Skip to main content

Full text of "Mitteilungen des Septuaginta-Unternehmens der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen"

See other formats


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2009  with  funding  from 

University  of  Toronto 


http://www.archive.org/details/mitteilungendess03akad 


70?  ^ 

Mitteilungen 


des 


Septuaginta-  Unternehmens 


der 


Gesellschaft  der  Wissenschaften  zu  Göttingen. 


Band  3. 


Berlin, 

Weidmannsche  Buchhandlung. 

1918-26. 


Inhalt. 

Seite 
A.  Rahlfs,    Über   einige   alttestamentliche   Handschriften   des  Abessiuicr- 

klosters  S.  Stefano  zu  Rom 1 

A.  Rahlfs,  Studie  über  den  griechischen  Text  des  Buches  Ruth  ....      47 
M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta.     165 

Die  InhaltsTerzeichnisse  der  einzelnen  Abhandlungren 
siehe  am  Schluß  derselben  auf  8.  4(i.  164.  387. 


Mitteilungen 


des 


Septuaginta-Unternehmens 


der 


Königlichen  Gesellschaft  der  Wissenschaften 
zu  Göttingen. 


Band  3,  Heft  1 : 

Über  einige  alttestamentliche  Handschriften 

des  Abessinierklosters  S.  Stefano  zu  Rom. 

Von  Alfred  Rahlfs. 


.    V 


\B 


Berlin, 

Weidmannsche  Buchhandlung. 

1918. 


A 


'7ßAG 


♦  t. 


über 


einige  alttestamentliche  Handschriften 


des 


Abessinierklosters  S.  Stefano  zu  Rom. 


Von 


Alfred  Rahlfs. 


Aus  den  Nachrichten  von  der  K.  Gesellschaft  der  Wissenschaften  zu  Göttingen. 
Philologisch-historische  Klasse,  1918,  S.  161—203. 


3 


Chaine  =  M(arius)  Chaine,  Ua  monastere  dthiopien  ä  Rome  aa  XV«  et  XVI« 
siöcle,  S.  Stefano  dei  Mori:  Universite  Saint- Joseph,  Beyrouth  (Syrie).  M^- 
langes  de  la  Facultd  Orientale.    V,  fasc.  1  (1911),  S.  1—36.   Mit  einer  Tafel. 

Di  lim.  Bodl.  =  Catalogus  codicum  manuscriptorum  Bibliothecae  Bodleianae  Oxo- 
niensis.     Pars  VII:   Codices  Aetliiopici.     Digessit  A.  Dillmann.     Oxonü  1848. 

D  i  1 1  m.  0  c  t.  =  Biblia  Veteris  Testamenti  Aethiopica  ed.  Aug.  Dillmann.  Tom.  I : 
Octateuchus.  Lips.  1853( — 1855).  Die  Zitate  beziehen  sich  stets  auf  die 
besonders  paginierte  „Pars  posterior,  quae  continet  apparatum  criticum". 

Flemming  1  und  2  =  J.  Flemming,  Hiob  Ludolf:  Beiträge  zur  Assyriologie, 
hrsg.  V.  Fr.  Delitzsch  u.  P.  Haupt  1  (1890),  S.  537—582,  und  2  (1891  resp. 
1894),  S.  63—110. 

Juncker  =  Commentarius  de  vita,  scriptisque  ac  meritis  illustris  viri  lob!  Lu- 
dolfi  .  .  .  Auetore  Christiano  lunckero  .  .  .  Lips.  et  Francof.  1710.  Diese 
Lebensbeschreibung  beruht  größtenteils  auf  eigenen  Aufzeichnungen  Ludolfs, 
s.  Junckers  Vorrede. 

Ludolf  Comm.  =  lobi  Ludolfi  alias  Scutl^olf  dicti  Ad  suam  Historiam  Aethio- 
picam  antehac  editam  Commentarius.    Francof.  ad  M.  1691. 

Platt  =  Th.  Pell  Platt,  A  catalogue  of  the  Ethiopic  biblical  mss.  in  the  Royal 
Library  of  Paris,  and  in  the  Library  of  the  British  and  Foreign  Bible  So- 
ciety, also  some  account  of  those  in  the  Vatican  Library  at  Rome.  London 
1823. 

Rahlfs  Niss.  u.  Petr.  =  Alfred  Rahlfs,  Nissel  und  Petraeus,  ihre  äthiopi- 
schen Textausgaben  und  Typen:  Nachrichten  der  K.  Gesellschaft  d.  Wiss. 
zu  Göttingen,  Philol.-hist.  Kl.  1917,  S.  268—348. 

Roupp  =  N.  Roupp,  Die  älteste  äthiopische  Handschrift  der  vier  Bücher  der 
Könige:  Zeitschrift  für  Assyriologie  16  (1902),  S.  296—343.    Mit  vier  Tafeln. 

1* 


4  Alfred  Rahlfs,  [162] 

Tisserant  =  Tabulae  in  usum  scholaram  editae  sub  cura  loh.  Lietzmann.  8: 
Specimina  codicum  orientalium,   conlegit  Eug.  Tisserant,    Bonnae  1914. 

Zotenb.  =  Manuscrits  orientaux.  Catalogue  des  manuscrits  Äthiopiens  (gheez 
et  amharique)  de  la  Bibliotheque  Nationale  (von  H.  Zotenberg).    Paris  1877. 

Dicht  hinter  der  Apsis  der  Peterskirche  zu  Rom  ^)  liegt  ein 
altes,  schon  im  Jahre  732  erwähntes  ^)  Kloster,  welches  nebst  der 
dazu  gehörigen  Kirche  dem  hl.  Stephanas  geweiht  ist.  Dieses 
Kloster  wurde  um  1500^)  den  nach  Rom  pilgernden  Abessiniern 
überwiesen  und  bekam  infolgedessen  den  Namen  „S.  Stefano  dei 
Mori"  oder  „degli  Indiani"  oder  „degli  Abissini"  ^}.  Über  seine 
seitherige  Greschichte  unterrichtet  am  besten  Chaine,  der  auch  alle 
auf  die  abessinischen  Insassen  bezüglichen  Urkunden  zusammen- 
gestellt hat^).  Hier  sei  nur  auf  die  geradezu  grundlegende  Be- 
deutung hingewiesen,  welche  S.  Stefano  dei  Mori  für  die  äthiopi- 
sche Philologie   gewonnen   hat.     Dort   lernte   der  Kölner  Propst 


1)  Die  genaue  Lage  des  Klosters  ersieht  man  z.  B.  aus  den  von  Frz.  Ehrle 
herausgegebenen  alten  Plänen  Roms  von  Leonardo  Bufalini  (Roma  al  tempo  di 
Ginlio  III.  La  pianta  di  Roma  di  Leon.  Buf.  dcl  15.51  riprodotta  dall'  esemplare 
esistente  nella  Bibl.  Vat.,  Roma  1911)  und  von  Du  Perac-Lafn^ry  (Roma  prima 
di  Sisto  V.  La  pianta  di  Roma  Du  Perac-Lafrc^ry  dei  1577  riprodotta  dall'  esem- 
plare esistente  uel  Museo  Britannico,  Roma  1908),  oder  aus  den  drei  Tafeln  bei 
Ebrlcs  „Ricerche  su  alcune  antiche  chiese  dei  Borgo  di  S.  Pietro"  in  den  Disser- 
tazioni  della  Pontificia  Accademia  Romana  di  Archeologia,  Ser.  II,  tom.  X  (1907 
resp.  1910),  S.  1—43  (Taf.  1  und  2  enthalten  Ausschnitte  aus  den  beiden  soeben 
erwähnten  Plänen,    Taf.  3  aus   dem  Plane  des  Giambatt.  Nolli  vom  Jahre  1748). 

2)  P.  Fr.  Kehr,  Regesta  pontificum  Romanorum.  Italia  pontificia.  Vol.  I: 
Roma  (1906),  S.  146  unter  „Monasterium  s.  Stephani  maioris".  Weitere  Literatur 
I.  bei  E.  Calvi,  Bibliografia  di  Roma  nel  medio  ovo,  Suppl.  I  (1908),  App.  S.  130 
unter  „8.  Stefano  Maggiore". 

8)  Da«  Datum  ist  nicht  überliefert,  und  die  Vermutungen  darüber  gehen 
weit  auseinander,  s.  F.  Gallina,  Iscrizioni  ctiopiche  ed  arabe  di  S.  Stefano  dei 
Mori:  Archivio  della  R.  SocietÄ  Romana  di  Storia  Patria  11  (1888),  S.  281—283. 
Maßgebend  kann  m.  E.  nur  die  von  Chatne  S.  8  mitgeteilte  Katasternotiz  vom 
Jahre  1607  sein,  nach  welcher  8.  Stefano  damals  seit  1(K)  .Jalircn  von  Abessiniern 
bewohnt  war:  „Ante  annos  centum,  ut  notant  censualia  praodicta,  ex  concessione 
cApitttli,  babitant  eamdem  occlesiam  abissini  etbiopns  sive  Indiani,  quibus  sanctis- 
dnini  Dooiiaaa  noiter  dat  alimenta  et  basilica  no.stra  dat  ucclcsiam  et  liabitationcm". 

4)  Ober  die  Beseichnung  der  Abossinicr  als  Molircn  und  Inder  s.  Ludolf 
ComOL  8.  S3.  64.  75—78. 

6)  Dftbel  lind  Cbalne  allerdingt  die  von  Flemming  1,  S.  667—582  und  2, 
8.68—110  publixierten  Briefe  des  mit  Hiob  Ludolf  befreundntcn  Abba  (irogorius 
ifttfMfeii;  SOMt  hätte  er  auch  nicht  auf  den  gcrado/,u  abcntnucrliclion  Gedanken 
f«rfÜleD  kOnneDf  daO  liUdolf  die  im  ('omm.  mitgeteilten  Briefe  CregurH  vielleicht 
•elbtt  fabrixiert  bAtte  (Chatne  S.  8ft:  „peut-^tro  quo  la  patornitö  doit  on  rovenir 
h  ranteur  liU-fliteM  de  VHittoria  Adhiopica'*). 


(1631    Über  einige  alttestam.  Hss.  d.  Abessinierklosters  S.Stefano  au  Rom.         6 

Job.  Potken  im  Jahre  1511*)  die  abessinischen  Mönche ^)  kennen, 
von  denen  er  Äthiopisch  lernte  und  den  Text  des  äthiopischen 
Psalters  bekam,  welchen  er  zwei  Jahre  später  in  Rom  als  erstes 
äthiopisches  Druckwerk  herausgab.  Und  ebenda  lebte  12  Jahre 
lang  Tasfä-Sejön  (Petrus  Aethiops),  der  1548/49  das  äthiopische 
Neue  Testament  mit  einem  liturgischen  Anhang  herausgab  und 
1550  in  der  Kirche  S.  Stefano  beigesetzt  wurde  ^).  So  sind  gerade 
die  beiden  Texte,  auf  die  man  beim  Studium  des  Äthiopischen  an- 
fangs ausschließlich  und  auch  nachher  noch  lange  Zeit  in  erster 
Linie  angewiesen  war,  von  S.  Stefano  ausgegangen. 

In  diesem  Kloster  hat  nun  bekanntlich  Hiob  Ludolf  im 
Jahre  1649  den  Abba  Grregorius  kennen  gelernt,  der  ihm  ein 
treuer  Freund  wurde  und  ihm  wichtige  Aufschlüsse  über  die  Ge- 
schichte, Literatur  und  Sprachen  Abessiniens  gegeben  hat  *).  Gleich 
bei  der  ersten  Begegnung  legte  Gregorius,  wie  Ludolf  Comm.  S.  30 
humorvoll  erzählt^),  ihm  einen  großen  Pergamentkodex  vor,  um 
seine  äthiopischen  Kenntnisse  zu  prüfen;  und  dieser  Kodex  —  es 
war  ein  Senödös,  jetzt  in  Rom,  Bibl.  Vat.,  Borg.  aeth.  2^  — 
hat  dann  Ludolf  sehr  interessiert '),  und  er  hat  über  ihn  im  Comm. 
S.  301 — 840  einen  recht  ausführlichen  Bericht  erstattet.  Aber 
außerdem  gab  es  damals  in  S.  Stefano  auch  einige  alttestament- 
liche  Handschriften,  über  welche  Ludolf  dicht  vorher  auf 
S.  298  f.  berichtet.  Ludolf  gibt  dort  unter  der  Überschrift  „Ma- 
nufcripti  in  Europa  habentur"  ein  Verzeichnis  der  in  Europa  be- 
findlichen äthiopischen  Handschriften,  von  denen  er  Kunde  erhalten 


1)  Potkens  römischer  Psalterdruck  wurde  laut  seiner  Nachschrift  zum  Cant. 
am  10.  Sept.  1513  vollendet.  In  der  Vorrede  sagt  Potken,  daß  er  die  Abessinier 
„bicnnio  vix  elapso"  kennen  gelernt  habe. 

2)  Einer  dieser  Mönche,  Thomas,  hat  sich  in  einer  äthiopischen  Nachschrift 
zu  den  Oden  mit  unterzeichnet,  vgl.  Chaine  S.  14  Anm.  2. 

3)  I.  Guidi,  La  prima  stampa  del  Nuovo  Testamento  in  etiopico,  fatta  in 
Roma  nel  1548-1549:  Archivio  della  R.  Societä  Romana  di  Storia  Patria  9  (1886), 
S.  273—278.  Chaine  S.  9  f.  14  f.  (beachte  S.  15  Anm.  1  über  die  Wappen  in  den 
Dedikations-Exemplaren !).  17.  27  f.;  Faksimile  seiner  Grabschrift  auf  Chalnes 
Tafel. 

4)  Ludolf  Comm.  S.  28—47.  Juncker  S.  48—50.  67—83.  Flemming  1, 
S.  542—548.  567  ff. 

5)  Nacherzählt  von  Flemming  1,  S.  548. 

6)  Tisserant  S.  XLIII  Nr.  63. 

7)  In  seinen  Briefen  an  Gregorius  erkundigt  er  sich  gerade  nach  dem  SS- 
nödös  besonders  dringend  und  bittet  den  Gregorius,  ihm  diese  Hs.  mitzubringen 
oder  wenigstens  Abschriften  daraus  zu  besorgen,  s.  Flemming  2,  S.  107  (Nr.  VI 
und  IX). 


6  Alfred  Eahlfs,  [164] 

hatte.    Dies  Yerzeichnis  beginnt  mit  den  Handschriften  von  S.  Ste- 
fano, über  welche  er  also  berichtet  (Co mm.  S.  2  98f.): 

1.    PenfateucJtus,  cujus  Apographum  ex  benevolentia  Ludovici 

Piques  D.  &  Socii  Sorbonae  poffideo.    Protographum  autem  vidi 

Romae  in  aedibus  Habeffinorum. 


3.    lofua,  quem  &  ego  pof- 
fideo. 

3.  Liber  ludicum. 

4.  Ruth. 


.    J.  et  II.  Samuclis ;  alias  I.  & 

II.  Regum. 
.    I.  et  II.  Begum ;  alias  III.  & 

IV.  Regum. 
.    Efaias  Propheta. 
Quatuor  magnis  voluminibus  continentur,  quae,  referente  Grego- 
rio,  ä  Regibus  ^thiopiae  olim  Hierofolymam  miffa  fuerunt,  qui- 
que  nomina  fua   infcripferunt,    nempe  Gebra-Mcskel ,    Jfadcus,   et 
Zer-a-jacobus.     Inde   Romam   in    hofpitium   Habeffinorum,    iftis 
autem  fato  functis,  ut  audivi,  in  Bibliothecam  Vaticanam  translati 
fuerunt. 
Ludolf  benennt  und  trennt  hier  die  biblischen  Bücher  in  der  bei 
den  Protestanten   üblichen  Weise.     Setzen  wir   dafür  die   bei  den 
Griechen  und  Abessiniern  üblichen  Namen  ein  und  fassen  wir  die 
Bücher  in  der  bei  ihnen  üblichen  Weise   zusammen,    so  handelt  es 
sich  nur  um  drei  Nummern,  nämlich 

1)  den  Oktateuch  oder,   wie  die  Abessinier  sagen,   das  Gesetz 
Cörit), 

2)  die  Bücher  Regum, 

3)  den  Isaias. 

Von  diesen  —  um  es  gleich  zu  sagen,  sehr  wichtigen  —  Hand- 
schriften hat  man  den  Oktateuch  und  die  Bücher  Regum  mehr 
oder  weniger  sicher  wiedergefunden:  jenen  in  der  Bibliothek  der 
British  and  Foreign  Bible  Society  in  London,  diese  in  dem  seit 
1902  der  Biblioteca  Vaticana  einverleibten  Museo  Borgiaiio  (Borg. 
aeth.  3,  vorher  L.  V.  16,  s.  Roupp  S.  298  Anm.  2  und  Tisserant 
8.  XLII  f.  Nr.  62).  Der  Isaias  aber  ist  noch  nicht  gefunden ,  und 
anch  die  Fragen,  die  sich  an  die  beiden  anderen  Handscliriften 
knüpfen,  sind  noch  nicht  sämtlich  beantwortet.  Daher  nehme  ich 
dftR  Thema  noch  einmal  auf  und  hoffe,  nunmehr  über  alles  völlige 
Klarheit  schaffen  zu  können.  Dabei  wird  zugleich  noch  eine  wei- 
tere Handschrift  von  S.  Stefano  wieder  ans  Licht  kommen,  die 
gleichfalls  schon  im  XVII.  Jahrh.  eine  erhebliche  Rolle  gespielt 
hat  und  die  (trundlage  mehrerer  Toxtau«gaben  geworden  ist. 

Ehe  ich  jedoch  zur  Sache  selbst  übergehe,  muß  ich  einen 
Fehler  bnrichtigen,  der  Ludolf  oder  seinem  Amanuensis  an  der 
soeben  abgedrackten  Stelle  untergelaufen  ist,   und  der  mich  an- 


ri65]    über  einige  alttestam.  Hss.  d.  Abessinierklosters  S.  Stefano  zu  Rom.  7 

fangs,  ehe  ich  seine  Quelle  entdeckt  hatte,  einigermaßen  irritiert 
hat.  Ludolf  gibt  hier  nämlich  an,  der  Oktateuch,  die  Bücher  E,e- 
gum  und  der  Isaias  seien  in  vier  großen  Bänden  enthalten.  Wenn 
aber  der  Oktateuch  und  die  Bücher  Regum,  wie  man  schon  bisher 
annahm,  und  wie  sich  im  folgenden  noch  sicherer  bestätigen  wird, 
je  einen  Band  bildeten,  so  kommen,  da  natürlich  auch  der  Isaias 
nur  einen  Band  gebildet  haben  kann,  bloß  drei  Bände  heraus. 
Und  mehr  sind  es  auch  in  Wirklichkeit  nicht  gewesen.  Wir  können 
das  jetzt  ganz  sicher  nachweisen,  da  uns  bei  Flemming  2,  S.  72 
Z.  34  —  S.  73  Z.  4  der  Originalbericht  des  Gregorius  vorliegt,  auf 
dem  die  Darstellung  Ludolfs  nach  seiner  eigenen  Angabe  („refe- 
rente  Grregorio")  beruht.  Er  findet  sich  im  8.  Briefe  des  Grego- 
rius an  Ludolf  vom  25.  Febr.  1651  und  lautet  nach  Flemmings 
Übersetzung  (2,  S.  99  Z.  1 — 5)  also:  „Jene  vier  großen  Bücher, 
die  sich  in  unserem  Hause  [d.  h.  in  S.  Stefano]  befinden,  dürfen 
wir  ohne  die  Erlaubnis  des  Majordomus^)  nicht  wegnehmen,  denn 
sie  sind  einem  jeden  bekannt,  als  solche,  welche  die  Könige  von 
Äthiopien  mit  der  Einzeichnung  ihres  Namens  nach  Jerusalem  ge- 
schickt haben.  Dies  sind  die  Könige :  Gabra  Masl<:al,  Isaak,  Zar'a 
Jakob."  Welches  „jene  vier  großen  Bücher''  sind,  sagt  allerdings 
Gregorius  an  dieser  Stelle  nicht.  Wohl  aber  ergibt  es  sich  aus 
seinem  6.  Briefe  vom  7.  Jan.  1651,  in  welchem  es  heißt  (Flemming 
2,  S.  96  Mitte) :  „Die  äthiopischen  Bücher,  welche  in  unserem  Hause 
sind,  sind  Gesetz  [d.  h.  Oktateuch],  Könige,  Jesaias,  Synodos  und 
das  Neue  Testament  vollständig.^  Nur  müssen  wir  hier,  um  die 
„vier  großen  Bücher"  herauszubekommen,  das  „vollständige  Neue 
Testament"  fortlassen ;  dies  war  offenbar  keine  Handschrift  —  von 
einer  solchen  hören  wir  sonst  in  jener  Zeit  nicht  das  mindeste, 
obwohl  wir  mehrere  Berichte  über  die  Hss.  von  S.  Stefano  be- 
sitzen — ,  sondern  es  war  der  schon  erwähnte,  in  S.  Stefano  selbst 
entstandene  Druck  von  Tasfä-Sejön ;  Ludolf  hatte  seinen  Abessinier 
nach  den  äthiopischen  Büchern  von  S.  Stefano  gefragt  (s.  Flem- 
ming 2,  S.  107  unter  Nr.  VIII),  und  daß  dieser  daraufhin  das  Druck- 
werk auf  gleicher  Stufe  mit  den  Handschriften  nannte ,  erklärt 
sich  ebenso  leicht,  wie  daß  Ludolf  den  wahren  Tatbestand  sofort 
merkte,  und  auch  Gregorius,  vielleicht  von  Ludolf  darüber  auf- 
geklärt, jenes  Druckwerk  nachher  nicht  mehr  mitzählte.  Die  »vier 
großen  Bücher",  von  denen  Gregorius  im  8.  Briefe  spricht,  und 
die  auch  Ludolf  in  gar  zu  genauem  Anschluß  an   seine  Quelle  in 


1)  Vgl.  Cbaine  S.  12:  „le  majordome  menie   du  Pape  tut  stabil  leur  [d.  h. 
der  Möncbe  von  S.  Stefano]  procureur".    Vgl.  auch  ebenda  S.  19  unten. 


8  Alfred  Rahlfs,  [166] 

seine  Darstellung  herübergenommen  hat,  sind  also  die  drei,  welche 
Ludolf  nennt,  und  der  Senödös.  Und  daß  dieser  hier  in  der  Tat 
mit  gemeint  ist,  ergibt  sich  mit  völliger  Sicherheit  aus  dem  Um- 
stände, daß  Gregorius  und  auch  Ludolf  selbst  unter  den  Königen, 
welche  die  Hss.  nach  Jerusalem  geschickt  haben,  auch  den  Zar'a- 
Ja'^öb  nennt,  der  gerade  den  ISenödös  nach  Jerusalem  gestiftet 
hat,  wie  Gregorius  im  7.  Briefe  (Flemming  2,  S.  97  Z.  3  f.)  und 
Ludolf  im  Comm.  S.  301  berichten  ^).  Hiermit  ist  also  das  Ver- 
sehen in  Ludolfs  Darstellung  vollständig  aufgeklärt,  und  wir  haben 
nunmehr  bei  den  alttestamentlichen  Handschriften,  die  er  aufzählt, 
nicht  mehr  mit  einer  Vierzahl,  sondern  nur  mit  einer  Dreizahl  zu 
rechnen. 

I.    Der  Oktateuch. 

Dillmann  hat  seiner  Ausgabe  des  äthiopischen  Oktateuchs 
in  erster  Linie  die  beiden  Hss.  zugrunde  gelegt,  welche  er  mit 
den  Sigeln  F  und  H  bezeichnet. 

F  ist  eine  nach  Dillmanns  Schätzung  (vom  Jahre  1853)  etwa 
fünf  oder  sechs  Jahrhunderte  alte,  also  aus  dem  XIV.  oder  gar 
XI II.  Jahrh.  stammende  Pergament-Hs.,  welche  den  ganzen  Okta- 
teuch enthält.  Sie  gehört  der  British  and  Foreign  Bible  Society 
in  London.  Dillmann  beschreibt  sie  Oct.  S.  4 — 6  (vgl.  auch  Oct. 
S.  162  f.  164.  167.  173).  Er  verweist  dort  (S.  4  Anm.  1)  auf  eine 
kurze  Beschreibung  in  „the  third  Appendix  of  the  Report  of  the 
British  Church  Missionary  Society  of  the  year  1817 — 1818",  wo 
sich  aach  eine  Schriftprobe  finde;  dieses  Werkes  habe  ich  aber 
auch  mit  Hilfe  des  Auskunftbureaus  der  deutschen  Bibliotheken 
zu  Berlin  nicht  habhaft  werden  können.  Und  auch  das  Verzeichnis 
der  äthiopischen  Hss.  der  British  and  Foreign  Bible  Society  bei 
Platt  S.  9  hilft  uns  nichts ;  denn  da  wird  unter  Nr.  I  nichts  weiter 
gesagt  aU  »The  Pentatench  and  three  following  Books  (the  Octa- 
tench)".  Ich  bin  also  zur  Zeit,  wo  aus  London  keine  Auskunft 
zu  erhalten  ist,  auf  Dillmanns  Beschreibung  allein  angewiesen,  und 
sie  genügt  auch,  obwohl  sie  nicht  alles  so  genau  mitteilt,  wie  es 
für  lUMm  Zweck  wlinschnnswert  wäre. 

H  (vgl.  Dillm.  Oct.  S.  Üf.  167  f.)  ist  eine  1731  und  1732  in 
Halle  a.  d.  Saale  entstandene  Papicrhandsrhrift,  die  .sich  noch  heu- 
tigen Tages  in  Halle  befindet  und  jetzt  der  dortigen  Universitäts- 
Biblicj'  hört.   Sie  besteht  ans  zwei  Bänden.  Der  erste,  dessen 

h  liOdolf  Comm.  H.  801^804  druckt  dio  Btiftungsurkundo  Zar'a-Ja'köbs  aus 
der  MaMoeUlf.  volUtAndig  «b. 


fl671    Über  einige  alttestam.  Hss.  d.  Abessinierklosters  S.  Stefano  zu  Rom.  9 

Bibliotheks-Signatur  „Ya.  2"    ist,    enthält   den  Pentateuch.     Sein 
Titel  lautet: 

^Z'l^:  I  Hoc  eft,  I  PENTATEUCHUS  |  AETHIOPICÜS,  |  olim 
ab  Exemplari  |   LUDOVICI  PIQVES  |   Parißis,   \  jam   ex  Apo- 
grapho  I  D.  JOH.  HENR.  MICHAELIS  [  defcriptus.  |  Hake  Sa- 
xonum  I  CIO  locc  xxxii. 
Der  zweite  Band,   dessen  Signatur  „Ya.  3"  ist,   enthält  das  Buch 
losue  und  Fragmente  anderer  alttestamentlichen  Bücher  (vgl.  unten 
S.  172  Anm.  2).     Sein  Titel  lautet: 
HA.PlVfi:  i  Hoc  eft,  I  LIBER  JOSUAE  |  AETHIOPICE,  | 
ex  Manufcripto  |  D.  JOH.  HENRICI  |  MICHAELIS  |  defcriptus.  | 
Halte  Saxonum  \  cio  lOCC  xxxi. 
Beide  Titel   sind   mit   einem   aus   einer   Krone   und   zwei  Palmen- 
zweigen  gebildeten  Kranze   umrahmt;    der   äthiopische  Name  des 
Buches  ist  beidemal   in  die  Krone   hineingezeichnet,    während   der 
übrige  Titel  in  Typendruck  hergestellt  ist. 

H  ist  der  jüngste*)  Sprößling  einer  Familie  europäischer 
Hss.,  deren  ältere  Glieder  auch  noch  vorhanden  sind.  Die  Ge- 
schichte dieser  Familie,  die  zugleich  ein  Stück  der  Geschichte  der 
äthiopischen  Philologie  wiederspiegelt,  will  ich  hier  kurz  erzählen. 
Joh.  Mich.  Wansleben,  der  bekannte  Schüler  Hiob  Lu- 
dolfs^),  hat  nach  der  Rückkehr  von  seiner  ersten  Orientreise  im 
Jahre  1666^)  die  im  Abessinierkloster  S.  Stefano  zu  Rom  befind- 
lichen Hss.  des  Oktateuchs  und  der  Bücher  Regum  abgeschrieben*). 
Mit  dieser  Abschrift  und  auch  mit  anderen  Werken,  die  er  für 
den  Druck  vorbereitet  hatte,  ging  er  1670  nach  Paris  in  der  Hoff- 
nung, dort  Colberts  Unterstützung  für  ihre  Veröffentlichung  zu 
gewinnen.  Colbert  ließ  sich  auch  von  Wansleben  Bericht  über 
seine  Publikationspläne   erstatten,   und  dieser  Bericht  erschien  im 


1)  Bei  los.  gibt  es  allerdings  eine  noch  jüngere  Hs.,  die  wiederum  aus  H 
abgescbrieben  ist,  s.  unten  S.  173. 

2)  Vgl.  meine  demnächst  in  diesen  Nachrichten  erscheinenden  „Beiträge  zur 
Biographie  Wanslebeus". 

3)  Nach  Ludolfs  Notiz  in  der  Hs.  Göttingen,  Univ.-Bibl.,  Aeth.  1,  S.  79  hat 
'Wansleben  seine  Abschrift  am  12.  Mai  1666  vollendet. 

4)  Ludolf,  Lexicon  Aethiopico-Latinum,  ed.  II  (1699),  zweite  Seite  des  „Ca- 
talogus  librorum".  Zotenb.  S.  1.  Vgl.  auch  Vansleb,  Nouvelle  relation  .  .  .  d'un 
voyage  fait  eu  Egypte  (1677),  S.  170:  „En  ce  mefme  temps  [d.  h.  im  Mai  1672J, 
11  arriva  aufil  au  Caire  Dom  Pietro,  Abyffin  de  Nation,  que  j'avois  autrefois  fort 
particulierement  connu  ä  Rome,  &  qui  m'avoit  procure  les  Manufcrits  des  Synodes 
[d.  h.  des  Senödös,  s.  die  nächste  Anm.],  &  celuy  du  vieux  Teftament  en  Langue 
Ethiopique". 


10  Alfred  Rahlfs,  [168] 

folgenden  Jahre  gedruckt  anter  dem  Titel  „CONSPECTUS  ]  OPE- 
RÜM  1  iETHIOPICORUM  |  Qn^e  ad  excudendum  parata  habet  |  R. 
P.  Fr.  JOAK  MICHAEL  VANSLEBIUS  |  ERFORDIENSIS  THU- 
RINGUS.  ORD.  PR^D.  |  Filius  Conventus  Romani  S.  Marise  fu- 
per  Minervam.  [  lUußrißimo  Domino,  D.  Joanni  Baptist^  |  Colbert, 
Regi  ab  intimis  Confiliis,  et  Se-\cretis;  Generali  ^rarij  Moderatori, 
Sionmo  I  Reijiorum  JEdificiorum  Prcefecto,  Megiorum  \  Ordinum  Qiice- 
ßori,  Marchioni  de  Seignelay  \  EXHIBITUS.  1  (Signet.)  ]  PARISIIS,  | 
E  TYPOGRAPHIA  REGIA.  |  M.  DC.  LXXI.« ')  Aber  zum  Druck 
der  äthiopischen  Texte,  wofür  übrigens  erst  äthiopische  Typen 
hätten  angeschafft  werden  müssen^),  kam  es  nicht.  Vielmehr  schickte 
Colbert  im  April  1671  Wansleben  wiederum  in  den  Orient^),  und 
als  er  dann  1676  nach  Paris  zurückkehrte,  war  er  bei  Colbert  in 
Ungnade  gefallen  und  erhielt  von  ihm  nicht  die  erwartete  Beloh- 
nung. Hierdurch  geriet  Wansleben  in  große  Not  und  verkaufte 
im  Winter   1676/77    seine   äthiopischen   Hss.  *).      Damals   wird   er 

1)  23  Seiten  in  4°.  Ich  benutzte  das  aus  Sclilicbtings  (s.  Rahlfs  Niss.  u. 
Petr.  S.  33G)  Nachlasse  stammende  Exemplar  der  Kieler  Univ.-Bibl.  (Signatur: 
§  50  4°),  welches  Hieb  Ludolf  mit  vier  eigenhändigen  Randnoten  versehen  hat. 
Der  Bericht  selbst  beginnt  auf  S.  3  mit  der  Überschrift  „Fr.  JÜAN.  MICHAEL 
VANSLEBIUS,  \  Erfordienßs  Thtiringus,  Ord.  Prcedicatorum,  et  \  Filius  Con- 
ventus liomani  S.  Maria  fuper  Miner-\vcnn,  degens  modo  Puri/iis,  in  Conventu 
FF.  I  Prcedicatorum ,  in  vico  S.  Honorati  attulit  fecum  \  Borna  nonnuUa  Opera 
Jl'Jthiopica  Manufcripta,  \  et  Prcelo  parata,  quonim  Catalogus  feqtiens  eß."  Hier- 
auf folgt  unter  Nr.  I  auf  S.  3—20  ein  sehr  eingehender  Bericht  über  den  Senödös, 
welchen  Wansleben  gleichfalls  aus  der  IIs.  von  S.  Stefano  abgeschrieben  hatte 
(vgl.  die  vorige  Anm.).  Dann  kommt  auf  S.  20f.  unter  Nr.  II  der  Bericht  über 
den  Oktateuch  und  die  Bücber  Regum,  „qui  omnes  hactcnus  nunquam  funt  editi, 
ncquo  in  Bibliis  Polyglottis  Anglorum  leguntur",  und  auf  S.  21  f.  unter  Nr.  III — 
VII  der  Bericht  über  andere  "Werke.  Zum  Schluß  fordert  Wansleben  Colbert  auf, 
,vt  ad  cietcra  Tua  iira.>ilara  facta,  qui«  pro  Ciiuistianissimi  Oalliahim  Regis 
Gloria  toto  orbc  amplianda,  foliciter  hactenus  peregifti;  hoc  quoquc  addere,  Ope- 
rumque  tarn  infignium  publicationem  promovorc  digneris:  ne  dum  inclyta  Oallia- 
rum  Natio,  omnibuM  viciois  Gentibus  glorio;  palmam  IIoroKcis  factis,  &  prroclaris 
lladiii  prtoripit;  in  hoc  folo,  quod  nondum  Typograpliiam  AOthiopicam  haboat, 
etiAm  fibi  loDg5  infcrioribus  gierig  codero  vidcatur." 

2)  Siebe  den  Schluß  der  vorigen  Anmerkung. 

8)  Über  dieee  xweite  Oricntrciso  Wanslobons  s.  außer  der  oben  S.  107  Anm.  4 
titiorten  Reitebefchroibung  WanRlcbcns  bcRonders  II.  Oniont,  Missions  archdologi- 
que«  frenv*liet  en  Orient  aux  XVII«  et  Will»  sii'clos  (1902),  S.  54—174;  ebenda 
8.  879—961  VorxelchoiMC  der  von  Wansleben  für  dio  Bil>liothok  des  Königs  ge- 
kMifileo  Hm. 

4)  (Kicoron,)  Memoire!  pour  sorvir  ^  rhistoiro  dos  hommos  illustres  dans 
U  r^ublique  dce  lettros  20  (1784),  S.  18:  „Mais  IMiyvcr  il  l'o  trouva  dans  la  dor- 
nicro  nccerfit«'*,  A  fut  rcdutt  tk  cmpruntcr  du  toutos  parls  S:  ii  vcndrc^  iirol'quc  pour 
rinn  Ic«  Manufcrit«  Kthiopicnii  qu*il  avoit  apporti^s.*' 


[169]    Über  einige  alttestara.  Hss.  d.  Abessinierklosters  S.  Stefano  zu  Rom.        H 

auch  seine  Abschrift  des  Oktateuchs  und  der  Bücher  Regum  ver- 
kauft haben.  Sie  ging  in  den  Besitz  des  Pariser  Gelehrten  Louis 
Picques^)  über.  Dieser  vermachte  später  seine  Hss.  dem  Domi- 
nikanerkloster der  Rue  Saint-Honore  zu  Paris  ^),  demselben  Kloster, 
in  welchem  Wansleben  1670/71  gewohnt  hatte  (s.  oben  S.  168 
Anm.  1).  Und  aus  diesem  wurden  sie  bei  der  Aufhebung  der  Klöster 
in  der  Revolutionszeit  in  die  Bibliotheque  Nationale  über- 
führt, wo  Wanslebens  Abschrift  des  Oktateuchs  und  der  Bücher 
Regura  jetzt  die  Signatur  Eth.  1  (Pentateuch)  und  2  (los. — Reg.  IV) 
trägt,  s.  Zotenb.  S.  III  und  S.  1—4. 

Während  Wanslebens  Abschrift  sich  im  Besitze  von  Picques 
befand,  hat  nun  aus  ihr  wiederum  Hiob  Ludolf,  als  er  vom 
9.  Nov.  1683  bis  zum  1.  März  1684  zum  dritten  Male  in  Paris  war 
(Juncker  S.  128.  143),  den  Pentateuch  und  das  Buch  losue  teils 
durch  seinen  Sohn  Christian^)  abschreiben  lassen,  teils  selbst  ab- 
geschrieben. Zwei  Notizen  darüber  finden  sich  in  der  Pariser  Hs. 
selbst;  die  eine  stammt  von  Ludolf  und  lautet:  „Priorem  partem 
nempe  Pentateuchum  hujus  scripturee  sethiopicae  accepi  a  Dn.  D'* 
Piques  in  hunc  finem  ut  hoc  in  loco  a  filio  meo  describatur  in 
usum  publicum,  prout  dicto  D"°  Piques  visum  fuerit,  et  fideliter 
atque  integre  reddatur.  Lut.  Parisiorum,  die  27  Febr.  1684.  J.  Lu- 
dolfus'';  die  andere  stammt  von  Picques  und  lautet:  „En  1683  M' 
Ludolf  a  pris  copie  et  l'a  envoy^e  a  Hamb«  pour  imprimer"  (Zo- 
tenb. S.  4).  Die  Abschrift  des  Pentateuchs,  welche  Ludolf  au 
der  oben  S.  164  abgedruckten  Stelle  seines  Comm.  und  am  Anfange 
seines  Lexicon  Aethiopico- Latinum,  ed.  IL  (1699),  auf  der  zweiten 
Seite  des  „Catalogus  librorum"  als  in  seinem  Besitze  befindlich 
erwähnt,  ist  später  in  den  Besitz  seines  Schülers  und  Amanuensis  *), 
des  Hallenser  Professors  Joh.  Heinr.  Michaelis,  übergegangen,  nach 
dessen  Tode  (10.  3.  1738)  auf  der  Auktion  seines  Nachlasses  im 
Jahre  1740  von  seinem  Neffen  Christian  Bened.  Michaelis,   gleich- 


1)  So  schreibt  Zotenb.  S.  III  und  S.  4  etc.  den  Namen,  und  so  wird  er  auch 
in  Picques'  Briefwechsel  mit  anderen  Gelehrten,  darunter  Hiob  Ludolf,  in  lo.  Diet. 
Wincklers  Sylloge  anecdotorum  (Lips.  1750),  S.  281  ft".  geschrieben.  Dagegen  schreibt 
Ludolf  stets  Piques  ohne  c,  s.  z.  B.  das  Zitat  aus  Ludolf  oben  S.  164,  und  ebenso 
sehreibt  Le  Grand  in  seiner  Ausgabe  der  „Relation  historique  d'Abissinie  du  R. 
P.  Jerome  Lobo"  (Paris  1728),  S.  180  ff.,  wo  er  einige  zwischen  Ludolf  und  Picques 
gewechselte  Briefe  mitteilt. 

2)  Thesaurus  epistolicus  Lacrozianus  ed.  Uhlius  1  (1742),  S.  82.  Zotenb.  S.  III. 

3)  Geboren  am  21.  Juli  16G4  (Juncker  S.  182). 

4)  Siehe  die  Vorreden  zu  Ludolfs  amharischer  (Grammatik  (1G98)  uud  Lexikon 
(1698),  zum  äthiopischen  Lexikon  (1699)  und  Psalter  (1701). 


12  Alfred  Rahlfs,  [170] 

falls  Professor  in  Halle  (f  22.  2.  1764),   erworben^),    von   diesem 
auf  seinen   Sohn ,    den   bekannten   Göttinger    Professor  Job.  Dav. 
Michaelis,    vererbt  und  schließlich   nach   dessen  Tode  (22.  8.  1791) 
von  der  Kgl.  üni  versitäts- Bibliothek  zu  Göttingen  an- 
gekauft.   Die  jetzige  Signatur  der  Hs.  ist  „Cod.  MS.  Michael.  270", 
s.  Verzeichniss  der  Handschriften  im  preussischen  Staate,  I:  Han- 
nover, 3 :  Göttingen,  3  (1894),  S.  200.     Ihr  Titel  lautet : 
PENTATEVCHVS   (   AETHIOPICE   |   a  \  CHRISTIANO    LV- 
DOLFO  I  ILLVSTRIS   VIRI  |  lOBI  LVDOLFI  1  FILIO  |  ab 
exemplari  \  DN.   LYDOVICI  PIQVES,   DOJCTORIS   et  SOCII 
SORBONNAE :  |  Quod  Uli  loh.  Mich.   Wansleben  Bomce  \  a  fe  de- 
fcriptum  vendiderat,  \  PARISIIS  |  Aö:  cio  loc  lxxxiv  |  defcriptus.^) 
Geschrieben   ist   sie  gewiß  in  der  Hauptsache,    wie  auf  dem  Titel 
angegeben  wird,  von  Ludolfs  Sohn  Christian;    doch  ist  auch  Hiob 
Ludolfs  eigene  Hand  an  einigen  Stellen,  z.  B.  bei  den  in  Exod.  36 
— 39  eingeschalteten  ')  lateinischen  Bemerkungen,  mit  voller  Sicher- 
heit zu  erkennen.  —  Die  Abschrift  des  Buches  losue   ist  andere 
Wege  gegangen;  diese  haben  sie  aber  gleichfalls  in  die  Göttinger 
Universitäts-Bibliothek   geführt,    für   die   sie  bereits    1776 
aus  dem  Nachlasse  des  am  6.  Mai  1775  verstorbenen  Gothaer  Rek- 
tors Joh.  Heinr.  Stuß  *)  angekauft  wurde.    Sie  trägt  jetzt  die  Sig- 
natur „Cod.  MS.  Aethiop.  1"   (früher  „Orient.  20"),    s.   das   ange- 
führte Hss.- Verzeichnis  3,  S.  308.     Ihr  Titel  lautet : 
I08ÜA  I  .ETHIOPICE  |  ä  \  lOBO  LUDOLFO  |  ab  Exemplari  ma- 
nufcriplo  \  D.  LUDOVICI  PIQUES,  |  Doctoris  et  Socij  Sorbonw,  de 
quo  I  fupra  in  titulo  Fentatcuchi;  \   Cum  initio  An:  1684.   Lutetia' 
Fari„  \/iorum  esfet,  |  defcriptns.  *) 
Sie  ist  ganz   von  Hiob  Ludolf  selbst  geschrieben.     Am   Schlüsse 
des  Baches  losne  auf  S.  78  hat  Ludolf  den  Titel  des  darauf  fol- 


1)  Dieter  bat  selbst  auf  dem  Titel  der  Handschrift  bemerkt :  „l<Jx  hibliotheca  \ 
B.  loann.  Henr.  Michaelia  |  auctionia  iure  accc/ßl  \  libris  |  Christ.  Bcnedicti  Mi- 
chaelis I  A.  1740." 

2)  Dio  fett  gedruckten  Wörter  sind  mit  roter,  das  Übrige  mit  schwarzer 
Tinte  geschrieben. 

8)  Die  Art,  wie  diese  licmcrkungon  in  den  äthiopischen  Text  eingeschaltet 
lind,  beweist,  daß  sie  von  Hiob  Ludolf,  der  dio  Abschrift  seines  Sohnes  natürlich 
ftberwacbte,  gleich  bei  der  Abschrift  hinzugcfiigt  sind. 

4)  Allgemeine  Deutsche  Itiographic  37  (1H*.)4),  S.  GH  f.  Die  Güttingor  Univ.- 
Bibl.  beeitüt  den  Auktionskatuiug  „liiiiliotlioca  Ktussiana  oder  Vor/cichniß  der 
Msebnlichen  UUcher-äammlung  Herrn  Juh.  Heinr.  tituüons  .  .  .  Gotha  177G" ;  darin 
flauet  sich. die. los.-Hs.  auf  H.  6ti  unter  Nr.  ÜHI. 

6)  Auch  hier  .sind,  wie  beim  Tontatcuch,  dio  fett  gedruckton  Wörter  mit 
roter,  das  Übrige  mit  ichwariser  Tinte  geschrieben. 


[171]    Über  einige  alttestam.  Hss.  d.  Abessinierklosters  S.  Stefano  zu  Rom.       1^ 

genden  Buches  ludicum  noch  mit  abgeschrieben,  aber  hinzugefügt: 
„Oh  inopiam  temporis  descriptio  fieri  non  potuit"^).  Auf  S.  79  hat 
Ludolf  sich  einige  Notizen  über  die  von  Wansleben  abgeschriebene 
römische  Hs.  und  über  Wanslebens  Abschrift  gemacht;  auf  S.  80 
hat  er  als  Probe  aus  lud.  die  vier  Verse  812—15  abgeschrieben. 

Die  oben  S.  169  angeführten  Eintragungen  von  Ludolf  und 
Picques  in  Wanslebens  Abschrift  lehren,  daß  Ludolf  sich  ebenso 
wie  früher  Wansleben  mit  der  Absicht  getragen  hat,  den  äthiopi- 
schen Text  nebst  lateinischer  Übersetzung  herauszugeben.  Dasselbe 
ergibt  sich  auch  aus  der  Überschrift,  mit  der  Ludolf  seine  soeben 
erwähnten  Notizen  über  die  römische  Hs.  und  Wanslebens  Ab- 
schrift versehen  hat :  „Sequenüa  in  impressione  addi  poterunt".  Nach 
Picques  (s.  oben  S.  169)  hat  Ludolf  seine  Abschrift  auch  schon 
wirklich  zu  diesem  Zwecke  nach  Hamburg  geschickt.  Darüber 
habe  ich  sonst  zwar  keine  Nachricht  gefunden;  aber  da  Picques 
mit  Ludolf  im  Briefwechsel  gestanden  hat  (s.  oben  S.  169  Anm.  1), 
wird  er  dies  von  Ludolf  selbst  erfahren  haben,  und  auch  an  sich 
ist  es  gar  nicht  unwahrscheinlich,  denn  in  Hamburg  gab  es  äthiopi- 
sche Typen  ^),  und  dort  hatte  Ludolf  in  Christoph  Schlichting  einen 
äthiopischen  Schüler,  der  den  Druck  überwachen  konnte').  Es  ist 
dann  allerdings  nichts  daraus  geworden,  wahrscheinlich  weil  sich 
niemand  fand,  der  die  Kosten  getragen  hätte.  Daß  aber  Ludolf 
auch  später  den  Plan  nicht  ganz  aufgegeben  hat,  erfahren  wir 
von  seinem  Schüler  Georg  Christian  Bürcklin ;  dieser  bemerkt  näm- 
lich im  Vorwort   seiner  Ausgabe   der  „Quatuor   prima   capita  Ge- 

1)  Wie  Ludolf  im  Lexicon  Aeth.-Lat.,  ed.  II  (1699),  auf  der  zweiten  Seite 
des  „Catalogus  librorum"  sagt,  hat  er  Picques  vergeblich  gebeten,  ihm  die  Wans- 
lebensche  Abschrift  nach  Frankfurt  a. M.  zu  schicken,  um  dort  auch  die  noch 
fehlenden  Bücher  ludicum  und  Regum  abschreiben  zu  können:  „Judicum  atque 
Megum  Libros  IV.  Wanslebii  manu  defcriptos  modo  laudatus  Doctor  quoque 
pofüdet,  fed  ad  me  mittere  recufavit."  (Das  Buch  Ruth  nennt  Ludolf  nicht,  weil 
es  bereits  von  Nissel  herausgegeben  war.) 

2)  Siehe  Rahlfs  Niss.  u.  Petr.  S.  336  ff. 

3)  Die  mechanischen  Arbeiten  bei  der  Herausgabe  seiner  Werke  ließ  Ludolf 
bekanntlich  in  der  Regel  durch  seine  Schüler  und  Amanuenses  besorgen.  Schlich- 
ting war  1684 — 1G87  bei  Ludolf  in  Frankfurt  a.  M.  gewesen,  s.  Rahlfs  Niss.  u. 
Petr.  S.  336  Anm.  1.  Bei  meiner  Annahme  würde  Ludolf  seine  Abschrift  nicht 
sogleich,  nachdem  er  sie  genommen  hatte,  nach  Hamburg  geschickt  haben,  sondern 
erst  später;  aber  das  ist  auch  sehr  wohl  möglich,  da  Picques'  Zeitangabe  „en 
1683",  die  übrigens  nicht  ganz  genau  ist,  sich  nur  auf  die  Anfertigung  der  Kopie, 
nicht  auch  auf  ihre  Sendung  nach  Hamburg  zu  beziehen  braucht.  —  Später  hatte 
Ludolf  noch  einen  anderen  Schüler  aus  Hamburg,  Job.  Friedr.  Winckler,  s.  Rahlfs 
Niss.  u.  Petr.  S.  342  Anm.  2 ;  aber  dieser  kommt  hier  wohl  sicher  noch  nicht  in 
Betracht,  da  er  erst  im  Dez.  1679  geboren  ist. 


14  Alfred  Rahlfs,  [172] 

neseos,  ^thiopice  et  Latine"  (Frkf.  a.  M.  1696) :  „Is  [d.  h.  Ludolf  ] 
Pentateucham  integrum  ^thiopice  manufcriptum  poffidet,  &  fi  re- 
pertus  fuerit,  qui  fumptus  impreffionis  facere  velit,  eum  publico 
non  denegabit." 

"Wir  haben  gesehen,  daß  Ludolfs  Pent.-Abschrift  später  im 
Besitze  von  Joh.  Heinr.  Michaelis  war.  Ludolfs  los. -Abschrift 
hat  Michaelis  nicht  besessen,  wohl  aber  hat  er  sie  sich  kurz  vor 
Ludolfs  Tode')  durch  seinen  Neffen  Christian  Benedikt  Michaelis 
abschreiben  lassen.  Diese  Abschrift  ging  später  ebenso,  wie  die 
Ludolfsche  Pent.-Abschrift,  in  den  Besitz  von  Christian  Benedikt 
und  Johann  David  Michaelis  und  nach  dessen  Tode  in  den  Besitz 
der  Göttinger  Universitäts-Bibliothek  über.  Sie  ist  ent- 
halten in  dem  aus  Handschriften  und  Drucken  zusammengesetzten 
Sammelbande  „Cod.  MS.  Michael.  264"  und  nimmt  in  ihm  Bl.  24—76 
ein,  s.  das  oben  S.  170  zitierte  Göttinger  Hss.- Verzeichnis  3,  S.  198. 

Diese  beiden  im  Besitze  von  Joh.  Heinr.  Michaelis  befindlichen 
Hss.,  also  die  früher  Ludolfsche  Pent.-Abschrift  und  die  Michaelis- 
ßche  los. -Abschrift  (jetzt  Göttingen,  Univ.-Bibl.,  Mich.  270  und  264), 
sind  nun  die  Vorlagen  der  beiden  von  Dillmann  benutzten  Hallenser 
Handschriften  gewesen^).  Wenn  es  also  iu  den  oben  S.  167  an- 
geführten Titeln  der  Hallenser  Hss.  heißt,  sie  seien  „ex  Apographo" 
resp.  „ex  Manufcripto  D.  Joh.  Henr.  Michaelis"  abgeschrieben,  so 
ist  das  nicht  so  zu  verstehn,  als  ob  J.  H.  Michaelis  die  ihnen  zu- 
grunde liegenden  Hss.  selbst  geschrieben  habe^).  Der  Pent.  war 
vielmehr  von  Christian  Ludolf,  der  los.  von  Christ.  Ben.  Michaelis 
geschrieben,  und  J.  H.  Michaelis  war  nur  zu  der  Zeit,  wo  der  unbe- 
kannte Hallenser  Gelehrte,  vermutlich  ein  Schüler  von  J.  H.  Michaelis, 
seine  Abschriften  nahm,  im  Besitze  der  beiden  Handschriften. 

1)  Ludolf  starb  am  8.  April  1704  (Juncker  S.  153.  187).  Die  Michaelis'sche 
Abccbrift  wird,  da  eine  andere  Michaelis'sche  Abschrift  eines  gleichfalls  von  Lu- 
dolf geliehenen  Stückes,  die  sich  in  demselben  Bande  fiiulet,  vom  Jahre  1703  da- 
tiert ist  (».  unten  S.  177  Anm.  2),  aus  derselben  Zeit  stammen. 

2)  Die  Hallenser  los.-Hs.  cntbikit  hinter  dem  los.  und  den  von  Iliob  TiUdolf 
an  ScbliMM  dea  los.  hin/.ugefiif;ten  Komerkungen  (s.  oben  S.  170 f.;  diese  Bemer- 
IniDgeD  sind  Jedoch  in  der  Hallenser  Abschrift  gekürzt)  auch  noch  „Fragmcnta 
BibUorum  Aetbiop:"  (vgl.  Dillm.  Oct.  S.  1(>7),  welche  sich  iu  Ludolfs  los.-IIs.  nicht 
flodeo.  bie  atAmmon  gleichfalls  aus  dum  Cod.  Mich.  2()-l,  in  welchem  sie  nur  nicht 
Unter,  aondcrn  vor  los.  Hlehtm  (doch  hat  der  Hallenser  .Mtschrciber  die  Tont.-Krag- 
BMnte,  mit  welchen  der  Cod.  Mich,  beginnt,  und  auch  die  Uuth-Fragmonte  fort- 
gllmiin,  ofTenbar  doahalb,  weil  or  vom  l*ont.  und  lluth  vollstilndigo  Texte  besaß). 
Übrifenf  gebt  auch  diese  Sammlung  von  Fragmenten  der  iUhiopischcn  Hibul  im 
lettten  Qninde  xwoifolloa  auf  lüob  Ludolf  /.urück,  vgl.  unten  S.  IHO  Anm.  1. 

8)  So  bat  et  Doyd  io  aeincr  Ausgabe  der  iithiopischcn  (loncsis  S.  XVll  ver- 
itaodM  (daa  Titel  dieser  Auagabo  «.  unten  S.  170  Anm.  1). 


[173]    Über  einige  alttestam.  Hss.  d.  Abessinierklosters  S.  Stefano  zu  Rom.        15 

Von   der  Hallenser  los.-Hs.   hat   ein  Jahrhundert  später  wie- 
derum Friedrich  Tuch,  damals  Privatdozent  in  Halle,  nachher 
Professor  in  Leipzig,    eine  Abschrift  genommen.     Sie  gehört  jetzt 
der  Universitäts-Bibliothek  in  Leipzig  und  trägt  dort  die  Signatur 
„V  1093b".     Ihr  Titel  lautet: 
H/xPlVfll  I  Liber  Josuae  |  Aethiopice  |  ex  Msc.  |  Bibliothecae 
Regiae  Halensis   I  descriptus.  |  Halis  Saxonum  M.DCCC.XXXIL 
Außerdem  gibt   es,    wie   der  Vollständigkeit   halber   erwähnt   sei, 
noch  mehrere  Nebensprößlinge  derselben  Familie,    welche  di- 
rekt oder  indirekt  auf   die  Ludolfschen  Abschriften   zurückgehen: 
Göttingen,    Univ.-ßibl.,    Aeth.  2   (früher  Orient.  21):  losue;  s. 
das  oben  S.  170  zitierte  Gröttinger  Hss.-Verzeichnis  3,  S.  308  f. 
Hamburg,   Stadtbibl.,    Or.  271:    Genesis;    s.  Katalog  der  Hss. 
der  Stadtbibl.  zu  Hamburg  III  1 :    Die  arab.,   pers.,    .  .  .  äth. 
Hss.  beschrieben  von  C.  Brockelmann  (1908),    S.  178  Nr.  319. 
Hamburg,   Stadtbibl.,   Or.  272,    zweite  Abteilung  Bl.  la— 19b: 
Exodus  1—4;  Bl.  27b— 67b:  Exodus  36  —  40;  Bl.  70b- 
176  b :   losue  (Kap.  1  mit  Ausnahme   der  letzten  Worte  und 
Kap.  12 1^ — 13?^   sind   doppelt  vorhanden);    s.   den   soeben  zi- 
tierten Katalog  Brockelmanns  S.  178—180  Nr.  320. 
Kiel,  Univ.-Bibl.,  §  50  4":  Sammelband  äthiopischer  Druckwerke, 
besonders  von  Nissel  und  Petraeus  (vgl.  aber  auch  oben  S.  168 
Anm,  1),  wozu  handschriftlich  andere  Stücke  hinzugefügt  sind, 
darunter  Exodus  1  —  4  (hinter  den  Nissel-Petraeus'schen  Aus- 
gaben biblischer  Bücher). 
Diese  Nebensprößlinge   stammen  sämtlich  von  Ludolfs  Hamburger 
Schülern  Christoph  Schlichting  und  Joh.  Friedr.  Winckler^). 
Winckler   hat   die   Göttinger  Hs.   geschrieben.     Die   beiden  Ham- 
burger Hss.  und  der  Kieler  Band  rühren  jedenfalls  von  Schlichting 
her;    sie  hängen  untereinander   aufs    engste   zusammen:    einerseits 
stimmt  die  Hamburger  Gen.-Hs.  Or.  271  in  der  ganzen  Art  ihrer 
Ausführung  völlig  mit  der  Abschrift  von  Exod.  1—4  in  dem  Kieler 
Bande  überein,  und  andrerseits  finden  sich  die  meisten  der  in  die- 
sem Kieler   Bande  handschriftlich   zu   den  Druckwerken   hinzuge- 
fügten Stücke   auch  in   dem  Hamburger  Or.  272;    allerdings   sind 
die  drei  Bände  nicht  durchgehends  von  einer  und  derselben  Hand 
geschrieben,    sondern  es  wechseln   darin   zwei  Hände,   doch   lassen 
sich  diese  auch  in  anderen  Hss.  Schlichtings,  z.  B.  Göttingen,  Univ.- 
ßibl.,  Aeth.  6,  ebenso  unterscheiden. 

Sehen  wir  nunmehr  von  jenem  späten  Nachtriebe   und   diesen 


1)  Über  Schlichting  und  Winckler  s.  oben  S.  171  Anm.  3. 


16  Alfred  Rahlfs,         '  [174] 

Seitenschößlingen  ab  und  beschränken  uns  auf  die  direkt  von  dem 
römischen  Archetypus  bis  auf  die  von  Dillmann  benutzten  und  mit 
der  Sigel  „H"  bezeichneten  Hallenser  Hss.  herabführende  Haupt- 
linie,  so  ergibt  sich  folgender  Stammbaum: 

Original  in  S.  Stefano  zu  Rom 

Abschrift  Wanslebens  vom  J.  1666,   später  im  Besitz  von  Picques,  jetzt  Paris, 
Bibl.  Nat.,  Eth.  1  (Pent.)  und  2  (los.— Reg.  IV) 

Pent-Abschrift  Christian  Ludolfs  vom  los.-Abschrift  Hiob  Ludolfs  vom  J. 

J.  1684,   später  im  Besitz   von  J.  H.,  1684,  jetzt  Göttingen,  Univ.-Bibl., 

Chr.  B.  und  J.  D.  Michaelis,  jetzt  Aeth.  1 

Göttingen,  Ünhr.-Bibl,  Mich.  270  I 

los.-Abschrift   von    Chr.   B.   Michaelis 

aus  der  Zeit  um  1703,  anfangs  im  Be- 
sitz von  J.  H.,  dann  von  Chr.  B.  und 
J.  D.  Michaelis,  jetzt  Göttingen,  Univ.- 
Bibl.,  Mich.  264 

I 
Pent-Abschrift  eines  Unbekannten  vom  los.-Abschrift   eines  Unbekannten  vom 

J.  1732,  jetzt  Halle,  Univ.-Bibl.,  Ya.  2  J.  1731,  jetzt  Halle,  Univ.-Bibl.,  Ya.  3 

(=  DiUmanns  „H")  (=  Dillmanns  „H") 

Nachdem  wir  uns  so  über  die  Herkunft  H's  aus  der  römischen 
Original-Hs.  genau  orientiert  haben ,  kommen  wir  zu  der  Frage : 
Wie  verhält  sich  H  zuF,  der  anderen  von  Dillmann  in  erster 
Linie  zugrunde  gelegten  Hs.,  die  jetzt  der  British  and  Foreign 
Bible  Society  in  London  gehört? 

Dillmann  Oct.  S.  6 f.  hat  mit  vollem  Rechte  bemerkt,  daß 
H  und  F  außerordentlich  nahe  miteinander  verwandt  sind.  Sieht 
man  von  allerlei  Versehen  und  absichtlichen  Änderungen  ab,  wie 
sie  sich  bei  europäischen  Gelehrten-Abschriften  des  XVIL  und 
XVIII.  Jahrh.  eigentlich  von  selbst  verstehen,  so  bietet  H  einen 
Text,  der  „miro  modo"  mit  F  verwandt  ist  und  mit  F  sogar  in 
Archaismen  und  sonstigen  Besonderheiten  „fere  ubique"  überein- 
stimmt. Daher  hat  sich  Dillmann  der  Verdacht  aufgedrängt,  daß 
H  in  direkter  Linie  auf  F  zurückgehe,  daß  also  die  jetzt  im  Be- 
sitze der  British  and  Foreign  Bible  Society  befindliche  Hs.  F  keine 
andere  sei  als  die,  welche  zur  Zeit  Ludolfs  und  Wanslebens  im 
Abeisinierkloster  S.  Stefano  zu  llom  war,  und  er  hat  sich  deshalb 
die  ftnßersie  Mühe  gegeben  zu  erfahren,  von  wo  F  nach  Jjondon 
gtkommen  lei,  ohne  jedoch  darüber  Auskunft  erhalten  zu  können '). 

1)  Dillm.  Oct  8.  6 :  „Quan  sunpirio  qnum  mc  movoret,  acorrimo  (juidcm  Id 
•fSken,  ut  compoiirSlD,  undo  Itritanni  libruni  roniparavisBent  et  Londinum  dopor- 
tsHssent,  ted  qiuuDqaam  iterum  itorumtiuo  porcontabar,  nemo  mihi,  quao  scire 
Tolal«  rsspondlt." 


ri75l    über  einige  alttestam.  Hss.  d.  Abessinierklosters  S.  Stefano  zu  Rom.        17 

Da  ihm  nun  der  historische  Beweis  für  die  Identität  F's  mit  der 
römischen  Hs.  fehlte,  und  er  in  H  doch  auch  Lesarten  fand,  „quas 
aliunde  haustas  esse  necesse  est",  so  hat  er  sich  schließlich  für 
die  Annahme  entschieden,  daß  H  nicht  direkt  auf  F,  sondern  nur 
auf  einen  nahen  Verwandten  F's  zurückgehe  ^),  und  daher  in  seinem 
textkritischen  Apparat  H  neben  F  notiert^). 

Nachträglich  aber  scheint  sich  Dillmann  doch  der  anderen  An- 
nahme, daß  F  selbst  die  zu  Ludolfs  und  Wanslebens  Zeit  in  Rom 
befindliche  Hs.  sei,  zugeneigt  zu  haben.  Ich  schließe  das  aus  den 
Addenda  et  corrigenda  am  Schlüsse  des  Oct.  (S.  219),  in  welchen 
Dillmann  zu  S.  6  Z.  3,  wo  er  erwähnt  hatte,  daß  F  laut  Unter- 
schrift „ab  Isaac  quodam,  eins  possessore"  den  Abessiniem  in  Je- 
rusalem gestiftet  sei,  folgenden  Nachtrag  gibt :  „postquam  ea,  quae 
Ludolfus  in  Comm.  ad  bist.  Aeth.  p.  298  seq.  [das  ist  die  oben 
S.  164  abgedruckte  Stelle]  de  libris  Aethiopicis  in  hospitio  Abys- 
sinorum  Romae  asservatis  annotavit,  inspexi,  equidem  Isaacum  il- 
lum,  qui  nostrum  codicem  F  Axuma  Hierosolymam  misit,  regem 
Abyssiniae  (saeculo  XIV  [lies  XV])  fuisse  suspicor."  Denn  wenn 
Dillmann  nunmehr  in  dem  Isaac,  der  F  nach  Jerusalem  gestiftet 
hat,  den  König  Isaac  vermutet,  weil  Isaac  nach  Ludolfs  Angabe 
einer  der  Könige  ist,  welche  einst  die  später  in  Rom  befindlichen 
Hss.  nach  Jerusalem  gestiftet  haben'),  so  muß  er  eigentlich  an- 
nehmen, daß  F  mit  einer  jener  römischen  Hss.  identisch  ist. 

Über  Dillmann  hinaus  ging  Zotenberg  S.  1  in  seiner  Be- 
schreibung der  Abschrift  "Wanslebens,  indem  er  F  geradezu  und 
ganz  bestimmt  für  den  Archetypus  erklärte,  welchen  Wansleben 
abgeschrieben  habe.  Einen  Beweis  hierfür  gab  er  nicht,  doch  scheint 
er  dadurch,  daß  er  aus  Dillm.  Oct.  außer  „p.  4  et  suiv."  auch 
„p.  164"  zitiert,  anzudeuten,  worauf  er  seine  Annahme  gründet. 
Dillmann  handelt  nämlich  an  dieser  Stelle  über  Lektionsvermerke 
in  F  und  fährt  dann  fort:  „Etiam  in  codice  H  eorum  multa  con- 
servata  sunt ;  sed  cum  librarii  eorum  sensum  non  intelligerent, 
satis  inepte  et  annotationes  et  sigla  in  ipsnm  orationis  contextum 
receperunt"  *). 


1)  Ebenda  S.  7:  „codicem  F  et  codicis  H  archetypum  intima  inter  sese  con- 
junctos  esse  cognatione  et  idem  textus  genuini  et  antiqui  genus  praebere". 

2)  f]benda;  „Quarc  lectiones  e  codice  H  annotare  haud  omisi." 

3)  Siehe  hierüber  unten  S.  179  f. 

4)  Vgl.  auch  schon  Dillmanns  Beschreibung  von  H  auf  S.  7:  „nee  raro  li- 
brum  archetypum  a  librario  falso  lectum  et  descriptum  esse  clarissime  apparet 
(ex.  gr.  sigla,  quibus  pericopae  in  ecclesia  legendae  signantur,  perperam  in  ipsum 
verborum  contextum  saepius  inserta  sunt)." 

Mittei1ang«n  des  Saptas^ta-Ünternahmana.    Bd.  3.  2 


18  Alfred  Rahlfs,  [176] 

Ebenso  wie  Zotenberg  entscheidet  sich  J.  Oscar  Boyd  in 
seiner  neuen  Ausgabe  des  äthiopischen  Oktateuchs  ^)  für  Herkunft 
H's  von  F  wegen  der  „intimate  relationship  of  the  text  of  H  to 
the  text  of  F".  Damit  ist  er  aber  im  Grunde  nicht  über  Dillmann 
hinausgekommen;  denn  die  „cognatio  intima"  oder  „intima  neces- 
situdo"  der  beiden  Hss.  hatte  schon  Dillm.  Oct.  S.  6  hervorgehoben. 
Einen  wirklich  durchschlagenden  Beweis  für  die  Herkunft  H's  von 
F  hat  Boyd  so  wenig  wie  Zotenberg  geliefert. 

Und  doch  läßt  sich  ein  solcher  Beweis  sehr  wohl  liefern.  In 
der  alten  Pergament-Hs.  F  sind  nämlich ,  wie  Dillmann  Oct.  S.  4 
bemerkt,  das  7.  und  8.  Blatt  ausgefallen  und  später  durch  zwei 
Papierblätter  ersetzt.  Der  Text  dieser  beiden  Papierblätter,  Gen. 
4 15 — 6 11,  weicht  aber  in  seinem  ganzen  Charakter  völlig  von  dem 
übrigen  Texte  F's  ab,  so  sehr,  daß  Dillmann  annimmt,  daß  hier 
gar  nicht  die  altäthiopische,  sondern  eine  aus  einer  arabischen 
Übersetzung  oder  vielmehr  Paraphrase  geflossene,  ganz  junge  Über- 
setzung vorliege,  s.  Dillm.  Oct.  S.  28 — 31  und  vgl.  auch  Boyds 
Varianten  zu  jenem  Abschnitt.  Hier  bandelt  es  sich  also  um  einen 
Textwechsel,  der  durch  eine  mechanische  Verletzung  F's  veranlaßt 
ist,  und  der  Textwechsel  reicht  genau  so  weit  wie  der  Wechsel 
zwischen  dem  alten  Pergament  und  dem  jungen  Papier.  Stammte 
nun  H  nicht  von  F,  sondern  von  einer  mit  F  verwandten  Hs.  ab, 
80  müßten  H  und  F  hier  auseinander  gehen;  denn  daß  auch  in 
der  mit  F  verwandten  Hs.,  welche  Dillmann  als  Archetypus  H's 
ansetzt,  gerade  genau  dieselbe  Stelle  ausgefallen  und  in  genau  der- 
selben Weise  ergänzt  worden  wäre,  das  wäre  doch  ein  schlechthin 
unwahrscheinlicher  Zufall.  Indessen  ist  auch  hier,  wie  Dillm.  Oct. 
S.  28  selbst  bemerkt,  H  aufs  engste  mit  F  verwandt:  „Totus  locus 
inde  a  C.  4, 16  nsque  ad  C.  6, 11  non  tantum  in  codice  F  sed  etiam 
in  codice  H,  qui  illi  intime  cognatus  est,  prorsus  corruptus  est.'' 
Daraas  folgt  mit  völliger  Sicherheit,  daß  H  in  direkter  Linie 
von  F  abstammt,  und  man  muß  sich  nur  wundern,  daß  nicht 
gehen  Dillmann  diesen  ganz  selbstverständlichen  Schluß  gezogen  hat. 

Geht  H  aber  in  direkter  Linie  auf  F  zurück,  s6  wird  F  auch 
dieselbe  Handschrift  sein,  welche  einst  im  Abessini erkloster 
S.  Stefano  zu  Rom  war  und  dort  von  Ludolf  gesehen  und  von 
Wansleben  aljgeschrieben  wurdo.  Für  diese  Tatsache ,  die  sich 
schon  auB  dem  Texte  von  F  und  11  mit  großer  Wahrscheinlichkeit 


1)  liibliotboc«  Abeisinic*  ed.  by  E.  Littmann,  Vol.  III:  The  Octatouch  in 
Ktbiopic  accordiog  to  tbo  t«xt  of  tho  Paris  Codex,  with  the  variantn  of  tivo  othcr 
DSU.  ed.  by  J.  OscAr  Boyd,  l'art  I :  Oenesii  (Loydou  &  I'rincoton  190»),  S.  XVIII. 


[1771    Über  einige  alttestam.  Hss.  d.  Abessinierklosters  S.  Stefano  zu  Rom.        19 

ergibt,  vermag  ich  zwei  Beweise  zu  liefern,  die,  wie  mir  scheint, 
jeden  Zweifel  ausschließen: 

1)  Dillm.  Oct.  S,  6  sagt  in  seiner  Beschreibung  F's :  „E  sub- 
scriptionibus  a  calce,  fol.  283  seq.,  additis  eum  Axumae,  in  regni 
et  ecclesiae  metropoli,  exaratum  et  ab  Isaac  quodam,  eins  posses- 
sore,  Hierosolyma  missum  et  Abyssinis  in  hospitio  Hierosolymitano 
degentibus  dono  datum  esse  apparet."  Von  den  Unterschriften, 
deren  Inhalt  er  bier  angibt,  fand  sich  aber  wenigstens  die  eine 
ganz  sicher  auch  in  der  Hs.  von  S.  Stefano.  W ausleben  hat 
dieselbe  mit  abgeschrieben ;  sie  steht  in  seiner  Abschrift  nach  Zo- 
tenb.  S.  3  Sp.  11  (unter  „a")  hinter  Rutli,  also  genau  wie  in  F  am 
Schlüsse  des  Oktateuchs,  und  lautet  folgendermaßen :  „Betet  ^)  für 
die,  die  wir  uns  an  diesem  Buche  abgemüht  haben,  und  für  Isaak 
euren  ^)  Knecht,  der  dieses  dem  heiligen  Jerusalem  gegeben  hat". 
Außerdem  haben  wir  über  dieselbe  Unterschrift  noch  einen  Bericht 
bei  Platt.  Dieser  teilt  nämlich  auf  S.  7  f.  eine  Beschreibung  der 
äthiopischen  Hss.  von  S.  Stefano  mit,  welche  Hiob  Ludolf  im  Jahre 
1700  von  seinem  Neffen  Heinrich  Wilhelm  Ludolf  bekommen^) 
und  dann  eigenhändig  am  Schlüsse  eines  jetzt  „in  the  Royal  Li- 
brary", d.  h.  in  der  Bibliotheque  Nationale  zu  Paris,  befindlichen 
Exemplars  seines  Comm.  unter  dem  Titel  „Miscellanea  varia  pro 
futura  fortassis  editione",  d.  h.  für  eine  eventuelle  zweite  Ausgabe 
des  Comm.,  eingetragen  hat.    Diese  Beschreibung,  die  ich  hier  ganz 


1)  Der  Verfasser  der  Unterschrift  redet  bier  die  Mönche  des  abessinischen 
Klosters  in  Jerusalem  an.  Vgl.  i'iber  dieses  Kloster  11.  Duensing,  Die  Abessinier 
in  Jerusalem:  Zeitschr.  d.  Deutschen  Palästina-Vereins  39  (1916),  S.  98 — 115. 

2)  Über  Heinr.  Wilh.  Ludolf  s.  die  Stammtafel  bei  Juncker  vor  S.  187.  H. 
W.  Ijudolf  war  Sekretär  beim  Prinzen  Georg  von  Dänemark,  dem  Gemahl  der 
Königin  Anna  von  Großbritannien.  Er  verfaßte  eine  russische  Grammatik,  die 
1696  in  Oxford  erschien.  1698 — 1700  machte  er  eine  größere  Reise,  bei  der  er 
auch  Äthiopisches  fiir  seinen  Oheim  sammelte.  Im  Okt.  1698  schreibt  Hiob  Lu- 
dolf an  Picques:  „Mon  neveu  eft  deja  parti  de  Livorne,  je  ne  f^ai  fi  c'eft  pour 
Conftantinople  ou  pour  Scandrona",  s.  Relation  historique  d'Abissinie,  du  R.  P. 
Jerome  T^obo  .  .  .  Traduite  .  .  .  par  M.  Le  Grand  (Paris  1728),  S.  182  [im  Druck 
ist  diese  Seite  irrtümlich  mit  der  Zahl  „178"  versehen].  Im  Nov.  1699  war  H. 
W.  Ludolf  bei  den  Abessiniern  in  Jerusalem ;  denn  der  Cod.  MS.  Michael.  264  der 
Göttinger  Univ.-Bibl.  enthält  auf  Bl.  96—101  eine  im  Jahre  1703  von  Christian 
Benedikt  Michaelis  angefertigte  Abschrift  eines  äthiopischen  Festkalenders  und 
eines  Gebetes,  welches  H.  W.  Ludolf  ,^ex  MSto  Hdbeffvni  Meratoi- Christos,  ßhi 
communicato,  Hierofolymis,  menfe  Novembri  cioiocxcjx.^  abgeschrieben  und  dann 
offenbar  seinem  Oheim  mitgeteilt  hatte.  Im  Mai  1700  war  H.  W.  Ludolf  in  Rom 
und  beschäftigte  sich  dort  mit  den  äthiopischen  Hss.  von  S.  Stefano,  s.  Roupp 
S.  300. 

2* 


20  Alfred  Rahlfs,  [178] 

abdrucke  ^),  weil  sie  auch  für  unsere  weitere  Untersuchung  in  Be- 
tracht kommen  wird  und  sich  in  einem  schwer  zugänglichen  Buche 
findet,  lautet  folgendermaßen: 

De  libris  Aethiopicis  in  hospitio  Habessinorum  E-omae  re- 
pertis  sequentia  ad  me  scripsit  Heinricus  Wilhelmus  Ludolfus. 

FOLIO. 

1.  Octateuchus:  nim.  Quinque  libri  Mosis,  libri  Josuae,  Ju- 
dicum  et  Ruth.  In  fine  extat :  'Orate  pro  iis  qui  mihi  labora- 
ront  in  hoc  libro,  et  pro  me  Isaaco  ^)  qui  eum  vobis  Hierosolymis 
degentibus  dedi.'     Hunc  tmium  descripsi,  p,  298.  ^) 

2.  Quatuor  libri  Regum.  Bene  est  compactus  in  corio  rubro, 
et  Rex  Amda-Tzion,  cujus  nomen  regni  Gebra-Meskel  *) ,  eum 
Hierosolymas  misisse  dicitur. 

3.  fh^^tll   Cui  praemissa  est  Epistola  Regis  HCA.'JP 

Diversi  quaterniones  incompacti. 

QUARTO. 

1.  Esaias.  Post  finem  cap.  LXVI.  incipit  alius  liber  voca- 
tus  ÖO'l' ^  A,»*!^ J'fl  I  et  postea  quaedam  Esdrae. 

2.  Undecim  Prophetae  minores  —  Deest  Hoseas. 

3.  Tenuis  liber  qui  videtur  Liturgia,  incipit  enim:  'Oratio 
quando  sacerdos  induit  vestimenta  sacerdotalia.' 

4.  5.  Duo  Volumina.  Unum  in  charta  pergamena,  et  alterum 
in  charta  communi ;  quod  hie  Romae  tempore  Urbani  VIII.  tran- 
scriptum  dicitur;  'Organon  Dinghil'  mihi  videntur;  posterius 
enim  ita  concludit:  •t'i4;Ä^:  HUPIAO^^  » 

6,  7.  Duo  libri  Precum. 

Diversae  schedae  multos  characteres  Amharicos  continentes. 
Psalterium  in  majori  octavo. 

In  12 mo.  Duo  libri  Precum,  maximam  partem  ad  B.  Vir- 
ginem  directamm. 

Alii  tres  libri  in  12  mo.  ejusdem  argumonti. 


1)  Anf  die  hier  abgodrurkto  Beschroibung  der  IIss.  von  S.  Stefano  folgen 
noch  einige  Angaben  über  fttbiopiscbo  llss.  in  Florenz  (Senodös,  Paulusbriofo, 
Zaabergebete).    Diese  laaso  ich  fort. 

2)  Hierzu  botnorkt  Hiob  Ludolf  (nacb  IMatt):  „Isto  Isaacus  rox  esse  vidotur 
qui  hunc  tomuni  Ilioronolymara  miflit,  ut  GroKoriiiH  mihi  iiulicavit.  (P.  208.  §  G. 
[diee  iit  die  oben  S.  104  abgedruckte  Stulle  de»  <'.otnm.])^ 

8)  Auch  bior  vorweiBt  Hiob  Ludolf  auf  die  oben  S.  104  abgedruckte  Stelle 
■dsM  CoDim. 

4)  Hienni  bemerkt  Hiob  Lodolf  (nach  Platt):  „Is  quoquo  ibidem  nominatur.« 
Siehe  wiedenui  oben  8.  104. 


[179]    Über  einige  alttestam.  Hbs.  d.  Abessinierklosters  S.  Stefano  zu  Rom.       21 

Endlich  ist  auch  noch  die  oben  S.  164  abgedruckte  Stelle  aus  Lu- 
dolfs  Comm.  heranzuziehen.  Ludolf  gibt  dort  an,  daß  die  in  S. 
Stefano  befindlichen  äthiopischen  Hss.  „ä  Regibus  iEthiopiae  olim 
Hierofolymam  miffa  fuerunt,  quique  nomina  fua  infcripferunt,  nempe 
Gehra-Mesliel,  Ifaacus,  et  Zer-a-jacobus.^  Ludolf  stützt  sich  hier, 
wie  bereits  oben  S.  165  f.  ausgeführt,  auf  einen  Bericht  des  Abba 
Grregorius,  nach  welchem  die  Könige  Gabra-Maskal ,  Isaak  und 
Zar'a-Jä'köb  einst  jene  Hss.  „mit  der  Einzeichnung  ihres  Namens 
nach  Jerusalem  geschickt  haben".  Auch  hier  erscheint  also  unter 
den  Stiftern  derselben  ein  Isaak,  und  es  kann  nicht  wohl  zweifel- 
haft sein,  daß  auch  diese  Angabe  des  Grregorius  auf  ebenjene  Un- 
terschrift des  Oktateuchs  zurückgeht.  Mit  Recht  also  hat  Dill- 
mann, wie  schon  S.  175  bemerkt,  diesen  von  Grregorius  und  Ludolf 
erwähnten  Isaak  mit  dem  Isaak  der  Londoner  Hs.  F  identifiziert. 
Eine  andere  Frage  ist  es  freilich,  ob  dieser  Isaak  wirklich,  wie 
Gregorius  und  Ludolf^)  und  im  Anschluß  an  sie  auch  Dillmann 
und  Boyd  ^)  annahmen,  der  bekannte  abessinische  König  ist,  der 
1414 — 1429  regierte.  Mir  ist  das  mindestens  sehr  unsicher.  Denn 
der  oben  S.  177  aus  Zotenb.  mitgeteilte  Wortlaut  der  Unterschrift 
weist  mit  keinem  Worte  auf  königliche  Würde  des  Stifters  hin^). 
Daß  aber  nicht  etwa  noch  eine  andere  Unterschrift  vorhanden  ist, 
in  der  Isaak  als  König  charakterisiert  würde,  schließe  ich  aus  dem 
Umstände,  daß  Dillmann  anfangs  in  seiner  Beschreibung  F's  (Oct. 
S.  6)  nur  sagt,  aus  den  Unterschriften  ergebe  sich,  daß  die  Hs. 
„ab  Isaac  quo  dam,  eins  possessore"  nach  Jerusalem  geschickt  sei, 
und  erst  nachträglich  (Oct.  S.  219)  durch  das  Studium  von  Ludolfs 
Comm.  auf  den  Gedanken  gekommen  ist,  daß  es  sich  hier  um  den 
König  Isaak  handle.    Denn  wenn  jener  Isaak  in  der  Hs.  selbst 


1)  Siehe  oben  S.  178  Anm.  2. 

2)  J.  Oscar  Boyd,  The  text  of  the  Ethiopic  version  of  the  Octateuch  (= 
Bibliotbeca  Abessinica  ed.  by  E.  Littmann,  U,  Leyden  &  Princeton  1905),  S.  17 
unten:  „Codex  F  is  ancient,  written  not  later  than  1429";  dies  Jahr  ist  das  To- 
desjahr^des  Königs  Isaak.  Später  allerdings, '^in  seiner  Ausgabe  der  Gen.  (s.  oben 
S.  176  Anm.  1)  S.  XVII,  setzt  Boyd  zu  der  Identifikation  des  in  F  genannten 
Isaak  mit  dem^König-Isaak  ein  Fragezeichen. 

3)  Der_Schreiber,der  Unterschrift  sagt,  indem  er  sich  an  die  Mönche  des 
abessinischen' Klosters  in  Jerusalem  wendet  (s.  oben  S.  177  Anm.  1):  „Betet  .  .  . 
für  Isaak  euren  Knecht  .  .  .".  Derselbe  Ausdruck  „euer  Knecht"  findet  sich  auch 
in  einer  Unterschrift  der  später  zu  besprechenden  Reg.-Hs.,  aber  nicht  in  der 
Stiftungsurkunde  des  Königs,  sondern  in  der  in  jüngerer  Zeit  hinzugefügten  Bitte 
eines  gewissen  'Estifänös  an  seine  „Väter  und  Brüder",  seiner  in  ihren  Gebeten 
zu  gedenken,  s.  Roupp  S.  342  Anm.  2  und  Taf.  4. 


22  Alfred  Rahlfs,  [180] 

deutlich  als  König  charakterisiert  wäre,   so  würde  Dillmann  dies 
zweifellos  sofort  bemerkt  haben. 

2)  Dillm.  Oct.  S.  6  sagt  in  seiner  Beschreibung  F's :  „Quando 
autem  et  a  quo  hie  liber  Hierosolymis  in  Europam  transvectus  sit, 
equidem  compertum  non  habeo,  sed  cum  argumentum  libri  in 
primo  folio  latine  inscriptum  ibidemque  annus  Domini  169G,  Sep- 
tember 20,  adscriptus  sit,  sequitur  ante  hunc  annum  volumen  esse 
transportatum."  Ebenso  wie  der  Londoner  Oktateuch  hat  aber 
auch  die  borgianische  Hs.  der  Bücher  Regum,  in  der  Roupp  die 
zu  Ludolfs  Zeit  in  S.  Stefano  befindliche  Reg.-Hs.  wiederentdeckt 
hat  (s.  unten  S.  184  ff.},  auf  einem  dem  äthiopischen  Texte  voran- 
gehenden Vorsetzblatte  eine  lateinische  Inhaltsangabe,  welche 
Roupp  S.  299  f.  abgedruckt  hat.  Diese  stammt  von  dem  römischen 
Lector  theologiae  Johannes  Pastritius  und  ist  von  ihm  in  der 
Hauptsache  am  18.  Mai  1700  (Roupp  S.  300  Z.  16)  nach  Angaben 
des  damals  in  Rom  weilenden  Heinr.  Wilh.  Ludolf  (s.  oben  S.  177 
Anm.  2)  niedergeschrieben  (Roupp  S.  300  Z.  25  ff.).  Sie  beginnt 
jedoch  mit  den  Worten  „Hie  Codex  continet  libros  4  Regum.  Jo. ') 
Pastritius  1694  et  1696  20  Sept."  Und  was  diese  Worte  zu  be- 
deuten haben,  lehrt  uns  der  letzte  Abschnitt  (Roupp  S.  300  Z.  19  ff.), 
wo  Pastritius  berichtet,  daß  er,  obwohl  der  äthiopischen  Sprache 
unkundig,  „anno  1694  primum,  tum  1696"  auf  Bitten  Hiob  Ludolfs 
„omnes  libros  manuscriptos  qui  in  domo  S.  Stephan!  Abyssinorum 
reperiebantur"  verzeichnet  habe.  Pastritius  hat  also  der  Hs.  nicht 
erst  am  18.  Mai  1700  eine  Inhaltsangabe  voraufgeschickt,  sondern 
er  hatte  schon  vorher  im  Jahre  1694  und  am  20.  Sept.  1696  ihren 
Hauptinhalt  mit  den  Worten  „Hie  Codex  continet  libros  4  Regum" 
kurz  angegeben.  Hier  haben  wir  also  in  dem  20.  Sept.  1696 
genau  dasselbe  Datum  wie  in  dem  Londoner  Oktateuch.  Und  über- 
dies hat  auch  der  Sönödös,  der  einst  in  S.  Stefano  war  (s.  oben 
S.  163.  178)  und  jetzt  al«  J3org.  aeth.  2  in  der  Biblioteca  Vaticana 
aofbe wahrt  wird,  nach  Tisserant  S.  XLIII  gleichfalls  „notuhim  20 
Kept.  1696  a  lohannc  Pastritio  exaratam  in  fol.  I".  Bei  dieser 
völligen  Übereinstimmung  der  drei  Hss.  kann  es  keinen  Augenblick 
zweifelhaft  ßcin,  daß  auch  das  „argumentum"  des  Londoner  Ukta- 
teuchu,  doHson  Verfasser  Dillmann  nicht  nennt,  von  Juh.  Pastritius 


1)  In  Rouppa  Altdruck  der  Inh.iKsanfrftln«  steht  hier  nicht  „Jo.",  sondern 
JIb."  Ahor  die«  int  gewiU  ein  Dnicklehler;  denn  lici  l{ou|)p  S.  !)0()  /.  1(>  f., 
wo  der  Nanto  aucgoschriohcn  int,  heißt  on:  „JoannoH  l'.iHHtritius  [solj  Dalniata 
öpaUteotif ,  Lector  Thoologiao".  Vgl.  auch  Tittsurant  ti.  XLlll  untur  Nr.  62 
uiid  68. 


[181]    Über  einige  alttestam.  Hss.  d.  Abessinierklosters  S.  Stefano  zu  Rom.       23 

stammt.  Vermutlich  hat  dieser  sich  auch  in  der  Londoner  Hs. 
ebenso  unterzeichnet  wie  in  den  beiden  anderen,  und  Dillmann, 
der  ja  überhaupt  den  Wortlaut  des  „argumentum"  nicht  mitteilt, 
hat  Pastritius  bloß  deshalb  nicht  genannt,  weil  es  sich  um  einen 
unbekannten  Namen  handelt,  und  weil  es  ihm  nur  darauf  ankam, 
nachzuweisen,  daß  die  Londoner  Hs.  schon  vor  1696  nach  Europa 
gekommen  sei.  Daß  Pastritius  in  der  Tat  auch  den  Oktateuch  mit 
einer  derartigen  Eintragung  versehen  hat,  ist  um  so  sicherer,  als 
er  selbst  in  seiner  Vorbemerkung  zu  der  Reg.-Hs.  auf  diese  Ein- 
tragung verweist:  ßoupp  S.  300  Z.  18  „ut  et  innuebam  in  Octa- 
teucho  n"  1."^).  Hat  aber  Pastritius  sowohl  den  Oktateuch,  als 
die  Reg.-Hs.  und  den  Senödös  am  20.  Sept.  1696  mit  einer  Inhalts- 
angabe versehen,  so  müssen  natürlich  an  diesem  Tage  noch  alle 
drei  Hss.  an  demselben  Orte  vereinigt  gewesen  sein.  Und  dieser 
Ort  kann  kein  anderer  gewesen  sein  als  das  Abessinierkloster  Ö. 
Stefano,  welches  ja  Pastritius,  wie  wir  sahen,  in  seiner  Vorbemer- 
kung zu  der  Reg.-Hs.  ausdrücklich  als  ihren  Aufenthaltsort  nennt. 
Hiermit  ist  erwiesen,  daß  der  Londoner  Oktateuch  „F"'  im  Jahre 
1696  in  S.  Stefano  war.  Daraus  folgt  dann  aber  auch,  daß  er 
mit  dem  Oktateuch  identisch  ist,  der  einige  Jahrzehnte  früher  in 
S.  Stefano  von  Hiob  Ludolf  gesehen  und  von  Wansleben  abge- 
schrieben wurde.  Denn  es  wäre  doch  ein  gar  zu  sonderbarer  Zu- 
fall, wenn  Hiob  Ludolf  1649  ^j,  Gregorius  1651  (s.  oben  S.  165), 
Wansleben  1666  (s.  oben  S.  167  Anm.  4  und  S.  168  Anm.  1),  Pa- 
stritius 1696  und  Heinr.  Wilh.  Ludolf  1700  (s.  oben  S.  178)  sämt- 
lich einen  Oktateuch,  eine  Reg.-Hs.  und  einen  Senödös  in  S.  Stefano 
vorgefunden  hätten,  und  es  sich  dabei  nicht  um  dieselben  Hss. 
handeln  sollte.  Daher  hat  auch  Hiob  Ludolf  sjweifeUos  recht,  wenn 
er  zu  der  Oktateuch-Beschreibung  seines  Neffen  hinzufügt,  dies 
sei  derselbe  Band,  den  er  in  seinem  Comm.  S.  298  beschrieben  habe 
(s.  oben  S.  178). 

Nach  alledem  kann,  glaube  ich,  auch  nicht  der  leiseste  Zweifel 
mehr  möglich  sein,  daß  F  in  der  Tat  die  von  Wansleben  kopierte 
Hs.  und  damit  zugleich  der  Archetypus  H's  ist.  Daraus  ergibt 
sich  dann  aber  als  praktische  Konsequenz,  daß  die  ja  auch  an  sich 


1)  Zu  „no  1."  vgl.  oben  S.  164.  165.  178,  wo  die  Oktateuch-Hs.  von  Hiob 
Ludolf,  Abba  Gregorius  und  Heinr.  Wilh.  Ludolf  auch  immer  an  erster  Stelle 
genannt  wird. 

2)  Von  Ludolf  wissen  wir  allerdings  mit  Sicherheit  nur,  daß  er  den  Okta- 
teuch und  den  Senödös  gesehen  hat.  Das  Vorhandensein  der  Reg.-Hs.  hat  er 
vielleicht  erst  durch  die  Briefe  des  Gregorius  erfahren. 


24  Alfred  Rahlfs,  [182] 

ganz  sekundäre  Handschrift  H  in  Zukunft  aus  dem  textkriti- 
schen Apparat,  in  welchem  sie  noch  Boyd  sonderbarerweise 
beibehalten  hat,  obwohl  er  sie  für  einen  direkten  Abkömmling  F's 
hält,  endgültig  zu  verschwinden  hat.  Wo  sie  von  F  ab- 
weicht, haben  wir  es  bestenfalls  mit  Korrekturen  Ludolfs,  in  der 
Regel  aber  mit  Versehen  Wanslebens  oder  der  späteren  Abschreiber 
zu  tun  (vgl.  die  Bemerkung  über  Ungenauigkeiten  in  Wanslebens 
Abschrift  der  Königsbücher  unten  S.  186  f.). 


Bisher  habe  ich  nur  über  Wanslebens  Abschrift  F's  und  deren 
weitere  Abschriften  gesprochen.  Nun  ist  aber  noch  zu  erwähnen, 
daß  schon  vor  Wansleben  ein  anderer  Gelehrter  zwei  allerdings 
kleine  Stücke  aus  F  abgeschrieben  und  sogar  zum  Druck  befördert 
hat.  Es  handelt  sich  um  TheodorPetraeus,  mit  dem  ich  mich 
kürzlich  in  meinem  Aufsatz  „Nissel  und  Petraeus,  ihre  äthiopischen 
Textausgaben  und  Typen"  (s.  oben  S.  161)  eingehender  beschäftigt 
habe. 

Petraeus  hat  1660  im  Anhange  zu  seiner  Ausgabe  des  äthiopi- 
schen Jonas  die  vier  ersten  Kapitel  der  Grenesis  herausgegeben, 
s.  EAhlfs  Niss.  u.  Petr.  S.  277.  Dieser  Text  soll  nach  Dillm.  Oct. 
S.  12  ein  „textus  mixtus  et  ab  editore  castigatus"  sein.  Letzteres 
wird  für  einzelne  Stellen  zutreffen,  obwohl  Petraeus  selbst  in  der 
Überschrift  behauptet,  ihn  „tideliter"  aus  der  Hs.  abgeschrieben 
zu  haben.  Aber  Dillmanns  „toxtus  mixtus"  ist  mindestens  irre- 
führend, da  es  den  Eindruck  erweckt,  als  liege  hier  eine  Mischung 
der  beiden  von  Dillmann  unterschiedenen  Texttypen  (FR  und  CGr) 
vor.  Davon  kann  aber  keine  Rede  sein.  Vielmehr  bernht  Petraeus' 
Ausgabe  einzig  und  allein  auf  F.  Man  kann  das  sehr  leicht  nach- 
weisen. Denn  gerade  in  dem  4.  Kapitel  der  Gen.,  mit  dem  die 
Aasgabc  des  Petraeus  schließt,  beginnt  ja  mit  Vors  15  der  oben 
S.  176  besprochene,  in  seinem  ganzen  Charakter  völlig  von  der 
altäthiopischen  tlbersetzung  abweichende,  jungo  Text,  der  in  F 
erst  nachträglich  zur  Ausfüllung  einer  durch  den  Ausfall  zweier 
Bl&iier  entstandenen  Lücke  eingeschoben  ist.  Geradeso  wie  die 
Abschrift  Wanslebens  und  deren  Abkönmilinge  geht  hier  nun  auch 
die  Ausgabe  des  Petraeus  nicht  etwa  mit  den  übrigen  von  Dill- 
mann und  Büjd  (m.  oben  S.  170  Anm.  1)  kollationierten  ITss.,  son- 
dern mit  F  zusammen ;  nur  hat  Petraeus  in  dem  ersten  Verse  dieses 
jongen  Tesiei  den  ersten  der  großen  ÜberRciiiisse,  welche  derselbe 
gigtafiber  dem  bcbrUischen  und  grieciiischen  Texte  aufweist,  in- 
folge eines  VeriehenH  oder  absichtlich  fortgelassen. 


[1831    Über  einige  alttestam.  Hss.  d.  Abessinierklosters  S.  Stefano  zu  Rom.       25 

In  demselben  Jahre  1660  ist  dann  auch  das  Buch  Ruth  äthio- 
pisch erschienen,  gleichfalls  nach  der  Abschrift  des  Petraeus,  aber 
nicht  von  ihm  selbst,  sondern  von  seinem  Freunde  Nissel  heraus- 
gegeben, s.  Eahlfs  Niss.  u.  Petr.  S.  277— 279.  Daß  dieser  Text 
ebenfalls  aus  F  stammt,  geht  schon  aus  Dillmanns  Charakterisie- 
rung desselben  hervor,  s.  Oct.  S.  215:  „Textus,  qui  hoc  libro  [d.h. 
Nisseis  Ruth- Ausgabe]  continetur,  fere  omnibus  in  locis  cum  nostro 
codice  F  mire  convenit,  et  easdem  furmas  verborum  obsoletas  eos- 
demque  librariorum  errores,  quibus  F  insignis  est,  fere  omnes  ex- 
hibet.« 

Daß  Petraeus  gerade  F  benutzt  hat,  erklärt  sich  nun  auch 
leicht.  F  war  damals,  wie  wir  gesehen  haben,  im  Abessinierkloster 
S.  Stefano  in  Rom ;  Petraeus  aber  ist,  wie  ich  a.  a.  ().,  S.  292 — 294 
nachgewiesen  habe,  im  Jahre  1656  in  Rom  gewesen  und  hat  dort 
unter  anderen  die  Abessinier  aufgesucht.  So  ist  es  ganz  natürlich, 
daß  er,  der  ja  überall  mit  in  erster  Linie  auf  Handschriften  fahn- 
dete, auch  die  äthiopischen  Handschriften  von  S.  Stefano  gesehen 
und  benutzt  hat  (vgl.  auch  unten  S.  189.  194 — 196).  Allerdings 
hat  weder  Petraeus  noch  Nissel  den  damaligen  Aufenthaltsort  F's 
deutlich  angegeben.  Petraeus  sagt,  er  habe  Gen.  1—4  abgeschrieben 
„ex  pervetufto  Manufc.  Fentateucho,  ex  -^thiopia  Hierofolymam 
allato" ;  Nissel  sagt,  das  Buch  Ruth  sei  „e  vetufto  Manufcripto, 
recens  ex  Oriente  allato  erutus".  Aber  darin  haben  wir,  wie  ich 
a.  a.  0.,  S.  277.  279  ausgeführt  habe,  wohl  nur  absichtliche  Ver- 
schleierungen des  wirklichen  Tatbestandes  zu  erblicken,  wie  sie 
bei  Entdeckern,  die  ihre  Entdeckung  für  sich  zu  reservieren  wün- 
schen, so  häufig  vorkommen.  Beide  Angaben  sind,  wie  ich  dort 
gesagt  habe,  „an  sich  nicht  falsch;  ja,  nimmt  man  sie  nur  in  der 
richtigen  Weise  zusammen,  so  bekommt  man  sogar  die  Geschichte 
der  Wanderung  der  Hs.  heraus :  sie  war  zuerst  im  Orient  aus 
Äthiopien  nach  Jerusalem  und  dann,  nicht  sehr  lange  vor  Petraeus' 
Reise,  aus  dem  Orient  nach  Europa  gebracht.  Aber  nur  der  Ein- 
geweihte vermag  jene  beiden  Angaben  richtig  zusammenzusetzen 
und  zu  deuten.  Der  Uneingeweihte  wird  aus  der  einen  Angabe 
schließen,  Petraeus  habe  seinen  Gen.-Text  aus  einer  in  Jerusalem 
befindlichen  Pentateuch-Hs.  abgeschrieben,  aus  der  anderen  dagegen, 
er  selbst  habe  die  Ruth-Hs.  aus  dem  Orient  mitgebracht." 

Zum  Schlüsse  ist  hier  noch  zu  erwähnen,  daß  Petraeus  nicht 
nur  Gen.  1  -4  und  Ruth  aus  dem  römischen  Oktateuch  abgeschrieben, 
sondern  sich  auch  sonst  allerlei  Notizen  aus  demselben  gemacht 
haben  muß.  Denn  wenn  er  in  den  Anmerkungen  zu  seiner  Aus- 
gabe des  lonas   auf  S.  8—24  (also   auf  den  dem  Texte  von  Gen. 


26  Alfred  Rahlfs,  [184] 

1—4  voraufgehenden  Seiten)  eine  größere  Zahl  anderer  Stellen 
aus  dem  Oktateuch,    besonders  der  Genesis,    zitiert  (Gen.  87. 

12u.    22a.    28ll.  U.    2920.     3O37.    8812.     4324.    44?. 17.20.     4632.    34  zweimal. 

478.  48 11.  Exod.  2 17. 19.  99.10.23.28.33.  10 19.  Lev.  9 1.3.  16$.  Num. 
2I28.  los.  2io.  423.  24i6.  lud.  196.10.23),  so  kann  er  den  Wort- 
laut auch  dieser  Stellen  nicht  wohl  anderswoher  als  aus  ebenjenem 
römischen  Oktateuch  gekannt  haben. 


Über  die  Art,  wie  der  Oktateuch  nach  London  gekommen  sein 
wird,  8.  unten  S.  190—193. 


IL    Die  Bücher  Regnni. 

Die  einst  in  S.  Stefano  befindliche  Hs.  der  Bücher  E-egum  hat 
N.  Roupp,  angeregt  durch  seinen  Lehrer  Ignazio  Guidi,  in  sei- 
nem Aufsatz  „Die  älteste  äthiopische  Handschrift  der  vier  Bücher 
der  Könige"  in  der  Zeitschrift  für  Assyriologie  16  (1902),  S.  296 
—  343  nachgewiesen.  Sie  ist  heutigen  Tages  in  der  Biblioteca  Va- 
ticana  und  trägt  dort  die  Signatur  Borg.  aeth.  3,  s.  Tisserant 
S.  XLU  Nr.  62. 

Aus  Roupps  Darlegungen  ergeben  sich  folgende  Gründe  für 
die  Identität  dieser  Hs.  mit  derjenigen,  die  zu  Ludolfs  und 
Wanslebens  Zeit  in  S.  Stefano  war: 

1)  Borg,  aeth,  3  ist,  wie  die  schon  oben  S.  180  f.  herangezo- 
gene Eintragung  des  Pastritius  beweist,  in  den  Jahren  1694,  1696 
und  1700  zweifellos  in  S.  Stefano  gewesen  ^). 

2)  Dieselbe  Handschrift  ist  auch  schon  vor  1694  in  S.  Stefano 
gewesen.  Denn  am  unteren  Rande  des  Blattes,  auf  welchem  der 
äthiopische  Text  beginnt,   hat  sie  nach  Roupp  Taf.  1  und  S.  303 


1)  Roapp  selbst  meint  allerdings  S.  308,  sie  sei  damals  nicht  mehr  in  S. 
Stefaoo  gewesen,  sondern  Pastritius  habe  sie  aus  dem  Klostor  gekauft  und  1694 
oder  spätestens  1696  in  oif;uncm  HositKO  gehabt.  Aber  das  ist,  wie  schon  Tis- 
•erant  H.  XLIII  Z.  2f.  mit  Kocht  bemerkt  hat,  ein  evidentes  Vorsehen  lvuup])S. 
PMtritius  bat  die  Hs.  niemals  besessen,  und  er  behauptet  dies  auch  gar  nicht ; 
vielmehr  geborte  sie  nach  seiner  ausdriuklirhon  Augabo  zu  den  „libri  manuscripti 
qui  in  domo  8.  Stephan!  Abyssinoruni  rupcricbantur"  (Uuupp  8.300  Z.  23  f.). 
VicUoicbt  hat  sich  Iloupp  durch  den  SchhiU  der  Vorbcinorkung  du»  Pastritius 
irreführen  lassen,  wu  dursclbo  sagt,  er  habe  die  Inhaltsangabe  in  dio  Hs.  ciugc- 
trafM  als  ^beDeflcium  hoc  modo  futurum  tum  domui  tum  omtoribus"  (Koui)p 
8.  800  Z.  20  f.).  Hierdurch  weist  Pastritius  jedoch  nur  auf  dio  Möglichkeit  hin, 
dafl  du  Kloster  die  Us.  einmal  rorkaufen  könnte. 


ri8Bl    über  einige  alttestam.  Hss.  d.  Abessiuierklosters  S.  Stefano  zu  Rom,       27 

folgende  Notiz  in  äthiopischer  Sprache  ^) :  „Im  Jahre  1637  nach 
Christi  Geburt  ^)  habe  ich  Abbä  Mähsanta-Märjäm  zaMändämbä 
dieses  Buch  als  Druckexemplar  gebracht.  Es  ist  das  Eigentum 
Jerusalems.  Wir  werden  es  zurückgeben,  nachdem  wir  es  gedruckt 
haben."  Wohin  der  Schreiber  dieser  Notiz,  Mälisanta-Märjäm,  die 
Hs.  im  Jahre  1637  gebracht  hat,  sagt  er  nicht.  Aber  da  er  einer 
der  vier  Abessinier  ist,  welche  das  äthiopische  Gedicht  vor  dem 
1638  in  Rom  erschienenen  Lexicon  Aethiopicum  von  lacobus  Wem- 
mers  unterzeichnet  haben  ^),  so  hat  er  natürlich  damals  in  S.  Ste- 
fano gewohnt  und  dorthin  auch  unsere  Hs.  der  Königsbücher  ge- 
bracht. So  erklärt  sich  auch  die  Angabe,  daß  er  die  Hs.  als  Druck- 
exemplar gebracht  habe.  Ich  vermag  zwar  keine  anderen  Nach- 
richten über  den  Plan  einer  Herausgabe  der  äthiopischen  Königs- 
bücher in  Rom  nachzuweisen.  Aber  gerade  in  Rom  begreift  sich 
ein  solcher  Plan  leicht.  Dort  waren  früher  der  Psalter  und  das 
Neue  Testament  erschienen  (s.  oben  S.  162  f.) ;  so  konnte  man  dort 
wohl  auf  den  Gedanken  kommen,  auch  die  übrigen  Teile  der  i3ibel 
herauszugeben.  Und  gerade  um  1637  lag,  wie  mir  scheint,  dieser 
Gedanke  besonders  nahe.  Kurze  Zeit  vorher  hatte  die  Mission 
der  Jesuiten  in  Abessinien  ihre  höchste  Blüte  erreicht,  und  damals 
hatte  Urban  VIII.  für  dieselbe  durch  die  Propaganda  zu  Rom 
neue  äthiopische  Typen  schneiden  lassen,  die  der  gelehrten  Welt 
1630  durch  eine  Neuauflage  der  Grammatik  des  Victorius  bekannt 
gemacht  waren,  und  mit  denen  dann  auch  das  eben  erwähnte,  1638 
erschienene  Lexikon  von  Wemmers  gedruckt  wurde  *).  Gerade 
diese  eifrigen  Bemühungen  um  die  Gewinnung  der  Abe^ssinier  für 
die  römisch-katholische  Kirche  konnten  den  Gedanken  eines  Bibel- 
druckes sehr  wohl  nahelegen.  Nun  war  allerdings  die  Macht  der 
Jesuiten  in  Abessinien  im  Jahre  1632  jäh  zusammengebrochen; 
aber  es  versteht  sich  von  selbst,    daß  man  Abessinien  nicht  sofort 


1)  Ich  gebe  die  Übersetzung  im  Anschluß  an  Roupp  S.  303. 

2)  Der  in  Rom  lebende  Mähsanta-Märjäm  folgt  hier  offenbar  der  römischen 
Jahreszählung,  genau  so,  wie  es  auch  Ilabta-Märjäm  (s.  unten  S.  198  Anm.  1)  in 
der  IGIU  von  ihm  in  S.  Stefano  geschriebenen  Hs.  London,  Brit.  Mus.,  Add.  19892, 
Gregorius  bei  l-lemming  1,  S.  571  Z.  24/25  etc.  und  die  Grabinschriften  von  S. 
Stefano  bei  Chaine  S.  27  ff.  tun.  A'ach  der  iu  Abessinien  herrschenden  alexan- 
drinischen  Weltära  des  Panodorus  fällt  die  Geburt  Christi  in  das  8.  Jahr  unserer 
Ära  (s.  z.  B.  Ludolf  Comm.  S.  387),  aber  die  Abessinier  pflegen  sonst  auch  nicht 
nach  Jahren  der  Geburt  Christi  zu  datieren,  sondern  diese  höchstens  nebenbei 
anzugeben. 

3)  Dies  hat  schon  Wausleben  bemerkt,  s.  unten  S.  186  den  Schluß  von  Anm.  1 

4)  Genauere  Mitteilungen  über  diese  Typen  s.  bei  Rahlfs  Niss.  u.  Petr. 
S.  324  f.  (dritte  Typenart). 


28  Alfred  Rahlfs,  [186] 

aufgab,  sondern  zunächst  noch  auf  eine  baldige  Wiederkehr  bes- 
serer Zeiten  hoffte.  Und  so  wird  mau  auch  den  Plan  einer  Bibel- 
ansgabe weiter  verfolgt  haben,  zumal  da  gerade  damals  in  Rom 
Gelehrte  wie  lacobus  Wemmers  und  Athanasius  Kircher  lebten, 
die  sich  lebhaft  für  die  äthiopische  Sprache  und  Literatur  inter- 
essierten (vgl.  Chaine  S.  16),  und  da  ja  auch  das  für  einen  solchen 
Druck  erforderliche  Typenmaterial  in  Rom  vorhanden  war. 

3)  Die  soeben  besprochene  Notiz  über  die  Verbringung  der 
Hs.  von  Jerusalem  nach  Rom  findet  sich,  wie  Zotenb.  S.  3  Sp.  II 
lehrt,  ebenso,  bloß  mit  einigen  orthographischen  Varianten,  in 
Wanslebens  Abschrift  der  Königsbücher ^).  Daraus  folgt,  daß 
Wansleben  seiner  Abschrift  eben  unsere  Hs.  zugrunde  gelegt  hat. 
Daß  Wansleben  die  Notiz  erst  am  Schlüsse  der  Königsbücher  bringt, 
während  sie  in  der  Hs.  am  Anfange  —  jedoch  am  unteren  Rande, 
also  doch  nicht  zu  Anfang  des  Textes  —  steht,  macht  natürlich 
nichts  aus,  vgl.  Roupp  S.  339  f. 

4)  Wanslebens  Text  der  Königsbücher  stimmt,  soweit  es  sieb 
nach  den  Mitteilungen  über  denselben  bei  Zotenb.  beurteilen  läßt, 
sowohl  in  seinem  Wortlaut,  als  auch  in  seiner  Einteilung  meistens 
mit  dem  Borg.  aeth.  3  überein,  s.  Roupp  S.  336  f. 

Nun  hat  allerdings  Roupp  S.  336—341  in  lobenswerter  Vorsicht 
eine  Reihe  von  Unterschieden  zwischen  Wanslebens  Abschrift 
und  dem  Borg.  aeth.  3  aufgeführt,  die  gegen  die  Identifikation 
dieser  Hs.  mit  der  Vorlage  Wanslebens  ins  Feld  geführt  werden 
könnten.  Aber  mit  Recht  hat  Roupp  auch  geurteilt,  daß  jene 
Unterschiede  keinen  genügenden  Gegenbeweis  gegen  die  sonst  so 
wohl  begründete  Identifikation  abgeben,  und  sie  richtig  daraus 
erklärt,  daß  Wansleben  bei  der  Abschrift  des  Bibeltextes  öfters 
flüchtig  und  ungenau  gearbeitet  und  einige  Zutaten,  die  nicht  zum 
Bibeltexte  selbst  gehören,   ganz   fortgelassen  hat.    Die  Überein- 

1)  Atu  Wanslebens  Abschrift  hat  Iliob  Ludolf  diese  Notiz  mit  abgeschrieben 
in  den  oben  S.  170  f.  erwähnten  Hcinorkungon  am  Schlüsse  seiaor  los. -Abschrift,  und 
von  da  ist  sie  dann  in  die  weiteren  Abschriften,  auch  in  die  llallonsor,  übergo- 
gangcn.  Daher  kann  auclt  Dilhn.  Oct.  8.  1G7  berichten,  daU  Wanslebens  Abschrift 
(I)illm.  meint  mit  einem  leicht  orkldrlichen  Irrtum :  auch  die  des  Oktatcuchs,  wälircnd 
es  sich  in  Wirklichkeit  nur  um  die  lUichcr  Kegum  handelt)  genommen  sei  „o  co- 
dicc  autographo,  quem  anno  UiMö  Maht/.enta-Marjam,  Mand-Ambciisis,  ilicrosolyma 
Uomam  attulit,  ubi  typis  oxprimcrctur  et  unde  perfecta  typoKiaphia  iiicrosolymam 
rcportarctur"  („IOSh"  ist  ein  Kehler  Dilliimnns;  auch  die  Hallenser  Hs.  hat  richtig 
„1037"  und  bemerkt  nur,  wie  sclion  WaiiHlcbcn  bei  Zotenb.  a.  a.  (K,  daß  es  sich 
hier  um  dcnMelbcn  Malit/onta-Marjam  handle,  der  das  tlthiopische  Gedieht  vor  dem 
168H  in  llom  erschienenen  äthiopischen  Lexikon  von  Wemmers  mit  unterzeichnet 


[187]    Über  einige  alttestam.  Hss,  d.  Abessinierklosters  S.  Stefano  zu  Rom.       29 

Stimmung  der  Abschrift  mit  dem  Original  ist  hier  eben  genau  so 
unvollkommen  wie  beim  Oktateuch,  wo  sich  ja  Dillmann  durch 
ähnliche  Unterschiede  zwischen  H  und  F  sogar  zu  der  Annahme 
hatte  verleiten  lassen,  daß  H  gar  nicht  direkt  auf  F,  sondern  nur 
auf  einen  nahen  Verwandten  F's  zurückgehe  (s.  oben  S.  174  f.).  Einer 
eingehenden  Widerlegung  jedes  von  einem  derartigen  Unterschiede 
hergenommenen  Gegengrundes  bedarf  es  nicht;  doch  möchte  ich 
mir  zu  Roupps  Ausführungen,  die  jene  Gegengründe  im  großen 
und  ganzen  schon  hinreichend  entkräften,  noch  zwei  kurze  Bemer- 
kungen gestatten: 

1)  Roupp  S.  336  rechnet  mit  der  allerdings  von  ihm  selbst  als 
nicht  wahrscheinlich  bezeichneten  Möglichkeit,  daß  Mäh§anta-Mär- 
jäm  mehrere  Reg.-Hss.  nach  Rom  gebracht  und  mit  derselben  Notiz 
versehen  und  Wansleben  eine  andere  dieser  Hss.  abgeschrieben 
hätte.  Aber  eine  solche  Möglichkeit  wird  dadurch  ausgeschlossen, 
daß  nicht  nur  nach  Heinr.  Wilh.  Ludolf  (s.  oben  S.  178),  sondern 
auch  schon  nach  Gregorius  und  Hiob  Ludolf  (s.  oben  S.  165  und 
164)  bloß  eine  einzige  Reg.-Hs.  in  S.  Stefano  vorhanden  war. 

2)  Roupp  S.  341  bemerkt  als  auffällig,  daß  Wansleben  die  am 
Schlüsse  der  Hs.  stehende,  für  ihre  Geschichte  so  wichtige  Schen- 
kungsurkunde nicht  erwähnt,  durch  welche  der  König  'Amda- 
Sejön,  mit  Regierungsnamen  Gabra- Maskai  (1314 — 1344),  die  Hs.  den 
Abessiniern  zu  Jerusalem  stiftet  (Roupp  Taf.  4  und  S.  304).  Aber 
wenn  auch  Wansleben  sie  unerwähnt  gelassen  hat,  so  finden  wir 
doch  Hinweise  auf  sie  nicht  erst  bei  Pastritius  (Roupp  S.  299  f.) 
und  Heinr.  Wilh.  Ludolf  (oben  S.  178),  sondern  auch  schon  bei 
Gregorius  und  Hiob  Ludolf,  die  ja  Gabra-Maskal  unter  den  Kö- 
nigen nennen,  welche  einst  die  später  in  S.  Stefano  befindlichen 
Hss.  nach  Jerusalem  geschickt  haben  (s.  oben  S.  165  und  164).  Da 
nun  in  S.  Stefano,  wie  eben  bemerkt,  nach  allen  Nachrichten  im- 
mer nur  eine  einzige  Reg.-Hs.  gewesen  ist,  so  kann  Wansleben 
auch  nur  diese  abgeschrieben  haben  und  muß  in  der  Tat,  wie  Roupp 
S.  341  annimmt,  jene  Schenkungsurkunde  entweder  ganz  übersehen 
oder  nicht  genügend  beachtet  haben. 

ni.  Isaias. 

Hinter  dem  Oktateuch  und  den  Büchern  Regum  nennen  Abba 
Gregorius  und  Hiob  Ludolf  den  Isaias,  s.  oben  S.  165  und 
164.  Dieser  ist  noch  nicht  identifiziert,  und  auch  mir  wollte  es 
anfangs  nicht  gelingen,  ihn  zu  identifizieren,  bis  ich  Heinr.  Wilh. 
Ludolfs   oben  S.  178  abgedruckte  Beschreibung  der  Hss.  von  S. 


30  Alfred  Rablfs,  [188] 

Stefano  fand  und  daraus  ersah,  daß  die  Isaias-Hs.  außer  dem  ka- 
nonischen Buche  auch  noch  die  Ascensio  Tsaiae  und  „quaedam  Es- 
drae"  enthielt.  Hiermit  ergab  sich  die  Identifikation  ganz  von 
selbst.  Bis  jetzt  sind  nämlich  nur  drei  Hss.  der  Ascensio  Isaiae 
bekannt,  die  schon  Dillmann  für  seine  Ausgabe  des  Werkes^)  be- 
nutzt bat,  und  zu  denen  auch  Charles^)  keine  weitere  hat  hinzu- 
fügen können,  nämlich 

1)  Oxford,   Bodl.  Libr.,    Aeth.  7,   die  Hs.,    anf  der  die  Editio 
princeps  des  Werkes  von  Rieh.  Laurence^)  beruht, 

2)  London,  Brit.  Mus.,  Orient.  501, 

3)  London,  Brit.  Mus.,  Orient.  503. 

Von  diesen  kommen  aber  die  beiden  Londoner  Hss.  schon  deshalb 
nicht  in  Frage,  weil  sie  erst  neuerdings  nach  Europa  gekommen 
.«sind;  denn  beide  stammen  aus  der  Beute  der  1868  von  den  Eng- 
ländern eroberten  abessinischen  Stadt  Magdala.  Auch  paßt  ihr 
Inhalt  (s.  W.  Wright,  Catalogue  of  the  Ethiopic  mss.  in  the  Brit. 
Mus.  [1877],  S.  19— 21  Nr.  XXV  und  XXVII)  nicht  zu  der  von 
Heinr.  Wilh.  Ludolf  gegebenen  Beschreibung.  Dagegen  stimmt  die 
Oxforder  Hs.,  wie  schon  Platt  in  einer  Anmerkung  zu  jener 
Beschreibung  bemerkt  hat^),  völlig  mit  ihr  übercin;  denn  sie  ent- 
hält 1)  das  kanonische  Buch  des  Prppheten  Isaias,  2)  die  Asconsio 
Isaiae,  3)  die  Apokalypse  des  Esdras  =  Esdr.  I  nach  abessinischer 
oder  Esdr.  IV  nach  lateinischer  Zählung,  s.  Dillm.  Bodl.  S.  9  f. 

Aber  stammt  nun  diese  Hs.  wirklich  aus  S.  Stefano?  In 
Oxford  selbst  denkt  man  darüber  anders.  F.  Madan,  Summary 
catalogue  of  western  mss.  in  the  Bodl.  Libr.  5  (1905),  S.  414  Nr. 
28166  sagt  über  die  Herkunft  der  Hs. :  „Probably  brought  by 
Theod.  Petracus  from  Jerusalem".  Von  wem  diese  Vermutung 
stammt,  und  worauf  sie  sich  gründet,  sagt  Madan  nicht.  Man 
wird  aber  nicht  fehlgehen,  wenn  man  annimmt,  daß  die  Oxforder 
sie  von  Dillmann  übernommen  haben;  denn  dieser  sagt  in  seiner 
Aasgabe  der  Ascensio  Isaiao  S.  VI  Anm.  10 :    „Hüne  codicem  .  .  . 


1)  Ascenaio  Isaiae  Aethiopico  ot  Latinc.     Lips.  1877. 

2)  The  AsrensioD  of  Isaiali,  ti-anRlntod  from  the  Ethiopic  version  etc.  London 
1900. 

8)  Ascensio  Isaiae  vatis.    Oxonian  I8I9. 

4)  Platt  8.  8  Ann».  1:  „Tho  MS.  from  which  Dr.  liauronco  puhlishod  iiis 
"Ateratio  Isaiae  Vatis,"  seems  to  huvo  had  oxactiy  th*>  Raino  coiitoiitN,  and  tho 
*qm<d»m  Rsdrao"  bero  mentioncd,  ]>rovod  to  hn  tho  fourth  Hook  attrihntod  to 
tbat  Prophet  in  the  Volgato,  or  tho  firnt,  arrordinK  to  tho  Mthiopi«*  Version." 
I>aran,  da6  es  nirh  in  bHden  Killlon  um  <IicRnlhc  Hh.  handU\  liat  Platt,  wie  seine 
AumlrUcke  xeigeo,  offenbar  nicht  gedacht. 


[189]    Über  einige  alttestam.  Hss.  d.  Abessinierklosters  S.  Stefano  zu  Rom.      31 

quondam  Th.  Petraei  fuisse  arbitror.  Etenim  e  verbis  librarii  sub 
calcem  Ascensionis  subscriptis  (impressa  sunt  apud  Laurence  p.  78 
— 80)  elucet,  codicem  in  usum  Aaronis  clerici  et  monachi,  Hiero- 
solymam  peregrinati  vel  peregrinaturi,  exaratum  esse.  Petraeum 
aatem  nt  alios  .  .  .  ita  hunc  quoque  Hierosolyma  in  Europam  re- 
portasse  videtur.  Sane  Ascensionem  Aethiopicam  a  se  inspectam 
esse  Petraeus  ipse  testatur  in  suo  libello,  qui  inscriptas  est  Pro- 
pbetia  Jonae  ex  Aethiopico  in  Latinum  versa  1660,  p.  20."  Wäh- 
rend nun  aber  die  Vermutung  selbst  entschieden  falsch  ist.  ent- 
halten die  sie  begründenden  Ausführungen  Dillmanns  ganz  richtige 
Beobachtungen,  welche  bloß  anders  gedeutet  zu  werden  brauchen, 
um  durchaus  für  Herkunft  der  Hs.  aus  S.  Stefano  zu  sprechen. 
Denn  1)  kann  eine  Hs.,  die  für  einen  Jerusalempilger  geschrieben, 
also  früher  einmal  in  Jerusalem  gewesen  ist,  ja  nicht  bloß  von 
Petraeus  nach  Europa  gebracht,  sondern  ebenso  wie  der  Oktateuch 
und  die  Reg.-Hs.  schon  vor  der  Orientreise  des  Petraeus  aus  Je- 
rusalem in  das  Abessinierkloster  S.  Stefano  zu  Rom  gekommen 
sein;  2)  wenn  Petraeus  die  Hs.  benutzt  hat  —  und  daran  kann 
nach  dem  von  Dillmann  sehr  gut  nachgewiesenen  Zitat  aus  der 
Asc.  Is.  bei  Petraeus  kein  Zweifel  sein ,  da  es  ja ,  wie  bemerkt, 
außer  den  beiden  erst  neuerdings  aus  Abessinien  nach  Europa  ge- 
kommenen Londoner  Hss.  nur  noch  diese  einzige  Hs.  der  Asc.  Is. 
gibt  — ,  so  braucht  er  sie  nicht  erst  selbst  nach  Europa  gebracht 
zu  haben,  sondern  kann  sie  ebenso  wie  den  Oktateuch  (s.  oben 
S.  183)  und  die  später  zu  besprechende  Hs.  der  kleinen  Propheten 
(s.  unten  S.  194 — 196)  schon  in  S.  Stefano  vorgefunden  und  ein- 
gesehen haben.  Darüber  aber,  daß  er  die  Hs.  wirklich  dort  kennen 
gelernt  hat,  besitzen  wir  sogar  eine  direkte  Angabe  in  dem  (iöt- 
tinger  Cod.  Michael.  264  und  der  daraus  abgeschriebenen  Hallenser 
Hs.  Ya.  3  (s.  oben  S.  172  und  167).  Beide  enthalten  nämlich  am 
Schlüsse  der  oben  S.  172  Anm.  2  erwähnten  Sammlung  von  Bibel- 
fragmenten solche  aus  der  Apokalypse  des  Esdras  mit  der  aus- 
drücklichen Angabe,  daß  Petraeus  dieselben  in  Rom  gesammelt 
habe:  „Ex  IV.  Lihro  E^drce  Theodorus  Petneus  fragmenta  qmedam 
Romce  coUegit,  quw  hie  adfcripta  funt^  ^).  Diese  stammen  aber  zwei- 
fellos gleichfalls  aus  unserer  Isaias-Hs.,  die  ja  nach  Heinr.  Wilh. 
Ludolf  auch  ^^quaedam  Esdrae",  d.  h.,  wie  wir  jetzt  wissen,  eben 
die  Apokalypse  des  Esdras,  enthielt"). 

1)  Siehe  Rahlfs  Niss.  u.  Petr.  S.  293.  Dort  habe  ich  auch  schon  bemerkt, 
daß  Hiob  Ludolf  diese  Fragmente  aus  den  Adversaria  des  Petraeus  haben  wird, 
die  er  von  Olfert  Dapper  geschenkt  bekommen  hatte. 

2)  Auch  in  den  Anmerkungen  zum  lonas  (vgl.  oben  S.  183  f.  und  die  soeben 


32  Alfred  Rahlfs,  [190] 

Nach  alledem  kann  die  Identität  der  Oxforder  Hs.  mit  der 
einst  in  S.  Stefano  befindlichen  nicht  mehr  zweifelhaft  sein ,  und 
es  fragt  sich  nur  noch:  Wie  ist  jene  Hs.  nach  Oxford  ge- 
kommen? Nach  Madan  a.a.O.  hat  sie  der  Oxforder  Prof.  Ri- 
chard Laurence  im  Jahre  1822  der  Bodleiana  geschenkt.  Vorher 
hatte  Laurence  aus  ihr  die  „Ascensio  Isaiae"  (Oxon.  1819)  und 
„Primi  Ezrae  libri,  qui  apud  Vulgatam  appellatur  quartus,  versio 
Aethiopica"  (Oxon.  1820)  herausgegeben.  In  dem  ersten  dieser 
beiden  Werke  S.  V  Anm.  a  gibt  er  nun  an,  wo  er  die  Hs.  erworben 
hat:  „Ab  J.  Smith  ßibliopola  Londinensi  in  vico  "Drury  Lane," 
qui  eum  ex  quibus  nescivit  libris  sub  hasta  divenditis  mercatus 
erat."  Daraus  sehen  wir,  daß  die  Hs.  aus  Italien  nicht  direkt 
nach  Oxford,  sondern  zunächst  nach  London  gekommen  ist.  Wann 
Laurence  die  Hs.  erstanden  hat,  sagt  er  nicht.  Da  er  sich  aber 
mit  der  Herausgabe  des  zweiten  Werkes,  wie  er  selbst  am  An- 
fange seiner  Vorrede  bemerkt,  möglichst  beeilt  und  es  bereits  ein 
Jahr  nach  dem  ersten  veröfFentlicht  hat,  so  wird  er  auch  mit  der 
Herausgabe  des  ersten  Werkes  nicht  lange  gezögert  haben.  Mög- 
licherweise hat  er  also  die  Hs.  erst  im  Jahre  1818  erworben  und 
sich  sofort  an  die  Herausgabe  der  Ascensio  Isaiae  gemacht  und 
diese  ebenso  wie  die  der  Esdras-Apokalypse  innerhalb  eines  Jahres 
fertiggestellt;  denkbar  ist  jedoch  auch,  daß  die  Vorbereitungen 
für  diese  erste  Publikation  etwas  längere  Zeit  in  Anspruch  ge- 
nommen haben,  und  er  die  Hs.  etwa  im  Jahre  1817  erworben  hatte. 
Diese  beiden  Jahreszahlen  1817/18  kehren  nun  in  höchst  auffälliger 
Weise  bei  dem  Londoner  Oktateuch  wieder.  Denn  wie  ich  oben 
S.  166  bemerkt  habe,  ist  derselbe  nach  Dillmanns  Angabe  kurz 
beschrieben  im  „Report  of  the  British  Church  Missionary  Society 
of  the  year  1817 — 1818",  und  obwohl  ich  diesen  Bericht  nicht  zu 
Gesicht  bekommen  habe,  ist  es  mir  doch  nach  der  ganzen  Sach- 
lage keinen  Augenblick  zweifelhaft,  daß  er  die  erste  Beschreibung 
einer  erst  kürzlich  erworbenen  Hs.  gibt.  Daß  dieser  Oktateuch 
dann  aber  durch  die  Hände  desselben  Londoner  Buchhändlers  ge- 
gangen ist  wie  die  Isaias-Hs.,  und  daß  J.  Smith  in  Drury  Lane 
nm  dieselbe  Zeit  die  eine  Hs.  an  die  British  Church  Missionary 


ftbgedruckto  Stollo  aun  nillmanns  Ahc.  Ib.)  ziUnrt  Potraoue  auf  S.  13  zwei  Stollon 
am»  der  Apokalyp«o  do«  Kn(lraii  (4  ir..  17).  Ferner  /.liiert  or  ebenda  S.  15.  14  17, 
wohl  glelrlifalU  aun  unnorer  Ijiaiafl-HH.,  die  Stollen  Ib.  1«.  2jb.  6i.  (Kl)cnda  S.  24 
,  titicrt  «T  auch  Icr.  4  so  und  Kx.  2.S4o;  woher  or  diese  Stollen  könnt,  vormag  ich 
Bidit  xa  sagoD.) 


[1911    Über  einige  alttestam.  Hss.  d.  Abessinierklosters  S.  Stefano  zu  Rom.        33 

Society  ^),   die  andere  an  Laurence  verkauft   hat,   ist   eine    selbst- 
verständliche Folgerung. 

J.  Smith  will  die  Isaias-Hs.  laut  seiner  oben  zitierten  Angabe 
auf  einer  Auktion  gekauft,  aber  nicht  mehr  gewußt  haben,  auf 
welcher.  Er  muß  mir  aber  gestatten,  hierzu  nachträglich  ein 
kleines  Fragezeichen  zu  setzen.  Mag  eines  Buchhändlers  Gedächtnis 
noch  so  belastet  sein,  so  wird  es  sich  ihm  doch,  sollt'  ich  meinen, 
ganz  von  selbst  einprägen,  wo  er  so  rare  Sachen  wie  diese  alten 
äthiopischen  Bibelhandschriften  erworben  hat.  Bei  dieser  sonder- 
baren Gedächtnisschwäche  drängt  sich  mir  unwillkürlich  der  Ver- 
dacht auf,  daß  der  ehrenwerte  J.  Smith  sie  simuliert  hat,  um  die 
nicht  ganz  einwandfreie  Art  der  Erwerbung  jener  Hss.  zu  ver- 
decken. 

Wann  und  wie  die  Hss.  nach  London  gekommen  sind,  können 

wir  nun  allerdings  nicht  feststellen.    Aber  ganz  sicher  ist,  daß  sie 

einige  Jahrzehnte  zuvor  noch  in  Rom  gewesen  sind.     Denn  Jakob 

Georg  Christian  Adler   hat   sie  bei  seiner  in  den  Jahren  1780 — 

1782  ausgeführten  Romreise  noch  in  der  „Bibliothek  derPro- 

pagande"    vorgefunden.      Nach    der    „kurzen    Uebersicht    seiner 

biblischkritischen  Reise  nach  Rom"  (Altena  1783),  S.  172  f.  gab  es 

damals  in  dieser  Bibliothek  folgende  äthiopischen  Hss. : 

@ejrf)i(^te  ber  tönige  in  ©tl^iopien  (N.  XLII.  D.  14.),   ferner  B. 

Virginis  preces  et  encomia  quotidie  recitanda  et  coUoquium  eius- 

dem  B.  Virginis  cum  lefu  (inepte  compofitum),  ac  tandem  bene- 

dictiones  aquae  in  nomine  B.  Virginis,    in  12.  fel^r  att,  (N.  XL. 

A.  28.)     Unb  t)on  öibelftüüen,   ^entateuc^,  3ofua,   9iic^ter  unb 

mm^  auf  Pergament,  alt,  (N.  XLII.  D.  13.),  bie  12  Keinen  ^ro- 

pl^eten,  auffer  §ofea,  ^ergam.  (N.  XX.  E.  4.),  Sefaiag  unb  4  Söüd^er 

@jrö,  fel^r  alt,  ^erg.  (N.  XX.  A.  13.),  ^folme,  ^ol^elieb,  unb  einige 

Sobgefönge  ber  iöibel,  fe^r  alt,  ^erg.  (N.  XX.  E.  21.),  ha^  ipol^e- 

tieb,  ^ergam.  (N.  XX.  E.  20.). 

Daß  es   sich  hier  um   die  früher  in  S.  Stefano   befindlichen  Hss. 


1)  Hierbei  setze  ich  voraus,  daß  die  Church  Missionary  Society,  welche  in 
ihrem  Jahresberichte,  von  1817/18  über  die  Hs.  berichtet,  damals  auch  die  Be- 
sitzerin derselben  war.  Ganz  sicher  ist  mir  dies  freilich  nicht,  da  ich,  wie  ge- 
sagt, des  fraglichen  Jahresberichtes  nicht  habe  habhaft  werden  können.  Denkbar, 
obwohl  etwas  sonderbar,  wäre  es  schließlich  auch,  daß  die  Church  Missionary 
Society  hier  über  eine  Erwerbung  der  British  and  Foreign  Bible  Society  berich- 
tete, in  deren  Besitze  sich  die  Hs.,  wie  Platt  lehrt  (s.  oben  S.  166),  spätestens 
seit  1823  befindet.  Am  wahrscheinlichsten  ist  es  aber  doch  wohl,  daß  die  Church 
Missionary  Society  in  der  Tat  die  Hs.  gekauft,  aber  dann  an  die  Bibelgesellschaft 
als  mehr  in  deren  Arbeitsgebiet  fallend  abgegeben  hat. 

Mitteilungen  des  Septnaginta- Unternehmens.    Bd.  8.  3 


34  Alfred  Rahlfs,  [192] 

handelt,  liegt  auf  der  Hand  ^).  Die  „Geschichte  der  Könige  in 
Ethiopien"  ist  nichts  anderes  als  die  oben  S.  184  ff.  besprochene 
Reg.-Hs.;  Adler  konnte  kern  Äthiopisch  und  hatte,  wie  er  in  der 
Fortsetzung  der  soeben  abgedruckten  Stelle  sagt,  auch  keinen 
Äthiopier  zur  Hand,  der  ihm  „Aufklärungen  über  diese  Hand- 
schriften" hätte  geben  können;  daher  hat  er  den  Inhalt  der  Hs. 
nach  dem  ihrem  Einbände  aufgeprägten,  irreführenden  Titel  „MSS 
AETH  I  HIST.  REaUM  |  ET  CATALOQ  |  PONTIF.«  (Roupp 
S.  297)  angegeben^).  „B.  Virginis  preces"  etc.  in  12*^  wird  eine 
der  am  Schlüsse  von  Heinr.  Wilh.  Ludolfs  Hss. -Verzeichnis  (oben 
S.  178)  nur  summarisch  beschriebenen  Hss.  „in  12mo"  sein.  Dann 
folgen  der  Londoner  Oktateuch,  die  noch  zu  besprechende  Hs.  der 
kleinen  Propheten  (s.  unten  S.  193  ff.)  und  unsere  Isaias-Hs. ;  wenn 
Adler  angibt,  letztere  enthalte  auch  „4  Bücher  Esrä",  so  ist  das 
offenbar  ein  Versehen  für  „4.  Buch  Esrä".  Ein  Psalter,  der  natur- 
gemäß auch  das  Hohelied  und  die  Oden  enthält,  findet  sich  gegen 
Ende  von  H.  W.  Ludolfs  Verzeichnis  unmittelbar  vor  den  Duodez- 
bänden. Nur  das  „Hohelied"  am  Schluß  von  Adlers  Liste  läßt 
sich  nicht  identifizieren,  ist  mir  aber  auch  sehr  zweifelhaft,  da  Hss., 
die  nur  das  Hohelied  enthalten,  mindestens  ungewöhnlich  sind. 

Aber  wie  sind  die  Hss.  in  die  Bibliothek  der  Propaganda,  in 
der  sie  Adler  vorfand,  gekommen?  Durch  päpstliches  Breve  vom 
15.  Januar  1731  war  das  Kloster  S.  Stefano,  in  welchem  schon 
seit  mehreren  Jahrzehnten  keine  abessinischen  Mönche  mehr  wohnten 
(Cbaine  S.U.  18),  der  Propaganda  unterstellt,  s.  Jos.  Sim. 
Assemanis  Abhandlung  „Della  nazione  dei  Copti"  in  Ang.  Mais 
^Scriptorum  veterum  nova  collectio"  5  (1831),  zweite  Abteilung, 
S.  181  unten,  sowie  den  Abdruck  des  Breves  im  Bullarium  pon- 
tificium  S.  Congregationis  de  propag.  fide  2  (1840),  S.  71 — 74.  Daß 
aber  die  Propaganda  nunmehr  die  äthiopischen  Hss.  von  S.  Ste- 
fano, die  dort  doch  nicht  mehr  benutzt  wurden,  in  ihre  eigene 
Bibliothek  überführen  ließ,   war   eigentlich  selbstverständlich.     So 

1)  Von  den  Signaturen,  welche  Adler  angibt,  habe  ich  allerdings  nirgends 
eine  Spur  gefunden.  Auch  bei  Tissorant,  der  bei  der  Reg.-Hs.  eine  ganze  Reihe 
älterer  Signaturen  notiert  (S.  XLIl  Nr.  02:  „olim  IUI  Acth.  8,  dein  2;  K);  L.V. 
16"),  findet  sich  gerade  die  AdlorHciio  „N.  XLII.  I>.  14."  nicht.  Dies  beweist  je* 
doch  nicht  gegen  die  Richtigkeit  der  Identifikation.  Die  Adlerschen  Signaturen 
bähen  rielleicht  bloß  auf  Zettohi  gestanden,  die  auf  die  Kinliilndc  goklobt  waren, 
und  Bind  infolgedessen  bei  der  Umsignicrung  völlig  verschwunden. 

2)  Vgl.  Roupp,  der  a.a.O.,  ohne  Adlers  Werk  zu  können,  sagt:  „Wollte 
man  sich  bloß  auf  den  Titel  rorlasson,  so  könnte  man  meinen,  es  wttrdo  in  dieser 
Ilandiirhrift  die  (ioschichto  der  Könige  Aethiopions  er/ilhlt  und  zu* 
gleich  die  Reihenfolge  der  Metropoliten  angegeben".    Vgl.  auch  unten  S.  202. 


[193]    Über  einige  alttestam.  Hss.  d.  Abessinierklosters  S.  Stefano  zu  Rom.       35 

erklärt  es  sich  nun  auch,  daß  die  in  Rom  gebliebenen  Hss.  der 
Bücher  Regum  und  des  Senödös  später  ins  MuseoBorgiano 
gekommen  und  mit  diesem  im  Mai  1902  (Roupp  S.  298  Anm.  2)  in 
die  Biblioteca  Vaticana  überführt  worden  sind.  Denn  das  Museo 
Borgiano  gehörte  eben  der  Propaganda  und  befand  sich  in  ihrem 
Grebäude;  es  enthielt  nicht  nur  die  Hss.,  welche  die  Propaganda 
von  ihrem  1804  verstorbenen  Präfekten,  dem  bekannten  Kardinal 
und  gelehrten  Sammler  Stefano  Borgia  ^),  dem  zu  Ehren  sie  eben 
das  Museo  Borgiano  gründete^),  geerbt  hatte,  sondern  es  wurden 
diesem  Museum  auch  diejenigen  Hss.  einverleibt,  welche  die  Pro- 
paganda schon  vorher  besessen  hatte  und  erst  nachher  erhielt^). 
Hiernach  ist  es  klar,  daß  der  Oktateuch,  der  Isaias  und  ebenso 
die  nunmehr  zu  besprechende  Hs.  der  kleinen  Propheten  einst  in 
der  Bibliothek  der  Propaganda  und  auch  wohl  noch  im  Museo 
Borgiano  gewesen  sind.  Wann  und  wie  sie  aber  daraus  entwendet 
und  nach  England  gebracht  worden  sind,  entzieht  sich  begreif- 
licherweise unserer  Kenntnis. 

IV.    Kleine  Propheten. 

Abba  Grregorius  und  Hiob  Ludolf  nennen  außer  dem  Okta- 
teuch, den  Büchern  Regum  und  Isaias  keine  alttestamentlichen 
Handschriften  (s.  oben  S.  165  und  164).  Wohl  aber  fügt  Heinr. 
Wilh.  Ludolf  (s.  oben  S.  178)  noch  hinzu: 

„Undecim  Propheiae  minores  —  Deest  Hoseas." 
Und  ebenso  Adler  (s.  oben  S.  191): 

„bie  12  Heinen  ^ropl^eten,  auffer  |)o|ea,  ^ergam." 
Nun  hat  aber  auch  die  Bodleiana  neben  der  Isaias-Hs.  (Aeth.  7) 
eine  Hs.  der  kleinen  Propheten  außer  Osee  (Aeth.  8),  und  diese 
Hs.  ist  ebenso  wie  jene  vonLaurence  im  Jahre  1822  geschenkt, 
s.  F.  Madan  an  der  oben  S.  188  zitierten  Stelle^).  Da  liegt  doch 
die  Vermutung  außerordentlich  nahe,  daß  auch  diese  Hs.  aus 
S.  Stefano  stammt  und  denselben  Weg  gegangen  ist  wie  die 
Isaias-Hs.,  mit  der  sie  noch  jetzt  in  Oxford  zusammensteht. 

Gregen  diese  Vermutung  darf  man  nicht  anführen,  daß  in 
der  Oxforder  Hs.  außer  Osee  auch  noch  die  erste  Hälfte  des  Arnos 


1)  Siehe   über  ihn  auch  Adler  a.  a.  0. ,  S.  167  f.    Als   Adler  in   Rom   war, 
war  Stefano  Borgia  noch  Sekretär  der  Propaganda.    Später  wurde  er  ihr  Präfekt. 

2)  A.  Ciasca,  S.  Bibliorum  fragmenta  Copto-Sahidica  Musei  Borgiani  1  (1885), 
S.  XVII. 

3)  Tisserant  S.  XXVI  Nr.  32  beschreibt  z.  B.  einen  Codex  Borgianus,  welcher 
der  Propaganda  erst  im  Jahre  1879  geschenkt  wurde. 

4)  Nur  diese  beiden  Hss.  der  Bodleiana  stammen  von  Laurence. 

3* 


36  Alfred  Rahlfs,  [194] 

fehlt ;  nach  Dillm.  Bodl.  S.  10  beginnt  sie  nämlich  erst  mit  Am. 
5 14.  Denn  in  den  summarischen  Verzeichnissen  Heinr.  Wilh.  Lu- 
dolfs  und  Adlers  kann  man  natürlich  nicht  so  genaue  Angaben 
erwarten  wie  in  Dillmanns  ausführlichem  Katalog. 

Umgekehrt  spricht  f  ü  r  unsere  Vermutung  und  zwar  ausschlag- 
gebend die  von  Dillmann  beobachtete  Übereinstimmung  des  Textes 
der  Oxforder  Hs.  mit  den  von  Petraeus  und  Nissel  1660  und 
1661  herausgegebenen  Texten  der  vier  kleinen  Propheten  loel, 
lonas ,  Sophonias  und  Malachias  ^).  Schon  1848  hat  Dillm.  Bodl. 
S.  10 f.  in  seiner  Beschreibung  der  Oxforder  Hs.  bemerkt:  „Textus 
Joelis,  Jonae,  Sophoniae  et  Malachiae  cum  editionibus  impressis, 
in  ipsis  mendis,  tam  accurate  concordat,  ut  hie  Codex  non  possit 
non  esse  idem,  quo  olim  Th.  Petraeus  et  Nisselius  usi  sunt".  Ferner 
sagt  derselbe  in  der  Vorbemerkung  zu  seiner  Neuausgabe  des 
äthiopischen  loel  am  Schlüsse  von  A.  Merx,  Die  Prophetie  des 
Joel  (1879),  S.  450 :  „  Der  hier  zu  Grrund  gelegte  älteste  oder  ur- 
sprüngliche Text  (Ä.)  ist  genommen  aus  der  alten  Handschrift  Cod. 
Oxon.  Bodl.  VIII  (Katalog  p.  10),  und  ist  dieser  Cod.  ohne  Frage 
derselbe,  aus  dem  Th.  Petraeus  a.  1661  den  Joel  äthiopisch  heraus- 
gegeben hat  (die  Abweichungen  dieser  Ausgabe  beruhen  theils  auf 
Versehen  und  Druckfehlern  des  Petraeus,  theils  auf  Verbesserungen, 
vielleicht  nach  einer  andern  Handschrift)."  Ahnlich  auch  Joh. 
Bachmann  in  seiner  Neuausgabe  des  Malachias  in  „Dodekaprophe- 
ton  Aetbiopum"  Heft  II  (1892),  S.  5:  „Petraeus  dürfte  seiner  Aus- 
gabe ebenfalls  cod.  Oxi  [d.  h.  unsere  Hs.]  zu  Grunde  gelegt  haben, 
obwohl  es  nicht  an  mannigfachen  Varianten  fehlt,  die  vielleicht 
der  Vergleichuiig  eines  andern  Codex  ihre  Entstehung  verdanken. 
Möglich  auch,  daß  sie  auf  Mißverständnissen  des  Herausgebers  be- 
ruhen." Was  Dillmann  und  Bachmann  hier  über  Abweichungen 
der  Ausgaben  des  Petraeus  von  der  Hs.  bemerken,  hat  seine  völ- 
lige Parallele  an  dem  oben  S.  174  f  182.  186  f.  beim  Oktateuch  und 
den  Büchern  Regum  Bemerkten;  daß  Petraeus  noch  eine  andere 
Ha.  der  kleinen  Propheten  benutzt  habe,  darf  man  daraus  ebenso- 
wenig schließen,  wie  man  dort  aus  ähnlichen  Unterschieden  schließen 
durfte,  daß  Petraeus  und  Wanslcben  andere  Hss.  des  Oktateuch.s 
und  der  Bücher  Rcgura  neben  oder  statt  der  uns  hier  beschäfti- 
genden benutzt  haben.  Petraeus  hat  oflcnbar  —  daran  kann  nach 
den  Beobachtungen  von  Dillmann  und  Bachmann  kein  Zweifel 
sein  -^  die  vier  Prophetentcxic;,  welche  er  und  sein  Freund  Nissel 


1)  Eio0  genaufl  l)ililio((ra|)liiflrh(;  liuHr.lin'ihun)^  dinscr  Ausgaben  s.  lioi  Rahlfs 
Vin».  u.  Petr.  B.  27(;  f.  2»2-  '284  unter  Nr.  6.  b     lU. 


[195]    Über  einige  alttcstam.  Hss.  d.  Abessinierklosters  S.  Stefano  zu  Rom.        37 

herausgegeben  haben,  dem  jetzigen  Bodl.  Aeth.  8  und  nur  diesem 
entnommen. 

Aber  hat  denn  Petraeus  diese  Hs.  wirklich  im  Abessinierkloster 
S.  Stefano  zu  Rom,  das  er  im  Jahre  1656  besuchte  (s.  oben 
S.  183),  vorgefunden  und  dort  seine  Texte  aus  ihr  abgeschrieben? 
Dies  ist  jedenfalls  die  nächstliegende  Annahme,  da  er,  wie  wir 
oben  S.  183  f.  189  gesehen  haben,  aus  S.  Stefano  auch  seine  Texte 
von  Gen.  1 — 4  und  Ruth  und  seine  Exzerpte  aus  dem  Oktateuch, 
der  Ascensio  Isaiae  und  der  Apokalypse  des  Esdras  hat.  Indessen 
könnte  man  dagegen  zwei  Einwände  erheben,  und  diese  müssen 
wir  jetzt  noch  erörtern  und  zu  entkräften  versuchen. 

1)  Wie  ich  schon  in  Niss,  u.  Petr.  S.  282  f.  ausgeführt  habe, 
scheint  das,  was  Nissol  und  Petraeus  selbst  über  die  Herkunft 
ihrer  Prophetentexte  sagen,  auf  eine  andere  Spur  zu  weisen.  Nissel 
sagt  auf  dem  Titel  seiner  Ausgabe  des  Sophonias,  der  Text  stamme 
aus  einem  „vetuftifsimus  MS.  Codex"  und  sei  „nunc  primum"  aus 
dem  Orient  mit  den  übrigen  kleinen  Propheten  nach  Europa  ge- 
bracht. Derselbe  nennt  in  der  Widmungsepistel  seiner  Ausgabe 
des  Buches  Ruth  die  zwölf  kleineu  Propheten  unter  den  Hss., 
welche  Petraeus  „haud  ita  pridem  Hierofolymis,  &  in  ^gypto  .  .  . 
acquifivit".  Auch  äußert  Petraeus  selbst  in  der  Widmungsepistel 
seiner  Ausgabe  des  lonas  die  Absicht,  diesem  kleinen  Propheten 
die  übrigen  elf  folgen  zu  lassen.  Hiernach  würde  man  zunächst 
annehmen,  daß  den  Propheten-Ausgaben  von  Petraeus  und  Nissel 
eine  vollständige  Hs.  der  zwölf  kleinen  Propheten  zugrunde  liege, 
welche  Petraeus  von  seiner  Orientreise,  etwa  aus  Jerusalem,  mit- 
gebracht hätte.  Aber  auch  hier  haben  wir  es  oflPenbar,  wie  beim 
Oktateuch  (s.  oben  S.  183),  mit  einer  absichtlichen  Verschleierung 
des  wirklichen  Tatbestandes  zu  tun.  Wir  haben  dort  gesehen,  daß 
Petraeus  trotz  seiner  und  Nisseis  scheinbar  in  ganz  andere  Rich- 
tungen weisenden  Aussagen  doch  völlig  zweifellos  sowohl  Gen. 
1 — 4  als  das  Buch  Ruth  der  damals  in  S.  Stefano  befindlichen 
Londoner  Oktateuch-Hs.  entnommen  hat.  Da  können  wir  natürlich 
auch  auf  seine  und  Nisseis  Angaben  über  die  Hs.  der  kleinen 
Propheten  kein  besonderes  Gewicht  legen.  Nun  ist  es  durch  Heinr. 
Wilh.  Ludolfs  Zeugnis  (s.  oben  S.  178)  über  allen  Zweifel  erhaben, 
daß  diese  Hs.  einige  Jahrzehnte  später  in  S.  Stefano  gewesen  ist. 
Dorthin  hätte  sie  aber  nicht  wohl  kommen  können,  wenn  erst  Pe- 
traeus sie  aus  dem  Orient  mitgebracht  hätte.  Denn  ein  Grund, 
weshalb  er  diese  Hs.  nicht  wie  die  übrigen,  die  er  im  Orient  er- 
worben hatte,  für  sich  behalten,  sondern  nach  S.  Stefano  gebracht 
haben  sollte,  läßt  sich  kaum  ausfindig  machen.    Auch  hat  er  seine 


38  Alfred  Rahlfs,  [196] 

Rückreise  aus  dem  Orient  gar  nicht,  wie  die  Hinreise,  über  Rom, 
sondern  über  England  gemacht,  s.  Rahlfs  Niss.  u.  Petr.  S.  297 
—2991). 

2)  Hiob  Ludolf  weiß  noch  in  seinem  1691  erschienenen  Comm. 
nichts  von  einer  in  S.  Stefano  befindlichen  Hs.  der  kleinen  Pro- 
pheten, s.  oben  S.  164.  Aber  Ludolfs  Angaben  im  Comm.  beruhen, 
wie  bereits  S.  165  gezeigt,  durchaus  auf  den  Mitteilungen,  welche 
ihm  Abba  Gregorius  im  Jahre  1651  gemacht  hatte.  Und  daß  dieser 
Abessinier  auf  Ludolfs  Frage  nach  den  äthiopischen  Hss.  von  S. 
Stefano  ihm  kein  schlechthin  vollständiges  Verzeichnis  geschickt, 
sondern  nur  die  größeren  und  vollständig  erhaltenen  genannt,  da- 
gegen eine  so  wenig  umfangreiche  und  noch  dazu  verstümmelte  Hs. 
wie  die  der  kleinen  Propheten  (nur  71  Blätter)  unerwähnt  gelassen 
hat,  ist  um  so  wahrscheinlicher,  als  er  selbst  von  „großen  Bü- 
chern" spricht"  (s.  oben  S.  165).  Sollte  aber  trotzdem  die  Hs.  der 
kleinen  Propheten  im  Jahre  1651  noch  nicht  in  Rom  gewesen  sein, 
so  bliebe  bis  1656,  wo  Petraeus  in  Rom  war  (s.  oben  S.  183),  im- 
mer noch  eine  Frist  von  einigen  Jahren,  in  der  die  Hs.  nach  Rom 
gekommen  sein  könnte. 


V.    Geschichte  der  vier  Handschriften 

(zugleich  Zusammenfassung  der  Resultate). 

Die  vier  Hss.,  die  wir  besprochen  haben,  sind  sämtlich  für 
abessinische  Verhältnisse  sehr  alt.  Der  Oktateuch  stammt  nach 
Dillmanns  Schätzung  aus  dem  XUI./XIV.  Jahrhundert,  s.  oben 
S.  166.  Derselben  Zeit  muß  die  Reg. -Hs.  angehören,  da  sie  ja 
bereits  von  dem  1314 — 1344  regierenden  Könige  'Amda-Sejön,  mit 
Regierungsnamen  Grabra-Maskal,  nach  Jerusalem  gestiftet  ist,  s. 
oben  S.  187.  Von  den  Hss.  des  Isaias  und  der  kleinen  Propheten 
gibt  Dillm.  Bodl.  S.  9  f.  an,  daß  sie  „literis  grandioribus  et  forma 
antiquioribus",  resp.  „characteribus  grandioribus  formaque  anti- 
quioribus'*  geschrieben  seien ;  auch  bemerkt  er  S.  10  Anm.  y,  daß 
die  Schrift  der   beiden  Hss.  ähnlich  sei.    In   seiner  Ausgabe   der 


1)  In  seinen  AnmorkutiRon  zum  lonas  (vgl.  oben  S.  183  f.  und  S.  18!)  Anm,  2) 
zitiert  Petraeus  auH  den  nirlit  von  ilim  edierten  kleinen  I'rophcten  nur  Mich.  1  6 
und  Agg.  l4  (l)cidc  Zitate  linden  Hicli  auf  S.  1')).  Daraus  lillit  sicli  natiirlicli  kein 
siclierer  ScIiIuO  zielien.  Inunerliin  al)er  darf  man  darauf  aufniorksaui  niaclion, 
daß  der  lief  und  wenigstens  niclit  gegen  unsere  Identilikation  spriclit,  da  die  in 
der  üxforder  IIs.  ganz,  oder  teilweise  fclilenden  rroplieton  Osoe  und  Anios  auch 
von  Tctracu«  niclit  zitiert  worden. 


[197]    Über  einige  alttestam.  Hss.  d.  Abessinierklosters  S.  Stefano  zu  Rom.        39 

Biblia  Veteris  Testamenti  Aethiopica  5  (1894),  S.  193  setzt  er  die 
Isaias-Hs.  ins  XIV./XV.  Jahrhundert^). 

Ihrem  Alter  entsprechend  enthalten  alle  vier  Hss.  auch  durch- 
weg, soweit  sie  untersucht  sind,  sehr  wertvolle  alte  Texte. 
Auf  die  Oktateuch-Hs.  „F"  hat  Dillmann  seine  Ausgabe  in  erster 
Linie  gegründet,  und  auch  Boyd  sagt  in  seiner  oben  S.  179  Anm.  2 
zitierten  Schrift  auf  S.  21 :  „F  .  .  .  is  indisputably  a  MS  that 
embodies  the  ancient  text".  Über  die  ßeg.-Hs.  urteilt  Roupp 
S.  329  nach  Prüfung  ihrer  Lesarten  in  Reg.  I :  „Wir  besitzen  also 
in  Cod.  Borg,  die  älteste  bis  jetzt  bekannte  Handschrift  der  versio 
untiqita  der  IV  Libri  Regum."  Der  Isaias-Text  selbst  ist  noch 
nicht  untersucht;  Joh.  Bachmann,  Der  Prophet  Jesaia  nach  der 
äthiopischen  Bibelübersetzung  1  (1893)  hat  die  Hs.  „aus  äußern 
Gründen"  (S.  VIII)  nicht  berücksichtigt ;  er  hatte  erst  nachträglich 
eine  Kollation  derselben  bekommen  und  wollte  diese  im  2.  Teile 
seines  Werkes  verwerten,  ist  jedoch  vorher  gestorben.  Wohl  aber 
haben  wir  über  die  Texte  der  Ascensio  Isaiae  und  der  Apokalypse 
des  Esdras,  die  in  unserer  Hs.  auf  das  kanonische  Buch  Isaias 
folgen,  das  Urteil  Dillmanns;  beide  schätzte  er  so  hoch  ein,  daß 
er  sie  seinen  Ausgaben  in  erster  Linie  zugrunde  gelegt  hat,  s. 
Asc.  Is.  (1877),  S.  VII f.:  „In  constituendo  igitur  textu  quam  ar- 
ctissime  ad  librum  A  [d.  h.  unsere  Is.-Hs.]  me  applicui",  und  Biblia 
V.  T.  Aeth.  5  (1894),  S.  193  in  der  Schlußbemerkung  zur  Esdr.- 
Apokal. :  „Principatum  codicum  laudatorum  [es  handelt  sich  um 
nicht  weniger  als  11  Hss.]  obtinet  L  [d.  h.  unsere  Is.-Hs.],  ejusque 
auctoritatem  in  conformanda  libri  editione  potissimum  sequendam 
esse,  nitro  elucet".  Ebenso  steht  es  mit  der  Hs.  der  kleinen  Pro- 
pheten. Dillmann  sagt  in  der  schon  oben  S.  194  zitierten  Vor- 
bemerkung zu  seiner  Ausgabe  des  loel:  „Der  hier  zu  Grrund  ge- 
legte älteste  oder  ursprüngliche  Text  (A)  ist  genommen  aus  der 
alten  Handschrift  Cod.  Oxon.  Bodl.  VIII"  d.  h.  aus  unserer  Hs. 
der  kleinen  Propheten.  Und  auch  Joh.  Bachmann  hat  seinen  Aus- 
gaben des  Abdias  und  Malachias  (Dodekapropheton  Aethiopum  Heft 
I  und  II,  Halle  1892)  unsere  Hs.  zugrunde  gelegt. 

Der  Oktateuch  ist  laut  Unterschrift  in  'Aksüm,  dem  politi- 
schen und  religiösen  Mittelpunkte  des  älteren  Abessiniens,  ge- 
schrieben, s.  Dillm.  Oct.  S.  6.  Über  die  Heimat  der  übrigen  Hss. 
wissen  wir  nichts.     Die  Is.-Hs.  ist   zwar,   wie  Dillmann  aus  einer 


1)  Dillmann  sagt  dort,  die  Hs.  stelle  „traditae  versionis  condicionem,  qualis 
XIV°  vel  XV°  saeculo  evaserat"  dar  und  sei  „severiori  grammaticorum  disciplinae, 
quam  iude  a  saeculo  XYI  in  Geez  literis  observare  licet,  nondum  subjectus". 


40  Alfred  Raklfs,  [198] 

Notiz  am  Schlüsse  der  Ascensio  Isaiae  mit  Recht  gefolgert  hat 
(s.  oben  S.  189),  für  einen  Jerusalempilger  geschrieben ;  aber  diese 
Notiz  ist  so  unbestimmt  formuliert,  daß  man  nicht  sehen  kann,  ob 
jener  Pilger  bereits  in  Jerusalem  war  oder  erst  dorthin  ziehen 
wollte  (Dillmann:  „peregrinati  vel  peregrinaturi"). 

Die  drei  ersten  Hss.  sind  dann  sicher  in  Jerusalem  gewesen. 
Den  Oktateuch  hat  ein  Isaak,  der  kaum  mit  dem  1414 — 1429  re- 
gierenden Könige  Isaak  identisch  ist,  „dem  heiligen  Jerusalem", 
d.  h.  den  in  Jerusalem  wohnenden  Abessiniern,  geschenkt,  s.  oben 
S.  177—180.  Die  Reg.-Hs.  hat  der  König  'Amda-Sejön  (1314—1344) 
„der  Herrin  Maria  nach  Jerusalem  geweiht",  d.  h.  wohl  der  Keniset 
Sitti  Marjam  im  Kidrontale,  deren  westlichen  Querflügel  die  Abes- 
sinier  innehatten,  s.  Roupp  Taf.  4  und  S.  304  und  vgl.  Rahlfs  Niss. 
u.  Petr.  S.  296.  Die  Isaias-Hs.  ist ,  wie  eben  erwähnt,  für  einen 
Jerusalempilger  geschrieben.  Nur  die  Hs.  der  kleinen  Propheten 
enthält  keinen  Hinweis  auf  Jerusalem ;  doch  darf  man  wohl  ver- 
muten, daß  auch  sie  aus  Jerusalem  nach  Rom  gekommen  ist. 

Die  Reg.-Hs.  hat  Mäl.isanta-Märjrim  im  Jahre  1037  nach  Rom 
in  das  Abessinierkloster  S.  Stefano  gebracht,  damit  sie  dort  als 
Druckvorlage  diente,  s.  oben  S.  184— 186.  Über  die  Zeit,  wann 
die  übrigen  Hss.  nach  Rom  gebracht  sind,  haben  wir  keine  Nach- 
richten ^).  Da  sich  aber  die  Texte  so  schön  ergänzen  (Gren. — Reg. 
IV  und  die  Propheten,  diese  allerdings  noch  recht  unvollständig), 
so  liegt  die  Vermutung  nahe,  daß  sie  nicht  zufällig  so  zusammen- 
gekommen,   sondern  absichtlich   zu  einem   und   demselben  Zwecke 


1)  Dagegen  wissen  wir,  daß  der  Senödös  (s.  oben  S.  163  u.  ö.)  um  dieselbe 
Zeit  wie  die  Keg.-Hs.  von  Jerusalem  nach  Rom  gebracht  ist.  Abba  Gregorivis 
sagt  bei  P'lemming  2,  S.  97  Z.  4  f. :  „aus  Jerusalem  haben  ihn  die  Mönche  kurz 
vor  dem  Tode  des  Papstes  Urban  VIII  [f  1644]  gebracht".  Noch  genauer  be- 
richtet Wansicben  in  seinem  oben  S.  168  beschrfebencn  „Conspcctus"  auf  8.  20: 
„Komam  delatus  eft  h  quodam  Monacho  .Ktliiope,  Monallerij  Gubae,  llahtc  Mar- 
jam vocato,  ante  annos  circiter  viginti-quinque"  [der  „Conspeotiis"  ist  von  1671 
datiert,  aber  vielleicht  schon  1670  gedruckt].  Über  den  abessinischen  Mönch,  der 
ihn  nacli  Rom  gebracht  liat,  wissen  wir  sonst  folgendes :  'Abbil  Ilabta-MärjAm 
von  Dabra-Qübll'ü  restaurierte  laut  einer  Inschrift  bei  Chaine  S.  81  f.  im  Jahre 
1688  gemeinsam  mit  einem  anderen  Abessinicr  auf  eigene  Kosten  die  Kinhc  von 
8.  Stefano.  Er  gehört  zu  den  vier  Abessiniern,  wcldio  das  äthiopische  Gedicht 
▼or  lac.  Wcmmors'  1688  in  Ilom  erschienoncm  äthiopischen  Lexikon  unterzeichnet 
haben.  Als  Hieb  Ludolf  1645)  S.  Stefano  besuchte,  lebte  Uabta-Milrjam  noch,  s. 
Lu'lülf  Comm.  8.  80.  Zu  Anfang  des  Jahres  1651  alior  starb  er  an  der  Sdiwind- 
■ucbt,  B.  FIcmming  2,  8.  92  Z.  9  f.,  S.  96  Z.  8  f.  1H~21,  H.  97  Z.  6,  S.  100  Z.  18 
und  den  tichluQ  der  soeben  zitierten  Inschrift  bei  C'liaino  S.  82.  Vgl.  auch  ub(>n 
8.  186  Arno.  2. 


[1991    Über  einige  alttestam.  Hss.  d.  Abessinierklosters  S.  Stefano  zu  Rom.       41 

ausgewählt  worden  sind.  Ging  man  in  Rom  einmal  mit  dem,  wie 
S.  185  f.  gezeigt,  gerade  zu  jener  Zeit  wohl  begreiflichen  Plane 
eines  Druckes  äthiopischer  Bibeltexte  um,  so  wird  man  auch  nicht 
bloß  beabsichtigt  haben,  nur  die  Königsbücher  zu  drucken ;  da  das 
ganze  Alte  Testament  mit  Ausnahme  des  Psalters  und  seiner  An- 
hänge (Oden,  Cant.)  noch  nicht  gedruckt  war,  wäre  eine  solche 
Beschränkung  gerade  auf  die  Königsbücher  doch  ziemlich  sonder- 
bar gewesen.  Vielmehr  wird  man  einen  Druck  des  ganzen  Alten 
Testamentes  oder  der  ganzen  Bibel  ins  Auge  gefaßt  und  dafür 
die  nötigen  Vorlagen  gesammelt  haben.  Daß  man  aber  nicht  gleich 
das  ganze  Alte  Testament  zusammenbrachte,  ist  wohl  erklärlich; 
bat  doch  sogar  Tasfä-Sejön  seinerzeit,  als  er  den  Druck  des  äthiopi- 
schen Neuen  Testaments  begann,  nicht  einmal  für  dieses  eine  voll- 
ständige handschriftliche  Vorlage  beisammen  gehabt  und  daher  die 
Paulusbriefe  erst  in  einem  ein  Jahr  später  erschienenen  Nachtrage 
gebracht '),  ja  für  große  Teile  der  Apostelgeschichte  überhaupt 
keine  Handschrift  besessen,  sondern  sie  selbst  aus  dem  Lateinischen 
und  Griechischen  ins  Äthiopische  übersetzt^).  Ich  nehme  also  an, 
daß  alle  vier  Hss.  um  dieselbe  Zeit  von  Jerusalem  nach  Rom  ge- 
schafft sind  und  «ämtlich  als  Vorlagen  für  den  beabsichtigten  Druck 
dea  Alten  Testamentes  oder  der  Bibel  haben  dienen  sollen.  Und 
dafür  waren  sie  ja  auch  sehr  glücklich  gewählt,  da  sie,  wie  wir 
sahen,  sämtlich  gute  alte  Texte  enthielten. 

Weshalb  dann  aber  aus  dem  geplanten  Bibeldrucke  nichts  ge- 
worden ist,  wissen  wir  nicht,  wie  wir  ja  überhaupt  über  den  ganzen 
Plan  außer  der  Notiz  des  Mähsanta-Märjäm  keine  Nachricht  haben. 
Möglicherweise  schob  man  den  Beginn  des  Druckes  hinaus,  bis  die 
Vorlagen  auch  für  die  übrigen  Bücher  des  A.  T.  einigermaßen  voll- 
ständig beisammen  wären,  und  inzwischen  erkaltete  der  erste  Eifer, 
was  um  so  erklärlicher  wäre,  als  es  sich  immer  deutlicher  heraus- 


1)  Siehe  Tasfä-Sejöns  Nachwort  zum  Neuen  Testament  Bl.  226  b:  „epistola 
ad  Hehreeos  fuo  loco  non  eß,  pofita  est  auteni  a  nobis  ante  acta  apostolorum,  hoc 
autem  ideo  factum  est,  quia  cum  quatuor  Euangelia,  Äpocalypßm,  feptem  cano- 
nicas  epistolas,  et  apostolorum  acta,  iypis  tarn  oft  hinc  biennio  excudi  fecerimus, 
PatiU  epistolas  Italieß  non  habebamus,  nij'i  illam  qua  est  ad  Hebreos,  et  ideo,  ne 
quis  forte  malus  euentus  facrum  iüud  opus  proeriyeret,  tunc  unä  cum  alys  im- 
preffa  est". 

2)  Siehe  Tasfä-Sejöns  äthiopisches  Nachwort  zur  Apostelgeschichte  Bl.  157a 
II  Z.  7 — 11;  in  lateinischer  Übersetzung  findet  man  die  Stelle  bei  Ludolf,  Historia 
Aethiopica  (1G81),  Lib.  III  cap.  IV  §  11:  „Ißa  Acta  Äpoftolorum  maximä  ßii 
parte  ver/a  funt  Bomee  e  linguä  Eomanä  (hoc  eil  Latina)  et  Grcecä  in  JEthio- 
picam,  propter  defectum  Archetypi;  id  quod  addidimus  vel  omißmus,  condonate 
nobis,  vos  autem  emendate  illud.'* 


42  Alfred  Rahlfs,  [200] 

stellte,  daß  eine  Wiederaufnahme  der  Mission  in  Abessinien  we- 
nigstens vorläufig  unmöglich  war,  und  damit  auch  der  praktische 
Nutzen  eines  Druckes  der  äthiopischen  Bibel  in  Wegfall  kam  ^). 

Mähsanta-Märjäm  hat,  wie  wir  sahen  (oben  S.  185),  am  Schlüsse 
seiner  Notiz  in  der  Reg.-Hs.  ausdrücklich  bemerkt:  „Sie  ist  das 
Eigentum  Jerusalems.  Wir  werden  sie  zurückgeben,  nachdem  wir 
sie  gedruckt  haben."  Diese  Notiz  ist  vermutlich  dadurch  veran- 
laßt, daß  die  meisten  äthiopischen  Hss.  von  S.  Stefano  um  jene 
Zeit  (am  13.  Mai  1638)  in  die  Biblioteca  Vaticana  überführt  wur- 
den, s.  Chaine  S.  14  und  vgl.  auch  Abba  G-regorius  bei  Flemming 
2,  S.  96  Mtte:  „Die  im  Vatican  befindlichen  [näml.  äthiopischen 
Bücher  d.  h.  Handschriften]  habe  ich  nicht  gesehen,  aber  ich  habe 
mit  eigenen  Ohren  gehört,  daß  viele  schöne  Bücher  vorhanden  sind, 
welche  einst  äthiopische  Mönche,  die  vor  uns  da  waren,  mitgebracht 
haben."  Mähsanta-Märjäm  wollte  durch  seine  Notiz  wahrscheinlich 
verhüten,  daß  die  ß,eg.-Hs.  gleichfalls  in  die  Vaticana  überführt 
würde  und  damit  ihren  rechtmäßigen  Besitzern,  den  Abessiniem 
von  Jerusalem,  verlorenginge.  Er  hat  diese  Absicht  auch  erreicht : 
die  Reg.-Hs.  ist  ebenso  wie  die  übrigen  uns  beschäftigenden  Hss., 
die  wohl  auch  nur  leihweise^)  von  Jerusalem  nach  Rom  gebracht 
waren ,  in  S.  Stefano  geblieben ,  was  übrigens  auch  deshalb  not- 
wendig war,  weil  diese  Hss.  eben  als  Druckvorlagen  dienen  sollten. 
Aber  zum  Druck  ist  es  dann  ja  nicht  gekommen,  und  schließlich 
ist  auch  die  Rückgabe  nach  Jerusalem  unterblieben.  Und  das  ist 
für  die  Wissenschaft  nur  zum  Segen  gewesen.  Denn  in  Rom  und 
später  in  England  waren  die  Hss.  den  abendländischen  Gelehrten, 
die  ja  doch  allein  die  äthiopische  Wissenschaft  geschaffen  haben, 
viel  leichter  zugänglich  als  in  Jerusalem,  wo  die  Hss.  so  gut  wie 
sicher  unbenutzt  gelegen  hätten  und  womöglich  gar  mit  der  Zeit 
verschollen  wären.  Und  die  abendländischen  Gelehrten 
haben  sich  auch  in  der  Tat  bald  der  Hss.  angenommen  und  gerade 
diese  Hss.  in  besonders  ausgiebigem  Maße  benutzt. 

Schon  1649  hat  Hieb  Ludolf  bei  seinen  Besuchen  in  S.  Ste- 


1)  Vielleicht  ist  os  auch  von  KiniluB  gowoson,  daß  Mähsanta-Märjäm  nicht 
gar  lange  nachher  starb.  Sein  Todesjahr  kenneu  wir  zwar  nicht,  doch  war  er 
■chon  tot,  als  Ludolf  1040  die  Abcssinicr  in  S.  Stefano  aufsuchte,  s.  Ludolf  Coinin. 
8.  80  and  Grcgorius  hui  Flumuiing  2,  S.  UG  Z.  19—21. 

2)  Vgl.  das,  was  Qregorius  an  Ludulf  über  dio  Senödös-Hs.  von  S.  Stefano 
schreibt  (Flemming  2,  H.  89  Z.  U— 11):  „In  botruiT  Kurcr  Frage  nach  dorn  Synodos: 
fo  steht  es  nicht  in  meiner  Macht,  ihn  Euch  nach  Venedig  ?.u  bringen,  denn  or 
ist  £igcnthum  der  Kirche  von  Jerusalem,  und  der  Oborkönig  von  Äthiopien  hat 
ihn  geschickt  [uäml.  nach  Jerusalem]", 


[2011    Über  einige  alttestam.  Hss.  d.  Abessinierklosters  S.  Stefano  zu  Rom.       43 

fano  mindestens  den  Oktateuch  persönlicli  in  Aagenscbein  genommen 
(s.  oben  S.  164).  Nach  seinem  Fortgang  von  Eom  hat  er  sich  dann 
durch  Abba  Gregorius  Auszüge  aus  den  ßibelhss.  und  dem  Senödös 
machen  lassen,  s.  Grregorius'  Brief  vom  4.  Juli  1650  bei  Flemming 
2,  S.  85  Z.  27—29:  „Was  jene  Vocabeln  aus  der  Thora  [d.  h.  dem 
Oktateuch],  dem  Jesaias  und  Synodos  und  andere  Redensarten  an- 
belangt, die  Ihr  mir  besonders  an  das  Herz  gelegt  habt,  so  habe 
ich  gethan,  wie  Ihr  mir  gesagt  habt",  sowie  Ludolfs  Lexicon 
Aethiopicu-Latinuin ,  ed.  II.  (1699),  zweite  Seite  des  „Catalogus 
librorum",  wo  er  die  „Vocabula  ^  welche  Gregorius  exzerpiert  hat, 
„fed  plane  imperfecta",  unter  den  Quellen  seines  Lexikons  anführt. 
Auch  hat  Gregorius  das  dritte  Kapitel  der  Genesis  für  Ludolf 
abgeschrieben  (s.  Flemming  2,  S.  92  Z.  19  und  S.  106  Z.  6  f.)  und 
ihm  auf  seine  Anfrage  einige,  wenn  auch  nur  recht  dürftige,  Nach- 
richten über  die  Hss.  gegeben  (s.  oben  S.  165 f.  196). 

Viel  wichtiger  und  ertragreicher  ist  dann  aber  die  Benutzung 
der  Hss.  durch  Theodor  Petraeus  im  Jahre  1656  (s.  oben  S.  183) 
geworden.  Denn  dieser  hat  sie  nicht  nur  exzerpiert  (s.  oben  S.  183  f., 
S.  189  Text  und  Anm.  2  und  S.  196  Anm.  1),  sondern  auch  mehrere 
vollständige,  wenn  auch  kürzere  Texte  aus  ihnen  abgeschrieben 
und  dieselben  nach  der  Heimkehr  von  seiner  Orientreise  in  den 
Jahren  1660  und  1661  in  Leiden  teils  selbst  veröffentlicht,  teils 
seinem  Freunde  Nissel  zur  Veröffentlichung  überlassen.  So  sind 
schon  damals  Gen.  1  —  4,  das  Buch  Ruth  und  die  Bücher  der 
vier  kleinen  Propheten  loel,  lonas,  Sophonias  und  Zacha- 
rias  aus  unseren  Hss.  herausgegeben,  s.  oben  S.  182  f.  194  f. 

Bald  darauf,  im  Jahre  1666,  hat  Johann  Michael  Wans leben 
den  ganzen  Text  des  Oktateuchs  und  der  Bücher  Regum  abge- 
schrieben und  1670/71  in  Paris  Colberts  Unterstützung  für  eine 
Ausgabe  dieser  Texte  zu  gewinnen  versucht,,  jedoch  vergeblich,  s. 
oben  S.  167  f.  Aus  Wanslebens  Abschrift,  die  inzwischen  in  den 
Besitz  des  Pariser  Gelehrten  Louis  Picques  übergegangen  war 
(jetzt  Bibl.  Nat.,  Eth.  1  und  2),  hat  dann  1683/84  Hiob  Ludolf, 
gleichfalls  in  der  Absicht,  den  Text  zu  veröffentlichen,  den  Penta- 
teuch  und  das  Buch  losue  teils  selbst  abgeschrieben,  teils  durch 
seinen  Sohn  Christian  abschreiben  lassen ;  aber  auch  aus  seinen 
Editionsplänen  ist  nichts  geworden,  sondern  seine  Abschrift  (jetzt 
Göttingen,  Univ.-Bibl.,  Mich.  270  und  Aeth.  1)  hat  nur  noch  wei- 
tere Abschriften  seiner  Schüler  und  späterer  Gelehrten  gezeitigt, 
s.  oben  S.  169 — 174.  Dooh  hat  Ludolf  das  Interesse  an  den  Hss. 
auch  später  nicht  verloren,  sondern  sich  um  weitere  Nachrichten 
über  sie  bemüht.    Hierauf  hat   er  zunächst   die   falsche  Auskunft 


44  Alfred  Rahlfs,  [202] 

bekommen,  welche  er  am  Schlüsse  der  oben  S.  164  abgedruckten 
Stelle  seines  Comm.  mitteilt,  daß  die  Hss.  in  die  Vaticana  über- 
führt seien.  Nachdem  er  aber  erfahren  hatte,  daß  sie  doch  noch 
in  S.  Stefano  waren,  hat  er  1694  und  1696  von  dem  römischen 
Lector  theologiae  Johannes  Pastritius  ein  Verzeichnis  der  Hss. 
von  S.  Stefano  erbeten  und  erhalten,  welches  allerdings,  da  Pastri- 
tius kein  Äthiopisch  konnte,  nur  sehr  summarisch  ausfiel ;  gleich- 
zeitig übrigens  hat  Pastritius  in  die  Hss.  selbst,  wenigstens  in  den 
Oktateuch  und  die  Reg.-Hs.,  sowie  auch  in  den  Senödös  kurze  In- 
haltsangaben eingetragen,  die  sämtlich  vom  20.  Sept.  1696  datiert 
sind  und  uns  dadurch  den  Nachweis  ermöglichten,  daß  der  Lon- 
doner Oktateuch  damals  in  der  Tat  noch  mit  den  in  Rom  ver- 
bliebenen Hss.  der  Königsbücher  und  des  Senödös  zusammen  ge- 
wesen ist,  s.  oben  S.  180 f.  Endlich  aber  hat  Ludolf  im  Jahre 
1700  durch  seinen  Neffen  Heinr.  Wilh.  Ludolf  noch  eine  et- 
was genauere  Beschreibung  der  Hss.  bekommen.  Und  diese  hat 
er  eigenhändig  in  ein  später  in  die  Bibl.  Nat.  zu  Paris  gekommenes 
Exemplar  seines  Comm.  eingetragen,  um  sie  in  eine  eventuelle 
Neuauflage  dieses  "Werkes  aufzunehmen,  s.  oben  S.  177  f.  Diese  Be- 
schreibung ist  für  unsere  Untersuchung  sehr  wertvoll  gewesen. 

Pastritius  rechnet  in  seiner  ausführlichen  Vorbemerkung  zur 
Reg.-Hs.  mit  der  Möglichkeit,  daß  das  Kloster  S.  Stefano  die  Hs. 
einmal  verkaufen  könnte,  s.  oben  S.  184  Anm.  1.  Hierzu  ist  es 
jedoch  nicht  gekommen,  vielmehr  sind  die  Hss.,  nachdem  im  Jahre 
1731  das  schon  seit  mehreren  Jahrzehnten  nicht  mehr  von  abessi- 
nischen  Mönchen  bewohnte  Kloster  der  Propaganda  unterstellt  war, 
in  die  Bibliothek  der  Propaganda  überführt  und  hier  von 
Adler,  der  1780  —  1782  seine  „biblischkritische  Reise  nach  Rom" 
machte,  noch  sämtlich  gesehen  worden,  s.  oben  S.  191  f.  Am  An- 
fange des  XIX.  Jahrb.,  als  die  Propaganda  zu  Ehren  ihres  hoch- 
verdienten Präfekten,  des  1804  verstorbenen  Kardinals  Stefano 
ßorgia,  in  ihrem  Gebäude  das  Museo  Borgiano  errichtete  und 
diesem  auch  die  bereits  in  ihrer  Bibliothek  befindlichen  Hss.  ein- 
verleibte, kamen  auch  die  Hss.  von  S.  Stefano  in  dies  Museum, 
8.  oben  S.  193.  Aber  bald  darauf  wurden  sie  arg  dezimiert:  ein 
Dieb  stahl  alle  Bibolbss.,  mit  denen  wir  uns  beschäftigt  haben, 
mit  Ausnahmo  der  Reg.-Hs.,  die  ihm  wohl  nur  deshalb  entging, 
weil  er,  durch  den  ihr  aufgeprägten  Titel  „MSS  AETH  |  KIST. 
REGUM  I  ET  CATALOa  |  PONTIF."  ')  irregeführt,  sie  nicht  als 
Bibelbs.  erkannte,  vgl.  oben  S.  192  Text*und  Anm.  2. 


1)  «CATALOQ  I  POMTIF."  erklärt  sieb  daraus,  daß  sieb  unter  dou  Zutaten 


[2031    Über  einige  alttestam.  Hss.  d.  Abessinierklosters  S.  Stefano  zu  Rom.       45 

So  kamen  nun  der  Oktateuch  und  die  beiden  Prophetenliss. 
an  den  Londoner  Buchhändler  J.  Smith  in  Drury  Lane.  Und 
dieser  verkaufte  um  1817  den  Oktateuch  an  die  British  Church 
Missionary  Society,  die  ihn  dann  sehr  bald  an  die  British 
and  Foreign  Bible  Society  weitergab^).  Die  beiden  Pro- 
phetenhss.  aber  verkaufte  er  gleichzeitig  an  den  Oxforder  Professor 
Richard  Laurence,  der  aus  der  Is.-Hs.  1819  die  Ascensio 
Isaiae,  1820  die  Apokalypse  des  Esdras  herausgab  und 
darauf  beide  Hss.  1822  der  Bodleian  Library  zu  Oxford 
schenkte,  s.  oben  S.  190.  193. 

In  neuerer  Zeit  sind  dann  die  nach  England  gekommenen  Hss. 
besonders  von  Dillmann  ausgenutzt.  Er  hat  1848  die  beiden 
Prophetenhss.  in  seinem  Kataloge  der  äthiopischen  Hss.  der  Bod- 
leiana  eingehend  beschrieben  und  sie  später  seinen  Ausgaben  der 
Ascensio  Isaiae  (1877),  des  loel  (1879)  und  der  Esdras- 
Apokalypse  (1894)  zugrunde  gelegt;  und  ebenso  hat  er  seine 
Ausgabe  des  Oktateuchs  (1853 — 55)  vor  allem  auf  die  Londoner 
Hs.  gegründet;  s.  oben  S.  166.  197. 

Die  in  Rom  verbliebene  Hs.  der  Königsbücher  blieb  dagegen 
im  Museo  Borgiano  versteckt,  bis  Ignazio  Guidi  sie  wieder  ans 
Licht  zog  und  sein  Schüler  N.  Roupp  auf  seine  Anregung  hin 
sie  untersuchte  und  sie  durch  seinen  oft  zitierten  Aufsatz ,  in 
welchem  er  auch  schon  ihre  Identität  mit  der  Vorlage  Wanslebens 
nachwies,  der  gelehrten  Welt  bekannt  machte.  In  neuester  Zeit 
(im  Mai  1902,  s.  Roupp  S.  298  Anm.  2)  ist  sie  in  die  Biblioteca 
Vaticana  überführt.  Roupp  und  Tisserant  haben  photogra- 
phische Proben  aus  ihr  gegeben;  Roupps  vier  Tafeln  enthalten 
Reg.  I  1 1-11  mit  der  oben  S.  185  angeführten  Notiz  Mähsanta-Mär- 
jäms,  Reg.  III  lös— 15,  Reg.  IV  li-e  und  die  Schenkungsurkunde 
des  Königs  'Amda-Sejön;  Tisserants  Taf.  62  enthält  Reg.  I  29 10 
— 30i.  30  3-6. 


am  Schlüsse  der  Hs.  auch  ein  Verzeichnis  der  jüdischen  Hohenpriester  findet,   s. 
Roupp  S.  299.  301. 

1)  Hierzu  vgl.  oben  S.  191  Anm.  1. 


Inhaltsverzeichnis. 

Seite 
Abkürzungen  für  öfter  angefübrte  Werke 3     [161] 

Vorbemerkungen 4     [162] 

Alttestamentliche  Handschriften  von  S.  Stefano 8     [166] 

f.  Der  Oktateuch,  jetzt  im  Besitze  der  British  and  Foreign  Bible 
Society  zu  London  (daraus  sind  direkt  oder  indirekt  fol- 
gende Abschriften  hervorgegangen:  Paris,  Bibl.  Nat.,  Eth. 
1  und  2;  Göttingen,  Univ.-Bibl.,  Aeth.  1  und  2,  Mich.  264 
und  270;  Halle,  Univ.-Bibl,  Ya.  2  und  3;  Leipzig,  Univ.- 
Bibl.,  V  1093  b;  Hamburg,  Stadtbibl.,  Or.  271  und  272;  Kiel, 
Univ.-Bibl.,  §  50  4o) 8    [166] 

II,    Die  Bücher  Regura,  jetzt  Rom,  Bibl.  Vat.,  Borg.  aeth.  3  (Ab- 
schrift :  Paris,  Bibl.  Nat.,  Eth.  2) 26    [184] 

III.  Isaias  nebst  Ascensio  Isaiae  und  Esdras-Apokalypse,  jetzt  Ox- 

ford, Bodl.  Libr.,  Aeth.  7 29     [187] 

IV.  Kleine  Propheten,  jetzt  Oxford,  Bodl.  Libr.,  Aeth.  8  ....    35    [193] 
V.    Geschichte  der  vier  Handschriften   (zugleich  Zusammenfassung 

der  Resultate) 38    [196] 

Die  in  Klammern  gesetzten  Seitenziihlen  sind  die  der  Nachrichten  d. 
K.  Ges.  d.  Wiss.  z.  GStt.,  Phllol.-hist.  Kl.  1918.  Alle  Verweise  iuuerlialb 
des  Aufsatzes  beziehen  sich  aof  diese  Seitenzahlen. 


Mitteilungen 


des 


Septuaginta-Unternehmens 


der 


Gesellschaft  der  Wissenschaften 
zu  Göttingen. 


Band  3,  Heft  2 : 

Studie  über  den  griechischen  Text  des  Buches  Ruth. 

Von  Alfred  Rahlfs.  _ 


Berlin, 

Weidmannsche  Buchhandlung. 

1922. 


Studie 
über  den  griechischen  Text 

des  Buches  Ruth. 


Von 


Alfred  Rahlfs. 


Vorgelegt  in  der  Sitzung  vom  22.  Juli  1Q21. 

Gedruckt  auf  Kosten  des  Septuaginta- Unternehmens. 

Erscheint  gleichzeitig  in  den  Nachrichten  von  der  Gesellschaft  der  Wissenschaften 

zu  Göttingen,  Philol.-hist.  Kl,  1Q22,  und  in  den  Mitteilungen  des  Septuaginta- 

Unternehmens,  Bd.  3,  mit  gleicher  Seitenzählung. 


Abkürzung-en  für  neuere  Literatur. 

Blaß-Debr.  =  Friedrich  Blaß'  Grammatik  des  neutestamentlichen  Griechisch.  5.  Aufl. 
von  Albert  Debrunner.     Göttingen  1921. 

B.-M.  =  The  Old  Testament  in  Greek  according  to  the  text  of  Codex  Vaticanus, 
suppleniented  from  otlur  uncial  mss.,  with  a  critical  apparatus  containing  the 
variants  of  the  chicf  ancient  authoritios  for  the  text  of  the  Septuagint  ed.. 
by  A  E.  Brooke  and  N.  M^Lean.     Vol.  I  (Octateuch).     Cambr.  1900—1917. 

Field  ==  Origenis  Hoxaploruni  quae  supersunt  ed.  Frid.  Field.    2  Bde.    Oxonii  1875. 

H.-P.  =  Vetus  Testamontuni  graecum  cum  variis  lectionibus  ed.  Robertus  Holmes 
et  Jarobus  I'arsons.     5  BJe.     Oxonii  1798—1827. 

Lag.  Ankiind.  =  Paul  de  Lagarde,  Ankündigung  einer  neuen  ausgäbe  der  grie- 
chischen übersezung  des  alten  testanients.     Goettingen  1882. 

Lag.  B.  S.  =  l^ibliotbecae  syriacae  a  Paulo  de  Lagarde  collectae  quae  ad  philo- 
logiam  sacram  jiertinent.     Gottingae  1892. 

Lag.  V.T.  =  Librorum  veteris  testamenti  canonicorum  pars  prior  graece  Pauli 
de  Lagarde  studio  et  sumptibus  edita.    Gottingae  1883. 

Prockscli  =  0.  Procksch,  Studien  zur  Geschichte  der  Septuaginta.  Die  Pro- 
pheten.    Leipzig  1910. 

Kanj.  =  Libri  Judicum  et  Ruth  secundum  versionem  Syriaco-Hexaplarem,  quos 
ex  codice  Mnsei  Brifannici  nunc  primuni  edidit,  Graece  restituit  notisque 
criticis  illustravit  T.  Skat  Rordam.     Ilavniae  18(31. 

Sept-Stud.  1 — 3  =  Septuaginta -Studien.  Herausgegeben  von  Alfred  Rahlfs. 
1.— 3.  Heft.     Göttingen  li)04— 1911. 

Sw.  =  The  Old  Testament  in  Greek  according  to  the  Septuagint  ed.  by  Henry 
Barclay  Swete.     3  Bde.     Cambridge  1887  ff   (mehrere  Ausgaben). 

Tliack.  =  Henry  St  John  Thackeray,  A.  grammar  of  the  Old  Testament  in  Greek 
according  to  tlie  Septuagint.     Vol.  L     Cambridge  1909. 

Westc.-Hort  =  The  New  Testament  in  the  original  Greek.  The  text  revised  by 
Brooke  Foss  Westcott  and  Fenton  John  Anthony  Hort.  2  Bde.  Cambridge 
and  London  1881.  1882.  —  Bei  Zitaten  aus  „Westc.-Hort"  ist  stets  die  im 
2.  Bde.  enthaltene,  besonders  paginierte  „Introduction"  von  Hort  gemeint. 

Sigeln. 

Die  Sigeln  der  griechischen  Hss.  und  der  Übersetzungen  der  Septuaginta  in  andere 

Sprachen  s.  in  §  2. 
Zur  Bezeichnung  des  Urtextes,  der  direkt  auf  ihn  zurückgehenden  Übersetzungen 
und  der  Septuaginta-Rezensionen  werden  Fraktur- Buchstaben  verwendet: 
(£    =  Sejjtuaginta  Rezension  der  Catena  in  Octateuchum,  s.  §  14 1. 
®  oder  LXX  =rr  Septuaginta. 

£    =  lukianischc  Rezension  der  Septuaginta  („I"  =  Nebengruppe,  s.  §75). 
9Ä  =  masoretisclicr  Text. 
D   =  origenianischc  Rezension  der  Septuaginta  („o"  =  Xehengruppe,  s. 

W  =  Septuaginta-Rpzension  unbekannter  Herkunft,  s.  §  14  2. 
<B  —-  alte  syrische  Übersetzung  (Feschita). 
%  rru  Targum. 
85  ^  Vulgata 
Bei  der  Notierung  von  Varianten  werden  folgende  Abkürzungen  und  Zeichen  ver- 
wendet: 

ad.   ~  addit,  addunt. 

om.  ^  omittit,  omittunt. 

pr.    =^  praomittit,  prneinittunt. 

tr.    =  tranHponit,  transnonunt    (Wo  es  sich  um  mehrere  Worte  handelt, 

wird  in  fol^'i-nder  Weise  notiert:  „tv  rw  uyQo) / (ii-hqov]  tr.  Ü"  = 

a  stellt  fi'  TO)  uyQü)  hinter  [ifKQOv.) 

•  --    von  erster  llan<l. 

*  —    von  der  Hand   eines  Korrektors;    iiftors   werden   jedoch    die   Kor- 

rektoren   im  AuHcliliilJ   an    H.-M.    mit  "  (alter   Korrektor)   oder 
•>  (juniorer  Korrektor)  bezeichnet. 
»K  =3  am  Krimle  der  IlandNchrift. 


Kapitel  1. 

Vorbemerkungen. 

§  1.    Entstehungsgeschichte  der  vorliegenden  Arbeit 

1.  Die  1798 — 1827  erschienene  große  Oxforder  LXX-Ausgabe 
von  Holmes  und  Parsons  und  die  seit  1906  erscheinende  große 
Cambridger  Ausgabe  von  Brooke  und  M'^Lean,  von  der  bisher 
der  Oktateuch  vorliegt,  sind  ebenso  wie  die  üblichen  Handausgaben, 
von  denen  man  heutzutage  eigentlich  nur  noch  die  von  Swete 
gebrauchen  kann,  keine  kritischen  Textausgaben  und  wollen 
das  auch  gar  nicht  sein.  Denn  keine  von  ihnen  versucht,  den  ur- 
sprünglichen oder,  besser  gesagt,  den  ältesten  erreichbaren  Text 
der  LXX  herzustellen,  vielmehr  drucken  sie  entweder  wie  H.-P., 
Tischendorf  u.  a.  den  Text  der  LXX-Ausgabe  des  Papstes  Sixtus  V. 
von  1587  ab^),  oder  wie  Sw.  und  B.-M.  den  Text  der  ältesten 
jeweils  zur  Verfügung  stehenden  Handschrift  (B,  S  oder  A),  und 
notieren  dazu  einfach  die  Varianten  der  übrigen  Zeugen,  ohne  zu 
fragen,  welche  der  einander  entgegenstehenden  Lesarten  den  Vorzug 
verdient.  Allerdings  haben  B.-M.  von  Exod.  an  in  Fällen,  wo  B 
von  erster  Hand  eine  sehr  seltene  Lesart  bot  und  eine  spätere 
Hand  in  B  selbst  die  gewöhnliche  Lesart  hergestellt  hat,  in  der 
Regel  —  abweichend  von  Sw.  —  diese  gewöhnliche  Lesart  in 
ihren  Text  aufgenommen ;  aber  auch  dadurch  wollen  sie,  wie  sie 
in  der  Vorrede  zu  Exod.  bemerken,  kein  Urteil  über  den  Wert 
dieser  Lesarten  abgeben,  sondern  nur  die  Notierung  der  Varianten 
einfacher  gestalten,  denn  „it  is  no  part  of  our  task  to  construct 
a  "true  text"  of  the  LXX.« 

Somit  sind  jene  Ausgaben  nur  Materialsammlungen.  Daß 
sie  als  solche  sehr  wertvoll  sind,  und  daß  insonderheit  die  Aus- 
gabe   von  B.-M.   infolge   der  Reichhaltigkeit   und   Zuverlässigkeit 


1)  Über  die  Entstehung  dieses  Textes  s.  meinen  Aufsatz  „Die  Abhängigkeit 
der  sixtinischen  Septuaginta-Ausgabc  von  der  aldinischen"  in  der  Zeitschr.  f.  d. 
alttest.  Wiss.  33  (1913),  S.  30—46.  Die  dort  als  in  der  Regel  zutreffend  erwiesene 
These  Lagardes,  daß  die  Sixt.  eine  aus  B  korrigierte  Aid.  sei,  bestätigt  sich  auch 
beim  Buche  Ruth.  Denn  das  TBXta&jj,  welches  die  Sixt.  in  Ruth  3i8  bietet, 
tindet  sich  in  keiner  einzigen  Hs.  (nur  77  soll  nach  H.-P.  TsXsa^ti  haben),  erklärt 
sich  aber  daraus,  daß  die  Bearbeiter  der  Sixt.  hier  das  awreXta^fj  der  Aid.  un- 
vollständig nach  B's  reXfat]  korrigiert  haben.  —  Über  die  Aid.  s.  die  Anm.  zu 
Ruth  1 12  in  §  19  2. 

Mitteilungen  des  Septuaginta-Unternehmens.    Bd.  3.  4 


50  A.  Rahlfs,  Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

ihres  textkritischen  Apparats  eine  ganz  ausgezeichnete  G-rund- 
lage  für  die  Weiterarbeit  bildet,  kann  kein  Einsichtiger  bezweifeln. 
Aber  andrerseits  ist  auch  klar,  daß  nur  die  wenigen,  die  sich  lange 
und  eingehend  mit  der  LXX  beschäftigt  haben,  imstande  sind,  von 
jenen  Ausgaben  wirklichen  Nutzen  zu  ziehen ;  die  meisten  werden 
schon  mit  Sw.'s  Apparat  nichts  Rechtes  anfangen  können  und 
vollends  einem  ;,Wust"  von  Varianten,  wie  sie  ihn  bei  H.-P.  und 
B.-M.  angehäuft  finden,  gänzlich  rat-  und  hilflos  gegenüberstehen. 
Und  auch  das  ist  ohne  weiteres  klar,  daß  eine  solche  bloße  Material- 
sammlung nicht  dem  Ideal  der  Wissenschaft  entspricht.  Das  weiß 
man  natürlich  auch  in  Cambridge,  und  man  hat  dort  nur  deshalb 
auf  die  Herstellung  einer  kritischen  Ausgabe  verzichtet,  weil  man 
entsprechend  einer  weitverbreiteten  Ansicht  die  Zeit  für  eine  solche 
noch  nicht  für  gekommen  hielt. 

3.  Im  Gegensatz  dazu  hat  das  Göttinger  Septuaginta- 
Unternehmen  die  Herstellung  einer  kritischen  Ausgab  e 
von  vornherein  auf  sein  Programm  gesetzt.  Dabei  war  zunächst 
an  eine  große  Ausgabe  gedacht,  die  sich  wie  die  große  Cam- 
bridger auf  durchaus  neue  und  möglichst  vollständige  Kollation 
des  handschriftlichen  Materials  gründen  sollte.  Und  zwar  wollten 
wir  aus  verschiedenen  Gründen,  besonders  um  nicht  Arbeit,  die 
in  Cambridge  bereits  geleistet  ist,  nochmals  zu  tun  ^),  mit  den 
Apokryphen  beginnen,  für  welche  B.-M.  noch  kein  Material  ge- 
sammelt hatten.  Die  Vorarbeiten  hierfür  waren  vor  dem  Kriege 
so  weit  gediehen,  daß  wir  gerade  mit  den  ersten  Versuchen  einer 
probeweisen  Bearbeitung  zweier  Bücher,  eines  prosaischen  (Mac.  I) 
und  eines  poetischen  (Sap.),  beginnen  konnten-).  Da  brach  der 
Krieg  aus  und  nahm  dem  Septuaginta-Unternehmen  die  beiden 
Hilfsarbeiter,  welche  die  Bearbeitung  jener  Probeausgaben  über- 
nommen hatten.  Infolgedessen  blieb  die  Arbeit  liegen  und  ist 
auch  seither  nicht  wieder  aufgenommen,  da  ihrer  Weiterführung 
in  der  früher  geplanten  Weise  vorläufig  unüberwindliche  Schwierig- 
keiten entgegenstehen.  Vor  allem  ist  uns  gegenwärtig  und  vor- 
aussichtlich noch  auf  längere  Zeit  der  Zugang  zu  vielen  Hss.  ver- 
schlossen, und  auch  die  uns  zugänglichen  Hss.  können  wir  nicht 
wie  früher  photographieren  lassen,  da  dies  bei  dem  gegenwärtigen 
Geldstandi!  die  unserm  Unternehmen  zur  Verfügung  stehenden 
Mittel  weit  Überschreiten  würde. 


1)  Vgl.  den  Bericht  über  das  Scptuaginta-Untortichmen   in  den  Nachrichten 
von  der  K.  OeaclUcb.  d.  Wis«.  /.u  fiöttingon,  GcHchaftl.  Mittoihinfrcn  190!),  S.  l.<34f. 

2)  Von  beiden  Uiirbern  war  int  .luli  I'.Hl  je  eine  Probeseite  gedruckt   und 
einigen  kotnpetcntvn  (tclebrtcn  /.ur  Kogutachtung  vorgelegt. 


Kap.  1.     Vorbemerkungen.    §  1.  51 

3.  Unter  diesen  Umständen  haben  wir  die  große  kritische 
Ausgabe  vorläufig  vertagt  und  an  ihrer  Stelle  eine  kritische 
Handausgabe  in  Angriff  genommen,  wie  sie  von  den  verschieden- 
sten Seiten  schon  oft  und  dringend  gewünscht  ist,  und  wie  sie  auch 
das  Septuaginta-Unternehmen  von  jeher,  allerdings  eigentlich  erst 
nach  der  großen  Ausgabe  und  als  eine  Art  Auszug  aus  ihr,  geplant 
hatte.  Diese  Handausgabe  soll  sich  gründen  auf  das  bei  H.-P., 
Sw.,  B.-M.  und  anderswo  gedruckt  vorliegende  Material  und  die 
von  uns  früher  gesammelten  Hss. -Photographien,  weiteres  Material 
aber  nur  in  Ausnahmefällen  heranziehen.  Sie  wird  also  nur  ein 
Provisorium  sein  können.  Trotzdem  wird  sie,  wie  ich  zuversicht- 
lich hoffe,  als  erster  ernstlicher  Versuch,  durch  kritische  Verar- 
beitung des  aufgespeicherten  Materials  zu  dem  ältesten  erreich- 
baren LXX-Texte  vorzudringen,  eine  neue  Epoche  in  der  LXX- 
Forschung  begründen. 

Bei  einer  solchen  Handausgabe  lag  kein  triftiger  Grund  vor, 
mit  den  Apokryphen,  die  wir  früher  zuerst  in  Angriff  genommen 
hatten,  zu  beginnen.  Unnötige  Wiederholung  bereits  getaner  Ar- 
beit kann  hier  nicht  vorkommen,  da  das,  was  in  der  Handausgabe 
geleistet  werden  soll,  von  B.-M.  noch  nicht  geleistet  ist  und  von 
ihnen,  wie  oben  erwähnt,  ausdrücklich  als  nicht  zu  ihrer  Aufgabe 
gehörig  abgelehnt  wird.  Umgekehrt  empfahl  es  sich  nun  gerade, 
mit  dem  Oktateuch  zu  beginnen,  da  wir  für  ihn  schon  die  Aus- 
gabe von  B.-M.  und  damit  die  reichste  und  zuverlässigste  Material- 
sammlung besitzen. 

Daher  habe  ich,  als  ich  an  die  Vorbereitung  der  Handausgabe 
ging,  sofort  damit  begonnen,  mich  in  das  bei  H.-P.  und  B.-M.  für 
den  Oktateuch  vorliegende  Material  einzuarbeiten.  Ich  habe  ein- 
zelne Kapitel  aus  den  verschiedenen  Büchern  des  Oktateuchs  aus- 
gewählt und  über  die  sich  darin  zeigende  textkritische  Konstel- 
lation und  deren  Konsequenzen  für  eine  kritische  Ausgabe  ins 
reine  zu  kommen  gesucht.  Schließlich  habe  ich  mich  dann  ein- 
gehend mit  dem  Buche  Ruth,  dem  letzten  des  Oktateuchs,  be- 
schäftigt, weil  ich  das  Bedürfnis  empfand,  wenigstens  an  einem 
Punkte  ganz  gründliche  Arbeit  zu  tun  und  dadurch  einen  festen 
Standpunkt  zu  gewinnen,  von  dem  aus  dann  auch  die  textkriti- 
schen Probleme  anderer  Bücher  leichter  würden  bewältigt  werden 
können. 

4.  So  ist  die  vorliegende  Arbeit  über  das  Buch  Ruth 
entstanden.  Sie  geht  allerdings  über  das  für  eine  Handausgabe 
Erforderliche  weit  hinaus  und  gibt  zum  erstenmal  eine  Durch- 
arbeitung des  gesamten  Materials,  wie  ich  sie  mir  denke.    Trotzdem 

4* 


52 


A.  Rahlfs,   Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 


soll  sie  zunächst  nur  den  festen  Grund  legen,  auf  dem  eine  kriti- 
sche Handausgabe  sich  aufbauen  kann.  Darum  läuft  sie  auch  auf 
Vorschläge  für  die  Grestaltung  einer   solchen  Handausgabe  hinaus. 


§  2.   Übersicht  über  das  für  das  Buch  Ruth  zur  Verfügrungr 
stehende  Material. 

1.  Sehen  wir  ab  von  der  bei  H.-P.  kollationierten  Hs.  „241", 
die  nur  eine  Abschrift  von  A  ist '),  so  sind  bei  H.-P.  und  B.-M. 
im  ganzen- 50  griechische  Hss.  des  Buches  Ruth  kollationiert. 
Das  sind  nicht  alle  Hss.,  die  es  gibt^),  aber  weitere  stehen  auch 
mir  jetzt  nicht  zur  Verfügung,  da  das  Septuaginta-Unternehmen 
kein  Material  für  den  Oktateuch  gesammelt  hat. 

Über  diese  50  Hss.  gebe  ich  hier  eine  kurze  Übersicht, 
indem  ich  für  weiteres  auf  mein  „  Verzeichnis  der  griech.  Hss.  des 
A.T."  verweise.  In  der  ersten  Kolumne  findet  man  die  Sigeln 
der  Hss.,  wie  ich  sie  im  „Verzeichnis"  festgestellt  habe  und  auch 
hier  verwenden  werde.  In  der  zweiten  Kolumne  folgt  die  Zeit 
der  Hss.,  und  zwar  in  drei  Fällen  (bei  53  56  75)  das  Jahr  nach 
Angaben  in  den  Hss.  selbst,  sonst  das  auf  Grund  der  Schrift  ver- 
mutete Jahrhundert.  In  der  dritten  und  vierten  Kolumne  gebe 
ich  an,  unter  welchen  Sigeln  die  Hss.  bei  H.-P.  und  B.-M.  kolla- 
tioniert sind;  ein  wagerechter  Strich  in  diesen  Kolumnen  zeigt 
an,  daß  die  betreffende  Hs.  bei  H.-P.  oder  B.-M.  überhaupt  nicht 
kollationiert  ist.  In  der  fünften  Kolumne  notiere  ich  Lücken  der 
Hss.  oder  Kollationen.  In  der  letzten  Kolumne  gebe  ich  an, 
welchen  Textfamilien  ich  die  Hss.  auf  Grund  der  folgenden  Unter- 
suchungen zuweise;  hier  greife  ich  also  vor,  doch  schien  es  mir 
praktisch,  die  Resultate  auch  in  dieser  tabellarischen  Übersicht 
zu  verzeichnen. 


Sigcl        Zelt         II.  r.    B.-M. 


Lücken 


Textfanülie 


(8.  §  23) 
(s.  §  22) 
9t 

0 

e 

0 

0  bis  4  10,  dann  ü 


1)  A,  Rablf«,    VerzeichniR    der    KriochiHchon   Ilandscliiiffon   des  Alten  Testa- 
meots  (1014),  8.  114.  Z.  4— 1  v.  m. 

2)  Kbenda  8.  874  ff. 


Kap.  1.     Vorbemerkungen.    §  1.  2. 


53 


Sigel        Zeit         H.-P.    B.-M. 


Lücken 


Textfamilie 


30 

XI/XII 

44 

XV 

52 

XIV 

53 

1439 

54 

XIII/XIV 

55 

X 

56 

1093 

57 

XI 

58 

XI 

59 

XV 

64 

X 

71 

XIII 

72 

XII/XIII 

73 

XI/XII 

74 

xiii;xiv 

75 

1125 

76 

XIII 

77 

XIII/XIV 

82 

XII 

93 

XIII 

106 

XIV 

108 

XIII 

120 

XI 

121 

X 

125 

XIV 

127 

X 

128 

XI  (XIII?) 

129 

XI/XII 

130 

xii/xm 

131 

X? 

134 

XI 

209») 

XII 

236 

XI 

314 

XIII 

344 

XI 

376 

XV 

407 

IX 

426 

X/XI 

488 

XI 

509 

IX/X 

932 

IV 

30 
44 
52 

53 
54 
55 
56 
57 
58 
59 
64 
71 

237 

74 

75 

76 

77 

82 

93 

106 

108 

120 

125 
127 
128 
63 
144 
131 
134 
209 
236 


70 


0 

e« 

P 
&,b 

q 
y 


fehlt  von  4?  an 


fehlt  bis  1 15 


fehlt  von  4  6  an 
fehlt  von  4i5  an 


120— 3 15  fehlt 

nur  zu  Ruth  1 

kollationiert 


3 16— 4 12  fehlt 


nur  2 19—3 1  (lückenhaft) 


6 
6 
(£ 
ß 
9t 
SR 
6 
91 
8 

0 

9t 
9t 

I 

I 

e 
ß 

8 
I 
0  bis  4 10,  dann  S 
91  von  2  iti  an  (sonst  s.  §  24) 
9t 
I 
ß 

0 

9t 

e 
e 
I 

a 
e 

ß 
I 

c 

91 

D 

0 

(s.  §  25) 
91 


Wo  die  Angaben  über  die  Lesart  einer  Hs.  bei  H.-P.  und 
B.-M.  auseinander  gehen,  folge  ich  in  der  Regel  ohne  weiteres 
B.-M.,  da  deren  Kollationen  unvergleichlich  viel  zuverlässiger  sind 


1)  Verschollen,  s.  Verzeichnis  S.  332. 


54  A.  Rahlfs,  Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

als  die  von  H.-P. ;  Ausnahmen  kommen  jedoch  vor,  s.  die  An- 
merkungen zu  Ruth  3 18  in  §81,  zu  Ruth  In  4 15  in  §15i,  zu 
Ruth  2 12  in  §223. 

2.  Zu  den  griechischen  Hss.  kommen  die  Übersetzungen  der 
LXX  in  andere  Sprachen  und  die  Kirchenväter.  Von  den  Über- 
setzungen ziehe  ich  wie  B.-M.  nur  folgende  heran: 

1)  die  äthiopische:    Sigel    „Aeth"   (B.-M.:    „©");    ich   benutze 

nur   die   in   Dillmanns  Hs.  „F"    vorliegende   ältere  Form 
dieser  Übersetzung  (B.-M.:  „(S^"),  vgl.  §27; 

2)  die  armenische:  „Arm"  (B.-M.:  „Sl"),  vgl.  §29; 

3)  die  altlateinische:  „Lat"  (B.-M.:  „S"),  vgl.  §26; 

4)  die  sahidische:    „Sah"  (B.-M.:   „S");   li— 4  und  4 2 scw.-io Anf. 

fehlen,  vgl.  §28; 

5)  die  syrohexaplarische :  „Syr"  (B.-M.:  „(S"),  vgl.  §3i. 
Von  den  Kirchenvätern  kommt  für  das  Buch  Ruth  nur  Theo- 
doret  („Thdt.«)  in  Betracht,  vgl.  §7  2f.^). 


Kapitel  2. 

Die  Rezension  des  Origenes. 

§  3.    Asterisken. 

1.  Das  wichtigste  Dokument  für  den  LXX-Text  des  Buches 
Ruth,  welches  allein  den  festen  Punkt  bildet,  von  dem  aus  man 
die  Geschichte  dieses  Textes  rekonstruieren  kann,  ist  Syr,  d.  h. 
die  syrische  Übersetzung  des  hexaplarischen  LXX- 
Text  es  durch  Paul  von  Telia.  Sie  ist  zweimal  sehr  sorgfältig 
herausgegeben,  zuerst  von  Rord. ,  sodann  von  Lag.  B.S.  Das 
Wichtigste  aus  ihr  findet  man  auch  bei  Field,  der  sich  auf  Rord. 
stützte,  aber  auch  Verbesserungen  von  Ceriani,  der  die  Hs.  noch- 
mals verglichen  hatte,  benutzen  konnte  (Field  I,  S.  398). 

1)  In  den  bisher  erschienenen  Bänden  der  „Griech.  christl.  Schriftsteller  der 
ersten  drei  Jalirhunderte"  habe  ich  ein  einziges  Zitat  aus  Ruth  gefunden  und 
zwar  im  4.  »ande  des  Origenes  (1903),  S.  27(»  Z.  2  f.  =  Comm.  in  loh.  XIII  290 
(oder  nach  älterer  Zählung  XIII  43):  maneg  xal  ^v  rfj  'Pov&  diä  rovrav  ^Avrai, 
(die  Ms.  uvrü  il,  lies  airal)  Ai  itagsyevi^&riaav  elg  Brj&lifii  iv  &Qxfi  'd^egiafioü 
AQiifibv*.  Aber  in  der  hier  zitierten  Stelle  Ruth  1 22  finden  sich  nur  zwei  Va- 
rianten: die  Lukian-Lcsart  nafftyivovxo  (§  81)  und  die  HA-Lesart  Bai&XfeiJ,  (§  22;)). 
Daß  OrigcnoB  die  Lukian-Losart  nicht  hat,  versteht  sich  von  selbst,  hei  einem 
so  bekannten  Namen  aber  wie  liethlelicm  ist  es  sicherer,  aus  Origenes  niclits  zu 
schließen,  da  es  möglich  wäre,  daß  erst  die  Abschreiber  seines  Werkes  die  ge- 
wöhnliche Form  RrifUhfi  eingeführt  hätten. 


Kap.  1.  Vorbemerkungen.   §  2.  —  Kap.  2.   Die  Rezension  des  Origenes.   §  3.       55 

Paul  von  Telia  hat  seine  griechische  Vorlage  so  wörtlich  und 
bis  ins  einzelste  genau  wie  nur  irgend  möglich  wiedergegeben 
und  ist  dabei  auch  nicht  vor  recht  argen  Verstößen  gegen  den 
echtsyrischen  Sprachgebrauch  zurückgeschreckt.  Nur  ganz  selten 
erlaubt  er  sich  einmal  eine  etwas  größere  Freiheit,  wie  wenn  er 
z.  B.  in  4i  das  allerdings  sehr  sonderbare  xQvcpis  mit  )Hein  Ver- 
wandter übersetzt.  Durch  diese  äußerste  Worttreue  ist  seine  Über- 
setzung natürlich  für  die  Textkritik  doppelt  wertvoll  geworden. 
Fast  können  wir  sie  wie  eine  griechische  Hs.  benutzen,  da  wir 
über  das  zugrunde  liegende  griechische  Original  eigentlich  nur  bei 
grammatischen  Kleinigkeiten  und  bei  den  meistens  aus  ^  über- 
nommenen Eigennamen  im  unklaren  bleiben. 

Besonders  wichtig  ist,  daß  Syr  uns  als  einziger  Zeuge  die 
hexaplarischen  Zeichen  erhalten  hat,  welche  den  geeignet- 
sten Ausgangspunkt  für  unsere  Untersuchung  abgeben.  Vollständig 
sind  sie  allerdings  gewiß  nicht.  Daß  Asterisken  fehlen,  z.  T.  mit- 
samt den  durch  sie  eingeleiteten  Zusätzen,  wird  sich  in  §  Ss  zeigen. 
Übelen  vermißt  man  öfters,  z.  B.  vor  xai  iniöxQB^sv  eig  tbv  Xabv 
avtfjs  lu  und  vor  Ntoe^siv  TCQog  'Pövd-  I13.  Aber  unvollständig 
sind  die  hexaplarischen  Zeichen  in  Syr  auch  in  anderen  Büchern 
des  Oktateuchs,  wie  sich  besonders  deutlich  da  zeigt,  wo  man  Syr 
durch  die  griechische  Hs.  Gr,  die  ja  auch  mit  solchen  Zeichen  ver- 
sehen ist,  kontrollieren  kann.  Diese  UnvoUständigkeit  ist  auch 
nicht  zu  verwundern,  da  die  späteren  Abschreiber  und  Benutzer 
solcher  Hss.  gewiß  nur  in  den  allerseltensten  Fällen  irgendwelches 
Interesse  für  jene  mysteriösen  und  für  die  Praxis  völlig  gleich- 
gültigen Zeichen  aufzubringen  vermochten ;  viel  eher  dürfte  es  uns 
wundern,  daß  trotzdem  noch  so  viel  davon  erhalten  ist. 

2,  Ich  beginne  mit  einer  Liste  derjenigen  Stellen,  an  denen 
Syr  Zusätze  sub  asterisco  hat,  wobei  ich  mich  zunächst  ein- 
fach an  das  in  unserer  einzigen  Syr-Hs.  Stehende  halte  und  nur 
die  ausdrücklich  angegebenen  Verbesserungen  vornehme^).  Jedem 
Asteriskus  (>j<)  muß  korrekterweise  am  Schlüsse  des  Zusatzes  ein 
Metobelus  (V)  entsprechen;  wo  die  Hs.  ihn  nicht  hat,  setze  auch 
ich  ihn  nicht  und  mache  auf  sein  Fehlen  noch  ausdrücklich  auf- 
merksam, damit  jeder  über  den  wirklichen  Tatbestand  genau  orien- 
tiert ist.  Bei  jedem  Zusatz  gebe  ich  an,  in  welchen  Hss.  und 
Übersetzungen  er   sonst  noch   —  natürlich  ohne  jedes  Zeichen  — 


1)  R0rd.  und  Lag.  B.  S.  haben  die  sechs  Asterisken,  die  ich  in  Abs.  5  be- 
sprechen werde,  in  Lemnisken  oder  Obelen  korrigiert.  Von  dieser  mindestens 
überflüssigen  Korrektur  sehe  ich  ab  und  halte  mich  an  die  Hs.  selbst. 


56  A.  Rahlfs,  Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

vorhanden  ist,  oder,  wenn  er  sehr  weit  verbreitet  ist,   in  welchen 
Hss.  und  Übersetzungen  er  fehlt. 

li  ^DT»  >><  dvo  Y  fehlt  in  B  54  58  75  82  93  120  125  127  314  Aeth 
(in  509  fehlt  die  Stelle  infolge  eines  Homoioteleuton-Sprunges) 
2   ^12^3  irrOK  DTDI  >><  xul   ovo^ia   Ttj   ywaial    «vtov  Ncoe^sl  ^)  V   fehlt 

in  ß  120*  125  Aeth  2) 
8  '^nr  >^  dvöC^)  fehlt  in  B  15  54  75  82  93  120  127  128  314  488  509 
Aeth  (nach  H.-P.  gegen  B.-M.  auch  in  58) 
n:Db  noQ£vs6&s  >^  dij*).     Dies  dri  fehlt  in  30  56  58  71  93  407^) 
und  auch  in  19  108,  die  aber  auch  das  folgende  äno6xQ<x(prixE 
auslassen.     Statt  öri  haben  29  72  509  xca'  (andere  Hss.  haben 
sowohl  di^  als  aaC) 
12  ]Db  ]^  ;rop£vOT/T«  V  haben   sonst   nur    19  108  376  426  Arm  Sah, 
sowie  auch  A,  der  aber  noQBvd-rixE  nicht  hier,  sondern  im  vor- 
hergehenden Verse  hinter   d^vyaxBQSs  [lov   hinzufügt  (Sah  hat 
es  an  beiden  Stellen) 
nb^ibn  >><  ksXa'ixca^iviiv  y    haben    sonst    nur   58  376  426  Arm  % 
sowie   auch   108    in    einer  Randnote   {A'  xaC  ye  ßsß}]kc}fisvt]v 
kelalxoyfisvifV  icvögi) ;  doch  ist  AeAaixojfteVrjv  richtig  geschrieben 
nur  in  426  und  108'"«',    während  58  bloß  kEXaixco   und  376  Xe- 
kaXijxufievrjv  schreiben.    Die  gewiß  auf  Aquila  zurückgehende  ^) 

1)  Über  diese  Namensform,   die   ich    hier  als   die   origenianische   einsetze, 

8.   §63. 

2)  Der  Satz  fehlt  hier  auch  in  376*,  aber  nur  deshalb,  weil  er  durch  ein 
Versehen  des  Schreibers  an  den  Anfang  des  Verses  gestellt  war. 

3)  Die  Hs.  hat  nicht  ^o^LiL^\,  sondern  .^o^-iVfi^  •>«<  (ohne  Metobelus),  also 
ist  eigentlich  taig  Svai  asterisiert.  Aber  derartige  Ungenauigkeiten  kommen  in 
den  Syr-Hss.  sehr  oft  vor.  Bei  Rord.  fehlt  dieser  Asteriskus  ganz,  Lag.  erwäbnt 
ihn  nur  in  der  Anmerkung,  daher  fehlt  er  auch  bei  B.-M.,  die  sich  einfach  an 
Lag.'B  Text  gebalten  und  seine  Anmerkungen  nicht  berücksichtigt  haben  (vgl. 
unten  S.  62  Anm.  1).  Aber  schon  i<'ield  hat  ihn  richtig  und  beschränkt  ihn  auch 
ganz  richtig  auf  övaC.     Vgl.  ferner  Abs.  9. 

4)  Ohne  Metobelus.     Statt  noQtvto^t  hüben  andere  Hss.  TtoQtv%^i]rB. 

b)  dif)  fehlt  auch  in  Aeth  Arm  Lat  Sab,  d.  b.  in  allen  bei  B.-M.  kollationierten 
Übersetzungen  außer  Syr.  Aber  daraus  folgt  nicht,  daß  die  Übersetzer  kein  dt; 
vorgefunden  bal>en,  sondern  nur,  daß  sie  es  nicht  gut  in  ihren  Sprachen  wieder- 
geben konnten,  vgl.  z.  B.  In  15,  wo  dieselben  t'bersctzungcn  in  der  Fortlassung 
eines  di]  mit  anderen  griechischen  Hss.  zusammentreffen;  vgl.  auch  die  Anm.  zu 
120  in  §  15 1. 

6)  B.-M.  geben  das  hier  verwendete  armenische  Wort  durch  piofanata  wieder, 
aber  darin  kommt  seine  eignntlichn  Itedeutung  nicht  zum  Ausdruck.  Es  ist  näm- 
lich dio  g<>naucKt(!  Wiedcrgalte  von  XtXn\%(aiiivT\,  die  im  AniuMiisclien  denkbar  ist, 
und  da  es  nur  an  unserer  Stolle  belegt  ist,  wird  o.s  auch  wohl  eigens  für  sie 
gebildet  sein.     Vgl.  g  2!»h. 

7)  AatxoOf   kommt  in  der  \,\\   nicht   vor,   wohl   aber   bei  Field  in  Deut. 


Kap.  2.    Die  Rezension  des  Origenes.    §  3.  57 

Übersetzung  setzt,  wie  schon  J.  Gr.  Scharfenberg  ^)  erkannt 
hat,  eine  hebräische  Lesart  nb-'bn  statt  Hy^\T\  voraus 
lis^i<-a-><^0(p6dQa'')  haben  sonst  nur  A  19  58  108  376  426  Aeth 
Lat,  sowie  auch  56  129,  die  es  aber  hinter  vjthg  v^äg  hinzu- 
fügen 
16  pbx  avXtö&ijöofiai  ^  sxst  V.  Dies  exet  haben  sonst  nur  54  59 
74  75  76  82  93  106  125  127  134  314  344 

21  ''SX  eya  >><  y«Q  V.     Dies   yccg  haben    sonst   nur   54  59  74  75  76 

82  93  106  125  127  134  314  344 

22  n^l^K^fr    adrfis^)   fehlt   in  B  15  54  58  59  75  82  93  120  314 

509  AethSah  und  ex  sil.  H.-P.  in  16  18  64  125  127  128  488 
2  2   nb  "Tasm  elnev  dh  avty  ^  Noen(ieiv  *)  V.     Diesen  Zusatz   haben 
sonst  nur  54  59  74  76  76  82  93  106  134  314  344  Sah 
11  bD  >><  Ttdvta^)  haben   sonst  nur  A  19  58  108  209  376  426  Aeth(?) 
Arm 

23  n^arp  2°  ]><i  rbv  »egiö^öv  ^)   haben  sonst  nur  A  19  58  108  376  426 

Arm  Lat 
37   mO'^1  >«  xal  envev  Y  fehlt  in  B  18  54  59  76  82  93  314  509  Aeth 


20  6  zweimal  28  30  Ez.  7  22  (richtiger  7  21)  und  zwar  überall  als  Übersetzung  von  V?--. 
Zugeschrieben  wird  es  in  Deut.  20  ü  den  „AotJtot",  an  den  beiden  anderen  Stellen 
dem  Aquila,  und  diesem  gehört  es  auch  zweifellos  an.  Denn  Aaixovv  =  Visr  ist 
ebenso  aus  laiv-ög  =  Vr  (vgl.  Fields  Anm.  zu  Reg.  I  21 4)  gebildet,  wie  oanovv  = 
as»  aus  dariov  =  as?  und  die  übrigen  von  Field  I,  S.  XXII  als  charakteristisch 
für  die  etymologisierende  Übersetzungsweise  Aquilas  angeführten  und  erläuterten 
Neubildungen  titiaxt](iovovv,  iKls-nrovv,  rfvovtovp,  nalaiarovv,  ^vqsovv,  vgl.  auch 
Ttoxa^ova^ai,  av.avdalovv,  Sitp^igcofia  und  ataaiovv  in  den  Mitteilungen  des  Sep- 
tuaginta-Unternehmens  Bd.  1,  S.  201  ff.  Anm.  78  118  294  860.  Auch  an  unserer 
Stelle  geht  IsXaTiiaixfvr]  gewiß  auf  Aquila  zurück,  obwohl  nach  der  Überlieferung 
(s.  Field  und  B.-M.)  eher  ßsßt]X(a(iivTi  als  Übersetzung  Aquilas  erscheinen  könnte 
(lOSmg  schreibt  in  seiner  oben  angeführten  Randnote  beide  tlbersetzungen  dem 
Aquila  zu). 

1)  Animadversiones  quibus  fragmenta  Versionum  Graecarum  V.T.  a  Bern. 
Montefalconio  collecta  illustrantur  emendantur,  Spec.  II  (Lips.  1781),  S.  87.  Scharfen- 
bergs  Verdienst  ist  um  so  mehr  anzuerkennen,  als  er  die  richtige  Lesart  Islai- 
■Kcofitvr]  noch  gar  nicht  vorfand,  sondern  erst  durch  Konjektur  aus  XfluK-Katfi^vii 
(§  19  3)  gewann. 

2)  Den  Metobelus  hat  die  Hs.  irrtümlich  erst  hinter  insg  vn&g. 

3)  Ohne  Metobelus. 

4)  Diese  Namensform  entnehme  ich  den  griechischen  Hss.,  welche  den  Zu- 
satz haben,  vgl.  §  12.     Syr  hat  hier,  wie  gewöhnlich,  die  ©-Form  (..Yt\>). 

5)  Statt  t^j  }^)j.*A>iCo,  wie  schon  Rard.  richtig  hergestellt  hat,  bietet  die 
Hs.  Vl^ii?  )?^.*AoX-. 


58  '^-  Rahlfs,  Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

3-    SDcm^Kxal  ixdd-svöevY  (so  A  19  108  376  426,  die  übrigen  xal 

ixoiiiii»tj)')  fehlt  in  B  509  und  ex  sil.  H.-P.  in  131*) 
4i   lycn  inl  xi]v  nvkrjv.     Hierzu   fügt   Syr   sub   ast.   (ohne  Meto- 
belus)  der  Stadt  hinzu,  was  keine  griechische  Hs.  hat 
■^ITSb»  ■':5S  ~£  na©  xad^iöov  ade,    HQvq^ts.  ^  b  ds   Einev   TCq  bI  6v, 
XQV(fie^).    Diesen  Zusatz  haben  ebenso  nur  74  76  93  106  134 
344   und   ähnlich   Lat    (et  ille  dixit  Quid   secreti),    außerdem 
bloßes  Tig  el  6v,  xQvcpts  ohne  6  da  sIjiev  54 
i   UK  1°  ai  >><  ovv  V.     Dies   ovv  haben  sonst  nur  54  59  74  75  76 

82  93  106  134  344^) 
13  n"*!:«  XD"^"!  mr»b  lb  -nnl    xal    eyivsxo    (oder    bysvt]^ri)    ccvrö  -^  eig 
yvvatxa  Y"  xal  sißvl&sv   ngog   avT'^v.      Nicht   nur    sig  yvvalxu, 
sondern  alles  Angeführte  fehlt  in  B  509  Aeth,  also  wird  alles 
asterisiert  gewesen  sein 
"brn  xal  hexsv  >><  avrö  V.     Dies   avra   haben   sonst  nur   19  54 
59  74  75  76  82  93^106  108  134  314  344 
16  inncrl  xal  e^rixsv  >><  avxö  V.     Dies    avtö   fehlt   in  B  15  19  44 
52  53  54  57  59  75  82  93  108  130  314  509  Arm  Lat   und  ex 
sU.  H.-P.  in  16  18  64  77  128  131  209  236  488. 

3.  Sehen  wir  uns  nun  diese  Stellen  etwas  genauer  an,  so 
zeigt  sich  folgendes. 

An  fünf  Stellen  haben  nur  wenige  Zeugen  außer  Syr 
den  asterisierten  Zusatz,  der  jedesmal  richtig,  wie  es  der  Praxis 
des  Origenes  entspricht,  eine  Lücke  des  griechischen  Textes  gegen- 
über dem  hebräischen  ausfüllt: 

li2  (l^')  A  19  108  376  426  Arm  Sah 
(2°)  58  376  426  Arm,  auch  108«"« 
18         A  19  68  108  376  426  Aeth  Lat,  auch  56  129 


1)  Das  Verbum,  welches  Syr  hier  verwendet,  kann  ebensogut  ixoifijjdij  wie 
iMx&tv6fv  wiedergeben.  Da  aber  A  1!)  108  376  426  hü&ivSsv  lesen,  und  gerade 
diese  Hss.,  wie  wir  gleich  sehen  werden,  mit  Syr  aufs  engste  verwandt  sind,  haben 
wir  gewiß  auch  für  Syr  als  griechische  Vorlage  ^««■ö'fi'dfv  anzusetzen.  Übrigens 
bestätigt  auch  dies  iHÜ&fvdev,  daß  wir  es  hier  mit  einem  Zusätze  des  Origenes 
zu  tun  haben;  denn  s:»  wird  sonst  im  H.  Ruth  stets  (siebenmal  in  3»7r.  isf.) 
durch  %oiuCia&ai  wiedergegeben. 

2)  Der  Zusatz  feblt  auch  in  74  76,  aber  gewiß  nur  deshalb,  weil  diese  IIss. 
von  itQbi  nodtbv  uvTo(>  H ",  auf  die  gleichen  Worte  am  Schlüsse  von  3  h  überspringen. 

8)  Ohne  Mctobclus.     Allerdings  ist  die  IIs.  hier  sehr  schwer  zu  lesen. 

4)  Dm  jelet  oder  nun,  welches  Arm  vor  f^  hinzufügt,  bat  mit  obigem  ovv 
wohl  »Ichnr  nichtn  zu  tun.  Arm  fügt  ein  solches  mm  auch  schon  vor  dem  vor- 
hergehenden Satze  (Ktf/aut  ivuvzCov  -url  )  hin/ii,  vgl.  auch  lüi,  wo  Arm  zu 
x«i  2*>  gleichfalls  nun  hinzufügt. 


Kap.  2.    Die  Rezension  des  Origenes.    §  3.  59 

2u  A  19  58  108  209  376  426  Aeth(?)Arm 

23         A  19  58  108  376  426  ArmLat. 
Stets  erscheinen  hier  376  426.     Daraus  ist  zu   schließen,   daß 
sie    neben    Syr    die    reinsten   Vertreter    des    hexaplarischen 
LXX-Textes  sind. 

Außerdem  erscheinen 

je  viermal:    A  19  58  108   (108   hat   die   fragliche   Lesart 
auch  an  der  fünften  Stelle,   aber  nur  in  einer  Rand- 
note aus  A'),  auch  Arm  (vgl.  aber  §  294) 
zweimal:  Lat  und  vielleicht  Aeth 
je  einmal:  56  129  209  Sah. 
Dies  werden  also  nicht  rein  hexaplarische,    sondern   vom   hexapla- 
rischen  mehr   oder   minder   stark    beeinflußte  Texte   sein.     Dafür 
sprechen  in  drei  Fällen  auch  noch  besondere  Umstände : 

a)  In  li2  hatte  der  ursprüngliche  ©-Text  bloß  eniexQci^riTs 
dr],  d^vyuTSQsg  fiov,  Origenes  aber  hat  nach  93?  sub  ast.  noQsvd'i^re 
hinzugefügt.  Dies  fügt  nun  auch  A  hinzu,  aber  versehentlich  nicht 
in  li2,  sondern  in  In,  wo  dieselben  Worte  imötgätprizE  «5»^,  dvya- 
xEQEg  (iov  schon  einmal  vorkamen  ^).  Folglich  ist  A  ein  von  Haus 
aus  nichthexaplarischer,  aber  nach  dem  hexaplarischen  korrigierter 
Text. 

b)  In  li3  fügen  56  129  den  hexaplarischen  Zusatz  6<pödQa, 
wohl  auch  infolge  eines  Versehens,  nicht  vor,  sondern  hinter  vzhg 
vfiüg  hinzu. 

c)  In  li2  hat  58  im  Texte  XsXaixa  und  am  Rande  (wie  auch 
M)  ßtßriXa,  108  aber  in  der  oben  z.  St.  angeführten  Randnote 
ßsßrjXa^efTqv  XsXaixaiisvriv.  Dies  legt  den  Gedanken  nahe,  daß  auch 
der  Archetypus  von  58  ßsßißcoftsvrjv  und  X£XaixG)^£vT]v  am  Rande 
hatte,  daß  beide  Wörter  hier  am  Rande,  etwa  durch  das  Messer 
des  Buchbinders,  in  der  gleichen  Weise  verstümmelt  wurden,  und 
daß  dann  später  ein  Abschreiber  das  eine  der  beiden  in  dieser 
verstümmelten  Form  am  Rande  beibehielt,  das  andere  aber  in  den 
Text  einsetzte.  Demnach  wäre  Xekaixco  eine  erst  nachträglich  in 
einen  nichthexaplarischen  Text  eingedrungene  hexaplarische  Rand- 
note. Das  paßt  auch  vortrefflich  zu  dem  schon  sonst  beobachteten 
Charakter  des  Textes  von  58,  der,  wie  0.  F.  Fritzsche,  Specimen 
novae  editionis  criticae  LXX  interpretum  Veteris  Testamenti  (Progr. 
Zürich  1866),  S.  6  treffend  sagt,  „ex  variis  panniculis  consutus"  ist. 

4.  In  acht  weiteren  Fällen  haben  viele  Zeugen  den 
asterisierten  Zusatz,  der  auch  hier  jedesmal  richtig  eine  Lücke  des 


1)  Auch  dies  Versehen. hat  schon  Scharfenberg  (s.  oben  S.  57  Anm.  1)  bemerkt. 


60  A.  Rahlfs,  Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

griechischen  Textes  gegenüber  dem  hebräischen  ausfüllt.  Ich  habe 
daher  in  diesen  Fällen  angegeben,  welche  Zeugen  den  Zusatz 
nicht  haben.    Es  sind  folgende: 

li  B  54  58  75  82  93  120  125  127  314  Aeth  (509  fehlt) 

2  B  120*  125  Aeth 

8  (P)  B  15  54  (58?)  76  82  93  120  127  128  314  488  509  Aeth 
22         B  15  54  58  59  75  82  93   120  314  509  Aeth  Sah   und 
ex  sü.  H.-P.  16  18  64  125  127  128  488 
3;   (1")  B  18  54  59  75  82  93  314  509  Aeth 

(20)  B  509  und  ex  sil.  H.-P.  131 
4 13(1")  B  509  Aeth 
16         B  15  19  44  52  53  54  57  59  75  82  93  108  130  314  509 
ArmLat  und  ex  sil.  H.-P.  16  18  64  77  128  131  209 
236  488. 
Hier  bestätigen   sich   zunächst  die  Beobachtungen,    die  wir  in 
Abs.  3  gemacht   haben.     Die  Zeugen,    welche   wir   dort    als   hexa- 
plarisch    oder   stark    hexaplarisch    beeinflußt    kennen   lernten,    er- 
scheinen hier,    wie   zu   erwarten,    niemals  (376  426,  A)  oder  doch 
nur   selten  (Arm  einmal;    auch  19  108   einmal,  jedoch  in  4i6,   wo 
sie  bereits  vom  hexaplarischen    zum   lukianischen  Texttypus  über- 
gegangen  sind,    s.  §74);    bloß    der    ausgesprochene   Mischtext  58, 
der  dort  vier  hexaplarische  Lesarten  hatte,    tritt  hier  umgekehrt 
mit    zwei    (oder   drei?)    nichthexaplarischen   Lesarten    auf.     Aber 
noch  weiter :    sogar  die  Zeugen,    welche  dort  nur  einen  oder  zwei 
hexaplarische  Zusätze  aufwiesen,  haben  außer  Aeth  hier  entweder 
sämtliche  Zusätze  (56  129)  oder  alle  mit  Ausnahme  eines  einzigen 
(LatSah  und  ex  sil.  H.-P.  209). 

Andrerseits  sehen  wir  hier,    welche  Zeugen  am  wenigsten 

vom   hexaplarischen  Texte   beeinflußt   sind.     An   der 

Spitze  steht  B,  der  nirgends  den  hexaplarischen  Zusatz  hat.    Ferner 

erscheinen  folgende  Zeugen  hier  mindestens  in  der  Hälfte  der  Fälle: 

sechsmal:    609  Aeth,    wobei   aber   noch  zu  beachten   ist,    daß 

609,  wie  oben  bemerkt,  in  1 1  ganz  ausfällt 
je  fünfmal:  54  75  82  93  314,  die  immer  gemeinsam  auftreten; 
dazu  gehören  auch  59,  der  in  1 1  «  nur  deshalb  nicht  mit 
den  übrigen  zusammen  erscheint,  weil  der  Anfang  des 
Buches  in  ihm  fehlt,  und  127,  der  nur  zu  Kap.  1  kolla- 
tioniert ist 
viermal :  120  und  zwar  an  den  ersten  vier  Stellen  '). 


1)  Aach  dit;  Hill  zu  \\.i\>.  I  liiillutiKiiitMti;  11m.  IJ.>  kotiiiiu  liiui  noch  gonaimt 
werden,  da  sie,  fall»  die  Kollfition  bei  U.-V.  /.uvorlilssit^  ist,  an  drei  von  den  vier 


Kap.  2.     Die  Rezension  des  Origenes.     §  3.  61 

Doch  lassen  wir  es  vorläufig  bei  dieser  Feststellung  bewenden  und 
verfolgen  die  Sache  erst  später. 

5.  Außer  den  besprochenen  dreizehn  Stellen,  an  denen  der 
Asteriskus  durchaus  der  Praxis  des  Origenes  entspricht,  gibt  es 
nun  aber  sechs  Stellen,  an  denen  er  ihr  völlig  widerspricht, 
da  an  ihnen  nicht  Lücken  ®'s  aus  ü)i  ergänzt,  sondern  Zusätze 
gemacht  sind,  welche  sich  weder  in  WH  noch  im  gewöhnlichen  ®- 
Texte  finden,  sondern  nur  in  folgenden  Hss. : 

li6         54  59  74  75  76  82  93  106  125  127  134  314  344 
2!  54  59  74  75  76  82  93  106  125  127  134  314  344 

2  2  54  59  74  75  76  82  93  106  134  314  344  Sah 

4 1    (2«)  54  (verkürzt)  74  76  93  106  134  344  Lat 
4  54  59  74  75  76  82  93  106  134  344 

,3  (2°)  19  54  59  74  75  76  82  93  106  108  134  314  344. 

Es  handelt  sich  hier  also,  wie  man  sofort  sieht,  um  Lesarten 
einer  bestimmten  Familie,  die  aus  den  Hss.  54  59  74  75  76  82 
93  106  125  (nur  zu  Kap.  1  kollationiert)  127  (desgl.)  134  314  (3i6— 
4  12  fehlt)  344  besteht  und  überall  vollzählig  vertreten  ist  mit  ein- 
ziger Ausnahme  von  4i,  wo  der  Zusatz  jedoch  in  59  75  82  wohl 
nur  zufällig  infolge  des  Homoioteleuton,  das  er  mit  dem  Vorher- 
gehenden bildet,  ausgefallen  ist.  Außerhalb  dieser  Gruppe  aber 
kommen  die  Zusätze  fast  gar  nicht  vor,  nur  Sah  hat  denselben 
Zusatz  in  22,  Lat  einen  ähnlichen  in4i.  Daß  in  4 13  auch  19  108 
denselben  Zusatz  haben,  steht  auf  anderer  Linie :  diese  beiden  Hss. 
gehören,  wie  wir  in  §  74  sehen  werden,  von  4ii  an  zu  unserer 
Familie.  Übrigens  ist  uns  ein  Teil  derselben,  nämlich  die  Hss.  54 
59  76  82  93  127  314,  schon  in  Abs.  4  begegnet. 

Daß  der  Asteriskus  an  diesen  sechs  Stellen  und  an  analogen 
Stellen  des  Richterbuches,  von  denen  gleich  die  Rede  sein  wird, 
nicht  richtig  ist,  hat  schon  Rord.  gesehen.  Er  hat  auch  bemerkt 
(S.  V),  daß  die  Zusätze,  um  die  es  sich  hier  handelt,  „semper  in 
codicibus  perpaucis"  vorkommen,  vor  allem  in  54  59  75  84  (nur 
in  lud.  vorhanden)  106  134.  Trotzdem  zweifelt  er  nicht  an  ihrer 
Herkunft  von  Origenes  und  hält  demgemäß  auch  die  Hss.,  welche 
sie  haben,  für  hexaplarisch.  Nur  den  Asteriskus  hält  er  für  falsch 
und  ersetzt  ihn  durch  ein  anderes  Zeichen,  den  von  Epiphanius 
erwähnten  „Lemniskus",  welcher  nach  Rord.'s  Annahme  zur  Be- 
zeichnung   von  Worten    diente,    die    sich    nur   in    einem  Teile  der 


Stellen  des  ersten  Kapitels  den  hexaplarischen  Zusatz  ausläßt.  Ich  erwähne  sie 
jedoch  nur  am  Rande,  weil  sie  sonst  einer  anderen,  hier  nicht  vertretenen  Hss.- 
Gruppe  angehört  (s.  §  7  5). 


62  A.  Rahlfs,   Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

LXX-Hss.  fanden  ^).  Aber  ein  zuverlässiges  Zeugnis  über  eine 
derartige  Verwendung  des  Lemniskus  durch  Origenes  besitzen  wir 
nicht.  Und  wenn  unsere  Zusätze  wirklich  auf  Origenes  zurück- 
gingen, so  müßten  wir  doch  erwarten,  daß  sie  sich  mindestens 
auch  in  den  Hss.  fänden,  die  wir  in  Abs.  3  als  die  reinsten  Ver- 
treter des  origenianischen  Textes  erkannt  haben.  Das  ist  aber 
nicht  der  Fall. 

6.  Noch  sicherer  als  im  Buche  Ruth  können  wir  die  Unechtheit 
derartiger  Zusätze  sub  ast.  im  Richter  buche  nachweisen,  das  uns 
in  derselben  Syr-Hs.  erhalten  ist.  Denn  da  sind  wir  in  der  glück- 
lichen Lage,  Syr  wenigstens  an  7  Stellen  durch  die  sehr  alte  und 
vorzügliche  griechische  Hs.  Gr,  die  ja  auch  mit  hexapl arischen  Zeichen 
versehen  ist,  kontrollieren  zu  können'^).  Es  sind  folgende  7  Stellen: 
15 18  D'^b'^yn  täv  dnaQitfnijtav  >><  rovrcov  V  Syr  =  44  54  59  75  76  82 

84  106  134  314  344  LatSah 
16i3  «^S  rbv  xolxov  ymI  {icp)v(pccviis  w?  >><  £jri  7tti%vv  Syr.     Alles    dies 
fehlt  in  W.     dg  rbv  rol%ov  haben  alle  ®-Hss.,   das  folgende 
xta  i(fv(pttv]]£   (oder  vtpdviß)   cog  BTtl   (oder  636E1)   tcyixvv   aber 
nur  44  54  59  75  76  82  84  106  134  314  344.    Der  Asteriskus 
steht  zu  spät,  er  gehört  vor  xta'.    Den  ganz  fehlenden  Met- 
obelus    setzen   Rord.,    Field    und   Lag.  B.  S.   hinter   «W,    er 
gehört  aber  hinter  nfi%vv 
21  D'^nrn:3   iv   niöuig   xulKuig    xcd    eßakop  cwtbv   ^v  ><  tpvXami  V 
Syr  3)  =  44  54  59  75   76  82   84  106  128  134  314  344   und 
vielleicht  auch  Aeth  (mehrere  dieser  Hss.  haben  slq  g>vXaxijv, 
auch  Syr   könnte   man   so   retrovertieren).     Der  Asteriskus 
steht  wieder  zu  spät;    er  gehört  vor  xccC,   wohin   ihn   schon 
Rord.,  Field  und  Lag.  B.S.,    ihn  gleichzeitig  in  einen  Lem- 
niskus oder  Obelus  korrigierend  (vgl.  Anm.  1),  gestellt  haben 
18«   iWn  xttl   nuQsyivovto'^ot  civdgegY  Syr  =  KZ  44  54  59  75 
82  84  106  134  314  344 
12  min*'  lovdtt  ^  xul  xaxiXvduv  ixstY  Syr  =  KZ  44  54  59  75  76 
82  84  106  134  314  344 


1)  Diese  Korrektur  Kard.'s  ui)ornimmt  Lag.  H.8.,  wobei  er  jedoch  den  Lem- 
niskus, durchaus  KCgcn  Kerd.'s  Abstellt,  durch  einen  Olielus  ersetzt  und  in  4 1 
ohae  crkcnnliaron  Oiund  n&uz  fortltlßt.  H.-M.  folgen  einfach  dem  Texte  Lagardes, 
f.liiio  anzugeben,  was  die  Hs.  selbst  hat  (vgl.  oben  ö.  5ü  Anm.  H). 

■'.)  0  ist  erbalten  in  lud.  94S— 10«  16s— I8i(i  1986— 2I12.  In  dorn  ersten 
iiruriiHtück  findet  sich  nichts,  was  hier  in  Kctraoht  kilme. 

8)  Syr  gibt  Iv  (pvlutifi  ebenso  wie  das  folgende  iv  oI'hm  r^e  (pvXa)ii)s  durch 
U'to^i  lv.^3  wieder.  Der  AstcriskuH  stobt  vor  l^-'^Q^v  Hei  der  Retroversion 
iriH  (iriccIiiHcbc  k.iriii  iii.iii  ihn   iiicl.t   L'cnau  80  stellen,    w  it'  or  im  SyriRchen    stobt. 


Kap.  2.    Die  Kezession  des  Origenes.    §  3.  63 

20  21  nsiK  enl  tijv  yf}v  ^  öJtaiievav  y  QO^cpcciav  Syr  =  54  59  75  76 
82  106  134  314  344.     Der  Metobelus  steht  zu  früh;    er  ge- 
hört  hinter    (w^q^aCuv,    wohin   ihn    schon   Rard.,    Field    und 
Lag.  B,  S.  gestellt  haben 
21 11  Ta'^inn  ocva&s^UTtstre,  ^  %ü6av  öe  vedvida  >><  ^)  TCagd'evov  V  tisqi- 
%onq6a09£  '*)  Syr  =  54  75  82  (stellt  vsdviöa  hinter  ^ag^ivov) 
314  (om.  nag^evov) :    ebenso,   nur  mit   yvvcäxu  statt  vscividu, 
76  106  134  344.    Andere  Hss.  haben  hier  den  Zusatz  rag  de 
TtUQd-evovs  ^SQLTioii'jöaö^e  (oder  -öaö^s)'  xal  inoir]6av  ovrag'^), 
aber  G  hat  bloß  avad-iy.axietTe^   und   dies  wird    auch   in  der 
griechischen  Vorlage  von  Syr  allein   gestanden   haben,    das 
Übrige  aber  erst  in  Syr  sub  ast.  hinzugefügt  sein  (der  Met- 
obelus steht  zu  früh). 
Auch  hier  gehören  also  alle  Zusätze  derselben  Familie  an  wie 
im  Buche  Ruth,   nur   daß   diese   hier   infolge   des  Ausfalls  einiger 
Hss.  und  des  Hinzukommens  anderer  sich  aus  den  Hss.  KZ  (beide 
lückenhaft   erhalten,    daher  nur   für  18  2 12  in  Betracht  kommend) 
44  (in  193  zu  einer  anderen  Textform  übergehend,  daher  für  20 21 
21 11  nicht  mehr  in  Betracht  kommend)  54  59  (nur  bis  21 7  erhalten) 
75  76  82  84   (nur  bis   20 3  erhalten)   106  134  314  344   zusammen- 
setzt.    Auch  ist  die  Familie  wiederum   stets   vollzählig   vertreten 
mit  einziger  Ausnahme  von  18  2,    wo  jedoch  76  vielleicht   nur   in- 
folge einer  Un Vollständigkeit  der  Kollation   bei  H.-P.  fehlt.     Und 
wiederum   kommen   die   Zusätze    außerhalb    der  Familie   fast   gar 
nicht  vor,   nur  LatSah  haben    den   ersten   und  128  und  vielleicht 
Aeth   den   dritten  Zusatz    (vgl.  auch  Anm,  3).      Die   hexaplarische 
Hs.  G  aber,   die  ja  als    sehr  zuverlässig  bekannt  ist,   hat  keinen 
einzigen  dieser  Zusätze.    Unter  diesen  Umständen  können  wir  hier 
mit  voller  Sicherheit  sagen,  daß  die  Zusätze  trotz  des  Asteriskus, 
mit  welchem  Syr  sie  einführt,   nicht   der  Rezension   des  Origenes 
angehören,    sondern   erst   nachträglich   aus   der   in  54  etc. 
vorliegenden  Textform   in  den  hexaplarischen  LXX- 


1)  Die  Wiederholung  des  Asteriskus  an  dieser  Stelle  wird  sich  daraus  er- 
klären, daß  im  Archetypus  unserer  Syr.-Hs.  mit  nuQ^ivov  eine  neue  Zeile  begann. 
Denn  bei  Zusätzen,  die  sich  durch  mehrere  Zeilen  erstrecken,  werden  die  Zeichen 
vor  jeder  neuen  Zeile  wiederholt. 

2)  Statt  TtSQntonfiaaa^s  retroveitiert  Rerd.  -aio&s.  Das  entspricht  dem  Sy- 
rischen genauer,  und  in  der  Tat  haben  so  B  und  einige  andere  Hss.  Indessen 
haben  54  etc.  -Gaa^s. 

8)  18  128  lesen  mit  Mischung  beider  Textformen  n&accv  8t  vsäviSu  (18  yv- 
vaiyux)  itagd-svov  itBQntoirjaaads-  xal  moCi]cav  ovrcog. 


64  A.  Rahlfs,  Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

Text   eingefügt   sind  ^).     Und   ebenso    steht   es   dann  natürlich 
in  den  ganz  analogen  Fällen  des  Buches  Ruth. 

7.  Aber  wie  sind  diese  Zusätze  in  Syr  hinein- 
gekommen? 

Die  Hss.-Familie  54  etc.,  aus  der  die  Zusätze  stammen,  reprä- 
sentiert, wie  Hautsch  bewiesen  hat  (s.  unten  §  7  2),  die  Rezension 
Lukians.  Nun  habe  ich  in  meinen  Sept.-Stud.  3,  S.  30 — 32  gezeigt, 
daß  Syr  in  den  Königsbüchern  manche  S- Lesarten  am  Rande  no- 
tiert und  davor  in  einem  Falle  einen  Asteriskus,  in  einem  anderen 
Falle  einen  Obelus  setzt,  die  beide  der  Praxis  des  Origenes  wider- 
sprechen und  ebensowenig  auf  ihn  zurückgehen  können  wie  die 
Randnoten  selbst.  Dazu  habe  ich  dann  bemerkt :  „Die  Späteren, 
welche  die  origenianischen  Zeichen  kannten,  haben  diese  manchmal 
selbständig  gesetzt;  man  darf  sich  dadurch  nicht  irreführen  lassen"  ^). 
Dies  gilt  auch  für  unsern  Fall.  Wie  zu  den  Königsbüchern  wird 
ein  Syrer,  vielleicht  Paul  von  Telia  selbst,  auch  zu  lud.  und  Ruth 
ii-Lesarten  am  Rande  notiert  haben'),  und  vom  Rande  hat  sie 
dann  ein  Abschreiber  in  den  Text  selbst  eingesetzt.  Ob  die  un- 
echten hexaplarischen  Zeichen  *)  erst  bei  dieser  Gelegenheit  hinzu- 
gefügt worden  sind,  oder  ob  sie  schon  bei  den  Randnoten  standen 


1)  Wesentlich  dasselbe  hat,  wie  ich  nachträglich  bemerkte,  schon  Field  I, 
S.  LXV  aus  denselben  7  Stellen  erschlossen.  Wenn  ich  trotzdem  meine  Aus- 
führung nicht  gestrichen  habe,  so  geschah  das,  weil  sie  die  Unabweisbarl»eit  des 
Schlusses  m.  E.  viel  deutlicher  macht  als  die  kurzen  und  nicht  gerade  scharf  for- 
mulierten Sätze  Fields.  —  Übrigens  sei  noch  bemerkt,  daß  Syr  in  den  Abschnitten, 
in  welchen  G  erhalten  ist  (S.  62  Anm.  2),  auch  noch  andere  Zusätze  aus  54  etc. 
aufweist.  Zu  ihnen  gehört,  wenn  ich  recht  sehe,  ^elfitV  IG  17,  obwohl  dies  Wort 
»ich  nicht  nur  in  54  etc.,  sondern  in  fast  allen  Hss.  findet.  Die  Sache  liegt  hier 
80 :  &  hatte  -jm  durch  iyä  ttfii  wiedergegeben.  Das  ist  gegen  die  übliche  Praxis, 
denn  regelrecht  entspricht  iym  ilfii  nur  hebräischem  -23s,  während  -3«  durcli  bloßes 
iym  wiedergegeben  wird  (Thack.  S.  55).  Daher  strich  Origenes  das  fl(ii,  wie  nicht 
nur  G,  sondern  auch  die  übrigen  hexaplarischen  Hss.  (19  108  37(5  42(i)  bezeugen. 
Auch  der  griechische  Archetypus  von  Syr  wird  kein  slfii  gehabt  haben,  aber  es 
ist  dann  in  Syr  sub  ast.  aus  einem  nichthcxaplarischcn  Texte  hinzugefügt.  Und 
dieser  nichthcxaplarische  Text  wird  doch  wohl  wieder  der  von  54  etc.  gewesen 
nein,  obwohl  man  es  hier  nicht  sicher  beweisen  kann,  da  alle  nichthcxaplarischcn 
Texte  ohne  Ausnahme  das  Wort  haben. 

2)  Scpt.-Stud.  »,  S.  81  Anm.  G,     Vgl.  auch  Kiold  I,  S.  LXV  Anm.  2. 

H)  Die  uns  erhaltene  IIa.  von  lud.  und  Ituth  hat  nach  ll0rd.  S.  II  allerdings 
keine  Uandnotcn,  wohl  aber  viele  Indii^oH  im  Texte,  welche  darauf  hinweisen,  daß 
tu  Syr  hier  wie  in  anderen  Hüchnrn  urHprünglich  Uandnotcn  gehört  haben. 

4)  Neben  den  sub  aHt.  hinzugefugten  U-Zusätzcn  finden  sich  in  lud.  auch 
■olcbo  Hub  Icmnisco  (vgl.  Kicid  I,  S.  LXV  Anm.  1),  ähnlich  wie  in  den  Randnoten 
der  KOoigibUcher  Asteriskus  und  Obolus  wechseln. 


Kap.  2.     Die  Rezension  des  Origenes.    §  3.  65 

wie  in  jenen  beiden  Fällen  aus  den  Königsbüchern,  läßt  sich  natür- 
lich nicht  sagen,  ist  auch  gleichgültig.     Siehe  ferner  §  92. 

8.  Handelte  es  sich  in  diesen  Fällen  um  Zusätze,  die  Syr 
aus  der  in  Syrien  heimischen  griechischen  Bibelrezension  aufge- 
nommen hat,  so  haben  wir  in  Ruth  4i  sub  ast.  sogar  einen  Zu- 
satz aus  der  syrischen  Bibelübersetzung  selbst.  Denn 
der  Stadt  findet  sich  weder  in  ü)f  noch  ®,  sondern,  wie  schon  Rord. 
bemerkt  hat,  nur  in  ©,  ist  daher  ganz  sicher  erst  von  einem 
Syrer  in  den  hexaplarischen  ®-Text  eingesetzt  worden. 

Auch  hierzu  haben  wir  Parallelen  im  Richterbuche.  Schon 
Rord.  hat  bemerkt,  daß  '^  und  sie  sagten  \^  IwA.  2^1 1  aus  ©  stammt, 
und  Field  hat  dann  erkannt,  daß  die  in  lud.  5  22  sub  lemnisco  ein- 
geschobenen Worte  vom  Gebrüll,  welche  Rord.  als  eine  unter  dem 
Einfluß  von  (S  verderbte  griechische  Lesart  zu  erklären  versucht 
hatte,  gleichfalls  direkt  aus  ©  stammen^).  In  lud.  5  22  schiebt 
aber  Syr  uiimittelbar  vor  dieser  ©-Lesart  noch  die  griechische 
Lesart  xwt  o^uhst  avzovg  tj  ntigva  fiov  ein,  die  sich  in  MV  u.  a. 
an  genau  derselben  Stelle,  in  den  2-Hss.  54  etc.  etwas  vorher  findet 
(s.  B.-M,  zu  6  21  Schi.).  Wenn  hier  nun  avtovg  mit  einem  Obelus 
versehen  ist,  der  eigentlich  wohl,  wie  schon  Rord.  sah,  für  das 
ganze  Sätzchen  gelten  soll,  vom  Gebrüll  aber  mit  zwei  „Lemnisken", 
so  zeigt  sich  da  m.  E.  ganz  besonders  deutlich,  daß  beide  Lesarten, 
die  ja  dem  echten  hexaplarischen  Texte  zweifellos  fremd  sind,  ur- 
sprünglich am  Rande  standen  und  erst  nachträglich  in  den  Text 
selbst  eingesetzt  worden  sind.  Denn  der  Obelus  und  die  Lemnisken 
werden  letzten  Endes  gewiß  nichts  anderes  sein  als  Indices,  mit 
denen  diese  Lesarten  bezeichnet  waren,  als  sie  noch  am  Rande 
standen. 

1).  Endlich  bleibt  noch  ein  Asteriskus  in  18(2*')  übrig. 
Dieser  kann  ebenfalls  nicht  auf  Origenes  zurückgehen,  da  er  ein 
Wort  einführt,  welches  in  Tl  kein  Äquivalent  hat.  Aber  er  steht 
auch  nicht  mit  den  in  Abs.  5 — 7  besprochenen  Asterisken  auf 
gleicher  Stufe,  denn  das  asterisierte  dij  findet  sich  nicht  bloß  in 
54  etc.,  sondern  in  den  meisten  Hss.,  und  da  die  wenigen  Hss., 
welche  es  nicht  haben,  verschiedenen  Familien  angehören,  so  fragt 
sich  sehr,  ob  es  in  ihnen  nicht  bloß  zufällig  ausgefallen  ist.  In 
Wirklichkeit  handelt  es  sich  hier  wohl  nur  um  einen  Schreib- 
fehler der  syrischen  Hs.  Nach  Lag.  B.S.  stehen  nämlich  beide 
Asterisken  in   Is   am  Anfang   einer  Zeile,    und   ein  Metobelus  ist 

1)  Field  zu  lud.  522  und  Field  I,  S.  LXIV. 
Mitteilungen  des  Septuaginta-Unternehmens.    Bd.  3.  5 


66  A.  Rablfs,  Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Rutb. 

überhaupt  nicht  vorhanden,  so  daß  der  syrische  Text,  ins  Griechi- 
sche übertragen,  hier  so  aussieht : 

>><  ratg  dvöl  vv}iq;aig  ccvrijs  IloQSvd^rits 

>><  dyj,  ä:to6tQä(prirs  y.xX. 
Der  erste  Asteriskus  ist  richtig,  gehört  freilich  nur  zu  ÖvgC  (s. 
oben  S.  56  Anm.  3).  Der  zweite  wird  dagegen  nur  eine  irrtüm- 
liche Wiederholung  des  ersten  sein,  vielleicht  dadurch  veranlaßt, 
daß  der  Metobelus  fehlte  und  der  Schreiber  annahm,  der  asteri- 
sierte  Zusatz  gehe  in  der  zweiten  Zeile  noch  weiter. 

§  4.    Obelen. 

1.    In  derselben  Weise,  wie  in  §  82  die  Asterisken,  stelle  ich 
hier  die  in  Syr  überlieferten  Obelen  zusammen,  wiederum  mit  An- 
gaben darüber,  wie  sich  die  anderen  Zeugen  dazu  stellen. 
Ii5  -r-0  dt]  xßi  6vY  fehlt  in  V  29  55  71  72  121  407,  bloß  xal  av 
fehlt  in  M^') 
18  -r-NasiieCvY  fehlt   in  MV  16  29  30  44  52  53 »)  55  56  57  71 
72  73  77  121  129  130  131  236  407  Lat*) 
2  2   n"^3Xn«rv  -T-  i]  McoaßstxLs  (ohne  Metobelus)  fehlt  in  29  ^) 
11  ^«)  nögV  fehlt  in  MV  29  55  58  72  407  Lat 
18  -:-  'a)v#V  fehlt  in  Lat 
3 10  Tion  TÖ  i^eög  -^  öov  V.     Dies  aov  fehlt  nirgends  ') 

16  —  <')  'Pov&Y  fehlt  nirgends 
45   —  *)  xccl  avT^jv  V  fehlt   nur   in  wenigen  Hss.,   deren  Text   hier 
aber   auch   in   anderen   Punkten   vom   gewöhnlichen  ©-Texte 
abweicht,  und  in  Lat  (hat  nur  (idqini-e  tccum    statt  y.a\  avtip> 
XTi'jöccö&aC  öE  dst). 


1)  Die  Hs.  setzt  den  Obelus   irrtümlich  vor  das  vorhergehende  iniatgdcprizi,. 

2)  In  75  fehlt  äri,  aber  das  wird  reiner  Zufall  sein,  da  die  Gruppe  64  etc., 
der  75  angehört,  das  Arj  hat,  und  in  75  auch  sonst  manche  SchreibA'bler  vor- 
kommen (g  10 1).     (iber  das  Fehlen  von  Sr]  in  Aeth  ArmLat  Sah  s.  S.  56  Anm,  5. 

3)  Wo  der  alte  ®-Text  NasineCv  hat,  steht  in  53  a*T»}r,  aber  dies  hat  mit 
Swffitlv  schon  deshalb  nichts  zu  tun,  weil  Nuayislv  Nominativ,  aitriv  dagegen 
AkkuHativ  i»t.     In  Wirklichkeit   hat  53  hier  nur  das  wbxi]   des    folgenden  Ncben- 

in  den  Hauptsatz  voraufgenommen  (tdo^acc  dl  «■ötiJv  ort  xparatcßra»  statt 
'        '-  At  ort  KQUTUiovrai  cciri'i). 

4)  Lat  bat  que  (d.  h.  quae)  cum  vidiaset  für  iSoÜaa  fsl  Noasfieiv. 

6)  15  18  T'  <'1  1<>-  1-'"  'MV,  \^H  haben  1)  MomßiTig  sonderbarerweise  hinter 
ififbg  N  int  fit  ^r. 

i'i)  IHc.  IIh,  hi:t/.t  den  Obclii»  ungenau  vor  das  vorhergehende  Hcci. 
1)  A  407  haben  aov  vor  rb  (Itoi. 
8)  Die  Hh.  obclinicrt  bloß  uiri^v. 


Kap.  2.     Die  Rezension  des  Origenes.    §  3 — 5.  67 

2.  Von  diesen  acht  Obelen  sind  die  beiden  in  2»  3io  wohl 
sicher  falsch,  da  die  obelisierten  Worte  auch  in  9J?  vorhanden 
sind.  Die  übrigen  sechs  dagegen  unterliegen  keinem  Bedenken, 
da  die  obelisierten  Worte  in  9J?  fehlen. 

Hier  zeigt  sich  nun  sofort,  daß  eine  bestimmte  Gruppe  von 
Hss.,  nämlich  MV  29  55  71  72  121  407,  an  den  ersten  dreien 
dieser  sechs  Stellen  die  obelisierten  Worte  ausläßt,  wobei  M  jedoch 
in  li5  etwas  von  den  übrigen  abweicht  und  71  in  2ii,  freilich  nur 
ex  sil.  H.-P.,  ausfällt  (121  ist  in  2ii  überhaupt  nicht  vorhanden). 
Dazu  kommt  in  2ii  noch  58,  in  lis  eine  Reihe  anderer  Zeugen, 
die,  wie  sich  in  Kap.  4  zeigen  wird,  mit  MV  etc.  mehr  oder  weniger 
verwandt  sind.  Bei  dieser  Gruppe  dürfen  wir  also  wohl  eine  ge- 
wisse Abhängigkeit  von  Origenes  annehmen;  denn  wahr- 
scheinlich hat  sie  die  fraglichen  Worte  deshalb  ausgelassen,  weil 
Origenes  sie  obelisiert  hatte.  Aber  sehr  stark  ist  die  Abhängig- 
keit nicht ;  denn  die  übrigen  drei  echten  Obelen  haben  die  Gruppe 
nicht  beeinflußt,  und  auch  in  §  3  spielte  diese  Gruppe  keine  Rolle. 

Die  in  §  83 f.  ermittelten  Textzeugen  mit  starkem  hexaplari- 
schem  oder  vorhexaplarischem  Einschlag  kommen  außer  dem  Pro- 
teus 58  (§33Sci.i.)  in  obiger  Liste  nirgends  vor.  Und  das  ist  nur 
naturgemäß.  Denn  die  obelisierten  Worte  gehörten  ja  dem  vor- 
hexaplarischen  Texte  an,  und  auch  Origenes  hat  sie  nicht  ge- 
strichen, sondern  eben  nur  obelisiert. 

§  5.    Sonderlesarten  der  hexaplarischen  Familie. 

1,  In  §  83 f.  haben  wir  gesehen,  daß  die  in  Syr  sub  ast.  über- 
lieferten Zusätze  des  Origenes  sich  sämtlich  in  376  426,  größten- 
teils in  A  19  108  Arm  und  auch  58  finden,  und  daraus  geschlossen, 
daß  diese  Zeugen  im  Verein  mit  Syr  den  hexaplarischen  LXX- 
Text  rein  erhalten  haben  oder  doch  sehr  stark  von  ihm  beeinflußt 
sind.  Es  fragt  sich  nun,  ob  dies  Resultat  durch  den  Befund  an 
anderen  Stellen  bestätigt  wird.  Zu  diesem  Zwecke  müssen  wir 
zusehen,  ob  jene  Zeugen  auch  sonst  in  charakteristischen,  nur 
oder  hauptsächlich  bei  ihnen  vorkommenden  Lesarten  zusammen- 
gehen, und  ob  diese  Lesarten  so  beschafi'en  sind,  daß  sie  zu  der 
uns  bekannten  Eigenart  der  origenianischen  Rezension  passen. 

2,  Als  solche  Sonderlesarten  ergeben  sich  aus  B.-M.  und 
H.-P.i)  folgende: 


1)  Die  von  H.-P.  benutzte  Kollation  von  19  war  sehr  schlecht.  Nach  ihr 
würde  19  die  gleich  anzuführenden  Sonderlesarten  nur  in  1 5  19  2  3  16(2")  19  haben. 
Überdies  wird  die  Lesart  von  19  in  1  .i  falsch  angegeben  (avÖQcov  statt  viav). 

5* 


68  A.  Rahlfs,    Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth 

I3   KTi  at'Tr^]  pr.  1)  yvvij  19  108  376  426:  dies  hat  Arm  statt  avrt] 
5    rrCXTül  H'^lb''  ■'ITDia   cctco  tov  avdgbg  avrfjg  xal  änb  täv  dvo  viäv 
ciVTiig]   ocTto  Täv  dvo  vläv  «vrijg   xal   anb  tov  ävdgbg  avtfjg  15 

18  19  64  108  128  376  426  488  LatSyr 

12  -»b  C'  0T^  66TLV  |uo^]  ort  om.  19  108  376  426  (Syr  zweifelhaft) 
17  ^b  mn-'  iioi  KvQLog]  tr.  A  18  19  108  128 ')  376  426  Syr 
19  Dnm  ürh  n'^n  n:xnD  "^nii  xal  T/^öf«']  iX&ovetjg  dh  amiig  ^k  ßv^- 
khii  (376  ad.  xal)  ijxn^ev  19  108  376  426;  vgl.  §  15 1 
23    I2pbm  i513m  ibn  xal  stioqsv&tj  xal  GvveXslsv]   xal   etcoqsv&yj  il- 
d-ovött  xal  6vvEksi,£v  376  426  Syr,    xal   snoQ£v&i]   xal  iXd-ovöa 
6vvsksi,ev  A  19  108  ArmLat  und  viele  andere  Hss  ,  s.  §  15i 

16  nb  ibffin  bV  051   xal  ßaetd^ovrEg  ßaötd^ats  avr/J  xat  ys  nagaßäk- 

XovxEg  naQaßaXslxE  avT]]\    xal   ßaötd^ovrsg  ßaörd^ars  avtfj    om. 
15  18  19  64  108  128  426  488  Syr 
anntyi   xal   (pdystai]   xal    cccpsts   avzriv  15^)  19  64  108  426  Syr, 
xal  äq)Exe  ALat;  vgl.  §  81  15 1 
19  ITsy  TT'BJy  nt3«  ^6»'  ov  snoLTjaa]  ad.  ^et  uvtov  19  108  209  376  426 
32   772  «bn  ovxl  Böog  (oder  Böo^)]  ovx  6  B.  15  19  64  108  376  426 
(Syr  zweifelhaft) 
5   "'•nTaxn  ntDX  (das  Q^re  fügt  '''*5<  hinzu)  ööa  iäv  Einrig]  ad.  JiQÖg  ne 

19  108  376  426,  ad.  ^iol  Syr  u.  a.  ^) 

11  •'"i'CSn  nWX  00a  idv  Einrig]  ad.  nQog  (iE  19  58  108  376  426^) 

14  ■nQX''1   xal  EiZEv  Boog    (oder  Boo^)]    xal    eItcev   avrfj    19  108  426, 

xal  eItcev  B.  avtfj  376,  xal  slnsv  amf}  B.  58 
1«  bD  nx  nävra]  övv  Tcavta  19  108^)  376,    öviixavta   15  18  64  128 

488  (Syr  zweifelhaft,  vgl.  Rerd.  S.  23  ff.) 

17  -ittKm  xal  EinEv   «vt/}]    avrfi    om.  15  18  19  58  64  108  128  426 

488  Syr 
46   bwn  niCK'^'l   xal   elnev  6  äyxKfrevg]   ad.  reo  Böo^   (oder  Böog)  19 
108  376  426  Arm 
11  -iWK  1"  ol]  O0OL  15  18  64  376  426  488  (Syr  zweifelhaft). 

8.  Am  regelmäßigsten  erscheinen  hier  19  108.  Sie  springen 
nar  an  der  letzten  Stelle  ab,  aber  das  ist  naturgemäß,  da  sie,  wie 
sich  in  §7*  zeigen  wird,  von  4ii  an  Ü-Text  bieten.  Indessen  ist 
zu  beachten,  daß  19  108  in  2»  gerade  in  dem  charakteristischsten 
Punkte,  der  Stellung  des  hinzugefügten  fX&ovöa,  von  376  42()  Syr 
abweichen  und  mit  A  und  vielen  anderen  Hss.  übereinstimmen. 

1)  128  bat  nach  II.-I*.  fiov  statt  fiot. 

2)  15  liat  avtt)  «tatt  awrrji'. 

8)  Auch  Actli  Arm  LatSah  fügen  wiir  oder   zu  mir   hiii/u.     Daraus   ist   aber 
nicht  sicher  auf  ihre  Kricchischc  Vorlage  zu  sciiiicßcn. 
i)  Ahnlich  fügen  44  53  (und  ArmV)  noi  liin/u 
5)  Nach  H.-P.  h&tte  108  avunavru 


Kap.  2.     Die  Rezension  des  Origenes.    §  5.  69 

Auf  wesentlich  der  gleichen  Stufe  steht  426.  Er  hat  alle 
angeführten  Sonderlesarten  außer  3  le. 

Schon  etwas  weniger  häufig  erscheint  376.  Er  hat  in  2  le  zweimal 
3  17  die  gewöhnliche  Lesart  und  verbindet  in  3u  die  gewöhnliehe 
mit  der  Sonderlesart. 

Noch  weniger  geht  Syr,  in  der  Regel  unser  Hauptzeuge  für 
den  hexaplarischen  Text,  mit  den  griechischen  Hss.  zusammen. 
Nur  in  I5  i7  2  3  le  zweimal  3 17  hat  er  dieselbe,  in  3  5  wenigstens  eine 
ähnliche  Lesart.  Dagegen  hat  er  in  1 3  19  2 19  3  u  u  46  die  ge- 
wöhnliche Lesart.  An  den  übrigen  vier  Stellen  (I12  82  le  4u)  ist 
seine  griechische  Vorlage  nicht  sicher  zu  rekonstruieren. 

Nur  vereinzelt  finden  sich  die  Sonderlesarten  in  A  (1 17,  vgl. 
auch  23  i6(2">)),  Arm  (46,  vgl.  auch  Is  23)  und  58  (3u  17,  vgl.  auch 
3  14,  wo  er  die  gewöhnliche  Lesart  und  die  Sonderlesart  verbindet). 

4.  Während  aber  A,  Arm  und  der  notorische  Mischtext  B8 
hier  ganz  zurücktreten,  kommt  öfters  eine  Gruppe  hinzu,  die 
uns  bisher  noch  gar  nicht  begegnet  ist:  15  18  64  128  488.  Meistens 
vertritt  sie  geschlossen  dieselben  Lesarten:  I5  216(1»)  3  le  17  4ii; 
daß  128  an  der  letzten  Stelle  fehlt,  hat  kaum  etwas  zu  bedeuten, 
zumal  dies  nur  ex  sil.  H.-P.  erschlossen  ist.  An  zwei  anderen 
Stellen  (216(2«)  32)  erscheinen  nur  15  64^),  an  einer  anderen  (1 17) 
nur  18  128.  Hierzu  vergleiche  man,  daß  nach  Margolis  ^)  dieselben 
Hss.  15  18  64  128  (488  ist  nur  zu  Ruth  kollationiert)  auch  in  los. 
eine  Gruppe  bilden,  die  sich  in  die  beiden  Untergruppen  15  64 
und  18  128  zerlegt.     Vgl.  ferner  §  18  2. 

Sonst  kommen,  wenn  wir  von  den  zu  2  3  35  an  zweiter  Stelle 
angeführten  weitverbreiteten  Lesarten  absehen,  nur  noch  zwei 
Zeugen  hinzu:  Lat  in  I5  216(2"),  209  in  2 19. 

5.  Wie  steht  es  nun  mit  dem  Charakter  dieser  Sonder- 
lesarten? Sind  sie  so  beschaffen,  daß  wir  annehmen  dürfen,  sie 
stammen  in  der  Tat  von  Origenes? 

Bei  vielen  ist  dies  zweifellos  der  Fall.  Ganz  seiner  Art  ent- 
sprechen vor  allem  die  beiden  Änderungen  der  Wortstellung  nach 
fDl  in  I5  17,  die  gar  nicht  durch  ein  kritisches  Zeichen  angezeigt 
werden   konnten^).     Ebenso    die   Auslassungen    von   Worten,    die 

1)  Vgl.  auch  3 1,  wo  15  64  und  merkwürdigerweise  auch  426  ■O-vyarf'e  (lov 
statt  d-vyatsQ,  ov  schreiben. 

2)  The  grouping  of  the  Codices  in  the  Greek  Joshua:  The  Jewish  Quar- 
terly  Review,  N.S..  Vol.  1  (1910—1911),  S.  260. 

3)  Vgl.  hierzu  und  zum  Folgenden  Sept.-Stud.  1,  S.  74.  Übrigens  erklären 
sich  die  Änderungen  der  Wortstellung  aus  der  Anlage  der  Hexapla :  da  die  in  der 
gleichen  Zeile  stehenden  Worte  der  sechs  Kolumnen  einander  entsprechen  sollten, 
jede  Zeile  aber  durchschnittlich  nur  je  1 — 2  Worte  in  den  beiden  hebräischen  und 


70  A.  Rahlfs,  Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

in  3)2  kein  Äquivalent  haben,  in  1 12  216(1»)  3 17;  denn  Origenes 
behält  solche  ©-Überschüsse  nicht  immer  sub  obelo  bei,  sondern 
streicht  sie  öfters  ganz. 

Femer  haben  wir  in  1 19  2319  8516  Zusätze  nach  50?.  Diese 
sollte  man  in  Syr  sub  ast.  erwarten,  aber  Syr  hat  sie  in  1 19  2 10 
überhaupt  nicht,  in  85  nur  ähnlich,  und  bloß  in  23  genau  so,  je- 
doch ohne  Asteriskus  (in  3i6  ist  Syr  nicht  sicher  zu  retrovertieren). 
Das  könnte  gegen  ihre  Herkunft  von  Origenes  Bedenken  erwecken. 
Aber  wenn  unsere  Hss.-Familie  in  2 19  hinter  /tisO''  ov  inoLr^öcc  = 
1732?  T'^TCy  "lÜX  noch  ^£T  avxov  oder  in  816  vor  ndvTu  =  bD  fi5{ 
noch  6vv,  die  bekannte  Aquila-Übersetzung  des  mx  ^),  hinzufügt, 
so  entspricht  das  der  Praxis  des  Origenes  so  vollkommen,  daß 
auch  das  Fehlen  der  Zusätze  in  Syr  nichts  gegen  ihre  Echtheit 
beweisen  kann.  Unter  diesen  Umständen  halte  ich  auch  den  Zu- 
satz 1 19,  obwohl  er  in  Syr  fehlt,  und  obwohl  er  Wl  freier  wieder- 
gibt, für  echtorigenianisch ;  Origenes  wird  sich  hier,  wie  bei  dem 
auch  von  Syr  bezeugten  Zusatz  23,  an  eine  freiere  griechische 
Übersetzung  angeschlossen  haben,  vermutlich  an  die  des  Sjon- 
machus,  der  ja  Partizipialkonstruktionen,  wie  wir  sie  hier  finden, 
gern  verwendet  (Field  I,  S.  XXXI). 

Endlich  ist  hier  noch  xal  'dtpate  avri]v  =  DrilT:?1  2  le  anzuführen. 
Es  entspricht  allerdings  Wl  nicht  genau  —  das  tut  A's  bloßes  'nal 
ü(pBtB  — ,  aber  die  Hinzufügung  von  avxriv,  die  übrigens  auch  durch 
Syr  bezeugt  wird,  erklärt  sich  doch  leicht,  da  bloßes  afpste  minder 
deutlich  ist.  Auch  könnte  Origenes  hier  wiederum  eine  freiere 
Übersetzung  benutzt  haben. 

6.  Diesen  elf  für  Herkunft  von  Origenes  sprechenden  Stellen 
stehen  nun  allerdings  vier  andere  gegenüber,  welche  dagegen 
sprechen:  1»  8n  46,  wo  19  108  376  426  Worte  hinzufügen,  die 
sich  weder  sonst  in  @  noch  in  ÜJ?  finden  ■•^),  und  814,  wo  sie  zwar 
das  in  SDi  fehlende  B6os  auslassen,  dafür  aber  ain^  hinzufügen 
(376  verbindet  beides  miteinander).  Die  einzige  Hypothese,  durch 
die  man  diese  Zusätze  retten  könnte,  wäre  die  Annahme,  daß 
Origenes  sie  aus  dem  von  ihm  zugrunde  gelegten  vorhexaplarischen 
Texte  beibehalten  hätte.  Aber  daß  er  in  einem  so  kleinen  Büch- 
lein mehrere  uns  sonst  gar  nicht  überlieferte  Lesarten  vorgefunden 
haben  sollte,  ist  nach  allem,  was  wir  sonst  wissen,  höchst  un- 
wahrscheinlich.     Auch    hat   ^yr   keinen   einzigen    dieser   Zusätze. 

je  2—8  Worte  in  den  vier  Rriechischcn  Kolumnen  enthielt,  so  mußte  Origenes  die 
Wortstellung  der  LXX  nach  der  der  übrigen  Kolumnen  ändern. 

1)  Vgl.  z.  1).  Mitteilungen  des  Scptuaginta-linternehmcns  1,  8.  347. 

2)  Der  Zusatz  V)  yvvi)  in  1 »  stammt  aus  der  Uhnlichen  Stelle  1 6. 


Kap.  2.    Die  Rezension  des  Origenes.    §  5.  6.  71 

So  wird  man  sich  wohl  oder  übel  zu  der  Annahme  entschließen 
müssen,  daß  19  108  376  426  hier  nicht  den  echtorigenianischen 
Text  darbieten,  sondern  eine  jüngere  Umgestaltung  desselben. 

Ebenso  wird  über  3  2  zu  urteilen  sein.  Doch  ist  die  Variante 
an  dieser  Stelle  wie  auch  an  der  einzigen  sonst  noch  übrigblei- 
benden Stelle  4n  zu  unbedeutend,  als  daß  wir  uns  dabei  auf- 
halten dürften. 

7.  In  §  35  haben  wir  gesehen,  daß  Syr  Zusätze  sub  ast.  hat, 
die  nicht  von  Origenes  stammen.  Soeben  sahen  wir  in  Abs.  5, 
daß  echtorigenianische  Zusätze  in  Syr  fehlen.  Syr  ist  also  kein 
ganz  reiner  Zeuge  für  die  origenianische  Rezension.  Auch  die 
griechischen  Mitglieder  der  hexaplarischen  Familie  haben  sich  in 
Abs.  6  als  nicht  ganz  einwandfrei  erwiesen.  Völlig  reine  Zeugen 
haben  wir  hier  also  überhaupt  nicht.  Trotzdem  genügen  sie,  da 
die  Art  der  Rezension  des  Origenes  bekannt  ist,  in  der  Regel  zur 
Rekonstruktion  derselben. 

Von  den  am  Anfang  des  Paragraphen  genannten  Zeugen  sind 
A,  Arm  und  58  ausgeschieden  (Abs.  3)  und  nur  19  108  376  426 
übriggeblieben.  Diese  fasse  ich  nunmehr  mit  Syr  als  die  ori- 
genianische Kerngruppe  zusammen  und  bezeichne  sie  mit 
der  Grruppensigel  „0".  Auch  führe  ich  fü^  die  oft  mit  O 
zusammengehende  Gruppe  15  18  64  128  488  (Abs.  4)  die  Sigel  „0" 
ein  und  zeige  ihr  Zusammengehen  mit  O  dadurch  an,  daß  ich  zu 
der  Sigel  „D"  oben  rechts  ein  Komma  hinzufüge.  Es  ist  also 
künftig 

O  =  19  108  (beide  nur  bis  4 10,  s.  Abs.  3)  376  426  Syr 

ü   =  15  18  64  128  488 

O'  =  D  +  o. 

§  6.    Eigfennamen. 

1.  Origenes  hat  sich  ganz  besonders  für  die  Eigennamen  des 
A.T.  interessiert  (Sept.-Stud.  1,  S.  71  Anm.  1)  und  ihre  griechischen 
Formen,  wenn  auch  mit  einiger  Schonung,  nach  den  hebräischen 
korrigiert.  Wir  wollen  daher  noch  prüfen,  ob  die  Formen  der 
Eigennamen  in  D'  der  Art  des  Origenes  entsprechen.  Dabei  scheidet 
Syr  völlig  aus,  da  er  die  in  Frage  kommenden  Eigennamen  seiner 
Gewohnheit  entsprechend  nicht  in  ®-Form,  sondern  in  der  den 
Syrern  geläufigen  ©-Form  bietet. 

3.  Der  erste  Name,  der  hier  in  Betracht  kommt,  ist  "ib-c^bK 
I2  3  2i  3  43  y.  Er  lautet  in  ®  entweder  übereinstimmend  mit  9K 
'EIi^bXex  (auch  mit  itazistischer  Fehlschreibung  AiXi^iXEx)  oder  von 
W  abweichend  'Aß{E)iiiiXsx  =  Tb^C^nx.    Von  vornherein  ist  am  wahr- 


72  A..  Rahlfs,   Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

scheinlichsten,  daß  letztere  Form  dem  alten  ©-Texte  angehört, 
erstere  dagegen  Korrektur  des  Origenes  ist.  In  der  Tat  hat 
unser  vorhexaplarischer  Hauptzeuge  B  (§  84)  auch  stets  "Aßsifislexj 
U  dagegen  'Eki^s}.Ex,  nur  19  108  machen  insofern  eine  Ausnahme, 
als  sie  'Eh^sXsx  bloß  in  I2  3  2i  haben,  dann  aber  von  23  an  'Jßi- 
y.i).Bx  ^).  19  108  bieten  hier  also  keinen  reinen  D-Text,  sondern 
einen  Mischtext.  Übrigens  hat  sich  die  origenianische  Form  'Eh- 
(is^sx  weit  verbreitet  und  findet  sich  jetzt  in  der  Mehrzahl  der  Hss. 
3.    Der  zweite  Name,  der  in  Betracht  kommt,   ist  '^'aya  1 2  3  s 

11  15  18   J9  20  21   22    2l   2  6   SOzweimal   22    3  1    43  5  9  14  16   17.        DlC     gCWÖbnlich- 

sten  ©-Formen  sind  Nosfifieiv  und  Noo^fisCv,  aber  B  hat  Ncoe^sCv, 
und  diese  Form  wird,  wie  wir  sehen  werden,  auch  Origenes  vor- 
gefunden haben. 

Von  den  C-Hss.  hat  426  regelmäßig  Nasfiei,  nur  lis  Nosfist 
und  4 14  ISas^ieiv.  Auch  376  hat  in  las  2i  g  22  3i  45  9  le  i?  Nasfisi, 
aber  daneben  in  I2  n  15  220(1")  Nosfisi^),  43  vw  s^oi,  lis  £ftot  (in 
Nos^oi  korrigiert),  I20— 22  Ncos^siv,  I19  4i4  Noe^siv,  22  Noo^fisiv. 
376  schwankt  also  zwischen  allen  möglichen  Formen  hin  und  her 
und  hat  in  vvv  sfioi  und  e^oL  auch  ganz  deutliche  Schreib-  oder 
Lesefehler,  aber  die  Normalform,  auf  die  er  immer  wieder  zurück- 
kommt und  die  auch  numerisch  alle  anderen  weit  überwiegt,  ist 
NojB^si,  also  dieselbe  wie  in  426. 

Abweichend  von  376  426  und  trotz  ihrer  engen  Verwandt- 
schaft untereinander  verschieden  schreiben  19  Nosii^isi  (2«  -fisiv), 
108  Noo^ei  (2  2  -^eiv,  1 2  Nooiir},  4  3  Nos^ei).  Indessen  stimmen  sie 
mit  376  426  wenigstens  darin  überein,  daß  sie  außer  in  2  a  nir- 
gends ein  V  am  Schlüsse  des  Namens  hinzufügen. 

Von  den  o-Hss.  hat  15  gewöhnlich  wie  19  Noe^^ei^  nur  I2  15  19 
2«  Nosfifieiv.  Also  auch  hier  in  der  Regel  kein  schließendes  v. 
Dagegen    haben   18  64  128  488   nach   den  Angaben   von  H.-P.   zu 

1 2  22  3  I  NoE(ifi{E)iv  mit  schließendem  v.  Ob  das  richtig  ist,  mag 
dahingestellt  bleiben;    auf  jeden  Fall  dürfen  wir   von  diesen  Hss. 

absehen,  da  sie  gegenüber  den  O-Hss.  und  15  nicht  in  die  Wage 
fallen. 

Das  Fehlen  des  schließenden  t'  in  0  15  ist  um  so  gravierender, 
als  Formen  ohne  dasselbe  sonst  nur  ganz  vereinzelt  vorkommen; 
die  einzigen  bisher  bekannten  Fülle  sind :  A  in  1 3  NoEfifiei  und 
sechsmal  F^oontin  (s.  §23i),  44  in  2i  Noofifiei,  93  in  4 17  NoBUfiei, 
120  in  1  s  in  einem  von  Hpäteror  Hand  hinzugefügten  Satze  No)E(ii]j 


\)  Ferner  »oll  4hh  nach  H.-I'    m  -:  1  Amui/ii  li.il.tüi. 

2)  So  vcrmutlirh  auch  2  2o(ii<>),  doch  ist  liier  nur  N  und  ^lei  erhalten. 


Kap.  2.     Die  Rezension  des  Origenes.    §  6.  73 

509  in  4 1?  Nofifisi.  Das  Fehlen  des  v  ist  also  ein  Charakteristikam 
der  hexaplarischen  Rezension  und  paßt  auch  ganz  zu  ihr,  da  das 
V  ja  kein  Äquivalent  in  "SOi  hat.  Wenn  aber  auch  O  15  gelegent- 
lich ein  V  hinzufügen,  so  erklärt  sich  das  sehr  einfach  daraus,  daß 
ein  Schluß-v  bei  diesem  Namen  allgemein  üblich  war  and  daher 
den  Schreibern  auch  beim  Abschreiben  eines  Textes,  der  es  nicht 
hatte,  unwillkürlich  in  die  Feder  kam  ^). 

Im  übrigen  wird  von  den  verschiedenen  in  D  15  überlieferten 
Formen  das  von  den  besten  D-Hss.  376  426  bezeugte  Ncoffisi  als 
die  eigentliche  0-Form  gelten  dürfen,  zumal  es  sich  leicht  durch 
die  Annahme  erklärt,  daß  Origenes  die  B-Form  NasfisCv  vorge- 
funden und  nur  ihr  schließendes  v  als  mit  3J?  unvereinbar  ge- 
strichen hat.  19  108  bieten  dann  auch  hier  wie  bei  "ibTS^bx  keinen 
reinen  £)-Text:  die  Form  von  19,  ISos^^si,  die  sich  auch  in  15 
findet,  ist  eine  Mischung  aus  dem  weitverbreiteten  Nosimeiv  und 
D's  Nc3£(i6i,  die  Form  von  108,  Noo^ei,  eine  Mischung  aus  dem 
noch  weiter  verbreiteten  Noo^^istv  und  No)e(iei. 

4.  Endlich  kommt  noch  in  Betracht  rya  2i  3  4  5  s  n  u zweimal  15 

19  23    3  a  7  10  14    4  1  dreimal- 2  3  5  8  9  18  21  zweimal,     Vgl.  aUch  4  6  (§  Oi).      DicSer 

Name  lautet  in  ®  entweder  Böog  oder  Boot  ")•  Erstere  Form,  von 
B  bezeugt,  ist  jedenfalls  die  ursprüngliche;  ®  gibt  auslautende 
stimmhafte  Konsonanten  des  Hebräischen  öfter  durch  stimmlose 
wieder,  vgl.  Cl.  Könnecke,  Die  Behandlung  der  hebr.  Namen  in 
der  Septuäginta  (Progr.  Stargard  1885),  S.  14  oben,  und  M.  Flashar 
in  der  Zeitschr.  f.  d.  alttest.  Wissenschaft  28  (1908),  S.  211.  Boot 
ist  eine  genauere  Transkription  des  Hebräischen,  wird  daher  von 
Origenes  stammen.  In  der  Tat  bietet  €'  auch  meistens  Boo^j  nur 
376,  der  sich  schon  bei  '''a:?:  als  unsicherer  Zeuge  erwies,  hat  stets 
Boog,  und  dies  haben  auch  15  in  Kap.  2  und  3  (aber  nicht  in 
Kap.  4)  und  19  108  in  4-..  Übrigens  hat  sich  die  origenianische 
Form  Boot  weit  verbreitet  und  findet  sich  jetzt  in  der  Mehrzahl 
der  Hss. 

5.  Wir  sehen  also :  die  Formen,  welche  wir  aus  der  öfters 
zwiespältigen  C-Überlieferung  als  die  Normalformen  herausschälen 
konnten,    entsprechen   durchaus  der  Art  des  Origenes   und   bestä- 


1)  Beachtenswert  ist,  daß  die  in  den  einzelnen  Hss.  vorkommenden  Formen 
mit  V  sich  durchweg  eben  nur  durch  das  v  von  den  sonst  in  ihnen  üblichen  Formen 
unterscheiden :  426  Natfiei,  Nasfisiv,  376  ebenso  und  Noefisi,  Nosfifiv  (außerdem 
einmal  die  später  üblichste  Form  Noonfisiv),  19  und  15  XoBfi^si,  Xoeufidv,  108 
Noofist,  Noonsiv. 

2)  Ebenso  schwankt  die  Überlieferung  in  Matth.  1  ö  Luc.  3  3a  zwischen  Boog 
(oder  Boss)  und  Boo^. 


74  A.  Rahlfs,   Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

tigen  auch  ihrerseits  die  Herkunft  O's  von  Origenes.  Als  beson- 
ders zuverlässiger  Zeuge  aber  stellte  sich  hier  426  heraus ;  wenig- 
stens hinsichtlich  der  Eigennamen  ist  er  seinem  Rivalen  376,  der 
bei  "^'ay:  zwischen  den  verschiedensten  Schreibungen  hin  und  her 
schwankt  und  für  Tyn  stets  die  vorhexaplarische  Form  verwendet, 
entschieden  überlegen. 


Kapitel  3. 

Die  Rezension  Lukians. 

§  7.    Vorbemerkungen. 

1.  Ceriani,  Field  und  Lagarde  ^)  haben  aus  der  Übereinstim- 
mung der  Hss.  19  82  93  108  mit  den  Zitaten  des  Chrysostomus 
und  Theodoret  in  Reg.  I — IV  mit  Recht  geschlossen,  daß  diese 
Hss.  in  Reg.  die  Rezension  Lukians  („ö")  enthalten.  Hiernach  lag 
die  Annahme  nahe,  daß  dieselben  Hss.  auch  im  Oktateuch  ß-Text 
bieten.  Nun  fehlt  aber  93  im  Oktateuch  mit  Ausnahme  des  Buches 
Ruth  (Sept.-Stud.  3,  S.  10  f.),  und  82  ist  zwar  im  Oktateuch  vor- 
handen, trennt  sich  aber  von  19  108  und  ist  offenkundig  aus  Texten 
verschiedener  Herkunft  zusammengeflickt^).  So  erklärt  es  sich, 
daß  Field  I,  S.  LXXXVIII  f.,  wenn  auch  etwas  unsicher,  für  den 
Oktateuch  19  108  und  die  ihnen  verwandte,  bloß  den  Oktateuch 
enthaltende  Hs.  118  als  Vertreter  des  S-Textes  bezeichnete,  und 
Lag.  V.T.  seine  Ausgabe  des  2-Textes  auf  19  108  gründete  (118 
konnte  er  nur  teilweise  vergleichen,  s.  Lag.  Ankünd.  S.  26f.). 

3.  Dies  war  jedoch,  wie  E.  Hautsch,  Der  Lukiantext  des 
Oktateuch^)  nachgewiesen  hat,  verfehlt.  Während  Chrys.  und 
Thdt.  in  Reg.  mit  19  108  zusämmengehn,  stimmen  sie  im  Oktateuch 
an  Stellen,  wo  sich  die  handschriftliche  Überlieferung  in  charak- 
teristischer Weise  spaltet,  nur  selten  mit  ihnen  überein  und  weichen 
sehr  viel  häufiger  von  ihnen  ab.     Speziell  für  das  Buch  Ruth,  wo 


1)  i».«r  Ai"  Vorliiiltnis  der  drei  Forscljcr  zueinander  s.  Sept.-Stud.  3,  S.  80 
Anm,  1 

2)  Der  nktatcuch-Toxt  von  hi»  ist  anfangs  wesentlich  he.xaplarisch,  später 
aber  (/,.  U,  in  lud.  1— Hs«)  nicht  mehr.  Ü'lext  bietet  82  nur  in  lud.  8;t!t— Reg.  IV, 
jedoch  nicht  ohne  Keimiscliung  andersartiger  Bestandteile  (über  Reg.  III  und  IV 
s.  Sept.-Stud.  1,  S.  f)— 15). 

8)  Mitteilungen  des  Scpt.-lJntero.  1,  S.  1—28.  Beim  Richterbuche  hatte  Hautsch 
VorgAngor  an  Krit/.schc  und  Moore,  die  aber  ihre  Thesen  nicht  weiter  ausgeführt 
und  l>egrundvt  hatten,  h.  llautürh  S.  20. 


Kap.  2.   Die  Rez.  des  Origenes.    §  6.  —  Kap.  3.    Die  Rez.  Lukians.    §  7.       75 

• 

nur  Thdt.  in  Betracht  kommt,  lautet  das  Resultat  bei  Hautsch 
S.  28  so :  „An  keiner  Stelle  bietet  Thdt.  eine  Lesart,  die  sich  nur 
in  19.  108  fände.  Dagegen  stimmen  die  Hss.  54.  75  an  allen 
Stellen,  an  denen  Thdt.  von  19.  108  abweicht,  mit  diesem  überein. 
Die  nahe  Verwandtschaft  dieser  Hss.  mit  Thdt.  wird  also  auch 
hier  bestätigt.  Als  nächstverwandte  Gruppe  erscheinen  noch  82. 
93  (ev.  noch  74.  106.  134);  59  zeigt  hier  nicht  die  gleiche  Ueber- 
einstimmung  mit  Thdt." 

Hier  ist  die  Bemerkung  über  59  falsch ;  Hautsch  konnte  nur 
die  mangelhafte  Kollation  von  59  bei  H.-P.  benutzen  und  hat  diese 
nicht  immer  richtig  benutzt;  in  Wirklichkeit  stimmt  59  im  Buche 
Ruth  ebenso  mit  Thdt.  überein  wie  in  lud.  (Hautsch  S.  26).  Im 
übrigen  aber  ist  das  Resultat  von  Hautsch  zweifellos  richtig.  Das 
sieht  man  besonders  deutlich,  wenn  man  einmal  den  ganzen  Text 
der  Zitate  Thdt. 's  mit  dem  Texte  der  von  Hautsch  genannten 
Bibelhss.  vergleicht. 

8.  Theodor  et  zitiert  in  seinen  Quaestiones  in  Ruth  fol- 
gende Verse  unsers  Büchleins   ganz   oder  teilweise:  In— isief.  2s 

Uf.  19  — 21    8410-12    4o — 12   14f. 

Seine  Zitate  sind  im  ganzen  durchaus  wörtlich,  doch  erlaubt 
er  sich  gelegentlich  kleine  Änderungen.  Besonders  am  Anfange 
eines  Zitats  zum  Zweck  seiner  Einfügung  in  den  Zusammenhang 
des  Kommentars,  z.  B.  In  uTioOTgä^rits  yug  icpr}  (näml.  Noomi)  statt 
i7CLexQci(p)]Ts  ötj,  1 16  eins  yuQ  (piiöLv  (näml.  der  Verfasser  des  Buches 
Ruth)  7]  'Povd^  statt  eins  ds  'Povd^.  Zuweilen  aber  auch  in  der 
Mitte  oder  am  Ende  eines  Zitats.  So  läßt  er  in  2«  xccl  6v  ov 
noQsvöt]  evrev^ev  fort,  m.  E.  deshalb,  weil  es  hinter  u»)  nogsv^t^g 
ev  ccyQä  eregco  öifXXe^ai,  entbehrlich  ist,  schiebt  dafür  aber  ein  zum 
folgenden  ade  xoXXyj^rjti  überleitendes  dXX  ein.  So  verwandelt 
er  ferner  in  3 10  die  unkonstruiert  an  veuviäv  angehängte  Appo- 
sition iJTot  n:r(ö;i^6j  xJTOt  nkovöLog  in  eine  richtig  konstruierte  ijroi 
ntcoxcäv  rJTOL  nlovelav.  So  läßt  er  endlich  am  Schluß  von  4 10 
^ccQTVQss  v^etg  ör'juSQov  fort,  weil  dieselben  Worte  schon  in  49 
dagewesen  waren. 

Abgesehen  von  derartigen  willkürlichen  Abänderungen  und 
von  Orthographicis  wie  Nosui'v  mit  einfachem  statt  des  zu  erwar- 
tenden doppelten  ft  (§  12),  weicht  Thdt.  noch  an  folgenden  Stellen 
von  allen  hier  in  Betracht  kommenden  Bibelhss.  ab  (vor  der 
eckigen  Klammer  gebe  ich  die  Lesart  der  Bibelhss.,  hinter  ihr 
die  Lesart  unseres  gedruckten  Thdt.-Textes) : 

In  12  eniöTQaiprjrE  ]  änoötQ.:  so  auch  55  in  I12  (nicht  in  In) 


76  A.  Rahlfs,  Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

* 
1 12  aal  eiJtov  ort  ]  xal  on  elnov  ^) 

16  xal  6  d-sog  6ov  d^fdg  (lov  ]  om. :  Homoioteleuton 

17  ^dvarog  ]  pr.  o :  so  auch  MV  18  29  58  64  72  128  407  488 
221  TtQoGxoll'^&riri  ]  xolXri&yjti,:  so  auch  ß 

Bi      JtQÖg  ]  TtSQL 

10  Tö  KvqIgj  ]  ad.  ^sa :  so  auch  B  u.  a. 
vsuviäv  ]  veavLöxav 

11  kaov  ^ov  ]  pr.  roi) 

4 11  söTcci  ovoiiu  iv  Brj&lee^  J  ad.  Tcagä  TCäöiv  äoCdifiov  ävd^QCiTtoig : 
dies    hat  Thdt.    mitten    im  Zusammenhange   eines  Zitats ; 
auch  fügt  er  bald  darauf,  wo  er  den  Wortlaut  der  Bibel- 
stelle wiederholt,  abermals  dieselben  Worte  (nur  mit  uoi- 
öiiiov  hinter  avd-QaTtoia)    in    einer  Weise   hinzu,    die  sie 
als  Bestandteil  des  Bibeltextes  erscheinen  läßt 
15  601  1"  ]  om. 
Auffällig  ist  hier  eigentlich  nur  der  Zusatz  in  4ii;    Thdt.  scheint 
ihn  tatsächlich    in    seinem  Bibeltexte  vorgefunden  zu  haben,    aber 
schon   das    nach  der  Konkordanz  von  Hatch  und  Redpath   nur   in 
Mac.  IV,    also   einem   Buche   mit   ganz   andersartigem  Griechisch, 
vorkommende  äoCdifiog  beweist,  daß  der  Zusatz  jung  ist,  und  nach 
allem,    was  ich  sonst  von  der  Rezension  Lukians  kenne,    kann  ich 
nicht   glauben,    daß   er   wirklich   dieser   Rezension    angehört    hat. 
Alle  übrigen  Varianten    sind   recht  unwesentlich  und  gehen  nicht 
über  das  Maß   dessen    hinaus,    was   man   auch   sonst  bei  Kirchen- 
vätern an  Varianten  zu  finden  gewohnt  ist,  vgl.  besonders  meinen 
Aufsatz    über    Thdt. 's    Zitate    aus    den   Königsbüchern    und    dem 
2.  Buche  der  Chronik  Sept.-Stud.  1,  S.  16 — 46.     Einige  dieser  Va- 
rianten sind  auch  wohl  bloß  Fehler  des   gedruckten  Thdt.-Textes, 
wie  ein  solcher    schon    von  Hautsch   nachgewiesen  worden   ist,    s. 
unten  Anm.  1. 

Sonst  aber  stimmt  Thdt.  überall  mit  den  von 
Hautsch  genannten  Hss.  und  deren  bei  B.-M.  hinzukommenden 
Verwandten  oder  wenigstens  mit  einem  Teile  derselben  überein, 
wie  man  jetzt  aus  der  sorgfältigen  Kollation  Thdt. 's  bei  B.-M. 
leicht  ersehen  kann. 

4.  Hautsch  S.  28  hat  es  mit  Recht  als  bemerkenswert  be- 
zeichnet, daß  zu  Thdt.'.^  nächsten  Verwandton  im  Buche  Ruth 
gerade  die  Hkk.  H2  \y,\  gehören,  die  in  den  folgenden  Büchern  sicher 

1)  Hierauf  foiKt  im  Kcdrucktnn  '1  hdt.'l'oxto  oixA'rt  Ntatt  dos  oix  ^<irt(i')  der 
Bibelbfls.  Aber  eine  von  IlautHch  vcrKlic.iienu  MUnc.hcnor  Tiidt.-IIs,  hat  auch  oin 
iativ  (s.  Hautsch  8.  27),  und  da»  iHt  oflcnbar  dan  Richtige. 


Kap.  3.     Die  Rezension  Lukians.    §  7.  77 

2-Text  bieten.  Zu  82  93  kann  man  noch  die  bei  H.-P.  nur  in 
den  Addenda  zum  ersten  Kapitel  jedes  Buches  kollationierte  Hs. 
127  hinzufügen,  welche  hier  ebenso  wie  in  den  Königsbüchern 
(Sept.-Stud.  3,  §  1 3  9)  mit  82  93  zusammengeht.  Hatte  man  früher 
daraus,  daß  19  108  in  Reg.  lukianisch  sind,  den  Schluß  gezogen, 
daß  sie  auch  im  Oktateuch  lukianisch  seien,  so  kann  man  nun 
natürlich  den  Spieß  ebensogut  umkehren  und  schließen,  daß  die 
in  Reg.  lukianischen  Hss.  82  93  127  auch  schon  im  Buche  Ruth 
lukianisch  sind '). 

Aber  hierzu  kommt  noch  etwas  anderes,  woran  ich  anfangs 
auch  nicht  mit  der  leisesten  Ahnung  gedacht  habe,  und  was  mich 
selbst,  als  ich  es  entdeckte,  aufs  höchste  überrascht  hat.  Nicht 
nur  82  93  127  gehören  zu  der  hier  in  Betracht  kommenden  Hss.- 
Familie,  die  ich  jetzt  einfach  „2"  nennen  will,  sondern  von  4ii 
an,  also  in  den  letzten  zwölf  Versen  unsers  Büchleins,  auch  19 
108.  Der  Übergang  dieser  Hss.  von  O  (§  5  7)  zu  2  erfolgt  nicht 
etwa  am  Anfange  eines  Abschnittes,  sondern  mitten  im  Zusammen- 
hang der  Erzählung,  ist  aber  trotzdem  mit  voller  Sicherheit  zu 
konstatieren.  In  49  haben  19  108  noch  XtXsäv  vor  MauXcbv,  nicht 
wie  ß  dahinter;  gegen  Ende  von  4 10  haben  sie  noch  laov,  was  2 
ausläßt.  Aber  in  4ii  ersetzen  sie  dann  nicht  mehr  oi  V  durch 
üöoi,  wie  £>'  tut  (§52),  und  von  4  12  an  haben  sie  eine  Reihe  spe- 
zifischer S- Lesarten,  zuerst  xcci  ex  tov  67CBQ^ax6s  0ov  dar]  aoi 
KvQiog  (§81).  Überhaupt  stimmen  sie  von  4u  an  ganz  mit  2 
überein  ^)  mit  Ausnahme  des  Namens  Noomi,    welchen   sie   erklär- 

1)  Ich  vermag  es  nur  als  einen  unentschuldbaren  Fehler  Lagardes  zu  be- 
urteilen, daß  er  weder  in  seiner  Ankünd.  noch  im  V.T.  auch  nur  die  leiseste 
Andeutung  über  den  Unterschied  der  Texte  von  19  108  und  82  93  gegeben  hat. 
Lagarde  hatte  zwar  nicht  82,  wohl  aber  93  zu  Ruth  kollationiert;  seine  Kollation 
ist  enthalten  im  Cod.  Lagard.  9  der  Göttinger  Universitäts-Bibliothek.  Er  hat 
also  fraglos  gewußt,  was  man  übrigens  auch  schon  aus  H.-P.  ersehen  konnte, 
daß  93  im  Buche  Ruth  einen  ganz  anderen  Text  bietet  als  die  Hss.  19  108,  die 
er  seiner  S-Ausgabe  zugrunde  legte.  Trotzdem  hat  er  den  Unterschied  nicht  er- 
wähnt, geschweige  denn  die  Varianten  notiert.  Das  läßt  sich  hier  natürlich  noch 
viel  weniger  als  anderswo  mit  der  Ausrede  motivieren,  daß  die  meisten  Varianten 
doch  nur  „Unrat"  seien  (vgl.  Sept.-Stud.  3,  S.  28  f.).  Selbst  wenn  Lagarde  fest 
überzeugt  war,  daß  19  108,  nicht  93  den  wahren  8-Text  bieten,  mußte  er  den 
Unterschied  wenigstens  erwähnen  und  jene  Überzeugung  irgendwie  zu  begründen 
versuchen.  Wenn  er  sich  statt  dessen  völlig  ausschweigt,  so  kann  ich  mir  dies 
eigentlich  nur  daraus  erklären,  daß  er  mit  der  hier  vorliegenden  eigentümlichen 
Erscheinung  nicht  ins  reine  zu  kommen  wußte  und  möglicherweise  auch  das 
dunkle  Gefühl  hatte,  daß  hier  eine  Klippe  verborgen  liege,  an  der  seine  ganze 
Rekonstruktion  des  8-Te.xtes  scheitern  könne. 

2)  Vgl.  auch  oben  §  3  4  f.  5  3. 


78  A.  Rahlfs,  Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

licherweise  auch  in  4u  ig  f.  noch  ebenso  schreiben  wie  vorher  (§  63). 
Somit  finden  sich  alle  Hss.,  die  in  Reg.  unsere  Haupt- 
zeugen für  den  S-Text  sind,  schon  in  den  letzten 
zwölfVersen  des  Buches  Ruth  zusammen  und  gehören 
hier  sämtlich  derj  enigen  Hss.-Familie  an,  deren  Text 
mit  dem  Bibeltexte  Theodor ets  übereinstimmt. 

Hiernach  kann  doch  wohl  kein  Zweifel  mehr  sein,  daß  diese 
Familie  wirklich  den  S-Text  enthält.  Wir  sehen  jetzt:  die  Vor- 
aussetzung Fields  und  Lagardes,  daß  19  108  im  Oktateuch  den- 
selben Texttypus  darstellen  wie  in  den  folgenden  Büchern,  war 
irrig ;  unmittelbar  vor  dem  Schlüsse  des  Oktateuchs  wechselt  die 
Textform,  und  zwar  in  beiden  Hss.  in  der  gleichen  Weise,  wiederum 
ein  Beweis  für  ihre  schon  sattsam  bekannte  allerengste  Verwandt- 
schaft^). Der  Schreiber  des  Archetypus  von  19  108  hat  also  Vor- 
lagen mit  verschiedenartigen  Texten  benützt.  Die  Vorlage,  der 
er  den  Hauptteil  des  Buches  Ruth  entnahm,  wird  am  Schlüsse 
unvollständig  gewesen  sein;  wahrscheinlich  endigte  sie  mit  diesem 
Buche,  das  ja  den  Schluß  des  Oktateuchs  bildet,  und  es  war,  wie 
das  bei  Codices  öfters  passiert  ist,  das  letzte  Blatt  verloren  ge- 
gangen. So  mußte  er  die  letzten  zwölf  Verse  aus  einer  anderen 
Vorlage  ergänzen;  diese  bot  aber  auch  einen  anderen,  nämlich 
den  lukianischen  Text.  Und  so  wird  auch  Lagardes  Ausgabe  des 
Lukiantextes  des  Oktateuchs  in  den  letzten  zwölf  Versen  noch 
wirklich  lukianisch,  nachdem  sie  bis  dahin  einen  Pseudo-Lukian- 
text  geboten  hat. 

5.  Die  L  ukian-Familie,  der  wir  übrigens  schon  in  §85«. 
begegnet  sind,  besteht,  wenn  man  alles  zusammennimmt,  aus  den 
Hss.  54  59  74  75  76  82  93  106  125  127  134  314  344  und  von  4  1, 
an  auch  19  108.  Aber  diese  Familie  ist  durchaus  nicht  immer 
einheitlich.  Vor  allem  zerfällt  sie,  worauf  schon  das  in  Abs.  2 
angeführte  Resultat  von  Hautsch  und  unsere  eigenen  Beobachtungen 
in  §  84 f.  hingedeutet  haben,  in  zwei  Gruppen,  von  denen  ich  die 
eine,  54  59  75  82  93  127  314  nebst  19  108,  als  die  Hauptgruppe, 
die  andere,  74  76  106  125  134  344,  als  die  Nebengruppe  be- 
zeichne. 

Diese  beiden  Gruppen  wollen  wir  jetzt  näher  kennen  lernen. 
Ich  werde  daher  zunächst  die  charakteristischen  Lesarten  derHaupt- 
grappe,  die  «ich  großenteils  zugleich  in  der  Nebengruppe  finden, 
und    dann    micli    die    Scmdcrlesarten    der   Nebengruppe    vorführen 

1)  DioBO  zoiKt  sich  auch  in  KcrnciuKuiiicn  Sondcricsartcii  dor  beiden  llss.  wie 

]v'  <<»    nr,   Kt    i\,,'>Ti     'Jim  o/'x   v-r   •'"■■••■'i    hin/ii!jr<>fii"'       •  '   A'.>'J'"f.v    ^i    M  lovatj. 


Kap.  3.     Die  Rezension  Lukians.     §  7.  8.  79 

und  besprechen.     Dabei  werde  ich  aber,   um  Raum  zu  sparen  und 
die  Übersicht  zu  erleichtern,    nicht   mehr   jedesmal   alle  Hss.  ein- 
zeln aufzählen,  sondern  folgende  Gruppensigeln  verwenden: 
2  =  lukianische  Hauptgruppe,    bestehend  aus  den  Hss.  54  59 
(fehlt  bis  li5)  75  82  93  127   (nur  zu  Kap.  1  kollatio- 
niert) 314  (3 16— 4 12  fehlt)  und  von  4ii  an  19  108 
(   =  lukianische  Nebengruppe,    bestehend  aus  den  Hss.  74  76 

106  125  (nur  zu  Kap.  1  kollationiert)  134  344 
S'=  S  +  I. 
Wo  ein  Abschnitt  in  einer  Hs.  überhaupt  nicht  vorhanden  ist, 
bleibt  sie  naturgemäß  ganz  unberücksichtigt;  so  ist  z.  B.  „S"  in 
li-i5,  wo  59  fehlt,  nur  =  54  75  82  93  127  314.  Anders  ist  es, 
wenn  eine  Hs.  an  einer  Stelle  vorhanden  ist,  aber  gegen  die  Gruppe, 
der  sie  sonst  angehört,  mit  dem  gewöhnlichen  Texte  übereinstimmt ; 
in  diesem  Falle  wird  ihr  Abspringen  von  der  Gruppe  in  folgender 
Weise  angezeigt: 

2'"'^   =  Hauptgruppe  mit  Ausnahme  der  Hs.  75 
i'"^*    =  Nebengruppe  mit  Ausnahme  der  Hs.  74 
£'-75  __  Haupt-  und  Nebengruppe  mit  Ausnahme  der  Hs.  75. 
Dabei  ist  freilich  zu  beachten,  daß  derartige  Angaben  bei  den  nur 
aus  H.-P.  bekannten  Hss.  74  76  125  127   nicht   immer   zuverlässig 
sind.     Denn   letzten  Endes   bedeutet  eine  Angabe  wie  „l~^*"  doch 
nur,  daß  H.-P.  für  74  keine  Abweichung  vom  gewöhnlichen  Texte 
notieren;    damit   ist    aber    noch    nicht   sicher  gesagt,    daß  74  auch 
wirklich  gegen  I  mit  dem  gewöhnlichen  Texte  übereinstimmt. 

§  8.    Charakteristische  Lesarten  der  lukianischen  Haupt- 
gruppe („ß"). 

1.  Sechs  ausgesprochene  2-Lesarten,  die  in  Syr  sub  ast.  in 
den  C-Text  eingefügt  sind,  haben  wir  bereits  in  §  3  5  ff.  kennen 
gelernt.  Außer  ihnen  zähle  ich  noch  81  Lesarten,  die  sich  ent- 
weder nur  in  2  resp.  2'  oder  bloß  noch  in  einzelnen  anderen  Hss. 
finden.  Diese  insgesamt  87  S-Lesarten  stelle  ich  hier  unter 
Angabe  der  für  sie  eintretenden  Zeugen  zusammen, 
li    T»'^'!  2"  xtti  sysvsto  ]  xal  om.  2  58  AethArmLat 

4  W^^XO  "TlöyD  ag  dexa  ir»;  ]  aösi  ö.  s.  2''"^^  '^ 

5  ntDÄ?n  17  yvvi]  ]  ad.  ^lovri  2  Arm 

6  ^pS  iniöxETCxai  ]  eTisöxs^axo  S  129 

7  i{2rni  xal  klfikd^sv  ]  ad.  i]  Nos^fisiv  2,  ad.  NosufxEiv  P) 


1)  Über  die  Schreibung  des  Eigennamens  s.  §  12. 


80  A.  Rahlfs,  Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

1 8   (n)t5:p''  TfoiTJöaL  ]  pr.  xal  S'  Aeth  Arm  Sah 

Xn  DZi'QV  /i^d''  v[iäv   slsog  ]  }i.  v.  eXeov  ß~^",    skeov   fied^^  v^cav 

1-74  76  125 

9   DDb  nin*'  'in''  öäri  KvQiog  {)^iv  ]  ad.  sXsov  2'  Syr  *) 
riTDX  nniSTS  avänavaiv  £xd6ty]]  tr.  S"'^^  76  120  2) 
]*51p  nSSTUni  ical  sjcfjQav  rrjv  cpcovijv  avtcov  ]  x.  infiQav^)  Exdötrj  t. 

(f.  avrav  (54  75  auT^g)  ß' 
12  •'3  2»  ort]  xat  ß'-^6  574^ 
•^rmaK  an;«  ]  «kor^  2'-^*'  120  509 
TD"^  £(?rti/  ]  pr.  ovx  2'  44 

in''"'n  U^  rov  y£vrj&fjvc(i  ,u«  ]  t.  yEvie&ai  /t.  2'  V** 
16  "^3  "^y^sn  bx  fir)  dxavTiqötti  ^oi  (oder  £fio<^)  ]  /tTJ  juot  yEvoito  2 :  auch 

58"^  notiert  yivono  als  Variante  zu  a^ravri^tfat 
3"!tjb  iSTyb  Tov  xuxaXiTtEtv  6e  t)  anoöTQSipai  ]  rov  (82  93  314  tovto) 

X.  <5.  t)  tov  a.  2'  (aber  76  nach  H.-P.  bloß  tov  statt  r/  wie  3^, 

s.  §16i)^) 
"^Dbn  ITJJX  bs  öv  o;rov  (oder  ov)  iwv  TCOQEvd-tjs  ]  ov  iäv  rcoQEv&fjg 

6v  2'  (93  om.  6v\  ebenso  A  u.  a.,  s.  §  16 1) 
•jibx  avkiöd-rjao^ai  ]  ad.  exEt  2' Syr  (sub  ast.,  s.  §  Ssff) 
nay  6  Attdg  60V  ]  pr.  6Tt  2'-'«  (59  diört) 

18  X-^n  «VT7?'  1  i]  'Povö-  2'  (54  75  127  314  om.  ^) 

19  n:Dbm  iTioQEv&rjöccv  dd  ]  xai  i^og.  2' 

20  "JXnp  xaXeöavE  ^)  J  pr.  «U«  2'  55  Arm  Lat 

21  "iSK  Eyd)  ]  ad.  yäg  2' Syr  (sub  ast.,  s.  §  3  5 ff.) 

22  1K3  xaQsysv^^riöuv  ]  nuQEyEvovxo  2  209 


1)  75  «Aftas  (vgl.  die  Anm.  zu  §  10 1),  Syr  J»**».  106  stellt  Kvgiog  i^iiv  um, 
hat  also  Sipri  vfiiv  Kvgiog  iltov. 

2)  b.-M.  fügen  noch  Sah  hinzu,  aber  Sah  übersetzt  hier  ganz  frei  und  stimmt 
nicht  genau  mit  fi  überein,  s.  §28  2. 

8)  Hier  geht  die  Ü'-Überlieferung  sehr  auseinander.  (nr\Quv  hat  nur  127 
ex  sil.  H.-P.  und  I"'"  '**,  dagegen  82  93  tnriQov,  54  ani]QKv,  'MA  und  die  I-Hs.  76 
nir\Qtv,  75  und  die  I-Hs.  125  umiQiv.  Trotzdem  glaube  ich,  daß  tnriQuv  auch  bei 
V  ursprünglich  ist.  Denn  die  Mehrzahl  der  £'-Hss.  hat  den  Plural,  und  dieser 
kann  vor  i%üazr\  auch  viel  leichter  nachträglich  in  den  Singular  korrigiert  worden 
sein  al»  umgekehrt.  Von  den  verschiedenen  zur  Wahl  stehenden  Pluralforinen 
verdient  aber  tniiffuv  den  Vorzug,  weil  tni]Qov  uls  Imperf.  hier  nicht  recht  paßt 
und  icnaiquv  hier  keinen  Sinn  gibt. 

4)  Die  Gruppe,  der  67  sonst  angehört,  hat  xal  Srt  (s.  §  17  1),  also  kann  57 
xaf&Uig  durch  Auslassung  des  8r(  mit  ^'  zusammcngetrofton  sein. 

b)  Ich  nehme  an,  daß  auch  125  127  i\  roD  anoatQt'\i)ut  haben.  Bei  H.-P. 
wird  allerdings  (in  den  Addcnda  zum  2.  Hdc.)  w(;der  125  noch  127  genannt,  son- 
dern 126,  abiT  dicH  iht  ein  oiTeiibartiH  VerNuhon,  da  126  zu  Ruth  gar  nicht  kol- 
lationiert ist 

Ö)  Statt   yiukiauTt    hat    /l    /(  /.-wt.,    /;)   %itktanai,  äi)   ■nitXurui. 


Kap.  3.    Die  Rezension  Lukians.    §  8.  81 

2  2   nb  "Taitm  elnsv  de  avTfj  ]  ad.  Nosfi^eiv  S'  SahSyr  (sub  ast.,  s.  §  3 s ff.) 
3    ^bm  xal  E:toQSv&rj  ]  ad.  'Povd-  Ü' 

y^^b  nTttJn  r.pbn  t/J  ^EQiÖL  rov  äygov  B6og  (oder  JSdo^)  ]  tfj  fisgCÖL 
Böo^  SV  Tö  dyga  Boot,  2  (82*  om.  iv  tcj  aj'pcj  ßdo^ :   Homoio- 
teleuton) 
7  iD^a  tr^an  ^v  r«  «yp«  / /iix()dv  ]  tr.  SAethArmSah 

9  rr^mr  (mit  l  consecut.)  nuöai  ]  tcctj  59,  Äift  54  («i  ex  corr.),  jrtij? 

93  314,  TCOLTig  82,  Tcoiaig  75  *) 
Di^iysn   2"  T«   TtccidttQia  ]  oC  TCatÖEg   ^ov   (75  6ov)  2,    t«    üiccidäguc 

10  bsn*!  xai  B7ts0sv  ]  ad.  'Povd-  li'  71  Lat 
''$^^'a  tC  on]  Tt  om.  ß  55  120  Lat 

"^Sl'^Dnb  Tut)  smyvCbvai  (is  ]  roij  ö£  imyv.  ^e  ß'~*^  '^^  65 
12  Db©"!  anoxeiöai]  ad.  öot  iJ' Aeth ArmLatSah 
u  nbDX  (mit  1  consecut.)  tpäysöai  ]  (pccyri  ß 

Dnbn  l'a  töi^  agrcav]  rbv  agxov  (lov  2'  (74  314  räv  agrtov  fiov: 
so  auch  120) 

16  nb  ibicn  bü  n;^1  xal  ßaörd^ovTeg  ßa6T(i^are  avTtj  (oder  auTi)v)  xa/^ 

ys  TtagaßaXkovtsg  nagaßakeiTS  avtfj  ]  x.  /3.  /3.  avTi)v  (54  avtfj)  xui 
öagevöars  avtfi  (82  avxr'iv)  2 
Dr^tyi  xat    (fccysTUL   (0    xat    acpSTS    avTYjv^    s.  §62)]  xai    ag)ijö«T£ 
(59  -öjjr«)  avxY^v  2,  xat  a^i^öar«  «vti^v  xat  (fdyexuL  l~^^  (74  an- 
geblich xat  ^a;'.  xal  «qpTj'ö.  avxri)\  vgl.  §  15i 

17  upbm  xai  ffvWAf^fv]  ad.  'i^vO-  fi' 

18  nb  uvxfi  ]  T^  TtBvQ^sgä  ttvxrjg  2'  (82  93  xr^v  xsvd^Bgäv  a.) 
mnin  xaxskiTisv  ]  ad.  toü  (payelv  2' 

lö  rT'TZjy  nss  TTov  «:rö<^?;öaff]  nov  xo  e'gyov  xovxo  snoitjdag  2' 

11"13  "l"^*'2''ü  TT'  fi'i;  6  sjtLyvovg  Ob  BvXoyrj^dvog  ]  ad.  ort  ixögxaOBV 
4>vxr)v  XBvijVf  xccd^ag  B%oCri6BV  ^s^'  ov  sjcoLrjöBV  2'  (59  om.  ^e^' 
ov  snoli]6Bv:  Homoioteleuton)  55,  ad.  ort  Bxögxaes  i>vxriv  x£vij'v58 

20  ITcn  t6  BkBog  uvxov  ]  röv  (59  82  ro :  so !)  bKbov  k.  2'"^^ 

21  "'S  DA  xat  y£  ort  ]  xccl  xl  ort  2'  (75  om.  rt) :  vgl.  xai  rt  44 
•^bi«  ngög  ^e  ]  om.  2 

"'b  niüi^  2^  bg  vTidgxBt,  /ttot  j  xov  vnugxovxi'i  jit.  2' 

22  ^yyf  iib  ovx  anavx^oovxai  ]  ov  Ovvavx'^öovötv  2 
3i    Tasni  BiTiBv  de]  xal  BiTtsv  2 

nb  avxri  ]  xf]  'Povd-  2'  (54  om.  'Pov&) 

T3  d-vyccxeg  ]  &vyccxBg  vvv   iyco  2,    vvv   d^vyaxBg    vvv   iya  [  (106 

om.  vvv  2") 
lb  2t2''">  «v  yBVYjxcci  601 J  £v  tfot  yevrjxai  2  18  Lat 


1)  Diese  sechs  Hss.  sind  =  8. 
Mitteilungen  des  Septuaginta-Unternehmens.    Bd.  3. 


82  A.  Rahlfs,  Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

3  2   stbn  nny  vvv  ovx^  ]  idov  2,  pr.  idov  I,  ad.  idov  Syr  ^) 
rT'''n  ^^J  n^d-cc  2' 

n:n  idov  ]  pr.  y.al  vvv  S'.  pr.  et  LatSah 

]1jI  rs  TÖv   cikcDvci  ]  xi]v   a.  2'"^''  (82  93   ad.  avTov-.    vgl.  xov  a. 
avTOv  53) 
3   rrCi  rsrm  ^v  öh  lovör]  x«t  äksi^  (59  icnovC^ri)  ]  ad.  xal  ;K()t(jT; 

psn  Tov  aAo)  (oder  akcava)  ]  T))v   «Awi^a  £'""•*  932 :    vgl.  t))i'  aka 
19  108 

6  Tin  xca  xaT£/3)|  ]  ad.  fbuO-  S' 

]■^^^  töi'  «Ata  (oder  äkcovu)  ]  t>)v  äkatva  ß' :    vgl.  Tr)v  «Aco  19  128 

7  xarn  ^^  rf«  '^kd-sv  ]  xccl  fj?.d^s  'Jbv^  £' :  den  Eigennamen  fügt  auch 

Sah  hinzu 

9  m2S"'"i  £lj:sv  de]  xai  slnsv  avtfj  2'Lat,    ad.  avrij  Aeth Arm'='"*''Sah 
nrx  ^my   ayxiörsvg    ei    6v   (B*  130  376    ayii6TSvsi(5v)  ]  6v   ccyx'-' 

6rev£ig  2 

10  "jlTDÄ^n  '^"Q  ]T\nüiT\  ^^lon  t6  sksog  6ov  TÖ  ^6%atov  vitsQ  t6  nQ&rov] 

rbv  sksöv   6.   xov   eg^c^tov   v.  xov   TtQäxov  2'   (75  om.  vtcsq  xov 
■ngäxov) 
u  a^TSm  nal  ixoi^i'jd-r}  ]  ad.  'Povd^  2' 
Dpn  i)  dh  äv£6xr}  ]  xccl  aveGxij  2'  Aeth  Arm  Lat 
'pyr\  xbv  akcova  (oder  aka)  ]  xi]v  akcova  2  B :  vgl.  t?)v  aka  53 
15  lT2i{''1  y.Dcl  siTtsv  avxfi  ]  x.  £.  xf]  'Povd^  2 

lö  n?  isni  xat  £i7r5i/  (l  u.  a.  ccTCtlyysLkev)  avxy  ]  ad.  'Povd-  2'~^*  ''^ 
18  "in  bc  T^S  ;rög   ov   Tteaetxai   ^>]|ua  ]  jtög  ^öxai   (69  106  ecrrt)   to 
Qfjficc  xovxo  2'^):    die  Negation   läßt  auch  Lat  fort   {qucmad- 
modum  cadnt  sermo) 
4 1    bjci^n  6  ccyxiöxEvxtjg  (oder  ccyxc6xsvg)  ]  6  äyxLOxsvav  2'  15 
nnt?  nnio  ixxkCvag  x«0^iaov]  ^xxA.  (76  iV'*^-)  '^^  xaO-.  fi' 
■•rTSbx  "^ibc  xpvfjpif  ]  ad.  6  dl  «iTTfi/  T/'g  £?  av,   xQvcpie  2''-'^  '*  ^^  (64 
om.  0  dl  tlnev)  Syr  (sub  ast.):  ähnlich  Lat;  vgl.  §  32  5fl\ 

3  lbTa''bs<b  ISTiKb  xov  aSskfpov  ijfi&v  xov  ^y4ßeLiiiksx  J  ""AßeiiiikEx  tot) 

adthf^ov  iifiav  2 
nacn  t/J  tniöxQetpovtJx}  ]  xij  inioxQsilfdöy  2'  58  72  209  Aeth(vid)  Lat 
fin.]  ad.  (dodidorai   ttvxi\v  (74  76  106  avxri)  2' :    wahrscheinlich 

=  nnDia,  obgleich  dies  in  'Sil  an  anderer  Stelle  steht 

4  T*^T2Ä  dnu  I  tJnov  ü,  om.  I 

CX  1"  fi  J  ad.  ovv  ü'Syr  (sub  ast.,  b.  §  35(r.) 

1)  Abniirh  gibt  Sah  mal  vüv  oi%l  durch  nun  also  siehe  wieder,  vgl.  §  28  8. 

2)  Ex  »il.  li.-M.  hätte  ri4   nur  $^(ia  statt   rö  (^^fi«  roCro,   aber  nach  II.-I*. 
licat  r>4  wie  die  übriKcn  i^'-llss. 


Kap.  3.     Die  Rezension  Lukians.    §  8.  83 

46   biKÄb  ScyxL6r€v0ciL]i^T.  Tov  ß' 58.     Aber  am  Schluß   des  Verses, 
wo  nochmals  ayiLaxBvöai  =  bxjib  vorkommt,  fügen  nur  54  59 
1"^°^  ein  xov  davor  hinzu 
10  ITülpU  "iyO)2  £x  xr](s  (fvXf^g  laov  uvxov  ]  )mov  om.  2  18*  57  58  128 

488 

12  nxrn  nns'sn  "i^  ib  nin^^  ip-^  ituk  yntn  i^a  «x  xov  ansQuaxog  ov  (oder 

0ov)  daffsi  KvQLÖg  Cot  eh  xijg  TtaiÖiöxrig  xuvxr^g  ]  xal  ix  xov 
QjtBQfittxög  60V  dcoTj  ^)  6oi  KvQiog  ix  x.  ic.  x.  S,  xai  ix  xov  öjcsq- 
^laxög  öov  daöSL  ^)  Kvgiog  6  d^eög  <sol  ix  x.  n.  x.  xsxva  {  (den 
Zusatz  xixva  haben  auch  viele  andere  Hss.,  vgl.  §  15 1) 

13  moxb  lb  -^nm  mn  nx  1T2  np'^l  xai   Uaßev  Böog   (oder  Böo^)   xiiv 

'Povd-  xaX  iysvr^^Yi  (oder  iyivBxo)  avxä  slg  yvvaixa  (B  509  Aeth 

haben   nur  x.  il.  B.  x.  'P.)  ]  x.  iL  B.  x.  P.  savxa   (82  93  ad.  slg) 

yvvaixa  2 
ibni  xal  ixsxsv  ]  ad.  avxa  ß'Syr  (sub  ast.,  s.  §  85  ff.) 
u  ninTasn  (mit  ^  consecut.)  sijtav  ]  slnov  ß'  376 
bXÄ  xov  ayxiöxia  ]  x.  äyxi6x£vovxa  ß' 
Sip"^!  xcd  xakiöai]  xal  om.  ß  58  407  Arm  (Aeth  Sah?) 
17  DTD  niSDTUn  lb  rcstipm   xal    ixaXseav   avxov  at  ysixovEg  ovo^a  ]  x. 

ix.  avx(p   (oder  avTÖ)    a[  ysLXOveg   yivovg  ovo^u  ß'  (19  108  om. 

ysvovg). 

2.  Wie  sind  nun  diese  Lesarten  zu  beurteilen? 
Einige   von   ihnen   lassen   sich    als  Korrekturen   nach  SJ? 

oder  derHexapla  erklären,  wie  sie  in  anderen  Büchern  als 
Charakteristikum  ß's  nachgewiesen  sind^):  1 19  3i7  9i4  xul  =^ 
consecut.,  1 16  46  xov  =  b  vor  einem  Infinitiv,  2i6  xai  atpriöexe 
avx7}v  =  onDTyi,  43  ccTtodidoxai  avxyjv  =  niDlS,  vgl.  auch  unten 
Abs.  10  zu  Ruth  4 13.  Allerdings  fragt  sich,  ob  ß  hier  wirklich 
überall  von  3ßl  oder  der  Hexapla  abhängt;  z.  B.  läßt  sich  die 
Änderung  von  17  ds  äviöxij  3  u  in  xal  avaöxi}  auch  daraus  erklären, 
daß  das  Subjekt  nicht  wechselt,  wie  man  bei  })  de  avsöxr}  erwarten 
würde,  sondern  dasselbe  bleibt  wie  im  vorhergehenden  Satze.  Auf 
jeden  Fall  spielen  Korrekturen  nach  Wl  oder  der  Hexapla  im  Buche 
Ruth  keine  bedeutende  Rolle.  Das  ist  aber  auch  nicht  verwun- 
derlich, da  sich  die  griechische  Übersetzung  des  Buches  offenbar 
schon  von  Haus  aus  recht  eng  an  3)1  angeschlossen  hat. 

3.  Viel  häufiger,  als  ß  mit  Tl  gegen  ®  übereinstimmt,  weicht 
er  gegen  ®  von  3Ji  ab.     Daraus    ist    aber    hier    ebensowenig   wie 


1)  75  schreibt  dasi  st.  dooTj,  lOG  daaoi  st.  daasi:  bedeutungslos,  vgl.  §  lOi  Anm. 

2)  Vgl.  besonders  Field  I,  S.LXXXIX;  Sept.-Stud. 2,  3.231;  ProckschS.79— 81 
(s.  dazu  meine  Rezension  Gott.  gel.  Anz.  1910,  S.  703);  Sept.-Stud.  3,  §  42  53. 

6* 


84  A.  Rahlfs,   Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

im  Psalter  und  den  Königsbüchern,  wo  ich  dieselbe  Erscheinung 
beobachtet  habe  M,  der  Schluß  zu  ziehen,  daß  die  in  2  vorliegende 
„freiere  Übersetzung"  älter  sei  als  die  wörtlichere  @'s.  Vielmehr 
läßt  sich  im  ß.  Ruth,  ähnlich  wie  in  den  Königsbücbern  ^),  S's 
Abhängigkeit  von  ©  wenigstens  an  zwei  Stellen  zur  höchsten 
Wahrscheinlichkeit  erheben : 

a)  In  4 12  wünschen  die  Altesten  dem  Boas  nach  B:  ysvoLto  6 
olxög  60V  ag  b  oixog  0aQ€g  .  .  .  in  tov  öTCeQfiarog  ov  dcoösi  KvQiog 
601  ix  Tfjg  naiöiöxrjg  ravTYjg.  Das  ist  offenbar  richtig,  da  es  flJl 
genau  wiedergibt.  Aber  andere  ®-Hss.  (auch  AethSyr)  haben  für 
Toi5  67ceQ{iccrog  ov  =  niöx  TlTn  den  leicht  erklärlichen  Schreibfehler 
xov  6TiiQnux6g  6ov.  Durch  diesen  ist  die  ganze  Konstruktion  aus 
dem  Geleise  gebracht  und  ix  xov  ßnig^iaxog  xxX.,  was  von  Haus 
aus  nur  eine  adverbiale  Bestimmung  mit  einem  dazugehörigen 
Relativsatze  war,  zu  einem  selbständigen  Satze  geworden.  Daher 
hat  2  nun  ganz  folgerichtig  vor  ix  xov  GTtig^axog  ein  sonst  nir- 
gends überliefertes  xal  eingeschoben.  Damit  verrät  er  aber  seine 
Abhängigkeit  von  einem  verderbten  ©-Texte. 

b)  In  4 14  übersetzt  &  iiip'^l  mit  xcd  xaXeöai.  2  läßt  xal  aus 
und  verwandelt  dadurch  zugleich  den  Optativ  xccki6ccL  in  einen 
Infinitiv.  Ahnlich  übrigens  V  xov  xttX86aL,  vgl.  auch  §  16 1  letzte 
Anm.  zu  Ruth  4ii  und  §  26 1  dritte  Anm. 

4.  So  deutlich  wie  an  diesen  beiden  Stellen  läßt  sich  natür- 
lich ß's  Abhängigkeit  von  ®  nicht  überall  erweisen.  Aber  wir 
können  wenigstens  zeigen,  daß  2  auch  sonst  in  der  Regel 
als  Umarbeitung  ®'s  begreiflich  ist,  und  eine  Reihe  von 
Gesichtspunkten  nachweisen,  aus  denen  sich  die  Umarbeitung  erklärt. 

Zunächst  können  wir  ein  Streben  nach  Verbesserung 
der  griechischen  Diktion  beobachten.  Es  äußert  sich  vor 
allem  in  den  attizistischen  Korrekturen,  welche  schon 
Procksch  S.  83  f.  bei  den  Propheten  und  ich  selbst  Sept.-Stud.  3, 
S.  176  f.  281  in  den  Königsbüchern  als  (Charakteristikum  S's  beob- 
achtet haben. 

a)  iXsog  ist  im  ©-Texte  des  B.  Ruth  an  den  drei  Stellen,  wo 
es  vorkommt,  1h  2  20  3 10,  nach  heHcnistischer  Praxis  als  Neutrum 
behandelt.  2  stellt  nach  dem  klassischen  (iriechisch  das  Mask. 
her  und  verwendet  dieses  auch  in  seinem  Zusatz  zu  1 9.  Vgl. 
Procksch  S.  8Ö  Z.  3  v.  u.;  Sepi-Stud.  3,  S.  260»). 

1)  8t!i)t..Stu«l.  2,  S   2.SI  ;  !J,  8.  174. 

2)  Scpt-Stud.  8,  g4I  4{»-r»2. 

8)  Auch  im  ühriftcn  <)kt:it(;ii<-h  iHt  i-'Xfot  in  (M  iinnior  Neutrum,  wie  man  an 
dco  20  Sff'llf'n  "i'-hf,    wo  C8  uIh  .\UU.  Sinfj    vorkotmiit  ('MiilW-rdcni  mir  üocIi  einmal 


Kap.  3.    Die  Rezension  Lukians.    §  8.  85 

b)  Die  Tenne  heißt  attisch  ij  akas,  später  i^  ccktov,  6  cclov  oder 
6  alag.  Die  dJ-Hss.  haben  in  823614  meistens  tbv  aXava  oder 
tov  uXg),  2  dagegen  stets  tiiv  aXava.  2  hat  hier  also  zwar  nicht 
wie  in  Kön.  II  6  27  (Sept.-Stud.  3,  S.  275)  die  alte  Form,  wohl  aber 
das  alte  Geschlecht  hergestellt. 

c)  Du  warst  heißt  im  A.T.  gewöhnlich  noch  r^öO'a,  selten  wie 
im  N.T.  ^?  (Thack.  S.  256).  In  Ruth  3  2  hat  ®  7^?,  aber  2  korri- 
giert es  in  ria^a. 

d)  ®  hat  im  B.  Ruth  die  hellenistischen  Formen  yev^^fivtti  I12, 
■jtttQEysvri^riQa.v  I22,  eyBvi'i^ri  2 17  4iü  neben  den  alten  Formen  yE- 
ve6&ccL  1 13  ^)  und  nagayertö^ai  1 19.  2  hat  yevrid^f]vmi  und  nage- 
yev'tjd'rjaccv  in  yEvsöd-ai  und  nuQeyBvovro  korrigiert,  aber  iyBvrld'ri 
beidemal  beibehalten,  während  er  in  den  Königsbüchern  gerade 
syEvriQ-i]  stets  durch  iyevero  ersetzt  (Sept.-Stud.  3,  S.  260),  Indessen 
kommen  derartige  Ungleichmäßigkeiten  in  der  Rezension  Lukians 
öfter  vor,  vgl.  Sept.-Stud.  3,  S.  182  f.  294  f.  2). 

e)  ®  hat  im  B.  Ruth   nach  der  besten  Überlieferung  (B  u.  a.) 


als  Nom.  Sing.  los.  11  20;  auch  noch  zweimal  als  Akk.  Sing.  lud.  61:  21  22,  aber 
nur  im  B-Texte  und  daher  hier  nicht  in  Betracht  kommend).  Von  jenen  20 
Stellen  kommen  11  in  den  vier  ersten  Büchern  vor,  darunter  6  ohne  Variante 
(Gen.  2412  14  44  Exod.  206  34  7  Num.  14 19),  dagegen  5  (Gen.  19 19  24  49  39  21  40 14 
Num.  1 1 15)  mit  der  Variante  tXeov  (auch  falsch  tlaiov  geschrieben),  und  zwar 
findet  sich  diese  Variante  nach  B.-M.  an  allen  5  Stellen  in  106,  4  mal  in  44, 
3  mal  in  75,  2  mal  in  54,  je  1  mal  in  Mm»  19  53  108  134  314  344.  Die  übrigen 
9  Stellen  gehören  den  drei  folgenden  Büchern  an.  Hier  ändert  sich  nun  das 
Bild  erheblich.  Überall  findet  sich  für  fXsog  auch  die  Variante  flsov,  nur  in 
los.  2  J2,  wo  i'Xeog  zweimal  in  demselben  Verse  vorkommt,  ist  es  zum  zweiten 
Male  auch  in  den  Hss.,  welche  es  das  erste  Mal  in  i'lsov  korrigieren,  unverändert 
beibehalten,  wahrscheinlich  infolge  eines  Strebens  nach  Abwechselung,  das  ich  in 
ganz  analogen  Fällen  schon  in  den  Königsbüchern  beobachtet  habe  (Sept.-Stud.  3, 
S.  182  f.).  Sonst  findet  sich  ilsov  an  allen  8  Stellen  (Deut.  5 10  7  9  12  13  17  los. 
2  12  14  lud.  1  24  8  35)  in  54,  7  mal  in  75,  5  mal  in  den  hier  stets  zusammengehenden 
Hss.  106  134,  je  3  mal  in  W  (enthält  nur  Deut,  und  los.)  44  314  und  je  1  mal 
in  15  19  59  82  108  344.  Nimmt  man  Gen.  —  lud.  zusammen,  so  findet  sich  elsov 
am  häufigsten  in  folgenden  Hss. :  je  10  mal  in  54  75  106,  7  mal  in  44,  6  mal  in 
134,  4  mal  in  314,  also  mit  Ausnahme  der  in  Ruth  zu  einer  anderen  Gruppe 
übertretenden  Hs.  44  gerade  in  solchen  Hss ,  die  uns  schon  aus  Ruth  als  S'-Hss. 
bekannt  sind.  —  Übrigens  vgl.  noch  S.  86  Anm.  2. 

1)  Der  Wechsel  zwischen  yivri^rivai  1 12  und  ytvia^ai  1 13  wird  beabsichtigt 
sein,  vgl.  einen  ähnlichen  Fall  Sept.-Stud.  3,  S.  294  Anm.  2,  auch  Gen.  1 3  Fsvi]- 
%rit(a  tpäg'  kccI  syivsto  qtag. 

2)  Hieraus  ergibt  sich  für  die  Ermittelung  S's  in  anderen  Büchern  folgende 
Regel :  Attizistische  Korrekturen  sprechen  dafür,  daß  die  betreffenden  Hss.  die 
Rezension  Lukians  enthalten;  daneben  vorkommende  hellenistische  Formen  sprechen 
nicht  dagegen. 


86  A.  Rahlfs,   Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

als  3.  Pers.  Plur.  je  zweimal  siTtov  (1  lo  24),  einav  (1  lo  4u)  und 
ei'jcoGav  (4ii  zweimal).  Als  1.  Pers.  Sing,  kommt  nur  siTtcc  vor  (1 12  44). 
2  steUt  überaU  eI:iov  her^).  Vgl.  Procksch  S.  83;  Sept.-Stud.  3, 
S.  176f. 

f)  Hellenistische  Formen  auf  -o6cev  hat  ®  nach  der  besten 
Überlieferung  ferner  in  ijk&oßav  1 2  und  sXccßoöav  1  4.  Auch  diese 
korrigiert  ß  in  tjXd-ov  ^)  und  akaßov.     Vgl.  Procksch  S.  83. 

g)  ®  hat  die  hellenistischen  Formen  TiCsöai,  2  9  und  q^äysßai  2  u 
(Thack.  S.  218).  2  hat  in  2  u  nach  allen  Hss.  die  alte  Form  g)dyi]. 
In  29  gehen  die  S-Hss.  stark  auseinander,  aber  es  kann  kein 
Zweifel  sein,*  daß  2  auch  hier  die  in  59  überlieferte  alte  Form 
nCri  hergestellt  hat  und  nist,  mris,  JtoLTjg,  stouig  nur  spätere  Ent- 
stellungen derselben  sind. 

5.  Denselben  Zweck,  ein  besseres  Griechisch  herzustellen,  ver- 
folgt 2  offenbar  auch  mit  manchen  anderen  Korrekturen.  Das 
zeigt  sich  besonders  deutlich  bei  den  Partikeln,  an  denen  2 
viel  herumkorrigiert.  Gleich  den  das  Buch  eröffnenden  Satz  nal 
iysvsrrj  iv  rö  xqIvelv  xovg  ngiräg  xal  iysvsro  At/iog  ^v  ry  yfj  macht 
er  durch  Streichung  des  zweiten  xaC  zwar  nicht  gut  griechisch, 
paßt  ihn  aber  doch  wenigstens  dem  Sprachgebrauche  des  N.T.  an 
(vgl.  Luc.  I59  246).  Außer  jenem  xaC  streicht  er  noch  ye  2u  (21) 
und  xat  4i4.  Öfter  jedoch,  als  er  streicht,  fügt  er  Partikeln  hinzu: 
lg  4i2  xttC,  I16  ÖTt^),  20  ccXkd,  21  yccQ^),  4i  djj,  4  ovv.  Ferner  ändert 
er  Gjg  I4  in  caad  (klassisch,  vgl.  Blaß-Debr.  §4533),  orr  I12  und 
fünfmal  öt  (s.  Abs.  2)  in  xcä.  Am  stärksten  sind  2's  Eingriffe  in  3 1  f. : 
hier  schiebt  er  zuerst  vvv  iya  ein,  ersetzt  dann  vvv  ov%C  durch 
idov,  behält  aber  auch  das  folgende  Idov  bei  und  fügt  vor  ihm 
noch  xul  vvv  hinzu;  er  führt  hier  also  keine  neue  Partikel  ein, 
verschiebt  aber  die  überkommenen  Partikeln  vvv  und  iSov  an  an- 
dere Stellen  und  setzt  beide  doppelt. 

Einigemal  ändert  2  auch  Verbalformen.  Er  setzt  Aor. 
»tatt  Perf.  lo  oder  Präs.  48  (vgl.  Procksch  S.  83;  Sept.-Stud.  3, 
S.  177  f.),  Imper.  Aor.  statt  Ind.  Fut.  2i6,  Opt.  Aor.  statt  Ind. 
Fat.  4i«,  Partizip  statt  Relativsatz  221,  avvavxy\6ov6iv  statt  anccv- 


\)  Statt  tlnov  haben  04  75  in  4 11(1")  tlittv,  8.  §  IO4. 

2)  Wenn  82  statt  dessen  JiX&uv  bietet,  so  ist  das  ebenso  als  jüngere  Ent- 
stellung des  i2-Textc8  zu  beurteilen  wie  das  neutrischc  ^Xsos,  welches  75  in  1 0 
2 so  für  C'fl  niaskulinisrhcs  fXtov  cinRct/t.  Die  späteren  Abschreiber  waren  eben 
nicht  mehr  atti/istiach  gestimmt  und  konnten  daher  U's  atti/.istischo  Formen  ge- 
legentlich wieder  durch  hellenistische  Formen,  die  ihnen  ja  aus  der  Hibclsprache 
gel&utig  waren,  urHct/.cn. 

3)  ilinxufUgung  von  Zxt  und  yäg  auch  bei  Procksch  S.  84. 


Kap.  o.     Die  Rezension  Lukians.     §  8.  87 

trjöovtai  2-22.  Hier  kann  es  allerdings  auffällig  scheinen,  daß  ii 
mit  (}7cavTi]6ovTaL  gerade  ein  klassisches  Fut.  Med.  (vgl.  Thack. 
S.  231)  beseitigt;  aber  Lukian  ist,  wie  ich  schon  früher  bemerkte 
(Sept.-Stud.  3,  S.  281),  kein  strenger  Attizist  und  ersetzt  gelegent- 
lich auch  wohl  einmal  alte  Formen  durch  jüngere,  wie  überhaupt 
Konsequenz  nicht  seine  starke  Seite  ist.  —  Ein  ganz  anderes 
Verbum  führt  2  in  1  ig  ein:  fiy}  ^ol  yivoLxo  statt  ft^  cc7cavTi]0c(i  uoi, 
vgl.  Field  I,  S.  XC  und  Sept.-Stud.  3,  S.  181  283  über  Vertäuschung 
von  Synonymis  bei  S. 

0.  Manchmal  hilft  2  ferner  dem  Stile  durch  Änderung 
der  Wortstellung  nach,  vgl.  Procksch  S.  83  Z.  15 ;  Sept.-Stud.  3, 
S.  263  275  (zu  Kön.  I  12i5  II  7 3).  Sofern  es  sich  dabei  um  das 
enklitische  Personalpronomen  handelt,  welches  der  gar  zu  mecha- 
nische Übersetzer  unsers  Buches  ebendahin  gestellt  hatte,  wo  sein 
hebräisches  Äquivalent  stand,  ist  i^'s  Änderung  zweifellos  eine 
Verbesserung:  li«  fiij  juot  ytvoito,  3i  bv  601  ysvr}rat,  4 12  dro»/  001 
KvQLog.  Auch  andere  Umstellungen  machen  den  Stil  gefälliger: 
1 16  ou  iäv  xoQevd-fig  öv,  2?  (iixqov  iv  tö  «ypö,  39  6v  äyxiarsvsig^ 
43  'AßsifisXsx  Toü  ccöeXcpov  rificöv  (vgl.  Anm.  1).  Nur  die  Umstel- 
lung in  1 9  (2")  scheint  mir  ganz  überflüssig ;  ich  habe  hier  den  Ein- 
druck, als  habe  sich  2  durch  die  Lust  am  Ändern  zu  weit  fort- 
reißen lassen. 

7.  Ferner  erweitert  ü  gern  den  ©-Text,  um  ihn 
leichter  verständlich  zu  machen;  vgl.  Procksch  S.  82f.; 
Sept.-Stud.  3,  S.  282;  auch  Westc.-Hort  §  187,  wo  „lucidity  and 
completeness"  als  Haupteigentümlichkeiten  des  „Syrian  text"  be- 
zeichnet werden. 

Besonders  häutig  fügt  2  Eigennamen  hinzu:  I7  »/  Noe^i- 
^sCvf  2-2  iVo£.a/i«tV,  23  10  17  36  7i4i6  'Povd^,  23  Böo^,  oder  ersetzt 
eine  Form  von  avrög  durch  den  Namen  oder  eine  andere  Bezeich- 
nung der  gemeinten  Person:  I18  ?^  'Povd^,  2n  r^  nsv&eQc)  avrjj?, 
3  1  15  rfi  'Povd:  Daß  es  sich  hierbei  um  Änderungen  eines  geborenen 
Griechen  handelt,  lehrt  der  Artikel  von  1)  Nosu^itiv  1 7  und  /;  'Pöv& 
1 18  ^),  welcher  durchaus  der  Praxis  @'s  widerspricht,  da  ®  den 
im  Hebräischen  ja  nicht  vorhandenen  Artikel  niemals  beim  Nomi- 
nativ  hinzufügt,    sondern   nur   bei    anderen   Kasus,    falls    die  Art 

1)  Auch  vor  'Jßsifislsx  l3  fügen  82  93  314  und  die  I-Hs.  SU  den  Artikel 
hinzu.  Aber  hier  ist  er  ganz  unangebracht,  da  die  Apposition  6  äviiQ  rf^g  Nosfi- 
iitCv  folgt,  vgl.  Blaß-Debr.  §260  2.  Auch  hat  Ö  in  43,  wo  er  @"s  xov  a8tX(pov 
rin&v  xov  'Jßn^tlsx  in  'Aßsifiüex  ^ov  ccSsXqiov  rjuwv  korrigiert,  in  richtigem  Ge- 
fühl gerade  umgekehrt  den  Artikel  vor  'JßfifK'Xsx  fortgelassen.  Also  stammt  der 
Artikel  in  I3  gewiß  nicht  von  Lukian;  vgl.  §  10 7. 


88  A.  Rahlfs,   Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

des' Abhängigkeitsverhältnisses  sonst  nicht  deutlich  zum  Ausdruck 
kommen  würde.  Dieselbe  Bemerkung  habe  ich  übrigens  schon 
früher  zu  dem  von  ß  in  Kön.  II  4 12  31  36  hinzugefügten  6  Fie^L 
gemacht  (Sept.-Stud.  3,  S.  273). 

Femer  fügt  2  mehrmals  Pronomina  hinzu:  29  14  ^ov,  10  (?£, 
12  60L,  3i  iya,  9  uvvf],  4i3  avta,  vgl.  Sept.-Stud.  2,  S.  231  Anm.  2. 

Andere  verdeutlichende  oder  weiter  ausführende  Zusätze  sind 
1 5  {i6vi],  16  ixst,  2 18  rov  (paysiv,  19  t6  sgyov  rovro,  3  3  xat  XQ('^^ 
HVQov.  Von  diesen  bildet  der  letzte,  obwohl  an  sich  gut  zur 
Situation  passend  (vgl.  Idt.  10  3),  eine  für  unser  Gefühl  etwas 
störende  Dublette  zum  vorhergehenden  xal  älsCrpr}.  Aber  derartige 
Dubletten  kommen  bei  2  auch   sonst  vor,   vgl.  Sept.-Stud.  3,  §  49. 

Endlich  kann  man  hierher  noch  die  beiden  Zusätze  ^Xsov  und 
ixäötri  in  1 9  rechnen.  Beide  Wörter  sind  aus  dem  Vorhergehenden 
wiederholt :  sksov  kam  schon  in  1  s  vor,  ixdat)]  ebenda  und  in  der 
ersten  Hälfte  von  1 9 ;  vgl.  Sept.-Stud.  3,  §  43  54  über  „Änderungen 
nach  ähnlichen  Stellen".  Die  Wiederholung  von  BJtäöti^  ist  aller- 
dings ganz  überflüssig  und  sogar  höchst  ungeschickt,  da  durch  sie 
der  verrenkte  Satz  xccl  iTirigav  exaGtri  rrjv  tpaviiv  ccvtav  entsteht, 
welchen  54  75  durch  Änderung  von  avtäv  in  avr^g  nur  notdürftig 
wieder  einrenken  ^). 

8.  Umgekehrt  verkürzt  2  iii  4 10  den  ©-Text  ix  rfls  givXfig 
Xaov  avTov  offenbar  absichtlich  durch  Fortlassung  des  sich  mit 
tpvlrlg  stoßenden  Xaov,  vgl.  Sept.-Stud.  3,  §  446  und  Westc.-Hort 
§  187:  „New  omissions  .  .  .  are  rare,  and  where  they  occur  are 
usually  found  to  contribute  to  apparent  simplicity". 

9.  Schließlich  finden  sich  noch  folgende  leicht  verständliche 
Änderungen : 

In  2$,  wo  ®  zuerst  rolg  naidaQCoig,  dann  rä  naidaQuc  hat, 
ersetzt  2  letzteres,  um  Abwechselung  zu  schaffen,  durch  oC  Ttatdsg 
fiov,  vgl.  ganz  analoge  Fälle  Sept.-Stud.  3,  S.  182  f.  Ebenso  wird 
es  zu  beurteilen  sein,  wenn  2  ayxiOtavg  {oder  -örevTy'jg)  4i  u  durch 
äyXi6tev(ov  ersetzt  (vgl.  auch  89),  aber  3 la zweimal  4»  «  s  beibehält 
(in  3 12  selbst,  wo  das  Wort  zweimal  vorkommt,  konnte  2  nicht 
wechseln,  da  er  sonst  die  Pointe  verdürben  hätte). 

In»  2 10  ersetzt  2  nttQccßttX}.ovTeg  nugußaktixB  durch  öagevOarE^ 
weil  dies  Verbum  besser  in  den  Zusammenhang  paßt  (vgl.  Abs.  5 
Schi.),  und  beseitigt  dabei  zugleich  den  in  der  Hinzufiigung  des 
Partizipiums  liegenden  Hebraismus,  welchen  er  jedoch  unmittelbar 
vorher  in  ßuöxAt^ovttg  ßaaui^ars  beibehalten  hat. 


1)  AuBerdem  fcbreibt  75  antjQiv  (64  «nriQcip),  s.  S.  80  Anm.  3. 


Kap.  3.    Die  Rezension  Lukians.     §  8.  89 

In  3 18  ist  nn  bS"'  T^K  {wie  es  ausfallen  ivird)  in  ®  ganz  wört- 
lich übersetzt,  aber  es  ist,  vielleicht  erst  von  einem  alten  Emen- 
dator,  die  Negation  hinzugefügt  und  so  n;ög  ov  tieöbixcci,  Qi]na  (ivie 
ein  Wort  nicht  hiti fallen  ivird)  herausgekommen,  fi  wendet  diesen 
sonderbaren  Ausdruck  positiv  und  macht  daraus  ncbs  sötai  x'o 
Qij^a  tovto. 

Wie  in  diesem  Falle  ®,  so  hat  in  112(3")  S  die  Negation  hin- 
zugefügt, offenbar  deshalb,  weil  er  den  etwas  schwierigen  Ge- 
dankengang nicht  richtig  verstand  (daher  korrigiert  er  auch  vorher 
Ott  in  yMi).  Übrigens  trifft  2  hier  zufällig  mit  Sah  zusammen, 
der  denselben  Effekt  dadurch  erzielt,  daß  er  söriv  fiOL  vndötaöig 
als  Fragesatz  mit  verneinender  Antwort  übersetzt. 

10.  So  sehen  wir,  daß  2  fast  überall  als  Umarbeitung  @'s 
wohlerklärlich  ist.  Nur  wenige  Fälle  bilden  eine  Ausnahme,  ß's 
ort  statt  tC  oxL  2 10  verwandelt  einen  charakteristischen  Fragesatz 
in  einen  trivialen  Aussagesatz  \),  aber  n  ist  hier  vielleicht  nur 
zufällig  vor  dem  ähnlichen  ort,  ausgefallen.  Die  Auslassung  von 
%q6s  IIB  221  hat  keinen  ersichtlichen  Grund.  Der  Zusatz  yivovg 
4 17  ist  ganz  unverständlich.  Besondere  Schwierigkeiten  aber  machen 
die  beiden  längeren  Zusätze  in  2 19  4i.  In  2 19  stammt  die  erste 
Hälfte  des  Zusatzes  (ort  ix^gtccösv  ^vx»)v  xsv^v)  aus  Ps.  106 9.  Der- 
artige Änderungen  nach  anderen  Stellen  kommen  bei  2  auch  in 
den  Königsbüchern  vor  (Sept.-Stud.  3,  ij  43  54),  aber  dort  handelt 
es  sich  durchweg  um  Änderungen  nach  wirklich  ähnlichen  Stellen, 
während  hier  zwischen  dem  Psalm,  der  von  Gottes  Tun  spricht, 
und  dem  B.  Ruth,  in  welchem  die  Psalmworte  auf  das  Tun  des 
Boas  bezogen  sind,  keinerlei  Ähnlichkeit  zu  entdecken  ist.  Die 
zweite  Hälfte  des  Ö-Zusatzes  aber  (xad-a^  inoiriGsv  (led-'  ov  iicoiriaev) 
vermag  ich  nicht  einmal  sicher  zu  übersetzen,  geschweige  denn  zu 
erklären'-).  So  liegt  hier  der  Gedanke  nahe,  daß  S  diesen  Zusatz 
schon  vorgefunden  hat.  Und  ebenso  steht  es  mit  dem  auch 
nicht  recht  verständlichen  Zusätze  in  4i,  für  dessen  Alter  über- 
dies das  Vorhandensein  ähnlicher  Zusätze  in  ©  und  Lat  spricht 
(§135). 

Abgesehen  von  solchen  vereinzelten  Ausnahmen,  wird  jedoch 
ü  einen  Text  vorgefunden  haben,    der   mit   dem  vorhexaplarischen 

1)  Vgl.  die  Anm.  zu  2 10  in  §  13  3. 

2)  Mir  kam  der  Gedanke,  daß  das  zweite  snoir\CEv  unter  dem  Einfluß  des 
ersten  aus  inoiricas  verschrieben  sei,  so  daß  es  also  ursprünglich  Ließ  :  wie  der  getan 
hat,  bei  dem  du  gearbeitet  hast,  vgl.  das  in  diesem  Verse  selbst  folgende  fis&'  ov 
inoiriaa.  Der  Schreibfehler  müßte  dann  allerdings  sehr  alt  sein,  da  auch  Thdt. 
>iad-6}g  STioiTias  jxs^'  ov  tTCoiriesv  zitiert. 


90  A.  Rahlfs,  Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

Texte,  wie  wir  ilin  nach  unseren  besten  Zeugen  rekonstruieren 
können,  wesentlich  identisch  war.  Schon  in  §  84  haben  wir  ge- 
sehen, daß  S  zu  den  relativ  am  wenigsten  vom  hexaplarischen 
Texte  beeinflußten  Zeugen  gehört.  Dazu  kommt  hier  die  noch 
nicht  besprochene  Stelle  4 13,  an  der  2  zwar  ein  Äquivalent  von 
nttsib  lb  Tinl  hat,  aber  nicht  die  genaue  Übersetzung  des  gewöhn- 
lichen ©-Textes  xai  iyevtj^r^  (oder  iysvsxo)  avtcp  stg  yvvalza,  son- 
dern die  freiere  und  kürzere  Wiedergabe  iavta  {sig)  yvvatxa.  Denn 
da  2  den  ©-Text  zwar  oft  erweitert,  aber  nur  selten  kürzt  (vgl. 
Abs.  8),  und  da  an  unserer  Stelle  zu  einer  Kürzung  keinerlei 
Grund  vorlag,  so  ist  der  ß-Text  hier  nur  bei  der  Annahme  voll 
verständlich,  daß  S's  Vorlage  ebenso  wie  B  509  Aeth  überhaupt 
kein  Äquivalent  von  nicxb  lb  inni  hatte  und  2  die  Lücke  frei  nach 
3}i  ergänzte.  Somit  kommen  wir  hier,  wie  auch  schon  anderswo 
(Procksch  S.  79 ;  Sept.-Stud.  3,  §  51  f.),  zu  dem  Resultate,  daß  2  's 
Vorlage  mit  B  nahe  verwandt  war. 

§  9.    Von  ß  beeinflußte  Handschriften. 

1.  Die  in  §  8 1  aufgeführten  2-Lesarten  finden  sich,  wie  dort 
angegeben,  teilweise  auch  in  einzelnen  anderen  Hss.  Dabei  kann 
unter  Umständen  der  Zufall  mitgespielt  haben,  namentlich  dann, 
wenn  es  sich  um  weniger  starke  Abweichungen  von  &  handelt 
und  die  betreifende  Hs.,  wie  es  meistens  der  Fall  ist,  nur  an  einer 
einzigen  Stelle  mit  ß  übereinstimmt.  Anders  liegt  jedoch  die 
Sache,  wenn  dieselbe  Hs.  öfter  und  auch  in  stärkeren  Varianten 
mit  S  zusammengeht.  Dann  müssen  wir  auf  Beeinflussung  durch 
ß  schließen. 

3.  Unter  den  so  von  2  beeinflußten  Textzeugen  steht  an  der 
Spitze  Syr  mit  acht  ß-Lesarten,  von  denen  sechs  mit  einem 
Asteriskus  bezeichnet  (§  3  5),  zwei  ohne  jedes  Zeichen  hinzugefügt 
sind  (Ruth  1 9  32).  In  Ruth  3  2  hat  Syr  allerdings  iöov  nicht  wie 
ß  statt  vvv  ovxCj  sondern  fügt  es  zu  vvv  ovxi  hinzu.  Aber  dies 
erklärt  sich  sofort  bei  unserer  Annahme  (§  3  7),  daß  die  ß-Lesarten 
in  Syr  ursprünglich  am  Rande  standen  und  erst  von  einem  Ab- 
schreiber in  den  Text  eingesetzt  sind;  dieser  Abschreiber  hat 
dann  eben  das  schon  im  Texte  Stehende  beibehalten  und  dazu 
noch  die  Randlesart  hinzugefügt.  Eine  ähnliche  Mischung  zeigt 
übrigens  an  derselben  Stelle  I,  der  ido'd  nur  nicht  hinter,  sondern 
vor  vvv  ovxC  hinzufugt. 

JJ,  An  zweiter  Stelle  steht  58  mit  sieben  ß-Lesarten:  li  lu 
2i9  4$  6  10  u.     Daß  5H  auch  hier  erscheint  wie  in  §  3 »f.  4a  5 8  bei 


Kap.  3.    Die  Rezension  Lukians.    §  8 — 10.  91 

den  hexaplarischen  und  vorhexaplarischen  Lesarten,  kann  uns  bei 
dem  schon  früher  hervorgehobenen  Charakter  dieses  notorischen 
Mischtextes  (§  Saschi)  nicht  wundernehmen.  Bemerkenswert  ist  nur, 
daß  er  in  2 19  die  unverständliche  zweite  Hälfte  des  2-Zusatzes 
(§810)  fortläßt,  und  daß  er  in  lie  die  Ö-Variante  oder  vielmehr 
nur  das  wichtigste  Wort  derselben  (yspoito)  noch  nicht  im  Texte, 
sondern  nur  am  Rande  hat. 

4.  Hierzu  kommen  noch  55  und  120  mit  je  vier  2-Lesarten: 
55  in  1 20  2iozweimai  19;  120  in  I9  12  2 10  u.  Besonders  deutlich  ist 
die  Beeinflussung  durch  2  bei  55,  der  in  2 19  den  langen  2-Zusatz 
ganz  hat  einschließlich  der  in  58  fortgelassenen  zweiten  Hälfte; 
vgl.  ferner  §  21  Schi. 

5.  Über  die  Übersetzungen  außer  Syr  werde  ich  in  Kap.  6 
handeln. 

§  10.    Varianten  innerhalb  8's. 

1.  Schon  die  Liste  charakteristischer  i3-Lesarten  §  8 1  hat  uns 
mit  allerlei  Varianten  innerhalb  S's  bekannt  gemacht.  Diese 
mehren  sich  aber  sehr,  wenn  wir  alle  Lesarten  der  Ö-Hss.  im 
B.  Ruth  heranziehen.  Dabei  handelt  es  sich  teilweise  um  Sonder- 
lesarten einzelner  Hss.  Besonders  75  hat  oft  Lesarten,  die 
sonst  nirgends  vorkommen.  Hier  nur  einige  Beispiele  aus  dem 
Anfang  des  Buches  (die  gewöhnliche  Lesart  steht  vor,  die  von  75 
hinter  der  eckigen  Klammer): 

1 3  KateXsicp^y]   avxi]   'accI   oC  dvo  vlol  avt^g  ]  xcctBXi](p&ij0av  (ita- 
zistische  Schreibung  für  -XsKpd:)  awr)  xvl. 
ti  (ivtörri  avTYj  xal  cd  ovo    vv^ifpai  avtfis  ]  av£6TT]6av  avTt]  xtX. 
otneöTQsxl^av]  &d.  avT}]:    irrtümlich   aus  dem  Vorhergehenden 
wiederholt 
7  xcd  aC  dvo  vvfKpca  ]  «l  om. 

9  svQOLts  fxdöTYj  avänavöLv  ev  oi'xa  avögog  avtijg  ]  ctvögav  statt 
avögog. 
Daß  derartige  Sonderlesarten  keine  Beachtung  verdienen,  sondern 
als  willkürliche  oder  unwillkürliche  Abänderungen  des  richtigen 
Textes  zu  betrachten  sind,  versteht  sich  von  selbst.  Auch  läßt 
sich  ihre  Unrichtigkeit  in  einzelnen  Fällen  ganz  sicher  nachweisen. 
Wenn  75  z.B.  in  I9  2 20  tleog  als  Neutrum  behandelt,  so  wider- 
spricht das  der  Praxis  ü's,  der  gerade  das  Neutrum  ®'s  überall 
ins  Mask.  korrigiert  hat,  vgl.  S.  84^). 

1)  Hingewiesen  sei  auch  auf  die  fürchterliche  Orthographie  von  75 :  1 1 
XoLfios  statt   Xifiog,   Bid'lBsii  st.  Br]9lfeu,   9  eXsag   st.  flsog,    11  Broifiot,   st.  I'ti  (loi, 


92  A.  Rahlfs,  Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

2.  Aber  neben  diesen  Fällen,  in  welchen  eine  einzelne  S-Hs. 
ihre  eigenen  Wege  geht,  finden  sich  auch  andere,  wo  zwei  oder 
mehrere  S-Hss.  gegen  die  übrigen  zusammengehen,  so  daß  sich  die 
Familie  in  einander  gegenübertretende  Untergruppen  auflöst. 
Diese  Fälle  erfordern  eine  etwas  eingehendere  Besprechung,  da 
sich  bei  ihnen  die  Frage  erhebt,  welche  der  konkurrierenden  Unter- 
gruppen den  richtigen  S-Text  bewahrt  hat. 

3.  Die  erste  Untergruppe,  die  ich  bespreche,  besteht 
aus  den  auch  in  den  Königsbüchern  (Sept.-Stud.  3,  §  9  ff.)  zusam- 
mengehenden Hss.  82  93. 

Diese  beiden  Hss.  haben  zunächst  eine  größere  Zahl  offenbarer 
Fehler  gemeinsam,  die  sich  großenteils  nur  in  ihnen,  zum  Teil  aber 
auch  —  gewiß  in  zufälligem  Zusammentreffen  —  in  einzelnen 
nichtlukianischen  Hss.  finden.  Öfters  setzen  sie  falsche  Kasus : 
1 13  ijcixQcivd-t]  ^ov  statt  i^c.  fioi,  2 1  rijv  Nosfi^sCv  st.  t^  A^.  (Ditto- 
graphie?).  is  i9  rijv  tcbv^eqkv  st.  t?]  nsvd'SQK  (hinter  sdcaxsv  resp. 
ccTvqyysilsv),  23  ^srä  rijv  Tcev&egdv  st.  ß.  r^g  Tcsvd^sgäg,  36  evstsClaxo 
avTijr  st.  Ev.  avT?3,  44  (lexä  6ov  (so  auch  55*^^''^^  56  120)  st.  /i.  ci. 
Andere  Fehler  sind  (die  Lesart  von  82  93  steht  hinter  der  eckigen 
Klammer) : 

I9   knx^Quv]  -Qov:  s.  S.  80  Anm.  3 
13  d-^  ]  om.  (so   auch  einige   nichtlukianische  Hss.) :    hinter  [irj 
ausgefallen 
8  2   Ti]v  ((Itovu  ]  ad.  «vtcv  (so  auch  53) :   trennt  a^cuvu  von  dem 
davon  abhängigen  Grenetiv  r&v  xQid^äv 
7    dji£xoclvrl;£v  ]  £7t.  (so  auch  die  1-Hs.  106) 
48   ^  dadoTUL  ]  ad,  '/4ßißiX8x'-  irrtümlich  aus  dem  Vorhergehenden 
wiederholt 

7  iv  V]  om.  (so  auch  A  376) :    hinter  {)iZQOöd-av  ausgefallen 

8  vneXvöato  ]  vTtedvaaro  (so  auch  56*  407) :  A  statt  A  ') 

n  aov  as  6  olxog]  om.  (so  auch  die  I-Hs.  76):  Homoioteleuton. 
Daneben  finden  sich  aber  andere  Sonderlesarten  von  82  93, 
welche  sich  nicht  so  unmittelbar  als  Fehler  kundtun.  In  2 10  haben 
sie  wie  &  bloß  tov  kniyvüvttC  ^e  ohne  das  ae,  welches  die  übrigen 
S-Hss.  vor  iniyv.  hinzufügen  (§81).  In  3*  haben  sie  dvayysXst 
(so  auch  72)  statt  änayyekst,  vgl.  Sept.-Stud.  3,  S.  181.  In  3 10 
lassen  sie  as  hinter  Ttog^vd^rivai  fort  (so  auch  B*).  In  3  ih  haben 
sie   öiJutQov  TÜ  (Sij^a   rovro    (so   auch  121)    statt   t6  ^iifiu  öil^iegov, 

IH  fit    Bt.    fil/j,    V>  dt    «t.  Af'l,    2  i  TTIS   8t.    TOiV ,    1 1   OlÖHS    St.    ij^f tff,    t4  fqpwVTJfff V   St.   ißov- 

viatv,  \\  1  0(  ytvoixtti  8t.  cot  yhrixut,  4  i.'V  Öta^Qtvaat  st.  dta^ß^i^at, 

1)  Bei  dieaor  Vorwcchsnlung  mag  das  folgende  vitdirjn«  mitgewirkt  haben. 


Kap.  :5.     Die  Rezension  Lukians.    §  10.  93 

eine  Änderung,  die  durch  das  bei  2  in  demselben  Verse  vorher- 
gehende t6  QTifia  tovto  (§8i)  mit  veranlaßt  sein  wird.  In  4is 
fügen  sie  vor  ywalna  ein  elg  hinzu,  welches  auch  der  von  S  ab- 
weichende gewöhnliche  ©-Text  bietet  (§  8 1  lo).  Auch  in  diesen 
Fällen  halte  ich  die  Lesart  von  82  93  für  sekundär;  das  Zeugnis 
dieser  beiden,  wie  wir  gesehen  haben,  durchaus  nicht  fehlerfreien 
Hss.  kann  meines  Erachtens  gegen  das  Zeugnis  der  übrigen  !^-Hss. 
nicht  aufkommen. 

Endlich  ist  hier  noch  ein  eigenartiger  Fall  zu  erwähnen,  der 
für  die  Beurteilung  der  beiden  Hss.  und  ihres  Verhältnisses  zu- 
einander von  Bedeutung  sein  dürfte.  In  4ii  ist  D©  Xnp  in  ®  durch 
eötai  ovo^a  wiedergegeben,  dagegen  in  4 14  TQ©  J^'ip''  durch  xaksöai 
TÖ  övond  öov.  Hier  hat  nun  eine  öfter  nach  ÜW  korrigierende 
Hss.-Familie  auch  in  4ii  xaXiöai  hergestellt  (§  16 1),  und  dies  hat 
93  zu  4 11  am  Rande  notiert,  freilich  ist  jetzt  bloß  noch  xaXsö  er- 
halten. Während  aber  93  dies  nur  als  Variante  zu  iöraL  notiert, 
setzt  82  es  in  den  Text  selbst  für  eöxat  ein,  wobei  er  es  jedoch  in 
exdXeösv  ändert  oder  vielleicht  ein  wie  in  93  verstümmeltes  xaXsö 
zu  exaXsöEv  ergänzt.  Hieraus  darf  man  wohl  schließen,  daß  82  von 
einem  Vorfahren  unserer  Hs.  93  abhängt ;  direkte  Abhängigkeit 
von  93  ist  ausgeschlossen,  wenigstens  bei  den  bisherigen  Alters- 
bestimmungen, nach  welchen  82  dem  XII.,  93  dem  XIII.  Jahrh. 
angehört. 

4.    Eine  zweite  Untergruppe  bilden  die  Hss.  54  75. 

Auch  sie  haben  einige  handgreifliche  Schreibfehler  gemeinsam: 
3  13  dy%i6TBVGi  statt  -ötsvdTco,  4 1  ddsv  st.  htisv  1**,  ii  tcöXsl  (so  auch 
die  (-Hs.  106  und  509)  st.  nvXri. 

Im  übrigen  aber  handelt  es  sich  bei  ihren  Sonderlesarten  um 
Varianten,  die  man  nicht  so  ohne  weiteres  abweisen  kann.  An 
folgenden  Stellen  weichen  54  75  vom  gewöhnlichen  ®-Texte  ab, 
während  die  übrigen  ii-Hss.  mit  ihm  übereinstimmen  (die  gewöhn- 
liche Lesart  steht  vor,  die  von  54  75  hinter  der  eckigen  Klammer) : 

1 7    n^ir  nn'^n  niüX  ov  rjv  ixet  ]  sxst  om. :  Beseitigung  eines  He- 
braismus 
9    ^blp  r^iv  (pavriv  avrav]  r.  (f.  avt^g:  Konsequenz    der   Ein- 

schiebung  von  sxäörijy  s.  §  8  7  schi. 
21  ■'in'^Tm  Dp^l  xsv-tjv   B7Ct6tQSxl^i   (so  2  statt    an.)  na  ]  xevt^v  //« 
inbCStQB^l^av:  elegantere  Stellung 

2  4   ■\'aX''"l  .  .  .  xn  T^n  Böoi,   riX^sv  .  .  .  xal    slnsv  ]  ad.  iv   löxvi : 
in   den  Text   eingedrungene  Griosse  zu  dem  Namen  Tya, 
der  als  Tba  gedeutet  wurde 
8   rya  TOä^'^I  xal  slnsv  Böoi,  ]  X.  s.  iv  iexvi  B. :  wie  eben 


94  A.  Rahlfs,  Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

3  7   -jba  xQvcpfi  ]  pr.  Bv  (so  auch  58  72  120  und  ex  sil.  H.-P.  30 

71  73  286):  ev  y-gviffi   kommt   öfter  vor,   vgl.  besonders 

den  B-Text  von  lud.  4  21,  wo  iv  xgvcpfi  auch  =  t:iiba  ist 

8    Tin*'  (mit  1  cons.)  ii,s0tri  ]  i^aveörrj  (so  auch  A  18  72  209) : 

nicht  =  '3JI,  aber  in  diesem  Zusammenhange  möglich 

10  DX1  .  .  .  DX  i'itOL  .  . .  ^'rot  (so  2'  statt  sl'roi  .  .  .  shoi)  ]  ^toi .  .  .  ij 
12  ''D:»!?  bSÄ  DX  "^D  d;T2S  dlrjd^cög  «yx^ötEvs  ^y<x>  si^L  ]  iyco  äl.  ay%. 

eipi 
4:4   "^"cy  "^IpX  rav  :tQ£6ßvtsQ(ov   Tov   laov  ftov]  fiov  om.  (so  auch 
77  121) 

11  lytJl  TOS  Dyn  bD  ■i"\T2i5'''1  aal  sinov  :täg  6  labg  oi  ev  Tfj  nvlrj] 

sItcbv  statt  slnov  und  6  st.  01  ^) :  Nivellierung 
16  np'^na  inntDrii  kccI  id^ijxev  sig  tbv  noknov  avT^g]  X.  eni^Yixsv 

BTCI   T.  X.  a. 

Umgekehrt  stimmen  54  75  an   folgenden  Stellen,   wo   die   übrigen 
fi-Hss.  vom  gewöhnlichen  (^-Texte   abweichen,   mit  diesem  überein 
(die  gewöhnliche  Lesart,  die  sich  auch  in  54  75  findet,   steht  vor, 
die  der  übrigen  ^-Hss.  hinter  der  eckigen  Klammer) : 
1 12  uy\  xaC \  ad.  bI  (ähnlich  I  b'l  de  kuC) 
16  "'l'^bn  avki69f^s  ]  ad.  öv  :  nach  Analogie  des  6v  hinter  noQBv- 
■d-f^g  (§81)  hinzugefügt 
2 12  '•nbx  ^Bov  ]  pr.  tov  (so  auch  l"^*  ^*') 
3  3    nimubl  bDfiib  (jpayBtv  ^)  xccl  niBlv  ]  niBlv  xcd  cpayBiv  (so  auch  B) 

15  xn^T  xal  Bl6fil»Bv]  ad.  "Povd^  59  82  93.    ad.  Boot  314:    vgl. 

4587. 
5.    Eine  dritte  Untergruppe   bilden  in  den  letzten  zwölf 
Versen  des  Buches  die  nur   hier  zu  2   gehörigen  Hss.  19  108   mit 
314.     Sie   haben   folgende  Sonderlesarten   (die  gewöhnliche  Lesart 
steht  vor,  die  von  19  108  314  hinter  der  eckigen  Klammer): 

4 13  nb  nin''  ccvtij  Kvgiog]  KvQLog  avrjj  (so  auch  130):  aber  ähn- 
lich hat  auch  die  S-Hs.  59  Kvgiog  avx6v 

16  ib"^  naLÖLOv]  nciidccgiov  (so  auch  I  und  64  121) 

18  Ti"isn  'A'(j()w/i  (B  Eagav)  ]  Etgojv :  aber  ähnlich  hat  auch  die 
Ü-Hs.  54  E^go)^  (so  auch  58).  In  4  m,  wo  der  Name 
wiederkehrt,  ist  es  im  ganzen  ebenso,  aber  108  hat 
Eögav  (=  BA),  und  es  kommt  noch  die  i!-Hs.  75  mit  der 
Mischlesart  Ea^go)^  hinzu. 


1)  6  lt.  ot  haben  auch  niuKi'  iik  litiuiiiani»clic  llss.    Daü  .'')'l  75  hier  außerdem 
n6lH  >t.  nvly  hahnn,  int  »chün  crwUlint. 

2)  Vor  tpaytCv  ftiRcn  viele  IIhs.  rof;  hinzu  (§  15,),  aber  54  75,  l  und  D'-""* 
A  .'fKi  liabon  bloU  tpuytCv. 


Kap.  3.    Die  Rezension  Lukians.    §  10.  95 

19  108  und  314  gehn  auch  im  Pentateuch  zusammen,  trennen  sich 
aber  von  los.  an.  Es  ist  bemerkenswert,  daß  sie  sich  hier  am 
Schlüsse  des  Oktateuchs  wieder  vereinigen. 

6.  Eine  Stelle,  an  der  alle  drei  Untergruppen  sich 
reinlich  scheiden,  ist  4u  Hin"'  Kvgiog  ®  und  19  108  314, 
auch  59  ]  ad.  6  ^sög  54  75,  ad.  6  »sog  6ov  82  93. 

7.  Mehr  für  sich  allein  steht  59  und  bis  auf  den  Schluß  des 
Buches  auch  314.  Doch  ist  bemerkenswert,  daß  314  drei  Lesarten 
mit  82  93  teilt: 

1  3  'Aßsi^Eksi  ]  pr.  6  (so  auch  die  I-Hs.  344) :  falsch,  s.  S.  87  Anm.  1 
16  xov  ]  xovxo  (s.  §  8 1) :  falsch 

2 12  KvQiog]  pr.  6  (so  auch  die  I-Hs.  106). 
Ob  auch  die   nur   zu  Ruth  1    kollationierte  Hs.  127  für  sich  steht 
oder  einer  Untergruppe   angehört,    läßt   sich   zur  Zeit  noch  nicht 
sagen. 

8.  Über  die  Varianten  innerhalb  S's  ist,  sofern  es  sich  nicht 
um  bloße  Schreibfehler  handelt,  nur  schwer  ein  Urteil  zu  gewinnen, 
da  die  Rezension  Lukians  zwar  gewisse,  in  §  8  dargelegte  Ten- 
denzen erkennen  läßt,  aber  doch  ziemlich  willkürlich  und  nicht, 
wie  die  hexaplarische,  von  einem  klaren,  überall  einheitlich  durch- 
geführten Prinzip  bestimmt  ist,  vgl.  Sept.-Stud.  3,  §  574.  Unter 
diesen  Umständen  sind  uns  die  Zitate  Theodorets,  die  aller- 
dings nur  einen  kleinen  Teil  unsers  Büchleins  umfassen  (§  73),  be- 
sonders wertvoll,  da  sie  —  vorausgesetzt,  daß  sie  uns  in  ihrer 
ursprünglichen  Fassung  überliefert  sind,  was  wir  bis  zum  Beweis 
des  Gegenteils  annehmen  dürfen  —  die  Stelle  einer  Hs.  aus  der 
Mitte  des  V.  Jahrh.  vertreten.  Ihre  Vergleichung  ergibt  folgende 
Resultate : 

a)  Die  zahlreichen  Sonderlesarten  einzelner  Hss.  werden, 
wie  zu  erwarten,  von  Thdt.  in  der  Regel  widerlegt.  Nur  in  xai 
ort  221  (§  81)  geht  er  mit  75,  und  in  ii^tv  st.  r^^taj  22oschi.  geht  er 
mit  314,  I  und  vielen  nichtlukianischen  Hss.  zusammen.  Übrigens 
triift  er  —  zum  Beweis,  wie  wenig  eine  solche  vereinzelte  Über- 
einstimmung bedeutet  —  einmal  auch  mit  einer  einzelnen  (-Hs. 
zusammen :  statt  816x1  1 12  hat  er  ort  wie  sonst  nur  344. 

b)  Die  Untergruppe  82  93  hat  in  den  von  Thdt.  zitierten 
Abschnitten  folgende  in  Abs.  3  besprochenen  Sonderlesarten :  1 13 
öiq  om.,  iitLXQccvd-ij  fiov,  3  4  ccvayyekel,  10  ös  om.,  4 12  6ov  ag  6  olxog 
om.,  vgl.  auch  4  u  am  Schluß  von  Abs.  3.  Keine  dieser  Lesarten, 
die  sich  übrigens  meistens  schon  von  selbst  als  falsch  erweisen, 
wird  von  Thdt.  bestätigt.  Auch  die  in  Abs.  7  angeführten  Sonder- 
lesarten  von  82  93  314  in  1  ig  2 12  bestätigt  Thdt.  nicht. 


96  A.  Rahlfs,   Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

c)  Bei  der  Untergruppe  54  75  haben  wir  in  Abs.  4  ge- 
schieden zwischen  den  Stellen,  an  denen  sie  vom  gewöhnlichen 
©-Texte  abweicht,  während  die  übrigen  fi-Hss.  mit  ihm  überein- 
stimmen, und  denjenigen,  wo  sie  umgekehrt  mit  dem  gewöhnlichen 
©-Texte  übereinstimmt,  während  die  übrigen  l^-Hss.  von  ihm  ab- 
weichen. Von  jenen  Stellen  werden  zwei  von  Thdt.  zitiert  (3  lo  12), 
von  diesen  drei  (I12  ig  2 12).  Thdt.  vertritt  hier  immer  die  mit 
dem  gewöhnlichen  ©-Texte  übereinstimmende  Lesart,  geht  also  in 
I1216  2 12  mit  54  75,  dagegen  in  81012  mit  den  übrigen  S-Hss. 
zusammen. 

d)  Die  in  Abs.  5  angeführten  Stellen  mit  Sonderlesarten  der 
Untergruppe  19  108  314  kommen  bei  Thdt.  nicht  vor,  wohl 
aber  die  in  Abs.  6  erwähnte  Stelle,  wo  alle  drei  Untergruppen 
auseinander  gehn.  Thdt.  geht  hier  mit  19  108  314  und  59  zu- 
sammen, und  die  Lesart,  die  er  in  Gemeinschaft  mit  ihnen  ver- 
tritt, ist  wiederum  die  des  gewöhnlichen  ©-Textes. 

e)  Gelegentlich  finden  sich  dieselben  Varianten  in  zwei  nicht 
zu  derselben  Untergruppe  gehörigen  Hss.,  z.  B.  in  den  von  Thdt. 
zitierten  Abschnitten  2ii  Tglxriv  st.  TQix^q  in  54  59  (so  auch  die 
nichtlukianische  Hs.  509)  und  49  nccvra  st.  nccvta  rä  in  75  82  (so 
auch  r^* "''  und  die  nichtlukianischen  Hss.  376  488).  Auch  diese 
Varianten  werden  von  Thdt.  nicht  bestätigt. 

Als  Gesamtresultat  ergibt  sich:  Thdt.  bestätigt  in  der 
Regel  diejenige  Lesart,  die  von  der  Mehrzahl  der  Ö-Hss.  vertreten 
wird.  "Wo  aber  ein  Teil  der  2-Hss.  mit  dem  gewöhnlichen  ©-Texte 
zusammengeht  und  der  andere  abweicht,  schließt  sich  Thdt.  den 
mit  ©  zusammengehenden  an,  auch  wenn  sie  in  der  Minderzahl 
sind.  —  Dies  Resultat  dürfen  wir  allerdings  nur  mit  einer 
gewissen  Reserve  aassprechen,  da  Thdt.  nur  wenige  Abschnitte 
zitiert  und  die  darin  vorkommenden  Varianten  z.  T.  recht  un- 
bedeutend sind. 

i;  1 1  ■    Sonderlesarten  der  lukianischen  Nebengruppe  (,J")« 

1.  in  §81  stimmte  I  in  56  von  87  Fällen  mit  i2  überein  und 
hatte  in  7  weiteren  Fällen  (1 7  s  2»  jn  3i  2  4 12)  wenigstens  ähn- 
liche Lesarten,  die  sich  z.  T.  als  Mischungen  von  ii  -f-  ©  erklären 
(28  16  82  4j2).  Immerhin  aber  blieben  24  Fälle  übrig,  in  denen 
sich  1  ganz  von  ^  trennte. 

Derartige  Unterschiede  zwischen  den  beiden  Gruppen  finden 
iich  nun  auch  sonst.  Dabei  ist  zu  unterschoidon  zwischen  den 
Fällen,    wo  l  weiter  verbreitete  Lesarten  bietet,    und  denjenigen, 


Kap.  3.    Die  Rezension  Lukians.    §  10.  11.  97 

wo  I  sonst  gar  nicht  oder  nur  ganz  selten  vorkommende  Sonder- 
lesarten aufweist.     Erstere   lassen   wir   hier   beiseite,    da   wir   sie 
erst  später  beurteilen  können  (§  18 1).     Die  Sonderlesarten  sind: 
1 1    fIXD  iv  xfi  yri  ]  enl  f^v  yfiv  I  56  209  236,  ähnlich  inl  xf^s  y^g  376 
2    llbrTQ  MauXav  oder  MccaXXav  ]  MaekXäv  I  (125  Mavae) 

5  DiT'S'ttJ  D5i  x,aC  ys  ä(i(p6t£Q0i  ]  om.  I 

6  Dnb  aQtovg  ]  ccygovg  1 

7  "j^lK  bi{  slg  tr}v  yy]v  ]  i%l  r.  y.  I"^** 

8  nSSTC  ano6tQU(fi]ts  ]  neu  unoorgiipEXE  I  (74  -xl-'ttxi,  76  ex  sil.  -öxqk- 

(prjxs,  125  äno6xQä(pi}&i  [ex  sil.  ohne  xa/^j) 

11  nDniC  S7aaxQdg)r}X£  d?^  ]  d?j  om.  l  ^) 

12  Ti'lb''  DIJI  xal  xE^o^uL   (ß~^^  '^  x«l  ei  xs^o^cci,    s.  §  lOi)]    d  Ö€  xccl 

17  nvi'»  Ävpioff  ]  6  d-sog  {  56  Lat,  ähnlich  6  ^s6g  (lov  509 
20  "'lü  6  ixavdg]  6  i(5;^vpdg  I  29  55 

22  niün  (mit  1  cons.)  inacsxQExlfev]  an.  i  55  71   128  426 
2  3    npbn  T^  iisgiÖL  ]  pr.  £v  l  509 

7  nn:?  t^Ttigag  ]  i'vv  l  53  55''  Arm  Lat,  vgl.  §  16  i 

10  inmuni  n"':D  bV  inl  ngöömnov  avxrig  I  xid  7iQo6exvvi]6Bv^  tr.  I*) 

13  niDI  iXdXrjöag  ]  elnag  1 

16  ibtDn  blü    nicQußttXXovxtg  TiaQccßaXetxs  (Ü  öcjpfvöaTf,  s.  §  8i)]  xag- 
f^ßäXXovxsg  Tiuge^ßttXslxs  i  55 
33    nSITTi  6v  de  Xovaij  ]  xul  öv  Xovöt]  [,  ähnlich  x«i  tfi»  de  Xovötj  53, 
vgl.  auch  §  16 1 
bx  jurj  ]  pr.  xcd  I  Aeth  ArmLat 
10  mrr'b  tü5  Kvgla  (so  2  u.  a.)  oder  rra  KvgCa  ^ea  ]  KvgCtp  xä  &e(ß 

60V  I,  ähnlich  xa  Kvgicj  d«ö  öov  55 
13  ibiiP  dyxiöxevör]  <5e  ]  äyx-   (foi  l 
1-  IPD  f  draxfv  ]  dsdcixe  l  488 

18  nbD  DX  "'S  iVoff  «v  xeXeöi]  o.  ä.]  fcag  tov  övvxeXeöat  l 

4i    max^T  xat  fiii;«!/  :jrp6g  avxbv  Boo^]  x.  e.  Böo^  ngbg  avxöv  l~^* '*  128 
4   "^riTax  eiTia  {^  elnov)  ]  om.  l 

8  Schi,  avxä  j  xci  Böo^  l~^^ 
12  TT'  yivoixo  ]  yivYixai  {  56 

nini  A'vpiog]  ad.  6  ^tog  I  (s.  §  8i). 

3.  Vergleichen  wir  nun  diese  Lesarten  mit  den  in 
§8  besprochenen  S-Les arten,  so  zeigen  sich  zunächst  ge- 
wisse Berührungspunkte.     I  stimmt,  wie  2,   zuweilen  genauer 


1)  Über  das  Fehlen  von  8ri  in  Aeth  Arm  Lat  Sah  s.  S.  56  Anm.  5. 

2)  Anders  A  509,  die  enl  ngoamnov  resp.  inl  ngöctonov  avr^g  hinter  ngoas- 
KvvT^aev  wiederholen. 

Kgl.  Oes.  d.  Wiss.   Nachrichten.  Phil.-hist.  Klasse.   1922.  Heft  1.  7 


98  A.  Rahlfs,   Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

mit  M  überein  (In  2?  83,  vgl.  §82),  weicht  aber,  gleichfalls  wie 
£'.  noch  viel  öfter  von  '3)1  ab.  Daraus  ist  aber  hier  ebensowenig, 
wie  bei  2  (§  8  3).  auf  hohes  Alter  zu  schließen.  Vielmehr  verrät 
sich  l  in  1 12  deutlich  als  sekundär  oder  tertiär :  ^rnbi  ü'>^  xal  zs- 
^oiiciL  schließt  sich  in  2)?®  als  naturgemäße  Folge  an  das  Vorher- 
, gehende  an:  „ich  habe  Aussicht  zu  heiraten  und  werde  Söhne 
gebären" ;  aber  durch  die  Einschiebung  der  Negation  im  ersten 
Satze  (§819)  hat  S  diesen  Zusammenhang  zerrissen ;  infolgedessen 
haben  dann  die  meisten  S-Hss.  hinter  xai  ein  ei  eingeschoben,  l 
aber  stellt  noch  deutlicher  sl  ds  aal  tsi,o}iaL  her,  so  daß  also  her- 
auskommt: „ich  habe  keine  Aussicht  zu  heiraten;  wenn  ich  aber 
auch  Söhne  gebären  werde,  ..." 

Ferner  berührt  sich  I  mit  S  in  gelegentlicher  Änderung  von 
Partikeln  und  Verbalformen  (Is  i?  83;  Is  3 17  4 12;  vgl.  §  85)  und 
der  Ersetzung  von  ccvxög  durch  den  Namen  der  gemeinten  Person 
(4«,  vgl.  §87). 

3.  Diesen  Berührungen  steht  jedoch  ein  sehr  wesentlicher 
Unterschied  gegenüber :  während  ii  eine  anerkennenswerte  gram- 
matische Schulung  zeigt  und  die  Diktion  der  griechischen  Bibel 
oft  wirklich  verbessert,  bekundet  I  ein  nur  recht  mangelhaftes 
Sprachgefühl,  i^jtl  x'^v  yfiv  paßt  weder  in  1 1  zu  syevsto  Xifiös, 
noch  in  I7  zu  i:ti0TQStlfai.  Der  Ind.  Fut.  dnoörgsipsts  paßt  in  l.s 
nicht  zu  dem  vorhergehenden  Imp.  TcoQsvd-rjrs.  In  2 13  paßt  die 
gewöhnliche  Lesart  iXcilrjöug  viel  besser  zu  stiI  rijv  xagdiav  rfig 
dovlt^g  60V  als  l's  slnag.  Kein  Kenner  des  Griechischen  würde  in 
4  12  den  Opt.  ytvoixo  durch  den  Konj.  yavijxai  ersetzen. 

Mit  l's  mangelhaftem  Sprachgefühl  hängt  es  auch  zusammen, 
daß  er  die  für  2  so  charakteristischen  attizistischen  Korrekturen 
(§84)  ohne  jede  Konsequenz  aufnimmt.  Während  iJ  in  82  3  6  14 
stets  ti)v  ukoivu  herstellt,  folgt  l  ihm  nur  in  8230,  schreibt  dann 
aber  in  du  tbv  uXavcc.  Nur  fi  stellt  stets  die  klassische  Form 
tlnov  her,  l  hat  in  4ii,  wo  er  überhaupt  von  i^  abweicht  und 
mit  einer  anderen  Familie  zusammengeht  (§  16),  tlnav.  Auch  hat 
l  nicht  wie  ü  in  1 22  nuQfyivovxo^  2  e  art^i,  14  (fccy^y  sondern  wie  & 
7itiQtytvi]^i](lav,  7i{e(iat,  (fäyeöut. 

Zu  erwähnen  iat  auch  noch,  daß  unter  l's  Sonderlesarten  zwei 
sind,  die  man  nur  als  törichte  Schreibfehler  bezeichnen  kann: 
In  iyQovg  st.  ägxovg,  2 10  nagefißciXkorzeg  JKXQe^ißaXdxs  st.  nagcc- 
(iälXovTig  nuQttßaketrf.  Hierzu  dürfte  man  bei  ii  kaum  Parallelen 
linden. 

Xacli  alledem  können  l's  Sonderlesarten  nicht  auf 
Lukian  zurückgchn. 


Kap.  3.     Die  Rezension  Lukians.     §  11.  99 

4.    Dies    Resultat    wird    durch    Theodoret    bestätigt.      In 

seinen  Zitaten    (§  7  3)    kommen    allerdings   nur    vier   Stellen    mit 

Sonderlesarten  I's  vor:    I12  17  3 10  4 12,   indessen   schon  das  Fehlen 

jeglicher  Berührung  mit   I   an   diesen  Stellen   ist   ein   genügender 

Beweis : 

(  Thdt. 

1 12  bI  8s  xul  rslo^ai  xai  te%o^ca 

.  17  6  &s6s  KvQiog 

3 10  KvQia  t(p  d^sa  6ov  tcj  KvqCg)  dsa 

4 12  yEV}]TaL  yivoiTo 

KvQiog  6  ^fdg  KvQiog. 

Verstärkt  wird  dieser  Beweis  noch  dadurch,  daß  Thdt.  auch  sonst, 

wo  l  von  ß  abweicht,  regelmäßig  mit  ß  zusammengeht: 


(  (=  ®  oder  einem 

Thdt. 

Teil  der  ®-Hss.) 

(=  ß) 

1  i(i  /tt?)  ccnavxr^Sai  ^ot 

/zij  iiov  yevoiro 

2»    eidks^KL  SV  aygoi  itigci 

Bv  ciyQG>  STSQb)  6vXXs^ai 

11  an    si%S£ 

h^k 

•21    TCQÖiS   fis 

om. 

49    Xsklsäv  .  .  .  Macclkcov 

MaaX{X)äv  .  .  .  XsX{k)sm 

11  d)g  Asiav 

As  luv 

Vi  däösL  .  .  .  601 

öa»!  601 

tsxvcc  (vgl.  §  15l) 

om. 

u  öov  (vor  ör'j^SQOv) 

601 

xal  xalsGcii 

xaXsöai. 

Nur  in  2  21  hat  Thdt.  wie  I  und  viele  nichtlukianische  Hss.  xogu- 
6LC0V  statt  S's  naidagCciv.  Aber  dies  kann  keinen  Gegenbeweis 
bilden.  Ruth  berichtet  hier,  daß  Boas  zu  ihr  gesagt  habe:  Mszä 
tav  nacdagicov  (lov  Tigoöxolkrjd^rjti.  Nun  hatten  aber  Boas'  Worte 
vorher  anders  gelautet :  2  s  xoXXtjd^riti  }istcc  tav  xogaöuov  fiov.  Folg- 
lich lag  eine  Nivellierung  hier  sehr  nahe,  und  in  der  Tat  ist  sie 
in  zweierlei  Weise  erfolgt:  1)  {,  viele  nichtlukianische  Hss.  (§  15 1) 
und  Thdt.  haben  in  221  ncadagicav  durch  xoga6uov  ersetzt,  2)  B 
und  Thdt.  haben  auch  in  221  das  Simplex  xoXXi'jd-rjti  hergestellt. 
Abhängigkeit  Thdt.'s  von  I  ist  jedoch  um  so  unwahrscheinlicher, 
als  er  hier  sonst  durchaus  nicht  mit  I  übereinstimmt:  I  siTts  ngög 
fis  Msrä  xSiv  xogaöiav  tav  i^&v  7cgo0xoXXri9)jti,  Thdt.  slns  Msxä 
Töv  xogct6iC3v  nov  xoXXyjd^Yiti.  Auch  konnte  die  Nivellierung  bei 
Thdt.  sehr  wohl  spontan  eintreten,  da  er  Boas'  Worte  aus  28  kurz 
vorher  zitiert  hatte.  —  Ebenso  bedeutungslos  sind  natürlich  die 
in  §  10  8  a  angeführten  Übereinstimmungen  Thdt.'s  mit  I  oder  einer 
einzelnen  I-Hs. 

7* 


100  A.  Rahlfs,    Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

5.  Für  das  höhere  Alter  £'s  zeugt  auch  Syr  im  Richter- 
buche durch  drei  sub  ast.  oder  sub  lemnisco  in  den  Text  auf- 
genommene Lukian-Zusätze  ^) :  3  24  xal  äjtoTLvai,u^Bvog  ^Agjö  el^AO^fv 
xal  snoQEvexo  xal  01  Ttcddsg  'Eyka^  siffTtoQSvd-tvrsg  TtQoöijXdov  xal  aC 
d^vQui  Tov  oixov  xsxXelö^evcci,,  49  rfig  N£(pd'aX(s)L{^),  Se  ovx  svd^sCag. 
Denn  diese  drei  Zusätze  finden  sich  nur  in  2,  nicht  in  I. 

§  12.    Eigennamen. 

Die  in  §  6  besprochenen  Eigennamen  erscheinen  in  den  beiden 
lukianischen  Gruppen,  die  in  diesem  Punkte  durchaus  einig  gehn, 
in  folgenden  Formen : 

^b'a•'bx  'Aß{6)LfiBXsx,    also    nicht    wie   in  9}?,    sondern    wie    in  B, 
was  um  so  bemerkenswerter  ist,  als  diese  Namensform  außer 
in  BS'  nur  wenig  vorkommt;   vgl.  §  62  21  23 1  24 1  274b. 
'^'Qyz  Nos(i^{e)iv,  also  ähnlich  wie  in  B  (Nas^eLv).    59  75  schreiben 
itazistisch  Noe^iprfv,    59  läßt  von  220  an    das    zweite  fi   fort 
und  schreibt  iVo£/ir;i/ 2).    Kleine  Ausnahmen  :  82  in  2  20  (2°)  iVbc- 
}isiv,    93  in  4i7  NosfifieL,    125   in  I7  angeblich  NosfiLv  (aber 
in  li5  No£[i^Lv). 
TJS  Böo^,    also   nicht  wie  in  B  (Böog),    sondern  wie    in  O'  und 
den  meisten  übrigen  Handschriften.     75  schreibt  gewöhnlich 
Boa^,   aber  in  2 1—4  'S>  hat  auch  er  Boo^,     59  hat  in  2ij(2°) 
ausnahmsweise  einmal  die  B-Form  Boog. 
Der  Befund   paßt   sehr   gut    zu   der  Annahme,    daß  Lukian   einen 
B-ähnlichen    Text   vorgefunden    und    teilweise,    aber   nicht    syste- 
matisch nach  d)t  korrigiert  hat  (vgl.  §  8210). 

§  13.    Lukian  und  die  Peschita. 

1.  Angeregt  durch  Nestle  ^)  und  Stockmayer  '),  werfe  ich  zum^ 
Schloß  noch  die  Frage  auf,  ob  Lukian  bei  Herstellung  seiner  Re- 
zension etwa  auch  die  Bibel  in  der  Volkssprache  seiner  Heimat, 
die  Peschita  (=  <&),  benutzt  habe. 

3.  Gleich  im  ersten  Verse  stimmt  2  mit  ©  darin  überein,  daß 
er  beim  zweiten  xal  iytvtzo  das  xal  wegläßt.     Aber   daraus    kann 


1)  Vgl.  li  3  a  uud  S.  «4  Anm.  4. 

2)  In  220,  wo  der  Name  /.weinial  vorkommt,  war  /um  /weiteiuiial  anfangs 
NotfiuTiv  gcnchriciicn,  aber  es  iHt  dann  in  Notfiriv  korrigiert. 

:j)  Marginalien  und  .Materialien  (1H!».S),  8.4"». 

4)  Ztüclir.  f.  d,  iiIttcMt.  WiMsenBthafe  12  (1H92),  S.  218— 223.  Vgl.  auch  .1. 
iliinel,  Die  auÜRrmaHorRthinchcn  t'hcrcinntimnuingon  /.wisclion  der  Sc|)tuaginta 
und  der  i'cschittlia  in  der  (ioncBin  (]<ni),  S.  1  f.  Ki  IF. 


Kap.  3.    Die  Rezension  Lukians.    §  11 — 13.  101 

man  nicht  auf  Abhängigkeit  schließen.  Auch  alle  Tochterüber- 
setzungen ®'s  mit  Ausnahme  der  ganz  wörtlichen  des  Paul  von 
Telia  lassen  jenes  spezifisch  hebräische  «w<^/  fort;  das  beweist,  wie 
nahe  die  Fortlassung  lag.  Ebenso  ist  über  den  umgekehrten  Fall 
in  1 8,  wo  2  ^  ®  ^),  aber  auch  =  AethArmSah,  xal  vor  %oii\6tti 
hinzufügt,  und  ähnliche  Fälle  zu  urteilen. 

3.  Sieht  man  von  derartigen  völlig  bedeutungslosen  Kleinig- 
keiten ab,  so  bleiben  bei  den  in  §  8  aufgeführten  £-Lesarten  fol- 
gende Übereinstimmungen  mit  ©  übrig: 

I9    035  mrr'  ipr^  Öäi]  KvQiog  vntj^]  ad.  ekeov-) 

20  'JSi'lp  xakaöats  ]  pr.  aXlcc :    so    auch    55  Arm  Lat   und   die   in 

Dillmanns  Hs.  C  vorliegende  jüngere  Rezension  der  äthio- 
pischen Übersetzung 

21  ''Si«  iyd)  ]  ad.  yccg :    aber  ©   gibt   "^SK  gar   nicht  wieder    und 

läßt  yccQ  auf  voll  folgen 

2  3   l^ni  nal  iTCOQSv&i}  ]  ad.  'Pov^ 

10  T'H'Q  xC  ort]  ort  2  55  120  Lat:  ähnlich  ®  weil^) 
12  obiB'^  a:iromöat|  ad.  öot:  so  auch  Aeth  Arm  Lat  Sah 

3  2  xbn  nny  vvv  ov^C  ]  löov 

9  ^'l^tf!^^  eItisv  di^Tiai  eitcev  avxf\:   so    auch  Lat;    uvzf^    fügen 

auch  Aeth  Ar m**"^'^  Sah  hinzu 
14  Dpm  i]  8b  äviörri]  xa«  avs6tr):  so  auch  Aeth  Arm  Lat 
4 1    "^STObK  'i:bD  xQvifLS  ]  ad.  6  Sh  slnsv  TCg  el  6v,  xgvcpu :  ähnlich 
<S  er  aber  sagte  zu  ihm :   Was  ist  ?  {"^zizb^  '^:bB  fehlt  in  @), 
Lat  et  nie  dixit  Quid  secreti? 
4   DX  1*'  «n  sl  ovv:  ähnlich  ©  titid  nun  ivenn.  Arm  nun  ivenn 

10  l'Qlp'ö  13?T23'Q  BX  xi]i  (pvkfig  kccov  avrov  ]  ix   rijg    tpvky^g  avtov 

=  ©  ©♦Ka;jt  ^:  so  auch  18*  57  58  128  488. 

4.  Aber  auch  aus  diesen  Übereinstimmungen  darf  man  nicht 
zu  viel  schließen.  In  I20  2 12  89  u  stimmt  S  nicht  nur  mit©, 
sondern,  wie  angegeben,  auch  mit  mehreren  Tochterübersetzungen 
®'s  überein,  ja  in  Ign  hat  erst  eine  jüngere  Aeth-Rezension  das 
fragliche  Wort  spontan  hinzugefügt ;  das  beweist  wieder,  wie  nahe 
diese  kleinen  Änderungen  lagen.  In  I2J  44  stimmt  2  nicht  einmal 
genau   mit  ©   überein,    und   an   letzterer   Stelle   fügt   auch  Arm, 


1)  ©  hat  aber  andere  Wortstellung:  und  der  Herr  tue. 

2)  ®  verwendet  hier  ein  anderes  Wort  für  Gnade,  Barmherzigkeit  (|,<^--  =  hebr. 
-lon)  als  in  1 8  (bo**'»).  Dieser  Wechsel  hat  aber  ebensowenig  zu  bedeuten  wie 
der  zwischen  ^^i*JL»)  N*::a  das  Haus  eurer  Leute  1  8  nnd  ^^i-ö^j  fc-^^  das  Haus 
eurer  Eltern  1  9.  Es  bekundet  sich  darin  nur  das  so  oft  zu  beobachtende  Streben 
der  Übersetzer  nach  Abwechselung. 

3)  S's  Ott  bedeutet  hier  gewiß  nicht  u-eil,  sondern  führt  die  Rede  ein. 


102  A.  Rahlfs,   Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

gewiß  spontan  (S.  58  Anm.  4),  mm  hinzu.  Daß  S  rt  in  2io  und 
Xaov  in  4io  deshalb  gestrichen  haben  sollte,  weil  <B  dort  weil,  hier 
ans  seinem  Gesddeclde  übersetzt,  ist  höchst  unwahrscheinlich.  Und 
ebenso  unwahrscheinlich  ist  es,  daß  2  in  23  durch  ©  zur  Hinzu- 
fügung des  Explizitums  'Povd^  veranlaßt  wäre;  fügt  S  doch  noch 
an  sechs  anderen  Stellen,  wo  (S  nichts  hinzufügt,  dasselbe  Expli- 
zitum  hinzu  (2io  i;  Se  7  ii  le).  In  3if.  ändert  S  nicht  nur  vvv  ov^C 
in  idov,  sondern  fügt  außerdem  vorher  vvv  aycb,  nachher  xcci  vvv 
hinzu,  und  diese  drei  Änderungen  hängen  offenbar  unter  sich  zu- 
sammen (§85);  darf  man  es  da  für  mehr  als  Zufall  halten,  wenn 
er  in  einer  dieser  drei  Änderungen  mit  ©  zusammentrifft  ? 

Überhaupt  muß  man  immer  im  Auge  behalten,  daß  ©  zwar 
im  großen  und  ganzen  ^)  sinngemäß,  aber  oft  recht  frei  ^)  übersetzt, 
und  daß  2  die  alte  griechische  Übersetzung  vielfach  nach  Grut- 
dünken  überarbeitet.  Wenn  zwei  so  frei  verfahrende  Autoren  in 
einigen  Fällen  genau,  in  anderen  ^)  annähernd  zusammentreffen,  so 
kann  das  wahrlich  nicht  wundernehmen;  trifft  ©  doch  sogar  mit 
der  ebenfalls  freien  Übersetzung  des  Hieronymus  (=  8?)  einigemal 
in  ganz  ähnlicher  "Weise  zusammen: 

1 14  nr.Tanb  nciy  pcm]  ad.  und   sie   hehrfe  um  und  ging  ©,   ad. 

ac  reversa.est  33 
22   1)2?:  ^X]  ad.  ihrer  Schuiegenmdter  ©:   ähnlich  35  ad  socrum 
suam  statt  i^y:  bm 
6   n^K'^l  D^nsnpn  b:?  assn  n^psn  p'^^  und  es  antwortete  der  Jüng- 
ling und  sagte  ihm  <B,  cid  respondit  SB :  auch  die  ®-Hs.  58 
läßt  ninsipn  by  D2:n  aus 
3  7   nwi  7^2  bsK^I  und  als  Boas  gegessen  und  gctrunlcn  hatte  ©, 
cumqiie  comcdisset  Booe  et  bihisset  Sß 


1)  Nicht  überall,  vgl.  z.B.  folgende  sonderbaren  Übersetzungen:  2  8  il/eme 
Tochter,  hast  du  nicht  (jehi/rt  im  Sprichwort:  „Auf  einem  Acker,  der  nicht  dein 
ist,  sollst  du  nicht  lesen" !^  Dana»  bleibe  und  übernachte  (andere  Lesart:  sei)  hier 
bei  meinen  Mäyden!,  4(>  tVk;  rs  wcyen  meines  Kleirtylanbcns,  11  arh  r^2z  av  tfp 
und  sie  (näml.  Kabel  und  Lea)  nannten  seinen  (uäml.  Epliratbas)  Namen  Bethlehem; 
vgl,  auch  3  !»■■*,  wo  ®  Ruth  statt  Boas  reden  läßt,  und  4  i«*,  wo  in  ©  Boas  die 
Ruth  anredet,  als  würe  diese  bei  der  Verhandlung  zugegen. 

2)  Z.  B.  1  7  und  sie  (fingen  heraus  aus  dem  Lande  ihres  Wohnens,  sie  und 
ihre  beiden  Schicieyertochter  mit  ihr,  um  zuriickzukehrcn  und  zu  gehen  nach  dem 
jMjiule  Juda,  2  7*  (von  •«•'ani  bis  zum  Schi,  des  Verses)  und  sie  las  vom  Morgen 
bis  zur  Jiuheieit,  Siur.  und  sie  aa<jte  ihr  alles,  was  ihr  Boas  tat,  und  daß  er  ihr 
techt  Mali  Gerate  gab,  und  da/J  er  zu  ihr  sagte,  42  und  er  wühlte  sich  zehn 
Männer  von  dett  jiUesten  der  Stadt  und  setzte  sie  zu  sich. 

H)  Vgl.  auch  1  ni  V,  /irj  /xot  y^votro,  S  es  sei  mir  fem  und  22,  wo  SJ  Noefi- 
Hiiv,  S  ihre  Schwiegermutter  hinzufügt. 


Kap.  3.  Die  Rez.  Lukians.  fi  13.  —  Kap.  4.  Zwei  andere  Rezensionen.  §  14.      103 

3 12  D5"!  aber  ©,  sed  58  (so  auch  Lat), 
ohne  daß  jemand  daraus  auf  einen  Zusammenhang  zwischen  ©  und 
5Ö  wird  schließen  wollen. 

5.  Immerhin  bleiben  noch  zwei  auffälligere  Übereinstimmungen 
zwischen  S  und  @  übrig:  der  Zusatz  sksov  in  lg  und  der  längere 
Zusatz  in  4i. 

Daß  in  4i  irgendein  Zusammenhang  zwischen  ©,  2  und  Lat 
besteht,  ist  augenscheinlich.  Aber  die  Art  dieses. Zusammenhanges 
läßt  sich  nicht  sicher  bestimmen.  Daß  ii  den  Zusatz  aus  ©  über- 
nommen habe,  kann  man  nicht  wohl  annehmen,  da  die  Form  des 
Zusatzes  bei  beiden  zu  verschieden  ist.  Näher  steht  der  2-Form 
die  Lat-Form,  die  in  secreti  wenigstens  eine  Parallele  zu  dem  in 
®  ganz  fehlenden  KQv(piB  hat.  Aber  auch  Lat  läßt  sich  kaum  in 
direkten  genetischen  Zusammenhang  mit  ß  bringen,  da  er  sich  mit 
seinem  quid  (statt  tCg  sl  öv)  von  2  trennt  und  zu  ©  (was  ist?) 
hinübergeht.  So  scheint  nur  die  Annahme  übrig  zu  bleiben,  daß 
es  sich  hier  um  einen  sehr  alten  Zusatz  handelt,  der  uns  in  ©, 
2  und  Lat  in  drei  verschiedenen  Spielformen  erhalten  ist. 

Weniger  sicher  scheint  mir  die  Annahme  eines  Zusammen- 
hangs bei  dem  Zusatz  tXsov  zu  därj  Kvqios  v^tv  1 9.  Eine  Er- 
gänzung lag  hier  gerade  für  einen  Griechen  sehr  nahe,  da  der 
Begriff  des  Gebens  nicht  durch  ein  nominales  Akkus. -Objekt,  son- 
dern in  spezifisch  hebräischer  Weise  durch  den  folgenden  Satz 
kompletiert  war.  Die  Hinzufügung  von  sksov  aber  war  dadurch 
nahegelegt,  daß  sXsov  im  vorhergehenden  Verse  in  dem  ähnlichen 
Satze  TCoiYiöui  KvQiog  fisd''  v^av  iXsov  vorgekommen  war.  Ahnlich 
hat  S  in  1 9  ja  auch  ixdötij  aus  dem  Vorhergehenden  wiederholt 
(§  8  7  Schi.). 

6.  Unser  Resultat  ist  also,  daß  2  sich  zuweilen  mit  B  be- 
rührt, direkte  Abhängigkeit  2's  von  ©  jedoch  nicht  sicher  nach- 
zuweisen ist. 


Kapitel  4:. 

Zwei  andere  Rezensionen. 

§  14.    Vorbemerkungen. 

1.  Außer  C  und  2'  lassen  sich  im  B.  Ruth  noch  zwei  andere 
Familien  unterscheiden.  Der  einen  gehören  alle  bisher  kollatio- 
nierten Hss.  der  Oktateuch-Katene  an,  nämlich  57  73  77  209  236, 
sowie  auch  die  auf  den  beiden  noch  nicht  kollationierten  Hss.  313 


104:  A.  Rahlfs,   Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

417  beruhende  Ausgabe  dieser  Katene,  die  sog.  „Catena  Nicephori" 
oder  „Catena  Lipsiensis"  ^).  Daher  wird  man,  obwohl  die  katenen- 
losen  Hss.  16  44  52  (mit  Katene  nur  zum  Pent.)  131  und  meistens 
auch  53  130  denselben  Text  bieten,  annehmen  dürfen,  daß  dieser 
Text  aus  der  Oktateuch-Katene  stammt,  und  daß  die  Hss.  16  usw. 
Abschriften  des  Bibeltextes  der  Oktateuch  -  Katene  unter  Fort- 
lassung der  Erklärungen  sind.  Dementsprechend  scheint  es  mir 
am  richtigsten,  diesen  Text  als  die  Katenen-Rezension  zu 
bezeichnen  und  ihm  die  Sigel  „ß"  beizulegen. 

3.  Die  andere  Familie  besteht  aus  MV  29  30  55  56  71  72 
120  (erst  von  2i6  an,  s.  §  24 1)  121  129  407  932  2)  und  meistens  auch  58, 
obwohl  diese  Hs.,  wie  wir  schon  öfters  sahen  (§  93),  auch  viele 
Lesarten  aus  anderen  Rezensionen  aufgenommen  hat.  Über  die 
Herkunft  des  Textes  dieser  Familie  vermag  ich  bisher  nichts  zu 
sagen,  bezeichne  ihn  daher  als  Rezension  unbekannter  Her- 
kunft mit  der  Sigel  „Üi". 

3.  Da  beide  Familien  oft  zusammengehn,  beginne  ich  mit  den 
Lesarten,  die  sie  gemeinsam  haben,  und  gehe  dann  zu  den  Les- 
arten der  einzelnen  Familien  über.  Hierbei  werde  ich  manchmal 
auch  die  schon  besprochenen  Familien  nennen  müssen.  Ich  gebe 
daher  hier  eine  Übersicht  über  alle  nunmehr  zur  Verwendung 
kommenden  Sigeln: 

C  =  19  108  (beide  nur  bis  4 10,  s.  §  7  4)  376  426  Syr 

0  =  15  18  64  128  488 
0'=  D  +  ü 

2  =  19  (von  4 11  an)    54  59  (fehlt   bis  1 15)   75  82  93  108  (von 

4 11  an)    127  (nur   zu  Kap.  1   kollationiert)    314  (3  le— 

4 12  fehlt) 

1  =  74  76  106  125  (nur  zu  Kap.  1  kollationiert)  134  344 
fi'  =  S-M 

«R  =  MV  29  30  (fehlt  von  4:   an)   55  56  58  71  72  (fehlt  von 
4«  an)    120  (erst  von  21«  an,    s.  §24i)    121(1-20 — 3 15 
fehlt)  129  407  932  (Fragment) 
(i  =  16  44  62  53  57  73  (fehlt  von  4ift  an)  77  130  131  209  236. 
Übrigens    gilt   das,    was   in  §  76   über   die  Notierung  des  Fehlens 
einzelner  ^'-Has.  gesagt  ist,  natürlich  ebenso  für  O'öiS. 

1)  S.  mein  Vorzeiclmis  der  griech.  IIa»,  des  A.T.  (1914),  S.  H77  Anni.  2. 

2)  Hoaonders  wichtig  fiir  die  Klassifi/iorung  dos  Fragments  „!)3'2"  ist  die 
nur  in  dicHer  Familie  vorkommende  Lesart  f^fjl^fe  L' si»  statt  inogev&r]«  {§  10  1). 
Auch  Konst  hat  !)3'J  moiHtcns  die  Lesarton  dieser  l<'aniilio.  (iclegcntliclie  Ah- 
woichuDgcn  wordc>n  z.  T.  wohl  noch  hei  einer  Nachprüfung  der  Ms.  verschwinden, 
da  die  AUHgabe  von  Harris  nichts  weniger  als  abschließend  ist,  vgl.  Mitteilungen 
de»  Scpt.-Untcm.  1,  S.  391  f. 


Kap.  4.    Zwei  andere  Rezensionen.    §  14.  15.  105 

§  15.    Gemeinsame  Lesarten  von  9fl6. 

1,    $Rß  haben,  manchmal  noch  von  anderen  Hss.  begleitet,  fol- 
gende 39  Lesarten  gemeinsam: 

1 1    D'^'DE'Iön  laStD  '^'C'*^  Bv  Tft5  xqIvsiv  rovg  XQirdg  ]  sv  tuts  rjfiSQccig  rov 
xqCvblv  xovs  xQiTocs  9^^)  ß~^^*  ^)  P)  Acth  Arm  Lat  *) :    ähnlich  A 
iv  tatg  ri^SQaig  sv  ra  xgtveiv  rovg  XQiräg,  vgl.  auch  120  iv  tatg 
rj^ägaig  räv  xqltgjv  (z.  T.  auf  Rasur) 
3   ^-aT.  tfig  N.  ]  rfjg  om.  m""  ß""  ''' 

10  inx  "^D  {letä  öov]  pr.  ovxt  Si"^^  ßol'^^^  120  ArmLat.    Hinter  ovjrt 

fügt  die  aft-Untergruppe  30  56  129  noch  ort  hinzu:  ebenso 
Lat,  der  außerdem  zu  non  erklärend  ibimus  hinzufügt  (non 
ihimus  quoniam  tecum);  ähnlich  Arm  nicJU  so,  sondern 

11  nttb  xal  Iva  rC]  xal  om.  üt"^*'  GAeth  ArmLat 
■»b  /ioi  ]  om.  9i-^«  6  '■>)  509  Arm  Lat 

12  ''D  "jDb  dtöu  (O  pr.  ^  :ro()«t'^iT£,  s.  §  82)  ]  öiä  tovro  ort  Vl'^^  S  Lat 
16  T">nK')2  o7CL0&ev  00V  ]  pr.  a.-rö  9r»°  ''  £"*'  I""*  AethSj^r«) 

18  Kin  tdovöa  dh  Ncoe^eCv]  iV.  om.  9t~**  ^"-''^Lat').    Es   ist  in  Syr 

obelisiert,  s.  i?  4if. 
nnnb  rov  XaUiCai  ]  rov  om.  9i-3o  ^^  ß'^o» 

19  Dnm  anb  rr^n  n;K3D  ■'n-'n  xta  ^xTfiOBv  (C"^^'  fA^ovöt?;?  d«  «ut^s  dg 

Brjd^lse^  ijXV^^v,   s.  §5i)]xo:l  aytvsxQ^)    iv   rä  ek^etv^)    uvxäg 
Big  Bi]&Xhii  xal  ijxV^sv  «Re"^»«  o"^««  r^* '<^  ^^^^  ArmLatSah 
nXTn  avrtj  ]  pr.  bI  3fiSI :  so  auch  0"^^  ^*,  allerdings  nur  ex  sil.  H.-P. 

20  bx  ^n  dij]  ort  om.  9i6-2°«  A>«) 

«IIa  :;rix()t^v  (A  30  58  120  314  mxgCav)  ]  i]  mxQu  ^-^'  "^^  (72  129 
om.  »^,  407  1]  nixQLo)  ß  509 :  ähnlich  Lat  cwiai  itudo 


1)  V  schreibt  irrtümlich  xov  yi,Qivovtog  statt  rov  -ugirsiv  rovg. 

2)  73  müßte  nach  H.-P.  iv  raig  yigiraig  rovg  iiQiräg{so\)  haben,  209  iv  raig 
'^fiigaig  iv  xü  kqi'vsiv  rovg  -KQiräg.  Obwohl  letzteres  in  A  wirklich  vorkommt, 
wird  es  sich  in  beiden  Fällen  nur  um  mangelhafte  Kollation  handeln. 

3)  125  hätte  nach  H.-P.  bloß  rov  kqlviiv  rovg  KQirdg:  Ungenauigkeit  der 
Kollation. 

4)  Lat  in  cliehus  iudicis  mdicum,  vgl.  §  2G :. 

5)  Nach  B.-M.  hätte  53  /ttoi,  aber  nach  H.-P.  fehlt  jioi  in  53  wie  in  den 
übrigen  6-Hss. 

6)  Arm,  den  B.-M.  hier  noch  hinzufügen,  hat  bloß  von  dir ;  daraus  läßt  sich 
die  griechische  Vorlage  nicht  sicher  rekonstruieren,  vgl.  §  29  2.    Über  Lat  s.  §  264. 

7)  Lat  übersetzt  hier  allerdings  freier  que  (=  quae,  Nom.  Sing.)  aim  vidisset. 

8)  Die  <R-Hs.  407  hat  iysvsro  Si.   Ob  auch  Sah  so  las,  ist  zweifelhaft,  s.  §  28  2. 

9)  Die  gt-Hss.  55  56  und  die  g-Hs.  53  haben  fiaBX9srv,  die  9t  Hs.  121  tl- 
■Kvaai  (so !). 

10)  B.-M.  bemerken,   daß  ö^   auch   ia  AethArmLatSyr  fehlt.     Daraus   folgt 
aber  nichts  für  ihre  griechischen  Vorlagen,  vgl.  S.  56  Anm.  5. 


106  -^-  Rahlfs,   Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

1 20  "O  ''TB?  "Ten  inixQav&ri  av  efioi  6  ixavög  ]  eniüQaviv  jioi ')  6  Ixavög  -) 
g^-55  3)(5-209ArinLatSali 
21  m:b  xal  Iva   xi\  xal  om.  «R"^»  ^^  ©"isi  209  ^eth  (in  Lat  fehlt  der 
Satz) 
22   nttsni  1°  xal  bI%bv\  Einev  ds  $R  (72  om.  ds)  S"^°M 

3  T2p'5r1  S^inm  xal  6vvEX8i,€v]  xal  iXd-ovöa  övvsXsi,£v  'tR'"^  "'^  ©1:   so 

aucli  die  D-Hss.  19  108  und  AArmLat,  s.  §  62 
5   "«rb  nvog  ]  rCg  di'''^  S"'^  Lat :  so  auch  die  o-Hss.  15^  64 

8  r\yi2XD  Xlbn  ovx  ^xovöag]  ovx  om.  Ü^-^*^  ^^  ^°'  ©"^^  209  509  Arm 

9  Anf.  J  pr.  zat  9i6or^«:  so  auch  die  Ö-Hss.  19  108  und  AethArm 

Lat  ^)  Sah 
u  5^,'an  sx&ag  ]  pr.  an'  3tSoI  Syr 
16  oriT^l  xal  cpdyETui  B  und  einige   andere  Hss.,    xal  ccfpEts  «vr^^v 

O  (§52)]  xal  äq)£TE  avTTiv  xal   cpaystaL  S^tSArm:    ebenso  l"'^, 

jedoch  mit  i(q)rj6Ets  aus  S  (§  81) 

20  TKXm  1"  xal   EIJCEV]  ELTtEV   ös   9?(5-""  I  Lat 

21  D'^ny:  ^Tratdapixai/ ]  xoQaökov  9t6~^' '^°  ol  AethArm  Lat  Sah 
23  üpbb  evXXiyELv  ]  pr.  tov  9i(5(  und  ex  sil.  H.-P.  488 

rl"5D  "y  i'cog  ov  ßvvExiXeöEv   (oder    -(?av)]  foij    rot)    öwralEöai  M 
(MV  29  TfAfWfc,  s.  §  192;  55  oi)  st.  roü)  © 
83   nmcbl  bsxb  (payElv  xal  niEtv  oder  umgekehrt  (§  10 4)]  xov  (payEiv 
xal  nulv  ^^  und  ex  sil.  H.-P.  76  128 

4  -nrs  1^  0710V  oder  nov]  oi  ^i""  (55  iv  cp)  ^-'^^  ^"  ^ 
7    nDTCb  xoi^yj»r,vai  ]  pr.  toö  a^-»"  ''  ©r^^ 

13  1p3n  IS»  £G)g  Ä()(a/^  J  Ecog  rb  (oder  tö)  ngcoC  91"^^  ß-i*36  j  ^jj^  g^  gji 
H.-P.  64 

15  nn  "»Tnxi  om.  ]  x«l  xQcctriöov  «vto  9?  (5  (73  77  209  om.  avro)  Arm^) 

Lat  Sah 

16  r«  "^12  xCg  Ei  (ii  ad.  Ov)  oder  t«'  aot^)]  xi  eöxiv  9?  (58  xi  öoC  iöxtv) 

(£o-'*ßM  AethArm  Lat  . 
18  ""ac  xä&ov  ]  xäd^iöov  91S 

■^2"  bc"'  T»«  :rög  ov  ZEöElxai    Q'q^a   {^  8»)  ]  vor   ^}ia   fügen    den 
Artikel  hinzu  Oi"''"  ^^  S""  ^ou  q^  ^^q^Jj  ^rm  determiniert  (.J^fia 

1)  Die  91-1188.  8U  71,  die  CS-Hss.  52  '>S  '>7  77  236  und  Arm  haben  (is  statt  /not. 

2)  Die  iR-Hss.  25)  55  haben  ^<rxi'(»<5ff  statt  [yiavög,  s.  ij  11  1.  Sab  fügt  St^varös 
zu  rxc(v(Se  hinzu.     Lat  Iiat  dcus  filr  ö  [)iuv6s. 

8)  In  «Icr  )K-Il8.  121  beginnt  hier  eine  größere  Lücke,  jedoch  liat  sie  nach 
B.-M.  noch  die  drei  ersten  Hucbstuben  eni.  In  einem  Falle  wie  diesem  müßte 
die  Akxcntuation  mit  notiert  werden ;  denn  wenn  das  t  einen  Akut  trftgt,  so  folgt 
»chon  daraus  mit  Sicherheit,  daß  auch  121  iin'>iQavt(v)  statt  iniHffdv&Ti  gehabt  hat. 

•I)  rmgckchrt  lüßt  Lat  das  folgende  xat  fort. 

■>)  Arm  über«ot/t  frei  und  halle  hier! 

6)  So  auch  die  l'-Hs.  75.     I  her  B  s.  |;  22  8. 


Kap.  4.    Zwei  andere  Rezensionen.    §  15.  107 

4:1    5S13i  ccyxißtsvTrtS  oder  ccyxtottvav  (§  8i)]  ayx^^tsvg  jR"^'^  (5  509  und 
ex  Sil.  H.-P.  64  488 

6  nnx  ib  bxr;  ßy;ctöT£v<yo2^  *)  ösavrä]  ad.  tfv  9l~^^  ^^  ©I 108  376  Lat 

7  t^tü  xal  v:isXvsTO  ]  Tcal  om.  Siß'^"'*  18  Arm 

12  Ende]  ad.  zexvcc  9?"'^'  (5"^^"  ol  509  :  ähnlich  fügt  Arm  vorher  einen 

Sohn  hinzu 
15  irrib^  etsxEv  avtov  ]  s.  viöv  9iS  ^)  o"*'^  I  59  509  Arm. 

3.  Von  den  bei  B.-M.  kollationierten  9i-Hss.  weichen  58 
und  55  öfter  von  9?  ab:  58  achtmal  (1  10—12 1»  20  21  23  3i«),  55  vier- 
mal (1 20  3 13  4i6).  Bei  beiden  nimmt  dies  nicht  wunder;  denn  58 
ist  ein  notorischer  Mischtext  (§  9  3),  und  auch  bei  55  haben  wir 
bereits  die  Aufnahme  andersartiger  Lesarten  festgestellt  (?;  9  4). 
Sonst  springt  nur  noch  407  einmal  (2  s)  ab,  während  MV  29  56 
72  120  (von  2i6  an)  121  129  stets  zusammengehn. 

Anders  steht  es  mit  den  bloß  aus  H.-P.  bekannten  9i-Hss.  30 
(fehlt  von  4?  an)  und  71.  Diese  mußten  wir  sieben-,  resp.  elfmal 
als  ausfallend  notieren.  Aber  daraus  möchte  ich  vorläutig  keinen 
weiteren  Schluß  ziehen,  da  ihre  Kollation  bei  H.-P.  mangelhaft 
sein  kann. 

Von  den  bei  B.-M.  kollationierten  (S-Hss.  springt  130  vier- 
mal ab  (I  i>j  221  3 4  4i2),  53  dreimal  (28  20 f.),  57  einmal  (lie),  44 
52  niemals. 

Bei  ß  ist  auch  das  Resultat  bei  H.-P.  günstiger.  73  131  236 
fallen  nur  je  zweimal  aus,  77  einmal,  16  gar  nicht.  Bloß  209 
nimmt  mit  zehn  Abweichungen  von  (5  eine  Sonderstellung  ein;  ob 
das  von  mangelhafter  Kollation  kommt,  wird  in  diesem  Falle  kaum 
festzustellen  sein,  da  die  Hs.  verschollen  ist;  vgl.  §  17«. 

3.  Gehen  wir  sodann  auf  den  Charakter  des  9i(5- Textes  ein, 
so  erweist  er  sich  in  2i6  deutlich  als  jüngere  Rezension, 
da  er  zwei  sonst  einzeln  überlieferte  Lesarten  miteinander  ver- 
bindet. 

Den  hervorstechendsten  Zug  dieser  Rezension  bildet  ihre  häufige 
Übereinstimmung  mit  ÜJ?.  In  nicht  weniger  als  20  von  den 
39  Fällen  stimmen  ihre  Lesarten  genauer  als  die  gewöhnlichen  mit 
9Ji  überein,  und  darunter  sind  neben  Kleinigkeiten  wie  der  Hinzu- 
fügung eines  toD  =  b  vor  dem  Infinitiv  223  33?  (aber  umgekehrt 
1 18)  und  der  Auslassung  der  Wörtchen  xaC  In  21  4?,  di]  I20,  tti? 
1 3,  die  in  2)Z  kein  Äquivalent  haben,  auch  sehr  gravierende  Fälle 


1)  Die  9i-Hss.  haben  teils  ä.yxCGx£v6ui,  teils  ccy%Caxtvs. 

2)  Nach  B.-M.  hätte  53  avxöv,  aber  nach  H  -P.  hat  53  viöv  wie  die  übrigen 
e-Hss. 


108  A.  Rahlfs,   Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

wie  gleich  li  iv  rccls  ijfiSQaLg  rov  xqCvslv  =  tSBID  '''Ö'^D  statt  ev  xa 
xQLvsiv,  in  denen  an  ein  zufälliges  Zusammentreffen  nicht  zu  denken 
ist  (s.  ferner  1 12  ig  is  lo zweimal  20  2323  3 13 15  46). 

In  §  84  haben  wir  acht  Zusätze  besprochen,  welche  Origenes 
sub  ast.  hinzugefügt  hat;  diese  finden  sich,  wie  dort  zu  ersehen, 
auch  in  9iS,  nur  der  letzte  fehlt  in  S,  aber  nicht  in  '31.  Ein 
weiterer  C-Zusatz  ist  ikd^ovöa  23;  auch  diesen  teilt  ÜtS  mit  D, 
nur  ist  die  Stellung  des  Wortes  in  9t6  anders  als  in  den  besten 
C-Hss.  (§  5  2).  In  1 18  läßt  9iß  ein  von  Origenes  obelisiertes  Wort 
aus  (§42).  In  4c  stimmt  9iS  mit  zwei  D-Hss.  überein  (§  15i). 
Alles  das  weist  auf  einen  Zusammenhang  zwischen  9ffß 
und  D  hin.  Aber  dieser  Zusammenhang  ist  nicht  so  eng,  daß  sie 
in  ihren  Korrekturen  nach  äR  immer  oder  auch  nur  in  der  Regel 
übereinstimmten.  Vielmehr  korrigieren  sie  manchmal  an  verschie- 
denen Stellen,  z.  B.  läßt  O  gleich  in  li  die  ungenaue  Übersetzung 
(V  vä  hqCvhv  unkorrigiert  passieren,  während  9?ß  sie  nach  Sßi  ver- 
bessert. Und  auch  an  Stellen,  wo  beide  nach  SBi  korrigieren,  tun 
sie  dies  öfters  in  verschiedener  Weise.  Besonders  charakteristisch 
zeigt  sich  das  in  1 12,  wo  O  noQsvd-rixE  =  "pb  einschiebt,  SiS  da- 
gegen diä  TovTo  =  13'5.  Ferner  in  I19,  wo  sie  das  in  ®  fehlende' 
anb  n"^!  n:xaD  TT'I  ganz  verschieden  wiedergeben :  O  sXd^ovörig  dh 
civtrjg  eis  Bt]d^)j€^,  9iS  xal  iysvsro  sv  rat  ^l&stv  ccvräg  sig  Brjd-Xssfi. 
Hieraus  folgt,  daß  der  Urheber  von  9iß  außer  O,  d.  h.  dem 
hexaplarischen  LXX- Texte,  auch  die  übrigen  Kolumnen 
der  Hexapla  oder  den  hebräischen  Urtext  selbst  be- 
natzt hat. 

Neben  den  Stellen,  an  welchen  9iS  mit  3)i  gegen  ®  überein- 
stimmt, steht  aber  eine  Anzahl  anderer  Stellen,  wo  9iS  umgekehrt 
gegen  ®  von  9}^  abweicht.  Auch  diese  beweisen,  daß  der  9^(S- 
Text  nicht  direkt  auf  Origenes  zurückgeht ;  denn  Origenes  hat, 
wo  er  den  ursprünglichen  ®-Text  überhaupt  abgeändert  hat,  ihn 
stets  nach  ÜJ?  korrigiert.  Ein  einheitliches  Prinzip  vermag  ich  bei 
jenen,  übrigens  in  der  Regel  ziemlich  belanglosen,  Abweichungen 
von  Ü)f  nicht  zu  entdecken-,  meistens  haben  sie  wohl  den  Zweck, 
den  griechischen  Text  glatter  und  leichter  verständlich  zu  machen. 
Ein  besonderer  Fall  liegt  bei  der  Lesart  xoQaaiojv  2 21  vor:  sie  ist 
durch  Nivollierung  mit  der  Varallelstelle  2h  entstanden  (§  11 4). 

i^j  16.    Sonderlesarten  von  9). 

1.  Xar  9t,  nicht  auch  CS,  hat  folgende  20  Lesarten,  die  sich 
z.  T.  bloß  in  W,  z.  T.  auch  noch  in  einzelnen  anderen  Hss.  finden : 


Kap.  4.    Zwei  andere  Rezensionen.    §  15.  16.  109 

1 6  nnb  dovvuL  ]  pr.  tov  0i-"  1 120  209 
8    rrai?  rr^ab  sig  olxov  ^r^rgog  uirfjg]  sig  (zbv)  olxov  (rbv)  naTQixbv^) 

avtrjg  Ml  15 ^) :  ähnlich  sCg  rbv  olxov  tov  xatgbg  avtrjg  A o~^*  ** ^) 

Arm 
13  n  2"  ^  ]  xaC  9fi-'2  Aeth  ArmLat 

15  lai'Ü  sjtL6rQdq)rjti  dij  xal  6v  ]  örj  xai  Ov  om.  91"^"  ^®  ^^  ^^^  (aber  M 

hat  di^).     Es  ist  in  Syr  obelisiert,  s.  §4if. 

16  aiTDb   r)   (58  xcci)   u7toGxQti>ai  ]   toi»   a.  9i~^**  Lat :    vgl.  Xi'  fj   toö  ^) 

«.  (§8.) 
•^Dbri  T0S5  bK  0T>  ÖTiov  (oder  oi^))  ««v  ;rop€vd'Äg  (vgl.  §  8i)]  tfv  om. 

W  «^  A  93  Lat 
2»;   3SD  eqpföTog]  Bq}£6trjx6g  9l~^"  (58  läßt  dies  aus)  I  53 
n2TI5  a%06TQa(fEL6a  ]  iniGTQi^cidu  D{"*°^  (71  väoöt().)  I 

7  nnSTD  HT  nny  'TS^  npan  TX12  «»6  XQoC&ev  xal  tag  iönegag  ov  xux- 

87cav66v  ]  anb  ngaC^ev  ecog  vvv  xovzo  xaxinavösv  ^t  *) :  ähnlich 
Lat  a  mane  usque  nunc  ut  pausarct;  vgl.  auch  I  53  Arm,  die 
im  gewöhnlichen  ©-Texte  vvv  für  etsntQug  einsetzen  (§  11 1) 

8  UTi  xal  öv]  xciC  ye  D^iLat  (d  nunc):  beides  verbinden  die  o-Hss. 

128  488  zu  xaC  ye  tfv«) 
...   Klbn  idov  ]  ovxi  3t"'* '" '"'  (68  72  haben  idov  örj)')  Arm 

irasi  xal  ö  Tt  (oder  öxs)  ÖLipi'psig  ]  x.  bnoxs  d.  3i  I 
11  '^3T3'm  xal  TCäg  xaxelixsg  ]  Ttäg  om.  9i~^"  *^  '^  ^^^  Lat.     Es    ist   in 

Syr  obelisiert,  s.  §4if. 
13  rr^nx  Xb  id:S1  xal  f^ov  «yw  «öo/tat  J  xta  f^ca  £ifii  ei3o[itti   Ü?"^**): 

Mov  fehlt  auch  in  ArmLat 
16  ßa0xcci,ate  ")  «vt^  (vgl.  §  8 1)  ]  avT/J  om.  9fl~^"'  Arm 
22  '^xsn  fÄopfv^Tjg  J  iirjX^eg  di  Arm  ^°)  Lat 


1)  72  Ä«Tpixj]? :  Schreibfehler  unter  dem  EinÜusse  des  folgenden  avrrig. 

2)  Das  doppelte  rbv  fügen  die  9t-Hs8.  29  55  121,  sowie  l  und  15  hinzu  (die 
I-Hs.  125  hat  eis  fbv  itatQiyibv  ofxov  a«r^s). 

3)  Die  o-Hs.  128  hat  nach  H.-P.  nargog  ohne  Artikel. 

4)  Nach  H.-P.  hätte  so  auch  die  9t-Hs.  30:  wohl  Ungenauigkeit  der  Kollation. 
Ebenfalls  nach  H.-P.  hätte  die  I-Hs.  76  nur  rov  statt  ^  xov:  wohl  auch  Un- 
genauigkeit der  Kollation. 

5)  In  55  ist  die  9t-Lesart  von  jüngerer  Hand  durch   die  I-Lesart   ersetzt 

(§ni). 

6)  xoti  ys  av  hat  auch  die  9t-Hs.  55,  aber  statt  xat  ys  ov,  also  infolge  zu- 
fälligen Zusammentreftens. 

7)  In  55  5ü  ist  ovxi  später  durch  iSov  ersetzt. 

8)  In  55  ist  elfii  später  gestrichen.  Von  30  notieren  H.-P.  nur  das  Fehlen 
von  idov,  aber  nicht  die  Hinzufügung  von  stfii.  Übrigens  soll  nach  H.-P.  auch 
58  das  tdov  nicht  haben. 

9)  91  ßaaxdaarf,  aber  55  -otrs,  71   129  -^ars. 

10)  So   nach    der   gewiß  richtigen   Lesart,    die  Zohrab   am  Rande  hat.     In 


110  A.  Rahlfs,  Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

82  rnr  Atx,uß]  6vvrL&i]6Lv  'tül  ^) 
3    nsnTi  öi)  ÖS  I0V6]]]  y.ai  l.  9^-5571407.  ähnlich  I  y-ul  6v  A.,  53  y.al 

6v  ÖS  A. 
12  "^d:«  ^555  Di{  "^D  DlttX  "^2  nr;?"!  xal  ÖTi   äh]d^äg  ccy%i6TEvs   eya  slfii  ] 
y.al  vvv  ö    ccL  ccyx.  iycb   ei^L  di'*^"'  (58  72  om.  6)^)  ^=  et   nunc 
propincns  vere  ego  sum  Lat:    beides   verbindet   53   zu   xal   ort 

vvv  äX.  ccyx-  ^V^  ^'^P'' 

15  Tnxn  y.tti  ingthtiGav]  i]  8s  sxq.  9?^)  130  Arm  {und  sie,  vgl.  §292) 

Sah 

16  ^3>r  (mit  1  cons.)  sl:t£v\  äiii\yysLl£v  fRl^)  AethArmLatSah 

43   bs;kb  t(ß  ayxiöxel  (oder  ayxi6XEvx\i}^  ta  cfyyiötEvovn  9i  (121  -ötev- 
öavTi)  { 
nnDU  7]   ^«dorat]    unEdoxo  Or'^i '«*^'?  (121   pr.  c5)  oAethArm,    vgl. 
auch  Lat  reddita  est 
7    nTiynn  riit  xovxo  i]v  ^agxvgiov}  xovxo   xo   ^kqx.  9?"^^  (29  56  71 

120  129  om.  t6) 
11  "lyci  TOlt  Dyn  bD  TlTaX"»!   xat  dnoöccv  (oder  ftijrov)   :;rag  6  Aaög  01 
tv  xij  %vh]  ]  yul  cczexgC^ijöav  (56  129  -'S'tj)  :iäg  6  Acroff  xat  «r;rß;i' 
(56  -Ttov)  ol  hv  xfi  TtvXri  9t  ^)  I  *')  Arm ') 
D«  X-ip  ^(Jtat  'övoiLtt]  xttlieai  ov.  9i^)  D~'^  ^*  93"»  (§  lOsscbi.;  ähn- 
lich 82,  s.  ebenda)  Arm^). 

2.  Von  den  bei  B.-M.  kollationierten  9t-Hss.  springt  der  no- 
torische Mischtext  58  sechsmal  ab  (1 15  f.  2913  83  4?),  aber  auch 
407  siebenmal  (lir,  26  910  3312  43),  56  72  129  je  zweimal  (1 1-,  2ii; 
I18  2»;  li5  2ii,  vgl.  auch  die  Anm.  zu  2i6),  55  einmal  (lo). 


Zohrabs  Text  ist  daraus  mit  Änderung  eines  Buchstabens  du  wurdest  oder  warst 
geworden. 

1)  Eine  gewisse  Parallele  zu  dieser  sonderbaren  >Viedergal)e  von  h-^t  ist  die 
Übersetzung  von  S  er  häuft  auf.  —  Die  SR-IIs.  58  notiert  hKfit(  am  Rande. 

2)  In  55  ist  vDv  6  später  in  ori  korrigiert. 

.3)  In  407  fehlt  dies  Sützchen  infolge  eines  llomoioteleuton. 
4)  Nach  II. -1'.  hat  70  avrjyysiXBv,  74  avayyfilev. 

6)  58  hat  xal  tinccv  erst  hinter  nvhj. 

ß)  xal  ttnav  fehlt  in  der  MIs.  lOG  und,  wenn  die  Angaben  bei  11. -P.  voll- 
ständig sind,  auch  in  der  Sl-Hs.  71. 

7)  I)io  richtige  Lesart  steht  bei  Zohrab  am  Rande;  sie  gibt  den  griechischen 
W-Text  biH  auf  das  ot,  das  sie  ausliklit,  genau  wieder.  Zohrabs  Textlesart  ist 
sckundiir;  »ie  liosoitigt  die  Anstöße  des  iH-Tcxtes,  indem  sie  den  Plur.  ÜTrfnQid-riaccv 
in  einen  Hing,  verwandelt  und  iv  rfy  itvXij  zu  Trä;  ö  labg  stellt  (es  antwwtete  das 
f/ante  Volk  im  Tore  und  sie  saf/te»). 

H)  In  121   fehlt  das  SiUzchen 

0)  Arm  faUt  iiaUaut  wie  auch  das  vorhergehende  noiriaui  als  Inthütiv, 
wahrend  beide  urH|irUnglich  wohl  als  ()ptative  gedacht  sind,  vgl.  §  8a  zu  Ruth  4 u 
und  die  dritte  Anm    zu  i  'in  i 


Kap.  4.    Zwei  andere  Rezensionen.    §  KJ.  111 

Von  den  nur  aus  H.-P.  bekannten  Hss.  fällt  71  viermal  aus 
(li6  2ii  33  43,  vgl.  auch  die  Anm.  zu  2i6),  30  dreimal  (lis  2c  uj. 
Hier  ist  also  das  Resultat  für  H.-P.  günstiger  als  in  §  10  2,  und 
es  gestaltet  sich  speziell  bei  30  noch  günstiger  dadurch,  daß  diese 
Hs.  in  zweien  jener  drei  Fälle  (lis  2n)  mit  56  129  zusammengeht, 
mit  denen  sie  eine  Untergruppe  bildet  (§  19  s). 

Die  Hss.,  welche  stets  den  9i-Text  bieten,  sind  hier  MV  29 
120  (von  2 16  an)  121.  In  §  15-2  waren  es  MV  29  56  72  120  121 
129.  Nimmt  man  beide  Resultate  zusammen,  so  ergeben  sich  als 
reinste  Vertreter  des  9i-Textes  MV  29  120(von  2nt  an) 
121 '). 

3.  Wie  in  §  153  erweist  sich  der  9l-Text  auch  hier  als  jün- 
gere Rezension,  besonders  in  4n,  wo  fR  xcci  slnuv  offenbar 
deshalb  zwischen  ä«?  6  Xaös  und  ot  sv  x\i  nvkri  eingeschoben  hat, 
weil  letzteres  um  seines  Numerus  willen  schlecht  als  Attribut  zu 
nag  6  Xaös  paßte,  und  diese  Änderung  dann  weiter  die  Änderung 
des  vorhergehenden  el'jcoöav  in  änEXQi&rjöav  zur  Folge  gehabt  hat. 

Den  hervorstechendsten  Zug  dieser  Rezension  bildet  auch  hier 
ihre  häufige  Übereinstimmung  mit  ÜK.  In  16  von  den  26 
Fällen  stimmt  sie  genauer  als  ®  mit  d)l  überein,  darunter  in  so 
charakteristischen  Lesarten  wie  2  7i3.  Zu  letzterer  Stelle  ist  fol- 
gendes zu  bemerken:  "'DZX  wird  im  B.  Ruth  meistens  mit  eya  sifit 
übersetzt  (vgl.  Thack.  S.  55  und  oben  S.  64  Anm.  1).  Diese  Über- 
setzung ist  naturgemäß,  wo  der  Urtext  einen  Nominalsatz  bietet: 
2 10  iyd)  dui  ^eV»^,  39  iyä  ei^i  'Povd^,  12  äyiiOxivg  eyä  ei^i,  4*  eyä 
ei^L  nstä  6s,  aber  unnatürlich,  wo  er  einen  Verbalsatz  hat,  da 
slfit  dann  mit  einem  anderen  Verb.  fin.  zusammenstößt:  44  iyä 
slfii  ccyn6xBv6c3  ^).  Daher  hat  der  Übersetzer  unsers  Buches  "'DIX 
an  den  beiden  anderen  Stellen,  wo  es  in  einem  Verbalsatze  steht, 
auch  nur  durch  iyä  wiedergegeben:  2 13  lyo)  söo^ca,  3 13  dyxidtsvöoj 
GS  iyco.  Aber  9i  hat  dies  wenigstens  in  2 13  korrigiert  und  so  das 
geradezu  horrende  iya  slfii  söofiac  herausgebracht.  Dabei  hängt 
er  jedoch  auch  vom  alten  ©-Texte  ab,  denn  er  gibt  ebensowenig 
wie  dieser  ÜJi's  xb  wieder. 

In  zwei  Fällen  streicht  3i  Wörter,  die  Origenes  obelisiert 
hatte:  1 15  2n,  vgl.  §4if. ;  hier  wird  also  'Si  von  O  abhängen. 
Ebenso  wird  es  bei  zwei  Lesarten  stehn,  die  in  Abs.  1  nicht  mit 
aufgeführt  sind,  weil  sie  sich  auch  in  D'  I A  (509)  finden,  also  nicht 

1)  932  ist  als  zu  fragmentarisch  und  noch  nicht  sicher  genug  bekannt  (S.  I(t4 
Anm.  2)  aus  dem  Spiel  gelassen. 

2)  Vgl.  über  diese  auch  in  einzelnen  anderen  Büchern  vorkommende  Ver- 
bindung von  sym  sifii.  mit  einem  Verbum  finitum  Thack.  S.  55. 


112  A.  Rahlfs,   Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

als  Sonderlesarten  9ft's  zu  rechnen  sind:  28  0vXXsh,aL  iv  äyga  srego} 
=  "nnx  rntJn  i:pbb  (statt  iv  a.  it.  6vkX.  oder  h.  u.  avkL  it.)  und 
221  tav  «jüöv  =  "»b  iTDi«  (statt  ^ov).  Im  übrigen  gilt  hier  dasselbe 
wie  in  §  15:  9t  stimmt  durchaus  nicht  immer  mit  0  überein,  son- 
dern korrigiert  oft  in  anderer  Weise  und  an  anderen  Stellen  als 
D  nach  dem  Urtexte  und  ändert  auch  öfters  gegen  den 
Urtext,  s.  besonders  Is  4 11(1«). 

Wir  kommen  hier  also  bei  91  zu  wesentlich  denselben  Resul- 
taten, wie  in  §  15  bei  91  ß. 

§  17.    Sonderlesarten  von  ß. 

1.  Nur  S,  nicht  auch  9^,  hat  folgende  22  Lesarten,  die  sich 
z.  T.  bloß  in  S,  z.  T.  auch  noch  in  einzelnen  anderen  Hss.  finden: 

1  9     rril  iv   OIXG)  ]  SV   X(p    OiXG)    (S 

12  13  2^  ort,  aber  2'"''^  xaC  ]  x«t  ort  (S~^^  ^^^  (über  57,  der  hier  wohl 

nur  zufällig  mit  fi'  übereinstimmt,  s.  S.  80  Anm.  4) 

13  n:-^ntDn  ngoßdilae^s  ]  -öiiaa^s  S'209  509 

14  nv  m  ]  om.  e-^3  ^30  209  426 

16  "'S  "iJ^i^Bn  bx  /ii)  ccTiavTilöuL  [iOL  (vgl.  §  81)]  ad.  (?xA»j(»d?  (so!) 
g-53  130  209.  so  ^uch  die  9i-Untergruppe  30  56  129  und  die 
0-Hs.  18,  aber  mit  öxXy^Qag  *) 

18  nPX  /Afr'  avrrg  ]  (Jvv  avrjj  (S~^^  ^^^  ^^^ 
rr^bx  ;rp6g  «vTjj'v  ]  /i£T'  avT^?  (S~*^  ^'"*  (Arm) 

19  riDKia  ny  «ag  tov  naQaysviöd^ai  avtccg  J  awag  om.  6~^^  ^°''' 

20  ib  n:x-ipn  xccXslti  \ie  ]  tr.  S"**  ^°^  (16  hat  angeblich  bloß  xccXslts) 
2n  "imisn  ri{  rr^cy  IOK  bD   o^a    TtsnoLrjxccg    ^evä    TJig   nsv&sgäg   öov] 

Ö6u  ntTi.  (oder  inoCuGag)  tri  nev&SQä  öov  (S"^"^  und  die  9i-Hss. 
29  66*^  58  72  129,  auch  ÄrmLat 
14  rbDKl  obn  "^TDa  tiqöösX&s  uide  xal  cpäysöai  ]  ng.  x.  tpay.  ads  S"^*'* 

21  "T^Spn  b3  rx  oXov  tbv  «/iJjTdv  ]  t.  ccfi.  öXov  ß 
-TCK  ult.  Sg  ]  ööog  av  S"*^»  ""  (52  209  om.  Sa/) 

22  Kbl  xai  ovx  ]  xul  om.  S"'^  '^"" 

3?   33cm  xai  ixoi(itl&}]  (s.  §82))  ad.  ^xft  S"^"' 
18  -ipan  t6  ;r(>(a/:]  tu  om.  e"*"  '»"  "» ^09 
14  Dpm  17  di  äviötf]  ]  ad.  t6  (oder  tw)   «pcoi^  C"*^''  *)  0  und   die  91- 

Untergruppe  30  66  120  129,  die  jedoch  außer  129  bloß  tcqcoC 

ohne  Artikel  hat 

1)  axljiQ&s  Hollen  auch  dio  nur  hoi  ll.-l*.  kollationierten  (^-IIss.  1*1  2.'iG  hahcn. 

2)  Kx  flil.  II. -l',  hiitte  auch  77  diesen  Zunatz  nicht.  Da^ogon  soll  77  vorher 
img  r6  ngai  Mtatt  ms  ngtat  hal)cn.  I)icB  wird  jedoch  ein  Versehen  des  Kollators 
•«in;  in  Wirklichkeit  wird  77  ebenso  losen  wie  die  übrigen  (Miss. 


Kap.  4.    Zwei  andere  Rezensionen.    §  16.  17.  113 

3 14  nxn  Tjl&sv  ]  iXt^Xv&sv  ß"^^ :  so  auch  di,  aber  ohne  die  führenden 
Hss.  MV^) 
18  T\b'D  DX  "^D  sag  av  rslsörj  o.  ä.  ]  i'cjg  ov  teXsörj  ß"^^  *^^  ^) :    ähnlich 
55  509  sag  ov  övvtsXEör] 
43    bxr^b  Tö  aj';fiöT£t]  Tö  ay;t^^^^^'^^  ^~^°^  19  108:  über  9fi  s.  §  16i 
7    na'l  b3  TCttvxa  (oder  :;räi^)  Adyor]  töv  Adyov  (S  *)  A  71  Aeth 
11  ^rr^a  bi<  nXDri  ri^v  sldxcoQSvo}isvr}v  sig  TÖv  oixdr  tfou  ]  xdAwov  statt 
ohov  ß"^"''. 

3.  Von  den  bei  B.-M.  kollationierten  ß-Hss.  stimmen  44  52  57 
durchweg  überein;  jede  der  drei  Hss.  weicht  nur  einmal  ab:  44 
hat  in  I20  i^i]  aaXsttB  ^s  =  'tÜ  A  {%  15 1)  statt  S's  ^1}  ^s  xaXetre, 
52  in  2  21  oöog  ohne  «v,  57  stimmt  in  1 12,  wohl  nur  zufällig,  mit 
S'  überein.  Anders  steht  es  mit  den  beiden  anderen  von  B.-M. 
kollationierten  Hss.  53  130,  die  untereinander  enger  verwandt  sind 
und  auch  als  Nebengruppe  gerechnet  werden  können:  sie  springen 
siebenmal  gemeinsam  ab  (1 12  u  le  is  221  Siais),  außerdem  53  allein 
noch  zweimal  (lisf.). 

Von  den  nur  aus  H.-P.  bekannten  6-Hss,  fallen  73  131  je 
zweimal  aus  (222  3i4;  3?  13),  236  einmal  (3u),  16  77  nirgends.  Das 
Resultat  gestaltet  sich  also  hier  für  H.-P.  recht  günstig.  Eine 
Sonderstellung  nimmt  die  leider  verschollene  Hs.  209  ein,  da  sie 
von  den  22  ß-Lesarten  unserer  Liste  nach  H.-P.  nur  neun  auf- 
weist   (1  9  12    221»weimal  S^  14  zweimal    18  4?);    Vgl.    §  152. 

3.  Daß  (S  eine  jüngere  Rezension  ist,  liegt  auf  der 
Hand;  schon  ein  Zusatz  wie  öxlyjQÖg  1  le  genügt  zum  Beweise. 
Es  fragt  sich  nur:  Wie  verhält  sich  G  zu  9^?? 

In  §  153  ergab  sich,  daß  9i6,  in  §  16 3,  daß  M  sehr  oft  mit  m 
übereinstimmt.  Ganz  anders  steht  es  mit  G :  von  unsern  22  6- 
Lesarten  stimmt  keine  einzige  genauer  als  die  gewöhnliche  @- 
Lesart  mit  Tl  überein.  Daraus  dürfen  wir  schließen,  daß  der 
Urheber  dieser  Rezension  selbst  nicht  nach  9)^  korrigiert  hat,  und 
daß  er,  wenn  er  trotzdem  manche  Korrekturen  nach  Tl  mit  di  teilt 
(§153),  diese  aus  9t  übernommen  hat.  Demnach  hängt  S  von 
9t  ab  und  zwar  wohl  speziell  von  der  9t-Untergruppe  30  56  129 
(§  193),  mit  der  ß  den  charakteristischen  Zusatz  0xXr]Qag  oder 
öxXrjQog  in  lie  teilt,  vgl.  auch  2u  3 14.  Aber  der  Urheber  S's  hat 
offenbar  nicht  bloß  9t,  sondern  auch  andere  Textformen  benutzt; 
daraus  erklärt  sich,    daß   er  nicht   alle  Korrekturen  nach  OJi,    die 


1)  Zu  MV  kommt  noch  30,  aber  nur  ex  sil.  H.-P. 

2)  77  nach  H.-P.  tayg  ovts  rsXsa&st. 

3)  Von  73  77  geben  H.-P.  nur  an,  daß  sie  närru  auslassen,  aber  nicht,  daß 
sie  statt  dessen  den  Artikel  haben. 

Mitteilungen  des  Septuaginta-Unternehmens.    Bd.  3.  8 


114  A.  Rahlfs,  Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

wir  in  9i  finden,  aufgenommen,  sondern  ihnen  öfters  andere  Les- 
arten vorgezogen  hat.  Auch  hat  er  ja,  wie  unsere  Liste  zeigte, 
an  einer  Reihe  von  Stellen  selbständig  den  Text  zu  verschönern 
unternommen. 


§  18.    Von  na  beeinflußte  Handschriften. 

1.  In§lli  ist  schon  bemerkt,  daß  die  lukianische  Neben- 
gruppe „I"  manche  von  2  abweichende  Lesarten  aufweist,  die 
auch  sonst  weiter  verbreitet  sind.  Diese  finden  sich  regelmäßig 
in  9i(I  oder  9i  und  sind  daher  durchweg  schon  in  §  15  f.  vor- 
gekommen,    S.   §15l     zu   Ruth    ll  10  16  19  zweimal  2  2  f.  9  11  16  20  f.  23    37  13  16 

46  12  15  und  §  I6i  zu  Ruth  les  26  2weiraai7  9  3 2 f.  IG  43  11,  Vgl.  auch 
die  in  §  16  3  angeführten  Stellen  28  21.  Sie  sind  so  zahlreich  und, 
wenigstens  zum  Teil,  auch  so  gravierend,  daß  an  zufälliges  Zu- 
sammentreffen nicht  zu  denken  ist.  Dann  aber  kann  man  bei  dem 
ganzen  Charakter  I's  nur  schließen,  daß  l  von  9xS  abhängt,  oder 
genauer  von  0?,  da  l  oft  genug  mit  9?  gegen  6  übereinstimmt  (§  lö), 
aber  nie  mit  6  gegen  9i  (§  17).  Für  Abhängigkeit  I's  von  9t  spricht 
in  besonderer  Weise  auch  noch  der  Umstand,  daß  I  in  2i6  (§  15) 
und  2:  3  3  (§  16)  Lesarten  hat,  die  durch  Mischung  aus  der  2- 
Lesart,  resp.  einer  weit  verbreiteten,  auch  in  2  vorkommenden 
Lesart,  und  der  9i-Lesart  entstanden  sind;  vgl.  die  in  §  11 1  er- 
wähnten Mischungen  aus  2  -f-  ®. 

Ob  sich  auch  noch  die  spezielle  Form  des  9?-Textes  bestimmen 
läßt,  von  der  I  abhängt,  wage  ich  nicht  zu  entscheiden.  Merk- 
würdig ist  es  ja,  daß  I,  wie  §  lli  zeigt,  in  Sonderlesarten  gerade 
mit  der  Si-Hs.  55  öfters  zusammentrifft;  aber  es  kommt  auch  der 
umgekehrte  Fall  vor,  z.  ß.  stimmt  l  mit  dl  in  der  Hinzufügung 
eines  rov  vor  dovvat  1 »  überein,  während  dieses  rov  gerade  in  55 
gegen  alle  übrigen  i)Ml88.  fehlt  (J;  IG  1). 

2.  Wie  die  lukianische  ist  auch  die  origenianische 
Nebengruppe  „0"  oder  unter  Umständen  nur  ein  Teil  derselben 
von  WC)  beeinflußt,  s.  §  15i  zu  Ruth  1  lo  10  2^  9  n  21  3io  18  4?  12  iä, 
§  I61  za  Rnth  1»  2h  48  m,  §  I7i  zu  Ruth  1 10  Su,  ferner  §  19^ 
zu  Ruth  Im').  DicH  kann  auch  nicht  auffallen,  da  0  kein  rein 
kexAplarischer,  sondern  ein  Mischtext  ist.    Übrigens  zeigt  sich  bei 

1)  Cicnaucr  wird  c«  aurh  hi«r  lii«ißen  müHson:  „von  tM".  Denn  in  0  linden 
•ich  nur  »olcbe  tf-Lotarten,  dio  aurh  die  iH-llntorgruppo  80  50  120  hat  (1  ki  an 
in  I  17 1),  di«  also  0  auch  aua  dieaor  9(-Qru|ipo  Ubornommon  hal)cn  kann. 

2)  '  '  **  ;in  denen  dIo  Sitt-Lcaartcn  nur  ex  ail.  II.  T.  flir  einen  Teil  der 
o-IIw-  • '  a  nind,  hlüihon  aU  /.u  unnichcr  hier  unhcrücksiolitiKt. 


Kap.  4.    Zwei  andere  Rezensionen.    §  17 — 19.  115 

25  3 1(3  in  §  15  und  bei  Ig  2«  4ii  in  §  16  wieder,  daß  „o"  in  zwei 
Untergruppen  15  64  und  18  128  488  zerfällt;  vgl.  §54,  ferner 
Ruth  1 1,  wo  nur  18  128  488  tov  vor  naQoiy.r]6ui  aaslassen,  und 
2  7,  wo  nur  128  488  'Pov%-  zu  dnsv  hinzufügen. 

3.  Außer  I  und  o  stimmen  auch  andere  griechische  Hss. 
hie  und  da  mit  9iS  überein,  meistens  jedoch  nur  an  vereinzelten 
Stellen  und  in  wenig  charakteristischen  Lesarten,  so  daß  man 
nicht  auf  Abhängigkeit  schließen  kann.  Eine  Ausnahme  bilden 
jedoch  folgende  Fälle : 

A  hat  in  li  (§  15)  ev  ratg  i^nsgaig  iv  xa  xqCvsiv.  Das  sieht 
ganz  so  aus  wie  eine  ungeschickte  Erweiterung  von  ®'s  iv  tö 
y.QLVsiv  durch  ein  aus  ütS  stammendes  iv  rafg  rj^agaig,  doch  könnte 
iv  rcdg  i)fiSQuig  auch  anderswoher  stammen  (§282).  Die  übrigen 
Berührungen  zwischen  A  und  9i(£  (s.  §  15  zu  1 20  23  84,  §  16  zu 
Isib,  §  17  zu  4;)  sind  unbedeutender. 

509  trifft  häufiger  und  auch  in  charakteristischeren  Lesarten 
mit  5R6  zusammen,  so  daß  man  kaum  um  die  Annahme  einer  Ab- 
hängigkeit  herumkommen   wird,    s.  §15  zu  In  20  28  4 112 15,    §17 

zu    1  13    8  18. 

120  bietet  erst  von  2i6  an  9i-Text.  Trotzdem  scheint  er  schon 
in  1 1 6 10  (§15  f.)  von  9i  beeinflußt  zu  sein.  Dabei  ist  allerdings 
zu  beachten,  daß  die  9t-ähnliche  Lesart  in  1 1  teilweise  auf  Rasur 
steht,  also  möglicherweise  erst  nachträglieh  hineinkorrigiert  ist. 
Vgl.  ferner  §  24i. 

Über  93™«f  und  82  (§16  zu  4ii)  ist  schon  in  §  lOsschi.  ge- 
sprochen. 

4.  Über  die  Übersetzungen  werde  ich  in  Kap.  6  handeln. 

§  19.    Varianten  innerhalb  9l's. 

1.  Schon  im  vorhergehenden  haben  wir  öfters  gesehen,  daß 
ü?  nicht  überall  einheitlich  ist.  Diese  Erscheinung  wollen  wir  jetzt 
näher  ins  Auge  fassen,  uns  dabei  aber  auf  das  Wichtigste  be- 
schränken. 

2,  In  §  17i  begegnete  uns  bei  Ruth  3u  ein  Fall,  wo  die 
ältesten  Üt-Hss.  MV  die  gewöhnliche  ©-Lesart  }]}.&sv  vertraten, 
während  die  übrigen  9i-Hss.  und  S  die  abweichende  Lesart  ikri- 
Xvd^sv  boten.  Andere  Fälle,  in  denen  MV,  regelmäßig  begleitet 
von  121^),   öfters  auch  von  29  55  71-),   in  Gregensatz  zu  den 

1)  121  fehlt  in  I20— 3i5.  Daraus  erklärt  sich  auch,  daß  MV  in  der  soeben 
angeführten  Stelle  3u  allein  standen, 

2)  MV  29  71  121  bilden  auch  in  lud.  eine  Gruppe,  s.  Mitteil,  des  Sept.- 
rntern.  1,  S.  116  fr. 

8* 


116  A.  Rahlfs,  Studie  über  den  griech,  Text  des  Buches  Ruth. 

übrigen  9t-Hss.  treten,  sind  folgende  (die  gewöhnliche  [in  223  die 
verbreitetste]  ©-Lesart  steht  vor,  die  abweichende  Lesart  hinter 
der  eckigen  Klammer) : 

1 12  "C^^b  nb'^bn  T'''^n  D3    tov    yivij^rivaC    HB    (D  ad.  >><  XeXccCxco- 
fiEVYjv,    s.  §  82)   avdgC]  xal    iysvö^yiv    Xslaxxco^svi]    avögC 
MV*  29  55  71  (mit  ksXoxGniavri  statt  leXann.)  121  ^) 
18  r35  noQEvsö^ai]  nogavd'rivuL  gft-MV55i2i.  g^  g^^^jj  ^-m  ig  599 
2 10  ■'D3K1  xca  ^j'ca  f^.ut]  «y«  ^«'  «^.t*'^  9fi~"^^^Lat 
11  niTCy  nE7ioCr]yias]  inoCriöu?  9^-"V2j  ^5  j20  509 
23  mbs  6vvx£U6ai  (§  15 1)]  x£Xb6ül  MV  29 
3ii  "lyw  g)vAr/'j  pr.  1^  MV  29 

4i    nm  alnsv]  eXdXr}6sv  9i-Mv  121  (^29  «A^yfi;)  ArmLat 
4   bx^»  äyxtöTevGca]  -0t£vco  MV  29  und  509 
10  (l)ttlp^   Xaov   (§81)]  tönov   MV  29  55  121  ArmLat,    Xaov 

t6:iov  71 
14  DTin  b»3  Gri^EQOvl tov  ayxid'^^ci]  tr.  9ft-MV7i  121  £>'  599 
16  np'^na  inntDn   xal    £d^r}xsv  >><  avrb  V  (§82)    «i^g    TÖv    xöXtiov 
avrfjj]  X.  i'^£TO  avrö  iv  t<p  xöXtcg)  avtfjs  9(t-'^^''2j  (aber  55 
mit  e&r]xsv). 
Eigentümlich  ist  hier,    daß   in    beiden  Gruppen  Lesarten  vor- 


1)  Von  diesen  Hss.  sind  drei,  nämlich  V  29  121,  in  Venedig.  Daraus  erklärt 
sich  leicht,  daß  auch  Aid.  diese  Lesart  bietet.  Doch  verbindet  sie  Aid.  mit  der 
gewöhnlichen  Lesart  zu  der  Dublette  rov  yivri&fjvai  ^s  avdgl  xal  syivö^iriv  liXa-A- 
%<a(iivr\  uvÖgl.  Solche  Dubletten,  die  in  Aid.  auch  in  anderen  Büchern  vorkommen, 
lehren,  daß  bei  Herstellung  des  Aid. -Textes  mindestens  zwei  verschiedenartige 
Hss.  benutzt  sind.  —  Kine  andere  für  die  Entstehungsgeschichte  der  Aldina  wich- 
tige Stelle  ist  Ruth  4  10,  wo  Aid.  den  sinnlosen  Scbrcibfeliler  octpvog  statt  cpvXij? 
hat.  Denn  da  dieser  Sdireibfeliler  bisher  nur  in  121  nachgewiesen  ist,  so  dürfen 
wir  schließen,  daß  von  den  drei  oben  genannten  Venediger  Hss.  V  29  121  speziell 
die  letzte  als  Quelle  des  Ald.-Tcxtes  in  Betracht  kommt.  Doch  brauchen  die 
Heraasgcbcr  der  Aid.  nicht  auf  die  (überdies  unvollständige)  IIs.  121  selbst  zurück- 
gegangen zu  sein,  sondern  kennen  aucli  die  clicnlalls  in  Venedig  bctindlichc,  noch 
nicht  kollationierte  Hs.  OH  benutzt  haben,  da  diese  hier  wahrscheinlich  von  121 
abhängt,  vgl.  H -T.,  Fracf.  ad  los.  (d^  „tcxtum  cundcm  exhibct  cum  Codice  121"), 
Jac.  Morelli,  Bibliotheca  ms.  Oraeca  et  Latina  1  (1802),  S.  8  (68  stimmt  in  los. 
und  lud.  am  meisten  mit  121  i'ibcroin)  und  Stroths  Vermutung,  daß  Aldus  08  be- 
nutzt habe,  in  meinem  Verzeichni«  der  griech.  Hss.  dos  A.T.  (1914),  S.  ;}()(!.  Letz- 
tcrea  i«t  auch  dcnhalb  walirschcinlichcr,  weil  121  au.s  dem  X.,  OS  aber  aus  dcMn 
XV.  Jahrh.  stammt  und  man  zu  jener  Zeit  die  be(|Uomer  IcHbaren  jUngorun  Hks^ 
den  iilteren  vorzuziehen  pflegte.  (Statt  08  k<innto  für  die  Aid.  auch  die  Schwoster- 
handiirhrift  122  benutzt  sein,  über  deren  Text  noch  viel  weniger  bekannt  ist; 
vgl.  mein  eben  angeführten  „Verzeichnis"  S.  iJ()7.) 

2)  tfh  hat  inoiriau  Htatt    flaf -.  Schreibfehler.  --  In  der  (S-Hs.  53  scheint  das 

X   v'>n   nt  niiii  •iii^  .iiih   it  korrii/iiTt   /ti   »ein. 


Kap.  4.     Zwei  andere  Rezensionen.    §  19.  117 

kommen,  die  zu  9^'s  in  §  15  f.  festgestellter  Eigenart  passen,  da 
sie  3J?  genauer  entsprechen  als  die  gewöhnliche  Lesart,  s.  I12  4 10 
für  die  MV-Gruppe  und  4ii4  für  die  andere  Gruppe.  Auch  zeigt 
sich  jede  Gruppe  an  einer  dieser  Stellen  von  O  beeinflußt:  die 
MV-Gruppe  in  1 12,  wo  ihr  IsXaxxoj^svij,  wie  schon  Scharfenberg 
erkannt  hat  (s.  oben  S.  57  Anm.  1),  nur  als  Schreibfehler  für  O's 
leXu'Cxco^ivYi  begreiflich  ist');  die  andere  Gruppe  in  4i4,  wo  sie 
mit  D'  übereinstimmt.  Ich  wage  daher  nicht  zu  entscheiden, 
welche  der  beiden  Gruppen  jedesmal  den  eigentlichen  Üi-Text 
darstellt. 

Im  übrigen  erweist  sich  71  durch  die  Sonderlesart  ksXoxaniv)] 
I12  und  die  Dublette  kaov  röjtov  4 10  als  minderwertig,  und  ich 
kann  es  nur  billigen,  daß  B.-M.  diese  Hs.  nicht  neu  kollationiert 
haben. 

3.  Aus  der  zweiten  Gruppe,  die  wir  soeben  konstatiert  haben, 
heben  sich  aber  öfters  zwei  Untergruppen  heraus. 

Die  eine  Untergruppe,  bestehend  aus  den  Hss.  30 (fehlt 
von  4?  an)  56  129,  ist  uns  schon  öfters  begegnet,  s.  §82  zu 
Ruth  li3  (die  Hs.  30  fehlt  hier  ex  sil.  H.-P.),  §  15  zu  1 10,  §  16  zu 
1 15  2 11  4u,  §  17  zu  1 10  3u.  Weitere  Sonderlesarten  dieser  Unter- 
gruppe sind:  lo  i^xovöev  st.  -öav,  17  avä  fieöov  vor  öov  wiederholt, 
18  ical  vor  ixÖTtttOsv  '-)  hinzugefügt,  ig  (tfia  st.  £(og'^),  3i8  öwreleö^tj 
st.  0vvtsl86ri.  Mehrmals  schließt  sich  ihr  auch  noch  eine  andere 
9MIs.  an,  z.  B.  120  in  3i4  (§  17)  und  3 18  (övvrsXsod^ri).  Auch 
zersplittert  die  Gruppe  unter  Umständen,  z.  B.  fügen  nur  56  120 
in  4i  bds  ng  vor  xQvcpis  hinzu. 

Die  andere  Untergruppe,  bestehend  aus  den  Hss.  58  72, 
kam  in  §  16  bei  Ruth  29  3 12  vor.  Nur  sie  hat  ferner  3:  (legn 
st.  iiegCdi,  9  xcä  st.  1)  dd  und  fügt  in  44  ösavtö  hinter  xrr]<yat  hinzu. 
Noch  öfter  hat  sie  Lesarten  zwar  nicht  ganz  allein,  aber  doch  nur 
mit  wenigen  anderen  Hss.  gemeinsam,  z.  B.  läßt  sie  1 7  ^sr  aurijg  aus 
wie  120,  hat  1 14  vTciötgsipsv  st.  i:t.  wie  71  und  die  nicht  zu  9t 
gehörigen  Hss.  376  509,  fügt  in  3?  iv  vor  xQvq)})  hinzu  wie  120 
und  die  ß-Untergruppe  54  75.  Indessen  bilden  58  72  keine  fest- 
geschlossene Untergruppe,  was  bei  dem  Mischcharakter  von  58 
(§  9  3)  auch  nicht  zu  erwarten  ist. 


1)  Daß  Hesycb  in  seinem  Lexikon  AfiaxxojfifVrj  auffuhrt,  beweist  natürlich 
nicht,  daß  es  ein  solches  Wort  gegeben  hat,  sondern  nur,  daß  er  oder  seine  Quelle 
einen  Ruth-Text  mit  dieser  Lesart  exzerpiert  hat. 

2)  Statt  itidnaaiv  hat  nur  129  SKoniaaEv. 

3)  30  hätte,  wenn  die  Angabe  bei  H  -P.  genau  wäre,  äfia  toag. 


118  A.  Rahlfs,  Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

§  20.    Varianten  innerhalb  d's. 

In  §  172  haben  wir  gesehen,  daß  die  S-Hss.  im  großen  und 
ganzen  einen  einheitlichen  Texttypus  darstellen,  von  welchem,  ab- 
gesehen von  der  verschollenen  Hs.  209,  nur  53  130  öfter  abweichen. 
Ebenda  haben  wir  gesehen,  daß  53  130  in  ihren  Abweichungen 
von  S  oft  übereinstimmen,    also   eine  Art  Nebengruppe  bilden. 

Diese  Nebengruppe  hat  jedoch  keine  nur  ihr  zukommenden 
Sonderlesarten  und  ist  auch  keineswegs  überall  einheitlich.  Dies 
zeigt  sich  z.  B.  darin,  daß  53  130,  obwohl  beide  von  9^  beeinflußt, 
doch  an  verschiedenen  Stellen  von  9i  beeinflußt  sind:  53  in  2e  i 
33  12,  130  in  3 15  (§  16),  wobei  noch  bemerkenswert  ist,  daß  53  an 
dreien  dieser  Stellen  einen  aus  S  +  9^1  ^)  gemischten  Text  hat : 

2;  S  =  ®  xal^)  l'cag  ißJtsQag  ov,  9i  ecjg  vvv  tovto,  53  nal  frag 
vvv  ov  (so  auch  I) 

33    G    =    ®    ÖV     ds     JiOVÖT},     94-58  71407    J^^^     ^oxJöTj ,      53    Xttl     6^     ÖS 

kovGri  (t  'Kul  6v  Aovtfrj) 
12  6  =  @  xul  ort  äXif}&äg,  9?-^°^  aal  vvv  6  äXri&as,  53  xal  oti 
vvv  äXfjd'&g. 

§  21.    Eig-ennamen. 

•  Die  in  §  6  besprochenen  Eigennamen  erscheinen  in  9^S  in  fol- 
genden Formen: 

l5'a"''5K  'Eh^eXsx  oder  mit  itazistischer  Fehlschreibung  AUi- 
^liXsx,  aber  die  9?-Hs.  71  (s.  H.-P.  zu  I2  43)  und  die  (5- 
Nebengruppe  53  130  haben  'JßL^sXsx  (jedoch  53  in  43  9  At,h- 
^eXex). 

'^lasz  Noo^i^i{E)iv,  wofür  öfters  Noon{s)Cv  mit  einfachem  ^t  ge- 
schrieben wird.  Die  Sl-Hs.  55  tritt  oft  zu  2  über:  sie  hat 
NoeyniHv  1 3 15 1»  20  4  3  5  9  16 17,  Nosfisiv  1  s ;  auch  ist  ursprüng- 
liches Noofifisiv  in  ihr  sechsmal  (22  6  20  [1»]  22  3i  4i4)  in  No£i.i' 
tuiv,   dreimal  (1 21 22  2 1)  in  iVof/tfift^  ^)   korrigiert.     Kleine 

1)  Ao  den  ersten  beiden  Stellen  (2?  3  3)  ließen  sich  die  Lesarten  von  53 
auch  aus  Beeinflussung  durch  (  erklären,  denn  in  2?  stimmt  53  völlig  mit  t 
(ibcrcin,  und  in  3:i  könnte  53  x«!  ah  dl  Xovaij  auch  aus  ß  av  81  Xovatj  und  I 
Nol  ah  lova^  gemischt  sein.  Aber  an  der  dritten  Stelle  (3  12)  kann  53  nur  von  91 
beeinflußt  sein,  da  nur  iH,  aber  nicht  I  das  in  53  hinzukommende  vvv  bietet. 
Daher  nehme  ich  an,  daß  53  auch  an  den  beiden  ersten  Stellen  von  %  nicht  von 
(  beeinflußt  ist. 

2)  Dies  x«l  fehlt  in  einem  Teile  der  d-IIss. 

3)  Das  schließende  fi  betrachte  ich  als  belanglosen  Schreibfehler  für  v. 
.Möglicherweise  hat  55  es  schon  ursprunglich  gehabt,  denn  li.-M.  bezeichnen  die 
Lesart  Noonn»tVf  die  sie  fQr  56*  angeben,  wenigstens  in  1  21  2 1  durch  ein  hinzu- 
gefügtes „uid"  als  nicht  ganz  sicher. 


Kap.  4.  Zwei  andere  Rez.  §  20.  21.  —  Kap.  5.  Die  übrigen  griech.  Hss.  §  22.     119 

Varianten    finden   sich  in  den  S-Hss.  44  236 :    erstere   läßt 

in  2i  das  schließende  v  fort,   letztere  schreibt  (nach  H.-P. 

zu  1 2  «2)  Noovii^etv. 

ryn  B6ol,  aber  die  0?-Hss.  V  55*  72  121  *)  407  haben  ßdo,^  und 

dies    findet   sich   vereinzelt   auch  in  anderen  3i-Hss. :  29  in 

24  19  23    82,    58   in   82  4i-5  (in   4i-5    in   Boot,    korrigiert), 

außerdem  in  der  ß-Hs.  130  in  2i3  421(2»). 

In  den  nach  9Ji  korrigierten  Formen  'Eh^isXsx  ^^^  -^^og  stimmen 

di^  mit  0  (§  6)  überein  -).     Bei  Noofi^nv  dagegen   gehn   sie  ihren 

eignen  Weg.     Allerdings  korrigieren  sie  auch  hier  nach  M ;   denn 

nur  so  läßt  sich  ihr  00  erklären.   Aber  sie  tun  dies  in  ganz  anderer 

Weise  als  O,   der  gerade  das  schließende  v  gestrichen,   sonst  aber 

die    alte   Form  NcosfisCv   beibehalten   hat    (§  63).      Wahrscheinlich 

fand  3fl  —  denn  ß   hängt   gewiß   wieder    von  9i  ab  (§173)  —  die 

in    2     erhaltene    alte    Nebenform   NoefitisCv    vor    und    verbesserte 

lediglich  den    zweiten  Vokal   derselben   nach    der    ihm   geläufigen 

und  auch  uns  in  '»'ay:  überlieferten  Aussprache. 

53  130  erweisen  sich,  bei  ibTa^bx  wieder  als  Nebengruppe  ß's 
(§  20). 

Daß  die  Üt-Hs.  55  für  "^W:  öfters  schon  von  Haus  aus  die  2- 
Form  statt  der  9i-Form  bietet,  kann  nach  dem  in  §  9^  Bemerkten 
nicht  auffallen.  Noch  gründlicher  freilich  hat  ihr  Korrektor  ge- 
arbeitet: er  hat  für  ''1372  noch  an  9  anderen  Stellen,  für  T5n  stets 
die  2-Form  hergestellt^). 


Kapitel  5. 

Die  übrigen  griechischen  Handschriften. 
§22.   B. 

1.  In  §33f.  haben  wir  gesehen,  daß  B  der  einzige  Zeuge  ist, 
der  keinen  einzigen  der  von  Origenes  sub  ast.  hinzugefügten  Zu- 
sätze aufweist  und  damit  den  ersten  Anspruch  darauf  erheben 
kann,  für  vorhexaplarisch  gehalten  zu  werden.  Hierzu  paßte 
der  Befund   bei   den  Obelen  (§  4)   und   den  Eigennamen,    deren  B- 


1)  Nur  in  4  8  hat  121  Boo^.  In  421(2"")  ist  Boog  erst  nachträglich  in  Boo^ 
korrigiert. 

2)  Auch  das  Eindringen  von  Böog  hatte  seine  Parallele  bei  C,  s.  §64. 

3)  Das  vom  Korrektor  hergestellte  Boo^  ist  allerdings  auch  SR-Form,  aber 
unter  den  vorliegenden  umständen  ist  es  mir  wahrscheinlicher,  daß  Boo^  hier  aus 
2  stammt. 


120  ^-  Rahlfs,   Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

Formen  läßsiiieksx,  Ncosfieiv,  Böog  gewiß  vorhexaplarisch  sind  (§  6). 
Auch  ließ  sich  die  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  für  O  anzu- 
setzende Namensform  Ncob^sl  am  einfachsten  durch  die  Annahme 
erklären,  daß  Origenes  die  fast  nur  in  B  erhaltene  Form  Nas^siv 
vorgefunden  und  sie,  wie  er  es  liebt,  mit  möglichster  Schonung 
des  Überkommenen  nach  M  korrigiert  hat  (§  63).  Damit  kommen 
wir  beim  Buche  Ruth  hinsichtlich  B's  zu  demselben  Resultate  wie 
bei  den  Königsbüchern  (Sept.-Stud.  1,  S.  85  iF.). 

2.  Dies  Resultat  bestätigt  sich  auch  sonst  durchaus.  Lassen 
sich  sonst  auch  keine  ähnlich  zwingenden  positiven  Beweise  für 
die  Ursprünglichkeit  des  B-Textes  beibringen,  so  stößt  unsere 
Annahme  doch  auch  nirgends  auf  Schwierigkeiten,  und  das  schon 
ist  Beweis  genug  für  ihre  Richtigkeit.  Daher  wird  eine  kriti- 
sche Ausgabe  unsers  Büchleins  in  der  Hauptsache 
nur  B  zugrunde  legen  können. 

3.  Hiermit  ist  jedoch  nicht  gesagt,  daß  B  schlechthin  überall 
den  ursprünglichen  ©-Text  erhalten  hat. 

B  weist   eine  Reihe   von   Sonderlesarten    auf  (sie   stehen 
hinter  der  eckigen  Klammer): 
1 1 2 19  22  2*  4ii  anb  rr^a  Brjd-Xss^]  Butd-lss^:    so  von    I19    an    auch 

A  (24  mit  itazistischer  Fehlschreibung  Bsd-X.) 
1 2   ]VbD  XeXaiäv  0.  ä.  ]  KsXaiav:  aber  in  1 5  4 9  hat  auch  B  XsXaiäv  ^) 

15  imaa"^  i]  övvvv^cpög  0ov]  i]  om. 

19  p-'by  in'  ai)Tatg  (A  120»  376  509  in   avxfj]  in'  ai)xris 
28    ins  müa   t-pbb   iv    dyga    sxtQC)    övXXih^ai    26,    6vkX.    iv    ä.    bt. 
O'SUAöOOjfV  ayQcp  övXXsl^ai  kega:  so  auch  120 

12  Tim  xal  yivoLxo  ]  xai  om.  ^) 

19  lan  (mit  ^  cons.)  a;rrjyyf d£v  ]  «vj/'yy. :  so  auch  29 

21  l'^pann  nQo<JxoXh'^^)^xl\  xokh]^]xi:  so  auch  Thdt.  (§  11 4) 
3$   T'^V  inl  otavxr,  (MV  58  71  932  [vidj  i.  ösavxrji')  \  inl  öi 

18  mn^  TJ  it'i  KvQiog  ]  ad.  <Sv  bI  Kvgtog 

16  "»na  rx  ^^2  n-cxm  1^  dh  Binsv  TCg  bI  (§  15 1)  ^vyaxBQ]  1)  dh  BinBv 

avxfj  (^vyaxBQ 
4 11  b«nBi  7tf()«iJA  I  pr.  tov 
15  inbD  1^  vvfiifij  0ov]  60V  om. 
18  I»  pun  *E<jQ(ofi]'EöQu)v:  so  in  4 19  auch  A  108  (§  10 5). 


1)  Ähnlich  soll  nach  II.-P.  dio  (E-Ils.  l(i  in  1  2  .'>  KeUaiMv,  aber  in  4»  Xel- 
Xuitov  hahcn. 

2)  Nach  K.-M.  luUt  auch  10  dies  xal  aus.  Aber  nadi  II.  I*.  hat  er  es,  und 
diese  Angabe  halte  ich  fUr  richtig,  weil  auch  die  (kbrigen  o-Hss.  (18  C4  128  4kb) 
%al  haben. 


Kap.  5.     Die  übrigen  griechischen  Handschriften.     §  22.  23.  121 

Von  diesen  kann  die  an  vier  Stellen  auch  von  A  bezeugte 
Lesart  Batd^Xtefi  1 1 «.  sehr  wohl  ursprünglich  sein.  Zwei  Erwä- 
gungen sprechen  für  sie:  1)  r?2.  ist  aus  bajt  entstanden  und  wird 
auch  in  vielen  anderen  Ortsnamen  durch  Bai^-  wiedergegeben, 
s.  Hatch-Redp.  Suppl.  S.  32  f. ;  2)  da  man  aus  dem  N.T.  nur  die 
Form  Br]&l8Sfi  gewohnt  war,  konnte  man  diese  leicht  für  die  un- 
gewohnte Form  Baid-kss^  einsetzen,  während  kein  Grund  ersicht- 
lich ist,  der  die  umgekehrte  Änderung  hätte  veranlassen  können '}. 

Ebenso  kann  'EöQav  4i8f.,  das  in  4i9  auch  von  A  bezeugt 
wird,  ursprünglich"  sein.  Die  übliche  Form  'Eögcafi  kann  aus 
Matth.  I3  Luc.  833  stammen. 

Von  den  übrigen  Lesarten  aber  sind  mehrere  zweifellos  falsch. 
KsXuiav  1 2  ist  Schreibfehler  für  das  sonst  auch  von  B  gebotene 
XsXaidiv.  Das  Simplex  xoAA)jd-ijTt  2i>i  ist,  wie  schon  in  §  11 4  be- 
merkt, durch  Nivellierung  mit  28  entstanden,  öv  et  Kvgiog  3is 
ist  eine  sinnlose  Dublette  zu  ^i}  KvQiog.  In  3  le  ist  rj  de  eljtev 
TCg  et  unter  dem  Einfluß  des  folgenden  xal  el:tev  avtr]  zu  1)  ds 
EiJtsv  avtfi  verschrieben.  Auch  die  elegante  Wortstellung  ev  dygcp 
6vkXih,ui  sTsga  2  s  wird  gerade  durch  ihre  Eleganz  verdächtig,  da 
diese  zu  der  ziemlich  mechanischen  Übersetzungsweise  unsers 
Buches-)  nicht  recht  passen  will. 

Was  noch  übrig  bleibt,  erweist  sich  nicht  so  deutlich  als  se- 
kundär. Aber  im  ganzen  haben  diese  Sonderlesarten  B's  wenig 
für  sich,  und  ich  würde  es  für  das  richtigste  halten,  sie  in  einer 
kritischen  Ausgabe  durch   die  gewöhnlichen  Lesarten  zu  ersetzen. 

§23.    A. 

1.  A  hat  fast  alle  von  Origenes  sub  ast.  hinzugefügten  Zu- 
sätze (§3  3  f.).  Aber  A  ist  kein  von  Haus  aus  hexaplarischer  Text, 
sondern  bloß  nach  dem  hexaplarischen  ©-Texte  korri- 
giert, denn  der  eine  jener  Zusätze,  :ioQsvd-rire  I12,   ist  in  A  ver- 


1)  B  hat  sonst  im  Oktateuch  noch  dreimal  Bai9lss(i  (lud.  12  «lu  17  y;  und 
einmal  das  damit  gleichwertige  ßf'O'ifffi  (Gen.  48?),  dagegen  sechsmal  das  gewöhn- 
liche Br]9i.ss^  (lud.  17  7  8  19  1  2  18  zweimal).  Zwei  Stellen,  an  denen  der  Name 
außerdem  vorkommt,  fallen  aus,  weil  B  fehlt  (Gen.  35 19)  oder  anders  liest  (los. 
19 15  Baid-fiav).  Die  iibrigen  Hss.  haben,  abgesehen  von  der  zuletzt  genannten 
Stelle  los.  19 15,  an  der  Bai&Us^  weiter  verbreitet  ist  (AVW  u.  a.),  diese  Namens- 
form nur  vereinzelt  und  merkwürdigerweise  auch  nur  an  den  drei  Stellen  lud. 
12  8  10  17  9,  wo  B  sie  hat  {Bai&X.  A  in  12  8,  82  426  in  12  8  10;  BsQ-L  55*  in  12  10, 
A  54  in  17  9). 

2)  Vgl.  Thack.  S.  13,  wo  die  Übersetzung  des  B.  Ruth  in  die  Gruppe  der 
„literal  or  unintelligent  versions"  eingereiht  wird 


122  -^-  Rahlfs,  Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

sehentlich  in  In  eingeschoben  (§33);  auch  hat  A  die  in  §  5  be- 
sprochenen Sonderlesarten  £}'s  fast  gar  nicht  (§  Sa). 

Beeinflussung  A's  durch  £)  läßt  sich  ferner  bei  den  Eigen- 
namen (§  6)  beobachten,  und  dabei  zeigt  sich  zugleich,  wie  un- 
gleichmäßig der  A-Text  durch  diese  Beeinflussung  geworden  ist. 
Für  "ibr-'bs  hat  A  dreimal  (2i  439)  die  alte  ©-Form  "Aßinüex, 
dreimal  aber  'AXinikex  (23)  oder  -lex  (I23),  was  durch  unvollstän- 
dige Korrektur  nach  der  üD-Form  'Eh^idlsx  entstanden  ist^).  Für 
'^'üS:  hat  A  meistens  Formen  mit  schließendem  v  und  zwar  in  drei 
Spielarten:  Nasfieiv  2i  4317  =  B,  A^osfifisCv  I21518  =  ß,  Noo^- 
(I6LV  In  19— 22  26  2o«weimai  4i4 16  =  Siß )  daneben  aber  zwei  Formen 
ohne  jenes  v :  Nos^fieC  1 3  und  Noo^i^sl  1  s  22  22  3 1  45  9,  die  wiederum 
durch  unvollständige  Korrektur  nach  der  D-Form  Ncos^el  ent- 
standen sein  werden.  Für  T^S  hat  A  gewöhnlich  die  alte  ©-Form 
Böog,  aber  in  2 15  4  8  die  D-Form  Böo^.  Für  anb  rr^n  hat  er  vier- 
mal die  B-Form  Bcad-Xss^a  (oder  Bsd-X.),  zweimal  die  0-Form  Bijd-- 
Xisii  (§223). 

3.  Aber  A  scheint  nicht  nur  von  D,  sondern  auch  von 
anderen  Textformen  beeinflußt  zu  sein.  In  li  hat  er  die 
offenkundige  Mischlesart  iv  raig  rj^sQuig  iv  tä  xgCvsiv,  deren  erste 
Hälfte  nicht  aus  O  stammt,  sondern  entweder  aus  9^S  (§  18  3)  oder 
vielleicht  aus  einer  der  jüngeren  griechischen  Übersetzungen,  welche 
Origenes  in  seiner  Hexapla  mit  der  LXX  zusammengestellt  hatte. 

Dies  Vorhandensein  verschiedenartiger  Einflüsse  kann  uns  auch 
gerade  bei  A  nicht  wundernehmen.  Denn  der  in  A  vorliegende 
alt-(ond  neu-)testamentliche  Text  ist  überhaupt  aus  ganz  ver- 
schiedenartigen Bestandteilen  zusammengesetzt.  Während  er  z.  B. 
in  den  Königsbüchern  rein  hexaplarisch  ist  (Sept.-Stüd.  3,  S.  6  unten), 
ist  er  im  Richterbuche  vorhexaplarisch  (Mitteil.  d.  Sept. -Untern.  1, 
S.  114 — 117);  im  Psalter  aber  ist  er  in  eigentümlicher  Weise  aus 
einem  B-ähnlichen  Texte  und  dem  Vulgärtexte,  d.  h.  2,  gemischt 
(Sept.-Stod.  2,  S.  o6f.). 

3.  Trotz  allem  ist  jedoch  A  kein  ganz  unwichtiger  Zeuge. 
Er  hat  alte,  nur  in  wenigen  Hss.  erhaltene  Formen  wie  li  iXd- 
ßo6uv  (=  BO-"«B09),  4n  eüxooav  2"  (=  B  376)  und  das  richtige 
udQvv»C)tstv  1 18  (—  B  509  und  den  JH-Hs.s.  MV  29  55)  statt  des 
falschen  uvögw^Cböiv,  welches  in  der  übrigen  Überlieferung  dafür 
eingetreten  ist.  Aach  hatte  er  bei  den  in  Abs.  1  besprochenen 
Eigennamen  wenigstens  zum  Teil  noch  die  alten  Formen.  A's 
Grundlage  ist  also  alt  und  vorhexaplarisch,   und  wenn  er  mit 

1)  Die  F3r«ctzung  von  %  durch  x  in  AXifitltx  wird  nichts  /u  bedeuten  haben. 


Kap.  5.     Die  übrigen  griechischen  Handschriften.    §  23 — 25.  123 

ß  zusammengeht,    so   ist   das   immer   ein  gewichtiges  Zeugnis  für 
das  Alter  einer  Lesart. 

§  24.    Die  Handschrift  120. 

1.  120  stimmt  in  1 1 2  s  22  in  der  Auslassung  der  von  Origenes 
sub  ast.  hinzugefügten  Zusätze  mit  B  überein  *),  aber  in  3 ;  zweimal 
4 13 16  hat  er  diese  Zusätze  (§  84).  120  teilt  ferner  mit  B  als  ein- 
ziger Genosse  die  charakteristische  Lesart  2»  iv  «ypö  övIXe^ul 
exBQC)  (§  22  3)  und  stimmt  auch  in  weiter  verbreiteten  Lesarten 
wie  1  IG  EiioC  (so  auch  A  407)  statt  not  und  2  7  öniödsv  (so  auch 
CA  52  58)  statt  oTtCöa  mit  B  überein.  120  stimmt  endlich  im 
ersten  Teile  des  Buches  in  den  Namensformen  'Aßsi^sXsx  (1 2  s  2 1 3) 
und  Nosfisiv  (1 3  8  u  15  is— 22  2i  2  e)  mit  B  (§  6)  überein,  während  er 
weiterhin  'Eh^iXax  (439)  und  Noo^^siv  (von  220  an)  wie  9i(S  (§21) 
hat,  und  jene  Übereinstimmung  ist  besonders  bei  Naspisiv  um  so 
gravierender,  als  diese  Form  außer  in  B  nur  ganz  vereinzelt  vor- 
kommt. 

Alle  diese  Beobachtungen  führen  zu  demselben  Ergebnis:  der 
Ruth-Text  von  120  ist  nicht  einheitlich;  im  ersten  Teile  des 
Buches  ist  er  mit  B  verwandt,  im  zweiten  gehört  er 
zu  ?R  (§  142).  Da  nun  120  gleich  zu  Anfang  von  2i6  die  für  3i 
charakteristische  Lesart  ßaatdöuts  statt  ßaöroi^ate  uvtfj  hat  (S.  109 
Anm.  9),  dagegen  noch  nicht  in  2 13  die  Oi-Lesart  «yc6  eifii  ieofiuL 
(§  16 1 3)  und  auch  nicht  in  2i4  wie  9?-m3o  ^,-^  ^,j  q^^j.  ^,-  statt  i',dr^, 
so  ist  der  Übergang  vom  B-  zum  Üi-Texte  spätestens  bei  2  le,  viel- 
leicht schon  bei  2 15  oder  2  u  anzunehmen.  Merkwürdig  ist  jedoch, 
daß  120  auch  schon  vorher  einigemal  mit  9?  gegen  B  zusammen- 
geht, s.  §  18 3  und  Ruth  2ii  in  §  192;  das  weist  wohl  darauf  hin, 
daß  der  B-ähnliche  Text  der  ersten  Hälfte  stellenweise  nach  9t 
korrigiert  ist. 

3.  Auch  sonst  scheint  dieser  B-ähnliche  Text  nicht  unverän- 
dert geblieben  zu  sein.  In  §  9  4  wurde  schon  darauf  hingewiesen, 
daß  120  in  vier  allerdings  nicht  sehr  gravierenden  Lesarten  mit  2 
übereinstimmt ;  die  letzte  derselben  findet  sich  in  2  u,  also  gerade 
da,  wo  der  B-ähnliche  Text  nach  unsern  Beobachtungen  zu  Ende  geht. 

§  25.    Die  Handschrift  509. 

509  hat  nur  einen  einzigen  der  in  §  3  3  f.  besprochenen  asteri- 
sierten  Zusätze  und  reiht   sich   damit  unmittelbar  an  B,   dem  alle 


1)  In  1  2  ist  der  Zusatz  in  120  von  späterer  Hand  hinzugefügt. 


124  A.  Rahlfs,  Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

fehlen,  an.  Aber  die  hierdurch  erweckte  Hoffnung,  in  509  einen 
auch  sonst  B  besonders  nahestehenden  Zeugen  zu  finden,  erfüllt 
sich  nicht.  Wenn  509  auch  manchmal  mit  ß  übereinstimmt  (vgl. 
z.B.  1 4 13  in  §283),  so  weicht  er  doch  noch  häufiger  von  B  ab 
und  geht  dann  abwechselnd  mit  verschiedenen  Gruppen  zusammen 
(z.  B.  mit  9i6  §  18  3),  so  daß  man  ihn  keiner  derselben  ausschließ- 
lich oder  auch  nur  in  erster  Linie  zuweisen  kann,  sondern  509 
wie  A  als  Einzelzeugen  für  sich  stellen  muß. 


Kapitel  6. 

Die  Übersetzungen  (außer  Syr). 

§26.    Lat. 

1.  Sabatier  konnte  für  das  B.  Ruth  nur  einige  Kirchenväter- 
Zitate  zusammenstellen.  Eine  vollständige  altlateinische  Über- 
setzung hat  erst  Samuel  Berg  er  1893  aus  einer  im  IX.  Jahrh.  in 
Spanien')  geschriebenen  Hs.  herausgegeben-).  Den  Text  Bergers 
hat  dann  1914  Joseph  Denk  abgedruckt  in  dem  Probeheft  seines 
„Sabatier  redivivus"  ^),  im  ganzen  mit  großer,  ja  stumpfsinniger 
Genauigkeit  '),  aber  doch  insofern  ungenau,  als  er  die,  wie  wir 
sehen  werden  (Abs.  7),  sehr  wichtige  Tatsache,  daß  ein  Teil  des 
Textes   in  jüngerer  Zeit  „räcrit"   ist,   nicht   einmal   erwähnt,    ge- 


1)  Die  Herkunft  aus  Spanien  folgt  aucli  aus  den  Kompendien  use  1 8  = 
uestre,  Ssis  220  =  nostris,  üsi  43  =  nostri,  vgl.  L.  Traube,  Nomina  sacra  (1907), 
S.  220  f. 

2)  Notice  sur  quelques  textes  latins  in^dits  de  l'Ancien  Testament:  Notices 
et  extraits  des  mss.  de  la  Bibl.  Nat.  et  autres  bibl ,  Tome  XXXIV,  2«  partie 
(Pari«  1H93),  S.  122—126. 

8)  Auf  dem  Umschlage  steht:  „Probeheft  für  die  Subskription".  Auf  dem 
ersten  Blatte  des  Heftes  selbst  steht:  „Sabatier  redivivus",  auf  dem  zweiten:  „Die 
altlatcinischc  Bibel  in  ihrem  Gesamtbestande  vom  1. — !>.  Jahrb.  hsg.  von  Pfarrer 
Joseph  Denk.  LeijtziK  1914".  Der  Druck  des  Werkes  sollte  Neujahr  1915  be- 
ginnen, aber  der  Krieg  hat  ihn  vereitelt.  —  Die  von  Denk  beigebrachten  Kirchen- 
vlter-Zitate  lasse  ich  unberücksichtigt.  Sie  stammen  meistens  aus  Ambrosius; 
dieser  zitiert  aber  hier  wie  im  Psalter  (Sept.-Stud.  2,  S.  Hi — 78)  nicht  einfach 
eine  ihm  vorliegende  lateinische  Bibelübersetzung,  sondern  moditi/.iert  sie  nach 
den  griechischen  (Quellen,  die  er  bei  der  Ausarbeitung  seiner  Schriften  benutzt 
hat,  zitiert  daher  /..  B.  Huth  4  11  in  seinem  liUkaskommcntar  zweimal  mit  facere 
=st  notr\aai  OC  u.  a.  (wobei  notriaui,  wie  in  Arm  Syr,  als  Infinitiv  gefaßt  ist, 
w&hrcnd  es  cigcntlirh  wohl  Optativ  sein  soll),  dagegen  im  Psalmcnkommentar  mit 
fecerunt  =  lnotr\nav  B  u.a.    (I'bor  Ambrosius  vgl.  auch  Lag.  Ankiind.  S.  2!»  Z.  2;H1".) 

4)  Vgl.  JUlichers  Anzeige  in  der  Theol.  Literaturzeitung  1917,  Sp.  38. 


Kap.  5.  Die  übrigen  griech.  Hss    §  25.  —  Kap.  6.   Die  Übersetzungen.  §  26.     125 

schweige  denn  die  jüngeren  Stücke  nach  Bergers  Vorgang  mit 
anderen  Typen  gedruckt  hat.  Kollationiert  ist  Lat  von  B.-M., 
gleichfalls  sehr  sorgfältig,  aber  auch  ohne  Berücksichtigung  der 
eben  erwähnten  Tatsache.  Wertvolle  Verbesserungen  der  Ausgabe 
Bergers  teilte  mir  Donatien  De  Bruyne,  der  die  Hs.  nachver- 
glichen hat,  noch  kurz  vor  dem  Druck  dieser  Abhandlung  mit,  so 
daß  ich  sie  im  folgenden  noch  verwerten  konnte  (s.  S.  127 — 129, 
besonders  die  Anmerkungen,  und  S.  130  Anm.  2). 

2.  Die  Übersetzung  ist,  wie  wir  das  bei  altlateinischen  Über- 
setzungen nicht  anders  gewohnt  sind,  im  großen  und  ganzen 
mechanisch  und  ohne  Rücksicht  auf  den  Geist  der 
lateinischen  Sprache  gemacht.  Das  zeigt  sich  z.B.  bei  Re- 
lativsätzen, welche  der  griechische  Übersetzer  mechanisch  aus  dem 
Hebräischen  übersetzt  hatte,  und  welche  der  Lateiner  nun  ebenso 
mechanisch  aus  dem  G-riechischen  übersetzt,  z.  B. 

1 7  niaiD  nriTi  mOSt  Olprn  ]Ta  ix  tov  tonov  ov  rjv  ixel  de  eo  loco 

in  quo  fuerat  ibi 
22  TtJiyn  "jn  KSISK  ncx  "inx   xarömö^ev    ov    iäv    evQco    xägiv    iv 
6(p^aX^otg  avTOv  depost  cuiuscumque  invenero  gratiam  ante 
oculos  eins. 
Man  kann   sich  vorstellen,    welchen  Schauder   ein    klassisch  gebil- 
deter Mann  wie  Hieronymus  bei  solchem  Latein  empfand,  und  be- 
greift, daß  er  diese  Stellen  ganz  anders,  nun  allerdings  sehr  frei, 
wiedergab :    1 7  de  loco  peregrinaiionis  stiae,    2  2  ubicumque   dementis 
in  nie  ixitris  familias  reperero  gratiam. 

3.  Hiernach  könnte  mjyi  meinen,  Lat  sei  eine  ganz  genaue 
Übersetzung,  aus  der  man  wie  aus  Syr  die  griechische  Vorlage 
bis  ins  kleinste  rekonstruieren  könnte.  Das  ist  jedoch  nicht  der 
Fall.  Zwischen  Lat  und  Syr  besteht  in  dieser  Beziehung  ein  grund- 
legender Unterschied.  Syr  gibt  seine  griechische  Vorlage  aus 
Prinzip  so  wörtlich  und  bis  ins  einzelste  genau  wieder  wie  nur 
irgend  möglich,  weshalb  wir  über  sie  nur  sehr  selten  im  Zweifel 
sind.  Lat  dagegen  übersetzt  wörtlich  nicht  aus  Prinzip,  sondern 
aus  Ungeschick,  daher  nicht  überall,  sondern  nur  manchmal, 
während  er  anderswo  seine  Vorlage  mehr  oder  weniger  frei 
wiedergibt. 

Da  dieser  Unterschied  für  die  Beurteilung  von  Lat  sehr  wichtig 
ist,  scheint  es  mir  nötig,  ihn  durch  ausgewählte  Beispiele  zu 
illustrieren. 

4.  Syr  gibt  dieselben  griechischen  Worte  und  Konstruktionen 
möglichst   immer  durch  dieselben  syrischen  Worte  und  Konstruk- 


126  ^-  Rahlfs,   Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

tionen  wieder,  namentlich  wenn  die  Stellen,  an  denen  sie  vor- 
kommen, nicht  weit  voneinander  entfernt  sind.  Lat  dagegen  legt 
auf  solche  Gleichförmigkeit  gar  kein  Gewicht.  Hier  nur  einige 
charakteristische  Beispiele  für  ungleichmäßige  Wiedergabe 
derselben  Worte: 

1 15  Bio  ÖJcCöG)  2^ost,   2 2 f.  xarö:tLad-£v   deposf   (=  franz.  depuis),    also 
einfaches  griechisches  Wort  durch  einfaches  lateinisches,   zu- 
sammengesetztes griechisches  durch  zusammengesetztes  latei- 
nisches  wiedergegeben.     Aber   umgekehrt   2?    oniG&sv   (oder 
oTtLöco)  depost,  2  9  y.cctÖTCLad^sv  post.    Daher  läßt  sich  auch  nicht 
entscheiden,  ob  depost  1  le  auf  die  alte  ©-Lesart  o^iödsv  oder 
auf  die  S^iCS-Lesart  axb  bmöd^sv  (§  15 1)  zurückgeht 
I20  knCxQavsv  hol  6  ixavög  (so  9ftS,  s.  §  15 1)  amaricahit  (=  -vit)  mici 
(=  mihi)  deus,  aber  13  sTcixQavd-r}  ,uot  irascor,  21  6  Ixavog  potens 
2  u  ißovvLöev  dedit,  le  kx  räv  ßeßovi'iöfiEiKov  de  quo  acervastis 
2 19  Äov   inoCrjöas   nbi  finsti  ^),    %ov    i7toirj66v   que   (=  quae)  fecisset, 

(itd-*  ov  inoCijöa  aput  quem  feci 
S 13  iäv    uyxiGxEvGri    6e,    ayu&öv,    ay%i6tBVBT(o'    eäv    öe   (li]    ßovXijtai 
äyxiöxsvöaC  ös,  ayji^xhvaa  ös  iya  si  adpropinquans  adpropin- 
qiiare  voluerit,  adpropinquet ;  quod  si  noluerit  adpropinquare,  eyo 
adpropinquahOj  A.^^  si  äy%L6T£VHg,  ayyi6XBvB'  sl  dh  /i»)  dyxiöxEvsig, 
avdyyukov  [lot  xal  yvaßoiittL  ort  ovx  eöxiv  naQEi,  Oov  xov  ccy^i- 
0x£vaai  .  .  .  iya    siiii    dyxiöxEvöa    si   propinquam   cognoscis   ut 
scinm^);  si  autem  non  cognoscis,  renuntia  mici,  quoniam  non  est 
absque  te  adpropinquans  (vgl.  S.  129  Anm.  1)  .  .  .  ego  sum  eins 
ptropincus,  4  e  ou  dwn^öo^aL  ccyxicsxsvöcci  ificcvxcp  .  .  .  dyxiöTEvciov 
üEavxßt  (oder  öv,  s.  §  15 1)    xrji>   (iyxLOXElav   fiov,    oxi    ov   dw)]- 
aoHcci    ccyxi'öxEvöai   non  j^ossum   agnoscerc  propinquam   mici  .  .  . 
cognosce  propincam  tibi  tu  propinquitatem  meam,  quia  non  potero 
propinquare  (beachte,  daß  ov  dvvriöo^ica  ayxKSxEvöca  am  Schlüsse 
von  4  c  ganz  anders  übersetzt  ist  als  am  Anfang). 
5.    Schon   diese  Fälle   lehren,   daß  Lat   seine  Vorlage   längst 
nicht  80  bis  ins  einzelste   genau   wiedergibt  wie  Syr.     Noch  mehr 
zeigt   sich    das    in   den  vielen  freieren  Übersetzungen,    die 
Lat   bietet.      Auch    für   sie    seien    nur    ausgewählte    ]5eis])iolo    an- 
geführt: 

1  s    'lCq>Qtti>atoi  ix  /Ji/Oit'f/t  Ku}tlir<U('i  qui  eratit  ex  BeÜdem 
%  6  iiviiQ  {xf^q)  NioEiitCv  vir  cius 

1)  Dies  wird  nicht  Bchroihfohlor  flir  frrisll.  «(.ihIcih   (Vcic«  riKM-sct/uiip;  sein; 
vgl.  Arm,  der  obcnio  Qbcraetzt  (§  29  7). 

2)  ut  teiam  wird  irrtnmiirh  hierher  },'i  raten   ;-iiii     1         ih,.  iiintcr  reniintin 
mici  atehn. 


Kap.  6.     Die  Übersetzungen.    §  26.  127 

I5   ^(/.i  ys  dii(p6x£Q0i   amho  ßlii   eins   {y.aC  ys   ist   auch   in  2 15  nicht 
mit  übersetzt) 

9  yML  sjifjQRv  ad  ille  lebaherimt  (=  at  illac  levaverimt) 

10  aal  aiTtccv  avTij  OvxC,  oti  et  dixerunt  JSon  ibimus,  quoniam  (s.  §  15 1) 
12  ysyrjQaxa  tov  fit}  slvai  ccvöqC  senui  sine  viro 

toi)  ysvri^fivaC  ^e  dvdgl  xal  rs^o^ai  viovs   ut  sim  odie  (=  hodie) 
viro  ut  possini  parere  ßlios 

14  sjtsöTQS^sv  stg  xbv  Xabv  avrfjg  Jiabiit  {^=  ahiit) 

15  y,cd  eljtsv  Ncoe^hv  ngbg  'Povd-  dixitque  socrus  sua  ^) 

19  i]xr}(f£v  aiidihit  (=  -vit):  Lat  hat  wohl  nicht  an  ijxovösv  gedacht, 
sondern  frei  nach  dem  Zusammenhange  übersetzt 
2i    ocvriQ  yvcoQifiog  tö  dvögl  avttig,   6  de  avy)Q  dvvarbg  löxvt  cognifus 
viro  eins  vir  potens  in  virtnte 

3   TtEQUTiEßtv  7t€Qi%rd)nurt  tfj  fiegCdi  devenit  amhidando  in  partein 

!»    tig  xä  öxEvrj  ad  vas  aque  (=  aquae) 

12  ccTCoxeCöcci  KvQiog  xi]v  iQyccöCav  6ov  retrihuat  tibi  Dominus  seciindum 

operu  tua 

15  dvcc  }isöov  xäv  dgay^Kxav  inter  nianuatores 

17  x«l  iyEvrid-rj  eng  olxpl  xgid-äv  et  factum  est  cum  consummasset  or- 
diarium  (=  hordearium) :  Lat  zieht  dies  als  Vordersatz  zum 
folgenden  Verse 

21  Ein:£v  TCQÖg  ^is  dixit  mici  Booz 

23  xcd  TCQOGExoXXri&i]  'Pov^  et  adiunxisii  te:  Lat  zieht  dies  noch  zur 
vorhergehenden  Rede  Noomis,    übersetzt  daher  auch  das  fol- 
gende övXksyEiv  durch  ut  colligas 
84   iv  xä  xoL^ij&Tjvai  ccvxöv  cum  dormire  ceperit  (=  coepcrit) 

ä^jtoxalvijjEig  xä  ngbg  nod&v  avxov  operies  te  ad  pedes  eins,  ?  ktie- 
xdXvil^Ev  xä  Ttgbg  noöäv  avxov  cooperuit  se  ad  pedes  eins 

8  ki,B6xri  6  dvrig  expergefactus  expabit  (=  -vit)  Boos 

9  TtEgißaXsig  xb  :ixEgvyiöv  öov  cooperi  clamidem  tttum  (so !) 

13  xttl  E0XCCL  xb  ngai  et  erit  cum  mane  fuerit 

14  Elg  x^)v  ccXcava  ad  me 

16  Ei6i]Xd'Ev  introibit  (=  -vit)  in  domum 

17  xä  «1  xav  xgi^cbv  xavxa  hec  (=  Jtaec)]   über  sex  modios  ordei  = 

£|  xgi&äv  3 15  s.  S.  129  Anm.  1 

18  ri  da  sItcev  dixit  atdem  Noemi  ad  Ruth 

43    xiiv  ^Egida  ...  7)  diöoxai  pars  .  .  .  reddita  est 
5   £v  i)ii£gcc  TOV  xxr]6u6d^ttL  6E  si  odie  (=  hodie)  adquiris  (vgl.  S.  129 
Anm.  1) 

11  n&g  b  Xccbg  ol  h  xf]  xvXr]  omnes  qui  erant  in  porta'-). 

1)  sua  ebenso  2 19  3 1  6,  aber  2  I8  eins. 

2)  Ich  hatte  in  dieser  Liste  noch  die  sonderbare  Wiedergabe  von  tlaßsv  4  2 


128  ■'^-  Rahlfs,  Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

Die  Grründe  für  diese  freieren  Übersetzungen  sind  verschieden; 
nur  einige  seien  hier  genannt.  Zuweilen  bemüht  sich  Lat  offenbar 
doch,  ein  etwas  besseres  Latein  zu  schreiben,  z.B.  I2  8413  4ii. 
Sehr  gern  ändert  er  die  Einführungen  direkter  Rede  ab,  ohne  daß 
dies  gerade  nötig  wäre;  von  den  vielen  in  Betracht  kommenden 
Stellen  sind  oben  nur  1 10 15  221  3i8  angeführt.  In  schwierigeren 
Fällen  verlegt  sich  Lat  aufs  Raten  (I19  23)  und  kann  dabei  auch 
einmal  völlig  vorbeitreifen  (2  i-j. 

6.  Daß  derartige  Freiheiten  die  Verwendbarkeit  der  Über- 
setzung für  die  Textkritik  erheblich  mindern,  liegt  auf  der  Hand. 
Dazu  kommt    aber   noch   anderes,    was  ihren  Wert  beeinträchtigt. 

Einmal  ist  unsere  Lat-Hs.  durch  Schreibfehler^)  entstellt. 
Schon  Juli  eher  (Theol.  Literaturzeitung  1917,  Sp.  38)  hat  uterque 
1 19  4 11  in  utreque  (=  ntraeque)  =  ä^q}öteQC(i  und  ibis  3*  in  ihi  =  ixel 
verbessert.  Weitere  Schreibfehler  sind :  2  20  hoc  für  homo  =  6  arijp, 
4?  in  communicatione   für    in  commutatione  =  inl   t6   avtdXXuyy,a^). 

Ferner  hat  Lat,  wie  auch  schon  Jülicher  bemerkt  hat,  „eine 
ganze  Menge  von  Lücken  per  homoioteleuton  und  aus  anderen 
Gründen",  wobei  es  zweifelhaft  bleibt,  ob  es  sich  um  Defekte  der 
griechischen  Vorlage,  TJngenauigkeiten  des  Übersetzers  oder  Ver- 
sehen des  Abschreibers  handelt.  So  fehlt  le  i]H0v6ci.v  ev  ayQca 
Maäß  ort  (Homoioteleuton),  7  sv  ry  6dö,  21  md  Iva  xC  xakstts  ^s 
Nasiielv  xal  KvQiog  (Homoitel.),  2?  xai  iötn],  u  xal  xareXi^tsv,  le  xccC 
ys  nuQCcßdXkovxBg  TtugaßakstTE  avvfj  (Homoiotel.),  21  xat  ys  ort,  23  xal 
ixäd^tötv  yaru  T»jg  TCsv&SQdg  avtfis,  da  Cv  de  und  reo  dvdgl,  c,  xat 
xuTsßtj  sig  tbv  dX(o,  4i  Tcgbg  avxov  ß(5o^,  7  tö  dyxiOrsvovxi  xijv  dyii- 
6reCuv  a^TOv,  s  tifv  tty%i6xBCav  ^ov^  0  f.  xal  navxa  —  xaC  ys  'R)vd; 
10  inl  x^g  xXrjQOvofiCag  avxov  xal  ovx  ii,oX6d^Q£v&i]ö£xaL  xb  bvo^a  xov 
xe&vrjx6xog  (Homoiotel.),  vgl.  auch  die  Zusammenziehung  von  (päyedaL 
r&v  ÜQxav  xal  ßäijfeis  tbv  xlfcoiiöv  <Sov  iv  xö  'ö^si  2u  zu  mandticahi& 
panem  tuum  in  posca^). 


durch  adibü,  was  man  nur  als  adivit  deuten  konnte,  augefiihrt.  Nach  De  Bruyne 
hat  aber  die  IIa.  selbst  ndibuit,  d.  h.  adhibuit,  also  eine  ganz  korrekte  Über- 
•etzang  von  fkaßtv. 

1)  Von  den  /.ahlroichon  grammatischen  Fehlern  wie  4?  dabat  hoc  proximum 
tuitm  (statt  pt-oximo  äuo)  und  \>  ad  omni  jtoimlo  sehe  ich  hier  ganz  ab,  ebenso 
von  Ortbographirls,  'auch  wenn  dadurch  Hchcinbar  ein  anderes  Wort  lierauskomnit 
wie  2  10  jtrocedit  statt  jrrocidit. 

2)  Drei  weitere  Srhrcibfcbler,  die  ich  liifi,  /.  T.  nach  .lulicher,  angeführt 
hatte,  fallen  nach  De  Hruyncs  Mitteilung  niciit  der  IIb.,  sondern  licrgcr  /ur  Last: 
li  morinus  statt  morata,  lü  dtcinemini  statt  detinemini,  A'j  dcdit  statt  dixit. 

'A)  Kino  weitere  Lücke,  die  ich  hier  notiert  hatte,  die  AuMlassuug  von  tür]  & 


Kap.  6.     Die  Übersetzungen.    §  26.  129 

Umgekehrt  sind  an  drei  schon  von  Jülicher  genannten  Stellen 
Wörter  irrtümlich  wiederholt:  2i8  et  factum  est  cum  consum- 
masset  ordiariam  (so  statt  hordearium)  aus  2i7,  wo  es  ebenso  wie 
in  2 18  auf  qiie  collegit  folgt ;  ^-,  ad  pedes  eins  .  .  .  ad  pedes  eius ; 
4i  sede  hinc  sede  hie.  Dabei  ist  jedoch  zu  beachten,  daß  die  Wieder- 
holungen an  den  beiden  letzten  Stellen  nicht  vom  Schreiber  der 
Hs.  selbst  herrühren,  sondern  von  dem  alten  Ergänzer,  über  den 
im  nächsten  Absatz  berichtet  werden  wird  (s.  unten  Anm.  1). 

7.  Vor  allem  aber  ist  wichtig,  daß  unsere  Lat-Hs.  an  ge- 
wissen Stellen  einen  von  der  Vulgata  (==  SS)  beeinflußten 
Text  bietet.  Es  sind  das  in  erster  Linie  die  Stellen  in  4u— i?, 
welche  Berger  durch  Kursivdruck  als  „recrits"  gekennzeichnet 
hat.  Auch  diese  Tatsache  hat  schon  Jülicher  erkannt  und  richtig 
erklärt.  Die  alte  Schrift  war  hier  —  am  Schluß  einer  Seite  der 
Hs.  —  mit  der  Zeit  undeutlich  geworden  und  wurde  im  XIII.  Jahrh. 
wiederaufgefrischt.  Dabei  hielt  sich  der  Restaurator,  so  gut  es 
ging,  an  das,  was  ursprünglich  dagestanden  hatte,  nahm  aber,  wo 
er  die  alte  Schrift  nicht  mehr  lesen  konnte,  ^  zuhilfe,  so  daß  nun 
ein  Gemisch  aus  Lat  +  ^  entstand. 

Aber  der  Einfluß  3?'s  beschränkt  sich  nicht  auf  die  angege- 
benen Stellen.  Einmal  stammt  4u  habeat  celebre  noinen,  obwohl 
von  Berger  nicht  kursiv  gedruckt,  zweifellos  aus  3^,  da  eine  der- 
artige Wiedergabe  von  xal  (örui  övo^a  der  altlateinischen  Über- 
setzungs weise  völlig  widerspräche  und  es  nach  et  fecerunt  virtutem 
in  Eufrata  auch  gar  nicht  paßt,  während  in  SS  die  beiden  ent- 
sprechenden Sätze  nt  Sit  exemplum  virtntis  in  Ephratha  et  habeat 
celebre  notnen  in  Bethlehem  sich  gut  zusammenschließen.  Ich  hatte 
daher  vermutet,  daß  auch  habeat  celebre  nomen  in  Lat  von  der 
Hand  des  Restaurators  stamme  und  nur  aus  Versehen  bei  Berger 
nicht  kursiv  gedruckt  sei;  die  Sache  verhält  sich  aber,  wie  ich 
jetzt  von  De  Bruyne  erfahre,  etwas  anders.  Der  Schreiber  der 
Hs.  hat  einige  Stellen  im  Texte  frei  gelassen,  und  eine  zweite, 
aber  gleichzeitige  Hand  hat  diese  Lücken  ausgefüllt.  Von  dieser 
zweiten  Hand  stammen  auch  die  Worte  4u  habeat  celebre  nomen 
in  Bethlew;  also  hat  auch  dieser  alte  Ergänzer  SS  zur  Ausfüllung 
der  Lücken  herangezogen^). 

tTiiyvovg  6E  svXoyvtfievog  2 19,   fällt   nach  De  Bruynes  Mitteilung  Berger  zur  Last. 
Die  Hs.  selbst  hat  sit  henedictus  qui  misertus  est  tibi. 

1)  Die  übrigen  von  diesem  alten  Ergänzer  stammenden  Worte  sind  2  22  non 
occurrit  tibi,  3  2  cognatus,  aput  quem  essem  cum  puellis  eius,  i  ad  pedes  eius  2", 
15  sex  modios  ordei,  4i  sede  hie  quicumque  es,  i  dicens  adquire  coram  sedentibus 
et  coram,  adpi-opinquans,  :>  adquiris,  1  et  excalciabat.  Von  diesen  rindet  sich  nur 
sex  modios  (h)ordei  3 15  ebenso  in  ^  und  ist  vielleicht  auch  aus  SS  entnommen. 
Mitteilungen  des  Septuaginta-Unternelimens.    Bd.  3.  9 


130  A.  Rahlfs,  Studie  über  den  griecb.  Text  des  Buches  Ruth. 

Sodann  glaube  ich  Einflüsse  93's   noch   an   einigen  Stellen   am 

Anfange  des  Buches  zu  entdecken: 

li  171  diebits  iudicis  imUcum  steht  der  S^ß-Lesart  iv  talg  rifiSQcctg 
Toü  xQivEiv  tovg  xQLtds  (§  15 1)  sehr  nahe,  aber  das  sonder- 
bare iudicis  erklärt  sich  aus  ihr  nicht.  Anfangs  meinte 
ich,  es  sei  Schreibfehler  für  iudici  =  iudicii  und  dies 
gebe  Tov  xqCvslv  wieder;  aber  das  ist  unwahrscheinlich, 
da  iudicium  „Gericht,  Prozeß,  Urteil"  bedeutet,  aber  nicht 
die  Tätigkeit  des  Richtens.  Jetzt  glaube  ich,  daß  iudicis 
aus  95  in  diebus  unitis  iudicis,  quando  iudices  praeerant 
stammt  und  iudicis  iudicum  eine  Kombination  von  93  +  ® 
ist^). 
2  Maallon  et  alter  Celion  ist  eine  Mischung  aus  ®  AIccttl{X)G)v 
xal  XeXcciäv  und  93  alter  Muhalon  et  alter  Chelion.  Nicht 
nur  alter  stammt  aus  93,  sondern  auch  die  Namensform 
Celion,  die  in  keiner  griechischen  Hs.  außer  53  {KeXiav) 
eine  Parallele  hat. 
5  videlicet  Maallon  et  Celion  ist  eine  Mischung  aus  ®  MaaA(A)cjv 
xal  XeXaiav  und  93  Mahalon  videlicet  et  Chelion. 

Auch  in  2?,  wo  Lat  in  donnim  für  iv  t&  aj^pö  hat,  könnte  man  an 

Beeinflussung  durch  93's  domum  (=  rr^nn)  denken, 

8.  Nachdem  wir  so  die  Vorsichtsmaßregeln  kennen  gelernt 
haben,  die  bei  der  Benutzung  von  Lat  zu  beobachten  sind,  können 
wir  nunmehr  dazu  übergehen,  das  Verhältnis  von  Lat  zu 
den  übrigen  Textzeugen  zu  untersuchen. 

Da  ist  nun  zunächst  festzustellen,  daß  Lat  ziemlich  starke 
Einflüsse  des  hexaplarischen  ©-Textes  zeigt: 

a)  Von  den  fünf  in  §  3  s  besprochenen  wenig  verbreiteten  Zu- 
sätzen 8ub  ast.  hat  Lat  zwei:  Invalde,  2rA  mcssem.  Beeinflussung 
durch  3J  ist  an  beiden  Stellen  ausgeschlossen,  da  93  ganz  anders 
übersetzt.  In  223  könnte  messcm  aus  dem  Vorhergehenden  wieder- 
holt sein  (vgl.  Abs.  6  Schi,),  aber  für  valde  ist  kaum  eine  andere 
Annahme  möglich,  als  daß  es  aus  D  stammt.  Dann  wird  aber  für 
tucstiem  dasselbe  anzunehmen  sein. 

b)  Von  den  acht  in  i}  3  .t  besprochenen  Stellen  mit  weiter  ver- 
breiteten Zusätzen  sub  asl.  kommt  die  letzte  (^le)  in  Fortfall, 
weil  die  Hb.  hi»;r  iü-Text  bietet  (Abs.  7).  An  den  übrigen  sieben 
bat  Lat  die  Za&ät/o'). 


1)  Zu  iudicum   hat  Körper  dio  Antn. :    „'i*)  main,   |)o8t(^riouro  (XII«  siocie?): 
ul   utium."     Auch  dioso  „andere  Lesart"  wird  au8  $  (7inius)  stammen. 

2)  Auch  an  der  vorict/.ton  jener  acht  Htellon  (i  i»)  hat  dio  Hs.  jetzt  JB-Text, 


Kap.  G.     Die  Übersetzungen.    §  26.  131 

c)  In  §  4  haben  wir  sechs  Stellen  kennen  gelernt,  an  denen 
Origenes  nach  glaubwürdiger  Überlieferung  gewisse  Worte  obeli- 
siert  hat.  An  vier  dieser  Stellen  fehlen  die  obelisierten  Worte 
in  Lat:  1  is  2iii8  45.  Allerdings  wird  die  Sache  bei  li8  45  durch 
die  Freiheit  der  lateinischen  Übersetzung  unsicher  (s.  ihren  Wort- 
laut in  §4);  aber  die  Analogie  von  2ni«  und  die  Tatsache,  daß 
Lat  öfter  von  O  beeinflußt  ist,  verleihen  der  Annahme  einer  solchen 
Beeinflussung  auch  in  1  is  4  5  eine  gewisse  Wahrscheinlichkeit. 

d)  Von  den  in  §  5  besprochenen  Sonderlesarten  D's  hat  Lat 
vier:  I5  2 3 16(2»)  85.  Indessen  hat  er  außer  in  1 0  nicht  die  eigent- 
liche D-Lesart,  sondern  eine  etwas  modifizierte  Lesart,  die  in  2» 
85  auch  manche  nicht  zu  O  gehörige  Hss.  bieten.  Hier  ist  also 
die  Verwandtschaft  keine  enge, 

e)  Die  in  §  6  besprochenen  Eigennamen  erscheinen  in  Lat  stets 
in  den  0-Formen  Elimelech,  Noemi,  Booz.  Dies  ist  jedoch  kein 
sicherer  Beweis  für  Abhängigkeit  von  D.  Denn  genau  dieselben 
Formen  finden  wir  auch  in  5y,  und  da  die  Xamensform  Celion,  wie 
wir  in  Abs.  7  sahen,  wohl  sicher  nicht  aus  dem  Griechischen,  son- 
dern aus  35  stammt,  können  Elimelech,  Noemi,  Booz  ebendaher 
stammen.  Gerade  bei  solchen  bekannteren  Eigennamen  ist  es  ja 
auch  eine  oft  zu  beobachtende  Erscheinung,  daß  die  Abschreiber 
die  ihnen  geläufigen  Formen  für  ungewohnte  Formen  ihrer  Vor- 
lagen einsetzen. 

9.    Mit   dem  Lukiantexte   stimmt  Lat   nach  §81    in  Ruth 
1 1 20  2 10 zweimal  12  3 1 2  9 14 18  4i3  übcrcin.     Daraus   können  wir   aber 
nicht  sicher  auf  Abhängigkeit  von  S  schließen.    Die  meisten  Fälle 
verschwinden,  sobald  man  sie  sich  nur  etwas  genauer  ansieht: 
1 1    Wie  nahe  die  Fortlassung   des  xcd  lag,    beweist   der  Um- 
stand, daß  auch  AethArm  es  fortlassen.    Auch  läßt  Lat 
xaC  noch  an   drei   ähnlichen  Stellen   gegen  2  fort:    I19 
hinter  xcu  eyevsTo   (S  ganz  anders),    84  hinter   xal  sGtcci, 
3  8  hinter  ayevezo  da. 
20  Die  Hinzufügung   von   sondern  wird  durch   den  Gegensatz 
sehr  nahegelegt;  auch  Arm  fügt  es  hinzu. 
2 10  (1»)  Eigennamen  werden  in  Lat   öfter   hinzugefügt  (I15  221 
3  8  is)  oder  auch  fortgelassen  (1 15  2  n  is  19  22  u.  ö.). 
12  Daß  auch  Aeth  Arm  Sah  öol   hinzufügen,    zeigt,   wie   nahe 
dieser  Zusatz  lag. 


aber  von  dem  ursprünglichen  Texte  sind,  wie  mir  De  Bruyne  mitteilt,  noch  Spuren 
vorhanden,  welche  beweisen,  daß  auch  Lat  den  Zusatz  gehabt  hat. 

9* 


132  A.  Rahlfs,   Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

3i    Die  Stellung  ut  bene  tibi  sit  war  die   naturgemäße;    hinter 
sit  hätte  tibi  nachgehinkt. 
2   LatSah  fügen  bloß  et  hinzu,  2  dagegen  xal  vvv. 
9   Die  Einführungen  direkter  Reden  werden  in  Lat   oft  ab- 
geändert, s.  Abs.  5  Schi. 
14  ®'s  1^  ÖS  äviöTYi   war   höchst   ungeschickt,    da  das  Subjekt 
dasselbe  bleibt  wie  im  vorhergehenden  Satze,  Änderung 
in  et  surrexit  also   naturgemäß ;    auch  Aeth  Arm   ändern 
ebenso. 
18  Lat  stimmt   nur   in    der  Fortlassung   der  Negation   mit  2 
überein,   hat  aber  im  übrigen  den  gewöhnlichen  ©Text. 
43   Wiedergabe   im  Perf.   war   naturgemäß,    da   Noomi   schon 
seit  längerem  zurückgekehrt  war. 
Bleiben   noch    die  Übereinstimmungen  in  2  lo  (2°),    wo  S  n  vor  ort 
wegläßt  und  Lat  bloß  quoniam   bietet,    und   in  4i,    wo  Lat   einen 
eigenartigen  Zusatz    zwar    ähnlich,    aber  nicht   genau   so  hat  wie 
2  (§82).     An   letzterer  Stelle   ist   die  Ähnlichkeit  frappant,    doch 
läßt  sich  aus  ihr,    wie  in  §  13  5  gezeigt,    nicht  auf  direkte  Abhän- 
gigkeit  schließen.     In  2 10    aber    ist    die  Übereinstimmung    gar    zu 
unbedeutend,    als   daß  man   darauf  einen  Beweis  gründen  könnte. 

10.  Mit  der  lukianischen  Nebengruppe  stimmt  Lat 
nach  §  lli  an  drei  Stellen  überein ^).  Zwei  von  ihnen  beweisen 
gar  nichts: 

1 17  dns  kann   im   Lateinischen   selbst,    wie  das   häufiger   vor- 
kommt, mit  (7.S  verwechselt  sein. 
83  Die  Hinzufügung  von  et   erweist   sich   dadurch  als  nahelie- 
gend, daß  auch  Aeth  Arm  und  hinzufügen. 
Nor  iisque  nunc   statt   iog  eöJtsgag  2  7  ist  bedeutsamer,    aber    kein 
sicherer  Beweis,    da   auch   andere  Erklärungen  möglich  sind ;    vor 
allem    kann    usque    nunc    ebenso    wie    das    bald    folgende    donium 
(Abs.  7  Sohl.)  aas  5ß  stammen. 

11.  Recht  häufig  stimmt  Lat  mit  der  Rezension  überein, 
die  wir  als  „^i"  bezeichnet  haben"),  s.  {j  löi  zu  Ruth  li  10  u  iwoimui 

It  IS  10  20cw«inikl    28  6  0  20  21     3lft  10    4  n,      §   16  1      ZU     Rutll'  1  13  1(!  zwoimni    2?» 

iiists  3isi6  (4s),  sowie  auch  §192  zu  Ruth  2io  4i  lo.  Manche 
dieser  Stellen  beweisen  allerdings  wenig  oder  nichts  (vgl.  z.  B. 
Abs.  7   zu  Ruth  1  i,    Abs.  8c  und  d   zu  Ruth   1 1«  und  2n).     Aber 

1)  Dio  gcmoinHamR  AuslnHKuiiK  von'()>)  In   ist   Hchon  8.  Tjü  Antn.  r»  erledigt. 

2)  Ich  «agc  gleich:  „IH",  nicht:  „iHiS," ;  denn  mit  (1  guiit  Lat  nur  da  /.usaninioii, 
wo  (E  <=  iN  iat,  hat  aber  keine  SondcrlcHartcn  ({'s  (die  einzige  Ausnahme,  Iluth  2n 
in  9  17,  beweist  nichts,  da  Lat  hier  gewiß  nur  /iifiUlig  mit  (S.  /usammontrift't). 


Kap.  6.     Die  Übersetzungen.    §  26.  133 

Übereinstimmungen  wie  in  1  lo  12 19  25  3i5  46  (§  15),  3i2  (§  16)  und 
4 10  (§  19)  können  doch  wohl  kaum  durch  Zufall  entstanden  sein. 
Lat  ist  an  diesen  Stellen  sicher  nicht  durch  53  beeinflußt,  da  © 
ganz  anders  übersetzt: 

lio  Lat  non  ihimus  quoniam  tecum  revertemur,  33  tecum  pergemus 
12  Lat  propter  hoc  quoniam  senui,  33  iam  enim  senedute  confecta 

snm 
19  Lat  et  factum  est  cum  2)ervenissent  BethJem  audibit  (=  -vit)  tota 
civitas  de  eis,  93  quibus  urbem  ingressis  veJox  apud  cunctos 
fama  percrebruit 
25  Lat  que  est  iubencula  hec   („wer  ist  dies  junge  Mädchen?"), 

93  cuius  est  haec  puella 
3 12  Lat  et  nunc  propincus  vere   ego  sum,   93  nee  abnuo  me  jyro- 
pinquum 
15  Lat  et  tene  eam,  93  et  tene  utraque  manu 
46   Lat  cognosce  propincam  tibi  tu  propinquitatem  meam,  93  tu  meo 
ntere  privilegio 
10  Lat  de  fratribns  eius  et   de  tribu    loci   ipsius,    93  de  familia 
sua  ac  fratribus  et  populo. 
Auch    kann  Lat   hier   nicht   etwa   direkt  von  W  abhängen;    denn 
wenn  er  auch  in  1 19  3 15  4  6 10  mit  W  übereinstimmt,  so  weicht  er 
doch  umgekehrt   in  lio  2.5  von  ä)?   ab,    und   in  lia   gibt   er   zwar 
"pb  wieder,  aber  nicht  nach  der  gewöhnlichen  Auffassung  ("sb),  son- 
dern nach   der  Auffassung  9i's  ("{Db  diu  tovxo  propter  hoc).     Gerade 
diese  Stelle   ist   m.  E.  der   deutlichste   Beweis   dafür,    daß  Lat  in 
der  Tat  von  9i  abhängt. 

Außerdem  ist  noch  zu  beachten,  daß  in  §  15  f.  den  aufgezählten 
Übereinstimmungen  zwischen  Lat  und  Oi  gar  nicht  viele  sichere 
Abweichungen  gegenüberstehn.  Da  manche  Stellen  ganz  ausscheiden, 
weil  sich  nicht  sicher  ausmachen  läßt,  ob  Lat  die  9t-Lesart  oder 
die  gewöhnliche  ©-Lesart  voraussetzt,  einige  auch,  weil  Lat  von 
93  beeinflußt  ist,  so  bleiben  nur  folgende  Stellen  übrig,  an  denen 
Lat  sicher  mit  ®  gegen  9t  zusammengeht:  li9(2'>)  2 sie  4?  in  §  15, 
Isis  29(10)  411(1*)  und  wohl  auch  4?  in  §16.  Hiemach  scheint 
der  Einfluß  9t's  doch  recht  stark  gewesen  zu  sein. 

In  §  192  haben  wir  innerhalb  9t's  zwei  Gruppen  unterschieden, 
deren  eine  vor  allem  durch  die  beiden  ältesten  9l-Hss.  MV  ver- 
treten wird.  Welcher  dieser  beiden  Gruppen  der  9i-Text,  von 
dem  Lat  abhängt,  angehört  hat,  läßt  sich  nicht  entscheiden,  da 
Lat  in  §192  teils  mit  MV  (4 10),  teils  mit  den  übrigen  9^-Hss. 
(2 10  4i)  zusammengeht. 

13.    Nach  alledem  erscheint  Lat  als  ein  Mischtext,  der  die 


134  -^-  Rahlfs,  Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

verschiedenartigsten  Bestandteile  in  sich  vereinigt.  Insonderheit 
ist  Lat  deutlich  von  C  und  9i  beeinflußt.  Daraus  folgt  aber 
zugleich,  daß  Lat  jünger  als  O  und  Üt  und  wohl  sicher  nicht 
vor  dem  IV.  Jahrh.  entstanden  ist^). 

§27.    Aeth. 

1,  Die  äthiopische  Übersetzung  des  B.  Ruth  ist  schon  1660 
von  Joh.  G-eorg  Nissel  in  Leiden  herausgegeben,  s.  meinen  Auf- 
satz über  Nissel  und  Petraeus  in  den  Nachrichten  d.  Gesellsch.  d. 
Wiss.  zu  Göttingen,  Philol.-hist.  Kl.  1917,  S.  277—279.  Diese  Aus- 
gabe beruht  auf  derselben  Hs.,  welche  Dillmann  im  1.  Bde. 
seiner  Biblia  V.  T.  aeth.  (Lips.  1853)  zugrunde  gelegt  und  mit  der 
Sigel  „F"  bezeichnet  hat,  s.  Mitteilungen  d.  Sept.-Untern.  3,  S.  1 — 45 
(besonders  S.  25).  „F"  ist  die  einzige  bisher  bekannte  Hs.,  welche 
den  altäthiopischen  Text  erhalten  hat;  die  beiden  anderen  von 
Dillmann  verglichenen  Hss.  „C"  und  „G"  enthalten  eine  jüngere 
Umarbeitung  der  alten  Übersetzung  und  bleiben  daher  unberück- 
sichtigt. 

3.  Aeth  gibt  seine  griechische  Vorlage  nicht  immer  genau 
wieder.  Mit  Recht  bemerkt  Dillm.  S.  216  zu  Ruth:  „hujus  libri 
interpretem  singula  Graeci  verba  parum  curavisse  multarumque 
sententiarum  locutionumve  solum  sensum,  nonnullarum  ne  sensum 
quidem,  accurate  expressisse".  Belege  dafür  s.  bei  Dillm. ;  ich 
erwähne  hier  nur  1 8  ixdöti}  eig  otxov  iirjxQbg  ccvTfjg  in  die  Häuser 
eurer  Mütter,  13  e^i^Xd-sv  iv  i^iol  ^^lq  Kvqlov  herausgegangen  ist  von 
mir,die  Hand  des  Herrn,  19  avtij  iötlv  NcosfisCv]  lebendig  bist  du,  N.?, 
20  iniXQCiv&ri  iv  ifiol  6  Ixccvbg  Gcpödga  bitter  geworden  bin  ich  sehr 
und  viel.  Unter  solchen  Umständen  läßt  Aeth  in  manchen  Einzel- 
heiten keinen  sicheren  Schluß  auf  die  griechische  Vorlage  zu. 

'i.  Trotzdem  kann  man  den  Charakter  des  zugrunde 
liegenden  griechischenTextes  wenigstens  in  großen  Zügen 
feststellen. 

In  §  3^  sind  acht  asterisierte  Zusätze  besprochen,  welche  eine 
weitere  Verbreitung  gefunden  haben.  Zwei  von  ihnen  finden  sich 
auch  in  Aeth,  während  B  keinen,  509  nur  einen  hat.  Daraus 
folgt,  daß  Aeth  in  der  H  aup t.sache  vor hoxaplarisch,  aber 
doch  schon  vom  hexaplarischen  Texte  beeinflußt  ist. 


1)  Hiermit  int  nicht  (^nnaKt,  daU  oh  vor  dem  IV.  Jahrh.  keine  lateinische 
ÜbcriGtzung  doH  I(.  Ruth  KOKebon  habe,  Hondcrn  nur,  daü  die  cin/.ige  uns  erhaltene 
Form  dioser  Üborsot/.UDg  nicht  vor  dem  IV.  Jahrh.  entstanden  ist. 


Kap.  6.    Die  Übersetzungen.    §  26—28.  135 

4.  Hierzu  stimmen  folgende  Beobachtungen: 

a)  Aeth  hat  zwar  keine  der  in  §  5  aufgeführten  Sonderlesarten 
Cs,  wohl  aber  einen  der  fünf  in  §  3  3  besprochenen  wenig  ver- 
breiteten Zusätze  sub  ast,,  was  wiederum  auf  etwas  stärkeren 
hexaplarischen  Einfluß  hinweist. 

b)  Von  den  drei  charakteristischen  Eigennamen  (§  6)  hat  Aeth 
zwei  deutlich  in  der  alten  ©-Form:  yißi^eksx^)  und  Böog.  Für 
den  dritten  hat  er  Nöliemen;  das  läßt  sich  nicht  sicher  ins  Griechi- 
sche zurückübertragen,  doch  kann  es  sehr  wohl  =  B's  Najafisiv  sein. 

c)  Mit  2  stimmt  Aeth  in  1 1  s  2712  8914  4  s  (§8),  mit  I  in  3  3 
(§  11)  überein.  Aber  dabei  handelt  es  sich  durchweg  um  Kleinig- 
keiten wie  die  Auslassung  (1 1)  oder  Hinzufügung  (1  s)  eines  xaC, 
die  keinen  Beweis  für  Verwandtschaft  abgeben. 

d)  Etwas  häufiger  stimmt  Aeth  mit  SiCS  überein,  s.  §  15  zu 
I1UI621  29  21  3 16,  §  It)  zu  1 13  3 16  43,  §17  zu  47.  Auch  finden 
sich  unter  diesen  Übereinstimmungen  schon  etwas  gravierendere 
wie  li  16  2  21  3 16  in  §  15  und  3i6  in  §  16.  Aber  auch  auf  diese 
läßt  sich  bei  der  Freiheit  der  äthiopischen  Übersetzung  kein 
sicherer  Beweis  gründen. 

5.  Es  ergibt  sich  also :  Aeth  ist  in  der  Hauptsache  vorhexa- 
plarisch  und  steht  B  relativ  nahe,  ähnlich  wie  in  den  Königs- 
büchern (Sept.-Stud.  1,  S.  79  84  ff.  und  3,  S.  211  ff.)  und  im  Psalter 
(Sept.-Stud.  2,  S.  56).  Aber  rein  vorhexaplarisch  ist  Aeth  nicht. 
Sicher  ist  er  von  O  beeinflußt,  vielleicht  auch  von  9i.  Hierdurch 
und  durch  die  Art  der  Übersetzung,  die  eine  sichere  Rekonstruk- 
tion der  griechischen  Vorlage  manchmal  ausschließt,  wird  der  Wert 
von  Aeth  für  die  Wiedergewinnung  des  vorhexaplarischen  Textes 
auf  ein  bescheidenes  Maß  herabgedrückt. 

§28.    Sah. 

1.  Die  sahidische  Übersetzung  des  B.  Ruth  ist  1911  von  Her- 
bert Thompson  aus  einem  Palimpsest  mit  oberer  syrischer  Schrift 
fast  vollständig  herausgegeben  '^) ;  es  fehlt  nur  der  Anfang  des 
Buches  bis  gegen  Ende  von  I4  und  ein  Teil  des  letzten  Kapitels 
(4  2  Schi.— 10  Anf.).  Bis  dahin  waren  bloß  einige  Bruchstücke  bekannt, 
s.  Thompson  S.  381  Z.  7—4  v.  u.  und  S.  382  Z.  5-8.  Nachher  hat 
dann  W.  E.  Crum^)  noch   ein  Fragment  herausgegeben  und  zwar 

1)  Dies  haben  auch  die  Hss.  der  jüngeren  Aeth-Rezension  (s.  Abs.  1)  bei- 
behalten.    Erst  Dillm.  hat  es  in  JXifislsx  korrigiert. 

2)  A  Coptic  palimpsest  containing  Joshua,  Judges,  Ruth,  Judith  and  Esther 
in  the  Sahidic  dialect  ed.  by  Sir  Herbert  Thompson.    Oxford  University  Press  1911. 

3)  Theological  texts  from  Coptic  papyri,  Oxford  1913,  S.  1. 


136  -^   Eahlfs,   Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

gerade    aus    dem   bei  Thompson  fehlenden  Abschnitte  von  Kap.  4 ; 
aber  leider  ist  es  so  lückenhaft,  daß  es  uns  nichts  hilft. 

3.  Sah  gibt  seine  griechische  Vorlage  im  ganzen  recht 
sorgfältig  wieder,  ja  an  zwei  Stellen,  an  denen  er,  wie  es 
scheint,  über  ihre  beste  Wiedergabe  im  Zweifel  war,  stellt  er 
sogar  zwei  Übersetzungen  zur  Wahl :  1 20  ^tixgccv  die  Bittere  oder 
die  Bittergeicordene,  4i  xgvcpis  Verborgener  oder  den  wir  nicht  kennen. 
Aber  schon  gewisse  Gesetze  der  koptischen  Wortstellung, 
über  welche  sich  selbst  die  mechanischsten  Übersetzer  nicht  hin- 
wegsetzen konnten,  machen  eine  in  allen  Einzelheiten 
sichere  Retroversion  eines  koptischen  Textes  ins 
Griechische  unmöglich.  Während  ferner  im  Hebräischen  und 
dementsprechend  auch  im  LXX- Griechisch  Erzählungssätze  meistens 
mit  lind  eingeleitet  werden,  ist  dies  im  Koptischen  nur  recht 
selten  der  Fall;  sehr  oft  wird  aal  ganz  fortgelassen  oder  durch 
andere  Partikeln,  besonders  aber  (-a.e),  ersetzt,  oder  die  Verbindung 
mit  dem  vorhergehenden  Satze  wird  durch  die  Wahl  bestimmter 
Verbalformen  hergestellt.  Überhaupt  pflegen  es  die  koptischen 
Übersetzer  mit  den  griechischen  Partikeln,  die  ihnen  oft  so 
große  Schwierigkeiten  bereiten,  nicht  allzu  genau  zu  nehmen;  so 
läßt  auch  unser  Übersetzer  z.B.  xaC  ye  Ir.  2 15  aus,  während  er 
xttC  ye  oxi  2 21  durch  V4.i  ^'A.p  =  xal  ydg  wiedergibt;  so  ersetzt  er 
sowohl  Tt  ort  2 10  als  auch  das  einen  Fragesatz  mit  bejahender 
Antwort  einleitende  ov%i  82  durch  siehe]  vgl.  auch  S.  56  Anm.  5. 
3.  Aber  auch  abgesehen  von  der  Wortstellung  und  den  Par- 
tikeln erlaubt  sich  Sah  beim  Übersetzen  öfters  eine  gewisse  Frei- 
heit.    Beispiele  dafür  sind: 

lü  xal  xareleitp&i]  fj  ywij  anb  tov  avÖQog  avtflg  xal  änb  tßbv 
Ovo  vlöv  avTfis  die  Frau  aber  wurde  £ur  Witwe,  indem  sie 
gattenlos  und  kinderlos  (eigentlich  sohnlos)  wurde 
»  dai^  KvQios  vfilv  xal  svQOite  avocTiccvöiv  ixdöxi]  £v  otxo)  äv- 
dgbs  autflff  der  Herr  vergelte  euch,  und  eine  jede  von  euch 
finde  Jiuhe  im  Hause  ihres  Gatten 
17  ^r.vutoi;  duiOteXel  ävä  ^i'aov  iiiov  xal  öov   der  Tod   wird  uns 

voucinander  trennen 
2:    y.fti  ißi^fv  xal  fort}   nachdem   sie   aber  gekommen   war,    hörte 
sie  nicht  auf  zu  stehen 
u  ißovvKJBV  avtfi  RiUtg  HXrfirov  lioes  bereitete  ihr  das,    was  sie 
essen  sollte 

17   ÖVViXe^tV    sie   /uhi    joil    (iKf^u/rSCVy 

vgl.  aach  ^Huscki.  über  Kutli   In. 

Öfters  Übersetzt  Sah  auch  v  e  r d  e u  1 1  i  c  h  0  n  d :    1 1 »  «vrtj  ihrer 


Kap.  6.     Die  Übersetzungen.     §  28.  137 

Schwiegermutter,  15  xat  6v  auch  du  meine  Tochter,  2«  xotg  d^sgC^ovoiv 
seinen  Schnittern,  22  aya&öv  gut  ist  es  dir,  3:  r^  öd  sie  aber  Ruth, 
4i  6  ccyxifftsvtrjg  der  dem  Geschlechte  nahe  ivar  mehr  als  er*). 

4.  Eine  besondere  Besprechung  erfordern  zwei  größere  Zu- 
sätze, die  sich  bald  hintereinander  in  Kap.  3  finden: 

a)  In  3 13  fügt  Sah  zu  ruhe  diese  Nacht  =  kvXCö^yixl  ttjv  vvxra 
noch  hinzu :  bis  es  Morgen  icird. 

b)  In  3 16,  wo  Noomi  Ruth  fragt  Ti'g  sl  ^vyareQ,  diese  aber 
nicht  auf  die  Frage  antwortet,  sondern  gleich  ihre  Erlebnisse  er- 
zählt, füllt  Sah  die  Lücke  aus,  indem  er  dazwischen  einschiebt: 
Sie  sagte  ihr:  „Ich  bin  Ruth''. 

Merkwürdigerweise  finden  sich  nämlich  beide  Zusätze  ebenso 
in  ©.  Da  nun  Sah  und  ©  nicht  wohl  unabhängig  voneinander  auf 
dieselben  Texterweiterungen  verfallen  sein  können,  so  fragt  sich: 
Hängt  Sah  hier  von  <B  ab,  oder  umgekehrt?  Nach  der  ganzen 
Sachlage  wird  man  nur  ersteres  annehmen  können.  Denn  einmal 
ist  <S  zweifellos  älter  als  Sah,  und  wenn  man  etwa  annehmen 
wollte,  die  Zusätze  seien  erst  nachträglich  in  <S  eingedrungen,  so 
bliebe  unerklärlich,  daß  sie  sich  in  der  gesamten  syrischen  Über- 
lieferung finden,  in  der  ostsyrischen  so  gut  wie  in  der  westsyri- 
schen. Sodann  aber  passen  die  Zusätze  auch  an  sich  viel  besser 
zu  ©  als  zu  Sah,  da  ©  seine  Vorlage  sehr  viel  freier  wiedergibt 
als  Sah  (vgl.  S.  102).  Somit  ergibt  sich, ^ daß  Sah  hier  von  der 
Peschita  beeinflußt  ist,  wobei  allerdings  die  Möglichkeit  offen- 
bleibt, daß  diese  Beeinflussung  erst  nachträglich  stattgefunden  hat. 

Dies  Ergebnis  könnte  vielleicht  befremdlich  erscheinen,  aber 
triftige  Gegengründe  lassen  sich  nicht  dagegen  vorbringen.  Und 
bei  dem  regen  Verkehr  zwischen  den  Monophysiten  Syriens  und 
Ägyptens  ist  die  Beeinflussung  eines  ägyptischen  Bibeltextes  durch 
den  syrischen  doch  auch  nicht  allzu  verwunderlich^). 


1)  Der  dem  Geschlechte  nahe  tcar  ist  die  gewöhnliche  Übersetzung  von 
ayXiGTSvs  oder  •ativtrig  in  Sah ;  mehr  ah  ei'  fügt  Sah  narh  Analogie  von  3 12 
hinzu,  um  diesen  &yx-  ^^s  den  noch  näheren  Verwandten  von  Boas,  der  ja  auch 
selbst  ein  ay^.  ist,  zu  unterscheiden. 

2)  Auf  syrischen  Einfluß  wird  es  auch  zurückzuführen  sein,  daß  unsere 
Sah-Hs.  an  das  B.  Ruth  die  Bücher  Idt.  und  Est.  anschließt.  Denn  die  Zusammen- 
stellung dieser  Bücher  zu  einem  „Frauenbuch"  ist  bei  den  monophysitischen  West- 
syrern (nicht  bei  den  Ostsyrern)  sehr  beliebt,  sonst  aber  sehr  selten,  s.  Nestles 
Artikel  „Bibelübersetzungen,  syrische"  Abs.  5  „Umfang  des  AT.s"  in  der  Real- 
encykl.  f.  prot.  Theol.  u.  Kirche,  3.  Aufl.,  und  meine  Anzeige  von  Thompsons 
Sah-Ausgabe  in  der  Theol.  Literaturzeitung  1912,  Sp.  68.  Allerdings  verbinden 
die  Westsyrer  mit  Ruth,  Idt.  und  Est.  noch  Sus.,  während  dies  Stück  in  Sah  nicht 
mehr  folgt.     Aber  dieser  Unterschied  erklärt  sich  leicht.     Denn  während  die  Ge- 


138  A-  Rebifs,   Studie  über  den  griecb.  Text  des  Buches  Ruth. 

5.  Über  den  Charakter  des  Sah- Textes  ist  folgendes 
zu  bemerken: 

a)  Sah  hat  zwar  keine  der  in  §  5  aufgeführten  Sonderlesarten 
O's,  wohl  aber  die  in  §  3  4  besprochenen  weiter  verbreiteten  Zu- 
sätze sub  ast.,  soweit  die  betreffenden  Stellen  in  Sah  überhaupt 
erhalten  sind  ^),  mit  nur  einer  Ausnahme  (1 22),  und  er  hat  auch 
einen  der  in  §  83  besprochenen  wenig  verbreiteten  Zusätze  sub  ast., 
ist  also  schon  stärker  von  £)  beeinflußt. 

b)  Die  drei  charakteristischen  Eigennamen  (§  6)  hat  Sah  in 
den  Formen  i).ii\xxc'\e<^,  noejui(e)in,  fiocc.  e^feiJueAex  ist  die  alte 
©-Form.  noext(e)m  steht  in  der  Mitte  zwischen  B's  Naefisiv  und 
S's  No£^fi{E)Lv  (§  12).  feoec  findet  sich  bei  keinem  anderen  Text- 
zeugen; auch  an  der  einzigen  Stelle  des  A.T.,  wo  Boas  sonst 
noch  vorkommt,  Par.  I2iif.,  sind  nur  die  uns  schon  bekannten 
Formen  Böog  und  Boot  überliefert.  Wohl  aber  findet  sich  Bösg  in 
den  beiden  neutestamentlichen  Stellen,  welche  den  Namen  erwähnen, 
Matth.  I5  Luc.  832,  und  zwar  an  beiden  Stellen  in  SahBoh,  an  der 
ersten  außerdem  in  drei  griechischen  Texten  ägyptischer  Herkunft, 
nämlich  BS  und  einem  Oxyrhynchus-Papyrus  des  IV.  Jahrh.,  sowie 
auch  in  einer  Lat-Hs.  Diese  Namensform  war  also  den  Kopten 
ans  dem  N.T.  geläufig,  und  dies  wird  der  Grund  gewesen  sein, 
weshalb  sie  dieselbe  auch  ins  B.  Ruth  einsetzten.  Solche  Korrek- 
turen des  A.T.  nach  dem  N.T.  sind  ja  öfters  vorgekommen,  und 
auch  Sah  hat  hier  offenbar  noch  mehr  korrigiert;  denn  wenn  bei 
Sah  alle  Namen  der  Genealogie  Ruth  4i8— 22  genau  ebenso  lauten 
wie  in  Matth,  I3— r,  (vgl.  besonders  'Icoßijd  statt  'Slßijö),  so  ist  das 
gewiß  kein  Zufall,  sondern  aus  Korrektur  der  alttestamentlichen 
Stelle  nach  der  neutestamentlichen  Parallelstelle  zu  erklären. 

c)  Mit  ü  stimmt  Sah  in  einzelnen  Fällen  überein,  s.  §  8  zu 
Ruth  le  227  12  327U  (vgl.  auch  4 11,  sowie  S.  80  Anm.  2  und  S.  82 
Anm.  1).  Aber  diese  Berührungen  sind  zu  unbedeutend,  als  daß 
man  aus  ihnen  auf  Abhängigkeit  schließen  könnte. 

d)  Mit  'Üi  stimmt  Sah  ungefähr  ebenso  oft  übcrein,  s,  §15  zu 
li»2o2i»2i  3i5,  §  lö  zu  3iöin.  Aber  diese  Übereinstimmungen  sind 
viel  bedeutsamer;  besonders  die  in  liu  815  (§  15)  können  schwerlich 
durch  Zufall  entHtanden  sein.    Auch  gilt  hier  wieder  dasselbe  wie 

Bcbichte  SuHanna«  bei  don  Syrern  keinen  HoHtandtcil  der  ursprini^'liclicn,  auf  W 
gegründeten  HiliüliibcrMotxung  bildet,  sondern  nacbtrUglicb  aus  &  hinzugekommen 
and  daher  auch  nicht  so  eng  mit  Dan.  verbunden  ist,  ist  sie  bei  den  Kopten,  die 
ja  alles  aus  0)  iibcrset/.t  haben,  /wcifcllos  ebenso  wie  bei  den  Oricclicn  mit  Dan. 
KU  einem  untrennbaren  (ian/cn  verbunden  gewesen. 

1)  Die  ersten  beiden  Stollen  (I  12)  fohlen  in  Sah. 


Kap.  6.    Die  Übersetzungen.    §  28.  29.  139 

bei  Lat  in  §  26  ii :  Sah  stimmt  nur  in  einem  Teile  dieser  Stellen 
mit  M  überein,  in  anderen  (29  21  in  §  15,  3 15  in  §  16)  weicht  er 
von  Tl  ab,  kann  also  nicht  direkt  von  WH  abhängen. 

6.  Sah  ist  also  von  £)  und  M  beeinflußt.  Aber  dieser 
Einfluß  ist  nicht  so  stark,  daß  nicht  noch  manches  aus  dem 
alten  ©-Texte  stehn  geblieben  wäre.  Charakteristisch  ist 
z.  B.,  daß  Sah  in  2$  kein  sXd^ovöa  hinzufügt,  weder  vor  xat  wie 
O  (§  5)  noch  dahinter  wie  3f{  (§  15),  und  daß  er  in  2  m  wie  nur 
wenige  Hss.  außer  B  bloß  xal  (paystai  hat  (vgl.  §08  15). 

§29.    Arm. 

1.  Für  die  armenische  Übersetzung  sind  wir  noch  auf  die 
1805  in  Venedig  erschienene  Ausgabe  Zohrabs  angewiesen.  Für 
diese  sind  allerdings  Hss.  verglichen,  und  es  werden  auch  Vari- 
anten notiert,  aber  ohne  Angabe  der  Hss.,  aus  denen  sie  stammen. 
Eine  neue  kritische  Ausgabe  wäre  sehr  erwünscht,  denn  der  armeni- 
sche Bibeltext  bedarf  gewiß  noch  mancher  Verbesserung.  Dafür 
sei  hier  ein  Beispiel  angeführt. 

In  44  schließt  Boas  seine  Rede  an  Noomis  nächsten  Ver- 
wandten mit  den  Worten  xä-yä  eiiii  ^erä  ob,  und  von  diesem  heißt 
es  dann:  6  de  dnsv  'Eya  einL  c<yxL6Tsv6co  (vgl.  S.  111  Anm.  2).  Diese 
beiden  Sätze  sind  in  der  gesamten  bisher  bekannten  Arm-Über- 
lieferung so  zusammengezogen,  daß  die  Antwort  des  Verwandten 
in  Wegfall  gekommen  ist.     Doch  teilen  sich  die  Zeugen : 

a)  „Codd.  Arm.  Septem"  bei  H.-P.  lesen  xal  fisru  6s  iya  sifii, 
xal  äyii6xav6c3^  und  dies  notiert  auch  Zohrab  als  Lesart  „einiger". 

b)  Mechithar  (Ven.  1733)  und  Zohrab  lesen  xal  ^srä  6s  iya 
sinL  ccyxi0T£vg,  doch  haben  sie  für  dyxtßtsvg  zwei  verschiedene 
Derivate  desselben  Stammes,  von  denen  eins  den  Nahestehenden 
bezeichnet,  das  andere  dagegen  denjenigen,  der  jemanden  zum 
Nahestehenden  macht  (Zohrab,  der  selbst  letzteres  im  Texte  hat, 
führt  erster  es  in  der  Anmerkung  als  Lesart  „vieler"  an). 

c)  Eine  bei  H.-P.  verglichene  Hs.  „Arm.  1"  hat  bloß  xal  ^stä 
6£  iycö  el^i. 

Ich  habe  hier  die  drei  Lesarten  im  Anschluß  an  H.-P.  in  mecha- 
nischer griechischer  Übersetzung  gegeben,  weil  sich  so  der  Sach- 
verhalt am  besten  klarlegen  läßt.  Man  darf  aber  nicht  meinen, 
daß  der  Arm  zugrunde  liegende  griechische  Text  auch  wirklich 
so  gelautet  habe.  Vielmehr  hat  gewiß  erst  der  armenische  Über- 
setzer, der  sich  überhaupt  nicht  sklavisch  an  die  griechische  Wort- 
stellung bindet,    ^lerä  ei  vorangestellt   und   auch  das  xaC,    welches 


140  A.  Rahlfs,   Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

die  erste  Lesart  vor  äyxi0r£v6(o  bietet,  hinzugefügt,  um  die  un- 
vermittelt nebeneinander  stehenden  Verba  ei^C  und  ayyiörsvöa  mit- 
einander zu  verbinden.  In  Wirklichkeit  deckt  sich  also  die  erste 
Lesart  mit  ®,  nur  daß  6  ds  bI'zev  'Eyä  sini  fehlt.  Der  Ausfall 
dieser  Worte  erklärt  sich  aber  am  leichtesten  im  Armenischen, 
wo  sie  infolge  der  Voranstellung  des  ^erä  ae  ein  Homoioteleuton 
mit  dem  ersten  syä  sl^i  bilden^).  Demnach  repräsentiert  die  erste 
Lesart,  aus  der  man  die  beiden  anderen  leicht  ableiten  kann,  zwar 
nicht  den  ursprünglichen,  wohl  aber  den  ältesten  bisher  erreich- 
baren Text  der  armenischen  Übersetzung  und  ist  —  unter  An- 
deutung der  erst  im  Armenischen  entstandenen  Lücke,  falls  diese 
nicht  noch  durch  Heranziehung  weiterer  Hss.  ausgefüllt  werden 
sollte  —  in  einer  künftigen  kritischen  Ausgabe  in  den  Text  zu 
setzen. 

2.  Arm  gibt  seine  griechische  Vorlage  im  ganzen  recht 
sorgfältig  wieder,  aber  eine  in  allen  Einzelheiten 
sichere  Retroversion  ist  auch  hier  nicht  möglich.  Daß 
Arm  sich  an  die  griechische  Wortstellung  nicht  sklavisch  bindet, 
ist  eben  schon  gezeigt.  Ferner  weicht  er  in  den  Partikeln  oft 
von  @  ab.  Manchmal  tut  er  dies  notgedrungen,  vor  allem  bei  drj 
und  dt,  für  die  das  Armenische  kein  genaues  Äquivalent  besitzt, 
und  die  er  daher  ausläßt  (S.  56  Anm.  B)  oder  durch  andere  Par- 
tikeln, z.B.  de  durch  xul,  ersetzt^).  Aber  auch  sonst  verfährt  er 
bei  der  Wiedergabe  der  Partikeln  oft  genug  freier,  läßt  z.  B. 
öfters  xaC  und  in  I5  xaC  ys  fort,  gibt  ijdt]  2i4  durch  siehe  wieder 
(so  auch  Syr!)  und  übersetzt  2isf.  xal  sldsv  ij  nsvd^sQcc  avr^g  .  .  . 
xai  elnev  avtt}  y  nsv&SQCc  avrijg  (ih  ihre  Srlnvurfcrmutfer  sah  .  .  .  safffe 
zu  ihr  ihre  Schwiegermutter. 

3.  Weitere  Beispiele  für  freiere  Übersetzungen  sind: 

1 22  im<SxQi(fovaci  yehend:  zur  Abwechselung,  weil  smrüdckehren  schon 
am  Anfang  des  Verses  dagewesen  war 

2«  /*»)  noQEv^iiig  övXki^ai  iv  «ypö  itega  xai  ev  (9?  xuC  ys)  o^  Jto- 
Qivotj  ivTBv&tv,  aÖE  xoXXildr^rt  fierä  t&v  xogaölixtv  ^ov  nicht 
irfjcnilu'nhin  (andere  Lesart:  anders  wohin)  sollst  du  yehn,  Ähren 

\)  Andere  AuNlassuiiRcn  i?ifolge  von  Homoioteleuton  finden  sich  zwar  nidit 
bei  Zohrab,  wohl  aber  bei  Mediithar  in  \\v  iiit.  (Die  in  I  lu  ist  deshalb  sehr 
inorkwitrdif^,  weil  dicHclbon  Worte,  die  schon  im  alten  ÖJ-Te-\te  ausgefallen,  aber 
in  der  Arm  /UKrundo  liegenden  Textform  ergänzt  worden  waren  (§  16  1),  spilter 
in  einem  Zweige  der  Arm-Iberliefcrung  wiedertini  auNgefallcn  sind.) 

2)  n.-M.  fuhren  «laher  mit  Hecht  Arm  in  I  lo  81:1  nicht  als  Zeugen  für  die 
!U-  rMp.  I-Leiiarton  xai  inoQhv\>T]aav,  xa<  Hrttv  ()j  8),  xal  av  Xovaii  (§  II)  an,  obwohl 
Atta  wio  a  re«p.  (  und  statt  di  hat. 


Kap.  6.     Die  Cbersetzungen.    §  29.  141 

2U   lesen   auf  einem  Acker  anderer,   und  durchaus  nicht  irgend- 
ivohin  sollst  du  gehn  von  hier,  sondern   ehenhierselhst  halte  dich 
zu  meinen  Mädchen 
2 19  xal  slnBv  Tb  bvofia  tov  ävÖQÖg,   ^sd''  ov   ixoCr^öu  öijfisQov,   Böog 
und  sie  sagte  den  Namen  des  Mannes,    hei  dem  sie  an  jenem 
Tage  ivar,   daß  er  Boos  ist:   der  Übersetzer  scheint  nicht  ge- 
merkt zu  haben,  daß  mit  t6  ofoft«  direkte  Rede  begann,  viel- 
mehr dies  als  Objekt  von  sl'jtBv   gefaßt  und  dementsprechend 
das  Folgende  umgestaltet  zu  haben 
3 1   ov  ^ij  ^rjtrjöco ;   ich  icill  suchen 
13  Ettv  ay%L6x8v6ri  ös,  ccycc&6v,  ttyxiexBvira  übersetzt  Ann,  als  stände 

da  eäv  äyxL6TEv6ri  ob  6  ayxiöTBvg,  dya&öv 
18  d-vyazEQ  du 
4 1    xäd'iöov  aÖB,  xQvcpiB  setz  dich  hier  kurze  Zeit  ^)  und  bleib ! :  Arm 
wußte    mit   '>tQvq)LB   nichts   anzufangen   und   gestaltete   daher 
den  Text  frei  um. 

Gern  macht  Arm  kleine  Zusätze,  besonders  um  den  Text 
noch  leichter  verständlich  zu  machen.  Einige  Beispiele  dafür 
bietet  schon  die  angeführte  Stelle  aus  2$.  Weitere  Zusätze  sind: 
li  hierauf  hinter  xal  sytvBto  1",  5  dort  hinter  octcb&uvov,  21  nun 
hinter  xaC  2^  (vgl.  S.  58  Anm.  4),  2  4  avtov  '^)  hinter  rotg  &BQi%ov0iVy 
9  juov''')  hinter  rotg  TCcadaQioig,  le  sondern  am  Anf.  des  Verses  (vgl. 
die  oben  angeführte  Stelle  aus  2»  und  unten  Abs.  7  zu  lio),  3 13 
hier  hinter  avXiöd^rjti  und  dort  hinter  xoi^ii]&r)ri,  u  zu  mir  vor  Big 
tijv  cckcova,  46  ich  vor  ov  dut^'tfo^at  2".  Auch  ein  großer  Zu- 
satz findet  sich  hinter  2i:  und  er  (nämlich  Boos)  gab  Noomin  ein 
Wittumshaus,  in  ihm  zu  wohnen. 

Umgekehrt  1  ä ß t  Arm  öfters  auch  Wörter  aus,  z.  B.  I5  dvo, 
6  Bv  äyQä  Mcoaß  (ausgelassen,  weil  es  nach  b^  äyQov  Maccß  über- 
flüssig schien),  21  ej^w,  2-21  öAor,  3 13  xal  bItcbv  «vt/;  (ausgelassen, 
weil  der  Redende  derselbe  bleibt ;  aber  das  Vorhergehende  war 
Selbstgespräch  des  Boas,  das  Folgende  sagt  er  zu  Ruth),  17  ngog  (is. 
4.  Gehen  wir  nunmehr  zum  Charakter  des  Arm-Text  es 
über,  so  ist  zunächst  klar,  daß  Arm  stark  von  O  beeinflußt 
ist.  Nicht  nur  die  weiter  verbreiteten  Zusätze  sub  ast.  (§  3*), 
sondern  auch  die  wenig  verbreiteten  (§  33)  finden  sich  bis  auf  je 
eine  Ausnahme^)  sämtlich  in  Arm. 

1)  Ähnlich  fügt  SJ  zum  vorhergehenden  rr'.z  paidisper  hinzu. 

2)  Ich  übersetze  das  Armenische  hier  ins  Griechische,  weil  im  Deutschen 
die  Wortstellung  anders  ist. 

3)  Ganz  sicher  sind  allerdings  diese  Ausnahmen  nicht.  In  1 13  hat  Arm  mehr 
als  ihr  bin  ich  ei'hittert  =  iTtmgävd'ri   fiot   vnig   v^äg,   aber  da    die  Übersetzung 


142  A.  Rahlfs,   Studie  über  den  griecb.  Text  des  Buches  Ruth. 

Ein  reiner  D-Text  wie  in  den  Königsbüchern  (Sept.-Stud.  3, 
S.  6)  ist  jedoch  Arm  im  B.  Ruth  nicht.  Von  den  in  §  5  be- 
sprochenen D-Lesarten  findet  sich  zwar  eine  (46)  genau  so  ^),  einige 
andere  (1 3  2$,  vgl.  auch  die  Anmerkungen  zu  Ssu)  ähnlich  in 
Arm,  aber  gerade  in  den  charakteristischsten  Fällen  wie  1 5 19 
2 16  zweimal  19  trennt  Arm  sich  völlig  von  O.  Auch  bei  den  Eigen- 
namen (§6)  zeigt  sich,  daß  Arm  kein  reiner  D-Text  ist:  'Eh^sXsx 
ist  zwar  D-Form,  aber  Noomin  steht  der  9i6-Form  Noo^{[i)stv 
(§21)  am  nächsten,  und  Boos  ist  die  alte  ®-Form^). 

5.  Mit  2  stimmt  Arm  nur  in  wenigen  Fällen  überein,  s.  §  8 1 
zu  Ruth  li  5  8  20  2?  12  89 14  4 14.  In  vier  Fällen  handelt  es  sich 
um  Partikeln  {xaC,  «AA«),  in  zweien  um  Pronomina  {0OL,  arfty),  in 
einem  um  die  Wortstellung,  also  lauter  Dinge,  mit  denen  es  Arm 
nicht  so  genau  nimmt.  In  3  u  ersetzt  Arm  rj  öe  wie  2  durch  nncl, 
aber  er  tut  dies  auch  in  89,  wo  S  //  de  beibehält;  also  braucht  er 
auch  in  8  u  nicht  von  2  abzuhängen.  Nur  in  einem  Falle,  bei  der 
Hinzufügung  von  ^övr)  in  i  fi,  könnte  man  an  Abhängigkeit  denken; 
aber  der  Zusatz  lag  in  diesem  Zusammenhange  ziemlich  nahe  und 
kann  in  Arm  spontan  enstanden  sein. 

Ebenso  beweisen  die  Berührungen  mit  l  in  2?  83  (§  11)  nichts; 
in  2?  könnte  das  vvv  auch  aus  Ot  stammen. 

6.  Ganz  anders  steht  es  mit  den  Übereinstimmungen  zwischen 
Arm    und   3?.      Sie    sind    sehr    zahlreich,     s.   §  15    zu  Ruth  1 1 10 

II  iweimal  l!t  20    23  8  9  16  21     3l5  1()18    47  12  15,    §16    ZU  Ruth    1  8  13    27  9  13  16  22 

3 16  16  48  11  iweimal  (vgl.  auch  den  schon  erwähnten  Namen  Noomin), 
nnd  unter  dieser  großen  Zahl  ist  doch  auch  eine  Reihe  bedeut- 
samer Fälle.  Auch  stehen  ihnen  in  §15  f.,  ähnlich  wie  bei  Lat 
(§26n),  nicht  allzu  viele  Fälle  gegenüber,  in  denen  Arm  sicher 
mit  &  gegen  3t  zusammengeht,  nämlich  in  §  16  nur  drei:  1 1218(1») 
2b,  in  §  16  fünf  oder  sechs:  11016(2»)  2ii  8312  und  wohl  auch  4?. 
Daraus  folgt,   daß  Arm  auch  von  di  stark  beeinflußt  ist. 

hier  auf  jeden  Kall  etwas  freier  ist,  so  könnte  mehr  als  ihr  vielleicht  auch  = 
JD's  <np6dQu  vitig  vfi&i  sein.  Ebenso  scheint  es  nicht  Ranz  undenkbar,  daü  Arm 
C«  uhx6  hinter  fO'ijxtv  4  Ki  spontan  wiederausgelasscn  hätte. 

1)  Unwesentlich  ist,  daß  „Arm.  1"  bei  H.-l'.  in  Ai\  ihm  statt  dem  Boos  hat. 

2)  Nach  M«Lean  bei  Swote,  Introduction  to  the  O.T.  in  Greek  (1900),  S.  IIJ) 
Anm.  8  wechselt  die  Ktfirke  des  liexaplarischen  Kinllusses  im  armenischen  Okta- 
teach,  aber  Uuth  gehört  zu  den  Hiichern,  in  welciien  er  sich  stiirkor  bemerkbar 
macht.  —  t  brigcns  würde  «icli  dor  hexuplariscbe  KinNchlag  in  Arm  am  leiditesten 
aua  HceinfluMNiing  der  Armenier  durch  Jerusalem  erklären,  von  wo  sie  ja  aucli 
—  wahrscheinlich  achon  im  V.  Jahrb.  —  ihr  Lektionar  übernommen  haben,  s. 
Mitteilungen  des  Kc|)t  -nntcrn.  1,  8.  ITiS  und  A.  Haumstark,  Nichtovangelische  syri- 
sche I'criko|)cnordtiun((en  des  ersten  Jahrtausends  (l!>21),  S.  i:i7 — V.W. 


Kap.  6.    Die  Übersetzungen.    §  29.  143 

Welcher  der  beiden  in  §  19  2  konstatierten  Untergruppen  der 
Sf^-Text,  von  dem  Arm  abhängt,  angehört  hat,  läßt  sich  nicht  ent- 
scheiden, da  Arm  in  §  19  2  einmal  (4io)  mit  MV,  ein  andermal  (4i) 
mit  den  übrigen  9t-Hss.  zusammengeht. 

7.  Nach  bekannter  Überlieferung  sollen  die  armenischen  Bibel- 
übersetzer anfangs  aus  dem  Syrischen  übersetzt  und  erst  später 
griechische  Hss.  bekommen  haben,  auf  Grund  deren  sie  dann  die 
Übersetzung  zu  Ende  führten.  Daher  kann  man  fragen,  ob  in 
der  uns  vorliegenden  armenischen  Übersetzung,  die  ja  als  Ganzes 
zweifellos  auf  ein  griechisches  Original  zurückgeht,  vielleicht  noch 
irgendwelche  Nachwirkungen  einer  ursprünglichen  Übersetzung  aus 
dem  Syrischen  zu  entdecken  sind. 

Für  die  Beantwortung  dieser  Frage  kommen  natürlich  nur 
solche  Lesarten  in  Betracht,  die  sich  im  Armenischen  und  Syri- 
schen, aber  nicht  im  Griechischen  finden.  Dahin  könnte  man, 
soweit  ich  sehe,  höchstens  folgende  rechnen: 

1 1  Arm-Variante  (bei  Zohrab  am  Rande)  in  den  Tagen  der 
Richter  =  ©  statt  in  den  Tagen  des  Richtens  der  Richter 
(so  Zohrabs  Text  =  9t,  s.  §  15 1) 
0  Zohrabs  Text  im  Hause  ihres  Vaters,  vgl.  ©  im  Hause  eurer 
Väter  (oder  Eltern);  daneben  steht  eine  Arm -Variante 
im  Hause  ihres  Mannes  =  ®  iv  oixa  avdgbg  uvrijs 
10  nicJd  so,  sondern  mit  dir  =  @  nicht  (oder  nein\  sondern 
mit  dir^) 

2 19  nov  B7Con]6Bv  übersetzt  Arm  tco  sie  war  =  © 

44  Arm  fügt  vor  si  P  nun  hinzu,  ©  und  nun. 
Aber  einen  bündigen  Beweis  liefern  diese  Stellen  nicht.  In  der 
ersten  handelt  es  sich  nur  um  eine  Variante,  die  leicht  im  Ar- 
menischen selbst  durch  Zusammenziehung  der  mit  di  übereinstim- 
menden Textlesart  Zohrabs  entstanden  sein  kann ;  ist  doch  dieselbe 
Variante  auch  im  Griechischen  selbst  in  der  gewiß  nicht  von  <B 
abhängigen  Hs.  120  zufällig  bei  Korrektur  des  ursprünglichen 
Textes  entstanden  (§  15 1).  In  I9  stimmt  Arm  mit  ©  nur  in  dem 
Worte  Vater  überein,  aber  der  Numerus  dieses  Wortes  und  das 
Possessivpronomen  sind  verschieden,  und  die  Lesart  Vater,  neben 
der  sich  auch  die  mit  ®  übereinstimmende  Lesart  Mann  findet, 
kann  im  Armenischen  sehr  wohl  spontan  entstanden  sein  unter  dem 
Einfluß  des  vorhergehenden  Verses,  wo  in  das  Haus  ihres  Vaters 
vorgekommen  war  (§  I61).     In  1 10  kann  Arm  einfach  den  S^i-Text 


1)  Arm  fährt  fort  xcerden  tvir  zurückkehren  zu   deinem  Volke  (=  9Ji®),  © 
freier  übersetzend  werden  wir  gehen  nach  deinem  Lande  %md  zu  deinem  Volke. 


144  A.  Rahlfs,   Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

ovxC,  (isrä  60V  (§  15 1)  etwas  weiter  ausgeführt  haben;  ein  verdeut- 
lichendes sondern  fügt  er  auch  in  I20,  wo  er  darin  gleichfalls  mit 
©,  aber  auch  mit  S  (§81)  zusammentrifft,  und  in  2  s  le  (Abs.  3) 
hinzu,  und  eine  ähnliche  Weiterausführung  bietet  auch  Lat  non 
ibimus  quoniam  tecum.  In  2 19  ist  wo  sie  icar  eine  ziemlich  nahe- 
liegende freie  Übersetzung,  auf  die  Arm  sehr  wohl  unabhängig 
von  ©  gekommen  sein  kann ;  auch  Lat  übersetzt  unmittelbar  vorher 
jcov  ixoitjöag  durch  uhi  fidsti.  Daß  die  Hinzufügung  des  nun  in 
44  nichts  beweist,  ist  schon  S.  58  Anm.  4  gezeigt.  Sichere 
Spuren  einer  Abhängigkeit  von  ©  sind  also  nicht 
nachweisbar. 

8.  Nebenbei  sei  noch  erwähnt,  daß  Arm  auch  seine  hexa- 
plarischen  Zusätze  nicht  etwa  aus  der  syrischen  Übersetzung 
des  Paul  von  Telia  hat,  sondern  direkt  aus  dem  Grriechi- 
schen.  Das  folgt  mit  Sicherheit  aus  der  armenischen  Über- 
setzung des  hexaplarischen  kekantoiiievr}  in  Ruth  1 12  (§3  2).  Diese 
stimmt  zwar  insofern  mit  der  syrischen  überein,  als  in  beiden  ein 
Derivat  des  Wortes  Welt  verwendet  wird.  Aber  während  Paul 
von  Telia  XeXalxafievrj  einfach  durch  weltlich  (=  XaXxog)  wiedergibt, 
hat  Arm  hier  eine  wohl  eigens  für  diesen  Zweck  gebildete  Form, 
welche  weltlich  gemacht  bedeutet  und  auch  in  der  ganzen  Art  ihrer 
Bildung  völlig  dem  griechischen  leXaCxaiLsvi]  entspricht^). 

9.  Unser  Resultat  ist  hier  ähnlich  wie  bei  Lat:  Arm  ist  ein 
Mischtext,  der  deutliche  Einflüsse  von  Ound9izeigt. 

§  30.    Übereinstimmung-en  zwischen  den  Übersetzungen. 

1.  Wer  den  textkritischen  Apparat  von  B.-M.  etwas  genauer 
durchsieht,  dem  wird  es  auffallen,  daß  sehr  oft  mehrere  Über- 
setzungen miteinander  übereinstimmen,  nicht  nur  in  weit  verbrei- 
teten, sondern  auch  in  seltenen  Lesarten. 

2.  Diese  Erscheinung  erklärt  sich  in  manchen  Fällen  aus 
Ähnlichkeit  der  griechischen  Vorlagen.  Wir  haben  ge- 
sehen, daß  sowohl  Lat  als  Arm  von  D  und  Üi  beeinflußt  ist ;  daher 
kann  es  nicht  wundernehmen,  wenn  Lat  und  Arm  manchmal,  jedoch 
durchaus  nicht  immer  —  denn  der  O-  und  ^)i-Einschlag  ist  bei 
beiden  verschieden  —  miteinander  übereinstimmen. 

»i.  Aber  gemeinsame  Abweichung  mehrerer  Übersetzungen  vom 
gewöhnlichen   ©-Texte   beweist  durchaus  nicht   immer,    daß   diese 

1)  uiyluiuit^,tui/iuhuitf/i$uf_  kommt  von  dem  Adjektiv  iuj  [1101^1  ^luifuih  weltlich 
and  dlcuPH  wiodonim  von  dorn  SiiliHtantiv  mj  /him/i'^  Welt  lior,  wie  kelaiHoifiivri 
von  dem  Adjektiv  luindi  und  diciius  von  dem  öuliHtantiv  ladt. 


Kap.  ().     Die  Übersetzungen.    §  29.  30.  145 

Übersetzungen   auf   einen  anderen  griechischen  Text  zurückgehen. 
Bei   B.-M.    findet   man    eine    ganze   Reihe    von   Stellen,    an    denen 
mehrere  Übersetzungen  Lesarten   bieten,    die  sich  in  keiner 
einzigen  griechischen  Hs.  finden^): 
1 13  firj  1"  ]  et  Aeth  Arm 

14  xccl  £xXav6avl  stl]  tr.  Aeth  Arm  Sah 

22  ccvtal  de]  et  Aeth  Arm 
2i    uvta]  eius  Aeth  Arm  Lat  Sah 

2  iv  totg  ardxvöLv  ]  spicas  Arm  Lat,  Speise  Aeth 

3  TtBQiTtxGiiiatL  ]  om.  Acth  Sah 

4  rofg  %^EQCt,ov6Lv  \  messoribus  suis  Arm  Sah 

n  svQoiyii^  inveni  Aeth  Arm  Sah,  si  inveni  Lat 
14  iqdri]  ecce  ArmSyr 

19  STiocTjöccg  ]  fnisti  Arm  Lat 

21  aaC  ya  ]  om.  Aeth  Lat 

22  äya^öv]  ad.  est  tibi  Lat  Sah 
82    iöov]  pr.  et  Lat  Sah 

4   sGxia]  om.  Aeth  Sah 
,-,   'fbvd-Zinrpög  «vd^v  ]  tr.  Arm  Lat 

IQ  nxcoxog  .  .  .  nlovöiog^  pauperes  .  .  .  divites  Aeth  Arm  Lat 
13  TTjf  vvxttc]  haue  noctem  oder  hac  nocte  Aeth  Arm  Lat  Sah  Syr 
18  t6  QTj^a  /  6 i^pi 6 qov  ]  tr.  Arm  Sah 
45   EX  x^^QOs]  (iß  manihus  Arm  Lat:   ebenso  Arm   in  4»  (Lat   fehlt 
hier) 
6    dvvYiöoiiai  1"]  possum  Arm  Lat 
■j    vnKQiEi]  erat  Arm'^''^'*Syr 

20  xca  'A^Eivaddß]  Aminaäah  autem  Lat  Sah 
22  xaC  2"]  om.  Aeth  Arm. 

Niemand  wird  annehmen,  daß  diesen  „Lesarten"  der  Übersetzungen 
wirklich  andere  griechische  Lesarten  zugrunde  liegen.  Zweifellos 
handelt  es  sich  hier  lediglich  um  Freiheiten  der  Übersetzungen, 
wie  wir  sie  in  §26  —  29  genügend  kennen  gelernt  haben.  Das 
Zusammentreffen  mehrerer  Übersetzungen  in  der  gleichen  Ab- 
weichung vom  griechischen  Original  beweist  in  solchen  Fällen  nur, 
wie  nahe  diese  Abweichung  lag.  Und  in  der  Tat  lag  es  doch 
auch  sehr  nahe,  etwa  2i  ovoficc  avrdi  durch  sein  Name  wieder- 
zugeben, oder  2 13  evqoi^l  durch  ich  fand,  da  Ruth  ja  schon  Gnade 
gefunden  hat  (vgl.  2 10  svqov),  oder  3 10  Tttayxög  und  nXovöiog  durch 


1)  Ich  gebe  die  folgende  Liste  nach  B.-M.,   lasse  jedoch   einige   gar  zu  un- 
bedeutende Fälle  fort  und  verbessere  einige  Angaben  von  B.-M. 

Mitteilungen  des  Septuaginta-Unternehmens.    Bd.  3.  10 


146  A.  Rahlfs,   Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

Plurale,    da  der  Plural  Jünglinge   vorherging,    oder    3 13  rrjv  vvy.ru 
durch  diese  Nacht. 

Wie  wenig  auf  derartige  Übereinstimmungen  zu  geben  ist, 
lehrt  übrigens  auch  der  Umstand,  daß  gelegentlich  sogar  direkt 
aus  ä)?  geflossene  Übersetzungen  mit  Tochterübersetzungen  der 
LXX  zusammentreffen.  So  stimmt  ©  in  den  oben  angeführten 
Stellen  I14  222  mit  AethArraSah  resp.  LatSah  zwar  nicht  genau, 
aber  doch  in  der  Umstellung  des  hi  und  der  Hinzufügung  von 
dir  überein.  So  trifft  femer  ©  mit  Lat  in  folgenden  Fällen  zu- 
sammen : 

1  15  ^12i{m  xal  Einev  Noas^slv  ^Qog  'Povd^  ]  und    es   sagte   &u    ihr 

ihre  Schwiegermutter  @,  dixitque  socrus  siia  Lat 
3 7 Schi.]  ad.  ad  pedes  eins  @Lat  (in  Lat  wohl  nur  versehentlich 
aus  dem  Vorhergehenden  wiederholt,  s.  §  26  e  scw. ;  @  hat 
vorher  anders  übersetzt) 
12  nai  'xaC  ye]  sed  ©LatSß. 

4.  Ebenso  haben  wir  nun  aber  natürlich  über  Fälle  zu  ur- 
teilen, in  denen  mehrere  Übersetzungen  mit  vereinzelten 
griechischen  Hss.  zusammentreffen.  Ich  führe  nur  wenige 
Beispiele  an: 

I5   xcä  ys]  om.  A  58  AethArmSah:  ebenso  58  AethLatSah  in 
2 15,  vgl.  auch  221  im  vorigen  Absatz 

7   ixet]  om.  54  75  AethArmSyr 

17  nQoö^^£Lr]]  ad.  fioi  370  LatSah 

laavTr'j]  om.  53  Aeth  Lat  Sah. 
Auch  hier  ist  es  ganz  unwahrscheinlich,  daß  die  Übersetzer  die 
betreffenden  Lesarten  in  ihren  griechischen  Hss.  vorgefunden  haben ; 
sonst  müßten  schon  die  jetzt  ganz  seltenen  Lesarten  in  älterer 
Zeit  weit  verbreitet  gewesen  sein,  was  nicht  anzunehmen  ist,  oder 
mehrere  Übersetzer  müßten  durch  einen  sonderbaren  Zufall  gerade 
Exemplare  mit  diesen  seltenen  Lesarten  erwischt  haben.  Gewiß 
handelt  es  sich  auch  hier  nur  um  zufälliges  Zusammentreffen  der 
Übersetzungen  unter  sich  und  mit  den  griechischen  Hss.  Und  das 
ist  hier  auch  durchweg  leicht  erklärlich.  In  I7  18  korrigieren  die 
Übersetzer  eigentlich  nur  Mängel  ®'8,  der  ma©  und  XTi  mechanisch 
mit  übersetzt  hatte,  (jbwolil  moTD  schon  in  ov  und  KTl  in  x()ccTaLovTaL 
zum  Ausdruck  gekommen  war.  xaC  ye  1 0  u.  ö.  ist  fortgelassen, 
weil  es  schwer  zu  übersetzen  war.  Umgekehrt  ist  iiol  zu  ngoöd-sirj 
1  17  nach  Analogie  des  vorhergehenden  noLijöat  ftor  hinzugefügt. 

5,  Von  hier  aus  müssen  wir  aber  noch  weiter  gehn  und  sagen, 
daß  selbst  das  häufig«^  Zusammentreffen  mehrerer  Über- 
Hetznn'r.ti  mit  einer  größeren  Zahl  griechischer  Hss. 


Kap.  6.    Die  Übersetzungen.   §  30,  —  Kap.  7.    Ergebnisse.    §  31.        147 

an  sich  noch  keinen  vollgültigen  Beweis  für  Verwandtschaft  ab- 
gibt. In  unseren  Listen  von  §  3  an  finden  sich  manche  Stellen, 
wo  mehrere  Übersetzungen  mit  einer  bestimmten  Textklasse  zu- 
sammentreffen und  daraus  doch  kein  sicherer  Schluß  zu  ziehen  ist. 
Indessen  ist  die  Grenze  zwischen  beweiskräftigen  und  nicht 
beweiskräftigen  Stellen  oft  schwer  zu  ziehen,  und  die  Entschei- 
dung wird  hier  nicht  nur  bei  verschiedenen  Forschern,  sondern 
auch  bei  demselben  Forscher,  wenn  er  zu  verschiedenen  Zeiten  an 
dieselbe  Stelle  herantritt,  leicht  verschieden  ausfallen.  Auch  ist 
es  für  die  Entscheidung  im  Einzelfalle  nicht  ohne  Bedeutung,  ob 
eine  Übersetzung  auch  sonst  öfter  mit  der  fraglichen  Textklasse 
zusammengeht  oder  nicht.  Bei  häufiger  Übereinstimmung  wird 
man  naturgemäß  geneigt  sein,  auch  schwächeren  Berührungen 
Beweiskraft  zuzugestehen,  während  man  bei  sonst  ganz  verschie- 
denen Texten  weit  höhere  Anforderungen  an  den  Einzelfall 
stellen  wird. 


Kapitel  7. 

Ergebnisse. 

§  31.    Die  Rezensionen  des  Origenes,  Lulcian  und  Hesych. 

1.  An  der  Hand  der  in  Syr  überlieferten  echten  Asterisken, 
die  wir  von  den  unechten  (§  Stu)  scheiden  mußten,  haben  wir  in 
Kap.  2  festgestellt,  daß  die  Rezension  des  Ori genes  außer  in 
Syr  vor  allem  in  376  426  und  bis  Ruth  4io  auch  in  19  108  er- 
halten ist.  Daher  haben  wir  19  108  376  426  Syr  unter  der  Sigel 
„0"  zusammengefaßt. 

Neben  der  Hauptgruppe  „0"  kam  aber  in  §  64  eine  Neben- 
gruppe zum  Vorschein,  die  zwar  in  gewissen  Sonderlesarten  mit 
D  übereinstimmt,  aber  die  Zusätze  des  Origenes  sub  ast.  nicht 
aufweist  und  auch  von  einer  anderen  Hss. -Klasse  beeinflußt  ist 
(§  18  2).  Sie  umfaßt  die  Hss.  15  18  64  128  488  und  ist  mit  der 
Sigel  „0"  bezeichnet. 

Wo  beide  Gruppen  zusammengehn,  verwende  ich  die  Sigel 
O'  =  D  +  0.       ' 

2,  Wie  bei  Origenes  stehn  auch  bei  Lukian  (Kap.  3)  zwei 
Gruppen  nebeneinander,  eine  Hauptgruppe  „8"  =  54  59  75  82  93 
127  314  und  von  Ruth  4ii  an  auch  19  108,  und  eine  Nebengruppe 
„l"  =  74  76  106  125  134  344.  Die  Hauptgruppe  enthält  zweifellos 
den  älteren  Text;  besonders  die  zahlreichen  attizistischen  Korrek- 

10* 


"[48  A.  Rahlfs,   Studie  über  den  griecli.  Text  des  Buches  Ruth. 

turen  (§  84)  sind  charakteristisclie  Merkmale  ihrer  Herkunft  von 
Lukian.  Die  Nebengruppe  ist  jüngeren  Datums  (§  11);  sie  stimmt 
sehr  oft  mit  S  überein,  ist  aber  auch  von  einer  anderen  Hss.- 
Klasse  beeinflußt  (§  18 1). 

Wo  beide  Gruppen  zasammengehn,  verwende  ich  die  Sigel 
2'  =  ß  +  I. 

3.  Die  Rezension  Hesychs  („^")  ist  oben  nicht  besprochen 
worden.  Ich  möchte  sie,  wie  schon  früher  (s.  besonders  Sept.- 
Stud.  2,  S.  226  f.),  in  B  suchen ,  dem  sich  als  Zeugen  zweiten 
Ranges  Aeth(§  275)  und  bis  Ruth2i4  auch  120  (§  24i)  zugesellen. 
Aber  einen  Beweis  dafür,  wie  ihn  Grabe  1705  in  seiner  Epistola  ad 
Millium  für  das  Richterbuch  aus  den  Übereinstimmungen  zwischen 
B  und  den  alexandrinischen  Vätern  Athanasius  und  Kyrill  er- 
bracht hat,  vermag  ich  beim  B.  Ruth  nicht  zu  liefern,  und  im 
Grunde  kommt  hier  auch  nicht  viel  auf  die  Richtigkeit  meiner 
These  an.  Denn  wenn  ß's  Ruth-Text  wirklich  hes^chianisch  ist, 
80  muß  man  konstatieren,  daß  Hesych,  wie  ich  es  beim  Psalter 
(Sept.-Stud.  2,  S.  227)  formuliert  habe,  „denselben  vorhexaplarischen 
Text  wie  Origenes  zugrunde  gelegt  und  diesen  -nur  wenig  geän- 
dert hat".  Hesychs  Änderungen  könnten  doch  wohl  nur  in  den 
Sonderlesarten  B's  stecken,  die  ich  in  §  22  3  besprochen  habe,  und 
die  sind  höchst  unbedeutend  und  zeugen  nicht  von  systematischer 
Überarbeitung^).  So  kommt  B  praktisch  doch  nur  als  vorhexa- 
plarischer  Text  in  Betracht. 

§  32.    Zwei  andere  Rezensionen. 

1.  Neben  den  in  der  alten  Überlieferung  ausdrücklich  be- 
zeugten Rezensionen  des  Origenes,  Lukian  und  Hesych,  mit  denen 
man  bisher  fast  au^schließlidh  gerechnet  hat,  haben  sich  noch 
zwei  andere  weitverbreitete  Rezensionen  ergeben,  die 
ich  in  Kap.  4  besprochen  und  mit  den  Sigeln  „9t"  =  Rezension 
unbekannter  Herkunft  und  „ö"  =  Bibeltext  der  Catena  in  Octa- 
teuchum  bezeichnet  habe.  Ül  umfaßt  die  Hss.  MV  29  80  55  5(j  58 
71  72  121  129  407  982  und  von  Ruth  2„(  an  auch  120,  ß  die 
Hs«.  Iß  41  52  53  57  78  77  130  131  209  23(>. 

2.  Das  HauptcharukteriHtiltum  ÜVh  bilden  zahlreiche  Korrek- 
turen nach  2)/,  die  sich  k.  T.  gerade  an  solchen  Stellen  finden,  wo 
Origene«  den  alten  (M-Text  unverändert  beibehalten  hatte  (§15^  IGii). 

Da   Lat   und   Ann    sich    deutlich    von   i)i    beeinflußt    zeigten 

1;  Am  cliCHtcn  habe  ich  das  Ocfühl  abBichtUchor  ÄndoniiiK  lici  der  eleganten 
WorUteltung  iv  ityq^  avkXiiui  ixtQa  2h  (§22  gegen  Knde).  Alxr  das  Gefühl 
kann  tftuncben. 


Kap.  7.   Ergebnisse.   ,^  31—33.  —  Kap.  8.  Vorschläge  f.  e.  krit.  Ausg.   §  34.     149 

(§  26 11  29  6),  kann  9?  nicht  viel  jünger  sein  als  die  drei  alten  Rezen- 
sionen und  wird  wohl  sicher  noch  dem  IV.  Jahrh.  angehören.  Hier- 
für würde  auch  das  zu  3i  gehörige  Fragment  932  sprechen,  falls 
seine  Ansetzung  im  IV.  Jahrh.  richtig  ist.  Im  übrigen  vermag  ich 
über  9^t's  Herkunft  nichts  zu  sagen. 

3.  S  hängt  von  9t  ab  (§  17  3),  ist  also  jünger  als  9i.  Seinen 
eigentlichen  Sitz  hat  6  in  der  Oktateuch-Katene,  und  es  ist,  ob- 
wohl nicht  beweisbar,  doch  m.  E.  recht  wahrscheinlich,  daß  ß  auch 
erst  mit  ihr  zusammen  entstanden  ist.  Da  nun  die  Oktateuch- 
Katene  allem  Anschein  nach,  mindestens  indirekt,  auf  Prokop  von 
Gaza  zurückgeht  und  dieser  um  5ü0  n.  Chr.  gewirkt  hat,  so  wird 
auch  ß  erst  um  500  entstanden  sein. 

§  38.    Alleinstehende  Textzeugen. 

So  gut  sich  auch  die  große  Masse  der  Hss.  in  die  nachgewie- 
senen Familien  eingliedern  läßt,  so  widerstreben  doch  einzelne  Text- 
zeugen allen  Rubrizierungsversuchen. 

Dahin  gehören  von  den  griechischen  Hss.  nicht  nur  B,  dessen 
Text  im  wesentlichen  älter  ist  als  alle  jene  Rezensionen,  sondern 
auch  A,  509  und  bis  Ruth  2i4  auch  120,  Daher  habe  ich  diese 
Hss.  in  Kap.  5  besonders  besprochen. 

Ferner  gehören  hierher  die  Übersetzungen  außer  Syr.  Sie 
schwanken  sämtlich  zwischen  verschiedenen  Textformen  hin  und 
her,  wenn  sich  auch  die  eine  mehr  dieser,  die  andere  mehr  jener 
Textform  zuneigt,  s.  Kap.  6. 

Übrigens  ist  auch  bei  einzelnen  anderen  Hss.  die  Einreihung 
in  eine  bestimmte  Familie  nur  cum  grano  salis  zu  verstehen. 
Speziell  gilt  das  von  der  Hs.  58,  die  ich  a  parte  potiore  zu  üt 
rechne,  obwohl  sie  auch  viele  Lesarten  aus  anderen  Rezensionen 
aufgenommen  hat  (§  14-2),  und  von  der  S-Hs.  209  (§  172). 


Kapitel  8. 

Vorschläge  für  die  Gestaltung  einer  kritischen  Ausgabe 
der  LXX,  speziell  einer  kritischen  Handausgabe. 

§  34.    Gestaltung"  des  Textes. 

1.  In  §  22  haben  wir  gesehen,  daß  B  im  Buche  Ruth  den 
vorhexaplarischen,  d.  h.  den  ältesten  uns  erreichbaren  Text  am 
reinsten  erhalten  hat,  und  daraus  den  Schluß  gezogen,  daß  eine 
kritische  Ausgabe    dieses  Buches   in    der  Hauptsache 


150  A.  Rahlfs,  Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

B  zugrunde  legen  muß.  Somit  wird  ihr  Text  hier  mit  dem 
von  Sw.  und  B.-M.  in  der  Regel  übereinstimmen.  Aber  doch  nicht 
immer.  Denn  B  hat,  wie  ebenda  gezeigt,  eine  Reihe  von  Sonder- 
lesarten, von  denen  mehrere  sich  deutlich  als  Schreibfehler  er- 
weisen und  andere  wenigstens  nicht  so  viel  für  sich  haben,  daß 
man  sie  unbedenklich  für  alt  halten  könnte.  Jene  Schreibfehler 
darf  eine  kritische  Ausgabe  nicht  unverbessert  lassen.  Aber  auch 
diese  anderen  Sonderlesarten  werden,  wie  schon  am  Schluß  von 
§  22  vorgeschlagen,  am  besten  durch  die  gewöhnlichen  Lesarten 
ersetzt,  so  daß  nur  noch  solche  Sonderlesarten  B's  im  Texte  stehn 
bleiben,  die  dem  ältesten  LXX-Texte  anzugehören  scheinen  (Baid-- 
Xhn  §  22  3). 

3.  Aber  ich  würde  unter  Umständen  noch  einen  Schritt  weiter 
gehen.  Hierfür  diene  als  Beispiel  folgender  Fall,  der  einzige  in 
unserm  Buche: 

Nachdem  wir  in  li  von  dem  Manne  aus  Bethlehem  gehört 
haben,  der  mit  seiner  Frau  und  seinen  Söhnen  nach  Moab  aus- 
wanderte, werden  uns  in  I2  die  Namen  dieser  Personen  genannt. 
Hier  gibt  aber  B  nur  die  Namen  des  Mannes  und  der  Söhne  an: 
xal  övofi«  rä  ävögl  '/^ßeifiekex^  ^«^  ovo^a  roig  övöiv  vCotg  avtov 
MaaXav  xccl  Kslaiäv  (lies  Xslaiäv).  Der  Name  der  Frau  fehlt. 
Dieser  Defekt  ist  zweifellos  alt,  denn  Syr  hat  die  Angabe  über 
den  Namen  der  Frau  sub  ast.,  ein  Beweis,  daß  sie  auch  in  dem 
von  Origenes  vorgefundenen  Texte  fehlte.  Trotzdem  tut  man 
m.  E.  am  besten,  diese  außerordentlich  störende  Lücke,  in  der  eine 
für  den  Zusammenhang  ganz  unentbehrliche  Angabe  fehlt,  aus- 
zufüllen. Das  erfordert  nicht  nur  das  praktische  Interesse  des 
Lesers  der  LXX,  sondern  es  läßt  sich  auch  wissenschaftlich  recht- 
fertigen, da  xttl  övo^ia  rfi  ywuixl  avrov  Nas^siv  im  Griechischen 
leicht  dadurch  ausgefallen  sein  kann,  daß  ein  den  Jahrhunderten 
vor  Origenes  angehöriger  Abschreiber  von  dem  zweiten  auf  das 
dritte  xul  övofia  übersprang.  Doch  würde  ich  die  fraglichen  Worte 
nicht  ohne  weiteres  in  den  Text  einsetzen,  sondern  sie  zum  Zeichen 
dafür,  daß  hier  eine  Lücke  des  ältesten  uns  erreichbaren  Textes 
aosgefUllt  ist,  in  Winkelklanimern  <  >  einschließen '). 

8.  Eine  besondere  Erörterung  erfordern  die  Fälle,  wo  ver- 
schiedene gleichbedeutende  Formen  nebeneinander  vor- 
kommen. Tback.  bat  einige  von  ihnen  in  seinem  höchst  verdienst- 
lichen ö  5  „The  papyri  and  the  uncial  MSS  of  the  LXX"  ausführ- 
lich besprochen.  Das  Wichtigste  daraus  fasse  ich  hier  kurz  zu- 
•aumoii: 

1)  Vgl.  0.  St&hlin,  Kditionstechnik  (1009),  9  14. 


Kap.  8.    Vorschläge  für  die  Gestaltung  einer  kritischen  Ausgabe.    §  34.      151 

a)  Da  die  ägyptischen  Papyri  von  etwa  300 — 132  v.  Chr.  statt 
des  alten  und  auch  später  wieder  zur  Herrschaft  gelangten  ovdsCs 
und  hi]8eCs  fast  nur  ovß^sCg  und  firi&SLg  verwenden,  sollte  man  diese 
Formen  auch  im  A.T.,  mindestens  in  der  überwiegenden  Mehrzahl 
der  Fälle,  erwarten.  In  Wirklichkeit  aber  finden  sich  ovd^sig  und 
(irid-sCg  nur  an  41  von  340  Stellen  in  allen  von  Sw.  verglichenen 
Hss.  und  an  weiteren  80  Stellen  als  Variante  neben  ovöstg  und 
firjdeCg,  während  an  den  übrigen  219  Stellen  alle  Hss.  ovdsig  und 
^TjdsCg  bieten.  Sogar  in  drei  Büchern  des  Pentateuchs,  der  doch 
zweifellos  zu  einer  Zeit  übersetzt  ist,  wo  die  Formen  mit  d-  die 
mit  d  fast  völlig  verdrängt  hatten,  überwiegen  jetzt  die  Formen 
mit  d.  Hieraus  folgt,  daß  die  von  den  Übersetzern  selbst  ge- 
brauchten Formen   sehr   oft  in  die  später  üblichen  geändert  sind. 

b)  Die  Papyri  aus  der  Ptolemäerzeit  verwenden  durchgehends 
die  alte  Form  xsööuQccxovta,  die  von  Sw.  kollationierten  Hss.  aber 
ebenso  durchgehends  die  jüngere  Form  xEaa&Qaxovzu.  Hier  ist 
also  noch  viel  gründlicher  modernisiert. 

c)  Ahnlich  steht  es  bei  ra^Lstov,  welches  BS  (nicht  A)  fast 
immer  zu  tufidov  oder  xcc^tov  zusammenziehen,  während  die  Papyri 
der  Ptolemäerzeit  noch  stets  xayuslov  schreiben. 

d)  üg  edv  u.  ä.  statt  og  av  kommt  im  III.  und  II.  Jahrh.  v.  Chr. 
nur  vereinzelt  vor  und  wird  erst  seit  dem  I.  Jahrh.  v.  Chr.  üblich, 
findet  sich  aber  sogar  in  gewissen  Teilen  des  Pentateuchs  häufiger 
als  og  av. 

Hiernach  kann  es  keinem  Zweifel  unterliegen,  daß  unsere 
Bibelhss.  uns  seh-r  oft  nicht  die  originalen  Formen  er- 
halten haben,  und  es  fragt  sich  nun:  Wie  haben  wir  in  der- 
artigen Fällen  zu  verfahren?  Sollen  wir  die  originalen 
Formen  herstellen,  oder  den  Hss.  folgen?  Ersteres  wäre 
fraglos  die  ideale  Lösung,  wenn  es  nur  möglich  wäre.  Aber 
leider  ist  die  Praxis  der  Ptolemäerzeit  nur  in  wenigen  Fällen 
konstant ;  in  vielen  anderen  wechseln  die  verschiedenen  Formen 
auch  in  den  Papyri,  mag  auch  ihre  prozentuale  Verteilung  eine 
andere  sein  als  in  den  Bibelhss.  Selbst  in  einem  Falle  wie  o^  iäv 
kann  man,  da  es  vereinzelt  schon  im  III.  und  II.  Jahrh.  v.  Chr. 
vorkommt,  keineswegs  sicher  sein,  ob  die  jüdischen  Übersetzer 
jener  Zeit  es  nicht  auch  schon  gebraucht  haben.  Daher  vermag 
niemand  im  Einzelfalle  zu  sagen,  ob  ein  überliefertes  og  mv  ur- 
sprünglich ist,  oder  ob  es  erst  in  späterer  Zeit  für  ein  ursprüng- 
liches og  av  eingesetzt  ist.  Nur  in  den  wenigen  Fällen,  wo  die 
Papyri  der  Ptolemäerzeit  stets  dieselbe  Form  bieten  {xsööaQaxovxa, 
raiiistov),    kann   man    diese  unbedenklich  auch  im  LXX-Texte  her- 


152  A.  Rahlfs,   Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

stellen.  Im  übrigen  aber  müssen  wir  uns  notgedrungen  einfach 
an  die  Hss.  anschließen,  die  wir  unserer  Textgestaltung  zugrunde 
legen.  Und  das  ist,  da  es  sich  nur  um  Kleinigkeiten  handelt,  die 
den  Sinn  nicht  berühren,  auch  kein  Unglück.  Ja  in  gewisser 
Weise  ist  es  sogar  ganz  stilgemäß.  Denn  bei  der  Herstellung  des 
Textes  müssen  wir  uns  überhaupt  in  der  Regel  mit  dem  begnügen, 
was  die  besten  Hss.  bieten ;  ob  das  aber  völlig  mit  dem  überein- 
stimmt, was  die  Übersetzer  selbst  geschrieben  haben,  ist  zweifelhaft. 

Praktisch  kommen  wir  also  beim  B.  Ruth  auf  wesentlich  das- 
selbe hinaus  wie  Sw.  und  B.-M.  Wie  jene  werden  wir  hier  B 
zugrunde  legen  und  uns  an  diese  Hs.  auch  in  zweifelhaften  Fällen 
anschließen. 

4.  Etwas  anders  stellt  sich  die  Sache  bei  reinen  Ortho- 
graphicis.  Ein  Vergleich  B's  mit  den  übrigen  alten  Hss.,  be- 
sonders S  und  A,  lehrt  allerdings,  daß  „B  is  on  the  whole  nearer 
to  the  Originals  in  orthography  as  well  as  in  text"  (Thack.  S.  72). 
Aber  fehlerlos  ist  natürlich  auch  B  nicht.  Namentlich  verwechselt 
B  oft  ft  und  i,  was  sich  ja  leicht  daraus  erklärt,  daß  der  ursprüng- 
liche Diphthong  ei  schon  in  vorchristlicher  Zeit  zu  einem  einfachen 
/-Laute  herabgesunken  war.  So  schreibt  B  im  Buche  Ruth  1 3  s 
y.axsXi(p%r],  I22  2 17  23  82  15  17  y.QSLd^5)v,  2i  löxvsi,  7  ^slxqöv,  83  ttkCij^rj, 
12  iyysi'cov,  4i  hx?.eCvccg,  i^axXsLvsv.  Daß  man  derartige  Fehl- 
schreibungen korrigieren  muß,  selbst  wenn  sie  z.T.  auf  die 
Originale  der  Übersetzer  zurückgehen  sollten,  ist  selbstverständ- 
lich ;  auch  Sw.  und  B.-TVI.,  die  doch  prinzipiell  einfach  B  abdrucken, 
haben  sie  korrigiert '),  und  sogar  in  ß  selbst  sind  sie  durchweg 
von  späterer  Hand  korrigiert  worden. 

Schwieriger  wird  die  Entscheidung  bei  den  Transkrip- 
tionen hebräischer  Wörter,  besonders  Eigennamen,  in  denen  B 
sehr  gern  si  schreibt,  namentlich  für  langes  /  (Sw.  I,  S.  XIII; 
Thack.  S.  86),  z.  B.  im  Buche  Ruth  stets  'Aßei^eXex  und  Nmsfisiv 
(§  6).  Sicher  ist  ja,  daß  dies  £t  niemals  ein  Diphthong,  sondern 
stets  nur  ein  einfacher  Vokal  gewesen  ist.  Auch  wird  B's  Vor- 
liebe für  et  von  anderen  alten  Hss.  nicht  geteilt,  vielmehr  setzen 
diese  häufig,  wenn  auch  ohne  feste  Regel,  t  für  B's  £i.  Folglich 
könnte  man  dafür  plädieren,  daß  eine  kritische  Ausgabe  für  he- 
bräisches /  sttfts  bloßes  L  setzte.  Aber  damit  würde  man  auch 
wohl   nicht   die  Praxis  der   ältesten  Zeit  treffen;    vielmehr   darf 


1;   .->!».   iiimI    J».-.M,     kill  I  i^K'i  eil    .iiiüi-i  ilriii    2  i  l-  iCTTUTiinui    iii    iiTjuxiaui    und   i)  ;t 

ntlv  in  nttCv.   ('her  lotztcrcB  h.  Ihack.  8.  (»4;  die  Korrektur  ist  zu  billigen.    Da- 
gegen ist  Anottiatti  klassisch  und  braucht  nicht  gettndort  7A\  wcrdon. 


Kap.  8.    Vorschläge  für  die  Gestaltung  einer  kritischen  Ausgabe.    §  34.  35.      153 

man  nach  dem  Befund  in  den  Papyri  (E.  Mayser,  Grrammatik  d. 
griech.  Papyri  aus  d.  Ptolemäerzeit  [1906],  S.  87fF.)  annehmen,  daß 
t  und  SL  schon  in  den  ältesten  LXX-Hss.  gewechselt  haben.  Unter 
diesen  Umständen  wird  es  sich  doch  am  meisten  empfehlen,  auch 
in  diesem  Punkte  einfach  der  führenden  Hs.  zu  folgen. 

5.  Hinsichtlich  der  Akzente  und  Spiritus  bei  hebräi- 
schen Eigennamen  schließt  man  sich  am  besten  an  die  von 
Swete  eingeführte  Praxis  an,  ihre  Setzung  nach  23?  zu  regulieren, 
s.  Sw.  I,  S.  XIII  f.  Daß  diese  Praxis  nicht  einwandfrei  ist,  läßt 
sich  nicht  leugnen.  Aber  da  es  keine  alte  Überlieferung  über 
diese  Dinge  gibt,  und  da  auch  die  Praxis  Lagardes,  Eigennamen 
ganz  ohne  Akzente  und  Spiritus  zu  drucken,  außer  wenn  sie 
griechisch  flektiert  sind,  zu  Schwierigkeiten  führt,  so  scheint  es 
mir  am  besten,  bei  der  durch  Swetes  Handausgabe  eingebürgerten 
Praxis  zu  bleiben. 

§  35.  Gestaltung"  des  Apparats:  1)  Einführung  von  Gruppensigeln. 

1.  Die  bisherigen  LXX- Ausgaben  verwenden  keine 
Gruppensigeln,  sondern  nennen  alle  Zeugen  einzeln  und  führen  sie 
ohne  Rücksicht  auf  ihre  Verwandtschaft  einfach  nach  ihrer  arith- 
metischen oder  alphabetischen  Reihenfolge  auf.  Dies  Verfahren 
hat  den  Herausgebern  ihre  oft  sehr  schwierige  Aufgabe  gewiß 
wesentlich  erleichtert,  ja  man  kann  vielleicht  sagen,  daß  es  für 
Materialsammlungen  wie  H.-P.  und  B.-M.,  deren  Hauptzweck  die 
Schaffung  einer  festen  Grundlage  für  die  weitere  Forschung  war, 
sich  überhaupt  am  besten  eignete.  Aber  ein  deutliches  Bild  er- 
gibt sich  bei  einem  so  mechanischen  Verfahren  nicht ;  erst  wenfl 
jemand  das  bei  H.-P.  und  B.-M.  vorliegende  Rohmaterial  in  ähn- 
licher Weise  durcharbeitet,  wie  es  hier  für  das  B.  Ruth  geschehen 
ist,  bekommt  er  ein  wirkliches  Bild  der  handschriftlichen  Über- 
lieferung. 

3.  Ganz  anders  gestaltet  sich  die  Sache,  wenn  man  Gruppen- 
sigeln einführt.  Das  wird  man  schon  aus  den  Listen  von  §8 
an  gesehen  haben.  Ich  will  es  hier  aber  noch  an  einem  charak- 
teristischen Beispiele  zeigen. 

Am  Schluß  von  1 1  hat  B  xai  oi  vloi  ccvzov  für  T>:3  iDBI.  Dazu 
bemerken  B.-M. : 

wot]  pr  dt^o  AMN*-a-fhijmprsuv''-xyb2?(S'=SS(sub>>^):  pr  dvo  oi 
N*tv*(uid). 
Hier  sind  abcx©  =  £)'',  MNhimruyb,  =  9i"^^  defjs  =  S.  ptv  =  I. 
Damit  sind  alle  bei  B.-M.  aufgezählten  Zeugen    erschöpft   bis   auf 


154  A.  Rahlfs,  Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

A  nnd  die  Übersetzungen  3lß,  d.h.  ArmLat,  und  ©",  d.  h.  die 
jüngere  Aeth-Rezension,  die  für  die  Textkritik  der  LXX  nicht  in 
Betracht  kommt.     Folglich  kann  man  einfach  so  notieren: 

vlol]  pr  ovo  D'(Syr  sub  >><)9fl"586IA ArmLat. 
Dazu  kann  man  dann  noch,    wenn   man  es  für  nötig   hält,    anmer- 
kungsweise die  nur  als  Schreibfehler  zu  wertende  Variante  dvo  ot 
V*  134-344*  (uid)  hinzufügen. 

Noch  viel  einfacher  und  deutlicher  aber  läßt  sich  das  Bild 
gestalten,  wenn  man  hier  nicht  die  Zeugen  notiert,  welche  dvo 
haben,  sondern  diejenigen,  welche  es  nicht  haben.  Denn  wenn 
man  von  der  Gesamtheit  der  bei  B.-M.  zu  unserer  Stelle  kolla- 
tionierten Textzeugen  BAMNa-km-yaaboCoSKS'^^ö©  die  oben  an- 
geführten abzieht,  so  bleiben  nur  Bgknoqwa,,e2  und  (S*^,  d.  h.  der 
alte  Aeth-Text,  übrig.  Von  diesen  fällt  aber  noch  a.,  fort,  da  er 
die  Worte  xal  oi  vCol  avvov  infolge  eines  Homoioteleuton-Sprunges 
ganz  ausläßt.  Folglich  bleiben  als  Zeugen  für  die  Textlesart  von 
B.-M.  nur  gnowe.,  =  2  und  die  Einzelzeugen  Bkq®^,  d.  h.  B  58 
120  Aeth,  von  denen  aber  B  120  Aeth,  wie  wir  in  §  24  27  ge- 
sehen haben,  enger  miteinander  verwandt  sind  und  daher  prak- 
tischerweise durch  Bindestriche  verbanden  werden.  Hiernach  läßt 
sich  die  Notierung  am  einfachsten  so  gestalten : 

vLot  B- 120- Aeth  S  58  ]  pr.  >><  dvo  rel., 
wobei  die  Angabe  hinter  der  Klammer  natürlich  nicht  bedeutet, 
daß  die  übrigen  Zeugen  dvo  sub  ast.  haben,  sondern  nur,  daß  sie 
dvo  haben,  und  daß  dies  von  Origenes  sub  ast.  hinzugefügt  ist. 
Übrigens  bieten  hier  ein  ähnlich  einfaches  Bild  schon  H.-P.,  frei- 
^ch  nicht  mit  Absicht,  sondern  aus  Zufall.  Weil  nämlich  die  von 
ihnen  zugrunde  gelegte  Sixtina  dvo  hat,  geben  sie  nur  die  Hss. 
an,  welche  es  auslassen : 

dvo  I  A  II  (d-  h.  B),  54,  58,  75,  82,  93. 

3.  Auf  solche  Weise  wird  eine  künftige  große  Ausgabe  ihren 
Apparat  einfacher  und  übersichtlicher  gestalten  können  und  müssen. 

Noch  einfacher  aber  muß  eine  Handausgabe  ausfallen.  Sie 
braucht  nicht  alle  Gruppen  zu  notieren,  sondern  nur  die  wichtigsten. 
Über  deren  Auswahl  wird  in  §  38  gehandelt  werden. 

>••      Fortsetzung::  2)  Kirchenväter-Zitate. 

1.  Von  den  Textzeugen,  welche  H.-P.  und  B.-M.  anführen, 
machen  die  Kirchcnvütei*  die  meisten  Schwierigkeiten. 

Einmal  sind  die  vorliegenden  Ausgaben  derselben  oft  unzu- 
verlässig,   und   es   bedürfte   in   manchen   Fällen   erst   handschrift- 


Kap.  8.    Vorschläge  für  die  Gestaltung  einer  kritischen  Ausgabe    §  35.  36.     155 

lieber  Studien,  um  ihre  wahren  Lesarten  festzustellen,  vgl.  z,  B. 
oben  S.  76  Anm.  1. 

Sodann  zitieren  die  Kirchenväter  manchmal  ungenau  (S.  76), 
auch  wohl  an  verschiedenen  Stellen  verschieden  (Sept.-Stud.  1, 
S.  52  f.),  und  belasten  damit  den  Apparat  in  unerwünschter  Weise. 

Endlich  ist  es  gerade  bei  ihnen  besonders  schwer,  ein  deut- 
liches Bild  des  Tatbestandes  zu  geben.  Ganz  unzureichend  ist  es, 
wenn  B,-M.,  um  ihren  Apparat  möglichst  kurz  zu  halten,  bloß  die 
Namen  der  Kirchenväter  nennen,  aber  nicht  die  in  Betracht  kom- 
menden Stellen  ihrer  Werke;  denn  dadurch  wird  eine  gerade  hier 
oft  erwünschte  Nachprüfung  sehr  erschwert  oder  praktisch  un- 
möglich gemacht,  besonders  wo  ein  Kirchenvater  dieselbe  Bibel- 
stelle an  verschiedenen  Stellen  verschieden  zitiert  und  B.-M.  dann 
etwa  angeben :  Chr  |  so,  f  anders,  d.  h.  Chrysostomus  liest  an  6 
von  den  8  Stellen,  an  denen  er  die  Worte  zitiert,  so,  an  den 
beiden  übrigen  anders.  Weit  besser  ist  das  Verfahren  von  H.-P., 
welche  die  in  Betracht  kommenden  Stellen  der  Kirchenväter  genau 
zitieren,  aber  es  nimmt  natürlich  weit  mehr  Raum  in  Anspruch, 
namentlich  wenn  man  —  was  H.-P.  oft  nicht  getan  haben  —  in 
Fällen,  wo  ein  Kirchenvater  dieselbe  Bibelstelle  mehrmals  zitiert, 
alle  Stellen  seiner  Werke  anführen  will,  an  denen  er  sie  zitiert. 
Aber  selbst  wenn  man  alle  Varianten  der  Kirchenväter  so  genau 
wie  möglich  notieren  würde,  kommt  doch  bei  dem  von  H.-P.  und 
B.-M.  geübten  Verfahren  noch  kein  vollständiges  Bild  des  Tat- 
bestandes heraus.  Denn  H.-P.  und  B.-M.  notieren  in  der  Regel 
nur  die  Abweichungen  der  Kirchenväter  von  der  Sixt.,  resp.  von 
B.  Viel  wichtiger  als  die  Abweichungen  sind  aber  manchmal  die 
Übereinstimmungen  mit  der  Sixt.  oder  B,  und  die  kann  man  bei 
H.-P.  und  B.-M.  meistens  nur  ex  silentio  erschließen.  Solche 
Schlüsse  ex  sil.  sind  aber  gerade  bei  den  Kirchenvätern  höchst 
unsicher,  da  sie  in  der  Regel  nur  einzelne  Verse  oder  Versteile 
zitieren  und  man,  ohne  den  Kirchenvater  nachzuschlagen,  nie 
sicher  wissen  kann,  ob  er  die  betreffenden  Worte  überhaupt  zitiert. 
Auch  gehen  alle  Zitate  verloren,  in  denen  die  Kirchenväter  ganz 
mit  der  Sixt.  oder  mit  B  übereinstimmen. 

2,    Zur  Hlustrierung  des  Gesagten  diene  folgendes  Beispiel. 

Kyrill  zitiert  in  seinem  Kommentar  zu  den  kleinen  Propheten  *) 
lud.  17 — 20  und  zwar  so,  daß  er  im  allgemeinen  nur  den  Hauptinhalt 


1)  Sancti  patris  nostri  Cyrilli  archiepisc.  .\lex.  in  XII  proph.  ...  ed.  Pb.  E. 
Pusey  I  (Oxon.  1868),  S.  192—195  =  Gesamtausgabe  von  Aubert  III  (Paris  1638), 
S.  134—136. 


156  -^-  Rahlfs,   Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

in  freiem  Referat  wiedergibt,  aber  einige  Abschnitte,  die  er  durch 
(fYjöiv  ausdrücklich  als  wörtliche  Zitate  charakterisiert,  vollständig 
anführt,  nämlich  lud.  176—12  18 1  (von  xat  an)  2  (nur  den  Schluß  von 
eag  oQovg  an)  u. 

Diese  sehr  wichtigen  Zitate,  die  schon  Grabe,  Epistola  ad 
Millium  (1705),  S.  44  f.  eingehender  behandelt  hat,  sind  bei  H.-P. 
durch  einen  unglücklichen  Zufall  unter  den  Tisch  gefallen ;  nur 
das  letzte  (lud.  18u)  ist  kollationiert,  wird  aber  dem  Athanasius 
zugeschrieben,  was  sich  schon  dadurch  als  Schreibfehler  erweist, 
daß  die  angegebene  Band-  und  Seitenzahl  „HI.  135"  die  von 
Auberts  Kyrill-Ausgabe  ist. 

B.-M.  haben  den  ganzen  Abschnitt  sorgfältig  kollationiert  und 
fuhren  „C^^r"  häufig  an,  und  zwar  nicht  nur  in  Fällen,  wo  er  von 
B  abweicht,  sondern  dankenswerterweise  auch  in  einzelnen  Fällen, 
wo  er  seltene  Lesarten  mit  B  teilt:  „17 8  (isixccta  BCyr,  91012 
neiiaiug  BCyr,  10  tt^eQuv  B(S(uid)Cyr,  I81  öuv  BfqCyr".  So  kann 
man  aus  ihren  Angaben  auf  nähere  Verwandtschaft  zwischen  B 
und  Kyrill  schließen.  Wie  groß  die  Übereinstimmung  ist,  kann 
man  jedoch  auch  bei  ihnen  nicht  sehen ;  denn  da  Kyrill  in  drei 
Versen  (176  7  n)  ganz  mit  B  übereinstimmt  und  hier  auch  gerade 
keine  ganz  seltene  Lesart  vorkommt,  so  erscheint  „Cyr"  in  diesen 
Versen  bei  B.-BI.  überhaupt  nicht,  so  daß  niemand,  der  nicht 
Kyrill  selbst  nachschlägt,  den  Tatbestand  zu  erkennen  vermag. 

3.  Noch  viel  mehr  als  die  wörtlichen  Zitate  der  Kirchen- 
väter gehen  ihre  freien  Zitate  und  Anspielungen  bei  dem 
bisherigen  Verfahren  verloren.  Das  ist  allerdings  in  der  Regel 
kein  wesentlicher  Verlust,  da  man  aus  ihnen  meistens  doch  keine 
sicheren  Schlüsse  ziehen  kann.  Aber  unter  Umständen  kann  gerade 
ein  freies  Zitat  oder  eine  Anspielung  besonders  wichtig  sein.  Denn 
auch  da,  wo  längere  Zitate  der  Kirchenväter,  wie  das  oft  vor- 
gekommen ist,  nach  den  in  späterer  Zeit  üblichen  Bibeltexten 
korrigiert  sind,  pflegen  freie  Zitate  und  Anspielungen  der  Feder 
des  Korrektors  entgangen  zu  sein  und  sind  daher,  wenn  sie  deut- 
lich auf  eine  bestimmte  Lesart  hinweisen,  der  beste  Beweis  dafür, 
daß  der  Kirchenvater   in   der  Tat   diese  Lesart   vorgefunden  hat. 

Auch  hierfür  bietet  der  erwähnte  Abschnitt  Kyrills  ein  klas- 
sische« Beispiel,  Im  Bericht  über  die  Schandtat  von  Gibea  sagt 
er  nämlich,  daß  der  Levit  ÖibXiov  slg  ^ih]  xh  uö/ia  disvei^s  totg  fx 
(pvlf^g  l(SQia\k.  DioH  ist  eine  ganz  freie  Wiedergabe  von  lud.  192», 
nur  dg  ^ihi  xni  wörtlich  aus  dem  Bibeltfxte  übernommen;  aber 
gerade  dies  ist,  wie  Grabe  a.  a.  0.,  S.  46  treffend  bemerkt  hat, 
charakteristisch   für  den  B-Text   des  Richterbuches,   der  hier   dg 


Kap.  8.    Vorschläge  für  die  Gestaltung  einer  kritischen  Ausgahe.    §  36.  37.      157 

dcbÖBxa  fielt]  bietet,  nicht  sig  dadexu  ^SQLÖug  wie  A02.  Dadurch 
wird  also  die  in  den  längeren  Zitaten  konstatierte  Übereinstim- 
mung Kyrills  mit  B  aufs  schönste  bestätigt. 

4.  Ein  vollständiges  Bild  des  bei  den  Kirchenvätern  vor- 
liegenden Tatbestandes  kann  man  nur  dann  geben,  wenn  man 
außer  ihren  Abweichungen  auch  den  Umfang  der  von  ihnen  zitierten 
Bibelstellen  genau  angibt.  Wollte  man  aber  diese  Angaben  in 
den  Varianten-Apparat  selbst  aufnehmen,  so  würde  er  sehr  an- 
schwellen, und  seine  Übersichtlichkeit  würde  besonders  an  häufig 
zitierten  Stellen  schweren  Schaden  leiden.  Es  bleibt  also  nichts 
anderes  übrig  als  eine  besondere  Rubrik  dafür  zu  schaffen, 
die  man  etwa  zwischen  Text  und  Varianten-Apparat  einschieben 
könnte,  und  in  der  dann  natürlich  auch  die  genauen  Angaben  über 
den  Fundort  der  einzelnen  Zitate  unterzubringen  wären.  Verbindet 
man  dann  die  Angaben  dieser  Rubrik  über  den  Umfang  der  ein- 
zelnen Zitate  mit  den  Angaben  über  ihre  abweichenden  Lesarten, 
so  bekommt  man  ein  vollständiges  Bild  des  Tatbestandes  und  kann 
auch  ex  sil.  sichere  Schlüsse  ziehen. 

Klar  ist  allerdings,  daß  bei  diesem  Verfahren  gerade  die  kür- 
zesten und  die  ungenauesten  Zitate  am  meisten  Raum  in  Anspruch 
nehmen,  also  die  Weitläufigkeit  der  Notizen  in  der  Regel  im  um- 
gekehrten Verhältnis  zu  ihrer  Wichtigkeit  steht.  Das  ist  ein 
großer  Nachteil,  aber  einen  anderen  Weg  sehe  ich  nicht. 

5.  Unter  diesen  Umständen  scheint  es  mir  das  einzig  Richtige, 
in  einer  Handausgabe  auf  Notierung  der  Kirchen- 
väter ganz  zu  verzichten.  Daß  der  Bearbeiter  der  Hand- 
ausgabe bei  der  Vorarbeit  für  sie  auch  die  zur  Ermittelung  be- 
stimmter Rezensionen  wichtigsten  Kirchenväter  heranziehen  muß, 
versteht  sich  von  selbst.  Auch  wird  es  sich  empfehlen,  in  der 
Vorrede  kurz  über  die  Hauptergebnisse  solcher  Voruntersuchungen 
zu  berichten.  Aber  Notierung  der  Kirchenväter  im  textkritischen 
Apparat  würde  diesen  in  einer  für  eine  Handausgabe  unverant- 
wortlichen Weise  belasten. 

§  37.    Fortsetzung:  3)  Übersetzungren. 

1.  Ganz  andersartige,  aber  nicht  minder  große  Schwierig- 
keiten erheben  sich  bei  den  Übersetzungen  der  LXX  in  andere 
Sprachen.  Sie  haben  ihren  Grund  darin,  daß  bei  der  Verschieden- 
heit der  Sprachen  eine  Übersetzung  ihre  Vorlage  nie  ganz  genau 
wiedergeben  kann.  Selbst  aus  einer  so  wörtlichen  Übersetzung 
wie  Syr  läßt  sich  das  griechische  Original   nicht   immer  sicher  re- 


158  A.  Rahlfs,   Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

konstruieren;    wieviel   weniger    aus    den    minder  wörtlichen  Über- 
setzungen, die  doch  die  Regel  bilden  I 

2.  H.-P.  und  B.-M.  notieren  die  Übersetzungen  gewöhnlich 
nur  da,  wo  sie  von  Sixt.  oder  B  abweichen.  Dabei  bleibt  aber 
unsicher,  ob  sie  in  den  übrigen  Fällen  wirklich  mit  Sixt.  oder  B 
übereinstimmen,  oder  ob  sich  da  nur  keine  sichere  Abweichung 
konstatieren  läßt.  Auch  umgekehrt  lassen,  wie  wir  oft  (besonders 
in  §  30)  gesehen  haben,  Abweichungen  der  Übersetzungen  von 
Sixt.  und  B  durchaus  nicht  immer  darauf  schließen,  daß  auch  die 
von  den  Übersetzern  benutzten  griechischen  Texte  von  Sixt.  oder 
B  abgewichen  sind.  B.-M,  haben  auf  solche  Unsicherheiten  der 
Retroversion  auch  öfter  durch  „uid(etur)"  hingewiesen;  es  ist  aber 
sehr  viel  mehr  unsicher,  als  sie  so  bezeichnet  haben. 

3.  Von  den  Übersetzungen  ein  wirklich  zuverlässiges  und 
vollständiges  Bild  zu  geben,  ist  gar  keine  einfache  Sache,  die  sich 
bei  der  Ausarbeitung  des  textkritischen  Apparats  nebenher  mit 
erledigen  ließe.  Vor  allem  ist  dafür  ein  gründliches  Studium  des 
Charakters  jeder  Übersetzung  erforderlich,  da  nur  der,  welcher 
die  ganze  Art  einer  Übersetzung  kennt,  auch  die  einzelnen  Stellen 
sicher  zu  beurteilen  vermag.  Sodann  muß,  wer  wirklich  genauen 
Bericht  auch  für  den  der  betreffenden  Sprachen  Unkundigen  er- 
statten will,  überall  den  Grad  der  Zuverlässigkeit  der  Retrover- 
sion anzeigen  und  in  schwierigeren  Fällen  auch  den  Grund  hinzu- 
fügen, weshalb  er  eine  Retroversion  für  mehr  oder  weniger  un- 
sicher hält.  Endlich  würde  es  sich  empfehlen,  nicht  nur  die 
Abweichungen  der  Übersetzungen  zu  notieren,  sondern,  wenigstens 
an  allen  wichtigeren  Stellen,  auch  ihre  Übereinstimmung  mit  dem 
vom  Herausgeber  zugrunde  gelegten  oder  hergestellten  griechi- 
schen Texte  ausdrücklich  anzumerken,  weil  der  Benutzer  sonst 
doch  nicht  weiß,  ob  eine  Übersetzung  an  der  betreffenden  Stelle 
sicher  mit  diesem  Texte  übereinstimmt. 

\.  Unter  diesen  Umständen  ist  eine  vollständige  Notierung 
der  Übersetzungen  in  einer  Handausgabe  natürlich  ausge- 
schloHüen. 

Syr  ist  der  wichtigste  Zeuge  für  0,  den  wir  besitzen.  Er 
mnß  selbstverständlich  überall  benutzt  werden  und  läßt  sich,  da 
er  seine  griechiHche  Vorlage  so  genau  wie  möglich  wiedergibt, 
aacb  leicht  benutzen.  Doch  werde  ich  nirgends  Syr  selbst  an- 
fuhren, wie  ich  auch  die  einzelnen  0-Hss.  nicht  nennen  werde, 
sondern  immer  nur  0  zitieren  oder,  wo  die  0-Zougen  auseinander 
gehn,   C*,  C',  C''  oder  C*  (§3Hof,).     Wo  Syr   aber   von   ii   beein- 


Kap.  8.    Vorschläge  für  die  Gestaltung  einer  kritischen  Ausgabe.    §  37.  38.      159 

flußt  ist  (§92),    da   scheidet    er    für    mich    ganz    aus;    er  ist  dann 
eben  kein  D-Zeuge  mehr,  sondern  ein  2-Zeuge. 

Alle  übrigen  Übersetzungen  des  B.  Ruth  sind  m.  E.  in  einer 
Handausgabe  am  besten  ganz  beiseite  zu  lassen.  Sie  gehen  in 
keiner  der  nachgewiesenen  Textfamilien  anf,  müßten  also  einzeln 
zitiert  werden  und  würden  dann  unverhältnismäßig  viel  Raum  in 
Anspruch  nehmen.  Wollte  man  sie  aber  nur  an  ausgewählten 
Stellen  anführen,  so  würde  dem  Benutzer  damit  nicht  allzu  viel 
gedient  sein.  Daher  werde  ich  sie  ganz  fortlassen,  wenn  ich  sie 
auch  bei  der  Ausarbeitung  des  textkritischen  Apparats  für  mich 
persönlich  mit  berücksichtigen  und  mein  Urteil  über  eine  Stelle 
unter  Umständen  durch  sie  mit  bestimmen  lassen  werde. 

§  38.    Fortsetzung" :  4)  Griechische  Handschriften. 

1.  Daß  eine  große  kritische  Ausgabe  die  Varianten  der 
griechischen  Hss.  ähnlich  vollständig  mitteilen  muß  wie  H.-P.  und 
B.-M.,  wenn  auch  in  anderer  Weise  (§  35),  versteht  sich  von  selbst. 

Eine  Handausgabe  dagegen  kann  bloß  eine  Auswahl  aus 
dem  überreichen  Material  bieten,  und  es  fragt  sich:  Wie  soll  diese 
Auswahl  getroffen  werden?  Hierüber  kann  man  verschiedener 
Ansicht  sein,  und  ich  gestehe  gern,  daß  ich  selbst  darüber  zu 
verschiedenen  Zeiten  verschieden  geurteilt  habe.  Gegenwärtig  bin 
ich  nach  vielem  Hin-  und  Herprobieren  zu  folgenden  Ergebnissen 
gekommen. 

2.  Da  B  die  wichtigste  von  allen  griechischen  Hss.  ist  und 
einer  kritischen  Ausgabe  in  erster  Linie  zugrunde  gelegt  werden 
muß,  so  muß  B  auch  in  einer  Handausgabe  vollständig  notiert 
werden,  nur  unter  Ausschluß  bloßer  Orthographica.  Das  ist  schon 
deshalb  notwendig,  weil  der  Benutzer  wissen  muß,  inwieweit  der 
Herausgeber  B  folgt,  und  wo  er  davon  abweicht.  In  dieser  Hin- 
sicht kann  ich  mich  also  nur  an  die  Praxis  der  Handausgaben  von 
Tischendorf -Nestle  und  Sw.  anschließen. 

3.  Anders  steht  es  mit  A,  dessen  Lesarten  Tisch.-Nestle  und 
Sw.  gleichfalls  vollständig  notieren.  A  kann  sich,  obwohl  nicht 
sehr  viel  jünger  als  B,  im  Buche  Ruth  an  Wichtigkeit  mit  B  nicht 
entfernt  messen,  und  man  bekommt  doch  ein  recht  unvollständiges 
und  unter  Umständen  geradezu  irreführendes  Bild,  wenn,  wie  das 
bei  Tisch.-Nestle  und  Sw.  der  Fall  ist,  B  und  A  vollständig  notiert 
werden  und  alles  übrige  Material  ganz  unberücksichtigt  bleibt. 
Vor  allem  gilt  das  für  Stellen,  an  denen  A  Sonderlesarten  hat, 
die   nur   als  Schreibfehler    zu    beurteilen   sind.     Ein    solcher  Fall 


160  A.  Rablfs,   Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

liegt  z.  B.  in  Ruth  2io  vor,  wo  A  xal  TtQoßsxvvrjösv  inl  tcqögozov 
exl  xriv  yriv  nal  Tcgoöexvvijöev  avrbv  xccl  eizsv  statt  xal  ngoöExv- 
vti6£v  6:cl  xrjv  yr[v  xal  Einsv  JtQog  avtov  bietet.  Wer  hier  nur  ß 
und  A  kennt,  möchte  wohl  gar  auf  den  Gedanken  kommen,  daß 
der  von  9J?  abweichende  A-Text  älter  sei  als  der  mit  W  überein- 
stimmende B-Text.  Aber  davon  kann  keine  Rede  sein.  A  steht 
hier  ganz  allein  ^),  und  es  handelt  sich  nicht  um  eine  alte  Lesart, 
sondern  um  einen  Schreibfehler :  als  A  an  etci  xi]v  yijv  kam,  sprang 
er  auf  das  vorhergegangene  stiI  jrpdöcDjrov  zurück  und  schrieb  dies 
irrtümlich  nochmals  und  erst  dann  das  richtige  stcI  xijv  yr^v,  und 
gleich  darauf  sprang  er  von  xal  htiev  auf  xal  7fQo6EXvvr]6Ev  zurück 
und  fuhr  dann  mit  uvxbv  xal  eltiev  sta,tt  xal  eItiev  ngbg  avxöv  fort. 
Meines  Erachtens  hat  eine  kritische  Handausgabe  Wichtigeres  zu 
tun,  als  den  Benutzer  mit  solchen  völlig  bedeutungslosen  Schreib- 
fehlern eines,  wenn  auch  alten,  so  doch  —  nach  Lagardes^)  kräf- 
tigem Ausdruck  —  „mit  der  ausgesuchtesten  Lüderlichkeit"  ge- 
schriebenen Codex  bekannt  zu  machen.  Daher  lasse  ich  derartige 
Sonderlesarten  A's  fort  und  nenne  A  nur  dann,  wenn  er  mit  an- 
deren in  meinem  textkritischen  Apparat  anzuführenden  Zeugen 
zusammengeht. 

4.  Ahnlich  verfahre  ich  bei  den  übrigen  griechischen  Hss. 
Alle  Zufälligkeiten  der  einzelnen  Hss.  scheide  ich  aus  und  notiere 
überhaupt,  soweit  irgend  möglich,  nicht  Lesarten  einzelner  Hss., 
sondern  Lesarten  von  Hss.-Grruppen.  Denn  auf  die  Gruppen, 
speziell  auf  diejenigen,  welche  die  ältesten  Rezensionen  repräsen- 
tieren, kommt  es  an,  nicht  auf  die  einzelnen  Hss.,  welche  durch 
einen  Zeitraum  vieler  Jahrhunderte  von  jenen  Rezensionen  getrennt 
sind  und  trotz  einer  im  ganzen  recht  sorgfältigen  Überlieferung 
durchaus  nicht  fehlerfrei  sind.  Auf  diese  Weise  kann  man  auch 
in  *iner  Handausgabe  das  wirklich  wichtige  Material  bringen  und 
nicht  nur  den  hergestellten  Text  begründen,  sondern  auch  seine 
geschichtliche  Entwickelung  in  älterer  Zeit,  soweit  sie  uns  über- 
haupt noch  erkennbar  ist,  darstellen. 

5.  Am  wichtigsten  sind  die  beiden  alten  Rezensionen  O  und 
il;  beide  müssen  in  einer  kritischen  Handausgabe  vollständig  no- 
tiert werden.  Zu  ihnen  aber  muß  m.  E/auch  in  einer  Handaus- 
gabe die  nicht  viel  jüngere  Rezension  i){  treten,  da  sie  historisch 
gehr  einflußreich  und  häufig  geradezu  zu  einer  Art  Vulgärtext 
geworden  ist.     Femer  nehme  icli  dS  auf,   nicht  weil  die  Notierung 


1)  Nur  Kuf&Uig  losen  KOU  und  (  äiinlich,  s.  §  11 1  /.u  Ruth  2  lo. 

2)  I'But  de  Lagarde,  SeptuagintaStudion  I  (1891),  K.  71. 


Kap.  8.    Vorschläge  für  die  Gestaltung  einer  kritischen  Ausgabe.    §  3S.      Ißl 

dieses  von  91  abhängigen  Textes  ^)  hier  an  sich  unbedingt  notwendig 
wäre,  sondern  weil  die  Katenentexte  in  anderen  Büchern  eine 
bedeutendere  Rolle  spielen,  und  es  daher  richtig  schien,  sie  überall 
zu  notieren.  Doch  beschränke  ich  mich  auf  die  ©-Hauptgruppe, 
die  bei  B.-M.  durch  die  Hss.  44  52  57  vertreten  ist,  und  lasse  die 
Nebengruppe  53  130  (§  20)  ebenso  beiseite  wie  die  Nebengruppen 
0  und  l  und  die  Einzelhss.  120  509.  Auch  scheint  es  mir  richtig, 
beim  Oktateuch,  wo  B.-M.  ein  so  reiches  und  zuverlässiges  Material 
bieten,  auf  Ergänzung  desselben  aus  H.-P.  zu  verzichten. 

ö.  Wo  die  Hss.  einer  Rezension  auseinander  gehen? 
muß  eine  große  kritische  Ausgabe  die  einzelnen  Zeugen  genau 
notieren.  In  einer  Handausgabe  würde  dies  jedoch  zu  viel  Raum 
in  Anspruch  nehmen.  Hier  genügt  es  m.  E.,  die  Stärke  der  Be- 
zeugung einer  Lesart  anzudeuten.  Daher  füge  ich  in  der  Hand- 
ausgabe zu  den  Gruppensigeln  folgende  Zeichen  hinzu : 

^  =  die  Mehrheit  der  Hss.  einer  Gruppe;  dafür  tritt  bei  be- 
sonders großen  Gruppen  (im  Buche  Ruth  bei  9i)  "  zur 
Bezeichnung  einer  sehr  großen  Mehrheit  ein. 

b  =  die,  resp.  eine  Minderheit  der  Hss.  einer  Gruppe;  dafür 
tritt  bei  besonders  großen  Gruppen  ^  zur  Bezeichnung 
einer  sehr  kleinen  Minderheit  (2  Hss.)  ein. 

^  (dimidia  pars)  =  die  Hälfte  oder  etwa  die  Hälfte  der  Hss. 
einer  Gruppe. 

Springt  jedoch  in  den  durch  eine  größere  Zahl  von  Hss.  ver- 
tretenen Gruppen  2  und  9i  nur  eine  einzige  Hs.  ab,  so  setze  ich 
nicht  2*  oder  9i",  sondern  bloß  2  oder  91,  da  man  dann  die  be- 
treffende Lesart  trotz  der  vereinzelten  Abweichung  mit  Sicherheit 
für  die  wirkliche  Lesart  der  Gruppe  halten  darf.  Ebenso  ver- 
fahre ich  bei  9i  auch  dann,  wenn  zwei  Hss.  abspringen,  von  denen 
die  eine  58  ist;  denn  68  bietet  gar  zu  oft  Lesarten  aus  anderen 
Rezensionen  und  braucht  daher  in  solchen  Fällen  überhaupt  nicht 
mitgezählt  zu  werden. 

Bei  O  lasse  ich  *  nur  dann  fort,  wenn  bloß  eine  der  beiden 
aufs  engste  verwandten  und  als  Einheit  zu  rechnenden  Hss.  19  108 
abspringt,  da  diese  dann  durch  die  andere  hinreichend  widerlegt  wird. 

Die  abspringenden  Hss.  bleiben  in  den  eben  angeführten  Fällen 
völlig  unberücksichtigt,  nicht  nur  wenn  sie  sonst  nirgends  vor- 
kommende Sonderlesarten  haben,    die  ja   überhaupt   nicht  notiert 


1)  Wegen  dieser  Abhängigkeit  werde  ich  in  meiner  demnächst  erscheinenden 
Probeausgabe  des  Buches  Ruth  9i  +  S,  wo  sie  übereinstimmen,  als  tR'  zusammen- 
fassen. 

Mitteilungen  des  Septuaginta-Unternehmens.    Bd.  3.  11 


162  A.  Rahlfs,  Studie  über  den  griech.  Text  des  Buches  Ruth. 

werden,  sondern  auch  wenn  sie  Lesarten  bieten,  die  einer  anderen, 
im  Apparat  zu  notierenden  Gruppe  angehören.  Denn  in  diesem 
Falle  ist  es  immer  am  wahrscheinlichsten,  daß  sie  von  dieser  an- 
deren Gruppe  beeinflußt  sind,  also  nicht  als  selbständige  Zeugen 
neben  dieser  Gruppe  gelten  können. 

7.  Statt  ",  ''  oder  ^  setze  ich  bei  D  ein  Sternchen  (SD*), 
wenn  die  betreffende  Lesart  dem  Charakter  der  Rezension  des 
Origenes  so  gut  entspricht,  daß  man  sie  mit  Sicherheit  für  die 
ursprüngliche  £) -Lesart  halten  darf.  Natürlich  kann  ich  in  meinem 
Urteil  hierüber  auch  einmal  fehlgehn,  aber  das  ist  kein  besonderes 
L^nglück,  da  der  Benutzer  auf  jeden  Fall  durch  das  Sternchen 
darauf  hingewiesen  wird,  daß  die  D-Überlieferung  hier  nicht  ein- 
heitlich ist,   und   gegebenenfalls  die  Sache  weiter  verfolgen  kann. 

Bei  Ö  setze  ich  dies  Sternchen  nur  selten,  weil  diese  Re- 
zension nicht  wie  D  durch  ein  einheitliches  Prinzip  bestimmt  ist 
und  man  daher  beim  Auseinandergehen  der  Hss.  die  ursprüngliche 
Lesart  nur  selten  mit  voller  Sicherheit  feststellen  kann.  Bei  9t 
und  ß  wage  ich  überhaupt  kein  Sternchen  zu  setzen. 

8.  Minderheits-Lesarten  (mit  ^  oder  i*  bezeichnet,  s. 
Abs.  6)  brauchen  nicht  immer  notiert  zu  werden.  Es  gibt  manche 
Fälle,  in  welchen  sie  so  deutlich  Schreibfehler  oder  so  belanglos 
sind,  daß  man  sie  ohne  Schaden  für  die  Handausgabe  fortlassen 
kann.  Insonderheit  gilt  dies  für  Sonderlesarten,  welche  sonst  bei 
den  in  der  Handausgabe  notierten  Zeugen  nicht  vorkommen,  wäh- 
rend man  bei  Lesarten,  die  im  Apparat  ohnehin  anzuführen  sind, 
auch  die  Minderheiten  (jedoch  nicht  die  nach  Abs.  6  ganz  aus- 
zuscheidenden einzelnen  O-,  2-  oder  9?-Hss.)  nennen  wird.  Im 
übrigen  läßt  sich  hier  allerdings  keine  ganz  feste  Grenze  ziehen; 
die  Entscheidung  muß  in  manchen  Fällen  dem  Takte  des  Heraus- 
gebers überlassen  bleiben. 

t>.  B  hat  öfters  seltene  Lesarten.  Man  kann  aber  bei 
einer  Beschränkung  des  textkritischen  Apparats  auf  BOÜ9{(5A 
nicht  sehen,  ob  Lesarten,  für  die  B  allein  als  Zeuge  angegeben 
wird,  nur  in  B  allein  vorkommen,  oder  sich  etwa  auch  in  einer 
oder  mehreren  nicht  notierten  Hss.  oder  Übersetzungen,  z.  B.  120, 
Aetb  oder  Sah,  finden.  Da  dies  aber  für  die  Beurteilung  wichtig 
sein  kann,  unterscheide  ich  die  Fälle,  in  welchen  B  ganz  allein 
steht,  durch  ein  zu  B  hinzugefügtes  kleines  Kreuz  (B')  von  den 
ttbrigen  Füllen. 

10.  Die  bisherigen  Handausgaben,  die  nur  ein  paar  alte  Einzel- 
iiundschriften,  diese  aber  möglichst  voll.ständig  notieren,  erstatten 
auch  genauen  Bericht   über    die  Korrekturen,    welche   zu  ver- 


Kap.  8.    Vorschläge  für  die  Gestaltung  einer  kritischen  Ausgabe.     §  38.      163 

schiedenen  Zeiten  in  diesen  Hss.  vorgenommen  sind,  und  dieser 
Bericht  kann  unter  Umständen,  z.  B.  bei  dem  sehr  stark  korri- 
gierten Sinaiticus,  recht  viel  Raum  in  Anspruch  nehmen.  Mir 
scheint  es  nicht  zweckmäßig,  eine  Handausgabe  mit  diesen  An- 
gaben zu  belasten,  die  sich  ja  gar  nicht  auf  die  alten  Hss.  selbst 
beziehen,  sondern  auf  mehr  oder  weniger  zufällige  und  willkür- 
liche Umgestaltungen  derselben.  Daher  lasse  ich  alle  von  jüngeren 
Händen  stammenden  Korrekturen  in  der  Handausgabe  fort  und 
notiere  nur  solche  Korrekturen,  die  vom  ersten  Schreiber  selbst 
herstammen  (Ruth  lis  t?CL6xQÜ(fri%^L  B^  statt  ■cpy]XL  B*).  Hierdurch 
wird  zugleich  die  Hinzufügung  des  Sterns  zur  Bezeichnung  des 
ursprünglichen  Wortlauts  fast  immer  überflüssig;  wenn  man  prin- 
zipiell nur  den  ursprünglichen  Wortlaut  heranzieht  und  die  jün- 
geren Korrekturen  unberücksichtigt  läßt,  genügt  die  bloße  Sigel 
der  Hs. 

Dasselbe  gilt  für  Randlesarten.  Auch  sie  können,  wenn 
nicht  ganz  besondere  Umstände  vorliegen,  m.  E.  in  einer  Hand- 
ausgabe unberücksichtigt  bleiben. 


Inhaltsverzeichnis. 

Seite 

Abkürzungen  für  neuere  Literatur,  Sigeln 48 

Kap.  1.    Vorbemerkungen 49 

§     1.    Entstehungsgeschichte  der  vorliegenden  Arbeit 49 

§    2.    Übersicht  über  das  für  das  Buch  Ruth  zur  Verfügung  stehende  Material  52 

Kap.  2.    DieRezensiondesOrigenes 54 

§     3.     Asterisken 54 

§    4.     Obelen 66 

§    5.    Sonderlesarten  der  hexaplarischen  Familie 67 

§     6.     Eigennamen 71 

Kap.  3,    Die  Rezension  Lukians 74 

§     7.     Vorbemerkungen 74 

§    8.    Charakteristische  Lesarten  der  lukianischen  Hauptgruppe  („ß")  .     •  79 

§    9.     Von  S  beeinflußte  Handschriften 90 

§  10.     Varianten  innerhalb  S's 91 

§  11.    Sonderlesarten  der  lukianischen  Nebengruppe  („l") 96 

§  12.     Eigennamen 100 

I  13.    Lukian  und  die  Peschita 100 

Kap.  4.    ZweiandereRezensionen 103 

§  14.     Vorbemerkungen 103 

§  15.    Gemeinsame  Lesarten  von  9tS 105 

§  16.     Sonderlesarten  von  91 108 

§  17.     Sonderlesarten  von  6 112 

§  18.    Von  ma  beeinflußte  Handschriften 114 

5^  19.     Varianten  innerhalb  9i's 115 

§  20.    Varianten  innerhalb  K's 118 

§  21.    Eigennamen 118 

Kap.  5.    Die  übrigen  griechischen  Handschriften 119 

§  22.    B 119 

§  23.     A 121 

§  24.    Die  Handschrift  120 123 

§  25.     Die  Handschrift  609 123 

Kap.  6.     Die  Übersetzungen  (außer  Syr) 124 

§  26.     Lat 124 

§  27.     Aeth 134 

t)  28,     Sah 135 

^  29.     Arm 139 

^  30.     Übereinstimmungen  zwischen  den  Übersetzungen 144 

Kap.  7.    Ergebnisse 147 

§  31.    Die  Rezensionen  des  Origenos,  Lukian  und  Uesych 147 

^  82.    Zwei  andere  Rezensionen 148 

§  83.     Alleinstehende  Textzeugen 149 

Kap.  8.  Vorschlilgc  für  die  Gestaltung  einer  kritischen  Aus- 
gabe der  LXX,  8])cziell  einer  kritischen  Hand- 
ausgabo      14!» 

§  84.    Ocutaltung  dos  Textes 149 

^  85.    GcAtaltung  des  A|i|inrat8'.  1)  Einfuhrung  von  Gruppensigoln    .     .     .  153 

^  86.     Fortsetzung:  2)  Klrrlicnviitci-Zitato 154 

^  87.     Fortsetzung:  3)  Ibersotzungcn 157 

^  HU      V<.r»«<'t/niur     ■\\  fliif.  liis.lii«  n.iiidschrifton 159 


DIttcricbKhc  Unlvcrt<Ü(s>Buchdruckerel  W.  Fr.  Kaestner   in  Oöttingen. 


Mitteilungen 


des 


Septuaginta-  Unternehmens 


der 


Gesellschaft  der  Wissenschaften  zu  Göttingen. 


Band  3,  Heft  3: 

Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

Von  Martin  Johannessohn. 

Nebst  Titel  zu  Band  3. 


Berlin, 

Weidmannsche  Buchhandlung. 

1926. 


/ 


Der  Gebrauch  der  Präpositionen 
in  der  Septuaginta. 


Von 


Martin  Johannessohn. 


Aus  den  Nachrichten  der  Gesellschaft  der  Wissenschaften  zu  Göttingen. 
Philologisch-Historische  Klasse.    1925.    Beiheft. 


Vorwort. 

Die  vorliegende  Arbeit  ist  eine  Fortsetzung  meiner  Disser- 
tation „Der  Gebrauch  der  Kasus  und  der  Präpositionen  in  der 
Septuaginta.  Teil  I.  Berlin  1910"  (enthaltend  die  Kasus)  und  be- 
handelt in  der  Hauptsache  die  Syntax  der  Präpositionen.  Im  An- 
schluß an  die  eigentlichen  Präpositionen  sind  gelegentlich  auch  die 
in  der  Bedeutung  verwandten  Präpositionsadverbien  zur  Sprache 
gekommen.  Angefügt  habe  ich  außerdem  einige  Bemerkungen  zum 
Gebrauch  des  Artikels  und  der  Pronomina. 

Zitiert  ist  nach  der  Ausgabe  von  Swete,  The  Old  Testament 
in  Greek.  Außer  Swete  sind  die  ersten  Hefte  der  großen  Cambridger 
Sept.-Ausgabe  von  Brooke  und  M'Lean  herangezogen.  Die  Hand- 
schriften der  Sept.  werden  mit  den  in  diesen  Ausgaben  verwendeten 
Sigeln  bezeichnet. 

Die  Ordnung  der  Präpositionen  entspricht  der  Häufigkeit  ihres 
Vorkommens  und  beginnt  mit  der  niedrigsten  Frequenzzahl.  Für 
afig)C,  dvd,  vjfö,  jiqo,  dvxi,  0vv,  xgög  c.  gen.  und  dat.  und  die  Prä- 
positionsadverbien evrög,  «XTo'g,  ävsv,  x^Q^S^  ^«QS^,  nlrjv,  ux^q,  8Cxu 
sind  sämtliche  Bücher  der  Septuaginta  berücksichtigt  worden.  Da 
aber  die  Frequenzzahl  der  übrigen  Präpositionen  allzu  groß  ist, 
habe  ich  mich  für  sie  zu  einer  Beschränkung  entschließen  müssen. 
Ihrer  Behandlung  habe  ich  eine  systematische  Durcharbeitung  der 
Bücher  Gen.,  Exod.  und  Mac.  I — IV  zu  Grunde  gelegt,  dabei  aber, 
wenn  auch  mehr  oder  minder  willkürlich,  so  doch  nach  Kräften 
auch  die  übrigen  Bücher  zur  Ergänzung  herangezogen,  und  zwar 
mit  Hilfe  der  Concordance  to  the  Septuagint  von  Hatch  und  Red- 
path ,  des  hebräischen  und  aramäischen  Handwörterbuches  von 
Gesenius,  bisweilen  auch  der  hebr.  Konkordanz  von  Mandelkern 
und  auf  Grund  eigener  Lektüre.  Die  aus  den  griechischen  Papyri 
zitierten  Parallelen  sind  fast  sämtlich  der  Dissertation  von  Roß- 
berg, De  praepositionum  Graecarum  in  chartis  Aegyptiis  Ptole- 
maeorum  aetatis  usu  (Jena  1909)  entnommen. 

12* 


168 


Vorwort. 


Die  Arbeit  liegt  schon  seit  längerer  Zeit  abgeschlossen  vor, 
konnte  aber  bisher  wegen  der  ungünstigen  Zeitverhältnisse  noch 
keine  Veröffentlichung  durch  den  Druck  finden.  Eine  an  sich 
gewiß  wünschenswerte  Ausdehnung  der  Untersuchung  auf  den  ge- 
samten Schriftenkomplex  der  Sept.  konnte  ich  leider  nicht  vor- 
nehmen, da  meine  Berufspflichten  mir  Zeit  und  Muße  nur  in  be- 
schränktem Maße  gewähren. 

Wie  bei  meiner  Dissertation,  so  schulde  ich  auch  bei  dieser 
Arbeit  meinem  sehr  verehrten  Lehrer,  Herrn  Professor  Dr.  Wilhelm 
Schulze,  meinen  herzlichsten  Dank  für  die  Teilnahme,  mit  der  er 
sie  vom  Beginn  bis  zur  Vollendung  begleitet  hat. 

Herzlicher  Dank  gebührt  auch  dem  Leiter  des  Septuaginta- 
Unternehmens,  Herrn  Professor  D.  Dr.  Alfred  ßahlfs,  der  die 
Arbeit  kurz  vor  und  während  der  Drucklegung  einer  genauen  Durch- 
sicht unterzogen  hat,  und  seinen  Hilfsarbeitern,  welche  die  Zitate 
aus  dem  Alten  und  Neuen  Testament  revidiert  haben. 


Gen. 

Exod. 

Lev. 

Nam. 

Dmt. 

los. 

lud. 

Ruth 

lUff.  I 

Rh.  n 


Bezeichnung  der  Bücher  des 

A.  und  N.T. 

Reg.  III 

lob 

Abd. 

Bar. 

Mac.  IV 

Cor.  II 

Reg.  IV 

Sap. 

Ion. 

Thr. 

Ps.  Sal. 

Gal. 

Pat.  I 

Sir. 

Nali. 

Ep.  ler. 

Kpb. 

Par.  II 

Est. 

Hab. 

Ez. 

Matth. 

ri.il. 

Eadr.  I 

Idt. 

Soph. 

Dan. 

Marc. 

Col. 

Esdr.  II 

Tob. 

Agg. 

Sus. 

IjUC. 

'l'hONH.   I 

V$. 

0«. 

Zacb. 

Bei  et  Dr. 

lob. 

TJk'hh.  II 

I'rov. 

Am. 

Mal. 

Mac.  I 

Act. 

'i'iiri.  I 

EccI. 

Mich. 

la. 

Mac.  II 

Rom. 

Tim.  I! 

Cant 

loel 

lor. 

Mac.  III 

Cor.  I 

'iit. 

Philcm. 
llebr. 
lac. 
Potr.  I 
Potr.  II 
loh.  I 
loh.  II 
loh.  III 
ludas 
Apoc. 


dfi<pL 

Von  dieser  bei  Aristoteles '),  Theophrast  '^),  Polybius,  in  den 
ägyptischen  Papyri  der  Ptolemäerzeit^),  auf  den  pergamenischen 
Inschriften^)  und  im  Neuen  Testamente  ganz  fehlenden  Präposition 
hat  sich  auch  in  der  Sept.  keine  Spur  erhalten. 

dvd, 

das  nur  mit  dem  Akkusativ  verbunden  vorkommt,  ist  dem  Aus- 
sterben nahe.  An  drei  Stellen  findet  sich  die  distributive  Be- 
deutung ^) :  Gen.  24  a  tXaßsv  6  (xv^Qonog  ivioria  jjpv^a  avä  dgaxii^v 
okxfjg  "ibpica  ypa  arnr  DT3  CSn  np'^l  „und  es  nahm  der  Mann  einen 
Ring  von  Gfold,  ein  9p2  sein  Gewicht".  Der  Übersetzer  setzt  also 
statt  des  hebr.  Singulars  den  Plural  ivariu  und  fügt  dann  avd 
hinzu,  wozu  die  Fassung  des  Originals  gar  keinen  Anhalt  gibt^). 
Par.  11026  £&v6av  av'  eTCrä  nööxovg  xcd  uv'  intcc  xQtovg.  Auch 
an  dieser  Stelle  zeigt  der  Urtext  keine  distributive  Auffassung : 
Dib"»«  n:>möl  D-ins  nynw  inani  „und  sie  opferten  sieben  Farren  und 
sieben  Widder",  Reg.  111  18 13  exQvtlfa  anb  täv  ngo^prixäv  xvgCov 
ixatbv  ccvdQug  ävä  jcevxrjxovTa  iv  önrjXttiaj  D^UJUan  D'^TD'cn  „fünfzig 
fünfzig"  '').  (Für  denselben  •*)  hebr.  Ausdruck  Reg.  III 18  i  xar« 
TtEvrrjxovttt.) 


1)  Siehe  Eucken,  Über  den  Sprachgebrauch  des  Aristoteles  (Berlin  1868), 
S.  63 :  „&fiq>i  findet  sich  in  den  echten  Schriften  nie,  in  den  unechten  nur  de 
mundo  398  a  20". 

2)  Nur  in  einem  Zitat  aus  Archilochus  begegnet  ä(i(fii  Fgt.  VI, 45.  Müller, 
Über  den  Sprachgebrauch  bei  Theophrast  (Progr.  des  Fiirstl.  Gymn.  zu  Arnstadt 
1878),  S.  9. 

3)  Roßberg,  De  praepositionum  Graecarum  in  chartis  Aegyptiis  Ptolemaeorum 
aetatis  usu  (Diss.  Jena  1909),  S.  11. 

4)  Radermacher,  Neutestamentliche  Grammatik  S.  115. 

5)  Im  N.  T.  kommt  die  distributive  Verwendung  von  &vd  häufiger  vor,  acht- 
mal in  den  fünf  Büchern  Matth.,  Marc,  Luc,  loh.,  Apoc. 

6)  Vgl.  unten  die  Anm.  zu  nagä  c.  gen.  Abs.  6. 

7)  Dem  hebr.  Gebrauche  entspricht  Marc.  6?  rjp|«ro  avrovg  änoaTsllsiv 
ovo  Svo  (s.  unter  yicetä  c  acc).  Auch  Marc.  6  39.  40  wird  das  distributive  Ver- 
hältnis durch  Wiederholung  des  Wortes  bezeichnet  inexa^sv  ccvroig  ävu'KXid-^vat 
nävxccg  GVfinoGia  avundcia  snl  rät  xlonQäi  xögtca.  v.al  ccviitsaav  ngccaiai  ngaaial 
xara  fxarov  yicci  v.axa  Tisvxrjv.ovxa. 

8)  Vgl.  Kittel,  Bibl.  Hebr.  zu  dieser  Stelle. 


170    M-  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

Die  örtliche  Bedeutung  von  ccvd  findet  sich  nur  in  zwei 
formelhaften  Wendungen  ^) : 

1.  avä  ;f£ipa  tivos: 

Reg.  II 102  £6tY}  ava  itlQct.  T^g  h8ov  "["^  *T^  by  „auf  [der]  Hand 
[des]  Weges"  ^),  d.  h.  neben  dem  W. ;  18 4  i^xt]  6  ßaödsvg  avä  %£lQa 
Tfi$  nvXfis  nycn  T^  b«  „nach  [der]  H.  des  Tores";  15 is  Tccivtsg  oC 
Tcaidsg  avtov  avä  x^^Q^  avrov  IT  b^  »auf  seiner  H.",  d.  h.  alle 
Knechte  zogen  an  ihm  vorüber.  Diese  Ausdrucksweise,  die  mit 
der  Polybianischen  Verbindung  &vä  xstgag  exbvv  tivd  nichts  zu  tun 
hat'),  kommt  nur  in  Reg.  II  vor.  Dagegen  lesen  wir  Exod.  25 
xagä*)  TÖv  jroTa.udv  nifin  T  by  „auf  [der]  H.  des  Flusses",  ähnlich 
ler.  266  tä  Ttagä  rbv  EvcpQcirvjv ;  Par.  II17i5  ^£t'  avröv  IT^  bS  „auf 
seiner  H.",  d.  h.  neben  ihm^). 

2.  avä  fiEöov,  das  an  etwa  240  Stellen  in  der  Sept.  vor- 
kommt (mit  Ausnahme  von  Mac.  II— IV  und  Sap.)  ^).    Meist  ist  es 

1)  Im  N.  T.  findet  sich  die  lokale  Verwendung  nur  in  ävu  iisaov  (s.  unten 
S.  174  Anm.  1).  —  Ganz  vereinzelt  steht  (nur  im  cod.  B)  Eeg.  III 4  ii  &vä  Jäv 
xai  &va  ^a9si,  vgl.  jedoch  über  diese  Stelle  Rahlfs,  Sept.-Stud.  3,  S.  227  f. 

2)  Jene  hebr.  Ausdrucksweise  findet  sich  auch  im  Syrischen:  Trapa  ri]v  686v 
Luc.  85. 12  wird  übersetzt  mit  U.»oJ  j-^^  „auf  [die]  Hand  (Seite)  des  Weges", 
■nttQa.  rrjv  d-äXaaaav  Matth.  4i8  mit  Jaa.  ♦- '^  „auf  Hand  des  Meeres".  Siehe 
auch  Brockelmann,  Grundriß  der  vergleichenden  Grammatik  der  semitischen  Sprachen, 
Bd.  II  S.  396  (§  250  f). 

3)  Siehe  Krebs,  Die  Präpositionen  bei  Polybius  (Würzburg  1882),  S.  33. 

4)  A  und  eine  Reihe  von  Minuskeln  hat  InC. 

5)  Eine  ziemlich  genau  dem  Hebr.  entsprechende  Ausdrucksweise  findet  sich 
ira  Arabischen,  besonders  im  Vulgär-Arabischen :  (^«^J  ^^yf:i  „zwischen  [den]  beiden 
Händen  [^jmds.]",  d.  h.  „vor"  (Graf,  Der  Sprachgebrauch  der  ältesten  cliristlich- 
arahiscben  Literatur  S.  120).  Diese  arabische  Wendung  findet  sich  nach  Graf 
nicht  nur  bei  Personen,  sondern  aqch  bei  Sachen,  wie  \j*^'^f^  (J^  ^^J^  »^'^'^ 
dem  Throne",  vW^'  c5^-  O^  "^^^  ^®'"  Tore"  (eigentlich  zwischen  den  beiden 
H&nden  des  Thrones  bzw.  Tores).  In  den  übrigen  semitischen  Sprachen  verschmilzt 
die  Präposition  l'^S  „zwischen"  nicht  mit  Nomina  zu  festen  Zusammensetzungen 
(Brockelmann,  Grundriß  II  §  254  g). 

6)  Als  Vorläufer  dieses  &vä  (liaov  kommen  in  Betracht:  llesiod,  Scut.  209 
ufi  \iioov  (diese  Stolle  wird  allerdings  ein  jüngerer  Einschub  sein);  Alcaeus, 
Krgm.  80,8  (Anthol.  lyr.  cd.  Diehl)  ov  tb  (liaeov;  Xenophanes  1  n  (Diels, 
Vors. '  I,  8.  44)  und  Theogn.  889  iStv  rb  niaov.  Den  ersten  Belog  für  &vu  (liaov  in 
der  späteren  Bedeutung  scheinen  die  Grammatiker  bei  Antiphanes  gefunden  zu 
haben  nach  der  Notiz  dei  Antiattikistes  (Bekker,  Anecdota  Gracca  S.  80):  „&vä 
liiaov:  &ytl  roO  tv  (lia^.  ^AvrupdvTis  ^Ai&viSi'*  (Kock,  Vom.  Att.  II  15  Frgm.  13). 
Häufig  begegnet  es  dann  bei  Aristoteles  und  Thoo])hrast,  dio  &vü  hauptsächlich 
cur  Bildung  dieser  Formel  verwenden.  Ferner  hei  Thcocrit  22,  21  und  Callixinus 
Athen.  V,  p.  197  A.  Auch  Polybius,  Diodor  und  das  N.  T.  kennen  diese  Verbindung. 
Ebenso   begegnet   sie   auf  delphischen   und   anderen  Inschriften   (Saiiuulung  der 


&vd.  171 

Übersetzung  von  'j'^a  „zwischen",  wie  Gen.  15 1?  Xttfi:iädsi  nvgög, 
cd  difj).&ov  ävä  fisöov  xäv  öiyoto^tjfidTcov  rovrcov;  Sias  xgivst  ä.  [i. 
i]pLä>v',  4223  EQinqvEvtrig  «.  /i.  avtör.  Zur  Wiedergabe  von  TiDn  „in 
Mitte"  dient  es  Exod.  282»  •näöavas  a.  [i.  tovtov  .7isQixvxX<p,  Hinter 
dem  Artikel  ganz  unabhängig  vom  Hebr.  steht  es  Exod.  26 10 
TCoiTjösig  dyxvlag  nevrrjxovra  int  tov  jrftAouj  Tijg  dtQQEcog  tr^g  fiiäg 
Tijg  a.  (i.  xara  ßvfißoX'^v  niann  riDS'^pn  „das  letzte  [Ende]  in  der 
Verbindungsstelle". 

Sehr  häufig  findet  sieh  ävä  (leöov  . . .  xccl  ävä  fiiöov  =  T'ai . . .  "J^a 
oder  b  ...  1!^^^)  (im  N.  T.  kommt  dies  nicht  vor,  s.  S.  174  Anm.  1). 
Doch  kann  in  der  Übersetzung  das  zweite  ävä  [isoov  im  Gegen- 
satz zum  Hebr.  auch  ausgelassen  werden: 

a)  häufig,  wenn  beide  Glieder  Pronomina  sind^),  wie  Gen.  13  s 
I65  23i5  31 44. 46. 48.  4»  Ruth  1 17  Reg.  120 23  24 13  ävä  (isöov  i^ov 
xal  60V,  hebr.  stets  i:''m  ''S'^n  „zwischen  mir  und  zwischen  dir"; 
los.  2225  ä.  ^.  iifiäv  xal  v^iäv  (ähnlich  Idt.  7 m) ;  Ez.  2O20  ä.  fi.  iyiov 
xal  vtiäv;  los.  84  ä.  fi.  rjnäv  xal  ixslvr]g.  Indessen  findet  sich, 
freilich  selten,  in  Übereinstimmung  mit  dem  Hebr.  auch  an  der 
zweiten  Stelle  ävä  [ieöov:  Gen.  172  Reg.  124  lo  ä.  fi.  ifiov  xal  ä.  /i. 
öov]  Gen.  2628  ä.  /IX.  r}fiS)v  xal  ä.  fi.  öov;  Ez.  20 12  ä.  /i.  iiiov  xal 
ä.  fi.  avTGiv. 

b)  ebenso,  wenn  nur  eins  der  beiden  Glieder  ein  Pronomen 
ist:  Deut.  5 5  ävä  ^eöov  xvqCov  xal  v(iäv  (ähnlich  Idt.  811);  Reg. 
I  20 3  ä.  fi.  ^ov  xal  tov  d^aväxov.  Die  Genesis  aber  setzt  in  Fällen 
der  Art  ävä  fisöov  zweimal :   3 15   ä.  ^i.  aov  xal  ä.  (i.  T^g  ywaixog ; 


Dialektinschriften  2010,  3 ;  2041,14;  2049,18;  2082,16;  Dittenb.,  Syll.»493,  33; 
747,  5)  und  sehr  häufig  in  den  ägyptischen  Papyri  aus  der  Ptolemäerzeit  (Roß- 
berg,  S.  34).  Auch  im  Neugriech.  hat  sich  &vci^sao{v)  behauptet,  z.  B.  Seidel,  Neu- 
griechische Chrestomathie  S.  4,  Z.  2  x'  siirav  avaiiseo  rovg. 

1)  Vgl.  das  arabische  ^^^...^;^  „zwischen  ...  zu"  nach  dem  Muster  von 
(i.'  ...  er»  (Brockelmann,  Grundriß  II,  §  254). 

2)  Die  arabische  Sprache  macht  es  gerade  umgekehrt:  wenn  beide  Glieder 
oder  eins  von  ihnen  ein  Pronomen  ist,  wird  die  Präposition  (j^  „zwischen" 
wiederholt,  wie  *^a^5  ^J*^  „zwischen  mir  und  zwischen  ihm",  jvXx^!  {Ji:i^  j*^*?^ 
„zwischen  euch  und  zwischen  eurem  Bruder" ;  wenn  dagegen  beide  Glieder  Sub- 
stantiva  sind,  so  wird  die  Präposition  gewöhnlich  nur  vor  das  erste  gestellt,  wie 
3/**^  (Aj^  ^Ji^  „zwischen  Zeid  und  Amr"  (Caspari,  Ar.  Gram.  §  279  S.  280),  die 
andere  Konstruktion  mit  wiederholter  Präposition,  die  zwar  auch  im  klassischen 
Arabisch  vorkommt,  wird  von  den  Puristen  verurteilt  (Brockelmann,  Grundriß  II, 
S.  410).  Vgl.  auch  Deut.  1  le  in  der  arab.  Übersetzung  des  syrohex.  Textes  von 
Häreth  ben  Senän  i^^  Lß)^^^3  ^y^^i  J^^  U^  tj^X^-l  „zwischen  ...  und 
. . .  und",  in  LXX  aber  ngirare  öitiaiag  ava  ^iaov  avögog  xal  ävä  (liaov  ä8sX<pov 
KKi  ävä  (leaov  jtgoariXvTov  avzov. 


172    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

9 16  «.  jii.  ifiov  xccl  a.  II.  %&6rig  rl)V%fig  (ähnlich  i?);  30  36  Sc,  [i.  avr&v 
%al  cc.  [i.  'Iax(oß;  eine  Ausnahme  bildet  nur  9 13  cc.  /i.  kfiov  xccl  r^g 
yfjg.  Mit  der  in  der  Genesis  befolgten  Praxis  stimmen  überein 
Mal.  2 14  a.  fi.  60V  xccl  ä.  II.  yvvaixög  und  Is.  592  cc.  /x.  v^iäv  xal 
&.  fi.  rov  9£ov. 

c)  Auch  bei  drei  Gliedern,  von  denen  die  beiden  ersten  Prono- 
mina sind,  kann  das  zweite  avä  fieöov  fehlen:  Gen.  9 12. 15  cc.  ^. 
i^ov  xal  v^&v  xal  ä.  /i.  nä6r}s  ^vjirijg;  17 10  a.  (i.  ifiov  xal  v^i&v  xal 
ä.  yb.  tov  öTtBQfiaTÖg  6ov  fierä  6s.  Dagegen  steht  avä  fisöov  an  allen 
drei  Stellen  Gen.  17?  «.  ^i.  ifiov  xal  ä.  /i.  6ov  xal  ä.  [i.  tov  671sq- 
^larög  6ov. 

d)  Scvä  (IB60V  wird  nicht  wiederholt,  wenn  dasselbe  Substantiv 
ohne  Zusatz  zweimal  gesetzt  wird:  Gen.  le  ä.  ^i.  iidatog  xal  vdarog; 
32 16  a.  |ti.  noLfivrig  xal  noLfivrjg;  Ez.  34 17  ä.  (i.  ngoßatov  xal  jcpo- 
ßärov,  xQL&v  xal  xgayav  b  . . .  b  . . .  b  . . .  "j^n  ^).  Wenn  aber  das  Sub- 
stantiv ein  Attribut  bei  sich  hat,  steht  avä  fiE6ov  doppelt :  Gen.  1 7 
ä.  fi.  tov  vdatog  o  ijv  vnoxcctto  tov  öteosafiatog  xal  ä.  fi.  roi)  vdatog 
Toi)  iTcdva  tov  etegsafiatog;  Exod.  823  a.  /tt.  tov  i^iov  Xaov  xal  ä.  fi. 
tov  60V  Xaov]  9  4  ß.  /i.  T(5v  xtrjv&v  t&v  AlyvjttCav  xal  cc.  (i.  tav 
xtr}vc5v  tov  vtmr  ^l6QaTJl',  Lev.  20  25  cc.  ^.  tcov  xtijvcov  tcw  xad-aQcov 
xal  ä.  (i,  täv  xttjväv  tav  äxa^ägtcov  (aber  unmittelbar  darauf  heißt 
es  xal  &.  (i.  T(3v  Tcetsivav  täv  xaO^apöv  xal  tav  äxa&aQteov,  hebr. 
beidemal  b...'1'^S);  lud.  11 27  ä.  /i.  vCav  'lögaiiX  xal  ä.  ^.  vicov  ^Apt,- 
/t(äv;  Reg.  II 3 1  ä.  {i.  tov  ot'xov  UaovX  xal  ä.  jti.  tov  ol'xov  ^daveCd] 
Ez.  3420  Sc.  fi.  JtQoßatov  iö^vQOV  xal  ä.  /i.  JtQoßätov  ä6d'evovg. 

e)  Bei  Gegensätzen,  wie  gut  und  böse,  heilig  und  unheilig, 
rein  und  unrein,  viel  und  wenig,  tot  und  lebendig.  Mann  und  Weib, 
Erde  und  Himmel,  Meer  und  Jierg,  fällt  oft  das  zweite  avä  y^ieov 
fort:  Reg.  II 1986  III 3 0  Sc.  ^..  Scyad^ov  xal  xaxov*);  Lev.  10 10  Sc.  ti. 
x(bv  ScyCcrv  xccl  t&v  ßsßijkcav,  xal  Sc.  (i.  täv  äxa&dgtoov  xal  täv  xa^a- 
qAv  (ähnlich  Ez.  4428);  Lev.  20  »6  (vgl.  oben  unter  d)  a.  /*.  täv  netsi.- 
vAv  x(bv  xa^uQ&v  xal  t&v  Scxad-agtoav  (jedoch  lesen  wir  in  dem- 
selben Bache  11 47  i.  ft.  x&v  Scxa&dgtojv  xal  Sc.  fi.  t&v  xad-agäv^  xal 
&.  /*.  tAv  ^(ooyovovvtojv  tä  i6d'i6^eva  xal  Sc.  jü.  täv  ^03oyovoin>rcov  tä 
^1)  iö^iöfispa',  27 18  Sc.  yc.  xaAot)  xal  Sc.  ^.  novr}gov\  27 14  cc.  yc.  xakijg 
xal  i.  fi.  xovrjQ&g)*)]   Nam.  2Gao   Sc.  /t.   «oXX&v  xal  dUyav;   16  48  Sc. 


1)  Ein  besonderer  Kall  ist  Mal.  Hin  &.  {i.  üinalov  xal  fc.  \i.  &v6(iov  xal  i. 
f»,  tot  dovMorcog  9$^  %al  roO  ft^  iovlivovroe. 

2)  Vgl.  Pf.  StA,  3as  roD  Atuantlai  Avu  fiiaov  dinafov  x»l  ünaQTaXov. 

8)  Dagegen  lesen  wir  den  Dativ  Lev.  27  ss  oix  akläitts  tiaXöv  novriQü»    Kb 
jnb  yytS  X>2  Ipa**  „nicht  wird  er  unterscheiden   zwischen  Qutom   zu  Büsom" 


&VCC  (fista^v).  173 

(I.  ta)v  tsd^vrjxörcov  aal  t&v  ^avrcov',  30 1?  «.  /i.  ccvdgbg  xal  (B;  A 
und  andere  Hss.  xal  avä  ^iöov)  yvvaixbg  avtov,  xal  d.  fi.  jcargog  xal 
^v/argög;  Ez.  83  Par.  I21i6  d.  ^.  xrjg  yf^g  xal  (xov)  ovgavov  (ähn- 
lich Ep.  ler.  54) ;  Dan.  11 45  d.  ^.  t&v  ^alaoeav  xal  tov  tigovg  trig 
d-sXijösojg  tov  dyCov.  In  der  Genesis  dagegen  wird  avä  fisöov  wieder- 
holt: lu  d.  jtt.  tfjg  i)fisQag  xal  d.  ^.  tfjg  vvxtog;  lis  d.  y..  tot)  (patbg 
xal  d.  /i.  tov  öxoxovg  (vgl.  b  und  c). 

f)  Bei  Ortsbestimmungen  wird  dvd  [itöov  stets  wiederholt*), 
wie  z.  B.  Gen.  10 12  d.  /u..  NLvsvy)  xal  d.  /i.  XdXa^  und  sehr  oft  in 
der  ganzen  Sept.  Hierher  zu  rechnen  ist  auch  Ez.  47  la  dvd  ^döov 
bgCcav  Ja^aaxov  xal  d.  [i.  bgCow  'HfiadsC  tVQTi  b"l33i  T^^l  plÖ'Q'1  b^2^  'J'^D 
„zwischen  [der]  Grenze  von  Damaskus  und  zwischen  [der]  Grenze 
von  Hamath" ;  4822  dvd  iisöov  t&v  oqCcüv  'lovda  xal  d.  fi.  t&v  oqicöv 
BsviafisCv^).  Nur  an  zwei  Stellen  habe  ich  Ausnahmen  gefunden: 
Idt.  3 10  xatEötQatoniöevßav  d.  fi.  Paißal  xal  JJxvd^av  nölscog ;  8  3 
ed^ail^av  avtbv  ...  d.  ^.  ^co&deifi  xal  Balafiäv.  Vgl.  Mac.  11236 
(siehe  g). 

g)  In  Mac.  I  findet  sich  dvd  fisöov^  jedoch  nie  wiederholt,  an 
folgenden  Stellen:  13 40  yivEO&o)  d.  ^.  ri^&v  «^p»jf»y;  16 5  jj^t/tappovg 
7]v  d.  (i.  avt&v.  —  728  fij)  tötio  ^dpj  d.  fi.  ifiov  xal  vfi&v;  1286 
vif&öat  vtl;og  iiiya  d.  /ü.  tfjg  äxgag  Tcal  T^g  nokeag  (vgl.  f). 

h)  Andere  Übersetzungen: 

a)  iv  . . .  xal  dvd  ^iöov  =  'J'^SI . . . ']'^3 :  Is.  Sa  xgCvate  sv  e^ol  xal 
d.  (i.  tov  d^jceX&vög  /tov. 

ß)  dvd  HE60V  , . .  TCQÖg  =  b...'j''l:  Ez.  3422  xgiv&  d.  jli.  xgiov 
jcgbg  xgiov. 


Im  Gegensatz  zu  dem  sehr  häufigen  dvd  (isöov  erscheint 
^eta^v  in  der  Sept.  nur  ganz  selten:  3 mal  in  der  griechisch  kon- 
zipierten Sap. :  4 10  ^&v  ^Eta^i)  d^aQtcok&v  fiatsxt&rj\  16 19  |ti.  vdatog] 


(Mdghnpt  setzen  vor  diesen  Satz  noch  eine  wörtliche  Übersetzung  ovx  £niay.e^stai 
avä  (liaov  kuXov  xat  [%«}  uvcc  (isaov  t]  «orrjpoü). 

1)  Vergleiche  miteinander  Exod.  14  20  dafiX&ev  ä.  (i.  rwv  Atyvnri'av  xal  d. 
fi.  rjjs  jtccQSfißoXfig  'lagcc^X  und  11?  nagado^d^si  KVQiog  a.  fi.  räv  Aiyvnxiav  xai 
(B;  v.al  avcc  (isaov  AM  und  eine  Reihe  von  Minuskeln)  tov  'lagariX:  im  ersten 
Falle  handelt  es  sich  um  eine  örtliche  Beziehung,  im  zweiten  um  einen  persön- 
lichen Gegensatz.  Vgl.  dagegen  Dittenb.,  Syll.  3  685  45  tt??  Ugaiaiav  TtöXsog  t^s 
■nsifiEvrig  &VCC  ^eaov  'ixavCav  ts  xal  'IsQaitvtvCatv. 

2)  Der  Plural  xa  ogicc,  meist  für  den  hebr.  Singular  bl3Ä  „Grenze",  erscheint 
in  der  Sept.  etwa  240  mal  (in  Mac.  I  21  mal,  hier  nur  der  Plural),  der  Singular 
OQiov  etwa  40  mal.  Im  N.  T.  kommt  ogiov  nur  im  Plural  vor,  und  zwar  12  mal : 
Matth.  6  mal  (2i6  4 13  834  15  22.  39  19 1),  Marc.  5  mal  (5 17  7  24.  31.31  10 1),  Act. 
Imal  (13  50). 


174    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

18  2»  als  Adverb  /*.  öräg  ccvsxoil^s  tiiv  ÖQytjv  (dafür  fehlt  avä  ^s6ov 
ganz,  wie  S.  170  erwähnt).  Die  übrigen  Stellen,  an  denen  sich 
fista^v  findet,  gehören  dem  cod.  Alex,  an:  lud.  5 27  ^sta^v  noöäv 
avtfig  'i'^l;  Reg.  III 15 e  TioXs^og  ijv  ^sra^v  '  Poßoä^  xal  ^sta^v  ^Isqo- 
ßod^  T'ai .  • .  ^3 ;  32  Jtoks^og  i]V  ^8Tai,v  'Aöä  xccl  fi£rai,v  Baaöä  ßccöiXsag 
'l6Qai]X  ']^'2^...\^'2.  B  hat  in  lud.  02?  avä  fisöov  und  läßt  die  beiden 
anderen  Stellen  ganz  aus.  Diese  beiden  Stellen  gehören  nicht  der 
ursprünglichen  Sept.  an,  sondern  sind,  wie  uns  die  syrohex.  Über- 
setzung bezeugt,  von  Origenes  sub  asterisco  hinzugefügt,  und  zwar 
aus  der  Übersetzung  Aquilas.  Derselben  Origenes-ßezension  gehört 
aber  zweifellos  auch  das  fistcc^v  von  lud.  627  an,  da  es  sich  außer 
in  A  nur  noch  in  den  spezifisch  hexaplarischen  Hss.  bcx  und  in 
Syrohex.  findet'). 

VJtÖ. 

1.    Mit  dem  Grenetiv. 

Vom  Orte  wird  vtco  in  der  Sept.  wie  auch  im  N.  T.  nicht  mehr 
angewendet ;  auch  bei  Polybius  und  in  den  ägyptischen  Papyri  der 
Ptolemäerzeit  geschieht  das  sehr  selten. 

v:t6  entspricht  in  den  Büchern,  deren  hebr.  Fassung  vorliegt, 
.  1.  der  Präposition  "j'a  „von"  bei  passiven  Verben:  Lev.  2643  ^ 
yf}  ivxataXsLcpd-^jöstaL  vn  (B*^F  ccif)  uvtäv,  Deut.  3 11  xarslsCcpd'r]  vnb 
(B^AF  &3cb)  r&v  'Patpadv]  Reg.  III 9  20  (A;  vgl.  IO24B)  ndvxa  xhv 
Xttbv  tbv  vjtoXeXsLß^evov  vno  tov^AnoggaCov,  Is.  llii  tö  xcctaXeifpd'hv 
vnöXomov  xov  Xaov,  o  av  xuTaXeicp&y  vnb  (AQ  änb)  rav  ^j466vqC(ov  ") ; 


1)  Im  N.T.  kommt  ^tra^v  dagegen  9  mal  vor  (Matth.  18 1.')  23  85  Luc.  11 51 
1626  loh.  431  Act.  12ß  1342  159  Rom.  2 15).  Zwei  Glieder  verbindet  iiBta^v: 
Matth.  18 15  {Xty^ov  airbv  (isra^v  pov  xal  avtoü  [i6vov;  2385  (isra^v  rov  vaov 
xal  rov  d'vaiaarriQiov;  Luc.  11  :)i  (jlstu^v  xov  ^vataarriQiov  xal  rov  oiiiov;  16 20 
litra^v  rjfiöbv  xal  v/lküv;  Act.  lös»  fisra^v  i)(iwv  ts  xal  airwv,  wobei  /u  beachten 
ist,  daß  (iBta^v  nie  wiederholt  wird.  Außer  diesen  eben  angeführten  Stellen  findet 
sich  ficra^v  noch:  Act.  12  6  ijv  6  Tlergoe  yioinmfisvoe  iisra^v  ävo  aTQuritariöv', 
Rom.  2 15  avvfiuQrvQOvarig  aiyr&v  rf)e  avvsidi/jas(og  xal  (isrcc^v  &kl'ql(ov  räv  loyia- 
fiAv  xatriyoQovvroov;  als  Adverb:  loh.  481  iv  r&  iisra^v  ijQmtav  (vulgär  =  „nach- 
her", Biehe  Hlaß-Debrunner  §215,3);  Act.  1348  i^idvTtav  di  a'OrÄv  nuQsuccXovv 
ali  rb  tiitttiv  aäßßarov.  —  &vä  (liaov  begegnet  im  N.  T.  nur  viermal :  Mattb. 
18 16  iniannifiv  iiiüpiu  ävä  fiioov  voü  ahov,  Marc.  7 »1  i^l&sv  ...  &vä  ii^aov  x&v 
hgitov  li»%ttn6Xim\  Cor.  I6b  diangCvui  avä  (liaov  roO  äSeXtpoi  avroD  (vgl.  Gen. 
81  »s  %9w»t  ivic  niaov  i}n&v  1D''3^3,  auch  Is.  68  oben  S.  17!J  unter  h);  Apoc.  7  17 
t6  &Qviov  rb  &vä  iiiaov  roO  ^Qdfov.  Doppeltes  &vä  (liaov  (s.  K,  171)  tindot  sich 
also  im  N.T.  nicht. 

2)  Über  nataU^nia^tn  s.  auch  Absatz  2,  über  Xetnta&ai  und  imoXfinta&ai 
&n6  ttvos  n.  unter  &it6.    Auf  die  Verdrängung   des   vnü   durcli   Cin6   maclit  auf- 


&v<k  (jXfTa|v),  vno.  175 

Sir.  7 15  yeagyCav  vnb  v^iötov  exTiöfievvjv ;  13  21  jclovöios  öaXevö- 
(isvog  6ri]QC^€raL  vno  cpCXcov,  TaTtSLvbg  ds  Tceöav  Ttgodunca^sltaL  vno 
(pikav]  Ez.  303  ^lörjd^rjvttL  v/iäg  vno  tav  xvkXco  v^av;  Dan.  26 
kyjijjsöd^s  d6(iccra  navxola  xal  do^aö&ijöeö&e  vn*  sfiov  (freie  Über- 
setzung des  aram.  '>i2l'p  p  pbapn  x^JiHJ  "ip-^n  nnTn:i  "jima  „Geschenke 
und  Gabe  und  große  Ehre  werdet  ihr  empfangen  von  mir",  eigent- 
lich „von  vor  mir").  Ebenso  bei  einem  das  Passiv  vertretenden 
intransitiven  Verbum  los.  20  3  ovx  dnod^ccvetrai  b  g)ov£vxi)$  xfnb 
(A  ccnb)  Tov  uyxiGxEvovTog  tb  al^a. 

2.  der  Präposition  S  bei  passiven  oder  intransitiven  Verben 
wie  unter  1:  Deut.  3329  rCg  ofioiog  001,  labg  öcolö^svog  vno  xvqCov, 
Is.  45i7  'löQaijl  aälBTai  vnb  xvqCov;  lob  36  u  tj  de  ^corj  ccvrav  titqo- 
öxo^evr}  vnb  ccyyskcav;  Is.  24i8  akaöstai  vnb  rijg  nuyidog;  lob  21 25 
tsXevxä  vnb  nixQCag  ^lfvxfig^,  vgl.  auch  die  freie  Übersetzung  los.  11 22 
ov  xatsksi(pdi]  T&v  ^Evaxel(i  dnb  (A  vnb)  ^)  rStv  viav  ^lagw^k  "inii  Kb 
bx'ms'i  "^21  "j^ixa  D'ipsy  „nicht  wurden  übrig  gelassen  Enakiter  in  dem 
Lande  der  Söhne  Israels"; 

der  Präposition  nnn  „unter":  lob  9 13  vä'  ccvtov  ixccficfd^r^öav 
xrixri  tä  vn    ovQav6v\ 

der  Präposition  b'S  „auf":  Os.  9?  vnb  tov  nXTi]^ovg  xav  adixiäv 
6ov  snkrjd^vvd^r]  ^luvCa  öov. 

3.  Ferner  entspricht  vnö  hebr.  Wendungen,  die  aus  einer  Prä- 
position und  einem  Substantiv  zusammengesetzt  sind: 

"i:S3b  „zu  dem  Antlitz"  =  vor:  los.  18 1  1)  yfi  ixgax'^d-rj  vn' 
avxav]  lob  8 16  vygbg  yag  iotiv  vnb  ijkiov,  21  is  soovxai  öe  cSöneg 
axvQcc  vnb  avs^ov, 

"^Zfü  „von  dem  Antlitz" :  Is.  72  ^vkov  vnb  nvsv^axog  Gaksvd'fj*). 

■'3'^ya  „in  den  Augen":  Prov.  21io  tvx^  aOsßovg  ovx  ekeij^^- 
Gsxcci  vn^  ovdsvbg  täv  dvd'Qanav. 

T^a  „in  der  Hand":  Exod.  I63  nhjyivxsg  vnb  xvqIov. 

4.  vnö  finden  wir  bei  passiven  Verben  auch  dort,  wo  im  Hebr. 
der  Satz  aktivisch  ausgedrückt  ist:  Exod.  Su  ol  ygafiiiaxetg  ...  ot 
xicxaöxa^Evxsg  ...  vnb  xäv  iniöxaxäv  xov  Oagac)  (vgl.  Dan.  22*); 
Lev.  10  6  Tür  evnvQiö^bv  bv  evsnvQiöd^rjöav  vnb  (Gfk  änb)  xvqi'ov  ns< 
nin"^  ClITö  "iTöi?  nBlTün  „den  Brand,  welchen  brannte  J.";  20i6  yvm) 
^xig  ngoösksvöExaL  ngbg  näv  xxfjvog  ßißaö&rlvcct  ccvxi)v  vn  avxov 
(A  an'  avxov)  njnx  nyi'ib   „sich   mit  ihm  (näml.  dem  Vieh)   zu  be- 


merksam  K.  Hiiber,   Untersucbungen   über  den  Sprachcharakter  des  griechischen 
Leviticus  S.  GO. 

1)  Vgl.  Absatz  1  und  die  vorige  Anm. 

2)  Vgl.  Matth.  11:  Luc.  7  24  KäXafiov  vnb  avifiov  aaXsvöfiBvov. 


176    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

gatten";  Par.  II 192  fiLöov^Bva  vno  xvqCov  niH'' ''KDID  „Hassende 
(oder  mit  anderer  Vokalisation  Gehaßte)  J.s" ;  2622  ot  Xomol  Xöyoi, 
Ol  XQG)roi  xal  ol  eöxcctOL  'Oi,eiov  ysyQcc^^avoi  V7tb  ^Isöösiov  rov  TtQo- 
^ijtov;  Is.  024  xavd'YjösraL  TcccXäntj  vnb  ccv&gaxog  tcvqös;  20 1  i]VLica 
iaiBördkri  vno  'Jqvu;  bis  cog  yäg  C^ocrtov  ßgad-rjöarai  vno  %q6vov, 
xal  öjg  SQitt  ßQCod-i]0srcct  vnb  ör]t6g. 

5.  Hebr.  Substantiva  im  stat.  constr.  werden  in  der  Über- 
setzung wiedergegeben  durch  passive  Partizipien,  besonders  des 
Aorists  und  des  Perfekts: 

"lan  „Wort":  Gen.  40  2?  nuvxa  xa  Qrj&svra  vnb  Tco^tj'gj  i^m  bs 
^ÜV  „alle  Worte  Josephs"^);  Deut.  42i  nsgl  tav  kayoiisvcov  v(p 
v(iG)v',  Est.  I18  T«  ra  ßaöiXel  ls%^ivta  vn'  ai>Tfig  (im  Hebr.  Sing, 
nabttn  ^'2^  »[das]  Wort  der  Königin",  ebenso  Su  tä  vnb  rov  ßaöi- 
kicag  Xsy6[isva   und  9i  rä  ygä^^ata  tä  yQcccpsvta  vnb  rov  ßaötXäcog). 

ycüi  „Spruch,  Wort"  :  los. 242?  nävtcc  tä  XE%%^ivxa  avx&vnb  xvqCov. 

JT^Stt  „Befehl,  Vorschrift":  Est.  83  t«  vnb  xov  ßa^iXsag  Xsyo- 
fiEva  (hebr.  Sing.). 

IttXiü  „Ausspruch,  Befehl":  Est.  I15  xä  vnb  xov  ßccöiXBcog  ngoß- 
xai^evxa  (hebr.  Sing.)^). 

HB  „Mand"  :  Gen.  45 21  xaxä  xa  eigruiivu  vnb  ^aQuca  (hebr.  Sing.). 

nSlCrrc  „Gedanke,  Anschlag*^ :  Est.  Söxä  yga^^axa  xä  änsöxaXiisvu 
vnb  'Afidv  yan  naicma  oinson  „die  Briefe,  [der]  Anschlag  Hamans". 

miOIQ  „das  Tragen":  Num.  427  ndvta  xä  ccQxä  vn  avxatv,  im 
Hebr.  steht  der  Sing.,  ebenso  4  31  und  32  xccvxa  xä  cpvXdyßarcc  (bzw. 
ndvxa   xä  öxevr]  xfis  (pvXaxijg)  xüv  aCgo^svcov  vn'  avxav. 

Cantt  „das,  was  mit  den  Füßen  niedergetreten  wird":  Ez.  34i9 
xb  xsxaguyiiivov  v8(oq  vnb  xav  nodäv  vfi&v  snivov. 

nriDin  „Beweis,  Zurechtweisung,  Warnung":  Prov.  3ii  i-iridh 
ixXvov  vn'  avTov  iXeyx^^evog.  innDlM  „in  seiner  Warnung". 

ü«  rb3KT3  „Speise  eines  Feuers":  Is.  9i9  iöxai  6  Xccbg  &s  x>nb 
nvQbg  xaxaxexav^dvog. 

nsEmo  „ Umkehrung" :  Is.  1 7  rjQy'jnaxai  xax£6Tgtt(i(iivr]  vnb  Xa&v  dXXo- 
xqCov  D'^^t  riDEmcD  rraiatJ  „eine  Wüste  wie  eine  Umkehr ung  Fremder". 


1)  Bei  dem  Verbum  dos  Sagons  tindon  wir  diese  Ausdrucksweisc  auch  im 
N.T.,  wie  Mattb.  Isa  215  t6  (^rjdiv  vnb  %vqIov\  22  31  xb  ^r\&\v  v(iiv  inb  toö 
♦•0*  Xtyovxoq,  Vgl.  Dittonb.,  Syll. 'üTOh.'.  to  ye  lt,^v  Xtyö^tvov  vnb  nQir\vf<ov 
nfi{6]f»Q0v.  Das  Vcrbuin  stobt  im  IMural  Act.  8«  totg  X$yo(iivois  vnb  roß  (Pih'nnov; 
27 II  rofs  iiifb  //aviov  Xtyoiihoig.  Dagegen  nufd:  Luc.  1 46  roig  Xelalrifitvoig 
«*rj)  nafä  %vqCov.  Vgl.  auch  Mattb.  2 17  xb  $r\^\v  dicc  "lefftfiiov  toö  «potpr^rou. 

2)  Vgl.  Act.  lUss  AHotaai.  nävta  tä  ngoaterayfiiva  aoi.  vnb  tov  hvqi'qv. 
Vgl.  auch  noch  Ditt.,  Or.  «r,  W\  ib  xu  in'  tnofi  ßna^  xfxpi/tt^v«  ^  ngoarax^^vray 
7  tä  hn'  ifioi^  %»Xtv6(itvUf  ÜÖUiiH  xa  vnb  Idiux&v  n((u%'ii'ivxct. 


vnö.  177 

mbbp  „Fluch":  Deut.  21 23  xexaTaQu^svog  vnb  ^eov. 

^TiT  „Geliebter,    Freund":    Deut.  33 12    rjyccTirj^svog  vno  hvqCov. 

Eine  stat.  constr. -Verbindung  kann  von  den  Übersetzern  wieder- 
gegeben werden  durch  ein  Substantiv,  dem  der  Artikel  und  vno 
mit  einem  Genetiv  folgt:  Est.  I20  6  vofio?  6  vnb  tov  ßcc6iXsag 
"^bian  DSns  „Ausspruch  (Verordnung)  des  Königs"  *).  Ja  sogar 
mehrere  hebr.  Substantiva  werden  von  dem  Übersetzer  in  ein  Ver- 
bum  mit  beigefügtem  Adjektiv  zusammengezogen  Is.  13 19  BaßvXav, 
7}  xccXsttccL  svdo^og  vitb  (i<AQ,  äitb  B)  ßccdikBag  Xaldaicov  niabttTa  "^25: 
Di^tDD  iMü'^  nii^sn  „Zierde  der  Königreiche,  Schmuck  der  Majestät 
der  Chaldäer". 

6.  Ein  im  stat.  constr.  stehendes  hebr.  Partizipium  kann  in 
der  Sept.  ausgedrückt  werden  durch  ein  Partizipium  (oder  Verbal- 
adjektiv) mit  folgendem  vjtö: 

nin''  T"^^  „Gesegneter  J.s":  Gen.  2629  vvv  6v  svXoyrjrbg  vnb 
xvqCov,  Is.  6523  önigiia  svXoyrjfisvov  vnb  ^eov^). 

nitr^  biSÄ  „Erlöster  J.s":  Ps.  106 2  01  XsXvtQ(i)[ievot  vnb  xvqi'ov] 
Is.  62 12  X(xbv  ayiov  XsXvxQGi^ivov  vnb  xvqCov. 

nirri  D13?T   „Gehaßter  J.s":    Prov.  22i4    6   fiiöriQ-eig  vnb  xvgCov. 

mn*'  nns  „Geliebter  J.s":  Sir.  46 13  rjyccm^^evog  vnb  xvgiov. 

^btt  nitJ'a  „Gesalbter  eines  Königs":  Reg.  II 3 39  xu^söra^svog 
vnb  ßaöiXicag. 

•'la  3Sri"Q  (so  wahrscheinlich  für  a^nia  zu  lesen,  s.  Kittel,  Bibl. 
Hebr.)  „Verabscheuter  eines  Volkes":  Is.  49?  töi^  ßdsXveeö^Evov 
i)nb  r&v  i&väv. 

Einmal  wird  ein  hebr.  Adjektiv,  dem  b  folgt,  durch  das  Parti- 
zipium und  vnö  ausgedrückt:  Est.  10 3  dsöo^aa^tvog  vnb  töv  Tov- 
öalcov  D'^TirT'b  b"i^5  «groß  den  Juden".  In  ähnlicher  Weise  wird  ein 
Adjektiv,  von  dem  ein  Substantiv  abhängt,  durch  ein  griech.  Sub- 
stantiv mit  folgendem  vn6  umschrieben:  Is.  6616  noXXoi  tgaviiatCcci 
söovtai  vnb  xvqIuv;  ähnlich  ler.  32 19  (an  beiden  Stellen  nini  ibbn 
„Erschlagene  J.s"). 

7.  Der  Präpositionalausdruck  ist  bisweilen  nur  Zusatz  des 
Übersetzers:  Ps.2c  sya  ös  xats6t<x9r^v  ßaöiXsvg^)  vn  uvtov;  lob  13 25 

1)  Vgl.  Dittenb.,  Syll.  ^1157io  dia  rag  iixQyeai'ag  rag  vnb  rov  d^eov.  —  In 
Reg.  III IO21  ist  tcc  vnb  rov  ein  alter  Schreibfehler  für  xov  nözov  =  MptSia;  dieser 
Schreibfehler  hat  die  Einschiebung  von  ysyovora  veranlaßt,  so  daß  jetzt  tu  ffxsvrj 
tcc  vnb  TOt)  ZaXafioiv  ysyovora  herausgekommen  ist  (Rahlfs). 

2)  Dagegen  ist  der  hebr.  Ausdruck  mißverstanden  Gen.  24  31  ösvqo  Eias).&s, 
BvXoyjiTog  KVQiog. 

3)  ßccaiXsvg  fehlt  nur  in  B.  Der  Übersetzer  las  13^10  "iPDtSS  i3K1  „und  ich 
wurde  eingesetzt  als  sein  König"  statt  i^blS  "'PDOj  "'aSil  „und  ich  setzte  meinen 
König  ein". 


178    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

(pvXXov  xivovfisvov  v%o  ocve^ov  . . .  x^Q'^'P  (p^QO^isvco  vtco  nvsvficcTog ; 
Is.  9 18  ßg(od^i]6ETCii  hnh  Jtvgög. 

Über  die  Bücher,  die  nur  in  griech.  Sprache  vorliegen, 
ist  folgendes  zu  sagen: 

Esdr.  I:  vnö  11  mal,  auch  bei  passiven  Partizipien:  lu  xarä 
TU  v%o  ^avsid  Tetccyfisva;  7i  xaxaxolovdi'iGavrss  T^otg  vnb  tov  ßccöi- 
Xiag  ^uqeCov  Ttgoötuystöiv,  813  6vv  ra  dsdoQYj^svoi  vnb  tov  sd^vovg. 
Bei  dem  Begriff  des  Sagens  wird  zu  dem  Partizipium  das  Sub- 
stantiv koyog  hinzugefügt:  I45  t&v  qi]^svtc3v  loycov  vTtb  ^legs^Cov 
(mit  derselben  Wortstellung  wie   Ez.  34 19,    s.   oben  S.  176  Z.  27). 

Tob.:  3 mal  bei  Passiven,  einmal  bei  ccxovslv:  3?  xavxriv  bvsi,- 
diö^Y^vttL  ixb  7caiöi6xäv  naxgbg  avtfig  B  {avxriv  axovGat  ovsLÖiöfiovg 
vnb  ^iäg  Tav  nuLÖtöxäv  tov  naxgbg  EuvTijg  X). 

Idt. :  2 mal  bei  Passiven,  einmal  bei  vnonlnxeiv:  16 0  ov  yäg 
vnineGsv  6  dvvccxbg  avxcciv  vnb  vsavCßxcov. 

Sap. :  10  mal,  wovon  anzuführen  ist  11 25  tö  /xt)  xXri^lv  vnb  6ov. 

Bar.:  6 mal,  davon  4 mal  bei  einem  Partizip ;  beachte  42?  höxai 
yuQ  v^djv  vnb  xov  indyovxog  ^veCa. 

Ep.  ler. :  9 mal,  bei  einem  Partizip:  47  xä  vn  avxav  xaxa- 
öxevuö&Bvxa,  bei  ndöxs^v:  33  iäv  xaxbv  nd&coöLv  vnö  xivog. 

Auch  in  den  Makkabäerbüchem  findet  sich  vnö  vor  allem  bei 
Passiven,  von  denen  hervorzuheben  sind:  I5i6  noXsuov^svoig  vn 
avTOv]  1443  önmg  ccxom^xai  vnb  ndvxav  („damit  alle  ihm  gehorchen"); 

11 8  2  xbv  vnb  näirtav  xccTanovovfisvov  Xaöv,  10 13  diä  zo  xfjv  Ki^ngov 
iliniöTev^ivTa  vnb  tov  OiXo^7]TOQog  kxXmelv]  14  31  yevvuCag  vnb  xov 
ävögbg  iöTgaTijyrjTaL ;  III 6  40  vnb  tov  ßa^iXiag  xoQ^jyovuevoi ;  IV  4  26 
xuTBfpQovtlxo  vnb  xov  Xicov.  Die  S.  176  Abs.  5  erwähnte  Ausdrucks- 
weise {vn6  beim  Neutrum  eines  passiven  Partizips)  findet  sich  nur 
in  16  28  Totg  vn'  avxov  Xsyo^svoLg;  14^2  xä  vn  avxäv  slQrjiitva^); 
44  Tolg  vn    avTov  gyi&y}öo^avoLg^).  —  Außerdem  verdienen  Beachtung 

11 9  9  v«ö  T^g  döfifig  «vtov  nav  Tb  öTQccTÖnedov  ßaQvvsöd-ai  Tijv 
Oanglav,  IV  U9  Ov  diä  xi^v  ijfiav  ^ugocpovCccv  avxccgx)!  xagxsQi^öeig 
{fxb  T^ff  &tCug  dCxTjg  aiaviov  ßäöavov;  14 0  ol  Cegol  ^laCgaxeg  Bxetvot 
&S  vnb  ifvx^S  ä&ccväxov  rfjg  BvötßsCag  ngbg  xbv  -bn^g  tti)Trjg  6vvs- 
(p6vt}(Jav  ^avuTov.  —  Bisweilen  schwankt  auch  hier  die  Überliefe- 
rang  zwischen  vnö  und  &nö:  18«  övvsTgtßtj  an  avxcov  A  {vn  X*V), 
ebenso  Gs»  II  l«o  8«6;  einmal  zwischen  vnö  und  ngög:  IV  6 20  xaxa- 
ytXbjfiivot  «Qog  uxävrav  int  deiX£oi  A  {'Onb  nccvxmv  K). 


1)  Tgl.  Polyb.  1 149  xit  vtv  iqf  ■fjii&v  tlQtjuiva. 

2)  In   diesen  Vorbindungen   scboint   alno   dio   Sept.   nur   den  Plural    an/u- 
erkennoD.   Anden  im  N.T.  (oben  ü.  17(i  Anm.  1). 


vnö.  179 

II.   Mit  dem  Dativ 
erscheint  vTtö  weder   in   der  Sept.   noch   im  N.  T.  ^).     Denn   völlig 
zweifelhaft  ist  lob  125    eig  jjpdvov  yäg  raxtbv  rjtoCfiaöto  nsettv  vnb 
ciUav  B  (ccXXovg  B"«,   äUoLg  A),    hebr.  ganz  anders  ban  ^lyittb  X\DZ 
„bereit  für  die  hinsichtlich  des  Fußes  Wankenden". 

III.    Mit  dem  Akkusativ 
steht   vjtö    sowohl    bei    Bewegungs-   wie   bei   Raheverben*).      Be- 
günstigt   wird    dies    sicherlich    durch   die    hebr.    Präposition   rnn 
;, unter",  die  gleichfalls  sowohl  von  der  Bewegung  wie  von  der  Ruhe 
gebraucht  wird. 

1.    Örtlich: 

A.  Gewöhnlich  ist  vtc6  Übersetzung  von  nnn.  Einige  Bei- 
spiele mögen  genügen: 

a)  bei  Verben  der  Bewegung:  Lev.  2732  xäv  o  iäv  iX^jj  iv  tö 
aQi%nä  vnb  x'^v  ^dßdov;  Deut.  4  n  iörrixE  vnb  rö  öpog;  lob  20 12 
XQvt(;EL  avtiiv  vnb  t))v  yXäööav  ccvtov. 

b)  bei  Verben  der  Ruhe:  Gen.  35 g  dns&uvsv  ^sßßagä  ...  xata- 
tSQov  JBatd-^A  vnb  r^v  ßälavov  (im  Hebr.  steht  vor  v.  xriv  ß.  die 
Verbform  lapni  „und  sie  wurde  begraben");  Exod.  21 20  «av  . . .  «Tro- 
Q^dvrj  vnb  xäg  ;u£fpaj  avxov;  Gen.  18 4  xaxcctjfv^axs  vnb  xb  8evöqov\ 
Lev.  2227  iöxai  inxä  fi^egag  inb  xiiv  ^trjxiga;  Num.  6i8  xb  nvg,  o 
iöXLV  vnb  (B;  int  A  und  die  meisten  Hss.)  xijv  d^vöiav  xov  öcoxt]- 
Qiov;  Num.  5 19  naQccßsßjjxag  ^lavd^rivcci  vnb  (B ;  ngbg  A)  xbv  avdga 
xbv  ösavxfig  HCC^i?  nnn  HX'Qü  ri'^üTO  „du  schweiftest  ab  in  Bezug  auf 
Verunreinigung  unter  deinem  Mann",  d.  h.  du  warst  deinem  Mann 
untreu  (dafür  gleich  darauf  nach  griech.  Brauch  das  Adj.  vnavdgog: 
20  nagaßeßrjxccg  vnavdgog  ovöa,  29  co  iäv  nccgccßtj  })  yvvri  vnavdgog 
ovöa)^).  Der  Präpositionalausdruck  steht  hinter  dem  Artikel,  dem 


1)  Auch  bei  Polybius  und  in  den  ägyptischen  Papyri  der  Ptolemäerzeit 
selten.  Siehe  Krebs,  Die  Präp.  bei  Polyb.  S.  48;  Roßberg  S.  59;  Jannaris,  An 
historical  Greek  Grammar  1698  b. 

2)  So  auch  im  N.  T.  (Blaß-Debrunner,  §  232, 1). 

3)  Außer  diesen  beiden  Stellen  erscheint  vrtavSgog  in  der  Sept.  noch  Prov.  624 
rov  SiacpvXdaasiv  as  arcb  ywainbg  vnävSQOv  y'^  TW^'Ü  „von  einem  bösen  Weibe" 
oder  mit  anderer  Vokalisation  „von  dem  Weibe  [des]  Nächsten";  29  6  slasX&üiv 
Ttgbs  yvvaiTia  vTtavSqov  iny"l  riTDK  bit  ,,zu  dem  Weibe  seines  Nächsten"; 
Sir.  99  ftfra  vTtdvdgov  yvvai-Kog  fijj  yiä&ov  nb^S  DJP  ,,niit  einer  Verheirateten" 
(Ryssel  in  Kautzsch,  Apokryphen  und  Pseudepigraphen  macht  bei  dieser  Stelle 
aufmerksam  auf  die  neuhebr.  Bezeichnung  der  Hausfrau  T"^!  nb^S);  41 21  &nb  ■natcc- 
vo-qafag  yvvaiyibg  vnävSqov.  Im  N.  T.  begegnet  vitavSqog  Rom.  7  2  77  yag  vnav- 
ÖQog  yvvi]  x&  ^tbvti  ccvSqI  SeSstai  vo^uo.     In  der  Bedeutung  „verheiratete  Frau" 


180    ^I-  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 
aber  kein  "\TDS5  zu  Grunde  liegt,    los.  11 3   tovg  Xerraiovg  tovg  vnb 

c)  in  übertragener  Bedeutung:  Ruth  2 12  nExotd^svau  vnb  tag 
nxtQvyag  avxov]  Ps.  90 4  vnh  rag  mtQvyag  uvtov  iXnuls, 

B.  v%6  =  S  jjiö":  Deut.  4 17  o  jcätarai  vnb  rbv  ovqccvöv;  Sir. 
1428  vicb  tovg  xkddovg  avt^g  uvkied-ijöstcci;  51 26  tbv  tQccxrjkov  v(iav 
vno^ets  vnb  ^vybv;  ler.  349  tö  ed^og  o  eäv  siöayccyT}  tbv  tQccxrjXov 
avtov  vnb  tbv  ^vybv  ßaöikscjg  BccßvXavog;  Os.  Ms  xa&iovvtuL  vnb 
tijv  (Jxenriv  avtov ;  Is.  49  2  vnb  ti^v  öxenrjv  tf^g  j^ftpö?  avtov  sxQvxlfSV  (is ; 
51 16  vnb  tijv  ßxiäv  trjg  xsigög  (lov  öxenaöa  6s;  Ez.  31 17  ol  xatoi- 
xovvteg  "bnb  f^v  öxanr^v  avroi). 

C.  vno  =  by  „auf":  Ez.  13 is  oval  tatg  6vvQantov6aig  nQOöxe- 
tpdXaia  vnb  navta  äyxäva  jjft^dff. 

D.  Im  Hebr.  steht  der  Akkusativ  des  Ortes:  Reg.  III 19 13 
i^jjk&sv  xaX  iötri  vnb  önrjlatov  T\^712n  nns  „[an  die]  Tür  der  Höhle"  ; 
der  adverbiale  Akkusativ:  Soph.  39  tov  dovXsvetv  «vtö  vnb  ^vybv 
eva  'ins  DDTD  „[mit]  einem  Nacken". 

E.  Völlig  frei  ist  übertragen  ler.  346  sav  111)  k^ßdlaöiv  tbv 
tgccxV^ov  avtav  vnb  tbv  ^vybv  ßaGiliag  Baßvlävog  irx  113?^  i^b  "IIDS 
bnn  "[btt  "i2X:1d1D5  nx  „welche  nicht  dienen  ihm  dem  Nebukadnezar, 
Könige  von  Babel";  vgl.  ler.  349  (oben  Abs.  B). 

2.  Hervorzuheben  ist  die  Redensart  vnb  (triv)  x^^^Qo^  oder  tag 
X^lgdg  xivog  =  T  nnn  „unter  [der]  Hand  jmds."  '):  Gren.  4185  evvax- 
■ö-T^Tö  6  öltog  vnb  jrffpa  ^agaä ;  lud.  3  so  ivstgdnrj  Mcaäß  . . .  vnb 
Xelga  ^Jögai'iX;  Reg.  121 3  xal  vvv  aioiv  vnb  xi]v  %«tp«  oov  nsvte 
(igtot;  4  ovx  elölv  ägtoi  ßtßi]koi  vnb  f^v  jj^tpa  ^ov;  »  sl  iotiv  iv- 
tavd'tt  vnb  xijv  ;i;«ip«  <sov  dögv  7)  goiitpaia,;  Gen.  16 9  xaneiva&ijXL 
vnb  xäg  x^fpa?  avxijg.  Dasselbe  :=  T  bm  „nach  (zu)  [der]  Hand" 
Est.  2«  awrJxQ'riOav  xogccOia  nokXä  eig  Uovadv  xijv  nöXiv  vnb  x^^Qc^ 
FaC;  doch  in  demselben  Verse  wird  'T'  b«  auch  durch  einfaches 
ngög  wiedergegeben  xal  ^x^V  '^tf^''i(>  ^gbg  Pal  xbv  (fvXaxa  täv 
ywaixiüv.  Ferner  =  T^a  „in  [der]  Hand":  Deut.  338  ndvteg  oC 
tjytaöftivoL  vnb  tag  x^^Q^S  <fov  (wird  zitiert  Mac.  IV 17 19,  der  ein- 
zigen Stelle,  an   der   in  Mac.  IV  vnö  c.  acc.  vorkommt);    Gen.  92 


•ncheiot  vfCuvdQoe  nach  Sophocles,  Oreek  Lexicon  of  the  Roman  and  Byzantine 
Periodi  auch  bei  Polyb.  10, 26,  8 ;  Diod.  1 1,  520,  89  u.a.  Beachtenswert  ist  das 
Neogriech.,  wo  nuvrQtvonai,  {vitavdffevofiai)  „sich  vorheiraten"  heißt. 

1)  Vgl.  Byr.  „diesb  drei  Dinge  (sc.  Golgatha,  Holz  des  Kreuzes  und  Grab 
Jera),  die  du  leben  willst,  sind  unter  der  Hand  der  Juden"  Uy^l  l^*)  t^*^l-  (Do 
•ancU  cruce  ed.  Nestle,  S.  B,  Z.  2/3);  .^^j  ^.^L^  J:>'?o><  „die  Juden,  die  unter 
d«üi«r  Hand  sind"  (Briefwechsol  Kwiscben  Abgar  und  Tiborius :  Uugnad,  Chrestom. 
S.  66,  Z.  4). 


viio.  181 

vjtb  XBlgag  vpilv  ösdcoxa,  hebr.  mit  pron.  suff.  ODTn  „in  eure  Hand"  ^). 
(Abweichend  vom  Hebr.  findet  sich  die  einfache  Präposition  Is.  de 
t6  ßg&fia  rb  i^iov  vnh  6h  i6xco  "^T  finin  „unter  deiner  Hand''.) 

Entsprechend  dem  vnb  x^iga  sagt  man,  in  Übereinstimmung 
mit  dem  Hebr.,  auch  vnb  rovg  nödag  rivög:  Reg.  II 22 S9  Ps.  1789 
TiEöovvtac  vjtb  rovg  nodag  ^ov,  Ps.  17  lo  yvöcpog  vnb  rovg  nödag 
avtov',  los.  49  eörrjöEv  ^Irjöovg  xal  äXXovg  dcödsxa  Xid-ovg  ...  iv  z& 
ysvo^eva  TÖxa  vnb  rovg  nööag  r&v  legsav  D'^inDH  "^bl^l  22^  mn 
„unter  den  Standort  der  Füße  der  Priester";  Thr.  834  rov  xansi- 
vcböai  vnb  rovg  nödag  avtov  ndvtag  dsß^Covg  yfig.  Steht  aber  in 
demselben  Satze  schon  das  Substantiv  xe^g,  so  wird  in  der  Über- 
setzung novg  ausgelassen:  Deut.  333  ndvtsg  01  rjyiaöfisvoi  vnb  tag 
Xetgdg  6ov'  xal  ovtoi,  vnb  öe  slöiv  ibsnb  „zu  deinem  Fuß".  Mit 
diesem  Satz  ist  zu  vergleichen  Gren.  4144,  wo  im  Gegensatz  zum 
Hebr.  nur  x^^Q  ^^sagt  wird:  avsv  aov  ovx  i^agst  ov^sig  tijv  x^^Q"^ 
avtov  snl  ndöri  yfj  Aiyvntov  (nur  die  Rezension  des  Origenes  fügt  xal 
tbv  nöda  avtov  hinzu)  "ibST  nxi  IT  nx  „seine  Hand  und  seinen  Fuß"  ^). 

3.  vnö  bezeichnet  Unterwerfung  unter  jemandes  Herrschaft: 
Ps.  143«  6  vnotdööav  rbv  Xaöv  ^ov  vji  ifis  PHn;  Prov.  67  firjöh 
vnb  dsönötr]!/  av  (sehr  freie  Übersetzung);  Mac.  IIO38  tov  yevia^ai 
vqp'  eva.  —  Nach  dem  Artikel:  Prov.  29 12  ndvtsg  ol  vn'  avtov  bD 
T'n'llC'a  „alle  seine  Diener";  Est.  2i8  tolg  vnb  ri)v  ßaötXeCav  avtov 
mS'^Tab  „den  Provinzen" ;  36  ndvtag  Tovg  vnb  ti)v  'Agta^sg^ov  ßaöi- 
Xsiccv  TovdaCovg  TDlTnön»  niDbia  bD2  nox  D^mn-'n  bD  „alle  Juden,  welche 
in  dem  ganzen  Königreich  des  A.";  Esdr.  I3i  näötv  xotg  vn'  avtov; 
2  toig  . . .  tondgxcag  totg  vn'  avtov ;  Mac.  II  5  ss  tolg  v(p'  eavtöv. 

4.  Von  der  Zeit  gebraucht  finden  wir  vnö  sehr  selten^): 
Tob.  7u  vnb  ti)v  vvxta  (ß  ohne  Art.);  Ion.  4 10  tilg  xoXoxvvd^r^g  . . . 
1)  iysvT^d"!]  vnb  vvxta  xal  vnb  vvxta  dnaXsto  nb'^b  p1  ST^H  nb'^b  pTH 
^ni5  „welcher  [als]  Sohn  einer  Nacht  ward  und  [als]  Sohn  einer 
Nacht  unterging"*);  Mac.  117^0  III 4 u  vnb  xaigbv  rj^sgag;  III 52 
vnb  xijv  sgxo^svrjv  ij^sgav. 


1)  Für  T^a  wird  ein  zusammengesetztes  Adjektiv  gewählt  Gen.  14  20  jtags- 
ScoKSv  rovg  ^jj-S'povs  aov  vnoxsigi'ovg  cot  TT^3  „in  deine  Hand"  (Diss.  S.  60).  Vgl. 
Bar.  24  fScoyisv  avrovg  vno%eiQiovg  ndauig  taig  ßaailsiuLg  tatg  xvxilca  rjfiäv. 

2)  „Fuß"  ist  vermieden  auch  los.  14  9  ^  y?)  ^qp'  tjv  inißr\g  60I  eerai  "j^lKn 
nban  HDin  -ITDK  „die  Erde,  auf  welche  trat  dein  Fuß". 

3)  Im  N.T.  nur  einmal:  Act.  621  vnb  rbv  öq9qov. 

4)  Dieses  Beispiel  ist  Diss.  S.  32  hinzuzufügen,  wo  über  die  verschiedenen 
Übersetzungen  von  )2  „Sohn"  gehandelt  ist.  —  Vgl.  syr.  oj^i^jL  u:»  ,.[als]  Sohn 
seiner  Stunde",  d.  h.  sofort. 

Oes.  d.  Wiss.   Nachrichten.    I'hil.-hist    Klasse.    1925.    Beiheft.  13 


182    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

5.  In  adverbiellen  Redensarten  steht  vno  Sap.  129  v(p^  av  ix- 
TQltl/ai  (mit  einem  Schlage);  Mac.  II 3 36  1242  vtc  öipLv  (mit  eigenen 
Augen)  tsd^sa^evog  bzw.  saQaxötag  ^). 

In  den  einzelnen  Büchern  der  Sept.  erscheint  vxö  c.  acc. 
immer  nur  selten. 

Auch  Eccl.  macht  trotz  seiner  34  Stellen  davon  nur  eine 
scheinbare  Ausnahme;  denn  30 mal  lesen  wir  das  stereotype  viib 
xov  rihov~)  als  wörtliche  Übersetzung  des  hebr.  TDaiUn  nnn  ^),  zwei- 
mal vno  rhv  ovqccvöv:  1i3  negl  nccvrcav  x&v  yivofiEvcav  v%o  rbv 
ovQttvöv  D'^'acn  rnn  „unter  dem  Himmel"  und  3i  xccl  '/(aiQog  navzl 
jigäyfiati  reo  viib  xbv  ovgavov  D'^'a'Cn  nnn  fSn  5Db  „jeder  Sache 
unter  dem  Himmel''  ■*)  (dem  gr.  x&  entspricht  also  kein  hebr.  Äqui- 
valent). So  bleiben  in  Eccl.  nur  noch  übrig:  7?  v%b  xbv  Xeßr}xa 
=  ■i'^n  nnn  „unter  dem  Kessel"  und  6i  vnb  xbv  uv^ganov  = 
Disn  by  „auf  dem  Menschen",  wo  jedoch  viiö  nur  Schreibfehler  für 
das  von  anderen  Hss.  gebotene  knC  sein  wird. 

Ahnlich  steht  es  mit  dem  Buche  lob,  das  zwar  16  Belege 
bietet,  aber  darunter  12 mal  ■)]  vn"  ovgavöv  (meist  für  "j^ix  „Erde", 
34 18  für  das  synonyme  bsn,  41  a  si  naea  ij  vtc'  o-dgavbv  ifii'j  köxiv 
xnn  "h  DiiaTOn  bD  nnn  „unter  dem  ganzen  Himmel  mir  [ist]  es")^). 
Dazu  kommen  aus  3833  xä  vn  ovgavöv  für  ')^"1S  und  9i3  xi]xrj  xä 
vji  ovgavöv  nnn  "^nTS?  „Helfer  Rahabs"  (myth.  Wesen).  Die  in  lob 
beliebte  Verbindung  finden  wir  sonst,  abgesehen  von  den  oben 
angeführten  Stellen  Eccl.  1 13  3i,  nur  Deut.  25 19  292o  in  xr^g  vnb 
xbv  ovgavöv  DiTüiDn  nnn^  „unterhalb  des  Himmels"*^);  Bar.  Sa  t/J 
wf    ovgavov    ndörj;    Prov.  828    Ttrjyäg    t^g    vn     ovgavöv    mnn  TTÜ'^y 


1)  Diese  Wendung  ist  auch  dem  Polybius  bekannt,  jedoch  mit  vorgesetztem 
Artikel  vnb  xriv  litpiv  (Krebs  S.  50). 

2)  Vgl.  Hom.  £267  oaaoi  laaiv  vtt'  ^ä  t'  "fiiXidv  re,  Aesch.  de  fals.  leg.  §  41 
ot  4ntb  tov  ijltov  &v&if(ojtoi. 

8)  Der  Ausdruck  „unter  [der]  Sonne"  begegnet  auch  auf  phönizischen  In- 
•chriften:  Tabnith-Inschr.  Z.  7/Ö  WOV  nnn  0*^03  yiT  [l]b  ifs]"^  bx  „nicht  soll 
•ein  dir  Same  im  Lcl)on  unter  [der]  Sonne";  ESmunaxar-luschr.  Z.  12  p'' bx 
WOV  nnn  O^ina  nj»m  brbtJb  nCI  üiab  W'W  ob  „nicht  soll  sein  ihnen  Wurzel 
unten  und  Frucht  oben  und  Ansehen  im  Lel)en  unter  [der]  Sonne". 

4)  Vgl.  (Jol.  l  »8  iv  näari  nxtati  tg  vnb  xbv  ovgavdv.  Ähnlich,  nur  mit  Hin- 
zufüguog  von  „ganx",  hoiiit  es  in  einem  aram.  verfaßten  Ehekontrakt  n'^K'T  ]'*3'i:p 
Ä^TSTD  bs  n'^iHn  ■'b  „der  HcRitz,  welcher  ist  mir  unter  dem  ganzen  Himmel" 
(Dalman,  Aramäische  Dialuktprubon  S.  1,  Z.  12). 

6)  Vgl.  l's.  Bai.  2.10  ngipup  xijv  vn'  oiQavdv. 

6)  Auch  Luc,  I7u4  losen  wir  wantg  yctg  i]  itaxgctnii  ccaxgänxovaa  itt.  xfji  vnb 
tbv  oifttvbv  lig  xi)v  im'  oigavbv  läfintt,  ovtas  . .  . 


V7f6  {vTfoxdta),  vnondcToid'sv).  183 

„Quellen    des    Ozeans";    Dan.  72?    tijv   «qxV^   naöcbv   r&v   vnb   tov 
ovQavov  ßaöiksiäv  K"''a'0  bs  mnn  „unter  dem  ganzen  Himmel". 

In  Mae.  IV   erscheint   vno   c.    acc.    nur    1  mal   in   einem  Zitat 
(oben  S.  180  Abs.  2). 


Als  Ersatz  für  viio  tritt  ein  vjioxccrca^),  örtlich  auf  die 
Frage:  wo?  z.  B.  Gen.  I7  xov  vdarog  b  ^v  vxoxcctc)  rov  örsQsa- 
[latog',  0  t6  vöojq  t6  vtcoxktco  tov  ovquvov;  7 19  rä  oqt]  tä  v^riXä  et 
rjv  vTCOüätcj  tov  ovqkvov;  Exod.  20^  o6u  iv  totg  vöaöiv  vjtoxdrco  T^g  y^j. 
Im  Hebr.  entspricht  in  der  Regel  nnn  „unter",  tintTa  ;,von  unter", 
b  runmo  ;,von  unten  zu",  einmal  aram.  ninn  „unter"  Dan.  4  9^). 
vTioHÜtco  fehlt  in  Ruth,  Esdr.  I,  Prov.,  Sap.,  Mac.  I — IV. 

Das  weniger  häufig  gebrauchte  vTCOTidTOi^ sv  entspricht 

rinn  „unter'':  lob  208  ovx  eQ^aytj  vsq)og  vTCoxdtcod-sv  (A;  vno- 
xätc3  ß)  avTov]  Mich.  I4  6aXevd^i]0£tai  rä  öp»^  vitoxccra^EV  avrov 
(sc.  xvqCov);  Hab.  Sie  siöijk&ev  roö^ios  «'S  tu  Ö6rä  /lov  xal  ino- 
xdtco&Ev  fiov  6tcc()di&rj  i]  f'|tg  /iou;  Ez.  lOs.  si  rä  xegovßeCv,  önoCofia 
lEiQGiv  dvd^Qihxoiv  (bzw.  -nov)  vnoxdxad^av  xav  meQvycov  avxäv. 

b  nnn  „unten  zu,  unterhalb":  Par.  lila  d^oCcofia  (lööxcnv  v%o- 
xdxadsv  (A;  vnoxdxco  B)  avxfis- 

nnri'a  „von  unter":  Deut.  9i4  i^aksixjjco  tö  ovofia  avtäv  v. 
xov  ovQavov;  Reg.  IV  142?  s^aletipat  xb  öTtSQ^ia  ^lögariX  v.  xov  ovga- 
vov]  Thr.  366  e^avaX(x)6Eig  Kvxovg  v.  xov  ovquvov.  —  Reg-  IV  8  20. 22 
}j9-£xr}6sv  'Edcofi  v.  {xfjs)  X^i^QOS  Tovda;  13  5  i^ijX&sv  v.  xBiQog  UvQCagj 
17 1  xcp  xvQico  &£(p  avxSiv  tö  dvayccyövxi  avtovg  ex  yrjg  Alyvnxov  v. 
XSt'Qog  0(XQaco.  —  Reg.  III 7  n  vnoöxvfQiynaxa  v.  xov  x^^^^^S  (ivxf,g 
xvxXöd'ev  ixvxXovv  avtr]v]  lob  265  ^1^  yCyavxeg  ^ccia&Tjöovxai  v. 
vdaxog  xal  xäv  ysixövcov  avxov;  Zach.  612  iöoi)  ocvtIq  ^AvuxoXri  ovoiiu 
uvta,  xal  v.  avxov  dvaxs Xsl  \  Ez.  Is  x^''9  dvd-gäTtov  v.  täv  TtxsQvyav 
avxav]  47 1   xal  idov  vdcog  ä^sjcoQSvsxo  v.  xov  al&Qiov  xax'  dvaxoXdg. 

b  nnwo  ^jvon  unten  zu":  Reg.  III7i6  v.  x&v  Xsovxcov  xal  x&v 
ßoCöv  %öpat,  EQyov  xaxaßdöscog. 

aram.  mnn  ]'Q  „von  unter":  ler.  lOu  &£ol  oX  xov  ovgavbv  xal 
xijv  yrjv  ovx  snoCrjöav  aTioXiöd^aöav  djcb  xrig  yijg  xal  v.  xov  ovga- 
vov  xovxov,  vgl.  oben  bei  nnn^^). 


1)  inoKarco  kommt  in  der  Sept.  ungefähr  90  mal  vor,  während  sich  V7i6  c. 
acc.  über  200  mal  findet.  Im  N.  T,  erscheint  vTtoKdtoo  10  mal  (so  stets  in  der 
Apoc,  vgl.  Blaß-Debrunner  §  232  Anm.  1,  nie  in  den  Paulinischen  Briefen),  während 
vno  c.  acc.  47  mal  begegnet,  davon  24  mal  in  den  Paulinischen  Briefen. 

2)  In  Reg.  III  611  Ez.  40i8  ist  vnoKcctco  Adverb. 

3)  In  Ez.  43  14  ist  v7to>iccTa&sv  Adverb. 

13» 


184    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

Die  Steigerangsformen  icatcbreQov  und  xarcordtc}  werden 
nur  an  zwei  Stellen  mit  dem  Grenetiv  konstruiert :  Gen.  35  s  cctcs- 
^avsv  JsßßcjQci  . . .  xaratsQov  BccLd^i]X  nntTa ;  Tob.  13  2  (X-Text)  eag 
adov  xaxcoxäxGi  t^s  yfig.  An  den  übrigen  Stellen  erscheinen  sie  als 
Adverb. 

Das  einfache  ycdraO^Ev  regiert  den  Grenetiv  nur  Exod.  38x4 
ovrog  knoCri6Ev  x&  &v6ic(6xrjQi'co  nagd^s^a,  sgyov  ÖLxrvaxbv  xdxoj&sv 
xov  nvQsCov  ISD^D  mn  „unter  seiner  Einfassung"  und  36  28  6Jie&7]xav 
iiC  äiitpoxsQOvg  xovg  aiiovg  r^g  ina^Cdog  xdxco&sv  ccvxov^)  JiU'obTa 
„von  unten".  An  den  übrigen  Stellen  ist  es  Adverb  (Exod.  2624  275 
2829  3632  Deut.  33 13  Is.  149  Ez.  41 7)  2). 

nQÖ. 

Übereinstimmend  mit  den  ägyptischen  Papyri  der  Ptolemäer- 
zeit  wird  tiqö  in  der  Sept.  nur  von  Ort  und  Zeit  gebraucht.  Die 
örtliche  Verwendung  tritt,  wie  auch  sonst  in  hellenistischer  Zeit, 
hinter  der  zeitlichen  zurück  ^),  so  daß  wir  in  einigen  Büchern  der 
Sept.  TiQÖ  nur  von  der  Zeit  gebraucht  finden :  in  Esdr.  II  an  4,  in 
Prov.  an  11,  in  Sap.  an  2,  in  Mac.  IV  an  4  Stellen.  Auch  in  Sir., 
wo  JiQÖ  ungefähr  22  mal  vorkommt,  steht  es  nur  einmal  vom  Orte. 
In  anderen  Büchern  wiederum  findet  sich  xqö  nur  in  der  Ver- 
bindung ctgb  xov  mit  folgendem  Infinitiv  in  der  Bedeutung  „be- 
vor" :  Ruth,  Tob.,  Soph.,  Agg. 

1.  Ortliche  Verwendung: 
A.  Vor  allem  ist  hier  zu  nennen  die  Verbindung  ngb  ngoa- 
anov.  In  6  Büchern  (Reg.  I.  III,  Eccl.,  Mich.,  loel,  Hab.)  findet 
sich  ngö  fast  ausschließlich,  in  anderen  ganz  überwiegend  in  dieser 
Verbindung:  in  Deut,  von  30  Stellen  22 mal;  Idt.  von  6  St.  4 mal; 
Zach,  von  8  St.  7 mal;  Ez.  von  18  St.  16 mal.  Dagegen  fehlt  ngb 
xgoöanov  in  folgenden  Büchern  ganz,  obwohl  einfaches  tcqo  in 
ihnen  vorkommt*):  Gen.,  Ruth,  Esdr.  II,  Prov.,  Sap.,  Mac.  IV  (in 
diesen  Büchern  wird  7cg6  nur  zeitlich  gebraucht),  außerdem  Par.  I, 
Tob.,  Soph.,  Agg.  (hier  überall  nur  ngb  xov  c.  inf.),  Esdr.  I,  Sir., 
Dan.,  Mac.  II.  III. 


1)  In  R  fehlt  ndx<o9tv  aitoü  infolge  eines  Ilomoiotolcuton-Sprunges. 

2)  Im  N.  T.  komcnt  xarco^fv  nirgends  vor. 

8)  Auch  daa  N.T.  gebraucht  ngd  überwiegend  im  zeitlichen  Sinne.  Blaß- 
Debrunncr  g  213. 

4)  In  Kuth  kommen  die  dem  »96  ngoadtnov  entsprechenden  bebr.  Ver- 
bindungen überhaupt  nicht  vor,  wohl  aber  in  den  übrigen  Hüchcrn,  soweit  die 
hebr.  Vorlag«  reicht. 


vn6  (KUT&rsQov,  naTcotäroi,  v.d.tad'sv),  ngo.  185 

TCQo  nQo6G)7Cov  (in  der  ganzen  Sept.  etwa  90  mal)  steht  für 

i2£)b  „zu  dem  Antlitz,  vor"  in  Exod.  bei  Gehen  und  Senden*): 
3284  6  ayysXög  fiov  tcqotcoqsvetui^)  JtQÖ  nQoeänov  eov,  33»  6vva- 
TtoöTslä  tbv  ayysXöv  ^ov  tcqo  jCQOöcbnov  6ov;  in  späteren  Büchern 
besonders  auch  nach  Geben,  Setzen,  Stehen,  Sprechen,  wie  Deut.  30 1 
rj  evXoyCu  xal  i]  xardga  tjv  sdcoxa  jtQO  tcqoö.  öov,  15  dedaxu  Ttgb  tcqoö. 
60V  öriiiSQOV  f^v  ^(oriv  xai  tbv  Q^ävarov,  ebenso  ler.  21  s  didcaxa  agb 
7tQO0.  vnäv  rijv  odbv  tilg  ^w^ff  xal  ti)v  6dbv  tov  ^avarov,  Deut.  Isi 
nagaöeöca^Bv  v^tv  xvgiog  ...  ngb  itgo6.  v/uöt/ tVjv  yfjv  (ähnlich  23i.  33 
23 14).  —  Ez.  16 18  t6  ^v^i'a^ä  ^ov  i&r^xag  Ttgb  itgoö.  avtäv  (ähnlich 
16 19).  —  Zach.  3i  tbv  legscc  tbv  nsyav,  iöt&ta  Ttgb  jtgo6.  äyyikov 
xvqCov  (ähnlich  33.4);  ler.  15 1  iäv  ötfj  Maöiig  xccl  2^anovr]X  Ttgb 
Ttgoö.  fiov,  Zach.  38  ov  xu^^^svol  Ttgb  Ttgoö.  6ov  {pov  fehlt  in  B).  — 
Eccl.  55  jLii)  elTirig  Ttgb  Ttgoö.  tov  ^sov. 

''SSTü  »von  dem  Antlitz"  nach  den  Verben  ««oAAvi/at,  sioXs- 
^gsvEiv,  ixdiaxeiv  und  ähnlichen:  Exod.  34 11. 24  Lev.  I824  Num. 
3352  Deut.  221  488  619.  In  Mac.  I  kommt  Ttgb  Ttgoeäitov  nur  in 
Verbindung  mit  OvvtgißsLv  vor:  822  5?  (daneben  öwtgißeiv  ccTtb 
Ttgoöaxov  Mac.  1 5x1,  wie  los.  IO12  loel  26)  die  sonstigen  Kon- 
struktionen bei  övvtgtßsLv  s.  unter  arcö). 

"»SS  nD3  „gegenüber  dem  Antlitz":  ler.  17i6  tu  exTtogsvöfisvu 
diä  täv  i^iXiav  ^ov  Ttgb  Ttgoöänov  6ov  eötiv,  Ez.  148  t^v  x6- 
Xaöiv  t&v  adixi&v  «vtöv  i^i]xav  Ttgb  TtgoGÖJTtov  avtav,  4. 7  tiiv  xöXaöiv 
tfjg  ddixCccg  avtov  tdi^rj  Ttgb  TtgoöaTtov  avtov. 

''DB  by  „auf  dem  Antlitz":  Exod.  34f,  TtagfiXd-sv  xvgiog  Ttgb 
TtgoöcoTtov  ccvrov;  Deut.  5?  ovx  iöovtaC  öol  i^eol  itsgoL  Ttgb  Ttgoö- 
COTtOV   ^ov. 

D^^SE  ohne  vorgesetzte  Präposition:  Ps.  8810  eXsog  xal  äXild-siu 
TtgoTtogsvöEtai  Ttgb  TtgoöcoTtov  0ov. 

■'SBb'a  „von  zu  dem  Antlitz":  Reg.  IV 6 32  ocTtsötsiXsv  avdga  Ttgb 
Ttgo6G)Ttov  avtov. 

Die  hebr.  Vorlage  gibt  keinen  Anlaß  zur  Verwendung  von 
Ttgb  TtgoöcjTtov  Deut.  31?  öv  yäg  slöeXsvörj  Ttgb  TtgoOGKtov  tov  Xaov 
tovtov  ntn  oyn  ri^^  i^inn  nnx  „du  wirst  hineingehn  mit  diesem  Volk". 

Der  von  Ttgb  Trgoaajtov  abhängige  Genetiv  bezeichnet  stets 
eine  Person  mit  Ausnahme  von  Par.  II 1 13  ^Xd-ev  ZaXcsfiav  . . .  Ttgb 
(B ;  ccTtb  A)  TtgoOaxov  öxrjvrig  ^agtvgiov  lyns  b^^^  "'DBb'a. 


1)  Dagegen  gebraacht  der  Gen.-Übersetzer  für  "^SSb  bei  Gehen  und  Senden 
?(ntQ069sv,  das  umgekehrt  in  Exod.  nicht  vorkommt,  vgl.  S.  189.  Über  noch  an- 
dere Wiedergaben  des  hebr.  ^DSb  s.  unter  xarä  c.  acc. 

2)  Über  die  verschiedenen  Konstruktionen  bei  TtQonoesvsad-cci  (Genetiv,  Ttgb 
TtQoamnov,  e^TtQoad'sv,  ivavriov,  ngoTsgog,  fisrcc)  siehe  Diss.  S.  41  f. 


186  M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

Da  TtQo  TtQOöcÖTiov  soiist  bei  den  Griechen  —  außer  im  N.  T. 
(nur  Luc.  und  Act.)  —  nicht  vorzukommen  scheint  und  auch  inner- 
halb der  Sept.  selbst  in  den  von  Haus  aus  griechisch  geschriebenen 
Büchern  (Sap.,  Tob.,  Mac.  II — IV)  fehlt,  so  muß  man  annehmen, 
daß  diese  Redensart  ungriechisch  gewesen  ist. 

B.  Femer  findet  sich  tcqö  in  der  Wendung  jigb  b(p&aX^G}v 
Tivog.    Sie  steht  für 

''3'iy '('^3  „zwischen  den  Augen":  Exod.  ISg.  le  eörcci  6oi  (bzw. 
eig)  6r}^stov  iTil  rffg  xslqös  0ov  xal  ^vrj^oövvov  (bzw.  ccödXsvTov) 
xgb  6(p&aXfiäv  öov;  Deut,  ßs  sötui  äedXsvtov  tcqo  6q)d^aX^G)v  6ov 
(ebenso  11  is).  Das  Substantiv  öcpd-aX^oC  ist  nach  dem  Muster  des 
Hebr.  gewählt,  nicht  aber  die  Präposition  xqö;  denn  )^2  wird  sonst 
in  der  Regel  durch  avä  iisöov  wiedergegeben  (oben  S.  170  f.). 

''3'iya  „in  den  Augen":  ler.  41i5  aoifiöai  rb  sv&lg  ^QO  ö(p&aX- 
fi&v  iiov  (B ;  iv  ü^d-aX^olg  A)  ^). 

"^y^y  15Db  „gegenüber  (vor)  den  Augen"  :  Ps.  100 3  ov  jtQosQ-sfiy^v 
XQO  6(p^aX^G)P  (lov  stQäy^a  nagdvo^ov;  lob  4i6  ovx  ^v  [logcp^  nQO 
ötpd^aXfiav  ^ov. 

^iO  „von":  Lev.  54  Xcid-ji  avrbv  xqo  öq)d'aXiiäv  ISÜÄ  Db:PD  „es  ist 
verborgen  von  ihm",  d.  h.  vor  ihm. 

Anders  zu  beurteilen  ist  die  Wendung  Jtpö  öcpd'aXficov  XanßdvsLv 
XL,  die  sich  innerhalb  der  Sept.  nur  in  Mac.  II.  III  findet  (da- 
für aber  bei  Polybius  und  Diodor  wiederkehrt)"):  Mac.  II 817  ngb 
bfp^ttXpLav  Xaßövtug  tijv  ccvö^ag  sig  tbv  ayiov  x6nov  6vvtst£X66^evj]V 
v%'  uvtäv  vßQLv;  III 4  4  xaC  XLvag  xav  ^id^Qäv  Xa^ßdvovxccg  Ttgb  xcäv 
ötp&ttX^idiv  xbv  xoLvbv  'bXsov. 

C.  Abgesehen  von  diesen  festen  Wendungen  findet  sich  tvqö 
nur  noch  selten  vom  Orte:  Esdr.  I94i  iv  xco  itgö  xov  legov  nvXcÖvog 
tvQV%ü}Q^  (B  -Qov);  Ps.  71 17  ngb  xov  rjXCov  dia^iEvei  xb  'övoiia  avxov 
und  b  öwnagafievel  xö  rjXCa  xal  ngb  xi^g  öeXijvrjg  ysveäg  ysvscöv  (beide- 
mal ''3Bb);  Sir.  3880  ngb  tcoöcov  xdfitpei  io%vv  avxov;  Mac.  II 3 15 
1581  ngb  xov  d^vöiaöxrjgiov ;  1227  ngb  xäv  xsLxeav  xci&eöxcoxsgi 
Mac.  III 4 11  iv  x^  ngb  xi^g  nöXecog  Innoögofio). 

2.    Zeitliche  Verwendung: 
a)  zor  Angabe  der  Tageszeit  in  Exod.  22  20  ngb  dvö^äv  '^XCov 
VUVn  MS  19   i,h\9   zam  Hineingebn    (d.  h.  Untergehn)  der  Sonne". 
—  £xocL21m  Dent.  441  194.6  ngb  x^g  ^%^H  xa^  ngb  x^ig  rgCxrjg  0.  ä., 


1)  '^:'^7a  wird  lontt  in  der  Regel  wörtlich  übersetzt  (siehe  unter  iv). 

2)  Krebs  H.  88.    Vgl.  auch  Dittenb.,  Syn.'496i>o  r6y  xivSvvov  xal  rä  Ssivu 


TtQO.  187 

dasselbe  mit  hinzugefügtem  rjfiBQag  Exod.  4io  2186  =  ülübv  bTantt 
„von  gestern  und  ehegestern".  —  Ps.  73 12  tiqo  ulavog  DIplQ  »von 
Urzeit",  „von  altersher";  mit  Hinzufügung  des  Artikels  Pro v.  823 
ngo  tov  aiavoq  DbiJü  „von  Ewigkeit"  (so  auch  Sir.  249  42  21);  im 
Plural  Ps.  5420  6  vTtdgxcov  tcqo  töjv  aldyvav^)  (hebr.  nur  mp  „Ur- 
zeit"). —  lob  1032  i}  tofii]  avtov  ^iQo  cSgag  (p^aQr]6Bxca  Xb^D  ITüT^  Sb^ 
„an  nicht  seinem  Tage  (d.  h.  vor  seinem  Tage)'')  wird  er  vollendet 
werden" ;  33  tgvyrjd^sCt}  dh  eng  'diicpah,  ngb  ägccg  ino2  1233  D'on"'  „er 
bedrückt  (d.  h.  wirft  ab)  wie  der  Weinstock  seine  unreifen  Trauben" ; 
246  aygov  :tgo  agag  ovx  avtcöv  üvt«  e&sgiöav  (im  Hebr.  anders); 
Mac.  IV 12  4  avtbg  tsd-vtj^r}  jcqo  agag^).  —  Sir.  3024  46 19  ngb  xaigov*) 
ny  XbS  bzw.  bloß  tny;  Biso  igyä^so^s  t6  igyov  v^av  TCgb  xaigov 
(hebr.  anders);  außerdem  Mac.  16 sc  ovtol  ngb  xaigov,  ov  av  y  t6 
d^rjgCov,  Jjöav. 

b)  Mit  griech.  Sprachgebrauch  aller  Zeiten  stimmen  überein: 
Deut.  33 1  Ttgb  rfjg  rsXevtrig  avtov;  Sir.  11 28  ngb  rsXsvrfig  (lij  fia- 
xdgi^e  ^rideva;  2729  ngb  roi)  d-avarov  avtav;  M&c.  llOsi  rgstg  ri^egat 
ngb  iogrrlg  xal  rgeig  rjfidgai  ^srä  sogriqv ;  IV  1 22/23  ngb  ^lev  ovv  xfig 
rjSovfig  ißriv  eni&vuCa,  ^utä  de  rrjv  rjdovijv  x^Q'^'  ^9^  ^^  ^°^  növov 
söriv  q)6ßog,  nstä  de  tov  novov  Xvnri.  In  ähnlicher  Weise  lob  824 
ngb  T(ov  tsCtov  [lov  ötsvay^bg  V^xsl;  Prov.  I618  ngb  övvrgißrlg  rjyettai 
vßgig,  ngb  de  nrco^atog  xaxo(pgo6vvrj  \  18 12  :xgb  övvtgißijg  v^ovrai 
xagöia  dvdgog,  xal  ngb  dö^rjg  ranEivovtai;  Is.  I85  ngb  tov  ^egiOfiov^). 
—  Sir.  18 19  nglv  rj  Xalrjöai  [lavQ^avs,  xal  ngb  aggaörsCag  &eganevov; 
20  ngb  xgiöecog  e^sta^e  aeavtöv;  27?  ngb  Xoyi6^ov  ^i}  inaivaörjg 
avdga]  37 le  :rp6  ndörjg  ngd^eag  ßovXij-  bys  b3  t3S1  „Kopf  (d.h. 
Anfang)  jedes  Tuns";  48 10  xondoai  6gyi]v  ngb  &v^ov. 

c)  Ein  paar  Mal  erscheint  ngö  vor  substantivierten  Adjektiven : 
Sap.  1420  tbv  ngb  öXCyov  („vor  kurzem")  xiuri^ivxa  üvd^ganov  vvv 
6sßa0fia  eXoyi6avxo\  lös  ög  ngb  [Lixgov  ix  yrjg  yevri^eig;  Mac.  IV 9 5 
(ößnsg  ov%l  ngb  ßgaxsag    nagä  'EXsa^dgov   fiaO-cav.     Dagegen  II 10« 


1)  Vgl.  Cor.  12?  ßoq)iav  ...  t^v  ccitoyisv,QV(iiiivriv,  r}v  Ttgoägiasv  6  9sbs  JtQO 
T&v  cclwv(ov  sig  dö^av  rjfiwv. 

2)  Gesenius-Buhl,  Hebr.  u.  Aram.  Handwörterbuch  s.  v.  sb  weist  auf  das 
entsprechende  assyr.  hia  lä  ümesu  hin.  Doch  macl)t  die  ganze  Stelle  den  Kommen- 
tatoren Schwierigkeiten  (s.  Budde  und  Duhm). 

3)  Vgl.  Dittenb.,  Syll.*796  B25  «po  Stgug  rsXsvT^aai.  Ähnlich  Isoer.  19  29 
ngb  fioigag  relfvri^ßag.  Die  hier  und  im  Text  gesammelten  Stellen  sind  bei 
W.  Schulze,   Tod  des  Kambyses,    Berl.  Ak.  Sitzungsber.  1912,    696  hinzuzufügen. 

4)  Vgl.  Matth.  829  ^l&eg  wSs  tiqö  naigov  ßaaavCaai  r](i&g;  Cor.  145  fir/  ngb 

yiUigOV    Tl    KQIVSTS. 

5)  Im  hebr.  Text  steht  überall,   wo  er  vorhanden  ist,   "^SSb- 


188    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

ngb  fiixQOv  xQovov  (vgl.  ^£t'  ov  nolvv  %q6vov  u.  ä.  in  Mac.  II  unter 
fifr«  c.  acc). 

d)  TiQo  xovxov  steht  zweimal  an  Stelle  eines  Adverbs  („vor- 
her"): Esdr.  11234  jigo  tovtov  'EXiaösiß  6  legsvg  nT12  i5Bb  „vor  von 
diesem";  5ii  tbv  otnov  og  rjv  oixodofirjfisvog  nQo  rovtov  azi]  noXld 
n3l  ri'Dlp'D  „von  vor  diesem";  einmal  vertritt  es  ein  Adjektiv: 
Esdr.  15  60  tbv  ngb  rovtov  {xov  statt  rovtov  B*)  olxov  =  n'^an  lni< 
IntJitin  „das  frühere  Haus",  eig.  „das  Haus  das  frühere  (erste)" 
(hebräisches  Buch  Ezra  3i2 ;   in  Esdr.  II 3 12    tbv  oixov  tbv  :iQätov). 

e)  In  derselben  Weise  wie  bei  anderen  Schriftstellern  wird 
bisweilen  zqö  nach  dem  Artikel  oder  zwischen  Artikel  und  Sub- 
stantiv gesetzt:  Lev.  18 28  totg  sd-vsöiv  rotg  jtgb  v(ic5v  ^"Oüi  "^liiH 
DD'':sb  „das  Volk,  welches  vor  euch";  Dan.  7^  Tcdvtcc  tä  ngb 
tt^ov  d-rjgCa  n'^'anp  "^T  «niTi  bD  „alle  Tiere,  welche  vor  ihm"; 
Mac.  115  5  OL  Ttgb  siiov  ßaGikelg]  11 26  ol  ngo  avtov\  II 8  26  v]  Tcgb 
Toü  6aßßätov  dixt}.,  232  t6  Tcgb  trjg  lötogCag.  Vgl.  auch  Esdr.  löeo 
(zitiert  unter  d). 

f)  Sehr  häufig  findet  sich  :igb  tov  mit  dem  Infinitiv,  in  der 
Regel  für  Dni:3  „in  [dem]  noch  nicht"  {=  bevor)  mit  dem  finiten 
Verb,  wie  Gen.  4528  und  sehr  oft;  auch  für  bloßes  D"it2  mit  dem 
finiten  Verb,  wie  Gen.  24i5  xal  iysvsto  utgb  rov  ßvvtsksöai  avtbv 
XaloyVta  ev  ty  diccvoia,  xccl  idov  'PeßBxxcc  elenogEvsto  D1t3  fi<in  "^ST^I 
imb  nbs  „und  es  geschah,  er  hatte  noch  nicht  vollendet  zu  reden"  ^). 
Sonst  steht  ngb  rotT  mit  dem  Inf.  für 

'j"'Ka  „in  [dem]  Nichtsein"  Pro v.  824  zweimal; 

'^:Bb  „vor"  mit  dem  Inf.,  wie  Gen.  13 10; 

iy  „bis"  mit  dem  Inf.:  Gen. 485  oi  ovo  vtoC  6ov  ol  ysvöfisvoC 
601  iv  Alyvntco  ngb  rov  /*«  ikd-etv  tig  Äiyvntov  T^^  "^3  '^'^  »bis 
zu  meinem  Kommen  zu  dir"; 

in  freier  Wiedergabe  eines  hebr.  Relativsatzes  Is.  44?  ngb  xov 
iX^slv  ävuyyuXdtaöav  vfitv  nDXan  nt3K  „was  kommen  wird" ; 

ganz  abweichend  vom  Hebr.  Gen.  11 4  noi'^dofisv  iavtcov  bvofia 
ngb  rov  diuönugi'vai  inl  ngoöanov  nd(fr}g  xijg  yijg  pB3  "JD  „damit 
wir  uns  nicht  zerstreuen". 

g)  Eine  eigentümliche  Vorwegnähme  der  Präposition  ngö   bei 


1)  Vgl.  auch  Oon.  19  8  ftpayov  «pö  roö  noturi&tivui,  wo  laDTD""  DIU  „noch 
Dicht  hatten  sie  «ich  niedergelegt"  irrtiimlich  %u  {<payov  statt  ziun  folgondon  Sat/o 
gesogen  i«t,  und  Uen.  2  a  n&v  x^ioQ^v  &Y9oa  n^b  roi)  yevt'a&ui  inl  ti'is  yfjs  ■urtl 
ndvut  x6ifrop  äypoß  »96  tot)  ävuriUttt,  was  als  Akkusativohjokt  /.um  vorher- 
gehenden ttatzo  gesogen  i«t,  wUhrcnd  c>b  in  Wirkliciikcit  ein  nouor  SatK  ist:  „alles 
Oeetriuch  des  Feldes  war  noch  nicht  ontHtuiidüii  uuf  dur  isrJo,  und  alles  Kraut 
des  Feldes  war  noch  nicht  bervorgesproüt". 


Zeitbestimmungen^)  findet  sich:  Am.  li  tcqö  ovo  ixäv  tov  asio^ov 
iriJ'"^n  '^SBb  0*^1:1510  „zwei  Jahre  (Daalform)  vor  dem  Beben";  4;  ;rp6 
TQiav  ^Yjvav  tov  XQvyrjtov  T^Spb  D"''Ü3*7n  TWbtS  1')S2  „in  noch  drei 
Monaten  zur  Ernte"  (als  es  noch  drei  Monate  bis  zur  Ernte  war); 
Mac.  111536  7Cq6  fitäg  rj^sgag  rrjg  MaQÖoxccixrjg  i]fiiQag^. 

3.  Als  eine  mir  unerklärliche  Merkwürdigkeit  ist  anzuführen 
;n;()6  TOV  mit  dem  Akkusativ  für  ■'zsb  an  drei  Stellen:  Exod.  176 
iyoj  £0trjxa  ixet  ngb  tot)  (fe  iicl  xiig  nitgag]  Lev.  I830  oxag  (tri  noi-q- 
öi]te  CC7C0  ndvTcav  täv  vofitficjv  xciv  ißdslvy^svav  o  yeyovsv  Jigb  tov 
vfiäg]  Num.  1323  Xsßgav  tTCxu  hiöiv  wxodofijy^i/  jtgb  xov  Tdviv 
AlyvTCxov^). 


Ersatz  für  ngo^  das,  wie  ich  gezeigt  habe,  in  seinem  Ge- 
brauche sehr  beschränkt  ist,  bieten*) 

a)  £it,7cgo6%'E{v)  (etwa  110 mal  als  Präposition  in  LXX  ge- 
braucht) =  "»Stb,  besonders  bei  Gehen  und  Schicken^),  wie  Gen.  32 le 
TCQonogsvsöd^s  efiTcgoö&tv  fioi»;  338  :iccgfjX9^£v  f^itgoöd^sv  avxäv;  u  ngoel- 
d-dta  6  xvgiög  jttou  i^Tcgoadsv  xov  7caid6g\  24:  d:ioGxikil  xov  ayyskov 
a-i)tov  ^(iTcgoffd^sv  6ov  (in  gleicher  Weise  bei  ciTtoGxeXXtiv  auch  323 
[£/A7rpo(j^£f  o:vtot5  fehlt  nur  in  A].  455.7  4628  Ps.  104it  Mac.  III523); 
Gen.  41 43  exy]gv^Ev  s^mgoöd^sv  avxov  xi]gv^.  Einmal  in  Gen.  auch 
bei  xid-£vaL:  4820  id^r^xev  xov  ^Eq)gdi^  i^Tcgoö&sv  xov  Mavadörj,  vgl. 
lud.  18 21  id-ijxav  xä  xixva  xal  xi]v  xxfi^iv  xal  xo  ßdgog  ffingoö^ev 
avxäv.  Bei  yivsöd-cci:  Mac.  III 5  50  Tag  s^ngoöd^sv  avxav  ysyspr^^evag 
dvxiXi^Hipsig.  Abgesehen  von  dieser  Stelle  und  der  oben  angeführten 
II 15  23  —  in  1 5  43  schwankt  die  Überlieferung :  A  n&g  6  labg  avxov 
£^7CQ06&sv  ttvtov,  xV  bniö&sv  —  kommt  spingoöd^sv  in  den  Makka- 
bäerbüchern  nur  als  Adverb  vor,  auch  in  Beziehung  auf  die  Zeit: 
1330  xovg  ßaöikstg  xovg  s^7cgo0&£v  (fehlt  in  A  infolge  eines  Homoio- 


1)  W.  Schulze,  Graeca  Latina  S.  15. 

2)  Vgl.  Is.  30  33  TtQO  r}(i£Qä)v  blUPKlS  „von  gestern  her";  Ei.  38 17  ngb 
{Ktp  A)  r](isQ&v  t&v  ^^ngoa&sv  D^iTcnp  D'^'a"'^  „in  früheren  Tagen",  eig.  „in 
Tagen  früheren" ;  Zach.  8 10  ngb  rcöv  rjiisQäv  insivcov  genau  =  Onn  D'^'O'^ri  ''SSb 
(vgl.  Act.  536  2138  TtQO  Tovrav  räv  T](iSQä)v). 

3)  Hierzu  bemerkt  Rahlfs :  Im  letzten  Falle  ist  oUoSousia&ai  zu  ergänzen 
(„bevor  Tanis  gebaut  wurde"),  im  ersten  wahrscheinlich  sardvai  („bevor  du  stehst", 
also  T^SSb  „vor  dir"  in  zeitlichem  Sinne  gefaßt  statt  in  örtlichem).  In  Lev.  18  30 
kann  man  kein  Verbum  aus  dem  Zusammenhange  ergänzen,  sondern  nur  etwa 
„bevor  ihr  das  Land  bewohntet". 

4)  Siehe  darüber  auch  Frankel,  Vorstudien  zur  Septuaginta  S.  159. 

5)  In  Exod.  erscheint  dafür  Ttgb  TtQoaömov,  s.  oben  S.  185. 


190  M-  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 
teleuton-Spnmges) ;    II 14  38    ^v   yäg    ev   tolg   ^{ingoöd-ev   XQovoig^); 

III  6  28    vaSQ    TCbv    £[l7tQ06d^SV    «VTÖ    flS^l]XaV6V[l£V(DV. 

b)  svuvtCov^),  das  in  der  Sept.  365 mal,  doch  nicht  in  Mac. 
II — IV  vorkommt,  und  zwar,  soweit  ich  gesehen  habe,  nur  bei 
lebenden  Wesen.  Es  steht  in  Gen.  3)  und  Exod.  für  folgende 
hebr.  Ausdrücke: 

"'Sfib:  Gren.  6ii  iqi&ccQi]  öe  r}  yr}  svavtiov  tov  d^Eov;  18  22  l4ßQaäfi 
dh  ^v  iörrjxas  ivavrCov  xvqiov;  41*6  eßt)]  evavxCov  0aQaco  ßaöLlscog 
AlyvTtrov]  43 15  €6Tr/6av  ivavxCov  ^lco<3if(p;  Exod.  9 u  ovx  ijdvvccvro 
ol  (paQfiaxoi  ßxfivai  evavxCov  McovötJ.  —  Gen.  7 1  oxi  6s  sldov  dCxaiov 
kvavtiov  iiov]  10 9  ovxog  tjv  yiyag  xvvrjybg  ivavxCov  xvqlov  xov  dsov. 
—  Bei  transitiven  Bewegungsverben:  27 20  o  nuQsdcoxev  xvQiog 
6  9ebg  ivavxiov  /ttou;  439  exriGa  avrbv  ivavxCov  6ov]  472  iöttjöev 
avrovg  ivavxCov  Oagad);  Exod.  16  33  ccjiod-rjßEig  avxb  ivavxCov  toi) 
9^£ov  slg  diaxiiQr]6LV  (ähnlich  34);  2529  xal  STiid'rjöSLg  stcI  xijv  tQdn:£^av 
aQtovg  ivcajiCovg  ivavxCov  iiov  "iJDb  0*^:0  Dn'?  ^nbicn  by  T\T^O^  „und  du 
sollst  geben  auf  den  Tisch  Brot  [des]  Antlitzes*)  zu  meinem  Ant- 
litz". —  Bei  Sprechen^):  Exod.  630  einev  Mcovöiig  ivavxCov  xvqCov, 
33 19  XaXr}6(o  i:il  tä  övo^axC  /iov  xvQLog  (B,  xakiöa  xa  ovo^axi  xvqCov 
AF)  ivavxCov  öov.  — ■  Über  evaQsöxetv  ivavxCov  tivog  (Gen.  17 1 
2440  4815)  siehe  Diss.  S.  63.  —  Außerdem  findet  sich  ivavxCov  als 
Übersetzung  von  "»ssb  noch  an  folgenden  Stellen  der  Bücher  Gen. 
und  Exod.:  Gen.  613  139  17 is  20i5  23i2  24i2  27?  308o  33i4  34io.2i 
4O9  438S  44i4  476.18  Exod. 430  79  820  9io.  11.13  11 10  1322  16»  I812 
2721  2826.81  29ii. 

'»:d  n«  „bei  dem  Antlitz"  oder  „das  Antlitz"  (Akkus.):  Gen. 
19 18  17  xgavy^  avxäv  ivavxCov  xvgCov;  27  elg  tbv  töxov  ov  elöxijxsL 
ivavxCov  xvqCov;  Exod.  34  24  ötp^rjvat  ivavrCov  xxiqCov  (vgl.  S.  196 
Aiim.  1). 

''SD  (Akkus.):  Gen.  30 40  iöxtjösv  ivavxCov  täv  ngoßdrav  xqlov 
diäXsvxov   xal   nav   noixCXov   iv  tolg  a^votg  bsi  Ipy  bx  "JKÄn  ''SB  ']T\'^^ 


1)  Vgl.  Dittcnb.,  Syll.'SOl  h  ts  votg  [^](i[7tQoa]&£v  ;|{p(Jvot?  ...  xal  vüv] 
915 U  %ul  vi)v  xol  iv  x6)  f(iif(foa&(v  X9^'*'9- 

2)  Vgl.  Ilibeh-Pap.  1,89,9  ivavrCov  t&v  inoyeyQUfinivcav  fiuQvvQtov ',  Eleph. 
17  aod  10  ivavrCov  &v8q&v  r(ft&v.    Siehe  auch  Dittcnb.,  Syll."  s.  v.  ivuvzCov. 

8)  In  der  Oen.  fehlt  «p6  ngoamnov  (S.  184)  und  wird  rcRcImiiüig  durch 
llinQoa9»v  (H.  iHil),  ivavrCov  oder  iv&niov  ersetzt.  PfiitQoa&ev  koinnit  in  der 
Oen.  etwa  10,  ivavxCov  etwa  70,  ivAmov  6  mal  vor. 

4)  Q^SCn  Dnb  «das  Brot  dea  Antlit/.CB"  (Schaubrot)  wird  Exod.  89i8  wieder- 
geftbM  mit  rohf  äftovg  rohs  nQomifitvotfs. 

6)  Vgl.  Uar.  l6  iiixovro  ivavrCov  miqCov. 


ngS  (^fiTCQoa&sv,  ivavTi'ov).  191 

pb  "JKSI  Din  „und  er  gab  das  Antlitz  des  Kleinviehs  zu  dem  Ge- 
streiften und  allem  Schwarzen  in  dem  Kleinvieh  Labans". 

"»SilPa  „in  den  Augen":  Gen.  16 4  »'/rt/ua^^r?  r)  xvqlcc  ivavxiov 
avxris  (ebenso  5);  19  u  i8oi,Bv  de  ysXoLcc^eiv  ivavxiov  xav  yafi- 
ßgäv  ccvxov^)',  21 11  c!xXi]Qbv  de  i(pdvrj  xb  Qfjfia  etfodga  ivavxiov 
^^ßgaccft  (ähnlich  12);  27 12  iöo^at,  ivavxiov  avxov  ag  xaxacpgoväv] 
28  s  Tiovrigai  sIglv  al  ^vyaxsQEg  Xavdav  ivavxiov  *l6aux  xov  :taxQbs 
avxov \  387  7tovi]Qbg  ivavxiov  (E,  ivavxt)  xvgiov;  10  tcovijqov  8e  i(pdvi] 
xb  gfiiia  ivavxiov  "^ov  ^eov]  34 is  ^QStSav  ot  köyoi  ivavxiov  'E/i/uco^», 
ebenso  41 37  ijQSösv  dh  xä  grifiaxa  ivavxiov  Ougaco  xai  ivavxiov  Tcdvxav 
xäv  Tiaidcov  avxov^);  Exod.  1526  iäv  ...xä  dgtöxä  ivavxiov  avxov  :tOLr}- 
6rig  nicyri  T^S'^ya  nwn  . . .  d«  „wenn  du  . . .  das  Rechte  in  seinen  Augen 
tust"  ^)*);  11 3  M(ov6f}g  iiiyag  syEvyj&rj  örpödga  ivavxiov  xäv  Alyvnxicov 
xal  ivavxiov  ^agad).  Über  EvgiöxEiv  und  didovai  ivavxiov  xivbg  idgiv 
(Ueog)  siehe  unter  Ttagd  c.  dat.  —  Vgl.  auch  S.  186  (Anm.  1). 

''S'^yb  „zu  den  Augen":  Gen.  23 11  ivavxiov  xav  noXixav  ^ov 
didaxd  öoi]  30 41  s^rjxsv  ""laxioß  xdg  gdßdovg  ivavxiov  xüv  ngoßdxcov  \ 
42  j4  idijösv  avxov  ivavxiov  avxav;  47 1«  Xva  ^li]  ccTCod^dvo^Bv  ivavxiov 
60V ;  Exod.  7  ao  iitdgag  xfj  gdßöa  avxov  indxa^ev  xb  vdcag  xb  iv  xä 
noxa^ip  ivavxiov  Oagaa  xal  ivavxiov  xäv  &egax6vxa)v  avxov ;  8  26  iäv 
yäg  Q'vöcofisv  xä  ßdeXvy^axa  xäv  Alyvxxicov  ivavxiov  avxäv]  08  xal 
jtaödxco  Movöfig  eig  xbv  ovgavbv  ivavxiov  Oagaä  xal  ivavxiov  xäv 
d^sga^tövxav   avxov]    17g    inoirjösv    de  Mavörlg    ovxag   ivavxiov   xäv 


1)  Dagegen  wörtlich  übersetzt  ler.  344  ^  iäv  dö^t]  iv  6(f9aXfioig  iiov. 

2)  Daneben  auch  in  wörtlicher  Wiedergabe  des  Hebr. :  lud.  14  3  A-Text 
ijQsaiv  iv  ocp^alfioLg  (lov  (ähnlich  Reg.  II 3 19  I64  und  im  A-Text  von  Reg.  1 185). 
Außer  diesen  beiden  Konstruktionen  findet  sich  bei  agia-nBiv  noch  ivcomov  und 
der  Dativ,  beides  =:  '>2''yS,  z.  B.  Reg.  0  336  riQsav  ivmmov  ttvx&v  nävta  (so  auch 
Idt.  7 16  i'jQsaav  ot  Xoyot  avrcöv  ivmniov  'OXocpiQvov  v.ai  ivämiov  nävtav  rcbv 
d'SQdTtövTav  avtov,  dagegen  11  20  iJQsaccp  ot  Xoyoi  avriis  ivavxiov  'Okocpigvov  %al 
ivavxiov  nccvrav  x&v  &SQaTt6vx(ov  avxov)  und  Num.  23  27  si  ccQtasi  rät  d'sä  (das 
Buch  Est.  hat  bei  Scgtayisiv  ausschließlich  den  Dativ:  I21  2  4.4.9  5 13. 14).  Siehe 
Diss.  S.  62  f.,  wo  auch  die  Konstruktionen  von  svagsaxeiv  (Dativ,  ivmniov,  ivav- 
xiov) verzeichnet  sind. 

3)  Dagegen  ganz  wörtlich  lud.  176  xh  B^^tg  iv  öcp9aX(ioig  avxov  inoisi 
n^yi  rD^yn  nwn.     Vgl.  auch  ler.  41 15  oben  S.  186. 

4)  ivavxiov  bei  &qs0x6v  nur  an  der  oben  angeführten  Stelle ;  auch  iv  6(p9al- 
[lotg  nur  2  mal :  Idt.  12 14  0  ^axai  iv  xoig  dcp&aXiioig  avxov  ccQtaxöv ;  Sap.  9  9 
iTticxane'vri  xC  ägsaxbv  iv  ö(p&aXfioig  aov.  Dagegen  findet  sich  ivwniov  bei  ags- 
axov  8  mal,  der  Dativ  9  mal.  Bemerkenswert  sind  Esdr.  IIlOii  noirjoaxs  xb 
ägsßxbv  ivmniov  a'bxov  und  19  24  7Coii)Gai  avxoig  tos  &Qsaxbv  ivmitiov  avxuiv 
lilSn  Ittjy  „tut  sein  Wohlgefallen"  bzw.  DSISID  nnS  ni©:Pb  „zu  tun  an  ihnen 
wie  ihr  Wohlgefallen". 


192   M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

viäv  'l6QarjX]  19 ii  tfi  yäg  thieqcc  tfi  XQCxri  xcctaßTjöETca  xvQLog  stcI  tb 
^Qog  tö  Ssivä  evavtiov  TCccvrog  tov  ?mov;  24 17  t6  dh  etdog  tfjg  dö^ijg 
xvqCov  cjöel  nvQ  (pXiyov  inl  tfjg  xoQV(prlg  tot)  ögovg  ivavtCov  xav 
vmv^IöQuiqk]  40 32  VE(pih]  yccg  rjv  S7i]  rfig  6xy]vi}g  7)^iEQag,  tcal  TtvQ  rjv 
in    avxrjg  vvxxög,  ivavxiov  navxbg  'löQarjX. 

^52  „gegenüber,  vor":  Gen.  Bisa  ov  ^ijesxca  ivavrCov  xav  adsX- 
(pav  i}iiav  (dagegen  17  is  'lö^aiil  ovxog  ^tj'tq  ivavxCov  6ov  hebr. 
■»SSb);  31i7  9^€g  aös  evuvxCov  xav  adskcpcav  6ov]  47 ib  uTiod-vrjöxofisv 
ivccvxLov  60V  (vgl.  47 19  oben  S.  191  unter  '^D'^yb). 

b  bei  dem  BegriflP  des  Sündigens:  Gen.  13 13  ol  8e  avd^Qanoi 
ot  kv  Uodöfioig  novijQol  xul  cc^aQXojXol  ivavxiov  xov  &60v  öcpödga 
(vgl.  387.10  oben  unter  "^rys);  399  ccfiaQx^öofiut  ivavxiov  xov  ^sov; 
in  demselben  Satze  für  b  ivavxCov  und  sig:  Exod.  10  le  rjfidgxijica 
ivavxiov  y.vQiov  xov  ^sov  v^cbv  xal  sCg  v^iäg    (s.    auch   unter    sCg)  ^). 

bVi  «zu";  Exod.  7 10  10 3  siörjld^ev  dh  Mcovörjg  xal  'Aagcov  ivav- 
xCov ^agaco. 

d:p  „mit":  Exod.  3428  ^v  ixsi  Mcovörig  ivavxCov  (B;  ivavxi  AF) 
xvqCov. 

T^l  „in  der  Hand":  Gen.  16 e  iöov  1)  TtaidCöxrj  öov  ivavxCov  Oov. 

In  Gen.  23 13  sItcsv  xco  ^EcfQoov  sCg  xä  coxa  ivavxCov  navxbg  xov 
kaov  xrjg  y^g  fMüT^  D3?  ■'3TK3  „in  den  Ohren  des  Volkes  des  Landes" 
umschreibt  ivavxCov  einen  hebr.  Genetiv,  doch  zeigt  ein  Vergleich 
mit  44 18  kaXrjödxG)  6  natg  öov  Q^fia  ivavxCov  öov  "«DIS  "^^Ti^l  „in  den 
Ohren  meines  Herrn",  daß  in  23 13  zwei  verschiedene  Übersetzungen 
desselben  Grundtextes  kontaminiert  sind  (vgl.  avd''  av  öxi  Reg.  IV  22 19 
unten  S.  201  und  nogav^Sivai  ^sx'  ifiov  dnCaa  Gen.  245  unten  S.  203). 

An  einigen  Stellen  findet  sich  der  Präpositionalausdruck  nur 
in  der  Übersetzung:  Gen.  12 10  iSov  i}  yvvi'j  6ov  ivavxCov  ßov;  35 21 
TtovifQOv  icpdvrj  ivavxCov  avxov  (vgl.  38?  oben  S.  191  unter  ''S'^ya);  4432 
6xri<S(o  avxbv  ivavxCov  ßov. 

In  Mac.  1  kommt  ivavxCov  10 mal  vor,  doch  schwankt  die 
Überlieferung  3  mal  zwischen  ivavxCov  und  ivantiov :  1  ic  ijxoi^iKGi^ri 
il  ßttöiXeCa  ivaniov  'Avxiö^ov  (Ax;  ivavxCov  V);  821  i'jQSOev  6  X6yog 
ivuniov  ai)x(bv  (A;  ivavxCov  ^^V);  lOoo  bvqbv  xdqiv  ivavxCov  avx&v 
(AV;  ivtbniov  x),  1  mal  zwischen  ivavtCov  und  evavxi:  5«;)  6  avijg 
*lovdtts  xal  ot  &dtX(pol  avxov  iÖo^äo^ridav  ffcpööga  ivavxCov  navxbg 
löQttilk  (AV;  ivuvxi  »).  Wie  diese  Stellen,  so  zeigen  auch  die  ein- 
stimmig überlieferten,  daß  Mac.  1  sich  in  der  Anwendung  und 
Bedenttiog  des  iravtCov  nicht  von  Gen.  und  Exod.  unterscheidet: 


1)  Beachte  tuch  l.ji.  ki.  1    luw  ecfittgrias  vfi&v  üs  rjjuaprr^xare  huvtCov  xo^ 
9»otf  aber  is  xhv  tlg  uirbv  uiiuQxuvovt«.  Vgl.  S.  lOO  Anm.  2. 


7tQ6  (ivavTiov,  ivavri,  &nivavzi).  193 

Mac.  13 18  ovTi  S6XLV  diatfOQa  BvavTiov  xov  ovgavov  (A;  tov  dsov 
tov  ovQavov  ^5V) ')  (Ja^SLv  ev  nokkotg  i]  sv  ökiyoLg;  4i8  ötfJTS  vvv 
ivavTiov  räv  ix^Qcav  tjfiav  xal  Tcols^ijöare  avtovg]  ßeo  ^geöev  6  köyog 
ivavxCov  tov  ßaöiXsag  xal  xäv  ocqxovxoov;  11 24  svgsv  lugiv  ivavxLov 
avxov;  11 26  vipaöev  avxbv  ivavxCov  ndvxav  xav  (fCkav  avxov\  11 51 
f.8oi,d0d^ri6av  ot  ^Tovdatoi  ivavxCov  xov  ßüöikicog  xal  ivaniov  ndvxcov 
xcbv  iv  xf]  ßaöiksCa  avxov.  Daß  in  Mac.  II — IV  ivavxCov  überhaupt 
fehlt,  ist  schon  S.  190  bemerkt. 

c)  ivavxi'^)  habe  ich  in  der  Septuaginta  233  mal  gezählt,  je- 
doch schwankt  an  113  Stellen  die  Überlieferung  zwischen  svavxi 
und  ivavxCov  oder  ivamiov.  In  E  x  0  d.  findet  sich  svavxi  nur  in  der 
Formel  ivavxi  xvgCov^)  (612  28i2.26.8i.84  29io.  24. 25. 26.42  30?.  le  3484 
39 12  40  23)  oder  svavxt,  xov  &sov  (2823)  und  entspricht  stets  ''IDb. 
ivavxCov  xvqCov  steht  dafür  Exod.  630  10  ic.  In  der  Gren.,  in  der 
^vavw  nicht  vorkommt,  findet  sich  ivavxCov  (tov)  xvgiov  8  mal  (18  22 
19 13. 27  27?  387  394  47 18. 25),  ivavxCov  xov  d-eov  3  mal  (611  13 13 
38 10)^).  In  Mac.  begegnet  ivavxi  nur  an  einer  einzigen,  schon  S.  192 
zitierten  Stelle  IBes,  an  der  i<  ivavxi.,  AN  aber  ivavxCov  bieten. 

d)  äjtivavxL  kommt  in  der  Sept.  etwa  80— 90 mal  vor.  In 
Gen.,  Exod.  undPs.  (hier  nur  2 mal)  steht  es  für  folgende  hebr. 
Ausdrücke : 

■'SDb :  Exod.  SOe  d^riösig  avxb  änsvavxi  xov  xaxaxexäöfiaxog  (ähn- 
lich 36  40  25). 

■»DB  by  „auf  dem  Antlitz":  Gen.  23 19  (259  49 30)  iv  xö  öxrjXaCa 
xov  dygov  xa  ömXä,  o  iöxiv  aTtivavxc  Mafißgi]  ^). 

■^Ö  b3?  „auf  dem  Munde":  Exod.  149  17  öxgaxiä  avxov  dnevavxi 
xilg  inavleag. 

■'S  "^Ssb  „vor  dem  Munde" :  Exod.  142  6xgaxo:iEdsv6dxG)6av  dxivavxt 
Tjjs  inavXeag. 

nD3  „gegenüber"  :  Exod.  2635  d^tjßeig  ...  ti^  XvxvCav  dnivavxi  xfjg 
xgani^riS. 


1)  Kautzsch  bemerkt  zu  dieser  Stelle :  „Sin.  etc.  ,für  den  Gott  des  Himmels', 
offenbar  bloße  Auffüllung  des  urspr.  Textes,  der  nach  jüdischer  Sitte  (vgl.  z.  B. 
Dan.  4  23)  die  eigentl.  Gottesnamen  vermeidet  und  durch  Ausdrücke  wie  ,der 
Himmel,  der  Name,  der  Ort'  umschreibt". 

2)  tvuvxi,  &itsvavTi,  xaTf'varTi  stammen  aus  dem  Dorischen  (Wackemagel, 
Hellenistika  S.  3— 6).  Im  N.T.  bedeuten  sie  „gegenüber"  oder  „angesichts"  (Blaß- 
Debrunner  §  214,  4). 

3)  Auch  in  Lev.  steht  svavrt  hauptsächlich  vor  kvqi'ov,  s.  Huber  S.  63. 

4)  Vgl.  Luc.  l8  Act.  821  ivavxi  xov  9sov,  dagegen  Luc.  l6  24 19  ivavxCov 
xov  &eov. 

5)  Vgl.  Dittenb.,  Syll.  ^  756 15  xbv  vabv  xov  &itivavxt  xfig  tCaoSov. 


194    M.  Johannessohn,  Der  Gehrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

''S'^y^Mb  „zu  gegenüber  den  Augen":  Ps.  302  ovx  £6tiv  (poßog 
d^sov  änivavTi  räv  ög)&uX^av  avrov  (derselbe  Satz  auch  13  3  als 
Zusatz  des  griech.  Textes). 

Ulp12  „von  vor"  (östlich  von):  Gen.  824  e^ißaXav  tov  Iddä^  xal 
y.araxLßsv  avTOV  änivavxi  tov  TiaQuösiGov  t^c  XQv(ffii;. 

Der  von  aziivavxi  abhängige  Genetiv  ist  Zusatz  des  Über- 
setzers Gen.  21  le  ansX^ovea  dh  ixäd^rjro  anivavti  avrov  ^axQorsQOV, 
. . .  xai  ixdd'rjto  a:xsvavTi  avrov  ^axQO&sv  (an  beiden  Stellen  im 
Hebr.  nur  'i>3Ta  „von  gegenüber"). 

In  Mac.  I.  II  erscheint  ä:ievavri  je  einmal:  16 32  TcaQSvißaXev 
elg  Bsd^^axagiä,  ajievavri  tijg  :taQSi.ißüXfig  tov  ßaöiXsag',  IIIO26  stcl 
rrj^v  ansvttvtL  tov  &v6iaöri]QCov  xQrptlda  tcqoGjcsöö vrsg. 

e)  xatsvavtL  findet  sich  in  der  Sept.  83  mal.  In  Gen.  und 
Exod.  ersetzt  es  folgende  Äquivalente: 

•'DSb :  Exod.  32  5  idav  ^AaQav  axodöfiriösv  d^vGiu0rt^QLOV  xaxBvavti 
avrov. 

"^rs  by  „auf  dem  Antlitz":  Gen.  50 13  e&aipav  avrov  sig  tö  <?3rij- 
Xaiov  t6  dinXovv,  o  ixr'^öaro  ^Aßgaäii  tö  onriXaiov  iv  xri^öei  ^vrj- 
lisCov  Tcagä  'E(pQC3v  tov  Xsrraiov,  xarivavri  Ma^ßQii\. 

na:  „gegenüber,  vor":  Exod.  192  nagsvsßaXev  exst 'lögaijX  xatt- 
vavxi  TOV  ÖQOvg  (vgl.  Am.  43  ii,Evt%^i\6BG^B  yv^ivai  xarivavri  aXXi^Xoav^ 
s.  unter  uXXi'iXav). 

monp  „Vorderseite  von"  (vor):  Gen.  2 14  ö  ciogsvöiiEvog  xari- 
vavri, l4öOVQUov',  4i«  ipxipiv  iv  7/;  Naiö  xarivavri  "Eds^. 

Besonders  anzuführen  ist  Exod.  32  n  idEy'id^r}  Mcovöi^g  ivavri 
(B,  xarivavri  A)  xvqiov  nin"^  "'^B  rx  mut!  bn"!"!  „es  besänftigte  Mose 
das  Angesicht  J.s"  (über  die  verschiedenen  Konstruktionen  bei 
delö&ai  siehe  Diss.  S.  40). 

InMac.  I  findet  sich  xarivavri  dreimal:  2 41  noXEiirieco^Ev  xari- 
vavri avrov  (sonst  nicht  in  der  Sept.,  s.  Diss.  S.  78 f.);  3 40  ^'ß^oöav 
tlg  MttOörjCpä  xarivavri  lE^ovöaXii^',  1328  iört^öEV  iura  Tfvqaiiiöag, 
{liav  xarivavri  r^g  iiiag  (vgl.  Sir.  8615  ävo  dvo,  'iv  xarivavri  tov 
iv6s))  in  Mac.  II  einmal:  löss  rä  d*  iniXEiQcc  T^g  avolag  xarivavri 
roO  vaov  XQEndöat. 

f)  ivaniov^)  findet  sich  als  Präposition  in  der  Sept.  ungefähr 
540  mal  (doch  schwankt  an  107  Stellen  die  Überlieferung).  In  Ruth, 
Sap.,  Mac.  II — IV  kommt  ivaniov  nicht  vor. 


1)  Auch  im  N.T.,  doch  nicht  gleichmäßig  in  den  verschiedenen  Stiickon. 
Außerhalb  der  lUbol  finde  ich  die  PrilpoHition  iv&niov  sehr  selten:  Acsdiin.  c. 
Ctetipb.  48  o(  dl  &vTiYO{f»vovro  ivtlaniov  unävttav  ribv  'EkXi^voov,  worauf  Ilelbing 
bioweift    (von    den   Herausgebern    ist    gegen   die   Überlieferung   ivccvtiov   go- 


TtQO  (&Jtfvavti,  KUTBvavTi,  ivmJtiov).  195 

In  Gen.  und  Exod.  steht  ivcÖTiiov  für  folgende  hebr.  Aus- 
drücke : 

■^DS^:  Gen.  24  51  i^ov  'Peßtxxa  eväniov  öov  T^2Bb;  30 33  ort  iötlv 
6  iiio&6g  nov  ivcoTiLÖv  <3ov  T^ssb  insiö  by  KIDn  "^2  „wenn  du  kommst 
auf  meinen  Lohn  (d.  h.  um  meinen  Lohn  zu  sehen)  vor  dir";  48 15 
6  d-ebg  oj  svriQi6ti]Gav  01  xartgsg  fiov  tväniov  (A,  svavxCov  BD) 
aiftov  j4ßQccäfi  xai  'löadx]  Exod.  21 1  xal  tavta  xä  dixaia^ata  u  xaga- 
d^^dt}  iv(x)7tiov  amäv;  40  b  xal  d'T](SeLg  tö  Q^vöiaötriQiov  rb  xQ^^^vv 
sig  t6  &vßiäv  ivcoTiiov  (AF,  ivavtCov  B)  tijg  xißcotov;  Reg.  IV  22 10 
xal  ävsyvco  avrh  (sc.  ßißXCov)  Za(p(pav  ivaniov  tov  ßaOiXsag^). 

■^2Da  „in  dem  Antlitz":  los.  10 s  ovx  vJtokeKpd-tjöstai  f|  avT&v 
ovd^dg  hcöniov  vfiav  T>2B3  OrTQ  ©"'S  112^  xb  „nicht  wird  stehen  ein 
Mann  von  ihnen  in  deinem  Antlitz". 

■^SStt  »von  dem  Antlitz":  Gen.  31 35  ov  dvvanat  avaötfjvai  evco- 
TCLÖV  oov. 

■'S*:  by  „auf  dem  Antlitz":  Gen,  11 28  xal  dns&avev  'Aggäv  iva- 
mov  Saga  xov  TCavQÖg  uvxov. 

•^SB  ri?  „mit  (bei)  dem  Antlitz":  Exod.  34 as  xQSlg  xuigovg  xov 
evtavxov  oijj&r^dtxui  näv  ccqösvlxöv  6ov  ivaniov  xvqCov  T^DT  bs  nS'T' 
pi«n  •'SB  nx  „es  wird  erscheinen  all  dein  Männliches  bei  dem  Ant- 
litz des  Herrn"  (genau  ebenso  23 17,  wo  wohl  "^SB  PS  für  ''IB  bx  zu 
lesen  ist)^);  vgl.  Deut.  31  n  6(p&fjvai  iväniov  xvgiov  mni  •':b  TiK. 
Auch  ohne  ns:    Exod.  23 15  34 «o  ovx  öqpd^r/ff?^  iväniov  /uon  xsvog  xb 


schrieben,  vgl.  Klinke,  Quaestiones  AescLineae  rriticae,  Diss.  Greifswald  1887, 
S.  23);  dann  2 mal  in  den  sog.  Libelli  der  Kaiserzeit:  Oxyrhynchus  pap.  IV,49. 
658,9  ivioitLov  vfi(öv,  parallel  mit  inl  naQÖvxfav  vfitbv  oder  ini  nagovaiv  vfiiv 
(jenes  zähle  ich  in  Faul  M.  Meyers  Ausgabe  „l>ie  Libelli  aus  der  decianischen 
(Jhristenverfolgung",  Abhandl.  Herl.  Akadem.  1910,  12  mal,  dieses  2  mal).  Vgl, 
Deißmann ,  Neue  Bibelstudien  S.  40  f. ,  der  mich  auch  aufmerksam  macht  auf 
Dittenb.,  Syll.  *  843  ivmniov  tibv  ngoytygafifiivav  9sä)v  (diese  Urkunde  stammt 
aus  Hyampolis  in  Phokis  und  gehört  in  die  Zeit  Trajans;  sie  handelt  über  eine 
Freilassung,  vollzogen  vor  dem  Priester  des  Serapis  und  der  Isis  am  Feste  der 
Bovßäaria).  Als  Adverb  steht  ivm-niov  Theocr.  22,  152  (in  demselben  Gedichte 
fanden  wir  auch  das  allgemein  hellenistische  &vä  ftieov,  s.  oben  S.  170  Anm.  6), 
Darf  man  danach  annehmen,  daß  svmniov  ägyptisch-griechiscii  i>tV 

1)  Vgl.  die  weiter  unten  zitierte  Stelle  Mac.  1 14i9.  Ebenso  sagt  man  auch 
im  Syriselten  „einen  Brief  lesen  vor  jmdm.",  z.  B,  .^^^  ls^\oL\  ...  )JLv^)  ,,der 
Brief  ist  gelesen  worden  vor  mir"  (Briefwechsel  zwischen  Abgar  und  Tiberius, 
Ungnad,  Chrestom.  S.  56,  Z.  18);  hN^  \^>^  ^o>ODjO  oya  „sie  lasen  vor  ihnen 
die  Schrift  des  Königs"  (Brockelmann,  Chrestom.  S.  62,  Z.  13). 

2)  Deut.  16 16,  wo  sich  ganz  derselbe  Satz  findet,  heißt  es  jedoch  für  PK 
"'SB  havtCov  (AB,  ivavxi  F),  vermutlich  zur  Abwechselung,  weil  in  diesem  Verse 
nachher  auch  noch  ivmniov  vorkommt  für  ein  zweites  i;B  HX:  ovx  dcp&ijarj  ivm- 
niov KVQiov  TOV  &SOV  Gov  yisvog. 


196    M.  Johjtnnessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

Dp'^^  "»SS  1KT'  „nicht  werden  sie  erscheinen  [bei]  mein[em]  Antlitz 
leer" »). 

■'ryi  „in  den  Augen":  Exod.  33 13  o:t(ag  äv  w  evQtjxag  %äQiv 
ivaxiöv  (AF,  ivavxLov  B)  6ov ;  i?  EVQtixag  yuQ  %ciQiv  evamov  fiov 
(ähnlich  349).  Dieselbe  Phrase  findet  sich  auch  mit  bvuvtCov  (S.  191  f.) 
und  naQÜ  c.  dat.  (s.  unter  nagd). 

bs  „zu":  Exod.  3 6  svlaßetro  yäg  xatSfißXsrpui,  ivcoTCiov  tov  &£ov 
D-nbxn  bx  ü'^nntt  Xl"i  "^d  „denn  er  fürchtete  sich  von  (vor)  dem 
Schauen  zu  dem  Gott";  228  TCQoösksvöstai,  6  xvQiog  r^g  oixCag  ivth- 
%10V   TOV  %^sov. 

Ty  „bis":   Exod.  229   kvämov   tov   ^eov   akevöstaL   rj  xgCöig  cc[i- 

(fOXBQCOV. 

b  „zu":  Exod.  3233  sl' ng -fjfiaQTrjxsv  evaxiov  nov,  womit  zu  ver- 
gleichen ist  die  oben  S.  192  zitierte  Stelle  Exod.  10 le  ^mccQtrixa 
kvavtiov  xvqCov  . . .  xal  slg  v^äg  ^). 

riDj  „gegenüber":  Exod.  142  ivaniov  avtav  ötgatoTCsdevöEig. 
Vgl.  Ind.  18  6  ivaniov  xvgiov  rj  bdbg  v(iäv  ODDII  mn"^  nD3  „gegen- 
über (vor)  J.  [ist]  euer  "Weg",  d.  h.  ihm  wohlgefällig. 

nD3b  „zu  gegenüber":  so  wohl  Gen.  3038  ivajtiov  t&v  gaßdav, 
wo  aber  im  Hebr.  ixsn  nzizb  „zu  gegenüber  dem  Kleinvieh"  ^). 

In  Mac.  I  begegnet  iväniov  an  folgenden  Stellen:  I3  11 38.52 
riGvjiaSBv  fj  y^  iväniov  avTOv;  lio  rjroi^död'ri  1^  ßadiXeCa  ivämov 
(Asi,  ivavxlov  V)  'Avtlö^ov,  823  öwstgCßi]  2Ji]qcov  xal  rj  ^ags^ßoXij 
avxov  ivaniov  avrov;  Ja  ovnog  övvzQitl^ov  xijv  nagsfißoX^v  xavtijv 
iväniov  rjfiäv  ar^^egov  (über  övvxglßaiv  s.  oben  S.  185  und  unter 
äad)',  14 1»  ävsyvcbo&rjOccv  [näml.  die  Briefe]  iväniov  ixxkrjOiag  iv 
legovöaXil^  *) ;  —  11 51,  wo  der  Schriftsteller  zwischen  ivavxCov  und 
ivamiov  wechselt,  ist  S.  193  am  Schluß  von  ivavxCov  zitiert  worden. 


1)  ''it  (PK)  wird  in  der  Verbindung  „beim  Antlitz  der  Gottheit  erscheinen" 
(urspr.  ihr  Antlitz  sehen)  auch  wiedergegeben  durch  ivavxCov  (Exod.  34  24)  oder 
tot  ngoa&no}  (Heg.  II 88  6(p&ifiatxui  tio  nQoawncp  %vqCov;  Ps.  4l3  6tp&Tf\aoii.ai  x^ 
uffoomntp  xoO  ^boü)  oder  den  Dativ  (Is.  1 12  oüd'  «v  tQxria9s  6(pd-fjvai  /not). 

2)  Vgl.  Luc.  1618.81  tjfiuQxov  eis  fbv  oigavbv  xal  ivtumöv  aov.  Über  a^iuQ- 
täviiv  tig  Biebe  auch  unter  tlg. 

8)  Außer  den  angeführten  Stellen  findet  lich  ivmniov  in  Gen.  und  Exod. 
nur  noch  Gen.  lUu  ivmtv  tovxov  inäUaev  xb  q)QiaQ  ^Qeag  oi  ivmniov  ilSov 
^yn  ''nb  nUS,  Nom.  propr.  des  Hagar-Brunnens  (vgl.  1«  vial  yag  ivmniov  siSov  öcp- 
9ivxu  noi  "^Kl  "'^njt  T"'K"1  Dbn  D3n  „habe  ich  auch  hier  gesehen  hinter  meinem 
Seher").  Der  Name  dieses  Hrunncns  wird  wiedergegeben  Gen.  24  «2  und  25  u  mit 
tb  ^itiQ  tfjg  6(fdaatog.  —  liier/.u  bemerkt  Rahlfs:  ivmniov  wird  in  Gen.  10  is.  u 
Akktu.  des  Mask.  ivimiog  seia,  also  h  oti  ivumiov  tläov  „dessen,  den  ich  als  einen 
fef«DW&rtigen  sab". 

4)  Vgl.  Reg.  IV  22 10  obeo  8.  196  and  die  Anmerkung  dazu. 


Äßd  (ivmifiov,  KarsvmTtLOv,  i^  ivavtias).  197 

g)  xatsvä^tLov  kommt  in  der  Sept.  nur  an  wenigen  Stellen 
vor^).    Es  entspricht 

"^SSb :  los.  1 5  ovx  KVXiöTTqöBxai  av&Q(07Cog  y.axEvaniov  v[i&v. 

■»DB^  „in  dem  Antlitz" :  los.  239  ov&slg  avxtöTT]  xaxsvcoTtiov  rj^&v^). 

•'S'iya  „in  den  Augen":  los.  3?  iv  xfj  "fiUBga  xavxr}  ägxofiat 
vil^aöaC  öS  xaxsvomiov  Tcdvxcav  vtcov  ^l6Qai]k '). 

An  den  übrigen  Stellen  ist  die  Überlieferung  zweifelhaft: 
Lev.  4 17  quveI  ixxdxig  ^vavxi  xvqlov  xarsvaTCiov  (BF,  ivaxiov  A) 
rov  xaxaTtexdöiiarog  xov  äyCov  "'SS  hX;  Ps.  43  le  okriv  xrjv  iifisgav  i^ 
ivxQ07ti]  fiov  xaxsvavxCov  {xaxsväjiLÖv  A)  fiov  iöxiv  "^ISS;  Est.  De 
siöskd^ovöa  Jtdöag  tag  d^vQug  xaxsöxtj  iväitLOV  (ßS*,  icxri  xateväTCiov 
«"=•*)  xov  ßaöLlicog^). 

h)  ^^  ^vavxlag^).    Es  entspricht 

"'SBb :  Exod.  142.9  hi,  ivavxCag  BsiXösittpav. 

IM:  los.  8u  ^iX^ov  ki,  Bvavxiag  xrig  nöXscog]  ebenso  für  IM 
Reg.  ni20io  (A-Text).i3  2I27  Esdr.  III329.30  Ps.  225. 

^yyß'.  Reg.  12620  xal  vvv  ^li]  tceöol  tö  al^d  (lov  ixl  ti)v  yf^v  i^ 
ivccvxCag  jigoöäTtov  xvgCov;  Esdr.  II1327  i^  ivavxCag  xov  nvQyov  xov 
^sydXov]  auch  Ps.  37 1». 

nD5:  Reg.  III 22  35  xccl  6  ßaöLktvg  ^v  eöxrjxag  Ini  xov  aQ^iarog 
«I  ivavxCag  UvQiag. 

r^^^'^pb^)  „entgegen"  (eigentlich  b  mit  dem  Infinitiv  von  nyp 
„begegnen,  treffen"):  Reg.  117 21  (A-Text)  xal  nagsxd^avxo  Ttfpai^/l 
xal  oC  äXXötpvXoi  Tcagdra^LV   £|    ivavxCag   jcagaxd^eag',    IIlOio    xage- 


1)  Im  N.  T.  nur  Eph.  1 4  slvai  rjn&g  ayiovg  xat  d/ucb/xovg  xarsvaniov  avxov, 
Col.  1  22  TtaQa6ti]6ai  vfiäg  uyiovg  yicel  afiafiovg  xal  &vtyyiX'^tovg  xatsvmniov  avtov 
und  ludas  24  reo  dvva^ivo)  <pvXd^cci  vfiäg  &nraißxovg  xorl  axfiaai  yiaTSväntov  tfjg 
Sö^rig  avTOV  &(im(iovg  iv  &yaXXiäafi. 

2)  Außerdem  wird  a.vziaxi)vai  verbunden  mit  a)  xara  TtQdaanov  =  "^DSb 
Deut.  92  Par.  II 13  7,  =  "»»Bn  Deut.  7  24  11 25;  b)  ivuvxiov  =  "»Zfib  Dan.  llie, 
=  1Mb  Dan.  10  is;  c)  Scnivarxi  ■=  i^sb  los.  7i3;  d)  svavri:  Sir.  46:  &vxiexr)vai 
fvavxi  sx&Qov  bnp  3?"lB3  IS^rnb  „indem  sie  fest  blieben  beim  Aufruhr  der 
Gemeinde"  oder,  wenn  man  'JTIDS  liest,  „indem  sie  fest  in  den  Riß  traten  für 
die  Gemeinde"  (Ryssel  in  Kautzsch,  Apokryphen). 

3)  Dagegen  ivavxLov  Gen.  19 13  vipm&r]  fj  xpavyjj  avx&v  ivavxiov  v.vqCov 
"^SB  mS;  Mac.  11126  Ci/xafffv  wbxbv  ivavxiov  Ttävxcav  x&v  cpilav  avxov, 

4)  ccvxiyiQv  und  xaravrix^v  kommen  in  der  Sept.  nirgends  vor;  im  N.T.  nur 
Act.  20 15  ■)i&yist9sv  &nonX£vaavx£g  x^  iTtiovci]  vaxTivxrjaafisv  ävxiKgvg  Xiov  (einige 
Hss.  &vxi.yiQv). 

5)  Marc.  15  39  ö  nccQfarriyiojg  s|  ivavxiag  avxov. 

6)  ^l^{■^pb  wird  auch  oft  durch  slg  avvävxriaiv  oder  ccTtuvxriaiv  wiedergegeben 
(s.  unter  sig). 

Mitteilungen  des  Septuaginta-Unternehmens.  Bd.  3.  14 


198    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

Ttt^avro  ^1  svavtLag  vlav  'Afifiav;  ebenso  für  Dxnpb  noch  Reg.  II 18 e 
Par.  I19i7  Ps.  343. 

i^  ivavxCag  wird  ohne  hebr.  Vorlage  gebraucht:  Reg.  1178  tC 
ixnoQev£6&s  TcaQccrd^aed'ai  Ttolsfia  e^  ivavriag  rj^äv,  lud.  8ii  (A- 
Text)  i^  ivavzCag  Zsßes  (B  xal  'Isysßdk). 

i^  ivavTÜcg  begegnet  auch  ohne  Genetiv:  lud.  lio  i^rjl&sv 
Xsßgav  i|  ivavriag  (ohne  Äquivalent  im  Hebr.);  9i7  i^sQQixl^sv  tijv 
ipvxriv  avtov  «|  havrCag  'iSi'Q  (ebenso  =  ^Äit!  Reg.  II 18 13  Abd.  u; 
=  TVä^l'p  bzw.  D-'^lp  Hab.  I9  Ez.  473). 

Dem  I.  Makkabäerbuche  ist  i^  wuvtCag  ebenfalls  geläufig, 
sowohl  mit  folgendem  Genetiv:  4n  nöksfiog  i^  ivavrtag  tj/iöv;  045 
6  JcöXsfiog  f'l  kvavtiag  rj/iäv  xai  s^oniöd-ev  rjucöv;  434  STteöav  £|  ivav- 
xiag  avTcbv;  10 48  nuQEvsßaXsv  i^  ivavtiag  ^ri^t]TQCov,  als  auch  allein: 
4 12  sldav  avTovg  EQXo^ivovg  {ixo^.  A)  i|  kvavtlag]  lies  avxol  ds 
ccjti^vtrjöuv  i^  ivavrCag. 

dvxL 

Die  örtliche  Verwendung  von  dvrC  findet  sich  nicht  mehr  ^). 
ävr£  steht  vornehmlich  für  die  Präpositionen  n  „in"  und  nnn  „unter, 
anstatt".  Außerdem  Num.  18 21. 31  für  Sibn  „anstatt";  Sir.  3i4  4 10 
für  Tran  „anstatt";  Lev.  2624  für  by  „auf";  ler.  11 17  für  bbM 
„wegen";  Ez.  292o  für  das  Substantiv  nb^S  „Tun,  Erwerb,  Lohn". 
Es  bezeichnet 

1)  Tausch:  Gen.  444  Reg.  125 21  Ps.  34i2  TtovrjQa  ävxX  xaX&v 
(bzw.  dyaO^äv)  nnn ;  Ps.  37  21  Prov.  17  is  xaxä  dvrl  äya&cjv  nnn 
(ebenso  Mac.  1 16 u);  ler.  I820  ävxl  dyad-av  xaxd  nHn;  11 17  xaxä  ävxl 
Tf/ff  xaxiug  ^^32  „wegen"  ^).  —  Exod.  21 23— 25  daöEi  ^vx^v  uvxl 
lifvxijg,  6q)&ul(ibv  dvxl  öcp&aXfiov  usw.  hHn;  Lev.  24i8  äitoxsLödra 
^vjrijv  dvxl  rl^vxfjg  nnn;  Lev.  24 20  övvxQi^fia  dvxl  CvurgCfi^axog^  6(p- 
%uX^ov  dvxl  öcp&aXfiov,  ööövxa  dvxl  ödövxog  nnn  (ähnlich  Deut.  19  ü 
3;  Reg.  JII2189  IV 10  24  nnn).  —  Reg.  III 21 42  6  Xaög  öov  dvxl 
xov  Xuov  uvrov]  Is.  6O17  dvxl  j;aAxoi;  oHoai  ooi  ;u()i»(y^y.  Ahnlich 
steht  dvxi  auch  noch  lob  28i6  3l4o  Sir.  29c  Hab.  3?  Soph.  2io 
Is.  56u  61s  Ez.  4i6. 


1)  Du  einzige  von  Roßberg  S.  18  für  die  örtliche  Bedeutung  zitierte  Rei- 
•piel  aus  den  Ptoleniäcrpapyri  (Paris.  I,40ß  Stav  fj  atXi^vT}  rät  ijXioit  fmayioTj'iarii. 
4wl  t^9  Saltos  fjuAv)  gehört  der  t^x^t}  Ei86^ov  an,  über  deren  Zeit  Ilultsch  bei 
Pftoly'WUiowa  VI  949  zu  vergleichen  ist.  „Unbeliel)t  wird  &vt^,  das  /.  B.  auf 
Inicbrifteo  von  Magnesia  und  Pergamon  fehlt,  in  den  l'apyri  und  in  der  Literatur 
tarOckgoht"  (Uadermacher  8.  llfi). 

2)  Rom.  12  17  fiTi^tvl  Hunbv  ivxl  xaxoC  &ito8td6vTte  (ganz  ähnlich  Potr.  13» 
und  Tbess.  Ibn);  Dittcnb.,  byll. '145&  tu  xaxä  dvtl  r&v  dyae-ätv  d6(iBv. 


TtQO  (i^  ivavzi'ag),  avxC.  199 

Hervorzuheben  ist,  daß  avrC  in  Mac.  III  besonders  bei  scharfen 
Gegensätzen  gebraucht  wird:  46  ccvtl  xBQipsag  ^stccXaßovöai  yöovg 
. . .  d'Qtivov  avd"'  v^svaCcjv ;  s  ßgöxovs  ccvxX  ötEfpicov ;  6  si  ävxl  %ixqov 
xal  övöatdxtov  ^öqov  xco&cova  öojttjqiov  övörrjödfisvoL.  Etwas  ge- 
mildert ist  der  Gegensatz  in  I29  d-dvarov  ciXXadGo^ivav  dvxl  rijg 
xov  xÖTtov  ßEßrjXcjöeog. 

Den  Übergang  zu  2  vermitteln  Beispiele  wie  Gen.  47  n  edoxsv 
avxotg  'IßJöiig)  ccQxovg  dvxl  xäv  Xmiov  3;  vgl.  Mac.  115  31  ö6xb  dvx^ 
wdxäv  (sc.  xcbv  TCÖXsav)  mvxaxööia  xdlavxa  dgyvQiov.  —  Exod.  21 36 
d%oxsC6Ei  xavQov  dvxl  xavgov  nnn.  Vgl.  ferner  Num.  18  21  xotg  violg 
uisvel  I80V  ÖEÖcoxa  nav  enidsxaxov  ev  "lögariX  iv  xATJpc?  dvxl  xäv 
XsLXOVQyiäv  avxäv]  31  ort  ^löd'bg  ovxog  v[ilv  iöxiv  dvxl  xäv  Xslxovq- 
yiav  v^iäv  (beidemal  Cl^n)  und  Ez.  29  20  dvxl  tfig  XeixovQyCag  avxov 
^g  idovXsvöev  int  Tvgov  dsdcoxa  avxä  yriv  Aiyvnxov  I^S  TOS  inb^B 
na  „[als]  seinen  Lohn,  nm  den  er  gedient  hat". 

2)  Preis  und  Wert: 

=  2*):  Gen.  30 16  fie^Cff^o^iai  ydg  6e  dvxl  xäv  [lavögayogöv; 
47 19  xxriöai  rj^&g  xal  xijv  yfjv  rj^äv  dvxl  ägxcav;  Exod.  223  ngad^rjXG) 
dvxl  xov  xXs^^axog]  loel  83  xd  xogdöia  inäXovv  dvxl  oivov;  Reg. 
III 10  33  dvißaivEv  17  e^odog  ii,  Aiyvjtxov  Kgp.cc  dvxl  excctov  dgyvglov, 
xal  innog  dvxl  7cevxr]xovxa  dgyvgiov. 

=  nnn:  Gen.  30 15  xoi^y^ii-flxco  fisxd  6ov  xijv  vvxxa  xavxrjv  dvxl 
xäv  navdgayogäv  (vgl.  le,  oben  bei  3  zitiert). 

=  TlS^l:  Am.  Se  xov  xxäö&ai  iv  dgyvgCa  nxcoxovg  {xal  nxca- 
Xovg  B)  xal  xansivov  dvxl  VTiodrj^dxcov  "^13^3  'p'^DSI  Wbl  C10D3  ni2pb 
D"'b:P3  „zu  kaufen  in  (d.  h.  für)  Silber  Niedrige  und  (sc.  zu  kaufen) 
einen  Bedürftigen  für  Schuhe" ;  ev  3  und  dvxC  maya  sind  also  hier 
gleichwertig. 

3)  das  Eintreten  in  die  Stelle  eines  andern:  Num.  32 u  dvs- 
öxTjxs  dvxl  xäv  Jtaxegc3v  vpäv;  Deut.  2 12  xaxG}xC6d"iqGav  dvx  avxäv, 
lOe  Isguxevösv  ^EXsa^dg  vCbg  avxov  avr'  avxov;  Reg.  II 17 25  xov 
""J^eggeI  xaxEöxriöEv  'AßEGöaXco^  dvxl  'ladß.  Vgl.  Mac.  19  30  vvv  ovv 
6B  ygsxtödiiE&a  örl^Egov  xov  eIvul  dvx  avrov  ijptv  eig  ag%ovxa  xal 
ijyovfiEvov ]    14i7  2Ji[iß)v   6   ddEX(pbg  avxov  yiyovsv  dvx   avxov  dgxiE- 


1)  So  auch  im  Syr.,  z.  B.  JXsJ^  ...rko^i^  ^^daß  er  arbeitete  in  Lohn"  (Leben 
des  heil.  Ephraem,  Brockelmann  Chrest.  S.  28,  Z.  23).  —  3  des  Preises  wird  auch 
durch  den  Genetiv  ausgedrückt  (Diss.  S.  35)  und  durch  itsQ^  c.  gen.  (s.  dort  Abs.  e). 
Einmal  habe  ich  (isrd  dafür  gefunden :  Mich.  3  11  01  lyyov/xEroi  avrfjg  nsrä  Swgcov 
(■KQivov,  Kccl  ot  iSQEig  ahzfis  nsrä  (iiad'ov  cctcshqivovxo,  xal  ot  jrpoqp^rat  «vt^s 
(isrä  ccQyvQiov  i^avTSvovto. 

14* 


200    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen   in  der  Septuaginta. 

Qsvg.     Oft    von    der  Königsherrschaft ') :    Gen.  3633—39    ißaßCXsvöEv 
ävx'  avTov,  häufig  in  Reg.,  Par.,  Mac.  I. 

4)  &vxi  Tovrov  ist  Übersetzung  des  hebr.  pb  „deshalb"  in 
Ez.  286/7  insidi)  ösdcjxag  xi]v  xagdCav  öov  eng  xagdCav  &sov,  ävvl 
tovrov  idov  eya  eTcäya  inl  6e  aXkoTQLOvg  Xoi^ovg  anb  i&vav  und 
349/10  ävrl  Tovrov,  TtOLfisvsg,  tdds  IsysL  xvQiog. 

5)  Sehr  häufig  begegnet  uns  dvO-'  av  ^)  zur  Bezeichnung  des 
Grundes  als  Wiedergabe  der  Kausalkonjunktionen  i:?"^^),  ■;:?im  p"^, 
nox  nnn*),  ncx  by^),  -ncs  apy,  '>:>  ]y^^).  Hervorzuheben  ist  av^' 
av  als  Übersetzung  des  hebr.  ntt5S5  i"ins  „nachdem"  los.  242o 
i^avaXaösL  v^uäg  dvd^^  av  £v  eTtoir/Gsv  v^äg,  und  des  hebr.  "MDViD 
„wie":  ler.  5i9  dvd-^  av  idovlEvöars  &BOtg  äkkorgioLg  ev  rtj  ytj  v^&v, 
ovrcag  dovkevöSTS  dXXoTQLOLg  iv  yfj  ov%  v/xöv;  Mich.  84  dnoötQEtpsi 
t6  7Cq66g}:iov  ccvtov  dn  avtäv  iv  tö  icaigä  ixsiv<p^  dvd^  av  inovr}- 
gevöavto  iv  totg  imrrjdEvfiaöiv  atröv  «V  avtovg.  —  Auch  der  ein- 
fachen Relativpartikel  mUK  entspricht  es:  Gen.  30 is  dsdaxsv  fioi 
5  ^sbg  tbv  ^lö&ov  ^ov  av^'  av  sSaxa  xi]v  nai8C6Ki]v  piov  xa  dvÖQc 
(lov  "^Vifb  Tns©  inna  nw«  "^id»  D^'^bx  ins  „gegeben  hat  Gott  meinen 
Lohn,  daß  ich  gegeben  habe  meine  Magd  meinem  Manne";  Mich.  5 15 
nonqöa  ev  ÖQyfj  xal  iv  &v(ia  ixÖLxrjöLv  sv  xotg  id'vsGiv^  av-d"'  d)V  cux 
dörjxovöav  lyao  xb  TOK  „welche  nicht  gehört  haben";  loel  84/5 
xu^iag  dvxaitoÖäGa  tb  dvxanööofia  v^av  eig  xscpakdg  v^iäv,  dvd"^  av 
xb  dgyvQiöv  fiov  xal  xb  xqvöCov  (lov  iXdßsxs ;  19  tj  ^IdovfiaLcc  slg  nadCov 
d(puvi6iiov  £6xai  f'l  dÖLKiäv  viav  Jovda,  dv^'  av  i^sxeav  al^a  öixaiov 
iv  xfi  ytj  avxav;  Zach.  I15  ogyijv  fisydlrjv  iya  oQyCt,oiiai  BJtl  xd  ed-vtj 
xa  övvtXiXL&ifieva,  av^'  av  ^hv  iya  aQyiO&ijv  ökCya-,  12 10  iTCißle^ovxat 
jiQÖg  iiB  dv&  av  xccxaQ%rioavxo.  —  Für  eine  stat.  constr.-Verbindung 
steht  &vd^  av  Dan.  1 1 30  öiavoijQ^riöBXtti  in'  avtovg  dvd-'  av  iyxaxshnov 
xiiv  dLu9ilxy]v  xov  dyCov  TUlp  rT'ia  '^ll'P  ^7  p"^"!  „er  gab  acht  auf  die 
Verlassenden  des  heiligen  Bundes".  —  Statt  der  Präposition  bv  „auf" 

1)  Vgl.  Matth.  222  'Aq%iXaoi  ßaaiXsvei  tt)s  'lovSulag  icvxl  toö  itutQbs  airoö 
'HqASov. 

2)  kvtf  cbv  findet  sieb  aacb  in  den  ägyptischen  Papyri  der  Ptolemäerzeit, 
bei  Polybius,  Diodor  und  im  N.T.  Besonders  scheint  Luc.  kv^*  wv  zu  lieben, 
aucb  da,  wo  Matth.  u.  Marc,  andere  Konstruktionen  bähen,  vgl.  Luc.  12  2/»  xal 
%ifvnrbv  3  ob  yvooa&r'iaerat.  &v9^  &v  oaa  iv  rfj  a-nori^  etnaxe  ...  mit  Matth.  1026/27 
•Mil  Hffvnrbv  3  oi  yvciodijtftrat.  8  Ifya  itfiCv  iv  rfi  oxot*'«,  si'nare  . . . 

a;  Aucb  ^  3rt  Num.  20 12  lieg.  I  loa«  111 14  ui  (A-Te.\t);  —  didri  Reg.  1II21  la. 

4)  ■■  diirt  Deut.  21  u. 

P)  <^  iu  Deut.  29>a  Est.  87;  =  dUri  Num.  20 24.  Vgl.  auch  die  hei  negi 
e.  ipB.  citiert«  Stelle  Exod.  32  s»  ntgl  tf)s  noii^aems  roC  n6axov  nX  ^W  "^Viü  by 
bs^n  nWegeo  dsMeo,  daB  sie  gemacht  haben  das  Kalb". 

0)  BS  0n  Num.  1 1 90  Is.  7  s. 


6lvxI.  201 

mit  folgendem  Infinitiv  findet  sich  avd^'  hv  Am.  I3  inl  tatg  tgidlv 
ccösßsCaig  ^cc^aöxov  xal  inl  ralg  xiöGugöiv  ovx  d7to6tQa(pi]6ofiaL  avvöv, 
dvd"*  iov  STCQi^ov  tcqCoölv  öiÖYiQolg  rag  iv  yaörgl  i^ovöag  xav  kv  Fa- 
Xadd  (ebenso  äv^^  av  1 9. 13  2i.6,  aber  1«.  11  2*  dafür  e'vsxev  rov 
oder  evexa  rov  c.  inf.). 

ccvd-^  Ü3V  ort  =  "jy  „weil"  begegnet  Reg.  IV  22 19  av-ö-'  o)v  öxi 
YiJtccXvvd-r]  1]  xccQÖia  öov  . . .  xai  ye  sya  fjxovtfa  (offenbar  Kontamination 
zweier  Übersetzungsweisen,  vgl.  Gen.  23 13  oben  S.  192  und  S.  200 
Anm,  3).  An  zwei  andern  Stellen,  an  denen  avO-'  av  öxl  begegnet, 
liegt  schon  im  Hebr.  eine  aus  zwei  Teilen  bestehende  Konjunktion 
zu  Grrunde :  Reg.  II126  xi^v  ä^vdöa  djtoxeCöSL  inxanXacCova  dv&'  av 
öxi  moCi]6Bv  xo  Qf]fia  xovxo  TOK  Spy  ^) ;  12 10  ovx  dno6xi\6Bxai,  Qo^q)aCa 
ix  rov  ol'xov  öov  k'cag  aiavog^  dvd"'  av  öxl  i^ovdevcoöccg  "^3  3p^^)- 

dv^'  av  treffen  wir  auch  in  Büchern  an,  von  denen  kein  hebr. 
Original  vorliegt:  Sap.  I620  I83  Idt.  Tis  Qs  132o.  —  Mac.  IIO27 
steht  avO"'  hv  für  dvxl  xovxav  ä:  dvxajcodaöo^sv  vfitv  dya&ä  &v^ 
G)v  Tcouixe  ^sd-'  ij^äv.  —  In  Mac.  IV  kommt  dvxC  überhaupt  nur 
in  der  Verbindung  dvO"'  av  vor:  12 11/12  ovx  ydsöd-ijg  ...  xovg  r^g 
svöeßeCccg  d6xr}xdg  öxQEßXäöan  dv^  hv  xaiiiBVBxaC  ob  1)  ^bIu  SCxrj 
nvxvoxBQGJ  xal  alavCa  nugC;  ISg/s  yLvaOxovxBg  öxl  rdv  na^av  dBCJcoxrjg 
iöxlv  ö  Bvösßijg  loyiö^ög,  xal  ov  ^övov  xäv  Bvdo&Bv  dkXä  xal  xäv 
s^cad^Bv  :t6v(ov '  dvd^^  av  diä  ti)v  BvösßBiav  TCQoii^Bvoi  xd  öa^iaxu  xolg 
Ttovoig  ixBivoi,  ov  fiövov  vjcb  x&v  dv&QC37tcav  ed'ccv^dö&rjGccv,  dXXä  .  . . 

dv&'  ov=  ytsm  "jy^  begegnet  nur  im  A-Text  von  Reg.  III 14?.  15 
in  einem  Abschnitte,  der  in  B  fehlt  und  erst  von  Origenes  sub 
asterisco  hinzugefügt  ist. 

6)  Vor  dem  Infinitiv  steht  dvxt  nur  in  Ezechiel,  und  zwar  zur 
Bezeichnung  des  Grundes'):  Ez.  299  yväoovtuL  öxl  iyco  slfiL  xvQiog, 
dvxl  rov  leyBLv  6s  nrx  p"^  „weil  er  gesagt  hat";  347—9  diu  xovxo, 
noL^svBg,  dxovöaxB  Xoyov  xvqCov  Zö  iya,  XdyBL  xvQLog  xvgiog,  bI  fii^v 
dvxl  xov  yBV£6&UL  xd  TtQÖßaxd  ^ov  Big  Ttgovo^^v,  xcd  yBviö^uL  xd 
ngößccxa  [lov  Big  xaxdßgco^a  ndöL  xolg  9r}QL0Lg  . . .  dvxl  xovxov,  noi- 
^svBg,  xdÖB  XsyBL  xvgiog  "^SSS  niTl  p"^  „wegen  des  Seins  meines 
Kleinviehs";  363  dvxl  xov  dxiiiued^fivaL  v^dg  xal  ^törj&rivaL  vfiäg 
vTcb  xäv  xvxXg)  vfiäv  hebr.  p'^l  "p"^  „weil  in  weil''  oder  „wegen  in 
wegen"  mit  folgendem  Infinitiv*), 


1)  Dies  wird  Gen.  22 18  26  5  durch  einfaches  &v9'  av  übersetzt. 

2)  Dies  wird  Am.  4 12  mit  nXriv  ort  wiedergegeben. 

3)  Im  N.T.  ist  auch  vor  dem  Infinitiv  die  ursprüngliche  Bedeutung  „anstatt" 
bewahrt :  lac.  4  iB/15  ayt  vvv  ot  Xiyovrsg  .  .  .  avtl  rov  Isysiv  vfiäg. 

4)  "jy^ni  ]yi  „weü  und  in  weil"  wird  Ez.  13io   und  Lev.  2643  mit  &v&'  av 
wiedergegeben. 


202    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

I.   iistd  mit  dem  Genetiv  und  6vv. 

In  der  Sept.  erscheint  bekanntlich  ilsxk  weit  häufiger  als  6vv  ^). 
Nach  Mommsen  beträgt,  wenn  man  die  Apokryphen  nicht  berück- 
sichtigt, die  Zahl  der  Fälle  mit  /ifr«  c.  gen.  1390,  der  mit  6vv 
nur  106^).  Gen.  und  Ruth  haben  überhaupt  kein  Cvv,  und  in 
Reg.  III.  IV  gehört  6vv  nur  der  in  A  vorliegenden  Rezension  des 
Origenes  an  (III610. 15  85  13i9  2I20  IV  812  15i9  17i5).  Nur  in 
folgenden  Büchern  erscheint  6vv  häufiger :  Mac.  II  26  mal  (etwa 
50  /i£Ta),  Num.  21  mal  (38  iisra),  Exod.  12  mal  (etwa  35  naxd),  Lev. 
12  mal  (30  nsra),  Mac.  112  mal  (etwa  75  ^«t«),  Mac.  IV  8  mal 
(16  fistd).  In  den  Psalmen,  also  einem  poetischen  Texte,  findet  sich 
6VV  nur  selten  (5 mal  gegenüber  56  fistd)^). 

6vv  und  iLExa  werden  gebraucht: 

1.  bei  Verben  des  Gehens,  hebr.  U$  „mit",  ns  „mit",  3  „in": 
Exod.  IO9  (5vv  tolg  veavLöxoLg  xal  TigsGßvrsQoig  noQsvööiied'a  3^);  lud. 
827  xarsßriöav  6vv  avtßt  oC  vloI  ^lögcc^X  D^;  7*  oiSrog  noQSvöETcci  6vv 
60C  nst;  Est.  5 14  6v  ö\  süösXd^e  eig  n)v  doxf)v  6vv  rä  ßaaikst  oy; 
Mac.  11345  ävaßr]0av  oC  ev  rfj  TtöXet  6vv  ratg  ywai^l  xal  Toig  rsxvoig 
ixl  rb  TEtxog;  III 5  47  Tcavxl  tä  ßccQsi  6vv  totg  d'tjQioig  i^(ÖQ(ii]0e. 
—  Gen.  124  äxsro  ^sr  avtov  Acjt  nX;  464  xataßrjöo^iat  ^urä  öov 
Big  Alyvxtov  D?;  Exod.  34$  ft»/d«ig  ccvccßrjrG)  /ler«  öov  03?;  lud.  I3 
&väßrjd^i  fiex  ifiov  PK;  Reg.  II 24  xal  ävsßrj  ^sx  avxov  03?^)  (ähn- 
lich 2 19  n«);  Esdr.  II22  ol'  rjk^ov  ^sxä  ZoQoßaßik  ü$\  Num.  32  30 
iäv  8\  iiii  dtaßäöiv  ivanXiG^ivoL  ^ed^^  vyicbv  eig  rbv  nöle^ov  tMü ; 
Ion.  1 8  xov  nktvöai  fi£r'  avxüv  eig  QocgösCg  WP. 


1)  Tycho  Mommsen,  Beiträge,  zu  der  Lehre  von  den  griech.  Präpositionen, 
8.256:  „Die  Verfasser,  trotz  mancher  Abweichungen  unter  einander  und  trotz 
$ehr  vieler  mißbräuchlicher  Anwendungen  der  Mit-Präpositionen,  halten  doch  im 
ganzen  daran  fest,  das  Hauptwort  der  Prosa  pazä  c.  gen.  vorwalten  zu  lassen, 
und  gestatten  nur  selten  und  nicht  alle  aucl»  avv,  noch  seltener  ccfia  c.  dat.". 
Über  aiv  siehe  auch  Mommsen  S.  267,  Anm.  149.  —  Über  das  NT.  siehe  ebenda 
8.  397 f.;  auch  Theimcr,  Präpositionen  im  N.  T.  II,  S.  17  (am  häufigsten  findet 
sieb  «6p  bei  Lacas  und  in  der  Apostelgeschichte). 

3)  Siebe  Mommsen  8.  2rjG,  Anm.  149. 

8)  Mommsen  S.  l :  „avv  gehört  in  guter  Zeit  fast  nur  der  edlen  Dichter- 
spncbe  uod  dem  Xenopbon  an,  wilhrcnd  (iträ  c.  gen.  fast  nur  bei  Prosaikern  zu 
fioden  I«t  oder  in  Holclmn  Didifi-rn  und  Dicbtcrstellen,  welche  sich  der  Prosa 
Dibern^ 

4)  Ähnln  li   im   .N.'l.:   i.nc.  in  fnoi/hrtro  ahv  tcitotg. 

6)  In  l'n  K  1  1  '.'  xal  "Avvu  o^m  üii'iiii  //tr'  airoü  findet  sich  der  Präpositional- 
aasdnick  nicht  in  der  bebr.  Voria^^c ;  clionfalls  nicht  in  1  is  ffpuyev  (ttxoc  ro{)  &v- 
dfbg  air^g. 


(isrci  c.  gen.  und  avv.  203 

Hervorzuheben  ist  ^srd  als  Übersetzung  des  hebr.  nnx  „hinter" 
in  der  Redensart  noQsvsö&ai  fistd  ttvog  im  Sinne  von  „jmdm. 
folgen"*):  Gen.  248  säv  dh  ^li]  9'slr)  r}  yvv^  TCOQSvd-ijvai  ^erä  öov 
T'inx  DD^b  „zu  gehen  hinter  dir".  Ebenso  2439  ^i^noxs  ov  noQ&v&fj 
Tj  yvvri  ^6z'  s^ov;  ei  ijtogsvd-rjöav  [istä  tov  äv&Qanov.  Das  hebr. 
nnx  ist  (wohl  durch  Kontamination,  vgl.  oben  S.  192.  201)  doppelt 
ausgedrückt  Gen.  245  fnqnoxs  ov  ßovXsrat  i)  yvvi]  TCOQEV^fivai  ^«t'  iyiov 
0711603  sig  f^v  yriv  tavtrjv  '^^Tliü  „hinter  mir".  Es  steht  jedoch  in 
dieser  Wendung  bisweilen  schon  im  Hebr.  DI?  „mit" :  Gen.  245» 
xogevörj  (isTa  tov  ocv&qcotiov  tovtov;  (ebenso  Lev.  2624.28-41  Num.  10 32 
22  12.  13.  14.21). 

In  Exod.  und  Num.^)  treffen  wir  etliche  Male  den  Ausdruck 
övv  dvvd^si  avxG>v  an:  =  Dtnii^S  b:?  „auf  ihren  Scharen",  d.  h.  ab- 
teilungsweise Exod.  626  hi,ayayslv  rovg  viovg  '/(T^ai^A  ix  yfig  Alyv- 
ntov  övv  dvväfisL  avTöv  (ähnlich  12  51);  =  onsnsb  Num.  I3  imöxs- 
il^aö&s  ttVTOvg  övv  övvd^isi,  avtäv  (ähnlich  I52  29- le.  18.24. 25  IO14.  is. 
22.25.28  sie  33i);  im  Plural  232  övv  ratg  dvvdfisöiv  uvt&v.  Exod.  7* 
i^d^a  övv  dwdfist,  fiov  rbv  Xa6v  fiov  "^ttJP  nit  T1S22  nX  ''PSSin  „ich 
führe  heraus  meine  Heerscharen  mein  Volk".  Ahnlich  lesen  wir 
Idt.  11 18  i^sXsvörj  övv  ndörj  rij  dvvd^st  öov  und  Mac.  13  40  dniiQuv 
övv  ndöYi  tfj  övvdfiSL  avxäv.  Vgl.  Mac.  II13i  övv  nXi]d-töiv  und 
111 63  %aQT]öav  ol  agxovTEg  zfi]^rjtQiov  sig  Kfideg  ...  ^l6rä  öwd^LBag 
TCoXXfig  (vgl.  Gen.  15  u  s^eXsvöovraL   ade   ^sxä   d:ioöx£vfjg   noXXfig  S). 

Im  Hebr.  werden  Verba  des  Kommens  mit  2  der  Sache  ver- 
bunden und  so  gleichsam  zu  kausativen  (=  bringen  usw.)  gemacht. 
Sehr  üblich  ist  dieselbe  Ausdrucksweise  im  Arabischen^),  wie  z.  B. 
j.bbüi  IÄ4J  ^\  „er  kam  in  (d.  h.  mit)  dieser  Rede"  =  er  brachte 
diese  Rede,  diesen  Ausspruch  vor;  /J^Ij  j»ß  „er  stand  auf  in  (mit) 
der  Wahrheit"  —  er  hielt  die  Wahrheit  aufrecht  (Caspari,  Arab. 
Gramm.  §  423,2b);  j,Uhj  *J  J^^vr  „er  eilte  zu  ihm  in  (mit)  Speise" 
=  er  brachte  ihm  Speise  (Brünnow-Fischer,  Arabische  Chresto- 
mathie aus  Prosaschriftstellern  S.  2,  Z.  15).  In  Anlehnung  an  das 
Original  finden  wir  auch  in  der  Sept.  iv  für  D:  Ps.  65  is  siöeXe-ö- 
öo^ca  sig  rbv  olxöv  öov  ev  oXoxaxrcco^aöiv ;  Reg.  1 1 24  dvsßri  ...  iv 
1^00X03  xQisxC^ovxt;  III 13 1  dvd^gconog  tov  d^sov  i^  'lovda  jtUQEyavsxo 
iv  Xöyo)  xvqCov;  Mich.  Ge  ei  xaxaXijiiilto^ai  avxbv  iv  6XoxuvxG)^aöLV 
iv    nöö^oig    iviavöioig]    lud.  15 1    exsöxeijjccxo    Uafijpav    xi)v    ywalxa 


1)  Siehe  auch  unter  fitra  c.  acc.  {ÖTtiaco). 

2)  In   anderen   Büchern   finden   sich   die    hier    anzuführenden    hebr.   Wen- 
dungen nicht. 

3)  Vgl.  auch  altnord.  koma  mit  dem  Dativ. 


204    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

ccvrov  iv  kglcpcp  cclyäv^).  Vereinzelt  erscheint  aber  für  S  auch  6vv 
oder  iiBTu:  Par.  IlSOe  inogsv&riöav  oC  tgs^ovreg  6vv  ratg  iTiiötoXalg 
jcagä  rov  ßaöilscog.  Vgl.  Exod.  15  20  f'lijAö^o^av  Tcäöai,  av  yvvccixsg 
öxLöco  uvrfig  fisrä  xvundvav  y.al  ioqGjv^)]  Deut.  234  nugä  t6  ,ui) 
öwavxfioccL  avtovg  v[itv  [isrä  &Qr(ov  xccl  vdatog  (dagegen  Esdr.  II 23  2 
ort  O'd  6wrivTTi6av  xotg  vColg  'löga'^l  iv  ägtco  xai  iv  vdocn). 

2.  Sodann  findet  sich  6vv  und  fiExä  bei  stvai,  yCvEGQ^ai  und 
fiEVELv^):  Ps.  54iö  iv  TCoXloTg  ^6ttv  6vv  ifioi  "^^12^;  Tob.  12 13  6vv  00I 
^/UTjv;  Mac.  115 10  cjöte  öXtyovg  eIvcci  6vv  TQvcpayvi',  IV 18 10  hi 
hv  6i)v  ^fitv^);  II 13 13  xa^  iavrbv  dh  6vv  xotg  nQsößvxEQoig  ysv6- 
(lEvog  ißovXEvGaxo;  IVlSs  SfiELva  dl  xQovov  dxfifjg  6vv  ävögi^).  — 
Gen.  21 20  ^v  6  %Eog  {iexdc  xov  jtaidCov  MK ;  26  s  31s  i'<?ofiai  fiExä  6ov 
DT  (vgl.  Esdr.  II 1 3  xccl  ^öxcci  6  #£Ög  aurov  fiEx  avTOü  03^) ;  28  20 
iäv  tJ  xvQLog  6  ^Eog  hex'  ifiov',  44  30  xal  (sc.  iccv)  xb  naidccQLOv  ^^ 
1]  ^«d-'  riiiav',  lud.  I19  xal  fjv  xvQiog  fiExä  'lovda  und  oft  (beachte 
auch  Deut.  In  ov  yccg  sim  ^s^^  vh&v  Dsn'ipn  ''35'^i5  "'S  „denn  nicht 
bin  ich  in  eurer  Mitte");  Gen.  2455  ^ieivccxco  rj  nagd^ivog  ^£#'  7j/ttör 
illiigag  &36eI  ÖExa  ISPX.  Auch  bei  oixEtv :  Gen.  24  3  fiEd-'  cjv  iya  oixG) 
^lE-^  uvxcbv  inpa  STUT^  ''Di«  möX  „in  dessen  Mitte  ich  wohnend 
[bin]";  27*4  oYxrjöov  jitr'  avTcD  rifiigag  xivccg  (ähnlich  29 19).  Bis- 
weilen fehlt  auch  ein  Verbum  finitum:  Gen.  42 13  6  vEcozEgog  ^Exä 
xov  naxgbg  rmav  HS  „mit";  4232  6  dh  ^LxgöxEgog  ^Exä  xov  Tcaxgbg 
^[i&v  6i]fiEgov  Elg  yrjv  Xavccav  nS;  Reg.  122 17  1^  x^tp  avxav  (lExä 
JttvEid  uy  (ganz  ähnlich  Reg.  II 3 12  D^;  14 id  nx;  IV  15 19  tMa)% 
—  Sehr  oft  findet  sich  (iexcc  bei  xom&öd-ai,  sowohl  von  der  ge- 
schlechtlichen Vereinigung,  wie  Gen.  1982  xoifirid-üfiEv  /i«r'  avxov 
Ittl?;  34  ixonirj^Tjv  ix^^S  I^exk  xov  itaxgbg  ^h&v  Mit  usw.,  als  auch 
in  anderem  Sinne:  47 so  xoi(ii]d-i]ßoiiai  (lEtä  xäv  itaxEgcov  [lox^  DT. 
Ahnlich    heißt   es    39 10    xa&EvÖEiv   /4£t'    avxrig   bsx    „[zur]    Seite", 


1)  Ahnlich  Cor.  14  21  iv  ^dßdoy  fX^io  nqbg  vfiäe,  tj  Iv  äyänj]  «Vfvftar/  ts 
ngavTriTOs;  (vgl.  Oon.  82 10  iv  t^  fäßdm  (lov  Siißriv  xbv  'logSävrjv  roütov,  vvv  S^ 
yiyova  $is  dvo  nageußoldg). 

2)  Ähnlich  Idt.  S  7  xal  Idi^uvro  ctitbv  uirol  xal  n&aa  ij  neg^xagoe  aiitäv 
fittic  atupdvav  nccl  xoQ&v  xal  rviindvmv. 

8)  Die  dem  avv  und  (iitü  entsprechenden  Präpositionen  Q9  und  MM  können 
auch  durch  nufd  c.  dat.  ausgedrückt  werden  (siehe  dort). 

4)  Kbeoso  Luc.  2444  fr»  &v  aiiv  vfiiv. 

6)  Vgl.  Luc.  1  M  Ijftitvtv  dl  MuQiint  ohv  airj}  äts  (ifjvas  tgstg. 

6)  Luc.  Im  xal  y&Q  xtlg  xvq^ov  fjv  ntt'  uitoü  (ganz  ähnlich  Act.  11  ai).  Zu 
dem  AQidrack  x'l?  nviftov  vgl.  Stellen  wie  Exod.  98  x'^Q  xvp^v  iniarui  iv  roig 
«n)vfa/v  «ov;  lud.  2 16  xal  x*h  ^vfiov  ^v  in^  aiftovg,  vor  allem  aber  l'ar.  II 10 
xal  ^v  ii  xtCf  oov  fit^  iftoi. 


(isrä.  c.  gen.  und  avv.  206 

„neben"  ^).   bx  „zu"  wird  durch  fistcc  vertreten  4929  d-oiilfccts  fis  tietä 

tav    TtCCtSQCJV    flOV. 

3.  In  der  Bedeutung  „zusammen  mit"  findet  sich  0vv  und 
fisTcc  außerdem  auch  noch  bei  anderen  Verben:  Ps.  884  fisyalvrars 
tbv  xvQiov  6vv  i^oC  ^T\)ji\  Mac.  II 11  e  Ixerevov  6vv  rolg  üx^o^S  "^ov 
xvQioi'.  —  Reg.  116  5  evcpQav^rixE  /i£T  iiiov  "^nX;  Gen.  425  ayogci^siv 
fistä  TG)v  iQio^Evav^)  ^iro  „in  [der]  Mitte". 

4.  Verba,  die  mit  6vv  zusammengesetzt  sind,  werden  häufig 
mit  iisxd  verbunden,  hebr.  WS  oder  nx^):  Gren.  1424  Exod.  38  le  Num. 
2235  ßviinoQsvBöx^ai  ^etcc  ttvog  (dasselbe  Num.  16  25  =  "^inx  ibn); 
ebenso  Gen.  50?.  9  Exod.  24»  övvavaßaLvsiv;  23i  övyxaraxC&sö&ai;  Gen. 
4832  övvdeiTCvslv;  ebenda  und  Exod.  I812  6vve6d^Letv;  33i2  6vvano- 
öteXXbiv  TLvä  liEtd  Ttvog;  285  övvccCqelv  XI  iiExd  xivog;  Num.  11 17 
ßvvavxLkaußdvELv  xi  nExd  xivog;  Gen.  18  23  ft»)  övvujtolEOrjg  dtxaiov 
^Exd  a0Eßovg;  vgl.  auch  Ep.  ler.  48  ßovlsvovxai  itQog  iavxovg  oC  lEQEtg 
jtov  övvanoxQvßädi  hex'  ccvxäv  (sc.  den  Götzen).  Aus  Mac:  11248 
jidvxccg  xovg  övvEld^övxag  iiEx'  avxov  ccnExxEtvav  iv  Qo^cpaCa.  —  0vv 
dagegen  findet  sich  nur  bei  6vvv(paCvsi,v:  Exod.  8610  övvvtpävui  6vv 
tri  vaxCvd(p  Tb'2t\7\  Tin3  miDyb  „es  zu  tun  in  der  Mitte  des  Purpur- 
blaus";  vgl.  lud.  16 13  Eccv  vfpdvrig  xdg  inxä  öEigag  xfig  xBcpakilg  fiov 
Ovv  xa  didöfiaxt,  (B,  ^exu  xov  Sido^ccxog  A ;  hebr.  D^). 

5.  övv  mit  vorhergehendem  Artikel  kommt  öfters  in  Mac.  I.  II 
vor*):    18 14    xbv   'Zovdav    xal   xovg   6vv  avxa;    96o  xbv  'lava&äv  xal 


1)  bSÄ  wird  mit  nagä  c.  dat.  übersetzt  Gen.  39  lä  (s.  unter  naQÜ),  durch  den 
bloßen  Dativ  Reg.  III 2O2  ort  iyytcov  ovtos  rä  oi'xoj  (lov  "^fT^l  bilK  3Tlp  „nahe  neben 
meinem  Hause",  durch  das  Partizip  ixo^svog  Esdr.  II 12  6  6  ßaailtvg  xai  rj  nulXa-Krj 
■fj  Kad-rifisvri  ixo^sva  ccvrov  (s.  über  ^x^jisvog  c.  gen.  für  ''inS  Diss.  S.  40).  Im 
Neuhebr.  bedeutet  es  „nach,  zu".  In  der  heutigen  samaritanischen  Sprache  wird 
es  zur  Bezeichnung  des  Besitzes  verwendet,  wie  man  ersehen  kann  aus  einem 
Brief  des  gegenwärtigen  Hohenpriesters  der  Samaritaner  in  Nablus  an  J.  Rosen- 
berg (J.  Rosenberg,  Lehrbuch  der  Samaritanischen  Sprache  u.  Literatur  S.  152 
— 159),  wo  es  heißt  D'^IT  D'^DnS  IjbjJX  W  „es  sind  vorhanden  [zu]  unsere[r]  Seite 
(=  bei   uns)   viele  Bücher",   d.  h.   wir  besitzen   viele   Bücher,   und   ähnlich   noch 

5  mal  in  demselben  Briefe. 

2)  Vgl.  Marc.  1 13  t)v  (ibtu  xäv  &riQioov  (unter);  Luc.  245  rt  ^ritsirs  zbv 
^ävra  (tSTCi  t&v  vs%q&v  (Theimer  H,  27).  Vgl.  syr.  M  .^ojiJO  )2u-ü  )qx  „mit  den 
Heiden  (d.  h.  unter  den  Heiden)  verweilst  du"  (Leben  des  Ephraem  Syr., 
Brockelm.  Chrest.  29, 6). 

3)  Aus  dem  N.  T.  vgl.  Act.  1  26  xai  6vvv.ccxsiprit(>ia^i]  fisrä  tcöv  BvSsna  &no- 
axöXayv.  —  Siehe  auch  unter  dem  Dativ  (Diss.  S.  64  f.) ,  wo  nachzutragen  ist 
Bar.  3 10  ffvvffi.iavö'rj?  rot?  vB-AQüig. 

4)  Luc.  59  nävxag  xovg  avv  avx&\    932  JJsxQog   xal    oi    evv  ccvxä)\    Act.  5  21 

6  &Q%i£Q£vg  xal  ot  avv  cchxä. 


206    M-  Johannes  söhn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

Tovg  6vv  avTG)  (A,  /isr'  avxov  X V) ;  II 1 14  'Avtioxog  xaJ  ot  övv  avxm 
fpCXoi',  7 12  rov  ßaGiXea  xal  tovg  6vv  avrßt  (ähnlich  8i  10 1);  812 
(istadovtog  rotg  6vv  avrö  rijv  naQOvGlav  rov  öxQaxoTtBÖov]  13 14  na- 
Qaxakeöag  tovg  6vv  avtß>  (ähnlich  14 13  lös).  In  den  übrigen  Büchern 
der  Sept.  findet  sich  etwas  Entsprechendes  nur  los.  21 13  rijv  XsßQav 
xal  rä  acpOQiöniva  rä  6vv  avtfi  (B,  xgbg  avtriv  A)  Hi'OnDi'a  DXI  „und 
ihre  (sc.  der  Stadt)  Weideplätze".  Dagegen  Gen.  724  N&s  xal  ol 
y.Bx^  avxov^)  iri?  TCi^T  n;  „N.  und  [die]  welche  mit  (bei)  ihm";  2459 
Tov  Tcalda  rov  ^AßQccäfi  tcccI  tovg  ^ex  avxov  'T'tDDN  „seine  Männer"; 
ebenso  Mac.  1 7  23  "Ak'Miiog  xal  ot  fisx  avxov ;  9  le  insötgErpav  xccxä 
jcoöag  'lovda  xal  xav  ^£x  avxov ;  II 1 7  'Idöcov  xal  o[  fisx'  avxov ; 
527  6iw  tolg  fisr    avxov. 

Häufig  findet  sich  ßsxd  =  uy  oder  Hi«  nach  einem  Substantiv 
in  Fällen,  wie  Gen.  6  is  öv  aal  ol  vioi  öov  xal  1)  yvvTq  öov  xal  at 
yvvatxsg  xäv  viäv  öov  [isxä  öov]  ebenso  816.18  Exod.  18 c  21 3  2837 
2921  Lev.  830  IO9. 14. 15  Num.  lSi{ii£xä  öov  fehlt  in  B).  2.7.11.19 
Reg.  1288  III 16 17.  Der  Zusatz  ^sx  avxov  findet  sich  nur  in  der 
Übersetzung  Gen.  19  30  avxbg  xal  at  ovo  d^vyaxsQsg  avxov  ^sx^  avxov, 
gelegentlich  auch  in  den  Königsbüchem  ^).  Zwischen  dem  Sub- 
stantiv und  dem  nachgestellten  Präpositionalausdruck  findet  sich 
auch  der  Artikel:  Gen.  2432  rotg  noalv  avxov  xal  xotg  noölv  xav 
ävÖQav  xav  ,u£t  avxov^).  Übereinstimmend  mit  der  Vorlage  geht 
/i«T  avxov  dem  Substantiv  voraus  Reg.  II 3  20  ijXd'sv  'A.  Ttgbg  A.  slg 
X.  xal  ^sr'  avxov  stxoöL  ixvÖQsg. 

6.  Nur  ntxd  findet  sich  in  Wendungen  wie  „mit  sich  nehmen": 
^  US:  Exod.  13 19  eXaßev  MavOrig  rä  öoxä  'laöijg)  fifO-'  iavxov]  146 
ndvxa  xov  Xahv  avxov  övvany'iyayev  ^isd-'  iavxov  (vgl.  Reg.  III 11  is 
Xa^ißdvovöiv  ävÖQag  fiex^  avxav)*)',  =  nii:  Gen.  223  naQtXaßev  ^ed-^ 


1)  Dittenb.,  Syll.  *1755  'AaTVKQ[drris  6  JsXcpb]«  xai  ot  fist  avTOü;  826EII80 
Tlavaaviui  (^Boaalbg  xal  01  hbt'  airoi);  (jr)9ri  airbv  nctl  tove  jufr'  ahroü. 

2)  80  auch  syr.,  wie  öpox  6m2»  ^ilo  -o»  )c^a>o)J  |x>oo)'i  ;p  JLoo>  JLfc--j  „sie 
zog  herab  von  Rom  nach  Jerusalem,  sie  und  ihre  beiden  Söhne  mit  ihr"  (Nestle, 
De  sancta  crucc  S.  7,  Z.  lO;  ähnlicii  auch  S.  h,  /.  19). 

8)  Vgl,   Dittenb.,   Syn.»4096  "Ayvavtt   xbv    T[»jio]v    xal   xca  va«ff  rä?  iisz 

4)  Vgl.  iyr.  Ujd^U)  )qu-^j  ^yo  )*-jD  oo>  opoi.  v^j  „es  führte  mit  sich  er 
der  beilige  Herr  Ephrcm  einen  DoImetHclicr"  ( Leiten  des  Kphraem  Syr.,  Hrockel- 
maan  Cbrett.  82»);  ooax  .:^axj  U  yao  p»x>  p  „indem  er  nichts  überhaupt  mit  sich 
nabm"  (ebenda  24  >8).  Kntnprcc-Iicnd  Na^t  man  syr.  auch  „mit  sich  liringcn",  wie 
^O0ax  000»  dl:3o)i  )t«^)}  Isu^a  o^  ooo(  000^.0  „und  sie  gaben  ihm  eine  Ab- 
icbrift  der  Briefe,  die  sie  mit  sich  Kobradit  hatten"  (IJngnad,  Chrcst.  S.  SO, 
Z.  20);  OOQX  w^lo  )oo>  .3V3;  p^»  >^  „alleH,  was  er  geschrieben  hatte  und  mit 
•icb  brachte"  (ebenda  .S.  »1,  /.  1). 


fiSTcc  c.  gen.  und  avv.  207 

iavTov  dvo  ncctdag^);  =  1T1  „in  seiner  Hand":  Gen.  24io  eXaßsv 
6  Tcatg  dexa  xa^i^lovs  . . .  fis&^  savrov.  Vgl.  Idt.  2  5  Ajjfi^?^  (i£xä  6s- 
avTov  ävögag. 

7.  Sehr  häufig  wird  övv  angewendet,  wenn  eine  Person  oder 
eine  Sache  mit  einer  andern  in  Verbindung  gebracht  werden  soll, 
so  daß  die  Präposition  fast  dieselbe  Kraft  wie  das  Bindewort  xac 
hat^).  Ja,  in  einer  Anzahl  von  Stellen  ist  övv  geradezu  die  Über- 
setzung der  Kopula  1  „und"^)  (ßSTcc  ist  mir  in  dieser  Funktion 
nicht  begegnet)^):  Lev.  22  615  äjcb  t^g  ös^iddXecog  övv  ta  ikatoj 
nsTQTU'ai  nnboiD;  2  ig  anb  xäv  xCöQcav  övv  rä  ilaitp  n:T2TDiai  mcnais; 

los.  624  1]  7c6Xig  ivsTtQTJöd-yj  ivnvQiö^ia  övv  Jiäöiv  totg  iv  avxr'i  (vgl. 
Mac.  lös  EVETtvQiöEv  Tovg  nvgyovg  avrfig  ev  Jtvgl  övv  tcuölv  xolg 
ivovöLv);  lud.  16  3  sjteXdßexo  xav  ^vgüv  t^g  jivXrig  xrig  nöXscog  övv 
xotg  dvöl  öxa&^otg  n"i...n;  Par.  II63«  ßoßßijöeL  »)  d-üXaööa  övv  xä 
nkrjQ(by,axi  IS^lbttl  D^^n  „das  Meer  und  seine  Fülle";  Am.  63  i^agä 
nöliv  övv  TCäöiv  xotg  xaxoixovöLv  avxVjV  nsbüT  T^J?  „Stadt  und  ihre 
Fülle"  ;  ler.  20 4  iyvo  öCdconC  öe  elg  ^exoixCav  övv  TCäöi,  xotg  cpCXotg 
öov\  Dan.  821  ixovveg  xä  vTCodtj^axa  avxav  xal  xäg  xidgag  avxäv  inl 
xäv  xscpaX&v  ccvxcöv,  övv  tw  i^axiö^ä  avxäv.  Die  Überlieferung 
schwankt  zwischen  xaC  und  övv  Ez.  30 12  xrjv  yfjV  xal  xb  TiXyQcona 
avxYig  (B;  övv  xä  nX^^Qa^axL  A)  nsbiai  fnx  „Erde  und  ihre  Fülle"; 
zwischen  av  und  övv  Reg.  1 30 10  xal  oC  ciegiööol  edCto^av  iv  xsxga- 
xoöioig  avSgdöiv  (B ;  xal  i^edicoxBv  JavBid  övv  x.  ä.  A)  Sin  *n*l  Cl'n^T 
Tö'^S  msia  yn-\i5T  „und  es  verfolgte  D.,  er  und  400  Mann". 

In  ähnlicher  Weise  wird  D3i...D3i  „auch  ...  auch",  d.  h.  „sowohl 
...als  auch"  mit  övv  übersetzt  Deut.  3225  vsavLöxog  övv  nugd^evcj 
nbini  uy  "»ins  U^   „sowohl  Jüngling    als    auch   Jungfrau"    (in   dem- 


1)  Matth.  12  45  nagaXaiißdvsi  fisd''  eavxov  inra  btsqu  nvBviiata. 

2)  Polyb.  XVI  7  1  ...  Xifißoi  Ss  itBvxs  nal  eiKOßi  xai  rä  tovtcov  nIrjgäifiaTa, 
aber  2  . . .  nal  Xifißoi  avv  roig  nXr]QÖa(ia<Jiv  eitrd. 

3)  Dagegen  heißt  es  in  Übereinstimmung  mit  dem  Hebr.  Mich.  22  di-^^Qiia^ov 
arSga  aal  top  oIkov  avtov,  nal  dvSqa  xat  Tr/v  xijjpovofii'av  avtov,  wo  übrigens 
das  erste  avSga  für  135i,  das  zweite  für  das  synonyme  IC^S  steht.  —  Vgl.  Luc. 
20 1  snsarriaav  ot  ccQxiSQiis  xal  ot  Ygafifiarsig  avv  roig  ngsaßvrfQoig  mit  Marc.  1127 
ig%ovxai  ngbg  avxbv  ot  äg^tegsCg  xal  ot  ygaiifiaxerg  Kai  ot  ngsaßvxsgoi  und  Marc.  9* 
wqp'ö'Tj  ccvxoig  'HXsiag  avv  McaiJast  mit  Matth.  17  3  öiqpO'Tj  avxoig  Mcovaf]g  xal 
'HXstccg.  Ferner  Act.  44  5  6p/xrj  xäv  s&väv  xs  xal  'lovSaiav  avv  xoig  ag^ovaiv 
avxäv;  15  22  xoxs  ^8o^s  Tofs  anoaxoXoig  Kai  xoig  ngsaßvxtgoig  avv  oXr]  rj  iyi%Xriaia. 

4)  Im  Neugr.  dagegen,  wo  avv  geschwunden  ist,  treffen  wir  ^sxd  an,  z.  B. 
xbv  ovgavb  fis  x'  aaxgia  „den  Himmel  mit  den  Sternen"  (Seidel,  Neugr.  Chrestom. 
S.  3,  Z.  26);  T^  •ö'alaffffa  jia  xä  Kviiaxa  (ebenda  Z.  31);  ö  Maig  (is  xd  XovXovSia 
„der  Mai  mit  den  Blumen"  (ebenda  Z.  37). 


208    M-  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

selben  Verse  dagegen  lesen  wir  auch  in  Übereinstimmung  mit  dem 
hebr,  D^  0^?;Aa^cjr  ^srä  xad'sötrjicotog  TtQSößvtov). 

Für  hebr.  Asyndeton  finden  wir  övv  lob  3925  ööcpQccCvsraL 
noXs^ov  6vv  (Bk,  'aal  6vv  A)  ak^uxL  zccl  xgavyyj  D^"!  tTOnblS  rT'T' 
n:?'nni  W'W  „er  riecht  Krieg,  Toben  [der]  Fürsten  und  Lärm". 

Dieses  6vv,  das  ein  Substantiv  mit  einem  andern  verbindet, 
wird  angewendet  vor  allem 

a)  bei  Körperteilen : 

=  by:  Exod.  12»  xeq)ttkr}v  6vv  xolg  tcoöIv  xal  tolg  Evdoßd-Cois ', 
Lev.  84  tbv  Xoßbv  rbv  STtl  tov  ijnazos  (Svv  roig  vscpQOlg  TCSQtsXst; 
4 11  t6  dsQfia  TOV  ^oöxov  xal  Ttäööcv  avrov  tijv  öccQxa  6vv  ttj  xecpaXfj] 
Num.  195  TÖ  dsQ^a  xal  xa  xqbcc  ccvx'^g  xal  xb  alfia  avxrig  Gvv  xfj 
xÖJCQG)  avxfig  xaxaxavd-^ösxac. 

=  S:  Lev.  I16  xbv  TtQÖXoßov  6vv  xolg  nxsQOlg. 

Ebenso  Mac.  II 7  7  tö  xfig  xe^aXijg  deg^u  övv  xatg  d'Qi^lv  tibqi- 
övQOtnsg:  15  so  triv  x^''9^  ^^^  "^^  (Ö[ig)^). 

b)  bei  Personen: 

=  1  ler.  20  4  (siehe  oben), 

=  DK  »bei,  mit" :  Ps.  1404  ^i}  ixxXivrjg  ti^v  xagölav  nov  etg 
Xöyovg  novi]QCag  . . .  6i>v  ard-gäitotg  ^gya^o^evoig  avo^Cav. 

=  bm:  Ez.  16  61  xäg  ccdeXcpccg  0ov  xäg  ngsOßvrsQag  6ov  6vv  xatg 
V£G)XBQaig   <?ov. 

Frei  ist  wiedergegeben  Mich.  2 12  ßwayo^evog  öwaxd'rjdstai 
'laxaß  övv  näövv  "jbs  3py"'  51DKK  rpi<  „versammeln  werde  ich,  Jakob, 
deine  Gesamtheit". 

Die  hebr.  Vorlage  für  den  Präpositionalausdruck  fehlt  Num. 
Bis  xbv  BaXau^  vlbv  Bsag  änsxxsivav  iv  go^icpccicc  6vv  xotg  xgavfia- 
xUcig  avxäv  (in  demselben  Verse  lesen  wir  auch  cc^a  xotg  xgccv^a- 
xiatg  avxüjv  bs). 

Auch  in  Büchern,  von  denen  kein  hebr.  Original  vorhanden 
ißt,  wird  ovv  in  derselben  Weise  verwendet:  Esdr.  II so  ol  ngoxa- 
^'^fisvot  6vv  yvvui^lv  i^gyjvovöctv  (xvxöv,  ose  ol  vlol  'lovda  ...  övv 
totg  vCotg  Xttl  adeXcpotg ;  9  se  äxiXvöav  avxäg  (Frauen)  övv  xixvoig ; 
Est.  Eis  *Eö&ijg  övv  Jtavxl  x&  xovxav  £^v«t ;  Mac.  1528  nagiXußsv 
uinovg  ix  t^g  raXikaCag  xal  iv  "'Agßdxxoig  övv  xccig  yvvai^lv  xal  xotg 
rixvoig');  II 7  «9  ?va  iv  xßt  iXiei  övv  xolg  ädeXqiotg  öov  xofiiöco^ai 
Öi'f    III 64    öv   Oagaii}    nkri&vvovxa    agftaöiv  ...  övv   xfj   vjtegrjfpdvp 


1)  Ähnlich  DIttenb.,  Syll.MOlö  annos  Vv  aiv  </}»]  6a<pit. 

2)  Act.  21a  n(fontH7t6vtmv  ijfißs  nävxav  avv  ywai^l  xal  xiv.voii.  Vgl. 
Dittenb.,  Hyll. 'nü&to  t^  xlij^n  ahv  ywui^l  xai  T^xvotf  roiV  xovvtov.  Dagegen 
fliiden  wir  ^»r«  ebd.  669 10  iv  iatpakiiai  vnÜQxiv  xbi  yi.axoi%oivxui  (isxä  xinvtov 


liSTÜ  c.  gen.  und  avv.  209 

öxQaxLä  TiovToßQÖxovg  ccTKoXsöccg ;  IV  17  2  tb  /xrJTijp  6vv  sjctä  naiölv 
natakvöaöa  rijv  rov  tvqccvvov  ßlav;  18  23  ot  (Jf  'Aßga^ialov  natdeg 
6vv  xfi  ä^kocpÖQG)  [irjTQi  eig  ntaigcov  %cbQov  övvccyskä^ovrai.  In  gleicher 
Bedeutung  lesen  wir  (isru  in  Mac.  II  und  IV:  II 7 1  inrä  ddeXqxwg 
^stä  rijg  [itjtgbg  0vXXrj(iq)d^£vtag ;  IV  1 10  tovg  . . .  aTCod^avövrag  iistä  tilg 
firjTQog  avÖQag;  49  t&v  d£  lEQtcov  fistä  yvvaixäv  xul  iCttLÖioiv  iv  tat 
LBQG)  IxsTEvGdvtcov  xov  d^Eov]  1 1 22  tsi^v^^ofiui  xccyco  ^Etä  Töv  ccöeX- 
tpäv  iiov]  16  j 5  0vvsX7]^(p&r]g  iierä  täv  naCöcov. 

c)  6vv  verbindet  einen  Menschen  mit  seiner  Rüstung  Mac.  II 15  28 
iTcayvaöav  TCQozeTcrcoxora  NDiävoga  6vv  xr]  navonUa  ^) ;  eine  Herde 
mit  ihrem  Hirten  lob  242  noC^viov  övv  xoL^ivi,^)  ugndöavxag  "HS 
lyT^I  ibTJi  r[eine]  Herde  rauben  sie  und  weiden  sie" ;  Rosse  mit 
ihren  Reitern:  Idt.  25  nkfi^og  Inncov  6vv  dvußaxaig;  eine  Stadt  (Land) 
mit  ihren  Einwohnern:  =  "i  Am.  63  (siehe  oben);  =  bv  Mich.  7 13 
söxtti  fj  yfi  sig  dq)ttvi6fibv  övv  xotg  xaxoixovöiv  «vti^v;  =  ü^  los.  11 21 
s^alsQ'gsvösv  xovg  'Evaxsl^ . . .  övv  xutg  nöXtöiv  avxäv. 

d)  bei  Sachen^): 

=  ÜV:  lud.  16  3  dveßuöxaöev  avxug  (sc.  d^vgag)  6vv  ta  /iojfAö; 
Reg.  II 63/4  Ttiv  cc^icc^uv  övv  xfi  xi/3o3Tö;  vgl.  Tob.  95  S-Text  xä  9v- 
Xdzicc  övv  xatg  öcpgayiöiv.  Vgl.  Sap.  14 lo  tö  %gax&iv  övv  xä  ögdöavxi 
xoXaö&njöezai. 

Bei  einer  Aufzählung  führt  övv  das  letzte  Glied  ein  Esdr.  18 13 
xal  dnEVEyxsiv  dagu  tö  xvgia  . . .  ?ßi  näv  xgvöiov  xal  dgyvgiov  . . .  övv 
TÖ  d8dß)gi]^evc3  vnb  xov  s&vovg;  vgl.  26  ßorj&ECxcoöav  avxdf  oC  iv  tö 
To^rcj  avToi)  iv  jgpvfftcj  xal  iv  dgyvgia  xal  iv  öoöeöLV  /ifd'  inxcav  xal 
xxTjväv  övv  xotg  aXXoLg  xolg  xat'  svxäg  ngoöxs&SLfiivoLg. 

8.  Vor  Abstrakten  findet  sich  övv  nur  selten:  lob  3326  övv 
i^rjyogCa  nynna*);  Bar.  Od  ijyi^öexai  6  &ebg  ^lögccij).  ^sx'  evcpgoövvijg 
TÖ  tpcoxl  xf}g  d6i,i]g  avxov  övv  iXsrj^oövvt]  xal  dixaLoOvvrj  xfj  nag* 
ccvxov.    Häufig  aber  treffen  wir  fisxd  an  =  2:  Gen.  2735  34 13  fifita 


Hßl  yvvaiH&v ;  675  28  KSKOfiia&at,  ij^äg  rrjv  TtargiSa  -nal  ■nari}.ril\y\&ivai  (ifrä 
rsKvcüv  xal  yvvaiKwv,  708  5  klvövvsvÖvtwv  nccXiv  tcbv  tioIsitwv  /[i[f]Ta  ywatcov 
Kul  riKvcov;  vgl.  dazu  die  im  Text  genannten  Stellen  aus  Mac.  IV. 

1)  Vgl.  Luc.  5 19  ■KCid'f]-)iciv  avrbv  (den  Gelähmten)  avv  rü  yiliviSia  (dagegen 
Marc.  2  4  nur  %aXw6i  xov  -ugaßartov). 

2)  Umgekehrt  syr.  ^o)6>*i.';X)  p^.  |tax'>  Ji,^  oaiDlJ  „es  versammelten  sich 
zur  Kirche  die  Hirten  mit  ihren  Herden"  Märtyrer  von  Bet  Selöch,  Brockelmann 
ehrest.  61,  Z.  11). 

3)  Vgl.  Dittenb.,  Syll.  ^  841  ttjv  cxoav  ßvv  xatg  s^idgais;  96940  xwv  mopav 
6VV  x&  eniytQdvo). 

4)  Siehe  über  diese  Verwendung  des  S  auch  Brocls  elmann,  Grundriß  II  S.  367 
(§237k). 


210    ^-  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

döXov^)  (auch  Mac.  17 10.27. so  828  16 15) 2);  Gen.  2631  2821  (44 17  b)  ^sxa 
öatrjgCag;  4238  4429  ^srä  Xvjtr^g;  44  31  /ter'  odvvrjg',  452  nsrcc  TckavQ'- 
liov  (Mac.  II 13 is) ^) ;  4924  (lerä  xQcctovg  (Mac.  II 1228);  Exod.  In 
1425  ^isrä  ßiag  (Mac.  III 4  7)*);  Us  ii£tä  ^v/tiov  qx  ^nnn  „in  Glut 
[der]  Nase"  (Mac.  17 35);  21 22  ^srä  altw/zaro?;  32 12  .ufra  novi^giag] 
Lev.  54  Num.  30  n  /titO-'  oqhov.  Besonders  zu  beachten  ist  Lev.  265 
xaxoi'Ari6exB  iiexä  äötpcclsCccg^)  Hünb  „zu  Sicherheit"    (in   Sicherheit). 

Aus  den  Makkabäerbüchern  sind  außer  den  schon  oben  ange- 
führten Ausdrücken  noch  zu  nennen: 

I4i8  (isxä  JtttQQrjöCag^);  56  fisx^  svcpQoövvtjg'^)]  5  23  ^sx^  svg)Qoövvr]g 
^sydXrjg]  459  .u5t'  svg)Q06vvr]g  xal  x^QÖcg ',  lOee  ^£x^  slQtjvr^g  xal  £V(pQO- 
övvtjs^)',  64  fiexä  Xvnrig  iiEydXrjg',  10  eo  11 6  ^sxä  ddljjg  (auch  III 6  23); 
145  ii€xä  Jttt6r}g  tilg  dö^rjg.  —  9 56  ccnsd-ccvsv  ...  fiexä  ßaödvov  ^sydXi]g. 
—  9  37  Hcyovöiv  x'fjv  vv/i  qp^jv  anb  Nadaß&d^  . . .  ^lexa  ^taQccjto^Ttrjg  ue- 
ydXrjg',  13 51  slöriXd^Ev  sig  uvxriv  ...  y,£xä  aivaöscag  xal  ßaCcov  xal  iv 
xivvQUig  xal  iv  xviißdXocg  xal  iv  vdßXaig  xccl  iv  v^ivoig  xal  iv  adaig. 

II 2 82  ^sxä  ndötjg  imsixsCag  (vgl.  3i  /i.  :t.  slQijvrjg,  Sa  15i.6 
fi.  7C.  döqjaXeCag^),  15?  [i.  tc.  iXnCdog,  17  [i.  tc.  svavdgsCag);  IO4  fiftr' 
inLBixaCag]  67  /zerd  nixgäg  dvdyxrjg',  723  ^st'  iXeovg]  10 ss  ^sd-'  r/i- 
voav  xal  i^ofioXoy7]ö£a)g  avXöyovv  tö  xvqioj;  11  e  ii£xä  ödvQuäv  xal 
daxQvav  Ixexevov  6vv  xolg  ö^Xotg  xbv  xvqlov,  12  24  H£xä  TtoXXiig  yoi]- 
xiCag  (vgl.  13  3  /n.  3t.  £lQG3V£Cag) ;  13 12  yi£xä  xXav&^ov  xal  vipxaiGiv 
xal  XQ0JtxG)6£ag;  14 15  (isx'  iitKpaveiag ',  32  fiE&'  oqxcov  tpaöxövxGJV] 
102  ftf'ö''  aytöxTjxog]  24  ^£xa  ßXaötprj^Cag;  20  (i£xä  i:tixXr]6£(og;  28  ^£xä 
Xag&g^'').  —  328  u£xd  noXXfig  nagaögoiiflg  xal  nd6i]g  doQvcpogiag. 

Ulli  fi£xu  ol'xxov  xal  daxQvcov,  lie  42  5?  614  ^£xd  daxQvoav  ^^) ', 
2 84  /xer'  dnetXfig  aixQäg  (ähnlich  Bis);  820  fiexä  vCxt\g]  21  fi£^'  änX6- 

1)  Vgl.  Dittenb.,  Syll.'693  5  \ttta  86Xov  novriQOv. 

2)  Daneben  Mac.  113  17  S6X(p\  Iso  iv  86Xtp. 

8)  Bar.  4  n  \iLtxu  xAauö-ftot)  xal  nsv&ovg,  23  in  umgekehrter  Folge. 

4)  Auch  noch  neugriedi.,  /.  B.  Seidel,  Neugriechische  Chrestom.  S.  12,  Z.  20. 

6)  fifra  äatpaltCug  auch  Dittenb.,  Syll.  ^42G»ü. 

6)  Aach  Act.  2>e  4S9.  si  2881  Hcbr.  4i6. 

7)  Auch  Bar.  3  85  4  11  5  b.  Vgl.  483  fiträ  xaQuoavvr]^  xal  fbtpQoavvr\i. 

8)  Vgl.  Dittenb.,  Syll.  '  685  10  ;x«t'  (lQ-/ivj\i  xal  T»}e  näarn  öiiovoiag. 

9)  Anch  Dittenb.,  Syll.  >  426  so. 

10)  Vgl.  Tbeia.  I  lo  llebr.  1084  18 17  (itt&  x'^Q^t)  ^^^^'  ^^^  1^^^^  ndaris  xf^Q^i- 
Vgl.  auch  aui  dem  Neugrioch.  lariiiovtttv  oC  tpCXoi  yih  Xvnr],  (t.1  %aqä  (Gedicht  i] 
ittv9of)Xa  de«  Solomoa  Z.  10 f.,  abgedruckt  bei  Wied,  Lelirbuth  der  Neugricdi. 
VolkfiHpracbe  8.  181);  nob  a\  nffd^ti  (il  xf^ffd  (Christopulos,  ZnovSil  Z.  15,  bei 
Wied  8. 188);  itdti  0'  r^  ßaaUiaa«  fti  x"9^  ntydXri  (Seidel,  Neugriechische  Chresto- 
matbie  8.  18,  Z.  82  f.). 

11)  Hebr.  12 17  iiitä  dangitov.  Vgl.  aus  dem  Neugrioch.  jü)  tit  ddugvcc  x'  Ihsivt] 
...9it  natißji  (Cbristopulos,  TJaganivriat,  Z.  10,  bei  Wied  S.  139). 


fietä  c.  gen.  und  avv.  211 

TTjtog',  25  /ifd^'  vßQeag^)  xal  öxvXfiäv;  4i  iisrä  äXaXayu&v  xal  xf'^Q^S] 
1  [lEtä  :taQQri6Cag ',  20  Afydi'Tov  ^et^  aTtodei^ecag  (beweisend);  5 8.51 
HStä  inicpaveCag]  621  634  Tas.  15  fi6Ta  jjapag;  B24. 27  /i£Ta  öjrov^fjg  ^) ; 
30. 37  /ii£T'  «TTttArj?  £r:;t£v ;  44  ftfra  niötsag ;  6  2a  /i^r'  öpy^g  ^) ;  35  ^sr^ 
tvai%iag\  7i6  fi^ir'  Evtp^oGvvrig  xal  ßorig.  Besonders  zu  nennen  ist 
7 14  ovtoC  XE  xov  E^JtEöovra  tcbv  fiE^iafi^Evcov  ö^OEd-vri  xaxa  xi^v 
bdbv  aTtexxEwov,  xal  ^Exä  nagad Ety^axiö^cbv  ävfiQOW  (Kautzsch, 
Apokryphen  des  A.  T.,  S.  134:  „unter  Beschimpfungen"). 

IV 48  ^Exä  äitEiXrig  «tc^el;  4 11  (lExä  daxQvoav]  622  ftft'  EvXoyiöxCag] 
826  fift'  axaga^Cag. 

9.  Übereinstimmend  mit  den  Präpositionen  WS  und  rx  findet 
sich  ^Exd  (nie  6vv) 

a)  bei  den  Ausdrücken  des  Kämpfens*):    Gen.  2620  i^axiöavxo 

Ol     TCOlflEVES     rEQaQCOV     ^Exä     X&V     TtOlfltVCJV     löadx    WS    (vgl.    lud.   11  25 

liil  {laxö^Evog  ifiaxeöaxo  ^sxä  'logarjX  US ;  Esdr.  II 23  25  E^axEOd^rjv 
ILEx'  avxG)v  üS)^)',  Gen.  3224  indkatEv  fiEx*  avxov  uv^gconog  US;  142 
EnoLi]6av   xölEfiov'^)  fiExä  BdXXa  ßatSiXicog  Eodöiiav  xal  [lExä  xxX.  n« 

1)  Auch  Dittenb.,  Sjll.  ^  78O18;  /*£«•'  vpQsas  xal  /Siag  780  30. 

2)  Auch  Marc.  6  25  Luc.  1  30. 

8)  Auch  Marc.  35.  Vgl.  aus  der  Edda  Gudrun  svarar  med  reidi  „G.  ant- 
wortet mit  Zorn"  (Brot  af  Sigurdarkvidu  in  Ranisch,  Eddalieder  S.  10252);  be- 
achte, daß  der  Präpositionalausdruck  hier  bei  einem  Verbum  des  Sagens  steht 
wie  in  den  oben  angeführten  Stellen  Mac.  III 5  so.  37. 

4)  Siehe  auch  Diss.  S.  64  (Dativ). 

5)  V.  Wilamowitz,  Antigonos  von  Karystos  17  Anm.  1. 

6)  Namentlich  bei  abstrakten  Begriffen  bedient  sich  die  hebr.  Sprache  gern 
der  Umschreibungen  mit  TMßS  „tun,  machen".  In  den  meisten  Fällen  scheint  die 
Sept.  dem  Original  zu  folgen,  wie  z.  B.  Gen.  18 19  noisiv  dmaioavvriv  xai  xpi'fftv; 
25  ov  nofqaeig  ytgtaiv ;  ler.  22  3  noisits  xgiaiv  xal  diyitxioavvrjv ;  Is.  53  9  ävo^iav 
oiv.  inoiriesv;  Eccl.  3i2  (ähnl.  7 21)  noitiv  &ya96v;  Gen.  347  uexri^iov  ^no£r\atv 
Svxkfi  iv  ^lagariL  Jedoch  wählt  die  Sept.  auch  andere  Verba  als  itoisiv.  Is.  32  6 
■f}  KagSiu  a-uToi)  (sc.  rot)  fitogov)  [idtaia  vo^asi  rov  avvrsleiv  ävofia  t^XOS"^  ISb 
5?lDn  riTOS^b  "JIS  „sein  Herz  wird  tun  Unrecht  zu  tun  Ruchlosigkeit".  Zur  Um- 
schreibung eines  einfachen  Verbs  durch  das  Verbum  „tun,  machen"  mit  einem 
Substantiv  vgl.  aus  dem  Syrisclien  i^a^l»  j^iv  „er  machte  Verneigung",  d.  h.  er 
verneigte  sich  (Leben  des  Ephraem  Syr.,  Brockelmann  34,21;  36,16);  cx>0(  .^»cix 
\L^j  „sie  machten  Gebet"  (40, 14) ;  |oo)  »rix  JülSü-ch»»  IAx  ^^  )oa\:i=)  )6>2iac>ol.o 
„und  Vermehrung  an  jedem  Tag  auf  der  Seite  der  Gläubigen  machte  er"  (Leben 
des  Jakob  Baradäus,  Brockelmann  S.  126, 12).  Von  den  indogermanischen  Sprachen 
liebt  besonders  das  Persische  mit  Verben  wie  ^-t^S,  --Äs^U«  „machen"  usw.  zu- 
sammengesetzte Ausdrücke  (s.  Saleman  und  Shukowski,  Persische  Grammatik 
§68).  Beachte  aus  dem  N.T.  Luc.  533  ot  [laO^Tal  ^lutävov  vriexsvovaiv  nvxvä 
xal  dsi^ßstg  noiovvxai]  ludas  15  not^aai  xg^aiv;  loh.  II 6  oi  noiov(isv  ttjv  &Xri- 
Q'Siav;  229  näg  6  noiäv  trjv  diKuioßvvriv;  34  näg  6  itoiäv  zj\v  ccfiagriav  (da- 
gegen 6  nüg  ö  cc^aQtdv(ov). 


212    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

(vgl.  Par.  15 19  knoCovv  adXsyLov  ^srä  r&v  IdyccQtjv&v  Üf',  III69  eötiv 
fiarä  60V  a6X£(iog  05')^). 

b)  in  der  Redensart  «ein  Bündnis  mit  jmdm.  machen"  und 
ähnlichen^):  Gen.  26x8  dia&rjöoixsd^a  iisrä  6ov  dLad^rjxriv  D^  (Reg. 
II 3 21  rix);  ähnlich  Gen.  174  rj  dia&i]xrj  ^ov  ^etu  öov  ns<;  Reg. 
III 2245  xal  slg-qvavöEv  ^lapaq^äd'  ^srä  ßaötlscog  'lögaril  03?.  Ebenso 
lesen  wir  Mac.  II 11  ÖLad^äfie&a  diad^ilxr]v  fisrä  räv  id-väv;  10 4 
sig^vr/V  d^stvai,  fier  avt&v,  auch  658  tcoitjöcohsv  iisr*  avt&v  siQijvrjv; 
820  örfjöat  /i«0-'  viiav  6v}i^axtccv  xal  elQi^vtjv^).  (Siehe  auch  unter  xgög 
c.  acc).  —  Nur  ein  einziges  Mal  findet  sich  6vv  in  einem  Zusatz 
des  Origenes  Reg.  IV  17 15  (A-Text)  rriv  6vvd"ii]xrjV  avTov  tjv  sxo^ev 
6vv  naxQuGiv  avxcbv  DU. 

c)  bei  „reden":  Gen.  31 24.20  q)vXai,cci  ösavtbv  ^rj  jtots  XaXi^örjg 
listn  luxGjß  TtovjjQd  3n  iy  mn)3  npy'i  oy  nn^n  "jd  „damit  du  nicht 
redest  mit  J.  von  Gutem  bis  zu  Bösem".  Ahnlich  heißt  es  Mac.  17 15 
iXäkiföev  ^ST    uvxav  dQtjvixovg  Xoyovg. 

10.    Einzelheiten : 

övv  rovroig  Esdr.  II15i8  =  nt  07  „mit  diesem"  =  „dessen 
ungeachtet". 

^erci  bei  dtdövai  statt  des  zu  erwartenden  Dativs :  Gen.  3 12  7] 
ywri^  r^v  söaxag  ^£t'  e^ov  "'1^5'  „mit  mir". 

Das  Mittel  wird  mit  fierd  bezeichnet  Mac.  116  le  Tcaidevojv  ^uvä 
öv^ipogäg  ovx  ayxaxaXeiicn  xbv  iavxov  Xaöv*). 

Erwähnenswert  sind  noch  Mac.  II 4  so  (lexu  rijg  tov  MevsXäov 
yv(ö(n]g  und  10»  idoyfidxiödv  xe  fisxä  xoivov  HQoöxdy^axog  xal  i]jrj~ 
(ployiuxog.  Über  ^ex&  als  "Wiedergabe  des  a  pretii  s.  S.  199,  Anm.  1. 


An  Stelle  von  ovv  treten  <?/*«  (jedoch  selten,  vgl.  Mommsen, 
Beiträge  zur  Lehre  von  den  griech.  Präpos.  S.  257  Anm.  149)  und 
dfiov,  dies  nnr  einmal  in  der  Sept.  als  Präposition:  Mac.  II 10 15 
b^ov   dh   tovrq)   (rovxmv   A)   xai    ol    'Idovfialoi.      Die    Präpositions- 


1)  8ir.  B2  fiT]  Igiie  iietä  icv&Q&nov  nXovalov  =  bs^ 

2)  Hinsichtlich  des  N.T.  vgl.  Blaß-Debrunncr  §227,2. 

8)  Auf  anderer  Stufe  steht  die  Redensart  i'leos  noieiv  (letd  tivog  =  D3^ 
R«g.  I1&6  2O14;  =  by  „auf"  208.  fittä  SS  D7  und  nsgi  c.  gen.  =  bK  „zu*<  sind 
einander  gleichwertig  Reg.  II 8h  inoirjou  fltoe  ai'ifisQov  (istcc  toi  oinov  I^aovl  roü 
initf6g  0OV  xal  ntgl  &d$X<p&v  xal  yv(0Q^(iu>v.  Kino  Uhnlicho  Wendung  ist  ncimav 
noittp  utrü  Tivos  Heg.  II 13 11)  07.    Siehe  aucii  unter  in^  c.  acc. 

4)  Der  instrumentale  (iobrauch  von  /tcroc,  der  bei  den  attisclicn  Sclirift- 
stellern  nur  selten  boKegnet  (vgl.  Lycurg.  124  netcc  nolX&v  nagadfiyndtav  diSd- 
aittiv),  wird  bei  den  späteren  Schriftstolleru,  besonders  den  naclicliristlichon,  hauiig 
zugelasHen  (Jannaris,  An  historical  Ureek  granimar  ^  1G06,  8.  UÖ7). 


(itTcc  c,  gen.  und  avv  (una,  6(iov),  [isxd  c.  acc.  213 

adverbien  onöos,  ava^ii,^  avravÖQog,  die  Polybias  und  Diodor  (dieser 
jedoch  mit  Ausnahme  von  öiiöös)  für  avv  gebrauchen,  finden  sich 
weder  in  der  Sept.  noch  im  N.T. 

II.  ^etd  mit  dem  Akkusativ 
kommt  in  örtlichem  Sinne  nicht  vor').   In  zeitlichem  Sinne  gibt 
es  folgende  hebr.  Wörter  wieder: 

1)  nn55  oder  "^nriK  „hinter,  nach"  :  fietä  xavxa  Exod.  820  IIa  u.  0. 
=  p  ""nnx  „hinter  so"^)  (dafür  /u£t'  ixetvo  Gen.  64);  Exod.  5i  /ieta 
xavxa  =  adverbialem  "ins  „nachher";  10 u  Jigoxiga  avxils  (sc.  tiJs 
aiCQidog)  ov  yiyovav  xoiavxn]  aTiQig  xal  ^sxä  xavxa  ovx  eöxai  ovxag 
T^inx  „nach  ihm"  (sc.  dem  Heuschreckenschwarm).  Den  Gegensatz 
zu  fi£xd  bildet  JtQÖ  Mac.  110 34  ngb  ioQXTjg  ...  (isxä  iogxrjv,  IVI22 
TCQO  (ilv  ovv  xfjg  rjdovfig  . . .  (ihxä  de  x^v  ^dovriv  und  23  Ttgb  dh  xov 
n6vov  . . .  ii8xä  Ö6  xbv  növov. 

Gen.  22 1.20  kyivsxo  ^sxä  xä  Qijfiaxa  xavxa;  15 1  ^exä  dh  xä  ^'- 
^laxa  xavxa  (ebenso  Mac.  lös?);  Mac.ITsa  830  93?  nsxä  xoxtg  Xöyovg 
xovxovg.  —  Exod.  I82  ^sxu  x^v  ücpeöiv  avxrig',  Mac.  1023  ^exä  xijv 
xsXsvxriv'lovdov.  —  Gen.  06  xä  öntQ^axi  v^ctv  /ifO-'  vpiüg  (ganz  ähn- 
lich 17?  284  Exod.  2839);  Exod.  2929  rolg  vCotg  avxov  ^sx"  avxöv;  30 >i 
avxä  xal  xatg  ysvsalg  avxov  /tifit'  avxöv ;  Reg.  III 3 12  ag  6v  ov  yd- 
yovev  e^TCQOöd-ev  öov,  xal  ^exä  66  ovx  äva6xi]6Bxai  ö^oiög  öol;  Ruth  44 
xaya  eI^l  ^sxä  6s  (du  hast  als  der  nächste  Verwandte  das  erste 
Anrecht,  aber  wenn  du  verzichtest,  so  komme  ich  nach  dir  an  die 
Reihe).  Ahnliches  finden  wir  in  Mac.  1:8?  avxöv  xs  xal  xovg  ßa6t- 
Xsvovxag  fisx^  avxöv;  16 24  eysvrjd^r}  ägxi'SQSvg  ^sxä  xbv  naxiga  avxov. 
Vgl.  auch  Idt.  24  ixäXs6£v  Naßovxodovoöbg  ...  xbv  'OXo(p£gvrjv  ... 
dsvxsgov  bvxa  ^£t'  avxöv. 

Vor  dem  Infinitiv  findet  sich  ^sxä:  Gen.  54  nsxä  xb  yswri6ai 
ax)xbv  xbv  2JT^d-  (ähnlich  7.10.13.16.19.22.26.30,  vgl.  auch  13i4  14i7 
Reg.  II9  5 9);  Ruth  2 n  ^lexä  xb  ajtod^avstv  xbv  ävdga  6ov.  Ebenso 
Mac.  II9  (isxä  xb  ccno&avstv  avxöv;   20   ^sxä  xb  jcaxa^ai  Alyvnxov^). 


1)  Auch  den  Papyri  der  Ptolemäerzeit  fehlt  die  örtliche  Verwendung  von 
fifxra;  bei  Polybius  ist  sie  selten.  Im  N.T.  nur  Hebr.  93  yitxa  zb  Ssvtiqov  v.uxa- 
nsTcca(ia,  vgl.  aber  Blaß-Debrunner  §  226. 

2)  Auch  für  "JD  ''-inStt  „von  hinter  so":  Reg.  II 3 28  15i.  —  Für  i-inSTS 
„von  hinter"  findet  sich  [isxd  auch  Deut.  2922  01  vloI  vfiäv  ot  Scvaarrjßovxai  (is&^ 
vnäg  DD'^inXlD. 

3)  Vgl.  Pap.  Flind.  Petr.  III  p.  36,  194  (isxa  xb  ygatpai  tr\v  ngb  xavxris  l«t- 
fftoXtj'v.  Siehe  auch  Dittenb.,  Syll.^  s.  v.  (isxd.  Über  Polybius  und  Diodor  siehe  Krebs, 
Die  Präp.  bei  Pol.  S.  61.  Aus  dem  N.T.:  Marc.  1 14  (isxä  xb  Ttagado&ijvai  xbv 
'Icodvjiv,  ähnlich  14  28  Luc.  125  Act.  7  4  15  la  u.  ö. 

Mitteilungen  des  Septuaginta-Unternehmens.  Bd,  3.  15 


214    M.  Johannessohn,  Der  Gehrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

2)  )'a  „von":  Gren.  8824  iyivsTo  ^stä  tqI^tjvov  D'^'Oln  löbTCUD  „wie 
(=  ungefähr)  von  drei  Monaten";  Exod.  18 13  32 30  eysvsxo  fisrä 
rijv  inavQLOV  bzw.  avQiov  tTin'a'ja;  los.  23 1  sysvsto  ju^fO"'  rjfiSQag 
sryUtovg;  Os.  62  netä  dvo  tjfisQag^).  Beachte  auch  lud.  148  /i«#' 
il^dQixg  D''tt*'ia  „von  Tagen"  '^). 

3)  fptt  „vom  Ende",  d.  h.  nach  Verlauf  von^):  Gen.  43  syevEto 
fieO-'  ijfiSQag;  83.6  (isrä  7t£vri]xovta  xal  sxarbv  (bzw.  tsööEQcixovta) 
i]fi£Qag]  41 1  kyivato  de  ^srä  8vo  sxr]  ^fiegäv'^)  und  so  oft  (Gen.  16 3 
Num.  1326  Deut.  31io  Reg.  IUI??  Is.  23i5  Ter.  13  6  497  Ez.  29i3 
Par.  II 81),  auch  mit  Hinzufügung  des  Artikels  vor  der  Zahl: 
Exod.  12*1  iyivBxo  [isrä  tä  tsrQaxödia  tQidxovra  nivxE  sxrj;  Reg. 
III 2  39  iysvi]d-t]  iisxä  xä  xgia  sxr]  (inis.  23i6  eöxai  {XExä  Eßdo^t]xovxcc 
hl]  fügt  nur  B  den  Artikel  vor  ißöofi.  hinzu).  Zuweilen  finden 
sich  für  y'p'Q  auch  andere  Übersetzungen,  wie  did  c.  gen.:  Deut.  9ii 
dia  rs66eQdxovxa  rj^SQüv;  15i  dt'  i^xä  ixäv  (s.  auch  unter  did  c.  gen.). 
Ganz  wörtlich  ist  wiedergegeben  Reg.  II 15  7  dnb  xskovg  xsööe- 
gdxovxa  ixäv,  dem  Original  angeglichen  lud.  11 39  iv  xeXsi  xcjv  dvo 
lirjv&v.  Ein  Temporalsatz  statt  des  hebr.  Präpositionalausdruckes 
begegnet  ler.  41  u  oxav  nXrjQCjQ^rj  s^  ext]  D"^!©  'SIIO  f  ptt. 

4)  b  „zu":  Gen.  7 10  iyevexo  nexä  xäg  sicxä  'i]iiiQag. 

5)  3  »in":  Exod.  223  iisxä  xccg  ij^agag  xag  noXXccg  ixeCvag. 


1)  Üher  Gen.  11 10  und  163  siehe  Diss.  S.  16.  Vgl.  Dittenh.,  Syll.^  58850 
(tBta  iii^vag  8vo  ccnb  rov  xqövov  und  47 13  (istu  rgidKOvra  /-irta  &3tb   rov  oqkov. 

2)  Der  Begriff  „einige"  fehlt  also.  Sielie  Diss.  S.  66.  Zu  dem  dort  ange- 
führten arah.  Beispiel  füge  hinzu  -»LI  Jou  „nach  Tagen"  (Brünnow-Fischer,  Arah. 
Chre«tom.»S.33,  Z.  12),  aus  dem  Aram.  »inn  Sab  KHiST  X^nn  n^TX  "j^'»"!''  "iJna 
K^'^fip  „nach  Tagen  ging  jene  Hure  zu  jenem  Schankwirt"  (Dalman,  Aramäische 
Dialektprohen  S.  21,  Z.  20),  aus  dem  Syr.  Usm.  »V^  ;p  „nach  Jahren"  (Brockelmann, 
Chrestora.  8.  19,  Z.  21),  jisj  bzw.  ^j  „Zeit"  d.  h.  einige  Zeit  (ehd.  S.  136,  Z.  14; 
8.  137,  Z.  19  f.). 

8)  Statt  YP'ü  findet  »ich  gelegentlich  auch  ypb  „zum  Ende".  Dies  wird 
Obersetzt  Esdr.  11 23  c  fitta  tiXos  ijntQ&v,  Par.  1118  2  diä  re'Xovg  ir&v,  Dan.  11 6 
ile  awriltiav  ivtuvx&v  (Theod.  iitxu  ru  ht}) ;  13  yicträ  awrikiiav  kcciqov  iviavtov 
(Theod.  ilg  tb  riloe  t&v  %ttiQ&v  iviuvt&v,  genau  =  hebr.  D^^StD  D'^n^n  f^pb). 

4)  Auch  sonst  findet  sich  für  appositionell  hinzugefügtes  D'^'C  der  Genetiv 
TifttQ&v  bei  Jahr,  Monat,  Woche:  Reg.  II14  2H  Svo  hr\  ijusgibv;  ler.  85 s  tri  dvo 
Inj  ijiUQ&v  %ul  iyut  (Srnroar^/i/xa ;  Reg.  II 1888  xal  iy(v(To  sie  StsrriQiSa  ij^eQ&v. 
—  Gen.  20  u  k«1  ^v  (it^  airoif  iifjva  'fjfiSQ&Vf  ebenso  Num.  11 20. 21  (dagegen 
Deat.  21  is  iirivbs  rinifas  „eines  Monats  Tage"),  vgl.  assyr.  aral}  ütnäti.  —  Dan.  1()3 
tag  TQtlg  Sßdoiiädag  rwv  ijfitQüv]  IO2  »jjitrjv  ntv&&v  rpetp  tßdofucdag  (LXX;  fßd. 
i)^Qät9  Theod.).  Ganz  iliinlich  wird  im  Serbokroatischen  hei  der  Bestimmung  der 
Zeitdauer  gewöhnlich  der  (Jen.  dann  „Tage"  hinzugefügt:  godina  dann,  mesec  dana, 
nedelja  dana  „Jähr,  Monat,  "Woche"  (MuJ.a,  Praktisdic  ("«rammatik  der  Serbisch- 
kroatischen  Sprache  S.  41  und  81  f.). 


HSTcc  c.  acc.  (oniaco,  öniaOsv,  v.atonLod'sv).  215 

6)  ^"1  by  „auf  [der]  Hand" :  Par.  II 17 15  xal  fisr  avtbv  'laaväv 
6  "fiyaijusvog  IT  by  „auf  seiner  Hand''  d.  h.  neben  ihm  (S.  170). 

Mac.  II  braucht  nerd  gern  in  Verbindung  mit  xQ'^'^^^S'  4s3 
10 8  14 1  iistä  XQiSxri  (bzw.  dietfi)  %q6vov\  61  ^£t'  ov  jtoXvv  öh  xQ<ivov; 
11 1  fift'  öltyov  dh  nccvtskäg  xQovl6xov.  —  Unsicher  ist  IV 12?  fisrä 

flLXQOV   VÖTBQOV    (AX,    Om.    ^6tä    V)  ^). 


Die  Präposition  nnx  oder  •'inx  „hinter",  die  sowohl  im  ört- 
lichen wie  im  zeitlichen  Sinne  steht,  wird,  wie  wir  gesehen  haben, 
in  der  zweiten  Funktion  durch  nercc  c.  acc.  ausgedrückt.  Außer- 
dem aber  wird  sie,  und  zwar  sowohl  im  zeitlichen  als  auch  im 
örtlichen  Sinne,  durch  6tcC6(o^)  wiedergegeben,  z.  B.  Gen.  19 e  xal 
Ti]v  d^vQav  7iQO0B(p^Bv  oTtcöcj  ccvTov]  32  18  nccl  iöov  avTog  6:iL(fco  rifiav. 
Häufig  begegnet  uns  in  Übereinstimmung  mit  dem  Hebr.  die  Wen- 
dung (xara)dCG)xeiv  ötclöcj  rivög,  z.  ß.  Gren.  31 23  idia^ev  6nC6<o  avxov 
bdbv  rjfiSQcbv  BTCtd ;  ae  xaT£ÖCcoi,ug  OTclöa  ^ov ;  35  5  ov  xatedCca^av  oxCöa 
xäv  vläv  'löQur'jX  (ebenso  44  4  Exod.  144. 8. 9;  vgl.  auch  ler.  3I2 
bjttöd-Ev  60V  ßadiettca  fidxcaga).  Auch  in  Mac.  I  treffen  wir  diese 
Redensart:  IO78  xar£dC{oi,ev  öitiöco  avxov  slg  "At,cixov  (vgl.  4i6  d'xo 
xov  SiaxELv  oTCLö&ev  avxcbv).  In  ähnlicher  Weise  wird  (■')nnx  "jbn 
„gehen  hinter  einem  her",  d.  h.  ihm  folgen,  von  den  Übersetzern 
nachgebildet^):  Gen.  32 19  xolg  ngonoQBvonsvoig  ojiCöco  xäv  noi^vCmv; 
Exod.  1423  siöril^ov  bnCöa  avx&v;  vgl.  Gen.  37 17  mogsv^y]  'icaff^qp 
xaxön^iö&sv*)  xäv  aösXcpäv  avxov.  Oft  wird  gesagt  „gehen  hinter 


1)  In  Mac.  II 15  33  xi]v  yicoffffav  xov  Svaasßovg  Nixdvogos  intffiiav  itpri  %arä 
(ligog  dwasiv  xoig  öqvsois  liat  nur  A  [isxd  statt  xara,  gewiß  infolge  eines  Schreib- 
fehlers (der  Schreiber  dachte  schon  an  das  folgende  Wort,   das  mit  fts  beginnt). 

2)  Über  die  Gleichwertigkeit  von  fi,sxd  c.  acc,  oniaco  und  ixofitvog  c.  gen. 
siehe  Diss.  S.  40.  Hier  möchte  ich  noch  nachtragen  Reg.  III 1 13. 17. 20.  27.  30  ßaai- 
XsvoBi  fisx'  ifii  (bzw.  'Kad-i]asxai  inl  xov  &q6vov  ...  (isx'  avxov),  aber  24  ßaai- 
Xtvasi  dniaco  fiov,  hebr.  überall  "'"inX. 

3)  Vgl.  aus  dem  N.  T.,  in  dem  öniaa  38  mal  (davon  etwa  25  mal  mit  folgen- 
dem Genetir)  vorkommt:  Matth.  3  11  öniaa  (lov  igxofisvog;  I624  Marc.  8 34  dnigo} 
{lov  iX9stv;  Marc.  I20  &7tfil9ov  öniaa  avxov.  Über  die  Verwendung  von  6Ttic(a 
s.  Blaß-Debrunner  §  215, 1.  —  Die  Redensart  „gehen  hinter  einem  her"  findet 
sich  auch  im  Syrischen;  so  wird  Marc.  14 51  avvr\y.olovQ^si  avxä,  54  ■i]-AoXov%'r\aiv 
avxä),  Matth.  26  58  i)'koXov&si.  avxä>  in  der  syr.  Übersetzung  durch  O)>&o  )oo)  jJLJ 
„kommend  war  er  hinter  ihm"  wiedergegeben" ;  vgl.  auch  Leben  des  Ephraem 
Syr.  (Brockelmann  31, 14)  oith^  ^j)o  „und  er  ging  hinter  ihm",  d.  h.  folgte  ihm. 
Ähnlich  wie  im  Syrischen  wird  auch  in  der  got.  Bibel  das  Verbum  ccnoXov&siv 
übersetzt:  Matth.  81  laistidedun  afar  imma  rjiioXov&riGav  avxä),  ebenso  810  9  9 
(zweimal).  19.  27. 

4)  Während  oniGco  mit  folgendem  Genetiv  etwas  über  300 mal  vorkommt, 
finden  sich  ömad-sv  und  -naxÖTt la&sv  c.  gen.  nur  etwa  je  20 — 25 mal  (siehe 

15* 


216    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

einem  Gotte",  d.  h.  ihm  dienen:  Deut.  43  Ttäg  avd^QGiTtog  oötig  ino- 
Qsv^r^  öütCöco  BeskfpsycjQ ;  Reg.  III 14  s  (A-Text)  og  IjtoQSvd-rj  ötcCöo 
^ov;  Os.  5ii  TCOQEvsö^ac  6ni6(o  rav  ^ataCav;  ler.  28  onCcco  avatpE- 
Xovg  iaoQSv^riöav.  Vgl.  Exod.  34i5.i6  iyi7ioQVEv6co6iv  ai  d'vyatEQsg 
60V  bnCöa  räv  dsäv  avzav.  Abweichend  vom  Hebr.  finden  sich 
noQEVEöd-ca  iiExd  tivog  (siehe  oben  S.  203)  und  das  Verbum  ejiaaoXov- 
&stv  lob  31 7  sl  Ö£  xal  rä  öq>&aX^uä  £m]xoXovd't]6Ev  i)  xaQÖia  ^ov  IHi? 
■»ab  "ibii  "^yy  „hinter  meinen  Augen  ging  mein  Herz"^). 

oTcCöco  kommt  auch  in  Fällen  vor,  wo  im  Hebr.  ein  anderes 
Wort  als  (■'j'ins  steht:  Gen.  8»  ocTtEötEiXE  trjv  jiEQißtEQccv  ÖTtCöo 
avtov  rSü  „von  bei";  Exod.  2622  ix  räv  önCöa  tfig  öxrjvfig  "^roTi 
ptSTsn  „die  Innenseiten  der  Wohnstätte"  ;  Reg.  III  Is  ovx  ^öav  bnCöco 
'AdcavEiov  oy  „mit",  „bei"  (auf  Seiten). 

'ÖJtiQ. 

I.    MitdemGenetiv 

fehlt  es  in  Gen.,  Exod.,  Lev.,  Ruth.  Am  häufigsten  steht  es  in 
den  Psalmen  (10  mal  im  Text,  21  mal  in  den  Überschriften) ;  ferner 
in  Reg.  I.  II.  III  je  9  mal,  in  Mac.  I  8  mal,  II  17  mal,  IV  15  mal 
(in  III  nur  2  mal). 

1.  In  örtlicher  Bedeutung  kommt  vnsg  nicht  vor^).  In  über- 
tragener Bedeutung  findet  es  sich,  jedoch  oft  mit  n^fpt  wechselnd, 
bei  Kämpfen,  Sterben  und  ähnlichen  Ausdrücken^): 

Mac.  1 2  40  TtoXEiirjöaiiEv  slg  tä  ^d-vrj  vji}q  t^s  i^vx^lg  i^.uöv  xccl 
räv  dixaico^dtcov  ij^av,  532  JCoXefii^öcctE  Orj^egov  vtieq  rav  ädelcpcov 
tj^Kov,  auch  Sir.  428  29i3  nol£fJiy]<S£L  vnlg  öov  ^b  „dir",  d.  h.  für  dich, 
in  deinem  Interesse.  Dafür  nEgC:  Exod.  Hu  xvQiog  jioXeiiyiGel  tceoI 
(BA,  vn^Q  FM  und  viele  Minuskeln)  v(iß)v',  25  6  yuQ  xvgiog  noXE^iEi 
jieqI  (BA*"*,  vntQ  FM)  avTGiv  xovg  Alyvntlovg]  Deut.  822  xvQiog  6 
d'ibg  vjuav  avrbg  noXE^'^öEt  TtEgl  (BAFMN;  x>:tlQ  ®  und  eine  Anzahl 
Minuskeln)  vfiöv,  hebr.  stets  b;  vgl.  Mac.  1944  :ioX£ii')^6(o[iEv  TtEgl 
(äV,  vnlg  A)  rcbv  tlfvxßtv  ruidv. 


auch  unter  &n6).  Za  beachten  ist,  daß  alle  drei  Wörter  in  Mac.  II— IV  fehlen.  Im 
N.T.  iTBchoint  6n{am  c.  Rcn.  etwa  2ö  inul,  önta&Bv  nur  Mattli.  15  28  ngd^ei  önia&tv 
ijliAv  und  Luc  23  so  iniO'tiiiuv  air^  tbv  aravQbv  tptQiiv  öniad'tv  xoH  'Iriaoü-y 
gänzlich  fehlt  natdnte^iv. 

1)  Kino  Vcrminchung  zweier  Ausdrucksweison  (noQevsad'cti,  (levä  rivoe   und 
inolov&tCp  Tivi)  findet  HJch  Apoc.  6h  xal  ö  ifdris  i)HoXov9et  (let    uiroü. 

2)  Au(h    in    den   Papyri   der  I'tülcmäor/oit   und   bei  Polybius   sehr   selten. 
Stehe  auch  Jannaris  l(i78. 

,8)  Über  die  Verba  den  liitton«  lieho  unter  nigi  c.  gen.  (S.  222). 


Herd  c.  acc.  (dn^aoa),  intig.  217 

Mac.  IV  16 16  ivccycovCaaa&s  ^rpoO-v/iog  vtcsq  rov  xatgiov  vofiov^), 
dagegen  Sir.  428  ecog  xov  d-avdrov  ccyaviöcci  tcsqI  t^s  aXijd^siag  bT; 
Mac.  1113  u  ayavCöccad-ai  [isxql  d^avdrov  tcsqI  vöfiav,  legov  xrl.^). 
Hierher  gehört  auch  1 12  51  sldov  ol  dicoxovTsg  ort  nsgi  i'vxiig  iötiv 
ccvrotg  (sc.  dyav,  der  Ausdruck  tisqI  rl^vxfjs  ist  schon  von  Homer 
an  üblich). 

Mac.  III 7  6  cjg  ticctsq«  vtisq  vCßtv  dicc  xavrbg  övfinaxovvru;  I16s 
i^eld-ovrsg  vTCEQfiaxslrs  vnsQ  xov  i&vovg  rjfiäv. 

Reg.  IV  19  34  206  vTtsQtt6niS)  vtisq  tfig  nolsojg  Tavrr}g  bx  bzw.  by 
(ähnlich  Zach.  128  "i:?n,  Is.  31 5  by).    Siehe  auch  Diss.  S.  42. 

Keg.  III 16 18/19  äned-avsv  vneg  tav  cc^agriäv  avrov  b^'); 
Deut.  24 16  Reg.  IV  146  Par.  II254  oux  anod-avovvxai  nccregeg  v:iIq 
xixvcov  (bzw.  viäv),  xal  vCol  ovx  ccjto&avovvxui  vniQ  naxigcav  (hebr. 
überall  b;?);  Mac.  II 79  dnod^avovxag  tjfiäg  vnlg  x&v  avxov  vö^av 
(ähnlich  821);  IV  1 10  vnhg  xijg  xaXoxdya^Cag  cmo&uvövxag  ]  11 15  eig 
xä  avrä  yäg  xal  yevr^d^tvxtg  xal  xgaq^evxeg,  vtisq  xgjv  avxäv  xul  cctco- 
d^vfiGxsiv  ög)£iXofiev.  Dafür  jcegC:  Gen.  2O3  idov  6v  a7to9v)]öxsig  jfsgl 
tilg  yvvaixbg  -^g  eXaßsg  b^;  Mac.  IV  13  9  ccdeXtpixäg  ttJto9dvoi[isv  ddsl- 
cpol  Ttsgl  xov  vöfiov^). 

Mac.  1250  ööts  xäg  ifvxäg  vficiv  viclg  dia^tixt^g  jtaxegcav  i^jttöv*), 
dagegen  1173?  öcöfia  xccl  ^vxi]v  (A  xvxriv)  TCgodCdco^L  nsgl  xav  na- 
xqCcov  vö^icov. 

Mac.  IV  10  20  rjdsag  vjcsq  xov  d'sov  xä  xov  öcöfiaxog  ^eXt}  dxgcjxri- 

Innerhalb  desselben  Satzes  wechselt  imeg  mit  7csg(  Reg.  II 10  la 
xgccxaicod^a^sv  vtcsq  xov  Xaov  ij^av  xal  jcsgl  xav  nöktav  xov  ^eov 
rincjv,  hebr.  beidemal  1^2;  121 2  tö  gi]^a  ciegl  ov  iyoa  ccjtoöxüla 
öS  xal  vxlg  ov  ivxixaX^aC  tfot,  hebr.  beidemal  die  Relativpartikel  nilJK. 


1)  Dittenb.,  Syll.  »SlTao  409  30  icyavtiöyisvog  vntQ  r^g  Sr]fioKQurias  bzw. 
noivijg  aatriQiag. 

2)  In  anderem  Sinne  Mac.  17  21   jjyavi'aato  "Alyiiiiog  negl  Ti)g  &QxtfQo>ovvrig. 

3)  Für  hebr.  Akkusativ  finden  sich  der  bloße  Genetiv  und  vitsQ  c.  gen.  gleich- 
wertig in  Mich.  67  si  öß)  TtQordTOY.ä  nov  &afße^ag,  ^agnov  KoiXi'ag  (lov  inig 
afiagr^ag  ipvxfig  ftov ; 

4)  Vgl.  Eur.  Ale.  176  nsgl  naidcav  Qvijßyisiv. 

5)  Vgl.  Act.  15  26  ccv&gmnoig  Ttagccdsdaiioat  rag  ifw^ccg  ttvt&v  vnfg  tov  6v6- 
{laxog  TOV  Kvgi'ov  7]fiwv  'lr]aov  Xgiarov  und  loh.  10 11. 15  13  37.  S8  15 18  Tr}v  t(yvxr}v 
xi&Bvai  vnsg  xivog  (anders  Marc.  10  45  dovvai  rr]v  ipvxrjv  wöroü  Ivxgov  &vxl 
noXläv).  —  In  der  Sept.  findet  sich  ai^vxrjv  xid-ivca  mit  iv  xeigC  verbunden: 
lud.  123  xal  i9Tiv.a  xrjv  ipvx^v  fiov  iv  x^igi  [lov  "»SDa  "^TfiDD  n'J2'''0i<1  „und  ich  legte 
meine  Seele  in  meine  Hand"  (ich  wagte  mein  Leben);  ähnlich  Reg.  1 195  21 12 
28  21  lob  1314. 


218   M.  Johannessohn,  Der  Gehrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

2.  In  der  nachklassischen  Zeit  pflegt  vjtsQ  für  ^sqC  einzu- 
treten. Dies  beobachten  wir  auch  in  den  Makkabäerbüchern.  So 
finden  wir  vtvs'q  vornehmlich; 

a)  bei  den  Verbis  dicendi')  (auch  schreiben,  schicken)  und  sen- 
tiendi  ^) :  Mac.  1 3  26  vJteg  räv  TtccQKtd^scjv  ^lovda  i^rjyElto  nav  idn/og ; 
II 4 11  Tov  ctOLrjöafiBvov  rijv  Ttgsößeiav  vjcsq  (piXiag  ^ai  6v^[iaj(^Cag  ngog 
tovg  ^PofiaLovg ;  11 20  vxhg  ds  tovrcov  y.axä  fisgog  evTsraXiiai  (vgl. 
Reg.  III 11 10  ivtstla^Bvo)  avra  vnsQ  tov  Aöyov  rovtov  b2>) ;  Mac.  II 11 35 
inhg  av  AvöCag  ...  övvsxagrjösv  v^tv;  142?  iygalpEv  Nixccvogv  vTtsg 
(ihv  räv  0vv^rjXG)v^).  —  II 1243  vnsg  avaördösag  avaXoyi^öiisvog;  148 
vTchg  xS)v  dvy^xovtav  rat  ßaöiXel  ymjöCcog  (pgovav.  Vgl.  Mich,  li  xal 
iyivsxo  kdyog  xvgCov  ngog  Maixaiav  . . .  vnsg  d)v  sldev  %Bgl  Ea^a- 
gsCag  xaX  nsgl  Isgovöakrui  b'S  HTH  "Iffii«  . . .  HDi^  bX  rT^H  ^TÖS?  nin-^  nni 
nb'iöin''T  "jlTjatD  „[das]  Wort  Jahwes,  welches  erging  an  Micha  ...  was 
(Relativpartikel)  er  schaute  über  S.  und  J."*);  Reg.  113  s  smlritBlg 
in^  i[i£  vnsg  adixCag  yvvaixög,  hebr.  Akkusativ. 

b)  bei  den  Verben  der  Gremütsbewegung^):  Mac.III622  fisrs- 
6Tgtt(prj  tov  ßaeiXiag  i]  ögyij  sig  olxrov  xal  ödxgva  vnsg  xcav  i^ngoGQ^sv 
avxa  yis\LrixavEViiiv(ov.  Vgl.  auch  die  in  Abs.  4  anzuführende  Stelle 

II  1325. 

3.  Vor  dem  Infinitiv  findet  sich  i'jrap  Mac.  II486  hsxvyxavov  ol 
MLxä  xöhv  'Jovdarot,  6vviiL6onovrigovvxc3v  xal  xG>v  'EkXijvoaVy  vnhg 
TOV  nagcc  Xöyov  xbv  ^OvCav  änsxtovfjöd-ai. 

Zwischen  Artikel  und  Substantiv  steht  vnsg:  Mac.  IV  11 2  xbv 
vxlg  xfig  &Qsxfig  ßccöuviöfiöv;  146  xbv  vnig  avxrjg  (sc.  il^vpjg  dd-a- 
vdxov)  . . .  d^dvaxov. 

4.  An  einigen  Stellen  schwankt  die  Überlieferung  zwischen  vnsg 
und  nsgC:  Mac.  II 13  25  lövötpögow  nsgl  (A,  vnsg  V)  xäv  öwd-ijxav 
oC  TlxoXenasls]  14i8  iv  xotg  nsgl  (A,  vnlg  V)  xi^g  naxgCdog  dyaöLv; 
IV  5  88  x&v  dh  iiiüv  nsgl  (A,  vn\g  X)  xfig  svösßslag  Xoyiö^i&v;  628 
iXicog  ysvov  xö  i^vsi  6ov,  dQXsod-slg  xf}  ij^isxsga  nsgl  (A,  vnhg  S<)  ccv- 
t(bv  dCxTß.    Vgl.  die  in  Abs.  1  angeführten  Stellen. 

5.  vnlg  ov  dient  als  Konjunktion  für  niöit  by  „auf  [Grund 
dessen,]  daß"  (weil):  Reg.  II 6»  r)&v^r]6Ev  Javslö  vnhg  ov  disxoil^sv 
xvQiog  dtaxoniiv  iv  tö  'Ol^d;   810   evXoyr^öai   avxbv  vnhg  ov  indxa^sv 

1)  V|^.  dagegen  Oen.  l'Jai  tt)v  n6Xiv  nsgl  ris  iXäXriaas. 

3)  So  caertt  bei  DemostheDes  (Krüger,  Attische  Syntax  68, 28, 8) ;  häufig  hei 
Polybiuf,  in  den  ägyptischen  Papyri  und  im  N.T. 

8)  Dittenb.,  8yll.*686  76  (mif  tif&g  x^9<*9  o'^*  fyQut^ittv  oi&iv. 

4)  Dagegen  wird  U.  1 1  by  durch  xav«  c.  gen.  ausgedrückt  5Qctatt  i)v  slSsv 
'Hcaiug  v(6g  'Aii6>9,  f^v  »I8iv  lutxit  xtl9  Hovduiui  %ul  xar«  '/«(tovoaAfffi. 

6)  Siehe  auch  unter  nnft  c.  gen.  (8.  222  f.),  8id  r.  acc.  und  in{  c.  dat. 


VTtSQ,    TtSQt.  219 

xov   'Adgad^aq.     Für  dasselbe  hebr.  Äquivalent  findet  sich  %sqI  o^ 
21 1  nEql  ov  k^avaTodsv  tovg  raßacoveLtag. 

II.  Mit  dem  Akkusativ 
erscheint  vtcsq  innerhalb  der  einzelnen  Bücher  im  allgemeinen  nur 
selten:  Gen.  2,  Exod.  1,  Deut.  3,  lud.  4,  Reg.  IV  5,  Par.  I  6,  II  4, 
Esdr.  I  3,  Est.,  lob,  loel,  Agg.,  Is.,  Mac.  III.  IV  je  1  mal,  Mac.  I  3, 
II  6  mal  ^).  Häufiger  ist  es  nur  in  folgenden  Büchern :  Ps.  und  Eccl. 
je  29,  Sir.  28,  Reg.  III  22,  II  18,  I  11  mal. 

Es  scheint  nur  in  komparativem  Sinne  vorzukommen^), 
vgl.  Diss.  S.  45.  Hier  sind  noch  zwei  adverbiale  Ausdrücke  zu 
nennen :  1)  Dan.  3  22  r}  xccfiLvog  i^exav&r}  vtisq  ro  ngötegov  STtru- 
nka0L(og  n^'^n*"  HTi?  XDinx  „der  Ofen  war  geheizt  außerordentlich" 
(Theod.  ix  %eql66ov),  ebenso  Mac.  11224  ejteörgetpav  oi  ägiovreg  ^rj- 
liiqxQCov  ^Exä  dvvd^eag  TColXilg  vtcsq  tö  JCQÖtegov.  2)  Mac.  II 835 
VTCSQ  uTcav  svr]^sgi]xag  ijcl  rij  rov  ffTparoi)  dia(p&ogä. 

jzeqL 

I.    Mit  dem  Genetiv^). 

Es  steht 

a)  bei  Verben  des  Sprechens,  Hörens,  Erinnerns  u.  ä.  als 
Äquivalent  für  folgende  hebr.  Ausdrücke: 

by  „auf,  über" :  Gen.  24«  anoösv  avxä  Tcsgi  xov  g}]fiaxog  xov- 
xov;  41 15  iyco  ös  äxr]xoa  TCsgl  6ov  ksyövxcov;  42 21  iv  u^agxCcc  (A, 
ccfiaQXLaig  EFM  und  einige  Minuskeln,  hebr.  isn;«  D'^iaiöX  „schuldig 
[sind]  wir")  ydg  iöfisv  TCsgl  xov  ccdskq)ov  rjfiöi/;  Reg.  II 148  xccya 
BvxsXov^ai  TCsgl  dov.  Über  ßovXsvsöd^at  TCsgC  xivog  Gen.  50 20  siehe 
unter  sig  und  stcl  c.  acc. 

rrnix  by  „auf  [Grund  der]  Wendungen",  d.h.  wegen:  Gen.  2632 
ttTC^yysiXav  avxa  tcsqI  xov  (pgsuxog^);  21 11  6xXi]gov  8s  S(fdvri  xo  griyia 
6(p6dga  svavxCov  lAßgaä^  tcsqI  xov  vCov  ccvxov  'löfiarjX ;  los.  14  e  xb 
gfj^a  0  iXdXriösv  xvgiog  Tcgbg  Alcovöriv  ccvd-gcoTtov  xov  d'sov  jcsgl  i(iov 


1)  Mac.  II 9  8  ist  mit  V  tijv  viteg  av^gconov  ala^oviccv  zu  schreiben  (A  trjv 
vTtBQ  dcvd'QWTtav  vnsQT}<paviav). 

2)  Über  das  N.  T.  sagt  A.  Theimer,  Beiträge  zur  Kenntnis  des  Sprach- 
gebrauchs im  N.  T. :  „väeV  c.  acc.  sehr  selten ;  es  bezeichnet  das  Überschreiten 
eines  Maßes,  daher  auch  beim  Komparativ". 

3)  Über  die  Gleichwertigkeit  von  diä  c.  gen.,  Ttsgi  c.  gen.  und  svsksv  siehe 
unter  did. 

4)  Ebenso  Par.  1195,  jedoch  für  einfaches  b^,  ccnayysclai  rä  JavelS  nsQt 
räv  avögcbv.  Dagegen  wird  in  der  Parallelstelle  Keg.  II  10  5,  wo  allerdings  der 
Präpositionalausdruck  in  dem  überlieferten  hebr.  Text  nicht  vorhanden  ist,  ineg 
verwendet:  ccTf^yysilav  reo  davslS  vniQ  x&v  ävögäv. 


220     ^^-  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

xccl  60V,  hebr.  mit  Wiederholung  des  Präpositionalausdrucks  by 
Tri'lii  ^T[  "'m'l»  „wegen  meiner  und  wegen  deiner"^).  —  Gren.  2I25 
wird  unter  c  zitiert  werden. 

nm  by  „auf  [dem]  Worte  (Sache)",  d.  h.  wegen  der  Ange- 
legenheit^): Gen.  12 17  ^xaesv  6  ö-fög  tov  ^agaa  ...  %eqi  UaQug, 
vgl.  Exod.  812.  Auch  der  Plural  ^nm  by  „auf  [den]  Worten",  d.  h. 
^.betreffs''  kann  durch  einfaches  jisqu  übersetzt  werden^):  ler.  14 1  xul 
iysvEto  Xoyog  xvqlov  Ttgbg  ^IsgsfiCav  tcsqI  tilg  aßgoxCag]  722  xal  ovx 
ivstSLXa^i]v  avtotg  . . .  tceqI  öloxavtco^ccTcov  aal  Q^vcCag.  Statt  tcsqC 
findet  sich  vitig  =  ^i1  by :  Reg.  II 18  5  accl  nag  6  Xahg  ^]kov6ev 
ivrelXofisvov  rov  ßaöiXecog  näöiv  rotg  äg^ovötv  vtcsq  l4ߣ06alG>[i. 

11DS  by  „auf  [Grund  dessen,]  daß":  Exod.  3235  indta^sv  avQiog 
xov  Xahv  7CsqI  ry]g  Tconjöscog  toi)  ^ö^x^v  ^W  ^tßiü  bj  „wegen  [dessen,] 
daß  sie  gemacht  hatten"  ^). 

b  „zu":  Gen.  172o  nsgl  'l0[iaijX  idov  iTt^xovöd  eov]  26?  inr]- 
QG}Xi]6uv  OL  avÖQsg  xov  xönov  xsqI  'Peßsxxag  r^g  yvvaixbg  avxov; 
Reg.  III 21 7    ocTciöxccXxsv   Ttgög   [is   nsgl   xav   yvvaixcöv  iiov  xal  tcsqI 

XäV    VUOV    ßOV    Xul    TCEQl    XG>V    ^vyuXBQCiV    (lOV. 

ba  „zu":  Reg.  IIIO2  naQCixaXiöai  avxov  ...  tceqI  xov  naxgog  avxov. 

1  „in":  Reg.  12039  aTiiöxBiXsv  ^avsid  zal  iXdXi]6£v  tcsqI  '^ßsi- 
yaCag  (B,  jdßiyaia  A)  Xaßstv  avxijv  iavxco  sig  yvvaixa  ^IT^^  Tn  nblC^I 
mo«b  "ib  nnnpb  bir^'^nsn  „und  es  sandte  David  und  redete  in  A.,  zu 
nehmen  sie  sich  za[m]   Weib[e]"  (d.  h.  warb  um  sie)^). 

Für  hebr.  Akkusativ:  Gen.  192i  x^v  tcöXlv  negl  ■^g  iXäXrjöag^); 
Reg.  HIB 8  &X'^xoa  negl  jt&vxcav  Sv  ScnecxaXxag  :tQ6g  ^e. 


1)  In  andern  Büchern  als  Gen.  und  los.  wird  rilTUÄ  by  anders  wieder- 
gegeben:  lud.  67  lß6i\auv  Ol  viol  '/(Tß.  TiQbg  v.vqiov  &nb  nQoa&nov  MaSia^i; 
Num.  13  25  rbv  rdnov  intivov  iniovofiaaav  ^dgay^  ß6TQVoe,  Sm  rbv  ^örpvv;  12  1 
xai  iXulT}atv  Muqichi,  xai  'AaQoov  xöt«  Morva^  ivsusv  rfjs  yvvaf>i6g  tf)g  AlQ-iO' 
niearie  (ivi*sv  auch  Exod.  188). 

2)  Über  die  verschiedenen  Wiedergaben  dieser  hebr.  Wendung  wird  unten 
8.  242  gehandelt  werden. 

8)  "nm  „Worte"  wird  beibehalten  Reg.  IV 22 18  rctgl  x&v  X6yciv  rofi  ßißUov; 
Deut.  4>l  nvQtos  i^vfuh^  (iot  ittgl  x&v  k$yOftivav  ixp'  iiiCbv  (vgl.  S.  170). 

4)  Dem  "^OM  b7  entsprechen  sonst  Konjunktionen  als  Ncbcnsatzcinlcituug. 
Man  vergleiche  miteinander  Deut.  2986  3n  nurfXinoaav  rijv  Siad-i/j^riv  "avqCov  to{) 
d«o1>  x&v  nttxigtov  airAv  und  die  ähnliche  Stollo  lor.  lOii  äv&'  &v  iyv.uxtXin6v 
H»  ot  narif$g  iitAv.    Für  ItDÄ  by  erscheint  Sri  auch  Est.  H?,  Si6ti  Num.  20  24. 

6)  Wie  hebr.  131  wird  auch  arab.  ty»hf>  „sprechen"  für  „freien"  ge- 
braucht (Oefeniuf-Bnbl,  Hebr.  Handwörterbuch  unter  "IS'I).  Vgl.  auch  arab. 
aJia^  „Heir»t««Dtrag''. 

6)  Ober  ^{q  bei  den  vorba  dicondi  siebe  8.  218. 


^bqC.  221 

Auch  in  den  Makkabä  er  buche  rn  finden  wir  nsgl  nach  den 
Verben  axovsiv,  ßovksveöd-uL,  ygücpsiv,  diakoyi^se&ccL,  iuq^avC^stv,  auch 
nach  ävarCdso&aL  im  Sinne  von  „erzählen":  II 3 9  dvedsro  negl  rov 
yeyovÖTOs  ^fi(puvL6[iov.  Vgl.  noch  II 423  xsqI  ngay^dtav  ävayxaCcov 
vTCOfivrj^atLöiiovg  reXEöovra  und  8  4  fivrjöd-fivca  ös  xul  Trjg  . . .  äjta- 
XeCag  xul  %bqI  täv  ysvoßevav  . . .  ßXa6(pr,iiic}v,  wo  daneben  gleich- 
wertig der  bloße  Genetiv  steht  ^). 

In  Mac.  II  findet  sich  auch  die  Redensart  n^oöJtiTcrei  xivl  %bqC 
XLVog  in  dem  Sinne  von  „es  kommt  einem  etwas  zu  Ohren" ^):  Bn 
7iQo0:ts06vTa)v  (so!  vgl.  die  unten  anzuführende  Stelle  Hss)  de  tö 
ßaöikBl  tcsqI  täv  ysyovÖTav;  812  töö  de  'lovdcc  TCQOöixsGsv  nEgl  ti]q 
tov  NtxdvoQog  ecpodov  (vgl.  9  3  oi/Tt  dh  avtä  xaz'  'Exßdrava  Ttgoöi- 
%E0Ev  zd  xarä  NixdvoQU  xul  xovg  nsgl  Tmo&eov  yeyovora]  13 1 
%QO0i7CE6Ev  xotg  nEQi  tov  Uovdccv  ^AvtCo^ov  rbv  Evndroga  nuga- 
ysvEöd'ccL  6vv  nlr^d^EöLv  enl  rrjv  'lovdaiav,  14 1/2  ngoGETCEöEv  totg  TCEgi 
rbv  ^lovöav  ^i]}ii]rgLOV  rbv  rov  2^eXevxov  . . .  XExgarrjxsvcci,  rtjg  xägug ; 
28  TtgoöJtEöövtav  ÖE  rovrav  tö  Nixdvogi;  vgl.  III 3  25  «/i«  rö  Jtgo- 
öTtEöElv  f^v  eniöroXriv  xyivöe). 

Der  Präpositionalausdruck  bezieht  sich  auf  das  impersonale 
IieXei:  Sap.  12 13  ta  iieXel  Ttsgl  ndvxav  und  Mac.  11442. 43  onc3g  ^likri 
avra  jCEgl  xmv  dylcov^). 

Von  einem  Substantiv  hängt  nEgi  ab:  Mac.  I12i7  dnodovvai 
vfitv  rdg  Ttag  ij^äv  Eitiörokäg  nEgi  rf^g  dvuvEtoGEag  xul  ri]g  dÖEXtpö- 
ti]rog  i^/üöi/;  II 2 13  STCiötoldg  ßaöLle'av  jCEgi  dvad^Eiidrcov.  In  Exod. 
28 12  lesen  wir  iivr]ii66vvov  XEgl  avräv  (hebr.  nur  pDTb  „zum  Ge- 
denken"). Der  Präpositionalausdruck  findet  sich  zwischen  Artikel 
und  Substantiv:  Mac.  II 2 13  rä  TiEgl  räv  ßaGikiiov  xul  ngotpiirav 
ßißXia]  3 14  riiv  nEgl  rovrav  E:tL0XEipiv ;  IVBss  r&v  dh  i^av  Ttsgl  rijg 
EvöEßEiag  Xoyiö^av. 

negi  nähert  sich  in  der  Bedeutung  dem  vnig:  Gen.  238  kak^- 
GarE  TtEgl  i^ov  ^E(pgGiv  rö  rov  Udag  b;  Reg.  1193  eya  kakr^öo  nsgl 
00V  TCgbg  rbv  nariga  ^ov  D;  III 228  ov  kakEt  TtEgl  ^/iov  xakä  dkk'  7) 
xccxd  yn  DX  "^D  D1D  ''by  snsn'i  ijb  „nicht  weissagt  er  über  mich  Gutes, 
sondern  Böses"  ^);    vgl.  Mac.  II 448   01  nEgl  xokEcog  xul   dij(i(ov   xal 


1)  Dem.  24, 132  6voyiuaxl  nsgi  rivog  fivria&fjvat,.  Im  N.T.:  Petr.  II 1 12  vno- 
(iifivT^GKSiv  negi  rovtcov. 

2)  Pap.  Tebt.  I,  6, 15  ngoasTtsasv  ijfiiv  negl  toü  . .  .  di'CKxc;|^a}^T]XEWt. 

3)  fislsi  fiot,  TtsQi  TLvog  auch  Plat.  Ges.  928  und  im  N.  T. :  Matth.  22  le 
Marc.  12 14  loh.  10 13  Petr.  15  7.  Die  Verbindung  ^iflei  (xot  rivog  findet  sich  weder 
in  der  Sept.  noch  im  N.  T. 

4)  Dieselben  hebr.  Worte  lauten  18  ov  TtQocpriTsvsi  ovtög  iioi  Kala,  diort 
aXX^  T}  xaxa. 


222    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

tav  lsQC)v  öxevav  ngoi^yogr^öavtag.  In  einem  und  demselben  Verse 
wechselt  vnsQ  mit  tibqC  (beidemal  bj?)  K&g.  III 4  29  BldXi]6Ev  vTteQ  xav 
i^vkav  und  Elcch]6sv  %eqi  räv  xtrjväv  (vgl.  121 2  II 10 12  oben  S.  217)^). 

b)  bei  Verben  des  Bittens  (attisch  vtceq)^):  Exod.  Ss  Ev^aa&s 
tcsqI  ifiov  :tQbs  xvqlov  (ohne  hebr.  Vorlage;  ebenso  028  nach  B, 
während  AM  u.  a.  :c£qI  s^ov  fortlassen);  89  TtoxE  sv^co^ai  Ttsgl  6ov 
xal  nsgl  xtA.  b;  so  nach  £vx£(fd-ac  noch  Deut.  9  20  'lyi;  lob  428^5'.  10 
^:P1;  Mac.  IV4ii.i3,  nur  einmal  vjteg:  III244  TtsQicfobv  xccl  XijQädsg 
vnhg  vExgav  sv^sö^'m.  —  Gen.  20?  ngo6Evi,Etai  tceqI  6ov  ^3^3,  auch 
Reg.  175  1225  nyn;  1445,  hebr.  ms  „loskaufen"  mit  Akkus.;  III  IBe 
(A-Text)  nyn;  Par.  IISOis  ^3?;  Esdr.  I630  Sap.  ISit;  ler.  443  492o 
(an  beiden  Stellen  ^^n);  Bar.  I13  Mac.  II  le  15 14  IV  4 n,  dagegen 
vxEg  nur  Reg.  II 27  bx;  225  b;  12 19  ^ya^).  —  Gen.  25  21  iÖEtto  'löccäx 
xvgCov  TCEgl  'Psßixxag  rjjg  yvvaixbg  avtov  IDTÖX  DDSb  „in  der  Richtung 
auf  sein  Weib",  d.  h.  für  s.  W. ;  in  gleicher  Weise  steht  xsgC  bei 
dstöQ-uL  auch  Sir.  21 1  284  3028  395  Idt.  831  Dan.  424,  nie  vTCsg.  — 
Auch  bei  a^iovv  findet  sich  nur  jtEgi:  Sap.  13i8  Sir.  51  u  Est.  48 
Tob.  I22;  ler.  11  u  173;  Mac.  II 11 17.  —  Gen.  41 55  ixExgcc^Ev  näg  6  Xabg 
xgbg  ^agaa  negl  agrcov  b. 

c)  bei  Verben  des  Streitens,  Kämpfens,  Sterbens  u.  ä.  Eine 
Reihe  von  Beispielen  ist  schon  S.  216  f.  bei  vjiEg  angeführt.  Außer- 
dem sind  zu  nennen:  Gen.  2621  ixgCvovto  iiEgl  exeCvov  (sc.  rov  cpgaa- 
tog);  22  ovx  i^axEöavro  nBgl  avrot),  beidemal  by.  —  21 25  ^lEy^Ev 
Idßgauyi  xbv  ^AßniikEx  TtEgl  x&v  (pgEaxcov  xov  vdaxog  ni^K  by  (vgl. 
oben  S.  219f.).  Vergleiche  Par.  II621  ^kEyl^Ev  nEgl  (Bx,  vnEg  A)  avxav 
ßttöiXetg  mit  der  Parallelstelle  Ps.  104 14  ^kEyi,Ev  vnhg  avx&v  ßccöL- 
Xstg  by.  —  Mac.  II 3  4  dn^vEx^ri  tö  ägxisget  nsgl  t^g  xaxä  x'^v  n6Xiv 
uyoguvo^Cag. 

d)  bei  Verben  der  Gemütsbewegung"*)  für 

by:  Gen.  2741  ivEx6xEi  'Höccv  tö  'laxaß  XEgl  t^g  svXoyCag;  Exod. 
8O16  i^Xaauö&ai  jcsgl  xav  tl>vxS)v  v^&v  (ähnlich  Lev.  42o)'^). 


1)  Eine  Verschiebung  des  Sinnes  tritt  ein  Reg.  III 8  ir),  wo  ntQi  hebr.  riK 
„mit"  entspricht:  llulriaip  iv  r^  cxdfucu  airoü  niffl  Javtld  roü  Ttcttgog  ^tov, 
und  Heg.  II  H  IS,  wo  im  IIcl)r.  bM  „zu"  steht:  xv^to;  iläXriafv  negl  duviiS.  Dieses 
bil  wird  Reg.  II  7 10  mit  inig  wiedergegeben:  iXälriata  vnl}  toü  oi-nov  roD  Sov- 
lov  «ov  (bM  „KU"  und  by  „über"  werden  oft  verwechselt). 

2)  W.  Schulze  in  Kuhns  ZtHchr.  44  (1011),  860:  Callim.  cpigr.  56,8. 

8)  Iffl  N.T.  wird  nQoatvxta&ui,  mit  ntgl  verbunden  Col.  Is  4s  Thess.  16  76 
II  lii  81  Hebr.  18  ih,  mit  inig  Mattb.  644  Luc.  Gas  Col  lo  lar.  5  10. 

4)  Siehe  auch  unter  htiq  c.  gen.  (S.  218),  8id  c.  acc.  und  inC  c.  dat. 

6)  ^f  bei  iitlüa%ic9at  wird  auch   durch   InC  c.   gen.  wiedergegeben,    wie 


nsQt'.  223 

^I?a:  Exod.  3230  i^ildöco^ai,  tcsqI  rfjg  cc(iaQrCcig  vfi&v  (ähnlich 
Lev.  1624)^). 

'i'ins  „nach"  :  Gen.  2467  JcagexlijdT]  'löccäx  ^sgl  Sdggag  triq  (irjtgbg 
axjtov^)  (vgl.  dagegen  Ps.  89 13  nagaxX'^d'riTi  inl  xolg  öovXoig  tfou, 
134 14  inl  rolg   dovXoig   avrov   nagaxXrjd^riöstai,    hebr.    beidemal  bV). 

b:  Reg.  19  b  iiri  dvslg  6  natrig  fiov  tag  ovovg  (pQovtC^rj  (B  -^sl) 
jtsgl  ri^&v;  9 20  xal  nsgl  räv  ovcov  6ov  ...  /ii)  ^iig  ri^v  xagöCav  öov 
avtalg. 

Aus  Mac.  ist  anzuführen:  II 11 31  ovdelg  avräv  ...  Jtagsvoxlrj' 
&T]6£TC(i  TCEgl  Täv  rjyvorj^svov,  13 25  idvöcpögovv  nsgl  x&v  övv^rjxäVy 
III 1 22  ol  Jtegl  xcbv  noXitav  d-gaövv&ivxBg ;  7  s  6v£i8lt,ovxog  nsgl  x&v 
ysysvri^evav.  Auch  bei  (pößog  steht  negC:  II15i8  ^v  6  negl  yvvaix&v 
xal  tsxvcav,  exL  Se  udeXtpav  xai  övyyeväv,  sv  i[xxovi  nigsi  xsi'^svog 
avxotg,  ^sytöxog  de  xal  ngäxog  6  negl  xov  xad'y^yiaö^s'vov  vaov  tpößog. 

e)  Als  Übersetzung  des  hebr.  n  des  Preises')  finden  wir  negC 
bei  öovXsvsLv:  Gen.  29  is  dovlsvöco  öoi  inxä  ixy  negl  'Pi^x^^  "^^9 
d'vyaxgög  öov  xr^g  veooxegag  (ähnlich  20.25);  3026  dnödog  [lot  xäg  yv- 
vatxag  xal  xd  naidCa,  negl  av  dedovXevxd  601.  Hier  läßt  sich  an- 
schließen Mac.  IV  11s  onag  xd^ik  xaxaxxeCvag  negl  nXeiövav  döixi]- 
(idtav  ö(peLXi}6rjg  xfj  ovgavCca  ölxi]  xifiagCav. 

f)  Den  Gegensatz  zu  negC  bildet  xaxd  mit  dem  Genetiv  Gen. 
50  20  v^etg  ißovXevöaöd^s  xax  i^ov  {by)  elg  novijgdj  6  Si  d'ebg  ißov- 
Xevöaxo  negl  sfiov  elg  dya^d  (hebr.  Vorlage  für  negl  i^ov  fehlt). 

II.  Mit  dem  Dativ 
nur  in  Prov.  *):  I9  6xe(pavov  ydg  ;|ra(>tT(öv  8ei,ri  ötj  xogvq>y  xal  xXoibv 
Xgvdeov  negl  oä  xgaxnXa  TTnair^b  D"»p:yT  TOSlb  Dn  )n  rr^lb  "^D  „denn 
ein  Kranz  von  Anmut  (lieblicher  Kranz)  [sind]  sie  (nämlich  die 
Zucht  des  Vaters  und  die  Lehre  der  Mutter)  deinem  Haupte  und 
Ketten  deiner  Gurgel  (d.  h.  deinem  Halse)"  ;  in  derselben  Bedeutung 
steht  negC  für  b:  822  Lva...xdgig  f;  negl  öa  xgaxi]Xai;  für  by  „auf": 


Lev.  8 15  xai  rjyi'aasv  avTo  tov  f^iXdaaa9ai  in^  avtov  (vgl.  Huber ,  Unter- 
suchungen über  den  Sprachcharakter  des  griechischen  Leviticus  S.  62).  A  hat 
auch  hier  nsgi. 

1)  Vgl.  dagegen  Dittenb.,    Syll.  ^  1042 15    afiUQtiav    iqv   ov   fii]   Svvr^ai,  i^si- 
Xdaaa&at. 

2)  Vgl.  auch  Dittenb.,  Syll.  ^  117030  nsgl  tovtov  nagsyidXsaa  tbv  9s6v. 

3)  Diesem  3   des  Preises   entspricht   in   anderen    Fällen   der  Genetiv  (Diss. 
S.  35)  oder  at-ri  c.  gen.  (S.  199). 

4)  Dem  N.  T.,  den  Inschriften  von  Magnesia  und  den  Papyri  ist  nsgi  c.  dat. 
fremd  (Radermacher,  Neutestamentliche  Grammatik  S.  117). 


224    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

621  &(pccil;ai  ÖE  avrovs  ^Jtl  6f}  tffvxfl  öicc   Jfavtög,   xal   iyxXoCcatiaL   tcbqI 
(»**A,  ^itl  B)  tfö  XQaxriXci'^). 

III.   Mit  dem  Akkusativ 
kommt  %EQi  in  Gen.  und  Ex  od.  sehr  selten  vor,  und  zwar 

3)  zeitlich:  Gen.  15 12  tcsqI  tjUov  dvöftdg'^),  wofür  im  Hebr. 
ein  selbständiger  Satz  steht:  Xinb  t5l2Vr\  in'^l  „und  es  war  die  Sonne 
zum  Untergehn";  Exod.  11 4  tisqI  ^iaag  vvxrag^)  'n^'''bT\  niSHD  „wie 
(um)  die  Hälfte  der  Nacht"  ^). 

2)  örtlich:  nach  :X£QLtL&Bvca:  Gen.  41 42  JCEQied^rjiisv  xkoibv 
XQV60VV  TtBgl  tbv  tQcixrjlov  avtov  b)^^).  In  ähnlicher  Weise  nach  dem 
Artikel  statt  des  Possessivpronomens :  Gen.  37  23  tbv  ;ftT<ävüi;  tbv 
jtoLxUov  tbv  ^6qI  ttvTÖv  Thy  niBii  „welcher  auf  ihm"  *"').  Vgl.  Reg. 
1 17  38  xat  ividvöev  2Jaovk  tbv  zlavsld  ^avdvav  xal  neQtnEcpaXaCav 
Xahcf^v  TtBQi  triv  ■x.EfpaXriv  avtov  b'$]  III 21 32  7tEQiEt,Gi6avto  öccxxovg 
jtEQl  tag  ÖGcpvag  avtäv  2;  I25i6  hg  tstxog  i)6av  sceql  rjfiäg  by. 

Wie  in  Gen.  und  Exod.,  so  kommt  auch  in  Mac.  I  tieqi  c.  acc, 
nur  selten  vor,  und  zwar  nur  in  örtlichem  Sinne:  11 13  TCEQiäd^sto 
ovo  diadi](iata  :ieqI  ti)v  xEtfukiiv  avtrov');  11  ei  :iEQiE}i.dQ^i6Ev  tceqX 
aiftrfV  (sc.  rd^av)  in  der  Bedeutung  „belagerte"  (vgl.  Deut.  20 19 
idv  öh  TtEQixa&Cörjg  xeqI  tcoXlv  ^iCav  n'^y  bx  "ilSn  "»D  „wenn  du  drückst 
nach  einer  Stadt"  d.  h.  sie  belagerst)^);  134o  tovg  %eqI  i)^ag  („un- 


1)  Vgl.  Xen.  Anab.  1,5, 8  ^x^vtsg  ...  arQBJtrovg  itsgl  xotg  TpajjTjXoig  v.a\ 
if>iha  jTfpl  rat?  xigaCv.    übrigens  vgl.  mgC  c.  acc.  Abs.  2. 

2)  Derselbe  Ausdruck  auch  Xen.  Anab.  6,  5,  32. 

3)  Ebenso  Xen.  Anab.  1,7,1;  Polyb.  1,19,12;  31,22,9.  Vgl.  Act.  22o  nsgl 
(isojifißQ^av. 

4)  Auch  bei  l'olybius  und  in  den  Papyri  der  Ptolemilerzeit  wird  ntgi  von 
der  Zeit  nur  selten  gebraucht.  Im  Neugriecli.  lindet  sich  die  zeitliche  Verwendung 
von  TtiQi  überhaupt  nicht  mehr,  sondern  es  wird  dafür  nard  gesagt  (Jannaris, 
An  bütorical  Greek  grammar  1636). 

6)  Vgl.  Marc.  9 12  Luc.  17  2  ntQUiixai  (ivXos  dvt%bs  (bzw.  Xi&og  (ivXt.%bg 
nifintittti)  ntifl  tbv  rgdxTilov  aitoa  (s.  auch  Hlaß-Debrunner  §  202  unter  nsQt.-). 

6)  An  Stelle  von  nsgi  wird  auch  xt-xiw  gebraucht,  das  wir  auch  bei 
Polybias  Iwen  (b.  Dias.  S.  47).  Dagegen  «^pt^,  das  wir  glciclifalls  bei  Polybius 
als  £natz  für  nigi  dos  Ortes  antreffen,  findet  sich  in  der  Sept.  nirgends. 

7)  Matth.  84  6  '/««»ijc  ilxBv  ...  I^Avriv  StQiiarivrtv  «fpl  Tt)v  öacpvv  «*roö; 
Ibnlicb  Marc.  1  0.   Vgl.  Reg.  Ill2l8s  (unter  2  zitiert). 

8)  Sonat  wird  niQtxu^itnv  a)  mit  dem  Akkusativ  konstruiert,  und  zwar  für 
hebr.  Ttt  c,  acc:  Par.I20i;  für  b^lTS:  Dout.  20i8;  für  b^  nSH:  los.  IO0. 81.84; 
für  by  Dnb3:  loi.  1086.8«;  für  bJ  ICp:  Heg.  III I627;  außordcni  Mac.  II 1088; 
b)  mit  iiii  c.  acc,  für  b^  IH:  Reg.  III 16«?  16 1?  21»;  ohne  hobr.  Äiiuivalent: 
Ind.  960  A-Text,  außerdem  Mac.  1 6 1».  >o(Mo  >V). 


niQi.  225 

sere  Begleiter";  vgl.  Reg.  lllöis  xavTsg  oi  tcsql  avtöv  [ohne  hebr. 
Äquivalent]). 

Weit  ausgedehnter  ist  der  Gebrauch  von  tceql  c.  acc.  in  Mac. 
II — IV.  Hier  kommt  es  zuweilen  auch  in  zeitlichem  Sinne  vor, 
in  Mac.  II  zweimal:  5i  negl  dh  tbv  xaiQOv  tovtov,  ähnlich  9i;  in 
III  und  IV  je  einmal:  III Sie  Jiegl  ti]v  l'o,  IV14n)  fisXiOöui  :t€Ql 
rbv  rfig  xrigoyovCag  xaiQOv  ena^vvovxui  tovg  ngoöiövrag.  Viel  häufiger 
aber  erscheint  es  in  örtlicher  oder  übertragener  Bedeutung: 
in  Mac.  II  uogefähr  53,  III  7  oder  8,  IV  22  mal. 

Aus  Mac.  IV  hebe  ich  heraus:  3»  inl  tijv  ßaöUsiov  6xrivi]v 
rjX&£v,  :t£Ql  7]v  6  n&g  räv  jiQoyovcsv  ötgarbg  eöTQcctoTCsöevxsi;  9 13  ^sgl 
bv  (sc.  Tpo;i;6i^)  xatareiv6^8vog  6  svysvrig  vsuviag  i^ag^gog  iytvsto; 
10 8  jisqI  bv  (sc.  TQoxbv)  ix  öcpovdvkcov  ix^eXi^ö^svog;  9  20  Jtsgl  tovg 
«loi^ag  tov  ÖQydvov  TCsgiSQQSov  al  oägxsg. 

In  Mac.  II  und  III  kommen  die  meisten  Fälle  (dort  28,  hier  3) 
auf  Verbindungen  mit  dem  maskulinischen  Plural  des  Artikels  und 
einem  Eigennamen  oder  dem  entsprechenden  Pronomen  ^),  wie  II 4  41 
sig  tovg  Tcsgl  xbv  Avoiiia^ov;  10 le  ot  %bqI  rbv  Maxxaßcctov;  14 so  ovx 
öXCyovg  tav  nsgl  avtöv  usw.  (so  auch  IV 5*  ctoXlotg  r&v  :isgl  rbv 
tvgavvov)^).  Die  durch  den  Eigennamen  bezeichnete  Person  kann 
mit  einbegriffen  sein:  II 8 30  Tori;  nsgl  Ti^o^eov  xal  Bccxxidrjv  (ebenso 
IV 2 19  tovg  mgl  2^v(isg)v  xal  AbveCv)^).  Diese  Ausdrucksweise  wird 
dreimal  durch  das  Partizip  des  substantivischen  Verbs  vervoll- 
ständigt: II 8 16  15 1  tovg  Jiegl  avtbv  (bzw.  tbv  lovdccv)  ovtag]  III 1 27 
0^  Ttegi  avtbv  ovtsg^). 

BisweilenstehtinMac.il— rVderPräpositionalausdruck  zwischen 
Artikel  und  Substantiv.  Diese  Ausdrucksweise  nähert  sich  in  ihrer 
Bedeutung  mitunter  dem  bloßen  Genetiv^):  II 125  totg  TCsgl  avtbv 
ävdgd0t,v  (zu  vergleichen  mit  dem  eben  behandelten  oC  jtsgl  avtbv 
8vT£g);  20  6  dl  Maxxaßaiog  diatä^ag  ti]v  negl  avtbv  ötgatiäv  6:iai- 
Qi]d6v.  —  li3  1^  TCsgl  avtbv  dvvTCÖötatog  doxovCa  elvai  övvayLig  und 
Tcbv  itegl  t^v  NavaCav  [egsav]  22  tbv  nsgl  avtä  xöd^ov;  15i3  t^v 
%sgl  avtbv  vnsgoxyjv',   III 5  5   trjv   ts   loinijv  i^rjxavävto  xsgl  avtovg 


1)  avv  und  fisrä  in  dieser  Verwendung  nur  in  Mac.  I.  II   (s.  oben  S.  205  f.). 

2)  Häufig  auch  bei  Polybius,  in  den  ägyptischen  Papyri  und  im  N.T.  Siehe 
auch  den  Abschnitt  über  den  Artikel. 

3)  Aus  dem  N.T.   vgl.  Act.  1313  ot   nsgl  Uccvlov  =  Paulus  und  seine  Be- 
gleiter (siehe  auch  Blaß-Debrunner  §  228). 

4)  Vgl.  auch  Dittenb.,    Syll.  ^174i5   rovg  atQurriyovg  tovg  ovrag  itSQl  Ma%s- 
dovtccv. 

5)  Siehe  Krebs  S.  104  c;   Roßberg  S.  14  f.    Vgl.  Dittenb.,  SyU.3  758  diu  rriv 
itsql  avTr}v  eacpgoGvvriv  (=  öia  rrjv  coxpQoavvriv  airfjg). 


226   M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

äötpdXsLav  svvvjjov ;  IV  6  2  t^v  tcbqX  trjv  evösßsiuv  svö^Vi^'^'^^^V^  1 
13 13  rij  Jtsgi  rbv  vo^ov  q)vXaxfj. 

Hier  mag  II 7  42  angereiht  werden,  wo  sicli  der  Präpositional- 
ausdruck  hinter  dem  neutralen  Plural  des  Artikels  findet:  xä  [ilv 
o{>v  xsqI  rovg  enXayivieiiovg  xal  tag  viiEQßakXovöag  cclxCag  h%l  to6ov- 
tov  dsdrjXäö&a. 

In  übertragener  Bedeutung  findet  tcsql  c.  acc.  in  Mac.  II 
(und  ni)  Verwendung 

o)  bei  yCvsöd^ttL^)  und  öjtovdd^siv:  Mac.  II12i  01  ds  'lovSatoi  tceqI 
xi^v  yscoQyCav  eyivovro ;  III 7  lo  ovx  aönovdaöav  svd'sag  tceqI  tr}v 
ätpodov; 

ß)  in  xaxovQyiav,  cc[iaQr7^iiara  övvtsXetv  (bzw.  -Xstöd'ai)  tcsqC  riva, 
XL'.  II 338  iii]TCotE  didXi]n^LV  6  ßaöiXsvg  6%}}  xaxovQyCav  nvä  ^sqI  rbv 
^HXiöddQov  v:xb  tav  ^lovöalcav  övvTsrsXsö&aL;  138  öwEteXeöaro  TtoXXä 
xegl  tbv  ßa^bv  a^agn^iiara^); 

y)  in  der  Wendung  tö  ysyovbg  nsgl  avtbv  iXdTTa)[ia  Mac.  Ullis, 
die  der  Polybianischen  t6  ysyovbg  öviintco^a  tieqI  tbv  Fvaiov  ent- 
spricht (Krebs  S.  104  d); 

d)  bei  Zahlen  („gegen"):  Mac.  II 11 2  öwad-QoCöccg  ^zeqI  tag  öxtco 
livQLddug  ^) ;  .siehe  auch  unter  ngog  und  sCg. 

jiaQÖL. 

I.  Mit  dem  Genetiv. 
1.  Es  gibt  die  Präposition  yü  „von"  und  die  mit  ihr  zusammen- 
gesetzten Doppel  Präpositionen  nx^a  und  ü:$'Q  „von  bei"  ^)  wieder  und 
dient  zur  Bezeichnung  des  Urhebers  oder  des  Ausgangspunktes : 
Gen.  1924  xvgiog  ißgE^tv  ...  d^Etov  xcd  nvg  nagä  xvglov  ix  xov  ovqcc- 
vov]  2450  Jtagä  xvgCov  h^riX^Ev  xb  ngööxay^a  tovxo;  49  21  ExEid^sv  6 
xuxiOxvöag  'lögccilX,  %aga  9eov  xov  stcctgög  öov;  Exod.  27 21  vöfii^ov 
aiayviov  alg  xäg  yEveag  v^av  nagä  x&v  vlav  7(ypa»JX;  Ps.  11723  nagä 
xvgCov  iyivExo  avrt]]  Reg.  III 2 15  jcagä  xvgCov  iyivExo  avxö  (sc.  1^ 
ßaUiXtCa);  12 15  tjv  (iexcc<Jxgo(pi)  nagä  xvglov^)]  24  itag^  iiiov  yiyovsv 
xb  gilfia  xovzo  n«Ta;    120».  33  övvxexeXeoxui  ij  xaxCa  {avxij)  nagä  xov 


1)  yivia^ui  ntgC  xi  begegnet  auch  bei  rolybius  (Krebs  S.  102). 

2)  Ähnlich  Pol.  4,  82,  3  «fpl  xovxovi  insßäXtxo  yCvsa&ai  xal  xaxoTtpay/iiovfi'v. 
8)  Auch  Polybius  kennt  diese  Verwendung  von   ntgC.     Daß  sie  auch  dem 

ftltercn  Griechisch  nicht  unbekannt  war,  zeigt  z.H.  IMat.  Parmonid.  1271»  ntQl  hy\ 
HÜliaxa  nfvxi  xol  »£?{xovra.  Übrigens  hat  ntgi  c.  acc.  auch  in  den  S.  224  f.  aus 
Gen.,  Exod.,  Mac.  II— IV  angefUlirten  Zeitbestimmung(Mi  den  Sinn  des  Ungefähren. 

4)  Vgl,  arab.  JJm  ^y%  „von  bei",  z.B.  Hrünnow-Fischcr,  Arab.  Chrestom. * 
8.  87,  Z.  8  (Ibn  Ililfim;  LPJcJL*  q^  _3'  ^  „darauf  ging  er  lieraus  von  bei  ihr". 

6)  yo  liegt  nicht  zu  Orundo  Heg.  I  U16  iytv^iihri  fnaxctais  nugci  nvgiov  "^nni 


nsQi,  ituQoi.  227 

TtaxQog  fiov  (bzw.  avrov)  05)2.    Vgl.  Mac.  II 11 17  ^ladwrjg  xal  '^ßsööa- 
Icofi  oC  7ts^(pd-dvteg  nag    v^iöv^). 

Speziell  steht  es  so  bei  Verben  des  Nehmens  und  Forderns: 
Gen.  23 13  rb  aQyvQiov  tov  aygov  laße  nag*  ifiov]  Exod.  252  Xäßsts 
äjtagxccg  Tiugä  tcuvtcov  (ähnlich  253  30  le  35 5)^).  —  Gen.  25 10  xov 
aygbv  Tcal  trö  öJirllaiov  b  izxrfiaxo  '/4ßgatt^  Jtagä  xmv  vC&v  Xsx  riXT2 
(ähnlich  493o  50i3  nnd  nach  dem  Nomen  xxijöig  2820  4932).  — 
Exod.  22 12  iäv  öe  xlamj  TCag  avxov  UVü.  —  822  ulxyjöai  yvvij  nagä 
ysixovog  aal  övöxrivov  avxfig  öxevy)  agyvgä^),  ohne  Objekt  22 14  iav 
de  aCxtjörj  xig  nagä  xov  %Xi]0lov. 

2.  Auch  für  hebr.  Ausdrücke,  die  aus  113  und  einem  Substantiv 
zusammengesetzt  sind,    steht  nagd  bei  Verben  des  Nehmens  u.  ä. : 

TU  „aus  der  Hand"*):  Gen.  21 30  xäg  anxu  d^vädccg  xavxag 
Xt^fiipTl  jiccg'  i^ov]  33 19  ixxr^öaxo  xrjv  ^sglöa  xov  uygov  ...  nagä 
'E[i(i(ag',  3820  xofiCöaöd-ai  xov  äggaß&va  nagä  xfjg  yvvaixog.  Vgl. 
Mac.  II  7 11  Tcag^  avroi)  xavxa  näkiv  iXnCt,Gi  xofiC^eöd^ai. 

''DB  nsia  „von  bei  dem  Antlitz":  Gen.  4334  rjgav  dh  yiEgida  nag 
avxov  (Joseph)  ngbg  avxovg  (die  Brüder  Josephs). 

''DSbia  „von  zu  dem  Antlitz,  von  vor":  Exod.  36$  iXaßov  nagä 
M(o6fi  nävxa  xä  ä^aigs^axa  ^). 

3.  In  Mac.  findet  sich  nach  Verben  des  Nehmens  u.  ä.  ebenfalls 
stets  einfaches  nagä:  nach  Xafißävsiv  188  11 34  IllSie  lV12ii; 
änoXa^ßävEiv  IV  18  23;  dex^ö&ai,  115  20;  xo^ii^söd-ai  II 7  n^).  Ebenso 
17 13  ^n6^t]xovv  nag'  avxav  slg'^vrjv;  1115?  ävxiXi^firlJSCig  xsv^aö&ai, 
nagä  xov  xvgCov. 

4.  nagä  ersetzt  bei  ix^i]xsiv  und  nvvd-ävEöd-at  den  hebr.  Akku- 
sativ:   Exod.  18 15   sx^rjxiiöat.   xglöiv   nagä  xov  ^eov  OTlbK  t^'^^b  „zu 


DTlbs  riTinb  „und  er  [sc.  der  Schrecken  im  Lager]  wurde  zu  einem  Schrecken 
Gottes«. 

1)  loh.  1  c  iy^vsro  avQ'Qconog  ccitearaliifvog  nagä  9sov. 

2)  Ganz  vereinzelt  wird  bei  Xafißdvsiv  derjenige,  von  dem  man  etwas  nimmt, 
mit  ccn6  bezeichnet :  Ion.  4  3  Xdßs  xriv  ipvxvv  fiov  an'  ifiov  ^ü. 

3)  Dittenb.,  Syll.  ^785ö  tcuq'  tKccrfQov  (ibqovs  iTfi}it[l£g]t£Qtt  ysyQa^(ieva  ^rriaa 
VTfOfivrj^dTa ;  330  35  dsitai  nag'  avrov  xQrifidroiv. 

4)  In  anderen  Büchern  als  Gen.  und  Exod.  finden  wir  auch  vollere  Über- 
setzungen (mit  jjsi'e),  siehe  S.  228  Anm.  1. 

5)  Vgl.  auch  Reg.  117  so  A-Text  ineergsipsv  nag  avrov,  wo  nagä  =  bSX'Q 
„von  der  Seite".  Anders  Reg.  III 3  20  f'laßsv  rbv  vCöv  (lov  Ix  rcöv  ay-naX&v  fiov 
''bSii'a  „von  meiner  Seite"  (hierzu  vgl.  Gesenius-Buhl ,  Hebr.  u.  Aram.  Hand- 
wörterbuch, wo  bsSi?  mit  syr.  IL...  „Ellenbogen"  zusammengestellt  wird). 

6)  Über  Xa^ßävsiv,  anokaiißävEiv,  Öiadsxeo&ai,  ■KOfii^ea&at  nagä  rivog  8. 
auch  Dittenb.,  Syll.*  s.  v.  nagä. 


228   M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta, 

befragen  Grott"^);    Gen.  2522  ijtOQSv&rj  nv&ia&ai  tcccqk  xvqCov  V^lb 
nini  nx  „zu  befragen  Jahwe"  *). 

Ebenso  finden  wir  Jiccgd  bei  y-av^ccvstv :  Sir.  8  s  nag  avt&v 
(ici&riöT}  naiSsCav  yß]  9  huI  yctQ  avxol  s^a&ov  TCagä  t&v  TCaregav 
avtäv  ort  Tcag  uvxcbv  fia&ij6ri  övvsöiv,  beidemal  ']'a;  ferner  Mac. 
III  li  IV  95.  In  II 7  2  schwankt  die  Überlieferung  zwischen  nagd 
und  dem  bloßen  Genetiv:  igaräv  xal  ^av&ävsiv  nag'  imcov  (V;  nag 
om.  A)% 

5.  nccgd  entspricht  in  freier  Übersetzung  dem  hebr.  3  Ps.  836 
fiaadgiog  dvrig  ov  iötiv  r^  dvtilrj^tlJLg  avTOv  nagä  öov,  xvgis  ^1  lb  Tl)? 
„Stärke  [ist]  ihm  in  dir''. 

6.  Exod.  35*2  steht  im  hebr.  Texte  b?  „auf"  (hier  in  der  Be- 
deutung ;,samt",  „nebst"),  in  der  Übersetzung  aber  itagd  c.  gen.,  wo- 
durch der  Sinn  des  Satzes  ganz  verändert  wird:  ijvsyxav  01  ävögsg  nccgd 
Täv  yvvaLxäVy  nag  a  ido^sv  rij  diavouc  ijvsyxav  6tpgayl8ttg  xal  ivaxia 
xal  daxtvXCovg  xal  i^nXöxia  xal  nsgids^ia  bD  D'^'OSn  by  D'^löDi^n  ISl'^T 
iX'^an  nb  y^iz  „da  kamen  (oder  mit  anderer  Vokalisation :  brachten) 
die  Männer  samt  den  Weibern;  jeder,  [der]  freiwillig  [war]  von 
Herzen,  brachten  (Plural  infolge  einer  constructio  ad  sensum)". 
Wahrscheinlich  widerstrebte  es  dem  Empfinden  des  Übersetzers, 
daß  Männer  Schmuckgegenstände  trugen*). 

7.  aagd  nach  einem  Substantiv  dient  einige  Male  zur  Wieder- 
gabe einer  stat.  constr.- Verbindung:    Gen.  236  ßadikevg  nagd  d^8ov 


1)  Vgl.  Mich.  68  Tt  nvQiog  ixfTjTSt  itaQcc  aov  1)3.  Dagegen  Is.  I12  xig  yäg 
i^etrirrias  ravta  iv.  x&v  xsigütv  v(iü>v  DDl^ü  „von  eurer  Hand";  Ez.  3 18  (336)  t6 
ulfiu  uizov  iyi  jjjttpos  aov  ixjTjTTjatü  und  mit  dem  Artikel  320  338  t6  alficc  ccvtov 
i*  rtje  xiiQ6g  aov  ^xjTjrjjffw,- —  Mal.  2?  v6(iov  i-x.^rjt'^aovaiv  ix  ördfiaros  ccvvoi}. 

2)  Mattb.  24  inw^dvero  irap'  aird&v;  loh.  452  inv&ixo  ttJv  mqav  jray'  uvxäv. 
8)  In  anderer  Bedeutung  steht  der  Genetiv  Prov.  2286  /uifnore  (idd'rjs  x&v 

öd&v  uixoü  inmS  Clbxn  ^B  „damit  du  nicht  lernst  seine  Wege". 

4)  Hiermit  liüngt  wohl  auch  das  Fehlen  der  Söhne  in  Exod.  322  zusammen: 
XiQiilfa&B  XU  iv&xitt  xd  %Qva&  xd  iv  xaig  ihalv  x&v  yvvaixuv  ii/iic5v  xal  &vyaxf'Q(av 
DDTlim  DD"^;!  DD''TDD  „eurer  Weiber,  eurer  Süline  und  eurer  Töchter"  (nur  die 
Ilexeusion  des  Origcncs  korrigiert  nach  dem  Hebr.).  In  lud.  824—26  lilßt  allerdings 
auch  der  Übersetzer  Männer  Ohrringe  tragen,  aber  da  wird  ausdrücklich  hervor* 
gehoben,  daO  es  keine  Israeliten,  sondern  Ismaclitcr  sind.  —  Ein  anderes  Bci- 
•piel  für  absichtliche  Änderung  der  hebr.  VorlaKO  bietet  Qen.  2428.  so.  47:  Rcbekka 
erhält  einen  Nascnring,  was  man  deutlich  ersieht  aus  der  letzton  Stelle,  wo  es 
im  Hebr.  heißt  ntK  br  OT:n  DTD«*!  „und  ich  legte  den  Ring  auf  ihre  Nase"; 
dem  Übersetzer  war  jedodi  augenscheinlich  der  Nasonring  anstößig,  und  er  er- 
setzt daher  an  allen  drei  Stollen  den  Singular  073  „[Nasen-]Ring"  durch  den 
Plural  ivmritt  „Ohrringe"  (vgl.  oben  S.  IG!))«  wobei  er  natürlich  an  der  letzten 
Stelle  da«  hebr.  nsM  b9  .auf  ihre  Nase**  fortlassen  muS. 


nuga.  229 

6v  st  D^nb«  S11Ö5  „ein  Fürst  Gottes" ;  Exod.  392  ccgyvQCov  ätpatgs^a 
nttQu  T&v  in£0X£fi[i£vo3v  ävÖQcbv  xfig  övvayayiig  ixarbv  zdXavta  CjDD 
nDD  ni^'Q  ni:pn  imps  ;,das  Silber  der  Gemusterten  der  Gemeinde  100 
Talente".  —  4 20  f^v  gäßdov  tijv  nagä  tov  d'sov  D'^nbxn  riDü  „den 
Stab  Gottes";  14i3  t^v  öcoxriQiav  rijv  nagä  tov  ^eov  mn^  n^lTD"^ 
„die  Hilfe  Jahwes"^).  —  In  Gen.  4182  äXrid^es  ehxai  t6  Qriiia  tö 
Ttagä  rov  d-sov  findet  sich  auch  im  Hebr.  D^tt,  aber  ohne  daß  die 
Relativpartikel  'MDiü,  die  dem  zweiten  rd  entsprechen  würde,  voran- 
ginge. —  Vgl.  Mac.  I12i7  rat;  tiuq'  rjjiäv  £7ii6roXug^);  II12ii  diä 
rijv  TtaQcc  tov  #£ov  ßori^^acuv.  Zwischenstellung  des  Präpositional- 
ausdruckes  begegnet  auch  in  dem  der  Sept.  eigentümlichen  Ps.  151 7 
Eya)  8e  anaöd^evos  triv  Tcag'  avrov  ^d^ccigav. 

Häufig  findet  sich  in  Mac.  I  der  Plural  des  Artikels,  um  die 
Umgebung  jmds.  zu  bezeichnen,  wie  2 15  oC  nagä  tov  ßaacXEog;  9 12 
OL  nagä  ""lovöov ;  9  58  'Icovu&dv  xal  oC  nag"  avrov  usw. ').  In  Mac.  II 
kommt  nur  ein  Beispiel  dieser  Art  vor:  11 20  svxizakiiai  rovroig  xb 
xal  xotg  nag'  i^ov  öiaXsxd^rivtti  v^lv.  —  Der  Präpositionalausdruck 
steht  im  partitiven  Genetiv  111 39  Tgxxptov  de  rjv  xäv  nicgä  'Ake^äv- 
dgov.  —  Neben  19 4»  öUneoav  nagä  Bux^Cda  („von  Seiten  des  ß.,  aus 
dem  Heere  des  B.")  ...  eig  xlXCovis  avdgus  wird  auch  vollständiger 
gesagt  782  ijtB6av  xav  %agä  Ntxdvogog  ag  XBvxaxiöxiXioi  ävdgeg. 

8.  Ganz  vereinzelt  steht  Mac.  II 14 »1  ngoiild^sv  nag'  sxdöxov 
dCcpga^  (A;  dCipgog  V),  ed^soav  dCipgovg  (auf  eines  jeden  Seite  war 
ein  Sitz). 

II.  Mit  dem  Dativ. 
1.  =  oy  und  PK  „mit,  bei"  *).  So  kommt  es  vor 
a)  bei  etrat,  das  in  Nachahmung  des  Hebr.  auch  fortgelassen 
werden  kann:  Gen.  2426  d^vga  xal  xogxaöfia  tcoXv  nag  rjutv  DJ;  27 15 
x'^v  6xoXy]v  ...  xiiv  xaAijv,  ij  ^v  nag  avx\i  iv  tß>  otxco  PiX;  31 32  ini- 
'yvc^^^L  XL  iöXLV  xäv  Gäv  nag  sfioC  US',  Exod.  33 21  idov  xönog  nag 
ifioC  nS5;  Reg.  I25i5.  le  ndöag  xäg  ij^egag  äg  i}^£v  (bzw.  ^^sd-a)  nag' 
avxotg  nx  (bzw.  D^).  Vgl.  Mac.  18 22  bIvul  nag  avxotg  sxbl  [ivrjfiööwov 
sigi^vrjg  xal  övfi^axCag;  II 2  u  böxlv  nag'  'fjfitv  (sc.  xä  ßißXia). 


1)  Polyb.  3,  69,  3  17  nag    avrov  earriQ^a. 

2)  Dittenb.,  Syll.  ^54325  ttjj'  Ttap'  ifiov  iniarolrjv. 

8)  Ebenso  Marc.  3  21  ot  nag  avzov  „die  Seinigen"  (Blaß-Debrunner  §237). 
Berliner  ägypt.  Urk.  11385  (abgedruckt  bei  Helbing,  Auswahl  aus  griechischen 
Papyri  S.  126,  Z.  9  f.)  Zsfnfgmviv  xal  rovg  nag'  ccvrov.  Siehe  auch  Moulton,  Ein- 
leitung in  die  Sprache  des  N.T.,  S.  173,  und  Radermacher,  Neutest.  Gramm.  S.  118, 
die  noch  weitere  Belege  aus  den  Papyri  beibringen. 

4)  Diese  hebr.  Präpositionen  werden  auch  durch  (lerd  c.  gen.  ausgedrückt 
(S.  204). 

Mitteilungen  des  Septuaginta-Unternehmens.   Bd.  3.  16 


230    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

b)  bei  svqCöxsiv  ^) :    Gen.  31 32  nag    co  iäv  Bvgrig  tov$  %^Bovg  6ov 

üSj    44:9.    iO  71CCQ     G)    CCV    SVQed-fj    t6    XÖvdv    t^m;    Exod.  3023  TIKQ'  GJ  EVQS^7] 

ßv66og  nx ;   24    nag    olg  svQEd-rj  |vAa  afftjnra  nx.     Ebenso  Mac.  I  L  57 
onov  svQiöxero  tcccqcc  xivl  ßißkiov  dLa&7]Xt]g. 

c)  bei  xid-svaL:  Reg.  1923  r?)v  fisgCda  ...  rjv  sind  601  d-stvai  ccvtrjv 
Ttagä  6oi  07. 

d)  bei  anderen  Verben:  Gen.  84 16  oixy]öcij(isv  nag  vfjitv  nj^;  Exod. 
221  xarayA6d-i]  dh  Mavöfjg  xagä  tö  avd'Qäncp  r\S<;  Gen.  2927  civtl 
XYig  iQyaöCag,  ■^g  ^Qy^  ^^Q  ^^ol  sn  ETCtä  err]  etSQa  07;  Reg.  125  20 
söTUL  il}V](^'fi  xvgCov  fiov  evdeds^svyj  iv  deö^ä  rf]g  ^co^g  Tiagä  xvQia 
ns.  So  Mac.  11329  enoiriCEv  ...  nagä  ratg  TcavoicXiaig  nXota  im- 
ysylvfiiiEva  vor  sächlichem  Dativ,  was  selten  ist^);  vgl.  die  S.  232 
Amn.  2  anzuführenden  Stellen  Reg.  lllOa  11 9. 

e)  als  Ergänzung  zum  Substantiv:  Exod.  2225  iäv  ds  dgyvQiov 
ixöavEierig  tg>  aösXcpcp  tö  TtEvt^ga  Tcagä  601  (BAF  =  Hebr. ;  rö  TCagä 
6ol^  und  einige  Minuskeln)  Ttjy  „mit  dir".  Vgl.  Mac.  IV 11 7  eX^eq 
...eknCda  El^sg  nccgä  &E(p  oaxtiQiov  („HoiFnung  auf  Heil  bei  Gott"). 

2.  =  bSiC  „neben"  (eigtl.  „Seite"):  Gen.  39 15  xaxaXsCTcav  xä 
Ifiaxia  avTox)  ::rap'  e}iol  (ähnlich  le.  is). 

3.  =  p  „von"  und  b  (Zeichen  des  Dativs):  Gen.  I814  fn)  ddv- 
vaxst  Tcagä  xä  d-Eä^)  giifia;  '\21  HirT^Ta  «bST»  „ist  unmöglich  von 
Jahwe  ein  Wort  (eine  Sache,  d.  h.  etwas)?",  vgl.  die  freie  Über- 
setzung Par.  II14ii  ovx  ddvvccxEv  Jtagä  ßol  öcS^elv  iv  TCoXXotg  xal  iv 
ökiyoig  HD  V^^  ^"^  V^  "»T^b  1727  ■)''S<  „es  ist  keiner  mit  dir  (neben 
dir)  zu  helfen  zwischen  einem  Mächtigen  und  (eig.  zu)  einem,  der 
ohne  Kraft  ist  (einem  Unmächtigen)"*).  —  Ps.  75 13  cpoßEQco  jcccgä 
totg  ßaöUEvöL  xrig  y^g  ll"\'i^  '^Db'ch  „den  Königen  [der]  Erde". 

4.  nugd  gibt  Ausdrücke  wieder,  die  aus  der  Präposition  2 
und  einem  Substantiv  zusammengesetzt  sind:    Gen.  44 le.  17    nag    S 

1)  Siebe  auch  unten  Abs.  4. 

2)  Auch  im  N.  T.  steht  nufd  nur  1  mal  vor  unpersönlichem  Dativ  (Blaß- 
I)ebrunner  §238):  lob.  19  25  Ttaga  r&  aravgö). 

8)  80  AM,  dagegen  D  und  mehrere  Minuskeln  (hesonders  Vertreter  der  Re- 
MDSioD  des  Origenes)  in  genauer  Üboreinstinunung  mit  dem  Ilcbr.  nugä  roi)  &sov. 
Dm  Schwanken  der  Überlieferung  setzt  sich  bis  in  die  Zitate  fort:  Luc.  l87  oin 
idwanljtu  nugä  r&  9ifi»  n&v  (ffifia  lü'^A.Cr.äAn,  dagegen  nugä  ro{)  d'soü  Ai'ßDL 
(*a^  e.  dftt.  Luc.  1BS7  rü  &dvvartt  itagä  ivd'Qdntois  dvvarä  naget  rät  &e^)  iariv, 
eb«uo  in  d«D  PftrallclHtflten  Matth.  lUsn  Marc.  10»?);  die  Überlieferung  des  Philo 
bietet  teils  den  Dativ,  teils  den  Genetiv,  Ililarius  den  Genetiv  (a  deo). 

4)  Dagegen  Hoden  wir  den  Dativ  lob  429  ScdwuteC  Si  aoi  oi&iv  ^t'2'>  ttbl 
HttTia  yaiQ  „und  nicht  iHt  unHU«f(ilirbar  von  dir  ein  Plan";  ebenso  10 in,  aber 
ohne  hebr  Vorlage.  Vgl.  Matth.  17vo  oidlv  &dvvati^ati,  vfiiv;  Marc.  Osa  ndwct 
dvpatit  tlft  niaxtiovtt\    14 so  nävxu  dvvatu  00t;   Act.  20 in  e^  Svvarbv  str\  cfbxß». 


naqü.  231 

evQs&rj  TÖ  xövdv  1T3  - . .  TOX  „in  dessen  Hand"  (vgl.  9. 10  oben 
Abs.  Ib).  —  Exod.  33 12  xäQiv  sxeig  nag  £ftot  "iD"":?!  "p  nxs'a  „da  hast 
gefunden  Gnade  in  meinen  Augen" ;  le  evQtjxa  jjapiv  :cuQä  60C 
"715172  „in  deinen  Augen"  ^).  In  der  Regel  wird  aber  i3''5'3  „in  den 
Augen"  bei  "jn  ^TiZ  „Gnade  finden"  durch  avavtCov  (vgl.  oben  S.  191) 
übersetzt,  z.  B.  Gen.  68  svqev  xagiv  evavrCov  xvqlot)  tov  d'sov;  ebenso 
I83  3O27  325  33io.i5  34ii  394  4725.29  50*  Exod.  33 13,  auch  Bar.  I12 
Mac.  110  60  11 24.  Ahnlich  heißt  es  Gen.  39  21  ^daxsv  avxä  xuqiv 
ivavrlov  xov  ccQXiÖsöfiocpvXuxog;  43  u  6  &sög  fiov  dar]  v^tv  jjapiv 
ivavxiov  xov  ccv&Qanov  (ähnlich  auch  Exod.  3  21  11 3  1236).  Statt 
ivavxCov  findet  sich  auch  ivaniov,  s.  oben  S.  196.  Für  das  Sub- 
stantiv "jn,  das  an  allen  genannten  Stellen  mit  x^'^Q'^S  übersetzt  ist, 
tritt  slsog  ein  Gen.  19 19  iTteidri  evgev  6  natg  dov  eXaog  BvavxCov  Gov. 

5.  naQcc  nach  einem  Substantiv  an  Stelle  eines  hebr.  Genetivs 
findet  sich  Gen.  392  iyevexo  hv  xat  otxca  nagä  tö  xvqCg)  xä  AlyvicxCa 
liD'ifi?  n^an  „in  dem  Hause  seines  Herrn".  Mit  dieser  Stelle  ist  2423 
zu  vergleichen,  wo  der  adverbiale  Akkus.  n^D  „fin  das]  Haus"  oder 
„[im]  Hause"  durch  bloßes  nagä  wiedergegeben  wird^):  et  iöxiv 
jcagä  xcp  naxgC  0ov  xöitog  ij^tv  xaxaXvöai  T^^  ri^S  „[im]  Hause  deines 
Vaters"  ^).  Ferner  40 3  id-sxo  avxovg  iv  q)vXaxfj  nagä  xä  agxideöfiO' 
cpvXaxi  Qinaun  "W  n^a  TaiDlDS  „in  [den]  Gewahrsam  des  Hauses  (oder 
mit  anderer  Vokalisation :  in  Gewahrsam  [in  das]  Haus)  des  Obersten 
der  Scharfrichter"  und  7  xovg  svvovxovs  ^agao),  o'C  rjöav  (tax  avxov 
SV  xfj  q)vlaxri  Tiagä  xa  xvgica  avxov  1i31S  Dil  lia'0'523  „im  Gewahrsam 
des  Hauses  (oder:  im  Gewahrsam  [im]  Hause)  seines  Herrn". 

6.  Bei  passiven  Verben  steht  nagd :  Mac.  II 1 36  xaXetxat,  di 
jiccgcc  xoig  JiokXotg  N6g)&c(g^)',  IV 133  xa  STCaipov^eva  icugu  ^ea 
Xoyi6^<p  (V;  loy.  nagcc  d^em  A;  Jtagcc  dsov  loy.  S)  nsgieysvovxo  x&v 
TCa&äv. 

7.  Zwischen  Artikel  und  Substantiv  steht  es  Mac.  IV  3  u  iiti- 
^v}iia  xov  TCagä  xotg  7toX8y,ioig  vdaxog. 

1)  Luc.  1  80  EVQSg  yccQ  jjapiv  TtaqU  xü>  &sä. 

2)  Der  adverbiale  Akkus,  wird  mit  iv  wiedergegeben  Xum.  30 11  iv  tä  ot%(o 
xov  avögos  airfis  T\1ä^^  tV2  „[im]  Hause  ihres  Mannes".  —  Der  adverbiale  Ge- 
brauch von  n^l  ohne  Präposition  ist  auch  im  Syr.  häutig,  s.  Nöldeke,  Syr.  Gramm. 
§  243.  Mit  dem  hebr.-syr.  ri''2,  das  beinahe  einer  Präposition  gleichkommt,  ist  zu 
vergleichen  franz.  chez  aus  lat.  casa  „Hütte,  Haus". 

3)  Voller  loh.  142  iv  ty  olv,ia  rot)  naxQog  [lov  iioval  noXlaC  sieiv.  Vergleiche 
miteinander  Act.  9 11  ^TjrTjffov  iv  oi%ia  'lovSa  IJccvlov  dvoficirt,  Tagaia,  10  32  ovtos 
^svttstccL  iv  oUCcc  Uifiiovog  ßvgaicog  nagu  ^älaaeav  und  9  43  iyivBto  8s  rjftiQug 
iKccvccg  {LELvaL  iv  'lomtr)  nagd  tivi  Eificovi,  ßvgast,  106  ovxog  ^svi^srai  nagd  xivi 
2]i(icovi,  ßvgast,  &  ioxiv  olv.Ca  naga  &dXaa6av. 

4)  ■naXsiad'cct  nagd  Ttyt  auch  bei  Polybius. 

16* 


232   M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

8.  Abweichend  vom  Hebr.  steht  nuQci  Gen.  23  u  nag  i(iol  yevov, 
xvQis,  xttl  äxovööv  fiov  ■^•yUTO  "^^l^  xb  „nicht  (nein),  Herr,  höre 
mich"  oder  mit  anderer  Vokalisation  ,, bitte  doch,  Herr,  höre  mich"  ^) 
und  Exod.  16i8  k'xaötos  elg  tovg  xad-r]xovtag  tcuq'  iavxä  6vvak£h,av 
lopb  ibDS  "^sb  wx  „ein  jeder  entsprechend  seinem  Essen  (Appetit) 
sammelten  sie"  (aber  le  nur  öwccyccysts  an'  avxov  excc0Tog  sig  tovg 
xad-rixomag  Y5DS  "^sb  tD''S  "ISTSTQ  lüpb  „sammelt  von  ihm  ein  jeder  ent- 
sprechend seinem  Essen"). 

III.   Mit  dem  Akkusativ. 

1.  Ortlich:  =  S  Gren.  19 1  y/d)T  sxdd"r}TO  nagä  Ti)r  nvlrjv  2Jo- 
döficov]  13 18  xataxr]6£v  TCagä  Ti)r  dQvv;  =  05  25 ii  xaTcoxr}6£v  ^löaäx 
TcaQtt  t6  q)Q£aQ  rijg  ÖQciöecog;  =  by  41 3  ivs^ovro  ccC  ßösg  jrapa  t6 
XBlXog  Tov  zotcc^ov ]  Exod.  Mg  nccQS}ißsßkrixöxag  Ttagä  ti]v  d-dkaööav; 
30  tovg  AlyvnxCovg  rs9vrix6xag  jcccgä  rö  jjffAog  xfjg  d-ccläöörjg',  102? 
nagavißalov  dh  ixet  nagä  (A  iitl)  xä  vdccta. 

Für  zusammengesetzte  hebr.  Ausdrücke:  Exod.  25  tcuqstcoqsvovxo 
nagä  xbv  TCoxayLÖv  "IKTI  T»  by  „auf  der  Hand  des  Flusses"  (vgl. 
S.  170);  1820  iöxQaxoaidevaav  iv  Öd^öft  nccgä  xyiv  igijfiov  nspn  DPi^l 
nnTon  „in  Etham  im  Ende  der  Wüste". 

Für  einen  hebräischen  adverbialen  Akkusativ:  Exod.  29 u  (ebenso 
10,  wo  im  Hebr.  kein  Äquivalent),  as  338  8820  4026  nagä  rag  d-vgag 
t^g  öxrjviig  xov  [KxgxvgCov  nns  „[an  der]  Tür"  ^).  Derselbe  griech. 
Ausdruck  findet  sich  auch  40 0,  wo  die  Vorlage  nns  "^ssb  „vor  die 
Tür"  hat. 


1)  Id  diesem  Kapitel  entspinnt  sich  zwischen  Abraham  und  dem  Hethiter 
um  den  Kauf  der  Grabstätte  für  Sara  ein  lebhaftes  Gespräch,  in  dessen  Verlauf 
sich  viermal  die  Worte  „höre  uns,  Herr",  „Herr,  höre  mich"  oder  bloß  „höre 
mich"  finden,  6. 15  mit  vorhergehendem  lb,  das  von  der  hebr.  Überlieferung  als 
hb  „ibm'=  aufgefaßt  und  zum  vorangehenden  Verse  gezogen  ist,  in  Wirklichkeit 
aber  'tb  „wenn  dodi"  zu  sprechen  ist  und  die  Bitte  dringlicher  macht;  u  mit 
Jjb,  was  nur  eine  andere  Schreibung  von  lb,  aber  im  Hebr.  als  Negation  voka- 
lisiert  ist;  is  mit  lb  nrK  DX  „wenn  du  [hören  wolltest],  bitte  doch",  was  auch 
im  hebr.  Texte  richtig  vokalioiert  ist.  Der  Übersetzer  ahmt  die  Lebhaftigkeit  der 
Unterredung  nach,  indem  er  jedesmal  eine  andere  Ausdrucksweise  wählt:  c.  jur;, 
Nl;f ti '  &%ovaov  dh  ^ficbv;  11  nag'  ifiol  yeroü,  nvQie,  xal  atiovaüv  (iov;  t:i  insiöt] 
itfbg  ifio9  il,  &%ovc6v  iiov ;  ir>  oti^/,  xi'ipte  -  dxijxoa  yu^.  Kr  hat  also  in  u.  15,  wo 
der  hebr.  Text  '^b  „ihm"  bietet,  dafUr  eine  Negation  eingesetzt,  aber  11,  wo  im 
lißbr.  eine  Negation  «tclit,  und  J3  ganz  frei  wiedergegeben,  o^xi  --  K^  „nein" 
kommt  übrigens  auch  an  anderen  Steilen  der  Gen.  vor:  lOst  oix^,  &XK'  i)  ...;  lHi:> 
oij/,  &UÜ  iyikuaag;  42 10  o<>xi,  *iQt$.   Nougricch.  bedeutet  öxi  „nein". 

2)  Dagegen  Keg.  H  lOs  11»  nagä  rf}  9vq(ic  (rfii  nvXris  b/w.  rof)  ßaat-Xias). 
Vgl.  auch  ini  c.  gen.  Abs.  1  a  nebst  der  ersten  Aom.  dazu. 


Ttagcc.  233 

Nach  dem  Substantiv:  Gen.  22 1?  «g  tiiv  a(i[iov  triv  nugä  rb 
X^tXos  Tijg  &aXd66rig  DTl  rsiü  by  ITDK  „welcher  auf  der  Lippe  des 
Meeres"  (ebenso  Mac.  Illi)^);  Exod.  11 5  rfjg  d-eQccnaivijg  xrig  xagä 
xhv  fivlov  D'^mn  nrifi?  "iTSii  „welche  hinter  der  Mühle";  12 22  dnb 
tov  uifiarog  rov  nagä  rrjv  d'vgav  7[ü2  "^TDüt  „welches  in  der  Schale" 
(oder  „Schwelle");  für  einen  hebr.  Genetiv:  Gen.  3637  ix  'Poaßad' 
tfjg  Ttagä  Tcora^öv  nn;n  m^rTTa  „aus  [dem]  Rehoboth  des  Flusses"; 
Reg.  120 25  inl  T^s  xa^ädgag  %agä  xot%ov  'y^'^7\  DtDlTS  bx  „zu  dem 
Sitz  der  Wand". 

Ferner  findet  sich  naga  bei  Verben  der  Bewegung  für  bjj :  Gen. 
24  u  ixoC^iöev  (X;  ixoCfirjöev  A)  rag  xaiJ,7]Xovg  l|to  tfjg  Ttö^ecog  nagä 
to  (pgiag  rov  vöatog ;  Exod.  29 12  tö  öl  kotxbv  nav  al^a  ix^setg  xagä 
f^v  ßäötv  tov  ^vöiaörrjgCov. 

Zusammengesetztes  Adjektiv  und  Präpositionalausdruck  stehen 
nebeneinander  Gen.  49 13  ZaßovXav  jiugdhog  xatoLX7]6£i,  xal  avxbg 
Ttccg  ög^ov  nlolcov  rr^-S«  5]inb  . . .  D'''a"'  Ciinb  „am  Gestade  [der]  Meere 
...  am  Gestade  [derj  Schiffe".  Vgl.  Mac.  111  s  ZielevxCag  r^g  nugu- 
&aXtt60Lag  (7i  schwankt  die  Überlieferung  zwischen  elg  n6hv  naga- 
^aXaööCav  AVX''""  und  nagä   &dXa6Gav  S*). 

In  übertragener  Bedeutung  wird  Tcagä  nodag  (wie  oft  bei  Po- 
lybius)  gebraucht  Mac.  III 4«  xccgä  nödccg  rjör}  tov  adipf  bgavTsg 
xeL^svov]  5 8  ix  tov  xccgä  nööug  ev  itoCfic)  /idpov,  außerdem  Est.  E? 
6XOX6IV  de  £^s6ttv,  Ol)  TOöovtov  ix  rmv  Ttakuiorigcov  ag  xagsdäxa^sv 
lOTogiäv,  00a  iörtv  nagä  xödag  vfiäg  ix^iitovvtug  uvooiag  övvrere- 
Xeöfisva  tfj  täv  äva^ia  dwaöTSvörrav  Xoiiiötrjti. 

2.  In  adverbialen  Fügungen:  Nur  einmal  kommt  in  der 
Sept.  die  Wendung  nag  ovöhv  riysta&ai^)  vor:  Mac.  III 642  fisra- 
ßoXäg  Tijg  ifvxfig  xag'  ovdhv  rjyoviiEvog.  Sonst  finde  ich  xag'  sxaöra, 
nagä  ^ixgöv,  nag  oXCyov,  xagä  ßga^v:  Mac.  II IO13  xgo86ti]g  nag'  'ixaöra 
äxovcov]  lOu  nag'  sxaOta  ngbg  xovg  IdCovg  inoXe^otgocpst;  III 323 
nag  exaöxa  vfpoga^svoi  fiEtä  Tilg  övöxXesOTaxrjg  inßiG)06(og  öiä  rdxovg 
rmag  xaraörgsjlfai  rd  ngdy^azu.  —  Ps.  722  inov  öe  nagä  (iixgbv 
iöaXsv^Tjöav  ol  nöSeg,    nag    oXiyov   i^sxvd-i]  rd  diaßV^fiard  /xov  ta^QS 


1)  Dagegen  wird  riBTD  blP  „auf  der  Lippe  (am  Rande)"  durch  einfaches  «agd 
ersetzt  Reg.  1135  III425  ag  rj  üfifiog  r)  naga  rrjv  d^dlaaaav;  Exod.  23  td-riKBv 
airr]v  (sc.  t?jv  &i:ßi.v)  slg  rb  flog  naga  zov  nora^öv  "^^in  TSTD  by  C1"1DS  „in  das 
Schilf  auf  der  Lippe  des  Flusses".  Ähnlich  auch  Dan.  125  xai  Idov  Svo  trsgoi 
si6Tr]yiei6av,  itg  bv9bv  tov  Ttorafiov  kuI  slg  iv&sv  ^mX^  "IXTI  PlSTSb  HDn  ITMÜ 
"IX"^!!  nStDb  HDn  „einer  hier  zur  Lippe  des  Flusses  uud  einer  hier  zur  Lippe 
des  Flusses"  (Tlieodotion  übersetzt  M'örtlich  stg  ivTsv^av  rov  x^^^ovg  rov  ■xova- 
^ov  Kul  Eig  ivTsv&sv  TOV  x^ikovg  rov  norafiov). 

2)  Polyb.  14,  7,  3 ;  16, 13,  3. 


234    M.  Johannessohn,  Der  Gehrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

„wie  (um)  weniges"  und  l^iü^  „wie  nichts".  An  den  folgenden 
Stellen  hat  der  Grundtext  stets  ts^aD  „wie  (um)  wenig":  Ez.  16 47 
jtaQtt  fiLXQOv  xal  v7tsQX£i6aL  avtäg  iv  ndöccLs  ratg  odoig  öov;  Prov.  öu 
a:aQ  oXCyov  iysvö^rjv  iv  Ttavxl  xaxa;  Ps.  93i7  naga  ßgaiv  xaQaxrjösv 
XGt  adri  ii  ipvxri  fiov;  118 s?  nagä  ßgaxv  övvstsXsödv  fis  iv  tfj  yfi^). 
3.  Selten  steht  naQa  zur  Bezeichnung  des  Grundes,  in  Gen. 
und  Exod.  je  einmal  vor  dem  Infinitiv^):  Gen.  29 20  idovXsvöEv 
'laxaß  neQi  'Paxi)X  ETCtä  etr]  xal  tjöav  ivavxiov  avtov  cag  ij^sQai  okCyai 
jtccQtt  TÖ  ccyan&v  avtov  avf^v  ^)  nnst  insnj^a  „in  seinem  Lieben  sie 
(Akkus.)";  Exod.  14ii  slnav  TtQog  McovöTjv  UaQa  t6  fii)  vndQ%eiv^) 
livriiiuTa  SV  yfj  Aiyvnxa  ei,Ti]yayEg  ij^äg  d-avatcbdai  iv  rf}  eQij^oj;  '^bl'an 
nmas  n^b  isnnpb  D^ns'an  D-i-inp  'J'^X  „[Geschieht  es]  wegen  des  Nicht- 
seins (eig.  von  Nichtsein)  °)  von  Gräbern  in  Ägypten,  [daß]  du  uns 
genommen  hast,  zu  sterben  in  der  Wüste?".  Ebenso  wird  über- 
setzt, indem  nur  die  in  der  Exodusstelle  nicht  berücksichtigte 
Fragepartikel  n  mit  d  wiedergegeben  wird,  Reg.  IV 1 3  si  tiocqu  xo 
(lij  Bivai  dsbv  iv  'l6Qurjl  viistg  Ttogevsöd^s  iTti^rjxfiöca  iv  xä  Baal 
(iviav  d'Eov  'AxxuQCJv;  und  6  eI  nagä  xo  ^ij  slvca  d^Eov  iv  'löQuijX 
6v  7C0QEV7}  ^rixf}6ccv  iv  tfi  Baal  fivtccv  d'sbv  Axxagdiv ;  (dagegen  le 
A-Text  Ttagd  xo  [^lij  eIvui  %-eov  iv  'lögaijl  xov  ixt,y]xfiOai  iv  Q^}iati 
avxov  ohne  eI).  Auch  einfaches  "'bna  ohne  ']"'S  wird  in  derselben 
Weise  übersetzt  Deut.  928  ütagä  xb  ^ij  dvvcc6&at  xvgiov  EiöayayEtv^)', 
vgl.  auch  Soph.  Se  i^iXmov  cd  nölsig  uvx&v  Tcagä  t6  ^irjdiva  vjcdg- 
XSiv  (irids  xaxoixEiv  STDIi  X^^iCQ  TD'^X  'hl'o  arT^lJ?  "nsD  „verheert  wurden 
ihre  Städte  von  Nichtsein  von  Mensch[en],  von  Nichtsein  von  Be- 
wohner[n]".     Dagegen  wird  "'baia  durch   diä   xb   ^it]   c.    inf.  wieder- 


1)  An  anderen  Stellen  wird  137^3  anders  wiedergegeben :  Gen.  26 10  (iikqo9 
i*oi(i.r'i^  Ttff  tov  ytvovg  (tov  (lercc  rijg  ywaiKog  aov;  Ps.  2 12  Stav  inKavO-fj  iv 
xd%u  6  9v[tbi  ai)toi\  80  iß  iv  xä  firjSsvl  tove  ix^Q^^S  cciz&v  irccTtei'vaaa;  lob 
82  n  il  dl  fttj,  xal  ifil  a^Tte  iöovrai. 

2)  Vgl.   Dittcnl).,  Syll. ''495iao  nagä  rb  ttJv  a<fi&(ij]aiv  non'iaaad^ai. 

8)  Die  Worte  xal  ^(xav  bis  airrjv  fehlen  in  A  (cod.  B  kommt  überhaupt 
nicht  in  lietracbt,  da  er  ja  erst  mit  Gen.  46  »h  beginnt),  doch  werden  sie  ein- 
stimmig von  der  übrigen  iJberlicfcrung  mit  nur  geringen  Varianten  (hervorzubcben 
ist  iui  statt  na(fd  in  1)  bezeugt. 

4)  Hcxeicbnend  iHt  die  Lesart  des  Philo,  der  nach  Brookc  and  MoLcan  Siä 
r6  nfi  tlvtti  hat;  auch  ein  Teil  dvr  ('berlicferung  dos  Chrysostomus  bietet  did 
Statt  »ra^o. 

5)  Ganz  wörtlich  „von  Nichtsein  dus  Nichts".  Zwei  Negationen  in  douisclben 
Satze  beben  sich  im  Ilebr.  nicht  auf  (Gescnius-Kaut/.sch,   Hebr.  Gramm.  §  152y). 

6)  In  demselben  Satze  kommt  noch  einmal  naQu  r6  c.  inf.  für  yQ  c.  inf. 
Tor:  nttQu  t6  iiia^eut  (B,  die  sonstige  Überlieferung  fügt  xvffiov  hinzu)  ccvrovs 
DniM  irKSOTS  „von  (d.  b.  wegen)  seinem  Hassen  sie";  nur  m  hat  did. 


nuQci,  8iä.  235 

gegeben  Deut.  28  55  öiä  t6  fti^  xaTaX£Lq)d-r}vaL  (BF,  xaxaXBXet(p&ai  AGrM) 
avxG)  ovÖEV  ev  tij  ötavoicogCa  6ov;  Ez.  345  disöTCaQrj  rä  nQoßard  (jlov 
diä  tb  iirj  elvat  noifievccg  ^).  Sowohl  nagd  als  auch  öiu  in  ein  und 
demselben  Satze  finden  sich  Bar.  32$  xal  unäkovto  nagä  t6  /zi^ 
£X^iv  (pQÖvt]6iv,  dTiäkovzo  ÖLcc  rrjv  äßovXCav  avxäv,  womit  zu  ver- 
gleichen ist  Dittenb.,  Syll.  ^834io  ov  nagä  rriv  iöiav  tov  Tcguy^atog 
(fvöiv,  dXXä  Tiagä  xriv  rj^av  avxäv  äö&tvsLav  rj  did  xiva  äXhjv  xv- 
XLTiriv  iiiTfödiöLv. 

Den  Grund  bezeichnet  nagd  auch  Mac.  IV 10 19  ov  ydg  nagä 
xovto  (deswegen)  xov  Xoyiö^ibv  i]{iä>v  yXco66oxo^)jö£Ls,  der  einzigen 
Stelle,  an  der  sich  xagd  mit  dem  Akkusativ  in  diesem  Buche  findet. 

4.  Die  Bedeutung  „gegen,  wider"  findet  sich  in  Gren.  und 
Exod.  nicht,  in  Mac.  an  drei  Stellen:  11445  bg  ^  ccv  nagä  xavxu 
TiOLtjöT)^);  11436  vjihg  xov  nagä  Xoyov  (wider  Vermuten)  xbv  ^OvCav 
dnexxovffid^at,  i  III 78  iirixs  öveiöl^ovxos  negl  x&v  ysysvrjfidvav  xagu 
Xoyov  (gegen  Ordnung,  Recht). 

5.  Über  den   komparativischen   Grebrauch   s.  Diss.  S.  44. 

6  id. 
I.    Mit  dem  Grenetiv. 

1.    Örtlich: 

=  1  »in":  Exod.  1429  15 19  BnogBv%)]6av  diä  ^yjgäg')  (ebenso 
Mich.  2 13  ÖLfiX&ov  nvXi]v  xal  e^riX&ov  di  avrfig]  Reg.  194  öifiX&ov 
diä  xijg  yrlg;  III 429  xr,g  vööajtov  xi]g  ixTCogevofisvr^g  diä  xov  xoixov); 
Exod.  3227  ävaxdii^axs  ...  öiä  xfig  Tcags^ßoXfig. 

=  n3?2  „durch"  (urspr.  „Abstand  von"?):  Gen.  268  nagaxviltag 
8s  'Aßi^iXsx  ...  8iä  xf^g  d^vgidog*^).  Vgl.  Mac.  II 3 19  Siä  xäv  ^vgCdav 
disxvTtxov,  Reg.  II 20  21  17  XBcpaXrj  uvxov  gicpTqeexai  Jigbg  ös  diä  xov 
xsCxovg. 

=  by  ^auf,  über":  Reg.  III 615  (oxodö^rjöev  xovg  ivdiöftovg  di' 
öAot»  TOV  ol'xov;    98    Tiäg    6  diujiogevö^evog  öi    avxov  (sc.  xov  oCxov). 

Der  Präpositionalausdruck  steht  ohne  hebr.  Äquivalent  Reg. 
11749  öisdv  6  XCd-og  diä  xi}g  negixB(paXaiag.  —  Mac.  I55i  öifiXd^ev  diä 


1)  Noch  anders  Os.  46  tofioim^j]  6  Xaög  (lov  tos  oux  fj;©!»  yvwaiv  "^IQV  ITOTS 
ryin  ''b'2'ü  „vertilgt  wurde  mein  Volk  von  dem  Nichtsein  (wegen  des  N.)  der 
Erkenntnis",  wo  ag  dadurch  veranlaßt  ist,  daß  der  Übersetzer  "^lälZ  von  HÄl 
„ähnlich  sein,  gleichen"  statt  von  nui  „vertilgen"  ableitete. 

2)  Ganz  ähnlich  Dittenb.,  Syll.  ^39920  iäv  Si  rig  naga  xavxu  noifji. 

3)  Vgl.  Hebr.  11 29  Sisßr^aav  tT]v  igv&QCiv  d'älaaaav  ag  diä  ^rigccg  yijg. 

4)  Dagegen  Arist.  Thesm.  797  h  &vQidog  nuQayivTttsiv.  Vgl.  aber  Herodot 
III 145  diaKmpag  Sicc  tijg  yoQyvQrig. 


236    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

rijg  xolecog;  631  ^Xd^oeav  diä  T/]g  'Idovfiaiccg,  aber  046  öiä  fisöov 
ttiriig  (sc.  r^j  nölscog)  TtoQevsöd-cci.  Dies  diä  fieöov  findet  sich  auch 
sonst:  ler.  444  dn^ld^sv  ölcc  fi£0ov  trig  Tcölscjg  DSTl  Tini  „in  der  Mitte 
des  Volkes";  Am.  5i7  iv  ■jic'cGaig  odotg  xoTterög,  dLÖri  sXsvöo^ai  diä 
fis6ov  60V  *]3lp3  „in  deiner  Mitte";  Idt.  II19  a^o?  ös  diä  ^söov  rfjg 
'lovdaCag;    Sus.  62    6    ayyeXog    xvqlov   £qqij{js   tivq   diu  ^söov  avr&v^). 

Den  Abstand  bezeichnet  öid  Mac.  II 617  dC  '  oUycav  elEv6xiov 
BTil  Ti]v  dtrjyrjöiv. 

Über  drddrai  n  diä  ;uftpd.c  xLvog  und  rivi  ist  beim  Dativ  ge- 
handelt (Diss.  S.  59  f.). 

Erwähnenswert  ist  noch  Gen.  33 10  ds^ai  rä  däQu  öicc  xS>v  i(ia)v 
yjiQäv  "'Ti'a  „aus  meiner  Hand"  ^}. 

2.    Zeitlich: 

Gen.  hat  kein  Beispiel,  Exod.  nur  diä  Tiuvtög^}  =  T''an  „be- 
ständig, immerfort":  2529  27 20  2826.94  SOs;  dieselbe  Formel  außer- 
dem Num.  17  mal,  Ps.  27  mal,  Is.  10  mal,  Lev.  7  mal,  Sir.  6  mal, 
Par.  I,  Ez.  je  5  mal,  Par.  II  4  mal,  Reg.  II  IV,  Prov.,  Est.,  ler. 
je  8  mal,  los.,  Idt.,  Os.,  Nah.,  Hab.,  Dan.  je  Imal;  auch  in  den 
ersten  drei  Makkabäerbüchern:    Ilse    815    152-,    111424.34   III76.',). 

Dieses  diä  navxog  ist  nicht  nur  die  Übersetzung  des  adverbialen 
T'Tan,  sondern  auch  des  Substantivs  "Ti'an  „Fortdauer",  das  sich 
mit  und  ohne  Artikel  vor  allem  in  stat.  constr.  -  Verbindungen 
findet:  Num.  4?  01  ägxoi  oC  diä  navxbg  1'>')2T\n  uvh  „das  Brot  der 
Fortdauer",  d.h.  das  Schaubrot;  Ez.  39 u  ccrdgag  diä  navrog  "^lü":^ 
I^TSr  „Männer  von  Fortdauer",  d.  h,  Leute,  die  ein  beständiges  Ge- 
schäft haben;  Reg.  IV 25 30  ^  aöxiaxoQela  avxov  iäriaxogsfa  diä  jcavxbg 
idö&ii  (wxä  lb  n:n3  T^'cn  nnn«  irnns  „sein  Unterhalt  [als]  ein  Unterhalt 
von  Fortdauer  (d.  h.  ein  stetiger)  wurde  ihm  gegeben" ;  genau  die- 
selben hebr.  Worte  lauten  ler.  528*  1^  övvxa^ig  avxcp  idCdsxo  diä 
navTÖg.  Daneben  begegnen  uns  für  TiTon  auch  noch  andere  griech. 
Auadrucksweisen.  So  wird  T^ttrin  nbl^  „das  Brandopfer  der  Fort- 
dauer", d.h.  das  tägliche  Brandopfer,  zwar  Num.  28io.  15  29ic.  19. 
tf't6. 18. 81.8«.  18  übersetzt  mit  i}  bXoxavxaxJig  tj  diä  nccvxög,  28 si  xb 
bXoxtcvta>iuc  tb   diä    Tcuvrög,    Ez.  46 is    bXoxavtto^cc    diä    navrög   (hier 


1)  VrI.  Luc.  450  AiiX&i'ov  Stu  (ifaov  air&v  (ebenso  loh.  85»  in  einem  weit- 
verbreiteten Zusatr.e).  Schon  Herodot  VII  128  diä  fiiaov  airav  aiAwva  sivai. 
Ohne  folgenden  Genetiv  Dittenb.,  Syll. "  ÜOO  <t6  itoii^asi  dh  xal  va;  ögocpue  rag  8ioc 
nicov.  —  Siehe  auch  unter  iv. 

2)  Sonst  findet  sieb  bei  9t%taf^ttk  entweder  Ix  %HQ6i  xivog:  Par.  IISOk! 
Is.  40>,  oder  im  %nQ&v  nvo;:  Kxod.  298»  82«  Sir.  OOia  (holir.  nur  der  Singular 
n^  „aus  [der]  Hand  (jinds.]*'). 

8)  Aucb  Tbcss.  IlBia.    Vgl.  Dittenb.,  Syll. "68886  780io  7845  882 ir>  115760. 


Sid.  237 

auch  im  Hebr.  ohne  Artikel),  dagegen  Esdr.  II 20  33  dloxavtoficc  tov 
ivdekaxf'ßH'Ov  und  Exod.  2042  Num.  286  Esdr.  II 3  5  d^vöCa  bzw.  6A0- 
xavTca^cc  oder  bloxavraöSLg  ivdslsyiöfiov  (auch  im  Hebr.  ohne  Ar- 
tikel)^). Ferner  wird  T^ian  rin:'a  „Speisopfer  von  Fortdauer",  d.  h. 
tägliches  Speisopfer,  zwar  Lev.  620  mit  &v6Ca.  diä  aavTog  wieder- 
gegeben, aber  Num.  4i6  7^  ^vöia  rj  xad'  ij^sgav^),  Esdr.  II2O33 
d'vöCa  tov  hdslEXLö^ov  (an  beiden  Stellen  auch  im  Hebr.  mit  Ar- 
tikel), Zwei  Übersetzungen  werden  verbunden  Exod.  308  d^v^Ca^u 
EvöakEpöiiov  öiä  TtavTÖs  (BM,  om.  diä  navx.  A*F)  T^ttn  mT2p  „  Räuche- 
rung von  Fortdauer",  d.  h.  tägliche  Räucherung;  das  ist  also  eine 
Verquickung  zweier  verschiedener  Übersetzungsmöglichkeiten,  wie 
wir  sie  schon  Gen.  23 13  (oben  S.  192),  Reg.  IV  22 1»  (S.  201)  und 
Gen.  245  (S.  203)  beobachten  konnten^). 

In  Mac.  IV  kommt  dt,ä  jtavrög  nicht  vor,  wohl  aber  diu  ßCov 
(4i),  das  umgekehrt  in  der  übrigen  Sept.  fehlt*). 

Neben  diä  nccvrög  stehen  di  oXov^)  Reg.  IIIlOs  Ez.  388  Mac. 
16 18  und  öiä  tiXovg  Is.  626  Est.  B?,  beide  gleichfalls,  soweit  der 
hebr.  Text  vorhanden  ist,  =  TttH. 

Ferner  findet  sich  die  zeitliche  Verwendung  von  öu'c  Mac.  1 12  27 
dt'  oXrig  rfig  vvxtög;  IV  3?  öl  ökrjg  ij^egag^)',  II 13 10  dt'  i^fie'gag  xai 
vvxtög'').  Dabei  ist  zu  bemerken,  daß  ökog  außer  Mac.  11227  IV 3 7 
nur  in  Akkusativverbindungen  vorkommt:  öXriv  tijv  rjuegav  Ps.  246 
31 3  usw.  (im  Psalter  im  ganzen  17  mal)  Prov.  21 26  23 17  Is.  2824 
65a;  öXi]v  T^iv  vvxta  Exod.  142o.  21  Lev.  69  Num.  14i  los.  IO9  lud. 
162.i6(A-Text)  1925  Reg.  115u  31 12  II 2  32  Os.  76  Is.  2l8;  öXtjv 
xriv  i]{iSQav  xai  ökrjv  x'^v  vvxxu  {exsCvrjv)  Num.  11 32  R^g.  128  20 
Is.  626,  so  auch  Reg.  1192*  Mac.-Iöso  oXrjv  xi)v  i)ßSQuv  exsLvrjv  xai 
öXriv  xijv  vvxxa. 

1)  Vgl.  auch  Num.  283  d?  blo-nairfociv  ivdslsx&g,  wo  nbl?  „Brandopfer" 
im  stat.  abs.  steht  und  TittH  daher  vom  Übersetzer  durch  das  Adverb  ivSslex&s 
wiedergegeben  ist. 

2)  Ein  Hinweis  sei  gestattet  auf  die  Lesart  des  cod.  n  xa'9-rjfifp/vrj. 

3)  In  Dan.  bezeichnet  alleinstehendes  T^ün  das  tägliche  Opfer.  Dies  gibt 
sowohl  der  Sept.-Übersetzer  wie  auch  Theodotion  stets  richtig  wieder:  811.12.13 
wenden  beide  das  Wort  &v6i'ci  an,  11 31  Sept.  &vaia,  Theod.  /v5fi«;ft<;/idg.  Be- 
merkenswert ist  12 11,   wo    es  in  der  Sept.  heißt  r]  9vata  Siä  navxög,   bei  Theod. 

4)  Polybius  und  die  Papyri  der  Ptolemäerzeit  haben  beides,  Sia.  navrog  und 
ÖLu  ßiov.  Letzteres  erscheint  ferner  Dittenb.,  Syll.  ^495  5  781  IIOI15;  auch  neu- 
griech.,  z.  B.  -uaradnicc^taui  SriL  sts  yvvatnu  Siä  ßiov  (Seidel,  Neugriech.  Chrest. 
S.  16,  Z.  16). 

5)  Auch  Dittenb.,  Syll.3  665  2o. 

6)  Auch  Dittenb.,  Syll.MlTlö. 

7)  Pap.  Tebt.  1  48  Sid  rs  vvktos  xai  rifisgag. 


238  M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

dl'  alavogi  Deut.  629  Is.  60 21  Dbn^b  „zu  Ewigkeit",  Deut.  1228  ^3? 
Bbv  „bis  zu  Ewigkeit",  auch  Sap.  4 19;  in  freier  Übersetzung  ler. 
20 11  ovx  svörjöav  dtLfiucg  avtäv,  at  dt  aiävog  ovx  i7iLXi](3d-ii]6ovrtti 
Dbiy  rrabD  „Schande  von  Ewigkeit",  d.  h.  ewige  Schande. 

öiä  TsöäsQay.ovta  thieq&v  Deut.  9 11  DI''  Di^snii  fpü  „nach  Ver- 
lauf von  40  Tagen"  (vgl.  S.  214)  ^). 

3.    In  übertragenem  Sinne: 

=  ns  „mit":  Gren.  4i  Extr}6ci^i]v  äv&Qcanov  diä  roi)  d-EOv]  40 14 
fiv^öd^rjrC  fiov  diä  ßsavtov.  Vielleicht  ist  mit  letzterer  Stelle  zu  ver- 
gleichen Mac.  IV  5  33  ovx  ovtcog  olxtELQrjöcD  xb  s^iavtov  yiJQag,  cSöts 
fie  öi    ifiavrov  rbv  TcdvQiov  xataXvdai  vo^ov. 

=  3  ,,in":  Exod.  lös  Slk  tov  nvsv^urog  tov  %^vpbOv  dov  8iB6ti]  xh 
vdoQ.  —  Reg.  I  22 13. 15  igayxccv  avxa  diä  xov  ^sov ;  II 5 19  rjQcbxrj6£v 
JavEiö  diä  xvqCov  (dagegen  wörtlich  2i  ^JtrjQaxriösv  ^avEid  iv 
xvqCcj)  ^). 

=  b  „zu":  Gen.  408  ovxl  diä  tov  dsov  ij  diaödcpTjöig  avx&v  (der 
Träume)  iöxtv.  —  Reg.  III 17 1  dicc  öxoficcxog  Xoyov  fiov  i^l"!  ^tb  „zum 
Munde  meines  Wortes",  d.  h.  entsprechend  meinem  Worte  (s.  auch 
unter  xaxd  c.  acc). 

=  nStt  „von  bei":  Reg.  IUI 27  diä  xov  xvqiov  fiov  tov  ßaGiXiag 
yiyovev  xb  Qfj^a  xovxo. 

=  ■'B  bv  „auf  dem  Munde",  d.  h.  auf  das  Geheiß:  Exod.  17 1 
öiä  Qt^fiatog  xvqCov]  Num.  Sie.  so.si  diä  g)(avr}g  xvqiov  (s.  auch  unter 
x«T«  c.  acc.). 

=  lr>2  „in  der  Hand"  ^):  Exod.  3589  otfa  0vvExai,£v  xvQiog  noiriöai 
(cinä  diä  Mtov6fi\  37 19  avxri  ij  6vvxalE,ig  xrig  (Sxrjvfjg  xov  iiccgxvgiov, 
xa&ä  övvExäyrj  Maöfi,  xijv  XsixovQytav  slvai  xäv  yhvEixäv  diä  'Id-a^äg 
xov  vCov  'Aagav  xov  Ugiiog.  Ahnlich  Mac.  II 4 11  xä  xEi^Eva  xoig 
'lovduioig  (piXuvd'gontt  /JatftAtxd  diä  'loadvvov]  7. so  xov  vö^iov  xov 
do^ivxog  xolg  naxgäoiv  ijfi&v  diä  M(o6'^',  III  7io  tv^jcrv  di'  avxäv  xfjg 
öqmXofi^vrig  xokdöEag. 

1)  Vgl.  Act.  l8.it'  rjfifQ&v  veaaf(fdxovTU  önrccv6(ievos  avroie;  Matth.  2G(ii 
(ähnlich  Marc.  iiM)  6vva\iui  yiuxuXioat  xhv  vahv  xoi>  &io^  xotl  8ia  xqi&v  t](isq&v 
oinodofiljaai  (aber  Marc.  16  ve  oiu  ö  yiaxultxov  x6v  vahv  xal  oiKoSofiüv  iv  xQialv 
rintguie) ;  Gal.  2  1  diu  diHaxtacÜQcov  ixibv  nuXiv  &vißr]v  elg  'liQoaöXvfia.  —  Marc.  2 1 
nul  ilnil^utv  itdXiv  tle  KatpaQvaovfi  81*  ijubq&v  ■fjyiovad^r}  ort  iv  oÜko)  iaxi'v,  wobei 
ZU  beachten  ist,  daß  der  Hogriflf  „einige"  bei  „Tage"  weggefallen  ist  (s.  oben 
8.  214  Ann.  2). 

2)  Reg.  11122»  intgatx'/iaaxt  drj  ci'ififQov  x6v  yivQtov  stellt  auch  hohr.  der 
Akkuiatir  mn*«  131  njt  UVO  M3  um  „befrage  doch  heute  das  Wort  Jahwes". 
Wie  hier  „Wort"  unttbersetzt  gelassen  ist,  so  „Mund"  los.  9  io  xccl  xv^tov  oix 
iitf\94ttr\attv  ibKO  K^  HIH'^  "'S  tlMI  „und  den  Mund  Jahwes  nicht  befragten  sie". 

8)  Siebe  Auch  unter  iv. 


8tcc.  239 

Bei  einem  passiven  Partizip  findet  sich  did  Exod.  229  6  aXovg 
diä  xov  ^Eov  D'^nbx  •jy^Tön'«  rnöK  „welchen  für  schuldig  erklärt  Gott". 
Bei  passiven  Verben  wird  öid  auch  in  Mac.  II.  IV  gebraucht:  II  4  s 
aöXE  xal  did  tlvos  täv  vtco  toi)  UCfio^vos  ÖsöoxLfiaöiievav  tpovovg  övvxs- 
XEiöd'ai;  621  öl  avtov  7taQaGx6va6&svta\  IV 17 11  äXri&äg  yuQ  fyf 
ayav  d-etog  6  öt  ccvräv  yeysvrjßävog,  vgl.  außerdem  die  schon  bei 
Tn  zitierten  Stellen  II 4  u  7  30^). 

Oft  findet  sich  in  Mac.  IL  IV  dta  instrumental  gebraucht'^): 
II 7  24  ov  /idvov  diä  Xöycov^)  inoislto  rijv  :iaQdxhj6Lv,  äXXä  xccl  di 
öqxojv  inCöTov;  12  25  ctiözaöccvrog  dh  avtov  diä  nXeiövojv  tbv  ögxiö^öv; 
IV  IG  24  öiä  tovtav  täv  Xöycov  ...  TcagaxaXovaa.  Der  Präpositional- 
ausdruck  steht  auf  gleicher  Stufe  mit  dem  Dativ  IVöss  röv  i(i&v 
nsQL  tijg  svöeßeCag  XoyLö^äv  ovts   löyoig    ÖEöJCÖösig^    ovts    dt'    egycov. 

—  II 15 16  triv  dyiav  QOfiq)aLav  ...  di'  f^g  &Quvöeig  tovg  vTCevavrCovg] 
IV  3 10  ovx  i]8vvCcto   Öl    avt&v    (sc.    täv   nijyäv)  Idöaö&aL  triv  dC^av. 

—  II 2  25  äiä  nvrlfirjg  dvaXaßelv)  14  is  triv  xqloiv  di'  aCfidtcov  noiri- 
öaö&aL',  15  21  yivcoöxcov  ort  ovx  tötiv  Öl  öijrAojv;  IV  2  22  vovv  diä 
täv  al6&ijtT]QLG}v  £vs&QÖvi66v  j    8 12    öiä   tov    (foßov    nsCöeuv   a-urovg. 

—  Abhängig  von  nav9dv£iv :  IV 1 17  1^  tov  v6(iov  naidsitty  8C  ^g 
T«  d-Eia  ^Efiväg  xal  xä  dvd^Qconiva  avficpEQÖvttog  fiav&dvo^sv ]  10 16 
ETCtvÖEi,  tvQuvvE,  ßuödvovg'  Iva  xal  öiä  tovtav  fid&rjg.  —  Bei  Aus- 
drücken des  schriftlich  Überlieferten:  II 2 1«  xa&cog  inriyysCkato 
did  tov  vofiov;  223  vnb  'Idöcjvog  tov  Kvgrjvaiov  ÖEdrjkco^Eva  diä  nivts 
ßißlCov ;  4  8  STtayyEiXdfiEvog  tä  ßaöiXEi  di  ivtEv^Eog  dgyvgCov  tdXavxa 
E^rixovta  ngog  totg  tgiaxoöioig]  11 15  ööa  ydg  b  Maxxaßatog  EnidaxEV 
tä  Av6ia  diä  ygajctäv  *)  TtEgi  täv  'lovdaCcov ;  ebenso  Esdr.  122  diä 
ygaTCtäv  (dagegen  ist  in  den  Parallelstellen  Esdr.  Uli  Par.  II 36  22 
das  hebr.  ^riDiaa  „in  Schrift"  wörtlich  durch  iv  yga-xtä  übersetzt). 

In  Mac.  IV  findet  sich  etliche  Male  der  Präpositionalausdruck 
zwischen  Artikel  und  Substantiv^):  95  tbv  8iä  täv  ßaddvav  rj^tv 
d-dvatov  änEiXäv  (ähnlich  14  5);    135    täv  fifv  öiä  :ivgbg  äXyrid6v(ov  \ 

1)  Über  diesen  Gebrauch  des  Sid  in  den  Papyri  der  Ptolemäerzeit  siehe 
Roßberg  S.  38,  IUI. 

2)  In  den  hebr.  vorliegenden  Büchern  ist  mir  Sid  für  instrumental  gebrauchtes 
D  „in"  nur  Reg.  III  ü  16  begegnet :    wxo^ofirjffcv  xovg  xoi%ovg  xov  oi'tiov  diä  ^vlcov 

KSdQlVCOV. 

3)  loh.  17  20  diu  xov  Xöyov;  Act.  15  27.32  8iä  Xöyov. 

4)  Vgl.  Inschrift  von  Andania,  Corp.  Inscr.  Gr.  V,  pars  1,  Nr.  1390,  Z.  84 
xäg  Kgdvag  xäg  oivofiaefisvccg  diä  x(äv  ccg^aicov  iyyQdtfcav.  Epist.  priv.  ed.  Wit- 
kowski  48 15  oig  . . .  8iä  ygafniccxcav  syiQivu(isv  ar}fif]vui  (sc.  xb  avto).  Act.  18  28 
intSsiyivvg  8iä  xcbv  ypaqpcöv. 

5)  Die  Redensart  ot  Siä  tivog,  welche  in  den  Papyri  der  Ptolemäerzeit  be- 
gegnet (Roßberg  S.  38),  kommt  in  Gen.,  Exod.  und  Mac.  nicht  vor. 


240    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

149  Tats  diä  nvQog  dövraig;  is  ri  dst  rr}v  öiä  xcbv  ccXöyav  ^cöav  hni- 
dstxvvvai  tijv  Äpö?  rä  rsxva  6vvjtcc&siav',  1529  rov  diä  enlä.'yyvGiv 
ayatvog',  17$  rbv  diä  xäv  ßaödvcoi'  esiö^öv. 

4.    In  adverbialen  Ausdrücken: 

dl   ixarsQov:  Mac.  IV 5 21  („in  beiden  Fällen"). 

dt'  evdsCag:  Is.  59 14  dt  svQ^eCag  ovx  idvvavro  disk^etv  vh  nnD3 
S*l2b  bsin  „Gerades  (Rechtes)  kann  nicht  kommen". 

Ölu  xsvfjs'  Lev.  26 16  6:i£Qsits  diä  xsvfis  ^<^  öTtSQ^ata  vfiüv  = 
p-'nb  „vergeblich"^);  lob  23  9i7  Prov.  2829  =  D:n  „umsonst"  (ohne 
Ursache,  Verschuldung)^);  Ps.  243  =  Dpi"\  „leer"  (ohne  Ursache) ^). 
In  lob  65  y,i]  diä  xsvf,g  xsxgd^ttai  ovog  uygiog  ist  d.  x.  Zusatz  des 
Übersetzers.  Frei  übersetzt  ist  Ps.  30?  rovg  <pvXd66ovtag  fiaraidrrj- 
rag  diä  xevrig  XITö  ""ban  D'in'aTDn  „die  Bewahrenden  (Verehrenden) 
Windhauche  eines  Nichts  (d.  h.  Götzen)"  *).  diä  xsvrig  findet  sich 
außerdem  noch  Sir.  23  u  Mac.  I612. 

diä  rdxovg:  Ps.  611  ai6xvv^8n]6av  öcpödga  diä  tdxovg  yy^  „Augen- 
blick",  d.  h.   plötzlich^);    außerdem   Sir.  11 21   Est.  Eis   Mac.  I627 

III  3  23   5««). 

IL   Mit  dem  Akkusativ. 

1.  Vor  einem  Zeitausdruck  steht  diu  c.  acc.  Reg.  19 12. 13  diä 
rijv  r}fiBQav  rjxst  eig  t^v  %6kiv  bzw.  evqi'iGexe  avxöv  OTTl  „den  Tag", 
„diesen  Tag",  d.  h.  heute,  bzw.  DT^nD  „wie  den  (diesen)  Tag". 

2.  In  Gen.,  Exod.  und  den  Makkabäerbüchern  wird  es  nur  vom 


1)  P"\b  wird  Lev.  2G20  lob  39iü  Is.  65  23  mit  di  y.sv6v  wiedergegeben, 
Is.  494  mit  %.iv&g\  einfaches  p'^'1  ohne  b  Ps.  72 is  mit  iiavultos. 

2)  DSn  in  dieser  Bedeutung  wird  übersetzt  Ps.  108  s  (inoX^firiaüv  jüc)  dagsccv. 

3)  üp^'\  in  dieser  Bedeutung  Ps.  7  :>  {icnonieotiit.  &nb  x&v  ^x^qCov  jioi')  %sv6<s. 

4)  Derselbe  hebr.  Ausdruck  wird  Ion.  2it  so  übersetzt;  cpvXuaaöiJiivoi  (lätaia 

6)  Für  yj*!  heißt  es  Is.  47 1»  i^aüfviig,  ler.  4  so  äifvoa. 

6)  Mit  iiä  xäxovs  sind  zu  vergleichen  a)  h  tüxfi'  für  den  adverbial  ge- 
brauchten Inf.  abi.  nrwa  „eilends"  Deut.  9  8(B  laßt  h  t.  fort)  28  »0,  für  nima 
„[in]  Kile"  los.  Sie,  für  127)23  „um  wenig,  beinahe"  Ps.  2 12,  außerdem  noch 
Deut.  '2H  ii(nur  in  B).  «8  los.  hih  Reg.  I28n  Sir.  27  8  Bar.  488.84.80  Ez.  29  0 
Mar.  III 64s;  b)  der  adverbiale  Akkusativ  taxog:  Reg.  III 22 9  Par.  III88  für 
"WO  Mac.  III 09;  c)  derselbe  adverbiale  Akkusativ  mit  dem  Artikel  t6  räxog 
für  nntt  Deut,  74.  »8  5)18  lud.  223,  für  mma  Num.  Kim  los.  10«  lud.  954  (AOMN; 
tax^  b),  für  das  asyndetiscb  mit  einem  zweiten  Verb.  lin.  verbundene  "^TVOI^  „er 
möge  eilen"  Is.  ßi».  Häuflg  worden  jedoch  'iTVü  und  n*^n)2  mit  xaxv  und  taxim 
wiedergegeben. 


8iä.  241 

Grunde  gebraucht^).  Es  ist  Übersetzung  der  hebr.  Präpositional- 
fügungen  "nnya  „wegen",  wie  Gen.  12  le  ta  'Jßgä^  sv  ixQ'^öccvto 
ÖL  avTT^'v;  2624  7clr}d-vvä)  tö  öntg^a  diu  'Aßgaä^  (für  Tll^l  auch 
Reg.  11222  23 10  II  7  21  182),  und  bban  „wegen",  wie  Gen.  395  »jvAd- 
yi^ösv  xvQiog  rbv  olxov  rov  Alyv^Tiov  diu  'laorjcp^).  Für  ]y'ab  „um 
...  willen"  steht  es  Reg.  III 11 13. 32. 31   diä  ^avsld  rbv  dovXöv  (lov. 

Ferner  steht  es  für 

by  „auf  [Grund  vonj":  Gen.  269  iirjnors  änod-uvco  di'  avrtjv; 
3829  XL  dLSXÖTCri  diä  6s  q^gay^ög;  Reg.  1121?  ecpsiöato  6  ßuöiXsvg  stil 
M£(i(pißö0d^s  ...  diä  tbv  ögxov  xvgtov,  besonders  in  p  by  „auf  [Grund 
von]  so"  dm  Toi5To'),  wie  z.  B.  Gen.  11»  1922  21 31  Reg.  ISs  u.  0. 
(auch  Reg.  12 30  Os.  26.9  =  pb),  doch  steht  dafür  auch  avexsv 
xovtov  (Gen.  224  16  u  206  3232  33 10  42  21)'')  und  ov  tXvsxsv  (Gen.  18 5 
198  3826  Reg.  111820)^). 

*^3Btt  „von  dem  Antlitz":  Gen.  274,-,  jcgoöäx&txa  tfj  ^(otj  ftou  diu 
rag  d'vyarsgag  täv  vläv  Xix. 

nx  „bei,  mit":  Gen.  398  ti  6  xvgiög  /iov  ov  yiväöxsi  dt,'  6p,h 
ovdhv  iv  Tcö  oXxoi  ccvxov  tT'ia  rTO  "^rs  yT»  stb  ;,nicht  weiß  er  bei  mir 
(d.  h.  neben  mir,  weil  er  mich  neben  sich  hat),  was  im  Hause 
[ist]"  ^),  vgl.  3923  ovx  rjv  6  ägxiöeö^oq^vXa^  yLväöxav  Öi  avxbv  ov- 
&EV,  hebr.  aber  i^'>a  ntti«i3  ba  PK  nxi  nncn  rr"!  n©  t^k  „nicht  war 
der  Oberste  des  Gefängnisses  sehend  irgend  etwas  in  seiner  Hand 
(d.  h.  er  bekümmerte  sich  um  nichts,    was   in   seiner  Hand  war)". 

a  „in" :  Mich.  1 5  diu  aesßsiav  'laxaß  ndvxa  xavxu  xal  diä  äfiag- 
tCccv  oixov  'löga^X. 

b :  Reg.  1 10  i  idail^ikevöaxo  dC  vfiäg. 

Das  häufig  vorkommende  diu  xC  entspricht  hebr.  r\Xb  „zu  was", 
d.h.   warum'),   bisweilen   auch  ynia    „warum"  ^),   wie  Reg.  IUI  e. 

1)  Auch  bei  Polybius  und  in  den  Papyri  der  Ptolemäerzeit  findet  sich  die 
zeitliche  und  örtliche  Verwendung  des  8iä  nicht;  im  N.T.  nur  einmal  die  örtliche: 
Luc.  17  11  SiriQiBxo  Siä  fisaov  2^afiapias  na\  FuliXaiag. 

2)  Über  sonstige  Übersetzungen  von  bbjia  siehe  unter  x'^Q'^'"  S.  244,  Anm.  5. 

3)  yta  (Siä)  rovto  auch  neugriechisch. 

4)  svmsv  Tovtov  Exod.  9i6  =  DST  "112^3. 

5)  ov  ervsKSv  Gen.  22 16  =  "TOX  p\ 

6)  Dagegen  6  ovk  j^dst  rwv  xa-S-'  favtbv  ovdiv  nlrjv  tov  agrov  ov  rla&isv 
ccvrog  bDlS5  XIH  "ITBS?  DHbn  D»  ^D  tXüMÜ'Q  in«  yT^  xb  „nicht  wußte  er  bei  ihm 
(wohl  reflexiv  als  ,bei  sich'  aufgefaßt)  irgend  etwas  als  das  Brot,  das  er  aß". 

7)  diart  auch  neugriechisch.  —  Für  Httb  auch  iva  ri,  z.B.  Gen.  42 1  44? 
Reg.  12618  27  5  28 12  II  3  24  14i3. 31.32  n.  ö.  Conybeare  and  Stock,  Selections  from 
the  Septuagint  zu  Gen.  42 1  (S.  127)  verweisen  auf  Matth.  27  46  Act.  7  26  und  auf 
ut  quid  bei  Augustin.     iva  xC  ist  schon  attisch  (s.  auch  Blaß-Debrunner  §  299,4). 

8)  ^ITü  wird  auch  mit  xC  ort  wiedergegeben  (Reg.  II 24  21  III 1 13). 


242   M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

Neben  diä  xC  findet  sich  auch  IWxa  tivos  (Reg.  III 9 s  HÜ  b'S  „auf 
[Grund  von]  was"). 

Wie  schon  öiä  xovxo  und  svsxev  xovxov^  8iä  xC  und  s'vsica  xCvog 
gezeigt  haben,  werden  dici  und  evsxev  {svsxcc)  gleichwertig  ge- 
braucht. Dasselbe  ersieht  man  auch  aus  Gren.  12  is  sItzop  ovv  ort 
ädsXcpri  avxov  slp.1,  onag  ccv  av  ^oi  ysvi]xai  8iä  öe  (Tliaya)  yioi  t,ria£xai 
•fj  ifvxT^  nov  s'vsxsv  6ov  (ibbDiS).  Der  Wechsel  zwischen  did  und 
svsxEv  beruht  hier  wohl  auf  Nachahmung  der  hebr.  Fassung.  Eemer 
sind  zu  vergleichen  Gen.  18  24  ovx  avrj6si,g  xbv  xötcov  evsxev  xSjv 
mvxtjxovxa  öixaCcov  (ähnlich  28.29.31.32)  mit  2g  atpriöa  %c'ivxa  xbv  xÖTtov 
dl  avxovg  (hebr.  24  l^yab,  28  1,  2c.  29. 31.32  Tiiys).  Vergleiche  auch 
Reg.  119 1  noiri6Gi  iisx  avroi)  s^sog  svexsv  lava&dv  mit  7  Ttoiijöc) 
fiexä  60V  ^ksog  diä  'lava&äv  xbv  TcaxsQa  0ov  (beidemal  TÜ^D).  — 
Auch  TtsgC  mit  dem  Genetiv  wird  gleichwertig  mit  dtd  und  avsxsv 
gebraucht,  wie  aus  der  Vergleichung  folgender  Stellen  erhellt: 
Gen.  267  ^r}7C0XS  änoxxBtvcaGiv  avxbv  01  uvögeg  xov  x6:tov  nBgVPsßixxag; 
9  pii]7tox£  ccTio&ttvca  dC  avxi]v,  hebr.  beidemal  53?;  20  n  iiie  ts  d^to- 
xxsvovöiv  ivsxiv  Tf/ff  yvvaixog  ^ov  nsi  by  „auf  [Grund]  des  Wortes 
(der  Angelegenheit)",  d.  h.  wegen  (für  ebendiesen  hebr.  Ausdruck 
finden  wir  bvexev  auch  noch  20i8  Num.  1641)  31  le  Ps.  445  789,  da- 
gegen Öid  Gen.  43 18  öia  xb  aQyvQiov  xb  dnoöxQacpEv  ^v  xolg  iiccq- 
fflnnoig  xj^äv  xijv  aQxijv  Eloayöiisd'a  und  Num.  25  is,  ^tegt  und  v:tBQ 
Gen.  12 17  u.  Ö.,  s.  oben  S.  220). 

3.  diä  x6  mit  folgendem  Infinitiv*)  findet  sich  in  Gen.  ein- 
mal: 399  öiä  xb  öh  yvvalxa  avxov  slvai  imCi<  InS  ■nSiiS  „in  dem, 
daß  du  sein  Weib  [bist]".  In  Exod.  kommt  diese  Verbindung 
4 mal  vor.  2  mal  steht  auch  im  Hebr.  der  Infinitiv:  16h  dtä  xb 
eioccxovOciL  xvQiov  xbv  yoyyvß^bv  v^äv  DS'^nibri  rix  mn''  y'Q'BJS  „in 
dem  Hören  Jahwes  euer  Murren";  17?  diä  ro  TtEiQd^sLv  (die  Re- 
zension des  Origenes  fügt  nach  dem  Hebr.  Kvxovg  hinzu)  xvqiov 
Xiyovrag  nini  PK  oroi  by  „wegen  ihres  Versuchens  den  Jahwe".  In 
den  beiden  andern  Fällen  hat  das  Original  einen  vollständigen 
Satz:  19 1«  TÖ  d'h  ÜQog  xb  Uivu  ixanvi^Bxo  iiXov  diä  tö  xuxaßeßrjxsvat 
lii  aitb  xbv  ^tbv  h  jivql  XDi<2  mni  T'by  "11"'  ntJS«  "»rfa  „wegen  dessen, 
daß  herabgekommen  war  auf  ihn  .Jahwe  im  Feuer" '^);  33»  ov  yäg 
fi^  6vvuvaß(b  ^litä  öoi)  diä  xb  kabv  oxXtiQoxQaxrj^ov  öe  elvai  D9  '^D 
nr«  qniP  ncp  „weil  ein  Volk  hart  [von]  Nacken  du  [bist]". 


1)  Siehe  auch  DUtenb,,  Syll.»  unter  fiiü. 

2)  lor.  61  va  wird  "^IDK  ''It'Q   (oig.   „vom  Antlitz    dessen,   daii")   mechanisch 
Übersetzt :  Anb  ngoaSmov  u>v  ^dvftiAri  %ui  otv  iifiuQxtte  rfi)  xv^/m. 


Siä.  243 

Auch  in  M  a  c.  findet  sich  diu  x6  mit  dem  Infinitiv,  in  der  Regel 
von  der  Ursache:  I653  IO77  II2  Msö  II2ii  Sss  43o  611  836  IO13 
15 17  III In  530  IV  154.  Vielleicht  zeigen  sich  hier  schon  Sparen 
der  Bedeutung  „tW",  wie  sie  im  späteren  Griechisch  üblich  wird ^). 
So  kann  110  42  sowohl  als  Grund  als  auch  als  Absicht  aufgefaßt 
werden;  xai.  enl  xovtoLg  Tcevtaxiöx^^^ovg  öixkovg  agyvgiov  ovg  iXdfi- 
ßavov  änb  rcov  jjpfiöv,  d)?  iv  roig  ngäroig  hseiv,  tov  äyi'ov  ktco  rov 
Xöyov  xw^  ivtavröv,  aal  xavxa  acpiExcci  ölu  xh  avrpcEiv  avxä  xolg 
Isgevötv  xotg  XsixovQyovöLv.  Ganz  deutlich  würde  diä  die  Absicht, 
den  Zweck  bezeichnen  in  113i8  ol  ds  ix  xöp  oixiäv  dyekrjdbv  i^s- 
TCt^dcov  inl  :tdvdijfiov  IxsxEiav  diu  xb  fiij  (leXXsiv  sig  xaxacpQovrjaLv 
tQiBG^ai  xbv  xönov,  aber  /aij  findet  sich  hier  nur  in  A,  und  ohne 
^Tj  ist  ÖLu  TÖ  (islXsLv  in  kausalem  Sinne  zu  fassen. 

4.  Aus  den  Makkabäerbüchem  ist  noch  folgendes  her- 
vorzuheben : 

diu  findet  sich  in  Mac.  II  auch  bei  Verben  der  Gemütsbewegung^): 
5 17  diä  xäg  dfiaQxtag  xav  xi]v  nöhv  oixovvxtov  unägyiöxat  ßgaisog 
6  dsö^töxtjg;  61a  |ur)  övöxelXsö&ai  (unwillig  sein)  diä  xäg  öv^cpogag', 
10 85  JtvQG)d^£vxeg  xotg  d^vfiotg  dicc  xäg  ßXicGfpimCag.  —  437  öaxQveag 
diä  xijv  xov  ^sxTjXkaxöxog  Oco(pQ06vvr}v  (vgl.  Mich.  26  ^i}  xXccists 
däxQvöiv,  ^Tjdh  d(cxQV8X(o6av  inl  xovxoig  b). 

Die  bewirkende  Ursache  bezeichnet  did:  Mac.  II 12 n  dtä  xriv 
nagä  xov  d^sov  ßori&siav;  III 5  3»  diä  xyjv  xfjg  0v0XQoq)iag  öxogy^v; 
41  diä  xijv  ngoööoxLccv;  IV  5 13  814  dC  dvdyxrjv;  7i6  9«  öl'  evödßeLuv, 
bzw.  diä  x'^v  SV0.;  10  n  diä  xijv  aöbßsiav  xal  pnaitpoviccv ',  12*  duc 
yäg  änddsiav,  lös  diä  xbv  jcgbg  xbv  d'tbv  (fößov.  —  Parallel  mit 
«jrd  steht  did  II 5  21  oio^evog  änb  xijg  vnegricfaviccg  xriv  (ihv  yfiv 
nXc3xijv  xal  xb  nikayog  nogsvxbv  ^aö&ai  diä  xbv  ^sxscogiö^bv  xrig 
xagdiccg. 

Ursache  und  Mittel  fallen  zusammen  Mac.  IVI614  diä  xagxsgCav 
xccl  xvgccvvov  ivixrjöag. 

Den  Urheber  bezeichnet  did  in  der  Formel  diä  (xbv)  d^söv: 
Mac.  III 636  6(axi]giag  xiig  diä  d'tbv  yEvoyiEvi]g  uvxolg]  IVI618  diä 
xbv  dsbv  xov  xöö^ov  ^exskdßexe ;  17  jo  ovrot  ovv  äyiaöd-svxsg  diä  d'sbv 
xsxifirjvxcci  oi>  [lövov  xavxr]  xfj  xififi.  In  anderem  Sinne  steht  dieselbe 
Formel  IV 16 25  oxi  diä  xbv  d'sbv  äjtod'avovxsg  ^aöiv  xa  dsö. 


1)  Siehe  darüber  Jannaris,  An  historical  Greek  grammar  §  1522.  Beachte 
auch  die  neugriech.  Konjunktion  yiä  {Siä)  vä  „damit"  (Thumb,  Grammatik  der  neu- 
griech.  Volkssprache  §  130, 2).  —  Absicht,  Zweck  bezeichnet  %vbv.£v  c.  inf. :  Reg. 
II 18 18  ovx  iöxiv  avrä)  vibg  svsksv  tov  ccvafiviiaaL  t6  övofia  avrov  *T1iyS. 

2)  Vgl.  vTteQ  (S.  218),  nsQi  (S,  222  f.)  und  l«t  c.  dat. 


24A  M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

Einige  Male  wird  in  Mac.  I — III  bei  einem  Relativsatz  das 
Substantiv,  das  dem  Sinne  nach  vor  dem  Relativsatz  stehen  müßte, 
in  ihn  hineingezogen:  113 15  öl  clg  elxsv  xQSiag]  II 3 13  öl  clg  bIxbv 
ßaöLXixäg  ivroXdg;  III 3  is  dt  7]V  ixofisv  TiQog  anavtag  av&QG)7tovg 
(piXavd-QGynCav,  7 i  öi  r^v  e%ov6iv  ovtol  ^iQog  tä  sd-vi]  dvGiisveiav^). 
—  11428.85.42.40  826  III 3 4  öC    i]v   aitCav.     Dagegen  IV17i7/i8  ti)v 


XccQiv  wird  in  der  Sept.  im  allgemeinen  sehr  selten  gebraucht'): 
Par.  II 7 21  x'^Q'^^  rivog  eTCoCrjösv  xvgiog  rtj  yfj  ravtr}  =  rTöD  „in  was", 
was  sonst  anders  übersetzt  wird^);  Tob.  2i4  S-Text  x^pty  Tovrov; 
Idt.  819  G)v  ;uaptv.  Auch  findet  es  sich  in  dem  von  Origenes  stammenden 
A-Text  von  Reg.  III 14 le  Ttagadaßei  xvQLog  tov  'löQuijl  x^Q^^  a^agriäv 
'JsQoßoäfi  als  Übersetzung  von  bb3H  „wegen" ;  sonst  wird  bb:\n  stets 
anders  wiedergegeben,  und  zwar  durch  did  c.  acc,  e'vsxsv  oder  dvtC 
c.  gen.  oder  durch  den  bloßen  Dativ  ^). 

Eine  sehr  bemerkenswerte  Eigentümlichkeit  des  I.  Makkabäer- 
buches  ist  daher  in  dem  verhältnismäßig  häufigen  (elfmaligen)  Vor- 
kommen von  jjaptf  zu  erblicken:  624  x^Q'-^  rovrov,  13  jr^P**'  tovt(x)v\ 
12*5  Tovtov  yuQ  X^Q^^'j  ^3*  tovrov  (A,  cov  aal  iJiY)  ;ta()tr*').  —  S29 
XCLQiv  xfig  öixoGxaGCag  xal  nXriyfig]  659  ;ua()iv  röv  vo^inav]  9 10  dno- 


1)  In  ähnlicher  Weise  steht  das  Substantiv  im  Relativsatz  hinter  dem  Verbum 
Est.  Ell  txvxiv  rig  ^x^fiev  ngbg  n&v  f'&vog  (pLlav^gconiag.  Dagegen  lob  31  lo 
XQsiav  ^v  not'  dx^v;  Sir.  51  3  ix  nXsiövav  d'Xi'^Süov  &v  ^axov;  Dan.  2  14  ßovXi]v 
%ttl  yvmit,r\v  riv  flx^v. 

2)  In  Mac.  IV  findet  sich  von  allen  Präpositionen  did  mit  dem  Akkusativ 
am  häufigsten  (Mommsen,  Beiträge  zur  Lehre  von  den  griech.  Präjtositionen  S.  38). 

3)  Im  N.  T.  findet  sich  jjapiv  9 mal,  darunter  3 mal  tovrov  x^Qi-v:  Eph.  3i.  14 
Tit.  1&;  außerdem  ov  x^ff^v  Luc.  747;  x^Q^v  xivog  loh.  I818.  Sonst  nur  Gal.  3 19 
xäiv  nagaßäaecov  jj.,  Tim.  I5i4  Xotdogiccg  x-,  Tit.  In  uiaxQOv  KiQdovg  Xi  ludas  it; 
ö}tfiln'ae  X-  Während  das  N.  T.  x^Q^v  mit  einer  einzigen  Ausnahme  hinter  den 
Genetiv  stellt,  tritt  in  der  Sept.  x^Qt-v  meist  davor  (13  mal  von  21  Fällen).  Auch 
in  den  Inschriften  von  Magnesia  steht  x^Qi-v  in  der  Regel  vor  dem  Genetiv  (Rader- 
macher, Neutest,  (iramm.  S.  116). 

4)  iv  xtvt  Exod.  2227  lud.  166.6  Reg.  I62  Mich.  Gg  Mal.  I2  (auch  Is.  28S 
in  einem  von  Origenes  aus  Aquila  übernommenen  Zusätze);  %aza  xl  Qen.  lös; 
nun  Exod.  88 16. 

h)  dtü  c.  acc.  Oen.  896  Deut.  Is?  16 10  ler.  I64  Mich.  8iü;  tve%ev  Oen.  12is 
Deat.  I81S;  ivti  ler.  11 17  (s.  oben  S.  198);  der  Dativ  Gen.  3027  siköyriaev  yaQ 
/»•  6  i^ibg  fj}  aj}  iMSa  (!)■'>  und  eine  Anzahl  Minuskeln  fügen  inl  hinzu;  Mi"ir 
bat  in^  6v6iittxt  aov)  "^bb^a  mn''  ■'33'ia"'1  „und  es  segnete  mich  Jahwe  um 
deinetwillen",  wo  also  auch  das  Substantiv  ttaoiog  unabhängig  vom  Hehr,  ge- 
w&blt  ist  (vgl.  Diss.  8.  69). 

6)  xo^tov  xdfiv  auch  Dittenb.,  Sylt.  *HtiU70.    Für  das  N.  T.  s.  Anm.  3. 


dtcc  (xccQiv),  xara.  245 

d'<xvG)^6v  avögeCa  xdgtv  xav  ädeX(fSiv  rjfi&v;  11 33  xdgiv  t^g  eavtäv 
(A,  ^1  avtcäv  SV)  avvoCag  Jtgbg  rjfiäg^)',  13  4  jjapiv  tov  'iöpaTjA;  e  fjc- 
rgtrl^ai  ij^äg  i%^Qag  xccqiv.  —  Vor  dem  Infinitiv^)  11  n  x^Q^v  ^oü  im- 
O^vfi^^ai  uvtbv  T^g  ßaöLXsCag  avrov.  —  Die  Überlieferung  schwankt 
13  3  06a  . . .  enoiYiöayLBv  x^Qiv  (S5V,  nEgl  A)  töv  vo^cav  xal  xäv  äyCav. 
In  Mac.  IV  findet  sich  jjapiv  nirgends;  in  Mac.  II.  III  je 
2  mal :  II 1  u  vor  dem  Infinitiv  x'^Q^'^  ^^^  Xaßelv  zä  ;i;pi/^aTa ;  4  n 
III 5  41  b3V  (yial)  jjaptv;  636  ov  norov  jjaptv  xcci  Xixvsiag. 

Maxd. 

1.   Mit  dem  Genetiv. 

1.  In  Gen.  und  Ex  od.  kommt  xaxci  selten  vor,  und  zwar  nur 
in  übertragener  Bedeutung^):  Gen.  50 20  v^ietg  eßovXevöaod^e  xax' 
i^ov  elg  novrjQci  5!?  „auf,  gegen"  (ebenso  ßovlevsöd^cci  xaxcc  xivog 
Ps.  824  Mich.  66,  dagegen  inl  xiva  Is.  19i8.i7  1er.  2745  29  21  30  s). 
—  Exod.  16 7  xC  iö^sv  ort  diayoyyv^exs  xad*'  rniav  b^  (ebenso  8  Num. 
1436  16 11;  dagegen  sm  c.  dat.  los.  924  diayöyyv^av  n&äa  17  övvayoy^ 
inl  xotg  kqxovölv  b^*),  £:tC  c.  acc.  Num.  142  dieyöyyv^ov  ijtl  Mavöfiv 
by  und  ähnlich  Exod.  1524  I62  Num.  I641)*);  vgl.  Ps.  28  tfvv7j;t^7jtfai/ 
int  xh  avxb  xaxä  xov  xvqiov  by.  —  Exod.  20  le  ov  xl>svdo^aQXVQr}08ig 
Xttxä  xov  nkrjöCov  6ov  ^uQxvQiav  ^Bvdfi  1  „in,  gegen";  Reg.  112$ 
ccnoxQC%^i]xs  xar'  i^ov  ivaitiov  xvqvov  3;  III 2 23  xaxä  xfig  tifvxfig  avxov 
eXdXi]6sv  ^Aöavnd  D^).  —  129«  ovx  svQr]Xtt  xaxä  oov  xaxCav  3,  womit 
8  zu  vergleichen  ist,  wo  jenes  1  wörtlich  wiedergegeben  wird  xC 
BVQsg  6v  xa  dovXß)  dov. 

Über  öfivvvat  xaxd  xtvog  s.  Diss.  S.  77^). 


1)  Dittenb.,  Syll. '74820  xdgiv  r&g  jcgbs  räv  n[6]Uv  xal  TOvg  itoXirag  svvotag; 
71420  jjapiv  ri)g  rwv  TtoXliov  svvoiag. 

2)  Auch  Dittenb.,  Syll.3  656i5  685  30.40  69560  756x5. 

3)  Ebenso,  soweit  ich  auf  Grund  meiner  Lektüre  urteilen  kann,  in  den 
übrigen  hebräisch  vorliegenden  Büchern,  wenn  man  von  der  unter  4  anzuführenden 
Redensart  absieht. 

4)  STti  c.  dat.  =  by  auch  nach  dem  Substantiv  yoyyvefiög:  Exod.  16?  ngal 
ö^j}Sad's  rr]v  do^ccv  iivgiov  iv  xä>  slßa-noveai  xov  yoyyvofiov  vftwv  ini  xä»  'd'cü;  der 
vollere  Ausdruck  erscheint  8  Sia  xb  ilaa-novaai  yivQiov  xov  yoyyvofibv  vfiäv  ov 
viisig  dtayoyyv^sxs  Ka&'  ij(iä)V. 

5)  Einfaches  yoyyv^siv,  gleichfalls  als  Äquivalent  von  "Jlb,  wird  mit  ivavxiov, 
tisqC  c.  gen.,  ngög  c.  acc.  verbunden  (stets  =  b^):  Num.  1427  uvxol  yoyyv^ovaiv 
svavxtov  ifiov,  woran  sich  unmittelbar  anschließt  xr}v  ydyyvatv  rcbv  viiöv  ^leqariX, 
i]v  iyoyyvaav  tcsqI  vfiwv,  axTjxoa;  Exod.  17  3  iyoyyv^sv  ixei  6  Xabg  ngbg  Mave^v. 

6)  Dittenb.,  Syll.  "1180  xbv  kccx^  ifiov  ei'navxce. 

7)  Vgl.  noch  Dittenb.,  Syll.  35265  68525  a>[ioaav  bzw.  difiöaufisv  xa^ö'*  isgäv. 
Mitteilungen  des  Septuaginta-Unternehmens.   Bd.  3.  17 


246    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

2.  In  älinlicher  Verwendung  finden  wir  xard  in  den  Makka- 
bäerbüchern: 

Mac.  18  32  iäv  ovv  an  svrv^caöiv  xaxä  öov,  nonjöofisv  avtolg  tijv 
xqIöiv  (ebenso  xara  bei  ivtvyydvsiv  lOei.ea  11 25);  10 4  TtQotpddöcofiev 
xov  siQrivi]v  d^alvai  fisx^  ccvräv,  %q\v  ■»)  d'stvac  avtbv  ßsrä  ^^Xs^dvÖQOv 
xttO^  7]Hüv;  11 39  TtädttL  al  övvdfisig  y.arayoyyvlovGiv  xard  rov  ^^firj- 
xqCov:   lt)i3  ißovXevsTO  doko)  xatä  ZHncavog. 

Mac.  II Ös  triv  avriiv  tcycayijv  xatä  rcov  ^lovdccCoav  aysiv.  Auch 
10 21  dgyvQiov  ne^tgaxav  rovg  ddskcpovg,  TOi>ff  noXsfiCovg  xar'  avzav 
(„wider  ;<ie",  d.  h.  zum  Nachteil  der  Brüder)  ccnolvöavTEg. 

Mac.  III 227  TiQosd^eto  drj^oöCcc  xara  rov  s&vovg  ÖLadovvaL  ipöyov; 
3 11  sygaxl-'BV  xat*  avrcbv  iniGtolriv  xiqvÖE',  7  9  yiväCxETE  yäg  ort  xaxä 
TOthcov  sdv  TL  xaxoT6xvr]6(o^£v  novrjQOv. 

Mac.  IV  5  28  dXX^  ov  ysXdösig  xar'  i^ov  tovrov  thv  ysXcara.  Hier 
auch  bei  Verben  des  Zürnens :  2 17  ^vfiov^svög  ys  rot  Maörig  xatä 
^a&äv  xal  'AßsiQoyv^  ov  -O-f^ö  xt  xax^  avxStv  iotou^ösv;  9 10  ov  fiövov 
cjg  xuxä  dnsid'ovvxav  i'jiaksnaivev^)  6  xvQavvog^  aXX  C3g  xal  xaxd  dya,- 
QiGxGiv  afjyCöd-t]  (vgl.   Diss.  S.  62). 

In  Mac.  III 546  t^§  TCoXsag  rjÖi]  tiXyj&eölv  dvagid'^rjxoLg  xaxä  xov 
[nnoÖQÖfiov  xuxa^sfieörcaiisvrjg  ist  Ellipse  anzunehmen:  „die  Stadt 
war  von  unzahligen  Massen  angefüllt,  die  (aufgeregt)  gegen  die 
Rennbahn  andrängten".  Zu  beachten  ist,  daß  die  Präposition  im 
Verbum  wiederholt  wird. 

Der  Präpositionalausdruck  wird  von  Artikel  und  Substantiv 
eingeschlossen^):  Mac.  III 5 s  r^r  xccx'  avtäv  ^sraexQExpai  ßovXi^v 
ävoelav ;  I V  1  n  xi]v  xaxä  xov  iQ^vovg  xvgavvCSa ;  o  e  xav  xaxä  6ov 
ßaödvav. 

Besonders  zu  nennen  ist  der  militärische  Ausdruck  xaxä  vchxov 
iyjBiv  xivd  „jmdn.  als  Feind  im  Rücken  haben"  ^)  in  III 3  24  iii\noxE 
. . .  xovg  dvOöfßfig  xovxovg  xaxä  växov  XQodöxag  xal  ßagßdgovg  ExcofiEV 
xoktiiCovg.  Vgl.  Reg.  1135  7iaQE^ßdXXot}OLV  iv  Ma^E^äg  i^  ivavxiag 
Bai^toQtov  xaxä  vihtov^   wo  xaxä  vd)Xov  Zusatz  des  Übersetzers  ist. 

Die  Handschriften  gehen  im  Kasus  auseinander  Mac.  1367 
xccQSVßßdXoöttv  xaxä  vöxov  (AV,  vöxov  m)  'y//tju«ov^  („südlich  von 
EmmaoH"),  vgl.  anten  »S.  250. 

3.  Während  xard  in  Mac.  I  wie  in  Gen.   und  Exod.   nirgends 


1)  %uXtfiu{vHv  kommt  in  der  Kcpt.  nur  in  Mac.  IV  vor  (noch  IG 22). 

2)  Polyh.  8, 16,6  r^v  xarä  'Pm^uiutv  ^x&quv  und  oft  so  (Krebs  S.  131). 

8)  lo  depteUicn  Sinno  wird  xatä  vilovov  anch  von  Herodot,  Thucydidcs,  Poly- 
Witt"febf»ucbt  (KrchH  H.  I2!»f.). 


xara.  247 

Örtlich  verwendet  wird^),  kommt  es  in  diesem  Sinne,  wenn  auch 
selten,  in  Mac.  II— IV  vor: 

a)  in  der  Bedeutung  „herab  von":  Mac.  II 610  drjiioöCcc  tisqi- 
ayccyövrsg  ccvräg  (sc.  rag  yvvalxag)  f^v  JtöXiv,  xarä  tov  xeCiovg  ixQifi- 
(ivißav  ^) ;  IV 10  8  xatä  öTcXdyp/cav  6tay6vag  uL^atog  anoQQSovöag ; 

b)  in  der  Bedeutung  „herab  auf" :  Mac.  III 6  7  tov  öiaßoXcäg 
(pQ-ovov  XiovöL  v.axa  yy\g ')  QKptvta  d-rjQöiv  ßogäv  /^avnqk ;  IV 12  20 
17 1  iavtbv  eQQii{jsv  xata  t&v  Tr]ydv(ov  bzw.  rfjg  jtvgäg. 

4.  In  sehr  merkwürdiger  Weise  findet  sich  xata  gebraucht  für 
*iya  „hinter"  in  der  Redensart  „die  Tür  hinter  jmdm.  zuschließen" 
ccTtoxkstöai  tag  d^vgag  (oder  tijv  d'VQav)  xar  avrov:  lud.  823  Reg. 
IV  4  4. 5. 33,  auch  ohne  d-vgav:  21  anaxlsiösv  xar'  avtov  xai  i^rjld^ev. 
Dieses  ^^2  wird  sonst  auch  mit  s^o^ev  übersetzt:  Gen.  7i6  ixlsLOBv 
f^v  d^vgav  ii,Gid'Bv  avtov,  dasselbe  ohne  ^vgav  lud.  96i,  wieder  an- 
ders und  einfacher  Is.  2620  dndxXEitsov  tijv  &vQav  6ov.  (Ahnlich  wird 
1^2  gebraucht  in  der  Verbindung  „hinter  dem  Mutterleib  schließen*, 
griech.  aber  Gen.  20 is  öwexXsiöev  xvgiog  i^aO^ev  näöav  iiritgav] 
Reg.  IIb  övvixlaiGEv  xvgiog  tä  nagl  tijv  ^iijtgav  avtiig.) 

IL    Mit  dem  Akkusativ. 

1.    Ortlich  (Erstreckung  im  Räume): 

a)  =  by  „auf" :  Exod.  27  7  söxaöav  oi  qiogslg  xuxu  JtXevgä  tov 
d-vöiaötrjgCov. 

=  "122  by  „auf  dem  Angesicht":  Gen.  I20  xara  ro  ötsgicoiia  tov 
ovgavov. 

=  1  „in"  :  Exod.  11  e  iatai  xgavyri  ...  xatä  (bhw  iicl)  näöav  yr^v 
AiyvTCtov.  —  los.  57  diä  tb  avtovg  ysyarilöd-at,  xara  triv  oöbv 
ä7tsgLt^7]tovg ;  Par.  II 28  2  dnogsvd-rj  xata  tag  ödovg  ßaoilscag  'löga^X ; 
Deut.  633  ovx  sxxXtvElts  slg  de^iä  ovöh  aig  dgiötsgä  xara  xäöav  tr^v 
bdbv  i]i/  ivsteUatö  601  xvgLog  6  dsog  6ov  ^).     Vgl.  Mac.  1 6  33  ccxfigsv 

1)  Auch  in  den  Papyri  der  Ptolemäerzeit  begegnet  nach  Roßberg  S.  34  nur 
einmal  der  örtliche  Gebrauch  von  xara:  Pap.  Flind.  Petr.  11123  b  15  ininsacov 
ttvitrsv  [av]r[öv]  ytata  tov  TQaxi]^ov. 

2)  Polyb.  8, 20, 8 ;  39, 9, 7  xaro:  rütv  iiQri[iv&v  qijcxslv.  —  Anders  Reg.  II 11  20. 24 
to^svaovaiv  bzw.  iro^svaccv  ccndvca&sv  tov  rst^ovg ;  21  yvvi]  {QQiipsv  nldefuc  . . . 
iTtdva&sv  TOV  Tsixovg;  hebr.  überall  byU  „von  auf,  vgl.  S.  272  Anm.  1. 

3)  Dagegen  Exod.  43  Qiipov  amriv  (sc.  ttjv  gaßSov)  ini  rr}v  yfiv  (ähnlich  79 
Dan.  87).  Die  Verbindung  xocra  yf}?  begegnet  häufig  bei  Polybius  und  Diodor 
(Krebs  S.  192,2  und  Anm.  2). 

4)  Hebr.  steht  der  Akkusativ  Ti^  „den  Weg"  Par.  II 6  84  %al  ytQoasv^ovxai 
Ttgbg  as  zaTcc  xriv  oSbv  ttJs  nolsag  Tavrrig,  ebenso  Ez.  43  4  47  2  und  einmal  in 
46  8  (ebenda  auch  xarä  ttjv  ööov  =  T^HS  „in  dem  Wege" ;  ferner  44  3  zweimal 
=  l'TTa  „von  dem  Wege"). 

17* 


248    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

%ifv  nuQB^ßoXriv  . . .  zaxä  tijv  odbv  B£d-t,axc(Qici.  Ohne  folgenden 
Genetiv  III 7 14  ovroC  xe  xov  iiimeövxa  . . .  xaxä  x'^v  6dbv  aTtixxsvvov, 
II 3 19  aC  yvvatxsg  ...  xccxa  tag  bdovg  snXtjd^vvov.  —  los.  lu  xaxä 
(laeov  xfig  TcaQSfißoXfjg  y\p2  „im  Innern";  10 13  £(?t?j  6  ^'Aiog  xaxä 
fisßov  xov  ovQuvov  W'Q'tO'n  •'SrQ  „in  der  Hälfte  (d.  h.  Mitte)  des 
Himmels".    Vgl.  Mac.  111444  rjkd^sv  xaxa  ^döov  xov  xsvsüva. 

=  '5 :  Exod.  37 13  xaxä  xijv  nvkriv  xrig  avXfig. 

=  nXBb  „zur  Ecke":  Exod.  27 12  xaxä  %-äka66av  ni  nsDb  „zur 
Ecke  [des]  Meeres"  (dasselbe  Gen.  128  =  rr'ß  »vom  Meere")*)- 

=  n  locale:  Gen.  4628.29  xa^'  'Hgacov  nökiv  niD'CJi  „nach  Gosen". 

b)  In  Mac.  II — IV  dient  xaxd  häufig  zum  Ausdruck  der  Ruhe, 
z.B.  II 2 28  TÖ  TtBQißörixov  xüxf  oXrjt'  x^v  oixov^evrjv  Csqöv;  5»  xad-^ 
oXriv  x^v  nöXiv ;  9  3  of  rt  de  avxä  xax'  'Exßdxava ;  IV  14 15  xaxä  xäg 
oixiag]  175  xax^  ovgavöv. 

Oft  steht  in  Mac.  II.  III  der  Präpositionalausdruck  zwischen 
Artikel  und  Substantiv,  z.  B.  II 1 1  xotg  äösXcpotg  xotg  xax'  Alyvnxov 
'lovdaCoLg;  3»  xäg  xaxä  KoCXr^v  llvgCav  xul  0oLVLxr}v  nöXeLg;  436  xäv 
xaxä  KiXixCav  xötcgjv  und  ol  xaxä  noXiv  'lovdaioL ;  III 5  24  xä  xaxä 
rriv  noXiv  nXi/i^i]]  II3i6  t^v  xaxä  ilfvx'fjv  äyavCav;  17  tö  xaxä  xagdiav 
ivsaxbg  SX^og. 

c)  Häufig  findet  sich  in  der  Sept.  der  Ausdruck  xaxä  ngöö- 
(ojcöv  TLvog  =  Xl'sh  „zu  dem  Antlitz"  und  anderen  Verbindungen 
mit  ''SD,  z.  B.  Gen.  16 12  xaxä  7iQ6aa:nov  nävxcov  xäv  äösXcfäv  «vrov 
xaxoix^öei  ("»DB  bS  «auf  dem  Antlitz");  23 17  iv  tc3  ÖLJiXa  öJirjXaCa), 
og  iöxiv  xaxä  ngböanov  Mapißgi^;  33  is  xal  nagBvißaXsv  xaxä  tiqoö- 
aaov  r^g  :c6X6C3g  ("'ID  MX  „bei  dem  Antlitz"),  ähnlich  32 21  Exod. 
2888  I08.  lös  Ps.  1476  u.  ö.  Vgl.  auch  Bar.  1  is  2 10  TcoQsvead-aL  xolg 
XQOöräy^aOiv  xvgCov  oig  idaxsv  xaxä  ngööconov  rj^äv;  2 14  dbg  inilv 
Xägiv  xaxä  Jtgööanov  x&v  änoixioävxav  ^(lag;  19  '^(istg  xaxaßäXXo^sv 
xov  iXeov  xaxä  Jigoöoonöv  tfov,  xvgw,  Idt.  I7  Tiavxag  xovg  xaxotxovvxag 
xaxä  xgöaoinov  nugaXCag.  Auch  dem  I.  Makkabäerbuche  ist  diese 
Redensart  geläufig :  1 22  xov  xöa^ov  xov  xQ^^ovi^  xbv  xaxä  ngoöoanov 
Tov  vaov]  3  68  n&g  Övvrjöofis&a  vnoöxilvat,  xaxä  ngööcoTtov  avxiav;  4u 
rov  i%tiv  xbv  Xubv  d^vgiofia  xaxä  7tg66co:iov  xfjg  'IdovfiaCag;  Bs? 
nuQSvißaXiv  xaxä  jtQÖöantov 'Putpav  (vgl.  oben  Gen.  33 is),  außerdem 
IO71  13 II  1589  16e-  In  Mac.  III.  IV  findet  sich  dagegen  xara  ;n;()U(7- 
oitov  nirgends,  in  II  einmal,  jedoch  ohne  abhängigen  Genetiv : 
7«  diä  xfje  xaxä  xgoöanov  („ins  G'  sieht",  d.  h.  rücksichtslos)  ävxL- 
fiUQxvgovörig  wd»)g  die<jä(pri6sv  Mioöfjg  *). 

1)  \nl.  Dittctib.,  Or.  gr.  90,  21  %axci  re  r^v  ftäXaaaav  xal  Ti\v  i^nsiQov  (und 
•0  allgeTncin  Kricchisch). 

2)  Auch  Aonttt  wird  in  der  griech.  Literatur  xara  TtQÖaanov  wohl  uicnials 


xara.  249 

Hier  ist  anzuschließen  die  Verbindang  xar  6q}d^cck{iovg  rtvo^y 
die  fast  ausschließlich  für  '^S'^yb  „zu  den  Augen"  steht:  Reg.  IIlSs 
Ttoirjödtci  xar'  6(p&aXfiovg  fiov  ßgäfia;  g  Exolkvgiös  xat'  ötp&cclpiovs 
avrav  (dagegen  e  xoXlvQtöccta  sv  6(pQ-aX[iotg  fiov,  hehr,  gleichfalls 
*'3"'yb);  16  22  sle^ik^Bv  'Aßs^öalau  ngog  tag  xaklatcccg  tov  nazQog  ccvrov 
xat  ö(p&ccX^ovg  Tcavrbg  7öQar]l;  IV  25  7  xal  rovg  viovg  2JeSsxiov 
eöcpa^ev  xax^  6(pd-aX^ovg  avrov;  ler.  8621  xard^si  avrovg  xccr  ocpd^aX- 
Hovg  v[i&v',  35 1  slnsv  iioi  'AvavCag  ...  xax'  6<pd-al^ovg  täv  isQsav 
xal  Ttavrbg  rov  Aaov  (ähnlich  5.11  39i3  öOo);  Ez.  4i2  iv  ßoXßCtoig 
xoTiQOv  avd'QconivYig  iyxgvtl^sig  avxä  xax  öq)Q^aX}iovg  avtß)v;  20  u  (ganz 
ähnlich  82)  xäv  ed-v&v  av  i^Tjyayov  ocvxovg  xax  ö^d-ccXfiovg  avx&v; 
41  dyiaöQ^YiGoiiai  sv  v^tv  xax'  öcpd^aXiiovg  täv  Xaäv]  22 le  xaxcc- 
xXrjQovo^}]öG)  SV  60I  xax'  ö^&aX^ovg  x&v  id^vöv.  —  Hebräischem 
"^:"'y3  „in  den  Augen"  entspricht  xax'  6g)&aX^ovg  ler.  39 30  oxi  yöav 
...  Ol  viol  'lovöa  ftövoi  noiovvxsg  rö  novrjQov  xax'  ötpd^aX^ovg  fiov, 
vgl.  Bar.  I22  Ttoiri^ai  xä  xaxä  xax'  ocpQ-aXfiovg  xvqi'ov  ^sov  rjftäv. 
Auch  hebräischem  "'SDb  „zu  dem  Antlitz"  entspricht  es:  ler.  452« 
QLTCXG)  xbv  iXsöv  /iov  xax'  6g)d^ccX^ovg  toü  ßaöLXsag. 

Num.  128  6x6ixa  xaxä  öxö^cc  XccX'^öa  avxä  nt  bx  HB  „Mund  zu 
Mund"  (siehe  S.  266). 

d)  Ferner  dient  xaxd  zur  Bezeichnung  der  Richtung,  und 
zwar 

a)  besonders  der  Himmelsrichtung^):  Gen.  28  xal  stpvxsvösv 
xvQiog  6  d'tbg  TcagdösiGov  Sv  "Edsfx  xaxä  dvaxoXdg  DlpTS  „von  Osten" ; 
128  xal  ocTCSöxr]  sxst&sv  slg  xb  'ögog  xax'  dvaxoXäg  Bai&rlX  n-ab  Dlpia 
bx  „von  Osten  zu  (d.  h.  östlich  von)  Bethel".  Der  Ausdruck  xaxä  {xax') 
ävaxoXdg  begegnet  außerdem  noch  Lev.  lie  16 u  Num.  23  los.  lls 
128  Par.  1728  114«  31  u  Ez.  lli  406. 19.22.32  43i.4.i7  44i  46i8. 
Vollständiger  Num.  21  n  TcaQsvtßaXov  ...  sv  xfj  SQr]fiqj  i]  söxiv  ...  xaxä 
ävaxoXäg  i)Xlov  "Caiön  n"itl3l3  „vom  Aufgang  der  Sonne";  Deut.  4*7 
XG)V  'A^OQQaiGiv  Ol  riöav  nsgav  xov  logödvov  xccx'  ävaxoXäg  yjXCov 
tO'Qti  n"iTi3  „Aufgang  [der]  Sonne";  auch  49,  wo  der  Giundtext 
nur  nmTÜ  „nach  Aufgang    hin*    bietet,    sagt    der  Übersetzer   xkt' 


mit  einem  Kasus  verbunden,  sondern  stets  absolut  gebraucht  (z.  B.  Dittenb., 
Syll.3  688  6.9.  Corp.  Inscr.  Gr.  V,  1  nr.  1432,11).  Dagegen  finden  wir  den  Genetiv 
nach  Kccta  ngdaanov  auch  in  den  ägypt.  Papyri:  Pap,  Flind.  Petr.  III  1  col.2,8 
avXr}v  [■Ka]rcc  ngoGcanov  xov  Csqov  {avXj]v  ist  nicht  deutlich  zu  lesen).  Im  N.  T. 
findet  sich  v.ttta  ngöaconov  nur  2  mal  mit  folgendem  Genetiv :  Luc.  2  31  und  Act.  3 13, 
wobei  noch  besonders  merkwürdig  ist,  daß  Luc.  2  31  Karo,  ngöaconov  für  das  svav- 
riov  bzw.  ivwrtiov  der  alttest.  Parallelstellen  Ps.  97  2  Is.  52  10  einsetzt. 

1)  Die  Himmelsrichtung  wird  auch  durch  ngos  c.  acc,  ini  c.  acc.  und  durch 
ccTio  bezeichnet.   Unsicher  überliefert  ist  Kccrd  c.  gen.  (s.  oben  S.  246). 


250    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

avaxoXäg  tjlCov.  —  Reg-  114?  aTtfjXd'ov  oSbv  tijv  xatä  dvö^äg  11^1 
nanyn  „[denj  Weg  der  Araba"  (vom  Übersetzer  falsch  als  nn:?  „Abend" 
aufgefaßt) ;  Par.  1 6  78  trjv  'legeixo)  xarä  dvö^ug  rov  Ioqöccvov  TTTT^b 
piTi  „östlich  des  Jordans"  (der  Übersetzer  ändert  die  Himmels- 
richtung, weil  er  den  Grundtext  nicht  richtig  verstanden  und  die 
Angabe  der  Himmelsrichtung  zu  Jericho,  das  ja  westlich  vom 
Jordan  liegt,  gezogen  hat).  —  Ez.  40  24  ijyccys  (is  xatä  votov  DITin  "^"n 
„[den]  Weg  des  Südens";  Reg.  127 10  xal  elitev  '/iy%ovg  ngog  ^aveid 
^Enl  ziva  ixadsad-e  öijfisgov;  Tcal  stnev  zlavelS  Ttgbg  ^Ayiovg  Katä 
VOTOV  Tijg  lovdttCag  xal  xarä  votov  'Isö^syä  xal  xazä  v6xov  rov 
Ksvst,sC,  an  den  ersten  beiden  Stellen  153  by  „auf  Süden",  an  der 
dritten  35iD  bX  „zu  (nach)  Süden"  ;  1124?  xul  ^Id^av  xarä  votov  lovda 
slg  BrjQ6ccßs€  332  bx;  vgl.  die  schon  S.  246  angeführte  Stelle  Mac. 
1857  TcaQSvaßcikoöav  xarä  vörov  {iü,  vötou  AV)  'Afi^aov^.  —  Num. 
3^9  ol  dri(iOL  T&v  vIg)v  Kaad-  nagsiißcclovöiv  ix  nkaylav  xfig  0xr}vr]g 
xazä  XCßa  (BCiN;  andere  Hss.  votov)  n3'a''n  „nach  Süden" ;  los.  15?  xara- 
ßttivBt,  Inl  Taaydd,  ri  eöztv  änivat/zi  tf^g  TtgoößdöEag  'Adda^Hv,  i] 
iötiv  xata  XCßa  rfj  (pdgayyi  nWQ  „von  Süden".  —  Deut.  827  ava- 
ßki^ag  tolg  öcp&aX^otg  xatä  %dXaG6av  xal  ßoggäv  xal  XCßa  (B;  an- 
dere Hss.  v6tov)  xal  dvaxoXdg  nniTTSI  n212''ni  nsDSI  TSiy^  (alle  mit  n 
lücale);  Exod.  2622  ix  tav  öjiCgco  trjg  öxrjvijg  xatä  tb  ^sgog  zb  ngbg 
^dXaööav  noirjösig  'ii,  ötvXovg  T^W  (mit  n  locale). 

ß)  auch  sonst:  Gen.  2462  "löaäx  dh  inogevsto  diä  r^g  ignl^ov 
xatä  tb  cpgiag  tilg  bgdöscag  "»it-i  Tlb  "Ii53  Xin'Q  i5n  pns^l  „und  Isaak 
kam  vom  Kommen  [nach  dem]  (Kittel,  Bibl.  Hebr.  liest  den  Akkusativ 
■^ania  „[in  die]  Wüste  [des]"")  Brunnen  LaUai  Rö'i";  ähnlich  21u 
ijcXaväto  ti)v  igij^ov  xatä  tb  qigsag  tov  ogxov  "1K3  "ISTOS  ynni 
yatD  „sie  irrte  umher  in  der  Wüste  Beerseba"  (den  Eigennamen 
versucht  der  Übersetzer  wörtlich  wiederzugeben).  —  Mac.  1104 
ßovXonai  dh  ixß^vai  xaxä  ti\v  xd>gav,  ozag  ^atsX&a  tovg  xazecp^agxö- 
xag  xijv  lagav  r](iu)v;  9i6  inietgs^av  xara  n68ag^)  ^lovda  (vgl.  Is.  41  2 
xig  i^ijyeiQiv  änb  dvatoXäv  ÖtxaioövvTjv,  ixdXaGev  avf^v  xata  nödag 
aitov  ibaib  nnsip-^  pns  n"iT"ati  n^yn  ■^'a  „wer  hat  erweckt  von  Osten, 
(Ttrechtigkeit  begegnet  ihm  zu  seinem  Fuß",  d.  h.  ihn,  dem  G.  auf 
Schritt  und  Tritt  begegnet;  der  Übersetzer  hat  Klp  „begegnen" 
mit  «"ip  „rufen"  verwechselt).  —  Mit  xatd  wird  auch  die  getroffene 
KörperMtelle  bezeichnet*):  Gen.  49 10  avtbg  dh  ^teigatevöet  avtSiv 
xaxä  nödag  Zpy  na*»  „er  wird  angreifen  [die]  Ferse". 


1)  Auf  die  Zeit  besogen  Polyb.  8, 46, 6  *Awiß«s  Sh  t^  %atä  n6Sttg  ii(itQot  vfjg 
3)  biebe  auch  unt«r  »tq. 


Kccrd.  2B1 

2.  Viel  seltener  als  die  örtliche  findet  sich  die  zeitliche 
Verwendung  von  xazdi:  Gen.  18  lo  -^Ira  ngog  eh  xarä  xov  xaigbv 
Tovtov  sig  agag  "nTi  fi^PD  „um  diese  Zeit  [als  eine  wiederautjlebende", 
d.  h.  um  diese  Zeit  im  nächsten  Jahre;  Num.  224  xatä  tbv  xaigbv 
ixstvov^)  Kinn  ri3?D  „in  jener  Zeit"^);  2323  xara  xaigov  Qr^d'rjösxat 
'Jaxcjß  (Dativ)  xal  tcp  'löQarjX  t\PD  „um  die  Zeit"  (ebenso  lobSOis); 
Exod.  23 15  xara  tbv  xaiQbv  tov  iii]vbg  r&v  viav  I^Tab  »zur  Zeit".  —  Gen. 
206  slnev  ai>ta  6  dsbg  x«9-'  vtcvov^)  1.  —  Ps.  1389  säv  ävakceßca  rag 
TttEQvydg  nov  v.ax  öpO-pov  "iniD  "'SZD  „Flügel  [der]  Morgenröte"  (der 
Übersetzer  faßte  "»SSD  als  Form  mit  Pronominaisuffix  , meine  Flügel" 
und  nniü  als  adverbiale  Bestimmung  der*Zeit).  —  Ps.  101 26  xat'  aQxag 
xijv  yfiv  öv,  xvQie,  sd^SfislCaöag  D"']Db  „früher";  118 152  xar'  aQxäg 
s'yvav  ix  räv  ^<xQrvQC(ov  Gov  Ülp  „[in  der]  Vorzeit". 

Aus  den  Makkabäerbüchern  sind  zu  nennen:  1454  xard  rbv 
xaiQbv  xccl  xcctä  ti)v  r]iieQttv',  11  u  xatä  tovg  xaigovg  sxeCvovg;  II 9 2s 
xa&^  ovg  xaiQOvg*);  3  s  tbv  xat  ixslvov  tbv  xaigbv  KoiXi]g  UvoCag 
xal  ^oLvixrjg  ötQattjyöv]  IV 1 10  tovg  xatä  tovtov  tbv  xaigbv  ... 
äno&avövtag ;  II  12 15  xatä  tovg  'Irj6ov  xQÖvovg;  39  xad''  bv  xQ^vov] 
III  2iy  xatä  trjv  agav  tavtrjv;  3n  tfj  xatä  tb  ^lagbv  {vrjfiBgia;  61 
^äör]  ty  xara  tbv  ßCov  ägstfj  xsxoö^rj^avog  (der  Präpositionalaus- 
druck  xara  t.  ß.  vertritt  hier  den  Genetiv);  IV 81  xatä  t»)v  ngätrjv 
nstgav  (beim  ersten  Male).    Über  IIIO5  siehe  unter  iv. 

3.  Distributiv: 

a)  Temporal-distributiv : 

Im  Hebr.  wird  das  distributive  Verhältnis  gewöhnlich  durch 
Wiederholung  (mit  oder  ohne  n  vor  dem  zweiten  Worte)  zum  Aus- 
druck  gebracht^).      In   Anlehnung    an    den   Urtext   lesen   wir   so 


1)  Act.  12 1  19  23  xar*  i)i8LVOv  rbv  kcciqÖv. 

2)  In  einem  und  demselben  Satze  wechselt  die  Übersetzung  von  3  Os.  29 
ytofiiovuat  rbv  aixov  [lov  xa'9''  mgav  avrov  (IP!?!!  „in  seiner  Zeit")  xai  rbv  oivov 
[lov  iv  HuiQü  uvrov  O^yTQl  „in  seiner  Zeit"). 

3)  Derselbe  Ausdruck  bei  Polyb.  18,  46,  7.  Ähnlich  Mattb.  1  20  2  12. 13.  19.  22 
Mar'  ovccQ  (nach  dem  Lexikon  von  Passow  auch  Anth.  11,253;  Diog    L.  10,  32). 

4)  Vgl.  z.  B.  Dittenb,  Or.  gr.  90,  27;  Syll.3  535  5  xa«''  ov  kuiqöv 

5)  Die  Wiederholung  eines  Wortes  dient  im  Hebr.  auch  zur  Steigerung 
(Gesenius-Kautzsch,  Hebr.  Gramm.  §  133  k).  Dies  kann  der  Übersetzer  nachbilden, 
wie  Num.  14?  17  y^,  i]v  KccrsO'KS^päfis&cc  ccvrr^v,  aycc9r^  eariv  acpödga  acpöSqa  "TS'D 
IKB  „sehr  sehr",  vgl.  Gen.  14 10  tpQtaru  (pqiara  aetpälrov  (so  M  und  die  meisten 
Hss. ;  A  und  einige  andere  Hss.  lassen  das  zweite  (pQtara  aus)  ^"ÜH  mSD  n""Sl 
„Gruben  Gruben  von  Asphalt",  d.h.  lauter  Asphaltgruben;  Reg.  IV -'.le  noiriaars 
rbv  xBifiäQQOvv  tovtov  ßo&vvovg  ßo&vvovg  U^2^  ^"^2^  „Gruben  Grul>en",  d  h. 
lauter  Gruben.  Manchmal  schafft  er  aber  auch  etwas  Abwechselung,  indem  er  die 


252    M-  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

ivucvtbv  xat  iviavtöv  Deut.  14 21  =  n3lö  nsiO  „Jahr  Jahr",  Reg. 
II7  Par.  II 245  Esdr.  112084.35  =  nsTOn  ns«  ;,Jahr  in  (an)  Jahr", 
auch  Mac.  1459",  rj^isgav  xaO-'  rifiegav  ^s.  67 20  =  Sl^i  DI''  „Tag  Tag''. 
Die  Präposition  xaxä  steht  voran  Reg.  17 ig  aar  eviavTov  iviavtöv^) 
nsiDS  naiB,  III 10  28  t6  xat  iwavxhv  iviavtöv  (A,  iviavrbv  iviavta  B) 
Tiitß^  n3ü  ^21  „Sache  von  Jahr  in  (an)  Jahr",  ebenso  Par.  II 024 
TÖ  xccT    iviavrbv  iviavzöv  (B,  nur  ein  eviavtöv  A). 

Anderswo  wird  das  distributive  Verhältnis  durch  sxccötog  be- 
zeichnet: xaO-'  £xa6tov  iviavtöv  Tob.  1-;  xad^  ixdöti^v  rj^sQav  Reg. 
II810  (A-Text)  Dan.  I5  =  m^n  DI"'  „Tag  in  (an)  Tag"  2),  Est.  2ii 
=  DT''!  ÜV  bDS  „an  jedem  l'ag  und  Tag",  84  =  ür^^  ür^  „Tag  und 
Tag",  Exod.  5«  =  üVbXD  bTan  „gestern  vorgestern"»  Ps.  7i2  41 4.11 
1442  =  DT«  b33  „an  jedem  Tage"  bzw.  DlTi  bD  „den  ganzen  Tag". 

Endlich  genügt  auch  bloßes  xatd  ohne  Doppelung  des  Sub- 
stantivs: xat'  iviavtöv^)  Mac.  1749  84. le  IO42  1852  lV4i7,  «at' 
iviavtöv  anal,  III  In,  xatä  itoq^)  II 11 3,  xatä  ^rjva  67^).  Während 
ich  diese  Verbindungen  nur  in  den  Makkabäerbüchern  gefunden  habe, 
kommt  xa^'  rj^igav'^)  außer  Mac.  I815  IV 182«  auch  sonst  vor: 
Exod.  5i3  =  yQV2  DT'  «Tag  in  [anj  seinem  Tage",  Prov.  830.34  = 
DT»  UV  „Tag  Tag",  Num.  4i6  =  "l^isn  „ständig". 

b)  In  anderen  distributiven  Verbindungen: 


beiden  Worte  verschieden  wiedergibt:  Gen.  7 19  aq)6äQa  atpoÖQäg;  Eccl.  7  25  ßad-v 
ßd»og  p'Oy  p-ny  „tief  tief";  Ez.  42 15  kvkIo&sv  iv  diard^ei-  D'^SD  S''2D  „rings- 
um ringsum";  Deut.  16 20  diKu^ag  rb  SUaiov  Sim^tj  p12  pHS  „Gerechtigkeit  Ge- 
rechtigkeit", d.  h.  nichts  als  Gerechtigkeit;  vgl.  auch  Reg.  123,  wo  B  das  Adjektiv 
nur  einmal  hat  fi^  la}.SLts  viprilä  nnSÄ  nn33*  „Hohes  Hohes",  während  A  flg 
inegoxriv  hinzufügt.  —  Die  Wiederholung  eines  Adjektivs  oder  Adverbs  dient 
auch  im  Neugriecb.  zur  Verstärkung,  z.  B.  &<pivtrj,  vä  fto-D  tidipjjs  (iiä  (poQsatä 
qppayxtxT]  tiaXr]  naX'q  (Seidel,  Neugriechische  Chrestomathie  S.  4,  Z.  20  f.) ;  ißd'S 
itffuii  itQtai  (ganz  früh);  ilvi  xaro)  xarw  (ganz  unten);  t6  i/xujul  dvs  (pQfOHO  qppt'ffxo 
(ganz  frisch).  Siehe  Wicd,  Lehrbuch  der  Neugriecb.  Volkssprache  S.  lOfjf.  — 
Ebenso  wird  auch  im  lieutigen  Türkischen  ein  hoher  Grad  einer  Eigenschaft  oft 
durch  Wiederholung  des  Adjektivs  ausgedrückt,  wie  ^y^  O^^  bütün  bütün  „ganz 
ganz",  d.h.  gänzlich,  ganz  und  gar,  ^^^}  {J-Jf}  *'**  "**  »ßroß  groß",  d.h.  sehr 
groß  (MaDissadjian,  Lehrbuch  der  modernen  osrnan.  S])rache  8.  61). 

1)  Vgl.  in  der  Vulgata  Ez.  46i4f.  cata  (=  xara)  matte  mane  (W.  Schulze, 
Oraeca  Latina  8.  13). 

2)  Dieter   hebr.   Ausdruck   ist   wörtlich   wiedergegeben   Esdr.  II 84   i^fiigav 

h  iiuhff 

8)  Z  H   Dtttcnh.,  8yll.»91  n  xat«  xhv  iviavx6v\  955  10  xa^fr'  Iviuvtdv  fxaffrov. 

4)  «a<K  Uog  auch  Dittcnb.,  Syll.'TOOsö  und  anderwärts  oft. 

6)  Auch  Dittenb,,  Syll,*lß8(i6 

6)  Vgl.  Dittenb.,  8yli.*788io  uUl  xal  ntt»'  iiiiigav. 


xara.  253 

Im  Hebr.  wird  das  "Wort  wiederholt:  Num.  4*9  i%s6xitato 
ccvtovg  iv  xslqI  Mcovöfj,  avdgu  xar  avÖQa  TCS  TDi«  „Mann  Mann"^); 
Zach.  12 12  xat  xöxjjstaL  rj  yij  xatu  cpvkäg  (pvXäg  mnETDia  ^^'ISn  mcol 
mb  ninSTCa  „und  es  wird  klagen  das  Land,  Geschlechter  Geschlechter 
besonders";  Is.  27i2  vfistg  de  öwayccysts  xarä  sva  eva  (xAQr",  ytaxcc 
fVaB)  xovg  vLOvg  'lögar'jl  inS  inxb  „za  einem  einem"  ^);  Deut.  782 
xarä pLLXQov  ^ixQÖv  "0^)2  DITTD  „wenig  wenig",  d.  h.  allmählich,  auch  Exod. 
2330,  wo  jedoch  B  nur  ein  (iixqov  hat  wie  Mac.  II Ss').  Vgl.  Sap. 
128  iW  avvovg  xatä  ßQccxv  i^Qlsd-QSvöoaöLV,  lo  xqlvov  Öe  xarä  ßgaxv 
edCdovg  töjcov  fietavoCag.  —  Hier  ist  auch  noch  zu  erwähnen  Reg. 
IIII84  sXaßsv  'j4ßdsiov  ixccrbv  avögag  7CQ0Cpi}tag  xal  ixQV^Bv  avxovg 
xarä  jcEvtrjxovra  iv  07Ci]kaLO3,  wo  der  hebr.  Text  zwar  jetzt  Q'^TDlsn 
„fünfzig"  nur  einmal  hat,  ursprünglich  aber  wohl  zweimal  gehabt 
hat  wie  in  13  (in  13  ist  D'^TS'an  D^con  durch  dvä  Ttsvzr^xovta  wieder- 
gegeben, s.  oben  S.  169). 

Das  zweite  Wort  kann  im  Hebr.  auch  durch  "1  „und"  ange- 
knüpft werden  (s.  auch  unter  a).  Die  Sept.  gibt  diese  Ausdrucks- 
weise ganz  wörtlich  wieder:  Esdr.  IIIO14  TCQSOßvzsQOL  xöksag  xal 
Ttöksojg  T^yi  "»"'S?  „Stadt  und  Stadt",  d.  h.  einer  jeden  Stadt;  Par. 
I26i3  sig  Tcvlava  xal  xvkäva  "»yoT  l^TSb  „zu  Tor  und  Tor",  oder 
mit  Voranstellung  von  xatd:  Est.  89  xatä  ;u(apav  xal  x^gav  TyTTß 
ns^Tai  „Provinz  und  Provinz".  Damit  ist  zu  vergleichen  Mac.  II 51 
ivExeCXaxo  xalg  nöXeöiv  'lovda  &vöid^£Lv  xaxa  tcöXiv  xal  itoXiv. 

xaxd  in  distributivem  Sinne  entspricht  aber  auch  dem  hebr.  b 
„zu,  für  (Dativzeichen)":  Exod.  16 is  youog  xaxd  xsfpaXriv  xatä  dgi^- 
fibv   i{;vxG>v   vfiäv    DD'TilDDD  ICD  TD  nbabab  yQV    „ein    Gomer    für    den 


1)  Einfaches  xar'  avdga  Dittenb.,  Syll.*  28935  7615.  —  Gleich  dem  Hebr. 
hat  auch  die  Pschitta  '»A^  '»-^  „Mann  Mann",  und  ebenso  die  arab.  Über- 
setzung des  syrohexaplar.  Pentateuchs  von  Häreth  ben  Senän  ^L>.  ^b>..  —  Von 
den  indogerman.  Sprachen  kennt  nach  Delbrück  die  Wiederholung  desselben  Wortes 
zum  Ausdruck  des  distributiven  Verhältnisses  eigentlich  nur  das  Altindische 
(Vergleichende  Syntax  der  indogerman.  Sprachen,  3.  Teil  S.  141,  über  Wieder- 
holung der  Zahlwörter  insbesondere  S.  149 ;  vgl.  auch  Diss.  S.  68  Anm.  4). 

2)  Gen.  7  2. 3. 9. 15  iittd  inxd  und  8vo  Svo  ist  genaue  Nachbildung  des  Originals; 
Svo  Svo  sagt  der  Übersetzer  aber  auch  619.20,  wo  unser  hebr.  Text  Ü^^Xß  „zwei" 
nur  einmal  bietet.  Ferner  Sir.  30 15  xal  ovToag  t^ßle'^ov  sts  ndvza  xd  fgya  tov 
vrptarov,  ovo  Svo,  'h  v.axBvavxi  xov  svog.  Auch  im  N.  T.  lesen  wir  Marc.  6  7 
'ng^axo  avxovg  &noaxiUsiv  ovo  Svo  (vgl.  S.  169  Anm.  7),  dagegen  Luc.  9  3  xai 
slnsv  ngbg  avxovg-  iiriSsv  uiqsxe  fig  xr\v  oSov,  |u.tjr£  gäßSov  (i'qxs  nriQuv  fi'qxs 
dgxov  jMTjrf  ccQyvQiov  ff^xs  ccvd  Svo  jjttöva&  f;fftv  (vgl.  S.  169). 

3)  Zum  hebr.  Ü^Q  137^  vgl.  das  gleichbedeutende  arab.  ^JLä  bUlä,  auch 
neugriech.  aydi.'  aydli  {aydU  ccydha)  „langsam  langsam",  d.  h.  nach  und  nach, 
allmählich,  z.  B.  Seidel,  Neugriech.  Chrestom.  S.  1,  Z.  1. 


254    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

Kopf,  die  Zahl  eurer  Seelen";  Num,  847  ^yj^tV  ^^'^^^  öCxXovg  Tiatä 
ic€q)akr}v  (dagegen  Exod.  39-2  d^axiiij  {iCa  rfi  xsq)ccXfj);  Exod.  29 17  tbv 
xgibv  dixoTo^riöeis  xarä  iiiXri]  Gren.  Iii.i2. 21  u.  ö.  natä  ysvog. 

Aus  den  Makkabäerbüchern  sind  noch  zu  nennen :  1 12  4  edcoxsv 
iaidToXäg  avtotg  jcgog  avrovg  xatä  tonov  ^) ;  II 15  38  t»)v  yX&Göav  rov 
dvöösßovg  Nixcivogog  ixtSfKov,  sq)ri  xaxä  ^SQog^)  (V,  ^stä  jx.  A)  totg 
OQvsoLg,  xa  d'  inifBiga  xf[g  ävoiag  xaxivavxi  xov  vaov  XQSfidßat.',  7? 
rifKDQrj&fivai  xaxä  fieXog  xb  6ä^(x  (ähnlich  IV  9 14);  II 9 11  xaxa  6xiy- 
[i^  BTiLXSLvönsvog  xalg  akyrjdöötv;  IV. 15 7  diä  TtoXkäg  xäg  xad"^  äxaöxov 
avxäv  adCvag.  Beachtenswert  sind  IV  15 12  xccl  xad-'  ava  nalöa  xal 
biiov  ndvxag  rj  iirjxi]Q  STtl  xbv  xfig  sv6£ß£Lag  tiqoexqstcsxo  d-dvaxov 
und  14  xad^  ava  öxgaßXov^svov  xccl  q)Xay6fievov  ogäöcc  ^rjxtjQ,  wo  xad-^ 
äva  ^)  Objekt  ist  und  für  axaöxov  steht.  Daraus  hat  sich  ein  Kompo- 
situm xad^eig*)  entwickelt:  III 5 34  6  xad'alg  de  xäv  (pCXcov  öxv&Qconcbg 
vnaxQsav,  xovg  6vvr]&Qoiön£vovg  ä%iXv0av  axaöxov  anl  X'^v  idlav 
äöjoXiav;  IV 8 5  (piXotpQbvcag  aya  xad'Evbg  ixdöxov  vfiG)V  d'avud^GJ  xb 
xdXXog. 

4.  Gen.  30 40  öuiägiöav  aavxßf  TtOL^via  xa#'  aavxöv  IlSb  „zu 
seiner  Absonderung",  d.  h.  für  sich  allein;  vgl.  Mich.  7 14  TtoC^aiva 
Xaöv  60V  . . .  ngößaxa  xXrjgovo^Cag  <?ov,  xaxa6xi]vovvxag  xaO-'  aavxovg 
dgviibv  iv  (laöa  xov  Kagfi^Xov  *Tl2b  „zu  Absonderung"  ;  im  Wechsel 
mit  fiövog:  Gen.  4332  Tiagad-r/xav  avxco  }iöva)  xal  avxolg  xad'  aavxovg 
xal  xotg  AlyviixCoig  . . .  xaO-'  aavxovg  (im  Hebr.  an  allen  drei  Stellen 
*I3b  mit  dem  Pronomen  suffixum)  ^).  —  Für  T^nrin  „an  seiner  Stelle" : 
Reg.  II 7 10  Par.  1 179  xaxaöxrjvcböai  xad^  aavxöv^).  —  Eine  Besonder- 
heit bildet  Reg.  126  u,  wo  xaö-'  aavxovg  an  Stelle  des  dat.  etbicus 
(b)  steht:  dnÜ&cofiev  xad-'  aavxovg  13b  HDbD  „laßt  uns  gehen  für  uns"  ^). 

1)  xarä  r6nov  auch  Polyb.  3,  ^7,  7. 

2)  Auch  Polyb.  3,53.  6;  57,7.    Pap.  Tebt.  I,  24,  53 ;  27,7;  6,24. 

8)  X«*  iva  auch  Polyb.  6, 21, 3.  38,2.  11,30;  kcctcc  tva  auch  Dittenb., 
8yU.»677  4o. 

4)  Über  xo^e/p  im  N.T.  s.  Blaß-Debrunner  §305.  Vgl.  Herrn.  Sim.  1X68 
%tt9ivtt  U&ov;  Kuseb.  II,  «2!)  A.  IV,  885  &  xaö-flf  rüv  nQO(pr}T&v.  Auch  neu- 
griecb.,  z.  B.  fdcaxe  x«^*  iiiccvfis  tb  rä^ifio  (Seidel,  Neugriech.  Cbrestom.  S.  3,  Z.  13). 

6)  Vgl.  Polyb.  11,  17,«  xo«'  Icevtbv  inuovog;  1,  24,4;  5,78,3  x««-'  savtohg 
cxffuxoittdtvitv  (Krebt,  8.  188,2). 

6)  nnn  (ionst  meist  »  in6,  &vxC)  im  Sinne  von  „auf  der  Stelle",  „auf  dem 
Platze"  kann  aber  auch  auf  andere  Weise  wiedergegeben  werden :  a)  lud.  7  21  xal 
Saxri9tcv  ivfjQ  itp*  lavx&\  Reg.  114  9  axria6iie9'tt  itp^  luvroig;  b)  Reg.  II 2  2»  &7ro- 
dvt$0xit  inondxut  aixoüi  ler.  469  iitod'uvetxai  vnoKÜrco  ttiro^  Q<"8  sub  astcrisco 
aas  Tbeodotion  (in  der  urBprUnglicbeD  Sept.  fehlen  die  Worte);  c)  mit  Ililfu 
VOD  oluog:  Kxod.  16 S9  xodtjo««^«  ...  «^9  xohg  otxove  i(i>&v. 

7)  Vgl.  die  Di«i.  8.61  verxeichnete  Stelle  Deut.  17,  wo  ^  mit  dem  Pronomen 


Kccrä.  255 

Gren.  32 16  sdcoicsv  diä  %«t()ög  xotg  Jtaiolv  avtov,  noC^viov  xaxä 
(10 vag  "nab;  Ps.  32 15  ^ildaag  xavä  fiövag  To:g  xagdCag  avtav  ^n^ 
„zusammen"  (vom  Übersetzer  als  nn^  „einzig,  einsam"  aufgefaßt); 
lud.  7  b  Ttäg  og  av  Xätpr}  xr]  ykäöGri  avtoö  anh  xov  vdaxog  cjg  iäv 
Xdtpr}  6  xvcüv,  öxtjöEig  avxbv  xaxä  ^övag  HZlb.  Außerdem  findet  sich 
xaxä  fiövag  Ps.  4  9  ler.  15 17  Thr.  828,  auch  Mac.  11236  elg  xb  dia- 
lagiöai  avxi^v  xrjg  nöXEcsg,  Iva  y  avxr}  xaxä  fiövug  und  1115  ao  xa^dicsg 
olvov  xaxd  fLÖvag  nCvEiv,  coöavxcog  da  xal  vÖc3q  ndXiv  noXtfiiov  ^). 

Nur  in  Mac.  II  findet  sich  xax'  idiav^):  621  14 21,  den  Gegen- 
satz zu  xoLvt~i  bildend  45  926^). 

5.  Zum  Ausdruck  der  Gemäßheit*)  dient  xaxd 
oft  =  D  „wie",  wie  in  xa^d%  xa&oxi  =  niDXD;  Gen.  3O34  iöxco 
xaxä  xb  Qiifid  6ov^)]  40 13  xaxä  xi]v  ä^x^v  Gov  xi)v  Tcgoxegav;  4333  6 
ngcoxöxoxog  xaxä  xä  ngsößsla  avrot)  xal  6  vsaxegog  xaxä  xriv  veöxrjxa 
avxov;  4928  sxaöxov  xaxä  xriv  svXoyCav  avxov  svköyrjtfsv  avxovg; 
Exod.  21 9  xaxä  xb  dixaCcofia  xäv  %-vyaxigcov ;  22  n  änoxeCöet  xä  naxgi 
xad-'  ööov  iöxiv  ri  (psgvr)  xäv  nagd'ivcov  nbinsn  "imsD  „gemäß  dem 
Kaufpreis  der  Jungfrauen";  2324  ov  jcon^aeig  xaxä  xä  egya  avxStv; 
258  JtoL'^ösig  /iot  xaxä  ndvxa  06a  60t  deixvvto  "iTDS  bDD  „gemäß  allem, 
was"  (ebenso  2935  31ii  36i  Lev.  5*);  Exod.  2630  xaxä  xb  eldog; 
28 15  xaxä  xbv  gvd-^ibv  xrjg  enco^Cdog  noirjöeLg  avxö;  29  41  xaxä  xi^v 
Q'vöCav  xijv  TCgcaiviiv  xal  xaxä  xijv  öTtovd^v  avxov  :toi7}6sig]  Ps.  150» 
alvslxE  avxbv  xaxä  xb  xXriQ'og  xrig  (isyaXcoövvrjg  avxov;  Reg.  113 u 
^i^xi}0£L  xvgiog  iavxä  ävd-gconov  xaxä  xrjv  xagdCav  avxov.  —  Esdr. 
113*  ijcoLrjöav  xijv  eogxiiv  xav  6X7jvg)v  Tcatä  xb  ysyga^iuBvov  3inD3 
„gemäß  dem  Geschriebenen" ;  derselbe  hebr.  Ausdruck  wird  durch 
einen  Plural  wiedergegeben  2  xov  ävsviyxai  bti  avxb  (sc.  tö  d-vöia- 
6xrjgL0v)  bXoxavxGiöELg  xaxä  xä  yeygan^iEva  iv  v6(i<p  Mcovei]. 

riXTD  „wie  dieses",  „entsprechend  diesem"  (eig.  Femininum  statt 
des  im  Hebr.  fehlenden  Neutrums)  =  „so"  ist  wörtlich  durch  das 


nach  einem  Verbum  des  Gehens  auch  nicht  durch  den  Dativ,   sondern   durch  den 
Nominativ  des  Pronomens  übersetzt  ist  {iTiiaxodtprixs  xai  ccndgats  vfisig). 

1)  xara  (xövag  begegnet  auch  Polyb.  4,  15,  11 ;  Diodor  4,  51,  IG.  Häufig  auch 
im  N.  T. :  Marc.  4 10  Luc.  9  is  usw.  Von  älteren  griech.  Schriftstellern  hat  es  nach 
den  Wörterbüchern  Thuc.  1,  32,  7.  37,  4, 

2)  Oft  bei  Polybius  und  in  den  Inschriften,  z.  ß.  Dittenb.,  Syll. »  568  lo  630 15. 

3)  Auch  Dittenb.,  Syll.  ^  395  5875  604  5  1068  5  werden  Koivfj  (xotvä)  und 
kcct'  ISCav  (yiad-'  idCav)  einander  gegenübergestellt. 

4)  Über  das  N.T.  siehe  Tbeimer  11,21. 

5)  Vgl-  z.B.  Polyb.  3,110,7  ■maO'ä  itov  nal  itqötiQOv  sig^^Kccfisv. 

6)  Vgl.  Luc.  1  38  ysvoirö  fiot  Kurä  tb  Qt^fid  oov.  Vgl.  syr.  ^-»li^v  j  0(£:^:!D  --) 
„gemäß  dem  Worte  des  Gabriel"  (Leben  des  Sallitä,  Ungnad,  Chrestom.  53,  Z.  4). 


256    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

Femininum  übersetzt  Reg.  III 7  23  xat^  avtijv  E7toCi]6sv  jtdöag  rag 
dexa  iiBxcov(o9  ^).  Dafür  finden  wir  das  Neutrum  Plur.  Gren.  45  23  tö 
jtaxQL  avtov  azißruXsv  xarä  xa  avrd'^).  —  HTSI  HTD  „wie  dieses 
(Fem.)  und  wie  dieses  (Mask.)"  ist  durch  das  Neutrum  Sing,  wieder- 
gegeben Reg.  III 14  5  (A-Text,  Zusatz  des  Origenes)  aarä  xovto  xal 
xaxa  xovxo  lalrjösig*).  —  Hebräischem  HDD  „wie  so",  d.  h.  in  solcher 
Weise,  entspricht  xaxä  xdds  Reg.  1 2  u  xarcc  xdds  inoiow  navrl 
'löQariX]  auch  bloßem  HD  „so"  entspricht  xaxd  xovxo  III 5n. 

Es  kommt  auch  vor,  daß  der  Übersetzer  xaxd  anwendet,  wäh- 
rend im  Urtext  der  bloße  Akkusativ  steht:  Gen.  44?  heißt  es 
zwar  in  Übereinstimmung  mit  dem  Hebr.  XaXel  6  xvQiog  xaxa  xa 
Qrjfiaxa  xavxa,  ebenso  39 17  (ähnlich  Mac.  15 14  djtayysXXovxsg  xaxd  xä 
Qi]liaxa  xavxa),  aber  446  bI'Xbv  avxolg  xaxd  xd  Qrjfiaxcc  xavxa  ^^Tl 
nb>55n  a^nmn  nx  nnbs  „er  sprach  zu  ihnen  diese  Worte".  Gen.  32 19 
heißt  es  xaxd  xb  Qtifia  xovxo  XaXrjöaxs  xä  'H6av  HTn  "ISID  „gemäß  diesem 
Wort"  ^),  Reg.  1223  tcolsIxs  xaxd  xb  Qf^^a  xovxo  nbs^n  D''131D  „ge- 
mäß diesen  Worten"  (verschiedener  Numerus!),  aber  II1421  sjtoCriöd 
601  xaxa  xbv  Xöyov  6ov  xovxov  HTH  nmn  ns  „dieses  Wort".  Zu 
vergleichen  ist  noch  Gen.  442  eysvil&T]  xaxd  xb  Qtj^a  laGiicp  xad-ag 
tlnsv.  dem  ersten  xaxd  entspricht  zwar  hebr.  D,  der  Konjunktion 
xa^äg^)  jedoch  nur  die  Relativpartikel  "ilöSi. 

:=:  S:  Gen.  lös  xaxd  xC  yvaöoiiai^)  oxi  xXrjQOvofi^öo)  avxrjv  (sc. 
x^v  yfiv)\  1XC2  „in  was" ').  —  I27  öi'xat  sixova  &£0v  i7toir}6ev  avxöv, 
26 13  xavxa  xd  övö^axa  xav  vläv  ^lö^iaiiX  xax"  ovoiia  xav  ysvs&v 
avxov  Dmbnb  DtTDüa  „in  (mit)  ihren  Namen,  nach  ihren  Gene- 
rationen" ;  Exod.  124  xaxd  dgid-^ibv  ipvx&v  (dagegen  ohne  Präposition 
im  Hebr.  Reg.  1 64  xar  ccQL&^bv  xäv  öaxQaTtäv  xäv  dXXocpvXcav  xsvxs 
edgag  ;upv<yäg;  is  (ivg  ol  iqvöoI  xax  dgid^^bv  naaüv  x6Xeg)v  xäv 
dXXoq)vl(ov,  vgl,  auch  die  oben  S,  253 f.  angeführte  Stelle  Exod.  16 ig); 

1)  Hierzu  bemerkt  Rablfs:  Der  Übersetzer  bezog  ns<TD  hier  auf  „die  Me- 
cbona",  von  der  im  Vorhergehenden  immerfort  die  Rede  war  (in  generellem  Sinne), 
und  deutete:  wie  diese  vorher  beschriebene  Mcchona  machte  er  alle  zehn  IMechonoth. 

2)  nuxic  XU  uixü  auch  Luc.  623.  ao  17:«)  und  Dittenb.,  Syll.  •' 722.  —  MKTD 
„wie  dieses"  =  „solclies"  ist  Is.  60»  sinngemäß  durch  xoio'vxo  wiedergegeben. 

8)  Derselbe  hebr.  Ausdruck  wird  mit  Hilfe  von  ovrcae  übersetzt  Reg.  ni7i5 
o&TMff  xal  0^09  avvißovlBvaev;  lud.  I84  ovxiog  xal  ovxae  inouiatv  (loi. 

4)  Dieses  3  wird  Oen.  IHsri  mit  6)t  wiedergegeben,  allerdings  nur  in  der 
Überlieferung  von  AD  und  einigen  Minuskeln,  während  KM  und  viele  Minuskeln 
es  fortlassen:  firidan^  ah  nonf^aHi  Ctt  xb  ^fjfia  rofiro. 

6)  Ober  xa^^ff,  das  auch  im  Nougriech.  wiedorkuiirt,  s.  Diss.  S.  81  Anm.  1. 

6)  Vgl.  Luc.  1  iH  %uxd  xi  yv&ao^Ka  toCto  ;  —  In  Heg.  \\\\  xarä  xl  ^nxaiasv 
^llUtt  n^Qiog  entBi)richt  %axd  tt  hebr.  Httb  „zu  was"  (=  weshalb). 

7)  Über  andere  Übersetzungen  dos  hebr.  T\'Ü2.  siehe  S.  244  Anm.  4. 


Kard.  257 

Exod.  25  40  jcoi^ösig  xatcc  xbv  xv%ov  xov  dedsiyfisvov,  Ps.  8O13  £'|a- 
nsßTELka  avTovg  xata  rä  i7Citr]dsv[i(XTa  räv  xccgdiäv  avtav. 

=  b:  Exod.  619  xara  övyyevsiap  (B,  övyyeveiag  AFM)  avtav, 
25  naxä  ysviöeig  avxüv ;  Gen.  10  5  e'icaöxog  xaxä  yXäGöav.  Erwähnens- 
wert ist  auch  33 14  syco  dl  evioivöa  iv  xfj  ödä  xaxä  6xoh)v  r^g 
7COQEv0£(og  xfig  ivavxlov  ^ov  xal  xaxä  n68a  xäv  xaiöagicov,  wo  sowohl 
xaxä  öioX^iv  als  auch  xaxä  nöda  hebr.  baib  „nach  [dem]  Fuß",  d.  h. 
nach  der  Gangart,  entspricht.  Ferner  1082  avxai  al  q)vXal  . . .  xaxä 
ysvsöSLg  avxäv  xaxä  xä  £&vr)  avxcbv :  das  erste  xaxä  steht  für  b,  das 
zweite  für  2. 

=  by:  Exod.  229  xaxä  nav  Qr}xbv  adCxrj^a]  Ps.  109*  (fv  et  isQevg 
. . .  xaxä  xrjv  xäi,iv  MbIivöböex  ^). 

=  "'S  by  „auf  [dem]  Munde":  Gen.  43?  äitrjyysCXa^Ev  avxa  xaxä 
xriv  ijtEQcbxrjöLv  avxov  nbxn  D''"i3'in  "^B  b!?  „auf  dem  Munde  dieser 
Worte",  d.  h.  entsprechend  diesen  Worten;  45 21  'idaxEv  öh  'laoi^g) 
avxoig  ä^d^ag  xaxä  xä  EiQi](iEva  vtco  ^agacb  nyiE  "'S  b?  »auf  dem 
Munde  Pharaos",  d.h.  gemäß  dem  Geheiß  Pharaos ;  vgl.  Num.  42?, 
wo  der  Übersetzer  auch  das  Wort  "'S  „Mund"  wiedergibt:  xaxä 
6x611a  ^ÄaQiov  xal  xäv  vtäv  avxov  iöxai  t]  XEixovgyCa  xäv  viäv 
rEÖoäv'^).  —  Ahnlich  ist  Gen.  47 12  eöixo^iexqei,  'Icoe^tp  xä  naxgl 
avxov  xal  xotg  äÖEX^otg  . . .  ötxov  xaxä  öä^a  Silin  ''fib  „nach  dem 
Munde  der  Kinder"  =  nach  der  Anzahl  der  Kinder'). 

In  Mac.  I  entsprechen  dem  Brauche  von  Gen.  und  Exod.:  Isi 
xaxä  Tcdvxag  xovg  Xöyovg  xovxovg  Eyga^Ev;  5u  änayyiXXovxEg  xaxä 
xä  gi]fiaxa  xavxa  (vgl.  Gen.  44?  usw.  oben  S.  256);  9  71  ijtoCtjöEv 
xaxä  xovg  Xöyovg  avxov;  —  122.23  xaxä  xä  avxä  (vgl.  die  oben 
S.  256  zitierte  Stelle  Gen.  45  23) ;   den  zweiten  Teil  einer  Bündnis- 


1)  xara  entspricht  hebräischem  b^  auch  Gen.  34  3  £läXr\asv  xara  xj]v  8iä- 
voiav  T^s  nag&fvov  *iyDn  üb  bj?  „auf  dem  Herzen  des  Mädchens"  =  zum  Herzen, 
dagegen  50  21  wird  b^  mit  eig  wiedergegeben  ilälrißBv  aix&v  tig  xt\v  nccgSiav. 

2)  "^B  bj?  wird  ganz  wörtlich  übersetzt  Reg.  IV  23  35  inl  axöfiarog  ^agam. 
Ganz  frei:  Exod.  17 1  diä  Qrjfiaxos  Kvgiov;  Num.  3i6. 39. 51  Siä  (pujvfjg  ■kvqiov 
(siehe  S.  238);  lob  39  27  inl  8s  a^  itQoaxäyficixi. 

3)  Dieses  ifib  „nach  Maßgabe"  wird  wörtlich  übersetzt  Reg.  HI  17 1  diä 
axoficcxog  loyov  ^ov  '^'^'21  "^Bb  „nach  dem  Munde  meines  Wortes"  =  gemäß  meiner 
Ankündigung;  vgl.  Prov.  12  8  axofia  gvvstov  iyKcoftidtsxai  vnb  ScvSgog  ibDtD  "'Sb 
lÖ'^i?  bbST^  „nach  Maßgabe  seines  Verstandes  wird  gepriesen  ein  Mann".  Dagegen 
wird  Ib3i5  ^Bb  „nach  dem  Munde  seines  Essens"  ganz  frei  wiedergegeben  Exod.  12  4 
EKccaxog  xb  &gyiovv  «ixät  avvccQi9'[t,'qa£xcci  slg  Ttgoßaxov;  16 16  övvayayjrf  air' 
avxov  ...  sig  xovg  Kcc&rJKOvxag;  18  SKuaxog  slg  xovg  xa&i^KOVx ag  nag 
savxco  avvt'ls^ccv.  —  Os.  10 12  lon  ^Bb  TlSp  „erntet  nach  dem  Munde  [der] 
Liebe"  heißt  in  der  Übersetzung  xgvy^auxa  sig  v.agnbv  Safjg. 


258    ^-  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

nrkunde  leitet  ein  827  xcctä  tä  ai)xä  ds,  idv.  —  123  xara  tö  TtQÖtSQOv 
(Is.  40n  =  nS'OS'ias  »wie  in  dem  ersten");  —  742  xqIvov  avrbv 
xatä  rrjv  xaxCav  avtot),  —  Vgl.  auch  IV 5 25  xcctä  (pvGiv^).  Etwas 
anders  sind  II 14  37  'xccxä  xi]v  svvoiav  TCatiiQ  t&v  'lovöaCav  TtQoffccyo- 
Qsvö^e^'og  und  III 7  3  töv  (fCkav  rivhg  xatä  xaxoi]d-stav  jtvxvötsQov 
rjfiiv  i!iaQay.£LfievoL  övvsnsiöav  fj^iäg  xrX. 

Der  Präpositionalausdruck  steht  an  Stelle  eines  adjektivi- 
schen Prädikats  Mac.  IV  5  is  si  xaz  ccXij&siav  ^ij  ^v  6  vö^og  ijii&v 
(==  äXr]d-^g). 

6.  Einige  Male  bezeichnet  xatä  die  Beziehung^):  Gen.  24 1 
svX6yT]6ev  rbv  ^Aßgaäii  xard  Ttdvta  ^31  „in  allem";  Mac.  Uli?  xatä 
ndvra  svkoyTqzbg  r}ii&v  6  ^sög;  4  ig  xaQ'  ö  änav  ij&sXov  i^o^oiovöd-ai; 
1630  6  xaO-'  anav  öä^iari,  xal  rl^vxfi  ^QGJtayaviöT'ijg;  III 3  29  JcaO"'  aitav 
äxQriötog;  5i  xatä  nav  a^srad^srog;  42  6  xarcc  ndvta  0dXaQLg  /3aöt- 
Xsvg.  —  IV 926  Tov  xad^  i)kLXiav  tov  ngotsgov  dsvtSQOv;  II 835  xccnEi- 
VG)&elg  {yjtb  t&v  xa^  avrbv  vo^t^ofidvcov  iXa^Cötcov  slvat. 

Den  Verfasser  bezeichnet  xatd  Mac.  II 2 13  iv  totg  vtcouvtj- 
^anöfiotg  rolg  xaxd  Nss^iav^). 

7.  Adverbiale  Ausdrücke  bildet  xaxd  in  folgenden  Fällen : 
Exod.  32 18    ovx   S6XLV   qxüvij   i^agxovxcov  xar'  16^'^'^  ovdl  tpcovi]  ii,aQ- 

xövxcav  xQo^ifig  nttJibn  ms:?  bip  )^i<^  nninrk  nisy  bip  ii«  „nicht  ist  es 
Stimme  eines  Antwortens  (oder  Anstimmens)  [von]  Kraft  (Sieg), 
und  nicht  ist  es  Stimme  eines  Antwortens  (oder  Anstimmens)  [von] 
Niederlage",  d.  h.  „das  ist  kein  Geschrei,  wie  es  Sieger,  und  kein 
Geschrei,  wie  es  Unterliegende  anheben"  (Kautzsch).  —  Mac.  II 9 20 
xd  idia  xaxd  yvänriv  (nach  Wunsch)  tCxai  vfilv*);  102  x&v  xaxd 
dvdyxtjv  awsnofit'vav;  III 3 14  xaxd  löyov  (nach  Wunsch) '') ;  612  xa^' 
vßQiv;  IV3i8  xa&'  vntgßokriv.  Vgl.  auch  das  am  Schluß  von  Abs.  5 
aus  IV  5 18  zitierte  xax^  dXtj^siav.  —  Aus  andern  Büchern  sind  zu 
nennen:  Nom.  15$  xaO-'  ixovöiov  «13*153  „in  Freiwilligkeit"  (diesem 
hehr.  Ausdruck  entspricht  Ps.  538  das  Adverb  txovöCcog)]  Reg. 
I  Hl  ovjj  vi:Bkt£(f&r}(Sav  iv  avxotg  ovo  xaxd  xb  avx6  ^H"^  „zusammen" ; 
III 21  SS    nokeiitjaofiBv   avxovg   xai    bv^v    "nTö'^'aa    „in    der   Ebene" 


1)  Aach  Dittenb.,  8yll.*527H6. 

2)  Vgl.  Krebs,  Die  FriipoH,  bei  Polybius  8.  14B  f. 

8)  6  nolifioav  iv  itifinxji  i^r)yyattov  tf/s  xard  AovKavbv  rbv  'Poniicciov  l[i- 
9v2/ov  avyygatpfje  Lyd.  do  mag.  III  4ü  p.  186, 10  W.  (zitiert  von  Norden,  Agnostos 
Theos  H.  50  Anm.  8). 

4)  Aus  den  Papyri  vgl.  Pap.  Flind.  Petr.  III 42  H  tl  vyinCvtii  xa2  tu  Xomä 
tot  %axu  yv6>\ir\v  laxCv.  Statt  %uxu  yv(i>(ir}v  wird  auch  xcktü  X6yov  gesagt:  Pap. 
Fliod.  Petr.  11158  «^  ((fftoaui  huI  z&lXtt  aoi  natu  X6yov  latlv. 


xara,  «^({5.  259 

(ebenso  25);   von   %ar    hvxtv  hängt  ein  Genetiv  ab  Ez.  469  ovx  i^va- 

Bi,BXsv6etai  11133  „ihm  (dem  Tore)  gegenüber". 

8.  Der  Präpositionalausdruck  steht  hinter  dem  Plural  des 
Neutrums  des  Artikels:  Gen.  Sias  tu  x«t'  id-i6(ibv  täv  yvvaixdcov 
iLov  ^öTiv  "»b  D'''Ü3  TTl  „[der]  Weg  (die  Art  und  Weise)  [der]  Weiber 
[ist]  mir";  39 e  räv  xaO-'  iuvtöv  s.  oben  S.  241  Anm.  6.  Andere 
Beispiele  für  tä  xatd  c.  acc.  bringe  ich  im  Abschnitt  über  den 
Artikel. 

9.  Ein  hebr.  Genetiv  wird  durch  einen  mit  xard  gebildeten 
Ausdruck  umschrieben  Exod.  36 1  ndvxa  xä  8Qya  (F  add.  tu)  xaxä 
xd  dyitt  xad^ijxovxa  lö^pn  TUzy  riDSbU  bs  ;, jegliche  Arbeit  des  Dienstes 
des  Heiligtums". 

nQÖg. 
I.   Mit  dem  Genetiv 
kommt  es  in  der  ganzen  Sept.  nur  etwa  20  mal  vor^): 

1)  9 mal  in  der  formelhaften  Wendung  cigbg  xs(paX^g  avxov^) 
1Ti1ÖK1)a  „seine  Kopfgegend",  „zu  seinen  Häupten":  Gen.  28ii 
e7ci&t]XBV  {Xi^ov)  TtQog  xecpaXfig  avxov  (ähnlich  is);  Reg.  119 13  riitag 
xcbv  alyäv  sd^sxo  TCQog  xeg)uXfig  avxov.  Außerdem  noch  I19i6  26?. 
11.12.16  III 19  6  Idt.  13  6  (siehe  auch  unter  dnö). 

Das  Gegenstück  dazu  ist  das  5  mal  belegte  JiQog  nodäv  avrov  ^) 
ITibjin'a  „seine  Fußgegend",  „zu  seinen  Füßen" :  Ruth  38  iöov  yvvii 
xoL^äxaL  ngbg  Ttod&v  ccvxov  (ähnlich  14) ;  Thr.  1 9  dxa^ugöCa  avxfig 
ngog  Tcodcbv  avxfig;  Rtith  34. 7  dnoxccXvtlfSig  (bzw.  dnsxdXv^sv)  tu 
%gog  Ttodäv  avxov. 

2)  Zur  Angabe  der  Richtung*):  los.  lös  inl  xogvcpijv  ogovg 
i]  S6XIV  xaxu  jcgööcojtov  (pdgayyog  'Ovb^  TCgbg  ^aXäöörjg  n'ö''  „nach 
[dem]  Meere  zu" ;  dafür  häufiger  Tigög  c.  acc,  s.  unten  S.  267  f. 
Vgl.  ]yiac.  II 4  83  int  ^dg)VYjg  xfjg  ngbg  ^AvxLOxEiag  (A,  'AvxL6%ELav  V) 
x£LHivr]g. 

3)  Eine  gewisse  Schwierigkeit  bereitet  der  Erklärung  Gen.  2463 
«I^AO'ev  'löadx  ddoXsöxV^^''  ^^S  T^b   neSCov   xb    ngbg   ösCXrjg   11?  mssb 


1)  Im  N.T.  findet  sich  itgog  c.  gen.  nur  an  einer  Stelle:  Act.  27  34  rovro 
yccQ  Ttgbg  ttJs  vfiSTsgag  aavriQiag  vitaQxsi.  „Ttgog  mit  dem  Genetiv  ist  gelehrt,  es 
fehlt  in  den  Papyri  und  in  Pergamon"  (Radermacher  S.  117). 

2)  Arist.  Wesp.  1221   ^svog  rig  trsgog  ngbg  KScpaX^g  'A->iiatOQog. 

3)  Arist.  Wesp.  1236  ozccv  ©«topos  ngbg  TtoSwv  Kura-nsLiisvog  ((St]. 

4)  Vgl.  Dittenb.,  Syll.  ^  938  [cc]7t[b]  rs[e]ds  reg  [h]odö  xb  ngbg  rö  [X]i(iiv[o]g 

TtäV    Öfftd(T[l]Öv    £<r[Tl]. 


2ßO   M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

„zu[m]  Herannahen  [des]  Abends".  Da  der  sonstige  griech.  Sprach- 
gebiauch  die  zeitliche  Verwendung  von  Ttgog  e.  gen.  nicht  zu 
kennen  scheint*),  könnte  man  geneigt  sein,  t6  Ttgog  dsiktjg  als 
„nach  Westen  hin"  zu  deuten  und  es  eventuell  mit  t6  nsdCov  als  „die 
westliche  Ebene"  zusammenzufassen.  Dem  widerspricht  aber,  worauf 
mich  Herr  Prof.  Rahlfs  freundlichst  hinweist,  daß  dsClri  sonst  in 
der  Sept.  nur  von  der  Tageszeit  gebraucht  wird,  und  daß  ni2öb 
l'ys  nebst  seinem  Gegenstück  '^p/3(n)  niDSb  „zu[m]  Herannahen  (des) 
Morgens"  nicht  wohl  anders  als  zeitlich  verstanden  werden  kennte 
und  von  den  Übersetzern  in  der  Tat  sonst  auch  zeitlich  verstanden 
worden  ist:  Deut.  23 n  tö  TCQog  söTtsgav,  Exod.  142?  ngbg  i]iiBQav\ 
lud.  1926  ngog  zbv  oq&qov;  Ps.  456  t6  Ttgbg  Ttgal  JigoC  (in  ß  u.  a. 
verderbt  zu  rö  TcgoöaTCo}).  Man  wird  also  mit  Rahlfs  auch  das  t6 
ngbg  dsUrjg  der  Gen.-Stelle  als  Zeitangabe  zu  fassen  haben  und 
kann  damit  die  ebenfalls  in  der  Gen.  vorkommenden  Zeitangaben 
rb  ngbg  eöicEgav  8ii  und  t6  ngbg  bips  24  u  (beide  =  S"i:?  TSh  „zu[rj 
Zeit  [des]  Abends")  zusammenstellen^).  Der  auffällige  Genetiv 
deCltjg  läßt  sich,  wie  Rahlfs  bemerkt,  vielleicht  aus  einer  eigen- 
tümlichen Erscheinung  erklären,  die  man  bei  diesem  Worte  in  der 
Sept.  beobachten  kann:  an  allen  14  Stellen,  wo  es  vorkommt,  steht 
es  im  Genetiv,  und  zwar  5  mal  absolut  als  adverbiale  Bestimmung 
der  Zeit  (vgl.  Diss.  S.  15):  Par.  1113u  (zweimal)  Est.  2i4  Soph.  2 7 
ler.  81 .13,  darunter  2  mal  (Par.  II 13  n  ler.  3I33)  im  Gegensatz  zu 
ngaC,  1  mal  (Est.  2u)  im  Gegensatz  zu  ngbg  rj^egav,  ferner  2  mal 
mit  neutrischem  Artikel  t6  dsCXr^g:  Reg.  IIllTe  stpsgov  avta  ccgrovg 
rb  ngal  xal  xgsa  tö  dsClrjg,  Par.  II 2  4  ävacps'gsiv  bloxavtäiiara  ölcc 
nuvxbg  zb  nguA  xal  zb  daCXrig]  endlich  6  mal  in  der  Verbindung  ecog 
dtClijg,  und  zwar  2  mal  für  sich  allein  Reg.  I2O5  III 12,  sonst  mit 
den  Gegensätzen  änb  ngaid-ev  Exod.  18 13.  u,  ix  ngojC&sv  Mac.  1 10  so, 
inb  ta<s<f>6gov  Reg.  130 1?.  dsClrjg  kommt  also  nur  in  adverbialen 
Ausdrücken  vor  und  bildet  sehr  oft  den  Gegensatz  zu  dem  Adverb 
agojC  „morgens";  daher  mag  man  auch  dsCXrjg  „abends"  als  Adverb 
empfunden  und  nach  dem  Muster  von  t6  ngcoi  und  tö  ngbg  ngmC 
auch  TÖ  deChjg  und  tö  ngbg  deCXijg  gebildet  haben.  Ist  dies  richtig, 
80  haben  wir  hier  gar  nicht  ngög  c.  gen.,  sondern  ngög  mit  einem 
Adverb  wie  in  tö  ngbg  ngm  und  tö  ngbg  öil;i,  vgl.  im  Deutschen 
pVor  morgen»'^  and  „ae//"  abends'^  (von  M.  Heyne,  Deutsches  Wörtor- 


1)  Siebe  E.  B.  Krttger,  Oriech.  Sprachlehre  fUr  Srhulen  g  68,  Abschn.  Hl. 

2)  Oeo.  24 11  liciüt  i>8  TtuQU  tb  ipQittQ  toü  vSatog  tb  itQbg  6t})t'.  Auch  hier 
ftbt  also  ein  neutridcbor  Altkusativ  vorher,  mit  dem  vb  nQbe  6^>i  ebensowenig 
TerbuDiien  werden  darf  wie  tb  n^bg  diilrig  24  os  mit  rb  ntSCov. 


TtQÖs.  261 

buch,  aus  Luthers  Übersetzung  von  Rieht.  1926,  bzw.  aus  J.  Paul 
belegt). 

4)  TCQÖg  drückt  aus,  daß  jemand  zu  einem  andern  hinneigt, 
auf  dessen  Seite  steht,  gewissermaßen  zu  dessen  Bereich  gehört: 
Gen.  2934  iv  xä  vvv  xaiQä  Tcgbg  i^ov  sötul  ö  äviJQ  ftou  "^bS  •'ü'^K  nib"* 
„wird  sich  anschließen  mein  Mann  zu  mir"  ^);  23 13  snBidi)  ngbg 
ifiov  el,  äxovcov  ^ov  "^Z'SIZID  lb  nnsc  DK  IX  »nur  wenn  du,  0  höre 
mich  doch"  (vgl.  S.  232  Anm.  l)^).  —  In  Mac.IV2io-i2  6  yuQ 
vöfios  Ttal  xTjg  ngog  yoveig  svvoCag  xguTet  . . .  xal  tfjg  Jtgbg  ya^isvrig 
(fiXCag  eningatsl  . . .  nah  Ti^g  rmvcov  qnkCag  TivgievEi  . . .  xal  rrjg  (pCkav 
övvrid^eCag  dsönö^si  ist  dem  von  A  gebotenen  Genetiv  yafisrfjg  gewiß 
der  Akkusativ  'yanETr]v,  den  sV  haben,  vorzuziehen. 

5)  jiQog  steht  bei  einem  passiven  Verb  Mac.  IV  620  xcctaysXafievoL 
TCQog  uTtdvTGiv  inl  dsikCa  in  A,  doch  hat  K  das  gewöhnliche  vnh 
ndvxcov. 

IL   Mit  dem  Dativ. 

1.    Örtlich^*): 

=  1  „in"  :  Gen.  18 1  ij(p&r}  avra  6  dsbg  ^igbg  rtj  dgvl  xfi  Mu^ißgr^', 
38 14  sxc'id'Lösv  :fgbg  talg  nvkaig  Alvdv;  Deut.  1 1  ngbg  övo^cdg  7\2r\:S2. 
„in  der  Steppe"    (der  Übersetzer  leitet   es   von  2ny  „Abend"  ab). 

=  bx  Reg.  1118 2c  tßöriösv  6  öxoxbg  ^igbg  r/J  tcvXtj  n:?tDn  bx  „zu 
dem  Türhüter"  oder  mit  anderer  Vokalisation  „nach  dem  Tore 
hin";  Prov.  ^s  fiij  syyCör^g  :tgbg  d-vgaig  otxav  avxrig  (über  die  Kon- 
struktionen bei  eyyCldv  siehe  S.  264  nebst  Anm.  3). 

=  bTQ  bx^)  „nach  gegenüber"  (gegen  etwas  hin,  in  der  Richtung 
auf  etwas) :  los.  9 1  01  ßaeiXalg  x&v  'AfioggaCcav  ...  oC  ngbg  rö  'Avri- 
Xißdvcp. 

=  WS  „bei":  lud.  9o  ngbg  xy  ßaXdvco  xtj  svgsxrj  xrjg  exdöscog. 

Ferner  entspricht  ngög  dem  hebr.  Akkusativ  des  Ortes:  Gen. 
18 10  2Jdgga  i'^xovösv  ngbg  xtj  &vg(c  t^g  öxrjvfig   bnxn  nriE    „[an   der) 


1)  Dieselbe  hebr.  Wendung  wird  anders  wiedergegeben :  a)  durch  ngog  c.  acc. : 
Is.  56  3  TtQOC-KSifisvog  ngog  yivQiov,  ler.  27  5  ytaratpsv^ovrai  Ttgbg  tivqiov  ;  b)  durch 
int  c.  acc. :  Zach.  2  u  Tiuracpsv^ovrai  . . .  inl  tov  hvqiov. 

2)  In  Mac.  II 1  2  xal  &ytt9onon^aai  vfiiv  6  9s6g  %ul  (tvr\c^sCr]  (A  (ivria^'fivat)  rfjg 
dia^TjHTig  ccvTOv  r^s  ngbg  'Jßgaafi  xal  '/ffadx  xat  lax^ß  täv  dovlav  witov  rätv 
niGtwv  sollte  man  statt  des  Genetivs  tä>v  öovlayv  . . .  twv  ntar&v  den  Akkusativ 
erwarten.  Vgl.  Grimm,  der  in  seinem  Kommentar  S.  31  zu  diesen  Worten  be- 
merkt :  „anakoluthisch  angefügte  Apposition,  als  ob  es  vorher  hieße  (ivTia&ei'ri  tov 
'JßQudfi". 

3)  Im  N  T.  wird  ngög  mit  dem  Dativ  nur  vom  Orte  gebraucht. 

4)  bTQ  bi5  wird  auch  mit  i^  ivavxCag  übersetzt:  Exod.  36  26  ini%"riv.(xv  inl 
rovg  üfiovg  zijg  incofiiSog  i^  ivavxCag  xara  nqöaanov . 

Mitteilungen  des  Septuaginta-Unternehmens-   Bd.  3.  18 


262    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

Tür  des  Zeltes"^);  ebenso  Lev.  4i8  nQog  tfj  &vQa  (BFM;  ng.  xriv 
^vQuv  A  und  12  Minuskeln)  r^g  öxtjvfig  rov  iluqtvqCov;  lud.  9s5 
iöTi]  ngbg  t/y  d^vgcc  zijg  nvXrjg  tilg  nöXscog;  vgl.  Mac.  III  o  51  TtQog 
xvkaig  aöov  xa&eötäzag.  —  Par.  12030  ^Qog  dvG^alg  T\2,'~\'S12  „nach 
[Sonnen] Untergang  zu"  (mit  n  locale);  dasselbe  le.  is  =  Sn^ab  „zum 
[Sonnenjuntergang" ;  vgl.  auch  oben  unter  a  und  unten  Abs.  2, 
ferner  Idt.  1 7  inl  Ttccvrag  rovg  icaroixovvzag  ngbg  övö^alg ;  2 19  xakv- 
il>av  a&v  xb  jcq66(071ov  tfig  yrjg  JCQog  dv6fiatg. 

In  übertragenem  Sinne  steht  TtQÖg  bei  rETccx&ai:  Mac.  II 6 21  01 
dh  :XQbg  ra  7taQavö{ic}  önXuyiviöiiä  retayuevoi;  III 5 14  6  ngog  ratg 
xXi]6£6lv  Tszay^evog.  Vgl.  dazu  II 11 26  rideag  öiayCvavtai  ngbg  tri 
täv  idiav  «vnA7j/A^£t;  29  yCvsöd^cci  ngog  roig  iöCoig]  III 5 1  "EQ^icova 
TÖv  ngbg  tfj  täv  sXE(pävtü3v  ijcLßEXeCa^). 

2.  Zeitlich:  Gen.  15 17  syivsto  6  ijXiog  jcgbg  dvöficctg  ID'C'On  Tl^l 
nS3  „und  es  geschah,  die  Sonne  ging  unter".  Die  Überlieferung 
schwankt  Deut.  Iße  24i3:  an  der  ersten  Stelle  haben  alle  Unzialen 
außer  B  ngbg  dv6^atg  tjXlov,  nur  B  und  inanche  Minuskeln  tcq. 
övöiiäg  i].]  an  der  zweiten  hat  nur  B  %Qbg  dvö^atg  ijXCov,  einige 
Minuskeln  Ttg.  dvo^äg  tj.,  alle  übrigen  Hss.  na  gl  dv(S}iäg  i].;  hebr. 
beidemal  TD'QTCn  stinD  „wie  (um)  das  Untergehn  der  Sonne"  ^). 

Abweichend  vom  Hebr.  heißt  es  Exod.  1  le  ocal  cyöLV  utgbg  tä 
xCxTsiv  D">:nKn  by  ■jn'^X-n  „und  ihr  seht  auf  die  Gebärsteine".  Mit 
dem  griech.  Ausdruck  ist  zu  vergleichen  Mac.  II 7 14  yevö^evog  :!tgbg 
TÖ  teXavtäv. 

3.  Wie  bei  Pulybius  und  in  den  ägyptischen  Papyri  hat  jcgög 
c.  dat.  auch  hinzufügende  Kraft:  Gen.  28 0  sXaßev  trjv  MaeXh^ 
...  ngbg  xatg  ywai^iv  avzov  yvvatxcc  by   „auf,  hinzu  zu"''). 

So  wird  in  Mac.  II  öfters  ngbg  öh  tovtoig^)  gebraucht:  49  623 
9 17.  «6  144;  in  einer  längeren  Aufzählung  122  steht  es  auf  gleicher 
Stufe  mit  der  Kopula  xaC  und  hi  de:  Ti^ö&eog  xal  'AnoXXävLog  6 
Tov  Fewaiov,  ixi  dh  'hgävvfiog  xal  zfrjuocpdav,  Tigbg  dh  tovzoig  Nixdvag 
6  KvngiaQxriS. 

In   demselben  Buche   wird   ngög  auch   bei  Zahlbegriifen   ver- 


1)  Siebe  auch  unter  ncifd  S.  282. 

2)  Ober  Atntsbczeichnunf^Qn  mit  nQÖg  in  den  Papyri  der  Ptolomiiorzcit  s. 
Rofiberg  S  66,  der  u.  a,  anfuhrt 'l'ebt  lr>,  Ö5  tot;?  ngbs  raig  airoloyiaie  tial  rvj/ri- 
yifu<pitats\  6,  HK)  toCg  &Hots  toCs  ngbg  taCg  ngayfiaveiaie. 

8)  her  Aiiadruck  dvaital  iiUov  Hndnt  «idi  von  Ilt-rod.  2,  31  an  tiherall  in 
der  Literatur.    VkI    aucii  nphg  dvafiaCe  in  örtlichem  Sinno  Abs.  1. 

4)  Sifbe  aurh  untnr  ini  c.  dat 

b)  nvög  di  XOVT019  aucb  I>ittc>nb.,  Syll. '  490  iü&  Uti&  loo  b8bS5  12G2,  ohne 
Si  68670  796  B  so. 


^Qog.  263 

wendet^):  Mac.  II 48  rdkavta  i^^xovra  ngbg  rotg  tgiaxoöLoig',  9  stsga 
TCSvtrixovTu  TCQog  rotg  ixaröv;  621  öxTaxoöicc  ngbg  rotg  ;giA^ots;  8 «8 
liXCovg  Tcgbg  rotg  nsvraxoöCoug]  IO31  ölö^vqiol  ngbg  rolg  mvraxoöCoig; 
Uli  xiUovg  Jigbg  rolg  ^vgCoig;  12 20  tnnetg  öiöxLkCovg  ngbg  (A  x«l 
%gbg)  rolg  inraxLöxi^^OLg. 

4.  Zwischen  Artikel  und  Substantiv  steht  ein  Ausdruck  mit 
Tcgög  Mac.  III 1 20  rä  veoyvcc  räv  rexvcav  al  Ttgbg  rovroig  fiijrtgeg  xal 
rid-fjvol  („die  bei  diesen  befindlichen  Mütter  und  Ammen")  naga- 
XsCnovöccL. 

5.  Statt  ngög  mit  dem  Akk.  oder  slg  finden  wir  merkwürdiger- 
weise ngög  mit  dem  Dat.  Mac,  11434  xal  xaraxiösv  ixet  ^lovdaCovg, 
xal  oGa  sjCLrijdsia  rjv  ngbg  ri]  irovrov  inavog^adSL  id^ero  iv  avrolg^). 

III.    Mit  dem  Akkusativ. 

A.    =  bm  „zu": 

1)  bei  Beweg ungsverben,  wie  sQxeö&ai,  £|-,  sla-,  anigxeö^ai, 
TtogevEö&ai,  rjxsiv,  ßadCi^eiv,  7iagayCv£ö&ai,  ava-,  BTCavaörgitpEiv.  Der 
Akk.  bezeichnet  meist  eine  Person  ^).  Den  Unterschied  zwischen  %g6g 
und  elg  ersieht  man  aus  folgenden  Beispielen*):  Gen.  89  1^  %sgL- 
örsgä  . . .  aviörgsil^ev  Ttgbg  avrbv  eig  riiv  xißaröv^  hebr.  beidemal 
bx;  27.13  ditö^ga&L  eig  n)v  Meöonora^Cav  ngbg  Aaßuv  rbv  ädskcpov 
Hov  eig  Xaggdv]  28b  enogevd-i]  eig  tiiv  Me6onoTa(iCav  ngbg  Aaßdv; 
3735  xaraßr]öo^aL  ngbg  rbv  vlöv  fiov  nevd-äv  eig  aöov;  4229  rjl&ov 
ngbg  'laxcoß  rbv  narega  avväv  dg  /^v  Xaväav,  vgl.  femer  Reg. 
I84  IO3. 17  13i2,  auch  11 4  egxovrat,  01  ayyeXot,  eig  Faßaä  ngbg 
UaovX,   wo   im  Hebr.   bMüXß  r^na    „[nach   dem]   Gib'a  Sauls"   (der 


1)  In  der  Sept.  kommt  ngög  sonst  nicht  in  dieser  Verwendung  vor  (Mac. 
III.  IV  bieten  keine  Gelegenlieit  dazu),  wohl  aber  in  der  übrigen  Literatur.  „Die 
Anfänge  dieses  Gebrauches  gehen  auf  die  Dichter,  speziell  Pindar  zurück; 
stärker  tritt  derselbe  bei  den  Tragikern  hervor.  In  der  späteren  Sprache  kehrt 
dieser  Usus  wieder;  während  er  aber  bei  Polybius  in  mäßiger  Ausdehnung  er- 
scheint, greift  er  bei  den  Folgenden  immer  weiter  um  sich"  (Krebs  S.  116),  Wäh- 
rend sich  dieser  Gebrauch  von  ngog  in  Mac.  U  auf  Kardinalzahlen  beschränkt, 
findet  er  sich  bei  Polybius  auch  bei  Ordinalzahlen:  1,5,1  xara  tijv  ivärriv  xal 
ei*oßtr}v  TtQog  xuig  enatbv  ölv(t,niccda.  Ebenso  Plutarch  Luculi.  c.  5  nsgl  tt]v 
«xrrjv  -Kccl  f^öo/xTjxofft^v  ngbg  raig  snatbv  öXvfiitiädu  (vgl.  c.  7  tnnsig  ngbg  {ivgioig 
l|axtff;UiiiOvs). 

2)  Außer  dieser  einen  Stelle  findet  sich  in  Mac.  I  ngög  mit  dem  Dat.  nir- 
gends; auch  itQÖg  mit  dem  Gen.  kommt  nicht  vor. 

3)  „Überwiegend  persönlich  auch  im  N.  T."  (Theimer  II,  42). 

4)  Vgl.  Luc.  1  26/27  dcTtsaxälri  6  ayysXog  raßgiijl  anb  xov  d-eov  slg  noXiv  rfjs 
FaXiXaiag  ...  ngbg  nag&svov.  —  Xenoph.  Anab.  I4ii  ort  t]  6dbg  tooixo  ngbf 
ßaeiXiu  fiiyav  stg  BaßvXwva. 

18* 


264   M-  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

Genetiv  unterscheidet  dieses  Gib'a  von  anderen  Orten  gleichen 
Namens). 

Ferner  bei  Verben  des  Bringens,  Führens,  Schickens,  wie 
äysiv,  «I-,  övvdysLv,  (pegsiv,  dvacpegeiv,  ScnoötekkeLV,  ngoGtid-svai  (Gen. 
208  nQ06EXE%-ri  TtQog  rbv  Xabv  avrov,  ebenso  25 1?  3529  4929.33)*). 

Bei  iyyCt,Eiv:  Gen.  2722  i]yyt6€v  ^lax&ß  irpög  'Zöaax;  Exod.  242 
iyytst . . .  Ttgbg  xov  ^sov.  Aber  bi5  wird  auch  durch  den  Dativ  aus- 
gedrückt: Gen.  44 18  iyyCöag  ccvta;  der  Dativ  ist  gegen  den  Ur- 
text hinzugefügt  27  21  syyiööv  y,oi,  xal  t};rika(pr]6co  0s  "TTölCXI  S3  rro^ 
,,komni  herzu  doch,  und  ich  werde  betasten  dich"  und  26  syyiedv 
fioi  xal  cpikrißov  [le  ib  npTTI  X3  mD3i*)  „komm  herzu  doch  und  küsse 
mich"  3). 


1)  =  by  Exod.  1 10  XQoetBQ-^tfovrut  xal  ovroi  Ttqbg  rovg  vnsvavtCovg. 

2)  Hebr.  wie  griech.  sind  also  an  dieser  Stelle  die  beiden  Imperative  durch 
die  Kopula  verbunden.  Bisweilen  jedoch  hat  nur  die  Übersetzucg  im  Gegensatz 
zum  Original  xat  hinter  den  Imperativen  *]b  „gehe"  und  Dip  „stehe  auf",  wie 
Gen.  19  14  aväazrixB  -Aal  i^fl^are  ISS  "iTaip  „stebet  auf,  gehet  heraus" ;  Deut.  2  24 
vvv  ovv  ävaarriTS  xal  ScTcägare;  Ion.  I2  &väGxrid't  xal  -noQev&riri ;  6  Scvccara  xal 
iitiTialov  (dagegen  7  Stvts  ßdlcofisv  kX^qovs  mb^lS  nb'^SS'l  iDb  „gehet  und  wir 
wollen  werfen  Lose").  Der  erste  Imperativ  kann  auch  durch  ein  Partizipium  er- 
setzt werden :  Gen.  13 17  Ccvaarag  äiöösvaov  ttjv  yljv  nbnnn  Dip  „stehe  auf, 
wandle";  19 15  dvaatäg  Xdßs;  27  43  ävaardg  &7t6SQad-i.  Nur  selten  scheint  die 
asyndetische  Ausdrucksweise  des  Hebr.  nachgeahmt  zu  werden:  Exod.  1924  ßdSi^s 
■Auxdßri&i ;  Reg  I39  ardargetfE  ■Kdd'svds.  Der  zweite  Imperativ  ist  durch  einen 
Infinitiv  ersetzt  Deut.  2  24  ivdgxov  KlT^govo^sCv  UJI  bnn  „fange  an,  nimm  in  lie- 
sitz".  —  Für  die  asyndetische  Aneinanderreihung  zweier  Imperative  vgl.  syr. 
>^)  poD  „stehe  auf,  gehe"  (Brockelmann,  Chrestom.  24, 20);  o\^  oL  „kommt, 
sehet"  (ebd.  31,5  und  10). 

3)  Nach  lyyiiHv  „sich  nähern"  steht  a)  jtpds  c.  acc.  -  bs<:  noch  Gen.  37  is 
45*  (fehlt  in  A)  Exod.  l!)2i  Lev.  21 23  Deut.  222  Reg.  11741  (fehlt  in  B) 
IIllW  1942  2017  (A;  TtQoariyyiaiv  B)  11185»  Esdr.  1142  9i  Ps.  31c.!)  907 
Sir.  5128  0».  12o  Ion.  3o  Soph.  32  Ez.  4()«<i  43 19  44  is;  --  b :  Ez.  42in;  ohne  Ä(iui- 
valent:  Ez.  225  Tob.  (K-Text)  11?;  —  b)  einmal  wpös  c.  dat.,  s.  oben  S.  2G1 ;  — 
c)  tlg  (stets  mit  sachlichem  Objekt)  =  bK:  Ier.289;  =  b:  lob  3322  Thr.  357;  ohne 
Äquivalent:  Tob.  («-Text)  6«  10  11 1;  —  d)  ?o)ff  ^ 'ly  „bis":  lud.  952  Reg.  II 20 iß 
P«.  106 18;  «=  bst:  Sir.  8780;  =3  b:  Dan.  48;  außerdem  Mac.  13 10.20;  —  e)  in{ 
C.  arc.  s=  yf:  Ps.  26«  Ez.  9«;  —  f )  iv^miov  =  "'Stb  „zum  Antlitz,  vor":  Ps. 
118109  iyyiautca  dij  ^  dir\aii  /lov  ivAnidv  aov;  —  g)  xara  c.  acc:  Gen.  48  7 
tyy^ovxdg  fiov  natu  rbv  inn6dqo^ov  (sehr  freie  Wiedergabe  eines  nicht  ganz 
sieber  zu  übersetzenden  bcbr.  Textes);  —  b)  der  bloße  Dativ  ~  bK:  Gen.  44  is 
Exod.  19k2  32iu  Lev.  21»  Dout.  47  137  209  21»  Reg.  1112?  Ps.  874  Is.  50»  54 14; 
SS  b:  Kuth  2x0  Ps.  54  lu  Dan.  4  lu  (r^  oiQuv€t\  dagegen  h  Fcd;  rot)  ov(iavo-0  b) ; 
Mi  3:   lad.  lOis  Ps.  OOio;   für  ein  Pronominalsuffix :    Lev.  108  h  toiV  iyyttovatv 


TtQog.  865 

Bei  dem  Nomen  dnoetgocp^  in  einem  Satz  ohne  Verbum:  Gen. 

3 16  Jrpog  rbv  avÖQa  öov  rj  d7to6tQoq)y  öov  (ähnlich  4:). 

2)  bei  Verben  des  Sprechens,  Rufens,  Bittens,  wie  ktystv^), 
ßoäv'^),  ävaßoäv,  XQÜ^eiv  ^),  dnoxQLveö&ttL,  £vxs6^cct,^\  3CQ06£vy€69aL^). 
Ahnlich  heißt  es  aach  Gen.  15i  eysvrj&ij  Qfjficc  xvqCov  Jtgbg  'Aßgäii  (vgl. 
Os.  li  köyog  xvQLov  og  iysvij^i]  JCQog  'Slö^s  und  ähnlich  oft  in  den 
prophetischen  Schriften)^);  Gen.  12 15  izrivteav  avTtjv  ngbg  <J>(XQaä;  Mac. 
176  xatrj'yÖQijöm'  rov  kaov  TtQbg  rbv  ßaOikäcc',  IllOia  xuxrjyoQOv^evog 
vTtb  tav  (pCXav  ngbg  rbv  EvndTOQu'').  —  Auch  bei  y^dtpsiv.  Mac.  111 31 
yeygdcpauev  xal  ngbg  v^äg;  hierzu  gehört  Uli 27  ngog  tö  s&vog  t) 
rov  ßaöiltag  emöToXi]  roiäds  rjv.  —  Zu  beachten  ist  Gen.  238  ikd- 
?.7]6ev  ngbg  ccvtovg  DDS  ,,mit  ihnen". 

3)  in  anderen  Verbindungen: 

a)  Gen.  4333  s^Cötavro  ös  ol  äv&Qa:ioi  txaötog  JtQbg  rbv  ddsltpbv 
avTov  in:Pl  bx  WX  D'^'OSKn  nnttn^l  „und  es  staunten  die  Männer,  ein 


IMot.  ■'mpa  „in  meinen  Nahestehenden",  ebenso  Ps.  148i4;  für  einen  hebr.  Genetiv: 
Is.  582  iyyi^siv  ■9-fw  D^JlbS  M^lp  „das  Nahekommen  Gottes"  (gen.  obj.,  also  — 
die  Annäherung  an  Gott) ;  ohne  hebr.  Vorlage  oder  vom  Hebr.  abweichend :  Prov. 
3 15  10  u  194  Mich.  29  Is.  29 13  30  20  556  Ez.  23  5;  außerdem  Idt.  827  Tob.  11 17; 
—  i)  der  bloße  Genetiv  =  1^:  Gen,  33  3  tag  rov  iyyiaai.  rov  adsXcpov  intja  17 
I^HK  17  „bis  zu  seinem  Herankommen  bis  zu  seinem  Bruder";  außerdem  Idt.  13  7 

Tob.  (i5-Text)  6 15  Mac.  11323. Nach  dem  transitiven  iyyitsiv  „nahebringen" 

steht  meistens  ngos  c  acc:  =  bx  Gen.  48 10  Reg.  1V46;  =  3  Is.  58;  ohne  hebr. 
Vorlage:  Sir.  3Gi2;  einmal  der  bloße  Dativ  =  bS  Gen.  48i3  (vergleiche  10  ilyyiasv 
uixovs  TtQÖg  ainov  mit  13  i'iyytasv  ahrovg  avtCt,  hebr.  10  T'bS  DPX  TD3i^1  »und  er 
brachte  sie  heran  zu  ihm",  13  ebenso,  nur  mit  der  im  Hebr.  so  häufigen  Fort- 
lassung des  Akkusativobjekts  DDÄ). 

1)  Die  Wörter  des  Sagens  werden  außer  mit  nQÖg  auch  noch  mit  dem  Dativ 
verbunden,  s.  Diss.  S.d.  Nachgetragen  sei  hier  Reg.  13 17,  wo  es  in  ein  und  dem- 
selben Verse  das  eine  Mal  rö  ^fiiicc  rb  J.uXri9iv  ngog  öa,  das  andere  Mal  ndvT(ov 
Xöyav  r&v  Xcclri&fVTCüv  aoi  heißt  (hebr.  beidemal  bS). 

2)  Mac.  113  50  iß6r]auv  Ttgog  Zifiava;  II 83  roav  Kutaßoavrcov  -TtQOS  avrbv 
aifidriav  slcaKovaai. 

3)  Mac.  1 1 1  49  iiiiKQcc^av  ngbg  rbv  ßaailsa. 

4)  Mac.  II 9 13  Tjv^fTO  ...  nqbg  rbv  ovksxi  avxbv  ii.er]aovtu  deanotriv;  ähn- 
lich  15  27. 

5)  Mac.  II 2 10  TtQoariv^azo  ngbg  xvqiov. 

6)  Vereinzelt  steht  ini  für  ngög :  ler.  1 1  tö  Qii(ia  rov  &sov  0  iyevsto  iati 
'l£Q£(iiav  (hebr.  nur  in''T2"l'i  "'im  „die  Worte  Jeremias").  Vgl.  damit  Luc.  3  2 
iyevETo  Qf](ia  &sov  ini  'ladvriv. 

7)  Demosth.  21,47  ygcctpsa^ai  itQog  xovg  ■Ö-fffji.oö'fTo:?  (ähnlich  22,  28 ;  43,71). 
loh.  545  xarrjyoprjffcj  v^&v  ngbg  rbv  naxiga.  Vgl.  Act.  1331  oTxivtg  vvv  daiv 
(idQxvQsg  aixoi  itgbg  xbv  Xaöv;   22 15   iGi]   iidgxvg  avxü  ngbg  ndvxag  av&Qwnovg. 


266    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

Mann  zu  seinem  Nächsten",  d.  h.  sie  sahen  staunend  einander  an.  Ahn- 
lich 4228  xal  staQccx&riöav  Tcgbg  äkXrjlovs  ^eyovzsg  TTHü  bi<  Wi?  ITin^T 
TOKb  „und  sie  zitterten,  ein  Mann  zu  seinem  Bruder,  indem  sie 
sagten"  {jtQog  äXki^kovg  gehört  also  nicht  zu  leyovtsg). 

b)  Exod.  63  GJCpd'rjv  Ttgbg  'Aßgad^  Dmaii  bx  sni?1  „ich  ließ  mich 
sehen  zu  Abraham",  d.h.  ich  erschien  ihm^).  Ebenso  lud.  1821 
ö(pd^r}vai  agbg  Mavcbs  xal  ngog  t^v  yvvatza  avtov  und  Num.  206 
G)(pd-T]  rj  do^a  xvqCov  ngog  avxovg.  In  der  Regel  aber  findet  sich 
für  bx  bei  6(pdi}vaL  der  bloße  Dativ :  Gen.  12  7  G)q)&rj  xvQiog  xa 
lißgan ;  Lev.  9  23  a(pd"i]  17  dd|a  xvgtov  jtavrl  ta  Xaä ;  außerdem  Gen. 
I81  262.24  35i.9  4689  Exod.  32.16  4i.5  Lev.  187.19  Deut.  16 4  lud. 
6 12  Reg.  III 8  5  92  18 1  u.  ö.,  auch  Gen.  31 13  (ohne  hebr.  Äquivalent) 
Mac.  1927  II 8 25*).  In  lud.  18  lo  hat  der  A-Text  antaC  (loi,  der  B- 
Text  aber  anrai  %Q6g  (is.   Über  ocpQ^rjVtti  iv  tlvi  siehe  unter  iv. 

c)  bei  Wiederholung  desselben  Nomens :  Gen.  32  30  sldov  ydcg 
d-sbv  ngööcoTtov  ngbg  ^tgööcanov  D'^iö  bK  CiD  „Angesicht  zu  Ange- 
sicht";  lud.  622  sldov  äyysXov  xvgiov  TtgööcoTCov  ngbg  TCQÖöGjnov  (ngog 
fehlt  nur  inB:  Haplographie) ').  Ahnliche  Wendungen  sind  Is.  528 
öqpO'aA/ioi  %gbg  6(p&ak^ovg  oipovtaL  li:?!  "J'^y  »A-Uge  in  Auge"*);  ler.  39* 
laXrjösL  6tö[ia  avtov  ngbg  öro^a  ccvtov  TB  D^  'T'B  „sein  (des  babyloni- 
schen Königs)  Mund  mit  seinem  (des  judäischen  Königs)  Munde", 
d.  h.  er  selbst  wird  ohne  Vermittler  direkt  mit  ihm  reden^).  Anders 
41»  AQ  TÖ  öTÖfitt  avTov  (isrä  rov  öTÖiiarög  6ov  XaXrjöst  T^B  HiS  T^D 
„sein  Mund  mit  deinem  Munde"  ;  Num.  128  özöiia  xarä  tfrd^a  XaXijöa) 
ttvra  HB  b«  HB  „Mund  zu  Mund"  (oben  S.  249). 

B.  =  b  „zu*:  Gen.  39 17  6  ncctg  6  'Eßgcctog,  bv  eiöi^yaysg  Jtgbg 
riiiäg  (dagegen  u  slötlyaysv  ij^tv  nalda  'Eßgcäov,  hebr.  gleichfalls 
b).  —  Exod.  3220  rCg  Jtgbg  xvgiov  ninib  '^'Q  „wer  [gehört]  zu  Jahwe?". 
—  5«  &niX&ttX£  6'xuöxog  vfiav  Ttgbg  xä  tgya  avxov  (vgl.  Abs.  D). 

1)  In  derselben  Weise  wird  auch  im  Syr.  das  Ethpe.  (passive  Form)  von 
))m  „sehen"  gebraucht,  z.  B.  ))«.l)  ^3\y\  o^ax  „mit  ihm  sollte  ich  (zu)  unserm 
Könige  gesehen  werden",  d.  h.  ich  sollte  vor  unserm  Könige  erscheinen  (G.  Iloft- 
mann,  2  Hymnen  der  Thomasakten  I,  Vers  105).  Vgl.  aus  dem  Arani.  "^TannS 
Jt"^T3n  ibB  '|33"lb  „es  wurde  gesehen  unsern  Lehrern  irgend  ein  Eseltreiber", 
d.  h.  er  erschien  vor  ihnen  (Dalman,  Aramäische  Dialoktprohen  S.  20,  Z.  4,  ganz 
ähnlich  Z.  !)  und  17). 

2)  Im  N.T.  findet  sich  öxp^yr)  mit  fo!K(>ndeui  Dativ  bei  Luc.  iJmal  (Matth. 
und  Marc,  nur  je  einmal),  in  Act.  !>mal,  in  den  Paulin.  Briefen  ömal. 

8)  Vgl.  Cor.  118  IS  ßlinofttv  yccQ  &Qrt  dt'  ia6nxQov  Iv  ulvCyyLaxi,  xöxs  dl 
n^omnov  nghs  7tif6aanov. 

4)  Vgl.  arai).  Ju^  ljcx>  _Jül«x  oLi^  „und  er  brachte  die  Nacht  zu,  micl) 
anurmond,  Wangn  in  (an)  Wange"  (Hriinnow-KiHclier,  Arali.  ('hrestom.  S.  16,  Z.  8). 

6)  Vgl.  loli   II  r.f  Hill  axöfia  ngö^  axoiia  XuXiiiun  h/w.  AaAijtfOjiifv. 


ngög.  267 

C.  =  by  „auf" :  Gen.  19 31  ovdsCg  eötiv  int  Tfjg  yfjg  og  £i6eXsv6erai 
TtQog  rjuäg;  3028  diaGTSikov  tbv  fii6&6v  öov  ngög  ^s;  18 5  s^exXCvatB 
(ihr  seid  eingekehrt)  ngog  xov  jtalda  vfi&v  (aber  192.3  38i6  ist  ngog 
bei  exxUvsLv  =  bm).  In  einem  Satz  ohne  Verbum :  Reg.  III 1 20  oi 
öcp&al^oi  Ttavrbg  'lögariX  ngog  öL 

D.  "Während  es  in  Gen.  und  Exod.  üblich  ist,  bei  Bewegungs- 
verben  auf  %Q6g  nur  persönliche  Akkusative  folgen  zu  lassen,  kommen 
in  Mac.  II — IV  eine  ganze  Reihe  unpersönlicher  Akkusative 
vor^):  11327  nsöövxa  ngbg  rrjv  yrjv;  615  xgbg  xiXog  i(pLXO{i£vcov 
r}fi&v  tav  ccfiaQTL&v  ^) ;  III  Ss  stgensro  TCgbg  t^jv  svGixlav]  IVI33  xlvov- 
fisvot  ^gbg  rag  ccnsigrj^svag  tgocpocg',  14 13  i}  rrig  (piXotEXvlag  öxogyii 
sXxovßa  %dvta  ngbg  tyjv  t&v  GnXdyxvav  6vv7tccd-£iav;  15 21  ov^  ovrcog 
6sigr]VL0i  (isXadttti  ovds  xvxvlol  TCgbg  cpiXiqxoCav  (pcaval  tovg  axovovrug 
8q}iXxovrai;  II 4 10  ngbg  zbv  'EXXrjvixbv  x^gaxtfjga  tovg  6(io(pvXovg 
fiEtsötrjös;  IV 624  ngbg  tbv  olxtig^bv  ccvt&v  fLStaßaXXöfisvoi. 

E.  Ferner  wird  ngög  zeitlich  gebraucht:  Exod.  142?  ngbg  tj^i- 

gav^)  np3  niDSb  „zu[m]  Herannahen  [des]  Morgens";  126  ngbg  iönspav*) 
Dia*iyn  'J"'3  „zwischen  den  beiden  Abenden",  wofür  16 12  tö  ngbg 
idnegav]  Deut.  23  u  ist  tb  ngbg  iönigav  Übersetzung  von  ni:Bb 
Sny  „zu[m]  Herannahen  [des]  Abends",  Gen.  8u  von  '2'\S  TS\>  „zu[r] 
Zeit  [des]  Abends",  was  24 n  durch  tö  ngbg  oft  wiedergegeben  wird. 
Exod.  19 16  ysvijd^avrog  ngbg  bg&gov^)  npSn  DT^nS  „in  [dem]  Werden 
des  Morgens";  lud.  1926  xal  I]X&6v  1}  yvvii  ngbg  tbv  ogd^gov  ni:Bb 
npan  „zu[m]  Herannahen  des  Morgens"  (vgl.  oben  S.  260). 

F.  Zur  Bezeichnung  der  Himmelsrichtung®):  Gen.  13 u  Xöb 
ccnb  xov  xönov  oh  vvv  6v  d  ngbg  ßoggäv  xai  Xißcc  xal  ävaxoXug  xal 
^äXttööav  n^a^l  nüipn  naSDl  n:BS  (sämtlich  mit  n  locale);  256  i^ans- 
öxelXev  avxovg  . . .  ngbg  avccxoXäg  H^np  (vgl.  Bar.  436  Bs  nagCßXsipui 
ngbg  ävaxoXdg).  Ferner  Exod.  26 1«  ix  xov  xXCxovg  xov  ngbg  ßoggäv, 
20  t6  xXCxog  TÖ  ÖEVxsgov  xb  ngbg  vöxov,  22  xaxu  tö  ^igog  tö  ngbg 
d^äXaööav  ^),  37  7  xä  ngbg  XCßa,  9  tö  xXixog  xb  ngbg  ßoggäv  (und  ohne 
hebr.  Äquivalent  tö  xXCxog  xb  ngbg  vöxov),  10  tö  xXizog  xb  ngbg  &d- 
Xa66av,  11  TÖ  xXCxog  xb  ngbg  ävaxoXdg]  im  Hebr.  steht  hier  in  2622 
bloß  ritt"'  „nach  [dem]  Meere  zu",  sonst  stets  nXB3  „zu  [der]  Seite" 


1)  Vgl.  Exod.  54  unter  B. 

2)  Vgl.  Soph.  Oed.  Col.  1617  irgbg  tsXog  yöav  dqpiieovro. 

3)  TtQog  ri(ifQav  Plat.  Conv.  223c;  Xen.  Anab.  4,5,21. 

4)  Vgl.  Luc.  24  29  ngbg  sanigav  iariv  ,,es  geht  gegen  Abend". 

5)  TTQog  Ögd-Qov  Arist.  Lys.  1089. 

6)  Vgl.  Roßberg  S.  56  b  und  unten  S.  271  nebst  Anm.  5. 

7)  Über  ngog  &uXda6rig  los.  15  8  siehe  oben  S.  259. 


268    M-  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

(stat.  constr.)  mit  dem  die  Himmelsrichtung  bezeichnenden  Worte 
in  der  absoluten  Form  oder  mit  n  locale.  Endlich  sind  zu  nennen : 
Gen.  20 1  exCvr]6sv  exstd^sv  ^Jßgaä^  sig  yf^v  ngbg  Xißa  13i5n  n2"l5?  „nach 
[dem]  Lande  des  Südens";  2462  avvbg  de  xarcoxsi  iv  t/}  yfj  vfj  tcqos 
Xlßa  und  Num.  13  so  xal  ^A^ialrix  xaroixet  ev  tfj  yfj  tfj  ngbg  votov,  hebr. 
beidemal  S^sn  f  ISD  „in  [dem]  Lande  des  Südens",  vgl.  Mac.  15  65 
xai  sjcoksfiovv  tovg  viovg  ^Höav  ev  nj  yfj  r)j  TCQog  vöxov. 

G.  Bei  feindlichem  Vorgehen:  Reg.  IIIO13  ngoGfikO^ev  . . .  eig 
(b)  TCokeyiov  Tcghg  (s)  IJvQiav.  —  Gen.  32  85  ov  övrccrat  n;()6g  avtov 
b;  ebenso  =  b  ler.  I19  15  20  ov  ^1)  dvvavTai  ngbg  öe,  auch  Ps.  1386 
ov  ^7]  dvvcofiai  TCgbg  avxr(v  (sc.  xv^v  yv&öiv),  dagegen  Ter.  455  ovx 
Tjdvvccxo  6  ßaöiXevg  ngbg  avxovg  nsi  ODfiii  bsi"^  lb'52n  'j'^X  ,, nicht  ver- 
mag der  König  mit  euch  (d.h.  neben  euch)^)  etwas";  Mac.  15« 
dwdfievog  dvvr]6exaL  Tigbg  'i]n>äg.  —  Gen.  4432  't]^agxi]Xcog  ^)  eöofiai 
Tigbg  xbv  naxiga  Tidöag  xäg  rj^egag  b  (ähnlich  Exod.  2333).  —  Exod.  17  2 
Num.  2O3  iXoiöogetxo  6  Xabg  Jtgbg  Mcovöriv  03?  ,,mit"  ^).  —  Exod.  173 
iyöyyv^ev  exet  6  Aaög  Ttgbg  M(ov6i\v  b^  „auf,  gegen"  ^). 

In  demselben  Sinne  finden  wir  ngog  in  den  Makkabäerbüchern: 
13 10  TCoXefiijöai  Tcgbg  ^lagaril^)  (ähnlich  17  53.5-  603  810  9«.». es  11 55 
1224.40,  vgl.  auch  die  schon  zitierte  Stelle  5  40)  und  auch  sonst, 
namentlich  in  militärischen  Ausdrücken:  lia  övveoxrißaxo  Tcölefiov 
:tgbs  IlxoXe^atov ;  52  övvrjd'goiöd-rjaav  . . .  Ttgbg  avxovg  noXkoC  (ähn- 
lich 11 60);  282  övvsöxbCXccvxo  %gog  avxovg  7t6ke(iov',  2*2  722  ewriid^ijöav 
Ttgbg  avxovg  bzw.  avxöv;  67  övvfixl^ev  ngbg  avxovg  itolefiovg  noXXovg 
(ähnlich  1». 21);    10 53  cswfi^a  ngbg  avxbv  ^äxW*')]    ^2    övvrj^ev   Ttgbg 


1)  So,  wenn  man  D3PS  spricht.  Bei  der  überlieferten  Aussprache  D3riS< 
wftre  dagegen  das  Verb  um  „vermögen,  können"  mit  doppeltem  Akkusativ  konstruiert. 

2)  Siehe  auch  unter  tlg. 

8)  Dagegen  am  Schluß  von  Exod.  17  2  r/  XoidoQsta^e  ftot,  hebr.  gleichfalls 
Oy.  —  Das  Aktiv  lotSoQtiv  wird  konstruiert  mit  slg:  Gen.  4928  sig  ov  diaßovXev' 
ofitvoi  HoidÖQOvv  la^T  imTO'^l  „sie  erbitterten  ihn  und  schössen"  (der  Über- 
setzer leitete  13*1  wahrscheinlich  von  3''"l  „streiten"  ab) ;  mit  dem  bloßen  Akkus. : 
Deut.  .HS»  iloMQTiaav  uit6v  (im  Hebr.  rronomeh  suffixuin);  ler.  I](i27  öia  xi 
awBlotdofi^atttt  (wohl  aub  oix  /AokV.  verderbt)  UfQhfiiav  töv  i^  'Ava&w&  ^^b  Httb 
'WT'iaTa  PITTS  „warum  schaltest  du  nicht  in  (KCK'en)  Jeremia". 

4)  Vgl.  Luc.  68«  iydyyvfov  oT  4>aQiaKCoi  ...  TtQÖg  rovg  iia&riTcig  «■firoC.  — 
BoDSt  Hndct  sich  yo)y6iiiv  %atd:  Kxod.  H!?  äiayoyyvifte  (H,  yoyyv^exs  A)  x«©'' 
iiH^bv;  ini:  Num.  14 W  iif6yyvcav  in'  ifioi,  17 ß  yoyyvtovaiv  icp  vfitv;  nsgi:  1427 
tifv  ydyyvaiv  t&v  vt&v  'lagai^lf  flv  iy6yyvaav  hiqI  vfitov,  in  demselben  Verse  aucli 
ivuvxtov:  yoyyvtovaiv  ivavx{ov  /fio«;  hebr.  überall  by  „auf,  gegen". 

6)  noXtittCv  nQ6g  nva  auch  Dittcnb.,  Syll.»lH2io.  —  Sonst  vgl.  Diss.  S.  78f. 

6)  Vgl,  dagegen  Xon    An.ib.  iHui  »l  yf.'('  tiva  CiXXr]Xoig  fiä%r\v  avvi'aj>STS. 


■jtQÖg.  269 

Ti^v  qxxlayya;  11 72  67Cs0tQSt}fSv  Jtgbg  avtovs  «oAgfico;  15 10  (JwijXd^ov 
ngbs  avxhv  nuöai  ccl  dvväfieLg ;  II 1 11  Ttgbg  ßaöilea  nagaraööduevoi : 
10 14  JtQÖg  rovg  'lovdaCovg  (idiovg  A)  snoksiiotQOcpei ;  IV  4 1  IJC^cav  . . . 
;tp6g  "Oviav  ävtL7ioXu8vö^£vog.  Der  Präpositionalausdruck  steht 
zwischen  Artikel  und  Substantiv:  11220  tovg  ngog 'AvxCoxov  rbv 
^E%Lq)avfi  xal  rbv  tovtov  vibv  EvTichoga  ^oXs'fiovg]  820  rijv  ngbg  tovj 
PttAarag  Ttagdta^iv. 

H.  Zur  Bezeichnung  der  Gesinnung  und  der  Beziehung 
zwischen  zwei  Parteien: 

1)  freundlich:  Gen.  618  tfTij'(Jw  rijv  diad-ijxi^v  fiov  jfQog  öt^)  injt 
„mit  dir"  (ähnlich  9ii  17 19. 21  Exod.  224  64);  auch  Mac.  lllo  öw- 
d^äfis&a  TCQog  iavrovg  dia&'^xrjv^);  870  tov  övv&söd^ai  ngbg  avtbv 
eigrivr^v.  So  sagt  man  auch  Mac.  110  20  övvrrjQSLv  Tcgög  xiva  tpiXCav, 
27  nCötiv,  11 33  dixata^).  Abhängig  vom  Substantiv:  Exod.  224  rfig 
dia&rjxrig  avxov  ngbg  'Aßgadi»,  nK  .,mit".  Zwischen  Artikel  und  Sub- 
stantiv: Mac.  110  26  rag  ngbg  ij^äg  övvd^r'ixag;  III  83  t^v  :igbg  roifg 
ßaöiXstg  svvoiav;  IVöio  rfjg  ngbg  tbv  vo^ov  i]iiäv  svn£i&8iag\  15» 
diä  rbv  ngbg  rbv  &ebv  <p6ßov',  24  öiä  xijv  ngbg  &sbv  niöxiv;  II  622 
8iä  rrjv  dg^aCccv  ngbg  avxovg  (piXiav. 

2)  feindlich :  Mac.  II 5  23  äxEi^ri  ngbg  rovg  noXixag  UovdaCovg 
SX03V  did&söiv;  III 5  3  ccnsx^Cjg  &i^vxug  ngbg  xovg  lovdaCovg;  II 14  30 
6  ds  Maxxccßtttog  avoxrjgöxsgov  die^ayayovxa  övvidcov  xbv  Nixdvoga 
XU  ngbg  avxov;  39   '}]v  eIxsv  ngbg  xovg  'lovöaiovg  dvöfisvHav. 

J.  Zur  Bezeichnung  des  Zweckes:  Mac.  114 37  ojjjvpco^«!/  avxriv 
ngbg  döcpdXeiav  xijg  x<^QO^S',  Hßi»  Xoyi^sa&ut  öe  xäg  xi^cagiag  fit}  ngbg 
oXs^gov,  dXXä  ngbg  naiösiav  xov  yivovg  intßtv  Eivai.',  87  xäg  vvxxccg 
ngbg  xäg  xoiavxag  inißoXäg  övvsgyovg  iXdiißavsv,  10  25  ngbg  ixsöCav 
xov  d^sov  yfj  xäg  xstfaXug  xaxandöuvxeg;  III 2  9  övöxaöiv  noirjöd^ievog 
avxov  ngbg  dö^av^)  xov  [isydXov  xal  evxi^iov  ovo^iaxog  (?oi>;  3 10  nav 
ixxsvlg  ngo6oCö£0d^aL  ngbg  dvxCXijfixlfLv;  4ii  iv  xä  . . .  innodgöfic)  ...  ngbg 
nagaÖELy^axiöiibv  ccyav  si)xatgoxdxcp  xa&EöxäxL  und  xotg  . . .  sig  xijv 
XG)Qav  öxsXXofiBvoig  ngbg  ixörjuCav;  02  stöayaystv  ngbg  övvdvxr^dLV 
xov  fiögov  xß)v  ^lovöaCav]  21  öwr^^goiöxo  ngbg  xr^v  olxxgordzi]v  dsa- 
giav;   44   disraöcsov   xäg   dvvd^SLg   inl   xovg  evxaiooxdxovg  xönovg  xijg 


1)  Vgl.  Thuc.  4,  15  anovdäg  noLSia&ai  ngög  riva.  —  Act.  325  rf}?  8ia&rjyiTis 
rjs  ö  9sbg  dis'&sro  Ttgog  rovg  nattgag  vfiöav.  Vgl.  auch  Dittenb.,  Syll.  ^  205 10  rr}v 
fie[v  (piXici]v  xal  ttjv  av(ifi(xxiav  [v]TtdQxsiv  [rwt  d^fijooi  Twt  MvtiXrjvaiav  [it]Qbg 
[r]bv  d[f](iov  Tb]v  'Ad-rivaiav,  [f;v]  d[t]£''9'[£]vT0  irpös  «[li^iag]  at  nolfig.  —  Siehe 
auch  unter  (istd  c.  gen*  (S.  212). 

2)  Über  Mac.  III 2  s.  oben  S.  261  Anm.  2. 

3)  Vgl.  Sir.  283  av^goaTiog  S:v&Qmitoi  avvtriQSL  ögyriv. 

4)  ngbg  dö^av  mehrmals  in  Dittenb.,  Syll.  ^,  siehe  s.  v.  öo^cc. 


270    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

nöksGjg  nrpog  t7)v  rrJQr^öiv',  IV4io  äviovrog  ...  rov  UnoXkoaviov  ngbs 
r^v  Töv  xQripidxciv  ccQnayriv.  Nach  dem  Artikel :  II 10  is  nvgyovg 
...  %dvxa  tä  JtQog  TtoXiOQxiav  siovxag]  III 7 is  rä  Ttgbg  tijv  acpi^iv 
jtdvta.  Vor  dem  Infinitiv:  II 445  nQog  tö  %sl6ai  xov  ßaöiXia,  ähn- 
lich IlOss  12io  n527  III4ii. 

K.  Hiermit  berühren  sich  die  Fälle,  in  denen  ngög  in  mannig- 
faltiger Weise  eine  Beziehung  bezeichnet:  Mac.  II 621  8ia  xijv  ... 
TtQog  xov  ävdga  yvaötv.  Häufig  in  Mac.  IV,  wie  z.  B.  624  TCQog 
tag  ttvdyxag  ovrcjg  fisyaXocpQOvovvxa  avxbv  idövxsg;  7  21  ngbg  öXov 
xov  xf^g  (piXoGocpCccg  xavdi^a  svösßäg  (piXo6oq)5)v ;  11 2  ov  ^slXa  ngog 
xov  vichg  xijg  Scgsxrjg  ßcc6avi6^bv  TtagaLxetöd-aL',  13 10  [tri  dsiXavdg^- 
öcofiev  %gbg  xijv  r^g  evösßsCag  änödei^iv]  144  ovdh  ngbg  xbv  d'dvaxov 
(oxvrjöev,  e  ngbg  xbv  vnhg  avxr}g  (sc.  xfjg  Evösßsiag)  6vvs(pGivy]6av 
^dvuxov]  1530  ö  dggivc3V  TCgbg  xagxEQiav  ysvvaioxsga  xal  dvdgäv 
:xgbg  vjto^ovjjv  dvögnoxega.  In  der  gleichen  Weise  findet  sich  jtgog 
bei  den  Adjektiven  Cxavög  und  inixiqdsiog  ^) :  II 10 19  Ixavovg  ngbg 
xi]v  xovxcav  noXioQxCav  (vgl.  Sap.  18 12  ovdh  yäg  ngbg  xb  Q-dtl^ai  oC 
^ävxsg  ijöav  ixavoC);  III 6 30  xä  Xomd  %gbg  Bvoa^Cav  STtixijdsLa-). 

In  Gen.  bezeichnet  ngög  nur  einmal  eine  Beziehung  (Ver- 
gleichnng) :  43  34  i^syccXvv^r]  rj  usglg  BsvLafislv  nagä  xäg  fisgCdccg  ndvxcov 
nevxanXueCcog  ngbg  xccg  sxeivcov  {ngbg  x.   e.   ohne   hebr.  Äquivalent). 

L.    Einzelheiten: 

1)  In  ein  und  demselben  Satze  wird  für  b  ngög  c.  acc.  und 
der  Dativ  in  gleicher  Bedeutung  verwendet:  Gen.  49 u  dsö^isviov 
ngbg  äfintXov  xbv  näXov  avxov  xal  xrj  eXiXL  xbv  näXov  xfjg  bvov 
avxov^).  Vgl.  Reg.  III 1223  sinbv  tö  "Po/Sod/i  vl&  UaXcoiiav  ßaöiXsl 
lovdu  xul  ngbg  ndvxa  oixov  'lovda  xccl  Bsvlcc^sIv  xccl  xcp  xaxu- 
XoCna  xov  Xaov,  wo  dem  ersten  Dativ  und  dem  ngög  bx,  dem  letzten 
Dativ  keine  Präposition  entspricht. 

2)  Vor  einem  Zahlwort  steht  ngög  Mac.  II 4  40  xad-onXCffag  Av- 
dC^ttiog  ngbg  xgioxiXCovg  („gegen  3000")*). 

3)  In  der  Verbindung  ngbg  dX'i^^Biav:  Mac.  IV  6  is  ngbg  dX'^Q-SLuv 
it^öavTsg  xbv  fiixQi  y^gcog  ßiov. 


1)  Siebe  auch  unter  tig, 

2)  Vgl.  Dittenb.,  Syll. '  888  la.'i  dep/icbv  vdäxiav  Iovtqu  ov  ftövov  n(fbe  TQvcpi]v 
äXXii  Mal  ijytittv  xal  9i(fttitiiav  aoifiäxcDV  innriS fidrara. 

8)  Ahnlich  wird  rnn  „unter"  Ps.  4(54  (hirch  den  Dativ  (der  l'orson)  und 
durch  ^>n6  mit  dem  AI(kuBativ  (der  Saclic)  auHLM'driirkt :  vixixtii,tv  laovi  ij^Cv  xai 
i^rri  ififb  rohg  ndÖug  ijfi&v. 

4)  Vgl.  I'olyb.  8, 40,  4 ;  5,  lö, '.»;  ä,  44,t;;  lo,  7,  d.  11,0;  IH,  27,  (i.  Vor  l'olyhius 
findet  sich  diese  Verwendung  von  ngds  nicht.   Siehe  auch  unter  negi  (S.  22())  und  tle. 


JtQOg,   CCTtO.  271 

4)  Bei  acpoQ&v:  Mac.  IV  1723  xqos  r^v  ävögsCav  cc-ötav  Trjg  ägsrrjs 
...  6  tvQavvog  amdcav  avfXT^pv^fv. 

5)  Bei  einem  Ausdruck  der  Erwägung:  Mac.  Ullis  ngog  sav- 
xov  avtißdXkav  ^)  xh  yByovbg  tcsqI  avrhv  aX(xrtc3[ia. 

6)  Bei  ylvsG^ai  im  Sinne  von  „sich  mit  etwas  beschäftigen": 
Mac.  II 11 23  yEVEO^cci  Ttgbg  tijv  t&v  IdCcav  {'lovdaiav  A)  ini^Ekeiav, 
Vgl.  yCvEö&ai  nsQi  xi  oben  S.  226. 

7)  Zum  Ausdruck  der  Ruhe  nur  scheinbar-}:  Mac.  1115^9  exsgai 
vsoyvä  TtQog  fia0xovg  s^ovöat]  II 428  nghg  xovxov  ^v 'fj  x&v  diatpögav 
jtQä^ig  (diesem  kam  das  Einziehen  der  Gelder  zu). 

dnö. 

1.  Bei  Bewegungsverben ^),  sowohl  von  Personen  wie  von 
Sachen : 

a)  ==  Ta  „von"  sehr  oft,  wie  z.  B.  Gen.  14 1:  [tsxä  xb  vxo- 
öxQB^cci  ccvxbv  anb  XT]g  xojtijg  xov  XodaXXoyofiog;  18»  ngoöidga^isv 
sig  övvdvxTqöiv  ccvxolg  ccnb  tijg  ^vgag  xr^g  öxrjviig  avxov.  —  13 14  lös 
ocTtb  xov  xönov  (vgl.  Reg.  Ulla  unter  d,  sowie  auch  20i6  unter  i^ 
S.  284).  —  Bei  „aufwachen":  Gen.  28i6  ii,rjyeg&Ti  'laxaß  airo  (AD, 
ix  EM)  xov  vnvov*)  (sonst  steht  in  der  Sept.  dafür  l^:  lud.  16  20 
i^fjysg&r]  [i^vjtviöd'r}  B]  ix  xov  vxvov  axrtov  [wie  Zach.  4 1];  Sir.  22? 
i^syaCgcav  xad^svdovxa  ix  ßa&sog  vnvov ;  Esdr.  1 8  70  i^sysg&üg  ix  xfig 
vrjOxsCag).  Ahnlich  Gen.  924  i^evrjtpsv  Nä£  djtb  xov  olvov  n3  fp^''1 
'W^'^'ü  „und  es  erwachte  N.  von  seinem  Wein";  Reg.  12537  ag  i^i- 
vri^Ev  dnb  xov  olvov  Naßdl  bssti  T^^n  n«sa  „in  [dem]  Herausgehen 
des  Weines  (d.  h.  des  Rausches)  von  Nabal".  —  Über  ixlEiitEiv  änd 
s.  unter  il  S.  285. 

Die  Himmelsrichtung  wird  durch  änö  =  )'ü  bezeichnet^)  Gen.  11 2 
iyivExo  Ev  xä  xivriöuL  avxovg  djtb  dvaxoXav;  13 11  ccxrjgEv  Aax  anb 
ccvaxoXäv  mp'Q  „von  Osten".  —  Ahnlich  änb  voxov,  z.  B.  lud.  21 19 
anb   vöxov   xfig  AEßovä  iM'a    „von   Süden"    (anders  Num.  34 15,    wo 


1)  Vgl.  Plat.  Soph.  231  TtQog  r}(i&g  airovs  SiaXoyiamfitd'a. 

2)  Vgl.  Krebs,  Die  Präpositionen  bei  Polybius  S.  117.  Über  das  N.T.  siehe 
Theimer  II,  S.  43. 

3)  Über  ano  und  i^  bei  i^tgxsa&ai  s.  Huber,  Untersuchungen  über  den 
Sprachcharakter  des  griech.  Leviticus  S.  60:  änö  bedeutet  „von  ...  weg"  (Lev.  833 
&Ttb  tfjs  &vQas  rf]g  aiirivi)g  xov  (iccQrvQiov  ov-a  ii,BXsvGt6d'£),  i^  wird  gebraucht, 
wenn  man  aus  einem  Haus  oder  Gemach  herausgeht  (Le\r.  14  38  i^sWoiv  6  isgsvg 
iyi  rfjg  olv.iag,  21 12  Ix  rmv  ccyiav  oüx  i^slsvaszai). 

4)  Vgl.  Mac.  IV 5 10  ovx  s^vnvwasig  anb  x^g  cpXvccQov  q>iXoGoq)iag  v(i&V'y 
Matth.  1 24  ey8Q&slg  'l(oar}cp  cctio  xov  vntvov. 

5)  Zur  Bezeichnung  der  Himmelsrichtung  dienen  auch  xara  c.  gen.  (?)  und 
c.  acc.  (S.  246.  249  f.),  TfQ6g  c.  gen.  und  c.  acc.  (S.  259.  267  f.)  und  lirt  c.  acc. 


272    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

im  Hebr.  tMalp  „nach  Osten"  statt  ä:ib  vorov  steht).  Auch  «äö 
Xißog  =  a52ü,  z.  B.  Num.  344  (beachtenswert  los.  152  tä  öqlu  änb 
hßög  2^2b^2'y  „[die]  Grenze  [des]  Südlandes").  —  ktio  ßoQQä  los.  15 e 
"iiBSTa  „von  Norden",  lud.  21 19  niBiZ'a  eig.  „von  nach  Norden".  — 
Entsprechend  )'ü  findet  sich  anö  auch  Ps.  74  ■?  ovrs  ccnb  i^ödcav  ovts 
äno  dvßficbv;  106  s  aicb  ävarokäi'  xal  dvöfiäv. 

b)  =0^72  „von  bei":  Gen.  13 14  [iSTa  xb  diaxcoQtöd^fjvat  rbv  Acht 
(CTC  avTov  (vgl.  9.11  unter  d);  26 ig  ccjtsld-e  atp  rj[iäv;  Reg.  IIO9 
dnsl&stv  änb  Z^afiovr^X ;  II 3  26  ccvsöTQStj^ev  Icoäß  dnb  rov  ^avaCd.  — 
120  34  Civa7tri8i]68v  'lava&äv  anb  rijg  tQccTCE^r^g.  —  Gen.  48 12  e^rjyayev 
^laöTjcp  ttvtovg  anb  räv  yovdtcav  ccvtov. 

c)  =  riiülQ  „von  bei":  Gen.  38i  xataßri  lovdccg  anb  räv  ddslcpciv 
avxov]  442«  i^fik^ev  b  sig  an  i^iov;  Reg.  III 18 12  iäv  ayc)  ccnsk&co 
änb  60V. 

d)  =  bya  „von  auf"^):  Gen.  1722  dvißrj  6  dsbg  anb  ''Aßgadii] 
Reg.  1620  ngbg  tiva  dvaßt'jösTaL  xißcotbg  xvqlov  dtp  rj^iäv;  II 11 2 
dvEöTTj  ^aveld  anb  rrig  zohiig  avxov  und  e'idev  yvvatxa  Xovofisvrjv  anb 
Tov  dd)(iaxog.  —  Gen.  4224  dnoöxQatpelg  de  dn^  avtS>v  sxXavöav 
^I(o6ri(p;  13  9  öittx(0QC6&r}xt  aw' £/ioü  (ebenso  11);  2464  Reg.  12523  xarf- 
nr^8i}6i:V  dnb  rfig  xa^riXov  bzw.  ovot';  Reg.  I4i8  snsösv  dnb  xov  SCtpgov. 
—  Gen.  25c  i^antöxeiXsp  avxovg  dnb  'l0aäx  ...  sig  yijv  dvaxoXüv, 
Reg.  II 13 17  ii,ano6X£Claxe  d'^  xavxijv  dn'  ifiov.  —  Gen.  27  40  ixXv0ELg 
xbv  i^vybv  avxov  dnb  xov  xQU^ij^ov  <Sov;  203  dnexvhov  xbv  Xid^ov 
dnb  xov  öxöfiaxog  xov  tpQaaxog^);  40 19  Reg.  1174«  dq)skEt  fpagaa 
(bzw.  d^Ekä)  xiiv  XEtpaXTJv  6ov  dnb  aov^);    Gen.  48 17    dq)EkEiv  avxijv 


1)  byo  »von  auf"  kann  auch  genauer  durch  dnäva&sv  übersetzt  werden, 
wie  Reg.  112021  dneXsvaoiiai  ditcivca&sv  ri)s  nöXecog;  11 20. 24  ro^svaovaiv  bzw. 
irö^tvaav  &jtdv(od'sv  zov  rii'xovg.  Daneben  auch  indva&sv:  11 21  yvvi]  ^ggitpsv 
v.Xüayiu  ...  ircüvm^Bv  roü  ziixovi  (aber  in  22,  wo  dieser  Satz  in  der  Übersetzung 
wiederholt  wird,  änb  roü  xbIxovs).  Vgl.  auch  &nh  ävca  =  b^Ü  in  Origenes'  Re- 
zension von  Reg.  ill  141.'). 

2)  Diese  Stelle  erinnert  an  Marc.  16  s  t/c  &noyivU'aBi,  i}(iiv  röv  Utov  iy. 
(ein  Teil  der  Überlieferung,  darunter  cod.  D,  &n6)  zi)e  d^vQccg  rov  (ivi](isiov  und 
Luc.  242  litQov  di  xbv  Xl^ov  uno%fnvXia{t,ivov  dnb  rot)  fivrjfieiov  (Matth.  282  ohne 
den  Präpositionalausdruck  äyytXog  . . .  (cnfKvXiafv  zbv  Xi'&ov,  nur  ein  Teil  der 
Überlieferung  korrigiert  nach  Marc).  dnoHvXifiv  «lunh  c(!'(>nv  ersetzt  lob.  20 1 
plinil  xbv  Xi9ov  i'iQfiivov  ix  roO  (ivrififiov. 

8)  Ebenso  &(pttiifitv  xt  dn6  xivog  los.  nu  Krg.  I  ITl'ü  (A-Text)  u.  ü.  Statt 
«eine  Sache  von  jmdm.  nehmen"  wird  im  Urte.xt  wie  in  der  IJborsetzung  auch 
getagt  „die  Sache  jmds.  nehmen"  :  Heg.  I  17rii  ätpeiXtv  xijv  yfcpctXljv  amof);  ebenso 
114 7  16 e  20n  IV 681  Par.  1 1U4  Idt.  13h.  In  Mac.  1  begegnet  nur  die  letztorc  Kon- 
stmktion:  2ti  nttg  6  nöafiog  aixf)g  dqijifi'^;  747tt)v  nBifaXrjv  Nixävogog  dtpeiXav 
(Ähnlich  1 1 17) ;  beachte  aber  1 1 1>  i<ptl6iiivos  airoO  xijv  ^vYaxiQu,  wo  ccixoü 
nicht  von  Ovyati^a^  sondern  von  &<p»X6}itvog  abhängt. 


ä%6.  273 

(sc.  xy]v  iHQol)  änb  (^5'a)  tfjg  x£(palrlg  'E(pQ(xi(i  inl  (by)  Tr)v  xscpakiiv 
Mavccöö^;  Reg.  117 39  acpaiQOvötv  avtä  äit  avtov;  II 12 30  sXaßev 
tbv  öticpavov  ...  ano  rijg  yiE^paXrig  avtov.  —  Gen.  2446  xud'BlXsv  ti^v 
vögCav  inl  rhv  ßga^Cova  avrrjj  aqp'  eavxrig  (ebenso  is,  aber  ohne  ä(p 
savtris)',  38 14  TtSQisXo^ivrj  xä  l^dxia  xrjg  xrjgsvöscog  u(p'  Eavxfig-,  19  nsgi- 
sCXaxo  xb  &£QLötQov  d(p'  eavxrjg;  41 42  nsgisXöiisvog  Oagaa  tbv  dax- 
xvXiov  anb  xr}^  X^'^Q^S  f^vrox)  ^).  —  7 17  vtl^cod-r]  (sc.  7)  xißaxbg)  dno 
(einige  Minuskeln  inl)  xrig  yfjg'j  83  svsdCdov  tb  vöag  7togsvö[i£vov 
anb  tilg  yiig;  7  sag  xov  i,Y}gavd-fivaL  xb  vöag  anb  xr^g  y^g;  11  xsxonaxsv 
xb  vdcog  anb  xr^g  yrjg. 

e)  =  15B  b^Tü  «von  auf  [dem]  Angesichte":  Gen.  83  £t  xsxo- 
naxsv  xb  vdcog  anb  xfig  yfjg  (Ay;  anb  ngoöanov  xfjg  yr^g  die  übrigen) 
nians^n  "»SB  byn  „von  auf  [dem]  Angesichte  des  Erdbodens"  (vgl.  die 
soeben  zitierte  Stelle  8n);  änö  =  "»St  bya  auch  Reg.  1119?,  s. 
Abs.  2  a. 

f)  =  bSKTa  „von  neben":  Reg.  120 41  dvs6xi]  anb  xov  dgydß. 
Sowohl  nx'a  als  bSS'a  wird  durch  dnö  übersetzt  III 21 30  löov  6v 
dnoxgexEig  dn  ifiov  TiKTS  "jbin  isn  „siehe  du  gehst  von  bei  mir" 
und  xal  dnriX&ev  dn'  avtov  ibSSlS  'jb"»'!  „und  er  ging  von  neben  ihm". 

g)  =  inriXID  „von  hinter"  :  Num.  32 15  dno6xgaq)7}0£öd-6  dn'  avtov; 
Deut.  74  dno0ti]68i,  tbv  vlöv  6ov  an'  «/iot);  23  u  los.  22 16.18. 23.29 
Reg.  III 9  6  22  33.  Dieser  zusammengesetzte  hebr.  Ausdruck  kann 
auch  wörtlich  mit  dnb  onia&sv  c.  gen.  wiedergegeben  werden:  Reg. 
I67  dnaydysxs  xä  xsxva  dnb  oni69sv  avxav;  1446  dvißi]  HaovX  dnb 
bniödsv  xäv  dXXotpvXcov ;  242  II 226  II15  2O2.  Die  Umstellung  öni- 
6&£v  dnö  begegnet  11230  dv£6xg£ip£v  bni0&£v  dnb  (B,  dnb  öni'öco  A) 
xov  'Aߣvvi]g  ^). 

2.    Bei  Verben  des  Vernichtens,  Aufhörens  u.  ä.^): 


1)  Den  Präpositionalausdruck  unterdrückt  der  Übersetzer  Reg.  Hu  iciQislov 
xov  olvöv  60V  ']'^bT'ü  1(2'^'^  rS?  "'■^'On  „laß  weichen  deinen  Wein  von  dir". 

2)  Andere  Übersetzungen  für  i"inX')3  sind  onia^sv  (Ruth  lie),  i^6jti69£v 
(Reg.  III  192t  IV  1721),  fx  Töiv  önia&ev  (Reg.  II221  IIIIO19),  narÖTtio&sv  (Reg.  II 
2 19. 27),  6niGco  (los.  84  14),  ix  r&v  dnieca  (Exod.  14l9),  sämtlich  mit  folgendem 
Genetiv.  Dieser  Genetiv  kann  aber  in  der  Übersetzung  auch  fortfallen:  Gen.  1926 
inißls^Ev  i]  yvvr]  avtov  sCg  ^<^  onCaca  l'^inS'Q  ?iVon  hinter  ihm";  los.  82  -/.axä- 
ßtr\Gov  csavTM  svedga  xf)  nölsi  E^s  to:  öniGai;  Exod.  14 19  inoQSv&rj  i-A  xäv  ome^tv 
(nur  die  Rezension  des  Origenes  fügt  avxäv  hinzu),  aber  gleich  darajif  heißt  es 
f6xr\  EK  xäv  6ni6(a  ccvxäv.  Über  die  Wiedergabe  von  ""IHi^lS  durch  fisxd  c.  acc.  s. 
oben  S.  213,  Anm.  2.  Abseits  steht  Num.  1443,  wo  i'inX'ü  mit  Hilfe  eines  Parti- 
zipiums umschrieben  wird:  ov  sivstisv  dwforpaqpTjTf  ansi&ovvtfg  %vqCco  DriHTD 
nlTT'  '^nnjÄ'D  „ihr  seid  zurückgekehrt  von  hinter  Jahwe". 

3)  Siehe  auch  unter  f|  S.  285. 


274   M.  Johannessohn,  Der  Gehrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

a)  Vernichten:  Gen.  7g3  i^riXsi(p&}]0av  anb  tilg  yrig  )'Q.  Vgl. 
Mac.  1240  rjii&s  öke9Qev6ov6iv  aTcb  rij?  y^g.  In  Reg.. III 9?  ^|a()ö 
xbv  'löQccrjX  djcb  rf]g  yrig  steht  äno  für  den  Präpositionalausdruck 
•'SS  byü  „von  auf  [dem]  Angesicht"  (vgl.  le). 

b)  Zerstreuen:  Gen.  9 19  «Jto  rovrav  discnccQYiöav  e%i  ctäöav  ri^v 
yf^v;  10 32  ccTib  xovxcov  8is6%dQi]6av  vfiöoc  räv  id^v&v  inl  x^g  yfig 
(5  hingegen  bx  xovxav  cccpaQuö^Tjöav  viiöoi  xav  e&vcov  ev  xy  yy 
avxäv,  hebr.  stets  yd);  Reg.  113 s  disßndQri  b  Xabg  avxov  an"  avxov 
b?T3  (ähnlich  n).    Vgl.  Mac.  176  t)^&g  66x6qtcl06v  djib  r^g  yfjg  y^iSiv. 

c)  Aufhören:  Gen.  22  y.axsTiKvösv  xtj  y^sga  xy  sßöö^y  dnb  Tcäv- 
xcov  xäv  SQyov  avrot)  av  ixoCrjOev,  ähnlich  3  Exod.  5  5  Thr.  5u, 
stets  'I'S^).  —  Ps.  33 14  :iav6ov  xiiv  ylaöödv  öov  dnb  xaxov  )'ü',  36$ 
Tiavöat  dnb  ogyr^g  Xü^).  —  1er.  3837  idv  Tiavecovrcci  ol  vöpLOL  ovxol 
dnb  ngoGGjnov  fiov  ''SDb'D  „von  zu  meinem  Angesicht".  —  Gen.  629 
ovTOg  diavanavöEi  i)uäg  dnb  xav  sgycnv  rj^äv  ya  (dieses  Kompositum 
kommt  in  der  Sept.  sonst  nicht  vor).  Dagegen  wird  )'^  durch  den 
bloßen  Genetiv  vertreten  Exod.  32 12  navoai  xyg  oQyyg  xov  d^vfiov 
60V  (ganz  ähnlich  los.  726)^j. 

d)  xaXveiv*):  Gen.  236  ovdelg  ijfiav  xb  nvrjfistov  avxov  xaXvösi 
dnb  60V  yß  {dnö  auch  Reg.  II 13 13;  der  bloße  Genetiv  Esdr.  Iße). 
—  dnoxaXvaiv  dnö  tivog  yo  Reg.  11121?. 

e)  Zum  Schluß  mögen  hier  die  verschiedenen  Konstruktionen 
hinter  Gvvxglßae&aL^  das  im  Sinne  von  „im  Kampfe  geschlagen 
werden^  gebraucht  wird,  Erwähnung  finden.  Der  Urheber,  von 
dem  die  Niederlage  ausgeht,  wird  mit  iväniov  {iravtCov)  =  "»SOb 
„zu   [dem]    Antlitz,    vor"    und   dnb   nQoöG)nov  =  iDElS  „von  [dem] 

1)  lob  2184  t6  8^  ifih  yturanavaac^ui  d<p*  i'/ttöjv  oide'v  'IS'ICS  DDTllTßJtTl 
byc  „und  eure  Antworten  bleihen  Treulosigkeit". 

2)  ler.  338  (ebenso  is.  19)  itavao^ca  änb  twv  kcchmv  ni?"in  bjt  TllDHDI  „ich 
werde  Mitleid  empfinden  zu  dem  Bösen",  d.  b.  das  Böse  bereuen. 

3)  Außerdem  findet  sich  bei  -jtavsa&ut.  und  Katanavtiv  die  Konstruktion  mit 
dem  Partizipium  für  b  (vcrein/.elt  aucli  l'Q)  mit  dctii  Intinitiv,  z.  H.  (ien.  18 ss  mg 
tnuiaaxo  XaX&v  t&  'jlßQadn  Dnn3K  bX  "nmb  nbD  mUXD  „als  er  vollendet  hatte 
zu  reden  zu  A.";  genau  so  Num.  1G»1  lud.  15i7  Mac.  122»  aig  Inavaaro  Xalwv. 
Andere  Uei»piclo  sind  Qun.  27 su  tiirä  rb  Ttavaaa&ai'Iaaati  siXoyoüvTa  xbv'lcitiwß; 
lot.  8S4  ag  InavaavTO  ...  &no)irhvovTee;  ~  (Jon.  4{t8:»  Kartnavasv  '7«xuj/i  ^ni- 
fdao»v  toCg  vtoCg  aixoi;  Kxod.  31  18  34  118  KUTfituvafv  Xalwv.  Vgl.  noch  Mac. 
III60  naviüaifwaav  of  ^lovdaioi  nolifioüvteg  i^fiAs;  auch  IV  829  üfia  r^>  navaa- 
«9tti  xbv  xvQuvvov  avfißovXivovta.  Diis  Konstruktionen  mit  ÜTto  oder  dorn  l)loßen 
Genetiv  bei  nuvuv  und  yiatanaveiv  habe  iih  in  den  Makkabucrbiiclicrn  nicht 
gefunden. 

4)  Den  attischen  HchriftHtcllern  scheint  die  Konstruktion  von  hwXvhv  mit 
iM6  fremd  zu  «ein. 


anö.  275 

Antlitz"  eingeführt:  Deut.  I42  nal  ov  fiij  övvxQißi^te  svcotclov  xcbv 
ix^Qäv  vfiäv  DD'^n'^i?  ''ith  lEÄSn  «bl  „und  nicht  werdet  ihr  gestoßen 
(geschlagen)  werden  vor  euren  Feinden"  *);  Par.  II14i3  ewErgCßrieav 
iväniov  (B,  BvavrCov  A)  ■hvqCov  tidiX  ivavxlov  xrjg  dwd^scas  avxov 
insn^  "»aBbl  nirr*  ^5sb  liltJa  „sie  wurden  zerbrochen  vor  Jahwe  und 
vor  seinem  Lager".  —  loel  26  «tco  71qo6g}7Cov  avxov  öwxQißrjeovxaL 
XaoC  W'CT  ib'^n''  VSB'sa  „von  seinem  Antlitz  (d.  h.  vor  ihm)  werden 
beben  Völker"  ^).  —  los.  10 12  /}  ^fisga  jiagedcaxev  6  dsbg  xbv  l4fioQ- 
galov  vnoxEiQiov  ^l6QM]k,  rivixa  övvsxgtipev  uvrovg  sv  Faßaarv  mal 
övvsxQCßtjöav  aTtb  TtQoöänov  viav  'lögarjX ;  der  masoret.  Text  ist  viel 
kürzer:  bx-itJ"'  ^3n  ^Dsb  inaxn  nx  msT'  nn  min  „an  [dem]  Tage  des 
Gebens  Jahwes  den  Amoriter  vor  die  Söhne  Israels". 

Dieselben  Konstruktionen  bei  ovvxQißEö^ui  kennt  auch  M  a  c.  I : 
823  Jcat  övvsxQißi]  UriQcov  xal  rj  jtaQ8[ißoXri  avxov  aväniov  avxov]  öai 
övvsxQißrj  xä  s&vr]  aTtb  JtQoöanov  avxov ').  Auch  ngb  jCQ06(b:tov 
finden  wir:  5?  övvsxgtßrjöav  tcqo  ngoö.  avxov,  vgl.  oben  S.  185.  Im 
Unterschiede  von  den  übrigen  Büchern  verwendet  Mac.  I  solche 
Präpositionalausdrücke  auch  beim  aktiven  ovvxgCßsLv,  wo  dann  Gott 
bzw.  der  Himmel  Subjekt  ist:  822  xai  avxbg  övvxQLilfSi,  avxovg  ngb 
ngoöGJTiov  rj^av;  4 10  xal  övvxgCipSL  xiiv  %aQE^ßoki]v  xavxi^v  xaxä 
TcgoöciTcov  rj^äv.  Dasselbe  Buch  führt  beim  passiven  6vvxgiߣ09ai 
den  Urheber  auch  durch  bloßes  aiio  ein:  9 15  övvsxgCßr}  xb  öe^iov 
xegag  «ä'  avx&v;  10 si  6vv£xgCßi]6av  ccjc'  avxov  xal  i(pvyav;  ebenso 
80,  wo  AS''*  övvexgCßr]  an'  avxäv  bieten,  während  8*V  «ä'  durch 
V7C   ersetzen,  also  ganz  korrektes  Griechisch  herstellen. 

1)  ""Ssb  Üjas  „geschlagen  werden  vor  (eig.  zu[m]  Antlitz)"  wird  aber  sonst 
anders  übersetzt:  a)  ninxfiv  svwniov  lud.  2032.  39,  ivavxiov  Lev.  26i7,  ngb  TtQoadonov 
Num.  1442;  b)  ntai'siv  hmniov  Reg.  142  7 10  II  2 17  18?  III  833,  ffingoa&sv  II 10 15. 19, 
Scnö  TtQoaöanov  IV14i2;  c)  d'QCiv8a9at  yiat^vavTi,  Par.  II 6 24;  d)  TQonova&uL  xara 
Tf Qoaconöv  rivog:  Par.  II 2522  irgonrnd^ri  'lovdag  xaTa  ngocanöv  'laQarß;  e)  der 
Übersetzer  von  Par.  119 16  verwandelt  mit  Hilfe  des  Mediums  xQonova&ai  die 
passivische  Ausdrucksweise  in  die  aktivische,  indem  er  die  durch  "ijsb  eingeführte 
Person  zum  Subjekt  erhebt :  xal  siSev  2vqos  ort  ftgonwauTO  avtbv  'lOQariX  ^D 
bsiTDi  1335  IBäD  „daß  sie  geschlagen  waren  vor  Israel". 

2)  iDSia  „vo[m]  Antlitz"  bzw.  iDSb^S  „von  zufm]  Antlitz"  bei  b^n  „beben" 
(auch  „Geburtsschmerzen  haben")  wird  stets  durch  &nb  nQoamnov  wiedergegeben, 
aber  das  hebr.  Verbum  selbst  wird  verschieden  ausgedrückt :  Deut.  2  25  ihdtvag 
i^ovßiv  ccTto  ngoa  aov;  ler.  5  22  ccnb  ngoa.  ftov  ovn  svXaßrid'i^atad's;  Ps.  113?  anb 
TtQOG.  KVQi'ov  icalsv&Ti  T]  yi];  Ps.  959  Par.  11630  aalsvd-i^ra)  bzw.  q)oßTi&r)rco  anb 
Ttgoa.  ccvrov  näaa  i]  yfi. 

3)  Außer  dieser  und  der  unter  3d  anzuführenden  Stelle  534  erscheint  &nb 
ngoamnov  in  Mac.  I  noch  1 18  evstgccTtr]  Utolsfiaiog  anb  ngoamnov  avxov  und  66 
avExgdnri  ^'^0  Ttgoamnov  avxov  (vgl.  Reg.  IV  22 19  iv£xgd7tr]g  dnb  Ttgoownov  yivgiov). 
—  Mac.  II — IV  lassen  anb  ngoawnov  nicht  zu. 


276     M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

Ganz  zu  trennen  vom  passiven  GwrgCßEö&ai  —  die  oben  zitierten 
Aktiva  Mac.  1322  4io  sind  ja  nur  Umbildungen  des  Passivs  —  ist 
das  aktive  evvtQißstv,  welches  gewöhnlich  "isiö  „zerbrechen" 
wiedergibt.  Es  hat  nur  selten  Präpositionalausdrücke  bei  sich,  und 
zwar  in  örtlichem  Sinne:  Nah.  lis  xal  vvv  GvvxQiixo  tijv  Qixßdov^) 
avtov  aTCÖ  6ov  by)2  „von  auf";  Deut.  9i7  xal  inilaßönevos  xav  ovo 
JcXaxäv  SQQLtl^a  avräg  anb  räv  dvo  ihqöv  /iov  xat  ßvvixQitpa  (B ;  die 
meisten  Hss.  fügen  avxag  hinzu)  ivavxCov  vfi&v  DD''D"'yb  „zu  (d.  h. 
vor)  euren  Augen";  los.  7 r>  6vvaxQLiljav  avrovg  iicl  (so  die  meisten 
Hss.,  aber  B  und  einige  Minuskeln  dno)  rov  xccxag^sgovs  '^"l'T'ü3  DID'^T 
„und  sie  schlugen  sie  in  (aufj  dem  Abhang". 

3.    Bei  Verben  des  Fürchtens,  Fliehens  u.a.: 

a)  bei  (poßalGd^ai:  =  ^a  Lev.  193o  äno  xäv  ayi'cov  ^ov  cpoßi]- 

&rfii6%£\  262  Deut.ljg  20i  Reg.l282o  Ps.  111?  Iob52i.22  Is.  IO24, 

auch  Idt.  023  Mac.  1262  322  812. 

Ferner  findet  sich  im  Hebr.  bei  „fürchten"    die  Präpositional- 

verbindung  '^"B'a  „von  [dem]  Antlitz",  die 

a)  wörtlich  durch  äiio  tcqoöcotcov  wiedergegeben  wird:  Deut.  Bs 
iq)oßij&7]xs  ano  Ttgoöanov  xov  nvQog;  7i9  los.  11  e  Reg.  17?  21 12 
IUI 50  (vgl.  2j!9,  wo  kein  hebr.  Äquivalent)  328  IVlis  2526  Esdr. 
II14u  Is.  7i6  ler.  Is.  17  46i7  48i8  49ii,  auch  Mal.  25  änö  ngoGanov 
dvö^axög  (lov  öxilkeöd^ai  avxöv  Kin  nns  "'^Tö  ''SS'a  „von  [dem]  Ant- 
litz meines  Namens  erschrak  er".  Vgl.  ferner  Reg.  1 18 12  Par. 
116 30,  wo  äno  TCQoöcoTtov  für  '^Ztb'Q  „von  zu  [dem]  Antlitz",  ler. 
49 16,  wo  es  für  bloßes  "jia  steht,  und  ler.  47»,  wo  der  griecb.  Text 
stärker  vom  hebr.  abweicht. 

ß)  durch  bloßes  djtö:  Reg.  IVlOe  Is.  37«  ui)  cpoßrjd-tjg  anb  t&v 
köyav   wv   ilxovöag   D'^ia^n  '^2B'a  „von  [dem]  Antlitz  der  Worte"*). 

b)  bei  XQvnreiv:  =  "Jtt  Reg.  I3i7  ^ij  d^  xgvtl^tjg  ajt'  ifiov'  xads 
jroiTJffat  601  b  d-eög,  iäv  XQvilfrjg  an  ifiov  ^r^ficc;  is  ovx  i'xgvilfEV  an^ 
avTov;  II14i8  Ps.  37io  54i3  774  138i5  Ier.45u.2r,  494;  vgl.  außer- 
dem Tob.  12 u  13«  Sir.  17 20  37 10  42 20. 

Wie  bei  (poßelöd-ai,  so  findet  sich  auch  bei  xgvntsLv  im  Hebr. 
'^:ttt  „von  [dem]  Antlitz".    Dieses  kann 

«)  wörtlich  wiedergegeben  werden,  wie  Gen.  38  ixgvßrjOav  ... 
uxb  XQoaanov  xvQtov;  18 17  Par,  1122 u  lob  13 20  ler.  1 617  (xQ""«) 
Sir.  61t  22  M. 


1)  Dar  Übersetzer  las  ^niDtt  „seinen  Stab"  statt  des  masoret.  ^TVO'ü  „seino 
Joekttongc". 

2)  Daneben  rcf^ii^rt   ipnfinnA^ict   in  (jlitMcitiHtitiiiiiuriK  mit  dem  Ilcbr.   oft  den 
Akktuativ,  wio  Gen.  .'{211  42 ih  Kxod.  14 hi  Lev.  lU».  11  usw. 


anö.  277 

j3)  durch  bloßes  ajrd:  Deut.  7  20  ot  xsxgv^^ivot,  anb  öov. 

Femer  liest  man  bei  xqvjctsiv  übereinstimmend  mit  dem  Hebr. 
Os.  13 14  nagccxkrjöig  xixgvmai  ccnb  (BQ,  £|  A)  ö^d-aA/iiäv  /iov  ''3''5'a 
„von  meinen  Augen" ;  Sir.  39 19  oxnt  tariv  xgvßfivai  aab  rav  btp^aX- 
juöv  avxov  'T'T''S  HMÄ  „von  vor  seinen  Augen" ;  17 15  ov  XQvßr}0ovTac 
änb  räv  ög)&aXiiG)v  avxov  (die  hebr.  Vorlage  fehlt). 

Keinen  Anhalt  für  die  Wahl  der  griech.  Präposition  bietet 
der  hebr,  Text  lob  5  21  ccnb  [idötiyog  yXaöörjg  6s  XQv4>ei  "pTDb  ülTDa 
K^nn  ,,in  [der]  Geißel  [der]  (verleumderischen)  Zange  wirst  du  ge- 
borgen sein"  (der  Übersetzer  las  vielleiSit  UTOtt)  und  1324  Siä  xC 
kii  i^ov  XQvjixri  TrDD  T3B  «^^^  „warum  verbirgst  du  dein  Antlitz?". 

Bei  ccTtoxQVTcxsiv  findet  sich  nur  einfaches  ktco  (=  "jlQ):  Reg. 
IV 4 27  Is.  4O27  ler.  39 17,  auch  Ps.  37io,  wo  die  Überlieferung  zwischen 
sxQvßrj  und  äjtsxQvßrj  schwankt. 

c)  bei  &7todLdQcc6xstv:  Idt.  11 3  xCvog  svsxev  ccjcsÖQag  üzi  avxov 
xal  rjXd'eg  ngbg  ri^ccg;  Neben  dem  einfachen  ano  findet  sich  änb 
TCQOöcoTtov  =  ^3BT2  „von  [dem]  Antlitz"  :  Gen.  16 e  anidga  anb  ngoöd)- 
■Tcov  avxris  (ähnlich  s);  35 1  u.  ö.,  auch  Idt.  10  la  11  le. 

d)  bei  (pBvyEiv^):  =  yß  Reg.  II199  xal  vvv  nitfsvysv  anb  xi\g 
yfig;  Ps.  30j2  01  ^Eagovvxig  fis  i^a  etpvyov  än^  i^ov;  103?  Zach.  26; 
in  freier  Wiedergabe  des  Urtextes  Num.  16 34  etpvyov  dnb  rfjg  (pavijg 
avxäv  Dbpb  „zu  ihrer  Stimme",  d.  h.  bei  ihrem  Geschrei.  Ferner 
Tob.  S-Text  421  63  und  Mac.  145  (psvyovöLv  ovxol  äcp'  ri^äv. 

Auch  hier  findet  sich  im  Hebr.  "iSBlQ  „von  [dem]  Antlitz". 
Es  wird 

a)  wörtlich  durch  anb  ngoöanov  wiedergegeben:  Exod.  1425 
tpvya^Bv  dnb  ngoöänov  'lögaTJX;  los.  10 11  lud.  9  40  Reg.  II 10 13. 14.  is 
IV  3  24  Par.  1 10 1  11 13 II 10  2  13x6  Ps.  596  672  1387  ler.  31 44.  Ebenso 
"»SSbiQ  „von  zu  [dem]  Antlitz"  Par.  119 is  und  "'Ssb  „zu  dem  Ant- 
litz, vor"  Deut.  287  {iv  inxä  bSolg  (pEvi^ovxai  dnb  ngoaänov  6ov).  t& 
los.  74  85.6.  Außerdem  Idt.  143  tp6vi,ovxat  dnb  ngo6d)nov  v/iöv; 
Mac.  1534  's(pvyov  dnb  ngoßanov  avxov. 

ß)  durch  bloßes  dnö:  Exod. 43  sq)vysv  Mavörig  dii  avxov]  Par. 
I19i4  £(pvyov  dn   avxov;  hebr.  beidemal  t:dT3  „von  seinem  Antlitz". 

4.    Bei  ZeitbegrifFen  finden  wir  dnö 

a)  —yn:  Gen.  64  oC  yCyavxsg  ot  dn'  aiavog^)  obiytt  n»K  D-i-inan 
„die  Helden,  welche  von  Ewigkeit";  Esdr.  II2246  an  dgx^ig  UlplQ 
„von  Vorzeit",  dasselbe  Deut.  11 12  Reg.  1229  =  rT'TöKlTa  „von  An- 


1)  Dittenb.,  Syll.  ^88885  cpiv^ofis&a  dnb  xCbv  olnsiatv. 

2)  an    ai&voe  auch  Luc.  1 70  Act.  3  21' 15x8;  Dittenb.,  Syll.  3  790  5  107345. 
Mitteilungen  des  Septuaginta-Unternehmens.  Bd.  3.  19 


278    ^^-  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

fang"*);  Exod.  4io  öaa  a<p'  ov^)  (außerdem  lob  2O4  Os.  IO9  Is.  148 
434  44;  Dan.  12i.u,  auch  Zach.  89  Mac.  1929  12io  I624  III7);  Exod. 
9 18  ä(p  -^g  rjusgag  DlVi  )'Qb  „zu  von  dem  Tage"  (auch  Mac.  1927  und 
ohne  Substantiv  lu  dcp  '^g  ax(OQi6d^i]0av  ä%'  avtav);  Exod.  18 13 
ccnb  nQmi&sv  "yp^Ti  )'ü  „von  dem  Morgen"  (auch  Reg.  II 24 15  Iob42o 
Sir.  18  26  und  =  'ipan  Ti^'ö  „von  damals,  dem  Morgen"  d.  h.  seit 
dem  Morgen  Ruth  2?);  los.  84  cctc  ex^'sg  oial  roLtr^g  rj^egccg;  Esdr. 
II 5 16  Ps.  922  ccnb  tors^)  =  "j^^X  p  bzw.  T«T2  „von  damals";  Reg. 
118  9  ocTib  xfig  i]^EQag  sxetvrjg  xal  inexsiva  (vgl.  Mac.  110  30  ccTtb  ri]g 
6i]fiSQ0v  xal  sjiexEiva,  Tob.  ff-Text  7ii  änb  rijs  6rj^EQ0v  xai  sig  aiSiva). 
Ferner  oft  anb  rov  vvv^  s.  unter  b;  vgl.  auch  Abs.  5  und  anter  6|. 
b)  in  freier  Wiedergabe  anderer  hebr.  Ausdrücke :  Reg.  II 7 10 
xa«-cjg  an"  ccQifig  nsilöxnn  niöi«  „wie  in  der  ersten  (Zeit)";  Exod. 
12 15  anb  tfig  rifiagag  tfig  ngärrig  (B ;  änb  xrig  nQCotrjg  rjfi.  AM)  ^)  DT^n 
"jltJi^nn  „am  Tage  dem  ersten"  (vermutlich  Angleichung  an  das 
nachher  in  demselben  Verse  folgende  ITOSinn  üVü  „vom  Tage  dem 
ersten");  Zach.  89  aq)  r^j  rj^ägag  DT^l  ^CX  „welche  an  [dem]  Tage" 
(hebr.  Text  wahrscheinlich  verderbt);  Gen.  4630  &no&avovfiai  anb 
rov  vvv  oysn  „den  Tritt",  d.  h.  dieses  Mal,  jetzt,  anb  rov  vvv^) 
begegnet  außerdem  noch,  und  zwar  in  den  hebr.  vorliegenden  Büchern 
meistens  =  nny«  „von  jetzt":  Reg.  III 18 29  Par.  III69  Ps.  112« 
1208  1242  I3O3  Sir.  II23.24  Tob.  (i5-Text)  7ii  821  IO12  Mich.47  Is.  486 
5921  Dan.  484a  Mac.  110 41  llss;  hervorzuheben  sind  Mac.  I  Ilse 
lös  änb  rov  vvv  int  (bzw.  elg)  rbv  anavxa  %q6vov. 

5.  Oft  findet  sich  die  Verbindung  anb  ...  ecag^  sowohl  örtlich 
als  zeitlich^): 

a)  für  *i:?...'JU  „von...  bis":  Gen.  67  7  23  anb  ävO^ganov  ecag 
xrr^vovg  (s.  unter  c);  15  is  änb  rov  norafiov  Aiyvnrov  ecog  {xal  ecag 
Mdptcs)  rov  norafiov  tov  ^eydXov  Eixpgärov;  Exod.  12 15  änb  rijff 
iitUgag  t%  «ganrjg  sag  r^g  wigag  rrig  ißdöfii^g'')]  18  is.  14  änb  ngcotdsv 

1)  &nb  tfjg  &Qx^s  Dittenb.,  Syll."  GHr)2o.  In  Par.  II 23  8  steht  &n'  &Qxf}9  toö 
aaßßuTOv  statt  misn  '^M3  „die  Hineingehenden  des  Sabbats". 

2)  Ditteob. ,  Syll.^657.  Im  Neugriecb.  ganz  gewöhnliche  temporale  Kon- 
janktion. 

3)  Auch  Matth.  4i7  10  21  26 10  Luc.  16 10. 

4)  Vgl.  Act.  20 IS  &itb  nQwtrie  -ftfit'QUS. 

r>)  Auch  Luc.  1  48  610  12  52  22 09  Act  I80  Cor.  115 1«;  Dittenb.,  Or.  gracc 
166,20  und  44  (xitiert  von  Roßberg  S.  21  f.);  Byll."i)H28o.  Vgl.  Dcißmann,  Neue 
Bibelttodieo  ti.  80. 

6)  Anb  ...  ictg  auch  neugrinch.,  z.  It.  ^Avifiag  KuQxußiraag,  'H  naxQCöa, 
abgedruckt  boi  A.  i'hunib,  Oranimatik  der  neugriecb.  Volkssprache,  S.  i)4,  Z.  10 
6  ivu9  i%oltuit  xbv  ükXov  änb  tb  yiktpüli,  ias  tu  nddiu. 

7)  Dittenb.,   SyIl.*786i0B   &nb   tixägtag  &Qas  Hag  (ßd6iiccg.    licachte  aiicli 


&.n6.  279 

£C3g  dsCXrjg  (oder  sönsgag).  Bemerkenswert  ist  Reg.  II 5  25  ccnb  Faßacov 
£(os  rfjs  yfjg  rd^tjga  "iT3i  TXn  IS  „bis  zu  deinem  Kommen  [nach] 
Grazer"  (vgl.  dagegen  die  unter  e   zu  zitierende  Stelle  Mac.  17«). 

b)  für  nyi..."}Ta  „von...  und  bis"  oder  151...  fab  „zu  von... 
und  bis"  mit  Unterdrückung  der  Kopula:  Gen.  Mas  el  dnb  önag- 
xCov  eog  öcpaiQcotfiQog  vTCoÖrniaxog  XyjiiipOfittL  anb  nävtcov  xav  6a)v; 
194  änb  vBccvlöxov  sag  TCQEößvxsQov;  u  anb  (itxgov  eag  fisydXov  (vgl. 
Reg.  111822  ccTib  TtovijQov  sag  ayad-ov);  Exod.  925  enaxa^sv  1)  i'^Xat,a 
d%b  dv&QCJTtov  acag  xxi]vovg;  11 7  ov  ygv^si  xvav  t/J  yXaOörj  avxov 
ovdh  dnb  avd^gdinov  e'cog  xxrjvovg.  —  9i8  aq)  ^g  rjuigag  ixxtöxai  «og 
xfig  't][isgag  xccvxrjg  (vgl.  Reg.  II 24 15  dnb  ngm^sv  sag  ügag  dgCöxov ; 
daneben  III 18  20  ix  ngaC&^sv  sag  ^söi^^ßgCag). 

Die  Kopula  wird  zuweilen  auch  im  Griech.  beibehalten:  Ruth  2? 
ccnb  TcgcoCdsv  (vgl.  oben  Abs.  4a)  xccl  k'ag  iönsgag;  Mal.  In  an'  dvcc- 
xoXüv  rjXiov  xal  sag  dvö^äv  (dagegen  Bar.  437  dnb  dvatoXciv  sag 
dvöfiäv,  65  dnu  i)XCov  dvo^äv  sag  [BQ;  xal  kag  A]  dvaxoXäv). 
Übrigens  scheint  die  Hinzufügung  des  1  „und"  dem  semitischen 
Sprachempfinden  mehr  zu  entsprechen ;  vgl.  aus  dem  Syr.  \i^f  ^ 
^^jk,  ^;  fn vN  Jbot^wo  JLa^^.^  «jC^a;  „von  der  Zeit  des  Königs  Balasch 
und  bis  zum  20.  Jahre"  (Märtyrer  von  Bet  S*'löch,  Brockelmann, 
ehrest.  50,  Z.  9 f.);  JLuv«  ojla  ^;fnVs  jbot^o  /om&oi  •,  fr>N.  ^.»n^..  ^ 
„vom  15.  im  Juli  und  bis  zum  20.  im  Monat  August"  (ebd.  57, 
Z.  9f.);  «m  .N  o  q>V  .  ^  I  ^  mo  n  lln  «VSy»  l&u^^^a:^  JLaot^o  JLcDv-d;  JLmojuI  ^ 
„von  der  Grenze  der  Perser  und  bis  zur  Hauptstadt  Konstantinopel" 
(Leben  des  Jakob  Baradaeus  von  Johannes  v.  Ephesus,  ebd.  124, 
Z.  16).  Beachtung  verdient  deshalb  Exod.  11 5,  wo  sich  in  der 
B-Überlieferung  xccC  findet,  obwohl  unser  hebr.  Text  kein  1  hat: 
dnb  ngaxoxoxov  0aQaco  bg  xd&r/xca  inl  xov  d^govov  xal  (B  und  ein 
Teil  der  Minuskeln;  xal  om.  AM  und  12  Minuskeln)  eag  ngaxo- 
xoxov xfig  d'sganuLvijg  xTig  nagd  xbv  fivXov  xal  sag  (hier  vor  dem 
dritten  Gliede  auch  im  Hebr.  1,  aber  ohne  19  „bis")  ngaxoxoxov 
navxbg  xxrjvovg.  Vgl.  lud.  19  30  dnb  rj^sgag  dvaßdösag  viäv  'lögariX 
ix  yrjg  Alyvnxov  xal  (B  und  4  Minuskeln;  die  übrigen  ohne  xal) 
i'ag  Tijs  Vt^igag  xavxiqg  15  ...  pb  „zu  von  ...  bis".  Vgl.  auch  die 
Variante  zu  Gen.  15  is  unter  a. 

c)  dnb  . . .  eag  steht  aber  auch  für  andere  hebr.  Ausdrucks- 
weisen: Gen.  817  naöa  6dgi,  dnb  nsxsLväv  äag  xxriväv  JTanam  qiyn 
„in  den  Vögeln  und  in  dem  Vieh";  Exod.  182  dyCaöov  ^ol  näv 
ngaxoxoxov  ...  iv  xolg  vlolg  'lögaijX  dnb  dvd^ganov  sag  xxt]vovg  D1S2 
mannsi  ;,in  den  Menschen  und  in  dem  Vieh"  (vgl.  923  11 7  unter  b); 

1231 10  &nb  T^s  Qovag  eag  rov  &[vdQi'\ccvtos,  wo,  wie  Dittenb.  bemerkt,  Qova  so 
viel  ist  wie  das  lat.  via;  es  entspricht  dem  franz.  ta  rue. 

19* 


280   M-  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

12 18  aqp'  söctsgag^)  ...  I'og  iöneQag  Snys  ...  3151  „am  Abend  ...  am 
Abend"  (der  Übersetzer  hat  die  beiden,  den  Anfangs-  und  End- 
punkt des  Passabfestes  bezeichnenden  Zeitangaben  zueinander  in 
Beziehung  gesetzt).  Eine  bemerkenswerte  Änderung  des  Übersetzers 
findet  man  Gren.  67,  wo  er  die  aus  vier  Gliedern  bestehende  Gruppe 
ITT  ...  12? ...  ny  ...  p  „von ...  bis  ...  bis  .. .  und  bis"  in  zwei  zweigliedrige 
Gruppen  zerlegt:  äjcb  ävdgajcov  eog  xtrjvovg  xul  änb  egnsrav  sag 
tav  nsxsLV&v  rov  ovgavov]  anders  verfährt  er  723,  wo  er  genau 
dieselben  hebr.  Worte  so  wiedergibt:  ccTib  Kvd-gäxov  mg  xxTJvovg 
xai  Egnexav  xal  r&v  nexsiv&v  rov  ovgavov.  Recht  frei,  aber  sinn- 
gemäß übersetzt  er  Gen.  44 12  rjgevva  dh  ccjtö  rov  ngsaßvregov  ag^d- 
fievog  ^)  iag  ^IQ^sv  inl  rov  vsätsgov  nbs  "JtSpai  bnn  b'n:>n  „in  (bei) 
dem  Großen  fing  er  an  und  in  (bei)  dem  Kleinen  endigte  er"  ^). 

d)  Auf  £(og  folgt  ein  Infinitiv  Gen.  10 19  iysvovro  rä  ogia 
Xavavaiav  ccnb  J^idävog  «Dg  ikd-elv  sig  Figaga  xul  Fd^av  ecag  iX&stv 
fojg  Zoöo^iav  xul  Fofiöggag  ni73ri  HttlO  nDK3  HT^  ny  nni.^  nsxn  p^iSTS 
^von  Sidon  dein  Kommen  nach  Gerar  bis  Gaza,  dein  Kommen  nach 
Sodom  und  Gomorra" ;  30  sydvsro  rj  xccxoCxrjöig  avxäv  dnb  Maöarjs 
i'oag  sk^tiv  dg  Z<oq)7]ga  niEC  HDXl  X'Oü'a  „von  Mescba  dein  Kommen 
nach  Sefar"  („dein  Kommen  nach",  verkürzt  aus  „bis  zu  deinem 
Kommen  nach"  [s.  oben  am  Schluß  von  a],  bedeutet:  „bis  dahin, 
wo  man  kommt  nach"). 

e)  In  Mac.  I  treffen  wir  die  Verbindung  «äo  ...  frag  7 mal: 
9 18  ccjcb  TcgtoCd-Bv  scog  eöntgag  (vgl.  Exod.  I813.U  unter  a);  IG 2  dnb 
veöXTjXog  icog  xi^g  örj^egov  r}(iegccg',   832  11 59  dnb  zov  Jtoxaiiov  Evtpgdxov 

1)  &<p'  eenigae  auch  Polyb.  4,70,7;  5,59,5.  104,10  (hier  Scnb  Ti)g  s<tn.); 
6,35,9;  Diod.  18,33,5  (vgl.  Krebs  S.  44,  der  auch  für  das  ähnliche  «iqp'  ijfieQccg 
Belege  aus  Polyb.  und  Diodor  gibt). 

2)  Daa  Partizipium  &Q^ccitevos  mit  &7cb  ...  'ime  auch  Matth.  208  ccg^dftsvog 
icnb  x&v  iaxüxoav  'icas  rutv  itfwTmv;  Luc.  23  5  icg^äfisvog  änb  tf/s  FaliXciiag  tag 
otdi ;  Act.  1  2a  UQ^dfievog  &nb  toö  pumtaiittxog  'ladvov  tag  rfys  TjfifQag  ijg  dve- 
lt'iii(p9Tj  itif'  rifiCav.  Dasselbe  mit  änö  allein  Luc.  2427  dg^dfisvog  dnb  Maiafag  xal 
ünb  ndvTiov  rtbv  TtQO(pr\xibv  dttQfi'^vtvaev  avroCg  iv  ndaaig  raig  ypKqpaig  tu  Ttfpl 
tavToU;  loh.  Ö9  (in  der  Perikope  von  der  Ehebrecherin)  i^^QXovro  slg  Ka&üg 
äffldutvot  inb  t&v  ngiaßvriQciv,  xal  naxeXeCep^ri  ^6vog.  Vgl.  Dittenb.,  Syll.''125 
&nb  TÖ  a7]ft/o  &Q^dntvov  ii.i%{ft  xu  fifxtono  x&v  nvX&v\  978  :>  d^^dfiefov  ««6  toö 
axif&nuxog  roü  xfjg  yupvQug  fi/;upt  xf)g  nttxccßdöiag  \  Strahon  IV  1  to:  tf'  &nb  x&v 
üfnxav  xal  xf/g  fitormßQittg  xu  (ihv  6  dineavbg  itSffieiXricpev  äg^dfisvog  ccnb  ruv 
ÜioQtCtav  ÜKQtov  t^g  IlvQtvrig  M^ZP*  *<&"  iytßoltbv  roO  'F^vov,  xä  d'  i^  ivavxiag  t) 
%uxu  MuaauUttv  xal  NtcQßatva  ^dlaxxa  xal  at  "AXnetg  ditb  x!)g  Aiyvaxinfig  &Q^d- 
Itivai  |a/z<»*  »«*»'  «»jyöf  ToO  'i*f{i/ov;  Xen.  Anab.  VI,  2,  18  X{i(/iao<pog  d'  sv&hg 
itnb  r^  n6Xttog  xäp  'JlQU%Xitax&v  ifidfitvog  9r«{j}  inoQBvfxo  Sux  rf/tf  x^gag. 

8)  Vgl.  auch  Kxod.  17 1«  (cnb  ytveibv  t!«  ytvsdg  ^'^  "^TQ  „von  GcHchleclit 
OMcblMbt*. 


c«d.  281 

(bzw.  änb  tf}g  xXtficcxog  Tvqov)  sag  trav  bgCav  Alyvmov]  545  ccjtö 
(itxQov  £(og  (isydlov  (vgl.  Gen.  19  n  unter  b)*).  —  ecag  vor  dem 
Infinitiv  (vgl.  d):  745  anö  'Adaaä  sag  tov  sl&stv  slg  rd^rjQW,  vor 
einem  Indikativ  (vgl.  Gen.  44 12  unter  c) :  84  r&v  snsX^övTcov  an 
avtovg  ccjc    axQov  tij?  yflg,  icog  (AV,  ag  S)  övvtrgiijjav  ccvrovg. 

In  Mac.  IV  kommt  ajib  . . .  ecog  nirgends  vor,  in  II  und  III  an 
je  einer  Stelle:  II1324  xarsksiTtsv  ötQatrjföv  äno  ntoXe^aidog  eag 
täv  Fsvv^JQCOv  'Hys^ovCöriv ;  III 6  ss  ccno  nsfixtrjg  xal  slxädog  tov 
na%cov  sag  r/Jg  rstdQtrjg  rov  'ETticpC  und  ccTtb  7CSfnctt]g  tov  'ETticpl  £cog 
ißdöiirjg. 

Für  anb  ...  s(og  erscheint  in  Mac.  III  dreimal,  in  IV  einmal 
ccjtb  . . .  fiBXQi'  (vgl.  lob  420  ocjtb  71q(oC9-ev  iiixQi  iönsgccg  l'VPb  ^pyc 
„von  Morgen  zu  Abend"  und  die  S.  280  Anm.  2  zitierten  Stellen 
aus  Dittenb.  und  Strabon) :  Mac.  III 3  27  and  yeQaiov  (isxQt  vtjjtCov 
xal  (iBXQi  täv  v7to}itt6TLttC(ov  (A,  vnoficcö&CavY)^);  4 15  anb  ccvatoXCav 
rjUov  iiixQi  dvö^üv  (vgl.  Mal.  lu  Bar.  487  55  unter  b);  62»  0:9' 
rifist£QG)v  ^£XQ''  '^^^  '^^'^  TtQoyövcov  (trotz  der  sonderbar  verschränkten 
Wortstellung  entsprechen  sich  äno  und  /i«';upt :  „von  unsern  Vor- 
fahren bis  jetzt");  Mac.  IV Gas  änb  täv  tsvövrav  tulg  6idr]Qatg  jjfpfflv 
BTCiönaöK^Evot  ii'BxQi'  y£  tcöv  ysvsicov  (von  den  Nackensehnen  bis  zum 
Kinn)  ti^v  öuQxa  n&öuv  . . .  aniavgav. 

6.  äno  zur  Angabe  der  Ursache  und  des  Grundes'):  =  Ta  Gen. 
48 10  ot  8e  dg)d'aX^ol  'löQarj?^  ißagvcontjOav  änb  rot)  yi^Qovg]  9ii  ovx 
änod'avsltKL  naöa.  öäg^  sti  äno  tov  vöatog  tov  xataxXvO^ov.  Ebenso 
Mac.  ISe  6vve6täXi]6av  ol  avo^uoi  äno  tov  tpößov^);  6 8  eveneoev 
eis  äggaötCav  äno  ti]g  Xvni]g;  10  6vvnintc3xa  tf]  xaQÖia  äno  tf\g  fis- 
Qilivtjg',  9 13  £0EC6&r]  r)  yfi  äno  tav  naQSiißoXav;  III 2 31  ag  ^sydXrig 
tivbg  xoLvavriöovtsg  EvxXslag  änb  tr}g  iöo^tvrig  tö  ßaöiXsl  övvuvaötgo- 
q)'f}g.  Es  steht  gleichwertig  mit  diä  c.  acc.  II52i  oiöfisvog  äno  tijg 
vnEQrjcpavsiag  xy]v  fiev  yfiv  nXarijv  xal  xb  niXayog  noQSvtbv  d-söd^cci 
diä  tbv  ^stscoQLö^bv  tijg  xagÖucg.  Vor  dem  Infinitiv :  IV  6  7  nCntav 
slg  t6  EÖacpog  änb  rov  fn)  (f^Q^i^v  t6  <Jö,aa  tag  äXyrjdövug. 

Auch  bezeichnet  äno  den  Grund  der  Hinderung:  =  yQ  Gen. 
16 10  32 12  ovx  äQLd^^r]&yl6£tai  (sc.  tö  aneg^a  öov)  änb  tov  nX7]d-ovg', 
=  "'SB'a  „von  dem  Angesicht,    wegen"    36 7    ovx  edvvccto   ij   yfi   ti^g 

1)  &7tb  fityiQov  mg  [tsyäXov  auch  Bar.  l4  Act.  810.  Vgl.  Plautus  Pseud.  77G 
interminatus  est  a  minumo  ad  maximum  (Grimm,  Komm,  zu  Mac.  I,  S.  87). 

2)  Man  muß  wohl  vno^acndLaiv  lesen  (W.  Schulze). 

3)  Ebenso  im  Neugriech.,  z.  B.  m  d«'  ttjv  6[iiiOQ<fiä  rtjs  xal  yvw/trjs  rrjg 
dhv  triv  h-AÖxaaav  (Seidel,  Neugriech.  Chrest.  S.  12,  Z.  25). 

4)  Matth.  14  26  ccTib  rov  q)6ßov  tKQu^av ;  28  4  ccnb  rov  (poßov  aiitov  iasia&riaav 
Ol  rriQovvtsg. 


282   M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

ysagoixijöecjg  a-drav  KpSQSiv  avtovg  anb  tov  xXr^d^ovg  ^)  rcov  vjzccqxovtcov 
avr&v,  hebr.  nur  orT'Dp'a  *i55D'a  „wegen  ihres  Besitzes";  41 31  ovx  kiti- 
yv(o6&TJ6srccc  rj  evd^rivCa  inl  rfjg  yfjg  änb  toi)  Xl^ov  S^nn  '^5S^  „wegen 
des  Hungers". 

7.  Bei  {v7to)X€Cjisöd'ai,:  Prov.  19 1  6  de  maxog  not  ano  tov  vjtccQ- 
Xovrog  cpiXov  Xei^csraL  ^"IS''  iny'Ta  b^l  „und  ein  Niedriger  (Geringer) 
wird  von  seinem  Genossen  getrennt"  (oder  „sein  Genosse  trennt  sich 
[von  ihm]").  Im  Hebr.  steht  ein  aktiver  Satz  Exod.  10 15  xarscpaysv 
%cc6av  ßorccvrjv  t^j  yrlg  xal  %dvxa  tov  xaQTtbv  tav  ^vlcov  bg  vjce- 
Xd(pd-ri  aTib  rij?  xaldt,rig  ^"I3n  T^Din  TOX  „welches  übrigließ  der 
Hagel".  Über  das  Schwanken  der  Hss.  zwischen  än6  und  V7t6  bei 
otaxakslTtEG^ai  siehe  S.  174  f. 

8.  Nach  einem  Substantiv  statt  eines  hebr.  Genetivs:  Exod. 
10 19  fisTsßaXsv  xvQLog  iiV8^ov  ccTcb  d-aXdö0i^g  {ccxb  d^aL  ave^ov  Ady) 
W*  m"i  „Wind  [des]  Meeres".  Die  im  Griechischen  übliche  Assimi- 
lation haben  wir  29  21  ^Wtl^J]  djtb  tov  ai^iarog  tov  ciTto  tov  &v6i.cc6t7}- 
giov  nnran  bv  -1««  „welches  auf  dem  Altar  [ist]".  Vgl.  Mac.  111  as 
xaötti  at  dvvdfieig  ul  dnb  tav  natigav  und  ohne  Substantiv  5  58 
toig  &nb  trig  öwd^ieag  tfg  ^st'  avtcöv ;  11 2  ^voiyov  avtä  ol  dnb 
tibv  xökeav,  u  dnsötdtovv  ol  dxb  t&v  t6%c3v  sxsivcov,  49  slSov  o[ 
änb  tfg  jcöXfcag',  61.62  ol  dicb  Fd^t^g;  IV 178  totg  d%l  tov  ^d-vovg. 
Vgl.  i|  Abs.  7  (S.  287). 

9.  Abhängig  von  Adjektiven:  =  )'ü  Gen.  24 41  ^'tfrj  dd^cpog  unb 
tov  bgxLöiiov  fiov  (auch  am  Anfang  des  Verses  d&äog  eör]  dnb  tfg 
ccQüg  fiov  nach  allen  Hss.  außer  A,  der  ax  hat),  dd^^og  dnö  begegnet 
außerdem  Num.  5 19. 31  Heg.  II 3  28  und  lob  10  u  d:tb  dh  dvo^Cag  ovx 
d&äöv  HB  TCfXoCrjxug.  "jü  wird  aber  auch  durch  den  Dativ  wieder- 
gegeben: I08.  2 17. 19  ad'öot  iöfiev  tö  oqxco  öov  tovtoj  (ähnlich  20).  — 
Gen.  24  s  xa^agbg  iörj  dnb  tov  bgxov  to vtou  "jTa ').  —  Von  einem 
Verbaladjektiv  hängt  dnö  ab  Gen.  17 12  6  oCxoyev^g  trjg  olxiag  6ov 
xal  6  dgyvgcovijtog  dnb  navtbg  v[ov  dkkotgiov  "Jia  (daneben  Gen.  1727 
ot  ägyvQavritot  i^  dXXoysv&v  i&väv  riKtt  »von  bei"). 

10.  Einzelheiten: 

a)  Mac.  II 10 27  yevöfisvoi  dl  dnb  tfjg  dEyOfcög',  IB28  yevöiisvoi 
dh  dxb  xfig  XQslag  xal  (letd  x^^Q^S  dvaXvovtBg  (nach  Verrichtung 
dieses  Geschäftes,  d.  b.  nach  beendigter  Schlacht). 

1)  loh.  31 6  oi%ixi  uM   (sc.  tb   (Y/xrvov)   tlxvaai  Pexvov  dnb  xo'b  nlififtovs 

3)  Act.  20S6  %a9af6s  ttfu  dnb  vo«  afiiuToe.  Sicho  Dcißmann,  Neue  Kibolst.  24. 
Vgl.  Reg.  II 11 4  xai  «Cr»]  üytutont'vt]  dnb  &%tt9ttQai'tte  avrfjs  mClpfTQ  S^TII 
nrim9D)9  „uni  nie  [war]  sich  heiligend  von  ihrer  Unreinigkeit". 


ä-xi.  283 

b)  Mac.  II 14 30  vor\6aq  ovx  u%b  xov  ßeXrCörov  trjv  av6x)]QCav  elvai. 
In  den  übrigen  Schriften  der  Sept.  wird  der  sonst  häufige  Aus- 
druck anb  tov  ßslTCötov  ^)  nicht  angetroffen. 

c)  Mac.  IV  8  29  Ttdvteg  diä  (A,  tt%6  m)  (iiug  (pcovfis  6/ioO,  üöxsq 
änb  trjg  avrfg  ^i'X'J??^  Bi%ov.  —  IIa  ccvtbg  d'  an'  6(iavrov  nuQy]X&ov 
(„von  selbst  bin  ich  vorgetreten").  —  aqp'  ov  in  der  Bedeutung 
„weshalb"  (quam  oh  rem):  13 21  dxb  xcav  uvtäv  yakuxtonotovvrsg 
nrjyäv,   atp    ov  övvtgscpovtai  ivayxaUöfiätcov  cptXddsXg)ot  ijJvxccL 

d)  Von  dnö  hängt  die  Präpositionalverbindung  xgbg  xsqjul'qg 
(oben  S.  259)  ab  Reg.  1 26  n  vvv  Xccßs  dij  xb  öögv  aab  ngog  xs(paX^g 
avxov  und  12  slaßev  zJaveld  xb  dogv  xal  xbv  cpaxbv  xov  vdaxog  änb 
Tigbg  xscpakrlg  avxov,  im  Hebr.  an  beiden  Stellen  mcXTQ  „Kopf- 
gegend" (siehe  S.  259). 

e)  Über  dno  zur  Bezeichnung  des  Preises,  des  partitiven^)  und 
komparativen  Verhältnisses  vgl.  die  entsprechenden  Abschnitte- 
meiner  Diss.  über  den  Genetiv  S.  35, 17  ff.,  44  ä);  über  nivuv  cctcö 
s.  unter  i^  und  iv;  über  axo  zur  Bezeichnung  des  Ursprungs  s. 
unter  s^. 

1)  Deißmann,  Bibelstudien  S.  88;  Schmid,  Atticismus  II  S.  235;  Fraenkel, 
Inschriften  von  Pergamon  1 13,  Z.  25,  Anm. ;  Dittenb.,  Or.  graec.  266  Anm.  31  und 
755  Anm.  12.  Hiernach  findet  sich  anö  tov  ßsltiatov  bei  Dionys.  Halic.  ad  Cn. 
Pompeium  1,  12  und  Plutarch  Themist.  3.  Inschriftlich  begegnet  der  Ausdruck 
meines  Wissens  zuerst  Dittenb.,  Or.  graec.  26627  (a.  263 — 241)  und  Fraenkel, 
Inschr.  von  Perg.  11325  (bald  nach  263);  dann  in  der  2.  Hälfte  des  III.  Jahr.  Or. 
graec.  22949  (a.  224);  Anfang  des  II.  Jahrh.  Dittenb.,  Syll.  ^5937.  Die  genaue  Zeit 
läßt  sich  nicht  bestimmen  für  Le  Bas-Waddington,  Asie  Mineure  407  3  (von  Alexander 
bis  zur  römischen  Herrschaft).  Vgl.  aus  den  Papyri  Grenfell,  Hunt  and  Hogarth, 
Fayum  towns  and  their  papyri  S.  104,  XII 6  f.  (a.  104 — 103).  Häufiger  scheint  dem 
TOV  ßslriarov  ein  Tcavtbg  voranzugehen:  Syll. *  4268. 42  (etwas  vor  261);  Le  Bas- 
Waddington  87  7.43  (280—261);  II.  Jahrh.  1.  Hälfte  Or.  graec.  735 21;  Syll.3  613i3; 
Bull.  corr.  Hell.  XIV 34 34 f.;  45 8 f.;  Inschriften  aus  Priene  53  12  54 41;  II.  Jahrb. 
2.  Hälfte  Inscbr.  aus  Priene  73  11  619  (vor  200);  Inschriften  von  Magnesia  101 13; 
I.  Jahrh.  1,  Hälfte  Corp.  Inscr.  Attic.  II 469  64  und  47044;  zeitlich  nicht  genau  be- 
stimmbar Inschr.  aus  Priene  74  9  f.  und  Le  Bas-Waddington  898 10  (Alexander  bis 
rum.  Herrschaft).  —  Eine  ähnliche  Wendung  steht  Cauer,  Delectus  inscriptionum 
Graecarum  18168  (=  Dittenb.,  Syll.^58l68)  änb  tov  dixaiov  (ca.  200)  und  47  3 
(=  Dittenb.,  Syll.  »7363)  änb  nuvTog  tov  ditia^ov  (a.  92;91). 

2)  Nachgetragen  sei  Reg.  III 4  30,  wo  das  partitive  "{"Q  sowohl  durch  den 
Nominativ  als  auch  durch  na^Ja.  c.  gen.  ausgedrückt  wird:  ifagsyivovTO  itävTsg  ot 
Xaol  äyiovaat.  t^s  cocpias  I^aXafimv,  xat  nagcc  nävTcav  täv  ßaaüJav  Tf]g  y^g  offot 
ijKOvov  Tf]g  aoifCag  amov. 

3)  Zu  Diss.  S.  38  ist  noch  zu  bemerken,  daß  cpeidsa^^ai  auch  mit  &7t6  =  52? 
konstruiert  wird:  Reg.  115  3  ov  (psiaij  a-x  uvtov  liby  bttrin  55b  „nicht  wirst  du 
Mitleid  haben  auf  ihm"  (Gen.  19 16  steht  für  dieselbe  hebr.  Wendung  der  bloße 
Genetiv).     Hierher  gehört  auch  Reg.  121  5  ^Tib  yvvcciKog  aTtsaxr^^sd^a  msr  »TOS 


284   M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

^. 

1.  Bei  Verben  der  Bewegung: 

a)  sehr  oft  =  '{ü  „von"  nach  Gehen,  Führen,  Schicken.  Der 
Anführung  von  Belegen  bedarf  es  nicht.  Aus  Mac.  III 6 12  hebe  ich 
tovg  ...ex  Tou  ^i^v  [le&Löta^Evovg,  eine  Phrase  für  „Sterben",  heraus; 
vgl.  }is&i6rtt6d^ai  c'l  avd-Qancov  oder  slg  d^sovg  Dittenb.,  Or.  graec. 
II 681  unter  ns^iötrua^). 

b)  '^'Siyil  „von  deinem  Eingeweide"  wird  in  der  Redensart 
'S  ''y'C'a  NS'i  „herausgehen  von  dem  Eingeweide  jmds.",  d.  h.  von 
jmdm.  abstammen,  durch  btc  t^j  iJcotA/^ag  wiedergegeben-)  Reg.  II 7 12 
To  6aeQ(ia  6ov  iistä  ah  og  £(?rat  ix  rijg  xoiXCag  0ov  "^7)2)2  iüT^  ^HSlü 
„welcher  herausgehen  wird  von  deinem  Eingeweide";  16 n  6  vCög 
fiov  6  i^ak&ojv  ex  rijg  xotUag  ^ov;  Par.  II322i  t&v  i^skd-övrav  ix  tijg 
xoiXCag  avtov,   dagegen  durch   einfaches  «1  Gren.  104  og  eieXevöerm 

'ix  60V,  ovTog  xXr]QOvofii]6eL  öe. 

c)  Reg.  II 20  IG  ißÖTjösv  yvvi]  6o(pi]  ix  xov  rsCxovg;  damit  sind  die 
oben  S.  271f.  zitierten  Stellen  Gen.  13u  (lös  ajtö  tov  tonov)  und 
Reg.  II 11 2  {sldev  ...  ccno  rov  däficcrog)  zusammenzuhalten. 

2.  Bei  Verben  des  Nehmens:  Xafißdvsiv  und  öidka^ßdveiv 
(letzteres  in  der  Bedeutung  ,, schwanger  werden"):  =  'j'a  Gen.  3 19 
Tr^v  yrjv  i^  '^g  iX'^^cpdr^g;  24;  eXaßiv  ^s  ix  tov  ol'xov  tov  ^tatQog 
(lov  xai  ix  f^g  y^g  i^g  iyevrjd'riv ;  —  1936  övveXaßov  al  ovo  d-vyategeg 
A(üt  ix  xov  naxQog  avtäv.  Das  an  der  letzten  Stelle  verwendete 
hebr.  Verbum  mn  „schwanger  werden",  ,, schwanger  sein"  wird  auch 
durch  iv  yaötgl  Xa^ißccvstv  bzw.  ixsiv ")  übersetzt,  wovon  die  Präpo- 
sition i^  =  b  abhängt,  und  zwar  sowohl  zur  Bezeichnung  der 
verursachenden  Person:  38 15  iv  yaötgi  iXaßsv  il  avtov]  25  ix  tov 
av&Qwnov  tivog  raOra  iötiv,  iya  iv  yaGtgl  «;^aj,  als  der  verursachenden 
Handlung:  24  iv  yaötgl  ixet  ix  noQvelag. 

Rache  nehmen  an  jmdm.:  Gen.  424  i:irttxig  ixöeöCx^tai  ix  Kcitv^ 
ix  dh  Adpiex  iß6o^i]Xovtäxig  intd  nyaim  D'iyüTD  Ittbl  'j'^p  Dp''  D'^nyiTÖ 
„Biebenfach  wird  gerächt  Kain,  und  Lamech  siebenzig  und  sieben". 

13b  „ein  Weib  [ist]  verwehrt  uns".  —  Zum  lokalen  Dativ  (Diss.  S.  47)  ist  nach- 
zutragen, daü  xvxlo)  nicht  bloB  den  Genetiv,  sondern  aucli  &n6  =  I^Ü  nach  sicli 
hat:  Reg.  II 5u  xvxlm  &nb  xfis  &kqc(s  "itt  l'^SO  „ringsum  von". 

1)  Wieder  anders  Dittonb.,  Syll.»866  20  (teraXXcci^cei)  tbv  i^  &v&Q6>[n(ov]  ßiov. 

2)  Ebenso  in  ander«  tn  Zusammenbange  Ion.  2  k  ifQO(ti]v^aTO  'Imv&s  ...  ix  Ti)g 
noiUuf  roD  ni^tove  '^^yQ'C.  Im  folgenden  Verse  gibt  derselbe  griech.  Ausdruck 
JQ2n  ;,von  [dem]  Hauche"  wieder:  in  HoiUag  ilSov  nQavyf}e  fiov  iiKovaag  (poi- 

8)  Vgl,  Dittenb.,  Hyll.»  11686  sr/vd'  Jfrtj  &s  ^xiJijoe  iv  ytta[xQ]l  Kle^  ßaQoe; 
10  iynvot  dl  ytvoiiivtt  iv  yttctQl  i(p6Q»i  xqIo.  hr^. 


il  285 

3,  Bei  Verben  des  Vernichtens  u.  ä.:  =  yn  Gen.  ITu  e^o- 
le^QEv^YiösTai  7]  i>v%ri  exeCvt]  sx  tov  ytvovg  avtfis  (ähnlich  Exod. 
12 15  3033)^);  Exod.  813  atsXsvtrjöav  ol  ßäTQU^oi  iv.  täv  oixiäv  xcd  in 
x&v  inavXscov  xal  ix  täv  ccyQüv.  Vgl.  Mac.  1973  ij(püvi6sv  tovg 
ccösßstg  «I  'löQarlk;  1253  s^aQoviisv  t|  urd-gäncav  xo  (ivij(iö6wov 
uvt&v  ^) ;  14  7  E^riQSv  ras  ccxcc&uQöiag  sh,  avrijg ;  36  i^agd^tivai  tä  i^vi] 
ix  rijg  %G)Qag  avr&v,  13  51  öwargißt]  ix^Qog  fieyag  i^  'logai^k. 

Hier  darfauch  ixlBlnsiv  eingeordnet  werden:  Gen.  21 15  i^iXiniv 
t6  vdciQ  ix  ^dütb  dgpvy)  rot)  äöxov  Pittriri  ya  Ü'^'ün  ibS'^l  „es  ging  zu 
Ende  das  Wasser  von  (aus)  dem  Kruge"  ^);  47 15  i^ikmev  tö  dgyv- 
QLOv  %äv  ix  yfig  Alyvnrov  D'^IS'a  f  1X72  "OSn  DrT'l  „es  wurde  vollendet 
(d.  h.  es  hörte  auf)  das  Silber  von  (aus)  dem  Lande  A.";  49 10  ovx 
ixlsCfsi  'dQ%(ov  £|  'lovda  min'''a  'Ü3T2J  moi  xb  „nicht  wird  weichen 
Stab  (Szepter)  von  Juda" ;  11 6  vvv  ovx  ixkai^Et  i%  uvräv  tcccvtic  oöcc 
av  inid^&vtuL  TtoiijöuL  DTTü  nsi''  xb  „nicht  wird  abgeschnitten  werden 
(d.  h.  unausführbar  sein)  von  ihnen"  {ixleinsiv  wird  also  für  die 
verschiedensten  hebr.  Verben  gebraucht).  ixlsCxsiv  i^  findet  sich 
noch  los.  92'j  Reg.  19?  Ps.  54ij  Is.  592i  Ez.  22i5;  daneben  auch 
a%6'.  ler.  4329  sxXeLtpsL  ü:i'  avtYjg  (sc.  tf;g  yi}g)  ccv&QoyTCog  xul  xti]vi] 
rranm  DIö^  riDü'a  rr^non  „ausrotten  (eig.  aufhören  lassen)  wird  er 
von  ihr  Mensch  und  Vieh" '). 

4.  Tts  „von  [der]  Hand"  wird  durch  ix  {xfig)  isLQÖg  wieder- 
gegeben: Gen.  4 11  öi^aa&ui  xb  ai^a  xov  ocdsXcpov  öov  ix  xfjg  y/^9^S 
00V]  95  ix  x^^Q^S  xdvxcav  xav  ^riglav  ix^iixriöGi  avxö,  xul  ix  XBiQog 
civd-ganov  c<dekq}0v  ix^i]X7j6(o  xijv  i^vx^v  xov  üvO^gaTiov^):  439  ix 
XBiQÖg   fiov   ^}]xi]6ov    avTÖv;    4822    öCxL^a    i^aCgsxov  . . .  ilv   elaßov   ix 

1)  (i^)ols&Qsvsiv  und  i^aigsiv  mit  a-no  siehe  oben  S.  274. 

2)  Vgl.  Gen.  88.11  xfxöffaxfv  ro  vScoq  &nb  t^s  y^s  oben  S.  273. 

3)  Beachte  Hab.  3 17  i^flnttv  6cnb  ßgmascog  itgößara  "jSS  n^DTOtt  ITji  „ver- 
schwunden ist  von  [der]  Hürde  [das]  Kleinvieh"  (die  LXX  scheint  also  n^Dtt 
von  bDS5  „essen"  herzuleiten);  ler.  629  i^slmsv  qpwffrjrrj'e,  anb  nvgbg  i^iXimv 
(loXtßog  msy  Dn  tDS'Q  Tlti'ü  in:  „es  schnaubte  (wehte)  [der]  Blasebalg,  vom 
Feuer  wurde  vollendet  Blei". 

4)  Hebr.  'fi  ©SD  101"  „fordern  die  Seele  jmds.",  d.  h.  die  Seele  eines  Ge- 
töteten von  dem  Mörder  rächend  zurückfordern.  Eine  ähnliche  Redensart  ist 
's  ©BD  iCpD  „suchen  die  Seele  jmds.",  d.  h.  jmdm.  nach  dem  Leben  trachten; 
sie  wird  durch  das  Simplex  ^rirsiv  wiedergegeben  Exod.  4 19  Ts9vriiiaßtv  yccg  Ttävreg 
ot  S^TjTOüvrf's  Gov  rrjv  ipvxvi'y  Ps.  34  4  ivxQa-xfCj\Gav  01  ^rirovvTSg  rijv  ^pv^^^v  {tov; 
Sir.  51 3  tXvTQwaco  fis  . . .  in  xBigbg  ^ritovvrav  rr}v  tpvxvv  (lov,  durch  iv.lr\ttLv 
Prov.  29io  ot  8e  svdsig  «x^TjrTjöovciv  ipvxi]v  ccvzov,  durch  ini^riTeiv  Reg.  120 1 
ini^riTsi:  rrjv  ipvxV'"  fJ^ov.  Vgl.  syr.  omi2u  oooj  ^atsj  yj^jjo  wO^qäojw  ^cH-yi-Jr»  Yi^hM.}  JJ 
„nicht  wurde  er  überliefert  in  die  Hände  seiner  Verfolger  und  derjenigen,  die 
seine  Seele  suchten"  (Brockelmann,  Chrestom.  125,  Z.  7 f.). 


286    M.  Johannesso lin.  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

XsiQos  läfioQQaCcav.  Vgl.  außerdem  Exod.  Ss  14  30  ISs.  9. 10.  Zu  be- 
achten ist  in  Gen.  37  21  i^stkato  avrbv  ix  xcav  xsugäv  avrav  der 
Plural  xsiQ&v,  für  den  im  Urtext  der  Singular  steht:  DTia  »von 
(aus)  ihrer  Hand";  ebenso  22,  auch  Exod.  2925  ky]{ii'T]  avxä  ix  xcav 
yngäv  avtäv.  —  Bar.  4  ig  i^eksttai  vficcg  ix  ;u«tpög  ex^QG)v  v^äv 
(aber  21  ih,sk£trai,  vficcg  ix  dvvaetsCag,  ix  x^'^Q^S  ix^Qcov).  —  In 
Reg.  12639  EvXoyr^rbg  xvQLog,  og  ixgivEv  t'^v  xqCöiv  tov  övsidiöfiov 
,ttOv  ix  3j£tpög  NaßdX,  xal  rov  dovXov  avtov  JcsQunoiij^ato  ix  %«tp6g 
xaxäv  liegt  T^Ä  nur  dem  ersten  ix  x^f^Q^S  zugrunde,  während  dem 
zweiten  einfaches  'J'a  entspricht:  ny^a  „von  Bösem"  (es  handelt 
sich  hier  um  ein  Abstraktum).  —  Mit  Bezug  auf  den  Hades:  Ps. 
8849  QvösraL  rriv  rl^vx'^v  avrov  ix  %£t()6g  adov  (vgl.  Ion.  2  3  oben 
S.  284  Anm.  2). 

Ebenso  wird  das  dem  T>ü  synonyme  9p)2  „von  der  [hohlen] 
Hand"  durch  ix  ^«tpdg  ausgedrückt:  Reg.  143  6(o6sl  vii&g  ix  ju«p6g 
ix^Q&v  7]fiav;  II14i6  Qvödöd^a  ri]v  dovXrjv  avtov  ix  ;f£tpög  roi)  dv- 
dgög^);  19  9  i^sClaro  rjnäg  ix  x^^pog  dkXo(pvXc)v  (unmittelbar  davor 
igQvffaro  ri^dg  ix  jjftpög  dxb  Tcdvxmv  xcov  ix^Q&v  t)(iG)v  mit  Hinzu- 
fügung von  dnö  hinter  ix  x^f'Qog-  wohl  Kontamination)^). 

Auch  in  Mac.  I  tritt  ix  yj''Q09  smi:  248  dvxsXdßovto  xov  vö^ov 
ix  ;u«ipÖ5  xäv  i^vav  xal  ix  jj^tpog  xäv  ßaßiXscov ;  5 12  i^Elov  ij^äg  ix 
X^iQbg  avrav;  9  m  OTcag  diaffad-fixs  ix  3j«t()öff  ixd'Q&v  vficbv. 

5.  Bei  dxovsiv.  Exod.  23 13  ovde  iirj  dxovö&fi  (sc.  ovo^a  d'sav 
ixegav)  ix  xov  öxöfiaxog  v(iG)v  T^B  bV  „auf  deinem  Munde" ;  vgl. 
Reg.  1 2  28  ö  iyco  dxovGj  ix  Oxö^axog  navxog  xov  Xaov  W$T\  bD  inS13 
„von  (eig.  von  bei)  dem  ganzen  Volke",  wo  also  oxo^iaxog  nur 
auf  Rechnung  des  Übersetzers  kommt.  —  Gen.  21 17  siöijxovöev  6 
^ebg  xijg  (pavfjg  xov  xaidiov  ix  xov  x6nov    ov    ^v   und    ijiaxrjxosv    6 

1)  Sonst  entspricht  i%  z^f^Q^S  bei  gvead-ai  hebräischem  ^'^'Q,  vgl.  zu  der  oben 
angeführten  Stelle  Ps. 8849  noch  los.  22 31  lud.  69  8s4  9i7  Reg.  1112?  Ps.  SOie 
lob  688. 

2)  &nb  xtifoe  für  TplQ  bei  QVBa&ai  finden  wir  Esdr.  IlBsi  iQQvauro  r)(iäs 
icnb  X'^9^f  ix^gov.  Ahnlich  Mac.  111(1 10  Qvaä(isvoe  iniäg  ocnb  ix^Q^'"  Z*'P"S-  — 
Neben  den  mit  „Hand"  zusammengesetzten  Ausdrücken  findet  sich  bei  b''2£ri,  dem 
hehr.  At|uivalcnt  von  Qvsa9ai,  auch  das  einfache  yQ  »von",  das  die  Sept.  durch 
/{  oder  6cit6  wiedergibt.  So  halte  man  einerseits  miteinander  zusammen  Ps.  SOi« 
in  X'^^S  i%99&v  iiov  und  17 18  Reg.  112218  i^  ix^Q&v  (lov  Awaröv  bzw.  i^  ix- 
9qAv  ftov  iaxiog  (vgl.  Mac.  112 16  iffQvaO^uev  &itb  r&v  ix^Q&v  ijfi&v)  und  andrcr- 
seit*  Reg.  II 2240  i^  /(vdgbg  ASinriiidtoiiV  giciß  (is  und  Pr.  1740  dni)  ccvfiQos  ccdinov 
^ajj  {t».  Ks  beißt  immer  gvta&m  i-n  &ccvdtov,  wie  I's.  :i2ii)  Prov.  102  ((ifnatoavvr] 
fitnai  i%  f^uvütov)  2'Au  lob  öno  (hier  gvta&ai.  für  mB),  nur  Prov.  11  1  8iv.aio- 
o^rri  ^vcttut.  änb  ^uvüxov,  aber  diese  Stelle  gobürt  der  Rezension  des  Origencs 
an,  der  hier  eine  Lücke  der  Sept.  aus  Thoodotion  ergänzt  hat. 


ii.  287 

d^ebg  tfig  q)cov'ilg  tov  :tai8Cov  6ov  8X  tov  röxov  ov  iönv,  wo  ex  rov 
tönov  ov  Tjv  ohne  Äquivalent  im  Hebr.  ist,  während  ex  tov  tönov 
ov  BöxLv  hebräischem  QTD  Xin  nüXl  „in  dem  [Orte],  wo  er  [ist]" 
entspricht. 

6.  Bei  xQs^avvvvtti  (xQs^ä^eLv)^)  und  övvccntsiv:  =  3  „in"^: 
Exod.  26ii  ßvvatl^eig  rovg  xglxovg  tx  t&v  dyxvXäv ;  Gen.  44 so  »)  ilfvx^ 
avrov  ixxQB^urcci  ix  xfig  tovtov  tl^vxfig.  Vgl.  Mac.  1 1  ei  ixge^aöccv 
xa  ßQEtprj  ex  xav  XQaxt]X(X)v  avxäv ;  II 6  lo  ex  xäv  [laöxäv  xQefidöavxeg 
xä  ßgecpi].  Mit  der  Gen.-Stelle  verwandt  ist  Idt.  824  f|  'qn&v  xge- 
fiaxcci  rj  il^vxt)  avxäv.  —  Sonst  steht  aber  bei  xgsfiavvvvat  im  Hebr. 
^y  „auf",  dem  in  der  Übersetzung  meist  enC  entspricht:  Gen.  40 19 
xgefidöSL  6e  enl  ^vXov^)]  ebenso  Deut.  21 22.83  e%l  ^vXov,  Est.  5 14 
enl  xov  |vAov;  Ez.  lös  sti  uvxov  (sc.  na66uXov]  statt  A's  avxov 
lesen  BQ  avxov);  los.  IO26  enl  nevxs  ^vXcov;  lob  26?  xge^d^av  yf^v 
BTtl  ox)dsv6g;  auch  Esdr.  16  31  in  avxov  (sc.  ^vXov)]  Idt.  14 1  xgepidduxs 
avxijv  (sc.  f^v  xstpaXijv)  enl  xfjg  enäXi,e(og  xov  xsCxovg  vfiav. 

7.  Hervorzuheben  ist,  daß  für  einen  hebr.  Genetiv  zuweilen 
eine  Präpositionalverbindung  mit  ii,  eintritt:  Gen.  9 10  ndvxav  t&v 
ei,eXd'6vxcov  ix  (dnb  fgikstv)  xrjg  xißonov  nsnn  "•KSf  bs  „allen  Heraus- 
gehenden der  Arche";  4626  ol  i^sX&6vxeg  ix  xäv  ^r^gäv  avxov  "^iüT* 
13'^''  „die  Herausgehenden  seiner  Lende"  ;  Reg.  1 1 23  öxr^oai,  xvgiog 
xb  el^sXd-bv  ix  xov  (fxöfiaxög  6ov,  hebr.  nur  ln31  mn*'  np"«  .,es  richte 
auf  (d.  h.  mache  wahr)  Jahwe  sein  Wort"  (Kittel,  Bibl.  Hebr. 
TlST  „dein  Wort^)*);  Gen.  19  25  ndvxa  xä  dvaxiXXovxa  ix  xt^g  y^g 
n'D'isn  ni32  „das  Gewächs  des  Erdbodens";  8822  ol  dv^gcanoi  ot  ix 
xov  xonov  DpTOn  "^tu:«  ;,die  Männer  des  Ortes",  ebenso  21  xovg  dv- 
8gag  xovg  ex  {enl  A)  tov  xonov  TVQplQ  '^Wim  „die  Männer  ihres  (fem. 
sing.)  Ortes".    Vgl.  dnö  Abs.  8  (S.  282). 

8.  Den  Ursprung  bezeichnet  ei  =  'J'a  Gen.  30 3  iva  xsxvo- 
noLriöa^aL  xdyh  e%  avxr\g  (ähnlich  16  2);  176  ßaöiXetg  ex  6ov  ii,sXev- 
öovxau]  1932  i^avaöxriöcjfiev  ex  xov  naxgbg  rjiiäv  önegfia.  Vgl.  Mac. 
IV14u  xä  dXoya  ^öa  bpLoCav  xijv  ngbg  xä  e^  avxäv  ysvva^eva  6vv- 
nd^Biav  ...  ex^i'")- 

Der  Präpositionalausdruck   entspricht   einem   hebr.  Nominativ 


1)  Auch   bei   den  Attikern   wird    HQSiiavvvvai    mit    «^    verbunden    (Krüger, 
Griech.  Sprachlehre  §  68, 17,  3). 

2)  Aber  Ez.  17  23  27 10  ist  3  wörtlich  durch  iv  wiedergegeben. 

3)  Vgl.  Act.  530  10  39  ■HQSfidßdVTSs  inl  ^vlov. 

4)  Dagegen  hat  in  Reg.  123   jirj    i^fl9dz(o  (isyaloQrjfioavvri  i-x.  tov  arofiarog 
vfiäv  auch  der  Grundtext  DD'^B'O  „aus  eurem  Munde". 

5)  Vgl.  Dittenb.,  Syll. '8585  rov  in.  xuvtrig  TTatSa. 


288    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

Gen.  29 14  ix  tav  öörcav  fiov  xai  sx  rrjg  öccgxög  fiov  ei  öv.  Vgl. 
Ion.  Is  anciyysilov  rifitv  ...  ix  noi'ag  x^Q^S  xkI  ix  noiov  Xaov  st  6v 
nn»  D7  nra  '^551  isns  rra  „was  [ist]  dein  Land,  und  aus  welchem 
Volke  [bistj  du?".  —  Umgekehrt  entspricht  dem  )"&  ein  griech. 
Nominativ  Reg.  II 21 8  oi  raßcccovstrca  ovy^  vlol  lögarik  si6Lv  "^3372 
bsnc  „von  [den]  Söhnen  Israels",  aber  dann  weiter  ort  aXX''  t)  ix 
rov  canaros  tov  'A^ioggaCov  ■^^'Dfiin  nn'''a  „von  dem  Überbleibsel  des 
Amoriters"  mit  Beibehaltung  des  Präpositionalausdrucks,  aber  freier 
Wiedergabe  des  Sinnes. 

Neben  «1  findet  sich  für  p  auch  'änö :  Reg.  III 7  2  ovxo?  ccnb 
tfig  (fvlfjg  Neqid-aXsC;    Sa    rät   cclkotQi<p,  bg  ovx  iotiv  äno  kaov  6ov. 

9.  Bei  JcCvsiv,  tcotl^siv,  ^apLC^eiv,  viTCtsöd^aL,  xquiv. 

=  yü:  Exod.  721  niHv  vöcoq  ix  (nur  fhi  änb)  rov  tiot cc[iov^) 
(aber  7i8.24  Ttutv  vöcoq  cctcö  [ein  Teil  der  Überlieferung  auch  hier 
ix]  tov  Tcota^ov^)  wie  Mac.  IV  1821  dnb  rav  ccvt&v  ycc^.axTOJCOTOvvreg 
Ttriy&v)',  Gen.  24 17  Jiötiööv  (is  ^iixqov  vöoq  ex  rrjff  vdgCag  öov,  Ps. 
8O17  itpcöfiiösv  avTovg  ix  etiatog  %vqov^)',  Exod.  30i<>  vCipExai  Aagayv 
xal  ol  vlol  avTOv  i^  avtov  (sc.  tov  lox^xfiQog)  rag  xslgag  xcd  rovg 
:t6öag  vdan  (ähnlich  8827)*). 

=  3:  Exod.  3020  XQiösig  ii,  ccvrov  (sc.  iXaiov)  r-^v  exijvif^v. 

In  Ps.  448,  welche  Stelle  Hebr.  29  zitiert  wird,  steht  sowohl 
im  Hebr.  wie  im  Griech.  der  doppelte  Akkusativ:  ixQ^^^^  ^^  ^ 
%ehs  ...  iXaiov  äyaXXidOfag. 

10.  Bei  dem  passiven  ccdixsiö^ai^):  Gen.  16 r.  ädixovfjLcci  ix  öov 
"p5y  XTan  „mein  Unrecht  auf  dir". 

11.  In  Zeit  ausdrücken: 

=  "pa:  Gen.  4634  (auch  Mac.  11623  15 12)  ix  Ttaidög^)  la^ni^s« 
„von  unserer  Jugend" ;  Gen.  821  48i5  Reg.  1122  ix  vsorijrog'')  hebr. 
ni-^STS  „von  seiner  Jugend''  bzw.  ""T^a  ,,von  meiner  Dauer",  d.  h. 
solange   ich  bin,   and  '^^SVO  „von  meiner  Jagend"  (der  hebr.  Text 


1)  Dfttenh.,  Syll.' 116880  töy  nä^tova  ...  ig  ov  6  Seandrag  si'&iaTO  [7i]i'vsiv. 
Mattb.  26«?  nitre  i^  uitod  (sc.  tov  noxi\Q{ov)  jiävxBg;  loh.  4  13  ni'voiv  Iv.  xo'v  vSaxog 
xniftov;  14  8ff  9'  S»  nljj  ix  toC  vduxos. 

2)  Über  itCvHv  siehe  vor  allem  unter  iv. 

8)  Ahnlich  Mac.  IV  8 14  dvev^aficvot  &uiiQaX4mg  ri\v  nriyiiv  ig  wixfje  iyffiiaav 
TÄ  ßaadit  rb  nox6v.  In  übertragenem  Sinne  bei  „trösten":  11159  nccQa^v&ov^ievois 
uijxohg  i%  rofi  v6ftov  xal  xwv  n(fO<pr}X(bv . 

4)  Vgl.  Hom.  t224  aixuQ   8   ix  itoxafioü  XQ^^  vi^exo   dtoe  'Oövaasve  &X(iriv. 

6)  Vgl,  Krüger,  Orioch.  Sprachlehre  1,52,  6,  2  und  11,52,5,1. 

6)  ix  ntttd69  auch  I'olyb.  12,22,0;  18,24,8.  —  Ncugriech.  &nh  -nuiSl. 

7)  Während  in  der  Sept.  das  Substantiv  vt6xrii  noch  in  allen  Kasus  go- 
brAuchiich  ist,  kommt  im  N.T.  «»«örTjff  nur  in  der  Wendung  ix  ve6xT]xoi  vor  (5  mal). 


n.  289 

hat  also  stets  das  suffigierte  Pron.  pers.  ^)  wie  auch  die  Über- 
setzung Mac.  1266  iic  vEÖTtjTog  avrov).  —  Mac.  115 17  «|  «PZ^S^), 
vgl.  Sir.  3932  diä  tovro  i^  ^QX^S  s6tr}QCx&rjv  TDXTa  „von  Kopf  (d.  h. 
Anfang)'^,  Is.  19  n  vCol  ßaöilsav  täv  «|  ocqx^S  D^lp  ''sb^  ]2  „Sohn 
[der]  Könige  [der]  Vorzeit".  —  Mac.  II 621  ix  täv  naXaiäv  xQÖvav^) 
(vgl.  Esdr.  1 1 20  änb  t&v  xQ^v(*>v  Uafiovi^X  tov  7tQoq)ijtov ;  ähnlich 
873).  —  Reg.  III 18 26  ix  TtQm&sv  i'cog  (ie6r]}ißQCag  '\p2'r02  „von  dem 
Morgen";  Mac.  IlOso  ex  ngtoCQ-tv  ecog  dsiXrjg  (über  ccTtb  XQCJi&ev 
siehe  S.  278—281). 

12.  Bei  Wiederholung  desselben  Nomens,  besonders  in  Zeit- 
ausdrücken: Gen.ddio  £lttXsi'Ic3ö'^(p  r^iigav  ii,  r}(isQas^)  01^  Dl"^  »Tag 
Tag",  d.  h.  jeden  Tag;  ebenso  Ps.  60 0  Is.  082.  Dasselbe  rjuigav  i^ 
rjiisQag  steht  für  ü^^  bm  01^73  „von  Tag  zu  Tag"  ^)  Num.  30 15  Sir.  5  7, 
für  ÜVb  DT'tt  „von  Tag  zu  Tag"^)  Ps.  952  Est.  St,  für  DVn  DI"»  „Tag 
in  (an)  Tag"'')  Par.  II222,  für  DT'n  DT'b  „zu  (für)  Tag  in  (an)  Tag" 
II 24 11.  Eine  Vermischung  zweier  Ausdrucksweisen  ist  Tob.  (X-Text) 
10 1  £xa«?Tijv  tjiieQav  ih,  y'i^igag.  —  Lev.  2553  sviuvxbv  {iviavxog  B*Ay) 
s^  iviavtov  söxai  (let  avrov  n31D3  MSTD  „Jahr  in  (an)  Jahr";  ebenso 
Deut.  1520  svttVTi  xvQiov  (fäyr)  avxh  sviuvrov  «|  iviavtov^).  —  Par. 
1 27 1  TOV  sCöTtoQSVOfidvov  xai  ixnoQBvopiivov  fiijva  ix  ^ijvög  TDinS  TOTTI 
„Monat  in  (an)  Monat";  Num.  28i4  tovto  öXoxavvco^a  /z^ra  ix  fir]v6g 
ITölnn  TDTn  nbs?  n»T  „dies  [ist  das]  Brandopfer  [von]  Monat  in  (an) 

1)  Vgl.  arab.  äjLa*«  q.»  xJJt  vXa£  .,er  diente  Gott  von  seiner  Jugend" 
(Caspari,  Arab.  Gramm.  415);  syr.  )2u—  0)i.QA^  ;p  Uq3»  tiO<  lOQ^  >;?  )oo)  -ojOA-.) 
„es  war  aber  dieser  selige  Rabbälä  von  seiner  Jugend  ein  Heide"  (Leben  des 
ßabbülä,  Brockelmann,  Clirestom.  69,  Z.  6);  0)i.QA^  jp  M'»«;«-  )0)^i  i^^^V^  )*-."  „ein 
Heiliger  und  Mann  Gottes  wahrhaftig  von  seiner  Jugend"  (ebd.  123,  Z.  1). 

2)  «1  ^QXfjS  auch  Pap.  Tebt.  140,30.  Siehe  Dittenb.,  Syll. '  s.  v.  ccqxV-  Vgl. 
Kje'  KQxfjS  oben  S.  277.  —  aQxfjd'iv  findet  sich  nur  Mac.  HI  3  21  tu  nsniarsviisva 
HStä  anlorrirog  avrotg  ccqxV^^'"  l^vgiu  ngayfiarcc  und  in  einem  Zusatz  der  hexa- 
plarischeu  Rezension  Reg.  IV  1925,  welchen  Origenes  aus  Aquila  übernommen  hat. 

3)  So  auch  Dittenb.,  Syll.3  5484  55920  685 15,  aber  ohne  Artikel.  Vgl.  Luc.  238 
i^  inceväv  XQOvmv. 

4)  Einmal  im  N.T.:  Petr.  1128  6  dinuiog  ivKUTOtyiäv  iv  avxoig  rniigav  i^ 
TjfiiQag  '^vxrjv  dmaiav  avo^iotg  fgyoig  sßaadvi^sv.  Vgl.  Henioch.  fragm.  5i3 
^svi^ova  ijusQav  i^  rjiiiQag  (Kock,  Comicorum  Atticorum  fragm.  H,434).  Ähnlich 
■q^uQ'  in'  rinccQ  Theoer.  11,69,  Anthol.  Palat.  9,499. 

5)  Der  hebr.  Ausdrucksweise  entspricht  genau  Herod.  9,8  i|  W^qt^s  ig 
rj^SQTiv  äpußdlXsiv. 

6)  Ebenso  im  Syrischen  )j,^  Iia  ;9  „von  Zeit  zu  Zeit"  (Brockelmann, 
Chrestom.  20,  Z.  23) ;  JbJi^  jj«.  ;d  ^von  Jahr  zu  Jahr"  (ebd.  Z.  24  und  S.  53,  Z,  4). 

7)  Vgl.  pjaj  ^yi  „Tag  in  (an)  Tag"  =  täglich  (Traktat  über  die  Trinität 
in  Studia  Sinaitica  VH,  \%  12,  Graf  S.  54).    Vgl.  auch  oben  S.  266  Anm.  4. 

8)  Beachtenswert  sind  die  Lesarten  des  cod.  m  iviavaiaiov  und  der  codd.  kl 
iviuveiov  statt  iviavTOv  i^  iviavtov. 


290   M.  Joliannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

seinem  Monat",  d.  h.  jedes  Monats.  Ferner  Is.  6623  xal  aerai  (ifjva 
ix  ^Tjvbg  xul  öäßßatoi^  ix  aaßßdtov,  wo  im  Hebr.  sowohl  vor  "Oin 
IlSS'^nn  „Monat  in  (an)  seinem  Monat"  (oder  richtiger  „Neumond 
an  seinem  Neumond"),  als  vor  innen  nntJ  „Sabbat  in  (an)  seinem 
Sabbat"  noch  das  eine  regelmäßige  Wiederholung  anzeigende  Wörtchen 
''Ta  steht,  und  Est.  3?  sßalsv  xki]Qovg  i]^£Qav  i^  ^)^eQas  xal  ^fjvcc 
ix  [ir}v6s  VHnb  ©"iniDI  ÜV)>  üV12  „von  Tag  zu  Tag  und  von  Monat 
zu  Monat". 

In  anderen  Ausdrücken:  Par.  II 30 10  dianoQsvöfisvoi  tcöXiv 
ix  xoXsag  li:Pb  "^ly^D  „von  Stadt  zu  Stadt";  Mac.  115«  noXiv  ix 
:töXsc3g  (psvycov^);  Par.  III824  sCeslsvösrai  rufiislov  ix  ta^LsCov  TiT) 
mnn  „Zimmer  in  (an)  Zimmer"  (dagegen  weicht  die  Übersetzung 
von  der  Vorlage  ab  Reg.  III 21 30  siöilXd-sv  elg  zbv  olxov  toi)  xoi- 
xfbvog  aig  rb  xayiulov  "i^ns  mPI  Ti;??!  bfi5  sn''T  „er  ging  hinein  nach 
der  Stadt  Zimmer  in  (an)  Zimmer";  2225  otav  slGil^rig  ra^Lslov 
Tov  xaiiuCov  Tov  xQV(pCov  nnnnb  "inns  "iln  xsn  „du  gehst  hinein 
Zimmer  in  (an)  Zimmer,  dich  zu  verbergen").  loh2^^xä'yb  nkava^ivi] 
xal  XdtQig,  xÖJtov  ix  tönov  xai   oixCav  ih,  oix(ag^). 

13.  Anlaß  und  Ursache^)  bezeichnet  ii,  in  Gen.,  Exod.  und 
Mac.  I  nicht  ^).  In  Mac.  II — IV  finden  sich  einige  Belege  für  diese 
Bedeutung:  II 12 22  ysvo^iEvov  diovg  ixl  rovg  nolEiiiovg  cpößov  ts  ix 
Tilg  rov  tä  oidvta  icpogSivrog  imtpaveCttg  yspo^iam^g  iiC  ai)TOvg ;  III 1 28 
ix  trjg  Tivxvotdtrjg  ts  xal  ivjiovov  tüv  o%X(av  övvayonEvrjg  xQavyijg 
dvsCxaöTÖg  rig  ^v  ßoi]-,  IV4i3  ^tjTCOTS  vo^Cöeiev  6  ßaöUevg  ZlsXsvxog 
i^  dv&QcoTCcvrjg  inißovkfjg  xul  fii)  ^sCag  dixi]g  dvtjQyjöd-aL  Tbv^A:ioXX(övLOV. 

14.  In  festen  adverbialen  Fügungen  findet  sich  ii,  in  folgen- 
den Fällen: 

Exod.  1422.29  TÖ  vSoQ  ttvtolg  rstxog  ix  ds^iav  xal  tetxog  i^ 
£vcovv(i(ov '')   DbX'QTOiai  DD''13"'ia    „Von   ihrer   Rechten    und    von   ihrer 


1)  Vgl.  Plat.  Soph.  224  B,  Polit.  280  A  ndXiv  Ik  nöXsiog  a^sißsa&ai,  oder 
^llurrtiv.  Ähnlicbo  I'aronoinasicn  sind  Homer  T  290  wg  fioi  dix^tat.  xaxuv  ^x 
nanoü  altC;  Acsch.  Agam.  1110  TtQoxfCvn  8\  %ilQ  Iv.  xiiQbe  ögByfiara-,  Soph. 
Trach.  28  &ii  rtv'  ^x  tp6ßov  (p6ßov  tgitpca;  P]ur.  Iph.  T.  191  nöx&og  tf'  ^x  fidx^'ov 
Ifoan  dtvtvoiaais  tnnoie;  Dem.  19, 18  fi»jd^  Tuüra  na&eiv  ftrjd'  &vaQro}HEvovg 
iXnlaiv  ii  iXnCSuiv  xal  hnoaxiotaiv;  Aesch.  gegen  Tim.  S.  85  &vc^ßäXXia^^a^  XQ^- 
vovg  /x  jjptJvwi'. 

2)  Vgl.  Dittenb.,  Syll.  M240&  fiiraf^i^asi  ÜQOvg  ii  3q(ov. 
8)  Siehe  Krebs  S.  64. 

4)  Auch  l»ci  der  Lcktikro  anderer  hebr.  vorliegender  Bücher  ist  mir  hisher 
noch  kein  Hoiapiel  begegnet. 

5)  in  dtiiAv  c.  gen.  entspricht  Reg.  12884  ]•>»•>  b«  „zu[r]  Rechten«,  Il24.'i 
dem  gleichbedeutenden  adverbialen  Akkus.  I'^IQ*'. —  Vgl.  Matth.  2081  bIs  i«  Siii&v 


i^.  291 

Linken"  (das  hier  in  der  Übersetzung  fortgelassene  hebr.  Pron. 
suff.  ist  Reg.  III 22 19  mit  übersetzt:  Tiäöa  i]  ötgatiä  tov  ovqccvov 
slötrjxsL  7C£qI  avthv  ix  d£h,t&v  uvtov  xal  f|  evcavvfiojv  avTov).  —  Gen. 
48 13  Iccßav  dh  'Ico6i](p  tovs  Svo  vlovg  avtov,  röv  ts  ^EcpQai^  ev  tij 
ds^iK,  f'l  ccQLßrsQÜv  de  'JöparjA,  rbv  ds  MavaGöi]  ev  rTj  ägiörsgä  (e| 
aQLötSQäv  B),  sx  de^Läv  de  'lögarjl  n«1  bX"l»^  bslSÜ^  "IZi^-^n  D-'nSX  nX 
bxmüi  liaiia  lb«T2Tl51  nCD'a  „den  Ephraim  in  (an)  seine  Rechte  von 
der  Linken  Israels,  und  den  Manasse  in  (an)  seine  Linke  von  der 
Rechten  Israels".  Joseph  nimmt  den  Ephraim  an  seine  rechte  Hand, 
so  daß  er  links  von  dem  gegenübersitzenden  Israel  zu  stehen  kommt, 
und  umgekehrt  den  Manasse  an  seine  linke  Hand,  so  daß  dieser 
rechts  von  Israel  zu  stehen  kommt;  es  wird  also  einerseits  die 
Stellung  der  Kinder  im  Verhältnis  zu  Joseph,  andrerseits  die  im 
Verhältnis  zu  Israel  beschrieben;  der  Übersetzer  unterscheidet 
beides,  indem  er  in  völligem  Anschluß  an  den  Urtext  bei  Joseph 
Präpositionalausdrücke  mit  iv,  bei  Israel  solche  mit  a^  verwendet. 
—  Reg.  II 2  21  ix  T&v  oTCiö&sv  avTov\  23  ix  t&v  6x16(0  avxov,  beide- 
mal T^'^ns^'a  „von  hinter  ihm'';  Mac.  113 27  ix  xav  otclö^bv  xai  ix 
räv  £(i7tQ06&£v;  9 12  ijyyiöev  i]  (pdXayi,  ix  tav  ovo  (isgibv;  II 3 26 
nugaöxdvxEg  ii>  ixaxigov  ^igovg  ^j.  Über  i^  ivavxCag  siehe  unter 
jigö  S.  197  f. 

Mac.  19 1  ix  devxigov  (zum  zweiten  Male);  dasselbe  los.  62  Reg. 
III 19?    Agg.  220    Zach.  4i2    ler.  40i  (AQ;    devtegov  Bs)  =  ni2B-), 

xal  £tg  i^  eioavvfiaiv  cov,  33  v.aO'Ceai  i%  Ss^i&v  (lov  %ttl  i|  svcavvfLcav  u.  ö.  Zum 
Teil  wird  sk  de^iäv  im  N.  T.  durch  iv  Ss^iü  ersetzt  (siehe  Norden,  Agnostos  Theos 
S.  272).  So  heißt  es  zwar  Marc.  1462  (=:  Matth.  2664,  ähnlich  Luc.  2269)  ix 
ds^iäv  T^s  SvvdfiBaig,  und  Ps.  109 1  xä9ov  Ix  öt^i&v  fiov  wird  wörtlich  zitiert 
Marc.  1236  (==  Matth.  2244  Luc.  2042),  auch  Act.  234;  dagegen  lesen  wir  Col.  3i 
ov  o  XQiarög  iariv  iv  ds^iu  rov  d'sov  y.a&tl^svog,  Rom.  8  34  XQiazbg  -IriCovg  ...  og 
iaxiv  iv  ds^u'c  rov  &sov,  ebenso  Petr.  13  22,  ähnlich  Hebr.  81  122  iv  de^iic  tov 
^Qovov.  Aus  dem  A.T.  dürfte  außer  der  oben  besprochenen  Stelle  Gen.  48 13  nur 
zu  nennen  sein:  Par.  16 39  6  fffrrjxQjg  iv  Ss^icJ  avtov  13'^Äi  b^  „auf  seiner  Rechten"; 
Esdr.  1429  riiv  TtaXXaiii]v  rov  ßaaiXtwg  ■Kccd-rifiivTiv  iv  ds^icc  rov  ßaaiXicog.  —  Lehr- 
reich ist  Marc.  165,  wo  in  der  syr.  Übersetzung  das  griech.  -na&i^fiavov  iv  roig 
ds^ioig  wiedergegeben  wird  durch  Jj-Xi-.  ;o  ^4...  „sitzend  von  der  Rechten".  Aus 
dem  Arabischen  vgl.  .IjJt  ^J^  ^  „er  ist  von  dem  Hause",  d.  h.  im  Hause  (Caspari, 
Arab.  Gramm.  415,  1). 

1)  fx  [iBQovg  c.  gen.  Reg.  168  2326  =^  ^TQ  „von  [der]  Seite"  (d.  h.  neben). 
Demselben  hebr.  Präpositionalausdruck  entspricht  12025  Ix  nlayiav  c.  gen.,  was  II 3  27 
Übersetzung  von  '^in  bx  „zu  [der]  Mitte",  16 13  von  rTO^b  „neben"  (eig.  zur 
Vereinigung)  ist.  Eine  ähnliche  Wendung  ist  IIIO16  ex  rov  itigav  c.  gen.  "lS3?a 
„von  jenseit"  (16 13  Ix  nigug  ist  Schreibfehler  B's  für  Ix  nXsvQäg  'S'b^2  „in  der 
Rippe",  d.  h.  an  der  Seite). 

2)  tr^iXO  =  ösvrsQov  Reg.  III 9  2. 


292    ^-  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

Dan.  2?  =  riirrn  (Theod.  hat  an  dieser  Stelle  ösvtsqov).  —  Ep. 
ler.  71  i^  vöTEQov  (zuletzt). 

Mac.  18  27  iäv  i%vn  'lovdaicov  ßv^ßij  TCQOxsQOig  noXsiiog,  (Svfi- 
uttxrjdovöLv  Ol  'Pco^cctoi  ex  il^vxfis  ^\  vgl.  Is.  58  lo  säv  . . .  däg  nsLvavxi 
Tov  agxov  ix  il^vxfjg  6ov  TtDB3  D^nb  p'Sfi  „du  gibst  her  dem  Hung- 
rigen deine  Seele";  Ez.  206  ijcsxaQccs  ex  rjjvx'fjg  ßov  6%l  trjv  yijv  tov 
löQarjk  t5S2S  „in  Seele"  (ähnlich  15).  —  Mac.  IV7i8  «1  öXrjg  xaQÖCag\ 
13i3  ii,  oXtjg  f^g  TuxQÖiccg  wie  Deut.  429  65  IO12  11 13  Par.  II15i2 
ler.  3 10,  wo  jedoch  entsprechend  dem  hebr.  isab  bsn  „in  deinem 
ganzen  Herzen"  bzw.  nsb  ODS  „in  ihrem  ganzen  Herzen"  stets 
(außer  Par.  II 15 12)  das  Pronomen  6ov  bzw.  amilg  hinzugefügt  ist"). 
—  Von  veränderter  Sinnesart  wird  ix  iiaxaßoXfig  gebraucht  Mac. 
III 5  40  ix  iiexaßoXfig  ävakvav  xd  001  dedoy^iva. 

15.    Einzelheiten: 

a)  Eine  Verschiebung  der  Auffassung  liegt  im  Griech.  vor 
Gen.  352  uqccxs  xovg  d'sovg  xovg  cclXoxQiovg  ix  ^e6ov  v^&v  DDDn3  TOS 
„welche  in  eurer  Mitte  [sind]";  Reg.  II 61  övvrlyaysv  hi  Javald 
TC&vxa  veavCttv  i^  'lögat^X  bi<n'0"'n  „in  Israel";  auch  Gen.  466,  wo 
aber  nur  A  und  2  Minuskeln  ix  yfis   statt   iv   yy  =  yiXl  bieten. 

b)  DTD2  xnp  „rufen  in  (d.  h.  mit)  Namen" ')  wird  übersetzt 
Exod.  31 2  avcix£xlt]^aL  s^  övo^axog  xbv  BsöeleijX  (ebenso  35 so).  Da- 
gegen steht  der  Akkusativ  Is.  43 1  ixdXsßd  6s  xb  'ovond  6ov  ^rii^np 
"TatJa  „ich  habe  gerufen  in  (mit)  deinem  Namen";  45s  iya  xvQiog 
6  ^sbg  6  xuXäv  xb  ovofid  öov  *]l2Xß^  xnipn  „der  Rufende  in  (mit) 
deinem  Namen",  der  Dativ  404  xaliöa  öe  xa  ovo^uxi  6ov  (k*,  iiov  B) 
TOtsa  "jb  K'ipK  „ich  rufe  dir  in  (mit)  deinem  Namen". 


1)  Vgl.  Col.  323  ix  ipvxi)«  Igydtta&s. 

2)  Marc.  12  so  %ul  &yani^aBie  kvqiov  rbv  9s6v  aov  i^  3/lrjff  t^s  Kccgöiccs  ßov 
xol  i^  3itjj  tfjs  ijyvxfje  oov  xai  i^  3li]e  T^g  dittvoiag  aov  xai  ^4  SiTjg  rfjg  laxvog 
00t;  ist  Zitat  aus  Deut.  6  .'>  xal  dyaffijfffie  tivqiov  xbv  9^iöv  aov  i^  oirjs  rjjs  ■nccgdiag 
{dtavolug  B  und  einige  Minuskeln)  aov  xal  i^  ZXi]g  tijg  i/juj;»'}?  aov  nal  ^^  o^tjs 
T/Jff  9vvü^t6>g  aov  TT1K)3  bWl  "PDBD  ^33*  ^^3b  bSH  «in  deinem  ganzen  Herzen 
ood  in  deiner  ganzen  Seele  und  in  deiner  ganzen  Kraft".  Matth.  22 S7  sagt  in 
Übereinstimmung  mit  dem  Urtext  h  statt  i^:  &yait,  x.  t.  %■.  a.  iv  8X17  tfj  ■naqSin 
aov  -liul  iv  ZX-Q  tß  V^Zß  <^ou  xal  iv  ZXiß  rfl  Siavoltt  aov.  Luc.  10 27  wechselt  zwischen 
/{  und  iv:  &yuit.  x.  t.  9.  a.  i^  SXr)g  rfjg  xagSiag  aov  xal  iv  SXr/  rj)  il>i'xfl  "^'^ 
xa2  tv  iXj)  TJJ  iaxvi  aov  xal  iv  oXy  rfj  fiiavoCn  aov  (docli  füiirt  D  iv  durcli). 

8)  In  anderem  Sinne  steht  mJT^  DÜ3  S^p  „rufen  in  (d  h.  mit)  dem  Namen 
Jahwes",  d.  h,  Jahwe  (oder  auch  eine  andern  Ootthcit)  anrufen.  DIcsch  3  wird 
wörtlich  durch  iv  wiedergegeben  Reg.  III 182«  inexaXoüvTo  iv  dvöfian  rov  BdaX, 
durch  inHitn.  12h  ininaXiauto  inl  tSt  övdfiaxi.  %v(fiov,  durch  den  Akkus.  -U'ü  ovtog 
iilntait   tninttltfa^tti   rb  övonu   xvqiov  ro{>  dloD   (ebenso  Ps.  78(i  104 1  Is.  04  7). 


i^,  Bis.  293 

c)  Die  Gemäßheit  bezeichnet  £|  Gen.  49  5  öwstiXtcav  ÄdixCav 
£|  aigsösag  avtcöv  völlig  abweichend  vom  hebr.  Wortlaut  D^n  ''bD 
Dn^n"iDi3  „Geräte  [der]  Gewalttat  [sind]  ihre  Waffen  (?)"  (der  Über- 
setzer hat  wahrscheinlich  "ibs  „sie  vollendeten"  gelesen  und  in  dem 
ersten  Buchstaben  von  onTinDio  die  Präpos.  ^Q  gesehen).  Dieselbe 
präpositionale  Fügung  treffen  wir  Mac.  1 8  30  iäv  di  fistä  xovg  Xöyovg 
rovrovg  ßovXevöcsvtaL  ovtoi  xul  ovtoi  ngoödstvai  i]  dcpsXstv,  noiriöovtav 
«I  ttCgeöEcog  avTäv.  Lev.  22  is  dagegen  heißt  es  av^gconog  av^gconog 
...  og  av  7CQO0£vd'yxr]  tä  d&ga  avxov  xatä  naOav  b^oXoyCuv  avribv  ^ 
itaxä  %ä6av  cüqeölv  avrav  Dnins  bsbi  Dn'^'113  bsb  „zu  allen  ihren  Ge- 
lübden  und  zu  allen  ihren  Freiwilligkeiten  (freiwilligen  Gaben)". 

d)  Über  i^  zur  Bezeichnung  des  Stoffes,  des  partitiven  ^)  und 
komparativen  Verhältnisses  ist  in  den  entsprechenden  Abschnitten 
des  Kapitels  über  den  Genetiv  (Diss.  S.  27,  17  f.,  44),  über  i^  bei 
cc&Ktog  und  agyvQcovijTog  ist  bei  änö  gehandelt  (oben  S.  282). 

ctg. 
1.    Bei  Verben: 

a)  =  bm  „zu,  nach"^):  Gen.  193  ei<JfiX&ov  sCg  ti^  oUCav  «vrov; 
18 7  sig  rag  ßöag  sdgu^sv^);  3 19  2182  3722  u.  0.,  auch  192?  logd-giaev 
...  sig  tbv  TÖTtov  (vgl.  Exod.  34i  ög&gCöag  Mavöfig  dveßrj  sig  tö 
ogog  rb  Ulvu),   Mac.  Ille?    log&giöav   t6   Ttgcal  sig  tö  nsdiov  Naöag. 

Erwähnung  verdient  Gen.  61«  sig  nr^xw  öwxsXsösig  avxi]v  (sc. 
rr)v  xißcoröv)  ävad^sv  TVüVi  bx  „zu  einer  Elle",   d.  h.  eine  Elle  lang. 

b)  =  1:  Gen.  16  5  dsdcaxa  xiiv  naidiöxriv  fiov  sig  xbv  xöXnov 
öov]  2463  ii,T}Xd'sv  'löaux  adoXsöx^öcci  sig  xb  %s8Cov\  Exod.  23  svs- 
ßaXsv  xb  nuiöCov  sig  avxrlv  (sc.  xi^v  ^Ißiv)  und  s^rixsv  avx^v  sig  xb 
sXos]  3 18  nogsvoäyis^a  ...  sig  x'^v  sgij^ov,  Abd.  13  nrjds  siosX&rjg  sig 
xvXag  Xcccov  "^"ay  1^103  „in  [das]  Tor  meines  Volkes".  Beachte  Mich.  33 
xä  b6xsa  ccvxäv  ...  b^eXiöuv  ag  öägxag  sig  Xsßrixa  xal  ag  xgs'a  sig 
Xvxgav,  wo  zuerst  2,  dann  ^ins  „in  der  Mitte"  steht. 

So  wird  auch  Tin  „in  [der]  Hand"  mit  sig  {xug)  xslgag  oder 
sig  xijv  islga  übersetzt  (bei  den  Verben  des  Gebens  u.  ä.)*),  z.  B. 
Gen.  27 17  s'öaxsv  xä  sdh^axa  . . .  sig  xäg   x^''Q^S    Taxcä/3;    398    navta 


1)  Füge  hinzu  Reg.  I2i6   Xäßs   asavrco   ^x  itdvxav  utv  im^vfist  tj  i/'vjjtJ  aov 
^TDBS  niKn  "W^D  lb  np  „nimm  dir  gemäß  [dem,]  was  begehrt  deine  Seele". 

2)  bs  wird  durch  einen  Relativsatz  wiedergegeben  Gen.  31*  ixciliGsv  'Pajj^l 

xai  Aeiav  stg  tö  nsdiov  (hebr.  Akkusativ  des  Ortes  miDri)  ov  rä  noCftvia  158^2  bx 
„zu  seinem  Kleinvieh". 

3)  Ähnlich  Matth.  1524  &n£exäXi]v  ...  tlg  tä  ngößara. 

4)  Siehe  auch  unter  iv. 

Mitteilungen  des  Septuaginta-Unternehmens.   Bd.  3.  20 


294  M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

. . .  BÖcaxEv  sig  rag  x^''9^S  f^ov ;  e  eTcdxQsrl/sv  (D*"  M ;  ineötg.  A)  ndvra 
06a  i^v  avxG)  üg  xÜQag  'Io36t]q)  Tpy*  ^"^2  *ib  ItJS  bs  ITyi  „und  er  ließ 
alles,  was  ihm  [war],  in  der  Hand  Josephs",  d.  h.  vertraute  es  ihm 
an;  Lev.  2625  xagado&iqösöd^s  atg  xelQug  äx^Q&v;  Deut.  I27  TcaQaöovvat 
7l(iäg  elg  (rag)  xstgag  (töv)  '/4(ioQQaC(ov  {ä\ml.  2  ao)',  Ind.  2  n  ^aQsdaxsv 
avtovg  aig  xecQccg^)  {sv  ;u5ipt  A-Text)  TtQovo^svövxcDv.  Ebenso  werden 
wiedergegeben  ^"^  by  „auf  [der]  Hand"  Gen.  423?  dbg  avzbv  slg  ti)v 
X^i^Qci  fiov;  7p  bl?  »auf  [der]  hohlen  Hand"  40 11  sdcoxa  t6  jcoxi^qiov 
slg  rag  ;f«t()ag  «Papaoi ;  gelegentlich  auch  ■i:sb  „zu  [dem]  Antlitz, 
vor"  Deut.  72.23  nagadcoeei  avtovg  xvQtog...s£g  tag  x^^Q^S  ^ov. 
Auch  Mac.  I  kennt  diese  Ausdrucksweise:  4 30  naQsdaxag  Ti]v  nags^- 
ßokriv  xäv  dXXoq)vk(ov  elg  x^^Q^S  'Icavd&ov  (dasselbe  passivisch  735)^); 
31  6vvxk£L6ov  zrjv  TcaQSfißoXrjv  ravrrjv  alg  %£fcpag  kaov  aov  'J(?()aijA. 

Hierher  gehört  ferner  die  Verbindung  eig  tä  ara  =  i:tX3 
„in  den  Ohren"  ^):  Gren.  208  ikdlrjöev  %dvxu  %a  Q^^iata  xavta  sig  xä 
öTa  avxäv;  23 le  xb  aQyvQLOv  o  iXdXrjösv  sig  xä  cjxa  zav  vCäv  Xsx; 
Exod.  IO2  OTcag  dirjyi^öijod^s  sig  xä  axa  xav  xixvav  vfiäv;  IIa  dbg 
sig  xä  öjxa  ^Irjöol]  24?  dvsyva  sig  xä  hxa  xov  Xaov  und  geradeso 
Mac.  1  lU  7  dvsyva  xäg  iyaoxoXäg  sig  xä  axa  navxbg  xov  Xaov. 

Exod.  32 10  d^vficod^slg  ÖQyfj  sig  avxovg*). 

c)  =  by:  Gen.  50 21  iXdXrjösv  avxcbv  sig  rijr  xagdiav^). 

Exod.  922  10 21  sxxsLvov  xriv  ;fffpa  0ov  sig  xbv  ovgavöv,  vgl. 
Mac.  II 3  20   nQOXsCvovöai   xäg   x^^Q^S   sig   tov   ovgavov   (ebenso    1434 

1)  Dagegen  lud.  223  kuI  oi  nagidcoKSv  ahxä  iv  %siqI  'Iriaov. 

2)  sig  (ras)  x^'^Q^S  ri-vog  nagaSidövac  Matth.  1722  26  45  Marc.  931  14  41 
Luc.  9  44  247,  vgl.  auch  Luc.  23  46  (Zitat  aus  Ps.  3U6).  Daß  das  gut  gricch.  emp- 
funden ist,  zeigen  Soph.  El.  1348  orm  /u.'  cdcaxas  sig  Z^'p«?  ^^^  Polyb.  III 52,  7 
8iöövz(ov  acp&g  uitohg  tig  zag  xeigag  ccnaQUtriQr'ixcüg  (ähnlich  iV2!),  2).  Vgl.  ferner 
Dittenb.,  byli.'  11G895  i^eXoiv  täv  X6,y%av  b  9ebg  sig  rüg  x^iQdg  ot  ^'dcaxe;  100  döfisv 
Ol  ig  tag  x^^Qf'^S' 

3)  Neben  e^;  tä  &va  (etwa  85  mal  in  der  Sept.)  kommt,  wenn  auch  seltener, 
Iv  xolg  oiolv  (etwa  12  mal)  vor,  7..  B.  Deut.  h\  oaa  iyoi  Xakä  tv  roig  Jjalv  vfi&v. 
Bar.  1  .s/*  «al  Scvt'yva)  Buqovx  xovg  Xoyovg  tov  ßißliov  tovtov  iv  coalv  'Isxoviov 
....  xal  iv  wal  navxbg  rot)  XttoÜ  ...  xal  iv  tbalv  tüv  dvvaxiöv  ...  xocl  iv  thal  xwv 
n(ftaßvt^(f(av  xal  iv  üiol  navxbg  to{)  Xao^.  Beides  ündct  sich  nebeneinander  in 
demselben  Satze  lieg  II 8 10  xal  iXäXrioev  ^j1ßsvvi]Q  iv  rotg  aalv  BsviafisCv,  Tial 
iif0<f$i9ri  ^jtßtvvi}Q  xoü  XaX^aai  sig  xä  mxa  rofi  Javsid.  —  ''3TX3  =  ivavxiov  Gen. 
44  IS  XuXtioäxa  &  nulg  aov  ^1)iia  ivavxiov  aov.  —  Jenes  iv  xoig  daiv  iiudet  sich 
unabhängig  vom  Original  Heg.  I  3  17  /x  nävxtav  X6y(av  x&v  XaXT}9ivx(ov  ffoi  h  xoCg 
Aoiv  aov  "pböt  nai  "lüS  lain  bDtt  „von  allem  Wort,  welches  er  redete  zu  dir" 
(«ODSt  in  lUsg.  I  stets  tig  xä  mxa  ~  "^^TKa :  Uüi  U4  1H2H  25  84). 

4)  Anders  lud.  2  u.  so  difyia^ri  4^v/u^>  yivgiog  iv  x<j>  'lOQai^X.  Über  sonstige 
KoMtrttktionen  bei  ^nota'&eti  und  6(fyiisa9^ai  s.  Diss.  S.  ü2. 

6)  Siehe  auch  unter  xara. 


«fe.  295 

15 8i);  III 6 25  tslvovTsg  rag  xslgag  sig  rbv  ovQavöv;  617  fieya  elg 
ovQttvbv  ävsxga^av,  wobei  zu  bemerken  ist,  daß  hier  der  Artikel 
fehlt,  ebenso  wie  633  äÖLcckeCTcrcog  sig  ovgavbv  dvd^aiioXoyslto,  da- 
gegen wieder  IV  4  n  rag  x^^Q^S  i^srsLvsv  sig  xov  ovgavöv  und  ße 
vjjjTjlovg  ävaxsivag  sig  rbv  ovgavbv  tovg  ö(pd'ai.}iovg  ^).     Vgl.    auch  £. 

Gen.  2449  tW  ixiörgstl^co  sig  ds^täv  f)  sig  ägiötsgäv  IX  X^IZ'^  b^ 
bsi2tJ  by  „auf  [der]  rechten  [Seite]  oder  auf  [der]  linken".  Vgl.  139 
si  6v  sig  ägiöTsgci,  sya  sig  ös^ia '  si  dh  6v  sig  ds^id,  sya  sig  ägiötsgd 
nb^XttlÖK^  X^l2'^r\  d«1  h^'^ü'^XT  bi5l2ün  D«  „wenn  die  linke  [Seite],  will 
ich  mich  zur  rechten  wenden,  und  wenn  die  rechte,  will  ich  mich 
zur  linken  wenden",  wo  den  Worten  syh  sig  ös^id  und  iya  sig 
dgifSTsgd  im  Urtext  denominative  Verben  entsprechen. 

Gen.  30  40  ovx  s^sih,£v  avrd  (sc.  rä  ngößata)  sig  xd  ngößaru 
Aaßdv  pb  1X2  by  nniö  Xb  „nicht  stellte  er  sie  auf  (d.  h.  neben)  das 
Kleinvieh  Labans"  ^). 

d)  =  b:  Gen.  2428  dnrjyysilsv  sig  rbv  olxov,  vgl.  Mac.  1 65  ^l&sv 
dnayysXXcov  rig  avrß)  sig  rijv  Usgoida;  16  ji  ngodgaficav  dxriyysiXsv 
ladvvrj  sig  Fd^aga.  —  Reg.  18  22  dnorgsxsra  sxaörog  sig  tijv  xoXiv 
avrov'^  Esdr.  II2i  s%s6xgstl)sv  sig  'JsgovöaXijfi  yal  'lovöd  dv^g  sig 
nöXiv  avxov^).  —  Gen.  455  sig  yäg  ^cotjv  dxsöxsiXsv  fi«  6  d-sog]  Reg. 
I  6  2  aTtodxsXov^sv  avrrjv  (sc.  rriv  tcißcaröv)  sig  rbv  röjcov  avxfjg  *). 

Ferner  steht  sig  für  b  in  der  Verbindung  sig  öwdvxrjöiv^) 
nxipb  „um  zu  begegnen",  d.  h.  entgegen^):  Gen.  14 17  i^ilX^sv  ßaffi- 


1)  So  heißt  es  auch  Mac.  I350 /^OTjffav  tpoavjj  tlg  rbv  ovgavöv,  dagegen  ohne 
Artikel  4 10  ßo^^acofitv  sig  ovgavov  (ähnlich  424.55  946).  In  der  übrigen  Sept.  pflegt 
sig  rbv  ovgavöv  gesagt  zu  werden  mit  Ausnahme  von  Esdr.  II 9  6  ai  TtlTifin^JJsuci 
rifiäiv  ifisyalvv&riaav  sag  sig  ovgavöv  und  Reg.  12 10  b  wgtog  avsßrj  sig  ovgavovg. 
Häufig  fehlt  der  Artikel  bei  der  Präposition  sv.  Reg.  111853a  Par.  II614  206 
Ps.  104  usw.  iv  ovgavä),  aber  Ps.  72  25  1126  11889  iv  tä>  oigavü. 

2)  Vgl.  dagegen  Ps.  10535  ifiiyriaav  iv  totg  ^d'vsatv  D''133  inyn''1  „und 
sie  mischten  sich  in  den  Völkern".  Bloßen  Dativ  finden  wir  Reg.  IV  I823  (=  Is.  368) 
fii'X&riTS  xü  Hvgioj  fiov  13*1S{  PN  i<3  S'^^nn  „misch  dich  doch  mit  meinem  Herrn", 
d.  h.  laß  dich  in  einen  Wettstreit  mit  ihm  ein;  Prov.  14 16  6  ds  ätpgcov  savxöt 
nsnoi&mg  (ii'yvvtat  &vöfiq)  rit3121  IS^ntt  b'^DD  „ein  Tor  [ist]  sich  ereifernd  (oder 
sündigend)  und  vertrauend"  (der  Übersetzer  hat  inTniQ  „sich  mischend"  gelesen). 

3)  Luc.  2  3  iTtogsvovTO  nävrsg  ccTtoygdcpsad^ai,  syiaGtog  sig  xi]V  savxov  -nöXiv. 

4)  sig  =  3  Reg.  111 3  dnoaxslovfisv  ayyHovg  sig  näv  ogiov  'lagariX;  =  acc. 
loci  44  ansaxsiXsv  6  Xabg  sig  2TiXm[i. 

5)  Vgl.  damit  russ.  na  tvstr'evu  „in  die  Begegnung"  (entgegen)  und  pers. 
JLJüLm.Ij  im»A^^  c.  gen.  „kommen  in  das  Entgegengehn  jmds."  (z.  B.  Saleman- 
Shukowski,  Chrestomathie  S.  11,  Z.  4). 

6)  nxnpb  =  s^  svavxiag  siehe  S.  197  f. 

20* 


296    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

levg  I^odoiiav  alg  6vvdvt7i6iv  avtä  insi'lpb;  18  2  Tcgoödögafiev  sug 
6vvdvxr]6Lv  avxolg;  19 1  2465  326  884  4629  Exod.  4i4.27  u.  ö.  Der 
Dativ  geht  dem  Präpositionalausdruck  vorauf  Reg.  III 12  241  (nur 
griech.  vorhanden)  Bi,e'ksv6ovrai  001  sig  6vvdvxi]6tv.  Daneben  auch 
mit  nachfolgendem  Genetiv  Gen.  24 17  ixidgafisv  6  natg  sig  öwciv- 
Trfiiv  avrfjg.  —  In  Mac.  I  erscheint  sig  6vvccvTr}6Lv  10  mal  mit 
folgendem  Dativ,  3 mal  mit  dem  Genetiv;  in  II — IV  findet  sich 
die  Wendung  nicht. 

Neben  sig  avvävtr^öiv  begegnet  auch  sig  ccjtdvti]6Lv  (nicht  in 
Gen.,  Exod.,  Lev.,  Num.,  Deut.,  los.),  z.  B.  Reg.  I4i  s^vjld^sv'IöQuiß 
sig  ccndvTTjöiv  avtolg  sig  zöXs^ov.  Ebenso  Mac.  1 12  41  i^fjXd'sv  'lava&äv 
stg  dndvrri6iv  ccvtä.  —  Beachte  noch  ler.  2831  ÖLaxcov  sig  ccTtdvTfjöiv 
diGntotfTog  dia^srai  xal  avayyiXkcov  sig  dndvxijGiv  dvayysXlovTog  rov 
dvayyslXai,^)  rä  ßaöiksl Baßvlävog^^Vß  nxipb  TS'ai  pn^  p  nxnpb  p 
Tanb  ,, Laufender  entgegen  Laufendem  wird  laufen  und  Verkündender 
entgegen  Verkündendem  zu  verkünden". 

Das  hebr.  Pronomen  suffixum  bleibt  unübersetzt  lud.  11 34  s^s- 
noQSvsxo  sig  vndvTtiGiv  (B,  ocjidvtr/öLv  ccvrov  A).  Vgl.  auch  Reg. 
III1224ii  (ohne  hebr.  Vorlage)  s^iiXd-sv  17  xgavy^  sig  aTtavz^v. 

Statt  sig  ist  mir  der  Dativ  in  der  Übersetzung  begegnet  Reg. 
I21i  s^söTTj  'AßsiiisXsx  Tij  dvavxit\Gsi,  avxov'). 

sig  Tür  b  steht  auch  Gen.  192  ccnsXsv6sG%^s  sig  xi)v  6dbv  vnäv 
DDDmb  „zu  eurem  Wege",  d.  h.  eures  Weges;  83 le  änsöxgsxl^sv  ös 
'Hoav  ...  sig  xijv  6dbv  avxov.  Derselbe  Präpositionalausdruck  als 
Zusatz  des  Übersetzers  186  fisxä  xovxo  tcuqsXsvösö&s  sig  xijv  6dbv 
ilißtv.  —  Vergleiche  miteinander  Reg.  1 1  is  inoQsvd^r]  7}  yvvii  sig 
(b)  Tijv  6dbv  avxflg  und  m  noQsvovrccL  xijv  bduv  avxav  (hebr.  Vorlage 
fehlt).  —  Gen.  13 17  ölöösvOov  xriv  yijv  sig  xs  xb  ^fjxog  avxfig  xccl  sig 
TÖ  nXdtog  b,  vgl.  126  diaösvösv  Ußgäfi  f^v  yfjv  (om.  x'^v  yf^v  A)  Big 
xb  (ifixog  uvxi^g,  hebr.  nur  fixa  „in  dem  Lande".  —  Idt.  I2  (oxo- 
d6^ir)ösv  ...  xsix^i  ix  Xi9(ov  XsXa^svfi^i^av  sig  nXdxog  :tr^xäv  xgiav  xal 
ilg  fi^xog  nr^x^v  s^. 

Bei  Verwandlungen^):    Exod.  Tis    xi^v  ^dßdov   x})v    öxQatpstöav 


1)  Ober  derartige  drei-  und  mehrfache  Paronomasie  s.  H.  Reckendorf,  t  ber 
ParoDomMie  in  den  aemit.  Sprachen  S.  14  ff. 

2)  Die  alttestAm.  Redensart  findet  sich  auch  im  N.  T.,  sowohl  mit  nm  li- 
folgeodem  Dativ:  Matth.  8h4  i^f^Xttv  tis  inävtriaiv  (oder  avvävTi]aiv)  rcr>  '/r^aoi); 
Act.  2Blft  »ig  &nuvrTiaiv  ijuiv,  als  aucli  mit  dem  Genetiv:  Matth.  2r)i  i^i)X&ov  eis 
4mdrtTi«tv  (oder  indmriaiv)  rot)  winfiiov;  11  fig  &nävxT\aiv  uhzo^i  (oder  cfbrü  oder 
ohne  Pronomen) ;  Tbesi.  I  4 1?  ^^>fff  o(  t&vxtg  . . .  aQnayriadii.fd'a  fv  vt<pÜai.g  elf 
iatdvtiictv  ro9  %vQiov  lii  &iQU. 

8)  Vgl.  syr.  otLaxno)  )-.aau.  9N.>.>io?  .^jo  |^b\o  I^A^o  )y<^  \äß  ^i^Aot&JO;  .^j 


sie.  297 

eig  o(piv ;  7  20  ^sttßaXsi/  nav  tb  vdag  . . .  sis  cclßcc.  Vgl.  Bar.  2  29  rj 
ß6^ßi]6ig  i]  fisyaX^]  i]  TtolXij  avtr]  aTCoötgexlteL  eig  (iLugäv;  Mac  II 39 
ttC  soQtccl  avT'Tg  söZQcicprjGav  sig  TCtvd^og,  xu  6aßßaxot.  avrrjg  slg  övsi- 
diöfiöv,  TL^ij  avtfjg  eig  s^ov^£v(o6iv  (ähnlich  I40  94i);  I18i  r^g  OQy^g 
Tov  xvgCov  eig  aXsov  tQu:tSL0rjg;  III 6  22  fiszsötQticpi]  rov  ßaöiXsag  rj 
dgyi}  sig  oIxtov  xal  ddxQva;  IV  9  22  6v  tcvqI  ft£raöx»?^ßtt^d^6i'og  slg 
ccq)d-uQöCav.  —  Mac.  1263  B7ti6TQBil)Sv  eig  rbv  ^ow  avrov  ist  zu  ver- 
gleichen mit  Ps.  1454  £7ii6tQttlf£L  slg  tijv  yriv  ccvtov  irraii^b  aü"'  „er 
wird  zurückkehren  zu  seinem  Erdboden"  und  Gen.  3 19  sag  tov 
ccnoötQEipaL   öS    sig   rijv   yijv    f'l    i)g    sXi]^(p&rjg,   ort  y^  sl  xal  eig  yfiv 

ajteXsvöT]  nTon  ns^  b«i  nnx  ns:?  "^d  nnp/b  nstt«  "'s  n^anxn  bx  im«  ly 

„bis  zu  deinem  Zurückkehren  zum  Erdboden;  denn  von  ihm  bist 
du  genommen ;  denn  Staub  bist  du,  und  zu  Staub  sollst  du  zurück- 
kehren (d.  h.  wieder  werden)". 

Über  sig  =  b  bei  Verben  des  Teilens  s.  Diss.  S.  79. 

Bei  ä[ittQtäv£iv :  Gen.  206  tov  (ii)  äfiagretv  6s  sig  e^s;  9  /ii^'  ti 
rjudgroiisv  eig  öi;  Vgl.  Mac.II7i8  ä^agxovxeg  sig  rbv  ha\yc&v  ^b6v^). 
Daß  in  diesem  Falle  eig  und  evavxCov  ohne  Unterschied  gebraucht 
werden  können,  zeigt  Exod.  10 10  i)fiägxriiia  spavtiov  ycvgCov^)  ...  xal 
slg  v^äg  (hebr.  beidemal  b)^). 

e)  =  ly  „bis":  Gen.  50 10  xagsyBvovro  eig  (B;  die  übrige  Über- 
lieferung sq)')  (dava  'Axud.  Sonst  wird  "VS  durch  sag  wiedergegeben, 
z.  B.  11 31  fiX&sv  sag  Xaggdv  (s.  unter  sag). 

f)  =  n  locale:  Gen.  125  nogsv&iivat,  slg  yriv  Xccvaccv,  ähnlich 
14io  19i.i7.i9  2O1  404  Exod.  421  usw.;  Reg.  IllOn  nagsyevovxo  eig 
AlXd^  (aber  le  hebr.  und  griech.  bloßer  Akkusativ  ■xagsyivovxo 
Aikttii).  —  Gen.  155    ccvdßXexl>ov   slg  xbv  ovgavöv*),   vgl.  Mac.  II 7 28 


)loia«^  „wie  sich  verwandelt  Wasser  zu  Hagel  und  zu  Eis  und  zu  Schnee,  und 
wie  Wein  verändert  seine  schwarze  Farbe  zu  weißer  Farbe"  (Ungnad,  Chrestom. 
47,  Z.  11). 

1)  Matth.  18  21  noad-Kig  cc^aQtr]G£i  sig  f^i  6  cc8£lq>6g  [lov.  Daß  diese  Ver- 
bindung auch  dem  früheren  Griechisch  nicht  unbekannt  ist,  zeigt  z.  B.  Eur.  Hipp.  323 
ov  yciQ  f'g  a  u^agrccvoj.  —  Vgl.  auch  Mac.  n4i7  ccaeßsiv  eig  tovg  d'siovg  vofiovg 
und  IV  11  8  tovg  ivasßovvtag  sig  tov  &s6v. 

2)  Ebenso  Gen.  39  9  ccfiagti^eoiiai  EvavxCov  tov  &sov ;  Deut.  9 16  rjfLägtsxB 
svavtCov  yi.vQiov\  los.  7  20  aXriQ'äg  tjuagtov  ivavtCov  v.vqiovZ  Süfl  „sündigen  gegen"; 
Par.  ni22  i'jficcQtov  ivavti'ov  kvqlov  3  b^Q  „treulos  sein  gegen".  Auch  ivcomov 
kommt  so  vor:  Exod.  3233  si!  tig  vfiägtriKSv  ivmnidv  (lov-  Reg.  176  fjfiaQT'^yiafisv 
Ivwniov  tivqIov  b  MDH. 

3)  Vgl.  Luc.  15 18.  21  rj^iaQtov  sig  xbv  ovquvov  kuI  iväitiöv  aov. 

4)  Zu  sig  tbv  ovgavov  vgl.  oben  unter  c. 


298    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

ävaßkstlfavra  sig  tbv  ovQavbv  xal  rrjv  yfiv  (vgl.  auch  IV 15  is  slg  6b 
oixtQOV  ßXsjttDv  [sV;  om.  6h  A];  17 lo  slg  dsbv  aq^og&vTsg)^). 

g)  für  hebr.  bloßen  Akkusativ:  Gen.  13 lo  sag  eXQ'eIv  slg  ZoyoQU] 
Reg.  16 16  ävs6tQstpav  sig  ^A6xdX(ova;  11 14.15  Ttogsvd^ä^sv  (bzw.  eno- 
Qevd-rf)  sig  FdXyaXa]  128  Bi6riX^BV  ^laxcoß  ...  slg  Alyvmov]  Abd.  11 
ttXX6tQL0i  sl6fiX^ov  slg  nvXag  avxov ;  Reg.  126  xaraysi  sig  adov.  Bis- 
weilen wird  aber  der  hebr.  Akkus,  anch  im  Griech.  durch  den  Akkus, 
ausgedrückt;  so  heißt  es  zwar  Reg.  IIO0  ag  uv  sL6sXd^7]xs  sxst  sCg 
rifv  aöXiv,  aber  für  denselben  hebr.  Akkus.  'T'yn  9i8  tag  av  Ei6sX- 
d-i]XE  xriv  jtöXiv,  14  avaßaivov6iv  xijv  nöXiv^),  vgl.  auch  die  unter  f 
zitierte  Stelle  IllOie. 

Gen.  49 17  %E6stxaL  6  iJtTtsvg  slg^)  xä  dnC6<a  TiHK  „Rückseite"; 
vgl.  19 17  ^^  TtEQLßXsxjjTjg  slg  xä  67tC6co  T">rii<  „hinter  dir",  26  ens- 
ßXsxltsv  . . .  slg  xä  67tC6c)  Tl'^'niü12  „von  hinter  ihm".  —  Mac.  IV818  sxe- 
Xsv6sv  sig  xb  sfiTCQoöd-sv  JtQOxs&rivai  xä  ßa6avL6XYiQLa^).  —  Über 
Gen.  4923  sig  ov  diaßovXsvöfisvoL  iXoidÖQovv  s.  oben  S.  268  Anm.  3. 

Gen.  3721  ov  7caxdi,o^sv  avxbv  sig  ^v%yiv  (nur  n  sv  ij^vx^),  im 
Hebr.  doppelter  Akkusativ  löBD  13DS  i5b  „nicht  werden  wir  schlagen 
ihn  [hinsichtlich  der]  Seele"  ^). 

Über  sig  statt  eines  zweiten  Nominativs  bei  yivs6^aL  und  slvai 
siehe  Diss.  S.  3  f. 

h)  nach  ösvqo  und  dsvxs:  Num.  23 13  öbvqo  ixi  fisx'  ifiov  sig 
xönov  äXXov  nnx  Dlptt  bm  TIX  x;  ^b  „gehe  doch  mit  mir  zu  einem 
andern  Ort",  ebenso  Reg.  IUI  53  (hier  jedoch  b);  Mac.  11245  öbvqo 
fjLSx    iiiov  sig  nxoXsfiaCda^). 


1)  Vgl.  Pap.  Paris.  39, 10  ifißli^avrsg  sl'g  rs  ifie  . . .  kuI  stg  ri]v  iiisivmv 
ÖQipave^av,  ähnlich  Epistulae  privatae  ed.  Witkowski  26,21.  Von  Personen  wird 
ixoßlhieiv  slg  gesagt  Polyb.  6,  50, 3 ;  vgl.  Herod.  III 62  ßlitpug  ig  tbv  ngri^äansa. 

2)  Ebenda  10. 12  tTtoQSv&ri  bzw.  yyist  slg  tr)v  itöXiv  entspricht  hebr.  Prä- 
positionalausdrUckcn  mit  bm  und  b- 

H)  Vgl.  Mac.  IV 07  nlnrav  slg  rb  i'dcnfog  „auf  den  I'lrdboden  fallend".  Mit 
der  seit  Tbuc.  zu  belegenden  Redensart  fg  (oder  slg)  täatfiog  „in  Grund  und 
Boden",  d.  h.  gän/lich  (zerstören)  hat  dies  nichts  zu  tun. 

4)  Die  Verbindung  slg  ttJv  l^nngoa^sv  Mac.  III 7 üo  ist  in  A  erst  durch  Aus- 
laMUDg  mehrerer  Worte  zwischen  tijv  und  {^(ingoa&sv  entstanden. 

6)  Vgl.  Reg.  1 5 18  tnl^yriaccv  elg  vag  HSgag  Q'^bc73  ISH  „sie  wurden  ge» 
tchlagen  in  (wohl  instrumental  =  mit)  den  OcschwUlsten"  (11  inäraUv  airovg  slg 
titt  td^ug  «(ttAv  steht  in  der  Verlane  W^bt^  Dnb  IDITC^T  „und  es  brachen  her- 
vor ihnen  Geschwülste").  Die  geschlagene  KOrpcrstolIo  wird  mit  iitl  =  bm  be- 
seichoet  17  40  inära^iv  tbv  &U6tpvlov  ini  tb  (lirtonov  uvroü.  Auch  xara  c.  acc. 
wird  zur  Bezeichnung  der  getroffenen  K0r])cr8tolle  verwendet,  s.  oben  S.  250. 

(1)  Matth.  224  dttti  §ls  toi}g  yäfiovg.  Vgl.  auch  Heg.  11744  ie^go  «Q6g  (is  \ 
Matth.  llx«  dt^t  nf69  /ii;  Reg.  IV  61»  deHrt  önlaw  jiiov;  loh.  ll4H  Seügo  l^m. 


Bis.  299 

i)  Wie  bei  Polybius  von  äjtccvTccv^)  und  0vvavräv  die  Präpo- 
sition sig  abhängt  (Krebs  S.  107),  so  auch  Mac.  110  56  dnccvxrjffov 
sig  IlTolsfiaida  (ähnlich  11 22  12  25);  11  e  6vvi]vtr}0£v  Icovad^uv  ta 
ßccötXEL  sig  UÖTcnrjv  (anders  Reg.  1 22  is  BnL6XQi(pov  6v  xal  anävta  sig 
rovg  tSQstg  D-'DnDn  :?5(E)  „stoße  in  die  Priester",  d.  h.  falle  über  die 
Priester  her;  los.  11 20  övvavräv  sig  nöXs^ov  Jtgbg  'lögaril  riS"lpb 
biSn'O'i  n55  n'anb'on  „zu  begegnen  [d.  h.  entgegen]  dem  Kriege  mit 
Israel"). 

k)  Über  sig  zum  Ausdruck  der  Ruhe  siehe  unter  ev. 

2.  In  temporaler  Bedeutung: 

=  b:  Gren.  822  Reg.  II 7 29  Mac.  18 2s  14 41  sig  xov  aläva.  Vgl. 
Mac.  II 1436  sig  al&va^);  IV  12 12  sig  öXov  xov  aläva;  18 24  sig  xovg 
aiavag  xäv  aiavcov.  —  Ferner  Is.  1820  8820  34 10  (Bar.  832)  sig  xov 
ai&va  xQovov  nSDb  oder  nbijb.  Ähnlich  Mac.  Ilös  III 5  43  sig  xov 
uTtavxa  XQOVOV  (ebenso  Est.  928  =  l'JTl  "TTT  bDS  „in  jedem  Geschlecht 
und  Geschlecht")^);    Mac.  III  723  sig  rovg  äsl  xQ^^vovg-,    826    sig  xov 

STtlAoMOV    XQOVOV. 

Gen.  17  7  Ox'^ög)  xiiv  dtaO-r/xijv  iiov  ...  sig  ysvsäg  avxäv  (ähn- 
lich 10)^);  21  bv  xs^staC  tfot  2JdQQa  sig  rbv  xaiQov  xovxov  sv  xä  iviavxa 
xm  itsQ(p;  21 2  sig  xov  xaLQÖv;  ebenda  unmittelbar  vorher  stsxsv 
UccQQK  xa'Aßgaä^  vVov  sig  xo  yriQag^)  "T^SpT^  p  „einen  Sohn  zu  seinem 
Alter"  (derselbe  hebr.  Wortlaut  in  7,  wo  die  griech.  Übersetzung 
abweicht:  stsxov  viov  sv  xä  y^QSi  ^ov).  —  Exod.  810  sig  avQiov 
nn-ab^)  „zu  morgen",  auch  Mac.  1527,  mit  dem  Artikel  III 5 38  sig 
xriv  avQiov  (dagegen  wird  nJTab  Exod.  82s  übersetzt  durch  sv  xf} 
avi>iov);  Exod.  19 u  sig  x^v  ij^UQav  xijv  XQirrjv  '^XO'^blDT^  DVb  „zu  dem 
Tage  dem  dritten".  —  Exod.  848.25  sig  xb  tiqcoC  ipsb  „zum  Morgen" 
(16 19. 20  ==  "^pn  ^y  „bis  zu[m]  Morgen"),  auch  Mac.  1 858  (vgl.  III 5  jo 
sig  xi}v  STtixilkov^av  ij^SQav);  Gen.  492?  sig  xb  söjcs'gag  ^"^yb  „zum 
Abend"  (vorhergeht  xb  tiqcolvov  =  npan  „am  Morgen"). 

Besonders  zu  nennen  ist  Gen.  18 10  snavccöXQs^tov  ^'^ca  jcgbg  es 
xaxä  xbv  xaiQbv  xovxov  sig  ägag  HTl  ri^D  „um  (eig.  wie)  die[se]  Zeit 
[als  wiederauf]lebende",  d.  h.  um  diese  Zeit  im  nächsten  Jahr  (oben 
S.  251);  14  sig  xbv  xaigbv  xoikov  avaöXQS^ca  TCQog  6s  sig  (ögag  ri3?D  . . .  "1^1125 


1)  Dittenb.,  Syll.  ^75  49  insidäv  ä7tccv[rsao]Gi  i[g  vo]v  dsfiov  hoi  Ttgißßsg. 

2)  sig  aimva  Dittenb.,  Or.  graec.  515  55,  iig  xov  ai&va  194  36. 

3)  Dittenb.,  Or.  graec.  248  54  Big  xbv  aimvioy  XQ^vov,  383 10  sig  xqovov  aimvtov. 

4)  Vgl.  Mac.  III 036  ogiGKitsvog  nsQi  xovxav  9saykbv  Inl  näaav  xr]v  TtagoL-nCav 
avx&v  sig  ysvsäg. 

5)  Vgl.  Epist.  priv.  ed.  Witkowski  509  s^sig  stpöSiov  sig  xb  yTjgag. 

G)  Ebenso  sagt  man  auch  syr.  u^x)^,  z.  B.  Brockelmann,  Chrestom.  125,  Z.  19. 


300     M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

rr^n  „zur  bestimmten  Zeit  . . .  um  (eig.  wie)  die[se]  Zeit  [als  wieder- 
aufjlebende".  Wörtliche  Übersetzung  des  hebr.  Ausdrucks  Reg. 
IV4i6. 17  slg  xbv  xaiQOv  tovtov  ag  i)  cctQU  t,c)6a. 

Nur  in  Mac.  II  findet  sich  sig  tö  koLTtöv  11 19,  eig  tu  Xoncd 
1231  1). 

3.    Zur  Bezeichnung  des  Zweckes: 

=  b:  Gren.  Se  etösv  i]  yvvij  OTt  'xaXbv  tb  i,vXov  eig  ßgäöiv  xal 
otL  ccQeörbv  rotg  6(p%-aXn,olg  idetv^)]  423  avöga  anexteLva  eig  T(>at'/ia 
ifiol  xal  veavCöxov  sig  (icolana  e^oC;  222  ävsveyxov  avtbv  exet  eig 
dkoxaQTtaöiv;  7  nov  eötiv  zb  ngoßatov  tb  eig  öXoxccqtkoöiv  nbi;?b  ntJn 
„das  Schaf  zo[m]  Brandopfer"  (der  Artikel  vor  eig  ist  Zusatz  des 
Übersetzers) ;  41 36  eörai  tä  ßgä^ata  itecpvXayyiBva  ...  eig  xä  ETtxä 
exr}  tov  hfiov;  4225  dovvai  avxotg  ejiiöiXLöfibv  eig  trjv  686v  (ebenso 
4521.23)^);  Exod.  5?  öidovai  u^vgov  rö  laßt  eig  xriv  nkivd^ovQyCuv] 
12  Gvvayayetp  xaXcc^itjv  eig  ccxvga;  16 3  rjöd^iopiev  agxovg  eig  TcXrjö- 
fwövvrjv;  S3  Jcäv  xb  TiXeova^ov  xccxaXCnexE  uvrb  eig  än:od^7]xi]V',  28 12 
xoL-^Geig  0toXi]v  .  ..^AaQCiv  (Dativ)  ...eig  xi^ijv  xal  dö^av;  394  eyev^d-f] 
xä  exuxbv  xdXavxa  xov  UQyvQiov  eig  xi)v  xavevGiv;  Ps.  1344  ei,eXei,axo 
...  ^löQuijX  eig  negiovöiaöfiöv;  7  dörgKicäg  eig  'bexbv  ijtoCi]6ev. 

Ahnlich  findet  sich  eig  =  5  vor  dem  Infinitiv:  Gen.  3O38  iXd^öv- 
xav  avxäv  eig  xb  nietv\  49 15  vze&r)xev  xbv  afiov  avtov  eig  xb  noveiv] 
£xod.  2720    Xaßexcoöocv  601  iXaiov  i^  iXaicov  axgvyov  xccd-agbv  xexofi- 


1)  (ig  zb  loinöv  auch  Pap.  Flind.  Petr.  III42  G9;  Dittenb.,  Syll. 8  53.5 25. 

2)  Dieselbe  Satzkonstruktion  ort . . .  tial  ort.  =  "'DI . . .  "»D,  während  einmalige 
Setzung  des  on  genügte,  finden  wir  Ruth  2 13  ^  ö"^  dn^v  EvQoifJn  j;apiv  iv  6(p&aX- 
(lots  aov,  KVQie,  ort  nagsTtaXtadg  (ib  xal  oti  iXdlriaag  Inl  -KagSiccv  tfjg  SovXrig  aov; 
ebenso  auf  der  Mela-lnsclirift  Z.  4  1X3TD  bsa  "^IXnn  "^Dl  "JDb'Qn  bstt  "^i^Vn  "^S 
^(ich  iiabe  dies  Heiligtum  iiergericbtet  dem  Kcmös  . . .),  weil  er  mich  gerettet  liat 
von  allen  Königen,  und  weil  er  mich  (meine  Lust)  hat  sehen  lassen  an  allen 
meinen  Feinden".  Vgl.  ferner  Luc.  7  I6  iSd^a^ov  rbv  &e6v  XEyovteg  Sri  ngotf  Tottis 
niytts  iiy(Q^  iv  t)hiv  xal  ort  ima^i'^aTO  6  d'tug  rbv  Xabv  avroO;  Act.  173  nagati- 
^ffitvog  Sn  xbv  Xgiatbv  tön  na&tiv  xal  ^cvaaTi)vai  iy.  vskqwv  xal  ort  ovrög 
iattv  6  XQiatds',  loh.  622  tldov  oti  nXoiäQiov  &XXo  o^x  ijv  insi  sl  fii]  Vv  xal  ort 
oi  ovviiafH^tv  roig  ficc&riTaig  airoi)  6  'J7]aoiJg;  U20  oi'daiisv  on  ovrög  iariv  6 
vtbg  ijiitb*  x«l  3rt  vvtpXbg  iysvvi'i&ri ;  13  8  eiöwg  3«  nävrcc  fdcaxfv  a'örö  6  «urriQ 
lig  rüg  %tiQttg  littl  ort  &nb  d'eoi  l^^X&tv  xal  ngbg  rbv  d'ebv  vnäyti.  —  Das  zweite 
'>3  wird  durch  di6xi  übersetzt  Mal.  8u  xal  riitXiov  3rt  fcpvXd^ufisv  rä  (pvXdy(iaTU 
aitot  %al  dtdtt  tnoQiv9r)iitv  fx/ra»  itffb  ngoadtnov  Hvgiov,  t^l  durch  ydff  los.  2  9 
tit{<lx«\tut  8r(  didamv  i/ufv  nigiog  rijv  yljv,  tnininx(av.fv  ya^t  ö  cpdßog  vft&v  ftp' 
^fiAff.  Dm  «weite  "^3  bleibt  unUbcrsetzt  los.  7 1&  oxi  nuQfßi]  riiv  Sia'd-i'\v.riv  -kvqCov 
%ui  iitoti\atv  dv6fi7inu  iv  'laQui/jl. 

8)  Dittenb.,  Sylt. 'Iß?  10  Soüvat  totg  ngfaßtaiv  rotg  atQid'ft'aiv  fl{);  icp]6Siu 
JJ  d}[ttXfuit];  ganz  ähnlich  80440. 


alg.  301 

^levov  stg  (päg  xavCai.  Statt  eines  Infinitivs  steht  im  Hebr.  ein 
Substantiv  Gen.  328  etfrat  rj  TCUQSfißoh)  rj  devriga  slg  tö  öco^söd^ui 
'D'O'^btib  „zu[r]  Rettung". 

Ohne  Rückhalt  an  einem  hebr.  b  wird  sig  so  nur  selten  ver- 
wendet: Exod.  1239  ovdh  eTtiauLöiibv  enoLi^Oav  tavxolg  dg  ti)v  bdöv 
onb  1105'  aö  ms  DäI  „und  auch  Reisekost  nicht  machten  sie  sich" 
(vgl.  die  oben  zitierten  Stellen  Gen.  4225  usw.);  Gen.  22.3  ö^Cöag  ivkcc 
dg  6XoxdQ7CG)6iv  T^hy  isy  „Hölzer  eines  Brandopfers"  (dagegen  e  tu 
^vXa  Tilg  oloxagTCcoöscog).  —  Hierher  ist  auch  zu  rechnen  Gen.  50  20 
vfietg  ißovlevöaö&s  xccx'  e^iov  slg  noviigd,  6  de  ^sbg  ißovXevöaro  nsgl 
i^ov  sig  ccya&d  ^)  nnüb  nn»n  D'inbx  nyn  •'by  onatjn  onx  „ihr  habt 
berechnet  auf  mir  (d.  h.  erdacht  gegen  mich)  Böses.  Gott  hat  es 
gerechnet  zu  Gutem"  (vgl.  Reg.  II 18  32  Tcävrsg  0601  sjcavsöttjöuv  in 
ttvTov  sig  xaxä  nynb  „zu  Bösem"). 

Auch  in  den  Makkabäerbüchern  findet  sich  sig  zur  Be- 
zeichnung des  Zweckes: 

Mac.  1342  STCsyvcoöav  tovg  koyovg  riig  ßaöiXsiag  ovg  ivstsikato 
noifjöUL  rö  Xccoi  slg  cc7tG)Xsittv  xal  övvrsksiav]  bso  '^Qccßeg  (is[iCöd^<ovraL 
sig  ßori%-siav  avxolg  (ebenso  16  in  o;tcos'  anoöxsCXri  ccvxä  dwccfisig  slg 
ßor'j&siav);  64  ccviöxrjöav  avxa  slg  noXs^ov,  34  :taQaöxii6ai  icvxovg  slg 
xhv  nöXs^ov,  7 13  öviniipav  al  Tcags^ßoXal  sig  jtoXs^ov,  Se  xbv  tcoqsv- 
^Bvxa  sn  avxovg  sig  7t6?.sfiov  (slg  noXs^iov  auch  3 13  633  10  78  13 14); 
642  ijyyiffsv  ...  sig  nttQdxai,Lv  (ebenso  12 41  tv  xsöösgdxovxa  xiXidöiv 
dvÖQ&v  sjtiXsXsy^svaig  sig  nugdxa^ii');  IO37  sx  xovxcav  xuxuöxu&rjösxui 
snl  ;^()£töv  xYig  ßadXsCag  xav  ov6äv  slg  niöxiv  (Vertrauensämter); 
39  dsdcoxcc  d6^a  xolg  ayCoig  xolg  ev  'IsgovöaXi)^  slg  trjv  Tcgoxa&^xovöav 
dccTtdvriv  xoig  ayCoig ;  41  ci.%o  xov  vvv  däöovöiv  sig  xä  sgyu  xov  oXxov. 

Mac.  II4i<j  nagaxonit,ovtag  dgyvgCov  öganidg  xgiaxoöiovg  slg  xi}v 
xov  'HgaxXsovg  d-yöCav^);  7 9  slg  alcoviov  dvaßCco6iv  ^cofig  rj^äg  dva- 
6xi]6si]  1023  dnööxsiXov  (xyysXov  dya^bv  t^ngoö&sv  rj^av  slg  dsog 
xal  xgöfiov. 

Mac.  III 3  2  ccvd^gcynoig  öv[i(fgovov6LV  sig  xaxonoCi]0iv  acpog^ilg 
(add.  de  A)  didofisvrjg  slg  didd-sötv  („indem  Leuten,  die  zum  Übeltun 
eines  Sinnes  waren,  ein  Anlaß  zur  Behauptung  gegeben  wurde"); 
25  dnoöxsiXai  ngbg  "fj^äg  iv  ds6fiotg  Oidrjgotg  ndvxo^sv  xccxaxsxXstö- 
^svovg,  slg  dvrixsöxov  xal  dvöxXsri  nginovxa  övö^svsöt  cpövov;  4 14 
unoygcc(privai  Ös  Ttäv  xb  cpvXov  s^  övofiaxog,  ovx  slg  xy)v  Sfingoö&sv 
ßga^si  7tgod£df]Xco^svi]v  xäv  sgyav  xaxä  xgönov  XaxgeCav;    lo  ösdago- 


1)  Siehe  auch  unter  Jjrt  c.  acc.  unten  S.  321  f. 

2)  Dittenb.,    Syll.  ^1096io   Soüvul    8\   -Aal   sig   dvai'av    Kai  avccQ^ri^a   avtois 

0,   TL   civ   ÖÖ^Bl. 


302    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

xonrj^svoig  sis  (irixccviiv  trjg  ^xcpvyfig;  631  rbv  sig  maöiv  avxolg  xal 
TKCpov  rjTOLfiaö^svov  tönov. 

Mac.  IV  3  20  xQriiiaTa  sig  f^jv  isQOVQyiav  avtotg  ucpogiöai;  178 
xavTu  xotg  ccxo  tov  sd-vovg  sCg  ^vsCav  ksyö^sva ;  23  'AvTioxog  ccvex'^qv^sv 
totg  öTQaxitoTccig  avxov  sig  vjcödsiy^cc  xijv  exsCvcjv  vjtofiovijv. 

Ebenso  vor  dem  Infinitiv:  Mac.  11236  vtjjäöai  vtpog  fisya  ...  sig 
xb  diaxcoQiötti  avxr}v  (sc.  xijv  axQav)  rfjg  Jc6)^cog',  III 3  (6  d-sbg)  darj  v^itv 
'Augöiav  näöiv  sig  xb  6sßs6d-ai  avxbv  xal  Jioistv  a-ÖTOu  xä  d^sXri^axa] 
225  xoig  (piXo(pQOvov6Lv  sig  xb  diä  nvri^ijg  avaXaßsiv,  III 6  e  ^vqI  x'^v 
jjjvx'fiv  uv^aiQsxag  ösdaxoxag  sig  xb  ^'fj  kaxQSv6ai  xotg  xsvotg;  73 
6ws7CSL6av  rjfiäg  sig  xb  rovg  . . .  'lovdaiovg  . . .  xokd^söd-ai. 

4,  Vor  Zahlwörtern*)  („gegen,  ungefähr"  =  lat.  ad)  =  D: 
Exod.  1237  ccxccQttvxsg  ol  vlol  'lögaijl  ...  sig  s^axoöCag  xLXiddag  ns^&v 
OL  uvÖQsg;  3228  S7ts6av  sx  xov  Xaov  sv  sxsivrj  xy  ^hbqcc  sig  XQL^xtXCovg 
ävdgag.    Ähnlich  Idt.  25.15  Mac.  1324  4i5.34  522.34.60  O^o.ei   1086.85 

11 47    II 8 1     1223.28.43     1522     (abOF    11  2     TfSQi     xäg     ÖXXCa     ILVQlKÖag,     440 

XQog  T^ttfjjiA^Dff,  8.  oben  S.  226.  270). 

5.  Der  Präpositionalaosdruck  mit  sig  gehört  zu  einem  Sub- 
stantiv oder  Adjektiv: 

a)  zu  einem  Substantiv,  wobei  er  einen  hebr.  Grenetiv  um- 
schreibt: Exod.  13 18  bdbv  xr^v  sig  sgiq^ov  nSTan  1^^  »[den]  Weg 
der  Wüste"  (ebenso  Mac.  192  snoQsv^^Qav  bdbv  x'^v  sig  rdkyaXa; 
1320  6d6v  xiiv  sig  'Adagcc)]  Exod.  256  XC^ovg  öagdiov  xal  Xid-ovg 
sig  f^v  yXv(p't}V',  39 21  xä  igyaXsta  xä  sig  xä  sgya  xfig  6xi]vfig  xov 
iiagxvglov]  Prov.  Is  svösßsia  sig  d^sov  mni  riKli  „[die]  Furcht 
Jahwes"  (ebenso  Mac.  IV  124  ri)v  sig  xbv  d'sbv  svöeßsiav,  vgl.  oben 
S.  297  Anm.  1).  —  Beachte  Reg.  III 13 33,  wo  niiaa  ''SnD  „Priester 
von  Höhen"  zuerst  durch  CsgsCg  vtlftiXäv,  dann  durch  Isgsvg  sig  xä 
vilfr^Xci  ausgedrückt  wird. 

b)  zu  einem  Adjektiv:  Is.  40 1«  6  öl  Alßavog  ovx  ixavbg  sig 
xavötVj  xul  ndvxa  xä  xsxgc'cnoda  ovx  ^^^^ä  sig  bXoxägnaOiv  ^1  'J'^K 
nby  ■'T  yvt  ...  "^ya  „nicht  genug  [zum]  Verbrennen  . . .  nicht  genug 
[zum]  Brandopfer"''');  Exod.  124  säv  öXLyoöxol  Saöiv  ol  kv  xfj  oixCa 
&6TS  n^  tlvuL  txavovg  sig  ng6ßaxov  niStt  nT^rra  n'inn  12^)31  DK  „wenn 
klein  ist  das  Haus  von  dem  Sein  von  einem  Schaf",  d.  h,  wenn 
eine  Familie  für  ein  Schaf  zu  klein  ist,  es  nicht  allein  aufessen 
kann;    Mac.  1844  12bo  «roiftog  bIq  nöXspiov,   4x1    sig  aagäxa^iv,   328 


1)  yts\.  Thnc.l,  90,  d  ivvtßoi^^aav  is  etMOi.  (idhaxtt  tnitiae  (Krüger,  Griedi. 
Sprachlehre  für  Schuten  ^(>H,  21,»). 

2)  Cnuvbg  t lg  Auvh  Dittonb.,  SylL^OdOio  'ivsHtv  toij  xv^'^'ov  iTiulvbv]  do&fjfiev 
lig  eilXvaiv  xoig  dta[tpt(f]oii(\v\oig. 


«&.  303 

eis  näöccv  xqbCuv  (vgl.  Ps.  16 12  Xiav  eroifiog  ^Ig  Q^t^qocv  b;  37i8  «7^* 
sig  ^döTLyag  eroi^og  b;  Par.  128  2  rjxoifiaea  tu  elg  riiv  xaraöx'^vioöLv 
iTtitYjdeia  m:nb  inirDH  „ich  habe  hergerichtet  zu  bauen";  Sap.  4  5 
eis  ovd'hv  iTCLTTjdsiog)',  Mac.  III  6  2s  6vvidcjv  TCQrjvstg  anavtag  sig  xriv 
aTCcoXsLav]  IV(l2  ccvayxatog  s£g  tTiiöTijiiriv  xavtl  6  Xoyog;  172*  avdgsCovg 
sig  %Et,o^a%Cav  xal  nohoQxCuv.  —  Hiermit  berühren  sich  auch  einige 
der  in  Abs.  3  angeführten  Beispiele. 

In  Mac.  II — IV  findet  sich  dg  bei  Substantiven  meist  zum 
Ausdruck  der  Gesinnung  ^) :  II 5  c  ov  övvvoäv  tr}v  slg  tovg  övyysvslg 
EvriliSQCav  ÖvörniegCav  slvat  rijv  fieytörijv;  9 26  k'xccörov  övvTrjgstv  tijv 
ovöav  svvoiav  sig  efie  xal  tbv  vlöv,  11 10  iäv  6vvTr)QY}6r}T6  t'fjv  slg  xä 
7CQccy(iaxa  evvoLav,  11 24  xf}  xov  xaxgbg  sig  (A,  int  V)  xä  ^EXXi]viy,ä 
liexad^EösL]  1530  6  xi)v  xfjg  ijXLxCag  svvoiav  sig  Ofiosd-vstg  öiacpvXd^ag', 
III 3 10  xfjv  avxäv  sig  rjfiäg  dvö^ivstav;  IV  4  4  xi}g  sig  xov  ßaatXsa 
xrjösfjiovLag;  124  xr^v  sig  xov  dsbv  svöeßsiav  (s.  oben  unter  a).  Vgl. 
auch  11 12  xi^v  sig  xov  vo^iov  ijfiäv  xagxsQiav. 

Von  Verbalsubstantiven  finden  wir  sig  abhängig  Mac.  III 4  7 
dsö^icci  ds  di]^o6ia  ^sxQt  xfjg  sig  xb  xkotov  s^ißakrig;  637  xtjv  äjcokvöiv 
avxav  sig  xä  18lu'^)  aixov^svoi. 

6.    Einzelheiten: 

a)  sig  xsXog^):  Gen.  464  sya  ävaßißccöG)  es  sig  xsXog  (im  Hebr. 
ein  Inf.  absol.,  der  einem  finiten  Verb  desselben  Stammes  folgt: 
nby  Da  ibyx  1D3K  „ich  werde  heraufführen  dich  auch  ein  Herauf- 
führen", d.  h.  ich  werde  dich  nach  deinem  Tode  zur  letzten  Ruhe 
nach  Palästina  bringen);  Ps.  73 1  sig  xsXog  nfflb  „zu  Dauer".  Vgl. 
Mac.  II 8  29  xbv  sXsrj^ova  xvgiov  ii^iow  sig  xsXog  xaxakXuyfivai  xolg 
avxov  dovXoig. 

b)  sig  xsvöv  =  piib  oder  p"'ib^)  nZu(m)  Leeren",  d.  h.  ver- 
geblich: Lev.  2620  "/ccd  sOxai  sig  xsvbv  i]  iöxvg  vfiäv,  lob  39i6  sig 
xsvbv  ixoTtCccösv  avsv  q)6ßov]  Is.  6523  oC  ixXsxxoC  ^ov  ov  xomdöovöiv 
sig  xsvöv^). 

c)  sig  äÖLXov  =  npTCb  „zum  Trug",  d.  h.  vergeblich,  ohne  Nutzen: 
Reg.  12021  löcog  sig  ädixov  nscpvXaxa  nüvxa  xä  avxov. 


1)  Siehe  Roßberg  S.  32,  2. 

2)  Vgl.  7  20  aviXvoav  ...  stiaatog  sig  t)}v  iSCav  (om.  iSCav  A)  und  loh.  lil 
slq  xa  i'Sia  riXds;  1632  Lva  a-KOQTtia&fjTS  syiaarog  stg  xu  tSiu;  1927  flaßsv  6  (laOri- 
xr}g  avxrjv  sig  xä  i'dia;  Act.  21  6  vniaxQSipav  sig  xä  i'Sia. 

3)  Auch  Luc.  185.   Vgl.  Krebs  S.  113.  axb  xilog  auch  noch  neugriechisch. 

4)  Über  andere  Übersetzungen  von  pi^b  siehe  S.  240  nebst  Anm.  1. 

5)  Thess.  135  [n^Ttcag  snsLQuesv  vyiäg  ö  nsigd^cov  xal  sig  yisvbv  ysvr\jai,  6 
v-OTtog  rjfi&v. 


304    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

Ersatz  für  sig  in  der  Bedeutung  „bis"  bietet,  wie  oben  schon 
angedeutet,  ea g,  das,  soweit  ich  sehe,  meist  Übersetzung  des  hebr. 
^y  ;jbis''  ist:  Gen.  11 31  ^Id-sv  eag  Xuqqc:v;  12e  dicbdevösv '^ßgäfi  sig 
t6  fifixog  avxfig  sag  tov  töjtov  Z'vjje'/Lt ;  13  3  ixoQSv&i]  ö&sv  '^Idsv  sig 
tijv  BQrjiiov  sag  Baid^rjX,  sag  tov  tönov  ov  i]v  ij  6Xi]vi]  tti)rov  tö 
nQorsgov',  15  sag  tov  alävog  zh^S  1"^  „bis  Ewigkeit"^);  ähnlich 
146.14.15  49 IS  (hebr.  by  statt  ly).  —  Reg.  117 18  sag  xovrav  Dbn  IS 
bis  hierher". 

Oft  findet  sich  sag  vor  dem  Infinitiv,  z.  B.  Gen.  3 19  sag  tov 
icxoöxQitciL  6s  sig  f^v  yfjv  TtlQlian  bsc  ^niTT  ^7  „bis  zu  deinem  Zurück- 
kehren zu  dem  Erdboden" ;  8  7  sag  tov  ^riQccvd^ffvaL  tö  vdag  ccTtb 
"^^S  yVQj  2483  sag  tov  XaXf}6aL  fis  tä  (i^fiata  fiov  (an  dieser  Stelle 
hat  der  Urtext  ein  Verbum  finitum,  nicht  einen  Infinitiv  wie  an 
den  übrigen  Stellen) ;  besonders  häufig  mit  sXd-stv :  19  22  sag  tov  ös 
eX&stv  ixst'j  4325  sag  tov  iX%^stv  'laöT^tp^  auch  ohne  tov:  10 19  sag 
iX9siv  sig  FsQUQa  xal  rü^av,  soog  sX^slv  sag  Uodöitav  xccl  Fo^ÖQQag; 
13 10  sag  sX&stv  sig  Zöyoga^).  Vgl.  Mac.  114 41  sag  tov  dvaötfjvai 
XQOcpijtrjv  :tL6töv]  Sss  5i9  sag  tov  sni6tQi^ca  avtöv  {bzw.  ij^äg);  b&^ 
sag  tov  iniötQSilfaL  sv  sigr^vri;  mit  iXd'stv:  7*5  sag  tov  iXd^stv  sig 
ra^rjQcc,  ohne  tov  16»  sag  iXd'stv  sig  KsÖqcöv. 

Von  der  Zeit  wird  sag  gebraucht  Gen.  15 le  sag  tov  vvv  ^y 
nan  „bis  hierher";  32 4  4034  T\rS  IV  „bis  nun"  (dieselbe  Verbindung 
auch  Mac.  12  33).  —  sag  Tigai  finden  wir  wie  Gen.  3224  nib:?  "ly 
nntjn  „bis  zum  Heraufkommen  der  Morgenröte"  und  Exod.  12 10. 22 
23i8  2721  npa  ly  „bis  zu[mj  Morgen",  so  auch  Mac.  I122e.  —  sag 
n6ta  Mac.  1 622  kennen  wir  aus  Reg.  II14  II226  "^ritt  "[y  „bis  wann", 
d.  h.  wie  lange  (dasselbe  anders  übersetzt  sag  tCvog  z.  B.  Exod. 
10  8. 7). 

tag  ötpödga,  das  uns  Mac.  1239  begegnet,  steht  auch  Reg. 
I26m  IUI  4  TMTQ  ly  „bis  sehr". 

Konjunktion  ist  sag  ov  "^D  "ly  „bis  daß"  Reg.  II23io. 

Über  die  Redeweise  ocnb . . .  sag  siehe  unter  äjtö. 


1)  Aach  ohne  Artikel:  Heg.  1178»  tag  al&voe  Db'17  *^S.  Ebenda  i.'i  für  den- 
selben hebr.  Ausdruck  tag  lig  tbv  ui&va  (vgl.  oben  S.  299).  ^'o>ff  e^;  auch  sonst, 
und  zwar  vom  Orte:  I'iOsH  TtaQTfjrrixai  JavelS  nuQ  i(ioi)  täte  sig  Brj&Xh^  t)]v  7f6Xiv 
uinot  fC0(ftv9^vui  Onb  P'^a  ly  "^liaya  nn  bXWS  bKÜS  „erboten  hat  sieb  David  von 
mir  [Urlaub]  1)1»  hcthlelicm" ;  l(>i  änoartilot  ob  n^bg  Itaaul  'itag  etg  Bri^lhfi 
■»Onbn  rr^a  •'TD'^  bx  „zu  Isaf  dem  Bctblehemiter".  Vgl.  Dittenb,,  Syll.»42Ir)  üqicc 
Ixovtag  t&g  x^Q^'S  t6v  'Ax'^^^ov  novaiibv  üxin  tig  &cci.aaaav. 

2)  Oen.  10 10  18 10  haben  wir  im  lleltr.  die  aus  n3Ka  iy  „bis  /u  deinem 
Kompon*  abgekürzte  Rodeniart  nSKS  „dein  Kommen",  die  den  Sinn  „bis  zu" 
hat.    Der  Übersetzer  bat  das  im  Urtext  fcblcndc  „bi»"  ergänzt. 


ftg  (itog,  HiXQh  «jjeO»  ^^^t-  305 

i'fQg  =  3  Gen.  11 4  TCvgyoVy  ov  tj  x€g>ulrj  eörai  ecog  rov  ovgavov. 

£'(og  =  D  Reg.  II 19 14  sxXivsv  tijv  xagöCav  TCatrcbg  ävÖQog  ^lovöu 
eag  ocvdgbg  ivög  ^nx  ICXS  „wie  Mann  einer". 

Frei  übersetzt  ist  Reg.  IIa  däöa  uvrbv  kväniov  aov  dorbv 
tag  '^fisQug  &avutov  avrov  liTl  '^'a'"  bj  „alle  Tage  seines  Lebens". 

Während  i'cag  sich  häufig  findet  in  Gen.  (ungefähr  55  mal), 
Exod.  (ungefähr  45  mal),  Mac.  I  (ungefähr  53  mal),  erscheint  es  nur 
selten  in  Mac.  II— IV  ^). 

Viel  seltener  als  tag  kommen  ^6X9''is)  ^^^  ^%Q''{?)  ^^  der 
Sept.  vor:  ^sxql{s)  ungefähr  70  und  äxQi{s)  nur  5 mal'-). 

inL 

I.    Mit  dem  Genetiv. 

1.    Örtlich: 

a)  Bei  Verben  der  Ruhe: 

häufig  =  by  „auf":  Gen.  28 13  17  yfj  i(p  ris  <fv  xadsvdeig  stc 
avrfig',  24 15  s'x^vöa  ti)v  vögCuv  ini  töv  loficov  avTr^g.  —  30$  rsi,staL 
STcl  rav  yovccrav  /iov;  60 23  hi%&ri6av  i%l  nijOäv  'laGrjg).  —  Exod. 
179  £öti]xa  inl  t^g  xogvcfr^g  tov  ßovvov;  12  ixäd^rjxo  in  avzov  (sc. 
rov  XC&ov);  Gen.  49 17  ysvrid'^ta  z/«v  ö(pig  etp'  6dov  stma&i^^svog  inl 
tgCßov;  28 13  6  xvgiog  snsötrlgixto  in    avtfig  (sc.  t^g  xU^axog). 

=  hebr.  Akkus,  bei  nns  „[an  der]  Tür":  Gen.  I81  xa^rjusrov 
avrov  inl  tfjg  ^vgag  rfjg  dxt]viig  avzov;  Exod.  29 «s  d^vöCav  iv- 
d£Xs%i6^ov  eig  yevsäg  vfiäv,  int  ^vgag  (B,  rag  d:  AFM)  t^g  ffxi^vfjg 
tov  ^agtvgCov;  33 10  iaga  nag  6  Xabg  xbv  tftvXov  tf}g  vstpiXrig  iötata 
inl  tfig  d-vgag  (B,  inl  täv  ^vg&v  AFM)  ttj?  6xt]viig;  Reg.  IV  59  ftfri^ 
inl  &vgag  ol'xov  'EXeiöate;  Gen.  19  n  tov?  ävdgag  tovg  ovtag  inl  tr}g 


1)  Im  N.T.  findet  sich  ms  oft,  tag  toü  vvv  Matth.  2421  Marc,  13 19,  'icag 
noxB  Matth.  17 17  Marc.  9i9  Luc.  94i  loh.  IO24. 

2)  tt%Qi{g)  mit  folgendem  Genetiv:  Est.  B2  axQi  (A,  fifjupi  BS)  mgürav', 
Mac.  II 14 15  äxQi  cclüvog;  lud.  1133  B-Text  tag  il9stv  äxQig  'Aqvmv  T'!^VI2  ^SIS  13? 
„bis  zu  deinem  Kommen  [nach]  Minnith"  (A  ((og  tov  il^siv  dg  Sefiasid;  andere 
Hss.  des  A-Textes  noch  anders).  —  Konjunktion  ist  &XQ^  Mac.  II 14 10  axQt  yap 
'lovSag  mgisativ,  ccSvvuxov  iigr'ivrjg  rv^ftv  tä  Ttgäyfiara  und  äxQi  ov  =  ^y  „bis" 
mit  dem  Imperf.  lob  32 11  äxQi  ov  irdarirs  Xoyovg.  —  Dazu  kommt  noch  Gen. 
4428  xal  ov-K  slSov  uvrbv  tri  nSH  13^  T^rT^ST  Stbl  „und  nicht  sah  ich  ihn  bis 
hierher  (bis  jetzt)",  wo  mehrere  Minuskeln  nach  dem  Hebr.  korrigieren:  statt  ftt 
haben  äxQi-  vvv  i*s  {[ibxqi  vvv  bcw),  äxQi  rov  vvv  m;  zu  m  fügen  hinzu  uxQi 
vvv  afiakoxb.^Cj,  äxQi  xal  vvv  qu  (m  xal  vvv  haben  FMvaj).  —  Eine  siebente  von 
Hatch  und  Redpath  für  axQt  zitierte  Stelle  lob  32 12  gehört  nicht  hierher,  da  sie 
gar  kein  äxQi  enthält,  sondern  fif^pi  (BSC)  bzw.  'iag  (A). 


306    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

d-vgag  xov  otnov ;  Lev.  1 5  tcqogxeovOiv  xb  ai(ia  ixl  zb  &v0La6T't]QLOv 
xvxkG)  t6  inl  t&v  d^Qäv  tilg  öxijvfjg^). 

Aus  Mac.  I.  II  sind  hier  anzuführen:  II 59  tbv  ßa^öv,  og  riv 
enl  xov  d-vöLaffzTigiov;  2 2s  &v{iiäöai  int  xov  ßofiov  (wie  Exod.  30? 
d^et  kn  avrov  ^Aagiov  ^vfiCana;  9  ovx  ccvoIöel  i^t  avxov  d'viiia^a. 
sxsQov  und  67Covdriv  ov  öJtsCösLg  stc  avxov);  dagegen  Mac.  II 59  d^ 
öid^ovxsg  ixl  xbv  ßcofiöv  (ähnlich  22*  4  50)").  —  635  nsgixscpaXaiai 
iayj/.(il  STcl  XG)v  xstpaXav  avxäv;  37  nvgyoi,  t,vkivoL  in'  avxovg  öxvgol 
6xsnalö^£voi,  icp"  ixdöxov  d^rjQLov.  —  II 10  29  etpävrjöav  xotg  vnsvavxCoig 
k^  ovgavov  s(p  ixncov  igvöoxaXCvoiv  %ivxs  uvögsg;  dies  ist  außer 
105  inl  xfig  yrjg  die  einzige  Stelle  des  II.  Makkabäerbuchs,  an  der 
inC  c.  gen.  in  der  örtlichen  Bedeutung  „auf"  die  Ruhe  bezeichnet. 

—  In  III.  IV  kommt  int  c.  gen.  in  der  ursprünglichen  sinnlichen 
Bedeutung  gar  nicht  vor  außer  wiederum  in  der  Verbindung  mit 
yijg:  III 2 14  inl  xijg  yijg;  IV 18  5  inl  yfjg  (vgl.  unten  S.  307). 

inC^  by  drückt  auch  den  Aufenthalt  an  einem  Wasser  (Quelle, 
Fluß)  aus  (vgl.  franz.  Chälons-sur -Marne,  Boulogne-sur-Mer  u.  dgl.): 
Gen.  16  7  evgsv  aitx'^v  ayysXog  xvgCov  xov  d'sov  inl  xijg  nrjyfjg  xov 
vdaxos  iv  xfi  igij^c),  inl  xfjg  nrjyfg  iv  xy  ddp  Zlovg;  24 13  £6xT}ica 
inl  xfig  nriyfig  xov  vdaxog,  ebenso  Idt.  7  3  nugevißalov  . . .  inl  xijg 
nijy^g ;    12  7    ißunxit,sxo    iv    xij   nccQs^ßoXfi  inl  xrjg  nrjyfjg  xov  vdaxog. 

—  Gen.  29  2  •^oav  ixst  xgCa  noC^vicc  ngoßdxoav  dvanavöfisva  in*  avxov 
(sc.  xov  (pgiaxog;  hebr.  TT^bT;  A  fälschlich  £;rt  t6  avxö  „zusammen"); 
41 1  uiexo  iöxdvai  inl  xov  noxafiov;  Ps.  22»  inl  vdaxog  dvanavösoog 
i^s&gsijfiv  /u«;  80 s  idoxCfiaöd  6b  inl  vdaxog  ^AvxiXoyCag',  ler.  48 12 
svgov  avxov  inl  vdaxog  nokXov  iv  Faßaav  (hier  steht  im  Hebr. 
b»,  das  oft  mit  b:?  verwechselt  wird)").  Dagegen  ini  c.  dat. :  ler.  28i3 
xaxaßxTjvovvxag  ig)'  vÖaöi,  noXXotg;  Ez.  175.8  ig)'  vdaxi  nokXö  (in  « 
hat  der  hebr.  Text  wiederum  bx  statt  by);  über  inC  c.  acc.  siehe 
S.  321  Anm.  1. 

•»30  b7  „auf  dem  Antlitz"  wird  durch  inl  ngoöcanov  wieder- 
gegeben Gen.  7 «8    nav  xb    dvdöxrj^a    ö    ^v  inl  ngoöanov  ndöijg  xf}g 

1 )  Dieser  hebr.  Akkus.  nriC  wird  je  nach  dem  Zusammenhange  auch  anders 
wiedergegeben:  Kxod.  2!)u  atpd^eig  rbv  (i6axov  ivavxiov  hvqCov  nagä  tag  d-vgag 
T^S  antivfjf  toü  iiuqzvqIov  (vgl.  S.  232);  3Hi»  Taxato  inl  Ti]v  &vQav  (H,  tüv  &vq&v 
AFM)  T^e  onriv^gi  10  axävtig  %6e  ö  Xabs  ngoaeiivvriitccv  t-naaxoe  &nb  Tfyg  Q-vgccg 
ttjg  a%7ivt}g  aitxoH.  Umgekehrt  erscheint  im  Griech.  der  Akkus.,  wilhrend  im  Ilobr. 
eine  Pr&position  gew&blt  ist:  Exod.  12as  0^  i^elsiata^t  ^tiuaxog  riiv  d-igav  to« 
ofxov  aiftoU  in'^3  nPStt  nftos  [der]  Tttr  seines  Hauses". 

2)  Dittenb.,  Syll. '5416  inl  x(bv  ßtafi&v  ^ittv;  6966  evvxeleia'&at.  ...  &vaCag 
. . .  hil  x&v  . . .  ße»n&v ;  aber  659  &6   inl  xuv  xotvav  taxiuv  x&g  n6Xiog  d-üacci  olg. 

S)  In  Ps.  7ün  inl  rofi  idaxog-,  2Ös  inl  x&v  idäxtov  (ebenso  IBH»  nach  der 
Terbreitetsten  Lesart)  bat  ini  die  gewöhnliche  Bedeutung  „auf,  über". 


iiti  (^Ttävai).  307 

y^g ;  11 4  ngh  rov  öiaönaQfjvaL  inl  xgoöaTCov  ndöris  tfig  yf^g  (ähnlich 
11 8. 9) ;  41 56  6  Ai/iog  ijv  inl  Ttgoöconov  (AM,  inl  Tigööconov  DE)  Tcdörfg 
■P^S  yfiS  I  aber  auch  durch  tjcl  xgoötoTCCJ :  8  9  e:tl  navxl  :iqoGco71c} 
Tcdörjg  tfjg  yfjg,  wo  navrC  gegen  die  Vorlage  hinzugefügt  ist. 

enC  steht  für  S  „in":  Gen.  722  nag  og  yjv  inl  rijg  ^ligäg',  28u 
Dt  KyyeXoi,  tov  dsov  ccvißaivov  aal  xccrtßoctvov  in  avtyig  (sc.  xrig 
xUfiaxog);  4727  sxkrjQovöfirjöav  «V  avzrjg  (sc.  riig  y^ff);  49«  at  x^i-Q^S 
60V  E%1  vaxov  (sTcl  t[ö]  vg)TC}  F)  röv  £;|^^pöv  tfov;  Reg.  I14j  ixd- 
d^^jTo  B7c'  ajcgov  rov  ßovvov  n3?33n  nsps  „in  [dem]  Ende  des  Hügels". 

Häufig  begegnet  der  Ausdruck  sjil  tilg  yfjg  (über  die  Makkabäer- 
bücher  s.  oben  S.  306).  Darin  steht  btcC  für  by  z.  B.  Gen.  In.  12. 17 
61.12  76;  für  n  z.B.  25  4i2.i4  64.5.6.17;  für  n  locale  Exod.  923 
ÖLBTQSXBV  TÖ  nvg  BTcl  t/g  y^g  nsiX;  für  eine  stat.  constr. -Verbindung 
Gen.  620  «ÄO  ndvxav  räv  ignetav  täv  igitovxcov  bjiI  xfig  yi^g  TDIST  ^Dtt 
STDlitn  „von  allem  Gewürm  des  Erdbodens**;  3i  ndvxo3v  xäv  d^tjgCav 
xäv  inl  xfjg  yi^g  HTCn  riTI  ^313  „von  allem  Vieh  des  Feldes".  In 
456  entspricht  inl  xijg  y^g  hebr.  'jrnsn  n^ps  „in  [der]  Mitte  (in- 
mitten) des  Landes"  *). 

Von  der  hebr.  Fassung  weicht  ab  Gen.  34 10  ifinogBvsö&B  in' 
avxrig  rr^.nno  „durchziehet  es  (sc.  das  Land)"  ;  die  Wahl  des  Verbums 
BiinogBvBö^ca  ist  dadurch  veranlaßt,  daß  nno  auch  bedeuten  kann 
„als  Händler  umherziehen".  Bei  demselben  Verb  um  wird  aber  auch 
der  hebr.  Objektsakkusativ  beibehalten:  21  BfinogBVBö&cjöuv  avzt^v 
{iv  avxij  D),  oder  durch  den  Dativ  ersetzt :  42  34  r^  yf;  i^nogsvBö&B  ^). 

Neben  btcl  wird  indva  verwendet,  z.  ß.  Gen.  18  2  xgstg  ävögsg 
BiöXTßXBiöav  Bndvco  avxov  bT;  40 17  dno  xov  xavov  xov  BTtdvco  xrig 
xEtpccXrig  ^lov  ''löK'i  bya  bon  ^IQ  „von  dem  Korbe  von  auf  meinem 
Kopfe";  4227  riv  (sc.  der  Geldbeutel)  ixdva  xov  6xö^axog  xov  ficcg- 
eCnnov  ''Bl  „in  dem  Munde"  (aber  43 12  wird  dieses  "^£3  durch  bv 
übersetzt:  xo  dgyvgLov  xo  dno6xga(pev  bv  xotg  ^ugöinnoLg  v^iav). 
BTcdvco  gibt  auch  ^SS  b^  „auf  dem  Antlitz"  wieder:  I2  exöxog  indva 
xfig  ccßvöoov  xal  nvBVfia  ^sov  inscpBgsxo  indva  xov  vdaxog;  29  0 
iöXLv  indva  nd6i]g  r^g  yrig  (ähnlich  7j8  Is.  I82);  Par.  II4i3  a  iöxiv 
indva  xäv  öxvkav.  Beachtenswert  ist  Zach.  42,  wo  indva  für 
tJS^n  b'S  „auf  [dem]  Kopf"  steht:  xal  xo  Xa[inddiov  indva  avxfjg, 
aber  unmittelbar  darauf  indva  =  by :  xal  inxa  Xvxvoi  indva  uvxf^g^). 

1)  In  Gen.  4 11  ist  inl  ttjs  yjjs  (so  nur  A  und  2  Minuskeln)  Schreibfehler 
für  &%b  xfis  yr)?. 

2)  Ez.  27i3  hsTtoQ£vovx6  aoi  "T^bD"!  T\*QT>  „sie  [sind]  deine  Krämer".  Dieses 
hebr.  Partizip  wird  17.  20.  22  mit  ifinogoL  aov  wiedergegeben. 

3)  indva  erscheint  auch  als  Adverb:  Gen.  7 20  öb-ku  nivTS  «jj^sts  indva) 
vipm&ri    xb   vSag    H^iP'ab^  „von    nach    oben".     Siehe   auch  Dittenb.,    Syll.*  unter 


308    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

Aus  den  Makkabäerbüchern  sind  noch  anzuführen :  1 8  23  bv  rrj 
d^cdttööri  xtti  inl  tfig  i,riQäs  {inl  tfjg  l^rjQäg  auch  Gen.  722,  s.  oben); 
II 4  33  ä:trivsyxsv  dnoxsxc^Q'fi^^S  ^Cg  aövXov  xonov  enl  zJdcpvrjg  tfjg 
jtQog  l4vtLox£icig  xsL^svijg;  69  6  övxvovg  tilg  Tcatgidog  dno^evcböag 
exi  ^svrjg^)  djuoXExo  (ähnlich  928);  IV 13  9  fii^rjGafis&a  tovg  tgstg 
tovg  int  Tfjg  UvQLag^)  vsccviöxovg.  —  112 11  fit(ivr}6x6}i6&a  vfi&v  e(p 
G)v  JCQoöcpBQO^ev  ^vöicbv  xul  SV  Taig  TCQOöevxcctg. 

b)  Bei  Verben  der  Bewegung: 

=  by:  Gen.  35  20  iörrjösv  ^laxaß  GtijXrjv  enl  rov  fivrj^siov  avTfjg^); 
Exod.  29i2  d'^ösig  knl  räv  xegdrav  rov  &v6iu6rr}Qiov;  Reg.  I618 
i'ag  XCd^ov  rov  ^eydkov,  ov  ijted-rjxav  etc  avtov  (A,  in  avxovg  B)  rrjv 
xißaröv.  Ebenso  Mac.  154«  eöttjösv  tovg  ygannatelg  xov  Xuov  h%l 
rov  isL^dQQov]  III 2  27  snl  tov  xaxd  f^v  avX'^v  nvQyov  0ti]Xrjv  dva- 
6xri6ccg ;  174  sxdd'iösv  JrniritQiog  enl  Q^qovov  ßaöiXeCag  avtov  (ähn- 
lich IO52.53.55  11  52)*);  IV 5 1  ngoxad-Cöag  ...  inC  tLvog  vtpriXov  tönov; 
II 1445  özäg  int  tivog  netgag  dnoggayog.  —  Auch  an  ein  Wasser 
(vgl.  oben  S.  306):  Exod.  2 15  exa^iöev  enl  toi)  (pgeatog. 

=  2:  Reg.  119 15  dydyeze  avtor  enl  rijg  xXivrjg. 

Bei  ygdfpBLv  =  b^:  Exod.  34 1  ygd^co  inl  t&v  nXux&v  tä  gijiiata 
(ebenso  23) ;  Reg.  II 1  is  yeygantuL  Inl  ßißXCov  tov  evd^ovg^  vgl.  Mac. 
116  24  iSoi)  tavta  yiyganxai  enl  ßißXCov  (AV,  ßißXCcp  x)  ^j^sgäv 
dgXiegcjövvrjg  avtov]  IV  17  8  enl  avrov  tov  emtacplov  dvaygdxpai,  xal 
tavta.     Daneben   heißt    es   ygdcpeiv   inl   ßißXCa   Reg.  IV 10  34    12 19 

138.12     14l5.18.28     15  11.  15.  21.  26.  31.  36     16  19     U.  Ö.    (vgl.    MaC.  I  8  22    dvtl- 

ygdfpeiv  inl  deXtoig  S.  316);  eig  ßißXCov  (wo  nichts  bemerkt,  =  S) 
Exod.  17 14  Num.  523  Deut.  17  is  3124  (beidemal  by)  31 9  (ohne  Vor- 
lage) los.  18it  (by)2486;  iv  ßißXCm  (wo  nichts  bemerkt,  =  3)  Deut. 
2858  2920.27  30io  los.  236  Reg.  IlOss  Ullis  IllSssa  (ohne  Vor- 
lage) 11 41  (by)»). 

Über  xgefiavvvvtti  inC  tivog  habe  ich  S.  287  gehandelt. 

inävm.  —  Bei  einem  Verb  der  Bewegung  findet  sich  inäv(o  Gen.  22  9  in^&riyisv 
ttinbv  inl  tb  9vaittazr'iQiov  indvot  täiv  ^vXav  b  ^7)313  „von  oben  zu"  (für  diesen  bebr. 
Ausdruck  steht  iitüvat  auch  ler.  50 10  ^Tf^ati  uiiro^  tbv  Q'q6vov  indvui  x&v  U&av 
TOvrtov).  Vj^I.  Dittenb.,  Syll."  11738  dfri/at  rove  nfvxs  8av.TvXovs  indvo}  toü  ß^fiatog. 

1)  Häufig  in  der  grioch.  Literatur,  z.  B.  Isoer.  4, 1G>S;  Kpict.  127,5;  Anth. 
I'al.  VII  660,1. 

2)  Vgl.  Polybiu«  9, 28,  2  t&v  inl  9(f(<xriS  'KUi^voiv  (Krebs  S.  78). 

8)  Dittenb.,  8yll,*677W)  arflaui . . .  xiiv  frigav  (sc.  ar^Xriv)  iv  t&i  fepdJt  toC 
'An6[Hmvos]  tot  Jiltpiviov  inl  rfjs  i^fdgas. 

4)  Dittenb.,  Syll*  1168 116  inl  {6(fdii,ttr6s  tivog  ntt&Cl^e.  xadt'^tiv  inC  rivoi 
auch  Mattb.  lUss  28a  2681  loh.  lOis  Act.  128i  25«.  n. 

b)  Dittenb.,  Syll. '8844  y^a^as  iv  uvrA  (sc.  ptßUm)  x6nov  xe  81/  ßovXhxai 
lußlFv  ntcl  qptffov  &v  Öicii. 


£«t.  309 

c)  „Sprechen  vor  jmdm."  ^):  Mac.  1144?  oitivsg,  el  xai  inl  Zxv&äv 
sXsyov,  dnelvd^rjöav ;  444  sn  avtov  tijv  dixaLoXoyi'av  i%oiri<favxo\ 
Dan.  2 10  anexgC^riöav  ot  XaXdatoL  int  rov  ßaöilscog  DHp  „vor"  ;  le  iva 
...  örjXibdr}  jtdvtu  e%1  tov  ßaaiXiag  xrbüb  „dem  Könige".  Vgl.  dazu 
Mac.  1 14  28  inl  Gwayayfig  fisyccXt^g  rav  lsqbcov  xal  kaov  . . .  iyvmgi^sv 
rjfitv;  III 4 16  6v[i7c60ia  snl  TcdvTov  xav  eldaXav  owiöTcc^svog. 

d)  Mac.  IIIO27  övvsyyCoavtsg  ds  totg  noXsiiCoig  eq)'  iavxäv^) 
fjffav  (für  sich  allein  bleiben). 

2,  Zeitlich  (ziemlich  selten): 

Gen.  49 1  Mich.  4i  «V  iöxdtcav  tStv  rifisgav'^)  CÄT»  rr^nriÄn  „in 
dem  nachfolgenden  (oder  letzten)  Teil  der  Tage"  (vgl.  Reg.  1292 
7tccQ£7coQsvovTo  871  iöx^xiov  MSirixa  „in  dem  Nachherigen",  d.  h.  zu- 
letzt; für  den  hebr.  Ausdruck  auch  griech.  der  Singular  ia'  söxatov 
[B;  iöxdrav  Aj  Reg.  III 17 13  im  Gegensatz  zu  iv  ^tgätotg  nSTDSCia 
„in  dem  Vorherigen");  Exod.  832  ini  rov  xaigov  xovrov  3;  23i6  «V 
i^odov  xov  iviavxov  2.  Aus  den  Makkabäerbüchern :  II 6 j«  inl  xov 
TCccQÖvxog]  11842  1427  «Jtt  Ui^covog  dgxiegteig;  II 1622  inl  ^E^extov 
xov  ßadiXiag  xfig  lovdaCag  wie  Agg.  1 1  ev  xä  ÖEvxigc)  ixei  inl  ^agsiov 
xov  ßaöiXsag  üTimb  DT«  n:wn  „im  Jahre  2  des  Darius"*);  Mac.  II 819 
xäg  inl  xav  ngoyövcav  ysvopiivag  dvxLXrjfitlfSig  xal  xi^v  inl  IJsvvaxij- 
gsCfi'j  11 25  noXiX£V£6&aL  xaxd  xd  inl  xäv  ngoyövcov  avtäv  €&i]]  13 9 
xd  XEigL6xtt  XG)V  inl  xov  naxgbg  avzov  yeyovöxmv  (in  2  b  hat  nur  V 
inl  Mcavöicog,  die  übrigen  inl  Maötj). 

3.  In  übertragener  Bedeutung: 

a)  Bei  Ausdrücken,   die  bedeuten   „jmdn.   über  etwas  setzen" 


1)  Siehe  Theimer  II,  S.  30:  „Oft  bezeichnet  ini  bloß  die  Nähe:  vor,  meist 
vom  Erscheinen  vor  Gerichtspersonen:  inl  ijyefiovaiv  xal  ßaaiUoav  axa&rioted-s 
Marc.  139;  exävxog  (tov  inl  rov  avvsSgi'ov  Act. 24  20  2526".  Krebs,  l)ie  Präpositionen 
bei  Polybius  S.  77  und  Anm.  3.  btrabo  8  p.  361  kqiciv  taxfv  iiti  0iUnnov.  Außerdem 
vgl.  Cauer,  Delectus  inscr.  graec. »47,  44  yiQi9ttg  inl  täv  iiqwv;  Dittenb.,  Syll.' 
683  21  Tay  vigieiv  xay  ysysvrjfiivav  x&i  nölei  avxüv  noxl  xdft  noXiv  xöbv  AaxsSai- 
fiovi'av  nfgl  xüg  j;<»pas  inl  xov  ädfiov  xütv  AansSatnoviav;  30452  xQi'aiv  avxois 
yivsa^ai  inl  xov  ^svixov  diKaaxriQ^ov;  Syll. *511,32  ctg  dsi  xug  dtxa^  inl  xö 
ccaxfKÖ  dmaaxriQio  ysv^a&ui.  Im  Attischen  heißt  es  iv,  s.  Kock  zu  Aristoph.  fragm. 
Nr.  2G7  S.  401. 

2)  Vgl.  Hom.  H  195  ;  Herod.  2,  2  ;  Thuc.  8.  8;  Xen.  Anab.  2,  4, 10. 

3)  Petr.  I  1  20  in'  iaxdxov  (oder  taxdxtov)  x&v  xQÖvcov ;  ludas  18  1«'  iaxdxov 
xov  xqövov\  Hebr.  I2  Petr.  II33  in'  iaxdxov  (oder  iaxdxav)  x&v  ijiiSQav. 

4)  Ähnliche  Beispiele  bei  Dittenb.,  Syll.  ^  s.  v.  fni  c.  gen.,  Abschnitt  h.  — 
Aus  dem  N.T.:  Marc.  226  fnl  'Jßid&ccg  agxiSQ^ag  (ähnlich  Luc.  32  427);  Act.  1128 
inl  Klavdiov:  auch  Matth.  lu  inl  xf]g  (i,£xoiv.taiag  Baßvl&vog.  Außer  diesen 
Beispielen  und  den  in  Anm.  3  genannten  wird  im  N.  T.  ini  c.  gen.  von  der  Zeit 
nicht  verwendet. 

Mitteilungen  des  Septuaginta-Unteraehmens.   Bd.  3.  21 


310  M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

=  by  ^) :  Gren.  39 «  wxxEGrriöev  avrbv  inl  rov  oXxov  avtov  (ähnlich 
41 33. 84. 41.43);  Exod.  2i4  tCs  <f£  xaTS6Tfi6Ev  KQxovta  xal  8ixa6xriv  ig) 
ijfiäv  (dagegen  stcC  c.  acc. :  Gen.  40 13  a^toxataötriösi  6e  i:tl  riiv 
agxiOLVoxoCccv  öou);  Reg.  11,1725  rbv  'A^eGöbI  xarsöTijßsv  'AßaööaXcoii 
hnl  'laäß  iitl  tilg  dwccfiscog  (ähnlich  18 1). 

„Über  jmdn.  herrschen"  =  b^:  Reg.  112 12  ßaötlsvg  ßaöilsvöei 
icp  rjiiäv;  87  tov  (ii)  ßaaUsvsLv  etc'  avzäv,  dagegen  lesen  wir  für 
das  gleiche  bS  etil  c.  acc.  9. 11  ög  ßaöiXEvöEt  e%  avrovg  bzw.  £qp' 
v^äg,  £7tC  c.  dat.  II 5  2  üvrog  2JaovX  ßaöilEog  icp  rj^lv  (den  bloßen 
Genetiv  statt  by  finden  wir  111 12  Haovl  ov  ßaeiXavöEi  i)^g)v,  vgl. 
Mac.  II IG  unten  S.  319  Z.  9).  —  Reg- 1222  zai  i]v  in  uvtäv  y)yovfiEvos 
ntüb  nrroy  ■^ni'i  „und  er  wurde  über  sie  zu[m]  Anführer".  —  Zur 
Wiedergabe  eines  hebr.  Genetivs:  Num.  832  xal  6  ag^cov  etcI  (BG, 
6  Eni  AFMN)  täv  ccQXOvrav  tav  Aeveizg}V  'EXek^üq  ^ibn  '^S'^IÖS  ^'''0531 
nrybK  „und  der  Fürst  der  Fürsten  des  Leviten  (d.  h.  der  Leviten) 
[war]  Eleazar". 

Vgl.  Mac.  110 37  ix  xovtcov  xaraötad-rjöErai  inl  ;t()ftöv  xrig  ßaGi- 
XEiag  Täv  ovöäv  Eig  nCötiv;  11 67  xad'i6Ti]^C  6e  inl  rav  tsöödgav 
von&v]  14 4s  xad-Löxdvai  8l  avxov  (AV,  avxovg  i<)  inl  xcbv  EQyosv 
avx&v  xal  inl  XTJg  x^Q^S  ^^'-  *'^^  ^^'^  onXmv  ymI  inl  x&v  bxvQonuxGiv  ] 
II 12 20  xuxE6xiq6Ev  «VTovg  inl  xäv  önEiQcöv]  13 3  oio^Evog  dh  inl  T^g 
<i(>;g^g  xaraöTa^j/'fffffO'at ;  III 7 1  näöLv  xotg  xExayiiivoLg  inl  nQayfidxoav. 
—  11442  xov  eIvul  in""  avxäv  öXQaxrjyöv,  IV  8  7  ocqx^S  ^^^  ^öv  ifiav 
ngay^äxav  rjyE^ovixäg  Xr'j^tjjEöd-E. 

Auch  ohne  Verbum  zur  Bezeichnung  der  amtlichen  Stellung:  Gen. 
43 fe  Tö  inl  xijg  olxCag  avrov  ^^\'^^  b7  TCXb  „dem,  welcher  über  seinem 
Haus"  :  10  xbv  av&Qonov  xbv  inl  xov  oixov  'ioö^jqp,  und  mit  Hinzu- 
fügang  von  bvxi :  44 1  tö  ovxl  inl  xfjg  oixCag  avxov  (vgl.  auch  unten 
S.  312 f.).  —  Aus  den  Makkabäerbüchern  gehören  hierher*):  I628  xoi}g 
inl  x&v  'fjVLäv  (die  Befehlshaber  der  Reiterei);  1245  1337  ol  inl 
t&v  x()*tdji/  (die  Beamten);  II 4 29  Kgdxrjxa  xbv  inl  Kvngiaiv]  mit 
Hinzuf ügung  des  Partizips  lov  1 10  eo  ^AnoXX(aviov  xbv  '6vxa  inl  KoiX^g 
£vQCag;  111 6  so  xbv  inl  x&v  ngoöodoav;  113?  'HXiödiogov  xbv  inl 
x&v  ngttYftttxav^)',   133»  xuxiXmEv  Avolav  ...inl  xäv  ngayfidxcov  xov 


1)  Vgl.  »yr.  o^bjoa*./.  >^  vQjj  )0aOJ  „er  setzte  sio  über  seinen  Dienst"  (Märtyrer 
von  BCt  8*löch,  liruekülniann,  ChrcHtom.  Or»,  Z.  21). 

2)  Vgl.  I'ap.  Tollt.  1,5,  J>7  «pöj?  TOtlf  fnl  rfis  x^Q^S;  H8  rove  avQuzriyov^  Kcti 
tohi  fnl  x6v  xgdvmv.  Au§  dem  N.T.:  Art.  H27  «vrjp  Al&io'^  . . .  h^  ijv  fnl  Träatis 
x1i9  yaCfJff;  12  >0  Bläatov  x6v  titl  rot)  ytoirävoe  roü  (iaailtios. 

8)  6  inl  t&v  nfetyiuitav  auch  Dem.  IH,  147.  Dittenh.,  Or.  f^raec.  2\)ln  2<Jä  h 
296s  290  3  (rgl.  0&»f.  t&v  tv  roü*  Ttgäyfiaaiv  övtuv). 


int.  311 

ßaötXeag;  IIlOu  ccvsÖsl^sv  exl  täv  ngayfidtav  AveCav  nva^).  Inner- 
halb desselben  Satzes  dient  zur  Bezeichnung  des  Amtes  sowohl 
ein  Substantiv  wie  eine  Präpositionalverbindung :  IIO37  oC  6ä' 
avt&v  xccl  oi  ccQxovtsg  £|  avrav  s6t(oöuv\  Ulli  (ähnlich  13 2)  Avöiccg 
ETiitQonog  tov  ßaötltojg  xal  övyysvrjg  xccl  tnl  räv  ngayfidtav;  Tob.  I28 
'AxiccxdQog  ijv  ö  aivo^oog  xal  knl  xov  daxxvkCov  xccl  dioixrjTrjg  xccl 
BxXoyiötrig. 

b)  Zuweilen  im  Sinne  von  „in  bezug  auf"^):  Mac.  116  u  ov 
yäg  xad^ccTCSQ  xccl  tnl  täv  aXKoi>  eO'väv  dva^svsL  nccxQO&viicbv  6  ds- 
öxoTfjg  . . .  ovtag  xal  £qp'  rj^äv  sxqlvsv  elvai ;  IV  2  9  xal  ml  räv  hegcov 
ö'  söTLv  eniyvävat  tovro.  Vgl.  Exod.  2938  raihä  sötlv  a.  %0Lr\66ig 
enl  xov  &v6icc0tf]QCov  by. 

c)  Im  Sinne  von  „auf  Grund  von":  Exod.  842?  exl  x&v  Xoycav 
xovxtov  xsd-sLfiaC  6ov  dia&rixi]v  nbs<n  D'^imn  "'B  by  „auf  dem  Munde 
dieser  Worte". 

d)  Für  by  in  der  Bedeutung  „samt,  nebst",  wofür  in  der  Regel 
tTcC  c.  dat.  gesagt  wird:  Exod.  128  cc^vfia  enl  nixgCdiov  edovxai. 
Vgl.  lob  3832  eönsQov  enl  xofirjg  avxov,  ä^sLg  uvxd;  n'^'22  by  TD^y 
Dnsn  „Bärengestirn  samt  seinen  Söhnen,  leitest  du  sie?". 

e)  Der  Präpositionalausdruck  nähert  sich  in  seiner  Bedeutung 
dem  bloßen  Genetiv :  Mac.  IV 12  5  xäv  ml  t^g  ßaöiXsiag  äcpriyriöri 
Ttgayficixcov;  15 n  m  ovÖevög  avxäv  xov  Xoyiö^bv  ccvxr]g  oi  navaoCxLXoi 
ßäöavoi  Lö^vöav  fiexaxQSi^at ;  18  4  xr^v  svvofiiav  X7)v  enl  xfjg  naxgCdog 
dvccv6G}6dfievog. 

f)  Besonders  verzeichnet  zu  werden  verdient  die  Redensart 
jtovTfjQsvsöd-ca  eni  xLvog^  zumal  sie  völlig  abweichend  vom  Urtext 
gewählt  ist:  Exod.  228  i^  ftriv  /11)  avxbv  nsnovrigsva^ai,  S(p  öXrig  xfig 
TcaQaxaxa&rjxrjg  xov  TtXijöCov  ini?"!  DDSb'oa  ^1'^  nb©  sb  DK  „ob  er  nicht 
gesendet  hat  seine  Hand  in  das  Werk  (die  Habe)  seines  Nächsten" 
(ebenso  11,  wo  aber  nur  A  tcp  oXrjg,  die  meisten  übrigen  xad-oXov 
haben). 

4.    Einzelheiten: 

a)  an'  ccXrjd-eCag'^):  Deut.  22  20  ler.  2388  Dan.  826  niQK  „Wahr- 
heit"; lob  194  Is.  37i8  DSias  „wahrhaftig". 

b)  tnl  Tovtov  nT2  „in  diesem"  =  „hier"'  Reg.  1148«. 


1)  Vgl.  Dittenb.,  Syll.  ^364i5  ö  anodeäatyfisvog  ini  xov  di-A.aatriQiov. 

2)  Vgl.  Koßberg  S.  45  IIl,  2. 

3)  Auch  Dittenb.,  Syll.  »495i7ü  und  Marc.  12i4.32  Luc.  425  2O21  2259  Act.  1034. 
Über  Polybius  siehe  Krebs  S.  82.  Vgl.  Demosth.,  Kranzrede  17  ovts  öjxauog  O'ßr' 
/tt'  cclri&siag  ovds^tag. 

21* 


312    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

II.    Mit  dem  Dativ. 

1.  Örtlich: 

=  b^  r^-^f?  Über" :  Gren.  3  u  enl  ra  6tr]d^£L  öov  xal  rfj  xoiUa 
xoQSvörj ;  30  37  scpaCvero  ml  (sv  E)  rcclg  gdßdois  t6  Isvxov ;  Exod.  29  36 
SV  r&  ccyLcc^ELv  6s  STf  avxßi  (sc.  rra  ^v6ia6TriQCG))]  3425  ov  6(pdi,sig 
hd  ^vfiTj  alfia  d^v^Laiidtov  ^ov.  —  Gren.  45 14  szXavösv  snl  tä  tqu- 
X^^ci  avtov  ^) ;  15  xataqjik'^öag  Ttdvrag  rovg  dösXtpovg  avtov  sxkavösv 
sjc'  avrotg  (ebenso  14  sxkavGsv  [A  fälschlich  sasnsesv]  sji  avta,  wo  etv^ 
avxG)  ohne  hebr.  Äquivalent).  —  292  btcI  tö  öTÖ/iart  xov  tpQsaxog^). 

=  2  „in":  Gen.  21 33  sipvtsvösv  Hßgadfi  dgovQav  inl  xä  q)QsaxL 
xov  OQXOv ;  22 19  xaxcSxr]6sv  inl  xßt  (pQsaxv  xov  oqxov  ^)  ^). 

Aus  den  Makkabäerbüchern :  II 5  5  töv  s%l  xg>  xslxst  övvsXa- 
6^svxG)v\  10 17  Ttdvxag  xovg  sici  xä  xsiysi  ^axofisvovg ;  III 6  31  ol  xb 
XQLV  inovsCÖLöxoi  xal  jcXrj6iov  xov  adov,  ^äXlov  de  tTc'  avx&  ßsßrj- 
xöxsg;  IV  420  firj  [lövov  in'  a'öxfj  xfj  axga  xrig  TtaxgCdog  ijpi&v  yviivdßLov 
Xttxaöxsvdeai.  —  Im  Sinne  von  „bei" :  1 122?  sjtsxa^sv  'lc3va&dv  xolg 
nag'  avxov  ygTjyogslv  xal  sivai  ftcI  xotg  ÖJtXoig^);  5  9  xovg  ovxag  ijil 
xolg  ögioig  avxäv  {änl  xotg  bgCoig  auch  lob  42 17  b;  dagegen  stcI  x&v 
ögtav  Num.  20  23  2^36  bin3  by;  los.  15  21  17  s  bina  bx;  22  u  biu  bx; 
Reg.  IV  321  bi33n  b:7,  auch  Mac.  114  34  xtjv  rat,dgav  xi]v  inl  x&v 
bgCav  ^A^äxov;  einmal  zgög  c,  dat.:  los.  24 30  s&aipav  avxov  ngbg 
xolg  ögCoig  tov  xhjgov  avxov  bia^s);  Mac.  1113 1«.»  sscl  Baid^öovgoig 
(pgovgiov  ökiyov  xäv  lovdauov.  Ebenso  in  übertragener  Bedeutung: 
11450  sfisvsv  fjil  (nur  V  sv)  xij  dgxü  („er  blieb  in  Amt  und  Würden"); 
zwischen  Artikel  und  Substantiv:  lV14i2  xäg  sxp'  ivl  sxccoxg)  x&v 
xtxvcov  axgißkag]  1728  t^v  knl  talg  ßaödvoig  avxav  vTCOfiovrjv. 

2.  In  übertragenem  Sinne  bezeichnet  STtt 

a)  die  Oberaufsicht:    Gen.  41 40   öv  eor}  inl  xßt  oixfp  ^ov  by 

1)  Mit  dem  Ausdruck  „weinen  auf  (über)  dem  Halse  jmds."  vergleiclie  den 
in  demst^lben  Verse  vorhergehenden  „fallen  auf  (über)  den  Hals  jmds." :  fnntsauiv 
fnl  rbv  TQÜxTilov  Bsviafitlv  rov  däflcpoü  ccinov  (s.  auch  S.  :U7  nebst  Anin.  4). 

2)  Über  die  Übersetxung  des  bel>r.  iß  b^  „auf  dem  Munde"  durch  fni  c.  dat. 
Hiohe  S.  2&7  Anm.  2. 

8)  Vgl.  loh.  4(1  txa&ttifto  fnl  rg  «ijyfi. 

4)  NMcht  ganx  verständlich  ist  (Sen.  40  n  fnl  tf  avardofi  «iJtwv  fiij  fgiaai 
(oder  tQtCaui)  tu  ijnatü  (lov  aU  Übersetzung  von  "'1133  nnn  bK  ObnpS  „in  (niit) 
ihrer  Versammlung  soll  nicht  eins  werden  meine  Ehre".  Die  Sept.  bat  "^^2^ 
„meine  Leber"  gelesen  (Kittel,  Hibl.  Hebr.).  avorame  für  bnp  ^Versammlung" 
flodet  lieb  nur  hier. 

6)  Orimm  in  aoinom  Kommentar  zu  den  Makkabilcrbüchern  vergleicht  Xen. 
Cyr.yil,2,  fi  6  KüQOs  ...  (iifvfiv  fnl  tofg  ilnloi^:  naQt'iyyFilf  „bei  den  Waffen,  oder 
im  Lager  blcib(>n". 


k%L  313 

(so    nach    AE    u.  a.,    dagegen    DM    u,  a.    m\    xov   ol'xov,    vgl.    oben 
S.  310). 

b)  die  Hinzufügung  =  by  „samt,  nebst"*):  Gen.  Slso  d  ^r]fiilni 
yvvcctxas  snl  talg  &vyatQd<SLv  iiov  (dagegen  289  sXaßtv  tijv  Maskhd- 
...  ngbs  Tttfg  yvvKL^lv  avtov  ywulxcc,  s.  oben  S.  262);  vgl.  Mac.  IIO42 
snl  tovtoig;  IV 1620  snl  öag^lv  tixvav  ogäöa  öuQicag  xixvtov  axo- 
xsxon^Evvcg,  xal  inl  xeqöIv  xstgag  ÜTCorsiivofiEvag,  xal  int  xatpaXalg  xsfpakäg 
ajcoösLQoro^ovfisvag,  xal  inl  vexgolg  vsxgovg  nCitrovrag^).  So  steht 
inC  fast  für  xal:  Gen.  39 n  ^r^TtoxE  tXd^iov  naxdi,rj  ^a  xal  firjxEga  sal 
xExvoig  (dagegen  Deut.  226  t^v  ^itjXEgcc  }isxcc  xäv  xexvcov  by).  Das 
hinzufügende  by  wird  aber  auch  noch  ander?  ausgedrückt:  durch 
anC  c.  acc. :  Am.  3 15  naxd^a  xov  olxov  xbv  xeginxEgov  exi  xov  olxov 
xov  d^egLvöv;  Ez.  726  oval  sxl  oval  äöxai  xal  ayysXia  ex  ^)  äyysXCav 
Eöxtti  *) ;  durch  a^a :  Num.  31  s  xovg  ßaöiXstg  Maöiäv  axixxeivav  äfta 
xotg  xgavfiaxCaig  avx&v;  durch  ecog  c.  gen.:  Reg.  III 15 20  Exdxa^av 
xijv  'Alv  xijv  zläv  xal  xtjv  l^ÖEX^äQ-  xal  xäoav  xrjv  Xtl^gdd-  tag  xd6ijs 
Tijs  y^g  Neg)&alsC  (der  Übersetzer   las   hier   vielleicht  iy  statt  55). 

c)  den  Grund:  Ps.  113»  xä  ovofiaxi  öov  dbg  dö^av  ixl  rö  iXesi 
60V  xal  xfi  ccXrjd'Eicc  öov  b^. 

So  vor  allem  bei  Verben  der  Gemütsbewegung,  die  sonst 
auch  mit  xagC,  ixC  c.  acc,  in  den  Makkabäerbüchem  auch  mit  vxeq 
und  did  verbunden  werden  (S.  218.  222  f.  243.  321) : 

=  by:  Gen.  40  2  agyCö^ri  tpagah  ixt  xolg  övoiv  ewov^oig  avxov 
by  ..  .  qspi"!  „er  zürnte  ...  über"^);  Exod.  16 so  kcixgävd^i]  ix  avxotg; 
18 9  E^Eöxt}  ixl  xäöi  xolg  dya^oig'^).  —  32 12  XkEag  ytvov  ixt  xf}  xaxCcf 
xov  Xaov  6ov,  womit  zu  vergleichen  sind  Deut.  3236  Ps.  134 14  ixl 
xolg  dovXoig  avxov   xagaxltj&i^öExai^    Ps.  89 13    xagax?.i^9-i]xt    ixl   xolg 


1)  Vgl.  arab.  K*jt^l  tLJLc  ^^  Jo-I^  Ju;  ^i  „wenn  hinzugefügt  wird  einer 
auf  (zu)  den  Gelehrten  der  Versammlung"  (Brünnow- Fisch  er,  Arab.  Chrestom. 
S.  12,  Z.  12). 

2)  Diese  Ausdrucksweise  ist  schon  der  älteren  Sprache  geläufig. 

3)  Diesem  in    entspricht  im  Hehr,  bs,  das  oft  mit  b^  vertauscht  wird. 

4)  ler.  4  20  übersetzt  der  Grieche  XipS  "ISO  b^  12©  „Unglück  auf  Un- 
glück wird  gerufen"  völlig  frei  rulctinaQiav  avvTQififibv  iTti%a't.iiTui. 

5)  Dagegen  inC  c.  iicc.  Reg.  1 11  (!,  wo  allerdings  der  Präpositionalausdruck 
in  der  Vorlage  fehlt :  xal  i&v(jiöa9r}  in'  avtovg  ÖQyii  uvtov  aipööga  TJCTQ  lES  ini"! 
„und  es  entbrannte  sein  Zorn  sehr".  Der  Übersetzer  von  Reg.  II24i  gibt  diese 
hebr.  Redensart  wörtlich  wieder:  xai  nQoai&tro  ogyr]  xvqiov  ^xxa^vai  iv  '/ffpai}! 
bS'TlB''3  minb  niTT^  5]S  ?pi1  .,und  es  fügte  hinzu  der  Zorn  Jahwes  zu  ent- 
brennen in  (gegen)  Israel". 

6)  Vgl.  Luc.  247  hh,LGtavxo  Sh  ndvtsg  01  ccttovovrsg  uvtov  inl  r^  cvvsaei  xal 
rai$  änoTtgiasöiv  ccvtov. 


314    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

dovXoig  6ov',  dies  naQaxaXstöd-ai ^)  im  Sinne  von  „gnädig  sein"  (= 
hebr.  ona  Ni.  nnd  Hithpa.  „es  sich  leid  sein  lassen",  „Mitleid  haben") 
findet  sich  als  Zitat  aus  Deut.  32  36  auch  Mac.  II 7  e  6  xvQiog  6  d'sbg 
. . .  itp'  r](itv  jtaQaxakeiTccL,  xad^aneg  diä  rfjg  . . .  coöiig  disöcccprjöev  Mcoöfjg 
Xsyav  Kai  siel  rotg  dovXoig  ccvtov  naQttxXrj&tlösrccL.  —  ßeg.  1294 
E?.vz'^d-r]6av  «t'  avtä  oi  ötQUti^yoC;  II 19  2  IvnelTai  b  ßa6ilsvg  ml  reo 
vlä  avTov;  14«  ywt}  jtavd'ovöa  STtl  ts^vi]x6rL.  —  Is.  392  ^XccQrj  1%^ 
avtoig'E^sxCag;  Ion.  4$  exccQtj 'lavag  {7tl  rfi  xoXoxvv^t}  ^agäv  ^sydlrjv 
(ähnlich  Reg.  III See). 

=  3  nach  iraiD  „sich  freuen":  Ps.  30 s  svcpQuvd^'^öofiab  inl  rä 
iXssi  60V.  Dies  a  wird  aber  auch  wörtlich  durch  iv  wiedergegeben : 
Reg.  1 2 1  sv(pQdvd'r}v  iv  öcorrjQLa  6ov ;  Ps.  32  21  sv  avt&  BvtpQavd^r'ie sxai 
71  xagdCa  rjfiäv',  in  demselben  Satze  durch  iv  und  inC:  lud.  9 19  sv- 
(pQttvd'StrjTE  ev  ^AßsLfisksX'»  ^^''  svcpQav&sir]  xai  ys  avrbg  etp    vfiiv. 

=  b  „zu":  lob  30 25  sjil  jcavzl  ddvvccro)  sxkavöcc,  Mich.  26  /ui) 
xXaCsrs  daxgvöLV,  ^'qde  daxQVBtaöav  inl  rovroig. 

=  bm  „zu":  Gen.  4330  övveötQsepsro  roc  evtsga  avtov  inl  tö 
ädsXcpä  avTov. 

Auch  in  den  Makkabäerbüchern  steht  inC  ziemlich  häufig  bei 
Verben  der  Gemütsbewegung:  I43i  aleyvvQ^riraöav  inl  tfj  dvvdiisi 
xal  tfj  Xnna>  avTtbv  (wie  Is.  20  5  in  freier  Wiedergabe  des  Urtextes 
aiöxwd'^ffovTccL  iiTrrjd^ivreg  inl  totg  Ai&CoilfLV.,  iep'  olg  rjöav  nsnoi- 
%^6rBg) ;  Mac.  1 11 44  rjvtpgdvQ^yj  6  ßaöiXevg  inl  rrj  i(p6ö(p  ccvräv  (ähnlich 
12 12  14  21);  11485  idv6q)6QOvv  inl  tö  tov  avögog  aöCxa  ^dvcj;  7  39 
niXQ&g  (pBQCov  inl  tö  ^vxtrjQiöfiä;  11 1  XCav  ßccgicog  tpigcov  inl  xotg 
ysyovööi'j  III 5 30  inl  rotg  Quid^slöiv  nkrjQcod-elg  ßagst  ^öAco;  5 27  xara- 
xXayivrog  inl  ry  dvö^ip  i^6Ö<p',  IV12o  inixaQivrsg  fidXiöra  inl  r^ 
isiayysXCa  rov  naLÖög;  I65  G}Xoq)VQsro  ccv  in'  avxolg.  —  „Drohen": 
III 76  ini>its  inl  rovtotg  öxXrjQÖrsgov  öianeiXrjödfisvot.  —  „Beglück- 
wünschen": IUI  8  inl  rotg  0j)^ßsßrjx6at,v  <ovv>xttgr}6o}ifvox)g  (wohl 
so  zu  ergänzen)^).  —  Sehr  merkwürdig  ist  IV 81  i;öd-6ro  in  avtotg 
„er  erhielt  einen  [günstigen]  Eindruck  von  ihnen". 

Wie  es  Ps.  Il3ir,  heißt  ndvreg  ol  nsnotd^örsg  in'  ccvrotg  3'); 
148«  i**  ain^  flXniau   3'),    so    auch  Mac.  110  71    ninoid-ag   inl   ratg 


1)  naQa>iaXtC(j&ai  negi  oben  S.  223. 

2)  Vgl.  Dittenb. ,  Syll. ''7(X)42  avyxctQ^vxBg  inl  töi  vyiaCvnv  avr6v\  Gr. 
Kra«c.  <5io  tnuivfaai  fihv  'Avxlyovov  xai  (rt>»?jö^<)vai  avx&i  fnl  roCe  TtenQay^t'votg. 
Uaficf^cn  der  hloß«  Dativ  Syll.  •''871  i«  avvi^ad'T}  roig  ynyevrifit'voig  s'ÖTvxvit'Ccai. 

H)  Auch  fni  <•.  acc.  :  l's.  117  h  liyaO'bv  nsnoi&fvat,  fnl  ttvgtov  1)  ntnoiO'ivai 
fn'   üvO'Qontov  3. 

4)  Auch  fnf  V.  acc.  im  3:  l'n.  ll.Mn  iikniaev  /nl  xv^tov  (ebenso  ih.  w).  Den- 
Mlben  hebr.   Worten  enUpricht   Heg.  II 22 »i    rolg  nenot.&6mv   in''   uvtm,   in   der 


i%L  315 

dvvu[i86iv  00V ;  77  TCETioid-Evai  fjr'  avTfi  (S,  a^rrjv  AV);  II 7  40  inl 
rß)  xvQLG)  jtsTCOid-ag  (ähnlich  Sis);  2i8  eXnC^ofisv  inl  rä  d^sä. 

Mit  £fffc  wird  zum  Ausdruck  gebracht,  daß  jemand  wegen  einer 
Sache  bewundert  oder  gelobt  wird:  Gen.  19 21  id^av^aad  öov  t6 
TCQÖöcuTtov  'Aal  £7il  TÖ  QY^ttti  tovTco  b',  Vgl.  Mac.  IVlii  &av^ao^svtsg 
...  knl  tfj  dvÖQSia  xal  vno^ovfj;  611  ed'ccv^cc^Eto  snl  tri  svrvpcc^).  — 
Ps.  150  2  ccivstrs  ccvrbv  snl  tcctg  dvvaffTsCaig  avrov  3;  113  9  tö  6v6- 
fitttC  60V  dbg  dö^av^  hnl  tö  eXebl  6ov  by.  Ähnlich  Mac.  III 6 11  /tr) 
Tolg  ficcTttLOLg  OL  ^cctaL6q)Q0V£g  svXoyrjödtcaöav  snl  rfi  xcov  rjyanrj^svcov 
6ov  anaksia').  Vgl.  als  Gegensatz  dazu  IV  6  20  y.uxaysXä^isvoi . . .  snl 
dsiXicc. 

Nach  dem  Substantiv :  Mac.  III 1 21  noLxClr}  ds  ^v  ...  ii  dsrjöig 
snl  rolg  dvoöicog  vn'  sxslvov  xarsyxsiQOvfisvoLg.  Die  Ursache  tritt 
auch  zutage  43  rtvsg  äyvial  xonsrov  xal  yocov  sn'  uvtotg  ovx  hvs- 
mnkcbvxo;  IV 15 ig  täv  sn'  avxotg  aSCvcov.,  vgl.  16«  ndtrjv  I9'  v^iv, 
G)  ncclösg,  noXläg  vnsfisiva  adlvag. 

d)  die  Bedingung:  Mac.  löei  (b^oesv  avrolg  6  ßu6iXevg  xal 
OL  uQxovrsg  snl  tovroig;  II 13 2s  a^oösv  snl  naOi  toig  dixaioig]  11  u 
snstösv  övXXvsöd'av  snl  näöi  totg  dixaCoig.  —  III Sag  ^ir]vvetv  rbv 
ßovXöfisvov  i(p'  to^)  zrjv  ovöiav  toi)  l^nCnxovxog  vnb  x^v  ev&x/vav 
Xrl[ii{}sxcci ',  IV 10  2  snl  totg  avxoig  avsTQdtprjv  öoyfiaöiv. 

e)  Benennung  nach  etwas:  Gen.  4i7  snavo^aösv  xrjv  nöXiv 
snl  xä  ovö^axi  xov  vlov  uvxov  üIDD  „wie  der  Name",  d.  h.  ent- 
sprechend, nach  dem  Namen*);  486  snl  tö  övöfiaxL  xäv  ddsXq)G)v 
avxäv  xXrjd-ijöovxai,'')  OTD  by  „auf  den  Namen";  Esdr.  II 17 es  sxXi^d^rj 
sn'  ovo^iaxt  ccvxCbv  WßlS  by  „auf  ihren  Namen"  (dagegen  in  der  Pa- 
rallelstelle 261  hxXri^i]  SV  dvö^ttxi  avx&v).  —  Anders  ist  Mac.  11443 
öncjg  ygdtpcjvxca  snl  xa>  ovö^axi  «vrot)  nüöai  övyygaqxxC. 

In  der  hebr.  Wendung  by  DTD  Xlp3  „es  wird  genannt  der  Name 
jmds.  über  einer  Sache"  (d.  h.  die  Sache  wird  nach  ihm  benannt) 
wird  das  by  einige  Male  durch  snC  c.  dat.  übersetzt:  ler.  löie  ini- 
xsxXtjxai  Tu  bvo[i(c  öov  in    sfiot  (ähnlich  7 10. 11.  u  393*4115).    In  der 


l'arallelstelle  Ps.  17  31  rßyv  iXTiitovrav  M  aütdv  2.  Wörtlich  übersetzt  ist  3  Ps. 
32  21  h  tu  övoficcri  rät  ayCto  uvtov  rjlTtioafisv,  daneben  18  rovg  Uni^ovrag  inl  tö 
fleog  airov  b.    Über  das  N.  T.  siehe  Blaß-Debrunncr  §  235,  2. 

1)  Q-avfid^eiv  (iti  xivi  Luc.  2.S3  4  32  9  43  2026  Act.  3 12. 

2)  Ähnlich  Dittenb.,    Syll.  ^  709  lo   sqp'    olg   6    däiiog  svxaQiat&v  ixi^aas  raig 
Kd&rjKOvßaig  avrbv  rifiaig. 

3)  Häufig  auch  in  den  Papyri  der  Ptolemäerzeit  (Roßberg  S.  47). 

4)  Luc.  1 59  iiidXovv  avtb  inl  rät  dvo^art  rov  nargog  avrov  Zajjap/av. 

5)  Vor  yiXri&TJaovrat.  ist  nicht  zu  interpungieren,   wie  Swete   auf  Grund   des 
verderbteu  B-Textes  tut. 


316     M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

Regel  aber  steht  iaC  c.  acc.,  wie  z.  B.  ßeg.  II 12  28  tW  [i'^  . . .  xlri&fi 
TÖ  ovopid  fiov  in'  ccvtijv  (sc  ttji/  nöXiv),  ebenso  62  III 843  Par.  II 7 14 
Am.  9 12  Is.  4i  63 19  ler.  7  30  149  32 15  Dan.  9 19  und  Mac.  1737  sm- 
xkrj&fjvav  TÖ  öi/oftoc  6ov  in'  avrdv  (sc.  zbv  olnov).  —  Anders  ist 
Gren.  128  xai  eTisxaXeöccTo  knl  tö  ovdfiart  tcvqlov  Tl^TO  DtDl  Slp'^l 
„und  er  rief  an  im  Namen  Jahwes". 

f)  den  Zweck  (vgl.  unten  S.  321).  In  Gen.  und  Exod.  ist  mir 
je  ein  Beispiel  begegnet^),  beidemal  =  b:  Gen.  31 52  fi^jdh  öv  dta- 
ßfjg  TtQos  fif  Tov  ßowbv  T ovT ov  ...  eicl  xaxCa]  Exod.  20;  ov  l'^^ifT}  rb 
ovofia  xvQLov  . . .  iitl  naraia.  In  Mac.  1  habe  ich  diese  Verwendung 
gar  nicht  angetroffen,  in  Mac.  II — IV  nicht  gerade  häufig :  II 3  39 
knt  xccx(o0Ei;  434  nsißd^slg  Inl  66X03  („da  er  überredet  war  List  an- 
zuwenden"); 64  £ä'  ayad'ä^)  zrjv  inKpavstav  ysysviiöd-ai.;  1 2b  inX 
öcjTTjQCa^),  ebenso  III 6 13  hnl  eotrjQCa  (nur  A  eatrrjgiav)  Uaxcoß 
ysvovg,  722  inl  earYigia  avröi'  und,  von  einem  Substantiv  abhängend, 
IV  94  Tov  inl  tfj  nagavo^ica  öcjtrjQLa  }][iä}v  easov  (Deißmann  in 
Kautzsch,  Apokryphen  II,  S.  164:  „das  Mitleid,  das  uns  zu  einer 
Rettung  durch  Gesetzesübertretung  verführen  möchte');  III 7 9  £ä' 
ixÖLXi^öSL  (nur  A  ixdCxriöiv)  x&v  ngayfidrcov]  IV  5 10  hnl  rfj  idCa 
XLiuoQUf.  Anzufühlen  ist  auch  IV 8 17  ßaGiliag  rj^iäg  nagccxaXovvtos 
xal  hnl  evsgyEöCa  qxovovvxog. 

g)  hnl  hat  dieselbe  Bedeutung  wie  das  lat.  de  („in  betreff") 
Mac.  III 34  xagiGiibv  knoiovv  hnl  tä  xaxä  xäg  xgoipdg  („sie  sonderten 
sich  in  betreff  der  Speisen  ab"). 

h)  Beinahe  instrumentalen  Sinn  hat  eni  =  by  „auf  [Grund 
von]"  bei  ^^v:  Gen.  27 40  hnl  xy  (laxccCgri  aov  ^'^ßr};  Deut.  83  ovx 
kn'  agxbj  {iöva  t,^0£xat,  6  av^ganog,  aAA'  hnl  navxl  gruiaxi  xxX.  (zitiert 
Matth.  '44). 

Anm. :  Es  kommt  vor,  daß  hnC  c.  dat.  von  Verben  der  Be- 
wegung abhängt ''):  Gen.  41 44  kvbv  öov  ovx  i^agBt  ovifBlg  xijv  ;{«?()« 
avxov  inl  näori  yy  Aiyvnxov  1.  Vgl.  Mac.  16 35  nagiaxiiGav  hxp' 
ixuötü)  ikifpuvxL  xtXCovg  ävögag;  St»  tö  avxiygatpov  xii^^  ygacpilg  r/c? 
avtiygail>tv  hnl  öiXxoig  xakxatg  (über  ygdtpEiv  inl  (iißXCß)  siehe  8.  308). 

—  l'd  t\>  inoi^iOtv  hnl  xolg  oxvXoig  nuvonXCag  („anbringen  lassen  an"). 

—  itpoQ&v   und   ngoöbxnv   hnC  xivi,   bM  TWio    „blicken   nach   etwas 


1)  Aach  io  den  ägyptischen  l'apyri   Hndot  sich  dieser  Qcbraucli  mir  selten. 

2)  V((l    I'olyli.  27,7,  li;  in'  dyad^  tlneiv  „zu  Gunsten  jmds.  reden". 

8)  Ditlenh.,    Byll. 'HBHfi  (axtv  ye  inl  rfj  t&v  ävd'Qmnuv  acatriQioi  zb  Totoüto. 

4)  Vfil.  Act.  811  awiäffUfinv  n&s  6  lubg  ngög  uiroig  inl  x^  avoif;  Biii  ov- 
itinm  yuQ  iiv  tn'  nvlitv)  cvtmv  fnini'ntmno^  (hv.  r6  nvf^fia):  „es  ist  aber  nicht  so 
•ehr  an  da»  II«Taiistei((en  des  Qeiotes  als  vielniulir  an  sein  Verweilen  gedacht" 
(Thcimcr  II,  S  Hl) 


i«t.  317 

hin"'):  Gen.  44/5  inetdev  6  ii^ebg  ini  "AßsX  xal  Inl  rotg  dcogotg  avtov, 
hnl  öh  Kcctv  xal  inl  ravg  &v6Laig  avtov  ov  -XQOötexBv  (vgl.  S.  318 
nebst  Anm.  2). 

in.    Mit  dem  Akkusativ. 

1.    Örtlich: 

a)  Bei  Bewegungsverben: 

=  by  „auf  und  bjc  „zu",  wie  Gen.  14?  ^'AO-offav  snl  xriv  jcriyr}v 
tilg  xQCösag^).  —  25  ov  yccQ  eßge^sv  6  d-tog  izl  ti)v  yfjv  {snl  tfig  yfig 
6  d'sög  E);  Exod.  928  Ißge^sv  xvgiog^)  ii(akat,av  inl  Jtäöav  yfiv.  — 
Gen.  384  4689  XQoöiTCEöBv  (bzw.  sjtezseav)  snl  rbv  tQccji^rjkov  avtov 
(ähnlich  45 14)*).  —  8828  v]  (lula  sdyösv  tJil  tyv  x^^Q^  avtov  xöxxivov. 
Beachte  Esdr.  II 1 8  s^^vE-yxBv  «vt«  . . .  inl  x^''Q^  Mi&gaddtov  T»  by *). 

So  finden  wir  ini  bei  önsvösiv,  tgexeiv,  ävaßaCvsiv  ^),  dvußißd^siv, 
fTcdysiv '),  dva(piQSLv,  InißdXkuv^  tniti^ivai  usw. 

Ferner  steht  b%C  für  b«  bei  InißWnsiv:  Exod.  1424  tnißkt^av 
xvQLog  inl  (B,  sig  AFM)  ri]v  naQsußokriv;  Ps.  32 14  inißkeifsv  inl 
ndvtag  xovg  xatouxovvtag  t»)v  yviv;  ähnlich  Deut.  92?  lud.  628  (A- 
Text)  Reg.  1  Tu  22«  usw.  Hervorzuheben  sind  Gen.  1928  inißks^tv 
snl  nQOöanov  Uodöfiav  "^DB by  „auf  das  Antlitz";  Ps.  83io  hnLßksilfOv 


1)  Vgl.  arab.  *J»  ^i.i  . . .  J»^.  »^  «es  blickte  ein  Mann  ...  zu  Leuten" 
(Brünnow-Fiscber,  Arab.  Cbrestom.  S.  1,  Z.  4). 

2)  Vgl.  Mattb.  21 19  jjld'iv  Itc'  uvzriv  (sc.  zriv  av%i)v). 

3)  Auch  im  Urtext  steht  hier  der  Gottesname.  Aus  dem  hehr.  Sprachgebrauch 
ersieht  man,  daß  das  Verbura  „regnen"  kein  unpersönliches  ist ;  denn  erstens  ist 
stets  Gott  Subjekt,  zweitens  steht  das  Verb  in  der  Kausativform  "l'^üTSH  „er  macht 
regnen".  Diesem  Sprachgebrauch  folgen  auch  die  Übersetzer:  Gen.  19  24  %vqiog 
i'ßgE^sv  fnl  2^6äo(iu  xal  Fofiogga  &fiov  xal  nvg :  Ez.  38  22  tivq  xccl  ^fiov  ßgi^ca 
in'  aiiTÖv;  Exod.9i8  iyw  via  . . .  xdla^av  nolXr'iv,  ähnlich  I64  Ps.  lOü  77  24  Iob382ü 
Am.  4  7.  Einmal  von  Wolken:  Is.  5(>  taig  vsqiilais  ivrtloviiai  tov  (lii  ßgt^ai  sis 
aiiTov  vstov.  S^benso  verhält  es  sich  mit  „donnern" :  D^^^n  „er  macht  donnern", 
wie  z.  B.  Reg.  12 10  y.vQiog  dvtßrj  sig  ovgavovg  xal  ißgävtriasv;  II 22 14  =  Ps.  17i4 
ißQovtriGBv  i^  ovQuvov  tivQiog ;  Ps.  28  3  ö  &sbg  tf/S  ä6^r}g  fßgovrriasv,  ähnlich 
lob  37 4.  5  4()4.  —  Aus  dem  N.T.  vgl.  Mattb.  5  45  tbv  7jUov  avtov  ävurslliL  inl 
TtovriQOvg  nui  Scya&ovg  xal  ßQ^x^t  ^^ri  ömaiovg  xal  aSixovg:  Luc.  1729  fßgs^Ev 
nvQ  xal  9£tov  an  ovgavov  xal  ccnmleasv  ndvrag  (vgl.  hierzu  ßlaß-Del>runner 
§  129). 

4)  Luc.  15  20  Sgaiiav  tninsaev  inl  tbv  tQdxriJ.ov  «vtoü.  —  Vgl.  die  ähnliche 
alttest.  Wendung  yiXaiaiv  inl  tu  tQaxv^-<p  tivog  oben  S.  312  nebst  Anm.  1. 

5)  Anders  ist  Reg.  I  14 13  ccvißri  'lava&äv  inl  tccg  x^^Q^'^S  avtov  xal  ini 
rovg  itodag  avtov  („auf  Händen  und  Füßen");  wir  würden  ini  c.  dat.  oder  den 
bloßen  Dativ  erwarten. 

6)  Dittenb.,  SyH.^68525  &vaßävtsg  inl  tbv  ßafiöv. 

7)  Dittenb.,  Syll."'5625  inl  tbv  8i](iov  ayfii»  tovg  9£aiQ0vg. 


318    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

sxl  TÖ  XQÖecanov  tov  xQtöxov  6ov,  hebr.  der  bloße  Akkus.  "iDB  (vgl. 
Idt.  6 19  enCßl£tl>ov  entl  rb  tcqoöcotcov  räv  tjyiccöusvcov  60i)  ^). 

=  2,  bei  EcpoQäv:  Ps.  111  s  ico?  ov  stclöj]  inl  rovg  sx^Q^^S  ^ov, 
Mich.  4 11  hnötl^ovrai  knl  Ueiav  ot  öq^d^aXfiol  rj^&v;  vgl.  Mac.  13  59 
enidslv  inl  rä  xccxä  tov  s&vovg  ij^&v',  III 6 3  snids  enl  ^Aßgaä^ 
67teQ(ia,  a(p'  riyiaö^avov  rexva  ^laxaß^).  Sonst  z.  B.  Gen.  820  avTJveyxsv 
ökoxccQnaöLv  inl  {eig  E)  tb  &v6ia6Ti]QLov;  3734  sTti&sto  ödxxov  ixl 
T'riv  oöcpvv  tivrov ;  46  5  avekaßov . . .  rag  yvvalxag  ccvrav  hnl  rag  cc^di,ag ; 
Reg.  1 14  20  iysvsro  QO^Kpcda  dvdgbg  67tl  tbv  JtXrjöLOv  avrov. 

=  n  locale:  Gen.  ISe  söxsvaev  'Aßgaäfi  enl  tijv  öxi^v^v  nbni<n; 
24 16  xaraßa^a  inl  f^v  jtijyrjv  ns'^yn;  Exod.  Tis  exTtoQSvsrai  stcI  t6  vöoq 
rra'i'an;  Gen.  44 14  enEöov  kvavriov  tti)xov  inl  ffjv  yi]v\  Reg.  11432 
i6(pai,iv  knl  rrjv  yi^v  (beidemal  nSliJ  ohne  Artikel)^). 

=  bloßem  Akkns.  des  Hebr.:  Gen.  2623  dvsßrj  ...  enl  tö  (pQsaQ 
TOV  opxov;  494  dvißiqg  inl  x'^v  xoLxrjv  tov  naxQÖg  öov;  Exod.  49 
ixxsBig  (sc.  tb  vdog)  inl  tb  ^riQÖv ',  Abd.  3  tCg  fis  xaxä^si  inl  xijv  yfjv 
p»  (ohne  Art.). 

=  "77  „bis":  Gen.  126  diadsvösv  'Aßgä^  tiiv  yrjv  (t.  y.  om.  A) 
ilg  tb  fifjxog  avtfjg  eag  tov  tdnov  Uvxiti,  inl  {eig  E)  ti^v  öqvv  ti)v 
v^TjXrjv.  Vgl.  44 12  rjQSvva  änb  tov  ngsößvtEQov  ägld^evog,  mg  ^Xd-sv 
inl  tbv  vsatSQov  nbD  "Jüpn  „in  dem  kleinen  endigte  er".  Ahnlich 
Exod.  3227  dvaxttiiil)cct€  dno  nvXrig  inl  nvXrjv  dicc  tfjg  nKQSiißoXfjg 
b...p. 

eag  inC  finden  wir  verbunden  Mac.  1 5  29  inogevsto  sag  inl  tb 
oxvgat^cc  und  III 7  is  tov  ßaöiXicjg  x^QVyV^^^^^S  avtolg  svtl;vx(og  tä 
ngbg  ti)v  dtpi^iv  nccvta  axuöta  sag  inl  (A,  eig  V)  ti)v  idiav  olxCav, 
vgl.  Reg.  II 7 13  eag  elg  tbv  aiäva^  wo  im  Hebr.  nur  eine  Prä- 
position *i:?  „bis"  steht  (oben  S.  304  Anm.  1). 

Besonders  zu  nennen  ist  Exod.  29 10  ngo^äl^eig  tbv  (loöxov  inl 
tag  ^vgag  rfjg  axrjv^g  roi)  ^ugtvgCov,  wo  dem  inl  tag  d-vgag  in  un- 
serem hebr.  Texte  "»ith  „zu  dem  Angesicht"  entspricht  (las  der 
Übersetzer  etwa  nntb  „zur  Tür"?). 

1)  Mit  itQde  {=  bvt)  wird  inißXiiitiv  verhunden  llep.  IVyii  fnißlfijjcc  TtQoe 
ei;  Zach.  12 10  fntßlt'ipovtui  nQ6s  (ib. 

2)  Daneben  a)  tni  c  dat.,  8.  oben  S.  ;^l(;f. ;  b)  fv:  Vs.  53«  (ähnlich  1)1  la) 
iit  roit  tx^noii  fiov  fntiStv  h  6(p1^aX(i,6g  (tov  3;  c)  AkkuH.:  Gen.  lüis  av  6  d'eög 
6  inidJav  fit  ^Kn  bbt  nnM  „du  [l)t8t  ein]  Gott  [dos]  Sehens*'  (vom  Übersetzer  als 
Partizip  aafgefaBt  „mein  Kehendnr");  I's.  21  ih  ttiyzol  Hl  ytatevoriottv  x«}.  ijtstd6v 
fi»  3;  80h  tnitSte  tijv  tuntivtaalv  fiov,  hebr.  Akkus. 

8)  Vgl.  Mattb.  10  M  ¥v  /£  ait&v  oi  niatCxui  tnl  t^v  yfjv  (ähnlich  13» 
Act  94).  Außerdem  Mac.  14 40  Fntaov  fnl  rcgdeaitov  M  rijv  yfjv  (vgl.  Ocn.  12(i); 
ftft  inteov  xäg  6  lubg  fnl  iK/üaumov . 


I«t.  319 

b)  Zum  Ausdruck  der  Erstreckung  im  Räume: 

=  b^:  Exod.  99  yEvrid^i^ra  xovioQtbs  ini  näöav  xiiv  yriv  Alyvnxov; 
10  21  ysvrjd^TtjTG)  öxötog  inl  yfiv  Alyvnxov^  Gen.  355  iytvsto  (pößog 
9'£ov  ixt  tag  noXsig  tag  xvxAo?  avröv  ^),  vgl.  Mac.  II  28.64  eyivsto 
7t£vQ-og  fisya  (bzw.  ögyij  usyälri)  enl  ^löQccrjl.  —  Exod.  Is  dvsörri 
ßaöiXevg  ärsQog  sn'  Alyvmov,  vgl.  Ps.  469  ißaöUsvösv  6  d^sbg  snl 
rä  s%vi] ;  ebenso  Mac.  1 1 1  ißaötXsvösv  avt'  aircov  . . .  kn\  tijv  "EkXdda ; 
16  onag  ßaöiXsvörj  snl  tag  ovo  ßa6iXsCag  (in  demselben  Verse  wird 
aber  auch  der  bloße  Genetiv  gebraucht :  ßaöLXsvöat  yi^g  Alymctov)  *). 
—  Exod.  3229  do^Yivai  iip'  vfiäg  svXoyCav;  Ps.  988  s'/tdtxiöv  inl  ndvta 
tä  exitrjdevfiaxa  avtcov.  —  95*  (poßsQÖg  iötiv  inl  ndvtag  tovg  dsovg; 
969  6v  eI  xvQiog  6  vi{;i6tos  Inl  näßav  tijv  yr^v,  1124  vxIfrjXbg  snl  ndvxa 
td  s&vt]  6  xvQiog.  —  Außerdem  sind  zu  erwähnen  Exod.  25  Xovöaö&ai 
inl  tbv  nota(i6v '^) ',  26  is  £6taL  ffvvxaXvntov  inl  tä  nXdyia  tilg  öxrjv^g', 
30  32  inl  edgxu  dv&gconov  ov  xQLö^riOixai,]  3322  6it£nd6Gi  tfi  %biqI  ^ov 
snl  6e;  388  oxid^ovta  taig  ntigv^tv  avräv  inl  to  iXaöttjgiov. 

=  S:  Gen.  16 12  aC  ^stpfg  avtov  inl  ndvtag. 

=  bS:  Ps.  32 18  ol  6(p&aX^ol  xvgCov  inl  tovg  g)oßovfiivovg  avtöv; 
Ion.  I4  xvgiog  i^r'jysigsv  nvevfia  inl  tiiv  ^aXaööav. 

=  n  locale :  Gen.  28 u  tb  enig^icc  6ov  ...  nXatw&ijöstui  inl 
d-dXa66av  xal  inl  Xißa  xal  inl  ßoggäv  xal  in'  dvatoXdg*). 

Erstreckung  in  der  Zeit  zeigt  sni  an  los.  614  ovtcag 
inolei  inl  ii,  i)(i£gag  („6  Tage  lang''),  im  Hebr.  steht  der  Akkusativ. 
Ebenso  Mac.  16  31  inl  rjfiigag  noXXdg^);  II 13 12  inl  ^jfiigag  tgstg  (ähn- 
lich 02  III 4 15  633);  —  111 36  dnb  tov  vvv  inl  (AV,  sig  65*,  xal  sig^) 
S<*'*)  tbv  anavta  xgövov;  III 7 19  tavtag  uysiv  tag  y^igag  inl  tbv  r^g 
nagoixCag  avtav  xQOvov  svtpgoövvovg. 

c)  Bei  Verben  der  Ruhe  ^)  =  b?:  Gen.  243o  £i^«v  t«  «vtort«  .. . 
inl  tag  x^^Q^S  ^ijs  dösXipiig  avtov;  41 17  iv  tö  vnva  /tov  (o/ifjf  iötdvat 


1)  Matth.  2745  ffxöros  iyevszo  iai  näaav  Trjv  yrjv  (ähnlich  Marc.  1533 
Luc.  2344).  Zu  vergleichen  sind  auch  Matth.  182023  14  25.28.29  Marc.  4i6. 20 
Luc.  425  Act.  7 11   1128. 

2)  Vgl.  S.  310,  wo  uns  aucli  ßaailsvsiv  ini  rivog  begegnet  ist. 

3)  Sonst  wird  "j^m,  das  hebr.  Ä(iuivalent  von  Xovsiv  bzw.  }.ovsa&ai,  mit  2 
„in"  verbunden,  das  von  den  Übersetzern  entweder  mit  iv  (Reg.  IV  5 10  lovaat 
STträntg  iv  t&  ^IoqSccv^;  Exod.  29  4  Xovasig  avtovs  iv  vdazi;  Lev.  148  lovaerai  iv 
vSari)  oder  mit  dem  bloßen  Dativ  wiedergegeben  werden  kann  (Exod.  40 10  lovasig 
ttVTOvg  u^art ;  Lev.  14  9  XovasraL  t6  aiöfia  avrov  vSati  u.  0.). 

4)  Die  Richtung  wird  sonst  durch  xarti  und  ngög  c.  acc.  und  aitö  bezeichnet. 

5)  Act.  16 18  inl  TtoJiXccg  rjuegag. 

6)  Wie  ccjtb  .  ..  xai  eag  (oben  S.  279). 

7)  Häufig  in  Lev.  (Huber,  Untersuchungen  über  den  Spracbcharakter  des 
griechischen  Leviticus  S.  61). 


320    ^-  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

Bsd  (Ay,  n:aQä  [bzw.  tcsqI,  TiQog]  die  übrigen)  t6  jrftAog  tov  xotafiov 
(dagegen  41 1  äsxo  iöTuvcci  sjtl  tov  notafiov  S.  306);  Abd.  le  STtiag 
iTtl  t6  OQog  t6  äyiov.  Vgl.  Mac.  115  u  eig  dcogä  (fEvyav  tijv  snl  tijv 
&dka66avx  II14i6  6vv(iL6ysL  avtotg  STtl  xa^r^v  ^Isööaov;  IV3<)  oC 
(lev  cikkoi  TTccvTsg  ixl  zb  dstnvov  ipav. 

d)  Besonders  za  nennen  ist  der  adverbiale  Ausdruck  kn  sv^slav 
^jgeradeswegs"  in  Gen.  33 12  azaQavrsg  TCogev^äiisv  «W  {eiq  D)  bv- 
»elttv  (einige  Minuskeln  «a;'  sv^aCag)  "11^25  nDbsl  TObV\  n^DS  „laßt 
uns  aufbrechen  und  laßt  uns  gehen,  und  ich  werde  gehen  vor  dir 
her"  ^).    Vgl.  dt'  sv&aiag  oben  S.  240. 

2.    In  übertragenem  Sinne: 

a)  Von  auferlegten  Lasten  =  by-.  Gen.  33 13  ccl  ßoeg  XoxavovraL 
BTc'  eilt  (d.  h.  das  Kalben  fällt  mir  zur  Last);  4236  en  eiie  iysvtro 
nccvrcc  Tuvra;  Ps.  31 4  eßaQvv&rj  m  e^a  1^  xaig  öov;  =  bi5  Reg.  I5c 
ißagvv^i]  xalg  avgtov  enl  "At^cotov;  =  '\t2  „von":  Ps.  375  oci  ccvo(itai 
fiov  ...  aoal  (pogriov  ßccgv  sßagvvd^ijöav  an'  a^a  (ungenaue  Über- 
setzung; ]'a  hat  hier  komparativischen  Sinn:  sie  sind  mir  zu 
schwer  geworden);  ohne  hebr.  Vorlage  los.  19 47a  ißagvv^i]  rj  xalg 
Tov  'Etpgiiiii  an  avtovg  (ähnlich  lud.  1 35  Reg.  lös)  und  Mac.  1 8 31 
ißccgwag  rbv  i,vy6v  öuv  anl  rovg  tpCkovg  rjfiüv. 

b)  In  feindlichem  und  freundlichem  Sinne:  =  bj?:  Exod.  32 1 
avviötT]  6  Xabg  anl  ^Aagav,  Mich.  4  n  aniövvrjxd'ri  snl  6a  a&vi]  nolXd: 
Abd.  1  i^ttvttötäfiav  in'  Kvtijv  aig  nöla^ov;  =  bx:  Exod.  145  fiata- 
öxgätpri  rj  xagSiu  ^ccgccG)  . . .  anl  tbv  Xccov ;  Is.  2  4  Mich.  4  3  xal  ov 
h'in^atai,  (bzw.  aal  ovxaxi  fii)  amccgif)  a&vog  in'  e&vog  goficpatciv^); 
=  3:  Gen.  37«?  ai  jjcrpeg  ij/töv  ^ij  aöraöav  an  «vtov;  Reg.  II 20  21 
inrigav  rijv  %ff()a  avrov  inl  xbv  ßaOiXa'cc;  =  ÜV  „mit"  Gen.  472» 
noiriöavg  in    ifia  alarjfioovvrjv  (s.  auch  oben  S.  212  Anm.  3). 

Aus  den  Makkabäerbüchern :  13  52  «  loyL^ovrcci  iq>'  lifiäg;  742 
xccx&g  iküXriöav  inl  xu  ilyid  ffov");  104!i  'i6xv6at>  in'  avxovg]  70  ölk 
xi  i^ovoiä^ri  itp  rjnäg;  15 12  iniövv^xxai  an'  avxbv  xaxd.  —  123» 
ixxBtvai  x^rpag  inl  ""AvrCoxov,  ähnlich  42  148i  II 7 s*  1488  1582  (vgl. 
Reg.  II 60  i^ixaivtv  'Oga  xijv  x^^Q^  avxov  anl  ti]v  xißcoxbv  xov  ^aov)'^). 
Die  Redensart   nugsfißdUeiv  inC  xivcc   (Feinde,    Städte   belagern) 


1)  Vgl.  Diod.  Sic.  Itf,  88,  5  /»*  si^eias  ngodyttv. 

2)  In  oinem  und  demselben  Satze  wechselt  bK  mit  b7,  vom  Übersetzer  aber 
beidemal  durch  lis  wiederfteRoben :  Reg.  rjrti?  awrarikiaTat  1)  xax/a  dg  röv  y.vqiov 
"illtAp  xttl  tls  r6y  olxov  «vtoH. 

li)  Anders  ist  (Jen.  iHio  nüvxu  oact  tläXriOkv  fn  «irdv  T'by  „über  ihn" 
(alicr  /»'  haben  biur  nur  Ay*,  die  Ubrigea  nQ6i). 

•I)  Luc.  22  5S  o6k  ii»xt{vttxi  xiti  xtiQu^  in''  titf. 


f«t'.  321 

findet  sich  1232  02?  öje.si  92^),  wie  auch  in  anderen  Büchern  (hebr. 
meist  bynDH:  lud. 20m.  Reg.Illi  II1228lV25i  Par.n32i  Ier.2729). 

c)  Zürnen  über,  hoffen  auf  u.  dgl.  ^):  Ps.  73 1  agyCö^r]  6  d^vfiög 
60V  inl  TCQÖßaxa  vo(if}g  6ov  2  „in  (=  gegen)".  —  Mac.  12«i  xavr sg  ot 
sXm'tovTsg  en'  ccvröv;  andere  Beispiele  S.  314  Anm.  4.  Der  Präpo- 
sitionalausdruck  steht  zwischen  Artikel  und  Substantiv  IIlOss  f^v 
8x1  xov  xvQLOv  xttTag:v'yijv.  —  Ps.  1455  rj  sXulg  avtov  snl  xvpiov^); 
32  »2  ysvotTO  t6  sXsög  0ov,  xvQte,  «qp'  rjfiag  b:?;  116»  ixgaTaico^r]  tb 
ileog  avtov  ifp"  rjfiäg  by.  —  83  s  17  xccgdla  (lov  xal  1)  öag^  /lov 
rjyalXLccöavTO  snl  ^sbv  ^tavra  bs.  —  Mac.  1239  inivd^rjöuv  e%'  «vtovg; 
69  ccvsxaLvCöd^Y}  in  ai}zbv  kvnri  (isyäkrj;  vgl.  Mich,  lie  ^vgrjOcu  xal 
xsLQai  (dies  sind  Zeichen  der  Trauer)  int  tu  rixva  xä  xgvcpegd 
60V  by. 

d)  Ziel  und  Zweck  bezeichnet  ini  (vgl.  oben  S.  316) : 

Mac.  1423  dvs0XQStl>sv  snl  xrjv  öxvXsCav  xrig  nagsfißolfig]  10  74 
6vvrivxi]6ev  avrä  2JC^cov  ...  tni  ßorj&etav  avxov;  11 47  ixäleösv  xovg 
lovöaCovg  snl  ßorjd^siav. 

Mac.  III 20  snsfiipsv  snl  xb  avg  (näml.  um  das  Feuer  zu  holen): 
5 18  6  nf(i(p&slg  ...snl  xi)v  snCöxsilnv  xov  ya^ocpvXaxiov;  3i8  i^snrjdcov 
inl  ndvdrjfiov  ixsxsCccv;  811  ngoxakov^isvog  in  äyogaöfibv  lovdaCcov 
öcjfiaxcav;  25  xä  dh  x9Vf^^^^  "^^^  nagayevo^isvcav  inl  xbv  dyogaönbv 
avxav  skaßov ;  34  ö  xgtöxi-XCovg  ifinogovg  inl  xijv  ng&Oiv  x&v  'lovdaiov 
ayayäv,  15 17  Xoyoig  ...  övva^svoig  in    dgsxi]v  nagogiifjöai. 

Mac.  III 046  inl  xb  ngoxsCyiSvov  axgvvs  xbv  ßaöiXsa;  vgl.  auch 
die  Varianten  in  613  79  oben  S.  316. 

Mac.  IV 4 19  ii,snoXCxsv6sv  inl  näöav  nccgavoficav;  öu  xovxov  xbv 
xgonov  inl  tijv  sx&se^ov  6agxo(paylav  inoxgvvovxog  xov  xvgäwov 
(ähnlich  14 1).  —  3 19  6  xaigbg  iniäg  xaXsZ  inl  xijv  dnöd6ii,iv  tilg 
tGxogiag',  II20  «  Isgongsnovg  dyävog,  i(p'  ov  diä  xrjv  svasßsiav  elg 
yv^vuöiav  növcov  ddsXq)ol  xoöovxoi  xXr]9svxsg  ovx  svixr]d^r](isv;  16  le 
ysvvttlog  6  dydiv,  itp*  ov  xXrj9svxsg  ...  svayaviöaöd^e*).  —  126  'itag- 
ogfi'^öSLSv  inl  xijv  oaxrjgCav  svnst&ij  noii^öut,  xbv  nsgiXsLn6[isvov. 

e)  diavostö&ai  und  iyxsLöd^ai  inl  xä  novrjgd,  völlig  abweichend 
vom  Hebr. :  Gen.  6  5  nag  xig  diavosixai  iv  xy  xagöCa  avxov  inifieXög 
snl  xä  aovYjgd  yn  p"\  "Qb  nDCnis  ■\2''  bD  „jedes  Gedankenbilden  seines 

1)  In  anderem  Sinne  Mac.  1933  11 07,  wo  es  das  Aufschlagen  des  Lagers  an 
einem  "Wasser  bezeichnet :  TtagtvfßaXov  M  rö  vdoaQ  Iü-kkov  'Aacpäg  bzw.  rö  vScog 
xov  PBvvrißccQ;  ebenso  lud.  7 1  nagsvfßccXov  Inl  Ttriyr]v  ^AgaS.  Vgl.  S.  306  über 
eni  c.  gen.  und  c.  dat.  bei  Aufenthalt  am  Wasser. 

2)  Vgl.  S.  218.  222  f.  243.  313. 

3)  Dittenb.,  Syll.  ^  1073  20  trjv  tlitida  rfjg  (sie !)  iTtl  xbv  tsgmxaxov  axitpuvov  avx&t- 

4)  Dittenb.,  Syll.  ^558  20  yiaXiaai  Ss  avxovg  xal  Itti  ^ivia  inl  xav  näxQtov 
hGtCav. 


322     M-  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

Herzens  [ist]  nur  böse";  8ai  eynsixai  7}  didvota  tov  Scvd^Qcönov  ... 
ixl  xä  %ovi]Qtt,  yn  Disn  n^  IS"!  „das  Sinnen  des  Herzens  des  Menschen 
[ist]  böse".  Damit  vergleiche  man  die  oben  S.  301  behandelte  Stelle 
Gren.  50  20. 

f)  In  festen  Verbindungen: 

ßeg.  IIIO15  Ps.  22  övvr^x9i]6av  sjti  zb  avrö  Tn''  „zusammen", 
vgl.  Mac.  III 3 1  övvayccyetv  xccvrccg  enl  tö  avto^).  Ahnlich  Reg. 
II 21 9  ijraöav  oi  imä  avrol  szl  xb  ai)x6.  —  Ps.  408  s^eTtOQSvsro  f^ca 
xai  iXäXst  inl  xb  avxb  xar'  «fiov;  61 10  avrol  ex  iiaxai6xr}xog  int  xb 
avx6;  73  6  i^£7cot}fav  xäg  Q^vgag  avxrjg'  ^tcI  xb  avxb  ^v  tcsXsxsl  . . .  xaxsQ- 
ga^av  avxtjv,  s  elnav  ev  xij  xccgöCci  avxäv  ij  dvyyevsia  avzäv  eTtl  xb 
avx6 ;  97 »  noxapLol  xQoxr]6ov6iv  xeiQi  inl  xb  avxö ;  132 1  tö  xaxoLXStv 
adslq)ovg  inl  xb  avxo.  —  Außerdem  wird  in"^  übersetzt  cc)  durch 
xaxä  xb  avxö:  ßeg.  111 11  ovx  vnslEC(p%-Ti]<5av  ev  avxolg  dvo  xarä  xb 
avxö]  I114i6  i^ägat  (is  xal  xbv  viöv  fiov  xaxä  xb  avxb  (A,  om.  B) 
dnb  xlrjQovofiiag  &eov',  ß)  durch  d^a:  Is.  44ii  ovvax^y'jxcjöav  ndvxeg 
xal  öxT^raöav  dfia,  xal  ivxgaTCrjxcjöav  xal  aiöyrvvd^iqxGXSav  ä^a;  Ps.  39 15 
xaxaLö'Xvvd'scriöav  xal  ivxganeCr^öav  d(ia  ol  ^rixovmeg  xijv  tpvxiijv  iiov; 
87 18  neguöxov  [le  a/ta;  y)  durch  b^iod-vfiadöv:  lob  3i8  bfio&vfiadbv  öe 
OL  aidiVLOi  ovx  ^xovöav  .g)G)vr)v  (pogoXöyov,  ähnlich  16 11  17  le  19 12  21 26 
244  3138  40»  und  noch  6  mal  in  lob-).  —  In  Is.  223  ndvxEg  01  dg- 
Xovxdg  öov  jcEcpEvyaöiv  ist  irr'  in  der  Übersetzung  unberücksichtigt 
geblieben;  ebenso  in  Os.  11 7. 8. 

t^'  ixavöv  „weithin" '^j  nur  in  Mac.  II:  7  b  xfig  dxfiidog  ecp'  Ixavbv 
diaÖLdovörjg  („als  der  Dampf  sich  weithin  verbreitete",  A  om.  di,a); 
8 86  övvdta^avxEs  avxovg  itp    ixavöv. 

inl  TCoXv  „sehr":  Mac.  III5ih £;tt  nokv  yEgatgofiivovg,  vgl.  Esdr. 
1114i  üjgyCö&ri  inl  nokv  nain  „sehr"  (eig.  „viel  machen");  Ps.  1223 
inl  noXi)  inXti^vv^rjfiEv  i^oväsvaöEag  31  „viel".  Sonst  noch  ßeg, 
113i  Sap.  I82Ü  Sir.  49i8  Idt.  5i8  IO7  Is.  607  Dan.  llsj»  und  als 
Variante  Eccl.  7ii. 

ixl  nkblov  „weiter"*):  Mac.  II 1286  xihv  ntgl  xbv  "EödgLv  inl 
nXttov  iiuxo(iivav;  10 27  ngoi]yov  dnb  xfjg  nökEtog  inl  nkslov]  III 5 is 
inl  nkblov  ngoaxonxovörig  xf^g  bmXiag.  Sonst  noch  lud.  20 40  Esdr. 
I2i4  Ph.  ÖO4  61 8  1224  Sap.  812  Sir.  prol.  0  Idt.  13 1  ler.  2i2. 

1)  Vgl. I'olyb.  1 ,  7W,  10.  H2, 4 ;  ö,  7(5, 1 2 avväntetv  (bzw.  avvsWtiv  und  avvayaytiv) 
ixl  tait6.  Kinigo  Male  auch  im  NT.  Beuchte  Dittenb.,  Syll.  ^73Güö  iyöidövteg 
&p  t»  ÜOKtt  ovv<pi(to*  tliiiv  inl  v6  airrb  nävta  tu  ^vfiaxa,  &v  ts  xara  (legog, 
x&t  xb  ilüxiOtov  ixpiarafitvoii  Xüfiipia&ui  didtpOQov. 

2)  AuUerdom  kutmnt  öfioUvitadöv  vor  in  Exod.,  Nuni.,  Icr.,  Thr.  (überall  für 
nn^)  und  i<:tdr.  1,  bap.,  Idt.,  Mac.  Hl. 

B)  Polyh.  11,2/i,  1.    Dittenb.,  SylL^Oorm. 
4)  Auch  Dittonb.,  Kyll.*684  6  002  ȧ. 


knl.  323 

h%i  zltjßiov  mit  folgendem  Genetiv  nur  Mac.  IV 12  lo  dgafiav 
im  nXr}oCov  tüv  trjydvojv. 

inl  ro6ovxov:  Mac.  II 43  r^g  ex^Qccs  £Jtl  toßovxov  nQoßaivovorjg 
SiöxE  xtl.;  1 4,1  xä  tieqI  xovg  önXayi'^Lö^ovg  ...  inl  xoeovxov  ösdr}- 
kaßd^m;  III 3 1  6  övötfeßijg  inl  xoöovxov  e^sx^^V^^^  aöxt  xxX.,  auch 
Est.  Ell  hvxsv  ijg  s'x^^sv  ^Qog  näv  s^vog  (piXav^ganCug  inl  xoöovxov 
&0X£  xtA.  Mit  abhängigem  Genetiv  Mac.  III 226  snl  xoöovxov  d-gd- 
öovg  nQoijlx^ev  cSöxs  xxL  ^). 

3.    Einzelheiten: 

a)  In  demselben  Satze  findet  sich  bei  eitC  Dativ  und  Akkusativ 
in  gleicher  Bedeutung:  Gen.  9 2  6  xgö^og  v^&v  ...  ioxai,  inl  jc&olv 
xoig  &i]QCoig  xfjg  yfjg  xal  inl  ndvxcc  xä  oQVEa  xov  ovgavov  (beidemal 
bs);  8830  6  ddsXcpbg  avxov,  itf  a  ijv  inl  xrjv  x^^Q^  (-^5  ^^^  ^?7  Z*^?*^ 
D^''M)  avxov  xb  xöxxivov  IT'  b^  iCX  „auf  dessen  Hand".  —  In  dem- 
selben Satze  Akkusativ  und  Genetiv:  Gen.  4926  iöovxai  inl  xstpaXriv 
'laör^cp  xal  inl  xogvq)Y}g  u)v  rjyr'iöaxo  ccdeXtpäv  (beidemal  b)'^). 

b)  Auch  sonst  wechseln  die  Kasus  bei  ini  häufig  ohne  Unter- 
schied der  Bedeutung,  z.  B.  steht  bei  „opfern"  nicht  nur  knC  c. 
gen.  (S.  306),  sondern  auch  c.  acc. :  Mac.  II 59  i)^v6ic(^ovx£g  inl  xbv 
ßcofiöv;  224  £ö(pa^8v  avxov  inl  xbv  ßa^öv;  4 50  i^^^iaöav  inl  xb 
d^vOia(Sxi]giov ;  53  ävr]V£yxav  d^vöiav  xaxä  xbv  v6(iov  inl  xb  d^vöia- 
6xrigiov. 

c)  An  einigen  Stellen  der  Makkabäerbücher  schwankt  die  Über- 
lieferung. Zwischen  inC  und  ngog:  12  41  näg  dvd^gcanog  ög  iäv  iXdT] 
ngbg  (A,  i<p^  »V)  viiiäg;  3  20  igxovxai  ngbg  (AV,  icp^  »)  i]iiäg]  043 
disnegaöEv  ngbg  (AV,  in'  m)  avxovg;  lOei  6xwrix^i]0av  in  (A,  ngbg 
nV)  avxöv]  11 73  ins0xgetl;av  ngbg  (A,  in'  sV)  avxov;  II 4 10  sv&eoag 
ngbg  (A,  inl  V)  xbv  'EXltjvixbv  jjapaxr^pa  xovg  6(ioq)vXovg  ftexiöxriös. 

—  Zwischen  inC  und    iv:    110  69    nagsvißaksv    iv    lafivsLu   (A,    inl 
la^vsCav  sV);    lies   nagsvißalsv  l^C^iav   iv   (A,    inl  XV)  BB^aovga. 

—  Zwischen  inC  und  eCg'^):  Ids  nagevsßaXov  sig  (A,  inl  xV)  'hgov- 
öaXiifi;  11 11 24  xy  xov  naxgbg  sig  (A,  ixlY)xä'EXXrjvixänexa&i(S€t*); 

1)  Vgl.  Krebs,  Die  Präpositionen  bei  Polybius  S.  97.  Auch  Dittenb.,  Syll.  ^ 
1073  30  inl  TOGovtov  di  xal  dpsr^s  xul  tirpvxias  rji.Q'tv  taaxs  %xX. 

2)  Vgl.  Huber,  Untersucbungen  über  den  Sprachcharakter  des  griech.  Lev., 
S.  61 :  „Die  Konstruktionen  (von  ini)  greifen  leicht  ineinander  über,  was  beweist, 
daß  ihr  Bedeutungsuuterschied  geschwunden  ist;  ig)*  i]v  av  yioi^riQfi  in''  avri}? 
Lev.  15 2ß;  t'qp'  jj  av  xo/fiTjO"^  in    avzrjg  15  4.24". 

3)  Innerhalb  desselben  Satzes  wechselt  ini  und  f^s  Reg.  12  29  inißlstpag  inl 
xb  &v}iiaiiä  fiov  kccI  elg  xrjv  &v6iav  (lov  (beidemal  3). 

4)  Vgl.  Mac.  II 69  (i£xaßaLV£Lv  inl  xä  'JEUrjvtxa  (die  hellenischen  Gewohn- 
heiten annehmen). 


324    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

13 13  tcqIv  €i6ßak£tv  TÖ  örgdtsv^a  ...  enl  (A,  sig  V)  r^v  ^lovdaCav] 
III228  ^rjöava  xav  pirj  9vövrG>v  snl  (A,  slgY)  xä  Isgä  avxav  siöLEvai. 
—  Zwischen  inC  und  nsgC:  II 3 1?  nEQisxBivro  snl  (A,  neQi  V)  xov 
avdga  dsog;  111048  ii,L6vxcov  snl  (A,  nsglY)  JcvXr^v;  lY 2 12  ccvsßakov 
avxov  hcl  (A,  tcsqI  S)  xov  xqoxöv,  11 10  xriv  öecpvv  uvtov  inl  (A, 
xegi  Vt)  rbv  Tpo^tatov  6qiijt>a  xaxsxK^xl^av.  —  Zwischen  inC  und  vxö : 
11437  xganslg  inl  sXsog  (A,  vn    aXiovg  V). 

iv. 

1.    Örtlich^): 

a)  Übereinstimmend  mit  dem  hebr.  n  „in": 

Gen.  723  iv  xfi  xißaxa]  40 10  sv  xfi  ä[i7tsX(p  xgsig  xvd-fievsg;  41 5 
iscxä  öXKXvsg  avsßawov  sv  itv^^isvi  svC]  4024  sv  xfi  bdß)'^)\  Exod.  222 
I83  ev  yfj  aXkoxguc  (ebenso  Mac.  16 13,  vgl.  111 6 3  iv  ^svri  yfl  ^avov)^); 
Exod.  23 19  ovx  silfijösig  agva  sv  ydXaxxt,  {irjxgbg  avxov  usw.  Vgl. 
auch  Gen.  15 1  sysvri^r]  gf^iia  xvgiox^  ngog  '^ßgäfi  sv  ögdiiaxi;  462 
slnsv  6  &sbg  lögatjk  sv  bgdfiaxi  xr}g  vvxTog*). 

Bei  „trinken"  und  „weissagen  in  (wir  sagen:  aus)  einem  Becher" : 
Gen.  445  ov  xovxo  (sc.  tö  xövdv)  sßxiv^  sv  a  nCvsi  6  xvgiog  fiov; 
avxbg  ös  oicoviö^a  oicovC^sxat,  sv  avxä.  Sonst  nCvsiv  sv^)  noch  Esdr. 
I3g  Thr.  04  (Q,  fehlt  in  BA)  Mac.  lUss  und  für  aram.  n  xn» 
Dan.  62.8. 88  (LXX  und  Theodotion) *').  Dagegen  wird  yo  „von,  aus" 
nach  „trinken"  durch  ii,  oder  ccnö  übersetzt'):  Reg.  111 174  sx  xov 
XSi^dggov  jcCsöai  vdag  (ähnlich  e);  Exod.  7 21  jilslv  vdcog  ix  xov  ÄOta- 
(wv  *•) ;  18. 24  xistv  vdag  ccnb  {ix  F)  xov  noxaiiov  ^). 


1)  Über  das  N.  T.  s.  Theimer  I,  S.  25. 

2)  Luc.  957  JiOQtvofiivaav  avrav  iv  rfj  6S&.  Aber  los.  5  7  itatä  t^jv  6S6v  (hier 
bezieht  sich  Tll3  „in  dem  Wege"  nicht  auf  einen  einzelnen  Weg,  sondern  auf 
die  ganze  Wanderung  durch  die  Wüste);  vgl.  aucii  oben  S.  247  nebst  Anm.  4. 

.'3)  Vgl.  Sopb.  l'liil.  135  h  ^i'va  ^ivov,  Oed.  C.  184  ^sivoe  inl  ^tVjji?  und 
„fremd  in  der  Fremde"  in  Kichendorffs  Lied,  „()  Täler  weit,  0  Höhen". 

4)  Act.  9 10  tlnfv  ngbg  aiirbv  iv  igduart  6  xvQiog;  10  3  slSsv  iv  ögäfiart 
<pttv$Q&s-  —  Vgl.  Mac.  IV  06  mansQ  iv  ivtCgm  ßaaavit^iisvoe. 

6)  Auch  Lucian  dcor.  dial.  (i  2  (W.  Schulze  in  Kuhns  Ztschr.  42,  S.  .^19,  Anm.  3). 

6)  Ebenso  sagt  man  im  Athiop.  „trinken  in  etwas"  (Bro(*kelmann,  Grund- 
riB  II,  8.  863).  Ahnlich  im  Assyr.  ialü  ina  libbi  „trinken  in  dem  Herzen  von 
ctwM",  d.  b.  trinken  aus  etwas.    Vgl.  auch  franz..  hoirc  dans. 

7)  Ditteob.,  Byll. 'II688O  röy  Kdb^oava  ...  i^  ov  ö  Ssaicdttte  ii^9iato  [nyvsiv. 

8)  Durch  ^4  ^ird  auch  ein  hebr.  Genetiv  wiedergegeben:  Num.  20i7  21 22 
ot4h  (bzw.  oi))  iti6ne9a  vdutQ  fx  Aaxxov  (b/.w.  (pg^ardf)  aov,  im  Original  beidemal 
"ttl3  '^TQ  „WasHcr  eines  Mrunocns". 

9)  Am,  (»fl  '}•>''  ''pIT'Oa  O^riDn  „die  Trinkenden  in  Kannen  [von]  Wein"  heißt 
griech.  olnlvovxtg  xbv  itvhofiivov  olvov;  der  Üliursotzer  wird  anders  gelesen  haben. 


h.  325 

Der  Präpositionalausdruck  yr^'2.  „in  [der]  Mitte"  wird  bald  ge- 
nauer durch  SV  nt6(p  übersetzt^):  Gren.  le  iv  fisöoi  rov  vdatog^); 
Ss  iv  (lEöG)  Tov  TtaQttdsCöov;  23 lo  "EtpQcov  ixäd-rjto  ev  f»«'tfa)  t&v  vt&v 
Xit  u.  0.  (daneben 2 9  sv  iisöa  rä  TCuQadeiöGi',  37?  fV  iiioa  tö  XBdlci\ 
bald  freier  durch  bloßes  ^v  wiedergegeben:  Gen.  9 21  Iv  ra  oixo) 
wdtov ;  18  24. 26  hccv  ijöiv  navTrixovxa  hv  ry  tioXev  dCxaioi ;  23  e  ßccöiXsvg 
^(SiQä  &SOV  6v  sl  hv  rj^itv;  Exod.  25  ev  ta  ekst',  924  tö  nvQ  (ployC^ov 
ev  tri  Z^^^Su  5  25  7  o^O-rjöo/iat  ^)  ev  viiiv ;  29  45  eTtLxlrjd'^öOfKxi  ')  iv  rotg 
vlolg  löQarjk;  Num.  13  33  näg  6  Xabg  bv  eagcixafisv  ev  avTy  (sc.  rij  yf;). 

Ebenso  wird  nnps  „in  [dem]  Innern",  „in  [der]  Mitte"  teils 
genauer  übersetzt:  Is.  025  iv  juttfco  ödov;  Ps.  100 2  ev  (leöa  rov  oixov 
(lov;  Reg-  116 13  ev  ^eöo)  täv  ä8ek(fC}V  avtov',  los.  In  xaxä  (ie6ov 
tfig  naQe^ßolijg  rov  Xaov,  teils  freier  wiedergegeben,  und  zwar 
durch  bloßes  ev:  Gren.  18 12  eyelaöev  IJccQQa  iv  eavtfj',  24  iv  avty 
(sc.  tij  nöXei);  Exod.  17?  ei  eaxiv  xvQiog  ev  rj^tv;  Deut.  45  iv  tri 
yfi;  23 14  xvQiog  6  d^eög  6ov  evitegmatet  ev  tfj  naQSfißoXfj  öov  (vgl. 
Mac.  11228  ttvexavöav  nvgäg  ev  rfi  jiaQe^ßokfi  avTöv);  Deut.  18  s 
ev  totg  ttdekcpoig  avtöv;  Ps.  1472  evXöyr/Oev  tovg  vCovg  tfou  iv  60C; 
Mich.  3 11  ovjl  xvQiog  ev  inilv  eotiv,  durch  ^etd:  Exod.  33$  ov  firi 
OvvavocßGi  nettt  6ov;  Num.  1442  ov  yäg  eativ  xvQtog  fis^'  vfiäv; 
Deut.  1 42  ov  yccQ  ei^t  ^fO-'  v/iöv,  durch  enC  c.  gen.:  Gen.  406  tovto 
tf£VT£()Ov  hog  Xi^bg  enl  tfig  yifig.  Beachte  Ps.  352,  wo  für  lab  S'ipa 
„in  [dem]  Innern  seines  Herzens"  nur  gesagt  wird  ev  eavtä)^). 

Wie  'Tina  und  llpl  kann  auch  das  gleichbedeutende  aram.  "üS 
wörtlich  wiedergegeben  werden:  Esdr.  114i5  iv  fieöa  avtrig  (sc. 
trig  :i6X6(og)]  Dan.  323  e^(0}ioXoyetto  ta  xvgia  ...  ev  fieöcj  tco  jcvqC 
(Theod.  iv  iieGa)  tov  nvQÖg).  Dagegen  heißt  es,  wo  es  sich  um  ein 
Schriftstück  handelt,  nur  ev :  Esdr.  II 5  7  tade  yeygantat  iv  avtcp ; 
62    TOVTO    yeygayb^evov   ev    avtfi   (sc.    t/;   xatpaXCdi)  vjcöiivriiiu.     Vgl. 

1)  Auch  durch  diu  (i^aov  (oben  S.  236).  Einfaches  fisaov  steht  dafür  Reg. 
1 11 11  [liaov  tfjg  TtaQSußoliig,  vgl.  Dittenb.,  Syll.  ^88815  6iä  tö  txiiv  vödtav  9£q- 
fi&v  %p^fliv  xal  KBia^cci  [liaov  8vo  atQccrojt^dcov  x&v  övrav  iv  xy  a^  ©paxi;; 
Plutarch  Publ.  c.  8  Miaov  dvoiv  ys<pvQwv  (lat.  Inter  duos  pontes). 

2)  Dittenb.,  Syll.  ^826  E23  (7)  ws  vöag  ghi  ...  Ift  (iiaai  toi  [. . .  x«9<i^Q0v}. 

3)  6(p9t]isofic(i  und  iniiilr}9i]aonai  stehen  für  hehr.  TD3TD1  „ich  werde  wohnen". 
Der  Übersetzer  vermied  den  Anthropomorphismus,  daß  Gott  in  Israel  wohnt 
Ebenso  2946,  wo  er  für  DDltl3  "»DStD  „mein  Wohnen  in  ihrer  Mitte"  sagt  im- 
■Klri&^vai  avTotg. 

4)  Wie  aipl,  so  wird  auch  S'lp'a  „aus  [dem]  Innern"  bald  genauer  übersetzt: 
Exod.  31 14  f^olsd-Q£v9T^asrcii  r]  ipvxi]  itisivri  Ik  (leaov  tov  Xaov  aitov;  Mich.  5 10 
i^oX£9Q£va(o  tovg  imtovg  in  (isaov  aov;  Deut.  2 15  iv,  fiscov  trjg  nuQBfißoXfjg  ^  16  Ix 
fieaov  tov  Xaov,  bald  durch  bloßes  «4  wiedergegeben:  Deut.  2 14  in  tijg  nageft- 
ßoXiig;  Lev.  17  4.10  i-n  tov  Xaov  avtfig;  Am.  2  3  l|  avtf]g. 

Mitteilungen  des  Septuaginta-Unternehmens.   Bd.  3.  22 


326    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

Mac.  11342  ygucpsiv  ev  ratg  övvygatpalg',  15 15  emötoXäg  ...  iv  aig 
sysyQCCTCTO  rdde. 

Auch  3b3  „in  [dem]  Herzen"  wird  häufig  wörtlich  übersetzt: 
Reg.  III814  iv  rfi  xagöCa  rijg  ÖQvög;  Prov.  23s4  Ez.  274.25.26. 27  282.8 
iv  xaQÖCa  d^cckäöörjg  (vgl.  Ion.  24  slg  ßdd^ri  ^laQÖiag  d^aXdööijg) ;  Ps.  453 
iv  xagdCaig  (hebr.  Sing.)  d-aXaößav]  ein  wenig  freier  Exod.  lös  iv 
fuGa  tf]g  &akä6öi]g^).  Dagegen  abweichend  vom  Hebr.  Deut.  4 11 
sag  xov  ovgavov  D'^'a'On  ib  ^V  ;,bis  zum  Herzen  des  Himmels". 
Völlig  frei  ist  der  hebr.  Text  behandelt  Prov.  2454  xgißovg  vrjbg 
üiovrojiOQOvörjg^)  U"^  ibn  ni:i5  T^T  »[den]  Weg  [des]  Schiifes  im  Herzen 
[des]  Meeres"  3).    Vgl.  auch  unten  S.  332f.*). 

Eine  ähnliche  Redensart  ist  Tyn  „in  den  Augen"  ^),  die  wörtlich 
wiedergegeben  werden  kann,  wie  Ps.  11723  eöriv  d^av^aötr}  iv  6(pd-ak- 
(lolg  i](iäv  (zitiert  Matth.  21 42);  lud.  176  dvrjQ  tb  sv&sg  Iv  6(p^aX- 
ILolg  avtov  inoCst  mny  T'S'':?!  ICH  WX  „ein  Mann  (d.  h.  jeder)  das 
Rechte  in  seinen  Augen  (d.  h.  was  ihm  recht  schien)  tat  er"  und 
so  oft,  vgl.  Mac.  I  2  23  7CQo6f}X&£v  ...  iv  öcpd-ccl^otg  %uvtGiv  (die  Ver- 
bindung fehlt  in  Mac.  II — IV),  oder  durch  bloßes  ev:  Is.  52i  oval 
ol  6WEZ0I  EV  aavTolg  (DniD"^!?!  „in  ihren  Augen")  xal  IvänLOv  avTcbv 
imexri^ovag  (orr^SD  IM  „gegenüber  [d.  h.  vor]  ihrem  Angesicht").  — 
Ganz  frei  übertragen  ist  Gren.  45 lo  i^dgri  ^ugaa  xal  17  ^eganECa  avtov 
m^^S  T^m  n^ns  ''r:?n  n-j^'^l  „es  war  gut  in  den  Augen  Pharaos 
und  in  den  Augen  seiner  Knechte". 

T^n  „in  [der]  Hand  [jmds.]"  hat  oft  rein  lokalen  Sinn,  z.  B. 
Gen.  88 18  xriv  gdßdov  xiiv  kv  xfi  xsigC  öov,  39 13  xaxehxev  xä  i^dria 
avxov  ev  xalg  jj£()öiv  (hebr.  Sing.)  avtflg;  40 11  tö  Tcotijgiov  ^agac) 
iv  xf}  x^^Q^  /Aov;  Exod.  42  xC  xovxö  söxiv  xb  kv  xy  xsigC  6ov\  Reg. 
I2i»  XQsdyga  xgiööovg  ev  xfj  x**P^  ccdxov.  Daneben  kommt  es  auch 
in  verschiedenen  übertragenen  Bedeutungen  vor,  z.  B.  in  jmds.  Ge- 
walt: Gen.  16 6  idov  i]  nuiölaxi]  öov  iv  xatg  x^goiv  (hebr.  Sing. ;  nur  A 


1)  Vgl.  Marc.  (J  47  iv  (lioat  tfjs  &aXccaarig.  Die  Redensart  h  (liam  tivög  wird 
im  N.T.  sonst  vornehmlich  angewandt  von  Luc,  Act.,  Apoc. 

2)  Aus  Hom.  111  tfje  di  navrifitQirie  xixa^''  taria  novxonoQovaris,  daher  auch 
in  Anpassung  an  den  epischen  Stil  die  Genotivform  vridg. 

S)  In  demselben  Verse  wird  noch  ein  anderer  hebr.  Präpositionalausdruck 
durch  ein  Part.  Präs.  ausgedrückt:  /"jji/tj  dfroD  Tfsrofifvov  D'^IQ'OS  „in  den  Himmel". 

4)  Wie  im  Hebr.  X\r\2,  3"^p3,  Sbll  manchmal  sclion  /um  Wert  einer  ein- 
fachen Präposition  heralisinken,  so  auch  im  Assyr.  ina,  ana,  uUu  kirib,  Ubbi  „in, 
nach,  aus  dem  Innern,  lIcrKen".  I)i<>  Verbindung  ina  Ubbi  int  so  fest  geworden, 
daß  sie  schon  im  übertragenen  Sinne  gcliruuclit  wird,  namentlich  instrumental,  wie 
I.  B.  ^oin  Kraut  ia  amvlu  ina  lihhisu  iknssnUu  nahbixu,  durch  das  der  Mensch 
Mine  Vollkraft  wiedererlangt"  (lirockclmann,  ürundriU  II,  8.  875). 

5)  Siebe  auch  8.  186.  lül.  l!M->. 


Bv.  327 

ivavtCov  statt  hv  t.  %)  6ov,  vgl.  Mac.  1 3  is  svxotcöv  iöriv  öwxXsi- 
öd^fjvtti  TCoXlovg  ev  xeqgIv  öXCycjv;  in  jmds.  Besitz:  Exod.  22*  häv... 
svQsd-fj  ev  tfj  xsi^qI  ttVTov  Tu  TiXiima]  von  dem,  was  jmd.  in  der  Hand 
hat,  womit  er  sich  beschäftigt :  Gen.  39  3  06a  av  noi^,  xvQLog  svodot 
iv  tatg  xegölv  (hebr.  Sing.)  avxov  (ähnlich  23  ohne  hebr.  Äquivalent), 
vgl.  Mac.  1247  ücctsvodGJ&r]  TÖ  SQyov  iv  zeigt  avr&v;  1436  evoöad^ 
iv  tatg  xegölv  avzov  tov  e^ag^ilvai  %a  e%vt\\  16 2  ßvodtaO'ij  ev  xalg 
Xegölv  rj^äv  gvöccG^ai  xov  'lögayjX,  auch  II 10  23  xä  ndvxa  iv  xatg 
Xegdlv  evodovfievog  (echtgriech.  ohne  avxov).  Besonders  bemerkens- 
wert ist  aber,  daß  1'^2  im  Sinne  des  lat.  per,  unseres  ^durch"^  ge- 
braucht werden  kann  ^) :  Gen.  38  20  äniexeiXev  lovöag  xov  egitfov  l| 
alycbv  iv  x^''Q^  ^^^  Ttoi^ievog  avxov]  Lev.  16 21  ei,ano6xeket  (sc.  tov 
xC^agov)  av  %«tpt  av&gcoTtov  exoi^ov  elg  xrjv  egrifiov]  Num.  15  23  xad-ä 
övvexa^ev  xvgiog  :igbg  v^äg  ev  x^^Q^  Mavörj]  los.  229  diu  ngotftäy^axog 
xvgCov  ev  x^^Q^  Mavöfi ;  Reg.  1 16  20  eXaßev  'leööal  yofiog  ägxav  . . .  xal 
e^aTteöxeLlev  ev  x^'-Q''  ^txveld  xov  vlov  avxov  ytgbg  Uaovl ;  III 12 15  tö 
g^fia  avxov  b  eXdXri6ev  ev  x^'-Q^  ^Axeiä  xov  UrjXcoveLXOv ;  Par.  II 29  n 
dt'  ivxoXfig  y,vgiov  tö  ngööxayiia  ev  x^'-Q''  "^^^  ngotpr^xäv  (hier  ist 
auch  dt'  kvxoXfjg  =  T3);  Agg.  I1.3  eyevexo  Xoyog  xvgtov  ev  x^tpt 
'Ayyalov  xov  xgocpijxov  (ähnlich  2i;  dagegen  2 10  ngog  c.  acc.  statt 
^■<S,  und  so  auch  Is.  2O2);  ler.  442  xovg  Xoyovg  xvgCov  ovg  eXdXriösv 
iv  %ftpl  ^lege^Cov]  vgl.  Bar.  220  xa&dneg  eXdXriöag  iv  x^^P^  "^öv  naCdav 
6ov  xäv  7tgoq)i]xäv  (ähnlich  28  und  mit  dem  Flur.  x^Q^^^  24).  Den- 
selben Brauch  treffen  wir  auch  in  Mac.  I  an:  I44  aniöxeiXev  6 
ßaöiXevg  iv  ;^£tpt  dyyiXcov;  4  30  6  övvxgi^ag  xo  ogfirjua  xov  dvvaxov 
iv  x^^Q^    ^öv   dovXov   öov  /davsCd. 

b)  Abweichend  vom  hebr.  Texte: 

Für  hebr.  Genetiv :  Gen.  4  20  oixovvxov  iv  öxrjvatg  bTiiü  ytO** 
„Bewohner  [eines]  Zeltes";  1925  ndvxag  xovg  xaxoixovvxag  iv  xatg 
jtöXeöLv^)',    Exod.  2331    toi»s    ivxad-iq^evovg   iv   xf]   yf]   "j^isn  "^31!?^  nSJ 


1)  Im  Syr.  steht  ,*2i  „in  [der]  Hand"  ganz  gewöhnlich  für  ,,durch",  selbst 
bei  Abstrakten  und  Tieren :  ojläi..  «.»^  „in  [der]  Hand  seiner  Gebete",  d.  h.  durch 
seine  Gebete  (Leben  des  Ephraem  Syr.,  Brockelmann,  Chrestom.  S.  27,  Z.  6), 
jlQx«*  ^  „in  [der]  Hand  der  Tiere",  d.  h.  durch  die  Tiere  (ebd.  S.  26,  Z.  20). 
Wie  abgeschliffen  diese  Verbindung  ist,  zeigt  Brockelmann,  Grundriß  II,  S.  370  an 
dem  Beispiel  -o^öj-.]  ♦*r>  „durch  seine  Hände",  eig.  durch  die  Hand  seiner  Hände. 
—  Denselben  Gebrauch  kennt  auch  das  Ätliiop.  (Dillmann,  Gramm,  der  äth. 
Sprache  S.  345),  das  Assyr.  (ina  kät  „in  [der]  Hand")  und  das  Kopt.  (g^i'rii,  ent- 
standen aus  ägypt.  ^r  dt  n  „auf  der  Hand  von"). 

2)  Jv  =  D  nach  kutoixbiv  Gen.  13 12  147.12  (auch  Mac.I336  und  nach  oI%elv 
lOio  1353  1434).  Seltener  regieren  oI-kelv  und  tiaxot-Ksiv  den  Akkusativ,  z.B.  Gen. 
24  13  at  &vyaxiQSs  t&v  oiKOvvxcav  xtjv  noUv  T'yn  ^X02ü  t1133  „[die]  Töchter  [der] 

22* 


328     M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta, 

„die  Bewohner  des  Landes".  —  Exod.  10 c  näßat  cci  oIxlul  iv  jtdöi] 
yfj  xäv  AlyvTCtCav  D'^^Stt  b3  "^ria  „die  Häuser  ganz  Ägyptens".  — 
Reg.  125  rj  noXki]  iv  xexvois  D'^sn  nni  „viel  [vonj  Kindern",  d.h. 
eine  Kinderreiche;  222  n&g  ev  ccvdyxrj  pnSTü  WX  bj  „jeder  Mann 
[von]  Bedrängnis";  253  Tcovrigbg  ev  i7titi]dsv}icc6iv  ü^bbSIZ  yi  „böse 
[von]  Handinngen".  —  Über  Gen.  2i6  Tcavrbg  |vAov  tov  ev  ta  naga- 
deiöG),  Exod.  925  näüav  ßotdvr]v  xi]v  iv  reo  nsdicj  u.  ä.  siehe  unten 
in  dem  Kapitel  über  den  Artikel. 

Für  hebr.  Akkusativ:  Gen.  38 u  ev  rä  oi'xra  tov  :n;aT^dg  6ov 
n'^a  „[im]  Haus";  43i9  iv  tö  tcvXcjvl  tov  oixov  nns  »[am]  Tor". 

Für  n  locale:  Gen.  129  eörgatoTtedsvöev  iv  tfj  igT^fia;  28 12 
xUiitt^  eöTtigiyyiivyi  iv  xfi  yfi. 

=  by  „auf,  über":  Gen.  146  t/Jj  xegs^iCv^ov  xfi?  Oagäv,  i]  iöxiv 
ev  xfj  igrifiG)^)',  38  u  Tcgbg  xaig  nvkaig  Aivdv,  1]  iäxiv  iv  nag6dq> 
Qa^vä;  Exod.  85  6  xöjcog  iv  a  6v  eöxyjxccg;  12  fV  tö  bgei  xovxoj; 
Ion.  I2  xijgvi,ov  iv  avxy  (sc.  Nivevif);  Mich.  2i  igya^öfisvoi  xaxä  iv 
xtttg  xoCxaig  uvxav. 

=  b  „zu,  für":  Gen.  3631  ngb  tov  ßaöiXevöcci,  ßaöikiu  ev  "Iöqkt^X 
(A  tlrifi  statt  i^)  b«^»''  ''Snb  „für  die  Kinder  Israel",  vgl.  Mac. 
1 12  7  xov  ßttöcksvovxog  ev  v^tv. 

=  IS  »bis":  Gen.  13 12  iöx-^vojöev  ev  2Jodö(ioLg. 

Zu  erwähnen  sind  noch  die  Verbindungen  iv  yaötgl  exeiv 
(Gen.  16  4  u.  0.)^)  und  iv  yaöxgl  Xa^ißdveLv  (z.  B.  Gen.  38 18  Exod.  22)^), 
die  das  einfache  Verbum  mn  „schwanger  sein,  schwanger  werden" 
ersetzen. 

Einige  Male  steht  iv  bei  Ausdrücken  der  Kleidung:  Mac. 
111 58  elvuL  iv  nogtfvga  xal  ixeiv  nögnr^v  ;u(>v<y^v;  111  lie  xav  legicov 
iv  nddaig  xatg  iö^rjOeöiv  jigoöneoövxoov  *).   Hiermit  ist  zu  vergleichen 


M&nnerder  Stadt";  26a7  oIh&v  oUiav  D''bnx  SC  ,,[ein]  Bewohner  [\on|  Zelten";  — 
137  nar&xovv  TT}v  yfjv  y\ia^  210"^  „wohnend  im  Lande";  Slaorois  ^uTotKOüaiv  Tijvyi)v 
]psn  2Vn  „[demj  Bewohner  des  Landes"  (ähnlich  .16  20  Lev.  25  10  Num.  32i7); 
Lev.  '2i)^^!>  rivUu  xarwxftr«  aiTt}v  JT^by  OSPiatSa  „in  eurem  Wohnen  auf  ihm 
(näml.  dem  Lande)".  Vgl.  Polyb.  1,3,1  jrapa  toiV  t^v  'AoCuv  xo:TOixot>ffiv ;  6,8 
zohi  xi\v  IxttKuv  oUo^tas. 

1)  Vergleiche  Mac.l6<4  tnofsv9riauv  6Sbv  tqi&v  ijusgäv  iv  t^  hi^fiip  mit 
Exod.  5 1  7 16  tvu  ftoi  loffxdccaaiv  (bzw.  luTfftvaji)  iv  t||  igi^fio)  und  5  a  7toQSva6- 
lt»9a  6Sbv  tftAv  iiit»ff&v  tls  ti)v  ((frjfiov  (h(!br.  »tets  ISl'SS  „in  der  Wüste"). 

2)  Scboo  Herod.  III,  :)2;  IV,  30;  auch  Mattli.  1  ih.  2:1  24  i!)  Marc.  13i7  Luc.  21  2s 
TbeM.  I6s  Apoc.  121. 

8)  ArUt.  bist.  anim.  0, 60.  —  h  yaatffl  avlXctftßüvBtv  Luc.  lüi. 

4)  I>ittenb.,  Sylt. *Ö8940  6  di  antpavritpÖQOt  ...  (ptgita  ^öavu  nävttov  v&v 
dMtiut  ^lAv  h  it^^tv  mg  nalX/dTttts.  ~  Vgl.  Act.  1  10  &v8Qts  dvo  naQuari^- 
%»i«U9  tt^oft  iv  t«9l/J0»9t  Xtvnuig  (ähnlich  Luc.  24  i). 


h.  329 

Exod.  334    xar snavütjöav   iv   tcsv^lxoIs^    wo    aber   im   Urtext   bloß 
ibnstT^l  „und  sie  trauerten"  steht.    Hebr,  Parallelen  fehlen  mir. 

Anm. :  Zwei  Präpositionalausdrücke  mit  sv  folgen  dicht  auf- 
einander: Exod,  424  8v  tfi  ödd)  iv  tw  xatakvuati,;  Mac.  11426  'i^svxo 
Bv  örriXri  sv  bgsi,  Uiav,  6i  iv  ^Ekv^aig  ev  t/J  IIsQöCdi^)  u.  o.  (z.  B. 
Mac.  II 53  446  unten  S.  331);  drei:  lud.  2»  t^a^uv  avtbv  iv  oqCo} 
tr}g  xXriQOvo^Cag  avrov  iv  &a(ivad-aQeg  sv  oqsi  'Ecpgcii^^);  Mac.  19  53 
id^evxo  avTovs  iv  tri  cckqk  iv  'Isgovöakij^  ^)  iv  (pvkaxfi  ^). 

2.  In  der  Bedeutung  „unter,  bei",  besonders  bei  Personen'): 
Exod.  12 13  ovx  iötca  iv  v^itv  ctlriyr]  3;  15  u  tCg  öfiotög  001  iv  &Eotg, 
xvQiE  S;  20 10  6  TCQOörilvTog  6  nagoixäv  iv  601  'y\S1ß'^  „in  deinen 
Toren";  Gen.  34 10  iv  r}^lv  xcctoixslte  nx  „mit,  bei";  Reg.  192 
ovx  rjv  iv  iKotg  'IöqccyjX  aya&bg  vicig  avröv  yü  „von";  Esdr.  II 2 59 
ovx  '^övvccöd-rjöav  ävuyystXai  olxov  naxQiäg  ccvtäv  ...ei  iv  löpai^l 
siöiv  "JIS;  s.  auch  die  Beispiele  bei  Tina  und  Dnpa  oben  S.  325. 

Aus  den  Makkabäerbüchern  gehören  hierher  Mac.  1458  iysvrj^rj 
8V(fQ06vvri  ^syäXr]  iv  rä  Xaß>;  62  i^g^avro  rov  ^avatovv  iv  rß>  Xa&\ 
84  indttt^av  iv  avtolg  nXtjyijv  ^sydXrjv;  ic  ovx  töxLV  cp^övog  ovrs 
^r^Xog  iv  avtolg;  III 27  tovg  dovXsvovrag  iv  rotg  i&vsöiv*);  7i6  i^ov- 
6Cuv  iv  av&QG)7toig  ixav]  III 7  21  iv  rotg  iyd'Qotg  i^ovöCccv  i6xi]x6Tsg; 
2  4  tovg  €}ncQ06&Ev  adixiav  noiijöccvrag,  iv  oJg  yCyavteg  ^6uv ;  le  evdö- 
xr}oag  tijv  Ö6h,av  öov  iv  tö  Aaö  6ov  Ttfpaijjl;  so  iv  totg  xccxä  tsXstäg 
fiefivr]^Bvoig  dva6tQi(pE0%ai\  36  tiiv  tieqI  ror'  yivovg  iv  naöiv  ^qvXov- 
fievrjv  svTtQa^iccv  („das  unter  allen  besprochene  Wohlverhalten"). 
Besondere  Hervorhebung  verdient  III 2  2  ayis  iv  ayiotg;  21  ayiog  iv 
ccyLOig  (Diss.  S.  20  f.). 

In  einigen  der  angeführten  Beispiele  nähert  sich  iv  der  parti- 
tiven  Bedeutung,  besonders  Exod.  15 n  Reg.  192  Esdr.  II 2 59 
Mac.  152  III 2 2. 21.  So  auch  Gren.  30 32  jc&v  jtQÖßaxov  cpccibv  iv  tolg 
oiQvätSiv  xal  TCttv  di,dQ(xvtov   xal   Xsvxbv   iv   tatg   ai^Cv  D;    Mac.  lies 

1)  Die  Präpositionalausdrücke  Iv  tj}  nsgai'Si,  iv  oqsi.  ^Etpgdiii,  iv  '/fpovffaiijfi 
dienen  anstatt  eines  Genetivs  zur  genaueren  Bezeichnung  der  Lage  des  Ortes. 
7}  aKQK  iv  'IsQOvaalri^  findet  sich  auch  Mac.  1626;  sonst  vgl.  1529  i%vQisvattXi 
vonav  noXX&v  iv  rff  ßaatXsia  (lov. 

2)  Vgl.  Dittenb.,  Syll. '814  55  slvai  Si  iv  avaygatf^  tö  rjnjqiiaiia  nagd  xb 
reo  du  TW  EazfiQi  iv  ffj  ccyoQil  iv  ax'qXrj  xal  iv  tä  isgä  rov  'AnoXlcovog. 

3)  Luc.  1  25  acpsXsiv  övsiSog  (lov  iv  &v&QmTtoig;  42  svXoyriftsvri  av  iv  yvvai^iv; 
948  6  iii-KQÖreQog  iv  Ttäaiv  vfiiv  vnägxoiv  ovrög  iaziv  ii^yug;  Gal.  1  ig  Tva  tvccyysXi- 
^(üfiat  avrbv  iv  rotg  e&vsaiv;  2  2  tö  svayysXiov  0  KtiQvaacj  iv  rotg  iQ-vsaiv.  —  Wie 
hebr.  3,  so  hat  auch  äthiop.  ha  bisweilen  die  Bedeutung  „unter"  (Dillmann, 
Grammatik  der  äth.  Sprache  S.  345).  Vgl.  lat.  in,  z.  B.  Caes.  de  hello  Gall.  I,  3,  8 
in  Sequanis. 

4)  Dittenb.,  Or.  graec.  I,  56,  12  to«s  iv  avrotg  (sc.  roig  i&vsai)  dvvaaxsvovrag. 


330   M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

xolXol  iv  lögaiiX  EXQaTULd)d^rj6av;  7 41  ETcdra^sv  iv  avtoig  sxarbv  6y- 
doi]xovra  xevxb  jrtAtatfag;  III 3  23  tovg  ev  avrotg  öXCyovg  ^Qog  rj^äg 
yvtjcCag  diaxeifievovg]  anch  17 13  xq&tol  ot  'Aöidaloi  ^6av  iv  vloig 
^legaiqX,  womit  Exod.  122  6  /ti^v  ohtog  ...  nQäxog  sönv  viitv  iv  (b)  totg 
^i]6iv  tov  eviavrov  zu  vergleichen. 

3.    Häufig  steht  iv  bei  Bewegungsv erben*): 

=  3:  oft  bei  ttO^svaL^),  z.  B.  Gen.  I17  i'd'fro  ccötovg  6  dsbg  iv 
rö  6r£QEC)fiati  tov  ovgavov;  2 15  ed-eto  avrbv  iv  rä  nagadslöGi;  9 13 
TÖ  Td|oi/  iiov  tCd^rj^i  iv  ry  v£q)iXTi;  —  bei  naQatid'svai,^):  Gen.  30  38 
xaQsd^tjxev  rag  gdßdovg  ...  iv  xcclg  Xrjvolg  täv  tcotlGtyjqlcov  tov  vdatog ; 
Reg.  IV  5  24  nagi&Eto  iv  clxai ;  —  bei  didovai  *) :  Exod.  4  21  tä  tigata 
ä  idaxa  iv  talg  %£pötV  6ov^),  vgl.  Mac.  12?  iv  rö  do■^•^va^  avtriv 
iv  XBtfQl  ixO^gav^  tb  uylaöpiu  iv  %siqI  äkkotglcov ;  —  bei  Xa^ßdvsiv  ^) : 
Gen.  43 12  tö  ägyvQiov  öi,66bv  kdßsts  iv  tatg  xeqöIv  v^äv  (ähnlich  15); 
Exod.  4 17  7 15  tr^v  gdßdov  ...  Ar^fit//?^  iv  ty  %siqC  öov  (ähnlich  175 
Reg.  II62  1740  u.  0.)');  —  bei  anderen  Verben:  Exod.  15 10  s8v6av 
...  iv  vdatL ;  23 le  töv  egyrnv  6ov  cov  idv  önEigrig  iv  ta  dygat  <Sov *) ; 
Reg.  I67  t,Evi,atE  tag  /3dag  iv  tfj  a(idi,r}  (ebenso  10). 

=  bm  „zu":  Gen.  42 17  i&sto  avxovg  iv  (pvkaxfj  (ähnlich  30,  wo 
iv  (pvXaxfi  ohne  Äquivalent  im  Hebr.) ;  23 19  iO'aipEv  'Aßgaä^t,  Zldggav 
...  iv  tö  öTcrjXaCcj,  ebenso  4929  (dagegen  209  iO^aipav  avtbv  ...  eig 
t6  ffnijXaioVj  ebenso  50 13,  wo  Eig  =  3),  vgl.  Mac.  12  70  id-aipav  avtbv 
ol  viel  avTov  iv  tdq)Ot,g  natigav  avtov  ^). 

=  by  „auf":   Exod.  289   ykvrpEig   iv   (BF,   i%   AM)  avtoig  (sc. 


1)  Siehe  Roßberg  S.  27,3;  Blaß-Debrunner  unter  h;  Theimer  I,  28.  —  Stets 
heifit  es  in  der  Sept.  ixcf  statt  inttat,  z.  B.  Gen.  199  änoaxct  ixti  nsbn  „weiter- 
hin"; 20  toC  xaraijpvyfiv  (is  i%fi  TVüW  „dorthin"  {inetae  kommt  in  der  Sept.  nur 
ein  einziges  Mal  vor,  und  /war  falsch  für  iusi:  lob  3929  iyisias  mv). 

2)  tle  bei  Ttdevat  £xod.  28  33n  40s4.  Über  die  Attiker  s.  Krüger,  Griech. 
Sprachlehre  1, 68, 12,  2. 

8)  f^  Par.  IlKiio  Ps.  30«. 

4)  tit  siebe  Diss.  S.  69  f.  und  oben  S.  293  f. 

5)  Vgl.  lob.  3  B6  Tfävta  Sidtontv  iv  t$  z«(pi  avtoH. 

6)  tlg:  Num.  llia  läßa  uirtbv  iig  t6v  x6lnov  aov;  Reg.  III 14. <t  Xäßs  slg  t^iv 
Xitfd  aov  ...  äQtovg.  —  18.67 11  ohd^  fXaßfg  (is  elg  rijv  dtdvoiav  oiSi  eig  rtjv 
tutfdiav  eov ;  Ez.  8  10  nävtag  xohg  Xdyovg  . . .  läßt  tlg  tijv  xagdicev  <sov ;  Sap.  B 18 
Critdtv  onmg  lußm  aiv^v  eig  iiutvt6v. 

7)  Ähnlich  Ilom.  0229  av  </  Iv  xeCqtaai  Xdß'  aiyidcty  aber  echtgriech.  ohne 
«00.  —  I)ie  hcbr.  Wendung  wird  vom  (Jbenetzer  gemieden  los.  9i7  Xdßsts  tuvroig 
inictricn6v  HTS  DSI"*!  inp  „nehmet  in  eure  Hand  Reisekost". 

B)  Kbento  Mattb.  18  24  av^nAntp  antlgavti  %(tXbv  oniQftu  fv  t&  iyg^  airoü 
(auch  17. 81),  dagegen  >8  6  int  xiiv  *aXi}v  Yf)v  anuftig. 

9)  Vgl.  Uerod.  III,  lü  hdipri  fv  r^at  xutpfai  r^at  iv  tu  [q^. 


^v.  331 

tols  XCd-oig)  tu  övo^atcc  täv  vC&v  ^löga^X ;  32  iKrv7i(o6£ig  bv  avra 
syxvnco^a  ög^Quytdog;   32 16    yoacpi]   &eov  xexolafi^svt}  sv  taig  nXa^Cv. 

=  hebr.  Akkus.:  Reg.  19 25  xarsßi]  ix  tvjg  Ba^ä  iv  rij  ndXai 
"l'^^pn  „[in]  die  Stadt"  (dafür  slg  Trjv  xöXiv  10 5;  auch  griech.  haben 
wir  den  Akkus.  9 14  avaßaCvovöLv  triv  %6Xiv;  13  ag  äv  eiöekd^rirs 
x^v  ütoXiv). 

Auch  in  Mac.  I  findet  sich  iv  häufig  bei  Verben  der  Bewegung: 
I53  dd'evto  tbv  löQU^k  SV  xgvcpCoig  iv  jcavtl  cpvyadsvrriQiG}  uvtäv, 
9  51  S&6VT0  (pQOVQuv  iv  avtolg  ]  52  sd^evro  sv  avralg  (sc.  talg  nöXsöiv) 
dvvdfisig;  53  sd^Evto  avrovg  iv  rfj  äxgcc  iv  IsQovöaXrifi  iv  g)vkaxfj', 
ähnlich  lls?  ISss  143.26.34.48.49  (in  anderem  Sinne  II4i5  iv  ovdsvl 
r£&£L^svoi'j  7 12  iv  ovdevl  irC&sTo).  —  1446  ccTti^avxo  rovg  Xi&ovg 
iv  Tö  0Q£i  tov  oixov  iv  roTCG)  ixLxrjdsia.  —  110  32  öIÖ(o^l  (sc.  x^v 
axgav)  xa  ci.q%i,eqsI,  OTC(og  av  xaxaOxijöTj  iv  avxfj  ävdgag',  37  xaxuöxa- 
^T^öexai  iv  tolg  o^vgö^aöiv  xov  ßaöiksag.  Vgl.  auch  11 3  K%Exa66E 
xäg  dvvcc[iELg  (pQovgäv  iv  ixäöxij  tcöXei. 

Den  übrigen  Makkabäerbüchern  ist  diese  Verwendung  von  iv 
nicht  geläufig,  vgl.  nur  etwa  III 2  20  dbg  alviöBig  iv  tö  öxöfiaxt  xtbv 
xaxanEnxoxöxcav. 

Umgekehrt  steht  aig  bisweilen  auf  die  Frage  „wo?"^),  z.B. 
Gen.  37 17  Evgsv  avxovg  Elg  ^cod^KEi^;  4232  6  ^ixQÖxEgog  ^Exä  xov 
ncctgbg  rificbv  ...  sig  yfiv  Xavdav.  Allerdings  ist  die  Überlieferung 
an  beiden  Stellen  unsicher:  4232  hat  nur  A  Eig  yf^v,  die  übrigen 
iv  yrj;  37 17  haben  L  und  viele  Minuskeln  iv  ^(o^äeifi,  und  Eig  A. 
kann  hier  ein  durch  das  in  demselben  Verse  vorhergehende  nogEv- 
%Gi^Ev  Eig  Jco&ccEin  veranlaßter  Schreibfehler  sein.  —  Aus  den  Makka- 
bäerbüchern sind  anzuführen:  I34g  tönog  ngoöEV/fig  Eig  Ma66rj(pd 
(A,  fjv  iv  M.  »V;  in  demselben  Verse  geht  Eig  Maöörjcpd  vorher); 
9 16  OL  Eig  xb  dgiöxEgbv  xigag;  II  Iss  sig  xbv  xonov,  ov  xb  Ttvg  sxgvij^av  ..., 
xb  vdcog  i<pävi].  —  Besonderer  Art  sind  Gen.  452  äxovGxbv  iyivsxo 
Eig  xbv  olxov  Oagaci  nyiS  rT'S  yatJ'^l  „es  hörte  das  Haus  Pharaos" 
(vom  Übersetzer  mit  anderer  Vokalisation  gesprochen:  „es  wurde 
gehört  [im  oder  in  das]  Haus  Pharaos'';  vgl.  le,  wo  auch  unser 
hebr.  Text  ein  Passiv  hat:  öiEßori^i]  1)  (pc3vi)  Eig  xbv  olxov  Oagaä) 
und  Mac.  11163  nagriöuv  oC  ccgxovxsg  ^rjfiYixgCov  Eig  Ä^dtg-). 

Es  kommt  vor,  daß  iv  und  Eig  ohne  Unterschied  gebraucht 
werden:  Gen.  31 33  eIöeX^ojv  Aaßdv  yjqevvtjöev  sig  xbv  olxov  AsCag 
. . .  i^El&av    ix   xov   olxov  AsCag   rjgEvvrjöEv    Eig   xbv  olxov  ^laxaß  xal 


1)  Blaß-Debrunner  führt  am  Ende   von  §  205  Beispiele  aus   ägypt.   Privat- 
urkunden an,  aber  diese  stammen  erst  aus  der  Kaiserzeit. 

2)  nuQsivtti  wird  auch  von  Polybius  häufig  mit  dg  verbunden  (Krebs  S.  107). 


332    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

iv  TG)  ol'xc)  täv  dvo  naidiöxav  (mit  vielen  Varianten  und  stark  vom 
Hebr.  abweichend)  und  35  riQ£vvi]6£v  Aaßäv  sv  oXa  rö  oliC(p  (hebr. 
nur  „er  suchte").  Ahnlich  los.  I7  Iva  övvfjg  iv  näöiv  olg  iäv  TtQocaarig 
und  9  fisrä  6ov  xvqios  6  O^fdg  6ov  sig  navxa  ov  iäv  noQSvr}  (hebr. 
beidemal  ibn  ^lüK  bss  „in  allem,  was  du  gehst").  Wie  in  Gen.  31 33/35 
wechseln  iv  und  s'ig  auch  Esdr.  II  Bis,  doch  mit  verschiedener  Funk- 
tion: d^hg  avTO.  iv  (l)  oi'xo)  reo  iv  "IsgovöaXini  eig  (by)  rbv  eavräv 
TOJtov.  Dagegen  ohne  solche  Verschiedenheit  Mac.  110  43  baoi  iäv 
q)vyc)6iv  sig  tö  isqov  tö  iv  ^lsQ06oXv{ioig  xal  iv  TCa6iv  xolg  ögioig 
avtov  *) ;  5 26  noXkol  ii,  avrav  öweiXti^^svol  sißlv  sig  Bo00OQä  xal 
BoööÖQ,  iv  !Akd{ioig,  Kaö^ag,  Maxeß^). 

4.  Über  die  zeitliche  Verwendung  von  iv  s.  Diss,  S.  49f. 
Hier  sei  eine  für  den  Übersetzer  sehr  charakteristische  Stelle, 
Abd.  13,  nachgetragen:  die  Worte  "iTi?  DI^S  „in  [dem]  Tage  seines 
Unglücks "  werden  in  demselben  Verse  dreimal  verschieden  wieder- 
gegeben :  sv  rifiiga  xövcov  ccvtäv,  iv  ri^sga  öXid-Qov  avtcbv  und  iv 
rj^BQcc  uTCcoXsCag  avrav^).  —  Zeitlich  zu  verstehen  sind  auch  die 
Präpositionalausdrücke  in  Mac.  II 5  20  6  rÖTiog  (näml.  der  Tempel) 
...  6  xcctaXsKp&slg  iv  tfi  tov  navtoxQdroQog  oQyrj  JtäXiv  iv  rfj  tov 
(isyäXov  dsöjcötov  xataXXayfj  ...  iitavagd^cod-r}. 

5.  In  übertragenem  Sinne: 

a)  Übereinstimmend  mit  dem  hebr.  2: 

a)  „In  seinem  Herzen  (12bn)  sprechen"*):  Gen.  17 17  27 41  slnsv 
iv  rfi  diuvola  avTOt);  Deut.  7 17  iäv  Xiyrig  iv  ty  diavoCa  öov,  Ps.  73» 
slvcav  iv  rfj  xuqSCu  avxcbv.  Diese  Ausdrucksweise  ist  auch  für  "'Sb  bs 
„zu  meinem  Herzen"  gewählt  Gen.  2445  iyivsxo  tcqo  tov  avvrsXiaai 
HS  XttXovvra  iv  (cm.  iv  M)  t?}  diavoia  fiov  (ebenso  15,   wo  der  Prä- 

1)  Keil,  Kommentar  zn  den  Makkabäerbücbern  S.  178  bemerkt  zu-  dieser 
Stelle:  „Iv  Ttäat  toig  ögioig  airov  ist  vom  Bezirke  innerhalb  der  Ringmauer  des 
Tempels  zu  verstehen,  und  iv  «fifft  r.  öq.  ungenau  übersetzt  für  sig  nävra  xa 
Zfiti  uixo%,  da  diese  Worte  von  if'vyaaiv  al)hängen". 

2)  Vergleiche  Dittenb.,  Or.  graec.  18 10  Tale  S\  yvva[i\v.ag  v,ttX  talg  -{h^ya- 
xtQttg  avUäßwv  xal  i'p^'^ft;]  iv  t&  ingondh  mit  45  xal\g  dl]  yvvcciKag  itccl  T[alg 
9vyüxt(fttg  avXXä^yov  [t^Jp^c  (lg  xav  &iHQ6n\oX]iv. 

.H)  Vgl.  Abd.  19,  wo  T\1W  HK  „das  Feld"  einmal  mit  xb  öqos  {'EtpQoiiii),  das 
andere  Mal  mit  xb  ntdlov  {JSafiUQiiag)  übersetzt  wird.  —  Deut.  2  84  wird  '1'^^'D 
„Entronnener"  mit  tmygtla  Ubertotzt:  oi  ■nttxtlCnoyLtv  t^oyQfiav,  bald  darauf  aber, 
8  :i,  mit  aniffiu :  iag  roO  ftT^  %uxaltitiiv  itixoH  anfgn«. 

4)  Khcnso  syr.  omiSu:)  Iä^*.»)  „«s  spracb  dor  Mann  in  seiner  Seele",  d.  h. 
er  darbte  (Hrockclmann,  Chrestom.  S.  1.%,  Z.  9);  öitiStiiZi  jLM)  L\Xi}  „es  sprach  das 
Weib  in  ihrer  Heolo"  (ebd.  S,  187,  Z.  11).  Im  N.T.:  Mattli.  2448  Luc.  124.-^  iäv 
•firp  ö  xanbg  doilog  ...  iv  t^  *UQ8l<f  oirofl;  lloni.  Klii  ju;;  ti'ni^g  iv  rfl  nagSCn 
09V \  Apoc.  IH7  iv  x^  HttQÖin  aixfis  Xiyii. 


^v.  333 

positionalausdruck  im  Hebr.  fehlt).  Auch  nnb  b'S  „auf  ihrem  Herzen" 
wird  so  übersetzt  Reg.  II 13  iXc'dei  ev  ttj  xccgdCa  avrfjg^).  Vgl. 
ferner  Gen.  6  &  oben  S.  321  f. 

ß)  Zur  Bezeichnung  des  Zustande s,  in  welchem  sich  jmd. 
(oder  etwas)  befindet,  und  der  Art  und  Weise,  in  der  er  etwas 
tut  oder  erleidet:  Gen.  15 15  tQaq)slg  ev  yi'iQsi  xaXa;  2b s  ani^avBv 
ev  y^QBL  y.aläi^);  Reg.  II 612  avT^yaysv  xi]v  xißarbv  rov  xvqlov  ...  iv 
£V(fQo6vvrj ^) ;  Gen.  30 n  ev  tv^r)',  3i6  iv  Xvituig  ti^ri  taxva',  19  sv 
Cdgätt,  rov  ngoöänov  6ov  tpocyrj  xov  agtov  öov;  43 21  t6  agyvQLOv 
rjfiav  iv  araO-^ö  ccTcsörgiipauev  ibplDTsa  „in  seinem  Gewicht". 

Aus  den  Makkabäerbüchern  gehören  hierher: 

Mac.  1 1 21  sl6f]Xd^£v  Big  %h  KyCaßfia  iv  vTtsgtjcpuveCa ;  30  iXdXt]6sv 
avtotg  Xöyovg  BiQijVixovg  iv  döXc);  237  ccio&civcofiev  Ttdvtsg  iv  rfj 
änXörrixL  rj^&v;  2n  6zdtai,av  cc^uQtojXovg  iv  ögytj  avxav  xul  ävdgag 
ccvö^ovg  iv  d'vfia  avt&v;  5i6  rolg  ovöiv  iv  d-XCiffei;  öss  dxijgEv  xrj^ 
jiags^ßoXijv  iv  ög^ilfiaxi  ccvxrig;  7  35  iäv  ijciöxgiipa  iv  sigilvr]',  Gss  iv 
rj6vxCci  xaxoixovöiv ;  10 58  inotrjösv  xbv  yä^iov  uvxr^g  ...iv  dö^rj  iisyäXrj', 
auch  611  i'oag  xivog  ^XCtlfScag  tjXiyov  xul  xXvöavog  (isyccXov,  iv  a 
vvv  sl^i. 

Mac.  II 1 7  ysygcitpaiiev  v^itv  iv  xfj  d-XtipsL  xcci  iv  xfj  dxfifj  xrj 
ijisXd^ovöy  ^'ifilv,  3 11  dvÖgog  iv  v^tegoxfi  xsi^ivov;  434  xaCxsg  iv  vitotjjia 
xsifievog;  145  iv  xlvi  diaQ-iöEi  xal  ßovXfj  xa&iöxijxuv  01  'lovdatoi. 

Mac.  III  2 12  ißoT^&riöag  avxoig  iv  t/J  xaTtsiväßsi*)',  13  nagsCfie^a 
iv  ccdvva^iiaig;  n  iv  xrj  i]^sxsga  xaxanxäösi, ...  ovxog  ixixrjösvEi  xa&vßgC- 
6ai,  xbv  ...  ccyiov  xönov]  17  iva  /t^  xccvxriöcovxai  ol  nagdvofiot,  iv 
Q^vfiä  avxäv  ^rjds  ccyaXXidocovxui  iv  vnsgijCpavEi'a  yXcöeor^g  avx&v; 
326  xä  Tigay^axa  iv  svoxad^sicc  xal  xfj  ßsXxiöxt}  dia&iöSL  xaxuöxad^i^- 
6£6&aL',  As  xäg  intXoinovg  x&v  yd^iav  }]^igag  iv  &gi]voig  difjyov; 
bib  TCoXvöaxgvv  ixexiav  iv  ^liXeöiv  yoegolg  ...  idiovxo;  62  X7)v  näaav 
diaxvßsgväv  iv  oixxiQfiolg  xxlölv;  12  iv  imßovXav  xgöno);  25  xovg 
xgaxtjöavxag  17/iiöv  iv  nCöxsi  xä  xfig  %ägag  öxvgafiuxu. 

Mac.  IV  6 12/13:  xä  ^hv  iXeävxsg  xä  xov  yijgiog  avxov,  xä  öh  iv 
övvnad^eCa  xi^g  evvrjd-sCag  ovxsg,  xä  de  iv  ^ai'ixaöfiä  (&av^u6xa  A) 
Tfjg  xagxegCag. 

y)  Über  den  instrumentalen  Gebrauch  von  iv  s.  Diss. 
S.  52  ff.  Nachgetragen  sei  Reg.  III 12 1«  iXi&oßöXtjöav  avxbv  iv  XC- 
^oig  (aber  in  der  Parallelstelle  Par.  11 10  is  der  bloße  Dativ  XC&oig). 


1)  Vgl.    Gen.  18 12    iytXaasv    Zagga   iv    tavvfj   nUHpi    „in    ihrem    Innern" 
(oben  S.  325). 

2)  Vgl.  Luc.  1  36  'Elsiadßiv  . . .  avvsilriq)ev  vibv  iv  y^gst  avrfjg. 

3)  Dagegen  Bar.  5  9  Mac.  III 7  ic  (ist    svqppocvvrjs  (oben  S.  209.  211). 

4)  Vgl.  Is.  538  (zitiert  Act.  833)  iv  tfj  raneivmasi  r}  -ngiaig  avrov  rlg^r]. 


334    M.  J  0  h  a  n  n  e  s  s  0  h  n,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

rf)  Der  instrnmentalen  steht  die  kausale  Bedeutung  nahe: 
Gen.  41  »e  ovx  extQtßrjöSTaL  rj  yfj  iv  xa  Xtnä  {ano  tov  Xtfiov  E)  n^ns 
(Thr.  2i9  Xifiä)]  Reg.  II 3 27  ccTCsd-avsv  iv  tm  aC^arL  'Aßa'^l.  Vgl. 
Hae.  1 2  57  zlavslö  iv  ta  ilisi  avxov  ixXi]Qov6fir]6£v  d-govov ;  eo  ^daviijX 
iv  rfj  ccnlörrjrL  avtov  ig^vöd^r}  ix  öröfiarog  Xsövtov;  lös  iv  tm  iXssi 
(d.  h.  durch  Gottes  Gnade)  IxavoC  iexs  xxX. 

e)  Einzelheiten: 

„Rache  nehmen  an":  Exod.  12 12  iv  n&öi  xotg  d'eotg  xäv  AlyvTt- 
xCfav  ffOM^tf©  xiiv  ixdCxrjGiv;  vgl.  Mac.  13 15  79  Tcoirjöav  xijv  ixdCxi^öiv 
iv  (xotg)  violg  ^öQar'jX  (ähnlich  724.38). 

Einige  Verba,  die  bedeuten  „Wohlgefallen  haben  an  jmdm., 
ihn  erwählen",  werden  in  sklavischer  Nachahmung  des  Hebr.  mit 
iv  konstruiert:  ßovXscd^aL  Reg.  II825  II 243,  ^iXsiv  II822  IIlBae, 
beide  =  n  fsn  ^Wohlgefallen  haben  in  (an)";  ixXs^aöd-aL  116 9. 10 
=  n  inn  „auswählen  in",  d.  h.  erwählen  (aber  s  mit  Akkus.,  ob- 
wohl hebr.  auch  hier  a). 

iv  ngäxoig  „zuerst"^)  =  riDTOKlS  „in  dem  ersten"  Reg.  III2I17 
i^f^Xd-ov . . .  iv  TCQaxoig;  Par.  Ille  näg  xvtcxcov  'Isßovöatov  iv  JtQcoxotg 
und  dveßrj  in  avxr)v  iv  ngäxoig  Icaäß.  Auch  =  HDIDKI  ohne  1 
Gen.  33«,  wo  iv  ngäxcLg  auf  gleicher  Stufe  mit  OTciöa  und  iaxdxovg 
steht:  inoCrjösv  xäg  ovo  jiaidCöxag  xal  xovg  vCovg  avxäv  iv  ngcbxoig, 
xal  Asiav  xal  xä  jtaidia  avxfjg  öni'öco  (D^iSinS  „[als]  folgende"),  xal 
'PaxiiX  xal  'laörjip  iöxaxovg  (gleichfalls  D''3"ini<).  Ebenso  Mac.  1 6  e 
inogEv9rj  AvoCag  dvvdfisi  iö^vgCc  iv  ngäxoig. 

iv  xovxco  =  TQ,  „in  ihm"  Gen.  24 14  iv  xqvxg)  (hieran)  yväöojiai 
Zxi  inoCrjöag  iXsog  tö  xvgCo)  fiov  *AßQaoi[i^),  =  riKTl  „in  diesem" 
34 15  iv  xovxG)  (unter  dieser  Bedingung)  bfioico&rjöo^sd^a  vfiiv...inv 
yivTjöd^e  ag  rjfiets  xxX.  und  42 15  iv  xovxa  (hierin)  (paveiö^E^).  Dies 
riÄT  ist  eigentlich  ein  Femininum  und  wird  Reg.  111 2  ganz  me- 
chanisch übersetzt:  iv  xavxr}  (unter  dieser  Bedingung)  diad"^öofiai, 
vfitv  diadr/'xi^v  (iv  xavxrj  wird  dann  erklärt  durch  iv  xä  ii,ogv^m 
vftibv  nävTu  6(p&aX(iuv  Öe^iov). 

b)  Abweichend  vom  hebr.  Texte: 

«)  =  b  „zu,  nach"  zur  Bezeichnung  der  Gemäßheit:  Gen.  36 30 
oiftoi  'ijystiövss  XoqqeI  iv  xatg  ijyE^ovCaig  wvx&v ;  40  xavxa  xä  övöiiccxa 


1)  Cor.  I16s  ituffiionM  ifttv  iv  ngmtoie,  0  noI  naQslaßov,  drt  xrX. 

2)  Vgl.  Ich.  128. 6   iv  to^m  ytvtiöaxojuei/   Srt   iyvmuttfisv  aix6v  bzw.  Zxi  iv 
«^^  iofitv;  ebenso  noch  Sie.  10.  »4  4  is  5>. 

8)  VkI.  loh.  18 10  iv  tovt^  tpuvtQÖ.  iaxiv  vä  xiiiva  toü  d'soüi   4i)   iv   tovua 
iipaviQMri  ri  äyditt}  «oO  9ioi>  iv  iinCv\  vgl.  auch  17  iv  tovtm  ttteXeiaTai.  ij  &yäTtr\ 


^v.  335 

Töv  ■fjye^övcav  Wöav  iv  ratg  cpvXalg  avtätv  xatä  xoxov  avtcjv,  iv  ratg 
idiQaig  avröv  •aal  iv  rolg  s'&vsötv  avtäv  DHÜTÖI  DtTOpüb  DnnstDttb 
„nach  ihren  Geschlechtern  nach  ihren  Orten  in  (mit)  ihren  Namen"; 
10  31  ovroL  oC  vlol  Zli]ii  iv  ratg  q)vXaLg  avtäv  (b)  xar«  yXGi66ag  avxäv 
(v),  iv  ratg  ypgaig  avtäv  (l)  xai  iv  rolg  s^vsGiv  avtöv  (b). 

ß)  Im  Sinne  von  „in  bezug  auf":  Gen.  3 17  mixaraQatog  1)  yfj 
iv  rotg  sgyoig  6ov  ininyi  „um  deinetwillen"  (der  Übersetzer  sah 
hier  wohl  ein  Derivat  der  aram.  Wurzel  12y  „tun"  mit  der  Präpos. 
S).  Vgl.  Mac.  134  G}ßoico&rj  Xsovtl  iv  rotg  sgyoig  avxov  ^) ;  81  dvvarol 
iv  i6%vi  {%  ohne  iv,  und  so  auch  in  1  alle  Hss.  außer  A);  16  s  ixavoC 
Bors  iv  rotg  srEöiv,  IV  5  20  tö  iv  ^ixgolg  xal  iv  ^sydXoig  Ttagavo^stv 
löodvvaiiöv  iörtv,  S2  iv  navrl  xagCsvxBg  (vgl.  III Ts  iv  navrl  rpoÄCj). 
Zu  erwähnen  ist  auch  II12ii  iv  rotg  lomolg  ü3q)eli}6£iv  avrovg; 
12  iv  ^oXXotg  . . .  xQTiöCiiovg. 

y)  Einzelheiten: 

Gen.  33 14  ivi6xv6(o  iv  r/J  bdä  ist  sehr  freie  Wiedergabe  von 
■»tDÄb  nbriDhX  „ich  werde  ziehen  nach  meiner  Gemächlichkeit". 

Gen.  14 15  iv  dgiörsgä  JapLaexov  bKTSTD'Q  „von  links". 

Gen.  4221  iv  d^agrla  (AD,  d^agriaig  EFM)  iöfiiv  nan:«  D'ittTDX 
„schuldig  [sind]  wir". 

iv  wird  vor  dem  Relativpronomen  fortgelassen  infolge  einer 
Art  halber  Attraktion  Gen.  11 28  iv  rij  yf}  y  iysvrid'y]  imbnia  fnita 
„in  [dem]  Lande  seiner  Geburt"  (vgl.  24?  ix  rfjg  yijg  -rig  iyBvjjd-r^v 
■'mbTQ  'jrns'a  „aus  [dem]  Lande  meiner  Geburt");  42s8  iv  xrj  ödö 
fl  dv  nogBvij6d-B. 

6.    Vor  dem  Infinitiv: 

=  D:  Gen.  11 2  eyivsro  iv  reo  xivrjöai  avrovg;  28g  iv  rä  evkayslv 
avrov  IDi?  1D132  „in  seinem  Segnen  ihn" ;  35  is  iyivBro  iv  rä  dtpiivai 
avriiv  ri^v  i^vx^v  HIOBD  fiXSD  „in  dem  Herausgehen  ihrer  Seele"; 
Reg.  12 19  iv  TÖ  dvaßaivBiv  avri]v\  Mal.  I7.12  iv  rä  XiyBiv  vfi&g. 
In  kausalem  Sinn^):  Gen.  19  le  ixgdr^öav  01  dyyBXoi  ryig  %Bigog  avräv 
...  iv  ra  (fBi^aöd^ai  xvgiov  avrov ;  vgl.  Mac.  1 2 54. 58  iv  tö  t^r^X&öui 
^fiXov]  55  iv  Ttö  7iXrig5)6aL  Xoyov]  56  iv  rc5  im^agrvgaö^ai  rtj  ixxXrjöCa 
(abwechselnd  mit  den  S.  334  unter  d  angeführten  nominalen  Aus- 
drücken 57  iv  Tt5  iXeBv  avrov  und  eo  iv  ry  dxX6ri]ri  avrov). 

=  D  „wie":  Gen.  39i5  iv  rä  dxovöai  avTÖv  OTt  vtl^caöa  r-^v 
(pcaviiv  iiov  ...  xaraXsCTtojv  rd  Ifidria  avrov  nag  ifiol  ifpvysv]  443i  B6rai 
iv  rä  idetv  avrov  fiij  ov  t6  naiödgiov  (iBd^  rj^cäv,  rsXBvrrjöBi. 


1)  Vgl.  Act.  7  22  rjv  dvvatbg  iv  Xöyoig  xal  sgyois  avtov. 

2)  Vgl.    Oxyr.  Pap.  IV,  743, 35    iv   tun    ds   fts   nsQKSn&a&cci   ov%   7\8vvde%it\v 

6VVXV%SlV. 


336    ^-  Johanness  ohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

=  niDSD  mit  folgendem  Perfekt  „als"  (eig.  wie  daß):  Gen.  2452 
iyivEto  iv  ta  axov6ai  rbv  jcatdu  tbv  (oder  rov)  'Aßgaä^  t&v  Qrj^drov 

TOVtCOV  ^). 

=  b  ^zu"  :  Reg.  1 1 26  ^v  t«5  ^Qo6£vi,cc()d-ai,  Ttgbg  xvqlov. 

Im  Hebr.  steht  ein  selbständiger  Nominalsatz:  Gen.  4235  eys- 
VETO  de  iv  rö  xaT<xy.svovv  avtovg  rovg  ödxxovs  ccvrav  D'ip"^"TQ  on  TT'I 
on'^pw  «und  es  geschah,  sie  [waren]  leerend  ihre  Säcke". 

7.  Über  iv  zum  Ausdruck  des  Prädikats  s.  Diss.  S.  3 ff.,  über 
ev  xdxei  oben  S.  240,  Anm.  6. 

ivx6q 

ist  sehr  selten.    Es  steht 

1)  für  a'ipa  „im  Innern"  :  Ps.  884  i&eQudvQ^i]  1)  xagdCa  fiov  ivrog 
ftov^);  108 22  "t]  xagdCa  ^ov  rsrdgaxTai  ivrog  ^ov^); 

2)  für  Tri  „Mitte":  Cant.  3io  ivrog  «vrov  (sc.  rov  (pogsCov) 
hd^60rQ(orov ; 

3)  nach  dem  Artikel:  Ps.  102i  Is.  16 n  rd  ivrog  [lov  "il^p  bzw. 
■^a'ip  „mein  Inneres";  Sir.  1926  tu  ivrog  avrov;  Mac.  1448  rä  ayicc 
xai  TU  ivrog  rov  olxov. 

In  Mac.  II — IV  findet  sich  ivrog  nicht ;  überhaupt  erscheint  es 
sonst  nur  noch  in  Dan.  sec.  Theod.  10 iü  (rd  ivrög  ftoi>  =  i'T'S  „meine 
Wehen")  und  als  Schreibfehler  für  iv  rotg  im  A-Text  von  lob  I819*). 

ixrög 

kommt  ungefähr  20 mal  in  der  Sept.  vor*),  und  zwar 

1)  in  derselben  Bedeutung  wie  f|:  Exod.  933  i^rjkd^sv  ...  ixrbg 
(13  Minuskeln  (^a,  5  ix)  Tfjg  nöXecog  (im  Hebr.  die  Akkusativ- 
partikel nx);  Par.  II23u  ixßdXsre  uvri^v  ixrbg  rov  olxov  tT'att  bx 
^nach   aus   [dem]   Hause";    Cant.  4i.8  6r,   dtpd^aXfioL   eov   nsgiöregal 

1)  An  anderen  Steilen  wird  yOüD  durch  äiöti  oder  xa-O'ö«  übersetzt:  Num 
27  u  Siöxi  nuQtßi^Tt  tÖ  gtliid  (iov  iv  xy  igrifioi  2siv,  iv  (3)  rü  &vrntCntHv  vi]v 
avvuy(ayr]v ;  Keg.  l2biH  Öi6ti  oi%  i'jKOvaceg  (pavt'ig -kvqiov  ;  lY  17  2ß  tdov  t^taiv  &ttva- 
toOvris  ttitove,  xa^öri  oin  otduaiv  t6  xp^ua  roü  &eoa  x^e  yi^e;  durch  Scvd''  <tiv: 
Mich.  34  &noaxif(i{)H  x6  TtQ6aomov  uhxoii  &n'    avx&v  ...  &v&'    &V   inovriQSvaavxo. 

2)  Statt  ivx6s  heißt  on  iv  Luc.  24  82  ov^l  i}  naQStu  ijpi&v  %aioiiivri  ijv  iv  i)^tv; 
8)  Dafür  loh.  I4i.87  (tri  raQucata^a  vfiihv  t;  xapd/a. 

4)  Im  N.T.  begegnet  ivx6e  nur  Luc.  17  2t  t)  ßuaiXeiu  toü  9eo^  ivxbg  iii&v 
ioriv  und  nacii  dem  Artikel  Matth.  23  2<i  Ka&ägiaov  nfättov  tb  ivvbg  toü  noxrigiov 
ivtt  yivTjXtti  %tcl  xb  inxbe  uixoü  Ka&UQSv. 

6)  Im  N.T.  begegnet  iHx6e  im  ganzen  Dmal.  Hervorzuheben  sind  Act.  2082 
o^dhv  intbt  Xiyav  mv  r«  ol  ngotpfirai  tlüXr\(fctv  \i,tXl6vxmv  yCvta&at.  xal  Mmvatu 
ood  Cor.  1 16x7  Srav  tCnjj  3rt  nuvxu  intoxixatixat,  Stjlov  Sri  ixrbg  toi  vnoxä^avtos 
a^^  tä  ndvTu.  Dan  dreimal  vorkommende  ixxbg  bI  (i^  (Cor.  1145  158  Tim.  15 lu) 
flndet  tich  in  der  äept.  nicht. 


iv,  ivTog,  i-nrog,  ävsv,  xohqI?,  nägt^.  337 

(bzw.  eng  XixvQOv  ^öug  fifjXöv  6ov)  ixtbg  tilg  6i(o:tr]6£G>g  6ov  ^^yü 
^nttSb  „von  hinter  deinem  Schleier".  —  ixrög  wechselt  mit  ölcc  c. 
gen.  lud.  028  diä  rf}g  d^vQidog  jtaQSxvilfSV  ^mjTrjQ  2Jei6aQu  ixrbg  rov 
Toi,ixov,  im  Hebr.  beidemal  lyn  „hinter"  oder  „durch" :  "jlbrin  ^ya 
„hinter  dem  Fenster"  oder  „durch  das  Fenster"  und  nSTDiin  iy^ 
„hinter  dem  Fenstergitter"  oder  „durch  das  Fenstergitter". 

2a)  als  Übersetzung  von  yü  12b  „außer,  abgesehen  von",  eig. 
„zu  Absonderung  von"  (dafür  auch  x^Q^S,  ^dgsi,,  nliijv),  bes.  bei 
Zahlbegriffen:  lud.  20 15  eneOxsTcrjöav  ol  vlol  Bsvia^siv  ...  «Jtö  räv 
TtoXscov  €Lxoöi  TQslg  jj^tAtadfff  . . .  ixtbg  (B,  x^Q^S  A)  röv  oixovvtcav 
v^v  raßcca;  n  avijQ  'l0QttYjX  i^tsöxsjtijöav  ixtbg  (B,  x^Q^S  A)  rov 
BevLa^siv  tEtQccxöOica  ;|rlA^a^£5  üvdQüv;  Reg.  III  423  xal  dsxa  ^66x01 
ixXsxtol  xal  sI'xo6l  ßöig  vo^idösg  xal  exatbv  TtQÖßata  ixtbg  iXd(p(ov 
xttl  doQxddav  xal  ÖQvCd-av  ixXsxtäv.  —  lud.  826  iydveto  6  öta&fibg 
t&v  iv(otCc3V  tav  ^pvööv  av  ijtrjösv  jj/^Atot  xal  nevraxööioi  3j()v<Jor 
xaQS^  (B,  TcXijv  A)  t&v  (itjvtöxav  xal  tcbv  ötQayyuXCdav  . . .  xal  ixtbg 
(B,  nXriv  A)  t&v  TCEQi^endtav  il  ^v  iv  tolg  tgaxijXoig  t&v  xuiii'jXav 
uvt&v. 

2b)  als  Übersetzung  des  gleichbedeutenden  lablQ  eig.  „von  zu 
Absonderung"  (dafür  auch  ;t^P4%  ?fap«|,  nXr^v):  Par.  II9i8  6  ßaGu- 
Xs'vg  2JaX(0[ia)v  edcox8v  tfj  ßaöiXi66r}  Eaßä  nävta  tä  ^eXT^putta  avtijg 
et  fjtrjösv,  ixtbg  jtavtav  u)v  i'ivByxev  tä  ßaöiXat  IJaXa^av;  31i5/i6 
dovvttL  tolg  ädeXcpotg  avröv  xard  tag  icpij^eQiag  xara  tbv  (liyav  xal 
TÖv  fiixQOVy  ixtbg  (A,  k'xaötog  B)  trjg  intyovrig  t&v  ccqösvlx&v. 

3)  als  Übersetzung  von  nblT  „außer"  (dafür  auch  xdgsl  und 
xXriv):  Is.  26 13  ixtbg  6ov  uXXov  ovx  oiöafisv  (allerdings  weicht  die 
Übersetzung  hier  stark  vom  Urtext  ab,  und  hinter  InblT  folgt 
"lab).    Vgl.  Bei  et  Dr.  14  ovd^evbg  t&v  ixtbg  aircov  eidötog. 

äveVf  x^6^f  ndQ£^, 

In  der  Sept.  erscheint  ävsv  ungefähr  42,  x^Q^'»  l^O»  ndge^ 
16 mal;  im  N.T.  tritt  an  die  erste  Stelle  x^g^S  mit  ungefähr  30  Be- 
legen, während  dvev  nur  3  mal  -)  vorkommt  und  :idg£i,  ganz  fehlt  ^). 

1)  Dazu  kommen  noch  die  beiden  unter  Ivirög  Abs.  2  a  zitierten  Stellen  lud.  20 15. 17, 
wo  B  iyiTog,  A  xcoqig  hat. 

2)  Matth.  10 29  ovxl  dvo  Gtgov&ia  ccaaagiov  nojlsiTat,;  xal  'sv  i^  uvrätv  oh 
nsasiTUL  ^nl  ttjv  yijv  ävfv  tov  Ttargög  vuäv  (vgl.  die  im  Texte  angeführte  Stelle 
Am.  35).  Die  beiden  anderen  Stellen  linden  sich  im  I.  Petrusbriefe:  3i  ävtv 
Xöyov;  4  9  avsv  yoyyvofi&v  (oder  -(lov),  gleichbedeutend  mit  dem  Phil.  214  vor- 
kommenden ^ca^lg  yoyyvofi&v.  jjcopt's  kommt  im  I.  Petrusbriefe  nicht  vor,  hat  sich 
aber  sonst  im  N.  T.  an  die  Stelle  von  ävsv  gesetzt. 

3)  Doch  begegnet  nagstiTog  Mutth.  ö  j-i  Act.  2629  und  als  Variante  Matth.  199 
(Blaß-Debrunner  §  216,  2). 


338    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

1)  avsv 
steht  für 

a)  negative  Sätze  des  hebr.  Textes:  Am.  S5  d  neösttai  oqvsov 
inl  f^v  yfiv  ccvsv  l^svtov;  nb  'J'^S  'OpTSl  „und  ein  Stellholz  (vom 
Übersetzer  als  gleichbedeutend  mit  ©pl"»  „Vögelsteller"  gefaßt)  ist 
nicht  ihm"  (näml.  dem  Vogel);  Ps.  02?  ov  ^1)  ealev^ß)  anb  y.evsäs 
£ig  yevaäv  ävsv  xaxov  5^3  VÖ  'MÜK  „was  nicht  in  Bösem"  ;  Exod.  21 11 
ii,sX£v6STCii,  öcoQsäv  avBv  ccQyvQLOv^)  ?pD  'J'^ii  „nicht  ist  Silber";  Dan.  234 
sag  otov  £T(ir]d-7j  Xl&og  ^|  OQOvg  avsv  %eiqS)v  VT'^  ^^  "'T  »was  nicht 
in  (mit)  Händen"  (ebenso  245).  —  Vor  dem  Infinitiv:  Am.  85  si 
exaö^riösxai  Ttaylg  excl  rfjg  yrjg  ävev  tov  Gvlkocßslv  tt;  llDb"'  iib  TlDbl 
;,imd  fangen  fängt  es  nicht"  (dies  ist  die  Fortsetzung  der  oben 
aus  Am.  85  zitierten  Worte). 

b)  xba  „in  nicht",  d.  h.  ohne:  Ps.  48i3  ansdov  tbv  laov  6ov 
avEv  xL^rjg;  lob  811  firj  d'cikksi  ndnvQog  ävev  vdarog',  80  28  ötevov 
TtenÖQSv^ai  ävev  q)L^ov;  Is.  55 1  äyoQccöats  xal  qjdysra  avsv  ccQyvgCov 
xal  rififjg  olvov  (der  Urtext  wiederholt  XlbS  vor  tifirig);  Sir.  Blas 
xrrjöaO&e  avrotg  ävev  dgyvQCov,  35 19  avev  ßovkrjg  }ii]d'£v  7ioi'^ör}g. 
Vgl.  auch  folgende  Sirachstellen,  für  die  das  hebr.  Original  nicht 
vorliegt:  30 38  avsv  xgCöecog  iii)  7toii}0r}g  injdev;  Sie  avsv  xpsvdovg 
öwtelsö^^ösrca  vö^og ;  85  ig  ^stcc  tö  noLfiöai  /x£t'  avxov  avev  ßovkfig ; 
38  32  avBv  avT&v  ox/x  oixi,6d'r}6ttai  nöXig. 

c)  "'bD  „Nichtsein  von":  Ps.  öSs  ävev  avo^Cccg  sÖQanov  xal  xaxsv- 
^ww,  lob  811  vil}(o&ri6stai  ßovrofiov  ccvev  nöxov,  81  so  xijv  16%^^ 
avtfig  E(payov  fiövog  ävEv  Tt/i.i}g ;  84  e  ßCaiov  xb  ßikog  fiov  ccvev  ädixCag ; 
39 16  sig  xEvbv  exotcCuöev  ccvev  (pößov. 

"^^212  „von  Nichtsein  von",  d.  h.  ohne:  lob  60  e£  ßgaO-tjöExai 
ägrog  ccvev  äXög;  24?  yv^vovg  jtoXXovg  exol(ii6ev  ccvev  l^axloiv. 

d)  "»"lyba  „außer,  ohne"  (dafür  auch  nXi^v):  Gen.  41 44  ävsv  öov 
oi&x  i^uQEt  ovd'slg  T^v  x^^Q"^  uirov  (ähnlich  le);  lob  3432  avev  i(iavxov 

•nybM  „von  außer"  (dafür  auch  nags^  und  nX^v)  nur  in  nega- 
tiven Fragesätzen :  Reg.  IVI825  xal  yvv  fi^  &vev  xvqcov^)  avißijfiEv 
inl  xov  röjcov  xovxov  xov  Öia^^stgat  avxov;  Is.  80 10  xal  vvv  ^ij 
ävev  xvg{ov^)  dvißt^fiev  inl  xi^v  xägav  xamr^v  7toXEfiti<3ai,  avx'^v; 
ler.  51  lu  fti)  ävev  x&v  dvdg&v  'fjiiöv  inoiijtJaiiev  avxfj  xo^v&vag  xal 
iöxeCöauev  önovdäg  ain'^; 


1)  Dittenb.,  QyU.* 8(^M  &vttY%<itovaiv  ijii&e  ^tvias  ccivoie  nufix^iv  xal  htga 
nXtlextt  »Is  ivälriii/tpiv  uinAv  &vtv  dcQYVQiov  xoprjycfv. 

2)  Vgl.  &VIV  tot  xatfbg  ()n&v  Mattli.  10  2»  (oben  S.  387,  Anm.  2).  Der  Aus- 
druck ävtv  9»o<i  iat  BchoD  homerisch  (lilaU-Dcbruunor  §  216, 1). 


ävsv,  xwQig.  339 

e)  An  einigen  Stellen  findet  sich  avev  in  sehr  freien  oder  den 
Sinn  geradezu  verändernden  Übersetzungen: 

Reg.  16?  ovo  ßoas  XQorotoxovöag  ävsv  räv  xBXvoiv  TtDS  tll^y 
by  aniby  nbj?  xb  „säugende,  auf  die  nicht  hinaufgekommen  ist  ein 
Joch"  (im  Hebr.  liegt  ein  Wortspiel  vor)*). 

Is.  10 15  iii]  öo^aöd-rjöstaL  ä^Cvrj  avsv  tov  xÖTCrovrog  kv  avr ij]  tJ 
'bi};(od'rl<36tcci,  ngCcov  ävsv  tov  elxovTog  avröv  SS:nn  by  ]Tl3in  "\i5Sn"^n 
ID'iS'a  by  TiTCan  b'iyri^  nm  in  „wird  sich  rühmen  die  Axt  gegen  den 
mit  ihr  Hauenden,  oder  wird  groß  tun  die  Säge  gegen  den  sie 
Schwingenden?"  *). 

Is.  28 1  ol  ^E&vovtsg  avev  otvov  y^*^  "^ttlbn  „Erschlagene  [des] 
"Weines". 

f)  avEv  findet  sich  auch  in  Büchern,  von  denen  wir  keinen  hebr. 
Text  haben :  Sap.  14*  tva  kuv  ävsv  tsxvrjg  tig  iiußfi  (ein  Schiff"  be- 
steige) ;  19 13  al  ri(i(OQCac  tots  ufiagtcokois  s:tr}k&ov  ovx  ävsv  xav 
ysyovötav  tsx^yiqlov  rfj  ßia  räv  xsQUvväv ;  Ep.  ler.  25  ävsv  nodäv 
siC  ibfioig  cpsQOvzca ;  Bei  et  Dr.  20  dvslä  rbv  dgäxovra  ävsv  tfidt^QOv 
xcd  Qaßdov ;  Est.  B  e  Tcdvtag  6vv  yvvaii,!  xal  rt'xvoig  aTCoXsöai  . . .  ävsv 
navtbg  ol'xrov  xal  (psLÖovg.  In  den  Makkabäerbüchern :  11444  iiti- 
6v6xQsil)ai  övöxQocpijv  hv  xrj  xcöga  ävsv  avxov;  II 46  iaga  ävsv  ßa6i- 
AtxiJ?  ngovoiag  aÖvvaxov  slvai  xv%sZv  sigrivrjg;  III  75  avxovg  . . .  ävsv 
Tcäötjg  avaxgCösoig  xal  s^sxdöecog  snsxsigr^öav  ävskstv;  12  oiiag  xovg 
nagaßsßijxöxag  xov  d^sov  xbv  vö^iov  si,oks&gsv6G)6iv  ...  ^sxä  icaggri- 
<sCag  ävsv  ndaijg  ßaöiUxijg  s^ovoiag  xal  STtiöxsipsag.  (In  Mac.  IV  fehlt 
ävsv,  dafür  steht  2  mal  ^^optg,  siehe  S.  340.) 

g)  Nur  Imal  in  der  Sept.  ist  ävsv  nachgestellt^):  Mac.  III 4 5 
ccndötjg  aidovg  ävsv. 

2)   jrop^ff 

unterscheidet  sich  von  ävsv  dadurch,  daß  es  fast  ausschließlich  im 
Sinne  von  „außer",  „abgesehen  von"  steht,  besonders  bei  Zahl- 
angaben. Auch  sind  die  hebr.  Äquivalente  für  xcagCg  andere  als 
für  ävsv.    Es  entspricht 


1)  Holzinger,  Kommentar:  „Wenn  LXX  statt  des  Relativsatzes  nSJK  bis  by 
&VSV  täv  rsyivav  gibt,  so  scheint  sie  by  von  blT  „säugen"  abzuleiten  und  im 
übrigen  zu  raten". 

2)  Dieses  by  "ISSfin  „sich  rühmen  gegen  jmdn."  wird  genau  wiedergegeben 
lud.  7  2  (iriTtoTS  7iccvxr]Grjrai.  'lagarjX  in    ius. 

3)  Auch  in  der  attischen  Prosa  kommt  die  Nachstellung  äußerst  selten  vor, 
und  zwar  fast  nur  hinter  dem  Relativpronomen  (Krüger,  Griech.  Sprachlehre  für 
Schulen  1,68, 4,  1).  Wie  mich  Wackernagel  belehrt,  lindet  sich  bei  Aristoteles 
die  Nachstellung  hinter  Relativen  und  Interrogativen,  Imal  hinter  einem  Sub- 
stantiv (Metaph.  1071»  2  räv  ovei&v  avsv). 


340    M.  Johann  es  solin,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

a)  HSbtt  „außer,  abgesehen  von",  eig.  „von  zu  Absonderung'^ 
(dafür  auch  exrog,  nccgs^,  nXriv):  Gen.  4626  oi  e^eX^övxes  ix  t&v 
firjQav  avtov  x^Q^^S  "^^v  ywai^Siv  vimv  laxaß,  TtädCci  ipviai  E^i]XOVTtt 
6%^):  26 1  eyavsro  Xi^ibg  enl  rfjg  yTjg  X^Q''S  t^ov  Xinov  roi)  TtQorsQOV 
(DE,  TtQOTSQov  A);  Lev.  9i7  ^JtQOöi^vsyxsv  rrjv  &v6iav  ...  xul  inid'rixsv 
inl  tö  9v6ia6xriQiov  %g)q\is  rov  bXoxavxäyLaxog  xov  7Cqcoivov\  Num.  621 
oirtog  6  vöfiog  xov  sv^a^ivov  bg  dv  avi,rixui  xvqlg)  ö&qov  wöxov  . . . 
X(OQlg  G)v  av  svgrj  1^  x^^P  a{)xov;  16  49  iydvovxo  ol  xsd-vrjxöxsg  iv  xfj 
^Qccvösi  xsööaQsg  xal  dexa  jjtAradfg  xal  inxaxoöLOL  x^Q^'S  "^^^  xsd-vrj- 
xöxav  £V£X£v  KÖQS ;  Esdr.  II 2  64/65  Ttüöa  1)  exxXTqöia  coGal  xeöeagsg 
liVQLCideg  (5i(?;utAtot  xgiaxößioi  e^7]xovxa  x^Q^S  dovXav  avxav  xal  %ai- 
ÖLöxäv  avxäv  (B  om.  xal  et  avtcbv  2°)  und  ähnlich  in  der  Parallel- 
stelle Esdr.  1541  (vgl.  auch  111766/67  unter  nagsi,  Abs.  b). 

b)  yß  nnb  „außer,  abgesehen  von",  eig.  „zu  Absonderung  von" 
(dafür  auch  ixxög,  :täQS^,  3iXi]v):  Reg.  III5i5/i6  xal  rjv  tö  ZlaXancav 
ißdoiirjxovxa  jrtAtadfg  ai'govxeg  ägßiv  xal  öydoTJxovxa  ;|jtAtad£$  XaxöfXGyv 
iv  xa  bgsi  ^capt?  agxövxav  xav  xad^eöxa^svcov  enl  xäv  igyav  xav 
UaXdJiKov',  10 14/15  xal  ^v  6  0xa9-[ibg  xov  XQ'^'^^ov  ...  si,ax66ia  xal  i|»^- 
xovxa  e^  xccXavxa  xQ'^^^ov  x^9''S  ^^^  cp6g<ov  x&v  v:toxsxay(isvcov    xxX. 

c)  p"i  „nur"  (vgl.  7cXi]v):  Gen.  4721/22  xbv  Xabv  xaxEdovX(ä6axo 
uvz^  Eig  naiöag  aii  axgav  bgCav  Aiyvnxov  sag  xäv  ixxgcov,  x^Q^S 
xfjg  yijg  xcöv  Isgetov  [lövov,  ovx  ixxrJGaxo  xavxrjv  'Jax^ij^p  nia'TX  pT 
n3p  mb  ü*^zr\DT\  „nur  das  Land  der  Priester  kaufte  er  nicht"  (ähn- 
lich 26). 

d)  Ohne  hebr.  Vorlage:  Idt.  72  1^  övvafiig  avxav  ävdgäv  tioXe- 
jüttfTöv  ^lAta^fff  (B  add.  ävdgäv)  ns^av  exaxbv  ißdo^ir'ixovxa  xal  ImiEav 
Xi'XidÖEg  dexa  ovo  x^Q^^S  ^^g  dxo6x£vfig  x&v  dvdg&v  o'C  ^6av  tce^oI  iv 
avxolg;  Se  ivr]6XEVE  nädag  xäg  vKiigag  xrjg  xVQ^^'^^^S  avxfig  x^Q''S 
«Qoaaßßdixav  xal  öaßßdxcav  xal  ^tgovovfitjviäv  xxX.',  Bei  et  Dr.  10 
^6av  Td5  BiiX  lEgEig  [ißdofi'^xovxa  x^^Q^^  yvvaixav  xal  xixvcav.  — 
Sap.  ll»o  xal  jjwpig  8\  xovxiov^)  evl  Jtvsv^axi  ueOeIv  iövvavxo  vnb 
x^g  dixris  Öiax^ivxsg. 

In  der  Bedeutung  „getrennt  von",  „ohne":  Esdr.  I4i7  0^  dvvuvxai 
ol  'dv^Qomoi,  elvai  x^Q^S  ^öv  ywaixäv. 

In  Mac.  IV,  wo  ävsv  fehlt,  begegnet  2  mal  an  seiner  Stelle 
X&jp^ff:  28  xotg  Öeo^ivoig  daveCicov  x^Q^  xöxoav;  5  h  dvörjxov  xovxo  xb 
litij  iatoXuvsiv  xAv  X'^'*9^9  ^vstdovg  ijdicav. 

1)  Mattb.  14  >l  1688  ot  ia^iovris  ^aav  üvÖgts  dtosl  7tivTayiiaxÜi.oi  (bzw. 
^0up  taxfuniaxiXioi  ävdQts)  {co^lff  ywuixätv  xal  naiSimv  (vgl.  die  unter  d  anzu» 
frkhnnde  8t«lle  Bei  et  Dr.  10). 

3)  %»9{v  xt  xoixmv  oft  bei  I'olybiUH  und  Diodor  (Krobs,  Die  ))räpositiuns- 
arUfen  Advorbia  bei  l'olybius  II,  30). 


X(0QIS,    TCÜQS^.  341 

3)  :JtäQE^ 

kommt  nur  in  Büchern  vor,  die  aus  dem  Hebr.  übersetzt  sind,  und 
zwar  fast  ausschließlich  in  negativen  Sätzen,  die  mit  ovx  eörtv 
(bzw.  rjv)  beginnen  oder  eine  rhetorische  Frage  enthalten.  Es 
entspricht 

a)  nblT  „außer"  (dafür  auch  exrdg  und  nk-^v):  Ruth  4i  ovx 
eötiv  TCccQS^  aov  Toi)  ß:y;ttör£i3(yo;t ;  Reg.  121 9  ovx  eötlv  hsga  TCags^ 
tavtrjg  Bvtavd'a;  III 3  is  ovx  iötiv  ov&slg  ^6^*  ijiiäv  Tcägs^  afiq)0T8Q(ov 
rjfi&v;  1220  ovx  ^v  6:ti0(o  otxov  (B  om.  olxov)  ^avslö  nägsi,  öxriTtxQOv 
'lovöa;  Is.  4021  eyco  6  -ö-fdff,  xaX  ovx  sötiv  aXXog  nli]v  i(iov  {''lybyQy 
dCxttiog  xccl  6a)ti]Q,  ovx  aotiv  tcccqs^  6(iov  (TiblT). 

b)  ']'Q  nsb  „außer",  eig.  „zu  Absonderung  von"  (dafür  auch 
ixrög,  %aQig,  nXi}v):  lud.  826  Jidge^  (B,  TcXtjv  A)  täv  tir]vi6x(ov  (s. 
oben  S.  337,  wo  die  Stelle  vollständig  angeführt  ist). 

by  I2b>  „außer",  eig.  „zu  Absonderung  auf  (d.h.  hinzu  zu)": 
Esdr.  II 1 6  %cci/tsg  ol  xvxiö^ev  Bvi6xv6av  sv  xsqöIv  avTöv  iv  öxsvsGiv 
ccQyvQlov,  Bv  xQvßä,  iv  aitoöxsvri  xcd  iv  XTt'jveöiv  xal  iv  i,EvCoig  nugsi, 
täv  sxovöCav. 

nnbü  „außer",  eig.  „von  zu  Absonderung"  (dafür  auch  ixrög, 
XoqCs,  7cli]v):  Esdr.  111766/67  iyivsro  na6a  1]  BxxXr^öCcc  caösl  riffaccQsg 
fivQLccdsg  öiöxikioi  tgiaxööioi  öxrä)  ndge^  dovXov  avTcav  xal  TtaidiOxäv 
avxmv  (vgl.  264/65  unter  x^Q^S  Abs.  a). 

c)  inybsia  „von  außer"  (dafür  auch  ävsv  und  nli^v):  Is.  43 11 
ovx  eötiv  Ttags^  i^iov  ötp^cov;  Ps.  1732  tCg  d'ebg  n:(xgs^  (^^U»  ^^^v  BAR) 
rov  xvgCov. 

d)  "inbs  „außer":  Os.  13*  öa^cov  ovx  söriv  nccgs^  ifiov. 

e)  )'n  pn  „draußen  von":  Eccl.  225  ug  (päystai  xal  xig  nlexat 
nagsi,  avxov ; 

f)  1»  »nur"  (vgl.  Ttkriv),  im  Urtext  ein  selbständiger  Satz: 
Reg.  1 20  39    xal    xb    nccidagiov    ovx   syvco    ovQ^ev   ^ags^  ^Ic3vad-äv  xal 

zJavsid  nmn  ns  i^n^  ti'ti  ]rö-\T\->  ^x  maiK^  5t  ao  "ir:m  „und  der 
Knabe  ,  nicht  wußte  er  irgend  etwas ;  nur  Jonathan  und  David 
wußten  die  Sache". 

g)  Der  hebr.  Text  ist  frei  wiedergegeben  Ez.  15  3/4  sl  Xrjfi- 
^IfOVTKi  e|  avxrig  (sc.  xfig  a^:tekov)  TcdööaXov  xov  xge^aöai  in'  avxbv 
TCäv  6xEvog\  ^aQE^  (nsn  „siehe")  nvgl  öiöoxav  Eig  dvdkaGiv. 

Vom  unserm  hebr.  Texte  weicht  ab  Ez.  42 14  ovx  EiöskEvöovxac 
ixEl  jtdgsh,  xav  kgicov  D'^SnDn  DKnn  „in  ihrem  Hineingehen  die  Priester" 
(unkonstruierbar  und  wahrscheinlich  verderbt). 

Mitteilungen  des  Septuaginta-Unternehmens.   Bd.  3,  28 


342    M-  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

kommt  in  der  Sept.  ungefähr  240  mal  vor,  davon  ungefähr  70  mal 
mit  abhängigem  Genetiv  ^).  Als  Präposition  steht  es  für  folgende 
hebr.  Äquivalente: 

a)  nblT  „außer"  (dafür  auch  exrog  und  tcccqs^)'^):  Reg.  II 7 22 
Par.  11720  Sir.  385  ovx  äöriv  dsbg  nh)v  öov,  auch  Sap.  12 13  ovra 
yuQ  d^sög  iöTLV  jch)v  6ov',  Is.  455  ovx  sörtv  exv  nXi]v  s^ov  (ebenso 
Ioel227,  wo  T15IT  „außer  mir"  im  Hebr.  fehlt;  vgl.  auch  unter  c); 
Ps.  1732  TLg  d'abg  :ih)v  tov  d-.eov  ij^äv;  Os.  134  &ebv  nXrjv  i^iov  ov 
yväöi]]  Is.  644  ovöa  ol  öcp^ak^iol  ri^äv  eldov  d'sbv  nXijv  6ov.  Vgl. 
auch  noch  Bei  et  Dr.  41  ovx  eön  Tiliiv  avtov   «AAog   (vgl.  b,   g,    h). 

b)  ■j'a  *73b  „außer,  abgesehen  von",  eig.  „zu  Absonderung  von" 
(dafür  auch  ixrog,  icogig,  jtapfl):  Exod.  1237  andgavteg  01  vioi  'löQurjk 
...  eig  i^axoöCug  iLhoidag  ns^äv  oi  ävÖQsg  %k^v  rijg  aTtoözs.vrig] 
Num.  2989  ravttt  noLijösts  xvQica  iv  ratg  iogtatg  vfiStv  utX'^v  räv  £v%Giv 
"Ofiav ;  Deut.  3  4/5  ixQatTJöafiEv  naöav  räv  Ttölsov  avtov  . . .  tcItjv  xav 
nokscov  Täv  ^egs^aCav;  18 8  ^egCöa  ^EiiEQiöfisvt^v  cpayEtai  Ttlijv  rfig 
TcgdöEcag  xfjg  xarä  Ttargidv;  Par.  II 9 13/14  '^v  6  örad^^bg  tov  xgvßtov 
...  i^axööLa  il^yjxovta  s^  täXavxa  iQvCiov  7cXr}v  täv  dvögäv  t&v  i)7Co- 
xEtayfiticov  xccl  täv  i^TtoQEvofiEvcov  cov  (B  om.  g)v)  scpEQOv. 

iabT2  „außer,  abgesehen  von",  eig.  „von  zu  Absonderung"  (da- 
für auch  ixtög^  X<J^9^Si  Tcdge^) :  Lev.  23  37/38  avrat  ccC  iogtal  . . .  nXiiv  xStv 
öaßßdtcav  xvqCov  xul  jcliiv  xrk. ;  Num.  ös  tö  %Xij^fiBl)jna  tb  dnoöidö^evov 
xvqCg)  tö  leget  iötai  jcXi)v  toi)  xgiov  rot)  lAa^fiov;  2823  29i6. 19. 82- 20. 
S8. 81.84. 88  7ch)v  T^g  bXoxavt(o0€(og  tfjg  diä  navtög  (ähnlich  28  hi  296) ; 
Deut.  29 1  ovroi  ol  Xöyoi  r^g  diad^i}xrjg  ovg  eveteCXaxo  xvgiog  Maöfj 
OtrjöaL  totg  vCotg  'lögaijX  iv  yy  Mcodß,  7cXi)v  tfjg  diad-^xrjg  rjg  disd^sto 
avtolg  iv  Xogr'jß',  los.  22 20  &6tE  oixodo^f}6ai,  rjitäg  d'vöiaötijgiov  ... 
aXrjv  tov  ^vöLaotrjgt'ov  xvgCov  ö  iötiv  ivavtCov  tf}g  (JxTjv^g  avroö; 
Par.  139  ndvteg  vlol  zlavelö  %X^v  täv  vtäv  täv  naXXaxäv.  —  Deut. 
4 »5  ovx  töxLV  hl  nXijv  avtov  (vgl.  a,  g,  h). 


1)  Im  N.T.  finden  wir  nXi^v  ungcfilhr  82 mal,  darunter  5 mal  mit  folgendem 
Genetiv;  Marc,  12  8S  ohK  (ariv  äXloe  7ili}v  aitoü  (Exod.  20 3  Deut.  4 hü);  Act.  81 
nuvris  duandgriattv  ...  nlijv  r&v  &noat6l(ov;  1528  uriSy  nliov  kTfm'&ea&ai 
ifi£v  ßÜQos  nlijv  tovToiv  ratv  indvttyxeg ;  2782  Anoßoli}  i(>vxf)S  oiösfiict  ^arcci  i^ 
4)(t&v  nlr}v  roü  nXoiov  und  in  der  Variante  (irfSiva  d'eaaäfiivoe  nXi\v  rfjg  yvvaixoff 
loh.  810  (Fcrikope  von  der  Khebrccherin). 

2)  Auf  nlifiv  ~  ^b^T  folgt  der  Nominativ  Dout.  1  :iö  itliiv  XaXhß  vtus  'Jetpovvj'i, 
oltog  öifiitai  air?$v  (sc.  xrjv  y^v)\  Reg.  IV24u  oix  vntXeC(p&7]  nXijv  ot  nxaxol 
tfl9  Y^i  der  OhjektnakkuHiitiv  Ioh.  Hih  nX^jv  'AeätQ  fidvTiv  ivinQt}asv  'Ioqcci^iX.  Mit 
AU*  ij  wird  nblT  wi«dcrgcgül»cn  Dout.  4  12  iXdXriesv  hvqios  ngög  in&s  iyi  fiiaov 
tot  nvgbg  tpuviiv  ^rnukxmv  . . .  xal  dfioitofia  oi*  ttiett  &XX^  y  qxovi^v. 


nii\v.  343 

c)  '^'lybl  „außer"  (dafür  auch  ävsv):  Is.  456  ovx  iexiv  nXijv 
i^ov  (vgl.  a). 

''iyb^12  „von  aui3er"  (dafür  auch  ävsv  und  jiccqs^):  Num.  620 
sÖaxsv  ng  triv  xoCrriv  avtov  iv  0ol  TcXijv  tov  ävögog  öov,  Reg.  II 22  32 
xig  iö^vgog  :xh)v  xvqlov,  xal  rig  xxC<Sti]g  söxai  7th)v  xov  d'sov  rjfiäv; 
Is.  446  nh)v  ifiov  ovx  eöxiv  d'sög;  s  sl  töxiv  ^abg  7ch]v  t^ov  (vgl.  a 
und  S.  341  Abs.  a). 

d)  ^i^  „nur"*)  (vgl.  jtKp«|):  Lev.  11 35/36  äxccd'aQxa  ravT«  vpLtv 
eöovxai,  TClriv  nrjyäv  vddxav  xcd  Xdxxov  xal  övvayayfig  vdaxog,  eöxcci 
xa&aQOv;  Ez.  46 17  läv  da  (sc.  6  octpriyovfievog)  döfia  svl  x&v  nalöcov 
avxov^  xal  Böxai  avxa  k'cog  xov  sxovg  xf^g  afpsösag,  xal  anodaöSL  xa> 
aq)rjyov^evG),  Ttkijv  xrjg  xXi]Qovoiiiag  xäv  vtäv  avxov,  avxotg  söxai. 

e)  pl  „nur"  ■'^)  (vgl.  x^ptg):  Deut.  20i3/u  nuxü^sig  näv  aQöevLxbv 
avxYig  iv  (pövGi  naiuigag  nXriv  täv  ywaixav  xal  t^g  djcoöxsvfjg. 

f)  DS  ■'D  „sondern",  „außer":  Gen.  SQe  ovx  (jöel  xav  xad^'  iavxbv 
ovdav  TfXriv  xov  ägxov  ov  ^ö&isv  avxög;  9  ovdh  vx£^j^Qi]xai  äx'  6(X0v 
ovdiv  nXiiv  öov,  diä  xb  6s  yvvaZxa  avxov  elvai. 

g)  Dy  „zusammen  mit":  Deut.  3239  ovx  aöxiv  d^sbg  3cXi)v  iftov 
(vgl.  a,  b,  h). 

h)  "iSD  by  „auf  [dem]  Antlitz",  d.h.  „hinzu  zu":  Exod.  2O3  ovx 
86ovxaC  601  d^eol  sxsqoi  rcX^v  s^lov. 

i)  Auch  in  den  Makkabäerbücbern  findet  sich  xki]v:  im  ersten 
7,  in  den  drei  übrigen  je  1  mal,  jedoch  mit  folgendem  Genetiv  nur 
III38  änäXvöEv  näöag  xäg  dwcc^sig  avxov  ...  TiXi^v  xav  ijBvav  dv- 
v(x^£(ov^)  und  IV  811  ovdhv  xj^tv  änsid'riöaöiv  7cXi]v  xov  ^sxä  öxgsßX&v 

1)  Für  "JJ?  steht  nXriv  auch  als  Konjunktion,  z.  B.  Gen.  93/4  eis  Idxavu 
XÖqvov  idayia  v{iiv  xa  -nävta'  nlijv  v,Qsag  iv  ai(iari  ilfvxfjs  ov  (füysa&s;  Exod. 
12 16  Ttäv  ^Qyov  }.atQsvT6v  ov  nom^asts  sv  avtaig  (näml.  an  den  genannten  Tagen), 
7cXt]v  oaa  7toLT]9ria£Tai.  nday  ^vx^,  rovro  (lövov  noirid-^asTai  vfiiv.  Vgl.  auch 
Huber,  Untersuchungen  über  den  Spraclicharakter  des  griech.  Leviticus  S.  94, 
der  Lev.  11 4  und  2123  anführt. 

2)  Für  pT  steht  «irjv  auch  als  Konjunktion,  z.  B.  Gen.  41 40  Ttlijv  rbv  ^qovov 
vTCSQe'^oi  aov;  Exod.  89.  ii  Ttirjv  iv  tä  notufiä)  vnol£iq>9i]aovxai  (sc.  ot  ßdxQuxoi)-, 
9ÜÜ  nXr]v  iv  y^  riaE(i . . .  ov-n  iyivsxo  17  jjaAaJa;  Reg.  IV 144  1535  nXr\v  xa  vtpriXd 
ovK  i^ijQSv  (aber  154  «i^v  xütv  vipT]lä)v  ovyi  i^jjgsv).  In  Reg.  IV  1029  nXrjv  cciiag- 
xiäv  leQoßodfi,  . . .  ovk  aniarri  ECov  öitia&sv  (B  i(i,7tQoa&ev)  aixäv  kann  Ttlijv 
Konjunktion  oder  Präposition  sein.  Wie  wenig  scharf  der  Unterschied  empfunden 
wird,  zeigt  die  Fortsetzung  der  oben  angeführten  Stelle  Deut.  20 14  nal  oaa  av 
vndgxj]  iv  xjj  tioXbi,  xat  Ttäaav  xijv  ccTtagxiav  TtQovofisvasis  csavxä,  denn  die  hier 
folgenden  Akkusative  stehen  dem  Sinne  nach  auf  völlig  gleicher  Stufe  mit  den 
vorhergehenden  Genetiven  rar  yvvcciyiäv  xal  xfjg  Scjtoayisvfig,  zu  denen  man  sich 
als  Verbum  auch  schon  nQovofievasig  zu  denken  hat. 

3)  Wiederholung  des  Substantivs  wie  an  den  unter  b  angeführten  Stellen 
Deut.  3  4/5  los.  2229  Par.  139. 

23* 


344     M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

äno&avsiv  dnoxsLtai.  An  den  übrigen  Stellen  hat  nXijv  auf  die 
Konstruktion  des  Satzes  keinen  Einfluß:  146  nkijv  iculv(i(iatcc  xal 
fiaxcitgag  ovx  eixov;  bts  :tkijv  rolg  tcoöIv  TtageXavööiiEd-a;  624  7tki}v 
0601  evQLöxovto  äff'  rjfiG)!/  sd-avaxovvro ;  10 14  7tXi]v  iv  Bsd^ßovQoig 
vxsXeCtp^Tjädv  xiveg  täv  xaraXELTCovrav  xov  vofiov;  11 70  ovde  slg 
xaxeX8C(f^i]  an'  cvrör,  :rAi)v  Marra^Cag  6  xov  '^ilfaXch^ov;  ISe  nX'^v 
ixdLXt]6(o  :tSQl  xov  £&vovg  fiov;  II 6 17  TtXrjv  ecog  v7Co^vr]6e(og  xccvd-^ 
^[Uv  siQT^ö&co;  III 6 18  ayysXoL  xaxeßrjßav  cpavsQol  7tä6iv  TtXrjv  xotg 
'lovdaioig. 

äxeQ 

kommt  in  der  Sept.  nur  1  mal  vor ') :  Mac.  II 12 15  xov  axsQ  xqi&v 
xal  [irixccväv  ögyavixäv  xaxaxQ)]^vi6avxa  xijf  'IsQiX(o. 

öixa 

kommt  in  der  Sept.  nur  Imal  vor^),  und  zwar  als  Adverb:  Sir.  47 21 
yeveöd-ai  dlxa  tvQavvCda  D"'t22TD  "»STOb  D^n  mTib  „daß  das  Volk  werde 
zu  zwei  Szeptern".  Erst  durch  ein  innergriech.  Mißverständnis  ist 
das  Adverb  zur  Präposition  geworden:  X"*  öixa  xvgavviöog. 

Wiederholung  und  Auslassung  der  Präposition  bei  zwei 
oder  mehreren  Gliedern. 

1.  Im  Hebr.  wird  in  der  Regel  bei  zwei  oder  mehreren  Grliedern 
die  Präposition  vor  jedem  einzelnen  wiederholt^).  Diesen  Brauch 
befolgt  oft  auch  die  Übersetzung: 

«)  bei  zwei  Gliedern:  Gen.  3ii  «tco  nuvxav  xav  xxi]vg)v  xal 
dxb  ndvxav  xav  ^rfgicov',  4  3  enl  "AßsX  xal  eni  xotg  ömgoig  avxov; 
5  inl  Kdiv  xal  int  xalg  d-vöCaig  avrov;  ebenso  20!»  21 1»  244o  34ii 
37  h,  auch  10 6  31 3,  wo  der  Urtext  zwei  verschiedene  Präpositionen 
hat,    usw.*).     Vgl.  Mac.  16 so    u:ib   ßaöiXsiuiv   txeQtov  xal  dnb  vilöcov 

1)  In  älterer  Zeit  wird  uteq  nur  von  den  Dichtern  gel>raucht.  Im  N.  T. 
kommt  es  2 mal,  und  zwar  beidemal  bei  Luc.  vor:  22«  äzsQ  öx^ov,  ^t)  änsersiXa 
vfi&g  &rtQ  ßaXlavTiov  xal  nrJQae  xai  vTtoSrinütar.  Hilutiger  ist  ärsg  bei  Dion. 
Ilal.  und  IMutarcb.  Siebe  auch  Krebs,  I'räpositiorisadverbien  II,  S.  8:S;  Radcr- 
macber,  Ncutestam.  Gramm.  S.  117. 

2)  Im  N.T.  niemals.  Bei  PolybiuH  findet  sicli  dV^u  als  Präposition  nur  Imal 
an  einer  cmondicrtun  Stolle  (.SO,  5,  6  S^xa  i})ri(p^a(tarog  xal  ngsaßsias);  häufig  bei 
.Joseph.,  Dion.  Hai  ,  IMutarcb,  Soxt.  Kmp.  (Krebs,  l'rllpositions.advorbien  II,  S.  ;j2f.). 

ü)  Kbcnso  in  der  Mcia-Inscbrift :  7  nnuST  HS  „in  ibiii  und  in  seinem  Hause"; 
11  3KTabl  tSttsb  „für  K«möl  und  für  Moab ;  1«  ■JSSttT  paaTa  „von  Männern  und 
von  Knaben". 

4>  Der  Überset/.er  wiederholt  die  Präposition  zuweilen  unabhängig  vom  Original : 
Oeo.  lit  mitii  ytvos  rutl  %ud^  6itoi6tritu  bebr.  nur  inS'^iab  „nach  seiner  Art",  und 


'xX'qv,  atsQ,  SCxci;  Wiederholung  und  Auslassung  der  Präposition.        345 

&aXa66G}v\  48  sig  xiiv  "lovöaiav  xal  eis  tb  bgos  I^Ltbv;  15 14  iatb  tfig 
yrjg  xal  änb  (AV.  om.  X)  rtjg  ^aläöörig-^  111 4  sv  toJ  v6nGi  avtov  xal 
SV  totg  TCgoGräy^iaöiv  ]  1  iv  rfj  ^XCxlfSi  xal  sv  ry  axiifj  xf]  enskd'ovöTj 
7]fxtv;  2 13  iv  talg  ävayQatpatg  xal  sv  votg  vxo(iv)j(iari6(iotg  totg  xaxa 
xbv  NssfiLav;    III 3 12  totg  x«t'  Atyvntov  xal  xaxä  töjtov  0rQari]yotg. 

ß)  bei  drei  Gliedern :  Gen.  5  20  dnb  täv  sgymv  ij^äv  xal  anb 
räv  Xvnäv  t&v  %siqg)v  tj^iav  xal  dnb  r^g  yflg;  12 1  fix  r^g  yr^g  6ov 
xal  sx  trig  övyysvsCag  öov  xal  sx  rot)  ol'xov  tov  nargög  öov. 

y)  bei  vier  Gliedern ') :  Gen.  6 19  aitb  ndvxtov  räv  xrijväv  xal 
ditb  ndvrav  rav  igTisräv  xal  d:ib  Ttdvxcov  xcöv  ^YjgCcav  xal  dnb  ndiSrjg 
aagxög  (der  hebr.  Text  hat  statt  der  drei  ersten  Glieder  nur  bstt 
Tin  „von  allem  Lebendigen");  28 14  inl  &dXa66av  xal  inl  XCßa  xal 
sjil  ßogg&v  xal  sn  dvaxoXdg  (der  Urtext  hat  hier  keine  Präposition, 
wohl  aber  4  mal  n  locale,  s.  oben  S.  319:  vgl.  aber  die  oben  S.  267 
angeführte  ähnliche  Stelle  13  u,  wo  der  Übersetzer  die  Präposition 
nicht  wiederholt  hat);  47 17  dvxl  xav  itctcov  xal  dvxl  x&v  ngoßdxav 
xal  dvxl  x&v  ßoäv  xal  dvxl  xäv  bvav.  Vgl.  Mac.  1 144»  inl  xäv 
sgycav  avxCbv  xal  inl  xfig  %cigag  xal  inl  xäv  önkav  xal  snl  xäv 
d^vgofiaxcav. 

d)  bei  fünf  Gliedern :  Exod.  7 19  inl  xd  vdaxa  Aiyvnxov  xal  inl 
xovg  noxafiovg  wuxäv  xal  inl  xdg  diagvyag  avxäv  xal  inl  xd  sXrj  avxäv 
xal  inl  näv  öxwsöxrjxbg  vdcog  avxäv.  Vgl.  Mac.  113  51  iv  xivvgaig 
xal  iv  xvußdXoig  xal  iv  vdßXaig  xal  iv  vnvoLg  xal  iv  uydatg^). 

2.  Manchmal  jedoch  wird  abweichend  vom  Hebr.  die  Präposition 
nur  dem  ersten  Gliede  beigegeben: 


sogar  im  Gegensatz  zu  ihm  :  Mich.  1 1  nsgl  Zaiiagsices  xal  itSQl'ISQOvaalTJfi  ]'maTD  bj 
□bTDTTiT  „über  Samaria  und  Jerusalem". 

1)  Ebenso  wird  im  Syr.  in  der  „Lehre  des  Apostels  Addai"  (Brockelmann, 
Chrestom.  S.  12,  Z.  8)  die  Präposition  '"^  4  mal  gesetzt:  ^^o  i^iooD  ^^lä.  )oo»  ^a> 
^■■»op  fc>x3j  o^  j'^I)  ^^xo  |i.^cy>\<=>)  ^^xo  |o.)02)  „mächtig  war  er  über  Syrien  und 
über  Phönizien  und  über  Palästina  und  über  das  ganze  Land  Mesopotamien". 
Vgl.  Marc.  15 1  oi  ccg^iigfis  fiftö;  räv  nQsaßvtfgeov  nai  ygafifiartcav  xai  olov  rö 
aweSgiov,  wo  die  syr.  Übersetzung  auch  vor  ygafifiazicov  und  oilov  rb  avv^ögiov 
die  Präposition  )QiL  „mit"  setzt.  Dagegen  stimmt  die  syr.  Übersetzung  in  Marc.  144.3 
(i8ra  (laxcctgäv  kuI  |vAcov  nagä  räv  agxisgioov  xul  t&v  ygafifiatscav  xal  rmv 
TigseßvTigwv  mit  dem  griech.  Text  überein.  Schon  Storr  hat  die  Wiederholung 
von  Pronomina  und  Präpositionen,  die  sich  auf  mehrere  Worte  beziehen,  als 
syrische  Gewohnheit  bezeichnet  („Supplemente  zu  Wetsteins  Varianten  aus  der 
Philoxenischen  Übersetzung"  im  Repertorium  für  Bibl.  und  Morgenl.  Litteratur 
10  [1782],  S.  II). 

2)  Vgl.  Bar.  2 11  i^'qyaysg  tov  Xaov  aov  ix  yfig  Aiyvnxov  iv  ;ustpi  yigarauf, 
SV  ar]fisioi.s  yicil  iv  tigaaiv  xai  iv  dwccfisi  (isydlrj  xai  iv  ßga^iovi  vi^rjiw ;  25  aits- 
d'dvoaav  iv  növotg  itovrigotg,  iv  Xi^ä  xa/.  iv  goii(paia  yiai  iv  cctcootoX^. 


346    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

a)  bei  zwei  Gliedern:  Gren.  1924  inl  Uodo^a  xccl  Fö^ogga;  343o 
iv  TS  rois  XavavaCoig  xal  totg  ^sQS^aioig ;  Exod.  6  e  iv  ßQu^töw  viljTjXä 
xal  xQLösi,  (isydlTj;  15 19  6vv  ag^iaeiv  y.al  avaßdraig]  20  fif:rä  tvßxdvcov 
xal  xogäv;  Ps.  113 g  ini  rß>  sXht  öov  xal  rtj  ocXtj^sia  6ov;  Is.  55 1 
avsv  dgyvQLov  xal  rL[xf}g.  So  auch  an  Stellen,  wo  der  Urtext  nur 
ein  einziges  Glied  hat:  Gen.  du  inl  xä  6Trjd-£L  öov  xal  rfi  xoiXCa 
noQSvöiß,  hebr.  nur  TSn:^  by  „auf  deinem  Bauche";  31 10. 12  inl  rä 
XQÖßuTcc  xal  rag  alyag  "jS^sn  by  „auf  das  Kleinvieh".  —  Vgl.  Mac. 
1 1 20  inl  'lögatjl  xal  'Isgoeökvfia ;  3  42  slg  dnäksiav  xal  6vvxilBiav ; 
51  ev  TtBv&si  xal  xanEivcißsi;  4 31  inl  xtj  dvvd^ei  xal  xf]  inna  avtcov; 
656  dnb  xrjg  üsgöLdog  xal  Mrjd tag;  13 51  fisxd  aiveösag  xal  ßaCcov; 
1585  inoCow  iv  xä>  kaä  nXrjyriv  (iEydkr]v  xal  xtj  yfj  tJiu-öv',  III 3  sCg 
xb  0sßs0d-at  ai)xbv  xal  noiElv  avxov  xd  ^Ekruiaxa]  7  dnb  xrjg  dyiag 
yfjg  xal  xrjg  ßaßiXsCag;  432  sl'g  xe  Tvgov  xal  xdg  xvxXco  noXEig;  09  iv 
ödvvttig  xal  dXyrjdoöLv;  26  Eig  i^E  xal  xbv  vlov;  159  ix  xov  vö^ov 
xal  xav  ngoq)rjXäv ;  23  sCg  Siog  xal  xgönov ;  III 2  28  sig  Xaoygacpiav 
xal  oixEXLxrjv  dcdd^EöLV,  622  sig  otxxov  xal  ddxgva;  631  xbv  slg  nxcäöiv 
avxotg  xal  xdtpov  rjxoiuaöfiivov  xonov;  7i6  ev  a'ivoig  xal  nav^EXiöiv 
vfivoig',  IV In  inl  xy  dvdgsia  xal  x^  'bnofiovfj]  4i8  i^  dvd-gcanlvrig 
inißovXijg  xal  (ir)  d'Eiag  dixrjg',  1724  sig  ns^o^axCav  xal  noXiogxCav. 

ß)  bei  mehreren  Gliedern:  Exod.  1x4  iv  xolg  Egyoig  xoig  öxhjQotg, 
x<p  nrjXä  xal  xfj  nXiv&ia  xal  n&öi  xotg  sgyoLg  (hebr.  4 mal  D  „in"); 
229  nsgC  XE  nööjpv  xal  vnot,vyCov  xal  ngoßdxov  xal  ifiaxCov  xal  ndörjg 
dnaXECag  (hebr.  5 mal  bV  „über");  auch  Gen.  13 u  (s.  unter  1;^).  Vgl. 
Mac.  I5i5  ix  IIxoXEnaCdog  xal  Tvgov  xal  ZItdävog;  IV 14 je  xaxd  xdg 
xogv^dg  ögicov  xal  fpagdyyav  dnoggayag  xal  divdgcDV  dndg  xal  xdg 
xovxav  axgag. 

8.  Es  kommt  auch  vor,  daß  von  mehreren  Gliedern  nur  die 
ersten  mit  der  Präposition  versehen  werden,  während  diese  bei 
den  letzten  oder  dem  letzten  im  Gegensatz  zum  Hebr.,  das  allen 
Gliedern  die  Präposition  vorsetzt,  fortgelassen  wird :  Gen.  31 27 
^£t'  ti(pQ06vvijg  xal  ^Exd  fiovöixüv,  xv^ndvcav  xal  xLd-dgag\  Exod.  9  3 
XsIq  xvqCov  iniöxai  iv  xotg  xxijvEoCv  öov  ...  ^v  re  xotg  i'nnoig  xal  iv 
rolg  vnoJ^vyCoig  xal  xatg  (iv  xatg  M  und  die  meisten  Minuskeln,  iv 
tots  A)  xccftilXotg  xal  ßovölv  xal  ngoßdxoig;  auch  9  f-'v  xe  xotg  dv- 
(^gdmoig  xal  iv  xotg  rexgdnoöiv  xal  ndörj  (B;  iv  nday  AM  und  die 
meisten  Minuskeln)  yf}  Aiyvnrov^  wo  aber  die  beiden  ersten  Glieder 
im  Hebr.  fehlen.  Vgl.  Mac.  1  15 22/28  xavxd  f-ygafsv  Jrj^rjxgia)  ...  xal 
eig  ndöug  xdg  X(oguSy  xal  2Janipdxjif  xal  2JnagxidTaig,  xal  slg  ^JfjXov  xal 
aig  Mvvdov  xal  elq  SixvOyvu  xal  sig  ti)v  KagCÖa  xal  slg  Zd^ov  xal 
tlg  t-^  UttfKpvXCav  xal  slg  (dies  sig  fehlt  nur  in  A)  AvxCav  xal   Elg 


Wiederholung  und  Auslassung  der  Präposition.  347 

'AXiXKQvaööbv  xal  sig  Ka  xal  sig  2Cdr}v  xal  slg  "Agadov  xat  Elg  Tödov 
xul  eig  rtjv  (^aörikida  xal  rÖQtvvav  itccl  Kvidov  xal  Kvtcqov  xal 
KvQ^vr}v. 

4.  Bei  vier  Gliedern  steht  die  Präposition  nur  vor  dem  ersten 
und  dem  letzten^),  während  der  hebr.  Text  sie  überall  hat:  Exod. 
36 10  övvvcpävai  övv  tri  'vccxlv&oj  xal  xfi  :xoo(pvga  xal  tä  xoy.xiva  xa 
dtavevrjö^sva  xal  övv  trj  ßv6G(p  zfj  xsxlaöfisrri  (im  Hebr.  4  mal  liriH 
„in  der  Mitte").  Genau  so  Mac.  1454  iv  ipdalg  xal  xtd^agaig  xal 
XLVvgatg  xal  sv  xvfißdXoLg^). 


1)  Vgl.  aus  dem  N.T.  Act.  Ii4  avv  yvvai-^lv  xal  Magtän  ry  fiTjT^l  'Iriaov 
Kccl  ahv  totg  ccSelcpotg  avzov,  wo  bei  3  Gliedern  die  Präposition  beim  1.  und 
3.  Gliede  steht  (ebenso  Apoc.  56,  s.  unten  S.  353). 

2)  Im  Koran  ist  es,  soweit  ich  gesehen  habe,  das  Übliche,  die  Präposition 
bei  zwei  oder  mehreren  Gliedern  nur  vor  das  erste  zu  setzen.  So  sind  mir  in  der 
2.  Sure  55  Fälle  begegnet,  in  denen  die  Präposition  nur  dem  ersten  Gliede  bei- 
gefügt ist,  z.  B.  119  J.,u»<v*'5  f^^fi^  <^^  Ij^J^-i*  »*"■  haben  vorgeschrieben  zu 
Abraham  und  Ismael".  Stets  wird  das  partitive  (explikative)  ^y,  nur  einmal  ge- 
setzt: 58  I^Xaoj^  L^kXfi^  ^^^i  ^j'*-aÄ^  ^-f^  Cr*  U^)^^  \ii*.jJ^  L£  »von  dem,  was 
wachsen  läßt  die  Erde  von  ihrem  Gemüse  und  ihren  Gurken  und  ihrem  Knob- 
lauch und  ihren  Linsen  und  ihren  Zwiebeln" ;  loi  "iJ»  ^^  ^yt  iJJ!  ^^^ö  ^J^  ,,XI  U 
jA*ai  „nicht  [ist]  euch  außer  Gott  von  einem  Freunde  und  nicht  einem  Helfer", 
vgl,  181. 192.  231.  Die  Präposition  wird  in  der  zweiten  Sure  wiederholt  nur  6  *i> 
(»..gxfv-  JkÄ^  i^J^  J«.c  &UI  „gesiegelt  hat  Gott  auf  eure  Herzen  und  auf  euer 
Gehör"  und  7  ^^\  n^^s  ^^  ^^  "^^'^  glauben  an  Gott  und  an  den  jüngsten 
Tag".  Etwas  anders  sind  25ü.  284  (ju.'il'  ^  U^  ol^^yJl  ^  U  aJ  „ihm  ist,  was  in 
den  Himmeln  und  was  in  (auf)  der  Erde"  und  269  ^Äx^m^  L«  oLj.*l3  q<  I^äüI 
(j»."^t  ^J^  («XI  llz>'j>\  Li^  „spendet  von  dem  Besten  dessen,  was  ihr  gewonnen 
habt,  und  von  dem,  was  wir  hervorgehen  ließen  für  euch  aus  der  Erde";  im 
letzten  Falle  sind  die  beiden  Glieder  durch  einen  Zwischensatz  getrennt. 

In  der  3.  Sure  wird  die  Präposition  21  mal  nicht  wiederholt,  5  mal  wieder- 
holt, und  zwar  i  tL<>»JI  ^j  '^^  ü»;^'  vS  ^(S*-  ''^^  ic^-  ^  »nic^t  »st  verborgen 
ihm  eine  Sache  in  (auf)  der  Erde  und  nicht  in  dem  Himmel"  (ganz  ähnlich  105. 124); 
180  *jJLä  i^ÄJLi^  olxx^Jb  J«.*ä  ^y,  J^»«.  ^ti->  «es  kamen  zu  euch  Gesandte  von 
mir  in  (mit)  deutlichen  Wundern  und  in  (mit)  dem,  [was]  ihr  sagtet".  In  183 
bÄeht  zwischen  den  Gliedern  ein  Abstand. 

Auch  in  der  9.  Sure,  um  einen  dritten  Beleg  anzuführen,  überwiegt  die  Aus- 
lassung der  Präposition  bei  weitem  die  Wiederholung.  Es  steht  nämlich  2G  mal 
die  Präposition  nur  an  der  ersten  Stelle,  während  sie  3  mal  wiederholt  wird : 
7  Aly>«<%  cXax:^  »ili  kXÄ£  „bei  Gott  und  bei  seinem  Gesandten" ;  26  ^^^  ^Y^i  t^ 

^^Äx^i    „auf   seinen  Gesandten  und   auf  die  Gläubigen"  ;   29   "bi^  aJJL  qv»-*^!»  ^ 
J>^\  {••taJLi  „nicht  glauben  sie  an  Gott  und  nicht  an  den  jüngsten  Tag". 


348    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 


Überblick  über  die  Umschreibungen  einfacher  Präpositionen  durch 
Präposition  und  Substantiv  im  Alten  und  Neuen  Testament. 

I.    Das  Alte  Testament. 

1.  Die  semitischen  Sprachen  lieben  es,  statt  der  einfachen 
Präposition  eine  vollere,  anschaulichere  Ausdrucksweise  mit  Hilfe 
eines  Substantivs,  das  meist  einen  Körperteil  bezeichnet,  zu  schaffen  ^). 
Zu  den  auf  S.  170  Anm.  2.  5,  S.  180  Anm.  1,  S.  324  Anm.  6,  S.  326 
Anm.  4,  S.  327  Anm.  1  angeführten  Beispielen  aus  den  dem  Hebr. 
verwandten  Sprachen  möchte  ich  an  dieser  Stelle  noch  folgende 
hinzufügen : 

Aus  dem  Samaritanischen:  Kommentar  des  Markah  zum 
Pentateuch:  Exod.  15 n  p-^ns 'i'Ci^D  ii^n:  "!■>  b'S  nnnins  dbü  ...  D^br^  „offen- 
bart . . .  aus  [dem]  Munde  der  Gewalt  auf  [die]  Hand  des  treuen  [und] 
frommen  Propheten"  (abgedruckt  bei  Rosenberg,  Samaritan.  Sprache 
S.  99,  Z.  2/3);  niS^Dins  ^^n  ■•anisn  „er  wurde  in  die  Gefangenschaft 
geführt  in  [der]  Hand  des  Nebukadnezar",  d.  h.  durch  N.  (Chronik 
El-Tholidot,  Rosenberg  S.  105,  Z.  5) ;  1^1  ...  IUJi  bi:p5<  •jnsnn"'  "'TSia 
nD'<bB  „in  [den]  Tagen  Jonathans  wurde  getötet  Jesus  ...  in  [der] 
Hand  des  Pilatus«,  d.  h.  durch  Pilatus  (ebd.  107,  Z.  Iff.).  Noch  eine 
andere  Verbindung  mit  „Hand"  ist  mir  im  samar.  Targum  zum 
Pentateuch  begegnet:  irh  „zu  [der]  Hand"  für  einfaches  „zu''  (neben 
bloßem  b):  Gen.  3i4  msn;  Tb  nnbs  nin^  lüXI  „und  es  sprach  Jahwe 


1)  Doch  beschränkt  sich  diese  Ausdrucksweise  nicht  auf  das  Semitische. 
Namentlich  das  Ägyptisclie  und  Koptische  sind  reich  an  Präpositionen,  die  mit 
einem  Substantiv,  meist  dem  Namen  eines  Körperteils,  zusammengesetzt  sind 
(Krman,  Ägypt.  Oramm.''  §  454;  G.  lloeder,  Ägyptisch  ^62;  Steindorif,  Kopt. 
Gramm,  unter  „Präpositionen" ;  Steindorff,  Kur/er  Abriß  der  Kopt.  Gramm.  §  95). 
—  Von  den  indogerm.  Sprachen  pflegt  derartige  Umschreibungen  besonders  das 
Irische  anzuwenden.  So  heißt  es  z.  B.  für  „vor"  ar  Mlaih  „vor  den  liippen",  für 
„hinter*  iar  cid  „nach  dem  Kücken",  ar  chiunn  „vor  dem  Kopf"  bedeutet  „gegen- 
über", „in  Erwartung";  far  cmn  „über  den  Kopf  weg"  ist  gleich  „für",  z.B. 
Wb.  16^18  de  vobis  glorior  apud  Maccdonas  biuu-aa  or  irbdig  dar  far  cenn-si 
fri  Maecidöndu.  Siebe  Zeuß-Kbel,  Grammatica  Celtica  S.  022<f.  (')57ff. ;  Thurneysen, 
Handbuch  des  Alt-Iri«chen  S.  4HCf.  Hoi  dieser  Gelegenheit  möchte  ich  auf  eine 
weitere  nyntaktische  Ahniiilikcit  des  Keltischen  mit  dem  Semitischen  hinweisen. 
Im  Irischen  und  Kymrincbcn  wird  nämlich,  wenn  zu  einem  determinierten  Nomen 
doe  attributive  Bestimmung  im  Genetiv  tritt,  der  Artikel  vor  dem  ersten  Nomen 
fortgelMMn.  z.B.  fer  in  tif/e  (kymr.  gwr  y  ty)  „Mann  dos  Hauses",  d.h.  der 
Maoo  dee  Hauses;  da  haben  wir  eine  Parallele  zu  dem  semit.  stat.  constr.  (s. 
Zeuß<Kbel  8.  915.  92U).  Vorgleiche  übrigonw  auch  die  gewöliiiliclie  Wurtstellung 
dos    Irischen   (Vorbum-Subjekt-Objokt,    m.  /euü-Kbel  S.  JHO)    mit   der  somitisclien. 


Umschreibungen  einfacher  Präpositionen.  349 

Gott  zu  [der]  Hand  der  Schlange" ;  le  TimiT^  T"^2a  T<bl  „und  zu 
[der]  Hand  deines  Mannes  deine  Rückkehr"  ;  lu  "iTyn  "jiSiT  l*ibi  „und 
zu  [der]  Hand  deines  Staubes  wirst  du  zurückkehren";  4?  TT^b" 
nninTy    „und    zu    deiner  Hand  ist  ihre  (sc.  der  Sünde)  Rückkehr". 

Aus  dem  Arabischen  z.  B.  ^U>.:ol  qL-J  J^  eUH  ^  jLäs 
„und  es  sprach  zu  ihnen  der  König  auf  der  Zunge  des  Dolmetschers", 
d.  h.  durch  den  D.  (Tier  und  Mensch,  ed.  Dieterici  S.  3,  Z.  8/9).  — 
Besonders  lehrreich  ist  die  arab.  Übersetzung  des  syro-hexapl. 
Pentateuchs  von  Häreth  ben  Senän:  Exod.  821  dcööco  ;u«piv  tö  Xa^ 
tovxa  ivavtCov  räv  AiyvnvLtoVy  syr.  p^  ^vor",  arab.  ^^^il  Vj^  »S 
„in  die  Herzen  der  Ägypter";  18 12  övvtpayslv  ägxov  /»«td  xov 
ya^ßgov  Mavör}  ivavTiuv  roi)  &6ov,  syr.  wiederum  )9tJB,  arab.  ^^ 
iJji  ^^Jo  „zwischen  den  Händen  Gottes";  beachtenswert  auch  19 u 
xaTaß7]68TaL  xvQLog  ...  svuvrCov  Tcavxbg  tov  i.aov,  syr.  ^t-o»  arab. 
woiAJI  ^^v*>  »yix^  „in  Gegenwart  des  ganzen  Volkes"  *).  Die 
Verbindung  sig  xa  ojxa  wird  zwar  Exod.  11 2  in  Übereinstimmung 
mit  dem  Griech.  und  Syr.  wörtlich  übersetzt,  dagegen  heißt  es 
17 u  ^y.  j^lXj  J^^)  iX*s>-\  „lege  es  auf  die  Hände  Josuas"  (syr. 
viwOjL^;  «^otöJfJLa  oo»  ,.gib  in  die  Ohren  Josuas").  Erwähnenswert 
ist  auch  die  Wiedergabe  von  jKa  =  önCöco  durch  ß\  Jji  „auf  [der] 
Spur",  z.B.  1423  siöfiXd^ov  bnCem  avxäv  ^^\  Jxi  „auf  ihrer  Spur"^). 

Besonders  beliebt  wird  diese  Ausdrucks  weise  im  Neuhebräi- 
schen, wie  man  aus  K.  Albrecht's  Neuhebr.  Gramm,  schließen 
darf.  So  finden  sich  im  Neuhebr.  u.  a.  die  Umschreibungen  ^Tb 
„zu  Händen"  =  zu  (z.  B.  nnny  "»Tib  S2  nr.X  l^iXT  „und  nicht  wirst 
du  kommen  zu  Händen  einer  Sünde"),  1"^  by  ("^11  57)  „auf  Hand" 
(bzw.  „Händen")  =  durch,  für,  mit;  nsn  „in  [der]  Seite"  =  neben; 
■j-^syb  „für  [die]  Sache"  =  betreffs;  "j'^ria  „von  [dem]  Auge"  =  „nach 
Art  von"    oder    „ohne  Rücksicht   auf".     Merkwürdig   ist    der  Ge- 

1)  An  anderen  Stellen  wird  syr.  PjO  =  fvavtiov  arab.  gleichfalls  durch  *it\ä 
wiedergegeben  (Exod.  7  9. 10.  20  820.26  98.  lo.  11  IO3  11 10  17«,  dafür  lOio  das  syno- 
nyme *U!);  vereinzelt  findet  sich  auch  iXiLc  „bei"  (Exod.  5 21  11 3j  und  ^^  „auf" 
(Exod.  11 3  KVQios  Sh  fScoKEv  Tiji'  x^Q^'"  ^(?  ^"'^  avtov  ivavtiov  x&v  AlyvitrCtav ; 
dagegen  1236,  wo  derselbe  Satz  wörtlich  wiederkehrt,  q.,  „von"). 

2)  Brockelmann,  Grundriß  II  §250a:  .cJu  ^\^  wird  ursprünglich  von  einem 
Auftrag  gebraucht,  der  den  Händen  jmds.  aufgelegt  wird,  dann  tritt  der  Begriff 
der  Ausführung  des  Auftrages  in  den  Vordergrund  und  die  Verbindung  gewinnt 
den  Sinn  „durch".  Vgl.  auch  syr.  djAaajj  ^)  ir50)>^CY>^y)  öi.i-:äöcH-j  )♦-.)  >^  „auf  der 
Hand  (d.  h.  im  Auftrage)  seiner  Geber  ist  es  (nämlich  das  Strahlenkleid)  eilend, 
daß  ich  es  nehmen  möchte"  (G.  Hoffmann,   2  Hymnen  der  Thomasakten  I,  Z.  94). 

3)  J»!  ^^  im  Sinne  von  „hinter"  kommt  auch  im  klassischen  Arabisch  vor, 
s.  Reckendorf,  Arab.  Syntax  S.  223.  —  Sonst  wird  »fio  =  öniaco  auch  durch  v.äJl>- 
„nach"  übersetzt  Exod.  1423,  durch  ein  Verbalsuffix  15  20. 


350  M.  Johanuessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

brauch  von  "^rsn  „in  [dem]  Antlitz" ;  Albrecht  S.  22  führt  hierfür 
zwei  Beispiele  an:  TQSy  i:Ba  „in  [dem]  Antlitz  seines  Q-ebeines 
(Person)"  =  für  sich  allein,  und  rr^nn  1223  «in  dem  Antlitz  des 
Hauses"  =  zur  Zeit  des  Tempels. 

Die  Beispiele  für  diese  charakteristische  Redeweise  ließen  sich 
aus  dem  Semitischen  leicht  mehren. 

2.  Das  Verhalten  der  Sept. -Übersetzer  zu  diesem  semit. 
Sprachgebrauch  ist,  wie  wir  gesehen,  verschieden.  Bei  Verbindungen 
mit  Substantiven,  die  Körperteile  bezeichnen,  behalten  sie  zwar 
in  vielen  Fällen  die  Umschreibung  bei  oder  suchen  sie  wenigstens 
nachzubilden,   oft  jedoch  wählen   sie   auch   einfache  Präpositionen. 

So  wird  •'Ssb  „zu  dem  Antlitz"  übersetzt  durch  ^tgb  TCQoöänov 
Diss.  S.  41,  oben  S.  185,  xara  %q66g}tiov  197  Anm.  2,  248,  xair'  6(p%^ak- 
fiovg  249,  evcöjtiov  195,  xartväTitov  197,  sfiTiQoöd'ev  Diss.  42,  oben 
S.  189,  a:tivavxi  193.  197  Anm.  2,  '/.arivavTi  194,  ivavtiov  Diss.  42, 
oben  S.  190,  ^|  ivavrCag  197,  ngö  185  ff.,  {>n6  c.  gen.  175,  xqötsqos 
c.  gen.  Diss.  42,  durch  den  Genetiv  Diss.  41. 

■^:S"!2  „von  dem  Antlitz":  änb  rcgoGaitov  Diss.  62,  oben  S.  277, 
JCQO  TCQoöäxov  185,  iv(07Ciov  195,  äno  276  f.,  xmö  c.  gen.  175. 

■'Iß  by  „auf  dem  Antlitz":  i^rl  ngoGänov  bzw.  nQoöänco  306 f., 
Tcgb  ngoöcoTCov  185,  iväniov  195,  anevavtL  193,  xcaeravTL  194,  sjtdvG) 
307,  xarci  c.  acc.  247,  nlijv  343. 

■»363  „in  dem  Antlitz" :  xarcc  ngöffcoTcov  Diss.  62,  oben  S.  197 
Anm.  2,  xatEvaniov  197. 

T^S  „in  den  Augen":  iv  öq)d^ttkfiotg  Diss.  63,  oben  S.  191 
Anm.  1 — 4,  S.  326,  ngb  6(p&aXfi&v  186,  xar'  6<p&aX^iovg  249,  ivämov 
Diss.  63,  oben  S.  196,  xatsväniov  197,  evuvxCov  Diss.  62,  oben  S.  191. 
231,  iv  326,  vn6  c.  gen.  175,  naga.  c.  dat.  231,  bloßer  Dativ  Diss.  62. 

Tyü  „von  den  Augen "* :  anb  öip^cd^iäv  277. 

■»S^yb  „zu  den  Augen":  xar  6(p&fd(iovg  249,  iv  öcpd^alfiotg  249, 
Bvuvxiov  191. 

'^Z'^'9  iKh  „zu  gegenüber  den  Augen" :  ngb  ötpd^ak^i&v  186,  äns- 
vavti  194. 

■';'»7  T'S  „zwischen  den  Augen"  :  :xgb  oq&aXfi&v  186. 

"»JTKa  „in  den  Ohren" :  sig  tu  wr«,  tv  rotg  (haCv,  ivuvrCov  294 
mit  Anm.  3  and  192. 

*'©  by  „auf  dem  Monde" :  inl  (juifiaTog,  xccrcc  «jnJ/ta  257  mit 
Asm.  2,  diu  (^tj/iaroff,  diä  q>G)vfjg  238.  257,  inC  c.  gen.  311,  f:iC  c. 
dat.  257  Anm.  2,  xara  c.  acc.  257,  äntvavu  193. 

"^CS  „in  dem  Munde":  ixävu)  rov  aröfiarog,  iv  307. 

"^Cb  „zu  dem  Monde"  =  nach  Maßgabe  von:  dm  ötöfiatog  und 
daneben  freiere  Übersetzongen  23H.  257  Anm.  3,  xaru  c.  acc.  257. 


Umschreibungen  einfacher  Präpositionen.  351 

nSW  by  „auf  der  Lippe" :  nagä  tö  z^fAoff,  Tcagd  c.  acc,  ev&ev 
c.  gen,  233  mit  Anm.  1. 

*Tin  „in  der  Hand":  iv  xsigC  294  Anm.  1,  326 f.,  als  (rag)  xslgag 
und  Eis  {trjv)  xstga  Diss.  59,  oben  S,  293  f.,  unten  S.  354,  vnb  {Tag) 
%Elgccg  mit  Gen.  oben  S.  180,  vno  xslgccg  mit  Dat.  Diss.  60,  oben 
S.  181,  8iu  x^iQÖS  Diss.  60,  unten  S.  353,  ivuvtCov  oben  S.  192,  öid 
e.  gen.  238,  xagd  c.  dat.  230  f.,  fisrd  c.  gen.  207,  v:c6  c,  gen.  175, 
V7t6  c,  acc.  181. 

Tia  „von  der  Hand":  ix  x^'po?  und  h  ;|j«pöv  228  Anm.  1,  236 
Anm.  2,  285  f.,  diä  x^^Q^^'  236,  nccgä  c.  gen.  227. 

11  b5  „auf  der  Hand" :  uvä  %ffpa,  jrap«  c.  acc,  /ift«  c.  acc. 
170.  215.  232. 

T  bx  „zu  der  Hand" :  avu  x^^Q^  ^^^^  ^^o  jjeip«  180,  «pö?  c. 
acc.  180. 

I""  nnn  „unter  der  Hand" :  vxb  (rijv)  jjetp«  und  vnb  rüg  x^^Q«?  180. 

riDTO  „von  der  (hohlen)  Hand" :  ix  x^'^Q*^^  ^^^  f^^^o  x^^Q^S  ^86 
mit  Anm.  2. 

"^bSil  nnn  „unter  den  Füßen" :  vnb  tovg  nödag  und  vno  c.  acc.  181. 

SbS  „in  dem  Herzen" :  iv  rij  xagöCa,  iv  xccgdCaig,  iv  fiioo)  und 
freier  326. 

mpl  ^in  dem  Innern" :  iv  iiiöco,  xaru  pLB6ov  248.  325,  diu  fiiöov 
236,  iv  325,  ^erd  c.  gen.  204.  325 ;  vgl.  auch  die  synonymen  Wen- 
dungen TiPiS  „in  der  Mitte"  iv  (liöa  Diss.  18,  oben  S.  325,  diu 
pisäov  236,  dvä  ^iöov  171,  iv  325,  slg  293,  nsxd  c.  gen.  205,  ffuv  205 
und  aram.  15i  „im  Innern,  inmitten"  iv  fisöco,  iv  325. 

3np3  „aus  dem  Innern"  :  ix  iiiöov,  f|  325  Anm.  4. 

3.  Jedoch  nicht  nur  mit  Substantiven,  die  Körperteile  be- 
zeichnen, sondern  auch  mit  Nomina  anderer  Bedeutung  werden 
einfache  Präpositionen  im  Hebr.  umschrieben  ^).  So  finden  wir  z.  B. 
den   Ausdruck   "j^pia    „von   dem   Ende",    d.  h.    ,,nach  Verlauf  von". 

1)  Ähnlich  kann  im  Syr.  „wegen"  umschrieben  werden  durch  „wegen  der  Ur- 
sache", z.  B.  )«.»QDj  Ji\i.^\a^  „wegen  der  Ursache  der  Kälte"  (Ungnad,  Chrest.  28, 
Z.  15/lG),  ^ao;i  t\x  ^Q^  „wegen  der  Ursache  der  Verfolgung"  (Märtyrer  von 
Bet  Selöch,  Brockelmann,  Chrestom.  52, 9) ;  „für"  durch  „in  Ersatz  des",  wie  )x«. 
)oo)  >^.r:^  . . .  J^oi^x  )xa<;  lach^to  )vyN«y>  „das  vollkommene  Leben  in  Ersatz  des 
vergänglichen  Lebens  hatte  er  empfangen"  (Martyrium  des  Timotheus,  Ungnad  49, 
Z.  8/9).  Sehr  oft  begegnet  JLqjDjIS  „in  Ähnlichkeit"  für  „wie",  z.  B.  Jjocl.  I.qx)o 
)Ä>Ä2i  ^^  )2i-;x)j  )4\o^»Z.j  oöi  „in  Ähnlichkeit  jenes  Bildes  der  Henne,  die  brütend 
ist  über  den  Töchtern"  (Ungnad  46,  Z.  20/21),  üq^  JLq»»::^  „in  Ähnlichkeit  eines 
Mörders",  d.  h.  „wie  ein  Mörder"  (ebd.  48,  Z.  8),  l::>o»j  tcrOjCi  ;,in  Ähnlichkeit  des 
Goldes",  d.  h.  wie  Gold  (ebd.  49,  Z.  4).  Für  „neben"  heißt  es  „auf  der  Seite",  so 
)»cu.j  J^j  oji^^^j  J4^-,iD  J«  „Üärä  das  Dorf,  welches  [ist]  auf  der  Seite  des  kleinen 
Zab[-flusses]"  (Brockelmann,  Chrestom.  59,  Z.  4,  ganz  ähnlich  ebd.  61,  Z.  7). 


352    M.  Joliannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

Diese  Wendung  kann,  wie  wir  S.  214  gesehen  haben,  ganz  wört- 
lich wiedergegeben  werden  durch  d:ib  reXovg  oder  etwas  freier 
durch  ev  xiksL  oder  ganz  frei  durch  iierd  c.  acc.  (s.  auch  Diss.  16), 
ÖLcc  c.  gen.,  ja  sogar  durch  einen  mit  oxav  eingeleiteten  Nebensatz. 

Dem  Ausdruck  n:al  by  ^auf  dem  Worte"  entsprechen  in  der 
Übersetzung  k'vsxsv,  dicc  c.  acc,  TtsgC  c.  gen.  S.  220.  242. 

nmb  „zu  (d.h.  gemäß)  dem  Worte"  wird  wiedergegeben  durch 
eis  koyov,  xarä  rbv  Xöyov  und  freier  Diss.  23  Anm.  1  ^). 

II.  Das  Neue  Testament. 
A.     Das  N.  T.    bietet    verhältnismäßig    nur    wenige   Beispiele    für    die 
Umschreibung  einer  einfachen  Präposition  durch  ein  Substantiv.     Folgende 
Substantive  kommen  in  Betracht: 

1)  Mitte. 

a)  Siäjiiiöoii:  Luc.  4 so  öieX^gov  dta  jxeöov  avtwv  iitopevexo^  vgl. 
Ter.  44*  St^ASfv  8ta  /.leöov  (AQ  dva  /iiöov)  xrjg  nöXeooq;  Mac.  10  46  8ia. 
^üdov  avTTJg  Jtopeveö^ai]   Am.  5 17   iXevöofxat  8ioc  jniöov  6ov  (oben   S.  236). 

Mit  gewiß  falschem  Akkusativ  81a.  fieöov:  Luc.  17ii  8t^px£To  8iä 
uiöov   Saßiapsiag  xat   FaXtXaiag. 

b)  ix  uiöov:  Matth.  1840  d<popiov6iv  rohg  itovrjpovg  ix  ßäöov  ra)v 
Stxaioov. 

Act.  1733  i^^X^ev  ix  fiiöov  a-dxööv]  23 10  (kpndöat  adxbv  ix  fieöov 
a'dx&y. 

Cor.  152  "va  dpBp  ix  /.liöov  i)ßicöv  6  xh  h'pyov  xovxo  itpd£,ag  (da- 
gegen 18  iBdpaxE  xbr  itovrjphv  iB,  vucöv  avxöbv,  Zitat  aus  Deut.  13  5  17? 
22  m,  wo  iB,  hu&v  aixööv  =  ISIplü  „aus  deinem  Innern");  II 6 17 
iBiXSaxe  ix  uiöov  aixöbv  (Zitat  nach  Is.  52  n  [auch  ler.  2845  Q""«]  i^X^axt 
ix  fUöov  avxTJt;  vgl.  außerdem  Kog.  I  43  i^eX^izoo  ix  uiöov  ■ff/.iä)y,  Ez.  Sgs 
oi5  fitf  iBiiXSpg  ix  fiiöov  aijxaiy  und  oben  S.  325,  Anm.  4). 

c)  iy  ftiöoa'.  Matth.  18  f  =  Marc.  986  npoöxaXeöduevog  (bzw.  Xaßhv) 
natSloy  Pöxtjöev  aixh  iv  fiiöu)  axjxöäy  (anders  Luc.  9  47  intXaßöfiEyog  Ttai8iov 
iöttföer  aijxb  nap    havx^),  vgl.  Sus.  48  öxdcg  iy  niö<p  aixa)y  und  oben  S.  325. 


1)  Aach  abgesehen  von  l'räpositioualverbindungen  vermeidet  mitunter  die 
Übersetzung  Substantive  wie  Auge,  Mund  usw.,  •/..  H.  Gen.  44  21  inifisloHnaL  airoi) 
•pby  •'r:?  ntt"»©«  „ich  will  Hetzen  mein  Auge  auf  ihn"  (Diss.  S.  .^7);  Tos.  9  a 
üfitt  ntivxte  "^nUt  T\L  „ein  Mund;  1()2Z.  27  t6  ani^Xatov  ni^ttn ''B  „den  Mund 
der  Höhte";  u  tnanoiaai  ...  &v9Q&nov  Wiü  ^1p3  ■■.  7)2'Ob  „zu  hören  ...  auf 
[die]  Stimm«*  einen  Manne»";  Mich.  7ft  am)  r^p  avvyioiTov  oov  rpvXa^at  roü  &va- 
tictat  XI  uinfi  T^B  ^nnD  1T3©  Ip^H  naSTDia  „vor  der  an  (hfiiiem  Busen  Liegenden 
bewahre  die  OfTnungen  (TUron)  deines  Mundes".  Für  die»  alles  vgl.  Job.  IloUen- 
berg,  Der  Charakter  der  ulexandrinisrhen  (ibcrnctzung  des  Jiuchcs  Josua  und  ibr 
textkritiscber  Werth  (Moers  lb7<i). 


Umschreibungen  einfacher  Präpositionen.  353 

Matth.  1820  iyiEL  eifii  iv  usöo)  avrwv]  lOie  ditoÖteXkoo  vfxäg  («js  npö- 
ßata  iv  ixe6(p  Xvhgov. 

Marc.  6  47  dtpiag  y£vo/.i£VTfg  -^v  to  TtXoloy  iv  jueöoo  rrjg  ä'aXdööijg  (vgl. 
die  Variante  ßiöov  rf/g  ^aXäöörjg  f/v  in  der  Parallelstelle  Matth.  1424)- 
Der  Ausdruck  iv  fiiöoo  tf/g  BaXäöör/g  findet  sich  Exod.  14  29  lös.  1« 
Ez.  26  5  u.  ö. '). 

Luc.  hat  iv  fiEÖoa  7  mal  (2  46  87  10s  21 21  22  87.55  2436),  dagegen, 
wie  wir  eben  feststellen  konnten,  Matth.  nur  3,  Marc,  nur  2  mal.  Beachtens- 
wert sind  solche  Stellen,  wo  Luc.  abweichend  von  Matth.  und  Marc,  iv 
UEöoo  hat:  22  55  iv  uidco  xfjg  avXfjg  (Marc.  14  54  ioag  Uöoo  eig  xrjv  avXrjv 
rov  dpxiepioog,  Matth.  20  68  toog  xf}g  avXifg  rov  dpxt£pi(*>g)',  87  nal  erepov 
ETCsdev  iv  fiiöo)  xa>v  dnav^wv  (Marc.  47  nal  aXXo  iiteöev  eig  xocg  dxäv^ag, 
Matth.  13?  äXXa  81  ^tcsöev  int  xag  dxäv^ag\  nachher  aber  bei  der  Deutung 
des  Gleichnisses  heißt  es  Luc.  814  xb  8e  eig  xag  dxdvS'ag  itEööv,  Marc.  4i8 
xai  äXXot  Eidlv  oi  Eig  [oder  iTtl]  xag  dxdv^ag  öneipöfievot.,  Matth.  1328 
b  Sh  Eig  xbtg  dxdv^ag  öitapeig);  Luc.  21  ji  oi  iv  x^  'lovdaia  <pEvyex<a6av 
Eig  xcc  öptj  xal  oi  iv  /leöm  atJr^ff  ixxoopeixooöav,  Lucas  bedient  sich  also 
des  parallelismus  raembrorum,  während  Marc.  I3u  Matth.  24 16  nur  ol  iv 
xy  'lovöaia  (pEvyExojöav  sig  xoc  öpij  haben. 

In  Act.  ist  iv  juedoo  3  mal  belegt:  2s8  örjueiotg,  olg  inoirföev  öt'  ai^ov 
b  ^Eog  iv  fXEöoj  vßiäiv]  17  22  öxa^elg  81  IlavXog  iv  fiEöoo  xov  'Apeion  icdyov 
Hq)Tf;  27  21  6xa^Etg  6  UavXog  iv  /xeöca  avxwv  elnev  (vgl.  die  oben  zu 
Matth.  18  2  zitierte  Stelle  Sus.  48)- 

In  den  Briefen  erscheint  iv  fiiöoo  nur  Thess.  I  2  7  iyevrßrjuEv  ^niot  iv 
jXEÖfp  -bfi&v ;    Hebr.  2 12    iv  ui6tp  ixxXr/öiag   vj^vT/doo  de   (Zitat  aus  Ps.  21  29)- 

Die  Apoc.  hat  iv  ^eöw  an  6  Stellen :  1 13  2 1  iv  fiedoo  xwv  (bzw.  xäv 
hntic)  Xvxvtööv;  4  6  ^k  nsöip  xov  ^p6vov;  6^  iv  ftiöo)  xdöv  xeöödpoov  ^oocov\ 
222  iv  UEÖGJ  x?/g  nXaxEiag  avxffg  und  5  6,  wo  iv  fiEöai  bei  3  Gliedern  vor 
das  erste  und  das  letzte  gesetzt  ist :  iv  fieöcp  xov  ^povov  xai  xdöv  xeööäpoov 
^oooov  xal  iv  ßieöoo  xgöv  itpeäßvxEpwv  (vgl.   oben  S.  347   nebst  Anm.  1). 

2)  Hand. 

a)  8ia  x^ipög'-  Act.  2  23  xovxov  • . .  Sta  ;(£tp6g  dvo/ioav  Ttpo6itifB,avxEg 
dvsiXaxE]  725  b  ^Ebg  Sta  x^^P^S  aixov  SiSooöiv  öooxrjpiav  avxotg\  11 30 
dnoöxEiXavxEg  npog  xovg  npeößvxepovg  Stä  ^eipig  Bapväßa  xai  2avXov ; 
li)23  ypdijjavxeg  dia  x^^P^S  avxdov.  Vgl.  Lev.  10 11  d  iXdXrfÖEv  xvpiog 
Ttpog  avxovg  81a.  x^^pog  Moo6fj\  Par.  II  35  c  xaxk  xbv  Xöyov  xvpiov  Stä 
XSipbg   Moovdfj. 

b)  Stä  xä)v  x^ip^^'  Marc.  6 2  SvvdfiEig  xotavxat  Stä  xäv  x^W^^ 
a-dxov  yivovxat. 


1)  Aus  der  älteren  Sprache  vgl.  z.  B.  Plat.  Pol.  IV,  427  C    iv   (leaa  r^g  yi]g. 
Siehe  auch  Blaß-Debrunner  §215,3. 


354    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

Act.  5 12  Sioc  rä)v  ;(£ip<äv  rä)v  dnoötoXcov  iyiveto  drj/xeia  xai  repaxa 
itoXkä  (ähnlich  14  3);  19  n  dvvd/ietg  ...  6  S^ebg  iitoiei  dia  x<S>v  x^^P^''^ 
IlavXov  ^). 

c)  sig  (rag)  ;f£ipas  (stets  im  Plural): 

a)  in  der  Wendung  sig  ;^:«zpäs  rtvog  Ttapaötddvai:  Matth.  17-22  (= 
Marc.  9  31  Luc.  944)  heXXei  6  vibg  rov  drS^pcaicov  TcapadiSoö^at  sig  x^^P'^S 
dv^püonoov;  Matth.  2645  (=  Marc.  14 41)  ö  vibg  rov  dvStpooTtov  TtapaöiSorai 
sig  ;i;£ipas  dßiaptojXc^v;  Luc.  24?  Xtyoov  rov  vibv  rov  dv^pcäTtov  Sri  Sei 
Trapado^TJvat  eig  x^^P^S  dvB^pdoitoav  auapra>Xä)v. 

Act.  21 11  rhv  ävSpa.  ...  7tapa8ä>6ov6iv  eig  x^^po^S  i^vc^v]  28 17  naps- 
S6Brfv  eig  tag  ;t£tpas  r<äy  '^Poojaaicov.  Vgl.  S.  294  nebst  Anm.  2,  wo  eig 
X£tpag  8i86vat  auch  als  echtgriechisch  nachgewiesen  ist^). 

Daneben  findet  sich  bei  icapaSiSövat  der  bloße  Dativ:  Matth.  20 is 
(==  Marc.  10  33  Luc.  ISsx)  b  i>ibg  rov  dv^pcäitov  ytapaSo^rföexat  roig 
dpxtepevöiv  xai  ypaußaxevöiv  (vgl.  Matth.  5  25  11  27  20  19  27  2).  Auch  in 
den  Paulusbriefen  finden  wir  bei  napaSidovai  nur  den  Dativ  (meist  freilicli 
bei  anderer  Bedeutung  des  Verbums):  Cor.  1 11 2  xa^oag  TcapeSooxa  vpitv 
ticg  napaSdöetg  xarixite;  23  napeXaßov  dnb  xov  xvpiov,  b  xai  Ttapedooxa 
iuty'j  lös  napeSooxa  ■bfüv  iv  npooxoig  b  xai  TtapiXaßov]  Tim.  I  1 20  ovg 
itapiöooxa  xw  öaxavä. 

ß)  Luc.  23  46  eig  x^^P'^'S  öou  napaxiS^e^ai  xb  nvevfxä  j^ov  ist  Zitat  aus 
Ps.  30  6   eig  ;f£ipaff  öov  napa^ijöofiat  xb  Ttvevud  /xov. 

y)  Hebr.  10  31  q>oßepbv  xb  i/nteöetv  eig  x^^P^S  Seov  ^covxog.  Vgl. 
Par.  I  2 1  1 3  iuiteöovßxat  Stj  eig  ;i;£tpaff  xvpiov  . . .  xai  eig  x^^pocg  dv^pooTtoov 
oi  ßi)f  ifiniöoo  (ähnlich  Sir.  2 ig);  Sus.  2s  i/ineöeiv  eig  xäg  x^^pois  vjxäv^). 

d)  ix  (xffg)  x^ip^S  (stets  im  Sing.):  Luc.  I71  öooxrjpiav  iB,  ix^pööv 
ijfioöv  xai  ix  x^tp^S  ndvxoov  xü>v  ßtöovvxoov  iffiäg,  vgl.  lud.  8. «14  xov  ^eov 
rov  ßvöaßiirov  a^ixobg  ix  ;t£tpbs  Tcdvxooy  xdöv  ^Xtßdvxoor  atirovg. 

Act.  12  u  i^eiXarö  fie  ix  jceipbg  '^HpcoSov  xai  «äörfg  xijg  xpoöSoxiag 
rot»  Xaov  x&v  'lovSalooy,  vgl.  Exod.  1 H  4  (ühnlicli  s)  i$eiXar6  fxe  ix  x^^P^S 
^apau). 


1)  Ahnlifli  8jr.  -ojo»-):^  Mi«.  ))X3»  joo)  -aodj  Rv^jiLo  IJLÖJL)  >^^  „wegen  der 
Zeicben  und  Wunder,  die  der  himmlisclie  Wink  (d.  h.  die  Vorsehung)  in  seinen 
Händen  (d.  b.  durch  Hoino  Iländo,  durch  ihn)  getan  liattc"  (Märtyrer  von  Bot 
S*l0cb,  ßrockelmann,  (Mirestom.  54,  Z.  li»f.).  Vgl.  iiuch  Mal.  lo  fv  xbqbIv  ^fi&v 
ftjovtv  xu^a  PKT  nriTl  OSTia  „von  eurer  Hand  ist  gescholion  dieses". 

:)  Vgl.  auch  syr.  MOfQ2o>'<fi  ^opf^):^  )ci^KA)  U  „nicht  wurde  er  überliefert  in 
die  ilAnde  seiner  Verfolger"  (Brockelmann,  Chrcstum.  125,  Z.  7).  Aus  dein  Nou- 
griecb.  vgl.  ti  äviftti  i^oovv  iav,  noh  &<pr}nte  n]  yvvatxa  aov  a  tu  xH'^'^  ^ofi 
id»9<po1i  aov  (Seidel,  Neugriech.  Chrestoni.  8.  14,  Z.  Kif.). 

8)  Vgl.  l'olyb.  H, '20,  H  imb  tue  t&v  (x^q&v  xtiQug  itCntstv  (HIali-Dcbrunner 
|2I7,2). 


Umschreibungen  einfacher  Präpositionen.  355 

loh.  10  28  ovx  apnäöEi  rig  avxa  ix  rfjq  ;^;£ipos  fiov;  29  ovSetq  Bvvaxat 
äpTcä^Eiv  (sc.  tbc  itpößata)  ix  r^g  ^fipbg  rov  narpog  *) ;  39  i^fjX^sv  ix  Tfjg 
XSiphg  avtäiv, 

Apoc.  10  2  xal  i^Edixr/dey  ro  alfia  xä)v  8ovXoov  a-drov  ix  x^^pog  ocvrfjg, 
wie  Heg.  IV  9  7  ixSixrjöeig  rbc  atuata  tcäv  dovXoov  fiov  ...  ix  x^^P^S  'la^äßsX, 
vgl.  Ez.  3 18   (ähnlich   33  e)  rö   alfia  avxov  ix  x^^P^S  ^ov  ix^ijtijda). 

c)  iv  (rp)  x^^P^'-  ^0^-  335  Ttäyra  SeScoxev  iv  xy  X^^P^  avxov,  vgl. 
lud.  1  2    öidooxa   xf/v  yijv  iv  xj/   x^^P^   avxov. 

Gal.  8196  vöfxog  . . .  öiaxayelg  St  dy/iXonv,  iv  ^«pl  pieöixov,  ent- 
weder dem  Einfluß  der  Septuaginta  zuzuschreiben  (vgl.  Num.  15  23  xa^a 
6vvexaB,Ev  xvpiog  itpbg  ifßäg  iv  ^fi/ai  Moovöfj,  Keg.  IIIi2i5  xb  firjfia  a-öxov 
8  iX<xXr)6e.v  iv  j^eipl  'Ax^tä  u.  ä,  oben  S.  327)  oder  dem  Einfluß  der  ara- 
mäischen Umgangssprache  (vgl.  syr.  ^.^^a  „in  Hand"  =  „durch"  oben 
S.  327  Anm.  1). 

f)  6vv  x^ipi  (diese  Verbindung  fehlt  der  Sept.)'^):  Act.  735  xovxov 
b  äsbg  xal  äpxovxa  xai  Xvxpoaxjjv  dneöxaXxey  6vv  ;(ftpl  dyyiXov  rov 
dcpä^avxog  avxoö  iv  xp  ßäxcp. 

3)  Fuß. 

a)  Ttapa  xovg  ndSag:  Act.  223  napbc  xovg  n68ag  FanaXirjX  nsitai- 
Ssvßisvog  ^). 

b)i>;ro  xovg  TtüSag:  Cor.  11027  Eph.  1 22  itävxa  vieixa^er  -bno 
xovg  TCÜSag  avxov  nach  Ps.  87  nävxa  -biteraBiag  ■bnoxdxoo  xäv  noSatv  avrov; 
in  Cor.  11525  geht  vorher  &xpi  ov  Sff  ndvxag  xovg  ix^povg  x)nh  xovg 
TtöSag  avxov  nach  Ps.  109 1  eoog  äv  Sc5  xovg  ix^povg  öov  Vitonddiov  rc5v 
itoSoöv  öov. 

Rom.  16  20  6  ^ebg  xfjg  tiprivrjg  övvxpiipet  xhv  öaxaväv  inb  xovg  noBag 
vfiäv,  vgl.  Thr.  3  34  xov  xanEtvüööai  vnh  xovg  Ttödag  avxov  ndvxag  Seöptiovg 


1)  Aus  dem  Neugriech.  dürfte  vielleicht  anzuführen  sein  xt'  an  xk  %iq\.a 
xov  Sgäyiov  ds  (i    nogov^s  vcc  ylvxwaafis  (Seidel,  Neugriech.  Chrestom.  S.  7,  Z.  7). 

2)  "Wellhausen,  Krit.  Analyse  der  Apostelgeschichte  S.  13. 

8)  Anderer  Art  sind:  Matth.  15 so  iggi-^av  avrovg  (näml.  die  Kranken) 
% UQ a  xovg  nöSag  avxov ;  Luc.  7 38  ax&ecc  ÖTtiaa)  naga  xovg  nöSccg  avxov  ■Klai'ovaa 
xoCg  dä-KQvaiv  ilg^axo  ßge^^i-v  xovg  noöag  avxov;  Act.  435  fxi'&ovv  (näml.  das 
Geld)  nagä  xovg  nöSag  xwv  ccTfoaxolwv  (ähnlich  37  5  2);  738  01  ^ägxvgsg  ani&svxo 
xa  tfiäxia  aixwv  naga  xovg  Jtdöas  vsaviov  KuXovfi^vov  EavXov.  —  Act.  26 IG 
Gxfi^L  inl  xovg  noSag  ßov  (==  Ez.  2i,  vgl.  22  324  iaxriasv  (is  ini  [xovg]  «odas 
^ov) ;  Act.  IO25  Ttsawv  inl  xovg  nodag  Ttgoas-Kivriasv  (vgl.  Apoc.  39  ■ngoßv.vvrj- 
aoveiv  Ivöaitiov  xwv  itoöchv  aov;  19 10  insea  i'iingo6&£v  xiav  nodiäv  avxov  ngoa- 
v.vvfi6ai  avx&;  228  iiteoa  Ttgoazvvijaai  i'aitgoa&ev  xütv  noSäv  xov  ayyiXov).  — 
Act.  5 10  f7is6sv  Ttagaxgfj^a  ngog  xovg  nödag  avxov  y.al  i^iipv^sv;  Apoc.  1 17 
tnsaa  ngbg  xovg  noöag  avxov  äg  viTigog  (vgl.  Kst.  8  3  ngoasneasv  ngbg  xovg  nödag 
avxov). 


356    M-  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

yjfs;    Reg.  II  2239   Ps.  17  s9  Tteöovvrai  vicb  rovs  it68ag  ßov;    Ps.  404  vTce- 
ra^ev  . . .   i^vTj   vno   tovg  TCÖSae  if/idöv. 

4)  Herz. 
Obwohl  das  Herz  im  N.  T.  und  besonders  bei  Paulus  eine  große  Rolle 
spielt  ^),  ist  es  zur  Umschreibung  einer  Präposition  nur  einmal  verwendet 
worden:  Matth.  12 40  iv  rp  xapSia  rfjs  y^g.  Eine  genaue  Parallele 
dazu  habe  ich  in  der  Sept.  nicht  gefunden,  aber  sehr  ähnlich  ist  das  in 
Pro V.  2334  Ez.  274.  25.  26.  27  282.8  vorkommende  iv  xapdia  ^aXäöörjg  {phen 
S.  326). 

5)  Antlitz. 

a)  dito  (tov)  TCpoöoaTtov:  Act.  820  'dnoog  äv  EX^ooöiv  xatpol  dva- 
ihv^Eoog  dnb  itpoöoonov  xuv  xvpiov;  041  inopEvovto  x^^povTeg  dich  itpoöoaicov 
TOV  dvysSpiov]  745  täiv  i^rvöav,  Sav  iBi^öev  h  5£os  difh  itpoöüoitov  x6av 
Tiarkpoav  iffiwv,  vgl.  Exod.  23 is  Zxav  ixßäXoo  E^vr}  dich  npoöwTtov  öov; 
Deut.  95   xvptog  iBioXeäpEvöet  avtovg   dnh  npoödonov  6ov. 

In  den  Briefen  begegnet  dnh  icpoöäicov  nur  einmal,  und  zwar  im 
Zitat:  Thess.  II  1 9  oixiveg  Sixrjv  xiöovöiv  ÖXeS^pov  aidoviov  dito  npoöooitov 
xoi)  xvpiov  xai  dito   xfjg   döBrjg  xf/g  iöxvog  a^xov   aus  Is.  2io.  1».  ai. 

Apoc.  6  16  xpvtjfaxE  ifjuäg  dnb  npoöoozov  xov  xa^rjfiivov  iiti  xov  ^povov 
(vgl.  Par.  n22ii  ixpinper  avxbv  dnb  npoödaxov  Fo^oXiag)',  Apoc.  20 11  ot) 
dnb  xov  npoödanov  Iqtvyev  7)  yf/  (vgl.  los.  74  Etpvyov  dnb  npoöainov  xwv 
dvSpcöy  Fai);  Apoc.  12 14  cJttoj;  xpi<psxat  ixet...  dnb  npoöoanov  xov   6cpeoog. 

b)  iv  npoöoana}  kommt  in  Cor.  II  zweimal  vor:  2 10  xal  ybcp  iyoo 
S  xexdptöjxat,  fi'  xt  xsxdpiö^at,  8t  {>ixag  iv  npoddonoo  Xptöxov;  46  npbg 
(pooxtöfibv  xf/g  yvcüÖEoog  xf/g  öd^r/g  xov  Beov  iv  npoööonoa  Xpidxov.  Vgl. 
Sir.  326  ßt^   dtp^ys  iv  npoöcbno)  xvpiov  xevdg. 

c)  inl  npdöoonov  bzw.  inl  npoöooitov  findet  sich  nur  in  Luc. 
und  Act. :  Luc.  21 35  xovg  xa^r/ßiivovg  in\  npdöoonov  nd6i/g  xf/g  yf/g  \  Act 
1786  inoir/öev  iB,  kvbg  näv  i^vog  dv^pöanoov  xaxotxelv  in),  navxbg  npoöoanov 
x^g  yf/g.  Vgl.  Gen.  II4  inl  itpoöoonov  näör/g  xf/g  yf/g\  89  in\  xavxl  npoö- 
dtxo)   ndöT/g  x^g  yf/g  {navxi  fehlt  im  Hebt.). 

d)  xaxU  n poöoonov  findet  sich  ebenfalls  nur  in  Luc.  und  Act.: 
Lac.  2  81  x6  öoorf/ptdv  öov,  "ö  i/roiuaöag  xaxbc  npööoonor  ndvroiv  x&v  AacBv; 
Act.  81s  'Ir/Öovv,  'bv  v/itXg  ßtv  napeidaxaxe  xai  f/pri^öaöSE  xaxk  npiöoonov 
TlttXdxov. 

e)  npb  npoömn ov:  Luc.  1 76  xponopBvöp  npb  npoöchnov  (oder  ivü)- 
mov)  xvpiov  (von  Johannes  dem  Täufer),  vgl.  Exod.  3284  b  äyyeXüg  /lov 
itpoitopev{6)txai  np6  npoö&nov  öov. 


\)  Demgegenüber  verdient  fcHtKostollt  /.u  werden,  daB  Schenkels  Kpictet- 
Index  dat  Wort  yutfditt  überhaupt  nur  an  einer  einzigen,  nicht  sonderlich  churakte- 
rittlKhen  Stelle  nachweist. 


Umschreibungen  einfacher  Präpositionen.  357 

Luc.  9  52  10 1  djteöTEiXer  dyyeXovq  (bzw.  aitovs  drcc  dvo)  icp6  npo6- 
öonov  avTov,  vgl.  Exod.  23  so  Idov  iyoo  dTtoöxeXkoo  xbv  äyyeXdv  fiov  npo 
npoödanov  öov  tva  tpvXd^p  de  iv  xy  68ä),  ÖTtoag  döayäyjf  6e  eig  xijv  yfjv 
i}v  ifxoi^iocöd  öot. 

Act.  13  24  TtpoHrjpv^avxog  'leoävov  npb  npoödanov  xijg  eidödov  avxov 
ßdnxiöjiia  fisxavoiag. 

Die  drei  übrigen  Stellen,  an  denen  np6  npoödonov  im  N.  T.  vorkommt, 
Matth.  llio  =  Luc.  7  27  i^oh  {lyoa)  dnoöxeXXoo  xbv  äyyeXöv  ßiov  npb 
npoödonov  öov,  og  Haxaöxsvddet  xi]v  b86v  öov  i/anpoö^iv  öov  und  ebenso, 
aber  nach  der  besten  Überlieferung  ohne  ifinpoö^iv  öov,  Marc.  1  a  sind 
Zitate  aus  Mal.  3i  iSob  iBanoöxeXka)  xhv  äyyeXöv  ßxov,  xal  intßXi^sxai 
bSbv  npb  npoöäynov  fiov  (vgl.  auch  die  oben  angeführte  Stelle  Exod.  23  20). 

6)  Auge. 

a)  dnh  6<pä^aXuä)v:  Luc.  1942  inpvßr}  dnh  dq)^aXp.a)v  öov^),  vgl. 
Sir.  1 7 15   ov  xpvßr/öovxat  dnh  x&v  dg>^aXßiay  avxov. 

b)  iv  d(p  ^aXjiotg:  Matth.  2I42  Marc.  12ii  napa  xvpiov  iyevexo 
aßxTj,  xal  ^öxiv  S^avßiaöxif  iv  dg>SaX/iotg  fißi^v  ist  Zitat  aus  Ps.  117  23. 

7)  Mund. 

a)  dnb  xov  öxö/iaxog:  Luc.  22 71  avxot  yäcp  ^xovöauev  dnh  xov 
öxd/xaxog  aixov  *),  vgl.  Reg.  I  2  23  ö  iyoa  dxovoo  ix  öxdßiaxog  navxbg  xov 
Xaov   xvpiov. 

b)  8tie  (xov)  öxöfxaxog:  Matth.  4 4  in),  navxt  (irfpiaxi  ixnopevoßievoo 
Stä  öxönaxog  ^eov  ist  Zitat  aus  Deut.  83  (bei  Luc.  4  4  fehlt  dieser  Teil 
des  Zitats). 

In  Luc.  erscheint  Sia  öxojxaxog  1,  in  Act.  5  mal :  Luc.  1 70  xa^ojg 
iXdXrjöEv  8ia  öxu/.iaxog  xdiv  äyioov  dn  aidövog  npoqujxööv  avxov,  ebenso 
Act.  821  dcxpt  xpövoav  dnoxaxaöxdöEoog  ndvxoov  &v  iXdXrjöEv  b  äebg  8iä 
özöjuaxog  xcöv  äyicov  dn'  aidövog  aixoi)  npocpi}xu)v.  Ferner  Act.  1  le  xrp' 
ypa<p7}v  i]v  npoEtnev  xb  nvEvpia  xb  äyiov  8tä  öxöfiaxog  JavEi8]  3i8  & 
npoxaxijyyEtXev  8ta  öxößiaxog  ndvxooy  xöov  npoqtrfxdöv ;  4  25  b  xov  naxpbg 
Tjfxäv  81^  nvevßtaxog  äyiov  öxd^axog  JavEl8  nat86g  öov  eind)v^)]  15? 
dq)'  i]fiEpdöv  dpxotioav  iv  i>/üv  i^EXiBaxo  b  ^Ebg  8tit  xov  öxSßxaxdg  jnov 
dxovöat  xa  ^ä^vtf  xbv  Xöyov  xov    evayyEXiov.     Vgl.  Par.  II 36  22    j^exdt    xb 


1)  In  etwas  anderem  Sinne  wird  ano  öqid'alfiäv  gebraucht  Act.  l9  raüra 
tCnav  ßXsnovxav  avxüv  iTf^Q&i]  xal  vstpElri  vn^Xaßsv  avxov  unb  xäv  öcp&aXiiäv 
avxcov  (aber  11  ovxog  6  'Iriöovg  ö  civaXr](i<p& eig  &tp^  vfiwv).  Gar  nicht  hierher  ge- 
hört 9 18  icninseav  avxov  &no  x&v  6q>d'ai.fi,ä)v  mg  Isnidsg  &vißlsipiv  xs. 

2)  Dagegen  in  den  'Parallelstellen  Matth.  2665  Marc.  1464  rjnovaaxs  xrjv 
ßXaßfprifiLav  bzw.  xijg  ßXaacprifiiag. 

3)  Die  sonderbare  Wortstellung  weist  auf  einen  sehr  alten  Textfehler  hin, 
den  viele  Hss.  und  Übersetzungen  in  verschiedener  Weise  zu  verbessern  gesucht 
haben  (Rahlfs). 

Mitteilungen  des  Septuaginta-Unternehniens.   Bd.  3.  24 


358     M-  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

xXTfpoo^TJrai  fifjfia  xvpiov  dia  öTÖ/xaros  'ispsßiov,  auch  Lev.  lOii  Ä  iXdXtjdEV 
xvpios  Ttpbe  a-ÖTovg  dia  x^^-pos  Mooöff  u,  ä.  (oben  S.  327.   353). 

Dagegen  ohne  substantivische  Umschreibung :  Luc.  1 8  si  nävra  tä 
yeypafinEva  8ta  ra)v  npocprjtwv ;  Act.  2  le  tovro  idriv  to  siprffievov  St^  tov 
itpoq>Tfrov  'looTfX;  28  25  xaXöog  xb  nvsv/na  rb  äyiov  iXäXrjöev  Sia  'Höatov 
TOV  npoq>rfXOv. 

c)  ix  (tov)  örößiarog:  Matth.  21  le  ix  6x6fiaxog  vrfTtioov  xai  ^rjXa- 
S^övroov  xaxripxiöoa  alvov  ist  Zitat  aus  Ps.  83. 

Luc.  11 54  iveöpevovxsg  avxbv  S'rfpevöai  xt  ix  xov  öxöfiaxog  aixov'., 
19  22  Xiyei  avxä'  ix  xov  6x6jxax6g  öov  xpivä  6e,  Ttovr)p\  SovXe,  yöetg  xx\. 
(Matth.  25  26  beginnt  die  Rede  sogleich  mit  den  Worten:  novrjp'k  dovXe  xal 
dxvTfpe,  ^Sste  xxX.). 

Act.  22 14  dxovöat  q>oovrjv  ix  xov  öxdfiatog  avxov,  vgl.  Exod.  23 13 
urj  dxovö^y  ix  xov   öxöuaxog  vjuaty. 

Col.  38  dTcS^Eö^E  xai  ■bfiEig  xa  Ttdvxa,  dpyrjv,  ^v/idv,  xaxiav,  ßXaöcpr)- 
ßiar,  aiöxpoXoyiav  ix  xov  öxöjxaxog  ifiaiv,  vgl.  Reg.  123  /utj  i^E\^dxoo 
/lEyaXopTjfioövvt/  ix  xov   öxdßaxog  {}/j.<^v. 

Tim.  II 4 17  ipvö^Tjv  ix  öxdßaxog  Xiovxog  ist  Zitat  nach  Ps.  21 22 
ööoödv  /iE  ix  dxößiaxog  \iovxog. 

i)  iv  Tc5  6x dßaxt:  Petr.  12  22  8s  djiapxiav  o-dx  inoirjöEv  ot55^ 
Evpi^rj  86Xog  iv  rc3  öxöjnaxt  adxov  ist  Zitat  aus  Is,  539  dvo/iiav  o-dx 
iicoitjÖEv   o-dül  SöXov  iv  xüö  öxdfiaxt  adxov. 

e)  inl  öxö/iaxogl  Matth.  18  le  iva  ijti  öxdßaxog  8vo  fxapxvpoov  fj 
tpiwv  öxa^^  näv  ^iifia  ist  Zitat  aus  Deut.  19 15  ini  öxo/iaxog  bvo  napxvpoov 
xal  i«\  Ördfiaxog  xpidöv  /lapxvpoov  öxijÖExat  nav  ßfffia,  wo  im  Gegensatz 
zu  Matth.  inl  öxonaxog  wiederholt  ist.  Dasselbe  alttest.  Zitat  findet  sich  mit 
derselben  Kürzung  ^)  Cor.  II 1 3 1  inl  dxdjuaxog  dvo  jxapxvpoov  xal  xpidöv 
öraS^dcrat*)  näv  jiijua. 

3)  Lippe. 

Hebr.  11  12  7)  äuuog  fj  napic  xb  ;<:£iA.oc  rfjg  BaXdöÖTjg  ist  Zitat  aus 
Gen.  22  n   xffv  d/i/tov  xrjy  napbc  xb  ;i:fiAoc  xrjg  ^aXdöötjg. 

9)  Ohr. 

elq  Tic  ira:  Luc.  1 44  djg  lykveto  if  q>oov^  xov  ddxaößiov  öov  sig 
rit  ärtd  uov,  vgl.  Reg.  115 14  xig  if  ipoovif  rov  iroifivlov  xovxov  iv  xotg 
diföly  ftov. 

Lnc.  9  44  ^iöde  ißuls  eis  tic  Sara  ■b/iööv  xovg  Xdyovq  xoTjxovg,  vgl. 
Ezod.  17 14  6U  tlt  Tic  Sota  'jTföol. 

Act.  11 II  f/MOiJdBTj  b  Xöyos  tie  xbc  iixa  xr/g  ixxXtfölag,  vgl.  Is.  5  0 
^Hovödtf  *lg  ric  doxa  xvpiov  öaßaiod  xavxa. 


1)  Über  lolche  Weglassungon  s.  oben  S.  nifl*.  .'145  iV. 

2)  «tu^atttti  statt  anjatrai   wie  ata^tig  statt  atäg  Act.  1788  2781   (oben 
8.868). 


Umschreibungen  einfacher  Präpositionen.  359 

lac.  5*  ai  ßoat  ta>v  ^epiöävroov  eig  rix.  dtra  xvptov  6aßaa>^  siöeXij- 
Xv^av  ist  Anspielung  auf  die  soeben  zitierte  Stelle  Is.  5  9,  vgl.  außerdem 
Ps.  177   7}  npavyy'i  ßiov   ...   eiöeXevdsTat  eig  ra   Sara   a^rov. 

Anders  ist  Luc.  4  21  örifxepov  TceicXripooxai  i]  ypatprj  aßtrj  iv  toig 
6061V  vjxwv. 

B.  Wenn  wir  von  direkten  alttest.  Zitaten  absehen,  ergibt  sich  für 
die  einzelnen  Schriften  des  N.T.  folgendes: 

An  der  Spitze  stehen  Luc.  und  Act.  Beide  haben  9  Präpositions- 
umschreibungen gemeinsam:  iv  fieöoo,  eig  {rocg)  x^^P^S,  in  x^^pög,  inl  icpdö- 
ooitov  bzw.  ini  Ttpoödonov ,  xaxbc  npööoonov ,  npo  itpodcönov ,  Stdc  (rot/) 
öröfiatog,  in  tov  äräfiatog,  eig  rbc  Sata,  wobei  noch  besonders  zu  beachten 
ist,  daß  in\  npööooTtov  bzw.  int  npoöänov  und  xarbc  np66ooitov  sich  sonst 
überhaupt  nicht  im  N.  T,  finden,  und  nph  itpoödoitov,  Sta  ÖTÖ/iatog,  eig  rit 
Sota  sonst  nur  in  Zitaten  aus  dem  A.  T.  vorkommen.  Außer  diesen  gemein- 
samen Ausdrücken  haben  beide  Schriften  aber  noch  ihre  besonderen:  Lue. 
8ia.  uidov  (bzw.  fieöov),  dich  dtp^aXuwv,  dnh  xov  öröpiarog,  Act.  ix  uiöov, 
8ibc  ^etpoff  und  Sia  rwv  ;i;£ipcü>',  övv  x^^Ph  ^rapo:  xoiig  ndöag,  dnb  icpoödoTtov. 

Es  folgen  die  Paulusbriefe  mit  6  Umschreibungen:  ix  ßiöov  Cor.  I, 
iv  fiEdoj  Thess.  I,  iv  x^^pi-  Gal.,  vnh  tovg  nöSag  Rom  (auch  Cor.  I  Eph. 
in  Zitaten,  wo  die  Sept.  vitoxaroo  xä>v  iroScöv  oder  vTConöStov  xa>v  noSav 
hat),  iv  TCpoööanoa   Cor.  II,  ix  xov  öxönaxog  Col. ; 

Matth.  und  Marc,  mit  4  bzw.  3  Umschreibungen :  beide  haben  iv  fiEöa» 
und  eig  ;^£lpas,  außerdem  Matth.  ix  ßieöov  und  iv  xxj  xapSioc,  Marc.  Stic 
X(äv  x^^P^^  '■> 

Apoc.  mit  3 :  iv  fxeöa),  ix  x^^pög,  dnh  {xov)  npoöoanov ; 

loh.  mit  2  :  ix  x^g  x^tp<^s,  iy  t^  ;t^tpi  ^)- 

C.  Daß  sich  hier  eine  stilistische  Verwandtschaft,  die  auf  An- 
lehnung an  den  Klang  alttestam entlicher  Sätze  beruht,  zwischen  Luc, 
und  Act.  offenbart,  bedarf  eigentlich  keines  Beweises.  Besonders  die  von 
Matth.,  Marc,  loh.  gemiedenen  Verbindungen  mit  npööoonov^)  und  öxöua^) 
zeigen  es. 

Zur  Bestätigung  dient  die  eigentümliche  Verteilung  von  ivöontov, 
denn  dasselbe  Verhältnis  innerhalb  der  einzelnen  Bücher  des  N.  T.,  das 
wir  bei  den  Umschreibungen  feststellen  konnten,  kehrt  auch  hier  wieder. 
Während  bei  Matth.  und  Marc,  ivdantov  nirgends  vorkommt,  bei  loh.  nur 
einmal  (20  30  ivdoniov  xöbv  fxa^rjxwv),  finden  wir  dieses  Wort  bei  Luc,  21, 

1)  Vielleicht  könnte  man  noch  den  Hebräerbrief  mit  1  Umschreibung  {dg 
XBiQug)  hinzufügen.  Aber  die  alttest.  Vorbilder  sind  hier  so  ähnlich,  daß  man  die 
Stelle  besser  wie  die  unter  iv  (liam  und  nagä  t6  jjsiAos  angeführten  Stellen  des 
Hebr.-Briefes  als  Zitat  rechnet. 

2)  Bei  Matth.  und  Marc,  kommt  nur  ngb  nqoamnov  einmal  in  einem  Zitate  vor. 

3)  Bei  Matth.  kommt  Siä,  ix,  inl  axöyiaxog  je  einmal  in  Zitaten  vor.  Bei 
Marc,  findet  sich  das  Wort  axo^a  überhaupt  nicht. 

24* 


360   M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

in  Act.  12  mal,  darunter  je  4  mal  in  der  alttest.  Formel  ivdoniov  rov 
^eov  (Luc.  1 19  12  6  16 15  Act.  4 19  7  46  IO31.38)  oder  ivöomov  xvpiov 
(Luc.  1 15). 

Beachte  besonders  Luc.  128/9,  wo  zwischen  ^ßTtpoöS^sv  (2  mal)  und 
Ivdmtov  (2  mal)  gewechselt  wird,  während  die  Parallelstelle  Matth.  10  32/33 
alle  4  Male  i^icpoö^ev  hat:  Luc.  12 s/o  näq  bg  otv  bfioXoyr}6y  iv  i/iol  ^/i- 
Ttpoö^Ev  Tüöv  dv^pcoTtoov,  xot  6  viog  tox)  dv^pooTtov  hfioXoytjöEi  iv  ai5re5 
ifinpoö^EV  Tcbv  dyyiXcav  rov  ^eov '  6  dl  dpvijöd/iEVog  jus  ivdomov  xa>v  dv- 
^pooTtoov  dnapv-rj^Tföexat  ivdamov  tcbv  dyyeXwv  rov  S^eov,  dagegen  Matth. 
10  32/33  Tcäg  ovv  Sörts  bfioXoyrjöEi  iv  ii.io\  ^jj-Ttpoö^sv  ra)v  dv^pä>nGOv^  6juo\o- 
yTjöo)  xdyco  iv  airw  ^finpoö^ev  rov  Ttarpög  fiov  rov  iv  rotg  odpavoig' 
Söttg  S'  dv  dpvTjörjrai  ßxe  ^unpoö^ev  r&v  dv^^pwitoov,  dpvr/öouai  ndya> 
airhv  i^Ttpoö^sv  rov   Ttarpog  fxov  rov  iv  rolg   odpavotg. 

Auch  Luc.  126  findet  sich  iväiitiov  im  Gegensatz  zu  Matth.  10 29: 
dort  heißt  es  xai  er  iS  avrwv  (sc.  x&v  öxpovMoov)  oix  Sörtv  iitiXeXrjönivov 
iydoniov  rov  J&eoi;,  hier  xa\  ev  iB,  airwv  ov  nsöEirai  in\  rrjv  yfjv  ävev 
rov  Ttarpog  {}na>v. 

Die  Abhängigkeit  vom  A.  T.  ist  besonders  deutlich  Luc.  15  ig.  21 
^fiaprov  eig  rbv  oipavhv  xai  ivöanidv  6ov,  denn  diese  Worte  sind  gleichsam 
kontaminiert  aus  Exod.  lOie  ijfidprrjKa  ivavriov  xvpiov  ...  xai  eig  vf-iäg 
und  ßeg.  ITe   ijßxaprrjxa^av  ivooniov  xvpiov  (oben  S.  297)^). 

In  den  Paulusbriefen  außer  den  Pastoralbriefen  erscheint  iv^ntov  an 
8  Stellen,  und  zwar  meistens  in  der  alttest.  Formel  ivooniov  rov  ^eov 
(Rom.  1422  Cor.  1 1  29  II 42  7 12  Gal.  I20),  auch  ivoöntov  xvpiov  Cor.  H 821 
und  auf  Gott  bezogen  ivcüitiov  avrov  Rom.  820;  außerdem  nm*  noch  ivw- 
xtoy  icdvrwv  dv^pwnoov  Rom.  12 17.  In  den  Pastoralbriefen  kommt  es 
7  mal  vor:  ivantov  rov  ^eov  Tim.  15  4  613  II  2 14  4i,  erweitert  ivoüTttov 
rov  öüorfjpog  ifnöäv  Seov  12$;  außerdem  ivwntov  zdyroov  1 5  20,  ivojitiov 
noXKdby  ftaprvpoov  612. 

Am  häufigsten  findet  sich  ivwntov  in  Apoc,  nämlich  an  27  Stellen. 
Besonders  zu  nennen  sind  die  Wendungen  ivdmtov  rov  ^eov  (6  mal:  82.4 
9 IS  11 16  12 10  16i»)  und  ivöontov  rov  ^p6vov  (6  mal:  4c.  10  8a  7ii.i& 
20 11).  Außerdem  ist  darauf  aufmerksam  zu  machen,  daß  an  4  Stellen 
ivfontov  bei  2  Satzgliedern  nach  hebr.  Weise  doppelt  gesetzt  wird  (vgl. 
oben  8.  344  f.):  85  b^oXoyt'/do)  ri  övo^a  aiirov  ivwniov  rov  itaxpdg  //ov 
Hoi  iruntov  tutv  dyyiXoov  a-drov,  ähnlich  7  9   14  8.10. 

Außerhalb  der  angeführton  liUchcr  findet  sich  iyt.'miov  nur  vereinzelt, 
und  zwar  biH  auf  eine  Stelle  stetn  auf  (üott  bezogen:  Petr.  13^  ivdiniov 
rov  ieoC;  lac.  4 10  iroontoy  xvpiov,  Ilobr.  4ia  ivdmtov  a^nov;  VÄ2\ 
noiAy  iv  ^/ilr  rb   eddpedror   irtünioy   avrov',    loh.  li^n    nV    dpedrbc    ivdo- 


1)  «^910«  durch  oi)^uv6i  orsotzt  wie  anderwärts   durcli    Üvvaitig   (Norden, 
Agnostos  Tbeoi  272). 


Uf^.schreibungen  einfacher  Präpositionen.  361 

Ttioy    avTov    7totovfj.ev  ^) ;    HIß     di    ißiaprvpijdäv    öov    rff    dydxp    ivcbnioy 
iHHXTjöias  '). 

D.  Die  Anlehnung  an  den  Sprachgebrauch  der  Sept.,  die 
die  Betrachtung  der  semitisch  gefärbten  Umschreibungen  und  der  Prä- 
position ivGüTttoy  als  für  Luc.  und  Act.  in  gleicher  Weise  eigentümlich  er- 
weisen konnte,  zeigt  sich  auch  sonst  noch  an  vielen  Stellen  derselben 
Bücher.  Das  von  Dittmar,  Vetus  Testamentum  in  Novo  (Gott.  1903)  ge- 
sammelte Material  kann  ich  um  folgende  Belege  vermehren,  die  sich  mir 
bei  der  Untersuchung  des  Präpositionsgebrauches  ergeben  haben: 

Luc.  lg  Act.  821  ^vavrt  rov  Seov  wie  Exod.  28^3;  Luc.  24 19  ivavriov 
tov  ä^eov  wie  Gen.  Gn    13i3   38 10. 

Luc.  1  30  svpeg  yap  ;<:apiv  itapbc  xä>  3ce5:  Exod.  33  le  e^^pTjKa  ^a/atv 
Ttapa  6oi  (der  von  Dittmar  angeführte  Vers  Gen.  63  N&e  S\  siipev  xäptv 
ivavriov  xvpiov  rov  ^eov   steht  weiter  ab). 

Luc.  1 38  yevoirö  fxoi  narbc  rb  fiffnä  6ov'.  Gen.  30 34  eötoo  xarbc  t6 
^jrjuä  öov. 

Luc.  1  45  rols  AsXaXt/ßAsv otg  avrxf  itapa  xvpiov,  Act.  Se  rotg  Xeyoßivotg 
■ÖTtb  rov  ^iXiTtTtov;  27  u  roig  vnb  JlavXov  Xeyouirotg'  Est.  83  814  ric 
■bnb  toi)  ßaöiXeoog  Xeyöueva   (oben  S.  176). 

Luc.  1  59  inäXovv  avrb  ixl  reo  dv6/xari  rov  naxpbg  avrov  Zaxctpiav: 
Esdr.  II 17 63  IxXrßr}  in  dvößiart  avrwv  (bereits  von  Dittmar  verzeichnet); 
Gen.  4 17   inoavonaöev    rrfv  itdXtv  in\  reä   dröpiaxt  tov  xAov  a'inov    Evdax. 

Luc.  1  66  -Hak.  yiip  x^^P  Jivpiov  ffv  hex  avrov  ;  Act.  11 21  Tioi  f}V  x^^P 
Hvpiov  hex'  aixwv:  Par.  14 10  xai  fiv  1)  x^^P  öof  /tcr'  i/xov  (schon  von 
Dittmar  angeführt),  vgl.  Exod.  9  3  j:elp  xvpiov  ineöxai  iv  xoig  xxrjveöiv  öov 
. . .   ^ävaxog  /xEyag   öq>6Spa,    lud.  2 15    x^^P  "xvpiov  ffv  in    avxovg  sig  xaxä. 

Luc.  2  3  inopEvovxo  nävxEg  dnoypä<pEö^at,  Sxaöxog  Eig  xfjv  kavxov 
nöXtv :  Reg.  1 8  22  dnoxpsxEXoo  exaöxog  Elg  xifv  ndXir  a-dxov ;  Esdr.  II  2 1 
17  6  inEÖrpEtpav  (oder  -tpav)  Eig  'IspovöaXifpi  xal  (eig)  'lovSd,  dv^p  sig  ndXtv 
avrov. 

Luc.  231  xara.  npööoonov  ndrroov  räv  Xaäv,  Act.  Sisxara  npdöoonor 
ÜEiXarov:  Gen.  16 12  nara  npööoonov  nävroov  xäv  dösXqiöüv  avxov  u.  a. 
(oben  S.  248). 

Luc.  030  iyöyyv^ov  oi  iaptöaioi  ...  npbg  xovg  ixaSrjxag  aixov'.  Exod.  173 
iyuyyv^Ev   b  Xabg  nphg   Mcovö^v. 

Luc.  7 16  i86B,a^ov  xhv  ^Ebv  XiyovxEg  oxi  npocpiftrjg  fiiyag  rjyEp^rj  iv 
flfxiv  xal   öxt  inEöxeiparo   b  ^Eog  rbv  Xabv  avrov:,  Act.  17 3  napaxi^ifXEvog 

1)  Scgsaxög  ivmniov  oben  S.  191  Anm.  4. 

2)  Kccvsvmniov  erscheint  nur  bei  Paulus  und  im  Judasbrief  in  einer  Gruppe 
anscheinend  zusammengehöriger  Stellen :  Eph.  1  4  slvai  ijfiäg  äyCovg  v.al  &^m(iovg 
■AaxEvöimov  avrov ;  Col.  1 22  nagaexrivai  v^&g  ccyLOvg  xal  afimfiovg  xat  ccvsyKli}xovg 
nccxevämiov  avrov ;  Judas  24  cr^ffai  (sc.  vfiäg)  Karsväniov  xijg  do^ng  avxov  afimfiovg. 
Vielleicht  schöpft  der  Epheserbrief  aus  Col.  (Norden,  Agnostos  Theos  251). 


362    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

5rt  t6v  Xpiöxhv  idei  Tta^siv  jioi  dvadrfjvai  ix  venpwv  nat  '6rt  ovrög 
iöTiv  b  Xptördg  zeigen  eine  bemerkenswerte  Übereinstimmung  in  der  dem 
Hebr.  nachgebildeten  Satzkonstruktion  mit  der  Sept.,  s.  oben  S.  300  Anm.  2 '). 

Luc.  932  nirpos  nal  oi  6vv  adrw;  Act.  621  6  dpxi^p^vq  nai  oi  6vv 
aircm:  Mac.  I3i4  rhv  'lovSav  -nai  Tovg  övv  avrä]  9 eo  xbv  'loova^btv  nal 
Tove   dvv  aixm. 

Luc.  15  so  Spanoov  inenEöEv  iii\  xbv  xpdxij^ov  avxov:  Gen.  45 14  ixi- 
Tteöoov  inX  xbv  xpäxrjXov   Beviaßslv  xov  dSeXcpov  avxov. 

Luc.  2253  ovH  i^exeivaxs  xbcg  x^^P^S  i^t  ißi:  Reg.  II 6  e  i^ixeivsv 
'OZa  XTjv  ;^;£Ipa  avxov  iTil  xrjv  nißooxhv  xov  ^eov]  Mac.  I  1239  ixxElvat 
XEtpag  iit\  'Avtioxov. 

Luc.  2432  o^xi  if  xap8ia  ijfiwv  xaiofiEvrf  fjv  iv  't)fitv:  Ps.  884  i^Ep- 
uccyS^Tj  ij  xapSia  jnov  ivxög  ßov. 

Act.  1927  xb  xfjg  uE-yäXrjg  J&eäg  'ApxmtSog  iEpbv  sig  ov^iv  Xoytö^fjvai: 
Is.  40 17   icävxa  xbc  SS^vij  cbg   oiL>8iv  Eiöi  xai  sig   o'd^'kv  iXoyiö^rjöav. 

E.  Innerhalb  des  Lucasevangeliums  ist  das  1.  Kapitel  besonders 
stark  an  dem  Gebrauch  der  Umschreibungen  beteiligt,  wie  au  der  Ent- 
lehnung alttest.  Wendungen  überhaupt.  Vgl.  Harnack,  Über  das  Magnifikat 
der  Elisabeth  (Sitz.-Ber.  der  Kgl.  Preuß.  Akad.  derWiss.   1900,  S.  537  ff.). 

In  der  Apostelgeschichte  finden  wir  die  Umschreibungen  bis 
Kap.  10  über  alle  Kapitel  gleichmäßig  verteilt  (nur  8  macht  eine  Aus- 
nahme); im  zweiten  Teil  der  Apostelgeschichte  fehlen  die  Umschreibungen 
den  4  Kapiteln  20.  24 — 26  ganz.  Zu  beachten  ist  dabei  aber,  daß  die 
Umschreibungen  auch  in  der  Areopagrede  und  ihrer  Umrahmung,  sowie  im 
Wir-Bericht  Verwendung  finden :  1 7  22  öxa^Elg  d>.  UavXog  iv  jXEÖaj  xov 
'Apeiov  Ttdyov'i  26  Haxoixeiv  inl  navxhg  itpoödoitov  xf/g  yf/g]  33  i^^XB^ev  ix 
lUöov  a-dxdüv  und  21  u  xhv  ävSpa  ...  itapa8do6ov6iv  sig  x^^P^S  i^vatv] 
27  ji  öxaäelg  b  TlavXog  iv  ßidoa  avxööv.  Ein  ähnliches  Verhältnis  ergibt 
auch  die  Statistik  von  ivöantov,  bis  lOss  kommt  es  9  mal  vor,  von  da  ab 
nur  3  mal:  19  9- 19  27  85  (die  letzte  Stelle  im  Wir-Bericht;  vgl.  auch  Blaß- 
Debrunner  §  2 1 4,  6). 

Der  Artikel  bei  Präpositionaiausdrücken. 

I.   Stellang  und  Determinierung  attributiver 
Präpositional  ausdrücke. 

1.  Die  von  Haus  aus  gricchi.sch  geschriebenen  Bücher  Mac. 
II— IV  pflegen  den  Präpositionalausdruck  zwischen  Artikel  und 
Snbstantiv  zu  stellen,  z.  B.  II  3e  t6  iv  'JfgoaokvfioLs  ya^otpvkdxiov; 
14  T^  ittgl  xovTcav  inCöxsilfiv ;  in  f^v  xetru  4'x^x^)i'  ((yoJvCccv;  486  ol 
xuTu  nöhv  'lovdatOL;    III  1  uo  al   jcgbc;   rovrotg   iitjt^Qfj;;;   3n    ti^v   Jtgbg 

1)  DitMlb«  Konttruktion  kommt  jedocli  auch  im  .loliaiinosovanKelium  vor, 
•tobe  tbeoda. 


Umschreibung  einf.  Präpositionen.  —  Der  Artikel  bei  Präpositionalausdrücken.     363 

rovg  ßa6ikstg  svvoiccv;  IV 5 e  xäv  xatä  6ov  ßccödvav;  146  tbv  vTchg 
avTflg  (sc.  i/'i'CT?  &9'avärov)  &dvatov;  9  tatg  8iä  TCVQog  odvvaLg;  I812 
rovg  ev  nvgl  "AvavCav  y.aX  lAt,aQCav  xccl  Mlöu^X;  13  rov  iv  Xäxxc) 
Xe6vt(ov  /lavirik,  auch  Uli  619  820  III 4 4  Bs  IV  In  3ii  95  11 2. 12 
18 11  u.  0.^). 

2.  Diese  Stellung  ist  den  erst  nachträglich  ins  Griech.  über- 
tragenen Büchern  Gen.  und  Ex  od.  fremd  ^).  Sie  stellen  den  Prä- 
positionalausdruck  vielmehr  hinter  das  Substantiv,  und  zwar 
a)  gewöhnlich  mit  Wiederholung  des  Artikels: 
a)  oft  übereinstimmend  mit  der  Relativpartikel  "ITCX^),  wie 
Gen.  I7  tov  vdttxog  tov  iitavco  tov  ötSQsafiatog*);  64  of  ylyavxsg  ot 
UTt"  tti&vog;  145.17  ol  ßaöiXstg  ol  y-Et*  avxov  (ähnlich  32?);  23ii  xov 
aygov  xal  xb  önriXccLOv  xb  ev  avxa  13  "ITOK  „welche  in  ihm  [war]"*); 
2432  xäv  ävÖQüv  xcbv  fisx'  avxov;  3723  TOV  yixcivu  xbv  tcoixCXov  xbv 
7t£Ql  avTOv;  43 19  xbv  äv&gajxov  xbv  i:tl  xov  otxov  ^laöT^tp;  Exod.  7 17 
Tf7  Qccßdo)  xfi  SV  xfj  XBiQV  fiov ;  17.20  TÖ  vd(OQ  xb  iv  TÖ  Jtora/iö;  11 5 
xfig  ^EQunaCvrig  xrjg  Ttugä  xbv  ^ivXov,  27  21  xov  xccxansxäö^axog  tov 
inl  xrjg  diad-i^xrig;  29  21  xov  atfiaxog  tov  änb  tov  ^vöiaoriiglov,  vgl. 
ferner  Exod.  7 21  93  I222.29  19i6  2932  31 7  322.  —  Die  Relativ- 
partikel niöSi  kann  vor  einem  Präpositionalausdruck  auch  durch  ein 
Partizip  mit  Artikel  umschrieben  werden:  Exod.  20 10  6  7tQo6'i]Xvxog  6 
Tcagoixav  iv  tfot  ^"1^102  "iCX  „welcher  in  deinen  Toren  [ist]"  ;  ebenso 


1)  Ferner  II  6  22  Sia  xriv  apjjat'av  ngog  a'ßrovg  tpiliav;  IV  538  zcbv  8e  ffiätv 
TtBgi  T^s  siasßsiccg  Xoyißfiäiv.  —  Vgl.  auch  Ps.  1517  xrjv  nag'  avxov  (iccxcctgav . 

2)  Vgl.  dagegen  Est.  36  nävrag  rovg  vnb  ttjv  l4pTa|fe|ov  ßaaiXsiav  ^lovSaiovg 
TÖinilönX  niDblQ  bsn  niDK  D'^Tin'^n  bD  n«  „alle  die  Juden,  welche  in  dem 
ganzen  Königreich  des  Ahasveröl";  Dan.  7?  nävxa  xä  ngb  cföxov  diigia  bD 
n^^Ä'lp  '^'1  KFlITl  „alle  Tiere,  welche  vor  ihm"  ;  27  Jtaa&v  xäv  vnb  xbv  ovgavbv 
ßaeiXsiwv  üi'^'QXO  bD  mnri  niDblQ  "^T  „der  Königreiche  unter  dem  ganzen  Himmel". 

3)  Vgl.  aus  dem  Syrischen  z.  B.  opoxj  laoöfloa)  „die  Bischöfe,  die  mit  ihm 
[waren]"  (Brockelmann,  Chrestom.  S.  G6,  Z.  2);  )iA:s?  ,03-^)  „eure  Brüder,  die  in 
der  Kirche  [sind]"  (Gottheil,  Selection  from  the  Syriac  Julian  Romance  S.  27, 
Z.  15  f.);  aus  der  Mischna:  Pirqe  Äböth  V20a  D'»'»©!'©  T^i^  pSI  mtjyb  „zu 
tun  das  Wohlgefallen  deines  Vaters,  welcher  im  Himmel  [ist]"  ;  aus  den  Papyri: 
fv  xäi  ßaXavsiai  x&i  iv  rfji  ngosig[rifi]fvrit  xtofiTjt  (Helbing,  Auswahl  aus  griech. 
Papyri,  S.  54).  Sonst  ist  mir  auf  indogerman.  Gebiete  eine  solche  Konstruktion 
bisher  nur  im  Russischen  begegnet :  wychodja  izz>  portemoj  cto  na  Maloj  Bronnoj 
„kommend  aus  der  Bierstube,  welche  (eig.  was)  auf  (in)  der  Malaja  Bronnaja" 
(Boehme,  Russische  Literatur  I,  S.  24,  Z.  4  v.  u.) 

4)  Anders  ist  das  parallele  y^pnb  tTin'ü  niBS  D^ttn  „dem  Wasser,  welches 
unterhalb  der  Feste  [war]"  durch  tov  väaxog  b  i]v  vnov.äx(o  xov  ctsgs&iLuxog 
wiedergegeben. 

5)  Aber  23 17. 20  sind  dieselben  hebr.  Worte  folgendermaßen  übersetzt:  6 
aygbg  xat  tö  anriXaiov  b  rjv  iv  {iv  om.  A)  uvrä. 


364    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

Deut.  236  triv  %6Xiv  t»)v  ovöav  sv  xt]  cpdgayyLx  Reg.  II 12 31  xhv  kabv 
tbv  ovxa  iv  avxfj  rQ  iTDit  „welches  in  ihr  [war]"'). 

ß)  Der  Präpositionalausdruck  vertritt  einen  hebr.  Genetiv : 
Gen.  2 16  cc:tb  nccvxbg  t,vkov  xov  äv  xä  ziagadsiaa  pH  '^'^  „Baum  des 
Gartens'^  (aber  81.2  steht  auch  im  Griech.  der  Genetiv  a%o  Ticcvxhg 
i,vXov  xov  tcocquösCgov);  3i  ndvxcov  x&v  d^T^giav  x6)v  int  xrjg  yf^s 
riTOn  n^n  „Vieh  des  Feldes";  1723  xm^  avdg&v  xav  iv  xä  ol'xo) 
'Aßgacc^  Dm3i5  rr^n  "^c:»  „[den]  Männern  des  Hauses  Abrahams"; 
3822  ol  av&gcoTtOL  01  ix  xov  xönov  (ähnlich  21,  wo  A  firt  statt  ix 
hat);  Exod.  42o  xrjv  gdßdov  xijv  nagä  xov  d^aov:  Gas  näöccv  ßoxdvr}v 
xr^v  iv  xä  tieöig)  (aber  10 12.  15  wörtlich  näöav  ßoxdv^}v  xyg  yfjg)  und 
Tcdvxa  xä  ^vXa  xä  iv  xolg  ytsdCotg:  14 13  x'^v  öcoxrjgCav  ti)v  xagä  xov 
d'sov;  3921  xä  igyaXsta  xä  slg  xä  igya  xf^g  öxi]vfjg  xov  ßagxvgCov; 
ebenso  Deut.  28?  xäg  nöXsig  xäg  iv  xtl  ogsivf]  "inn  ''*X^  „[die]  Städte 
des  Gebirges";  Reg.  1275  iv  paä  x&v  nölscav  xöv  xät'  äygöv  nnsi 
mcn  iny  „in  einer  der  Städte  des  Feldes".  —  Der  Artikel  steht 
nur  beim  Attribut^):  Exod.  13 is  bdbv  xijv  eig  xijv  'igi]^ov;  ebenso 
Deut.  I40  bdbv  xr^v  inl  xfig  igv&gäg  d^aldööijgx  3i  bdbv  xiiv  slg  Baödv: 
Mac.  192  1320  bdbv  xtjv  sCg  VdXyaXa  bzw.  dg  ^Adoagd. 

y)  Einige  Male  findet  sich  der  Artikel  vor  dem  nachgestellten 
Präpositionalausdruck,  obwohl  der  Urtext  weder  niBSi  noch  einen 
stat.  constr.  hat :  Gen.  1 0  tö  vdag  xb  vnoxdxa  xov  ovgavov  (vgl.  die 
unter  a  angeführte  Stelle  I7);  14c  xovg  XoggaCovg  xovg  iv  xolg 
ogtOiv  2JT]eig;  22;  tcov  eGxiv  xb  ngbßaxov  xb  sig  bloxägncoöLv;  40 17 
xov  xavov  xov  indvco  xrig  X£q)aXi}g  fiov;  4182  rö  grl^a  xb  xagä  xov 
^£ov;  45 18  näöav  xrjv  d6i,av  fiov  xiiv  iv  AiyvnxG).  Ebenso  Deut.  4i9 
xäotv  xotg  i&veoiv  xolg  vtcoxuxch  xov  ovgavov ',  los.  11  3  xovg  Xsxxalovg 
xovg  vnb  x-^v  igrmov;  Reg.  1226  vzb  xr^v  dgovgav  xijv  iv  Bufid; 
244  xäg  äyiXug  x&v  Ttoiiiviav  xäg  ixl  xr^g  bdov:   Mal.  3n    >/  ä^jcskog 


1)  FQr  IQM  mit  folgendem  Präpositionalausdruck  kann  auch  ein  Relativsatz 
mit  hinzuKofUf^tem  Indikativ  des  verb.  substant.  eintreten :  Gen.  7 10  rcc  ÖQri  tu 
^t]ltt  ii  i^v  inoTiätm  toü  oigavo^;  40  7  xoi}S  eivovxovg  ^agam  o'i  ijOav  (ist^  ahtoü 
iv  rj}  tpvluK^  (ebenso  los.  22 so);  los.  17  :>  in  tt)s  Falaäd  ij  iariv  nigav  rov 
'lofföüvov  (vgl.  Luc.  8  80  tli  xiiv  %i»Qav  x&v  regysarivibv,  ijxi(;  iazlv  ccvrircegcc  xfjs 
ruhlaiag);  los.  22 »9  xoH  9vatccaxriQiov  nvgiov  0  fcxiv  huvxCov  xi)e  anrivf^i  aixoü\ 
t.  aach  8. 868  Anro.  4  and  5  ond  vgl.  w.O(Vo)3  h^))  )lS)  "^  „jedes  Haus,  welches  ist  in 
Edeti«*'  (Ungnad,  Chrestom.  8,  27,  Z.  (J) ;  yrh  rT'DnT  nn  n*»«"!  HB  bsi  X-in  „sie 
(fc.  dieWütte)  and  alles,  was  ist  in  ihr,  habe  ich  verkauft  ilmi"  (Dalman,  Aram. 
Dialektproben  8.  26,  Z.  14).  —  Das  Impcrf.  von  xarotx^tV  ist  hin/ugcftiKt  los.  9 10 
»^  "Äy  ßaaiXiC  xfje  Bttedv,  3g  xart/ixct  iv  'Jaxagdtd-  t^^'^\^\V3T2  "ITDK  „welcher  in 
AiMrOtb  [war)". 

2)  Auch  in  den  oltcn  angofülirtcii  StoMen  (ien.  2iii  Kxod. '.)2:>  i'ublt  der  Artikel 
bei  dem  Subiitantiv,  zu  dem  das  Attribut  gehurt,  wird  aber  hier  durcli  nuvxög 
bxw.  nättiv  vertreten. 


Der  Artikel  bei  Präpositionalausdrücken.  365 

^  iv  Tö  dyQa^).  —  Der  Artikel  steht  nur  bei  dem  Attribut:  Reg. 

II2s5  viol  BevLafxelv  ol  onCöa  l4ߣvvrJQ. 

b)  zuweilen  ohne  Wiederholung  des  Artikels : 

a)  wo    auch    der    hebr.    Text    den    Präpositionalausdruck    un- 

verbunden  hinter  das  Substantiv  stellt:   Exod.  12 23   oil^etuL  rb  alfiu 

snl  tfjg  (pXiäs;  22  25  tö  adsXq}^  rä  nsvixQio  nagä  0OC. 

ß)  wo  der  hebr.  Text  den  stat.  constr.  hat:    Exod.  10 e   naöai 

ai  oixiaL  iv  tcccötj  ytj  täv  AlyvTcxloiv  wnTiZ  bs  Tia  „[die]  Häuser  ganz 

Ägyptens";  8620  tä  tiiTiXöxia  ix  xQ'V(i^ov^). 

3.  Der  Praxis  der  Bücher  Gen.  und  Exod.  schließt  sich  Mac.  I 
gewöhnlich  an.  Auch  hier  wird  der  Präpositionalausdruck  meistens 
hinter  das  Substantiv  gestellt,  und  zwar 

a)  in  der  Regel  mit  Wiederholung  des  Artikels^):  11 38  nääcct, 
at  dwafiecg  ai  ccnb  täv  narfQcov;  2 19  rä  e^vi]  xä  iv  oi'xaj  tilg  Z^«^*" 
Xscag  Tov  ßaöiXiag;  43  ti]v  dvvafiLV  tov  ßaeikiag  xriv  iv  'Efi^aovfi 
(und  noch  14 mal  mit  iv);  12 37  tov  xsCxovg  tov  jjai/tappov  tov  i^ 
djtrjhatov;  15 30  t&v  bgCav  xav  ix  xijg  lovdaiag;  4 50  xovg  Xvjvovg 
xovg  inl  r^g  Xvxviag;  1433  xriv  Bs&öovgav  xyjv  inl  xäv  bgCav  r^g 
lovdaCag  (ähnlich  34) ;  1 22  xbv  xoö^ov  xbv  xQv6ovv  xbv  xaxä  ngööcoTCov 
xov  vaov;  4g  xotg  ccvdgdßiv  xotg  iisx'  avxov;  11 1  i]  anfiog  i]  nagd 
t6  ;i;«tAos  tfig  d-aXd66rig',  1852  t6  bgog  xov  legov  xb  Ttagu  xijv  axgav; 
5 65  Tjj  yii  xy  ngbg  voxov;  vgl.  auch  9 2  1820  am  Schluß  von  2a/3 
und  lii  5io.38.5T  xd  id-vi}  xd  xvxhp  rjuüv.  —  Der  Präpositional- 
ausdruck ist  von  seinem  zugehörigen  Substantiv  durch  ein  Verbum 
getrennt:  1434  ^loitnriv  axvgcoöBV  xijv  iicl  xrjg  &(iXd66r]g;  15 u  rjX&sv 
sig  zlagd  q^svycov  xi)v  inl  xfjg  ^uXdöOrjg.  —  Das  Partizip  von  slvai 
wird  hinzugefügt^):  5is  01  ddelcpoi  r}^cbv  oi  bvxeg  iv  xotg  Tovßiov; 
16  totg  ddsXtpotg  avxGiv  xotg  ovöiv  iv  d^XC^si;  10 12  ol  dXXoysvslg  ol 
bvxsg  iv  xotg  bxvgä^aöiv ;  34  Jtäoi  xotg  ^lovöaCoig  xotg  ovöiv  iv  ndöri 
xfi  ßaöiXeCcc  }iov;  eo  'AnoXXaviov  xbv  'ovxa  ixl  KoiXrjg  2JvgCag;  auch 
59  xbv  ^lögcc^X  xovg  bvxag  inl  xolg  bgCoig  avxcbv^). 

b)  ohne  Wiederholung  des  Artikels :  2  23  ^vfiiäöaL  ixl  tov  /Jcoftov 
iv  Maöeein;  5 17  xovg  ddsXq)ovg  6ov  iv  xi'j  raXikaCa;  10  45  xd  xsCxrj 
iv  xtj  ^lovdccia ;  15  28  xijg  ccxgag  iv  'IsgovöaXijii. 


1)  Anders  geartet  ist  Exod.  4  2  ti  tovto  ianv  tö  Iv  t^  x*'?*^  «'o^?  TT'!^  «TTtt 
„was  [ist]  dieses  in  deiner  Hand?". 

2)  Ebenso  bei  undeterminiertem  Substantiv:  a)  Exod.  11 5  näv  ngcororoKov 
iv  y^  Alyvnxcp ;  14  7  XQiatüxug  iiti  TtävTcav ;  —  ß)  Gen.  6  u  KißaTOv  Ik  ^vXcov 
Tf Tpaycovcov ;  Exod.  10 19  ävsfiog  aitb  d-aXdaarjg. 

3)  Aus  anderen  Büchern  vgl.  noch  Esdr.  132  roi'g  ...  roTtccQxaig  toig  vn   avxöv. 

4)  Vgl.  den  Schluß  von  2aa  und  die  S.  325  Anm.  1  aus  Dittenb.  angeführte 
Stelle. 

5)  Dagegen  5  45  nävxa  ^lagaril  rovg  iv  xjj  FalaaSixiSt. 


366  M.  Joliannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

4.  An  einigen  Stellen  jedoch  fügt  Mac.  I  nach  der  Weise  von 
Mac.  n — IV  den  Präpositionalausdruck  zwischen  Artikel  und  Sub- 
stantiv ein:  10 26  rag  ngog  rj^iäg  Gvv&rixag;  11 33  rä  JCQog  tjfiäg  dC- 
xaia]  12 10  ritV  ngbg  vfiäg  ccdektpotrjTa  xccl  (piXiav.,  15  x^iv  i^  ovgavov 
ßo'^d^siav]  16  ti)v  Tcgbg  avtovg  (pilCav  xal  öv^naxCccv;  17  Tag  Tcag^ 
rjfiäv  i7ti6toXäg',  Mag  rrjv  ngbg  rjfiäg  (piXiav\  15 5  01  tcqo  ejiov  ßa6i- 
Xelg;  1-  ti]v  t^  «PZ^?  (piXCav,  16 3  rj  sx  toCj  ovquvov  ßori^Eia.  Vgl. 
oben  S.  363  Anm.  2. 

IL    Substantivierung  des  Artikels  vor 
Präpositionalausdrücken. 

A.  Der  männliche  Artikel  wird 
1)  in  Gen.  und  Exod.  sehr  selten  substantiviert: 
a)  im  Plural:  Gren.  7 23  Näs  xal  01  /icr'  avrov  iv  tfj  xtßatä  n3 
nann  in«  ^löiil  „Noah  und  [diejenigen,]  welche  mit  ihm  in  dem 
Kasten  [waren]"  ^);  2459  rbv  Ttatda  rbv  {xov  E)  Hßgaä^  xul  tovj  iist' 
avTov  TiTDIitl  „und  seine  Männer"^);  Exod.  12 4  ol  iv  ty  oixüc  hebr. 
bloß  rr^nn  „das  Haus"  (d.  h.  die  Familie,  die  Hausgenossenschaft). 
Ebenso  Reg.  I618  ol  iv  Baid-ödfivg  'Ott©  rr^a  „Beth§eme§"  (d.  h.  die 
Bewohner  von  B. ;  vgl.  20  ol  avögsg  ov  ix  Bai&ödfivg  läiyo  n^n  iffiSK 
„[die]  Männer  von  Bethsemes");  Mich.  7e  oC  iv  ta  oi'x(p  ccvtov  iT15Di< 
"irT'a  »[die]  Männer  seines  Hauses";  Prov.  29i8  ndvxsg  o[  vn'  avTov 
TTillDtt  b3  „alle  seine  Diener".  —  Statt  des  bloßen  Artikels  steht 
das  Partizip  üv  mit  Artikel:  Gen.  39 14  rovg  ovxag  iv  xfi  oixlcc  "ilDDX 
nn^a    »[die]   Männer   ihres   Hauses"^).  —  Daneben   finden   sich    in 


1)  Ebenso  syr.  opaxjo  jv^i|*>do»^  „Tahmjazdgerd  und  welche  mit  ihm"  (Brockel- 
mann, Chrestom.  56,  Z.  18).  —  Auch  das  Gotische  kann  die  Substantivierung  des 
Artikels  in  solchen  Fällen  beibehalten,  wie  Luc.  845  !)32  PaUrua  jah  pai  mip 
itnma  Uirgog  xal  oC  avv  a^xä. 

2)  Dagegen  wird  l^tDSK  „seine  Männer"  wörtlich  wiedergegeben  Reg.  12324.  2c 
24  8  u.U.  ^ttveid  xal  01  ävögte  airov.  Kontamination  zweier  Übcrset/.ungswcisen 
Ut  Reg.  128».  IB  Juvtld  «al  of  &vSQee  ol  (ist  airoü  T'IDDXI  ^IT  „David  und 
seine  Männer". 

3)  Vgl.  Luc.  6»  uivbi  xtcl  ot  {itv'  uiroH  6vtis.  Genau  so  wird  das  Partizipium 
von  „sein"  im  Altbulg.  Iiin/ugcfügt :  Luc.  5i)  avrbv  nal  ndvtag  rohg  avv  ocürdj 
t  t  W8^  aq8t<ije  ai  mm»  „ihn  und  alle  seiende  mit  ihm";  9 »2  IUtqos  kuI  ot  avv 
ttittp  petn  i  inttaa  n  nintb  „Petrus  und  die  (beiden)  seienden  mit  ihm"  (die  got. 
Wiedergabe  dieser  Stelle  nicho  oben  Anm.  1),  Daneben  umschreibt  jedoch  das 
Altbolg.  solche  Wendungen  durch  einen  Kclativsatz  mit  Verbum  linitum.  So  lautet 
die  oben  angeführte  Stelle  Luc.  G»  sann  i  iie  heacluf  m.  nimr,  „or  und  welche 
waren  mit  ihm",  auch  hier  das  Verbum  vor  dem  Präpositionalausdruck  im  (iegen- 
satx  cur  gotischen  Übersetzung  dieser  Stelle  ailba  jah  paiei  mip  imma  wesun  „er 
nnd  welche  mit  ihm  waren";  dagegen  Hteht  auch  im  Altbulg.  das  Verbum  am 
Ende  des  Satzes  Luc.  b4ft  peln,  i  iie  «»  nimt  hrachn  „Petrus  und  wcl(-li(>  mit  ihm 
waren"  (TlitQoq  nuX  ot  «iv  u^^). 


Der  Artikel  bei  Präpositionalausdrücken.  367 

engem  Anschluß  an  den  Urtext  öfters  Wendungen  mit  ävdgsg: 
Gen.  1727  ^dvteg  ot  ävdgeg  tov  oüxov  avTOV]  194  ol  üvögeg  r^g 
jrdAfog  (ebenso  34 ao  Deut.  21 20. 21  lud.  627.30  817  14 ig  Reg.  lög 
II 11 17  IV  23 17);  Gen.  26?  2922  ot  ävdgsg  tov  toäov '). 

b)  im  Singular:  Gen.  43 le  44^  tö  eni  tijg  olxiug  avrov  bJP  "WVÖ 
in^S  „dem[jenigen,]  welcher  über  seinem  Hause  [war]".  —  Auch 
hier  kommt  dafür  das  Partizip  ajv  vor:  Gen.  44 1  tö  'ovtl  inl  t^g 
olxCag  ccvTOv. 

2)  Mac.  I  dagegen  läßt  die  substantivische  Verwendung  des 
Artikels  in  weitem  Umfange  zu^):  5 58  rotg  anb  xrig  dwäfiscog  r/jj 
ft«r'  avtäv;  11 2  oC  anb  t&v  Ttökstov  (ähnlich  49);  14  ol  dnb  t&v  röncov 
ixstvoav]  61.62  ol  ocTcb  rd^Yjg  (vgl.  IV  178  Tolg  anb  tov  ed-vovg)^).  — 
I9i6  ol  slg  xb  ägiötsgbv  xegag.  —  44i  tovg  ev  tfj  äxga;  II41  tovg 
SV  rotg  öxvgcbiiaöLV  {övtsg  wird  hinzugesetzt  11  is  ol  ovrsg  sv  tolg 
6xvg<h^cc6Lv  CCVTOV,  wie  13 n  Tovg  sv  avTfj  [sc.  lojtTcr]]  ovTug);  18 44 
Ol  iv  rfi  ek£n:6XsL;  1345  Hae  ol  sv  rfj  nolsi  (vgl.  III 10  ol  sv  ry 
^lovdaicc;  836  räv  sv  'Isgo6oXvfioig\]  128  rovg  sv  'la^vuc  [aber  129 
Tolg  "'laiLvCraig]]  1322  Tolg  sv  Baid-öovgoig;  III 3 1  rotg  iv  x^  X^iga). 
—  1047  63  IO75.76.86  11 45. 46. 60  OL  sx  Tilg  n6ks(og  (ebenso  III 4 12); 
I618  IO7.9  11 41  1821.49  ol  ix  T^?  äxgag  (ebenso  IIlSsi);  I649  xäv 
ix  Bsd^öovgcov  \  89  ol  ix  xijg  'EXXädog;  9  es  xolg  ix  xijg  ""lovdaCag 
(ebenso  11 20  15  30);  11 25  t&v  ix  xov  sd-vovg  (ähnlich  II 11 23  xovg  ix 
xfjg  ßaöiksiag]  III 7 10  xovg  ix  xov  ysvovg  rav  'lovöaiav).  —  I6j8 
xovg  inl  xäv  i]viG)v  (die  Anführer  der  Reiterei) ;  10 37  ot  in  avxäv; 
12  ib  1837  OL  inl  xäv  jrpftöv  (vgl.  II 8  7  xov  ixl  x&v  jtgayficcxav ., 
III630  xbv  STil  xäv  ngo^ödav).  —  I2i5.i7  74i  ol  %agä  xov  ßaöLkiag; 
4 13  9 12  ot  nagä  ^lovdov  (ähnlich  lieg  12 49);  1227  xolg  nag'  avTov\] 
34  xotg  Tcagct  ^rj^rjxgCov  (vgl.  II 11 20  rofg  nag'  i^iov).  —  118  40  xovg 
7t  Sgl  ri^iäg  (oft  in  II,  z.B.  Is3. 36  ot  nsgl  xbv  NssfiCav  und  ähnlich 
noch  26  mal,  auch  III 1 1  of  nsgi  'Avxloxov,  25  ot  nsgl  xbv  ßaöLlsa, 
61  xovg  nsgl  avrdv  und  IV  2 19  xovg  nsgl  2!v^scav  xal  AsvsCv,  04  xäv 
nsgl  xbv  xvgavvov)^).   —  111 26  ol  ngb  avxov. 


1)  Vgl.  Esdr.  ni4  avdqsg  xov  ronov  avrov  11D1pT3  "^©IS  r[die]  Männer  seines 
Ortes".  —  Die  Einwohner  einer  Stadt  beißen  übereinstimmend  mit  dem  Hebr.  auch 
vtoi:  Ps.  1492  viol  2iiöav;  Ez.  23  17.  23  vinl  Baßvlöbvog.  Wie  hebr.  "^SH  „Söhne" 
wird  auch  ass.  märe  „Kinder",  „Söhne"  und  syr.  s^'i-i  „Söhne"  verwendet,  z.  B. 
^^^  j  wJcs  „[die]  Söhne  von  Nisibis",  d.  h.  die  Einwohner  der  Stadt  Nisibis  (Leben 
des  Ephraem,  Brockelmann,  Chrestom.  27,  Z.  21  f.). 

2)  Vgl.  aus  anderen  Büchern:  Esdr.  I3i  Ttäaiv  roig  vn  aiycöv;  Mac.  II 5 25 
TOtg  vtp'  eavTOv. 

3)  Vgl.  Esdr.  II 17  73  01  uno  tov  Xaov,   hebr.  nur  UST\  yß  „von  dem  Volk". 

4)  Daneben  findet  sich  mit  Hinzufügung  von  ovxsg  Mac.  II816  xovg  nsgl 
avxhv   dvxccg;  15 1  xovg  nsgl  xbv  'lovöav  övxag;  IUI 27  01  Ttsgi  avxbv  övtsg.     Be- 


368    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

Häufig  findet  sich  in  Mac.  I  die  präpositionale  Wendung  im 
Anschluß  an  einen  Eigennamen  (vgl.  la):  723  "Alm^iog  xal  oC  ^st 
avtov  und  so  noch  5 mal  im  Nominativ;  9i6  xarä  jcodag  'lovda  xccl 
x&v  ^Bt  avTov;  16 ig  und  96o  schwankt  die  Überlieferung:  UtoXE- 
lidtog  xal  ol  iisz'  avtov  (A,  nag  xV)  bzvs^.  toi/  ^lavad'äv  xal  rovg 
(isr^  ccvrov  (sV,  6vv  avtä  A).  —  058  1228.29  ^lava^äv  xal  oC  nag 
avTov  (ähnlich  10 g?  'Icjva&äv  övv  rots  ^ag'  avtov);  15 10  Nov^ijviog 
xal  Ol  Ttag^  avtov.  —  3 14  tbv  'lovdav  xal  tovg  övv  avtä  (vgl 
117 12  tbv  ßaöilea  xal  tovg  <Svv  aurö;  81  ^Iov8ag  xal  ol  6vv  avra 
10 1  Muxxaßatog  xal  01  övv  avra;  ig  Zaxxalov  xal  tovg  övv  avrö) 
—  Auch  nach  einem  Pronomen :  1 13  .-,2  cjxst,  ixst  avxog  xal  ol  nag 
avtov,  sogar  nach  einem  unausgesprochen  im  Verbum  liegenden 
Pronomen:  1250  anöXcoXev  xal  et  nst    avtov. 

Daneben  finden  sich  in  Mac.  I  wie  in  Gen.  (oben  1  a)  zuweilen 
Wendungen  mit  avögsg:  Mac.  12  31  totg  ävögaöcv  xov  ßaöiXsag; 
559  FogyCag  ...  xal  01  ävdgsg  avtov]  32  totg  ävdgdöiv  Tfjg  dvvcc^sag 
(ebenso  50,  wo  A  irrtümlich  xfig  nöXscjg  schreibt);  einmal  auch  im 
Singular:  225  tbv  avdga  xov  ßaöiXicog. 

B.  Substantivierung  des  Plurals  des  sächlichen  Artikels 
findet  sich  Gen.  31 35  xa  xax  e&iöfibv  xaiv  yvvaixsCcov  (s.  oben  S.  259). 
Vgl.  aus  anderen  Büchern:  Deut.  Ise  diä  xb  ngoöxetö&at,  avtbv  tä 
ngbg  xvgiov  (sehr  freie  Wiedergabe  des  Urtextes);  lud.  17 10  tä 
jtgbg  ^(oi}v  6ov  inTTa  „deinen  Lebensunterhalt" ;  Ruth  84.7  tä  ngbg 
noö&v  avtov  ITibSTa  „seine  Fußgegend";  Reg.  IIO4  30^1  egatifi- 
öovöCv  öe  bzw.  i]gc)tT]öav  avxbv  xa  üg  elgr'jvrjv  Dlbob  „zu[m]  Frieden"  ; 
Is.  16 u  T«  ivTÖg  fiov  "'Slp  „mein  Inneres"  (Sir.  1928  xä  evxbg  avxov)] 
18.429  xä  icTi'  ägxilg  tTi:TCÄ"in  „die  früheren"  (sc.  Ereignisse);  lob  11k 
elxa  ävayysXsl  öoi  dvva^iv  öo(piag,  ort  diwAoüg  etfrat  xäv  xaxä  öi 
n-^Cinb  D-^bCD  ""D  „denn  Verdoppelung  [ist]  der  Klugheit  (?)";  Tob.  lOs 
dr]XG>6ovöiv  avxßt  tä  xatä  öi  (B,  vnoöii^ox^öiv  avtcp  nsgl  öov  Vi). 

Auch  Mac.  I  kennt  diese  Aasdrucksweise:  144«  tä  htbg  xov  oTxov. 
Häufiger  ist  sie  in  Mac.  II:  2 19  tä  xatä  tbv  lovdav  xbv  Maxxaßatov 
(die  Taten  des  J.)0;  840  tä  xa^'  'HXiödoagov  xal  tijv  xov  ya^o- 
tpvlttxCov  tt^QijOiv  oGxag  lyjfagi^öfv;  10 10  ra  xatä  tbv  VTtatov  ^AvtCo^ov] 
1087  r(bv  xaxä  Nixävoga  xoiQT}öävt(ov  oiitcog  (nachdem  die  Geschichte 
mit  Nikanor  einen  Holchen  Verlauf  genommen  hatte);  9i8  xä  xat 
wötbv  änsXaCöttg',   si  äicoytvmöxav  xä  xat*  ifiavxöv  (mich  selbst  aaf- 


•ebMuwert  ist  hier  die  Nacbitellung  dos  Partizipiums,   wilhrond  es  in  den  oben 
8.  866  f.  Mit  Mac.  I  and  Oen.  xitierten  Stellen  vor  den  I'räpositionalausdruck  ge- 
•ttllt  Ut  (allerdings  aacb  Mac.  1 18 11  toi/g  tv  a{)r{)  Svtae,  s.  oben  S.  867). 
1)  Vgl.  aus  dem  N.T.  Act.  26 14  tu  xaru  t6v  IIat>lov. 


Der  Artikel  bei  Präpositionalausdrücken.  —  Possessive  Pronominalgenetive.    369 

gebend)^);  —  742  rä  nsQi  zovg  6%XaY%vi6^ovs-  Auch  in  Mac.  III 
kommt  sie  vor:  5 35  ra.  nagä  rov  ßaöiXsoac:,  auch  mit  singularischem 
Artikel:  84  ;^foi)töft6v  ijcoiovv  inl  rä  xuru  rag  rgocpäg  (sie  sonderten 
sich  hinsichtlich  der  Speisen  ab)^). 


Anhang. 

I.    Über  den  Gebrauch  der  possessiven  Pronominalgenetive. 

1.  In  Gen.  und  Ex  od.  werden  die  possessiven  Genetive  (lov^ 
60V,  avtov  usw.  häufig  gegen  den  hebr.  Text  vom  Übersetzer  fort- 
gelassen: 

a)  bei  Verwandtschaftsbezeichnungen^):  Gen.  44 20  6  öl 
natiiQ  avtbv  rjydnriöBv  1''3K  „sein  Vater" ;  22  tbv  naxigu  T^SK  nst 
„seinen  Vater"  (dasselbe  32  =  '^2K  „meinen  Vater"  und  so  auch 
34  für  das  erste  "^ax,  während  das  zweite  durch  xbv  naraga  /iov 
wiedergegeben  ist);  20 12  adeXtp^  (lov  böxlv  ix  :iatQ6g,  aXli  ovx  ix 
firitgög  ^12^  nn  üö  IX  i<in  inx  nninnx  ;,  meine  Schwester,  [die]  Tochter 
meines  Vaters,  [ist]  sie,  nur  nicht  [die]  Tochter  meiner  Mutter" ; 
10 15  Xavdav  iyevvyöev  ror  Ziidäva  Tcgcaxötoxov  1131  „seinen  Erst- 
geborenen" (ähnlich  22  21)*);  472  ano  d\  räv  ädsXtpäv  nagiXußtv 
navxs  ttvdgag;  Exod.  4 20  ävaXccßav  Mcovöijg  xriv  yvvalxu  xal  xä  naidtu] 
Gen.  19 12  vCol  r)  d-vyaxsgeg  TnSDI  T^SD  „deine  Söhne  und  deine 
Töchter".  Ahnlich  heißt  es  auch  Gen.  11?  tva  ^i)  äxovöaöiv  exaexog 
xriv  (fcovijv  xov  ^tXrjOiov  (DE  add.  avxov);  Exod.  2 13  diä  xl  6v  xvnxeig 
xbv  nXrieiov.  Vgl.  auch  Gen.  72  zweimal  'ägeev  xal  d^fiXv  =  intJKI  WS 
„Mann  und  seine  Frau". 

b)  bei  Körperteilen:  sehr  oft  bei  x^^Qt  z.  ß.  Gen.  822  iirinoxa 
ixxaivri  x'^v  xalga  IT'  „seine  Hand";  226  aXaßav  xb  nvg  (laxä  x^^Q^'t 
Exod.  820  ixxaivag  xr)v  x^f^Q^  (ßA,  ^ov  add.  FM)  "'T  „meine  Hand"; 
Gen.  464  'icaöricp  STtißaXal  xäg  ;uffpag  (hebr.  Singular  ^1'^  „seine  Hand"; 
A  add.  (Jov,  M  avxov)  azl  xovg  6q:d-aX(iovg  6ov  (jedoch  findet  sich 
in  Übereinstimmung  mit  dem  Hebr.  auch  das  Pronomen,  wie  Gen. 
22 10  ii,axaLvav  Mßgaä^  xtjv  x^^Q^  avxov,  12  ^ij  amßäXrig  xi]v  x^t(>a 
00V  inl  xb  TCaiddgiov).  —  Gen.  29 1    i^dgag   Jaxaß    xovg   xödag   eno- 


1)  Vgl.    Eleph.-Pap.    ed.    Rubensohn  13,3    xa.    xara    as.    —    Act.  2422    zu 

2)  Anders  geartet  ist  Mac.  II 2 11  tö  ntgl  rfjg  ccfiagTiccs,  d.  h,  das  Sündopfer. 

3)  Vergleiche  hiermit  das  Fehlen  des  (lov  beim  Vokativ  (Diss.  S.  7  f.). 

4)  Exod.  4  22  vLos  TiQatÖTOHog  (lov  'lagai^l   hat   der  Urtext  '''133  "^2^  „mein 
Sohn,  mein  Erstgeborener". 


370    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

Qsv&t];  lEiXod.  SO  19  vCtlfStai  läagav  aal  ol  vlol  avrov  tag  %£tQccs  (ccvt&v 
add.  AF)  xal  rovg  nödag.  —  Gen.  45  0vve:ts6sv  rö  7tQ06G)7fC3  lbD'^1 
T'Ä  „da  fiel  sein  Antlitz" ;  17 1?  stcsöev 'Aßgaä^  stcl  ngoßconov  (aber 
3  mit  avxov)]  43 31  viipuiisvog  tö  ngöeaTtov.  —  Gen.  224  2468.64 
3726  drußlstl^ag  Tolg  öq>&KX^otg  sldsv  (ähnlich  31 10).  —  Gen.  21 14 
£7ce&r}xsv  enl  xov  cj^ov  (aber  24 15  i^l  t&v  afiav  ccvtilg,  wo  jedoch 
LM  und  8  Minuskeln  avrrig  fortlassen;  umgekehrt  fügen  M  und 
viele  Minuskeln  in  21  u  avrrjg  hinzu).  —  10  5  exaßrog  xazä  yXäööav 
(aber  20.31  xarä  yXcbeaag  avTäv).  —  Exod.  44  exzeivov  tiiv  %HQa  xccl 
e^ÜMßov  T^g  xegxov  IT^  „deine  Hand"  und  *1D3T  „ihren  (näml.  der 
Schlange)  Schwanz".  —  Vgl.  auch  Gen.  452  ccq)rixev  (poavijv;  35  is  iv 
TÖ  arpiivai  avrriv  Tr)r  tl)v%riv  (dagegen  Exod.  30 12  dcböovöLv  exaörog 
Xvtga  rrjg  ^v^jfjg  avtov);  Gen.  20  5  ev  xa&agä  xagdCa  xal  sv  öixaioOvvT} 
XsiQäv  inoiipa  xovto  ''BD  rp5m  ">aib  nni  „in  Rechtschaffenheit  meines 
Herzens  und  in  Reinheit  meiner  Handflächen". 

c)  bei  Ausdrücken  für  Herren,  Untergebene  u.  dgl. :  Gen. 
16 4  riti^död^i]  Yj  xvqCu  ivavrlov  avrfjg  nrniü  „ihre  (der  Hagar) 
Herrin";  Exod.  2I4  iäv  6  xvQiog  da  V31«  „sein  Herr"^);  Gen.  33 u 
TCQoekd^ärc)  6  xvQLÖg  ^lov  efingoödsv  tov  naidög  (AGM,  6ov  add.  DE) 
my  „seinem  Knechte" ;  Exod.  25  ano^rsClaöa  ti)v  aßgav]  Gen.  40 13 
^ö-d-a  oivoxoäv  inpTöü  „sein  (des  Pharao)  Mundschenk";  49 n  Ttaaslrai 
6  Inasvg  sig  xä  ÖTcCöa  IID"!  „sein  (des  Pferdes)  Reiter"  ;  22 17  xkr^go- 
voni](S£i  TÖ  07CBgfia  öov  xäg  nökeig  xäv  vjiEvavtCcov. 

d)  bei  lebendem  und  totem  Besitz: 

u)  Tiere:  Gen.  31 4  exccksösv  Vap]X  xal  Aslav  sig  tö  nsdCov  oi 
xä  jtoCfivitt  "ÜSS  b»  mon  „[nach]  dem  Felde  zu  seinem  Kleinvieh"; 
Exod.  10 24  nh)v  xäv  Ttgoßaxav  xal  xöjv  ßoäv  vTiokineod^s]  Gen.  24 20 
vÖgEvöuxo  Tcdöaig  xalg  xa^i^koig  (aber  in  mit  dem  Hebr.  überein- 
stimmend xtttg  xaiitjloig  öov  ^dgsvöofiai). 

ß)  Sachen:  Gen.  9 «4  t^evrjilfsv  NäE  dno  xov  ot'vov\  1424  ovTot 
Xrltiilfovxat  ^itgCöa]  24 16  'i%ov6a  xt)v  vögCav  ixl  xäv  (OfKov  avxfig 
(ebenso  iH.  20.  4&,  dagegen  le  xijv  vögCav  avxfjg,  17  ix  xfjg  vdgCag  öov); 
27$  Xdßi  tö  öxevög  öox)  (A  om.  öov),  f^v  ts  tpaghgav  xal  tö  xö^ov 
intDpI  T^n  T'bs  „deine  Geräte,  dein  Wehrgehänge  und  deinen 
Bogen";  42 «?  ^v  (sc.  tö  ägyvgiov)  inävco  xov  öxö^atog  xov  [lagöiTCTCov 
innmajt  „seines  Sackes";  Exod.  du  ylCtfat  tö  vjtödij^a  ex  xäv  nodäv 
öov\  7b  XdßB  xiiv  gäßöov  (ähnlich  10  10 is);  142»  nag  innog  ^agam 
xul  xä  aQiiaxa  xal  ol  &vaßdxai\  38 ja  inoirjöev  xä  öxevt]  xrjg  xgantl^Tjg, 
xd  Tk  XQvßkCa  xal  xäg  ^viöxag  xal  xovg  xvdd-ovg  xal  xä  öJtövdia  (im 
Hebr.  steht  das  Pronomen   bei  den   darch  xgvßXCa,    ^vlöxag  und 


1)  In  Oen.  24 1>  %iQi»  6  l^ibs  roi  xvp/ov  fiov  'Aßgadfi   fehlt  (tov   nur   in  A 
nod  einer  Minuskel. 


Gebrauch  der  possessiven  Pronominalgenetive.  371 

xvccd^ovg  übersetzten  Worten,  aber  nicht  bei  önövöia ;  in  der  unten 
S.  373  anzuführenden  Parallelstelle  25*8  steht  es  bei  allen  vier 
Worten).  Beachte  auch  Gen.  248  xa^agbg  iörj  äxb  xov  oqxov  xovxov 
riST  TiyaiB'a  „von  meinem  Eide  diesem"  und  41  s  dir}yi]6ato  avrolg 
0aQccG)  TÖ  evvTtvtov  (D  und  manche  Minuskeln  fügen   avrov   hinzu). 

e)  bei  Abstrakten:  Gen.  lu.  12.21  u.  ö.  xaxä  ysvog  (auch  er- 
weitert zu  xata  ysvog  xal  xad^  ö^ioiÖTrjxa  In.  12  oder  xaxä  ysvog  slg 
bnoLOxtjxa  In,  aber  daneben  I21  xaxä  yevrj  avxäv^  819  xaxä  ysvog 
avxcöv)',  2427  ovx  tyxaxsXinsv  xijv  6ixaL06vvr]v  {avxov  fügen  M  und 
viele  Minuskeln  hinzu)  xal  x'^v  äkrj&siav;  '60 26  yivaoxsig  xijv  dov- 
XsCav  riv  ösöovXsvxä  <Jot;  35$  tö  snaxovöavxC  (loi,  sv  rifisga  ^Xiipscag', 
38 u  TCSQieXo^tvfj  xä  Ifiäxia  tjjj  xVQ^^^^^S  nmilübs  "^1^2  „[die]  Ge- 
wänder ihrer  Witwenschaft"  (aber  19  tvsdvöazo  xä  lnäxiu  xfig  x^Q^^' 
öscag  avxfig)',  432i  xb  aQyvQiov  rj(iä)V  sv  öxa&^ä  änsöxgt^a^sv  ^bp^DttD 
„in  seinem  Gewicht";  Exod.  ös  ^ij  xaxanavöanisv  avxovg  änb  xav 
sgycov:  13  GvvxsXsixe  xä  sgya  (FM  und  viele  Minuskeln  fügen  vfiäv 
hinzu);  19  xfjg  nXtvd'Cag  D3"'33b'a  „von  euren  Backsteinen". 

f)  bei  Zeitausdrücken:  Gen.  821  48i5  bx  veoxrjxog  und  46s4 
ix  Tcaidög  (s.  oben  S.  288 f.);  21 2  sxsxsv  Ilägga  xä  'Aßgaä^i  vCbv  sig 
xb  yrigag  T^iptb  „für  sein  Greisenalter";  35 1«  sv  xä  xoxsxä  nmba 
„in  ihrem  Gebären"  ^). 

2.  In  Mac.  I  heißt  es  zwar  625  i^txsivav  x^^Q"^  ^°d  4i6.i8 
'lovöag  bzw.  FogyCag  xal  rj  dvva^ig  ohne  Pronomen,  jedoch  wird 
sehr  oft  das  Pronomen  hinzugefügt :  1  ss  ta  xsxva  avxfig  iyxaxsXsiicov 
avxriv ;  eo  xä  xsxva  avx&v ;  2  so  avxol  xal  ot  vlol  avzäv  xal  al  yvvatxsg 
avxav  xal  xä  xxrjvrj  avxäv ;  49  sliisv  xolg  viotg  avxov.  —  1  s  snijg&r] 
fj  xagdCa  avTov;  5  30  ^gav  xovg  6(p9aX(iovs  avxäv.  —  3*7  öisggr]^av 
xä  Ifiäxia  avxäv.  —  237.60  iv  xii  änX6xr]XL  i^iäv  bzw.  avxov',  53  ^v  xaigä 
6xsvox(ogCag  avxov;  34  Jv  xolg  sgyoig  avxov.  —  266  ix  vsöxrixog  avxov. 

3.  Wenn  in  einem  Satze  zwei  oder  mehr  gleichartige 
Glieder  mit  Pronomen  vorkommen,  so  kann  der  Übersetzer  das 
Pronomen  überall  beibehalten,  z.B.  bei  zwei  Gliedern  Gen.  5 3 
iyivvi]6sv  xaxä  xr^v  idsav  avxov  xal  xaxä  xrjv  slxova  avxov;  2453  xä 
ädsXipä  avxfig  ^^^  ^fi  M'^9''  «vr^g  {avxj}g  om.  M) ;  25  le  sv  xatg  öxrjvatg 
avxäv  xal  iv  xatg  inavXeöiv  avxäv;  37s  svsxsv  xäv  svvtcviwv  avxov 
xal  svsxsv  xäv  grjfiäx(ov  avxov;  bei  mehr  Gliedern  618  <fv  xal  ot 
vlol  60V  xal  tj  yvi'tj  esov  xal  aC  yvvalxsg  xäv  vläv  6ov;  265  xä 
TCgoöxdyfiaxä  ^ov  xal  xäg  ivxoXccg  ^ov  xal  xä  öcxaiä^axd  ^ov  xal  xä 


1)  Gen.  25 14  inlriQm9Tiaav  al  rjfieQai,  rov  tskelv  avTi^v  (ebenso  Luc.  26,  nur 
mit  STcl'qad-riaciv  statt  inXrigmQ-riaav)  entspricht  hebr.  ITlbls  T\^'ü'^  „ihre  Tage  zu 
gebären";  hier  ist  also  das  Pronomen  verschoben. 


372    M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

v6(iLfid  fiov,  3640  iv  rccts  cpvXalis  avtäv  Y.axä  tötcov  avxGiv,  iv  ratg 
j(^G)QC(is  avxGiv  xal  iv  rotg  sd-veöLv  avxSiv.  Vgl.  Mac.  1 821  noXaiioviiEv 
^egl  xoiv  tifvx&v  fj^äv  xal  xav  vo^ii^icov  rj^&v  und  die  unter  2  an- 
geführte Stelle  230. 

4.  Aber  das  Pronomen  wird  vom  Übersetzer  auch  öfters  an 
der  einen  oder  anderen  Stelle  fortgelassen.  Hierbei  kommen 
folgende  Fälle  in  Betracht: 

a)  Bei  zwei  gleichartigen  Gliedern  kann  das  Pronomen 

a)  nur  an  der  zweiten  Stelle  gesetzt  werden  ^) :  Gren.  31 17  xäg 
ywccixag  xal  xä  naidia  avxov]  47 1  xä  xxrivtj  xcd  oC  ßösg  ccvxäv 
(hier  folgt  noch  xai  ndvxa  xä  avxav,  was  auch  im  Urtext  mehr  für 
sich  allein  steht)  ^);  11  xaxo}v.t6£v  'Iciöricp  xbv  naxiga  xai  xovg  ädsl- 
cpovg  avxov.  Etwas  anders  geartet  ist  Gen.  615  XQiaxoöCcav  %'tYueGiv 
x6  ^rjxog  rijg  xißcoxov,  xai  7CEvxi]xovxa  ni']%£(ov  xb  TtXdxog,  xai  xgidxovxa 
xrlx^oav  xb   iiipog  iavxrjg  nn"Q1p  ...  mann  „ihre  Breite  ...  ihre  Höhe". 

ß)  nur  an  der  ersten  Stelle  gesetzt  werden:  Gen.  92  6.T()d/xog 
v^iäv  xai  6  (pößog;  2455  ol  ddeltpol  avxTjg  xai  r]  ii7]xy]Q;  45 19  xolg 
naiöCoig  v(i&v  xai  xalg  yvvai^Cv^);  Exod.  73  xä  6r}^std  ^ov  xai  xä 
XBQaxa*).  Vgl.  Mac.  1343  xijv  xad'aCgsöiv  xov  Xaov  ijfiäv  xai  xa>v 
äyicov;  84  xy  ßovXfj  avx&v  xai  xfj  (laxQod-vuCa  \  IV  2 21  xä  ndd'r}  avxov 
xai  xä  i]d"r};  10  6  xäg  xelgag  avxov  xai  xovg  TCÖdag;  18 19  avxrj  1)  ^cai) 
v/iöv  xai  i]  (laxaQLÖxT^g  x&v  ri(isQäv  (Zitat  aus  Deut.  30  20,  wo  aber 
nach  hebr.  Weise  an  beiden  Stellen  das  Pronomen  gesetzt  ist: 
xovxo  ii  i^a>r'i  6ov  xai  i]  fiaxaQiöxrjg  xav  tj^sq&v  öov). 

b)  Bei  drei  Substantiven  ist  das  Pronomen 

a)  nur  an  der  letzten  Stelle  gesetzt :  Gen.  32  22  ^kaßev  xäg  ovo 
yvvatxag  (Ln  add.  avxov)  xai  tag  dvo  naiöCöxag  xai  xä  evSsxa  naidCa 
«vxov. 

ß)  beim  ersten  und  dritten  Gliede  gesetzt :  Gen.  34  sa  xä  xxijvrj 
ttVT&v  xal  xä  vitdgxovTtt  xai  xä  XBxgdxoda  avx&v,  465  äviXaßov  ol 
vlol  ^lögaijX  xbv  naxiga  a'bx&v  xal  xi)v  äjcoöxety'^v  xal  xäg  yvvatxag 
uin&v.  —  228  inicfa^ev  xijv  bvov  avxov'  TtugsXaßev  dl  /a«^'  favToü 
^vo  xatdag  ("Play  „seine  Knechte")  xal  ^löaäx  xbv  vlbv  avxov.  Vgl. 
Mac.  IV  11 16  xb  Tcvg  6ov  ilfvxgbv  ^'ifitv^  xal  änovoi  ol  xaxaniXxai,  xal 
ädvvaTog  ri  ßia  öov. 

1)  Vgl.  Ep    ler.  n«  ovre  raCs  ldiui{  oiits  raig  ivvdfieaiv  ahr&v. 

2)  Boi  dem  unmittelbar  vürhcrgohcndon  „mein  Vater  und  meine  ßrUder" 
•cbwaokt  die  Überlieferung  »elir:  dio  meisten  llss.  haben  d  nari^Q  (lov  xal  oC 
icSiltpot  ftov,  aber  \i  ö  nariiQ  xai  01  üötlrpoi,  einige  IIss.  6  nati]Q  xal  ot  &SsX- 
tpol  fiOV. 

8)  Vgl.  K|).  I«r.  »v  ol  tiQtis  ivlivaovaiv  xai  yvvalyiut  aiitätv  xal  t«  ntuSlw, 
Dar.  4 10  t^v  ulx\iaXtoaittv  rüv  vtäv  (lov  xal  tibv  dvyctrbQoiv. 

4)  An  allen  vier  Stollen  ändern  einzelne  IIss.  die  Stellung  dos  Pronomens. 


Gebrauch  der  possessiven  Pronominalgenetive.  373 

y)  In  Mac.  I  ist  das  Pronomen  an  der  ersten  und  zweiten 
Stelle  gesetzt  5 13  rag  yvvatxag  avxäv  xal  xa  xtxva  avxäv  xal  xijv 
oc:to0xav7]v;  nur  an  der  zweiten  615  sdaxsv  avxä  xo  öidörnia  xal  xijv 
öxolijv  avxov  xal  xbv  daxxvkiov. 

c)  Bei  vier  und  mehr  Gliedern  ist  das  Pronomen  im  Gegen- 
satz zum  Urtext,  der  es  überall  hat, 

a)  nur  dem  ersten  beigefügt  Exod.  2028  xä  xQvßUa  avxrig  xal 
xäg  d-vLöxag  xal  xä  öjcövduc  xal  xovg  xvd&ovg  (in  der  Parallelstelle 
38 12  ist  es  überall  fortgelassen,  s.  oben  S.  371). 

ß)  nur  dem  letzten  beigefügt  Exod.  10 9  (fvv  xotg  veavCöxoig 
(ß ;  i^iäv  add.  AM)  xal  jCQSßßvxsQoig  nogevöofisd'a,  6vv  xotg  viotg 
xal  d^vyaxgdöiv  xal  vCQoßdxoig  xal  ßovölv  rjiiäv. 

y)  dem  ersten  und  einem  mittleren  beigefügt  Gen.  36  c  xäg 
yvvatxag  «■uroi)  xal  xovg  viovg  xal  xäg  d'vyaxsgag  xal  xdvxa  xä  6(0- 
liaxtt  xov  olxov  avxov  xal  xdvxa  xä  vndgiovxa  xal  xä  xx't]vrj. 

d)  In  Mac.  I  steht  das  Pronomen  an  erster  und  letzter  Stelle 
136  exdi,x7]6G)  :zsgl  xov  s&vovg  /tov  xal  negl  xäv  äyixov  xal  iiBgl  xäv 
yvvaixäv  xal  xäv  xExvoav  tjiiäv^). 

5.  Auch  bei  zwei  ungleichartigen  Gliedern  wird  das  Pro- 
nomen bisweilen  an  der  ersten  Stelle  fortgelassen:  Gen.  33 10 
ds^ai  xä  öäga  diä  xäv  f/iöi'  xeigäv  "'"TiTa  "^nniTS  „meine  Gabe  von 
meiner  Hand";  41 42  jtegisXö^svog  ^agacj  xbv  daxxvhov  &nb  xrjg 
X^i^gbg  avxov;  432«  ovx  oi'da^av,  xig  ivißaXsv  xb  dgyvgiov  sig  xovg 
HagoinTCovg  'tj^äv;  45 20  ^ij  tpsCör^öd^s  xotg  öcpQ-aXfiotg  (ODr?  „euer 
Auge")  xäv  öxEväv  v^äv  (A  stellt  vpLäv  vor  xäv  öxeväv,  so  daß 
es  zu  ocpd^alfiotg  gehören  kann).  Vgl.  auch  38 19  xsgieCXaxo  xb  d-sgi- 
6xgov  atf'  iavx^g. 

6.  Nicht  ganz  selten  aber  fügt  der  Übersetzer  auch  das  Pro- 
nomen gegen  den  Urtext  hinzu:  Gen.  22s  ix  xov  ävdgbg  avr^ff*) 
iX'i^^q)d^rj  avxrj;  9 14  öq)d^T^6sxaL  xb  xö^ov  fiov  iv  xy  vs^ilrj',  18 1  xad^rj- 
fiavov  avxov  inl  xrjg  d'vgag  r^g  öxrjvrjg  avxov  (ähnlich  2);  21  le  xbv 
d^dvaxov  xov  naidCov  ßov;  26 lo  xlg  xov  ysvovg  fiov  oyn  'ins  „einer 
des  Volkes'';  47i5. le  ixXsloiJtsv  xb  dgyvgiov  rjfiäv  (rjn.  om.  DM 
u.  a.)  bzw.  v}iäv  (u/i.  om.  DFM  und  die  meisten;  an  der  ähnlichen 
Stelle  18  fügt  nur  B  r^^äv  zu  dgyvgiov  hinzu);  49 12  x^Q^^^^^''  ol 
öcpd-aXßol  avxov  vnhg  olvov;  Exod.  4i6  xä  gijftaxd  fiov^). 

1)  Dagegen  Bar.  I16  rotg  ßaciXsvaiv  r](i&v  xal  roig  aQ%ovaiv  r]ii&v  xal  tois 
iSQSvaiv  rniäv  xal  xois  TTpogp^raig  i^ftäv  xal  zoiq  nargdeiv  rjfiföv. 

2)  Auch  der  samar.  Text  bat  hier  HC^SIS  „von  ihrem  Manne". 

3)  Gen.  408  hat  der  Urtext  D"^D"inS  „Deutungen"  für  i]  öiaadcpriaig  airäv. 
Der  Übersetzer  las  wohl  D3ninS  „ihre  Deutung". 

Mitteilungen  des  Septuaginta-Untemehmens-    Bd.  3.  25 


374    M.  Johannessohn,  Der  Gehrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

II.  Über  den  Ausdruck  des  Reziprok-Verhältnisses. 

1.  Zur  Bezeichnung  des  reziproken  Verhältnisses  bedient  sich 
die  hebr.  Sprache  des  Substantivs  Tö""«  „Mann"  in  Verbindung  mit 
Substantiven  wie  niJ  „Bruder",  yn  „Genosse,  Freund" ').  Diese 
Ausdrucksweise  können  die  Übersetzer  nachbilden:  Gen.  2631  co^aoöav 
av&Q(onog  x&  nX^eCov  avtov  Vnab  CS5  „ein  Mann  seinem  Bruder"; 
Deut.  25 11  iäv  ^idxcjvrai  ävd-Qcojtoi  ijcl  zb  avrö,  ävd-QcoTtos  ^istä  tov 
ädsXcpov  avtov  vnsi  ©iX  „ein  Mann  und  sein  Bruder";  lud.  629 
£iTi£v  avijQ  TiQog  TOV  nlrjöiov  avtov  inyi  bx  ©iS  „ein  Mann  zu  seinem 
Genossen"  (geradeso  Mac.  12  40).  Im  Gegensatz  zum  Hebr.  ohne 
Possessivpronomen:  Gen.  11 3  sItcsv  ccvO-qüotcos  tß>  nXrjöiov  (nur  einige 
Minuskeln  fügen  avtov  hinzu). 

Weit  häufiger  als  ävi^Q  und  avd-Qonog,  die  ich  als  Übersetzung 
von  ID'^X  in  dieser  Verwendung  an  10^)  bzw.  6^)  Stellen  gefunden 
habe,  erscheint  dafür  exadtog  (ungefähr  40 mal):  Gen.  13 n  öls- 
XagCffd-rjöav  exaöTog  dxb  tov  äösXcpov  avtov ;  37 19  42  21  slnsv  sxaötog 
JtQog  TOV  aöeX(pbv  avtov;  Reg.  IlOii  Ion.  I7  stjtsv  exaötog  ^Qog  tov 
jtXrjöCov  avtov]  Reg.  120 41  xateqiCXriGEv  sxaßtog  tov  TcXrjöioi'  avtov; 
mit  Häufung  der  verschiedenen  Redensarten  zum  Ausdruck  der 
Totalität  Exod.  3227  drcoxtsCvate  sxaötog  tov  ddsXcpbv  avToi)  xai 
sxuOtog  TOV  TiXrjöCov  avtov  xal  sxaötog  tbv  syyiöta  uvtov  (wie  im 
Urtext;  nur  B  läßt  infolge  eines  Homoioteleuton-Sprunges  das 
mittlere  Glied  aus). 

In  gleicher  Funktion  werden  die  Nomina  nin&{  . . .  ntDS  „Weib 
...  Schwester"  übersetzt  mit  doppeltem  i'tsQog:  Exod.  26(i  öwccilfeig 
tag  avXaCag  itSQav  tfj  itega ;  n  dyxavCöxovg  . . .  ävtiJit'ntovtag  ktsgov 
Tö  itSQG);  Ez.  3 13  sldov  q}G)vr]v  Tttsgvyav  tcav  t,cöc!)v  ntSQvüöo^svcov 
stiga  TCQog  tijv  itagav.  Überall  handelt  es  sich  um  Dinge,  nicht 
um  lebende  Wesen. 

Gelegentlich  dient  auch  doppelt  gesetztes  ©"^X  „Mann"  zum 
Ausdruck  des  reziproken  Verhältnisses.  Auch  dies  kann  die  Sept. 
nachbilden:  Is.  3»  av^neöBttai,  o  Xabg  äv&goonog  ngbg  iiv&gioTCov  xai 
&v»g(onog  icgbg  tbv   nXrjöiov  avroit  iny-Q  ©iKI  «■'Xa  »^X  „Mann  in 


1)  Auch  im  Syr.  wird  das  zweite  Glied  häufig  durch  j;.^«.  „Genosse"  hczcichnct, 
sogar  wenn  beide  Glieder  unpersönlich   sind  (Nöldeke,   Syr.  Gramm.  §  242  Anm.). 

2)  Ind.  0t9  lOiH  Reg.  IHao  IVH2»  7fl.n  l'ar.  llüsa  loblls  lor.  7r.  Ez.  188, 
dazu  Mac.  1 2  40. 

8)  Gen.  11s  2G:n  Deut.  25  11  Ib.  :tri  19  a  Kz.  UBao,  dazu  olino  hebr.  Vorhifj;« 
Idt.  16f  Sir.  18 1».  In  Sir.  lUir»  entspricht  »rßp  &v&Qtonoe  (sc.  ayanü)  rtiv  nXr]a{ov 
alno^b  bebräiacbem  lb  TTölTH  PK  DIK  bD  Jeder,  Mensch  den  gleichenden  ihm". 
In  Krcl.  «0  ist  b  iivf^Qmnos  iv  Av^gAno)  ■—  D"IS(a  OISH  „der  Mensch  in  einem 
Menschen",    vgl.  Sir.  2Ha   Hv^Qtanot  ftv6'prfj«fi>  avvrriQhi:  dQyr'iv  (hebr.  Text  fehlt). 


Ausdruck  des  Reziprok-Verhältnisses.  375 

Mann,  und  Mann  in  seinem  Genossen",  aber  auch  freier  umgestalten: 
Reg.  III 21 20  £7cccral^sv  sxaötog  rbv  Tiag  avrov  MO'^m  WK  „Mann  seinen 
Mann".    Vgl.  das  doppelte  U^m  oben  S.  374  Anm.  3'). 

2.    cclXijXoav  findet  sich  in  der  Sept.  42 mal: 

a)  als  Übersetzung  der  unter  1  angeführten  hebr.  Wendungen : 
inyi  ...  B''«    „Mann  ...  sein    Genosse":    Exod.  18?    riönuöavxo 

aUrilovg  (ebenso  Tob.  5io  Mac.  1729  11  e)'^);  Gen.  15  lo  sd^rjxEv  ccvxä 
ccvtLTtQÖecoTca  «AAijAotg;  Par.  II  20  23  dvsdti^öav  eig  ccXXi^Xovg. 

^'^^ia  . . .  W^m  „Mann  ...  sein  Bruder":  Gen.  4228  exaQ(xx&r]6uv 
Tcgbg  ccUYjXovg  Xsyovtes  Ii2sb  ITiK  bK  tS'^X  ninrT'l  „sie  wandten  sich 
zitternd  ein  Mann  zu  seinem  Bruder,  sprechend";  Exod.  25 lu  rä 
TCQÖöcojcci  avröv  sCg  älktjXa. 

nnriK  ...  TMOm  „Weib  . . .  ihre  Schwester" :  Exod.  263  tcevts  uiXatai 
eöovtca  ei,  «AAi^Amv  t^oyLEvai  (hier  wird  noch  eine  zweite  Über- 
setzung EtBQtt  EX  trig  EXEQag  [vgl.  6.17]  hinzugefügt);  5  avxmgööcaTiov 
avxiTcCütxovöai  äXX'^Xcag  sig  ixdöxrjv  (B,  Eig  ccXXTjXag  Exäöxr]  AEM). 
Vgl.  auch  die  freie  Übersetzung  von  Am.  43,  wo  im  Hebr.  bloß 
IMüm  steht :  sl^EVExQ^i^öEöd^E  yvfival  xaxivavxt  aAAijAcjv  TXUXh  mUK  nSKSn 
„ihr  werdet  hinausgehen,  ein  Weib  vor  sich",  und  £z.  In  ixaxEQOi 
8vo  (sc.  nxEQvyEg)  övvE^Evy^Evai  Tcgbg  dXXi^Xttg,  wo  der  hebr.  Text 
TD""»  niimn  W^tW  WKb  „einem  Manne  zwei  verbunden,  ein  Mann" 
höchst  wahrscheinlich  verderbt  ist  und  man  das  letzte  TD"»«  nach 
9  in  nnins  bm  mos    „ein  Weib  zu  ihrer  Schwester"  korrigiert  hat. 

b)  als  Wiedergabe  ähnlicher  Wendungen:  Ez.  37 n  öwcc^sig 
avxccg  (sc.  xccg  ovo  Qccßdovg)  n;pög  dXXijXag  ^^X  bS  infcC  „einen  zu 
einem"  ^);  Exod.  14 20  ov  awe^i^av  (näml.  die  Ägypter  und  Israel) 
äXXijXois  nt  bs  nT  „dieser  zu  diesem"  (anders  Is.  63  nt  bx  riT  xip 
„es  rief  dieser  zu  diesem"  txixgayEv  txEgog  ngbg  xbv  exeqov);  Dan.  243 
o^x  sßovxui  o^ovoovvxsg  ovxe  svvoovvxEg  ccXXi^Xoig,  aram.  T\2l  D?  nsi 
„dieser  mit  diesem". 

c)  in  der  Übersetzung  reflexiv-reziproker  Formen  des  hebr. 
Verbums : 

a)  Hithpael:    Iob4ii    exv^vot,   Xeovxcov   eXlicov  äXXriXovg',   Par. 


1)  Vgl.  auch  slav.   drug?)  äruga  „ein  Freund  einen  Freund"  für  „einander". 

2)  Vgl.  Rom.  16  IC  Cor.  II 13 12  aaTtdeaa^s  ccXX^Xovg. 

3)  Genau  so  syr.  I.^oojt'jo  )*qdv2)j  Jy-A  )j.«  Itk^vYi  -öo»  >^:io)  Ijo»  )xxur>  ojrs 
„an  ebendiesem  Tage  traten  sich  gegenüber  die  Lager  eines  zu  einem,  der  Perser 
und  der  Römer"  (Julians  Tod,  Brockelmann,  Chrestom.  S.  47,  Z.  16);  ähnlich 
Marc.  15  31  ^  )q\.  j-.  ooo)  ^o.>»^  „lachend  waren  sie  einer  mit  einem"  ifiTtaitovrsg 
TtQog  aXXrjXovg  (siehe  auch  Nöldeke,  Syr.  Gramm.  §  242).  Vgl.  Thess.  1 5  11  Ttagu- 
KaXstTS  ccXXrjXovg  kuI  olyiodofistts  sig  rbv  iva. 

25* 


376     M.  Johannessohn,  Der  Gebrauch  der  Präpositionen  in  der  Septuaginta. 

II 25 21  acpd-rjöav  alli^Xoig  avrbg  xall4^a6SLag  D"'DB  IN'in'^'l  „sie  sahen 
sich  [von]  Angesicht"  ^). 

ß)  Niphal :  Prov.  22  2  :tXov6iog  xal  nrofx^S  0vv7]VTrj6av  älXrlkoig ; 
29 13  davsLötov  xccl  jj^jaeo^jftAaTov  aXXr]Xotg  övvsXd^övTcov,  hebr.  beide- 
mal *i©5B:. 

d)  An  einigen  Stellen  weicht  die  Übersetzung  völlig  von  der 
Vorlage  ab:  Exod.  42?  xatscpCXriöav  aXXijXovg'^)  lb  pTö^l  „er  küßte 
ihn"  (BA;  nach  dem  Hebr.  korrigieren  FM  otarscpCXrjösv  avröv); 
36 11  sig  äXXrjXa  avvjtEJcXsyfieva  xad"^  savrö  und  38 15  ol  ßXaötol  s^iöov- 
(levoL  ccXXifjXoLg  (beides  ohne  Äquivalent  im  Hebr.);  lob  I4  6vii.no- 
Qsvo^svoL  ol  vlol  avtov  ngbg  dXXijXovg,  hebr.  nur  T^DS  IDbn  „es  gingen 
seine  Söhne";  Dan.  64  ßovXijv  xal  yvafii^v  eßovXsvßavto  ev  iavtolg 
ol  dvo  vsavLöxoi  Ttgbg  äXXTjXovg  Xsyovrsg  (ohne  Äquivalent  im  Urtext). 

e)  Dreimal  findet  sich  ngbg  dXXrjXovg  zwischen  Artikel  und  Sub- 
stantiv: Mac.  II 14 26  Ti^v  jr()ög  ccXXi^Xovg  evvoiav;  IV 13 23. 25  ti^v  ngbg 
äXXyjXovg  b^övoiav. 

3.  Mac.  11250  wird  das  reziproke  Verhältnis  durch  das  Re- 
flexivpronomen ausgedrückt:  nuQsxdXsöav  iavrovg^)  (gegen  IV 138 
nags&dQOvvov  dXXrjXovg). 


1)  Derselbe  hebr.  Wortlaut  wird   an   der  Parallelstelle  Reg.  IV  14 11  (vgl.  8) 
durch  w(p&r]aav  (nur  B  axp&Ti)  ■ngoamnoig  wiedergegeben. 

2)  Vgl.  Mac.  III 5  49  KurstfiXovv  6cli.i^Xovg. 

3)  Col.  3  13  (Sivf^öi^evoi  &XXr}X(av  yia\  %aQi^6fisvot  savTots- 


Nachträge  und  Berichtigungen: 

Die  mehrmals  zitierte  Arbeit  von  T  heim  er  führt  folgenden  Titel:  Alois 
Theimer,  Beiträge  zur  Kenntnis  des  Sprachgebrauches  im  Neuen  Testamente, 
1  und  II  =  Programme  zum  XXIV.  und  XXIX.  Jahresbericht  des  niederöster- 
reichischen Landes-Real-  und  Obergymnasiums  Hörn  1896  und  1901. 

Erwähnt  sei  hier  eine  nicht  zitierte  kleine  Arbeit:  Joseph  Waldis,  Die  Prä- 
positionsadverbien mit  der  Bedeutung  „vor"  in  der  Septuaginta.  Beilage  zum 
Jahresbericht  der  Kantonsschule  in  Luzern  1921/22. 


S.  210  Anm.    9  lies  547        statt  426 


237 

n 

4 

» 

35 

n 

lö 

247 

» 

3 

n 

129 

n 

192 

255 

» 

1 

n 

6 

n 

16 

255 

n 

5 

» 

107, 10 

rt 

110,7 

351     z.  26   „  mptt     „   n-ipa. 


Register  ^). 
Von  Alfred  Rahlfs. 

1)  Griechische  Wörter. 


&Yu96g:  in'  ayaO'M  316. 

ccyavi^ea^ui  vnsQ,  nsgi  tivog  217. 

ScSiKSia^ai  i^  288. 

adiKog:  slg  adiKOv  303. 

äiwutsiv  nagä  tivi  230,   230',   c.   dat. 

230*. 
&&&0S  &n6,  c.  dat.  282. 
alvstv  ini  xivi  315. 

aiQiGii:   i^  ccigiasoas,   v,axcc  atgsaiv  293. 
almv:    icii    ai&vos  277,    di    al&vog  238, 

sig  (töv)  aiiöva  299,  mg  (rov)  at&vog 

304,   804  \   iwg   sig   zöv   al&vu    304 », 

ngb  {xov)  al&vog,  ngb  t&v  al6)vav  187. 
icxovBiv  ii  286  f. 
&Xi^9tut:    ijt*    &XT\&tCug   311,    tutx     (ii»{- 

»tiav  258,  jrpöe  diTj-O-fiar  270. 
&XXäaativ  172*. 
iUtjiwv  375  f. 
a/itt  212,  322. 
afiaQxävttv  lis  192,  192  >,  297,  ivavxCov 

192,    192  >,    297,    297»,    /v«{.«ioi/    196, 

297',  nQ69  xiva  268. 
&\i<pl  169. 

dvä  c.  acc.  169—178. 
ivußaivtiv:  a.  ßaivtiv. 
ivayivAcMiv   lig  tic  ita  294,    iv^ntov 

196  f. 
^yayNf]:  xardt  <iyayNf]v  256. 
iiifttitii  218. 


dvaToiTj:    kttö  dvaroZür  271  f.,  279,  In 

&vaxoXä.g  319,  v.ax'  avaxoXdg  249,  tt^os 

icvaxoXäg  267. 
Ävfu  337—339. 
«iv^e  373,  ävSQsg  367  f.,  av^pa  xar'  d'v- 

dQtt  253. 
&vd'iaxdvai :  &vxiax^vai,  v.axBv6>iiiov  197, 

&nsvavxi,     fvavxi,      ivavxtov,      naxcc 

ngößanov  197 -. 
av'ö'eoojros  373  f. 

Scviaxccvai :  &vaexfjvai  iv&niov  195. 
&vxC  198-201. 
&vxiyQä(psiv  int  xivi  316. 
avTixpv  197*. 
«iliovi'  «fp^  xivog  222. 
«JjravTäv  c^s  299. 
&nävxr\aig:  elg  &nä.vxr\aiv  296. 
diravoj^fv  247»,  272'. 
anag:  vn'kQ  unav  219. 
ttnivavxi  193  f. 

<i«^X*ö'^«*  «^««^  283». 

itn6  271—283,  cf.  174—178,    174«,   &ith 

...  i(og   278—281,   &nb  ...  y^fXQi  281. 
&noSt.ÖQä.aY.ftv  &nb  {nQoaänov)  277. 
ano&vifia}isi.v  vitig,  nsQi  xivog  217,   ind 

xivog  176. 
&no'>iXiieiv  %axä  xivog  247. 
&noiiQvnxsiv :  s.  x?t'>jrT«v. 
ä^roxcD/lvetf  <(»($  274. 


1)  Die  Zahlen  beziehen  sich  anf  die  Holten,   dio   /.u   ihnen  über  der  Zeile 
hioxugefügten  Icleinen  Ziffern  auf  die  Anmerkungen. 


Register. 


379 


anollvvai  JtQO  itgoamnov   185. 
ccTtoat^lXsiv  ffinQOß&sv  189. 
&noßtQitpfiv:  s.  axQSfpuv. 
ScQ^a-Ksiv  ivavriov  191,  193,  ivfüntov,  iv 

öipd-alfioig,  c.  dat.  191  ^  192. 
ägsarbg   ivavxCov,    iv&niov,   iv   öcpd'al- 

fiotg,  c.  dat.  191*. 
dcgid-fiog:  nara  dcgid^fiov  253,  256. 
ccQiarsQog :    Big  &QißTSQä{v)  295,    iv   ccgi- 

ategä  335,  t^  äQiavfQäv  291. 
äQXia&cci :    ÜQ^dfitvog    ccnb  . . .  eag   280, 

280  ^ 
&QXV-    &n     ocQXVS   277  f.,    i^   &QX^ls  289, 

xar'  &QX(>^S  251. 
aQxri&ev  289«. 

KTSQ    344. 

«■{Jeiov :  slg  (t^v)  aüptov,  £v  t^  aiJQiov  299. 

«■{^ravd'pog  213. 

avTOs:    ini  rö  cf^ro  322,    xaro:    rö   «vro 

258,  322,  xam  rä  avrd  256,  257  f. 
ccq)aiQStv  ri  icTtö  xivog  u.  a.  272  f.,  272 ^ 
axet(?)  305  -. 

ßaivsiv:  icva-,  Sia-,  tiataßaivfiv  avv  202, 

iv  203,    &vaßaivsiv   c.   acc.  298,    331, 

ovvcivaßaiviiv  (isrcc  rivog  205. 
ßuQvvsiv  inC  xiva  320. 
ßaaiXsvsiv   iv   328,   iwi   nvoj  310,    319, 

i«^  Ttvt  310.  Ini  ttva  310,  319. 
ßccmXsvg:  inl  JccQsiov  rov  ßaaiXiag  u.  ä. 

309. 
ßsXriaTog :  aitb  rov  ßeXriaTOV  283,  283 '. 
ßoT^&st.a:  inl  ßo^q^siav  321. 
ßoQQÜg:  &ifb  ßoggä  272,  IaI  ßogg&v  319, 

«pos  ßoQQ&v  267. 
/JovZfö'ö'ai  ^v  334. 
jSovisvfff^ai  xarcc  rivog  245,    TTfpt  tivo? 

219. 
ßgaxvg:    Kurä   ßgaxv   253,   Traget:   ßgax^ 

233  f.,  «ßö  ßgaxmg  187. 

yaöfjjp :  ^v  y«orpt  fj;ftv,  Xaiißdvsiv  284, 

328. 
yfvsa :  sig  ysvsdg  299. 
ysvos :  v.axd  ysvog  254. 
y^:  ajTO  t^s  y^s  274,  ^jri  (r^s)  yqg  306  f., 

inl  TTjv  y^v  3171'.,  -Kara  yijg  247,  247  ^j 

inoTidta  t^s  y^S  183. 


yivsa&ai  ccno  282,  s^s  298,  «f^t  rt  226, 

jtpdff  Tivi  262,   ngög  ti  271,    ffvv  204, 

vno  tiva  181. 
yvmfiT] :  kutcc  yvä)(iT]v  258. 
yoyyv^stv  ivavrtov  245*,   268*,  ini  zivi, 

ntttd  rtvog  268*,  ntgC  tivog  245*,  268*, 

ngög  xivu  245*,  268. 
yoyyuffftos  inC  xivi  245*. 
ygdiftiv  tlg,  iv,  int  rivog,  ini  xivi  308. 

SsCXri  260,  tü  Äct'iijs  260,  x6  ngög  StiXrig 

259  f. 
dfiad'ai  Ivavxi  194,  »tp/  rtvo;  222. 
öe^iög:  flg  S£^id{v)  295,  in  äs^iMV  290  f., 

290*,  iv  dfgtci  290*. 
d««eo,  dfötf  298,  298«. 
ösvxsgog:  dsvxsgov  291 '\  292,  ixdevrigov 

291  f. 
dfx^ai^ai  äiä  xcov  ;u£teä»v  236,  ^x  z^^^t'S 

(2£(püv)  xLvog  236*. 
dm  c.  gen.  235—240,   c.  acc.  240—244, 

281. 
8iaßuiv(iv:  s.  ßaivsiv. 
Siayoyyvj^ttv  ini  xivi,  inirtvcc,  %atd  tivog 

245,  245*. 
Si.a&i]%riv   Siaxi&fa^ui   yaxd    xivog   212, 

taxdvai  (u.  ä.)  ngög  xiva  269. 
SiccvoBia^tti  inl  xa.  novr\gü  321. 
Sidvoiu :  iv  xfj  diavoia  332. 
diÖovai  ngb  ngoamnov  185,  {naga)Sid6vai 

flg  xr]v  x**e^)   *^S   (^"S)  Z**?**?  293  f., 

330*,  Siäovai  iv  x^^Q^i  **'  ''^^i  x^Q'^^" 

330,  wtö  2j*»iP«S  181;  vgl.  auch  jjapts. 
dtOTi  200»-*,  336  1. 
dixa  344. 
dicbxctv,  %axadiä}isiv  öniaa  215,    inSiät- 

%£iv  ngb  ngoamnov  185. 
ddio?:  ^wi  äöXm  316. 
dovlsvfi»'  jrfpi  Tivoj  223. 
Svvufiig :    6vv  Svvdfiti,   avv   xaig   övvd- 

(itaiv  203. 
Svvaa&at  ngög  Tiva  268. 
Svafi'q:    6cn6    (ijXiov)    dva(i(bv    272,    279, 

■Kaxa  Svafidg  250,    mgl   i]Xiov   Svafidg 

224,  262,  ngb  dvan&v  ijXiov  186,  ngbg 

övofiatg  (r}Xiov)  261  f. 

iavxov:   iavxovg  statt  dXXijXovg   376,    fV 
fttvr«  325,  iv  eavry  333  *,  ^qp'  iavxä, 


380 


Register. 


Ig)'    favxoig    254^,    Iqp'    iavx&v    slvat, 

309,    xa^'  iavTOV,   xa^ö''    Iocvtovs  254, 

ra  xa^  laurdv  241«,  259. 
iyyi^eiv  „sich  nähern"  f^s,  häitiov,  liii 

Tiva,  scog,  Katd  ri,  c.  gen.,  c.  dat.  264  ', 

jtQÖg   tivi   261,   jrpds  rtva  264,  264-''; 

„nahebringen"  ngög  ziva,  c.  dat.  264  ^. 
lyxaraZf lÄfff'Q-ai :  s.  ift'irfff'S'cfi. 
fyxeiß^ai  inl  rä  itovrigd  321  f. 
i9i6ii6g:  xa.  xar'  I9i6(i6v  259. 
clvat   ftfra    rtvos    204,    «apa    Tivt   229, 

örv    204,    vno    ttva    181,    ^qp'    favTcöv 

«tvat  309. 
s/pifvTjv  nouiv  (u.  ä.)  /nfxa  tivos  212. 
a^S  293—303,  331  f. 
ft'?:  xtt'ö''  iva,  Ticc&fCs  254,  254'*,  xara 

(va  tva  253,  vqp'   £v  182. 
el6fQX£a^ai:  s.  ^e;{£ffO'at. 
ixaffTOff  252,  373,  naq'  %%uaxa  233. 
itidxfQog :  5t'   skux^qov  240. 
^xdtxftV  ^4  284. 
indiiiriaiv  noisCv  iv  334. 
^xdtcoxfiv:  8.  dicbxEiv. 
ixsi,  iMtat  330». 
iji^rixtiv:  s.  ^[TjTfrv. 
UXiintiv  &n6  282,  285,  285»,  ^4  285. 
Ixlf'laff^ai  ^v  334. 
^xvTjqpftv  (i«d  271. 
CNO^fftoff:  mad"  tnovaiov  258. 
intsCvtiv  %siQas  ini  riva  320, 
/xrdff  336  f. 

lXiy%tiv  TttgC,  vn^Q  xivog  222. 
i'leog  noiiiv  fisxd  tivog  212». 
tXnittiv  iv  314«,  l«^Tm  314  f.,  Inlrivu 

314«,  321. 
ifucvroü:  in    ^/iavroO  283. 
IltmoQtito^ui  titt  rifOff,  c.  dat.,   c.  acc. 

807,  307«. 
lungoa^tv  186',  189  f.,  190«,  tlq  xb  f(i- 

itQoa^iv  208. 
iv  2(  3  f.,  324—386,  /v  . . .  &vu  nicov  173. 
fvaiTT»  198. 

huptiov  190-198,  190*,  196*,  294*. 
Ipartütg:  ii  ivawias  107  f. 
Milt%iaa69  287. 
ivtniv  242. 
/y^«v  c.  gen.  288 '. 
htavtdg :  htttvtbv  i{  iviuvtot  2i)0,  (iviuv' 

tbv)  NOf'  hittvt6v  n.  &.  252. 


^vTfüO'fv  c.  gen.  233». 

liTos  336. 

^vcbffiov  190  ^    192,    193,    194—196,  359 

—361. 
Bvmniog  196». 
^i  284—293,  325*. 
iiaiQSLv  ocTtö  274,  i^  285. 
i^sy£iQ£a9at  ecnö,  i^  271. 
^^f'9;Kfff«'at  dird,  i^  271». 
IltAaaxeff'd'ai  Iäi  zivog  222*,   mgi  xivog 

222  f. 
(^Doifö-ßfvftv    ciTtö    21 A,    i^    285,    «96 

TtQOßWICOV     185. 

^lojctö^fv  273*. 

flöö-fv  247. 

indvca  307,  307». 

i«a»'o)«'fv  2472,  272». 

inC  c.  gen.    305—311,    325,   c.  dat.  312 

—317,  c.  acc.  317—324. 
inißXf'nsiv    {ig    323»,    in^  xi{va)   317  f., 

323»,  nQ6g  xivu  318». 
ini^r\xstv:  s.  ^r\x£iv. 
iniKaXfia^ai  (med.)  iv  övöficcxi  292  »,  inl 

xä>  6v6(iaxi  292»,  316,  xb  6Vo/*a  292»; 

(pass.)  (v  325»,  iiti  xi  316;  vgl.  kuXsiv. 
fniaxgecpstv:  s.  ßXQS(psiv. 
fnixriSsiog  sig  303,  «pd?  xi  270. 
inixi&Bvai :  s.  «•O'^vai. 
inovo(id^fiv  Inl  xco  6v6naxi  315. 
l(p;Ufff'9"ai  l»t  riva  318,   jtifTa  nvog  202; 

f^(y£'e;j£ff^ai  a^S  298,    Iv  203,  ffvv  202, 

c.  acc.    298,    331;    nag-,   nQO^gxiaO'ai 

inngoa9ev  189 ;  avvtgxfo^cei  (isxd  xivog 

205. 
laniga :  <5<p*  lontgag  280,  f ^g  rö  eanigag 

299,  (tö)  jrpog  tGTtsgav  260,  267. 
?ff;i;aTOff:    ^«'  Iff^arov,  in    ia%dx(ov  u.  ü- 

309. 
htgog  373. 
i^rotjttoc  e^ff  802  f. 
(xog:    xöTÜ  froc  252,   «pö  Sio  it&v  toö 

aeiano^  1H9. 
tittgtexiüv  tvavxlov,  hmitiov,  c.  dat.  190, 

191»,  196. 
»«■Wff ;  SC  ti&sCas  240,  /»'  f**f tav  820, 

xat*  ei'frt}  258. 
f{(vo(a  lig  808. 

ligiaxuv  nuQÜ  uvt  230 f.;  vgl.  x^^Q^S- 
litpQuiviad'ai,  iv,  itcl  rivt  814. 


Register. 


381 


s^Xsad-ai  itSQi,  inig  rivog  222. 

svävvuog :  i^  Bvavvficav  290  f. 

i(poQäv  iv  318  ^  inCtivi  316  f.,  inC  xi{ya) 

318,  c.  acc.  318'^. 
hx^sg :  ngb  vfis  sx&ts  v.al  ■ngb  r^g  rgirrig 

(rj^tgag)  186  f. 
tag  297,  304  f.,  eoag  sig  304»,  eag  int  xi 

318,  «cas  (toü)  ll^siv  804. 

J^v  ^«t  riri  316;  vgl.  iis9iataa&ai. 

^rixsiv :  iK^riTsiv  nagä  rivog  227,  228 ', 
ix  ;KCipos,  ix  Tööv  ;uetpüji'  Tivog  228  ^ 
285;  ^rjTSiv,  H-,  liti^r\xiiv  (rr}v)  tpvxV'^' 
285*. 

tvyog:  vnb  (tbv)  ^vyöv  180. 

vystad'cci :  nuQ    ovSev  rjysia9ai  233. 

i]Xiog:    vnb   zbv   rjhov   182;    vgl.  dvafi^. 

fjfiSQu:  aqp'  jjg  (vfi^gag)  278  f.,  di'  oirjs 
rjiiSQccg  237,  dta  TSfföseaxovra  r](iBQ&v 
238,  f^s  T^v  Tj^^Qccv  299,  iiri  Vg  lijfte- 
pas  319,  /liS'O''  r](ifQag  214,  «pö  rj(iiQ&v 
189  '■',  «ßö  |Litäs  f][ifQag  Tijg  MagdoxccfKi^g 
rjfifgag  189,  «pö?  -fifiigav  260,  267,  ««6 
T»jv  ^p;uo|LtfV»jv  fjuegav  181,  oirjv  rrjv 
rjfieQav  237,  rjfisgav  iv  ijfiega  252*, 
rjiit'gccv  i|  Tjfiegag  289  f.,  (i^u/pav)  xcc'ö'' 
Tjfiiguv  u.  ä.  252. 

•ö-aiaffffa :  airo  O'aiafföTjs  282,  i»l  ■9'a- 
/Laaaav  319.  xkto:  ■ö'äJlaffffav  248,  250, 
TTgos  •ö'üfAaöffTjs  259,  «pös  ^dXaOttav 
250,  267. 

■O'au/üajftv  tTTt'  xivi  315. 

«•fZ«iv  ^v  334. 

%'s6g:  Sia  (rbv)  &b6v  243,  ivavxi,  ivav- 
xCov  xov  d'sov  193 ;  vgl.  xvpioff. 

'ö'ujLiiäv  InC  xivog  306,  ^wt  ri  323. 

&viiova^ai  sig  294,  294*. 

&vg<x :  djTÖ  t^s  'ö'vpas  306 ',  ini  (xfjg) 
9vgag,  inl  xäv  d-vg&v  305  f.,  inl  xr}v 
&vguv  306*,  inl  xccg  d'vgag  318,  nagä 
rag  d'vgag  306  *. 

d-vaidtnv  ini  xi  306,  323. 

iSiog :  xar'  ISiav  255. 
(xavos  f^s  302,  Ttpos  xt  270,   iqp'   inavöv 
„weithin"  322. 


[axävai  ivavxiov  190,  192,  iiti  xtvog 
308;  xadtffrävat  tv  331,  ini  Ttrog 
310;  ar^vai  («ffTijxs'vai)  ivavxiov  190, 
193,  «pö  ngoamnov  185;  vgl.  ^joj'S'tJxT]. 

^ffjjvg:  xar'  ^ffjjui'  258. 

xaO'a  255. 

■na^agbg  &n6  282. 

Ha&eig:  s.  «??. 

xa^j)(j'9'ai  «pö  ngoamnov  185. 

Kud'i^siv  ini  xivog  308. 

■na&iaxccvai :  s.  taxdvai. 

xa^drt  255,  336  *. 

xct'&caff  256  ^ 

xaipds:    f^g  xbv  xaipdv  299  f.,    iv  xatpü 

251  -,  inl  xov  naigov  xovxov  309,  yicexu 

(rbv)  iiuigov  251,  nsgi  xbv  xatpdv  225, 

ngb  tiaigov  187,  vTrö  xatpöv  fifiigag  181. 
xaxta :  ^:rl  xaxta  316. 
xttilfiv  i«/  Ti  321,  iv  övofiaxi,   inl  (xä) 

övoficcxi    315,    naXeiv    xb    ovofta    u.  ä. 

292,  xalsixcei  xb  6vo[ui.  rtvog  ini  xivi, 

oder  Ttva  3 15  f. 
Tiagdia :  7v  (rg)  ^agdia  326,  332  f.,  356, 

i^  olns  (x^S)  yt.agSiag  292. 
xata  c.  gen.  223,  245—247,   f.  acc.  247 

—259. 
naxaßaivsiv :  s.  ßuiveiv. 
Kuxaysläa&ai  ngog  oder  vno  xivog  178, 

261. 
KUxaStöaKSiv:  s.  dim'UEiv. 
yiaxal6insa9ai :  s.  Isinsa&at. 
%uxttvxi%gv  197  *. 
Kaxanavsiv :  s.  nuvBtv. 

KUXiVCCVXl    194. 

Huxevavxiov   197. 
maxivöaniov   197,  361  -. 
xatoixetv:  s.  olnsCv. 
yiaxönia&Bv  215,  215*,  273». 
xarci)'9°£i',  xaratrcpov,  xar<uraro)   184. 
xsrög  240',  xfvö»?  240',    Ätä  xcf^g  240, 

dg  %Ev6v  2401,  303. 
x«g)aA.ij:  xaro:  xeqpaJlTJv  253  f.,  «p6g  xfqpa- 

Xi)g  259,  djtö  Ttpog  xfqpai^g  283, 
■KOiXia :  ix  t^s  -AOiliag  284. 
xotfiäff'd'ar  jisra  Tivog  204  f. 
%gHiavvvvai  (xpf/iafftv)  i|,  ^ä^  Ttvos287. 
TAgvnxsiv,  ccno%gvnxtiv   &nb   {ngoadanov) 

276  f. 


382 


Register. 


xi'xlfi)  224",  xvx/lft)  ÜTtö  283  ^ 

■».vqioq :  av(v  kvqiov  338,  ^vuvTi,  ivavtiov 

(Tov)  y.VQiov  193,  naga  kvqiov  226,  x^^Q 

KVQiov  204,  204«. 
Kolvstv  ino  274. 


lufißccvtiv  a-aö  227%  cfe  330%  »apa  rtvos 
227,  \i,i%'  savtov  206  f.,  sig  tt}v  KagSiav 
330*,  ngö  dtp^alfiäv  186,  stg  xi]v  xstqa 
330",  ^v  x^i  xuqC,  iv  rarg  ;j;fpctt;  330; 
vgl.  yacrtjp. 

2f y£iv :  i.sy6(isva,  /lf3;'9'£VTa,  Qr]9'£vta,  sigr}- 
(leva  vno  Tivog  176,    176*,   178,  1781 

Isineiv:  (iY)Kccraksins6&ai  ino  (oder 
ccno)  Tivog  174 f.;  {v7to)lsin£a&aL  ccnö 
282,  iväitiov  195,  vad  nvog  174. 

itt/>:  <ijrö  Jlt^ög  272,  ini  Xißa  319,  xara 
ii/Sa  250,  TCQog  Xt'ßa  267  f. 

Z<5yos :  kuxu  Xoyov  258,  ;rapo:  Xoyov  235, 
ijri  Tö»  idytav  tovtcov  311. 

XoiSoQsiv,  -Qna9at  268,  268 ». 

AoiTTos :  f^?  TÖ  Xoinöv,  elg  rä  Xomcc  300. 

Xov(i,v,  Xovsa&ai  iv  319*,  l«l  tov  nota- 
H6v  319,  c.  dat.  319». 

fiav9äviiv  Siä,  rivog  239,  nagä  xivog  228. 

fui^raio; :  Inl  uaraim  316. 

(tdxia&ai  (letü  tivog  211,  ittQl  xivog  222. 

fif&Caxaa&ui  ix  tov  f^v  284. 

finyvvvai  slg,  tv,  c.  dat.  295,  295*. 

fifila  xivi  ntffl  xivog  221. 

(tilog:  yiaxa  (liXog  254. 

(tivtiv  (iixä  xivog,  avv  204. 

fi^Qog:  f%  (tigovg  2!(1  ',  ix  töv  ävo  (iBQäv, 
/{  luttxiQOv  fMtnovi:  291,  xara  (il£Qog 
254. 

Iitaog:  (ii'aov  825',  «v«  /nfdov  170 — 173, 
(ivä  |ii/0ov  ...  n(f6g  173,  ^lä  fi^ffov 
236,  852,  t*  fifaov  825%  352,  iv  niaip 
825  f.,  852  f.,  xardt  niaov  248. 

ft«fa  c.  gen.  202—212,  825,  c.  acc.  170, 
218-216, 

fitxaßäXliiv  »tq  207. 

fiixttßoXii:  t%  iitTttßoXfjs  292. 

luxaii  178  f. 

IttrttoxQftpiiv :  8.  axQitptiv. 

liiXQi(t)  »06. 


(ii]v:  v.axa  iif^vu  252,  JtQo  xgiwv  (iriväv 
xov  XQvyrixov  189,  (ifjva  ix  fiTjvdg  289  f. 

(iiKQSg:  Kuxcc  fiiTigov  iiikqov  253,  nagä 
(iiKQOv  233  f.,  ngö  (iikqov  187,  Scnb 
fiiy.Qov  'iag  (leydXov  279,  281,  281  ^ 

liovog:   xaxä  [lovag  255. 

vsöxrig:    ccno  vs6xr\xog  280,    ^x    v£6xT\xog 

288  f. 
fdro?:  &nb  v6xov  271  f.,  v.axä  vdrov  250, 

TtQbg  vöxov  267  f. 
vvv :  ajTÖ  TOV  vöv  278,  i' mg  tov  f vr  304, 

305». 
fv| :    oAtjv  t^v   vvxT«,    SC  oirjg  T^g  w- 

XTdg  237,  TtBQi  (iseag  vvKxag  224,  vnb 

{xT]v)  vv%xa  181. 
VüOTOg :  xaTa  rooTov  ^x^iv  xivä.  246. 

odf :   xaTo:  xäSs  256. 

dddg:  «^g  Tjjv  bSöv  296,  300  f.,  v.axa  xriv 

öSov  247  f.,  247*. 
oltisiv  (iBxä.  Tivog  204,  (xaT)otxft'«'  iv,  c. 

acc.  327«. 
ottiog:    slg    xovg   o£'xovg    254%    i«l    tov 

ofxov,  i:rl  tw  orxcu  312  f. 
die'9'ßfvfiv:  s.  i^oXsd-QSveiv. 
6XCyog:  di  dXiyiov  236,  nag  öXiyov  233  f., 

Ttgb  6Xlyov  187. 
oXog,  dt    oXov  237. 
6(ivvvai  Kaxd  xivog  245. 
öfto^v/iaddv  322,  322». 
6(i6as  213. 
djiioC  212. 
önia&Bv  216,    215%    273%    &nb  önia9Bv 

273,  ix  Töv   '>7tia»Bv  273%  291. 
d«t<T<B   216  f.,    273%   Big   xä   dnim  273% 

298,  ix  TÄv  ditCaa  273%  291. 
SifXov:  iitl  xotg  SnXoig  stvai  312. 
ögäv:    6(p9ijvai   iv   325'"',    ivavxiov  190, 

195%    ivmniov  195  f.,    «pdg   Ttva   266, 

C.  dat.  Ilt6%  266;  6(p%'fivai  x(o  ngoa&itm 

196'. 
6QytiBa9ut  iv  294%  i?«^  Ttva  321. 
ligi^gog:    xar'    ögd'Qov   261,    7rp6ff   (r6v) 

öp'frpov  260,  267. 
Sqiov  173%  fffl  T(i5v  itglav,  inX  xotg  bgioig, 

itgbg  xoig  ögi'oig  312. 
Bs'.   Avd^  ov  201,   &v»'  &v   (Sxi)   200  f., 

886%   &q>'    ov   „soitdcin"    278,    „wos- 


Register. 


383 


halb"  283,  a<p'  fig  (rjfteQug)  278,  ov 
etvsuev  241,  iqp'  w  „unter  der  Be- 
dingung, daß"  315,  €(og  ov  804,  nsgi  ov, 
VTCfQ  ov  218  f.,  av  ;uaßtv  244. 

ort-  . . .  Kai  ort,  300  ^. 

ovSeig:  Ttag'  o'bSfv  233. 

ovgavog :  £^s  (töv)  ovpavSv  294  f.,  295 ', 
297  f.,  iv  (tw)  oigavä  295 ',  V7t(6  toi») 
oigavov  180,  182  f ,  vxoKdtca(9sv)  roS 
ovpccvoü  183. 

ovs:  slg  TU  mxa  294,  294 »,  358  f.,  h  {totg') 
üioCv  294^,    Big  tä   mta   ivavtiov  192. 

ovxog:  dvrt  toutou  200,  5ta  tovxo  241, 
iv  rovrci),  fv  xavtr}  334,  erfxsv  toutov 
241,  Inl  xovxov  311,  fVl  ro^'^TOtg  315, 
sag  tovxcov  304,  xara  tovxo  256,  jiifra 
raüT«  213,  nagä  xovxo  „deswegen", 
Ttagcc  xuvxa  „dawider"  235,  ngb  xovxov 
188,  Ttgbg  8i  xovxoig  262,  avv  xovxoig 
212,    %ägiv  xovxov,    xovxov  %a.giv  244. 

ovxtag  v,al  ovxag  256^. 

orp^ul^LÖg:  änb  6cp&al(iä)v  .'$57,  iv  ö(p&aX- 
fioig  191'—*,  326,  357,  kux'  6q}»al[iovg 
249,  Ttgb  öffd^alfimv  186. 

ötpt':  xb  Ttgbg  drps  260,  267. 

o^ig:  ■6«'  bipiv  182,   182'. 

jratg :  ^x  Traidog  288. 

Trapa  c.  gen.  226—229,  c.  dat.  229—232, 

c.  acc.  170,  232—236. 
nugaSiSövai : ,  s.  Siöövai. 
naguKuXsca&aL  ini  xivi  223,  313  f.,  nsgC 

xivog  223. 
nagaxid'^vcci :  s.  xi^tvai. 
■nagsivai  slg  331,  331*,  iiti  xov  Ttagövxog 

309. 
TtccgsfißdXlHv  int  xiva  320  f. 
nägei  337,  341. 
Tcag^gxscd'ai :  s.  f'ejjsffO-ai. 
näg :  8icc  navxog  236  f.,  xara  irarra  258. 
-xuxdaasiv  dg  298,  298»,  ^«t'  rt  298  ^ 
■navELV,  Kccxanavsiv,  (■)iaxa)navse&ai  ccno 

274,  274'- 2^  c.  gen.  274,  c.  part.  274  3. 
it£i&siv:  7ts7toi9svai.  eni xivi  314 f.,  314*, 

ini  XI  va  314*. 
nsgi  c.  gen.  219—223,  242,  cf.  216—219, 

c.  dat.  223  f.,  c.  acc.  224—226. 
TtsgiKU&i^siv  ini  xi,  nsgC  xi,  c.  acc.  224, 

224"*. 


itigi^  224«. 

ÄTjyTj :  inl  xi^g  nriyijg  306,  ini  (ttjv)  jttj- 

y^v  317,  318,  321». 
nivsiv  ScTto,  «v,324,  i^  288,  324. 
nlaxig:  slg  itCaxiv  301. 
nXäxog:  slg  (xb)  nlccrog  296. 
nXriv  342—344. 

nXriai'og :  ini  nlrjoiov  c.  gen.  323. 
TtoXsfisiv  itsgi,  wieg  xivog  216,  ngög  xiva 

268. 
nöXsfiov    Ttoisiv    (isxd    tivog    211  f.,    slg 

noXsfiov  301. 
noXig:  noXiv  ix  itöXscog  290,  natu  «6Xiv 

xai  nöXtv  253. 
noXvg :  iitl  tcoXv,  ini  nXsiov  322. 
novrigsvsa9ai  ini  xivog  311. 
nogsvsa9ai  (isxd  xivog  203,  dnlea  xivog 

215  f.,  avv  202. 
nöxs :  totg  nöxs  304. 
novg  in  der  Übersetzung  vermieden  181*, 

xaxcc  nöSa  257,  xaxd  nöSag  250,  jrapä 

nööag  233,  nagd.  rovs  «ötfas  355,  tt^ös 

jrodwv  259,  wro  xovg  noSag  181,  355  f. 
«ßo  184  —  189,  213,  ngb  xov  c.  acc.  189. 
ngosgxscd'ai :  s.  ^gxsß&ui. 
ngonogsvsa&ai  tfingoa^sv  189,  «pö  ngoG- 

mnov  u.  a.  185,   185  "^ 
«ßdj?  c.  gen.  259—261,  c.  dat.  261—263, 

c.  acc.  180,  263—271. 
ngoasvxsaQai  ntgi,  vnsg  rivog  222. 
ngoaixftv  ini  xivi  3 16  f. 
ngoaninxsi  xivl  nsgi  xivog  221. 
ngöaoanov :    &nb   {xov)    ngoeänov   276  f., 

356,    iv  ngoaätno)  356,    ini   ngoatonov 

(oder    ngöaoanov)    306  f. ,    356 ,    xarä 

ngoaantov   248 ,    356 ,    ngb    ngoamnov 

184—186,  190=*,  356 f.,  ngoaanov  ngbg 

ngöaamov  266. 
ngöxsgog:   v,axd   xb   ngöxsgov  258,    vnsg 

xb  ngöxsgov  219 
ngcoi:  xb  ngcai,  xb  ngbg  ngcoi  2G0,  slg  xb 

ngcoi  299,  img  ngai  304. 
ng(oi9sv:   anb   ngaid^sv  260,    278 — 281, 

iy.  ngai&sv  260,  279,  289. 
ngiöxog :  iv  ngatxoig  334. 
nxigv^:  vnb  xdg  nxigvyag  180. 


gfiyia :    xata  to  gfnia,    v.axa    xcc    gr](i,axcc 
255  f.,  257,  dtg  xb  g^fia  256*. 


384 


Register. 


Qvsa9ai.  anö,  i^,  ccnb  %siq6?,  ix  %siQÖq 
286,  286'«. 

cruLtQov :  &n6  Tijg  Grifisgov  278. 
OKfTtr] :  vnb  rrjv  ffxfÄ/jv  180. 
oxTjvTj:  ini  Trjv  oxrjvTjv  318. 
cxm :  vTtb  tr}v  OKidv  180. 

GTtOvSä^SlV   TtSQl   XI    226. 

ardfia :  anb  rov  GTÖfiatog  357,  Sicc  (roü) 
öTÖfiarog  357  f.,  fx  (rov)  GTOfiarog,  £v 
Tü>  OTOfiaTi,  inl  Gröfiarog  358,  atöficc 
■Mtxa.  erofia  249,  266,  avofia  ngbg  aröfia 
266. 

argitpstv,  uno-,  im-,  (iszccGTQsqisiv  slg 
296  f. 

GvyKXsisiv  247. 

avllaußdvsiv  i^  284. 

GvfiTTOQSvsa&at  (iSTci  Tivog  205. 

cw  202—212. 

awavaßaivsi.v :  s.  ßuivdv. 

Gvvavzüv  dg  299. 

ovvävzj]0ig  :  f i's  ffui'avrijfftv  295  f. 

«wrajrTfiv  (|[mz;j5?]v)  «pos  xiva  268  f.,  ffvv- 
a«r«iv  ig  287. 

ffvv^p;Uf<TO'at :  s.  ^Qxsa&ai. 

evvtgißsiv,  -ßia&ai  274 — 276,  &it6  (inö 
c.  gen.)  178,  ivajttov  196,  tijti  Trpoffcb- 
nov,  ngb  TCgoawnov  185. 

atpödgu :  sag  acpödga  304. 

o^ol^:  xatä   axolriv  257. 

tfü/iia :  xarü  ffüjua  257. 

aaxrigla:  inl  amxriQCa  316. 

xuitittov  ix  xafiisCov  u.  ä.  290. 

xüaanv:  xtxü%Q'ai  ngög  xivi  262. 

rajoff:    diä   tajjowff,   iv  Taj;fi  240,  240'. 

x$l»vt&v  vno  xtvog  175. 

riloe:  diu  xikovg  237,  e^ff  riioff  803. 

xi&ivai  än^vavxi  193,  (napajrtd'ivai  tlg 
330»  \  if  330  f.,  tiOtWt  Ifingoa^ev 
1M9,  /i/avT^o»  192,  (i»i)Tt<^i»ai  iiiC 
xivog  3()H,  xi9ivtti  nagü  xt,vi  280,  «rpö 
ngoaitiiov  lti&. 

r/«:  tfiä  t/  241  f.,  Iv  xivi  244*,  ifaff  r/voe 
804,  nttxa,  xl  2ßß,  japiv  t/vo(  244. 

xonog:  %uxa  x6itov  254,  xönov  ix  ronov 
290. 

roaoOro«:  inl  totfoOrov  328. 

r^«:  ((x&  tdxt  '27a. 


vßgig :  xaO''  vßgiv  258. 

v^ojp :  ijrl  vdatog  306,  iqp'  i55atri  (w^affi) 

306,  inrl  to  {Sötup  32  P. 
vnavdgog  179,   179*. 
*»ie  c.  gen.  216—219,  cf.  219*,  220-222, 

c.  acc.  219. 
vTtegccani^stv  vTtig  xtvog  217. 
vjCBgßoX'^ :  xa-S''  vnsgßoXrjv  258. 
iJjtfos:  xa'ö''  üjcrov  251. 
V7c6  c.  gen.  174 — 178,  c.  dat.  179,  c.  acc. 

179-183. 
vno-)idxo}(&sv)   183,  254". 
vTtolsinsG&at :  s.  XsCnsa^ai. 
vTtOTCtTtxsLV  v7t6  zivog  178. 
vno%BCgtog  181 '. 
vaxsgog:  ih,  varigov  292. 

(pa^vsa&cci,  ivavxiov  191  f. 
(fsiSea&cci  anö  283*. 
q)svysiv  arcb  (ngoadiTtov)  277. 
rpoßsia&ai  anb  (ngoaÜTtov)  276. 
(pgsag:    inl  xov   (pgiaxog   306,    308,    inl 

xüt  cpgiaxt  312,  inl  xb  q>giag  318. 
qpv/lTj:  Kuxd  (pvlag  ^vXdg  253. 
qpvffig:  xara  tpvaiv  258. 

jjat'ßfff'ö'ai  ijri'  rivi  314. 

^aptv  244  f. 

^apiff :  evgiansiv  ^dgir  ivavxiov  191 — 193, 
231,  ivöaniov  192,  196,  nagd  xivi  231, 
Ijjfiv  %apiv  7ra(ia  xivi  231,  dtddvat 
xdgiv  ivavxiov  191,   193. 

Zetios:    jrapa  rö  ;ffr;ioff  232  f.,  320,  358. 

jrct'p:  &va  %Biga  170,  (5::rö  j;etedg  286, 
286*,  Siä  %eig6g,  diä  r&v  x^igüyv  353  f., 
ilg  (xT}v)  zetpof,  Big  (xäg)  x^igag  293  f., 
294«,  330«,  354,  ix  (xi)g)  x^igög  285  f., 
286',  364  f.,  iv  (rfl)  ;Kf'P^,  ^»  (»«»'s) 
Xsgaiv  294',  326  f.,  330,  354',  355, 
iitl  {xi]v)  xer^a  317,  avv  ;i;«tei  356,  vnb 
(xtjv)  jjetpa,  vnb  (xug)  x^tgag  179 — 181, 
iitondxm^sv  {xi)g)  %«tp6e  183;  vgl.  8i- 
d6vtti,f  inxe^veiv,  ■nvgiog. 

XqIhv  ig,  c.  acc.  diipl.  288. 

Xg6vog'.  &nb  x&v  xP<5*'üjv  2H9,  sig  xbv 
ttl&vu  %g6vov^  ilg  xbv  unavxa  XQ^vov 
U.  ä.  290,  ix  x(hv  naXai&v  XQ^'"'^'^ 
289,  iv  xoig  liingoad'sv  ;i;(övoic  190, 
inl  xbv  ünavxa  xfivov  31!),  ■naxu  xohg 


Register. 


385 


XQOvovg,  ■aa&'  ov  %q6vov  251,   fi«r'  O'h 
TToXvv  1Q0V0V  188,  nita  tQisrfi  %q6vov 

U.    ä.    215,    TtQO    (tlKQOV    J^QOVOV    188. 

Xagig  337,  339  f. 

ipvxrjv    ti&svai    Iv    %fiQi  217  ^    &Ttb    tfjg 


avrfjg  ^vxfjg  283,  ix  tpvxvg  292,  ntgi 
ipvxfjg  217  (vgl.  Prov.  723). 

mgcc:  sig  mgag  251,  299  f.,  v.ud^  wQav 
251*,  Kura  rrjv  mguv  251,  rrpo  wpas 
187,  CO?  17  ooQa  300. 


2)  Hebräische  Wörter 
(die  Umschreibungen  einfacher  Präpositionen  siehe  S.  350—352). 


mfi<:nmi5  by  2 19  f.,  2201. 

■in«:''-inxü  273,  273^  291,  ■'■ins{(ia) 

p  213,  2132. 
ffiiK  :'B  "»lO:«  366 f.,  366«,  367»,  ...  C« 

Tins,  nnin«...n©»  u.  a.  374 f. 
bsx  2051. 

TOi«  363  f.,  366  f.,  1WK  by  220,  220*. 
»13  :  HDSn  ("ly)  304». 
Y^  171  —  174. 

n''n(n)  231, 231». 

"ibn  :  ^blÜ  234  f. 
p  181*. 

TÖpn:'D  ©D3  TCpn  285*. 

bb:^:bbÄn  241,  244,  244». 

1D-\1:'B  1DB3  «m  285*. 

nnn  284. 

D1"':n''tt'i  214*. 


T'Ä"'  (b«)  290  ^ 
■»DT...  "'S  300  ^ 

mb:bs  mb3  261,  261». 

ntt-.nttn  244*,  256,'nttb  241  f.,  24 r. 

bnttibi^  b«  261,  261*. 

Uyia  :  Ü7^D  234  K 

a-iy^S  :  'B  1^1373  XS"»  284. 

^y  297,  304. 

mcy  mit  abstraktem  Objekt  211  •. 

nnS  180,    232,   261  f.,  305  f.,  306»,  328. 

«np  :  DW3  Knp  292,  292  3,  316,  DtJ  «np 

by  315  f. 

nnp:nK1pb   197f.,  197«,  295  f. 
p"<n:p''nb  240,  240»,  303. 
rT'a©  291,  291"^ 

rnn  179—134,  254«. 
Toan  236  f. 


3)  Sa 

Amtsbezeichnungen  262*,  3 10  f. 

Artikel  bei  Präpositionalausdrücken  362 

-369. 
Auslassung  einer  im  Urtext  wiederholten 

Präposition  171—173,  345—347. 
Bedingung  315. 
Beziehung  258,  270,  335. 
Distributiv  169,  251-254. 
Erstreckung  in  Raum  und  Zeit  319. 
Gemäßheit  255—258,  293,  334  f. 
Gesinnung  269,  303. 
Grund  (Ursache)  200  f.,  234  f.,  241—245, 

281  f.,  290,  313—315,  334. 


c  h  e  n. 

Himmelsrichtung  249  f.,  259,  267  f.,  271  f., 

319. 
Hinzufügung  262  f.,  311,  813. 
Imperative  durch  „und"  verbunden  oder 

asyndetisch  nebeneinander  gestellt  264  -. 
Infinitiv  nach  ävsv  338,   uvrC  201,   uttö 

281,  äiä  c.  acc.  234f.,  242f.,  sig  300f., 

302,  iv  335  f.,  evsusv  243 »,  i^  284,  tag 

281,    304,   [iSTci   c.   acc.  213,   Ttagd   c. 

acc.  234  f.,  rrpo  184,  188,  ngog  c.  dat. 

262,    c.    acc.    270,    v-xig   c.   gen.   218, 

xdgiv  245. 
Instrumental  239,  327,  327»,  333. 


386 


Register. 


Komparativ  219,  235,  283,  293. 

Kontamination  (Vermischung  zweier  Äus- 
drucksweisen)  192,  201,  203,  216',  237, 
286,  289. 

Lucasevangelium  und  Apostelgeschichte 
stilistisch  verwandt  359—362. 

Partitiv  283  S  293»,  329  f. 

Passiv  174—178,  231,  239,  261,  288. 

Possessive  Pronominalgenetive  288  f., 
289»,  369—373. 

Preis  199,  223,  283. 

Reflexivpronomen  376. 

Reziprokverhältnis  374  —  376. 

Substantivierung  des  Artikels  bei  Pro- 
nominalausdrücken 366—369. 

Umschreibungen  einfacher  Präpositionen 
348  £F. 

Urheber  (Ausgangspunkt)  226  f.,  287  f. 

Verba  des  Bittens  222,  des  Fürchtens 
und  Fliehens  276  f. ,  der  Gemütsbewegung 
218,  222  f.,  243,  246,  313  f.,  313  ^  321, 


des  Kämpfens  211  f.,  216  f.,  222,  des 
Nehmens  227,  284,  des  Sagens  176», 
212,  218—222,  265,  265»,  309,  unper- 
sönliche  (Wettererscheinungen)    317  ^ 

Vorwegnahme  der  Präposition  bei  Zeit- 
bestimmungen 188  f. 

Wiederholung  eines  Nomens  172,  251 
—253,  251=,  253  »-3,  266,  289  f.,  einer 
Präposition  171—173,  344—347  (im 
Koran  347  0. 

Zahlwörter  mit  ccvd  169,  sls  302,  xara 
c.  acc.  169,  253,  nEQt  c.  acc.  226,  ngog 
c.  dat.  262  f.,  itgog  c.  acc.  270. 

Zeitausdrücke  mit  Send  277  f.,  did  c.  gen. 
236-23«,  c.  acc.  240,  slg  299  f.,  iv 
332,  i^  288  f.,  int  c.  gen.  309,  c.  acc. 
319,  £(05  304,  KUTÖ.  c.  acc.  251  f.,  (isrci 
c.  acc.  213 — 215,  Tcsgi  c.  acc.  224,  TtQO 
184,  186—189,  TCQOs  c.  dat.  262,  c. 
acc.  267,  V7t6  c.  acc.  181. 

Zweck  269  f.,  300—302,  316,  321. 


Gen.  26  193:  188». 

„     1814:230». 

„     236.11.18.15:282». 

„     2422.80.47:  169,  228*. 

„     2468:  259 f. 

Exod.  176:189». 

,      322:228*. 


4)  Besprochene  Bibelstellen. 

Exod.  3522  :  228. 


Lev.  1830  Num.  1323:  189'. 
Reg.  111102t  :  177». 
Prov.  2454:326,  326*-'. 
Mac.  IIl2:26P. 

„     111327:281». 

„    III54C:246. 


Inhaltsverzeichnis. 


Vorwort 

Bezeichnung  der  Bücher  des  A.  und 

N.T 


a(icpi 

avd 


fista^v 


I.    Mit  dem  Genetiv    .... 

II.    Mit  dem  Dativ 

III.    Mit  dem  Akkusativ     •     .     . 
vTTOyidro),  v7to%ciTO}d'Sv     . 
■KUtmzsQOv,  Kurcotäto),  yiät(o&sv 

TtQO 

ffiTtgoad'sv 


ivavtiov  . 
ivavxL  .  . 
äitivavxi  . 

■ACiXBVUVXl  . 

Ivm^tiov     . 

KaXSVWTtlOV 

i^  ivccvxi'ag 


Seite 
167 

168 
169 
109 
173 
174 
174 
179 
179 
183 
184 
184 
189 
190 
193 


(isxa 


I.   [isxd  mit   dem  Genetiv  und 


ccfia,  ofiov 

II.   (isxcc  mit  dem  Akkusativ 
öni'aa,  ÖTtia&sv,  Kaxöniad'sv 

vn8Q 

I.    Mit  dem  Genetiv     .     .     . 
II.    Mit  dem  Akkusativ     .     . 

TtSQL 

I. 

II. 

III. 


Mit  dem  Genetiv 
Mit  dem  Dativ   .     . 
Mit  dem  Akkusativ 


193 
194 
194 
197 
197 
198 
202 

202 
212 
213 
215 
216 
216 
219 
219 
219 
223 
224 


Ttagu 

I. 

II. 

III. 

dtä 

1. 

II. 

naxcc    . 
I. 
II. 

TtQÖS 

I. 

II. 

III. 

&7t6 


Mit  dem 
Mit  dem 
Mit  dem 

Mit  dem 
Mit  dem 


Genetiv 
Dativ  .     . 
Akkusativ 

Genetiv    . 
Akkusativ 


Mit  dem 
Mit  dem 


Genetiv 
Akkusativ 


Mit  dem 
Mit  dem 
Mit  dem 


Genetiv 
Dativ  .     . 
Akkusativ 


eig.     . 
ttas 

I. 

II. 

III. 


Mit  dem  Genetiv 
Mit  dem  Dativ   .     . 
Mit  dem  Akkusativ 


ivxög  

i-Kxög 

avBv,  %oiQig,  Ttägs^ 

nXriv 

axsQ 

8Cxa 

Wiederholung  und  Auslassung  der 
Präposition  bei  zwei  oder  meh- 
reren Gliedern 

Überblick  über  die  Umschreibungen 
einfacher    Präpositionen     durch 


Seite 
226 
226 
229 
232 
235 
235 
240 
244 
245 
245 
247 
259 
259 
261 
263 
271 
284 
293 
304 
305 
305 
312 
317 
324 
336 
336 
337 
342 
344 
344 


344 


388 


Inhaltsverzeichnis. 


Präposition    und    Substantiv    im 

Alten  und  Neuen  Testament .     . 

I.   Das  Alte  Testament   .     .     . 

II.    Das  Neue  Testament  .     .     . 

Der  Artikel   bei   Präpositionalaus- 

drücken    

I.    Stellung  und  Determinierung 
attributiver  Präpositional- 

ausdrücke  

II.  Substantivierung  des  Ar- 
tikels vor  Präpositional- 
ausdrücken      


Seite 

348 
348 
352 

362 


362 


366 


Seite 
Anhang.  I.  Über  den  Gebrauch  der 
possessiven  Prono- 
minalgenetive .  .  369 
II.  Über  den  Ausdruck  des 
Reziprok  -  Verhält- 
nisses       374 

Nachträge  und  Berichtigungen  .     .  877 

Register 878 

1)  Griechische  Wörter    ...  378 

2)  Hebräische  Wörter      ...  385 

3)  Sachen 385 

4)  Besprochene  Bibelstellen     .  386 


I 


Mitteilungen 


des 


Septuaginta-Unternehmens 


der 


Gesellschaft  der  Wissenschaften  zu  Göttingen. 


Band  4,  Heft  1 : 

Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk 
im  Rahmen  einer  Geschichte  seines  Lebens  dargestellt 

von  Alfred  Rahlfs. 


^ÜG  24  ^^^^ 


"^{^'^^8lT>f  0^ 


Berlin, 

Weidmannsche  Buchhandlung. 

1928. 


Paul  de  Lagardes 
wissenschaftliches  Lebenswerk 

im  Rahmen 

einer  Geschichte  seines  Lebens 

dargestellt 


von 


Alfred  Rahlfs. 


1928. 


Druck  der  Diet«ricbichen  üniverflt&ts*Buchdriickerfti  (W.  Fr.  Kaestner)  in  Göttingen. 


.3 


Vorwort 

lu  den  ersten  drei  Bänden  der  „Mitteilungen  des  Septuaginta- 
Untemehmens"  sind  11  Werke  verschiedenen  Umfangs  zusammen- 
gefaßt, welche  19ü9 — 1926  in  den  „Nachrichten  der  Gesellschaft 
der  Wissenschaften  zu  Göttingen"  oder  als  „Beihefte"  zu  diesen 
„Nachrichten"  erschienen  und  gleichzeitig  auch  in  Separatabdrücken 
herausgegeben  worden  sind.  Eine  Übersicht  über  ihren  Inhalt 
bietet  die  letzte  Seite  meiner  Ausgabe  der  Genesis  („Septuagiuta 
Societatis  Scientiarum  Gottingensis  auctoritate  ed.  A.  Rahlfs.  I : 
Genesis.  Stuttgart  1926"). 

Vom  vierten  Bande  ab  wird  eine  Änderung  in  der  Art  des 
Erscheinens  eintreten.  Die  „Mitteilungen  des  Septuaginta-Unter- 
nehmens"  werden  von  jetzt  an  nicht  mehr  in  den  Schriften  der 
Gesellschaft  der  Wissenschaften  erscheinen,  sondern  für  sich  be- 
sonders und  zwar  auf  Kosten  des  Septuaginta-Unternehmens  her- 
ausgegeben werden.  Im  übrigen  aber  wird  sich  nichts  ändern. 
Die  „Mitteilungen"  werden  auch  künftig  in  bunter  Reihenfolge 
Abhandlungen  verschiedenen  Inhalts  bringen,  die  zu  der  Septua- 
ginta-Arbeit  in  irgendwelcher  Beziehung  stehen,  und  diese  Abhand- 
lungen werden,  wenn  sie  von  geringerem  Umfange  sind,  zu  Bänden 
von  etwa  400 — 500  Seiten  zusammengefaßt  werden. 

Das  hier  erscheinende  erste  Heft  des  vierten  Bandes  enthält 
eine  weitere  Ausführung  der  Gedächtnisrede,  die  ich  als  einer  der 
letzten  Schüler  Lagardes  und  Fortführer  seines  Haupt-Lebens- 
werkes zur  Feier  seines  100.  Geburtstages  in  der  Festsitzung  der 
Göttinger  Gesellschaft  der  Wissenschaften  am  5.  Nov.  1927  gehalten 
habe.  Als  mir  der  ehrenvolle  Auftrag  geworden  war,  diese  Ge- 
dächtnisrede zu  halten,  habe  ich  die  Werke  Lagardes  und  auch 
viele  Akten  und  Briefe  aus  Lagardes  bisher  nach  seiner  letztwilligen 
Bestimmung  verschlossen  gebliebenem  Nachlasse  durchgesehen  und 
aus  ihnen  alle  Nachrichten  gesammelt,  die  mir  als  wichtig  für  die 
Kenntnis  seines  Lebens  und  seiner  gelehrten  Arbeit  erschienen. 
Hieraus  erwuchs  die  vorliegende  Darstellung  von  Lagardes  Leben 
und  wissenschaftlichem  Lebenswerk.  Für  den  mündlichen  Vortrag 
erwies  sie  sich  als  viel  zu  umfangreich;  daher  beschränkte  ich  mich 

1* 


4  Vorwort. 

in  ihm  auf  dasjenige,  was  für  einen  weiteren  Hörerkreis  am  leich- 
testen verständlich  war.  Erschienen  ist  dieser  mündliche  Vortrag 
in  den  „Geschäftlichen  Mitteilungen"  der  Gesellschaft  der  Wissen- 
schaften für  1927/28  unter  dem  Titel  „Gedächtnisrede  zu  Paul  de 
Lagardes  100.  Geburtstag  von  A.  Rahlfs" ;  Separatabzüge  desselben 
können  von  der  Weidmannschen  Buchhandlung  in  Berlin  zum  Preise 
von  60  Pfennigen  bezogen  werden. 

Wenn  ich  nunmehr  auch  die  umfassendere  Darstellung  von 
Lagardes  wissenschaftlichem  Lebenswerke,  aus  denen  der  mündliche 
Vortrag  nur  ein  Exzerpt  war,  veröiFentliche,  und  wenn  ich  sie  ge- 
rade in  den  „Mitteilungen  des  Septuaginta-Unternehmens"  ver- 
öffentliche, so  hat  das  vor  allem  den  Grund,  daß  sich  mir  bei  der 
Ausarbeitung  jener  Darstellung  ein  ganz  neues  Bild  von  Lagardes 
Septuaginta-Plänen  ergeben  hat.  Ich  kannte  diese  bisher  eigentlich 
nur  in  ihrer  letzten  Ausgestaltung  und  ahnte  nicht,  daß  seine 
Pläne  im  Laufe  der  Zeit  eine  so  starke  Umgestaltung  erfahren 
haben,  wie  sie  sich  jetzt  ergeben  hat.  Dabei  war  es  mir  eine  be- 
sondere Freude  zu  sehen,  daß  meine  eigenen  Septuaginta-Pläne, 
zu  denen  ich  mich  allmählich  unter  Aufgabe  charakteristischer 
Eigenheiten  des  späteren  Lagardeschen  Planes  hindurchgearbeitet 
habe,   sich  eng  mit  dem  ursprünglichen  Plane  Lagardes  berühren. 

Alfred  Rahlfs. 


Vorbemerkung:  Quellen. 

Die  Quellen  der  folgenden  Darstellung  sind  in  erster  Linie  Lagardes  im  Druck 
erschienene  Werke,  im  ganzen  mehr  als  70  Bände,  davon  etwa  zwei  Drittel 
Ausgaben  verschiedener  Texte.  Diese  Bände  enthalten  Lagardes  wissenschaftliche 
Lebensarbeit,  bringen  aber  bei  der  eigentümlichen  Art,  wie  er  in  wissenschaftliche 
Arbeiten,  die  man  sonst  möglichst  objektiv  zu  halten  pflegt,  Persönliches  einzu- 
flechten  liebte,  zugleich  so  viele  Notizen  über  ihn  selbst  und  seine  Lebensschick- 
sale,  daß  sie  auch  für  seine  Biographie  von  großer  Bedeutung  sind. 

Die  zweite  Quelle  sind  die  schönen  Erinnerungen  aus  Lagardes  Leben 
von  seiner  Witwe  Anna  de  Lagarde.  Sie  sind  zuerst  1894  als  Handschrift  gedruckt 
und  privatim  an  Freunde  verteilt  („Paul  de  Lagarde.  Erinnerungen  aus  seinem 
Leben,  für  die  Freunde  zusammengestellt  von  Anna  de  Lagarde.  Als  Handschrift 
gedruckt"),  dann  aber  auf  vielfach  geäußerten  Wunsch  in  den  Buchhandel  ge- 
geben. Es  war  eine  der  letzten  Freuden  der  Witwe,  daß  von  diesem  Werke  eine 
2.  Auflage  gedruckt  werden  konnte,  die  bei  ihrem  Tode  am  9.  Febr.  1918  so  gut 
wie  vollendet  war  (Verlag  von  Wilhelm  Heims  in  Leipzig).  Ich  zitiere  die  „Er- 
innerungen" nach  dieser  Ausgabe  letzter  Hand. 

Die  dritte  Quelle,  die  mir  zur  Verfügung  stand,  sind  die  Akten  und  Briefe 
aus  dem  Nachlaß  Lagardes,  welche  als  sein  Vermächtnis  an  die  Göttinger  Gesell- 
schaft der  Wissenschaften  in  der  Göttinger  Universitäts- Bibliothek  aufbewahrt 
werden.    Ich  habe  davon  besonders  folgende  Bände  benutzt: 

Aktenstücke  =ein  Band  mit  165  Aktenstücken,   beginnend   mit  Lagardes 

Impfschein  und  herabreichend  bis  in  seine  erste  Göttinger  Zeit. 
Auszüge   1  und  2  =  zwei  von  Frau  Lagarde  geschriebene  Bände  mit  Aus- 
zügen aus  Briefen  ihres  Mannes  und  auch  aus  ihren  eigenen  Briefen.   Manches 

hieraus  hat  Frau  Lagarde  in  den  „Erinnerungen"  mitgeteilt. 
Briefe  1  und  2  =  zwei  Bände   mit  Briefen   an  Lagarde   aus   seiner   ersten 

Zeit  (Bd.  1  in  4»,  Bd.  2  in  8«). 
Schülerbriete  =eiu  Band  mit  Briefen  von  Schülern  an  Lagarde  aus  den 

ersten  Jahren  nach  seinem  Abgang  von  der  Schule. 

Ergänzend  treten  hinzu  einige  von  Schemann  in  seiner  Lagarde-Biographie 
(„Paul  de  Lagarde.  Ein  Lebens-  und  Erinnerungsbild.  1919")  abgedruckte  Briefe 
Lagardes  an  Freunde  und  Schüler. 

Die  Zitate  gebe  ich  in  der  jetzt  üblichen  Orthographie  und  Inter- 
punktion. Lagarde  selbst  verabscheute  diese  allerdings  und  bildete  sich  seine 
eigene  Rechtschreibung,  die  aber  mit  der  Zeit  manche  Wandlungen  durchgemacht 
hat,  z.B.  schrieb  er  anfangs  wie  Jacob  Grimm  die  Hauptwörter  mit  kleinen,  später 
jedoch  mit  großen  Anfangsbuchstaben,  wobei  er  nun  auch  die  verschiedenen  Be- 
standteile eines  Kompositums  mit  großen  Anfangsbuchstaben  begann,  z.  B.  an 
den  S.  6  Anm.  2  angeführten  Stellen  „AllerSeelenTag"  in  einem  Worte  mit  drei 
großen  Buchstaben   ohne  Bindestriche.     Um   eine   zu  große  Buntscheckigkeit  zu 


8  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

vermeiden,  und  weil  Lagarde  selbst  kein  Bedenken  getragen  hat,  z.  B.  in  den 
„Nachrichten  über  einige  Familien  des  Namens  Bötticher"  (1867)  die  Briefe  seines 
Vaters  in  seine  eigene  Orthographie  umzuschreiben,  schien  es  mir  am  zweck- 
mäßigsten, alle  Zitate  in  der  jetzigen  Orthographie  zu  geben.  Nur  in  den  im 
Anhange  abgedruckten  Briefen  von  Lagarde  und  Delitzsch  ist  die  Original-Ortho- 
graphie beibehalten. 


A.  Lagardes  Verhältnis  zu  seinen  Eltern. 

1.  Die  Eltern. 

Panl  de  Lagarde  oder,  wie  er  ursprünglich  hieß,  Paul  Bötticher  ^) 
ist  am  2.  Nov.  1827  als  ältester  Sohn  des  Gymnasiallehrers  Wilhelm 
Bötticher  in  Berlin  geboren.  Daß  sein  Geburtstag  gerade  der 
Allerseelentag  war,  hat  er  unter  Nächwirkung  romantischer  Jugend- 
einflüsse gern  betont;  noch  gegen  Ende  seines  Lebens  sagt  er: 
„Ich  bin  am  Allerseelentage  geboren  und  erkenne  so  viele  Seelen 
willig  an,  als  es  Seelen  gibt,  aber  außer  Beseeltem  erkenne  ich 
gar  nichts  an" '). 

Lagardes  Mutter^)  starb  12  Tage  nach  seiner  Geburt  im 
Alter  von  noch  nicht  voll  19  Jahren.  Ihren  Verlust  hat  er  später 
aufs  schmerzlichste  empfunden  und  bis  in  sein  Alter  nicht  ver- 
winden können.  Er  suchte  sich  von  ihr,  die  er  nie  gekannt,  ein 
möglichst  deutliches  Bild  zu  machen  und  war  überzeugt,  daß  er, 
wenn  er  sie  behalten  hätte,  ein  ganz  anderer,  viel  reifer  und  voller 
entwickelter  Mensch  geworden  wäre.  Noch  in  einem  der  Gedichte, 
die  er  1887  in  seinem  60.  Lebensjahre  gedichtet  hat,  klagt  er : 


1)  Lagardes  zweiter  Vorname  ist  Anton.  Er  stellt  diesen  in  späterer  Zeit 
Btets  hinter  Paul,  also  „Paul  Anton",  aber  in  den  ersten  Werken,  die  er  unter 
dem  Namen  Lagarde  veröffentlicht  hat,  z.  B.  Reliquiae  iuris  ecclesiastici  antiquis- 
simae  syriace  (1855),  umgekehrt  „Anton  Paul".  Dazu  kommt  in  einigen  der 
ältesten  Urkunden  noch  Julius  als  dritter  Vorname,  und  zwar  ist  die  Reihenfolge 
in  der  Hallenser  Exmatrikcl  (Aktenstücke  Nr.  4)  „Paul  Julius  Anton",  dagegen 
im  Impfschein  und  im  Militiirschpiii  /^Aktonstiicko  Nr.  1  und  fi)  „Julius  Anton 
Paul". 

2)  RcgiHter  und  Nachtrage  zu  der  Ih^;»  prschienonon  l  Vorsicht  üher  die  im 
Aramäischen,  Arabischen  und  Hebräischen  übliche  Bildung  der  Nomina  (1891), 
8.  4.    Vgl.  auch  die  autobiographischen  Noti/on  in  „Mitteilungen"  3,  S.  81. 

8)  Luise  Bötticher  geb.  Klebe,  geboren  am  10  Nov.  180ts,  war  seit  1825  mit 
Wilhelm  Bötticher  verheiratet  und  gebar  ihm  1826  eine  Tochter  Marie,  die  im 
gleichen  Jahre  starb,  and  am  2.  Nov.  1827  den  Kohn  Paul,  der  ihr  das  Leben 
kosten  sollte,  s.  Lagardes  „Nachrichten  über  einige  Familien  des  Namens  Bötticher" 
(1867),  8.  27. 


A.  Lagardes  Verhältnis  zu  seinen  Eltern.  7 

0  Mutter,  selbst  ein  Kind,  als  du  gebarst, 

warum  bliebst  du  mir  als  Gespielin  nicht? 

Ich  konnte  ja  nicht  wachsen;  denn  mit  wem? 

Und  so  bin  ich  ins  Alter  Kind  geblieben  ^). 
Diese  Stelle  weist  zugleich  auf  einen  für  Lagarde  selbst  tief- 
schmerzlichen Punkt  in  seinem  Leben  hin :  es  fehlte  ihm  das  rechte 
Verhältnis    zu   seinem  Vater.     Um   dies    zu  verstehn,   müssen  wir 
zunächst  die  Art  des  Vaters  kennen  lernen. 

Wilhelm  Bottich  er*),  am  6.  Juli  1798  zu  Wormsdorf  im 
Magdeburgischen  als  ältestes  Kind  des  dortigen  Geistlichen  geboren, 
war  ebenso  wie  später  der  Sohn  ein  außerordentlich  fleißiger,  früh- 
reifer Schüler.  Das  Pädagogium  in  Helmstedt,  das  er  nach  ander- 
weiter Vorbereitung  von  Neujahr  1811  an  besuchte,  entließ  ihn 
zu  Ostern  1815  als  primus  omnium  im  Alter  von  16  ^,4  Jahren. 
Doch  bezog  er  auf  den  weisen  Rat  eines  Bekannten  nicht  gleich 
die  Universität,  sondern  besuchte  noch  1  Va  Jahre  die  Prima  des 
Friedrichs-Werderschen  Gymnasiums  in  Berlin,  das  damals  unter 
Bernhardis  Leitung  in  hoher  Blüte  stand,  und  begann  erst,  nach- 
dem er  auch  hier  im  Oktober  1816  ein  glänzendes  Abgangszeugnis 
erhalten  hatte,  das  Universitätsstudium.  Er  studierte  im  ersten 
Semester  in  Berlin  Philologie,  ging  dann  für  drei  Semester  nach 
Halle,  wo  er  die  Theologie  mit  der  Philologie  verband,  und  war 
zum  Schluß  wieder  zwei  Semester  in  Berlin,  wo  er  besonders  unter 
dem  Einflüsse  Schleie rmachers  stand ^).  Dann  fand  er  sofort 
am  1.  Aug.  1819  eine  Anstellung  als  sogenannter  „Gouverneur" 
am  Kgl.  Kadettenhause  zu  Berlin,  wo  sich  sein  vertrautester  Freund 
Ludwig  Jonas,  der  Lieblingsschüler  Schleiermachers  und  spätere 
Herausgeber  seines  Nachlasses,  schon  seit  8  Monaten  in  gleicher 
Stellung  befand*).  Diese  erste  Anstellung  dauerte  jedoch  nur 
7  Monate;    dann  wurden   er  und  seine  Kollegen  ihres  Amtes  ent- 

1)  Am  Strande.  Gedichte  (1887),  S.  11  =  Gedichte.  Gesamtausgabe,  besorgt 
von  Anna  de  Lagarde,  2.  verm.  Aufl.  (1911),  S.  80.  Der  Druck  der  Gedichte 
„Am  Strande"  ist  laut  Notiz  am  Schlüsse  des  Bändchens  beendigt  am  18.  Okt. 
1887 ;  gedichtet  sind  sie  nach  Notiz  von  Frau  Lagarde  in  der  Zeit  vom  19.  Aug. 
bis  1.  Okt.  1887,  wo  Lagarde  in  London  zur  Arbeit  war  (Auszüge  2,  S.  25). 

2)  Über  Böttichers  Leben  berichten  der  Nachruf  des  Direktors  Ferd.  Ranke, 
eines  Bruders  Leop.  v.  Rankes,  im  Programm  des  Friedrich-Wilhelms-Gvmnasiums 
zu  Berlin  von  1850,  S.  14 — 19  und  Lagardes  „Nachrichten  über  einige  Familien 
des  Namens  Bötticher"  (1867),  S.  21—27.  Vgl.  auch  Erinnerungen  S.  4—12  und 
Schemann  S.  8 — 12. 

3)  Rankes  Nachruf  S.  15.  —  Die  in  den  G  Semestern  gehörten  Vorlesungen 
zählt  Lagarde,  Nachrichten  usw.  S.  22  auf. 

4)  Allgemeine  deutsche  Biographie,  Artikel  „Ludwig  Jonas". 


8  A.  Bahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

hoben,  weil  sie  für  ihren  Lehrer  de  Wette,  der  wegen  seines  Trost- 
schreibens an  Sands  Mutter  aus  Berlin  vertrieben  wurde,  durch 
Überreichung  einer  Ehrengabe  demonstriert  hatten.  Nach  viertel- 
jähriger Wartezeit  fand  Bötticher  eine  neue  Anstellung  als  Lehrer 
am  Pädagogium  in  Halle  und  promovierte  dort  im  Herbst  1820 
mit  einer  Dissertation  über  Sappho  zum  Dr.  phil.  Nachdem  er 
sich  dann  1824  auf  einer  Harzreise  mit  Luise  Klebe  aus  Berlin 
verlobt  hatte,  wünschte  er  nach  Berlin  zurückzukehren,  wohin  ihn 
sein  früherer  Lehrer  Spilleke  als  nunmehriger  Direktor  das  Frie- 
drich-Wilhelms-Grymnasiums  schon  seit  längerer  Zeit  zu  ziehen 
versucht  hatte.  Daher  machte  er  gegen  Ende  August  1824  das 
Oberlehrerexamen,  das  er  wiederum  sehr  rühmlich  bestand,  und 
wurde  noch  in  demselben  Jahre  zum  außerordentlichen  Oberlehrer 
am  Friedrich- Wilhelms-G^^mnasium  zu  Berlin  ernannt,  dem  er  bis 
an  sein  Lebensende,  seit  1828  mit  dem  Titel  „Professor",  ange- 
hört hat. 

Wilhelm  Bötticher  ist,  wie  der  Nachruf  seines  späteren  Direk- 
tors Ranke  sagt,  „stets  dem  Besseren,  Edleren  zugewendet  ge- 
wesen, dem  Gemeinen  feindlich  entgegengetreten  und  mit  ange- 
strengter Kraft  darauf  ausgegangen,  das  Böse  in  sich  und  in 
anderen  zu  überwinden"  ^).  Er  war  anfangs  ganz  Schüler  Schleier- 
machers, mit  dem  er  auch  persönlich  befreundet  war:  Lagarde 
hat  als  Kind  mehr  als  einmal  auf  Schleiermachers  Schöße  gesessen^). 
Auch  mit  Schleiermachers  Lieblingsschüler  Jonas  war  Bötticher, 
wie  schon  erwähnt,  aufs  engste  befreundet;  nach  der  Geburt  La- 
gardes und  dem  Tode  seiner  Mutter  ist  Jonas  von  Schwerinsburg 
bei  Anklam,  wo  er  damals  Geistlicher  war,  eigens  nach  Berlin 
herübergekommen,  um  den  Sohn  seines  Freundes  zu  taufen^),  und 
noch  1845,  als  Bötticher  längst  theologisch  ganz  anders  stand,  hat 
er  noch  ein  „Sendschreiben  an  seinen  geliebten  Freund  Herrn 
Prediger  Jonas  in  Berlin"  drucken  lassen*).  Aber  nach  Schleier- 
machers Tode  (1H34)  trat  in  Böttichers  innerem  Leben  allmählich 
eine  Wandlung  ein :  er  wandte  sich  dem  damals  immer  weiter  um 
sich  greifenden  orthodoxen  Pietismus  zu  und  wurde  nun,  wie 
das  bei  Konvertiten  oft  geschieht,  mit  der  Zeit  ein  immer  ent- 
schiedenerer Eiferer  für  die  Sache,  die  er  ergriffen  hatte. 


1)  lUakM  NAcbraf  S.  ir>. 

2)  lUnk«  Nachruf  8.  17.  —  Lagarde,  Mitteilungen  2,  S.  8(>. 

8)  Erinnerungen  K.  '22.  Vgl.  .Fonas'  (Uiickwunsch  zu  Hottichors  Verlobung 
in  LagAfdc«  .Narhrirlitcn  iibor  einige  Familien  dof  Namens  Höttirber"  (18G7), 
8.  26  Anm. 

4)  Nr,  1.»  in  «lim  \  «i/.irKlinis  der  Werke  Böttichers  in  Rankes  Nachruf  S.  1!». 


A.  Lagardes  Verhältnis  zu  seinen  Eltern  9 

Höchst  eigentümlich  ist  nun  die  Art,  wie  Bötticher  sein  ent- 
schiedenes Christentum  mit  seiner  Philologie  verband ;  denn  er  war 
ja  Philologe,  und  seine  Unterrichtsfächer  am  Gymnasium  waren 
bis  zuletzt  Lateinisch  und  Griechisch.  Er  selbst  handelt  darüber 
in  einem  in  Hankes  Nachruf  S.  15  f.  abgedruckten  Bericht  über 
seine  wissenschaftliche  Richtung,  den  er  selbst  im  Jan.  1836  für 
das  bibliographische  Lexikon  der  Altertumsforscher  geschrieben 
hat.  Es  heißt  hier,  daß  „er  sich  den  wenigen  anschließt,  welche, 
ohne  die  eigentümliche  Bedeutung  des  Altertums  zu  verkennen, 
das  antike  Leben  vom  Standpunkte  der  christlichen  Weltanschauung 
aufzufassen  und  darzustellen  suchen".  Auch  gibt  er  an,  daß  „diese 
Richtung  seines  wissenschaftlichen  Strebens  nicht  weniger  in 
eigenem  christlich  religiösem  Sinne,  als  in  früh  erwachter  Liebe 
zur  alten  klassischen  Literatur,  besonders  zu  den  Schriftstellern, 
in  welchen  sich  eine  der  christlichen  verwandte  Wehmut  in  der 
Anschauung  des  menschlichen  Lebens  und  seiner  Verhältnisse  zu 
erkennen  gibt,  ihren  Grund  hatte",  und  daß  sie  „durch  vielfach 
trübe  Erfahrungen  im  eigenen  Leben  je  länger  je  mehr  befestigt 
wurde",  wobei  wir  unwillkürlich  an  den  vorzeitigen  Verlust  seiner 
ersten  Frau,  der  Mutter  Lagardes,  denken. 

Welch  sonderbares  mixtum  compositum  bei  dieser  Verquik- 
kung  der  Antike  und  der  christlichen  Weltanschauung 
herausgekommen  ist,  lehrt  Böttichers  großes  Werk  über  seinen 
Lieblingsschriftsteller  Tacitus,  welches  1840  bei  Friedr.  und  Andr. 
Perthes  in  2  Bänden  von  zusammen  mehr  als  800  Seiten  erschienen 
ist.  Schon  der  Titel  des  Werkes  genügt  zu  seiner  Charakterisierung ; 
er  lautet:  „Prophetische  Stimmen  aus  Rom,  oder  das  Christliche 
im  Tacitus  und  der  typisch  prophetische  Charakter  seiner  Werke 
in  Beziehung  auf  Roms  Verhältnis  zu  Deutschland.  Ein  Beitrag 
zur  Philosophie  der  Geschichte  und  zur  tieferen  Würdigung  des 
römischen  Geschichtschreibers".  Daß  dies  Werk  auch  «iianches 
TrefHiche  enthält,  ist  nicht  zu  leugnen;  Bötticher  war  nicht  nur 
ein  sehr  fleißiger,  sondern  auch  ein  sehr  kenntnisreicher  und  be- 
lesener Mann.  Aber  er  hatte  die  unglückliche  Neigung,  Antike 
und  Christentum,  alte  und  neuere  Geschichte,  überhaupt  die  aller- 
verschiedensten  Dinge  zusammenzumischen,  und  dabei  verfällt  er 
oft  geradezu  in  den  Ton  eines  Predigers. 

Dieses  1840  erschienene  Werk  über  das  Christliche  im  Tacitus 
und  ein  Schulprogramm  von  1841  sind  übrigens  die  letzten  Schriften, 
in  denen  sich  Bötticher  mit  der  Antike  beschäftigt  hat.  In  allen 
weiteren  Schriften,  die  er  dann  noch  in  den  letzten  10  Jahren 
seines   Lebens   veröffentlichte  —  und    es   sind   nicht   weniger   als 


10  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

27  Nummern  —  behandelte  er  religiöse  und  politische  Gegen- 
wartsfragen in  christlich-  konservativem  Sinne,  um  sein  Volk 
auf  die  rechten  Bahnen  zu  weisen. 

Zu  ihrer  Charakterisierung  genügen  folgende  Titel  aus  der 
vollständigen  Bibliographie  am  Schluß  von  Rankes  Nachruf  (S.  19) : 
Nr.  13  Eins  ist  not,  den  Fürsten  und  Völkern,  den  Schulen  und 
Familien  (1841);  Nr.  15  Worte  eines  Laien  über  die  christliche 
Sonntagsfeier  an  ihre  Gegner  und  Verächter  (1842)  \);  Nr.  16  Er- 
innerung an  die  tausendjährige  Dauer  des  Vertrages  von  Verdun 
in  Beziehung  auf  die  deutsche  Kirche  unserer  Zeit  (1843);  Nr.  22 
Glaubensstärkung  wider  das  Gift  des  Zeitgeistes  (1846);  Nr.  33 
Die  unter  uns  missionierenden  englischen  Apostel  und  Nr.  34  Noch 
ein  Wort  der  Warnung  vor  irvingistischen  Irrlehren  (beide  1848)  ^)  ■ 
Nr.  36  Die  christliche  Freiheit  und  Gleichheit,  Nr.  37  Die  Herr- 
schaft der  Juden  und  Nr.  38  Die  Zukunft  Israels  und  der  Christen- 
heit (alle  drei  gleichfalls  1848);  Nr.  40  Unsere  jetzigen  Zustände 
im  Spiegel  des  göttlichen  Wortes  (1850,  Böttichers  letzte  Schrift). 

Wie  diese  Fülle  von  Schriften  zeigt,  ging  Bötticher  mit  der 
Zeit  immer  mehr  in  seiner  religiösen  Gedankenwelt  auf.  Diese 
gewann  schließlich  eine  solche  Gewalt  über  ihn,  daß  er  sogar  beim 
Schulanterricht  durch  den  geringsten  Anstoß  sofort  zwangsläufig 
in  sie  zurückversetzt  wurde.  „Ein  Wort  des  Schriftstellers,  den 
er  las",  berichtet  Ranke  (S.  17),  „ein  Ausdruck  im  Munde  eines 
Schülers,  ja  eine  Miene  eines  derselben  versetzte  ihn  sofort  wieder 
mitten  in  die  Ideen  hinein,  die  seine  Seele  erfüllten".  Schließlich 
hat  auch  wohl  Bötticher  selbst  empfunden,  daß  er  hierdurch  seinem 
eigentlichen  Berufe  immer  mehr  entfremdet  wurde,  und  ist  daher 
mit  dem  Gedanken  umgegangen,  sich  pensionieren  zu  lassen  und 
sich  ganz  der  inneren  Mission  zu  widmen^). 

Bei  einem  so  konsequenten  Manne,  wie  es  Bötticher  war,  ver- 
stand es  sich  von  selbst,  daß  er  auch  in  seiner  Familie  als  christ- 
licher Haus  vater  waltete.  Ranke  (S.  17)  erzählt,  daß  Bötticher 
„den  Haasgottesdienst  mit  Hingebung  und  Inbrunst  übte  und  da 
mitten  im  Heiligtum  des  Hauses,  wo  eine  geliebte  Gattin  und  eine 
treue  Kinderschar  seinem  patriarchalischen  Worte  liebend 
horchte,  die  Lust  und  Freude  seines  Lebens  suchte  und  fand".  Daß 


1)  Der  Titel  iet  dorn  der  herUbmten  Roden  Schleicrmachcrs  über  die  Religion 
„an  die  Ocbildctcn  unter  ihren  Verächtern"  nachgebildet. 

'2)  Um  dietielbo  Zeit  npricbt  der  Sohn  von  den  „Irvingschen  Ischariothen" 
(Mitteilungen  4,  H.  2ß). 

8)  lUnkes  Nachruf  S.  18. 


A.  Lagardes  Verhältnis  zu  seinen  Eltern.  XI 

durch  diese  extrem  einseitige  Entwickelung  Böttichers  die  übrigen 
Interessen,  die  er  früher  gehabt  hatte,  völlig  ertötet  wurden,  könnte 
man  schon  vermuten,  auch  wenn  es  uns  nicht  ausdrücklich  von 
Frau  Lagarde  berichtet  würde.  Diese  erzählt:  „Mit  Staunen  hat 
sich  mein  Mann  von  meiner  seligen  Mutter  aus  seines  Vaters  .  .  . 
Jugendzeit  erzählen  lassen,  wie  dieser  als  junger  Lehrer  am  Päda- 
gogium in  Halle  mit  Begeisterung  Musik  getrieben,  Goethe  und 
Shakespeare  gelesen  hat.  Das  waren  so  fremde  Vorstellungen  für 
den  Sohn,  daß  er  sich  in  sie  gar  nicht  zu  finden  vermochte;  denn 
all  dergleichen  war,  so  weit  er  zurückdenken  konnte,  aus  dem 
väterlichen  Hause  verbannt  gewesen"  '). 

2.  Gegensatz  des  Sohnes  zum  Vater. 

Hiermit  haben  wir  Wilhelm  Bötticher  genügend  kennen  ge- 
lernt, um  das  Verhältnis  des  Sohnes  zu  ihm  zu  verstehen. 

Ranke  spricht  an  der  eben  angeführten  Stelle  von  dem  „patri- 
archalischen Worte"  Böttichers.  Damit  hat  er  ihn  gewiß 
treffend  gekennzeichnet.  Bötticher  schaltete  in  seinem  Hause  als 
Patriarch,  manchmal  wohl  auch  als  Haus ty rann,  der  unbedingte 
Unterwerfung  unter  seinen  Willen  verlangte.  Zugleich  war  er 
ein  strenger  Pädagoge,  streng  gegen  sich  selbst  und  gegen  andere. 
Daraus  erklärt  sich,  daß  er  dem  Sohne  gegenüber,  als  dieser  auf 
Schule  und  Universität  die  glänzendsten  Fortschritte  machte, 
„ängstlich  jedes  Wort  der  Anerkennung,  der  Aufmunterung  ver- 
mied" ^),  was  diesem  Sohne  gegenüber  eine  falsche  Pädagogik 
war,  da  dieser  zeitlebens  nach  Anerkennung  geradezu  gelechzt 
hat  und  durch  Anerkennung  stets  zu  neuen,  größeren  Leistungen 
angespornt  worden  ist.  Auch  hat  der  Vater,  wie  Frau  Lagarde 
erzählt^),  mit  dem  Sohne  nie  von  der  verstorbenen  Mutter  ge- 
sprochen, obwohl  schwerlich  ihr  Andenken  in  seinem  Herzen  er- 
loschen war;  auch  das  war  ein  großes  Manko,  da  der  Sohn  gerade 
an  der  verstorbenen  Mutter  mit  schmerzlicher  Sehnsucht  hing. 

Schon  diese  beiden  Umstände  werden  in  dem  Verhältnis  von 
Vater  und  Sohn  eine  gewisse  Kälte  erzeugt  haben.  Dazu  kamen 
mit   der  Zeit   persönliche  Zusammenstöße^).     Der  Vater  hielt 


1)  Erinnerungen  S.  5. 

2)  Erinnerungen  S.  8. 

3)  Erinnerungen  S.  6. 

4)  Frau  Lagarde,  Erinnerungen  S.  10  gibt  als  einen  Anlaß  zu  solchen  Zu- 
sammenstößen an,  daß  der  Vater,  wo  es  sich  um  Feststellung  einer  falschen  Über- 
setzung bei  Luther  handelte,  nicht  zu  bewegen  war,  die  Vergleichung  mit  dem 
griechischen  Texte   auch  nur  zu  versuchen.     Derartiges   mag  vorgekommen  sein, 


12  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

Jahre  hindurch  an  den  Sonntagabenden  offenes  Haus  und  sah  mit 
Befriedigung  auf  die  sich  um  ihn  versammelnden  frommen  Seelen ; 
der  Sohn  aber  hielt  manche  von  diesen  für  Heuchler  und  wies  den 
Vater  darauf  hin,  reizte  dadurch  aber  nur  den  Vater,  der  hierin 
einen  Beweis  für  den  Hochmut  des  Sohnes  erblickte^). 

Am  schlimmsten  wurde  die  Sache  für  den  Sohn  seit  dem  Re- 
volutionsjahre 1848.  Der  Vater  empfand  es  als  seine  Pflicht,  für 
seine  konservative  Überzeugung  auch  öffentlich  einzutreten,  und 
führte  dabei  auch  seinen  Sohn  Paul  gern  als  Kronzeugen  für  die 
eine  oder  andere  seiner  Behauptungen  an.  Dem  Sohne,  obwohl 
er  politisch  ebenso  stand  wie  der  Vater,  was  er  auch  äußerlich 
durch  Anstecken  einer  schwarzweißen  Kokarde  an  den  Hut  be- 
kundete^), war  es  doch  außerordentlich  peinlich,  auf  solche  Weise 
in  die  Öffentlichkeit  gezerrt  zu  werden;  aber  keine  Vorstellungen 
vermochten  den  Vater  davon  abzubringen.  Frau  Lagarde,  welche 
dies  erzählt,  fügt  hinzu:  „Die  Worte  'Mein  Sohn  Paul'  (sagt  mir, 
oder  erklärt  dies)  hatten  sich  förmlich  in  seine  [d.  h.  Lagardes] 
Seele  eingebrannt"  ^). 

Schließlich  war  es  so  weit  gekommen,  daß,  als  der  Vater  am 
6.  April  1850  starb,  „der  Sohn  am  Sterbebette  stand  mit  dem 
grausamen  Schmerze,  über  diesen  Tod  nicht  trauern  zu  können"*). 

3.  Übereinstimmung-en  zwischen  Vater  und  Sohn. 

Aber  diese  schließlich  unüberbrückbar  gewordene  Kluft  zwischen 
Vater  und  Sohn  kann  uns  nicht  darüber  hinwegtäuschen,  daß  beide, 
wie  nicht  anders  zu  erwarten,  mancherlei  miteinander  gemein  ge- 
habt haben. 

So  hat  der  Sohn,  wie  Frau  Lagarde  bemerkt,  „vom  Vater 
neben  der  Unbestechlichkeit  des  Charakters  den  Sinn  für  Re- 
ligion mitbekommen"'^).    Daß  dieser  Sinn  in  der  Tat  ererbt  ist, 


muß  dann  aber  besondere  Gründe  gehabt  haben.  Grundsätzlich  war  der  Vater 
jedenfalls  kein  Kcind  solcher  Berichtigungen,  ja  er  forderte  sie  Rcradezu.  Das 
lehrt  sein  liuch  „Prophetische  Zeugnisse  Dr.  Martin  Luthers  wider  die  Verächter 
des  göttlichen  Wortes"  (1Ö15),  S.  fi4  Anni.,  wo  er  unumwunden  zugibt,  daß  Luther 
„im  einzelnen  irrte",  und  eine  „durchgangig  berichtigte  llbersotzung"  verlangt, 
die  „dem  deutschen  Volke"  in  die  Hände  gegeben  worden  soll. 

1)  Krinncrungen  8.  10. 

2)  DeutBclio  Schriften  (IHSO),  8.  7  (zweite  Seite  des  Aufsatzes  „Konservativ?"). 
U)  Erinnerungen  S.  IL 

4)  Krinncrungen  S.  12. 
6)  Erinnerungen  S.  0. 


A.  Lagardes  Verhältnis  zu  seinen  Eltern.  13 

scheint  mir  aas  seiner  frühen  Entwickelung  zu  folgen;  sagt  doch 
Lagarde  von  sich  selbst:  „Ich  hatte  die  Zinnen  der  ewigen  Stadt 
früh  von  ferne  gesehen  und  wollte  mir  den  Weg  hinauf  schon  er- 
fechten, als  meine  Altersgenossen  noch  auf  Steckenpferden  ritten"  ^). 

Ferner  nennt  Schemann  (S.  4)  mit  Recht  als  bei  beiden  gleich 
opfermutige  Hingabe  an  Wahrheit  und  Leben,  unbändigen  Fleiß, 
strengste  Gewissenhaftigkeit,  ausgebreitete  GTelehrsamkeit,  urdeut- 
schen Sinn,  glühende  Vaterlandsliebe. 

Aber  nicht  nur  im  Charakter,  sondern  auch  in  der  Art  und 
Weise  ihrer  Schriftsteilere i,  so  verschieden  sie  sonst  ist, 
lassen  sich  gewisse  Ähnlichkeiten  beobachten. 

Der  Vater  ßötticher  hat,  wie  erwähnt  (oben  S.  9  f.),  im  letzten 
Jahrzehnt  seines  Lebens  nicht  weniger  als  27  Bücher  veröffentlicht. 
Der  Sohn  bezeichnet  dies  in  einem  Briefe  an  seine  Braut  als 
„ekelhafte  Buchmacherei"  '^),  und  es  ist  unbedingt  zuzugeben,  daß 
er  sich  in  seiner  älteren  Zeit  trotz  der  großen  Zahl  seiner  Publi- 
kationen streng  davor  gehütet  hat,  in  den  gleichen  Fehler  zu  ver- 
fallen; ja  er  spricht  einmal  ^)  mit  Hohn  von  denen,  die  „das  Publi- 
kum alljährlich  mit  einem  weltbefreienden,  lichtverbreitenden  Werke 
bestrafen".  Aber  es  läßt  sich  leider  nicht  leugnen,  daß  er  gegen 
Ende  seines  Lebens  in  eine  ähnliche  Überproduktion  verfallen  ist 
und  in  der  Hast  derselben  manches  geschrieben  hat,  was  besser 
ungeschrieben  geblieben  wäre*). 

Auch  darin  stimmen  Vater  und  Sohn  überein,  daß  beide  in 
höherem  Lebensalter,  der  Vater  mit  43,  der  Sohn  mit  45  Jahren, 
begonnen  haben,  viele  kleine  Schriften  über  religiöse  und  politische 
Fragen  herauszugeben '')  mit  der  ausdrücklichen  Absicht,  dadurch 
ihr  Volk  auf  die  richtigen  Bahnen  zu  weisen. 

Sogar  in  einer  Einzelheit  habe  ich  eine  merkwürdige  Berührung 


1)  Erinnerungen  S.  42. 

2)  Auszüge  1,  S.  47  (Brief  aus  London  vom  30.  Mai  1853). 

3)  Anmerkungen  zur  griechischen  Übersetzung  der  Proverbien  (1863), 
S.  80  Anm. 

4)  Die  Bücher,  welche  Lagarde  in  den  letzten  10  Jahren  seines  Lebens  hat 
drucken  lassen,  zählen  zusammen  rund  7000  Seiten.  Wenn  dies  auch  meistens 
Textausgaben  sind,  so  kann  man  doch  schon  aus  der  riesigen  Zahl  der  Druck- 
seiten, die  doch  alle  auch  aufs  sorgfältigste  korrigiert  worden  sind,  schließen,  daß 
Lagarde  auf  die  Niederschrift  seiner  Aufsätze  nicht  viel  Zeit  verwendet  haben  kann. 

5)  Ich  sage  absichtlich  „herauszugeben",  denn  verfaßt  hat  Lagarde  die 
beiden  ersten  Nummern  seiner  „Deutschen  Schriften"  schon  1853,  aber  die  erste 
Schrift,  die  er  herausgegeben  hat,  ist  die  Anfang  1873  erschienene  „Über  das  Ver- 
hältnis des  deutschen  Staates  zu  Theologie,  Kirche  und  Religion", 


14  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

gefanden,  die  kaum  zufällig  sein  wird.  Der  Vater  sagt  von  seinem 
Lieblingsschriftsteller  Tacitus :  „Schon  der  Name  Tacitus  .  .  .  muß 
in  den  Augen  eines  jeden,  der  mit  der  Eigentümlichkeit  des  Schrift- 
stellers näher  bekannt  ist,  etwas  ganz  besonderes  Charakteristisches 
haben" ').  Der  Sohn  sagt  von  seinem  hauptsächlichsten  theologischen 
Lehrer  Hengstenberg:  „schon  der  Name  empfiehlt;  die  Pferde 
Wodens  werden  auf  dem  Hengstenberge  gehegt  worden  sein"  *). 

Auch  stimmen  Vater  und  Sohn  in  der  Art  überein,  wie  sie 
ihre  Schriften  publizierten.  Von  dem  Vater  berichtet  Ranke 
(S.  17) :  „Nach  der  buchhändlerischen  Seite  seiner  Unternehmungen 
warf  er  kaum  einen  Blick  hin ;  fand  sich  niemand,  der  es  verlegen 
wollte,  was  er  geschrieben  hatte,  so  fand  sich  doch  ein  Drucker, 
und  freudig  nahm  er  aus  seinen  wenigen  beschränkten  Mitteln  die 
notwendigen  Summen,  mit  denen  der  Druck  bestritten  werden  konnte". 
Diese  Art  der  Veröffentlichung,  den  sogenannten  Selbstverlag,  hat 
der  Sohn  vom  Vater  übernommen,  und  der  Selbstverlag  hat  dann 
in  seinem  Leben  eine  solche  Rolle  gespielt,  daß  es  nötig  ist,  über 
ihn  etwas  eingehender  zu  berichten. 

Den  Selbstverlag  hat  Lagarde  anfangs  nur  aus  Not  gewählt, 
weil  er  für  seine  nur  einen  ganz  kleinen  Kreis  von  Gelehrten 
interessierenden  Arbeiten  keinen  Verleger  fand.  Das  lehren  zwei 
Briefe  an  ihn  aus  der  Zeit  seiner  ersten  Publikationen.  In  dem 
einen  setzt  der  Arabist  Fleischer  auseinander,  weshalb  Lagardes 
Wunsch,  sein  Erstlingswerk  möge  in  die  Zeitschrift  der  Deutschen 
Morgenländischen  Gesellschaft  aufgenommen  werden,  nicht  oder 
doch  nur  unter  sehr  erschwerenden  Umständen  erfüllt  werden 
könne').  In  dem  andern  berichtet  Constantin  T i s c h e n d o r f,  daß 
er  in  Lagardes  Interesse  mit  dem  Leipziger  Buchhändler  Joh.  Ambros. 
Barth  gesprochen  habe,  in  dessen  Verlag  die  koptischen  Veröffent- 
lichungen Schwartzes  erschienen  waren ;  dieser  habe  jedoch  erklärt, 
daß  er  den  Verlag  von  Schwartzes  Ausgabe  der  koptischen  Über- 
setzung der  Evangelien  „unter  seine  'dummen  Streiche'  rechne 
und  zanächst  keine  Lust  verspüre  darin  fortzufahren"  "•).  Unter 
dem  Zwang  solcher  Verhältnisse  hat  Lagarde  das  Vorbild  seines 
Vaters  nachgeahmt  und  dann  mit  dem  Selbstverlag  sich  allmählich 
so  befreundet,  daß  er  ihn  zeitlebens  beibehalten  und  auf  alle  seine 
Werke  —  natürlich  mit  Ausnahme   der  in  den  Abhandlungen  der 

1)  Prophotiscbo  StimmcD  aus  Rom  usw.  (s.  oben  S.  i)),  1,  S.  22. 

2)  MittoiluDgen  4,  S.  77. 

8)  Ilrtofo  2,  Nr.  27  vom  20.  Juli  1847. 
4)  Briefe  2,  Nr.  9  vom  IG.  Juni  1849. 


A.  Lagardes  Verhältnis  zu  seinen  Eltern.  15 

Göttinger  Gesellschaft  der  Wissenschaften  erschienenen  —  ausge- 
dehnt hat  ^). 

Der  Selbstverlag  bot  Lagarde  vor  allem  den  Vorteil,  daß 
er  ihm  die  sonst  erforderlichen,  oft  recht  langwierigen  Verhand- 
lungen mit  den  Verlagsbuchhändlern  ersparte,  die  für  ihn  bei  seiner 
hitzigen,  ungeduldigen  Art  gewiß  besonders  unangenehm  gewesen 
wären.  Ferner  brauchte  er  bei  der  Gestaltung  seiner  Bücher 
keine  Rücksicht  auf  die  Wünsche  eines  Verlegers  zu  nehmen,  sondern 
konnte  sie  ganz  so  gestalten,  wie  er  wollte. 

Aber  der  Selbstverlag  hatte  auch  seine  Nachteile.  Vor 
allem  mußte  Lagarde  selbst  alle  Kosten  tragen,  welche  die  Her- 
stellung seiner  Bücher  verursachte,  und  die  waren  besonders  bei 
seinen  orientalischen  Drucken  sehr  hoch ;  als  Probekandidat  mußte 
er  sich  sogar  Geld  leihen,  um  den  Druck  seiner  syrischen  Didas- 
calia  zu  bezahlen  ^).  Ferner  eignet  sich  der  Selbstverlag  wohl  für 
Werke  mit  geringer  Absatzmöglichkeit^),  aber  nicht  für  Werke, 
bei  denen  man  auf  größeren  Absatz  rechnet.  Denn  Selbstver- 
lagswerke pflegen  wie  antiquarische  Bücher  nur  auf  feste  Bestel- 
lung geliefert  zu  werden ;  der  Buchhändler  kann  sie  also  seinen 
Kunden  nicht  zur  Ansicht  vorlegen,  und  damit  fällt  mancher  Käufer 
aus.  Dies  hat  Lagarde  bei  den  beiden  großen  Werken  erfahren 
müssen,  die  er  in  seinem  letzten  Jahrzehnt  herausgegeben  hat,  der 
Septuaginta-Ausgabe  ^)  und  der  Ausgabe  der  italienischen  Werke 
Giordano  Brunos  %  deren  Absatz  so  unerwartet  gering  war  %  daß 

1)  In  Genesis  graece  (1868)  sagt  Lagarde  allerdings  gegen  Schluß  der  Vor- 
reden (S.  24) :  weitere  Publikationen  werde  ich  machen,  „si  editorem  inveniam ; 
sumptibus  enim  meis  hunc  ultimum  librum  edo".  Aber  er  hat  diese  Drohung 
dann  doch  nicht  wahr  gemacht. 

2)  Vgl.  unten  Abschnitt  B  11. 

3)  Anfangs  hat  Lagarde  von  seinen  orientalischen  Textausgaben  nur  ganz 
kleine  Auflagen  herstellen  lassen,  weil  nur  ein  geringer  Absatz  zu  erwarten  war 
und  er  die  Herstellungskosten  möglichst  herabmindern  wollte.  Laut  Angabe  auf 
den  Titeln  sind  gedruckt  von  Didascalia  apostolorum  syriace  (1854)  100  Exem- 
plare, Analecta  syriaca  und  Appendix  arabica  dazu  (1858)  je  115,  Titus  Bostrenus 
syriace  (1859)  160,  Geoponica  syriace  (1860)  150  Exemplare.  Daraus  erklärt  sich 
die  Seltenheit  dieser  Werke,  die  im  Antiquariatsbuchhandel  kaum  vorkommen. 

4)  Librorum  Veteris  Testamenti  canonicorum  pars  prior  graece  (1883). 

5)  Le   opere  italiane  di  Giordano  Bruno  ristampate,  2  Bde.  (1888.  1889). 

6)  Von  der  Septuaginta-Ausgabe  wurden  in  den  ersten  6  Jahren  —  abgesehen 
von  einer  größeren  Bestellung,  welche  das  preußische  Kultusministerium  schließ- 
lich auf  Lagardes  Antrag  machte  —  nur  224  Exemplare  verkauft  (Mitteilungen 
3,  S.  256 ;  vgl.  S.  243.  255).  Von  Giordano  Bruno  wurden  in  den  ersten  7*  Jahren 
137  Exemplare  verkauft ;  die  Versendung  eines  Sonderprospekts  erwirkte  den  Ab- 
satz von  weiteren  21  Exemplaren  (Mitteilungen  4,  S.  162). 


16  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

Lagarde   dadurch   in   die   größte  Mißstimmung^)   und   auch  in  pe- 
kuniäre Schwierigkeiten  **)  versetzt  wurde. 

4.  Namenswechsel  des  Sohnes. 

Wir  haben  ein  Reihe  von  Übereinstimmungen  zwischen  dem 
Vater  Bötticher  und  seinem  Sohne  beobachtet.  Aber  diese  Über- 
einstimmungen erkennt  erst  der  leidenschaftslos  rückschauende  Bio- 
graph, und  auch  er  wird  nicht  meinen,  daß  durch  sie  der  geistige 
Gegensatz  zwischen  Vater  und  Sohn  irgendwie  hätte  ausgeglichen 
werden  können. 

Dieser  Gegensatz  ist  gewiß  auch  der  letzte  und  tiefste  Grund 
gewesen,  weshalb  der  Sohn  sich  von  seiner  Großtante  Ernestine 
de  Lagarde  adoptieren  ließ  und  am  9.  Okt.  1854^)  deren  Namen 
annahm.  Diesen  Grund  hat  —  neben  anderen,  die  ja  hinzuge- 
kommen sein  mögen  —  schon  Frau  Lagarde  angeführt^).  In  den 
Auszügen  aus  den  Briefen,  die  Lagarde  1853  von  London  an  die 
Braut  geschrieben  hat,  wird  er  zweimal  ausdrücklich  genannt. 
Am  17.  Juli  schreibt  Lagarde :  „Ich  muß  noch  mal  auf  die  Namens- 
änderung zurückkommen ;  sie  ist  für  mich  eine  absolute  Notwendig- 
keit, ein  Abbrechen  der  Vergangenheit";  am  7.  August  :„  Bis 
Weihnachten  hoffe  ich  dann  auch  mit  der  Namensänderung  zu 
Ende  zu  kommen.     Ich  will  das  Alte  alles  los  sein!"^). 

Übrigens  sind  jene  Auszüge  auch  insofern  interessant,  als  sie 
zeigen,  daß  die  Braut  anfangs  gegen   den  Namens  Wechsel  ge- 


1)  Frau  Lagarde,  Auszüge  2,  S.  22  f.  notiert  aus  dem  Herbst  1883:  „Tiefste 
Niedergeschlagenheit  über  den  Absatz  unendlich  weniger  Exemplare  des  Septua- 
ginta-Lucian-Bandes.  Was  für  Hoffnungen  waren  darauf  geweckt  worden!  in 
England  würden  sofort  200 — 250  Exemplare  verlangt  werden.  Ach  du  lieber 
Himmel ;  es  sollte  mich  wundern,  wenn  es  zunächst  mehr  als  fünf  gewesen  wären, 
die  —  außer  den  zu  verschenkenden  —  hinübergegangen.  Für  alle  diese  Opfer! 
und  wir  verlangten  ja  kein  Geld  für  irgendwelche  Annehmlichkeiten  oder  Wohl- 
leben-, nur,  daß  er  weiterarbeiten  könne". 

2)  Vom  November  18H1  bis  Ende  1884  hat  Lagarde  an  Papierhändler, 
Drucker  und  Huchbindcr  mehr  als  13000  .Ä  bezahlt  und  für  verkaufte  Exemplare 
der  sechs  dafür  gedruckten  Werke  nicht  ganz  4000  Jt  eingenommen,  also  einen 
Verluat  von  mehr  als  9000^  erlitten  (Mitteilungen  3,  S.  253). 

^   8)  Mitteilungen  2,  8.  269. 

4)  Krinnncrungen  S.  45. 

5)  Auszüge  1,8. 58.  fi2.  In  noch  viel  krasserer,  geradezu  psychopathischor  Weise 
schreibt  er  schon  vorher,  am  12.  Dez.  1852,  an  den  Schwiegervater:  „Freilich 
wünschte  ich  mich,  che  ich  eine  neue  /cilo  drucken  lasse,  auch  äußerlich  ganz 
von  der  trüben,  schmutzigen  Vergangenheit  loszusagen,  die  mir  wie  Kot  der  Oasse 
an  den  Fußen  klebt"  (ebenda  8.  80). 


A.  Lagardes  Verhältnis  zu  seinen  Eltern.  17 

wesen  ist  und  erst  durch  die  Entschiedenheit,  mit  welcher  der 
Bräutigam  ihn  wünschte,  sich  hat  bestimmen  lassen,  ihr  Einver- 
ständnis zu  erklären.  Denn  am  4.  Sept.  1853  spricht  Lagarde  von 
einem  Werke,  das  „hoffentlich  unter  dem  neuen  Namen  erscheinen 
wird",  und  fügt  hinzu:  „Es  ist  mir  lieb,  daß  du  dich  jetzt  darein 
findest«  1). 

Wie  ernst  Lagarde  selber  es  mit  dem  Abbrechen  der  Ver- 
gangenheit genommen  hat,  zeigt  der  Umstand,  daß  er  später  die 
Verzeichnisse  seiner  Werke  erst  mit  dem  Jahre  1854  beginnt*). 
Es  lebte  in  ihm  etwas  von  der  primitiven  Anschauung,  daß  der 
Name  aufs  engste  mit  dem  Wesen  der  Person  zusammenhängt, 
und  eine  Änderung  des  Namens  zugleich  eine  Änderung  der  Person 
ist.  Charakteristisch  dafür  ist,  was  Sfeine  Frau  sagt:  „es  sollte 
gewissermaßen  das  eigene  Selbst,  der  alte  Mensch,  abgeschüttelt, 
es  sollte  ein  neuer,  besserer  Anfang  gemacht  werden.  Gar  manch- 
mal habe  ich  Anlaß  gehabt,  Paul  Bötticher  kräftig  gegen  Paul  de 
Lagarde  zu  verteidigen"  ^). 


B.  Lagardes  Lebensgang  und  wissenschaftliche 

Arbeiten. 

1.  Die  Schulzeit. 

Wir  haben  bisher  Lagardes  Verhältnis  zu  seinen  Eltern,  be- 
sonders dem  Vater,  betrachtet  und  dabei  schon  einiges  aus  seiner 
späteren  Zeit  vorausgenommen.  Jetzt  kehren  wir  zu  seiner  Jugend 
zurück,  um  ihn  auf  seinem  Lebenswege  zu  begleiten. 

Lagarde  hat  keine  leichte  Jugend  gehabt.  Die  eigene  Mutter 
tot;  die  Stiefmutter,  die  er  1831  bekam,  zwar  sehr  liebevoll,  aber 
für  diese  liebebedürftige  Seele  kein  voller  Ersatz  der  eigenen 
Mutter;  zum  Vater  kein  rechtes  Verhältnis.  Was  Wunder,  wenn 
der  hochbegabte,   sensible  Knabe   sich   auf  sich   selbst  zurückzog, 


1)  Auszüge  1,  S.  67. 

2)  z.  B.  Symmicta  1  (1877),  S.  227.  Mitteilungen  3,  S.  34  ff.  Die  aus  dem 
Jan.  1854,  also  aus  der  Zeit  vor  der  Namensänderung,  stammende  Schrift  „Zur 
Urgeschichte  der  Armenier"  führt  Lagarde  an  beiden  Stellen  mit  auf,  weil  sie 
ebenso  wie  die  syrische  Didascalia,  die  gegen  Ende  1854  fertig  geworden  sein  muß 
(er  reichte  sie  laut  Aktenstück  Nr.  12  am  8.  Jan.  1855  an  das  Kultusministerium 
ein),  anonym  erschienen  ist. 

3)  Erinnerungen  S.  45. 


18  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

und  wenn,  wie  er  einmal  sagt^),  „Bücher  und  Träume  auf  seine 
Entwicklung  stärkeren  Einfluß  gewonnen  haben,  als  er  jemandem, 
den  er  liebte,  wünschen  würde". 

Ostern  1835  wurde  der  Knabe  im  Alter  von  7  Va  Jahren  in 
die  Sexta  des  Friedrich-Wilhelms-Grymnasiums,  an  welchem  sein 
Vater  Lehrer  war  und  als  solcher  freie  Dienstwohnung  und  freien 
Schulunterricht  für  seine  Söhne  hatte  ^),  aufgenommen  und  durchlief 
die  Schule  in  der  normalen  Zeit  von  9  Jahren  ^).  Schon  auf  der 
Schule  begnügte  sich  sein  ungestümer  Lerneifer  nicht  mit  den  im 
Lehrplan  vorgesehenen  Fächern.  Aus  gelegentlichen  Angaben  von 
ihm  selbst  erfahren  wir,  daß  er  als  Untertertianer  im  Alter  von 
11  Jahren  von  einem  Bekannten  in  HofFmann  von  Fallerslebens 
„Horae  belgicae"  eingeweiht  wurde*),  daß  er  als  Untersekundaner 
Spanisch  trieb*),  als  Obersekundaner  von  Jacob  Grimms  deutscher 
Mythologie  „unsagbar  ergriffen"  wurde '^)  und  „mit  einem  .  .  .  Hugo 
a  Sancto  Caro  anfing  diplomatische  Studien  zu  machen"  ''),  daß  er  als 
Unterprimaner  aus  Dathes  Ausgabe  des  syrischen  Psalters  Syrisch 
zu  lernen  begann  ^),  und  daß  er,  als  er  in  Prima  einmal  krankheits- 
halber über  3  Monate  die  Schule  versäumen  mußte,  sich  aus  Jacob 
Grimms  Grammatik  ein  angelsächsisches  Glossar  zusammenstellte  ^). 

Auch  Musik,  speziell  das  Klavierspiel,  hat  Lagarde  als  Schüler 
getrieben  und  muß  es  darin  früh  zu  einer  erheblichen  Fertigkeit 
gebracht  haben.  Das  beweist  ein  tragikomischer  Vorfall,  den  er 
einmal  erwähnt.  Als  er  in  die  Unterprima  ging,  hatten  er  und 
einige  Mitschüler  sich  zusammengetan,  um  ein  Konzert  zum  besten 
des  Kölner  Dombaus  zu  geben,  für  den  sie  sich  lebhaft  interessierten, 
weil  sie  „für  die  deutsche  Kunst  und  die  Einheit  Deutschlands 
als  Romantiker  von  15  Jahren  schwärmten".  Aber  dieser  Plan 
wurde,  obwohl  auch  der  König  das  höchste  Interesse  für  den  Dom- 
bau hatte,  „dadurch  zu  Falle  gebracht,  daß  sich  der  Polizeipräsi- 
dent von  Berlin  an  den  Direktor  F.  Ranke  mit  der  Erklärung  wandte, 
es  sei  unschicklich  für  Protestanten  und  Schüler  eines  protestanti- 

I)  Symmicta  2  (1880),  S.  188. 

I'  hriclitnn  über  einige  Familien  des  Namens  Hötticher  (1867),  S.  27  Anm. 
;       liulnachrichtcn  des  Kricdrich-Wilhelins-Gymnasiums  für  1844. 
4)  Mitteilungen  4,  S.  86  Anm.  2. 
6)  Mitteilungen  3,  8.  148  Anm. 
6)  Mitteilungen  4,  S.  72. 
1)  Mitteilungen  1,  S.  }{3  --.  Clcmentina  (1865),  S.  (0):  „im  Januar  1812". 

8)  Anmerkungen  zur  griecb.  Ilbnrsct/.un;^  der  Proverbien  (IKfiS),  S.  50  Anm. 

9)  Mitteilungen  2,  8.  89. 


B,  Lagardes  Lebensgang  und  wissenschaftliche  Arbeiten.  19 

sehen  Gymnasiums,   sich  für   den  Dom  zu  Köln,   eine  katholische 
Kirche,  zu  interessieren"  '). 

2.  Die  Studentenzeit. 

Das  Gymnasium  absolvierte  Lagarde  Ostern  1844  im  Alter 
von  nicht  ganz  16  V«  Jahren  ^).  Gleich  darauf  wurde  er  konfirmiert  ^) 
und  dann  bei  der  theolpgi  sehen  Fakultät  der  Berliner 
Universität  inskribiert*). 

Lagarde  selbst  sagt  von  seinem  Übergang  zur  Universität : 
„ich  blieb  in  den  engen,  dumpfen  Verhältnissen,  in  denen  ich  die 
letzten  Jahre  gesteckt,  und  hatte  daneben  die  Erlaubnis  Vorlesungen 
zu  hören,  welche  mir  ausgewählt  wurden.  Die  Möglichkeit  zu  lesen  und 
zu  studieren,  was  ich  wollte,  besaß  ich  dabei  im  ausgedehntesten 
Maße;  niemand  stand  mir  leitend  und  mäßigend  zur  Seite"  ^). 

Die  „Vorlesungen,  welche  ihm  ausgewählt  wurden",  waren 
vor  allem  die  des  Alttestamentiers  Ernst  Wilh.  Hengstenberg, 
bekannt  als  Begründer  der  Evangelischen  Kirchenzeitung,  des 
führenden  Organs  der  neueren  Orthodoxie.  Von  Hengstenbergs 
Vorlesungen  rühmt  Lagarde  noch  später  die  theologische  Enzy- 
klopädie und  Methodologie ;  er  preist  es  als  ein  Glück,  daß  Hengsten- 
berg diese  Vorlesung  gerade  in  seinem  ersten  Semester  hielt :  „diese 
vorzügliche  Vorlesung  war  das  einzige,  was  mir  einen  gewissen 
Halt  gab ;  ohne  sie  wäre  ich  noch  mehr  in  die  Breite  gegangen"  *). 
Außerdem  hat  Lagarde  in  seinen  ersten  vier  Semestern  laut  Ex- 
matrikel  noch  6  Privatvorlesungen  und  2  Publika  bei  Hengstenberg 


1)  Mitteilungen  4,  S.  102  f.  Vgl.  über  Lagardes  Musikliebe  Erinnerungen 
S.  9.  53.  113.  Schemann  S.  346  f.  395.—  Das  Klavierspiel  bei  oifenem  Fenster, 
welches  von  Dilettanten  so  gern  und  zwar  gewöhnlich  im  umgekehrten  Verhältnis 
zu  ihren  Fähigkeiten  geübt  wird,  war  Lagarde  so  verhaßt,  daß  er,  als  er  einen 
Teil  seines  Göttinger  Grundstücks  zum  Bau  eines  anderen  Hauses  verkaufte,  da- 
bei ausdrücklich  ausmachte,  daß  in  dem  zu  erbauenden  Hause  kein  Klavier  ge- 
halten werden  dürfe,  wobei  er  freilich  wie  so  oft  die  Grenzen  des  praktisch  Durch- 
führbaren außer  acht  ließ. 

2)  Dasselbe  Alter  von  16  V2  Jahren  geben  die  Schulnachrichten  des  Friedrich- 
Wilhelms-Gymnasiums  für  1844  noch  bei  drei  anderen  Abiturienten  an  (noch  einem 
zu  Ostern  1844  und  zweien  zu  Michaelis),  außerdem  16  7«  Jahre  bei  zwei  Abituri- 
enten zu  Michaelis  1844.  Lagarde  steht  unter  den  Abiturienten  von  Ostern  1844 
an  vierter  Stelle. 

3)  In  der  Dreifaltigkeitskirche  am  26.  März,  dem  Dienstag  vor  der  Karwoche. 
Sein  Kontirmationsschein  ist  in  den  Aktenstücken  Nr.  2. 

4)  Am  10.  April  1844,  dem  Mittwoch  der  Osterwoche  (Aktenstücke  Nr.  3) 
Das  Semester  begann  laut  Vorlesungsverzeichnis  am  22.  April. 

5)  Mitteilungen  2,  S.  89. 

2* 


20  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lehenswerk. 

gehört,  und  zwar  alle  „ausgezeichnet  fleißig"  ^).  Übrigens  darf 
man  nicht  meinen,  daß  Lagarde  diese  Vorlesungen  nur  deshalb  ge- 
hört hätte,  weil  sie  ihm  „ausgewählt  wurden".  Er  lebte  damals 
ganz  und  mit  voller  Überzeugung  ^)  in  den  Anschauungen,  in  denen 
er  erzogen  worden  war;  Hengstenberg  galt  ihm,  wie  er  selbst 
sagt,  als  „Bekenner"  ^)  und  als  „Ideal  eines  Theologen"*).  Aller- 
dings bemerkt  Lagarde  später,  daß  ihm  damals,  gerade  durch 
Hengstenberg  angeregt,  der  Gedanke  gekommen  sei,  der  Penta- 
teuch  stamme  erst  aus  dem  5.  Jahrh.  v.  Chr.  *) ;  aber  das  kann  nicht 
mehr  als  ein  vorübergehender  Einfall  gewesen  sein,  da  Lagarde, 
wie  wir  bald  sehen  werden,  noch  1849  ganz  auf  dem  Bode»  der, 
wie  er  selbst  sie  nennt,  „gläubigen  alttestamentlichen  Theologie"  ^) 
steht.  Lagarde  hat  sich  mit  Hengstenberg,  dem  er  nachrühmt, 
daß  er  „trotz  seines  schüchternen  Aussehens  ein  mutiger  Mann 
gewesen"  sei^),  in  seiner  Studienzeit  und  auch  nachher  gut  ge- 
standen. Auseinandergekommen  ist  er  mit  ihm  erst  im  Dez.  1849, 
und  zwar,  wie  wir  später  (S.  32)  sehen  werden,  zunächst  nicht  infolge 
einer  theologischen,  sondern  einer  politischen  Differenz.  Doch  hat  er, 
obgleich  er  später  einen  anderen  theologischen  Standpunkt  einnahm 
als  Hengstenberg  und  infolgedessen  auch  anders  über  ihn  urteilte, 
seinem  einstigen  Lehrer  seine  Anerkennung  auch  später  nicht  ver- 
sagt. Auch  macht  sich  Hengstenbergs  Einfluß  darin  bemerkbar,  daß 
Lagardes   Auffassung   des   Alten   und   Neuen   Testaments  -^   das 


1)  Die  Exmatrikel,  welche  nach  damaliger  Sitte  auch  die  Prädikate  der  Do- 
zenten angibt,  ist  in  den  Aktenstücken  Nr.  3.  Die  Privatvorlesungen  waren  Ge- 
nesis ;  Jesaias ;  Einleitung  in  das  Alte  Testament ;  Hiob ;  Geschichte  des  Reiches 
Gottes  unter  dem  alten  Bunde;  das  Evangelium  Matthaei  mit  Vergleichung  des 
Markus  und  Lukas.  Die  beiden  Publika  waren  Exodus;  Leidens-  und  Auf- 
erstebungsgeschichte.  Nur  die  Psalmen,  welche  Hengstenberg  in  Lagardes  4.  Se- 
mester las,  hat  dieser  nicht  gehört. 

2)  Hier  darf  auch  folgendes  erwähnt  werden.  Der  Vater  Bötticher  gibt  in 
einem  vom  28.  Febr.  1843  datierten  Anhang  zu  seiner  Schrift  „Die  freunde  und 
die  Feinde  des  Kreuzes  Christi"  (1844)  aus  einem  besonderen  Anlaß  Bericht  über 
das,  wa«  er  vier  Wochen  vorher  in  den  drei  obersten  Klassen  des  Gymnasiums 
durchgenommen  hat.  Darin  hebt  er  bei  der  Unterprima  hervor,  daß  „sich  während 
dieses  ganzen  Seroesten  unter  sehr  vielen  Schülern  dieser  Klasse  ein  sittlich  re- 
ligiöser Ernst  und  eine  Empfänglichkeit  für  die  Grundlehren  des  Christentums 
Misgesprorhcn  hatte,  wie  sie  im  ganzen  selten  zu  finden  sein  möchten"  (S.  19). 
Dies  ist  al)or  gerade  die  Klasse,  in  welcher  damals  sein  Sohn  Paul  war. 

8)  Mitteilungen  4,  8.  78. 

4)  Symroicta  1  (1877),  S.  116  Z.  41  f. 

6)  Bymmicta  1  (1877),  8.  116  f. 

6)  Mitteilungen  4,  8.  80  Z.  8;  8.  87  unten. 

7)  Mitteilungen  4,  8.  78. 


B.  Lagardes  Lebensgang  und  wissenschaftliche  Arbeiten.  21 

muß  man,  glaube  ich,  sagen,  so  auffällig  es  klingen  mag  —  zeit- 
lebens mehr  dogmatisch  als  historisch  orientiert  gewesen  ist.  Auch 
jetzt  noch  bezeugt  das  Kreuz  auf  Lagardes  Grabstätte  seine  Ab- 
hängigkeit von  Hengstenberg;  denn  der  Spruch  „Via  crucis  est 
via  salutis",  den  es  nach  seiner  letzt  willigen  Bestimmung  trägt, 
ist  der  Spruch,  den  ihm  einst  Hengstenberg  ins  Stammbuch  ge- 
schrieben hat  ^). 

Wie  sehr  Lagarde  gerade  Hengstenbergs  Schüler  gewesen  ist, 
ersieht  man  auch  daraus,  daß  er  außer  Hengstenbergs  Vorlesungen 
in  seinen  vier  Berliner  Semestern  nur  noch  zwei  theologische  Vor- 
lesungen belegt  hat:  im  1.  Semester  die  Synoptiker  bei  Ne ander 
und  im  4.  Semester  das  Johannes-Evangelium  bei  Twesten^). 
Bei  Neander  ist  er,  da  dieser  ihm  unsympathisch  war  ^),  nur  selten  im 
Kolleg  gewesen  und  hat  daher  auch  nur  die  einfache  Note  „besucht" 
bekommen.  Twesten  dagegen  war  für  ihn  Respektsperson^),  daher 
die  Note  „mit  rühmlichem  Fleiße".  Außerdem  hat  Lagarde  laut 
Exmatrikel  2  philosophische  *)  und  3  orientalistische  ^)  Vorlesungen 
gehört. 

Die  Seminare  wurden  zu  jener  Zeit  in  den  Exmatrikeln  nicht 
aufgeführt.  Wir  wissen  aber,  daß  Lagarde  bei  Hengstenberg  auch 
im  Seminar  gewesen  ist,  und  daß  er  Neanders  Seminar,  zu  dem  er 
ausnahmsweise  schon  als  Fuchs  Zutritt  erhalten  hatte,  schändlicher- 
weise nur  einmal  und  nicht  wieder  besucht  hat'). 

Von  Lagardes  akademischen  Lehrern  hat  außer  Hengstenberg 
nur  Rücke rt  einen  wesentlichen  Einfluß  auf  Lagarde  ausgeübt. 
Der  Dichter  Friedrich  Rückert,  bis  1841  Professor  der  orientali- 
schen Sprachen  in  Erlangen,  gehörte  zu  den  Größen,  welche  Frie- 
drich Wilhelm  IV.  bald  nach  der  Thronbesteigung  zur  Zierde  seiner 
Hauptstadt  nach  Berlin  zog.  Rückert  hielt  jeweils  im  Winter  an 
der  Berliner  Universität  Vorlesungen  und  brachte  den  Sommer 
auf  seinem  Landsitz   in  Neuseß   bei  Coburg  zu.     Lagarde  hat   in 


1)  Das  Stammbuch  befindet  sich  in  Lagardes  Nachlaß.  Die  Eintragung 
Hengstenbergs  steht  auf  dem  vierten  beschriebenen  Blatte. 

2)  Nach  der  Berliner  Exmatrikel,  vgl.  oben  S.  20  Anm.  1. 

3)  Er  gibt  von  Neander  eine  geradezu  burleske  Schilderung  in  den  Mit- 
teilungen 4,  S.  94—96. 

4)  Mitteilungen  4,  S.  85  ff. 

5)  Im  2.  Seraester  Logik  und  Metaphysik,  im  3.  Semester  Kritische  Geschichte 
der  neuesten  Philosophie,  beides  bei  Trendelenburg. 

6)  Im  1.  Semester  Literaturgeschichte  der  orientalischen  Völker  bei  Peter- 
mann, im  2.  Semester  Koptische  Sprache  bei  Schwartze,  im  4.  Semester  „Über 
arabische  Dichter"  bei  Rückert. 

7)  Mitteilungen  4,  S.  78.  95  f. 


22  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

den  beiden  Wintersemestern,  die  er  in  Berlin  studierte,  bei  Rückert 
gehört,  zuerst  Persisch  ^),  dann  Arabisch.  Über  seinen  Antritt  bei 
Rückert  erzählt  Lagarde:  „Rückert  galt  für  unnahbar;  man  wußte, 
er   lese   nicht   gerne.     So  bereitete  ich  mir  eine  persische  Anrede 

an  ihn  vor,  um  mich  .  .  .  durch  sie  bei  ihm  zu  empfehlen 

Rückert,  ein  Riese,  sehr  vernachlässigt  in  seiner  äußeren  Erscheinung, 
hörte  meinen  Spruch.  Das  finstere  Gesicht  hellte  sich  auf;  ich 
sah  zum  ersten  Male  in  die  schalkhaft  leuchtenden,  braunen  Augen. 
'Das  soll  wohl  Persisch  sein  ?  Das  ist  sehr  naturwüchsig.  Schreiben 
Sie  Ihren  Namen  daher!'  Ich  tat  es"  ^).  Rückert  fand  dann  Wohl- 
gefallen an  dem  Schüler  und  gestattete,  daß  dieser  „ihn  auch  außer 
den  Vorlesungsstunden  besuche,  so  oft  er  wolle"  -).  Rückerts  Lehr- 
methode charakterisiert  Lagarde  als  „ein  Vorleben  des  Persischen 
und  Arabischen".  „So",  sagt  er,  „lernen  wohl  Kinder  sprechen 
und  sich  benehmen,  indem  Erwachsene  vor  ihnen  sprechen  und  sich 
benehmen.  Er  gab  keine  Regeln;  er  erklärte  nicht;  er  verstand 
die  Sachen  vor  meinen  Ohren  und  Augen  und  war  nicht  zu  freund- 
lich, wenn  ich  sie  nicht  ebenfalls  verstand.  Ich  habe  jene  Sprachen 
eigentlich  nur  dadurch  gelernt,  daß  ich  mich  Rückert  gegenüber 
schämte,  sie  nicht  zu  verstehn;  es  sah  alles  so  selbstverständlich 
bei  ihm  aus,  daß  ich  mir  ganz  unbeschreiblich  schlecht  vorkam, 
wenn  ich  es  nicht  wußte"  ^).  Lagarde  ist  auch  später  mit  Rückert 
stets  in  freundschaftlicher  Beziehung  geblieben  und  hat  ihn  im 
Sommer  1846  von  Halle  aus  *)  und  auch  sonst  öfters  in  Neuseß  be- 
sucht. Auch  hat  der  Schüler  seinerseits  wiederum  den  Lehrer 
angeregt ;  denn  erst  durch  Lagardes  Begeisterung  für  das  Koptische 
angesteckt,  hat  auch  Rückert  sich  später  mit  dem  Koptischen  be- 
schäftigt^) und  sich  dann  so  in  diese  Sprache  eingearbeitet,  daß 
Ludwig  Stern  seine  vorzügliche  koptische  Grammatik  „dem  An- 
denken Friedrich  Rückerts,  des  Grammatikers  der  koptischen  Sprache, 
in  Bewunderung  und  Verehrung"  widmete*'). 

1)  Diese  Vorlesung  ist  in  der  Exmatrikel  nicht  verzeichnet.  Lagarde  sagt, 
daß  er  sie  unangemeldet  besucht  hat  (Mitteilungen  2,  S.  90). 

2)  Mitteilungen  2,  S.  UO. 
8)  Mitteilungen  2,  S.  OL 
4)  Mitteilungen  2,  S.  !>2. 

6)  Mitteilungen  2,  8.  104  Z.  ß/4  v.  u. 

6)  Riickortit  koptischer  Nachlaß,  welchen  Stern  für  seine  1880  erschienene 
(irammatik  bcnut/.t  hat,  war  nach  IlUckerts  Intztwilligcr  Hcstimrnung  Lagardü  zur 
I)urrh«i<:ht  üborgehon  worden ;  dieser  aber  hatte  von  irgendwelcher  direkten  Ver- 
•ifTcntlicIiung  desKclbcn  mit  Hecht  abgeraten,  s.  Mitteilungen  2,  S.  10!) — 107,  auch 
Lagarde,  Der  I'entatcuch  koptisch  (1807),  S.  V— VII  und  Sterns  „Koptische  Gram- 
matik"   S.  V.   X  f.      Lagarde  gab   aus    Rückerts    Nachlaß   einige    Übersetzungen 


B.  Lagardes  Lebensgang  und  wissenschaftliche  Arbeiten.  23 

Im  5.  und  6.  Semester  studierte  Lagarde  in  Halle,  wo  auch 
sein  Vater  einst  einen  Teil  seiner  Studienzeit  zugebracht  hatte. 
Hier  hörte  er  5  theologische  ^)  und  3  philosophische^)  Vorlesungen. 
Auch  nahm  er  an  Hupfelds  alttestamentlichem  Seminar  teiP). 

Interessant  sind  drei  Empfehlungsschreiben,  die  ihm 
Tholuck,  Hupfeld  und  sein  früherer  Lehrer  Rückert  im  Jan.  1847, 
vielleicht  für  eine  Bewerbung  um  ein  Stipendium,  ausgestellt 
haben. 

Tholuck,  dem  er  von  den  Hallenser  Dozenten  am  nächsten 
trat,  und  der  ihn  in  Variierung  eines  berühmten  Ausspruches  Ter- 
tullians  ^)  eine  anima  naturaliter  pantheistica  nannte  ^),  schreibt  : 
„Herr  Stud.  Bötticher  ist  auch  mir  als  ein  junger  Mann  von  schöner 
theologischer  Gesinnung,  dem  regsten  und  erfolgreichsten  Streben 
in  dem  Studium  der  morgenländischen  Sprachen  und  für  sein  Alter 
sehr  bedeutender  Kenntnis  derselben  bekannt,  von  dessen  Aus- 
bildung für  das  theologische  Lehramt,  wenn  er  auch  zugleich  ein- 
gehende theologische  und  philosophische  Studien  mit  dem  Sprach- 
studium verbindet,  Erfreuliches  zu  erwarten  steht"  '^).  Lagarde 
ging  also  schon  damals  mit  dem  Plane  um,  die  akademische  Lauf- 
bahn einzuschlagen. 

Hupfeld  bezeugt,  daß  Lagarde  „mit  einer  entschiedenen 
Richtung  auf  Linguistik  einen  seltenen  Fleiß  verbindet  und  sich 
daher  schon  jetzt  umfassende  Kenntnisse  auf  diesem  Gebiet  er- 
worben hat,  so  daß,  wenn  sich  damit  auch  noch  die  gehörige  Kritik 
verbindet,  etwas  von  ihm  zu  erwarten  steht"  ^).  Er  vermißt  also 
zur  Zeit  noch  „die  gehörige  Kritik"  —  wie  wir  bald  sehen  werden, 
mit  Recht  ^). 

Rückert  bekundet,  daß  Lagarde  ihn  durch  ebenso  große  als 

persischer  und  arabischer  Gedichte  heraus  (Symmicta  1  [1877],  S.  177 — 208) 
und  setzte  ihm  in  seinen  „Erinnerungen  an  Friedrich  Rückert"  (Mitteilungen  2, 
S.  82— 9G  nebst  einigen  Briefen  S.  97 — 107,  vgl.  auch  „Aus  dem  deutschen  Ge- 
lehrtenleben" [1880],  S.  65  f.  Anm.)  ein  schönes  Denkmal. 

1)  Dogmengeschichte  bei  Thilo;  Apologetik  bei  Tholuck;,  Ethik,  Dogmatik 
und  Prolegomena  zur  Dogmatik  bei  Julius  Müller. 

2)  Geschichte  der  neueren  Philosophie  seit  Kant  bei  Ulrici ;  Naturphilosophie 
und  Religionsphilosophie  bei  Schaller. 

3)  Briefe  1,  Nr.  18  vom  13.  Jan.  1847. 

4)  „anima  naturaliter  christiana". 

5)  Mitteilungen  4,  S.  87. 

6)  Briefe  1,  Nr.  16  vom  11.  Jan.  1847. 

7)  Briefe  1,  Nr.  18  vom  13.  Jan.  1847. 

8)  Ins  Stammbuch  (vgl.  oben  S.  21  Anm.  1)  hat  ihm  Hupfeld  mit  Bezug 
auf  seine  Sprachenkenntnisse  geschrieben:  „O  lulmv  yXcaaaaig  TcgoaivxiG&co  iva 
Siegftrivevr]"'  (frei  nach  1.  Kor.  14i3). 


24  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

schnelle  Fortschritte  in  den  orientalischen  Sprachen  erfreut  und 
überrascht  hat,  und  daß  er  ihm  bedeutende  Fähigkeiten  und  einen 
entschiedenen  Beruf  für  dieses  Fach  zuerkennen  müsse  ^).  Sein 
Zeugnis  stimmt  also  mit  dem  Tholucks  und  Hupfeld  überein,  ist 
aber  um  so  gewichtiger,  als  Rückert  selbst  ein  Sprachengenie  und 
daher  ein  besonders  kompetenter  Beurteiler  war. 

Diese  Zeugnisse  weisen  zugleich  darauf  hin,  daß  Lagarde  in 
Halle,  obwohl  er  keine  sprachwissenschaftlichen  Vorlesungen  hörte, 
doch  seine  geliebten  Sprachstudien,  wie  er  es  seit  seiner  Schul- 
zeit gewohnt  war,  als  Autodidakt  kräftig  weitergetrieben  hat. 
Wie  weit  er  sie  ausgedehnt  hat,  davon  bekommen  wir  einen  unge- 
fähren Begriff  aus  zwei  in  seinem  Nachlaß  erhaltenen  Briefen  an 
ihn  aus  der  Hallenser  Zeit.  In  dem  einen  ^)  gibt  ihm  der  Avicenna- 
Forscher  Schmölders  (Breslau)  Ratschläge  für  das  Studium  der 
arabischen  Philosophie  und  schickt  ihm  auf  seine  Bitte  eine  Ab- 
schrift eines  Werkes  Avicennas.  Aus  dem  andern^)  geht  hervor, 
daß  Lagarde  zu  Beginn  seines  5.  Semesters  mit  dem  G-edanken 
umgegangen  ist,  sich  so  gründlich  in  die  spätere  jüdische  Literatur 
einzuarbeiten,  daß  er  Judenmissionare  ausbilden  könne.  Franz 
Delitzsch,  den  er  dieserhalb  um  Rat  gefragt  hat,  schreibt  ihm : 
„Ihr  missionarischer  Zweck  hat  meinen  ganzen  Beifall,  besonders 
was  die  Ausbildung  von  Missionaren  betrifft.  Brächte  es  ein  Christ 
dahin,  das  Wort  vom  Kreuz  dem  Volke  der  Verheißung  in  seiner 
Muttersprache  nahezubringen  —  wie  herrlich  wäre  das."  Dann 
setzt  Delitzsch  auseinander,  wie  schwierig  die  Aufgabe  ist,  die 
Lagarde  sich  stellen  will,  und  daß  die  bisherigen  Versuche,  den 
Juden  christliche  Bücher  durch  Übersetzung  ins  Hebräische  nahe- 
zubringen, fast  sämtlich  gescheitert  sind,  fügt  dann  aber  hinzu: 
„ich  möchte  Sie  nicht  abschrecken.  Ja  ich  kann  Ihnen  —  ohne 
zu  schmeicheln  —  versichern,  daß  die  ganze  Art  und  Weise,  wie 
das  hebräische  Gedicht  geschrieben  und  stilisiert  ist,  mir  es  zur 
Überzeugung  gebracht  hat,  daß  Sie  Ihren  Beruf  erkannt  haben." 
Lagarde  hatte  ihm  also  ein  selbstverfertigtes  hebräisches  Gedicht 
als  Probe  eingeschickt^). 


1)  Briefe  1,  Nr.  17  vom  13.  Jan.  1847. 

2)  Hriefe  2,  Nr.  40  vom  !).  Nov.  1846.    Vgl.  Mitteilungen  2,  S.  246. 
8)  Briefe  1,  Nr.  2  vom  4.  Mai  1846. 

4)  In  Delitzach'  llriof  folgen  ausführliche  Anf^ahen  über  alles,  was  Lagarde 
durcharbeiten  muß,  um  seinen  /weck  zu  crrciclicn,  und  am  Schlüsse  dos  Briefes 
noch  ein  paar  Notizen  über  „zahischo",  d.  h.  mandtlischo  Handschriften,  nacli 
denen  Lagarde  ebenfalls  gefragt  hatte. 


B.  Lagardes  Lebensgang  und  wissenschaftliche  Arbeiten.  25 

Werfen  wir  einen  Rückblick  auf  Lagardes  akademisches  Tri- 
ennium^),  so  sehen  wir,  daß  er  nicht  nur  als  stud.  theol.  inskri- 
biert war,  sondern  auch  wirklich  Theologie  studiert  hat. 
Indessen  hat  er  von  den  5  Hauptfächern  der  Theologie,  die  man 
zu  unterscheiden  pflegt,  nur  Altes  Testament,  Neues  Testament 
und  systematische  Theologie  gehört.  Es  fehlt  die  Kirchengeschichte : 
nur  Dogmengeschichte,  also  ein  zur  Dogmatik  hinüberführendes 
Fach,  hat  er  gehört.  Es  fehlt  auch  die  praktische  Theologie: 
leicht  erklärlicher  Weise,  da  er  ja  nicht  ins  Pfarramt  gehen  wollte. 
Doch  hat  er  sich  auch  im  Predigen  versucht-);  denn  er  hat  mir 
einmal  erzählt,  daß  er  auf  der  Kanzel,  als  er  sagen  wollte:  „dem 
müssen  wir  ein  rundes  Nein  entgegensetzen",  in  seinem  Eifer,  da 
ihm  das  „runde  Nein"  noch  nicht  genügte,  „eckig"  hinzugefügt 
habe,  sodaß  zur  Erheiterung  der  Zuhörer  ein  „rundes,  eckiges  Nein" 
herauskam. 

3.  Die  ersten  Publikationen  und  die  Doktorpromotion. 

Nach  Vollendung  des  Trienniums  kehrte  Lagarde  nach  Berlin 
zurück,  arbeitete  für  sich  weiter  und  schlug  sich  ohne  Anstellung 
durch,  so  gut  es  ging.  Daß  seine  Lage  manchmal  recht  schwierig 
war,  erzählt  Frau  Lagarde  ^).  Wir  sehen  es  auch  aus  zwei  Briefen 
Ewalds  in  Lagardes  Nachlaß*),  aus  denen  hervorgeht,  daß  La- 
garde bald  nach  dem  Doktorexamen,  vermutlich  um  den  Druck  der 
Dissertation  zu  bestreiten,  eine  arabisch-hebräische  Handschrift 
nach  Göttingen  an  Ewald  verkauft  hat.  Lagarde  hatte  gemeint, 
Ewald  könne  vielleicht  den  Verkauf  dieser  Handschrift  an  eine 
öffentliche  Bibliothek  vermitteln;  Ewald  aberkaufte,  um  dem  viel- 
versprechenden jungen  Gelehrten  in  seiner  Not  zu  helfen  und  ihn 
nicht  durch  lange  Verhandlungen  mit  zweifelhaftem  Erfolg  aufzu- 
halten, die  Handschrift  sofort  selbst  für  5  Louisdor  mit  der  Maß- 
gabe, daß  Lagarde  sie  jederzeit  zu  demselben  Preise  zurückkaufen 
könne. 

In  diese  Zeit  fallen  Lagardes  erste  Publikationen. 

Der  ersten,  die  schon  ein  halbes  Jahr  nach  beendigtem  Trien- 

1)  Nach  Abschluß  des  Trienniums  heißt  Lagarde  in  den  Adressen  der  an 
ihn  gerichteten  Briefe  nicht  mehr  stud.  theol.,  sondern  cand.  theol.  (Briefe  1,  Nr.  4 
vom  4.  Juli  1847  usw.).  Das  bedeutet  nur,  daß  er  sein  Universitätsstudium  abge- 
schlossen, nicht  daß  er  ein  theologisches  Examen  gemacht  hat. 

2)  Vgl.  Auszüge  1,  S.  32:  „In  mir  ist  die  ganze  Lust  zu  predigen,  wenn  ich 
zurück  bin,  wiederaufgeflammt"  (aus  einem  Briefe,  den  Lagarde  von  Paris  aus  im 
Jan.  oder  Febr.  1853  an  die  Braut  geschrieben  hat). 

8)  Erinnerungen  S.  8  f .  ' 

4)  Briefe  2,  Nr.  51b  und  52  vom  9.  und  18.  Juli  1849. 


26  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

nium,  zwei  Monate  vor  Vollendung  des  20.  Lebensjahres  erschien  % 
gab  er  den  Titel  „Horae  aramaicae",  wohl  in  Anlehnung  an  die 
„Horae  belgicae'*  HoflPmann  von  Fallerslebens,  die  einst  auf  den 
Tertianer  so  großen  Eindruck  gemacht  hatten  ^). 

Charakteristisch  ist  bei  diesem  46  Seiten  starken  Erstlingswerke 
schon  rein  äußerlich  die  Fülle  der  darin  verwendeten  Schriftarten : 
außer  lateinischer  und  griechischer  Schrift  noch  hebräische,  syrische, 
arabische,  koptische,  armenische,  persische,  Pehlewi,  Sanskrit; 
äthiopische  Typen  waren  in  der  Berliner  akademischen  Buch- 
druckerei, die  den  Druck  besorgte,  offenbar  nicht  vorhanden,  wes- 
halb das  Äthiopische  mit  hebräischen  Buchstaben  gesetzt  ist.  Ihrem 
Hauptinhalt  nach  sind  die  Horae  ein  lexikalisches  Verzeichnis 
von  110  persischen,  armenischen  und  indischen^)  Wörtern,  die  in 
das  Aramäische  übernommen  worden  sind.  Vorausgeschickt  sind 
auf  S.  1 — 16  „Annotationes  de  rebus  babylonicis",  darin  ein  längerer 
Abschnitt  über  die  im  Koran  vorkommenden  gefallenen  Engel 
Härüt  und  Märüt,  deren  Namen  auf  ihr  altpersisches  Original 
Khordad  und  Amerdad  zurückgeführt  werden^).  Für  diese  Ent- 
deckung sprach  ihm  Eugene  Burnouf,  einer  der  bedeutendsten 
Kenner  des  Altpersischen,  seine  volle  Anerkennung  aus :  „Cela  est 
neuf,  ingenieux  et  parfaitement  concluant" '').  Auch  Franz  De- 
litzsch sprach  sich  in  einem  Briefe  an  den  Vater  Bötticher  sehr 
anerkennend  über  das  Buch  aus"). 

1)  Schon  am  1.  Sept.  1847  konnte  Lagarde  Exemplare  der  Horae  aramaicae 
an  Burnouf  (Erinnerungen  S.  45  unten)  und  an  den  Arabisten  Fleischer  (Briefe  2, 
Nr.  2G)  schicken. 

2)  Siehe  oben  S.  18  Anm.  4. 

3)  „Persisch,  armenisch  und  indisch"  sagt  Lagarde  in  der  Neubearbeitung 
in  den  „Gesammelten  Abhandlungen"  (18()6),  S.  1.  In  den  „Horae"  selbst  lautet 
der  Titel  des  Ilauptteils  S.  ItJ:  „E.xplicatio  vocabulorum  CX  e  unguis  jafetiticis 
in  dialectos  aramaicas  transsumptorum".  Darauf  bezieht  sich  auch  das  Motto  auf 
dem  Titel  Dt?  ■'bnxn  "iDW  Tt"^  „Jafet  wird  wohnen  in  den  Zelten  Sems"  (Gen.  927). 

4)  (ber  den  Zweck  des  Werkes  sagt  Lagarde  später:  „Wenn  ich  damals 
Fremdwörtern  nachspürte  und  tiefer  greifenden  Eintiüssen  nachforschte,  welche 
Nicht-Semiten  auf  Semiten  geübt  hätten  .  ,  .,  so  hatte  das  den  Zweck,  semitisches 
Wesen  in  seiner  Ueinheit  auffassen  zu  helfen,  nicht  den,  in  Notizen  zu  kramen" 
(Register  und  Nachtrage  zu  der  1H89  erschienenen  tibersicht  usw.  [1891],  S.  2). 

fj)  Erinnerungen  S.  4Ü  (=  Briefe  2,  Nr.  56  vom  4.  Nov.  1847). 

ü)  Briefe  1,  Nr.  46  vom  27.  Nov.  1847.  Delitzsch,  damals  Professor  in  Rostock, 
schreibt:  „Aus  I,ci|)zig  brachte  ich  mir  die  Horae  aramaicae  Ihres  Herrn  Sohnes 
mit,  den  ich  herzlichst  zu  grüßen  bitte.  Welcher  Ueichtuni  des  buntesten,  aber 
auch  gründlichen  Wissens  in  diesem  Buche.    Daß  ich  es  mit  großem  Interesse  ge- 

le*eo,  werde  ich  durch  einige  Bemerkungen  zeigen (folgen  die  Bemerkungen) 

Iber  \1cl«is  würde  ich  mündlich  mich  auszusprechen  haben,  wenn  Ihr  Herr 

Sobn  mir  einmal  die  Freude  seines  Besuchs  machte". 


B.  Lagurdes  Lebensgang  und  wissenschaftliche  Arbeiten.  27 

In  ihrer  schriftstellerischen  Form  zeigen  die  Horae  ge- 
wisse Mängel,  die  für  Lagarde  charakteristisch  sind.  Einmal  hat 
er  hier,  wie  fast  immer,  sich  gar  nicht  bemüht,  dem  Leser  durch 
äußere  Mittel  die  Übersicht  und  das  Verfolgen  des  Gedankengangs 
zu  erleichtern  ^).  Andrerseits  hat  er  in  beide  Teile  Ausführungen 
eingeschoben,  die  zu  dem  Thema  in  gar  keiner  Beziehung  stehen, 
und  die  niemand  dort  suchen  wird.  So  sagt  er  am  Schluß  des 
ersten  Teils,  nachdem  er  vorher  aus  einem  bestimmten  Anlaß  eine 
Stelle  aus  der  Septuaginta  angeführt  hat :  „Hieraus  sieht  man,  wie 
nützlich  die  Septuaginta  sein  kann,  und  es  ist  nur  zu  bedauern, 
daß  sich  niemand  um  sie  kümmert";  und  dann  führt  er,  ,,um  auch 
zum  Studium  der  Septuaginta  etwas  beizutragen",  eine  Reihe  von 
Stellen  des  Psalters  auf,  an  welchen  er  den  gedruckten  Text  der 
Septuaginta,  zum  Teil  mit  Recht,  durch  Konjektur  oder  aus  Zitaten 
des  Clemens  Alexandrinus  verbessert*).  —  Ebenso  schiebt  er  in 
den  zweiten  Teil  des  Büchleins  zwei  Exkurse  ein.  Das  eine  Mal 
sucht  er  durch  sprachliche  und  stilistische  Übereinstimmungen 
zwischen  den  im  Alten  Testament  dem  Moses  zugeschriebenen  Lie- 
dern Exod.  15,  Deut.  32,  Deut.  33,  Ps.  90  zu  beweisen,  daß  diese 
vier  Lieder  in   der  Tat   von   demselben  Verfasser   herstammen^); 

1)  Während  der  Vater  Bötticher  in  Sperrdruck  so  geschwelgt  hatte,  daß 
dieser  in  seinen  Büchern  die  Übersicht  fast  mehr  erschwert  als  erleichtert,  ist 
der  Sohn  in  den  umgekehrten  Fehler  verfallen  und  hat  den  Sperrdruck,  der  ver- 
nünftig, angewendet  die  Übersicht  sehr  erleichtern  kann,  aus  seinen  Büchern  ganz 
verbannt.  Ebenso  fehlt  bei  ihm  fast  immer  eine  äußerlich  sichtbare  Gliederung 
des  Textes  in  Unterabteilungen.  Alles  geht  immer  in  einem  fort.  Absätze  werden 
zwar  gemacht;  aber  ob  bei  einem  Absatz  die  Ausführung  weitergeht  oder  etwas 
Neues  beginnt,  ist  äußerlich  last  nie  zu  erkennen, 

2)  Der  ganze  Wortlaut  der  charakteristischen  Überleitung  ist:  „Vides  ex  hoc 
Amosi  loco"  (Lagarde  hat  vorher  die  Septuaginta-Übersetzung  von  Arnos  526  an- 
geführt), „quanti  usus  versio  Graeca  Alexandrina  esse  possit,  atque  unice  dolendum, 
eam  paene  ex  quo  Humphredus  Hodyus  eam  perscrutatus  est  [nämlich  in  slinem 
Werke  De  bibliorum  textibus  originalibus  etc.,  Oxford  1705],  incultam  iacere, 
plane  ut  paraphrasesGhaldaicae,  quarumannuentedeifavorenovam 
editionem  paraturus  sum  ad  codicum  manuscriptorum  fidem  emen- 
datam.  Et  ut  quaedam  etiam  ad  versionis  Alexandrinae  Studium  conferam,  ea 
hie  adscribo  omissis  ceteris  eorum  libris,  quae  in  Psalterio  coniectura  emendanda 
sunt,  simul  Clementis  Alexandrini  locos  ut  confido  omnes  addens,  quibus  lectiones 
servatae  sunt  cum  archetypo  Hebraico  melius  convenientes  quam  codicis  Vaticani 
a  Leandro  van  Ess  denuo  editi  [d.  h.  der  editio  Sixtina]"  (S.  14).  Beachte,  wie 
Lagarde  in  der  von  mir  gesperrt  gedruckten  Einschachtelung  zugleich  seine  Ab- 
sicht kundgibt,  die  Targume  herauszugeben  (diese  Absicht  hat  er  später  wirklich 
ausgeführt,  s.  unten  Abschnitt  B  14). 

3)  Dieser  Exkurs  findet  sich  auf  S.  42  f.  unter  dem  Stichwort  Dil,  wo  La- 
garde, nachdem  er  über  dies  Wort  selbst  gehandelt  hat,  fortfährt:  „Simile  quid 


28  A.Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lehenswerk. 

dieser  Exkurs  ist  übrigens  zugleich  interessant  als  erstes  Beispiel 
eines  von  Lagarde  auch  später  gern  geübten  Beweisverfahrens, 
mit  dem  man  bei  dem  nötigen  guten  Willen  schließlich  alles  be- 
weisen kann.  Das  andere  Mal  führt  er  aus  dem  Persischen,  Ara- 
bischen und  Hebräischen  Beispiele  für  Alliteration  und  Reim  in 
Wortpaaren  an  ^). 

Diese  Einschiebung  von  Exkursen  an  willkürlich  gewählten 
Stellen  des  Textes  hat  Lagarde  selbst  einmal  später  als  ungehörig 
anerkannt.  Nachdem  er  in  seine  „Anmerkungen  zur  griechischen 
Übersetzung  der  Proverbien"  (1863)  auf  S.  71  f.  einen  syrischen 
Text  eingeschoben  hat,  der  reichlich  eine  Seite  einnimmt,  bittet  er 
in  einer  hinzugefügten  Anmerkung,  dies  als  Nachtrag  zu  seiner 
Ausgabe  des  Hippoly tus  anzusehen,  und  fährt  dann  fort :  „ich  will 
außerdem  in  einer  Anmerkung  eingestehen,  daß  ich  die  Grelegenheit 
das  Obenstehende  abzudrucken  mit  den  Haaren  herbeigezogen 
habe"^).  Aber  gelassen  hat  Lagarde  von  dieser  Praxis  nicht,  ja 
er  hat  sie  später  noch  insofern  ausgebaut,  als  er  leere  Seiten,  die 
beim  Druck  irgendeines  Werkes  übrigblieben,  zur  Mitteilung  von 
irgendwelchen  Forschungsergebnissen  benutzte,  z.  B.  eine  freie 
Seite  in  seiner  Ausgabe  des  koptischen  Psalters  zur  Mitteilung 
seiner  Deutung  des  Titels  „Messias" '),  die  letzten  Seiten  des 
„Psalteriura  iuxta  Hebraeos  Hieronymi"  (1874)  zu  kleinen  Abhand- 
lungen über  die  Namen  ,, Jahwe",  ,, Sabbat"  u.  dgl.  Es  ist  daher 
auch  nicht  zu  verwundern,  daß  derartige  Ausführungen  manchmal 
ganz  unbeachtet  geblieben  sind. 

Die  zweite  Jugendschrift,  die  im  folgenden  Jahre  (1848)  unter 
dem  Titel  „Rudimenta  mythologiae  semiticae.  Supplementa  lexici 
aramaici"  erschien,  läßt  sich  kurz  charakterisieren  als  Erweiterung 
und  Umarbeitung  der  ersten.  Sie  zerfällt  in  zwei  ungefähr  gleich 
lange  Teile.  Der  erste  Teil,  die  „Rudimenta  mythologiae  semiticae" 
(S.  1 — 30),  ist  fast  ganz  neu.  Der  zweite  Teil  dagegen,  die  „Sup- 
plementa lexici  aramaici"  (S.  31 — 59),  wiederholt  den  Hauptteil 
des  früheren  Werkes,  zieht  aber  die  110  Nummern,  aus  denen  jener 
bestand,    stark   zusammen    und    fügt    135    neue    Nummern   hinzu. 

•cddit  in  vocabulo  rn  iam  in  benedictione  Mosis  occurrente,  ubi  one  iv  nagdSm 
annotare  placct,  carmina  quatuor  in  sacro  codice  Moysi  adscripta  unum  oundcmque 
omnia  auctorcm  agnoicere,  <iuod  facilo  patobit,  si  linguao  styli([ue  tihuTto^ovs 
Omnibus  simul  commnncs  porpendamus  [so!],  quales  sunt  quod  amat  auetor  nume- 
ram  ploralem*  usw. 

1)  S.  45  f.  unter  K3iP. 

2)  Ks  folgen  dann  noch  die  Angabo  de«  (irundos,  wosbalb  der  syriscbo  Text 
gerade  hier  eingeschoben  ist,  und  weitere  Nachtrhgo  /ttr  llippolytus-Ausgabc. 

8)  Ptalterii  versio  memphltica  (1876),  S.  VII. 


B.  Lagardes  Lebensgang  und  wissenschaftliche  Arbeiten.  29 

Burnouf  erkannte  dies  Werk  als  einen  entschiedenen  Fortschritt 
gegenüber  dem  ersten  an  und  versicherte  Lagarde,  daß  er  den 
weiteren  Verlauf  seiner  Forschungen  stets  mit  dem  größten  Inter- 
esse verfolgen  werde  ^).  Rück  er  t  aber  fand  das  Buch  „dick  an- 
gestopft von  Gelehrsamkeit  und  unnötigen  Zitaten"  und  forderte 
Lagarde  auf,  den  ganzen  angesammelten  Stoff  nunmehr  zu  „einem 
ordentlichen  deutschen  Buche"  nach  Art  der  Bücher  von  Bopp  und 
besonders  Jacob  Grimm  zu  verarbeiten^). 

Die  Exkurse  des  früheren  Werkes  kehren  hier  wieder,  jedoch 
ist  der  über  die  Septuaginta  aus  dem  ersten  Teile  in  den  zweiten 
verschoben  und  stark  verkürzt^)  und  der  über  die  Moseslieder 
unter  ein  anderes  Stichwort  versetzt^).  Nur  der  Exkurs  über 
Alliteration  und  Reim  in  Wortpaaren  ist  an  derselben  Stelle  stehn 
geblieben,  aber  durch  Hinzufügung  massenhafter  Beispiele  für 
Alliteration  und  Reim  in  Wortpaaren  bei  Shakespeare,  den  Lagarde 
daraufhin  ganz  im  Urtexte  durchgelesen  hat,  bis  zur  Unförmlich- 
keit  angeschwollen,  da  die  betreffende  Nummer  nunmehr  fast  den 
sechsten  Teil  der  zweiten  Hälfte  des  Buches  einnimmt^). 

Dann  folgten  1848  und  1849  vier  Rezensionen  über  Werke 
zur  alttestamentlichen  Wissenschaft  von  Umbreit,  Caspari,  Kurtz 
und  Hävernick,  welche  Lagarde  für  die  von  Rudelbach  und  Guericke 
herausgegebene  Zeitschrift  für  die  gesamte  lutherische  Theologie 
und  Kirche  schrieb  %  Sie  sind  interessant,  weil  sie  uns  den  jugend- 
lichen Lagarde,  den  uns  die  beiden  vorigen  Werke  als  Gelehrten 
gezeigt  haben,  nun  etwas  mehr  in  seiner  persönlichen  Eigenart 
kennen  lehren. 

Er  zeigt  sich  natürlich  auch  hier  als  außerordentlich  belesen 
und  bringt  gern  seine  vielseitigen,  besonders  seine  orientalistischen 
Kenntnisse  an.  Theologisch  nimmt  er  einen  ganz  orthodox-luthe- 
rischen Standpunkt  ein,  z.  B.  kritisiert  er  den  Chiliasmus  „durch 
Hinweisung  auf  Confess.  August.  17,  wo  derselbe  in  jeder  Form 
mit  vollem  Rechte  als  ketzerisch  von  der  Kirche  verworfen  ist" '). 


1)  Erinnerungen  S.  46  f.  (=  Briefe  2,  Nr.  54  vom  8.  Apr.  1849). 

2)  Mitteilungen  2,  S.  97  f. 

3)  Horae  S.  14—16,  Rudimenta  S.  46. 

4)  In  den  Horae  stand  er  S.  42  f.  unter  l}\l,  und  es  wurde  durch  „Simile 
quid  accidit  in  vocabulo  Ji'n"  zu  dem  Exkurse  übergeleitet,  s.  oben  S.  27  Anm.  3. 
In  den  Rudimenta  S.  88  erscheint  ll\  (=  tn)  selbst  als  Stichwort,   und  es  wird 

daran  gleich  der  Exkurs  angeschlossen. 

5)  Horae  S.  45  f.,  Rudimenta  S.  55—59. 

6)  Wiederabgedruckt  in  Mitteilungen  4,  S.  23—37. 

7)  Mitteüungen  4,  S.  33  Z.  9— 11. 


30  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

Auch  spricht  er  an  zwei  Stellen  ^)  seine  Befriedigung  darüber  aus, 
daß  nunmehr  die  „neueste  gläubige  alttestamentliche  Theologie" 
immer  besser  vertreten  wird.  Als  geborener  Berliner  neigt  er 
zum  Witz,  wobei  ihm  auf  die  Qualität  desselben  nicht  viel  an- 
kommt, bringt  er  doch  einmal  sogar  den  Kalauer  an,  die  rationa- 
listischen Bearbeiter  der  jüdischen  Greschichte  als  ,, Theologen  des 
Bauches"  zu  bezeichnen,  weil  sie  Teller,  Gabler,  Löffler,  Semler, 
Pustkuchen  heißen^).  Von  zwei  zeitgenössischen  Alttestamentlern 
sagt  er:  ,,Herr  Umbreit  ist  Genie  im  Dilettantismus,  während 
Herr  Hitzig  als  Dilettant  im  Fach  des  Genialen  arbeitet"  ^).  Selbst 
seinen  Lehrer  Hengstenbeig  verschont  er  nicht.  In  der  ersten 
Rezension  sagt  er,  daß  eine  bildliche  Ausdrucksweise  in  einem 
persischen  Epos  so  oft  vorkommt,  als  bei  Herrn  Hengstenberg 
„schon  Calvin"  oder  „stehendes  Symbol"*).  In  der  dritten  fährt 
er  gröberes  Geschütz  auf,  indem  er  von  „dem  Standpunkte  des 
Begriffs  und  des  Verstandes"  spricht,  ,,wie  er  aller  Poesie  bar  und 
ledig  unter  dem  vornehmen  Titel  der  Idee  in  den  Schriften  des 
Herrn  Hengstenberg  anzutreffen  ist"^). 

Die  angeführten  Beispiele  zeigen  uns  ein  auch  später  überall 
zu  beobachtendes  Oharakteristikum  Lagardes,  daß  er  eigentlich 
keinen  Unterschied  macht  zwischen  mündlicher  Rede 
und  Schrift.  Dadurch  bekommen  seine  Schriften  oft  etwas  un- 
gemein Lebendiges  und  Fesselndes,  aber  er  gerät  dadurch  auch 
leicht  in  die  Gefahr,  der  er  in  seinen  Streitschriften  manchmal 
erlegen  ist,  in  der  Schrift  sich  in  einer  Weise  auszudrücken,  die 
nach  den  üblichen  Gepflogenheiten  wohl  in  mündlicher  Rede,  viel- 
leicht auch  nur  im  vertrautesten  Freundeskreise,  gestattet  ist, 
aber  nicht  in  der  Schrift.  Es  ist  kein  Wunder,  daß  jene  Jugend- 
rezensionen, die  übrigens  Lagarde  selbst  später  als  „anmaßend  und 
unreif"  bezeichnet  hat  ^),  seinerzeit  Anstoß  erregt  und  ihm,  wie 
er  berichtet,  milde,  aber  eindringliche  Ermahnungen  seines  Lehrers 
Twesten  eingetragen  haben. 

1)  Am  Schlüsse   der  beiden  letzten  Rezensionen  (Mitteilungen  4,  S.  35.  87). 

2)  Mitteilungen  4,  S.  3:5  oben. 

8)  Mitteilungen  4,  S.  23  f.  Übrigens  ist  „während  Herr  Hitzig  —  arbeitet" 
wieder  ein  Kxkurs  (vgl.  oben  S.  27  fi*.),  steht  daher  bei  Lagardo  auch  in  Klammern. 

4)  Mitteilungen  4,  S.  27  unten. 

f))  Mitteilungen  4,  S.  32.  Mit  Hecht  hebt  Lagardo  es  spilter  (Mittoil.  4,  S.  81) 
als  anerkennenswert  hervor,  daß  Hongstenberg  ihm  diese  Rezensionen  „nicht  nach- 
getragen h'^t" ;  vgl.  auch  Mittoil.  4,  S.  HK. 

fl)  Mitteilungen  4,  S.  23.  Dann  brauchte  Lagardo  sie  aber  nicht  wieder- 
abzudrucken. Daß  or  sich  selbst  dadurch  „zur  Demut  anhalten"  wollte  (Mittcil.  4, 
8.  88),  ist  doch  kein  triftiger  Orund  für  den  Abdruck. 


B.  Lagardes  Lebensgang  und  wissenschaftliche  Arbeiten.  31 

Nun  folgte  das  Doktorexamen,  das  Lagarde  am  23.  Juni 
1849  multa  cum  laude  bestand  ^).  Die  Dissertation  handelte  über 
arabische  Farbenlehre :  „Initia  chromatologiae  arabicae". 

Bald  darauf  wurde  die  Urkunde  ausgefertigt,  durch  welche 
ihm  dank  energischer  Fürsprache  Hengstenbergs  ^)  das  Evangelische 
Säkularstipendium  der  Stadt  Berlin  im  Betrage  von  jährlich 
300  Talern  auf  2  Jahre  vom  2.  Nov.  1849  ab  verliehen  wurde  ^). 
Dies  Stipendium,  welches  Lagarde  selbst  als  „für  damalige  Ver- 
hältnisse reichlich"  bezeichnet^),  gab  ihm  die  Möglichkeit,  die 
akademische  Laufbahn  einzuschlagen. 

4.  Der  Wendepunkt  von  Lagardes  Anschauungen. 

Aber  ehe  er  die  Habilitation  ernstlich  in  Angriff  nahm,  trat 
eine  große  Wandlung  in  seinem  Innern  ein.  Den  Anstoß  zu  ihr 
gab  der  Prozeß  Waldeck,  den  er  selbst  als  den  Wendepunkt 
seiner  politischen  und  religiösen  Anschauungen  bezeichnet^). 

Die  Zweite  Kammer  des  preußischen  Landtags  hatte  auf  An- 
trag des  Berliner  Obertribunalsrates  Waldeck,  eines  hervorragenden 
Mitgliedes  der  Linken,  sich  gegen  die  Gesetzlichkeit  des  fort- 
dauernden Belagerungszustandes  ausgesprochen.  Daraufhin  wurde 
die  Kammer  am  27.  April  1849  aufgelöst  und  Waldeck  am  IG.  Mai 
auf  Grund  gewisser  Briefe  als  Mitwisser  einer  revolutionären  Ver- 
schwörung verhaftet.  Bei  der  vom  28.  Nov.  1849  an  stattfindenden 
Verhandlung*^)  stellte  sich  jedoch  heraus,  daß  jene  Briefe  von  poli- 
tischen Gegnern  Waldecks  gefälscht  worden  waren,  und  Waldeck 
wurde  am  5.  Dez.  aus  der  Haft  entlassen').  Dieser  Ausgang  des 
Prozesses  versetzte  Lagarde  in  ungeheure  Erregung.  Er,  der 
auch   in  der  Politik    zeitlebens   keinen  Verstoß   gegen   die  Grund- 

1)  Das  Diplom  befindet  sich  in  Lagardes  Nachlaß. 

2)  Mitteüungen  4,  S.  81.  Vgl.  Briefe  2,  Nr.  32,  wo  Hengstenberg  an  Lagarde 
schreibt  (25.  April  1852) :  „Daß  ich  Ihnen  gerne  diene,  glaube  ich  bei  Gelegenheit 
der  Verleihung  des  Stipendiums  bewiesen  zu  haben;  die  Art,  wie  ich  damals  für 
Sie  aufgetreten  bin,  würde  es  auch  zu  einem  Unrecht  gegen  mich  machen,  wenn 
Sie  der  übernommenenVerpflichtung  nicht  genügten"  (vgl.  hierzu  unten  Abschnitt  B  7). 

3)  Aktenstücke  Nr.  6  vom  11.  Aug.  1849.  Das  Stipendium  lief  gerade  von 
Lagardes  22.  Geburtstag  an. 

4)  Mitteilungen  4,  S.  81. 

5)  Erinnerungen  S.  11. 

6)  Deutsche  Schriften,  Gesamtausgabe  letzter  Hand  (1886),  S.  434  f.  (Pro- 
gramm für  die  konservative  Partei  Preußens,  Abschnitt  5  gegen  Ende). 

7)  Ebenda  S.  7  (zweite  Seite  des  Aufsatzes  „Konservativ V")  nennt  Lagarde 
den  4.  Dez.  1849  als  den  Tag,  an  welchem  er  die  schwarzweiße  Kokarde  vom 
Hute  losschnitt  (vgl.  oben  S.  12).  Er  muß  also  den  Ausgang  des  Prozesses  schon 
am  4.  Dez.  erfahren  haben. 


32  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

gesetze  der  Ethik  duldete,  erkannte  damals,  wie  er  sagt^),  den 
sündigen  Willen  bei  seinen  bisherigen  konservativen  Freunden  und 
wurde  in  wenigen  Tagen  mit  Leidenschaft  ein  anderer  Mensch. 
Das  ist  nicht  so  zu  verstehn,  als  ob  seine  bisher  konservative  Ge- 
sinnung jetzt  zu  einer  liberalen  geworden  wäre;  Lagarde  ist 
zeitlebens  konservativ  geblieben,  wenn  auch  nicht  im  landläufigen 
parteipolitischen  Sinne  ^).  Aber  er  ist  dadurch  losgerissen  aus  dem 
Boden,  in  welchem  er  infolge  seiner  Erziehung  bisher  gewurzelt 
hatte,  und  hat  sich  nun  selbständig  entwickelt  und  sich  seine 
eigene  Position  geschaffen. 

Wie  stark  die  durch  den  Prozeß  Waldeck  in  ihm  hervorgerufene 
Erregung  gewesen  ist,  kann  man  auch  daraus  ersehen,  daß  er.  ge- 
rade durch  diesen  Prozeß  mit  seinem  alten  Lehrer  Hengstenberg 
auseinandergekommen  ist.  „Hengstenberg",  berichtet  er  später^), 
„verteidigte  den  gegen  Waldeck  geführten  Prozeß,  während  ich 
gerade  als  Konservativer  nicht  stark  genug  meinen  Ekel  vor  den 
Buben  ausdrücken  konnte,  welche  diesen  Schandfleck  auf  die  Ehre 
der  preußischen  Staatsanwaltschaft  geworfen  haben".  Allerdings 
hatte  Lagarde  schon  vorher  sich  ziemlich  despektierlich  über 
Hengstenberg  geäußert  (s.  oben  S.  30),  aber  damit  hatte  er  nur, 
wie  er  später  sagt,  „den  Ingrimm  eines  heißen  Herzens  gegen  die 
poesielose  Art  und  die  exegetischen  Mätzchen  Hengstenbergs"  zum 
Ausdruck  gebracht*).  Jetzt  aber  löste  er  sich  von  dem  politischen 
und  damit  zugleich  auch  von  dem  religiösen  Standpunkte, 
den  er  bisher  eingenommen  hatte,  ohne  jedoch,  wie  es  in  solchem 
Falle  80  leicht  geschieht,  damit  die  Religion  überhaupt  über  Bord 
zu  werfen.  Er  selbst  schreibt  darüber  etwa  8  Monate  später  an 
seine  Schwiegereltern:  ,,Ich  fürchtete  oft,  die  Kämpfe,  die  es  mich 
gekostet,  mich  vom  Pietismus  loszuarbeiten,  möchten  der  Wärme 
der  Frömmigkeit  bei  mir  Eintrag  tun  mehr,  als  sie  es  getan.  Diese 
meine  heidenchristliche  Religion  ist  jetzt  mein  einziger  Zufluchtsort 
und  beruhigt  mich,  wie  ein  Kind  das  Mutterauge  beruhigt,  das  es 
anblickt,  und  der  Mutterarm,  der  es  trägt"  ■'). 

Was  Lagarde  hier  von  sich  sagt,  gilt  auch  für  sein  späteres 
Leben.  Damit  hängt  es  auch  zusammen,  daß  er  sich  oft  als  Theo- 
logen  bekannt  und  die  Theologie,   die  er  als  „das  Wissen  um  die 

1)  Erinneruogen  S.  11. 

2)  Vgl.  besonders  öm  ^Programm  für  die  konservative  Partei  Preußens"  in 
den  Deatscben  Schriften  (1886),  8.  416  ff. 

8)  MittoilunRon  4,  8.  81. 
4)  MittcilutiKoo  4,  8.88. 
6)  Auszüge  1,  8.  78  aus  einem  Briefe  Lagardes  vom  11.  Aug.  1860. 


B.  Lagardes  Lebensgang  und  wissenschaftliche  Arbeiten.  33 

Geschichte    des    Reiches    Gottes"    definierte^),    „die    Königin    der 
Wissenschaften"  genannt  hat^). 

5.  Habilitation  in  Halle. 

Vier  Monate  nach  dem  Falle  Waldeck,  am  6.  April  1850,  starb 
Lagardes  Vater.  Bald  darauf  siedelte  Lagarde  nach  Halle  über, 
um  sich  auf  die  Habilitation  vorzubereiten.  Im  Sommer  1851  habi- 
litierte er  sich  in  der  Hallenser  philosophischen  Fakultät.  Seine 
Habilitationsschrift  sind  die  „Arica";  die  öffentliche  Disputation 
fand  am  20.  Mai  1851  statt  3). 

Lagarde  hat  in  den  „Arica"  1)  die  bei  griechischen  Schrift- 
stellern und  Lexikographen  vorkommenden  persischen,  phrygischen, 
lydischen,  thrakischen  und  skythischen  Wörter  gesammelt  und  er- 
klärt, 2)  die  Gesetze  der  Lautverschiebung  in  den  arischen  Sprachen, 
d.  h.  Sanskrit,  Zend,  Afghanisch,  Persisch,  Armenisch  und  Osethisch, 
festgestellt. 

Die  ersten  IV2  Jahre  in  Halle  waren  gewiß  eine  der  glück- 
lichsten Zeiten  in  Lagardes  Leben.  Durch  das  Säkularstipendium 
der  materiellen  Not  enthoben,  konnte  er  sich  ungehemmt  der 
Wissenschaft  hingeben.  Auch  verlobte  er  sich  bald  nach  der  Über- 
siedelung, am  7.  Juli  1850*),  mit  seiner  späteren  Frau  Anna  Berger, 
der  Tochter  eines  pensionierten  Offiziers,  der  seit  kurzem  in  Halle 
im  Ruhestand  lebte  ^).  Gleich  darauf^)  machte  Lagarde  mit  seiner 
Großtante  Ernestine  de  Lagarde  und  auf  deren  Kosten  seine  erste 
größere  Reise,  und  zwar  nach  dem  Rhein  und  der  Schweiz. 

Aus  den  Briefen,  die  er  von  dieser  Reise  an  die  Braut  ge- 
schrieben hat,  seien  hier  zwei  charakteristische  Stellen  herausge- 
hoben.    Als  er  den  Kölner  Dom  erblickt,   für   dessen  Bau  er  sich 


1)  Register  und  Nachträge  zu  der  1889  erschienenen  Übersicht  über  die  im 
Aramäischen,  Arabischen  und  Hebräischen  übliche  Bildung  der  Nomina  (1891),  S.  2. 

2)  Mitteilungen  4,  S.  118. 

3)  Das  Datum  der  Disputation  ist  auf  den  Pflichtexemplaren  der  „Arica" 
angegeben,  welche  Lagarde  dem  Herkommen  gemäß  vor  der  öffentlichen  Dispu- 
tation einzuliefern  hatte ;  ein  Exemplar  ist  in  der  Göttinger  Universitäts-Bibliothek 
(8°  Ling.  I  1640).  Die  vollständigen  Exemplare  der  „Arica"  (ebenda  8°  Ling.  I 
1641 ;  früherer  Besitzer  „Prof.  Dr.  Spiegel")  haben,  wie  üblich,  jene  Angabe  nicht; 
dagegen  haben  sie  hinter  dem  Titel  ein  Blatt  mit  Widmung  an  Rückert. 

4)  Dieser  Tag,  ein  Sonntag,  ist  der  offizielle  Verlobungstag.  Seinem  väter- 
lichen Freunde  Rückert  hatte  Lagarde  die  Verlobung  schon  vorher  gemeldet,  denn 
dieser  gratuliert  schon  am  1./4.  Juli  (Mitteilungen  2,  S.  98). 

5)  Erinnerungen  S.  12  f. 

6)  Von  Mitte  Juli  bis  Mitte  September  (Erinnerungen  S.  14). 


34  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

schon  als  Primaner  begeistert  hatte  (s.  oben  S.  18  f.),  ruft  er  ent- 
zückt ans:  „Mein  Gott,  mein  Gott,  welch'  ein  Gebäude!  wie  ein 
Urwald  des  Christentums,  und  so  ganz  rein  und  klar  aus  einem 
und  demselben  Geiste  hervorgesprossen  —  ganz  derselbe  Stil,  nicht 
verschiedene  Arbeit  auch  in  verschiedenem  Geschmack  ausgeführt, 
wie  bei  den  meisten  alten  großen  Kirchen.  0  gäbe  mir  Gott  ihn 
zu  sehen,  wann  er  fertig  ist,  und  Deutschlands  Einheit  dazu ! "  ^). 
Aber  schon  wenige  Tage  später  schreibt  er  mit  einem  für  Lagarde 
höchst  charakteristischen  Umschlag  der  Stimmung:  „Ich  sehe 
eben  den  Dom  darauf  an,  ob  er  nicht,  wenn  er  fertig  sein  wird, 
schon  alles  lebendige  Interesse  verloren  haben  sollte.  Du  weißt, 
wie  sehr  ich  dem  Katholizismus  das  Wort  geredet,  aber  weniger 
Tage  Anschauungen  genügen  in  Köln,  um  vollständig  den  etwaigen 
Proselyten  zu  heilen;  dies  Plärren  im  Chor,  die  Anmaßung,  welche 
die  Geistlichkeit  schon  im  Gange  zeigt,  die  unverstandenen  Ge- 
bräuche u.  dgl.  m.  sind  für  mich  vollkommen  hinreichend,  mich  von 
der  Uuhaltbarkeit  des  Papsttums  zu  überzeugen.  Ich  hoffe,  daß 
die  Entwickelung  der  Weltgeschichte  immer  mehr  die  katholische 
Kirche  zu  einer  verlassenen  Ruine  machen  wird.  Ganz  allmählich 
wandern  ihre  ehemaligen  Bewohner  aus,  und  wer  noch  darin  bleibt, 
passiert  für  eine  Art  Don  Quijote,  für  einen  irrenden  Ritter  der 
guten  alten  Zeit" ").  Aber  auch  dies  war  nur  eine  Stimmung,  die 
nicht  dauernd  vorgehalten  hat.  Zeitlebens  hat  Lagarde  den  Ka- 
tholizismus geliebt  und  sich  manchmal  sehr  scharf  über  den  Pro- 
testantismus geäußert^).  Aber  der  Katholizismus,  den  er  liebte, 
war  ein  Ideal-Katholizismus,  welchen  er  sich  selbst  konstruiert 
hatte,  ebenso  wie  sein  Konservativismus  ein  Ideal-Konservativis- 
mus war;  sobald  er  einmal  mit  dem  realen  Katholizismus  zusam- 
mentraf, verflog  seine  Begeisterung  sehr  schnell. 


1)  Erinnerungen  S,  14  f.  :=  Auszüge  1,  S.  1. 

2)  Auszüge  1,  S.  3  f.  Bald  darauf  folgt  das  in  den  Erinnerungen  S.  14  Z.  8ff. 
Abgedruckte.  —  Vgl.  Auszüge  1,  S.  32,  wo  Lagarde,  nachdem  er  einen  italienischen 
Pater  in  Paris  (Jan.  1853)  kennen  gelernt  hat,  der  Braut  schreibt:  „Soeben  komme 
ich  nun  von  diesem  berühmten  Manne,  habe  zwar  vor  dem  sittliclion  Charakter  und 
der  wahrhaft  religiösen  Wärme  desselben  alle  Achtung  bekommen,  aber  während 
unsrcr  anderthalbstündigen  Unterhaltung,  in  der  er  sich  sehr  offen  aussprach,  Gott 
gedankt,  daß  ich  ein  Deutscher  und  ein  Protestant  bin''. 

8)  Ein  besonders  krasser  Kall  findet  sich  in  dem  aus  seinem  letzten  Lebens- 
jahre stammenden  Aufsatz  über  das  Weibnachtsfest  Mittoil.  4,  S.  25r)  f.,  wo  er,  nach- 
dem (tr  das  große  protestantische  Geschiclitswerk,  die  „Centurien",  besprochen 
hat,  foitfährt:  „Die  den  (^enturion  von  der  Kirche  gegenübergestellten  Annales 
des  .  .  .  Karonio",  also  die  katholisi-lic  Kirche  als  „die  Kirche"  yiux  i^ox^iv  bo- 
leichnet. 


B.  Lagardes  Lebensgang  und  wissenschaftliche  Arbeiten.  35 

Während  dieser  Reise  dichtete  Lagarde  seine  ersten  Gedichte 
und  ließ  gleich  nach  der  Heimkehr  eine  kleine  Sammlang  unter 
dem  Titel  „Gedichte  von  Paul  Boetticher  D.  Als  Handschrift  für 
Freunde.  Halle  1850"  (16  Seiten)  drucken').  Rück  er  t,  dem  er 
ein  Exemplar  schickte,  schrieb  ihm  darauf:  „Sie  habens  drauf  ange- 
legt, mich  mit  immer  neuen  Metamorphosen  zu  überraschen,  erst 
als  Liebhaber,  nun  gar  als  Poet,  doch  der  folgt  aus  jenem.  Ihre 
Verse  sind  allerliebst,  sinnreich  und  tief,  nur  gar  zu  sehr"  ^). 

Bald  nachher  gab  Lagarde  etwas  von  seinem  sonstigen  Studien- 
kreise weit  Abliegendes  heraus,  die  „Hymns  of  the  old  catholic 
church  of  England".  Das  in  englischer  Sprache  geschriebene  Vor- 
wort ist  datiert  „Halle,  on  Christmas-evening  1850"  ;  das  Büch- 
lein war  also  wohl  ein  Weihnachtsgeschenk  Lagardes  an  die  Braut, 

1)  Ein  Exemplar  des  Büchleins  ist  im  Nachlaß  Lagardes.  Es  enthält  12 
Gedichte.  Davon  sind  nur  das  erste  („Um  mich  klingt")  und  die  vier  letzten  („0 
laue  Luft";  „Der  Wind  wogt  leise";  „Minnelieder  klangen  hier";  „Als  unser 
Herr  auf  Golgotha  [so  ;  erst  nach  Lagardes  Tode  in  „Golgatha"  geändert]  geendet") 
in  die  später  im  Buchhandel  erschienenen  Gedichtsammlungen  aufgenommen ;  sie 
finden  sich  in  der  „Gesamtausgabe,  besorgt  von  Anna  de  Lagarde.  Zweite  ver- 
mehrte AuHage.  Göttingen  l'Jll"  auf  S.  5.  9.  7.  10  f.  31.  —  Lagarde  hat  diese 
Gedichte  später  überarbeitet,  nicht  immer  mit  glücklicher  Hand.  Das  Gedicht 
„Um  mich  klingt"  hatte  ursprünglich  hinter  der  vierten  Zeile  noch  eine  später 
gestrichene  „wo  die  Quellen  lustig  schäumen"  ;  beide  Strophen  waren  also  gleich 
gebaut  und  reimten  beide  so:  a  b  a  c  a  c  b.  Lagarde  hat  die  jetzt  fehlende 
Zeile  offenbar  deshalb  gestrichen,  weil  das  lustige  Schäumen  der  Quellen  nicht  recht 
zu  der  elegischen  Stimmung  der  Strophe  paßte,  damit  aber  auch  den  kunstreichen 
Aufbau  der  Strophe  zerstört.  Das  Gedicht  „0  laue  Luft"  hat  Lagaurde  besonders 
stark  umgearbeitet;  ursprünglich  hießen  die  5. — 8.  Zeile  so: 

„Wenn  Winterwinde  sie  [näml.  die  Blumen]  zu  flüchten  zwingen 

hinab  zum  Mutterschoß  nach  wenig  Tagen, 

werden  den  Herzen,  die  jetzt  nicht  mehr  schlagen 

und  doch  mich  lieben,  sie  schon  Kunde  bringen." 
Das  ist  durchaus  verständlich  und  paßt  völlig  in  den  Zusammenhang,  während  die 
Nachtigallenlieder,  welche  Lagarde  später  hereingebracht  hat,  den  Zusammenhang 
sprengen  und  das  Gedicht  ganz  unverständlich  machen.  Übrigens  findet  sich  diese 
Umarbeitung  fast  genau  so  wie  in  den  später  im  Buchhandel  erschienenen  Gedicht- 
sammlungen schon  in  einer  zweiten,  1859  als  Handschrift  gedruckten  Sammlung  mit 
dem  Titel  „D'ä  cöt^  du  chemin.  P.  A.  de  Lagarde"  (8  Seiten ;  gleichfalls  in  Lagardes 
Nachlaß).  Diese  zweite  Sammlung  enthält  7  Gedichte,  welche  sämtlich  in  die  später  im 
Buchhandel  erschienenen  Sammlungen  aufgenommen  sind,  nämlich  2  aus  der  Sammlung 
von  1850  wiederholte  Gedichte  („Minnelieder  klangen  hier",  „0  laue  Luft"  =  Gesamt- 
ausgabe S.  10  f.  9)  und  5  neue  Gedichte  („Zum  Ziel  führt",  „Holde  Hoffnung", 
„Die  liebe  Sonne",  „Es  drängen  sich",  „Der  Frühling  draußen"  =  Gesamtaus- 
gabe S.  24.  34.  25.  20.  33).  —  Die  ersten  veröffentlichten  Gedichte  finden  sich 
im  ersten  Bande  der  „Deutschen  Schriften"  (1878),  S.  55—66  und  im  zweiten  Bande 
derselben  (1881),  S.  11—16. 

2)  Mitteilungen  2,  S.  99. 

3* 


36  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

mit  der  er  Englisch  trieb  ^),  zu  dem  ersten  gemeinsam  verlebten 
Weihnachtsfeste.  E-ückert  schrieb  ihm  darauf:  „Ihr  neustes 
nettes  Büchelchen  hat  mich  in  neues  Erstaunen  versetzt  darüber, 
was  all  für  Sprachgeister  in  Ihrem  Kopf  rumoren,  ohne  ihn  tau- 
meln zu  machen.  Aber  auch  der  Inhalt  oder  vielmehr  die  Form 
war  mir  interessant;  diese  geistlichen  Lieder  sind  viel  weniger 
holperig  und  holzig  als  die  unsrigen ;  man  merkt,  daß  Spencer  und 
Shakespear  voraus  sind"  -}. 

6.  Publikationen  in  Halle. 

Seine  Antrittsvorlesung,  die  über  den  jüdischen  Dichter 
Juda  Hallewi  handelte,  hielt  Lagarde  am  1.  Nov.  1851 ;  ihr  Manu- 
skript findet  sich  im  cod.  Lagard.  60  der  Göttinger  üniversitäts- 
Bibliothek  s).  Dann  hielt  er  zwei  Semester  (Winter  1852/53  und 
Sommer  1853)  Vorlesungen:  außer  orientalistischen  auch  eine 
alttestamentliche,  ein  Publikum  über  den  Propheten  Amos*). 

In  dieser  Zeit  hat  Lagarde  drei  Werke  veröffentlicht:  ein  3 
Bogen  starkes  sprachwissenschaftliches  unter  dem  Titel  „Wurzel- 
forschungen", handelnd  „über  die  Verwandtschaft  des  äpypti- 
schen,    semitischen   und   indogermanischen   Sprachstammes"  *),   und 

1)  Vgl.  Auszüge  1,  S.  3,  wo  Lagarde  im  Juli  1850  von  Köln  aus  an  die 
Braut  schreibt:  „Ich  sende  Dir  in  der  Vorfreude  auf  unsre  englischen  Stunden 
ein  hier  gekauftes  englisches  Neues  Testament". 

2)  Mitteilungen  2,  S.  100.  Auf  dies  Werkchen  bezieht  sich  auch  eine  Stelle 
in  einem  Briefe  Tischendorfs  an  Lagarde  vom  2,  Dez.  1850  (Briefe  2,  Nr.  4):  „Was 
die  Stärke  der  Auflage  der  Hymnen  betrifft,  so  ist  mir  das  Objekt  zu  wenig  klar, 
um  dabei  raten  zu  können.  Wahrscheinlich  ist  der  Umfang  des  Buchs  nicht  groß. 
Bleiben  Sie  bei  den  500!  Sind  sie  verkauft,  so  ist  ja  ein  neuer  Abdruck  nicht 
kostspielig."  Lagarde  hatte  also  eine  Auflage  von  500  Exemplaren  in  Aussicht  ge- 
nommen. 

3)  Es  ist  Bl.  29 — 3G  des  Kodex.  In  demselben  Kodex  findet  sich  als  Bl. 
46  ff.  das  Manuskript  der  vorher  in  gremio  facultatis  gehaltenen  Probevorlesung 
über  das  Verhältnis  der  Jafetiten  zu  den  Semiten,  s.  Verzeichnis  der  Handschriften 
im  preuß.  Staate,  1  (Hannover),  3  (Göttingen),  Bd.  3  (18i)4),  S.  141. 

4)  Lagarde«  Hallenser  Vorlesungen  zählt  Schemann  S.  25  Anni.  auf.  -Ob 
Lagarde  aber  alles  dort  Genannte  gelesen  hat,  fragt  sich;  jedenfalls  hat  er  in 
Halle  nur  drei  Semester  gelesen,  nicht  vier,  wie  Scbemann  angibt.  —  Auf  das 
Publikum  über  Arnos  bezieht  sich  gewiß  RUckerts  Äußerung :  „Wenn  25  Mann  die 
Hitze  bei  Ihnen  ausgebalten  haben,  so  begreife  ich  nicht,  warum  Sie  unzufrieden 
nach  anderem  Wirkungskreis  umblicken"  (Mittcil.  2,  S.  101 :  Brief  Ilückerts  vom 
!K  Juli  1H52',  RUckcrt  kannte  damals  noch  nicht  die  finanziellen  Schwierigkeiten, 
in  denen  sich  Lagarde  befand,  vgl.  unten  S.  3<.)  f.). 

6)  Diese  Umscbroibung  des  Inhalts  gibt  Lagarde  selbst  auf  der  letzten  Seite 
der  bald  darauf  erschienenen  Kpistulii^  Novi  Testamenti  coptice.  Die  Vorrede 
der  „Wurzelfofichungen"  iat  datiert  vom  1).  Febr.  1852  (der  ü.  Febr.  war  der  Ge- 
burtstag leincr  Frau). 


B.  Lagardes  Lebensgang  und  wissenschaftliche  Arbeiten.  37 

zwei  Teile  der  koptischen  (genauer :  bohairischen)  Übersetzung 
des  Neuen  Testaments,  nämlich  die  Apostelgeschichte  ^)  und  die 
Briefe  des  Neuen  Testaments'},  alle  drei  Werke  1852  erschienen, 
das  letzte  mit  Unterstützung  der  Deutschen  Morgenländischen  Ge- 
sellschaft gedruckt. 

Die  Wurzelforschungen  zeigte  der  Erlanger  Orientalist 
(speziell  Eranist)  Friedr.  Spiegel  in  einer  Zeitschrift ^)  an,  in 
welcher  er  schon  vorher  Lagardes  Arica  besprochen  hatte.  Beide 
Besprechungen  waren  nichts  weniger  als  wohlwollend,  ja  m.  E.  in 
mehreren  Punkten  geradezu  ungerecht.  Man  kann  es  also  Lagarde 
nicht  verdenken,  wenn  er  sich  gegen  sie  in  einer  Replik  wehrte  *). 
Aber  er  ließ  sich  dabei  durch  sein  hitziges  Temperament  zu  außer- 
ordentlich scharfen,  ja  ungerechten  Äußerungen  über  seinen  Gegner 
hinreißen,  z.  B.  bezeichnete  er  dessen  Rezensionen  als  „Denunzia- 
tionen" ^)  und  sagte  an  einer  anderen  Stelle,  er  wolle  „aus  Rück- 
sicht gegen  ihn  sein  Verfahren  mit  dem  dafür  gehörigen  Worte 
zu  bezeichnen  unterlassen"  ^).  Infolgedessen  nahm  Spiegel  den 
Fehdehandschuh  auf  und  antwortete  nun  auch  seinerseits  in  viel 
schärferer  Tonart,  und  so  zog  sich  der  unerquickliche  Streit  noch 
länger  hin^). 

Ein  noch  ärgeres  Geschick  erfuhr  Lagarde  mit  seiner  Ausgabe 
der  koptischen  Übersetzung  der  neutestamentlichen  Briefe,  die  von 
Brugsch  im  folgenden  Jahre,  während  Lagarde  in  England  war, 
in  der  Zeitschrift  der  Deutschen  Morgenländischen  Gesellschaft  in 
einer  geradezu  unverantwortlichen  Weise  als  völlig  ungenügend 
kritisiert  wurde.  In  diesem  Falle  begnügte  sich  Lagarde  mit  einer 
ganz  kurzen  Erwiderung  in  derselben  Zeitschrift;  er  führte  nur 
denjenigen  Satz  seiner  Vorrede  an,  in  welchem  er  sich  über  die 
Anlage  seines  Werkes  ausgesprochen  hatte,  und  welcher  von  Brugsch 
bei  der  Beurteilung  desselben  ganz  außer  acht  gelassen  war^). 
Eine  ausführliche  Kritik  jener  Rezension  hat  Lagarde  erst  17  Jahre 
später   in   seiner  Schrift  „Aus  dem  deutschen  Gelehrtenleben"  ge- 


1)  Acta  apostolorum  coptice.    Vorrede  datiert  25.  Jan.  1852. 

2)  Epistulae  Novi  Testamenti  coptice.    Vorrede  datiert  26.  Juni  1852. 

3)  Gersdorfs  Leipziger  Repertorium  der  deutschen  und  ausländischen  Literatur. 

4)  Die  beiden  Anzeigen  Spiegels  und  seine  Beplik  hat  Lagarde  wiederabge- 
druckt in  seiner  Schrift  „Aus  dem  deutschen  Gelehrtenleben"  (1880),  S.  8 — 18. 

5)  Am  Schlüsse  der  Replik  (a.  a.  0.,  S.  18  oben). 

6)  A.  a.  0.,  S.  17  Mitte. 

7)  A.  a.  0.,  S.  18—25  (Nr.  4—6).  In  den  „Gesammelten  Abhandlungen"  (1866), 
S.  VII  hat  Lagarde  dann  die  „Wurzelforschungen"  „ausdrücklich  zurückgenommen". 

8)  Abdruck:  Aus  dem  deutschen  Gelehrtenleben  (1880),  S.  63. 


38  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

geben*).  Er  gab  darin  unumwunden  zu,  daß  er  eine  größere 
Anzahl  von  Fehlern  gemacht  habe,  zeigte  aber,  daß  Brugsch  mehrere 
Hunderte  von  Fehlern  ihm  mit  Unrecht  vorgeworfen  hatte,  weil 
die  betreffenden  Varianten  nach  den  in  der  Vorrede  aufgestellten 
Grrundsätzen  mit  Recht  nicht  in  den  textkritischen  Apparat  auf- 
genommen worden  waren,  und  daß  Brugsch,  der  Lagarde  Unge- 
nauigkeit  vorgeworfen  hatte,  in  seiner  eigenen  Kollation  fast  dop- 
pelt so  viele  Fehler  gemacht  hatte  ^).  Seine  volle  Rehabilitation 
aber  sollte  Lagarde  nicht  mehr  erleben;  sie  erfolgte  1905  durch 
George  Hörn  er,  den  verdienten  Herausgeber  der  großen,  mit  Be- 
nutzung aller  Hilfsmittel  gearbeiteten  Ausgabe  des  bohairischen 
Neuen  Testaments.  Dieser  beginnt  die  Vorrede  seines  3.  Bandes 
mit  einer  genauen  Beschreibung  der  Lagardeschen  Ausgaben  der 
Apostelgeschichte  und  der  neutestamentlichen  Briefe  und  sagt  dann 
über  dieselben:  „Though  Lagarde  worked  with  scanty  material, 
and  expressed  to  the  editor  [d.  h.  Horner]  at  Göttingen  his  regret 
that  he  had  not  examined  all  the  MSS.  of  S.  Paul  in  Paris,  yet 
Tischendorf  was  able  to  obtain  from  hisscholarly  edition  a  suf- 
ficiently  correct  estimate  of  the  Bohairic  readings;  and  while  a 
more  thorough  investigation  has  revealed  an  interesting  variety 
among  the  MSS.,  and  thrown  some  light  on  the  history  of  the 
Version,  it  will  not  seriously  aifect  the  evidence  which  the  Ver- 
sion affords  for  criticism  of  the  Greek  text"  ^). 

7.  Schwierigrkeiten  in  Halle  und  Befreiung"  aus  der  Not 
durch  Bunsen. 

Die  Habilitation  in  Halle  war  Lagarde  durch  das  Säkular- 
stipendium der  Stadt  Berlin  ermöglicht  worden,  welches  La- 
garde dank  Hengstenbergs  Fürsprache  vom  2.  Nov.  1849  ab  auf 
zwei  .Jahre  bewilligt  worden  war  (s.  oben  S.  31).  Aber  an  dies 
Stipendium  knüpfte  sich  die  Verpflichtung,  daß  der  Stipendiat 
innerhalb  des  2.  Jahres  zum  Lizentiaten  der  Theologie  promoviere, 
und  es  war,  um  die  Erfüllung  dieser  PHicht  zu  sichern,  die  Klau- 
sel hinzugefügt,  daß  die  letzte  Vierteljahrsrate  erst  nach  Bei- 
bringang  des  Lizentiatendiploms  angewiesen  werden  sollte').    Da 

1)  A.a.O.,  8.25—66. 

2)  A.  ft.  0.,  S.  62  f.  Lagarde  rechnet  für  sich  selbst  62  Fehler  heraus,  für 
Bnigsch  118. 

8)  The  Coptlc  Version  of  the  New  Testament  in  the  northern  dialect,  Vol. 
III  (Oxford  1905),  8.  VIII. 

4)  Aktenstücke  Nr.  0.  Genauer  heißt  es :  „des  Diploms  über  den  ihm  von 
der  hiesigen  Universität  [d.h.  IlerlinJ  erteilten  Grad  eines  Li/entiaten  der 


B.  Lagardes  Lebensgang  und  wissenschaftliche  Arbeiten.  39 

aber  Lagarde  durch  die  Vorarbeiten  zur  Habilitation  so  in  An- 
spruch genommen  war,  daß  er  sich  nicht  auch  noch  auf  das  Lizenti- 
atenexamen  vorbereiten  konnte,  hoffte  er  jener  Verpflichtung  auch 
durch  einen  ihm  ohne  Examen,  also  honoris  causa,  verliehenen 
Lizentiatengrad  genügen  zu  können  und  erhielt  diesen  auch  wirk- 
lich durch  Vermittlung  des  ihm  seit  langem  wohlgesinnten  Franz 
Delitzsch  von  der  Erlanger  theologischen  Fakultät  „propter 
insignem  multiplicemque  linguarum  orientalium  scientiam,  qua  com- 
pluribus  libris  antiquitatum  sacrarum  cognitioneia  locupletavit",  wie 
es  in  dem  vom  1.  Aug.  1851  datierten,  von  Hofmann  als  Dekan 
unterzeichneten  Diplom  heißt').  Zum  Danke  dafür  widmete  La- 
garde im  folgenden  Jahre  seine  Ausgabe  der  „Epistulae  Novi  Testa- 
menti  coptice"  der  Erlanger  theologischen  Fakultät.  Aber  der  Ber- 
liner Magistrat  erkannte  diesen  ehrenhalber  verliehenen  Lizentiaten- 
grad nicht  als  der  Satzung  des  Stipendiums  entsprechend  an,  und 
Lagarde  bekam  die  am  2.  Aug.  1851  fällige  letzte  Rate  des  Stipen- 
diums nicht. 

Von  da  an  war  Lagarde  ohne  sichere  Einkünfte,  und 
wenn  er  sich  auch  vielleicht  etwas  zurückgelegt  hatte,  so  konnte 
das  doch  nicht  viel  sein  und  mußte  bald  zu  Ende  gehn.  Die  Vor- 
lesungen, welche  er  vom  Nov.  1851  an  hielt  (s.  oben  S.  36  Anm. 
4),  warfen  der  Natur  der  Sache  nach  kein  oder  nur  ganz  wenig 
Honorar  ab,  und  seine  von  der  großen  Heerstraße  abliegenden 
Bücher,  die  er  auf  eigene  Kosten  drucken  lassen  mußte,  ergaben 
eher  ein  Defizit  als  einen  Überschuß-).  Von  Verwandten  konnte 
er  keine  Zuschüsse  erwarten.  Die  Stiefmutter  war  Witwe  und 
hatte  zwei  eigene  Söhne  im  Alter  von  19  und  18  Jahren  zu  ver- 
sorgen^). Die  vermögende  Großtante  Ernestine  de  Lagarde  hatte 
ihn  im  Vorjahre  nach  dem  Hhein  und  der  Schweiz  mitgenommen 
und  ließ  ihn  auch  in  diesem  Jahre  (1851)  für  die  zweite  Hälfte 
des  August   nach  Zürich   kommen^);    vielleicht   hat   sie   ihm  auch 


Theologie''.  Doch  wurde  es  mit  dieser  Bestimmung  nicht  streng  gehalten,  denn 
aus  Briefen  von  Hengstenberg  (Briefe  2,  Nr.  32  vom  25.  4.  1852)  und  Kosegarten 
(Briefe  2,  Nr.  33  vom  5.  6.  1852)  geht  hervor,  daß  Lagarde  das  Lizentiatenexamen 
auch  in  Halle  oder  Greifswald  hätte  machen  können  (wahrscheinlich  auch  noch 
an  anderen  preußischen  Universitäten). 

1)  Das  Diplom  findet  sich  in  Lagardes  Nachlaß.  Das  Wichtigste  aus  dem 
über  diese  Promotion  geführten  Briefwechsel  teile  ich  im  Anhang  mit. 

2)  Hieran  konnte  auch  die  Unterstützung,  welche  Lagarde  von  der  Deutschen 
Morgenländischen  Gesellschaft  für  den  Druck  der  „Epistulne  Novi  Testament! 
coptice"  bekam,  nichts  ändern. 

3)  Nachrichten  über  einige  Familien  des  Namens  Bötticher  (1867),  S.  27. 

4)  Auszüge  1,  S.  14. 


40  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

sonst  gelegentlich  etwas  zugewendet,  aber  ihn  jedenfalls  nicht  regel- 
mäßig unterstützt.  Privatdozenten -Stipendien  aber,  wie  sie  seit 
einigen  Jahrzehnten  eingeführt  sind,  gab  es  damals  noch  nicht. 
So  waren  die  Zukunftsaussichten  recht  verzweifelt,  und  es  war 
mit  Sicherheit  vorauszusehen,  daß  Lagarde,  wenn  nicht  eine  gründ- 
liche Änderung  eintrat,  sehr  bald  am  Ende  seiner  akademischen 
Laufbahn  angelangt  sein  würde. 

Im  Winter  1851/52,  seinem  ersten  Dozentensemester,  schlug 
Lagarde  sich  noch  so  durch.  Dann  aber  unternahm  er  im  April  1852 
drei  Versuche,  sich  Existenzmittel  zu  verschaffen. 

Erstens  versuchte  er  durch  Hengstenbergs  Vermittlung  die 
letzte  Rate  des  Säkularstipendiums  im  Betrage  von  75  Talern 
zu  bekommen.  Diese  Summe  hätte  ja  nicht  weit  gereicht,  aber 
doch  eine  Erleichterung  für  einige  Zeit  gebracht.  Hengstenberg 
antwortete  jedoch,  ehe  Lagarde  diese  Rate  erlangen  könne,  müsse 
er  nach  dem  Statut  erst  das  Lizentiatenexamen  rite  machen ;  dem- 
gemäß riete  er  ihm,  der  Erlanger  theologischen  Fakultät  das  ihm 
honoris  causa  verliehene  Lizentiatendiplom  zurückzusenden  und  sich 
der  Hallenser  oder  Berliner  theologischen  Fakultät  zur  Ableistung 
des  Lizentiatenexamens  zu  stellen  ^),  worauf  Lagarde  begreiflicher- 
weise nicht  einging. 

Zweitens  wandte  er  sich  nach  Jena  und  suchte  dort  ein 
Extraordinariat  zu  bekommen,  hatte  aber  auch  damit,  obwohl  von 
Rückert  warm  empfohlen,  keinen  Erfolgt). 

Drittens  unternahm  er  einen  ganz  besonderen  Schritt,  der 
ihn  wirklich,  allerdings  erst  nach  langem,  schmerzlichem  Warten, 
zu  dem  gewünschten  Ziele  führte :  er  wandte  sich  —  wahrschein- 
lich in  der  ersten  Hälfte  des  April  —  unter  Einsendung  seiner  bis- 
herigen Arbeiten  an  den  damaligen  preußischen  Gesandten  in 
London  Christian  Karl  Tobias  v.  Bunsen,  einen  sehr  vielseitig, 
besonders  theologisch  interessierten  Gelehrten,  der  durch  seine 
Werke  über  Ignatius  von  Antiochia  und  Hippolytus  von  Rom  das 
Wissen  um  die  alte  Kirchengeschichte  sehr  gefördert  hat.  Am 
17.  April  antwortete  Bunsen:  „Mein  lieber  Herr  Doktor,  Ich  eile 
Ihnen  zu  sagen,  daß  Ihre  Sendung  und  Ihr  Brief  mir  eine  sehr 
große  Freude  gemacht  haben.  Ich  bin  Ihren  linguistischen  Ar- 
beiten mit  Teilnahme  gefolgt,  und  ich  sehe  jetzt,  wo  sie  mir  alle 

1)  Briefe  2,  Nr.  82  vom  26.  April  1852. 

2)  Symroicta  2  (1880),  S.  189.  Mitteilungen  2,  S.  100  f.  (Brief  Riickorts  vom 
80.  April  1H52).  Lagardo  bat  am  27.  April  1H52  an  Seobeck  in  Jona  fj[os(hrieben 
und  von  diesem  am  8.  Jani  1862  die  Antwort  erhalten,  daü  seine  WiinHche  zur 
Zeit  unerfüllbar  seien  (Briefe  1,  Nr.  42). 


B.  Lagardes  Lebensgang  und  wissenschaftliche  Arbeiten.  41 

vorliegen,  daß  Sie  gerade  sich  in  einem  Kreise  bewegen,  der  mich 
mich  seit  30  und  mehr  Jahren  umschlossen  hält.  Die  Aufgabe 
aber,  welche  Sie  sich  hinsichtlich  der  Begründung  des  neutestament- 
lichen  Textes  durch  die  echten  koptischen  und  syrischen  Texte  ge- 
stellt haben,  und  zwar  in  Beziehung  auf  unsern  teuern  dahinge- 
schiedenen Freund  ^),  hat  mich  mit  ganz  besonderer  Freude  erfüllt. 
Es  ist  gerade  was  ich  so  lange  gewünscht,  besonders  seit  mein 
würdiger  Freund  Cureton  die  syrischen  Schätze  zu  heben  begonnen 
hat.  So  habe  ich  denn  Ihre  Wünsche  sehr  lebhaft  in  meinem 
Herzen  bewegt  und  gestern  unmittelbar  an  des  Königs  Majestät 
geschrieben  mit  dem  Antrage:  daß  S.  M.  befehlen  möchten,  daß 
Ihnen  für  2  Jahre  500  Taler  (zusammen  also  1000  Taler)  bewilligt 
werden,  um  in  England  die  nötigen  Arbeiten  für  die  Sicherung 
des  neutestamentlichen  Textes  durch  die  echten  koptischen  und 
syrischen  Texte  vorzunehmen"  ^). 

Bunsen  hatte  es  als  möglich  bezeichnet,  daß  Lagarde  vom 
Kabinett  oder  vom  Ministerium  „bald  etwas  Erfreuliches  hören'^ 
würde;  aber  es  kam  nichts.  Am  2.  Juni  teilte  Bunsen  Lagarde 
auf  dessen  Anfrage  mit,  daß  er  noch  keine  Antwort  aus  Berlin 
erhalten  habe,  und  fügte,  oiFenbar  in  Beantwortung  einer  Frage 
Lagardes.  hinzu:  „Cureton  hat  gar  nicht  vor,  mehr  als  die 
Evangelien  zu  bearbeiten,  und  erbietet  sich  im  Gegenteil  zu  jeder 
Begünstigung  und  Hilfe"  ^).  Gegen  Ende  Juli,  am  Schluß  des 
Sommersemesters,  reiste  Lagarde  dann  selbst  nach  London,  um 
dort  eine  Angelegenheit  seiner  schwiegerelterlichen  Familie  zu  be- 
sorgen und  sich  zugleich  persönlich  nach  dem  Stande  seiner^ Ange- 
legenheit zu  erkundigen,  traf  aber  Bunsen  nicht,  da  dieser  verreist 
war*).  An  jedem  Erfolge  verzweifelnd  flüchtete  sich  Lagarde  in 
der  zweiten  Hälfte  des  August  zu  seinem  alten  Lehrer  und  Freunde 
Friedrich  Rück  er  t.  Dieser  hatte  ihm  im  Juli  geschrieben:  „Wollen 
Sie  sich  nicht  einmal  wieder  bei  mir  einstellen?  aber  dann  nicht 
so  im  Wirbelwind,  wie  das  letzte  Mal,  wo  Ihr  Kommen  und  Gehn 

1)  Dies  wird  Lachmann  sein,  vgl.  Lagardes  Brief  an  Fleischer  vom  6.  Sept. 
1852  bei  Schemann  S.  122  f.,  wo  Lagarde  das,  was  er  plant,  als  ,.Seitenstück  zu 
Lachmanns  Versuch,  aus  den  Unzialhandschriften  den  Text  des  Neuen  Testaments» 
wie  er  etwa  im  IV.  oder  V.  Jahrhundert  gelesen  ward,   herzustellen"    bezeichnet. 

2)  Briefe  2,  Nr.  22.  In  der  Fortsetzung  dieses  Briefes  spricht  Bunsen  be- 
sonders von  seinen  Arbeiten  an  den  apostolischen  Konstitutionen,  aber  der  Plan 
einer  Mitarbeit  Lagardes  an  den  Konstitutionen  tritt  erst  später  auf,  s.  unten  S.  45. 

3)  Briefe  2,  Nr.  21. 

4)  Auszüge  1,  S.  15  (aus  einem  Briefe,  den  Lagarde  am  Mittwoch  dem  28.  Juli 
aus  London  geschrieben  hat) :  „Mein  erster  Weg  war  zu  Bunsen,  der  bis  Sonnabend 
verreist  ist".  Wahrscheinlich  hat  Lagarde  damals  Bunsen  überhaupt  nicht  gesehen. 


42  A.Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

mir  noch  immer  ein  Rätsel  ist"  ^).  Dieser  Einladung  folgte  La- 
garde  jetzt  und  blieb  14  Tage  ^)  in  Neuseß.  Er  selbst  sagt  darüber 
später,  bald  nach  Rückerts  Tode:  „über  eine  der  schwersten 
Zeiten  in  meinem  Leben  hat  er  mich,  als  ich  in  sein  Haus  Trost 
suchend  geflüchtet  war,  mit  so  linder,  weiser  Hand  hinübergeführt, 
daß  ich  es  ihm  nie  vergessen  werde"  ^).  Getröstet  und  auch  auf 
einen  Fehlschlag  gefaßt  "*)  kehrte  Lagarde  Ende  August  nach  Halle 
zurück  und  erhielt  dort  bald  darauf  die  frohe  Kunde,  daß  Bunsens 
Antrag  von  Friedrich  Wilhelm  IV.  genehmigt  war'). 

Noch  im  September  machte  er  sich  auf  zur  Reise  nach  London. 
Auf  dieser  Reise  ist  Lagarde  zum  erstenmal  nach  Göttingen 
gekommen  und  hat  an  der  damals  gerade  hier  tagenden  Philologen- 
Versammlung  teilgenommen,  wobei  er  besonders  Ewald  und 
Benfey  näher  trat^). 

8.  Arbeiten  in  London  und  Paris. 

Lagarde  kam  nach  London  mit  einem  großem  Plane,  den 
er  auch  Bunsen  vorher  mitgeteilt  hatte,  und  auf  den  hin  Bunsen 
ihm  das  Stipendium  verschafft  hatte :  er  plante  eine  auf  die  orien- 
talischen Übersetzungen  gegründete  Ausgabe  des  Neuen 
Testaments. 

Dieser  Plan  war  nicht  ganz  neu.  Wie  früher  (S.  14)  erwähnt, 
hat  Tischendorf  bereits  im  Frühjahr  1849  kurz  vor  Lagardes 
Doktorexamen  in  dessen  Interesse  mit  dem  Verleger  Barth  in 
Leipzig  über  den  Verlag  koptischer  Bibeltexte  gesprochen;  also 
ging  Lagarde  schon  damals  mit  dem  Plane  um,  das  Werk  seines 
koptischen  Lehrers  Moritz  Seh  war  tze'),  der  nur  die  Evangelien 
herausgegeben  hatte,  fortzuführen.  Wahrscheinlich  aber  dachte 
Lagarde  schon  damals  nicht  an  die  koptische  Übersetzung  allein, 

1)  Mitteilunpen  2,  S.  10 1  (vom  9.  Juli  1852). 

2)  Mitteilungen  2,  S.  94  Z.  18  v.  u.  Auszüge  1,  S.  15:  „vom  17.  Aug.  bis 
gegen  das  Kndc  des  Monats". 

3)  Gesammelte  Abhandlungen  (IBOG),  S.  X. 

4)  Auszüge  1,  S.  15:  Lagarde  schreibt  aus  Neuseß:  „Was  ich  vornehmen  will, 
habe  ich  mit  Uückert  alles  besprochen,  was  immerhin  gut  und  lehrreich  war.  Selbst 
wenn  ich  den  Winter  in  Halle  bleibe,  habe  ich  so  viel  Stoflo,  mit  denen  sich  der 
nötige  Lebensunterhalt  und  vielleicht  die  erste  Einrichtung  verdienen  Itlßt,  daß 
mir  gar  nicht  bange  ist". 

5)  IJricfe  2,  Nr.  2:»:  Hrief  Bunsens  vom  H.  Sept.  1852.  —  Am  22.  Sept.  gra- 
tulierte Uückert  (Mitteilungen  2,  S.  102). 

6)  Krinncrungen  S.  18—20. 

7)  Vgl.  oben  8.  21  Anm.  6.  Vgl.  auch  „Gesammelte  Abhandlungen"  (18ß(J), 
8.98  Anm. 


B.  Lagardes  Lebensgang  und  wissenschaftliche  Arbeiten.  43 

sondern  an  den  Gesamtkomplex  der  neutestamentlichen  Textkritik, 
wie  ja  überhaupt  sein  Blick  auch  bei  den  Einzelheiten  stets  auf  das 
Ganze  gerichtet  war.  In  der  letzten  Zeit  hatte  er  nun  wirklich 
die  koptische  Übersetzung  der  Apostelgeschichte  und  der  neu- 
testamentlichen  Briefe  herausgegeben  und  dabei  im  Vorwort  zur 
Ausgabe  der  Briefe  seine  Absicht  kundgegeben,  das  griechische 
Neue  Testament  auf  Grund  der  orientalischen  Übersetzungen,  näm- 
lich der  syrischen,  koptischen,  armenischen  und  äthiopischen,  her- 
auszugeben *).  Er  wollte  also  seine  vielseitigen  orientalistischen 
Sprachkenntnisse,  die  er  bisher  vor  allem  für  grammatische  und 
lexikalische  Arbeiten  verwertet  hatte,  nunmehr  in  den  Dienst  einer 
großen  Aufgabe  stellen,  die  reichen  Ertrag  versprach,  und  die 
sich  gerade  für  ihn  eignete,  weil  er  alle  jene  Übersetzungen  im 
Original  benutzen  konnte,  was  keinem  anderen  möglich  war.  Für 
die  Ausführung  dieses  Planes  aber  war  London  besonders  geeignet, 
weil  das  Britische  Museum  in  den  letzten  Jahrzehnten  große  Schätze 
alter  syrischer  Handschriften  erworben  hatte,  darunter  die  be- 
rühmte Handschrift  einer  altertümlichen  Übersetzung  der  Evangelien, 
die  nach  ihrem  Herausgeber  als  Syrus  Curetonianus  bezeichnet 
wird.  Lagarde  hatte  nun  vorher  Bunsen,  der  mit  Cnreton  be- 
freundet war,  um  Auskunft  gebeten,  ob  er  jene  alten  syrischen 
Handschriften  für  seine  Ausgabe  des  Neuen  Testaments  werde  be- 
nutzen können,  und  Bunsen  hatte  ihm  geantwortet,  Cureton  wolle 
nur  die  Evangelien  bearbeiten  und  erbiete  sich  zu  jeder  Begünstigung 
und  Hilfe  (oben  S.  41).  Als  aber  Lagarde  nach  London  kam,  zeigte 
sich,  daß  dem  doch  nicht  so  war,  daß  vielmehr  Cureton  alle  für 
Lagarde  in  Betracht  kommenden  syrischen  Handschriften  mit  Be- 
schlag belegt  hatte.  So  sah  sich  Lagarde,  der  ohne  die  syrischen 
Handschriften  nichts  machen  konnte,  zu  seinem  großen  Bedauern 
genötigt,  auf  die  Ausführung  seines  Planes  zu  verzichten'-). 

1)  Epistulae  Novi  Testamenti  coptice,  S.  VI  (datiert  26.  Juni  1852).  Lagarde 
schließt  die  Vorrede  mit  den  Worten:  „quum  mihi  editiones  optimae  praesto  sint 
et  librorura  vetustissimorum  manu  exaratorum  larga  messis  aut  iam  suppetat  aut 
mox  ad  manus  futura  sit,  spes  est  fore,  ut,  quam  ecclesia  orientalis  saeculi  quarti 
quintive  librorum  sacrorum  editionem  habuerit,  maxime  idoneis  testibus  mox 
cognoscatur". 

2)  Symmicta  2  (1880),  S.  139.  Lagarde  äußert  sich  hier  und  besonders  in 
Mitteilungen  3,  S.  265  sehr  bitter  über  Cureton;  ihm  ist  oifenbar  erst  nachher  recht 
zum  Bewußtsein  gekommen,  wie  sehr  er  durch  Cureton  von  seinem  eigentlichen  Ziele 
abgedrängt  worden  ist.  Während  seines  Aufenthalts  in  London  hat  er  das  noch 
nicht  so  empfunden,  vielmehr  hebt  er  in  seinen  Briefen  aus  London  nur  hervor, 
wie  freundschaftlich  sich  Cureton  zu  ihm  gestellt  hat,  z,  B.  Auszüge  1,  S.  23:  „mit 
Cureton  bin  ich  völlig  auf  Du  und  Du,  und  solche  Familiarität  macht  hier  in  Eng- 


44  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

Hier  hat  Lagarde  in  der  Tat  ganz  besonderes  Unglück 
gehabt.  Er  hatte  einen  wirklich  großen  und  verheißungsvollen 
Plan  entworfen,  den  nur  er  auszuführen  vermochte,  und  dieser 
Plan  wurde  dadurch  zuschanden,  daß  ein  anderer,  der  eine  viel 
geringere  Arbeitskraft  besaß  als  Lagarde,  und  der  schließlich  nach 
langer  Frist  doch  weiter  nichts  herausgegeben  hat  als  den  nach 
ihm  genannten  Syrus  Curetonianus,  ihn  nicht  an  das  Material,  das 
er  für  seine  Arbeit  brauchte,  herankommen  ließ. 

So  von  seinem  Ziele  abgedrängt  mußte  Lagarde  sich  andere 
Arbeit  suchen.  Dies  hat  er  dann  auch  in  ausgiebigem  Maße  getan. 
In  der  freien  Zeit,  die  ihm  seine  Anstellung  als  Privatsekretär 
und  von  Weihnachten  1852  an  zugleich  als  wissenschaftlicher  Hilfs- 
arbeiter Bunsens  übrig  ließ^),  hat  er  viele  syrische  Hand- 
schriften abgeschrieben,  ist  auch  zu  dem  gleichen  Zwecke  für 
7  Wochen  -)  nach  Paris  hinübergefahren.  Die  damals  abgeschrie- 
benen syrischen  Texte  hat  Lagarde  zum  größten  Teil  in  dem  fol- 
genden Zeitraum  bis  1861  herausgegeben,  und  es  wird  von  ihnen 
noch  die  Rede  sein;  hier  sei  nur  bemerkt,  daß  er  es  verstanden 
hat,  aus  der  Masse  des  vorhandenen  Materials  mit  sicherem  Blick 
gerade  besonders  wichtige  Stücke  auszuwählen. 

Im  übrigen  ist  sehr  interessant  zu  beobachten,  wie  sich  für 
Lagarde  aus  den  neuen  Stoffen,  die  er  bearbeitet,  sofort  auch  neue, 
umfassende  Arbeitspläne  ergeben,  die  er  freilich  wie  so  viele 
Projekte  nicht  ausgeführt  hat  ^).  Sein  Geist  ist  eben  immer  auf 
das  Große  und  Ganze  gerichtet  und  Hiegt  auch  von  der  kleinsten 
Einzelarbeit  sofort   hinüber  zu  den  höchsten  und  fernsten  Zielen. 

An  demselben  Tage,  an  welchem  er  angefangen  hat,  die  syrische 
Übersetzung  der  Werke  des  Severas  von  Antiochia  aus  der  ersten 

land  einen  ungeheuren  KfTekt,  weil  man  selten  so  weit  miteinander  kommt".  Er 
war  damals,  wie  er  6i)üter  (Mitteil.  3,  S.  2G5)  sagt,  „ein  arglos  immer  aufs  neue 
glaubendes  Kind". 

1)  Mitteilungen   3,   S.  265:    „Ich   tat   e.s   [näml.  das  Sammeln   der  syrischen 

Texte]   vom   Oktober  1852  bis  September  1853 täglich  von  10  bis  l'/j  Uhr. 

Die  andere  Zeit  des  Tages  gehörte  Hunsen". 

2)  11./12.  Jan.  —  I.März  1853  (Auszüge  1,  S.  29.  36).  In  Mitteilungen  3, 
8.  2G6  sagt  Lagarde:  „vom  11.  Januar  bis  zum  letzten  Februar  (oder  März?)  1853"; 
hier  ist  „oder  M&rzV  zu  streiclicn. 

8)  Auch  einen  höchst  pliantastischcn  Plan  fUr  sein  künftiges  Khelobcn  hat 
Lagarde  in  London  entworfen.  Kr  ist  abgedruckt  in  den  Erinnerungen  S.  37 
(„Mein  Ideal  int  ein  kleinerer  oder  größerer  Landbesitz  im  Gebirge"  usw.),  doch 
ist  dort  der  Anfang  weggelassen,  der  in  den  Auszügen  1,  S.  <19  also  lautet:  „Ich 
habe  den  I'lan  fiir  unHor  künftiges  Lel>on  gemacht,  nicht  Pläne,  sondern  den  Plan, 
und  jeder  liaum  fällt,  wenn  man  das  Keil  immer  auf  dieselbe  Stelle  fallen  läßt" 
(aus  eiMD)  Hriefo  an  die  Itraut  vom  15.  Juni  1H53). 


B.  Lagardes  Lebensgang  und  wissenschaftliche  Arbeiten.  45 

Hälfte  des  VI.  Jahrhunderts  abzuschreiben,  berichtet  er  der  Braut : 
„Für  eine  Geschichte  des  6.  Jahrhunderts  oder  vielleicht 
nur  des  Kaisers  Justinian,  unter  dem  Severus  lebte,  habe  ich  alle 
Materialien  zur  Hand;  was  sich  nicht  hier  syrisch  findet,  ist  zu 
Paris  und  Wien  griechisch  vorhanden"  *).  Wahrscheinlich  hat  er 
damals  oder  bald  darauf  eine  Geschichte  der  ersten  sechs  Jahr- 
hunderte n.  Chr.  geplant,  dann  aber  diesen  Plan  eingeschränkt ;  denn 
kurz  darauf  berichtet  er:  „Bunsen  habe  ich  vor  ein  paar  Tagen  schrift- 
lich erklärt,  daß  ich  mich  konzentrieren  müsse  und  mich  von  nun  ab 
auf  die  Kirchengeschichte  der  drei  ersten  Jahrhunderte 
beschränken  vv^erde.  Die  Folge  war,  daß  er  mich  heut  zu  Tische 
einlud  und  alles  höchlich  billigte.  Das  letzte  Ziel  aller  dieser 
Studien  ist  eine  Geschichte  des  römischen  Kaiserreichs  bis  auf 
Konstantin  den  sogenannten  Großen,  oder  des  Kampfes  zwischen 
Heidentum,  Judentum  und  Christentum.  Alles  gelehrte  Material 
wird  besonders  abgetan,  sodaß  das  Buch  selbst  auch  für  Frauen 
lesbar  ist.  Es  kostet  mich  mindestens  fünf  Jahre  Arbeit.  Nötig 
dazu  ist,  alle  Kirchenschriftsteller  vor  Konstantin  in  kritischen 
Ausgaben  zu  haben,  und  da  muß  ich  mindestens  einige  erst  selbst 
herausgeben,  z.  B.  Bunsens  Liebling  den  Hippolytos  von  Rom. 
Mein  Material  häuft  sich  in  einem  fort"  ^). 

Zu  Weihnachten  1852  aber  schenkt  ihm  Bunsen,  wie  La- 
garde  schreibt,  „einen  großen  Arbeitsplan:  gemeinsame  Herausgabe 
der  ältesten  Kirchengesetze",  worüber  Lagarde  im  ersten 
Augenblicke  „stark  verdutzt"  ist  und  sich  „noch  nicht  so  recht 
freuen  kann"  ^).  Er  hatte  bisher  also  gar  nicht  an  eine  Mitarbeit 
an  Bunsens  großem  Werke,  den  Analecta  Ante-Xicaena,  gedacht 
und  war  auch  mit  dem  Stoffe  gewiß  nur  oberflächlich  bekannt*). 
Aber  nun  stürzt  er  sich  mit  Macht  auf  diese  Arbeit  und  entdeckt 
bald  darauf  während  seines  Pariser  Aufenthalts  (S.  44  Anm.  2) 
in  der  syrischen  Didascalia,   die   er   dort  abschreibt,   die  Vor- 


1)  Auszüge  1,  S.  20  (aus  der  ersten  Londoner  Zeit).  Dies  steht  in  der 
Lücke,  welche  in  den  Erinnerungen  S.  27  Z.  5  v.  u.  durch  Punkte  angezeigt  ist 
Übrigens  heißt  „ich  habe  alle  Materialien  zur  Hand"  natürlich  nicht  „ich  habe  sie 
schon  gesammelt",  sondern  „ich  kann  sie  erreichen", 

2)  Auszüge  1,  S.  21.  Ähnlich  ist  eine  Stelle  in  einem  Briefe  vom  31.  Juli  1853 
(Auszüge  1,  S.  60),  welche  in  den  Erinnerungen  S.  40 f.  abgedruckt  ist;  hier  heißt 
es  aber  statt  „mindestens  fünf  Jahre"  schon  „mindestens  zehn  Jahre". 

3)  Auszüge  1,  S.  26f. 

4)  Dies  können  wir  einerseits  daraus  schließen,  daß  er  bisher  in  London 
anderes  getrieben  hatte,  andrerseits  daraus,  das  er  der  Braut  schreibt:  „Bunsens 
Vertrauen  ist  mir  um  so  schmeichelhafter,  da  die  Arbeit  eine  juristische  ist,  und 
er   doch   weiß,    daß  Jurisprudenz  nicht  mein  Fach  ist"  (Auszüge  1,  S.  26  unten). 


46  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

stufe  der  Apostolischen  Konstitutionen,  welche  er  mit  Bunsen  zu- 
sammen bearbeiten  sollte.  Das  Verdienst,  diese  Didascalia,  das 
älteste  umfangreichere  kirchenrechtliche  Werk,  das  wir  besitzen, 
aus  der  Mitte  des  111.  Jahrhunderts,  entdeckt  zu  haben,  kommt 
ganz  und  gar  Lagarde  zu.  Die  betreffende  syrische  Handschrift 
war  schon  seit  mehr  als  einem  Jahrhundert  in  Paris,  aber  niemand 
hatte  ihren  Wert  erkannt.  Mit  Recht  schrieb  Lagarde  darüber 
aus  Paris  an  die  Braut:  Ich  habe  „eine  Entdeckung  von  der  äußer- 
sten Wichtigkeit  gemacht,  wichtiger  als  alles,  was  ich  bisher  in 
Paris  und  London  getan,  zusammengenommen,  die  auch  Bunsen 
sehr  in  die  Augen  scheinen  wird,  nämlich  den  Nachweis  einer 
älteren  echten  Sammlung  des  apostolischen  Kirchenrechts.  Die 
jetzige  ist  ein  elender  Betrug.  Und  das  Aktenstück  haben  eine 
Menge  Gelehrte,  auch  jüngst  einige  deutsche,  in  Händen  gehabt, 
beschrieben  (angeblich)  und  haben  es  doch  nicht  entdeckt"  ^). 

Lagarde  wohnte  in  London  anfangs  in  einer  Privatwohnung, 
die  er  sich  mietete,  seit  seiner  Rückkehr  aus  Paris  aber  7  Monate 
lang  (März — Sept.  1853)  bei  Bunsen  im  obersten  Stock  des  preu- 
ßischen Gesandtschaftspalastes;  er  galt  seitdem  als  Haus- 
freund und  nahm  mit  der  Familie  Bunsen  morgens  und  abends 
den  Tee  ein,  aß  auch,  falls  er  zu  Haus  war,  bei  Bunsens  zu  Mittag, 
gewöhnlich  freilich,  wenn  er  auf  der  Bibliothek  arbeitete,  auswärts^). 
Hierdurch  und  durch  seine  Stellung  als  Gesandtschafts-At- 
tachö  kam  Lagarde  mit  vielen  Personen  der  oberen  Stände  in 
Berührung.  Schon  in  der  ersten  Zeit,  wo  er  noch  für  sich  allein 
wohnte,  schreibt  er  dem  Schwiegervater:  „ich  bin  so  vornehm, 
daß  der  Geringste  des  Kreises  immer  noch  Baron  ist.  Wie  würde 
der  Herzog  von  Northumberland  lachen,  wenn  er  erführe,  daß  der 
Attache,  mit  dem  er  sich  unterhält,  eine  Viertelstunde  vorher  sich 
selbst  die  Kleider  gebürstet  oder  Kaffee  beim  Krämer  geholt  hat!"  ') 
Er  verstand  es  aber  sehr  gut,  sich  der  neuen  Umgebung  anzupassen, 
ohne  etwas  von  seinem  inneren  Wesen  aufzugeben.  Hatte  er  früher 
nach  dem  Berichte  seiner  Frau  „sich  leicht  allzu  offenherzig,  auch 
wohl  zu  wenig  die  Formen  achtend  ausgelassen"  *),  so  konnte  er 
nun  nach  Halh;  berichten:  „Ich  freue  mich,  auch  melden  zu  können, 
daß  ich  nicht  mehr  ganz  die  täppische  Gutmütigkeit  von  früher 
bin.    Gefühl  und  Gedanken  nicht  aussprechen  lernt  man 


1)  Antsfige  1,  8. '81  f. 

2)  Auszüge  1,  8.  86. 

8)  Auszüge  1,  8.  82  (aus  einem  Briefe  vom  12.  Dez.  1862). 
4)  Krinnerungen  S.  14. 


B.  Lagardes  Lebensgang  und  wissenschaftliche  Arbeiten.  47 

am  besten  in  der  vornehmen  Welt"  ^).  Diese  Kunst  wandte  La- 
garde  auch  bei  seinem  siebenmonatlichen  Aufenthalt  im  Bunsenschen 
Hause  an,  wo  ihm  ein  älterer,  erfahrener  Hausfreund  Bunsens  aus- 
drücklich seine  Anerkennung  dafür  aussprach,  daß  er  „mit  sehr 
geschicktem  Takte  seine  Stellung  hier  genommen"  habe  und  sich 
„nicht  geschickter  und  feiner  benehmen  könnte"  ^). 

Auf  diese  Weise  gelang  es  Lagarde,  die  sieben  Monate  des 
engen  Zusammenlebens  mit  Bunsen  ohne  Zwischenfall  zu  über- 
stehen. Daß  es  ihm  nicht  leicht  wurde,  daß  er  vielmehr  innerlich 
Bunsen  immer  ferner  rückte,  zeigen  seine  Briefe  an  die  Braut,  in 
denen  er  immer  stärker  und  manchmal  in  sehr  temperamentvoller 
Weise  der  Empfindung  Ausdruck  gibt,  daß  Bunsen  ihn  nur  eigen- 
nützig für  seine  Zwecke  ausnutze.  Aber  diese  Empfindung  hat  er 
für  sich  behalten  und  sich  nur  in  den  Briefen  an  die  Braut  Luft 
gemacht.  Daher  konnte  er  später  im  Rückblick  auf  diese  Zeit  von 
seinem  Verhältnis  zu  Bunsen  mit  Recht  schreiben:  „Da  wir  beide 
die  Lebhaftigkeit  der  Empfindung  besaßen,  durch  welche  der  Cha- 
rakter löslich  und  infolge  davon  gefährlich  wird,  muß  ich  es  mit 
besonderem  Danke  rühmen,  daß  unser  Nebeneinanderleben  ein  un- 
getrübtes gewesen  ist"  ^). 

Der  unmittelbare  literarische  Ertrag  der  Londoner  Zeit  ist 
eine  doppelte  griechische  Ausgabe  der  Didascalia  im  2.  Bande 
von  Bunsens  Analecta  Ante-Nicaena  (London  1854,  aber  schon  im 
Sept.  1853  fertig  gedruckt).  Voran  steht  der  überlieferte  grie- 
chische Text  der  sechs  ersten  Bücher  der  Konstitutionen,  in  wel- 
chem die  auf  Grund  der  syrischen  Didascalia  festgestellten  ur- 
sprünglichen Bestandteile  von  den  späteren  Zusätzen  durch  die  Art 
der  Typen  unterschieden  sind;  dann  folgt  „Didascalia  purior", 
d.  h.  der  aus  der  syrischen  Didascalia  und  dem  griechischen  Texte 
der  Konstitutionen  erschlossene  griechische  Urtext  der  Didascalia. 
Lagarde  schrieb  am  4.  Sept.  1853  der  Braut:  „Ich  bereite,  sowie 
ich  nach  Deutschland  zurückbin,  eine  andere,  bessere  Ausgabe  davon 
vor"*),  aber  dieser  Plan  ist  nicht  zur  Ausführung  gekommen*). 

1)  Auszüge  1,  S.  82  (dies  geht  dem  soeben  aus  den  Auszügen  Zitierten  un- 
mittelbar vorher).  Das  Wort  „man"  habe  ich  ergänzt;  man  könnte  statt  dessen 
auch  „sich"  ergänzen. 

2)  Auszüge  1,  S.  42  (Brief  Lagardes  vom  3.  April  1853). 

3)  Symmicta  2  (1880),  S.  139. 

4)  Auszüge  1,  S.  67. 

5)  Im  cod.  Lagard.  40  findet  sich  eine  unvollständige  Übersetzung  der  Didas- 
calia (S.  1 — 83  des  syrischen  Textes)  ins  Griechische  vom  Jahre  1855,  s.  Verzeichnis 
der  Handschriften  im  preuß.  Staate,  1  (Hann.),  3  (Gott.),  3  (1894),  S.  139.  Lagarde 
hat  also  damals  einen  Versuch  gemacht,  seinen  Plan  auszuführen,  ist  aber  damit 
nicht  zu  Ende  gekommen. 


48  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

Außerdem  hat  Lagarde  in  England  einen  kleinen  sprachwissen- 
schaftlichen Aufsatz  ,,on  the  Classification  of  Semitic  roots"  ver- 
öffentlicht ^),  welchen  er  aber  selbst  später  ausdrücklich  zurück- 
genommen hat^). 

9.  Rückkehr  nach  Halle. 

Die  1000  Taler,  welche  der  König  für  Lagarde  aus  seiner 
Schatulle  bewilligt  hatte,  waren  ursprünglich  für  2  Jahre  gedacht. 
Nachher  aber  bekam  sie  Lagarde  auf  seinen  Antrag  für  1  Jahr^), 
und  nur  dies  eine  Jahr  ist  er  dann  auch  bei  Bunsen  geblieben.  Zu 
Anfang  Okt.  1853  kehrte  er  nach  Halle  zurück,  um  seine  Lehr- 
tätigkeit dort  wiederaufzunehmen. 

Er  hat  dort  noch  ein  Semester  gelesen  und  in  diesem  auch 
noch  eine  kleine  sprachwissenschaftliche  Schrift  veröffentlicht  unter 
dem  Titel  „Zur  Urgeschichte  der  Armenier.  Ein  philo- 
logischer Versuch"  **).  Dies  Schriftchen  hat  eine  Kritik  des  Ber- 
liner Indologen  Albrecht  We  b  e  r  erfahren,  die  Lagarde  aufs  tiefste 
verletzt  hat,  und  die  man  in  der  Tat  nur  als  boshaft  bezeichnen 
kann;  es  genügt  ihren  Schluß  anzuführen,  wo  Weber  den  von  der 
"Wiener  Hof-  und  Staatsdruckerei  besorgten  Druck  besonders  lobt 
und  hinzufügt,  sie  habe  hier  allerdings  Gelegenheit  gehabt,  „den 
eignen  Typenreichtum  auf  das  vorteilhafteste  zu  produzieren,  für 
welchen  Zweck  der  Verfasser  in  der  Tat  jeder  Druckerei  bestens 
zu  empfehlen  ist"  *). 

Freilich  kann  man  Lagarde  in  diesem  wie  in  manchen  andern 
Fällen  nicht  von  aller  Schuld  freisprechen.  Hatte  er  in  England 
gelernt  „Gefühl  und  Gedanken  nicht  aussprechen"  (oben  S.  46),  so 
übte  er  doch  diese  Kunst  sehr  oft  nicht  in  seiner  literarischen 
Prodaktion,   wenn   es  sich  um  Fachgenossen  handelte,  die  er  gern 


1)  Ein  Exemplar  dieses  Aufsatzes  Hndet  sich  in  Göttingeu,  Universitäts- 
Bibliothek,  H°  Ling.  II  2149  (angebunden  an  ein  Exemplar  der  Ilorae  aramaicae). 

2)  Gesammelte  Abhandlungen  (18G(i),  S.  YII.  Trotzdem  hat  Lagarde  den  Auf- 
satz auf  mohrfachen  Wunsch  in  Symmicta  1  (1877),  S.  121 — 128  etwas  verkürzt 
wiederabgedruckt. 

8)  Aktenstücke  Nr.  7  vom  23.  April  18r)3:  800  Taler  sollten  bis  zum  1.  Okt. 
1868  gezahlt  werden,  der  liest  von  200  Talern  bei  der  Abreise. 

4)  Da»  Vorwort  ist  „geschrieben  im  Januar  I8r)4".  Dies  Werkchen  (17  Seiten) 
ist  anonym  erschienen.  Lagarde  wollte  den  Namen  Hötticher  nicht  melir  führen 
und  konnte  den  Namen  de  Lagarde  noch  nicht  führen,  da  die  Adoption  erst  im 
Herbst  1854  perfekt  wurde  (n.  oben  S.  l(i).  IJbrigens  hat  Lagarde  auch  die  Endo 
1854  im  Druck  vollendete  Didascalia  noch  anonym  herausgegeben;  erst  auf  den 
Titeln  der  von  1866  an  erschienenen  Werke  nennt  er  den  neuen  Namen, 

6)  Wiederabdruck:  Aus  dem  deutschen  Golohrtenlobon  (1880),  S.  ü9— 73. 


B.  Lagardes  Lebensgang  und  wissenschaftliche  Arbeiten.  49 

als  „die  Zunft"  bezeichnete*).  Und  diese  Zunft  hatte  er  in  dem 
Vorwort  seines  Schriftchens  aufs  heftigste  angegriffen  *),  ohne  dabei 
selbst  die  nötige  Deckung  zu  nehmen;  er  hatte  sich  wieder  als 
„kühner  schwarzer  Husar"  gezeigt,  wie  ihn  Benfey  bei  der  Göt- 
tinger Philologen -Versammlung  genannt  hatte  ^). 

Dieser  Kampf  mit  der  Zunft  hat  sich  durch  Lagardes 
ganzes  Leben  hingezogen  und  ist  je  länger  desto  erbitterter  ge- 
worden, und  gerade  durch  ihn  ist  Lagarde  bei  denen,  die  ihn  nicht 
genauer  kannten,  nicht  ohne  eigene  Schuld  in  den  Ruf  eines  zank- 
süchtigen, verbitterten  Menschen  gekommen*).  Nur  einmal,  soviel 
ich  weiß,  leider  nur  einmal,  in  einem  Augenblicke  höchsten  Grlücks- 
gefühls,  hat  Lagarde  die  Zunft  milder  beurteilt.  Es  war 
bald  nach  Ostern  1866 ;  Lagarde  hatte  auf  3  Jahre  Urlaub  be- 
kommen, war  von  Berlin  nach  Schleusingen  übergesiedelt  und  ge- 
noß, wie  er  sagt,  „das  beispiellose  Grlück",  seine  Septuaginta-Arbeit 
„in  aller  Muße  betreiben  zu  können*' ;  da  denkt  er  an  alles  Gute, 
das  er  auch  in  der  vergangenen  schweren  Zeit  genossen  hat  und 
das  er  jetzt  genießt,  und  sagt:  „alles  tritt  mir  vor  die  Seele  und 
läßt  mich  als  so  Gesegneten  jedes  harte  Wort  bedauern,  das  ich 
je  und  das  ich  auch  noch  in  diesem  mitten  in  dem  unruhigsten, 
aufregendsten  Treiben  geschriebenen  Buche  gesagt  habe.  Ungerecht 
bin  ich  meines  Wissens  gegen  niemanden  gewesen  ;  aber  der  Sache, 
welcher  ich  durch  Nichtverschweigen  des  in  meinen  Augen  be- 
sonders Tadelnswerten  dienen  wollte,  habe  ich  vielleicht  auch  durch 
gerechten  Tadel  ihrer  anderen  Diener  mehr  geschadet  als  genützt. 
Das  ist  jetzt  nur  noch  durch  ein  offenes  Bekenntnis  des  Bedauerns 
einigermaßen  gutzumachen"  *). 

1)  Schon  bei  der  Göttinger  Philologen -Versammlung  (Herbst  1852)  war  er, 
wie  er  der  Braut  schrieb,  des  Treibens  bald  müde,  weil  ihm  „der  Gestank  der 
Zunft  überall  entgegenquoll"  (Erinnerungen  S.  20  oben), 

2)  Z.  B.  sagt  er:  „Führt  mau  doch  jetzt  über  seine  komparativen  Kurzwaren 
[d.  h.  über  die  P]ntdeckungen  auf  dem  Gebiete  der  Sprachvergleichung]  als  über 
lauter  Seligkeits-  und  Ruhmesgründe  förmlich  Buch ;  nur  ein  großer  Diebstahl  ist 
von  der  Zunft  ohne  obligate  sittliche  Entrüstung  gelassen  worden,  weil,  wer  nichts 
Großes  besitzt,  auch  nur  um  Kleines  bestohlen  werden  kann,  mithin  in  seinem 
Kodex  auch  nur  für  den  kleinen  Diebstahl  Verordnungen  braucht". 

3)  Erinnerungen  S.  19. 

4)  Vgl.  Erinnerungen  S.  127,  wo  Frau  Lagarde  sagt:  „Ich  erinnere  mich 
sehr  wohl  einzelner  Fälle,  wo  Fremde,  z.  B.  auch  Vorgesetzte,  nach  eingehenden 
Gesprächen  unwillkürlich  ausriefen :  'Mein  Gott,  Sie  sind  ja  ein  ganz  umgänglicher 
Mensch;  ich  erwartete  einen  mürrischen,  vergnitterten  Greis  zu  finden'."  Wenn 
sie  aber  hinzufügt:  „So  erfolgreich  hatte  die  öffentliche  Meinung  gearbeitet",  so 
ist  das  zwar  richtig,  aber  es  muß  doch  auch  gesagt  werden,  daß  diese  öffentliche 
Meinung  nicht  ohne  Schuld  Lagardes  entstanden  war. 

5)  Schluß  der  \'orrede  zu  den  „Gesammelten  Abhandlungen"  (1866),  S.  XL 
Diese  Vorrede  ist  so,  wie  sie  jetzt  lautet,  in  Schleusingen  geschrieben.  Ursprung- 


50  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

10.  Lagarde  im  Berliner  Schuldienst. 

Doch  nun  zurück  zu  der  diesen  fri^evollen  Äußerungen  voran- 
gegangenen schweren  Zeit! 

Nach  der  Rückkehr  aus  England  glaubte  Lagarde  Aussicht 
auf  eine  Anstellung  als  außerordentlicher  Professor  zu  haben,  und 
er  war  in  dieser  HoflPnung  wohl  auch  von  Bunsen  bestärkt  worden. 
Daher  bewarb  er  sich  beim  Kultusministerium  unter  Einsendung 
seiner  griechischen  Ausgabe  der  Didascalia  (oben  S.  47)  um  ein 
Extraordinariat  in  Halle,  wurde  aber  trotz  Bunsens  Fürsprache  ^) 
abschläglich  beschieden  ^).  Nun  reichte  Lagarde,  dessen  Hilfsmittel 
zu  Ende  gingen,  und  der  auch  gern  heiraten  wollte,  sofort  ein 
neues  Gesuch  bei  demselben  Ministerium  ein  und  erhielt  darauf 
schon  nach  4  Wochen  folgende  Antwort:  „Infolge  der  Eingabe  vom 
1 0.  Februar  c.  will  ich  Ew.  Wohlgeboren  die  Ablegung  der  Prüfung 


lieh  hatte  sie  anders  gelautet,  vgl.  den  Auszug  aus  einem  Briefe,  welchen  Lagarde 
am  8.  April  1866  gleich  nach  der  Übersiedelung  nach  Schleusingen  („Vorgestern 
traf  ich  in  meiner  neuen  Heimat  ein")  an  Alfred  Schöne  geschrieben  hat,  bei 
Schemann  S.  56  Anm.:  „Meine  Stimmung  ist  durch  die  Freiheit  so  geändert,  daß 
ich  meine  Vorrede  zu  meinem  letzten  Buche  umschreibe".  Bald  darauf  (13.  Mai) 
schrieb  Lagarde  an  seine  Frau :  „Ich  kümmere  mich  sehr  über  alle  Dummheiten, 
die  ich  in  meinem  Leben  gemacht,  und  alles  Gute,  das  ich  nicht  getan  habe.  Das 
wirklich  gute  letzte  Buch  wird  durch  die  Schärfe  des  Tadels  an  Einfluß  verlieren, 
und  das  tut  mir  wehe.  Wer  wäre  glücklicher  als  ich,  wenn  es  nicht  zu  tadeln 
gäbe!"  (Erinnerungen  S.  84.) 

1)  Symmicta  2  (1880),  S.  140:  „Bunsen  schrieb  mir  am  29.  Nov.  1853,  daß 
er  und  Cureton  sie  [d.  b.  eine  Anstellung  im  Staatsdienste]  bei  Herrn  v.  Raumer 
beantragt  hätten". 

2)  Aktenstück  Nr.  8  vom  1.  Febr.  1854  (Antwort  auf  eine  Eingabe  Lagardes 
vom  7.  Okt.  1853):  „Die  dortige  [d.h.  Hallenser]  philosophische  Fakultät,  deren 
Gutachten  über  Ihr  Gesuch  um  Anstellung  als  außerordentlicher  Professor  ein- 
gezogen worden,  bat  bei  Anerkennung  Ihres  wissenschaftlichen  Eifers  und  Fleißes 
erklärt,  daß  sie,  da  Ihre  schriftstellerische  Tätigkeit  noch  fragmentarisch  sei  und 
in  Hinsicht  auf  Gründlichkeit,  selbst  auf  gewissenhafte  Arbeit  manches  vermissen 
lasse,  und  Hire  akademische  Lehrwirksamkeit  erst  in  den  Anfängen  stehe,  sich 
nicht  in  der  Lage  befinde,  Sie  für  eine  Professur  vorschlagen  zu  können."  Vgl. 
Aas  dem  deutschen  Gelchrtenlcben  (I8H0),  S.  73— 75;  Ankündigung  einer  neuen 
Aufgabe  der  gricch.  llbersetzung  des  A.T.  (1882),  S.  58  f.  und  besonders  Mit- 
teilangen  8,  8.  265 :  „Die  Mitteilungen,  welche  mir  1.  2.  1854  schriitlich  und  im 
Janaar  1855  mündlich  über  die  Art  gemacht  wurden,  in  welcher  die  Ilalieschen 
I'hiloBophoD,  llödigor,  Bcrnhardy  (als  Dekan)  und  der  Kurator  Pornice  sich  über 
mich  gc&ußort  haben  HoIItcn,  waren  —  wie  ich  endlich  am  4.  Januar  1887  er- 
fahren habe  —  lügenhaft;  es  ist  nicht  meine  Schuld,  daß  ich  sie  für  wahrhaftig 
gehalten  und  darum  in  Gedanken  und  Worten  mir  wohlgesinnten  Männern  Un* 
recht  getan  habe". 


B.  Lagardes  Lebensgang  und  wissenschaftliche  Arbeiten.  51 

pro  facultate  docendi  behufs  Ihres  Eintritts  in  die  Grymnasial- 
lehrer-Laufbahn  hierdurch  ausnahmsweise  erlassen"  usw.*). 
Am  27.  März  1854  heiratete  Lagarde^j,  und  gleich  nach  Ostern^) 
trat  er  sein  Probejahr  am  Friedrichs -Werderschen  Gymnasium 
zu  Berlin  an. 

Es  wurde  Lagarde,  der  noch  kurz  zuvor  in  den  vornehmsten 
Kreisen  Englands  verkehrt  hatte,  anfangs  nicht  leicht,  sich  an  die 
ganz  anderen  Verhältnisse  eines  Lehrerkollegiums  zu  gewöhnen. 
Mit  grimmigem  Sarkasmus  schildert  er  in  einem  Briefe  vom  4.  Mai 
1854  seine  ersten  Gefühle  beim  Eintritt  in  das  Kollegium:  „Neu- 
lich in  der  Konferenz  konnte  ich  ein  bittres  Lächeln  nicht  unter- 
drücken, als  ich  mich  in  dieser  Gesellschaft  sah.  Die  Perücken- 
stöcke wechselten  mit  Unteroffizieren  ab;  bald  näselte  ein  Jude, 
bald  drillte  ein  Korporal  vor  meinen  entsetzten  Ohren,  und  'der 
vornehme  Engländer'  steht  allein,  so  sehr  er  sich  nähert,  da  das 
Pack  zu  sehr  geniert  wird"  *).  Aber  gar  bald  wußte  er  sich  seine 
Stellung  zu  verschaffen  und  kam  auch  mit  manchen  Kollegen  in 
ein  freundschaftliches  Verhältnis^). 

Lagarde  hat  oft  geklagt,  daß  er  in  seiner  12  jährigen  Lehrer- 
zeit „Mädchen  für  alles"  habe  sein  müssen^).  Und  in  der 
Tat  hat  er  in  fast  allen  Fächern  außer  den  naturwissenschaftlichen 
unterrichtet.  Sobald  er  als  Probekandidat  eintrat,  bekam  er  unter 
anderem  sofort  den  franz  ö  si  sehen  Unterricht  in  Prima  und 
Obersekunda  in  Vertretung  eines  erkrankten  Gymnasial-Professors 
und  arbeitete  sich  nun  so  gründlich  in  das  Französische  ein,  daß 
er  bald  an  die  Schwiegereltern  berichten  konnte:  „Für  ein  Ge- 
schenk bin  ich  dem  lieben  Gott  noch  ganz  besonders  dankbar,  für 
das  der  französischen  Sprache,  die  ich  infolge  des  mir  auferlegten 
Zwanges  in  iht  zu  unterrichten  eifrig  studiert  habe  .  .  .  Ich  bin 
jetzt  ein  ziemlich  gesuchter  französischer  Lehrer  und  der  ein- 
zige wissenschaftliche  Grammatiker  des  Französischen;  Direktor 
Mätzner  hierselbst  bot  mir  in  diesen  Tagen  eine  feste  Lehrerstelle 
an   seiner  Mädchenschule  (einer  Magistratsschule)  für  das  Franzö- 


1)  Aktenstücke  Nr.  10  vom  8.  März  1854. 

2)  Erinnerungen  S.  44.    Es  war  der  Montag  nach  Laetare. 

3)  Am  Donnerstag  nach  Ostern,  also  am  20.  April,  s.  Auszüge  1,  S.  84.  Die 
Angabe  „21.  4"  ebenda  S.  91  ist  ungenau,  denn  der  Donnerstag,  der  auf  S.  84 
ausdrücklich  genannt  wird,  war  in  jenem  Jahre  der  20.  April. 

4)  Auszüge  1,  S.  85. 

5)  Erinnerungen  S.  51  f. 
G)  Erinnerungen  S.  47. 

4* 


52  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

sische  mit  400  Taler  Gehalt  an,  die  ich  aber  aus  guten  Gründen 
ausschlug,  da  sie  mir  ein  Weiterkommen  unmöglich  macht"  ^).  La- 
garde  sprach  später  Französisch  ebenso  fließend  wie  Deutsch. 
Überhaupt  hatte  er  auch  für  das  Sprechen  fremder  Sprachen 
eine  ungewöhnliche  Begabung ;  auch  Englisch  und  Italienisch  sprach 
er  wie  seine  Muttersprache. 

Neben  den  Pflichtstunden  an  der  Schule  gab  Lagarde  in  der 
ersten  Hälfte  seiner  Schullehrerzeit  privatim  noch  viele  andere 
Stunden,  um  den  nötigen  Lebensunterhalt  für  sich  und  seine  Frau 
zu  erwerben,  sodaß  in  der  Woche  insgesamt  40  oder  mehr  Stunden 
herauskamen.  So  unterrichtete  er  im  ersten  Jahre  auch  an  einer 
privaten  Töchterschule  ^)  und  später  zwei  Jahre  lang  (Ostern  1858 
bis  Ostern  1860)  in  den  beiden  obersten  Klassen  der  „Luisenstiftung", 
wo  er  wöchentlich  8  Stunden  Geschichte,  Geographie,  Deutsch  und 
1  Stunde  deutsche  Literaturgeschichte  zu  geben  hatte  ^),  Von 
Ostern  1860  an  bekam  Lagarde  es  dadurch  leichter,  daß  er  einen 
Teil  des  Vermögens  seiner  Großtante  und  Adoptivmutter  Ernestine 
de  Lagarde  erbte,  wodurch  er  in  den  Stand  gesetzt  wurde,  die 
Privatstunden  aufzugeben*).  Auch  bekam  er  Ostern  1860  vom 
Könige  die  Mittel  zu  einer  Studienreise  nach  England^)  und 
ein  halbes  Jahr  Urlaub^). 

Als  Lagarde  Ostern  1854  im  Alter  von  26  Vz  Jahren  als  Probe- 
kandidat am  Friedrichs  -  Werderschen  Gymnasium  eintrat ''),    besaß 

1)  Aaszüge  1,  S.  87  (Brief  vom  8.  Nov.  1854). 

2)  Diese  Töchterschule  wurde  von  einem  Frl.  Hecker  geleitet,  vgl.  unten 
Abschnitte 2  und  „Aus  dem  deutschen  Gelehrtenleben"  (1880),  S.  08  Anm.  Z.  1/2. 

3)  An  dem  wöchentlich  1  Stunde  zu  haltenden  Vortrag  über  deutsche  Litera- 
turgeschichte nahmen  auch  die  Erzieherinnen  teil  (Aktenstücke  Nr.  19).  Daher 
erforderte  die  Vorbereitung  auf  diese  Stunde  besonders  viele  Zeit;  vgl.  Auszüge 
1,  S.  lOG  (aus  dem  Herbst  18.'j'J):  „Von  der  Erbschaft  [näml.  aus  dem  Nachlaß 
der  Adoptivmutter  Ernestine  de  Lagarde]  noch  keine  Rede ;  dann  könnte  ich  doch 
die  Stiftung  aufgeben,  die  mir  so  viel  Zeit  kostet  mit  den  ewigen  Vorbereitungen 
in  der  Literatur.  Wicland  ist  abgemacht . .  .  Jetzt  lese  ich  Herder  und  Goethe, 
alles  für  dicxe  Vortrüge.  Manchmal  kommt  mir  diese  ganze  Literatur  wie  ein 
Dreck  vor"  (der  letzte  Satz  ist  natürlich  nur  zu  vcrstchn  als  Ausbruch  einer  durch 
die  Arbeitslast  hervorgerufenen  mißmutigen  Stimmung). 

4)  Erinnerungen  S.  147. 

6)  Krinncrungon  S.  76  Mitte. 

6)  Auszüge  I,  8.  100  f. 

7)  Nach  dem  Probejahr  ist  Lagarde  Vi  ^^^  (Ostern  bis  Mich.  1855)  an  der 
Luisenstlidtinchen  Uoalschulc,  '2*/,  .lahre  (Mich.  1H56  bis  Ostern  1858)  am  Köll- 
nischcn  Ucalgymnasium  und  die  letzten  8  Jahre  (Ostern  1H58 — 18GG)  wieder  am 
Friedrichs -Werderschen  Gymnasium  gewesen,  s.  Erinnerungen  S.  48. 


B.  Lagardes  Lebensgang  und  wissenschaftliche  Arbeiten.  53 

er  —  abgesehen  von  seinen  3  Dozentensemestern  —  keine  pädago- 
gische Vorbildung.  Aber  er  entwickelte  sich  so  schnell  zu  einem 
hervorragenden  Pädagogen,  daß  schon  im  Probejahr  der  Pro- 
vinzial-Schulrat  Kießling,  der  mehrmals  in  seinen  Lehrstunden 
hospitiert  hatte,  ihm  das  Inspektorat  am  Gymnasium  zu  Frank- 
furt an  der  Oder  anbot,  weil  „frisches  Blut  dort  not  tue";  daraus 
wurde  dann  allerdings  nichts,  weil  Lagarde  dafür  „zu  jung"  war^). 
Auch  später  ist  Lagarde  stets  in  untergeordneten  Stellungen 
geblieben.  Schließlich  allerdings  wurde  ihm  vom  Stadtschulrat 
der  Stadt  Berlin  eine  erste  Oberlehrerstelle  angeboten,  aber  an 
einer  neu  zu  errichtenden  Realschule  zweiter  Ordnung,  die  vor- 
läufig nur  bis  Quarta  gehn  sollte^).  Dieser  geradezu  unglaubliche 
Fehlgriff  der  Schul  Verwaltung  stieß  dem  Faß  den  Boden  aus.  La- 
garde richtete  mit  Hilfe  des  ihm  befreundeten  Generals  Heinrich 
V.  Brandt  eine  Immediateingabe  an  den  König  Wilhelm  L  (vgl. 
unten  S.  62)  und  erhielt  von  Ostern  1866  ab  zunächst  drei  Jahre 
Urlaub  mit  der  Aussicht  auf  eine  spätere  Anstellung  als  Univer- 
sitäts-Professor ^). 

11.  Publikationen  während  der  Gymnasiallehrerzeit 
außer  der  Arbeit  am  Bibeltext. 

Neben  der  vielen  Arbeit,  die  Lagarde  als  Lehrer  hatte,  hat 
er  seine  wissenschaftlichen  Arbeiten  immer  fortgesetzt  und  in  den 
12  Jahren,  wo  er  Gymnasiallehrer  war,  2  Schulprogramme 
und  16  Bücher  veröffentlicht.  Die  weitaus  meisten  waren  Aus- 
gaben syrischer,  arabischer,  griechischer  und  lateinischer  Texte; 
vor  allem  gab  er  von  1854 — 1861  die  meisten  syrischen  Texte 
heraus,  die  er  während  seines  Aufenthalts  in  London  und  Paris  ab- 
geschrieben hatte. 

Zu  allererst  gab  Lagarde  den  wichtigsten  syrischen  Text  her- 
aus, den  er  gefunden  hatte,  die  syrische  Übersetzung  der  D  i  d  a  s- 
calia  (vgl.  oben  S.  45f.).  Er  hat  diesen  wie  auch  die  übrigen 
syrischen  Texte  mit  Ausnahme  derjenigen,  für  die  er  mehrere 
Handschriften  benutzte,  ganz  genau  nach  der  Handschrift 
ohne  jegliche  Verbesserung  abgedruckt  *).  Er  empfand,  daß  er  in 
den  wenigen  freien  Stunden,   die  er  neben  seinem  Lehrerberuf  für 

1)  Aus  dem  deutschen  Gelehrtenleben  (1880),  S.  75  f. 

2)  Erinnerungen  S.  74  f. 

3)  Erinnerungen  S.  76—79. 

4)  Lagarde  pflegte  zu  sagen,  er  habe  diese  syrischen  Texte  nicht  „heraus- 
gegeben", sondern  „hinausgegeben",  z.  B.  Clementina  (1865),  S.  (3).  In  INIitteilungen 
3,  S.  266  bezeichnet  er  sie  als  „Handschriften-Abklatsche". 


54  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

diese  Arbeiten  erübrigen  konnte,  nicht  imstande  war,  diese  Texte 
gründlich  von  allen  Fehlern  zu  säubern,  die  sich  im  Laufe  der 
Zeit  eingeschlichen  hatten,  und  so  verzichtete  er  auf  jegliche  Kor- 
rektur und  verbesserte  auch  offenkundige  Fehler  nicht.  Das  ist 
ihm  öfters  zum  Vorwurf  gemacht  worden  ^),  und  es  ist  nicht  zu 
leugnen,  daß  er,  der  überhaupt  immer  zum  Extremen  neigte,  hier 
wie  auch  sonst  manchmal  ein  an  sich  richtiges  Prinzip  übertrieben 
hat^).  Aber  andrerseits  läßt  sich  auch  sagen,  daß  es  im  Grunde 
doch  kein  wesentlich  anderes  Verfahren  war  als  das  Tischendorfs, 
der  auch  die  Handschriften,  die  er  herausgab,  ganz  genau  abdruckte, 
nur  mit  dem  Unterschiede,  daß  Tischendorf,  der  reiche  Unter- 
stützung vieler  Potentaten  genoß,  für  seine  Drucke  prächtige  große 
Buchstaben  nach  dem  Muster  der  ältesten  und  schönsten  Hand- 
schriften schneiden  und  die  Texte  nach  Kolumnen  und  Zeilen  der 
Originale  drucken  ließ,  während  Lagarde,  der  selbst  die  Kosten 
trug,  gewöhnliche  Typen  verwendete  und  den  Text  fortlaufend 
abdruckte. 

Dies  Verfahren  hat  aber  Lagarde  gerade  bei  der  Didascalia 
sehr  geschadet.  Da  er  dies  Werk  als  verheirateter  Probekandidat 
drucken  ließ,  reichten  seine  geringen  Einnahmen  nicht  hin,  und  er 
lieh  von  einem  Maurerpolier  Knak,  dessen  Namen  er  dankbar  in 
einer  seiner  Schriften  nennt  ^),  Geld,  um  die  Kosten  des  Drucks 
zu  bestreiten.  Als  der  Druck  aber  fertig  war,  wandte  er  sich  an 
den  Kultusminister  v.  Raumer  mit  der  Bitte  um  eine  Druck- 
unterstützung und  legte  ein  Exemplar  der  Didascalia  bei  mit  dem 
Ersuchen,  dasselbe  durch  den  bekannten  Kenner  des  Syrischen 
Prof.  Bernstein  in  Breslau  begutachten  zu  lassen.  Dessen  Ur- 
teil fiel  aber  wegen  der  Nichtverbesserung  der  Fehler  der  Hand- 
schrift recht  ungünstig  aus,  und  so  bekam  Lagarde  eine  wenig 
schmeichelhafte  Antwort,  die  als  Beispiel  der  Verständnislosigkeit 
der  Zeitgenossen  angeführt  zu  werden  verdient.  Es  hieß  darin 
von  Prof.  Bernstein:  „Derselbe  erkennt  das  Verdienst  an,  daß  durch 
die  Herausgabe  der  Schrift  die  syrische  Literatur  um  ein  gedruck- 
tes Buch  bereichert  sei,  mißbilligt  es  aber,  daß  Schreibfehler  der 
Handschrift  nicht  selten  getreu   wiedergegeben   sind,    was   durch 

1)  Lagarde  vertoidigt  sich  gegen  diesen  Vorwurf  im  Vorwort  zu  Titi  Bo- 
streni  contra  Manichaeos  lihri  quatuor  syriaco  (1H59). 

2)  In  dorn  in  der  vorigen  Anin.  genannten  Vorwort  sagt  Lagarde:  „mihi 
heniodeum  iilud  nl/ov  i'/fuav  Tra^röw  nuini|uain  ])la(uiit,  nunc  vero  etiam  8umnio))oro 
displicot,  ita  ut  librum  cdcro  voluissem  aut  ex  artis  legibus  prorsus  correctum  uut 
talem  qualem  librarius  syriacus  exbibuit". 

0)  Aas  dem  deutschen  Oolchrtcnleben  (1B8()),  S.  70. 


B.  Lagardes  Lebensgang  und  wissenschaftliche  Arbeiten.  55 

Berücksichtigung  des  griechischen  Grandtextes,  von  dessen  Vor- 
handensein er  [näml.  Bernstein]  keine  Kenntnis  bei  Ihnen  vermutet, 
leicht  hätte  vermieden  werden  können"  ^).  Bernstein  ahnte  also 
nicht,  daß  Lagarde  selbst  den  griechischen  Grrundtext  in  Bunsens 
Analecta  Ante-Nicaena  herausgegeben  hatte,  und  Lagarde  bekam 
nur  „mit  Rücksicht  auf  seine  bedrängte  Lage"  eine  Unterstützung 
von  30  Talern.  Ganz  anders  lautet  das  Urteil  der  Nachwelt, 
wie  schon  der  Umstand  beweist,  daß  von  „dem  gedruckten  Buche, 
nm  das  Lagarde  die  syrische  Literatur  bereichert  hat,"  in  den 
Jahren  1902 — 1905  vier  Übersetzungen  erschienen  sind,  eine  deut- 
sche, eine  lateinische,  eine  englische  und  eine  französische*). 

Übrigens  hat  sich  die  außerordentliche  Sorgfalt  Lagardes 
neuerdings  gezeigt,  als  Mrs.  Gibson,  nachdem  sie  noch  andere, 
aber  weniger  gute  Handschriften  der  Didascalia  gefunden  hatte, 
den  syrischen  Text  neu  herausgab^);  denn  da  fanden  sich  bei  der 
Nachvergleichung  der  von  Lagarde  benutzten  Handschrift  nur  ein 
paar  unbedeutende  Fehler  in  dem  ganzen,  121  Seiten  starken  Texte 
der  Didascalia.  Und  wie  hier,  so  ist  es  regelmäßig  *)  bei  Lagardes 
Ausgaben.  Das  ist  um  so  bewunderungswürdiger,  als  Lagarde 
mit  einer  geradezu  fabelhaften  Schnelligkeit  arbeitete  und  von 
Natur  gar  nicht  zu  einer  solchen  pedantischen  Genauigkeit  neigte. 
Noch  kurz  vor  der  Reise  nach  England  hatte  ihn  Rückert,  wie 
schon  öfter  vorher,  gemahnt:  „Nur  traue  ich  Ihnen,  wie  schon  ge- 
sagt, im  Einzelnen  nicht  immer  und  empfehle  Ihnen  wiederholt  die 
größte  Genauigkeit"  *).  Aber  die  Handschriften  hat  Lagarde  seit- 
dem mit  der  größten  Sorgfalt  abgeschrieben  und  seine  Abschriften 
regelmäßig  noch  zweimal  nach  dem  Original  revidiert*^),   auch  bei 


1)  Aktenstücke  Nr.  12  vom  29.  März  1855. 

2)  0.  Bardenhewer,  Geschichte  der  altkircblichen  Literatur,  2.  Bd.,  2.  Aufl. 
(1914),  S.  310  f. 

3)  Horae  Semiticae  1  (Lond.  1903). 

4)  Ausnahmen  kommen  nur  vor,  wo  Lagarde  für  die  Kollation  nicht  genug 
Zeit  hatte.  Er  sagt  es  dann  aber  im  Vorwort,  z.  B,  in  den  Clementina  (1865), 
S.  (9),  wo  er  bemerkt,  daß  er  für  die  Kollation  der  Handschrift  in  Paris  nur  56 
Stunden  zur  Verfügung  hatte.  Ein  besonderer  Fall  liegt  vor  bei  den  „Materialien 
zur  Kritik  und  Geschichte  des  Pentateuchs"  (1867),  wo  es  sich  um  die  schwierige 
Frage  handelt,  wie  weit  man  vulgärarabische  Texte  nach  dem  Schriftarabischen 
korrigieren  soll;  Lagarde  hat,  wie  er  S.  VI  angibt,  auf  den  410  Seiten  des  arabi- 
schen Textes  etwa  7000  Form-  oder  Schreibfehler  korrigiert. 

5)  Mitteilungen  2,  S.  101  (9.  Juli  1852).     Vgl.  auch  oben  S.  38  Anm.  2. 

6)  Prophetae  chaldaice  (1872),  S.  XLV:  „ter,  ut  soleo,  contuli  librum  manu 
scriptum".  Clementis  Romani  recognitiones  syriace  (1861),  S.  V:  „dementem  edo, 
ter  a  me  cum  codicibus  collatum". 


56  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

der  Korrektur  und  den  Revisionen  der  Druckbogen  keine  Mühe 
gescheut,  um  sie,  soweit  irgend  möglich,  von  allen  Fehlern  zu 
säubern.  So  sind  seine  Textausgaben,  besonders  wo  es  sich  um 
Ausgaben  einer  einzelnen  Handschrift  handelt,  ein  Muster  der  aller- 
peinlichsten  Sorgfalt  geworden. 

Es  ist  nun  hier  nicht  möglich,  alle  Texte,  welche  Lagarde  in 
seiner  Grymnasiallehrerzeit  herausgegeben  hat,  genauer  zu  be- 
sprechen. Doch  will  ich  sie  wenigstens  nennen  und  einige  Be- 
merkungen daran  knüpfen. 

Nach  der  Didascalia  gab  Lagarde  1856  aus  derselben  Pariser 
Handschrift  andere  kirchenrechtliche  Urkunden  der  ältesten  Zeit 
unter  dem  Titel  „E-eliquiae  iuris  ecclesiastici  antiquissimae  sy- 
riace"  und  ihnen  entsprechend  auch  „Reliquiae  iuris  ecclesiastici 
antiquissimae  graece"  heraus. 

Dann  folgten  1858  die  „Analecta  syriaca",  deren  erstes 
Stück  besonders  hervorzuheben  ist.  Es  ist  eine  interessante 
Sammlung  moralischer  und  religiöser  Sentenzen,  die  bis  dahin  nur 
aus  der  lateinischen  Übersetzung  Rufins  bekannt  war,  und  deren 
syrische  Übersetzung  Lagarde  nun  herausgab,  diesmal  nicht  eine 
einzige  Handschrift  abdruckend,  sondern  den  Text  aus  7  Hand- 
schriften des  British  Museum  herstellend.  In  der  syrischen  Über- 
schrift werden  diese  Sentenzen  dem  Xystus,  Bischof  von  Rom, 
zugeschrieben,  und  danach  hielt  Lagarde  sie  für  ein  Werk  des 
Papstes  Sixtus  I.  aus  dem  ersten  Viertel  des  IL  Jahrh.  n.  Chr. ; 
in  Wirklichkeit  ist  es  aber  wohl  das  Werk  eines  sonst  unbekannten 
neupy thagoräischen  Philosophen  S  e  x  t  u  s,  nur  christlich  überarbeitet. 
Joh.  Gildemeister,  der  1873  die  lateinischen  Sextus-Sentenzen  nach 
den  Handschriften  und  unter  Vergleichung  der  syrischen  Über- 
setzung aufs  trefflichste  herausgegeben  hat,  urteilt,  Lagarde  habe 
den  syrischen  Text  so  herausgegeben,  „ut  rarissime  tantum  e  cer- 
tis  cansis  in  lectionibus  praeferendis  ab  eo  recedendum  esset"  *). 

Weiter  gab  Lagarde  1859  die  syrische  Übersetzung  der  Schrift 
des  Titusvon  Bostra  gegen  die  Manichäer  heraus-),  welche 
besonders  dadurch  interessant  ist,  daß  sie  viele  Zitate  aus  den 
Werken  des  Adda,  eines  der  ersten  Schüler  Manis,  enthält.  Diesen 
Text,   den    Lagarde   gleich   in   den   beiden   ersten  Monaten   seines 

1)  Sexti  sententiarum  reconsiones  latinam,  graccam,  syriacas  coniunctim  cx- 
bihiiit  loanncs  UildomoiHter  (Itonnao  1H7B),  8.  XXXI.  Später  wurde  das  griechi- 
•cho  Original  von  KItcr  Riitdockt  und  18*.>'2  horausgcgohcn,  vgl.  ().  Bardonhower, 
Geschichte  der  altkirchl.  Literatur,  2.  M.,  2.  Auti.  (IU14),  S.  (;4.S. 

2)  Titi  Bostreni  contra  Manichacos  libri  ((uatuor  syriace. 


B.  Lagardes  Lebensgang  und  wissenschaftliche  Arbeiten.  57 

Londoner  Aufenthalts  (Okt.  und  Nov.  1852)  abschrieb^),  entnahm 
er  der  ältesten  datierten  syrischen  Handschrift,  die  es  gibt;  sie 
stammt  aus  dem  Jahre  411  n.  Chr.,  und  da  Titus  sein  Werk  gegen 
die  Manichäer  um  365  n.  Chr.  verfaßt  hat,  so  liegt  zwischen  der 
Abfassung  des  Werkes  und  der  von  Lagarde  herausgegebenen  sy- 
rischen Handschrift  noch  nicht  einmal  ein  halbes  Jahrhundert,  ein 
für  jene  alte  Zeit  ganz  einzigartiger  Fall.  Der  griechische  Text 
des  Titus  war  schon  seit  1725  bekannt,  aber  nur  zur  Hälfte ;  erst 
durch  Lagarde  ist  der  vollständige  Text  in  syrischer  Übersetzung 
bekannt  geworden ;  dabei  stellte  Lagarde  zugleich  fest,  daß  in  den 
griechischen  Text,  den  er  auch  wieder  herausgab*),  ein  um- 
fangreiches Fragment  eines  anderen  Werkes  gegen  die  Manichäer 
hineingeraten  war,  und  zwar  einfach  durch  einen  Fehler  des  Buch- 
binders, der  beim  Einbinden  der  Handschrift,  wie  es  so  oft  vor- 
kommt, eine  Reihe  von  Blättern  umgestellt  hatte,  ohne  daß  dies 
bisher  bemerkt  worden  war.  Zu  bedauern  ist  nur,  daß  Lagarde 
die  in  Aussicht  gestellte  deutsche  Übersetzung  des  Titus  ^)  nicht 
herausgebracht  hat.  Die  Folge  davon  ist,  daß  dies  wichtige,  aber 
schwierige  Werk,  da  auch  spätere  Versuche  einer  Übersetzung 
bisher  nicht  zum  Ziele  geführt  haben,  eigentlich  überhaupt  noch 
nicht  benutzt  worden  ist. 

Dieselbe  syrische  Handschrift  vom  Jahre  411  enthält  außer- 
dem die  klementinischen  Rekognitionen,  und  auch  diese  hatte 
Lagarde  1852  sofort  nach  seiner  Ankunft  in  London  abzuschreiben 
begonnen,  mußte  aber  die  Arbeit  abbrechen,  weil  Cureton  diesen 
Text  selbst  herausgeben  wollte.  Später,  1860,  bot  ihm  dann  aber 
Cureton  freiwillig  die  Rekognitionen  an,  da  er  inzwischen  einge- 
sehen hatte,  daß  er  selbst  doch  nicht  zu  ihrer  Herausgabe  kommen 
werde,  und  schenkte  ihm  auch  seine  Abschrift  von  einem  großen 
Teile  dieses  Werkes,  und  nun  gab  Lagarde,  nachdem  er  die  Ab- 
schrift zu  Ende  geführt  und  alles  dreimal  nach  dem  Original  re- 
vidiert hatte*),  auch  dies  Werk  im  folgenden  Jahre  heraus^). 

1)  Er  sagt  dies  im  Anfang  der  Vorrede. 

2)  Titi  Bostreni  quae  ex  opere  contra  Manichaeos  edito  in  codice  Hambur- 
gensi  servata  sunt  graece  (1859). 

3)  Auf  der  2.  Seite  des  Vorworts  spricht  Lagarde  von  einer  versio  Titi  ger- 
manica und  fügt  dann  hinzu:  „quam  versionem,  si  deus  vitam  commodamque 
valetudinem  concesserit,  intra  duorum  annorum  spatium  absolvere  cogito".  Eine 
Vorarbeit  dazu,  eine  Konkordanz  zu  Titus  von  Bostra,  enthält  der  cod.  Lagard. 
55,  s.  Verzeichnis  der  Handschriften  im  preuß.  Staate,  1  (Hann.),  3  (Gott.),  3  (1894), 
S.  140. 

4)  Vgl.  oben  S.  55  Anm.  6. 

5)  Clementis  Romani  recognitiones  syriace  (1861). 


58  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

Zwischen  dem  Titus  und  den  Rekognitionen  gab  Lagarde  die 
syrische  Übersetzung  der  Geoponica  heraus^),  eines  Werkes 
über  Ackerbau  und  Viehzucht,  dessen  „Realismus"  Lagarde  bei 
seinem  „Durste  nach  Konkretem"  sehr  fesselte^),  und  von  dem  er 
schon  im  Herbst  1855  in  einem  Programm  der  Luisenstädtischen 
Realschule,  an  der  er  V2  Jahr  Lehrer  war,  eine  ausführliche  In- 
haltsangabe geliefert  hatte  ^). 

An  griechischen  Texten  veröffentlichte  Lagarde  in  seiner 
Gymnasiallehrerzeit  außer  den  schon  genannten: 

Hippolyti  Romani  quae  feruntur  omnia  graece  1858 

Constitutiones  apostolorum  graece  1862 

Clementina  [d.  h.  die  Homilien  des  Clemens  Romanus]  1865. 
Auch    gab    er    die    lateinischen    und   griechischen    Gedichte   Josef 
Scaligers  wieder  heraus^). 

12.  Arbeit  am  Bibeltext  während  der  Gymnasiallehrerzeit. 

Nachdem  Lagarde  die  in  Paris  abgeschriebenen  kirchenrecht- 
lichen Werke  (Didascalia  1854,  Reliquiae  1856,  s.  oben  S.  53  ff.) 
herausgegeben  hatte,  kam  er  auf  seinen  Plan  einer  Ausgabe  des 
Neuen  Testaments  auf  Grund  der  orientalischen  Übersetzungen 
zurück  und  legte  denselben  Ostern  1857  in  einem  Programm  des 
Köllnischen  Realgymnasiums  zu  Berlin,  an  dem  er  damals  Lehrer 
war,  der  Öffentlichkeit  vor^).  Aber  die  Aussichten  auf  eine  Aus- 
führung dieses  Plans  blieben  lange  Zeit  ungünstig ;  vor  allem  hatte 
Cureton,  der  erst  1863  starb,  die  alten  syrischen  Handschriften, 
ohne  die  Lagarde  nichts  machen  konnte,  dauernd  mit  Beschlag 
belegt,  und  es  war  nicht  abzusehen,  ob  und  wann  diese  Handschriften 
frei  werden  würden.  Daher  gab  Lagarde  jenen  Plan  allmählich 
auf.  Allerdings  hat  er  1858  eine  aus  dem  Koptischen  geflossene 
arabische  Übersetzung  der  Apokalypse'*)  und  1864  eine  arabische 
Übersetzung  der  Evangelien'),  auch  im   letzten  Jahrzehnt  seines 

1)  Oeoponicon  in  sermonem  syriacum  vcrsorum  quae  supersunt.     1860. 

2)  P^innerunKcn  S.  35.  Mitteilungen  2,  S.  244  unten. 

8)  Wiederabdruck:  riCBammelte  Abhandlungen  (18(iG),  S.  120— 14G. 

4)  losepbi  Scaligeri  poemata  oinnia  c\  niuseio  Pctri  Scriverii.  Editio  altera 
(1864).  —  Scbemaon  S.  148  Anni.  1  bemerkt:  „Die  erste  Ausgabe  scheint  rasch 
vergrifTen  gewesen  zu  sein".  Aber  „editio  altera"  bedeutet  „Neu ausgäbe"  der 
früher  von  Sealigor  selbst  herausgegebenen  Gedichte. 

5)  De  Novo  Testamcnto  ad  versionum  oricntaliuiu  iidem  edondo.  Wieder- 
abdruck: Gesammelte  Abhaiidlungm  (IHOti),  S.  h5— IIU. 

6)  P.  Lagardii  ad  Analecta  Hiia  Syriaca  appcndix. 

7)  Die  vier  Kvangolien  arabisch  aus  der  Wiener  llandsclirift  herausgegeben. 


B.  Lagardes  Lebensgang  und  wissenschaftliche  Arbeiten.  59 

Lebens  zwei  andere  Übersetzungen  der  Evangelien  ^)  herausgegeben ; 
aber  in  größerem  Maßstabe  hat  er  die  Arbeit  am  Neuen  Testament 
nie  in  Angriff  genommen. 

An  die  Stelle  des  Neuen  Testaments  rückte  seit  1861  das 
Alte  Testament.  Lagarde  kehrte  damit  zu  einer  Arbeit  zu- 
rück, welche  ihn  schon  während  seiner  Studentenzeit -j  beschäftigt 
hatte.  Dasjenige  Buch  des  Alten  Testaments,  welches  er  damals 
zuerst  eingehender  studiert  hatte,  scheint  der  Psalter  gewesen  zu 
sein.  Schon  in  seiner  Erstlingsschrift,  den  H  o  r  a  e  aramaicae  (1847), 
gab  er,  wie  oben  (S.  27)  erwähnt,  „um  auch  zum  Studium  der 
Septuaginta  etwas  beizutragen",  eine  Reihe  von  Verbesserungen 
zum  Septuaginta-Texte  des  Psalters.  Und  im  folgenden  Jahre  hat 
er  Tischendorf,  wie  aus  dessen  Antwort  hervorgeht,  den  Plan 
einer  Ausgabe  des  griechischen  Psalters  vorgelegt  und  daran  ver- 
schiedene Fragen  geknüpft;  Tischendorf  beantwortete  diese  und 
fügte  hinzu:  „Ihr  Unternehmen  ist  jedenfalls  von  großem  Interesse, 
für  mich  ohne  Zweifel ;  obschon  ich  Ihre,  wie  es  scheint,  bedeutenden 
orientalischen  Sprachkenntnisse  viel  lieber  fürs  Neue  als  fürs  Alte 
Testament  tätig  sehen  möchte"  ^).  Dann  muß  Lagarde,  wie  Tischen- 
dorfs nächster  Brief  vom  Dez.  1848  schließen  läßt,  statt  des  Psalters 
die  alttestamentlichen  Apokryphen  in  Aussicht  genommen  haben*). 
Und  nicht  lange  darauf  wird  er,  vermutlich  jener  Anregung  Tischen- 
dorfs folgend,  zum  Neuen  Testament  übergegangen  sein;  denn 
schon  im  Frühjahr  1849  hat  Tischendorf,  wie  früher  (S.  14)  er- 
wähnt, für  Lagardes  Ausgabe  des  koptischen  Neuen  Testaments 
einen  Verleger  zu  gewinnen  gesucht. 

Jetzt  also,  etwa  in  der  Mitte  seiner  Gymnasiallehrerzeit,  kehrte 
Lagarde  znm  Alten  Testament  zurück.  Die  Rückkehr  begann 
in  gewisser  Weise  schon  mit  der  im  April  1861  erschienenen  Aus- 

1)  Siehe  unten  S.  G4  f. 

2)  In  seinen  1863  erschienenen  Anmerkungen  zur  griech.  Übersetzung  der 
Prov.  S.  3  Z.  5  sagt  Lagarde,  daß  er  seine  Bearbeitung  der  Septuaginta  „vor  acht- 
zehn Jahren"  angefangen  habe,  also  1845.  Vgl.  Symmicta  2  (1880),  S.  138:  „Meine 
ersten  Sorgen  galten  dem  Alten  Testamente". 

3)  Briefe  2,  Nr.  7  vom  26.  Oktober  1848. 

4)  Briefe  1,  Nr.  11  (Dez.  1848  ohne  Angabe  des  Monatstages):  „Sie  haben 
sich,  wie  Sie  mir  schreiben,  von  der  Arbeit  über  den  Psalter  durch  meine  Be- 
denken abhalten  lassen.  Wenn  schon  dies  außer  meiner  Absicht  gelegen,  so  glaub' 
ich  doch,  Ihnen  zu  dem  Tausche  des  Planes  Glück  wünschen  zu  dürfen.  Die  alt- 
testamentlichen  Apokryphen  bedürfen  weit  mehr  als  die  Psalmen  einer  tüchtigen 
kritischen  Bearbeitung.  Das  Resultat  davon  wird  sicherlich  nach  mehr  als  einer 
Seite  bedeutender  ausfallen  müssen  als  bei  der  ersten  Arbeit,  und  dabei  bietet  das 
Prinzip  der  Textkonstituierung  keine  ähnliche  Kollision." 


60  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

gäbe  der  syrischen  Übersetzung  der  alttestamentlichen  Apokryphen, 
mit  der  Lagarde  seine  syrischen  Publikationen  bis  auf  weiteres 
abschloß ').  Den  entscheidenden  Hauptantrieb  aber  wird  der  Um- 
stand gegeben  haben,  daß  der  Clarendon  Press  in  Oxford  im  Juni 
1861  Lagarde  die  große  Septuaginta-Ausgabe  von  Holmes 
und  Parsons  in  5  Foliobänden  (1798 — 1827)  schenkte^).  Hiermit 
bekam  Lagarde  eins  der  wichtigsten  Hilfsmittel  für  das  Studium 
der  Septuaginta  in  eigenen  Besitz  und  wurde  zugleich  dadurch 
hocherfreut  und  sehr  ermutigt,  daß  man  in  England  seine  Arbeit 
anerkannte  und  zu  fördern  suchte^).  Sogleich  begab  er  sich  ans 
Werk  und  brachte  im  Frühjahr  1863'*)  seine  „Anmerkungen 
zur  griechischen  Übersetzung  der  Proverbien"  heraus, 
von  welchen  eine  neue  Epoche  der  Septuagintaforschung  datiert. 
Dies  Werk  ist  besonders  deshalb  berühmt,  weil  Lagarde  in  der 
Einleitung  (S.  3)  Grundsätze  für  die  Textkritik  der  Septuaginta 
aufgestellt  hat,  welche  in  der  Folgezeit  weithin  Anerkennung  ge- 
funden haben  und  von  großer  Bedeutung  geworden  sind.  Diese 
Grundsätze  gewinnen  aber  noch  an  Interesse,  wenn  man  sie  mit 
den  Grundsätzen  vergleicht,  welche  Lagarde  in  seinen  Erstlings- 
schriften befolgt  hatte.  Dam{\Js  war  er  von  der  Voraussetzung 
ausgegangen,  daß  die  griechischen  Übersetzer  denselben  hebräischen 
Text  vorgefunden  haben,  den  wir  noch  besitzen,  und  hatte  daher 
der  mit  dem  hebräischen  Texte  übereinstimmenden  griechischen 
Lesart  den  Vorzug  vor  der  von  ihm  abweichenden  Lesart  gegeben^). 
Jetzt  stellte  er  die  Grundsätze  auf:  „Wenn  ein  Vers  oder  Versteil 


1)  Libri  Veteris  Tcstamenti  apocryphi  syriace.  Daß  Lagarde  seine  syrischen 
Publikationen  hiermit  bis  auf  weiteres  abschließt,  sagt  er  am  Schluß  des  Vorworts 
(S.  XXXIX) :  „ego  vero,  qui  per  septem  annos  omne  otium  in  libros  syriacos  edendos 
impenderim,  videor  mihi  iure  meo  provincia  decedere  posse". 

2)  Lagarde  erhielt  das  große  Oxforder  Werk  am  17.  Juni  1861,  s.  Librorum 
Veteris  Testamenti  canonicorum  pars  prior  graece  (1883),  S.  XV  Mitte.  Am  20.  Juni 
berichtet  Lagarde  hierüber  seiner  Frau,  die  damals  in  Pyrmont  war  (Auszüge  1, 
8.  120) :  „Die  Delcgates  of  the  Oxford  University  Press  haben  mir  die  große  Aus- 
gabe des  griechischen  Alten  Testaments,  fünf  Folianten,  geschenkt  (70  Taler) 
'considering  the  important  object  of  Dr.  de  Lagardes  oriental  researches  in  connec- 
tion  with  the  text  of  the  holy  scriptures  and  the  Syriac  department  of  biblical 
litcraturc'  mit  dem  ausdrücklichen  Itcmcrkeii,  daß  dies  ganz  gegen  die  Regel  sei. 
leb  freue  mich  sehr." 

.'{)  Vgl.  I-ibrorum  V,  T.  canon.  pars  prior  graeco  (188.3),  S.  XV,  Z.  10/18  v.  u. : 
„de  septuaginta  intcrprctibus  rogitare  nisi  Oxonionses  volumina  illa  dono  dodisscnt, 
Ausof  oon  essem". 

4)  Laut  Angabe  in  Symmicta  1  (1877),  S.  229  oben. 

5)  Ilorae  aramaicae  (1847),  8.  14—16.  Rudtmenta  mythologiae  semiticae 
(1848),  8.  Ad     Vgl.  oben  S.  27.  29. 


B.  Lagardes  Lebensgang  und  wissenschaftliche  Arbeiten.  (jl 

in  einer  freien  und  in  einer  sklavisch  treuen  Übertragung  vorliegt, 
gilt  die  erstere  als  die  echte.  —  Wenn  sich  zwei  Lesarten  neben- 
einander finden,  von  denen  die  eine  den  masoretischen  Text  aus- 
drückt, die  andre  nur  aus  einer  von  ihm  abweichenden  Urschrift 
erklärt  werden  kann,  so  ist  die  letztere  für  ursprünglich  zu  halten"  *). 
Es  ist  nicht  zu  leugnen,  daß  diese  späteren  Grundsätze  im  allge- 
meinen richtig  sind.  Es  gibt  in  der  Tat  manche  Fälle,  wo  eine 
ursprünglich  vom  Hebräischen  mehr  oder  weniger  abweichende 
griechische  Lesart  in  jüngerer  Zeit,  besonders  von  Origenes,  nach 
dem  Hebräischen  korrigiert  worden  ist.  Freilich  ein  Vorbehalt  ist 
zu  machen:  der  Grundsatz  darf  nicht,  wie  es  —  weniger  bei  La- 
garde  selbst,  als  bei  anderen  Forschern  —  vorgekommen  ist,  in  der 
Weise  mißbraucht  werden,  daß  man  die  griechische  Übersetzung 
mit  mechanischer  Genauigkeit  ins  Hebräische  retrovertiert  und  dann 
diese  Retroversion  dem  überlieferten  hebräischen  Texte  als  gleich- 
wertige Größe  gegenüberstellt;  vielmehr  muß  man,  wie  auch  La- 
garde  betont  hat,  vor  der  Retroversion  immer  erst  den  Gesamt- 
charakter der  Übersetzung  des  betreffenden  Buches  genau  studieren 
und  darf  erst  dann  unter  Beachtung  aller  Vorsichtsmaßregeln 
Schlüsse  auf  den  zugrunde  liegenden  hebräischen  Urtext  ziehen. 
Denn  die  griechische  Übersetzung  hat  in  den  verschiedenen  Büchern 
des  Alten  Testaments  ganz  verschiedenen  Charakter:  es  gibt  alle 
möglichen  Spielarten  von  der  größten  Wörtlichkeit  bis  zur  größten 
Freiheit. 

Lagarde  sagt  am  Schlüsse  des  Werkes  (S.  93):  „Kein  Mensch 
weiß  besser  als  ich,  wie  blutwenig  mit  den  vorstehenden  Anmer- 
kungen geleistet  ist,  wenn  sie  nicht  die  Veranlassung  werden,  daß 
andre  die  vor  80  Jahren  liegen  gebliebene  Arbeit  an  der  Septua- 
ginta  mit  den  jetzigen  Mitteln  und  vor  allem  mit  der  jetzt  in  der 
klassischen  Philologie  geltenden  Methode  wiederaufnehmen".  Er 
rechnet  hier  also  noch  nicht  mit  der  Möglichkeit,  daß  er  selbst 
diese  Arbeit  in  großem  Stil  werde  aufnehmen  können,  und  in 
der  Tat  wäre  daran  ja  auch  kaum  zu  denken  gewesen,  wenn  er 
dauernd  im  Schuldienst  geblieben  wäre.  Aber  gewisse  Vorberei- 
tungen für  jene  Eventualität  traf  er  doch  schon;  das  lehrt  ein 
Verzeichnis  der  Bibelzitate  Augustins,  welches  seine  Frau  nach 
seiner  Anweisung   von  Dez.  1862  bis  Nov.  1863  angefertigt  hat-). 

1)  Anmerkungen  zur  griech.  Übers,  der  Prov.,  S.  3,  Grundsatz  II  und  III. 

2)  Codex  Lagard.  34,  bestehend  aus  3  Bänden  von  zusammen  1514  Seiten, 
s.  Verzeichnis  der  Handschriften  im  preuß.  Staate,  1  (Hann.),  3  (Gott.),  3  (1894), 
S,  138.  Nach  „Gesammelte  Abhandlungen"  (1866),  S.  87  Kand  Z.  4  umfaßt  das 
Verzeichnis  42216  Bibelzitate. 


62  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

In  der  Folgezeit  aber  muß  sich  in  Lagardes  Gedanken  der  Plan 
einer  Bearbeitung  der  Septuaginta  in  den  Vordergrund  geschoben 
haben.  Denn  in  seiner  vom  2.  April  1865  datierten  Eingabe,  in 
welcher  er  den  König  Wilhelm  I.  bittet,  ihm  auf  irgendeine  Weise 
die  Möglichkeit  zu  gewähren,  unter  Aufgabe  seines  Schulamtes  der 
Ausführung  seiner  so  lange  und  mit  so  vieler  Mühe  vorbereiteten 
Pläne  zu  leben,  nennt  er  als  diese  Pläne  „eine  kritische  Ausgabe 
der  griechischen  Übersetzung  des  Alten  Testaments"  und  die  Be- 
arbeitung der  von  ihm  gesammelten  patristischen  Texte  ^). 

13.  Lagfapdes  Beurlaubung:  (1866) 
und  seine  Berufung  nach  Göttingen. 

Die  Eingabe  an  den  König  brachte  den  gewünschten  Erfolg. 
Lagarde  bekam  zunächst  auf  3  Jahre  Urlaub  unter  Fortbezug 
seines  bisherigen  Grehalts  und  hat  davon  27»  Jahre,  Ostern  1866 
bis  Mich.  1868,  in  Schleusingen  in  Thüringen  in  selbstgewählter 
Einsamkeit,  das  letzte  Halbjahr  aber  wieder  in  Berlin  zugebracht  ^). 
Dann  wurde  er  Ostern  1869  als  Nachfolger  Heinrich  Ewalds  nach 
Göttingen  berufen^)  und  hat  hier  den  Rest  seines  Lebens  bis 
gegen  Ende  1891  zugebracht. 

14.  Publikationen  seit  1866  außer  der  Septuaginta-Arbeit. 

In  diesem  ganzen  Vierteljahrhundert  von  1866  bis  1891  hat 
Lagarde  die  Septuaginta-Arbeit  betrieben,  aber  neben,  oft  auch 
statt  ihrer  andere  Arbeiten  vorgenommen,  die  mit  ihr  in  keiner 
oder  nur  sehr  loser  Verbindung  standen.  Ich  werfe  zuerst  einen 
Blick  auf  diese  anderen  Arbeiten,  nenne  aber  die  vielen  in  den 
„Symmicta",  „Mitteilungen"  und  „Deutschen  Schriften""^) 
zusammengefaßten  Aufsätze  nicht  einzeln. 

Das  erste  Buch,  welches  Lagarde  noch  in  der  letzten  Berliner 
Zeit  fertiggestellt  und  gleich  nach  der  Übersiedelung  nach  Schleu- 
singen im  Frühjahr  1866  herausgegeben  haf^),  sind  die  „Gesam- 
melten  Abhandlungen",   in   welchen   er   seine   früheren   Ar- 

1)  Krinnerungcn  S.  78. 

2)  Krinncrungen  S.  83.  88. 
8)  Krinncrungen  8.  88. 

4)  Symmicta  <I)  1877;  [I  1880;  dazu  als  Ergänzung  „Aus  dem  deutschen 
Oelehrtcnlclx'n.  Aktenstücke  und  Glossen"  1880.  Mitteilungen  4  Ddc.  1884  bis 
1891.  Dcutnche  Schriften  zuerst  in  2  lidn.  1B78  und  lUtil,  dann  seit  IHHG  „Ge- 
samtausgabe letzter  Hand"  in  1  Bde. 

6)  Vgl.  oben  S.  49. 


B.  Lagardes  Lebensgang  und  wissenschaftliche  Arbeiten.  63 

beiten  mit  Ausnahme  zweier,  die  er  „ausdrücklich  zurücknahm"  ^), 
in  neuer  verbesserter  Ausgabe  wiederholte  und  zusammenfaßte, 
indem  er  damit  gewissermaßen  die  Quintessenz  aus  seiner  bisherigen 
gelehrten  Arbeit  abgesehen  von  der  Editorentätigkeit  zog. 

Seine  übrigen  Werke,  sofern  sie  nicht  zur  Septuaginta-Arbeit 
gehören,  lassen  sich  in  vier  Gruppen  teilen: 

1.  Sprachwissenschaftliches: 

a)  zum  Indogermanischen: 

Beiträge  zur  baktrischen  Lexikographie  1867  (Nachtrag 
dazu:  Symmicta  1,  S.  103 f.) 

Armenische  Studien  1877^) 

Persische  Studien  1884  (4arin  auch  die  Ausgabe  einer  per- 
sischen Übersetzung  von  Is.,  ler.,  Ez.  1 — 10 i) 

b)  zum  Semitischen : 

Erklärung  chaldäischer  Wörter  1878  (in  „Semitica"  I) 
Ausgabe    des    arabisch-syrischen    Glossars    des    Elias    von 

Nisibis  in  „Praetermissorum  libri  duo"  1879 
Erklärung  hebräischer  Wörter  1880  (in  „Orientalia"  II) 
Übersicht  über  die  im  Aramäischen,  Arabischen  und  Hebrä- 
ischen übliche  Bildung  der  Nomina  1889 ;  dazu  Register 
und  Nachträge  1891  (vgl.  auch  Mitteilungen  2,  S.  353 
bis  367:  „Aus  Prolegomenis  zu  einer  vergleichenden 
Grammatik  des  Hebr.,  Arab.  und  Aram.") 

2.  Ausgaben  nichtbiblischer  Werke: 
a)  eigene  Ausgaben: 

Epiphanii  de  mensuris  et  ponderibus  in  Symmicta  2  (1880), 
S.  149 — 215  (der  Text  des  Epiphanius  ist  zum  ersten 
Male  vollständig  hergestellt  nach  der  syrischen  Über- 
setzung, welche  Lagarde  kurz  vorher  in  „Veteris  Testa- 
menti  ab  Origene  recensiti  fragmenta  apud  Syros  servata 
quinque"  [1880],  S.  1 — 76  herausgegeben  hatte) 

Die  lateinischen  Übersetzungen  des  Ignatius  1882 

ludae  Harizii  macamae  1883 


1)  Gesammelte  Abhandlungen  (1866),  S.  VIT.  Die  zurückgenommenen  Arbeiten 
sind  die  „Wurzelforschungen"  (1852)  und  der  1853  in  England  erschienene  Auf- 
satz „on  the  Classification  of  Semitic  roots" ;  vgl.  oben  S.  36  f.  48. 

2)  Dies  ist  das  erste  der  vielen  Werke,  welche  Lagarde  in  den  Abhandlungen 
der  Göttinger  Gesellschaft  der  Wissenschaften,  deren  Mitglied  er  am  2.  Dez.  1876 
geworden  war  (die  Urkunde  ist  in  Lagardes  Nachlaß),  veröfiFentlicht  hat.  Lagarde 
hatte  diese  Studien  vorher  auf  eigene  Kosten  als  Symmicta  1,  S.  227 — 624  und 
I — XVI  drucken  lassen ;  aber  da  diese  erste  Ausarbeitung  ihm  nicht  genügte,  ließ 
er  sie  einstampfen,  s.  Symmicta  2  (1880),  S.  7  Anm. 


64  Ä.  Eahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lehenswerk. 

Petri  Hispani  de  lingua  arabica  libri  dno  1883 
Agathangelus  und   die  Akten  Gregors  von  Armenien  1887 
(hierzu  gehört  die  „Vita  Grregorii  Armeni",   welche   La- 
garde  1885  in  der  2.  Aufl.  der  „Onomastica  sacra"  [voll- 
endet und  erschienen  1887],  S.  1 — 24  hatte  drucken  lassen) 
Die   Inschrift  von   Aduli  (in  Mitteilungen  4,  S.  193—203) 
Le   opere   italiane   di    Giordano  Bruno   ristampate,   2  Bde. 
1888.  1889 
b)  Publikationen  fremder  Ausgaben: 

lohannis  Euchaitbrum  metropolitae  quae  in  codice  Vaticano 
graeco   676   supersunt,   Johannes  Bollig   descripsit,   1882 
(vgl.  Mitteilungen  1,  S.  124  f.) 
Neugriechisches  aus  Kleinasien  1886 

3.  Beiträge  zur  Erklärung  der  Bibel  u.  ä.: 

Kritische  Anmerkungen   zum   Buche   Isaias    1878   (in  „Se- 

mitica"  I) 
Purim.     Ein  Beitrag  zur  Geschichte  der  Religion  1887 
Altes   und   Neues   über  das  Weihnachtsfest  1891   (=  Mit- 
teilungen 4,  S.  211  bzw.  241—323) 

4.  Ausgaben   von  Bibelübersetzungen,   die  nicht  von 

der  Septuaginta  abhängen: 

a)  Altes  Testament: 

Materialien   zur   Kritik   und   Geschichte   des  Pentateuchs: 
I.  Pentateuch   arabisch.     IL  Genesis   arab.    mit   Katene. 
1867  (vgl.  oben  S.  55  Anm.  4  und  unten  Abschnitt  B  15  a) 
Prophetae  |d.  h.  los.  —  Mal.]  chaldaice  1872^) 
Hagiographa  chaldaice  1873 
Psalterium  iuxta  Hebraeos  Hieronymi  1874 
Vgl.  auch  die  „Persischen  Studien"  unter  la 

b)  Neues  Testament: 

Catenae  in  evangelia  aegyptiacae  quae  supersunt  1886 

Evangeliarium  hierosolymitanum,  1891  gedruckt,  1892  nach 

Lagardes  Tode   herausgegeben   =   Bibliothecae   syriacae 

a  F.  de  Lag.  collectae   quae   ad   philologiam  sacram  per- 

tinent,  S.  257—402. 

Es  ist  nicht  möglich,   alle   diese  Werke   hier  zu  besprechen, 

doch  seien  wenigstens  über  die  beiden  letzten  einige  Worte  gesagt. 


1)  Herauflgegeben  aus  dorn  jetzt  in  Karlsruhe  heündlichon  Kodex  Keuch* 
lins  vom  Jahre  llür>.  Vgl.  Cornill,  Das  Duch  des  Propheten  Kzechiel  (1B8G),  S.  112. 
VgL  auch  oben  S.  27  Anm.  2. 


B.  Lagardes  Lebensgang  und  Mrissenschaftliche  Arbeiten.  65 

Die  Handschrift,  aus  welcher  Lagarde  die  bohairische  (d.  h. 
unterägyptische)  Katene  zu  den  Evangelien  herausgegeben 
hat,  ist  vom  Jahre  888/9  n.  Chr.  datiert,  also  für  eine  bohairische 
Handschrift  sehr  alt,  fast  300  Jahre  älter  als  die  sonst  ältesten 
bohairischen  Handschriften  der  Evangelien;  doch  bietet  sie  den 
Bibeltext  nicht  vollständig  und,  da  die  Katene  aus  dem  Griechischen 
übersetzt  ist,  vielleicht  auch  nicht  überall  in  der  original-koptischen 
Fassung^).  Sie  gehörte  früher  zu  der  Privatbibliothek  des  Lord 
de  la  Zouch;  aus  dieser  bekam  Lagarde  sie  1874  zusammen  mit 
einer  Handschrift  des  sahidischen  Psalters  nach  Göttingen  ge- 
liehen^); jetzt  ist  sie  im  British  Museum.  Über  ihren  Text  be- 
richtet ausführlich  G.  Horner  in  „The  Coptic  Version  of  the  New 
Testament  in  the  northem  dialect«  1  (1898),  S.  XXXVII  f.  CXXXff. 
Horner  hat  für  das  Matthäus-Evangelium  die  Handschrift  selbst 
verglichen,  weiterhin  aber  wegen  der  Vorzüglichkeit  der  Ausgabe 
Lagardes  sich  meistens  mit  dieser  allein  begnügt. 

Das  „Evangeliarium  hierosoly mitanum**  ist  ein  Buch, 
welches  die  Evangelien-Lektionen  des  Kirchenjahrs  in  palästinisch- 
syrischer Übersetzung  enthält.  Nachdem  es  1861  von  Miniscalchi- 
Erizzo  herausgegeben  worden  war,  hat  Lagarde  es  mit  der  größten 
Sorgfalt  neu  herausgegeben.  Er  ist  zu  diesem  Zwecke  dreimal  in 
Rom  gewesen^)  und  hat  sich  die  erdenklichste  Mühe  gegeben,  das 
Original  so  genau  wie  möglich  wiederzugeben.  Eine  besondere 
Freude  war  es  ihm,  daß  er  an  manchen  Stellen,  wo  spätere  Hände 
die  Buchstaben  nachgezogen  hatten,  unter  der  Übermalung  ältere 
Formen  entdeckte,  die  er  nun  natürlich  wieder  in  ihre  Rechte 
einsetzte^).  So  gewann  er  eine  besondere  Vorliebe  für  dies  Evan- 
geliar  und  übertrug  diese  dann  auch  auf  den  Inhalt  desselben,  so- 
daß  er  mit  dem  Gedanken  umging,  an  der  Hand  dieses  Evangeliars 
ein  deutsches  Evangelienbuch  für  das  Volk  („Die  Evange- 
lien, geordnet,  übersetzt  und  erklärt")  herauszugeben.  Es  war 
für  Frau  Lagarde  ein  großer  Kummer,  daß  ihr  Mann  zur  Aus- 
führung dieses  Gedankens  nicht  mehr  gekommen  ist,  und  sie  glaubte 
—  und  so  kann  es  nach  den  von  ihr  angeführten  Äußerungen  aus 
Lagardes  Briefen^)  auch  scheinen  — ,  daß  dies  Evangelienbuch  so- 


1)  Vgl.  darüber  Horner  in  dem   sogleich  anzuführendem  Werke  S.  CXXXI. 

2)  Psalterii  versio  memphitica  (1875),  S.  VI.     Catenae  in  evangelia  aegypti- 
acae  quae  supersunt  (1886),  S.  IV.  VII. 

3)  Oktober   1890,  März   und  April  1894,  Oktober  1891,   s.  Mitteilungen  4, 
S.  329.     Erinnerungen  S.  113  f. 

4)  Mitteilungen  4,  S.  329—331. 

5)  Erinnerungen  S.  114  f. 


Qß  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

zusagen  direkt  aus  dem  syrischen  Evangeliar  hätte  hervorgehen 
können.  Davon  kann  aber  keine  Rede  sein.  Schon  die  griechische 
Grundlage  des  syrischen  Textes  muß  nach  dem  Charakter  des 
Evangeliars  einer  ziemlich  späten  Zeit  (VII.  Jahrh.)  angehört 
haben;  für  die  christliche  Urzeit  ist  hier  also  nichts  zu  holen. 
Vielleicht  hat  Lagarde  auch  gar  nicht  gemeint,  daß  sein  Evange- 
lienbuch direkt  aus  dem  syrischen  Evangeliar  hervorgehen  sollte, 
sondern  es  sind  ihm  nur  bei  der  intensiven  Beschäftigung  mit  dem 
Evangeliar  allerlei  Gedanken  gekommen,  wie  man  ein  solches 
Evangelienbuch  anlegen  könnte.  Wenn  aber  einige  Verehrer  La- 
gardes aus  seinen  Worten  „Mein  Evangelienbuch  wächst  in  der 
Stille"  ^)  geschlossen  haben,  er  müsse  schon  einiges  davon  zu  Pa- 
pier gebracht  haben,  so  kennen  sie  seine  Art  nicht.  Denn  so 
sprach  er  oft  von  Werken,  mit  denen  er  sich  nur  in  Gedanken 
beschäftigt  hatte.  Als  besonders  krasses  Beispiel  dafür  nenne  ich 
ein  Trauerspiel  „Rispa",  mit  dem  er  sich  im  Aug.  1879  in 
London  und  im  Sept.  1879  in  Wildungen  intensiv  beschäftigte, 
und  über  das  er  aus  Wildungen  an  seine  Frau  schrieb:  „Auf  einem 
Baumstamme  dem  Bilstein  gegenüber  ist  Rispa  Szene  für  Szene 
zu  Ende  entworfen  worden.  Hoffentlich  vergesse  ich  nicht  alles 
wieder.    Schreiben  mag  ich  hier  nicht  viel,  eigentlich  gar  nicht"  ^). 

15.  Die  Septuaginta-Arbeit  seit  1866. 

a)  Bis  1868. 

Am  6.  April  1866,  dem  Freitag  der  Osterwoche,  war  Lagarde 

in    Schleus  ingen    angekommen    (s.  oben  S.  49  f.  Anm.  B),    am 

15.  April  unterzeichnete   er   die  Vorrede  zu  seinen  „Gesammelten 

Abhandlungen",  im  Mai  war  er  zur  Kur  in  Pyrmont*),   und  dann 


1)  Erinnerungen  S.  115;  ähnlich  S.  114. 

2)  Auszüge  2,  S.  41.  Über  den  Inhalt  des  Trauerspiels  schrieb  Lagarde  seiner 
Frau  aus  London  am  8.  Aug.  1879  (Sonntag  Nachmittag):  „Ich  saß  über  eine  Stunde 
und  dachte  an  mein  Trauerspiel  Rispa,  das  mir  nculicli  sclioii  während  des  Abschrci- 
bens  zu  schaffen  gemacht.  Ich  will  nämlich  nicht  bloß  zeigen,  daß  Saul  zu  Grunde 
ging,  weil  er  seiner  Aufgabe  nicht  gewachsen  war,  sondern  nehme  Rispa  als  deutsche 
SklMin  und   zeichne  den  Gegensatz   zwischen   deutschem  und  jüdischem  Wesen. 

Nicht  weil  du'»  bist,  nein  weil  du's  scheinen  willst, 

da  CS  dir  dient  zu  scheinen,  was  zu  sein 

dich  nie  der  Mühe  wert  gcdäucht." 
Ferner  aus  Wildungen  am  U).  Sept.  1H7!>:   „Sauls  Frau  Sara  wird  die  lüderlicho 
Person  des  Stücks,  ein  Ilirtonknabo'K.Ieazar  represents  tho  good  qualities  of  the 
Jowish  racc,  tho  dcvil  is  Aavuif  the  king"  (Auszüge  2,  S.  44  und  41).    Der  Name 
„Uinpa"  stammt  natürlich  aus  Sam.  II  21h.  luf. 
8)  Auszüge  1,  8.  160—167. 


B.  Lagardes  Lebensgang  und  wissenschaftliche  Arbeiten.  67 

wollte  er  mit  der  Septuaginta-Ausgabe  beginnen.  Da  brach  im 
Juni  der  Krieg  zwischen  Preußen  und  Osterreich  aus  und  machte 
eine  Benutzung  der  Handschriften,  welche  Lagarde  für  seine  Sep- 
tuaginta-Arbeit  brauchte,  zunächst  unmöglich^).  Daher  wandte 
er  sich  anderen  Arbeiten  zu  und  gab  1867  zuerst  arabische  „Materi- 
alien" zum  Pentateuch  heraus  *)  und  dann  die  bo  ha  irische  Über- 
setzung des  griechischen  Pentateuchs  nach  dem  älteren  Drucke 
von  David  Wilkins  (London  1731)  und  einer  Handschrift  Tattams^). 
Dann  aber  folgten  gegen  Ende  März  1868*)  eine  Ausgabe  von 
„Hieronymi  quaestiones  hebraicae  in  libro  Geneseos ",  einer 
Schrift  des  Hieronymus,  in  der  er  auch  manche  Septuaginta-Les- 
arten  anführt,  und  gleich  darauf  im  April  1868  die  erste  Ausgabe 
eines  Buches  der  Septuaginta,  die  „Grenesis  graece"^). 

In  dieser  Genesis-Ausgabe  hat  Lagarde  den  damals  allgemein- 
üblichen Text  der  editio  Sixtina  vom  Jahre  1587  abgedruckt  und 
in  den  Anmerkungen  die  abweichenden  Lesarten  der  Unzialhand- 
schriften,  soweit  sie  damals  herausgegeben  waren,  einiger  von  ihm 
selbst  verglichener  Minuskelhandschriften  aus  München,  Zittau, 
Basel,  Wien,  Venedig  und  der  ältesten  Drucke  (Complutensis  und 
Aldina)  angegeben.  Es  war  noch  kein  Versuch  etwas  Abschließen- 
des zu  schaffen,  sondern  eine  Vorarbeit,  die  hauptsächlich  zur  Ori- 
entierung darüber  dienen  sollte,  inwieweit  die  Kollationen  der 
großen  Oxforder  Septuaginta-Ausgabe  von  Holmes  und  Parsons 
(s,  oben  S.  60)  zuverlässig  seien,  und  welchen  Nutzen  man  von 
einer  neuen  Vergleichung  der  Handschriften  erwarten  könne '^). 

Lagarde  hatte  beabsichtigt,  auf  diese  Genesis-Ausgabe  eine 
deutsch   geschriebene   Schrift    folgen    zu   lassen   unter   dem   Titel 

1)  Materialien  zur  Kritik  und  Geschichte  des  Pentateuchs  (1867),  S.  IV. 

2)  Siehe  oben  S.  64.  Die  Vorrede  der  „Materialien**  ist  unterzeichnet  „im 
Aprü  18G7". 

3)  Der  Pentateuch  koptisch.     Vorrede  datiert  „am  25,  August  1867". 

4)  Die  Vorrede  ist  datiert  vom  27.  März  1868,  seinem  14  jährigen  Hoch- 
zeitstage („ante  diem  VI.  Kai.  Apriles  1868,  die  mihi  ante  hos  XIV  annos  unice 
faustissimo"). 

5)  Vollständiger  Titel:  Genesis  graece.  E  fide  editionis  Sixtinae,  addita 
scripturae  discrepantia  e  libris  manu  scriptis  a  se  ipso  conlatis  et  editionibus 
Complutensi  et  Aldina  adcuratissime  enotata,  edidit  Paulus  Antonius  de  Lagarde. 
Auf  dieses  Werk  hin  verlieh  die  Hallenser  theologische  Fakultät  am  17.  Aug.  1868 
Lagarde  den  Grad  eines  Dr.  theol.  hon.  causa ;  am  Schlüsse  des  Elogiums  heißt 
es,  daß  Lagarde  „recens  denique  magni  et  ingentis  operis  pro  emendando  Ale- 
xandrinae  versionis  textu  suscepti  egregium  specimen  edidit" ;  der  Dekan  war  W. 
Beyschlag,  der  Promotor  Schlottmann. 

6)  Vgl.  den  Anfang  der  ersten  Vorrede. 

5* 


ß8  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

„Vorschläge  über  die  Art,  auf  welche  eine  für  die  Wissen- 
schaft verwendbare  Ausgabe  der  sogenannten  Septuaginta  herge- 
stellt werden  zu  können  scheint"  ^),  gab  dann  aber  diesen  Plan 
wie  so  viele  in  seinem  Leben  auf  und  begnügte  sich  damit,  in 
einer  zweiten  Vorrede  (S.  9 — 24)  seine  Vorschläge  zu  skizzieren^). 
Es  sind  in  der  Hauptsache  folgende. 

Da  es,  wie  eine  Liste  sämtlicher  erhaltenen  Unzialhand- 
schriften  des  Alten  Testaments^)  zeigt,  für  die  einzelnen  Bücher 
meistens  nur  4  oder  3,  auch  wohl  bloß  2  Unzialhandschriften  gibt, 
muß  man  neben  ihnen  auch  die  alten  Übersetzungen  der  Septua- 
ginta in  andere  Sprachen  (Armenisch,  Koptisch,  Äthiopisch,  Syrisch) 
und  die  jüngeren  griechischen  Handschriften  heranziehen.  Die 
Vergleichung  der  alten  Übersetzungen,  aus  denen  man  auf  die 
zugrunde  liegenden  sehr  alten  griechischen  Handschriften  schließen 
kann,  wird  dadurch  schwierig,  daß  man  erst  die  Art  jeder  Über- 
setzung genau  studieren  muß,  ehe  man  ihre  griechische  Vorlage 
mit  Sicherheit  erschließen  kann.  Beiden  Minuskelhandschriften 
muß  man  aus  der  Vergleichung  verwandter  Handschriften  auf  die 
verloren  gegangene  Urhandschrift,  aus  der  sie  direkt  oder  indirekt 
herstammen,  zurückschließen ;  so  kann  man  mit  der  Zeit  eine  Reihe 
von  Urhandschriften  erschließen,  welche  naturgemäß  in  Unzialen 
geschrieben  waren  und  mit  den  erhaltenen  Unzialhandschriften 
auf  gleicher  Linie  rangieren*).  Allerdings  hat  Lagarde  bisher 
nur  eine  solche  Urhandschrift  erschließen  können;  mehr  war  nicht 
möglich,  da  er  selbst  erst  wenige  Handschriften  verglichen  hat, 
und  die  Kollationen  bei  Holmes  und  Parsons  zu  ungenau  sind. 

Für  die  Ausführung  der  Arbeit  im  einzelnen  ent- 
wirft Lagarde  S.  20 — 24  folgendes  Programm*): 

Zuerst  soll  eine  vorläufige  Ausgabe  des  nichthexaplari- 
8 eben  Septaagintatextes   erscheinen,    wie    er   aus   den   erhaltenen 


1)  Hieronymi  quacstioncB  hebr.  in  libro  Gen.  (1868),  S.  V,  datiert  vom  27.  März 
1868,  8.  oben  S.  07  Anm.  4. 

2)  Diese  zweite  Vorrede  zu  Genesis  graece  ist  datiert  vom  20.  April  1868 
(8.  24),  die  erste  vom  15.  April  1H(JH  (S.  8). 

8)  8.  10 — 16.  Die  Sigeln,  welche  Lagarde  hier  den  Unzialhandschriften  ge- 
geben bat,  sind  seitdem  moistens  iil)Iich  geworden  und  auch  von  mir,  soweit  es 
sweckinftßig  nchien,  beibehalten  worden,  s.  mein  „Verzeichnis  der  griechischen 
Handschriften  des  Alten  Testaments"  (1914). 

4)  Lagardo  (S.  19)  schlägt  für  diese  erschlossenen  Unzialhandschriften  die 
griechischen  Ituchstabeii  I'JM.lSi^^'I^Sl  vor,  da  diese  mit  den  lateinischen  Huch- 
•tabeo,  mit  denen  er  die  erhaltenen  Unzialhandschriften  bezeichnet  hatte,  nicht 
verwecbielt  worden  k<')nncn. 

6)  8.  20  f.  das  Programm  selbst,  8.21—24  EinzoIausfUhrungen  dazu. 


B.  Lagardes  Lebensgang  und  wissenschaftliche  Arbeiten,  69 

und  den  erschlossenen  alten  Handschriften  anter  Einführung  sicherer 
Konjekturen  herzustellen  ist.  Für  diese  Ausgabe  ist  eine  Kolla- 
tion der  erreichbaren  griechischen  Handschriften  ^)  mit  Ausnahme 
derjenigen  des  hexaplarischen  Septuagintatextes  erforderlich,  aber 
es    soll   ihr   noch   kein   textkritischer  Apparat  beigegeben  werden. 

Sodann  soll  der  hexaplarische  Septuagintatext  herausge- 
geben werden').  Ihm  sind  alle  früher  bei  der  Durcharbeitung 
der  Handschriften  gefundenen  Reste  der  jüngeren  Übersetzungen 
beizugeben. 

Endlich  soll  die  abschließende  große  Ausgabe  erscheinen. 
Ihr  Text  wird  eine  nach  Möglichkeit  verbesserte  Wiederholung 
der  ersten  Ausgabe  sein,  und  es  wird  ihr  ein  vollständiger  text- 
kritischer Apparat  beigegeben  werden,  in  welchem  aber  nur  die 
Lesarten  kleinerer  oder  größerer  Gruppen^)  angeführt  werden, 
während  die  Fehler  der  einzelnen  Handschriften  in  einen  mit  ganz 
kleinen  Buchstaben  zu  druckenden  zweiten  Apparat  verwiesen 
werden. 

Für  die  ersten  beiden  Ausgaben  rechnet  Lagarde,  falls  er  ge- 
eignete Hilfsarbeiter  findet,  je  10  Jahre.  Die  dritte  Ausgabe  wird 
Lagarde  selbst  schwerlich  noch  machen  können,  da  er,  wie  er 
überzeugt  ist,  nicht  einmal  mehr  20  Jahre  leben  wird.  Für  diese 
dritte  Ausgabe  müssen  auch  erst  die  Schriften  der  Kirchenväter 
zuverlässig  herausgegeben  werden,  wozu  Lagarde  anleiten  wird. 
Die  Kirchenväter  darf  man  auch  nicht  einfach  nach  den  unvoll- 
ständigen Bibelstellenregistern  früherer  Ausgaben  benutzen,  sondern 
muß  jeden  Kirchenvater  besonders  studieren,  sowohl  wegen  der 
Unterschiede  zwischen  verschiedenen  Zitaten  derselben  Bibelstelle 
bei  demselben  Kirchenvater,  als  auch  weil  die  Zitate  mancher 
Kirchenväter  in  späterer  Zeit  überarbeitet  sind. 

Die  vorliegende  Genesis-Ausgabe  gedenkt  Lagarde  zur  An- 
lernung von  Mitarbeitern  zu  benutzen;  „nam  solus",  schließt  er, 
„tantum  laborem  sustinere  omnino  nequeo". 


1)  Die  römischen  Handschriften  waren  damals  unzugänglich;  die  Biblioteca 
Vaticana  ist  erst  später  geöffnet  worden,  vgl.  Mitteilungen  4,  S.  336—339.  Die 
große  Schar  der  jüngeren  Handschriften  des  Psalters  lohnt  keine  Vergleichung. 
Mithin  sind  neu  zu  kollationieren  etwa  200  Handschriften  (Genesis  graece  S.  21  f.). 

2)  Lagarde  rechnet  hier  als  hexaplarische  Handschriften  diejenigen,  welche 
hexaplarische  Randnoten  haben.  Daß  dies  irrig  ist,  wurde  später,  besonders  von 
Ceriani,  erkannt. 

3)  Zur  Feststellung  dieser  Gruppen  sind  auch  die  alten  Übersetzungen  der 
Septuaginta  in  andere  Sprachen  und  die  Kirchenväter  zu  benutzen. 


70  A.  Kahlfs,    Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

b)  1870—1880. 

Die  G-enesis  war  im  April  1868  erschienen.  Ein  Jahr  später 
wurde  Lagarde  Professor  in  Göttingen.  Hier  gab  er  im 
März  1870  als  Hilfsarbeit  für  die  Septoaginta  die  „Onomastica 
Sacra"  heraus^)  und  sandte  sie  im  Mai  desselben  Jahres  an  den 
preußischen  Kultusminister  v.  Mühler  ein  „mit  dem  Bemerken, 
dies  sei  die  letzte  zum  Besten  einer  Septuaginta-Ausgabe  gemachte 
Studie"^).  Darauf  veranlaßte  ihn  Herr  v.  Mühler  um  Pfingsten 
1870,  die  Bedingungen  anzugeben,  unter  denen  er  an  der  Septua- 
ginta  weiterarbeiten  könne.  Lagarde  verlangte  Erhöhung  seines 
Gehalts  von  1200  auf  1600  Taler  (also  von  monatlich  300  auf  400 
Mark),  einen  einmaligen  Zuschuß  von  400  Talern  zum  Ankauf  wich- 
tiger Hilfsmittel  und  eine  je  nach  Bedarf  zu  zahlende  Druck- 
unterstützung von  insgesamt  3000  Talern  ^). 

In  der  vorhergegangenen  mündlichen  Verhandlung  hatte  ihm 
der  Minister,  von  seinem  vortragenden  Rate,  dem  Orientalisten 
Justus  Olshausen,  verständnisvoll  beraten,  von  sich  aus  500 
Taler  zur  Besoldung  eines  Hilf  s  arbeit  er  s  angeboten.  Er  war 
damit  eingegangen  auf  das,  was  Lagarde  selbst  am  Schluß  der 
Vorrede  zur  Genesis  gesagt  hatte,  daß  er  allein  die  Arbeit  durch- 
aus nicht  aushalten  könne*).  Nun  aber  lehnte  Lagarde  dies  An- 
erbieten schon  im  Laufe  desselben  Jahres  ab,  weil  „ein  brauch- 
barer Mitarbeiter  nicht  zu  finden  sei"  ^).  Es  ist  mir  nicht  zwei- 
felhaft, daß  diese  vorschnelle  Ablehnung  eines  höchst  verständigen 
Angebots  eine  der  bedauerlichsten  Übereilungen  ist,  zu  denen  sich 
Lagarde  durch  die  Hitze,  mit  welcher  er  alle  Dinge  betrieb,  hat 
hinreißen  lassen.  Es  ist  ja  klar,  daß  Mitarbeiter  an  einem  solchen 
Werke   sich   nicht  aus   dem  Boden   stampfen   lassen.     Aber  wenn 


1)  Eine  2.  Auflage  der  ÜDomastica  erschien  1887. 

2)  Ankündigung  einer  neuen  Ausgabe  der  griechischen  Übersetzung  des 
Alten  Testaments  (1ÖH2),  S.  20  f. 

8)  A.  a.  0.,  8.  21.  Lagardes  Eingabe  war  laut  Angabe  in  der  Antwort  des 
Ministers  (Aktenstücke  Nr.  150)  datiert  vom  14.  Juni  1870.  Einen  Teil  der  Ein- 
gabe bat  Lagarde  abgedruckt  in  Mitteilungen  3,  S.  230—235. 

4)  Vgl.  auch  Genesis  graece  (18G8),  S.  22  Z.  8:  „si  cum  idoneis  adiu- 
toribus  rem  gcras". 

5)  Ankündigung  einer  neuen  Ausgabe  usw.,  S.  24  Z.  9.  Vgl.  ebenda  Z.  2 
v.o.:  „Nicht  einmal  einen  Handlanger  aufzutreiben  ist  sicher  mi^glich,  welcher 
sechs  oder  acht  Stunden  am  Ta^o  mir  meinen  Text  vorliest,  wilhrund  ich  die 
Handschriften  oder  meine  Kollationen  der  Handschriften  /ur  Kontrollo  meines 
Apparats  nachlese".  Vgl.  auch  Symmicta  2  (1H80),  S.  142:  „ein  zweimal  ange- 
stellter Versuch,  an  ihr  |d.  b.  der  „Genesis  graece"]  Mitarbeiter  für  mein  schweres 
Werk  zu  erziehen,  scheitorte  völlig". 


6.  Lagardes  Lebensgang  und  wissenschaftliche  Arbeiten.  71 

man  nur  nicht  gleich  die  Geduld  verliert,  sondern  wartet,  bis  man 
eine  geeignete  Hilfskraft  findet,  und  wenn  man  dann  an  diese 
nicht  gleich  zu  hohe  Anforderungen  stellt,  sondern  sie  allmählich 
in  die  Arbeit  einführt,  so  wird  es  doch  in  der  Regel  gelingen, 
einen  brauchbaren  Mitarbeiter  heranzubilden.  Zudem  war  gerade 
jener  Zeitpunkt  besonders  ungünstig,  weil  in  der  zweiten  Hälfte 
des  Jahres  1870  eine  große  Zahl  junger  Leute  im  Felde  stand  und 
sich  noch  gar  nicht  absehen  ließ,  wie  sich  die  Sachlage  nach  deren 
Heimkehr  gestalten  würde.  Auf  jeden  Fall  hat  Lagarde  durch 
seine  vorschnelle  Ablehnung  des  Angebots  eine  Gelegenheit 
verpaßt,  die  sich  ihm  nie  wieder  bieten  sollte. 

Die  von  Lagarde  selbst  gestellten  Forderungen  bewilligte 
Herr  v.  Mühler  unter  dem  19.  Jan.  1871 ').  Aber  der  damals  im 
Gange  befindliche  deutsch-französische  Krieg  machte  die  für  die 
Septuaginta- Arbeit  sehr  wichtige  Pariser  Bibliothek  den  deutschen 
Gelehrten  für  längere  Zeit  unzugänglich ;  auch  Italien  und  Oster- 
reich machten  hinsichtlich  des  Verleihens  von  Handschriften,  welche 
Lagarde  bis  dahin  vielfach  in  sein  Haus  bekommen  hatte,  Schwierig- 
keiten ''').  Dadurch  wurde  die  Durchführung  der  geplanten  Septua- 
ginta-Ausgabe  vor  der  Hand  unmöglich,  und  Lagarde  verzichtete 
am  13.  Mai  1871  auf  die  ihm  zu  jenem  Zweck  bewilligten  Mittel 
und  auf  seine  Gehaltserhöhung,  behielt  letztere  jedoch  nach  der 
Entscheidung  des  Ministers. 

Das  zweifellos  von  Olshausen  entworfene  Schreiben  vom 
2.  Juni  1871,  in  welchem  der  Minister  diese  Entscheidung  Lagarde 
mitteilt,  verdient  hier  als  Muster  obrigkeitlicher  Weisheit  in  seinem 
Hauptwortlaute  mitgeteilt  zu  werden:  „Aus  Ew.  Hochwürden 
Eingabe  vom  13.  v.  Mts.  habe  ich  ersehen,  welche  Hindemisse  der 
Ausführung  des  von  Ihnen  entworfenen  Planes  für  Herstellung 
einer  kritischen  Ausgabe  der  Septuaginta  infolge  der  politischen 
Ereignisse  des  letzten  Jahres  entgegenstehen.  Niemand  kann  das 
unerwartete  Erwachsen  solcher  Schwierigkeiten  lebhafter  bedauern 
als  ich,  da  ich  zu  Ihrer  allseitigen  Befähigung  für  jenes  wichtige 
Unternehmen  vollständiges  Vertrauen  habe  und  großen  Wert  dar- 
auf legte,  dasselbe  durch  Sie  ausgeführt  zu  sehen.  Allein  die 
Lage  der  Dinge  zu  ändern  liegt  nicht  in  meiner  Macht,  und  ich  kann 
es  Ihnen   nicht   verargen,    wenn  Sie  Bedenken   tragen,    demnächst 


1)  Ankündigung  einer  neuen  Ausgabe  usw.,  S.  21.    Das  Schreiben  des  Mini- 
sters ist  in  den  Aktenstücken  Nr.  150. 

2)  Symmicta  2    (1880),    S.  142.     Ankündigung    einer    neuen    Ausgabe    usw. 
(1882),  S.  21. 


72  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

eine  Arbeit  zu  veröffentlichen,  die  an  wesentlichen  Mängeln  leiden 
würde.  Sollten  sich  die  Verhältnisse  früher,  als  sich  voraussehen 
läßt,  wieder  günstig  gestalten,  so  werden  Sie,  wie  ich  überzeugt 
sein  darf,  Ihre  Tätigkeit  für  den  bisher  mit  Energie  verfolgten 
Zweck  gern  wiederaufnehmen,  vielleicht  auch  inzwischen  in  Vor- 
arbeiten fortfahren,  die  der  Wissenschaft  unter  allen  Umständen 
zugute  kommen  würden.  Sie  werden  vermutlich  binnen  kurzem 
Gelegenheit  haben,  hierüber  mit  dem  Greheimen  Ober-Regierungs- 
ßat  Dr.  Olshausen  Gedanken  austauschen  zu  können"  ^). 

Besonders  verständig  ist  in  diesem  Schreiben  die  Anregung, 
daß  Lagarde  „vielleicht  auch  inzwischen  in  Vorarbeiten  fort- 
fahren" könne.  Das  hätte  er  sicher  können;  es  gab  genug  Vor- 
arbeiten, die  er  auch  ohne  die  Pariser  und  die  anderen  Bibliotheken 
hätte  erledigen  können^).  Aber  Lagardes  Sinn  war  offenbar  auf 
die  Ausgabe  selbst  gerichtet,  und  da  er  diese  zur  Zeit  nicht 
machen  konnte,  ließ  er  nun  die  Septuaginta- Arbeit  vorläufig  ganz 
liegen  und  gab  1872—1874  auf  Grund  von  Handschriften,  die  er 
aus  Deutschland  und  der  Schweiz  geliehen  bekommen  konnte, 
andere  Texte  heraus,  die  „chaldäischen",  d.  h.  jüdisch-aramä- 
ischen Übersetzungen  der  „Propheten"  und  „Hagiographen"  und 
die  lateinische  Übersetzung  des  hebräischen  Psalters  von  Hierony- 
mus  •). 

Dann  aber  wandte  er  sich  wieder  der  Septuaginta  zu.  Im 
Juli  und  August  1874  unternahm  er  mit  Mitteln,  die  ihm  der  da- 
malige Kultusminister  Falk  bewilligt  hatte ^),  eine  Studienreise 
nach  London  und  Paris  und  kollationierte  dort  zwei  wichtige 
Septuaginta -Handschriften,  die  er  später  für  seine  Ausgaben 
brauchte*).     1875  gab  er  den   bohairischen   Psalter   heraus 


1)  Aktenstücke  Nr.  155. 

2)  Ich  denke  vor  allem  an  Durcharbeitung  des  in  der  großen  Oxforder  Aus- 
gabe (s.  oben  S.  CO)  aufgehäuften  Materials. 

8)  Vgl.  oben  S.  64  unter  4  a. 

4)  Symmicta  2  (1880),  S.  142:  „1874  gewährte  der  Minister  Falk,  trotz- 
dem ich  in  der  l'olitik  »ein  Gegner  war,  die  Mittel  /.u  einer  Heise  nach 
England  und  Frankreich."  Der  gesperrt  gedruckte  Satz  ist  fUr  Lagarde  charak- 
teristisch. 

6)  Symmicta  2  (1880),  S.  142.  Er  kollationierte  in  London  die  Handschrift 
„98",  welche  die  lukianinche  Rc/.ension  der  historischen  HUcher  von  Ruth  an 
eotb&lt,  in  I'aria  einen  Teil  d(;r  Unzialhandschrift  „M".  —  Lagardes  erster  Brief 
aas  London  an  ncino  Frau  war  datiert  vom  6.  Juli  1874,  sein  letzter  aus  Paris 
vom  80.  August  (AuHxiigo  2,  S.  18.  15). 


B,  Lagardes  Lebensgang  und  wissenschaftliche  Arbeiten.  73 

nebst  Bruchstücken  des  sahidischen  Psalters  und  der  bohairischen 
Proverbia^),    1876    „Psalterium   lob  Proverbia  arabice"*). 

Die  Druckkorrektur  dieses  letzten  Werkes  beendigte  Lagarde 
am  10.  Mai  1876^).  Und  in  demselben  Monat  Mai  machte  er  dann 
auch  den  ersten  Versuch,  Mittel  für  die  Herstellung  einer  Septua- 
ginta- Ausgabe  zu  bekommen*).  Er  gab  seine  Absicht  kund,  „die 
Septuaginta-Rezensionen  des  Lucianus  und  Hesychius  in  nebenein- 
anderstehenden Kolumnen  zum  Abdrucke  zu  bringen"  *),  aber  es 
regte  sich,  wie  er  sagt^),  keine  Hand,  ihm  „die  Ausführung  dieser 
Absicht  zu  ermöglichen  oder  auch  nur  zu  erleichtern".  Im  Oktober 
desselben  Jahres  machte  er  dann  einen  zweiten  Versuch.  In  der 
Theologischen  Literaturzeitung  veröffentlichte  er  eine  „Er- 
klärung"'), wonach  er  unter  Abänderung  des  früheren  Planes 
nunmehr  nur  den  Lukiantext,  und  zwar  stichisch  gedruckt,  geben 
und  ihm  die  Fragmente  der  drei  jüngeren  griechischen  Übersetzer, 
des  Aquila,  Symmachus  und  Theodotion,  unterlegen  wollte.  Aber 
die  Unterstützung,  welche  er  erhofft  hatte,  blieb  auch  diesmal 
aus,  und  enttäuscht  ließ  er  die  Septuaginta-Arbeit  vorläufig  ganz 
fallen. 

Einige  Jahre  später  *)  begann   er  jedoch  wieder  mit  der  Her- 

1)  Psalterii  versio  memphitica  e  recognitione  Pauli  de  Lagarde.  Accedunt 
Psalterii  thebani  fragmenta  Parhamiana,  Proverbiorum  meraphiticorum  fragmenta 
berolinensia. 

2)  1875  waren  „Psalmi  1—49  arabice,  P.  de  Lagarde  in  usum  scholarum 
edidit"  erschienen.  Lagarde  hatte  die  verschiedenen  arabischen  Übersetzungen 
des  Psalters  zuerst  in  der  Weise,  wie  es  in  diesem  Werke  geschehen  ist,  synop- 
tisch zusammengestellt  (2  vollständig  abgedruckte  Texte  mit  den  Varianten  dreier 
anderer  Texte),  änderte  aber  während  des  Drucks  seinen  Plan,  brach  den  Druck 
mit  Ps.  49  ab,  fing  wieder  von  vorn  an  und  führte  nun  in  „Psalt.  lob  Prov.  arab." 
seinen  neuen  Plan  durch  (vollständiger  Abdruck  von  4  Psaltertexten).  Was  in 
der  ersten  Weise  schon  gedruckt  war,  ließ  er  nicht  einstampfen,  wie  er  in  ähn- 
lichen Fällen  wohl  getan  hat,  z.  B.  bei  dem  ersten  Druck  der  „Armenischen 
Studien"  (s.  oben  S.  63  Anm.  2)  und  einem  angefangenen  Druck  des  griechischen 
Psalters  (s.  unten  S.  80),  sondern  gab  es  „in  usum  scholarum"  heraus. 

3)  Laut  Bemerkung  auf  S.  XI  des  Werkes. 

4)  Schon  am  14.  März  hatte  Lagarde  an  Alfred  Schöne  geschrieben:  „Micha- 
elis, wenn  ich  es  erlebe,  schließe  ich  das  erste  Kapitel  meines  Lebens,  die  Sam- 
melei; dann  geht  das  Bauen  los"  (Schemann  S.  126  Anm.). 

5)  Lagarde  sagt  dies  in  seiner  sogleich  zu  erwähnenden  „Erklärung".  Wo 
er  seine  Absicht  im  Mai  kundgegeben  hat,  kann  ich  nicht  feststellen. 

6)  Syramicta  2  (1880),  S.  142. 

7)  Abdruck:  Symmicta  2  (1880),  S.  142  f. 

8)  In  die  Zwischenzeit  (1878)  fällt,  wie  Lagarde,  Symmicta  2  (1880),  S.  143  fiF. 
ausführt,  die  Entscheidung,  daß  er  nicht  mehr  wie  bisher  ausländische  Hand- 
schriften in  sein  Haus  geliehen  bekommen  konnte.    Da  die  Göttinger  üniversitäts- 


74  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

ausgäbe  von  Hilfsarbeiten,  Es  erschienen  1879  die  „Bruch- 
stücke der  koptischen  Übersetzung  des  Alten  Testaments" ')  und 
„die  Pariser  Blätter  des  codex  Sarravianus"  ^),  im  März  1880  die 
Londoner  und  Pariser  Fragmente  der  syrohexaplarischen  Über- 
setzung der  erzählenden  Bücher  des  Alten  Testaments  ^).  Auch 
gehört  hierher  in  gewisser  Weise  die  1879  erschienene  Ausgabe 
des  Kommentars  des  Gregorius  Abulfarag  zu  den  Psalmen*),  da 
dieser  Kommentar  viele  Angaben  über  Lesarten  der  Septuaginta 
und  anderer  Übersetzungen  enthält. 

c)  1880—1884. 

Sodann  begann  Lagarde  abermals,  an  die  Septuaginta- Ausgabe 
selbst  heranzutreten.  Er  versuchte  es  nun  nicht  wieder  mit  einer 
kurzen  Voranzeige,  sondern  mit  einem  ausführlichen  Bericht,  in 
welchem  er  seine  bisherigen  Septuaginta-Arbeiten  und  seinen 
jetzigen  Plan  darlegte,  und  veröiFentlichte  diesen  Bericht  unter 
dem  Titel  „Vorbemerkungen  zu  meiner  Ausgabe  der  Septua- 
ginta" in  dem  zu  Ende  April  1880  im  Druck  beendeten  2.  Bande 
der  „Symmicta"  S.  137 — 148.  Auf  diesen  Bericht  hin  veranlaßte 
der  hervorragende  englische  Orientalist  William  Wright  einige 
englische  Herren,  deren  Namen  Lagarde  im  Vorwort  zu  „Librorum 
Veteris  Testamenti  canonicorum  pars  prior  graece"  (1883),  S.  IV 
nennt,  Lagarde  zur  Förderung  seiner  Septuaginta-Ausgabe  eine 
Gehaltszulage  anzubieten.  Lagarde  lehnte  die  Gehaltszulage  ab 
und  bat  um  100  £,  die  er  dami  auch  zu  Anfang  des  Jahres  1881 
erhielt  ^). 

Diese  Anerkennung  und  Hilfe  aus  England  erfreute  Lagarde, 


Bibliothek  damals  noch  kein  Lesezimmer  besaß,  und  auch  kein  anderer  Dienst- 
raum /ur  Verfügung  stand,  wurde  ihm  dadurch  die  Benutzung  ausländischer  Hand* 
Schriften  in  Güttingen  unmöglich. 

1)  ürientalia  I,  S.  03 — 104,  Vorher  auf  S.  1— G2  eine  eingehende  Beschrei- 
bung der  „koptischen  Handschriften  der  Güttinger  Bibliothek";  aus  diesen  Hand- 
schriften stammen  die  „Bruchstücke". 

2)  Semitica  II.  Die  Leidener  Blätter  derselben  Handschrift  („G")  hatte 
Tiscbeadorf  herausgegeben.  Jetzt  ist  alles  durch  die  181)7  erschienene  Photo- 
graphie der  gesamten  Handschrift  überholt,  s.  mein  „Verzeichnis  der  griechischen 
Handschriften  des  Alten  Testaments"  (1911),  S.  1)4  f. 

5)  Veteris  Testamenti  ab  Origeno  recensiti  fragmcnta  apud  Syros  servata 
quinque.  Diese  Fragmente  sind  in  neuer  verbesserter  Ausgabe  erschienen  in  der 
Bibliotheca  syriaca,  h.  unten  Abschnitt  d. 

4)  PraetennisBorum  lihri  duo  (1m71)),  S.  !)7— 252. 

6)  Ankündigung  einer  neuen  Ausgabe  der  griech.  Übersetzung  des  Alten 
TMtMDMis  (1882),  S.  8.  Librorum  V.  T.  canon.  pars  prior  graece  (1888),  8.  IV. 
Aegyptitca  (1888),  S.  V. 


B.  Lagardes  Lebensgang  und  wissenschaftliche  Arbeiten,  75 

der  Anerkennung  so  oft  schmerzlich  vermißte,  aufs  höchste  und 
hob  seine  Stimmung  in  fast  unglaublicher  Weise.  Wir  sehen 
dies  vor  allem  aus  einer  vom  2.  Nov.  1881,  also  seinem  54.  Ge- 
burtstage, datierten  Voranzeige,  welche  er  in  den  Nachrichten  der 
Göttinger  Gesellschaft  der  Wissenschaften  veröflPentlichte  *).  Hier 
berichtet  er  über  mehrere  große  Pläne,  die  er  noch  neben  der 
Septaaginta- Ausgabe  ausführen  zu  können  hofft :  er  will  eine  Bibli- 
otheca  syriaca  herausgeben,  mit  deren  Druck  er  ja  auch  später 
(1889)  in  der  Tat  begonnen  hat,  sowie  ein  eigenes  Glossar  dazu; 
ferner  eine  Bibliotheca  aegyptiaca  und  eine  mit  erklärendem  Kom- 
mentar versehene  Gesamtausgabe  aller  unter  dem  Namen  des  Cle- 
mens Romanus  umlaufenden  Schriften,  wie  er  sie  schon  früher 
einmal  geplant  hatte  -).  Daß  er  den  Mut  für  so  große  Pläne  findet, 
dankt  er  vor  allem  seinen  englischen  Freunden,  welche  ihm  die 
Mittel  zur  Förderung  seiner  Septuaginta-Ausgabe  gegeben  haben. 

Für  die  100  £,  welche  Lagarde  aus  England  bekommen  hatte, 
fuhr  er  alsbald  nach  Rom  und  kopierte  bez.  kollationierte  dort 
vom  16.  Febr.  bis  26.  Mai  1881  ^)  die  beiden  Septuaginta-Handschrif- 
ten  „19"  und  „108"'').  Daß  er  gerade  diese  beiden  Handschriften 
wählte,  erklärt  sich  so. 

Während  er  1868  in  der  „Genesis  graece"  nur  im  allgemeinen 
eine  Einteilung  der  Septuaginta-Handschriften  in  kleinere  oder 
größere  Gruppen  gefordert  hatte  (s.  oben  S.  69),  forderte  er 
schon  1870  in  seinem  Bericht  an  den  Kultusminister  v.  Mühler 
ihre  Gruppierung  nach  Kirchenprovinzen.  Die  Gruppierung,  sagte 
er  damals,  „kann  nur  nach  der  großen  Gliederung  des  kirchlich- 
nationalen Lebens  im  römischen  Kaiserreiche  geschehen.  Es  wird 
sich  darum  handeln,  wenn  irgend  möglich,  den  Text  Ägyptens, 
Nordafrikas,  Galliens,  Italiens,  Kleinasiens,  Syriens  zu  finden, 
nicht  in  der  Meinung,  daß  jene  Provinzen  bewußt  eine 
sogenannte  Rezension  der  Septuaginta  einer  anderen 
vorgezogen,   sondern  weil   die  Gewöhnung   der  kirchlichen  Le- 

1)  Abdruck:  Mitteilungen  1,  S.  56  f. 

2)  Clementina  (1865),  Anfang  der  Vorrede. 

3)  Auszüge  2,  S.  21.  Die  Abreise  von  Göttingen  war  schon  am  11.  Febr. 
erfolgt  (Ankündigung  einer  neuen  Ausgabe  usw.  [1882],  S.  3);  unterwegs  hatte 
Lagarde  in  München  Halt  gemacht  und  dort  unter  anderem  auch  Wagners  „Sieg- 
fried" gehört  (Auszüge  2,  S.  20  f. :  „Es  war  zum  Sterben  langweilig.  4  Stunden 
Rezitativ  ist  nicht  zu  ertragen Ich  bin  völlig  von  Wagner  geheilt,  frei- 
willig setze  ich  mich  einer  derartigen  Qual  nicht  ein  andres  Mal  aus  ....). 

4)  Mitteilungen  1,  S.  57.  Ankündigung  einer  neuen  Ausgabe  usw.  (1882),  S.  3. 
Librorum  Vet.  Test,  canon.  pars  prior  graece  (1883),  S.  IV.  Vgl.  Rahlfs,  Septuaginta- 
Studien  3  (1911),  S.  13  f. 


76  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

sung  und  der  Zwang,  aus  den  zur  Hand  befindlichen  Exemplaren 
die  nötigen  neuen  Abschriften  zu  machen,  den  Text  der  einzelnen 
Provinzen  leidlich  konstant  erhielt''  ^).  Sechs  Jahre  später  sprach 
dann  Lagarde,  wie  oben  (S.  73)  erwähnt,  schon  von  den  „Septua- 
ginta-Rezensionen  des  Lucianus  und  Hesychius",  die 
er  herausgeben  wolle ;  er  ging  hier  also  von  der  Angabe  des  Hiero- 
nymus  aus,  daß  um  400  n.  Chr.  von  der  Christenheit  drei  „Aus- 
gaben" oder,  wie  wir  zu  sagen  pflegen,  „Rezensionen"  der  Septua- 
ginta  gebraucht  wurden,  nämlich  in  Alexandria  und  Ägypten  die 
Rezension  Hesychs,  in  den  Gegenden  von  Konstantinopel  bis  An- 
tiochia  die  Rezension  Lukians,  in  Palästina  die  Rezension  des 
Origenes*).  Diese  Angabe  des  Hieronymus  wurde  für  Lagardes 
weitere  Arbeit  maßgebend,  und  während  er  1870  noch  die  Meinung 
abgelehnt  hatte,  daß  „jene  Provinzen  bewußt  eine  sogenannte  Re- 
zension der  Septuaginta  einer  anderen  vorgezogen"  hätten,  postu- 
lierte er  später  für  die  einzelnen  Provinzen  offizielle  Texte,  die, 
wie  er  selbst  sagt,  „unter  der  Kontrolle  der  Bischöfe" 
standen'),  wobei  er  offenbar  Anschauungen,  die  erst  durch  den 
Protestantismus  aufgekommen  und  von  ihm  dann  auch  in  die 
katholische  Kirche  übergegangen  sind,  unwillkürlich  auf  die  alte 
Kirche  übertrug. 

Von  diesen  offiziellen  Texten  suchte  Lagarde  nun  zuerst  die 
von  Konstantinopel  bis  Antiochia  gebrauchte  Rezension  Lukians 
wiederherzustellen,  und  da  er  mit  Hilfe  der  Bibelzitate  des  Johannes 
Chrysostomus,  der  zuerst  Priester  in  Antiochia,  nachher  Pa- 
triarch von  Konstantinopel  war,  festgestellt  hatte,  daß  die  Hand- 
schriften 19  82  93  108  den  Text  enthalten,  welchen  Chrysostomus 
zitiert,  so  schloß  Lagarde  ebenso  wie  Field,  daß  diese  Handschriften 
die  Rezension  Lukians  enthalten"*).  Field  bezeichnete  dies  nur 
für  die  späteren  historischen  Bücher  von  den  Samuelisbüchern  an 
als  sicher;  für  die  vorhergehenden  von  Gen.  —  Ruth  nahm  er  nur 
als  wahrscheinlich  an,  daß  die  Handschriften  19  108  die  Rezension 
Lukians  bieten'*).     Lagarde  dagegen,    der  meinte,   jede  Kirchen- 

1)  MittciluDgcQ  3,  8.  232  f. 

2)  Den  vollen  Wortlaut  der  Stolle  fiibrt  Lagarde,  Librorum  Vet.  Test,  canon. 
pars  prior  graeco  (Ihhb),  S.  XIII  an. 

3)  Ankündigung  einer  neuen  Ausgabe  usw.  (1882),  S.  29. 

4)  Symmirta  2  (IHmO),  S.  142  f.  Librorum  Vet.  Test,  ciinon.  jtars  i)rior  graece 
(1888),  8.  VII  ff.  Über  das  Vcrbiiltnis  von  Field  und  Lagunio  /.ucinandcr  und 
sn  ihrem  Vorgänger  ('oriani  s.  Uuhlfs,   Soptuaginta-Studicn  :\  (lUIl),  S.  HO  Anm. 

ß)  Origenis  Hexaplorum  quac  suporsunt  od.  Kr.  Field  1  (1875),  S.  LXXXVllIf. 
Field  und  Lagarde,  Libr.  V.T.  canon.  pars  prior  graeco  (1883),  S.  VI  nennen 
neben   VJ  und  lOH   noch   die   minder  wicbtigu   Ilandscbrift  118,   welche   Lagarde 


B.  Lagardes  Lebensgang  und  -wissenschaftliche  Arbeiten.  77 

provinz  habe  nur  einen  einzigen  offiziellen  Text  gehabt,  nahm  als 
sicher  an,  daß  die  Handschriften  19  108,  welche  von  den  Samuelis- 
büchern  an  deutlich  die  Rezension  Lukians  bieten,  ebendieselbe 
Rezension  auch  in  den  vorhergehenden  Büchern  bieten  müssen, 
und  kollationierte  daher  diese  Handschriften,  um  sie  seiner  Aus- 
gabe der  Lukian-Rezension  von  Gen.  —  Ruth  zugrunde  zu  legen. 

Hier  hat  sich  aber  Lagarde  durch  seine,  wir  wir  sahen,  erst 
allmählich  ausgebildete  These  von  den  offiziellen  Bibeltexten  der 
einzelnen  Kirchenprovinzen  irreführen  lassen.  In  Wirklichkeit 
bieten  die  Handschriften  19  108,  wie  sich  jetzt  gezeigt  hat'),  von 
Gen.  —  Ruth  4io  gar  nicht  die  Rezension  Lukians,  sondern  eine 
andere  Textform.  Also  ist  auch  Lagardes  angeblicher  Lukian- 
text  von  Gen.  —  Ruth  4io  in  Wirklichkeit  gar  nicht  lukianisch; 
bloß  die  letzten  12  Verse  des  Buches  Ruth  (4 11—22)  sind  infolge 
eines  Wechsels  der  Textform  in  19  108  und  somit  auch  in  La- 
gardes Ausgabe  wirklich  lukianisch. 

Übrigens  hätte  Lagarde,  wenn  er  nur  das  ihm  zur  Verfügung 
stehende  Material  ohne  vorgefaßte  Meinung  durchdacht  hätte, 
selbst  von  seiner  Kirchenprovinzen-These  in  der  scharfen  Formu- 
lierung, die  er  ihr  zuletzt  gegeben  hat,  zurückkommen  müssen. 
Denn  von  den  vier  Handschriften  19  82  93  108,  welche  Lagarde 
von  den  Samuelisbüchern  an  mit  Recht  zugrunde  gelegt  hat,  sind 
in  den  vorhergehenden  Büchern  nicht  etwa  bloß  19  108  erhalten, 
sondern  auch  in  82  sind  alle  vorhergehenden  Bücher,  in  93  wenig- 
stens das  Buch  Ruth  vorhanden ;  nur  haben  82  93  im  Buche  Ruth 
eine  andere  Textform,  die  sich  jetzt  als  der  wahre  Lukiantext 
herausgestellt  hat^).  Wäre  aber,  wie  Lagarde  voraussetzte,  in 
jeder  Kirchenprovinz  nur  eine  Textform  offiziell  vorgeschrieben 
gewesen,  so  wäre  es  unerklärlich,  daß  dieselben  Handschriften, 
die  von  den  Samuelisbüchern  an  übereinstimmen,  in  den  voran- 
gehenden Büchern  verschiedene  Texte  bieten. 

Nachdem  Lagarde,  welcher  Kollationen  von  82  (teilweise)  und  93 
schon  von  früher  her  besaß,  im  Frühjahr  1881  mit  Hilfe  der  eng- 
lischen Unterstützung  die  Handschriften  19  und  108  abgeschrieben 
bez.  kollationiert  hatte,  besaß  er,  wie  er  meinte,  das  gesamte 
Material  für  die  Rekonstruktion  der  lukianischen  Rezension 
der  historischen  Bücher  und  begann  nun  auch  sofort  mit  der  H  e  r- 

nur  zum  Teil  kollationiert  hat  (s.  Rahlfs,  Verzeichnis  der  griech.  Hss.  des  A.  T. 
[1914],  S.  193). 

1)  Mitteilungen  des  Septuaginta-Unternehmens  1,  S.  1—28  und  3,  S.  77  f. 

2)  Genaueres  hierüber  in  den  Mitteilungen  des  Sept.-Üntern.  3,  S.  74  ff. 


78  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

ausgäbe  dieser  Rezension.  Diese  verlief,  wie  uns  seine  1882 
erschienene  „Ankündigung  einer  neuen  Ausgabe  der  griechischen 
Übersetzung  des  Alten  Testaments"  lehrt,  in  mehreren  höchst 
charakteristischen  Etappen. 

Zuerst  gab  Lagarde  dem  aus  19  108  rekonstruierten  vermeint- 
lichen Lukiantexte  ein  so  ungeheures  Varianten  -  Material  aus 
anderen  Handschriften,  Ausgaben,  Übersetzungen  und  Kirchen- 
vätern bei,  daß  schon  das  erste  Kapitel  der  G-enesis  zehn  engbe- 
druckte Seiten  größten  Oktavformats  einnahm.  In  dieser  Weise 
hatte  er  die  ersten  sechs  Kapitel  der  Genesis  ausgearbeitet  und 
auch  sofort  setzen  lassen. 

Dann  aber  sah  er  ein,  daß  er  die  Arbeit  in  dieser  grotesk- 
gigantischen  Weise  nicht  fortsetzen  könne,  brach  ab,  ließ  nur  das 
erste  Kapitel  und  ein  Stück  der  Anmerkungen  zum  sechsten  Ka- 
pitel drucken^)  und  entwarf  einen  vom  19.  Nov.  1881  datierten 
neuen  Plan''),  in  welchem  sehr  vieles  fortgelassen  ist,  aber  immer 
noch  neben  den  Handschriften  des  (vermeintlichen)  Lukiantextes 
andere  Handschriften,  Ausgaben  und  eine  Übersetzung  erscheinen^). 

Auch  diesen  Plan  aber  gab  er,  wie  er  schon  am  2.  Dez.  1881 
meldet  *),  gleich  wieder  auf  und  ließ  dann  den  Anfang  der  Genesis 
bis  zum  Schluß  von  Kap.  14  bloß  mit  den  Varianten  der  Hand- 
schriften 19  108  und  sonderbarerweise  auch  mit  den  Varianten 
der  zu  einer  ganz  anderen  Gruppe  gehörigen  Handschrift  44  druk- 
ken'). 

Dann  machte  er  auch  hiermit  Schluß  und  gab  endlich  in  seinem 
1883  erschienenen  endgültigen  Werke,  der  „Librorum  Veteris  Testa- 
menti  canonicorum  pars  prior  graece",  eine  bloße  Textausgabe 
unter  Fortlassung  aller  Vari  anten,  da  diese  doch  nur  nutz- 
los seien  ®).  So  ist  Lagarde  schließlich  aus  dem  einen  Extrem,  mit 
dem  er  begonnen  hatte,  in  das  entgegengesetzte  Extrem  verfallen, 
das  ebenso  verkehrt  war  wie  das  anfängliche. 

Diese  Ausgabe  des  Lukiantextes  ist  überhaupt  wohl  der  größte 

1)  AnkiindiRunR  einer  neuen  Ausfjahe  usw.  (18H2),  S.  5—10.  Was  auf  S.  15  f. 
von  den  Anmerkungen  /u  Kap.  (>  gedruckt  ist,  hat  Lagarde  drucken  lassen,  um 
den  ersten  Hogcn  zu  füllen. 

2)  Kl>enda  8.  17—80. 
8)  Kbenda  S.  26—28. 
4)  p:benda  S.  81  f. 

ß)  Kl)cnda  8.  88—40. 

6)  AnkilndiRang  usw.  8.  82.  —  Nur  zum  Buche  Esther,  wolclies  die  Hand- 
schriften 98  und  lOH  in  zwei  von  Lagarde  in  rarallelkolumnen  gedruckten  Text- 
formen bieten,  fügt  Lagarde  Varianten  hin/.u;  vgl.  d:i/.u  meine  Septuaginta-Stu- 
dien  8  (1911),  8.25  Anm.  2. 


B.  Lagardes  Lebensgang  und  wissenschaftliche  Arbeiten.  79 

Fehlschlag  Lagardes.  Das  kommt  vor  allem  daher,  daß  er, 
der  meistens  Texte  auf  Grund  einer  einzigen  Handschrift  her- 
ausgab und  mit  einer  fast  beispiellosen  Genauigkeit  herausgab, 
bei  dieser  weitschichtigeren  Arbeit  sich  nicht  die  Zeit  genommen 
hat,  das  Material  erst  einmal  gründlich  durchzuarbeiten,  um  sich 
ein  sicheres  Urteil  über  das  Verhältnis  der  Handschriften  zuein- 
ander zu  bilden,  sondern  mit  der  oberflächlichen  Kenntnis  der- 
selben ausgerüstet,  die  ihm  beim  Abschreiben  und  Kollationieren 
sozusagen  von  selbst  angeflogen  war,  sofort  mit  dem  Druck  seiner 
Ausgabe  begonnen  hat.  Hat  er  doch  nicht  einmal  erst  ein  fertiges 
Druckmanuskript  hergestellt,  sondern  dem  Setzer  einfach  seine 
Abschrift  einer  der  in  Betracht  kommenden  Handschriften  in  die 
Hand  gegeben  und,  wie  an  manchen  Stellen  aus  der  Art  des  Satzes 
deutlich  zu  ersehen  ist,  erst  bei  der  Korrektur  der  Druckbogen 
andere  Lesarten,  wenn  sie  ihm  als  besser  erschienen,  in  den  Text 
hineinkorrigiert  ^). 

Der  Druck   der  Ausgabe   des  Lukiantextes  wurde  am  9.  Aug. 

1883  beendigt^).    Sechs  Tage  vorher,  am  3.  Aug.,  wurde  der  Druck 
[der  „Aegyptiaca"  vollendet^).     Diese   enthalten  als  wichtigstes 
[Stück  (S.  65 — 206)   die  sahidische  Übersetzung  der  Weisheit  Salo- 
[mos  und  der  Weisheit  des  Jesus  Sirach  nach  einer  Turiner  Hand- 
schrift, welche  Lagarde  schon  als  Privatdozent  in  Halle  1852  aus 
einer   ihm   geliehenen  Kopie  Peyrons    abgeschrieben*)    und   neuer- 
dings   mit  Hilfe    einer    ihm  1882    zugeflossenen  zweiten  englischen 
Spende  von  100  £  in  Turin  nachverglichen  hatte  %    Von  derselben 
Spende   bestritt   er   die  Kosten   einer  Reise  nach  Florenz,   wo  er 
die  lateinische  Übersetzung  derselben  Bücher  aus  dem  berühmten 
codex  Amiatinus  abschrieb ;   diese  gab  er  1884  .im  1.  Bande  seiner 
„Mitteilungen"  heraus^). 

d)  1884—1891. 
1884  begann  Lagarde   auch   mit  einer  Bearbeitung  des  Psal- 
ters.   Er  selbst  berichtet  darüber  einige  Jahre  später:  „Ich  hatte 

1884  eine  große  Ausgabe  des  Psalters  in  Arbeit,  griechisch, 
lateinisch,   mit  kritischem  Kommentare    zum   Originale,   dessen 

1)  Dies    habe    ich   nachgewiesen   in   meinen   Septuaginta-Studien  3   (1911), 
S.  24  f.,  besonders  S.  25  Anm.  1. 

2)  Laut  Angabe  auf  der  Rückseite  des  Titelblatts. 

3)  Ebenfalls  laut  Angabe  auf  der  Rückseite  des  Titelblatts. 

4)  Aegyptiaca  (1883),  S.  III. 

5)  Aegyptiaca  (1883),   S.  V.  Librorum  Vet.  Test,  canori.   pars   prior  graece 
(1883),  S.  IV  unten.     Mitteilungen  1,  S.  242. 

6)  Mitteilungen  1,  S.  241—380. 


80  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

fünfundzwanzig  erste  Lieder  ich  bereits  hatte  absetzen  heißen, 
als,  von  W.  Wright  angemeldet,  Th.  K.  Abbot  in  Dublin  mir  von 
einem  dem  letztgenannten  Unternehmen  ähnlichen  Werke  schrieb, 
das  er  selbst  in  das  Auge  gefaßt  habe.  Ich  bin  daraufhin  .  .  . 
von  der  Ausführung  meines  Planes  abgestanden  und  habe  .  .  ,  meine 
schon  gedruckten  Textbogen  kassiert,  ohne  daß  bislang  von  Herrn 
Abbot  auch  nur  eine  Zeile  veröffentlicht  worden  wäre"  ^). 

Noch  im  gleichen  Jahre  1884^)  machte  sich  Lagarde  an  den 
lateinischen  Psalter.  Da  er  die  alten  Handschriften  nicht 
erreichen  konnte^),  druckte  er  den  Text  der  Vulgata  ab,  der  ja 
gerade  im  Psalter  aus  der  Septuaginta  stammt^),  und  stellte  in 
den  Anmerkungen  nach  dem  Vorbilde  Sabatiers*)  alle  Zitate  der 
alten  lateinischen  Kirchenväter  zusammen,  mit  deren  Sammlung 
er  schon  in  seiner  Gymnasiallehrerzeit  begonnen  hatte  (s.  oben 
S.  61).  Er  kam  jedoch  nur  bis  Ps.  17,  brach  dann  ab  und  gab  die 
ersten  17  Psalmen  zu  Anfang  1885  als  „Probe*  einer  neuen  Aus- 
gabe der  lateinischen  Übersetzungen  des  Alten  Testaments"  heraus. 

Im  folgenden  Jahre  begann  er,  wahrscheinlich  dadurch  er- 
mutigt, daß  er  in  Cornill  einen  auf  seine  Gredanken  eingehenden 
jungen  Gelehrten  gefunden  hatte '^),  wiederum  mit  einer  Ausgabe 
des  griechischen  Psalters  in  allergrößestem  Stil,  deren  Um- 
fang er  selbst  auf  640  Quartseiten  veranschlagte '').  Aber  auch 
diese  brach  er  noch  in  demselben  Jahre  ab.  Nur  die  ersten  5 
Psalmen  von  ihr  sind  unter  dem  Titel  „Novae  Psalterii  graeci 
editionis  specimen"  1887  erschienen^).  Unter  dies  Specimen  hat 
Lagarde   das   stolze  Wort   gesetzt:    „Qui  haec  legent,  se  iuste  de 

1)  Mitteilungen  2,  S.  375. 

2)  Der  erste  Bogeh  der  „Probe  einer  neuen  Ausgabe  usw."  trägt  am  Schluß 
(S.  16  oben  rechts)  das  Datum  18.  11.  1884,  der  letzte  am  Schluß  (S.  48  oben 
rechts)  das  Datum  31.  12.  1884. 

3)  Mitteilungen  2,  S.  372. 

4)  Genauer  gesagt,  ist  der  Psaltertext  der  Vulgata  der  von  Ilieronymus 
nach  der  Ilexapla  revidierte  altlateinisclie  Psaltortext. 

6)  Ribliorum  sacrorum  latinae  vcrsiones  antiquae  ed.  P.  Sabatier,  tom.  II 
pars  1  (1751). 

6)  Das  Vorwort  von  (/'ornills  Werk  „Das  Hucli  des  Proi>heten  Ezochiel"  ist 
datiert  vom  30.  Jan.  IKbH.  Lagurdc  /.cigto  das  Wnrk  in  den  Göttingischon  ge- 
lehrten  Anzeigen  vom  1.  Juni  188G  an  (Abdruck :  Mitteilungen  2,  S.  49  ff.). 

7)  Mitteilungen  2,  S.  50. 

8)  Der  Druck  des  „Specimen"  ist  laut  Unterschrift  beendigt  am  24.  Dez. 
1886.  In  .Miftnilungcn  2,  H.  mf)  f.  bcriclitet  Lagarde,  daß  der  Inhalt  diosos  „Spe- 
dflMn"  anfangs  in  größerem  (Quartformat  gesetzt  worden  war  und  narlihcr  in  das 
kleinere  Quartformat  der  „Abhandlungen  der  Gesellschaft  der  Wissenschaften", 
in  welebeo  et  dann  erschien,  umbrochen  worden  ist. 


B.  Lagardes  Lebensgang  und  wissenschaftliche  Arbeiten.  81 

me  iudicaturos  esse  norint,  si  se  a  me  non  gradu,  sed  genere 
differre  quam  persuasissimum  habeant".  Mir  erscheint  aber  eine 
solche  Ausgabe  des  griechischen  Psalters,  wie  sie  Lagarde  hier 
unternommen  hat,  als  ebenso  grotesk-gigantisch  wie  sein  erster 
Versuch  einer  Ausgabe  der  lukianischen  Rezension  (oben  S.  78), 
und  wenn  sie  über  den  ersten  Anfang  nicht  hinausgekommen  ist, 
so  hat  das  gewiß  nicht  nur  den  von  Lagarde  selbst  angegebenen 
Grund,  daß  er  „seinen  Mut  dem  bekannten  Publikum  gegenüber 
erlahmen  fühlte"  *),  sondern  auch  den,  daß  er,  wenn  auch  ohne  sich 
selbst  darüber  klar  zu  werden,  die  richtige  Empfindung  hatte, 
hier  einmal  wieder  über  alles  Maß  hinausgegangen  zu  sein. 

Nach  dem  Abbruch  dieser  gigantischen  Ausgabe  des  Psalters 
begann  Lagarde  mit  einer  kleineren  Ausgabe  des  griechi- 
schen Psalters,  in  der  er  sich  auf  die  Unzialhandschriften,  die 
alten  Ausgaben  und  die  wichtigsten  Übersetzungen  in  andere 
Sprachen  beschränkte.  Von  dieser  ließ  er  in  den  sieben  ersten 
Monaten  des  Jahres  1887^)  G4  Seiten  mit  Ps.  1 — 48 is  drucken; 
dann  blieb  der  Druck  „aus  Mangel  an  Mitteln"  ^)  liegen.  Übrigens 
folgte  Ende  Juli  1887  das  150  jährige  Jubiläum  der  Universität 
Gröttingen^)  und  dann  eine  längere  Ferienreise,  bei  der  Lagarde 
vom  19.  Aug.  bis  1.  Okt.  in  London  arbeitete^).  Dies  war  der 
äußere  Anlaß  zum  Abbrechen  der  Psalter- Ausgabe ;  nach  der  Rück- 
kehr aus  London  nahm  er  sie  dann  nicht  wieder  auf  ^).  Erst  nach 
Lagardes  Tode  habe  ich  dies  Werk  entsprechend  seiner  letztwilli- 
gen Bestimmung  bis  zum  Schluß  von  Ps.  49  weitergeführt,  mit 
einem  Vorwort  versehen  und  unter  dem  Titel  „Psalterii  graeci 
quinquagena  prima  a  Paulo  de  Lagarde  in  usum  scholarum  edita" 
herausgegeben.  Dies  Werk  habe  ich  für  meine  eigene  Aus- 
gabe   des    Septuaginta- Psalters,    die    ich    gegenwärtig    bearbeite, 

1)  Mitteilungen  2,  S.  375  f. 

2)  Der  erste  Bogen  trägt  das  Druckdatum  5.  2.  1887  (S.  8),  der  achte,  mit 
welchem  der  Druck  sistiert  wurde,  das  Datum  26.  7.  1887  (S.  64). 

3)  Agathangelus  und  die  Akten  Gregors  von  Armenien  (1887),  S.  157  Anm.; 
diese  Anmerkung  ist  wohl  erst  im  Febr.  1888  geschrieben,  denn  der  „Agathange- 
lus" ist  laut  Notiz  auf  S.  164  „im  Drucke  beendet  am  6.  März  1888". 

4)  Vgl.  darüber  die  charakteristische  Äußerung  Lagardes  in  einem  Briefe 
an  Techen  bei  Schemann  S.  397. 

5)  Auszüge  2,  S.  25. 

6)  Für  diejenigen,  die  Lagardes  Arbeitsweise  nicht  kennen,  bemerke  ich, 
daß  er  die  Psalter-Ausgabe  noch  nicht  weiter  ausgearbeitet  hatte.  Wie  er  in 
seiner  späteren  Zeit  bei  seinen  Publikationen  stets  „aus  der  Hand  in  den  Mund" 
lebte,  so  hat  er  auch  bei  dieser  Psalter-Ausgabe  nur  so  viel  ausgearbeitet,  wie  er 
zur  Füllung  des  achten  Bogens  (vgl.  oben  Anm.  2)  brauchte. 

6 


82  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

benutzt  und  kann  daher  aus  eigener  Erfahrung  bezeugen,  daß  La- 
gardes Kollationen  viel  zuverlässiger  sind  als  die  verhältnismäßig 
doch  auch  ganz  guten  der  1891  erschienenen  Ausgabe  von  Swete  ^) : 
wo  beide  voneinander  abweichen,  hat  eine  Nachprüfung  regelmäßig 
ergeben,  daß  Lagarde  gegen  Swete  im  Rechte  ist.  Aber  die  Her- 
stellung des  Textes  zeigt  hier  dieselben  Mängel  wie  bei  der  Aus- 
gabe der  Lukian-Rezension  der  erzählenden  Bücher:  Lagarde  hat 
das  Material  nicht  vorher  durchgearbeitet,  sondern  gleich  mit  dem 
Druck  begonnen  und  bei  der  Herstellung  des  Textes  sich  nur  durch 
den  Eindruck  bestimmen  lassen,  den  ihm  die  einzelnen  Lesarten 
machten. 

Gleichzeitig  mit  dem  zuletzt  besprochenen  griechischen  Psalter 
ließ  Lagarde  im  März  und  April  1887  „Des  Hieronymus  Über- 
tragung der  griechischen  Übersetzung  des  lob"  drucken,  die  im 
2.  Bande  der  „Mitteilungen"  S.  189 — 237  erschien. 

Eine  nochmalige  Belebung  erfuhr  die  Septuaginta-Arbeit  durch 
eine  neue  englische  Geldspende,  welche  Lagarde  in  der  ersten 
Hälfte  des  Jahres  1889  durch  Vermittlung  von  Prof,  Driver  er- 
hielt^). Nun  setzte  er  nicht  etwa,  wie  man  wohl  hätte  erwarten 
können,  seine  liegen  gebliebene  Ausgabe  des  Psalters  fort  ^),  sondern 
begann  mit  einer  Ausgabe  der  Bücher  Esra  und  Nehemia. 
Ein  Teil  davon  war  im  Satz  fertig,  da  brach  Lagarde  ab,  weil 
das  Oktavformat,  das  er  gewählt  hatte,  sich  als  zu  klein  für  die 
Fülle  der  Anmerkungen  erwies,  und  die  Kosten  ins  Ungeheuerliche 
wuchsen*).  Erhalten  ist  hiervon  nur  der  Anfang  des  Vorworts^). 
Das  Ganze  wollte  Lagarde  später  als  fünftes  Stück  seiner  „Sep- 
tuaginta-Studien"  in  den  Abhandlungen  der  Göttinger  Gesellschaft 
der  Wissenschaften  veröffentlichen,   kam   aber   nicht  mehr  dazu^). 

Um  dieselbe  Zeit,  im  Juli  1889,  begann  Lagarde  auch  mit  dem 
Druck   einer   neuen  verbesserten  Ausgabe   der  Fragmente  der  sy- 


1)  The  Old  Testament  in  Greek  according  to  thc  Septuagint,  Vol.  IL,  Cam- 
bridge 1891  und  öfter. 

2)  Mitteilungen  3,  S.  256. 

8)  Dies  hätte  uro  so  näher  gelegen,  als  die  Geldspende,  wie  Lagarde  a.a.O. 
sagt,  gerade  durch  seine  oben  S.  81  /.  IH  angofiilirte  Äußerung,  daß  seine  Psaltcr- 
Ausgahe  aus  Mangel  an  Mitteln  stille  liege,  veranlaßt  worden  war. 

4)  Mitteilungen  8,  8.  2H9. 

5)  Mitteilungen  8,  S.  287  f.,  gedruckt  am  1.  Aug.  1889. 

0)  Siehe  meine  Schlußbomorkiing  ziun  zweiten  'i'cilo  von  Lagardes  „Scptua- 
giottpStudien"  (1892),  8. 1U2.  Die  beiden  crHcliicnenon  „Teile"  der  Scptuaginta-iStudion 
enthalten  4  Stücke,  s.  unten  8.  88;  die  „Kzdrana"  sollten  sich  als  fünftes  Stück 
anschließen. 


B.  Lagardes  Lebensgang  und  wissenschaftliche  Arbeiten.  83 

rohexaplarischen  Übersetzung  der  erzählenden  Bücher  des 
Alten  Testaments,  welche  er  1880  zuerst  herausgegeben  hatte  (s. 
oben  S.  74  Anm.  3).  Damals  hatte  er  den  syrischen  Text  mit 
hebräischen  Buchstaben  setzen  lassen,  weil  in  Göttingen  aus  alter 
Zeit  nur  ein  kleiner  Posten  häßlicher  syrischer  Typen  vorhanden 
war.  Jetzt  hatte  er  für  den  Druck  seiner  „Bibliotheca  syriaca" 
neue,  sehr  schöne  und  zugleich  sehr  praktische,  wenig  Raum  be- 
anspruchende syrische  Typen  schneiden  lassen  *).  Mit  diesen  ließ 
er  als  erstes  Stück  der  „ßibliotheca  syriaca"  vom  Juli  1889  bis 
Mai  1890  die  Neuausgabe  der  syrohexaplarischen  Fragmente 
drucken  *). 

Die  schon  einmal  erwähnten  „Septuaginta-Studien",  1890 
bis  1892  gedruckt,  sind  Lagardes  letzte  Arbeit  für  die  Septua- 
ginta.  Der  erste  Teil  derselben^)  enthält  zwei  Stücke:  1)  eine 
sehr  sorgfältige,  aber  mit  Kap.  5  abbrechende  Ausgabe  des  Richter- 
buches, welche  in  zwei  Parallelkolumnen  die  beiden  Haupt-Text- 
typen A  und  B  nebst  den  Varianten  der  alten  Ausgaben*),  aus- 
gewählter Handschriften  und  Übersetzungen  einander  gegenüber- 
stellt; 2)  Abschnitte  aus  TertuUian  und  Clemens  Alexandrinus, 
die  über  die  Chronologie  der  Bibel  handeln;  vom  2.  Stücke  sind 
aber  nur  20  Seiten  gedruckt,  dann  mußte  wegen  eines  Buchdrucker- 
streiks abgebrochen  werden.  Der  zweite  Teil  der  Septuaginta- 
Studien^),  erst  nach  Lagardes  Tode  erschienen,  enthält  gleichfalls 
zwei  Stücke:  1)  lateinische  genealogisch-chronologische  Übersichten 
der  biblischen  Geschichte,  2)  eine  griechische  Inhaltsangabe  der 
Bücher  des  Alten  Testaments.  So  endeten  Lagardes  Septuaginta- 
Arbeiten  mit  der  Bearbeitung  von  allerlei  Nebendingen,  oder,  um 
einen  treffenden  Ausdruck  zu  gebrauchen,  welchen  Lagarde  selbst 
in  seinem  letzten  Briefe  an  Alfred  Schöne  ^)  geprägt  hat :  die  Septua- 
ginta-Studien  fraßen  die  Septuaginta. 


1)  Siehe  darüber  Mitteilungen  3,  S.  99—110.  261—277. 

2)  Bibliothecae  syriacae  a  P.  de  Lag.  collectae  quae  ad  philologiam  sacram 
pertinent,  S.  33—256.  Das  erste  und  das  letzte  Druckdatum,  27.  7.  1889  und 
6.  5.  1890,  findet  man  auf  S.  48  und  256. 

3)  Abhandlungen  der  Göttinger  Gesellschaft  der  Wissenschaften,  Bd.  37. 

4)  Die  alten  Ausgaben  der  Septuaginta  (Aldina,  Complutensis,  Sixtina)  hat 
Lagarde  bis  zuletzt  in  seinen  mit  umfangreicheren  kritischen  Apparaten  ausge- 
statteten Textausgaben  immer  mitgeschleppt.  Er  konstatiert  hier  aber  auf  S.  72 
in  These  4,  daß  ihre  Vergleichung  „nahezu  unnütz"  ist. 

5)  Abhandlungen  der  Göttinger  Gesellschaft  der  Wissenschaften,  Bd.  38. 

6)  Schemann  S.  395. 

6* 


g4  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

e)  Rückblick. 

Werfen  wir  zum  Schluß  einen  Rückblick  auf  Lagardes  ge- 
samte Septuaginta- Arbeit,  so  ist  zunächst  zu  sagen :  diese  Arbeit 
übte  auf  ihn  eine  Art  von  magischem  Zauber,  sodaß  er  trotz 
aller  Schwierigkeiten  und  Mißerfolge  immer  wieder  zu  ihr  zurück- 
kehrte. Das  kam  vor  allem  von  dem  hohen  Werte,  welchen  er 
der  Septuaginta  für  die  alttestamentliche  Wissenschaft  beimaß; 
konnte  er  doch  wohl  gar  so  sprechen,  als  ob  eine  wirkliche  alt- 
testamentliche  Wissenschaft  erst  nach  Ermittelung  des  ursprüng- 
lichen Textes  der  Septuaginta  und  der  darauf  folgenden  Herstel- 
lung des  ursprünglichen  hebräischen  Textes  möglich  sei  ^).  Diese 
kolossale  Überschätzung  der  Septuaginta  erklärt  sich,  wie  mir 
scheint,  aus  zwei  Gründen.  Erstens  ist  es  eine  oft  zu  machende 
Beobachtung,  daß  Gelehrte  die  Bedeutung  der  Gegenstände,  mit 
denen  sie  sich  lange  Zeit  hindurch  intensiv  beschäftigen,  mehr  oder 
weniger  überschätzen.  Zweitens  hatte  Lagarde,  wie  uns  seine 
Jugendschriften  zeigen,  in  denen  er  die  Septuaginta  nach  dem  he- 
bräischen Texte  korrigiert^),  ursprünglich  die  umgekehrte  An- 
schauung gehegt;  später  verfiel  er,  dem  es  immer  sehr  schwer 
fiel,  die  richtige  Mittellinie  einzuhalten,  in  das  entgegengesetzte 
Extrem  und  nahm  nunmehr  an,  der  hebräische  Text  sei  so  stark 
verderbt,  daß  er  an  sich  eigentlich  ganz  unbrauchbar  sei  und  nur 
mit  Hilfe  der  Septuaginta  wieder  in  Ordnung  gebracht  werden 
könne. 

Aber  trotz  aller  Liebe  zur  Sache  und  trotz  seiner  kolossalen 
Arbeitskraft  hat  Lagarde  auf  diesem  Gebiete  keine  auch  nur  einiger- 
maßen abschließende  Arbeit  zustande  gebracht.  Woher  kam  das? 

Einmal  von  der  Größe  des  zu  bewältigenden  Stoffes,  der 
80  gewaltig  ist,  daß  ein  einzelner  ihn  auch  bei  der  größten  Arbeits- 
kraft nicht  zu  bewältigen  vermag.  Dies  hat  auch  Lagarde  wohl 
empfunden;  sagt  er  doch  am  Schluß  des  zweiten  Vorworts  zu 
„Genesis  graece"  (1868),  er  wolle  dieses  Buch  zur  Anlernung  von 
Mitarbeitern   benutzen,    da   er    allein    die  Arbeit   nicht    aushalten 

1)  Eine  noch  relativ  gelinde  Formulierung  dieses  Gedankens  gibt  Lagarde 
in  Miner  An/eige  von  ('ornilln  „EKCchicl"  :  „Der  Text  des  Alten  Testaments  muß 
liebar  ermittelt  sein,  che  man  iiin  erklilron  darf"  (Mitteilungen  2,  S.  It)).  Hc- 
■onders  acharf  iKt  die  Formulierung  in  Mitteilungen  2,  8.  :i74f. :  „Für  jeden,  dor 
Mich  nur  das  allorkloinste  MaU  von  Einsicht  besitzt  und  noch  irgendeiner  Regung 
dM  Gewissens  fähig  ist,  muß  es  zur  Zeit  unmöglich  sein,  das  Alte  Testament 
•ttszalegen*'  usw. 

2)  llorae  aramaicoe  (1B47),  S.  14—16.  lludimenta  mythologiae  semiticae 
(1848),  8.46. 


B.  Lagardes  Lebensgang  und  wissenschaftliche  Arbeiten.  85 

könne  (oben  S.  69,  Schluß  des  Textes).  Als  ihm  dann  aber  der 
Minister  v.  Mühler  von  sich  aus  die  Mittel  zur  Besoldung  eines 
Hilfsarbeiters  anbot,  da  hat  Lagarde,  wie  wir  sahen  (S.  70),  dieses 
Angebot  gar  zu  voreilig  abgelehnt  und  sich  dadurch  der  Möglich- 
keit eines  Ausbaus  seiner  Septuaginta-Arbeit  zu  einem  größeren 
Unternehmen  selbst  beraubt. 

Der  zweite  Grund,  weshalb  Lagarde  mit  seiner  Septuaginta- 
Arbeit  so  wenig  Erfolg  gehabt  hat,  ist  in  seiner  Naturanlage  und 
seiner  damit  zusammenhängenden  eigentümlichen  Arbeitsweise 
zu  suchen.  Bei  all'  seinen  umfassenden  Kenntnissen  auf  allen 
möglichen  Gebieten,  bei  seiner  schier  unglaublichen  Arbeitskraft 
fehlte  ihm  eins,  worin  nach  dem  Sprichwort  der  Meister  sich  zeigen 
soll :  er  konnte  sich  nicht  beschränken  ^).  Wie  er  in  seiner  Jugend 
ohne  Wahl  alle  Sprachen  trieb,  deren  er  habhaft  werden  konnte, 
und  nur  durch  Rückerts  Warnung  davor  behütet  wurde,  daß  er 
sich  auch  auf  das  Finnische  einließ  ^),  so  hat  er  später  stets  die 
allerverschiedensten  Dinge  nebeneinander  getrieben.  Und  gerade 
die  gehobene  Stimmung,  in  welche  er  1881  durch  die  englische 
Unterstützung  seiner  Septuaginta-Arbeit  versetzt  wurde,  ist  ihm 
nicht  etwa,  wie  man  denken  könnte,  ein  Ansporn  geworden,  nun- 
mehr alle  seine  Kräfte  auf  diese  Arbeit  zu  konzentrieren,  sondern 
hat  ihn  gerade  veranlaßt,  neben  den  Septuaginta-Plan  noch  drei 
andere  große  Arbeitspläne  zu  stellen  (s.  oben  S.  75).  Auch  hat 
er  gerade  in  den  zwei  Jahren,  in  denen  er  die  Ausgabe  der 
Lukian- Rezension  machte,  daneben  noch  vier  andere,  umfangreiche 
Textausgaben  drucken  lassen,  eine  lateinische,  eine  hebräische,  eine 


1)  Lagarde  selbst  hat  dies  öfter  als  Fehler  erkannt.  In  seinen  „Erinne- 
rungen an  Friedrich  Rückert"  beklagt  er,  daß  ihm  in  seiner  Jugend  niemand 
mäßigend  zur  Seite  gestanden  habe  (s.  oben  S.  19).  Im  letzten  Lebensjahre 
sagt  er;  „jetzt  fallen  mir  die  Schatten  lang,  und  an  meinem  Wege  steht  immer 
noch  mehr,  nach  dem  ich  mich  bücke,  als  ein  zur  Herberge  und  zu  langer  Rast 
Eilender  sollte  pflücken  wollen"  (Septuaginta-Studien  1  [1891],  S.  87).  Mich  selbst 
hat  er,  wie  ich  unten  (S.  93)  erzählen  werde,  vor  zu  großer  Zersplitterung  be- 
wahrt. Aber  trotz  alledem  ist  er  selbst,  wenn  ihn  etwas  vom  Wege  Abliegendes 
wie  z.  B.  der  Giordano  Bruno  (oben  S.  64)  lockte,  doch  immer  wieder  der  Ver- 
suchung erlegen. 

2)  Rückert  schrieb  Lagarde  im  Spätherbst  1850:  „Ob  ich  Ihnen  Ealevala 
senden  kann  oder  soll,  weiß  ich  noch  nicht.  Ich  habe  einen  ganzen  Haufen  Fin- 
nica  ....  Aber  soll  ich  Ihnen  Veranlassung  dazu  geben,  sich  noch  weiter  umher 
zu  zerstreuen,  nun  auch  in  die  finnischen  goldnen  Zaubernebel,  statt  hübsch  in 
Asien  sich  festzusetzen  ?  Doch  darüber  ist  weiter  zu  verhandeln"  (Mitteilungen  2, 
S.  99).  Bei  Rückerts  Art  (vgl.  Mitteilungen  2,  S.  91  f.)  war  dies  trotz  des  Schluß- 
Satzes  eine  Warnung  vor  dem  Eingehen  auf  das  Finnische  und  ist  von  Lagarde 
auch  so  verstanden. 


86  A.  ßahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

arabisch-spanische  und  eine  koptische^),  und  das  in  einer  Zeit,  wo 
er  außerdem  noch  zwei  wissenschaftliche  Reisen  nach  Italien  machte 
und  das  Dekanat  der  philosophischen  Fakultät  mit  der  größten 
Liebe  und  Sorgfalt  verwaltete.  Fürwahr,  Lagarde  hatte  nicht 
unrecht,  wenn  er  Silvester  1884  sagte,  er  habe  „Jahre  hindurch 
für  20  Mann  geschafft"  ^).  Aber  es  versteht  sich  auch,  daß  selbst 
ein  Lagarde  bei  dieser  atemlosen  Arbeitshast  nicht  die  Zeit  ge- 
funden hat,  um  seine  Septuaginta-Arbeit  so  ausreifen  zu  lassen, 
wie  es  hätte  geschehen  müssen. 

Aber  wir  müssen,  um  ganz  gerecht  zu  urteilen,  auch  noch  et- 
was anderes  beachten:  die  Arbeitsbedingungen  waren  zu 
Lagardes  Zeit  unendlich  viel  ungünstiger  als  heutzutage.  Manche 
wichtige  Handschrift,  die  wir  jetzt  bequem  benutzen  können,  war 
zu  Lagardes  Zeit  noch  garnicht  bekannt  oder  unzugänglich.  Und 
vor  allem  mußte  Lagarde,  wenn  er  ausländische  Handschriften  be- 
nutzen wollte,  ins  Ausland  reisen  und  sie  unter  vielen  Unbequem- 
lichkeiten und  Entbehrungen  an  Ort  und  Stelle  durcharbeiten, 
während  wir  jetzt  mit  Hilfe  der  in  diesem  Jahrhundert  aufge- 
kommenen und  schnell  überall  eingeführten  Schwarz-Weiß-Photo- 
graphie  das  ganze  Material  in  Göttingen  sammeln  und  in  aller 
Ruhe  und  Bequemlichkeit  durcharbeiten  können.  Hätte  Lagarde 
unter  den  jetzigen  Bedingungen  gearbeitet,  so  würde  er  auch  ganz 
anderes  haben  leisten  können. 

Aber  wenn  Lagarde  in  der  Septuaginta-Forschung  auch  keine 
abschließende  Arbeit  zustande  gebracht  hat,  so  hat  er  doch  den 
Weg  gewiesen,  den  noch  wir,  wenn  auch  mit  manchen  Abände- 
rungen, verfolgen.  Und  so  können  wir  inbezug  auf  die  Septuaginta 
aus  voller  Überzeugung  das  aussprechen,  was  er  am  Schluß  seiner 
Gedichte  als  Ausdruck  des  Dankes  von  den  später  Lebenden  er- 
wartet : 

„War'  Er  nicht  Er  gewesen, 
80   ständen  wir  nicht  hier". 


1)  Die  lateinischen  Übersetzungen  des  Ignatius,  1G4  Seiten,  im  Druck  voll- 
endet 24.  Nov.  1882.  —  ludae  Ilarizii  niacamao,  208  Seiten,  im  Druck  vollendet 
11.  Jan.  1888.  —  Petri  Ilispani  de  lingua  arabica  libri  duo,  418  Seiton,  im  Druck 
vollendet  28.  Febr.  1883.  —  Aegyptiaca,  304  Seiten,  im  Druck  vollendet  8.  Aug. 
1888,  sechs  Tage  vor  Vollendung  der  Ausgabe  der  Lukian-Rezension.  —  Vgl. 
meine  Septuaginta-Studien  3  (IHll),  S.  24. 

2)  Mitteilungen  3,  S.  254  unten. 


C.  Lagarde  als  Lehrer.  87 

C.  Lagarde  als  Lehrer. 

1.  Lagarde  „ins  Alter  Kind  geblieben". 

Lagarde,  der  manchmal  ganz  merkwürdig  treffende  Urteile 
auch  über  sich  selbst  gefällt  hat,  sagt  an  einer  schon  eingangs 
(S.  7)  zitierten  Stelle  seiner  Gedichte,  er  sei  „ins  Alter  Kind  ge- 
blieben". Das  ist  fragelos  richtig:  Lagarde  ist  zeitlebens  eine  in 
vielen  Beziehungen  kindliche  Natur  geblieben. 

Das  hatte  natürlich  seine  Schattenseiten,  die  auch  für 
ihn  selbst  verhängnisvoll  geworden  sind.  Er  berechnete  oft  nicht, 
welchen  Eindruck  seine  Äußerungen  auf  andere  machen  mußten  ^), 
und  schrieb  daher  manches  Wort,  das  er  besser  nicht  geschrieben 
hätte.  Besonders  urteilte  er,  dem  es  überhaupt  schwer  fiel  sich 
zu  mäßigen,  oft  übermäßig  scharf  über  Fachgenossen  und  verdarb 
es  dadurch  mit  manchen,  die  doch  im  Grunde  dieselben  Ziele  ver- 
folgten wie  er.  Hierdurch  ist  Lagarde  mit  vielen,  mit  denen  er 
sich  einmal  gut  gestanden  hatte,  auseinandergekommen. 

Auch  fiel  es  Lagarde  sehr  schwer,  zwischen  Sachlichem  und 
Persönlichem  zu  unterscheiden,  und  infolgedessen  nahmen  sachliche 
Differenzen  bei  ihm  gar  zu  leicht  eine  persönliche  Färbung  an. 
Wie  wenig  ihm  die  Unterscheidung  von  Sachlichem  und  Persön- 
lichem lag,  zeigen  in  besonders  charakteristischer  Weise  zwei 
Stellen  in  Briefen  aus  London,  in  denen  er  über  seine  Zusammen- 
arbeit mit  Bunsen  spricht.  Einmal  schreibt  er:  „Bunsen  nimmt 
sich  über  Erwarten  gut,  wenn  ich  ihm  sage,  daß  er  dies  und  jenes 
ändern  müsse,  weil  es  falsch  sei" ;  ein  andermal :  „Er  weiß,  daß 
ich  ihn  durchschaue,  und  hat  sich  vor  mir  solche  Blößen  gegeben, 
daß  er  mich  hassen  würde,  wenn  er  zu  irgendetwas  fähig  wäre, 
zu  dem  ein  Mann,  und  ein  ganzer  Mann  gehört"  ^). 

Daß  Lagarde  zeitlebens  Kind  geblieben,  zeigt  sich  auch  darin, 
daß  er  sich  wie  ein  Kind  über  jede  Anerkennung  freute,  selbst 
wenn  sie  von  Leuten  kam,  die  seines  Geistes  keinen  Hauch  ver- 
spürt hatten.  So  hat  er  auch  den  Titel  „Geheimer  Regierungsrat", 
den  er   beim   150jährigen  Jubiläum  der  Georgia   Augusta   bekam. 


b 


1)  Charakteristisch  ist  eine  Äußerung  Lagardes  in  einem  Briefe  vom  9.  Mai 
1866  (Auszüge  1,  S.  165):  „Lieb  ist  mir,  was  Schöne  über  die  Vorrede  [nämlich 
der  .,Gesammelten  Abhandlungen"]  sagt.  Daß  meine  Motivierung  'poetisch'  ist, 
habe  ich  nicht  gewußt.  Was  man  doch  mitunter  schreibt,  ohne  dran  zu  denken. 
Ich  bin  sosehr,  zu  sehr  Natur,  als  daß  ich  mirgroßRechenschaft 
gäbe". 

2)  Auszüge  1,  S.  45.  50  (5.  Mai  und  21.  Juni  1853). 


88  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

als  Zeichen  der  Anerkennung  mit  großer  Freude  begrüßt  und  voll 
Stolz  geführt^).  Auch  ängstigte  sich  dieser  Mann,  der  von  seinen 
Leistungen  im  Tone  höchsten  Selbstbewußtseins  sprechen  konnte 
(oben  S.  80  f.)  und  daher  manchen  als  hoffärtig  erschien,  andrerseits 
oft  darum,  ob  seine  Bücher  auch  gut  seien.  So  schrieb  er  z.  ß. 
nach  dem  Erscheinen  der  „Gesammelten  Abhandlungen"  an  seine 
Frau:  „Das  infame  Buch  hat  mich  diese  Nacht  wieder  recht  ge- 
quält: ob  es  auch  gut  ist"  -).  So  konnte  Frau  Lagarde,  nachdem  La- 
gardes erster  veröffentlichter  politischer  Aufsatz  („Über  das  Verhältnis 
des  deutschen  Staates  zu  Theologie,  Kirche  und  Religion")  von  mehre- 
ren Seiten  Zustimmung  gefunden  hatte,  an  ihre  Mutter  und  Schwester 
berichten:  „Mein  Alter  [d.h.  mein  Mann]  ist  auch  ganz  glücklich 
und  so  dankbar  für  jede  Ermutigung;  er  hat  so  wenig  Zutrauen 
zu  sich,  findet  nichts  gut  genug,  was  er  tut,  vor  allem  sich  selbst 
nicht  gut  genug" ^).  Daher  war  ihm  jede  lobende  Rezension  eines 
seiner  AVerke  eine  besondere  Freude;  darum  empfand  er  es  oft  so 
schmerzlich,  wenn  seine  Bücher,  wie  er  später  in  verbitterter 
Stimmung  gern  sagte,  „totgeschwiegen"  wurden. 

Vor  allem  aber  zeigte  sich,  daß  er  Kind  geblieben,  in  seinem 
Verhältnis  zu  den  Kindern.  Es  hat  kaum  je  einen  größeren 
Kinder  freund  gegeben  als  den  selbst  kinderlosen  Lagarde*). 

2.  Lagarde  als  Gymnasiallehrep. 

Diese  Liebe  zu  den  Kindern  war  es  auch,  die  Lagarde  sehr 
bald  nach  seinem  Eintritt  in  den  Schuldienst  zu  einem  vorzüg- 
lichen und  sehr  beliebten  Lehrer  machte. 

Auf  das  wahre  Wohl  seiner  Schüler  bedacht,  hielt  er,  wie 
seine  Frau  erzählt,  „streng  auf  Ordnung  und  fast  militärische 
Disziplin"  *).  Er  war,  wie  einer  seiner  Schüler  schreibt,  „nicht 
sehr  nachsichtig"  '^).  Vor  allen  Dingen  forderte  er  von  seinen 
Schülern  guten  Willen ;  „wo  ich  keinen  guten  Willen  sehe",  schrieb 
er  einmal  seiner  Schwägerin,  „köpfe  und  hänge  ich  am  liebsten 
gleich" '). 

1)  Daü  er  am  29.  Juli  1H87  den  Titel  „Oehoimcr  Uegicruiigsrat"  bekommen 
hat,  ist  eins  der  wenigen  Daten  aus  seinem  Leben,  welche  Lagarde  in  den  auto- 
biographischen Notizen  in  „Mitteilungen"  :<,  S.  üi  anführt. 

2)  Auszüge  1,  H.  106  (12.  Mai  ISCiO). 
8)  AuHzüge  2,  S.  1 1  (2.  Kobr.  1878). 
4)  KrinnArungon  S.  141  f. 

6)  Krinncrungon  H.  40. 

6)  8i«;ho  unten  S.  W)  Z.  2  f. 

7)  Krinnerungon  S.  52  (aus  einem  Uriefe  vom  Jahre  185ß). 


C.  Lagarde  als  Lehrer.  89 

Er  bemühte  sich,  völlig  unparteiisch  zu  sein  und  keinerlei 
Unterschied  der  Person  zu  machen.  Seine  Kollegen  nannten  ihn, 
wie  seine  Frau  berichtet,  „den  Freund  der  Juden,  Katholiken  und 
Taugenichtse ;  er  wollte  keinen  von  diesen  von  vornherein  ver- 
worfen wissen;  er  war  der  Freund  eines  jeden,  der  seine  Freund- 
schaft nicht  verscherzte"  ^).  Unter  denjenigen,  welche  nach  seinem 
Abgang  von  der  Schule  noch  öfters  mit  ihm  korrespondiert  haben, 
sind  trotz  seines  Antisemitismus  auch  zwei  Juden,  Isidor  Bau- 
mann -)  und  Oskar  Blumenthal  ^).  Umgekehrt  war  er  trotz  seiner 
Vorliebe  für  den  Adel  keineswegs  nachsichtig  gegen  Adlige.  Cha- 
rakteristisch ist  eine  Stelle  in  einem  Briefe,  in  welchem  er  seiner 
Schwägerin  Hedwig  Berger  über  die  von  einem  Fräulein  Hecker 
geleitete  Privat-Töchterschule  berichtet,  in  der  er  während  seines 
Probejahrs  unterrichtet  hat*);  er  schreibt:  „Die  Mädchenschule, 
liebe  Hedwig,  gefällt  mir  gar  nicht;  es  sind  bei  Frl.  Hecker  fast 
lauter  junge  Exzellenzen,  die  sich  höchlichst  wundern,  daß  ich 
z.  B.  an  ihren  Aufsätzen  so  viel  zu  tadeln  finde.  Das  eine  Gäns- 
chen ...  riß  in  ihrer  Wut  den  Aufsatz  mitsamt  den  Korrekturen 
aus,  hat  aber  nur  das  damit  erreicht,  daß  sie  beides  noch  einmal 
abschreiben  mußte;  denn  Schreiber  dieses  erfreut  sich  jetzt  für 
den  Unterricht,  wenn  es  darauf  ankommt,  einer  sehr  pedantischen 
Ruhe  und  Grleichgültigkeit  gegen  die  öffentliche  Meinung"  ^). 

Aber  trotz  seiner  Strenge  tronte  er  nicht  als  luppiter  tonans 
über  der  zitternden  Klasse,  sondern  verkehrte  mit  „seinen  lieben 
Jungen"^)  als  Freund  und  väterlicher  Berater,  der  sie  auf 
den  rechten  Weg  weisen  wollte.  So  fand  er  auch  seinerseits  bei 
seinen  Schülern  volles  Verständnis  und  die  treueste  Anhänglich- 
keit. Davon  legen  die  Schülerbriefe,  die  Lagarde  aufbewahrt 
hat,  beredtes  Zeugnis  ab.     Nur  einiges  sei  daraus  angeführt. 

Zu  Neujahr  18G4  schreibt  ihm  ein  Schüler:  „Hochgeehrter 
Herr  Doktor !  Da  ich  durch  Krankheit  verhindert  war,  am  Schluß 
der  Schule  Sie  noch  einmal  zu  sehen,  ich  Sie  aber  lieb  habe,  so 
sende  ich  Ihnen  meinen  herzlichsten  Glückwunsch  zum  neuen  Jahre 
und  bitte  denselben  mir  nicht  übelzunehmen.  Ihr  gehorsamer 
Schüler  H.  L."  •). 

1)  Erinnerungen  S.  52  Anm. 

2)  Schülerbriete  Nr.  48.  49.  57.  62.  GG.  73.  74.  77—80.  82. 

3)  Schülerbriefe  Nr.  7.  18.  37.  4G.  Oskar  Blumenlhal  ist  der  bekannte  Schrift- 
steller und  Direktor  des  Berliner  Lessing-Theaters. 

4)  Vgl.  oben  S.  52  Anm.  2. 

5)  Auszüge  1,  S.  87  (Brief  vom  8.  Nov.  1854). 
G)  Erinnerungen  S.  49. 

7)  Dies  ist  ein  lose  in  den  Band  „Schülerbriefe"  eingelegter  Brief.  Der 
Schüler  hat  seinen  Namen  nicht  ausgeschrieben,  sondern  bloß  „H.  L."  geschrieben. 


90  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

Nach  Lagardes  Fortgang  von  Berlin  schreibt  ein  anderer :  „Es 
ist  gar  nicht  mehr  so  nett,  seitdem  Sie  fort  sind.  Sie  waren  zwar 
nicht  sehr  nachsichtig,  jedoch  waren  Ihre  Stunden  sehr  amüsant, 
und  sehne  ich  mich  schon  jetzt  nach  Ihnen  zurück.  Hoffentlich 
geht  es  Ihnen  in  Schleusingen  ebenso,  und  beeilen  Sie  sich  man, 
Ihre  Septuaginta  zu  vollenden,  damit  Sie  recht  bald  zu  uns  zu- 
rückkehren können"  ^). 

Ein  anderer  ruft  aus :  „In  der  Schule  geht  es  ganz  gut.  Aber 
so  den  ganzen  Tag  in  der  Schule  zu  sitzen  ist  eine  wahre  Quall 
Wenn  wir  doch  Sie,  den  optimum  omnium,  noch  hätten!"^). 

Wieder  ein  anderer  schreibt :  „Die  alte  Gemütlichkeit,  die  uns 
Ihre  Stunden  so  versüßte,  ist  eigentlich  gar  nicht  mehr  zu  finden"  ^). 

Später,  als  in  Berlin  verlautete,  Lagarde  wolle  dorthin  zu- 
rückkehren, gibt  ein  Schüler  seiner  Freude  darüber  Ausdruck  und 
fügt  hinzu:  „Da  hat  man  denn  doch  wieder  einen  Menschen,  mit 
dem  man  gemütlich  und  offen  plaudern,  und  dem  gegenüber  man 
sich  aussprechen  kann"  ^). 

Daß  Lagarde  sich  mit  seinen  Schülern  die  größte  Mühe  gegeben 
hat,  erkennt  einer  derselben  in  einem  Briefe,  den  er  ihm  zu  seinem 
ersten  Geburtstag  in  Schleusingen  geschrieben  hat,  dankbar  an: 
„Möge  der  Same,  welchen  Sie  mit  so  unermüdlichem  Eifer  lange 
Jahre  hindurch  in  die  Herzen  Ihrer  Schüler  ausgestreut  haben, 
aufgehen  und  herrliche  Früchte  bringen,  damit  Sie  einst  mit  Stolz 
auf  diese  Ihre  Schüler  blicken  können.  Ich  meinesteils  will  mich 
stets  bemühen,  Ihren  Lehren  Ehre  zu  machen,  und  mich  auf  diese 
Weise  für  Ihren  großen  Fleiß  und  Sorgfalt  immer  dankbar  zeigen"  ^). 

Lagarde  beschränkte  seinen  Verkehr  mit  den  Schülern  auch 
nicht  auf  die  Schulstunden,  sondern  machte  mit  ihnen  gern  große 
Ausflüge  mit  allerhand  Spielen  im  Freien,  was  damals  sonst 
noch  nicht  üblich  war^).  Daran  erinnert  einer  seiner  früheren 
Schüler,  indem  er  zu  Lagardes  erstem  Geburtstag  in  Schleusingen 
schreibt:  „Recht  oft  habe  ich  an  Sie  gedacht,  wie  Sie  immer  so 
schöne  Partien  mit  ans  machten"  ^) ;  es  ist  derselbe  Schüler,  den 
Lagarde  einige  Jahre  vorher  am  Ende  eines  langen  Ausflugs,   als 

1)  Schülerbriefe  Nr.  2  (Ernst  Wrede  18.  April  18G6). 

2)  Scbulerbriofe  Nr.  4  (Otto  Henary  24.  Sept.  18G6). 
8)  Schiilerbriefc  Nr.  12  (.Julius  Wrede  1.  Nov.  18()()). 

4)  SrhUlerbriefc  Nr.  M  (Hans  Wegscbeider  ti.  Sept.  18(>8). 
ß)  Scbulerbriofe  Nr.  \)  (Wilhelm  Nowack,   der  spätere  Universitätsprofessor, 
1.  Nov.  1866). 

6)  Krinncriingcn  S.  40. 

7)  Scbiilcrbricfe  Nr.  H  (Hans  Wegscbeider  81.  Okt.  1806). 


C.  Lagarde  als  Lehrer.  91 

er  nicht  mehr  recht  mitkonnte,  unter  allgemeinem  Jubel  eine  Strecke 
lang  getragen  hatte  ^). 

Auch  lud  Lagarde  wohl  Schüler  zu  sich  ein.  Bei  einer  dieser 
Einladungen  im  vorletzten  Schuljahre  entlockten  die  Schüler 
dem  Dienstmädchen  Lagardes  das  Datum  seines  Geburtstags,  das  er 
bis  dahin,  um  einer  Feier  zu  entgehen,  ängstlich  geheimgehalten  hatte, 
und  überraschten  ihn  dann  durch  eine  schöne  Ausschmückung  der 
Klasse  und  sinnvolle  Geschenke,  die  er,  obwohl  sonst  kein  Freund 
von  Geschenken,  doch  als  Beweis  ihrer  Liebe  ganz  gerührt  annahm  *). 
Daran  erinnert  einer  seiner  Schüler,  als  er  ihm  später  zum  Ge- 
burtstag gratuliert:  „Ein  Glück  ist  es  wirklich,  daß  die  alte  Eleo- 
nore existierte,  und  daß  Sie  human  genug  waren,  in  der  damaligen 
herrlichen  Zeit  zwanzig  Untertertianer  zum  Abend  zu  sich  einzu- 
laden. Sonst  hätten  wir  in  unsrem  Leben  nicht  erfahren,  wann 
Ihr  Geburtstag  ist.  So  aber  war  das  brave  Mädchen  gesprächig 
genug,  uns  genau  über  denselben  zu  unterrichten"  ^). 

3.  Lag-arde  als  Universitätslehrer. 

Dieselben  Eigenschaften,  welche  Lagarde  als  Gymnasiallehrer 
ausgezeichnet  hatten,  machten  ihn  auch  als  Universitätslehrer  für 
die  allerdings  sehr  kleine  Schar  derer,  die  ihm  nähertraten,  so 
anziehend.  Als  Illustration  dafür  will  ich  nur  einiges  aus  meinen 
eigenen  Erlebnissen  erzählen. 

Ich  habe  bei  Lagarde  zuerst  im  Sommer  1885  in  meinem  fünften 
Semester  gehört,   und   zwar   Syrisch.     Lagarde   hatte   diese  Vor- 

1)  Auszüge  1,  S.  132:  Frau  Lagarde  schreibt  ihren  Eltern  am  30.  April  1863: 
„Kürzlich  war  mal  wieder  eine  große  Partie  mit  Schülern  nach  Charlottenburg  und 
Grunewald:  einige  dreißig  Knaben,  unter  denen  wie  immer  die  größte  Heiterkeit 
herrschte.  Mitunter  kann  einer  oder  der  andere  schließlich  nicht  recht  mit  fort, 
und  ist  dann  kein  Omnibus  zu  erwischen,  so  schleppt  Paul  'den  Schwächling' 
unter  allgemeinem  Jubel  eine  Strecke.  So  diesmal  den  kleinen  dicken  Hans  Weg- 
scheider,  der  seit  Ostern  in  seiner  Klasse  sitzt,  ein  Enkel  der  alten  Halleschen 
Frau  Wegscheider." 

2)  Auszüge  1,  S.  149  (Brief  Frau  Lagardes  an  ihre  Eltern  vom  4.  Nov.  1864): 
„Wie  die  Knaben  Pauls  Geburtstag  entdeckt,  weiß  ich  nicht,  und  woher  sie  bei 
seiner  bekannten  großen  Abneigung  gegen  Geschenke  die  Kurage  genommen  ihn 
so  zu  beschenken,  weiß  ich  auch  nicht".  Dann,  nach  Beschreibung  der  Schmük- 
kung  der  Klasse  und  der  Geschenke:  „Alles  so  voller  Liebe  und  Anhänglichkeit, 
und  so  selig  über  die  Ausführung  ihrer  schönen  Bescherung  und  daß  die  Über- 
raschung so  vollständig  geglückt,  daß  Paul  sich  zu  sehr  freuen  mußte,  um  ver- 
legen und  verstimmt  sein  zu  können.  Er  kam  ganz  gerührt  nach  Hause  und  mit 
frischem  Mut  zu  seinem  schweren  Berufe". 

3)  Schülerbriefe  Nr.  34  (von  Victor  Benary  ohne  Datum,  wahrscheinlich  am 
1.  Nov.  1867  wie  der  Brief  seiner  beiden  Brüder  Nr.  85). 


92  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

lesung  für  Hermann  Grunkel  angekündigt  und  erwartete,  nur  ihn 
in  dem  minimalen  Hörsaal,  in  welchem  er  solche  Vorlesungen  hielt  ^), 
vorzufinden.  Beim  Eintreten  sah  er  auch  mich  da  sitzen,  schoß 
auf  mich  zu  und  fragte:  „Was  wollen  Sie  denn  hier'?"  Bestürzt 
erwiderte  ich,  ich  wolle  Syrisch  hören.  Darauf  Lagarde:  „Was 
wollen  Sie  denn  damit?"  Nun  sagte  ich,  ich  hätte  gehört,  daß 
Kenntnis  des  Syrischen  für  die  Erklärung  der  Bibel  und  für  die 
alte  Kirchengeschichte  nützlich  sei,  und  da  ich  mich  als  Theologe 
für  beides  sehr  interessiere,  hätte  ich  es  für  zweckmäßig  gehalten, 
auch  Syrisch  zu  lernen.  Darauf  gestattete  mir  Lagarde,  vorläufig 
dazubleiben,  bestellte  mich  aber  in  sein  Haus,  wo  er  mit  mir  noch 
weiter  darüber  sprechen  wolle.  Nicht  ohne  Herzklopfen  meldete 
ich  mich  dort;  er  sprach  mit  mir  eingehender  über  meine  Arbeiten 
und  meine  Absichten  und  gab  mir  dann,  durch  diese  Aussprache 
offenbar  befriedigt,  endgültig  die  Erlaubnis,  an  der  Vorlesung  teil- 
zunehmen. 

Lagardes  Unterricht  fesselte  mich  dann  sehr,  und  auch  er 
fand  Gefallen  an  mir.  Er  sagte  mir  später  einmal,  er  hätte  es 
mir  immer  an  den  Augen  angesehen,  wenn  mir  etwas,  was  er  aus- 
einandersetzte, eingegangen  sei.  Einmal  allerdings  wurde  er  auch 
sehr  ungehalten.  Ich  hatte  den  zu  übersetzenden  syrischen  Text 
schon  eine  Woche  vorher  präpariert  und  nun  nicht  wieder  ange- 
sehen; infolgedessen  hatte  ich  einiges  vergessen  und  blieb  beim 
Übersetzen  mehrmals  stecken.  Darül^er  wurde  Lagarde  sehr  böse, 
ließ  mich  aufhören  und  strafte  mich  während  des  Restes  der  Stunde 
mit  vollständiger  Nichtbeachtung.  Dies  kränkte  mich  so,  daß  ich 
mich  seitdem  immer  sehr  sorgfältig  präparierte.  Am  Ende  des 
Semesters  besuchte  mich  Lagarde,  als  ich  krankheitshalber  sein 
Kolleg  nicht  besuchen  konnte,  auf  meiner  Studentenbude,  um  sich 
nach  meinem  Ergehen  zu  erkundigen,  und  schickte  mir  dann  am 
folgenden  Tage  elf  Bände  seiner  Werke  zu  meiner  weiteren  Aus- 
bildung. 

Als  ich  am  Anfang  des  folgenden  Semesters  wieder  nach 
Göttingen  kam,  hatte  Lagarde  einen  ganzen  Zukunfts])lan  für 
mich  entworfen,  der  darauf  hinauslief,  ich  sollte  das  Doktorexamen, 
dessen  Thema  er  schon  bereit  hielt,  machen  und  später  suchen, 
Inspektor  des  Göttinger  Theologischen  Stifts  zu  werden,  was  dann 
auch  alles  so  geschehen  ist. 

Lagarde  hat  sich  dann  meiner  stets  auf  das  liebevollste  an- 
genommen und  mir  meinen  Weg,   soweit  er  konnte,  geebnet.  Nur 


1)  Auditorium  10,  jetzt  DirektorialKimmer  des  juriBtischen  Seminars. 


C.  Lagarde  als  Lehrer.  93 

einmal  wurde  er  noch  ernstlich  böse.  Im  ersten  Semester  meines 
Stiftsinspektorats  hatte  ich  bei  Lagarde  Arabisch  gehört,  und  nun 
hatte  er  für  das  folgende  Semester  (Sommer  1889)  Fortsetzung  des 
Arabischen  angekündigt.  Nun  las  in  diesem  Semester  auch  Kiel- 
horn  Sanskrit,  und  da  ich  mich  schon  seit  langem  für  diese  Sprache 
interessiert  hatte,  bat  ich  Kielhorn  um  die  Erlaubnis  dieses  Kolleg 
zu  hören  und  besuchte  auch  die  erste  Stunde  desselben.  Kurz 
darauf  trafen  sich  Kielhorn  und  Lagarde,  die  nicht  weit  von- 
einander wohnten  und  sehr  befreundet  waren,  auf  der  Straße,  und 
Kielhorn  erzählte  Lagarde  sehr  erfreut,  daß  ich  nun  auch  bei  ihm 
höre.  Darauf  wurde  ich  zu  Lagarde  zitiert,  und  es  setzte  ein 
tüchtiges  Donnerwetter:  bisher  habe  er  noch  immer  an  meinen 
Verstand  geglaubt,  aber  daß  ich  jetzt  auch  Sanskrit  treiben  wolle, 
lasse  ihn  daran  zweifeln.  Ich  wandte  ein,  er  habe  doch  selbst 
früher  Sanskrit  getrieben ;  aber  darauf  ging  er  gar  nicht  ein,  son- 
dern erklärte,  ich  könne  ja,  wenn  ich  durchaus  wolle,  bei  Kielhorn 
hören,  aber  dann  würde  er  nicht  für  mich  lesen.  Es  blieb  mir  also 
nichts  übrig,  als  zu  Kielhorn  zu  gehen  und  mich  bei  ihm  wieder 
abzumelden,  was  dieser  dann  sehr  bedauerte.  Ich  kann  nicht 
leugnen,  daß  ich  damals  zuerst  sehr  böse  über  Lagardes  Tyrannei 
war.  Später  aber  habe  ich  eingesehen,  daß  er  ganz  Recht  hatte, 
und  daß  er  mich  durch  sein  energisches  Eingreifen  vor  schädlicher 
Zerspitterung  bewahrt  hat. 

Mehrere  Jahre  lang  habe  ich  das  Glück  genossen,  im  Lagarde- 
schen Hause  uneingeladen  und  ohne  vorherige  Anmeldung  zum 
Abendessen  mit  ihm  und  seiner  Frau  kommen  zu  dürfen.  Diese 
Stunden  waren  immer  höchst  anregend  und  genußreich.  Hier  gab 
er  sich  völlig  ungezwungen,  plauderte  von  allem  möglichen  und 
besprach  mit  mir  auch  alles,  was  sich  auf  meine  persönlichen  Ver- 
hältnisse bezog.  So  war  ich  bei  ihm  noch  kurz  vor  dem  Ende.  Es 
war  ihm  wegen  der  bevorstehenden  Darmkrebs-Operation  eine  be- 
besondere Diät  verordnet,  und  es  fiel  mir  auf,  daß  er,  der  sonst 
einen  guten  Appetit  hatte,  nur  wenig  aß.  Ich  fragte  nach  dem 
Grunde,  erhielt  aber  eine  ausweichende  Antwort.  Nach  dem  Essen 
ließ  uns  Frau  Lagarde  allein,  und  Lagarde  zeigte  mir  seine  im 
Druck  befindlichen  Werke  und  setzte  mir  auseinander,  wie  er  sich 
die  Fortsetzung  derselben  dachte.  Das  fiel  mir  auf,  weil  er  der- 
artiges sonst  nie  getan  hatte.  Aber  ich  ahnte  nichts  von  der  töd- 
lichen Krankheit,  und  so  dachte  ich  nicht  weiter  über  jene  auf- 
fällige Auseinandersetzung  nach,  die  ich  übrigens  bei  der  Fülle  des 
mir  zum   Teil  noch  fremden  Stoffs  auch  nur  teilweise  verstanden 


94  A.  Rahlfs,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

hatte;  erst  nachher  erfuhr  ich,  daß  er  mir  die  Aufgabe  zugedacht 
hatte,  diese  Werke  abzuschließen  und  herauszugeben. 

Einige  Tage  nach  jenem  letzten  Beisammensein  kam  die  Künde 
von  seinem  Tode,  die  alle  seine  Freunde  wie  ein  Blitz  aus  heiterem 
Himmel  traf.  Er  und  seine  geliebte  Lebensgefährtin  hatten  im 
Verein  mit  dem  behandelnden  Arzte  Prof.  Rosenbach  nichts  von 
der  bevorstehenden  Operation  verlauten  lassen,  und  so  ahnte 
niemand  auch  nur,  daß  er  krank  war. 

Lagarde  starb  am  22.  Dez.  1891.  Am  ersten  Weihnachtstage 
wurde  er  auf  dem  Göttinger  Zentralfriedhof  beigesetzt.  Sein  Grab- 
stein trägt,  wie  er  gewünscht  hatte,  nur  seinen  Namen  und  die 
Daten  der  Geburt  und  des  Todes;  ebenso  der  seiner  Frau,  die 
ihn  um  mehr  als  ein  Vierteljahrhundert  überlebte  und  erst  im 
letzten  Kriegsjahre  am  9.  Febr.  1918,  ihrem  87.  Geburtstage,  starb. 
Zwischen  den  beiden  Steinen  steht  ein  schlichtes  Kreuz  aus  Syenit 
mit  dem  Spruche  „Via  crucis  est  via  salutis",  den  ihm  einst 
Hengstenberg  ins  Stammbuch  geschrieben  hatte  ^). 


1)  Vgl.  oben  S.  21  und  Erinnerungen  S.  122. 


ANHANG. 

Aktenstücke  zu  Lagardes  Promotion  zum  Erlanger 
Lie.  theol.  hon.  causa. 

Lagarde  an  die  Erlanger  theologische  Fakultät^). 

Halle  4.  Juli  1851. 

Hochwürdige  Herren 
Unerfaren  wie  ich  bin  in  den  gebrauchen  der  menschen  wage  ich 
es  im  vertrauen  auf  ihrer  aller  freundliche  teilname  und  die  Ver- 
tretung, welche  einer  von  ihnen  mir  verheißen  hat,  ohne  viel  Um- 
schweife und  ohne  einen  andern  grund  anzugeben  als  den,  daß  ich 
einer  Verpflichtung  zu  genügen  die  theologische  licentiatenwürde 
erwerben  muss  und  meine  durch  studien  und  sorgen  aller  art  sehr 
heruntergekommene  gesundheit  mir  die  examenarbeiten  durchaus 
nicht  gestattet  (wie  ich  darüber  ärztliches  zeugniss  beizubringen 
bereit  bin)  —  bei  ihnen  ehrerbietigst  das  gesuch  einzureichen  mir 
besagte  würde  honoris  caussä  erteilen  zu  wollen.  Was  ich  bis 
jetzt  in  der  Wissenschaft  geleistet  wird  herr  doctor  F.  Delitzsch 
ihnen  die  gute  haben  vorzulegen  und  ich  hoffe,  daß  meine  bear- 
beitung  der  koptischen  Übersetzung  der  apostelgeschichte  und  der 
neutestamentlichen  briefe  und  die  kritische  vergleichung  derselben 
mit  dem  urtexte  ihnen  in  kurzem  beweisen  wird,  daß  sie  die  erbetene 
ehre  wenn  auch  einem  noch  unbekannten  doch  einem  strebenden 
und  nach  dem  maße  seiner  von  gott  ihm  verliehenen  kräfte  sich 
nützlich  und  dienend  zu  erweisen  suchenden  jungen  manne  erteilt 
haben. 

Gott  aber  leite  ihre  herzen,  hoch  würdige  herren,  wie  es  frommt 
ihrem  ergebenen 

Paul  Boetticher 
doctor  der  philosophie  und  docenten 
an  der  universitet  Halle,   mitgliede 
der  deutschen  morgenländ.  gesellschaft. 


1)  Aus    den  Akten  der  Erlanger  theologischen   Fukultät   mir   freundlichst 
mitgeteilt. 


96  A.  R  a  h  1  f  s ,  Paul  de  Lagardes  wissenschaftliches  Lebenswerk. 

Franz  Delitzsch  an  Lagarde  ^). 

Verehrter,  in  dem  HErrn  geliebter  Freund, 
Die  hiesige  theologische  Facultät  ist  zu  meiner  großen  Freude 
schlüssig  geworden,  Sie  honoris  causa  zu  promoviren,  falls  sie 
Ihrerseits  vorher  die  Versicherung  hat,  daß  Sie  die  Laufbahn  eines 
theologischen  Docenten  einzuschlagen  gedenken  und  daß  Sie  den 
üblichen  Licentiaten-Eid,  durch  welchen  Sie  auf  die  symbolischen 
Bücher  unserer  Kirche  verpflichtet  werden,  mit  Gewissensfreudig- 
keit unterschreiben  können. 

Ich  sehe  über  diese  beiden  Punkte  Ihrer  Erklärung  entgegen, 
am  die  ich  Sie  hiermit  im  Namen  der  Facultät  ersuche. 

') 

Mit  inniger  Liebe 

Ihr 
Erlangen  den  14  Juli  1851.  Delitzsch. 

Lagarde  an  Franz  Delitzsch  ^). 

Goslar  am  Harz  21  Juli  1851 

*), 

Was  femer  die  forderung  anlangt  daß  ich  die  laufbahn  eines 

theologischen  docenten  einschlagen  soll,  so  muss  ich  hierauf  er- 
wiedem,  daß  ich  einmal  schon  jetzt  dem  alten  testamente  meine 
lehrkräfte  widme,  daß  es  ferner  auch  meine  absieht  ist  eine  pro- 
fessur  der  alttestamentlichen  exegese  zu  suchen,  daß  ich  aber  es 
mit  meinen  pflichten  gegen  meine  familie  nicht  vereinbar  halte 
andre  stellen  (wie  ein  jetzt  mir  vielleicht  sich  bietendes  bibliothe- 
kariat)  auszuschlagen  um  eine  würde  zu  erlangen  welche  mir  unend- 
lich schätzbar  ist  welche  ihre  hochwürdige  fakultät  aber  auch  nicht 
gewillt  sein  kann  unter  einer  so  erschwerenden  bedingung  wie  die 
einer  rein  theologischen  laufbahn  zu  verleihen. 

Ich  komme  nun  auf  die  Verpflichtung  auf  die  symbolischen  bücher 
der  lutherischen  kirche.  ich  erkenne  dieselben  als  den  lautersten 
ausdruck  christlicher  kirchenlere  welchen  wir  besitzen  an,  verware 

1)  Hriefe  I,  Nr.  4ßa. 

2)  Hier  folgt  die  Mitteilung,  daß  Lagarde  die  Kosten  der  Promotion  wird 
tragen  mfissen.  Diese  Kosten  beliefen  sich  nach  Mitteilung  des  Dekans  Ilofmann 
Tom  4.  8.  1851  (Briefe  1,  Nr.  43)  auf  7  Gulden  für  das  Diplom  (l'apier,  Druck 
ond  Stempel),  und  (i  Gulden  80  Krcuxor  für  die  rodcllc. 

8)  Aus  den  Akten  der  Krianger  theuloKischon  Fukultilt  mir  freundlichst 
mitgeteilt. 

4)  Kinicitung  and  Nachricht,  daß  Lagarde  die  Kosten  der  Promotion  ru 
tragm  bereit  ist. 


Anhang.  97 

mich  aber  feierlichst  dagegen  durch  meine  Unterschrift  etwas  anderes 
in  ihnen  als  meine  Überzeugung  anzuerkennen  als  was  dogmatische 
these  ist  d.  h.  die  art  der  darstellung  und  der  beweisfürung  muss 
mir  frei  stehn  zu  verwerfen  oder  milder  und  bescheidener  ausge- 
drückt nicht  anzunemen.  sodann  aber  erkläre  ich  wolbedacht  und 
ausdrücklich,  daß  ich  die  symbolischen  bücher  nur  ansehn  kann 
als  die  grundlage  christlicher  kirchenlere,  durchaus  und  in  keiner 
weise  aber  als  ein  ein  abgeschlossenes  fertiges  ganze  gebendes 
werk,  welchem  gegenüber  man  sich  blos  annemend  und  nicht  auch 
und  zwar  rüstig  und  mit  allem  eifer  fortarbeitend  verhalten  dürfte, 
ich  glaube  dadurch  bei  ihnen  und  ihrem  koUegen  Thomasius  dessen 
abhandlung  über  die  naturen  in  Christo  ich  als  ein  beispiel  und 
muster  solcher  fortarbeit  ansehe  —  nicht  anzustoßen,  endlich 
gebe  ich  hiermit  meine  erklärung  zu  protokoll,  daß  meine  Unter- 
schrift der  symbolischen  bücher  auch  in  dem  sinne  mir  freiheit 
lassen  muss,  daß  ich  die  isagogischen  fragen  über  echtheit  und 
unechtheit  und  authenticität  ganzer  biblischer  bücher  und  einzelner 
teile  und  teilchen  derselben  mit  rücksicht  lediglich  auf  meine  ge- 
wissenhaft erworbene  wissenschaftliche  Überzeugung  behandle. 

Wollen  sie  in  diesem  sinne  meine  Unterschrift  annemen,  so  gebe 
ich  sie,    wünschte  aber  daß  sie  diesen  gegenwärtigen  brief  zu  den 
fakultetsakten  gäben. 
•) 

1)  Es  folgen  Danksagung  und  geschäftliche  Mitteilungen.  Diese  lasse  ich 
ebenso  fort  wie  Lagardes  Dankbrief  an  den  Erlanger  theologischen  Dekan  vom 
11.  August  1851  und  seinen  Lizentiaten-Eid  (gleichfalls  von  der  Erlanger  theolo- 
gischen Fakultät  mir  freundlichst  mitgeteilt). 


Inhaltsverzeichnis. 

Seite 

Vorwort 3 

Vorbemerkung:  Quellen 5 

A.  Lagardes  Verhältnis  zu  seinen  Eltern: 

1.  Die  Eltern         6 

2.  Gegensatz  des  Sohnes  zum  Vater 11 

3.  Übereinstimmungen  zwischen  Vater  und  Sohn 12 

4.  Namenswechsel  des  Sohnes 16 

B.  Lagardes  Lebensgang  und  wissenschaftliche  Arbeiten: 

1.  Die  Schulzeit 17 

2.  Die  Studentenzeit 19 

3.  Die  ersten  Publikationen  und  die  Doktorpromotion 25 

4.  Der  Wendepunkt  von  Lagardes  Anschauungen 31 

5.  Habilitation  in  Halle 33 

6.  Publikationen  in  Halle 36 

7.  Schwierigkeiten  in  Halle  und  Befreiung  aus  der  Not  durch  Bunsen  38 

8.  Arbeiten  in  London  und  Paris       42 

9.  Rückkehr  nach  Halle 48 

10.  Lagarde  im  Berliner  Schuldienst 50 

U.  Publikationen  wahrend  der  Gyninasiallehrerzeit  außer  der  Arbeit  am 

Bibeltext 58 

12.  Arbeit  am  Bibeltext  während  der  Gymnasiallehrerzcit 58 

13.  Lagardes  Beurlaubung  (1866)  und  seine  Berufung  nach  Göttingen  .  62 

14.  Publikationen    seit  1866  außer  der  Sei)tuagiDta- Arbeit 62 

15.  Die  Septuaginta- Arbeit  seit  IHiJU: 

a)  bis  18(58 .66 

b)  1870—1880 70 

c)  1880—1884 74 

d)  18H4— 1891 79 

e)  Rückblick 84 

(!.  Lagarde  als  Lehrer: 

1.  Lagarde  „ins  Alter  Kind  geblieben*' 87 

2.  Lagarde  als  Gymnasiallehrer       88 

8.  Lagarde  als  Universitätslehrer 91 

Anhang:  Aktonitücko  /.u  Lagardes  Promotion  zum  Erlangcr  Lic.  theo),  hon. 

ransa 95 


Mitteilungen 


des 


Septuaginta-  Unternehmens 


der 


Gesellschaft  der  Wissenschaften  zu  Göttingen 


Band  5 

Theodoret  von  Kyros    Kommentar  zu  Jesaia 

herausgegeben  von  August  Möhle 


Mit  einer  Lichtdrucktafel 


Beriin 

Weidmannsche  Buchhandlung 

1932 


Konstantinopel,  Mstö/tov  toö  üavaYioo  Ta^oo  17,  Blatt  123  b. 


vi 


""K-*  ^^--v^ 


••••c» 


,;j^  w/7-  K*v-'i^^—  .'rt««<rii>5> t/d»'«,g »Sif/^'  -n't^ 

r<*t«.»if.r-*^<i ^^v  o^.y^ ....'•r^^.Aa-u^Srii- 


■^»  o»'     «Bi'yi 


<^    ^*. 


Ungefähr  halbe  natürliche  Größe. 


Theodoret  von  Kyros,  Kommentar  zu  Jesaia. 
Mitteilungen  des  Septuaginta-Unternelimens,  Band  5. 


Nachträge. 

1.  Nach  Beendigung  des  Druckes  bemerkte  ich,  daß  der  in 
der  Hs.  Florenz,  Bibl.  Laur.,  Plut.  XI  4  (XI.  Jahrh.)  annähernd 
vollständig  überlieferte  Jesaia  -  Kommentar  des  Eusebios  v.  K. 
(vgl.  S.  IX  meiner  Einleitung)  an  einer  Stelle  durch  ein  Stück 
aus  dem  Theodoret-Kommentar  ergänzt  ist.  Dieses  Stück  reicht 
von  S.  745  8ta  bis  76  n  oo[iß7]vai  meiner  Ausgabe.  Ich  bezeichne 
es  mit  F. 

Aus  F  ist  die  Lücke  auf  S.  742?  durch  StjXoi  §fe  xal  ta  s^fj? 
zu  ergänzen. 

Die  Abweichungen  F's  von  meinem  Texte  sind  folgende : 

74 12  «XrwavTt?     16  e^eXeuaovxat  >  |  euaißTjc — 17  öeta;  >     19  eiav«YX0Ta     21  ^tjot/ 
Trap  U[j.u)v  (•>     23  T(uv  >     26  utto]  +  xtuv     28  xai  xexpay.      75  4  ßaseXei     8  outtj     9  outüd; 
10  Tj  >  I  5e]    yap      18  fXTjSaßot      20  oXoXuCtiv    irapaxtXeueTai  o^      21  xopfxu»]    ß(U|xu) 
23   eXeTjXa    avaatavTcuv  |  taa«       24   tj* — 25    ßoa  >       76  3   otoxtov]  -f  7«P       5    apcuvutpi 

10    OUTU)?. 

Hieraus  ergibt  sich,  daß  in  dem  genannten  Abschnitte  die  7 
in  K  zerstörten  Stellen  des  Bibeltextes  nach  den  lukianischen 
Bibelhss.  richtig  ergänzt  sind,  desgleichen  von  den  21  in  K  zer- 
störten Stellen  des  eigentlichen  Kommentars  1  durch  Konjektur 
und  19  nach  den  Katenen.  Nur  74 12  habe  ich  fälschlich  eXTriCovtsc 
nach  N*  statt  sX^tioavts«;  nach  Np  in  den  Text  gesetzt. 

F  bietet  in  75io(Yap).  is.  23  (eXsrjXa  und  laaa).  765  Lesarten,  die 
den  von  K  gebotenen  und  von  mir  in  den  Text  gesetzten  vorzu- 
ziehen sind.  An  den  meisten  übrigen  Stellen  hat  zweifellos  K 
das  Ursprüngliche  treuer  bewahrt  als  F.  Beachtenswert  ist,  daß 
F  und  K  708  in  der  singulären  Lesart  v£(jLep7]4  (statt  vs^Bpri\i.  oder 
ähnlich)  übereinstimmen. 

2.  S.  XXIV  22  lies  883  statt  883. 

3.  S.  98  22  lies  /paxiijpwv  statt  xpatepöv  und  füge  im  3.  Apparat 
hinzu :  22  xpaxrjpcDV  Mö.]  xpaxspöv  K. 

A.  Möhle. 


Mitteilungen 


des 


I      Septuaginta- Unternehmens 


der 


Gesellschaft  der  Wissenschaften  zu  Göttingen 


Band  5 


Berlin 

Weidmannsche  Buchhandlung 

1932 


Theodore!  von  Kyros 
Kommentar  zu  Jesaia 


I 


herausgegeben 


von 


August  Möhle 


Mit  einer  Lichtdrucktafel 


Einleitung. 

A.   Entdeckung:  der  Handschrift. 

Als  der  Jesuit  Jacob  Sirmond  im  Jahre  1642  die  Werke 
Theodorets  von  Kyros  herausgab,  mußte  er  sich  für  den  Jesaia- 
Kommentar  mit  dem  begnügen,  was  die  Katenen  unter  Theodorets 
Namen  ihm  boten.  Eine  Hs.  des  Kommentars  selbst  hatte  er  trotz 
seiner  großen  Findigkeit  nirgend  zu  entdecken  vermocht^). 

Auch  dem  Hallenser  Professor  Johann  Ludwig  Schulze,  der 
im  Jahre  1770  Sirmonds  Ausgabe  erneuerte,  gelang  es  trotz  eifriger 
Bemühungen   nicht,   eine  Hs.  des  Jesaia-Kommentars  aufzutreiben. 

Im  Jahre  1899  aber  veröffentlichte  Papadopulos-Kerameus 
im  4.  Bande  seiner  'lspoaoXo(i,tTiXTj  BißXto^Yixif]  ein  Verzeichnis  der 
im  MsTÖ/tov  Toö  Xlava^ioo  Tdipou^)  in  Konstantinopel  befindlichen 
Hss.  und  machte  hier  über  Hs.  Nr.  17  unter  anderem  folgende 
Angabe:  ^öXX.  96"  «ösoSwpYjtoo  sjrtoxöroo  Köpoo  spjjLYjvsta  eic  töv  «po- 
^TfJTTfjv  'Haaiav».     'Ap^.  «Ei  jtsv  tyjv  ettaotoö»  xtX. 

Die  Bedeutung  dieser  Feststellung  scheint  Papadopulos  nicht 
erkannt  zu  haben.  Die  patristischen  Forscher  aber  ließen  seine 
Angabe  unbeachtet;  Bardenhewer  erklärt  noch  im  Jahre  1924 
in  seiner  Geschichte  der  altkirchlichen  Literatur  IV  237 :  „Der 
Isaiaskommentar  Theodorets  ...  ist  verlorengegangen". 

Rahlfs  nahm  die  Angabe  des  Papadopulos  in  sein  im  Jahre 
1914   erschienenes  Verzeichnis   der  griechischen  Handschriften   des 


1)  „In  secundo  deinde  Tomo,  qui  Prophetarum  explanationes  continet,  ut 
Esaiae  Commentariorum ,  qui  nusquam  reperiuntur,  iacturam  aliqua  ex  parte 
resarciremus,  ex  üsdem  Catenis  ea  delibauimus  quae  Theodoreti  nomen  praefe- 
rebant,  quae  quidem  cum  medullam  baud  dubie  omnium  quae  in  Esaiam  scripserat, 
succumque  complectantur,  subsidio  interim  erunt,  dum  integrum  opus  emergat. 
Quamquam  huius  potiundi  spes  iam  dudum,  ni  fallor,  apud  Graecos  ipsos  interiit : 
quippe  qui  ad  iacturae  solatium  Excerpta  quoque  istiusmodi  aggressi  sint,  quorum 
exemplaria  et  Romae  et  Parisiis  videre  nos  meminimus,  sed  quae  ultra  XV.  Esaiae 
Caput  non  procedebant"  (Sirmond,  Praefatio).  Näheres  über  die  handschriftliche 
Grundlage  der  Sirmondschen  Ausgabe  S.  XXII  f, 

2)  Die  Bezeichnung  toü  nava-jft'ou  Tctcpou  besagt,  daß  dieses  Metochion  dem 
Patriarchat  Jerusalem  gehört. 


VI  Theodoret  von  Kyros,  Kommentar  zu  Jesaia. 

Alten  Testaments   auf,   äußerte   aber,   an   ihrer  Richtigkeit   zwei- 
felnd, in  Anmerkung  4  zu  Seite  433 :  „Thdt.  comm.  in  Is,  ist  nach 
Faulhaber  .  .  .  bisher  nicht  in   selbständiger  Überlieferung  aufge- 
funden;   sollte   etwa   in   Konstantinopel,   Mstö/iov   d.   Hl.  Grabes,. 
17  .  .  .  eine  selbständige  Überlieferung  vorliegen?" 

Diese  Frage  zu  beantworten,  verlangte  mich  besonders  des-, 
halb,  weil  ich.  vom  Septuaginta  -  Unternehmen  mit  der  Herausgabe 
des  Jesaia  beauftragt  war  und  es  mir  wichtig  schien,  zur  Kon- 
trolle der  durchweg  jungen  lukianischen  Bibelhss.  den  Bibeltext 
Theodorets  heranzuziehen,  von  dem  die  Katenen  fast  nichts  boten, 
den  ich  aber  in  dem  Kommentar  selbst  zu  finden  hoffte.  Als  ich 
nun  von  Ende  August  bis  Ende  Oktober  1929  die  auf  dem  Athos, 
in  Athen  und  auf  Patmos  befindlichen  Septuaginta  -  Hss.  für  das 
Unternehmen  photographiert  hatte  und  Herr  Professor  D.  Dr.  Rahlfs 
es  in  mein  Ermessen  stellte,  ob  ich  auch  noch  die  Konstantinopler 
Hss.  photographieren  wollte,  da  gab  die  Hoffnung,  dort  den  lange 
vermißten  Kommentar  zu  finden,  den  Ausschlag  dafür.  Von  dem 
Leiter  des  Deutschen  Archäologischen  Instituts  in  Konstantinopel, 
Herrn  Dr.  M.  Schede,  unterstützt  erhielt  ich  durch  die  gütige  Ver- 
mittlung Sr.  Heiligkeit  des  ökumenischen  Patriarchen  Photios  Zu- 
tritt zu  der  Bibliothek  des  Metochions  und  konnte  am  2.  November 
die  Blätter  96  bis  185  der  Hs.  Nr.  17  filmen.  Nachdem  meine 
Negative  in  Göttingen  vergrößert  waren,  stellte  ich  fest,  daß 
diese  Blätter  tatsächlich  Theodorets  Kommentar  zu  Jesaia,  und 
zwar  vollständig,  enthalten. 

B.  Beschreibung'  der  Handschrift. 

Die  Freude  über  den  glücklichen  Fund  wurde  durch  den  sehr 
schlechten  Zustand  der  Hs.  ein  wenig  beeinträchtigt.  Die 
Bibliothek  des  Metochions  befindet  sich  in  einem  ebenerdigen  Ge- 
wölbebau, in  den  aus  einem  daneben  errichteten  Wasserverteiler 
(einer  ot^pva,  wie  die  Griechen  Konstantinopels  sagen)  dauernd 
Wasser  eindringt.  Durch  dieses  war  das  wenig  feste  Papier  der 
Theodoret-Hs.  ganz  durchieuchtet,  der  äußere  Rand  verfault,  die 
dem  äußeren  Rande  naliestehcnden  Buchstaben  häufig  ganz  oder 
teilweise  ausgewaschen  oder  z(»rstört;  die  Blätter  klebten  zusammen 
und  ließen  sich  nur  mühsam  trennen,  wobei  nicht  selten  Fetzen 
eines  Blattes  auf  dem  anderen  kleben  blieben.  Im  ganzen  mochten 
80  etwa  5"/o  der  Hs.  zerstört  sein. 

Nachdem  ich  auf  (innid  meiner  Photogra])lii('n  und  der  indi- 
rekten l'l)erlielerung  u.  dgl.  (vgl.  hierüber  S.  VllI  If.)  das  Manu- 
skript meiner  Aasgabe  fertiggestellt  hatte,   erteilte  mir  auf  An- 


Einleitung:  B.  Beschreibung  der  Handschrift.  VII 

suchen  des  Herrn  Schede  der  Verwalter  des  Metochions ,  Herr 
Rechtsanwalt  Wladimir  Mirmiroglu,  mit  großem  Entgegenkommen 
die  Erlaubnis,  die  Hs.  im  Mai  1931  einige  Wochen  lang  im  Met- 
ochion zu  benutzen.  Durch  Lösung  zusammenklebender  Fetzen 
und  durch  Entzifferung  stark  ausgewaschener  Buchstaben  war  es 
mir  möglich,  mein  Manuskript  an  zahlreichen  Stellen  zu  ergänzen 
und  zu  verbessern.  Andererseits  zeigte  sich,  daß  die  Hs.  besonders 
infolge  Abbröckelung  verfaulter  Randteile  schon  nicht  mehr  überall 
so  viel  bot  wie  meine  Photographien;  sie  geht  jetzt  weiterer  un- 
vermeidlicher Zerstörung  entgegen. 

Die  Hs.  —  ich  bezeichne  sie  mit  K  —  gehört  nach  Papado- 
pulos  dem  14.  Jahrhundert  an.  Sie  hat  das  Format  35  x  27^2  cm. 
Der  Kommentar  Theodorets  steht  auf  den  Blättern  96  bis  185. 
Das  Faksimile  vor  dem  Titelblatt  meiner  Ausgabe  (Blatt  123b 
der  Hs.)  zeigt  den  normalen  Erhaltungszustand  der  Blätter  und 
gibt  (abgesehen  von  den  drei  ersten  Zeilen)  eine  Probe  von  dem 
Schriftcharakter,  in  dem  mehr  als  drei  Viertel  des  Kommentars 
geschrieben  sind.  Auf  den  Blättern  96  bis  123  wechselt  der  Schrift- 
charakter mehrfach ;  es  ist  anzunehmen,  daß  sie  von  verschiedenen 
Schreibern  geschrieben  sind.  Eine  sichere  Abgrenzung  der  ein- 
zelnen Hände  war  mir  nicht  möglich. 


Es  besteht  nur  wenig  Hoffnung,  eine  weitere  Hs.  des  Kommentars  zu  finden. 

Diejenigen  .fesaia- Kommentare,  die  in  Rahlfs'  Verzeichnis  S.  438  als  Kom- 
mentare unbekannter  Autoren  aufgeführt  werden,  stammen  nicht  von  Theodoret: 
Venedig,  Bibl.  Marc,  Append.  1 37  enthält  den  Kommentar  des  Basileios  von 
Neopatra;  Kairo»),  Griech.  Patr.-Bibl.,  97  den  des  Großen  Basileios ;  und  Kairo'), 
Griech.  Patr.-Bibl.,  114,  nach  Photographien  von  10  Seiten  zu  urteilen,  nur  Xoyoi 
xctTÖ  Toü  MüiafxEÖ  und  iTToXoytat,  aber  überhaupt  keinen  Kommentar. 

Auch  die  noch  nicht  katalogisierte  kleine  Hss.-Sammlung  des  ökumenischen 
Patriarchats,  die  ich  im  Mai  1931  flüchtig  durchsehen  konnte,  bietet  Theodorets 
Jesaia-Kommentar  nicht. 

Die  Hss.  Paris,  Bibl.  Nat.,  Suppl.  gr.  773  und  Berlin,  Staatsbibl.,  Phill. 
1459  enthalten  nicht,  wie  die  Kataloge  angeben,  Theodorets  Kommentar  zu  Is.  1 
bis  16,  sondern  nur  eine  Abschrift  der  in  der  Katenenhs.  Florenz,  Bibl.  Laur., 
Plut.  V  8  unter  Theodorets  Namen  stehenden  Stücke.  Die  Berliner  Hs.  scheint 
eine  Abschrift  der  Pariser  zu  sein. 

Ob  die  Angabe  in  dem  Kataloge  von  S.  Eustratiades  -  Arcadios,  daß  die  Hs. 
XI  *)  Athos,  BaToiraiSioj,  237  auf  ihrem  letzten  Blatte  von  Theodoret  ein  zziid/io-j 
i^flf-fiszuiz  e(;  tov  'Haaiav  enthalte,  richtig  ist,  konnte  ich  nicht  nachprüfen,  weil  die 
Hs.  mir  nicht  zugänglich  war. 


1)  jetzt  in  Alexandria. 

2)  Römische  Zahlen  vor  der  Bezeichnung  der  Hss.  bedeuten  das  Jahrhundert, 
in  dem  sie  schätzungsweise  geschrieben  sind. 


VIII  Theodoret  von  Kyros,  Kommentar  zu  Jesaia.  '' 

C  Die  indirekte  Überlieferung  u.  dgl. 

K  bot  die  Grundlage  für  meine  Ausgabe  des  Kommentars. 
Zur  kritischen  Reinigung  des  von  K  überlieferten  Textes  und  zur 
Ergänzung  der  in  K  vorhandenen  Lücken  habe  ich  die  indirekte 
Überlieferung  (d.  h.  die  Katenen  und  ein  Exzerpt),  ferner  einen 
Revisor,  die  lukianischen  Bibelhss.  und  die  Hexaplafragmente  heran- 
gezogen. 

1.  Die  reichste  und  auch  sonst  wertvollste  Ausbeute  gewährten 
die  Katenen. 

a.  Die  grundlegenden  Untersuchungen  über  diese  finden 
sich  in  folgenden  Werken: 

Hans  Lietzmann,  Catenen.     Freiburg  i.  ß.  1897 ; 
M.  Faulhaber,    Die  Propheten  -  Catenen   nach   römischen  Hand- 
schriften.    Freiburg  i.  ß.  1899 ; 
Georgius  Karo  et  Johannes  Lietzmann,  Catenarum  Graecarum 
Catalogus  (=  Nachrichten  der  K.  Gesellschaft  der  Wissen- 
schaften  zu   Göttingen.     Philologisch  -  historische   Klasse. 
1902.    Heft  1.  3.  5); 
M.  Faulhaber,  Die  Katenenhandschriften  der  spanischen  Biblio- 
theken (=  Biblische  Zeitschrift  I.    1903). 
Der   Artikel  Chaines   exegt^tiques   grecques   von   R.  Devreesse 
im  Supplement  de  la  Dictionnaire   de  la  Bible   (Paris  1928)   zeigt, 
daß   seit   1903   nur   geringe   Fortschritte    in   der  Erforschung   der 
Jesaia-Katenen  gemacht  sind. 

b.  Es  gibt  zwei  von  einander  ganz  verschiedeneKatenen 
zu  Jesaia,  die  Theodoretstücke  enthalten: 

die  eine,  von  mir  mit  C  bezeichnet,  umfaßt  den  ganzen  Jesaia, 
bietet  aber  von  Theodorets  Bibeltext  so  gut  wie  nichts  und  von 
dem  eigentlichen  Kommentar  nur  etwa  ein  Viertel; 

die  andere,  von  mir  mit  N  bezeichnet,  umfaßt  nur  Jesaia  1 — 16, 
enthält  aber  für  diese  Kapitel  den  eigentlichen  Kommentar  fast 
vollständig,  vom  Bibeltext  allerdings  auch  nur  sehr  wenig. 

c.  Über  Verfasser  und  Abfassungszeit  von  C  kommt 
Fanlhaber  zu  folgendem  Ergebnis:  C  ist  von  einem  Presbyter 
Andreas  in  der  zweiten  Hiilfte  des  7.  oder  im  8.  Jahr- 
hundert verfaßt  worden;  sehr  l)al(i  danach,  spätestens  im  8.  Jahr- 
hundert, hat  dann  6  Xo^iMtatoc  xal  TcavsuYSväatatoc  xup  MwdvvTjc  6 
tfjC  ApooYifaplac  die  Andrcas-Katenc  erweitert  und  mit  ihrer  Hilfe 
ein  großes  Katenenwerk  gCHchafien,  das  die  vier  großen  Propheten 
amfaßte. 

N  ist  nach   der  Überschrift   der  Florentiner  Hs.   zusammen- 


Einleitung:  C.  Die  indirekte  Überlieferung  u.  dgl.  IX 

gestellt  Ttapa  toö  äpyiema'/.özon  KoTTpoo  xopoö  NtxoXäoo  toü  MouCa''^  ^)- 
Dieser  Nikolaos  ist  mit  Nikolaos  Muzalon,  der  von  1147  bis  1151 
Patriarch  von  Konstantinopel  war,  gleichgesetzt  worden^).  Hier- 
mit stimmt  nicht  zusammen,  daß  zwei  Hss.  der  Nikolaos-Katene 
nach  den  Katalogen  bereits  dem  XI.  Jahrhundert  angehören;  doch 
beruhen  die  Angaben  der  Kataloge  nur  auf  Schätzungen.  Jeden- 
falls ist  N  jünger  als  C;  das  ergibt  sich  daraus,  daß  N  die 
Auszüge  aus  Eusebios  von  Kaisareia  in  demselben  Umfange  bietet 
wie  C,  aber  mit  den  für  N  charakteristischen  Textänderungen 
(vgl.  S.  XVIII  ff.) ;  ferner  daraus ,  daß ,  wenn  C  und  N  in  den 
Eusebios  -  Lesarten  auseinandergehen,  C  meist,  N  nie  (soweit  ich 
das  nachgeprüft  habe)  mit  dem  in  der  Hs.  Florenz,  ßibl.  Laur., 
Plut.  XI 4  annähernd  vollständig  vorliegenden  Texte  des  Eusebios- 
Kommentars  übereinstimmt  ^). 

d.  Die  vollständigste  Zusammenstellung  der  Handschriften 
der  beiden  Jesaia-Katenen  bietet  Alfred  Rahlfs,  Verzeichnis  der  grie- 
chischen Handschriften  des  Alten  Testaments.  Berlin  1914  (=  Mit- 
teilungen des  Septuaginta-Unternehmens,  Band  2),  S.  428 — 430. 

Mir  standen  folgende  Hss.  zur  Verfügung : 

für  C^):  Sigel 

X    Paris,   Bibl.  Nat.,    Gr.  155   (enthält   nur  Is.  26  la — 66   mit 

einigen  Lücken) 564 

X   Paris,  Bibl.  Nat.,  Gr.  156  (lückenhaft) 565 

X    Rom,  Bibl.  Vat.,  Chig.  R.  Vlll.  54 87 


1)  Die  auf  MouCa''  in  einer  besonderen  Zeile  folgenden  Worte  tou  [i*f^ 
ßaar  zpoOetuP  sind  nicht  mit  xc-O  [xeYaXo-j  ßaaiX^iu;  ::poi)£(i)pou  aufzulösen  (so  Ban- 
dini in  seinem  Catalogus  codd.  niss.  bibl.  Med.  Laur.  I  17  vom  Jahre  17G4  und 
noch  Karo  et  Lietzmann),  sondern  mit  toj  [AeY^Xou  Baadeiou  zpoUeuipta  (so  in  Vla- 
dimirs Katalog  der  Moskauer  Synodal  -  Bibliothek  1894).  Die  Worte  sind  nicht 
ein  Titel  des  Nikolaos,  sondern  bilden  die  Überschrift  zu  dem  nun  folgenden  Stück 
aus  dem  Basileios  -  Kommentar,  das  bisher  oft  fälschlich  als  Vorrede  des  Ver- 
fassers der  Katene  angesehen  wurde. 

2)  Vgl.  Bandini  a.  a.  0.  118.  19  und  Ehrhard  in  Krumbachers  Geschichte 
der  Byzantinischen  Litteratur  1897  -  S.  212. 

3)  In  Karo  et  Lietzmann  fand  ich  zu  dieser  Hs.  die  Notiz:  in  Isaiam 
praebet  commentarium  perpetuum  ex  uberiore  fortasse  excerptum.  Durch  Ver- 
gleichung  mit  den  Katenon  stellte  ich  fest,  daß  es  der  Kommentar  des  Eusebios 
von  Kaisareia  ist. 

4)  Hs.  109  stellte  mir  die  Wiener  Bibliothek  zur  Benutzung  in  der  Göttinger 
Universitäts  -  Bibliothek  zur  Verfügung.  Von  allen  übrigen  C  -  Hss.  besitzt  das 
LXX  -  Unternehmen  Photographien.  Sigel  87  und  91  konnte  ich  außerdem  dank 
Mercatis  großer  Hilfsbereitschaft  im  April  1930  in  der  Vaticana  im  Original  voll- 
ständig vergleichen. 


X  Theodoret  von  Kvros,  Kommentar  zu  Jesaia. 

Sigel 

X/XI  Rom,  Bibl.  Vat.,  Vat.  gr.  755 309 

XI  Escorial,  Real  Bibl.,  1—11—12   (enthält  nur  Is.  1 8—42  9)     377 
XI  Florenz,  Bibl.  Laur.,  Plut.  V  9 90 

XI  Rom,  Bibl.  Vat.,  Ottob.  gr.  452 91 

XII  Paris,   Bibl.  Xat.,   Gr.  157   (enthält   nur   Is.  289— 32 19. 

33 19— 41 24) 566 

Xn/XIII  Venedig,  Bibl.  Marc,  Gr.  25  (enthält  nur  Is.  I1-17. 

3i3— IO24.  llio— 5I21.  595—639) 736 

um  1235  Wien,  Nationalbibl..  Theol.  gr.  24  (die  letzten  5  Blät- 
ter im  XVI.  Jahrhundert  ergänzt) 109 

Xni  Venedig,  Bibl.  Marc,  Gr.  87  (enthält  nur  Is.  85—19)    .  737 

für  N^): 

XI  Patmos,  'Iwdvvoo  toü  HeoXövoo,  214  (der  3.,  4.  und  5.  Qua- 

ternio  sind  bis  auf  die  1.  Lage  des  4.  Quaternio  verloren 
gegangen ;  infolgedessen  fehlen  die  Theodoretstücke 
S.  5 10 — 7  7  und  7 15 — 8  u  meiner  Ausgabe) 614 

XII  Florenz,  Bibl.  Laur.,  Plut.  V  8 384 

XII  Mailand,  Bibl.  Ambr.,  G.  79  sup.  (der  Anfang  und  damit 

die  Theodoret-Stücke  bis  xojfiac  S.  232  fehlen)  ....     451 
XVI  Mailand,  Bibl.  Ambr.,  D.  473  inf.  (enthält  auf  Blatt  20 
bis  41  ein  Fragment  der  Nikolaos-Katene ;  mir  standen 
aber  nur  die  Blätter  21a.  29.  39  b  u.  40  b  mit  den  Theo- 
doretstücken  S.  2  2-20. 20-34  4  30-34  5  2-5  zur  Verfügung)    .     450 

XVI  München,  Staatsbibl.,  Gr.  14 479 

Ich  bezeichne  die  einzelnen  Hss.  von  C  und  N  dadurch,  daß 
ich  die  Rahlfsschen  Sigel  als  Exponenten  zu  C  und  N  hinzufüge, 
also  durch  C",  C»",  N*'''  usw. 

e.  Den  Urwald  der  C-Handschriften  haben  Faulhaber, 
Karo  und  Lietzmann  gelichtet. 

Faul h aber  hat  nachgewiesen,  daß  die  drei  r ö m i s c h e n  H s s. 
C*'*  •*•  '""  Abschriften  derselben  Vorlage  sind,  in  der  die  Komnientar- 
stücke  zu  Is.  36.  37  an  vielen  Stellen  unleserlich  oder  zerstört 
waren  (in  ('"'  sind  die  Lücken  nachträglich  ergänzt).  Ich  habe 
den  Archetypus  dieser  drei  Hss.  rekonstruiert  und  mit  C'  be- 
zeichnet "). 

1)  Hs.  014  habe  ich  in  dem  gastlichen  Kloster  im  Juni  1931  im  Original  ver- 
glichen. Die  MUnchoncr  IIh.  wurde  mir  nach  Orittingcn  geliehen.  Von  den  übrigen 
Hhs.  bcnit/.t  das  liXX-IUitornehmon  I'hotoKrapliicn. 

'J)  K»  hat  sich  dabei  lifirausgeHtollf,  daü  ("*'  niciit  das  bosondero  Vertrauen 
verdient,  das  Kaulhabor  ihm  schenkt:  ('"'  ist  von  seiner  Vorlage  besonders  im  Aus- 
druck nicht  selten  eigenwillig  abgewichen  (S.  7  so  avatdtav  C*'*  "**  avata^uvtiav  C'^ 
ISm  atv«TciT«  C»'"»  cv?/i(xvjTa(  C"',    14  Sö  tmf'Xit.i'Xi  C»'*  "o»  ijrtYa|ißpcia;  C"  usw.). 


Einleitung:  C.  Die  indirekte  Überlieferung  u.  dgl.  XI 

C  war  eine  Unzialhs. :  S.  23828  haben  C^^*  ^*  richtig  Xiav  avat- 
oxovtoöot,  C'"''  aber  Si'  avatoyovtoöot. 

Karo  und  Lietzmann  haben  untersacht,  in  welcher  Voll- 
ständigkeit und  Reihenfolge  die  Auszüge  aus  den  Kommentaren 
in  den  C -Handschriften  vorhanden  sind,  und  haben  diese  da- 
nach in  vier  Gruppen  geteilt.  Die  C-Hss.  gehen  besonders  bezüg- 
lich der  Vollständigkeit  sehr  auseinander;  am  vollständigsten  sind 
C'3".  564. 566^  während  in  C»»- 109. 565.  vae  ^^^i^  Stücke  fehlen.  In  C'  fehlt 
nur  ein  Theodoret-Stück,  das  offenbar  zur  ursprünglichen  Katene 
gehört  hat:  S.  25723-25  (vorhanden  in  C^»«- ^e^'^^^- "«);  zwei  kleine 
Stückchen  fand  ich  in  C^*^  (eines  im  Text,  das  andere  am  Rande), 
die  wohl  am  Rande  der  „Johannes" -Katene  standen,  aber  in  C' 
und  sonst  verloren  gegangen  sind.  In  der  Wiener  Hs.  C^*'^  und 
in  der  Venezianer  Hs.  C*,  die  ich  wegen  ihrer  sehr  nahen  Ver- 
wandtschaft unter  C'  zusammenfasse,  fand  ich  folgende  vier  Stücke, 
die  ganz  oder  zum  Teil  in  den  anderen  C-Hss.  fehlen:  S.  146 21-27, 
153 19 — 1546,  15536 — 166 30,  177 v-u.  Die  beiden  mittleren  Stücke 
unterscheiden  sich  stark  von  der  Form  der  aus  den  übrigen  C-Hss. 
bekannten  Stücke:  während  sonst  der  Kommentar  Theodorets  in 
möglichst  kleine  Teile  zerlegt  und  der  Bibeltext  ganz  weggelassen 
ist,  werden  hier  größere  Abschnitte  mit  ßibeltext  geboten  (letz- 
terer gelegentlich  durch  tö  os  eingeleitet  oder  durch  xal  tdc  k^riz 
abgekürzt).  Ganz  so  könnte  N  die  Stücke  gestaltet  haben.  Daher 
ist  anzunehmen,  daß  die  beiden  Stücke  (und  ebenso  wohl  auch  das 
erste  und  vierte)  nicht  aus  der  Urform  der  Katene  stammen^), 
sondern  nachträglich  aus  einer  Hs.  des  Kommentars  hinzugefügt  sind. 

In  den  N-Handschriften  kommen  die  Theodoret  -  Stücke 
stets  in  gleicher  Vollständigkeit  vor ;  nur  einmal  (S.  28 19)  hat  N*^* 
ein  kleines  Stück,  das  in  N'**^'^-'^  fehlt. 

f.  Die  Katenenhss.,  besonders  die  von  C,  gehen  in  zahlreichen 
Lesarten  auseinander.  Untersuchungen  über  die  Textqualität 
der  einzelnen  Hss.  sind  noch  nicht  vorgenommen  worden. 

Ich  habe  nun  grundsätzlich  angenommen,  daß  diejenige 
Lesart  die  ursprüngliche  der  betreffenden  Katene  ist,  die 
mit  K  übereinstimmt,  und  habe  die  abweichenden  Lesarten 
im  allgemeinen  nicht  notiert  (Beispiele:  S.  169 21  aasßeia?  KC'° 
aSixta?  C'-'^*,  21327  avY]p7]{xsv(üv  KC*  avTj[Asp(üV  C'»"- ^«^,  24933  aSota 
KC^o  Sovata  C'^64.565^  jOso  Xospoi?  KNpR  to^roi?  N';  weich  aSixia«, 
avTjpispwv,  Sovata  und  tottok;  im  Apparat  nicht  erwähnt  habe).  Gegen 
diesen  Grundsatz  können  gewisse  Bedenken  geltend  gemacht  werden : 


1)  Vgl.  dagegen  Faulhaber,  Propheten-Catenen,  S.  84. 


XII  Theodoret  von  Kyros,  Kommentar  zu  Jesaia. 

1)  In  manchen  grammatischen  Dingen  spielen  die  Mode  und  die 
Verschiedenheit  der  Bildung  der  Schreiber  eine  Rolle ;  die  Schreiber 
sind  durchweg  geneigt,  den  überlieferten  Bibeltext  nach  dem  ihnen 
vertrauten  zu  verändern ;  in  Setzung  oder  Fortlassung  von  8k  und 
Ahnlichem  besteht  eine  gewisse  Willkür.  So  mag  es  sein,  daß  die 
Katenen  hie  und  da  eine  von  K  abweichende  Lesart  hatten,  in  der 
einen  oder  anderen  Hs.  aber  doch  die  K- Lesart  erscheint  und  ich 
die  echte  Katenen-Lesart  verkannt  und  nicht  notiert  habe.  2)  Es 
besteht  die  Möglichkeit,  daß  eine  Katenenhs.  nachträglich  nach 
einer  Theodoreths.  korrigiert  ist^)  und  daß  diese  Korrekturen  in 
die  Abschriften  eingedrungen  sind.  Ich  glaube  indes  nicht,  daß 
die  Überlieferung  der  Katenen  auf  die  eine  oder  andere  Weise  in 
nennenswertem  Maße  getrübt  worden  ist:  die  meisten  internen 
Varianten,  die  ich,  meinem  Grundsatze  folgend,  ausgeschieden  habe, 
waren  oifensichtliche  Verschlechterungen  des  echten  Textes,  viele 
einfache  Schreiberversehen;  so  in  den  .obigen  Beispielen  avrjjjLepwv 
und  Sovata ;  aStxia«;  statt  aosßsia?  ist  durch  das  vorhergehende  Stxa? 
verursacht ;  Xo'^on;  durch  toTcot?  ersetzt,  weil  es  dem  Schreiber  nicht 
geläufig  war. 

Von  den  mir  zur  Verfügung  stehenden  C-Handschriften 
habe  ich  C '  ^  "^  vollständig  mit  K  verglichen ;  außerdem  C^°*  ^^*'  ^®^-  ^^^ 
häufig  herangezogen,  besonders  dann,  wennC"^^^"  von  K  oder  der 
sonstigen  Überlieferung  in  auffälliger  Weise  abweichen.  So  hoife 
ich,  dem  ursprünglichen  Text  der  Katene  ziemlich  nahe  gekommen 
zu  sein. 

Die  Vergleichung  mit  K  ergab,  daß  C"^  den  Text  Theodorets 
am  getreuesten  wiedergibt,  aber  doch  nicht  ohne  Fehler  ist:  an 
mehr  als  50  Stellen  fand  ich  in  anderen  Hss.  Übereinstimmungen 
mit  K,  während  C'  abwich;  keine  dieser  Hss.  geht  also  auf  C 
zurück.  Nah  verwandt  mit  C^  ist  C^";  diese  Hs.  hat  aber  in 
Is.  36.  37  nicht  die  in  C  vorhandenen  Lücken.  C»»-  '^«*-  •'«•'•  ^^ 
weichen  stärker  ab.  Die  stärksten  Abweichungen  von  K  zeigt  C^ 
(auch  dies  spricht  gegen  Faulhabers  Meinung,  daß  C^""  die  Urform 
von  C  wiedergebe).  Von  den  Hss.  C  "»«•»"•*"••'«•'•  •'««  geht  bald 
diese,  bald  jene  mit  K  zusammen,  während  die  übrigen  an  den 
betr.  Stellen  vorhandenen  gemeinsam  fehlerhaft  abweichen;  so  steht 
in  den  obigen  Beispielen  einmal  (J""  mit  K  gegen  C""  und  einmal 
r'»  mit  K  gegen  ( ' '  ""*  ''"■'.  Ks  stammt  also  keine  der  genannten 
Hss.  von  der  anderen  ab. 

Die  mir  znr  Verfügung  stehenden  N-Handschriften  habe 


1)  Tttaftchllch  flodet  sich  eine  Anzahl  solcher  Korrekturen  in  N^'^',  vgl.  S.  XIV. 


Einleitung:  C.  Die  indirekte  Überlieferung  n.  dgl.  XIII 

ich  alle  vollständig  verglichen.  Über  ihre  Textqualität  ergab  sich 
folgendes:  N^^*  und  N*''^  gehen  im  allgemeinen,  auch  in  einer  An- 
zahl auffälliger  Schreibfehler,  zusammen,  doch  weicht  N^^  öfter 
von  N^'^K  eigenwillig  ab,  während  es  nur  ganz  selten  mit  K 
gegen  N*^^  zusammengeht.  N^*^  stammt  aus  einer  Vorlage,  die  an 
einigen  Stellen  zerstört  war,  N*''^  aber  ist  an  diesen  Stellen  un- 
versehrt. Also  kann  N^^*  zwar  nicht  aus  N^''^  stammen,  aber 
nichts  hindert  anzunehmen,  daß  es  sein  Neffe  war.  Ich  habe  die 
italienischen  Hss.  N^^*  und  N*''^  wenn  sie  übereinstimmen,  unter 
N'  zusammengefaßt  und  bezeichne  dementsprechend  die  patmische 
Hs.  N"^  mit  Np.  N'  steht  an  etwa  20  Stellen  mit  K  gegen  Np, 
Np  aber  an  etwa  40  Stellen  mit  K  gegen  N*.  Np  ist  also  der 
zuverlässigste  Vertreter  von  N,  bedarf  aber  der  Kontrolle  durch 
N'  (oder  mindestens  durch  N*""*).  W^  ist  auch  insofern  die  schlech- 
teste dieser  drei  N-Hss.,  als  in  ihr  die  Namen  der  Kommentatoren 
gelegentlich  fehlen  und  Stücke  verschiedener  Kommentare  zu  einem 
zusammengewachsen  sind.  N^''"  geht  nicht  auf  N"**  zurück,  es 
hat  S.  2  7  tirji;  laasox;  wie  KCNp,  während  W^*  twv  taaswv  hat  (N*^^ 
fehlt  hier).  N*'^  ist  eine  genaue,  nur  in  den  Auflösungen  von 
Abkürzungen  sehr  fehlerhafte  Abschrift  von  N^***. 

2.  Verglichen  mit  den  Katenen  bieten  die  Fragmente  eines 
Exzerptes  (E)  nur  wenig  für  die  Textherstellung.  Diese  Frag- 
mente finden  sich  in  der  Hs.  XIII/XIV  Rom,  Bibl.  Vat.,  Ottob. 
gr.  437,  Blatt  188—194  (=  S.  2  24—33 12  meiner  Ausgabe)  und,  von 
Papadopulos  nicht  bemerkt,  ziemlich  stark  zerstört  in  K,  Blatt 
89  b — 95  b.  123  (=  S.  2a4 — 50  23  eSmxsv.  766  Xo^njpa — 799  otcouStjv 
meiner  Ausgabe). 

Das  römische  Fragment  (E')  stimmt  mit  dem  entsprechenden 
Teile  des  Konstantinopler  Fragments  (E^)  abgesehen  von  gering- 
fügigen Varianten  völlig  überein ;  doch  fehlt  in  E''  die  Überschrift 
Toö  {AaxapioD  BeoScöpitoo  sx  t-^c  sxq  töv  irpo^ijTTjv  'Hoatav  sppiTjvetac,  die 
sich  in  E'  findet. 

Da  es  nicht  möglich  war,  den  Apparat  mit  einer  vollständigen  Kollation  des 
Exzerpts  zu  belasten,  so  werden  im  folgenden  drei  Proben  gegeben  (Anfang, 
Mitte  und  Ende).  Stellen,  die  in  E^  zerstört  sind,  sind  aus  E'  ergänzt,  die  Er- 
gänzungen stehen  in  runden  Klammem.  Den  Bibeltext  habe  ich  durch  Unter- 
streichen hervorgehoben,  in  den  Hss.  ist  er  durch  >  am  Rande  bezeichnet.  Inter- 
punktion, Akzente  und  sonstige  Zeichen  habe  ich  fortgelassen. 

Is.  I1-4.  __ 

opast;  T]v  et§ev  T)3aiac  utoc  ap.<t)c   r^v  etSe  xaxa  tt)c  lOuSata;  xat  (Xt](ji   ev  ßaatXeia 

oCiou   xat   (luai^afi.   xai   a^oC   xat   cCextou    oi  eßaatXeuaav   ttjc   touSatac     axoue   ouve   xat 

evtuTtCou  7)  YT)  ort  x;   eXa^Tjasv    utoo;   eYewTjoa   xat  \j<\iuiOa  auTot  5e  fie  Tjöe-njaav    tjwt 

ßou«  Tov   xTTjOafievov    xo«  ovo«  ti)v  ?poTvT)v  Tou  xü  auTOu    tijX  8e  \u  oux   tfiyia    xat)  0 


XIV  Theodoret  von  Kyros,  Kommentar  zu  Jesaia. 

Xooc  fxe  ou  ouvTjxev  ouai  eftvoc  aixopxtuXov  Xaoc  7:X7)pr)c  «fiapTtcuv  arepixa  irovTjpov  utot 
avo((xo(  eYxaxeXeOreTE  xov  xv  xat  -apcopyttJaTe  tov  «yiov  tou  tT)X  opaaiv  xaXei  xtov 
(xeXXovxtov  X7)v  -poYvu)a(tv  xo  yap  07r)xixov  xtjc  Stavotoj  uno  xou  Oetou  cp(i>xtCo|ji.Evov  Sv? 
(u;  zapovxa  ßXeret  xa  fj.r,  rrotpovxa  ouvov  8e  x(o[t  yrjv  Et;)  fxapxuptotv  o'j^  (uc  ti).<h\jyoii 
xaXei  aX).  (u;  raaav  xr^v  opu)fji.evrjV  7:ept(eyov)xas  xxiatv  xat  e-i  TrXetsxov  oiapxouvxa? 
(uOTcep  8t]  xat  xo  Trpoae^r«  ouve  Tjvtxa  yap  TrpoarjXiuÖT)  xw  öxpöü  o  ai^  exXovTjÖT)  piev  t) 
YTj  X7]c  {jiapxupia;  avafjitfxvTjaxooaa  o  5e  ouvo;  xov  ev  auxio  ßaSi^ovxa  TjXiov  e8et$e  xu>v 
axxtviov  eaxepTj[jievov  xat  xo  axoxo?  et?  xt,v  xaxa  xtjc  aacßeta?  fxapx'jptav  eTrr^YaYev  etxoxcuc 
oe  xa  xoiauxa  oxotyeta  et;  piapxuptav  xaXet  oxt  xou;  y^JxuÖEvxa;  xat  ravxooa-o);  euepye- 
xTjdevxa;  ot  ayxiuv  xoyxiuv  utou;  xat  -eptßXejrrou;  cpavevxo;  Etxa  ayaptaxou;  Xtav  •(tfo-^o'zai 
-ipi  auxov  eXe^xetv  Er  auxtuv  (efieXXe)  rptuxoi  ht  xai  xo'j  xrj;  uto&Eata;  a^ttufxaxo;  [xex- 
EXaßov  xaxa  xo  uto;  cpr^ot  rptuxoxoxo;  (fAoy)  tr^X  aXX  o(j.uj;  ou§  ouxto;  £UYvu>|j.ovctv  etXovxo 
ot(o)  xat  X(uv  aXoYtuv  aXoY«>XEpot  arocpatvovxat  usw. 

Is.  6  8.  9. 
xat  7)X0'jaa  tt);  cpcuv?);  xü  Xeyovxo;  xtva  aroaxetXiü  xat  xt;  TropEuaexat  Tipo;  xov  Xaov 
Touxov  xat  etrov  t8ou  eyto  eipit  a-oaxEtXov  pie  oux  aYvotuv  ov  aTToaxetXat  TrpoCTjXEi  aXXa 
xov  zpocpTjxijv  rpoxpETTuiv  0  5e  xat  uTTEp  XTj;  TtpoxEpa;  a-oXoYEtxat  otYT);  xat  eva  eXeYSat 
fjLTy  ßouXT)&et(  navxo;  xou  Xaou  xov  eXey/ov  avaoejfexat  xat  etre  zopEuOrjxt  xat  et-e  xtu 
Xau)  xouxtu  axoTj  axouar^(eE')xe  xat  ou  fXT)  guvtjxe  xat  ßXenovxe;  ßXerex»  xat  ou  piT)  tSrjxe 
XT^v  eaofievTjv  xot;  tO'j5atoi;  tr.i  xt);  SESroxtxTj;  entcpaveta;  avxiXoYtav  7:poaYopeuet. 

Is.  16u— 17i. 

xptatv  exiat  (xioHiuxou  axtfxaaÖTja xat  xa  e$T);  •  tXavo;  t)  ^{^Tjcpo;  xptat 

Yap  exest  -epttupiae  ttjv  xtfAcuptav  •  •  •  pt.tot^(u  •  •  •  rretxaas  xov  (uptapievov  ovapiEvovxt  ^povov  xat 

^l'jya'^iiifO'Jiiiwio  XTj  eXztSt  xou piExa tupiSfJiEvov  )(povov  xaxaXEtcpÖTjaexat 

oXtYOOTT)  xat  oux  evxtpio;  xouxeaxtv  oXtyou;  otxr^xopa; xat  xouxou;  euxeXei; 

xo  pT)(i.a  xo  xaxa  5a[xaaxou  ypT]  etOEvat  tu;  xiov  eOvujv  •  •  •  •  vtuv  zpodtciTrtCEt  xa;  aufxtpopa; 
0  TtpocprjXT);  oaa  auveyrtu;  xaxeroXefxet  xcuv  touSattov  •  v  •  •  • ')  8e  rpoXeYet  xat  xtjv  ent  xo 
xpetxxov  fAtxaßoXTjv  xat  xTjV  eoopievr^v  o3Eßetav  toaxE  xat  xauxT)  TiapaÖTj^at  xou;  Ofj.o?puXou; 
et;  XTjv  rept  xa  Oeta  crouoTjv. 

3.  N***^  ist  etwa  im  13.  Jahrhundert  mit  einer  Hs.  von  Theo- 
dorets  Jesaiakommentar  verglichen  worden.  Abweichungen  der 
Theodoreths.  von  dem  Text  der  Katene  sind  an  einer  Reihe  von 
Stellen  notiert,  meist  ohne  Tilgung  der  Katenenlesart.  Vgl.  den 
Apparat  zu  S.  4i  Bis  Gis.ss  8io  13 is  1426  25 24.  Ich  bezeichne  den 
Urheber  dieser  Notizen  mit  R  (=  Revisor). 

4.  N  bietet  von  Theodorets  Bibeltext  (ich  verstehe  darunter 
nur  den  Text,  der  den  Erklärungen  jeweils  vorangestellt  und  in 
meiner  Ausgabe  unterstrichen  ist,  nicht  Wiederholungen  von  Teilen 
des  Bibeltextes  innerhalb  der  Erklärungen  oder  Bibelzitate)  etwa 
Vjt  Druckseiten   meiner  Ausgabe**);   E   enthält   den   Bibeltext   zu 

1)  Du  Folgende  steht  auf  dem  FakBimile  von  Blatt  123  b. 

2)  Diese«  Wenige  findet  sich  in  Ideinen  Stückchen  im  Inneren  einzelner 
Theodoret -Stücke  der  Katene,  z.  H.  S.  5  is  r^  y^  '^I^«"^  epTj|j.o;.  Der  eigene  Hibel- 
text  von  N  entspricht  keinem  der  vorhandenen  Tcxttypen,  stellt  auch  keine  plan- 
nlAige  omie  Rezension  dar,  sondern  ist  eklektisch  unter  Benutzung  der  ßibeltexte 


Einleitung:  C.  Die  indirekte  Überlieferung  u,  dgl.  XV 

Is.  li — 96.  158 — 17 1  (Sajjiaoxoo)  abgesehen  von  den  zerstörten  Stellen 
und  kleinen  Kürzungen  fast  vollständig.  N  und  E  stimmen  mit 
dem  von  K  gebotenen  Bibeltexte  im  lukianischen  Grundcharakter 
und  in  wenigen  Sonderlesarten  (Is.  2  22  w?  statt  w  E,  3  26  O-pTjvTjaouoiv 
N,  16  4  airoXeLTat  NE  usw.)  überein,  weichen  aber  anderseits  häufig 
und  auffällig  von  K  allein  oder  von  K  und  den  lukianischen  Bibel- 
hss.  ab.  So  ist  anzunehmen,  daß  N  und  E  zwar  in  ihren  Theo- 
dorethss.  einen  ähnlichen  Text  wie  den  von  K  gebotenen  vorfanden, 
ihn  aber  willkürlich  und  nachlässig  behandelten.  E  hat  sogar  an 
zwei  Stellen  (Is.  3  7  und  7 1. 2)  von  sich  aus  Bibeltext  hinzugefügt, 
den  Theodoret,  wie  er  das  gelegentlich  (besonders  bei  Abschnitten 
geschichtlich-erzählenden  Inhalts)  auch  sonst  tut,  durch  eine  Para- 
phrase ersetzt  hatte.  Ich  habe  deshalb  ganz  davon  abgesehen,  den 
Bibeltext,  wenn  er  in  K  zerstört  war,  nach  N  oder  E  zu  ergänzen. 
Auch  die  Wiederholungen  von  Teilen  des  Bibeltextes  innerhalb  der 
Erklärungen  (z.  B.  owpirjx  S.  23  33)  habe  ich  nicht  zu  diesem  Zwecke 
herangezogen,  weil  sie  mit  dem  eigentlichen  Bibeltexte  nicht  immer 
zusammenstimmen  (vgl.  avojjLiav  S.  484  gegen  avojiiac  öu).  Ich  habe 
mich  vielmehr  streng  darauf  beschränkt,  die  Lücken  mit  Hülfe  der 
in  den  Hss.  22,  48,  51,  231,  763;  62,  147  usw.  überlieferten  lukia- 
nischen Bibelrezension  zu  füllen,  mit  der  K  genauer  über- 
einstimmt als  mit  N  und  E.  Natürlich  können  meine  Ergänzungen 
nicht  den  Anspruch  erheben,  in  jedem  einzelnen  Falle  richtig  zu 
sein,  denn  erstens  gehen  die  lukianischen  Hss.,  deren  älteste  dem 
10.  Jahrhundert  angehört,  nicht  selten  in  ihren  Lesarten  auseinander 
und  geben  auch  abgesehen  hiervon  die  Rezension  Lukians  sicher 
nicht  ganz  rein  wieder,  zweitens  hat  wohl  von  Anfang  an  eine 
leichte  Unstimmigkeit  zwischen  dem  Bibeltexte  Theodorets  und 
Lukians  bestanden. 

Da  ich  die  liibeltext  -  Varianten  von  E  im  Apparat  meiner  Ausgabe  nicht 
angebe,  so  stelle  ich  sie  hier,  bezogen  auf  den  durch  Unterstreichen  bezeichneten 
Bibeltext  meiner  Ausgabe,  zusammen.  Stellen,  die  in  Ek  zerstört  und  in  E'  nicht 
vorhanden  sind,  stehen  in  Spitzklammern  (  )  oder  sind  durch  Punkte  in  halber 
Höhe  der  Buchstaben angedeutet. 

1  1  •/axa''*  >  I  TjfAEpat;]  ßaaiXeta  2  t)  ^7)  4  avofiiiac  uiv]  a[xapTiu)v  |  aTn^XXoTptu)- 
ttrjaav — 07:13(0  >  5  TtpoaTSÖevTtc  |  avo|i.tac  |  no'VTypov  6  er  auxov  9  aaßacui)  >  10  Xao;] 
op^ovTec  11  oXoxa'JTtufxaxa  Ttuv]  oXoxauTU)|jiaTtüv  |  ae|ACt  -f-  Tooptov  xat  E'  13  Ttpoatpe- 
p7)Te]  cpepTjTE  u  fxot  >  15  EXTEtvTjxe]  epTjTe  I  Tr|V  oer^stv  16  a'f  eXcaiie  17  opcpavov  E^ 
18  oiaX£/yui[A£v  I  «uaei]  lo;  23  oretilrpouai  |  xpiaiv  |  ou  zpoaexovxe;]  o-j  xaxeyovret  E', 
oux    e^ovxe;    &       24  OECfroxr^j -|-  x?  |  o   Ou[xo;  /  {aou  oo  E^  |  [xou'']  xat  [  zoiTjOu)    ex  xtuv 


verschiedener  von  N  ausgezogener  Kommentare  zusammengestellt.  So  erscheint 
auch  hier  gelegentlich  Theodorettext,  z.  B.  Is.  1  i,  wo  außer  Theodoret  nur  N 
TjpLEpai;  statt  ßaatXeta  hat. 

b 


XVI  Theodoret  von  Kyros,  Kommentar  zu  Jesaia. 

cy&pcuv  tAOu]  ex  tcuv  ^etpcuv  [jlou  zotr^aio  27  yop  und  7)  >  Ek  28  afx.af>Tü)Xot  +  «F«-« 
29  Y^'J^toi;  . .  .  eiou)Xoit  c/o  |  erotr^sav  . . .  eßouXeudavxo]  eßo'jXeuovxo  .  .  .  ETCotrjSav  30  Ta 
(puXXa/auT7];c>o         31  t)  >  Et  2i  iXTjfi.]   itjX   E^         2  eit]    az  (Er  fehlt)  |  auto 

£  5£'JT8  +  »(J"  I  ^*]  "^ou  '"i  4  ^"ft^  >  6  t^iX]  taxwß  I  to;*  >  7  EveTrXrjaÖTj*  -(-  yap  ]  ap- 
ppiou  .  .  .  ypuowj  o^  13  ßaXavou]  Xißavou  15  e7rt^>  19  T7)c^>  20  eauxoi;]  autotj 
21  Tot  (r/t3(ji.aTa]  t«;  aytaixac  22  ort — outoj?  >  3  l  ot)  >  |  touSata;  |  ttjc*  >  2  ap- 
)^ovTa]  avov  |  xai*  >  4  ETrtcJTTjatu]  axrjaco  5  TrpeaßuxepovJ-XTjv  7  oux*]  xat  aTTOxptöeu 
ev  TT)  TjtJiepa  exetv?)  epet  oux  |  tou  Xaou  toutou  hinter  op/Tjyo;'^  gestellt  8  oxi]  otoxt  | 
Tj^>  I  xov  XV  «Tret^ouvxe;]  xv  a7tet&7j5ouat  |  vuv  >  9  ßeßouXeuxott  li  auxou]  xwv  yetpcuv 
o'jTOJv  12  xupteuouaiv  (  Xaot  p-ou^  >  |  xapaaaouatv  13  xj  >  E^  14  piexa*  >  |  auxou  >  | 
xov  >  I  xat*  — 16  xj>  16  xat'  — 18  exetvTj  >  24  xovtopxo;  —  [j.eao::opcfiupou]  ecac  xou 
xauxa — 4  1  >     2  xou' — 3  xaxaXetcp&ev"''  >     3  ot  ypaipevxe;  >     4  xtuv'^  >  |  xt];  iXt^i*  |  ev  > 

5  T.ai  TOKOS  opooi]  irav  opo;  |  Tiavxa  >  |  xarvoc  |  xot*  >  6  eis  axtav]  ■»)  axta  5  2  cppa- 
Ypiov  +  a'Jtu)  I  exXexxTjv  >  3.  4  >  5  avaYyeXio  -\-  o-r\  6  xov  >  |  fXT)'  >  Ek  | 
auxov*]  auxTjv  E^  |  ztz]  et;  7  avOptuTro;]  afx-eXo;  9  roXXat  otxtai  c/o  |  xot  xaXat  > 
12  xat  xu|jL7:avtuv  >  |  xa' — xaxavooudtv  >  14  xou  >  15  ot*  >  E"^  18  avofita;]  afxap- 
xta;  21  eauxü)v]  auxuiv  22  xat  >  24  ou  —  25  auxouc'  >  25  eyevexo  >  |  eTii^J  ev 
26  TOtYapouv>  I  xot;*]  ttjc  |  auxou; — auxot]  ew;  xou  27  ouSe'*  —  tjxavxe;]  eio;  xou 
28  xat — 29  exßoXet]  etu;  xou  30  xat* — xu,uatvouarj;  >  |  efi.ßXe({^ovxai]  avaßX.  |  xat^ — xaxtu 
>  I  axXr^pov — auxtuv  >  62  ezexavxo  3  exexpayov  6  ev]  evo;  7  acpetXe  xa;  avopLta;  | 
o|i.apxta;  +  3ou  8  eyto  -f-  etpit  9  etrov]  enre  |  axouaexe  E""  |  ßXezexe  10  loat]  tuaiv  auxtuv 
11  xat  ttrev  >  13  auxTj;*]  auxou  7  l  eyevexo  ev  xat;  rjftepat;  ayaC  xou  ttuat}aji.  xou 
oCtou  ßa3t).eu);  touoa  oveßr^  paaar^fi  ßaaiXeu;  apa|x  xat  cpaxe;  uto;  pofteXtou  ßaoiXeu;  trjX 
eri  i).7)fji  zoXE[A7jaai  auxTjV  xat  oux  TjSuvTjOrjaav  TtoXtopxtjaat  (au)xTjv  2  xat  avTjyyeXT)  et; 
Tov  otxov  oa5  Xeyovxtuv  ouvecptuvTjaev  apap.  rpo;  xov  ecppaifi.  xot  e^edxrj  (7)  '{'u/t])  auxou 
xat  4''"*X^  "^^^  XdOM  auxou  ov  xporov  oxav  ev  8pu|i.(u  $uXov  utto  tiv;  aaXeu&rj  3  (e$eXöe 
ft;)  I  TT)vxoXu(jiß7)(dpavTT));  |  o8ou]  xou  aypou  4  xou*  >  5  oxt — pojjieXtou  >  6  auxou;  > 
I  a'jTot;*]  auTTj;  8  paaarjfji  9  0  uto«  10  0  x;  12  ou8e]  ouS  ou  14  x(at  xe;exai)  |  xa- 
Xcatxai  15  Trptv — 16  oyaSov'  >  |  7rpo(J(u(7:ou)  17  xat- — touSa]  eoj;  xou  18  xat* — exetvTj  > 
I  at]  a  I  (atyurxou  xat  tt^  fxeXtdaT))  19  xat  eXeudovxat  >  |  xat* — xat*]  etu;  xou  20  ev* — 
exetvT]  >  I  (xtu)  ;up(u  xto  {xefi.ta8ujfj.evtu  |  repav — 21  exeivT)  >  |  (d)petl^Et  |  ßotuv  >  22  itotetv 
yaXa  (•)  |  tpayexat*  —  24  >  25  «xet  cpoßo;  00  |  eaxat  —  81  fie  >  |  fj.e(Yav)  2  ßpaytou 
8  rpoaTjXft«  I  utov  -f-  xat  4  xa  >  6  <x)a<t  7:poo)t8exo  6  xouxov  >  |  (xou)  atXtoafx  | 
To' — ufAtuv  >  7  tSou  >  I  (to)  tayopov  |  xat  xo  ttoXu  >  |  xat* — 8  aou  >  9  (xat)  10  (x;) 
I  xat* — 11  xupio;>  |  <ttj  tayupa)  |  xat — 12  ouxo;]  ttu;  xou  |  auxou]  auxiuv  |  cpoßr)(8Tjxe)  | 
ou? — 18  ^oßoc>      14  aytaOfxov  |  xaÖTjfxtvoi      17  «p«t;]  tepet;     19  cptuvouvxa; -f- >iat  |  «ptuvirj- 

oouatv]  (putvouaiv  |  ouye  |  öeov — txCrjxouot]  ttv xt  exCTjXTjaouot     21  (ufxa;)  axTjpo;  | 

Mtat  u>c  cav]  oux  cattv  tu;  av  |  XunT]&T)a((a8c  xat)  |  xa((  xa  ra)xpta  |  ou(vov)     28  xa(( 

et;  TTjv)  I  <Jx«vo)r(tupta  x)at  oxo(xo;  tuo)xe  fJ.(Tj)     28  (u(v)  xatpou  ttu;  x |  {xou)xo  | 

{pj — ot')  I  (tTjV — xttTotxouvTcc)  |  yaXtXato  —  9  i  Xao;]  xa  fxeprj  xr,;  yoXtXat 

•  •  •  •  I  rop«uofx«v(o;   »v   a)xox«t  |  a(xta    Oavaxou   <p(u;   Xafj.)i|^«i         2  xat  eutppavÖTjaovxat 

6  x«i  uto;  c/o  I  TTjS  >  (  Oaufxa  —  Öaufiaaxo;]  (ö)aufj.aaTo;  o(ufj.ßouXo;)  |  (e^ouataaxT];)  | 
((tpT)vrjC  «Tjp  Tou)  I  »tpT)(vT)v  tnt  To)u;  I  auxtuv  6  <|j.eYaXT) — itpTjVTj);  |  («t«  tov)  |  (tou 
xaTop8(u3at  auTTjv  xat)  |  (ottuva)  |  KOtT)(o«  Tauta)  15«  ayaXtfi  |  xat — tXtfx>  9  xaxa- 
XufMi  16  1  <uc>  I  TTj;  TTj;  2  COT) — s  ßouXcuou  >  |  xat  Tiotctxc  |  nivHou;  >  |  c;(3XT]aav 
jjir^  Qi/9^C  >       4  Oi  >  I  aro  Rposiunou   Sttuxovxo;  >       6  xat'  —  otxatoauvrjv ]  ttu;  xat  xou 

onov*'^  «n  8t e  ußp(9TTjc — auxou']    xat   xa   i^t);      11  xat  —  la  at  >  |  /ttpo- 

rotT)t(«  awTT)c)  I  «utfT« — awnjv]  xat  xa  (iStj«)  |  18  xouxo — 14  tv*  >  |  axtfiaaÖT)a(ixat)  | 
ij— «vttj*o;l  xat  Ta  t5T(«. 


Einleitung:  C.  Die  indirekte  Überlieferung  u.  dgl.  XVII 

Zerstörte  Bibelstellen  im  eigentlichen  Kommentar  wurden  er- 
gänzt in  erster  Linie  nach  den  Katenen ;  wo  diese  im  Stich  ließen, 
nach  dem  Bibeltexte  Theodorets,  soweit  er  aus  seinen  Kommentaren 
bekannt  ist;  ferner  nach  den  gleichen  Zitaten  an  anderen  Stellen 
der  Werke  Theodorets;  endlich  nach  der  lukianischen  Rezension, 
soweit  diese  in  Rahlfs'  Genesis,  in  Lagardes  Veteris  Testamenti 
pars  prior  graece,  in  den  Kollationen  des  Septuaginta-Untemehmens 
zu  den  Propheten  und  für  das  Neue  Testament  in  Nestles  Ausgabe 
1927  ^^  (unter  der  Sigel  Ä)  greifbar  war.  Die  Ergänzungen  haben 
hier  aber  oft,  besonders  bei  größeren  Zerstörungen,  nur  geringe 
Aussicht,  das  Richtige  wiederherzustellen,  weil  Theodoret  im  all- 
gemeinen sich  keine  Mühe  gibt  wörtlich  zu  zitieren.  Er  zitiert 
meist  nach  dem  Gedächtnis ;  nur  gelegentlich,  wie  beispielsweise 
bei  dem  langen  Zitat  Is.  37io-i3  S.  55i-8  hat  er  offenbar  seine 
Jesaiahs.  abgeschrieben. 

5.  Zerstörte  Stücke  aus  Akylas,  Symmachos  und  Theodotion 
habe  ich  nicht  nur  nach  Fields  Origenis  Hexaplorum  quae  super- 
sunt  und  Lütkemanns  u.  Rahlfs'  Hexaplarische  Randnoten  zu  Isaias 
1—16  (=  Mitteil.  d.  LXX- Untern.  I  231  ff.j,  sondern  auch  nach 
einer  Sammlung  ergänzt,  die  ich  handschriftlich  im  Auftrage  des 
LXX-Unternehmens  zusammengestellt  habe. 

D.  Wert  der  Texlzeugren. 

1.  C,  N  und  E  haben  unabhängig  von  einander  den  Kom- 
mentar Theodorets  exzerpiert :  Jeder  dieser  drei  Zeugen  hat  Stücke, 
die  die  beiden  anderen  nicht  haben  (so  C  2  20  sfo) — 22,  N  2  29  Xs^et — 
84  Sisjietvsv,  E  34 14  tj — SÄWpw^Tjoav),  und  in  den  Lesarten  geht  bald 
der  eine,  bald  der  andere  mit  K  gegen  die  übrigen  zusammen. 

2.  Um  die  Eigenart  der  Hauptzeugen  K,  C  und  N  und 
ihren  Wert  für  die  Textherstellung  zu  erkennen,  habe  ich  alle 
die  Stellen  untersucht,  an  denen  die  Überlieferung  auseinander 
geht  und  zugleich  diese  drei  Zeugen  vorhanden  sind. 

C  und  N. 

Es  ergab  sich,  daß  C  83  mal  von  KN  abweicht  und  N  160 
mal  von  KC. 

Nun  ist  zwar  anzunehmen,  daß  einige  Abweichungen  erst  durch 
die  Abschreiber  herbeigeführt  sind;  andere  werden  in  der  Ver- 
schiedenheit der  Theodoret -Hss.,  die  den  Katenenverfassem  vor- 
lagen, begründet  sein ;  die  große  Masse  aber  ist  offenbar  entstanden 
durch  absichtliche  Änderungen  der  Katenenverf asser,  deren  Eigen- 
art bei  genauerer  Untersuchung  völlig  deutlich  wird. 

b* 


XYIU  Theodoret  von  Kyros,  Kommentar  zu  Jesaia. 

Die  Abweichungen  lassen  sich  in  folgende  vier  Gruppen  ordnen : 
Zusätze,  Textänderungen,  Auslassungen,  Umstellungen. 

Zusätze  (C  18,  N  62). 

Von  den  62  Zusätzen  in  N  sind  nicht  weniger  als  52  da- 
durch verursacht,  daß  der  Verfasser  dieser  Katene  aus  den  ein- 
zelnen Stücken  der  verschiedenen  Kommentare  gewissermaßen  einen 
neuen  zusammenhängenden  Kommentar  bilden  wollte.  Dieses  Be- 
streben veranlaßte  ihn,  am  Anfang  der  Stücke  allerlei  verbindende 
Wörter  und  Wendungen  hinzuzufügen  (12  mal  oov,  8  mal  xotvDV, 
4  mal  8z,  4  mal  fap,  3  mal  toiYapoov,  je  1  mal  70DV,  [levioi,  svraoda 
xat,  76  [iTfjv  (xai)  atod-TjTöx;  .  .  .  teXEODtepov,  a;:XoDOtepoy  Trepi  tootodv 
eiTcstv,  aoTiöv;  zusammen  37  Fälle),  7  mal  durch  ^y]oi  auf  den  Bibel - 
text  zu  verweisen,  im  Inneren  der  Stücke  5  mal  verdeutlichende 
Zusätze  zu  machen  (128  EoirpYjatto  ouoyj,  16 1  tyjc  p(0[jLalxr]<;  otpatia? 
sTreXdooaijc,  33  7  tyj«;  stci  tu)  oCia,  62  24  apsi  ...  etc  ta  eO-VTj,  74  30  toote 
oXoXoCeiv},  und,  wenn  ein  Gedanke  bereits  in  einem  vorhergehenden 
Stücke  eines  anderen  Kommentators  ausgesprochen  war,  seine 
Wiederholung  in  dem  Theodoretstück  durch  ein  (je  Imal  einge- 
schobenes) xada  TrpostpTjTai,  w«;  stpTjtai,  onq  s^yjv  erträglicher  zu  machen. 
Im  Inneren  der  N-Stücke  finden  sich  sonst  nur  folgende  Zusätze: 
3 mal  der  Artikel,  2 mal  jjiev  (bei  folgendem  Se),  je  Imal  xat,  zazi'j, 
Sto  (74  is). 

An  zwei  Stellen,  an  denen  N  gegenüber  KC  ein  Mehr  hat,  habe  ich  ange- 
nommen, daß  N  nichts  hinzugefügt,  sondern  Ursprüngliches  bewahrt  hat:  51  u 
tJTjv  nnd  7  10  0  rpotpr^T»]«  (xa)Aov  8e  o  8ta  toutou  >.ciXr|Oa;  öeo;.  Die  Phrase  o  r.po- 
9T)T7)c — 8eo{  findet  sich  fast  wörtlich  öfter  bei  Theodoret  (z.B.  3  6  33  21  117  25 
146  18);  daß  sie  7  10  in  KC  fehlt,  mag  sich  daraus  erklären,  daß  schon  in  früher 
Zeit  ein  Abschreiber  des  Kommentars,  der  bemerkte,  daß  es  eigentlich  unmöglich 
sei  zu  sagen,  der  Prophet  habe  die  Opfer  abgeschafft,  die  Phrase  ausließ  und 
K  und  C  sie  infolgedessen  in  ihrer  Vorlage  nicht  mehr  vorfanden.  Theodoret 
hat,  wie  sich  mehrfach  an  den  erwähnten  Stellen  zeigt,  einen  solchen  Anstoß 
nicht  genommen. 

Der  Verfasser  von  C  nahm  sich  nicht  die  Form  des  zusammen- 
hängenden Kommentars  zum  Vorbilde,  sondern  stellte  den  Bibeltext 
in  die  Mitte  und  fügte  am  Rande  möglichst  kurze  Auszüge  aus 
den  verKchiedencn  Kommentaren  hinzu,  die  er  durch  Indizes  mit 
dem  Bibeltext  in  Verbindung  setzte.  So  hatte  er  keinen  Anlaß, 
verbindende  Wörter  hinzuzufügen;  es  findet  sich  bei  ihm  infolge- 
dessen nur  3  mal  der  Zu.satz  0?  nnd  1  mal  ^ap  am  Anfang  der 
ätficke. 

Im  übrigen  hat  (J  hinzugefügt  2 mal  oe  im  Inneren  der  Stücke 
(19i8  49U7)  und  je  Imal  tTjv  (10«),  «710(78?),  ou  (45ih),  naloa  (75i4), 


Einleitung:  D.  Wert  der  Textzeugen.  XIX 

«Yav  (74  le),  xaXet  (293),  ßaodsuovtoi;  (667),  tou  owttjfjo«;  (49 17),  ffi^t 
Stj  tov  oCtav  (33  7). 

An  drei  Stellen  habe  ich  angenommen,  daß  C  gegen  KN  Ursprüngliches  be- 
wahrt hat: 

7  6  -/.ai  TTjv  [jiEtpaxKuorj  •('iUi[i.Ti^  (J^u/aytoYwv.  Hierzu  fand  ich  eine  auffällige 
Parallele  bei  Theodoret,  vgl.  Apparat  zu  7  6.  yvwfxTj  und  ^yj^aYoiyetv  sind  Lieblings- 
ausdrücke Theodorets. 

9  32  xat  xr^v  acuxTjptav  xapTrcuaoai^at  (fehlt  auch  in  E).  Diese  bei  Theodoret 
sehr  beliebte  Wendung  wird,  wo  sie  fehlt,  durch  Homoioteleutonsprung  ausgefallen 
sein.    £  kann  auch  absichtlich  gekürzt  liaben. 

In  den  beiden  besprochenen  Fällen  ist  nach  dem  sonstigen  Verhalten  C's 
nicht  anzunehmen,  daß  von  ihm  solche  Zusätze  gemacht  sind. 

14  9  TtXo'jvT«.  Dieses  steht  in  Theodorets  Jesaiakommentar  wohl  immer, 
wenn  uro  mit  Akk.  das  Unterworfensein  bezeichnet. 

Textänderungen  (C  43,  N  63). 

Auch  die  Textänderungen  sind  in  N  meist  durch  das  Bestreben 
veranlaßt,  bessere  Verbindungen  herzustellen.  Sie  finden  sich  in 
diesem  Falle  fast  nur  am  Anfang  der  einzelnen  Stücke  oder  da, 
wo  innerhalb  eines  Stückes  der  Bibeltext  —  wie  das  öfter  ge- 
schieht —  übersprungen  oder  gekürzt  wird. 

6  mal  verwandelt  N  das  Verbum  finitum  ins  Partizipium  (Bae 
19 17  26 17  29 12  40  21  5423).  19  mal  ändert  er  die  Bindewörter  und 
sagt  statt  Sä  3  mal  ^ap,  2  mal  oov,  je  Imal  |i.sv,  {ibvtoi,  toivov;  statt 
7ap  3  mal  Se,  2  mal  oov,  je  1  mal  aXXa  xat,  Siott,  ort,  tot'/ov ;  statt 
svtaoO'a  1  mal  Sta  todtwv,  statt  ootw  1  mal  ^ouv.  3  mal  setzt  er  das 
Nomen  an  Stelle  des  im  Zusammenhang  des  vollständigen  Kom- 
mentars genügenden  Pronomens  (11  is  17  24  18  25),  umgekehrt  75 13 
das  Pronomen  statt  des  Nomens.  taota  ersetzt  er  199  durch  8ta 
TOUTwv  aTcsp,  64 18  durch  ta  .  .  .  stpYjjisva,  71  27  durch  ra  ,  .  .  svxao^a 
Xe^otisva;  stpYjjisva  19 17  und  6822  durch  Ttpostpr^itsva  und  setzt  33 13 
den  Aorist  statt  des  Praesens.  An  5  Stellen  gestaltet  er  den  Satz- 
bau um :  3  24  20  is  39 13  44  4. 5  75  2.  • 

Im  Inneren  der  Stücke  finden  sich  23  Textänderungen;  von 
diesen  betreffen  9  lediglich  die  Wortendungen  (7 13  21 5  24  s.  9  31  as.  26 
385  6232  74 18. 26  786);  sie  werden  sich  z.  T.  daraus  erklären,  daß 
in  der  Vorlage  von  N  die  Endungen  öfter  abgekürzt  waren.  2  mal 
hat  N  Yivoji-at  statt  7 t7vo{i,at ;  4  mal  ändert  er  das  Tempus  (27  23  45 15 
688).  Die  übrigen  Änderungen  sind  folgende:  328  ttoXXt]?  statt 
TcavToSaTnr]?,  8 10  aYiaojAoo  st.  tXao{iou,  28  30  stp'rjtat  st.  tsO-eixs,  29 12 
6{jL7r£tpta  st.  TtpodojjLia,  43  27  s^ouotav  st.  Seo;rot6tav,  48  20  xatsßaXs  st. 
(xetsßaXs,  64 11  tyjv  sosp^scstav  st.  tov  soepYEXYjv,  67 13  aasßsia?  st.  800- 
osßsia(;. 

C  zeigt  44  Textabweichungen  von  KN ;  an  7  von  diesen  Stellen 


XX  Theodoret  von  Kyros,  Kommentar  zu  Jesaia. 

habe  ich  angenommen,  daß  C  gegen  KN  im  Rechte  ist  (7  4  445 
4820  54  u  60  25  6425  6812);  somit  bleiben  37  Änderungen.  Von 
diesen  ist  nur  eine,  32 13,  dadurch  veranlaßt,  daß  an  der  Stelle  ein 
Katenenstück  begann.  Von  den  übrigen  sind  13  nur  geringfügig, 
z.  T.  nur  Schreibfehler :  10  e  aXXa  statt  aXX,  33  27  xaot  st.  xaoxa,  10  e 
(2  mal)  oote  st.  ooSe,  18 13  ooSe  st.  oote,  60  21  ts  st.  ös,  22  29  a^roXaosiv 
st.  aÄoXaooeiv,  29 13  aTroXaootv  st.  aTroXausiv,  44  e  TuapsY^Dcov  st.  jraprjYYowv, 
6228  sYivsTO  st.  s^eveTO,  446  Taota  touSatoi  st.  ta  aota  looSaioic,  72  22 
To  st.  ovta,  31 24  xopia?  st.  x?.  Somit  verbleiben  folgende  24  ernst- 
licheren Änderungen :    2  3  ;rpo7]Yopeo(3av    st.    oTtirjY.,    8  31  eic   st.    Trpo?, 

10 17    7CpO<;     st.     SIC,      51  13    STTl     st.     Xttta )      13  26    SyjXoV     st.     SoSyjXoV,      15 14 

Siavotav  st.  avoiav;  19 10  xat  00  st.  ooSs;  15  21  und  7723  SaijtovKov  st. 
5ai{iova>v;  31 25  8s  st.  ^ap;  62  31  jiovov  st.  jtovTjv,  72 1  [jlovov  st.  {Jiovo?; 
12  5  aTTTjXaoov  . . .  £5e)(ovto  st.  aTToXaooootv  . . .  Seyovzai,  64  20  SisTtop^fxsoov 
st.  -oav,  70  20  «TraiTet  st.  aTrrjtsi,  29 12  vtxwvTe?  st.  vixoooi ;  8  28  sTrixT]- 
SeopiaTwv  st.  ßooXeojtaxwv,  98  oSatt  st.  XooTpw,  156  iSta  st.  otxsia, 
29 19  ßpoY[i(ö  st.  ßpo^Yjd-fio),    3926  tov  looSav   st.  tyjv  (too)  louSa  cpoXirjv, 

6924  £TÜ)V  XPO^O?  {tSOO?  EYEVSTO  st.  ypOVOl  {JLSOOV  SYSVOVtO,  725  TOOTSOTtV 
st.    aVTL    TOO. 

Auslassungen  (C  16,  N  13). 

So  wie  N  am  Anfang  seiner  Stücke  häufig  verbindende  Wörter 
hinzufügte,  so  sah  er  sich  umgekehrt  nicht  selten  genötigt,  solche 
Wörter  auszulassen,  weil  der  logische  Zusammenhang,  den  die 
Stücke  in  dem  vollständigen  Kommentar  gehabt  hatten,  in  der 
Katene  nicht  vorhanden  war.  Nicht  weniger  als  6  von  den  13  Aus- 
lassungen erklären  sich  auf  diese  Weise.  Es  sind  ausgelassen  4  mal 
Se  (20  29  2481  288  75 13)  und  je  Imal  y«P  (72  n)  und  toivov  (5  5). 
In  ähnlicher  Weise  ist  die  Auslassung  von  (pYjoi  77  23  und  mg  oi|j.ai 
75 11  zu  erklären.  Sonst  ist  nur  ausgelassen  3  mal  der  Artikel  und 
je  1  mal  xai  (71  i»)  und  auto?  (78  lo). 

In  C  ist  ausgelassen  4  mal  der  Artikel  (821  388  703  71 17), 
2 mal  cpyjot  (15»  77 17),  je  Imal  fj  328,  tj  887,  jiev  667,  xai  73 17, 
TiaXtv  7028,  00  |j.ovov  48 14,  SiaXe^ojisvo?  61 5,  xai  SüOYjjxspia  39  26,  xai 
XiXto|ißac  78 16.  Die  beiden  letzten  Auslassungen  können  durch 
Homoioteleutonsprünge  entstanden  sein. 

Umstellungen  (C  7,  N  22). 
Die  Umstellungen  in  N  sind  nicht  nur  3  mal  so  häufig  wie  in 
C,  sondern  auch  uinfjissender.    Während  in  C  nur  Imal  (33  88)  mehr 
als  zwei  Wörter  umgestellt  sind,  so  ist  dies  in  N  meist  der  Fall, 
ja  Imal  (2i-«o)  stellt  N  ganze  Sätze  um. 


Einleitung:  D.  Wert  der  Textzeugen.  XXI 

K. 

In  der  Hs.  K  findet  sich  eine  große  Zahl  von  offenbaren 
Schreibfehlern,  besonders  solchen,  die  sich  aus  mangelhafter 
orthographischer  Schulung  und  Sorgfalt  der  Abschreiber  oder  aus 
stumpfsinnig  -  falscher  Auflösung  von  Abkürzungen  (-a?  statt  -e, 
-etat  statt  -ew?  usw.)  erklären.  Sieht  man  von  diesen  Fehlem  ab, 
die  ich,  wo  das  Richtige  sich  mit  Sicherheit  herstellen  ließ,  im 
Apparat  nicht  notiert  habe,  so  bleiben  nur  45  Abweichungen 
K's  von  CN.  Sie  verteilen  sich  auf  5  Zusätze,  19  Textänderungen, 
19  Auslassungen,  2  Umstellungen.  K  steht  also  viel  seltener  gegen 
CN  als  C  gegen  KN  oder  gar  als  N  gegen  KC.  Aber  nicht  nur 
in  der  Zahl  sondern  auch  im  Charakter  der  Abweichungen  besteht 
ein  großer  Unterschied  zwischen  K  einerseits  und  C  und  N  anderer- 
seits. Während  es  sich  in  C  und  N  in  den  meisten  Fällen  um 
sinnvolle,  also  bewußte  Abweichungen  handelt,  sind  die  Abwei- 
chungen K's  fast  immer  offenbar  unbeabsichtigte  Verschlechterungen 
oder  geradezu  sinnlose  Entstellungen  des  von  CN  gebotenen  Textes, 
oder  aber  es  handelt  sich  um  belanglose  Kleinigkeiten.  Ich  ver- 
zichte darauf,  die  Spreu  der  K -Varianten  hier  auszubreiten;  doch 
mag  die  folgende  geordnete  Zusammenstellung  dem  Leser  die  Nach- 
prüfung erleichtem:  Zusätze  12 12  146  23 n  37  2?  64 10,  Textände- 
rungen 3i  15 1  16 13  21 25  29 12. 18  33  29  (2  mal)  3832  39 12  445  49 17 
50  3  57  23  60 19  6428  71 17. 23,  Auslassungen:  822  16  27  22  so  27  20 
2920  325.16  3423  48 16  4928  50  2  52  le  5424  57  31  60  25  728.12  7423 
77 16 ;  bei  den  beiden  geringfügigen  Umstellungen,  9  e.  9,  bin  ich  K 
gegen  CN  gefolgt,  zumal  da  die  K-Lesart  in  9  9  durch  E  gestützt 
wird.  Die  verhältnismäßig  große  Zahl  der  Auslassungen  wird 
nicht  nur  auf  die  Flüchtigkeit  der  Abschreiber,  sondern  z.  T.  auch 
darauf  zurückzuführen  sein,  daß  der  eine  oder  andere  Vorfahr  von 
K  Zerstörungen  aufwies.  Gelegentlich  hat  dann  wohl  auch  ein  Ab- 
schreiber die  zerstörte  Stelle  durch  Konjektur  zu  heilen  versucht, 
so  dürfte  sich  16 13  das  sinnlose  7:oioD[xevo'.  statt  xwXuoootv  erklären. 
Die  Auslassungen  betreffen  in  16  Fällen  nur  ein  Wort,  1  mal  zwei 
Wörter.  Zweimal  aber,  16  27  und  60  25,  sind  größere  Abschnitte 
durch  Homoioteleutonsprünge  ausgefallen ;  diese  Fehlerquelle 
spielt  auch  sonst  in  K  eine  große  Rolle. 

Aus  dem  Gesagten  ergeben  sich  die  Grundsätze  für  die 
Bewertung  der  3  Textzeugen  von  selbst:  K  hat  nach  gehöriger 
Reinigung  von  offenbaren  Schreibfehlem  und  sonstigen  Verderb- 
nissen durchaus  die  Grundlage  für  die  Textherstellung  zu  bilden. 
Doch  leisten  die  Katenen,  wenn  man  nur  ihre  Eigenart  beachtet, 
wertvolle  Dienste,   um  die  Auslassungen  und  Textentstellungen  in 


XXn  Theodoret  von  Kyros,  Kommentar  zu  Jesaia. 

K  zu  ergänzen  bzw.  richtig  zu  stellen  und  die  in  K  zerstörten 
Teile  aufzufüllen.  Dabei  verdient  N,  abgesehen  von  den  Anfängen 
seiner  Stücke  und  abgesehen  von  der  Wortstellung  mindestens  so 
viel  Vertrauen  wie  C. 

3.  Das  Exzerpt  (E)  hat  manchmal  ganze  Sätze  aus  dem 
Kommentar  wörtlich  ausgeschrieben,  Entbehrliches  gelegentlich 
überspringend,  manchmal  aber  auch  in  nur  loser  Anlehnung  an 
den  Wortlaut  seiner  Vorlage  ganz  neue  Sätze  gebildet.  Ein  Be- 
streben, einzelne  Ausdrücke  Theodorets  zu  ändern,  tritt  kaum  her- 
vor. Da  das  Exzerpt  nicht  über  Is.  17 1  hinausreicht  und  K  bis 
Is.  16  Ende  fast  ganz  durch  N  und  zum  Teil  auch  durch  C  kon- 
trolliert wird,  so  gewinnt  es  nur  geringe  Bedeutung.  Immerhin 
hat  es  doch  einige  wertvolle  Ergänzungen  geliefert,  z.  B.  923 
2727.28  49 12. 13,  und  gelegentlich,  wenn  außer  K  nur  eine  Katene 
vorhanden  war  und  diese  beiden  Zeugen  auseinandergingen,  den 
Stichentscheid  geboten.  Wenn  es  gelänge,  das  Exzerpt  zu  Is.  17 
bis  66  wiederzufinden,  so  würde  sich  meine  Ausgabe  sicher  an 
vielen  Stellen  verbessern  lassen. 

E.  Sirmonds  Ausgabe. 

Sirmond  hat  C  und  X  für  seine  Ausgabe  verwertet. 

Für  C  hat  er  die  Hss.  C^^^'  •''^*  verglichen,  wie  sich  aus  der 
häufigen  Übereinstimmung  in  Sonderlesarten  ergibt.  Da  er  auch 
mit  C^''  häufig  in  Sonderlesarten  übereinstimmt,  ihm  diese  Hs.  aber 
doch  wohl  nicht  zar  Verfügung  stand,  so  wird  man  annehmen 
dürfen,  daß  er  C^^®  =  Paris,  Bibl.  Nat.,  Grec  159  benutzt  hat. 
Diese  Hs.  habe  ich  nicht  vergleichen  können,  aber  nach  Karo  et 
Lietzmaim  p.  337  (105)  hängt  sie  von  C^^  ab.  Alle  drei  C-Hss., 
Q564. 566. 568^  befanden  sich  zu  Sirmonds  Zeit  in  der  Königlichen 
Bibliothek  zu  Paris. 

Für  N  hat  Sirmond  nur  einen  aus  der  Katenenhs.  N^***  ge- 
machten Auszug  der  Theodoret -Stücke  benutzt,  und  zwar  wahr- 
scheinlich nach  der  früher  in  der  Biblioth^ue  des  Jc^suites  du 
College  de  Clermont  zu  Paris  befindlichen  Hs.  XI  Berlin,  Kgl.  Bibl., 
Phill.  1459  (vgl.  S.  VII). 

Nur  solche  Katenen-AuszUge  (nicht  Exzerpte  aus  einer  Hs.  des 
Kommentars)  kann  Sirniond  mit  den  Exccrpta  gemeint  haben,  von 
denen  er  in  d(;r  IVaclatio  sagt,  daß  die  (Jrieclu^n  sie  zum  Ersatz 
des  verloren  gegebenen  Kommentars  angefertigt  hätten  (vgl.  S.  V 
Anm.  1). 

Sirmond  hat  sich  also  bemüht,  seine  Ausgabe  auf  einer  breiten 
handschriftlichen  Grundhige  aui/ubauen.    Es  standen  ihm  aber  für 


Einleitung:  £.  Sirmonds  Ausgabe.  XXIII 

C  nicht  die  besten  und  für  N  nur  ein  Auszug  aus  der  schlechte- 
sten Hs.  zur  Verfügung.  Da  er  außerdem  den  Fehler  macht,  N  im 
allgemeinen  gegen  C  durch  dick  und  dünn  zu  folgen,  so  zeigt  seine 
Ausgabe  große  Mängel. 

F.  Literargreschichtliches. 

1.  Daß  Theodoret  den  Jesaia  -  Kommentar  schrieb,  als  er  be- 
reits Kommentare  zu  allen  übrigen  Propheten  außer  zu  Jeremia 
verfaßt  hatte,  war  schon  früher  bekannt.  Es  wird  bestätigt  durch 
das  nunmehr  wiedergewonnene  Zeugnis  des  Prologs  zum  Jesaia- 
Kommentar  (S.  I27.28):  twv  '(äp  aXXwv  Tcpo^YjTwv  aov  ^S(J)  lydvai  icXijv 
*l£pe[j,too  Toö  daD[j.aoioo  töv  voöv  ax;  Ivf^v  avsjttö^afAsv. 

2.  Neu  ist,  daß  Theodoret  den  Jesaia-Kommentar  in  20  tofioi, 
deren  je  10  eine  ßtßXo?  bildeten,  eingeteilt  hat.  Gegen  Ende  des 
10.  TÖji-o?  sagt  er  (S.  141 27):  i^oi  8k  el?  Söo  ßißXoo?  tf^oSs  t^?  irpo- 
^iTjTeiac  TTjV  sp[JLYjveiav  SisXstv  Soxt{iaaa<;  toöto  t-^j  irpotdpo^  §iSw|i'.  Ä^pa?. 
Überschriften  ßtßXo?  a'  und  ßtßXo?  ß'  sind  nicht  überliefert:  ein 
ßißXiov  ß'  töjJLo?  ta'  am  oberen  Rande  von  Blatt  143  b  stammt  von 
jüngerer  Hand.  Vgl.  auch  die  Notiz  zu  x6\loz  i«':  toö  'Hoaioo  tTjV 
icpo^TTjTetav  {j-saov  evtaöOa  SielXsv  6  spjxr^vso?  tf^?  ßißXoo. 

Übersicht  über  den  Inhalt  der  töjioi: 

Is.  .S6    —39  [(-'  Is.  50    —5212 

40    — 42 17  (ori5tu)  j  iC  5213—55 

4217  (atr/uv»rjTe)— 4423!  tr/  56    —59 

4423—47  1  ib'         60    —636 

48.49  |x'  637—66. 

3.  Die  Bibelhs.,  die  Theodoret  benutzte,  hatte  Asterisken, 
deren  5  erwähnt  werden  (zu  Is.  2  »2  25  5  41 3  51  u  59  is). 

An  9  Stellen  führt  Theodoret  Lesarten  anderer  Hss.  an. 
die  er  meist  mit  ivia  twv  avTiYpa(pa>v,  je  1  mal  aber  mit  svia  avtt7pa(pa 
und  xa  axpiß"^  twv  avxqpa^tov  bezeichnet:  Is.  9  5  23 1  3788  (S.  150 10) 
464  46  1  47 10  51 9  594  60  8 ;  diese  Hss.  bilden  keine  einheitliche 
Textgruppe.  2 mal  erwähnt  er,  daß  ein  Wort  in  dem  hexapla- 
rischen  (Septuaginta-)Texte  nicht  stehe  (Is.  45*  öOs),  Imal 
(Is.  63 11),  daß  er  eine  Lesart,  die  uns  nur  aus  den  Hss.  B  V  88 
109,  aus  der  syrohexaplarischen  Übersetzung  und  aus  Akylas, 
Symmachos  und  Theodotion  bekannt  war,  und  die  auch  Eusebios 
V.  K.  in  seinem  Kommentar  (vgl.  S.  IX  Anm.  3)  zu  der  Stelle  voraus- 
setzt,   Tuapa  lolz  Ö  (=  'EßSo|XT]xovxa)  h  ri^  'E^arXcj)   gefunden   habe. 

4.  Auch  auf  die  anderen  Kolumnen  der  Hexapla  nimmt  Theo- 
doret nicht  selten  Bezug: 


a' 

Is.  1 

^1 

Is 

17  —22 

ta' 

ß' 

2—5 

h 

23  —27 

t?' 

T' 

6—96 

V 

28  —305 

'T' 

l' 

97—12 

a' 

306—331 

i5' 

t' 

13—16 

i' 

332—35 

le' 

XXIV  Theodoret  von  Kyros,  Kommentar  zu  Jesaia. 

Er  erwähnt  mehrmals  den  'E  ß  p  a  l  o  <;  (Is.  8  s.  21  95  23 1  42 1 
45*)  bzw.  die  'EßpalXYj  Fpa^'/j  (Is.  60  s);  auch  die  Lesart  d-o^^r; 
statt  ^acpe^  (Is.  30  ss)  stammt  jedenfalls  aus  dem 'Eßpato?,  der  also 
hier  bereits  zu  Origenes'  Zeit  mit  den  auf  uns  gekommenen  maso- 
retischen  Hss.  übereinstimmte,  die  nur  an  dieser  Stelle  nnsn  statt 
nsn  haben. 

Vor  allem  aber  bringt  Theodoret  zahlreiche  Stücke  aus  Aky- 
las,  Symmachos  und  Theodotion,  von  denen  einige  bis  jetzt 
noch  unbekannt  sind.  Ich  gebe  im  folgenden  eine  nach  Kapitel 
und  Vers  geordnete  Zusammenstellung: 

Hab.  3 3  ot  Ao  (S.  164  16)  Is.  1  4  2'  6  1'  24  IS'S'-A'  S2  l'X'-S'  \  ot  Y 
18  A'  I  2'      5 1  2'    2  2'    8  I'    u  2'A'    17  2'     65  2'  ot  A^    10  2'    12  2'    13  2' 

7  4  2'-A'-e'     9  2'- 9'     11  e'A'  (S.  88  6)     13  2' A'     i4  A'e'2'      17  2' A'      18  6' 2' 

8  9. 10  ot  r  (S.  49  25  :  ot  Trept  tov  A'  =  A'2'e')  u  A'-ot  A^  15  2'-A'  le  ot  f  18  ot  T 
21  A'2'e'  9  5  2'e'-A'  I  ot  itept  tov  A'  (=  A'2'e')  7  ot  A^  9  ot  Ao  u  ot  A^ 
10  3. 4  2'  ot  A«  10. 11  ot  Ao  14  ot  Ao  24  2'  13  3  2'A'  8  0'  (2  x)  21  ot  Ao 
1416  2'-A'  16  3  e'-2'  11  2'  I82  A'  I  2'e'  7  2'  21  2  2'  22  24  2'A'  23  1  ot  A« 
13  A'    18  2'e'- A'      2413.14  2'      2614  2'- A'e'      27  3  2'  ot  Ao    12  ot  A-i     28  1  2' 

7  ot  Ao  I  0'  12. 13  2'  14  ot  Ao  17  2'  17. 18  2'  29  2'  29  10  2'-e'-A'  30  lO  2'- 
.V-e'_  17  2'-A'0'    33  2'0'      32  5  2'      83  i  2'    4  ot  A^    6  0'<-2'  (vgl.  S.  138  3)>-A' 

8  ot  r  19  ot  f  21  A'  34 11  ot  A^  36  9  ot  r  37  26  2'  so  ot  F  32  0'  38  Ol  r 
(S.  15011)  88  8  2'  39  2  2' (2  x)  40  28  2'-A'-e'  41  3  ot  A^  7  ot  T  19  2' 
21  2'-0'  42  1  A'2'0'  I  [ot  A^-]  19  2'  43  3  ot  Ao  12  ot  V  15  2'  01  Ao  20  ot  Ao 
44  20  ot  A«  45  4  ot  Aä  13  ot  f  47  3.  4  2'  10  ot  Ttept  xov  A'  (=  A'2'0')  11  2'A' 
15  ot  r  48  21  ot  r  49  1  2'  4  ot  r  5  e'-2'  6  ot  f  |  ot  Ao  7  01  T  16  2'-0'-A' 
21  2'  26  2'0'A'  50  2  2'  5l9  0'-A'  682  A'  s  ot  T  4  2'  8  2'  ot  A^  9  ot  f 
u  A'-e'  12  2'  Ol  Ao  54  6  A'0'-2'  10. 11  2'  12  2'  17  A'  55  4  A'2'  66 11  A'0'2' 
57  8  2'  9  2'e'  14  2'  18  2'A'  58  2  2'-A'  3  2'0'  6  2'  8  0'2'-A'  12  ot  Ao 
ö9i6otr       60  8  A'2'0'     18  A'-0'-2'      21  2'- 0'       61  3  0'2'  (2  x)  |  01  T  (2  x) 

8  ot  r    10  Ol  r       63  6  ot  r    7  A'-0'2'  |  2'-A'    9  0'     n  A'-2'0'       64  4  2'    8  2' 

9  ot  A^      66 16  Ol  r      66  15  Ol  Ao. 

Femer  bringt  Theodoret  zu  Is.  23  is  und  30  ss  zwei  bisher 
unbekannte  Stücke  aus  dem  „Syrer",  einer  griechischen  Über- 
setzung aus  dem  Hebräischen,  die  von  einem  uns  nicht  bekannten 
Syrer  angefertigt  ist  (vgl.  Rahlfs  in  Mitteil.  d.  LXX-Untern.  I 
404  ff,),  und  zu  Is.  80 es  eine  Glosse  aus  der  'EpjjLTjveta  twv 
fEßpaixü)|v  'Ovojidttcov  (vgl.  Bardenhewer,  Gesch.  d.  altkirchl. 
Lit.  II,  1914»,  S.  181  tt"). 

5.  An  zahlreichen  Stellen  seines  Kommentars  setzt  sich  Theo- 
doret mit  einer  Auffassung  auseinander,  die  die  Weissagungen  des 
Propheten  in  der  jüdischen  Geschichte  erfüllt  sieht.  Der  Ver- 
tret<u'  dieser  Auffassung  wird  nirgend  mit  Namen  genannt,  sondern 
mit  tivic  oder  ähnlich  angedeutet.  Theodoret  stellt  ihr  die  Deutung 
auf  die  christliche  Geschichte  entgegen.  Beispiele:  S.  Sö^eir. 
806«.  155atff.    Da  in  Theodorets  Kommentar  zu  den  zwölf  kleinen 


Einleitung:  F.  Literargeschichtliches.  XXV 

Propheten  dieselbe  Polemik  begegnet  und  hier  Theodor  von 
Mopsuestia  durch  seinen  noch  erhaltenen  Kommentar  als  Ver- 
treter der  von  Theodoret  befehdeten  Auffassung  bekannt  ist,  so 
ist  anzunehmen,  daß  Theodoret  sich  im  Jesaia  ebenfalls  mit  Theodor 
auseinandersetzt^);  und  es  wird  hier  dasselbe  gelten,  was  Fr.  A. 
Specht  in  seiner  Schrift  „Der  exegetische  Standpunkt  des  Theodor 
von  Mopsuestia  und  Theodoret  von  Kyros  in  der  Auslegung  mes- 
sianischer  Weissagungen  aus  ihren  Commentaren  zu  den  kleinen 
Propheten  dargestellt.  München  1871"  auf  S.  29.  30  sagt:  „Theo- 
doret, welcher  den  Commentar  Theodors  durchweg  benützte,  dessen 
Hypothesen,  Notizen,  selbst  Worte  so  häufig  zu  den  seinigen  machte, 
so  daß  er  sich  den  Vorwurf  eines  Copisten  des  Theodor  zuzog, 
entfernt  sich  in  der  Erklärung  von  messianischen  Stellen  nicht  nur 
sehr  weit  von  seinem  Lehrer,  sondern  bekämpft  ihn  sogar  mit 
harten  Worten,  wenn  er  auch  rücksichtsvoll  seinen  Namen  ver- 
schweigt". 

6.  Einrichtung  meiner  Ausgabe. 

1.    Der  Text. 

a.  Der  Bibeltext  ist  durch  Unterstreichung  hervorgehoben; 
die  Verszählung  ist  mit  der  in  Kittels  Biblia  Hebraica  in  Über- 
einstimmung gebracht. 

Teile  des  Bibeltextes,  die  in  runden  Klammern  (  )  stehen,    (  ) 


1)  Daß  Theodor  v.  M.  auch  einen  Jesaiakommentar  geschrieben  habe,  ist 
neuerdings  bestritten  worden,  weil  nur  Abdischo  ben  Herika  (Anfang  des  14.  Jahr- 
hunderts) diesen  Kommentar  bezeuge.  Diese  Begründung  ist  nicht  ganz  zutreffend, 
denn  in  der  Katene  des  Nikolaos  Muzanos  tinden  sich  zwei  Stücke  unter  dem 
Namen  des  Theodor  von  Mopsuestia  (bei  dem  zweiten  Stücke  steht  in  Np***  aller- 
dings nur  Ö£o8<üpo'j  und  in  N*"*  ist  Wo'Wjt^-zlaz  von  Otoowpo-j  räumlich  und  durch 
Interpunktion  getrennt),  1)  zu  Is.  10  22;  cid  hl  toü  eireiv  xoxctXetfxfjia  xö  eüap(})fi.rj-rov 
Twv  rapi  'louSai'ot;  auiÖTjaojjLivüJv  ior^Xwstv,  o'y;  xaTaXetfAfJia  einev  OTt  ix  toü  -XtjUou; 
auTüiv  ^xXe6c(|jievo;  a-jTou;  «ü;  ßEXxi'ou;  xax^Xtrev  iauxiö  xai  dtpiuptaev.  2)  zu  Is.  10  23: 
OTtep  8td  xüJv  fxaxapituv  ÖTToaxöXuiv  e{c  Ipyov  T:pof,Xi)ev,  01  "njv  roXXijv  xf,s  raXatä;  vojao- 
8ea(ac  Trepfooov  otaypdiiiavTes  tii  aüvxopL&v  roXtxefa;  öoov  StcßtßaCov  (eveß.  N>)  xi  ei>vt] 
Ypctcpovxe;  •  «uj;  eSo^e  xm  äy^w  TTVE'jfiotxt  xat  rjfiTv  [at^oev  rX^ov  OiaIv  i^tixiöeaSai  ßapo; 
ttXtjv  xtüv  iTrdvayxe;  xo'ixcuv  dz^yesDai  eiStuXoS^uxtuv  xal  a't'[jiaxo;  xal  irvtxxoö  xai  7ropveio;>. 
tii  xoüx«  yäp  ^'*-  TToXXüiv  TtEptaxiQSavxe;  (ertax.  Np)  xtjv  raparTipr^aiv  i^X'^P^i  "^i»  ötxato- 
C(6v7js  X7]v  -oXixet'av  xaxeaxe'iaaav.  orep  xat  ö  Oeio;  diTioaxoXo;  oiSaaxei  X^yiuv  xöv  vdjxov 
xÄv  ivxoXiöv  £v  0(5Y(i.aat  xaxapyrjSaj.  ettei  ojv  roXXa  6t£3tetX£v  (otESXEXXev  N')  ö  vofioj 
TiEpi  ßpwijidxtuv,  ol  'iTToaxoXoi  aovov  EXEXEuaav  5p'jXc(TXEa8at  dzo  xüJv  EioioXoityxujv  xat 
aifjLaxo?  xal  Ttvixxoij.  Ob  freilich  diese  beiden  Stücke  —  insbesondere  das  zweite  — 
wirklich  von  Theodor  v.  M.  stammen,  ist  eine  Frage,  die  noch  genauerer  Unter- 
suchung bedarf.  Bei  dem  zweiten  Stück  scheint  mir  die  Deutung  auf  die  christ- 
liche Geschichte  gegen  die  Urheberschaft  Theodors  v.  M.  zu  sprechen. 


XXVI  Theodoret  von  Kyros,  Kommentar  zu  Jesaia. 

K     sind    in    K    (vgl.    S.  V — VII)    zerstört ;    Teile ,    die    in    Spitz- 
<)     klammern   <)    stehen .    fehlen    in   K    infolge    Flüchtigkeit    der 
Schreiber;    die    Ergänzungen    stammen    in    beiden    Fällen    aus 
der  lukianischen  Rezension  (vgl.  S.  XV). 

Korrekturen  des  Bibeltextes  habe  ich  abgesehen  von  Schreib- 
fehlern nur  in  den  dringendsten  Fällen  vorgenommen. 

b.    Im   eigentlichen   Kommentar    sind   Wiederholungen   des 
Bibeltextes  nicht  unterstrichen,  sondern  nur,  soweit  es  wünschens- 
wert schien,  durch  Kolon  am  Anfang  und  durch  Komma  am  Ende 
abgegrenzt. 
«  »  Durch   französische  Gänsefüßchen  «   »  sind  nur  Zitate  aus  der 

Septuaginta  und  dem  Neuen  Testament,  Septuagintavarianten  (vgl. 
S.  XXIII)  und  Stücke  aus  Akylas,  Symmachos  und  Theodotion,  dem 
Hebräer,  dem  Syrer  und  das  eine  Stück  aus  der  'EpjiYjvsia  twv 
'Eßpaixwv  'Ovo{JLatü)v  (vgl.  S.  XXIV)  bezeichnet. 

Im  eigentlichen  Kommentar,  d.  i.  in  allen  nicht  unterstrichenen 
Teilen  des  Textes,  stehen  die  in  K  zerstörten  Stellen 
()  in  runden  Klammern  (  ),  wenn  sie  aus  der  indirekten  Über- 

lieferung u.  dgl.  (siehe  S.  VIII  ff.)  ergänzt  sind : 
(  }  in  durchbrochenen  runden  Klammern  (  },   wenn   sie  aus 

E     E  (vgl.  S.  XIII)  allein   oder  aus  E   und  einem  oder  mehreren  der 

anderen  indirekten  Zeugen; 
[]  in  zweieckigen  Klammern  [  ],    wenn   sie   durch  Konjektur 

ergänzt  sind. 

Jn  K  zerstörte  Stellen,  die  weder  durch  die  indirekte  Über- 
lieferung u.  dgl.  noch  durch  Konjektur  ergänzt  werden  konnten, 
sind  nach  Zahl  der  vermutlich  zerstörten  Buchstaben  durch  Punkte 

in  mittlerer  Höhe   der  Buchstaben  bezeichnet.     Daß  die  Zahl 

der  Punkte  nur  einen  ungefähren  Anhalt  zu  geben  vermag,  ist  bei 
einer  Hs.  des  14.  Jahrhunderts  nicht  zu  verwundern. 

Lücken    in    K,    die    durch    Flüchtigkeit    der   Schreiber    oder 

sonstwie  entstanden  sind  und  nicht  aus  der  indirekten  Überlieferung 

u.dgl.  ergänzt  werden  konnten,  sind  entweder  durch  Konjektur 

^  )     ergänzt    (solche    Ergänzungen    stehen    in   Spitzklammern   ()) 

ooo     oder  durch  3  Kreise  ooo  angedeutet. 

Auf  ungeheilte  T  e  x  t  v  c  r  d  e  r  b  n  i  s  ist  durch  ein  vorangestelltes 
f     Kreaz  f  aufmerksam  gemacht. 

2.    Die  Ap])arate. 
a.    Im   ersten   Apparat  sind   Zitate    und   ein   Teil   der  An- 
spielungen bezeichn(^t. 
j<  b.    Im  zweiten  Apparat   sind    die  in  ('  und  N  (vgl.  S.  Vlll) 


Einleitung:  G.  Einrichtung  meiner  Ausgabe.  .  XXVII 

vorkommenden  Theodoretstücke  nach  Anfang  und  Ende  bezeichnet. 
Doch  ist  die  Reihenfolge  der  Stücke  bei  N  mehrfach,  bei  C  ge- 
legentlich eine  andere.  Die  unter  (J  aufgeführten  Stücke  stehen 
alle  in  C';  ob  sie  auch  in  den  anderen  C-Hss.  vorhanden  sind,  ist 
im  allgemeinen  nicht  angegeben. 

Zu  der  Bezeichnung  der  Einzelhss.  von  C  und  N  durch  C^'*  ^^     £«5,'° 
N^^*"  usw.  und  der  Hss.gruppen  durch  C"N'  vgl.  S.  X.  XI.  XIII.     ^»^i 

c.  Im  dritten  Apparat  stehen  sämtliche  Varianten  von  K, 
C,  N  und  R  (vgl.  S.  XIV)  mit  Ausnahme  der  sehr  zahlreichen  R 
Schreibfehler  von  K.  K*  bedeutet  die  erste  Hand,  K*<^"  den  Kor-  j^^^^^ 
rektor  von  K.  Die  Varianten  von  E  sind  im  allgemeinen  nur 
dann  angegeben,  wenn  K,  C  und  N  auseinander  gehen.  Das  be- 
wegliche V  habe  ich  —  sehr  oft  von  der  Überlieferung  abwei- 
chend —  nur  vor  Vokal  und  stärkerer  Interpunktion  gesetzt,  sonst 
aber  fortgelassen.  Bezüglich  des  beweglichen  ?  aber  gebe  ich 
getreu  die  Überlieferung  wieder.  Auch  sonst  habe  ich  keine  Nor- 
mierung vorgenommen;  und  so  erscheinen  neben  einander  -oa- 
und  -tt-,  YiYVO{tat  und  7tvo{j.at,  anskaoaa  und  aTnrjXauoa  usw.  Aller- 
dings habe  ich,  wenn  die  Überlieferung  zwischen  der  attischen  und 
der  gemeingriechischen  oder  vulgären  Form  schwankte,  die  attische 
in  den  Text  gesetzt,  weil  ich  annahm,  daß  attische  Formen  im 
Laufe  der  Überlieferung  leichter  verloren  gehen  als  hinzukommen 
konnten.  Bei  Eigennamen  bin  ich  bezüglich  der  Akzentstelle 
wohl  immer  K  gefolgt,  habe  aber  die  Akzentart  gelegentlich  ge- 
ändert bzw.  normiert.  Die  Notierung  ist  positiv  und  negativ.  Zu 
den  Lemmata  des  Bibeltextes  und  der  Stücke  aus  Akj^las,  Sym- 
machos  und  Theodotion  ist  keine  positive  Notiz  gegeben,  weil  die 
Lemmata,  wenn  von  K  abgewichen  ist,  immer  mit  der  lukianischen 
Rezension  bzw.  der  in  Fields  Hexapla  usw.  abgedruckten  Über- 
lieferung der  Hexapla-Fragmente  übereinstimmen. 

Wenn  K  als  Zeuge  für  das  Lemma  genannt  ist  und  einige 
Buchstaben  in  K  zerstört  sind,  so  ist  im  Apparat  nicht  immer  dar- 
auf aufmerksam  gemacht.  Z.  B.  ist  zu  S.  283  einfach  notiert  xat- 
7j7opsi/xai — ßpsv\>uo|x£Vü)v  K,  obwohl,  wie  man  aus  der  Klammer  im 
Text  ersieht,  xatTjY  in  K  nicht  mehr  zu  lesen  ist.  In  anderen 
Fällen,  wie  im  Apparat  zu  S.  26  5,  sind  die  in  K  zerstörten  Buch- 
staben durch  eine  entsprechende  Zahl  von  eng  und  in  mittlerer 
Höhe  der  Buchstaben  gesetzten  Punkten  bezeichnet.  

Drei  dickere  auf  der  Zeile  stehende  Punkte  .  .  .  deuten  Wörter 
an,  die  bei  den  im  übrigen  von  einander  abweichenden  Zeugen 
gleicherweise  vorhanden  sind. 

on  bedeutet  „umgestellt  in",  >  „fehlt  (in)". 


> 


xxvm 


Theodoret  von  Kyros,  Kommentar  zu  Jesaia. 


Br. 
Ka. 
Po. 
Ra. 

Seh. 


Folgende  Herren  haben  mich  durch  das  Lesen  der  Korrektur- 
bogen zu  großem  Dank  verpflichtet:  Studienrat  Dr.  Emil  Große- 
ßrauckmann,  Dr.  Werner  Kappler,  Professor  Dr.  Max  Pohlenz, 
Professor  D.  Dr.  Alfred  Rahlfs  (konnte  nur  die  ersten  Bogen  lesen), 
Geheimrat  Professor  D,  Dr.  Eduard  Schwartz.  Die  von  ihnen  zur 
Verbesserung  und  Ergänzung  des  überlieferten  Textes  gemachten 
Konjekturen  habe  ich  durch  Br.,  Ka.,  Po.,  Ra.,  Seh.  gekennzeichnet. 
Auch  darüber  hinaus  verdankt  meine  Ausgabe  den  Genannten 
nicht  wenige  Verbesserungen.  Für  eigene  Ergänzungen  und  Kor- 
rekturen habe  ich  mancherlei  Nutzen  gezogen  aus  Caroli  Ludovici 
Baveri  Index  Graecus  vel  Glossarium  Theodoreteum  in  Schulzes 
Theodoretausgabe  V  2.  Ergänzungen  habe  ich  auch  da  gewagt, 
wo  ich  glaubte,  wenn  nicht  den  Wortlaut,  so  doch  wenigstens  den 
Sinn  wiedergeben  zu  können. 


Bezeichnung  der  Bücher  des  Alten  und  Neuen  Testaments: 


Gen. 

Exod. 

Lev. 

Num. 

Deut. 

los. 

lud. 

Ruth 

Reg.  I 

Reg.  II 


i  Reg.  III 

Mac.  11 

Ps.  Sal. 

Agg. 

Dan. 

Cor.  II 

Reg.  IV 

Mac.  III 

Os. 

Zach. 

Bei  et  Dr. 

Gal. 

Par.  I 

Mac.  IV 

Am. 

Mal. 

— 

Eph. 

Par.  II 

Ps. 

Mich. 

Is. 

Matth. 

Phil. 

Esdr.  I 

Prov. 

loel 

ler. 

Marc. 

Col. 

Esdr.  II 

Eccl. 

Abd. 

Bar. 

Luc. 

Thess.  I 

Est. 

Cant. 

Ion. 

Thr. 

loh. 

Thess.  II 

Idt. 

lob 

Nah. 

Ep.  ler. 

Act. 

Tim.  I 

Tob. 

Sap. 

Hab. 

Ez. 

Rom. 

Tim.  II 

Mac.  I 

Sir. 

Soph. 

Sus. 

Cor.  I 

Tit. 

Philem. 
Hebr. 
lac. 
Petr.  I 
Petr.  II 
loh.  I 
loh.  II 
loh.  III 
ludas 
Apoc. 


Göttingen,  den  18.  Juni  1932. 


August  Möhlc. 


Theodoret  von  Kyros 
Kommentar  zu  Jesaia 


96a     0EO[AQPH]TOY  EnilKOnOY  KYPOY 
EPMHNEIA  Ell  TON  nPO<t>HTHN  HIAIAN. 

npoAoros. 

El  {tsv  TTjv  Ijiaoroö  7tt(«>xst[av]  IXoy[iCö][Jlyjv,   Tcap'  STipwv  YjpavtCöjtTfjv 
TpoipKjv    iTtstSY]  8k  xal  7rT(i))(oi)<;  oi5a  tcoXXoöi;  a^'  wv  E/ooat  [AetaStSövtac  5 
xal   TÖv   Sixaiov    xpttYjv   eTratvoövta  ty]v  ^vwii'/jv  xal  taütiQ   {letpoüvta   r/jv 
a|JL0iß7jV,  sTTixsipw  x^YW  T'^(;  7CTü>)(sia(;   oTcepßf^vat  tooc  opoo?  xal  wv  17.0- 
ßov   (})txiö)V   jiETaSoövat   toi?  6{X07cioT0i?.    jJisjj.ad'Tjxa  ^ap  w?  ou  [xdvov  twv 
;tsvTe   xal    twv   8öo    taXdvTwv   tTjV  Ip^aoiav  6  SeoTrdnrj?  too«;  oixeta?  elo- 
STTpa^ev,  aXXa  xal  töv  sv  slXirj^ÖTa  [jlövov  el«;  [tsoov  r^Ya^e  xal  ttjv  apYiav  10 
EDpwv  Ti{JLü)piav  so^^aTTjV  ItusO-yjxsv.    toötö  [te  Sta^epövTox;  SsStttstai,  toöto 
TÖ  6§oc  ISeXauvsi  t"^?  Tuevia?  tö  8io<:  xal  xatatoXjiäv  ßiaCstat  7rpdY{taT0(; 
Toic   EDTCÖpoi?   apjAÖttovToc.    d'appö)  5^  xal  f^  toü  dsoü   (loo   §uva(jLet  xal 
^apixt'    oDTü)   (läv   Yo^P  *^^¥   pcjata  «dvia  xal  Xiav  lotlv  EtjTcetij,  d)c  xal 
övq)  ^(ovYjv  avdpwTCEiav  ^pö?  oXiyov  /apioaod'af  xal  Trstpav  otYovov  TCYjYtJv  15 
T;StOTcov  TS  xal  tiXeioküv  aTco'f^vai  vajtatcDy   odto)  (Ss)  ^tXöuji.ö(;  Ion  täv 
ocYa^wv  xopTjYÖc,  (i)C  (atj  {lövov  tot?  aYiotc  Trapao^^siv  t^c  Trpo'frjtEiac  rJjv 
)^dpiv,   dXXd  xal  YXwtnjj  piavTiXYjV  t})£uSoXoYlav    5sSt8aY{xäv^  dXTfj^-^  Soövat 
)(p7]a[xoXoYtav   xal   TTpöppirjatv   twv   [tEtd  )(pövoDC  Ioo{1£vü)v  {laxpoöc.    toöto 
[t^J?  (piXavö-pcoTut'a?  to    TCsXaYO?    sjüiatd[iEVOi;    ävoIyw    tö    otd{i,a    xal   tou?  20 
xpoovoD«:   dvafiEVö).    |jLt[(jnfjao{iat  8k]    xal   r^v   X'']P°'^    ixsivTjv  •^  rrjv   itpo- 
(pTjttXYjV    EuXoYiav    tt])  IXat(|)  xo{Jiiaaoa  Ix  t"^?  ßpa)(sta<:  XißdSos;  oaa  oov- 
Yj^poiOEV  ocYYsia  tcetüXt^pwxs  xal  tö  XP^o?  s^sttasv.   i|ißaXw  y^P  xaYO)  tij)  t^? 
tj)OX'^<;  aYYSwp  t-Jjv  Tcpo^TQtiXTjv  sDXoYtav  xal  ivaßXöoeiv  motsoü)  t-zjv  IpfJiT]- 
VEiav*  ta(aotd)  Ydp  'EXtaoaiq)  tciJ  ^saTüsoiti)  xal  6  ^Etötatog  'Hoatag  Späoai  25 
SuvifjOEtat.   toutoo  Yotp  1^1  toü  Tuapövto?  ipjiYjVEÖaat  t7]v  Trpo^Tjtstav  TCEtpa- 
oojtar  twv  y«?  aXXwv  TupocpTjtwv  oov  ^euj  cpdvai  äXtjv  'lEpE{JLioo  toö  d'ao- 
{laoioo  töv  voöv  (i>c  Iv^v  dv£7rt6$a{i.£V,  ODyto|JLta?  oti  jidX'.ota  xal  oa'firjVEtac 
TTS^povtixdtE«;.    [lEtaSwast  Ss  Ttdvtüx;   xal   vöv   i^jiiv  6  ^tXdv^pwTcoi;   ^wti- 
Cou[o73(;]  axtivo?  xal  td  XExpojjLjASva  Yopouay]«;.     ootu)?  Ydp  toö  TcavaYioo  30 
TTVEo^atoi;   EDpövtE«;   töv    ■d'YjoaDpöv  tot?   (piko^ad'SGi   Trpo^Tf^aojisv.    zpb   5s 
Tudvtwv    £poö[i.£v    tYjv    t:^<;    Tcpo'^Tjtsia?   ottö^eoiv  *    outw   "^äp   EoauvoTuto«;  tj 
xatd  [ispo?  £p[iYjV£la  Y^VT^aötat. 

8—11  Matth.  25  u-30         15  Num.  22  28        15. 16  Nam.  20  7-11        18. 19  Nnm. 
22—24        21—23  Keg.  IV  4  1-7 
16  8e  Po. 

1 


2  Theodoret  von  Kyros, 

rnoeEsis  ths  HSAior  npo4)HTEiAs. 

"AizctvzBq  (ot)  ■9'sa:c^atoi  Tzpo^fizai  oo  jiövov  xa  Kp  'lopaTjX  oojtßYjaö- 
|xsva  ouTjYÖpsuoav,  öcXXa  xal  xwv  Idvwv  ttjv  (awTirjpiav  £6'£)ajriaav  xal  tyjV 
8ea;coTtXY]v  ;rpos{n(]VDoav  STtt^dveiav  *  irdvicöv  Ss  [idXtata  6  ■ö-siötatoc  'Haatac 
5  Ta6(T7jV  l);ciaTs60'Yj  njv  Trpöppirjstv.  aa^w?  (vap)  aTravta  zpoX^Ysf  %al  ttjv 
IS  'Aßpaa{JL  xal  AaolS  ßXaatTjaaoav  si)Xo7(iav  xal  ttjv  ix)  TiapO'ivoo  7SV- 
v(7jotv)  Toö  GODt^po?  xal  Tot?  TcavToSaTra?  •^auttatoopYiac  xal  t^?  Idoswi; 
tag  zTjYa?  (xal  ty^v)  'looSaiwv  ßaaxa(viav)  xal  Xottav  xal  xö  Tzä.d'OQ  xal 
xöv  davatov  xal  njv  Ix  vexpwv   avaßlwaiv  xal   (ttjv  sl?  oupavou?)   avoSov 

10  TWV    (ts)    aTTOOTÖXwV     TTjV     IxXoYTjV     Xal     TWV     I^VWV    aTldVTÜiV    TYjV    OCüTYJpiaV 

npoXs^ei  (Ss  Tupöc  TOUTO'.g  xal  rrjv  S£o)T£pav  toö  ^eoö  (xal)  owtrjpoc  i^|iwv 
lxtcpäv£tav,  TcpoaYopEUEi  xal  tyjv  'looSai'cov  Staa7:o(pdv  xal  tyjv  TravtEX-^)  toü 
vaoö  IpyjjJLiav  xal  'Aoauplwv  xal  Tco[j.ai(ov  xd?  xax'  aüxwv  oxpaxEi'a?, 
TcpoX^YEi  xal  XTjv  djrö  (Ba)ßuX(ii>voc  (l);cdv(o§ov  xal)  xtjv  BaßoXwviwv  TcavwXE- 

15  dpiav,  TTpoaYopEUEi  xal  x-^  AIyuttxcj)  xtvd  xal  x"^  Tuptp  xal  x^  (Aa{iaox(p) 
xal  {lEVxoi  xal  Mwaßlxaig  xal  'AjtfJLavlxat?  xal  'ISoojxaloK;  xal  ixspa  zpö? 
xooxoi?  TcoXXd'  (Tupö  7rdv)x(j>v  {i£vxoi  xYjv  la^dxYjv  'looSaicov  7rav(ö(X£0-piav) 
oSopsxai  T,v  U7r£[i,(£i)vav  xTjc  (xaxd  xoö  Seotcöxoo  (lavia?)  £io7rpaTxö({i,£vot) 
§lxa<;.   T^c  Sl  Ttpo^Tfjxixf^?  aovO-YjXTjc  xd  {i£V  loxi  oafp'^  (xal  YU{iiv)Yjv  £^o(vxa 

20  tY]v  Sidvotav),  xd  8k  xpo(7riX(ö?  £lpir]{x)£va  xal  Ep^YjVEia?  S£Ö[XEva.  Iyw 
xoivov  7cstpdoo[iai  xd  (ftfev  ouvxd(ia><;  eitteiv  xd  8k)  8td  ;rX£'.6v(ov  (6i£$£Xd')Erv ' 
icX^jv  xdv  xoöxoi?  ypovxtw  x'^g  oovx(o|iia<;  ei?  Sovapitv). 

TOMOS  A'. 

1  *  ''Op(aatc  ^v)  elSsv  'Haatac  olöc  'Apwc,  t^v  eiÖs  (xa)Td  (r?]c  'loo- 
S5  Satac  xal  xaxd)  'lepoooaX-rjii-  Iv  y^ji^paic  'OCloo  xal  'Iwa^dfx  xal  (''Ax)a(C) 

xal  ('ECexloo  ot  IßaoiXEooav  x"^?  'looSaia?).  (96  b|  (8}paatv  xaXsl  xwv 
(uXXövTwv  t^v  TCpÖYVoöatv.  ßioTcep  y«P  0^  "coö  o(t)(iaxoi;  Ö^O'aXixol  oyiw?  Sta- 
xst((t6V0'.  xd  7rp)oxEi{j.Eva  6pwotv,  oyxw  x6  OTCxtxöv  x*^<;  6tavoia<;  üitb  xoü 
dc(oi>  ^wxtCöjtEvov  7:veu[i,axo?  wi;  Tcapövxa  ßXdTrsi  xd  {jlyj  7:ap(övTa}.  (X^YSt 
80  Toi)vyv  (e)ü)paxävat  xivd  oxud'pcDTcd  xaxd  xf)«;  '  looSala?  xal  xaxd  *lEpoD- 
oaXi^ji.  xaXet  ck  'IspouoaX'fjii,  jj.Iv  xY|V  (j.Tr3xpÖ7coX(iv,  *Ioo)Salav  5^  xd?  OTt' 
a6x7jv  xsXoooac  tcöXsi?  xal  xwiiac.  StjXoI  xal  xrji;  Tcpo^rjxeta?  xöv  )(pövov  x-^ 
(iV7^(LiQ  xwv  ßaotXlwv  Y^pSaxo  {JL^v  Y^P  tauxrj«;  km  'OC^od,  [il/pi  Sl  'ECs- 
xtoo  8tl|ttivtv.     ^  Äxooe    oöpavi    xal   IvwxtCoo  y^),    8xt   xöpio?   IXdXirjasv. 

C:  2  OJr«'/Ti« — 22  8yv«|Atv,     26  opoatv — 29  Kopovro*.  N:  2  onavTe« — 20  6«o- 

(ACva,     26  opoatv — 20  Kopovro",     20  Xt^it — 32  xtofi.««,     32  8r)Xoi — 34  Sufjiiiviv. 

2  anavTic — 10  ?tx«{/TT(S — 20  ?iOfxcva  KC]  00  N         2  anovxi;  KC]  +  ."^«v  ouv  N 

3  uTTTjYOptuSav  KN]  Kpor^yoptv^as  C  16  |iiu)aß(Ta(;  .  .  .  afji|iiavtTai;  KC]  00  N 

10  U  C]  |Mv  K,  fOvTot  N        26  opaatv  KCE]  +  xotvjv  N         30  toivjv  K]  +  0  r.^o- 


Kommentar  zu  Jesaia  1 1. 2.  3 

'COUTo(o<;)  tooc  {lapTDpag  xal  Mwuo'^c  6  {iSY«?  ixdXeoe  xpoota^^^sii;.  axou- 
oa?  Y(4p*  «xataßa?  Stafidpropai  {Jiot  töv  oopavöv  xal  tyjv  ^-^v»,  ootw  t^c 
ScatiapTopta?  rjp^ato*  «TTpö^s/e  oopavs  xai  XaXrjaü),  xal  dxoüitü)  '(fj  pyj- 
[lata  Ix  aTÖ|JiaTÖ<;  [lou».  Trpootsd'etxwc  Sl  xal  itspa  tootoic  iTCKjYaYsv* 
«Ott  ovojia  xupi'oo  IxdXsoa».  Sta{iapt6peTai  d^  T({)  Xatp  xal  ta?  TcavtoSaTca?  5 
aTretXsi  tifJLwpla?  töv  SsSo{i,dvov  Tuapaßatvovtt  vöfxov.  xal  {tsvtoi  xal  6  Trpo- 
^■»JtY]?  'leps[j.ta<;,  [AäXXov  2s  6  ö-eö?  Sidc  toutoo,  t^<;  toö  Xaoü  JcdXiv  8ooo5ßeia(; 
xatYjYopTfjaac  xal  taüta  inri'(a'[BV '  «I4^3ty]  6  oöpavöc;  ItcI  toötcp  xal  l'^pt^sv 
ItuI  TiXstov  Tj  Y"^,  XsYsi  xopto?».  toüttov  dyajj.t(ivrjax£t  twv  Xöywv  [jistd  tö 
TsXoc  Twv  TrpaYixdTODV  6td  t"^«;  toö  irpo^rjtOD  Y^tüttirjc  6  twv  oXwv  ^sd?"  10 
axoos  oopavs  xal  IvcotiCoo  Y''j»  O'^^  XDpio?  eXdXYjoev.  00  yo^P  avdpwrcöi; 
^Yjotv  6  ^O-SYYOl^svoc  dXXd  81'  dvö-pwiroo  ^eoi;.  oopavöv  Ss  xal  y^v  sie 
jiaptopiav  o6)(  w?  S{j.(j;6youi;  xaXei  dXX'  wi;  Tcä^av  ttjV  opwjtsvYjv  Ttept- 
sxovtai;  xtiotv  xal  knl  TcXeiotov  Siapxoovta«;.  sopioxottsv  $h  xal  töv  'laxuß 
xal  TÖV  Adßav  ocopöv  Xt^wv  «sTroiYjXÖTac  xal  jxapTopa  toötov  xaXeoav-  15 
Tac*  dXXd  Too?  {isv  Xld'öo?  jtvYjjtYji;  /dptv  oovfjYaYOV,  00  y^^P  ^'j^o^^oi  oi 
Xi^oi,  TYjV  8k  akri^fi  [J-apToplav  IvsjrioTsoaav  t(})  twv  oXwv  i^öpcj).  ootw 
xal  aoTÖ?  Td  jxsYdXa  TaöTa  OToi^^eta  sl?  {lapTopiav  ixdXeosv.  xal  Iße- 
ßaicoos  Toi?  l'pYOt?  Tou?  Xöyoo?  '  YjVixa  y«?  'Ioo5aioi  TcpoavjXwoav  Ttp  OTaop({) 
TÖV  acoTYjpa,  sxXovTj ö'Y)  jJLEV  Yj  Y"^  "f"^?  [JLapTopia?  dva{it|i.vT(jaxoooa,  6  Ss  20 
oopavö?,  iuetSYj  taoTYjv  toI?  dvö-ptüTCOi?  Tcapd^etv  tyjv  ata8'7]Oiv  oox  YjSovaTO 
avw^ev  wv,  töv  sv  aoT^  ßaSiCovTa  Y^Xtov  M8eiis  twv  dxTivwv  iatepY]{i,dvov 
xal  TÖ  oxÖTOc  sl?  TYjV  xaTa  ty^?  dosßsiac  [lapTopiav  iTnjYaY^^*  0106? 
lYsvvYjoa  xal  otjxöaa,  aötol  86  {u  TjditTjaav.  06  yo'P  {tövov  aotoo?  sl? 
TÖ  elvai  TrapTJYaYOv,  dXXd  xal  ;rdarjc  STriftsXeiac  Y^^iwoa  xal  TrepißXs-  25 
ÄToo?  6td  TTfi  TravToSaurjc  TupofJLYjdsla?  aTrs^Yjva*  aoTol  Ss  d)(dpiaTot  icspl 
TÖV  s6epY^TY]v  k'fivovzo.  sIxötox;  Ss  t*^?  d^^apiotla?  xartjYopwv  oopavöv 
xal  YV  ^'•*»  {^^'3^'''  xaXel  •  Sid  tootcdv  y^P  "f^?  TcavToSaTid?  s&spYSola? 
STpoYYjoav.  oüpavö(;  [xsv  y^P  aotolc  avwdsv  kyjopifcrim  tyjv  toü  (idvva  Tpo- 
9Y]V  •  «IvsTslXaTo»  Y^^P  f'T^^  «vs'fsXai?  ojcspdvtoö-sv  xal  Oöpag  oopavoö  30 
dvs(j)Ss  xal  Ißps^sv  l;t'  aÖToöc  jtdvva  ^aYsiv  xal  apTov  oopavoö  sScoxev 
ahvolz».  ri  Ss  y"^  y^vsyxs  (tsv  aoTOi?  Iv  t^  IpTJt^-V  '^^'^^  oSdTüiv  ty]v  (ypslav), 
TcpooT^veYXs  Ss  Iv  IlaXaioTlviQ  twv  TcavToSa^cwv  xapTrtöv  tyjv  dfpdovlav.  \Ltz- 
§Xaßov  8k  xal  toö  t-^c  oi(od-eo}ta(;  d^iw^-atoc  TrpwTOf  00  Sy)  x^'P^^  '^*- 
irpwTÖToxov  olöv  aotöv  TrpooYjYÖpsooev '  «olö?»  Y"^?  T*"]^^  «rpa)T6(Toxöc  [loo  35 

2  Exod.  1910.21   Deut.  3128         3  Deut.  32 1         5  Deut.  32  3         8  ler.  2  la 

14 — 17  Gen.  3141-58  30  Ps.  77  23.24  35  Exod.  4  22 

C :  1  TouTO'jj — 7:poaTay8etc,     11  oy — 14  xxiatv,     24  O'j — 26  arecpr^va.         N :  1  tou- 
TO'Jc — 23  eTZTjYayev  (9  xouTtov — 12  Oeoj  >),     11  ou — 12  deoj,     24  oy — 4  1  YvuifXTjv. 

1  TO'JTOu;  CN]  TOUTo  (?)  xat  K  17  o-jxtu  xat  N]  o'jtcu;  K  24  ou  yap  KC] 

et    yap    xai    ou    N  26  TcavToSarcTjC   KC]    itoXXtjj  N  ouxot   Se    K]    aXX   ayxot   N 

31  err  a'Jtou;  K]  a'jxoi;  N         33  xwv  K]  >  N         xTjV  a^Sovtav  K]  xot;  acpdovta;  N 

1* 


4  Theodoret  von  Kyros, 

'lapaifjX}«.  aXX'  ojjlwi;  oöSsv  auTou?  irceios  Xaßstv  eoYVwjxova  yv^IJ^^jv.  S'.ö 
ÖTj  xai  Toic  (aXÖYOt?)  007xpiv((öv  aotou«;  a7Co)^a({vst)  toörwv  aXo^wispooi;. 
3  s'YVü)  Y^tp  ?i'i^^  ßoö?  "^^^  XT7]oa{JLevov  xal  ^vo?  tyjv  ^dtVYjv  toö  xupioo 
aötoö*  ""lopaTjX  Se  (is  oux  Iy^*«*»  '^*''-  o  Xaö?  jts  oo  oov^xsv.  Xöyoo  y^'^P 
5  lotepTjjteva  taüta  xal  voö  töv  (ypo)tpea  Ytvwoxsi  xal  f^?  £7rt[j,eXsiac  jista- 
XaYX<ivovxa  soYVoofiövax;  Ttepl  töv  taDTTjc  Stäxeitai  )(Opif]Y°''''  ^*^  o^^=  l^^^ 
TÖV  ßoTjXdrrjv  6  ßoöc,  el'xei  Ss  t-^  toütoo  ^wv^,  tp^^^st  Ss  gl?  ttjv  ooviQO'Tf) 
cpaTVYjv  6  ovo?"  ODTOt  6e  TCTfjYTJv  aYaO'wv  l^avTXoövTs?  (oox  7j}0-£X"irjoav  kizi- 
Yvwvai   TwvSs   xwv   va^atwv  töv  /opYjYÖv.     outw  xal  Sta  'Isps[jL{oo  irtYjvoi? 

10  aoTOo?  oo(YXpt)vst  xal  toütwv  dXoYtoTspoo?  a7co(palv£i'  «TpuYwv»  y«P  ^^i'^^ 
«xal  T§TTi^  xal  /sXiSüiv  £(YV(oo)av  xatpou?  eloöSoo  aOTwv,  6  Ss  Xad?  jiot> 
oox  Iy^cö  xa  xptaaTa  xopioo».  Iy*''^  ^^  •8'ao[JLäCw  toö  ^tXavd-pwroo  §£- 
OTTÖTOo  [tt]V  aYa6-ÖTTf]Ta]  *  o6  y^P  a^cXw?  Xaöv  aXXa  jtsxa  t-^?  avTwvojtta? 
xaXsi.     xal  6  {isv   a^aptOTO?   Xaö?   oo   X^y^^'    o  'ö'eöi;  [loo,  [6  61  ^iXJav- 

15  dpwKO?  ^sö?  XsYEf  6  Xad?  |iOD.  xal  Td  sjraYÖpLeva  6e  töv  appTrj(Tov)  aoTOö 
Scixvootv  l'Xeov  •  ■d'pT^voof;  y*P  o^atvsi  (toi?  owS-^vat)  [xt]  ßouXir]^Eiotv  *  twv 
8k  ^tXoovTwv  dXX'  00  twv  [xtooovTwv  ol  ^pf^voi.  *  oual  (s^vo?  dtiapTwXöv), 
Xaö?  icXifjpy]«;  dvoiiia?  ^v,  oTcipfjia  TcovTjpöv,  oiol  Ävojtof  £y'^''^'^(^^^^^'^)^  "^^^ 
xupiov  xal   (TtapwpYioaTE)   töv   Syiov   toö  'lapai^X.     toöto  8k  oatpiazspov  6 

so  £6(jL(iaxoc  (Tip|i.TjV£oa£v)  ■  «xaT^XtTTOv  TÖV  xöptov,  (Stdoopov  TÖV  ocyOov».  00 
Ydp  |x6vov  xaTaXtTüövTcC  töv  TronrjxfjV  toi?  £i8(b(Xoi<;  tyjv  toö  ^soö)  ■ftspa- 
7C£iav  TcpooT^VsYxav,  (dXXd  xal  £vavdp(07t'^a}avTa  xal  tyjv  TcdvTiov  dv^pw- 
Ttüiv  7rpaY(i.aTsoö{JLEVov  owTrjpiav  (St£3opov}  ijriTw^dCovTEi;  xal  (tcot^  ^kv 
jcXdvov   xal   8at[iov(j)v}Ta    -ote    8k  Sa^iaplxTjv   xaXoövTE?,    tcot^    8k  xiotiip- 

85  8oövT£?  IXeyov  «ood  197  a|  (6  xaTaXö)(ov  töv  vaöv  xal  £v  Tptolv  i^]xepaiq 
lY£tpwv  aÖTÖv,  xttTdßTfjO-i  duö  toö  OTaopoö».  07cdp{j.a  8k  auTOu?  Trovrjpöv 
{6vo(idC}£i  ob  TOÖ?  ;tpOYÖvoo?  oßpiCwv,  dXXd  tyjv  toötcüv  TcovYjplav  iXEvy/üv. 
ooTü)  xal  6  ßajrTt(aTYj?  'I(i)dvv)Yj?  '(BV'^-^\La.rci.  r/tSvöv  auToö?  aTrsxdXet,  6 
8k    xöptoc    Y^''^^^    TCovYjpdv    xal    {tor/aXiSa.     oüSe    y«P    ^<poXa(4av}   tyjv 

so  töv  ÄpoYÖvwv  «6Y^./6tav.  eiTa  {ii(isiTai  uva  xaTd  tivo?  )(aXe;raivovTa  xal 
«OT^  [ikv  Trpö?  £xsivov  ÄOT^  8k  jüpö?  iauTÖv  StaXsY^^lJ-evov  xal  £7cdYet  *  axYjX- 
XoTpub^Yjoav  et?  Td  oäiow.  toot^otiv  k\Lk  xaTaXtTCÖVTe?  Trpö?  toö?  £vav- 
tloü?  iywpYjoav.  toöto  y«P  "^oX  dXXayoö  ^Yjotv  «Bwxav  Itc'  k^k  vwTa 
xal  00  TcpöawTra   a^tüv».     '  xt  Sti   7cXYjYf)Tg   TcpoaTiO-^vxe?   dvo(i.iav;   Tcäoa 

lOler.  8  7  24  Matth.  27  (IS  loh.  8  is  25  Marc.  15  2».  so    Matth. 

27  40    lob.  2 19         28  Matth.  3?    Luc.  8?        29  Matth.  12  h»  10  4        33  ler.  2  2? 

C:  4  Xoyou — 6  -/oprjov.  C"  (am  Rande):  32  toutcotiv— 34  ojtojv. 

H:  1  8»— 12  xvjptou  (3  lyvui — 4  auvrjx«v>),      15  xa — 30  t'JY»vnav  (17  ouai — 10  ^(Jpar^'K  >), 
30  |Ai|i.itTai— 34  a-jTu>v. 

I  8to  %/)  xat  K)  ?i«  TT)v  aYv(i)fjioauvT)v  ourtuv  xat  aj^aptattav  N  8io — 2  oXo^to- 

tifouc  (ohne  ajTouc)  bat  R  hinter  i  'f^^a\^.r^w  hinzugefügt         0  cu7vu>|xovu>;  N]  9i(V) 
K,  >  C        15  T«— 5«  K]  taviTo  N        appr/Tov  K  ]  acpatov  N 


Kommentar  zu  Jesaia  1  3—8.  6 

ys(paXY]  sli;  Tcövov  xal  Tcäaa  xapSia  el«;  Xututqv*  ^  äinb  tcoSäv  lax;  xs^aX-^c 
ODX  soTiv  iv  autq)  6XoxXTf]pia.  xs^aXTjv  xaXsl  lou?  ßaatXeac  xal  ap^^ovrac, 
xapSiav  82  touc  lepsac  xal  5t§aoxäXoo<;.  ojrsp  Ydp  iau  ocüjiatt  xapSta, 
Toöto  tepeic  xal  6t6aoxaXot  z^  Xai^ '  xal  o;cep  sau  xs^paXYj  (3a){JLati,  toöto 
ßao'.Xsl?  xal  ap^^ovre?  toi?  uTCirjXÖot?.  öXo'fupstat  toivov  autwv  ttjv  avaX-  5 
7ir]alav  •  Tiolav  ^ap  su  (p-rjolv  iTraYdYö)  Tt{i<i)piav ;  ttoXXok;  IjufjifaYOV  xal 
TravToSaTrdi;,  xal  |JL£[j.£VY]xat£  voooövts?  avtata '  tyjv  ^ap  vöaov  oXa  ta  [leXir] 
Tuepixs'.tat,  xal  xs^aXr]  xal  xapSia  xal  ;tö5E?*  00  5"/]  X*P'^  otTraYOpsuco  xyjv 
owxTjpiav.  ouTs  Ydp  tpaüfta  oute  {twXox}»  oots  ttXtjyy)  ^X£7{tatv(ooaa),  oöx 
eoTi  jidXaYjjia  £7Ctö-£ivai  outs  sXaiov  oote  xataSdoiioo?.  oa^^arepov  8s  10 
TaÖTa  6  (Sü[i,jA)axo?  Tdä-etxev  «oox  sonv  Iv  aotq)  OYie?,  dXXd  tpaöjta  xal 
lxü)X(ötj>  xal  TrXTrjYT]  xpouftaioi;  oot£  o^t(YYO|A^v)7]  oote  aTraXovojiivr]  IXaicp». 
vtxf^  (pyjcjt  TYjv  T(i)v  (pap[xdx{ov  ia)(t)v  vj  twv  Tpao{i,dT(üv  UTTEpßoXT].  xal 
IjrstS-^j  yjpETO  •  Ti  STt  7rXY]Yfji£  7:poaTiO'£VT£<;  dvo[i.ia<; ;  eIxötwc  xataX^YSt 
td  sXdfi  xfiQ  Tijiwptac "  ^  i^  Y"^  ü(j.ö>v  fe'pir]|ioc,  at  ttoXek;  u{i,(üv  iropixotootor  15 
xTjv  ywpav  Ofxwv  sviüTCtov  6{iä)V  dXXötpioi  xatsoiJ'tooaiv  aoriQv,  xal  Tjpi^jwotai 
xat£OTpa|i{jLivir]  ottö  Xawv  dXXoTpiuv.  toötcov  o|tiv  twv  xaxüv  Iäy]y«70v 
TÖv  xatdXoYOV,  xal  xara[JLad£tv  iyjv  todtwv  altlav  00  ßoaXsodB.  taöta  Ss 
ouv^ßY]  [tsv  auToi«;  xal  TjVtxa  Naßoo/oSovdaop  aütot?  6  twv  BaßuXwviwv 
ijr£aTpdTEUC3£  ßaotXEUi;*  töv  Eo/atov  Ss  auxoic  öXsdpov  jtEtd  töv  owTT^ptov  20 
otaopöv  Ol  'P(0[jLalü)V  ^TrifjVEYxav  ßaaiXsic.  xal  6p(i)(j.sv  {ts^pi  xal  tTJ'tispov 
dXXö^üXa  lO-VYj  xal  td?  ttöXei?  autwv  olxoövta  xal  tyjv  y>)v  v£(JLÖ[JLEva. 
taöta  TTEpl  f^c  'looSaiag  EiTtwv  irpoX^Y^^  ^*^  ^V  '^'^'^  äöXeüx;  ipTQ^itav 
*  lY^ataXEi^d-TJosrat  t^  ^OYdtrjp  Siwv  o>c  o(x'1'j)vt]  sv  dttTcsXövt  xal  wc 
ÖTTwpo'fuXdxtov  iv  otxorjXätcp,  w?  xdXic  iroXiopxoo|i.ivTf].  doYatspa  Siwv  25 
TYjv  'lEpoooaX-f]pi  övojidCst.  woTcsp  Y«P  oiooc  dvdpwTutüv  Too?  dvO-pwTroo«: 
xaXEt  xal  oiOD?  jrpoipYjTwv  tou?  3tpo?p(T]Ta(;),  ootw  xal  ^oYatspa  'kpooaaXTjit 
xal  düYatspa  Siwv  tyjv  aor/jv  7tpooaYo(p£6)£t.  aoTTj  r^vO-st  {isv  TtdXai,  (fjvixa) 

6    d{1.7C£Xu)V     TÖV     tOpiJtOV     El^E     XapÄOV     EXSlvOO     dh    TpUYTjdsVtO?     JiEJt^VYJi'xSV 

£p7]}[tO(;   w«;   d{i7:sX(övo;    oxYjvy].    xal   y^^P    O'-   cpotoopYol   TtEpi^pdttODOi  (isv  so 
ai|iaatai<;   (xal)  ^paYfioi?   td?   d{t(Ä^Xoo(;,    otav)   ßpi^wot  tq)  xapTucp,    xal 
axYjvd<;  txjiTjXd?  TTTfjYVOVTEi;  iv  Exstvat?  xdd-Tfjvtai  ^oXdttovtE?  tö(v  xapfföv)* 
otav    Se    Toütov    ouXXs^wat,     xataXüooai    [jlev    ff]v    axTjvTjV,    dcpoXaxtov   8s 
TY]v   d[t!t£Xov    xataXElTCOOOtv.    ODT(i>   xal    Toö  'IopaY]X  6  djxrsXwv,    ew?  pisv 

C  :  2  xecpaXrjv — 6  avotXyrjOiav,  25  öuyaTEpa — 28  7rpo3aY°P6'->i»-  N :  2  xecpaXr^v — 5 
u-Tjxootj,  5  oXocpupsxat — 9  oiuxTjptav,  10  aacpeatepov — 13  urepßoXTj,  14  nzeiZr^ — 22 
VEfAopieva  (15  at — 17  aXXotpttuv]  xat  xa  e^t];),  23  Tauxct — 6  4  rapaYtvofievoi  (24  e^xata- 
XeicpÖTjaExat — 25  TroXtopxoupievT]  >). 

2  ßaatXea;  ...  3  lepea?  C]  ßaatXei;  .  .  .  lepsi;  KN  5  totvuv  KC]  >  N  ouxü)v/xtjv 
avaXYTjOiav  KC]  cyo  N  12  xpoupiaxo;  K]    xpoutJfAaxo«  N  13  cpr^ai  KR]    yap  N 

15  Ttfxiopia;  K]  +  ««'  «pT]at  N        17  ufjitv  K]  +  ^i^ot  N       22  xat^  KE]  >  N        23  xauxa 
K]  xa  Xexi^evxa  N         26  ovofiaC«  KCE]  ovofxaCtüv  N         30  (u;  NE]  xat  K 


ß  Theodoret  von  Kyros, 

6l)(e  TYjv  l7nf]YYsXji6vir]V  toi?  s^veoiv  soXo^tav,  Traay]?  l7ri{xeX£i(a(;  £tÖY)'/av£V* 
sxetv/ji;  8e  TpoYTjOeioTfjc  xal  twv  el?  exstvYjv  TremoTeuxöttov  utt'  aor-^c  ixXs- 
Y§VT(ov  aJcs(aTspri'9-iQ  jtsv)  toö  (ppaY[i-oö,  äjCEOtspT^^Y]  6s  toö  vaoö,  [t=tA^VY]Xs 
Ss  6  TTcpißXsffTOc  olxo«;  oiov  öpwoiv  Ol  aot(öas  7rapaYvvö{ievoi}.  ^  xal  el 
5  |ttj  xöpto«;  Xaßawd-  sy^^'^^^^^^v  W^"^  anip^a,  w?  SöSoj^a  av  lYsvv]^T|fi.ev 
xai  ox;  rdji.(oppa  av  a)){j.ota)^Yj{i,£V.  ots  ta  SöSoji.a  xal  xa  (rö|i.op)pa  Tropi 
TcapeSoöxev  6  dsöc,  oöSslc  SisowO-tj  twv  (olxYjtopcöV  {jlövo?)  6s  Awt  oöx 
ixciV(j)VY]0£  f^c  cp^-opä?,  oö5£[j,iav  i/cov  Tcpö?  Ixstvoo?  ODYY£V£iav.  Ix  S^ 
TOÖ  'lopaTjX  jroXXal  (SisowO-Tjoav  [topidSs?),  y^vixa  ot  'Pcojiaiiov  OTpaiT^YOt 
10  te  xal  ßaatXsi?  iTtiOTpaTsoaavts?  xal  ta.<;  'KöXbh;  £ve7üpYj(aav  xal  twv  Ivot- 
xoDVTWv)  too?  jj,sv  TrXsiatoo?  (xaTTrjx)övTtoav  tou?  6s  uTioXcifp^evta?  s^r^v- 
6pa7rö6t(3av.    7rpo£ipirj(x£    Y<ip   'fO^C  tepoic  ocTrootöXot«;)  6  xöpios;  xal  tot?  6t' 

(SXStVWv)    TCETTtOTEOXÖOl    Ttt    OOJlßYjOÖlXSVa    Xal    7tap(YjYYÖY]0S   ^£t6ot    f»]V    OtÜtTj- 

ptav  xapJTcbaaoO'ai).     «otav»  Y<ip  ^(i'jo-v  «r6irjT£  xd)xXoo[jl£Vyjv  uttö  otpaxo- 

15  7cs6a)v   trjv  'lepooaaXT^ji,,    (Ytvwoxsts   8ti   r^Y(iv.BV  f^  ipTj^tooK;   aof^?)»    xal 

jraXiv    «tÖTs  ot  iv  t"^  'Ioo6aio^   (psoYStwaav    si«;  ta  (opY],   xal)  6  iid  to(ö 

6{i)pLatoc  {i"^  xataßyjTd))    |97b|  apat  ta  ix   t^?   olxia?   aöxoö».     ol  toivov 

El?  TÖv  xöpiov   TCsfftOTEDXÖTEC    6ia  T'^c  TcloTEü)?   'c^?   owTTjpia«;   ajciXaooav  * 

(xal)  (tö  orc}^p{ia   IxEtvo,    6i'  ou  toi<;   s^vsot  ttjv    EoXoYiav  6  ^eö?  Ittyjy- 

20  YstXato,    oüx   el'aoE  So6öjjloic  xal  roi'jidppoi}?   Tcapa^Xirjolto«;  twv  Moo6al(öv 

l^aXEt'f df^vai  TTjv  (xvrjjtr^v.     ^'^  äxoöoats  Xöyov  xoploo  äpyovTE?  2o(6ö{jl)(öv, 

irpoos/sts  vöjLov  d'Eoö  Xaö?  ro[xöppac.     tYjv   {t^v  Tt|iö)ptav  So6o{JL[Tat?  av- 

^tCppoTCOv  oöx  IS^^avto,  oö  y*P  ei«os  tö  07c^p{ia  sxsivo,    ta?  6s  Soöojaitwv 

xal  ro(xoppr]vä)V  sIxötw;  TrpooTjYopia?  Xa[ißävo'JOtv.     Itceiöyj  y^P  ja^Y"*  Sfppd- 

25  voov  ini  t-^  pi'C"(j  toö  'Aßpada,  ty]v  6e  toö  'Aßpaajx  oox  sCi'jXwoav  xclanv, 

tr^C  TOÖ  'Aßpaä[L  ODYYS^eta?   iv6ix(ü<;  sxßdXXovtat.     odtw  xal  6  O-soTtsaio? 

'loxÄVVT]?    6    ßaTTTtOTY;?    ßo<^  *     «YEVVl(]{taTa    SXt6vWV,    Tt«;    0Äd6EtSsV    0{1-IV    'fOYsiv 

d7r6  Tf]?  {ieXXoooyj?  •^pY'JJ«;;  TuoiYjaatE  ouv  xapTtoo«;  a^loo?  xrii  {XETavota? 
xal  ji-f)  8d^7]T£   X^YStv  Iv  saoToic   oti   TcaT^pa   Ix*^!^'^^   '^^'''  'Aßpadjx"    d(t7]V 

so  YÄp  X^Y*«*  ^iv  8ti  Sövatai  6  deö?  Ix  twv  Xldwv  tootwv  sYEipai  Tlxva  Tcp 
'Aßpadji».  xal  t(|)  izpotpiivq  'IeC£XI"?jX  6  ^eöc  irapEYY^-  e'i^stv  «t-^  'Ispoo- 
oaXT^jx*  t6  a;clp[i.a  aou  xal  Y;  y^^^*''?  ^^^  ^^  Y^<J  Xavadv  6  TraTYjp  ooo 
'A(i.oppaioc  xal  y^  p-TitTjp  ooo  XsTTala»  •  xal  Tot  Xdöofjia  61  TräXtv  aösX^Yjv 
aötijc  ovo|j.dCei.    u)V  Y^p  t-^jv  Ttapavojtiav  iCi^Xwaav,  toutwv  t*Jjv  TrpoarjYopiav 

15  tlol   Stxaioi  ödSaodat.     "  tI  jioi  TcXfJ^oc  täv  dootwv  6{i(i>v;   XIysi  xöptoc. 

14  Luc.  21  so        10  Mattb.  24  lo.  i7        27  Mattb.  8  7-9         31—34  Ez.  1(>  8. 40 

C :  17  ot — 21  |xvrj|ArjV.         N  :  6  ot« — 21  (iVT)|iT)v,     22  ttjv — 35  5i5«(jDar. 

2  ur  KN]  a«  Po.  4  :TopaY«vo|i.ivot  N]  rapayivoiAcvot  E         6  ote — 17  auTOu/oi — 

21  HivT)|iT)v  K]  (•>  N  ©  Ott  K|  4-  |*«v  7«P  N  14  uzo  KJ  +  xiuv  N  17  to  K]  ti  N 
tS  «neX««wv  KN*"J  airifjXauaav  CN***R  22  |aiv  K]  +  ouv  N  24  iixotwc  rpoOTjYoptac 
K]  (•■/  N         2«  ouTU)  N]  ouTiu;  K         27  yrt^ii^cv  ufjitv  K]  c^  N         32  77)«  KR]  tt)c  N 


Kommentar  zu  Jesaia  1  9— 13.  7 

ivtsöO-sv  {iavdavo{i-£V  svapTw«;  u)?  oo  dootat?  apsoxöjxevo?  6  ^sö?  xaotac 
auTol?  ;rpoa'f^petv  ivoiioO-sirjoev  aXXa  ttjv  aa^svsiav  auTwv  STtiatatisvoc. 
£V  Al7üTCT(j>  Yap  tpa'fsvTs?  %al  ■O'oeiv  eIowXok;  (xeiiadiQXÖTs?  r^?  TcaiSsia? 
dxetvYjc  «TtoXaösiv  ißoöXovto.  Ixeivif]«;  toivov  aDTOO(;  aTcaXXd^at  f^<;  rXavir]? 
ßouXyjO-elc  6  deög  xat  ^dgiäv  xal  [loootxwv  op^dvcov  Y^vei^^sto,  ttjv  ixsivwv  5 
oTcepeiocüv  äovl'svsiay  %ai  tyjv  [j.etpaxia)5T]  YVwpLTjv  (J^oyaYWYWV.  svtaöd-a 
[jivTOt  {isTa  tcoXdv  Itäv  apt^jLÖv  awaoav  tyjv  vo|X'.xrjV  ana^opsbu  Xatpsiav. 
tcXtjPT]?  Ydp  el{Ji,i  ^Yjotv  oXoxaotwiiata  twv  xpiwv  xal  otsap  apvwv  xal 
aiixa  ipaYWV  od  ßouXo[iat,  ^^  o^g'  äv  ip^Tjo^s  6^^f^vai  ji-oi.  öia  8k  toütwv 
6  Tcpo^TjtYjc,  [täXXov  8e  6  8ta  toötoo  XaXi^oa?  ■ö-eöc,  xal  ta?  icepl  7rXTf){jL|ie-  10 
Xeia?  xal  tac  irspl  a^jiaptia?  xal  tdc?  r^?  tsXsitoosü)?  doola?  xal  ta? 
oXoxapTKoast«;  e4§ßaXev.  twv  |isv  Yap  tö  aifia  xal  tö  oteap  TrpoasfpepsTo 
xal  Ol  vs'^pol  xal  toö  -/^Trato«;  6  Xoßö?,  ta  Ss  tsXeia  xaTsxaUto.  eita 
aafpsoTspov  Ssixvooi  tö  tü>v  ■ftootwv  Tcsptttöv  ti?  ^ap  ISsCiJtKjoe  taöta  ex 
Töiv  yetpwv  6|JLä)v;  §1'  ojJLä?  toutwv  Tjvet)(ö[i,Trjv,  oux  aötö?  toottüv  ^8eö{nrjv.  15 
Tcatelv  TYjv  aoXi^v  {loo  '^  oo  jrpooö-rjoea^e.  xataXuaavts?  ^ap  'Pwjxaioi 
TÖv  '^eiov  vaöv  vö{i(p  toötov  aotoi?  are^^Trjvav  aßarov.  lav  TcpoocpepTjte 
a£{it§aXiv,  ptätaiov  d-o{ita{ia  ßSsXoY{xd  (loi  iotiv.  (siSy])  xal  taoTa  (do- 
otwv).  xal  dva^xaiüx;  autwv  iTuotTJoaTO  {i,vii{t'»]v  5ta  tt^v  twv  'looSaiwv 
dvaiSetav,  (üx;  av)  [itj  Xe^otsv  •  xöSs  |iev  00  ßooXstai  Ttpoo^epsiv  Yjjjiä«;,  20 
Tq)8e  Ss  ■O-epaTtsusTai.  outöx;  Iv  tot?  |i£ta  Taöta  [Sta]  toö  7rpo<pY/T0o  '^irjoiv  • 
«ODX  i[iol  Tipößata  t-^c  oXoxapirwcjcW?  ooo,  008s  Iv  Tai?  ^oaiatc  000 
£8ö^a'5d?  {!.£,  oux  iSoüXEDod?  jioi  £v  8a)poi(;,  ouSä  l^xoTtöv  0£  sJtoiTjoa  iv 
Xtßdvtp,  ouS^  IxTYJoü)  ji.01  dpYoploo  dD{Ata{ia,  (oaSs  aT)£ap  täv  ^oomöv  ooo 
ejcs^D{jnrj'3a,  dXX'  sv  Tai?  dvo[jLiai<;  ooo  xal  sv  Tai?  dStxiat?  ooo  7rpo£(oT7]v)  25 
000».  xal  8td  TOÖ  dsaTTEOtoo  Aaoi8  *  «06  86$otiai»  ^tjoiv  «ex  toö  01x00 
000  {loayoo?  o68ä  Ix  twv  Tcotfiviwv  ooo  (yi|xd)poo?'  I|id  ^dp  eoTi  ;rdvTa 
Td  ■ö'Yjpia  TOÖ  oiYpoö,  XTTfjVYj  £v  TOI?  ö'peoi  xal  ßÖ£?.  I^vwxa  (jrdvTa  Ta 
::eT)eivd  toö  oopavoö,  xal  wpaiÖTYj?  d^poö  [jl£t'  6{jloö  eaxiv.  Idv  jreivd(ao>), 
00  ^ri  001  (£i7tü>  ■  ijiTj  7dp)  eoTiv  yj  oIxod{jl6V7]  xal  tö  zkrip(ii{^a  aor^)?.    ttrj  30 

22   Is.   43  23.  24  26   Ps.   49  9-13.  14.  23 

C :  1  evxeuOiv — 6  4'UX"T"*T*"''>  '  ^''^ — ^^  xaTExateTO,  15  8t — e8to|XTjv,  16  xaxa- 
XuaavTEt — 17  aßatov,  18  eiot) — 21  ÖEpoTreuexat.  N:  1  evT£u8ev — 7  Xarpeiav,  9  5ia — 
13  xoTexateTO,     15  ot — eoeofxTjv,     16  xaxaXuaavxec — 17  aßaxov,     18  etorj — 21  depareuETat. 

1  evteuOev  KC]  +  Totvuv  N  4  EßouXovTO  C]  Tjßo'jXovTO  KN  auTO'JC  ai:oXXa$ai 
(oo  C)  /  TT);  rXavT);  KC]  oo  N  6  xai — <\i\iiafia-(ias  C]  >  KN,  vgl.  exeivt)«  tov  tapoTjX 
aTtaXXaxTcov  xr);  TrXavTj?  o  E'jfATjyavo;  xupto;  xai  xa  uEpt  xwv  Eopxojv  EvofAo8£n]ae  xai 
xa;  Ouata;  auv£/(up7)a£  xat  xwv  pio'jatxiuv  opyaviuv  TjvEOyExo  xat  Euw/Etaöat  rpoOExaSs 
xat  xai;  xota-j-ai;  tl^'j/aytuYiai;  xtjv  xiuv  EiotuXiuv  exxotixüjv  oaEßeiav  in  Theodorets 
„Frage  10  zum  Deuteronomium"  8  oXoxa'jxiupiaxa  K*]   oXoxauxujfjiaxcuv  Kc«""' 

9  8e  xouxtuv  KC]  xouxuiv  fxevxot  N         10  o>— &eo;  N]  >  KC         13  Xoßo«  KC]  +  xoöa 
TipoEtprjxat  N         xsXEia  KC]  xeXei«);  N         15  8i  K]  xouxo  ouv  cprjot  vjv  oxt  8t  N 


g  Theodoret  von  Kyros, 

f6L'(o\i.cti  xpsa  taopwv  t]  (al(i,a  TpäYwv  7rio)jta'.;»  xal  SiSaoxwv,  tioiv 
ap^oxstat'  «O-öoov  t^  ^e(j)»  (pirjot  «■ö'oatav  alv§aeö><;»  [xai] "  («■ö-ooia  al)- 
veaew?  So^dost  [jls».  xal  aütö?  Ss  6  [xaxäpio?  AaotS  (ttjoi  7:pö?  aur^v 
«•(■ö-ooiav  xai  :tpoapopav  o6)x  rj'ö-sXrjaac,  6XoxaDTü>{j.aTa  xai  zepl  a{iapTt(a(; 
5  oox)  sC'ijtrjOa?».  (ta?  veoiAYiviaf;  ojxwv)  xal  toc  oäßßata  xai  i^ft^pav  {xs- 
YaX(rjv  oox)  avs^Ofi-at ,  (v7]0Tstav  xai  apifiav)  ^*  xai  ta;  sopta?  ojtwv 
{jLiael  71  ^^x^  \^^^-  '^^°^  '^^'^  '^^'*  JcoXoö-poXifjTooi;  (98a|  (i^eßaXev)  soptdc" 
rrjv  toö  7cda)(a,  ttjv  twv  sßSojidSwv,  t7]v  twv  oxyjvwv  xai  Tipö?  toötot? 
(xTjv  Twv)  aa(X7riY)Y(öv,  tyjv  toö  iXao{i.oö.    r^jiepav  ^dp  {isYdXTjv  td?  [isYdXa? 

10  soptd?  övojidCsi,  vTjotstav  8s  tyjv  t(oö  t)Xa(a{ioö)  -rjiispav.  xai  xadoXtxw? 
zäaav  iopTYjv  xai  ;rdv  adßßatov  [JLS|xi(3Trjxevai  ^tjoiv.  xai  tTjv  akiav  St- 
Sdoxer  eYevTfj^rjts  jtot  sl?  7rX7ja[JLOVifjv,  ooxsti  dvTjoo)  td?  d{xapTta<;  u^twv. 
xöpov  ^Tjoiv  6jx(wv}  sXaßov  xai  TravTeXw?  li^äq  djtootps^ojiai  Sid  tyjv  twv 
dftapTYjjidTCöv    orcspßoXifjv.      ^^  otav   td?   X^P**^   öpLwv    extetvYjte   Trpö?   {1,6, 

16  dTCoatpstjjcD  toi)?  otp^aXjiooc  {jloo  d^'  ofiöiv  •  xai  Idv  TrXTQdovTjts  S^Yiotv, 
oöx  6toaxoöc30[j,at  upiüv.  at  y°^P  X^^P^?  ü|Ji-ö>v  aijiaTO?  TcXijpsK;.  taüta  Tcdvta 
Ste^sX^wv,  xai  r/jv  toö  vöpioo  Xöotv  xai  toö  vaoö  trjv  xatdXo'Stv,  ISiSaSe 
tö  eiSoc  f^c  d(i,aptta(;  St'  8  hniotr^nav  td?  7cavTo8a7tdc  tijiwpiac  xai  xat- 
YjYOpei  aorwv   oox  stSiüXwv  dspaÄetav   ooSs   [toi/siav   xai  TtXsovs^iav  dXXd 

so  {itat^oviav  •  näoriz  '{ap  8oooeßsiac  ä*i  TcapavopLia?  ■/aLke7:(üzipa.  -q  xatd 
toö  xopioo  (lavia.  aötdiv  y^p  lottv  t^  ^(ovy]  •  «tö  ai[jLa  aotoö  1'^'  "i^jJiäc 
xai  l:ti  td  texva  i^^m».  toöto  tö  at{JLa  f^?  ;caXaidc  aöx(oö(;)  iat^pYjasv 
soxXirjpta?,  toöto  tö  al{j,a  {JLStotxoo?  t^?  olxoojtevTf]?  aTce'fYjvev.  dXX'  ojio)? 
(ptXdvd-pwffOi;  wv  ono8eixvooiv  aotot?  awtirjpiac  68öv  •    '^  XoöoaoO-e,  xadapoi 

25  Y^eode.  Iva  [tfj  vopLiowaiv  aotöv  td  xatd  vöpiov  OTcaYopeöetv  ?:epippavtT]pia, 
Äpoot^'&eixev  dva^xaiw?  *  d9{sXet6  td?  j:ov)73pia(;  ojxwv  dxö  tÄv  (j^o^wv 
ö{t(i)v  d;rdvavtt  twv  ^^d-aXticbv  (jiou.  xal  tooc  xsxpojjijidvou?  ojiwv  i7clata{i,ai 
Xo7iO|ioö(;,  oöodv  |j.6  X^Xirjö'e  twv  TtovTjpwv  o(xwv  ßooXeo[JLdtu)V  *  t(f)  Xootpij) 
totvov    zii<:    itaXqYsveaiac    Ixxat^dpats    td?   ^J^o/d?.     rtaoaaat^E    aTCÖ    twv 

so  ÄOVYjpiwv  6|X(ibv.  Äpöc  ifdp  t(j>  td  Tcpötepa  d7Coppttj;at  Sei  ^OYStv  twv  6{j.ola>v 
t7)v  ^p^aoiav.     "  tJLddste  xaXöv  icoistv.     oöx  dpxst  ^dp   icpöc   teXetwoiv  i^ 

4  Ps.  89  7        21  Mattb.  27  86 

C:   7  t?0'j — II  <pT)atv,     13  xopov — 14  UTrepßoXrjv,     18  xat — 23  OTrtcpTjvev,     27  xat — 
29  «j/y/a;,      31  ov»x — 9  1  oyattwv.  N  :   7  toou — 11  ^rjatv,     13  xopov — 14  'jirepßoXTjv, 

16  tauta — 23  a7ic<pr,v»v,     23  0|A(u(— 24  o8ov,     25  ivot— 31  epyaaiav,     31  oux — 9  1  ayaDcuv. 

10  tXaafxou  KCR]    OYiaO|AOv»  N  13  xopov  KNE]  +  Y^^P  ^  '*  xauTa   navT« 

K]  r«vT«  jovtv  N  17  iJ»8aSi— 18  Tt|itupta;  K]  xat  xa;  TravtoJana«  Ttpitoptac  xo  eiSoc 
TTjS  afxapxiac  «ltia;cv  o'j  /"P'^  xauTa  itcnovHaoi  N  18  o  Mö.]  u>v  K  21  tj  KN]  >  C 
22  TO  CN]  >  K  23  0|JLU)«  K]    tt  xai  xotauxa  T)|j.apTOv  0|ii(uc  N  25  TrtptppavxTjpta 

KJ  +  'xa  xow  «n«iv  XouaaaOi  xaDapoi  yivraOe  N  27  fAou  K]  +  (aovovoux'  Xfjfiov  N 

2S  ßouÄ(u|Aax(uv  KN)  «JTtTT)'<iU|j.«TU)v  C  29  t}*"/««  ^1  +  *«"  N  30  u|ia)v  K]>N 
31  rpoc  KN|  ctc  C 


Kommentar  zu  Jesaia  1 13—21.  9 

äffoyTj  Toö  xaxoö,  ÄXXa  Sei  Trpoodeivat  ttjv  xx'^otv  täv  aYaO-wv.  IxCttjtyj- 
aate  xptoiv,  ^uoaad'E  a5txo{)[tsvov,  xptvats  op^av^  xal  S'.xaiwoats  X^iP*^- 
'^  xal  Seöte  xal  SteXsY/dwjiev,  XsYst  xöpto?.  w?  av  Ss  ([xfj)  Setoaiev  too; 
iXsYXOoc  axoüoavTS?,  täv  aYaO-wv  IrcaYY^^Xstai  ^opYjYlav  xal  iav  woiv 
at  a[i.apTlat  ojiwv  w?  ^otvixoöv,  wc  ytöva  Xeoxavw,  iav  Ss  waiv  ox;  xdx-  5 
xivov,  wosl  (l'ptov)  Xsuxavö).  stoaYwv  (pijolv  6|JLä(;  et?  StxaotTjpiov  00  8txa<; 
sloTcpa^ojtai  tcöv  TetoX|i.Tf]{tEVö)v ,  aXXa  tTjV  |JLSTa|ieXsiav  6p<i>v  |JLt{njoo|ia'. 
Toöc  ösuaoxotouc  xal  T(})  toö  TtavaYioo  ßa7rtla|iaTo;  X(ouTp(]))  ajisi^'O)  toö 
aTpLaTO?  TY]V  ypoiä'j  xal  oox  idow  ufiä?  ^epeiv  sXsy/ov  t^c  {itat'fovta? 
St('»]vex-^).  TuapaSoSoc  y^P  "Ti  ^H-'^i  £7rtotr]{nrj '  täv  Y'^P  SsoooTroKJbv  poSosi^vj  10 
xal  xpoxoetS'^  xal  lo£t(8-^)  xal  aXoopYd  ßairtövtwv  syw  tö  Ipod-pöv  ytovostSs? 
ajrspYdCo[xat.  (elta)  xal  twv  7rapöv{T(Dv)  aYa^wv  z-qv  aTuöXaoatv  wc  zepl 
raöta  xs)(Y]vöatv  IrcaYYsXXstat  Swostv '  '^  xal  sav  (dsXrjTs)  xal  etoaxoüorjxs 
[1.00,  ta  aYaOa  ti^c  Y'^g  yaYeq^e.  jitj  Tceidoji^voK;  Sfe  aicsiXsl  *  ^  iav  8i 
{iTj  ■&§XTjTe  [jLYjSs  eloaxoöoTjts  [loo,  {ta/aipa  ojjiäc  xatsSstat.  xal  SiSaaxwv  15 
6  7cpo((pTf^TTf](;)  ax;  oüx  aötoö  taüta  ta  pTjjjiaTa  aXXa  toö  twv  oXcdv  ^eoö, 
ImjYaYsv  •  tö  Y«P  otö|JLa  xopioo  (IXdXirjoe  taöta).  taöno  t-Q  «ptXavd-ptüTttct 
xal  TcJ)  otaopfj)  TTpooTjXoDjisvo?  6  SsaTTÖDf]?  ^^(pTJoaTO*  «Tüitsp»  (Yap  ecp-/] 
«a^ec  auTot?)  *  00  Y^p  ol'Saoc  tl  Tcoioüatv»,  {ista  |i.evto'.  töv  araopöv  xal  töv 
■^dvatov  xal  ttjv  avdataotv  xal  (ttjv  sl?  oupavo'j«;)  dväßaoiv  xal  tf^v  toö  d'slou  20 
irvEÖjxato?  STCtipoitYjotv  xal  td  TrapäSo^a  td>v  dTCoatöXtüv  daü{iata  touc  {tfev 
(jcsrt)(3TSDxdta(;  t^?  ocotTjplac  T^itwoEV  *  cX  to6t(üv  "^dp  sloiv  ot  tp'.a)(tX'.oi 
xal  Ol  TTsvtaxio/iXtot  ou?  twv  jrpwtwv  d7ro(3tö(Xü>v  t^  Sovcapl?)  eoaYiJvsuasv,  £x 
(toötü))v  ai  TCoXXal  (topidSs?  ä?  6  ^eioc  'Idxcoßoc  tw  (d-eo7rs3'(j))  (ojrsSsi^s 
ria6X(p},  ix  Toi)Tü)v  a6t(ö(;  6  {xa)xdpto?  IlaüXoc  •  ^rjpöc  y^P  Sixtjv  aYpioo  as 
8t(ea7ra  toö  xoptoD  tY]v  jroijtvrjv),  dXXd  tf^c  deta?  d^woO-sl?  xXrjOsox;  wi- 
TCOV'&s  jAS^'  T^öov^c  (aTTsp  sSpa  [jLeO''  f^Soviji;).  |98b|  toütoo?  {isv  ouv  6 
SsoTrötT]?  xatd  tTjV  ISlav  üTröoxsoiv  f^?  owtYjpiac  T^^lwoe,  tou<;  Se  äXXoo? 
(i,a)((aipo^}  (xaT)ä  tTjv  Tcpo'f  irjtetav  Tuap^Swxsv.  21  ^^j^  lY^veto  TröpvY]  ttöXk; 
TTtqtYj  Xi(ov,  ;cXir]pY]<;  xpioswc,  (ev  fj)  Sixaiooovir]  ^xoiinjd^T]  4v  aot*^,  vöv  Ss  30 
yoveotal.  ^TtetSr]  elSev  avttXsYovtac  xal  ftY]  TcettfojjL^voo?  p.T]5^  dve^ojisvoo? 
XoDoao^ai  xal  trjV  owtYjptav  xapTrwoao^at,  oXocpöpeta-.  xal  dpTjvet  rrjv  etcI 

18  Luc.   23  34  22—25   Act.   2  41   4  4  2120 

C:  6  eiaaytuv- 10  Str^vExr^,  31  eTretorj— lOl  |xeTaßoÄ.Tjv.  N:  3  tu; — 12  ar^tpfi- 
Cofxat  (4  xot — 6  Xeuxavto  >),  12  xtuv- 29  rapsStuxev  (i3  xai* — 14  (fiyn^i  und  14  eav — 
17  Ta'jxa  >),     15  5r5aaxü>v— 17  xauTa,     31  erttOT) — 10  5  aiiiaxt. 

3  8e    KE]    oov   N  6  cprjstv   'jp.a;   K]  (yn  CN  8  >.o'j-pu)    KNE]    uSatt   C 

9  Ufxas  cpspeiv  KE]  or>  CN  12  afa^mv  KE]  ouv  ayaötuv  xavTauda  N  oTroXauJtv 

K]  +  Exetvot«  N  16  xauTa/ta  prjfxata  K]  oo  N  17  -n]  K]  toi  N  18  xai  K] 

fxev  N  19  aurotc]  +  ttjv  apiapiiav  xa-j-njv  N  23  xai  ot  TrevxaxtaytXiot  E]  >  KN 

24  UTteoeije  IlauXüJ  N]  oo  E         28  xt);  K]  >  N  32  xai— xaprioSaal^ai  C]  >  KNE 

xai  &pTjvet/xr]v— lOl   pieTaßoXr^v  KC]  <>o  N 


10  Theodoret  von  Kyros, 

TÖ  X^^P^'"'  {^s'^aßo^iQ^'  TTiatYj  {jLsv  ^ap  fjV,  y^vixa  AaolS  [xev  aor/jv  6  ßaot- 
Xeu?  xal  'Icöoa'^at  xai  'ECexia?  %al  'Iwoia?  suaeßw?  (j)Xovö[ioDy,  TiopvT) 
dfe  l^eveto  xai  Qtvtt  dixaiuv  ^oveotag  lo^ev  olxTjtopac,  r^vcxa  xöv  vo{iwptov 
TCapaYevö|i.evov  oox  iSe^ato  aXXa  ■9-if]pi(ö8(j)(;  aötov  avsXoöoa  ktpomy^y]  xi^ 
5  aiJAati.  22  ^^  ap^uptov  6[i.(Jüv  aSöxtiiov  *  ol  xaTUYjXot  ooo  [11070001  töv  oivov 
oSati.  ouSe  xaTnjXoDv  oöSI  äpYOpajiotßwv  Tcoisltai  xatYjYoptav  aXX'  lepecov 
xat  8t§aoxdX(üv  töv  6-siov  voO-eoövTwv  vdjiov  xal  ta  olxeia  jrapa^iiYVuvTWV 
SoYjiaTa.  taotTjv  ytip  xal  sv  toi?  tepot?  suaYYsXiot?  6  xupto?  aotoic  ttjv 
xatTjYopiav   £::t]Y''^YS''' '    *^va  zi  TrapaßatvsTs  tyjv  ivToXvjV  loö  ^soö  Sid  t7]v 

jo  TcapäSootv  o{iü)v;»  woTrsp  y^^P  0  "^V  yp^oC^  7)  tq)  apYÖptp  it^pav  oXyjv  icapa- 

{j-tY^u?    xißÖTjXov    TOÖTOV    ipYdCetai    xal   aSöxi{tov    xal    6    tov    olvov   SSau 

xepavvix;   XojiatvsTa'.    t*^  toö  oi'voo  TcotönrjTt,    ootw?  01  twv  'looSalwv  StSd- 

■  oxaXot  (töv)  (■&el)ov  vö|Jiov  Ststp^B-etpav  touc  olxstoo?  aötcp  oovtd^avTs?  Xoy^- 

Oftou?  xal  td?  |j.odüi)5et(;  SeoTspwas'.?  ouvdt{javTs?.    ^^  01  oip/ovil?  000  drcet- 

15  doDot,  xoivtövol  xXsTCTwv,  dYaTrwvTs?  Swpa,  Stcbxovte«;  dvta7:ö5o|xa,  op^avol? 
oö  xpivovte(;  xal  xpioet  /"/jpwv  00  TTpoos/oviec.  dvaYxaia  xal  TJ  toötwv 
xatTrjYOpia'  oox  dpxsü  y^'P  'h  '^'^'^'^'■'^  £^?  owtTjpiav,  dXXd  XP^^**  ^°^'  ^^'^ 
TTpaxTixr^«;  dpef^?.  toötod  Stj  x°^P^v  ^^  "^o^?  sjjLTrpoo^sv  ttj)  owtYjpitp  xeXsooa? 
ßaTrtloixati   jrpoosXO'siv    xal   tdXXa   t^?   dpsr^?   auToi?   oTCTjYo'psOOsv   eiSt]. 

20  |J.6Td  [jLSVTOi  TYjv  xatY^Yop^^v  STUt^epei  T-^c  Ti{iü)ptac  td?  aÄSiXd?"  ^^  Sid 
TOÖTO  tdSe  X^Y^'-  'tupio?  6  Seottöty]?  Saßow'O',  6  SovdotYjc  toö  'lopaKjX* 
oöai  toi?  loxöoooiv  iv  'lopai^X,  00  Tcaöoetai  y*P  ^  do|JLÖ<;  {loo  Iv  tot? 
63cevavT(oic  itoo,  xplotv  tcoiijoü)  ex  twv  iy^pm  [loo.  tö  xöpio?  SaßawO-  6 
(läv  SöjjLixayoi;  xal  6  0eo8ot(a)v  «xupio?  twv  SovdfiscDV»  T^pjiT^vsooav,  6  81 

25  'Ax'JXa?  «xöptot;  otpattwv».  oov^Set  8s  t^  Sidvoia"  xal  y^P  tou?  otpa- 
Ttwttxoü?  xataXÖYOu?  8uva[ity  ovojidCetv  elwö-afiev.  6  dk  twv  oopavwv  ßa- 
otXef)?  orpattdv  dxaraYwviOTOV  Uyei  tdc  dopdtoü(;  8ovd{JLet(;.  töv  Ss  aotöv 
xal  oovdoTTjv  toö  'loparjX  ovofidCei  w;  8td  rwv  7uapa8ö4(ov  dao{i.dt(öv,  a 
ojrep  TOÖ  'lopa-rjX  ÄSTroirjxe,   tyjv  olxeiav  8etSavTa  8öva[jLtv.    OTCsvavTtou?  8fe 

so  aötooc  xaXst  ei)?  ivTiTstvovTac  ds{,  iy(^pob<:  8k  «o?  8oo[xevsi<;  övTa<;.  ^^  xal 
Ind^u)  TTjv  ysipd  |i.oo  ini  ofe  xal  Tcupwoo)  os  el?  xadapöv,  touc  8k  oltzbi- 
i^oövtac  dTCoX^Od)  xal  d^(sX)ä)  icdvTac  dvö{i.ouc  dTcö  aoö  xal  Tcdvtac 
6iMpif)yAvQDC  ta«»tva)qa»  ^  xal  ^7Ctqni)(qa)  to6c)  xpttacg  ooo  &c  t6  ffpötspov 
xal  Tooc  oo|i.ßo6Xooc  000  a>c  tö  dcTc'  apx''^c*    TcdXiv  tf);  xploswc  ipY][iö- 

•  Matth.  16  8 

C:  2  ropvT) — 5  aiixart,      6  ou?t' — 8  SoyixaTa,       16  avayxaia — 18  opixT);.  N: 

6  O'jÄ»' — 14  oyvaf{/avtt€,     16  ov«Yxata — 10  it?Tj,     20  fxexa — 29  ouvafjiiv  (20  oict — 28  fiou*  >), 
29  yitcvavnou«— 30  ovro«. 

I  |xtv'  K]  >  N  6  ou?i  >•  »  KN]  outi  C         xoitTjXtuv  KC)  +  ouv  N         rot- 

ctTOit  KN]  4-  TT)v  C  a)l  KN  I   aXXa  C            14  xat— auva<];avTC{  N,    tthnlich  E]  >  K 

17  ICC  KN)  Tipoc  C  20  |Ji«vTOt  K]  >  N          23  TO  K]  +  8«  N          27  81  OUTOV  KJ  <yO  N 

20  Mri/'j/Ti^j;  ?,t  K|  xi»!  'jrtvotvTto'j;  |acv  N         32  avooou;  K 


Kommentar  zu  Jesaia  1 22 — so.  11 

[vsoos]  xal  6;r£0/sT0  too?  [tev  a^iooc  TTüpcboeiv  [jlsv,  aXX'  ooTt  si?  xata- 
xaooiv,  apioToo?  Se  xal  6o%i[AOO?  ;:oiTjas'.v.  (toi)a6T7]  ^ap  fj  toö  ßaTCtt- 
a{iotTO<;  X°^P''^'  '^^  ^"^  ivsxa  xal  6  dsiötatoc  'IwavvTi?  6  ßaTruanj?  Ißöa 
X^Ycov  «lyw  Ji-ev  ojxäi;  EßaTrxioa  u§au  sl?  [tsTavotav  6  Ss  OTctaw  {too 
lp)(ö{xevoc  la^^opoTspöi;  [toö  iativ,  (00  oiix)  si[i-t  ixavo?  töv  tftavxa  twv  5 
6;coSY]{i,aTtov  Xöoaf  aotöc  o[j.ä<;  ßaTttiOei  ev  7rv£D{i.aTi  a^tcp  xal  (Tiupi)». 
xal  TOD  TuavaYioo  TTveoftaxo?  xara  ttjV  r^[j.spav  tr^c  TrevtYjxootf^?  Iirtipoi- 
TY^aavToc  SYSVOVTO  iv  (toi?)  aTTOOTÖXoic  «Sia[XEptCoi>.svat  YXwo'sat  wael  Tropdc». 
TooTOü  §7]  xapiv  S'.a  toö  TUDpö?  TOI?  (7r'.aTcö)ouoiv  uTrto/VsiTai  tyjv  xa^apotv, 

TOI?  8e  8t'  aXaCovsiav  avTiXdYOoat  TaTcsivwa'.v  a;:siXer.    [tJou?  10 

exSs^ajAsvoDC  tö  XYjpoYfta ,  00c  toi?  bpol?  aTreixaCst  rpo'fiQTat?.  xotl 
({i.sTa  TaöTa  xX-irj^Tgcj-ij)  7rö)Xt(;  oixaioaövYj?,  [i-Tr]Tpd;roXi(;  m{'3zri)  ^^  Stwv.  00 
jjLEYsdo?  aoT^Ä  xal  olxoSo^iiYj[i,äTCDV  xaXXo?  xal  olxTf])TÖp(ov  iTcaYY^XXsxat 
:tkf^^o^  aXXa  6txat03uv('irjv  xal  ziaxiv)  •  jxTjTTfjp  7dp  Ioti  (täv  TreTCtaTsoxÖTcov}. 
(ou  §Yj)  x^P^^  ^*^  ^P°*^  aÖTYjv  oovTp^'/ouoiv  aTravTcC  i(8siv  7tod)oüvTe?  ou  15 
TuepißöXwv  ([iSYs^o?  oöSs  irupYcov  otj^o?)  oö6s  xiövwv  xal  Xidwv  {tapjtapoYac 
aXXa  Ta^ov  SeoTroTtxöv  |99a|  xal  oTaupoö  tötcov  Ssoäotixoö  xal  ty]v  o{i,txpav 
ixeivrjv  xal  tcoXd^pöXtjtov  (pdcTV^v.  {xstoc  Yap  xpi{i.aTO<;  awO-i^osTat  t^  alypia- 
Xoüola  aÖT^c  xal  {isTa  eXsYjiJLoaüVYj?  *  ^s  ^^l  oovTpißr^aovTat  ol  ävofjioi  xal 
ol  a[j.apTü)Xoi,  xal  01  lY**'^*^''f<5vTsc  töv  xöptov  oovteXeodifJoovtai.  IXscj)  20 
Yap  xspaaa?  tö  81'xaiov  TOt?  [i§v  töv  oxaopöv  TSToXjiTjXÖatv  stTa  [isTafteXir]- 
dsüai  ODVSYVW  xal  tyjV  jisTapLeXeiav  Ss^ajisvo?  Tcapso/s  ttjv  owTYjplav  xal 
TOic  Ta  Setva  exsiva  ^rsjrovd-öat  xal  ar/jtaXioTOK;  Y^Y^'-'^l^svot?  ou  oovaTro)- 
Xeosv,  sxeivoo?  6s  ffavwXs^ptoj  TcapeStoxsv.  ^  Sidti  vöv  aioxovd">)oo(vTat) 
i;rl  Tolc  '{XüTcxol<;  auTwv  l?p'  oU  auTol  STrotrjoav  xal  aioxovdT^aovTat  85 
knl  Tot?  elStüXoti;  aÖTwv  e^'  oi?  aötol  sßooXeöaavTO  xal  aioxuvt^-Tjaovtai 
ItcI  Toi?  xijicoic  a^Tcitv  l(p'  ol?  l7csdu(j.'r](sav.    sIxöto)?  xal  iicl  toö  Tcapövto? 

xal  TOÖTWV  STTOllf^OaTO  piJiJLirjV.  £7rSl§Yj  Y^P  <**<!  ^'^^P  "f*^^  VÖ|100  Ci'jXoövTsc 
oöx  sSe^avTO  7rapaY£vö[X£vov  töv  owTr^pa  XpiOTÖv,  t*^?  tcoXXt^?  Sooosßsi'ac 
ava[JLi{Jiv(jax£t  oti  xal  eISwXcdv  tt]v  äöXiv  ivezXirjoav  xal  aXcir]  toI?  eISwXok;  30 
scpuTEOoav  xal  sv  aYopai?  xal  ev  o'.xiai<;  xal  sttI  twv  §to[xdTiüv  toI?  dai^ooi 
doaia?  Trpoos'f  £pov  xal  TaöTa  SpwvTe?  oöx  sXoyiCovto  tyjv  toö  vÖ|i.oo  jcapä- 
ßaoiv  •  0T£  8s  aÖTÖ?  ö  vojioiJ'^tyjc  a^ix£TO,  t7]v  si?  auTÖv  ;claTiv  Ttapa- 
vopiiav  (Ö7:£Xa}ßov.  siTa  TrdXtv  knirpipzi  x-^c  ep"if]|jLia?  tt^v  TcpöppTjotv 
^  saovTai  Y«P  <*>?  Tspeßtv^oc  ajroßeßXifjxoia  xa  cpöXXa  aör^?  xal  öx;  jrapd-  35 

4  Matth.  3  11     Marc.  1 7. 8        8  Act.  2  3        14  Gal.  4  26 

C  :  12  ou — 18  cpaxvTjV,      20  eXecu — 24  rapeowxev.  N  :  1  uTieayeTO — 10  aretXEt, 

12  ou — 18  cpaxvTjv,       20  eXeui — 24  TtapeSouxev,        28  erei^Tj — 34  u-eXoßov,      34  raXtv — 
12  5  opoaov  (35  Esovrat — 1  e/ü)v  >). 

1  u-ea)(£TO  K]    uniayvEiTat  xot^apouv  N  3  öeto-raxo; — ßarxis-n);  K]  ßaTTTWcr)« 

tüjavvTj;  N      13  outtj — 14  ttXtjOo;  KC]  xai  xaXXo«  oixooo[xTj(iaTü)v  xat  otxr)Topu>v  ttXtjOo; 
ETtaYYeXXexat  xt]  atiov  N  20  eXeui  yap  KCE]  aXXa  xat  eXew  N         28  yap  K]  xoivuv  N 


12  Theodoret  von  Kyros, 

Sswo?  uSwp  {iTj  s)(wv.  xavta  ta  xap:ro'f6pa  SevSpa  xataXi^wv  Tepeßiyd(p 
aTreixaos  ttjv  x"^?  tcöXswc  lpY]|i,iav  xai  tspsßtvd'tp  twv  ^dXXwv  7£yo{iv(ö[jl§vt(]  • 
cpotöv  8i  lativ  Iv  ^ijpot?  töttoi?  ^oöjjlsvov,  xXäSooi;  s/ov  xatsaxXYjxötac. 
(XTrstxacjs  Ss  aoroü?  xai  KapaSsiaw  avüSpq)  *  odxs'u  ^ap  twv  Ttpo^Yjxtxwv 
5  va[JLaTü)v  airoXaooooiv  ouSs  ttjv  avcoö-ev  9£po[isvrjV  Ss^^ovrai  Spöaov.  ^^  xai 
iatai  1^  lo^D?  aöttöv  w?  xaXdjtir)  oto7:;c£ioo,  xai  al  Ip^aoiat  aötwv  ax; 
ojctvO-^pe?  Tcopö?.  eoTcpTjOTOc  fj  TOD  OTUTTTrsioo  xaXä[n].  sIxötw?  toivuv  t^ 
(isv  xaXdjtTf]  Taun(j  TcapsßaXsv  autAv  ty]v  la^^ov,  Tropi  6s  xa  7covY]pa  aoxÄv 
ep^a  •  1^  TTOvrjpia  yap  r^\k7.<;  x^?  ■ö-sta?  jupofxirjö-eiac  yu[i,voI  xai  xaxavaXioxet 

10  XTjV  SsSo{i.^vY3v  f^jitv  lo^ov.  xai  xaxaxaod-iQaovxai  ol  ocvojjloi  xai  ol  ajJiap- 
xwXoi  a{JLa,  xai  oox  lotai  6  oß(so)a>v.  O-soö  ^ap  xoXdCovxo?  tIq  6  poöjJLSvo?; 
ooxco  xai  Std  xoö  {leYdXou  Mwoo^w«;  s'fTj '  «Iyod  d:roxxevä)  xai  C'^v  Tronfjaw, 
iraxd^ü)  xa^ü)  ldoo|JLai'  xai  oux  loxtv  6?  i^eXsixai  Ix  xwv  ^^eipwv  {xou». 
xaöxa   xoivov    elSöxa?   SeStivai  TrpooTJxet  xai  ^ptxxstv    «(poßepöv»  ^ap  «xö 

15  e|j.jrea£tv  sl?  X^^P°"^  ^^^"^  Cwvxo?».  6  {tevroi  7rpo^7]T7]<;  ivxaöO-a  tyjv  ^rpw- 
nf)v  aov£7C£pav£V  opaoiv  *  r^jxEi?  Ss  xou?  Ivx£o4[o{aev]o6c  x'^Se  x-^  ßiß[X(j)] 
jxtxpöv  S'ava7caua(ü[i£v,  So^av  ava;re[i7rovx=<;  zC^  Tcaxpi  xai  xcj)  ot^  xai  tcj) 
otYic«)  zvsojiaxt  vöv  xai  dsi  xai  eI?  xod?  alwva?  xwv  aicbvwv.    aff/jv. 

TOMOS  B'. 

20  2 '  '0  Xö^oc  6  Y6vö{tsvoc  Tcpö?  'Hoatav  otöv  'Ajaw?  Ttspi  x-^c  'looSaia? 

xai  Äepl  'lepouoaXijjji.  iv  x-y)  'OCioo  (ßaat)Xeio^  —  h  ixEivifj  ^dp  x"^?  Tcpo- 
©Tjteiac  -J^pSaxo  —  xai  xodtoo?  ^rpooExa/^Yj  S'.aitop^iisöaai  x(oüc  Xöyoüi;), 
oö  xatd  TÖv  aöxöv  {t^vxot  xatpöv  oo  St]  X^P^^  sx^pcp  irdXtv  ixpTjoaxo 
xpoot{ii(p.     2  (oxi)  l'axai  Iv  xalc  ioxdxai?  -f^ji^pai?  i|i(pave<;  xö  ^po?  xoptoo, 

25  xai  6  oixoc  toö  ^eoö  Iä'  (^xpcov  (xwv  ip^wv)  xai  utj^coO'TjoExat  UTCEpdvw 
tä>v  ßoov&y.  TÖ  «epi^avä?  xai  ÄspißXeTcxov  xyj?  (euoeßeia?)  irpoXs^et  xai 
oxi  oßso^TJOExat  {tEV  7]  XWV  EiSwXwv  ■O-EpaTCEta,  6  8k  xoö  ■8'EOÖ  oixoc  7c(apd 
;rdvxwv}  xö  irpoor^xov  SE^sxai  o^ßac.  Sid  yäp  xwv  op^wv  xai  xwv  ßoovwv 
ob  (tö  0(}ioc   [i.ö'vov  SirjXoi)   dXXd   xai  f/]v  (Iv  xoöxot)?   ndXai   xpaxTjoaaav 

so  JcXdvYjv  •  Iv  Ydp  xai?  dxpwpEiat?  xai  (xoii;  DfpYjXofi;)  Xö^ok;  xs[i^v(Tf]  xotc) 
sl^wXotc  dvdoxTjoav  xai  äXorj  xax£^{)XcU3a(v  xai  xyjv  6td  O'oatwv  a^xoi?) 
Ttpoo^'fEpov  dsparcsiav.    jAsxd  81  xtjv  xoö  cjwx-^po?  •;^[i,wv  ETUt'fdvEtav  xö  jjl^v 

12  Deut.  82  se       14  Hebr.  10  si 

C  :    1  ««VT«— 5  Spoaov,     7  t'ji:pr,<sxoi — 0  epY«,     11  öeou— 13  (jlou.  N  :   7  etxo- 

Tu»c — 10  tr/vv,     11  öcov» — 13  |Aoy,     21  cv' — 24  itpooi(xtu),     26  to — 13  8  uiu). 

1  navT«  KC]  +  5e  N  5  «noXauouatv  .  .  .  Se/ovtat    KNE]  oirrjXauov  .  .  .  tSi- 

/ovTO  C  8  T«v»Ti)  KC]  -f-  tuitprj'JTU)  ouaT)  N  auTcuv  ipya  KCE]  oo  N  12  [jkuu- 
cio»;  CN]  -f-  o«T(o;  K  21  ev'  K]  -f-  |J^«v  N  ev  cxcivt)  y«?  K]  >  N  22  Trpoa- 

CT«j(Jh) — Xoyou:  K]  TipoaitaYT)  tou;  ^oyou;  ?ii;:opi)iJiiu3ai  N  26  iriptcpavij  K]  -f-  toivuv 
N  RcptfiXcRTOv   KE]    ripioTTTOv    N  27  rapot   ravttov/TO   Ttpoarjxov    KE]  c/o  N 

29  x«i  N]  >  K 


Kommentar  zu  Jesaia  1  so — 2  4.  13 

ix(eiva>v  SteXTjXsYXtat  (j^eöSocj,  |99b|  oeSsixtai  Se  f^?  (iXirjOsta?  tö  xaXXoc, 
xal  opwjiev  t'^c  7Cf>o^7]tsiac  tö  tsXoc.*  io^ata?  (Se)  (rjfxspa?  ta?)  [xsta  ttjv 
ÖEOTrouxTjV  Ijrt'f  äveiav  Xe^ei.  outcd  xal  Sia  'IwyjX  toö  TTpo^Tjtoo  ^irjoiv ' 
«SV  Tat?  sa/dta'.<;  ifitJL^pati;  ix)(ew  ättö  toö  :rve6{j.aTÖc  {loo  stcI  Tcäoav  oäpxa» 
—  TOÖTO  8k  xam  T7]v  Y|jidpav  t^s  TrevTTjXoot^C  sXaßs  zspa«;  — ,  xal  6  5 
•O-sioi;  aTTÖOToXo?  *  «TuoXofiepwc  xal  TroXutpÖTrüx;»  ^'fr^  «;cdXai  6  ^sö? 
XaXifjoac  toic  «atpäotv  sv  toi?  Ttpo^YjtaK;,  Itt'  iaxdrwv  twv  Y^{JLep(öv  toötwv 
IXäXYjasv  YjjAlv  Iv  Dt(j)».  xal  yj^oootv  Itc'  aötöv  Tcavta  ta  id-vrj,  ^  xal 
Äopsooovtai  Xaol  tcoXXoI  xal  ^poöotv  Seöts  avaßüpiev  elc  tö  öpoc  xopiou 
xal  SIC  töv  olxov  toö  ^eoö  'Iax(bß,  xal  avaYYeXet  t^jiIv  tijv  686v  a6toö,  lo 
xal  7Copeooö{JLeda  iv  aöt-fj.  taöta  SiTcXf^v  e/ei  rrjv  spjiTjvei'av,  ixatepa?  5e 
TÖ  teXoc  6p<ö[j-sv  xavxe  Y'^'P  '^''1^  'lepouoaXTj|JL  voYJawftsv  öpo?  eivai  toö 
■d'soö,  6p(i)[i.ev  exeiOE  toui;  TreÄtaTsuxöta?  extpd^ovta?  xal  ki  aTcdoTjc  tijc 
olxoo[i£VYji;  lxtpeyovta(;  xal  a^ixvooji^vooc  tou?  tö  X7]pu7{ta  SsSajidvoo? 
xal  TTjV  Ixci^ev  ßXaotyjaacjav  eDXo7iav  dpTrdoavtac  •  xavts  ta?  ;ravta)(Oö  15 
Y^^?  xal  ^aXdttY]?  sxxXrjatai;  (pw[X£v  olxov  ^soö  —  ttj)  ^stcj)  IlaoXtj)  Tteidö- 
[xsvor  «olxo?  Yo'P  a^toö»  ^rjot'v  «eo[i-sv  y^jjlsic»  — ,  xal  outw?  lotiv  (ISeiv) 
tYjv  T-^c  Trpo'fYjtela?  dXT^deiav  7rspt'favYj(;  y^P  "^  '^oü  ^eoö  IxxXYjota, 
xal  TYjv  jrdXat  xpatTjaaoav  dosß(etav}  ta  edvY]  xataXtjJutdvovta  taötiQ 
TüpöoEtot  xal  Tcapd  taütYj?  (pwtiCetat.  ex  y^P  2td)V  s^eXsöostai  vöjjloc  xal  20 
XÖYOc  xopiou  ii  'IspoooaXiJii.  *  xal  xpivei  ava  (tdaov  ttöv  idvüv  xal 
eXsY^si  Xaöv  ttoXöv,  daojtdCö)  toi)?  et^pw«;  vosiv  töSe  tö  /(«piov  dv6-/o[jLivooc 
xal  tYjv  arcö  BaßuX(i)V0(;  e;rdvo8ov  oiojievou«;  Std  tootcüv  TcpoXsYsod-ai.  jroia 
Ydp  e^vYj  {istd  tYjv  8eut§pav  toö  vaoö  olxoSojtiav  ixsios  sSpajisv;  itoio? 
6e  vö^o?  ixeios  ISö^y];  töv  Y^p  TtaXaiöv  vö{iOV  o6x  iv  rg  Siwv  dXX'  ev  2s 
t(j)  Sivd  ö'pei  SsSoDxev  6  ^eo?.  soSyjXov  toivov  wc  tYjv  xaivYjv  aivittstat 
Sia^YJXYjv,  Ixsi  {i^v  Trpiütoi?  öoä-sioav  toi?  drcoatöXoi?,  St'  Ixetvoav  Sl  Träot 
Tuapaaysdsiaav  toi?  sdveoiv.  00  {xövov  vö{iov  dXXd  xal  Xöyov  ixsidsv  ki- 
sXeöoEoö'ai  rpoO-eaTriCsi  *  outw  8k  tö  (et)}aYY£Xixöv  wvöjxaCs  XTjpoYtia.  toöto 
Ydp  xal  6  [Jiaxdpioi;  Y^jtä?  SiSdoxei  Aooxä?"  «w?  TrapsSoaav  y^jjliv  01  e4  so 
ctpX'fl'^  aotÖÄtai  xal  üTTYjp^tat  toö  Xöyou  y^vöjasvoi».  Xöyov  y«?  (ev)taö^a 
oa  töv  deöv  Xöyov  xaXei  dXXd  tYjv  toö  ^eioo  Xöyoo  SiSaoxaXiav  00  Ydp 
6  d'öbq   XÖYO?  (ex)  Stwv   i^eXifjXo&ev,    dXX'  ev  t-^  Stwv   tY]V   äXiijdeiav  ki- 

4  loel  3  1    Act.  2  17        6  Hebr.  1 1. 2        17  Hebr.  3  6        30  Luc.  1  2 

C:    18  TrepicpavT); — 20  cpuiTtCexat,      22  8a'j(x,aCtu — 28  eöveatv.  N:    12  xavtt — 

20  cpwTtCeTai,     22  öauixaCüj — 14  1  e;£notioe'ja£v. 

3  cpTjaiv  K]  Xtyti  N         6  xat  roXutpoTru);  /  ecpT)  K]  00  N         7  ea^^atüiv  K]  ea^a- 
Tou  N         9  Se'jte  K*]  +  xai  Kcorr  12  yop  K]  oe  N         vo7)au)[xev  K]  +  evTau&a  N 

13  xat— 14  exTpExovta;  K,    ähnlich  E]  >  N       15  xavxe  N^*  R]  xav  KNp"»       16  Oetw 
N]  >  K  20  Tiapa  xa-j-nj;  KC]    Tcap  auxT);  NE  22  »aupiaCto  KC]  +  xoivuv  N 

24  eopa(xev  CN']  eSpajxov  KNp         26  euSijXov  KNJ  SrjXov  C         28  ou  K]  ota  xoi  xouxo 
ou  N         29  (ovojxaCe  K]  ovo[i.aCexai  N 


14  Theodoret  von  Kyros, 

eTraiSeoosv.  xal  an^v.ö^oooi  (tdc?)  ^oLyaLlpixg  aotwv  et?  apoTp(a)  v.cd  ta? 
Ctßova?  aoTwv  ei?  öpsTcava,  xal  oo  Xf^cj^stai  eO-voi;  Itt'  s^vo?  ({JLd))(atpav, 
xai  00  [i7j  {xddtüotv  l'tt  7roXs|JL£tv.  oöSe  Taöta  jxeta  tyjv  azb  BaßoXwvo; 
ItcAvoSov  YSYevYjuLEva  euptay.ojtev  *  7cöXe[jL0i  ^ap  i;rdXX7]Xot  Tjoav  xara  Träoav 
5  TTjv  olxoo{X£yTrjv,  (st?)  TtoXXd  zfi<;  ßaatXsia?  {jie|iepto[i,svYj<;  xal  twv  xat' 
lO-vo?  ßaotXsoövTwv  iTravtotafxsvwy  (ocXXtjX)©!?.  f^  Ss  toö  ■9'Eqö  xal  acö- 
T-^po?  -f^jicüv  krufpavcio^  oovTjxiiaosv  t^  twv  Twjtaitov  (ap)(Tj),  auTT]  Ss  tac 
:roXXd<;  xataX'joaoa  ßaaiXsia?  xö  xatd  Trdvtwv  dvsSYjaato  xpdtoc,  otc'  l(xei- 
VTjV  8k)  td  IdvTj  teXoövra  ouxeti  toi?  7toXe[j.ixoi<;  öp^dvot?  x§)(pY]VTat  xat' 

10  dXXT^Xdov,  Twv  8ä  (d;r6  fstap^'Y^^Q  aTcavrs?  aTtoXaöoDOiv  aYaO'WV.  xocjaÖTY] 
ÖS  TcdXai  Sidataai?  t;v,  ou  xal  (6  'lapaYjX  8i)x"f)  Sn{jp7i{i.£vo?  "^v  xal  eaotöv 
xatavYjXioxEV  xal  h  \Liä,  Ywvta  tfj?  (oIxod[jl£VYj<;,  {jiäXXov  Ss  £)v  sjiap/lo^ 
{11^  —  T^  riaXatariyo  (pY][Ai  —  'AXXö!pu(Xot  xal)  Mwaß^tat  xal  ('A{X{iavitat 
xal  'ISoo{iat)oi   xal  'A[JLaXyjXiTa'.    xat'  aWrikünv   IgxpdTsuov.     dXXd   taüta 

15  |100a|  (zdvra)  i^  toö  ctüif^poi;  r^\^.(ii'>  saßsasv  Ivav^pcoTCYjotc.  xat'  aDiTiv 
Ydp  TTjv  a((ötYjptov  T"^?)  Trap'O'Svoo  •^äwrioi'/  Uzi\L^s  (pTjOLV  Aoyoooto? 
«dTCOYpdtj^aad'at  Trdaav  tyjv  oixoo[xev7jv».  ivTsöO-sv  ap'/'^v  sXaßev  7]  sl? 
elpfjVYjv  TÄv  TToXsixwv  |i£TaßoXTf],  xal  TÖ  xrjpDY{Aa  stps/sv  dxwXuTooc  täv 
xat'  l'&vo?  ioßeaji.£Vü)v  ttoXs^j-cov,  xal  twv  s^vwv  dicdvTwv  uto  {xlav  e^oooiav 

20  TsXoövtmv  dSeü?  Ol  XT^poxs?  f^?  dXTjilsia?  Stsßatvov  td  owTY^pia  StaTCop^- 
{jLEoovts?  5ÖY{AaTa.  ootw  Taöta  7rpo^£o;rl(3at  XcXcoaO-elc  6  Tcpo^pT^tT]?  tip 
Xaq)  TüapatVsi  tw  xaXoujJidvtp  'laxwß  tö  (pw?  t^?  dXTjO'ciac  EiaSe^aoO-at, 
X^Y^i  3^  o'^^'*  ■  ^  ^*^  vOv,  00  oixo?  TOÖ  'laxtüß,  Ssöte  xal  iropEodwjjiEV  T(p 
9(i)tI  xoptoo*   ^  dv^xs  Y*P  ^'^v  Xaöv  aoTOö,    töv  olx,ov  toö  'loparjX.     olxov 

25  'laxwß  toö?  hi  Taxd)ß  6vo[tdCet.  tootwv  8k  ol  jisv  jtiotsöaat  ■&eXT^oavts? 
srpoasXTj^d-Tfjaav,  ot  8h  dTCiotTjoavtsi;  axöppt^Tjoav.  jrpotp^Tcei  toivov  6  jrpo- 
^Tjuxöc  XÖYO?  {XYjxiTt  TrpooESpeösiv  Tq)  Xo^vtaüp  ^(otI  toö  vöjioo,  dXXd  T(p 
dXyjO-tvcf)  Td?  ({/oyd?  xaTaoYdCeiv  *  ooxsTt  Y^p  f/j?  TcpoT^pa?  ETCtjiEXElac  ot 
dvTiJvdYOVTE?  aTtoXaögovTa'..    Eita  Ssr/.vootv,  cd?  oüx  £vvÖ|X{i)?  dXXd  xal  Xiav 

so  Äapavö(i(ü?  TroXiTEoöjJievoi  ttjv  ore^p  toö  vö[xoo  StJO'EV  ojtooSyjv  l7reSel(xvovT0 
x)al  TTjV  xaiVYjv  oox  ioi^^ovTO  ötad'/^xirjv,  xal  SiSdoxei  Td  07t'  aoTtov  toX- 
(i,a)({JLeva)  *  ou  IvetcXt^oO-t)  ci)?  tö  du'  ap)(fj?  7;  X^P'''  aötwv  xXtjSoviojjlwv 
o)?  Y^  Twv  'AX(Xo)'föXti)v,  xal  Tdxva  iroXXd  dXXö^oXa  k^(Brt]\)-ri  autoi?. 
djj.'pötspa  6  vöjio?  evapYw?   dTnfjYÖpeooe,    xal   tö   dXXo'foXot?   £ri|j.tYVüoä-ai 

«»  xal  td?  Äpö?   Sxsivoo?    £ÄtYa[i.la?  ^toieio^ai   xal   tö   xXyjSöoi   xexp*^o^a' ' 

17  Luc.  2  1 

C:  6  TT) — 10  oya8u»v,     34  o(iyoT»pa  — 15  1  rapißijaav.  N:  3  ou8c— 21  Soyfxota, 

21  OUTW — 29  «roXaw30vT«i  (28  Xi^ei— 84  i3paT)X>),     29  Jiixvuaiv— 15  1  rapißrjaav. 

3  -cavita  K]  -f  ^i   N  6  xat  ('N]  -|-  tou  K         9  tcXouvt«  C]  >  KNp,   ovt«  N* 

II  naXflit  K]  -}- TOU   eou?«tot«   N  12  ev'  N]  >  K  21  Taut«  K]  xa   itpTjfxeva  N 

24  oixov'  K]  -f  8i  N  20  Ttpo^T|Ttxo«  X070C  KR]   Ttpo^Titr);  N  27  hjyytoMa   N] 

Xu^vatto  K         33  ro>.),a  K]  >  N         autoi;  K]  cv  autoi;  a  xot  N 


Kommentar  zu  Jesaia  2  4— n.  15 

ajj-tpötepa  Ss  ooTot  Trapeßrjoav.  "^  ^vsTrXrjadTj  vj  /<«>fia  autwv  ap^optoo  xal 
Xpootoo,  xai  oux  "^v  aptd(iö<;  twv  {^rjaaopwv  aotwv  •  xal  IvejrXifjoä"»)  i^  7-^ 
aötwv  Tättcdv,  xal  oox  -^v  äpt^^i-öc  twv  ap(i.dta>v  aotöv.  xal  iTüTuot?  ^ap- 
peiv  xal  T-^  Toö  TcXoDTOo  SuvajJLSi  6  deio?  aTnrjYÖpsoas  vö[i-o<;*  oa  TcotTjasi? 
Yap  (pYjai  0£aoT(})  apfxata  ouSs  TcXifj^ovei?  urrou?.  taöia  Se  aTCYjYÖpsoosv,  5 
Tva  {XYj  ff/  olxsic^  SDväjiet  \>appwatv  aXXa  tfjV  dstav  poTCYjv  ava{jL£Vü>aiv. 
ooTü)  xal  6  [laxdptoc  AaolS  ßo^'  «oox  Iv  "c^  Sovaateta  toö  itttcoo  ^sXTJasi 
ooSs  Iv  Tai?  xvyjjiati;  toö  avSpö«;  eoSoxei»  xal  TrdXiv  «ot»  YÖp  Iv  r^j 
po[i'f  aio^  auTwv  4xX7jpoyö[ATr]aay  ^y/v,  xal  6  ßpa^Hov  aoTwv  oux  sowasv  aoToa?, 
äiXX'  r^  8s4id  000  xal  6  ßpa^^tcov  aoo  xal  6  ^wt'oiaö?  toö  7tpoa(»)(7r)oo  ooo,  10 
OTt  eoSöxYjaa?  sv  aoTOl?»  xal  aoO-i?"  «00  Yap  Izl  Ttj)  töS(ij)  ji-oü)  sXTCtü), 
xal  Yj  po{i(paia  jioo  00  oiooei  ([>-e)».  ^  xal  ivsjcXifjo^Y]  r^  ytj  ßSsXoYftiTwv 
Twv  lpY(üv  Twv  )(E'.p(üV  aoTwv,  xal  TcpoaexövTjoav  oi?  IjcotYjaav  ot  SäxToXoi 
aÖTWv.  aTToypwvTcix;  aoTwv  tt]v  avoiav  exwixtpSrjos  zf^(;  aaeßeia?  xaTYjYO- 
p(ov  •  a  Yap  Tat?  yspol  xal  toi?  SaxTüXoi?  elpYdCovTO,  TaÖTa  ■ö-soo?  ^rcwvö-  15 
[xaCov  xal  t6  ■d-stov  aoTot?  Trpoaeipspov  oeßa?.  eiTa  jrdXiv  aoTwv  oXo^o- 
p(sTat)  TTjv  T-^i;  d^la?  iieTaßoXiQv  •  '  xal  lxo(j>6v  Jcv^pcoTco?  xal  ItaTCsivwd^ 
dvTjp,  xal  00  |JLYj  av7](oa))  aoToö?.  6  y^^P  ^«'c'  elxöva  delav  Y»Ysvr]|JLevo(; 
xal  Tü)v  iv  T-^  Yt)  'tdvTWv  tyjv  s$oo(atav  Xa)(wv}  i^  äßooXtai;  ty^?  ßaaiXsla; 
kiezeocV '  xal  8eov  aoTÖv  s/eiv  tö  (Yspa?),  aorö?  Toic  x^tpo7coiY]Toic  aro-  20 
ve{i£i  TÖ  oeßa?  xötttwv  xal  ;c(poaxovwv}  xal  vf^  T(Ji)(v  Sa)i[xöv(i)v  SeoTroTsio^ 
7rpooTps)((j)V.  SYü)  8e  (^yjoi  TaÖTa  06  j:apö)<j>0[tat,  dXXa  Slxa?  aoToö?  t"^? 
aosßsia?  sloTipa^op^ai}.  (tivs?  Sä  aoTai),  |100b|  Sid  täv  STraYO'i.svwv  5i- 
Sdaxei  *    '^  xal  vöv  elo^Xd-STs  sie  tac  TCSTpa?  (xal  x)p67rTeaO's  el?  tyjv  y'^v 

OtTtÖ    TCpOOWTtOO     TOÖ     (pÖßoO    XOploO     Xal    dTTÖ     T"^?    SÖSt]?     T"^?    loyÖO?    aOTOÖ,  35 

OTav  dvacT-^i  {>paöoat  ty]v  y'^v.  Sid  Sä  toötojv  töv  'Pwjjiaixöv  7röXe[i,ov 
TrpodeoTctCei  •  Ixetvr]?  fap  r^c  OTpauä?  iTceXO-oöar^?,  elc  Ta  opY]  xal  täc 
Iv  TOüTOi?  ol  TcXsloToi  xaTsxpÖTTTOVTO  xaTaSöosic.  **  Ol  Y^P  oy^aX[iol 
xoptoo  6<j>Y]Xoi,  6  Ss  avdpwTTO?  TaÄSivd?"  xal  TaTreivaidijoeTai  tö  u<}*o^  ^<'"*^ 
dvO-pioTccüv,  xal  o^wd-^osTat  xöpioc  jidvoc  iv  v^  "hV-^P^  IxeiviQ.  ol  y*P  3o 
STuiTwö-dCovTsc  97J01  Tfp  ocüTfJpt   irapaYevofJL^vcp   xal  dXaCovtxtü?  aÖTcj)  icpoo- 

4.  5  Deut.  17  16       7  Ps.  146  10        8  Ps.  43  4        11  Ps.  43  7 

C:    3  xai^  —  6  avcxfAEvojatv,      14  aTioypwvTiuc  — 16  aeßa;,  18  0 — 22  rpoSTpsytuv, 

26  8ia — 28  xoTaSuaet;,     30  01 — 16  2  Ypa^Tjv.         N:  3  xai' — 12  [Jie,     14  07:o-/pu)VTUJS — 

16  aeßa;,      16  rihv  —  22  Ttpootpextuv  (l7  xai*  — 18  auTOu;>),  22  cpr/at — 24  Stoaoxet, 
26  8ia — 28  xaxaS'jaet;,     30  ot — 162  YpacpTjv. 

1  8e  CN]  yap  K       3  xai«  K]  xat  yap  aai  N       5  cpr^ai  KN]  >  C       6  oixeta  KN] 
loia  C  8  EuSoxei  K]    euooxtjaei  N',    euSoxtei  Np  14  aro/piuvTcu;  KC]  +  TOtyap- 

ouv  N  avoiav  KN]    Otavoiav    C  21  Sotifxovwv    KN]    Satfxoviujv    C  22  cpr^a'. 

Tauxa  /  ou  7:apo6o(j.o(i  K]  00  N  23  Si5acjxet  K]  8t5a;ei  N  26  oia — 27  zpoöeaTriCet 

KC]  Tf)  Tov  p(U[AO(txov  TToXefAOv  TtpoöeaiTiCei  8ta  toutüjv  N         28  Ol  z/.et3T0i  xaxexpunxovTO  / 
xot-caSuaEt;  KCE]  00  N 


IQ  Theodoret  von  Kyros, 

StoiXsYÖjJLSVOt  rfl  «eipcj  jxa'&Tjaovtai  t^?  cpooew?  tö  Sidt'fopov  xai  ort  6  {liv 
eoT'v  otpiotoc  w?  ^eöc,  aotoi  8s  a-^ri  xal  otcoSö?»  xata  tYjv  ^eiav  Ypa^Tjv. 
^2  f^jiipa  Ydp  (jpTjoi  xopioo  Saßawd  icapaYtvetat  kid  Tcavta  oßpiotTjv  xal 
oTrepij^avov    xal   ItcI   ;cävta  o^jjirjXöv    xal   (xstswpov,   xal    taTCsivmdTjaovtat, 

5  ^^  xal  ijcl  «äaav  xsSpov  toö  Atßdvoo  twv  otjjYjXwv  xal  lAetewpwv  xal  Im 
TCäv  SsvSpov  ß(aXd)voo  Baodv  ^*  xal  ijcl  TCäv  öpoc  ötjiTjXöv  xal  IttI  Tcdvta 
ßoovöv  6(})T]Xöv  '5  xal  kid  jräv  ^(eixo«;  6»|<ir])Xöv  xal  ItüI  Travta  Ttöp^ov  otjJYjXöv 
^*  xal  IjcI  Tcäv  ?cXotov  daXdooYjc  xal  kzl  Träaav  ■ft^av  xdXXoo?  TuXoiwv ' 
*^  xal  TaÄSivm^ijostat  iräc   avd'pWÄO?,   xal  irsoeitai  tö    otjio?  twv  avd'pa)- 

10  7C(ov .  xal  o^föiO-Kiostai  xopio?  {tövo?  Iv  t-^  ''^{J^^pc^  Ixsivif).  otav  IäeX^övtsc 
zoXejttoi  jrspqevtüvtai,  o6  (xövov  tou?  avSpac  dvaipoöoiv  aXXd  xal  t7]v  y^v 
SiQoöot  xal  ta  SsvSpa  Ixt^pivouai  xal  tot?  itsptßöXon;  7rpoo^§pouot  {tYj^^avifJ- 
{xata  xal  d'aXaTTOxpdtope?  Ytvöjievot  ta?  sfJLTropta?  xwXöooocv.  taüta  8k 
Äavta  xatd  raoTÖv  'Ioo§aiot<;  oovsßY]  t^?  Twfiaix-^g  aototi;  otpattä?  IzsX- 

15  doooif]?.  ei  8s  xal  tpomxwc  tic  voelv  ßooXETai  Spö?  {lev  tod?  £;tl  pa){Ji"o 
aa)(iatO(;  {liifa  cppovoüvtac,  xsSpoo?  8s  toö?  STtl  Suvaareta  euO'rjVoofisvoü?, 
TcXota  8k  Toui;  o^sl?  rrjv  Stdvotav  xal  taXXa  tootot?  TrapaTcXrjalwc, 
eopijoei  xal  ootöx;  tfjV  f^<;  Trpo'fYjTsta?  dXyj^-s'.av.  odSsv  -(ap  tovTjosv  'loo- 
Saioo;  Iv  t<p  TOÖ  7coXi[i.oo  xaipip  oote  otpatYjYÖi;  aptato?  oote  aocpöc  aö[ji- 

80  ßooXo?,  00/  ol  T(j)  (7:)X(o6)tci)  xo[j.(öVTe?,  ODy(  0'.  YauptfövTs?  IäI  x"^  SovdjAei  * 
dXXd  ;:dvTa  xatd  tautöv  kir^Xk'(x^fl■,  >tal  {xövoo  toö  ^eoö  twv  oXwv  sSsI/öy] 
tö  xpdto?.  fjVtxa  |iiv  7dp  aötwv  sxi^Ssto,  Trdvtwv  pojSitoi;  TcsptSYlvovto ' 
ots  81  aoTO'j;  t^?  oixeta?  7rpo{nr5deia(;  SYDjivwaev,  feD/etpcotot  wäatv  l^d- 
vovto.     '^  xal  td  /eipoTrolYjTa    Tcdvta    xataxpötj^ouoty    ''  sloev^Yxavte?  (sl?) 

26  td  oTCTjXata  xal  sie  td?  (r/ia^az  twv  ÄStpwv  xal  si?  xa.<;  xpdifXaz  ('c^c) 
"f^C  tticö  icpooo>icoo  TOÖ  ^ößoo  xoploo  xal  a%b  xii^  Sö^tjc  tyjc  (ioxüoc) 
aötoö,  3Tav  dvaor^  dpaöoai  r?)v  y^Jv.  xal  tiJoSe  f?)?  upofpYjteia?  I^ea- 
odtie^a  TTjV  dXTJdeiav  TrXeCotoi  y^P  '^tl  ^^^vif]  SoüXeuovts?  f^c  eoas- 
ßsiac  TÖ  xpdto?  dsa)|JLsvot   xat^xpotj^av    ^kv    sv    OTTYjXaioK;  ttol  xal  Ävtpotc 

so  TOO?  ot:'  aottov  7rpoaxuvoo(i,^voo(;  ^eoui;,  e^wpdO-rjoav  8k  xal  ttjv  aio/ovirjv 
Wpd']>avTO,  xal  Td  toutwv  el'SwXa  ttJc  soosßstac  ot  Tpö^tfxoi  TcapdSooav  T(j) 
JTjpi.  (^  T-j)  Y*P  ■'^it^^P'^f  l'^tstvifl  sxßaXei  ävd-pwÄO?  td  ßSeXuYjAaTa  aÖTOö  Td 
äf/^opä,  xal  td  XP^^*j  ^  effoirjoav  saoToi(;  sli;  tö  «pooxovstv  toi?  {xataiotc 
xal  talc  voxttploi,  ^'  toö  eiasX^eiv  elc  Tdc  TpÜYXai;   tt^;  OTspedc  Tc^Tpac 

s»  xal  tlg  tA  oxfa|fcfltta  tü)v  TceTpwv  dTiö  7tpooü);roo  toö  yößoo  xoploo  xal  dirö 

2  Oen.  18k7 

C:  10  OT«v — 15  iri/fto'j'jT.c,        27    /at  — 32  TTupt.  N  :   10  oxav — 24  lycvovTO, 

27  xat— 32  «wf.t. 

1  Sta^opov  KüJ  4*  '^i(    pu)|ia(XTj;    otpaTiac   ikcXOoust);  N  3  xupiou    aaßauii^ 

K**"]  Ttapa  xv»pia>  K*       13  xcuXuoustv  CN]  ro(ou|j.ivoi  K        27  xai — 32  nupt  CNj  >  K 

27   T1)98l    C]    T«WTT)C    7«    fiTjV    N 


Kommentar  zu  Jesaia  2  12 — 3  4,  17 

zfii  Sö^Tjc  TTj?  iayiiO<;  aotoü,  otav  avaoffl  •9-paöoat  ttjv  y^v.)  taota  Sta- 
^öpa)?  £l'(f>Trjx)sv.  Tcspato?  {isv  taüta  tsto^crjxe  {leta  f»]y  toö  deoö  xal 
acof^poi;  rj{iü)V  (sTct^avsiav),  {j-aptopE?  5s  todtwv  T^|i.ei<;  aötÖTCtai  YEVÖdjievo)^ 
■d'prjv^aai  (Se  a^iov)  tyjv  x'^?  TcXavirj?  OTcepßoXyjv ,  ou  xai  t((öv)  sütsXwv 
|101a|  v(DXTspi)§(ov  elxöva?  av^pianoi  'üexTTfjvä|i.svot  dsoo?  ta?  elxova?  5 
(a>vö)[i,aC(ov).  ir(pöo)^opoc  8^  tot?  to^XwTtoooiv  rj  Toöttov  ^eoTTOtta*  xal 
Yap  Ixeivac  tö  (ptü?  8pa7:(ste)6oDaai  xatatpeÖYOoatv  gl?  tö  oxdto?,  xal  outoi 
6[A0icDc  t6  voepöv  ISeiv  od  ßooXöitsvot  ^wc  TjOTrdCovto  f^?  a^voia?  töv 
Cö^ov.  22  Tcaöoaods  6ji.iv  ajtö  toö  av^pwTcoo,  dix;  lotiv  avaTcvoTj  Iv  {j.uxt'^pi 
auToö'  Ott  kv  xt'vi  IXoYtadY]  auxot?  ooxü)?;  xaöxa  |A£xa  aoxepioxwv  Tcpoo- 10 
xeitieva  supo[i,ev.  TcapaxeXsöexai  ös  ö  irpo(fif]xtxö?  XÖ70?  |xyj  [jlövov  xwv 
eiSwXcDV  yo^eiv  xy^v  TtpooxuvTfjotv  aXXa  xal  aoxr^v  xwv  av^pwzwv  YvwpiCsiv 
xfjV  9601V  xal  x"^  xoDxwv  jjltj  dappeiv  Tcpooxaaiof.  xtjV  ^ap  Cwtjv  ^irjoiv  iv 
xai?  avarevoal«;  l')^ooaiv  xav  xaöxa?  aÄO'fpdSif]?,  a7CooxEpTf]aiei<;  auxou?  x"^? 
Cw^?.  xooxot?  eotXE  xa  oTtö  xoö  AaolS  siprjjxsva  *  «(jltj  ÄETCoiö-axE  Ire' 15 
av^pwTcov,  IttI  ütouc  dvö-pwTrwv,  ol?  oöx  ioxt  owxrjpia*  iSsXsuoexai  xö 
TTVEöjj-a  auxoö,  xal  kmaxpi'^ei  el?  xöv  x^^^  aDxoO.  Iv  Ixsivifj  x-^  i^l^spo^ 
ajcoXoüvxat  Tcdvxs?  01  otaXoYia|i.ol  aoxoö».  3  ^  1806  Stj  6  SoaTcdxT]?  xöpio? 
Saßao)^  OKfEXst  aTCÖ  x^<;  'Io68a  xal  aTCÖ  t^c  'IspoooaXTjji  lo/üovxa  xal 
lo/öooaav,  lo^ov  äpxoo  xal  iaybv  oSaxoc,  ^  '(ifavta  xa(l  la)xöovxa  xal  20 
ap/ovxa  7roXs[iiox7jv  xal  SixaaxYjv  xal  TCpo^TjxTjV  xal  axoyaottjv  xal  irps- 
oßuxEpov  3  xal  TCEVXYjXÖvxapxov  xal  daojtaoxöv  aujtßooXov  xal  oo^öv  CLpy(i- 
t^xxova  xal  oovexöv  axpoatKJv '  *  xal  iÄiotTf^ow  VEavioxooc  ap/ovxa?  auxüv, 
xal  I[i7calxxai  xopiEÖoooaiv  aöxwv.  xal  xaöxa  xaxd  rr^v  'Pa)|ialx-fjv  aöxoi? 
oovsßif]  TToXtopxiav.  oxe  {Jl^v  ^dp  6  Ssva^irjpljj.  aöxot?  sreeoxpdxEoosv,  eI)^ov  25 
xöv  'ECsxiav  EÖosß'^  ßaaiX^a  xal  xöv  'Hoatav  lKioTrj[i-öxaxov  icpo^TjxTjv  xal 
xoö?  ap)(ovxa?  EuaEßEtoj  xoo(xoo{i.^voo?  *  ouSs  ^dp  xd  pTQjjiaxa  zffi  ßXao^Tj|JLla? 
TjVEYxav  d^aö-ü)?,  dXXd  xy^v  so^-f^xa  SisppTj^av.  xal  i^vixa  Ss  NaßooxoSo- 
vdaop  auxoö?  TcoXtopx'rjoa?  eSYjvSpaTcöS'.OEV,  slyov  {isv  xöv  ^aujiaoitüxaxov 
'IspEjtiav  xöv  TTpo^TfjxTjv,  £i)^ov  6e  xöv  |j-axdpiov  'IeCexiyjX  xal  Trpö?  xoötoi?  so 
xöv  dsiöxaxov  AaviT^X,  xal  Oupia?  8e  6  Saixai'oo  xaxd  xöv  aöxöv  -^v  /pövov. 
■;^vixa  Se  aoxoö?  ol  'PwpLalwv  xax£7toX£[i,(Yjaav)  ßaoiXsi?,  odxe  ßaaiXEi?  slyov 
obxE  oxpaxTTjYoö?  su  xal  xaXw?  xyjv  ax(pa}x'.dv  Siaxdtxovxa?  ooxe  oojxßoöXou? 

15  Ps.   145  3.4 

C:    4  8p7)vT)aai — 9  Co?ov,     24  xoi* — 25  iroXtopxtav.         N:    1  Tauxa — 3  ^evotievot, 
4  OTt — 9  Co<pov,     10  Tauxa — 18  auTOU,     24  xai* — 182  tSTopEt. 

1  xauxa  K]    TiaXiv    xa    auxa   N  2  [xev    K]    oe   N  4  OTi  KC]  7)  oxt  N 

10  Touta — irpoa(a  >  K)xet(Aeva  K]  010  xat  ftexa  aaxeptaxcuv  7:po(i(rpoa  >  Np,  a  >  N'®*)xei- 
|i.eva  xauxa  N  aaxeptaxujv  KN]  -|-  r.ap  evtoi«  yap  ouy  eupiaxexai  YeYpa|ji|jievov  Kß»nd 

15  ueTTOt&axe  N>E]  -enotOexe  KNp  16  ov&piüTiov  KE]  apyovxaj  N  17  xov  ^ouv 

K]  XTjv  yrjv  N  24  xat* — 25  iioXiopxtav  KC]  xauxa  ye  fi.r,v  xai  (>  N»)  aiaÖTjxiu;  xaxa 

xr^v  pu)[xaixT)v  TioXtopxiav  auveßT)  xoi;  louSaioi;  xeXeioxepov  N  31  o-jptai  K]  oxpta«  N 

2 


1S  Theodoret  von  Kyros, 

äfx^'mo^  xoojioojtivooc,  aXXa  to6<;  f^?  otaasox;  apxrjYoo?,  Sooaeßsi?  av5p(a(;; 
xal  {itaiyövoo?  •  xal  xaöta  oa^tö?  'Iwotjttoc  latopst.  todtoo?  veavioxoo? 
xaXsi  xal  IjiTraixxa?  Izo'JO^ä^Bi  w?  vscoTepoTroiiaK;  jtsv  )(atpovTa<;,  xata- 
ÄaiCovtac  5s  twv  otttjxöwv.  tö  6s  iTriotYjaco  xata  tö  xffi  Ypa'ft^?  IStwjia 
3  «pöxsttar  ^Äoc  YÄp  t-^  ^eic^  TP^t'P'^  'C'fjv  toö  O-soö  aDY-/wp'']otv  w«;  Ivsp- 
YStav  ^vopLaCstv  8-^Xov  (6s)  w?  oux  aorö?  tootod?  xs/stpotövirjxev,  aXXa 
xwXöoai  6Dva{X£vo?  6i(a)oTaoidtC£tv  autou?  covs^^wpyjasv.  tov  [isvtoi  Y^avta 
6  26|i{i-ayO(;  {isv  xal  6  'Ax(öXa(;)  «avöpeiov»,  6  6s  0£o6oitwv  «laxöovta» 
i^p[i,'i(]veooav  •    töv   8fe   CTOxaatTjv   «({i}äv(T:v}»    ot   Tpsi?   oo{i[^(»)v](o<;.     sita 

10  oa^doTspov  s^TjYeitai  ttjV  ataaiv  •  ^  xal  (oo)tiTC(£oei;Tai)  6  Xaö?,  a.vd'piüZO(; 
Tcpbi  avdpwTTOv  xal  avdpwTroc  ^tpö?  töv  zXirjatov  autoö*  ;rpooxö<j>£i  (xö 
icai6(Äpiov)  |l01b|  ic(pöc  töv)  Ttpsoßotspov  xal  6  äTtjj.O(;  Tupö?  töv  svttttov. 
o?)TS  7ap  7roXi(a  fjV  kv.)eivoi<;  al5sotpioc,  odts  y^voo;  t]  ttXootoo  7r£pt<päv£ta 
sSöxEt   Tivö?    £i(vat  a$)ia    tijx^i;,    aXXa   xal    ol    £Üt£Xsig   iTuavtaxavTO    xot? 

15  Sovaxoic,  xal  oi  vsot  xod?  TcpsoßDX^poo?  i^sX^v.  ^  ott  £;riXif5(|)STat  äcv^pwjtoc 
Toö  aSsXfpoö  aötoö  y)  toö  oixsioo  toö  Tuaxpö?  aoxoö  X^^wv  ijj,axiov  ^x^'*^» 
apxTJTÖ?  "fjtiwv  Ysvoö,  xal  xö  ßpcö^xa  tö  iftöv  ottö  os  I'oxw.  xooaÖTTj  ^tjoIv 
soxai  OTcAvt?  apxövxwv  xal  xooaöxT]  aöxiüv  dxa^ia  xpaxTjost,  (ü?  xal  xot? 
toxoöat  T7)v  apx'^jv  ixtxps^rsiv.     ouxw  6s  ^soxfrjv  awavxs?  x-rjv  apx''jv  vojit- 

20  aoooiv,  WC  töv  apysiv  7capaxaXoö[i,£Vov  eIäsIv*  ^  odx  ioo[iai  apy/jY^?  '^o'^ 
Xaoö  toöxoi)  ■  00  Yap  saxtv  £v  xq)  ol'xq)  jioo  apto?  oöös  t|j,axtov  •  odx  saojiat 
ipXTQIföc.  xal  t7]v  altiav  toötwv  ösixvö?  kTrfifCf^sv  ^  oxi  avelxat  'Ispoo- 
oaXi(]|i.  avxl  toö '  l^xataX^XstTixai  xal  x-^i;  ävwdsv  Tcpovoia?  oüx  a7ro(Xa}6Et. 
xal  fj  'looSala   ootxTcIrcxwxE,    Trpöi;  saoxYjv  axao'.äCoooa.     xal  ai  Y(X(ö)aaai 

85  aötüv  tteta  avo{ilac,  ta  «pöc  töv  xupiov  a7r£tt>o5vx£(;.  xaöxa  6^  aöxoi? 
oovißT]  6ia  tac  ßXao^YJftooi;  aotwv  (pwväc,  aic  xaxa  toö  owtfjpoc  sypT^aavxo 
tat?  delai?  a&toö  ÖtöaoxaXtat?  Tcpo'fovw«  avttX^YOvxE?.  6i6xi  vöv  ExaTrstvwdY] 
1^  6ö$a  aotwv,  '  xal  Tj  atoyöv»]  toö  TcpoowTCOo  auttov  avtsoxT]  aoxol«;"  xy]v 
M  i|LapTiav  aötäv  &<  £odö{io>v  avi^^YsiXav  xal  ivs^dvtoav.    fcdXiv  autoöc 

C:  13  oute' — 15  cy«Xu>v,  17  xoaauTT) — 19  titixpiiritv,  25  Tauxa — 27  avtiXe^ovre;. 
N  :  2  TO'JTOu; — 7  auviyujfiTjOcv,  7  tov — 9  TjpfXTjviuaav,  9  tov — cu(jLcp«)vu);,  9  etra — 
15  «YtXwv  (lO  xot — 12  evctp.ov  >),  17  ToaauTTj — 21  Ifiaxiov,  22  tt)v— 23  aTroXotjei, 

25  Tayxa — 27  ovc»X»YOVTec,     29  roXtv — 196  cpavtpo. 

2  TOtfTOu;  K]    Touc   XOT«   TJ^v  pcüfiatxrjv  tu;  cipTjxat  roXtopxtav  ttjc  oiaoeio;   «pyr^ 
700«  N        7  auTou;  N]  auTot«  K       (icvTot  K]  >  N        9  T,p(iT)viuaav  K]  TjppiTjvtuaev  N 
-ov — Ou(i9«ov(uc    K]   axuXa;   fitvTOi   x«t   ouptpLci^oc   xot   OtoSottcuv   fAovttv   tov   atojraOTTjV 
T)p|AT)vcuoav  N  KT«  oacpi7Tcpov  K]   aa(pc3Tcpov  tocvuv  N  13  outc'  KN]  ouot  C 

20  TOV  . .  .  n«paxaXou|A«vov  N]    tou«  .  .  .  rapaxaXou|jiivou;  K  xou   Xctou  toutou   K] 

>  N  22  TO'JTwv  MO.]  TO'X  K,    TT)C  TtapatTTjOtcuc  TT);  ap/Tjc  N  23  xai  K]  >  N 

2S  ?c  auTOtc  O'jvepT)  K<;]  TOtvuv  TOt;  touiatoic  auvc,3T)  ^T)at  N  29  raXtv — 19  6  cpavipa 
bat  N  in  folgender  Reihenfolge :  19  4  «XX — 6  cpavipa,  8  ovix — 4  8i8paxaaiv,  8  tt) — 8  napa- 
tidtjaiv,  18(9  KoXtv — 19  t  tovopiaoiv        29  naXtv  K]  4- 5i  N 


Kommentar  zu  Jesaia  3  5 — 12.  19 

T^<;    aoYYEveia?    ava[i.t[i,vifjox£t    twv    tpö^wv.     %al   Yap    ev    toI?    Trpootjtiot? 
ap^^ovta?   aOTOo«  SoSöjiwv   xal  Xaöv  roixöppa?   wvöuaoev  •    Ivtaöda  6s  t-^ 
ixsivwv   avo|iio^   TYjV   TcapavojAiav   aurwv  Trapattdirjatv,    oox  E7cet§Yj  xä  aota 
Ixsivoti;   SeSpaxaatv   aXX'  ort,   xa^cxTrsp   Ixsivwv  xsxrjpoxtat  7ravTa)(0ö  y"^? 
xal  daXdTtrj?  xal  f^g  axoXaoia?  xal  t"^?  Tt^iwpia?  tö  Späjta,    ootwc   xal   5 
ri  TouTüJV  aoeßeia  (7rä}a'.v  avO-pwjroi«;  ey^^^'^^  ^avepa.   ti?  Se  autrj,  oa^Eorepov 
6i(Saa)x£i"  oual  f^  (^o)yr^  aotwv,  Siön  ßsßooXeovtat  ßooX-rjv  itov/jpav  xaö-' 
saoTwv,    ''^  elTtövts?"    ÖYjowjiev    töv    Sixaiov,    oti    Söo^pTjOTOc    ^^{jliv    lotiv. 
raöta  sv  toi?  tepoi?   eoaYYsXioi?   souv    eopetv  dttö  'louSaiwv   eipirj{i,^va.     6 
[isv  Yotp  Kaidya?    e^'/j   Tot?   6{iOTpÖ7roic '    «0{i,slc   öox   oioate   ooSsv,    ooS^  10 
XoYtCsaö-e  o'ui  ao[A'f£pei  iva  si?  avä-pwTroc    aTCodävj]  xal  {i-rj  oXov  tö  sdvo? 
aTOXyjTai».    «ot  Ss  ^aptoatot  zdXiv  ODfjißooXtov  l'Xaßov,  otcüx;  «utöv  octtoXe- 
ocDOtv«.     xal    aXXa    TtoXXd    TotaÖTa    sopoi   Tic    av    twv    detwv    eoaYYsXiwv 
avaYtvwaxwv  ttjV  taioptav.    toIvov  tä  YSVTjjiaTa  töv  l'pYwv  aÖTwv  ^dYOVTat, 
Eotxaai  Y^tp  "coii;  a7üsp[j,a(3iv  01  xapjtoi  *    xal  6  {liv  Tcopoo?   aTCclpmv  dept'Cst  15 
(■Kopobq),   6  8k  axäv^a?  TaÜTa?  i^ei  xap:röv.     "  oual   T(j)    dvö|i.({)'    TiovTjpa 
oo{ißT(]a£Tai  (aüT(}>  xaTa)  tä  l'pY«   aoTOö.     t«  6ip7][isva   oa^soTspov    eipijxe 
xal   xa'd'öXoo  (tyjv   (Jj-^^ov)  i^Tf^vsYXEV*    Träc   y^^P    ^''joi    TCovTjp^    ypwjJiEVOi; 
xaTdXXyjXa  tä  ertXEt(pa  SpE^j^sTat).     TooaÖTa  aoToic   aTrsiXifjoa«;  Seiva    Tr,v 
olxEiav  TrdXiv  |102al  dY(adö)TYjTa  Setxvooi  xal  Tcj)  t-^?  oixeidrifjTOc  övö{xaTt  20 
8£ixvo[otv]'    '2  Xa(ö(;  ^)oo,    ol  «pdxTopec  ojtöv   xaXapLWVTat   0{iä!;,    xal  ot 

dTCaiTOÖVTEC    XüplEOOODOtV     UpLÜV.       ivTaöO-a    SOXEI     |AOl    xaTYjYOpsiv    {llv    TWV 

tep^üöv  xal  §i§aaxdX(i)v,  töv  8ä  Xaöv  SiSdaxsiv,  wc  00  Sia  rJjv  twv  <{>o-/(i)v 
£Ät[jLdXsiav  dTTOTpETCOootv  aoTO'x  :rpoos^£[v  x(f  ^ei(p  XYjp6Y{i.aTt  aXXd  S'.a 
Td<;  TTpoacpEpofJLEva«;  aöioi?  duap^/d?  xal  Ssxdra?  d?  dvdYXr^v  irtTt^evTSi;  25 
EioETTpaTTOv.  Xaö?  (iou,  ol  [laxaptCovTc?  ujid?  TrXavwotv  ujjiä«;  xal  T7]v 
Tpißov  Twv  noSüv  6(iÄv  TapdTTOooiv.  T^  Y*P  'foö  vöiJLOO  ^uXux-f)  ;tapai- 
voövTc?   Äpoojidvsiv    xal    too?   toöto    zotoövTa<;   [taxapiooc    xaXoüvTs?    oox 

I.  2  Is.  lio        10  loh.  1149.50        12  Matth.  12 14 

C:  9  TctuTO — 14  laxopiav,      15  eof/aat — 16  xapjrov,     17  ra^ — 19  8pE<};eTat,     27  tt^ — 
20  1  xTjpuyfiaxi.  N  :    6  xt; — 14  tixopiav  (7  o-jat — 8  eaxtv  >),      15  Eotxasi — 16  xapzov, 

17  ra.^  — 19  opeiLexat,  19  xoaotuxa — 21  [xo'j,  22  evxauöa  —  26  Eiaeirpaxxov,  27  tt^  — 
20  4  a-a5tov. 

1  xoiv  xpoTTtuv  Mö.]  xov  xpOTTOv  KN  2  Evxou&a  oe  K]  >  N  3  7:apavo|xiav 

auxiov  K]  oo  N  o'jx  K]  ou  yap  N  4  aXX  Mö.]  xat  K,  t]  xat  N  exetvtuv 

KE]  xtov  ao5o[xtTü)v  N  6  oe  auxrj   K]    eaxt    xotyapouv  tj  (u;   aooofxtuv    apiapxia    xtuv 

to'joatuv  N  aacpecjxepov  StSaaxet  K]  otoaaxet  aacpeaxepov  o  rpo'fT|XTj:  N  9  xauxa 

KC]  8ta  xouxcuv  a7:ep  N         eaxtv  eupetv  KC]  lt)  N  10  ouoe  KN]  xat  ou  C         12  raXtv 

a-jfjißouXtov  KN]  oo  C  13  aXXa  KN]  -{- U  C         17  xa  eiprjjjieva  KC]   t]    xa   rpoetpr^- 

(i.£va  N         etpTjxe  xat  KC]  raXtv  Xeyiov  N  19  xoaauxa  a'jxot;  aTreiXrjaa;  K]  xat  opa 

ziaz  xoaayxa  xoi;  touoatoi;  a::£iXTj3ac  o  öeo;  N  20  Setxvja:  xat  K]  oetxvj;  N  ovopiaTt 
Setxvu--  K,  von  Br.  mit  Recht  der  N- Lesart  vorgezogen  (vgl.  13  13.  u)]  auxou; 
ovo[i.axi  xaXet  N         [aou  K]  +  eiTTwv  N         22  evxau&a  K]  Tj  evxay^a  N 

2* 


20  Theodoret  von  Kyros, 

stitüv  7tpootps)(£iv  Tcp  owTTjpttj)  X7jpuY(jLaTt.  %al  xa^dXoD  Se  6  l'jiaivo? 
oox  61?  xatpöv  7tvö|i,evoc  ßXaßrjv  STTtipspet  tot?  Ss^^ojxevok;  '  Tai?  ^ap 
so^TjjtiaK;  dappoövts?  xal  tö  jcäv  xatMp^wxsvat  vojttCovte?  ou^  ojioiöx; 
el?  TÖ  T^c  apäT^c  Tp£)(ooai  OTdStov.  eiTa  Söixvooi,  tivs?  ol  xpaxTope? 
5  xal  Ttvs?  ol  {i.axapiCovTe(; '  ^^  aXXa  vöv  xaTaoTvjasTai  et?  xpioiv  xöpio? 
xal  onjasi  sl?  xpiotv  tov  Xa6v  aÖToö '  ^*  a6(TÖ?)  xöpto?  st?  xpiotv  riiei 
{jLETa  TÄv  jcpsaßaT^pwv  toö  Xaoö  xal  {isTa  twv  apxövTwv  aoTOö.  xpi- 
TT]?  ioTi  Tüiv  oX(üv  6  x6pio?  Xttl  Stxa?  ela:upa£eTat  tod?  äpyzvj  izem- 
OT60|i^voo?   xal   T^?   8t§ctoxaXta?   ttjv   öiaxovtav    iY'^sX^'P^''H'^^°'^<^   '^'^'^   ^^'^ 

10  TÖv  Xaöv  7capavo{i,{a?.  xai  8ia.  toö  dEo;rsatoo  'IsCexiTjX  todto  iSiSa^sv  • 
«xpivw»  7ap  ©TTjotv  «ava  pLSOov  Tuotpisvo?  xal  TrpoßaTOD».  ootw  xavTaüO-a 
Tol?  otp^ouoi  X§Y^^'  ^[xsi?  S^  Tt  ivsTTopioaTs  TÖV  ajiTTsXwvä  {Jiou,  xal  i^ 
oiTiapx^  "^oö  «Tö))^oö  Iv  Tot?  01X01?  ojjLwv;  '5  ^[  o{ist?  äSixsiTE  TÖV  Xaöv 
{JLOO  xal  TÄ  itpöowTca  täv  Ta;reivwv  xaTato^ovsTs ;  ^yjoI  xöpto?  xupto?  oTpa- 

15  TMüv.  ljt7Copio[j,öv  8s  xaXst  TÖV  ob  xaT'  euiYvwotv  C^Xov.  «[xapTopd)  ^ap 
aÖTOi?»  cpTTjoiv  6  ■d'sio?  aTcöoToXo?  «ou  C'^Xov  •9'soD  s/ouaiv  aXX'  oö  xaT' 
iTTtYVwotv».  TODTt|)  ;:opjroXoD[jLSvoi  ißdcov"  «alpe  aips,  araopcocov  aDTÖv». 
taöTa  8k  auTOD?  o-.  Suaaeßsi?  ISlSa^av  ap)(0VTe?,  apyispel?  xal  <l>apioaiot 
xal  7pa{XjxaT£t?,    oö   xaTa   aXif^ä-etav   t'^?   voi^tx*^?    avT£)(ö[JLevoi    TToXiiEta?, 

20  aXXa  Äpöipaoiv  TauTYjv  aSixoo  ttXoütoo  7roto6{ji£Voi.  ijrEtSyj  dk  tyjv  aoTTjv 
toi?  avSpdo».  xal  ai  ^ovaCxs?  ivöooov  aXaCovelav  ts  xal  aTcsiö-Eiav,  a7UEiX£t 
xal  tauTai?  avSpcov  ipr^jtiav  te  xal  TCEViav  60)(aTif]v  xal  t("^?)  TCpoTspa? 
soTcpa^ta?  TT^v  oTEpYjoiv  **  tASs  X§Y6i  xupto?'  avd"'  <öv  üijitöd'Yjaav  al 
^07aT(ips?)  Stwv  xal  iTCopEuO-rjoav  otjiirjXq)  Tpayjf^Xtj)  xal  VEOjJLaotv  6'f  daX{iö)V 

25  xal  fQ  ÄopeiGj  (t<üv  7Co)8<i)V  ajia  aüpouoat  tou?  ytTwva?  xal  tot?  ttooIv  ajta 
nalCoooai,  *^  xal  taTcetvcoosi  6  dsö?  apxouaa?  doYatipa?  2Cui>v,  xal  xöpio? 
divaxaXö(j>6t  tö  ox'jjita  aöttöv  •*  ev  t-^  T^fx^po^  (Ixeiv-iq),  ^'Ssi^ev  aoTwv  Std 
|i4v  toö  tpay/jXoo  töv  tö^ov,  5ta  8k  twv  ö'f(^a}X{jAä)v  xal)  twv  tcoSwv  tyjv 
ixöXa(atov}  YvwpiYjv.     (xdXtota    öä    twv    siiröpwv    xafif]'jf(opEt ,    a^ta?    Yap 

«0  otp'/oöoa?)  |102b|  x(aXei),  xal  aTcsiXei  a{)tat?  toö  TroXotsXoö?  oyrj{iato(? 
rJ)v)  di^aipeatv.  eita  toötoi)  ta  [xata  {i^po?]  StE^stoiv,  t|jLatto[iöv  tuoixIXov 
XtfW/  xal  xpoola  TravtoSaTua  xal  ß v   StaTCXoxi^v    £v8iaTpiß=tv  y^P 

11  Es.  8417        15  Rom.  10  8        17  loh.  1»16 

C:    IS  «|i.ituptO|AOv— 17  auTOV,      27  cSct^cv — 31  oipatpiotv.  N:    4  etT« — 11  jrpo- 

ßatou    (6  aW.«  —  7  ouTOU  >),       11  outcu  — 12  Xeyit,       15  e(ii7Tupi(j|j.ov — 20  «oioufievot, 
20  cnct^T) — 23  aTipriiiv,     27  ((((^cv — 20  YvwfATjV,     20  [jiaXtaTa — 31  atpatptaiv. 

2  7tvr/|ACvo;  K]  yivopitvoc  N  4  «TO   oitxvuot   K]    Jetxvuai   8e  8ia   toutcuv   N 

7  fltyTou  K]  4"  ***    «fT^atv   OTt   N  xpirrjc  .  .  .  8  o  xupto;  N]   o   xpitT);  .  . .  xupto;   K 

10  xat— t«Ctxti)X  /  TOUTO  K]  oo  N  11  outtu  xavrauHo  K]  touta  N  15  cfii7rupta|Jiov 

4c  x4r>.ct  KC,  fthnlich  E]  c7ti  8c  ctARupttj|xov  ctrctv  cvxauHa  xat  N        20  8c  K]  yap  N 

22'CcK]>N         27  «8c<;cv  KC] -f  TotYcipouv  N         20  8cKCJ>N         32  ß v  K] 

ßo9T|M/<uv  Po.,  abor  hinter  ß  icheint  a  gestanden  zu  haben :  ßaatXtxTjv  Br.,  ßa|jiua- 
Tiov  (vgl.  lud.  6  80)  R«. 


Kommentar  zu  Jesaia  3  13 — 4  3.  21 

tot?  06  Ssotisvoi?  spixYjvsiai;  TrspitTÖv  elvat  vo{xiCto-  6  {isvtoi  SöjtjJLa^/o? 
Tou?  [JLTjvioxoui;  «[xaviaxa«;»  xaXei"  too?  Se  xoa6{jLßoo<;  6  'AxöXa?  «teXa- 
(iwva?»,  alviTTSTai  Se  ta  X[i7]8s[i.va.  sixa  ttjv  ei?  touvavtiov  TCpoX^^si 
aetaßoXyjV  24  ^^i'^  l'otai  avtl  öojt'^i;  r^Seiac  xovtoptöc,  avrl  Ss  Cwvt)« 
oyotviov  Cwo^.  oöxsTt  twv  TravToSaTTwv  aitokaöa-^  [lopcov,  aXXa  töv  awö  5 
Toö  7roXs[j.ixoö  tcXtjö-oü«;  soöftevov  Ss^-j]  xovtopTÖv  o)(Oiviov  S^  aoi  TcXrjpwoet 
T"^?  CwvYjc  TYjv  ^peiav,  toiaöta  y«P  twv  alyjtaXwiwv  ta  zdO-yj.  xai  avtl 
TOÖ  xöo[ioo  zfiQ  XB^akfi<;  000  (paX(xxpö){i-a  i^et?  Sia  ta  Ip^a  ooo  xal  avtl 
TOD  yiTwvö?  000  TOÖ  |isoorop(pöpou  TcspiCwa"?)  oäxxov.  ai  xaxoo'/tai  täc 
vöoouc  iÄOCYOOOiv,  al  8§  vöooi  TcoXXdxic  a'fatpoövTai  tolq  Tpr/a?'  ooxsti  10 
Yap  xTjV  otTtö  Tr}(;  Tpo'ffj?  apSeiav  Seyöpisvat  Stappeooatv.  xocl  6  aäxxo?  6s 
OTrj{j,aiv£t  TÖ  TTSv^o?.  Taöxa  oot  avTi  xaXX((öTC)ioji,oö.  stcsiStj  toooutwv 
aYa^wv  aTioXaöoooai  töv  eöepY^Tifjv  oöx  lifvcDts,  SiSaods  xaxoupaYi'av  avtl 
T'^i;  jrpoT^pac  eoTjjJLepiai;.  Toototc  zpooTsdeixe  xal  twv  aYaTnjtwv  o'.wv 
tYjv  avatpsoiv  xat  ttjv  twv  avSpÄv  aÄwXetav  xal  tyjv  ^o^äxTfjv  TTsvtav.  15 
2^  ■B'pYjVTjaouot  Yap  ^Yjaiv  ai  d-^xat  toö  xöo|iod  0{jL(i>v.  Toot^ativ  ipTf]{ioi 
[isvoöot  twv  7roXe{i,iu)v  o<p6tsptCo[jLey(i)v  ta  Iv  aötatc  etta  Ttpö?  aoTY]v  tyjv 
;röXiv  tp^TTst  töv  Xöyov  •  xal  xataXet^dijoiQ  {tövirj  xal  sie  tr/v  y>3v  l§a'f  lo&i^afi. 
to6t(üv  Yotp  ODjxßatvövtüüv  xal  twv  [isv  avSpwv  avatpoujxsvwv,  s^avSpaTco^t- 
Co[j.^vü)v  Ss  Twv  Yuvatxwv  spTf][JLO<;  twv  olxYjTÖptüv  jAsvei?  oÖts  tai?  Xa|i,7cpai(;  20 
oulai;  xoo[xoo{JLSV7j  oote  tr^v  ättö  twv  TceptßöXwv  ao« dXeiav  r/oooa '  taöta 
Yap  Tuävta  xataXuaoDoiv  ol  TToXe^ttoi.  4  '  xal  £7riXY)<j;ovtai  STrta  Y^vaixs? 
Iv  T^  "i^jP^^pof  ixeivTCj  avdpwTTOo  ivöc  X^YOOoaf  töv  aptov  i^^{tüv  ^aYÖ|JL8^a 
xal  ta  i[A,ätta  T^ftwv  icsptßaXoö|isd-a,  icX-rjv  tö  ^vo|xd  ooo  xexXijodo)  i^' 
rj[i-ä?,  a<psXs  töv  6vsi6tO(xöv  ■fjjKov.  torjaötTj  Sl  l'otai  avSpwv  £p-/jji,ia,  ax;  25 
Yovatxwv  TcX-^^oc  Ivö;  dvSpö?  IXsodat  tfjV  7rpo(at)aai(av)  xal  otcö  tr^v 
Toutoo  XY]5s(iovtav  ßiotsöstv  TrapaxaX^oai.  ^  t-fl  8k  i^ltipo^  ixsivTQ  ^ÄtXd{t(j<ei 
6  O'sö?  Iv  ßooX"^  {letd  86iri<;  knl  f^c  y>J<;  toö  txjxöoat  xal  SoSdoai  tö  xata- 
XsKpdsv  toö  'lopa'/jX"  ^  xal  satai  tö  xataXEt^^^ev  sx  toö  'loparjX  ev  Siwv 
(xal)  tö  xataXst'fiö-lv  (sv)  'lepoosaXTjpi,  07101  xXYjd-T^oovTat,    Tcdvtsc  ot  fpa-  so 

C  :  5  o'JXETi — 7  TTaOrj,  16  TOUTeativ — 17  auxai;,  25  TOJautr^ — 27  zapaxaXeaat. 
N:  1  0  —  3  -/.pr^SefAva,  3  eiTa  —  7  tthötj  (4  xai  —  5Cwarj>),  0  ai  — 11  otctopeo'jatv, 
11  0 — 12  TtevOo;,  12  eTretorj — 14  Eurjfjtepw;,  14  toutoi; — 15  aTTcuXeiav,  15  xr^v' — 17  au- 
Tat;,     17  ::po; — 22  roXEfjitoi  (I8  xai' — soacpiaÖTjaT)  >),     25  Toaau-n; — 27  napaxaXeaat. 

1  au(x[j.ayo; — 3  xp7)0e[Ava  K]  Ott  touc  fiev  [Aovtaxo'j;  0  au|A{xof/o;  jxaviaxa; — xpr^oepiva 
E,  axuXo;  TeXafxcuva;  tou;  xo3'j[Ji.ßo'j;  xaXei  atvttTETat  oe  xct  xpr^OEpiva  tou;  oe  [xT^vtaxou; 
0  au(A[xa5(o;  (jtavtaxat  N  3  Etta — itpoXEyEi  K]  irpoXE^mv  xotvuv  xtjv  ei;  xo  Evavxtov  N 

5  o'jxExt  KC]  -|-  cpif]Ot  N  anoXauar)  (-aEt)  KC]  onoXctuSEi;  N  9  at  K]  a>J.a  xat 

ETTEtSy]  at  N  12  etoiSt]  K]  +  cpTjat  N  14  xouxot;  K]  xot;  etpTjfAEvot;  xaxot;  N 

15  TTEvtav  K]  +  atvtxxExat  N  16  -jao  cpTjGiv  K]  XEyiuv  N  17  r.poz  K]  Tj  rpo?  N 

20  EpTjfxo;    K]  +  cpTjOt    N  24  rrEptßaXXofXEÖa  K  25  Tj(Aa;  K*]  +  xat   Korr 

xodauxT)   Se   KC]   oTrXouaxEpov    oe   -£pt   xouxtov   EtrEtv    xoaauxrj   ?pT)atv   N  EO-at  CN] 

eaxt  K 


22  Theodoret  von  Kyros, 

^6vtec  sie  Cö)TjV  Iv  'lepoDoaXTjjj..  toöto  xai  aX^a/oö  ^yjoiv  «lav  fj  6  apt^- 
|j.öc  T<öv  o'.töv  'loparjX  (ü?  t^  a|i<{i.o?  f^s  daXdaaTr]i;,  t6  xaTäXet{i.{xa  i3(o- 
^Tjoetai».  xataXei(jj.{JLa  Ss)  too?  eoosßetct  xoa[j.OD{X£vooi;  TrpooaYopeuct.  tod- 
Tot?  OTCtoxvsitat  TTjv  Trepi^ävetav  (6  Äp)o^YjTixös   Xöyoc   xal  ttjv  xäv  a^iüDV 

5  TcpooYjYopiav.  -CJO'nBi  ^ap  aTcavte?,  tivo?  ivexev  rfjv  ;roXi(opxt)av  IxetvYjv 
xai  töv  avSpaÄoStO|iöv  oTTEfteivav  'looSaiot,  tou«;  toü  acütirjptoo  XTrjpoYjiatoi; 
(üÄ7]psTa}(?  7cd)aTj<;  T'.|JLf^?  xai  ^spaTrsta«;  Tj^iwoav.  todtwv  xai  {isxa  ■ö-dvatov 
t6  xXso?  de'l[j.vTrjaTOv,  (xai  Trapd)  (TrdvTwv  äv^pa)7r)(üv  t^  xoötwv  Yspatpetat 
{jLV7J{i.7],    outoi   xai   s'k;    tyjv   ävw    a(jr£Yp)d(pyjoav    'lepooaaXrjjt,  (Tispi   'qz    6 

10  {laxdptoc  Xs^ei)  HaöXos  •  «TrpoosXrjXD^aTs  Siwv  öpet  (xai  7rö)X£i  ^soö 
CwvTO«;,  'lepoooaXrj[JL  [103a|  (l7coopav)i(j)  xai  ixxXifjaia  Trpwtotöxwv  aTio- 
YSYpaji{i£vci)v  £v  oupavol?».  *  ort  IxTcXovet  xopto?  töv  poTrov  twv  ol((üV  xai) 
Ttöv  ^uYatepwv  Stwv  xai  tö  aijAa  'JepoooaXY]{i  IxxaO-apiet  kv.  {i^ooo  aotwv 


iv  ÄVeö|JLaTi  xpioeo)?  xai  TcvsüjAatt  xaocjEw?.    xdXtv  aijiatoc  xai  xad-dposw? 

15  (i.V7]{Loveuei,  atjjia  {a^v  Ixetvo  Xsywv  8  xa^'  saotwv  xai  twv  tsxvwv  £4£5(say 
ßoTJoavTe?'  «TÖ  ai[ia  aotoö  l'f'  v^ttd?  xai  knl  td  T£xva  •/jjiwv»,  xdd-apoiv 
5s  tYjv  Std  XooTpoü  xaXiYY^^s^i*?  xpoXiYwv.  Trveojtatt  Se  xpiasüx;  xai 
;:vs6jtatt  xa-josw«;  IjriteXeiodai  toüto  ^irjaiv,  iiiEtSir],  woxsp  ev  Tropi  xpuoö<; 
^^wvsoöjtevo?  dTCo^aivEtat  Söxi|ioc,  outcdc  ol  ßa7ruCö{i£vot  töv  twv  d[ji,apTYj- 

80  |idta>v  löv  dÄOtidsvTai.  toöto  5e  xai  6  {i,axdpio<;  'IwdvvYj?  6  ßaTrTtoTYj? 
8tfif]X6V'  «at)tÖ5  i)|Jiä?  ßaTctiosi  £v  TrvEÖitait  aYUj)  xai  Jtopi».  ^  xai  YJ^si 
xuptoc,  xai  lotai  icäc  töjcoc  ^pooc  £iu>v  xai  Tcdvra  xd  TCspixuxXcp  ahx'^q 
oxidoei  vs^^Xy]  i^^ipaz  xai  w?  xaicvoö  xai  cix;  ipwxöc  iropö?  xato[A^voo 
voxtöc    xai  :cdqiQ  x-^  8ö£i(]  oxsTragfl-ifjoexai,   ^  xai  ^'oxai  et?  axtdv  il^jjiäpac 

u  ggö  xa6{i.atoc  xai  iv  ox^tciq  xai  kv  dTcoxpo^cp  dicö  oxXr/pöxrjxo«  xai  osxoö. 
T^vlxa  xöv  'lopa-^X  6  ^sö;  TjXeoO-Epcooe  x-^?  AlY^TCxitüv  SooXEiac,  iifsv  aöxöv 
(vs^dX7])c  £7ctxet[i.§v7]<;  xai  vöxxwp  [t^v  SaSoD/ouoYj?  xai  xoö  ^wxöi;  /opT]- 
YOüOTfjc  XYjv  xpetav,  jxe^'  y^{i.£pav  (Ss)  oxtjvYjV  xai  öpoipov  [ttfiou^dvYj?  xai 
tijc   YjXiaxf^C   dxxivo?  xb  Xotcoöv    aTtetpYoooY]«;.     xoocwv   aTroXaDosiv  voyjxwc 

80  (iitd  XY(V  xoö  ocüxfjpo?  r^|i,(i)V  ETCt^dvetav  xou?  si?  aoxöv  TTErtioxeoxöxai;  yj 
irpo^Yjxeia  TcpoX^Yst  xal  S-.d  XYjc  veif^XYj?  xaoxYj?  draXXaYYjaeaO^ai  xai 
otToü  oxXr,p<5xY]xoc  xal  xa6(JLaxoc  xaxa^XdYOvxoc,  <iv.inci.od-ii(3S(3d-(xi  8k  kv 
d7coxp6^(|>,  xouxioxtv  dopdxij).    ot  Y«p  *^C  ?tvsü[jLaxix'»Jc  drcoXaoovxe?  ydpixo? 

1  Is.  10  t«    Ob.  2i        10  Ilobr.  12)t2.  ss       16  Matth.  27  25       21  Matth.  Sil 
Luc.  8 18        26^29  Kxod.  13  81.28 

C:    26  Tjvtx«  — 3!  «poXi^tt,  N;  l  touto  — 12  oupavot«,       15  «tfjia — 21  rupt, 

26  Y)v(x«— 237  auTi];. 

1  TOWTO  xcii  a)XT/0'j  K]  X«  aXXo/ou  totvuv  N         4  ttjv  NE]  >  K         6  tou5atot 
N]    ot  lou^aiot  K  15  |i«v  KJ  Toivuv  N  Xiy«ov  ...  17  rpoXcyiov  KJ   Xiy«  .  .  . 

npoXrfU  N,   Abnlich    E  21  {ian-zittt  N]  ßarrtCct  K  29  anoXsuaMv  KNE]  aro- 

Xauciv  C         30  TT(V  CNE]  >  K  33  aTtoxpu<pu>  Toytiottv  NE]  >  K        «opattu  KK] 

aop«Tioc  N 


Kommentar  zu  Jesaia  4  3—5  2.  23 

xal  iv  ElpY]V(]  tt(j.(ii)oi  TTjV  ta^tv  xal  ta?  täv  ooaasßwv  ocTcoxpoDOVtat  ;cpoa- 
ßoXdt?  xata  ttjv  SsottotixtjV  Tcapatvsotv  xtjV  (päoxoooav  «{iy)  (poßctoö-s  aTcö 
Twv  a;roxTsvövTa)v  tö  oö>[i.a,  ttjV  S^  ^^x^jv  ttfj  SuvajAivwv  a^oxteivat»  xat* 
«jiY]  [xsptjiVYJOYjxs  TUüx;  7]  tt  XaXTjo'/jTS '  00  Yap  u{i,£t?  laxe  oi  XaXoövts? 
aXXa  lö  ;ivsö[ia  toö  Tratpöi;  o[X(i)V  xö  XaXoüv  sv  ü[aiv»  xat'  «IttI  xa6x-(]  t"^  ö 
Tisxpoj;  olxoSojjLTjaw  [iou  xtjv  IxxXTjoiav,  xal  icoXat  c^Soo  oö  xaxtox^ooooiv 
aox-^i;».  ouxü)  xaöxa  xolq  sl?  auxöv  TrsTitaxsoxöai  ;rpoaYopeDoac  iraXtv  xoü 
a^TcsXwvog  X7]v  axapTriav  •&pirjvet  •  5  ^  cj°<**  ^"^  "^V  '?j7aJC'']{i.6V({)  ^of^«  '^^»0 
aYaTCTjxoö  {aod  xw  ajJijrsXcüVt  jtoo.  I'axiv  ^^pia  TcavTjYopixöv  xal  ']f*H''»]^iov 
xal  Eoxt  ^pTfjVYjxtxöv  xs  xal  «evtJ-txöv  •  cjSooai  ^ap  od  jtövov  u[jLsvaioo(;  aXXa  lo 
xal  ^p7]vou<;  ot  av^pwTrot.  odxo)  xal  6  |j.axapioc  MwoafjC  xa  Setva  ixetva 
TTpOctTiüDV  'louSaioi?  (j)3rjV  xy]v  oiajiapxDplav  sxaXsosv.  6  [tdvxoi  Su{i[ia)(o<; 
ooxw  xaöxa  fjp(JLYJveuaev '  «(|oco  67]  xcj)  TjYaTTTj'i.evq)  jioo  ^^^l^a  toö  aifaTCTQXOö 
|i.ou  El?  xöv  äjiTTsXÄva  auxoö».  aYaKYjXO?  (ös)  6  {lovoYevrj?  xoü  deoö  irpoo- 
a^opEUExai  Xö^o?*  «ooxod  ^dp»  ^v^oiv  «Yj^äTr/jasv  6  dsö?  xöv  xöa{iov,  0x115 
xöv  Dtöv  aoxoö  xöv  jtovoYevyj  ISwxev,  tva  TCä;  6  Triaxsutüv  st?  auxöv  tffj 
ajcöXYjxai  aXX'  £)^-(]  Cwtjv  alwviov»,  xal  aoxö?  Se  6  TcaxTjp  oopavödsv  k^ap- 
xopTTjOt  X^Y^^'  «ouxdc  (laxtv)  6  otö?  {xoo  6  aYajnrjxöc,  Iv  (J)  TpSöxYjoa».  ooxo<; 
6^  <y-PXH'^  "^^^  '^^^  'lopaYjX  ajiTreXÄva  £^üx£o(oev}.  aji.7C£XüDV  ^Ap  ^Tjotv 
IyevtjSttj  x(p  Yj^a^H'-^^V  ^^  xipaxt  Iv  tÖTTcp  Tciovi.  *  (xat  ^pa^fiöv  wept)-  ao 
E^Tjxa  xal  l/apdxcDoa  xal  iipöxEoaa  ajtUEXov  IxXexxtjv  <3a)p(TjX  xal  ^»xo- 
SöjjLTfjoa)  TcopYov  £v  {isotj)  aoxoö  xal  ;rpoX-»jviov  cüpuca  Iv  auxcj)  xal  s({tEiva 
xoö  jcot^aat  axa'foXiQv),  |103b|  l7coi(Tf]Os  Ss)  axav^a?.  ^(jLiceXüva  xöv  Xaöv 
ovofidCEi  —  ODXO)  Ydp  xal  6  jiaxdpto?  [I'^ir]  Aa]otS'  «a[tTC£Xov  £$  AI^otixod 
[j,£xfjpac,  E^EßaXE?  lO-VY]  xal  xaxE^oxEoaa?  aoxT^v»,  xal  Sid  xoü  'Ispejitoo  25 
aoxö?  6  ■O'EÖi;'  «670)  8k  sfpuxsuoa  a[i,7r£Xov  xapÄO'föpov  Träoav  dXTrji)-ivT(]v», 
xal  6  xopio?  Iv  xoü?  EÖaYYsXtotc'  «äv^pwicd?  ti?  I^öxsoaev  d{i7ceXüva  xal 
l^sSoxo  aoxöv  YEwpYol?  xal  dÄsSifjjiYjosv»  — ,  TTüp^ov  8s  xöv  ÖTrwpo'fDXaxitp 
Tcpoosotxöxa  —  ODXO)  Yap  aoxöv  wvöjtaasv  avoa  — ,  TrpoXvjviov  Ss  xö  ^uat- 
aox-KJpiov.  oüSe  Yap  fjV  Ixsivo  Xtjvöc  dXXa  TcpoXifjvtov  •  Iv  aoxcj)  ^dp  iaoxtjv  30 
Tj  dXT^^Eta  TTpoStEYpa^EV  •  Xtjvoöc  "(OLp  vüv  l^ojiev  xd  O-Eia  ^ootacjxi^pta,  Iv 
alz  xfj?  dXirj^ivYji;  d^TcsXoD  xöv  jjiooxtxöv  dTco^XißojiEV  olvov  xal  xd  iTTiXi^vca 
Xeyoji-ev    cfojjiaxa.      xö    8h    owpYjx    6    'Lb^^a.y(o<;    «IxXexxyjv»    r^pjtfjVEUoev. 

2—7  Matth.  10  28. 19.  20  16  18  11.  12  Deut,  31  so  15  loh.  3  I6 

18  Matth.  3  17        24  Ps.  79  9        26  ler.  2  21        27  Matth.  21  33        28.  29  Is.  1  8 

C:  9  eaxtv — 12  exaXeaev,  14  CLfa^zr^■zoi — 17  attuvtov,  29  rpoXr^viov — 33  a3(xaTa. 
N:  9  eaxiv — 12  exaXeaev,  12  0 — 18  TjuSoxTjca,  18  outo;* — 19  e^pyteuaev,  29  TrpoXTjvtov — 
33  aa[j.aTa. 

1  Totjiv  NE]    (JuvTa;iv  K  4  XaXrjaT]T£  K]   XaXrjaeTe  N  8  t(u  aYanr^Tcu   K 

9  eaxiv  K]    t)    xai   oxt   e3tiv   N  11   fAUi'jSrjC  CN]  +  xoi  K  14  autou  K]  fiou  N 

18  7)u5oxTjc(a  K]  euSoxr^aa  N  outo?*  K]  +  0  (>  N«)  «iJiTrsXüJv  e-]fevTj87]  xu)  TjYa7n]|jLeva) 
auxo;  yotp  0  aYaTnrjTo;  SrjXovoxt  uio;  xo'j  7:axpo;  ev  (u  EuSoxrjaev  N,  auxoj  •jap  E  29  Ttpo- 
Xtjviov  5e  KCE]  r^  TTpoXrjvtov  N 


24  Theodoret  von  Kyros, 

l^ei  Sä  "^  lp|JLirjveia  t6  ocXt]^^?  '  exXs^aiievo?  Yap  'Aßpaa(JL  töv  Tcatptap/Yjv 
6  twv  oXtov  deö?  Ix  TÖV  toötoo  xXYjpLdxcov  TÖV  ajiiteXwva  I^otsogsv.  xspa? 
Ss  TTjv  ßaoiXsiav  TpoTcixwc  ovo[xdCef  woTrsp  ifap  xä  xspao^öpa  Cq)a  ottXov 
l^ei  Ta  xspaTa,  odtcix;  6  ßaciXsui;  twv  utctjxöiöv  uTtepjia^^ei.  töttov  6s  TCtova 
5  TTjv  IlaXaioTtVTjV  xaXsi'  TauTigv  ^ap  xai  Iv  Tcj)  Nöjicp  tüvöjiaos  «ytjV  peoü- 
oav  fäXd  xal  (liXt».  [aXX'  oijlcö?]  TraaYjs  aTroXauaac  t-^?  l7rt|ieXeia?  6 
a{j.7reX{l)v  {j,£{isvir]xev  axap7ro<;'  ^txdvö-a?  y<^P  ^'^'^^^  oTa^oXT]?  T({)  «potODpYq) 
TrpooTjVcifxs  xai  TotoÖT(p  OTS^dvcj)  ttjV  SsoTrottXYjv  iTaivicüOc  xs^aXtjV  xal 
S^o?  TcdXtv  w?  a)(p7jOT0(;  aoTcp  Tcpoasxö^Aioev  dti-TreXwv.    TaoTYjv  7toi7]od[ievo<; 

10  TY]V  yP*tV  aoToo?  Troiertat  Toac  oTrsodövoD?  xpiTd?  xai  ^tjoiv  ^  xai  vöv, 
ävö-pwTro?  Toö  'Iou6a  xai  ot  xaTOtxoöVTe?  sv  'lepoooaXTjjjL,  xpivaTS  £v  ifjLoi 
xal  ivd  (Jiiaov  toö  dfjiiteXwvö?  [jloo.  *  ti  ttoii^oö)  t(j)  d{i7t£X(i)vi  {too  I'ti 
xal  oox  iTCoiirjoa  aÖT<j);  StÖTi  l(ietva  Tva  izoiriO'Q  OTacpoXi^v,  STCoiirjas  8fe 
dxavda?.    toöto  xal  £v  toi?  tspoi?  eoaYYeXtoK;  6  aDTÖ(;  Ssotcöttj?  TusTroiTjxev ' 

15  TTjv  Y^P  "coö  d|jLzeXtüvo(;  TtapaßoX-rjV  Tot(;  'louSaioK;  Tipoaevs^v.öiV  aoTOD? 
xopiooc  TTjc  ({»"ifjcpoo  xaT^OTYjoev.  iTTTf^Y^lfs  Yoi^P'  *^'^'c^  o^v  TzoiridBi  6  xopio? 
TOÖ  d[jL7r£Xö)V0(;  toi?  YswpYO^C  Ixeivoi?;»  oo  jiövov  Ss  ai  spiöXT^osi?  dXX'i(]Xai(; 
loixaoiv  dXXd  xal  aoTTj  twv  pyjxwv  -q  Sidvoia.  svTaö^a  Y^p  Xsysi*  «'ct 
iroiTf^oo)  T(j)  d{JL7r6X6)Vi  (loo  xal  oöx  iTioiTjoa  aoTcp;»  £v  Sä  toi?  £DaYY£Xiot(; ' 

20  «TTOodxtc  YjO'iXirjaa  iTtioovaYaYEtv  tä  Täxva  ooo  (8v  xpÖTrov)  öpvt?  £;rtoovdY£t 
Toc  vooaia  iaoT-^c  otcö  tä?  TCT^pOYac  aoTyjc,  xal  (o6x  -rjd-EXifjaaTE  •  iSou) 
d^iETat   6   otxoc    ojiwv    ä'prjuo?».     TauTYjv    xdvTaöda    xa[Td  täv   'looSaiwv 

i^TJVSYXE    TT^v]  '{'■^^[ov]*       ^  VÖV    OUV    dLVa'('(S.\Ci     OJllV    Tt    k'{(Ü     TZOlilOtÜ     T(f>    d|A- 

TceXüvi  |ioo*  ätp&köi  töv  ^(paYJiöv)  aoToö  xal  loTat  eI?  SiapTcaY^jv,  xal 
85  xadsXiü  TÖV  Tot/ov  a^Toö  xal  l'oTai  eI?  xaTaÄdTYjfta,  ^  xal  dvr^ato  töv 
di|txtX&vd  {ioo  (xal)  o6  |i.:f)  ^{'•'^^1)  o^S6  ^-j]  oxa^'Q  (xal)  &vaßii^oeTai  elc 
a^TÖv  0)?  el?  y^poov  äxav^a,  xal  Tat?  VE^IXai?  lvTsXoö|Jiai  toö  (jx^  ß)pä$ai 
Iä'  aoTÖv  osTÖv.  iTTEtSYj  Y^^P  TcavToSaTCTjv  aÖTOö  7:ot7]od{i.Evo<;  TCpdvo'.av 
(ÄxpiQOTOv)  iiSov  xal  SxapTcov,  7cdor](;  Xoittöv  aoTÖv  7rpo[j,Trjd£ia<;  '(ü\ivüia(ü 
10  xal  Tot?  TcaTElv  xal  xa(TEodi£tv)  ßo')Xo|j.ävoi<;  •^Bvfiazxai  7rp6)(Etpoc*  ooxän 
Sk  aÖTcj)  TYjv  Xo(Ytx)7jv  YEwpYiav  izpoaoiotü,  (dXXd  yEpooöjiEVOv)  xai  dxav^Äv 
]cX'y]poö[icvov  7C6piö<}iO(i,ai  ■  oüxdTt  zfiz  Trpo^TrjTtXTjc  dpSsia?  Td  (vd{JLaTa  Sä^ETat). 

5  Exod.  8  8  7—0  Mattli.  27  20.84    Luc.  28  80  16  Matth.  21  4o 

20  Matth.  28  37.88 

C :  2  xip«€ — 4  uRcp|xayii,  7  axovDae — 0  ofxncXtov,  14  touto — 16  xaTcaTTjaiv, 
2B  tnnlr^ — 25  2  ucTOv.  N  :  I  c/ti— 2  icpuTtuacv,  2  xipa;— 4  u;rip(jia/ei,  7  axavHa; — 
0  a|AT:c).(uv,     14  touto — 17  cxiivoK,     28  (rkSt) — 30  iTpo)((ipo;,     30  ouxtTi — 32  Trtpto4'0|jia(, 

32    OUXCTl — 25  2    UITOV. 

1  Sc  N]  yap  K        2  xcpac  St  KCE]  t)  xcp«c  N         6 naaTjc  K]  Toaaurr); 

8«  E  7  axav9ac — (pUTOvipYui  K(!]  xat  yop  xot  tu»  «puToopytu  axavBa;  ovxt  OTa(puXT);  N 
•  Rpoar^vcpu  .  .  .  iT«tv«u)0«  ...  0  T:poo»xo|jita«v  KCE  (Ttpoatxofjitatv  >  K) )  Tipoarjvc'jfxav  . . . 
<ta(vi(u9av  .  .  .  TipootxofAioav  N         20  Xoiirov  «utov  KJ  c/o  V,  Xoinov  >  N         31  Be  KC] 

>N  32    bUXITl    KC]  -f-  OUV    ^T^Ot   N  ScSlTOt    (']  -f  0    ajATTlXlOV    lapaTjX    N 


i 


Kommentar  zu  Jesaia  5  s — ii.  25 

ve(p£Xa(;  y«?  '^O'K  Trpo^YjTai;  xaXsi  w?  sx  f^?  (xvEU{iaTtx'^i;  •9-}aXaTT7](;  (töv 
7rpo(p7jtt%öv  iXxovta?  t)}sTÖv.  slta  Ipfirjvsust  ta  tpoTCXw^  slpirjjisva  *  '^  6  ^gp 
a{i7reXü)V  |104a|  (xopiou  Sa)ßaa>*  otxoc  toö  ^IgpaTjX  Igte,  xal  av^pcaTcoc 
Toö 'looSa  vsö'fotov  Yja7nrj{/<^vov.  t^  xaT7]7opicj  Träoai;  oTC^ßaXs  tac'fuXd?' 
oixov  Yap  'laxwß  Travta?  too?  1^  sxeivoo  xaXst.  tr^v  Ss  toö  'loooa  «poXfjV  5 
w?  xal  TYjv  ttj?  l7:a7YsXia?  I'yoooav  eoXoYiav  xal  rtp  vacj)  xoo{i,oo{j.£vr^v 
veö<pDT0V  rjYa-7][i,svov  wvöjxaoev.  elta  r?]v  ota'foXrjv  xal  tac  axavd-a? 
8i]Xa?  ;rot£r  s{jLStva  Tva  izoiria-q  xptoiv,  Ittoittjos  8s  avojttav  xal  oo  Sixaio- 
ouv/jv  aXXä  xpaoYifJv.  Ivtsöö-sv  sott  SiaYVwvat  oa^w?,  ux;  xata  xoö  awt^poc 
XoTTTjoavte?  t"^?  d'etac  eY^t'-^^^'''l''*v  X^^P'*^^*^'  ^^*  T«P  '^*I  xpaoY"^?  ffjv  lo 
{tavtav  ixeivirjv  i5T]X(ooev.  SiSaoxsi  8s  xal  twv  tspcbv  söaYYsXiwv  t^  '.oropia 
WC  sTrl  lüXeioTov  sxpaCov  ttots  jisv  XeYOvtec*  «aips  aips,  otaöpwoov  aotöv» 
TCOT^  8e*  «tö  aijxa  aotoö  l'f'  i^jf-*?  "'^'^''^  £^^  "c«  tsxva  t^jj-wv».  xal  ttjv 
äXXyjv  8s  auTwv  a8ixtav  6  Ttpo'f/jxYji;  dprjvsi*  *  oöal  01  ooväTCTOVts?  olxiav 
Tcpbz  olxiav  xal  aYpöv  Tupö?  oi'(pbv  IyT^Covtsc,  tva  toö  tcXtqoIov  a^dX(cov)Tai  15 
Tl.  1810V  Toüto  TYjv  TrXeoveJiav  vooooyTwv  xöpov  y«P  0^^  OLviyovxai  xoö 
;rXo6TOo  Xaßetv.  00  {i,övov  8k  aDtooc  ^piQvst  6  Trpo^T^'"]'^  aXXa  xal  tot? 
STcaYojtsvoic  IvTp^TTEi'  {J-Yj  oiXY^asTs  {JLÖvot  ItcI  Tfj?  Y^C'  TOÖTO  Y^P  0'->  xata 
aTüöfpaoiv  aXXa  xat'  IpwTYjoiv  avaYVwotiov.  taönrjv  8^  njv  8iavoiav  zsjroi- 
7]X£V  '/j{i,iv  oaipsoTSpav  6  S6(A|xayo(;"  «apa  xatotxrjdTjosad'e  {lövoi  0{i,sic  iv  20 
T-^  Y"?];*  si  ta  rsXdCovta  ßoüX£od'c  ooväjrTciv  toi?  6}i£T£poi?,  a£l  toüto 
8iaT£X£0£TS  8pwvT£c;  Ti  ouv;  (pTTjoi,  {xövoi  T-^i;  Y"^?  aj:do73<;  dzanöxai  ysvt)- 
oso^s ;  xal  tcoiov  evteüO^sv  xapTrwosa^-s  x£p8oc ;  ivtidr^oi  8s  aoToic  xal 
8so(;  oxoSeixvoi;  töv  xpiTT^v  '  TjXoöodT]  Y<*P  ^*»3<5tv  Sic  ta  wxa  xopioo 
Saßaw^  TaöTa.  od8Iv  aoxöv  Xavd'avsi  twv  Y-7V0{i£va)v  *  ol  y°^P  ocpdaX[i,ol  25 
aoTOÖ  IrcißXdTrouoi  tyjv  oixoD^tsvrjv.  aTceiXEi  8s  auTotc  xal  TcavTsXfj  ipYjjtiav ' 
lav  Y«P  fi'tftüVzaLi  iroXXal  oixiai,  ei?  ipTjitov  saovxai  {isYäXai  xal  xaXat, 
xal  o6x  l'oovTai  ol  Ivoixoövtsc  Iv  auTat?.  ^^  06  y«P  ^pYWVTai  8§xa  Csöytq 
ßowv,  TTOiTjfJsi  xspa|xiov  SV  •  xal  6  OTrstpwv  apTdßac  ii  iroiijosi  |j.^Tpa  Tpia. 
Tupöc  T-^  ipTQ^i-icj  xal  axapjTiav  v^TrsiXirjaEv  *  8iä(popoi  y*P  «i  jrai8£tai,  ijreiSi]  30 
Sid^opa  T<öv  dvdpwTTWv  tä  ^cXYjfijisXif^^iaTa.  {i£T(d  t)t]v  TcXsovE^tav  t^c 
olvo^XoYiac    xal   r^c   Y*'3Tpt|AapYia(;   xaTTjYOpsl*    "  oöal   01  k'jeipo^e'^oi  xb 

12  loh.  1915         13  Matth.  27  25 

C  :  9  EVTEuOev — 11  E?TjXü>3Ev,     25  ouoEv — 26  oixoufjLEVTjV.  N  :  2  Etxa — 7  (uvofiiasev 

(2  0 — 4  T)Ya7iTj{i.evov  >),  7  etxa — 8  zotet,  9  evteuOev — 13  t,(x<uv,  13  xat* — 14  öpTjvEt, 
17  ou — 23  XEpSo;,  23  evTidTjOt — 26  otxoujjLevTjV,  26  ciTrEtXet — 31  7:XTj(i.(jL£XT,[AaTa  (27  Ectv — 
29  xpia  >),     31  |i.exa — 32  xaxTjYopEt. 

1  yap  KCE]  +  i"J  Etpr^xat  N  2  Eixot  eppirjvEUEt  K]  EpiAr^veuiov  xoivuv  N  7  Etxa 
K]  8ei£ac  xt;  0  ajiTreXtuv  EvxauSa  N  9  evxeuDev  KC]  +  ouv  N  13  xat'' — 14  Ss  K] 
evxauda  xat  xtjv  oXXtjv  N  17  8e  K]  oyv  N         Spr^vEi  K]  e9p7)vTjaEv  N         18  [jlt]  N] 

ou  {xr)  K  otxTjaexE  K]  -}-  XEyuiv  N  19  xax  K]  xaxa  N  23  oe  K]  yap  N 

24  Tjxoua&rj — 25  xauxa  KR]  xat  Xe^wv  tu;  N  25  YtYv&p.Evtuv  KC]  fi'^oii.t^tü-j  N 

26  5e  K]>N  28  auxotj  K  30  EpTjjjita  K]  +  Se  N  T^TTEtXTjOev  K]  >  N 


26  Theodoret  von  Kjros, 

jüpwl  xai  TÖ  O'lxspa  StwxovTsc,  o^  {xevovre?  tö  o^b'  6  "/ap  olvo?  autotx; 
ou7xaöo£i.  '^  {ASta  "^äp  xttJ-dpa?  xal  (j>aXtYjptoo  xal  xu{i7rav(wv)  xal  aoXwv 
töv  olvov  icivooot,  ta  3e  spY«  toö  ■ö-soö  oox  l{i,ßXs7coooi,  ta  (^'pY«  'C(ü)v 
)(stpü)v    aoToö  00  xatavooöotv.     ouSel?   ^äp    xara    tyjv    xüpioo   ^(övyjv   Sool 

5  xopiot?  SooXeösi.  [tcö)]?  ^dp  olöv  ts  too?  x(0{j.aaTtxöv  ß-lov  aoTraCojxsvoD? 
xal  {xeO-ifj  xal  xopSaxtcjj-ol«  xs^pT^jl^^vou?  xal  Iv  toutot?  Snr]|Ji£p£'j(ovta(;) 
Tol?  dsioi?  Trpoai/stv  Xo^ioi?  xal  tyjv  Ixsl^ev  wipsXetav  xap7COüa9-ai ;  tö 
|j.£VTO'.  oix£pa  6  2'j{JL{ia"/cc  xal  6  'AxoXa?  «{xs&DOiJLa»  Tjp^fjVEooav.  I7Ü)  Ss 
oljtat  8td  TOÖtö)v  07][jLatv£ad'a'.  ta?  twv  xpoTtojjLatwv   x(aTa}ox£0(X(;  •    OLX£pa 

10  8§  xopiw?  TÖ  Ix  ^oivlxöjv  ovo^dC£tat  7rö[ia.  '^  tolvov  al^{t(äX(j)tO(;)  I^EVif^^Yj 
6  Xaöc  {JLOO  5id  TÖ  {x-/j  slS^vat  aoTOo?  töv  xoptov,  xal  izkri^oz  i-^z'jrid-ri 
V£xp(i>v  Sid  Xi[i,(öv  xal)  dit^av  uSaTO?.  oa'^d)?  öSt^Xcücje  twv  xaxwv  ttjv 
alttav.  TÖV  8k  Xtjtöv  xal  tö  Sl(t}>oc  xal  tyjv)  al/jJiaXwolav  dxpi(ß)^OT£pov 
Tjjj.äc  ai  'IwaTjTToo  StSdoxooatv  lOTOplai*  (ixElvog  ^dp  xal  tö)  dvtapöv  ixEivo 

15  8pä[ia  T"^?  TÖV  olöv  6id  Xi[iöv  xaTa^aYo6o7](;  oov^Ypatjjsv.    '*  xal  i(7rXdT0V£V 

6  ^Stqc  TYjv)  <{>oxT)v  aoTOü  xal  Siijvot^E  TÖ  OTÖ{i.a    aoToö    toö   [jly]   8taXi7t£iv. 

TÖ    TzXil^Oi    TtöV  (v£Xp(i)V    Std    TOOTWV)  S£St]X(üX£V.     TTpOaWJCOTtOtlCj;    §£  £5(pY]aaT0 

xal  OTC^S£i(^cV  Yj{xiv)  (töv  ^dvaTOv)  (olöv  xi  x-^to?)  |l04b|  dvEcp^ö?  k'yov  tö 
OTÖfta  StTjVEXwc  xal  dsauaröx;  o;roS£)(öji.eVov  tou?  7:apajr£H7ro([x6voo(;  V£xp)oD(;. 

to  xal  xaxaßTjoovTai  el?  aötöv  ot  l'vSo^ot  xal  ol  {isYdXot  xal  ol  :tXo6oiot  xal 
ol  Xot(iol  aoT^?  xal  6  a7aXXi(i){t6vo<;  Iv  aör^.  Xotjxoix;  xaXEi  too?  00  [lö'vov 
oyä?  aoTOÖc  5ta^^etpovTa(;  dXXd  xal  too?  aXXou?  bIq  ttjv  aoTTjv  vöaov 
lxxaXoo(i.lvooc.  TOiaÖTTT]  Y«P  xal  ifj  toü  Xoi(i.oö  ipooK; '  jtETaSiSöaat  Ydp  ot 
voooövTS?  TOÖ  TrdO-Oü?  Toi;  OYtalvooaiv.     '^  xal  TarcEtvcoO'TjoöTai   Ävö-pwTroc, 

25  xal  du{iaad">^osrat  dvrjp,  xal  ot  6^ä-aX[i,ol  ot  (tsTltüpot  TaTrstvw^TjaovTat. 
li.ecea)poo(;  ocpt^-aXiioö?  toü?  dXaCovtxoo?  6vo(idC6i,  oö?  dva^xaCst  öid  t"^? 
TtiJLwptai;  ßXlÄEiv  et?  ytjV.  "*  xal  ü({)a)0">^osTat  xöpto?  SaßawO-  Iv  xpt[iaTi, 
xal  6  ^60?  6  aYtoc  8oSaodY]06Tat  Iv  SixatoouviQ.  ot  y^P  opwvre«;  TtvovTag 
8lxac   Toöc    Sooosßei?    xal    7capavö[i.oo?    töv    Sixatov    xptTTjV   dvupT^oooatv. 

so  "  xal  V^T/y^i^YjOOVTat  ot  SiTjpjcaapLlvot  ci)?  Taöpoi,  xal  Td?  IpT^jxoo?  twv 
d7C»iXr(|j.|j.3V(.)v    '/ovs?   (pÄY^v^*'«     OTt  Twv  et?  töv  xoptov  TceTCtoTsoxÖTOJV  xd? 

C:  17  8to — 19  vcxpou;,     21  Xotfiouc — 24  viYtatvouatv.         N:  5  ::tu; — 7  xoprouaöat, 

7  TO — 10  rofia,  12  oa;po>; — 15  a'jviYpcn};ev,  17  to — 19  vcxpou«,  26  fjieTttupou; — 27  yriv, 
28  01—29  avufivT(iO'j3(v,     31  ort — 27  19  Tjp|xrjVtu3tv. 

S  --CYapK]  aXX  ouSt  N  oiov  tc — 6  8iT)fxcp(uovT0(c/7  toi« — xapTtouaBat  K]  oo  N 
5  fliraCoiJ.evou;  N]  «pT:oiCo|**^0'j;  K  7  to — 10  7:o|iio  KJ  x'jpuo;  oyv  otxepa  to  cx  cpotvtxujv 
ovo/xaCiTat  ro|xo  i^w — xaTaaxfjci;  o  |a«vtoi  ou|ji(i.a)(o;  xat  o  axuXa;  to  aix«po  fAiöuafxa 
TfP|Arjv(u9«v  N  8  p.(i)u3|jia  NE]  {jkBt)  K  12  aatpuuc  K]  -{-  o  Xoyoc  N        t(uv  K] 

4-  3'J|Aßr)?0|j(vujv   ittultioii   N  13  aiTcav  K]  -|~  (c^tuv   Sta  to  fAT)    ciScvat   auTou;   tov 

xypiov  N  14  otJaoxoyocv  N]  -{-  at  K         xat  N»']  >  N'         17  ■Kkrfioi  KE]  +  8«  N 

ttpo9uirono((a — IS  uicc9((;iv  KC]  nposiuffOROti«  ^pr^^onitwoi  xal  unotct^a«  N  26  (act- 

«upou;  KJ  -f-  T^P  ^ 


Kommentar  zu  Jesaia  5  ii — 20.  27 

ooata?  StrjpÄaoav  61  toi?  EDaYY(£Xt)xol<;  avrtXeiovTsg  SÖYJ^aoiv,  avtixf^u? 
T^IAä?  sStSa^ev  6  aTcöatoXo?  •  ÖeoaaXovtxsüot  ^ap  £;riaT£XXa)v  outox;  l^rj  * 
«u{i,et(:  Yap,  aSsX^ot  jioo,  jit'i.YjTal  lifEvrj^rjts  twv  IxxXYjaiwv  toö  d-eoö  twv 
ooowv  Iv  t-fj  'looSaia  Iv  Xptottj)  'Iyjooö*  tä  ^ap  aora  feTcdO-exE  xal  opieii; 
OTTO  twv  iSi'wv  oojifpoXsTwv  xa{>w<;  %at  aötoi  D;rö  twv  'louSaicov  xwv  xat  5 
TÖv  xöptov  a7toxT£tvavT(i)v  'Iyj'Soöv  xai  tou?  IStoot;  jrpo'fTfjta?  xal  r^ixä?  Ix- 
Siw^avTwv  xai  ■9'6(j)  [i.Y]  apEOXÖvtwv  xal  iräotv  avO-pwTroK;  Ivavtiwv».  xal 
aÖTol?  §£  tot?  'Eßpaiot?  Ypa'foav  w?^  ^Yjoiv  «ava(jLt[ivf|3Xsa^s  ta?  TTpötspov 
YjixEpac,  Iv  at?  (pwTio^^vtE«;  7:oXXy]v  aö-Xirjaiv  ÜTrsixetvare  TradrjpiaTwv,  toöto 
{i£V  bvei^ia^olz  IE  xal  ^Xitj^Eot  ■ö'catpiCöjj.svot,  toöto  8k  xoiva)vol  twv  ootwc  10 
avaotp£^o{i,£V(üv  YEVTjO-svtEi;.  xal  ^ap  toi?  Ssojitoti;  ouvsTra^Y^oate  xal  tr^v 
apTcaYTjV  twv  UTuapyövtwv  ojawv  jaeÖ''  YjSov^?  xatESs^aod'E».  to'Jtou?  {lEta 
töv  IxEivwv  öXEÖ-pov  taupoi?  arsixaCst  aScW?  v£|j,o[j.£voi(;  '  xal  vap  aXTjddx; 
^Epovtsc  töv  toö  xopioo  t^o'fbv  Tcdvta  iYEwpYOOV  ta  edvi].  toutou«;  xal 
apva?  ovo^j-aCst '  ootw  ^ap  aotoo«;  xal  6  xopio?  xaXst  ■  «l§oi)  aTcoat^XXo)  15 
u{i.ä(;  ox;  apva?  £v  |X£(o(p}  Xoxwv».  toutot«;  SÄaYYEXXstat  Swaeiv  twv  saXw- 
xötcov  xal  al)({iaX(ütü)v  ta  l'pirj(i-a.  a7C6tXr]{i.{i.£voy(;  ^ap  touc  otovEt  TjYpeo- 
(jL^voo?  xal  SopuaXcbtouc  wvöjiaoEV  "  6  [jLEvtot  Sü|i[i.a/oc  tootooc  «jrapavö(i.ooc» 
TjpfxrjVEDaEV.  '^  oual  01  e;riajca>jj.Evoi  tac  ajjiaptiai;  autwv  w?  a^otvlq)  (jiaxpcp 
xal  w?  CoYoö  tjiavti  8a|idX6a>c  tac  avo|i.lac  aütwv.  )faXsjcöv  ji^v  tö  djtap-  20 
tdvEiv,  to  8h  i7rt[i.sv£iv  xal  aö^etv  trjv  djxaptiav  tcoXX^  ^^aXETttütspov.  twv 
toioütwv  STül  toö  Tcapövtoi;  xatirj^opEi  w;  toic  xaxot?  £7r'.[iEvövta)v  xal 
ij.sta(i-£XEio^  yp-^odat  [tT]  ßouXojJiEvoDV  dXXd  xal  tai?  Trpcf  Tjtixai?  avttXsYÖvtwv 
Tcpoppr^OECJiv.  toöto  Ydp  Sid  twv  iTCi'fspoji^vwv  ISrjXwoev  •*  ol  X^YOvts?*  tö 
td^o;  k'('{i<36inü  a  tcoitjOei  6  d-söz,  iva  l'Swfxsv,  xal  IXd'^ta)  i^  ßouXTj  toö  aYioo  25 
'loparjX,  Tva  Yvwjtsv.  taöta  5e  aÄt-stoövtcDV  iatl  xal  <j>6öSo?  f^c  7rpo»Tf]t£lac 
xat7]Yopoövtö)v  •  tö  8k  xal  «j^eöSo?  tf^?  Tüpo^YitEta?  xatTjYopstv  vtx^  ffäoav  doe- 
ßsiac  uTTEpßoXr^v.  evieö^ev  stt'  aXXyjV  xatTjYoplav  Itp^TtEto  •  ^o  Q^a'i  ©i  X^yov- 
ts;  tö  TcovTjpov  xaXöv  xal  tö  xaXov  (TCQv)7]pöv,  ol  tiO'^vtEg  tö  (pwc  oxötoi;  xal 
tö  oxdtoc  ^w?,  Ol  tid'^vtsc  tö  jcixpöv  yXoxö  xal  tö  y^oxö  (jctxpöv).  toioöto?  8k  30 

3  Thess.  I  2  u.  15        8  Hebr.  10  82-84        15  Luc.  10  3 

C  :  20  ^^aXenov — 24  TrpoppTjaeaiv,  26  TauT« — 27  xo-njyopouvTcuv,  30  to'.outoc — 
28  3  5ixatov.  N  :    20  yaXeizow — 27  xaTTjYopo-jvxiuv  (25  xat — 26  Y^iujxev  >),     28  evte-j- 

ÖEv — 28  3  5txaiov  (28  ouott — 30  Titxpov*  >). 

2  OeaaaXovtxeuai  yap  K]  xat  "jap  öeaaaXovtxeuatv  N  outiü;  (>  N>)  E'.pTj  ufietj 
Yap  N]  'Ujv  xititüptov  K  5  utto*  N]  urep  K  6  tr^souv  K]  >  N  8  tot;  N]  >  K 
11  SetJjxiot;  K]  Secifxotc  (aou  N  12  ufjuuv  KE]  ufxtv  N  xaTe5e;aa8e  K]  T:poae8e;aoDe 
NE  15  xat  K]  >  N  17  atyuaX(uTü)v  K]  +  ft\oiii^(ü^  N  18  SopuaXtuTOu;  E] 

-j-  TOUTOuj  K,  -f-  -(t-jz^T^itt^o^iz  N         20  yoXenov  K]  aXXa  xat  azXto;  etretv  /aXerov  N 
TO  CN]  >  K  23  yprjOÖat  KC]    -/pTjaaaaat  N  24  5ta— eoTjXtuaev  K]    ESr^Xtuae  8ta 

Tou  ETraYaYeiv  N  26  tt);— 28  aXXrjv  >  K  27  xo— 28  urspßoXrjv  nur  in  E 

28  6VTeu8ev  —  etpeTieTo  Mö.]    xatr^yoptav    etperETO    K,    t]    Er    oX>.T(V    xarrjoptav    evte-jÖev 
xpEUExat  N         30  OE  KC]  yap  N 


28  Theodoret  von  Kyros, 

Twv  xoXdxwv  6  ßi'o?  •  iTraivoöat  tou?  TrovTjpooc,  xtojKpSoöot  zob<;  a.'fad'obz,  (Tuavxa 
t^?  Ya}(3Tpö?  ivsxa  Spwaiv.  totoötoi  Ss  xai  oi  aStxoi  Stxaorai,  ol  SwpoSöxot,  ol 
ÄtüXoDVTS?  (tö  Stxaiov}.  (xaT7]Y)opei  xal  twv  IttI  aotpiot.  ßpEvO-DOjiSvwv  xal  {>,•/) 
ÄEidoji^vwv  f^  oo^wtdTfj  "AvVifj  Xe(Yo6o-(j  *  «{iy]  xaoxda)d(o  6  oo'^ 6?  iv  zfi  ao^ia 
5  aötoö».  2*  ouai  7dp  ^"/jotv  oi  auvstoi  Iv  saDtoi?  xal  lvü)(;ctov  £ao)tä)v 
SÄiOTT](tove?.  dvÄXajißdVsi  xal  tTjv  xwv  [ie^dövtwv  xatTrjYoptav  *  ^  ooal  ol 
|105a]  (l(3yrbov)zB(;  D{iä)v  ot  töv  olvov  TCivovrs?  xal  oi  Sovdorai  ol  xipvwvtec 
TÖ  otXEpa.  xanfjYopst  Ss  twv  auTwv  (ü?  dp)(övtü)V  {tdv,  dStxü)?  Ss  Tj^ou- 
[iiv(i)v  •   ^  ol   Stxaioövtsc  ^v    aasß'^    svsxsv    Swpwv    xal   tö    Sixaiov  •  toö 

10  Stxatoo  aVpovte?  aTc'  auTOö.  rfj«;  ^ap  Sixirj?  todt(j)  tyjv  vtxwaav  ops^oDaTj? 
<}/r^cpov  ojisic  Trapavöjito?  taötiQV  dpTrdCovrs?  TOt(;  dSixoöoi  StSots.  [xstd 
TTjV  xatYjYOpiav  sicwspst  t^c  Tt[i.(opia(;  tyjv  aTTSiXirjv "  ^4  g^a  toöto,  6v  tpÖTtov 
xao^TjOcTat  xaXd{i,Tr]  otcö  avO-paxo?  Tropö?  xal  ooYxaoO-jjoetai  6;cö  cpXoYÖi; 
avT^lAjJLevirj?,  "fj  plCa  aotwv  ü)?  ^oö?  latai  xal  tö  äv^oc  autwv  w?  xovtop'cö(; 

15  ävaßrjoetai.     t"^    ^kv    e6;rprjaTtp    uXiq    autoai;   dTretxdCst,    t(j)    Ss   Tcopl   tyjv 

Sixirjv    woÄsp   Y«P   s^eiVYjv    jistd  toö  av^ooc  xal  T-rjV  plCav  SaTcavirj^'^vat ' 

.  xaXei   5s   piC^v   (jlsv   auTOO?,    avö-o?  8k  zriz  soY](XEpta?  tö  xpo^xaipov.     oo 

Ydp  YjddXrjcjav  töv  vd{xov  xupiou  Saßawd-  Tcoisiv,  dXXd  tö  X^y^ov  toö  aYtoo 

'lopa'JjX    Äapw^ovav.     auTÖg    y^^P    ISeSwxsi    toö    vö{aoo    toc    XÖYta.     ^5  ^g^^ 

20  Id'OjwbdT]  xoptoc  Saßawä"  km  töv  Xaöv  aÖTOö  xal  iTrißaXs  tyjv  X^^P* 
ai)(TOö)  STc'  aoToöc  xal  iTcdTaSev  aoToö?"  xal  «apw^ov^Yj  km  xa  ö'pYj,  xal 
^Y^eto  ta  dvYjOtjiatd  aoTÄv  (ax;)  xoTtpia  iv  (|i.iai|))  oSoö.  Sid  twv  ^pwv 
toö?  iv  tot?  Spsot  «ap'  auTüv  Tt(L(ii)(i.^vouc  fjvlSato  5ai[iov(a(;}.  (twv)  Ss 
eipY]|iev(üv  dTüdvTCöv  evexa  xal  auTd  Td  ö'pY]  xal  Tag  oSouc  iTrXYjpwos  vexpwv 

25  xÖTTpO')  SlxYjv  STcl  TT^?  Y"^?  eppt[i.{idvö)v  xaTd  TÖ  urtö  toö  (j<aX^tj)Soö  elpYjfi^vov  • 
<£Y6VY(dYjaav  woel  xÖTCpo?  t-Q  y'^*-  '^^^  ^'^^  'f**''  tootoi?  oox  d7C£0Tpd(pY] 
6  doitöc  aotoö,  dXX'  itt  i^  x^^P  «utoö  6(J<yjXy^.  oh8k  -[CLp  auTol  t-^?  Tuapa- 
vopLia?  drt^OTYjoav.  toöto  y^P  'lat  Iv  toi?  {leTd  TaÖTd  (pYjatV  «xal  6  Xaö? 
oox   djr^atY]    ew?    I^XfiY''')»»     tö  8^'    i^  x^^P    «^^oö    d(J>yjXy5,    ex  \itza(popä<; 

80  tid«ixs  twv  IjidvTi  y)  pdß5(p  {xaoTiYoövTtüv  oixdTYjv  xal  tyjv  x^ip«  utj^ouvTwv. 
^  TOt^apoöv  ipti  oöooTjjjiov  ev  xot«  it^vsot  tot?  (Jiaxpdv  xal  oopisi  aotooc 

4  Reg.  I  2  10        20  Ps.  82  n        28  Is.  9 18 

C:  8  xaTfjYopit — 0  T|YO'j|Atvu)v,     22  ?io — 23  ?ot|xova?,     27  ouoe — 30  «({'OUvtiov. 
N  :   3  xatTjopct — 5  o-jToy,     6  ovaXafxßavct — xarrjYoptav,     8  xoTTj^opet — II  5i5oTe  (»  ot — 
10  ai/ro'j  »,      II  |AiTa — 17  rpoaxatpov  (la  8ta — 15  ovaßrjaeTai  >),      19  auto; — Xoyta  (nur 
in  Np),     22  ita — 20  yr),     27  O'jSf— 30  utj;ouvT(uv. 

2  TT/C  CN]  >  E  3  xaiT^Yopit  /  xat — ßpcv8oo|J.tvu»v  K]  oo  N  0  avaXafj.ßav»t 

xai  K]  cravaXafAßavci  N         8  tc*  KC]  >  N         II  U|i.i(c  K]  -\-  <pT]ai  N         15  airttxaCti 
KE]  ancixaCuiv  N  10  tou  avDou«  N]  to  av8oc  K  17  to  NE]  >  K  22  Sta 

KC]  -)-  picvTOt  N  23  8i    i(pr||jicvujv    K]    iipT)fJicv(uv    TOivuv    N  25  xou  N]  >  K 

27  tt'jfjt  KC]  oux  ani3Tpa(pi)  xoivuv  o  i)u|iOC  xou  tttou  ou8i  N         30  x(8cixc  KC]  itpr^xat  N 
31  a'>xo«{  K*j  auxois  K««" 


Kommentar  zu  Jesaia  5  21 — 30.  29 

kii  axpoo  xf^c  Y^c*  xat  l5o6  autol  %OD(pü>?  sp^ovtat.  to6<;  Tw^iatooc  Sta 
TOUTWV  fjvilaxo*  toü?  ^dtp  BaßoXwvi'ooi;  xai  too?  'Aaoopioo;  TtoXXaxt?  [isv 
ki  ovöiiaTOi;,  TToXXäxtc  6ä  a;rö  toö  xXifiato?  TcpooaYOpsDst,  wc  orav  Xsyiq* 
«ocTTÖ  ßoppä  ixxaudTJasTat  ta  xaxa»  xai'  «töv  onrö  ßoppä  exStw^w  ot'f' 
ü}j,ü)V»  xai*  «ipw  T({)  ßopp'^*  a^e».  Siä  5s  toö  ouptet  xö  Ssorcoxtxöv  sSsi^s  5 
v.pdxo«;'  xa'ö'dTrep  ^ap  8so;rÖTY3<;  olxexirjv  oupiCwv  xaXsi,  6  S^  |X£xa  Seoo? 
xp£)(et  Trpö?  x'/jv  TjX'']^'  o^^**^?  0  'c<*>v  oXwv  ^eö?  vsust  ^irjat  xai  oi'ov}- 
xps)(OD(ai}  'P({0[jLaioi}.  elxa  aoxwv  xyjv  7roXs{AtxfjV  s|i5reipLav  xai  xyjv  avSpslav 
xai  TY]v  ev  axpaxeta'.«;  §iS(äa)xst  xaxoTrdO-stav  27  qj^  ;c6ivdaooctv  ooSe 
xoTTtdooootv  oüSs  voaxd^ouatv  ooSs  xotjJiirjO'rjOOVxai  oh^k  Xöoooot  td?  Cwva?  10 
aoxwv  aTTÖ  xwv  6o(puü)v  auxwv,  oö§s  [tTj  paYwatv  ot  Ijidvxsc  xd)v  oTCoSTjjidxwv 
aoxwv.  vixwol  (pifjoi  x*^  7coXs{i,ix-^  Tcpod-ojito^  xd  TTdO-Tj  x'^?  fioasoi);,  drt- 
(öö-oövxat  xoö  OTCvoo  xyjv  TrpooßoXijv,  dva^aüXi]?  aTroXausiv  00  ßooXovxai.  elxa 
XTjv  TcavoreXiav  auxwv  TupoSta^pd^si '  ^8  jjy  ^(^  ß^^T]  o^ea  eoxl  xai  xd  xö^a 
aoxwv  ivxExa{isva*  01  TröSs?  aoxwv  (o;  oxepsd  Ttsxpa  IXo^toO-ijoav,  0?  xpo/ol  15 
x(öv  dpjj-dxcav  auxwv  od?  xaxaiYiSec '  ^  6p{i<üatv  wc  X^ovxs?  xai  TcapeoTTfjxaotv 
o)?  ox6{ivot  Xeövxwv,  xai  iTriXi^^j^exai  xai  ßoifjoei  <ö?  Oirjpiov  xai  »xßaXsi, 
xai  oöx  soxat  6  poö[ievo?.  dXaXdCetv  elw^aoiv  ev  xoic  TcoXs^io'.?,  xooi; 
dvxiTrapaxaxxoji^voo?  x-^  xoiv^  'fCDV*^  3sStxxö{i.evot.  xauxTjv  xr^v  ß(oT]v)  (ßpo- 
XYj}^[i(j)  Xsövxwv  aTreixaosv "  woTrsp  ifdp  6  Xcwv  ßpuycüjxsvoc  xat  xd  ^rfiia  ao 
xai  xd  xxTJvTf]  ((poßsi,  ouxü)?)  ouxoi  auxößosl  xü>v  7roX=|>.i{i>v  7C£pi7£vead"at 
8üV7]oovxai.  30  y^rfX  ßoi^osi  5t'  au(xou<;)  h  x-^  i^([xspcj)  sx£iv{]  w?  (pwvYj 
daXdooYjc  xojiatvoöoYjc.  ivTaüö-a  xai  tö  wX-^do?  ISsiSs  (xai  tou?  Xö^ooc 
|105  b|  x)u|JLaotv  sotxöxa«;  xai  x"^  ^wv^  xaxaxxoTroövxac  xwv  dvxtTcdXwv  xd? 
dxod(;.  xai  e[jLß(Xet})Ov)xai  st?  xöv  oopavöv  avü)  xai  Et?  xt^v  ytjv  xdxo),  xai  25 
l5oa  oxöxo?  oxXTjpöv,  oxöxo?  iv  x-j)  dnopto^  aoxwv.  xöts  ^irjolv  01  r»J?  xax' 
Ijxoö  [tavta?  xtvovxE?  8ixa?  dvaßXscJiooot  [isv  £i?  xov  oopavöv  e;:txot)pta<; 
xtvö?  dvxißoXoövxsc  xu)(£iv,  6'(J)0vxat  5=  00  xr^v  Tcpdvo'.dv  jioo  5ixy]v  cpwxö? 
STtt^atvojxsvTjv  dXXd  xyjV  xt{ito)p7]xixY)v  öovaiiiv  Cö^ov  aoxwv  xoi?  6'f  O-aXfiot? 
sTCKpspouoav.     ixEivot  {i^v  oov  ixstva  7r£7cX"r]iip.£Xirjxöxs?   xaöxTjV   sxioav  xtjv  so 

4  ler.  1  u        loel  2  20        5  Is.  43  6 

C :  1  Tou; — 3  TrpoaoYopeuet,  12  vtxuist— 13  ßouXovxai,  18  aXaXaCeiv — 22  SuvTjcrovTa!, 
23  evTauöa — 25  axoa;,  26  tote — 30  ericpepoyaav.  N:  1  to'j; — 5  aye,  5  8ta — 8  pcu- 
fjiatot,      8  et-ra  — 13  ßouXovTat  (9  ou  — 12  ourojv  >),      13  etta  — 14  eatt,      18  aXaXaCeiv  — 

22  SuvTjaovxai,     23  evtauDa — 25  0x00;,     26  tote — 30  eTacpepoudav. 

3  ovopiaTo;  KNE]  +  xaXet  C  5  8e  K]  fAsvTot  N  8  eita — Efjiretptav  K]  xat 

TTfjv  TroXe[i.ixT)v  £[i.retpiav  autiuv  N       9  ev  K]  +  '^ai;  N       12  vtxtuat  KNE]  vixtuvxe;  C 
cpTjai  KCE]  Xsytov  N         Tipoftufxta  KCE]  epiTOtpia  N  (aus  s)         tt);  90380);  CNE]  tou 
(KofjiaTo;,  darüber  yp.  ttj;  cpucjEcut,  K  13  oTtoXauetv  KNE]  azoXauaiv  C  eiTa — 

14  eaxi  K,  ähnlich  E]  TTpoSictypot^Ei  §£  "-^«i  ttjv  TiavorXiav  auTcuv  elTrwv  (uv  —  eatl  xai  ta 
e$T)c  N  18  £v  CNE]  Ol  K  19  ßp-jy/i^H^"»  KNE]   ßpyyiJUü  C  20  0  CN]  >  K 

23  evxauöa  KC]  ota  toutiüv  Se  N         Xo^ouc  C]  Xoyou;  N         26  tote  KC]  -j-  toivuv  N 


30  Theodoret  von  Kyros, 

SiXKjv  Teilst?  8s  T^c  TüovTQpia?  TTjv  [liftTTjotv  ^DY(ü{j.£v,  iva  xal  T7]v  tr^c 
tt[j.cDpiac  S'.a^ÖYtüjtsv  xotvoovtav  xal  jxeta  TtappYjoia?  l'Sw^isv  xöv  Ssojtötifjv 
Xptotö'v,  tp  xal  [isd'  00  T^  Tuatpl  auv  (xip)  «ifup  7rvs6(jLaTi  Sö^a  xp^;cst, 
Ti(jL-fj  xal  (i£YaXo~p£7:eta  vüv  xal  ael  xal  sl?  toui;  alwva?  twv  aiwvcov.    ajtvjv. 

5  TOMOS  r'. 

6 '  Kai  IflysTO  Toö  svtaoTOÖ  ob  a:r^ö-avsv  'OCiac  6  ßaaiXeix;  sISov 
TÖv  xöpiov  xadiij{tsvov  £7rl  d-pövou  6(J;y]Xoö  xal  iÄTrjp{i,svoo,  xal  TrXYjpir]?  6 
olxoc  T^?  Sö^Yjc  aütoö.  aTiavta  [i^v  ta  TcpoTjpjnrjvsofidva  ßaatXsoovtoc 
'OCloo  TTpoed-cOTTiosv  6  «po^T^tTjc,  taÖTa  8k  xa.  vöv  avsYVwopLeva  Irl  'I(oäd'a{i 
10  ^dednato,  o?  Dtö?  wv  'OCtoo  ttjV  Ixsivoo  StsSs^ato  ßa(ai)Xeiav.  (alvuiTSTat 
8h  6  7rpocp"if]XY]i;  ttjv  YeYevY][JLSVYjV  TraüXav  t^?  Trpo'f  Yjieia?  Sta  ttjv  toö  'OCioo 
7rapavo{i.l{av}.  odto?  ^ap  azsXaooe  [tlv  so^oc  ßaatXsooa?  t^?  toö  ■d-soö 
XYjScjiovia?  xal  twv  te  'AXXo'poXwv  twv  ts  aXXwv  TrXYjoioxwpwv    sxpaTYjoe 

TToXefJLlCOV  •     TO'^wdsl?     Se     {ISTa     TYjV     VlXTf]V     xal     Ttj?     tepWOOVYj?     TJpTCaaS     TY]V 

15  a^iav  xal  twv  aSÖTcov  toö  vaoö  xaTaToX{n]'3a<;  ;rpooev£7xeiv  ItöXiitjos  tö 
^[iiafta,  8  o68e  Tzäoiv  l^f^v  Tcpoa^cpsiv  toi?  IspEÖaiv "  {Jiövtp  ^ap  eioityjtöv 
iqv  T(p  ötp^tcpet  El?  Td  a^ta  täv  (XYtwv.  xal  ETrsipddrj  |jl£V  aÜTov  ETrtayslv 
'ACaptac  6  t£p£uc  xal  ixspot  oov  TOÖTcp  t^?  i£pioouvir](;  7j^t(ö[iEVot  *  £7rEt8'rj 
Sä    ouSe    T-fjv    ToÖTWv    sSs^aTO    ao{ißooXT]v,    ^iXavO-ptöirov    auTtj)    xaiSEiav   6 

so  SeoTCÖTT]?  EjnjYaYsv  oo  y^P  sx^Xeogev  auTt])  X'^vai  tyjv  y'^v  ooSfe  ÄpYjOT-^pa 
oopavö^EV  £7n)V6YX£v,  dXXd  ttjv  toö  owpiaTO«;  Evi^XXa^E  XP^^av  xal  t-^«;  XE^pa? 
aot<^  ff]v  aTijiiav  Ejri^ijXEv.  TaÖTTjv  ScSdjiEvoc  ttjv  TcaiSeiav  TuapaoTlxa 
[tlv  I^eX'/jXoO'E  toö  V£(ü,  ol'xoi  8e  xaö'T^jiEvo?  8td  'l(odda{i  toö  T:ai8b<; 
St£tÄE   TTJV   ßao'.Xstav.     toötou   X^P^^  ^  '^''^'''  oXwv  ^zb<;  ^aXETcalvEt  [jlev  t(}> 

26  Xajp  xal  ouSetJiCav  aoToi?  irpoo^ipEi  xpT]a|ioXoYiav,  dYavaxTEi  8k  xal  xaTd 

toö    TCpO^TJTOO    a£atYT]>lÖTO<;  xal  pLTJ  ffpOOEVTjVOXÖTO«;    TÖV  I'XeYXOV.     [JLETd    {J.^VTOt 

TTjV  Ixeivoo  teXeottjv  TaÖTTjv  Seixvuoi  T(j)  ■Kpo^y'iTxl  TTJV  OTCTaoiav.  EIXÖTOX; 
Tolvov  TTjc  ^xelvot)  p,§[j.VT]Tai  teXeoty^?  8t8daxo)V  tcöte  pilv  iolY^Joe  ttöte  Ss 
jcdXiv  TT)v  7cpo^T]T6tav  oiTCEXaßsv.  xal  [X^yI*^  TE^säa^-at  töv  xöptov  ettI 
so  ^pövoü  o({*T]Xoö  xal  e7CT]p(i^voo  xadT5{XEV0v  xal  töv  olxov  xfi<;  8öSt]?  tcetcXtj- 
p<k>iJivoy.  sl86vat  8k  xpVj,  ux;  oox  aijTTjV  ei8£  toö  xoptou  tt]v  ^6oiv  «O-eöv» 
fip  «ooStlc  Iwpax«  iC(i):coTS'  6  |io(voY)ev?3c  otö?  6  wv  sl?  töv  xöXttov  toö 
TcaTpöc   ixclvoc   ifitjYijoaTO».     aÜTOö  8k  KoTt  ^wvtj*    «oo^   oti  töv   TuaT^pa 

12—24  Par.  II  26        31  lob.  1 18        33  loh.  (>  m 
N:  8  ararta — 20  aT:»X«p«v,     31  ctScvat — 31  II  0'|iit{. 

•    (OV    K]  4*  "»W^    N  11    TrpOCprjTTjC    KE]  4"  *•>«    l«pT)V    N  16    fXOVU)    N]     lAOVOV    K 

10  ryjfjt  TTjv  TO'jTwv  N]  0  (von  crstor  Hand  getilgt)  ttjv  t&utwv  (+  oux  Kcorr)  k 
20  iJnjYayiv  NJ  ««ijvrptiv  K  X^l"**'  ^J  X*^"  ^  ^1  Xiirp«;  N]  XP°"»  ^ 

23  Mxot  K]  otxaSc  N  24  Suinc  N]  SutXtv  K  25  xat*  KE]  >  N  30  ctttjpjaevou 
Mö.]  im  8povou  K  31  tttivai — 31  4  ivrtv  /  fiiapTupti — 11  o^^tic  K,  dieselbe  Reihen- 
folge £J  (/o  N        31  8(  K]  o'jv  N 


Kommentar  zu  Jesaia  61—4,  31 

Ti?  icbpaxsv  si  (jltj  6  wv  sx  toö  d'soö,  outo?  swpaxe  töv  Ttatspa»  xai" 
«ooScl?  olSs  Tov  oiöv  sl  |i7j  6  TratTjp,  ooSe  töv  Tuatspa  ti?  otSev  ei  jjlt]  6 
nlbz  xai  (j)  ^av  ßooXrjtat  6  oiö?  a7roxaX6<|<au.  a7rcxdXo(}*e  8s  oti  Äanip 
(lattv),  00  Tt  r?]v  ^uotv  Iotiv.  [laptopei  oe  xal  la  Sid^opa  twv  ö({<£iov 
05(rj{iata,  w?  ooSelc  tyjv  dsiav  lO-swpirjae  (jpöatv  aXXw?  ^ap  w^dir]  xCj^  5 
'Aßpaa{jL  xal  aXXwc  tcj)  Mwuasi,  (£T£p)a)(;  T(j)  Mt/aiof  xal  aXXwc  t(j>  AavnjX, 
xal  jjLSVTOt  xal  6  'leCextr^X  itepov  l^edaato  a^^fjjia.  (tö  8s  \>sio}y  ou 
7:oX6{j-op(pov  dXX'  dve(8eöv  te  xal  aa^cijfj-äT'aTOv,  aoöv&etöv  ts  xal  aTuXoüv 
(xal  aöpatov  xal)  avs'^txtov.  8tA  toi  toöto  xal  aotö?  6  d'eö(;  'fYjotv  «s^w 
opdost?  e^X'/j^ova  (xal  sv  x^f^^^  7tpo)'fY]Twv  wjAOtw^Yjv»,  oöx  w^O-t^v  wc  10 
Ydp  ßooXsrat,  077j[JLaTi.'(C)ei  td?  ö'tpsti;.  ^  (xal  aspa^ljj,  eion^xsiaav)  xoxXtj) 
aDtoö,  S4  TüTSpuYc«;  Tq)  svl  xal  s^  Ät^povec  rij)  evi*  xal  |106a|  taic  {tsv 
8o3l  xatsxdXoÄTOv  td  TcpöowTra  aorwv,  rate  8fe  8001  xatsxdXoJctov  too? 
7cö8ac  aoTwv  xal  Tal?  8oolv  Itc^tovto.  ^  xal  ex^xpa^sv  STspo?  TCpöc  töv 
STspov  xal  sXeyov  aYio;  Syio?  aYto?  xöptoc  Saßawö-,  TcXijpirjc  Tcäoa  t^  '(fi  15 
T"^C  8ö|y]c  aoTOö.  Toü  dXaCövo?  ßaotXso)?  xaTTr]70p(ei}  twv  diftaiv  ospacplji 
^  EoXdßeia.  6  [lev  ^dp  dvatSw?  t'^c  {i7]8a[iö^ev  auTtJ)  TcpoaTrjxooaTji;  xaT- 
eTÖXjjLYjoe    XsttoopYiac,    at  8s   döpaTOi    8uvd{ieic    tt^v    STCOopdviov    6{j.v(p8iav 

7Ce7:taT£D{l,£v(at)    T(j)    O^Y^IAaTl    tö    SsO?    iflljVOOV     ixdXoJTTOV    Ifdp    Td    TTpÖOCDJta 

(ö?  odSs  TYjv  al^Xigv  iSelv  8i)vd{i,Eva'.  r/]v  sx  t-^c  Ssojror.XY;«;  djraoTpdrTOoaav  go 
^^ac,  xaT^xpoTTTov  Ss  xal  too?  it68a<:  xal  8id  tootoo  tTjV  8ooX£iav  0Tf]{iat- 
vooaai  xal  tö  Seo«;  £{jL(pa!,voooai  xal  tyjv  XsiToop^iav  £ooyYj{iöva><;   d;co7rXirj- 
poöaat.     Yj  8s  TtT^o»?  tö  jiETdpoiov   aiviTTSTal  toö  ^povT(j{iaTO!;.     toötov  8^ 
TÖV   u{xvov   TrpooEtpspov   xal   ttjv   jjLiav   t"^<;    deör/jTO?   (jpoaiv   8id  r^?  xopio? 
^wvfji;  aivtTTo'jxEvai  —  svtxöx;  y^^P  toöto  Tcpoos'f  spov  —  xal  ttj?   Tptd8o?  töv  25 
dpi^fiöv  D7rE[JL(paivoDoat  —  Tplc  vdp  Iäe'^wvoov  tö  Syio?.     tö  (läv  ^dp  a^ioc 
Syioc   Syioc   t^c   Tptd8oc   8'r]Xü)Tixöv,    tö   8s   xopio?   Saßawd'   z-^z   ^öoscoc 
zri<;  {itä?  '37]{j.avTixdv.    opsi  8s  Td  ospa'flji  ty^v  di8iov  «pooiv  ux;  jjlyj  (lövov 
TÖV  oopavöv  dXXd  xal  tyjv  7*^v  aTiaoav    zf^Q   86iri<:   £{i7rXTjoaaav.     toöto  8s 
Tj  t(oö)  ^soö  xal  (ocDT'^po)?  ri\Löiv   tcsttoIyjxsv   svavO-pwTrTjai«; '    {tSTd  ^dp  8"/;  30 
TTjV   8soÄOTiX7]v    iTTt'^dvEiav    s8§Sato   Ta  sO'Vir]  ttjv  t-^c  ^so^vwala?   dxTiva. 
*  xal   iTTT^pö-Yj   TÖ   oTcsp^upov   oLTzb   T"^?   ^wv^?   t]?  EXSxpaYOv,    xal  6  oixoc 

2  Matth.  1127        9  Os.  12  n 

C:    19  exaXuTiTov — 28  OTjfAavxixov,  N:    16  tou — 23  aTtoT:Xrjpou3ot,       23  tj — 

«ppovTjuaxos,     23  toutov — 28  a7)[i.avTtxov,     28  U[av£1 — 31  axTtva. 

4  8e  xai  KE]  xoivuv  N         xa — 5  cpuotv  N,   xa — 5  ayrniara  E]  >  K         16  xou — 
xax7]Yopei  KE]    eoixs    8e   xat   xou — xaxTjYopetv  N  18  eroupavtov  N]    uroupavtov  K, 

o'jpoviov  E  23  7j — cppov7)|xaxo;  KCE    (8e  imrjat;  c/o  E)]   atvexretai  yap  T),irci]3ts  xo 

fiexapdtov   xo'J  cppov7][jiaxo;  N         xouxov — 24  rpooecpcpov  KC]  7rpoae<pepov  Y«p  touxov  xov 
Ufivov  N  24  x;  KNE]  xupiaj  C  25  aivtxxoixevat  ...  26  UTiejAcpaivO'jaat  KC] 

aivtxxofjLEva  . .  .  uirefAcpaivovxa  N         25  Yap  KN]  oe  C         28  oe  K]  Y^p  N         30  8eou  . . . 
awxTjpo;  TjfAtov  K]  ca;  N 


32  Theodoret  von  Kyros, 

iTcXT^odifj  xaTCvoö.  Toc  fap  lodpLsva  {j-eta  tyjv  tod  ocöf^po?  f^{iä>v  ivavd-pw- 
TUTjOiv  TcpoSeSTjXwxöttov  T(öv  oepa'f  L^,  ava^xatw?  (iTjvoetai  xal  twv  56o  Xawv 
i^-  oovdcpsta.  ^zb  y^P  "C"^?  'SiüyriQ,  -^  tt^v  f^v  aTraaav  TTszXYjpwoö-at  ttj? 
^eia?  SöSt]<;  IttTjvosv,  £7nrjp'9-irj  tö  uTusp'ö-Dpov  *  toöto  Ss  ifsvö^svov  7rspiTt7]v 
5  Twv  ö-opÄv  löetxvo  TTjv  )(p£iav  •  T(öV  §fe  •O'opwv  oox  l;ctxet^dv(ov  sIoittjtöv 
f^v  el<;  Tov  oixov  T(p  ßoDXotisvcj)  XoiJidv.  IffstSY]  Yap  'OCta?  toü  vÖ|iod 
xpatoDVTOc  sti  jrapavöpLüx;  xaxctöX{i.7]ac  twv  aSoTwv,  7rpoa7j|j.aiV£Tat  5ta 
T^C  öt{>s(ü<;  twv  Idvwv  dcTravTtov  ii  xX-^atc-  {atj  ^ap  Stj  xic  vojitC^Tw  cpTjolv 
Iv  T<{)  va({)  TCcpqsYpacp^at  toö  ■9'soö  twv  oXwv  tyjv  Sö^av  *  6  ^ap  twv  oXcüv 

10  SsoTröxTjf;  ta  ^avta  TrXirjpot.  xal  toöto  6s  odx  el?  {laxpav  S-^Xov  YsvYjosTat  * 
aJtavTec  ^ap  ol  avO-pcüTtoi  tö  ttj?  ■O'cOYVtöaia?  eioSs^dttsvoi  ^w«;  jtavTa^oö 
vaooc  avaaTTjaoooi  T(j)  täv  oXwv  SirjiAtoopYcp,  Ixeivwv  8k  7cX7]poo{j.§V(öV  t^? 
8ö6t]<;  outo?  t^c  ;rpoT£pa<;  YD[xvüD'9">i!3STai  Sö^y]?  xal  ocvtI  toö  ■ö-si'oo  ^wtö; 
TOÖ  Twjtaüxoö  jrupög  sloSs^sTai  töv  xazvöv,    toöto  8k  xal  xaTa  töv  xaipöv 

15  7e7ivYjT(at)  toö  OTaopoö  •  la/ioä-Y]  y«P  "cö  xaTa;c£Taot''°'  "^^^  '^'^?  ijrav^ouay]? 
T(4)  va(j)  y6ipixoQ  tyjv  ocTröaTaatv  ES£t(4sv).  ^  xal  slnov  •  w  TaXa?  k-^di,  ovi 
xaTavivoYjiai,  ou  äv^pwTro?  tov  xal  axdO-apTa  xelXy]  (s^^tov  Iv  jiEocp  Xaoö 
axdtdapTa  xeiXt])  I'^ovto?  £70)  olxw  xal  töv  ßaaiXfia  xopiov  Saßawd  eISov 
tote   ö^^aXiLoi?    {JLOo.     TOÖTO   oa'^soTspov    6    Xujx^a^fo?    T^pjxYJveooev  «ot{i,ot 

20  OTt  ioKojTYjoa  •  ävYjp  7ap  dxdO-apTO?  XEtXsatv  i^ü)  xal  (iv)  [lEocp  Xaoö 
axaddpTOO  yeiXEOiv  B'(iü  olxw».  au[jL(pcüV0(;  6s  xal  twv  ^AXXcov  1^  £p[iTj(veia). 
aivlTtETai  8k  tyjv  yeysvyjplevyjv  stcI  t-^  ^rapavo^loj  toö  'OCioo  oiyt^v*  xal  6id 
(toöto  iauTÖv)  dxd^apTOv  yelXEOiv  ovoadCei  üx;  xexoivwvyjXüx;  tc])  ToXjxYjjtau 
6id  (ttj}(?)  (oi<i)Ärj}((;)  —  ty]v  aur/jv  6£  xal  toö  Xaoö  xaTYjYopiav  icsTroiYjTai  — 

15  xal  rJ)v  ^etav  6d6tev  l(Äi(pdvEiav  (ix;  6i}xaaTiXYjv  TcapoDolav.  ^  xal  dTCEOTdXYj 
jrpöc  t*Ä  iv  Twv  OEpa^lji,  (xal  iv  t^  X^^P^  aoToö  slx^^)  ^v^paxa  (8v  TJ-fl 
XaßiSt  IXaßsv  dirö  toö  duoiaoTYjpioo  "^  xal  ■^<j<a(To  toö  0TÖ|i.aTÖ?  [loo  xal) 
|106b|  slffiv*  l5oü  ^«j>aT0  toöto  twv  ystX^wv  000  xal  d'fEXsi  tö  dvö{i,t(i.[öv] 
(000)  xal  tdc  attaptioic  iC8ptx(ad'api6i).    xal  toöto  6y]XoI  t-^?  oicötc^?  tö  TtXYjjA- 

so  ji.6XY]{i.a  •  oox  &XX(j)  Y^p  Ttvi  jjL0pl(j)  toö  aa)[iaTo;  dXXd  tw  OTÖ[i.aTi  töv  Äv^paxa 
TÖ'ospa^lji,  TTpooevYJvoxsv.  iXEYX^^  6^  xal  ty]v  toö  'OCloo  7rapavo[xiav  tö 
YeYOVö?*  6  i«iv  Yotp  toö  doataoTYjplou  Xiav  dvaiöwc  xaTSTÖXjjiYjoev,  tö  6s 
08pa^l(i.  xal  Tcopö?  Sx°^  TTpooYjYoplav  xal  t^sta?  XsiTOopYta?  yj$iü)[x£vov 
00  Y'^l^^tl   ftl   X*'P^  ^"^   ^^   XaßlSt  TÖV  Ävi^paxa   fe'Xaße   xal   toötov   l^'.^äv 

S6  t^  toö  TTpo^Y^^oo   ov6\La.ii  iiiT^voosv   aiix^  rJjv   xi)?   djiapTta?  djraXXaYijv. 

C:    I  To— •  XotJTOv,     13  xai — 10  tict^cv.  N:    1  ta — 16  »8it5«v,     19  touto — 

25  rapouSMv,    29  xat* — 333  anaXXayT). 

I  ft^f  KC]  TOtvuv  N         3  Tj*  KN]  >  C         5  oux  C-NE]  >  K         7  7rpooT)ji.aiv»Tai 
N]  +  Ä«  K  13  AM  ovTi  KNE]  avTt  yap  C  16  t«u  CN]  >  K  19  touto  aacpe- 

otepiv  K]  oaipiatipov  Sc  laoT«  N        7)p[iirjvcuaiv  K]  -f-  outio;  N         22  81  K]  +  'i«"  N 
25  «ap«w««v  NE]  yßpi'*  K  29  ttj«  otiurrj«  K]    ^:r^i   tm   Tio  oCto   attoirrj«   tou   7:po- 


Kommentar  zu  Jesaia  64 — lo.  33 

7rpoStaYpa<p£Tai  5s  xal  ;cpoScat07roötai  öia  toutwv  tq  twv  Tjjietspwv  aYadwv 
[isTOOOia,  Yj  Sia  toö  Söottoxixoö  owjjLaxö?  xe  xal  aijtaxo?  täv  a[JLapxY]|iax(i)V 
«TraXXaYY^.  ^  xal  r^xooaa  t^<;  cpwv^c  xoptoo  Xe^ovio?'  ttva  aTcooteiXo), 
xal  XI?  TTopeöasxai  Tcpö?  xöv  Xaöv  xoöxov;  oux  ocyvowv  8v  aTrooxsiXai  ;rpoo- 
7]xst  xaöxa  (fJYjotv  6  Ssotoxyj?  aXXa  xöv  jrpo^TjtYjv  ei?  Staxovtav  TcpoxpsTutov.  5 
5y]Xoi  S^  xoöxo  xal  xa  i^^c*  xal  £t;tov  l5o6  Iyw,  ajcöoteiXov  {le.  orefep 
x'^?  itpoxepas  6  TrpofpTjxTjc  aTToXoYsixai  (si'(fi<;  xal  Iva  iXeYSat  {>-■']  ßooXYjdel? 
Tcavxö?  xoö  Xaoö  xöv  IXsy/ov  avaSr/sxat.  ouSs  y^^P  ""^v  xi|j,7]V  ap;cdC(ov 
auxoxetpoxdvYjxoc  xps^^st  aXX'  uirsp  x"^?  Tipoxepa?  aJcoXoYoojtsvoi;  okütt-^c 
xal  xou(;  Tcapa  xoö  Xaoö  xivSövoo?  otvaSs/öjJLSvo?.  '  xal  eiTce  *  TcopeödTjxt  10 
xal  sIttov  (x(j))  Xa(j)  xooxcp  •  axo^  axoöoYjxs  xal  oo  (Jlyj  ouv^xs  xal  ßXsÄOvxe? 
ßXi(j;£XE  xal  OD  jtT]  l'ÖTjxe.  xy]v  iao{ife'vYjv  'looSaloic  kiti  x^c  Ssotcoxix"^!; 
^Trtfpaveia?  ävxtXoYiav  TcpoaYopsDst  *  xal  y«P  axoöoavxs?  xwv  ^siwv  XoYttov 
oöx  TJxooaav  xal  xa  (lopia  ^aö{Jiaxa  t^swpoövxs?  oovtSeiv  oox  YjdeXirjaav. 
00  §7j  X°^P'^  °  xöpio?  ev  xoig  tepotc  suaYYs^^o^C  TtpoeXsYev  «sl?  xpi^Jia  syw  iö 
el<;  xöv  xöajJLOV  xobzov  -^X^ov,  Iva  ol  jtTj  ßX^Ttovxe?  ßX^xwot  xal  ol  ßXe- 
TTOVxs?  XD^Xol  Y^vwvxat».  Ol  ^sv  Y^P  "co  awixa  xo^Xwxxovxs?  iwpwv  auxöv 
xoii;  XTj?  «jjoy^c  6(pdaX(iof<;,  O'.  8k  o'^iüi  s^^ovxe?  xoo?  xoö  ow^taxo?  ö^d'aX- 
{iODC  XDcpXöv  £L5(ov  x"^?  Siavota?  xö  ojrxtxöv.  ou  jtövov  Se  xou?  o'^^aXjioo? 
[lEjjLuxdxai;  ei^ov  aXXa  xal  xa?  axoa?  ßEßoojtdva?.  xoötoo  x*P^^  ^  xöpioc  20 
s'Xeyev  «6  l'xcov  wxa  axooEtv  axoo^xw».  6  jjisvxot  Trpo^pif^xTjc,  (xäXXov  8k 
0  xoö  7upo^7]XOD  •6-EÖc,  StSdoxE'.  Sta  x(i)V  eS'»)';»  <*>?  xaxa  y^*«*1^'']^  aöxoi? 
TtpooYSTO^^  xaöxa  xa  Äa^Tj.  STxäYst  Y°^P'  '°  Iiw^ov^tj  y*P  "i^  xapSia  xoö 
Xaoö  xoüxoo  xal  xoi?  wol  ßapsw?  rjxooaav  xal  xoöc  o^O-aXpioö;  aöxwv 
lxa[j.{jLoaav,  jiTJitoxs  l'Swot  xoi?  öcpdaX{i,ot<;  xal  xotc  wolv  axoöowot  xal  x-g  25 
xapSi'o^  oovwoi  xal  imazp^onQi,  xal  laoo{i,ai  aoxoöc.  oo^  ii  ^öat?  d^X'  ii 
YV(i)[t7]  xa  Tra^Y]  xaöxa  eipYaaaxo*  00  y^P  to^Xol  xaxa  ^öotv  fjoav,  aXX' 
auxol  xoö?  o^'ö'aXiAOÖc  Ixdjijiuoav  xal  ßapsw«;  xwv  ^Etwv  XoY^tov  YJxooaav 
woTCsp  iaoxol«;  ttoXejioövxe?  xal  xtjv  Std  x-^?  dsa?  xal  xyjv  Sta  x'^c  axpodoEwc 
xal  XYj?  svxEöd'Sv  (poojjLEVYj?  [lExajxEXEiai;  (XTCwdoDjiEVOt  awxTjpiav.  xal  xoöxo  30 
8k  6  Su{i{iaxo(;    aaipeoxEpov    EipYjXSV  «6   Xaöi;   ouxo?   xd   wxa  sßdpovs  xal 

15  loh.  9  39        21  Matth.  11 15  und  öfter 

C  :  1  TtpooiaYpacpexai — 3  aTraXXaYirj,    6  urrep — 10  avaoeyofjievo;,    12  ttjv — 14  7]8eXT)aav, 
26  ou"/ — 30  aiuTTjpiav.  N:  4  oux — 5  TTpotpeTTuiv,     6  'jrep — 10  ova5eyo[xevo;,     12  tt^v — 

34  5  ator/jpta;. 

4  ayvotuv  KE]  +  o'JV  N  5  rpoTpertov  NE]  zpoTperei  K  6  uzcp  K]  TOf/ot 

oe  uTtep  N  7  aiyT);  KCE]  +  tt];  etti  tu)  oCta  N         ßouXrjSei;  KNE]  +  cp7j[jn  or^  xov 

oCiav  C  12  TTjv  KE]  xat  ttjv  N  13  TrpoaYopeuet  KCE]  TiporjYopeuae  Np,  eoTjXou  N» 
15  E'jayyeXtot;  TrpoeXeyev  K]  sXeyEv  e'jayYeXtotj  N  16  ßXsrujSt  K]  ßXe'|ujot  N  26  'fuatc 
KCE] -{- cfiTjat  N  27  xauta  KNE]  xajT  C  28  tcuv  Setcuv  XoyKuv  /  Tjxouaav  KN] 

cx)  C         29  eauTOt;  CN]  ca-JT&'j;  K         ttjv  5ta  xr^c  Oeas  CN]  5ia  XTr]v  (?)  xrj«  Oeta;  K 
T7]v  oia  XT)?-  KC]  81  N 

3 


34  Theodoret  von  Kyros, 

tooc  Ö9Ö'aX{j,oi)c  a^Toö  ejiooe,  [it^tccoc  I'Stj)  iv  toig  ä'^^aX{i.oi(;  aotoö  xal  £v  toi? 
ö>aiv  (ax)oDOi{]  xal  t^  xapSia  aotoö  ou  itr]  oov^  xal  iTtioTpa^"^  xal  la^-^j». 
taöta  8s  ;cavTa  oo  cpuoiXTjV  (twv  {x)opi(ov  aaO'ivsiav  aXXa  ttjv  YvwpuxrjV 
amoti'av    OTjfjLaivsr    sxovis?   ifdp    ^yjol   xal   xD:pXü)(itouai   xal   x(ü!p}£uoüai 

5  xal  Tcdvta  Tcöpov  xivoöaiv,  tVa  jt-rj  tö/woi  aioTYjpta?.  ^^  xal  etreov  eox; 
(Tcöte  xupie;  •r;pö)[iT]v  Ss  iY<*>  'C'^?  aTrsiO-sia?  töv  ^(pövov  {la^eiv  Ttod-wv. 
xal  sijuev  iw?  av  lpT]{JL(ü(dö)ot  TcöXsig  Tcapa)  tö  {jly]  xatoixetoö-at  xal  olxot 
luapa  TÖ  {JLYj  eivai  av^pwjuoo?  xal  -»]  y'^  xa'caX£t^(dY]a£Tai  ipYjjAO?).  (ü-^XP^ 
T^Xoo?  ^Yjolv  Ittijievoöoi  t-q  TcovYjpioj,   xal  o68e  (i^)  njicöpta  [i-£Tall07al(ßo)- 

10  XtjV  aoToi?  Tiva  7rpaY{j.at£6a£Tat '  oute  y^P  "h  ^wv  ttöXewv  Tröpd-Yjati;  oute 
1^  Twv  olxtwv  xatäXooK;  oute  t'^?  y*^«:  aTcaairjc  -q  ipTr]{iia  alo^yjaiv  auTot? 
tiva  xal  T"^?  Trapavojita?  TCpaYfiaTsoaETai  y^^^iv.  alviTTETai  Se  Sta  toutwv 
Ta  OTTO  T(ö{JLaitüV  aoToi?  iTtsvE/dEVTa  xaxä.  xal  6  d-zloc;  H  ye  d7rö(3ToXo(; 
Ta  aoTa  Tq)  7rpo(f!7]Ti(]  cpiQaiv '   «t^  IxXoy"^  Itteto^ev,  ol  8k  XoittoI  IrtwpwO-irjoav, 

15  xaö-w?  YSTpaTCTaf    sSwxsv  aoTol?  6  ^eö?  TCVEöjAa  xaTavD^Ewg,  o^d'ok^obz 

TOÖ    (JlYj    ßXsrtEtV    xal    WTa    TOÖ    {17]    aXOüEtV,     E(Ü?    T"^?    OTjULSpOV     T|{l£paC».       TÖ 

8e  ISüDXEV  oux  IvspYTJTtxü)?  Sei  voeIv  eI  y«?  auTÖ?  eScüxe  xal  [xt;  ßXsrEiv 
Y]vdYxaaE,  ttwc  EO'ö'üvas  EioTcpaTTETai ;  tcw?  aTTEi'&oövTa?  xoXdCEt;  ooxoöv 
tö   ISmxsv   dvTl   TOÖ   auvE/wpTjoE   TEÖ-EtxEV    IpioTixü)?  Ydp  ^al  ^tXovElxw? 

30  6iax£t(i.dvoa<;  toi?  olxstoii;  EtaoEV  dxoXooä-Eiv  XoYtO{i.oi(;'  auTE^ouaiov  y^P 
TceirotTjxs  twv  avö-pwTtwv  tyjv  ^uoiv.  '^  ^gt'^  jjletoc  TaÖTa  [laxpovEi  6  dsöi; 
TOüc  ivdpcojcooc.  TÖ  piaxpovEi  «[laxpav  äoitJoeu  6  S6|JL{jLaxoc  eifTjxs, 
TOOTdoTtV  et?  alxiiaXwaiav  kv.zi^t^ei  aDTOuc.  xal  luXirjO'OvO'T^oovTat  ol  xaTa- 
Xst^dlvtec  izi  T^?  Y'Jj? '  '^  xal  ^'tt  ^ä'  aoT^?  eou  tö  liciSixaTOv,  xal  xdXtv 

86  Satai  sl?  jcpovojtijv  w?  tepdßivdoc  xal  w?  ßdXavoc  8Tav  IxTrioTj)  Ix  ttJ« 
^XTQc  a,6ri)c.  8ia  tootwv  OT](i.alvst  xal  t-^v  «potlpav  a&twv  xal  f^v 
Ssot^pav  iroXtopxlav.  OÖEaÄ{ao}tavö(;  (jx^v)  (y^p)  ^tpwToc  atpaTTjYwv  a^TOi? 
IjceoTpiTeoaEV*  Eita  {JiETa  ttjv  N^pcovo?  teXedtyjV  töv  otöv  Tltov  xaTaXiirwv 
a^TÖ?  8ia  ttjv  ßaaiXeiav  av^otps^I^EV.    6  TIto?  toIvov  ttjv  röXtv  icoXiopxrJaac 

so  xal  TÖV  vaöv  iiiTtpi^oa?  xal  tcoXXouc  SopDaXwTOüc  Xaßwv  st?  tyjv  'P(0[ial(üv 
«jcavfjXde  inrjTpÖTroXtv.  dXX'  ot  toc?  Ixeivwv  Sia^uYÖvTEc  X£tpac  TcdXiv 
iffÄvfjX^ov  xal  TYjv  icöXtv  ('j')X7]oav  •  TroXXq»  Sfe  outoi  täv  irpoT^pwv  olxrjTÖpwv 
*^oav  IXdtTooc  00  8fi  ydpiv  aotoö?  tö  IjctSdxaTov  ixEtvwv  xaXEi,  toot^oti 
8txaTii](töpicv.     dXXd  ndXtv  'ASpiavöc  a?>toi?  ataoidoaoi  TtavTeXyJ  ETn^YaT^v 

14  Rom.  1 1  7.  8 

C:  23  TO'jTCOTtv — auTOu;.         N:  6  Tjpofiirjv — noftuiv,     8  |AtXP' — '^  xaxa,     22  to — 
23  awTOUCf     24  S(a^35  II  YC7U(jiv(u|jLcva(. 

2  oy  fxTj  K]  >  N        ouvT)  NJ  ouvT)'   K       ^3  yvtoiJitxTjv  K]  +  auT(ov  N        6  .  . .  (j.r)v 
K]  |AOvovoy/t  X«Yu»v  T)po|XT)v  N         oTtiittcioj  NEJ  aTtal)«««  K         XP*»""*^  ^^']  ^poTrov  K 
iroötov  KK]  OcXaiv  N        8  fiiypt  KE]  -f-  xoivuv  N         22  to  K]  +  8«  N        fi.axpuvii] 
4-  ovn  TO'j  K,  -f-  0  Bio;  tou;  ovHpcoirou«  N  23  cx(>  KE)7t«fii'|;ii  autou;  KNE]  oo  C 

36  TOUTwv*  K]  -f-  ouv  N         31  ftta'fuyovTic  KEJ  Stcxtpu^ovic«  N         33  to  Kj  >  N 


Kommentar  zu  Jesaia  6  11—13.  35 

^Xs^pov  xal  aotTjv  Ss  t*^?  ttöXsw?  tyjv  TCpooTjYopiav  IvTfjXXa^sv  Ix  xfjc 
olxetai;  iTCwvofJLiai;  taotrjv  xaXsiod'at  xsXsöoa?'  AiXfa  Yap  ixsi^ev  Trpoo- 
TjYopeu^TQ  •  Al'Xto?  Yap  IäixXyjv  a>vo{i-aC£'co.  taöta  t4>  TCpocpi^tiQ  Siaifops6a>v 
EiTcev  6  ^6Ö<;  oti  irdX'.v  sotai  sie  TrpovopirjV.  xal  ttjv  ipirj[j,iav  aotf)?  ot]- 
|j,aivo)v  xal  t^j  xapSiac  tö  axapTccv  xat  avuTo;:ov,  oux  arc-ifjxaas  8ivSp(p  5 
xap7riiJ.({)  aXXa  xspeßiv^cp  xal  ßaXdv(j)  xal  Toutot«;  9uXX(«){v  soT}spirj{JLdvot?. 
7]  xatä  TÖv  S6[j.{i,axov  •  «sotat  sie  xaraßdaxirjoiv  wc  Spö;  xal  u)?  ßaXavo?, 
Tjuc  d;coßaXoüoa  td  ^uXXa  latatai  {i-öv»]».  oacp(ö(;  Yap  8id  toötcdv  SsSt]- 
Xwxev  öii  xateßoaxYJO-Tj  uttö  dXXi'oYsvwv)  dvO-pwTtwv  xa^dffsp  ujtö  )(olp(i>v 
at  ßdXavot  xal  ji,e[i,§virjxev  l'pY][Jio<;  twv  aYa^wv  wc  Spöc  xal  ßdXavo?  xapjctöv  10 
xal  ^uXXwv  •'(£'{\i^v<ü^i'^ai.  taöta  Iv  r^  ßaaiXsic^  'Itoadaji.  xal  I5u>v  xal 
jiad-wv  6  TTpoipYjty]?  —  {xetd  ^äp  töv  'OCiav  aotö?  IßaotXeoosv  —  ta  IäI 
^A/aC  XotTCÖv  —  olöc  81  autöc  toö  'Iwd^aft  —  YSY^v'Jti.^va  ts  xal  te^e- 
OTTiofiiva  ooYYpa^et.  dXX'  6  (a§v  'I(tidd'a{A  sooeßeta?  Tpö^i[ioc,  :^v,  6  8e 
"A/aC  £X  8i(a{i£rpoo)  7rapdvo{iö<;  te  a^ia  xal  8uoosßTf](;.  oo  Syj  x^f^'^  '^'^'J  i* 
■ö-ela?  x"»]§£{j.ovia(;  odx  Itü^^sv,  dXXd  jroXe[i,oo  oüYxpoTTfj^ivto?  xal  toö  ßaoi- 
XioD?  Twv  86xa  ^(oXwv)  TuapataSajxivoo  —  4>axefe  8k  iiv  $vo(ia  wotcp  'Po- 
[leXioo  Dtdc  —  d(TCoßdXXst)  |jl^v  sxatöv  eixoot  yikiädai;  Iv  ttj)  7CoXI(i({),  l^av- 
S(pa7roSlCooat  8s)  oi  vsvtXTjxdte?  y^'-'^ixäv  xal  iratSiwv  st^pa?  /iXtd(8a(; 
Staxoalai;.  dXXd)  too?  |x^v  al^fJ^aXcoToo?  'ß8rj8  6  zpocpTfjtTr]?  d^eO"»^va'.  20 
7r(e7roiif]xev)  —  [fj  8s  twv]  |107b|  napaXe'.ico(i.dva>v  taropia  8t8daxsi  taöta  — 
Tcpö?  TOü?  vevtXTjxÖTa?  sItcwv  •  «I80U  opY^j  toö  deoö  twv  Tratdpwv  u(j.üjv  stcI 
TÖV  'louSav,  xal  jrapsSwxev  auToo?  sie  Td<;  y6t(pa(;)  h^m,  xal  äTrsxtslvats 
Iv  aoTOl?  Iv  opY"^,  xal  söx;  twv  oüpavwv  s^ö-aosv.  xal  vöv  oiou?  'Io{)8a 
xal  'IspooaaXvjii  o^tsi?  X^ysts  xaTaxxTjOaodai  sie  806X00?  xal  8o6Xa(;  *  o6x  25 
1806  ODX  6l|j.i  {As^'  ü[i,(i)v,  jiapT'jpsTai  xupio?  6  Oeöc  ojtäjv  7rXT]|ijiiXsia 
jjLS^'  oiwüv  xupuj)  T({)  de(j)  ofiÄv.  xal  vöv  dxouaaT§  {loo  xal  dTCoaTpitj^ats 
TYjv  al)({iaXwalav  tjv  fj)([iaXü)TsuaaT£  duo  twv  dSsX(pwv  ojidiv,  OTt  6pY"ri 
xuploo  s<p'  6(jLä<;».  ooTOj  6  ö'ao{jLdoto?  irpo'fYjtTjc  xal  ttjv  aluav  oTroSst^a? 
xfi<;  TJTTTQi;  —  8id  y^P  ttjv  do^ßeiav  TcapsSwxsv  aotoö?  äpYio^elc  ö  ^sd?  —  30 
xal  TTjC  oüYYSvsta?  dvaixvT^oa?  I'iceiasv  dipelvat  toix;  SopiaXwTOOc  Y=T^^'''lM- 
votic.  xal  dXXa  8s  jroXXd  TOtaÖTa  7c^:rov^ev  6  8oo(3sßTj(;  ßaaiXsuj*  xal  y^P 
'ISoD|i,aloi  Too?  TCsXdCovTa«;  xal  'AXXö'foXot  Tofx;  YsifovsuovTa?  I4ir]v8pa7rd- 
8taav.  6  6s  TcapdvofJioc  ßaaiXsuc,  8^ov  ;capd  toö  O'soö  ttjv  oo|i(i.axtav 
altfpat,   Tcpöi;  töv   twv  'Aaauplwv   xaTSipoYS   ßaotX^a.     6  8k  ^iXdvO-pwTuo«;  35 

14—35  Par.  II  28  1-18 

N :  II  Tauxa — 36  8  TrapexeXe'jaaxo  (21  t] — 29  xat  >). 

2  xaXeiaöat  xeXeuaa;  K]  xaXeaa;  N         10  at  N]  01  KE  11  raura  K]  xa  [xev 

O'jv  irepi  TTj;  avtoxepu)  opaaeiuj  N         13  ayxoj  K]  ouxoj  N         15  ofxa  K]  >  N         20  |xsv 
K]  >  N  (u57)5  KR]  (oßTjx  N         30  8ia  yap  K]  ott  8ta  N  zape5u>xev  K]  rapa- 

8e8(uxev  N         31  eTretaev — y^Y^^^K-svous  K]  tut  tj  ttov  7capaXe(7TO[i.Eva)v  toxopta  StSaaxet  N 
34  xou  N]  >  K 

3* 


36  Theodoret  von  Kyros, 

Toöto  8r]  xavtaöÄa  TreTcoiYjxev  *  tod  ^ap  ^axss  töv  ßaotXsa  twv  Söpwv 
e'k;  ou{ijia)(iav  xaXioavto?  xal  jist'  Ixsivoo  ttjv  'IspoDoaXfjjt  ItcI  TroXtopxtcj. 
xotsiXtq^ötoc  l4E8st{iaT(i)d7j  [isv  elxoTW«;  6  avöato?  ßaotXsü?,  sSstos  Ss  y.al 
5  6  Xaö?  ■  Tj  Yap  zstpa  twv  f^Sir]  oojißsßyjxÖTWv  TjvaifxaCsv  oppwSelv.  outw? 
8e  auTOD?  tö  5^0?  xatsostoev  ax;  lotx^vai  SdvSpoic  oäö  atpoSpotipa?  ävspitüv 
jtpooßoXr^C  xXovoopL£voi<;.  6  Ss  ^tXäv^pü>;rO(;  SeoTCÖTTj«;  taüra  Späoai  z(^ 
itpo^fjTTf]  TrapsxsXsDoaTO '  7  ^  s^sX^s  el?  oovavfrjotv  ttp  "A^aC  {ob}  xal  6 
xataXetcpdelc  'laoooß  6  olöc  ooo  Trpö?  t"^  xoXo|j.ßTf]^pc^   f^(;   ävw   oSoö  tob 

10  xva^^cdc.  ou8a{JLOÖ  [ista  toö  :rai8ö<;  6  ;rpo^7]T7]<;  ixsXeöadyj  ■9-eo;ttaai, 
evtaöO'a  8k  p.övov  ■jrapaXaßsiv  xöv  otöv  Ttpooem/'ö"'»],  STcsiS-ij  {xsXXei  toö 
'EjijtavooYjX  ;rpoaYop£6eiv  tyjv  ysvvtjoiv  xal  töv  ''A)(aC  SiSaaxstv,  w?  §ta 
TÖV  ii  auToö  TE5(^TrjaöjAsvov  r^c  ■ö-ei'a?  aTuoXaaasTat  XY]6£|ioviac  auTÖ?  6ia 
T7JV   oixeiav   Tcapavoiitav   TifJiwpta?   a^to?   wv.     ^  xal  spstg  auTtp*    ^öXa^at 

15  TOÖ  Tjooxäoat,  {XYj  ^oßoö,  jiirjSs  i^  ^o/tj  ooo  ao^evEiTü),  [JLYjSe  (poßirjO-'^i;  ätcö 
Twv  5öo  $öX(üv  töv  daXwv  twv  xaÄviCo|i,dv(ov  toötwv  ÖTav  yap  ^PY"^  "^^^ 
^{toö  {100  Y^vrjTai,  TcaXtv  idcoofiat.  tö  cpöXa^at  toö  i^oo^^doai  6  ([asv) 
Söftjia^o?  «cpöXa^ai  xal  iiabyjxoov»  TjpjJLT^vsooev,  6  5s  'AxöXa?  «^öXa^at 
xal   i^ooyaCe»,    6    8s  0coSoTt(öv    «7rpöoe)(s   xal    T^oo/aCe».     avTl  toö*    jay] 

20  {7CoXs[jnQai{)}c  {xyjSI  TuapaTd^fj,  v^xt^osk;  ^dp  TJao^fdCcov  Std  ttjv  Ijjltjv  (aYa^ö- 
TTjTa).  (^7)0)  iraTdooü)  xal  s^w  l(I)[xaf  xal  Ydp  ttjv  TtpoTspav  7rat(Setav 
8t}d  T7]v  OYjv  iTCKJYaYov  jcapavojitav  xal  vöv  kTza.\i.bviü  8td  töv  (Ix  ooö 
T6X^rj}aö|JLevov.  {it]  toivov  Sslo-^c  toutooc*  SaXoi?  Ydp  soixaat  xa-|108a| 
7CviCo{J^^vot(;  dXX'  00  9XeYO(i§v(ot(;)  —  dvTl  toö  *  ^oßoöat  pisv,  od  ßXdtj;oooi  5s. 

2fi  5aXö<;  ÖS  loTtv  li^^C>'fX^^k<;  SöXov  ^yov  |jl6V  toö  Ttupö?  Td  X6i(j>ava,  ttjc 
8fe  9X0YÖC  laT6pTj[iiv(ov.     xal)  6  otö?  toö  'Apd|i.  xal  6  otöc  toö  To|i,eXioo 

*  Stt  IßooXeöoavTo  ßooX-fjv  Tcovrjpdv  'E^palft  xal  6  otöc  toö  TojteXfoo  xaTd 
ooö  X^ovTsc'  ^  dvaßYjoöji-e^a  sl?  tyjv  'looSaiav  xal  xaxwoofjiev  aoTYjv  xal 
ooXXaiXi^oavTtc  a&toi^  diicoaTpä({>o(48v  a&toöc  ?cp6{  "h^i^^)  ^^^  ßaatXeö(30{tsv 

to  ahxoU  töv  olöv  TaßsTjX,  "^  tdSs  X^y^i  xöptoc  SaßawO-  •  00  {i^  lAetvig  r^ 
ßooX"^  aor»]  oöJä  lotai.  xal  toö?  exelvtov  Iy^P'-^'^^s  Xoyioji-ou?  xal  tyjv 
tJiav   üeSr^Xtuxe   (};fJ^ov  •    ^y***   Y^P    ^"^01    SiaoxeSdoco    tyjv    exetvwv  ßooXYJv. 

•  dXX*  1^  xtya(X'>))  'Apd(i.  Aa|j,aoxöc  xal  ii  X8<paX-?)  AajJiaoxoö  TaoYjv. 
'Apd(i.   toöc    Söpooc   <ivo(idC6i'    toötwv   ^yjoI   Aa|iaoxö?    [jLYjTpÖ7roXi(;  •    ty^(; 

C:  25  80X0«— 26  i3Tip7jfAtvov.  N:  10  ouSafjiO'j — 14  tov,     17  lo— 21  ayaOoTr^Toi, 

21  i^u)* — 23  TO'jTOu;,  23  |at) — 26  taT»pT||xivov,  31  xai'— 32  ßouXrjv,  34  apa|x — 37  2  ßa- 
OiXciav. 

4  ((xoTtu«  K]  >  NE  ovoato«  NE]  «votjto«  K  7  Tauto— 8  TtaptxeXtuaaTO  K] 
onuic  a'/t<uv  «vTtXaßcTO  8t«  tiuv  c;tjc  catai  8t)Xov  N  10  ouJofxou  K|  ttXtjv  oui5a(jiou  N 
17  TO  K]  +  81  N  18  ?pwX«5ai'  N]  «p'jXoSov  K  21  lytu'  K]  +  oyv  N  24  avTt— 
8«  K,  ftbnlicb  EJ  >  N  31  exuvtuv  KE] -f- toivjv  N  32  ßouXTjv  K]  +  xat  c-u  pir^ 
)tcivrj  ou8c  cOTai  N 


Kommentar  zu  Jesaia  7  3 — 14.  37 

8s  Aa[j.aoxoi)  6  ßaot(Xs'j(;)  Taarjv  toütwv  ap^/st  {tdvwv,  tyj?  8e  'IspoooaXijpL 
ot»C£tt  •  x'qv  Yap  twv  Supcov  aux(j)  SeStoxs  ßaotXstav.  xal  sii  I^Tjxovra  xal 
Tcsvte  l'tTf]  xal  exXet(}»et  i^  ßaatXsta  'E^palji  aicö  Xaoö.  xyjv  ar/ixaXwaiav 
xpoX^Ysi  TY]v  07:6  SaXjjLavdoap  xal  Seva/rjpljj-  ysvojxevTjV.  TcpwTO?  [isv  y^P 
6  <l>ODä  TÖv  '^dpov  sjüsd-Yjxs,  jj-sx'  Ixeivov  8h  OsifXa'faXaoap  eviac  i^irjv-  5 
SpaÄÖSios  TcöXet?,  etxa  SaX[tavaaap  tag  icXeiotac,  xal  ta?  oTCoXsup^stoa? 
Xsva/Yjpiji.  ^  xal  i^  xs'faXYj  'Eypal^j.  So{xöpo)V  xal  i^  xs(paXY]  Ilo|jLÖp(üV 
üiö?  Toö  TojtsXiou.  Xo{xöpo)v  TTjV  Sa|Aap£tav  airö  toö  öpooc  xaXst  *  Sojiöpwv 
5s  ixXTj'ö-Yj  TÖ  öpoc  aTtö  TOÖ  TTpwTOu  xtrjOa[j.evou,  aTcö  8s  toö  öpoo;  ri  TiöXt?. 
Xajjiapsta  8i  loTtv  i^  vöv  XsßaoTTj  xaXoo|i,^vY].  X^^ei  TOt(vuv)  ort  twv  8sxa  10 
^üXwv  Tj  Xajiapeia  ßaotXeuet,  f^?  82  Saixapelac  6  toö  (To|i.eXiou}  oiöc,  xal 
TOUTOUi;  auToo?  uTrepßrjvat  xoo?  opou?  00  ooY/iopi^Oü).  xa(l  xf^v)  aTiioxlav 
aoxÄv  elSüi?  sjrrjYaYev  xal  lav  {jlyj  ÄioxeöoYjxe,  00(8^  {JL"f]  aov^te).  6  8s 
2u(JL(xa)(o?  o5x(ü<;*  «^dcv  {t7]  Tütaxeuayjxs,  06  Sia^ievEixe»,  0  8s  6so8oxt(i)V 
«(lav)  {XYj  TrioxeäaijTs,  ou8s  [xyj  TctaxeotJ-siTrjxe»  —  x"^?  y*^?  'ttoxeax;  i^  atoxYjpta  15 
xapTTÖ?  — ,  (xara  81)  xou?  'Eß8o|iT]xovxa  *  00  jjl";^  ouv^ts,  8  8TfjXoi  oxt  8td 
x"^<;  niöxsiüQ  xwv  tJ-siwv  i^  yv(ü)oi?}.  '°  xal  icpoaid'Sto  xöpio?  XaX-^aai  t^ 
"A/aC  XsY(i)V  "  altY]oai  aeauxtj)  (37]{JL(6tov  «apä  xoptoo)  toö  O'eoö  ooo  sl? 
ßad-o?  T^  SIC  otjioc.  ItceiSt;  a7ctox6i(;  x(oi(;  6ip7){i.dvoi?}  ^i]ol  xal  <l>6ö8o? 
TYjv  i[>.Yjv  vojiiCstc  uTTÖoxsoiv,  i^ü)  ßsßatwi'oü)  daD|i,atoopYtc})  tou?  Xöyooc.  10 
al'xTjoov  xoivDV  OTcep  ßoöXet  07j{j.eiov  sl'xs  oupdvtov  (sixe  kizi^eiov  xoöxo  y°^P) 
XsYsi  eii;  ßd^o«;  ri  si?  o^po?.  aix'föxspa  8k  xtj)  xouxoo  jrapsoxe  icaiSl 
'EC(£Xicj}  (x^)  ßaotXst),  SV  oopavcj)  [i^v  dvaoxpstjiai  xsXsöoac  töv  YJXiov,  ^v 
8s  i-^  Y"^  '^°^?  ('Aaoopiou?  xoXdoa?}  xal  jisvxoi  xal  tyjv  0(i){>,axix'r]v  aoT({) 
SwpYjodiisvoc  (oYsiav).  '^  ^^^^'^  eItcsv  "A/aC)'  ou  |iyj  alxTjoio  0683  (irj  icst-  as 
pdoo)  xöpiov.  xoöxoic  8s  x(oi(;  XöYOt?  06^  u>?}  (xal  6r/a  oirjiJLsioo)  (tcioxeocdv) 
|108b|  dXX'  oiQ  dvxtXsYtüv  s^pfjoaxo*  06  8y]  ydpiv  (6  7cp}o^TjX7j<;  odx  (aox^) 
XouTTÖv  dXXd  Tcdoifj  x-^  xoö  Aaol8  8taX6YExai  ouYYsvstoj  xal  «pirjatv  *  '^  dxoo- 
aaxE  8fj  olxo?  AaDl8*  [xy]  {jiixpöv  opiiy  ocYtüva  naps^^stv  dvdpwTCoi? ;  xal 
«(öc  xupi()>  7cap^)(sxe  dY'i^v* !  **  Sid  xoöto  duoei  xupcoc  aotöc  6(ilv  a7]{i8iov.  30 
xoöxo  oa'fsoxspov  6  'Lb^^ayoz  xal  6  'AxöXa?  fjp{nfivEoaav  «[jly]  oox  aüxapxs? 
uftlv  xojroöv  dv\>pa);coo(;,  5xi  xoäoöxs  sxt  xal  töv  dsöv  [lou;»  oux  aTcdxpT] 

4—6  Reg.  IV  15  19.  29        8.  9  Reg.  III  16  24        22—25  Is.  37.  38 

C  :  26  xouTot? — 28  auT^eveta.       N :  3  tTjV — 7  a«voxT)pt|JL,     8  aonopcuv* — 12  uu^x«"- 
pTjOdo,      12  xal— 17  yvioat;,      19  eiwiÖT) — 25  «Yetav,      26  toutou — 28  cpTjatv,      32  oux — 

38  3  iTapa5o;ov 


38  Theodoret  von  Kyros, 

^7)olv  ojiiv  TÖ  tot?  TcpotpriicLK;  ävttXsYeiv,  tö  zol<;  de  tot?  avtttsivsiv  dspd- 
TTOOOiv,  3tXXa  xai  aöt(j>  T(p  deazövq  xeXeuovtt  jrpo'^avö?  aTrei^eite;  ä:XX' 
optö)?  %at  [i"f]  ßooXo{i,£Voi(;  otjjjlsIov  ojjitv  Swoet  xatvöv  xat  7capa§o^ov.  l8ob 
il  zapd'evo?  Iv  Yaatpl  XYj'jjstat  xat  ts^stat  oto'v,  xat  xaXiaooot  xö  6'vo{xa 
5  aoTOö  'Eji{JiavooTf]X.  toöto  aXirjö-w?  OYjjistov  xat  et?  ßddo?  xal  et?  otjjo?. 
xai  YÄp  6  öeoSoTtwv  xat  6  'AxoXa?  ootw?  toöto  TJpiiK^veoaav  •  «ßaö-uvov 
dz  aÖTjV  t)  Dt};(öOov  avw».  6  8^  'E|i,tiavooY]X  xat  et?  töv  cj^tjv  xaTeXi^Xuä-s 
xat  el?  TÖV  oopavöv  dvsXT^Xod'S  xat  töv  et?  töv  cjStjv  xeijtsvov  'ASaji  et? 
oopavou?   otveßtßaosv.     TaütTjv   |i6Vtot   tyjv   7rpo(p7jteiav   od/   ox;   I'to/ev  iicl 

10  toö  TcapovTOi;  TrpoTJvsYxev  aXX',  iTretSy]  ISeSteoav  twv  ttoXsji-icov  ty]v  Trpoa- 
ßoXTjV  xaTaXöoetv  aTustXouvTwv  tyjv  AaotTiXYjV  ßaotXstav,  otva^xaiwc  StSdoxet 
ä)c  iSovÄTOtc  Ijtt^etpoüotv  •  Ssi  Y^P  ^ifjot  (poXa^^dfjvat  tö  Aaotuxöv  ^svoc, 
«£(0?  av  sk^-Q  ({)  ot^öxstTat»  xat  7:apäa)co  ty]v  xpooSoxtojjisvrjV  soXo^tav 
TOI?  I'dvsotv.    £Yü)  Ss  T7]v  ttvaiSstav  'loüSattov  ■ö-aDjjiaCw  [itj  Ss)^0{iev(öv  t^? 

15  TcapO-ivoo  TTjV  TrpdppYjotv '  'AxuXa?  ^ap  tpaat  xat  0eo8oTt(ov  xat  Iib\L\i.ayo(; 
ob  Tcapd^vov  aXXa  «veävtv»  T^pjiYjveuoav.  sSst  8h  auTOix;  oovtSetv  jrpwTov 
{lev  ü)?  Twv  ißSojjLKjxovTa  ^vSpwv  ii  {xapTopta  t-^?  utcö  Tptwv  ^iyvo^jl^vy;? 
dXijO-saTspa,  p.äXtOTa  kv  jrXi^det  TOOOUTtp  tö  oujiywvov  iyonaoi..  zyorioi  8h 
otTcö  Toü  xP<5voo  xat  tö  dStÖTCtoTov   Tcpö  YÄp  T-^c  TOÖ  ocoT-^po?  rjjiwv  Ivav- 

20  dpwTn^oeüx;  {i6T^(ßaXov)  rfjv  dsiav  fpa.tpr^'v  et?  tyjv  'EXXdSa  9 wvtjv  oo8e[itav 
«pö^aotv  l'yovTS?  xa(xoDpYi)a?.  Tcpö?  8h  TOÖTq),  oxt  xat  deta  x^P^'^  auToi? 
sie  t-rjv  ou|j.!pü>v(av  oovTf]p7ir]06V.  (0so5o)ti(üv  8h  xat  'AxöXa?  xat  Iib\i.\i.cL-/o<: 
(jtgtd  TTjv  SsoJCOTtXTjv  iTTtcpävstav  ■fjp{JLT]veo5av  TYjv  detav  YpatpYjv  xal  Ta 
'Ioo8aia>v    ^povoövTe?   xaxoTj^w?    Td?    SsoKottxd?  (7tpo)pp'i(j'3st<;   xaTsßaXov. 

M  otXX'  0|iü>?  ob8h  TOÖTO  ouveaxtaas  t-Jjv  dXrjdetav.  xat  ^dp  (tö  t'^c)  vedvtSoi; 
Ävo(i,a  Mwoo'^c  6  vo[j.od^t7]c  dvti  tf]?  Tcapd'^voo  TrpooYjYopla?  SetxvoT(at 
tejd'eixwc •  «idv  ^dp  tf?»  ^yjoiv  «supio  vsdvtv  Iv  Ttj)  TreStto  xat  xotjxYjd-^) 
|i,6t'  aoTY^c»,  TÖos  xat  Tö8s  TTOtTjaaTS.  kXtjv  [iTrjSs  toöto  Stojiev  siptjxdvat 
töv  vojxod^tirjv.  dpxei  ^dp  sl?  dÄÖ86t(Stv  fi)  toö  oTjiietou  TtpoorjYopta.  or;(i6iov 

80  Y*P  '^^^  aYj|j.stov  (idYiOTOv  outo?  6  töxo?  xaXettat '  ooSsU  (8e  <iy]^ü)ov 
(xa)X6t  tö  xat>'  exdoTTjv  i^jxdpav  YiYV<5[i.evov •  el  Yap  V^]  Jcapdevtxö?  saxtv 
^itXXd  Y*({*i^^C  ^  TÖ)xo(:,  TTö)?  TÖ  auvT^dw?  xaTd  (püotv  6öeöov  ayjjistov 
jcpooaYoptöttai ;  dXXd  (ttjv  MooSaitov  x|aTTrjYopiav  knl  toö  TrapövTo?  xaTa- 
X(ffa)|i,cv,    Tf)c    84    epjiTjVelac    s^wiisda.     Kpodeajrioa?  (tf)?   TiapO-svoo    tyjv 

13  Gen.  40 10        27  Deut.  22  ss  (vcavtc  in  iß) 

C:    5  TOUTO  —  9  avißißaotv,      20  or^ijutov  —  33  «pooaYopiutTat.  N:    5  touto  — 

33  «poaayopiucTat,     34  rrpoÖicrrtaa; — 39  5  YvwptCofxtvTjV. 

I  ^Tjfltv   w|jnv    KE]    TOtvuv   ufjiiv    cpr^ae   N  öeparouaiv   N]    ftepaTriuouotv   K 

5  oXtjOu)«   KCE]   ouv  akrfiti   N  ßa»oc  .  .  .  u«j^o«  KNi}]  t/o  C  7  tj  KNj  >  C 

•  Tov»  KNE]  >  C  «u*  KCE]  4-  tow«  N  10  TtpoTjvtyxiv  N]   itpooT)viYxtv  KE 

15  tpa«  Mö.]  (prjOii  KN  17  ftyvofACvTjC  K]  ifivofiiivTjc  N  26  (jlu)U97)c  K]  piuxjr];  N 

31  Ttyvoptvov  KC]  yivo|a(vov   N  32  ouvr^Otu«  ('N]  auvT)d((  xat  K 


r 


Kommentar  zu  Jesaia  7  14 — 17.  39 

ouXX7j?j^)tv  6  ffpo(p"»]T7]<;  xal  töv  jrapdSo^ov  töxov,  xai  xf^v  TTpooTTj^optav 
e(7re^ir]xsy  •  'Ejj-tJLavouYjX)  ^ap  xb  ßpe^ 0?  wvöfxaosv.  StjXoi  6s  toovo[j.a  töv 
[ISA'  T^jjLwv  (109al  dsöv,  TÖV  ivavdpwreigaavTa  deöv,  töv  ttjv  avvl-pwzetav 
(pboiv  avetXvj'föta  ^söv,  töv  ivwdevta  xaötTQ  d'söv,  tyjv  toü  ^eoö  {lop^Tjv 
xal  TYjv  Toö  SooXoD  jj-op'fYjv  Iv  evl  oiq)  YVwptCojJLSVTjV.  eita  TrpoaYopsöet  5 
xata  tauTÖv  xal  ta  dvö-pwTueia  xal  ta  d-sia  *  "  ßootopov  xal  {leXi  ^dYstat. 
ToöTO  dvdpwTrstov.  Tcplv  Tj  Yvwvat  aotöv  7]  TrpoeX^o^ai  itovTjptav  ^xXe^sxai 
tö  aYadöv.  '^  Siött  rplv  -J]  Yvwvat  tö  TcaiSiov  kfa^bv  tj  xaxdv,  ausiö-et 
TcovYjploj  toö  IxXd^aadai  tö  ÄYaO-öv.  toöto  o»j  xaTd  avd'pwTcov  aXX'  ozep 
avdpwTiov.  TÄv  Yap  avö-pwTcwv  i^  (föci?  oox  södu?  TtxtojidvT]  tfjV  Stdxptotv  10 
8d/£Tat  TOÖ  ÄYadoö  xal  toö  /eipovoc,  dXXd  Settai  )(pöv(ov  xal  {t^Tpwv 
YjXixta?  xal  TÖTs  {jLavd'dvst  tI  jjlsv  aYadöv  ti  Ss  TcovYjpöv  6  3s  'EtJiji-avouTjX 
söO-ö?  drcö  oJcapYdvwv  dirwoato  ttjv  toö  X'ipovo?  aTpsotv.  ootw  tö  oY]{ji.stov 
SsSwxoDC  TrpoXsYEt  tyjv  awTYjplav  xal  xaTaXeKpdiliaeTai  i^  y"*]  "^i^  ^'^  ?oß'Ö 
aTtö  TtpootüTCoo  Twv  Söo  ßaoiX^wv.  Sid  toötöv  (pirjoi  töv  'E{i.[tavooYjX  Teö^if)  1» 
tfj?  OüöTrjptac,  ItcsiSyj  t^ox;  Iv  Ttp  0^  y^^^'  "i^  dvdpwTCsla  toutoo  tts'^ öXaXTat 
^öotf.  iTreiST]  8k  [xtxpöv  uoTspov  e'jisXXov  aXXot  STiievai  ÄoXe[i,ioi,  JcpoX^Y^^ 
xdxeiva  SiSdoxwv  w<;  odSsv  aYVoei  twv  oXcdv  6  Trotr^TTjc  dXX'  auTÖ?  ajravTa 
TTpuTavsuet  xal  7rpö<;  tö  aujii^ spov  i^ovsi.  S'.d  Tot  toöto  izii'^ai^iv '  "  aXX' 
iTcd^et  6  dsöc  ItcI  al  xal  inl  töv  Xadv  aoo  xal  IjcI  töv  oixov  toö  Tcatpö?  ao 
000  Tj{ASpac  ai  ooTCü)  Tjxaoiv  d^p'  'i^(;  r^ttepa«;  d^eiXev  'Ecppal{i.  ättö  'loöSa, 
TÖV  ßaoiXsa  twv  'Aoouptwv.  tö  H'  d^'  ri<;  r^(i^pac  d^siXev  'Ecppalpi  änb 
'loöSa,  ODTwc  6  2ö|i[iayoc  "f^pii-'/ivsoosv  •  «dicö  ttJc  %^pa<;  i^c  dirsoTY] 
'E'fpal{jL  aTTÖ  'loöSa».  odtw  8e  xal  6  'AxuXa?.  SrjXol  Ss  6  Xöyo<;  OTt, 
afp^  T^C  T^[A^pa<;  dTreoTTjoav  cd  8i%a.  'f  uXal  tt^?  toö  'lo()5a  ^oXfJc  xal  t^c  25 
AaDiTtx-^?  ßaaiXsta?,  TOcaÖTTj  xaxoTTpaYia  xal  SuoTjjxspia  06  xaTsXaßs  ttjV 
TOÖ  'loöSa  (poXifjv,  oidv  aoTÖv  djueiXst  xaTaXi^tjisa^at.  ti<;  81  aoTT] ;  6  ßaot- 
Xeöc  TÄv  'Aoooptwv.  xal  xaTd  toö?  'EßSo{JLYjXOVTa  8s  ToiaÖTa?  ^tjoIv 
f^{jL6pa(;  iffd^si  ItcI  os  6  ■ö'söc,  oia?  Tj'xepa?  oox  eiSe?  d(p'  t^c  Tjjxspac  dtpeiXsv 
iaoTÖv  ditö  aoö  6  'E^pattt.  Tive?  6s  aoTai ;  twv  'Aooopiwv  6  ßaotXsö?  ev  30 
TaÖTatc  s;rdYiüv  001  Td  xaxd.  ou8l  ^ap  töv  ßaatXsa  twv  'Aoaopicov  'E'f  palpi 
d^eiXev,  dXX'  6  O'eö?  STrd^ei  töv  ßaotXsa  twv  'Aaaupiwv  xal  TotaÖTa  6id 
TOÖTOO   xaxd,    ola  oox  6l6sv  6  'looSac    {jisTd   töv   toö  'Effpalfi   /cüpiojiöv. 

C:    9  Touxo  — 14  aojTTjptav,     24  SrjXot  —  28  oaaupuuv.  N  :    5  tixa  — 13  aipiotv 

(8  StOTt — 9  ayaöov]  xai  t«  e;Tj;),  13  outu) — 17  cpuatj  (14  xat — 15  ßaSiXeuiv  >),  17  eneiSTj — 
19  i8'jvet,     22  TO — 33  ^^(uptafjiov. 

2  Touvofxa   K]    TO    ovofia   N  5  eita   TTpoo^opeuct   KE]    TtpoaYopeuet   toivuv   N 

6  TttUTOv  xat  NE]  TctuTO  K  ov8ptoTieta  ...  7  avSpcaireiov  K]  avÖpwinvo  .  .  .  ov8pu)rtvov 
TO  8e  NE  7  TTovTjpiav  K]  rovrjpa  N  9  touto  KCJ  >  NE  12  rovT|pov  CN] 

xaxov  K  13  ouTOi  ...  14  SeSioxwc  KC]  [izxa  yo-jv  xo  .  .  .  oeoujxEvcti  N  17  etteiotj  — 
18  xaxetva  K]  xat  xou?  fiixpov  yaxepov  STTtevai  (jieXXovxa;  roXe[j.tou;  rpoXeyet  N  25  or- 
EOTTjCfav  N]  £7:eaT7]aav  K,  acpeaxTjaav  C  26  xat  5yarj(j.Epta  KNJ  >  C         tt^v  xou  to-jSa 

(puXrjv  K]  xo'j  >  N,  Tov  touSav  C 


40  Theodoret  von  Kyros, 

*8  xai  lotat  Iv  t^  "f^i^^P^  sxsivTf;  oupiei  xöpio?  {lotai?  a'i  xopisuoooot 
(i,^p(oo(;)  7roTa[jLOö  AIyotctoo,  xai  t-^  |jLsXtooT(j  ^  sottv  Iv  /wpc^  'AooDptwv. 
ävti  Se  Toö  al  xupisuooooiv  «o  (lotiv)  iv  {Aspet  Trotajioö  AIyötctou»  6  öso- 
SoTiwv  slpYjxsv  ouTü)  Ss  xal  6  S6[Ji[j.a/oc.  {xuiai;  8s  to6<;  AlYo(7üTtoo(;) 
5  xaXst  WC  sXdttova  ßXdtjjavTa?,    [leXiTta?  Ss  toix;  'AooDpioo?'  o'^oSpötspov 

YOtp    Xf^?    fJLsXtTTT]?    TÖ  (xSVTpOv).       [J,e|AVYjTat    §£    Xttl     TWV    AlYOTUTtCüV     Xal    T(ÖV 

'Aaoupiwv  T^  Tcüv  BaatXs'.Äv  totopia.  4>ap(aüD  Y^p)  Ns)^ad)  twv  AIyojcucov 
6  ßaotXs'ji;  xal  töv  'Iwoiav  avätXe  xai  töv  'Iwd^aC  töv  xouroo  (TiaiSa)  t^s 
ßaotXstac  Y^{J''V^<3*?   al/fJidXwTOV  sXaßs  xal  ^öpov  TsXeiv   xatYjvdYxaas  tov 

10  'loöSav  •  'Aooopiot  Ss  ;rpiöTOV  [jlev  {istd  toD  Seva/Tjpljt  xd?  aXXa?  XTj? 
'looSata?  l^sjcöp^Tjoav  jrdXstc,  {lexd  8s  xaüxa  (oov  xCf)  NaßoD)(oSovöaop  xal 
aöxYjv  STroXtdpxYjaav  xtjV  'lspooaaXfj{J.  xal  xöv  •0-siov  veobv  lvs7:pY]a(av  xal) 
xoo?  Sia^oYÖvxa?  xöv  ddvaxov  SopoaXwxoD?  dvVjYaYOV.  xoöxo  xö  tcX-^^o? 
8i8d(3X(i)v  [Itctjy^Ysv]  *    **  xal  iXeuoovxat   xal  dvaTCauaovxat   ndvxec  iv  xat? 

15  ^dpaY^t  t^g  X'*^?*?  y«*^  ^''^  '^*^<:  xp((üYXai(;  xwv)  Tüstpwv  xal  sl?  xd  o;nfjXata 

xai   El?   Tcäaav    paYd8a    xal    Iv    Ttavxl    ^öXcp.     (8td   xoöxwv)  (aTxdvxwv)   xö 

rXr^d-o«;  xwv  7coXs[j.i(i)v   fjVi^axo.     upoaYopsusi  8^  [isxd  xaöx(a  xtjv  zavxsX^ 

xwv)    |109b|    'AaoDptwv    xaxdXooiv.     (prjal   Yo^p'    ^°  iv    x-^j    f^fispo^    sxstvifj 

•($opTjo)£t  xöpiog  Iv  x(p  $Dpy  xy  [JLs({xs)^DO{iEVC{)  ir^pa(v>  xoö  Troxapioö  ßaot- 

80  Xlü>c  'AaooptcDV  XYjv  XE^aX^v  xal  xd?  xpt/ac  xwv  ttoSwv,  l'xi  xal  xöv 
TTWYwva  d^sXsi.  Sopöv  xaXst  jjLEfXEd^oojjiEvov  xöv  xwv  My^8(ov  xal  Ilepowv 
ßaoiX^a.  00X0?  fäp  x^c  SixT]?  Y£vö{ievo<;  ö'pYavov  xyjv  ßaoiXsiav  xwv  Ba- 
ßuXcDvIcov  xaxcXuosv  •  xaöxtjv  y^P  xaXsi  xs^aXifjv.  xal  xou?  itöSac  ^Y^t^'V^^''^ 
xte)V   xpi5(<ji>v,    zGiv  üTu'  auxoD   axpaxeO0[JL£V(«)v   dtpsXwv  xfjV  dvSpeiav.     d^EXsl 

S5  8k  xal  xoö  TTWYtüvo?  xtjv  £D7tpd;retav  —  dvxl  xoö  *  Y^vaixa?  dvxi  dvSpwv  Ssi^st 
xoi)?  itoXeiaioüc.  21  xai  lotat  h  x-fl  T^t^^pcj  ixEiviQ  ^pi^j^ei  äv^pwjro?  8d|iaXtv 
ßocäv  xal  86o  Tcpdßaxa '  ^  xal  laxai  djcö  xoö  tcXeIoxov  ttoisiv  YdXa  (pdYsxat 
ßootopov,  oxc  ßoöxopov  xal  {tiXi  ^dYsxat  Tcd?  6  xaxaXsi^^sl?  knl  xij?  y"*}?- 
(teta  rJjv  iinb  tf^c  'louSala?  xoö  Naßooxo8ovdoop   IndvoSov  oovirjd'polod'Y]- 

M  oav  0001  8iaffe(pB()Yaai  xal  Ttevtcf  TcXsloxif)  ooiißioxEÖoavxe?  iv  x-yj  'Iou8aioj  8i- 
dtpißov  dTCÖ  dpE|j.|xdx(i)v  öXtYWV  xy]v  dvaYxalav  TcopiCdpLSVOt  -/^pzia^j.  xf]c 
84  Y^iC   jitTjxdxt   Y^'^P'YO'^H-^''''']';  S'*  "c^v  xwv  dv8p{üv   £pY]|x(av   siredpst   Trda? 

7—10  Reg.  IV  23  2«-8»        10—13  Reg.  IV  18  is  25 

C:    4  fAuea; — 0  xivtpov,       10  8i« — 17  r^viSato,       21  £ypov — 20  koX»|j.iou«. 
V:  3  «vtt — 4  oyjA|jia/o;,     4  [xutac — 13  «vt)Y«yov,     10  ota — 17  7]vt;aT0,     17  npoaifoptuit — 
20  7ro)4p.touc  (l8  <pTj«— «i  a«p»Att  >),     29  [ait« — 41  3  Xoyo;. 

3  Sc  K]  yap  N  4  |i.'j<a(  Sc  KC]  t)  |AU(a;  (acv  N  8  avtiXc  K]  -\-  xadw;  npo« 
cipTjTCK  N  •  ^opov  K]  ^opouc  N  xaTTjvoYxaoi  K]  7}vaYxaot  N  10  aaaoptoi  8c 
K]  0(  Sc  a^aupiot  N  |acv  N]  >  K  12  vccuv  K]  vaov  N  13  avTjYayov  K]  Tj^a^ov 
N         10  anavTUiv   C]   Sc  navTutv   tu;   cipTjTOK   N,   >  E  17  Sc   (actk   Tauta   K]    Sta 

TouTuiv   N  21  xaXct  piCfu8u9|jicvov   KC]   |jic|xc9ua(jLcvov   xaXcuv  N         29  [xcta  KE] 

-t-  T«p  N 


Kommentar  zu  Jesaia  7  i8 — 8  2.  41 

aip^övoo  ta  •9-ps{i.{taTa,  q  §£  TcXsiwv  ipo'f yj  irirjYaCsiv  iTuotst  tö  ^aXa '  00  Syj 
^apiv  xal  Toc  oXtYa  Jrpößaxa  tfjV  /psiav  I^X-^pou.  spTjji-tav  xotvov  6  wpo- 
(pyjuxo?  TTposO'saTctos  Xöyo?.  xat  Sf^Xov  sx  tÄv  £7ia70{j,£V(i)V'  ;rdXtv  ^ap 
TTpoSirjXot;  TY;V  (xxapTitav  r^?  y'^?*  ^3  xai  sotai  Iv  t^  W^P^  lxsiv(]  sotat 
TCäc  TÖTto?  ou  iav  wot  )^iXtat  afXTTsXot  /tXtwv  otxXcöv  si«;  xsp'^öv  saovTat  5 
xal  sl?  axavdav.  xai  «öttj  ^ap  fj  eu^söx;  xal  iroXX^?  Y^Stcöltsvif]  ^tXoTtovia«; 
lpYj[ilav  S^Sstat  TravxsX'^.  24  {xsta  ß^Xoog  xal  To£s6jj.aTo;  slqsXeüqovtat 
sxst,  Ott  y^pao?  xal  axavda  sotat  TCäoa  i^  7"^.  Tcotel  8e  tYiv  ipYj|iiav  twv 
7coXe[A{ö)v  T^  zpooßoXT].  25  xal  Tuäv  öpo?  apotpiw{JL£Vov  apotpitüO-Yjaetai  •  ou 
|JLY]  lff^X'8-(]  Ixsl  yoßoc,  iazcLi  ^ap  a7c6  t^g  ydpqoo  xal  axäv^Tjc  etc  ßQqxTjpi«  lo 
Trpoßätoo  xal  xaTa7cdiT7][JLa  ßoö?.  xa  auxa  Sia'f  öpco?  Xs^et  oxt  xal  xa  a^av 
7]poxpiö)|i£va  xal  7roXX-^<;  l7:i{i.eXEla<;  a4iou[Aeva  opr],  svd-a  TcdXai  cpößo?  oox 
Yjv,  xal  auxä  öta  xyjv  ttoXXtjv  lpirj{iiav  vojitj  ßooxoXiwv  xal  irotpltov  Ysvt]- 
oexat,  si  Ss  xal  xpoTrixw«;  e^eXot  xt?  xö  ywpiov  vo'^aat,  eupu^osi  xal  outw 
x^C  TTpo^Yjxsla?  xö  dXTj^si; "  öpo?  vap  (fjv)  apoxpto6{jL£vov  6  'looSai'wv  Xaö(;  15 
OTCÖ  vö[ioo  xal  Trpo'fYjxwv  Y=tt)pYOü|i,£VO?,  aSsä)?  jroXix£o(öti£v)oi;,  r^vlxa  t"^? 
dsia«;  aD(i[JLayta?  a7C£Xau£V.  dXXa  xoöxo  xö  ö'po?  loxspYjxai  twv  (y6}ö)pyo6v- 
xcDV  Sta  xYjV  axapTclav  xal  vo{1-y]  xäv  aXÖYwv  Iy^^='^o  XoYtO[J-ä)v.  ooxw  xaöxa 
[xoi?]  'loDSaloE?  TTpoaYopEuaa«;  dvaXajtßdvst  iraXiv  xöv  Ttspl  xoö  'E[i.[i.avouY]X 
XÖYOV  •  8  *  xai  elice  xöptoc  'cpöc  |ie '  Xdße  osaoTCf)  xöjiov  xaivöv  (1^7°^^  »o 
xal  YPo^'l^^v  st?  aüxöv  yP*9^ö^  dv^pwTCou"  (xoö  6S)d(i>c  7cpovo{JiTjv  icot^oai 
oxdXüöv  Tüdpsoxt  Y<^P'  ^  ^*^  [xdpxopa?  {jloi  icoitjoov  äioxouc  dv^pw^ooc, 
xöv  Oupiav  xöv  Up^a  xal  Zayapiav  olöv  Bapayioo.  Oopioo  xoö  lepsox;  ii 
XExdpxY]  {j.£pYjxai  x(üv  BaotX'twv,  Zayapioo  Se  xoö  Trpo^i^xoo  f^  ÖEOxspa 
xwv  riapaX£i7ro{JLSV(üv.  oovYjXjtaoav  6s  dXXr|Xoi(;  (xaxd)  xoö«;  ypövooc  'OCiou  as 
xal  'l(i)dd'a[i  xal  ^A/aC  Y^^ot^^^^'-  ^-^  [tsvxoi  xodxwv  sxdxepov  xdY{ia 
(sl?  {i-ap}xopiav  xoö  TrapaSö^oo  xöxoü  xaXst.  xal  ItcsiSy]  ;rpoY]YÖpsuo£V  -^Stj 
x^?  Tcap^Evoo  XYjv  (YfivvYjO'.y),  ojtip  'föotv  6s  r^v  xö  £lpY]{i.6vov,  8i5dox£t  xfjc 
ooXXY]tj;£(öc  xöv  xpÖTtov.  xal  xadd(7r£p  xyjv  aYtav)  xapÄEVov  xö  xwv  so- 
aYYsXtiüv  Ss^ajjLSVYjv  TcapdSo^ov  xal  TcudojjLEVTjV  •   «jcw?  loxat  {Jioi  (xoöxo,  Irel  so 

23—25  Reg.  IV  16  10-16    Par.  II  26  5        29—42  3  Luc.  1  34.  35 

C  :    6  xat* — 7  ravteXT],     8  r.oizi — 9  rpoaßoXr^.  N  :    3  xott — 7  7:avT£/,T)  (4  xat — 

6  axotvöav  >),        8  rötet  —  9  TrpoaßoXr^,        11  xa* — 18  XoYtl,uüJv,        23  o'jptou  —  27  xaXet, 

27  xai — 42  7  utov. 

3  TTpoeOeaTTtae  N]  rpoeöesnCe  K         xai  K]  ort  8ia  xtuv  7rpo£tpTj[jLa*(uv  ep7j;j.tav  tt)? 
louSata;  0  TrpocprjTixo;   rpoeöeaTtiaE    Xo-joi   N  (Xoyo;  rpoedeaTTWe  Np)  eTra^ofAeviuv  K] 

-j-  TOUTiuv  N  5  yiXtoi  K  6  a'jxrj  ^ap  KC]  oti  xai  ourr)  N         e'JYewt  C]  eu^eioi; 

N,    eu^TjO;  K  8  t)  yri]  Ttr^fri  K  iroiet — «pTjatav  K]  6e  >  C,   tj  Sia  touto-j  cfA'f at- 

VExai  OTi  TTjv  Ep7)[i.tav  roiEi  N         11  xa' — Xe^Ei  K]  Ecpr)  Se  xic  xa  auxa  xoi  evxauöa  Sia- 
tpoptuc   XEyetv  xov  zpocpTjXTjv  N  12  xjpoxpnufjiEva  K]    opoTpttujjiEva  N  14  o'jxtu  K] 

ouxco;  N  15  apoxptoufjiEvov  K]    apoxpiü)fievov  N  16  -(eiu^frMiJ.t'^Oi  NE]   YEUjpyo'j- 

{xEvov   K  7:oXtTeuo[j.£vo?   N]    roXtxeuofxevov    K  23  oupio'j   K]  -\-  [xev   ouv   N 

26  ituaöafi.  N]  toaöav  K         28  uitEp  N]  +  3e  K         29  xpojrov  NE]  Xo^ov  K 


42  Theodoret  von  Kyros, 

av)Spa  00  yivwoxoö»  6  Syio?  sSiSa^e  r(aß)pt7jX  töv  f^?  ooXXyjtjiew?  (Tpö;tov 
eipifjxioc) *  «7tVcö|ia  aytov  STreXeooctat  IttI  os,  xal  Sovafii?  ofjjtotoo  Itti- 
oxiaaei  ooi,  (llOa]  (8tö)  xal  tö  Yevv(ü[xevov  Syiov  xXTj^Tjoetat,  otö;  deoö», 
ooTO)?  Ivtaö^a  too?  f()  TrpoppTjGet  StaTuiaToüvtac  6  TrpofpTjnxö?  irtotsusiv 
5  StSaaxet  Xöyoc  töv  dsiov  tpÖTrov  4;rtS=ixvi)(;  xal  vb  TuavcxYtov  sioaYwv  ;rv£Ö[xa 
StappT^ÖYjv  X^YO'' "  ^  '^^^  ^rpoo'^X'O'OV  icpöc  ttjv  Ttpo^-^ttv,  xal  Iv  ^aotpl  eXaße 
xal  sTsxev  otöv.  sita  xal  dslvai  TrpooyjYop'lav  6  TrpofpTJtYjc  Tcj)  TS)(d^VTt, 
xeXeöstaf  slxs  Ydp  {iot  ^Tjot  xöptoc'  xdXeaov  tö  ovofia  auTOÖ  Ta/sco?- 
oxöXsooov-o^sws-TcpovöiJLeDOOV.      xal    y^^^'^*^     aöttp    ö'vo[ia    tö    TcpäYP^a* 

10  aotoD  Y^P  £<3tt  Toö  xop'loo  (pwvTf)  •  «lav  {tTJ  ziQ  sloeX^iQ  sl<;  tyjv  olxi'av  to» 
lo^upoö  xal  Sv]Oir]  töv  to^^opöv,  ttw?  ta  axeoYj  aotoö  5t,ap7rdaei ; »  xal  eodöc 
8s  TS)(d£l(;  td  zpwta  axeuYj  xoö  SiaßöXoo,  toog  ^(x^ov>q,  sl?  TrpoaxDV/jOiv 
ei^Xxuosv.  xal  {jl^vtoi  xal  jcpö  toö  töxoo  xatd  töv  f^oSs  f^?  Tcpo'fTrjTeiac 
xatpöv  xal  TTjc  Aajiaaxoö  xal  t^?  Sopta?  5id  toö  'Aaoopioo  xateXuos  f/jv 

15  layov.  Toüto  Y^p  5^«  twv  iTraYOjxsvwv  SirjXot '  *  Stott  Tuplv  t)  Y'^'^i^vai  tö  TtatStov 
xaXeiv  Tcat^pa  t)  (iirjtipa  XTjtpstai  8öva{iiv  Aa{i.aoxoü  xal  td  oxöXa  Sa{ia- 
psta?  Ivavti  ßaoiXsax;  'Aaooptwv.  xaO-dTrsp  y^P  ^  Asoi  Trplv  el?  tövSe 
Tcapax^ijvai  töv  ßlov  ;rpö  £(SY]}xovTa  xal  sxaTÖv  Itwv  Std  toö  'Aßpadji. 
dÄo8cxaTü)d'^vat   X^y^''^*'-  ^^  '^'^  ^otpot   toö   TraTptdp/oo    xpoTTTÖ^isvoc,    ootö) 

80  xal  Tcpö  Tfj?  xaTd  odpxa  ysvvtjoswc  6  'EjittavooYjX  8td  toö  'Aoaoptoo  xal 
T-r]v  Aapiaaxöv  xal  ttjv  Sajjidpsiav  Sixi'a?)  dtt^p  täv  xaTd  tyjv  'IspoooaXTjji. 
YeYev7]{i.dv(üv  sloeTrpaSsv.  TaÖTiQ  xeXeöaa?  6  SsOttottj?  £;rl  twv  TrtOTOTdTwv 
{lapTÖpwv  TÖV  jrpo^ijTTfjv  ooYYpa'I'ai  Iv  T(p  xaiv(])  TÖficp  —  l'Sei  y*P  ^v  TÖ|i(j> 
xaiv(})  Td  Trepl  toö  xaivoö  xal  TcapaSöSoo  töxoo  Ypa^'^vai  — ,   aTtetXei  Xoi- 

25  Jcöv  Toi?  TTjV  'IspoooaXfjii.  xal  r?jv  'looSatav  olxoöatv  (ix;  t"^?  AaotTixiJc 
ßaaiX6ia(;  xaTa^povoöoi  xal  TaüTYj<;  7rpoTt[i(üai  t"^?  Aajtaoxoö  xal  ttJc 
Sajtapslai;  töv  ßaotX^a  xal  TupoX^Y«'  'foö  ßaatX^w?  'Aoctoplcov  ttjv  l'(foSov, 
X^Y^^  ^^  oüTW  5  xal  icpoo^dsTO  xöpioc  XaX'^oai  jiot  I'ti*  *  Std  tö  {jltj 
ßoöXsodai   TÖV   Xaöv   toötov   tö  5§a>p   toö  XtX(od(i.    tö  7rop£oö|i.6vov  T^ooy^ 

so  iXXd  ßoöXso^ai  S/stv  töv  Taaolv  xal  töv  olöv  toö  'PofisXloo  ßaotXia 
if  0{xä>v,  '  5id  TOÖTO  ISoö  dvdYEi  xöptoc  i<p*  o{JLä<;  tö  oöwp  toö  TC0Ta|jL0ö 
tö  l(r/opöv  xal  tö  icoX6,  töv  ßaatXda  tAv  'Aaooplwv  xal  Tcdoav  ziiv  öö^av 
afeto6.  ßSfop  toö  IiXa>d(L  o6  töv  ''AxotC  xaXsi  töv  7tapdvo{i,ov  dXXd  töv 
4v  {ahxtp)  xpo7tt<5{j.svov    ßaoiXia    töv    'Kjijtavoo-JjX    TcpooaYopsoO'dvTa ,    töv 

10  Matth.'l2  29        17—10  Ilobr.  7o.  lo 

€:    9  xot  —  II  Jjapraoit.  N:  7    itxo  — 13  iiX-/'jatv,      13  xai'  —  22  eiacnpoStv, 

23  ({(( — 24  YpoKpT^vat,     24  a7:tiAu-«-43  6  7tX7j[x|AupouvTt  (28  Xc^it — 83  outou  >), 

7  «ta — 9  Ttpovofjituoov  K]  xat  d«tav  rpoar^fopiav  o  7rpo«pT)T7)c  irtOctvat  tiu  Tc^öevTi 

icpooTarriTac   N          13  xat   |xcvto(   xat  K]   aXXa  pirjv  xat  latoptxmc   N  15  ota  tiuv 

tnaYO|j.€viov  K,  ähnlich  E]  >  N        Jtott  K]  to  N        19  Xt^itoi  NE]  >  K  20  o  N] 

to«  K         22  TauT»)  K]  tauTa  Br.         24  Xoutov  K]  xotvuv  Sta  toutwv  N  25  to« — 
26  yaToupp'/youot  K]  >  N         33  vlwp  K]  +  '»  N 


Kommentar  za  Jesaia  8  3 — lo.  43 

SeSdjJLevov  irpooTjYOptav  Tayswc-oxoXeoaov-ci^swc-upovöjxeoaov,  Tcepi  ou 
elpTjTai*  «oox  Iptaet  ouSs  xpau^aoet,  ouSs  axoDoO-ifiasTai  iv  täte  TcXatsi- 
ai?  T^  ^(övyj  aoTOö».  odto)  ^ap  xal  ivtaöda  xaXsitat  t6  o§ö)p  to  iropsD- 
6{ievov  Tjooy^.  stcsiSt]  toivov  xal  {ista  ttjv  TCpöppirjaiv  taoxYjv  ;rpoer{[iü)v 
tY]v  T-^c  Sa[j-ap£ia(;  xal  Aa^iaaxoö  ßaotXeiav,  jjLocXa  Sixatw?  aötot?  töv  s 
ßapötatov  aTtstXsl  ßaoiX^a  xai  ;cota{i(j)  aTrsixäCst  {leYiottj)  7rXTrj{j,iJ-opoövTt. 
xal  avaßTfjastat  IttI  Tcäoav  ^äpaifYa  ujjläv  xal  itsptTcan^osi  IttI  icäv  tsi*/oc 
;        6{i,<i)V    ^  xal    afpeXst    octtö    ttj?  'looSaia?    avd-pwjuov   6?   Suvifjoetai   xsfiaXT]v 

*  apai  Yj    Sovatöv   ODVtsXsaaodat   xt.     xal   iotai  t^  TcapettßoXt)    aoxoö    wats 

•  wXifjpwoai  TÖ  irXdtoc  f^c  x<"P*?  oo'^-   t(aöta)  xal  tI]  tstapn]  tä>v  BaotXstcbv  lo 
SiSaoxst   xal  y^  Seotspa   twv  napaXet7ro{A^vti)V  xal  6  7rpo(^i(^tY]<;)  'lepsjiia?" 
itdvTa<;  Yap  touc  Sovatou?  aTcaYa^wv  oXi^oo?  twv  tcsvtjtcov  t('^c  ^ij«;)  xateXtice 
YewpYOuc.     jJLS^'  fj(i(öv  6  dsö?  *   ^  yvAts   I'O'Vtj   xal   i^ttäa^s,    l7raxo(6oaTe 
Swc)  eo/atoo  f^<;  if^c,  lo^oxÖTei;  r|tTäo^6.    tö  (tsd''  i^jiwv  6  O'so«;  «'E|i|ia- 
vooX"?)»  Tuapa  t^  ('Eßpatcp)  xsirai.     iTtet^Y]  toivuv  t7]v  toötoo  o6XX7j(j>'.v  xal  15 
TÖV   Toxov    TTposd^oTtii'asv)  6  Trpo^y/tYjc),  {slxÖTox;}    |110b|    STc'  aottp   |iäifa 
^povel  xal  Yaopi^   xata   twv   7Co(Xe{j.t(ü)v   xal  Xe^si  toi?  ^ßri  V£Vi{x7]}xöotv 
'lopairjXiTatc   xal   Supoic*    iav    '/ap    TräXtv   lo^uoYjte,    TcäXiv   fjttTjd-ifjoeaO'«. 
'•^  xal  T]y  av  ßooXTjv  ßoDXeooirjads  StaoxsSdosi  xuptoc,  xal  Xd^ov  8v  sdv  XoXkj- 
OTQte  ob  \t.-^  i{i{ieivi{)  fev  ü[JLiv,  Ott  |i,s^'  i^jiwv  6  ^eöc.   taüta  {jl^v  ouv  xata  20 
tTjv    ;rpö/6ipov    svvoiav    xal    xata    tYjv   twv    7rpoTrjp{J."rjvsy{JL£V(üv    axoXoud-iav 
vorjtiov.     eTuetS'?]  8e  toü?  td?    so^^atid?   xatotxoövta«;  6  Trpo^TjtT]?   ixdXeoe 
xal    autoic    TTpoXs^si    trjv    T^ttav,    aXifj^eatspov   av  tt?   taöta   tot?    ispot? 
dTCoatdXot?  Trpooapjxdoeie    td  pT]|j.ata.     ixsivot   ifdp    tT,v    oIxoojjlsvtjv    Tuspi- 
vootoövts?  ißdwv  tö*  jted'  y^iicov  6  dsöc,    ^vwts  e'^vY]  xal  T^ttäade,  xata-  25 
8d$aode  tYjV  owtrjpiov   i^ttav,    oTrotdYtjts  tcp  xupi(])  xal   '.xeteuoatä   aotdv, 
^öifsts  twv  5at{idv(öv  tyjv  SsoTuotstav  xal  tYjv  d7aO"/jv  toö   xopioo    SouXeiav 
doTcdoaode  *  xav  ydp  vöv  dvtstTnfjts  xal  töv  xa^'  r^^ihv  tupeöoYjte  ddvatov, 
dXXd    ^txpöv    uotspov    r^tt'/j\>Tf]a£a\>s,    xal  td?  Trovirjpd«;  ofjiwv   ßooXd?  Sia- 
axESdoEi  twv  oXö)v  6  xöpio?  *    {Asd'  y^^läv  ^dp  o5tö<;  sotiv.     oa'f  satEpov  5e  30 
ot  Tpei?   fjpfXTQVEoaav  tö  /(öplov    «aovaö-poio&Yjts    Xaol   xal   f^ttd'sO'c,    xal 
ivwttoaodE   Tidvta  td  Tröppw^EV   f^(;   '(ffi,    rEpiCwvvoo^e  xal  T^ttäodE  xal 
KdXiv    Cwvvuo^E  xal  r^xzöLO^s '    ßouXEDaEO^E  ßoDXYjv  xal  SiaoxESaodiioEta'., 
XaXi(^ost£   Xd^ov   xal  00  otTJOEtaf    jis^'  i^^ütv  ^dp  6  ^Ed?».     taöta   ;rdoi 
toii;  tTjv  olxou[A£virjv  olxoöotv  6  7rpo(pY]ttxö<;  Xd^o?  wapE^^oä  oti,  xav  [xoptdxK;  35 
TTEptCwowvtat  xal  Trapatd^cüvtat  xatd  td)v  '.Epwv  drootdXwv,  ootEpov  r^ttT]- 

2  Matth.  12  19    Is.  42  2        10—13  Reg.  IV  24  u-i6    ler.  39  9. 10 

C  :  14  TO — 17  TtoXefjLttuv,     23  aXrjOecJTepov — 28  aazaaaoöe.         N  :  10  xauT« — 13  fz- 

(upyou;,     14  to — 30  eaxiv  (i9  xott* — 22  vor^teov]  xai  xa  e$7)c),     30  aacpeSTepov — 44  1  xparo;. 

12  xaTeXtTTS  N]  -/aTe7:Eti.ze  K      14  to  KC]  +  8e  N     21  tt^v'  N]  >  K     22  xaTotxo'jvta; 

K]  oixouvxa;  N        24  7:poaap(AO«i£  Br.  Po.]  -aet  K,  -aoi  C,  -ar^  N        27  Searoxetav  KCj 

e^ouatav  N        31  /tuptov  K]  +  xo-jxo  N        33  oiaaxeoas&r^aexat  N]  oiaaxeoaa9T;aeai}e  K 


44  Theodoret  von  Kyros, 

^TQOOvtai'  6  Yap  'EftiiavooYjX  s/et  xara  ;:dvTCDV  xö  y.ptxto«;.  "  oi)xa)(;  XsYet 
xupioc  T-fl  laxop^  X^^P'  a^ce'.doöot  v.cd  t-^  Tcopsicj.  t"^?  oSoö  toö  Xaoö 
tooToo  XsYovts«;'  ^^  jj^-fj  eVTr/jTs  oxXirjpöv.  säv  ^ap  8  lav  siTCifj  6  Xaö?  ooto? 
oxXirjpöv  iouv,     6pwoi   (p7]oi    t'^?    toö   t)-eoö   Ss^tä?   iyjv   la)(uv  xal  ta  6;cö 

5  tauTT]?  Yqvofjieva  ^a6{iaTa  xal  avuXeYOoai  xa  auta  'lou^aiotg  xoXjj-wvxsc 
xal  TTjV  IxEi'vwv  Txopsiav  {i,t[j.oö[j.svoi  •  xal  ^äp  'looSaiot  xol?  tspoig  Tcap- 
irjY7D(öv  ajTooxöXo'.?  xöv  SsojröxYjv  [ty]  XYjpoxxetv  Xpioxdv.  «oo  TrapaYYsXtoj.» 
YÄp  eXs^ov  «;rapTrj7YsiXaji,£v  ojxiv  jtvj  XaXsiv  k'Ki  xtp  ovöfiaxi  xodxii);  xal 
tSoo   icsjrXrjpiüxaxs  xy]v  '^lepoooaXYjfi.   x^?   StSa/"^«;   6[Iü)v».     xoöxov   Ivxaöda 

10  xaXsi  oxXiTjpöv  (ü)?  x"fj  Ttovr^pt^  xwv  'looSaiwv  oox  apsaxovxa  7Vü>[j,-(j,  aXX' 
0|JLa)c  ÄapsYYOä  Sta  xoö  TrpofpTJxou  xö  Trava^tov  ;cvsD[ia  {xtj  cpoßeia^a'.  xoüxwv 
ta?  öcTCciXa?,  xoöxo  "/ap  STiTjYaYsv  *  xov  8k  ^ößov  aöxoö,  (xooxs}ax:  xoö  Xaoö 
xoöxou,  00  ^71  ^oßTjd^xs  ooS'  oö  {AT]  xapa/d"^xs  ÄTc'  auxwv.  ouxw  xal  x^ 
dstü)  (naD}Xc|)  xa^sip^^svxt  I''f7]  6  SsaTröxTr]?  Xpioxö?'  «[ay]   (poßoö  ITaöXs* 

15  w?  Yap  Ste|i.apxöpa)  xa  Trepl  ejjLOö  si?  'I(£pOD)aaX7]{A,  outox;  oe  5st  xal  sie 
'Pü)[tTjv  ii-apxup-^oat».  xal  ttjv  {isYdXyjv  S^  ^ovoopiSa  xwv  aTcooxöXwv,  Ilixpov 
xal  'IwdvvTjv,  x(üv  Ssoiiwv  aTraXXd^a?  TrapTjYY'^i'Joev  dSewg  iv  xtp  tepi])  Tipoo- 
svsYXsüv  (x(})  Xaq))  xd  pTfj|Aaxa  xr^?  CtoYjc.  ooxio  xdvxaö^a  xöv  dv^pwTrivov  ki- 
(üpt(ae  (pöß)ov,  IxeXeooc  (8s)  xöv  xwv  oXwv  ^oßslod-ai  dedv.   "  xöpiov  Ydp  cprjoiv 

M  aoxöv  aYtdoaxs  *  xal  aoxö?  I'oxat  ooo  ^dßo?.  elxa  (Sstxvoot)  xoöSs  xoö  ^ößoo 
tö  xep6oc'  xal  idv  stc'  aoxcp  ttsttoi^üx;  fjC,  '*  eoxai  ooi  el?  aYiaojjia*  (xal 
oh8^)  u)c  Xidoo  irpooxö{i.{i.axt  oovavxTjoeode  oü8'  ü>?  z^xpa?  icxwjiaxt.  dvtl 
toö  •  (aütö?  ü{i}d(;  aYidost,  aoxö?  6|Aäc  TcoSTrjYTJost»  xaxsoiJ-oveC,  xyjv  68öv  Xelav 
IpYdosxat,  oü{x  idast}  TcpooTrxalaat.   xooxoo  xoö  XIO'Od  6  {laxdpio?  Ijtvyjjxövsoos 

25  IlaöXo?.  XTjv  aixlav  Ydp  xr^?  ('looSaiwv  d};r'.oxia?  StSdaxwv  xy^vSs  xy]v  jiapxupiav 
;tapaxidetxev  •  «ffpoodxo(j>av  y^P  (^V  Xl^(p  xoö)  7rpoaxö[JL{Aaxoi;».  xal  ItusiSy] 
(tö)  aaxö  «VEö|jia  8id  xs  TrpocpTjxtx'^?  |m*l  M*  '^s)  aTtoaxoXix-^c  Ifp^sY^axo 
YXto>xxr]<;,  sixöxw?  e;rT]YaYev '  ol  8fe  otxoi  'laxwß  Iv  7taYl8i,  xal  kv  xotXtöjxaxt 
SYxadvijAevoi  iv  *IepouoaXTj|JL.  ol'xoo?  sxdXeoe  xal  odx  oIxov  8td  xyjv  x^? 
■a?  Stalpsoiv  xal  a7](iaiv6t  xatd  taotöv  töv  xs  toö 'E^palfi.  oixov  xal 

7  Act.  5S8         14  Act.  28  11         16—18  Act.  619.80        26  lloni.  9  82 

C:    4  opwoi — 7  "/pcotov.  N:    4  optuai — IG  -c^imiri,       11  r.oipvf('ja — 20  (poßo; 

(l2  TO'JTO — 18  auTcuv  »,  20  «T«— 28  ^XaiTCTjc  (81  xott' — 28  Tou  >),  29  otxou; — 45  13  tio- 
X(|x(0(c  (7  ?ta — 8  aacpaXcca  >). 

4  opuist  K('E]  t(  xat  opu)9t  TOtvov  N         5  yif^o\i.v^a  C]  Y'^o|jieva  KN         Oau(jiota 
CN]  Oay(j.aiTa  K  xat  K(']  a)la  N  t«    aytot   touSaiot;   KN]   Totuta    touBatot   C 

6  rapTjYYucuv  KNKJ  rapi^^uuiv  C  II  TCopiYp«  K]  +  y^*^^  Np,  -f"  ouv  N'  rava^tov 
rv(u|Aa  K]   7rvc'j|jLa   to   ayiov  N  13  ouxui  NE]   touto  K  18  outu)  N]  touto  K 

20  aou  N]    0  K  iiTct  —  ;poßou   K]    5««xvuat   xoiYapouv   tou   cpoßou  tou   xuptou   N 

22  X(8ou]  +  ^pO(  ^(l^ou  K  23  ayiciOK  K]  -f-  Xi^wv  N  20  XtOcu  N]  -f-  cprjai  E 

xat  K]  >  N        28  7).ujTtT)(  NJ  yXwostjc  K        ic]  -f-  oi  K        20  oixou«  KE]  i]  otxou;  N 
x«(  o'jx  otxov  KE]  >  N 


Kommentar  zu  Jesaia  8  u— 18.  45 

TÖv  Toü  'Ioö8a  •  xal  outot  6s  xocxetvoi  t\yo^)  TtpÖYOVov  tov  'laxtbß.  SiSaoxei 
Ss  Tj  Tcpo^Yjtsta,  (i)?  ot  {lev  rcp  xopttj)  TrtotsDoavis«;  aotöv  syooot  TroSifjYOV 
xai  ta?  xata  tyjv  68öv  ISeofiaptCovta  SooxoXiac,  oi  Ss  aTciotTjoavtec  Tdj(v) 
olxü)(v)  'laxwß  u)?  Iv  TraYtot  ttvl  xal  ev  xotXa)|JiaT'.  tj  «oxtöXcj)»  xata  töv 
'i\xuXav  Y]  «oxavSdXfi)»  xata  too?  "AXXoo?  xiO-rjVTat  Iv  'IspoooaXY]{jL,  sv  5 
•^  TcavteXw?  aoTOuc  6  'Pwji-alxög  iröXe{io?  xataXoasi  xal  w?  iv  TraYtSt 
^Tjpsuoei.  '5  §ta  TOÖTo  aSovatT^ooooiv  Iv  aoxoti;  ttoXXoI  xal  iceaoövtai  xal 
oovTptßijoovrat  xal  I7710Ö01  xal  aXwaovtai  av\>p(OÄOt  Iv  aa^aXsloj.  xh 
aSovatKjaoaoiv  6  jjlev  Su{i,{xa)^o<;  «7rpooxö(|>ooatv»  etpirjxev,  6  Sl  'AxüXa? 
«oxavSaXwdTjOOVTai».  ÄpooTUTatoavtec  Y'^P  ^V  "^^^  xopioo  otaopip  xal  io 
ETTsaov  xal  aovetpißirjaav  xal  eäXwaav  D;rö  twv  7roX£|JLta)v  w?  Iv  TiavaYpcp 
Ttvl  odXXtj^^svtcc  f(j  TTöXst.  ac'^diXstav  y«?  touc  Ttep'.ßöXouc  IxaXsosv  w? 
9poop7]<3avTai;  autoo?  xal  itapaSsStaxöta?  toi?  TCoXejJLtot?.  '*  töte  ^avspol 
loovtat  ol  o^paYtCö[tevot  töv  vö|tov  toö  {itj  {laO-slv.  touc  x-^  X^P'"^'  Trpoa- 
eXYjXD^öta?  5ta  toötwv  SeSyjXwxev  olöv  ttvac  cJtppaYlSac  iTritiO-svxac  t(j)  vöjitp  15 
xal  TtoXtTsösoO'ai  xata  toötov  od  ßGoXo^j-evouc.  oatpsotspov  8s  ol  Tpst? 
TpjPtiYjvsöxaat  «S'^oov  t6  [laptoptov,  o'^pdYioov  vö[xov  Iv  StSaxtolc  {loo». 
TcepiTTÖi;  Yap  ouxo?  toi?  Ijxoi?  StSaxtolc.  xspl  toutwv  twv  otSaxtwv  xal  its- 
po?  s'firj  ffpo^Yjtr]?*  «soovtai  ttcxvcs^  SiSaxtol  ^soü».  "  xal  lpet((;),  tootsottv 
6  7csmat£uxa)(; '  [tevü  c6v  ^söv  töv  dTCooTpötpavta  t6  icpöooojtov  aötoö  axh  20 
TOÖ  ol'xoo  'laxwß  xal  irsitoi^o)?  loo{tai  Iä'  aöt(j).  opwv  y«P  tou?  aTttatrj- 
oavTa?  TOÖ  ol'xou  'laxwß  IpYjfxooi;  t^<;  liiij?  xr]8£{jL0viai;  YeYsvYjjilvouc.  ßs- 
ßaiÖTepöv  {toi  TüiOTeöaeic  xal  xa?  Ipiac  ava^ievei?  oTroo^sosK;.  *^  l8oö  Iy*** 
xal  Tot  TcaiSia  a  pioi  iSwxev  6  ^eö?.  TaÖTTjv  IttI  toö  xopiou  tyjv  {laprjptav 
tldsixsv  6  [JLaxäpto?  IlaöXoc.  sipTjXü)?  y^'P  "^^  «aTraYYsXö)  tö  övoita  ooo  25 
tot?  aSsXtpot?  {JLOo,  SV  [i^at])  lxxXir](3ia(;  o{i,vt(]ocö  ae»  STTf^Y^T^^'  ^'^^^  TräXiv 
tSoö  Iyw  xal  Ta  TratSia  a  {loi  iSwxev  6  ^sö?»,  siTa  toi«;  pTjToi?  rijv  spjiir]- 
vslav  TupooTfjVEYxev  •  «IttsI  ouv  toc  7tai8'a  xsxoivwvyjxs  oapxöc  xal  aTiiaTOi;, 
7rapa7rXY]3t(ö<;  xal  aüTÖ?  {isTEo^Yjxe  twv  auTdiv  TraO-TjjjLdTwv,  Tva  S'.d  toö 
•9-avdToo  xaTapYi^OTQ  töv  tö  xpdTO?  E^cvTa  toö  ^avdToo».  xal  ta  Imyspö-  30 
{jLEva  Se  auTol?  xfi<;  dxoXooO'la?  I^YjpTirjTat  •  xal  loTai  07]|iela  xal  TipaTa 
Iv  T(p  oixc|)  'lopaYjX   7:apd   xopioo  SaßawO-   oc   xaTOixst   Iv  tcp   opsi  Sköv. 

19  loh.  6  45    Is.  54  13        25  Hebr.  2  12-u 

C :    14  Tou; — 16  ßouXojAevou;,      19  to'jte3tiv — 20  reiria-reuxuj;.  N :    14  tou; — 

19  8eou,     19  epet; — 23  ui:oayeactc  (21  xat — ocutu)  >),     24  täuttjv — 30  darvoTOU. 

1  TOU  N]  TT)?  K         3  Tiov  otx(uv  taxtuß  Po.]  TU)  otx(u  ictxwß  K,  >  NE         4  axcüXo) 
NE]  3xu)X(iu7:a  K,  axoXort  R         8  to  K]  +  8e  N  10  axavoaXtuÖTjSovTat  N]  oxavSaXi- 

oÖTjaovxat  K  11  xai'  N]  >  K  eotXtuaov  N]  T]Xa>aav  KE  14  X^P"'  KCE]  +  ojv 
N  15  8e87)Xu)xev  KCE]  eoTjXcoOEv  N         e-iTt8evTa;  KC]  eTriteöevTa;  E,  ertöevTa;  N 

18  xai  K]  >  N  19  epei  K]  +  Yotp  cpr^at  N  touteotiv  KN]  +  au  C  23  riateuaet; 
KE]  rtaTeuaet  N  avajjievet;  K]  avajjLevei  N  24  xauxTjv  KE]  -\-  TOtvuv  N  xupiou 
KE]  xpiSTou  N        29  fjLETea/Tjxe  Mö.]  (jLexaaxT^jXtuc  K,  \t.i-tT/t  N        ota  N]  5e  K 


46  Theodoret  von  Kyros, 

taöta  8e  ta  jraiSia  toi?  oirjjAsiot?  ol  ^AXXot  oov^^j^av  'Ep^JLTjveotai.  outcd 
Yap  ol  Tpsi?  ou[j,^ü)Vü>s  sfpaoav  •  «(ISoo  Iy<ö)  xal  ta  itaidioi  a  (toi  eSwxev 
6  deöi;  El?  OT||XBia  xal  sl?  tspata  Iv  'lopaTjX  Trapa  xoptoo  twv  So(vd{JL£(oy) 
Toö  xatoixoövTO?  iv  öpst  Stwv».  oafp^oTspov  xoivDV  "[^{xtv  TÖv  aTcooxoXtxöv 
5  xopöv  xal  (axovTSi;)  SeSYjXcüxaoiv  ourof  SsSöaO-ai  Yap  l'^aoav  ta  TiaiSia  el? 
OTfjfisra  xal  tspata  Iv  'lopaifjX.  |i,apT(opei)  Ss  t"^  Ttpoppfjosi  i^  sxßaoK;* 
Sia  TODtwv  Yap  [tsra  tyjv  toö  owf^po?  avaXY](|>iv  ta  {xopia  (ldao{ia}ToopYTQ^T] 
OTj^Jista  el?  w(psX£tav  xal  toö  'lopa-JjX  xal  TtaaT]?  t*^?  oixoojJLSvr]?.  ^^  xal 
iav  (et  )'co>o(t  Jtpö?)  oftä?  *  ^cövifjoats  too?  k'{'(a(3'zpi^bd'0i>z  xal  too?  octcö  t^? 
10  y(^c)  'f  (övoüvta?  t(ou(;)  xevoXoYoövta?  ot  Ix  ti]?  xotXta?  (p(ovii5C3(ooatv),    oox 

I^VO?     TTpÖ?     d'EÖV     aOTOÖ,     Ott    (ixCTQTOÖOl)     |  1 1 1  b  |     TtSpl     T(i)V     CwVTWV     TOO? 

vsxpouc;  t-JJ?  avtttoTcoo  y^^jatjc  twv  'looSaicov  Sia  toötodv  xarrjYOpst*  t^ 
Yap  TrXä^TQ  Trapa  Tcavta  töv  ßtov  SeSooXsoxÖTec  xal  vexuiai?  xs)(pYj{i§voi 
xal  TOÖ?  vexpoü?  ;rspl  twv  Cwvtwv  ipwTwvTs?  xal  toüc  aTepvo{idyTeii;  Tcepi- 

15  OX07C0ÖVTS«;  Tot<;  aXYjO-^ot  twv  aTrooTÖXcov  oux  sriateocsav  ^aD|iaoty.  xaiTOi 
TÖV  vö{i.ov  iTctxoopov  owTTjplag  sSe^avTO,  xal  Swpwv  outo?  Sl/a  Jtpö?  ttjv 
aXifjd'eiav  IkoStjysi'  ^^  vdftov  Y'ip  ^i'iotv  su  ßoi^O-siav  l'Swxev,  tva  {Jlyj 
eiTcwoiv  (i)?  TÖ  p'^jta  toöto,  jcspl  oo  oöx  sou  Swpa  Soövat  irepl  aötoö. 
ItceiSt]  S^  oöte  tcj)  vöity  Tceideode  tcoStjYOövti  odts  zolz  aTCOOTöXoi?  ScfSoo- 

20  yoüo'.  zpö«  TTjv  aXi^^etav  aXXa  jjLÖvrjv  ty]v  TrXavrjv  aoTuäCsoö-s,  Talg  TcoXXat? 
u{täc  TCEptßaXd)  Oüfi^opal?*  ^i  Tj^st  y^^P  ^V^'  o^tä?  oxXiQpd  Xtjtoi;,  xal  iatat, 
WC  iav  «sivdoTjTe,  XoTCTj^oeod-e  xal  xaxwc  Ipette  t6v  äp/ovTa  xal  ta 
Tcatpia.  Ivta  öä  twv  dvTiYpd^wv  «7rdT(a/}pa»  l'/et.  xal  aoTTj  t^  Stdvoia 
xal  Tcj)  'Eßpatip   o6{j.'^(övo?  xal   toi?  "AXXot?  ^EpjiYjvsoTal?  •  tö  y*P  JcaTa- 

25  yjpiy])  SupoDV  (t^v  loTtv  ö'vo|i,a,  (3if][j,aiv£i  6s  T"{i  'EXXdSt  ^wv^  Td  el'SwXa. 
Taöta  8k  6  'Eßpaio?  «ßsX(oaö)»  xaXst,  Stö  Stj  xal  oi  Tpei?,  'AxoXa?  xal 
£&(i(i.ayo(;  xal  0eoSoTtü)v,  outü)?  i^pjj-iQveDoav '  «xal  xaTapäTai  £v  ßaaiXei 
aÖTOö  xal  Iv  ^(eoi?)  aüTOö»,  xal  y^P  ^  'Eßpaio?  töv  apyovTa  «ßaoiX^a» 
x^xXtjxev.    t7]v  OÄspßoX-fjv  8k  toö  Xi(ioö  8id  toütwv  eoT^jiavsv  *  TooaÖTir]  y*P 

so  ^Tjotv  lotat  l'vSsta  ax;  xal  too?  ap/ovTa?  xal  too?  jrap'  ü{i(bv  aeßo|x§voüc 
xal  ttpooxovoofidvou;  ßXao^TjjiTfjdtjVai  äeou?.  xal  dvaßX^(j;ovTat  sl?  töv 
oöpoivöv  Äve»  ^  xal  gl?  tyjV  y'^jv  xdTw  ijißXstjioVTat,  xal  ISoö  dreopla  otsv^ 
xal  oxötoc,  dXC<j)tc  xal  ot«VQX<«)pi«  xal  oxöto?  &ots  jj.:^  ßXdTceiv  ^3  ^^i 
ohx  dicopifj&K)a«Tat  6  äv  t^  oTSvo^töplof.  wv  Iwc  xatpoö.    TcdvTa  ^yjol  :rEpt- 

S6  oxoTCKJoitc,  TÖV  oüpavöv,  Tifjv  Y^/v,  TOÖ?  ap5(0VTa?,  Ta  sl'SwXa,  xal  TcdvTa  oot 

C:  12  TT) — 17  CTto8i)Yti,     19  stikSt)— 21  oufnpopat;.         N:   1  Taura — 8  oixoufjievrjc, 
12  T»)C— 17  «noJrjT«,     19  cnctSi)— 31  Oiouc,     34  «avta — 47  5  lOovTott. 

3  ««•  N]  >  K         5  e(p«o«v  KE)  c^prjOav  N         12  tt);  KE]  t)  ttj;  N         13  vtxutat« 
C]  vixucat  K,  vixpofA.4ivTi7(  N',  v(xpo|JiavT(a(;  Np  19  (rkSt)  St  KC]  anXw;  It  cinciv 

«t:«?T)  <p7)flt  N  27  ßaaiX«  K]  fJadtXita  N',  ßautXiiat«  Np  28  »cot;  NJ  »t«u  (?)  K 
30  o«{ilO|jiivou{  xai  K]  >  N  31  Kpo3xuv«iU|jnvo'j{  K]  -}-  u(p  i»|Atuv  N  32  aropta« 

Oxrjvr^  K         34  navT«  KJ  r^  xai  outuj;  navTa  N 


Kommentar  zu  Jesaia  8  19 — 9  2.  47 

l'otai  ocTUopa'  xal  ri  t'^?  ^Xitj^eöx;  oTrspßoX-r]  axöto?  aoToa^sStov  lirtTcäast 
<30t,  xat  Toöto  ouSsvl  Tcsptwptojtsvoy  xatpq)  aXX'  iw?  ^avatou  taöta  aot 
xadsX^st  xa  aX^eivd,  zobzo  ^äp  OYjjtatvei  td*  oöx  aTCopYj^fjOsta'.  6  Iv  t-^ 
OTevoywpiof  wv  sw?  xatpoü  —  avtl  toö '  06  {istpq)  tivi  -/pövoo  taüta  rept- 
tüptaiai,  aXX'  (iel  iv  Toutot?  soovtai.  ootw  toi«;  a;rtatoü3t  taüra  TrpoaYopeüoai;  5 
irpöc  töv  Twv  ocTroatöXcöV  ixstaßaivst  /opöv  xai  <pT]otv  tqötq  Tcpcätov  nts, 
tayo  Tuoist  X'*^?*  ZaßooXwv,  ^Yj  Ne^daXljt  68öv  daXaoqT];  xal  ol  Xonrol 
ol  TY]v  TrapaXtav  xaTOtxoövtec  xal  Ä^pav  toö  'lopSdvoo,  FaXtXata  twv  Idvdiv. 
9 '  6  Xaö?  6  TCopeoQtAsvoc  Iv  oxörst  elSs  (p&i;  ^i^a.•  ol  xatotxoövTSi;  iv 
^wpcj  xal  oxtcj  davätoo  (pwc  Xd[i<J;et  i^'  6jj,ä(;.  i^  raXiXata  twv  lepöv  10 
dTTOotöXtüV  -^v  Tcatpl?,  xal  jtdptupe?  ot  ocYiot  a^YsXoi  outcd?  aoxoo?  ^tsta 
TYjv  TOÖ  owTTjpoi;  dvdXTr]'];iv  6vo{xdCovTS(;  *  «avSpe?  FaX'.Xalot,  tl  eatT^xats 
l[ißXs7:ovte?  sl?  töv  oupavöv;»  ZaßouXwv  Ss  xal  Ne'fö-aXl{i  ixetvirjv  (sX}a/ov 
xX-^pov.  Iv  Ixslvo  td  TuXeiota  twv  ■8-aü[idT(üv  6  SsojrötYjc  eipYdoato,  l(x£i) 
TÖV  XsTipöv  l(xd)d'Y]psv,  Ixet  t({)  IxaTCVTapy?)  töv  oixsttjv  aTCsSwxsv  OY^ä,  is 
Ixet  TÖV  T^c  Ildtpoo  Äevö-epä?  (xaTea)ßeoe  Tcopetöv,  Ixet  tyjv  'latpou  doY«- 
Tspa  TÖV  ßiov  oTcecsXdoöoav  kicavfi-^a^e  Trpöi;  Cw'i^jV,  Ixet  (Td  t"^?  da)XdTT'r](; 
loTÖpeae  xojiaTa,  Ixet  tou?  apTOUi;  IrcYjYaaev,  Ixet  tö  uSwp  eic  otvov  (sJ.e)T- 
sßaXev.  TOÖTO  8s  täv  ■O-aojidTwv  djrdvTwv  icpooi{i.tov  xatd  ttjV  toö  'Iwdvvoo 
TOÖ  ^6(0X0700  8tSao)xaXtav '    Stö  xal  r^  X'*P^<^   IvTaöO'a  toö  TcveoftaTO«;  8id  20 

TOÖ    TUpO^'lQTOO    ßO(^    TOi?  (lx)£tVirjV    OlXOÖOt    TTjV    ^tüpav  •     TOÖTO     TCpWTOV    7Ct6    TÖ 

xatvöv  xal  TcapdSo^ov  (7rö}|i.a,  mwv  Se  \Lf^  tt6XXfjaT(]<;  dXXd  zajp  Tcoiet,  todt- 
loTf  nioTeooov,  dxoXouö-Tjaov,  xatd  tdc  |112a|  Ostac  IvToXd«;  TioXtTeöoo. 
raXtX(atav  8e)  twv  Idvwv  xaXet  wc  xal  dXXo'f  uXwv  lOvwv  ooYxaTOtxoovrwv 
tot?  'louSatoti;.  6td  toöto  xal  Iv  axÖTei  iropeuoiievooc  xal  oxtd?  d'avdTOO  25 
Xwpav  oixoövTa?  6vo[xdCet  tou?  Tijc  X'**P*'J  Ixeivir]?  oixifjTopac  xal  toö  detoo 
^(öTÖ?  OTttcJxvetTat  rrjv  aiYXirjv.  ot^iat  8s  ozi  xal  twv  Idvwv  7:podea;rtCet 
TYjv  owTirjpiav  ot  ^dp  Ix  Tfi<;  FaXiXata«;  opjiwjievot  aTOOtoXot  ty]v  twv 
lOvwv  IvexetptodiQoav  xX'^otv  auTotc  "^ap  6  xöptoc  I'^T]"  «{ia^YjTSÖaaTs 
TcdvTa  Td  id-v-q».  ^  (tö)  TtXsioTov  toö  Xaoö  6  xaTTj^aYs«;  Iv  eu^pooövif]  ooo  30 
£D9pavO"»jaeTai  Ivwjctöv  ooo  w«;  ot  60(ppaivö[JL6vot  Iv  ä^iiztp  xal  Sv  TpÖTrov  01 
6iaipoD{ievot  oxöXa.  I7cei8-»j  Ydp  oux  aTcavTei;  t-^«;  dxTtvo?  Ixet'vT]«;  dnIXausav, 
dXXd  7:oXXol  a^ä(:  aoTOÖc  IxövTe?  loTspYjoav  toö  (pwTÖc,  ouTOt  ^irjotv,  00c 
etXxooac   8td  täv  Oao{xdTö>v  xal  eo^pooöviQc  IvsxXirjaac,    StTjvsxwc  TauTTjc 

12  Act.   1  11  13.  14  los.   19  10-16.  32-89  29  Matth.  28  19 

N  :  5  oyTco — 23  iroXtTeuou  (6  xai — 10  U}xa;  >),     24  YaXtXaiav — 30  ei^vr^,     32  £ret5rj — 
482  Btaipoufievou;. 

2  aot    xa&£X;£i    K]    as  xat)e;et  N  5  oXX  K]  aXXa  N         xauTa  K]  t«  rpoetprj- 

fieva  N  10  yaXtXaia  K]  -|-  yap  N  17  ureSeXOouaav  N]  >  K         OaXat-nj;  K]  8a- 

XaasT];  N        24  a'JY^taTotxouvTtuv  K]  auvotxouvTiuv  NE        25  axta;  Mö.  nach  Lukian] 
axiGt  K,  ev  sxia  N  26  X"*P*''  K]  xai  /topa  N  30  xarr^Y^T^"'  ^  ^2  ou/ 

aTiavxej  K]  ou  Travtec  N 


48  Theodoret  von  Kyros, 

(iTtoXaoaovtai  f^c  so^poauvY]?  •ö-spiota?  jj<t[JiOD{X£vo'.  xai  vtxirj^öpoo«;  otpati- 
tota?  axöXa  Staipoofilvoa?.  d-epiazcd  8h  TcpooYjYopeDÖ-Yjaav  xal  ot  ^eloi 
ardoToXoi'  «D[j,ä(;»  Yap  ^yjot  «^epiCsiv  aTrioTstXa  sl?  8  6[xei<;  oox  sxo- 
TCidoaTc»  xai  ;taXiv  «6  {jlev  depiaji-öc  tcoXuc,  oi  5s  spYäTat  oki'^oi'  Ssrj^Tjte 
5  oov  Toö  xopioo  Toö  ■ö'sptojjLOö,  iva  IxßdXXifj  IpYdta«;  et?  töv  ■ö-spioji-öv  autoö» 
xal  aXXa)(oö'  «STidpate  too?  oip^aX^tou?  u[jLä)v  xal  ßX^TTste  la?  ^^pa?  ou 
Xsoxai  sloi  Trpöc  •ö-spiojtöv».  xal  toö  StaßöXoo  8s  xataXuoa?  tyjv  TopavviSa 
ta  TOÖTOO  oxöXa  tot?  aTroatöXot?  Stsvsijiev  «Tropso^svts«;»  Ydp  e^"/] 
tjxa^TjTcoaaTE   Tcdvca  td  idvrj».     eö'fpai'vovtat    8ü  ^Yjot,    ^  8i6vi  d^ifjpTjTai 

10  6  CoYÖ?  6  Itt'  auTÄv  X£i[t£Vo<;  xal  ri  pdßSo?  i^  IäI  toö  Tpa/TjXoo  auTÄv. 
CoYÖv  Sfe  xaXei  toö  StaßöXoo  ttjv  SeoTCOTslav  xal  pdßSov  ttjv  Ixetvoo  8oo- 
Xsiav.  TOOTwv  6s  toöc  el<;  aüTÖv  jrsTCiOTSoxÖTa?  TjXeo'ö-spcoaev  6  Sscjtcött]? 
Y}[i,(öv  XpiOTÖ*;.  TY]v  Yöfp  pdßSov  twv  cuTCBid-obvtiüV  StsaxsSaoEV  w«;  t"^ 
r/fL^pcj  T-fl  ItcI  MaStdjjL.     aTrsidoövTa?   xaXsl   oo    jjlövov   touc    Saijiova?   xal 

15  TÖV  exet'vcöv  ap)(ovTa  dXXd  xal  twv  dvO-pwTrwv  tou?  dvTiXsYOVtae  Ttp  XTjpÖY- 
•laTi.  TYjV  ÖS  TOÖTCöv  SovaaTE'lav  xaTsXooE  St'  oXIywv  t'.vwv  xal  todxwv 
Yuji.vä)v,  xaddTTsp  TidXat  Sid  toö  reSswv  xal  tcöv  Tpiaxoottov  XafXTuaSYj^öpcov 
Td?  TToXXd?  TOÖ  Ma6td{jL  xaTYjxövTioE  /tXidSac.  waTrep  y^P  exEivoa?  otcXwv 
Si/a  xaTsXooEV,    ooto)   ttjv   oixoo[i^vy]v    aTraoav    Sid    SooxaiSsxa   XYjpöxwv 

20  {JLETsßaXs  xal  toötwv  ohy^  wTrXtojxs'vwv  dXX'  sva  yizmcf.  £vSs5o{isv(üv,  dv- 
otcoStjtcüv,  o&Se  pdßSov  ip^petv  xexeXeuojievwv.  *  ou  Träaav  otoXyjv  sjciaov- 
TjYiiivTQV  SöX(|)  xal  t|i.dTtov  pieTd  xaTaXXaY^c  dTCOTlaoootv.  ooTOt  8k  aÖTol 
Ol  döpaTot  SoojXEvei?  ot  töv  avd-pwTuov  St'  aTtdTY]?  fii^vüHGa.vzBQ  xri^  7rpoTipa(; 
Sö^Tjc;  xal  TTjc  ■d-ela?  et{xövo?}  ttjV  otoXyjv  d;roS{)oavTe(;  aoTol  [iev  Stoooootv 

25  wv  iTÖXji-Trjoav  5t(xac},  -/jv  8k  IXaßov  otoXyjv  (tETd  xaTaXXaY'/j?  dTUOTtaoootv. 
dvTjTÖv  Ydp  x^  davdTC])  TrapaSöSwxÖTec  (toö  xopl}oo  tö  owjia  dö-dvaTov 
d;rooa)aoo<3tv  *  xal  6  SdXo?,  ([)  xaTcx  (twv}  dvd'pwTiwv  l^pijoavTO,  xaTd  xfiz 
aoTwv  TpaTTT^OETat  XE'f  aXY^?.  xal  •ö-eXyjaoootv  (et  eY£)v7jdyjaav  TtoplxaociTOt, 
5  oTi  TcatStov   Iys'''^''^^i1    "^iF^   xal  utö?    sSöd^i]    i^f^tv.     (isti-^vaaT  ^yjoi   xal 

so  XüTTwot  xal  T(j)  ^dövcj)  TTupTToXoövTat  Td?  YiiiETdpa?  ■ft£Cü[i,£Vot  S(wp£a<;,  TÖ) 
TcaiSiov  TÖ  ot'  Y^{j-dc  f^v'^fi^iv,  töv  jtovoYsvf)  toö  ^eoö  otöv  ttjv  dv9-po)(;retav 
7tept}xeiii.«vov   ^öotv   xal  x^v  -fjjieT^pav   ;cpaY{i.aT£o6[ievov    owTTjpiav.     ou  ii 

3  lob.  4  88       4  Matth.  9  S7.  ss      6  lob.  4  85      8  Mattb.  28 19      17.  18  lud.  7 
C :  14  aTTiiDo'jvTa« — 21  xextXeuaiAtvcov,     29  (jLe[A7jvaat — 31  utov.        N :  2  i^eptatat — 
•  tftvT),      9  t'jfppatvovToit — 13  '/piato;,       14  aTTtiBouvTo; — 21  xexcXcuafiEvtov,      22  ouTOt — 
32  ocuTTjpcav. 

3  oux  cxontaoaTc  K]    ov»  xcxbTitaxaTC  N  6  ßXcTccte  K]    tScTe  N  7  xai  N] 

TTjv  K         9  Ät  K]  >  NE  10  aoTü)v  .  .  .  auT(uv  N]  o'jtov  .  .  .  «utou  K         14  ar.ti- 

»ouvtac  KN]  +  8i  C  ou  (lovov  KN,  äbnlicb  E]  >  C  1«  Tootmv«  CN]  >  K 

20  |A«TißaXc    KC]   xattßaXc   N  avuno^TjTcov    C]    avunoScTwv   KN  22  ouTot   Sc 

fl'jTOt  K]  Tj  Ott  N  23  aopaxot  NE]  aoptitot  K  24  ctxovo«  KE]  +  auTov  N 

2S  xa(  tfcXT)Ooua(v  K]   (to  xai  BiXi)9ousi  ^ ijot  N         29  xat  uio;  K]  t/t 'S         fx(|xT]vaa( 
KNJ  +  U  C 


Kommentar  za  Jesaia  9  s— 5.  49 

ap/7]  (lYSVKjfl-Y]  SÄi)  TOD  W|JL0D  aoToö.  ad^XfjOa?  ^ocp  xal  zaXctiarK;  xatdXooE 
TÖv  avTi;raXov.  6  5e  lib\i^ayo<;  xal  (Oe)oSoxi(ov  ootw  toöto  T^piiTfjvsooav  • 
«xal  l'atai  t^  ;rat§£ia  ItcI  toö  w{xoo  aötoö».  «(TiatScia)»  |112b|  y^P 
«elpTfjVT]?  fj{i(i)V  sTc'  autöv»  xata  tyjv  aötoö  toö  irp(o9T(jroo)  ^odvkjv,  «xal 
aoTÖc  tac  avojtiai;  r^jiwv  sXaße  xal  xa<;  vöaoo?  sßaoraos,  xal  xG^  {xwXwm  5 
aoToö  T^jj-sl?  iä^irj{iEV».  xal  aoTÖc  sotiv  «6  a|ivö(;  toö  ^eoü  6  al'pwv  ttjv 
a|i,apTtav  toö  xöa^oo»  xal  aotö?  «r^jAä?  ISiriYÖpaaev  ex  t^c  xardpa?  toö 
vd[i0D  Ysvöjxevoc  uffsp  TjIJlwv  xatdpa».  elxötüx;  toivov  s^aoav  «satat  r^ 
;rai§eta  e^l  toö  w[i,oa  aotoö»  -i^  xatä  töv  'AxuXav  «Iysvsto  tö  {i^tpov 
IäI  toö  a)|iOD  auToö».  f^  y*P  "^^^  'ASdjJi  avtsta^ev  a|j.aptic^  rfjv  olxeiav  lo 
SixaiooövYjv.  el  Ss  otcö  xatdpav  steXoöjxev  %ei(;,  xatdpcj  §s  xal  6  otaopö? 
oTTsßsßXirjto,  TOÖTOV  6s  6  SsoTüötTjC  ißäota^e,  apa  tdc  d[i.aptia?  t^jimv  ißd- 
oTa^e  xal  ourox;  tö  teXo?  r;  ^po^T^tsta  s5dSato.  eYevf^^Y]  Y<ip  «t^^  ;rai5eta» 
xatd  töv  OeoSoTicDva  xal  töv  Sö[i{jia^ov  «sjcl  toö  wjjloo  aotoö».  StSdaxei 
8s  •fjfj.äi;  xal  td?  i>eo7;p6rtsl<;  aotoö  TipooirjYopta?  6  «po^7jtixö(;  Xöyoc  '  xal  15 
xaXsltat,  tö  ö'vojjia  aotoö  T'^(;-ji,EYdXr^(;-ßooX-^(;-aYY£Xo?.  ttjv  TratpiXYjv 
Ydp  T^jjLiv  dvT^YTsiXs  ßooXijv  xatd  r^v  aötoö  ywvrjv  «icdvta  oaa  ^xoooa 
Tcapd  toö  Tratpö?  |ioo  SsSif^Xwxa  o[iiv».  ^aöjxa  oö|i,ßooXo?,  00  ^aoptaatd?. 
out(ö  Yotp  xei'jjLEVOv  Iv  sviok;  eopo^isv  dvtiYpd^OK;.  ooto)  8e  xal  tip  'laxwß 
StaXsYÖjtsvo?  laotöv  wvöjjiacsev '  «ti  toöto  epwt^c  tö  ö'vojtd  |ioo;  xal  aotö  20 
Ion  ■9'ao{xaotöv».  aofxßooXo?  8k  xaXeitat  wc  t7j(;  jratpixr^c  ßooX'^C  xotvwvö?, 
w?  Tcdvta  tlBiüQ  oaa  6  TratTjp,  eita  twv  ovojidtcüv  tö  {islCov*  ^söc  lo^opö?. 
toöto  8s  xaxoopY'/joavtsc  ol  Trepl  töv  'AxöXav  «lo^opö?  8ovatö<;»  y^pfjiTjvsooav  • 
xsitai  8k  irapd  tc])  'Eßpaui)  «TjXYtßwp»,  tö  6s  T]X  «deö?»  xal  xatd  rrjv  toö- 
tcDV  spfiTjveiav  •  tö  y«P  «{J^s^'  Y||awv  6  dsö?»  'EjtjiavooTjX  xfeijtsvov  ootw?  25 
TjptiTfjvsooav.  sSooaiaotTJ«;.  dvtl  toö'  00^  ojc*  isooaiav  aXXoo  teXwv  dXX' 
aotöc  Tcdvtwv  öeoTcöCtov.  toöto  xal  tTjv  'Apetoo  ßöeXoplav  iXsYxet "  Setxvoat 
Ydp  aotöv  6[JLÖtt[JL0V  dXX'  oo^  oTcoopYÖv  toö  Tcatpö?.  ap^wv  stpijvY]?.  «aotöc 
Ydp  ioti»  xatd  töv  aTröotoXov  «i^  slpT^VT]  i^jfiÄv,  6  «onjoa?  td  dji^pötspa 
SV  xal  tö  [isoötoi/ov  toö  (ppaYjJioö  Xöaa?».     jraf/jp  toö  [idXXovto«;   aiwvo?.  30 

3  Is.  53  4. 5  6  loh.  1 29  7  Gal.  3  13  17  loh.  15  i5  20  Gen.  82  so 
29  Eph,  2  14 

C:    1  aUXTjaa; — 2  avti-aXov,       16  ttjv  — 18  ufxiv,       21  aufißouXoc  —  22  ra-njp, 
23  TOUTO — 24  &eo;,      26  avxt — 28  Tiatpoc,      28  auxoj  —  30  Xuaa«.         N:  1  adXrjaaj — 
14  auTO'j,      14  Stoaü-zcei  — 18  Ufjitv  (l5  xai-  — 16  aYYeXo;>),      19  o'jt<u^ — 26  TjpfXTjveuaav 
26  avTi — 28  raxpoj,     28  auTo; — 30  Xusa;. 

1  yop  KC]  oe  N  2  ourco  K]  outcuc  N  10  ttj— 14  auTOu  (12  apa— 13  eßoaTa$e  >) 
N,  10  TT)— 13  Eßaataje  E]  >  K  11  oe*  N]  yap  E  xatapa  N]  Taurrj  E  13  to  xeXoj  / 
7)  7:pocpT]Te[a  Np]  <•)  N>  14  otooaxet — 15  Xo^o;  ...  16  -niv— 18  'jfxtv  K]  00  N  15  rpoo- 
TjYopta;  K]  +  evTauöa  N  17  cpiovT]v  Nj  tou  aoj-njpoc  cptüvr^v  C,  ßouXTjv  K,  ßouXTjStv  (?) 
E  19  ouTu)2  N]  TojTü)  K  Se  K]  >  N  24  TjXytßcup    KC*"]   rjXyeßßwp    C'»", 

TjXYeßtup  N         xat  K]  >  N         25  xeifjtevov  ojtuj;  N]  (•:  K,  vgl.  43  14. 15.  34         27  touto 
KN]  +  5e  C        82  auTov  CN]  >  K 

4 


50  Theodoret  von  Kyros, 

(üorep  vdp  6  'A8a{i  toö  Trapövro?  cdmoz  jratYjp  6vojiaCstat,  odtw«;  aotöc 
Toö  [isXXovxo;.  «eVti?»  Yap  «sv  Xpiatcp»  (ffiai,  «xaiVY]  xxiat?"  xa  ap)(aia 
nap^Xd-sv,  ISoi)  ysyovs  xaivd  ta  Tcavta»,  a$ö>  y«?  st-pTjVTjv  ItcI  toüc  äp- 
Xovta?,  elpTjvTjv  xal  OYSiav  aotcj).  *  jtsYaXifj  t^  ct-pyr^  autoö,  xal  x-^?  slpT^vrjc 
5  aÖTOö  oox  sottv  optov  IttI  töv  dpövov  AaoiS  xal  kizi  tyjv  ßaotXetav  aotoö, 
TOÖ  xatopd-woat  aoiYjv  xal  avttXaßsa^at  aör"^c  Iv  xpt{j.aTt  xal  §ixaioauvi{) 
ÄTCÖ  toö  vöv  xal  si?  töv  alwva.  x(p  AaolS  OTr^oxeto  6  •ö'eb?  Ix  xapTcoö  t-^? 
ia^DO?  aoTöö  difjoeiv  lul  toö  dpövoo  aötoö,  touttp  Ss  iTuaYYsXXetat  ßaot- 
Xeiav   alwvtov*    «6  -[ap   ■Q-pövo?   autoö»   (pirjotv  «ox;   6   ■^Xio?   svavtLOv    {loü 

10  xal  ü>?  YJ  oeXTjvir]  xat7jpua[AsvTrj  sl?  töv  alwva».  taötYjg  f^?  U7coo)(doe(dc 
ItcI  toö  Tcapövto?  IftvTjfiöveoaev  6jroSei|a?  t^jjlIv  tö  TcaiSiov  Ix  toö  AaolS 
xatä  adpxa  Y^Ys^^ilJ'-^vov.  outw  xal  Iv  t(])  sßSojiYjXoatti)  rtpwtq)  XeY=i 
^''aXjj.cp*  «6  d-eoz,  tö  xpt[xa  ooo  t(j)  ßaotXet  8ö<;  xal  t7]v  SixatoouvYjV  ooo  t(j) 
ot({)  toö  ßaotXswc,  xpivetv  töv  Xaöv  ooo  Iv  StxaioooviQ  xal  toög  xtw^^oö?  ooo 

15  Iv  >^bst».    xal  IvtaöO-a  jjlsv  Xb-^bi'  octtö  toö  vöv  xal  el?  töv  (aiwva),  Ixet 

51  TudXiv  •  «oojiTCapajisvei  t<j)  r,Xi(p  xal  Tcpö  t^g  oeXt^vy]«;  (Yeved)?  y^vsöv». 
XIy61  (5e  ai)t)oö  xal  f}]v  dp'/Yjv  {leYtatYjv  xal  dTuepiöptotov  aötoö  t7]v  elpi^vTjv. 
ootö)  8s  xal  Iv  Z(f  Wak\i.(p'  «(dv)at=X6i  Iv  tat<;  Yj^j-lpaK;  autoö  SixaioouvY] 
xal   TiX-^do?   elpTfjvY]?,    sw?   ou   dvtavaipsd-^j  i^  osXtjvtj».     [sIta]  l7cy]Y°'YS^' 

so  6  CijXo?  xopioo  Sa^aä)^  iron^oet  taöta.  CYjXcocjac  Ydp  xal  tYjv  twv  Saijiö- 
voöv  6uv(aotelav  ü.ia)ri'3a<;  xal  twv  dvd'pwrtüv  olxtelpa?  tö  y^^o?  tTjvSe  t7]V 
olxovo{ttav  e7rpaYiJ.a(t6Öoato).  «outw?  y^^P  YjYdTnrjoev  6  ■ö-eöc  töv  xöo{i,ov 
Stt  töv  o'.öv  autoö  töv  {i,ovoYev^  l'Swxev,  (iva)  TCä?  6  TCtoteutov  et«;  aötöv 
|JL7]  dfföXTjtai  dXX'  iy^  Cwrjv  aiwvtov».     dxfjpatov  tol[vuv  yjv]  TuapfeXdßojJiev 

ti  8iacpuXdS(0|j.ev  Triottv,  iva  tYj?  alwvlou  CwYjc  d7roXauc3(ojj.Ev  ^dptti  |113a|  toü 
osocöxöto?  Y^{i.d<;  Xptotoö,  (ie[^'  ou  t]tj)  iratpl  Tj  Sö^a  TrpiTcet  ouv  t(j)  Tcav- 
«YiV  7cveö{j,att  vöv  xal  dsl  xal  sl?  touc  alüvac  twv  aiwvwv.    dfiY^v. 

TOMOS  A'. 

^  Odvatov    djclateiXc    xöpioc    ItcI    'laxwß,    xal   •^XO'ev    ItcI    'lopaYjX. 

so  8ti]YOÖ|i«voc  ^St)  tijv  xatd  rJ)?  *l6poooaXY](t  twv   SIxa   ^oXwv   iTravdotaoiv 

xal  r?jv  xatd  toöto  ooji^wviav  toötwv  te  xal  toö  tv^?  Aa{j.aoxoö  ßaciXIox; 

xal  ?«lSa?  toö  Aauitixoö   y^vou«;   tö   Äjta^ov  8id  tö  Iv   autq)   xpU7ctö[ievov 

9icip|ia  xal  JtpoaYopsöoac  loötoo  töv  töxov  xal  [ilvtoi  xal  töv  toö  töxoo 

2  Cor.  II  6  17         0  Ps.  88  87.  88         13  Ps.  71  1.  a.  &.  7         22  loh.  3  16 
C :  I  oio;Tip — 3  ravta,     20  CTjXwaac — 22  trpayiAaTcuaaTO.        N :  1  tuarrtp — 3  rcavta, 
7  Tü>— 19  0cXr,v7),     20  ^^(^««3«« — 24  atiuvtov,     30  Jitj^ouiacvos — 51  16  otxia;. 

2  «pTj«  CN]  >  K  3  rapijXftiv  .  .  .  yt^ovi  CN]   «apijXöov  .  .  .  Ycyovav  K 

7.atva/Ta  rarca  K]  c/o  N,  C  zwiespältig  5  tr^v  ßaatXttav]  tt)c  paatXtta;  K  7  tu» 
KJ  -f-  |ii«v  o«v  N  22  yap  KE]  +  9»)3tv  N  30  Jitj^ouiacvo;    K]    5ir,YT)aa|j.ivoc  o 

«potpTjTTjC   N  (puXuiv  N]  ^-TTiv    K  31  Tov»  .  .  .  ^alihtuii  NJ  .  .  .  paaiXeta;  K 

32  To«  N]  TOUTO  K         33  xat»  NJ  >  K 


Kommentar  zu  Jesaia  9  5 — 12.  51 

tpÖTTOv,  (ivaXa{ißav£t  TuaXtv  töv  xata  toö  'lopatjX  Xöyov.  töv  8fe  a^töv  xal 
'laxwß  xal  'lopafjX  ovo{j,aCei'  xal  yap  «^  iratpidcp)(Tr](;  'laxwß  tac  800  taöta? 
£i)(£  TTpooYjYopia?,  TTjV  [J.SV  OTCÖ  Twv  TTaT^poDV  TTjv  8k  oTc'  autoü  tsö'eiaav 
toö  Twv  oXcov  ö-soö  •  (kXXa  tö  jjlsv  'laxwß  ^ooixwxspov  -^v  övo[j.a,  tö  Sfe 
'lopaTjX  Itti^cTOV  YjV  Tt^g  xatoc  «|;u/'rjv  apet^i;.  SrjXoi  toivov  Ivtaöd-a  wt;  5 
tot?  SuaoeßeoT^potc  xal  ol  Imsixeotepot  f^c  tipLWpiac  X6XOtv(i>VT]x(aotv). 
elSävai  {j,ivToi  X9^  ^'^  °'^  "AXXoi  'EpjAYjvsotal  «Xd^ov»  sIttov,  06  «ddvatov«, 
aTreotaX^at.  aXX'  o^mq  oux  l'/et  Sta'fwvtav  tq  Ipjnrjveia*  t-tjv  ^ap  f^c 
Ti{A(üpta(;  ({^Yfov  wvd(tiaaav  XdY)ov.  ^  xal  Yvwaetat  Tcäc  6  Xa6?  toö  'E^pal|i. 
xal  Ol  xaO-Tjfievot  Iv  Saji-apetoj  1^'  ußpet  xal  ü({)'ir]X'Ä  xapStoj.  X§YOvts<;'  10 
'  TiXivö-ot  7C6jrt(i)xaaiv,  aXXa  Ssöts  xal  Xa^söaa)|isv  Xtd'OO?  xal  xö({;(i>(Lev 
ooxa{JLivooc  xal  x^Spooc  xal  oIxoSo{i,T|Oö)|1£V  saototc  TtöpYOuc.  iTrttelxioi^« 
xataoxeuaoat  xata  t-^c  'lepoooaXTjtJi  iTceipd^Yjaav,  oa^pav  xal  TuXivd'Ot? 
?ts7rr(öXDiat(;  roTjv  t-^iv  Ixetvwv  6vo|i4CovTec  ßaaiXeiav.  ta?  Sl  y^  aoxa|tivooc 
«ooxojidpoDg»  l'(paaav  ol  AotTcol.  xal  Xlav  eIxötcdc  tootwv  y«P  i^i  IlaXat- 15 
atlvY)  TreTuXrjpcDTai,  xal  Ix  twv  ^oXwv  twv  toiootodv  opofpoöot  ta?  olxtac. 
"^  xal  pd^Et  6  ^£Ö<;  too?  iTcaviatafiivooc  ItcI  öpoc  Xiwv  xal  lirl  'lepooaaX-^ji 
Itc'  aoTÖv.  olxeioöTat  6  iJ-eöc  tä  xatd  t-^?  'l£pouoaXYj{JL  Ytvö[i,sva  xal  öXe- 
^pov  d7t£iX£i  TOI?  8t'  IxEivir;?  aottp  ^oX£[jl£IV  Treipwix^voic.  xal  xooc  l'/^PO'^C 
'louSa  8taax£SdoEt,  *'  Soplav  d'f'  r^Xioo  dvatoXwv  xal  too?  "EXXrjva?  i^'  ao 
YjXtoo  Soofiwv,  Tou?  xateoö-lovtac  töv  Xaöv  jxoo  oXip  T(p  otö{LaTt.  ol  "AXXoi 
*Ep{i,Y]VEDTal  00  TO'K  "EXXTjvag  dXXa  «too?  4>oXtoTiljA»  T^^pftf^veoiav  oSrot 
Se  TjOav  Ol  YSfcovEüovte?  'AXXd'fuXot.  eIxö?  8s  t^v  xal  tiva?  twv  'EXXyjVwv 
aTroixoo?  jAsta  twv  'AXXocpöXwv  oixeIv  wc  xal  KoTcpioo?  xal  Ka7rÄa8<5xac " 
TOÜTO  Y^tp  itapd  T(I)V  aXXwv  l8t8d/dYj{JLEV  Trpo'fTjtwv.  XeY6'.  toivov  w?  00  ss 
{xövov  TOÖ  'IapaY]X  TaÖTa  xaTa({;Y]'fiCo[i-ai  aXXa  xal  toö?  todtwv  xaTaXö(ü>) 

00{JL[ld)^OOC   TOD?    TS    TCpÖ?    £0)    TOD?    TS    TTpÖ?    SOTT^pttV    olxOÖVTa?.      Iicl    TOÖtOl? 

Tcäatv  (oDX  d)7cs(3Tpd(p'r]  6  ^d{j.ö?  aoToö,  dXX'  Iti  i^  /slp  aÖToö  6tj>ifjX'i(^.     jjlyj 
Xtjyodotj?   Y'ip   "f*^?   'f*«^v   dv(dpt«)Ä(i)v)   8Doosßsta?   0D8fe  i^   Ti[i,(üpia   Si^eTa'. 
xaöXdv  Ttva,     todto   8h  xal  8id   twv  (£7ci^s)pojJL£V(«)v  8s8t(5Xü)X£V.     *^  xal  6  so 
Xa6?  ODX  dTcsoTpdtpTf]  sw?  k-Kkii'Cf],   xal   töv   xöpiov   oö(x  iSe)CV]TT)oav.     8td 
todto  ODX   dTTEOTpdfpYj  6  ■d'Ojiö?,   4TCst8Yj  6  Xaö?  ODX  d7:soTpd(pYj  *   xal  (8id) 

C  :    12  tnmiyizit.'x — 14  ßaadetav,     18  otxeiouTai — 19  7:eipü)(jievot;,     28  (jlt) — 30  SeJr,- 
XtoxEv.  N:  17  pa$£t — 27  oexo'JVTo;  (21  to'j« — aT0[AOTi>),       28  (i.r] — 52  1  eJeCTjtrjaav 

(so  TOUTo — 31  eSeCTjTTjaav  >). 

9  tüvofjiaaav  N']    (uvofjiaatv  Np  xot  -jf^tuaetai]   8ia  fievxot  xou  xoti  YvcoaeTot  N, 

xat  Ytvetai  K  11  xat*  K]  >  N  12  eauTotc  N]  eaurouc  K         Ttupyo'Ji  K]  rupyov 

efAcpaivexat  oxt  N  13  xaxa  KN]  ert  C  14  TigTrrujxutat;  tar^v  N]  rezTüüxutat;  C, 

reTtttuxuta;  K  ye  K]  >  N  17  pa^et  K]  «ncuv  8e  pa^Et  N  xai  tKi  upo'jaaXrjpi 

K]  >  N  18  auTOv  K]  -f-  xai    tou«   e/dpou;   outou    oiaaxeSaset   rapid-njatv    oxi   N 

19  xoi — 20  5taaxe5aaei  K]  ev  (Aevxot  x(u  N         24  aXXo<p'jXtov  N]  eXX.T)v(uv  K         27  xe' 
N]  >  K         32  xo'jTo  K]  +  ouv  N 

4* 


52  Theodoret  von  Kjrros, 

toöTO  ii  xslp  ötjiTjXT],  ereetST]  tov  xoptov  oux  s^sCrjtTjaav.  ^^  ^g^^  a'^elXe 
x6pio?  Äjcö  'I(apa7]X  xs^aXTjv)  xal  oöpav.  tivs?  Ss  aotai,  aa'f  sorspov  XsYst  • 
lii^ay  xal  {iixpöv  iv  ((jlk^  T^lJ^^poj)-  ^i?  6s  6  jisYa«;;  "  TrpsaßoTTjV  xal  zob<; 
ta  Tüpdowjca  dao|j,dCovtac  —  (aotY]  i^  «PX""]«  7rp6)o(D;ta  §s  ^ao{j,(iCovta? 
5  Too?  aStxtü?  xpivovtag  Xsysi  Tcapa  töv  vö({jlov  töv  Xs^ovra)*  «oo  Xiifj^-;}] 
xpöocDTTov  SovaoToo».  Sita  xal  tö  aXXo  Ssixvooi  xdY{ia*  (xal  TrpocpTJtYjv) 
|113b|  SiSdaxovta  Ävoji,a  —  ooto?  tq  oöpd.  -^oav  Ttvä?  t};£DSo:rpo!p'^Tai 
Totvavtia  Toi?  7rpocpTfjtai<;  TcpoaYopsöovte?  xal  tat?  ^siai?  xpoppTjoeoi  m- 
oteoetv  J1.7]  ooYXwpoövte«;.     *^  xal  saovtat  oi  [taxapiCovxe?  töv  Xaöv  toötov 

10  TcXavwvTsc,  xal  TcXavwoiv  otcm?  xaTaTcicöoiv  aötoö?.  toötou;  aütooc  X§y61 
Tou?  ta  T^Sea  (JjedSw?  X^^ovra;  xal  piia^ou?  d8po6<;  xap;roo[isvoD<;  ;rapd 
Twv  dxooövTwv.  '^  Sid  Toöto  ijcl  xou?  vsavlaxooc  aotwv  oux  eD(ppavO"i(50£tai 
xal  Tooc  6p(f>avoi)<;  aÖTwv  xal  td?  xifjpac  oox  IXetjosi*  8ti  Trdvts?  ävo{i.oi 
xal  zovrjpot,  xal  Tudv  aTÖ[ta  XaXei  aStxa.     Sixatov  Ydp  touc  xoivcovoövtac 

15  oXXt^Xok;  TT]?  TtovTjpi'ac  xoivwv^oat  xal  f^?  tijxwpia«;.  sttI  Trdci  todtoic 
o&x  dwsoTpd^Tf)  6  ■9-0{jLÖc  aotoö,  dXX'  l'ti  ii  yelp  aotoö  o^jjitjXt].  woTtsp  ^dp 
T^  {tetavotc},  Twv  dv^pwTrcov  sTcstat  -q  toö  Seotcötod  (piXavii-püOTria,  odtw? 
iTctjj-svouaT]«;  t"^?  Tcapavoiiia?  l;ciTEivEtat  tj  opYV].  "  xal  xaodfjOETai  üx; 
TO>p  T^   dvo[JLta   xal   w?   aYpwoTtc    Syjpd   xaoO-TjOETat   ottö   Tuopö?.     ISlSa^sv 

20  dxpißw?  (ü?  ol  JcapavojJLOÖVTEC  iTCioTcwvtai  ty]v  tifiMplav.  tyjv  y«?  dvojiCav 
iröp  IxdXEos  xal  iripav  ÄYpwoTtv  xal  xaMTrep  6  oiSTjpoi;  töv  löv  tixtsi 
xal  07CÖ  TOÖ  loö  xaTavaXioxETat,  ootwc  6  ;rapavo{xic|.  ooCwv  xal  IpYdCsTai 
TTjv  d(taptiav  xal  Sta^detpsTai  U7t'  aor^?.  xal  xaoO-K^ostat  sv  toE?  Sdosot 
toö  Spo(i.oü  xal  ooYxaTa^dYstat  td  xuxX(p  twv  ßoavwv  Ttdvta.    '®  Std  •d'Ofi.öv 

S5  opY"*)«  xopioo  SaßawO-  ai)Y>t£'taoTai  i^  y')  o^""]-  5po{JLÖv  Saoöv  tö  TtX-^^og 
xaXei  TÖ  dxapTcov  xal  y«P  6  SpoiJiöc  Saoo?  (Jifev  xal  tcdxvö?,  s'pTj^o?  Ss 
xapTCüv.  ßoovoo?  S^  6vo|i,dC6i  tou?  äp^^ovTa?  5id  tö  U(pYjXöv  xal  :r£pl- 
ßXeTtTOV.  xal  l'oTat  6  Xaö?  w?  uäö  Ttopö?  xaTaxexaoiisv.o?.  tö  a^oSpöv 
twv   7CoXs|i,i<öv    Sid   tooTwv    öeSt^Xwxbv.     dvtl-pcöuoc  töv  dSsXcpöv  aoToö  oux 

80  ^Xefjoet.  TpoTCYjc  y^'P  ^^  '^o^C  7CoXe{jloi?  YsvojJidvT]?  ti)?  olxeiac  owTTjpta«; 
sxaoTO(;  7rpO|j.irjdeiTai  xal  oute  TraTTjp  obü  o5t£  ulöc  iraTpöc  oote  dSeX- 
'jöc   aoeX'foO    xaTd   töv   t^c    ^uy'^'J   ^povTlCei    xaipöv.     eiTa  TipoX^Y*^  "^^v 

5  Lev.  1916 

C:    16  wartp — 18  opYt).  N:    2  Ttv«; — 0  auyytupouvTt«,     10  tojtou; — 12  axou- 

0'/Tu>v,     14  ?tx«tov— 15  TtiAJupta;,     10  (uaTttp — 18  opyT),     19  e8t8a$iv — 23  outt);,     25  5pu- 
fiov — 28  rtpcßXtnTOv,     28  Mxai — 53  10  tpwvT)«  (2ü  ovUpiuTTo; — 30  tXcrjOti  >). 

7  ijoav  K]  +  fap  N        IG  TooTOu«  K]  -f  ouv  N         15  xoi  N]  >  K        16  tuaTrtp 
('N]  (oc  K  10  liiSa^v  K]  -f  ouv  N  22  xou  lou  K]  toutou  N  25  Spufiov] 

■{•  TOtvuv  N,  SpufAiuva  K  26  xa>.i(  K]  ixaXcot  N  28  catai  K]  cctkuv  totvuv  oTt 

total  N  xaraxcxaupevoc  K]  +  *-<««  x«  »5»)€  N  20  8i3tjXio/cv  K]  «57jX<uae  N 

30  TioXcfiOtc  N]  noXifAtoic  K  yivo|a«vt)c  NJ  yivcfAcvr);  K 


t 


Kommentar  zu  Jesaia  9  13— 104.  53 

6o(3|i-£Vü)v  %ai  TTjv  f,a)[i,r|V  xal  tyjv  vixtjv  '^  aXX'  ixxXtvsi  slg  ta  SsStoc  otc 
Tieivaast,  xal  ^ä.'fzzcf.i  sx  twv  aptOTepcäv,  xal  06  {it]  liiTcXTrjq^x)  av^pcagog 
Eodi'wv  ta?  odpxa?  toü  ßpa7lovo(;  aotoö.  iv  toi?  «oX£{jloi<;  ol  vixwvtec 
ÄOT^  {tsv  Toö?  xata  tö  3sStöv  x^pa?  Siwxouat  Tuots  5s  xata  toö  e6((«>v)öjJL0o 
ytopoöotv,  (xal  tyjv  (p)6oiy  a^voelv  6  dofiö?  ava^xaCet,  xal  iotxaat  {jls(jltj-  5 
vöotv  avd'pwTüot?  o't  Touc  olxeioo?  (ßpaxlo)va<;  ax;  aXXotplooi;  eod-iooaiv. 
OTf]{i,aivet  jt^vToi  8td  toutwv  xal  aotoö  toö  'lopaYjX  (t^jv  8t(iaT)ac3tv  xal  twv 
^oXwv  TYjv  St/dvoiav.  ^o  ^^-^^xai  ^dp  cpTjaiv  'E^palji,  to5  Mavaqo'^  xal 
(Mavaoo^)?  toö  'E'fpalti,  oti  apLa  TcoXiopxTjgooqt  t6v  'loöSav.  dx;  Iaö|i6va 
Td  YeYevTjfisva  (X^YSt  xaTd)  t6  IStwjia  Tfjc  'Eßpalwv  ^uvf);.  ItcI  tootok;  10 
Tcdatv  oöx  dTTsaTpd'f 7]  (6  O'Ofi.ö)?  auTOö,  dXX'  Iti  t^  yelp  a^TOö  otpTjXn^.  ooS^ 
fdp  ^XP^''  '^Q'''  t*'cp^v  drtooT-^vai  (t-^c)  depa7c(stac),  {jltj  Xco^irjodoTjc  t1J<; 
vöooo.  10  *  oual  TOÜ;  Ypä'f  ooai  Tiovirjpiav,  Ypd'^ovTS?  ^dp  irovirjpiav  1 1 14  a|  Ypd- 
^ODOtv.  2  ^xxXivovTS?  xplosic  «Ta>(xwv),  dp;cdCovT6(;  xpi{JiaTa  tcsvtjtwv  toö 
Xaoö  {toD  woTs  sivat  a&Toi?  X''1P*'''  ^'^"^  Äp7caYT]v  xal  6p!pavöv  ei?  ffpovo{nijv.  15 
xal  Tü)v  (}>eoSo7rpo!p"r]T(I)v  xal  twv  dSlxwv  dpxövTwv  xaTTjYopei,  twv  {Jiäv  wc 
IäI  XÖ[i,t{)  ttoXXwv  Td;  «{»eoSei;  ooYYP^'povTwv  TrpoppijosK;,  täv  Ss  ox;  Trapa- 
vö{i.(ö!;  §ixaCövTü)v  xal  Trpotsjtsvwv  tö  Sixaiov.  saa  aoTOu;  9 oßei  t-^  p'»]H-'(l 
T-^g  ufi-wplac  •  3  xal  Tt  Tüonfjaooai  v(i  y^p-epof  r^c  iTCtoxoTTf^g ;  Tjji^pav  Y^p 
sjctoxou'^i;  ixdXeoe  töv  ttjC  Tt[i,a>pia<;  xaipöv.  (Odicep  y*P  ^^  ^^'^  ^^^"^  *<• 
[iaxpoi)-o[xtav  ortvov  xaXet,  outw  ttjv  TtjjLwplav  stcioxottyjv  ovoitdCet.  "VT*? 
^XitjJK;  6[X(öv  TtöppoüO-sv  YjSet.  Td  Söo  aTj{xaivst  xaTd  Taötöv,  xal  ou  itöp- 
püü^sv  Tjlet  xal  ou  Td  avwö'sv  xal  ii  «PX'^'I  lÄTaia[tdva  Iv  T(f)  xaipq)  tf^c 
SiXTQi:  elc  jieaov  dx^ii^oeTat  xal  o^fep  TcdvTcov  eioTrpaxöifjaovTai  §ixac.  xoi 
Tupö;  Ttva  xaTafpeuSeods  toö  ßoYj^YjO'fjvat ;  Ijjloö  y«?  icoXe|JLOÖvTO<;  tIc  Itk-  26 
xoopwv  w^sXYjOei;  toöto  eotxs  tcT)  Tuapd  T(j)  {xsYdXcp  MtüDO^j  eip*ifjti-^v(i)  •  «Iy^ 
dTüoxTSVö)  xal  C'^v  ironfjoto,  TtaTd^w  xaYw  ldoo[j.at  *  xal  oox  Iotiv  o;  l^sXeiTat 
ex  Twv  xetpwv  [loo».  xal  tcoö  xaTaXEl<{;et£  ttjv  SöSav  otiwv  *  toö  {jltj  S{i- 
Tceoelv  sl;  d7caY<0Y'»]v ;  t^  Tcapoöod  cpifjatv  soTjjispia  al/iiaXwTOK;  6|JLtv  Y^lfvo- 
(jL^voic  oox  iTtapxsost  ■  dTiaYWYrjV  y«P  '^''i'''  aiXP''*^*^''^*^  exdXsosv.  ootw  so 
Ydp  xal  6  Sü{jL{iaxo<;  T^pttTfjveoos  xal  ol  Aot^ol  8s  otiolwc  «xal  iroö  xaTa- 

X6t<l»ST£    TTJV    SÖ^av    OflWV    WOTE     [ITj     V.a^^^fj\l<X'.    OTTO    SsOfiÖV;»     xal   OTCOXdTü) 

26  Deut.  32  39 

N:  11  ou5e — 13  voaou,      16  xai' — 18  Stxaiov,      19  Tj[xepav— 21  ovoji.aC«,      22  t« — 
24  8txo;,     24  xai^ — 28  [Jiou,     29  t]— 54  4  5e5T]Xtuxev. 

3  itoXefiou]  +  yap  N,  TToXtfitot;  K  4  xepa?  K]  |iepo;  N  10  t«  Ye^evr^jitv« 

(?)  K]    5e  Xe^ei   ra  YeYevTjfxeva   N         16  xai*  K]  vat  fxTjv  xai  N         apyovTtuv  K] 

+  ev  TOUTOt«  N  19  yotp  K]  o-jv  N  21  o-jxw  K]  ouxio«  N  22  xa  Suo  a7]|xatvei 
K]  7]  8'jo  aTjjjiatvEt  touxo  N  24  xai* — 25  xaxa:pEu$ea9e  K]  irpo;  xiva  ouv  ^Tjdt  (>  Np) 
xaxa<pe'jSea8e    tu    lO'jSaioi   N  26  x<u    (xe^aXu)    (Atuuffi]    N]   xou    (j.eYaXou    pKousecuj    K 

29  Tiapoutj«  K]  +  xotvuv  N         30  xtjv  at^piaXtuStav  /  exaXeaev  K]  00  N  32  xai  uro- 

xaxio  K]  aXXa  xat  uiroxaxtu  cpTjatv  N 


54  Theodoret  von  Kyros, 

aVTCpYjji^vwv   Tceoöövtai.     TroXXäxt?   tivs?    kv   zoi<;   i:oXs\i.oiq   Sta^oysiv   tou? 
IvavTioo?  7rstp(j){i.svoi   (ista^o   twv   avijjp7j{Ji^V(üV   vexpwv   oipäi;  aotou?  xata- 

XpOrtTOOOlV.       TTjV    OÄSpßoXYjV     TOtVOV     TYj?     SsiXta?     aOTWV    ÄpOOYjjJiaivtöV    TOÖTO 

xavtaöO-a  SsStjXwxsv.  IttI  Tiäat  todtoi?  oox  aTrsatpdffiTf]  6  dojjiöc  aotoü, 
5  äXX'  Itt  T^  /eip  aoTOÖ  d^j^yjXt].  oovsyw?  sTrtX^Yet  xobzo  xal  t-^c  ixsivtov 
dcÄStd-eiac  xatirjYopwv  xai  t-^  f^?  tijicöpta?  otTreiX-^  SeSiTxöfJisvoc.  raöta 
T'^  Sa^iapEioj.  xal  vcdq  dtc'  a&rfjv  (poXalc;  jrpoaYopsöaa?  ;rpoXsY£t  xal  xwv 
'Aoooptwv  T7]v  s'foSov  xal  TTjV  xataXYj(j^o[xev7]v  auroD?  Iv  t-(j  t-^i;  'Ispoo- 
ooiXtj[i,   TToXiopxio^    reavwXs^ptav  •    ^  oöal  'AaooploK;,    Tj   päßSo?    toö    Oojaoö 

10  pLOO  xal  1^  6pYi]  (JLOÖ  (eoTtv)  Iv  tai?  ^epolv  autwv,  CifJtYjTsov  ti  St^tuots 
dpYjVoövcat  OÄOOpYol  f^c  ^ela?  (Ti{JL(o)pla<;  Yt^vöjAsvot.  ^pyj  toi'vov  slSsvat 
TÖv  toöto  (ladelv  l^t£'{Jievov,  w?  Siaxovoi?  (jiev  t^<;)  Tt{jL(opia(;  'Aaooplot? 
I^pi^oato  oldv  Tiva?  Srjfiiooc  xata  twv  zapavo{ioi)VTü)V  xal  (SoaaeßoDvtwv) 
OTcXloac,   ooTot  8e  oö)(  w?  tto  ■Q-etj)  ttov  oXwv  uTcoüpYoövTe?  iSpwv  a  £(Sp(üv 

15  aXXd)  T-^i  olxstcj  p'«>H-'d  ^*'^  SDvaoTeia  •d-appoövrsc  xaxd  Tcävtcov  B-/ßw  krptXo- 
veix(oov  TÖ  xpdto?).  Sid  toöto  xal  aötoi?  so^atov  öXeO-pov  aTrstXet  xal 
toötov  Sid  toö  ODa(l  TrpooTrjftalvet).  tY]V  opYTjv  [iod  *  et?  l'O-vo?  avojiov 
aTtootsXw.  toötoo?  aotoö?  «tqoiv  oi?  tY]v  ti{JL(oDpTrjttX7]v  ivs))(£tptaa  pdßSov. 
xal  Iv   TÖ   l{i(p  Xa(p   oovtd^ö)   a^ttp    toö   irof^oat   oxöX(a   xal  7rpovo[iY]v) 

so  |n4b|  xal  xataTcateiv  tac  ;cöXsi(;  aotoö  xal  dstvat  aotd«;  eli;  xovtoptöv 
6Sd>v.  rrjv  äoXXtjv  IpTjfttav  Std  toötwv  SeStjXwxev.  sita  yopivoi  toö  ßaot- 
"kitoi  TÄv  'Aoaopiwv  toö?  XoYtO|AOu<;'  ^  aotö«;  Ss  06/  outax;  sve^ujxtjO'Yj 
xal  rq  t|>oxÜ  o^X  o^f*«»«  XeXÖYiotai.  o6x  oi6s  (pyjatv  (ix;  Ipidc  eottv  OTCoop^ö? 
xal  Tcap'  l[toö  IXaße  f^c   titxwpla?   tYjv   l^oooiav.     aXX'  aTraXXd^si  6  voöc 

SS  aotoö  toö  d^avioai  xal  toö  e^oXoO-peöaat  StJ'VY]  oox  oXl^a.  ßsßoöXsoTat 
^ot  rj  olxsioj  8ovd(i6t  dappwv  icoXXwv  idvÄv  xataXöaat  tYjv  pTf]{jLrjv. 
•  xal  Idv  fiiTcwatv  aöttp  *  00  00  {lövoc  et  Äp^wv,  '  xal  epst  *  odx  eXaßov 
ry)v  x<«>P»v  '^V  knÖLvui  BaßoXöävoc  xal  XaXdviQc,  od  6  röp^og  (|)XoSo|jLY5dT] ; 
x«l  JfXttßov  *Apttßiav  xal  Aa(JLaqx6v   xal  Satidpetav;    '"  8v  tpÖTCov  taotac 

so  iXttßov,   c^»  xal  irdogg  td?  X^P^^  XTf5<|>o{iat.     toötoi?  Trpö?  töv  'ECsxiav 

C :  10  C^lT^Ttov — 17  KpooT)[jioiv«t,  23  oux— 24  e$ouaiav.  N  :  5  auvexw« — 6  8e- 
Sirtofuvoc,  0  taut« — 9  7ravu)X(8p(av,  10  Ctjttjtcov — 17  7rpoaT|(j.c(ivet,  17  ttjv — 18  paßSov, 
21  TTjv — St%rjX(u-/cv,  21  ctTo — 20  |jiv7)p.7)v  (22  auTO« — 28  XcXoyiaxai  und  2ö  xou' — oXiya  >), 
30  TOUTOt; — 55  0  ttpr^xiv. 

1  Ttcoouvtat  N]  r.fJUTt  K  (-i  aus  -at  von  erster  Hand  hergestellt;  tt  ver- 
mutlich aus  der  Abkürzung  für  ouv  verlesen)  6  TauTot  K]  xa  Ttpo£ip7]|jieva  N 
10  CTjn)T«ov  KJ  -f-  8t  N,  +  Ott  C  II  ftpTjvouvTai  K]  +  01  aaauptot  N,  xt/j-tuvTat  C'"", 
Tificupouviat  C*^»09eontii  yipopitvot  CJ  7evo|jicvoi  KN  17  Tr,v  K]  xai  Tr)v  N 
It  TO«Tou€  owTOuc  ^Tj3tv  K]  Xi^it  TouTouj  ouTou«  JtjXovoti  N  21  koXXtjv  K]  +  8i  N 
Uta  K]  ?w  TouTüjv  ?e  N  23  «pijaiv  KC]  Xi^tuv  N  24  iXaßc  TN]  >  K  25  ßt- 
ßouXiura«  'f  Tjat  K]  r^youv  ßißouXeuxoi  N  30  xo-JTOt«— 55  0  etprjxiv  (aber  55  ß  aSapi, 
7  i/jiad,   op«paU,   8  anpapipuvi)  K]   (tcpoc  81   (xito   JtpoaÖTjXTj«  xou   cj   xo  ou   piovo;   ei  0 


Kommentar  zu  Jesaia  10  4 — 14.  55 

6  Ssva)(rjpl'i   xoi?   Xöyok;   i/pv^oato  *    «u-yj   os   a;raTaTCü  6  ^eö?  ooo  hf    <{) 

00  jreTTOiö-a«;  Itc'  auttj)  Xs^wv  oo  ^j-tj  TrapaSod-f]  'lepooaaXYjji  sie  X^^P*? 
ßaaiXsüji;  'Aoaoptwv.  iSoo  od  oöx  i^xouaac  a  TcsTcotTjxaat  ßaotXsi?  'Aooo- 
ptü)V  7tao"(]  TXi  7"^,  w?  otTrwXeaav  rviti^'j,  xal  ou  poaO-TfioiQ ;  [tTj  Ippooavto 
auTOui;  Ol  t)-eol  twv  Idvwv  ou?  aicwXecjav  ot  watspä?  [too,  tt^v  ts  FoCav  s 
xal  "Appav  xai  Ta<psc  xai  otooi;  'A§äv  oT  elotv  sv  X"*P''^  6so(jLad';  uoö 
sloiv  ol  ßaoiXsii;  Alitaä-  xai  'Ap(pd8;  xal  ttoö  6  ßaotXsix;  f^c  icöXeox; 
Ss^apiji,  Alva  xal  Faod;»  taÖTa  |i.sv  oov  sxeivo?  ttp  ßaaiXei  YSYpafpTjxsv 
'ECexicj  •  Ivtaö'&a  8e  tot?  Xs^gooiv  •  o6  au  {i.övo<;  ei  ap-^wv,  td  o{i.oia  eVpiQXsv. 
oXoXo^ate  td  ^XoTTtd  ev  'lepoooaXYjji  xai  Iv  Eatiapstcj*  "  8v  tpÖTCov  ^dp  lo 
Inoiirjoa  Xajtape^  xai  tote  xeipoTtotT^tOK;  aur^?,  ootw  TiovffHü  xai  Mspoo- 
oaX-rj;!  xai  tot?  slSwXoi?  aot'i^i;.    xai  taöta  t(|)  auttj)  TupoawTctp  oovTfjpjxooav 

01  AoiTToi  'EpftTfjveotai.  vo|tiaa<;  ^dp  6  dXaCwv  Ixeivoc  xal  Suaosß-rj«;  toi? 
aXXoi<;  deoi«;  eo'.xevat  f^?  'IepoooaXT]{i  töv  dsöv,  rot(;  {tavixol?  tootoi? 
xsxp'/jtai  Xö^otg,  xai  T(j)  'ECexia  6s  Ys^pa^ev  {jlyj  os  duatdtü)  6  ^sö?  ooo  i6 
Ott  püaetat  ttjv  'IcpooaaXY]{i.  ex  '/etpö«;  jjloo.  '^  xai  sotai  oxav  ouvteXeoiQ 
xöpio?  wdvia  Tioiwv  Iv  tq)  öpei  Stwv  xai  iv  'lspoooaXi(]{i.,  ^Äiox^(}j6tai  eici 
TÖV  voöv  TÖV  {tSYav  töv  (a)pxovTa  twv  'Aoaoptwv  xai  kvX  tö  o^o«  x-^c  SöStjc 
Twv  6^\>aX|iwv  a^Toö.  (vo)öv  (isYav  töv  dXaCovtxöv  Xs^si  töv  Td  ojrfep 
^öatv  ToXjxwvTa  Xo^iCso^ai.  (5)<|^oc  Sö^tjc  ocpdaXiJLwv  rhjV  OÄspßdXXoDoav  20 
OTTspYj^aviav  xaXst,  [-^  töv]  Ttspi  Td  tsix^J  'IspoooaXYjji  öXsdpov  d;tsiX6t.  «iTa 
TÖV  TÖ'^ov  aoToö  (5i^S)etai  xai  twv  Xö'/wv  xai  twv  Xo^iojicbv.  '^  eiTce  ^dp* 
T-^  loyoi  T"^?  XEipö?  |ioo  Tconijoö)  (xai  rg  00)910^  xffi  ouvsasuc  {loo,  a^sXw 
opia  idvü)v  xai  tyjv  lo^uv  aoTwv  7rpovo(|jL6Ö)a<«)  xai  m[<i(ü  tcöXsic  xaTOixoo- 
{idvac  **  xai  ttjv  olxoojievrjv  r^  X^'P^  V"^^  xaTa(XTfi4'0{i.at  w?)  voootdv  xai  as 
(i)asi  xaTaXsXei{j.^^va  qid  dpö),  xai  oux  I'otiv  |115a|  oc  Sia^eu^stai  {ts  tj 
dvTsi7ci(]  |jLoi  dvoi^wv  aTd{ta  xai  OTpoo^iCwv.  TaoTa  xai  8id  tmv  wp^oßeiöv 
xai  Sid  TÄv  YpajxpidTwv  SsSyjXwxsi  t^)  'ECexiof.  dXX'  6  TCäoav  ttjV  01x00- 
|xsv/)v  ü)<;  xaXidv  veottwv  dpTräosiv  eXTCtoa?  xai  odc  (od  uttö  tctttjvwv  tcs^so- 
7ÖT(üV  xaTaXeXet{j.[xeva  dTuovYjxi  Xij^lisa^ai,  ootoc  Sixa  X^^P°*^  dvO-pwrsia?  30 
eYü|xv(j>d'T]  xjiz  OTpaTiä«;.  tö  {isvtoi*  dvoiYwv  0TÖ[j.a  xai  oTpoodiCwv,  djrö  t^c 
xpaTOooT]?  aovTj^eia?  Tiapd  dvdpwTroK;  el'pTjTai  z-^  Tp^^"^-  eiibda[xev  Ydp 
XsYstv   ;repi   twv    Xiav   aYtovtwvTwv  •    oox   STÖXjJLTjoe   Ypu^ai.     01   Se   AoiTCoi 

1  Is.  37  10-13 

N:    12  xat* — 16  (Aou,        19  vojv — 20  Xo^tCeflöat,       20  u'}oc — 21  xaXtt,       21   etTa — 
22  Xo^tOfAtüv,      27   xauT« — 56  3   ETttXElpTjaEt. 

ap)(ü)v  ajreoioxev  outcu  ^rfia^  xoi;  Xe^ousiv  ou  au  fiovot  et  0  apyiuv  xa  0|i.ota  epei  xoi? 
Xoyot;  Ott  irpoc  xov  eCextav  0  aeva/Tjptp.  eypT(3axo  —  aecp'fapt*  piatvä  (ae'fcpapifxawa  Np) 
xai   yaua  N  12  xoti' — 13  eppiTjveyxat  K]  ot  oe   Xoiroi   EpiAr^veutat  xai  xauxa  xiu  xo'j 

aoo'jptou  TtpootuTTtu  a'jvTjpfxoaav  N  14  xo'jxoi;   xEypTjxat  K]  c/)  N  19  vouv  K] 

-\-  xoivuv  N  20  00^7);  K]  St)  o'jv  N  21  rEpi  Mö.]    zapa  K  Eixa  K]   ev 

touxot;  xoivjv  N         22  xai'^  N]  >  K         27  7tpE5ßE(uv  N]  TtpEapEiiuv  K 


56  Theodoret  von  Kyros, 

cpaaiv  «oox  etöXfJiirjas  tp'joau.  tö  yoöv  avoiYwv  otöiia  xal  atpoD^iCwv, 
avtl  toö*  oü  jtövov  ouSeli;  avTiTrapata^aa^at  {loi  toX{i.ijO£t  aXX'  odSs  yP^^*^ 
atpoodoi«;  KaparXirjO'lü)?  £7rt)(£tpTf]asi.  xpöc  tautYjv  aöroö  tyjv  aXaCoveiav 
ö  TÄv  oX(üv  ^sö?  otTTOxpivstat  •  '^  IJ.YJ  SoSaoÄi^oeTai  a^iv»]  avso  toö  xötctovto? 
5  woTE  xÖKTstv  sauxTiv;  ■}]  6tj;co^it]aetai  irpicov  avso  toö  sXxovio;  autöv;  waaö- 
tö)C  sdv  tk;  XdßTQ  paßSov  t^  SöXov.  jit]  6i^a  xs^P<«>v  dv^pwjcivoüv  fj  a^ivYj 
xöittei  ^öXa  t)  6  Ttpitöv  taöta  8i)^^  xal  tpi^ti  '^'^-^  '^^'^P^Tii  S^ot^'^st  7]  paß8o<; 
T]  ^dXov  TcX-^^ai  öovata'.  {attjösvö?  ivepYOövto?;  tcw?  ouv  au  jiSY*  ^povst? 
ö)?  Si/a  T^?  IjA"^?  ßooX'^i;   7CeptYevö{xevO(;  twv  yjTTYjddvtwv  eO-vwv;    elxÖTCü? 

10  8e  aoTÖv  xal  toIc  a(jj6)(oi?  aTcsixaaev  w«;  avaiaS-Yjotav  voooövta  xal  aXo- 
Ytav  £05(anjv.  xal  ou/  oottü?.  oux  idaw  as  ^Yjoiv  sjcl  tautYjol  tf^c  avoiac, 
aXXd  Std  tr^?  TtjiMpiac  {iaä-TjOTj)  töv  ;tpi)Taviv  toö  «avtöc.  '^  dXX'  otTuo- 
otsXst  xupio?  Saßau)^  sl?  ttjv  otjv  TijtYjv  aTtiiiav,  xal  ei?  tyjv  oyjv  öö^av 
Tcöp  xatö{ievov  xaod'TJoeTai.     {letd   ttoXX'^?   y«P   Sö^tq?   iTCtOTpaxsuoa?  [iSTd 

15  itXsiovo?  I^OYSV  dSoSla?.  *^  xal  eoTai  tö  tpöiQ  toö  'lapaTjX  bIz  Tcöp,  xal 
(XY^daet  aötöv  iv  ^XoyI  xatop-svifj,  xal  ^Xs^st  xal  ^dYSTat  wael  yöpTov  tyjv 
uXtqv.  (p(üz  TOÖ  'l(opatjX)  TYjv  soosßetav  ixdXsoev '  «^v  t({)  (pwtl»  y°^P  o 
^aXjxö«;  tpTjat  «TOÖ  izpoodiTZOM  ooo  :c(opeu)aovTai».  toöto  t6  (pdQ  T(j)  [xev 
'lopaYjX  T7]v  (pwTtoTiXTjv  £v§pY£'.av  (xo)pY](YTja£t),   T-^  8s  xaooTtx-^  xaTd  aoö 

20  XpT^OsTai  xal  oiöv  Tiva  yöpTov  xäa(dv  aou  ty]v)  OTpaTtdv  SaTcavYjOci.  t^ 
r^|ispc^  ixEiVTfi  '8  d-ocßfiod-riOETat  Td  (6'pTj  xal)  ot  ßouvol  xal  ot  8po[ioi, 
xal  xaTaydYSTat  d^ö  ^oyrii  iax;  aapxötv.  (ö'pirj  töv)  ßaoiX^a  xal  zob<; 
ptat'  ixetvov  oicdpxooc  xaXsi,  ßouvoö;  6^  todc  (otcö  todtoü?)  TsXoövTa?  äp- 
yovTa?,  8po(j.oi)?  8fe  tö  Xoitcöv   jtX'^O'Oc  tö  äxapreov.     (xal  l'oTai  6  (psDY^v) 

85  <ö?  0  ^EÖYtov  aTTÖ  Tcopö?  xato{i^voD  *  •'  xal  ol  xaTaXstcp^fiVTE?  d;t'  a&Töiv 
(Soovtai  dpid>|iöc),  1 1 1 5  b  I  xal  7cai6iov .  |i,ixpöv  yP^^si  a6to6(;.  ou  ^aivo- 
{i^vtüv  Twv  Siwxövttüv  {lETd  TToXX"^?  ojtooS"^?  aTToSpäoai  TTEtpdaovtai  dx;  oi:b 
9X0YÖC  xoxXoo[X6vou<;  xal  Tautrjv  ota^uY^^^  TrEtpwti^vou?  {xt[AOi){j.£vot.  ootoi 
8fe  SoovTai  ot  TTjv  Tijiwpiav   Sia'fOYÖVTE?   £uapiO'{JLY]Tot   (Ix;   pcjOTOv  Eivai   xal 

80  T(})  TuyövTt  7rat6i(j)  töv  toötwv  dpi^^iöv  dvaYpdtj^ai.  TaöTa  8k  fB'^ivTiza.i, 
il^\.%n.  5i'  evö?  aYY^^o^  *^  jt^vte  xal  OY^OYJxovTa  Trpö?  Tale  ExaTÖv  SuipO-d- 
pr^oav  ytXtdS«?.  ^  xal  iotat  ev  tiq  "^ilJ^^po^  Ixsiv-iq  ouxdtt  ÄpooTsö-K^asTat 
tö  xataXtcy^tv  toö  'lapa'^X  xal  ol  diaaudivttc  toö  laxobß  oöxäTi  ((i.*}]) 
«iicotdöttc  '''"•'■■>  ■"'  To')?  dStXTfjoavtac  aoto&c.   "AyaC  6  ßaotXsoc  ottö  toö 

17  Ps.  31.  32  Is.  37  86     Reg.  IV  19  85 

N:  6  |ATj  —  II  li/arr^v,     II  ouy  — 15  o?o5w;  (i8  aXX  — 14  xayDrjaiTat  >),     17  cpuj;  — 
20  ^«navrjact,     22  opr^— 24  axaprov,     20  oy — 32  ytXtaSe;,     34  ayaC — 57  5  aXrjöem. 

I  YO'jv  K)  o«v  N  2  Ypu^at  K]  YpuS(C  N*)itv  N  5  tXxovxo;]  xoitcovto;  K 

6  (AI)  K]  -(-  TOiygtpouv  cpTjac  N  avivcuv  K]  avcKuv  N;  10  id;  N]  >  K  15  ((puycv 
K]  ^ft^i  N,  <fJY«l;  Mö.  (vgl,  Apparat  zu  6b  4)  17  cp»uc  K]  +  xotvuv  N  «uo»- 
ßcMv  K]  W(09(ß«av  N  0  ({/aX(iiO(  /  9T)?(  Kj  c/o  N  23  xaXct  K]  xaX<uv  N  20  ou 
KJ  xal  (iT^  N  fci(vo|J4vu)v  KJ  4"  ow^  9^'"  N         34  ayaj;  K]  -|-  yap  N 


Kommentar  zu  Jesaia  10 15 — 24.  57 

<I>a)csE  xal  Toü  Taolv  7toXsji.ou{isvo<;  töv  'Aoooptov  ei?  oofJLjiaxiav  sxaXeos 
ßaotXsa.  TrpoXsYEi  toivov  6  TcpoipTjtaö?  Xö^o?  ti)?  ttj?  ■^eia?  äTuoXauoavTs«; 
7cpo[i-7j^eia?  xaxaippovYjaooot  [isv  f^«;  avdpwTCivyj?  iTT'.xoopia?,  tr;?  Se  el?  töv 
■8-eöv  iXTtiSo?  a(vö-£4)ovTat.  toöto  -(ap  SirjXoi  5ia  twv  IS"^?*  AXX'  loovtat 
Tuewoid-OTS?  im  töv  ^söv  töv  Syiov  toü  'loparjX  T-fl  aXirj&gto^.  21  ^^l  oiva-  5 
axpi^zi  TÖ  xaTaXei'f^sv  toü  'laxwß  kni  ^söv  loxöovTa*  Tautirjv  toü  Xaoö 
TTjv  söa^ßstav,  fjv  'ECsxia?  6  ßaoiXeü?  aüTOüc  ISeTcatSeüOs,  xal  r^  TSTocpTT] 
T(öv  BaoiXeicöv  [laptopei.  oüVT]'f  ä-Tjoav  Se  t-^  'lepouoaX-rjji  xal  Ix  twv  Ssxa 
^oXwv  0001  TÖV  SaXpiavaaap  xal  töv  Seva^rjplji  Sta'füYelv  fjOüVYjdifjaav,  xal 
T"^?  TrXavT)?  aTuaXXaY^VTS?  t-^  toü  'ECexioü  f^xoXoö^Tjaav  eüasßsioj.  ^^  xal  10 
lav  Y^vYjTai  6  Xaöi;  toü  'lopaYjX  wc  i^  ^^{Jloc  t^?  ^aXaooYjc,  TÖ^xaTaX6Hi|ta 
aüTwv  acD^7^06Tat.  iTreiSYj  toc?  S^xa  «puXac  Toi?  'Aaoüptwv  jrapeSwxs  ßaat- 
Xeöo'.  xal  Ta?  aXXa?  tou  'looSa  tcöXsii;  TroXiopxoojJLSva?  ;capsiSe,  tt,v  akiav 
TOüTOü  SiSaoxei  oti  oüx  sl?  ttX-^O-oc  afpopwv  aXX'  Euosßstav  CtjTwv.  toüto 
7ap  xal  [isTa  TaÖTa  ^evifjOETai  twv  jasv  irXeloTwv  'looSaicov  [i-sTa  ttjv  ivav-  15 

dpWTCYJOtV    TOÜ    OtOT-^pO?    aVTlXsYÖVTOJV,    TWV   8k    ZflZ    OWTYjpiaC    £^l6[ldV(DV    TCpO- 

du{jLö)c  SE^o[jLev(üv  Twv  aTTOOTÖXcDV  TÖ  XTjpUYjjia.    EiTa  SiSdoxsi  xal  toü  XTp 
puYjtaToc  TÖ  oüVTOjJLOv  xal   tt^c   xaiv^c   StaO'r^XTrjc  töv   TpÖTrov    XÖ70V  ^dp 

OUVTeXwV    xal    OOVTSfiVWV    iv    StXaiOOÜVO,     ^3  g^l    XÖ^OV    OÜVT£T{JLY]{liV0V   TroiTf^osi 

6  d-sbi  Iv  T'^  olxoü[i^vifj  oX-}].  TaüTY]?  [xal]  6  ^sio?  aTcöotoXo?  epT^o^T]  20 
T"^?  {jiapTupta?.  StSdoxst  8k  i^^äQ  6  Xö^oc*  aresp  6  vö(to<;  (7roXX)atc  Iv- 
ToXafc  xal  ö-uataK;  xal  Ti{xa)plai<;  )(pü){ievo<;  oüx  la^oos  xaTop^woai,  Taüxa 
6  Eü(a7ifEX)ixö<;  xaTwp&wos  Xö^o?  oüvto|iov  TCpoo^spcüv  (pdp[j,axov  owTirjpiac 
TÖ  TravdYiov  ßdTTTioji-a.  (Sid  ^dp)  ttiotew?  toi?  dv^p(ü7:ot<;  awnrjpia  SeScb- 
pYjTat.  oüTO?  6  aüVTeT{j.TrjpL6V0(;  XoYog  tt;?  SixaiooüVTfji;  (oüvsp^öc),  8v  oü  25 
{jLÖvov  'loüSatot;  dXXd  xal  Tcäoiv  äv^pw^oi?  SeSwxev  6  dsöj.  oütoö  TCEpl 
T-^?  (xaivf)«:)  Siad-yjXY]?  TrpoaYOpsuoac  suavdYEi  TcdXiv  el?  r/jv  TipOTEpav  dxo- 
Xoo^iav  TÖV  XÖYOV  ^*  (8td  toö)to  idSe  Xe^si  xüpto?  Saßaw^"  {iyj  ^oßoö  6 
Xao?  jJLOü  Ol  xaTOixoüVTSc  iv  Siwv  (d7rö  'Aoo)üpt(üv,  oti  Iv  pdßS(|)  icaTd^si 
OS.     pdßSov   ixdXsosv    IvTaöd'a   ttjv   {lETpiav  (icatSstav)  •    xal   fäp   TcoXXd?  so 

TÄV    ÜTCOXSt^EVWV    IroXlÖpXTjOE    TTÖXstC-      TcXlfJYTJV    Ifdp    l^d)    iTCdY«)   (IjCI   ak   TOÜ 

i8)6Ev  6ÖÖV  AIyutttoü.    xal  TaüTirjv  8s  001  tyjv  TcatSsiav  STCTiifa^ov  oö(x  dSlxox; 

6—10  Reg.  IV  18 1-6    Par,  1129—31        20.  21  Rom.  9  28 

C:  21  8t5aax£i — 24  ßaTrrtafia,  30  paß?ov — 31  roXet;.  N:  6  laytr^v — 10  e-jaeßeia, 
12  etteiStj — 17  XT)pv>Y[i.a,  17  eiTa — 26  8eo;  (I8  Xoyov — 21  Xoyo;  >),  26  outuj — 28  Xoyov, 
30  paßSöv— 31  zoXet;,     32  xat — 58  5  xaXet. 

1  Tov  aaauptov  K]    xov   -rtov    aaayptiov   N  4  tcuv  e^rj;  K]  xoy  N  5  tm 

Tov  Oeov  N]  >  K  8  ex  N]  Ol  K  12  tT.tiht]  K]  +  toivuv  tote  N  (Np  stellt  totc 

hinter  cpuXa;)         14  «'»popujv  .  .  .  C^'i'^tüv  K]  ocpopa  .  .  .  Ctjtei  N         17  etxa  Stoasxei  K] 
StSaaxEi  TOIVUV  evrauSa  N  21  5e  K]  >  C  arep  C]  fxovovouyi  Xe^cuv  tu;  arep  N, 

(uarep  K        23  rpoatpepwv  CN]  rpou^pepet  K         26  outiü  K]  xa  N         27  et;  K]  ert  N 
30  paßSov  KC]  +  yap  N         31  xtuv  CN]  >  K         32  oe  K]  o-jv  N 


58  Theodoret  von  Kyros, 

aXXd)  t(Jüv  AlYOTTTtaxwv  sziTYjScDjjiaTOüv  as  ela;rpaTTÖ[ievo(;  sudüvac'  |116a|7)v 
fap  Tcap'  AiYDjrtiwv  e{jL=ji.a^7^xsic  slSwXoXatpeiav,  xaötYjv  Si(a)T£Xei(;  (f>o- 
XaTTOüv.  taoTYjv  xal  6  Sö(X[i.a)(o<;  r^pixYJveoae  ttjv  Siavotav*  «Iv  paßScp 
jcatd^et  OS  xal  rrjv  ßaxtTjptav  autoö  iTiapet  STtl  ae  Sia  tyjv  oSöv  AiYÖrtoo*, 
5  TOOTSOTi  3ia  T7]v  AiYOTTTicöv  |i.ijt7]oiv  oSov  Y^p  TToXXäxt?  TÖv  ßtov  xaXei. 
25  Iti  Y<ip  {ttxpöv  xal  Traooetat  ^oo  t^  6pY"/j  i^  xata  ooö.  iTraYaYwv  oot 
r?jv  TtatSeiav  ttstaSwow  xal  ßoTj^elag.  6  8e  ■0'D[jlöc  jiou  IttI  ttjv  ßooXTjv 
autwv.  tpetj^o)  6s  tyjv  opY^^v  jioo  xata  twv  7roXs{xoDVT(öv  aoi.  ^^  xal  SYspsi 
6  dsöi;  £7t'  aötou<;  ^dGzqaq   xatd  ttjv  tcXyjyyjv  MaSia[jL  Iv  töiucp   •9-Xi(j;ew<;. 

10  86o  ÄXrjYd?  l'ojjiev  toö  MaSidji.*  ttjv  (isv  Sia  toö  {jlsyäXoo  Mwoocö)^,  ttjV 
ÖS  8ta  TOÖ  FeSswv  STrevexö'eioav  auTot?.  aji(pÖT£pai  8e  irapaSo^ot,  Tcapa- 
So^OTEpa  Se  -q  SsuTspa  •  8t)(a  y^P  oxXtov  xaTYjxovTtodTfjoav.  TaoTTjv  8s 
sSooav  xal  'Aoaöptot  (ttjv)  SlxirjV  oo8evö<;  y^'P  ^^  ßsXo?  a^svxog,  oox 
axovTtaavTOi;    Söpo,    oo   )(pr]oa{JL^vou   o'fsvSövo    (7roX)Xal   xCp   ■ö-avdTtp   Tiap- 

15  EXSfAcpd-Tjoay  |ioptd8£(;.  toöto  xal  6  [xaxdpio?  syr]  AaolS*  «otTiö  S7ctTt[jL'if50£(b(; 
000,  6  dsö?  'laxwß,  IvöoTa^av  ot  l;riߣß7]xdT£(;  Toi?  ucTcot?».  vooTaY^J-öv  8s 
sxdXeoE  TOÖ  O-avdTOD  tö  odvtojjlov.  EtTa  StvjYslTai  w?  ßouXsTat  [läv  {xsTd  tyjv 
uoXiopxlav  T-^i;  'hpouoaXYjjJi  xaTä  T-^g  Aiy^tctoo  Std  zffi  üapaXiai;  opfi-^aai,  oo 
{AÖvov  8s  £X£tvY]<;  8ta{iapTi(jO£Tat  aXXd  xal  twv  Iv  /epal  OTEpTTj^TjOETai,  toö 

20  iTrtxsijJievoo  t-^  'JspoooaXYjiJL  oovTptßojJisvoo  Coyoö.  ^7  xaTa^^apTQosTat  y«? 
^Tjotv  6  CoY^C  aoToö  dirö  twv  m[i.(ov  u[jl(öv.  s^siTa  8tSdoxet  töv  «Xdvov 
ov  oTCOixevei  (peÜYwv  xal  s.l(;  Sta^öpoo?  oSoö?  ox£8avv6{X£VO?  xal  6t£p)(öpL£V0(; 
rJ]v  'ÄYYai  ^«l  tyjv  MaY688a>  xal  tyjv  Ma/jj-d?  xal  tyjv  Faßawv,  OTt 
dYwvidasi  |i£v  r^  'Pajid   toö  SaouX  rj  iröXi?   xal   ^so^sTai,    ßXdßYjv    8s   oo 

u  S^^sTai,  xal  i^  TaXl^j,  ijctcov  fCLOpmvza  jAt[iou|ASVYj  xaT'  aoTOö  yp£{X£Tia£t, 
fj  T6  Aatoä  xal  ii  'Avadwd  xal  rj  Maosßrjvd  xal  yJ  Taßlp  sxTcXaYYjoovTai 
TYJV  ddpdav  Tö)v  7rpaY|J.dTü>v  [isTaßoXYjv.  TaÖTa  Tcspl  twv  ocXXcdv  slpYjxw«; 
6  TTpo'fYjTixö?  XÖYO«;  TOÖ(;  TYJV  'IspouaaXtjfi  olxoövTac  (};o/aY(üY£l  v.al  [Ji^veiv 
xal  [j-Yj   ^eoYciv   icapsYYod*    3'  jrapaxaXEixs   ^2  oYjjxepov  iv  ö8(})  toö  ^sivat, 

80  itapaxaXsiTs  t-^  x^'P^  "^^  ^PO'J  '^'J  ^uYaTpö?  idWüv  xal  too?  ßoovoö?  toö« 
4v  MspoooaX-rjii,  xal  'lo()8ot.  ooto)  TaöTa  Tiepl  twv  'Aoooptwv  Tcpod'EO^rioac 
xal  TYJV  ffapd8o4ov  Tfjc  'IspoooaX-^ji,  owtYjpt'av  TrpoaYopsooa?  tyJc  owTYjpla? 
rJjv  altiav  8i8dgxBi'    ^^  l(8oö)  8yj  6  Seoäötyj?  xöptoc  Saßawö-  oovTapdaasi 

10—12  Num.  81     lud.  7        15  Ps.  75  7 

N :  6  ej:a']fay«uv — 8  aot  (7  0 — 8  autwv  >),  10  8uo — 15  |jLUpia8£«,  17  SiTjyjiTai — 
21  u|ji(uv,  21  irnToi — 27  [icTaßo>.Tjv,  27  Taut« — 29  TrapcYyua,  31  ouxiu — 59  1  taj^uo; 
(+  xat  T«  «5ij«). 

4  Iripr^  KN  6  crayaywv  aoi  KJ  aot  |itv  ouv  eTroyaYtuv  cpTjat  N  10  5uo  K] 
laxcov  fi(  OTt  ?uo  N  (jLujuoiu)«  K)  lAUiacw;  N  13  ßiXo;  acpevto«  K]  ßtXTj  acptevxo«  N 
17  ßouXcTai  (icv   N]    ßo-j>.iutTa(   K  21  cnctTa  StSasxtc   K]    Sioaaxct   xoivuv   N 

23  |W/|Aa;  N]   |xa'/|ia«    K  20  rj  tc  N]    uto    K  [Aaotßrjva  N]    |j.aO£ßivva   K 

27  und  31  Ta-jta  K)  xa  npoitpr^(i4VGi  N         33  ?>i?aaxit  KJ  -f-  X»y(uv  N         5»)  N]  xj  K 
owvTapa39ii]  tvrapaaait  K,  auvTapa^ii  N 


Kommentar  zu  Jesaia  IO25— ll4.  59 

Touc  IvSö^oD?  {Asta  loyoof,  xal  ot  (vi^'fiKoi)  z^i  oßpet  aovtptßYjaovtat  xal  ot 
jjLST^wpoc  xaitEivoDdr^ooytat  3*  xal  jcsaoüvtat  (ot)  otj^YjXoi  (i,a-/aipo^,  6  Se 
Atßavo?  ouv  Toi^  otjiYjXotc  zsositat.  ou  {lövov  ^tjoI  too(?  SovaateöjovTa? 
xal  [ilya  ^povoüvta?  TuapaSwoEt  davAttp,  aXXä  xal  ttjv  xpatoöoav  twv 
elfSwXcüv)  xataXuoe'.  TrXdvrjV.  Atßavov  Ydp  ^irjot  rrjv  TrXävTjV,  o']>ir]Xa  Ss  5 
ta  Iv  Toii;  (ü^j^TTjXoi?  n[i,ü)[jL6va)  Trpoa-^YOpeoocV  el'^coXa.  iTisiS-rj  ^ap  £v  T(j> 
Atßavtp  TcXeiotYj  xatsr/ev  ^$aÄ(dT'r]  Sai)ji.ov(ov,  d^ö  toö  tispooc  tö  icäv 
TcpooYjYÖpeooev.      11  *  xal  l$sXsu(asTai  pdßSo?)   ix   t"^?  piCirj*;  'leaoaf,   xal 

avdoc   ix   T^c   ptCvjC   dvaßYj^oetat).      |116b|   (p-rjot  t^?  pdßSoo 

T-^;  dsia?  diroXauostai  ÄpojiTrjä-siac.    avw  [xiv  ouv  t7]v  Ix  Trapdsvoo  ^iwirjotv  10 
töö  'E{i,[iavooY]X  7rpos8Y]Xü)oev,    slxa  tyjv  ex  7rv5U{i.aTO(;  017(00  U7re5si$e  ouX- 
Xyj({)iv'   «Ttpoor^Xdov»  ^dp  (priai  «Tipö?  tyjv  Trpo'f^tiv,  xal  Iv  ^aorpl  IXaßsv». 
ev  Ydp  T^j  ;rapd'evtx'^  vr^Sut  tö  Trayd^iov  Tcveöjia  StSTrXaas  töv  toö  ^soü  XÖ70U 

Vadv,     TTjV    toö    806X0D     (JLOp^TQV,     T|V    Ü    aOTTj?    TT;;    XOTJOeCü?    6    ö-EÖ?    XÖYO? 

dvaXaßübv  -^vwasv  eaou]).     [tetd  taÖTa  eSst^sv  r^{xiv   toö  TS'/0'evto<;  TuatSioo  15 
TTjv  d^iav  xal  td?  d'SOTrpsTrstc  autoö  TrpoaTjY^P'-*?  eSi^a^ev,  oti  O'SÖ?  Icj/o- 
pö?,  ou  I^ODOiaoTTjC,  oti  ap^tov  slprjVTjc,  oti  icatYjp  xoö  (ieXXovto?  aiwvo?. 
svtaö&a  8s  xal  tyjV  oapxixTjv  autoö  StSdaxst  oDYY^vs'.av  oti  ki  'Isooal  xatd 
odpxa  ßsßXdoTTjxev  •    itatTjp  Ss  'leaoal  toö  AaolS.     ^  -^rd  dva;raöosTat   s«' 
auTÖv  nvsö[i.a  toö  ^eoö,    icveö[jLa  ao^iac  xal  aovdasa>c,   icveöfia  ßooXi)c  xai  20 
lo/öoc,   irvsöpia  y^woswc  xal   eoaeßeia?'     ^  9cveö[ia  ^ößoo   ^eoö  e{i.7tXi(]06i 
aotöv.     twv  {isv  (y^p)  irpo^Tjtwv   ixaotoc   {isptxi^v  tiva  eSi^ato  xdptv,    iv 
autq)  6s  xaTtpxYjoe  «Ädv  tö  TcXrjpwixa  tf^c  d^eötTjto?  oa){j.at'.xä)c»,  xal  xatd 
tö  dvdpwTTivov  8k  Tcdvta  si/s  toö  7:vsö{iatoc   td  ^api-siiata*    «ix  7«?  ^«^'^ 
TcXrjpwttato?  autoö»  xatd  töv  ^soTrsotov  'iwdvvTjV  «r^jASt;  Ädvts?  eXdßo{i,sv».  95 
00  xatd  tfjv  Sö^av  xptvei  ouSs  xatd  tYjv  XaXidv  sXsySs^    00  7dp  'irpoost^fs 
rji  Sovaotsio^  td>y  '(pa.^\i.a.zk(ü'j  xal  4>apioata>v,  dXXd  jistd  itappTjatac  aotwv 
tTjV  7rapavo|Alav  SnrjXeYXsv   «ooal  ujiiv»  Xsywv  «Ypa|jLjj.at£i<;  xal  <I>apioaiot 
DTToxpitai»    xal  td  aXXa  00a  toiaöta  a  pc^^^^^   '^0^?    ßoDXo{j,£vo'.c    £v   toi? 
lepolc  euaYYsXtOK;  xatavosiv.     *  dXXd  xptvsi  iv  Stxaiooöv(j  taTceivcp  xptoiv.  so 
toö<;  {jLSv  Ydp  zf^<;  twv  Satjtövwv  TjXeuö-ipou  jAavla?,  toö?  Ss  xffi  twv  7:ai^7]- 
jidtwv   iTctxpatsia?   aTT'jjXXatte,    toi?  Ss  y£  TTtatsuooot   tTjv   ovTjatfpöpov  xal 
Cw^?  Äpö^evov  SiSaoxaXtav  Trpoostfiepev.     xal  iXsY^et  iv  euö-ötrjtt  toö?  iv- 
Sö^oo?    t^?   Y^C-     toöto   Äpdo)?   |tiv   iv   t*j)   zpotipcj    iTctyavsto^   TrsTcotirjxe, 
ßaoiXixw?  8s  xal  i^oooiaottxw?  iv  t-^  8sot£pa  7rof»io£t  tot?  ^etot?  iYxaO'i^-  35 
ttsvo?  ^cüxot?  xal  td?  Stxata?    (pyj<fou?   ix'fipwv,    xal  Tratd^st  tfjV  y'^jV  ttj) 

12  Is.  83        23  Col.  2  9        24  loh.  1 16        28  Matth.  23  18  und  öfter 
N  :  3  ou — 8  Tipoorjopeuaev,     10  avcu — 19  oauto,     22  Ttuv — 25  eXaßo(xev,     26  ou' — 
30  xoTavoEtv,     30  aXXa — 36  extpcpcüv. 

9  Lücke]  To  ßXoaxri^aa  Br.  Ka.  19  oe  N]  +  xou  K  26  xptvet  K]  ouv  xpivet 
^TjOiv  N  29  Ta  aXXa  oaa  K]  osa  aXXo  N  30  aXXa— StxoioauvTj  K]  exptve  oe  xot 
aXXiu;  N         33  xctt — 34  touto  K]  to  oe  eXe^Jat  tou;  TaTreivouc  tt^;  ytj?  N 


ßQ  Theodoret  von  Kyros, 

X6'((A  (zoö  OTÖ)|j,aTo<;  aüioü.  ffj  '^a.[j  •8'eo7r,o£:rst  twv  aTrooTÖXwv  otSaaxaXtoj 
oopavöv  TTjv  Yf^v  a7C6ip(ifaoa)to,  jcoXXo'j?  Iv  sy.doTcj)  sdvet  twv  ytjivwv  (xtio- 
onjaac  «paYiAdttov  xai  ttjv  oopdvtov  (ao7rdo)ac5^at  TtoXitstav  Ttapaoxsodaa?. 
%at  Ttj)  7rv£6{iat'.  8id  /siXswv  ävsXsl  töv  d(aeß7i).  toöto  xal  6  •ö-sio?  octtö- 
5  otoXo?  irspl  Toö  dvct^piotoo  TcposipiQxev  «töxc»  ^dp  ^Tjaiv  «d7roxaXücp('9"j]- 
ostat  6)  Ävo{ioc,  öv  6  xöpto?  'Iyjooöi;  dveXsi  Tcp  TrvsDjiaxt  xoö  aTÖ[j.aTOc 
aoTOü  xal  xaTapYTJosi  (t"^  Ir'.tpaveta)  tt;?  7:apooaia<;  autoü».  toöro  xal 
aätö;  ouTOi;  6  Trpo'ffjTrjC  {xet'  6XtYa  (ßoä  *  «dpdY])iü>  6  äaeßi)?,  Iva  (J.7j 
l'Sio  rr]v  Sö^av  xoploo».    ^  xal  l'atai  Sixaioüvifj  (sCwajxsvo?  tyjv  6o)^öv  autoö 

10  xal  aXirjö-eio^  6iXyj{j.{i,svo?  td?  TrXsopd?  aötoD.  toöto  xal  6  ({laxdpto?  AaolS) 
I^Y]*  «JTcplCwoat  tYjv  pojj.(patav  aoo  IttI  töv  {jnrjpöv  aoo,  Sovats,  t-^  <ö(paid- 
tTjtl  oou  xal)  ttj)  xdXXs'.  ooo  xal  svteivs  xal  xatsDoSoö  xal  ßaotXeos 
ivsxev  (dXTrjdsia?  xal  jrpa)6tTjto?  xal  StxaioaövY]?».  8id  f^?  dXYjd-sla«; 
xal  t"^?  SixatooüvYji;   TCdv    etSo?   oo|A7rsptsXaßsv  dpsf/j?"    (taota?  auttj))  xal 

15  dvtl  TCspißoXaiou  xal  dvtl  Cwvirji;  Y£Y=v"^o9'ai  ^irjaiv.  elta  t^?  [117  a]  ol- 
xovo{j.iac  td  xatopdwjiata  Xs^ei'  ^  töte  aojLßoaxirj^T^ostat  Xuxo?  {letd 
dpvöc,  xal  TcdpSaXi?  oovavaTrauostai  ipt^cj),  xal  {JLoaydptov  xal  Xiwv  xal 
taöpoc  Sfia  ßooxYjO'T^oovtat.  öid  twv  Tjjjispiov  xal  d^pltov  Ctpwv  tpoTuiXö)? 
twv    dvä-pa)ics{(ov   tj^wv   eSioa^s   tYjv   Sia^opdv.     Xoxtj)   (xev   ^dp   aTieixdCsi 

to  tö  dpjtaxtixöv  T^doi;,  7cpoßdt(p  6s  tö  TJjiepöv  t6  xal  Trpäov  xal  ao  rtdXtv 
rapSdXst  [i^v  tö  TcotxlXov  —  xatdatixtov  ^dp  tö  Cq>ov  — ,  Ipi'^tp  8k  tö  djrXoöv 
tc  xal  dxaxov  outo)  Xsovtt  {lev  tö  urepvjfpavov  xal  dp^^txöv,  taöpti)  Ss  tö 
d^paoD,  iioo^apiq)  8k  tö  tootwv  aTrrjXXaYfJisvov.  dXX'  ©{jlöx;  xatd  tautöv 
aitd  vsiATjO-KJaeoda'.  X^ysi.    xal  opwjiev  f^<;  Trpo^iQtsta?  ev  tai?  sxxXyjalai? 

26  tö  tdXo?  xal  ßaotX^ac  xal  uTcdp^ou?  xal  otpatTjYOu?  xal  otpatitotag  xal 
dTtoxeipoßtwtoo?  olxetag  te  xal  Ttpooalta?  t"^?  tspä?  xatd  tautöv  xoivw- 
voövta?  tpaTtiCTJC»  twv  autwv  iTraiovta«;  Xöy^v,  tr^?  aof^c  xoXopLßr^O-pac 
ä$too{iivooi;.  xal  watStov  {itxpöv  äSet  auto6<;.  too?  Y'^'P  £^-  Suvd[ist  y^o- 
pubvtat;  xal  kni  ao^ir^  ßpevduofievou?   dvd'pwTto?  t"^  xaxlct   xatd  tYjv  aTto- 

•0  otoX(ixT|v)  «apatvsoiv  VYjÄidCwv  xal  t*^  dXisottX"^  aTrXdtTjtt  Staxoo{JLOü[isvO(; 
ÄYet  *Ä^  v^{t6i.  ''  xal  ßoö?  xal  äpxoc  a|jLa  ODvßooxYjdT^oovtai,  xal  a[xa  td 
icatSta  aütwv  eoovtai,  xal  X^wv  (o?  ßoö?  ^dYstat  ä/upa.  opw^ev  8^  xal 
toOtidv  tö  tiXoc    TcoXXol  Ydp  icXoüttp  «6ptppsd(i.svot  xal  d^d-övooc  ^x^'-''^^^ 

5  Tbess.  II  2  8        8  Is.  26  lo        ii  Ps.  44  4.6        29.  30  Cor.  I  14  so 
C  :  18  Iti — 28  ajwjjxfvo'j;,       28  tou; — 31  vt(ic(.  N :  1  xr^ — 3  rapoaxeuaaa;, 

4  touTO — 0  xyptou,  10  touto — 15  «pr^citv,  18  5(a — 28  o$to'j(iievou;,  28  tou; — 31  vtf».«, 
33  roXXot — 61  2  aipoufitvov. 

1  TT)  yap  K]  aX).a  xat  tr^  N         4  toyto  ...  5  xou  ovitypiaiou  K]  tj  ripi  xou  avxt- 
^9T0u  «pTjat  TOUTO  fap  .  .  .  auTO'j  N  5  yap  «pTjOtv  K]  Xcyiuv  N  10  touto  — 13 

4txacoauv»);/(-f- Tj  N)   Jt«  — 15  «prjijtv  K    (18  Sixaioauvrjc — Uxat'>)]ooN  18  tj(x«- 

p40V  KCJ  +  TOtvuv  N  10  T)9utv  CN]  (»(UV  K  21  8i  KN]  tc  C  25  ßastXca;  C] 
ß«9().<U  KN  xat'— 26  aro/itpoßiu>Touc  CN]  >  K  28  yap  KC]  ouv  N  33  noXXot 
y«p  K]  ei>J.a  xat  noXXoi  N         a^ttovou;  M]  a^Bovui;  K 


Kommentar  zu  Jesaia  11 4 — lo.  61 

Tpo^'^C  a^opfiac  T-rjv  VT,OTeiav  xr^?  '/Xior^?  :rpOTi{j-ü)0'.  xai  {xtpioövTai  Xsovta 
oapxoßöpov  a/upcDV  {istaXa^xavstv  atpoojisvov.  ^  xal  ;cai§tov  vt^ttiov  säI 
tpwYXrjv  aoTctStüV  xal  a;roY£YaXaxTio{j-ävov  knl  xoitifjv  exY<Sv(ov  aofftSmv  tt]v 
^slpa  iTcißaXei.  toioötoc  "^v  6  |iaxapio<;  IlaöXo«;  zoi<;  'E7rixoopsioi<;  xal 
STCDixoi?  SiaXeYÖjjLsvo?  fpikoo6(po'.(;  xal  ItuI  toö  'Apsioo  ravoo  5rj|nrj7opwv  5 
xal  xatatoXfiwv  xwv  ao;rt§<j)V  xal  oiöv  tiva  x^^P^  '^^^  a^Xoöv  aötoü  Xö^ov 
<!)<;  ei?  xataSoaiv  •O-rjpiwv  tYjV  toötcdv  axo-?jv  i{i,ßaXXsiv  iTcr/eipwv"  xal  ^ap 
8at[tö'v((üy)  fjV  xataSooi?  y^  ixsivwv  xapSla.  *  xal  00  {ff;  xaxoironjacooiv 
oo5'  00  [JLT]  Suvwvtat  a^Xeoai  ooSeva  kni  tö  öpo?  tö  aYiöv  jtoo.  toötw 
l'oixev  ^  eoaYYsXiXY]  toö  (xopioo)  ^wvy]  •  «IäI  raÖTQ  t*Q  Ä^tpoj  olxoSo|nfjotü  1» 
[jLoo  TY]v  IxxXYjoiav,  xal  TcoXai  cjSoo  06  xanax6(ooooiv)  aot^c».  Spo<;  toivuv 
aYtov  TÖ  ü<};ir]Xöy  xal  W/ppbv  xal  axivirjTov  trji;  deta«;  aotoü  SiSaoxaXia? 
xaXel  xal  toi?  hnl  tooTq)  sotwoi  tö  axaTaYwviaTOv  sJiaYYsXXsTat.  [sltaj 
öeixvüot  TTjv  TOÖ  xTjpoYiJLaTOc  S6va(i.tv  oti  ivsTcXifja^Yj  ij  outtTcaoa  ^fj  tob 
(Yvwvai)  TÖv  xöptov  w?  uSwp  ttoXo  xaTaxaXö«};£t  daXaooac.  {ieyiotov  Se  äXirj-  15 
dw?  xal  7rapa(5o4ÖTaTov  tö)  d-aüixa  xal  eotXE  tj^sxao'.v  oX'lYai«;  STTKpepojievat«; 
daXäTTTO  xal  trjv  (^v  taÖTTQ  [JLeTa)ßaXXo6aaic  TCtxpiav  xal  YXoxeiav  ipYaCo- 
[tevatc  XYjv  TaÖTYji;  TrotÖTTjTa  •  (ootüx;  Yap)  6  EuaYYsX'XÖi;  Xöyo?  xaTSTtaooe 
(13V  TY]v  T"^?  otxoD[i^V7]<;  aoeß(stav,  ^täoav)  Ss  y'^jV  xal  ^dXaTTav  d'SOYvwoiac 
SffXYjpwasv.  '"  xal  soxat  ev  x^l  {"^i^^P^)  ^'tetvifl  -^  plC«  toö  'leooal  xal  6  8» 
avtoTäjisvo?  äp/eiv  Idvüv  Itc'  a6T((p  IO-vy)  iX^ioüatv).  xal  twv  dsioov 
ayi[jLVYj(3sv  oTTOo/saswv  xal  twv  Maxwß  toö  7caTpi(dpxoo  jrpopp)Tr]Osa)v.  6 
{lev  Yap  ^e^?  'cpöi;  töv  'Aßpaafx  s'fTj'  «sv  t(J)  oTusp^iaTi  oou  euXoYifjl^T;- 
oovTai  TtavTa)  Ta  iä-v/]  t^c  Y'*]?*-  taoTTjv  8k  xal  ttp  'loaax  xal  Tq)  '[(axwß 
8s5ü)xs)  |117b]  TYjv  ü;rÖ37eatv.  6  S^  TraTpidp^ir]«;  'laxwß  tcj)  'looSa  TjV  25 
s'Xaßev  sSwxsv  eoXoYtav  xal  (priaiv  «oox  k'Akei^Bi  ap^wv  iS  'loüSa  xal 
ilfoii^e'JOi  ix  twv  {lYjpwv  auToö,  swi;  av  IXdiQ  i^  aTcdxeiTat,  xal  aoTÖ? 
TrpoaSoxta  edvwv».  TauTTjv  ßsßaioi  ttjv  ;rpo9Tfjt£lav  xal  6  dao{idaio?  outo? 
icpo^TjTY]?  xal  Sstxvooiv  auTÖv  ki  'Isooal  [i-sv  xal  Aaolo  tö  xaTot  odpxa 
Ysvos  xaTäYOVTa,  ap)(0VTa  8s  ooxsTt  'looSa-wv  dXXd  twv  sd'vwv  xal  sie  30 
aoTÖv  TrioTsöovTa?  oox  'looSaloo?  aXXd  Td  sdvT].  a^iov  Ss  dpTjv^aai  t-Jjv 
'looSai'tüv  £{ißpovTY]aiav,  o'i  Ttp  ZopoßdßsX  TaoTTjv  TrpoaapjiÖTTOoa'.  t7;v  Trpo- 
(pTfjTstav,  0?  ooSs  'louSaiwv  "^pSsv  aTcdvTwv  dXX'  oX^Yt^v  Ttvwv,  sdvwv  Ss 
008s   oXwc      dXX'  T^jJLsi?   sxEivoo!;   xaTaXtTcdvTSi;   t'^(;    spjxrjVEia?  i/wiisO-a. 

10  Matth.  16  18        23  Gen.  20  4        26  Gen.  49  10 

V  :   4  TotouTo; — 8  xapSta.  N :   4  Totooxo; — 8  xapSta,      9  oy — 13  ttzaxjtXktxai, 

13  Eixa — 20  eTiXTjpiuaev,     21  xat — 34  oX(u;. 

2  iizxaXa'c/aMaw  K]  fiexaXafxßavetv  N  5  otaXe^opievoc  KN]  >  C  9  ou  .  .  . 

■to'jTuj  K]  T(u  ouv  ou  .  .  .  N  10  TO'j  Tcupiou  /  ^(uvTj  K]  c/T)  N  13  ■  •  ■  •  ocixvuat  K] 

SEixvjatv  ouv  N  14  EveTTXTjaÖT)  K]  +  Xe^iüv  N    .       15  xa-raxaXjij^ei]  xataxaXu'iiTj  K, 

xaXuiJ'at   N  21  9ei(uv   K]  -\-  toivuv  N  22  uTtos^eaewv    K]  +  o  rpo^Tj-n;;   N 

24  TT);  Y^J  K]  >  N  26  xai*  K]  ou5e  N         32  7rpo3apaoTTOu5t  K]  rpoaappioCousi  N 

34  ouoe  K]  ye  (>  Np)  ou5  N 


62  Theodoret  von  Kyros, 

xal  EOtai  1^  avaTCaooK;  aoroö  ttiiifj.  IrestS-r]  y^P  sItcsv  aoroö  ttjv  ßXaoryjv 
xai  T^c  olxovo[i.ta(;  ta  xatopO-wjJLata  xal  tyjv  ap^'^v  (6TC)§Set$sv,  otco- 
Seixvoat  xal  tö  iv  |i.§ot|)  Yevöjisvov  ita^o?  jxeO-'  8  ttj?  olxooiievif]«;  ixpdtYjaev. 
8ia  tot  TOÖTO  aväjraooiv  ÄpoaaYOpeosi  töv  ■O-avatov  xal  TtpLTjv.  liYvooofisvoc 
5  (Yotp)  jcpö  f^(;  IvavdpwTrrjOewi;  otto  Toiv  edvwv,  (ista  tyjv  IvavO-pwÄYjoiv 
xal  TÖ  Tcdd-oc  Ssy(6Tai)  irapd  Travcwv  w?  ^totYjtYj?  xal  ■ö-eö?  tyjv  ■O-stav 
Trpoaxovrjotv.  "  xal  iatat  Iv  f^  "^/H-sp*^  exstv^  TcpoO'O-T^osi  xopio?  toö  Sst$ai 
TTjv  x^^P*  aotoö  TOÖ  CiQ^woat  xal  CiQT'^oai  tö  xaTaXettpd-sv  ojröXoizov  toö 
Xaoö  8  iyxaTeXsi^tJ-T]  oäö  täv  "'Aoooptcöv  xal  auö  AIydtctoo  xal  duö  Baßo- 

10  Xävoc  xal  aTTÖ  At^to7ri'a<;  xal  otTCÖ  'EXa{xiT(öy  xal  otTcö  i^Xloo  dvaToXwv 
xal  IS  'Apaßiac  xal  otTcö  twv  vt^omv  t"^?  •ö-aXdaoTjc.  iSlSa^sv  %ä(;  i^ 
tOTopta  Tü)v  üpd^ecov,  wc  tyjv  oIxoojisvyjv  jrsptvooToövTe?  ol  O-sioi  dTcöoToXot 
TcptoTot?  'louSai'oic  ixYjpoTTOv.  djtsXet  toi?  dvnX^YOuaiv  6  [laxdpio?  l'fYj 
IlaöXo?'    «u|jLtv   fjV    dva^xatov    TrpwTov    XaXYjd'^vat    töv    Xöyov    toö    dsoö' 

15  iTTetSYj  ÖS  dva^ioo?  sauTOü?  xptvsTs  r^c  alcovioo  Cw"^?,  xad'apol  "i^iisii;  ocTtö 
TOÖ  vöv  el<;  Td  IO-vy]  TropEaad'Ae'ö'a».  TreTTiareoxaoi  8s  0{X(0(;  [j,opidSe(; 
xoXXai,  xal  TpiayiXtüi  xal  TcevTaxioylXt.O'.  xaTd  TaoTÖv  ott'  aoTwv  iCwYpY]- 
d-Yjaav,  xal  6  ^siÖTaTO?  8s  'Idxcoßo?  Tq>  dsoTusoiq)  naöX(|)  ÄoXXd<;  'lou- 
Satwv  7C£7ctOT£oxÖT(üV  DTC^Sst^s  (iopidSa«;.    Tcspl  TOüTwv  ii  TOÖ  TtavaYioo  Jtvsö- 

80  jiaTO?  '/dpt?  xal  Sid  'Hoatoo  TcpOYjYöpsoos  toö  Trpo'fvjToo  oti  auToö?  xal 
CYjT/pet  xal  Tf^<;  ocoTYjplac  diiwaet.  toöto  8s  xal  8id  twv  £TCaYO(i£V(ov 
86(8YjXü>)xev  •  '2  toqapoöy  dpsi  oYjjielov  el?  Td  s^vy]  xal  oovd^et  toix;  aTco- 
Xo|i§vooc  'lopaifjX  (xal)  toö?  öieojcapjiivoo?  'loöSa  oovaSst  Ix  twv  Tsoodpcov 
jctepÖYtov  T^c  Y^l-     ('coiov  Ss)  oyj|asIov    dXX'  t)  tö  toö   OTaupoö   aö|ißoXov, 

25  8C  ou  xal  Touc  Ix  TOÖ  'lopaYjX  xal  touc  sx  (toö  'Io68a)  TrXavwfxIvoD? 
Äpö?  TTjv  dXT^O-siav  iTtoSY^YYjoev;  '^  xal  dtpaipeö'YjoeTat  6  (CyJXo?  'Ecppai)|A, 
xal  Ol  lydpol  'louSa  drcoXoövTai  •  'E^palji  oo  CifjXcöost  'loöSav,  xal  'loöSa? 
00  (^Xt(|»si  TÖV  'E)(ppat(j,.  TaöTa  JcdXai  Iy^^sto  t"^?  ßaoiXetac  SiiQpYjjilvYj?  * 
jt«td    51    rJjv    (dicö    Baßo)X(övoc    IjcdvoSov    tyjv    TcaXaidv    fe'o/ov    6(xövoiav. 

so  '*  xal  ffSTaoö-y^aovtai  (sv  TcXoioi?)  'AXXocpuXwv,  ^dXaooav  Sfjia  TTpovojisö- 
ovTec  xal  Toöc  dcp'  YjXIoo  dvaToXwv  (xal  'I8oo(i,alav).  oü  y^P  {ii-övYjv  tyjv 
YJjrstpov  ol  t^siot  dTCÖOToXot  dXXd  xal  t"J]v  •O-dXaTTav  (Trepaioufievoi  x)al  Tat? 
VTfjaotc   TTpool^tpov   toö    voapoö   rpiüxbz   t'Jjv    axTtva '     xal   y*P   ^v  KÖTcpcp 

14  Act   18  4«   186  17—10  Act.  2  41   4  4  2180  33—63  2  Act.   13  6-12 

C:   4  ov«Jtau3tv — 7  rpooxuvTjatv,     24  Tiotov — 2ö  eTtoSrjYTjatv,     28  tout« — 29  o(i.o- 
votav,      3t  O'j— 33  oxttva.  N :  1  tirn?T) — 7  TtpodxuvTjatv,      II  tSiSa^ev — 21  o^twatt, 

24  uoiov — 26  iro^r^YT^ltv,     31  ou — 63  0  aXXotpuXou;. 

1  fxf  K]  >  N  II  «8t8ii;ev  K]  -f-  yap  N  17  xoi  TwvtoxtaxiXtoi  N]  >  K 

20  /at  C^i^Tj'*'  N]  >  K  21  aS((u3i(  K]  +  JuvaTOv  yap  xat  ouTio  voitv  to  Ct)^"><J«'  N 

24  ?c  OTdAttov  KCl]  oyv  ap((  aTjpittov  tu  Tct  iÖvt)  N         tou  KC  |  >  N         28  eyivtTO  KN] 
(ycvtTO  C  31  (iOVTfV  KN]  (lovov  (J  32  RcpacoufAtvot  C]  iropcuofxcvot  N  Tat; 

vr,go«c  KC]  TIC  vTjloy;  N 


Kommentar  zu  Jesaia  11  lo — 15.  63 

(Bapvaßac  %ai)  IlaüXoc,  tö  CeÖYO?  tö  bpöv  tö  twv  lO-vwv  ttjV  fswpifiav 
lY^^etpioö-sv,  xal  toö  'EXujia  tö  <j;£ö5o<;  Str^Xsif^s  %al  tyjv  aXf^O-siav  sSet^sv 
xal  T-^c  |118al  KpifjTY]«;  töv  Titov  aTröotoXov  xsxetpoTÖvr^xev  6  {laxctpioc 
riaöXo?  xal  TÖV  Tijj-ö'^eov  t^?  'E(peooo.  TaÖTa  to'!vov  tö  xava^iov  Ttvsöfta 
Sia  Toö  Trpo'f Tf^TOO  TupostpYjXsv  Ott  00  {xövov  TY|V  ^T^v  ttXX«  xal  TYjv  daXaTTav  5 
^povojAeuooDat  xai  xaddTrep  Tive?  OTpaTTTjYol  sO-vt]  nva  aTiooTavTa  xal  Tupö? 
Tupavvov  aoTO{jLoXrjoavTa  7C6pt7ev(ö[i.svot)  xal  xpatTjoavTsc  t(j)  täv  oXwv  ?tpoa- 
äionoi  ßaoiXst  xal  StaTuepaooDOt  Ta  TceXa^Yj  oux  'looSaiooc  s^ovis?  xo- 
ßepvTjTac  xal  vauTa?  aXX'  aXXoYsvei?  xal  aXXo'foXoo;.  xal  IttI  Mtoaß 
TupcöTov  Tac  X^^P**^  iTtißaXoöoiv,  ol  8k  oiol  'AfifKüv  icpüTOi  offaxoooovtai.  lo 
xal  TOÖTO  Yjjtä?  6  jtaxäpto?  IlaöXo?  3i§äoxei.  FaXaTaii;  ^ap  eTTigTeXXtov 
TaÖTa  {xsToc  TÖ  :rpooi[i.iov  Tsö-etxev  «ots  euSöxyjosv  6  a(popiaac  |jls  ex  xot- 
Xla?  pL7jTpö(;  [XOD  xal  xaX^aa?  Sia  Tr^c  ^/jxpizoi  a7coxaXu(j>at  töv  olöv  aoToo 
£v  l{i-ot,  tva  eoaYYsXiCwftai  aoTÖv  Iv  toi?  s^vsoiv,  sud-swc  ou  7rpo'3aved-6{nr]V 
oapxl  xal  aT[taTt  ooSs  avfjXO'Ov  el?  'IspooaaXYjpi  npö?  too?  jrpö  k\t.oö  ajco-  16 
OTöXoDc,  aXXa  au-^X^ov  el?  'Apaßtav  xal  räXtv  i)7ie3Tps({>a  elc  Aajiaaxdv». 
TTjc  Ss  'Apaßia?  xal  MwaßiTai  (xal  'Ajj.{i,avtTai)  *  tj  |isv  ^ap  vöv  4>tX- 
aS^Xfpsta  7rpooaYop£00|isvY]  —  iotl  Ss  tcöXk;  ttj?  'Apaßia?  XattTrpa  —  'A{i{i,av 
{xe/pt  xal  TT^iJLepov  t"^  ETri/toptt})  xaXetTai  ^wv^,  Mcoaß  8e  y^  Xapayjiwßa, 
T-^j  Ss  'ApetoTTÖXei  TreXaCet.  i8ei/d"if]  toivüv  Stä  ty/c  äTüooToXtx-^C  [lapToplai;  20 
:^  iriQ  TTpo^irjTEtac  aXifj^eia.  ''  xal  sp73ti.a)ast  xüpio?  rrjv  ^äXaaaav  AIyö- 
ICT00.  oü  Yap  {J.ÖVOV  Ta  EipTjttiva  sd-vY]  sl?  euo^ßeiav  7roSir]7ifjos'.  aXXa  xal 
T'^i;  Al7Ö;:T0D  xaTaTcaüosi  ty^v  TrXdvYjv.  daXaTTav  Yap  AIyütctoo  tyjv  wixpav 
xal  airoTov  doeßstav  TrpoorjYÖpEoaEv.  xal  iTcißaXst  tY)v  /slpa  aoTOÖ  krd 
<TÖv)  7coTa[iöv  7cvsu[i.aTi  ßiattp.  xal  töv  7roTa[i.öv  5s  woauTox;  avTl  ty)?  as 
TcXavYj?  T£i>etx(sv).  woÄsp  Y«P  '^'^C  awi^^tix'^?  Cwy;?  tä?  eXKiSa?  sl?  töv 
TTOTafiöv  s'xoootv  üx;  St'  Ixsivoo  SpsTtöjiEvoi  To(u(;  xapTüoüc),  ootcö  rj)  twv 
EiSwXtov  ISeSoüXwvto  TrXdv"^.  dXX'  ojjlod?  xal  ItcI  toötov  töv  7tOTa|iöv  tyjv 
Xsr(pa  aoToö  (pifjotv)  STttßaXEi  7tv£U{jLaTt  ßtalcj).  7WEÖ{JLa  Se  xaXsl  ßlatov  twv 
Euoeßwv  T^rjv  SovaoTEiav,  8C  wv  dv(ETpa7rYj)  Ta  täv  sldwXuv  Tsixevirj  xal  30 
vö[iot(;  kv.(ükhd-fi  Twv  8ai{jLÖVü)v  tö  osßa?.  xal  iraTd^Et  aoT(öv  sie)  STCTa  cpd- 
paYY«?  woTe  StaTTOpsoEO^ai  auTÖv  dv  oTcoSTjjiaoiv.  t^<;  ^dp  ßaciXstac  aoTwv 
ü(uö  Tu>)[j.ai(üv  xaTaXoO-EtoiQc  elc  STCTd  SnopedTjOav  iTiapyia?  xal  tö  ::pö- 
Tspov   xaTsXooav   dpd(oo(;)  xal  ßaTol  toi?  t-^c   aXirj^Eia?   i-^k'^ovzo  xijpoSiv. 

3.  4  Tit.  1  5    Tim.  I  1  3    Eusebius  H.  E.  III  4  5        12  Gal.  1 15-17 

C:    22  O'J — 24  TcpoaTjYOpeuaev,     32  tt]; — 34  XTjpu^tv.  N:    9  xai' — 21   oXTjöeta, 

22  O'J — 31  öeßac  (24  xai* — 25  ßtatu)  >),     32  tt]c — 34  xTjpyctv. 

1  To^— 2  t};euooc  N]  >  K         9  xai^  K]  aXXa  xat  N  12  ote  K]  +  Se  N         13  x«- 

piToc  K]  +  a'jTO'j  N           15  lepouaaXTjpL  KJ  tepoaoXufxa  N  17  cpiXaoeXcpeta  N]  tpa-jX- 

aoeXcpeta  K            19  )(apaxt*«>ßa  K]    xapto(o  NP)xmußa  N  20  ttj — reXaCei  K]  >  N 

22  Yop — etp7][jiEva  KC]  fAOvov  ouv  cp7)<Jt  xa  upoetpTjixEva  N  32  yotp  KC]  5s  N 


64  Theodoret  von  Kyros, 

**  xai  lotat  SioSo?  zC^  xaTaXet(^^VTt  {loo)  Xatj)  Iv  Al7a7tT(p  xal  k'otat  T(}) 
'lopa-fjX  üx;  T*Ä  T'ifi.^poj  ote  l^'^Xdsv  1%  y"^?  Al7Ö7rT(oo.  oxi  woTisp)  I^T^Ya^ov 
auToo?  ix  f^s  AlyÖTTTOo  iv  ysipl  xparaic^  xal  iv  ßpaytovi  o4)'irjX(cf),  outüx; 
£l)o(xS(ü  ;rdXtv  aoToo?  [ista  ■8-aD{iat(üV  sl?  ty]V  Al'YOjriov  xal  Sia  xootwv 
5  xaxcivooc  (jrpö«;  ttjv)  aX7]^siav  xoSTj^ifioto.  12^  xal  ipsl«;  iv  x"^  ^l^ipo^ 
ixeivTQ  •  eöXoYK^Oö)  ae  xopre,  Stöti  (üjpYiO'ö-r]?  {loi)  xal  ajisoxpetj^a?  töv  ■O-ojtdv 
000  ÄTc'  i[toö  xal  fjXiYjodc«;  [is.  ^  ISod  6  ■Q-eöi;  {iod  (atöti^p  [jloo  xöpiO(;, 
xal)  ÄETCoidö)?  I'oo^at  iju'  aoT(j)  xal  0(üdYjoo[i,ai  oä'  autoö  xal  o6  (foßirj- 
^ijaojtai,  Stdn  t^  (Sö$a  {loo  xal)  i^  aiveotc  (loo  xopio?  xal  iY^vEtö  ji.oi  owtijp. 

10  6  o[ivo<:  TYjv  iTrtYVtüotv  ttj?  soep(7EOia<;  StjXoi)'  ol  y°^P  ^aotY]?  tsto/tjxöTcC 
TÖv  raöiY]?  alttov  {lejta'Q-TjxÖTsi;  ol?  Suvavtat  töv  (söepYitTjv  a|xsl)ßovtat. 
aotoö  Ss  Mov.  vö^oz  oafpw?  StaYopsuwv  *  «•9-Daov  T(p  ■9-e^  ■9'ü(atav  aiviaEO)?)» 
xal  TtaXiv  «duoia  aivsasco?  So^dosi  {jle».  ^  xal  avtXif^osTE  uScop  ({lEt' eo- 
^pooövY]<;  ix)  T(üv  TT/jYwv  Toö  oa>t7]pioü.     TCTjYa?  owTTjpioo  tag  dsla«;  xaXsi 

15  "(pafpäq,  {ki  wv  ol  y^""])^'"*?  tusjüiotsoxötsc  [iet'  EO'^pooDVY]?  apuovtai. 
*  xal  Ipei?  (iv  f^  -^{^ipo^  ixstvTQ)*  otAVEits  xöptov,  ßoäts  TÖ  ÖVO|ia  aÖTOÖ, 
avaYYStXats  iv  tot?  £(0'V£Ot  ta  l'vSo^a)  |118b|  aotoö,  (jLt{ivi(iaxeo'9'E  tö 
ovo(ia  aotoö,  8ti  o^jxöd"/]  tö  ovo[ia  aotoö.  taöta  tw  xop(j)  twv  arcootdXcöv 
dpfLÖtrei  xal  toi?   jiet'  ixEiva>v  i^  'looSaiwv   TcsJttatsoxöatv,    oi  xal  sie  td 

20  lOvTf]  StETCöpO'p.EOoav  tTjv  dslav  SiSaaxaXtav  xal  TrapTjYYUtov  dXXT^Xot?  tYjV 
SsoTüotiXTjv  TüXYjpoüv  EvtoXYjv  tYjV  XiYoooav  *  «TTopeodivtE?  {laO'rjtcöoats 
jcdvta  td  sdvrj».  ^  opifJoatE  tö  ö'vo[i.a  xoploo  oti  6«|>ir]Xd  iTcoirjasv,  dv- 
aYYSt^ats  taöta  iv  JcdoiQ  rQ  Yt)-  *  dYaXXiäoä-s  xal  sö^paivEods  ol  xatoi- 
xoövtec  iv  2tö)v,  Ott  6({)i«)dY]  6  Syioc  toö  'lopaijX  iv  (isa(p  aöf/)<;.    xal  tYjv 

25  oixoo{iiv7]v  El?  xoivwviav  xaXoöat  t^c  so^pooövrjc  xal  t-jj  Xtwv  Stafpspövtüx; 
ö{j,v£iv  töv  eöepYitTfjv  TcapaxsXsöovtat  w?  iv  aot"^  toö  ocyioo  'lopaYjX  6«|)ü>- 
dsvtoc.  aivitteodat  Se  [lot  6  Xöyoc  Soxsi  oo  (jlövov  tcöv  ^ao[idt(üv  tö  o(};o<; 
dXXd  xal  töv  otaopov  töv  owtfjpiov  (|)  töv  Ssofföf/jv  7rpoaT](X(öaav),  xal 
Ydp  aotö?  6  ÖEOTcör/jc  oota>  Tcpö?  'looSaioo?  i'^r;  •  «5tav  otJ^wairjtE  töv  oiöv 

ao  TOÖ  (dvO'pcüTTOo),  tötE  Yvwoea^s  on  ey»)  eipLi»  xal  TcdXtv  »xa^wc  Mwoo"^? 
S4>«><36  töv  S^iv  iv  f^  ipTJIAtp,  ootü)?  ü({)a)ä-rjvat  Sei  töv  otöv  toö  dv^pwTCOO». 
i^(ttic  3i  ot  «U  aotöv  TcsTciotEoxötEc  eI?  aotöv  d7roßXif})to[i.EV,  iva,  xa^dTcsp 

12  Ps.  49  li.  S8        21  Mattb.  28 19        29  loh.  8  ss  8  i4 

C:   10  0 — II  a|i«(ßovTai,     14  mj^ac — 15  opuovxat,     18  tout« — 22  «Ovtj,     25  xai — 
28  irpoOTjXujOav.  N  :  2  ort — 5  7ro?T)y7)a<iJ,       10  o — 13  fjie,       14  TrTjya; — 15  opyovtot, 

18  TauTO — 22  iftvT),     24  xat — 31  avOpiusou. 

2  ort]  T)  oT(  N           3  Tijc  K]  y7)c  N          4  xai  N]  >  K  5  itpo;  Nl]  «tc  Np 

10  upivoc  KC]  +  fotvuv  auTwv  N          tt)c  CN]  +  (Wj;  K           11  tov  tucpYCxijv  KC]  ttjv 

c««pYioc«v  N            12  oatpuic  N]  oa<pT(C  K            14  «tjYac  C]  -}-  tou  K,  -f-  TotYopouv  N 

15  (6  (ov  N]   IX  TOUTuiv  C          18  xauTa  KC]    t«  ouv  (tpTjfxtva  N  20  S(CRopd|Jicuaav 

KN]  «uropB|Atuov  C"*,  iitop«|Jiiuov  C»"         24  xat  K]  t)  xat  N  25  tt)  C]  ttjv  KN 
27  %i  C]  yap  N,  >  K         28  u»  CNJ  ou  K         32  Triatiuovcc«  K* 


Kommentar  zu  Jesaia  11 16 — 13  3.  65 

ot  'looSaioi  ffj  Toö  ^aXxoö  ö^ew«;  ^swpia  twv  loßöXwv  ö'fscov  TJjißXuvav 
TYjV  IvspYsiav,  ouTW?  TjjJ-sti;  t^i  s^<^  auTÖv  O'swpio;.  ta  f^?  aftaptia«;  STj^iiata 
■ö-epaTCsöacüjiev  xal  f^g  owtTjpia?  teXsov  aTToXaöaavtec  xat  täv  ditTjYYsX- 
{jL^vwv  To/wji-ev  ÄYa^wv  ^(dpt'ci  toö  tyjv  ^o/tjv  autoö  TsO-eixötog  ojrsp  t^jjlwv, 
|ied'  ou  tq)  Tuatpl  Sd^a  ;rpe7rsi  ouv  xcj)  TiavaYiw  7rvEU{JLau  vöv  xal  ael  xai  5 
el?  Toöc  alÄva?  twv  al(bvü)v.     a^iijv. 


TOMOS  E'. 

13  ^  "Opaotc  xata  BaßoXwvo?  YjV  siSsv  'Hoatac  d'.öc  'A{jl(o(;.  01 
'Aoooptot  TcaXai  {ifev  eix<>v  Iv  r^  NtvsoY]  tot  ßaoiXsia,  oatepov  8k  h  Baßo- 
Xwvt.  6  8e  Oslo«;  Trpo^YjXTj?  ta  (aoji)ßTrjoöjJLEva  tcj)  S£Vva^Tr]pi{i.  TrpodsoTCioa?,  10 
6?  TYjV  Niveo-rj  ttöXiv  dye  ßaatXtXTjV,  {xeta'f^psi  tfjV  TCpo^Yjteiav  iwl  tov 
Naßoo/oSovöaop  xal  tyjv  Ixsivoo  TCöXtv,  tyjv  BaßoXwva,  xai  irpoXs^ei  töv 
loöti.evov  öXs^pov.  ^  Itt'  ö'pooc  icsStvoö  apats  oir]|i6tov.  tivec  e^aaav  sä' 
i'poD?  (6ti-aX)oö  xeio^at  ttjV  xöXtv  od  oo{t(p(ovoöai  8e  tq)  Xö^tj)  01  twv 
TÖ7Cö)v  aÖTÖTttai.  oi{Aat  (toi)vov  5ta  (lev  toö  öpoo?  tö  TtaXatöv  u^j^o«;  f^c  15 
BaßuXwvog  ÖTjXoöa^ai,  Sia  8fe  toö  tcsSivoö  xfjV  {i6ta  taöta  YsvojJLSVirjv 
TaTtstvwaiv.  o^jjwoats  ttjv  ipwvTjV  aotoic,  [iy]  ^oßeto^s,  (7rapa)xaXelT£  t"^ 
)(etpi.  xolQ  7roXs|j.toi(:  Taöta  6  Trpo'fYjtixö?  Xöyo?  Trape^YU^  xal  JcapaxaXetv 
(oiXXt^Xou«;)  xal  xö  Seo?  iSeXdaai  xal  t*^  TroXejjLix-^  SeSittea^ai  ^wv-fl  xal 
ta  7roX£{JLtxd  (oirjiAsia  st?  tö  u^oq)  dpat.  dvol^ate  01  apxovtsC,  ^  Iy">  °o^  «0 
tdaow.  toi?  svSov  t"^  ttöXsi  irapaxsXeostai  [dvoiSat]  Seoitotixwc  6  SeoTcötir]?. 
tivsc  Ss  ^aat  Tcovirjpdc  Sovdjtei?  eivai  tou?  ap^cvta?,  {kfiü  3s  oöx  oi|x)ai, 
dXXd  Sooiv  •8'dtepoy  •  t)  too<;  otcö  toö  ßaoiXew?  xeyetpotovYjjiSvoo?  dp^ovta? 
{ri  toö?  li  apX^iO  "^^  e^vo?  IyX^'P^'^^^^'^*^  aYYsXoü?*  «sotirjas»  Y'^^P  «opia 
id-vwv  xatd  dpt^tJLÖv  aYY^^"^^  ^eoö)».  ii^"^ iao\Livoi  elot,  xal  Iy<*^  ^Tö>  aotou?.  25 
00*/  aYiOD?  xaXsi  töv  BaßoXwviwv  too?  ico(X6jtioo(;,  Soa)a6ß8i<;  y«P  "^oav 
dXXd  xatd  tö  lStü>{i.a  t^c  ^eia?  YPO'IP'^?'  woTrep  tö  dvd^ir]{JLa  (xal  litl  toö 
ocYav  aYtoo)  xal  dcptepw^j-ivoo  ttj)  i>s(p  tldirjot  td  dela  XÖY^a  xal  jiivtoi  xal 
ItcI  toö  ocY^v  (svaYOö?  xal  ße)ßr,Xoo  —  dvd^-irj[Aa  Yap  xaXoöfJisv  xal  td  t(j)  deij) 
7:poo(pcpö|i.Eva  xal  toö?  Sid  t'.va  (Ttapavojiiav  r^c  IxxXifjoia?)  ixßaXXopLSVoo(;  — ,  30 
ootw?  aYiODi;  od  (lovov  tooc  dcptspw^^vooi;  tcp  ^sq)  (dXXd  xal  tooc  eV?  tiva) 
^psiav  d^wptoiidvoDC  xaXet.  y^Y^'^'^^'J  spXovtai  tov  ^Dfiöv  [tOD  «aöoat 
|119aj  )(atpovt6c  ajta  xal  DßpiCovts?.  toö?  y^T*'''^*?  **^  ^  Söitjtaxoc  xal 
6  'AxöXa?  «SDvaxoo?»  wvd^iaoav.    ootoi  iyjxipov  {isv  lul  rj  o^st^poj  vixiß, 

24  Deut.  32  8 

N:    8  Ol  — 13  oXe&pov,      13  Ttve;  —  20  apai  (i7 'j'itoaaTe  —  l8x«pt>)>     22  Tive; — 
25  %to'j,     26  ouy — 66  1  eypiuvio  (32  yiyoi'^Tti — 33  ußptCovxe;  >). 

8  ot  K]  +  Toivuv  N  13  Ttve;  K]  +  ^s  N  15  Totvuv  K]  +  xai  aX^viu;  N 

18  TtoXe(j.iot;  K]  +  (xevToi  N  26  ou'/  K]  O'j-xouv  N  33  tou;  K]  +  8e  N         3'jfx- 

fAayo?  ...  34  axuXac  K]  c/o  N 


6ß  Theodoret  von  Kyros, 

oßpsi  6s  xai  Tiapoivicf  xata  twv  ßaßüXtovicov  ky^pmzo.  ^  ipwvY]  lO-vwv 
:coXX(öv  hin  tcov  äpiwv  6{toia  Idvwv  ttoXXwv,  ^(ovyj  ßaoiXswv  %al  l^vtäv 
oovYj']f{xsv(j>v.  TÖ  TuX-^^oc  TWV  ^oXsjtiwv  SyjXoi  xai  twv  si<;  STcixoDpiav  ody- 
xXr^^svTwv  ßaaiXswv.     xöpto?  Saßaw^  IvtstaXtat  s^vsi  oTrXoixd/cp  ^  sp/e- 

5  odai  Ix  Y"^?  TTÖppw^ev  az'  axpoo  ^ejisXioo  toö  oopavoö.  tou?  MtjSoo? 
X^si  xai  Too?  üspaac*  cotoi  y*^?  ^'teotpatsooav  t-^  BaßuXwvi  Koa^äpoo 
{isv  Toö  'AatudYOD?  MtjSwv  ßaotXsuovto?,  xoö  5e  Kupoo  Ilcpawv  6?  tootoo 
aSeXcp'.Soöc  stÖYXavsv  wv.  tö  Ss  *  a::'  axpoo  ■8-s{xsXiod  toü  oopavoö,  StjXoI 
TO'j?  zöppw^sv  el?  Ijrtxoopiav   tootcov   IXTjXodörac.     (xupio)?  xai  ol  otuXo- 

10  l^-ÖLypi  autoö.  auxöv  töv  twv  oXwv  ■9-söv  SstxvDaiv  6  Xöyo?  t^?  twv  MirjSwv 
icapaTd^swi;  oTpaTTjYOövxa,  E~£t§7j7rep  auToü  ßoDXo{i,svou  xai  vsviXTJxaaiv. 
xaTa^O-etpai  ;cäaav  ttjv  olxoo[tsv7]v  xai  to6<;  djiapTwXou?  aTroXeoat  ki  aoT^?. 
Sixa?  iTtvav  twv  7rs7rX7j[i|X£XTfj{i,svwv  ol  tootoc?  TuapaSoO-svTs?.  ■jroXXd  Ss 
Idvif]  OTCÖ  TY]v  riepawv  f^Yet^oviav  Iy^vsto  '  Küpo?  {xev  Yocp  x-^?  'Aola?  ocKaoTj? 

16  IxpdTYjOs,  KajißüoY]?  8s  6  toütoo  oiö?  xai  ttjV  AIyotttov  ujraxooeiv  TjvdYxaas, 
Aapeioi;  Ss  6  ToTdoTroD  xai  SxoO-a?  toü?  vojidSa?  xaTsXoos,  S^p^Y]?  Se 
6  Aapsioo  xai  xaxd  zffi  'EXXdSo?  IcTpdTeOoev.  Sid  toötwv  8s  a7ravTS(; 
Soooeßeia«;  xai  Tcapavofxlai;  ^oivyjv  slosTcpdTTOVTO.  ^  oXoXoCsts  •  eyy'^C  T^P 
1^   "fllL^pa   xopioo   Saßawd-,    xai   oovtpiß"^   irapa   toö    ■ö^eoö   vj^st.     (redXiv) 

20  T|ji,£pav  xopioo  xaXei  töv  ttJ«;  Tifxwpiac  xatpöv.  '^  8td  toöto  ;üäaa  ^slp 
IxXodvjosTai,  xai  Ttdoa  ^o/tj  ävd-pwTcoo  SsiXidaet.  dTUÖ/pY]  y'^'P  "^^^  "h 
(pil)[LT)  TWV  ?coXe(j.i(ov  TTJV  SsiXlav  IpYdoaa^at.  ^  xai  Tapa/d-TjoovTat  oi 
icp^oßsic,  xai  wSivec  S^oooiv  aÖToöc  wc  Y'^^*'^^*!  tixtoöot]?.  vÖ[io((;  sotI) 
TOO?  el?  Tcpsoßeiav   7re(X7cotJL^voD<;   dSew?  xai  Xiav  •8-apaaX^w?  toöto  xoielv, 

25  dXXd  (T7))vixaÖTa  ooSs  toöto  Sr/a  Sioo?  ^y^T^^'^o'  o^twc  a;ravTa<;  e^sSst- 
{i/jiTwae  TWV  7r(oX6|JLiwv)  tö  xpdTo;.  xai  ou[i,(popdaoüotv  STspo;  icpö?  töv 
STepov  xai  ixar/joovTai  (xai)  tö  TcpöowTtov  aÖTwv  w?  (pXbi  jiSTaßaXoöcjtv. 
TÖ*  Tapa)(\>T]oovTat  ol  rcp^aßeK;,  6  öeoSoTiwv  ooTwg  T^jpjnf^vEoasv •  «Tapa)(d"if]- 
oovTai  iCEptoxai»  —  OYjfialvet  8s  zclq  iröXst?— ,  tö  8i'  ooji^opdooo(atv  sTspo?)  Tipö? 

80  TÖV  ETEpov,  «wStv/jOGooiv  dvTjp  TTpö?  TÖv  TcXifjoiov  auTOö».  SyjXoI  8e  6  XÖYO? 
(oTi  dX>.Tf5)Xot(;  ixxaX6<|joüot  tö  dioQ  xai  tö  twv  TipoawTcwv  xaTaoß^ooooiv 
(Sv^o;  •  Äoicsp  Yap)  TÖ  itöp  oß6vvü[i.svov  Y^vsTat  xövic,  o5tw  xai  tö  söavö-sc 

C:  3  TO — 4  [-iaatXctuv,      5  touc — 9  tXT)>.u8oTOS.  N:  2  cpcuvT)  —  9  eXrjXuöo-a;, 

10  auTOv— II  vivtxTjxaatv,  13  noXXa — 18  ctocTrpoTTOvTO,  19  ttoXiv — 22  ep^aoadDai  (21  xat' — 
itiktaau  >),     23  vo|aoc — 67  1  XP<"I^^  ('*  **' — *'  [AtxaßoXouaiv  >). 

2  «piuvT)  K]  8ta  Youv  Tou  (pwvT)  N         4  xupto; — 5  oupavou  K]  «Ovo«  xt  07:Xo(xayov 
N  7  iJiiv  KU]  >  C  xupou  KN]  -j-  ßaaiXeuovTo«  C  10  ouxov  K]  +  yap  N 

Tov  N]  >  K  0  Xoyo«  K]    Jto  xoutou  N  13  TtoXXa  8»  K]   rj  xat  tTtttÖT)  uoXXa  N 

14  TT)v  N]  T(Mv  K  21  ixXuÖT)a««i  K]  -}-  «pTjaiv  N  23  vo|jios  K]  7)  xapaxOirjacaöat 
^Ot  TOU«  itpcsßtt;  f nciiT)  it  xat  vo|xo<  N  25  aXX«  K]  >  N  St/a  Stou;  Kyt^vcxo 

K]  aicttic  CYtvtTO  N  28  xo  K]  -{-  8c  N  30  avr^p  K]  avttpiuno;  N  31  txxaXu- 
^VM  K]  t7xa>.u'}ou3i  N         32  ouxut  NJ  ouxuk  K 


\ 


Kommentar  zu  Jesaia  13  4 — 14.  67 

Twv  TrpoawTüwv  (Ivt  toö  Seooc)  {istaßaXXstat  /pwjxa.  '  ISoo  y*P  i'i^-spa 
XDptOD  sp^stat  aviaTO?  ^o[iqö  xal  (öpyr;;  ^stvat  t7]v)  oixoo(JL§yir]v  oXijv 
lp7jti.ov  xal  top;  attapttoXopi;  (JcTOXeoat  kj  aot^c  o(Ixoo|j.svt3V  vöv)  t-^jv 
BaßoXwva  Xsysi  xal  ta?  ott'  ixsi'vrjv  TsXooaai;  TcöXei?  xal  xwjxa?.  '"  (ot  ^ap 
aoTspcc  TOü)  Qopavoü  xal  6  'Qpicov  xal  Trag  6  xöq{i.Oi;  top  oopavoä  t6  yox;  5 
aoTwv  ou  Swaouot,  (xal  oxottg^T^ostat  toü)  r^Xioo  (JLvaTiXXovTOg,  xal  -^ 
osXt^vyj  00  Stüosi  TÖ  ^wi;  autTj?.  (üo(7CEp  7ap  TjXioo  avio)(ovtO(;)  ajJLßXövetai 
{i§v  zfiQ  oeXi^vrj«:  tö  (fwc,  oi  8k  aotdpe?  7:avTe(Xä)(;  axoxpoTCtovTat),  ootox; 
zffi  k^fii  sTCi^aivo{j.sv'ir]<;  Sovap-ew?  xal  too?  (Socoeßsi?  Ttp.(üpoo|i.sv7j(;) 
(119  b|  (ppoöSo?  Yivstat  twv  Ttapa  avd-pwTcotc  ßaoiXsoövttov  tj  Tcspifpdvsta.  lo 
"  xal  ivTsXoöjiai  oXifi  t-^  plxoDti^v^  xaxa  xal  totg  ggeßsot  tag  ap-apTiag 
aüTwv.  00  Yap  [xövov  toÖTOo?  aXXa  xal  tou?  aXXooc  av^pwffoo?  8ixa<; 
sla7rpäSo[i.ai  f^<;  Soaoeßsiac.  xal  äTcoXw  oßpiv  (ivö|i,<ov  xal  oßptv  o^cepifj- 
^av(öv  xaTcetvwoo).  oi  tö  f^c  aXaCoveta?  eloSs/öp-svoi  TräO-o?  aSswc  Trap- 
oivoöot  xal  TCpoTTTjXaxiCooatv  aTravta?.  aXXa  xal  ttjv  eoTrpa^tav  aotwv  i» 
dc^eXw  xal  t-^c  eoTjpLepiai;  Yopobaac  otSa^o)  tö  <ppövrjp-a  t-^  cpooei  p-etpsiv. 
^2  xal  soovtai  oi  lYxaTaXeX6^{i.ttevot  svTtp.ot  [täXXov  t]  to  ypoqtov  t6  aTTopov, 
xal  ävftpwTroc  evtip-o«  p.äXXov  fj  6  Xldoc  6  ex  Sowpip.  otTcopov  ypooiov 
TÖ  xal  8i/a  jropöc  ^aivöp-evov  Söxi[i.ov,  TooteoTiv  ajrs^^ov,  8  vöv  61  äoXXoI 
ößpoCov  6vop.aCooatv '  Xidov  8e  Ix  loo'f Ip  Xeysi  töv  Ttp-iov,  aicb  5e  toö  ao 
TÖTTOO  TTjv  TrpooYjYopiav  T^^stxsv.  ToötcDV  TipLiwTspoo?  ^avT^osadat  Xs^ei 
TO'x  (Aexa  TTjv  TtjAcopiav  oTToXetTTopisvooc  av^pwTTOoi;.  TotoÖTO?  f^v  xal  Zopo- 
ßäßeX  xal  'Irjaoo?  6  toö  'I(a))asSsx  xal  ol  oöv  aötoi?  t"^?  iTcavöSoo  tsto- 
^(TfjxdTe?.  app.ÖTt£t  5s  tj  Trpo'fTjtsia  8ta^sp(6v)ta>(;  tolc  p-eta  tö  owtijpiov 
XT^poYjia  7ravTa)(oö  TceTitOTeoxöatv  av^pwTrot«;.  ^^  6  ^ap  oopavöj  aaXeoO-Tj-  as 
csiai  xal  1^  7"^  gsigd-rjaetat  sx  tü>v  ^stteXltov  aotr^g  gta  ^{tov  ^PY?]«;  xo- 
pioo  ^aßawO-  Iv  t^  i^pipo^  -^  lav  eiciXdiQ  6  {»ottoc  aotoö.  oovaYavaxtstv 
Soxei  xal  y;  xtbt?  t^  a.^o-/0(:  t(p  itoiYjfÄ'  o6  y^P  {i^övov  r^  y^  xXovsitat, 
aXXa  xal  oopavöö-sv  ;rp7]atf;p£(;  ^spovtat,  xal  oxtjtctoI  xal  Xid-ot  yaki^riq 
o'fevSovwvtat,  xal  stepa  (xopia  TcapaSo^a  Y^Y^etai  Se8tttö{tsva  toö?  av^pw-  30 
Ttoü?  xal  TOÖ  ^soö  oTjtJLaivovTa  ttjV  öpYi^v.  "  xal  eoovtat  oi  k^v.aLzakekst.^- 
p-^vo'.  ü)C  SopxdSiov  ^eöYOv  xal  wc  Tcpößatov  7rXava)|j.evov,  xal  oox  sotat  6 

C  :  3  or/oujjievTjV — 4  -xwfjLa;,  12  ou — 13  ouaießeia;,  27  suvotYavaxTEiv — 31  oppjv. 
N  :  3  oixoujJLEVTjv — 4  xtüfAot;,  7  uiaTiep — 13  SudaeßEta;,  14  ot — 16  fXETpeiv,  18  «rupov — 
21  xeöeixev,     22  TOtouxos — 25  avöpiuTiot;,     27  auvaYavaxxetv — 31  opY^QV. 

1  Ttuv— yptufA«  K]  Tou  TtpoawTtou  ypü>|xa  ex  xou  oeous  [JieTaßctXXeTai  N  3  otxou- 

fxevTjv  C]  -}-  Yap  N             7  (uazep  Y^fp  K]   t)  touto  Sia  toutujv   evSetxvutat  Ott  (uarep  N 
11  EVTeXo'jpiat — oixoufiEVT)  K]  oXt)  5e  «pTjai  ttj  oixoufxevT)  evcEXouaoi  N           13  Suaaeßeiaj 

KC]  aaeßEict;  N         14  ot  K]  +  fiev  ouv  N         EiaSeyoiJiEvoi  K]  +  cp7](Jt  N         18  oT^pov — 

20  Xeyei  N]  >  K          18  airypov]  +  ouv  N          20  oßpuCov  N**']  Eupu^ov  N***?  22  xai 

K]  +  0  N          23  xat^  N]  +  7]  K          24  7)  7:pocprjT£ia/8ta(pepovTU){  K]  c/O  N  27  auv- 
oYavaxTctv  KC]  +  ouv  N         30  y'T''^'^'  ^]  T'^^et«'  CN 

5* 


ß8  Theodoret  von  Kyros, 

ouvaYcov,  wote  av^pwjrov  elc  xöv  Xaöv  aötoö  diKoaxpciLtpri^a.i  xai  av^pwjrov 
61?  TYjv  )(a)pav  autoö  Siü^ai.  twv  'Aooopitov  fjttTj^dvtwv  o'.  et?  ijcixooptav 
iXTjXo^ÖTs?  etpsTrovto  eI?  (poYTJv,  xal  ol  jisv  w?  Trpößata  %ata  läq  oSoo? 
IjtXavwvTO,  0'.  Ss  Töjv  SopxdSwv  tyjv  o^uf/jta  ©söyovts?  l{j.t[xoüVTo  5ia  tö 
5  Sso?  uöv  TtoXsjxtwv,  ooT£  ßaotXsö)?  oots  otpatYjYoö  or^vat  jrapaxEXeuo[i£voo 
xal  (tdxeo^ai  t]  xoiv^  tTjv  IvEYXoöoav  xataXajißaveiv.  '^  6?  7ap  av  aX^ 
sxxevtTjd-jjostai,  xal  o?ttvs<;  oovTjY'ti-evot  elol  ji.a/atpcj  Äsaoövrai.  xal  oi 
ot^vai  (xal)  TCoXsjJLfjOai  Tcetptüjisvot  otcö  twv  tcoXsjjlixwv  oäXodv  S^/ovtai  t"^<; 
Cö)"^«;  TÖ  Äe(pa<;).     ^^  xal  ta  t^xva   aötwv   Ivwjctov  aotwv  pd^oooi  xal  zolq 

10  Yovaixa?  «Ötäv  (s^)odoi  xal  tag  olxia?  aotwv  irpovo{JLs6oouoiv.  aTrsp  Ss- 
Spaxaot  7rei(aovtat)  xal  wfiaf?  Tt{iö)piai(;  TrapaSoO-T^oovtat,  (0{AÖTYjn  xat' 
aXXoDV  )(pTjad(isvoi.  [slra  IttJ^ysi  ttjv  tAv  TuoXsjiiwv  TrpooYjYopiav  •  "  ISo» 
iTCSYetpö)  ojtiv  TOüc  (MtjSoo?)  ot  o6  XoYiCovtat  dpYuptov  ooSs  ypootoo 
ypetav  ly^oaiv.    oox  dvs^ovrai  (ypTf]){i-aTa  Xaßövts?  tov  ttöXsjxov  xataXüoai 

15  oöSs  ^öpov  6{iiv  l7ri^-/](aoooiv)  aXX'  öXe^pov  STtd^ooat  TcavteX'^.  '^  to^su- 
(lata  veavioxoöv  aovtpitl^ooot  (xal  td)  tdxva  6[jl(öv  o6  [iy]  iXsv^oooaiv,  ooSä 
Ittl  toi?  otol?  aoo  ^etaovtat  ol  6^0-aX([j.ol  a^twv).  toü?  ts  y^^P  ''^°'P'  ^t^'-^^ 
dpioteöovtag  xaTaxovtioooai  xal  ttjv  awpov  (YjXixlav  aipsiSwc)  xataaipd^ouoiv. 
^'  xal  lotai  BaßoXcbv,   "5)  xaXsitat  ivSo^o?   (otcö  ßaai)X^(öv  XaXSalcov,    8v 

20  tpÖTCOV  xaT§0Tp6<j>ev  0  deö«;  SöSo{ia  xal  rd(j.oppa  *  ^o  (qo  xatotXTjjO-YjoeTai 
elc  töv  alüva  ypövov.  rr;?  7cpoT^pa<;  '^yjoI  «epifpavsia?  |120a|  YotiVW^T]- 
ostai  xal  ^pfl^io^  icapaSodTjOäta'.  TcavreXet,  ü)?  So8ö((JLOig  xal  Yo^öppoK^ 
tö  taotT]?)  dTcstxdCea^ai  Tudä-o«;.  ooSfe  jj-yj  elo^X'd'CüOiv  ei?  aötT|V  Sid  tcoX- 
Xmv  Y6V6(i>v.    (ivavxia  5o)x£t  ttüx;  eivat  td  elpYjjJi^va  •  tö  |i^v  y^P  aopiatwc 

25  stprjtat  TÖ  8ä  7repi(öpia|xsva)(;.  dXXd  tö  {isv  ei(;  töv  aiwva  ypövov  [irj 
xaTOtXYjd'Tjaeadai  dvTt  toö*  oux^ti  ßaotX^wv  xaTOiXYjTi^ptov  ioTai.  tö 
8i'  oh  {J.Y)  sla^Xdwotv  ei?  aoTTjv  Sid  ;roXXä>y  '{ä'^zm,  toutsotiv  olx7]Tops(;, 
StcsI  xal  vöv  olxoöoiv  aoT7]v  &Xiyoi  tivs?,  outs  'Aoaöptoi  oute  XaXSaüot 
iXX'  'looSatot.     oü5ä  |j,y]  dtiXdwoi  6i'  aöti^c  ''Apaßec.    ^Apaßa?  X§Yst  1:01)1; 

80  TTap'  r^(J.iv  xaXoo|jL^voü(;  Xapaxirjvouc ,  oTtive?  k^nopiaq  X°^P^^  ^oitwvtei; 
aütöos  Tdc  dvaYxata?  XP^^**^  exö(j.tCöv  te  xal  dvTsXdiißavov '    "Apaßa;  8k 

C;  2  Ttuv — 5  «oX«fxtü)v,  7  xai* — 9  iTipa;,  10  arsp — 12  /pr^aafJi»vot,  14  oux — 
15  «ovwXt),  17  Tou« — 18  xoTaa<po$ouatv,  21  tt]« — 23  raöo;.  N:  2  xiov — 12  XP^''"" 
|j4voi,  14  oux  — 18  xaTaacpa;ouo(v  (i5  TO;eu|iaTa  — 17  auxtuv  >),  21  tt)« — 23  ttmöo;, 
23  (i'jit — 29  touSaioi,     20  apaßa; — 69  3  «|j.j:opot. 

2  T«)v  KC]  +  Y«p  N  ot  KC]  xoi  ot  N  5  ßaaiXeu);  oyxt  K]  >  N  6  0;— 
7  mouvTot    K]   aXXa   N  8  orr^vat  KN]  +  ^»   C  Ji/ovrat   KC]   «otxo'^'to    N 

9  ripa«  K]  -f"  TouTO  ^ap  ?rjXot  to  exxivTTj)rjaovTat  x«t    fxoiycttpa   reaouvxai  N  tixva 

K]  +  8«  N  10  «Eovat]  tSotaoyot  N  anp  K]  avxixpuc  yap  aTrip  N  12  aXXiov 

C]  a).).T)X«ov  KN         13  yp'jatov  K         14  oux  KC]  ou  -jap  N         ovtSovxoi  N]  +  ?i^i''  C 
22  napaJoÖTjaixat  navtiXct  KN]  00  C  23  ou8«  K]    xo   ptvxot  ou  xaxotxTjÖTjatxai  et; 

Tov  a(U)vc(  ypovov  xat  xo  ou  N         24  xa  t(prj(i.iva  K]   «XXtjXoic  N         26  xoxoi/rjXT)ptov 
K]  oixTjXr^ptov  N         28  otxouotv  auxr^v  KJ  <•)  N         20  apaßa;  K]  -|-  ouv   N 


Kommentar  zu  Jesaia  13  u — 14  i.  69 

Toöc  lapaxYjvoo«;  x<xl  ol  IlaXataTivoi  y.aXoöatv.  t-^<;  Ss  tootwv  l{i7ropia<; 
xal  6  {i<axd(p'.oi;)  {i^jtVYjTat  McüDafjC  «looo»  ^dp  (pYjoiv  «'loftaTjXlra'.  sjt- 
Ttopot».  oüS^  TTOtjLsvec  (o6  {jLYj  avaTcauocDVTat)  iv  aot-^.  tyjv  uTrepßoXTjv 
f^C  ipTjjxtac  Std  tooTOJV  f^vt^ato.  el  5^  Tt(<;  xa'.  tportxäx;  vor^oai)  ßouXsTai 
TÖ  pYjTÖv,  Trotjieva?  Xsyet  xo'jt;  ßaotXsa?  SixYjV  7cot;j.vt(i)v  tod?  u7CTrjxö(oo(;  5 
StavaTcauovtac).  dXXd  xodtojv  Trdvtwv  cpr^alv  i^  BaßoXwv  s^aTctvYjc  zp-q^Oi 
sotai.  21  xal  (iva7caua(e'ca'.)  Ixet  O-irjpia.  xat  Toöto  SirjXot;  tö  doixrjTov. 
xai  IfiTüXYjoO'K^oovTai  at  olxta'.  aotwv  r^/^v.  otav  {nrjSel?  avö-ptüTCwv  6 
9(t>eY7ÖjJLevo(;)  f;  {i,r]§£  ocjuot  xpejjieTiCwat  {"■'»ixs  ßdsi;  {loxwvtai  jtY^ts  övo'. 
ßpo[jLWVTat  jA'/jTS  aXXoc  tt?  Ytvrjtai  XT65r(o<;),  T^x^jv  sloSd/ovrai  tiva  {aövyjv  10 
a'i  dxoat"  toöto  Ss  xal  r^\x.£l(;  u7ro{jL^vo{iev  vuxtwp  r^doyloLQ  xavteXo(ö(;  71- 
vo[j-ivr]<;).  7)  toöto  toivov  6  Xö^o?  atvtttstat  y^  oti  8ia  tYjV  spTjjJitav  dvtirjxsi 
tot?  'f\)-s770}isvot<;  twv  olxtwv  td  (Xei^j^ava).  xal  avairaöaovtat  Ixst  gstp-^veg, 
xal  SaijJLÖvia  Ixsi  öpXTJoovxat,  22  ^al  ovox^vtaopoi  ixei  xatot(xTQqooqiv). 
datüjiato?  [tsv  -^  twv  Satjiövwv  ^6<3i<;,  l^aTratdv  8s  toö?  dvO^pwÄOO?  eiwdötsi;  15 
dXXoxotd  tiva  (toutoi?)  i;ri§£ixvuooai  oyfj[iata.  duö  totvov  zf^i  xats'/o'JOYj? 
Trapd  tot?  dvö-pwTTOt?  Sö^yj?  ts^stxe  td  (6vö{iata)  xal  xaXei  ovoxsvtaö- 
pou?  [JLEV  d?  Ol  TraXatot  [x§v  i(t7roöaa<;  ot  8k  vöv  6voax(eXi5a?)  TcpooaYO- 
psüouoi,  oeipfjva?  6e  too?  tat?  TcavtoSaTrat?  xata^sX^oytac  iSaÄdtai?.  (ot 
{jidvtoi  AotTTOt)  'EpjXYjvsotal  dvtl  töv  astpf|Vö)v  «atpoodoxap.Y5Xou?»  tsO'eixaoiv.  20 
xal  voaao7tot(ii]oooatv)  l/ivot  h  toi?  oixotc  aof^?  xal  iv  tot?  vaotc  tf)? 
oTCatdXYjc  aut"»)?.  (xal  toöto)  tö  Cij>ov  cpiXdpYjftov.  oov^({>e  8s  t-^  £pY]ji-ta 
t-^C  TTpotspa?  dxpaoia?  tYjv  {i,vy]{iy]v,  (tö  8ixaiov  f^?  tt}iu)pta<;)  oetxvö?. 
tayu  spxsxat  xal  00  XP^^^^^-  OYSoi^xovta  7dp  xal  sxatöv  XP^(^°^  {tsaov 
lYSvovto  fijc)  7rpo(9Y]tstac  xal)  t^c  ^pYj^xias;.  xal  at  Tj{i.epat  autr^c  00  [ir;  as 
l^eXxoo^wotv.  (oDX  uTcepßYjoovtat)  ttj?  (tt|jL(üpia?)  töv  opov.  outw  taöta 
icepl  ixstvwv  TcpoaYOpeooa?  7rpoXs7(ei  xal  tYjv  'looSaiwv  dvdxXYjotv).  ouv- 
"^TTtat  ydp  XXI  ^cavwXeO-pia  twv  BaßoXcovtwv  y^  'Ioo8at(i>v  sXsoO-epia*  (sv 
tti)  7:pwt(p  7dp  stet)  t^?  ßaatXsta?  6  Köpoc  ^TtaveXdetv  twv  'loo8at(üV  toö? 
8opuaX(ütou(;  sxsXsDoev "  8f^Xov  (totvuv  ox;)  suduc  xataXöoac  tYjv  Baßo-  30 
Xwva    toDtot?    tYjv    IXeo^eptav    d7C£(8(oxsv.      14 '  xal   IXei^oei   xöpio?)   töv 

2  Gen.  37  25 

C  :  15  aaio|xaTo; — 20  xe&eixaaiv,  24  OYSorjxovta — 25  epr|jjita;.  N  :  4  et — 7  estat, 
7  avaTrauaexat— aoixTjTOv,  8  otav — 13  Xti<!/ava,  15  aaü)[i.aTo; — 20  xeöetxaatv,  21  tv*— 
23  OEixvu;  (22  xat — cptXepTjfiOv  >),  22  xat — cptXepTjfiov,  24  oySotjxovtoi — 26  opov,  26out(u — 
31  a7re5u)xev, 

1  xat  ot  TzaXatcJTtvot  K]   ot  ex  iraXataxivT];  N  5  ßaatXea;  K]   ßaatXet;  N 

UTZ7]xoou;  K]  ßaaiXeuofievou;  N  7  avara'jiexat  .  .  .  xat  xo'jxo  K]  Sia  xou  etTretv  oxt 

ovaTTOuaovxat  .  .  .  N  8  oxav  K]  -(-  yap  N  10  yivtjxoi  Np]  ytvexat  KN»  15  fxev 
KC] -f- o^iv  N  7)/x(uv  SatfAOvtuv  KN]  00  C  cpust;  KCJ  +  s^xtv  N  21  ev*  K] 

xouxot;  eTraYaycov  xo  ev  N  otxot;  N]  otxetot;  K  22  xouxo  N»]  +  Je  Np  5e  K] 
>  N  24  Y'ip  KC]  oe  N  ypovot  fiesov  eyevovxo  KN]  extuv  ypovo;  [xeio;  eysyeto  C 
25  xat*  K]  xo  5e  N  at  N]  >  K         26  e'feXxu3&(uatv  K]  +  ejicpatvet  oxt  N  ouxtu 

xauxa  K]  xa  irpoetprjfjieva  N         27  exetviuv  K]  xtuv  ßaß'jXtuvttuv  N 


70  Theodoret  von  Kyros, 

'Iax(i)ß  (xal)  IxXs^etat  stt  töv  'lopai^X,  xal  avaTraüaovtat  {hm.  f^g  *f^(; 
aötwv,  xal  6  Ytwpa?)  TrpooTe^yjostai  Trpö?  aotoo?  xal  Trpooxs'ä-TjosTai  irpö? 
TÖV  'laxcöß.  (Yitöpa?  t-^  'EXXaSt  ^wv-^)  6  TTpooTiXoto?  spjiTjvsosta'.  •  Tcpoo- 
■/jX'Jtoo?  (§s  ixäXoov  'looSalot   too?  ex  täv   IO'Vwv   Tipootövra?    |120b|   xal 

6  x'Tjv  voftixfjV  ÄoXiteiav)  äoTcaCofjisvoo?.  ^  xal  Xv^cjiGvcai  aurou?  s^v/j  xal 
Elad^ooatv  el?  töv  tötcov  auTwv,  (xal  xaTaxXTrjpovo)|i750ooat  xal  7tXY]doV'9-i(]- 
oovTai.  oovaTTsaTstXe  y^^P  aoTol?  6  Köpo?  too?  [xeta  Tt[X'^(;  aDtoD?  xal 
^epaTTsiag  si;  T7]v  ivsYXOöoav  aTud^ovTa?.  xal  xataStsXoövTat  aoTou?  ol 
olol  'lopa-riX  IttI  t*^?  y'^c  toö  ^soö  ei?  SooXoo?  xal  SooXac.     TcepiYsvöjJisvoi 

10  YÄp  TÄv  7cX7]atoxdi>pa)v  xaTsSoDXwoavTo  aotoo?  xal  i^avSpaTroSiaavTe?  Soo- 
Xeoetv  VjvdtYxaaav.  xal  soovTat  at^{xdXü)tot  ol  al)([i,aXa>T£i)3avT£i;  aoroo? 
xal  xopieoO-TjoovTai  üx;  xopieöaavTsc  aoTwv,  BaßoXwvioi  xal  icavTS?  'Ac- 
oöptoi.  ^  xal  soTat  ^v  t-^  i^p^^po^  Ixeivtq,  i(]  av  avaTtaooif)  oe  xopto?  anö 
T^C    öSovTjc    000   xal   TOÖ   ^DpLoö   xal   T^c   §ooXs[a?   ooD    T^c  oxX-/)pä?  i^g 

16  ISooXsooa?  aoToic,  *  xal  Xt5(})T{j  töv  ■O-ptjVOv  (toötov  SäI)  töv  ßaoiXsa  Baßo- 
Xüvoc.  1^  Td)v  7cpaY[JLdT{ov  [isTaßoXr]  xal  Xö^wv  ip^dCstai  {leTaßoXi^v. 
(icpoXsYEi  Toi)vuv  xavTaöO-a  6  ■O-sfo?  Tupo'fYjTY]?  Trotot?  [xeToc  tTjV  iXeo^ö-eplav 
xal  TTjV  iTüdvoSov  ;cpö<;  dXXTjXou?  (/pTjoovtat  Xö^oi«;  twv)  BaßoXcoviwv  Tpay- 
(j>8oövT6C  TÖV    ö'Xedpov.    xal  Ipei?  Iv  T-^j  T^jjxepoj  Ixelvif] '  ttw?  dvaTcsTiaoTai  6 

20  aTuatTwv  xal  dvaTr^TtaoTai  6  iTcioTroDSaoTifjc ;  ^opov  aTrifjTst  ßapUTaTOV  TrdvTa«; 
Tou?  OÄTjxöooc  6  BaßoX(i)vto?  •  tyi^  Ss  ßaoiXsia?  xaTaXu^siOYj«;  aTCTjXXdYYjoav 
ot  ap/ö{xsvot  TOÖ  Saa{toö.  ^  oovsTpttjjs  xöpto?  töv  Cutöv  twv  d|i-apx(oXü)V 
xal  TÖV  CoTÖv  Töv  dpxövToöv,  *  waTd^ac  l^voc  ö-ojioö  «tXTjY'Q  ^vidTtp,  xaluv 
l^oc  dojtoö  7cXy]y-{)  ■?)  o6x  s^eioaTO.     i^tl  TcXetov  'Aooupioi  t-^j;  olxoofx^vrjc 

26  xpaTYjoavTSf,  fjVixa  xaTd  toö  lü-eoö  twv  oXwv  eXuTTYjoav  xal  töv  delov 
vewv  iv^ffpT^oav,  t^c  ßaotXsia?  I^^Tteoov  dvlaTov  ^dp  tcXtjyyjv  tyjv  xaTd- 
Xuotv  Tf^<:  ßaoiXsiac  ixdXsae  xal  tyjv  t-^i;  ßaotXix'^<;  ttöXsüdc  epyjixlav. 
'  dvejcaöoaTO  TcejcoidÖTux;  Ttäoa  i^  7-^  xal  ßoä  ji-st'  eu(ppooDV7j<;.  (eucppdv- 
^)7joav   SicavTs?  T(j)  täv  BaßoXwvlcov    oX^dpcp"    {J'TjptwSlCj;  ^dp  oti  TcXeiOTif] 

80  XttTd  TcdvTwv  ^/pif^oavTO.  ^  xal  Td  ^öXa  toö  Aißdvoo  eocppdvdyjoav  stcI 
ool,  xal  at  xdSpot  toö  Aißdvoo  ipoöotv  *  d^'  00  oö  xexoipiirjoat,  oox  dvdß-r) 
6  xÖTCTCüV  Yjjxdc.  Atßavöv  Ttvs?  evTaöO-a  r^jv  'lepoooaXTjti  (|)fj\)-7jcjav  ovo- 
}id(C«odaf  ifüi)  8k  oljiat  toüc  xaTd  l'dvo?  ßaotX^a?  xsSpoo?  xXyjO'y^vat 
Aißdvoo,  toö  tf)c  ßaotXslac  (5<|i)ooc  oötw   Tpojcixwc  vooojxdvoo.     '  6  ^8yjc 

C:  3  Ytwp«; — 5  aaroCop.»vou;,  7  auvairrOTiiXe — 8  aTra^ovxac,  9  TrepiYEvopuvoi — 
It  f)va7xa9civ,  20  yopov — 22  8aa|Jiou.  N :  3  ytiupac — 5  aaTraCo|iivou;,  7  auvaTieaTeiXi — 
■  ana^dYtai,  8  xai — II  r^vayxaaav,  16  t) — 19  oXcöpov,  20  cpopov— 22  Saafxou,  24  em — 
27  cpr^jAiav,     28  (u«ppavBrj9«tv — 30  C)(pT)aavTO,     32  Xißavov — 34  vooufjitvou. 

3  yitupa«  C]  +  7«p  N  0  KN]  >  C     •        4  lOuSatoi  C]   ot  iou5aioi  Np,   >  N' 

8  xat  K]  cv  Ti9(  St  TTpoaxtiiat  xat  N  13  avarcauor]  ot]  avarotuaTjTai  K  20  cpopov 
KC]  -f-  yap  N  airr^xei  KN]  aTtattii  C  24  7t),iiov  K]  +  yop  N  26  eStrtaov — 

27  ixaX<9i  N]  >  K         29  tiuv  KJ  >  N         32  X(|3avov  K]  ouitu  |i.fv  ouv  >aßavov  N 


b 


Kommentar  zu  Jesaia  14  i — 14.  71 

xätco^ev  iTüixpav^Yj  oovaviYjoa?  oot  Ip^^ojisvoo  ood.  suodsv  y)  O'Sia  (Ypa'f"'] 
xat)  zpooüiKOTioiir^  xs/pr^odat  wots  oafp^otspov  8ei$at  ta  TTpot^jj-aTa.  xav- 
T(aö)da  Toivuv  tov  ■ö-dvatov  (oöx  oootav  öv)Ta  ttva  aXXa  jrpäY{xa  oo^tßaivov 
w?  IvuTiöoTaTov  EioaYst,  £[jLtpo)röv  ts  (xat)  Xo7tx(öv,  xaia  toö  Baßo)Xwvt(öV 
ßaoiXecoc  aYavaxTOuvta.  StTjYetp:  xata  ooö  y^Y°^^'^<^'I  ^cävta;  too?  ap($avTa(;  5 
T^C  Y^?  oi^  av^OTYjoav)  otTCo   twv   dpövwv   aotwv.     ^ävtec  01  ßaoiXsl?   twv 

ii)-v(j)v   '<*  TcavTS?  a(7coxptd'7])oovTat.       [aj^avta?    oovYJYaY^    ?"']<'- 

Tou?    TTSpii^avetc   xal    TueptßXsTCTOoc  td?    aoo 

xal  iTiiTwddCovtdc  ood  xal  Xi'(Ovza(;'  xal  (oo)  edtXax;  (woTcep  xal  T^iiei?), 
SV  Tjfitv  6s  xatsXoYtod-rjc.  "  xaxißirj  el?  cjSoo  t^  86ia  aoo  (xal)  -/j  ttoXX^  lo 
eixppooüvYj  (aoo.  IX^Y/et  8s  8ia  tootcdv  6)  ;tpo'fYjtix6<;  Xöyo?  zb  oresp^osc 
aoTOö  xal  OTcepoYXOv  9pövYj{i.a'  (oo)ts  y^P  'i'/XTctos  T(p  davdttj)  (irapaSod-ij- 
oeaä-at,  dXX')  Ivöntasv  eivat  8ia  tyjv  ttoXXyjv  Sovaatelav  O'sö?.  810  xal  xd 
XoiTüd  TupooTs^sixsv  (oTroxdto)  000  atpwaooot  afi^iv)  xal  tö  xaTaxdXo(xp-d 
aoo  oxwXiQ^.  El?  TÖv  oopavdv  (pyjatv  dvsXt>stv  7rpoa8ox('if)oa(;  f^c  y'^1  "^^^  1* 
;tod[jLSva)  xateXaße?  xal  dvtl  t"^c  ttoXotsXoö?  dXoü(pYi)8o(;  s/et?  xwv  (oxw- 
Xy)x(üv)  tö  xdXo[JL[ia,  |121a|  dvtl  (8s)  f^?  {jLaXax-^?  aTpcbjjLVY]?  X7]v  OTj7re8(öv)a 
xal  xöv  8oo(ü(8y])  i^wpa.  '2  ^c^j)^  sSetcsosv  ex  xoö  oüpav(oü)  6  imo^6p{oz 
6  7tp(o)l  dvaxsXXwv;  oovsxplßir)  sie  xy]v  y'^v  6  aTrooxdXXwv  Tcpö?  jcdvxa  td 
l'^VY],  stceiSy]  xot?  dXaCovixoi?  knö^svoz  XoYtafxotc  (el?  xöv)  oopavöv  r^XTriasv  20 
dvaßTjaeo^at,  Iwatpdpov  aoxöv  xaXsi  00*/  üji;  xoöro  dXTj&di)?  övxa  dXX'  wc 
xoöxo  Eivat  (pavxaa^svxa.  xal  8si4at  ßooXTrjdsl<;  x"rjv  ddpöav  xfj?  Tcspi'f  avslac 
[XExaßoXYjV,  aTCsixaaev  swo'föpcj)  sx  xoö  o(üpavoö)  sl;  ttjv  y"^v  tcsoövx'..  elxa 
Yüfivoi  xöv  xö'f  ov  xwv  XoYta^wv "  '^  ao  8e  elita?  hv  x^  Siavolc^  aoo '  elg  xöv 
oopavöv  dvaßTjo(o[j,ai,  l7r)dv(«)  xÄv  Äaxpwv  xoö  oopavoö  d">]aü>  xöv  \>pövov  95 
jjLOO,  xa^tw  iv  ö'pst  6(j>7jXq)  iicl  xd  ö'pir)  xd  6<j>7jXd  xd  Tcpö?  ßoppdv,  ^*  dva- 
ß(7jao{iat)  iTüdvö)  xwv  ve^sXwv,  soojjiat  ojioio?  xtp  6(}<tax(p.  xaöxa  Y^[Adc  xal 
•^  irpofpTjxsia  8'.8dox£i  xoö  AaviY]X.  Tcpwxov  {isv  "^ap  xal  xtjv  (slxöva  ixsi- 
vTjv)  xTjV  7ra[i,pLEYS\)-Trj  x'/jv  ^poar^v  x£XXTjvd{JL£voc  Tcpoaxovsiv  aoxfjV  ixsXsoasv 
aTuavxac,  xö  ^siov  o^ßac  dp;rdCwv '  slxa  xot<;  fzivvctioa)  Ixstvoi?  sXsysv  30 
ddXyjxalc"  «xi?  soxt  O-eöc  o^  pooExat  ii\Lä(;  sx  xwv  /sipwv  |too;»  ö'poc  8s 
DtjjYjXöv  Eivai  X£Y£xat  ßoppd^EV  'Aaaopitüv  (xal  MtjSwv)  drö  xoöxwv  xd 
Sxodtxd  Siopt'Cov  sdvT],  Trdvxwv  xwv  xaxd  xtjv  oixoojasvtjv  opwv  6<}<ir]Xdxaxov. 
81'  sxEivoo  Trdvxwg   o;r^Xaߣv  w;  sixö?  (xffi  el?  xöv  oopavöv  dvö8oo)  xaxa- 

31  Dan.  3  15 

C:  1  eitoOev — 5  aYotvaxxouvTa,     11  eXe^yei— 13  8eo?,    15  tu — 18  tX">pa.    20  eTteiOTj — 
23  TreaovTf,     27  tauia — 72  5  ejaraxTjaavit.  N  :  1  etcuftev — 5  OYavotxTouvTa,     11  tXe-j- 

yzi — 18  t}(u)pa,     20  eretOT) — 23  reoovxt,    23  eixa — 72  5  e^aTrorifjaavTi  (24  au — 27  u(LiaT«u  >). 

14  xaTaxaXufXfxa  N]  xaTaXujjLjJia  K  17  xc(Xufji[xa  CN]  xaTotXuixfjLa  K         tTjv  KN] 

>  C  23  Tou  CN]  T(uv  K  etxa — 24  XoytGfAiuv  K]    y'->H-''^'  xotvuv  Sta  xouxujv  xtuv 

xou  ßaß'jXtuvtoo  x'jiytuv  xou;  Xo^tOfAGu;  N         27  xauxa — 28  StSaaxei  KC]  xa  Se  evxayöa 
Xe^Ofievct  StSaaxet  Tjfjia;  xat  7)  Trpocprjxtia  N         28  xai  KC]  >  N 


72  Theodoret  von  Kyros, 

toX|i.Yiaetv.  taöta  ös  od/  odto?  {lövoc  ktpavxaa^t]  aXXa  xal  6  toötov  Taöta 
S'.SäSa?.  xai  (toötcp  (tsv  xata  töttov  apjJLÖttet  ttj?  aXaCovsia?)  za.  pri\k'xxa, 
xat'  aXr^ö-etav  5s  x(^  kv.  twv  oupavwv  aXYj^w?  cXtcstttcoxöt'.  xal  tyjv  toö 
dsoö  JTpoaiQYopiav  Äp::äoav(Ti  xal  twv  avä-pcöTtcov  touc  tiXsiotoo«;  l^aTra- 
5  TTTjoavTi).  '5  vöv  S^  sl?  ^SoD  xaTaßTQaiQ  xal  sl?  la  ^s{JL^Xia  ifi<:  y"^c.  ävtl 
toö  ■  st?  aotöv  f^?  YT^c  löv  7rod[j.sva.  ^*  ol  Iöövtei;  os  daDiAaoovtai  eirl  ooi 
xal  Ipoöat  (rcspl  o)oö  *  odto?  6  (avö-pwTrog)  6  jcapoiovwv  tyjv  ytjv.  tö  '  Tcap- 
o$öv(üv  TTjv  Y^^v,  6  {JLSV  £6[jL[jLa)(0(;  «6  tapa^ac  xtjv  yt^v»  r^pin^vsoosv,  6  8s 
'AxöXa?  «6  xXovTJoac  tyjv  y("^v)».     6  aeiwv  ßaotXsic,  "6  ■8-sl«;  frjv  olxoo- 

10  {isvYjv  oXifjv  lpY]{j.ov  xal  ta?  TcöXet?  ahxriQ  xaö-sXwv  toog  £v  dTraYWY-^  oox 
TjXsTfjOcV.  tac  |JLSV  YÄp  TTÖXstc  s^e^öpd'Tjas,  t7]v  8s  toötcov  (48fj(öos  7^v), 
TOO?  8s  av8pa7ro8ta'0-EVTa(;  (fstSoö?  odx  YjSicöosv.  elta  TrpooxlO'Trjaiv  ou  ol 
{isv  aXXot  ßaotXsi?  ol'xot  xa^O-T^jAsvoL  toö  ßooo  tö  (tsXo?  sSs^)[avTo],  ^'  au 
8s  pt^ijOTf]  £v  TOI?   ö'peaiv  (Sx;  vsxpoc    £ß(8£XD)Y[i-^vo(;   {xsta    TtoXXwv   TS^ö-virj- 

15  XÖTWV  ix(xs)x£VT7]tisv(ov  [jLayaipo^,  xaTaßaivöv(T(öv  sl?  aSou.  ou8E){iia  y^P 
lotat  ooö  xal  twv  äXXwv  Sia^opä  •  uapaTcXirjOiö)?  yo'P  "^o^?  aXXot?  oTcXitaK; 
IttI  f^?  YijC  ipp'.[t[J,^vo<;  olwvoti;  xal  dTrjpioig  ßop(a  £0"(j).  ov  Tpd:rov  i{xd- 
tiov  £v  aTitatt  ;c£'^op|isvov  ^o  o{)y^  sotat  xax^apöv,  outüx;  ou8s  od  sotq  xa- 
dapöc     xal   r^jv   alti'av   8t8aoxef    Siött  (ttjv  Y''iv)  {J-oo  aTcwXsoa?  xal  töv 

so  Xaöv  |ioo  ajr^XTEtva?,  oö  [itj  [leivifjc  sl?  töv  aiwva  ^pövov.  Tcpö?  aor/jv 
X^YSi  'cV  ßao'.(XEtav,  oö  Tcpö?  töv)  ßaoiXsa  {aövov.  ;rä)(;  y«P  owv  ts  "^v 
avdp(ü;rov  övta  eI?  alöva  ßiüvai;  aXXa  tTjv  x"^?  ßaaiXsla?  TcpoXsYst  xata- 
(Xoaiv.  Xaöv)  8s  aotoö  töv  'lopaTjX  ^vo{xaC£t  xal  ttjv  y'^v  autoö  woaÖTüx; 
TTjv  exsivoo  Y'^i'-'«    ixEivYj  Y^P  £t/£  'CO'-'  ^stov  v£(i)V.    ta  Yap  {i(iQ8£jrtü  autöv) 

26  i^vT]  ^TrEYvmxöta  oüx  av  autoö  xuptw?  xXitjO'Eiy]  Xaö?.  a^rsppia  wovYjpöv, 
2*  etol[iaaov  ta  tdxva  aou  0(p(aY^vat  tal?  a|i,aptiai?)  toö  Tcatpö?  ooo,  Xva. 
J17)  ävaotwoi  xal  xXyjpovoiat^ocüoi  trjv  y'^v  xal  i{i,7rXif5aa)ai  f^jv  y^jV  7coXi[JL(ov. 
taöta  Tcpöi;  (autöv  töv  NaßoD))(o8ov(5oop  X^y^'  *  ^^  Y^^P  "^V  ^^s^^o^  8ia8£- 
$dji8vot  ßaoiXeiav  ojcö  MkJSwv  xal  IlEpowv  xatsXuiJ-Tfjoav.    8i86t.GV.ei  [taöta] 

80  T^tt«?  xal  i^  toö  ^Etotdttou  AaviYjX  Tcpo'f  Tjteia  •  toö  yo^P  BaXtdoap  xata 
twv  Upwv    [lavdvto?   oxeuwv  |y,  YP*"?"^  '"^'^  SfpdvYj]  Iv  t(j)  tol^'i*'    «i)"ex£X 

31  Dan.  5  25.  i'h 

C:    5  «vTt — 6  ruUjjieva,      II  xaj — 12  rj$tu)3ev,      12  ort — 13  e5e;ovT0,      20  rpo; — 
23  ovoiiaCet,       28  Tayta — 20  xaTtXuOrjaav.  N:    5  ei;* — 6  Tr-JÖp-eva,       7  xo — 9  fr^^, 

11  ta{— 12  r^Sttuatv,     15  oy8»|jit« — 17  iitj,     19  xai' — 25  Xao«,     28  touto — 29  xoTeXuÖTjaov. 

1  |xovo(  KN]    jAOvov    C  3  ixiti:tTü)X0Ti  CN]    uc7tT(uxoti    K  5  8e(x£Xia  K] 

+  Y«p  9r,5i  N         avTi  Tou  KN]  towtmtiv  C  6  tt^;  ytjj/tov  N]  o^  (\  ttj;  yi')»  >  K 

II  Y«p  KC]  >  N         12  Sc  CN]  >  K         rj^ttuaiv  K]  -f-  cuprjTat  yoip  tv  xtatv  avxt  xou  oux 

l).'^CV    O'JX    T().tT)OtV    N  0T(    Ol    |XCV  ...    13  XoOTjfAtVOt  .  .  .  c5l£oVX0   K]    0'j5c  Ifap  U)C  ot    ... 

x«9i]{i«voc  .  .  .  i8i;u»  C  16  yap  K]  8c  N  17  ßop«  cor)  K]  t^^  N  19  |i.ou  K] 

>  N  20  rpo;  K]   xayta   Sc  rpo;  N  22  ovxa  KN]  xo  C  et;  KC]  +  tov  N 

23  ■njv  KJ  >  N         24  vcwv  K]  vaov  N         25  cttvr^  cncyviuxox«  K]  t/^  N 


Kommentar  zu  Jesaia  14  15 — 27.  73 

^ape?  {tav»]»,  sixa  sppLYjveöwv  6  dsareoio?  AavtTjX  s'^tj  '  «^©^•(T^osTat  y^ 
ßaotXeta  ooo)  M(rj6ot(;)  %al  Ilspoaig».  ^2  ^g()  ^Travaan^ao'j.at  autoi?,  Xs^et 
xupto«;  Saßacü^,  xal  (^tcoXo)  a(oT(ii>v  övofta  xai  xatdXsijuwt)  xal  OTrspfta, 
Xeyst  xöpioc  tootsouv  öXedpov  autwv  xaTa'}T;'ftoö[xai  rtavtsX^.  slta 
TraXiv  [TupoXsYe:  f^c  BaßoXwvo?  ttjv]  IpYjfiiav  ■  ^3  satat  '[äp  (pTjOtv  et(;  ood'sv,  5 
xai  ■ö-TjOü)  aoxTjV  tttjXoö  ßapadpov  ei?  aTrwXsiav.  ävT(l  toö*  t<i>v  kzi^pspo- 
jA^vwv  oox  a7raXXa)YT]asTat  aü(j,^opwv.  (XÄStxaodTfjastat  y*P  toi?  st?  TnrjXoö 
ßdpatJ'pov  £[j.7Uö7tTcox6ai  xal  dvaoTrfaad^vat  (itj  SuvirjO-sloiv).  son  {tsvw. 
tSeiv  xal  xaia  to  pyjtöv  ttjv  tt;?  Trpo'fTjxsiai;  aXvjO'Siav  toü  ^dp  Eu'^pdtoü 
(StwpD^  {isoYjv  aoTYjv)  Siat^jAvst,  Ix  8k  TaötT]?  Tj  dpSsi'a  Tcdoifj  r^  Trepl  aot-rjv  10 
TTpoo'f  speiai  )rc«)po[. '  ttöv  YewpYOovrwv  Toi(vov  dvaipsd-evTwv  xal  twv)  uSdrcov 
WC  zzuye  ^£po{jLsva)v,  tuyjXoö  ßdpaö-pov  dvaYxaiwc  k'fivzto.  Td(Ss  XsYst  xuptoc 
Saßawd  24  XsYWv)  •  §v  tpÖTuov  etprjxa  outw?  sarai,  xal  6v  tpÖTCov  ßeßouXeupia'. 

ouTO)?  sotat.    xal  |121b|  ou^sv  (j.e  Tceloet  |iy]  sTcö-sivat 

tot?    elpirjjtsvotc  tö  Trspa?.     ^5  ^qq   dTroXIoat   tooc  'AaoDpioo?  sttI  tTj?  y^^?  is 
f^C   i{i-rj<;   xal   e;cl    twv   öp(e)(ov   |jloo,    xal   eoovtai   ei?   xataÄdTTjita.     xal 
IvTsö^sv   8-^Xov   w?  zobz  aötoo?  xal  'Aoooptoo?  xal  BaßoXwvtou?  xaXsi. 
TrdXiv  Y^P  "cöv  Naßoo/oSovöoop  xataXtTrwv  xal  too?  sS  Ixslvou  (povta?  xal 
Tfj?  ßaatXeia?   sxTcsjrtwxötai;  stcI  tov  Xevayyjplfi   STravTjYaYs   töv  Xöyov    y^ 
Ydp  ixsivoo  atpand  TroXiopxoöoa  t'Jjv  'Ispoo-saXYjjt  töv  TroXodpöXTfjTOV  ixslvov  20 
OÄSjiEtvsv   öXsö-pov.     xal  dcfatpsO-Y^astai  aTi'  aurdjv  6  CoY^C  aotwv,    xal  tö 
xöSoi;   aDtwv   dTrö   xwv   w{xü)v   aöt<I>v    afpaiped-Tf^astai.     C'>YOv   tyjv   SouXslav 
xaXsl"     aoTY]  y«?  fo^?  uTtYjXÖoic  Coyoü  StxYjv   Izixsttat.     ^6  g^^^^  ^^  ßouXY, 
YjV  ßsßoDXsütat  x6piO(;  IttI  oXyjv  tY|v  oixoo[jl^v7jv,  xal  aonj  tq  ^slp  (i^)  o^irjXYj 
IttI   ttdvta   td    s'dvY].     Yj   Y'^'P   'Aooopitüv   xal   BaßoXtüViwv   xatdXooi?   töv  25 
itJ-vwv  Y^v  dTrdvTwv  zapa^iiyriy  ItcsiSy]  xatd  TcdvxcDv  twv  tyjv  'Aolav  xal  tYjv 
AX-fonxov   olxouvTwv  {'slyov  tö   xpdtoi;,     xal)  ol  tyjv  EopwTCYjv  Ss  oixoövts? 
TYjV  d\>pöav  TODxwv  jj,avx)-dvovxE(;  {xsxaßoXYjy  övYjaiv  Ivtsdö-ev  sSeyovxo.   ^7  (ä 
Ydp  6  \>sö(;   6  aYio?   ße)ßo{)XeDTat,    xi?  StaoxeSdoei;    xal  xy]v  yeipa   aotoö 
t^v  otl'TjX'^v  XI?  d7cooxpi<|)et ;    xoöxo  xal   8id  toö   (taxapioo  Mtüuasüx;  I^yj*  so 
«(Iyw  aTToxxevü)  xal  Ctjv)  Tron^aw,  ^raxi^w  xäYw  Idaofiat,  xal  oux  loxiv  o? 
iSsXstxat  cX  xwv  yeipwv  {xoo».     ivxaöö-a  oojxzepdva?  xyjv  xaxd  BaßoXwvoi; 
TTpöppYjOtv  ;rpö<;  xoo?  'AXXofpoXoo«;  xpsTcst  xöv  Xöyov.     xoo?  8s  'AXXo^uXodi; 

31  Deut.  32  39 

C:  14  O'jSev — 15  -epa;,     17  tou; — -/aXet,     22  C'jyöv — 23  ztaxiitoli,     25  r^ — 28  thi- 
yovTO.  N  :   4  oXeDpov  —  TravxeXrj,      6  8r^aiu  — 12  eyevETo,       17  evTEuDev — 21  oÄsOpov, 

22  Cu^ov — 23  eTCixetxat,     24  ezf — 28  eoe/ovto. 

4  a'Jtwv  K]  ouv  autüjv  ^rjai  N  6  dr^Sm  K]  to  oe  örpcu  X  ßoipaöpov  N] 

ßaöpov  K  aTTtuXEtav  K]  -\-  EipT;Tat  N         9  xai  N]  >  K         17  evteu&ev  K]  +  oe  N 

xoi*  KN]  >  C        18  ttuvT«;  N]  cpuEvta;  K        22  C'-'T'^^  ^C]  -f  xotvuv  N       24  et:i — 'J'^irfKr^ 

K]    7j  ETtt  T7]V  OtXOU|XEV7)V    oXt^'i    CpT)3t    Xat    N  25    7]    "/ap    KC]    8tOTt  Tj   TU)V    N  26    TjV 

Tntpai|''JX^  KN]  aTTavTcuv  r^v  (esti  C*°)  7:apa4''JX^  (;;87co"»o^  ^-^(vtcuv  tt^v  -'xpi<\)-jyr^^  Qrsn.bes 


74  Theodore!  von  Kyros, 

4>oX'.i3'cu[j.  Yj  'Eßpaia  ^cüvy]  xaXei,  sIsXXtjviCöji-svov  6s  tö  övG[xa  ttjv  IlaXai- 
otivTfjv  6ir]Xoi.  to'jtoo?  ot  'EßSojj-T^xovta  'AXXo'fuXooi;  xaXoöoiv  w?  y^^'^O" 
vsoovtag  (jlsv  tot«;  'looSaiot?,  aXXoYsvei?  8s  ovra?  xai.  xata  ttjv  ooYYSvetav 
'looSatot?  ou  XQ'.voivoövTai;.  (pYjol  xoivov  6  Trpo'fTjnxo?  Xöyo?*  ^^  toö  itooc 
5  00  aTTE^avEV  6  ''A/aC  6  ßao^Xeuc  Iy£V»]'6-7]  tö  pf^\La  toöto.  öta  toötwv 
io7][JLavs  töv  T^«:  «po^YjTeiac  (xaipöv).  ^9  ^.^  eofppavO-eiTjTs  jcdvTS?  'AXXö- 
90X0'.,  ou  oovsTptßir]  6  CuYÖg  toö  TraiovTO?  6jxä<;.  dvioos^-qq  6  ''A^^aC  y^^^^- 
{tevoc  T-^c  (ö-stai;  l;r)ixoop[a(;  oox  ixo^^ev.  todtoo  x°^P^^  sD^^stpwToc  TCäai 
Tolc    jrXTjOio/wpot?   Iy^^s'^o»    '^^'^  ^^  {lövov  auTÖv  at  Ssxa  ^oXat   p-sTa   twv 

10  Söpwv  (xaT£7roXsji)7jaav,  aXXa  xal  'AXXö'^ uXot  ^rpö?  toi?  äXXot?  :coXXai; 
autoö  TTöXet?  xai  xtü[j-a<;  Sti^pTraoav.  TjOdrjaav  §s  o^iüq  todtoo  {JLe[JLa^Y]xÖT£(; 
T-rjv  TeXeoTTjy,  (;raaa?  iXjriCo)vTe?  XijtjJsaO'ai  twv  'Ioo5aitov  Ta?  ttöXek;. 
tootok;  6  Trpo'fTjTixö?  TcapaxsXsösTai  Xoyo?  {atj  '^a^^vat,  w?  t-^c  xaTaYw- 
(viCo[isvr^(;)  aoToo?   ßaotXeia?   iravTsXöx;   xaTaXoO-etaT]!;   Sia  tyjv  toö  "Ay^y.^ 

15  aosßetav.  ex  y«?  OT:ip\Laxo(;  o'f  scov  l^eXeooeTai  ixYOva  (ao^iStov),  xal  toc 
exYOva  aotwv  ISeXeöoovtai  ö'fei?  lUETÖ^jLevoi.  6  •O-aopiAoioc  'ECsxiag  EÖosßYjc 
YEvö{XEVOt;  xal  t-^?  ■ö-sla?  Sta  (toöto  poTr"^«;)  a^oXaöaa?  sTraoas  tyjv  täv 
'AXXo'f  öXwv  ^paoÖTYjTa.  toötov  sxYova  aa;riStov  xaXsi  ohy^  w?  tyjv  IxeIvwv 
;rovrjplav  ([j.ijxoÖ[j.£vov  aXX')  w?  toi?  'AXXo^oXot?  TotaoTYjv  iTtsvEYXÖvTa  tcXt]- 

so  fifif.  ^  xal  ßoaxYjdT^oovtai  ätw^oI  8id  xoptoo,  irdvYjTEc  (8k  äv'ö-pwTcoi)  Itc' 
slpT^v/jc  avaTiaöoovTai.  ol  vöv  'f/joi  Tiap'  ü[A(bv  ws  eÖteXei?  xaTa(ppovoö|JL£vot 
'looSaiot  OTTO  TOÖ  dsoö  7Coi(xavdTf](oovTat  xal)  tiov  (£7r)tövT(üv  a7raXXaY'»]aovTat 
Xöxwv  xal  £v  elpT'Jv'o  SiaTEXiaooatv.  OYjjiatvsi  8k  8ia  toötcdv  ttjv  twv  'Aa- 
oopiwv    ocTcaXXaYTjv.     (ocveXei  8k  Xijk]))  tö  07r^p{ia    000    xal   tö  xaT(iXEt[X{xa 

25  000  avEXei.  evScicj  oe  xal  Xi[j.(j)  xaTaTTj^st  xal  (t(])  oIxtiot)({)  (jcapaSw- 
06t   davdt(p.     8ia  8k)  tootwv   t-/jv    TroXiopxiav  OTj^talvEt   ttjv   ottö  BaßoXw- 

vtwv   '(B'{z\>ri\Lk)iriv    Ta   3i  (oXoXöC)ETe    röXat   icöXewv, 

XEXpaY^Twoav  äöXek;  TETapaYfi-dvai,  ol  'AXXötpoXoi  TcdvTSi;,  Zu  xaTCVÖc 
(dtTTÖ  ßoppä  l'p5(ETat  xal)  oöx  k'(o)Ti  toö  (Aslvai  Iv  toi?  oovTETaYtt^voK;  a6- 

so  toö.     al  icbXai  o5ts  XoYtxai  sloiv  oi)T8  (^[jl({)Oxoi  '  Sid)  xräv  tcoX&v  toIvuv 

7—11  Par.  II  28  1-18        16—18  Reg.  IV  18  8 

C':    10  0 — 20  rXTjYT^v,     21   01 — 24  aTraXXciYrjv,      26  Biet — 27  YeY£vrj[j.£V7)v,     30  ai — 

75  3  8eoc.  N  :  5  8(a— 6  xoupov,  7  SuaocfJrj; — 15  aai|3etav,  16  0 — 20  ttXt^YTjV,  21  01 — 
27  7r)fivT^|xtvT(V  (U  aviX« — >6  otviX«  >),     30  ot— 75  1  oivtrcirat. 

5  8ta — 6  iar^|*«vi/TOv — xatpov  K]  c/5  N         7  Budaeßr^;  K]  ei  yap  xat  SuaaeßTjc  N 
8  «Tu/«v   KJ  -f  ■'""   N  9  f^iviTo   N]    i"|ftv«TO    K  10  auptuv   N]    aaaupttov   K 

11  roXtcc  . . .  xo>|Aa;  K]  tyi  N  rjOÖrjOotv  ht  Ofiiuc  K]  aXX  oiiu)«  TjOÖTjaov  N  12  »X:«- 
CovTic  N']  «XntaavTi;  Np  13  toutoi«— napaxiXcucxai  K]   xai  napaxeXtuiToti  toutoi«  0 

rpotpTjTtxoj  N  10  0  KC]  +  70UV  N         «uaißr);  KN]  +  ayav  C         18  öpaauTT/To  KC] 

■j-  ito  N  txyova  KC]  cxyovov  N  21  vuv — upKuv  KC]  «ap  u|jiü)v  ouv  (pTjOi  vuv  N 

23  ?to  Toutuiv  (;|  ?ta  TouTO«   N,  >  K  T(i>v  KC]  >  N  25  oi  K]  5c  ufAa«  N 

20  towTuiv  KC]  TOUTO'j  N         yno  KNp]  +  tcuv  CN^  30  at  K]  ixeivo  8e  axon«  105 

at  N         ipfj-u/ot  C]  +  «M'Tt  oXoXwC«tv  N 


Kommentar  zu  Jesaia  14  28 — 15  5.  75 

Tou?  £7:1  Twv  jtdXäv  icjTwtai;  xal  toc  sKiovia  %a%a  ■9-pir]vo5vTa<;  alvixtetai. 
xaTTvöv  (5s  (XTiö  ßoppä  ipy_ö{t£vov)  töv  'Aaoöpiov  Xsysi,  o6  iTtidvxo?  ooSsi«; 
avTiTrapata^etat  •  iod?  Yap  ODVtsiaYjj.svoo?  StaXooet  (tö  Seo?.  ^^  ^^l  xi) 
aTEOxptO-TjOovxat  ßaatXsic  id'vwv;  oxi  xopto?  ide{j,eXiw<3s  xtjv  Stwv,  xal  Si' 
auxoD  awx^TJaovxat  ol  xaTueivol  xoö  Xaoö  aoxoü.  |122a|  aXXa  Travxwv  u[JLd)V  5 
aXtoxo[JLeva)v  '^  Xiwv  aTtovrjxi  Jtsptsaxat  xwv  ttoXsixouvxwv,  xal  Si'  autwv 
tJLai)-rja£ads  (xwv  7rpaY{j,dxü)v  üx;  6  xwv)  oXwv  aox"^?  xöpto?  7rpo|jLTr]d'Stxai  xat 
xwv  imövxwv  aoxYjV  a;raXXdtx£i  xaxwv  Sta  xtjv  xäv  olxYjxöpwv  £Da£ßEiav. 
ODxoD  au[j.7r[Epdva(;]  xai  xwv  'AXXo'^öXwv  xrjv  ^rpöppirjaiv  MwaßixaK;  TtpoXsYsi 
xd  £oö[t£va'  15'  vuxxöc  diroXEixai  tj  Mwaßixt?,  vuxxöc  5s  aTroXEixat  xö  10 
ter/oc  tffi  MwaßixiSo?.  vöxta  xaXsE  <«)?  olfxat  twv  ot>[ißTfjoo|jL^va)v  njv 
äiyvotav  7]  x-^c  doEßsiac  xöv  Cö'fov.  eIxö?  (5^  xal,  Iv  voxxi)  ^cvicdat  xr|V 
xTjc  ttöXeüx;  aXcDGiv.  Mwaßixai  os  aTiö  xoö  Aoix  xö  ^ivoc  xaxdYOuaiv ' 
pnrjxpÖTroXiv  8h  si/ov  xfjV  vöv  xaXouiJLSVTrjV  Xa(payji(üßdv).  ^  Xu;r£ia^e  I9' 
Eaoxoti;.  duoXEixai  Ss  xal  Asßwv,  oa  6  ßwjjLÖc  djjlwv  (i>xo8o{i'>j\>7].  Asßwv  15 
TTÖXt?  TjV  xal  aüXYj  67t'  ^xeivtjv  xsXoDoa*  XajAü)?  6e  xwv  Mcoaßixüv  xö  el- 
6(üXov  tj)  xöv  ß(ö[j,öv  tj)XoSö{JLTrjaav.  exsi  dvaßifjoECjO-e  xXaisiv,  szl  Naßaü 
xal  MyjSaßd  x^c  McoaßixiSoc.  ;cöX£i<;  r/oav  xal  auxai'  i^  6s  MrjSaßdv 
X(ü[XYj  vöv  koii  zffi  'Apaßia?  jjlsYioxy].  Xs^si  Ss  auxoöi;  jrapd  xöv  ßü)|jLÖv 
xXaUiv  x(ö[X(p5(ii)V  aüxwv  xd?  dvofjxoui;  dooia?.  sixa  6XoXi)C£tv  TrapaxEXEÖexai  20 
xal  xip  xo{JL[i([)  xoöi;  ßpaylova«;  atjtdxxstv  xal  x"^  xoö  odxxou  TiepißoX-^  Ssi- 
xvö(vai)  xö  TT^vO-o?  xal  sv  oixlat?  xal  6v  aYotai?  oXo^upsod'ai  wi;  x"^?  'Eoe- 
ßwv  xal  x^?  'EXETjXdv  dvaaxdxwv  ysyevtjjisvwv  xal  [xs^pt  x"^?  'lad  SiaSpa- 
[jLÖvxoi;  xoö  dpTfjvoo.  *  Std  xoöxo  i^  öo^ö«;  f^c  MwaßixiSoc  ßo«^,  i^  <|«>X'^ 
aux-^C  Yvwasxai,  '  i^  xapSia  x-^c  MwaßtxiSo?  ßo(^  Iv  saux^  swc  SifjYwp.  25 
ötd  xTj?  oo'föo«;  xYjv  SstXiav  ISifjXwaE,  Std  6fe  x-^c  ^o/"^«;  xal  xt^c  xapSiac 
xö  TTEV^o?.  E;rEt5Tj  Ydp  ii  ba'fÜQ  Sr/sxai  xr]v  Cwvyjv,  t^  exeivt]?  Xuaic  xtjv 
ÖEtXiav  OTfjXoi,  stteI  xal  xr^v  dvopEiav  irdXiv  8C  sxslvrjg  ari^ctivs'..  «Cwaat» 
Ydp  (p7]otv  «WS  dv7]p  xfjV  öo'föv  000»  xal  :tdXiv   «soxwoav  ujj-wv  ai  oo'fösc 

28  lob  38  3  40  2         29  Luc.   12  35 

C:  11  vuxTct — 14  5(apay[jLü)ßav,  26  8ia* — 28  arjfiatvet.  N:  2  xctTrvov — 3  Seo;, 
5  aXXa — 8  Euae^Eiav,  11  vuxTa — 13  aXwaiv,  13  {Awaßtrai — 14  ^fapayjAtußav,  16  TroXt; — 
20  Ouaiaj  (17  ETtt — 19  [ASYiSTTj  >),     20  etta — 24  8p7)vou,     26  ota*— 76  1  aXTjOeta. 

2  xaTTvov — ou  KC]    TO'J  yaf)  aacjptou  cu;  xaTtvou  N  5  oXX>a  TiavTtuv  ufxiov  .  .  . 

7  [Jiadrjaeaäe  K]  zavTiuv  toivuv  tpr^ai  xtuv  aXXo^pyXtov  . .  .  ixa&Yjaovxat  N  7  autr^c  xupto; 
K]  GO  N  8  a'JTr,v  K]  «utt^  Np,  auxot«  N»  11  vuxxa  K]  tj  ouv  vjxtoc  N  tu; — 
12  Co'fov  KC]  Tov  TT];  aoeßsia;  C^cpov  t)  tiuv  au[xß7jao[X£vü)v  ttjv  ayvotav  N  13  pnua- 

ßtxai — yevo;  KC]  ouTot  xo  ^evo;  ot-o  xou  Xtux  N  14  ei/ov  KN]  -f-  raXat  C  /.apa'/- 
pitußav  N]  x^P^XßC^^^'^  [A)iuoß  C  16  7:oXt{  K]  +  8e  N  uj:  exeivr^v  K]  utio  xtjv 

IJiTfjxporoXiv   xcuv  fiiuaßixuiv  N  17  vazi  K]  4"  0^"'  «pr^dtv  N  20  etxa — rapaxeXeue- 

xai  K]  TiapotxeXe'jexai  xoiyapouv  oXoX'jCeiv  N  23  eXer^Xav  K]  eXeaXr]  N  i3a  Staopa- 
(AOvxo?  Mö.]  laaaa  SiaopajAOvxo;  N,  faäoov  opaaovxoc  K  24  xou  N]  >  K  26  Sta* 

KC]  xax«  8e  5ta  [i.ev  N         28  raXiv  KN]  >  C 


76  Theodoret  von  Kyros, 

ZEptsCwofJ-svai»  v,cd  stsptü^r  «C(o(3ä{ievot  ta?  oo^uag  ujjlwv  Iv  aXirjd'eic^», 
iü);;  8s  Tfj?  Sirj^cbp  scpTj  StsX^etv  r?]v  xoö  ■8-pY]voo  ßoTjv.  SdjtaXi?  '/ap  h'zzi 
Tpienji;.  tö  ataxTov  aot"^?  6ia  toötcöv  fjvi^aro'  ■9-paasia  ^ap  xai  ataxto«; 
71  TOiaÖTT]    Sa'jXaXi?.     ItcI  8s  t"^?  avaßaoew?  ttj?  AodIO-   xXatovTS?  avaßij- 


5  oovtat  Ttpö?  as  Iv  x^  6S({)  'Apü)vot|x.  töttwv  %ai  taüra  övöjtata  8i'  wv 
X^ei  TcapaYtvso^ai  too?  ta  XoÄYjpa  7rpoayj{JLaivovTa(;.  sita  7capaxs(X£ÖSTai) 
aoT-fj  ßoäv  xal  öSopsO'ö-ai  tov  twv  TröXstüv  oXs'ö'pov  xal  T7]v  twv  rpaYttattov 
|jL£TaßoXT]v,  xai  ott  ^  tt^c  NejispY]^  tö  (oSwp  $Yjpav)9-7]a£Tat  xal  6  ^op'^^o? 
Ää?  lxXei<j>s'..     8ovatöv  8s  xai  TpoTrixw?  taöta   vo-^oai  xai  -/öpzov  yX<üpby 

10  xai  ü8ü)p  dvaßXui'Cov)  ttjV  suYjjispiav  xaX^oar  elxö?  Ss  xai  Taüia  outo) 
oo'tß'^vat.  Sita  aTrstXsi  xai  xwv  'Apaßwv  ttjv  ;rapE[JLßoXfjV'  ''Apaßa?  8h 
xavtaöO-a  (too?  'la[j.a}7jXiia(;  xaXsl.  ^  ODV^fps  Y^^p  '/j  ßoY]  toö  opiou  T7i(; 
MwaßttiSo«;  t-fl  'A^aXiij!,  xai  6XoXoyji,ö<;  (aöf^c)  iw?  toö  ^peato?  toö  'EXt{i. 
?täad   cpTjOi    ttöXk;  ta  olxeia   ^prjVT^ast   xaxa  xai  olä  ti?  rjovaoXia  ^pTfjvwv 

15  YevTjostat.  I^tstxa  iipoXsYsi  xwv  avaipou|JLSV(üv  tö  tcX-^ö-o?'  toaoöTov  Y^ip 
^Tjoiv  iotai  WC  xai  tö  uSwp  tö  Ts^jtwv  xpa^Y^oso^ai  Tt])  aijtat'.  (twv) 
'Apaßwv  IziövTCöv  xai  töv  (pövov  spYaCo[iEVcüv.  ^  xai  apd)  tö  Q7r§p|j.a  Mwaß, 
xai  'ApifjX  xai  tö  xaTaXoirov  'ASajta  16  *  ajtooTeXto  w?  spTCSTa  sTri  ttjv 
Yfjv.     'AptYjX  ii  vöv  xaXooaEV7]  'ApsÖTroXt?,  'A8ajjia  8s  äXXirj   Tt<;  -^v  6\L<ii- 

20  vopio?  r(i  TTäXat  {lExa  twv  So8o{JL!.T(i)v  8E6a{i.^v(j  töv  öXsO-pov.  toü?  Ix  todtwv 
atxiJLaXcüTOOf;  sl?  y'^v  xdtctsiv  (Y|VaYxao[jLsvoo?}  toi?  Itti  y"?]?  spTiouatv  eIxötox; 
aTCsixaOEV.  jit^  Jc^Tpa  spTj{JLÖ<;  Ioti  (tö  ö'poc)  t"^?  doYaTpö«;  Stcöv;  odx 
£7C£T(j)daC6(;  (9T)}ot  rQ  'l6pooaaXi(^{i,  8(po(;)  aÖTYjv  aTroxaXoöaa  Srjpöv;  jidö-s 
toivov  8ta  Twv  TrpaYp-aTOiV  ü)?  Ixstvir]  jtsv  toö  'Aoaupioo  Ta?  yEipa?  dii^piy^s, 

lA  |i.äXX(ov  8fe  TTjV  Ixsivod)  xaT7jväXü><3£  OTpaTidv,  ab  Ss  ^  soij]  d)?  tteteivoö 
avi)CTa{tivoo  vsoooöc  a^ifjprjji^vo?.  (oa;rep  y^P  öl  twv  ysY6vvy]xöt(ov  Sp(ir](i.ot 
VcOttoi)  e^ystpMTOi  Xiav  Eiotv,  outw  xai  ou  EudXwTo?  soiq,  t*^?  Ifxf)?  icpo- 
voia?  oox  dffoXauooaa.  sTrstTa  8k  'Apvwv  7c(X£iova  ^  ßooXEuoo*  {lEiCooi 
Ydp)  xai  00  TCEpißXifjÄTi^o'o  xaxoi?.    xai  TCOtsiTs  ox^ttyjv  aoTOt?  tcevO'OO?  Std 

soÄavtöc*  Iv  |i£'3r;[i,ßpiv'^  oxoticj  (^eöyo'^^'.v,  stEOTTjoav)  •  [J.7J  dx'fl^"^?.     Iv  (is- 

1  Epb.  G  14        19.  20  Deut.  29  28 

C  :    3  TO— 4  (ijJiaXc;.  N  :    3  to — 4  SafiaXt;,     5  rortuv — 8  fA£T«poXr,v,     9  8i»- 

v«tov— 11  a'j|jifil>)va(,  11  uxa — 12  xaX«,  14  r.aoa — 15  yevT|aeTat,  15  r.poXiyti — 17  tp^a- 
Co|av(uv,  19  «ptTjX — 22  aritxaarv,  22  oux— 28  oitoXcmoua«,  28  eneit« — 77  3  |jiear)|i.ßpia 
(»  xat«— 80  ax»T);  ». 

1  C*>»^a|A(^oi  K]  r(p(C«u3a(Uvo(  N  3  «taviTOv  C]  +  y''?  K,  +  xoivjv  N  5  totkuv 
K]  Xouiö  TOtvuv  xat  ap(uv((|A  xonutv  N  6  eit«  rrapaxiXtuiToi  K]  rapaxeXiuctai  8t  N 
II  eita  anctXfi  K]   aritXii  oyv  N  7r«pi|xßoXT,v  N]    TrapaßoXrjv  KE         14  Ttaao  KE] 

-{-  yap  N  19  optr^X  KE]  +  toivuv  lativ  N  21  tn  K]  -f  ttjc  N         22  oux  tn- 

CTcnSaCf«  K]  i(  xai  «nttwöaC«;  ouv  N  23  «uttjv  ajroxoXo-jaa  K]  (>o  N  24  xotvuv 
K]  >  NE  25  xaTTjvaXwac  N]  xaTavaXtos»  K  a-j  5i  «aij  N)  oou  6«  K  27  veorroi 
E]   vto«90t  N  28  irnTct  —  PouX«'jou  K]    r^    r«pt   aiautr^«    cprjat   nXitova   ßouXcuou   tu 

apvtttv  N  30  |x«OTj|jippivTj»  KK|  -f  ''«  ^ 


Kommentar  zu  Jesaia  15  5—16  7.  77 

OTfjjißptv^  axoTto^  cpsoYODO',  xupiwi;  [isv  ol  tö  äXrjdtvöv  ^w?  ISslv  oox  I^e- 
(XovTe?)  (aXXa  tö  oxöto?)  i"^?  aYVota?  loü  <p(OTÖ<;  Tcpoxt^cüvTe?  *  s'ijcoi  S'  av 
Ti?  xal  Touc  £V  ou[t'fopai?  ovra?  axöto?  opäv  iv  ji-saTjp'ßpta).  (6  Ss  0eo- 
SoTtwv)  TÖ*  l^eoTTjoav  [f/j  a)(d-fjc,  aa^psatepov  r^piif^vEUOsV  «{jtstavaateDovta» 
^Tjat  «[lY]  a7roxaX6(j;-Cj<;»,  6  dk  (Sö}X[ia-/oc '  «avaaiaiov)  [j,-?j  ocTCoStw^ifj?».  5 
iTtetS"/]  Yap  Ol  Mwaßitai  ^eoyovts?  Trpöi;  ty]v  'Apvojv  xats'^EDYOv,  7rapa(xe- 
XEDEtat  aof^}  ureoSd^aoö-ai  xai  jit]  ajroStwSat  xoötoui;,  w'f EXirj^YjaiQ  ^äp  iv. 
tooxwv.  Toöto  Yap  ta  e^Tj?  (otSaoxst)*  |122b]  ^  jrapotxijaooot  00t  ol  ^oYddec 
M(öäß,  Eooytai  oxetcyj  'J[j.iv  otTrö  ^rpoowTroo  Siwxovto?,  on  r^pO-tj  r^  oo|i|i.a*/ta 

OOD.       lpY]{JLO<;    Et    ^-/jOl    TWV     ß07j^o6vtÖ)V '     käv    dk    TOOTOO?     UffoSe^TQ,     l'oOVTOtt  10 

00t  Irttxoopot.  Etxa  TipoX^Y^i  ^ai  toö  'Aaoopioo  töv  öXEO-pov  xal  6  otpywv 
aTToXsttai  6  xaTaTraxwv  tyjv  y'^v.  xat  8i8(xa-K(ü'^  xal  tcoö  aJitoXsTO  xal  Tivoc 
/dptv  djrwXsto,  ^Trt'fspsf  *  xal  Stop^cotJ-ziasTat  {jlei'  IXeoo?  ■dpovo?,  xal 
xa^tstTat  iz  aotoö  {tsia  ^XifjO-Etac  iv  oxtjvä  AaolS  xptvwv  xal  ixCTITöv 
xpiotv  xal  otcsdSwv  Im  §txatooDVTjv.  ÄEpl  toö  'ECsxtoo  TaöTd  (pYjaiv  Tcspt  15 
TODTOo  Yap  xat  tj  TSTdpTT]  Twv  BaotXstwv  xal  -q  SsoTspa  twv  riapaXstTro- 
[idvöjv  cpTjoty  Ott  «ETTopsu^T]  Iv  T"^  66(j)  xoptoo  (i)<;  AaotS  6  icatijp  aoToö" 
oox  E^ExXtVE  Ss^td  7]  dptoTEpd».  EtTa  TOÖ  Mcüdß  TY)v  dXaCovstay  IxTpaY- 
(pSsi  •  ^  Tjxouaa[i,EV  tyjv  oßpiv  Mwdß,  oßptoTT]?  lott  o'f  öSpa  •  tyjv  OTispY]- 
^avsiav  aÖTOö  IS^pav  xal  ii  oßpt?  a^JTOö  xal  i^  ji'^vtc  aÖTOö.  OTcepYj^avEtav  20 
^hv    TYjv   xaTd    TOÖ   ■ö'EOö   X^YEt,    üßpiv  8k  xal    (ttjViv   tyjv   xatd  toö  Xaoö* 

TOÜTOUC    Y"^?    l^oßptCoV  xal   TOUTOIC    £[J.VYjOtxdX0OV.      EtTa    iTTt^EpSt '    00^    OUTü)? 

71  [tavTEta  000,  '  00^  outöx;.  STspd  ^r^ai  irpooXsYÖv  00t  ot  twv  Saijiövwv 
ypY]0[jLoi,  TiivavTta  Ss  ixEivwv  ewpaxac.  Y|Y0ö[i.at  8h  töv  TcpofpYJTYjv  xal  tyjc 
TOÖ  BaXad[JL  auToö?  OTUofttpidoxEtv  TcpoppYjosö)?,  w?  6  £«  'lopaYjX  dvto^wv  25 
«dpaooEt  dp^YjYOD?  Mwdß».  Etta  TidXtv  toDc  ts  O'pY^vouc  auToö  SiE^Etot, 
xal  TÖ  do^EvIc  autoö  xal  tö  o^aXepöv  X(ü[i.tpS£t  •  tot^ov  Yap  öotpdxtvov 
TÖ  sudXwtov  aoToö  xaXst,  irpoXsYst  6e  xal  ttj?  y"^?  tyjV  Sfjwotv  xal  t"^? 
oTCEtpo{JL£VY]g  TY]v  dxapjitav  xal  zfi<;  TiE^oTEOfJLEVYjC  TYjv  ipYj[xtav,  xal  Tcapa- 
XEXsÖETai  Tot?  Td  sdvY]  xaTaTTtvoooiv  'Aoouptot?  xaTaTuaTYjoat  Td?  djJLTCsXooc,  30 
xal  oiöv  Ttva?  opoo?  aoTot?   Tt^sl?   TcapsYYo«^  sw?  'laCYjp  oovdt|>at  töv  tcö- 

17  Reg.  IV  22  2  Par.  II  34  2  (aber  an  beiden  Stellen  von  Josias  gesagt) 
26  Num.  24 17 

C:  15  Ttepi' — 18  aptatepa,  23  Etepa— 24  eiopaxa;.  N:  3o — 18  aptorepa,  20  urep- 
Tjcpaveiav — 22  efivTjatxaxouv,  23  exepa — 26  [^(uaß,  26  etta— 28  xaXet,  28  TtpoXe^et— 
78  1  t:oXe|j.ov. 

11  xou  NE]  >  K         12  -/a[2  K]  >  N         16  xat»  CN]  >  K  17  cpr,atv  KN]  >  C 

20  u:Teprjcpav£tav  fjiev  E]  ttXtjv  uTrepr^cpavetav  [jlev  N,  ttjv  (xev  uirepr^csavEtav  K         21  ußpiv 
8e  xai  NE]    xr^v  oe  ußpiv   xat  xyjv  K  23  EXEpa  cprjat  KC,    ähnlich  E]    xat  Exspa 

tuv  N  8ai[Aov(uv  KNE]    5at,uovtu)v  C  26  Etx«  rotXtv  K]    xouxo  oe  N  xe  N] 

>  K         8ieS£13i  K]  EfAcpotvti  N         27  o'jxo'j  KE]  a'JxoDv  N         28  oe  xat  K]  xotvuv  ev 
xouxois  N 


78  Theodoret  von  Kyros, 

Xc{iov.  Sita  Twv  ^0Ya§a>v  8iri'(Blzai  töv  TtXdvov  •  ol  [isv  Yap  (pTjoiv  Iv  T'^j 
£p"if]{jL(j)  aXwvTat,  ol  6s  xal  ty]v  'Epo^pav  Si^ßrjaav  0äXaGaav.  ava[JLt{j.v(jox£i 
ÖS  xai  Sic  xal  tpl?  twv  autwv,  tv^?  a{i;csXoD  Saßajxa  xal  twv  SsvSpcov 
'Eocßwv  xal  'EXsYjXä,  Sctxvoc  tyjv  tyj?  Trpo'^YjTsta?  aXyj^stav.  ^  ozi  ItcI  T(p 
5  d'eptojKi)  xai  T(j)  tpuYYjTcp  000  xaTdXeY[ia  xataTcaTO'jvTcov  sTcsaev.  ooxstt, 
Ydp  ao  td  STriXijvta  c^ofiata  Ipsfc,  dXX'  aXXot  oe  xataTcatoüvTe?  tö  ttoXs- 
{i'.xöv  c^oovtat  p-sXo?'  f^c  3s  twv  dfJiTrsXwvwv  su'fpoaovY]!;  oux  dTroXauosti;. 
^'  Std  ToDto  1^  xotXta  |i.oo  kid  Mtodß  w?  xt^dpa  '(r^yri^szi  xal  td  Ivtdi;  |jloo 
ü)?  Xeü^o?  8  Evsxaiviaac    6  Ss  S6{JL[ta)(oc  outw?"   «yj  xoiXla  [loo  tio  Mwdß 

10  w?  tjjaXfiijptov  TjXTJost  xal  td  Ivtö?  (jloo  Ttp  Tslxst  t^  ootpaxlvcj)».  xaDtrjv 
ffirjol  TYjv  zpofprjteiav  op^avov  toü  Ttava^ioo  •j'svö'icvoi;  7uvsü[iatO(;  T(^  M(odß 
o[6v  x'.va  Y]X7jV  x'.ddpac  7rpoar]v£Y>^a  ^«l  tco  tsi/ei  6  doipaXsiac  ei'vsxa 
xatsoxeöaoa!;.  ^^  ^q^'^  sotai  Iv  t^)  tpaTC^vat  os  ort  xoTCidast  Mcodß  iv  toic 
ßoovot«;  xal  elosXeooetat  et?  td  ^eipoTrolYjTa  auttj?  wots  Trpooso^aod'at,  xal 

15  00  {tYj  SovcDvtai  ISsXsa^ai  aoTYjv.  8i  aoTWV  jia^TjrjY]  twv  TrpaYpidTtüv  tyjv 
xwv  sl8(i)X(öV  doO-evetav  [xetd  ^dp  td?  TcoXXdc  ixatdiißac  xal  ^iXiöiißa«; 
f^C  Tuap'  aoTwv  oo[i[j.a)(la?  oo  tso^tj].  '^  toöto  tö  p'^fi.a  8  sXdXirjasv  6 
xöpio?  izi  Mü)dß  ötcöts  xal  IXdXrjoev.  raötd  <pirj3tv  6  Tipo'fT^TY]?  oox  syd) 
Äpo(6iiro)v  dXX'  a^tö?  6  twv  oXwv  ■ö-sö«;.    ''*  xal  vöv  sXdXYjos  xopio?  Xr/wv* 

so  iv  tpiolv  Iteoi  {ttoO-wToö  dtt{i,a(od'ifjost)ai  (i^)  Sö$(a  Ma)d)ß  Iv  Travtl  t^ 
7cXoöt(|)  tq)  ffoXX(j>  xal  xataXsKpö'ifjosTat  oXiYOOtY]  xal  oox  I'vti|j.o?.  ^tXdv- 
'd'poDico;  (tj  tj^^cpo?}'  tpiol  Ydp  steoi  ireptwpios  xyjv  ttjjLwptav  xal  [iiaO-oüTcj) 
diceixaoe  töv  wptofisvov  dvaji^vovti  )(pövov  xal  (<j;o-/aYü)YOo}{JL£V(|)  (fj)  IX}jcl8i 
toö  tsXoo?.    [letd  ji^vtot  töv  wpiojxdvov  )(pdvov  oo  tYjv  TraXatdv  aof^  STiaY- 

25  '(iWzzai  eortpa^lav  (dXX')  (oXIyooc  olxYjtopa?}  xal  tootoo?  oox  apyovzaz' 
xataXst'fd-Tjaetat  fap  bXi^ooz-r]  xal  oox  ivziii.O(;.  taöta  (tolvov  elSdte? 
ISt)Xe(öC3ü)ji,eda  töv  xptt-rjv  zfi  twv  IvtoXöv  aotoö  ©oXax-^  xal  7rpo^^do(i)|isv 
(tö  Äp6o)ü>7cov  aotoö  Iv  kio^oXo'^riaai,  iva  Sta(p6YW[JLsV  aotÄv  twv  XoTtYjpwv 
tTjv   Tcelpav   xal   (ütt'  aotoö  xo)ßepvü)(isvo'.   töv  ts   Tiapövta  s^  oopiwv  8ta- 

so  TrXeöowtJiev  ßiov  xal  el«;  toöc  djcYjvsjtooc  (aütoö  xalO-opfJLiowfiev  Xi^L^va? 
dvo|Avoövtsc  aotöv  xal  töv  jiovoYsvfJ  oiöv  aotoö  xal  (tö  7tavd)Ytov  xvsö|j,a 
vöv  xal  dil  xal  ei<;  toö?  alwva?  töjv  altovojv.     djjL'^v. 


C:  5  ouxtTt— 7  «TtoXouwi;,  15  oi — 17  tcuStj,  18  taut« — 19  öeo;.  N:  1  tiüv — 
2  daXawciv,  2  ava(i((j.vT]axt( — 4  aXrjOctav,  5  ouxcxi — 7  «TToXauaet;,  9  o' — 13  xateaxiu- 
ciW«,  15  ?t — 17  Tti);T(,  18  TctuTot — 10  8toc,  21  ctiXavOpdiTur-; — 24  teXouc,  24  [xtxa — 
32  afiT]v. 

4  eXiTjXa  Mö.]  X«rjXa  K,  »XcoXrj  N  6  yap  KC]  >  NE  aXX  K(JE]  aXXa  N 

7  5i  KNK]  -f-  «"^0  C  a|jir:cX(ov(i)v  NE]  «(irtXiuv  KC  10  rto'  N]  lu;  K  rauTTjv 
KE]  -f  8«  N  15  «ytujv  KCE]  +  ouv  N  lO  xat  -/iXioiAßa«  KNE]  >  C  19  auTO« 
KC]  >  N  24  lAtvTOi  K]  yap  tot  N  20  -/aTaXctcpörjOiTat — evTtfAo;  KE  (yap  >  E)]  >  N 
28  auTwv  K]  >  N         31  xa('  N]  >  K         utov  a-jTou  K]  (•)  N 


Kommentar  zu  Jesaia  16  9—17  6.  •  79 

123  b  TOMOS  F'. 

17'  Tö  p-^iia  t6  xata  Aajj-aaxoü.  ibw?  av  Tt?  Ci'l'njaste,  zi  St^ttots 
ta  oo[ißY]'3Ö{i.sva  BaßoXwvtoii;  xal  xMcDaß-ltat?,  Aa{jLaox7jvot(;  z=  xal  AIyu- 
TTTioti;  xal  'ISoo[i.aiot(;  xai  Topioi?  jrpostprjxax;  6  Trpo'fTjTTjc  taXXa  xataXe- 
XotTTcV  sdvY].  /pYj  Toivov  slSlvai  ü)?  taöta  tä  eO-vY]  oovs^^w?  xatsTToXsfist  5 
TYjv  'looSatav  xal  tootoo  yaptv  6  :rpo'f7jT7](;,  ats  5y]  'louSatwv  Tcpo^Y^nrjc, 
T«?  TouTwv  oo[i(popdc  jrpo^eaTtiCs-,  Ivttov  Ss  TcpoXsYei  xal  ttjv  kzl  t6  xpeitrov 
(jLSxaßoXYjv  xal  ttjv  iooiisvYjv  eaosßetav,  wars  xal  tautiQ  irapad-^^^^t  tou? 
6{JLO^öXoü(;  st?  TYjv  Ttepl  ta  ^eta  ottooStjV.  l5oö  Aa[jLaax6(;  apO-Tjosiat  aTCÖ 
jcöXsü)?  xal  soxat  elc;  tctwoiv.  ös^XaS-^aXcap  aoTTjv  TroXiopxTjaa«;  xal  too?  10 
[tsv  avsXwv  Tou?  Ss  i^avSpa^oSiaac  itdpou?  el?  auTYjv  aicoixouc  eicus{t(j^sv. 
iTCEoipateDaE  8s  toö  ''A/aC  su  irepiövto?.  Iiriorjfi.rjvaod'ai  ^ap  xal  toöto 
SsE,  IttsiSt]  t"^?  toö  "AyaC  l[iVYjjtöveuoe  TsXsoTr^f;.  IßooXT^dY]  ifap  tyjv  xat' 
Ixsivov  latopiav  ts  xal  Trpo'fTjtslav  TrXyjpwoai ,  sld'  ootcd  ta  xatä  twv 
aXXwv  idvwv  Tcapa^sivai  dsa7r[o[i.aTa.  ^  xataXsXetiJLjt^virj  8l(;  töv  alräva  sl?  15 
xoiTYjv  7cot{ivt(öv  xal  ava7:aDaiv  ßouxöXwv,  xal  oux  ^otat  6  Siwxwv  •  ^  xal 
ODX  iotai  oyopa  toö  xaTa'fDYStv  Ixei  tov  ""E'^paifi'  ooxsTt  soTat  ßaotXsta 
Iv  Aa{iaax(j).  td '  sie  töv  atwva,  00  t-^  spir]ii.lo^  t^?  tcöXsü)?  aXXä  t-^  ßaai- 
Xetc^  auv»]p{A03Tai.  oixeiTat  [jisv  Y^p  '^i  Aa|xaaxö<;,  ou  {xtjv  ßao'.Xeost  aXXä 
ßaotXsusTat,  spTjjioi;  5s  ItcI  TrXetoTov  s^evsto*  aXXa  TraXtv  avq)xoSo[n]^Tr]  20 
xal  uXsi'aTODi;  soysv  oixYjTopac,  oo  {jltjv  ttjv  jipotspav  euTrpaclav  aTrsXaßsv. 
TrdXai  Yap  t'^?  Sopla?  TraaTji;  7rpo?)xadTr]TO  *  aoTT]  ^ap  eiys  ta  toö  ßaoi- 
Xsw?  Twv  Sopüiv  ßaaiXs'.a.  o^b"^  STrdYsi  •  xal  tö  xaTdXoiTCov  täv  Söpwv 
aTcoXeiTat.  dvtl  toö  ar/jxdXwTOV  soTai*  IxoivwvYjoav  y«P  "CQ  {XTfjTpouöXsc 
T-^«  ootL^opd?  at  üTCYjxoo«  äöXsk;.  06  ^dp  aö  ßsXTtwv  ei  twv  olwv  'loparjX  25 
xal  T'^?  Sö^Yj?  aoTwv.  si  ^dp  töv  d!ptep{0[j.svov  »jlo'.  Xaöv,  töv  ;roXodpöXTjTov 
'lopaYJX,  8td  T7]v  dasßetav  TuapsSwxa,  tccö?  dv  Sixaiw?  i9S'.ad[iTrjv  t^<;  ;rav- 
TsXw«;  dpvoo[isv7]<;  (jls  ;  tI  Se  TcsbsTat  6  'lopaTjX,  Sid  täv  ETra^ojisvcDV  SirjXoi  * 
*  EOTat  h  xxi  rj[j.spo^  ixstviQ  sxXsuj^ti;  t'^;  ööSttj?  'laxwß,  xal  td  ictova  t^c 
dö^TT)?  aoToö  a£ioO-if]<3£Tat.  [i-sTd  ^dp  ttjv  aXwoiv  f^;  Aapiaaxoö  Td?  Ssxa  30 
^oXd?  d7r(j)Xtoav  ot  'Aooöpioi.  eiTa  t-^?  xaT'  auTwv  vixr]?  t-tjv  soxoXlav 
SiSdoxsf  ^  xal  loTat  8v  TpÖTcov  sdv  Tt?  ODva7d7T(]  d[nf]TÖv  lotYjxÖTa  iv  Tcp 
ßpayiovt  aoTOö  xal  ojr^pjxa  OTayötov  d{x^Tai.  xaO-dTrep  cpTjalv  6  YswpYÖi; 
{jtdXa  poj.Siü>(;  ■ö-sptCst  xal  Tal?  d7xdXai<;  tö  [SpJdYjta  ouvdYst,  ootw  Xlav 
sDTCSTöx;  Ol  'Aooopiot  Twv  Ssxa  fioXüv  Äspt^oovTat.  xal  soTat  8v  (Tpö)7cov  35 
(Idv)  zi<;  qovaYdYXl  dqTd)(oa(;  sv  ^dpaYY^  oTspsi^  ^  xal  xaTaXEt^^-^  Iv  aof^ 
xaXd^TTj,  Tj  ax;  (pdYsc)  TpuYTfjdEloTr;?  iXala?  800  t^  TpEtc  ett'  dxpoo  {tsTEwpou 
Tj  TsqqgpE;  yj  tcsvte  IttI  T(I)V  xXdScov  (a6)Tci)V  twv  {i,(eT£)ü)pü)v  xaTaXst^dwo'.v. 

C:  2  t3u); — 9  anouSrjv,     30  fjtexa — 32  StSaaxei. 

2  CTjxrjseu  C»]  Ct)tt)Wuv  C'W-a"-»«»,  CTjTTjaei   K  6  axe  — T:po<p7)T7);  K]  >  CE 

7  xai  KE]  >  C         33  axa'xyv  K 


80  Theodoret  von  Kyros, 

oXtYot  (prjoiv  ta?  tcöv  Soojievwv  Sta^so^ovrai  •/^üpa(;,  [xadajrsp  ttvsc  sdte- 
Xei?]  xal  eüapiO-jxYjtot  sXalat  Sia^so^ODO:  tod;  TpoYwvta?  Sia  tö  sv  tot? 
axpot?  [{JLetswpto^'^vat]  twv  xXdScov  ütt'  Ixeivwv  xaTa^povoD[Jisvat  fj  xa- 
XäjtT]  Ti?  Iv  (papaYYt  oXt^-j]  [atspe^]  ts  xal  5ia[ß]öp(j>  xaraXt'i7ravo{Jisv7]. 
5  OTjiJLaivs'.  8k  8iä  tootcov  tod?  sv  toi?  ÄapaXci{i.^vot<;  (8ia(p£67)ovTa(;  opsoi 
xal  TOüt(p  T(p  tpöjrtp  TYjV  awTYjpiav  7toptCo[JL^vooi;.  täSs  Xs^st  xopto?  6 
deö<;  'lopaiijX*  ^  t"^  (ri^ipc^  l)x(etvio)  TrsTrotO-ci)?  sotat  av^ö-ptoTüo;  IjcI  T(p 
TCOtiioavTi  aötöv,  ot  8s  o^daXjiol  aotoö  el?  töv  (a^tjov  (tod)  'lapaTjX  Ijx- 
ßXe(j>ovTai.     T"^  Tcetpcj   ^ap   jjLSiAa^Tjxöte?   f/]v   twv   elSwXwv    ao^svsiav   töv 

10  (twv  oXwv)  ■O-eöv  sl?  au{X|ia)(iav  xaXoöatv.  ^  xal  oo  (at]  TtSTCot'&ÖTec  waiv 
litl  tot?  ßü)ji,oi(;  oaSs  |124aj  IttI  toi?  sp^oK;  twv  )^£tpwv  aorwv,  a  iTtoltjoav 
ol  SaxToXot  aoTwv,  xal  ooxsu  ötj;ovrat  xdc  SsvSpa  ou6s  ta  ߧeXÖY[xata  autwv. 
axpißw?  jJLad-Tjoovtat  w?  ta  [tiv  sottv  a(j>ü)(a  ^ora,  ta  5s  ^etpoTroiYjta 
siStüXa  ix  jisv  f^c  oXirj?  tYjv  oöolav  Ix  Ss  r^?  te)(VYj<;  xö  eiSoc  Tjpavtajidva. 

15  Sita  TTpoXs^st  TTjV  Tö>v  TioXscov  spYj[xiav  xal  ;rapaßäXXei  TaötYjV  t-jj  TraXaif^ 
Y]v  STCTJYaYOV  aötol  toIc  'i\  [xoppatoti;  xal  Eoaiotc  x'^?  Aiyotttiojv  a:raXXa- 
Y^vTs?  SooXsia?.  xa6-ä7csp  y*P  ^'iQOtv  ojisi?  sxsiva  ta  sö-vt]  xataXöaavts? 
zäi  Ixeivwv  8t£Vei{j.ac5d'E  TcöXctc,  odtw  vöv  SopoaXwTwv  d|j.wv  "^tvo^tmv 
aXXot  Taöra?  olxTf^ooDotv '    (y)XY]aav  Ss  auta?  ot  xaXoDjtsvot  Safiapltat.   xal 

so  TTjv  aitiav  toutoo  StSaoxEf  ^^  Siott  xar^XiTra?  töv  •ö-söv  töv  owt-^pa  aoö 
xal  xopioo  Toö  S-soö  ooo  oöx  iiivYJoO-irjc.  ii  aydcpiato?  YvwfA"/]  xa?  oo[i(popäc 
001  '(S^miasi.  8iä  xoöto  yoTSüasK;  ^öxeojta  ajrtoxov  xal  a7r£'p{ia  ÄTitaxov. 
TÖV  /povov  EViJXXaSs  xal  avxl  toö  7capsXT]Xo\)-öxo<;  töv  (jL^XXovxa  T^d-Etxsv. 
stteiStj    aYVwitwv  ^yjoI    TiEpl  töv  eüepyextjV  k'(k'^ov>,   xyjV  aTiiaxlav  l^öxEOoa? 

25  xal  TYjv  ao^ßstav  ioTTEtpai;.  aXXa  oofißaivovxa?  xol<;  ^oxoi<;  xal  xoi?  OTUEp- 
liaot  5p£<j>i(j  xapTTOÜ?.  xoöxo  y^P  £7:i]YaY£V  "  x'^  5s  "^/{ispcj  "^  sav  ^uxedotq? 
7cXavir](^T(5o'i{))  •  tö  5fe  Tcpwl  eav  OTCslp-o?,  äv^TJast  sl<:  a(i,if]TÖv  xal  iq  äv 
Y^jx^pct  0'Eptai{](;,  xXTjpwa-fl,  xal  w?  TcaTYjp  avd'ptüjcoo  xXrjpwoEi  toi?  otoi(; 
aoTOö.     Y;   |i§v   Y^^P   ^rXävT]    ttj?   xoiauTY]«;  aiTta    oTtopäc,   t^   5ä    o;copa   töv 

M  djiTjtöv  icpo$£V£i  •  6  8k  TOioÖTOc  afiYjTÖ?  xap;c(5(;  loxt  twv  :rovY]pwv  Yswp- 
Ywv,  00  jxövov  aoToi?  aXXa  xal  toi?  ocoi?  (püXaTTÖ(i£VO(;.  '^  ooal  tiX-^^o? 
gdvwv  zoWm.  avaYxalü)?  oeIxvooi  toü?  ttj?  xax'^(;  Ye<öpY^°^<I  xapTtoo?  xal 
7rpOTit>*rjat  r?)c  TcpoppfjOEüx;  dpfjvov  xal  —  Tva  jayj  xal  tä  oa^w?  slpYjjJiiva  ;cXa- 
Ttjvwv  jiYjxuvo)  —  aTTsixdCsi  daXdTTTQ   xo|i.atvoüo-i[]  Twv  7toXE|xi(üv  TÖ  irXfJdo? 

8s  xal  tooc  äxslvwv  Xöyooc  toi?  x6|i.aoiv,  aüTOoc  5^  toüc  TroXsfxoüfi^vooc  xövei 
XtÄTOTÖtT-^j,  y)v  Tpo^ö?  ajid^Tjc  EXdTTTuvs  xal  o^oSpö?  saxd5aa£V  ävsjjio? ' 
taoTÖ  8k  toöto  xal  toö  ayöpoo  töv  ^oöv  Trdoxetv  ütcö  toö  7cv6Ö(i.aTOc  X^ysi. 

C :  5  aT)(M«vii — 6  nopiCo|jitvouc,     9  tt) — 10  xaXouatv,     13  axptßtu« — 14  7)pavia|xtva, 
21  T) — 22  YcwTjSct,     29  t]' — 31   cpuXaTTO|x(voc. 

4  Jwßopuj  Sch,  10  xaXoootv  C""*""]  xoXi(Jouat  KC»  20  tj— irXavT)  K] 

r^fupa  ycip  TtXavr^;  C        ama  anopa;  MO.]  amac  onop«  C,  oiiopct  K 


Kommentar  zu  Jesaia  17  6 — 18*.  81 

TOUToi?  lotxe  Toc  oTtö  toö  jiaxapioD  AaoiS  slprjjji^va'  «ou^  ootw?  ot  aoeßsi?, 
00^  ouTW?,  aXX'  Tj  woel  ^voüc,  ov  IxpiÄiei  6  avejto?  aTtö  TüpoowTCOo  t^c 
Y'^C».  raöta  täte  5sxa  ^oXai?  xal  toi?  toötwv  iTrixoöpoK;  TcpoaYOpsoaa? 
Aa|jLaaxY]votc,  Tcpö?  ttjv  'looSaiav  jista^epet  töv  Xö^ov  xal  ^ifjoiv  *  '*  aotr]  ig 
{jieplc  Twv  OfJiäc  7cpovo[i£Doavtü)v  xal  xX-rjpovojAia  twv  oftä?  xXir]povo|nrjoavT(üv.  5 
xpostpTjxafisy  8fe  t^Stq  w?  TroXXa?  autwv  {jioptdSac  odtoi  xata  tautöv  ^svö- 
{jievo'.  xai  xaTYjxövnoav  xal  al^jjLaXcüToo?  aTtTJYaYOv.  18'  obal  y-^c  tcXoicdv 
^CT^poYs?  i;cixsiva  Trotattwv  AlO-toTcia?.  6  f^?  Aaftaoxoö  ßaotX[66(;]  Setoac 
Twv  ?coX6{xicöV  TYjv  7cpooßoX7]v  AiYOTCTiooc  xal  AldtoTta?  Eli;  ao^^aylav  Ixd- 
Xeoev  6$i(oc  8k  taütT]?  TO/etv  ifpisjjievo?  Sia  •d^aXätn]?  toui;  Ttp^aßsic  10 
aTT^OTstXsv.  TTXspoYac  [{idvtot]  ta  TiXota  ixdXsaev,  l;tetSTf]7Csp  01  Iv  fj)  7-^ 
xatotxoövTsc  avO-pwTTOt,  ta/^w?  xatop^woat  ta?  7cpo[xei][i,sva(;  ßooXöjtsvoi 
^(peta?,  xadATtep  tiol  Tttspoi?  X£)(p'rj{i-^vot  tot?  7rXoiot<;  tä/tata  [xal]  jiaxpav 
6S6v  s^avDOOoiv.  ^  6  aTToot^XXwv  upö?  Tcavta  ta  IO'VY]  Iv  d'aXaooiQ  0{nr](pÄ 
xal  iTCtaToXac)  ßoßXtva?  ItcAvü)  toö  oSatoc-  ta?  ßoßXiva?  4  7ta7ci)ptva?»  6  15 
^b^^a.(-/0(;  x)al  (6  0so5o)tlö>v  T^p{i"»]V£ooav.  StjXoi  8s  TOüvo{ia  töv  ^äptTjv* 
ocTCÖ  TcaTTopoo  yttp  outo?  xata[a]x6Da[CBtat.  oJjxYjpa  dk  too?  «pdoßei?  Ixd- 
XeoE  tou?  aTcootaXsvtac  TCpö?  AlY07Ct[ioo<;  xal  AldtojTca?  •  outco  ^ap  6 
'AxoXa?*  «6  aTtooteXXtüv  Iv  daXaGaiQ  jcpeoßsutd?».  7cop66oov(tai  Yap 
aYYsXot)  xoö^oi  Tupö«;  sdvoc  {ist^copov  xal  $svov,  Xaöv  ^aXeröv,  00  ^ä^-  20 
xeiva  Id'vo?  dv6Xiti(<Jtov  xal  xata)7ce7catK)(i,6vov.  tö  dodevl?  twv  Al^o- 
TCTiwv  Std  tootcüv  fjViSato.  /aXsjröv  \t.kv  [xal  [tst^cöpov  toöto]  tö  l'O-vo?  ixd- 
Xsoe  tYjv  xatd  twv  u;cy]XÖü)v  oTrjiJLatvtöv  ßapDt-rjta,  dv^X^totov  Se  ü)[(;  [iTjösixtav] 
iXTtiSa  owtYjpiai;  tot?  xatacpsuYoooi  Tcaps^^stv  Sovd^jiEVOV  tö  5e  xataTcsTca- 
tiQ[xsvov  [oTr]{jLalvsi  tö  so^sijpcotov  xal  EüdXwtov.  toöto  ^ap  Std  twv  stc-  25 
aYOfxdvwv  SsSt^Xwxev  od  8i(iiip7caoav  ol  TrotajJiol)  |124b|  f^?  ^-^c  ^  TcdvtE?. 
;rota[j.oü)?  f^?  yyJ?  toö?  ßaoiX^a?  xaXsi  toö?  8ia<pöpü)?  Ixstvwv  Trepi^svo- 
[jLSvou?.  xal  Ydp  Naßoo/oSovöoop  aDtoö?  xatsXoas,  xal  {letd  taöta  Kaii- 
ßöoYj?  xal  itspoi  ÜEpowv  ßaatXsl?  xal  [isvtot  xal  MaxESövs?  aotoö? 
SooXsöstv  TjVdYxaoav.  w?  x^P*  xatoixoofjisvTQ  xatotXTfj^TQOEtat  tj  /wpa  30 
aotwv,  (öoel  oyjjieüov  dirö  öpoo?  äp^%  ü)?  odXxtYYO?  ^wv-rj  dxooatöv  latat. 
oöx^tt  ^Yjol  ßaaiX£ü^i(^oovtat  dXXd  tot?  aXXoi?  e^veoi  TcapaTrXirjola)?  800- 
Xeöooooiv.  xal  s'atai  aotwv  l7:iaY][io?  ri  SooXEta  w?  otjiieIov  I^'  otj^rjXoö 
ö'poD?  alp6{X£vov  xal  w?  Std  odXTrtYYO?  «cdvtooE  IxxTfjpottojtEvif].  taöta  jisv 
oov  t-^  Aatxaax({)  xal  toi?  IxsIvyj?  l;cixoöpot?  YsvirjOEtat,  i^  Ss  'lEpoooaXTj{i  35 
tfj?  xap'  i{ioö  tEÖSstai  Tcpotirj^sta?.  *  dotpdXsia  y*P  ^^jotv  satai  h  v^ 
Iji^  TtdXst  (j)?  cpw?  xaö{i,ato?  {iEOYj{tßpla?  xal  w?  ve^sXtj  Spdooo  iv  T^ji^pcf 
djtiQtoo.  aTtEtxdCEi  xaö[i.ati  {jlev  xal  ä^iixcp  twv  aXXwv  td?  oojt'f opd?,  ywtl 
8e  xal  8pöo(j)   tYjv  Tipövotav,    1^?  ri  'IspooaaXTjfi  tstöxiQXEy,     Tcpö    y*P   '^'^"^ 

1  Ps.  1  4        6.  7  Seite  35  i4-20  36  2-5 

34  TravToae  Mö.]  TravTÖ;  K,  8ta  uavxo;  Scb.         35  eTrtxoupotc  Mö.]  eTrtxoupioi?  K 

6 


82  Theodoret  von  Kyros, 

taött]*;  ÄspißöXwv  at  icoXXal  twv  'Aooopi'wv  iTreoov  [topKÄSs?.  elta  Trpo- 
Xi^et   T^?  Aa|xaaxoö    xat    täv    ösxa    (foXwv  ta?    TravioSarca?    oo{JL(popa<;  • 

5  orav  oovtsXead-fl  ävS-o?  xai  o{i'fa6  ^v^tjotq  tö  äv^oi;  6[x<paxiCov,  xai 
a^sXst  ta  ßoTpöSia   ta   (tixpa   toi?   Spsjcavoi?  xat  tac   xXTfjjJLatiSa«;  a^sXei 

5  xai  aÄ0xö({'Et  *  xai  xataXsi'jtei  ajia  tot?  itststvoi?  toö  oopavoö  xat  tot? 
dirjpiOK;  X7i<;  ffiq.  SoO[j.svä)V  oTcdSsi^e  tpÖYYjtov  *  ooSst?  (^ap)  olxetav  tpo^wv 
a(i,7üeXov  av^oüvta?  ett  toü?  ßötpoai;  t^  ©{x^axiCovra«;  aXXa  :cs7rstpoos  tpo^cf. 
ooTE  {iTjV  ouv  TOt<;  ßötpoot  xat  ta  xX7][AaTa  sxteiivst.  Tportxd)?  TOtvov  ta 
oTcö  Twv  ÄoXs{jita)v  loö[isva  itpoXsYet  xai  xaXst  xX-ifj^iata  {jlsv  tou?  ysyevvtj- 

10  xötac,  ßotpöSta  Ss  jttxpa  ta  Ixstvtüv  ßps'f/j,  Spixava  Ss  ta  ;coXs[j,txa  öp- 
Yttva,  tot  Se  xataXt{X7tavö{JLSva  otwvot?  xai  •O-rjptoic  too?  TriTctovrai;  vsxpoo?. 
Toöto  Yap  8ta  twv  lÄa^oji^vcoy  SsSt^Xcdxsv  xai  aovayi)'Y](3eTat  STt'  autou? 
«dvxa  ta  iteteiva  toö  oopavoö  xai  ta  ■9'Yjpia  t^c  y"^?  Itc'  aotoo?  ^^st. 
oot(o  t^?  Aajiaoxoö   xai   twv   8§xa   ^oXwv  töv  öXsOpov  lictSei^ai;   sl?   f/jv 

15  'IspooaaX-rjjj,  t-rjv  Trpo^TQtsiav  ji-et^dTfjxsv  *  '  Iv  t^)  xatp(j)  ixsivq)  aveve/^i]- 
ostat  Swpa  xopi(p  Saßawi)-  Ix  Xaoö  tsä'Xt(j.{xivoo  xai  tettX{idvoo  xai  aicö 
Xaoö  tiE^äXoD  OLKb  toö  vöv  xai  Etc  töv  atüva  ^pövov.  Xaöv  tsO'Xtjxji.dvov 
xai  t£ttX(j.§vov  töv  t^c  'IspoooaXTjjx  Xi-^sf  aotr]  (jlev  y^P  ^'''  a^Ävt  Sf^Y® 
xai  8^£t,   at  [8k]  oä'  aurrjv  IdXwoav  TröXst?,    O'&sv  auf^  xai  tö  tstiXjJisvov 

30  ap'jiöCsi.  Xaöv  8k  [tsYav  töv  Xptottavtxöv  xaXsi,  oo  iräaa  7rXir]p7]c  i^  oixoo- 
jt^vY]'  outo?  Y^P  £1?  'cöv  aiwva  /pövov  Swpa  xopt(j)  zpoo'fspet  xai  tYjV  toö 
Xsva^Yjpiii.  TcapdSo^ov  xataXuotv  iv  tat?  sxxXirjoiat?  axoowv  ofivot?  töv 
Sovatöv  xai  ^iXavdpwTrov  SsoTuötYjv  afjistßstat.  lO-vo?  IXtciCov  xai  xata- 
7ceicatTj{iivov,  8  lottv  iv  {tipet  irotapioö  f^c  ywpac  autoö,  st?  (töv)  tÖTCov, 

t5  00  tö  övojta  xopiou  £aßaoi>^   ijcixdxXr^tat,   öpooc  Xtwv.     toöto  oaipsotepov 

6  £6(t{Jiax^C  f^pitifjvsoosv  «Itfvoc  [iXJriCov  xai  SiYjpTcaofievov,  oo  8tT]p7caaav 
ol  itotapioi  tTjv  ffjV».  xaXet  8k  7cota|jLOüc  twv  'Aaaoptwv  too?  ßaotXda? 
[toö?  TcJoXEjxiou?,  §tirjp7tao{t^vov  8k  fe'^vo?  xai  iXjctCov  töv  iv  'IspoaoXDjJioic 
Xaöv.    eooeßstcj  y«P  xoojtoojtsvo?  toötwv  (6)  ßaotXEÖ?,  6  t>au[idato?  'ECExiac, 

M  tU  tijv  eodetav  aotoö?  6Söv  kito8ri^ri<i&v.  outot  ^Tjot  ta  xatd  twv  ('Aa- 
oo)pl(ov  YET2VTrj{i,äva  deaoätievot  lopttjV  {XEYiotYjv  eTtitsX^aoüoi,  ^Dota?  xai 
(8ä>pa  ttj)  otüty^pi  (7rpoo)'fdpovt5?.  |oota)]  ao^iTCEpdva?  td  xatd  tfj?  Aa- 
(xaaxoö  xai  twv  8&%a  ^uXtöv  «poirjYopsDttdva  xai  SsiSa?  ti)?  'hpouoaX-Jjji 
[rJ)vJ  7ca[pd]oo6ov  owtTjplav,    inl   f^jv  AtYo;rtov  (ista'fspet  tYjv  Trpo'frjteiav. 

86  iicti8ri  Ttf.ö?  toötou?  xat6|7CS[A<}'SvJ  6  tfjc  Aa(j.aaxoö  ßaaiXeü?,  pidXa  eixötw? 
xai  td  TCtpl  toötwv  TcpoX^Ytt  xai  tT^v  zii<;  ßa|oiX£t|a?  aütwv  TrpoaYopEowv 
xatdXuotv  xai  ty;v  rf)?  doaßsiac  aÄaXXaYi^v  IQ  '  l§oö  xöpto?  (xd\>Trjtai  ^Trl) 
v«y>Xi>)g  xobyijg  xai  f^^n  «lg  AtYOTCtov.    jxaptopsi  f^  7rpo(p7jteioj.  twv  JepÄv 

C:  •  Tpomxtuc — 12  9(9t]Xiux(v,  27  xecXit— 32  itpoo«p«povT««,  38  fjiapTupii— 83  2  piTjTpi. 
10  TiTiXjAivov  Mo.]  TiToXiATjpivov  K       28  TO'j;  TroXipitou;  K]  >  C       35  toutou;  Mö.] 

C    K  38    TlliV    ItblUV    CU4YY(X(U)V  I  T,    Kl  C/)  C 


10  TiTiXjAivov  Mo.]  TIToXiATJpiVOV  K         28  TO'j; 
towTotc  K         38  Tluv  itpiuv  cuiYytXcuiv  /  r^  K]  c/o  C 


Kommentar  zu  Jesaia  18  5 — 19  5.  83 

soa-jfYs^iwv  {ii  totopia)'  ty  ^ap  'IwoTj'f  ocyysXoc  ica.priffbyios  rrjv  AIyotctov 
xataXaßstv  ouv  t({)  ;rat5i(p  xai  t-^  toötoo  ({AirjTpi).  vsipdXTjv  toivov  xooyyjv 
tYjv  av^pwTcsiav  xaXst  (puoiv,  ^v  6  dsö?  Xöyoi;  avsXaßsv  Ya[{itx]öv  y«? 
oetöv  1^  ouXXTj^jiii;  o6x  sS^^axo.  eita  StSaoxei  tyjv  f^<;  Ssotcotix^C  Tcapoooiac 
|125a|  dvipYstav  xal  oetodTjoetat  ta  ysipojroiYjta  AIyotctoo  aicö  TcpoowTCoo  5 
aoToö.  [tapiopsl  t-^  jrpoppYjaei  tdc  izpä'^^za.'  Soßeotai  y^P  aotwv  i^  äoXö- 
d-so?  jrXavT],  xal  6  izl  f^c  ve^^Xirjc  ti)?  xoö^tjc  xadVjjisvo?  uä'  aotöv 
^rpooxovsitai.  xal  ii  xapSta  autwv  fjTtYjdTJaetai  Iv  aötoi?.  eotiv  T^tta  xal 
vixY]?  a[istv(ov.  TaötTjv  xal  iv  toi?  TcpöoOev  elp-rjjt^voK;  xataSs^ao^ai  toi? 
sO-veatv  6  jrpoi^Tfjttxöc  TrapijYYOTjos  Xöyoc  «Yvwte»  y^P  ^T^j  «^'^vtj  xal  10 
TjTTäoO-s».  xal  ivtaöda  toi'vov  StSdoxei  ou  01  jcdXat  avTiX^Y^^^s?  xal  av- 
TixpD  'ki'(0'^xe(; '  oox  otSa  töv  xuptov,  T^Tn^O-Tjoav  xal  ßowotv  *  oI8a  töv  xöpiov. 
2  iTceYepO-T^oovtat  AIyötttioi  Ire'  AIyotctIoüc,  xal  ÄoXe{i'>5aet  avdpwTCoc  töv 
aSsX^öv  aoToö  xal  avd'pwTCo?  töv  tcXtjoIov  a&toö  •  äöXi?  4äI  juöXiv  xal  vo|t6c 
STcl  vo{i,(5v.  3  y^al  tapa/ö-YJaetai  tö  7cvsö|ia  twv  AIyoäticöv  iv  aotoic,  xal  15 
TYjv  ßooXYjv  aötwv  StaoxsSaotö.  toöto  xal  6  xöpioc  Iv  tot?  Upol?  TCpOYjYÖ- 
peoosv  euaYYeXtot»; '  «oti  o6x  •^XO'OV  ßaXsiv  eipTjvTjv  el?  töv  xöoiiov  aXXa 
{Adyatpav,  Si)(Äaai  avdpwTcov  ajtö  toö  TrXTjatov  aotoö,  utöv  aTcö  toö  Tcatpö? 
autoö,  doYatepa  a;c6  f^c  {nrjtpöc  aot^?,  vopi^Trjv  aTiö  tf^j  Tcevdepä?  aof^C». 
tTjv  Y«P  "c^C  aosßeta?  ofiövotav  §ieXo)v  St'  aötwv  twv  tijc  aoEßsiac  tpo^iiicDV  so 
IxTjpo^e  tYjV  aX-Kjö-siav '  xal  tTjv  ßXaßspav  6iaoxe8doa<;  o^iövo'.av  rrjv  ovtjoi- 
^öpov  ojjio'f  poouvYjv  sioyjYavs  xal  dvtsta^e  toi?  Soaoeß^oi  lou;  euaeßsi?,  t<^ 
vö{itj)  f^?  aTTtOTtac  töv  vöjiov  t:^?  Jilotcwc.  xal  iTrepwtTjooooi  toi)?  ö-eooc 
aottov  xal  ta  aYaXjtata  aötwv  xal  toö?  ix  rJ)c  y**)?  ^«voövtac  xal  toöc 
lYY*<3tpnjLÖ^oo?.  ot  8h  aretOToövtd?  ^irjai  ta  (lavtsia  TrepivoatTJaoooi  xal  35 
vexutat?  )(p'if2oovtai  xal  atspvo[idvtsi?  xaXoöoi,  {iTj/avd?  ttva?  xatd  tTj? 
eoosßsia?  iTrtC'/jtoüvts?.  h(iü  8k  xal  aXXw?  autwv  xata(xaXd4(o  tö  (XTCside?* 
*  TuapaSwow  Y^p  ^ifjoiv  AiYOTctov  ei?  x^^P*^  dvdpwTrwv  xupltov  axXvjpüv, 
xal  ßaatXel?  oxXirjpol  xupteöaoootv  auträv.  tYjv  TwjxaiXYjv  ßaoiXsiav  8id  tootmv 
■^■viiazo.  taörrjv  y«?  xal  i^  toö  Aavc^X  «poipTjtsta  ol8if]pov  dTcexdXsosv  •  ixstvcp  30 
Ydp  ^7]3i  7rapa;rX7]aiö)?  «XeTrtuvei  icdvta  xal  8a{j-dasi».  dp|j,o8i(ö?  8s  xal 
tautTjV  tY]V  ;cpocpT]T£tav  f^  Tcspl  toö  xupioo  oovf)'|)s  7rpoppTf]oei.  AuYOÖaTou  y«? 
ßaoiXeöovTO?  6  Trapdevtxö?  sy^^^'^o  töxo?.  AoYOOoto?  8s  t^v  AiYUTrticDV  ßaot- 
Xetav  TcavtsXw?  xataXöoa?  OTüdp^ot?  ßaoiXeia?  Tcaps'Scoxsv.  tdSs  X^y^'  '^^" 
pio?  SaßatüO-*  5  xal  rtlovtat  AiYÖjrttot  o8(up  tö  irapad'aXdoaiov,  6  86  7Cota{iö?  ss 
ixXet<j<st  xal  Sifjpav^Tjostai.    TtpoeiTrsv  6  Äpo^TfjtTj?  sv  toi?  siixpoaO'Sv  eipTj- 

10  Is.  89        17  Matth.  10  34.35        31  Dan.  2  40 

C:    6  fiapTupei  —  8  TrpoaxuvetTat,      8  eaxiv  — 11  TjrcoaÖE,      16  touto — 23  TTtaxecuc, 

25  Ol — 27  E;riCT)TO'JVTej,     20  ttjv — 31  Safiaset,     36  Trpoetnev — 84  5  axpa-ou«. 
8  xat*  K]  >  C  10  Ecpr^  K]  >  C  16  irpor^Yopeuaev  e\iay(tXioiz  K]   euoYyEXtot; 

eXeyev  C  17  eic  xov  xojjiov  K]  tm  ttjv  ytjv  C  21  SiaaxEÖaaac  K]    SieaxeSoiEv  C 

26  xaXouit  K]  xoeXssouat  C         31  <pT)3t  rapaTcXrjatuj?  K]  cx)  C 

6* 


84  Theodoret  von  Kyros, 

jiivoic*  «Ott  TcXTrjpw^T^asTai  t^  aujiTuaoa  y'^  toö  Yvwvat  t6v  xuptov,  oix; 
oSwp  zoXd  %aTaxaXu<j>£t  daXaooac».  toötö  (pirjot  tö  u5(op  {iSTaßaXeC 
xai  rJjv  Aiyotctov  xal  toöto  a6T0i(;  sotai  Tcdtijtov  {xövov  o  Sl  irpÖTSpov 
IjTtvov,  Tooxeoti  f^c  TToXod^oo  irXavTjc  ta  väjJLata,  a;roTOv  Eorai.  7:oxa{jLÖv 
6  Yap  xaXei  tyjv  «rXavTjv,  SiwpoYa?  6s  ta?  TCoXoo^^sSei?  aiizffi  atpaTcoui;. 
TOöto  fap  iTnjYttYev  ^  xal  lxXsitj;oooiv  ol  ÄOtapiol  xai  cd  SKöpo^sc  toö 
TtotajJLOÖ,  xal  ^Tfjpavdi^ostat  Tcäoa  cova^wY-yj  oSato«;  xal  iräv  iXo?  xaXa|iot> 
xal  Tcairopoo.  '  xal  tö  ä/i  tö  yXoopöv  Tcäv  tö  xoxXcp  toö  v:oxa.\Lob  xal  iräv 
tö   oiC6ipö|isvov   Sia    TOÖ    TTOtajjLOÖ    Si^lpavÄijoetai    kv   avefto^doplcj.      (idXa 

10  etxÖTüx;  TTjv  ao^ßsiav  xaX4{Ji(p  xal  7ca;r6pip  xal  ytX(})  aTrsixdCet  ^^Xcopcp. 
äxapTCOc  Y*P  "^i  'f^av'/],  ave([i6)'f^opa  §s  xal  td  5td  xautirjc  OTrstpöjteva 
xixXi]X£V.  1^  Y*P  't'i^v  slScüXwv  irpooxuvTQOi?  o65e[JL[av  ([Jisv  a)Yadü)v  jistoo- 
oiav,  xaxwv  6fe  (popav  toi?  dv'&pwTCOK;  Trpoo^epsi.  ^  xal  otevdSoooiv  ol 
dXiEt?  (xal  otevd^oooO  irävtec  ol  ßdXXovtsi;  aYXiotpov  sl?  töv  7roTa|jLÖv,  xal 

16  ol  ßdXXovTsc  oaYijva?  xal  (i(|A^ißoXei(;)  irevdr^aouatv.  dix^ißoXst?  xal  dXt^a? 
xal  6ifV.i(izpo&ripaOxaz  tobz  xwv  eldwXcov  l(sp^a?  xaXsl).  oDtot  'fap  Tcaooa- 
[tdvrji;  TTjc  ?rXdvY]c  eatevov  xal  wXo^opovto  td?  t-^c  eoÄopia?  oox  s)(ovr(ec 
d^opji.d(;).  l^aTcaTÄVTE?  y^P  'cd  TrXTfj^Tf]  xal  olovel  oaYirjvsDovtei;,  el?  sauTOü? 
TÖV  Ixeivwv  {AST^epov  7tXo[öTOv].   ^  (xal)  alo)^öv7]  Xyi^zzan  too?  lpYaCo(jLdvoo? 

20  tö  Xivov  tö  o^iatöv  xal  tooc  epYaCo{>-^voo?  tYjv  ßoooov,  ^'^  (xal  ioovtai)  ol 
ipYaCöjAevot  a{>td  ev  oSovtq.  twv  xaXoofidvwv  ^tXooö^wv  tyjv  ev  XÖYOtc 
XeffToopYlav  (Std  toötwv)  alvlTTSTaf  xal  y^^P  o'Jtot  ötd  t-^(;  s^YXcöTTia?  t"{] 
icXdvo  oovK^pYoov.  Stdyopa  8k  xal  to(6tö)v  Td  SÖYt^-ata)*  8tö  o/iotöv  tö 
Xlvov  IxdXeocV.     alo^^uvovtat  5^  xal  outot  t"^?  täv  SoYtxdTwv   5DOoeß(£ta<;) 

85  |125b|  kXt^y(0\Livri<:  xal  dvtwvTai  xaTaYwviCso^at  ttjv  aXirjO-siav  ou-Aiayb- 
ovTe?.  xal  TtdvTsc  ol  irotoövtsc  töv  Cö^ov  XoTCYjd'Tjoovtai  xal  tdc  t^oydi; 
icovijooooiv.  i:6\Lix  iotlv  6  Cö6-o<;  i7civ£vo7][j.dvov,  od  (pooixöv  xal  aoTÖ  S^ 
6iüi5l(;  T6  xal  SuowSec  xal  ßXdßirjv,  odx  ö'v/jotv  epYaCö{i.evov.  ToiaÖTa  8k 
xal  TfjC  doeßeiac  Td  SÖYtJ-aTa,  oöx  olvcp  TcpooeotxÖTa  T(f)  «■stxppalvovTi  xap- 

80  ?(av  dvOpwTTOo».  eiTa  6i3doxet  wc  xal  T"r}(;  Tdveüx;  ol  äp/ovTe?  —  TröXt? 
8k  aonrj  TcdXai  ßaotXeöoaoa  f^c  Aiyotctoo  —  dvorjTaivovTE?  aloyovd-irJoovTat 
xal  jiYjyav-fjv  o^j5s{iiav  eiaevsYxeiv  xaTd  twv  ty]?  euoeßelac  XYjpoxwv  Sovy]- 
oovtat.  Sffcita  tö  dXaCovixöv  aÖTWv  SisX^yX^'  9pöv7]|j.a*  "  äüx;  epsiTs  T(f) 
ßaoiX«('  utol  oovittov  T^jiiefc,   olol  ßaotX^wv  twv  ki  apyyjc;   '^  ;toö  eioiv  ol 

86  oo^ol  000 ;  xal  kva.T(iiK6.x(ü(3&v  ooi  xal  sijrdTwodv  oot,  t(  ßouXsTat  xöpio? 
Lxßoubd  iw'  AtYotctov.  oBtt  ^Ap  datpoXÖYOi  oöts  xpi'joiioXÖYOt  SiSd^ai  os 
toö  dioö  t^]v  olxovojjilav   Sovi^oovtai.     icpö?  toötoi?  «poX^Yst  xal  tyjv  Ioo- 

1  Ib.  1 1  9        20  Pfl.  103  16 

C:   9  |ioXa— 13  7tpoa<pipit,       15  o|A<pißoX««* — 18  acpopuac,      21  tu>v — 20  iuxuovtc;, 
M  ovTi* — 37  JvjvTjaovtae. 

2  xKTctxaXu^j/ic  K]  xaTaxaXu«{/at  ('      3  iaovov  K]  >  C      11  t«  8ta  täuttjc  K|  touto  C 
13  (popav  KJ  !fJ)op«v  C        25  -xaTaYtDvtCioOai  K]  xaTa7«uv«3o<jJhi  C        36  yap  C)  -(-  ot  K 


Kommentar  zu  Jesaia  19  6 — 18.  85 

{isvYjv  T<i>v  AiYOTCttcöV  Siaipsoiv  xal  ttjv  ßaotXtXYjv  pLSTaotaatV  ^^  kjekinov 
Ol  äpyovTsc  Tdvew?,  xal  otjjwdifjaav  o'i  ap/oviei;  Msja^söx;,  xal  «Xavöatv 
AiYOTCTOv  xata  ^oXa?.  '*  xöpto?  ^ap  Ixipaoev  aototc  7Cvso{ia  7cXav>]as(o<;. 
T^  aXTf]^sta  ou  icXavcj  aXXa  xoo?  avtixsifisvoo?  xal  avTiXdYovta?  axoßspv»]Too? 
i(^.  iatepTj{J.evot  Se  outot  toö  xoßspvwvto?  elxötox;  TcXavwvtai.  toöto  8k  s 
xal  Sia  Twv  s^"^?  SeSyjXwxsv  xal  iTrXdvYjoev  AiyoTCTOv  Iv  gäqt  toic  Ip^OK; 
aoTÄv,  u><;  TcXavätai  6  {is^öwv  xal  6  k^&v  a{ia.  avtl  toö*  siaaev  aoroo? 
dxußepvTjtou?  Sia  m  sp7a  aotwv.  xai  6  {xs^^otöv  6e  Yvwjnfl  tö  Äd^o? 
sioSexsiai.  tyjv  oTrspßoX'/jv  Ss  t-^c  «Xdvir]?  SirjXwv  aTcsixaoev  aütoüg  dxpatei 
dv^pwTTcj)  TctvovTi  xtttd  Taotöv  xal  s{j.oövti,  5v  oöS^  6  e|JLeTÖ<;  toö  xtvsiv  lo 
d'ftaTirjatv.  xal  ^dp  outot  TcoXXd?  oo^JL^fopd?  8td  tyjv  doeßeiav  ujrotJLSivavTe? 
doeßoövTe?  Im  «Xetotov  St^^ieivav,  ot  8h  7cpostp')r][i,§vot  ap-/ovTe(;  t^c  l^a- 
jtdxYjc  atuot  8id(popa  aotoo?  Soaoeßsia?  SiSdaxovts?  Sö^ftata.  ot  jisv  -jfdp 
xDva  ot  8s  Xeovta  ot  8k  tciö-yjxov  sö-eotcoioov  xal  ot  [xev  Xoxov  ot  8s 
TTpößaxov,  xd  evavTta  dXXv^Xotc.  8id  xoüto  6  icpo'f  rjxtxö?  sipT]  Xö^o?  •  xal  n 
TcXavwatv  AI'yoäxov  xaxd  «puXd«;.  o6  xoivov  6  xöpto?  aotou?  lÄXavifjosv, 
dXX'  ot  xooxwv  8tSdoxaXof  6  8e  xupto?  f^(;  d/apioxla?  fjveoxsto.  *'  xal 
oüx  soxat  xot?  AiYUTCxtot?  spYOv,  8  TuotTpei  xe'faXyjv  xal  oupdv,  dpytjv  xal 
tdXoc.  dtdXsotd  ^Tjoiv  aotwv  xd  ßooXe6|j.axa  loxat,  xal  ab'c/poiQ  dp^/öv- 
xü)V  xal  dp^ojAEVwv  Yevrjasxat.  ^*  Iv  x'fl  i^tJ^^po^  ixetviQ  ioovxai  ol  AiYOTcxtot  20 
ox;  Yovatxe?  h  ipößcj)  xal  ev  tpö({i.(p)  aTCÖ  icpoawTCOU  x^c  x*'P^^  xoptoo 
Xaßaw^  7jv  auxöc  IjctßaXsi  aoxoic  X^^P*  *op'oo  rrjv  TwjiaiXYjv  ixdXsae 
ßaotXetav,  i^i;  xö  8^0?  xö  xwv  A  17071x1(1)7  xaxeXoos  ^pövrj{j.a  xal  ^DvaiSlv 
iotxöxa?  aTie^Tjvsv.  "  xal  saxat  ii  ytöpa  xwv  'louSaiwv  xoic  Al^oTCxioic  sie 
^ößYjxpov  •  Tidi;  (8c  Idv)  ovofiidoiQ  aoxTjv  aoxoic »  ^oßTji^tjoovtai  8td  xyjv  86 
ßooX-^v  ^v  ßooXeosxat  xöpio?  SaßawO-  i(jt*  aöxnjv).  tivdc  ^aoi  td  xaxd 
xöv  Seva/irjptjjL  8id  xooxwv  (37]{j,atveai>ai  xal  w?  xooxwv  Ttavxaxoö  {lYjvod-svxwv 
[d^oßTfj^TQoav  xou]?  'lou8atooc  ot  AiYOTTxtoi.  dXX'  oo*/  soptoxo)  xoOxo  ouxüx; 
l"/ov  •  eTceoxpdxsDoav  {ifev  ^dp  [tsxd  x[aöxa  xaxd  xjwv  'Ioo8aia>v  ot  AqÖTrxtot 

xal  xöv  'Idb^ac»  TÖv  xooxwv  ßaotXea,  SopodXwxov  YjYaYov  xal so 

xöv  'Iwai'av  dvsiXov  xal  cpößov  xoic  'louSaiot?  szeßaXov.  oijiat  [xotvov  xöv] 
7cpo['fTjXyjV  TrpoXsYstv]  ox;  xfi<;  TrXdvTj?  aTtaXXaY^vxs«;  ot  AiYOUXtot  xal  xö 
dicooxoXtxöv  8s^d{ievoi  XT(jp07ji.a  [^oßYjd'Tjaovxat]  xyjv  'Ioo8aiav  ^f^v  ox;  sv 
aDX-{]  xal  YevvYjtJ'Svxoc  xoö  x'^c  o1xoo[asvy]c  otox-^po?  xal  xö  owxT^ptov  [ojco- 
jjLSivavxo]«;   Tcddoc   xal   jisvtot  xal  dix;  aYtaa^-eioav  xal  xcj»  oxaop(j)  xal  z(p  35 

xd^ptj)  xal  X(j>  x^c  dvxt [xouxjoo  x*P^^  H-^XP^  ^*^  xij^epov  AI76- 

Ttxtot  jiexd  xwv  aXXwv  dvd'ptoTrwv  et?  exsivYjv  xyjv  xw[pav  oovxpexooatv]. 
^8  (x)'Ä  i^fi^spcj  ixetVTQ  soovxat  ttsvxs  TCöXstc  sv  AiYOTCxcj)  XaXoöoai  x"^  yXwooiq 

29—31  Reg.  IV  23  84.  89    Par.  II  36  4  85  20-24 

C :  4  7] — 5  TiXavcuvTai,     19  axeXeaxa — 20  -(t^r^sixai,     22  x*'P" — 24  aitecpTjvev. 
4  avTixetfjLevo'j?  xat  K]  >  C         13  auxouc  Br.]  autoti;  K         20  xat  opj^Ofieviuv  K] 
>  C         36  avTi K]  ovaXtjtj^etu;  (oder  avaaxaaeuj;)  tottu)? 


gß  Theodoret  von  Kyros, 

t^  Xava(viTt8t  xal  6{ivö)oooat  tcj)  ovdjJLati  xopioo  Saßawö-*  irdXtc  'AoeSsx 
xXYjdijostat  IQ  [tia  TCÖXtc.  ['AosS^x  TcöXtc  StxaiooovT]?]  IpfAYjveöstai  *  xal 
fap  6  McX^ioeSsx  xata  töv  ^eiov  ajröatoXov  «ßaoiXeo?  SixaioaövYj?» 
[126  a]    övo{JLdCetai.     XavavttiSa    Ss   YXwaaav   tyjv  'EßpatSa    Xs^st,    sTcetSr] 

5  tTjv  Xavavaiav  eiacpXTjoav  ol  'Eßpaiot.  tivs?  §fe  taöta  s<paaav  YSYsvfjod'ai 
xata  TÖV  T<i>v  Maxe5övü)v  xatpöv,  aXX'  o6  oojißaivet  t^  Trpo'^YjTsiof  i^  Ip- 
jtTfjVEia.  AIyotcucüv  y^P  X^ysi  {xsTaßoXyjv,  oo)(  'Eßpaiwv  ocTroixiav  TcpoX^Y^^- 
xol  taüta  toivov  TetöxTjxe  icdpato?  jista  ttjv  toö  deoö  xal  owf^poc  T^fiwv 
iTTi^avetav.     ta?  Ss  Tcsvte  TtöXst?  o6^  ü>pto{i§vov  X^y='  '^^^°'  apt^jxöv,    aXXa 

10  töv  T^Xetov  ooro)  IxdXsoev,  äsvts  y<^P  ^*^  '^^'^  dvO-pcoTCou  ala^TJoet?"  o?}/t? 
öo^pijOK;  Ysöatc  arpri  ts  xal  dxoTj.  et  8k  xal  dpidjidv  ti?  ßoöXstai  wpi- 
ojidvov  slvai  TÖV  Twv  Tcevts  TröXstov  apidjtöv,  ouSs  ootio?  (JjsdSo?  Tuepid-TQosi 
T<j)  XÖYip '  okifoi  Ydp  <ot)  14  apX''<'J  "^^  owTif^piov  Se4ä|j.svot  XTjpoYiJ.a,  rjo^ifj^Y) 
8k  xaToc  pi^po?  T^<;  soaeßeia?  toc  oTC^pji-aTa.    [tlav  Ss  JcöXiv  'AosSsx  xaXoo- 

15  |iivTf]v,  TOOT^OTi  jröXiv  S'.xatoaovTQC,  o6  [JLiav  Tivd  kialpBzov  X^y-^  °^^^'  <*''''^^ 
TOÖ   {Jiiav   exdoTTjv.     *'  t"^  i^lJ''^P°^   Ixsivifj   eoTai   doataoTT^ptov   Ttp  xopl(p  £v 

XWpCJ    TWV    AlYOTCTtWV    Xttl    OTTJXyj    TCpÖC    TÖ    OpiOV     aOT'»]?    T({)    XOpl(j).       sl    8fe 

ta  kzi  'Ovioo  '(£'(&)/'fi^iv(x  ipaisv  'looSalot  rtpoYjYopeöo^at,  tf^?  dXTf]^sla(; 
SiajtapTdvoooiv.  toö  Ydp  Nöjioo  aa^wc  StaYOpeöoavTO?  jxy]  XP^^o'^  Tcavtaxoö 
jo  TJp  [^e«})]  ^öeiv,  eva  8e  tai?  ^ooiat?  dcpopioavtoi;  tötuov,  Äapdvo|xov  -^v 
ävTixpD«;  TÖ  h  AlYÖjrTij)  YEVÖ(xevov.  oox  av  8k  m  7rapdvou.a  wc  evvo{i,a  6 
«po'f  r^Tixöc  icpoTjYÖpsooe  Xöyo?.  5^Xov  toivov  ox;  dooiaoTTjpiov  tö  T^ji^Tspov 
X^Y-'  '^*''  ^'tTJXrjV  TÖV  ^eiov  vewv.  Ivixwc  5fe  xal  oo  irXirjdovTtxöx;  X^ysi, 
^TceiSi]  xal  tyjv  ixxXiQoiav  ÄoXXdxt?  Tt,v  xa^'  oXtj?  t^c  otxoo{jL^v7]<;  ivixw? 

16  6vo|JLdCet  «^Ti?  ioTb  ^TTjOiv  «IxxXTjoia  Äcoö  CwvTO?»  6  dei0(;  dK6oToXo(;, 
xai"  «ItcI  TaÖTTfj  f^  Tr^Tpcj  oIxoSojxtqoo)  [ioo  tyjv  IxxXYjolav».  xal  '^{xei? 
Kpooeo/öjAEVOi  oTcäp  T^c  aYta?  xal  [i-övrj?  xal  xadoXixfJc  xal  aTCOOToXix"^? 
ixxXrjoia?  ^a|i.dv.  ootü>  toIvov  xdvtaöO-a  8ia  toö  Ivö?  dDotaoTYjpbo  Td 
TtoXXd  OTfjjtaivei  xal  Std  xii<;  (iiä?  OTifiXT^?  tooc  ttoXXod?  eoxTYjptoo?  oVxoüc. 

M  *  OTi  xsxpd^ovtai  TTpöc  xöpiov  8id  todc  ö-XlßovTa?  aötouc  xal  d^ooTEXsi 
a6toic  x6pioc  äv\>p(i>ÄOv  6?  owoei  a^TOÖc  (,  xpivoov  owoet  aoToö«;).  ouSä 
toöto  dp{LÖCtt  t(p  'üvlcj*  006^  twv  AlYOÄt{wv  töv  deöv  Ixstsoadvtwv  outo? 
«Ic  t^|v  ix«tvu)v  ejrixooplav  iite^rp^ii  dXXd  ^söy">v  ei?  tyjv  AI'yotctov  drc- 
iXi^Xodtv.     Tiv^c  piäv  oov  Tü)v   ep(iYjvsoTü)v   TÖV   xöpiov   e'fpa-iav  6id   toötwv 

S6  OT)jx«(v«oi>at,  ^Y**  ^*  TaötTjV  00  7tpooie(iat  f^v  Stdvoiav  •  oo  y«P  «ötöc 
diciatdXY]  tic  Al'YOfftov  dXX'  a»köc  dTciaTstXev  ÄvdpcoÄOV  irpö  8^  twv  äX- 
X«v  6  (iaxdpioc  Mäpxoc  6  toaYYsXiot-;^?  äxstvwv  t^y'''5<^*^o  '^'^^  ^^^  tspöv 
ai6tä)V  ot«xöottY)<J8  Opövov.  2'  xal  y^wotöc  loTai  xöpioc  toi?  AiYOjrTlot(;  * 
xal  Yvo'i^ovtai  ot  AiYÖÄtioi  töv   xopiov  iv  t-^  %^po^  ixelviQ  xal  «on^ooooi 

3  Hebr.  7  >      18  losephus  Antt.  18  fls-7s    Bell.  1  aa  7  4:)o-482     25  Tim.  I  3  15 
2«  Mattb.  16  IS 


Kommentar  zu  Jesaia  19  18—25.  87 

•0-ooiav  xal  Swpov.  T^jiepav  8s  töv  xatpöv  xaXsi,  dootav  xai  Swpov  ttjV 
{i-ooTQtYjv  XsiTOopYiav.  xal  eo^ovrat  eö^«?  "CV  "^^PW  "^-^^  äTToSwoooaiv. 
EÖ/a?  xaXei  xac  o7rooy_d[ast?],  a?  ol  jroXXol  xaXoöoi  Tä7{iaTa.  xoöto  xai 
6  tj;[aX]pL({)8ö<;  SyjXor  «aTroSwow  ooi  ta?  eu/dc  {jloo,  a?  SteatstXe  xa  yeiXifj 
[too  xal  IXdXirjoe  xö  oxöpia  ({loo  Iv  x-jj  ^XQtj^ei  {loo».  xai  SrjXot  xi  IjTYjYYei-  5 
Xaxo*  «6XoxaDxa)[i,axa  {jLe{i.uaX(0[iSva  avolaw  aoi  |xexd  i)'0|i.tä(jiaxO(;  xai  xpi)- 
wv,  avotow  001  ßöac  {i.exd  /t|j,dpü)V».  ^  xai  jcatd^ei  xupioc  xoi)c  Aiyo- 
Ttxtoo?  JrXyjY-^  xai  (Idqexgi  auxpo;)  ld(qet,  x)ai  IfftqxpayiijqQvxat  icp6g  xöptov, 
xal  eiqaxoöqsxai  a6tüv  xal  Idqetai  aotoöc.  (äXtjy^jv  X^ysi)  rf)(v  r^c  ßa)oi- 
Xeiac  dtpaipeqtv,  laqiv  §e  x-^v  dsiav  ^TrtYVwoiv.  xaxaXuqac  ^dp  a&(x(i>v  xtjv  10 
ßa)qtXeiav  iSiSa^s  xtjv  eoqeßetav.  23  ,5^  T^i^dpa  exetviQ  l'qxat  oSöc  areö  Ai- 
YÖTTXoo  7cp(ö?  'Aqqopiooc),  xal  elqsXsöoovxai  'Aoqöptoi  icpbi  AiYOJCtov,  xal 
ÄlYUÄXtoi  TTopeoqovxai  TCpöc  'A(qqopiooc)  *  xai  SooXeooooqtv  AIyuttxioi  xoic 
*AqqDp(oi(;.  'Aqoöpioi  icdXai  xai  ol  Söpoi  7cpoqij(Yops{)ovxo).  qirj[xaivsi 
Toivov  XYjv  iTCtjJLt^iav  X7)v  (texd  xaöxa  Söpotc  xai  AiYU^Ttotc  (YeY6V"r]{tivTjV  15 
xaxd)  XT]v  AiYOÄxitüv  uTcoxaYijv,     xal   ^äp   km   xdbv   -i^(isx£p(i>y   Ttaxepwv  eic 

x-rjv  Sopo) ^'^PX'^  ^Äiqxeuexo  *   iv  'Avxtoxsicf  61  ouxoc,  x-^  lupwv 

ji.Y]xpo7röX6i,  xad7][tsvoc  AiYOTTxtotc |126b|  xyjv  ;roXX'rjv  xoivov 

xwv  Al^MK'zmv  {xexaßoXfjV   5id   xooxwv  ii  itpo^Yjteia   SeSrjXcöxev.     sl  8e  xi« 
xaoxTjv   00   Tipoolexat   X7]v    Sidvoiav,    elSevat   y^pr]   w?    Sid^opa  ev  Sia'f öpot<;  20 
eqd|j.eva   xatpoic   01    Ttpo^-^xat    deqztCooqiv.     xai   y^P    ^<^-?  'looSaioi?   avw 
TcpoaYopeoqag  ouxo?  auxö«  6  irpo^T^XT]?   toö  'E^tjxavou-rjX  xyjv  qüDXTjptov  y^v- 
VTjqiv,  qovijtpev  eodu?  xd  xaxd  x6v  <I>axsä  xal  xöv  Taaqiv,  sfi]  y^P  *  «x«l 
xaxaXsi'fd'Tfjosxat  t^  y'']  "'^i^  ^'^  T^ßD  "^^^  TcpoqwTCoo  xwv  800  ßaqiXiwv».    xoöxo 
8k   oov^ß-rj    xax'  auxöv   xöv  xatpöv    xa^'  ov    xoöxo    6  «po^ijxrjc   lO'sqjriqev,  35 
xd  8e  xaxd  xöv  'E{Ji{j-avoo9]X    (isxd   TcXeiova  7]  s^axöqia  I'xyj   xö  Tcspa?  ^86- 
^axo  •  0DV7][i{i.^vai  6e  Ojxco?  elqiv  at  TcpocpYjrsiat,  xal  oux  loxi  SiopiCov  ou86v. 
ooxu)  xoivov  voT^qofJLEV  xai  x"^?  AIydtcxoo   xyjv  TCpöppTjqiv,    ux;  Ixeiva  |xev  xd 
XTjV  eöoeßetav  TCpoqrjiiaivovxa   jiaxpot?   uqxepov    ^Y^veto   yp^voi;,    xd  8s  y^ 
xaxd  xoöc  'Aqqoptoo«;    xax'  exeivov    xöv   xatpöv   xexö/yjxs  Tzkpazoz  ei?  ße-  30 
ßatcoqtv    xfi<:    {laxpoxepa?    jcpoppYjqew?.      xai   oxi    ol   AIyotixioi   'Aqqupioi? 
Itc-^XO-ov  —  4>apaü)  y«P  Ns/aw   xoöxo   8i8paxE  — ,  xai  -^  86uxspa   8t8dqx£t 
xwv  IIapaXEt7C0{i.£V(i>v  xal  xwv  BaqtXstöv  ri  xexdpxrj,     xai  'Aqqöptot  aöxot? 
STC^Xdov,   xai  iSoöXsoqav   xoi?  'Aqqoptotc  AiYÖTrxioi,   kid  8s  xoö  Naßcoyo- 
Sovöoop   xoöxo   qov^ßY].     ^4  .^^  "i^iiepo^    Ixeivtq    l'oxat   xpixo?  'IqpaYjX  Iv  xoi?  35 
'AqqopioK;  xal  iv  xoi?  ÄIyoäxioi?,  söXoYTjtiivo?  iv  rj)  Yt»    ^  ^^  eöXÖYtjoe 
xöptoc  Xaßawd   X^Y^v*    EuXoYiQli-ivoc   6    Xaö?   jiou   Iv  AIyÖ7CX(j)    xal   IpYOV 
XSipö?   [J.0O   h  'Aqqopioi?  xal  i^  xXif]povo(iia  |jloo  'IqpafjX.     xyjv  dvdxXYjqtv 

4—7  Ps.  65  18-15        23  l8.  7  16        31—33  Par.  II  85  20    Reg.  IV  23  29 

C  :  1  Tjfxepav — 2  XetxowpYtav,     9  ttXtjytjv — II  euaeßeiav,     14  ooauptot — 16  UTiOTo-p/v. 

1  5e  K]  >  C        16  et; — 17  ap^^j  K]  ef;  xmv  auputv  ttjv  avatoXtxTjv  opxTjv  U.  Kahrstedt 


gg  Theodoret  von  Eyros, 

twv  'looSatcov  Sta  toorwv  SeSifjXwxsv.  cooreep  y^P  ^i'jot  "C^C  AiYouttwv  ao- 
Toöi;  TjXso^^pwaa  SooXeta?,  ODtcog  aöxoui;  Ix  BaßoXwvo?  knamioa  %al  TTspi- 
ßX^^rtoo?  ipYäooitai  xal  ttjv  50X07 Yj[JLev7]v  ^^v  olx-^oai  Tcapaaxsoaoö).  ODto? 
YÄp  6  Xad?  {JLOO  6  iv  AlYÖjrttj)  t-^?  sji'^c  iTctxoDpla?  to/wv  Ssi^ei  |ioo  -njv 
5  lo^ov  £v  'AaooptoK;,  r^?  Ixetvwv  öt'  Ijtoü  SooXsia?  aTraXXaYsi?,  xal  sorai 
[100  TcdXtv  xXTjpovoftia.  tootok;  I'ti  cova^tet  6  TcpoipyjtTfj?,  w?  atpaxYjYOö 
Ttvoc  'Aooopioo,  TavaO-av  6vo[i,aCo{i.svoo,  t7]V  "ACwtov  xaistXYjipötoc  xal 
aväatatov  aorfjV  ts  xal  ttjv  x<«>P*v  itsTcotTjxöto?  fexeXsoa^Yj  irapa  toö  ■ö-eoö 
TÄv   oX(öV  xal   TÖv   Ix  Tpty(ö)V   xataoxeoao{JLSvov   auoSoGao^at   ^irwva  xal 

10  70(1701?  ßaStoai  ttooI  xal  Govätlia'.  toi?  Xöyoii;  tö  ox"^!^*  ^*'^  Sei^ai  f^? 
TcpocpTjtsiac  Twv  Xö^cov  Std  twv  epYwv  tö  dXTjO-ec.  It^oö  8^  ?''']oi  [taojxa 
zeTcotTfjxöto?  aoTÖ?  6  xöpto?  taöxa  stpT]  öpYdvtp  t-^  l[f^  xP''l^°^{^s^ö'^  Y^*'^'^'^''!)  * 
20  ^  ov  Tpo'ffov  7rs(7röp)eoTat  6  Trat?  pioo  '^Hoaia?  Y^i^^oc  ^*'t  avo^röSetoc 
tpia   etir],    eatai   OYjjteia   xal   t^pata   tot«;  AIyojttiok;  xal  Alä-tot{)tv    **  oti 

15  ooT(i>c  a^si  ßaotXeoc  'Aoooplwv  tyjv  aixjiaXwoiav  AIyötctoo  xal  AldtÖTuwv, 
veavlaxoo?  xal  Tcpsoßöta«,  y^Iivoo?  xal  dvoTcoSstooc,  dvaxsxaXo{JL[A^voo?  tyjv 
(aio)xi>VTr]v  AIyöätoo.  itepiwpios  tpiolv  Iteoi  töv  ttöv  otjjxsIodv  xaipöv  twv 
töv  Ioö{i6vov  [^sd-pojv  «poSTjXoövtwv  xal  StSdoxei,  w?  xat'  Ixsivo  toö 
TTpo^YjToo  tö  ox"^t^*  Träoav  f^Xixlav  [twv  Ald'iöJTrwv  xal  AIyu^^Iwv  YO{Jiva)- 

20  oavte?  Ol  'Aooöpioi  SopoaXtotooc  dTud^oooiv.  ^  xal  (alax'JV'9"/]aovtai  '^)ttT]- 
d^te?  Ittl  Toic  Ald-iotj^iv,  1^'  otc  "^oav  «sTrot^öte?  ol  AlYÖTcnot,  ot  (-^oav 
aö)toic  (ei?  Sö^av).  twv  'Aoooplwv  Iriövtwv  too?  AldtoTrai;  et?  ao{ji{iaxlav 
lxdX63a[v.  xal  ootoi  |x^v  dvteXdßovJto  f^<;  ßo7]\>£ia(;,  xoiv"^  Ss  tY]v  y^ttav 
koiioLVzo.    *  xal  Ipoootv  ot  xato(txoüv)t6<;  Iv  (t-^  vt^ocj))  taötiQ  Iv  t"^  "»^tJ^^po^ 

S5  ixtCviQ '  ISoo  i^(istc  '^{tsv  )cs)co(^ÖTsc  toö  ^uYsiv  SIC  a^toöc  sie  ßoif^d-eiav  * 
(xal  a?>tol  oüx  l)8övavto  o(od"f)vai  dwö  ßaoiX^ox;  'Aaoopicöv,  xal  tcüx;  f^jisf«; 
aw^rjoöjie^a;  v^oov  xa{Xei  xyjv)  AtY^TCtov  wg  daXattoojj-IvTjV  z(f  irota(i{j) 
x«l  o>c  täte  SiwpoSi  xoxXoojt^vYjv.  ootoC  ^Tjot  jts(td  t-^v  i^tt)av  spoo^iv 
oti  {idtTrjv  l^appf|aajj,sv  Aiv>tO({*iv,    ooSs  y^P  o^totv  aotol?   l'oxooav  (Ijrap- 

80  xeo)ai.  xoüto  tlXo?  f^c  AlYoretlcov  Tcpoppifjoe««;.  iTretS*^  8k  twv  'Aoaoplcov 
Ipi^odYj,  [rJJc  BaßüXwvoc  ;cpoalYOp[6üJst  töv  ö'XsO-pov  21  *  tö  p-^ixa  tfjc 
ipT^jjLOo  i>aX(iooY](;.  lpifj|xov  ddXaoaav  tr^v  Ba|127a|ßoX(i)va  xaXei,  t>d- 
Xaooav  {j.£v  Std  tYjv  Trpotdpav  6ü7][Aspiav  xal  twv  olxYjxöpwv  xö  TtX-^O-oc 
x6|t,ata   (j.i(ioo(i.äv(ov,   l'pTf]|xov  6ä  6td   xtjv   £7revext)"et<3av   ooxepov   oo^i^opdv. 

M  iK  xataiflc  81*  ipT^tioo  6tdXt>ot,  l£  Ipii^iioo  IpxotxävY],  &x  y'^<:  ^oßspd;. 
fjdonot(a  iotlv  ex  TrpooÜTCoo  x:^?  HaßoXwvoc  XsYOfxdvyj.  xaXetxai  Sfe  xatat- 
Yiia  t<i)V  Ilepoüv  xal  MtJSwv  t^v  oxpattdv,  7)v  e?)xstat  StsX^siv  xal  (iy] 
x«T*  aörJJc  x**P^i'3*''     ''^^    ^^   8io€   at)tf)c  Y'^pol*    ^oßepöv  ^  tö   Spa[j.a 

C:  27  VT)90V — 30  rpoppr^attuc,     32  cpT)|jiov — 34  oufj-tpopav. 

9  trjc  txctvutv  MO.]  n]v  cx«tvT)v  K         13  RCTtoptutat]  napa  . . .  tu(T«i  K        27  Öa- 
XaTT0Ufavi)v  CJ  0aXaa3ou|Aivi)v  K 


Kommentar  zu  Jesaia  20  3—21  9.  89 

%cd  oxXrjpöv  avYjYY^^TQ  {toi.  otviapcx  (pTjoi  xat  yoikezä  Trpoopw.  6  aO-stwv 
adstsi,  xat  6  avo{i(üV  avojiei.  Itc'  l{jLoi  ol  'EXajiütai,  xai  ol  icpsoßsic  twv 
Ilepaüv  Itc'  Ijife  ip^oviai.  taüta  6  Sü{i.[j.a)(0?  ooro)?.  siprjxsv  «6  a^etwv 
Ädetetiai,  xat  6  taXaiTrwptCwv  xaXat;rü)pel.  aväßrj^t  'EXatt,  TcoXtopxstts 
M'^Sot».  TuaXat  ^tqoIv  i^ü)  yj^^toov,  vöv  8k  l^d)  a^stoöjjLaf  TrdXat  aXXooc  5 
^YO)  taXatTTwpooi;  feTiotoov,  vöv  Ss  Ääo)((o  a  s5po>v.  Stxaia  i^  tj)?;^©?.  avd- 
ßvj^t  Toivuv  'EXa[i,  —  Edvoc  5s  toöto  üspatxdv  — ,  TcoXtopxstts  w  MrjSot. 
vöv  ouv  OTSvd^ö)  xat  TtapaxaXsow  E(iaoT(öv).  Tcapaji-udstTat  töv  ö8ovü)[ievov 
6  aisvaY{tö<;.  otov  y«?  ti?  xaTcvö?  in  toö  f^c  ddojiia?  icopö?  evSodev  ex 
T-^?  xapSia?  lx;c^{i-7C£Tat ,  stxötw?  toivov  e9'/]  OTSvdCw  xat  TcapaxaXsow  10 
i|jLaoTÖv.  Statt  [8]eov  otevdCstv;  Ott  ^  ivsTrXTjodirj  f^  oo^ö?  ptoo  IxXuaeox;, 
xat  wStve?  l'Xaßöv  jie  öx;  f^jv  tixtoooav*  i^  y*P  6uCö>vo(;  wdXat  xat  ysv- 
vaia,  1^  xatd  jrdvtwv  twv  li^viöv  otpateöoooa  vöv  xffi  iO)(uoc  lat§p7j{JLat 
xat  68üVY]v  s/iü  {i,t{ioo{i.evY]v  woiva?.  Tt<;  6s  tr^(;  (istaßoX"^?  tj  aitia;  r^St- 
XYjoa  toö  {XYj  dxoöoat,  saroöSaoa  toö  |i.yj  ßXsTtstv.  *  t^  xapSia  {lou  «Xavä-  15 
tat,  xat  1^  dvo(i.ia  {xs  ßaTctiCsi,  1^  ^^X^  t^^^  i9^onr]X8v  sU  ^ößov.  oox 
7jvso"/ö|j.7]v  ^Tjat  TÄv  toö  AavtfjX  oojtßoDXwv  —  Ixsivo?  Y*P  ^XsYs  t(j)  Na- 
ßoa^oSovooop '  «ßaatXsö,  "t]  ßouXTj  [too  dpsodtio  oot,  xat  sv  sXsTrj^iOoovat? 
«TuöXooaat  tdc  dj^apttai;  000  xat  td?  dvojita?  oou  Iv  oixttp(Jioi<;  TrsvrjtcDV»  — , 
stSov  ■8'aD[j-a[ta]  {iSYtata  xat  tö  Sdov  ouvtSstv  oox  Tj^sXYjoa,  tTjv  xdpitvov  20 
ixstvYjv  toö?  Y£w*'-OüC  0'^  xataxatooaav  ddXirjtd«;.  toöto  Ydp  X^ys^'  TjSixTjaa 
TOÖ  fJLT]  eloaxoüoat,  loTroöSaaa  toö  {xt)  ßX^Trsiv.  taöta  sx  TupootÜTCou  t^c 
BaßuXwvo?  tedeixoDC  6  7cpo'f»]tirj(;  Sstxvuot  töv  deov  xeXsöovta  tot?  äoXs- 
jjLiotg  xata^app-^oat  t^c  BaßoXwvo?.  ^  stot^tdaats  '{ä^j  ^r^ot  ffjv  tpdÄS- 
C(av),  axoTteöaats  tYjv  oxoTrtdv,  «pdYSts,  Tctsts  *  dvaatd(vt6c)  ot  apyovts?  25 
stotjjLdoats  t^-opsoöc  sita  StSdoxst  w?  irpoostd^^rj  otf^oat  xataaxÖÄOo? 
Iv  ttvt  7repioi>[7r-^]  xai  tö  opwftsvov  aTraYY^^Xat.  xat  toöto  opdoac  siSs  S60 
tTTicet«;,  töv  {xsv  Im  övoo  töv  8k  km  xajtijXou  6[/oö]{isvov.  0Yj[j,atVet  8k 
81a.  {xfev  t<I)v  tTCTTCDV  f/]v  iTTÄiXTjV  otpttttdv,  Std  8k  tfj?  Svou  xat  tfj?  xajiTJXoo 
td  oxeuo^öpa  Ctpa.  ^  xai  etirs  jioi  ^Tjotv  •  dxpöaaat  dxpöaotv  itoXX7jV  *  xai  30 
xdXsaov  Ouptav  st?  (tyjv  oxoTütdv)"  xöpto?  etjrsv.  Tjou^tav  otY»  cpifjot,  xat 
•il  {i^v  -(Xtüxxa  itsTcaöa^o),  fj  ös  dxo-^  axpodad'«).  s/s  8s  x(otva)vöv)  töv 
Oopiav  «STci  y^P  otö^tatoc  6Ö0  xai  tptwv  [taptupwv  ata^Tjostat  Tcdv  p-^jj-a». 
stta  [sotY]  et?  axortdv]  ox;  TravTjjtsptov  xai  TcavvD^tov  ett  tö  dTraYYsXt]- 
<Jö'|i,evov  7cept{JLEV(i>v  xai  stSs  ttva  iTii  $Dva)p[tSo<;]  ©/[oüjxsvov]  xa[t  ßjowvta  35 
ü)C  ^  TTSTcttoxe  ßaßuXwv,  xai  jcdvta  td  aYdXjJiata  aörij?  xai  td  (xsipoÄoi)7]ta 
«löf^C   aovstptßif]    st?    tTjv    Y'^v.     S-^Xov   8k   w?    döpatot   Sovdjiet?   -^oav  at 

18  Dan.  4  24        33  Deut.  19  15 

C  :  3  xauTa — 6  (l/T]cpo{  (4  ava^rjOt — 5  |XTj5ot  >),     31  Tjduytav — 33  pT][Aa,     37  StjXov — 
^2  OTifiaivet. 

5  f^ui  TjötTOuv  K]  evouOeTO'jv  C         aXXou;  e^tu  K]  (•!  C 


90  Theodoret  von  Kyros, 

taüta  Sia7ro(pd'|is6oD(3at.  toütcdv)  axoooai;  6  ;tpo<pT]TYj(;  täv  Xö^wv  oüx 
ave^etai  xpö4»at  aXXa  toi?  öjJLO^uXot?  aTrj({xa(vet)  *  '^  ixoöoats  ol  xata- 
XeXei[i{JLevoi  xal  i8ovcb[iEvot,  axoooate  a  TJxoooa  Äapa  xopioo  SaßawO-,  (ä 
6  i>eö?  Toö  'lopaYjX)  a.vii'^'^eikvj  r^^lv.    ixava  Sk  "^v  raöta  toig  Triotsöooaiv 

5  ivdeivai  (J>o)(aY<ö"ylav.  ooto)  [ta  Ttepl  t^c]  BaßDXwvoc  Ttpo^soTcioa?  xal  t-^ 
Ttepl  AiYOTctt'wv  taöta  Tcpo^irjTeiof  aova(j<a<;  [tyjv  awxTjptav  f^?  'I§oo]|iata? 
ÄpoXs^et.  'I5oo{i[atav  6s  Ivtaöda]  toö  'Hoaö  xö  ^svo?  xaXel*  'ESwfi  ^ap 
ODTo[c  a;cö  tfjC  TToppäc]  mo^Läad-ti  [jLopy-^?.  ['H]aaö  Ss  xal  'laxwß  aSeX- 
^01*    aXX'   ofjiox;  [xatrep]  1^    'A[ßpaa{x    tö   ^svo?   xatäYOVte?]  'lopairjXiTat 

10  xal  'ISoDfiaioi  |iäXa  Soojjlevö)?  «epl  aXXif^Xooc  Stsxe'.v[To] 

|127b|  •••  tu)?  TÖ  TipoYovixov  s^oXa^av  jttoo?.  aXXa  raüta  oa^sorspov  4v 
taic  Twv  äXXwv  TTpo^Tjtwv  SeSYjXwxapLEv  ;rpo(p7]Tciat?.  "  irpö?  Ijife  xaXet 
Trapa  toö  S"/]tp.  27jlp  tö  öpo?  täv  'ISoo[iaitüv  xaXeitar  Ix  Se  xoö  'Hoaö 
xal  aötö  TTjv  TrpooYjYoplav  iSs^ato '  IäsiStj  ^ap  Saoo?  tjv,  Sirjlp  wvojtao'&irj, 

15  TOOTsatt  TSTpt)^{0{i,§vo€.  ^öXaoos  l7rdX4si(;.  xi  6XoX6Csi<;;  (poXdooovu  aicö 
voxtö(;    ^2  stjcov  •  (pDXaoowv  fjXde  tö  jrpwl  xal  tyjv  vöxta.     iTtstSyj  ^ap  8b- 

SlÖTS?    TO'X    TTOXSJJLIOO?    "TjYpÖTtVODV     Xal    tt^     TSlXEt     TTpOOTfjSpEOOV     VOXTWp     Xal 

|ied''  r^|i,§pav  ^oXdoaovtE?  xal  (puXdoaovTE?  sßöwv  ^oßEiv  tauTTQ  too?  Ivav- 
tlooc   voti-iCovTEC,    EixÖTox;   aoTOi?  6  «po'fTjtixö«;   Xö^o?   iTritcoO'dCwv   ^Yjalv 

20  ^oXaoas  ta?  iTräX^Et?,  dvtl  toö'  xaXw?  Trotsi?  f^c  da^aXEta?  itpojjiirj- 
^oüjXEvo«;,  dvO-'  otoo  8^  iXoXoCet?  ^oXdoowv,  xal  od  vöxtwp  jjlövov  dXXd 
xal  (ted'  r^iispav  Oftmc  Idv  (CirjtTjte),  (C'rit)stts*  Imotp^tj^aTs,  l'Xdsts  xal 
Ttap'  ^iiol  olxstte  '^  Iv  x^  Spojjicj).  eI  owtYjplav  C>]tEitE,  Ttpöi;  k^k  l'X^Ets, 
117]  saotoi?  (da)ppEits.    {i^(jLVTf]|xai  tfj?  toö  'Aßpadjx  ooYYEVsiac '    Sid  toöto 

15  xaTa^eoYOVtac  w?  iv  5po[j.(f)  tivi  xaTaxpö«}»«)  xal  xpslTTOOC  Tconjoto  twv 
7CoXE[ii(i)V.  {i.£Td  TOÖ?  'ISooaaioo?  toi?  MojiaYjXiTai?  Td  loöjJiEva  ;rpoXeY£i* 
aoTOÖ?  Ydp  "Apaßa?  dvo{i.dCet.  soTr^pac  xotjtTj^T^oovTat  Iv  t-jj  65({)  Aat- 
Savt»!..  '*  si?  ODvdvtTjoiv  8i«};wvti  ^^pEtE  uSwp,  ot  xatotxoövTEC  iv  X*'*P''f' 
6at|idv,   ÄpTot?  o'jvavtäte  toi?  ^eöyouoiv.     Sslxvoot  xal  toötoo?   öparcstsö- 

so  ovta?  töv  'Aooöptov  xal  TcapaxsXsÖETai  toi?  TcsXdCooot  xal  ÄpToo?  :rapa- 
o^etv  xal  oSwp  w?  ^sÖYOootv.  StSdoxsi  8k  xal  tt)?  ^07"^?  ttjv  akiav 
ÄoXü  ^TTjoi   TcXf^^o?   {layaipoipdpwv,    tcoXö  8k  xal  to^otäv.     od  S-^  Xdpiv  oi 

äXcIOTOI     TTETCTWXaOtV.        '*  StÖTt     ODTCD?     £1«^     jJLOl     XüplO? '      fe'u     IviaüTÖ?     O)? 

iviaoTÖc  (iio»>(i)TOD,  xal  äxXsl?j;si  Yj  6öSa  tü>v  diwv  KTjSdp,  ''  xal  tö  xaTd- 

Sft  XoiltOV    Tü)V    TG£sU|J.dTO)V    TOÖ    dpli^ftOÖ    TWV    lO/Opd)V    KlTjSdp    l'oTat    oXIyOV,    OTl 

■/:'  i^aö?  'lopafjX  oGtcd?  eXdXirjosv.     SSei^s  täv  slpYjjtdvwv  tö  dX-rj^e?, 

11.  12  Am.  1  n.  18    Mal.  1 2.  s    Ei.  26  li-u 

C :  13  OTjip*— IS  TCTp()((up.(voc,     16  ciiciSt) — 21  7Tp0fAT)80U{JtCV0;,    23  II — 26  TioXifitutv, 

29  &(ixvu«( — 31  «piuTfOuotv. 

5  TT)  Mü.]  To  K  IS  xat  «puXaooovTi«  K]  >  C  23  otutTjpiav  K]  -f-  ?^0'  C 

30  Ytapa3//iv  K]  napcxttv  C 


Kommentar  zu  Jesaia  21  lo— 22  9.  91 

töv  etpTjXÖra  SyjXwaa?  *  dso?  '(äp  obzoz  xai  xopio?.  töv  jiivtoi  KijSap 
Iv  T(f)  Y^vsi  toö  'Io[ia7jX  [soJpYjxotjiev.  X^yet  toivuv  oby^  oti  TcavteXwc  tö 
toioöTov  xataXodTjOerai  ysvoc,  aXX'  ott  tj  6ö£a  xatacßsadT^aetai  xai  öXqoi 
avtl  TCoXXwv  saovtai.  xal  toöto  I^^vsto  {jlsv  £v  f^  twv  'Aaooptoov  TrpoaßoX*^, 
su^Yj^Trjaav  6s  xdXiv  tcp  XP^^V«  a^j^soSr]?  ^ap  6  tt])  'Aßpaaji  UÄOoxoaevo?  5 
twv  xoD  'lofiaYjX  arcoYÖvwv  tö  TcX-^d-o?,  [teta  toutou?  Tcpö?  rrjv  *Iepou<3aXt][i, 
Tcoiettat  Tou?  Xöy&üi;.  xaXei  Ss  autYjv  (fdpaYY«  Siwv  5ia  xyjv  bzb  'Ptü[i,at(i)v 
[aöJTOi?  iTrevs/'ö'Sioav  cp7][i,iav '  xaotTjv  ^dp  ivtaöda  TtpoXs^si.  22 '  ti  i^e- 
V6TÖ  aot  vöv,  OTi  dvsßir]T6  itdvtei;  el?  8(«){i.ata  ^  {idtata ;  Ive^Xifjodirj  i^  JCöXtc 
ßowvTtov,  Tj  TcöXtc  Yaoptwoa.  tt  tö  xaivöv  (pyjai,  tt  tö  ÄapdSo^ov,  oti  i^  10 
xatd  Trdvtwv  (ppuattojisvirj  tcöXk;  tapa/t^c  te  xai  dopoßoo  TcereXY/ptüTai,  w? 
aotd  xa[taXa]ßetv  td  S(i)|j,ata  xal  avoi^ev  TtepwxoTreiv  tüiv  :coXs(j.ia>v  tö 
JtXfj^Oi;;  Ol  tpaoftattat  aoo  ou  tpao(|j.atiat)  (xa^aipac,  oöS^  ot  vexpoi  000 
vexpoi  TToXsjjLOO.  00/  ot  TCoXdjAtoi  ^irjaiv  laxupoi  YSY^vTjvtai  xatd  (aoö), 
&XX'  iya)  OS  TCpooSwxa  Std  tYjv  xat'  Ipioö  {tavtav.  5td  toöto  ^  ot  ap/ovts?  15 
000  Tre^sÖYaaiv  xal  o[ooi  sdXJwaav  lÄeSYj^Tjaav  xal  00  jtövov  ot  ap^evts? 
dXXd  xal  twv  otpattwtwv  ot  dptotsöetv  sia>[^ötec]  ot  |isv  aJtsSpaoav  01 
8k  dXövtsc  sSs'dYjoav.  taöta  Äpo^sastoac  6  Trpo'f Tfjtifjc  [eJcdYStJ  *  *  (§td) 
toöto  sticov  •  afpets  |jle,  Tcixpüc  xXau(30|jLai  *  |i.y]  inauayibayizs  icapaxaXeiv  fis 
kni  tö  (oöv)tpt({X[i.a  r^)c  ^oyatpö?  toö  y^voo?  jJ'-O'^'  aTrapajjLÖi^Yjtd  ^tjoi  td  jo 
OD[tßdvta  f^  TTÖXst  xaxd,  i>0Ya(tipa)  Sä  ^^(voo?)  aötTjv  xaXst  wc  s$ 
auf^C  xal  autö?  xatd^cov  tö  y^vo?.  ^  Ott  f^jJLipa  tapa^"^?  xal  djca)(X6ia<; 
xal  xata)7catY]tJLatoc  xal  TcXavijosa)?  icapd  xopioo  laßarai^*  ^v  fdipa^Yi 
Stwv  TcXavwvtat,  dreö  {itxpoö  (swc  {iSYdXoo  7cX)avwvtai  ItcI  td  öpT].  ou|i.- 
^opcbv  aototc  <pY]otv  kiziarq  xatpö?,  5tö  St]  södXwtot  jcdotv  [^Ysvovto  01  ts 
Xijav  dxatacppöv7jt[oi].  Std  toöto  xal  tt]v  «öXtv  xataXtJrövtsc  ei?  td  öpTj 
TcXavwvtat  Sp[aa{xtf)  TreptTroii^oeo^Jat  ttjv  owtTjplav  sXTttCovts?,  ^  ot  6ä  'EXaftitat 
IXaßov  ^apstpac.  'EXa[i.itac  (toö?  IaiJ.aptt)a(;  xaXsr  k%  (Ydp  f^c)  Ilsp- 
otx-^C  (istcpxiod-Tjoav  x<«jpac.  d;te(x^)ü)c  Sä  Staxsi|X6v(oi)  |128a|  icpöc  'loo- 
Satooc  oove[i,dxouv  xat'  aötwv  dvaYxaiox;  'P{i)[j.atot(;.  stta  TcdoiQ  otioö  fQ  so 
otpatt(^  ÄapaxsXeöstat '  dvdßTjts  av^pwTrot  1^'  iTCffOD?,  xal  ouvaYCDY"?]  Tcapa- 
td^süx;.  toötcov  Ss  ^Tjot  Ysvofiävwv  ^  xal  ^dpaYYs?  7cXTjoä''»5oovtat  dpftd- 
twv,  ot  8k  lÄTcsi?  td?  icöXac  ejxcppdSoooi  ®  xal  dvaxoXutpouoi  td?  JCoXac 
'louSa,  tootäottv  dvot^ouotv.  ivavttov  51  t<i)  dvot^at  tö  s{i,'fpdSat.  dji^d- 
tepa  Ss  o^twc  eroioov  *  toö?  {jlsv  Ydp  TroXtopxoojtsvoo?  sxiöXoov  ^suysiv,  tot?  3* 
8k  JcoXe^Jitot?  tdc  ^öpa?  dvsTrstdvvooav.  xal  l{ißXärj>ovtai  t^j  Vepoj  ixelvig 
el?  toö;  IxXsxtoög  otxooc  t^g  fföXstog  ^  xal  dvaxaXö«J>oo3i  td  xpoTCtd  twv 
Qtxcov   f^g   axpgg  AauiS.     Ttdaa?   yrjol    (fr]-/*^^'?   owtirjpta?    dvspsovTfjoouat 

1.  2  Gen.  25  13        5.  6  Gen.  21  13 

C:    14  0'j)( — 15  fxavtav,      20  aTrapafjLy&T^xa — 22  7evo?,      28  eXofxixas — 30  ptujxoiot;, 
34  Touteattv — 36  aveTretavvuaov. 

27  8paa[AU)  rcpiTTotTjseadai  Po. 


92  Theodoret  von  Kyros, 

xai  xäi  ütjiTjXai;  7cspi<3X07crj(3ooa[tv  oixia?],  raÖTiQ  Xo^tCöfASVot  xpeittoo? 
soeodat  TÄv  Soo{jl£V(öv,  xai  tyjv  axpav  AaolS  xataXyjtJiOvtai.  [jr]ö[Xiv]  8s 
xTjV  Siwv  6vo{iaC£^  xai  sl§ov  Ott  icXsiou?  slol  %al  aTrsotpetj^av  tö  oSoöp 
r^?  (ip^^aia?  xoXojißrjdpa?  el«;  tyjv  äöXiv  ^^  xal  tod<;  ol'xooc  'lepooaaXTjji 
5  fjpi^{tYjaav  xai  xa^eiXov  tooc  otxoo?  sl?  6x6p(i){i,a  TEiy((ooc  t'^  TcöXet). 
ta  TüXEiota  TOÖTcov  xal  'Iwor^zoi;  '.atopsü  tyjv  'looSalxTjv  lotoptav  aiy^^pä^aq. 
w-SÄEp  ^ap  elSov  ä7roXX[o[ASVY]v]  ttjv  ttöXiv,  ot  f^?  atäasw?  apyrjYol  TCoXXa? 
Twv  olxtwv  xaxaXöaavcsc  ttjv  'Avtwviav  xal  töv  vaöv  ao^aX^otspov  cpxo- 
8ö|iT](3av.     ^*  xal   iTcotYjoats   saotoi?    oSrnp    ava{JL^aov  twv  66o  tsi^wv  io(o- 

10  tep(ov)  t^c  apyata?  xoXoiißvidpa?  xai  oox  lveßX4<{>aTs  et?  xöv  an'  «ip^^c 
xtioavta  aDTTjv  xal  töv  TcoiYjoavTa  aör^jv  7röpp(a)dEv)  oox  eI'Sete.  ooSevö? 
av  toÖTCöv  eSeijd'Tjc,  si  t7]V  Ijjlyjv  iTcsxaXsoo)  pOTTTjV  Iv  axapsi  ^ap  av 
Too?  7roXEji,t(oo(;)  lox^Saaa.  ^YxaXsi  6s  Tipö?  todtoi?  oti,  8iov  7ceV'8'£iv  xal 
öXo^opsa^at  xal  töv  dsöv  tXsoDadat  8ta  [tö  {jlsJys^Oi;  twv  oojjL^opwv,  Sirjjio- 

15  dotviatc  h/^pöivzo  xai  sowyoofjLsvot  SisTiXoDV  ^^  Xsyovts?'  (pd70){i,sv  xal 
:riü>[isv,  aopiov  ^ap  &7CodvTfjoxo[i£v.  TaöTa  Ss  ^tjoiv  anavTa  xal  iwpa 
xal  YjXOooEv  6  £v  6r{)Tr]Xoi?  xaxoixwv  [xal]  toc  TaJtstva  lipopwv.  '^  avaxs- 
xaXu|A{j.Eva  ^ap  «pirjatv  Ioti  TaÜTa  h  toi<;  (ool  xopioo  XaßawO",  xal  oox 
dye^oetai  ojiiv  i^  aji^ptia  aor»],  Iw?  av  dwcodavYjTS,  eIäs  xöptoc  6  deö? 

80  T(öv  Sovd[is(ov.  xai  aXirj^dx;  Ä(aYxa)X£TCÖv  Ion  xal  ouyyvwjiyjv  oox  iyov 
äfavaxTOövTO?  toö  Seotcötoo  toö?  olxEta?  Tpo^äv  xal  t^  Y£Xa>T(i  §Et)xv6vat 
rrjv  xaTa^pövrjoiv.  Ivtaoda  tolvdv  ttjv  toötoo  Tipo'f  Yjtsiav  IripavEV  *  [iSTa 
8k  TaÜTa  [StSaJoxEi  ax;  IxEXEuadrjaav  ''  eIoeXö-eIv  ei?  tö  TraoToipöpiov  7cpö<; 
XotLväv  TÖV  Ta[j.[av  xal  eItceIv    auTij) '    '*  u  (oot  ö)8e)  xal  tI  ooi  ioTtv  wSs, 

<5  3ti  iXatöjtTTjoai;  osaüTcJ)  wSs  {iVYjti-Etov  xai  iTTOiYjoac  aEaoT(|)  iv  6(j)'rjX(^ 
|i.vif]ti.6iov)  xai  iXd^sooa?  OEaoTip  4v  TUÖTpq^  oxyjvk^v;  itaoTO(pöpta  toü  tJ-Eioo 
V6ö>  xac  i^^Spac  £6p'iQ[xa{A£v]  wvojiaofi^va?  töv  'IeCsxiyjX  sp^rjVEÖovTE?. 
?ijXo?  TO'lvov  ouTÖ?  soTiv ,  dx;  t£paTtXY]v  [Xa/wv]  a^iav  tt^c  ^sia?  xaT- 
Tr)|j.dXYj08  XEtToopYta?  sie  7c[Xoö]tov  xai  Tpo^-ijv  r^jV  ojcooS-Jjv  jjLETai>£l<;.     [ou 

80  St)]  "/dptv  xal  TCEpißXETTTOv  aoT(j)  xaTEOXEoaoE  {tv^ji-a,  aoi5i|JLO<;  evteöO-ev 
laeodai  7Cpo[(30oxd)v|.  Ta^iav  8k  aoTÖv  Y|70ü[jLai  xaXEio^ai  üx;  tä  t£pa 
OXBÖTf]  7C81Ct0T80|i.dV0V,  EtTa  aOT(|)  TÖV  ö'Xß^pov  [aTUEiXsi]  •  "  iSoü  8^  xöpioc 
XaßacD^  ixßaXei  Äv8pa  xal  exTpitj^ei  os  xal  a'f  eXsI  t-^v  otoXt^v  ooo  '^  xai 
TTjv  (xHapiv  ooo)   xai    töv  ot^^avöv  ooo  töv  iv8o$ov.     TaoTa  töv  ap/tspa- 

M  Ttxöv  xöajJLOV  i;cXif^pa>osv.  IvTEövJ'eV  SyJX[ov  8tij  twv  TrpwTwv  "^v  lepi<üv. 
xal  pi^ti  0«  «IC  "^/(liipav  |i«7dXTjv  xai  aji^TpTfjTov,  xixEt  a7c(oi>av^.  yaoi) 
Tivtc,   a>c  YjXo)  ^iiyfoiv  6;cö  twv  'Aoooptwv  xal  SopodXcDto«;   dTCYJx*^^-     ^o'^ 

26.  27  El.  40  17 

C:  II  oi>?ivoc — 13  eaxiJaoa,     20  xat' — 22  x«Ta;ppovr(aiv,     3Ö  tpaoi — 37  oTrrj)(8Tj. 

12  «V  TOwTüiv]  (X>  C        av*  K]  >  C         20  xai'  K]  +  yap  C         37  anT,yÖT)  C] 
«iecyJhj  K 


Kommentar  zu  Jesaia  22  9 — 25.  93 

■ftifjOct  zb  apfxa  aoo  t(ö  xaXöv)  sie  ati^tiav  %al  töv  olxov  toü  ap^ovtö?  000 
sl?  aTTwXsiav.  ''  xai  a^atpsi^Tf^oio  1%  x*^?  oixovojAta?  (oou,  xat  £x)  t^c 
atAoso)?  000  xaO-sXsi  as.  etta  S'^Xov  TCO'.ei  töv  5iaSeSa|JL6Vov  tyjv  Ixsivou 
Ti{j-7^v  •  20  ^(xi  s'otai  Iv  f^  (t'J|J''^P'^  ixstVTfj)  xaXdaci)  töv  iraiSdc  {jloo  'EXtaxlft 
TÖV  Toö  XeXxtoo.  TOOTOo  ji^jxvirjTai  xal  irj  xarä  töv  'ECsxiav  i[oTopia'  ou-  5 
TO?]  Y«?  o^x  ivsYXCDV  TOÖ  'Aaoopioo  ttjv  ßXao'f/jiAiav  ttjv  ioO-r^Ta  Siipp-rj^sv. 
TOÜTOV  oTTiayveiTat  [IvSoasiv]  tyjv  otoXyjv  xal  z(^  OTE!päv(j)  ttjV  xe^aX^jv  Sta- 
xoo|j.Tf][o£iv  xai  TÖ  xpatoc  aoJTij)  [xal  tyjv  olxovofilav  Swostv].  iTcaivel  Ss  ao- 
TÖv  [üj?  f^TrJtoD  Tcatpö?  9'.[Xo]aTOpifiav  [[i,i]ji,od{jisvov  [xai  täv  t^c  'Ispot)oaXT]|jL 
olxYjTÖpcDv]  1 128  b|  xal  täv  itsptoixtov  iTri^teXw?  TrpoiATjO-ooixEVov.  22  ^(^^  Swow  10 
TTjV  8d$av  Aaol§  aoTcf),  xal  ap^st,  xal  oux  latat  6  avTiX^YWV  xal  Swou) 
aot(()  T-yjv  xXsl8a  oVxoo  AaolS  ItcI  toö  a)[i.ou  aotoö,  xal  ivoi^st,  xal  ooSsl? 
xXstoei,  <xal  xXstosi,)  xal  oöx  lotai  6  ivot^wv.  iv  TOÖTcp  xal  xa  T^jiSTepa 
TcpoTOÄOÖTat.  «S  av  St^oyjts»  ^ap  (pYj-atv  «e;cl  x^z  77^?,  iotai  SsS6{Ji^vov  ev 
Tol?  oDpavoti;  *  xal  8  iav  XöoTjtE  Im  tt^?  ^ffi,  ioTat  XeXojisvov  sv  Toi<;  15 
oöpavoti;».  ^  xal  oti^ao)  aötöv  äpyovza  Iv  tÖTrq)  fnott^,  xal  lotat  sie 
■ö-pövov  SöSirj?  T(j)  otX(j)  TOÖ  TüaTpöc  aÖTOÖ.  xata  Taotöv  xal  ispattxYjv  autw 
8t6ö)oi  xal  ap)(ovux7]v  ISooaiav.  Sio  xal  toö  Aaol8  ljjLVYj|jLÖV£ooev  6  ^ap  AaolS 
00/  lepeu?  aXXa  ßaoiXsu«;,  aXX'  Ofxco«;  (xal)  ty^v  tepwoövYjv  St^Ta^sv,  ^4  ^q(^ 
lotai  Tcezot^ox;  kK  ahzC^  icä?  IvSo^og  iv  ttp  otX(|>  toö  iraTpöc  aotoö  aTuö  20 
{x(txp)oö  ea)c  jtSYdXoo,  icäv  tö  oxeöoi;  tö  |iixp6v,  affo  oxeöooc  twv  a^avcid, 
(xal  saovtat  £7rtxps{i.a|jL£voi  aoTq)  ^*  t|;  Yj{i^pcj  IxsIvtq.  tö  a^avcbd)  txpa- 
tepöv»  -fjpjiYjvsooav  0  te  Sö[t[tayoc  xal  6  'AxöXac  8ia  {i^vtot  twv  Äpo- 
EipYjjxivwv  tö  TCEpl  aoTÖv  ISfjXwos  cptXtpov  xal  t<I)V  apyövtwv  (xal)  twv 
apyofidvwv  xal  twv  TiXootoövtwv  xal  ttöv  7rsvo[i,^vü)v.  tpojcixwc  ^ap  oxeuyj  as 
IxäXsos  TODc  TE  [lE^aXoD?  xal  toö?  [itxpoö?.  xal  ^ap  twv  axsuräv  ta  asv 
fjV  aYia  ta  8s  aYtwTspa,  xal  Ta  jilv  Iv  t*^  aoX"^  l'xEtto  ta  dk  Iv  z^  va<j). 
taSs  Xeysi  xöptoc  Saßawd"  xivYjO-Yjostat  av^pw^roc  latYjpiYf^-evoc  Iv  z6nif 
7rtat({)  xal  a^aipEdi^ostai  xal  TTEOEitat,  xal  e^oXoO-pEod-YJostai  i^  Sö^a  Tj  Itc' 
aötöv,  Ott  xöpio?  fiXaXYjaev.  töv  jcspi  toö  £opä  aveXaßs  Xöyov  xal  ISet^sv  30 
aötöv  w'f^XE'.av  {xev  oöSEjiiav  Ix  t^?  tEp(oo6vYj<;  8s$a{iEvov,  ti(i.ü)p{av  Ss  Ix 
f^(;   poj^D|xia<;  §p£(|>djt£vov.     Tupöxsitat  Se  T^jiiv  sl?  w^IXstav  Yj  lotopia  xal 

1^    taOTTQ    OOVYjPtl.OO|l.£VY]    ItpO^YJTSta.       SovaTÖV    fdp,     av    ldsXfjO(0|JL£V    toö     (JL^V 

(jLW^oai  TYjv  TüovYjplav  TOÖ  Ss  ifikdaoLi  TYjv  apETYjv,   xal  TYjv  aoTYjV  soxXfitav 
xal  sö^YjjJLtav  xapjcwoaa^at.    Slxaio?  fäp  6  xptrr]?  aTcoSiSovx;  £xdoT{|)  xaTa  3» 
Ta  IpYa  aoTOö,  ^  irpsÄEt  ii  Sö^a  sl?  too?  aiwvai;  Ttöv  aJwvwv.     d{jnf]v. 

5.  6  Reg.  IV  18  28—19  1        14  Matth.  18  18 

C:    13  8v  — 15  O'jpovot«,       17  xaxa  — 19  Siexa^Ev,       23  ota  —  27  vatu,       30  xov  — 
32  SpedtaiAevov. 

13  Ev  TouTto  xai  K]   evTau8a  C  14  0 — yap  .  .  .  5eoefAevov  K]   ov  "(ap   av   8t)- 

OTjxe  .  .  .  SeSEfjLSvo;  C         23  8ta  C]  ota  K         25  70p  K]  8e  C         31  p.ev  K]  >  C 


94  Theodoret  von  Kyros, 

TOMOS  Z'. 

23  '  T6  p'^iia  Tupoo.  xal  tyjv  Töpov  ot  'Aooupiot  TroXtopxijaavxec 
l^eÄÖpdYjoav.  xal  xoöto  toivov  toi?  Tcvsojtatixol?  ocp^aXjioli;  Tcpo'iSwv  6 
jrpo^T^TY]?  TTpoX^YSi.  ^XoXo^ats  ;cXoia  Kap^Y]8övo?,  oti  azcoXovto  xal  (oo)x- 
5  SU  sp^^ovtat  Ix  Y"^?  Kiuatwv.  svia  twv  aviiYpä'fwv  •  «ou  airwXeTO», 
tooreoTtv  ig  Topog.  Kap/rjSwv  [[J-^v]  iouv  i^  f^c  Atßorj?  f^?  vöv  'A^ptx'^? 
xaXoo[AdvYji;  [tTrjTpÖJcoXt?  *  Tcapa  (xsvtot  tcj)  'Eßpai(p  «Oapoii;»  xexXYjtai.  [Kitt]- 
ei?  8s  Tj  «Xeti'l{t»  —  outcd  ^ap  xal  irapa  zi^  'Eßpattp  xal  Trapa  toi?  AotTroi? 
'Epinrjveotat?  xeitat  tö  övo[ia  —  [i^  K6];rpo?  xaXettai  •  aotY]  ^ap  xal  TcöXiajta 

10  Ix^^  KiTiov  xaXoojisvov  jis/pt  toö  vöv.  Toutoi«;  tolvov  tot?  jisv  [w?  vYjJai- 
(ütaic  tot?  8s  ü)?  irapaXtjiOK;  irapaxsXsustat  ^pirjveiv  ü><;  avaatatoo  ^svo- 
•isvTj?  Tfi<;  Tupoo,  Iv  "(j  [t^<;  liiJÄOpia?  sl^ov  ta?  a'^op{idi;.  Tj/ö'Tfjaav  al^- 
{xdXwTO'.,  TOOTsauv  ol  Tupiot.  Tivt  2  ofJLOiot  Ys^övaaiv  oi  (IvoixJoövts?  Iv 
t*^  VT^ocj)  taÖTTo;  VTf]0(p  eotxsv  i^  f^<;  Töpoo  d^at?*  loä-jJLÖ?  Ydp  iativ  Iv  vq 

15  daXdooiQ  xet|j,£V0(;  ([i.la)v  eroo8ov  sywv.  {istaßöXoi  4>0'.v[xy]{;.  too?  I[ji,7r]ö- 
poo?  ouTü)  xaXsi  ü)<;  tö8£  {isv  xoixlCovta?  töSs  [8ä  dvnJXafißdvovta«;.  {ol 
StarsptüVTs?  ttjv  •d'dXaaoav  ^  4v  o8aTt  jroXXcp..)  o  o  o  {onip\i.0L  {JLStaßöXwv.) 
dvtl  to5  •  xal  ol  TcpÖYOvoi  aotwv  toötov  slyov  xöv  ßiov.  w?  djJLTjToü  sio'f  epo- 
(jiivoo  Ol  (|i.eraß)öXoi   twv  sO-vwv.     soix§   ^Yjai   twv  l{JL7Cöpa)V   td   TcXola    sl? 

«0  Too?  Xi(j.dvac  xataipovta  toi?  drcö  [täv  dYpJwv  Iv  tcj)  xaipcp  toö  ^epio{ioö 
si?  td?  aXw?  td  8pdY{J.aTa  [Astaip^pouoiv.  *  ai(oxöv)3-7]Tt,  5!i8(I)V  (siTcev,  i^) 
^dXaaaa.  i^  StSwv  UTcexcito  xal  rcdXat  t-^  Töp(j).  siodYsi  toivov  aötTjV 
6  XÖYOC  T^  Tupq)  X[^Yö^<']*^  ~"  ["cautrjV  Ydp]  exdXeas  ddXaaoav  —  •  aio/ov- 
d'TjTi,  dvtl  toö  ■   icaöoai  toö  •8-pdoou?,    y^"^^'  aautTjv.     ob  y^P  

ab  ii  OdXaoaa  t-^  SiSwvi  eiäsv  •  aioxuvö-Yjti,  dXX'  ri  Si8a)v  t^  xaXoujx^vij)  ^a- 
Xdooi(],  tooT^ati  t-^  £$a>  daXdooij],  [-^  tYjv  Tupov]  «;c£txdCet  8id  to  TiX-^do?  twv 
oixT]töpü)v.  xal  toöto  8ifjXot  td  s^-^?*  TJ  loyö?  tfj?  •d'aXdaoTj?  eiwsv  (o&x 
<ü8iva)  ooSfe  itexov  ob8k  ii^^ps^a.  vsavioxooc  ob8k  otj^woa  Tcapd^voo?.  Xöyoo? 
tat?  «öXeotv  (6  Tcpoj'fTjtixö?  TrEpttt^Yjoi  Xöyo?  xal   tYjv   jisv  SiSwva  Xsyoo- 

80  oav  •  aloxovdTjtt,  tTjv  8k  Tupov  6(xoXo(YOöoav)  8ti  tö  TrX-^do«;  xb  toi«;  O-a- 
Xattloi?  xo|i,aatv  loixö?  ou^  "^  aöf^?  8öva[JLic  £tsx£  xal  £$ddpE(})£v.  (Tcpoo- 
(i)7cojc)ot8t  Sa  taöta  t^  X*P"J  "^^'^  rveofiato?  8i5d'3X0Daa  (jltj  l'f'  iaotor? 
[i^Y«  ypovstv  dXX*  elSivai  t6v  twv  (aYad-wv)  x^P^Y^^«  ^  ^^^^  ^^  dxoootöv 
f ivijTai  AIy6ict(^,   Xi^^etai  atitooc  iSuvTj  Tcspl  Töpoo.     djcö  y«?  "^wv  

86 ac  aötoü?  [ispuxvTfjaouaiv.   *  dÄ^X^£t6  sie  (Kapx)i')8öva, 

6XoX6iat8  |129a|  ot  xatoixoövtsc  sv  x-^  viiaip  tauffl.  TcaXaid  -i^v  Kapxi^]- 
dovUxc  xal  TupCoi?  ^ iXla,  xal  xä.  tl)«  i(i,7Copiac  ao(tßöXata  ;rp6<;  dXXy^Xa? 
at  JcöXtic  iffotoövto.  oo  8ij  x*P'^  **^  '^^^'^  Kapx'i'jSovLoic  oXoXöCetv  jrapa- 
x«X«ö»tai.   ^  o6x  ftStiQ  "^v  otMi>v  Yj  5ßptg  i^  dg'  «px^g  ^P^^  ^  ffapaSo^f^vat 

C :  2  x«t— 4  npoXcirci,     14  vt)0«u* — 15  tyu»v,     28  Xoyou« — 33  yoprjyov. 
4  npoXcyct  K]  /(yct  (/        oXoXu^CTt  K        12  cfiropta;  Po.]  cunopiat  Mü.        26  t] 
Po.    30  to*— 31  cotxo«  K]  >  C 


Kommentar  zu  Jesaia  23  i — 13.  9B 

a&TY^v;  StSdaxet  6  Xö^oc  tfj?  ttjAWpia?  xö  Stxaiov.  oßpi;  ^dp,  tootsa« 
Trapavoftia  xal  dXaCoveia,  f^c  TroX'.opxia?  r^if/jaato.  d7ra$ooqtv  aofy|v  ol 
ocöSec  aot^c  Tcöppwdev  sie  aicotxiav.  TuöSa?  aöt^?  xaXst  rfjv  656v  aot^c, 
TOOT^OTi  Twv  ßioDV  TÄ  iTTitYjSeujtata.  Std  taöta  ^dp  i^sveto  SopodXwro?. 
TOÖTO  xal  dXXayoö  X^ysi  6  auxö?  TcpofpTfjtTf]?  *  «ooal  xtp  dvö(iq),  jrovTjpd  5 
xatd  td  spYa  twv  /stpwv  aotoö  oojißTfjasTai  aotq)».  ®  ti?  taöta  ißooXeö- 
oato  l;cl  Topov ;  tic  Taö(TYjv)  xat'  aut-^?  tfjV  <|>-^(pov  eSiQysYXsv ;  {j,y]  ''^ooö>v 
IotIv  y)  oux  laxi>e';  «'-''ci  toö"  [itj  {xtxpd  ttöXic  IotI  xal  (oXiyyjv)  S/oooa 
66vaji.iv,  oox  d7C0)^p(öaav  toig  7roXe{JLtoi<;  dvdiataodai;  sita  Ssixvuotv  aof^c 
TTjV  eu;rpaSi[av]  •  ot  l'jijcopoi  autrjc  äpxovxe?  Xavadv,  xal  01  {xstaßöXot  10 
atiifiQ  Uv8oioi  f^c  Y"^?.  xal  jiyjv  ßaotXtxa)Td[tT)]  tcöXk;  loti  xal  TcoXu^pö- 
Xtqtov  f^c  olxoü{i,6Vif](;  k^nopiov.  ti?  toivuv  -i^  altia  twv  ooji'fopwv;  ^  xupioc 
Ilaßau)^-  IßooXeöaato  itapaXöoai  jcdaav  rfjv  oßpiv  twv  IvSöScov  xal  dtitidaai 
Trdv  ivSo^ov  sm  (f^c)  Y"»}?-  IvSö^oo?  Ivtaü^a  too?  dXaCövac  xal  ojisp- 
Yj'fdvoo?  xaXei.  toötot?  ^dp  avtitdooetai.  ou  7dp  zoiiz  f^c  dpetr^i;  r/ovtac  15 
xXeoc  T^c  Sö^Yjc  Yuiivot  dXXd  touc  tYjv  «füotv  dYvooüvta?  xal  u;rep  taunrjv 
fppovoövta?.  '•*  Ip^dCoo  ttjv  ytJv  ooo,  xal  ifdp  wXota  ouxstt  Ip^etai  ex 
KapxTjSövoc.  ''  T^  Sä  ^sip  ooo  ouxitt  \ayxm  xatd  ^dXaoaav  «apo^övouaa 
ßaotXsi?.  iraöoat  aTtö  xi]<i  k^itopia<:  xal  s/oo  r^c  ifscöpYia?  xal  dvu  t"^? 
^aXdoay](;  IpYdCoo  tyjv  ytjv.  ooxdtt  yo'P  I^oö*?  '^?  ^'tö  d^aXattT]«;  d^^ovia?  20 
djroXauastc  ouSe  iTit^^ovo?  sa-fl  toi?  TtsXdCoooi  ßaotXeüoiv.  xopto?  ilaßawd 
evretaXtai  Tuepl  Xavadv  aTroXsaat  ahzifi  ttjv  ia^öv.  '^  xal  epoöoiv  oux^ti 
(^(•^  7ipo)oO-^TS  toö  oßptCsiv  xal  dStxeiv  "djv  Tcapd^ov  doYatipa  SiSwvoc. 
Xavadv  00  ttjv  cpooiv  dXXd  töv  tpÖTrov  xaXst.  xal  SrjXoi  aotd  td  pijji.a'ca' 
TTjc  vdp  Tupoo  xatYjYopwv  xvjSeTat  tfj?  iltSwvo«;,  tj  Ss  XiSwv  ic[pa>]tÖTOXOc  as 
TOÖ  Xavadv  «Xavadv»  ^dp  ^Tjotv  «SYS^^Tjas  töv  Hiocöva  Tcpwcöroxov». 
a^iov  8k  dauji-daai  ts  x[al]  ojtv^oai  tyjv  toö  SeoTCÖTou  cpiXav^pwTriav,  OTt 
Twv  Söo  TCÖXetov,  xal  t"^;  Töpoo  xal  zf^z  SiSwvo«;,  tt^v  doe[ße'.av]  xal  tyjv 
TcapavofJLiav  da;raCo[xsvü)v  zf^Q  [xsv  xaxYjYOpsi  zf^<;  8e  XYjSeTat,  iTcsiÖYj  r^  |j,sv 
Töpo?  Y]Six[YjOEv|  d(pop|AYjv  SIC  dXaCovsiav  tyjv  Tuspifpdvstav  E)(oooa,  y^Sixsüto  30 
dk  Ttap'  aoT-^c  ri  StStoV  xal  oux  dcpewpa  6  ^[tXdv^poDTto?]  dsö?  si?  tyjv 
aÖT"^?  do^ßstav  dXX'  sie  y)v  oTC^jtstvev  dSixiav.  xal  idv  drceXdTQc  sie  Ki- 
Ttsie,  odSs  E(xsi  dvd)jtaooi(;  loTat  001  *  "  xal  sie  Y'*)^  XaXSalwv,  xal  autYj 
YjpY^ltwTai  07CÖ  Tä)v  'Aoooptwv,  ooSfe  exsi  dvdrcao(oic  e)oTat  00t,  oti  «^tctcoxs 
TÖ  Tsi^o?  aoTTjC,  i^sjtsXicoasv  auTYjv  oiijt,  ioTYjosv  iTcdX^sie  auTf^e,  sSyjysi-  35 
(pav)  ßdpsic  auT-^e"  6  toi/o?  ai>T"^e  tc^tctwxev.  we  twv  TCoXspLicov  Travta- 
XÖ^ev  TCpooßaXövTwv  [xal  TcavJToSaTcwv  aotYjv  xoxXwodvTcov  xaxwv  ipwTYjoiv 
auT-g  TcpoodYst  •    tcoö  ^yjqi   ߣßouX6oo[ai  djcsXO-stv] ;  £l[?  KiJTieie.  tooteotiv 

5  Is.  3  11        26  Gen.  10 15 

C:  7  Ti; — e^TjveYxev,     8  avxt — 9  avöiaxaaöat,     14  evSo^ou; — 17  cppovouvra;. 

5  auTo;]  +  0  K         32  u7rtjj.eivEv  Mö.]  urefxeivav  K         33  yTjv]  ttjv  K 


96  Theodoret  von  Kyros, 

eic  KoTtpov;  äXX'  oöSs  Ixet  TuaöXav  EupK^osi?  xaxwv.  pdSiov  Yap  toi(; 
[I^Gooi]  v[aö]v,  7rp[oo])(p[Tjaa]^£voi?  Sovd|Asi  xaxsld'sv  a^aYsiv  oe  xal 
arta^aYsiv  SopoaXtüTov.  aXXä  tt^v  ßa[ßoXwva]  xataXaßeiv  IßooXsoow  t^ 
apyaio^  ooyyevsicj  ■^appoöaa:  —  xal  y^P  NeßpwS  6  TaütYjv  8et[i.a[(;  sx  toö] 
6  Xavaav  xataYst  tö  y^vo?  —  aXXa  xal  TaurYjv  spYjfiov  elpYocoato  twv  olxirj- 
TÖpwv    6    öooosßYj«;   xal  [Tcapdjvojxo?   ßio?.     toöto    y°^P   o  Xöyoi;    alviTtstat 

XsYiov  fjpT]{A(öTai  o;rö  twv  'Aoooptwv,  toot^otiv aotfj?  xal  r^i;  olxsta? 

Soooeßela?  te  xal  ;rapavo[i<ta?.  ttetttcüxe  tö  teI/o?  aot^?,  avtl  toö* 
(aocpaXEia?)  jrdoir]?   •^&^b\).v(üxa.i.     lO-sjxeXlcoosv    aöxYjv  au|x  —  tö  otl[i,  y«?  ^ 

10 'AxöXac  «l^ep/ot^-^voo?»  T^p[t[Y]VEOOEv]  — ,  avtl  toö*  avw^EV  TaotYjv  s'Xaßs 
TTjv  a;röcpaaiv  wots  Yev^O'8-ai  SopoocXcoto?.  xal  [fjVixa  ta?  ETcaX^eic]  xal  todc 
iCEptßdXoD«;  iSs/sTO  xal  xa?  svSo^ey  olxla?,  taotifjv  elye  ttjV  ({^y^ov.  6  S^ 
Söpo?  TÖ  [oilfi,]  |129b|  «Sat{jLÖvta»  Y^p{i-7]V£OC5=v.  xal  taxi'^  aXirjO-Yj?  7^  ep{tY]- 
veia  •  Eüpov  Yap  wapa  tootcp  aütw  tc])  xpofpT^Tif]  xsi{JLevov  tö  ou[i,  sv^a  Xsysi  * 

15  «xal  oovavn^ast  Satjtövia  ovoxevtaopot?»,  toöto  tö  adix  ol  'EßSo[i.'if]xovTa 
«5at{j.övia»  'f^pjj.KjVEoaav.  S^Xot  toivov  elolv  Ixövte«;  aoxö  xaTaXeXoiTrÖTEC 
IttI  t"^?  BaßuXtüVO(;  avEp[JL7jV£0T0v,  iva  [J-7]ti<;  OTroXdßiQ  Saifiova?  t"^?  ttöXeö)? 
YEYSV'^oO'at  SifjiJLtoDpYODi;.  S-^Xov  8s  wi;  tt^v  tt^?  TiovTjpia?  olxoSo(Aiav  6 
Äpo^r^Tixö?  XÖYO?  TOI?  8ai{jL00tv  avaTidTjoi,  St'  7]v  xal  tyjv  Ipr^jitav  YJ  tcöXic 

20  IS^SaTo.  xal  Y^p»  otav  6  aTCÖOToXoc  X^yTI'  «^T<**  <'^?  oo^öi;  dp)(tTixT(ov 
O'Eji^Xiov  TsO-eixa»,  od  XtO'Ou?  vooö[jl£v  dXX'  EooEßsti;  Xöyod(;.  6  [JL^vTot 
jrpo'fTjTTj?  TcdXtv  T(})  vdDTtX({)  T"^<;  KapxTfjSo'vo?  oXoXüCetv  ^rapsYYOTf^aac  'rpo- 
X^Y^i  '^^'^  '^<:  Ipr^jita?  T^?  Töpoo  tov  ^(pövov  •  '*  xaTaXei^d-ifjosTat  y*P  ^tQoi 
Töpo?   sßSojJLTQXOvTa  Ittj  ü)<;  ^pövov  ßaatX^wc   ivöc,    w?  XP^^^^   avdpwxou. 

25  atidxpTjTo?  T^  TOÖ  SsoTTÖTOo  9tXavt>pö>rtta.  aÖTol  Y«?  £v  TcoXXaic  iSi^jj-apTov 
YEVsaii;,  aoTÖ?  8k  TceptYpä'fEt  tyjv  Tt|i(i>piav  (laxpoßtoo  ßaoiX^üx;  ap^"^  t) 
Ivö?  dv^ptoTTOo  Cw?].  >ial  ^'otat  {IETä  IßSofiY^xovxa  I'ty]  soTat  T6p(p  wc 
^a|ia  JCÖpvTjc.  *^  Xäßs  xti>äpav,  p^(ißsooov  «öXi?  icöpvY]  iTrtXeXTrjoix^vTrj, 
xoiXAc  xtddpiaov,    noXXoi  c^^ov,  ?va  ooo  (tveia  Y^viQtat.     t-^v  tcoXX'^v  a^Tfjc 

so  äxoXaotav  xal  axpaotav  i^  irpocpTjTsia  StSdaxet "  TtapaxeXEOEtat  y^P  ^^'^'^ 
tot?  rf^z  feOTjfiepta?  liriTir)8sö(i,aat  /pi^oacj^at  xal  Iv  aoT-^  t-^  xaxoTcpaYtcf. 
clpwvtxöx;  ik  TOÖTO  ÄOtsi  StSdoxtüV  toö  TOtoÖTOo  ßloo  TÖ  ßXaßepöv.  "  xal 
lotai  fittdc  ißdo(i.ii)xovTa  $ty]  imoxofTc^v  Tcoii^ast  6  d-sö;  Topou,  xal  icdXiv 
dixoxataaTatt>V)(36Tai   sie  tö  dpyaiov,    xal    lotat   i[X7cöptov    TraoaK;  Tai?  ßa- 

w  otXtCtttg  TT)c  olxoo{x^vTjC  ^Tcl  rpÖ3ü)7cov  Tca-sT];  TYjc  Y'^?-  ^^^^  TaöTa  xaTa- 
otiXXtl  tftv  loo^aitrtv  TÖv  Tötpov  •  öv  Y^p  &ptos  xP<5vov  T-^  Tf)?  *lspoDoaX9](t 
ipif]|i(c(,  x«l  T"^  'r6p(|)  5iä  TYjV  ttoXXyjv  6d8<i)xsv  dYaö'ÖTirjTa,  StSdoxwv  wc 
o6x  *loo5alü)V  jiövov  dXXa  xal  twv  edvwv  kazi  {^eö?*  «aoTOö  y^P  "fi  Y'')  x«' 

4.  5  Qen.  10  6. 8. 10        15  Is.  M  u        20  Cor.  I  3  lo        38  Cor.  I  10  26 

C :  •  «vTt — 9  7(YUfivu>ta(,     25  o|JiiTpT)TOC — 27  C«>*)»     35  xai — 97  1  «utt)?*. 

11  ta«  traXicu  Br.  Po.       25  outo«  K]  -f  |a«v  C        tv  K]  >  C       26  8«  C]  yoip  K 

ap^i)  rj  . .  .  27  Cctj  C]  apy//''  •  •  •  Cu>t)v  K         32  8(Saox(uv  Po.]  StSaaxtt  K         38  xiuv 

K]  >  C         «OTt  CJ  «atat  K 


Kommentar  zu  Jesaia  23  i5 — 24  2.  97 

t6  TüXifjpwjta  aÖT^c».  *^  xal  satat  r^  ijiTcopta  aur-^c  xal  6  {ita^ö?  a^ta  t^ 
xopcy  •  Qox  aüTOig  oova^^ä-yjoEtat  qdS^  aTcotedTfigsTat,  aXXa  toic  xatotxoöotv 
Ivavtt  xoptoo  lotai  «äaa  tq  liiTCopta  aöf^c  «paYsiv  xal  äisiv  xat  IjtTrXir)- 
o^-^vat  SIC  oojißoXYjv  |iVY]{jLÖauvov  l'vavn  xopioo.  tö*  si?  oo^ßoXijv,  6  [täv 
St){jL[i,axoc  xal  6  ösoSotiwv  «sl?  tö  TceptßaXso^at»  r^p|iY]veooav,  6  8k  'AxüXa?  5 
«lodr/ta».  SY]Xoi  Bh  6  Xöyoc  ttjv  äoXXtjv  IttI  ta  xpsitTd)  f^c  Topoo  {Jista- 
ßoXiijv  •  TYjV  Yap  7capavö{j.o)<;  xal  Soaosßw?  TcäXat  7roXiTeoo[JLSvTjv  Mtpri  jrpoooi- 
oetv  T'»3(;  Iji-Tropia?  tot  xepSrj  toi?  lax°^*^o^^  '^Ij  'foö  ^^0*^  d6pa[7C£iof],  wote 
aötOD?  Ix  xoÜTWv  xal  f^?  tpofpfjC  ttjv  ^pslav  xal  ttjv  ffspißoXYjv  e/siv. 
taötd  Ttve?  Iipaoav  {istdc  [ty]v]  ätcö  BaßoXwvo?  IravoSov  Ye^sv^o^at,  twv  lo 
Tüpiwv  TOI?  Iv  'UpoaoXufjiot?  tspeöot  taüta  7rpoo[^£pövT(üv]  ta  Swpa'  ttvsc 
Ss  slprjxaai  töv  Fcüy  xal  MavwY  f/jv  Topov  TreTcopd-Tjxöta?  xata  f^?  'Ispoo- 
aaXYj[jL  [opfi-^joat,  sita  Ixei  x^sYjXätij)  äXyjy^  xaTaXöaai  töv  ßiov,  töv  8k 
ütc'  Ixsivwv  oova^poiodevta  tcXoötov  [avats^-^Jvat  x(})  twv  oXwv  ^sy.  syw 
8s  6p(öv  tr;?  Trpo^YjTelac  tö  teXo?  itoXXwv  ou  860[tat  Xoy'.0[i,{üv  '  [o^eii;]  15 
Yap  tfji;  aXrj^elac  01  ö'f  ■9'aX|JLoi.  ta  y^P  Xa[iTCpa  xal  TrepißXsTuta  x[al]  ttoXu- 
taXavta  [8ai{i,övü)V    teJpLevirj,    a  ol  iraXatol  t"^?  Tupoo   xateoxsoaoav  ßaot- 

Xet<;,    tauta  xal   ^siooc   Ix  toütwv  oirjxooi;   ol  t^c 

SDoeßeia?  xatecsxsüaoav  [[spei]?.  6pä)[jAsv]  8k  xal  [lexpt  [tf^C  tJYjttspov 
TcoXXa  itapa  zävtwv  Swpa  7cpoo(p6pö[i,sva  t(p  d'sc^,  xal  tä  xt7j{tata  öd,  e^  20 
wv  ol  Toü  ■8'Stoo  [bpet?]  xal  Tps[(p]ovTat  xal  TrepißdXXovtat,  ta  jt^v  tivs«; 
STi  Cwvte«;  ta  8k  [tejteXeoxYjxötsc  avldrjxav  [T(i)J  decj).  itaptüp[si]  tolvov 
t"^  7rpo'fYjte(o^  twv  jcpaY{i.dta)v  f^  d-stöpia.  6  jt^vtoi  Tcpo^pYjtixö?  Xöyoc  sv- 
taö^a  [oofiTTspävac]  t*^?  Tupoo  tfjV  rtpöppirjaiv  ta  TCäoiv  äv^ptörcoic  aujißTr;- 
oöjJLSva  TupodsoffiCet  •  24  *  ISoo  xupioc  xata(9dstpei)  r/jv  oixoo}i,lvr|V  xal  25 
ipYj|JL(«)06i  aötYjv  xal  dvaxaXöcJ^st  tö  icpöowjcov  aut^?  xal  Siaoitepei  tou? 
(Ivoixoövtac)  Iv  aot-^.  SiTcXr^v  6  Xöyo?  s'/et  tTjv  rcpo^tjteiav  crrjpiatvst  y^P 
xal  td  xatd  Sia'föpoo?  xaipouc;  (Iv  toi?)  7CoXI{i,oi(;  Y^T^oi^sva  xal  td  Iv  t-fl 
ODVtsXsio^  toö  Ttapövto?  loö[ieva  aiwvo«;.  ^  xal  satat  |130a|  6  Xaö?  w?  6 
tspsoc  xal  6  Tcaic  w?  6  xöpto?  xal  ri  ^spdTcaiva  «b?  i^  xupla  xal  lotai  6  so 
ttYOpdCwv  w?  6  TccoXwv  xal  6  SavslCtov  wc  6  SavsiCöjisvo?  xal  6  o^slXwv 
WC  (^  ocpslXet.  taöta  xopiüx;  [xsv  xal  dXTjdd)!;  jistd  tTjv  dvdataoiv  l'atar 
töts  Y^P  {J^staßdXXstai  toö  zapdvtoc  ßtoo  tö  oyfi\i.a.  xal  Traostat  (tlv  i^ 
twv  dSt{0[idtö)v  Sta^opd,  dvtstadYstat  8k  7^  t^c  dpst^c  xal  tr^?  xaxta?  Sia- 
^opd,  xal  iroXXdxi?  tspst?  uapavojita  ouC">]oavts<:  ttpLwpicj  TrapaSoö-TjOovtat,  35 
nvl?  Ss  st?  töv  toö  Xaoö  tsXoövtec  xatdXoYov  sl?  tö  Ixsivwv  jJLStaßr^oovtai 
tdYjxa,  xal  oixstat  [isv  oovaptO-ijnfjoovtai  toi?  ao^^o^k'^OK;,  SsoTiötai  Ss  toi? 
xoXaCo[Jiävoi?  •  ootw?  6  AdCapo?  IvStifjtäto  toi?  xöXjto'.?  toö  'Aßpadfi,  6 
8s  TiXoöato?    xats'^XsYsto.     dXX'  0(Aa)?   xal  Iv  toi?    ttoXsixoi?    taotö    toöto 

C  :  27  oiuXt^v — 29  atcovo;,     32  xaura — 38  xoXoCo[jievoic. 

29  EOOfXEva  atioMO?  K]  cyo  C        32  eaxat  C]  e^pr)  K        34  avTetsayeToi — 35  Sta^opa 
C]  >  K         39  roXeij-ot;  Mö.]  TroXefxtoi;  K 


98  Theodoret  von  Kyros, 

lotiv  iSetv  fifvo^BVOV '  oox  l'aaai  ^ap  ol  tcoX^ja'.oi  806X00  xal  SeoTCÖTOo 
S'.a^opdv,  oöx  suYsvoö?  ts  xal  Sdoysvoöc,  aXXa  Tcäoiv  oiiotox;  iTtt^^pouat 
töv  tfi<;  SooXsiac  CoYO^-  s^""^*  TcaXtv  ;rpocip-/jxd)(;  ty]v  (xäö  t-^?  ^bIclq  ^ri^ov> 
lao|isvirjv  r^;  olxooji.£V7]<;  6ia(p(d)opav  xal  twv  IttI  ;cXout(j)  xal  Sdvocjaei 
5  YaopwüVTwv  Ta?  oXo^opaetg,  STUY^YaYsv  *  ^  i^  Ss  y'^  TjVÖ|A7]aE  Stä  xou?  xato'.- 
xoövta?  iv  auf^,  8t6xi  wap-^Xä-ov  töv  vöjxov  xal  -/jXXa^av  tä  7cpooT<iY{J''*'c*> 
Stsox^Saoav  Siad-njXYjv  alwviov.  ItcsiSyj  Yocp  "^j  Y'^  aXoYÖ?  ts  xal  a(j;o/o?, 
elxÖTöx;  ISiSa^sv  w?  ot  olxTjTope?  aoTYjv  avojiia?  IvsTrXYjoav.  vö{i,ov  6e  xal 
^pootaYttata   06    [tövov   töv  Mwoosw?   Xsysi    aXXa   xal   töv   avw^sv  iv  t"^ 

10  ^ooei  "^pa^Bvxa.  aotoStSaxTO?  y^'P  '^'^^  ''^'^^  aY^^wv  xal  twv  xaxwv  8ta- 
yopä?  r^  ^uot?  Twv  av^pwTcwv  xal  {lapTupoöjisv  aYadwv  [isv  aTroXaoeiv 
ßooXöfisvot,  ;capatTo6{JLevoi  Ss  itao^eiv  xaxw?.  toöto  xal  6  ■O-EOTueatoc  ri^ä<; 
aTCÖOToXo?  l^eTcatSeuosv  •  coTav  y^P»  ^irjoiv  «IO-vy]  toc  [jltj  vöjxov  Byovzot.  tpboBi 
xa  Toö  vöjJLOo  TTOf^,  ooToi  vö[iov  (XYj  l^^ovTe«;  iaoTOl?  elot  vöfi-o?».    ^  Sta  toöto 

16  apa  sSsTai  tyjv  y'^v,  oti  r^[tapTov  ot  xaxoixoövTs?  £v  aoT-^j.  toöto  xal  vöv  6p(5- 
{1.6V  YiYvöjJievov  •  äxpiSo?  y«P  ^[AßoXfj  xal  Ipoolßrj?  <})exdc8e?  xal  /aXcxC'i']«; 
ocpevSövai  xal  S^ißpcav  oTCspßoXij  te  xal  l'vSsta  xal  (poTot?  STrt^^psTai  xal 
XTjlotc  Stdc  TT]V  r^piETspav  napavojitav.  toöto  xal  6  Trpo^TrjTtxö«;  e^t]  XöyO(;. 
^  icsvd-i^oei   olvo?,    Tcevd-TfjOEi   ajiTrsXo?,    OTevdSooai   TcdvTsc;  ol  so'f  paivö|iEVoi 

20  T^v  ^nyi^v.  ^  7r§7raoTai  eo^pooövY]  T0{jnrdv(i)v,  jtsTtaoTat  aüd-dSsta  xal  ttXoötoi; 
Soooeßüv,  TceiraoTat  ^wvy]  xt^dpa?.  ^  f^o/övä-irjoav  xal  oox  l';rtov  ohov, 
mxpöv  i'fkvizo  TÖ  oixspa  tot?  Äivooaiv  aÖTÖ.  *°  -^pYiiKüO-r]  Ttäoa  ttöXk;, 
(xXet)o^oovTai  a[  olxiai  toö  ji-^  eloeXO-eiv.  iTrstS-?]  y^P  sl?  Tpo^Yjv  ISwxetXe 
TÄv  dvdpa>7Ctt)v  1^  9601?,  Toic  ivav(T[ot<;)  ■d-spaTCEUsTai  (papjtdxotc '  t-^  evSsio^ 

25  ii  eurtopia,  x-fl  r?^?  Y''J?  axapTcia  xd  ex  t'^?  TroXuxapjrta?  axipT-ifj[i(aTa),  t*^ 
TÄv  TüöXewv  kpri^ir/^  ii  twv  olxTjTÖpwv  dTa^la.  EiTa  icdXiv  TrapaxsXEÖETat 
toi?  TXi  '[Oioxlpl  TY|V]  EoSatfj-oviav  {tETpoöat  ■O'pTjvsiv  toö  ol'voo  tyjv  EvSstav 
xal  TTjv  ;raöXav  zffi  Eo^pooövYjc  xal  Td?  twv  7c6[X£a)v]  ipTjjita?  xal  twv 
olxirjTÖpwv    TÖ    dotxrjTOV.      iznza    £lxö[va]    twv    aTroXXoft^vcDV    ;rp0Ti9-Tf30iv. 

80  '^  Sv  Tpöffov  idv  Ti?  xaXajAäTat  iXaiav,  outwc  xaXafJiTjoovTat  auTou?.  xal 
4dv  TcaöoTfjtat  6  Tpt^Y'ijTo?,  '*  ootoi  «pwv-j]  ßoif^aoootv,  ot  81  xaTaXsup^^vTec 
iicl  r?Jc  T^JC  «ö^pavdY^oovTat  ü{ivoövTe<;  töv  lv8o$ao[xöv  toö  xupioo  a.\i.a. 
tabxoL  6  Iöii,(|JLaxoc)  ootw?  T^^pin^veoaev  «üd?  xaXajtTrjTÖ«;  IXalac,  w?  ^tci^oX- 
XCJsc,  oxav  ouvteXeOT^-^  TpÖYirjToc.  ouTot  8k  (i7ra)poöot  ^wvtjv  {a\i)zGiv,  a.fctXh.a.- 

85  oovTai  8v  T(j)  Jofiaodf^vai  xöptov».  TaÖTTjc  ttJ?  7rapaßoX75(;  xal  ev  toic  xaTd 
T[fjC  Aajiaoxoö)  Ä|ivTjji<ivsoo|  s  |  xal  tlzi  ttvac  oTcoXEi'fO-JJvai  wc  «xaXdpiTjv  äv 
^dpaYY^  OTSpiä,  '?;  w«  pdYa?  ^XaCag  Söo  (yj  Tpeic)  r]  x^oaapac  yj  tc^vte  Itc' 
ixpou  |i.ixeü)poot.  xal  ivTaöil-a  Sslxvoat  toö«  jx4v  d;roXXo(i.^voo(;,  tooc  8k 
6jco(XoIkouc)  xal   tffi  owtYjplac  dnoXaöovTac  xal  töv  edspy^tyjv   opoövTa? 

13  Rom.  2 14        3«  Ig.  17fi.  6 

C:  Ii  TOUTO — 18  it«p«vo|Ai«v,    23  «Mt?T) — 26  otaSta,     38  xcti — 99  1  t(JO(j.tvov. 

30  uroXoiROUC  CJ  «iro  K 


Kommentar  zu  Jesaia  24  5 — n.  99 

•ftsöv.  eupoi  S'  av  tt?  xal  iv  t^  xatpq)  t^c  (30v(TeXeia(;)  toüto  laöjxevov ' 
<ii8bo»  Yocp  (pYjOtv  «eDpeO-fjOovtat  IttI  t"^?  xXivirjc,  sl?  TrapaXajxßavstai  xai 
sl?  Ä^tstat,  (860  a)X75^oooat  Iv  t^  [loXwvt,  jiia  TrapaXafJLßdvstat  xat  {tia 
a'fiEtat»  xal  ;caXiv  «oorot  a;r£X(E6)'30v(Tai)  el?  CwtjV  aiwvtov  xat  outot  si<; 
xöXaotv  xal  cdoybvri'j  alwvtov».  ort  t"^  SöStq  xopioo  Tapa^^ijaeTai  (tö  5 
o8)(i)p  f^c  daXaooY]?.  '^  §^(3^  toöto  -^  8öfa  xopCoo  l'otat  iv  tai?  vt^ook;  tijc 
■ö-aXacaT]?,  Iv  tai?  VTjaoi?  tö  övo[Aa  xoptoo  (^soö  'lapaTjX  |130b|  sv)SoSov 
eotat.  Sö^av  xoptoo  xsxXtjxs  t«  Sta  twv  a7rootöXa>v  ^svöjisva  da6{j,aTa, 
o5ö)p  ÖS  daXdaoTji;  twv  dvö-pwTrwv  tö  tiXt^^o?.  Sixyjv  y^P  ^aXattirjc  St- 
etapatTOVTo  xai  ol  [isv  avTsXsYOv  01  8k  h  tof?  XTfjputTopLSVoii:  iTcioTsoov.  10 
VT^ooui;  Ss  Tag  iv  {leoti)  t"^?  ■9-aXdTTYj(;  TaÖTY]!;  dvoixoSofAYjd-staac  sxxXifjoiac 
xaXei  xal  8£/o[JL£va<;  (asv  zifi  ^aXocTTT]?  Td  xujxaTa,  dßXaßst?  8s  cpuXaTTO- 
[isva?  xaTd  tyjv  toö  xoptoo  oTröo/eoiv  sv  TaÖTai?  tö  ^siov  ovo^a  Tuapd 
Twv  EüoeßoovTtöv  6[xv£tTat.     Taöta  8s  8td  Trj?  7cveo{iaTix'^(;  yr^äpizoc;  6  Tcpo- 

^TJTTjg    |lE{J.a8-Tr]XU)C    TTpÖC    TÖV    8£07rÖTY]V     (pYJOtV     XOpiO«;    6    ^eOC    TOÖ    'lopaTjX,  15 

'^  drcö  Twv  TUTspoYwv  rfiQ  Y^c  T^paTa  rjXÖooa|i£v.  «TSpOYa«;  r^c  Y"^^  "^^ 
TCiouv  xal  TYjv  ^EOYVwolav  u)vö{ji,aosv  •  ol  y^'P  '{'fl^^oi  8td  toötwv  dvt7CTd[j.EVot 
■ö-ECDpoöoi  Td  ^efa.  TspaTa  8s  xaXei  Td  te  ;repl  ttj?  oüVTeXslai;  TrpoYjYO- 
pEOjtsva  xal  Td  Tcepl  twv  IxxXyjattüv  Tsdsorttojtsva.  EiTa  Seixvooi  twv  sipir]- 
[isvwv  TÖ  i7cixsp8sc  *  iTcdYsi  Y*P  *  ^^»ck  t(j>  eo^eßeC.  6  fäp  ivvö[io>c  xal  so 
soosßdx;  7toXiTsoö{i,£Vo<;  Td?  toö  {i,^XXovToc  ai&voi;  dvTt8öasi(;  {lavO-dvwv 
(pspst  Y^waito?  r^?  dpETf;?  touc  äövoo<;,  t-^?  IX7tt8oc  6;r£p£t8oöar]?.  tI?  8s 
Tj  sXTtic,  ü)  ÄEOTcsotE  Tupo'f '^Ta ;  ttYad'wv  {liv  (pifjotv  i8££d|i'/]v  iX7tt8a,  td  Ss 
TaÖTYji;   eI'Syj    oatpöiz   00   [i,£{idd7]xa.     toöto  y^P   £:n)YaYEv '    xal  siTcev  •    tö 

{JLOOTTf^piÖV    {100    £{101    Xal    TOt?    £[1.01?.       8td    tOÖTO    6    ^SlOC    aTTÖOToXo?    ffepi  85 

TOÖTWV  aoTwv  8taX£YÖ{tEV0<;  ^fri'  «a  6cpö'aX{jLÖ(;  oox  si8e  xal  oo(;  oox  r^xooos 
xal  ItcI  xap8tav  dvö-pwTroo  oox  dvsßir],  a  rjTOi{iaa£v  6  ^sö?  toi?  aYaTTwaiv 
aoTÖv  ri\üv  8s  6  ^eö?  aTCExdXo^j'E  8id  toö  7cv£Ö(j.aT0(;  aoToö»,  ootö>  xal 
svTaöda  6  ^eö?  Std  toö  Trpo'^YjToo  «pTjotv  •  tö  {tooTYjpiöv  [1,00  i[jLol  xal  toi? 
i[i,oig.  oüTiü  [looTaYCDYYjoa?  toöc  eoasßEt«:  xaTd  twv  7rapavo[i,oövTtov  Tp^TtEt  30 
TÖv  XÖYOV    ooal   toi«;   ddsToöoiv,    ol   dd'STOövTS?   d^solav   dO-STOövtwv   töv 

VÖ[1,0V.       d^ETOÖOl     TÖV     VÖ[l,OV    Ol    TCapd     TÖ     TOÖTOO     aO[l,ßlOT£ÖOVt£<;     ßot)X7][l,a. 

v6\L0v  8k  TtdXiv  Ivtaöö-a  00  töv  Mtooalxöv  [xövov  (X£)Y£t,  dXXd  xal  töv 
^ootxov    TTEpl  TrdvTwv  Y^p   av^pwTTtöv  6  XÖY©?.     '^  yößoc  xal  ßö^vo?  xal 

2  Matth.  24  40.41    Luc.  17  34        4  Matth.  25  46        26  Cor.  12  9. 10 
C:    9  uSujp — 13  uTToayeaiv,      16  rTepuya; — 19  Te8e(J7ita|jieva,      20  eXtii; — 22  uTtepei- 
oouar);,     29  xo — 30  Efxot;,     32  aösTOuat — 34  Xo-^oz. 

9  öaXaTTT];  C]  OaXaadTjj  K         10  ev  K]  >  C         11  rrjc  OaXam);  toutt]c  K]  -cau- 
TTjai  nrj{  ÖoXaxxT];  C  13  xuptou  K]  aiüXTjpoc  C  17  ot  yap  K]  oxt  yap  C^^",  oxt 

Ol  C'»o  18  xe  C]  >  K  20  xat  euaeßtu;  C]  >  K  22  cpepet  C]  +  yap  K  uTrepei- 
5o'ja7ic  K]  ETrepetoo'jaT];  C  29  xo  [xuaxT^piov  K]  xa  fAuaxrjpict  C  32  aufißtoxeuovxe; 
K]  ßtoxeuovxe;  C  Seh.         33  {xovov  Xe^et  K]  c>o  C 

7* 


100  Theodoret  von  Kyros, 

jtaYi?  i^'  ü[j.ä(;  too?  xatoixoövta?  enl  zffi  y^c.  '*  >ia't  satat  6  ^eoywv 
TÖv  ^ößov  IfXTCsositai  SIC  TÖv  ßödovov,  xai  6  Ixßatvwv  (1%)  toö  ßo^övoo 
(iXwrjeTai  bizb  r^c  icaYiSo?.  iraXXrjXa  Xsysi  xaxa  xai  ta  Ssutepa  twv 
icpoTsptöV  ^oiXsTrwTspa  •  (6  yo^p)  "^^  iXattöv  ^7)at  SiaipoYwv  T(j)  ^aXsTrwTSptp 
5  jceptTreoeitat.  on  ^optSs?  Ix  toö  oöpavoö  avscp/^Yjoav,  xal  OEta^T^oetat 
ta  ö"6{idXta  f^?  Y"^/?'  '^■'1'^  kTXo^iav  toö  dsoö  täv  oXwv  dien  todtcov  SsStq- 
Xwxsv.  TOÖToi?  eotxe  tö  oäö  toö  •ö-stOTdioo  (AaolS)  £ip7j[i£vov  •  «xopto?  Ix 
TOÖ  oopavoö  5iEX0(j>ev  IttI  tou?  olou?  twv  av^pwTrwv  toö  ISeiv  el  eoti  oov- 
i(ov  T]  exCiflTÄv  (töv  ^eöv)».     ska   TtaXiv    toc   Ix  t^c  ^Eia?   l7rotj>ia(;   oopL- 

10  ßTjodiJLEva  X§Y£^  tyjv  aTcavTwv  Tapa/i]v,  toö  irpaxTsoo  tyjv  a;cop(av  |ie^6- 
003t  Y*P  f'i'jotv  loixÖTE?  ajuavTE?  t-^Se  xaxsioE  TrEptTcXavwvTat.  ^^  xal 
osto^i^^^'^*^  <**^  ozwpo^oXdxiov  1^  Y"^  '^^'^  irEosiTat  xai  oo  {iyj  SövYjTai  ava- 
OTT^vaf  xaTio)(oo£  y*P  ^'t'  aoTYjv  i^  ävottta.  tö  ÖTCwpoipuXäxtov  Trpöoxatpöc 
lou  oxYjVT].     ODTW  x(ai  t)oö  ßioo  TÖ  oy^tia  xpövq)  tivI  TrspteiptOTat  •  toöto 

15  8^  (7cap)dY£iv  6  (laxdp'.o?  iipY]  IlaöXo?.  ^i  ^^i  iTra^Et  6  ■O-sö?  ItcI  töv 
XÖ0J1.0V  TOÖ  oöpavoö  Iv  tä  5(j;Et  rJjv  X£ipa  aoTOÖ  Iv  t-^  "h^^P^  lx£tvi(j  xai 
Ejri  Td<;  ßaoiXsia?  zf^z  '(fi<:  Iwi  ttj?  y*^?-  ^  'to^'  oovd^ooai  aovaYODYTjv  aoT^c 
el?   SEOjxwTKjptov   xai   dzoxXEiooooiv   ei?    6/öp(0(i,a.     xai   TaÖTa  töö  TcavTÖ? 

SljXoi   TYjV   OOVT^XEtaV     TÖTE    Y*P    ^a^Ä    tfjV    TOÖ    XOpiOD    (^(ö)v7]V     «6   ^Xio? 

80  oxou^ä-TQOETat,  xai  Ti  oeXijvy]  00  5(üO£i  TÖ  ^s'yyo?  aÖTT;?»  xai  TrdXtv  «ue- 
OEtTat  Td  aoTpa  toö  oopavoö  (w?)  TctUTst  (pöXXa  ättö  d{jL7r£Xoo  xai  w?  IxpEi 
^oXXa  dnö  aoxf)?».  töts  al  lici  t'^c  y^?  ßaaiXeia(t  Sj^^ovTat  tsXo?  (xai 
Ol)  xoXdoEüx;  a^tot  w?  ei?  6xopü)|id  Tt  xai  5£0|j.a)T7]piov  xadctp^^^T^oovTat 
tö  dcpwpiOfJLEVov  Toi?  (xoXaCo){i-£Voi(;  ywpiov.     Std  äoXXwv  ysvewv  Itcioxottyj 

t&  loTat  aÖTwv.  tcoXXtjc  y^'P  ^^^'^  '^^'^  ^^^  ttXeiotov  {iaxpoä-o{ii'a(;  aTC^Xaooav. 
^  xal  taxi^osTai  tq  «Xivdoc,  tö  Y'i'i'-vov  ^pöv7j|i,a.  xai  ÄEOEiTai  tö  tsixo?» 
1^  vo|iiCo|JLdvr]  Twv  (Iv  5)ovaoT£iaic  do^dXEta.  xai  IvTpaTiTjaETai  tj  oeXt^v/j, 
xai  alo^^ovO-Tf^OETat  6  rjXtoc,  täv  doEßwv  i^  (7toXD)^EO(;  TtXdvY].  ItteiStj  y^^P 
«doav  f^v  XTioiv  IdeoTcolTjoav,  d«ö  twv  XajiTrpoTdTwv  jtoptwv  (t^c  xtioscix;) 

80  hnitiiis  TYjv  icavTEX"»)  t'^(;  TrXdvTjC  xaTdXootv.  ooSI  y^^P  aoTd  Td  azoiy^ela. 
X<Y«i  xaTatoxov(^T]o60^at)  Td  dtj;o/d  te  xai  dXoY«  dXXd  toöc  TaÖTa  tJ-EO- 
«oiTjoavtac.  odfiv  kirfifafsv  Sti  ßaaiXsoost  (xöptoc  Iv  S)i(i>v  xai  Iv 'Upoo- 
oaXy(|i  xai  IvwTctov  twv  irpEoßoTipwv  aoTOö  8o$ao^7JasTat.  iLtwv  xai 
Jl31a|   'IgpoooaXyjfi,   ttjv   Inoopdvtov    XsYst.      «TTpooEXi^Xöt^aTE»    Ydp   ^Yjaiv 

M  6  dtloc  dicöoToXoc  <£iu>v  öpsi  xal  TcöXst  O'soö  Cwvto(;,  'IspooaaXrjii  iTcoopa- 

7  Fl.  18  )t      14. 15  Cor.  I  7  81      10  Mattb.  24  so  20  Is.  84  4      35  Hebr.  12  22 

C:   3  (};a)ArjXct — 5  rApizntnon,      6  ttjv — 0  Oeov,  13  to — 15  irauX,o;,     18  xat' — 

24  yioptov,      24  Sta— 25  oreXauaav,      26  to' — cppovTjfjio,  27  r^^ — aacpaXeia,     28  tü)v — 
32  dcorotTjMvT««,     33  aeoiv — 101  2  xTtaavrct. 

3  X«yii  K]    npo).iY«  C  7  TouTotc   «otx«  C]  >  K  Ottotatou  K]    8itou  C 

18  II«']  IV  K         22  Ol  C]  >  K         TT,«  K]  >  C         24  TO  K]  II«  TO  C,  vgl.  61  7  107  7 

25  <pTj3t  K]  >  C         aniXauaav  K]  arTjXotugav  C        20  XafiKpoTatiuv  K]  Xa|x7:poTipwv  0 


Kommentar  zu  Jesaia  24  i? — 25  5.  101 

vi(j)>.  iv  ixsivif]  Totvuv  T"^  toXsi  SetxvojJLSVYj?  T'^i;  toö  dsoö  ßaotXeia? 
aio^^ov^rjoovtat  oi  XaTpsuoavtsg  x-^  XTtoet  xapa  xöv  xtioavta.  taöta 
TuaXat  TrpoStSa/del?  6  ;rpo97]TYj(;  o|jlvov  ocpaivet  ttj)  taöta  Tcotoövtt  ^6<i)  xai 
(p7](3iv  •  25  *  xüpts  6  ö-eöi;  {1.00  8o$äo(i)  oe,  ujtvyjoo)  tö  övojidc  000,  oti  IäoItj- 
oac  dao{xaoTa  7cpd7{iaTa,  ßooXrjv  apyaiav  aXTjd-tvTjv.  avw^ev  vap  taöta  5 
Tcpowptaa?,  vöv  Ss  auta  8ia  TTpa^jAdtoav  iSTJXwaa?.  ooto»  xal  6  ^sio?  areö- 
otoXoc"  «to  {XDOTT^piöv»  (piTjoi  «tö  a;rox£Xpo[i[Jsvov  aTrö  twv  alcüvwv  xal 
ocTTÖ  twv  7SV£ü)v  ^v  t(j)  t>£(j)  t(])  ta  Äavta  xttoavtt»  xai  xaXtv*  «XaXoöjxsv 
oo^tav  ■9-Eöö  iv  ^uatYjpitp,  r/jv  a7roxexpo[j.{i.ev7jv,  tjv  Ttpowptasv  6  ^sö?  7:pö 
twv  alwvwv  s'i?  Sd^av  i^jtwv»  xal  aüdi?*  «ou  oö?  itpo^Yvo)  xal  Tcpowptos  10 
oojjLpiöpcpoDc;  tfji;  slxövo?  toö  otoö  aotoö»,  xal  6  xöptoi;  ev  tot?  lepotc  eDa^- 
YsXtoi?  •  «Ssöte  Ol  sdXo7Y][1£VOi  toö  Tratpö?  |xoo,  xXTrjpovojirjOatE  tYjv  Y^tot- 
{taojAfivirjv  b\Llv  ßaoiXfilav  aTcö  xataßoX-^C  xöofioo».  toöto  xal  6  7cpo<pT^rrj(; 
l''f Y]  •  Ott  iTTOtTjoag  daü[JLaata  Tipa^fj^ata,  ßooXf|V  apyatav  aXirjdtvTjV.  fdvoito 
xöpt£,  tooT^att  •  twv  £lpYj{JLdvü)v  tö  tfiXo?.  2  Ott  sd-rjxa«;  «öXEt?  el;  y^öi^a.,  15 
ttöXek;  oyopac,  toö  Tceostv  auträv  ta  d£{j,^Xta.  ■^XEY^di;  ftioi  xal  twv  iv- 
■8-pa)Ä£tü)v  TcpaYjtatwv  tö  Trpöoxatpov  xal  tö  oöv  iSEt^ac  xpditoc.  aosßwv 
TTÖXt?  töv  aicbva  ob  {iTj  otxoSoftTjd"^.  xadoXtxw?  {ilv  6  Xö^oc  etpirjtai,  Soxst 
di  |j.ot  xal  t7jv  'lepoooaX7j{i,  aivittEO^at  xata  tY]v  toö  xuptoo  iptovYjv  rfjv 
X^YOooav  «OD  [JLY]  {J.£iVT{)  wSe  XtO-o?  £äI  Xidov,  8(;  06  iiYj  xataXo^-g».  ^  8ta  go 
toöto   EuXoYTf^osi  OS  6  Xaöc  6  TCtwydi;,    xal  «öXstc  av^pwTrwv   aStxoo|jL§vu)v 

90ß00[X£V(«)V    OE    EoXOYIfJOOOOl    OS.      XaÖV    TTtWyÖV    töv    EOOEß"^    XaXEt    töv  (JLEtp[({) 

^povTf^ftatt  ypwiiEvov  toötov  ^ap  xal  6  x6ptO(;  {laxaptCEt  «{jiax^cptot» 
Xe^wv  «ot  Tctcoyot  tc])  Trvsujiatt,  Ott  aötwv  lottv  i^  ßaotXEta  twv  oopavwv». 
8ta  Se  twv  ttöXewv  twv  aStxooji^viov  (j.ev  dtc'  avdpwTrcöv  töv  Ss  ^£Öv  ^oßoo-  25 
[lEVWV  tYjv  aTCOOtoXtXYjv  TcoXttEiav  f^vt^ato*  toutOD?  fap  TcdXtv  {taxapiCwv  6 
xöpio;  eXe^ev  «[taxaptot  01  ÖEStwYix^voi  svexev  StxatooövT]«;,  Ott  autwv  lottv 
1^  ßaotXEta  twv  ODpavwv».  *  I^evoo  ^ap  icAoifj  wdXEt  taTCEtv^  ßoYj^ö?  xal 
tot?  a^DjJLTjoaoi  6t'  ivSEtav  oxsÄirj,  aitb  av^pwicwv  TcovTjpwv  pöoiQ  aötou?* 
;  ox^TCTj  Sttjxüvtwv  xal  icv£ö|ia  avO'pä>;c(äv  aStxoo[i£va)v.  Tcäot  ta  xatdXXnjXa  so 
TüpooipspEt  •  tot?  a§txoo{jL£votc  ßo7]dstav,  tot?  d^onoöot  (poyaYWYiav,  Tcäot  toi? 
SEojjLEvotc  tTjv  ypstav.  *  wc  avdpwjcoi  dXtYÖtj^Dyoi  8t({)(üvt£c  ev  Stwv  djrö 
avdpwTTtov  TrovYjpÄv  otc  T^jidc  icapiSwxac  w?  ix  toö  (iTcootoXtxoö  taöta 
X^YEt  yopoö'  8t(};(i){i£V  tTjV  iTTOopdvtov  Xicüv  xal  aTcaXXaYtjvat  twv  SoooEßwv 
av^ptüTttüv  avttßoXoöfiEV,  ot?  fj{J.(X<;  ei?  fn^'^aaitxv  xal  öoxtfiaotav  i^^Stoxa?.  35 

7  Col.  1  26    Eph.  3  9  8  Cor.  I  2  7  10  Rom,  8  29  12  Matth.  25  34 

20  Marc.  13  2        23  Matth.  5  3        27  Matth.  5  10 

C:  5  avcuftev — 6  eSTjXiuaaj,     15  touTea-rt — xeXoc,     16  r^Xtfzai — 17  xpaxo;,    18  xat)- 
oXcxu); — 20  xaxaXu&T),     22  Xaov — 28  O'jpavuiv,     33  (uj — 35  e;e8ü>xa;. 

3  TtaXat  Po.  Seh.]  iraXtv  K         Trotouvtt]  +  xai  K         32  oeofirvot;  Mö.]  ity((nit\oii 
K         34  aTraXXayrjvai  K]  aTtaXXayT^v  C 


102  Theodoret  von  Kyros, 

>taua(ov  ev  oxstctu  vs'f  ou?  %X7]{iaTi§a  la/opwv  taTCstvwoet.  Taöxa  ^sta  aatepi- 
oxo)v  [TipöoJxsiTai.  StSaoxei  8s  oti  cpXoYjtö?  i^Xtoo  {leta  vs^oo?  YtYvöjtsvo? 
xai  ta?  lo^opac  xal  tedTjXoiac  xXirjjiax'lSac  ^r^paivst.  aov^Trtat  Se  i^  Stävota 
T(j>  ;cpö  tootoü  pT][T<i)].  6XtY0(}»DX0ö{j,sv  ^irjot  xal  tfjV  £;toopavtov  Stfjjtojtsv 
5  SwoV  ÄoXXa  7ap  f^^iiv  7cavTa)(ö^ev  TrpoaßäXXsi  Seiva,  xal  xö  jisv  oöv  xp6- 
^ctetai  ywc,  TÖ  8s  twv  Stwxöviwv  imxsijJLevov  vsfpo?  Ixavöv  saxt  Sajcav^aai 
TTjv  voti8a  x'^c  Ttioxsü)?.  xouxoi?  s'otxs  xa  dtcö  xoö  •8'ötoxäxoo  aTCooxöXou 
sipYjjisva'  «i8ö^Tj  jioi  oxöXot})  x-fj  oapxi,  ocyysXo?  Saxäv,  iva  [ts  xoXaiplC"?], 
iva   {ti]   67cspatp(ü|xat  •    xai  uusp   xooxoo  xpl?  xöv  (xöpiov)  ;rapsxdXeoa,    tva 

10  aTCOOT"^  aw'  l[Jioö.  xal  etre^  jior  apxsi  ooi  r^  /«pi?  {aoo*  t^  ^ap  Sövajxi? 
li(oo  £v  a)oö'ev£lci^  xsXetoüxai»  xal  TraXtv  «oo  ^eXw  ojid?  a^voslv,  a8£X^oi, 
Tcepl  t^c  ^Xl^j^etü?  x-^c  7svo|Adv7jc  T^piiv  Iv  t^  'Aoiof,  oti  xaO-'  ozspßoXTjv 
sßapTjd-rjpiev  uTusp  8Dva{i'.v,  woxs  i^aroprjd'^vai  "fjfxäi;  xal  xoö  C'^v».  svxsö- 
d'sv  [rtdJXiv  6  irpo^TjXYjg   TtpodeoTtlCst   xtjv   So^sioav   xoi?    sO-vsot    jjlooxixyjv 

15  8o>p£äv  ^  xal  TCoiTjast  xopto?  6  ■ö-sö?  Xaßaw'ö'  iräoi  xoi?  sdveotv  ItcI  xö 
6'poc  toöxo  Tuöxov  Xiicaa[j.dxa)v,  icöxov  xpoYwöv  ictovxai  sö^pooovYjv,  Tci'ovxai 
olvov,  yptaovxai  [iopov.  ''  xal  Jcapa8odT5aovxat  iv  x^  6'pst  xoüxcp  TrapaSöosi 
xal  xataTciexat  Iv  xq)  öpei  xooxcp.  ö'poc  xaXsi  x"^?  ■ö-soYvwoi'ac  xö  ucj^o?* 
TOÖTo  fäp  xal  Iv  tot?  jrpostpirjjjLlvoic   sSei^aficV.     xwv  81  x^?  •dso7V(ü[atac] 

20  (loaxTjpiwv  o6{ißoXa  xa  TrposipTrjtJ-sva.  ouvr^jrxai  8e  xouxot«;  r;  söippoauvT]  *  xwv 
deooSöxtüv  -jfap  äöx[ü)vJ  xodxwv  arcavxa  [xexaXr^tj^caö-at  KpoXs^ei  xa  sdvYj.  xal 
outJL^covet  xotc  oTcö  xoö  8E07CÖXOO  Äpö?  xoö?  [tepoö?]  |131b|  aTcooxöXou? 
elpTjtiivoi?  •  «TTOpEodlvxE*;  jiad-Yjxeöoaxs  ;cdvxa  xd  s^vt]  ßaJcxiCovxsi;  aoxoDC  dz 
xö  Svo{xa  xoö  jraxpö?  xal  xoö  oloö  xal  xoö  difioo  ;rvsi)|i,axo<;->.  xaöxa  xd  sdvY] 

25  xal  xq)  ö'pei  Xs^ei  TrapaSo^TJasoiJ-at,  xooxsoxt  x*^  ri^<;  dsoYVwoiac  SiSaoxaXlcj. 
ao[i.cp(ov6i  81  xoöxot?  xal  xd  eS-^?'  itapdSo?  xaöxa  Ttdvxa  tot?  lö'vsoiv  i^ 
Ydp  ßooXt]  aoxir]  ItcI  Ttdvxa  xd  sO-vtj.  od  7 dp,  woreep  xöv  vdjxov  pLÖvoi?  SI8(i)xsv 
'loo8aloiCi  ouxü)  xal  xy^v  xatv?]v  Sta^TjxYjv  {lövoic  aoxoi?  jrapeo^sv,  dXXd 
Rfltoi  tot?  Sdveoi  f/jv  Ivxsödev  ^ooiiIvtjv  jcpoo^Yjxe  owxTjpiav.    sixa,  IttsiS-?] 

80  ao{ißaivs'.  xoö?  aYvooövxa?  xö  x*^?  olxovojiia?  {tooxTfjptov  xal  jisxd  xyjv  aTrö- 
Xauoiv  xoö  deloü  ßaTtxlojJLaxo;  opwvxa«;  xpaxoövxa  xöv  ö-dvarov  drtioxelv  x"^ 
8Dvd|Jiei  rrjg  )(dpttoc,  kitii'^ci'fsv'  ®  xaxiTrtev  6  ^dvaxo?  loyöoac.  "/jfi-eic 
^Tjoi  8s8a>xa|i.6v  xq)  davdxq)  xyjv  lo^uv  8td  zf^q  djjiapxtac.  xal  TudXiv  d'f  siXev 
6  dgÄc   ?cÄv   odxpoov   dnö   zavxö?  TrpoowTcou '    xö  ö'vei8o<;  xoö  Xaoö   auxoö 

86  d^etXsv  d;rö  TcdoTj?  xf)c  If^/C*  tö  '/dp  oxö|jLa  xupi'ou  IXdXrjoe  xaöxa.  dXX' 
diYa^^öxTjXt  xoßepv&v  xd  xad'  •/^(J.dc  6  8sotcöx7jc  xax^Xoas  [x^v  xöv  ^dvaxov, 
Ixauo«  81  td  ItcI  tolc  teXeoxüai   7i7vö(j.6va   8dxpoa,   xy^c   dvaaxdasoD?  85- 

8  Cor.  II  12  7-0        II  Cor.  II  1  8        23  Mattb.  28  19 

C;    18  Ofio;  —  'j'^tZ  ,     27  O'j  —  20  'jojTTjptav,     32  r)|jLtt;  —  33  0(i.apTiac,     35  aXX  — 


1032  xuptoc 
K 


21  anavxa  Mö.j  ?i  ravxtDv  K  25  tt)  .  .  .  (loasxaXta  Mö.j  xo  .  .  .  5i8oovcaX«ia 

37  Y'p«»!*«"»*  K]  ytvoficv«  C 


Kommentar  zu  Jesaia  25  5—12.  103 

Swxax;  tyjv  iXTutSa,  xal  ta  r^?  afiaptia?  JcsptslXev  ovstSv].  taöta  5e  oüx 
SY«)  ^Tjotv  £:pde7^(i{X7]v  aXX'  aötö?  St'  Ijioü  twv  oXwv  6  xöpto?.  ^  %al 
ipoöoiv  Iv  T"^  '^it^'SP'^f'  sxetvifi'  ISoo  6  ^sö?  r/^wv,  l(p  6v  TjXTCtCot*-£v  xat 
YjYaXXiwjisda,  xat  cswost  Yj^iä«;,  outo?  xopto?,  07ce{ietva|isv  aotq)  *  xat  a^aX- 
Xiaoöftsda  xat  sDtppav^YjaöiJ.ei^a  IttI  ffl  atorirjpta  f^jtwv.  ''^  äväTraooiv  Swost  5 
6  ^eög  iret  TÖ  öpo?  toöTO.  ot  t^c  owtYjptag  tsto/irjxÖTec  twv  (sX)ÄtCo{xsvu)v 
(XYa^wv  t6  tsXo?  opwvtä?  toötov  tco  asowxott  töv  ujtvov  Ttpoo'fspoooiv. 
ootö?  (pirjat  xf^i;  uTco^tovr^?  6  xapTco?"  eo'fpoouvY]  xat  do[jLr^Sta  tsXo?  oox 
s-;(ooaa.  toDToo?  aizb  xoöSs  toö  öpouc  eSps<j>a|i£d'a  to6<;  xapÄOUi;,  toDtsatt 
t:^?  sDOsßeta?.  xat  xaTareatYj^TjOetat  fj  Mwaßitt?  Iv  t^)  tÖÄCj)  aött^c,  6v  10 
tpÖTtov  jcaioöotv  aXwva  4v  a{j-ä$at?*  "  xat  avTjost  ta?  x^ip^C  aotoö  w? 
arcXoi  6  Xooö{j.svo(;  el?  tö  xoXo[tßrjaat.  t"^?  zoXodeia?  rfjv  ^XdvTjv  xai  töv 
ToÖTcov  StSdoxaXov  Std  toutcov  -^vt^aTO'  toöto  ^ap  xal  Std  toö  BaXadji  tj 
/dpt?  TOÖ  7rv=D|i.aT0<;  TUpoYjYÖpsoaev  «avatsXet  aotpov  ki  'laxwß,  xal  Ü- 
EYsp^/jOcTat  av^pwÄO«;  ki  'lopavjX  xat  t>pa6aet  toöc  dp^tjYO'K  Mwdß  xat  15 
7cpovo{ieöast  rcdvta<;  toö?  otoöc  SyjO-».  ap"/"/]Yol  8^  Mwdß  Xajtw?  xat  ßs- 
eX'^sYwp  xat  taXXa  si'SwXa'  Std  toötwv  totvov  X7i<;  täv  slSwXwv  zXivqz 
T7]V  TcaöXav  5eSr;Xa)X5V  •  Std  8s  twv  Dtwv  StjO-  Tcdvtwv  avdpwzoiv  ttjV  awtT]- 
ptav  ix  YOfp  "coö  21y]^  6  Nwe  xatäYst  tö  ^i'JO<:,  TcdvTwv  8ä  xwv  aXXwv 
dvdpwTTWv  x-^j  TOÖ  xaxaxXuajioö  TravwXsO-ptcj  Ttapaoodsvtwv  ex  toötoo  ;räaa  20 
Twv  dvdpwTCwv  "/j  (puat?  dvr]vi>irjOEV.  töv  tf^c  TrXdv/jc  totvuv  s'fT]  5t[5d- 
ojxaXov  xataTratTj^Tjasadat  xatd  f/jv  toö  xoptoo  ^töVTjV  «looö  SeSwxa  ojjliv 
kiooaioLV  Tuatetv  iTcdvü)  o^ewv  xat  axopÄtwv  xai  kzl  udaav  r/jv  SövapLtv  toö 
l)(ä-poö».  xat  tr;?  d{i-d$Yj<;  Se  tf^c  tTjV  [aJXwva  XsTrtovooor^«;  oa'fsatepov 
rj{Jid<;  SV  itepcp  X'^P^V  °  aut6(:  7rpo(p">]tY]<;  sotSa^s  frjv  Stdvotav  «('.8)00»  8& 
Ydp  ^7)3tv  «eTüoiTTjod  OS  (i)?  tpo^oö?  djidSiT]?  dXowvtai;  xaivoö?  ÄptotYjpoetSstc». 
xat  6  VTjxöfJ-evoi;  8s  aXXo  jisv  ou8sv  [sp]YdCstat,  TcpojiTjdsttat  8s  t^?  saotoö 
Oü)f»]pta<;  •  outö)  totVDV  xal  6  f^c  TrXdvvji;  StSdaxaXo?  xal  ot  tvjv  ixsivoo 
6c4d{jLevot  8t8aaxaXiav  iv  t(p  [i.§XXovtt  ßt(j)  f^  ttjAwptcj  TcapaSod-svtec  ooxstt 
[i^v  aXXo)?  [tYjv]  aTidtTfjv  aYpsuooat,  tov  8s  olxstov  ^pifjvoöotv  öXs&pov.  6v  so 
tpÖTTOV  xal  auTÖ?  iTartstvwasv  toö  d(7roX)6oai,  ootco?  TaTTstvwdTJasTat  (xal 
taÄStvwö-yjostat)  to  utj^o?  aotoö,  i^'  tp  td<;  xsipac  STrsßaXsv  '^  ^^t  tö 
o(j>o?  (ti)?)  xa(tacpoY)'^«  toö  toi/oo  000  taitslvwasi,  xal  xataßi^oovtai  swc 
toö  s8d(poD(;  sw?  xöv£(a)?).  staTrstvwosv  [aotjwv  tY]v  cpöoiv  aTrootf^oa«;  toö 
TCOtYjtoö  xal  r^c  TcXdvYji;  td?  dtpajrou?  oroSet^ai;.  taTrstvwO-TjasTat  [8s  35 
izaipjöfievo?  xal  sXsY/O'T^astat  8atji.(ov  wv  jrovYjpö«;  dXX'  00  ^sö?.  toöto 
Ydp  stTtsv  k'f'  tf)  td«;  xstpa?  (EÄs)ßaXsv  Y^pTiaos  Y'^'P  '^^  H-"']  ^rpoo-^xov 
övo{JLa.   xata^uY"^^  ^^  ^^^  toiyoo  aotoö  xaXst  toö?  u;c'  autoö  TüXavTiO-Evtai;  * 

14  Num.  24  17        22  Luc.  10  19        25  Is.  41  15 
C:  6  Ol — 10  euaeßeiat. 
9  T0u8e  K]  TouTOu  C 


104  Theodoret  von  Kyros, 

xal  Y«P  aotol  zi^tüpioL  TrapaSoö-Tjoovtat  xata  Tr]v  toö  xopioo  ^wv/jv  «7:0- 
peösode»  vap  [cpifjoiv]  «ol  xat7jpa{j,£voi  st?  tö  oxöto?  tö  l^wtepov  zb  rizoi- 
|xao{jLevov  tcj)  SiaßöX^  xal  toi?  (xyysXok;  (autoö)».  26 '  f^  i^l^'-^po^  IxstviQ 
^oovtai  TÖ  o^a\icf.  todto  IäI  tt^?  y"^?  'loöSa  X^yo^'^^?'   '^^oö  tcöXk;  (i<syppa), 

5  xal  o(ötTf]piov  f^iiwv  tJ-Tjost  teixoc  xai  ;rsptT6i)roc-  ^  dtvoi^ats  ^röXac,  elo- 
eXO-STO)  Stxaio?  Xaö?  ((po)Xaaaö)v  Sixaiooijvrjv  xal  ^oXaoowv  aXi(]deiav, 
'  avttXa(xßavö{i£vo<;  aXirjO-sia?  xal  ^oXdaowv  [132a|  slpiivYjv  TsXsiav,  ou 
inl  ool  *  T;X7rtaa{iEV  xöpts  süx;  toö  atwvo?.  oti  6  ^sio«;  aTTÖatoXo?  06  {xövov 
TÖv  iv   T({)  ^avsp(|)   aXXa   xal  töv   iv  T(p   xpoTct^   oi§£v  'louSaiov,    oa'^öx; 

10  [is[ia^7^xa{xev.  StSdoxst  tolvov  wc  twv  soosßwv  6  /opö?  opwv  tyjv  twv 
jroXefJLtcöv  xataXoaiv  avujtvsi  töv  eocpYSxirjv  •ö-söv  xal  tyjc  suoeßoö?  TcoXirsia? 
TÖ  a[ia)(ov  SelxvDot  TrapaxaXel  8k  xal  Ta<;  Ijuoopaviooi;  avoiY^vat  xöXa?  Tt]) 
T-^C  Sixaioouvr]«;  tpo^ificp  Xa(j)  ty  xal  tyjv  Trepl  avdpwjrooi;  SixaioouvTjV  xal 
Twv  dctwv  SoYjJiaTwv  ipuXaSavu  ttjv  aXv^^siav  xal  tyjv  Trpö?  töv  deöv  elpijvTjv 

15  lvTsX()i)(:  XTY]aa|jLlv(|>  xal  IttI  t^c  sl?  aoTÖv  IXTttSo?  ßeßatw?  Ip7]p£t0[i,^v(p. 
6  d£Öc  6  jx^Y*?  ^  alcbvio«;,  *  6<;  TaTCEivwaa?  xaTTf]YaY£<;  tou?  xaToixoövTac 
Iv  ü(j<TjXoi<;'  ;t(5X£i<:  o/opa?  xaTaßaXEic  xal  xaTot^Et?  iw?  ISa^oo?,  ^  xal 
Äanfiooooiv  aoTdc  ttöSe?  Tcpasoov  xal  TaiiEivwv  I'/vt].  toöto  xal  1^  ocYla 
icapd'^cx;  u[jLVOüaa  ^Xeysv*    «xa^eiXfi  SovdoTac  aTcö  •ö-pövcav  xal  otjiwas  Ta- 

20  irä'.vou?».  ODTO?  xal  twv  xaTa  ttj;  EUOEßEta?  [iatvo{isv(ov  juöXecov  tö  ^£o- 
|j.d)(ov  ^pövrjjta  xaTaXöoa?  toi?  aTCooToXtxoic  auToc?  oTCETa^Ev  l'/VEot  xal 
Toic  TY)v  lx£iv(i>v  §i5aoxaXiav  lx5£$a{X£vot<;.  '  65ö(:  suoEßwv  EÖdsia,  Tptßoi; 
eoosßüv  (eödoia),  £od£ia  Iy^vsto  t^  6Söc  twv  EÖaEßöJV  xal  ;rapaox£oaoji.^vir]  * 
^  TJ  Y«P  oSö?  TOÖ  xuploo  xpioi?  •  ävwö-EV  TauTiQV  TTjv  6Söv  6  dsö?  Tol?  dv^pw- 

86  Jcot?  uirdSei^EV.  toöto  Sä  xal  6  Xo'yo?  f^vi^aTO'  EO^Eia  75  öSöc  twv  EÖOcßwv 
xal  jrapEax£oao|i.dvTr].  oo  Syj  x*P'^  ^*^  ^^^  "^^^  Nö(xoo  SiSdoxEi*  «68{{) 
ßao'.Xix'fi  JtopEÜaij],  oox  IxxX'.veI?  ÖE^td  t^  dpiOTEpd».  TaÖTirjv  ot  ttj?  eooe- 
ßsia?  wSfioaav  Tpö^ijjiot.  YjX7riaa{A£V  Ircl  i(p  6w^az'i  ood  xal  £ul  t-^  {iveioj, 
•  -^  ijctdo|t6f  1^  ^^X'h  ^^^'^  £TCido{i-ioj.  ^ü/fj?.    TcdoTjc   jivTjji.Tjc  dYa^"^?  dli- 

80  tpaoTOT^pa  y^pitv  tq  toö  ovöiiaTO?  [AVTJtjnr].  toötoic  lotxs  Td  otuö  toö  [taxaploa 
Aaulo  EtpYjiiiva*  «dTCTjvYjvaTO  TrapaxXtjd'^vai  i^  '^^X'H  i^^^)^  £[xvi(^(30-irjv  toö 
dioö  xal  si^pdvdTjv»  xal  TrdXiv  «sü^pav^T^Tw  xapSla  Ct^toövtcov  töv  xuptov». 
i«%iifl  di  TtoXXotc  ooTEpov  ypövoti;  TaöTa  I'jjlsXXev  EOEoO-ai,  SiSdaxst  6  Trpo- 
^tJttjc   icö^ev  TaÖTa   ji6|AdO-rjxsv  •    ^x  voxtö«  op^piCst  tö  ÄVEöfid  |xod  Trpöi; 

M  ok  0  ^eöc,  81ÖT1  rp(ü(;  za  7CpoaTdY|iaTd  000  ^Tcl  t"?)c  Y'')^'  vöxTa  xaXst  töv 
«pö  vffi  ivavtfpconf^oecoc  toö  xuptou  xatpöv,  ö'p^pov  8k  t9]V  Trpo^ijTtXYjv  Tcpd- 
Yvwoiv.  Y^(jipa  Y«p  Yj  Tfjc  t^soYvtoolac  dvaToXY).  xal  y^P  auTÖ?  6  xuptoc 
*fö)Z  dXY]%>ivöv»  xal  7]Xioc  3txatoot')VY](;  wvöjiaoTai.    Xeysi  toivuv  6  jrpo^YJTY]? 

1  Matth.  26  41  8.  9  Koro.  2  8h.  au  19  Luc.  1  03  26  Nutn.  20  n 

31  Pf.  76  8.  4  32  Ps.   104  8         38  lob.   1  9 

C:  18  TO'jTo— 20  tanitvowc,     35  vuxta — 38  (üvojitoaTot. 
37  Y'^P'  K]  >  C 


Kommentar  zu  Jesaia  26  1—14.  105 

on  eu  vu)itö<;  ouoyj?  bizb  toö  aob  ^couCöfisvo?  Tcveuftato?  t^?  O'^c  rjfJispai; 
xöv  öpO-pov  6pöi,  ooSs  Y«P  a^'c«  ßXdÄW  ra  j:pdY{j,aTa  aXXa  tac  toötwv  eI- 
xöv[a(;].  Stö  Syj  xat  6  xöpto?  sXeYev  «tcoXXoI  Trpo'f^rai  xal  ßaotXet?  Sixatoi 
i;c£^D[j!,Trjoav  ISetv  a  ßXejcets  xal  oux  sl(oov)».  xal  aota  8s  ^r^ai  ta.  irpoo- 
TotYpiatä  ooD  ^wTÖi;  Sixtjv  ujioSetxvuoi  tyjv  eoO'eiav  68öv.  SixaiooövYjv  5 
jj-d^ETS  ol  ivotxoövts?  IttI  ttjc  y'^C«  'la'i  öiSdaxwv  tt]v  tfji;  p.aö-ifjO£ö><;  so- 
xoXtav  ^;c7]YaY£V '  ***  JC^TcaoTai  y«?  0  aoeß(Tf5c),  od  [Jltj  {tdd-iQ  SixaiooövYjv 
ItcI  tfji;  Y"^?»  aXifj^Etav  oo  |jl7]  äoitjotq.  tf]?  Y^p  toö  SiaßöXou  topawiSo? 
6ta  T"^?  SEOTCorixf^f;  iTtupavsta?  xaTaXo^sioYj?  pdwv  y^YO^^  "^"^^  dpEtyji;  i^ 
xatöp^cooK;.  Ixsivo?  6fe  ooSsv  IvteüO-ev  d(7ra))vaT0 '  rfjv  y^P  StxatoouvTjV  10 
[la&slv  oox  Y;vdo/ETO.  [St]ö  dpdijro)  6  doEßiij?,  Tva  jit]  iStq  ty]v  (8ö$av) 
xoptoo.  oux  ötj^Etat  Y°^P  <P'']<3i  lö  axTfjpatov  (pw«;  tö  toi?  aYioi?  TjotpsTCiojiivov. 
"  xupiE,  o<|;YjXöc  000  6  ßpa^ttöv  xal  oox  fj(86ioav),  yvövtsc  Sä  ala)(ov^T(ooav. 
Toöto  xal  6  xopioi;  sv  toic  bpoi?  eoaYYsXtot?  s^t]*  «xal  töte  öfj^ovtat  tö 
aYj[JLeiov  xoö  (oioö)  toö  dv^pwTcoo  sv  t(}>  oopavcj),  xal  töte  xö(]>ovtai  Träoai  13 
al  'foXal  T-^c  Y"^?»'  Sy^Xov  Ss  w<;  ol  Iv  sxdot(i)  Id'vsi  [tot?]  8£['37ro]tixoic 
x[Yjpü]Y[i.aotv  a7r[t]aTTr]aavT£<;  ^pirjvf^aooot  tyjv  oixsi'av  da^svEiav.  C'^Xo? 
XT^tjiStai  Xaöv  d(7cai)S£0T0v.  too?  Moo(§al)oo?  alvittEtai  8id  Ct/Xov  St^Ö'Ev 
tö)  otaopc})  TÖv  xoptov  7rpoaY]Xu)aavTa<;.  toöto  xal  6  (^slö?)  9Y301V  aTuo- 
otoXo?  •  «{laptopw  YO'P  aotoi?  Ott  C'^Xov  dsoö  s^oootv  aXX'  00  xat'  kizi-  ao 
Yvwotv».  xal  vüv  Tcöp  t(o6(;  o)7csvavttooc  ISstat.  IttsiSy]  y«P  "cö  ^w?  oox 
iS^^avto,  7rapa8odY]oovtai  tt])  iropl  xal  tw  oxdtst.  '^  xopis  6  ^sö?  T^jtwv 
£lpTf5vr]v  So?  T^pilv,  Ädvta  Yap  ta  IpYa  Tf^{itüv  dnsSuxac  i^tiiv.  "  xopie  6 
•ö-EÖc  Tj|X(öv  Xf^oat  Tj|i,äc,  xopts  ixtöc  ooö  aXXov  oox  otSa{isv,  tö  6vo{id  aoo 
ovojtdCojJLSv.  tTjv  OTjv  Yj07raad{i.sda  (8Eo)7rotEiav.  jiy)  ixTcsotopLEv  aoo  t^?  25 
JcpofJLYjö'Eiac  •  oüSsva  y«P  ^XXov  laji-sv  dedv,  taota  xal  tYjv  toö  'Apeloo 
[xal]  Eovoittoo  SioXsYXst  TtapaÄXifjilav.  tcwc  y*P  Sovavtat  Xsyeiv  sxtöc 
ooö  aXXov  oux  ol'5a[JL£v,  xttatöv  (Oeöv  töv)  oiöv  ovojJidCovtE? ;  Tj{i£t?  8e  |j.lav 
ooaiav  f^?  tpidSoi;  XTrjpottoviE?  dXijd'söo^i.ev  XsYovtE?*  sxtö?  (ooö  aXXov) 
|132b|  oox  oiSafiEV,  '♦  ol  8k  vExpol  Cö>"»]v  00  {t-yj  iSodoiv.  vsxpooc  xaXsl  30 
touc  toi?  aYa^oi?  ^'pYOi?  vsvExpwjtsvoo?.  oottö  y^P  >toil  6  xöpio?  ^^fl' 
«a^E?  toix;  VExpoü?  ddTttsiv  toö?  sautwv  vExpoög».  ootoi  ^Y]at  tf^?  dXY]- 
^oöc  Cw>jC  otspTjO'T^aovtaf  sv  oSövifj  y^P  töv  alwva  Sid^oüatv.  ooSs  latpol 
00  {iTj  dvaotYjaoooiv.  •ö-soö  y^P  xoXdCovto?  tlc  ^Äajiöva'.  SuvTjOEtat;  Sid 
toöto  STTifjYaYSC  ^*'t  d7ca)Xsoa(;  aotoo?  xal  ripaz  «äv  apoEV  aotwv.   tö  *  "^pa?  35 

3  Matth.  13  17        14  Matth.  24  30        20  Rom.  10  2        32  Matth.  8  22 

C  :    8  TT);2 — 10  arwvaTO,      12  oux — TjuTpenajjiEvov,     14  to'jto — 16  ytjc,     18  tou; — 

21  ETrtYvujaiv,      21  eTretÖT)  — 22  axoxet,     25  tt)v — 30  ot8a(i.ev,     30  vexpou;  —  32  vexpo'j;^ 

34  öeo'j — ouvTjaexai,     35  to — 1062  auttuv. 

9  8ta  C]  xai  K         pacuv  Po.]  paov  KC         12  cpT]3t  K]  >  C         TjuTp»JTt(J(ievov  C] 
euTpertafAEvov   K         14  lepoi;    K]  >  C  26  ttjv    C]  >  K  apeioy  •  •  •  K]    aptavou    C 

34  Sv)v7]aeTat  C]  5'jvT)8T]3eTat  K         35  Tjpot;*  K]  Tjpe;  C 


lOß  Theodoret  von  Kyros, 

säv  aposv  aötwv,  6  Iib^^ayoi;  «Träoav  tyjv  pT^piYjv  aotwv»  r^piiTf^veoasv, 
'AxöXa?  8s  xal  OsoSottwv  «Tcäv  xö  |iVY]{iöc3ovov  aotwv».  taotö  Ss  toüto 
xal  Ol  'EßSo[iY]XovTa  6tä  toö  apaevo?  fivi^avTo*  Sta  ^dp  twv  appsvwv  {AäX- 
Xov  TQ  Twv  ;:aT£p(öv  (poXatTstat  {ivt^jj-yj.  ^^  Tupöodcc;  aütöl?  xaxa  xupts, 
5  ^rpöaö-e?  xaxa  toi?  £v5ö|ot<;  t"^?  y"^?.  sl?  eoxtixöv  tö  TcpoaifopeDitxöv  6 
zpO'^Tjn]?  [jLSTsßaXs  ^xr/H-a  xai  TrpoXsYst  töv  öXs^pov  twv  Skoxövtwv  too(; 
soocßei?.  '^  xöpis  Iv  dXi(j>ei  Iftyyjad'TjpLEV  ooo,  Iv  dXt(j;Et  ji,txp4  y]  TcaiSsia 
Goo  f^jjLiv.  "  xal  o)?  TQ  £v  Yaotpi,  t^  s^xuoc,  'fi  wSivoooa  Iy^iCei  toö  te- 
xsiv  xal  IäI  zxi  wSivi    aöf^c   IxIxpa^EV,    ootöx;   lYev/]'9-irj[JL£V   t^   aifaTnrjTi^ 

10  000.  Sst^a?  tö>v  6i(oxövTwv  fr]v  TaXat;rü)piav  £;rt5eixvoot  twv  SKoxotxevwv 
TTjV  w^sXstav.  «T^»  7ap  «dXirpt?»  xata  töv  {xaxaptov  llaöXov  «dttojiovyjv 
xaTepYdCstat,  t^  8s  uTcopLOVY]  8oxt{jLi(]v,  i^  8s  8oxiji7]  IX^iSa,  ig  8s  IXtcI?  o» 
xaTaio/övet».  xai  IvxaöO'a  8s  6  TrpotpYjfirji;  t^?  6-Xi(}isw?  xapTtöv  toö  ^soö 
Ti]v  p7][i,7]v  o::s8siSsv,    uj:s8Et^s  8s  xal  ttjV  Ta^siav  dvTiXyj?{;iv    Ttx[To]öo'(] 

15  7ap  ;tapa7cXr^'3tcü(;  o8ov7j^svt£(;  8td  töv  dYaTTTjTÖv  ooo  otöv  dTnrjXXdYirjjxsv 
Tf^C  ö8{)VTj<;.  xal  sjrijx^vwv  t-^j  [xJpoTC-^  iTUYjYaYsv  8tö  töv  ^ößov  ooo  xöpie 
'^  iv  YaoTpl  6Xdßo{JLSv  xal  wStvT^aajisv  xal  £tsxo{jlsv  i:veö(xa  owTTjpia?  ooo, 
0  ittOiTjoa?  Iffl  T-^c  Y'^c  kmidri  Y^p  wSivoöctq  lauTOu?  aTreixaoav  y'J" 
vaixt,   ISstSav  töv  twv  ü)8iv(üv  xapTtöv.     Ttveöjia   y«P  0(üTY]pia(;  ^Yjolv  It6- 

»0  xo'jiev,  6  lÄOiTjoa?  STtl  t'^c  y"^??  toutsotiv  •  8  t-^  y*^  i8(üp75aü).  oo  y«?  tö 
7:vsö{jLa  ev  t-^  Yt  (£)8t]{JLto?jpYTjOev,  dXXd  8td  toö  7rveö(iaT0?  sv  t-^  y"^  "^"^^ 
owtrjpiav  elpYdoaTO.  sl  8s  dvTtXsYOoo'.v  oi  t^  TcavaYitf)  Jrveojtau  [jroJXs- 
•loövtec,  XsYäTtooav  oti  8td  twv  d;coaTÖXü>v  sv  i"^  y'Ä  '^'^^  87]{X'.oopYia(;  tstü- 
•/r^xev    TOÜTO   y«P   o  Tcpo^TjTixö?   £8i8a4e    Xöyo?.     dXXd   8'^Xov    w«;   oo   tö 

j5  :tV6öp.a  X^Ysi  SV  T"^  Y'Ä  Y^Y^^'^/'^^*^  dXXd  ty^v  8td  toö  ;cv£D|iaTO(;  owTYjpiav 
h  rj  Y*^  toi?  av^pwicoK;  Trapaoxe^^ivai.  oö  7rEOoö|Aeä-a,  xav  [xopidxt? 
7roXEjt'^d(Ji){i,sv.  toöto  xal  6  ^eIo?  azdaxoKoQ  e^y]'  «iv  Tiavtl  (r)'Xt)ßötJ.svot 
äXX'  00  OT£vo'/(üpoü{isvoi,  dTTOpoujtEvot  dXX'  oox  i^aTropoujiEvot».  dXXd  ue- 
ooövtat   Ol   ivotxoövtec   rJjv   y'*)^»    o'-  f*  YT^iva   (ppovoövtE?,    oi   w?   jxivooot 

80  ^appoövTEC  Toi?  (pi)oooiv.  i^^el<:  8k  7rpoa{j.Evo{j,EV  t(>)V  vsxpwv  ty]v  dvd- 
otaotv  '*  dvaotyjoovtat  y«P  o'^  vsxpol  ooo,  xal  £$EYEp(^7]a)ovTai  ol  Iv 
tote  jxvifjjxaoiv,  iSoTCVtodY^oovtai  xal  EO^pavö'Y^oovTai  ot  i^ao/dCovTs?  ev  t-^ 
f%.  taöta  xal  6  (xöpto?)  S^y)  8ti  «dxoöoovtai  ol  sv  tot?  |AVYj|tstot<;  Tfj? 
fttvf)?  toö  otoü   toö  d«oö,   xal   i^eXsöoovTat  ol  Td  kfOLiia.  (7rpd6)avTSC  eIc 

Sft  avdotaotv  Cwt^C.  ol  84  td  ^aöXa  TcpdSavts?  ei?  dvdoTaotv  xpiosü)?».  dxo- 
Xoö&toc    |iivtoi   tö    i£o;cvioi>YJoovtai    tdt^sixsv    6   Trpo^T^rrj?    8stxvD?    dtcvov 

II  Rom.  64.6        27  Cor.  II  4  b        33  lob.  6  88.  ae 

(':    5  lu— 7  iuo»ßic«,         10  Jit?a;  — 13  xatata/uvit,        18  eTriiorj — 22  etpYotCfoxo, 
29  Ol* — 31  avaoraotv,    33  tauta — 35  xpiaicu«. 

2  TÄUTO  Mö."|  TOUTO  K         }9  auity/pi«?  «pr^aiv  KJ  c^j  G  20  oi* — 30  öappo'JVTt« 

C]  >  K         33  fT,]  grj  K 


Kommentar  zu  Jesaia  26  15—27  i.  107 

övta  TÖv  ■9-dvatov.  elxa  oiSdoxsi  tov  tf^c  avaßt[(t)]os(«)<;  tpörcov  i^  Yap 
Spöaoc  7J  Trapa  ooö  lajia  auioi?  lortv.  warsp  Yocp  6  ustö?  CwoTrotäi  xa 
xatay/ooiJ-svTa  (xai  oiovsl)  ca^svta  ojcspfiata,  ootcdc  6  oö?  Xöyö?  oiöv  ti? 
Spöao?  avtatYjot  twv  äv^pwTiwv  rr^v  ^uotv.  i^  Ss  ^fi  twv  ^(osßwv)  Trsasltat. 
TÖ  YTjtvov  aoTwv  xataXüö-yjastat  ^fpövYjjxa.  taöta  |j.sv  ouv  6  irpo'fijrrjc  & 
sl'pTjxey  ü|ivov  ^(^aivöiv)  ttp  twv  oXwv  O-si]).  aotöi;  Ss  6  Seouötyj?  toI(;  sl? 
aoTÖv  TusTuiaTSüxöat  zap^'^ny^  wojisp  iv  ttoi  (Ta{jL)i£ioi(;  z^  niazöi  twv  xrj- 
poyjj-dtwv  xai  t-^  IXtiiSi  twv  [jlsXXovtcdv  xataxpoßr^vai  xai  Sia^OYsiv  (töv 
toi<;)  aXXotc  avdpwTrot?  £;rt^cpö{xevov  öXsö-pov  *  ^'^  ßäStCs  ^ap  ^Yjat  Xao? 
|JLOO,  slasXds  d{i  TÖ  T)a[jLt£löv  ooo,  (aÄdxX6i)ooy  tYjv  ^öpav  aoo,  ajcoxpoßirj^t  lo 
{itxpöv  ooov  oaov.  avtt  toö  ;rpöc  {xtxpöv.  iw?  av  Tcotp^Xdif]  (tq  6p)'jf'/]  xopioo. 
2^  iSoD  Yap  xöpto?  areö  toü  ocyiou  töttoo  srcdYsi  ttjv  opY'^jv  aotoö  kiel  too? 
xatotxoövta?  kni  ttJc  y"^«;»  (iÄiax^(j;)aodat  r?)v  dvotiiav  twv  xatotxoovtiov 
TYjv  Y'^v  xar'  aotwv.  xaöta  sopioxojxsv  xöv  xopiov  xoi<;  ^tepotc)  aTrooxöXot? 
TcapsYYOTjaavxa '  «otav»  '^ap  ^tjoiv  «l'^Trjxs  xoxXoo{j,£VTrjV  dttö  oxpaxoTCSOwv  i& 
XYjV  'IspouoaXy]{i,  (Ytv(üa)x(£)x£  oxi  yJyy^^sv  r^  IpYjjiwaK;  aötfjt;»  xai  zaXtv 
«xöx£  Ol  £v  x-^  'looSai'ct  ^SDYSxiüoav  £i(<;  xa  öpirj),  xai  6  km.  xoü  Stüjxaxoc 
{jiYj  xaxaßdxo)  dpai  xt  sx  x'^c  oixtai;  auxoü».  :rpoX£Ysi  8k  ahz{ol<;,  iva  Sta- 
yÜYwat  xöv)  i7:[9£pö[X£vov  xoi?  d;riax-rjoaatv  ö'XEÖ-pov,  6  {ievxoi  Trpo'frjXT]? 
xai  XYjy  alxiav  8tSd|133a]ax£t  x'/jc  xi{i.(i)pia<;  •  xai  avax(aX6(J<6i)  7^  y"^  tö  at|ia  20 
aox'^?  xai  00  xaxax(aXu(}))£i  tod?  (dvi(])prj({i.6vouc  sxi).  [xai  kizi]  toö  ^AßfiX 
6  •6-£Öi;  £rpTfjX£V  «cpwvYj  aijtaxoc  xoü  d§£X<poö  000  ßoä  updc  [!.£  sx  xt^c  '^f^z», 
xai  vöv  xö  8eartox[ixöv]  ^Tjotv  atjJLa  oox  dvr/£xat  xaxaxp6(}*ai  7^  ffi  aXXd 
xoüxo  Sstxvoat  xYj?  {j-avlac  xax7]Yopoö3a.  St[d]  xoüxo  ooSs  xoix;  {itai^pövoo? 
dvaipou[X£voog  oTCoSE^sxat  ^aTcxo^tivooc  dXXd  7cpoi>i^a[£i]  aoxooc  ßopav  olco-  2* 
voi?  xai  ^Tjpioi?.  27  *  Iv  x-^  VtA£po|.  SX£lvo  e;rdfi£i  6  ^eö?  xrjv  |j,a/atpav 
aoxoö  xYjv  (XYiav  xai  xyjv  {jLSYäXirjv  xai  tyjv  loxopav  kiti  töv  Spdxovta  töv 
ö'^tv  xöv  9£DY0vxa,  IttI  xöv  Spdxovta  xöv  ö'ftv  töv  oxoXtöv,  xai  dvEXst  iv 
x"^  ■/jji.spo^  IxEiVTQ  XÖV  Spdxovxa  xöv  £v  x-^  ^aXdo<3T(].  {td^^aipav  ö-eoö  xaXfii 
töv  xt[JLü)pY]xixöv  XÖYOV,  Spdxovxa  Se  o^iv  axoXiöv  ^soYOVxa  iv  t-fj  ^aXdtXTQ  3» 
StatxtüjiEVOv  xöv  Sid  xoü  jrpwxoo  ö''f  ew?  ivcpYiQoavTa  X£Y£t.  ooxoc  Y<ip  s^oye 
XYjv  xoö  owt^po?  {lEiJ-aO-r^xw?  eTrt'fdvstav  xai  ißöa*  «xt  i|JLol  xai  aol  'Itjaoö 
oiE  TOD  d£Oö;  YjX^E?  wSe  Äpö  xatpoD  ßaaavioat  r^fjLä?;»  odxo?  f^C  EoO-Eta? 
d7roxp£;i(ov  65oö  ei?  xdg  tcoXoeXIxxoo?  xffi  xaxiai;  axpaTioo?  xoo?  dvä-pdjTCOu? 
aTcoTrXav^ '  ouxo<;  ev  x-^  xäv  'AXwv  zdXai  0aXdxxi(]  Sit^ye,  Ti'.xpd  xai  ajioxa  35 
xaöxY]«;  xataoxEudCtöv  td  uSaxa  *    dXXd  Std  xoö  ^uXod   xoö   axaopoö  ol  xoö 

15  Luc.  21  20        17  Matth.  24  16. 17        22  Gen.  4  10        32  Matth.  829 
C:  2  luansp — 4  cp-jaiv,     5  to — 9  o?.e8pov,     14  xotuTa — 19  oXe9pov,     29  (Jia^ratpav — 
33  T)ji.a;. 

5  xaTaXuBrjaexat   K]    xaTaX'jexai    C  8  xataxpußrjvai    C]    xataxpußTj&Tjvat   K 

15  atpaTOTreotuv  C]    atpaxoTTeooy  K  31  O'jxo;  K]    auxo;  C  32  eßoa  C]    ßoa  K 

ITjOOU   K]  >  C 


XQg  Theodoret  von  Kyros, 

owtf^poc  r^\l<hv  a;röatoXoi  sl?  YXoxEtav  taüia  {isTaßaXdvtsc  roiotirjTa  16- 
K^Xaoav  ToöTov  xal  StsxwXooav  i[jLßaXeiv  töv  olxeiov  löv,  [AäXXov  5s  iXaßov 
«i^oootav  TcaTsiv  l;rdvö)  ö(p=cov  xai  oxopTtiwv  xal  km  Tcäaav  ttjv  §{)va{i,iv 
xoö   l)(ö'poü».     taoTirj«;   x"^?   [xa)(aipa(;   xal   6    [taxdptoc  IlaöXoc  {AejiVTjTat. 

5  rfjv  fap  aXXr^v  ;csp[id£i(;]  toi?  TttOToi?  7ravo:rXtav  £7rY]YaYev  «IttI  uäaiv 
ävaXaßövte?  töv  ■&opeöv  r^?  ;rto'C£(ü(;  xal  x-rjv  {id)(aipav  toü  jrvsöjiaTOi;,  o 
loTt  prjjxa  deoü»  xal  7:aXiv  «Cwv  ^ap  6  Xöyo?  xoü  •9-soö  xal  IvspYT]?  xal 
TO}i(üT£po<;  oTTsp  xäoav  ^d)(atpav  Siatofiov  xal  8itxvoö[j.£vo<;  a^pi  {i£piG[j-oö 
(j>o)c^<;  xal  itvEDfiato?».     odtcö?  6  •9-stoc  Tcpo^YjTYji;  uTtoSst^ai;  i^ftiv  töv  t^? 

10  oovTeX£ia<;  xatpöv  xal  twv  dvö{i(üv  xöv  oX£^pov  xal  xod?  xwv  aYlwv  ^^opou? 
xal  XYjv  TcavxfiX^  xoö  SiaßöXoo  xaxdXoatv  k'f  ixspav  irpo^Tjxslav  xov  Xö^ov 
jXET^^TjXEV  2  ajJLTCEXwv  XttXöc  l7r'.0-{)[iir)|ia  aöxoö  i$dp/eiv  xat'  a{>t(oö). 
TcdXtv  cvxaöda  zfj<;  'l£poooaXY]{JL  xtjv  TroXiopxiav  oyj{iaiv£i  xal  xwv  'Aoou- 
piü)v  xöv  öXedpov   xal   TrpoawTroTioila   Xc/pYjjJLSVo?  aDX7]v   elodYEi  xtjv  tcöXiv 

15  X^YOOoav  oxt  djJiTrsXcbv  eIjai  xaXö?  ■9-eöv  £5((üv  (cuxoopYÖv  xal  ouxöx;  soavö-rji; 
el{JLi  xal  xaXöc,  WC  jtoXXods  x'^i;  k<Lfiq  l'flsoä-at  xxiQostüc.  ^  k-^iü  itöXt? 
ö-/opd,  TCöXic  itoXtopxoofievYj.  ouÖEjiiav  ^yjoIv  «Ttö  xwv  TTEptßöXwv  do^dXsiav 
lyjüi '  xdvxodEV  ^dp  ojcö  xwv  iroXEjtiwv  XEXuxXcojiat.  [i.dx'/jv  Troxtd)  auxyjv  • 
dXiooetai  fap  voxxöc,   T^ji^pa?  ös  rsosixat  •   *  xeI/o?  ^ap  oöx  loxiv,  8  Ijc- 

20  eXdßsTO  aöx-^?.  xö  *  |j.dxTrjv  Äoxtw  aüxr|V,  6  X6{i,|ia)(0(;  oüxwc  •^p[i-7]veooev ' 
«l$at^vTf]c  TTOxiü)  auxf^v»,  ooxa>  8s  xal  ol  Aoittoi.  xoox^oxi  xtjv  7r[oXi]op- 
xoöodv  {!.£  orpaxtdv.  ttoxkü  8h  aöxYjv  ISatyvYjc  §td  t"^c  Ijjl"^?  {lExavota? 
xal  xt^c  a;roo8ata(;  {jloo  upooEo^f}«; '  exslvrj  ^dp  oox  l'/st  x^?  Euasßslac  xö 
xei^^o?   cpoXdxxov   aoxvjv.     ou  8y)  /dpiv  xal  VDXxtop  xal   8i5(a   )(£i[pwv]  dv- 

85  dpwTrivwv  xaxaxovxlCetat,  xal  [xeO-'  Y^jispav  ol  (tüyövxe?  xöv  öXfiO-pov  8§- 
6ovxai.  tlc  |is  dijost  9o(Xd)ooEiv  xaXdpLTjv  Iv  dYp<j>;  Sid  t-^jv  icoXe{iiav 
taoxTjv  7jd6x7]xa  aoxTjV,  Ssixvuoiv  6  Trpo'fYjxixö?  Xö^o?  7rpoo£0)(ojxdv[yjv] 
r?)v  TCöXiv,  x(ii)V  doxa)(ö(üV  lax£pir]jj.^v»jv  xaXd{jLY]v  xwv  7CoX£[jli(öv  xtjv  oxpaxtdv 
X6i[i§vr]v  ISeiv.     8td   xaöxYjv   ^dp  ^Tjot  f/jv  sö^^ijv  xal  xö  ;capd8o$ov  sxstvo 

80  YSY^virjxai  daö|xa"  xoöxo  y^P  5id  xwv  i^t^c  6  TTpo^T^XT]?  l8(8a$£V  xoi(vdv) 
8td  xoöxo  i7co(iYjO£)  xupioc  udvxa  ooa  ouv^xa^sv.  YiO-Exrjxdvai  8k  Xi-^zxai, 
ijcstSYj  töv  ouvT^tJ^Tfj  8ao(i.öv  oö  xs[x6X6)t8vJ  'KCsxla?  6  ßaoiXEÖ?.  xata- 
7.'  -vxat  ol  xaxotxoövts?    iv   aux-yj,    xouxioxtv  Iv  x-^   oxpaxiä. 

xoi'.>. ji.»,j    v.M.oi.1,    aTTgvs^dY^osxai    äXtjyt^«      sixa   dXXy^Xoi?    jiapaxEXsuaovxat 

85  G'.d  jistavocac  töv  dsöv  tXewoaa^ai'  7roii(jotü(|j.£v)  EipyjVijv  aüx(i>,  EtpTf^vYjV 
«onjowjMV  *  ol  dp/öjievoi.  xataXXd6(0|jidv  ftpi  töv  8E07röxTr]v,  Tcaüawjisv 
r^  xaU'  Tr^|j.<i)v  a(Yavd)xt7jotv  t|j  toö  ßtou  jistaßoX-f;.  Eixa  8ölxvüxat  6  xfj? 
|i«tavoiac  xapTcö;'   tixva  Maxtuß  ßXaoty^(a8t),  xal  ä^avO-Z^osi  'lopaYjX,  xal 

3  Luc.  10  19       B  Epb.  6 1«.  1?       7  Hebr.  4 1>       32  Reg.  IV  18  7 

(! :  17  ouScfitav — 18  xix-jxXu>|i.a(,     30  xaTaX).a;(uiAiv — 37  [iittaßoXT]. 

18.  20.  21  noTca  K         30  to>v  Mö.J  ttj;  K         34  aWrikoü  Po.]  0(XXt)Xo'j:  K 


Kommentar  zu  Jesaia  27  2—11.  109 

jüXifjodifjoeTat  Tj  olxoDfjisvyj  xoü  xap;roö  aotoü.  00  (lövov  ^vjal  tr^c  iroXiop- 
xia?  [taÜTTr]«;]  aTraXXaYYjOcOxI-e,  aXXa  xal  töv  owtyjpiov  xap;röv  t-jj  olxou- 
{idv^  ßXaotyjcssTS.  StjXoi  8b  §ia  toutwv  [oo  jxövov]  töv  Seo;rÖTirjv  Xptatöv, 
o?  16  aÖTwv  xatd  oäpxa  ßsßXdotTjxsv,  aXXa  xal  toix;  tspooi;  aTCoatöXoD? 
x[ai  xä'Ö'ÖXoo  |133bl  •KÖ.vzcf.Q  xobz  ^i]  'IooSai[tüv]  TrsTrtatsDXÖ'cac  •  Sta  toö-  & 
T(i)V  Yap  T^  olxou{t£V7]  TTjv  owTYjptav  ISs^ato.  ooTiö  [ta  'looSattojv  Trpoaifo- 
peooa?  TcpoXsYst  ttjv  twv  'Aooaptwv  tcXyjytjv  •  "^  jjlyj  u)?  autö?  knäzais,  xal 
(auTÖ?  odt)(0(;  TiXTfiYKjostai ;  ri  ax;  aotö?  avsiXe,  xat  aotö?  ootwc  avatpeO-iQ- 
oetai;  ab  ^Yjot  JtapataTtdjisvoc  [xal  {Jia]ydji,£vo?  aveiXe?  t^c  'IspooaoiXYjti. 
TOD?  TTspioixoo?  *  OS  Bk  oox  avö-pWÄOi  oojJLTrXexöjtsvot  xaTaxovTt[o]ooaiv,  aXX'  10 
ddpatoi;  ri  {täy^vj  xal  Y;  vtxir]  YSVTjasTat.  ^  iia^öjisvoc  xal  ovctSiCtüv  s^- 
aTroateXei  autoo?.  od  iJ.ä[x'0  ^''^^J  ^apatatTifj  xal  xata  toö  deoü  twv  oXwv 
TYjV  YXwttav  xivei?  xal  ao^svsiav  ovetSiCsti;  tq)  ta  Jtdvta  TTSTCotTfjxdtt,  lifw 
6s  otYwv  ;capa7:£|X(j>(ö  os  ■O-avattj).  0?)  od  r^o^a  6  {jteXstwv  tt])  icveü{tatt  ood 
ttj)  oxXyjP(|)  dvsXelv  aoTOD?  Trvsüfiait  ^üjjloö;  *  8td  toöto  d^aipe^iiiastat  tj  15 
dvojJLia  'laxwß,  xal  aoti)  iotlv  i^  eoXo'jfia  aotoö,  otav  d^iXa){iai  aotoö  tyjv 
djiapTtav.  fjXTCtod(;  ^Yjotv  aDtavSpov  xataXöoat  r/jv  «dXiv  dXXd  todtoo 
^dptv  Iyü)  f^c  £{JL^<;  atiTOD?  d^twow  Trpovota?,  odx  aTroßXsTicöv  sl?  td  sxsivwv 
TrXTrjtijisXYjiiata  5td  xyjv  oy]v  ßXao'^Yjixiav.  xodto  xal  6td  stepoo  7rpOfpT,TOO 
^Yjolv  6  dsdc  «00  8t'  D[xä(;  Tcoto),  olxo?  'lopaT^X,  dXXd  5id  tö  övo|xd  {xod,  2a 
i'va  {jL'Aj  ßsßYjXiü^-fi  Iv  xoi?  sdvsotv».  elSsvat  ji^vxot  /pfj  ort  xDptü)?  Tj  t^? 
d{JLapxia<;  d(pai[psatji;  dp[j.öxtst  x"^  xod  ou>x^po<;  tjjjlüjv  e;ri^av£ioj,  u)«  sv  xdttc}) 
Sfe  xal  TÖxe  iYSvsxo.  odxw  Ss  xal  xd  lÄa7Ö[JLeva  [Stj^Xf^v  l^^ei  ttjv  jrpo^Y]- 
teiav  •  oxav  dwot  irdvxac  xodc  Xt^ooc  xd>v  ßoD^tüv  xaxaxexo{i(ilvooc  wc 
xovtav  XsTCXYjv  •  xal  ou  [iyj  |J-eiVT(]  xd  el'SwXa  ai>x(i>(v>,  xal  xd  §EvSpa  ai>tü>(v)  25 
lxxsxo{i|isya  woirsp  8po|iö(;.  xaöxa  xal  6  ^aujidoioi;  'ECsxta?  JtsÄOtTjxsv 
xal  SiSdoxsi,  xd)v  üapaXetTrofJLSVwv  Yj  SsDxspa  xal  xwv  BaoiXsiwv  i^  xsxdpxYj. 
dXX'  exsivo?   SV   xfj  'lepoDoaXYjji   xodto   SsSpaxs   {i.dvi(j,   6   8s   75   8eaTOTY](; 

XptOXÖC    XYjV    olxOD{JLEVYjV   XYj?  TWV  slSwXwV    YjX£Di>£pwaS    JcXdvYj?.     [odJtü)    TCpO- 

aYOgsDoag   ty]v   7S7svy]|j.6vyjv  km  xoü  Sevva)(Y]pl{i,  x^  'lepoooaXYjjJi   owxYjplav  30 

TcpoXsYsi  xal  XYjV  lao{isvY]V  km.  xod  Naßoo)(o8ovdoop  al^ji-aXcooiav  *  jtaxpdv 
*°  (tö)  xaTOtxoDijLsvov  ;toi[j.vtov  dvs'.jisvov  s'oTai  w«;  Jtol[ivtov  £Y^°''^*^£^st|ipLE- 
1  vov  xal  soTai  jtoXdv  ^pövov  si«  ßdoxirjjjLa,  xal  Ixet  dvaÄaöoovTat.  xal 
{iSTd  xpdvov  ODX  soTai  Iv  aDT"(j  odö-sv  x^wpöv  "  8id  tö  ^Yjpav^'^vat.  ai- 
XjtdXwTol  (pYjOiv  [d7ca5(]^Y]oovTat,  xal  s'pYj[i,o<;  aÖTwv  y]  xwpa  loxat,  dXXd  xal  35 
TrdXtv  E;rav»]$0Doi  xal  oixyjoodo'.v  Iv  aoT-^ '  [isTd  [jisJvtoi  ypdvov  axapTio? 
l'oTat,  xal  odSs  ßXaoxijoet  ^^Xeopöv  Std  tö  ^Yjpavd-^vai.  SyjXo^:  Se  6  Xö-^oz 
TYjv  £7cl  TOD  [TrapJdvTO?   T(I)V  'loDSaiwv   dxapTTtav    od8sv   ^dp   tsO-yjXs   Ttap' 

20  Ez.  36  32.22  20  9.14.22        27  Par.  II  31 1    Keg.  IV  18  4 

C:  17  TjXriaa; — 19  ßXaacpTjfiiav. 

10  ae  Mo.]  aoi  K  Seh.        av&pujTiot  Po.  Seh.]  dv  o't  K        18  oux  aroßXeTtcuv  C] 
o'j  xaxuj  ßXeTTtuv  K 


110  Theodoret  von  Kyros, 

ixsivoic,  IttsiSy]  töv  f^?  '/apitoi;  ustöv  ohy.  sloSe/etai.  (Yov)aixei;  ipxo- 
[jisyat  äizb  ö-sa?,  Ssöts*  oo  '/ap  Xaöc  lottv  iywv  oövsotv.  Sta  toöto  oo 
{IT]  olxteipif]  aÖTOöc  6  T:oi{ri<3)a.<;  autooc,  ouSs  6  TcXaoa?  aötooc  oö  jir] 
iXsTf^oTQ  «Dtoöc  Yovaixtt?  xaXsl  ta?  twv  £&vwv  iröXet?  t)  tä?  Iv  aötat? 
5  ixxXTjoia?  ta?  tr^c  'IspoDaaXrjii  ■8'£(ü|i.svac  t-tjv  IpTjjttav,  xal  TuapaxeXeueTai 
T-fjV  IxeiyoDV  aTTiotiav  (cpoY)siv  •  oovtsvat  Yap  oox  idiXoooi  zb  ooft'f  ipov,  oo 
5yj   xaptv  xal   ooyyviü{17]<;  iotipTjvtat.     '2  ^^r'^  l'atat   Iv   t-^]  ■i^(jx^po^  l)xeiVT[] 

OU[l^pd|£'.    XDplO?    aTTÖ    T-^?    S'.WpOYOC    TOÖ    1tOTa{10Ö  Sü);  TlVOXOpOÖpWV.     TOÖTO 

ot  "AXXot  'Ep[i.Trj[v60Tai  l(p]aaav  «ätcö  opoo?  toö  TtoTafioö  sw?  toö  /stfiAppoo 
io  AiYÖTCTOo  xaTa;raö(3£t  toc  pstd'pa».  oots  '^cup  TCOTa^ö?  [outs  StwpD^]  i^ 
äosßsia  aXXa  x^'tJ^appo'iS  ^i  spävoo  ooviotäjisvoc  xal  Trpöoxatpov  s^wv  ttjv 
auoTaoiv,  ojisi?  (Se  aw)a'(6L'(Bze  tou?  dtoöc  'lopaTjX  xaToc  sva  sva.  toi? 
tepotc  aJTOOtöXoK;  6  Xöyo?  TrapaxeXsusTai "  autol  (Yap  la?)  xata  ttjV  olxoo- 
•livYjv  TTSpivooTOüvTe?  oovaYü>Y°^'^  TrpwTOt?  'looSaiot?  töv  Xöyov  Ixi^poTTOv  xal 

16  TO'X    (t)(J)    (^£t(p     X7jpüY)[J''aTt    7r£t^0[Jl^V0D?     TCj)    SEOTCOTIfj     7rpOOi(p£pOV.       ^^  Xttl 

ioTat  £v  T-g  %6pcj  IxstvTj]  oaXTCtaoooi  t^  oaXTctYYt  "^Xl  t^^To^^'O»  ^*^  i]$oootv 
ot  affoXöjiEvoi  Iv  T*^  X'^P'^  '^'^^  'Aaaoptoiv  xal  ol  a;roXö[isvoi  Iv  AIyutttc]) 
xal  irpo(3xo(v»])aoo(ot  t^)  xoptcp  IttI  tö  öpog  tö  Syiov  Iv  'lEpoooaX"/^!!.  oaX- 
TciYY*   tJLSYÄXTrjv   IxaXEOE  tö  ocoTYJptov   XTf]pOY[i-a*    twv   y*P   "c^C   a(XY]^£lac) 

20  X7]p6x(öv  El?  iräoav  tyjv  y'^v  I^'^X^ev  6  ^^öyyo?  'tal  eIi;  toc  ^tspaTa  t-^? 
oixoojtivif]?  Ta  pYjjjiaTa.  outoi  (tä  7rXavu>){i-£va  oovaYaYÖVTE?  «;rpößaTa  a;ro- 
XtoXÖTa  ol'xoo  'lopttTjX»,  oovaYaYÖVTE?  Ss  xal  Ta  «aXXa  TrpößaTa,  (a  oöx 
soTiv)  Ix  xffi  ahXfiz  TaÖTY]«;»,  {xiav  ;col[JLVir]v  xaTEOXEoaoav  Ttp  Seottötiq  xal 
TaotTjv  vl|j.ODOiv  Iv  tC(>  [6'pEi  Siwv],  T"^?  ■8-EoXoYla?  aurot«;  ouoSsixvdvtc?  tö 

«5  0(j;oc.  xal  T^?  avü)  'IfipooaaXt^iJL  o  o  o  ei  ovojiaCot,  oox  av  a|xäpTOt  [ifi<:] 
|134a|  aXifjö-cia?.  oovojjloXoyeE  8s  t^  d'suf  AaolS  XIyovti*  «aYau^  xupioc 
Ta?  TPjXa?  Stwv  oTTsp  TüdvTa  Ta  (ax7j)v(i)pLaTa  'laxwß».  TauTa?  81  "i^jist? 
a'(airfi'3(ü^ev    Ta?    TtüXa?    xal    TauTat?    Siyjvexw?    TrpooESpsuawiJiEV,    Tva    Si' 

iX£lV(i)V    sl?    TTjV    TplTTÖO-TJTOV     IxeIvTTJV     slo^Xda)[A£V    TTÖXtV    X^'P'^'    '^^'^    ^iXaV- 

<o  dpwTrla  TOÖ  xoploü  YiIJlwv  'Iirjooö  XpiOTOÖ,  (Ie^'  od  Tq)  TraTpl  ij  8öSa  ouv 
ir/6U(taTt  aYl(j)  vöv  xal  aEl  xal  ei?  tod?  aiwva?  twv  alwvwv.     ajjiT^v. 

TOMOI  ir. 

'Ev  Tol?  ^fvaYXOC  EpjiTfjvso^siot  Ta  xaTa  tyjv  'l£pot)oaX"?jji  ^tpoO'EOffloa? 

xal  Twv  tepwv  aTcooTöXwv  TcpoaYopstJoa?  tö  XTfjpuY^ia,  xä  aujAßrjaöjjLEva  Tai? 

SS  itna   ffpoX^Y«   ^oXat?  *   28 '  o6al   xCp   OTE^dvcp    Tfj?   ußpEw?,    ot  [ita>>a)Tol 

'K^palji.     {itodcDTOf!)?  'K^pal(i  toö?   iTrixoöpou?   XIysi»    t-Jjv  Aajxaoxöv  xal 

TOÖ?   J()«Xouc  Xöpoo?"   TOÖTOo?  Y^p  «sl  xaTa  Tf)?  'UpouoaX-^tt   IfjitaO-oövTO. 

21  Matth.  10  0        22  lob.  10  lO        20  Ps.  HO  2 

(' :  4  Y'jvatxac — 7  (OtcpTjvrai,     12  -rot« — 15  rpoaitpipov,     18  00X7:1770 — 21  Tcpoßaxa. 
»  T06  . .  .  Ti)v  K]  tr^v  . . .  C 


Kommentar  zu  Jesaia  27  ii — 28  7.  Hl 

ots^avov  §£  oßpEO)?  TTjV  otXaCov'.xrjV  xaXsi  aoTwv  ßaaiXsiav  xal  xoö  ^soö 
Yocp  aTTSOTirjaav  xal  xata  twv  ocSeX'^wv  l'fpövoov  [lE^a.  ootco  8s  xal  6 
£6(i-{xa)(0(;  I'^t]'  «ooal  or^^pavoi;  oTrspirjyavtac».  tö  avö-o;  tö  Ixtcsoöv  t^? 
Sö^T]?  ijcl  T'^c  xopoip^g  loü  opoo?  toö  ;cay£0<;,  ot  jisO'Öovts?  avso  ol'voo. 
avO'O?  SöStt]?  Ixzeaöv  t-rjv  £5  (£i))T]{i.epia<;  eli;  xaxoTupaYiav  {xetaßoXyjv  wvö-  5 
|i.aoev,  xoputpyjv  8k  opoo;  7ra5(eo<;  töv  '^oouptov  Y^YoO[j.ai  xaXsla^ai  5ta  ts 
TÖ  ütjioc  T'^?  ßaatXeia?  xal  ttjv  t"^?  xapSfa«;  Tra^'jtTjta,  {i^i>rjV  Se  avso 
olvoo  TYjV  Twv  slSwXwv  [jLavtav.  ^  l5ou  lo^upöv  xal  oxXijpov  Tcapa  xopioo 
6  ^ojiö?  XDptoo  xal  opYYj  ax;  /aXaC«  xaTa'fspO{i.evir]  oöx  s^^oooa  oxskyjv, 
ßio^  xata^epoiidvyj,  o)?  oSato?  ttoXXoö  TcXfjOoc  oöpov  x*«*P*v»  ^"Ä  TfÖ  'cot''5<'8'.  10 
avaTüaoaiv  Taf<;  yspol  ^  xal  tot?  tcooiv.  toö  {>soö  tyjv  opYYjv  aTretxaCst  /aXaCfi 
0'fo[8po]TaTif]  xaTd  Ttvwv  ^epo[i.eviQ  axsJiTjv  ou§e|xlav  iydvtwv  xal  )(£'.|i,dpp(p 
{isYtotcj)  7rX7j|i.{iopoövTt  xal  tyjv  ;capaxst{i,§V7jv  TcapaoupovTi  y'^Jv  't^'i  [J'-'^i  o'^Y" 

)((OpOÖVTt    {ITfJTS    TOI?    TTOOl    TWV    IjlTTlTCTÖVTWV    aT"^Vat    {JLfjTS    Tal?   /Spol  8iav[lfj]- 

4aa9-at.    xal  xaTaTtaTTTjO-TjOSTat  6  OT^^avo«  t"^?  oßpeax;,  ot  jjlio^cdtoI  'E^pat|x.  15 
TouT^OTtv  Ol  iTtlxoopot  a^Toö,   i^'  Ol?  I^pövsi  ji-^Ya.     *  xal  soTat  TÖ  avd/)<; 
TÖ  exreoöv  zfiz  IXtüISo?  rij?  Sö^y]?  aÖTOö  kn    äxpou  toö  Spoo?  toö  o^tjXoö 
WC  TrpöSpojiov   aöxoo*    0  6  ISwv  aoTÖ,    Tcplv  ri  eic  ttjv  x^-P*  «^toö   Xaßsiv 
aoTÖ,    ■8-eX7]oet   aoTÖ    xaTametv.     toö    XaX(i.avd3ap    iTceX^övToc   Tal?   osxa 
^oXai?  xal  |i^vtoi  xal  toö  Ssva^T^pifi   ooTspov,    St^^OYÖv   Ttve?   töv  avSpa-  20 
TToSiOfiöv  Iv  Toi?  opeoi   XadövTS?,    {lerd  §e  t"»]v  twv   7CoXe|JLtö)v   dva/wpTrjoiv 
4v  {lepst  Ttvl  T"^?  olxsla?  tpXTjaav  ywpac.    Taörr;?  t;;  xal  f^  FaXtXata'  twv 
8iv.cL  Yap  TjV  auTTj  (poXwv '   «^^wpa»  y^P  ^i^oi  «ZaßooXwv  xal  y"»]  Ne'f^aXtjjL, 
FaXiXaia   twv    I^vwv».     sx  TaüiYjc  -^v  t*^?  x<«*P*C  ^  Upö?  twv   aTTOOTÖXwv 
Xopö?.     TrpoXsYEt   TOtvov   w?   d^tspaoxoi   Tcäotv   l'aovTai   o)?   oöxov   TCpwtjiov  25 
OTrep  Xiav  sotI  toi?  ■ö-swii.svo'.?  STCspaoTov.    ^  ^-^  •/^^jiepo^  ixstviQ  loTai  xupto? 
SaßawO-  6  OT^^avo?   tyJj;   IXäiSoc  6  icXaxelc   r^c  Sö^ifjc  t^»  xaTaXei^^^Ti 
TOÖ  Xaoö  aoToö.     töv  drtooToXixöv  uTCoSel^a«;  yopbv  töv  to'jtodv  utcoSeixvoo'. 
8eo7rÖTY]V  ooxo?  y«?  «pi^jat  töv  t-^C  oßpeox;  OTe^avov  xaTaXooac  aÖTÖ?  ioTa'. 
oTstpavoc  öö^TQ?  TOI?   xaTaXsi'f  ^slot  toö  Xaoö  a&Toö.     SdSa  y^P  töv  iceizi-  30 
«jTsoxÖTWv  'louSalüDV  [isYlaTY]  TÖ  £$  aoTwv  ßXaoT'^aa'.  xaTd  adpxa  töv  xöptov. 


6 


xaTaXst^^TjoovTat  y*P  ^^  TTveöftaxt  xpiaeco?  stcI  xpioiv,  xal  loyöv  xwXucdv 
ivsXsiv.  aoTÖ?  y^^P  xwXöoa?  avaiped-^vai  itävTa?,  evtoo?  l^öXa^s  ;rpoop(i)v 
SnavTa  wc  dsö?  xal  xpivwv  Stxalöx;.  tö  5s'  Iv  rvsujtaTt  xptosüx;  knl 
xpiotv,  TaÖTTjv  l')(et  tyjv  Stdvotav  •  xal  tots  '^yjoIv  sxptvsv  aoToo?  awaa:  35 
xal  TrdXiv  auTOo?  sxspa  xplost  tpoXäTTsi.  '  oDTOt  y^^P  o'-'-'V  ^s^(Xav7j)|JLSV0'. 
elotv    IjtXavK^^Yjaav  Sta  tö  oixspa,   Ispeöc  xal  Trpo^TjTT;?  i^soTTjoav  6id  tö 

23  Is.   8  23 

C:  28  Tov' — 31  X'jpiov,     33  auTo; — 36  cpyXotTTSi. 

10  xaTacpepofxsvTfjJ  +  ojx  e/OJtJa  axeTTTjv  K  28  tiu  Xau)  K  31  xv  K]  /v  C 

34  ev  K]  Ezt  C 


112  Theodoret  von  Kyros, 

oixspa,  xaTSTTÖdifjoav  Stdc  töv  olvov,  lasioO-Tjoav  otTrö  f^?  ji^O-Y]?  toö  aixspa, 
i^XavifiO-Tjoav  toötö  lou  tö  (pdofxa.  tpo^Tjv  autwv  xai  aowtiav  xatTjYopsi 
xal  zoibzaii  twv  aXXwv  xaxwv  avatt'd'YjOt  tfjv  altiav  tö  8e  xal  ^aXsTCO)- 
tatov,  ou  xai  ol  Ispsig  taotrjv  tyjv  vöoov  ISs^avto.  Trpo^Tjta?  Ss  tou? 
5  ijiEoSoTrpocpTjTac  xaXsi.  ocxspa  Ss  ot  AoittoI  'EpjtYjveDtal  «jis^oojxa»  slpTJxaotv 
£Y(j>  Ss  00^  Tjoöjjiai  tö  «TTÖ  Twv  (poivixwv  xaTaoxeDaCö[xevov  7rö[{i,a]  vöv 
ovofxdCsod'at  oixspa  aXXa  töv  rßöo^ani  xsxpapLsvov  olvov.  tö  [isvtoi  ^ao[ta 
ouTtü?  6  0so5oTi(üv  Tjp^tTjVsooev  •  «r^ifvÖYjoav  4v  t*^  [J^s^'(]i  YjOWTSÖ^Tjaav  uTcep- 
ö^xw?»  •   xai  ol  'EßSojtTfjxovTa  Ss  Sta  toö  ^aojJLaTo?  [TtapaTujalovTac  aoTOÖ? 

10  aTTÖ  T-^?  [ildTjC  üTrsSei^av.  ^  apa  sSsTat  tyjv  ßooXTjv  TauTYjv  •  aoTYj  ^ap  y] 
ßooXYj  svexEV  7rXe(ov£Sta(;),  ßooXijV  ty]v  atpeotv  zfi<;  YVWfXTjc  ixaXsoev,  apdv 
8k  t7]v  TL(JL(i)piav.  ^  tivi  avYjYYsl^^fJ^sv  xaxd  t)  Ti(vt  dv)|  134b]TjYYelXa{tsv 
ttYYsXlav;  ol  dTroYeYaXaxtio^jLsvot  duö  '{akaxxo<;,  ol  dTTsoTaofx^voi  aTtö  |JLa- 
OTOÖ.     '•*  ■d'Xt({)t(:   STüi  ^Xt<|>iv,   xpooSs/oo  (TTpoaSs^foo)  STi  jxtxpöv  •    IXiric  ijc' 

15  iXTCtSt  Itt  (JLixpöv.  IrestS-T]  ol  Staxpivsiv  slSote?  twv  fjiASTspwv  ODX  dxooooot 
■&£amo(jLdT(üV,  toi?  apu  toö  '{iXa-KiOQ  aTcaXXaYsiot  twv  xaxüv  tdi;  jrpop- 
pifjosK;  ;rpoo'f^pO{ji<EV.  tö  Ss*  Iti  (xtxpöv  sti  piixpöv,  r/jv  ji,st'  6XtYov  laotisvYjv 
lYoSov  TÄv  jüoXetticov  -(jVi^ato*  tö  Ss*  IXtcI?  (sie')  sXtciSi,  tyjv  iTcdXXYjXov 
twv  xaxÄv  itpooSoxiav   OYjjJialvst.     "  Std  ^aoXiaiAÖv   /eiX^wv  Sid  y^wooiQ? 

20  iripa^  XaXYjoooot  tq)  Xa^  todtij)  '^  Xsyovts?  aoToic*  toöto  dvd7räo(jLa  zi^ 
TcsivwvTt  xal  TOÖTO  o6vTpiji|jLa,  xai  oox  f/^sXov  axoösiv.  y^*'^^''"^^  iT^pav 
xaXsi  rrjv  icapaßoXtXYjv  xai  TpoTctXYjv  tojv  jrpoipYjTcöv  StSaoxaXiav,  ^aoXiojtöv 
S§  )(£tXiü)v  Too?  itap'  aoTwv  xaToc  twv  Tcpotpr^TÄv  Y^voji^vou?  «j^ÖYOO*;.  siretSYj 
Ydp  td  aa^üx;  XsYojteva  Si^tttdov,  auYxexaXo[xji,svYjv  auToi?  xai  TcapaßoXtXYjv 

25  ffpo^r^Tslav  Ttpoo^^epov,  Iva  ipsovdv  tö  twv  Xsyo[jl£V(üv  dvaYxaCöjievoi  ßd^o? 
TTjV  ivTsö^sv  (ü^^Xeiav  xapTcwowvTai.  *^  xai  loTai  aötoi?  tö  Xöyiov  xopioo ' 
dXt(j<iC  erl  ^Xt<j>iv,  IXtcI?  i«'  sXitiSt  Uzi  {ttxpöv  eti  {iixpöv,  iva  Ttopso^wot 
xal  7c6oö>atv  el?  td  ojcioo)  xal  oovtpißYjaovtat  xal  xtvSovEÖoooat  xal  dXw- 
oovtai  xal  nsooövtai.     iicaS'fi  y°^P   ^^^  ißouXYJdYjodv  tiva  ^vtjoiv  dTcö  tuv 

80  d«i(ov  XoYitov  xapTTwoao^at,  Sp^t{)0VTat  ■9'Xi(j;iv  em  •ö-Xtrj^iv  xal  xaxwv  ;cpoo- 
doxlav  SiYjvsxf;  xal  twv  TrpooSoxwjtivwv  x*^s'^<Ji>v  tyjv  jcEipav.  oljjiat  8k 
xal  Toöc  XoYiattoö?  a6tä>v  töv  irpo'f yjtixöv  alviTTsad-ai  Xöyov  •  y^XäiCov  y«? 
dÄaXXaYVjOsodai  täv  xaxwv  xal  eXsyov  Tcpö?  aXKiikoot;'  izi  {itxpöv.  I'ti 
{iixpöv   xal   Xöot?  fe'oTat   twv    dXYSivwv.     toöto   8k  xal  6  Sö(i{ia'/0(;   odtüd? 

w  T^PItY^vgooev  •  «oüx  Yjt>6XYjoav  dxoöoat,  dXX'  ey^^sto  auTot«;  6  Xöyoc  xopioo 
ivtoX9)  oox  ivtoXYJ,  ivtoX-^  o6x  ävtoXYJ,  icpooSoxia  ob  TcpooSoxia,  TcpooSoxta 
00  ÄpooSoxta,  jitxpöv  fe'ti  |xixpöv».  t-^v  dTriattav  abzötv  Std  TidvTwv  -(jviSato 
xal   tY^v   tVj?   •^v6)^riz   Sr/övoiav   TrotS  (jifev  fap  td  dsta  XÖYia  w?  evToX"J]v 

C:  21  Y^»«»8Mv — 23  »J/OYOu«,     20  t»rti8i) — 31  «etpav. 

6  vuv]  Tgl.  26  9. 10  14  hinter  irpooStxou'  steht  in  K  ein  Index,  am  jetzt 

Mmtörton  Rande  wird  npooSc^ou'  gestanden  haben  20  cßouX7]8T)aav  C]  TjßouXr)- 
fi)oav  K  36  ivtoXtj'J  -f  owx  K 


Kommentar  zu  Jesaia  28  7—17.  113 

Toö  ^soö  xateSs/ovTO,  tzots  8e  autwv  Sistttoov  (ü?  oox  ovtwv  ^s((öv. 
'*  5ta  Toöto  axoooaTE  XÖ70V  xopioo,  avSpe?  te^X'.{i,{j.^voi  xal  ot  ap^ovtec 
TOÖ  Xaoö  Tootoo  Iv  'lepoooaXi^ji,  ^^  Ott  e'izate  •  i7conf]aa{tsv  SiadijXYjv  (teta 
TOÖ  ^Soo  xal  [ASToc  TOÖ  davATOO  oovdijxac.  oojji^wvsi  xal  TaöTa  toi? 
TtpoyjpjiYjVEOji^vot?  •  TTjv  aXaCovstav  y^^P  «otäv  xal  tyjv  avotav  Sia  toütwv  5 
IXsYXSt  ■  asi  YÄp  tjXttiCov  xpsiTTOoi;  ioeadat  twv  Ssivwv.  avu  8^  toö  * 
avSps?  Tsd'XtjJLixsvoi,  ot  AotTOi 'EpiAr^veoTal  «avSps;  /XeoaaTai»  TeO-sixaoiv 
xaTe;raiCov  Yap  twv  Sia  twv  Tupo^TjTwv  Trpoa'^epojisvwv  aoToic  aTcstXwv,  tt^c 
8k  'IspoooaXyjjt  ooy  u><;  aXirj^w?  apxovTa?  toö?  toö  'E^patjt  övottdCet,  aXX' 
(ü?  TOÖTO  saea^ai  «pavTao'ö-svTa?  •  toöto  ^äp  xal  iv  toi?  ;rpöa0'6v  6  Ttpo-  10 
^vJTT]«;  eStSa^sv,  oti  ttjv  AaumxTjv  ßaoiXeiav  IßooXeuaavTO  xaTaXöoat  xal 
Tov  ulöv  TaßsYjX  ßaaiXsöoat  xal  6;rT]xöODC  auTOÖ?  saoTwv  xaTaoTf^oaL 
xaTatYic  (pepottsvT]  iäv  TcapiX^ifl,  od  {it)  IX^  sy'  iQtJiäf  i^Tf]xa(i.6V  ^ap 
'j^eöSo?  TY]v  IX^iSa  T^tiöv  xal  Tq)  (I>sö5et  oxsTcaod'TjOÖtteO'a.  avSpwv  ioTi 
[iS'i.TjvÖTODV  TaöTa  Ta  pTf]|AaTa  xal  xaT'  aoT-^i;  toö  ^eoö  t'^?  SixYjc  t>paauvo-  15 
jxsvwy.  *^  5ta  toöto  TdSe  X^^et  xöpio?  6  ^eöc*  ISoö  Iyod  (i{i)ß(4XXü>  st? 
Ta  O'SjieXta  Siwv  Xt^S-ov  TcoXoTeXf)  exXsxTÖv  axpoYwviaiov  £VTi{tov  O-ejJiiXiov 
st?  Ta  de{xsXia  (aDT-^«;),  xal  6  JitOTeöwv  Itc'  aoTcp  00  {itj  xaTaioxov^-g. 
avoia?  ioxdTirji;  elvat  vojtlCw  tö  Taönrjv  T(j)  'ECexio^  «pooap(idCsiv  tyjv  wpo- 
yirjTelav  el?  avd'pcDTrov  ^ap  TriOTeöstv  01  ^eioi  aTcaYOpeoooai  XÖYOf  «{lYj  20 
;re7coidaTe»  y«P  ^tJo^v  «(IttI  ap)yovTa(;,  ejrl  utoö?  avO'pwTrwv  01?  oox  soTt 
owTTjpta»  xal'  « £7CtxaTdpaT0i;  avd-pioTro?  oc  tyjv  iXTrlSa  (ex)ei  stc'  avi>pü)- 
zov»  (xal*  «dYa)ö-öv  (7ce:roi)^dvai  IäI  xöpiov  tj  ÄSTrotä-svai  kn'  ävö-pioTCOv», 
svTaö\>a  8e  6  TcpocpYjtixö«;  sTratvst  Xöyoc  töv  ei?  töv  Xiö-ov  toötov  moTS'JOVTa. 
(axpoYiovi)aiö?  8e  XIO'O?  6  SsaTrÖTTj?  XptOTÖc  «6  KotTjoa?  Td  a|JL(pÖTspa  iv»,  25 
6  £v  aOTq)  TOÖ?  ki  Idvwv  xal  toö?  16  'loparjX  (oov)d«|)a?  (xa)l  iva  Xaöv 
d;ro'f»iva?,  auTÖ?  8e  xal  deji^Xio?  xsxXyjTar  «O'Eu.eXiov  Ydp»  yifjotv  «oüSsI? 
aXXov  Su(vaT)at  (dslvai)  Tcapd  töv  xsijtEvov,  0?  iouv  'Iyjooö?  XpiOTÖ?». 
ETUstSvj  Yotp  TjTcstXoov  Ol  Twv  Ssxa  ?poXd)V  xaTaXÖEiv  TYjv  AauiTtxrjv  [ßaoi]- 
Xsiav,  TÖ  ajiayov  auT-^?  üTcoSsixvoat  xal  töv  ixsiO'cV  8iya  X£^p<«>v  TjiTjdrj-  30 
aö{iEVOv  ;:po6-sa7:t[Cei]  Xidov,  [0?]  sy^^^'^o  opo?  t'-^Ya  xal  tt]v  oixoojtsvTjv 
£xdXut{>£v.  ''^  xal  {)-Tf]acö  xptatv  st?  sXTtlSa,  ttjv  8s  sXe(Tf]{JLoaövr|v)  ^00  sl? 
(3Ta^{jL0Ö?.  TOÖTO  6  Söji,(iaxo?  ooTO)  T^pjiTjVEuasv '  «xal  diijoio  xpi{i.a  si? 
OTrapTiov  xal  (8ix)aiooövTjv  ei?  8iaßTf]TTf]v».  dvTl  toö"  Sixaiav  xaTd  twv 
dvTiXsYÖVTWv  l^olao)  ({)"^'fov.  xal  y^P  o  8ia|  135a|ßT]T7j?  Ioyjv  Sslxvooi  twv  35 
Xi6-(üv    T7]v    smcpdvEiav,    xal   ii   oredpro?    SisoO-dvei    t"^?    olxo[8o^ia?    toö? 

11.  12  Is.  7        20  Ps.  145  8        22  ler.  17  5        23  Ps.  117  8        25  Eph.  2  u 
27  Cor.  I  3  11        30—32  Dan.  2  84.  35 

C:  14  avSptov — 16  8paauvo[xcv(uv,     19  avototj— 28  ypt3To;. 

15  TO'j  Oeou/tt);  K]  00  C  24  xov*  .  .  .  zia-e-jovio  K]  xoy?  .  .  .  raOteuovTa«  C 

27  ouoei;  aXXov  K]  cx>  C         35  tsrjv  Mö.]  taov  K 

8 


114  Theodoret  von  Kyros, 

otaO-jiOD«;.  8ta]  toötwv  toJvov  ISst^s  t'^c  «jiTj'fOO  tö  Sixatov.  Ivtsöö-sv  xai 
njv  töv  'EßSofiTjxovta  Ipjtirjvsiav  voTjawjisv  [IX]7:[[Sa]  ^irjol  Sixaiav  xpiatv 
xal  IXsYjjtoaovTjV  T({)  Stxaicp  aDYXsxpa|i6vYjv.  xal  '/ap  6  f^?  ■O-opac  otaö-fiog 
8ta  TÄv  olxo[§0{X'.X(i>v]  öp^dvcov  ISi^ato  ttjV  söö-UTYjTa.  xal  ot  TrsTtot^öte? 
5  {idnjv  (j^eoSstc  oti  o6  jtYj  TuapeX^iQ  Tj{iä(;  xatatYi?,  '^  ^j^  ^al  acpsXiQ  o|iwv 
TY]v  Sta^xTjv  Toö  ^avatoo,  xal  IXtuI?  upiwv  irpö?  töv  ^Syjv  o6  jt-^  l{JL{jLsivT{]  * 
xataiY^  9£pO{JLSyYj  lav  ircdX'O-TQ,  lasod'S  aöt^  ei?  xaTaTraTTj^ta  *  ^^  otav 
|jciXdT{],  XTjiJiSTai  6{JLä?.  xal  taöia  outcog  6  ^ii\t.\ia.yoi;  Ts^eixsv  «xal  6 
itpojta^wv  6  6ia  frjv  ^(dcXaCav,  i^  TrsTToiO'Yjat?  i^  ({»eoStj?  xal  t^  oxstcttj  t]  8ia 

10  TÖ  oS(op  iTCtxXuasf  xal  l^aXstipdTgoeTat  t^  gov^y^xt]  ofxwv  i^  Tcpö?  töv  ■ö-a- 
vaTov  xal  i^  Tcpoo^oif-rj  ujxwv  fj  Ttpö?  töv  cjStjv».  odSsv  o^iä?  (prjaiv  dKaXXd^st. 
twv  lict9[spo][tsv(öv  Ssivwv,  ftXX'  IXsY/^i'J'^ETat  t'^c  IXttiSo?  ofjiiöv  tö  {xdTaiov, 
OTi  ;tpö>l  Tupwl  irapeXeöaeTai,  fjfidpa?  xal  ev  voxtI  soTai  IXtiI?  Tcov/jpd. 
icpoöl   Trpwl   T7]v   Taxt)TY]Ta   X^ifsi   xal   i:p6kt;si   toc   iv    T^(i^po^   xal  ^v  voxtI 

15  iKev£ydTjaö[x=va  aoTol?  xaxd.  {id^sTs  dxoöstv  ^o  aTevo)(CDpoD(j,£VOi.  St' 
aoTwv  [JLa^T]0£oO-£  twv  7:paY[idT(öv  (xsTd  xaT[avö]$£(0(;  töv  Trpo'f  tqtlxöv  iTcat- 
V£i(v)  Xö^ov.  00  SovdjtEt^a  [Laysa^ai,  aoTol  S§  da^svoö|i£V  toö  ifjiiäc  aov- 
a^^t^vai.  2'  woTtep  Iv  t(J)  öp£i  twv  SiaxoÄWV  dvaoTi(jO£Tat  xöpio?  (ox;)  £v 
rg  ^dpa^Yt  Faßacöv,    {i.£Td   dojioö   TCOiijOEt   tä  IpYa   aoToö,    juxpia?   ipYa. 

20  loTopiac  Yjii.ä?  dvd[xvTfj(3EV  •  TOÖ  jiaxapioo  Ydp  'Iyjcjoö  toö  NaDY]  aTpaTTjYOÖVTO(; 
xal  Toi?  7C£VT£  [ßaat]XEöot  ;:oX£{ioövTog,  oi  xaTd  twv  raßawvtTwv  E^iEOTpd- 
Tsooav,  STDijji-ovE  TTpo^avÄ?  xal  aoTÖ?  6  twv  oXwv  ö-eö«;  [vtJfpdSa?  Xl^wv 
yiakd^ri^  avwO'EV  xaT'  aÖTwv  ocpEvSovTjoa?.  odtw;  ^irjal  xal  vöv  SeI^ei  tyjv 
ti|t(üpir]TtX7]v    auTOö    Sovatttv.     6  8k  ^ojjlö?  aoToö  dXXoTpiüx;  ypTJosTat,   xal 

t5  1^  :r'.xpia  aOTOö  dXXoTpla.  oöx^Ti  Y^p  b^m  dx;  oIxeioo  TtpojiTjö-EiTat  (Xaoö)» 
iXX'  üK  xaT*  lxsiv(i)v  töv  TuavTdTraoiv  auTÖv  r^'^voriY.6x(üv  ypTjOETat  xad' 
6|jiü)v  T(j)  do[i,({).  ^  xal  ojtsi?  {JLTj  Et)cppav^(£iir]T£),  jA7]8^  toyuaoüoiv  oj^wv 
Ol  8sapLol'  ötÖTt  oovT6T£X£0{j,§va  xal  0DVT£T{nr](tdva  itpdYjtaTa  Tjxouoa  Trapd 
xoploo  (Stt)ßtttt)6'  &  «011^061  kni  Tcäoav  t"^v  y'SJv.     SEojtotx;  tö  ö'pdoo?   Ixd- 

80  X»osv.  TcapsYYOä  8k  aoTot«;  [i-?]  EtuppalvEodai  (|i.'r])8E  t-^  oIxeIo^  Suvd[X£t 
dappstv  d  Y^P  «cpoEiÄOV,  7:apd  toö  täv  oXwv  O'EOö  dxTJxoa*  dtjJEoS-rjc  8k 
6  dtio?  XÖYO^.  ^'  SvcotICeo^s  xal  (dxoösts)  tijc  ^wvtJ^  |ioo,  icpood/ETS  xal 
3ixo&tTt  to6c  Xd^ooc  {1.00.  24  jj^^  g^Yjv  T^v  Y^|i^pav  (jL^XXsi  6  ÄvO'pwTroc  6 
JtpotpUbv  JtpotptAv  ;~'i)  o>c(öpov)  icpoetonidost  acpö  toö  ipYdoat  t-^v  y'Jv  aÖToö ; 


20—23  los.  10 

C:    14  npux* — 15  xaxa,         25  ouxrct — 27  Ou{xu>,         29  SiO|jlou; — 32  Xoyo;. 

Zo  b.  28  to  findet  sich  in  C'»«-  »"•  »««■  m«  unter  Theodoret8  Namen  folgendes 
Stock :  8«cxvvnv  auTou;  [act«  ttjv  ««ipav  ttjv  oixtcav  oixoXoyouvT««  aaOivitav  xat  xr|C 
ooScvciK  Tr^v  cKTiav  (cSasxovta;  t)  a7(jtlc(a  yap  ixkvi^v  cycvvTjatv. 

U  i)|i>p4  xa(  (V  vuxTt  K]  vuxTt  xa(  T)|A(pa  C         15  auTOc;  K]  >  C        31  a  C]  o  K 


Kommentar  zu  Jesaia  28  n — 29  2.  115 

25  xal  otav  aof^?  6|j.aXt(3-(j  tö  Tcpöocorov,  töts  owsipsi  (iixpöv  {isXdvdiov 
(xal  xu){JLtvov,  xal  TrdXiv  OTcetpsi  Tcopöv  xal  xpid-fjv  xal  XSYXPOV  xal  Cetdv 
Iv  tot?  6piot(;  000.  aTcsiXi^aac  tat?  SIxa  ^oXai?  tyjv  [ti{tö)piav]  itpöc  tou? 
tfjv  'IspooaaXYjii  xaTOtxoüvtac  {leta'f  epst  töv  Xöyov  xal  TcapaxeXeustat  aotoi? 
TrpoO-öjxtö?  tr^?  7rpo'f[Yjtsia?]  axoostv  xal  Setxvoot  töv  jx^v  YswpYÖv  o{)X  asl  5 
YECöpYoövta  auTwv  ta?  «l>ox<^<J  '^^^  xaTaoTrelpovta.  {ie[XdvO'tov]  xal  xöjjlivov 
aotou?  xaXsi,  td  Se  dXXa  OTCEpjtara  tou?  aXXooc  dvdpwTroo?.  wareep  ^dp 
6  Ix  TTDpöiv  xal  xpidwv  [xal]  Csiwv  apto?  tö  x6{JLtyov  Se^djisvoc  xal  tö 
[j-eXdvö'tov  YjStcov  Ytvetat,  ootw  Sid  iootcdv  toI?  aXXoic  s^veoiv  6  dsöi;  frjv 
w^^Xstav  iTuöpiCsv.  Std  toöto  xal  tou?  Ispoöc  djcootöXooc  aXa?  (i)vö{iaasv,  10 
ÖTjXovÖTt  Toöi;  äXXouc  dv'ö-pwTroo?  oltov  x[exXirjXü)(;].  toöto  8s  xal  iv  TOt<; 
iips^'^C  StSdaxet  aafp^oTspov  ^6  ^^^l  TcaiSeü^TjaiQ  xpi^iaTt  dsoö  xal  eo^pav- 
■ö-T^a-if).  OS  ^Tjot  (rcaTpixö)?),  7cai(8e)6o(i),  06  StxaaTixüc  xoXdsa).  ^7  qö  ^dp 
{tsTd  oxXirjpÖTYjTOc  xad-aipsTai  tö  [isXdvdtov,  (0Ö8I  tpoxö?  djid^if)?  JceptdSst 
IttI  tö  xujjLtvov,  dXXd  pdß8(})  TivdoosTat  tö  {xeXdvO'iov,)  tö  8s  x{)(ttivov  ßax)-  15 
TTjpiof,  28  ^gj^  jj^£^^  dpTOo  ßpü)0-if]oeTai.  u{JLä<;  ^tjoi  8lx"r]v  jisXav^ioo  xal 
xo{tlvoo  pdß8(j)  ;cal(o,  tou?  {8k}  'Aooopiooc  wc  Ceid?  xal  xpiO-d?  irplovi  8t' 
djid^Yj?  XsTTTovü).  OD  Ydp  SIC  TÖV  alwva  uftiv  opYiodfjOopiai,  oö8s  cpwvY]  t^<; 
Trtxpia?  (Aoo  xaTaTraTTfjaei  ojiäi;.  dvTl  toö"  woTcsp  too?  ['Aoooptooc].  TaÖTT]? 
Ss  dirsXaoov  t'»5<;  {laxpodopiiac  'Ioo8aiot,  f^vixa  "^oav  (tsXdvdiov  xal  xojjlivov  20 
xal  «(ocfiTceXo?  söxXY]){i,aToöoa » .  iTUetSY]  8s  dvTl  toütwv  dxdvdac  IßXdoDTj- 
oav,  Tal?  T(D[jLatxat(;  xal  auTol  7rap[eßXTfj^Tr](3av  d]{i.d$ai<;.  6  {JLdvTOt  Tupo- 
^TjTfji;,  (üOTTep  Irl  t"^?  Tt{i,(i>p{a(;  twv  8sxa  ^oXwv  siprjxs  7rap[d  toö  dsoö 
Twv]  oX(üv  8E8exO'aL  tyjv  ^j^^^'f  ov,  ootco  xdvTaöda  •  ^  xal  TaÖTa  icapd  xopCoo 
Saßad)^  l^-^X^s  Td  (T^paTa).  [sha]  oojißooXrjv  iTcdYst*  ßooXeöoao^s,  oijxo- 25 
oaTS  [AaTaiav  jrapdxXtjoiv.  toöto  8s  6  (Iib\L^OL-/o<-)  [ootö>]  ts^sixsv  •  «xal 
TOÖTO  Tcapd  xoploo  8ovd{i,s(üv  IStjXO-s,  7cape8ö4aas  ßooXif^v,  s{i,sYdXovs  owtt]- 
ptav».  [uapd  8ö$av]  ^irjalv  e8si$sv  aYadÖTTjTa  xal  Trap'  d^tav  r^\^.lv  8sS(i>xs 
owTTjpiav.  xaTd  [8e  toö?  'Eß8o[j.7]xovTa  |135b|  aiviTTSTat]  6  Xöyo?  rrjv 
l'io'i^vYjv  aoT(öv  TcavtöXed'piav  •  oux  avs^öfisvot  y^P  ^<J  Tcpo^rjTixf/«;  8t8a-  30 
o[xaXl]a(;  dXXd  tyjv  IvavTiav  oSsuaavTS?  |i,dTTjv  e<j>o-/aYö)YOöVTO  Tale  a^a^aiz 
DTtoo^sosotv.  s^'  STspav  [svJTSö^sv  6  TrpofpT^TiQc  zpöppifjaiv  jisTaßaivsi  xal 
TTj?  MtöaßlTt8o<;  TtpoXsYst  Tdi;  aD{i,(popd<; '  2Q  *  oual  'AptTjX  'AptTjX  TröXt?  f^v 
Aaol8  iTcoX^fiTjosv.  'ApiYjX  i^  'ApsöTcoXi?  xaXstTai*  Tf)?  81  M(i>aßiTi8ö? 
loTiv  auTTf]  [TudXJtc  sjrlaTjfJLO?.  oovaYdYSTs  y^vt^H**^«  IviaoTÖv  kzi  IvtaoTÖv.  35 
lopTal  ODYxpoooO-»jaovTat '  (pä-^sa^s  Ydp  oöv  Mcodß.  ^  |x(^Xi)«j<(i)  8s  'ApnjX. 
Mcüdß  T-rjv  Xapa/"JLü)ßdv  xaXei.  TcpoftTjvusi  8^  6  Xöyo«;  tyjv  ioo{i§VTr]v  icoXt- 
opxiav.    §v  TaÖTat?  [Ydp  /pTj]  8ta^spövTö)(;  sv8ov  r/etv  twv  ;c6pißöXa)v  twv 

10  Matth.  5  13        21  Os.  10 1 

C:  13  ae — xoXaam,     16  ufxa; — 18  XeTrpjvto,     34  aptTjX — 35  erKrrjfio;. 

16  xat^  C]  >  K       17  Ceia;  C]  Cetav  K       25  Tspata]  pr^uata  ?  K      35  •  •  •  t;  K]  >  C 

s* 


WQ  Theodoret  von  Kyros, 

ävaYxatwv  t7]v  ^pstav.  xal  sotat  autfj?  i]  lo/o?  xal  6  :rXoü(xo<;  £jj.)ot. 
3  -/.ai  xuxXwocö  ü><;  AaoiS  sjrl  as  xal   ßaXw   stü  os  yäpaxa  xal  ■O-t^oü)  sttI 

05  TcöpYOO?.  cpaoi  uve?  {Asia  [t7]v]  otTüö  ßaßuXwvo?  STiävoSov  too?  'looSaioug 
o6{JipLayov   s/ovra?   tyjv   ^slav   poTtTjV   xataXöoai   xobz  Mcü[aßiT]ac.    xal  6 

5  ;rpo'f  Tjxixo?  ds  vobio  alvtTTSTai  'kö'iOQ '  sotat  ^ap  aor^c  (pyjatv  Yj  loyu?  xal 

6  JcXoöTO?  Ijiol,  TODT^OTiv  £1?  töv  i(JLÖv  xo^J-iaö-T^OExat  vaöv.  ■*  xal  taTrstvü)- 
^Tf^aovtat  st?  TY]v  ^-^v  ol  Xö^oi  aoo  xdxü),  xal  Ta7:ctvcoö-fja"(j  *  el?  (xtjv  yt^v) 
XoXtjoek;,  xal  sie  tyjv  ^r^v  ol  Xö^ot  ooo  xataSuaovrat,  xal  sotat  ox;  ot 
^(ovoövTS?   sx   T"^?   Y"^?   fj   ^covY]   000,   xal   icpöc  (tö  l'S)a90?   lij  ^wvt]   ooi> 

10  äoO-svTjosi.  sttsiSt]  ßXdo'^7]{ia  xata  toö  •O'Eoö  iwv  oXwv  S'f  O^syyovto  —  xov 
XajjLWC  YÄp  £vdji-i[Cov  xpetttova]  xal  oia.  ioöto  xatsYsXwv  täv  'looSalwv 
töv  Twv  oXtDV  ^rpoGxbvouvTwv  ■ö-eöv  — ,  aTrsiXsi  autol?  SoüXsiav  xal  8£i[X[av] 
xal  a^aveiav.  too?  Ss  Ix  x*^?  y^?  (pwvoövxac  xoo?  Saifxova?  XsYSt  too? 
ev  xoTTq)  vsxpdbv  cpaivo^isvoix;  xal  [cpatjd  ^i>eYYO{^svooc.     xooxoi?   aTretxaCet 

15  xwv  Mwaßtxwv  fTjv  ^(ovTjV.  a7cstxdC=i  Ss  auxÄv  xal  xyjv  Sovaoxelav  [xal] 
X7]v  eÖTTopiav  xovtoptq)  xolyoD  xaxaXoo(A£voü  xal  xövsi  ozö  XaiXaTrog  ©Epo|x§v(j. 
5  xal  Sotai  WS  oxtYp-Tj  ^  Tcapa  (xopioo)  Saßawö-.  sv  dxapei  ^"/jot  xal  oov- 
xö(LO)s  töv  öXc^pov  S^^exat.  iTuioxoTCTj  yo'P  sotat  aox'^?  {xexd  (ßp)ovxrjc  xal 
oeiO{j.oö  xal  cptöv^c   (isY*^''')'^  ^*^  xaxaiYlSo?   (pepoixsvYj?   xal   'fXoYÖ?  jcopöc 

20  xaxsoä-ioüoTjc.  xoöxo  [xaxa  xwvj  aXXwv  sO'Vwv  ästtoitjxsv  6  ■ö-eö?,  xal  oatpö)? 
Tj{tä(;  al  TcaXatal  StSdtoxoooiv  loxoplai.  elxa  ovstpw  [a;r]stxdCei  xwv  SiQ-vwv 
ardvxwv  xyjv  Suvaoxelav  xwv  xaxd  Tf^Q  'IspouoaXfj^i  oxpaxsDodvxwv  •  ^  saovxai 
Yttp  ^7)oiv  WC  (ol  kv  t)q)  oicv(p  Ttivovtsc  xal  ioO-iovxs?,  xal  Havaoxdvxwv 
jjLdtaiov   xö   ivDTCvtov   aöxÄv    xal   8v   xpÖTCov   £VD7cvi(dCe)xat  6  Sitjiwv   (»)?  6 

25  zlvwv  xal  l^avaoxd?  ixt  öttj;«^,  i^  Ss  «l'uyrj  aoxoö  ei?  xevöv  "»jXTrioev,  ouxük 
lotai  6  icXoö(toc  d)icdvT(t)V  tüv  Idvüv,  ooot  iiceotpdxeooav  stcI  'lepoooaX*^;!. 
xal  kizl  tö  ö'po?  Std)v.  ouvdTtxet  x-^  xaxd  xwv  M(t)[aßtx](i)v  TrpoppTjoet  xal 
xd  xaxd  xoö  SevvayiQplfJL  OüjxßeßTjxöxa '  xal  y^P  sxsivoc  aTrovux;  sXTrloac 
dvdfoxjaxov   TrotT^oeiv  xyjv  MepoDoaX'rj{i-  ou  [iovov  oo  SsSpaxev  arcep  YjXTctasv 

so  aXXd  xal  Ä^Jtovdev  aTcep  odx  t^Xtciosv  *  xal  i(j)xei  [ooxw]?  xip  Ttstvwvxi  (jl^v 
xal  5t'|*ä)vxi,  ö'vap  8k  lodiovxi  xal  Trtvovxt,  (tsxd  8k  x"?jy  SYpi^Y^P'^^'''  '^'^i'^ 
dÄd(xTjS  a  |lov>avo(tdvtj)  •  ourw  Y^tp  xdxetvoi;  [lexd  xöv  oXe^pov  xa>v  tcoXXwv 
|ioptd^(i>v  ato^Yjoiv  tijc  olxsla?  f^oyev]  doO-sveta?.  '  \>au|idoats  xal  ixotirjrs 
xal   dTrar/^^r^x»   xal   u7Cspa7taxY]t>Trjxs   xal  (XcO'!)o»>T;xe   oox   aTiö  (ol'voo)  xal 

»-.  7.o7.■~7.X7,^aI£  ov/.  ar?j  o-xifva  ooo^  aTTÖ  oI'vod   xivoöjxsvot,    '°  on  jrsTiöxtxsv 

;3a)(;  xal  xa(j.|j.'nz!.  to'x;  6'f  ^^aX[J,o'")(;  u[Xtöv  xal 
xwv    ap/öv.i  /    xal    xüjV    JcpO'fYjXwv    U{X(i)v  (xwv  opjwvxwv    xd  xpuicxd. 

dvtl  toü  v.'xv,.,  ,^^io^  «xap(u06a)ct  (liv  6  Xöjj.|xayo(;  td\>six£v,  6  S^  ÖsoSo- 
tlwv  «ixotdoscos»,  [6  8k\  ('AxöXa)c  «xata'fopdc».     töv  ö'XE^pov  toö  'Ao- 

40  ooptoo  i>au|i,doavt«c  'looSafot  'K|X7ttoav  d«l  xp«lttooc  l'oso»>at  |  twv  TtoXs- 
(io(>v]tu)v.  taf)r/)v  xaX«l  o  Trpo'f/jtixöc  Xöyo?  aTrdtYjV.  6  8k  ^eö?  aotooc 
Xi7«t«i   xapüoai  Y^  ixot7pat,   «apd  [rcäoavj  sX^toa  tYjV  TtapdSo^ov  aotol; 


Kommentar  zu  Jesaia  29  2 — u.  117 

ixsivYjv  SwpYjaajisvo«;  owcYjptav.  e5s'.  6e  aotoo?  aovsiSsvat  (uc  [^siSoü?  ty;]- 
vixaöta  zapioyo'j  a^opjtYjv  t':^  deict  ^iXav{>püj;ria  [j,eTa[AeXsioj  )(pTr]ad{i-sVOi. 
[xeta  Ss  totöta  ttjv  [uTtspJßaXXouaav  aoTtaadjisvot  xovTjptav  oox  elxötö)? 
£i>appoDV  f(i  data  (ptXav^pwTricf.  saoTooj  to-vuv  TjfTianrjaav]  tf^?  O'sia?  olxo- 
vofi'la?  TTjv  ao'ftav  oüx  lO-sXvjoavTc?  ooviSsiv.  o5  Syj  x*P'^  'pTjotV  "  xai  5 
l'otat  ü{Jilv  (Tcavta  td  pTj|xa)ta  taöta  w?  ot  Xö^ot  toö  ßißXioo  toö  lo^paYi- 
ojisvoo,  0  sdv  Swotv  aüTÖ  (dvdpwTrcp  l7rtOTa)[isv(p  7pd{i,{j,aTa  X^yovts?  aortj)* 
dvdYVwd-i  Taöta,  xai  epet'  06  SovajJLai  dva^vtävat,  |136a|  lo^paYtorat  ^dp ' 


'2  xai  Sodifjostai  tö  ßtßXtov  Toöto  elc  X'^P**!  dvd-pa)7coo  {tij  Igtqtati^voo 
YpdjjLjxata  xai  (ipoöoiv)  a6t<j>  •  dvdfvwd-i  taöta,  xal  ipsi  *  00  Sövajtai  dva-  10 
Yvwvat,  oox  l7r{ota{iai  YP'^IJ^f'*'^*-  "^^  aTCsi^l?  autwv  xai  dvtiXo[Yov]  xai 
douvstov  8id  toötcüv  twv  Xö^wv  sStjXwosv.  TrpoXe^et  8s  ojacd«;  xai  Srspdv  ti 
6  ^eio?  XÖYO?.  :cdXa'.  ^dp  td?  Tcspi  toö  xoptoo  TrpopprjOSK;  oöts  'looSaiot 
oovopdv  TjSövavTO  xsxaXojijxivai;  xai  oiovsi  ocppaYtSwv  Ivtö«;  dxoxstjjiiva? 
ootc  td  sO-VT]  td  7rpoyY]tixd  (jlyj  iTriOTdjxsva  7pd|i[tata  •  {j.etd  (xevtoi  tfjV  15 
SsaTOtixYjv  STti'fdvs'.av  d'faipedsiowv  twv  o^paYtStov  —  td  ^dp  icpdY|j,ata 
jjLaptopsi  toi?  XÖYOi?  —  xai  icXeiotot  iS  'looSaiwv  twv  ;rpopp'»]a6wv  s^tad-ov 
tYjv  Stdvotav  xai  td  s^vt]  [ji,E[xdä-YjX£  f^c  e'josßstac  td  Ypä[JL{i.ata  xai  dva- 
Ytvwaxouai  tö  ßißXiov,  6  toi?  dTciotoöat  twv  'looSatojv  lo^paYiojisvov  stt 
jiSfxsvTjxsv.  Trpwtoc  Ss  aotöc  6  xupto*;  td<;  vf^ci  irpo^7]t[6ta(;]  TUsptsiXs  oypa-  so 
YtSac*  elosXdwv  Y^p  el?  tTjV  oovaYWYTjV  xai  Xaßwv  töv  xpo^i^tYjv  'Hoatav 
xai  dvaYVou?*  «Trveöjjia  xoptoo  ii:  £[is,  00  sivsxsv  s/pios  [i.s,  eoaYYsXiaa- 
oö-at  Tix(üyolz  dTCSOtaXx^  [is,  Idaagd-at  tooc  aovtstpi{i{i^vooi;  r/jv  xa(pSi)av, 
XYjpö^a'.  aix{ji,aXtbtot(;  dcpsotv  xai  to'fXoic  avdßXetjiiv»  xai  td  kif^z  ^JCY|YaYSV 

«Orj[JL£pOV     iTcXYJpwdY]    Y^    YP*?"']    «^('C''])  £V    tOl?     Ü)Oiv     OJtiöV».       6    {ISVtOl    JrpO-  25 

^Y^tY]?,  jidXXov  8s  6  toütoo  deöc,  xai  Itspav  aotoi?  IjrdYsi  xatYjYopiav  • 
'3  eiTCs  Y<ip  ^Tini  xöpto?*  ^YT^Csi  |A0t  ö  Xaöc  ootoc,  ttj)  otö[JLaTi  aotdJv  xai 
Iv  toi?  xsiXeoiv  aotwv  tifiwat  [jis,  r^  Sä  xapSta  aotwv  iröppco  dTcsyei  dre' 
Ijioö  *  [idtYjv  81  o^ßovtat  {le  StSdoxovtsc  8i8aaxaXia?  lvtdX|i,ata  dv^pwTCwv. 
xal  taötYj?  f^c  [xaptopiac  6  xöpto;  ^[jLVY](i.öveoae  twv  4>apt(jat(üv  xatTjYOpwv  30 
xai  8t8dox(ov  w?  toö  dsioo  vöjioo  xatafppovoövts?  i8iai?  fe^P^^'^^  vo|iod-s- 
oiat?.  xai  6  jrpo'fYjtY]?  6s  'Ispsfiia?  xatYjYopei  aotwv  Xsywv  «syy^C  ^'■ 
toö  otöfiato?  aotwv  xai  7röp(p(ö)  d;c6  twv  vs^pwv  aotwv»  (xai  6  jxaxdpioi; 
Aaoi8'  «xai  YjYdTTYjoav  aOtöv  iv  t^)  otö{xatt  aotwv)  xai  f^  y^'^*'''''!!  aotwv 
itjjsooavto  aottp».  aivittstat  8e  8td  tootoDV  f^<;  dpvYjasco?  tfjV  o^önrjta'  35 
woTtsp  Y^P  1^  Y^<*><'''*  TCsXdCsi  toi?  ysiXeoiv,  oütto?  (prjoi  t-^  6(xoXoYtc}  aotöiv 
T^  apvYjot«;.  '*  6id  toöto  l8oö  Tcpoo^T^oo)  toö  (letadelvac  töv  Xaov  toötov 
xai   (istaö-Yjoö)   aotoö?   {letad'^osi.     06   y»P   t>.övov  (el?)  BaßoXwva   dTtdlo), 

22  Luc.  418.21        30—32  Mattb.  15  i-o        32  ler.  12  2        34  Ps.  77  36 

C:  13  naXat — 20  fji£[jievT)xev,     38  ou — II81  Staszcp«). 
29  seßovre;  K         32  xaTT,Yopet]  +  Se  K 


WQ  Theodoret  von  Kyros, 

aXXa  xai  sl?  Tiäoav  tyjv  olxoo[iev/]v  StaaTrspö).  xai  azoXöi  ttjV  ao^tav 
t(üv  oo^wv  aoToö  xai  njv  oövsoiv  täv  (govstäv)  autoö  xpö^w.  ^poöSa 
Yap  ta  Twv  Oap'.oaiwv  xai  yP*IJ''H'<^^£ö)''' "  avoia?  ^ap  "^v  TrXVjp'Aj?  i^  80- 
xoöoa   ao^ia.      '^  q^qjI   toI?    ßaO-so)?    Trotoöat    ßooX-rjv    xai   od   6td   xoptoo, 

5  ot  iv  xpo^-g  ßooXTjV  (jroi)oövt6(;,  xai  l'arai  iv  oxötet  ta  Ip^a  a5twv,  xai 
epoöoiv*  TIC  T^fiä?  scopaxc  xai  ti?  i^jAä?  YvwosTat,  *^  ola  rj({jLEi(;)  7COtoö{tev; 
taöta  xai  xoivtjv  l/ei  xatrjYoptav  xara  twv  olofjisvwv  Xk^osiv  töv  täv  oXwv 
k'^opov  öcp[0-aX|iöv]  xai  iSiav  YpajAjtat^wv  xai  4>apioatü)v,  01  SöXtp  ^pyjoa- 
{tevoi   aovepfcj)   TuoXXa?   IptotTjosK;   Tip   ocof^pt  [;:pooi](p£pov   Trs'.pwfxevot,    ■(] 

10  'fTjOtv  6  soaYYsXiOTT^c,  <ra7i§£öaai  aotöv  iv  Xd^ii),  aXXa  xai  ODfißouXtov 
zoXXAxi?  l'Xaßov,  ottox;  aoxöv  aTToXsawoiv.  aXX'  o[i.ü><;  xai  tootoi?  xai 
toi?  äXXoi?  ajcaot  toi?  oIojjl^vok;  aYVoeiv  löv  •ö-söv  [ta]  xpößÖTjv  Yivöjieva 
t6  jravdY'.ov  Trvsöpia  8ia  toö  TcpotpTJtoo  ^Yjoiv  •  oo)(  (o?  6  TrifjXö?  toö  xspa{JLetoc 
XoYi(od'Tf5o£)oO-e ;  [jlyj  epsi  tö  xXdo[i.a  T(p  jrXdoavu '  00  ouvstüüc  {as  iTüXaoac ; 

15  xai  tö  7COi7)|i,a  t^  ÄOiTjaavti'  06  (aovs)!«?  [Jie  iÄ0i7]aa(;;  ttcö«;  olov  t§  ^ttjoi 
TÖV  xepa[JLia  töv  jnjXöv  d^vosiv;  el  8h  ixsivoc  oiSev  6  8ia7rXd[oT7ji;,  ttöoc})] 

•XäXXoV    £Yü)    TOÖ    XSpajlEW?    6    TCOtYJTY]?.     dXX'    6  {JL£V    TTTjXÖC    OOX    dvTtXEYSl    Ttj) 

xepa|i.et  ODOs  t-^?  sxelvoo  [ipYaaia?  xaJTTjYOpei  —  xai  TaÖTa  tyjv  autYjv 
£xsiv(p  ^ootv   i^cöv  •   Ix  TuirjXoö  y«P   xdxeivoj  — ,   6{xet(;   Ss  dvTtT£iv[£Te  Tcp 

20  ^£({)].       [tdd£T£     TOivüV   TY]V    £VT£ÖdEV    l)|liv     la0{JL£V7]V     ßXdß7]V '     CöC37r£p    Y^^P    ^ 

XEpajj.ei)(;  Td  yjSy]  ÄXaa&£VTa  xai  ({nrjS£;t(ü)  Tiopl  ofiiXyjoavTa  dvaoxEudoat 
Sovatai  xai  udXiv  STspa  dvT'  sxsivcdv  xaTaox£üdoai,  outcd;  (Iyw  {J^^v)  ojiä? 
d7ca)ao{JLai,  td  dk  i'dvT]  JtpooXifjtj^otiai  xai  t-^v  Iv  o|xiv  dvO'OÖoav  Tivsoi^atix-^v 
*/dptv   El?   aÄao(av  twv)  dvO'pwTCwv   {JiETad'Tjaü)    tyjv   ^üoiv.     toöto   y^^P   ^^* 

85  Tü)V  kiffZ  SESif^XwxEV  *  *'  oo/t  I'ti  ixixpöv  xai  {i,6TaTs(ä'T5o6Tai  6  AQßavoc 
ü)?  tö  öpo?  TÖ  Xep{i^X  xai  6  XepjJL^X  ei?  Spojtöv  XoYiod'>^0£Tat ;  Aißavov 
Td  IdvY]  xaXet  Sid  tyjv  (^poT^pav)  da^ßstav,  xai  a^TÖ  dk  tö  ö'po?  o&x  'loo- 
5at(üv  f^v  dXX'  edv(ii)v.  XepixeX  Se  töv  KdpiiYjXov  •  öpo((;  Sfe  toöto  7co)Xu- 
?pöpov  xai  ÄoXöxapTcov  iv  rg  toö  'lopafjX  x£1(jl£vov  /wpc^.    Tpo;rixw<;  toIvov 

80  8i3daxei  tyjv  twv  (idvwv  xai  täv 'loo^atcov  |13Gb|  £v)aXXaY'>5v •  Sodi^OEtai 
Ydp  'fT^ot  T(|>  Aißdv(p  —  TOUTioTi  TOt(;.E\)'VEatv  —  i^  toö  KapjiYjXou  —  toutIoti 
t(i)v  'looSaiwv  —  [EoJxapTtia,  6  8k  KdpjXYjXo?  —  touteotiv  'louSaioi  —  SpojJiö? 
soovtai  axapTCO?.  xai  6p(i>[j.sv  tyjv  tyJ?  Trpo^TjTEtai;  dXVj^Etav  •  xai  y^P  ^«^ 
xatd  tö  nXii&OQ  xai  xaTd  ttjV  dxapKtav  (AtjioövTai   5pu|xöv.     '^  xai  dxoö- 

S6  oovTai  8v  r^  '//P-^pQ^  ixstviQ  xw^ol  Xöyoo?  ßtßXloo.  01  |i,7]  si?öt6?  -(pa\x.[xaxoi, 
Ol  16  i^üv  TtgÄiotJoxöts?,  Ol  IJ.YJ  6uvd|isvoi  SiaYvwvai  töv  Tipo'f yjtixöv  x^" 
paxTf^pa,  ooToi  toutwv   4jcaxo6oovtai   Trpodüjiwc  twv  X^y^v.     xai  oi  iv  ttj) 

•—II  MAttb.  22ift  12  11 

C:    2  «ppou?«  —  4  ao<fw,       20  (uanip  —  25  8i8T)>.toxiv,       20  Xißavov  — 34  8pu(Aov, 
M  oe — 37  Xoycov. 

22  jiA««  K]  |iCV  U|iaC  lyu»  C         32   TCOV— TOWTCOTtV  Kj  Ol  C        33   xot^  K]  >  C 


Kommentar  zu  Jesaia  29  u — 24.  119 

oxötet  xat  ot  sv  fj]  6tJLt-/X"(]  ci'fdaX{j.oi  tu'fXwv  6'<{)0VTai.  äXyjä-äx;  r^oav  sv 
axÖT(5)  %al  6[xtxX"i(]  %ad"if^|j.evoi  tyjv  XTtotv  opwvtsi;  xal  töv  taunjc  jrotYjTrjv 
aYvooövts«;,  aXX'  ojiw?  xat  outöi  ^ttjoiv  6\j;ovrat  t"^?  aXirj^sia?  tö  'fw?. 
'^  xal  aYaXXtdaovtai  Tttw/ol  8ta  (xoptov  ev)  su^fioo6v"{).  touc  aotoix;  xal 
^TTw/oü?  ^vojiäCei  toü  Tcava^loo  7Cveü{j.aT0(;  tTjV  sojropiav  oox  ia/TjXÖxai;.  5 
xal  ol  (a7c)eX7riajji^voi  twv  avd-p(07ra>v  icXTjo^Kjoovtai  eü^poaovTj?.  ans^vo)- 
Ojxevot  Yap  6;cö  'looSaiwv  Trapa  Tcäoav  IXuiSa  f^<;  ocDtYjpiac  aTceXaooav. 
2°  i^sXiTrsv  avopLOi;,  xal  aTcwXsto  üTrepYjcpavo?,  xal  s^wXodpeudrjoav  ol  avo- 
{jioövTec  IäI  xaxic^  21  ^al  ot  Tcoioövts?  a[i.apTSiv  avd-p(i)7C00c  iv  Xö^Cj).  twv 
E^vwv  TrpodsoTtioa?  ttjv  atotYjpiav  TtpoXd^Et  xal  twv  aTriOTYjoävTwv  'Ioo5alo)V  10 
TTjV  Tt{i.ü)piav.  StatpspövTW?  Ss  aüTwv  twv  ap)(tsp^a)V  xal  7pa|X{i.aT§a)v  xatTj- 
Yoper  ouToi  -/äp  afiaptavetv  t-^  yXwtt-jj  [toa?]  uTirjXÖooc  Y^vä^xaCov  xal 
[tdptoc  6  eoaYYsXtOTTjc  SiSäaxwv  ox;  ixeXsooav  aTcavta?  tooc  6{JLoXo70üvtac 
[töv  xopiov]  XptoTÖv  aTrooovaYWYODC  YevsoO-ai.  Tcdvtac  5s  to6<;  SX^Y'/ovra? 
ev  TtoXai?  7cpö(3xo(X|Aa  0-/](3ouai  xal  s;cXa(7tao)av  iv  aStxot?  Sixaiov.  ootw  u 
97]olv  l^go^ov  Tou?  |jLeta  TcappTjola?  IXi^xo^tac,  ixxXivovTsc  Xidov  iv  ^e- 
[o^]  xsijJLSVov  xal  7cpoo;r(t)aieiv  TrapaoxeudCovta.  xal  jxsvtoi  xal  toi? 
aTtatYjXol?  auTwv  Xö^ok;  touc  dffXdtTju  ooCwvtac  [aTretpJsTrov  f^?  so^eiac 
&§oö.  22  g^(3[  toöto  tdSe  Xs^et  xöpto?  ItcI  töv  olxov  'laxwß,  6v  onpwpiosv 
£$  'Aßpadft.  [tcoXXwv  IJ^sveto  Jtai§0DV  'AßpadpL  6  Ttatpidpyjr)«;  Tratr^p  *  xal  20 
Ydp  'lajxaYjX  ii  'Aßpad|jL  xal  ol  sx  t^?  [Teö|JL]a<;  te^^^vts?*  xal  jtsvtoi 
xal  6  'Haaö  ixsidsv  xaxdYsi  xö  yevoi;.  aivtxxsxa'.  toivov  6  XÖ70;  xr^v  [xoü 
^eob]  söspYsoiav  xal  oxi  oö  t-^  ^uoei  jrpooi^ei  6  Sixato?  xpiffjc  dXXd  Tciottv 
CTQtet.  sl  Ydp  xoö  'AßpadjA  ^TjOiv  [YjdJTrtüv  xö  '^t/OQ,  Trdvxa?  av  xoo?  e^ 
'Aßpadjx  x-^c  loY]?  XTf]§sji,ovia<;  i^imaa'  e;rsiS-r]  Ss  dpsxYjV  C'i']t[ä)],  Txpoxexi- 25 
jXYjxa  t(öv  aXXoDV  töv  '[axu)ß.  xoötov  8s  o|JLei(;  piCav  aoysixs  xoö  y^'-'^oc. 
eixa  5i8doxei  6  7cpo^r|XYj<;,  xiva  xoö  y^vod?  el'pYjxev  00  vöv  alo^ov^Tjosxai  'la- 
Xü)ß,  ooSs  vöv  xö  Trpöcjwjrov  auxoö  [xexaßaXsl "  ^3  (dXX'  ojxav  iSwoi  xd  x^xva 
auxwv  xd  spYa  jjloo,  Si'  I{jls  aYtdoooot  xö  övojid  |jloo  xal  aYidCooo'.  töv 
Syiov  xoö  'laxwß  xal  töv  d'söv  toö  'lopaYjX  ^oßTj^i^oovtai,  ^*  xal  Yvwaovtat  30 
ot  X(j)  TTvsü^axt  7rXav(i>{j,svoi  ouvsoiv,  01  8s  yoyT^Covxs?  {JLa^Tjoovxat  ouaxoüeiv, 
xal  al  •^Xöioaai  at  <];sXXiCooaai  [j.ad'/joovxat  XaXeiv  sipfjVTjv.  'Ia[xd)]ß  xoö? 
si  'laxüiß  xaXei.  toöxwv  6e  dval8ctav  xatTfjYopet  xal  8t8dox6t  ox;  ;roXX7)v 
Ss^djtevoi  8'.8a[axaX]iav  oox  IvsxpdTCYjoav,  |isxd  8s  xd?  oo|i,(popd(;  xrjv  wfpsXsiav 
sSdSavxo '  xal  Y^p  [J-etd  xyjv  aTtö  [xffi  BaJßoXwvo?  iTtdvoSov  aTtsoxr^oav  xr^?  35 
Tcepl  xd  ei8a)Xa  jrXdvTjc.   dpfjLÖxxet  8s  xoptw?  i^  Txpoiprjxsia  [xot?  ii  aojtwv 

13.  14  loh.  9  22        21  Gen.  22  24 

C:    1  aXrj|8u);  —  3  cpiu;,      4  xouc  —  5  ea^T/XOta;,      6  areYvcüafxevot — 7  areXajsov, 
9  Tiov — 11   Ttfxioptav. 

1   aATjöü);  K]  T'jcpXoi  (8e)  aXTjdio;  C         2  oxotu)  .  .  .  Ofit^Xi)  K]  c/:  C         3  ouTOt 
K]  auTot  C         5  TTjv  K]  >  C         19  laxtuß  taxiuß  K 


120  Theodoret  von  Kyros, 

st?  TÖv  owr^pa  TrsTutotsoxöat  Xptoröv  •  odtoi  ^ap  aXirj^^o)?  Tcpwtov  jisv  1707- 
fooav,  ooTspov  ÖS  [l7rtoTeooa]v.  sYÖYYooav  7ap  ^irjoiv  «'Ioo§atoi  X^YOVte?* 
TCÄ?  S'jvatat  -/jjiiv  ooto?  Soövat  xtjv  oapxa  ^aYeiv;»  [ot  öl]  k^  auTwv  uotspov 
TC'.cjTEuoavTSi;   T"^?   acüTYjpia?   aTusXaooav.     xal  ai  ^Xtbaoat  (al  (j>£)X)aCouaat 

6  ({lad'Y^aovtai  XaX£t)v  elpTjvr^v '  avrl  7ap  t"^?  ßXaatpTjfiia«;  o^vwSiav  Tipoo'f  (s- 
po)oa'.v.  [lvTeö]^£v  {jLeta[(pspei  töv  Xö^jov  st?  AiYOTUtov.  f^c  y*P  'Ispo'^- 
oaX"rj{i,  s[j.:rpirjaO'S'la7j(;  xal  twv  tiXsiotcdv  ocTra^^svtwv  8opua[XwTö)V,  ol  XoiTCol] 
Sis^oYov  Twv  jroXsji'lwv  ta?  /sipa?  (xal)  xar'  aotwv  7]^poia^yjoav.  Naßoo- 
Cap5av  8k  toö[to'.(;  6  ap/i|i]dYsipo<;  ap/ovta  ISsSwxei  töv  FoSoXiav.    toötov 

10  6  'Io|JLaf,X  av£l[Xe]  ttj?  r^Ysiiovia?  [iTrtdojJLTJjoa?.  Sstoavte?  ouv  01  Xotjrol 
^OYsiv  sie  AtYOÄtov  TjßooX-rj^Tjoav.  todtoo?  6  7:po[(pT]TY](;  'Ispsjfjiiac  ttoXXoi? 
y_p(i){i£vo<;  XÖYOi?  i;ria/elv  iTcstpd^ir],  dXXd  t"^?  djuei'ö'Oö?  auxwv  xal  d-ce- 
[pd{i.ovo(;  oö]  TTspu^^vsTO  7V(j)[jLYji;  •  xatsXaßov  '/dp  tyjv  AIyotttov.  tootot? 
6  dsö?  Sid  TOD  7rpo['f75TOD  XsYSt]  ■    30  ^  oual  xsxva  dTtootdiai.     xal  xaXei 

15  T^xva  zob<;  iratspa  xaXeiv  aötöv  oux  i^^Xovra?  xal  [todtoo?  ■9-pYjvel]  ^tXd- 
OTopYOv  {iTjTspa  jit{ioö{jLsvo<;  •  ■ö-p'^vo?  Ydp  loti  tö  oöal.  lÄon]aats  ßooXYjv 
xal  [137a|  OD  §t'  i|ioü  xal  oov^v^xa?  o5  8id  toö  Tcvsoftatö?  pioo  tod  itpoo- 
^sivai  djiaptia«;  IjcI  d{Jiapxiai<;.  od[x  IXdXifjos]  ^dp  aDtoi?  Std  tod  jrpo- 
91^x00  TÖ  TcavÄYiov  7cvsö{j,a,  aDTol  Ss  ßXaa^if][ioi<;  xaTd  toö  ^sod  twv  oXwv 

so  lypTjoavTO  XÖYOtc  xal  T=ToX{jLrjXaotv  eiTrslv  wc,  sS  od  t-^c  twv  slSwXwv 
d;:6aTTf]aav  ■d'Epajtstac,  Tat?  TcavToSajtai?  JusptdTrsoov  ODfi'^opat?.  ^  ol  tto- 
psod{JLevot  xaTaßtjvat  st?  Aiyotctov,  I[jls  8h  odx  iTnqpwTTjaav  tod  ßo7](^ir])- 
dijvai  oTcö  toö  <(>apa(i>  xal  oxsÄaoO-^vat  oicö  AiyojctIwv.  stTa  Sstxvoot  tö 
dvÖTjTOV   T^c   «fOY"»)?*    ^  iotat  y«?  ^[i-iv  i^  ox^tty)  4>apaw  sl?   aloyövYjv  xal 

S6  toi?  Tcsroi^öotv  l;c'  AiYD;tTi(oD(;)  SvelSo?.  *  oxi  slolv  Iv  Tdvsi  dpyrjYol  aDToö 
xal  ÄYYeXot  aötoö  JCovnjpoE*  |i.anr)v  xomdooDOi  ^  Tcpöc  Xaöv,  8?  odx  w'fsXif^ost 
a^jtoDc  el?  ßoifjO-stav  oö5'  sl?  w^^Xsiav  dXX'  sl?  aioxDvyjv  xal  ö'vetSo«;.  8ia- 
ßdXXst  T(üV  ÄIydätIcüv  todc  dpyovTa?  cd?  ßXd(j;at  [isv  Ixavoo?,  st?  to^^Xsiav 
81  dSpavsi?.     ;rposi;re   8k   xal   t^?   xata^DY"^?   tö   dxspS^?,    [idXXov  8s  tö 

so  ijcovsiStatov.  i;rt(3TpaT6Doa?  Yap  ^al  xax'  ixslvwv  6  BaßDXwvto?  xal  aoToo? 
xal  TOD?  äxst  xaTa'fDYÖVTa?  'Eßpatoo?  evixyjos  xal  dv8pa7to8laa?  dTCTjYaYev. 
7cat8sDÖ|i«^a  toivov  y^t^ei?  T7)v  AaDtux-rjv  ji.sX(|)Slav  X^ysiv  «aYaO'OV  7rs;rot- 
divat  knl  xöptov  Tj  TtsjrotO-dvai  Iä'  Ävd'ptoTcov  aYaO-öv  IXTCtCetv  kni  xopiov 
^i  iX7clC«v  kn''  'Xpyoootv».   TaDTTQ  Y'ip  t"^  eXTtiSt  9paTTÖ[ievot,  xdv  D;rö  {iDpiwv 

SA  xoxXa>d(ü(t6v  xaxwv,  xpsttTOD?  ioö|i.6^a  twv  8eiv(i>v  «TrdvTa»  y*P  'P^''' 
«tA  ifdvT|  ix(>xXü)(3dv  |ig,  k'foi  8k  T(j»  övöfiatt  xoptoo  rj(j,ovd{j.Y]v  aDtoD?». 
<)>  «p^TCti  TCdoa  oöSa,  tt(i.-^  xal  (i,6YaXo7tp§xsta  vöv  [xal|  dsl  xal  st?  tod? 
aiüjva?  twv  atu)VU)V.     dixT^v. 

2  lob.  ß6S        6—13  Reg.  IV  25    Icr.  4U        30.  3I  los.  Antt.  X  9  7        32  Ps. 
117  8. 9        35  Ps.  11710 

C;  5  ovTt — 0  rpoo'ftpouaiv. 
18  in]  -f  cf  K* 


Kommentar  zu  Jesaia  30i— lo.  121 

TOMOS  0'. 

*  'H  opaot?   xwv   TSTpa:rö5tüV   xwv  £v  x-^  ep"»J{^V-     t'^c   aott^?   s^stai 
Stavoia?  xal  xaöta  •  xatTj^opet  [^ap]  twv  elc  AI^utttov  xaTaTrs^eo^öttov  xai 
tf/c  deta?  ßoYjdstai;  xataTus'fpovrjxörwv.    spTj'Aov  Ss  xaXet  tyjv 'IspoooaXfjfi  * 
l'pYj^o?  Yap  -^v  TYjVtxaöta,    aväatatoc  u;rö  toö  NaßooxoSovöaop  yeysvyjixsvt^.   5 
TSTpaTcoSa  Se  7r(po)aaYOpE6ei  too?  trjv  aXo^tav  vsvooT^xota?  xai  töv  suspYstYjv 
xal  TTonfjTTjV  oüx  iTrsYvcüXÖxa«;  ■  «av^pto;io<;»  ^ap  «Iv  ti{jlYj  wv  00  oov^xs,  rapa- 
oovsßXTQ^Yj  TOI?  XTT^vsot  TOI?  avoT^TOt?  xal  a){JLOiwO'Tj  autoii;».    kv  f^  ^Xt<}>si 
xai  Iv  T^  axEVoywptc;.  Xswv  xal  ax6[i.vO(;  X^ovtoc,  exetO'Sv  xal  aorciSsc  xal 
sxYova   aoTtlSwv   ;reiojAiva)v,  01  s^epov  lirl  ovwv  •ö-irjaaopoö?   aotwv  xal  ItcI  10 
xa[nQXö)v  TÖV  ttXoötov  auTwv  7rpö<;  Sö-voc  8  oox  oxpeXigaei  aötoix;.     xal  6t- 
SäaxcDV  Tcolov  xö  l'^vo?,  iTCT^Ya^ev  *  "^  AIyotttioi  jidTaia  xal  xsva  w^eXyjooooiv 
ojiöci;.     TYjv  jtoXXyjv    aotwv   rov7](piav)  6  irpo^TjTixö?   alviTxöfievo«;  Xö^o?  oö 
XTT^veoiv   aXX'  loßöXot?   aTueixäCet   •9"ir]pioi(;'    Sta   ^ap   toü   Xsovtoi;   xal  xoü 
oxojjivoo  SsStjXwxs  tö  ^paou,  öta  Ss  twv  aoriScov  tö  Trov/jpöv  xal  tö  rtxpöv.  15 
SiSaoxs:  8s  ax;  6ta  xwv  a/do'f  öpwv  Ctjjwv  {isxEXÖ^tCov  el?  xyjv  AI'yoäxov  00a 
x(i)v    ßaßuXwviwv    xa<;    X'^P*^^    Sci^u^ev.     (xal)    TrpoXeYsi   {iTj5s(xlav    auxol? 
w'f  iXetav  exsldsv  YsvYjoeo^at.    azaYYStXov  aoTot«;  oxt  {taTata  lij  7capaxX(if;otc) 
auT^   auf/j.     xeXsusTai  6  Tipo'fYjTYj?   8'a{JLapTi)pao\>at  w?  avovirjTov  x6  y^^o- 
{tsvov  xal   ou8e[j.iav    aoxoic  tj  irapatjjo^^Yjv  •})  w'f  sXsiav    Ttaps^^ov.     ^  vöv  oov  20 
xadioa?,  Ypa'I'Ov   Ixtl  tcuSiwv   xaöTa   xal   ei?   ßtßXlov   IyX*P*'°^   aota,   oti 
soTai  el?  fj{Aspac  TaÖTa  eic  {xapxuptov  iv  xatptj)  xal  i{JL^av^  sie  töv  alüva. 
xive?   (pYj^TTjoav   sttI   xod?  'Aaauptooc   xaxaTis'fsuYSvai   to6<;  vöv  xarr^Yopoo- 
{AsvoDi;  elc  AI'yutcxov,  aXX'  outs  i^  laxopla  xoOxo  S'.8aax£t  ooxs  Yj  Trpoxe'.jicvr^ 
xpotpYjxeia.    1^  jisv  y«?  loxopla  xa  kid  'Isps[xioo  xoü  irpocpf^xoD  oafpdx;  X^y«-»  25 
Yj  8s  jtpo'fifjxcla  S'.8doxsi  dx;  6  xwv  oXwv  ^eö?  ixsXsoasv  avaYpaTcxov  ysv^- 
ad-ai   XY]v   TrpöppYjoiv    oxt   saxat   (pTjolv    si;   Y^^s(pa?   xaöxa)  st?  {lapxuptov, 
xooxsaxt  {i.sxa  yjjöyoy  Tttöxa  Ttpax^ijasxat  *  y£V£o^<«>  toivov  SYYp*?oc  ^^j  H-^p- 
xupia.    i8(s^axo)  8s  xsXo?  Yj  ÄpoppYjoi?  ixexd  xsooapäxovxa  xal  sxaxöv  sxyj  ' 
Toaaöxa  Y^p  eupsö-Yjaexai  ix  xoö  Tipwxoo  sxou?  xy^?  ßaaiXela?  'ECsxi'oo  [isypt  30 
liiz    el?   AI'yotcxov   ^oy"»}?   y;    {isTa   tyjv   aXoöoiv   ttJ?   'lepooaaXTjji    sysyövs'.. 
^  oxt  Xaöi;  loxiv  airst^Yic,  olol  (j^soSsi?  01  oox  IßouXovxo  axooetv  xöv  vö|i.ov 
TOÖ    ^soö.     oa^w?    aoToic    6tappTQ8r]v    6    dsiog   'Upsjjiiae;    areirjY^ps^^s    "^"^^ 
^OYT]v,   xal  6  ■d'eö?  8'.a  xoö  Trpo'^YJxoo   ;rapYjYY^^i<3£  {isivat,   uTCtayvo{){jL[evo(;] 
TteiO-oiiEvo'.?  {isv  acöXYjpiav,  djxstO'Oöoi  8s  xt^iwplav  xal  8ts(i£tvav  avxtXsYOVTS?.  35 
^^  Ol  Xeyovtei;  Toic  7cpo!p(T5xat(;  *    [ji-f]  av|137  b|aYY^^^STs  'i^)|iiv,   xal  zqI^  ta 

7  Ps.  4818 

C:    4  epTj(jiov  —  8  auTOt;,        13  tt,v  — 18  Yevrj3£38at,        19  vceXe-JETat  —  20  rcife/ov, 
29  e8e;aTo — 31  eye^ovet. 

18  YevTjaesöai  C*"*]  YsyevTjaSa'.  KC       20  auTOi; — zapeyov  K]  rapeyov  rapa'I^'jyr^v  C 
29  8s  K]  >  C         30  eupsÖr^aeTott  C]  eupe8T(3ovTat  K 


122  Theodoret  von  Kyros, 

6pä|JLattt  öpwotv  [JL7]  XaXeite  tjjjliv  opO-wi;  aXXa  XaXsits  t^jj-Iv  XaXtav  >cal 
avaYfeXXste  f^jiiv  liipav  TcXavirjotv  ^*  %al  a7coaTp^({>ate  t^iaä?  oläö  t*^?  6Soö 
taÖTTQc  xai  acpsXste  T^fiä?  fjjv  tptßov  TaötYjv  xai  a^^Xsts  i^jiwv  tö  XÖYtov 
Toö   aYiOD  MopaTjX.     6  Sö{A{ia^oi;  avu  toö*  XaXeiTs  7^\iXv  XaXiav,  «XaXstts 

5  T^jiiv  Xela»  tdds'.xev,  6  Ss  'AxöXac  «oXiaO-Tjpcx»,  6  Ss  ösoSoTttov  «oXio^y]- 
jtata».  alviTtsTai  6e  6  Xö^o?,  ox;  tyjv  TiXatelav  oSeustv  ißouXovto  ttjv 
awaYOOoav  elc  ttjV  (azwXstav  xal  oo  tyjv  tsdXtiijjLevYjv  ttjV  otTräYOoaav  sl? 
tTjv)  CwYjV.  taoTÖ  8k  TOÖTO  OTrj[JLaiV£i  xal  twv  'Eß6o|jL7jxovTa  -^^  ipjnrjvsia* 
XaXia   fäp   t^   ^tXapYopta   xaXsütat,   otav  -i]  TrapateXsüTO?   Ix"?]   '^^v   tövov. 

10  TOtoÜTO?  f^v  'A^aaß  Tuepi  toö  Mt)(aioo  Xsywv"  «[lejxtovjxa  aotöv,  on  oo 
XaXei  Äepi  sjjloö  aYa^a  aXX'  tj  xaxa».  toiaöia  §s  xal  odtoi  jrspl  wv  6 
XÖYO?  ;rpöc  'Ispe^iiav  iXsYov  töv  Tcpo'f tjtttjv  •  «töv  Xöyov,  8v  aTcexpiO-v]?  xal 
IXäXTjoa?  Trpö?  rj{iä?  Ttp  ovöpiaTt  xoptoo,  oox  axoüoojjiv  aoo,  oti  ttoioüvts? 
7Conr^oo(JLev  nävta  töv  Xöyov,   8?  i^eXeoosTai  Ix  toö  OTÖ^aTO?  ■/Jjjläv  ■9'0[Jiiäv 

15  T*^  ßaoiXioaif]  toö  oöpavoö  xal  OTcevSetv  oirovSäc,  xa^a  iTroir^aaiisv  f/jisf? 
xal  ol  Tratspsi;  f^jj-wv  xal  oi  ßaaiXei?  t^ji-äv  xal  ot  ap^^ovts?  sv  TröXsotv 
'loöSa  xal  ev  StöSot?  'lepouoaXTfjpL,  xal  iTrXTJo^yjficV  apTcov  xal  k'(e'jrid"ri^ev 
•/pTjOTol  xal  xaxa  oox  eVSofisv».  xal  'ACapia?  6e  xal  'Iwavav  xal  oi 
toÖTOtc    TcapaTrXT^oioi   avtixpo?    Ttpö?   töv    aötöv    Ißdcov    TcpofprJTijV '    «tj;eoS'^ 

20  XaXsi?  00,  oox  aTüsoteiXs  as  xöpio?  6  äsÖ(;  Y^[iä)v  irpö?  r^fiä?  Xsywv  *  [xy] 
eioeX^Tjte  sl?  Al'YOjrtov  oixsiv  exsl.  aXXa  Bapooy  nVoQ  Nirjpioo  au[jLßaXXst 
06  zpbz  "»iliäc,  iva  S^?  "h^öi^  s^?  X^^P°"»  XaXSaiwv  toö  davatwoat  Tf^j^ä«; 
xal  aTTOixt'sat  i^fxäc  sl?  BaßoXwva».  taötiQV  aotÄv  ttjv  aTtsi^eiav  xal  tyjv 
Sooaeß^   '(v^ü^r^\^  6  jASTa  X^^P*^  XIys^  Trpo^ijtrji;  *    a7:ooTpd<p(aTs)  rjjj-äi;  arcö 

25  tf^c  68oö  taotT]?  xal  a^^Xete  -/^[xÄv  tö  XÖYtov  toö  ÖcyIoo  'lapaijX.  ootw? 
£vapYü>c  ^'oixe  t-^  [ixjßaaei  Yj  itpöppYjOK;.  '^  g^j^  xoöto  taSs  X^y^^  xöpioc 
6  dsö«;  toö  'lopaYjX  6  aYto?*  oti  YiTrsiO-Yjoats  toi?  Xöyoic  toötot?  xal  f^X- 
jcteate  knl  tj^eöSst  xal  Ott  ^y^YT^^^'^s  ^o'i  KSTCoidote?  Iy^'^so'Ö'S  Iv  ttj)  XÖY<p 
xobxtf^  "  8ta  toöTO  8otat  (o{i,l)v  -^  ipiaptia  a5tYj  <i)c  tsixo?  «ct^rtov  Tcapa- 

80  '/P''5|Aa  TCöXeo)?  ^^'^pä?  laXoüXold?  i^?  izctpay^pfi^cf.  Tcapeoti  (tö  7rtö))|i,a  •  "  xal 
tö  Ätwjta  a6tY^c  ^'otat  d);  oövtpunia  aYYS^o^  iatpaxlvoo  kv.  xspajjiioo  XsTCtd, 
&qt«  {i*?)  i6ptlv  (iv  a6)Totc  gotpaxov  iv  y  itöp  ^pelg  &icö  xaöotpac  xal  iv 
(^  iicooopitCc  ßSwp  |J.txpöv.  tYjv  Itt'  AiYOTctioü*;  (IX7r)l8a  TreptßöXtp  xata- 
Xoopiiv(p  xal  «öXst  aXtoxofidvTj)  aTteixaos  xal  x-^  7rapaßoX-(j  TcapaßoXYjv  it^pav 

96  «ap<(^x«v  •  i)oix4vat  y«?  ß'f ^  ""^V  'caöta  Traoxooaav  ;röXtv  aYYS^V  oaTpaxtvcp 
oovtpißo(tdv(j)  xal  tooaötYjv  uTrojidvovti  (<3ovtpt)ßYJv,  d)C  TcavteXw?  äxpYjota 
diapietvai  3ia  OjiixpötYjta  xal  aota  toö  affzion  ta  Sotpaxa.  ^tXdtvö-pwTco? 
84  |wv   6  5t]oÄÖtYjC   [J-sta   t?jv    aTrstXijV    jxetavolai;    ;rpoo'fdp£t    7:a(jaivsoiv  * 

•—8  Mattb.  7  13    10  Heg.  III 22  8  Par.  II  18?    12  ler.  51  lo.  i7    19  ler.  50  2.  s 

C:  33  TTjv — 37  ootpaxa. 

•  taUTO  Mo.]  TOUTO  K         21  ßoc'/^'^P  ^         ^^  ''^^''  ^]  "^  ^^ 


Kommentar  zu  Jesaia  30  10—19.  123 

'5  oti  ootw?  XsYsi  xöptoc  0  döoc  6  aYto?  toö  'lopa-^X*  (otav)  artootpa^Elc 
aTsva4'i(]c,  töte  owd-rjaijj  xal  ^vcjxjtq  tioü  f^oO-a,  ots  sJüSTrotO-et?  stcI  toic 
|jLataiot<:,  [xetavoia«;  opo?  ou  (tö  otsvjstv  [iövov  ettI  tat?  afiapTiai?  aXXa 
xal  t6  (peoYetv  taDta«;  xal  tyjv  tootcöv  6Söv  aTiooTps^eodat  xal  ttjv  Ivavtlav 
oSeöetv.  loöro  Yap  xal  0  d-Bloi  SeovjXcoxe  Xoyo?  '  oxav  aTrootpa'f  sl?  ots-  5 
vä^TQ?.  00*/  otav  aTüXöx;  OTsvdSij]?  [aXX']  otav  xataXiTrwv  tyjv  ttjc  Trapa- 
vopiiai;  oSöv  ta  Y£VSVYi{i£va  ■O-pYjVTjOToc,  tote  tsu^irj  r^;  owtTrjpia?  [xal]  tf^? 
TrpoTspac  Soaoeßeta?  h  aioS-Tjast  Y'^''^^'?]'  jJ-ataia  r^  lo*/u<;  u|i<üv  Iysvtj^y]. 
xal  oüx  IßoüXsods  (axoÖEiv)  '*  aXX'  sirats*  i^' .  iäjumv  ^soSötisO-a*  Sia 
Toöto  ^eö^eo^s.  xal  el'jraTs*  kni  xoö^oic  avaßatat?  loöfisda'  (5ia  xoö)to  10 
X0Ö901  l'oovtat  ol  SiwxovTS?  «{ta?.  lov  eXiriCete  tavavtia  YevT^ostat.  siia 
TtpoXsYSt  WC  {J.i)pto[i]  xa[l  TTjv  oXtYwv]  7toXe|Jilü)v  00  Se^ovtat  TrpooßoXr^y, 
xal  TÖv  rtoXov  aoTwv  OTr][i.atv(i)v  öXedpov  sTCTjYaYev  *  '^  swc  (av)  xataXet^^te 
a)C  tatö?  STt'  opoo?  xal  dx;  o"ir){i.atav  ipepwv  IttI  ßouvoö.  ttjV  arj^naiav  6 
{jlIv  Xö[i{i.a^O(;  «(toTio)v»  T^pjtTjVSDaev,  6  §s  'AxöXa?  xal  66o5oti(üv  «060-  15 
OTj{i.ov».  6  Se  X^Yst.  totoötöv  eoriv  ta  jroXXa  SsvSpa  (iv  toi?  opejoiv  ou/ 
ooTwc  iotlv  iTTtOTjixa '  el  Se  Ttoo  sv  opoo?  xopo'f^  {xia  irito?  t)  xoTrdpttToc 
xataXst^O'EiYj,  (Xiav  eotl)  t(oi)<;  Jtaptoüotv  SÄiOYjpLOi;.  o5tco  ^irjol  xal  ujisl? 
oXr/ot  [Asv  Ix  T(i)v  ttoXXäv  xataXe'(pd*/]os(ade)  jj,uptd5iüv,  STclorjfx.a  Se  u{jL(i)v 
YSVYjoeTat  ta  xaxd.  '^  xal  TcäXtv  (isvei  6  ^eö?  toö  olxtsipfjoai  (ojtä?)  xal  20 
§id  toöto  utpcodif^oetai  toö  iXsrjoai  u|jiäc.  aXX'  o|1ü)(;  xal  (xeta  taöta  ^si- 
Soö?  üfiä?  [d^iüiost]  xal  StSd^st  tou?  aYVOOÖvta?  tr^v  olxelav  lo/uv.  Siött 
xpitYjc  ojJLWv  xöptoc  6  ö^eöc  T^fi-wv.  |138a|  jjiaxaptoi  itavtec  ol  OÄOjxevovtsc 
aötöv,  ^9  Sidtt  Xaöc  aY'O'I  ^v  üiouv  xatoiXTiosi.  xal  taöta  xpotps[ÄU)v] 
aütoDi;  jxsveiv  xal  jtY]  xata^suYS'.v  sie  Al'Yo;rtov  el'pYjXsv  6  Trpo^rjtTjc.  zpo-  25 
eSyjXwos  Ss  xal  trjv  aTrö  ßaßuXcbvo?  £:rdvo8ov  Xaöv  y^^P  »yiov  ixslvou? 
ixdXeaev.  toioöto?  r^v  'l7jaoü<;  6  toö  'IwosSsx,  totoöto?  -^v  ö  ZopoßaßeX, 
totoötoc  6  ''ECpa?,  toioöto?  6  Nsejxia?  xal  (01)  {tetd  toötwv  TCäoav  eic  tY]y 
olxoSo[iiav  xal  toö  vaoö  xal  tr^?  zöXäw?  slasveYXOvte?  ojcouSf^v.  dvaYStai 
6s  6  XÖYO?  xal  sie  touc  {istd  tTjV  svavdpwTCTjoiv  toö  owtrjpo«;  %(üv  Jttatoöc,  30 
Ol  twv  aTCiatcov  ix  f^?  'IspouoaXYjjJi  s^eXaOsvtwv  (oxr^oav  tYjv  ;r6Xtv  ßiw 
XajiTrpcp  xal  ufivot?  Snrjvsxeot  töv  ^söv  £$tXso6[xsvot.  xal  'IspouoaXTjjt  xXau- 
d{t{f)  sxXauoev  sXstjoöv  ^s.  TrpoowTroTcoiicj  ÄdXiv  6  Jtpo^Tjrrj?  i)(p"if]oato, 
autöc  avt'  sxetvY)?  Trpoa^spwv  tTjv  ^ir^av^.  exöiiws  Ss  xal  tYjv  aTröxptoiv 
sXswv  IXeYjost  as  rpö«;  trjv  (pwvvjv  f^?  xpauYt;?  aoo '  i^vixa  siSsv  irtTfjxoooe  35 
aou.  lotxs  taöta  t(j)  suaYYsXixcj)  XÖYtj)  6v  6  xöpto?  irpri'  «cj)  jjLetpcp  (ts- 
tpeite,    avtijJLstpYjä-Tjostai  u[jliv».     xal  svtaöda  Y^p  töv  e>.£ov  t-^  Äpod'upiia 

36  Luc.  6  38 

C:  3  (jLexavotaj — 6  aiEvaST);*,     16  0 — 20  xaxa,     33  rpoawroTtOHct — 35  ae. 
16  Ev  TOt;  opea»v/ou^ — 17  Eziarjpia  K]<y^/  C       18  zapiousiv  C*7.»o.3o».  377. 564j  ;:apouaiv 
KC**'        33  TTposcüTioTiotta  C]  TtpoatuTTOTToitatc  K        35  ae  C]  fx.e  K 


124  Theodoret  von  Kyros, 

tili  Hctavoiac  l{istpT]0£V '  (pwvYjv  ^ap  t/jV  7rpo^o[itav  sxaXsoev,  ävti  toö  * 
irpö?  ttjV  oäooSyjv  aoo,  ^tpö?  tyjv  iTriaTpptpTjV  ooo  §£$■(]  töv  sXeov.  ^o  ^g^^ 
SoöOct  ojAtv  xoptoc  apTov  dX'l(}je(0(;  xal  uSwp  otsvöv.  iTrstSr]  Yap  tov  xöpov 
oox  TjVSYxa?  aXXa  ßXaßirjv  ixEiiJ-ev  slosSs^o)  xal  vöaov,  tolc;  IvavtiOK; 
5  ypTfjoetat  ^apjj-äxoi?  6  latpö«;.  xal  ouxen  oo  {iyj  h'^'^loinol  aoi  ot  xXa- 
vwvtec  OS,  Ott  ol  6'^'9-aX'xoi  ooo  6'']>ovrai  tou?  jcXavwvTäi;  as  2*  (xal  ta 
(Uta  000  axoöostai  too?  XÖ700?  twv  öjriow  TcXavifjoavtcov  os)  tüiv  Xs- 
YÖvt(i)V  aotTj  71  680?,  Tcopso^wjiev  sv  auf^  slts  el?  Se^ia  sVts  sl?  dtpt- 
otspa.      Too?    «{»soSoTrpoffif/tac   xal    too?    Sooosßei?    äp^cvta?    Sia    toötwv 

10  SsSfjXwxev.  22  ^g^;  jxtavsl  ta  sl'SwXa  ta  7rsp'.Yjp70p(0[i£va  xal  ta  zept- 
X6ypoa(0[jLSva  xal  XsTttä  icoitjosk;  xal  Xix|i.i(ioei?  xal  Tron^ost?  w?  o§üip  aTCo- 
xad7]{i.svirj<:  xal  ax;  xÖTcpov  wosi?  a5tä.  taöta  axptßsotepov  (teta  t7]V  toö 
ocöf^poi;  T^{i(i)v  ivavö-pwTnrjoiv  (y£)70vsv  00  twv  £^  'looSalwv  Ä£7rtaTSDx6twv 
(tövcöv  aXXa  xal  twv  xata  tTjV  oIxoujisvtjV  I^-vwv  ta  TuaXai  d£07r(oi)oD|i.£va 

15  fiVSwXa  oovtpt'|)dvt(ov  xal  ßSsXu$a[jL£vo)v  ttXeov  t)  ttjV  8oacüS£atät7]v  xÖTcpov. 
SY^vsto  Se  0)?  Iv  tD[7C(j)]  ttvl  xal  oj:ö  'ECexloo  xal  u;cö  'Iwotoo  twv  e6o£ßd>v 
ßaaiX£(üV  xal  (xsta  tTjV  aTcö  ßaßuXwvo?  i:tavoSov  [tot?]  £lp7][i.§vot?  Tcapa- 
TcXTjata.  23  ^(5^5  sotat  6  Ostö?  tcp  C5:t£pjiatt  f^?  y*^?  ooo  iotat  «l?  irXrja- 
jjLOVTjv  xal  Xwcapöc*  xal  ßoa(x7])drjOstat  000  ta  xtifjvY]  hv  z-^  i^|Aspof  IxsIvtq 

20  töicov  Tci'ova  xal  eipö/wpov,  ^4  ©l  taöpoi  0{j.<j)v  xal  01  ßÖE?  ol  lpYaCö({i£VOi) 
fr]V  Yijv  cpdtYOVtat  äyupa  avaz£Äonr]}iEva  £v  xpi^-^  X£Xix(jnr]{x^v(].  SDEtTjpiav 
aötoi?  xal  xapTcwv  eudirjvlav  x[al]  owiiatixwv  aYadtöv  aitöXaoatv  IrcaYYsX- 
XEtaf  TTspl  taöta  Y«p  xeyr;vaot  (läXXov.  iv  Ss  f(j  Kaiv^j  AiaO-if]X-(]  [im  ta] 
teXfiia  TcaiSsuwv   a;:aYop£Ü£t  twv  toioütwv  tTjv  aVtirjaiv    «[itj  iiepifJLVYjayjtE » 

X5  Y*?*  9'']0'  •■^^  ^dYT^tfi  Tj  ti  «iTjts  Tj  tip  (owfjiati)  üfiwv  ti  ivSuoYjaö-E  •  taöta 
YÄp  ;rdvta  td  Idvi]  l7ciC"/jtEt.  altEtts  6s  tijv  ßaotXsiav  toö  ^eoö  xal  tYjv 
StxatoauvTjv  aot(oö),  xal  td  XoiTcd  Trdvta  Ix  Trsptttoö  Trpoats^rjOEtai  0{jliv». 
toötot?  Ss  TCspiYE'.ov  syouot  ^pövTjjJia  ttj?  Y'^'I  sjraYY^^^e^at  "co'^l  xap7coö(;. 
25  xal  l'otai   IäI   Jüavtö?  ^poo?   otJ^YjXoö   xal   iicl   Tcavtö?   ßoovoö   {tstswpoo 

80  ü5ü>p  Sta7ropsoö|j.6vov  kv  t-^  T^lt^'-^Cpct  ExeOvif),  otav  aTtöXwvtai  TCoXXol  xal 
2tav  Tceacaoc  TCÖpYOt.  ^6  xal  Sotat  tö  ^w?  ti)?  osXt^vyjc  ox;  tö  cpwc  toö 
i^jXCot),  xal  tö  96)?  toö  "fjXloo  lotat  §7rtarXdoioy  w?  tö  (pwc  twv  ETCtd 
^{up&v  iv  rj)  t^MP'^«  ^''^*^  IdoTjtat  xöpio?  tö  o{)Vtpt|jL(ia  toö  Xaoö  aötoö, 
xal  rrjv  65öv7jv  tt^c  äXyjy^JC  aatoö  Idastai.     ol  liJairlvYjc;  dvtl  twv  Xi)7C7)pt5v 

86  tdc  du(tii)pif]  (Ji^öjisvoi  xal  tTjv  Yjii^pav  XajiTtpotipav  öpwotj  xal  töv  ^Xtov 
noXX(})  toö  oovijdooc  ^avötspov  woTcsp  au  ot  jrsvdoövtsc  [oxötO(;]  ütco- 
Xafißdvoooi  xal  tö  'fw?.     tijv  ioo[j.4vT]v   toivuv   autoi?   s&^pooöv»]v  8td  fJjv 

24  Mattb.  (i2r>.  »i-ü» 

C:  3  »rn?T)  —  5  tarpcc,      •  to-j;'— 10  Si?T|Xu)xtv,       12  toi'jt«  — 15  p5tXu$a(xiv(uv, 
37  Tr|V* — 125  3  xitaXuotv. 

5  )rpi)9(Ta(  ^apftaxocc  K]  00  C        (^rcsoust  K 


Kommentar  zu  Jesaia  30  20 — 29.  125 

i;rävoSov  TcpoSsSv^XoDXsv  ou  y^^P  "^^^  atoiyeia  TroXXaTtXäoiov  iöyä  tö  cpwi;, 
aXX'  Ol  Iv  aO-oji-ia  övts?  raöta  ewpwv  Xa[x:rpÖTspa.  taöra  §3  «pYjatv  satat 
pLsxa  (ttjv)  Twv  BaßuXwviwv  xatäXoa'.v.  aoToo?  läp  xai  ttoXXou?  8ta  tö  uX"^- 
•&0«;  %al  TTopYOO?  Sia  xfjv  Sovaatsiav  üJvö[x[a'3Ev].  tö  §s  srl  TravTÖ?  öpoo? 
xal  ßoovoö  oSaTa  ävaßXöCsiv  o6)r  sopiaxojjisv  TrXifjpüjdsv  xaTa  tö  pTjTÖv,  lojisv  5 
5s  o\i.(ü(;  \'r^\iei<;]  a4*euSfj  tod  ■ö-eoö  tt^v  uTcöo/eotv.  od  Sy]  xapiv  ava^xr],  xav 
[lY]  ^sXwatv  ol  MoöSaioi,  TpoTrtxwc  vo['^'jat  ttjv  TTpöppr^oiv]  xai  ttjv  sxßaoiv 
eopeiv  {j.£Ta  tyjv  svavdpwTirjOiv  toü  SeoTtöroo  XpiOToö*  töts  ^äp  Tj  8t(j;woa 
Twv  av^pwTTüjy  (püat?  olöv  [Tiva  uSaTa]  too?  ^eiod?  a;uoaTÖXouc  sSs^aTO. 
TaÖTa  ODTü)  TTpoaYOpeöoa?  et?  töv  ' Aoooptov  {xsTa'f  epst  töv  [Xö^ov]  *  ^^  (l5o6  10 
TÖ  ö)vo'Aa  xüptoD  spyeTat  5ia  ypdvoo  tcoXXoü.  i:retSrj  {xs^taTOV  y^v  d'aöfxa 
TÖ  Siya  yetpwv  avö-ptoTTtvcov  Toaa(6Ta(;  jjiuptaSac  |138b|  ttsosIv),  TaoTÖ  8e 
TOÜTO  TceTiövO-aot  xal  AIyutctioi  o;roßpD/io'.  TravTs«  ev  t^  ^aXätTT{]  ^evöjASVO'., 
TToXüx;  Se  -^v  6  EV  [j.£a(i)  ypovo?  twv  te  Itü  toö  jis^äXoD  Mwu^ew?  xai  twv 
£7rl  TOÖ  ßaoiX^toi;  'ECsxtoo  YEYevTjjisvwv,  sixötox;  s'fY]'  ISoo  tö  o'vojxi  {10015 
spyETat  Sta  ypövoD  tcoXXoö.  övo[ia  os  ixäXsas  tyjv  Sö^av  xal  tyjv  öctcö  toö 
■&a{){JLaToc  Trspt'fdvstav.  toöto  Se  xai  Sia  twv  £7üaY0[j.£Vü)v  £5:/jX(üaEV  xat- 
ojXEVoc  6  d-M\iQ<;  aoToö  jJLETa  Sö^Y)?.  TÖV  jtEV  Yotp  'Aaoöptov  xoXdaei,  aoTÖv 
8k  TrävTS?  u[ivY]aoüatv  sttI  TOÖTtp.    tö  XÖYtov  twv  yeiXEwv  aoToö  XÖYtov  opYr^? 

TrXyjpY]?,     TÖ    XÖYIOV    TYjC    •^XtiidOJlZ    aOtOÖ.       SlTa     SstXVOOl     toö    d'ElOO    TCpOO-  20 

TaYjxaTO?  tyjv  layöv  w?  xöp  sSsTaf  '*  xai  tö  «vsöfta  auTOö  <i><;  o8(i>p  £v 
(päpa'c^i  aöpov  yj^ei  ew?  toö  TpayY]Xoo.  evTaöO-a  oYjjtaivei  töv  t'^c  jtöXeox; 
xivSuvov  •  l(i)xst  Y°^P  av^pwTTt^  {Ji-^XP^  "^^^  TpayYjXoo  Ssca^tsvip  tyjv  toö  uSaTo? 
TTpooßoXYjV  xal  ÄpooSoxY^oavTi  aDYxaXüTTTEa^ai,  EiTa  Tuap'  sXTriSa  «äcsav 
(XTraXXaYEVTi.  outw  y^P  ^^^  '^  'IspoooaXrjjx  {aetoc  tyjv  aTrÖYVwoiv  t^c  ow-  2& 
Tr;pLa(;  tstü/t^xe  tyj?  awTYjpia?.  xai  StatpE\)-Yja£Tai  toö  Tapä^at  £i>VYj  sjri 
«XavYjaEt  {xaTaicj.  xai  SiwSsTai  aotoö?  TcXdvYjai?  xai  XYJtjjetai  aÖTOÖ?  xaTa 
TrpöawTTOV  auTwv.  toötö  (pY]oi  tö  uSoop  tö  xaTa  aoö  6pjj,fjaav  S'.atpsdY^OETat 
xai  xad'  saoToö  Tapay^fjOSTai.  o^wp  8k  xaXsi  twv  'Aaoupitüv  tyjv  oTpa- 
Tidv  •  TOÖTOO?  Y^P  't*'^  «ETiXavY^odai  XsYEt  TcpoaSoxvjoavTac  Ä£pi£aea\^at  toö  3» 
Twv  oXwv  ^£oö.  2^  [lYj  Sta  JcavTÖc  8ü  ü{iä<;  EO'fpaivsoö-at  xai  EtaTropEÖEod'at 
eI?  toc  aYid  [xoo  Std  TuavTÖ?  woEi  iopTdCovTa?  xai  wosi  Eu^patvojjLEVoo? 
eIoeX^eiv  [lETd  auXwv  (eI)?  tö  opo?  xoptoo  Tcpö?  TÖV  d"söv  toö  'lapaYjX; 
ItteiSy]  twv  Ssxa  UEptEYEVEoO-E  ^uXwv  l{JLOÖ  8id  TYjv  sxsivfiDv  dosßEiav  (ooY- 
yto)p-/^oavTO<:,  xai  tyjv  d'^t£pü){i£VY]v  \i.oi  xöXtv  Tropd'YJaEtv  ;rpoaESoxT]aaT£  xai  35 
T0'3aÖTY]v  £{j.oi  {i£V  da9'£(v£iav),  6{i,lv  8k  aoToi?  7cpoa{j,e[iapTopYjxaTe  5öva{iiv 
w?  pieTd   aoXwv   xai  yopwv  tyjv  7:oX'.opxtav   7rotYioa(ad'ai).     dXX'  IXsYXäTai 

C:   II  eretoTj — 17  zepicpaveiav,     18  tc/v — 19  toutw,     29  uSiup — 31  8eou,     34  £7:£tST] — 

126  1    [i.C(T0(lOV. 

11  Tjv  C]  >  K         12  8r/a  K]  ota  C         Tauto  C]  to-jto  K         13  xai  K]  +  ot  C 
öaXaTTTj  C]  OaXasiT)  K  15  [ao-j  K]  X'jptO'j  C  18  xoXaait  K]  xoXaCet  C  37  Tiot- 

TjGa  •  •  •  •  K]  zoiEtaDai  C 


126  Theodoret  von  Kyros, 

f^C  ^icöv^c  aoxoö  xai  töv  (^o){xöv  toö  ßpa^tovo?  aotoö  öst^et,  [ista  doftoö 
xal  6pY"^?  xai  tpXoYÖ?  xaTeadtoooir]«;  xspaovtbast  ßtaicp  (xal)  w?  Xidoi  xai 
WC  yaka^a.  oo^xaTa^speft^vY]  ßiot.    sSsi^s  f^?  xi^iopia?  tö  euxoXov.    p^Stov 

5  fAp  (loi  ^Tjoi  xai  ^Xo^i  jcapaSoövai  xai  xspauvoo?  xai  TcpriOrfjpa?  iTta^aYsiv 
xai  Xi^oo?  acpsivai  yatXcf.^-f]q,  aXXa  (t^?)  Sovajisöx;  Seixvuc  ttjv  ujrepßoXYjv 
XÖYq)  {xövcp  ÄO'.o5[iat  töv  oXs^pov  •  ^i  g^^^  ^ap  f^c  ^cdv?]?  xopioo  (fitTTj^Kj)- 
aovtat  ol  'Aaoupioi  t-^  'tXyj'Y'^  -^  av  Trata^if]  autouc-  apxsi  [toi  xai  6  Xö^o«; 
sie  tt[ta>piav   xai   [taptopTjast  (t(})  X)ÖYq)  tö  l'pYOV.     ^2  ^^^i  gg^^t  aotq)  xo- 

10  xXöd-cV,  o^ev  -»jv  aoT^)  i^  sXTri?  f^c  ßorj^sia?,  k^f'  -^  aotö?  iresTroi^er  odtoi 
({letd)  topLTrdvtüV  xai  xi^äpa?  xai  iv  7roX.^{JLOt(;  ä'f  opiojxoö  xai  TioXsinjooootv 
aotöv  Ix  {tstaßoXtjC.  (tYjv  Ydp)  twv  'Aaoopiwv  iravcoXs^piav  ai  otctjxooi 
z6X=i<;  {i.e{iadYjxoiai  SYjpLOTsXel?  izstsXoov  :ravTjY6pst?  (xai  toi?)  (psDYOootv 
asavtwoai  tou?  TcXeiorooc  Sts<p^eipav.    ^3  gy  ^dp  Tipö  i^iiepÄv  dTtatYjdTjaif]  * 

15  [1.7]  xai  ooi  rjtoi[td(ad'Trj)  ßaotXeöeiv  (papaY^o?  ßa^sia? ;  on  T^toiiidoO-Yj  jcpö 
il^epm  6  da^l^  a6f^(;  xai  y^  o.bii]  xi^  ßaotXsl  T^toiti-do^Yj.  taöta  6 
S6{i{ta/0(;  odtw«;  T^ppLT^vsDaev  «TCpoYjtoifJLaotai  y°^P  ^^'  ^X^^^  ^  ^a^^^ 
aot^i;  xai  '(b  autT]  (ti]))  ßaoiXst  r^TOtitdoö-Y]»  '  ootw  Ss  xai  6  0soSottcov. 
tö  8k  d-oL^kd-  ri  ö'ö^ö-T]   supov  Trapd  t(j)  Sopcp  -fjpfiTjVeoii^vov  [ooJtöx;'    «oxi 

20  3tic'  l'/O-sc  r^toi[i,da&7)  1^  ßpwotc  ao^c»,  toor^an  t"^?  toö  'Aoaopioo  OTpa- 
T'.äc*  kv  Se  Y^  '^tj  'Epl^-i^vsicj  twv  ['Eßpjatxwv  'Ovojidtcov  eopov  toöto 
«aoYxXEto[töv»  rjp{i,yjvso|i^vov.  Yj  aötYj  8s  Iot-.  Sidvota*  X^y^^  T*P  o  ^po^T]- 
Tixö?  [XÖYoc]  t(|)  'Ao3opt(p*  Ijc6i8yj  WC  (pdpaYYo?  xatejppövTjoac  t-^c  Mepoo- 
oaX-fjfi.  xai  TauTirjc  xpatT^osiv  TJXittaac,  loO't  OTt  [Ixsi  6  xaTd]  aoö  ö'Xsdpoc 

85  7rposuTp§;rtOTat  •  evtaöda  fap  GOY^^Xst^ö-K^o-j]  xai  xaTaßpwd'rjo'^].  o&sv  Itty]- 
YaY6V  Ißddovsv  (IjrX)dTave  trjv  Tropdv  aotTjc  todt^otiv  t^  £T0t|iao'9'siad 
001  Tt[t(opia  •  TOÖTO  Yap  STjXoi  Td  s^-^c  •  $öXa  xsijisva,  Tröp  xai  (SöXa)  noXXd, 
6  ä-opiöc  xoptou  (i)?  9dpa(Y>4  utco  .^eioo  xaio[JLdvirj.  oo  8yj  y&pi'j  6  Söpo? 
tö  da^ld  ep(iif]vsu(i)v  «ßp(i>otv>  rJjv  [ti{ia>p]iav   IxdXeas*   tpo'fT]  y^P  icopöc 

so  td  $6Xa.  ooTO)  xai  TaÖTa  ou[i7cepdvai;  toö?  si?  AI'yotctov  xaTaTcsfpeoYÖTac 
[ffdXtjv  ^pTjvsi*  31  '  o6ai  ol  xaTaßaivovTsc  eic  AI'yotttov  ^Tri  ßoYj^etav,  ot 
s^'  iTc;:©!?  TTETtoidöte?  xai  ap[iaaiv,  (eaT)ai  y«?  ^coXXd  ap[i.aTa  xai  irpiizizoi 
•Ic  TcXfjO-oc  o^öÄpa*  xal  o6x  -ijoav  ««icotdöt«?  äitl  töv  &fiov  toö  Topa-JjX 
(xal  töv  xöptov)  o&x  l^eCi^TYjoav.    loyopoTspav  'fTjal  ttJ?  toö  dsoö  ßorjO-eia? 

Sft  rf)V  tjCTCov  o;r6Xaßov,  e;csiSTj  ttoXXovx;  (sjtaO'Ov  Ttap')  Aiyotttiok;  Ttcttok;  xai 
ap|j^ai  X8ypT){i.^vooc.  *  xal  aitö?  ooyöc  "^Ysv  ^re'  aitoöc  xaxd,  xal  6  Xöyo? 
|139a|  aötoü  o6  (jlt)  d^gtirjö"^.  TjTCslX-rjosv  auToi?  ^Yjai  Ti(JLü)p(av,  xai  l'oTat 
«cdvtcöc  ^  TcpöppTjO'.c  •    d(}*6o8ijC   Ydp   Tfjc   dXTrj»>sia(;  i^j  4'''i'P°?-     xai  l^ava- 

C:    4  cStt^c — 7  oXiDpov,      8  apxn— 0  ep^ov,      12  tt)v — 14  Stecpöitpov,      34  id/upo- 
Tcp«> — 30  xe^pTjfxevou;,     37  TjititXr^acv — 38  'jr^cpo;. 

5  yap  fxot  K]ooC,  yap  C»»*'»""*        35  tnnoi«  C]>K        3«  aofto  K 


Kommentar  zu  Jesaia  30  30—31  9.  127 

or/jaetai  Itc'  oIV.odc  avdpa);ro)v  Tcovirjpwv  xai  ItcI  tyjv  eXreiSa  aotwv  rrjv 
{jiataiav.  xoXaost  ^ap  oo  {tövov  auioo?  dcXXa  xai  too?  AlYoirttoo?  sl?  oog 
iTisTCoi^soav.  TOÜTO  '/ap  ^TCTjifaYev  •  ^  AIyottuov  avdpcöirov  xai  ou  -^söv, 
tTCjrwv  oApxe?  xai  oux  iott  ßoK^^eia.  Sdov  Tciatsöeiv  detj)  tot?  AiYOTTtiot? 
sdappYjiav  xai  t^  p^fJ^"?]  twv  Tttttcov.  6  Ss  xöpto?  i;rä$et  tfjV  {layaipav  5 
aoTOö  kz  aoTOÖ?,  xai  xoTCidoouoiv  ot  ßoTfjO-oövtec,  xai  zsaoövtat  ot  ßoifj- 
dou[jLSVO[,  xal  ajia  ^rAvte?  areoXoövtat.  [layaipav  tou?  BaßoXwvloa?  xaXsi* 
ouTOt  Yap  tot?  AIyutttIok;  iTrioxpa'csooaVTec  xal  aoTo6<;  xal  touc  Jrpöc;  auroui; 
xataTre^saYÖTa?  Sis'f^stpav  'loDSalooc.  Stdc  zobzo  xal  6  7cpo^rjuxö(;  s'fif] 
XÖYO?  xoJTtaosiv  \ihv  toix;  ßoirjO-oüvta?  —  Tootsott  tooc  AlYorctiooc  — ,  tcsosi-  10 
aO-at  3s  too?  ßoTr]doD{i.^voo(;  —  touisati  too?  'looSatoo?.  elta  8'.ä  uvoc  Trapa- 
ßoX'^(;  TTjv  olxstav  aotoi?  iTCtSsixvoot  8övajj.tv  •  xaO'an:ep  y^P  Xsovtoc  iv  toi; 
6'peot  ßpo)((ö{i£voo  Trr/^ooei  ^tqoI  ta  ü7roxei[jLSva  C<t>a,  outw?  t^?  Ijxf^c  Itci- 
^aivoii£vir](;  Soväfisüx;  xaTaXo^T^ostai  tö  TrX-^ö-oi;  twv  tcoXsjiiodv.  *  ouTa>c 
Yap  97]<3t  xataßT^ostat  xopio?  SaßacDÖ-  iTriOTpateöoai  iirl  tö  i'poc  Siwv  xal  15 
STcl  ta  opY]  auT7j(;.  sita  xal  etepav  ^TcdYst  TcapaßoXifjv  •  ^  wc  öpvea  Trsröfisva. 
xaddcjtsp  Y*P  Td  ö'pvsa  täv  olxelwv  o;rsp[j.a)^8t  vsortwv,  oot<DC  ^Y<«*  i^oSs 
f^C  TuöXsüx;  ^povTtw.  taÜTYjv  (JievTOt  xfjV  slxöva  oox  kizl  zf^q  Suvdjxsox;  dXX' 
IttI  TTj?  (ptXooTOpYtac  l'Xaßsv  td  y^P  ^tTYjvd  ßooXetat  |j.Iv  £ica|i.övai  zoIq 
veoTTotc,  OD  Sovatat  8^,  6  8e  dsöc  xal  ßoöXetai  xal  Sovarat.  toöto  y^P  «0 
StSdoxet  xal  xd  kir]^ '  ooxwc  OÄSpaoTCisl  xupio?  £aßaa>d-  xal  rnzkp  ('lepoa- 
oaX^)  6;rspaomei  xal  l^iXdoexat  xal  icspiTcotT^oexat  xal  OKepßrjoetai  xai 
owost  aoxVjv.  ISst^E  6id  (t^v  toö  OTCspaoTCtst  tyjv  iratpixYjv  ^iXooxopYtav, 
6id  8k  xob  l^iXdoexat  x-rjv  ttoXXyjv  «ptXavd'pwxtav,  5id  5s  toö  7ceptÄOiYjo(sxai) 
T7]v  xir]S£[j.ovtav,  S'.d  S£  toö  u;repßY]0£xai  xtjv  xaxd  xwv  iroX£[ila)v  vIxyjv,  8td  25 
8h  xoö  owoei  xtjv  appYjxov  (5üv)a{itv.  ^  ETutaxpd'fYjxs  ol  xtjv  ßad'etav  ßooXfjV 
ßooXeoö{i.£Voi  xai  ävojtov  oloi  'lopaYjX.  taöta  totvov  elSdte?  twv  [icapa]- 
vö[xtöv  üfiwv  dTcdotr^ts  XoYtojjiwv.  "^  oxt  x-^  i^/l^^po^  lxstvi(]  d^atpoövxai  ot 
av^pWTCOi  xd  y£tpoTCOii^xa  auxwv  xd  dp(Yopä)  xal  xd  ypood  a  l7tot>]oav 
al  x^^P^^  auxwv  d{iapxtav.  itpoX^YSt  x-Jjy  lao(i.dv>]v  soo^ßeiav,  si?  xtjv  x[(üv]  30 
IxYÖviöv  (iljjLYjotv  xal  aoxouc  StsYslpwv.  *  xai  Trsoetxat  Ao<a)oop  00  {layaipcf 
dvSpöc,  ooSs  {JLdxai(pa)  dvdpwTroo  xaxa^dYsxat  aötöv,  xal  ^sö^stai  o6x 
aTTÖ  irpoowTtoo  {layalpa?*  xal  ol  vsavloxot  aoxoö  laov(xai)  sie  Tjxxr^pia. 
ooxs  Y«P  av^pwTcoi?  oöx£  otcXoi?  ouoopYoi?  xP^^'^t*'*'  '^^'c'  a^xoö,  dXX' 
ddpaxov  aoxt])  lrtd($ü>  xyjv)  ttXyjytqv.  '  TU^xpo^  y^P  ^tsptXifjfpd-Tjasxai  ax;  x^pa^^t,  35 
6  0^  ^eoYtöv   dXwasxai.     Trsxpav   xaXsl   xoö  'EC£Xi(oo  xrjv)  ttioxiv  '   ixslvo? 

C  :  2  xoXaaei — 3  eiteTCOtöeaav,  4  Seov — 5  iTtniuv,  7  (xayaipav — 9  louoato'jc,  10  to'JT- 
eOTt— 11  louSato'j?,  17  xotöotirep — 21  6$7)?,  23  eSet^e— 26  Suvapitv,  34  ouxe*— 35  ^Xtjytjv, 
36  TTEtpav — 128  1  TrepteXaßev, 

3  eTTETroir^eaav    Mö.]    ireTroideaav    K,    e7:eroi&ei3av    C  8  xai    auTOu;    K]  >  C 

10  Tou;*— 11  xou;*  C]  >  K  17  ouxtuj  eyio  K]    ouTtu  xa^tu  C  19  cpiXo^Topyta;  C] 

axopYia;  K        26  atusei  C]  auxjat  K 


128  Theodoret  von  Kyros, 

YÄp  auTÖv  a'jDXTOt?  xaxoi?  TceptsXaßsv.  xal  r^txYjO-YjaovTat  907-^  ot  ap'/ovte? 
aotoD,  (XsYEi)  xöpio?  6  l'/wv  jiüp  Iv  Stwv  xai  xXißavo?  aÖT(p  Iv  'lepoDoaXrjji, 
6  Ss  cpsu^wv  aXwoetat.  raötriv  S^  [aotcj)]  ttjv  aTcö'xaoiv  I^tjvsyxev  6  täv 
oXcüv  ■d'EÖ?,  6?  xai  Iv  t"^  Siwv  •  x^  • "  O'^^  ^^^'^  ixstO-sv  l^duTsi  [xat'  autoö] 
5  oiöv  Tiva  xXißavov  ttjv  tiftcopiav,  eTrstSvjJusp  taDTY]«;  f^XÄtoe  Tusptsaeadat. 
IvrsöO-sv  ei?  STspav  7cpa[7{xaTixY]v]  Tupo'fTjTsiav  [tetayspst  töv  Xöyov  xai  ^po- 
^eoTtiCsi  TTjv  xata  oapxa  toö  awt^po?  Tj[J-wv  iTCt^dvetav  {la(xdptoc)  o? 
s/st  iv  Siwv  o;rsp{jLa  xai  oixsiooi;  ev  'IspoooaX-/][jL.  32  ^  I601)  ^ap  ßaoiXeo? 
Stxatoc  ßaoiXcüoei,  xat  apx(ovTS(;)  {isra  xpiosox;  ap^oooiv    (j.axapiCst'  too? 

10  t-J]v  Siwv  olxoövta?  xai  aotödt  ;raiSo7rotoöv[Ta?,  iroieltat  §s  xaTTjJYopiav 
lÄv  El«;  Al'YOTtTov  TiS^sD^ÖKüv.  TcpoX^YEi  Ss  xal  TOD  ßaotX^wi;  xat  twv  ap- 
^övtwv  TÖ  [Stxatov  xpt[j-a].  sl  Ss  Tt?  taüia  ^spt  toö  'ECexiod  y]  ;rspi  toö 
'Iwotoo  ri  icepi  toö  ZopoßaßsX  stp'^a^at  X^yei,  8ta[{i.apTdvEt]  t^?  dXirjd'Et- 
a?.     6  »JLev  YÄp  'ECextag  t^St]  ßsßaotXsüxst,  6  Ss  ZopoßdßEX  odSs  ßaotXEÖ? 

15  fjV  [dXXd  6if]][jiaYWYÖ<;  xal  OTpaTYjYÖ?,  6  Ss  'Iioaia?  ßaotXsDC  {xsv  -fjv  xat 
EOOEßT]?   ßaoiXsö?,    oTCEpßaivEt    5s  [toö]  7upo'fY]Teoo[i,£voo    xd    xaTop^ä){j.aTa. 

VOTjTEOV  (ODV)  ßaOtXsa    (JLEV    TOV    SeOTTÖTYJV    XplOTÖV,     ap)^OVTa?    Se    TOD?     tspoD? 

djco[aTöXooc]  xat  tod<;  jaet'  sxstvoD?  tyjv  twv  ExxXTjotwv   rjejioviav  ;:ap£t- 

Xirj^ÖTa?.     ;cEpt   toötwv    xat  6  {iaxdpt[o<;   e'^yj  AaDtS]  *    «dvTt  tö>v  ffaTEpwv 

20  000  lifEWK^O-Tjadv    oot   Dtoi'   xaTaoTTjoet?   aoTOü?   ap^ovTac   IttI   Tiäoav   tyjv 

Yf^v».     ^  (xai  EOTat)  avdpwÄOC  xpÖTCTwv  toö?  Xöifoo?  aöTOö  xai  xpoßyjcJSTat 

0)?    d'f'    o8aTO?    ^£pO{JL£V0O    TCOXXoÖ.      [JLapTDp(£t  TOÖTOl?    TWV)  tEpWV    SOa^^EXtÜDV 

1^  ooYYpa^KJ  •  iv  TuapaßoXai?  ^dp  iXdXst  toi?  ^x^°^*^»  °'''^°^  ^^  ''^°'^  (Tuapa- 
ßoXd?   Toi?)   |139b|    aTtooTÖXot?   -/jP^itqveoev.     xai   ^avi^OETat    h    Itwv   w? 

tb  JCOTafxö?  cpepöjiEvo?  svoo^o?  sv  7-^  6t({)a)0"o.  xai  toutwv  supioxo)  Iv  Tot? 
deloi?  eöa^f e^^oi?  t'^v  (lapTopiav,  aÖTÖ?  7dp  sXeyev  6  owTTjp '  «6  itiaTEÖcov 
st?  I[i£,  xadw?  EtTCSV  1^  Ypa'f]»  7COTa{i.oi  Ix  t-^?  xoiXia?  auToö  ^edooooiv 
uSaxo?  CwvTO?  dXXo|ilvou  eI?  CwJjv  aiwvtov».  toöto  t6  uStop  Sttjjwoav 
aTtaaav   apÖEt   t-^jv   otxoo{j.EvrjV,   SiaipEpövTO)?  8k  tyjv  Xtwv,    «YJTt?  loxiv  Ix- 

to  xXYjoia  ^£0Ö  CwvTO?,  OTöXo?  xai  iSpatcütta  t'^?  IxxXYjota?».  ^  xai  ooxdu 
Saovxai  TcsJcotdÖTe?  et:'  dvt>pii)Ä0t?  dXXd  Td  wTa  Scüooootv  dxoÖEtv,  ^  xai  ii 
xapSla  TCdv  dod-svoövTcov  npoa^^s^  toö  vosiv,  xai  a[  YXüaaai  at  (j^sXXtCoooai 
xayib  {i,adi^qovtat  XaXriv  «IpiJvYjv.  fJjv  {isTaßoXYjv  twv  Ttpa^jidTcov  6  Xd^o« 
StSn^Xooxsv.    6  Ydp  "A^aC  oä6  twv  Söpwv  ^roXtopxoöfJiEvo?  toö?  'Aaoopiou? 

SA  ei?  oo|i,[i.axiav  IxdXeosv  ot  8k  jist'  Ixsivov  toö?  'Aooopioo?  ^edyovts? 
Äpö?  Ai70«Tiou?  xaT^'füifOV.  ot  8k  Ttj)  owT'/Jpt  TCETTiaTEüxÖTs?  T-^v  aotoö 
pOÄ-zjv  dvaitdvouot  xal  Tai?  aoTOö  SiSaaxaXtat?  Td  wxa  zpoo^lpouatv  •  xai 
at  TcdXat   ♦{>«XX(Coooat  ^XÄcoat   Tpavd   XaXoöot  xai  Td   tyj?   ■O-sta?   EipY^VYj? 

19  Ps.  44  17  22—24   Marc.  4  8».  84  20   loll.   7  88  4  m  29  Tim.   ISlfV 

C:  22  jjiapTupii — 24  Tjp|iTjvi'jtv. 

I  TTcpuXa^cv  K]  TTtpußaXiv  (J         25  touto  K 


Kommentar  zu  Jesaia  31  9 — 32  u.  129 

jroiTjtixa,  ooxen  Yap  dsotx;  aXXa  deöv  6|JLV0üatv.  ^  xat  ooxstt  oo  {Iyj  eikwoi 
itj)  [jia)p(j)  ap/£iv,  xai  ouxsti  oo  [iy]  slTrwotv  ol  OÄYjpstat  aoo"  oiYa.  toöto 
8h  6  Soiifta^^o?  ouTO)?  tsdetxev  «oo  x^TjO-TjOstat  sti  6  acppwv  ap^wv  oöSe 
8oXt(j)  pyj^rjOSTai  owr/^p».  xata  (livtot  too?  'EßSo[i7]xovTa  57]Xot  i^  irpöp- 
pYjotc  T"^?  avoYjTOo  xwv  4>aptoai(ov  xai  Ypaiijtatewv  StSaoxaXiac  ttjv  Tcaö-  5 
Xav  xal  Twv  ixsivoi?  Staxovoövtwv  töv  tö^ov  sU  V<ip  ^^stvwv  töv  xöptov 
k%i  xöppYji;  i;taTa4s,  xai  tw  d^stotatcj)  aXXot  IXg^ov  IlaoXq)*  «tov  ap^^ispea 
TOü  ^soö  XotSopsi;».  ^  6  yap  {iwpö?  {xwpa  XaXifjofei,  xai  r^  xapSta  aoxoo 
[idtaia  vorhast  too  oovteXsiv  avo{ia  xai  XaXeiv  jcpöc  xöpiov  irXdvYjoiv  toö 
oiaoTCSipat  «j^o^ac;  Tceivoxsac  xal  tac  <j<oxac  ta?  St<|)(ü(3ac  xsva?  icotfjoat.  lo 
rS'.ov  Twv  avofjTwv  SiSaoxdXwv  zou<z  {xadr^Tsuo{i.dvoo(;  TrXaväv  xai  Xiji-q)  xata- 
TTjXstv  TOü?  r^?  ^£ta<;  osotisvou«;  zpo^rii.  "^  i^  ^ap  ßooXyj  twv  Tcovy^pöiv 
avo^a  ßooXsöoerai,  (xaTa)9d'6ipai  taTcetvoix;  iv  Xö^oii;  aStxotc  xai  Siaoxe- 
Saoai  Xö^oo?  TrsvTjtMv  iv  xpioei.  IvtaüO^a  twv  xptvövTwv  [s]X6[y)(]6i  tö 
aStxov,  8  o[  8e  sooeßsi?  oovsta  sßooXeoaavto,  xai  aoxr]  r^  ßooXYj  [t^vst.  15 
|j.övt|iot  YÄp  ol  TTj«;  eoosßetac  xapTuoi,  ol  öl  tfjc  aosßeta?  «<i)c  6  x^o^?,  8v 
ixpiTTTst  6  avejxoc  ättö  TrpoowTroo  t^c  7^?»-  '  Yovaixs?  zXoöotai  (av4aTif))Te 
xai  axoooate  f^?  ^wv^c  [xoo*  ö-OYatspe?  Iv  eXTCtSt  sioaxoöoats  {too  too? 
XÖYOo?.  Y'^'-'aixac  rd?  («öXeic)  xaXet  •  taora?  xai  ^oYatepac  (i>vö[iaaev  oo^ 
u)?  TOÖTO  oooac  dXX'  o)?  loojjisva?  8id  rJ)?  tciotso)?'  8td  y*P  ('^ot  toöto)  20 
TTpoasO-Yjxsv  •  £v  IXtciSi.  ^^  T^jjiepwv  Ivtaotoü  {jivsiav  zonjoao^s  ev  öSövtq 
[xet'  sXTrioo?.  §id  toö  eviaoToö  td?  [7ravtJo8a;rd(;  eospYsoia?  8s8if]Xo)X£  • 
tdc  tÄv  (opüv  TpoTcdc,  tdc  Twv  aipbiv  {xsTaßoXd?,  twv  oetwv  tyjv  [^opdv], 
TODc  Sia'^öpoo?  dvsjjoo?,  too?  Sid  toötwv  d;cö  '{ffi  tpoojievooc  xapTtoöj.  xai 
7cap£YYoc^  öSovdaö-at  xaTd  [TaoTÖv]  xai  sXjriCEtv  oSovdod-at  {jlev  sTci  Tat ?  25 
diiapTiatc,  iX;riCetv  Ss  xai  7rpoa{j.£vsiv  t(})  dscj)  twv  oXü)v.  (dvTf]X)(i)tai  6 
tpoYTfjTÖc,  lüETiaoTat  xai  ooxsti  00  jx-f]  I'XO'iq.  TpoYirjtöv  xaXsi  t7]v  twv  aYa- 
i*ä)v  d'f ^oviav "  o6[x£ti  ^TjOiv]  kv  x^i  icpoT^po^  l'osadE  EOTTpa^iof.  toöto  StjXoi 
xai  Sid  TWV  e^"^«;"  "  EO^Tjvoöoai  ixaTTjTE,  XoTrrjd-rjTE  (cd  7r£ffotdot)at  siri 
TcXoÖTcj),  sxSüoaode,  Yt>P*t  y^^^^^s»  TCsptCwaaad'e  td«  ßo^öa?  odxxooc  so 
^^  xai  Ejri  twv  ({i.aoTwv)  xözTEods  STri  dYp(j)  iTctdojiijjtaToc  xai  STci  d{i7ciX(|) 
YEVT^fiaTO?.  stceiSy]  TYjv  7rapavo{i.iav  oo(x  oXo^öpsods),  Td?  8td  TaötTjv  ojtiv 
l;raYO{i£va(;  tt{j.wpta(;  dpr^vstte.  "  6v  t^  Yt  '^o'*  ^*oö  jjloo  a(xav^a  xal) 
yöpToc  dvaßrjOETat,  xai  £x  Tidairjc  olxiac  dp^T^cssTai  socppooövYj.  xai  TaÖTa 
TtjC  Ep7]{JLtac  (87)XwTixd).  tcöXk;  TiXooaia.  dvTi  toö  •  TcdXat.  '*  oixot  EYxaTa-  35 
X£XEt{jL{Ji£vot,  TODTEOTiv  *  loovTai.  ttXoötov  (tcöXew«;  d9)T]aoo!3iv,  01x00;  ini- 
dojAT^fiaTo«;.    Toöc  '(6.p  TcoXEjiiooi;  opwvTE?  zdvtwv  TrpoTijnjaoooi  (ffjv  (roY)'iiv. 

6.   7   loh.    18  22  7   Act.   23  4  16  Ps.    1  4 

C  :  11  totov — 12  xpo^Tj;,     16  |i.ovifAOl — 17  71^!,     10  Y'Jvatxa;--21  eXrtct,     32  e«i8Tj — 
33  8p7]v£ttE,     34  xat* — 35  or^XioTixa,     37  xoy; — cpuyTjV. 

20  ouaa;  K]  TjOav  C  32  tci'jttjv  C]  xa'JTr^;  K 


130  Theodoret  von  Kyros, 

xai  loovtat  at  xwjiat  oir'/jXaia  so)?  alwvo?,  söippooövYj  övcov  ä^picöv,  ßooxTj- 
{Lttta  7Coi{i,e(v(i>v).  [aotat]  at  xcä^ai  [t^XP^  '^^'^  tv^p^epov  |jLe{ü,£Vi(]xaatv  spYj[tot. 
IviMV  tä  [läv  övöjtara  eDpioxo[X6v  [kv  t^  TP]"**?^»  autwv  6e  toc  I'/vy]  {löva 
Tcap'  Iviwv  6pätat.  ^^  g^j^  i^y  sX^ö-iq  4^'  o{xä<;  :rveö[jLa  a^'  ü^tjXoO,  (xai 
&  latat  1^  £p)ir]{iO(;  ax;  6  Xep^JieX,  xai  6  Xsp[ieX  sl?  Spo{xöv  XoYiO'9">^i3stat. 
tY]v  oopavö^sv  £;ct'^otTT]aaoav  (x«piv  {i-eta  tyjv  toö  •d-eoö)  xai  awt^po?  i^jtwv 
avdX7j?})iv  6  Xö^o?  SsSi^Xcoxev  [ista  ^ap  Ixsivirjv  tyjv  Swpsav  |140a|  -f]  {jisv 
TCÖXat  £prj{i.o?  —  TODTEOTi  ra  sdvY]  —  r^  TupofpYjTixov  apOTpov  OD  Se^aiJL^VTj 
toö  KapjiT^Xoo  TYjv  (söxapJKiav  sS^^ato.    KdpfiTjXov  Ss  tpoTctxw?  xyjv  TcdXai 

10  'looSaioi?  iicavO-Tfjoaoav  wvöjtaos  x<^p(^''')'  'looSafoi  Ss  itdXai  ■^v&oov  Iv 
jcpo'fr]tat(;  xai  6txa iot?  xai  lepsöai,  vüv  8s  twv  Spo[jL(i)v  frjv  dxapTciav  [ae- 
•jLijjLirjvtat.  taötTjv  Se  fijv  {xeTaßoXYjv  xdv  toi?  ;cpoir]p{i,7]veujisvot<;  SeSy^Xwxev. 
*^  xai  dvaTraoostai  sv  t*^  ipiJlAcp  xpijjia.  TOOtsaTtv  *  sv  zolq  si)-veoiv.  xai 
öixaioaövi]   4v  T(j)  Kap{j,Tf]X({)  xaTocxiiasi.     Iv  toi?   auTOi?'    xtjv  7ap  Ipirjiiov 

15  wvöji-aos  Kdp|i,Y]Xov.  ^'  xai  soiat  ta  ep^a  f^?  Stxatooüvir]«;  elp7](v7j).  £lp>]- 
vsoet  Yap  Trpöc;  •ö-söv  6  Tai?  deiai?  iÄÖ|Ji£Voc  ivtoXat<;.  xai  xpati^OEt  7^ 
StxaiooovTj  dvdjtaoatv.  t"^?  Y<ip  SixaiooDVYjc;  xai  t"^?  Tupö?  •O-eöv  EipTjv/jc 
xapTCÖc  f^  Tö)v  xaxÄv  twv  TtapövTcov  aTcaXXaYY]  xai  6  aXoTuo?  ßio<;  xai 
^povtiSwv    d7CTjXXaY[iEvo<;.     xai  '!tBZoid'6x£<:  woiv  Iw?  toö   alövo?.     ßsßaiov 

20  Y^P  "^^^  s'^'J  '^ov  ■^sov  TTETriotEoxötwv  xö  <ppövTr](jLa.  *^  xai  xatoixTf^OEi  6  Xaö? 
jxoo  £v  äöXei  EipYjVTj?  xai  4v  ttöXeoiv  djxEptjxvia?  xai  Iv  otxotc  TCETcot'ö'YjaEax;, 
xai  dvaicaöooytat  {letd  äXoötoo.  tcöXiv  EipT^virjc  t-^v  Iv  Toig  oöpavoii;  Xeysi  " 
«T^  YO'P  ävw»  (pYjoiv  «'IspooaaXYjix  IXEu^Epa  lativ,  ^ti?  soti  jjltjxyjp  Trdvtwv 
■»ilJLCüv».     tcöXek;  8e  djisptp-vta«;  xai   td?  Stacpöpoo?   X^y^^  [lovd?'    «TuoXXai» 

25  Y*P  9T]oi  «pLOvai  Tcapd  tw  zatpi  jaoo».  e'xoüoi  Se  xai  xöv  tcXoötov  töv 
ÄooXov  «O-TTjoauptCstE»  Y*P  ^''jotv  «ottoo  otjc  xai  ßpwotc  oox  dtpaviCEt 
oöts  xX^TTtat  öiopüTtooot  xai  xX^Tttouotv».  '^  i^  Ss  X'^^^Ca  Idv  xaraß-f^, 
oox  1^'  ojidi;  r)$si.  xai  xatd  töv  Tcapövta  31  ßiov  xpEittou?  8id  f^?  sia"^? 
itttxooptag   Twv  tcoXejxouvtcüv   y^vt^oeo^s.     xai   fe'aovtai  ol   IvotxoDv(Tsc)  Iv 

80  tote    SpOJXOi?    TTSffOtOÖtEC    OD?    iv    f^    TTeSiV^.       SpOflÖV    td    l'ö-VY]    TUpOOTJYÖpEOOE 

td  Äxapica  [TcdXai  xaij  tteSiv^jv  tYjv  MooSaiav  w?  itdXai  xapTco'fopoöaav. 
KpoX^YCt  toivov  wg  dÖEüx;  t"^?  aXirjO-lEia?]  oi  XYjpoxE?  xai  jiEta^u  twv  iO'Vwv 
TCoXitsöoovtai.  sl  5§  xai  xatd  tö  pTjtöv  ßooXEtat  tic  tö  x^i^P^o^  vo-^oat, 
opdto)  to'jg  ^v  talc  xopu'faic  twv  opwv  doxYjtd?,  {jlövod?  (i.^v  IvSiatttojxdvoo? 
15  tat?  dxp(i>pei[atcj,   jtdXXov  8k  ^appoövta?  i^  tou?  td?  jjLEYiota?   JcöXst?  oi- 

23  Qal.  4  m        24  lob.  14  2        26  Matth.  620 

C :  •  r*)v'— 12  (Ai|A((AT)VTa(,  13  TouxtOTtv — (i)vcatv,  14  tv' — 15  xapfATjXov,  15  itpi]- 
viv« — Itt  tvToXac«,  17  TT;«' — 10  oTtrjXXaYiJitvoc,  10  ßißatov — 20  (ppovT](jia,  22  «oXiv — 
27  x>.crTO'>ltv,     28  xat— 20  YcvrjOcaUc. 

10  (uvo|Aa9i  X"P*^  K]  on  C         ttoiXck  Mö.]  01  ttoXoi  C,  itaXtv  K        11  xai'  C]  >  K 
VW  Sc  K]  >  C  13  tv*  K]  >  C         15  ttprjviuit  (']   «pr^vcuait  K  18  rapro;  C]  0 

«apxoc  K         20  tov  K]  >  C         27  oute  K]  ouSi  C         StopuTtouac  C]  Stopuaaousiv  K 


Kommentar  zu  Jesaia  32 14—33  2.  131 

xoövta?  t({)  7rX"»]d-£t  twv  olxYjTÖpwv.  20  (jjLaxa)ptO(;  6  aTrsipwv  hnl  wäv  oSrnp, 
00  ßoöc  xai  6'yoc  iratsl.  tyjv  {liav  IxxXrjolav  tyjv  IT  Idvwv  xal  'loodaiwv 
oovsiXsYftsvrjv  6  Xö^o?  fjVi^ato.  dxd^apTO?  ^dcp  xatdc  vöjiov  6  ovo?,  tot- 
aöta  5s  (■^v)  xal  ta  S'O'VY]  7cp6  t^?  toö  acDf^po?  srct^avsia?  *  xal  xa^ftapö? 
8k  xata  vöjiov  6  ßoöi;,  Stö  xal  6;rep  toö  (ap)(t)epe<i)<;  xal  uTTsp  toö  Xaoü  5 
TTpoos^pepsTO.  xaXei  totvov  övov  {j.^v  toü?  16  sd'vwv,  ßoöv  6s  too?  1$  ('loo- 
Saiwvj  TtemazBov.övaqf  o5a>p  Sfe  tö  Xur»]piov  twv  ajtaptTjixaTOöv  xal  xa^ap- 
TTjpiov  Twv  «{<a)((i)v,  TÖ  7rav(aYtov)  ßaTrtiofta,  OTOpov  Ss  töv  SiSaoxaXtxöv 
XÖYOV.  sxsiSy]  Ss  ta  elpirj^tsva  6;r^a)(ST0,  TroXXa?  [8s  f^c]  aX-yj^eia?  ol 
XYjpoxs?  oSöva?  ü7r£[iEvoy  s^sXauvöjAsvoi  xal  SiwxdfJLevoi  xal  [i-aoTi70ü[i.evot  10 
xal  {jLo[pia  •i>aväT(öv]  u;to{t^vovT£?  siSyj,  Sta  f^c  TCpoipirj'ctx'^«;  aotoö  YXwrtYji; 
6  SeoÄÖTYjc;  (|;o)(a7a)Yei '  33  ^  oöal  6  TaXai(7ca)p(i)v)  6{JLä<;,  ü|iä<;  8e  ouSsl? 
Tcotct  taXaiTKüpou?.  01  Stwxovte?  u{tä(;  ^irjotv  ä^Xtol  eloi  xal  Tpt(o4d'Xiot, 
6{Ji£ic)  S^  {iaxdpto'. '  Ol  (1.SV  YÄp  aStxoöaiv,  üjtslc  8k  oöx  aStxetoO'S.  toöto 
xal  6  jtaxdptoi;  scpY]  IlaöXo?*  «(ev  Tcavtl)  ^Xißö{ievot  aXX'  ou  atevo^wpou-  15 
(Asvot,  a7copoD[j.svot  oux  i$artopoD{i.£vot,  Sttöxöjisvot  äXX'  oüx  s^xaTaXEtTcd- 
({lEVot,  xa)TaßaXXöji£vot  aXX'  oox  d7CoXXö{ievot».  xal  6  adstöv  6(JLä<;  oöx 
ad-ETEi.  TOÖTO  xal  SV  tote  ^stotc  [£ua7YsXtot<;]  IcpTj  irpö?  aotou?  ^  Ssotcö- 
tTjC  «6  Ss^öjAsvo?  ujtäi;  k^k  8e5(£Tat  xal  6  aö-sxwv  ujj.ä<;  oo^/  o|i.äc  (adstst 
aXXa)  töv  aTTOotsiXavta  uiiäc».  aXwaovtat  Yap  ol  ad-Etoövtsi;  xal  wapaSo-  ao 
^Tfjoovtat,  xal  w?  oiJjc  (l<p'  [{latltp)  oiStax;  T^tnjdT^oovtai.  taöTa  81  6  Sujt- 
[la^^o?  oatwi;  T^pjAT^vsoasv  •  «otav  oovtEXsaiijc  taXanc((i)piCwv,  taXai)7C(üpT]- 
•8"if50ij]*  otav  xoTTiäaif]?  adstcbv,  ad£t(irj^)Tjaxi  *  •  "^'^^  '^^^'  ^*^*  saotöv  tö 
Si^o?  wdsi?  xal,  [t<j)  tcXtjoIov  eI  ojputtstc  ßö^pov,  oaotöv  IjißaXEic.  xal 
woTTsp  tö  t(Adtiov  ttxtsi  töv  o'^ta  xal  [otcö  toö  OYjtö?]  xatsodiEtai,  outw  as 
xal  G[X£i(;  üTcö  vfiz  TTovYjpia?  ■ijv  stdxEts  xatavaX<j)d'jj'3[£a^s.  Tj|i£lc  Ss  taöta 
|140b|  |JLE]{jLadTf]xöte(;  tY]v  {j,£v  toötcDV  68öv  xataXt;:(ü[i.£V,  twv  8ä  irpo^Yjtwv 
xal  aTCootöXwv  töv  ßtov  C''jXü)oa)[i.£V,  Tva  ouv  aotoii;  töv  ItctjyyeX^ievwv  ätto- 
Xa6o(ü[jLsv  aYa^Äv  /«piti  xal  ^tXav&pwTricj;  toö  ta?  [sjcJaYYe^^*?  SsStoxöto? 
Xptotoö,  jjLSt)-'  ou  t^  Tcatpl  oöv  tq)  iravaYitp  TCVEÖ^ati  Sö^a  TcpsTisi  xal  so 
tijj,-/]  xal  [lEYaXoTrp^Tcsta  vöv  xal  asl  xal  el?  too?  aiwvac  twv  altovcov.    ajnjv. 

TOMOS  1'. 

2  KöptE  IXeyjoov  T^tiäc,  ItcI  ool  Yap  ÄS7coida|jLEV.    Trpodsojrlaai;  6  wpo- 
(pijtTj?  xal  twv  'Aaooptcov  r^v  i'foSov  xal  töv  SXs^pov  xal  ttjv  (tsta  taöta 
twv  'Ioo8ala)v    al^ti-aXwclav   xal   tYjv   t"^?  'lEpooaaXYjjt   lp'rj{JLiav,    sita   rrjv  3s 
iTCdvo8ov  xal  td  {istd  t-rjv  s;rdvo8ov  Y^Y^^'^Qt'-^^*  ^*^  "^"^^  '^*'*^  i^vwv  ixXoY^jv 

3—6  Lev.  113  4  3.13.14        15  Cor.  II  4  8. 9        19  Matth.  10  40    Luc.  10 16 

C:  2  T7JV* — 9  Xoyov,     13  ot — 14  aStxetd&e. 

3  yap  K]  fAev  yap  C         3.  5  vo(aov  K]  tov  vofxov  C         4  xai*  K]  >  C        6  ßouv 
K]  ßouc  C        20  u(i.a;:  ol  aXwaovTai  K 

9* 


232  Theodoret  von  Kyros, 

xai  trjv  täv  'looSaiwv  aTCoßoX-Jjv  xal  ta  twv  a;rootöX(ov  XYjpÖYiJLaTa,  tYjv 
ojrlp  T<öv  'Ioo§ai(öv  Ixetsiav  Trpoo'fepsi  6Xo'fopö{i.=voi;  autwv  r?]v  aTriotiav 
xal  TTjV  svtsö^sv  ;rpooYevo|JLSVirjv  aotol?  arcüXsiav  toöto  ^otp  xal  Siä  twv 
eSr^?  SsSt^Xcöxsv.  lYsvYjd'Trj  tö  ojtsp[Aa  twv  a;cEtdoDvtu)v  si?  aTccbXeiav,  ig  6s 
5  atütrjpta  rjjj-wv  Tcapa  aoö  iv  xatpcp  dXitj^ewc.  x^xXttjxs  8s  aoToo?  oh  |xdvov 
aÄSid'OÖVTac  aXXa  xal  oTcspjta  ajtsi^oovtwv,  IjtsiSt)  xal  aotol  xol  oi  Trat^ps? 
t7)v  aoTTjV  sa/TJxaot  yvcü{X7]v.  ^  §ta  ty]v  ^wvyjv  toö  tpößoo  ooo  s^sotTjoav 
Xaoi,  xal  aTcö  t"^?  otjicüosüx;  ooo  Sisouäpir]  xa  sOvr^.  tots  jisv  sv  t(])  xata 
toö?  'Aooopiooc   ^a6{jLatt  toöto  l^ivsto,   XP°^V  ^^  ootspov  xa  aiuoatoXixa 

10  daDjtara  xal  ei?  daöjta  [toJoToo?  öif^Ystps  xal  X7]v  xax-?]v  SisiXäv  ojxövoiav  • 
StXT(V  Yap  jta^faipai;  6  •ö-eloc  X6-(o<;  SislXev  oiöv  aizb  Katpog  xal  ^o^atspa 
anö  [lYjxpö?.  *  vöv  6s  oova)(0"if]ostat  xa  oxöXa  6{i(Ji)v  aTtö  {ttxpoö  iöx;  |is- 
YäXoo,  8v  xpoKOV  idv  (xt?)  oovavaYiQ  axptÖa  •  ox;  aTtö  ßoO^üvwv  ooxax;  k^- 
TratSoooiv  0{jLtv.    xtjv  ttoXXtjv  s6xoXiav  xoö  aTuooxoXtxoö  XTjpÖYjJLaxo«;  l'Set^ev. 

15  xaddzsp  Y°^P  ^""jotv  Briztvi<:  sox'.v  axpiSa?  oovaYaYstv,  ooxax;  sxelvoi  xoo? 
(Y6vo){isv&oc  oxöXa  xoo  SiaßöXoo  xal  aoXXs^oooi  xal  xip  ocox'^pi  Trpooolooooiv. 
xö  6s  IjiTcaiSoooi  Tiap'  [oo6evI]  xwv  "AXXwv  eopo[i.ev  'EpfJLYjvsoxwv.  alvix- 
xetai  6e  6  X^yo?  o)?  otfiat  xyjv  aTCooxoXixfjV  {teYaXo^[poa6v]ir]v,  6i'  f;v  ravxöc 
xoö   STf][too  x<öv  'Ioo6al(i)v   xax(a  x)aoxöv   xaxs^pövoov.     ooxwi;  6  {Jiaxäpioc 

20  Sxicpavo?  [ißoa]  •  «axX-^jpoxpd/ir]Xoi  xal  aTrspixpiTjxoi  x-^  xap6ta  xal  xol? 
wotv,  6{jLEic  asl  xt{)  Ävsöjiaxt  X({)  aYiCj)  avxiTriTTxsxs,  w?  ot  Traxsps?  o[t(i)v  xal 
o(tsi(;»,  ooxü)  xö  '.spöv  Csöyo?  xwv  ocTToaxöXwv  risxpo?  xal  'IwävvYj?  sXeyov 
««S'.(dap)x6lv  Ost  O-eö)  {läXXov  t)  avd-pwTroK;».  ^  Syio?  6  ^eö?  6  xatoixwv 
SV  otJjirjXofc.     0(j>'/]Xo'Jc   xoo?    {isxapoioo?   X^y^^   '^"'j'''  6tav(ota)v   xoöxoo?  yo^P 

35  oiXTjxTjpiov  owcEtpYäoaxo  dstov.  6tö  xal  6  O-eIo?  sXeye  [laöXo?*  «oox  ol'6ax£ 
oxi  vaö?  dsoö  lots  xal  xö  7rv£Ö|JLa  xoö  deoö  oIxeC  Iv  üijliv;»  Byzzan  xoivov 
tfjc  axoXood'ia?  6  Tupo'frjxtxöc  Xöyo?"  oTCoÖst^a?  Yotp  ['^o^?]  ^spoö?  a;cooxö- 
Xoo?,  oixTjXTjptov  aöxoö?  xaXst  xoö  xwv  oXwv  i)-£oö.  ivsTrXrjai^Yj  üiwv  xpi- 
OsO)?  xal  8t(xai)oaöv'/j(;.     xa?  xaxa  xtjv  oIxoojxsvyjv   IxxXrjOiac  Xtwv  xaXei, 

80  0)?  TCoXXdxtc  7tpoa7rs6eiSa(i,ev.  sl  6s  xal  xtjv  MspoooaXrjfX  xt<;  svxaöO'a 
otjiwtlveodai  ßoöXexai,  s/ei  xal  ooxwc  "^  rpo^Yjxsta  xö  aXYjO-^«;*  TioXXal 
Yap  iv  aöx-fj  p.o|ptal8£c  ^Tctaxsooav  xal  jxdtpxo«;  6  ja^y^'J  'läxwßoc  xaöxa? 
öffoJiixvö?  xal  X6yö>v  c^scopsic  aöeX^i,  (jröoai)  [i,op'.ä6£c  siol  xwv  jrsjri- 
oteoxoTwv  'looJatüJV,    xal  jcävxsi;   CiQXwxal  xoö  vö[j.oo   ö;täp)^ooaiv».     oö  6"rj 

85  |x^p'''l  *''•'•'  ^  TCpo^Yjxixö?  ^Tf/jY^lfs  X^YO? "  ^  ^^  vö|i.(|)  TcapaöoO-T^oovxai.  xoox- 
4au  Tij)  xatvi(J  StaOyjXio  •  xoöto  fctp  ot  TpEi?  ['Ep{i,iQv|soxal  6s67]X(öxaaiv. 
0  ji,iv  Y«p  HgoSotlwv  S^'»]('  «xal  l'otai  TcfoxK;  6  xatpöc  ooo»,  6  6e  Xö[j.- 
jtayoc)'    '/.f\   loxat   «(ottc   xoö   xaipoö   aou»,   6  6ä  'vXxöXa«;*    «xal  ^'oxat 

II.  12  .Matth.  10  nt>  20  Act.  7  r>i  23  Act.  n  20  25  Cor.  I  8  le  33  Act.  21  -io 
V  :  14  TTjV — 10  rpoootaowatv,  24  wI^tjXo'j« — 20  'j|jitv,  20  t«« — 30  T:poaT:coti;c«|Jitv. 
24  ).i7Ct  /  TT(V  litavoiav  K]  t/';  C 


Kommentar  zu  Jesaia  33  2 — 9.  133 

(tc^T'.«;)  0'.  xaipot  ooo».  ta?  os  tpsi?  ipjiYjvstac  Traps^Tjxa,  Iva  f;^?  Siavoia«; 
Ssi^o)  TTjV  aoji-'fwvtav  %ai  [o-.]  'EßSoiirjxovta  toi^apouv  vdjxov  tTjv  xatvrjv 
sxdtXsoav  SiaO-YjXYjv,  -?jv  01  AotTCol  «jciouv»  wvöfxaoav.  Iv  (dTQqgopoig)  1^ 
owtYjpta  i^ftwv.  iv  ^Xtuioi  ^ap  tol<:  aYioi«;  aTOXsttai  ta  aYa\>a.  8ia  toi 
toÖTO  xai  6  ■ö-eio?  aTröoroXo?  ßo(^"  «(r()  ^otp  IX);tiSt  sowd-Tj'tJ.cV  •  iXiZK;  Ss  5 
ßXsÄOtJLdvY]  oux  sauv  IXjrtc  ö  Yocp  ßXiret  nc  tt  xal  IXrtfei;  el  8k  0  00 
ßXi(7:o[JLev  sX)KiCo{><sv,  5i'  u7CO[j,ov:^<;  aTTexSs/öfte^a»  xai  «aXiv  «t^  Cwyj 
Yjfiwv  xsxpOTiTat  aov  t({>  Xpiatq)  iv  ttj)  (decj)».  sxel)  qoyia  xat  iffcqtTjtxT] 
xal  sDo^ßeta  Tcpöi;  xuptov  •  outoi  sloi  ■ö-Yjaaupol  otxatooovir]?.  ot  ^ap  taöta 
[(AS{xa^irjxö]Tec  twv  [leXXövTwv  äjtoXaöooootv  ocYaO-wv.  oo-ftav  S^  xal  izi-  10 
OTT^jxYjv  xal  eoosßsiav  xaXel  tyjv  [toö  Ssotcötoo  SiSJaoxaXtav '  xal  ^dp  0 
•ftsloi;  d;röaToXö(;  ^Tjotv  «eSöö-»]  Yj|xiv  oo'fia  otTTÖ  ^soö,  6ixaioo6vr]  ts  xal 
[141a|  aYiaajJLOC  xal  dTroXütpwaii;».  '  ISou  8"f]  Sv  t<p  yößy  »t^v  aotol 
^oßirj^YjOovTai  •  (ou?  i)'foßslo^s,  ^oßTrjdii^oovTai  a^'  ujtwv.  xal  ttjoSs  tfjc; 
TTpo'fYjteia«;  ■8-swpoö{jLSv  tö  tiXo?  *  xal  ^ap  'louSaitov  (xal)  'EXXt^vwv  ot  xäXat  15 
xa?  sxxXYjola?  Stwxovre?  tautac  SeSiaoi  xal  Tte'f ptxaoiv  *  xal  o'.  TräXat  §s 
Toi<;  avö'pwTcot?  «poßspol  Sal[Aovs(;  vöv  tf^?  soosßsiag  tou?  tpo^l|xooi;  Ssi{i,ai- 
voDOiv.  ocYYsXot  djrooTaXvjoovtai  a^ioüvtsc  EipTjVTrjv,  ntxpwc  xXatovts?' 
^  epTj^iwö-ifjOovTat  7dp  al  TO'itwv  680t.  Std'f^etpev  6  SeaTröf/ji;  Xpiotö?  8ia 
Twv  T^c  soasßsia?  XYjpuxwv  xal  a6ta(;  t^c  twv  elSwXwv  icXdvYjc  tdi;  dtpa-  30 
Äou?  ■  Ix  ßd^ptüv  '/dp  dviawaos  td  twv  Satjtövwv  tspievTr].  xal  autol  5^  ot 
TtdXai  ^eojrotoojtevoi  Sai[xovs?  uapd  td^  twv  d^iwv  [xaprjpwv  {jiaoTqoöixsvot 
i^Tjxa?  Tuixpw?  oXo^upovtat.  ootw  xal  aötov  Evavd'pu)nrj!3[avTa]  töv  ^söv 
Xd^ov  ixitsoov  XsYovTs«; '  «ti  Yj[itv  xal  aol  'Itjooö  uie  toö  dsoö;  ■^Xd'ei;  wSs 
TTpö  xaipo'j  ßaaavioat  T^[idc;  STtitpetj^ov  r^fjiiv  aTreXdslv  el?  rr^v  d^sXTjV  twv  25 
)^oipa)V».  TcsjtaDtai  6  ^ößoc  twv  e^vwv,  xal  i^  zpö?  toÖTOOg  Stadi^XY] 
aipstai,  xal  00  {jl-tj  Xo^ioirjod^s  aotoo?  dvdpuicouc.  toöto  irdXiv  01  Tpst? 
ooTox;  T^piATQVcoqav  •  «iTraöaato  StoSsowv  tplßov,  SisoxsSaas  Siadijxrjv,  aTTw- 
oato  ttöXek;,  oox  eXo^laato  dv^pwTroo?».  iretSy,  ^dp  eiTrsv  dvatstpä^^a: 
td?  i;rtßXaßet(;  dtpaTCoo?,  ezsixsive  StSdoxwv  d)?  aTriatYjqav  twv  tptßwv  30 
sxelvwv  Ol  TrdXai  SioSsoovtsc  xal  tf^v  Kpö?  td  slStoXa  Sia^T^xYjv  loxsSaoav. 
xal  ol  'EßSo'tTjXovta  ös  tautö  toöto  OTj^Jialvooqiv,  ozi  l^aiaato  6  jndtaio? 
twv  i^vwv  'fößoc,  toö?  81  ff(  TcXavifj  irpootetirjxöta?  ouSe  toi?  dvO-pwTrot? 
oovapt^[j.oöoiv.  '  lÄ^vä-Tjosv  ri  f'^,  01  td  '(iit.va.  cppovoövts?.  •flo^^öv^T)  6 
Aißavo?,  t(i)v  e18(«)X(üv  t^  topavvi?.  ^\r^  ifiv&zo  6  'AoYjptbv.  t[(i)v]  ottö  35 
VÖJI.OV  tTjV  dxapxlav  §td  toötwv  fjVt^ato '  f;^?  fdp  aotwv  yjtüpaz  6  'Aairjpwv. 
«pavepd  sota»,  tj  FaXtXaia  xal  6  Kdp{i.if]Xo?.  KdpjiTjXov  TtoXXdxt?  tTjv  IpYjitov 
TrpooTQYÖpEoas,   toöto   aot-^   tö  övo[xa   ted'E'.xoD?   jistd  tYjv  (twv)  itpaYfJidtwv 

5  Kom.  8  24.  25        7  Col.  3  3        12  Cor.  I  1  30        24  Matth.  8  29.  31 

C  :  4  6v — ayaöa,     15  xai' — 18  oetfiaivouaiv,     34  ot — ^ppovouvre;,    35  tojv' — Tupavvi;. 

1  oiotvota;  Mö.]  aupicpiuvia;  K         5  8s]  yap  K         17  oetfiatvo'jatv  K]  oeStaitv  C 


134  Theodoret  von  Kyros, 

ItetaßoXf^v.  Tf^  8k  Takikalo^  xal  t^Stj  TrposipTjxs  ta  a^a.d'ä'  «^FaXiXaia» 
fäp  «twv  IdvÄv,  6  Xaö?  6  xa&K^fxevo?  Iv  oxötei,  sl5s  ^w?  {isy«».  xi  Sfe 
ooTO)  TTsptcpavs?  Iy^vsto  xal  TreptßXsTrtov;  ol  Ix  zfi^  FaXiXaia?  aTcoatoXoi. 
10  vöv    avaatTfjooiiat ,    Xsysi   xöpioc,    vöv   So4aod'TQoo|iac ,    vüv    utj^cDdTJaojiat, 

5  **  vöv  (ö)<j>eoO'S,  vöv  aiod-ijosod-e.  icdXai  y*P  ^^o  "tt^v  tcXeiotcov  (Xyvooujjlevo? 
Sia  TÄv  eoaYYsXixÄv  ^aD{j.aTü)v  YvwoO'Tfjooftat,  xal  f^?  TrXdvTj?  aTraXXaYsvTS? 
Ol  avd'pwjiot  emYVwaovcai  {xs  twv  oXwv  xöv  TroiYjfrjv.  [xaxata  eatat  t^  ußpti; 
(toö)  jrv£D|JLaToc  6|JL(j)V.  irpö?  'loüSaiou?  XsYst  tou?  xal  oTaopwoavtag  xal 
T"^  OLZiozioL  7rpoo|j.eivavta<;.    Tcöp  ojjiäc  xaTs(SErat),  to  atcoviöv  ts  xal  aoßs- 

10  OTOV.  ^2  ^al  eoiai  s^vy]  xaTaxsxao[j.sva  w?  axav^a  Iv  a^pcj)  Ippitijtevir] 
xal  xatax£xao[JL^VY].  ol  tö  owTYjpiov  jit]  Se^djisvoi  XTjpoY^j.a.  "  a(xoüaovTat) 
ol  Tcöppcödsv  a  IffoiTjoa,  Yvwaovtat  ol  IyT^Covis?  ttjv  lo)^öv  |ioo.  dxptßs- 
OTSpav  Yap  s'x^^'ioi  tyjv  [yvwoiv]  ol  «Iv  vöjxci)  xoploo  {xeXsTwvte?  i^jispa?  xal 
voxTÖc»,   xal  Ol  JTÖppwd'SV    8b  ■ö-aoitdooooiv   dxoöovrei;  tö  xfiz  [olxojvo^ia? 

15  [toatTjptov.  ^*  ÄTT^anjoav  ol  Iv  Swöv  avo{iot,  zpö^oz  hfi^^xcLi  too?  dosßeic. 
00  TTavta?  [s<p"/j]  aTCOOf/joeo^ai  touc  Iv  Stwv  dXXd  zob<;  dvö[xooc'  oüSs 
Ttdvta?  i'fji  S^^sod-at  ttjV  toö  Seoo?  6;rep[ßoX7jv]  dXXd  zob<;  doeßetc^  oo- 
Cwvta?.  elta  JtpoaYopsuet  f^c  y^s^vy]?  ttjv  ^XÖYa'  z'iq  dvaYY^^s^  d[jliv  ozi 
(jcöp)  xaierai ;  Tt(;  dvaYYS^si  ojjiiv  töv  töwov  xöv  alwviov ;  StSdoxet  xal  twv 

20  taöta  xt]pDTTÖvT(üv  ttjV  dpet"»iv  '^  7ropeDÖ|JLevo?  Iv  StxaioaöviQ.  Tooteau 
f/jv  deiav  66e'jü)V  oSöv.  XaXwv  eh^ia  Iv  65<{),  Ixelva  x(y]p6ttü)v)  a  Tiapd 
t^C  dXYjdeta?  {ispiddrjxev.  ootw?  aötöv  Sei^a^  tyjv  Tcepl  td  xpsiTto)  f^<; 
Siavoia?  [oäooStjV,  Ssijxvoai  xal  tö  Trepl  tdvavua  {jliooc*  {iiowv  dvojjitav 
xal  dStxiav  xal  tdc  X^^P**»  a^coaeiöjisvoc  (onrö)  Stoptüv,  ßapüvwv  td  wta  toö 

26  (ii)  dxoöetv  xpCotv  atjtatoi;  dSlxoo  xal  xa|JL|JLÜü)v  too?  6®(daXiJ,0D<;  aotoö) 
7va  {tTj  TStq  dStxiav.  Tcdvtwv  twv  aloO'TrjTYjpiwv  xoö  owjtatoc  töv  xöo[iov 
»jÄ^Set^ev  •  TÖ  OTÖ{ta  [XaXoöv]  tyjv  twv  6oY(xdT(ov  eo'ö-ÖTTjTa,  xd?  /eipai; 
SwpoSoxiac  dite/oii-iva?,  Td  wTa  toI?  dStxot?  Xöy[oi?  Td?  slaöjSoo?  d;ro- 
TBi^iCovra,   Toöc   69^aX(JLoi>(  toI<;  Ix  ^aosüx;   xe^p'/j^J-lvoo?   xaX6{X(jLaot  xal 

so  [icsptopäv  oö]x  dve^oiilvoo?  Td  7rapavö|i.ü)i;  Y^vöjAsva.     siTa  toutwv  

•    1 1 4 1  b|    '6  (ouTO?)   otXTijaet    Iv    orj^-rjXrp    OTCTfjXat^    ;rlTpa? 

loxopÄC  3lpToc  auT({)  dodif^ostat,  xal  tö  5$o>p  a6T06  ictOTÖv.  1/^^  If^'P  "^^ 
dodXsuTOv  ItcI  Tf);  Tritpa?  lpY]pstoii,lvo(;,  TreptTTÖc  8k  aon])  xal  6  ttXoötoi;* 
{iöviov  Y^tp  tä)v  dvaYxaltüv  jAeTaXaYxdvsi *    «dp/Yj»  Y^'P  «Cwijc  dvt^pc^)7rol<;» 

35  xatd  töv  oo^öv  «apTO?  xal  oSwp».  tö  51  xoötwv  oSwp  xal  tciotöv  ovo- 
|AÄC*t,  xal  oijAai  tö  (xooTixöv  oid   toötoo   07j|Jia(vso{>ai.     stta   Sslxvoai  ttJ? 

I  Is.  8  as  9 1        13  Ps.  1  8       34  Sir.  20  si 

<';    i  noiXoc— 7  rotrjXTjv,     8  Trpo«— •  npoOfKivavTac,     9  to — 10  aoßtOTov,     11  oi — 
•/T(pvY|iict,      19  MiTAU— 20  apiTTjV,      20  TomcOTt — 21  o8ov,       21  txttva — 22  fie|jiaÖ7)x»v. 

0  cuay^cXtKHtv    K|    anoatoXutov  C  7  ?u)v   oX«uv/tov  K]  o^  C'"',    tov  >  C*" 

19  »ai  K]  >  C 


r 


Kommentar  zu  Jesaia  33  lo — 20.  135 

apsf^C  Tou?  xapTüooc*  ''  ßaatXsa  [xsTa  Sö^yj?  ö'tjisods.  töv  gTroopdviov  Xe^e: 
ep5(ö[i£vov  i;rl  twv  ve'fsXwv  toö  oöpavoö  xal  Ijci  toö  •8'pövoo  'tf^?  Sö^tj? 
xaä-rjjj.£VGV  xata  T7]v  aot'Jjv  xoö  xopioo  ^cdvt^v.  xal  ot  ocpöaXjioi  6{i.ü>v 
o(j)OVTai  7"^v  Tcöppwö'ev.  00  axoTtoöot  ^ap  xata  töv  ^eiov  aTrootoXov  «ta 
ßXeTTÖfisva  aXXa  tdc  {xt]  ßXercd[xeva*  xa  ^ap  ßX£ZÖ[i.£va  zpöoxatpa,  ta  5s  5 
[J.Y]  ßX£7rö[j.£va  alwvia».  '^  xal  ii  ^^X^  oftcöv  |AsXsTTfjoet  ^ößov.  6  Yap  toö 
d-BOb  (pößo?  t^?  apEf^C  ouvepYÖ?  xal  t<j>v  aYa^wv  ^opTjYÖc.  tcoö  eloiv  01 
7papi{jLaTtxol;  ;roö  slatv  01  aufjißouXot;  ttoö  sonv  6  apti^tJLwv  toü?  avaotpe- 
^0{i£vooi;,  '^  {j.txpöv  xal  [le^av  Xaöv;  ootw  xal  6  ^£ioc  aTtöotoXoc  SeiSa? 
T7]v  oa>{i.atiXYjv  twv  xirjpöxuv  aodsv£tav  iTCTjYaYsv  «tcoö  oofp6q:  zoö  7pa{x-  10 
[i-ateö?;  ttoü  ODCirjTYjtYjc  toö  al(üVO(;  tootod;»  5t£XY^X£(7)xTat  vap  xal  tyj? 
'EXXvjviXTj?  ^tXoaofpia?  tö  «j^söSoc  xal  t"^?  4>aptaaix'/j(;  StSaoxaXia?  6  '^i^ovo?. 
TOÖTot?  £7CY]Ya7EV  6  Trpo'f Tjfifjc  *  <!)?  00  ooveßooXeöaavto  oö8ä  ^Sei  ßa^ö^wvov 
(OOTS  [iT]  axoöoat.  toöio  §£  oi  TpEi(;  ootax;  i^pjj-TjVeOoav  *  «oox  o^si  Xaöv 
ßaduv  /eiXeoiv  wote  (iYj  axoöoai  StaXsxtov  YXwooirj?».  avxl  toö*  ojiöyXwtxoi  15 
ooö    Etaiv   ol  XTjpoxsi;   r?)?   aXirj^elac,  'Eßpatoi   tö   vevo?,   Iv    tyj  FaXiXata 

tpa^EVTS?,     X7]V     aUTTJV     001     '(XöiTX'XV     £)(OVT£(;,     aXX'    SXWV     Ot»X     ETiaiElC     TÖ)V 

Xe^oji^vcüv.    toöto  Yap  SeSttjXwxs  Sta  twv  e^Tjc*  Xaö?  6  Äe^aoXiojievoc,  xal 
oox  l'oTt  Ttj)  axoüovTt  ouvEOtc    t:^'<;  ^£la<;  y^P  y^^öoecö?  sxövtsc  o^ä?  aatoöi; 
aTTEOTEpirjoav,   06  Syj  x*^?^^  '^'"'^  aTreppl^TQoav  xal  eüxaTa^pövTjtoi  icäaiv  av-  20 
i>p(«)7roic   EY^^ov'^^'     ö'^^*^   8Et4a(;  6  Trpo'fTjnxö?   Xöyo?   xal  f^?  («[XrjO'jEiai; 
Tou?  XY^pDxa«;  SiaXd^TtovTa?  xal  toö?  avTitEtvovTa?  sv  alo'/^VTQ,  täv  suoEßdiv 
jrdXiv  [6vo]{xdC£i   tö   oüOTTjjJia   xal   ttjv  Sküv   auTOic   xal   rrjv   'lepoooaXf^pi 
aTcstxdCsi"    ^°  iSoö   ^mv   -fi   TröXt?   tö   owTTjptov   TjJjlwv   01  (69)^aX(iol   000 
öt|)OVTat,  'IspoDaaXYjti,   ttöXi«;   icXooota.     woTrep   toui;  'looSaloo?  ki  'j^ßpadjt  25 
TÖ   Ysvoc   xaTdYOVta?,    [t"»]v  Ijxsivoo   Ss   CiQXwaai   Tiiativ   oox   edsX'fjoavtac 
ap^ovtac   Io§ö{JLtüv    xal   Xaöv   FoiJLÖppac    wvöfiaosv,    ootw   [tTjv]  ii   Idvwv 
EXxXTjolav  td  TTVEojAattxd  0E4a{j.Evirjv  /aptoji-ata  'l£poooaX7]|A  xal  Stwv  itpoo- 
aYopEDEi.    xal  •^äp  [h]  toi?  irpöodsv  rjpj).TjV£0[j.£voii;  xal  tfjV  spr^jxov  xal  töv 
Aißavov  (J)vö[j.ao£  KdpjirjXov,  aotöv  Se  töv  Kdp[{iY]X]ov  öpo[jLÖv  TrpooTjYÖpEoosv.  30 
;rXooolav  Ss  dvojiidCst  toö  ^eoö  tTjv  IxxXif^olav  töv  7cv£U{i.attxöv  aotf^c  äXoö- 
tov  £;rt(S£ix)vü(;.    |i.aptopEt  Se  t:j]  7cpoyT;t£ia  6  d;cöatoXo(;  outw  Xeywv   «ott 
sv  ravtl  l7cXoüTio9-7]Ts  iv  aotq),  sv  navtl  (XÖY(p)  xal  Tcdoifl  y^'»**'^'*-    oxirjval 
a'i  06  {lY]  oaXsod-woiv,    ooSs  {iyj  xivyj^woiv  ol  TrdttaXoi  fijc  oxtjv^c   aötr^c 
SIC  TÖV  (ai(J)v)a  xpö'^ov,   ooSfe  Td  ox^^^^*   aoT-^?  oo   jat]   öiappaYt;.     xal  Iv-  35 
TEÖ^sv  §tjXov  w?  oüSajKjx;  appiÖTTst  t*^  TcaXai^  ['lEpoooaXrjji]  Td  f^ods  f^c 
:rpo'f YjtEia*;  pY]td  *  Ixeivt]  y«?  iaaXsöä-r]  xal  xatEXöd-Y]  xal  spTrjjttav  £§£^ato 

4  Cor.  II  4  18        10  Cor.  I  1  20        29.  30  Is.  1 10        32  Cor.  I  1  0 

C:   1   Tov — 3  cptuvrjV,     6  o — 7  yopy]-(Oi,     31  TrXoyatav — 33  auTio. 

2  TO'j  ouvou  Cj    auToy  K  24  aTCEtxaCet  Mö.]    ovofJiaCet  K  32  ojtu)  K]    oj- 

Tto{  C         34  auTOU  K 


136  Theodoret  von  Kyros, 

«aytekfi,  r^  8k  vsa  —  [tootsotiv  al  xajta  xyjv  oixoojasvtjv  toö  ■9-soü  oxYjval  — 
TÖ  aadXeoTov  i^oooi  xard  Tijv  toö  xopiou  ^oovifjv  «IttI  taDtifj  Yap  t^  Tts- 
tpa»  [^"/jolv]  «(ol)xoSo[JLT]0(ü  [JLOO  T7]v  IxxXifjoiav,  xal  icoXat  a6oo  ou  xar- 
to)(i)(30O(3'.v  aöf^c».  zaoadXoo?  Ss  t'^?  0X7]v^(;  Yjoö{iai  (xaXEi(30")a'.  zoiiQ 
5  dstoo?  (iiTOOTÖXoDC,  too?  viXTfjtpöpoo«;  jtdpTopa«;.  xa^dTrep  ^dp  twv  oxyjvwv 
Ol  ÄdoaaXoi  Iv  t^  (y^  xexpo)(X{JL£voi  tyjv  atdotv  Tai?  oxrjvaii;  TtpaYjjLateoovrat, 
oorw?  exeivo'.  S£^d|xsvo'.  toö  ßi'oo  tö  Tispa?  xal  (iv  t'^  7'^)  xsxpojtjjisva  Td 
ocöjtaTa  s)fovTe?  Td?  ■fl-sia?  OTrspsiSoooiv  exxXYjaia?'  a/otviotc  Se  loixsv  Ix 
Twv  iraaod(X6)v  {ie)xp^  'cwv  oxtjvwv  Sn^xooat  Td  owTTjpta  ixstvwv  TcaiSsö- 
10  {laTa,  St'  wv  dxivTjTO?  {levet  twv  eoaEßetv  (7:poatp)oD{i£V(ov  Tj  ttioti?.  ^^  StÖTi 
TÖ  övo[JLa  xoptoo  [i.SY*  «fJ-^v,  töjto?  6[tiv  Bovcti.  £v  Tcj)  6vö[iaTt  xopioo  xal 
Td  ^aoftaTa  [^y^vsto]  xal  tö  oa>T'»]piov  l;ciTsXeiTai  ßdTTTiajJta  xal  ii  {loattXY] 
Tpo^Tj  jtETaßdXXsTar  Std  todtod  toö  6vöjAaT0<;  [todc]  olxoSo{xoopidvou?  T(j) 
dc(J)  vaoö?  dYidCo[j.6v.    Iv  ip  ;roTa{iol  xal  SwbpOYS?  TcXaTslc  xal  Eopu^^capo'.. 

15  (7:0Ta{J.0l)    [tSV    ol    TUpÄTOl    T"^?    dXYj^Eia?    XTJpOXS?,    StwpoYE?    ÖS    ol    IXEIVWV 

jtaO-TjTal  xal  8tdSo)(Oi  £$  (aoTwv)  {jl^v  eXxovte?  Td  owTTjpia  SoY|AdTcüv  psl^pa, 
apSovTE?  5s  TÖv  dsiov  TrapdSEtoov.  00  TcopsöaiQ  TaÖTYjv  tyjv  (oSöv,  odSs  ito- 
p)£i)asTac  TcXolov  IXaövov.  6  "^cup  ■8-söc  {xoo  fisY«?  loTtv  00  TrapEXEOOsTai 
{ts.    TOÖTO  (6)  'AxöXa?  [ootw?  TjPftTjveoJasv  «00  {xfj  zopso^-^  iv  aÖTcj)  vaö? 

80  xtürrjc,  xal  TpiTfjpTjC  oTrsppisY^'ö")']«;  00  StaßTfjaETat  aoTÖ».  [142a|  dvTl  toö' 
xpetTTCöv  IotI  Td)V  ?roXEp.ltüv,  ooSEjilav  e^^ei  ;rdpoSov  §id  tövSe  töv  TUOTajiöv 
TptYjpyji;  ffoXsftiXT]'  jisy«?  Y"*?  ^^^^  '^'J^v  ixxXTjaiwv  6  ^sö?  xal  Tuapopdv 
aotdc  oox  dvs^fSTai.  toöto  y^^P  '^«i  ^^^  '^^'^  iTrupspottsvcov  SeStjXioxsv  • 
22  xöptoc  xpiTTjc  i^\Lm,  xöpto?  äpyojv  T^ftwv,  xöpto?  ßaoiXEDi;  i^{iä)v,  xöpio? 

SS  owTTjp  r^{i,<Jbv  aoTÖ?  ■^Sst  xal  owosi  "/i{i,d(;.  TudvTa  Tröpov  aYa^öv  St'  aÖToö 
xexo{iia(JLeda.  toötoo  Syj  xdptv  xal  ttjv  fjYeixovtav  auToö  xal  ttjV  ßaotXElav 
(ted'  Y^Sov:^<;  doraCöiiEO-a.  a&TÖ?  y^^P  '^ilJ'-^v  ^^opyjYÖc  owTTrjpla?.  odtw  zriQ 
äxxXrjoia?  tö  ßcßatov  Sei^a?  t-^c  'looSatwv  tcXtjO-üo?  ttjV  aTttoTtav  eXeyxs-  " 
**  SppdYY]  Td  o^otvla  oou,  oii  oöx  Iviox^oav.    zspl  t-^c  exxXirjaia«;  sipYj  OTt 

80  «sie  töv  alüva  oo  |xyj  xtvTjt^watv  o't  TrdooaXot  Ttjc  oxtqv^?  auTTjc?  oi^Ss  Td 
-s^oivta  aoT^c  o'^  F'j  StappaY"^»*  evTaöda  os  XsYst  TaöTa  StappaY'^^vat. 
xal  TYjv  altiav  StSdoxef  OTt  oox  eviox'JOsv  ou  y*P  ei^xe  t^c  -iiot£ü)(;  ttjv 
lo^öv.  «vavTia  Totvov  TaöTa  Ixslvotc,  xal  SijXov  wc  Tuspl  litXXtov  {t^v  Ixetva 
JcpotipTjtat,  Tcspl  ET^pwv  S^  TaöTa  TrpoX^Y^^  ooto)?.    6  tOTÖ?  000  IxXtvEV,  00 

S5  x«^ott  Td  toTla  000,  oox  dpst  a7]|i.stov,  swc  dv  7rap(aSoi>'^?)  ei?  TcpovojiK^v. 

2  Mattb.  16 18       30  l8.  88  m 

C:  4  rraoaoXo'JS — 10  Rtattc,     15  Trotafiot— 17  rapoSctaov,    25  iravta — 27  oanoCofjietta. 

I  TO'jTiTtiv  Po.  4  a-JTT^;    K|  -\-  ixt,vtjv   tt)v   ixxXrjatav   xaXit   C  6  otaatv 

KC"  ""•<•]    „patav  C"' ?••'•»"•"'*,   aTcppotT,ta  C»«»«,   aTipeoTTjT«  C  8  cotxtv  K] 

(0tx«7(v  (  0  'itijxoyat  Mö.]  JtTjxouoott;  KC  10  iofimxtaw  K]  >  0  17  5t  C]  >  K 
IS  cXa>>vov]  (RauXcov  K  napa9aA.iu7tTat  (aO'j  K  27  asnaCofiida  C]  i]anaCofJ^(t)a  K 
33  ix«tva  Mö.]  ((xovQi  K 


Kommentar  zu  Jesaia  33  21 — 34  5.  137 

xal   ;cap'  aotrjv   toö   otaopoö   ttjv   {xavtav   oux   s^raYco  tr^v  Tijxwpiav    aXX' 
0{j.ö)<;  od5s  aoTTf]  as  -^  jj-axpod-oji-la  icetost  Ss^aodat  tö  oTf]{i.stov  f^?  ownjptac, 
sw?  av  T-^  T(o{j.atcov    SooXeio;.   TcapaSoö-f;?.     toivüv  tcoXXoI  x<»>^o't  7rpovo{iTjv 
TTOtYjoooat  24  %at  oö  [IT]  etTKootv  xoTctc^  0  Xaö«  0  ivotxcbv  Iv  aot-fj.    aysO-7]   5 
7ap  autot?  t^  a{i.apTta.    ywXoo?  too?  Tu){j.aioo<;  sxiXsos  Sia  ttjv  aosßetav 
Tjv  styov,    Tjvlxa   taötYjv   iTcoXiöpxouv  •    TOOTOt?  8s  XsYst  xai   ttjv   «{lapttav 
«(pe^-^vai  TÖv   ^Etov   iiiTrpTjoaot   vswv,    iTrstST,   f^c   t)-sta?   odto?   syo[xvoötc 
-/äptto?.     evTSD^sv  st?  stepav   oTcö^sotv  6  Trpo'fTjTtxö?  [•j.sJTaß^ßirjxe   Xö^o« 
xal  TrpoXsYst  tä  ts  ffj  'louSaic;.  soöiisva  XoTCTjpä,  ap{iött6t  6e  r^  Trpo'ftjtsia  10 
xat   toti;  xatä  [töv]  xfi<;   ouvTsXsta;   sooitsvotc   xatpdv.     34  '  TrpooaYäYsts 
l'^vTj  xai  axoDaats,  apyovTS«;  irpoosysTs '   axoüadtu)  t^  7:^  xal  o't  Iv  aor^j, 
(yj)  otxoufievY)    xai  6  Xaö?  6  Iv  aot"^.     ^  Stött  6  ^o^bz   xoptoo   im   zdvta 
ta  l'dvY]  xat  Tj  opYTj   aotoö   iizl   Travta   töv   aptÖ-fiöv   aötwv   toö   affoXiaat 
aoTOÜ?  xat  TcapaSoüvai  aoTo6<;  sie  o^aYi^v,    TaöTa  xat  Kspt  tt^?  oovTsXsta?  u 
SV   Totc   tspoi«  [suajYYsXiot?  6  Ssottötttjc   jtpostpTjXsv    «^Yspö-r^astai   s'O'VOc 
km  sO'Voc  xat   ßaotXsta   ini   ßaaiXsiay   xal   saovT(at   ostopLoi)  xat   Xot^ioi». 
taüta   xar  6  jrpocYjttxöc   iSiSa^s    Xö^oc     xat  rpoat^O'Etxsv  OTt  xat   tpau- 
jxaTtwv  Y;  ^"^  xal   vsxpwv   TiXT^pco^rjosTat  xat  r^  8oao(3[iia   aoTwv   tov  aspa 
xepdast   xat   tö  atjia  tyjv   yy^v   xataßpi^st.     stct^y^Ys  ^^  ^Tt   *  (xal)  Taxi)-  20 
aovtat  at  SüvdjJiet?   twv   oopavwv,    xal   siXi)(t)">)oeTat  w?  ßtßXiov  6  oöpavöc, 
xal  icdvTa  Td  äotpa  toö   oopavoö   TceoetTat  w?  tcitctsi   ^öXXa  anb  d{i,ÄeXou 
xal  w?  expst  cpoXXa  aTCÖ  oox'^c     xal  6  xupto?  sv  Tot?  tspot?    soaYYeXiot? 
(BYjalv  OTt  «at  Sovdfxsti;  twv  oopavwv  oaXeoO-r^aovTat»,  xal  6  jxaxdpto?  AaolS 
lüspl  TOÖ  oupavoö  xal  ttJ?  y'^C    «aoTol   djroXoövtat,    00  (3sj  8ta{i.£vst(; '    xal  25 
icdvTSt;  üD?  't{j.dTtov  KaXatcDx^r^oovTat  xal  woel  TcsptßöXatov  sXt^stg  aoToö;  xal 
dXXaYTQOovTat  •    00  5s  6  aoTÖ?  st,   xal   Td  ety]  000  oux  sxXsttJ^oootv».     xal 
TTspl  TOÖ  rjXiou   xal  xfiz  oeX'kjvyj?   S'fYj*    «TÖTS   axoTt'3t>Yp(sTat  6)  YjXtoc,   xal 
(y^)  osXiQVYj  OD  Swoet   TÖ  «psYYO?  aoT"^?».     ^  sixsx^do^yj  tq  jtdyatpd   |xou   ev 
T(})  oöpav(i)*   tSoö  IjcI  t-i^v  'Iöoo|JLa(tav)  xaTaßiJoeTat  xal   kzi  töv  Xaöv  tijc  so 
drwXsta?  p-ETd  xpiosü)?.    oüpavöv  ot»iat  TpoTitxöx;  svTaöi^a  (tYjV  'lepooaaXYj^i) 
övojidCsoO-a'.    wojrsp  y«P  ö  oöpavö?  otXYjTYjptov  uTTEtXYjTiTat  toö  ^eoö,  ootw 
xal  6  SV  'IspoaoXöfjLOtc  vew?.    (i7ret)SY]  Totvov  'IS&u[JLatot  sipYjodYjaav  t"^  twv 
'louSaiüJV  tcXyjy"^  xal  t-^  twv  BaßuXwvtwv  vixfj,  (icpoXsYst)  Td  loöftsva  aoTot? 
dXYStvd.    Ott  6e  Tat?  'louSatwv  svstpöfpwv  ooft'f  opati;,  xal  6  {laxdpto?  ii^äz  35 
8t|6daxst  Aao'lS]  *  «{xvYioö-YjTt  xupts  twv  oiwy 'EStoji  tyjv  Tjjjispav 'IspoooaXTjfi 

16  Matth.  24  7  24  Matth.  24  29  25  Ps.  101  27.  28         28  Matth.  24  a» 

36  Ps.  136  7 

C:  1  5ia  —  4  7:apaoo&7);,  6  /«uXo'j;  —  7  eroXiopxoyv,  23  /.at'  —  25  5ta|jLSvtu, 
31   O'jpavov — 35  aXyetva. 

8  efxTrpTjaoai   Mö.]    efjinprjaoaa    K  13  0*   K*]    fjiou    Kcorr  30  toj^a  ••     K 

33  E'f7)a»T|5c(v  K]   ecpÖT^dav   C"",  £cpaa3av  C^*,  ecp^aprjdav  C*^ 


138  Theodoret  von  Kyros, 

T(üv  Xeyövtwv  exxsvoÖTS  sxxevoDTs  ico?  twv  (^eii-eXiwv)  am-qz»  ävtl  toö ' 
xataXoaaTS  xal  xataaTcäoatE  xal  TcpoppiCov  avaa;caoats.  Sta  toötö  ©tjoiv  [6 
d-eö?  OTi  osiwv]  liEToc  xpiocto?  itjv  {ia*/aipav  «dtoö  e;ri  x-^?  'ISoofiaia?  X^P"^' 
oei  (i)?  Sixaiav  aotOD?  xa ttoivt^v.     ^  i^  {id^atpa  xupioD  lve;tXT]oO'Yj 

5  aijiaTOi;,  kTcaLyrnd-q  olko  otsatoc,  aTTÖ  aiji-aToc  taöpcov  xai  ä{i,(vü)V  xal)  ätcö 
OT^ato?  tpäYCöv  xai  xpicbv.  taopoo?  xai  Tpa^ooc  xai ,  xpiou?  xobq  apyovtac 
xaXsi,  a[j,vo'j?  S(ä  tod?  {)7Cyj)xöod(;  '  »idyatpav  5e  dsoö  too?  7roXe|xioo<;.  tö 
5e'  EvsTrX-jjo^T]  aTTÖ  aTfiato?  xai  I;ray6v^ir]  octo  ot£(aTO?,  twv)  avopTQpLSViöv 
TÖ  TiX"^^©?  StqXoi.    Sita  ^ootav  xopioo  xaXsi  ttjv  Ixsi'vtov  oipaYYjv  w?  Stxaiav 

10  (ouoav  xai  xaxa)  dsiav  tj^'/j'^ov  7£7EVirj{Jisv'r]v.  dSpoui;  §£  TcdXtv  tod?  EOTcdpoD«; 
TcpoaaYopsÜEt,  xai  i/,  toö  [arfiato?  xai  Ix  toö  1142b|  oTsaJxoc  toötwv  XeyEt 
TYjv  Yf^v  £[j.;rXrjOÖ'f|Oea^ai  •  ooosvö?  Yap  xd  otbiiaxa  xaxaxpöjrxovxoc  xoö 
SoowSoo?  Ix^po?  IvE^rijiXaxo  Trdoa  x"^«;  y"^]?  ix£ivirj(<;)  r^  ETUt^dvE'.a.  ^  T^ftspa 
Ydp  xpioEco?   xopioo  xai  IvtaDxo?   dvxaTcoSdoEox;  x^  xpioEl  Stwv,     5id  Y^p 

15  X7]v  Etg  TTjv  Stwv  dSixiav  xaöxa  ozi^&v/av  'ISoofiaiot.  *  xai  axpacprjoovxai 
al  ^apaYYE?  «otijc  El;  ittooav  xai  tq  y'^  aöf^c  elc  ^eIov,  xai  eoxai  ifj  y"^ 
aör^C  ö)<;  Triooa  xato[A£VTr]  ^^  voxtö?  xai  fjjJLEpac  xai  o6  oßso^Tjoexai  si; 
TÖv  aubva  )(pövov.  {)-6iov  ;rdXiv  xai  Tröp  ttjv  Tt|i,(optav  IxdXEOs  xai  ttjv  Ix 
taötTjc  loojtdvTjv  IpTjjJLiav    xai  y^P  «^^'^  '^ä  SöSo[ia  IßpE^s»  cpYjoi  «xöpto? 

20  ÄÖp  xai  d'Etov».  t6  Se*  oü  oßsodY^oETat  eI?  töv  alcöva  ypovov,  t"?]v  IpTj- 
{itav  S'/]Xoi'  xai  Y'^P  MxP^  ^*^  xfj[jL£pov  xd  TtXeiota  x-^c  'ISooiJLaiac  {ispiE- 
vTjXsv  spirj{JLa.  'ISoojiaia  81  loxiv  r^  xoo  <('Il)oaü  x^pa'  ^aoi  6e  xtjv  Illxpav 
raoTTjC  elvai  jnrjTpöroXtv.  xai  dvaßi^asTai  6  xaTcvö;  aoxi^c  ävw,  xai  aTCÖ 
YEVEd?  £'.<;  Ysvedv   lpYj{tü)0'i(]OcTai  xai   eI<:   ypövov   jroXöv,   xai   o^x   loxat  6 

25  JtapaÄopsoöjievoc  oC  aoT"^;.  l'Sst^s  xd  {xev  auxoi(;  TcavxEXüx;  xai  eI;  töv 
alüva  7jp7][i.(i)(Ldva,  td  5ä  IttI  rXEioTov  dotXYjTa  {ilvovTa.     xal  iJ,apTopsi  xd 

OpWJXEVa    TT^    7rpO(pT]T£tCJ  •     SviwV    JJ.EV    Y^P     Xü)[JL(Ji)V     xal     TTÖXeWV     OoS^    Td    'v)^VY] 

öpdTai,  xd  51  '(B  oixou(j,Eva  oXiyootouc  clxT^TOpa?  zyti.  *'  xai  xaTOtXTjaEi 
iv  aoT^  Spvsa  xal  l^^voi,   xal   ißeic   xal   xopaxE?   xaTotXTQoooatv  Iv  aOT-^. 

80  toIq  lpTj|iOTlpot<;  l{i.<ftXoya)pEt  TaoTa  )((opioi(;.  xal  £7rißX7ji>7]0£Tai  (Iä') 
aÖTTjV  OTrapxtov  Yeto|j.£Tptac  Ip'K^iiou.  ot  8k.  "AXXot  'KpfATjVEoxal  ouxo)  xooxo 
tti^eixaaiv  •  «xai  lxxa\>r)asxai  Ire'  aoxTjv  ((i)lxpov  YS^IJ-ltpoo  xal  XiO-o'.  ooy- 
yöo6(oc>.  xö  {t^xpov  aTf]{xalvsi  tfjc  Ti(j.(i)ptac  tö  Stxaiov  «(J)  (lixpq)»  y°^P 
^t]Oi  «|j.s(Tp)eiT6,  dvxt|j,expTrj{)-yjOcxat  oaiv».    Yj  81  ab^c/^iOK;  xäv  Xidwv  8Tr]Xoi 

85  td>v  oixo8o|i.ü>v  X'Jjv  xaxdXootv.  xal  6voxlv(x)aopot  olxT^aooaiv  Iv  aox-^. 
xal  iffiri  7rpoeipyjxa{i,6V  o)?  fj)  oovTjd-jlo}  twv  dv^püTcoDv  6  Trpo^Tjxtxö;  Xöyo? 
x4*/pT)Tai   xal   d^tö  (t)div   «apd  dvi^pwTCOK;   ÄoXtXEuo(idva>v   ovojxdxwv  TCpoo- 

10  Gen.  10  24        33  Luc.  6  88 

C:  •  TaupO'j« — 10  Y«7*VT)|AevTjv,     33  to' — 34  yptiv,     36  xai — 1392  xaXou(j.«va;. 

22  ^«at  M ü.]    ^1)01  K  33  |ikCTp(u  /  70p   «prjat  K]  (/;  C  36  Xo-jfo;    xi^pT) 


ITOt 


Kommentar  zu  Jesaia  34  6 — 35  2.  139 

ayjpebti  toö?  Saijtovac*  xaXei  totvuv  ovoxsvtaöpoüc  tä?  Tcapä  (ti)vü)v  ovo- 
axsXiSai;  xaXöu^^va?.  toöto  eupiaxojisv  xal  em  tcüv  aatspcov  jroioöaav  ttjv 
t)-stav  Ypa'fKjv  xai  [xaJXsi  xöv  {jlIv  'ßptwva,  ttjv  §e  ÖXsiaSa  xat  töv  (lev 
'ApxTOöpov,  TÖV  5s  ""'EoTTspov,  oox  auTTj  TÄ?  TrpooirjYOpta?  [sTtjtdetoa  aXXa 
Tal?  Twv  aydpwTrcDv  ovo{iaaiai?  äxoXoodoöoa  el?  Sif^Xcootv  töjv  Xs70|i.sva)v.  5 
slra  SiSaaxst  xat  twv  [ßJaatXswv  xai  täv  ap^fövtwv  töv  ö'Xsd-pov  xat  Ott 
axavdtva  ^oXa  at  TTÖXet«;  ßXaar/^oooot  ota  ttjv  tcoXXtjV  spirjp/!av  twv  otXTjTopwv. 
^3  xal  soTat  sjraoXt?  ostpfjvwv  xat  aoXrj  atpODÖ-töv,  '*  xat  aovavTYjosTat 
SatjjLÖvta  (^voxEVtaöpotc,  xat  ßoTjooootv  STspoc  Ttpöc  töv  STspov*  Ixet  ava- 
TcaöoovTat)  6vo(x§vTa)opoi,  eopov  Yap  iaotoic  avdjcaooiv  **  kxel  Ivöooeoosv  10 
kylvoi,  xat  sawasv  tq  y'^  toc  :rat8ta  aÖT'^?  jASTd  aa(^a)Xsiac.  8ta  TrdvTwv 
Twv  elpTr]{X£va)V  ttjv  ttoXXyjv  Ipirj^itav  osStjXwxsv.  outw  ^dp  (pyjat  oTspTjr^T]- 
osTat  T<öv  (Ivot)xoövT(üv,  (üc  do£ä>?  Too?  i^ivoo?  Tsxsiv  xat  Td  7evv(«){i£va 
do^aXcta«;  TO"/stv  xai  tou?  sie  ;ioXXd?  (iS^a)(;  {jL£Tao/Yj[i-aTtCo{isvoi)(;  oa!{i,ova<; 
o)^oX'^(;  otTToXauovTa?  dXXijXoti;  TTpooStaXe^eotJ-at.  exet  ao(vTjv)TTr]aav  sXa'f ot  15 
xat  etSov  td  TrpöowTra  dXXijXwv  '^  dptä-|i.(^  Trap^Xö-ov,  xal  (tia  a&tüv  oox 
dTTwXsTO,  s(TSpa  TYjv)  st^pav  ODX  eC'JJTrjoev,  ott  xoptoc  IvsTsiXaTO  aötoic  xat 
TÖ  w/sö{i,a  aoTOÖ  oovTjYaYev  aoTd?.  '^  xat  aotö?  £7ctßa(Xsi  ao)Tai(;  xXfjpoo?, 
xat  T^  )(£lp  aoToü  Ste{jLsptasv  auTouc  ßöoxeaO-at  el?  töv  atüva  ypövov  xXyj- 
povofifjoat  (aoTTjv)  ^sveaic  Yevemv,  xal  dvaicaaoovtat  i«'  aöt*»)?.  xal  taÖTa  20 
©{AOiw?  TT]v  £p"irj[i.[av  T(Jbv  oIxTjTÖptov  STjXot  •  (d§s)<ü(;  Ydp  Td  a^pta  vl{j,STat 
Ccöa  TÄv  i^yjpsuövTwv  oox  ö'vtwv.  toöto  8k  xat  6  zpoip'/jTtxöi;  SsoijXwxe 
XÖYO?"  (xat  [i,i)a  aoTwv  odx  djrwXsTO  xat  sTspa  rfjv  STipav  oox  sCtjttqocV  • 
§s8u)xe  Ydp  auTat?  (p-rjotv  6  xöptoi;  tyjv  aSstav  [zriz  vojji"^?  xaTat|<Tfj^tod- 
ji-evoc  T'^c  ywpac  exsivt]?  £pTfj{jLtav  dvO-pwTrwv.  TaÖTa  exeivoi?  upoaYOpsüoag  25 
{ie[Ta^^pstJ  TÖV  XÖYOV  ei<;  ttjv  TudXat  ipTjjiov,  stTa  KdpfxrjXov  xat  Etwv  xat 
'lepoooaXyjiJ.  övofJLaa^sioav,  xai  «JYjotv  35'  sD(^pdvdTj)Tt  spirj{JLOC  St^iwoa, 
aYaXXtda^co  q  sprjjtoc  xai  dvö-stTO)  wc  xptvov.  Sttjjwoav  aoTTjv  xaXst  (wc; 
[x-/j  5s)4a[ievTrjv  dpSstav  zpoip-AjTtxfjv,  spTjjAÖv  Ss  w?  y^^'^PY^o'^  ^stav  [jlyj  Ss- 
$a|i£VYjv.  TauT-(j  £D(pp(aivsad'at  napEJYYOd  xai  toö  xpivoo  |JLt[j.Etada'.  tö  avd-o?.  30 
aivtTTETat  8k  toö  xpivoo  tö  avdo?  ttjv  o:rö  toö  7rava(Ytoo  7cv£Ö[xaT0?  Ttpoo)- 
Ytvo{ji£V7]v  8ia  TOÖ  ßa7rTto|jLaT0i:  xa^apÖTirjTa.  stta  JipoaYopsoTtxöx;  •  ^  xai 
E^av^Yjast  (xai  oXoxap'»5o£t)  xai  aYaXXtdostat  td  l'pijjta  toö  'lopSdvoo,  xai 
ri  Sö^a  TOÖ  Atßdvoo  iSöt^Tr]  aoT-j)  xai  i^  tt(pLT)  toö  Kap[f>]Xoo).  [dvi^oöaav] 
Setxvoat  tyjv  l'pTr]|xov  xai  Tot?  'lopSaveiot?  dpSojxEVTjv  fjii^poi<; '  sxetva  35 
|143a]  Ydp  Td  psidpa  :tp(i)Ta  eSs^avTO  tyjv  toö  aYtoo  TrvEÖfjiaTO«;  /dptv,  xai 
8C  IxEivtüv  TÖ  TCavdYtov  ji,-/]Vü£Tat  ßd;tTt?3{i.a.  XEYct  8k  (JtETaßEßirjxsvat  ei? 
TY]v  l'pTrjfiov  T7]v  TOÖ  Atßdvoo  TtjjLYjv  xai  TOÖ  KapfXTfjXoo  TYjV  [§öSav].    Kdp- 

C  :  11  oia — 15  TtpoaStotXsYeoOat,     20  xott^ — 22  ovtiov,     28  ottj^ujactv — 32  xctl^apo-nj-a. 

11  auT7]/Ta    TTotSta    K*,  ex;  K^o"  21  tt^v    £pT](jLiav/TU)v    oixtjtooüjv    K]  c/".  C 

31   atviTTETat — av9oc  K]  >  C  Trava^toj  K]  aytou  C  zpotrjftvofJievTjV  C]  YtvotAevTjv 

CV80.377         34  3,j^^  .,5(tj  (j(y^^.  K 


140  Theodoret  von  Kyros, 

{jLTjXov  8e  (0?  TToXXäxt?  slpTJxajjLSV  trjV  'looSai'av  xaXst*  aoTYj  '/"ap  l;t£«X7|- 
poüTo  Twv  Tupo^YjTixwv  TuäXa'.  xapTC[(«)v].  Aißavov  5s  xfjV  'lepoooaXTjji  ttoX- 
Xdxt?  Y^  ■d'Sta  TTpooaYopsDei  ^pa^ii  •  «6  aerö?  6  {iSYa?  6  [isYaXoTtTspoYO?  6 
itoXo?  tot?  övD^tv,  0?  E/si  TÖ  ■/J7'/j[ia  slacX'9-älv  sl?  töv  Atßavov  xal  sXaßs 
5  ta  «TcaXa  r^?  xsSpoo  xal  t"^?  xozaptoaoo».  stta  £p[XYjveuwv  oiSaaxst 
Aißavov  |Aev  slvat  f/jv  'IspooaaXfjjx,  astöv  8s  töv  BaßDXtüvtov,  avtaXa  Ss 
tr^?  xsSpoo  TÖ  oTtspfj-a  x'^?  ßao'.Xsiac.  xal  6  Xaö?  \uoo  otj^stai  trjv  Sö^av 
xoploo  xal  TÖ  utjioc  Toö  ■9'coö.  xal  xata  xöv  Tiapövra  ßiov  opwoiv  ol  tcstci- 
OTSoxöte?   toö   xopioo   ttjv   §ö^av   xal   ^avspwxspav   xaoxTjv  iv  x'^   Ssoxspof 

10  ^sdoovxai  ;:apooo'la.  ^  lo^ooaxe  xsipsc  avst[tsvat  xal  ^övaxa  7tapaXsXo[idva. 
TrapaxaXeoaxs,  *  ecÄats  xol<;  oXi^o^byaiz  vxi  Stavotoj. '  la/ooaxs  jxtj  ^oßsla^s. 
toöc  T^TTTjd'^VTac  TcdXai  xal  xcp  SiaßöXcj)  SsSooXsoxöxac  6  9-eto<;  dvappwv- 
VDOi  XÖ70C  xal  7rap=YY0(^  tyjv  IxeIvoo  xopavvi'Sa  jjlt]  SsStsvai.  ISoo  6  deö? 
T^pLwv  xpla(tv)  dvxazoSiSwat  xal  dvxaTioSibost.    xal  stcsiSy]  (poßepd  tjv  fj  t"^? 

15  xpiaso)?  djcsiXrj,  oTCoSstxvoot  xöv  xaöxT]?  xap^öv.  auxö?  r^isi  xal  owoet 
T^jid«;.  r^  Yap  Tupoxspa  xoö  owxrjpog  "i^iiwv  Iret^dveia  xyjv  awxYjpiav  xoic 
dv^pcoTrot?  Tcpoo'KjvsYXSv,  ooxft)  ^dp  xal  aDXÖ?  s^irj*  «od  ^dp  drt^oxetXev  6 
d'EÖ«;  xöv  o'.öv  aoxoö,  Tva  xplvif]  xöv  xda[j.ov,  dXX'  Iva  owä-j]  6  xöapLOC 
81'  aoxoö».     f^  xploäi  xolvuv  xaxd  xwv  ttoXsjxouvxwv  tj^iIv  8ai[tövü)V  &X?'H~ 

20  oaxo,  T^ftdc  Ss  oi'xxoo  xal  (ptXavO-poDTrla?  Tj^lwaev.  elxa  £;ri8elxvD3i  xd  zfi^ 
t^ela?  Ttapouoia?  arjjisia*  ^  xöxs  dvoix^vjaovxat  öipdaXjiol  XD(pX(Ji)v,  xal  wxa 
xco^üv  dxoöosxai"  *  xote  dXsixat  <oc  IXa^o?  6  ycoXö?,  xal  tpavYj  l'oxai 
•jfXwoaa  {lOYYiXdXwv.  xaöxTjv  xal  xot?  otöpLaotv  6  otoxTjp  x-^jv  ^spaTrelav 
icpooTjveYxe  xal  xal<;  (})0"/ai<;  icpoo'^spsi   Siyjvsxwc  >tal   xr^v   olxoi)[i.^vTjV   xo- 

25  cpXwxxouoav  dvaßXätjjat  JcercotTfjxs  xal  /wXsuooaav  Spa|ji£lv  Tcpöc  aoxöv  Trap- 
eoxeoaos  xal  twv  d'sicav  XoyIwv  dxoöeiv  oöx  dve^oji^vr^v  xci?  •ö-stotc  Xo^tot? 
«po-axp^yetv  dv^retos  xal  «j<sXXiCopLE[v7]v]  xal  öIq  TroXXd  xyjv  i^elav  Tcpoa- 
Tjifopiav  lAspiCoooav  dpxtXaXslv  e^sTcatSsoos  xal  xpavd  xal  dvxit)'[poa]  ■O-söv 
u(tvetv  Tcapeoxsuaosv.     oxt   eppd^irj  sv  t"^   ^p'^^t^^p  SSwp   xal  ^dpa^S  iv  7^ 

80  8i<j<ü)0i{i.  x"^?  vdp  (8i)8aaxaXla<;  xö  v.iipMf^a.  xyjv  oixoo[i§vTrjv  STcXYJpwosv. 
^  xal  eoxai  r^  ävuSpo?  el<;  sXt;,  xal  si?  xy]V  Sttf'waav  (yy^v)  tctjyyj  uSaxoc  ^'oxat. 
tö  äXyJÖ'Oc  xfjc  dp8eiac  6  Xöyoc  8s6t^Xcox£v.  xal  6  xopio?  8^  iv  xol<;  d'stoic 
•6a77eXioi<;  S'f  y^  •  «6  icioxsuwv  ei?  ^[i^,  xaO-w?  elrcev  i^  vpatpr),  TcoxajAol  ix 
tfjc  xoiXia?  aoxoö  psoooooiv  oSaxo?  Cwvxoc».    £xsi  saxat  eo(fpoo6vYj  opviwv, 

sft  06  xopdxwv  xal  x<i)v  dXXwv  oapxoßöpwv  dXXd  xwv  OTTOÄxepov  e)((övxu>v) 
8idvoiav    xal    {isxdpoiov   ^pöv7){ia    XsXX7j(i.dva)v.      lÄaöXstc    asipY^vwv.     xoöc 

3  Ez.  17  n.  IS.  18        17  lob.  3  17        33  loh.  7  38 

€ :  8  X«'— 10  rapouai«,     12  tou; — 13  ScSicvat,     23  to'jttjv — 27  avinitac,     30  ttj; — 
«nXtjptuMv  (nur  io  C"  am  Rande),     3S  ou — 30  xcATT)[jieviov,     30  xou«— 141  2  axoa;. 

12  MovXiuxotac    K|    ^ov/i'JOvt«;    ('  28  afjxtXaXttv    Mö.|    afjti    Xaßtcv    K 

35  «)J.«uv  K]  -f-  Tüiv  C 


Kommentar  zu  Jesaia  35  2 — 10.  141 

StSaoxäXoo?  oia.  Toötwv  SsoyjXwxs  tag  twv  {xaO'TjTEoofisywv  xatadcXYOvtac 
axoa?.  xat  xäXajiot  xal  sXirj.  Csvov  toOto  xal  [7:apä]5oSov  sv  avuSp({)  Y'^ 
^atvd|Aevov  taöta  8s  el«;  airöSst^tv  toö  aXij&oo?  twv  oSAtoov  ts^stxsv. 
%aXä{JL[ou?]  5s  xai  sXt]  xaXei  too?  tf^v  Titotiv  [j.sv  s^ovra«  xal  tauTTjv 
xed'7]Xörac,  TOt?  5s  r^<;  apsf^c  00  xojJLwvta«;  xapTioi«;.  i/si  Ss  xal  toötoo?  5 
tfjc  EXxX-rjota?  6  ouXXoYO?.  ^  xal  sxsi  ^'atai  öSö?  xad-apd,  xal  68öc  a^ia 
xXirjä-7)(aetat  •  xal)  00  {jt-rj  jrapsXd"(]  ixet  axdä-apToc,  oöSs  sota-,  ixsi  686? 
axadapTo?.  axaddpTooc  xaXst  too«;  iwv  et8(i)X(a)v)  ^epaTrsutac  •  toötwv 
(pifjolv  6  ^£io;  aTCTjXXaxtat  ooXXoyoc  01  8s  8i£o;:ap[ASvoi  Tropeöaovtai  81' 
aof^C,  06  {JLY]  (7cXavTr])8'a)aiv.  rjYoö{i.ai  8tE07cap{i,svoo<;  tou?  tspoui;  airoatöXooc  10 
l;rl  Toö  TCapdvtoi;  xX-AjO-r^var  toötooi;  ^ap  [xatd  iräoav]  tTjV  oixoojxsvTjiV 
8t^o;r£tpev  wars  id  awtTjpia  StaTropd^söo-xi  XYjp67{i.aTa,  dXX'  ojtax;  xal 
8ta(37t[apEvrs?  drtXaJvwc  w8su(3av  •  £l)(ov  77.P  7co8Yjiföv  tyjv  x^P^^  ^^^  icvso- 
[Aato?.  ^  xal  oux  latat  sxsC  Xswv,  008s  twv  dTjptwv  twv  (;cov/]pü>v  00  «iTj 
dv)aß'^  sl?  autTjV  oo8l  [ifj  £üpEt>-Ä  sxsl.  Xsovta  7dp  töv  8täßoXov  ox;  ol|iat  15 
xaXet'  «6»  ^dp  «dvTi8txoc  (u{jl(i)v»  y/jot)  «8idßoXoc  w?  X^wv  satYjxs  rpoo- 
Ssydiisvo?  Tiva  0{i,(ii)v  xataTriifj » .  ti-Tjpi'a  Ss  too«;  o;r'  ixsivij)  TEXoövtac  (8ai)- 
[iova?,  wv  dTCYjXXd'/i^at  f^?  sxxXrjoi'ac  töv  0DXX070V  fj  dsta  TrpöppYjatc  s^yj. 
dXXd  ropeöoovTat  (sv  auT-^)  |143b|  XsXotpwji-EVOi  '°  xal  ODVT|7ii.svot  utcö 
xopioo  •  xal  dTcoarpa^Tfjaovtat  xal  TjSoootv  sie  Siwv  {tst*  so^pooovijc  xal  so 
d7aXXtd(i,atoc.  Xtwv  ty]v  iTroopdvtov  XsYer  «TcpoosXrjXö^atE»  "fdp  <p7jai 
«Xtwv  Öpst  xal  TTöXsi  ^Eoö  CwvTOc,  'IspouoaXr^lJL  s^oopavtc})».  Et?  taoTT^v 
Yj^stv  xoix;  XeXoTpo)[i,ivoD?  sip-rj  eü9paivo{isvoo(;  xal  ^^atpovtac  xal  soypoaövi] 
aiwvtoc  U7c§p  XE'faX"^?  autwv.  tiXo?  ^dp  oox  s'/st  td  ;cpoo8ox(«){XEva  aYaO'd. 
ItcI  Ydp  VYi<i  X£?paX?ji;  aötwv  aVvEotc  xal  aYaXXiaaic,  aTcsSpa  odö'jfi  xal  Xu^tr]  25 
xal  OTSvaYjjLÖc  dXoTCo?  ^dp  6  ßioc  Ixstvo?,  cppovTi8ü)V  d7nrjXXa7{isvo<;,  CdXijv 
0D8£{tiav  Ssyöjisvoc,  dXX'  soptTjv  lywv  8tTrjvsxf^  xal  ;:av»]7op'.v.  £7(1)  8s  si? 
860  ßißXou?  t'^o8e  t'^i;  Trpo'frjTeia?  tt^v  sp{n]V£iav  SteXslv  8oxt|i.doa(;  toöto 
t"(j  TTpOTspcj  6i8ü)jj,'.  TTspac  xal  TuapaxaXw  too?  IvTEu^oftsvoo?  xal  aovtdvwi; 
xal  ivvö[i.ü)(;  8pa(isiv  xal  tijv  vüooav  xataXaßsiv  xal  tö  ßpaßsiov  Xaßslv  30 
xal  xwv  at£^dv(i)v  tuyelv  xal  f^«;  "xaxapla?  sxslvrji;  aTcoXaöaai  Cw^?  w? 
xal  r^jJ-dc  [jL£7aXaDyElv  7£votTO  ydptu  xal  ^iXavdpwTCio^  toö  xupiou  Y^|i,ä)v 
'Iyjooö  Xpiotoö,  {isO-'  06  Tq)  icatpl  TTpszEi  8öSa  ouv  T(j)  jcava7i(p  xal  dYaO-fo 
TTVsöfjiatt  vöv  xal  dsl  xal  el?  tou<;  aiÄva?  twv  auövcDV.     djiTjv. 

16  Petr.  15  8        22  Hebr.  12  22 

C:    8  a7.ct&c(pTouc  —  9  (J'jXXoyo;,       15  Xeovta  — 18  t'f tj  ,       21  atwv — 23  jfstpcvcac, 
26  aX'jTto; — 27  ravTjyuptv. 

15  7ap  K]  >  C         18  TjUoyov  C]  ETrtXoyov  K         25  8::t]  xat  K         26  0  C]  >  K 


142  Theodoret  von  Kyros, 

TOMOS  lA'. 

36  *  Kai  i^svETO  Toö  teaaapeoxatSsxatoo  stooc  ßaotXsöovto?  'ECextoo 
ävsßrj  Xsvvayrjplfi.  ßaaiXstx;  'Aooopicov  IjcI  t«?  jcöXsk;  t^c  'looSaia?  ta? 
6-/ppä(;  xal  IXaßsv  (aüT)d(;.  {i-S|AVTfjtai  [tsv  t-^?  totopia?  xat  i^  Tetaptir]  twv 
5  BaotXs'.wv.  6  8k  Tcpo'fKJtYjc  oö  :rapsXxov  tt  Spwv  raotTjv  gdv^(})£  f^  jrpo- 
(pijtsia  aXXa  Sstxvo?  xwv  TcpoYjYopeoji^vwv  tö  aXirj^s?.  STrecS-f]  ^ap  TiXsioia 
h  TOI?  Ijiffpooö-sv  [iö-eJaTTioe  Trspi  te  ßaßoXcoviwv  xal  Tuptwv  xal  Alfo- 
Ättwv  xat  TtoXXwv  aXXcöv  l^vwv,  Sta^spdvTwc  [Ss]  Tispl  (t'^c)  toö  owT^^po? 
TQfjLÄv  ivavd'pcaTnjoEO)?  xal  t'^?  'looSatcov  aTriaTtac  xal  Tt{i(oplac  xal  t^?  twv 

10  Idvwv  xXtjosw?  [ts]  xal  ocoT7jpla(;,  TrpoYjY^pso^s  Ss  xal  twv  'Aooopltov  ttjv 
s^oSov  xal  TÖv  kzöVByd-ävza  aoTot?  •d'SVjXaTOv  öXsd-pov,  [IvTaö'ö-Ja  sIxötw? 
•jLspLVYjTai  xffi  lazopia<;,  Tva  Sei^'O  tf;?  Trpo^TjtEiai;  tö  a^'s^Ss?  >tat  OTt,  xa^O-a- 
Ttsp  xoL  xaToc  TÖv  SEVva/Yjpl{j-  [t£t6])(TjX£  ;cEpaxo<;,  outcü  St]  xal  xa  aXXa 
itavxa  ooa  TrpOElprjxsv  sl?  sp^ov  axdi]a£Ta'..    6  8s  S£vva)(ir]pl{ji  ooto?,  [stteiJStj 

13  TWV  Ssxa  ^oXwv  ivia?  ttöXek;  sSirjvSpaTtöStaE  xat  Ttva?  ttj?  'louSala?  iito- 
XiöpxTrjOeV,  ■^XirtOE  [vöv]  xal  t-^c  "^lEpooaaXTjjt  TTEptdoEO^at.  aTrsoTEtXE  Ss 
{isTa   oTpauäc  oti  JtXEiaTrjc   xal  'PatjiaxTQv    Tiva   otpaTYjYÖv   wote  [TJaörrjv 

TtoXlOpX-^Oat.     OUTOC    iTTtTTf^ÖElÖV    Ttva    ixX£$apL£VO(;   TÖTCOV  xal  Iv  TOUT({)  OTpaTO- 

XESeooajiEvo?  —  XsYst   [Ss]  xal   töv   TÖ;rov   6   upoipvjTY]?  —  St£7töpd{j.£00E   tä 

so  OÄÖ  TOÖ  ßaotXsw?  8E57]Xa)|JL^va  •  xal  ^ap  i^EXifjXD'ö'Etaav  [irpjö?  aÖTÖv  'EXtaxift 
6  TOÖ  XeXxioo  xal  Sojj.vä<;  xal  'Icoä^^aC.  toötoo  8k  toö  'EXiaxl(x  xal  sv 
TOI?  7cpö[aO'Ev]  IfivTfjod-ir]  xal  iroXXai?  auTÖv  iTatvlwoEV  E0^7]{i,laic.  xal  töv 
Sojtväv  8e  TiVE?  aoTÖv  s^aoav  [slvai]  töv  avco  xaTTrjYopoöfievov,  lyw  dk  oox 
oi{i.ai'    6  ji^v  Yap   «oXXd?   dz  ßXaxEiav   xal   Tpo^-rjv   XotSopia?  [l8^$]aT0, 

u  OOTO?  8k  oii8k  tyjv  jrap'  aXXwv  ToX^irj^Eioav  auaii-wi;  tjveyxs  ßXao^Yjjtlav 
dXXd  TTjV  io^-^zci.  [8t§]ppYjSsv.  touto'.?  6  Ta({>dxYj<;  Tcaps^YDä  Tcj)  'ECsxiot 
siTceiv  oTi  6  ßaoiXEDc  'Aaoopttüv  TdSs  ^ijoiv  *  Ttvi  (TüETroi)^»?  el;  ^  {!,■?]  Iv 
ßooX"^  ('^^O  XÖYOtc  ^etX§a>v  TcapdcTa^t?  y^^s'^*'5  STfjXirjv  TJjitv  tüoItjoov  ti^v 
alTtav  TOÖ  dpdooo?.     oö  XP^^*  ^"^^  ßouX-^?   dXXd   OD{i7rXox'^(;'   oöx  ^'ouv  6 

80  xaipöc  Xö^cöv  dXX'  ^pytov,  oo  7cp(Eoߣt)a(;  dXXd  TuapaTd^sw?.  dXX  lowc  t-^ 
AiYonTi'wv  ^ntxoupi'o^  i>appsl<;*  xaiTot  xaXdjicp  eoi(xaai)  xal  toöt(j)  TE^Xa- 
a(iiv(|)  xal  TOÖ?  oxTjpiTCTOjxdvoo?  oö  (jLÖvov  oöx  ipEt'SovTi  dXXd  xal  tyjv 
TOÖTwv  ('/sipa  Tt)Tpa)(JxovTi.  TaoTYjv  5e  JcpofjTf^vEYXE  TT]v  TrapaßoXifjv,  xal  xtiz 
dodsve^ac  xal  rJJg  7ro[v73p(ac  t]ö>v  AI^oäticdv   xaTifjifopwv.     ^Tcapx^oat  jifev 

35  vdp  ^Tjotv  oö  SövavTttt  8t'  do^dvstav,  XojtatvovTat  8s  [xal  Tot?]  ^ed^odoi 
3id   TCoXX-fjV   7CovTfjp{av.     xal  TaÖTa  jx^v  ouv  Td  prJtiaTa   tcoXXtjc   dXaCovsia? 

4.  5  Reg.  IV  18  18— 2ü  lu        23  Is.  22  is-si 

C:  28  Ir^Xr^'t — 33  TiTptuoxovrt. 

I  -|~  "^^  Tjsatou  TT]v  npocpTjTKav  {xcoov  ivrau&a  SutXev  o  (p|X7]vcuc  tt]c  ßtßXou  K 
6  Toiv — «).T(fti{  Mß.]  TU)  7tpoT)76piu(iivu>  TU»  ayaOcu  KT«xt  (mit  Index  über  0Ya8a>), 
KRm4  ser8t»)rt 


Kommentar  zu  Jesaia  36  i — 9.  143 

xal  [xaxi'a?  jtsotja '  oo5e{i(av  Ss  xaxoYj^ei'ai;  oTrepßoXyjv  xataXetTrst  td 
{ista  Taöxa,  eati  8k  taöta '  '''  (el  Ss  Xs^ete)  jupöc  {jle  *  kzi  xuptov  töv  dsöv 
'^\i.m  7csJtoi^a|j!,sv,  xal  {iyjv  odtöc  koxiv  od  xepieiXev  'ECsxiac  ta  (6({)7jXa 
aoTOö)  xal  za  rf-ootaatyjpta  aötoö  xal  elTue  rw  'lo6§a  xal  z^t  'lepooaaXi^ji  • 
xata  jrpöawTuov  [144a|  toö  •O-DataoTTjpiou  tootoo  Trpooxuvettc.  xaxots/viq^  s 
xal  TcavoopYtcj  )(pa){X£VO<;  oox  e60'(6(;  sirl)  tyjv  ßXao^Y](|i-tav)  ^^((üpTjasv,  aXXd 
xata  Toö  sDosßoö?  ßaoiXscoi;  zküHQ  u^alvst  xatYjYoplav  toli;  ttoXXoü?  twv 
OTUTrjxöcüv  oox  aTiapEoxouoav.  xal  y^P  o'-  'cXetoü?  aSsöx;  d'osiv  IßouXovxo 
xal  TTjv  Yvu)[i.Yjv  SYU|ivcDoav  kzi  ts  toö  ''A/a(C)  xal  toö  Mavaoo'^  xal  twv 
aXXwv  twv  xar'  ixelvoo?  TcposXojisvwv  tTjv  icXävrjv,  Ssf  {idvtoi  i7riaY]{i.Y5vaa^at  lo 
OD?  00  f^?  Twv  eiSwXcov  xaTaXöosüx;  6  Tatj^dxY]«;  {iSfxvYjtat  dXXd  twv  sv 
Tol?  otjiifjXof?  TÖTcot?  dvaxet[i.£Vü)v  x(i)  ^eip  •d'OOtaaTirjptow.  i^ifoöjtat  Y<ip  taöta 
td  xaXoöjteva  otj^TjXd  tt])  ■&£([)  {isv  dvats^'^vat,  Tcapd  Se  töv  vö^ov  dva- 
te^^var  Tupö  ^dp  f^?  olxoSoftla?  toö  vaoö  xal  ev  t-^  Xeßpwv  xal  iv 
f^  Faßawv  xal  ev  t-^  Maooirjyd  xal  ev  ttoXXoI?  stspotc  töjcok;  ^oaia?  15 
xpooe^spov  t(j)  ■9-s(}),  ji.etd  Ss  y^  '^''1'''  olx.oSo[j,tav  ot  xatd  vö[tov  TcoXitsoöjxevo'. 
oox  Tjve[)(ovto  ■8'öetv  s^o)  toö  deioo  vew,  ol  Ss  xrrjvwSetg  xal  tf^?  oSoö  t"^? 
•9'6i(ag)  e^w  ßaivovts?  Iv  tot?  6tj>TrjXoi<;  tÖTUot?  Trpoos'fepov  td?  ^oaia?  oox 
EiSwXoti;  ü)?  ol^iat  dXXd  z(^  ^sC^.  xal  toöto  SijXov  r^jjitv  r^  t<i>v  BaatXsicbv 
xal  Yj  twv  napaX£t7ro{jLSV(i)V  btopla  Tcotsi"  xal  töv  'Aad  ^dp  xal  töv  'Iw-  20 
oa'^dt  iTratvsaavte«;  01  sxslva  aoYYpd^avts?  xal  taöta  £(paaav  *  «xal  kzolri- 
osv  'Aod  TÖ  süd-s?  ivtüTTtov  xoploo  toö  ^soö  aotoö  xal  dTCSotYjos  td  O'O- 
otaotKjpta  td  dXXdtpta  xal  td  6(]>7]Xd  xal  oov^tpi^ts  td?  otijXa«;  xal  k^i- 
xo(])e  td  aXoT]».  «ttXtjv  sti  sd-ojiia  6  Xaö?  ev  tote  o<j>Tf]Xoi?».  toöc  {lev 
7dp  twv  elSwXüöv  xateXoov  tÖ7c(ooc),  too?  os  tcp  d£<j>  dvaxstftsvooi;  xat-  2i 
eXl^tjravov  erl  oyr]|iato<;.  {lövot  8k  fs  'ECexlac  xal  'Iwaia?  xal  taötTjv 
tYjv  7tapavo{xiav  IxwXooav.  taotifjv  tYjv  d^idYaotov  toö  'ECexioo  otcooSyjv 
xatTjYopia?  d£iav  6  Ta({*dx(Yjc)  lvö{itOE  xal  Tuape^Yo^  {atj  dappeiv  ttf» 
■&£({),  aYavaxtetv  aotöv  Xe^wv  o)?  tü>v  dvax£t[ji.evtov  aüt<|)  •ö-ü(ai)aotTr]pia>v 
Ix  ßddpcov  dveaTraaji^vwv  xal  jrsptopto^siOTji;  aotq)  t'>)(;  d'epaTCStac  {tovq)  30 
tij)  dcpi£p(üi)(JLevt{))  va^.  eltd  (pirjotv  ettI  t-jj  pcü|i-(j  dappTjaavtEi;  Söte  f^? 
Sovd[jLe(i)c  TCEipav '  £70)  toö?  t;c7roo?  Trap^^o),  [xal  ojfjLsi?  Stax^Xioo?  i;rtßdta<; 
^apdo'/ete.  st  8fe  xal  toöto  ojtiv  dSövatov,  ^  itw?  Sovaode  d7Coatpi(}>at  sl(<;) 
TcpöowTcov  t(üv  tOTcap'/wv  svöc  t(üv  §oöX(uv  toö  xoptoo  t<öv  (itxpüv;  00  8b- 
vao\>e  cpYjotv  svöc  aotoö  [sotsXoö?]  to;rdpxoo  Se^aodat  TcpoaßoXii^v.    olx^tat  35 

21  Par.  II  14  1.  2        24  Reg.  III  22  44 

C  :  5  -Ktxxoxv/iyia — 32  votw. 

8  o^eujs  9ueiv  K]  c/^'  C         eßouXovTO  C]  rjßouXovxo  K         13  Tropot — 14  avaTeSrjv« 
K]  >  C  15  TT]«  K]  >  C  20  T)  C]  >  K  «uaacpat  C]  taaaip  K  24  ert  eaufita 

C]  xaTEÖufj-ta  K        25  xaTsXuov  C]  xaxeXuatv  K        26  ye  C]  >  K        30  aveOTtaafiievoav 
C]  avaa::aa[i.evü>v  K         ayxtu  C]  auTou  K         31  etta  Mö.]  et  Ss  K 


144  Theodoret  von  Kyros, 

eioiv  Ol  Jtsjroi^öts?  sz*  AIyotttov,  Icp'  innov  xal  avaß(äTTf]v).  ol  Se  Tpef? 
*Ep{j.7;v60Tai  ootto?  toöto  tedstxaoiv  «xal  i^appirjrjsv  eautq)  sl?  AIydätov 
xai  eic  äpixaia  [xai]  "7:^00?».  xata  8s  too?  'EßSoiAT^xovta  ootw  votjtsov, 
Ott  SoöXoi  xal  (EOYaSs?  cioiv  01  TrsTroidöiE?  Itc'  AIyotctioi?,  IttsiSt]  ^äp  6 
5  "A/aC  SaojAÖv  tiva  Trapsi^^e  toi?  'Aaaopiotc  Sta  to  oso«;  twv  Xüpwv,  6  Ss 
'ECexia?  t-^  eooeßsioj  d[app7]oa<;]  xats^pöv/jos  xai  töv  ^öpov  oöx  ISwxsv, 
olxera?  aotoo?  exaXsasv  AiifOTCtiot?  Trpoajre^saYora?.  ska  [7tpoa]Ti'9-y]ot 
toi?  EipTj(JL£vo'.<;  xal  itspov  (|jeüSoi;  tooc  sjtl  toö  telyoo?  sorÄta«;  ajtoßooxo- 
X-^oat   ßoDXö|i£VO<;  ■    '°  xal  v(öv)  {ltj   aveo   xoptoo   avsßirjjJLSv   IjcI  ttjv  ywpav 

10  taötYjv  7coXs[i,'^aat  aonjv;  xöpto?  etjcs  Ttpöc  jas*  avaßrjdi  STtl  (tyjv  ^-^v)  tao- 
tifjv  xal  Std^t^stpov  aor/jv.  SfjXö?  ionv  6  tptoäö-Xtoi;  odto?  w«;  'Eßpalo? 
wv  xal  elSw?  ou  rtoXXdxi?  aotoo?  6  (■fteö?)  Slxa?  f^c  aoeßeia?  TrpattopLsvoc 
dXXo^öXoK;  TrapsSwxsv  lO^vsat  tootoic  toi?  XÖ701?  expif^aato.  xal  Sooiv 
(ddrspov)*  Tj  aoTOjj.oX'jjoac  Trpoosytbpirjasv  Ixelvot?  t^  alyfxdXwTO?  d^a'/delc, 

16  T^vtxa  td?  Ssxa  ©oXd?  rjvSpa3rö(Staav),  rja;cdoaro  ty]v  ixslvcov  dosßsiav.  Tcpöc 
taöta  {jiivToi  aJTExpivavro  ot  Trspl  töv  'EXiax[l^]  zapaxaXoövrs?  (iyj  t-^ 
'Eßpalwv  dXXd  ffj  Sopcov  xs^p-^adai  (pa)v|j'  £7rafo[xsv  ydp  xal  tf^?  [toütwv] 
YXcütnfj?  •  OD  Ydp  ^cpooirjxe'.  Tcäoi  td  XaXou[i£va  S^^Xa  7£V£o9-at.  6  8d  «pr^otv ' 
00   irpöc   ü|JLä(;   odSs  irpöc  [töv]  ü[i^tspov   aTcsatdXTjV   S£Ojrötr]v   dXXd  Tcpö? 

«0  TÖV  Xaöv  toöTov  töv  TTdoT]«;  at'.ov  ati[Aia(;.  £ita  [toötoo«;  xatajXtjtwv  xal 
ßo*5  {j,£Ytoti{j  ypifjaa|j,£VO(;  i^aTcatdv  Ttsipätat  tö  ttXtjO-o?  töv  {jisYtatov  ßa- 
oi[X£a  Xeywv]  SEÖTjXwx^vai  •  '*  (iTj  aTcatdto)  Djiä?  'ECEXia?  XÖYOt?  01?  oa 
jtil]  öovTjtai  pöoaad-at  o|täc*  ^*  (xai  |i.'J]  Xs^etw)  o(i.iv  'ECexia?  oti  pöostat 
r){jLäc  6  deö?  xai  00   tiTj   icapaSo^-Ä   i^  tcöXk;   aof/j   £i<;  X^^P**!^  ßaatX(§()D? 

ib  'AooopiüDv)*  '*  jj,-;?)  dxoöete  'ECexIoo.  oute  outoc  Xöttirji;  otita  6  SEOzönrji; 
^eöc  jjiaxpoi>o{JLla<;  67:6p(ßoXfjV  xat^Xmev  |144b|  outo?)  (lev  ^dp  7r(XY))tTetv 
CO  §ovd[j.EVO?  oßaXXev,  6  6e  TcavtoSuvajio?  s'^spsv.  Tcpootl^irjoi  8k  TrdXtv 
toic  [cipTrjjAävoK;]  Ott,  eI  toö  soTradEiv  E'fiEaö-E,  td<;  TioXa?  dvaTiEtaoatE, 
dSsü);  Äpö?  Tjjidc  i^iXö-EtE  xai  t[£ÜjSso'&£  elpi^vY]«;,    dTroXauoEod'E  xal  twv 

ao  ti)c  '/wp«?  xapffwv,  "  iw?  av  eX^w  (p-rjol  xal  Xdßw  ujid?  sl?  (y'^v)  w?  tTjV 
YtjV  u|iä)v,  o|ioi(i)?  Y^^^l'-^v  '^2  ^*^  jrlova  xal  TtavtoSajrofx;  cpEpooaav  tot? 
7U»p70Ö3i  xapKOü?.  Sf^Xo?  8k  TjV  outo?  aXXot?  STctotpatEÖaat  ßouXd[i.Evo(;, 
?tö  87)  I^Tfj'  8(0?  Äv  IXdo).  ?rpö?  toötoic  [d7c]apt^ji£ttat  td  I'v^vtj  xai  td? 
JCÖXsic.   «C   ojcaxoijstv    Y(VdYxaa6V    Äpö<;   tat?    ÄXXatc  xal   tyjc   Sa(JLapeta<; 

15  ip4p«t  tY'  jAvyjjjtT^v  ßp6Vt>udfi.evo?  xal  Xäywv  wc  ouSslc  autwv  djxEivwv  EipdvYj, 
O'i  ßaoiXc6?,  oö  otpat7)YÖ?,  oo/  6  tootwv  icpootatsöwv  ^söc  Tcavtwv  Y^p 
^TjOtv  6|i.oö  xal  t(t)v  dv»>pü)7r(ov  xai  twv  ^J-swv  Ixpati^oajiEV,  00  to(vDV  oti8k 
6  ojiltipoc  ;r£ptdotat  {i.ou  iVsö?.     taötTjv   dxoüoavts«;  ti^v  äppTjtov  ßXaaifTj- 

(' :  II  irjXoe— 15  a9cßc(av,     25  ouTt' — 27  i«pipcv,     32  StjXo;— 33  iXOtu. 

4  ort  MO.]   ttt  K  11  ouroe  C]  >  K  15  ^ uXa«   K]  -f  xataXuaavttc  C 

r,9r«MT0  (!]  *)  'l'naoctto  K  27  ravTo?uvafAO«  K]  novta  8«v«|xivo;  C  32  ouTOt 

K]  0  f<a'{«4txr,c  C         33  cXttiu  KJ  -{-  'Mi  Xaßu>  U|Jia(  (' 


» 


Kommentar  zu  Jesaia  36  9— 37  c.  145 

{ttav  ot  icspi  xöv  'EXtaxtjt  Xöyou  {jlsv  oaSsvöc  jtstsSoaav  t<|»  Sooaeßst,  rrjv 
iad-^ta  ÖS  StappTj^avtei;  £Spa{iov  Tupöi;  löv  eoaeßfj  ßaatX^a  xal  ISiSa^av 
toic  TS  Xö^ok;  Tcj)  TS  o/Tf^jiati  ttjv  xri^  ßXaocpirj{i.'a(;  oTcepßoXijv.  raotö  [Sfe] 
TO'JTO  xal  6  Trdvta  aptatoi;  S^Spaxs  ßaoiXsö? '  ttjv  ^äp  ßaotXiXYjv  SiappTfjSac 
otoX'/jv  xal  aaxxov  avtl  [taüJiTT]?  jreptßaXd[isvo<;  eSpajts  Ttpö?  töv  oüv  aotcj»  s 
ÄoX6{i,o6{tevov,  TÖV  twv  aTudvxwv  STf]{xioupYdv.  [i^Tpa  (Se  tt^?)  otpeT^«;  Staxpivstv 
slSw?  ou  {JLÖvo?  txsTsosi  TÖv  Twv  oXwv  ^söv,  aXXot  TÖV  Ttpo^Kjnrjv  'Hoatav 
st?  e7rtxou(pQav  xaXet  xal  TrpsoßeoTTjv  ^evsa^ai  TcapaxaXst,  touc  te  TipostpY]- 
{x^voo?  xal  Twv  IspscDV  TOD?  aiSoöc  [aJStwT^poo?  tö  rcevö-tiiov  o/'^if^*  Tcspt- 
xet|i^voo<;  Tcpö?  aotöv  dreoaTsiXac.  ot  öfe  jcapa^evöttsvot  l'^aoav  TaÖTa*  lo 
37  ^  (Ta)Ss  Xspt  'ECsxlac.  xal  svTsödsv  soTt  xaTa[tadeiv  ttjv  6ia(popav 
Toö  (fpovTfj{i,aToc.  6  (tiv  7ap  Ta»{<dxY3(;  (£XsY)ev  *  «xdSe  X^^et  6  ßaaiXex  6 
{tSYa?  'AoaDpi(üv»,  ooTot  8fe  tö  {ji^Tpiov  toö  tcsäoji'^öto?  SstxvovTsc  oüqs  ßa- 
otXsa  (aÜT)öv  ovojAdCoooiv  dXXd  [i,övou  toö  6v6^azo<;  {jL^pivirjVTat.  i^{jL§pa 
■ö-XitjiSüx;  xal  6v£tSia{jL0ö  xal  sXsyjxoö  xal  opY^c  (i^  OYj)ji,epov  i^fiipa,  oti  is 
Tjxei  1^  ü)Slv  T-^  TixToöoTO,  lo/öv  Ss  oöx  i/si  TOÖ  Tsxeiv.  6vsi5'.0[xöv  xaXei 
TYjv  Exslvoo  (ßXaa)'f  Y]{iiav,  iXsYjtöv  8k  rijv  toö  Xaoö  ^apavo[j.iav.  i^itstc  Ydp 
aiTto'.  T-^c  ßXao^rjixiac  Tuapavöiiwc  ßtoövTsc  (xal  d)Sioü(;  r^ixäc  auToüx;  ajco- 
(palvovte?  Tfjc  TtjioDpiac"  aXX'  0{i.(i><;  öpYtCot^e^a  (isv  Std  rrjv  t-^?  ßXao- 
{(p)ri^ia<;  oTrspßoXYjv  xal  xoXdaai  töv  dXtrifjpiov  l^isjieda,  iTTidstvai  8s  r^  so 
TTpoö-ujitof  TÖ  TTspac  ooxsTt  (8uv)d{jLSÖ'a  xal  eoixajxsv  Y^vatxl  xooöoto  {x^v  xal 
8sosY[Aiv(j  T(i)v  wSlvwv  tyjv  TipooßoXT^v,  Tsxetv  ÖS  (öl'  dT)ovtav  oo  öovajidvQ. 
*  sl'  Trox;  sloaxoöosTai  xöpio;  6  ^söc  aoo  toö?  Xöyoo?  'Pa<|<dxoo  ov  djc- 
doTsiXe  ßaat(Xst!)<;)  'Aooopiwv  6  xöpio?  aoTOö  övsiöiCeiv  ^söv  C(i>vTa  xal  ovet- 
öiCetv  XÖYOü?  ouc  Yjxooas  xöpio?  6  t>6<5(;  ooo ;  ötjXoi  (xal  T)aÖTa  toö  ßaot-  m 
Xswg  TTJV  dpenr^v  •  STcaji-övat  y^P  «ot^  töv  tfsöv  tXsTsusi  ou  ötd  ttjV  eüai- 
ßstav,  ri<;  tcoXXtjV  Ijrot(etTo)  ^povxiöa,  dXXd  öid  tyjv  toö  dXdoTopo?  exslvou 
IxaviXYjv  ßXao(pir]jj,lav.  toi?  y^P  oox  oual  cpYjat  deol?  (7capa7r)Xir]alü)<;  wveiötos 
TÖv  övTa.  xal  öeYjdTfjOTfl  Tipö?  xupiov  TÖV  ^eöv  ooo  Tiepl  twv  xaTaXsXsijt- 
(jLSvwv  ToÖTwv.  (Itcsiö)-/)  y«P  "^^^  ö^'^*  ^oXd?  TjvöpaTcöötaav  xal  wXsioTac  so 
T-^?  'looöalac  £7CoXiöpxir](3av  ttöXsic,  sIxötcdc  (toö?  sl?)  tyjv  'IspoooaXYjjt 
xaTaTreysoYÖTa?  Xslt})avov  övoji-dCsi.  TaöTa  6  (tsv  'ECexia?  sÖTjXwoev,  oi 
ÖS  Y£  d7Co((3TaXsv)Tsc  TÖV  Tupo'fT^TYjv  söiÖa^av.  6  ÖS  TOÖ  Tcpo^TfjToo  dsö?  upo- 
Xa{i.ßdvei  toö  7rpo(p7]Too  tyjv  '.xs(T£iav)  xal  öia  toö  TcpofpTJTOo  ^tjoiv  ^  {iy; 
yoßiQ^'^g  dTcö  Tü)v  XÖYiov  Öjv  TJxooqa;  öi'  wv  wvstötodv  |is  (ot  7rp^o)ßst!;  35 
ßaqcXsü);  'Aggoptcov.    iY<«>  ^^^  ixoivwvTjoa  t"^?  Xoiöopla(;,  Iy<«>  oot  xoivwvi^aa) 

C  :    5  eSpafjie — 8  TtapGtxaXet,      11  evreu&ev — 14  [jLEfAVTjvxat,     16  ovetota[xov — 22  5uvo- 
[xevTj,     25  8T]>.ot— 29  ovta,     30  zr.eihy] — 34  ixeteiav,     36  ey«)' — 146  1  erotacu. 

6  otaxpiveiv  C]    otaxptvat  K  13  ou5e  K]    oute  C  14  [xovou  K]    jjlovov  C 

18  au-cou;  C]  eauTouc  K         19  -nj«i  C]  >  K         28  fxavtxTjv  K]  fiavMoOT]  C         cpT)ai  8eot; 
K]  'yn  C         33  ye  C]  >  K         irpoXafxßavEt  C]  irapaXotaßavei  K 

10 


14:6  Theodoret  von  Kyros, 

^  iSoD  i-^ii  l|i.ßa(X(ö  sie  ao)TÖv  TrvsöjAa,  xal  axouoa?  aY^eXtav  aTuootpacpTj- 
ostai  el?  r^v  Xö>pav  aötoö  xal  TcsoetTat  ([la^atpo^  ^v)  t^  7-^  aoroö.  7wst){i,a 
■rijv  SstXtav  ixaXeaev  ootw  ^ap  xal  6  dsioc  aTröatoXo?  X^y^^'  *o^  V°^P 
5  ed(i)xev  ("^{iiv  6  ■fteög)  Tuveöjxa  SstXta?».  SifjXoi  8s  xal  ta  l;raYÖ{tsva*  9'>][i.'/jv 
Ydp  tiva  Ss^ajisvoc  Trovirjpav  ava(aTpE({)si  {jlsv)  el?  rrjv  TcatpiSa,  S^^etat  8s  ttjv 
ti|iü>piav  sxsl.  ooTü)  TOUTcov  oo{17cXy]P(oÖ'Svtcüv  [airsoTpE4'£v]  ix£ivo[<;  6]  Ta- 
r}<dxir]c  [xal]  tt]v  itoXiopxiav  xataXtuwv  tov  Tteizo^^oza.  xatsXaßs  |l45al  ßa- 
aiXia  f/jv  Aößvav    TCoXtopxoövta  —  ttöXk;  8s  auf»]    f^c  MooSaia?  — ,   xata- 

10  Xwtd)V  Ydp  cpYjot  TYjv  Aa)(l(;  xat'  Ixeivyjc  l^wpTjasv.  slta  6  Tcpo^Yjtixöc 
vj{i,ä(;  Stoaoxet  Xö^o?,  o)?  jtad'wv  6  jts{t7jV(j)c  ßaaiXsü?  twv  Al^tÖTrwv  xöv 
ßaoiX^a  xat'  aötoö  xsytopvjxdvai  xata  t7]v  ^siav  dvE/wpTjos  TCpöppifjotv,  00 
{t^jv  r^c  XöttTfj(;  iTcaooato  aXXd  taöta  8td  tivwv  xC^  'ECsxic^  SeStjXwxev 
^^  jiTj  OS  dratatö)  6  O-söc  000,  1^'  (p  ou  irsTrotda?  etc'  aotcp  Xi^wv  00  [ttj 

it  icapa8od^  i^  'IspoooaXYjfi  sl?  xstpa?  ßaatX^ax;  'Aooopiwv.  slta  TcaXiv 
&icapi^(j.slTai  td  sdvT)  xal  td?  tcöXeic  xal  too?  toötwv  ^eou?  xal  Xsysi 
taötac  ötTcdaa?  üä'  aötoö  xal  twv  Tuatspcov  xataXod-^vat.  taotTjv  aötoö 
fijv  (taviav  icpo8taYpd(p(ov  6  Trpo'fTjtrjc,  jtäXXov  6s  6  toö  Tupo^figtoo  d-zöq, 
sipri'    «l7rtaxE(j<ojj.at   kid   töv   voöv  töv  |i.^y*v,   tov   ßaoiXsa  twv  'Aoooplwv, 

eo  xal  IttI  tö  ut|)0<;  f^?  8dSYj(;  twv  o^Q-aXjAwv  aötoö.  eItts  "^äp '  f^  lo)(ui 
ti)c  X^^P^*»  P'-^'^  Jconfjoo)  xal  f^  oocpiof  f^?  oovsostb?  jioo,  d'fsXd)  opta  s^vwv 
xal  t7]v  lo/üv  aötwv  irpovo{i.E6(3ü>  xal  OEtaw  ttöXei?  xatoixoujt^vac  xal  tTjV 
olxoo|Ji§VTf]v  oXyjv  xataXT]?})0{iat  w?  voootdv»  xal  td  äXXa,  iva  (lYj  Tcdvta 
8ie^ipyüi\i.a.i.     6  {tsvtoi   ^ao{i,datO(;   ßaotXsu?  td  Suoasß'^   taöta   8£$d{xevog 

«s  YP^l^'-P'-^^*  ^*^  '^''i^  EYXSijtdvYjv  aötoic  ßXao^Tjjitav  i8odv  TtdXtv  iSpapLsv  älc 
töv  deiov  vewv  xal  dva7ctt)$(ac)  u7c^8£tSE  t^  ovsiStod'dvu  ^Ecp  xal  fi(]v6s 
rrjv  txstsiav  Äpoo^^pst  •  '*  xupiE  Saßaü>i>  6  •O-söc  toö  'lopaYjX  6  xad-iQ{i£vo? 
s«l  twv  "/EpoußtjjL,  00  El  6  dsöc  [Jidvoc  irdoT]«;  f^?  (ßaaiXEiac  t"^?)  olxoop-dvifj?. 
6  'Aoa6pt<5?  ^tjotv  Iva  oe  Td>v  ({>su8(ovt>[jL<Dv   vojjiiCsi   ^swv,   Iy"*  ^^  ''^  ot8a 

M  Ttov  ouvd{i6(i>v  xöpiov  xal  toö  MopaTjX  8E0JcdtTr]v,  dpövov  s^ovta  oö  xdtw  ttoo 
xal  izi  Y"^C  xeljisvov  (dXXd)  toi?  /spoußlji  eäixsijievov.  Tuday]?  f^?  oixoojt^vT]? 
xal  twv  ev  aötifj  ßaoiX^wv  oi8d  os  xal  t>£Öv  xal  osoTtötTjv  xal  (jrpö<;)  toötotc 
töv  oXcov  ÖTjiiioopYÖv.  toöto  Y«P  ^'Jtifici.fev '  oö  snoiTjoac  töv  oöpavöv  xal 
tTjv  '(fiv.     "  xXivov  xöpiE  tö  ou?  000  (xal  £lo)dxoooov  xopts,   ÄVOl^OV  XÖplE 

nft  toöc   6yl)aXjWjg  xal  18«  xöpte  xal   axouoov   xohz  Xöyoo?  Xsvvax'i'JpilA,  oö? 

4  Tim.  II  17         1«  Is.  iOlf-14 

(' :  3  7rvfu|Aa— 7  mit,  12  x«Ta — 13  iTtauiato,  24  0— 27  zpoatpiptt  (nur  in  C"), 
2«  0 — 33  iTj^iiypTOv, 

I  croiau)  C*]  i|A(v)RO(rjaui  KC-'  6  avaatpn}*«  Hr.  Scli.l  avasTptcpEt  C  oe;»"«' 
K]  ityttai  C  12  avi/iupr^at  Trpopprjotv  Kjcx-  C  17  «utou*  Mö.J  outcuv  K  22  actaio| 
»hjo««»  K  24  (icvTot  K]  >  (J»         Tauta  K]  >  O  26  vkov  K]  voiov  O         30  /.ti 

K(;~]  >  C-*»        32  o.jTT)        C]  TcuTT)  K        xot»  KJ  >  (; 


Kommentar  zu  Jesaia  37  7 — 24.  147 

aTtiaTetXev  6vet(8tCstv)  ^söv  CöJvta.  IäsiSy]  toivov  ttjV  toö  •O-soö  {xaxpod-oiiiav 
OTTvov  T^  •d'eta  TrpooaYopsoet  YP*?^»  elxdtöx;  6  ^at){i,dato<;  ßaatXeoc  avTtßoXei 
X^Y'^'-''  avoi^ov  Tou<;  6cpdaX[i.o6<;  ood  >tal  xXlvov  tö  ou?  «3od  %ai  t^c  ßXaa- 
(ptl^iaz  ijraxo(uoov)  xal  ta  övstÖTj  ßXsTce  te  xal  StSa^ov  aotöv,  wc  oö/  si? 
£1  Tü>v  xaXoo{j,§va)V  ■9'ewv.  el?  taoTYjv  ydcp  aotöv  ttjv  {laviav  (^)YaYev  Vj  5 
exstvwv  aa^eveia*  ItcsiSyj  fap  Ixsivwv  xsxpdtirjxe,  xal  tr^i;  o'^c  SDvd[i,£ü)(; 
xpatTjoeiv  veavieoetai,  toöto  [8s]  SttjXoi  xal  td  £$'^c*  '*  I«'  dXirjdeiac  y*P 
xöptE  TjpTfjjicöoav  ßaotXsi?  'Aaaoplwv  tyjv  olxoo[tsv7]v  oXrjv  xal  rrjv  yo)p(av) 
autwv  '^  xal  ^v^ßaXov  td  siSwXa  aotwv  sie  tö  iröp.  xal  taöta  toö  ßao'.- 
Xicöc  TYjv  oo(piav  StjXoü  '  fel'öwXa  y^P  ^xdXsos  td  Ysvöiteva  tpo^Yjv  toö  nnpöz.  10 
xal  Sstxvu?  TYjV  alt'lav  tfi<;  ^ttY]?  £7rifjY*YS^  *  ^^  Y*P  "^oav  dsol  dXX'  ^'p(Y«) 
yfiipwv  dvdpwTCwv,  xal  drewXeoav  aotoöc.  slxötwc  ^rjolv  lx£iva  «ppoöSa 
YSY^VTjTai  xal  bnb  toö  ÄOpö?  (8E)5a7cdvTjtai  *  ts/viQ  y*P  a^toi?  dvdpwTrivrj 
tö  elvai  SsSwpYjtai.  2**  vöv  Ss  xöpis  6  d-eöc  t^jiwv  owaov  T^jid?  ix  X^^P^'J 
aot(oö),  tva  Y^tp  Tcdoa  i^  ßaotX£la  t"^?  olxoo{i^vif]c  Ott  06  et  deö?  {lövoc.  15 
irpö'faotg  ipiQai  dEOYVWota?  yj  i^ixet^pa  a(üt7]pl(a)  YevfjOetaf  otav  Y^p  too? 
(xsv  aXXoD?  l'Swotv  T^ttirjdevta?,  i^jJidc  Ss  (lövooc  xexpatTjxötac,  sloovtat  tö 
6td(^opov)  xal  [xa'^YjOOVtat  Ott  06  {tövo?  oTcdp^st?  deö?.  taöf»]V  toö  'ECsxioo 
7cpooevY]vo/ötO(;  tYjV  txetetav  Sid  tTj?  7rp[o<p7jtiXY3(;  y^*»>"]'''1<J  i:pbz  aotöv  6 
t>EÖ(;  StaXsYEtat  xat  cpYjatv  •  ^i  y^xoooa  a  ;rpo(3rjöS(o  «po'c  {is  Trepl  Ssvvax'i'jplli.  20 
ßaoiXswc  'AooopCwv.  £OES(d{xir]v)  tYjv  txEtstav,  \>dppir]oov  m?  trj;  aitTioeox; 
t£Ö$i;].  22  ooto?  6  XÖYOC  ov  sXdXrjoe  Kspl  aotoö  6  ^eö<;'  i^aoXtos  os  xal 
£{i,(ox)f»jpioi  OE,  Trapdävo?  dÖYatsp  Stwv,  xe^aXTjV  stcI  aol  Ixtvyjae,  ö'ÖYatsp 
^EpoooaXif^ti.  ^Y*'^^pa  8s  aotYjv  6vo{td(C6t)  ttjv  olxetönjta  8sixvö?.  trjv 
aotYjv  8e  xaXEi  xal  Stwv  xal  'lapoooaXTjii.  EOtEX*^  o^  (prjotv  Ivöfjitas  xal  25 
co^elptötov  (u)?  oo)S£  Stox'Xiwv  sojtopoöaav  tTCTcscöv  dXXd  t*^?  AlYOTCttwv 
8so{t£vir]v  sTTtxoopiac,  xal  dTcstXwv  aoi  töv  S(Xeä'pov)  ixivet  tTjv  xs^aXr)v. 
Etta  fJLEta^Epst  TTpöc  ixEivov  töv  XÖYOV  •  ^  ttva  wvelStaac  xal  Tcapw^ovac  tj 
(Tcpög  töv  ttva)  0({)0)aai;  tTjv  ^wvigv  ooo;  xal  oöx  "^pa?  sie  o^o?  toö?  6- 
^^aXjtoö?  000  £1?  töv  aYtov  toö  'lopai^X.  ^  Ott  8t'  dYY^(Xö)v  000)  wvstSioa?  30 
töv  xöptov.  evöjttod?  jts  cpirjotv  sva  twv  aXXcov  stvat  <{>so8(i)v6{ixdv  ^swv, 
8^ov  El?  oopavöv  dvaß(X£<j>at  xal)  tijv  £[i,y]v  8E(37cotEtav  {ladsiv  *  ixavd  8k  ri'j 
xal  td  Äspl  töv  'lopa-JjX  YSYSvrjjisva  r^v  sji-/]v  Sövajiiv  otod^at,  (dXXd  t|^ 
pa))tLTQ  xal  f^  Sovaoteia  ^appwv  aovt8£iv  oox  YjdeXirjoa?  tö  otd^opov.  stta 
aotoö  et?  ^änov  [rjY<^T-  "^o^C  dXaCovtxoö«;]  |145b|  XoYtO{xo6<;*  00  y«?  EtTca?"  35 
t(^  TcXifi^st  twv  dpjtdtwv  {jLoo  dvsßyjv  ei?  o({)0c  öp^wv  xal  st?  td  lo^ata 
(toö)  Ätßdvoo  xal   lxo(j»a   tö   otj^o?  tfj?   x^Spoo   aätoö  xal  tö  xdXXo?  f^? 

C :  1  EjretÖT) — 7  veavteuexat,  9  xai^ — 10  irupo;,  12  eixoT(u^l4  oeS<uprjTat,  15  iva — 
18  «)£0c,     21  eoeSauTjv — 22  teucTj,     24  8'JYOTepa — 27  xt^paXTjv,  'S!  evopitaac — 34  ota»opov. 

1  Totv'jv  K]  >  C  4  te  K]  >  C  16  Trpoipoat;  . . ,  OeoYviusta;  K]  rpo^vuist;  . . . 
Ueo3eßeia;  C  y«P  K]  >  C  17  oX>.0'JC  K]  +  azavxaj  C  24  oe  K]  >  C  31  ;jie 
cpTjatv  2va  K]  eva   'xz  C  ctvat  K]  -|-  kov  C  32  stc  K]  -|-  Tov  C 

10  * 


148  Theodoret  von  Kyros, 

xojcapioooo  ahzob  xai  eio^X^ov  (el?)  tö  o'^oq  [tspoo?  toö  Spofioö  toö  Kap- 
{iTfjXoo  25  ^al  s^Tjxa  fi^opav  xai  fjpK]{i,woa  oSata  xai  TCäaav  (aov)aY(i>YT]V 
oSatoc.  Tpojcixü)?  auayta  slpYjXE,  xsSpoo?  xai  xoTcapiaaou?  totx;  ßaoiX^a? 
xai  too?  tojcap^a?  xaXwv,  Aißavov  8s  za  s^vtj,  KäpfXYjXov  Ss  töv  'lopai^X ' 

5  odev  STri  {xsv  toö  Atßavoo  xai  tdc  so/ata  toütod  ti'ö-sixsv,  ^Tci  Ss  toö 
KapitTjXoo  [i^po?  scpT]  Ssixvoi;  ou  täv  {isv  lO-vwv  ixsivwv  ajtdvtwv  Ixpd- 
tTjaav  TOÖ  8k  'lapa-rjX  oo  Travtöc  ay(Bipoixoz  ^ap  spistvsv  i^  {iTjtpÖTUoXK;. 
üSata  6s  ta  TiXi^dY]  xaXsi,  ys'^ opav  8s  tyjv  ts  p(o{i7jv  xai  ta«;  iTTivoia?  xai 
ta?  t^c   vixYjc   {i,sdö8oo<;   xai  Ott  oiöv  tivt  Ystpöpcj;  toi?   TcpoxateiXirjti-iiivots 

10  xata  T(j)v  OÄoXoiÄWV  lx§xp[7]]ro.  odtco  xobq  Ixsivoo  XoYta{io6(;  YOjjivwoa? 
tfjv  olxstav  Setxvoot  66va{itv  ^6  q^  taöta  r^xooaag  ^räXai  ä  l^w  STrotYjoa; 
16  "i^tiep&v  ip/aicöv  aov^ta^a,  vüv  8s  aÄ^8si$a  l^spYiitwaat  Sö-vy]  sv  o^^opoi? 
xai  Ivotxoövca?  Iv  TuöXsotv  öxopai?.  6  8s  Lb\i^ot.yo<:  ootw  toöto  ti'O-eixsv 
«{jiT]  •^xooaa(;;  TidXat  autö  Iwoiirjoa  dip'  r^iJLspwv  dp/aiwv  xai  sTrXaaa  aötö, 

15  vöv  TjYaTO^  aoTÖ,  xai  SY^vsto  sl?  IxptCwatv».  s8£i  od  ^tioi  oovtSetv  [üx;] 
twv  aTtdvTwv  6  TüonrjTTj?  odx  slaosv  dxoßdpvYjta  a  hKoirioe,  irpojJLYj^sftat 
fdp  wv  sTcoiYjasV,  xai  oti  [oü]8äv  av  sSpaoa?  ;rapd  ^vwjnrjv  s^tr^v,  l^w  ^dp 
taüta,  a  au  vöv  jroietc»  ^S  i^|JLepä)v  dp)^aitov  aovsta^a  xai  [TröppcoJO-ev  Trpo- 
opwv  ODtöx;  (optaa  taüta  ^evsod-ai  xai  toö?   olxoövta?  Iv  zöXeoiv   o/opat? 

80  xai  twv  aYadwv  töv  ^^opTjYÖv  dYV00övta<;  {la^eiv  tf]V  twv  el8u)X(«)v  do^s- 
Vctav.  ^^  dvfjxd  {loo  td?  ^eipa?,  xai  i$Yjpdv(^Y]aa)v  xai  SY^vovto  wosi 
^öpto?  £tjpö<:  ^Tci  8u>{idta)v  xai  w?  äYpö^atic  d^avtCo{>-dvY]  Jtpö  toö  tsXso- 
^opij(^v)at.  "^vO-Tjadv  ^irjoiv  ooov  TjddXirjaa  xpo^o^»  sita  t^c  Ifi'^c  aötoöc 
XTjSsfioviac  lYDftvcaoa  xai  tö  lupötspov  (d7c)dßaXov  avO-o?.    ^Yptoottv  8k  aütoöc 

25  6vojtdCet  v.cd  ^(öptov  8td  tY]v  dxapTCtav.  ^^  vöv  8e  trjv  dvd7cao(aiv)  aou  xai 
rrjv  l^oSdv  ooo  xai  rJjv  siboSdv  ooo  iY<*>  hiziaxa^ai'  ^9  6  8l  d-ojjiö?  ooo  8v 
ii>^^o|jLü>^7](;  xpö(;  jie  (xai  ii)  Trixpta  ooo  dv^ßt]  Tcpö?  {Jie,  xai  &(i.ßaXä  xtjjiöv 
SIC  tijv  ptvd  000  xai  ^^Xtvöv  sl«;  td  /eiXi]  ooo  (xai)  drcootpd«!'^  os  t"^  68<{) 
IQ  "^Xdsc  iv  aöt*^.     (ü?  dXöYtp  x^ypirjtat  tcj)  tö  XoYtxöv   8ta^i>eipavti  *    «iv 

so  yaXi(v<j))>  [Ydp]  ^Tjot  «xai  X7j[j.(])  tdc  otaYOvac  aötwv  aY^et«;  twv  {i-rj  SYY^- 
Cövtcöv  5cpd?os».  iSst^ev  aötöv  xai  (8ouXi)x'rjv  Uyovza  (pöoiv  kTzti8-fi  Ydp  autoi 
tot?  oixdtati;  Tcepttt^daot  toix;  ix  8ep{idta)v  X'rj[JLo()<;,  (elxöt)a)(;  cix;  olxdtifj 
icovT)p(f>  TjÄtlXifjoev  aöt(j)  töv  xir](iöv  Tcept^i^ostv.  stta  8t8(üot  ttj)  'ECsxioj 
tfjc   ototTjpia?  [oT)|i.6to]v  •    ^  toöto   8d  001  tö  OTrj{Jieiov    ^dYifj   töv    ivtautöv 

8ft  toötov  a  $a;capxa(,  t(f)  8fe  svtaotg)  ty  Seot^pcj)  tö  xa(tdXei{A[ji)a,  tw  8fe 
tfittf  ifti  osctipavTic  &|iii)o*Tt  xai  ^OTt&ostt  d(i.n8X&vac  xai  ^dYsod's  töv 
xapicöv  abz&v.     [toöto  8k]  oi  Tpslc  oßta>c  i^pjjn^vsooav  •    «^dYsts   i;c'  l'toc 

2«  Pa.  81 0  ^ 

C :    3  TpoRtxu); — 0  (xcBoSo'j;,     23  TjvDjjaav — 25  axapirtav,     20  w; — 33  Trtptörjaetv. 

1  Tou*]  TTjC  K  0  (JL(po;  C'J  |i(pouc  K  7  a^^ttptuxo;  y°'P  ((''((viv  K]  Stejxtive 

yap  axi'P*"'^^^  ^  "  *^*'  ^*  ^^0  '^(O^  ^  18  npoopwv?  K^^r]  noppu>i)cv  K* 

30  •   ■  (frjit  K]  >  C 


Kommentar  zu  Jesaia  37  2«— 35.  149 

aÜTÖfiata  xal  tcp  Seotepcj)  aötocpo^,  £v  8k  xC^  stst  ttj)  [tpitcp]  affetpate  xai 
i^sptoate».  etceiSy]  7ap  TCoXtopxoöjisvot  YswpYelv  oux  YjSüvavto,  auTocpuelc 
aÖTOic  (SsSwxs)  xapTCOOC  6  ^eö?,  %al  tq>  Ssot^pq)  3s  stsi  (i>aauTa)i;  8ta  tfjV 
OTcdvtv  W(;  loixs  twv  a7cep{i,aTö)v  (xal  täv  ß)oAv,  slta  tiT)  tpittp  stst  zavto- 
Sa;t{öv  aoTOi?  xapTrwv  a'f  doviav  utcso/sto.  ^*  xal  soovtat  (oi  xaTaXe)Xst{i.-  5 
(i^vot  Iv  XXI  'looSatoj  sl(;  SiaipeoSiv.  Sta^eo^ovtai  Yap  twv  xoXe(i.{o>v  t«? 
^eipac.  xal  ((poTjooooi)  piCav  xdTCD  xal  TConfjaoDat  o;c^p|JLa  ^vo).  toot^ottv  • 
km  jrXetoTov  aorwv  ^oXd^w  (xö  v^voc).  ^^  ort  i$  'lepoooaXYjji  iaovtai  oi 
xataXeXstjijisvoi  xai  01  acpCö^J^svot  sS  opou?  Smüv.  6  8s  ^eoSottwv  [b5tü> 
TOÖTo]  TjpjtTjvsoosv  *  «Stt  1^  'IspoooaXTjit  soovtat  uTcöXsifjLfia  xal  owtirjpla  lo 
eS  6'pooi;  Sicüv».  ixsi  y^P  i^  'C'^?  (olxoo|i,^v7jc)  y^v^yjOc  owtYjpia  xal  zb 
exstvwv  xatdXetjijJia.  Toot^otiv  ol  dslot  aTOOtoXot  tyjv  oIxoojisvyjv  sie 
(i>£OYV(oaiav  £);tdaTps(j;av.  toötwv  Ss  aÄdvtwv  aXziOQ  6  twv  oXwv  dsöc* 
6  C^Xoc  xoptoo  £aßau>d-  Trotrjost  taöta.  (CirjXwaa«;  Ydp  Std  ts  tö)  ovsiSoc 
T^C  MepooaaXTj'ji,  xal  5id  ttjv  xat'  aütoö  ßXaa(pTr][jLtav,  jraps^ei  ttjv  owtTjpiav.  15 
eita  uTTW/VEitai  [t(j)  'ECsxtoj,  oti  oox  slJoeXcuaetat  6  ;coXs|iio<;  eibw  täv 
:tepißöX(üv  dXXd  oüSe  ^^apaxwjiata  ejriOTirjaet  [ooos  ^opsoo?]  Trpoosioei  dXX' 
dvacstpstjjet  xaT-(ia)(0[j,[JL£VO(;.  ^^  DJtepaoTciw  y*P  «pT'ioiv  UÄSp  f^c  tcöXecdc 
tauTTf]?  [146a|  toö  owoai  aotYjv  St'  ijis  xal  Sia  AaulS  töv  jraiSd  jtoo. 
sXeY/oc  taöta  twv  tyjv  ;cöXtv  oixouvtcuv '  8t'  k^k  y^P  s^t]  *al  8ta  Aaol8  20 
töv  7rar8d  {loo  t^c  ttöXsü)?  '^povtiö),  (8ia  tTjv  ipi'rjv)  aYad'öttjta  xal  Std  tYjv 
exeivoD  {iVT^fJLYjv*  olxtatT]«;  Y<ip  exsivoi;  f^?  ttöXsox;  xal  YV'Jotoc  O-epdTrwv 
sjtdc.  CTQTirjtiov  8^  tt  87j7rots  06  toö  'ECexioo  dXXd  toö  Aaul8  sji,vTr3{JLÖvsoo6v '• 
£YW  8s  oljtat  Ott  tö  9pdvirj[j.a  xwXomv  odx  aotij)  t7]v  altiav  tt;<;  owtifjpta«; 
dXXd  t(j)  AaulS  dvatsdetxsv.  =1  Yap  xal  toutwv  ootw?  stpTrjjisvüov  -/^  twv  25 
napaXei;ro|X£vtov  tatopia  ^irjolv  ott  {ista  taöta  urjiwö-Tj  y^  xap8ia  ßaoiXew? 
'ECexioD,  tt  oüx  av  l'Tcad'sy  aötög  al'tio?  zf^<;  owtirjptac  oyojiaadsi«; ;  toötoo 
'/dpiv  ou8£  töv  'Hoaiav,  xai'tot  Trpo'^TfjtTjv  ö'vta  xal  Tupo^rjtTjV  smoTrjpiötatov, 
d^tö^pswv  ixdXsOc  t^<;  ttöXswc  oü{j,{j,a/ov,  aXXd  too?  Cwvta«;  xataXtzwv  toö 
tetsXeutYjxötoc  l[JLV7]adTf],  xal  tö  9pövYj{i,a  xataatsXXwv  xal  Äpotp^TCWV  sie  30 
dpetTjV  f^  [J'-v^H-'d  '^^v  TiapeXO'övtüDV  xal  StSdoxwv  w?  dv^st  Trap'  aöttj» 
StTfjvsxw«;  twv  Sixatwv  'q  iJ-vi(]{i7j.  Tcpö?  toötoi?  sStSa^sv  6  Trpo^Tjtixö?  Xöyo? 
w?  ^söö'sv  djcootaXsli;  oIyysXo?  jc^vts  xat  OYSoifjxovta  xal  £xa[töv]  •/'.XtdSa(; 

25—27  Par.  II  32  25 

C :  2  eTteiOT) — 5  Mntayz-o,     7  xouxeaTiv — 8  yevoc,     II  exet — 13  öeoc,     14  ClÄwaoc— 
15  aioTTjptav,     20  eXe')f5(0c — 32   jjLVTjfAr^. 

3  Seocuxe  xapTtou?  C]    xapTrou; xaprou;  K  oe  K]  >  C  13  OTravTiov 

K]  itovTU)v  C  15  xax  ouToo  K]  >  C  20  iktyioi — 21  {xou  C]  >  KText^  aus  einem 
Index  hinter  21  {xou  ist  zu  vermuten,  daß  diese  Worte  am  Rande  von  K  nach- 
getragen waren ;  dieser  ist  jedoch  zerstört  25  xiuv  7:apaXeiT:o(*e\/tov  K]  >  C 
26  ßaaiXsüJC  zCvAWJ  K]  eCextou  xou  ßaatXeto;  C  29  tou  TeteXeuTTjxoToc  C]  Toiv  tete- 
XeuTTjxoTtuv  K         31  TtapsXdovTtüv  KC***]  a:TEXOovTtov  C~^' 


150  Theodoret  von  Kyros, 

twv  'Aooopiwv  avelXsv  xtve?  8s  0{i.(i>c  dilcpo^ov  oo  tffi  a.'^'fBki'Kffi  Tcspqs- 
vd(i.£VOt  8e4täc,  dt(XX'  t)va  töv  oojAßsßYjxötwv  XKjpoxs?  a^iö/psot  Ysvwvtat 
xal  Toö  d'soö  Ttöv  'Eßpaiwv  tö  xpdto?  xrjpo^waiv.  toötod  5tj  x^P'^  "^^^ 
auTÖc  6  Soooeß-J]?  Si^^uys   ßaaiXeu?  xal  t7]v  NtvsoYj  xat^Xaße  —  tzoKk;  fap 

6  f^v  aoTTf]  ßaotXtxT]  — ,  aXX'  exet  SsSwxev  wv  lTÖX{i7](3e  Stxa?  xat,  iTueiS-rj 
aotöc  xata  toö  «otrjTOÖ  ttjv  YXwttav  l^steivev,  oirö  twv  oUwv  [aötoö] 
Si/stat  T-fjv  o^aYYjv  ela7rf>a)('9'£i<;  wv  IröXjiirjas  StxaioTdiYjv  Tiotvyjv.  xal  ooSfe 
6  7tpoaxovo6[i£VO(;  djt'  aotoö  (J^edSwvojjlo?  ■O-söc  l7r»]pxeaEV  aut^  o^attoji^vq), 
äXXa   Trap'  aorrj*   tijv   Xatpeiav    iSs^ato   tyjv    ocpaYTjv.     elS^vai   {jlsvtoi   Sst 

10  («i;  td  dxpiß^  Twv  dvttYpd^wv  oö  Tcdtap^^ov  s^e».  dXXd  7:dtE/pov,  tootegxi 
tö  EiowXov  outö)  Ydp  xal  o'.  TpEl?  TrjpfiYjveDoav  «TupooxovoövTO?  sv  ol'xcp 
Nsosps^  ^600  auToö».  xal  Ixeivoi  ji^v  eI?  f/jv  'Ap[i.svlav  St^fpo^ov,  8ieM- 
iazo  8k  TYjV  ßaoiXetav  Na^opSdv  6  o'.ö?  aotoö  •  dXXd  xal  toötov  oox  e'k; 
(wtxpdv   xataXuoa?  MapodayoQ   sl?   ttjv  BaßoXwva   •jlet^O-tjxs    td  ßaatXEta. 

15  6  Ss  'ECsxta«;  xatd  toötov  töv  xaipöv  Trept^TUEOEV  dppwoTtct  xal  SiSdoxETai 
8td  TOÖ  Tipo^TjTOo  Td  xatd  ttjv  olxlav  StatEd'^vai  öx;  toö  ^avdToo  TTEXd- 
CovTOi;.  stceiSy)  ^dp  ji^ya  l^pövTjae  ;:apa5d^oo  teto^^yjxüx;  awtYjpla?  —  toöto 
•ydp  xal  Twv  üapaXEiTroti^vcDv  iq  toTopta  SrjXot'  «otjiü)^"»]»  -(äp  cp7]atv  «i^ 
xapSta  aoTOö,  xal  bizeprip^yi  'ECsxia?  xaT'  o^p^aXpLOu?  TcavTwv  täv  Idvwv, 

20  xal  TToXXol  Icpepov  Swpa  T(j)  xopt(p  Iv  'lEpoooaXYjji,  xal  Sö({jLaTa)  'ECsxlo^ 
ttf)  ßaatXei»  — ,  6  apioTo?  twv  <j)0)(ö)v  t^iawv  latpö?  zf^  vöoip  toö  aü){iaTO(; 
rrjy  ^oy(^riv  ^spa;rei)6i.  TauTTjv  8ä  aÖToö  ttjv  6«{>TjXo(ppoaövTr]v  xal  6  ^Eto? 
AaolS  TtpOEdeaKtOE  T(j)  xd-'  U'*aX{i.(j),  oy-fi^azil^Bi  8k  töv  Xd^ov  w?  ki  aüTOö* 
€kr(üi    elna.  sv  t-^j  euätjvIcj  (|jloo)  '   ou  jtY]  oaXEudö)  et«;   töv    aiwva».     5e$d- 

u  (tevoc  8i  oiiüx;  toö  davdToo  ttjv  d^^EXiav  dvaor^vat  (tsv  uäö  t'^?  vdaoo 
SisxcdXöeto,  Tcpöc  5fe  TÖV  Toi/ov  oTpafpel?  tXETEtav  wpooTjveYxe  T(p  •9'E(p,  8v 
la*/e  xaTd  tt^c  täv  eIowXwv  jtfXdvTjc]  C'^Xov  8teStdDV  xal  [jLETd  8axpu(üv  töv 
^EÖv   tXsoü{xsvo<;.     dXX'  eodö?  6  ^tXdvd-pwTro?   ^sö?   dvsxaX^oato   toö  •^a- 

[vdtOü]    TT]V    [<j<'^]^OV   xal   TÖV    TCpO^TJTTJV    l^aTTOOTeiXa?    OTcecxE^o     'C'^v    CtÖT^V 

so  38  ^  t48s  Ydp  ^Tjot  Xd^et  xöpioc  6  ö-sö?  AaolS  toö  TraTpdc  (ooo).  xdXtv 
abtöv  TOÖ  ÄpoTrdTopo?  dva{i,tji,VT(joxet  Sstxvö?  tt]v  twv  TpdTcwv  OD^Y^vstav. 
•ita  xal  tij?  7cpo(  oso)(fJ(;  ]  dxTjxoevat  ^tjoI  xal  Td  8dxpua  TE^eäa^ai  xal 
8«8iydat  ttjv  8*T]atv  xal  jt^vte  xal  8dxa  ^täv  [Cwtjv]  ercaYY^XXEtat  xal 
iipTJVTjv  dxpat'pvf^  xal  SitjvextJ   Tcpdvotav.     8t8ü)Oi  8k  aött])  xal  OTjjJietov  twv 

M  [iÄa7Y«Xi&vl,  8  «äoiv  dv^pwÄotg  l'ixsXXs  xaTd8T]Xov  soeodaf  ^  i8ou  ^dp 
ty»  ^Tjoi  axp^(ü  r?jv  oxtdv  twv  dvaß(a\>[i.wv)  oö^  xat^ßi]  6  '^Xioc,  toö« 
dixa    '/ w':7  ü  "/"jc  ■z'yy    '>"//>•)  "AyaC    toö    TcaTpd?    oou,    d7torjTp^<j;(o    sie    td 

18  Far.  II  82  h.  ss        24  Ps.  29  7 

C  :   I  Ttvcc — 3  xi)pu^9tv. 

II  rpoaxuvouvToc    ...    14  |jiapoSayoc    ...    17  titu)(t]x(u;   Mö.]    irpoSxuvouvTtc   .  .  . 
(Mpota/ov  .  .  .  T«Tu)(rjXotoc  K         10  itaxii^r^vai  K|  SiaxtDivat  Seh. 


Kommentar  zu  Jesaia  38  5 — 17.  151 

(oTCtow)  töv  TjXtov  Tou?  oiv.a  avaßadjiou?.  tooto  xat  sipifjXs  xai  7rs;ro(Yjxev 
6  t>s6<;.  6  jidvtot  SD{j.{jL[a/0(;  taüta]  outto  xs^eixsv  •  «ISou  §70)  ;raXtvSpon,(i) 
tYjv  oxiav  xwv  avaßa^jxwv  wv  xateßr]  Sv  tq)  (ü>poXo)7t(j)  "A^aC  töv  ^Xtov 
OTTioö-tö)?  Ssxa  avaßäast?».  SyjXoI  toivov  6  Xöyo?  jiYjxdv7][td  tt  a)pooxo[icoüvJ 
itspl  Toi)<:  ßa^fiou?  OÄÖ  Toö  "A^aC  xateoxsodoO-at  xocl  Iv  sxstvoi?  80^'^vai  5 
Toö  T^Xioo  TÖ  daD[{i.a.  slta  owtTjptac]  dcTroXaoaac  6  {Aaxdptoc  'ECexia? 
D[xvot<;  d[t£tßsTat  töv  t<i>v  oXwv  ^söv  xat  (prjotv  '**  s^ü)  eiTra*  h  ty  o(t{)6t 
Tü)v)  Y^iXEpwv  (ioü  TTopsoaojJiai.  ote  utJ^wiJ-rjV  xal  TispißXsTctoc  iYevöjiYjv,  tdts 
Si^ot^-at  'coö  ßtou  (lö  Jcdpai;).  toutoii;  soixe  tö  ottö  toö  {laxapiou  AaulS 
slpTjit^vov  «^YO)  5e  siTca  Iv  f^  66d"ir]vt(cj  {jioo*  oo  (!•/]  (3a|146b|Xeu)dä>  sl?  10 
TÖV  aiwva».  ^v  TtöXatc  ^Soo  xataXsi<J;ü)  td  Inj  zä  kitiko'.iza.  ttjv  toö 
^avdtou  ^Tjol  Äapd  toö  ^soü  86$d|jLevoi:  ({»f^^ov  aTCS^vcöv  t^c  owtYjpta«;. 
"  eiTTov  •  ooxdtt  00  jJLY]  l'8a>  tö  owtijpiov  toö  ä-soö  kvl  •j'ijc  Cwvtwv.  ooxitt 
^Tjoiv  ö'(j;o[iai  xatd  tövSs  töv  ßtov  tdc  srcl  owtTjptr^j  twv  dvO'pwjrwv  otcö  toö 
■^soö  Yt^vojisva«;  ^aujj.atoupYiac.  oo  {JfJj  l'öo)  avdpwTCOv  stt  jtstd  xatoi-  15 
xoövtwv.  E^sXiTTOv  Ix  t^?  GöY^evcia?  |ioo,  xateXiicov  tö  Xouröv  "  tijc  Cö>i)C 
(100.  dXXötpto?  £Yevö{i7]v  twv  Cwvtwv,  ^dvo?  twv  ouyysvwv  jxoo.  ^S'^Xd'e 
xal  aTC^Xdsv  du'  ijioö  woTCsp  6  xataXöwv  oxyjvtjv  TnjSac  tö  Tiveöjid  ^00 
Tcap'  IpLoi.  oxYjVYjv  xaXsi  tö  owjia,  Ivoixov  Sl  ttjv  «poxT^v,  i^?  dva^töpouaTjc 
sotxe  tö  owjta  xataXD0{t6vi(]  oxtjvä.  eita  xal  Itspav  eladYSi  TcapaßoXijv  30 
^Y^vsto  WC  loTÖ?  spt^oo  6YYiCouaY]c  ixtefjisiv.  stj)xeiv  ipirjolv  00  itövov  axTjV^ 
xataXuoti.EVTjj  dXXd  xal  o^dojjLati  Iv  lottj)  [xsv  övti,  oux  ei?  {taxpdv  0^ 
dspiCoH-^vti).  Tcpö?  toötoic  StSdoxst  t^c  vöooo  tY]v  )^aXE7rötTjta '  7tap£(Sö)'^v 
Ydp  (prjotv  ^3  Ew?  Tcpwl  üx;  Xdovti'  oot«  ouvdtpuJ^E  Ttdvta  td  6otä  (too.  dicö 
Ydp  t"^?  rjixepa?  sax;  f^c  voxtö?  7cap65öd'T](v).  ejcstS-rj  8k  «ap'  IXTCtSa  ti)?  as 
OMtirjplac  dTTYjXaoaa,  ^^eXiSövoc  xal  Tcepiotspäc  rrjv  dSoXEO/iav  {ttpLijaotiat 
5{ivoo(;  ü^ai'vwv  ool  tq)  /opr;Y<i>  t^c  Cw^C  '*  i^IXtJCOV  y«P  H'^'^  °^  ö^O-aX- 
(xol  toö  (tYj  ßXsTts'.v  sl?  tö  ü({»oc  toö  oDpavoö  Tcpöc  töv  xöptov,  8c  i^el^etö 
{IE  xal  d'f EiXEtö  {100  ^5  tTjV  65üVYjv  tr;?  «I^o^'^c  icdoav  fäp  dvdpwTtlvTjv 
xataXtncbv  {lYjxavfjv  npöc  ak  f^pa  too?  ^ydaXjioöc  |ioo  töv  xatoixoövta  Iv  30 
t^  oopavij)  •  00  §£  {IE  oixtstpac  f^c  £7rtX£t|i^vT|C  oSövy]?  dTCK^XXa^ac.  ^*  xupts 
«Epl  aot^c  Yö'P  avTjYYS^T']  ooi«  JCEpl  tootoo  y«P  ^^l^^  ^*^  ttjv  txstsiav 
TrpooTfjvsYxd  oot.  xal  I^k^y^^P^*^  H-o^  "^v  ävotjv,  xal  icapaxXrj^slc  ICTJ^a. 
^TiavT^Y^YSc  Y°^P  taotTjv  ixsXXoooav  xataoßdvvoa^ai.  ''  l5oü  sie  elpfjVTjv  i^ 
«ixpla  [100.  [[istE]ßXii]d"r]  ^yjoIv  sie  dojiirjSiav  r^  Xötcyj.  stXoo  y*P  (Ji-w  ^tjv  s& 
«(»oyi^v,  7va  {iy]  dTuöXYjtai,   xal    aTceppi^j^a?   OKiaia   |ioo  irdaa?  tdc  dfiaptlac 

10  Ps.  29  7 

C :  8  OTE — 9  Trepa?,  11  ttjv — 12  aui-njpta;,  13  ouxett — 15  öoufxaTOupYia;,  17  a>J.o- 
•rpio; — (Aou*,  19  axTjvr^v — 20  axTjVTj,  21  ew/etv — 23  öepiCopievu),  25  eTteiST) — 27  C">t)«. 
29  itatjav — 31   aTzrikXa^ai,     32  irept* — 33  aot,     34  eravr^yaYe? — xaxaaßevvijaDat. 

3  (UV,  vgl.  Fields  Hexapla  II  505]  ou  K  15  Ytyvopieva;  C]  Yivofxeva«  K  17  piou- 
K]  >  C        22  x1xakK)0^ll\T^  K]  >  C         25  8e  K]  ^ap  C         33  aot  K]  >  C 


X52  Theodoret  von  Kyros, 

{jioo.  ^^  00  YÄp  Ol  6V  cjSoo  aivsaooot  as,  068^  ot  aTrod-avövtsc  s6Xo(YT]a)ooot 
oe,  o65§  iXjcioöatv  ol  lYxataßaivovtsc  et?  XAxxov  ttjv  «X'kjO'Skäv  aoo  *  '^  ol 
Cwvte?  eoXoYKjOOOoi  os  (8v)  tpÖTCov  xdtYO).  T;Vixa  fjO^svst,  tyjv  olxstav  eoos- 
ßstav  ojtiSsiSs  t(p  d-scp,  xal  f^?  acütTjpta?  to^wv  t7]v  toö  (^eoö)  ^tXavdpw- 
5  Ätav  ofivst  ö)c  TOÖ  ^avatoo  Sta  taötTjv  a;raXXaYct?.  aTtsppt^jja?  ^dp  (loo 
(pTjai  Ta<;  avojiiac  (xai  s8)u)xä<;  {lot  ;rdXiv  Trpo^aoiv  si?  xf^aiv  SixaioouvTji; ' 
toi?  ifdp  stt  C<öot  TOÖTO  TToielv  paStov  •  01  Yap  Ts(dv)£ä)Tc(;  s^to  t^?  sjiTtopta? 
YEYEVYjVTai.  TOÖTO  Xttt  6  [xaxdpto?  sspirj  Aaoi§'  «oox  sotiv  £v  T(J)  ^avdT(j) 
6  {ivT^((tov£6)a)v  000*  Iv  S^  T(j>  ^§i(]  TIC  iSojxoXoYYjaeTai  oot;»  aTrö  ^ap  t-^c 

10  aTJjiEpov  zatSta  Ttonfjoco  a  dva^veXsi  tyjv  (Sixaijooovrjv  aoo,  ^^  xöpts  t'^c 
otoTTjpiac  |Jioo'  xai  06  TiaöoojJLai  soXo^wv  os  {xsTd  »|)aXTTrjpioo  icdoai;  t«? 
rjjt^pac  Tili  C»"^«  11.00  (xaT)^vavTi  toö  01x00  toö  ■d-eoö.  Sitjvsx'^  oftvqiSiav 
xal  TTjv  iv  Tcj)  Äst'q)  vafj)  ^pooeSpsiav  6  TcdvTa  aptOTo?  £TCa[Y7sXXsTat]  ßa- 
otXeöc  TrpoXsYE'.  8s  OTt  xal  ffatSiwv  soTai  TraTYjp  t^c  ^eia?  aöKJ)  SyjXovöti 

16  X*P''fo<J  a(ov)spYo(ö)a7](;.  tivs«;  [Ss]  ivTsödsv  Trpö'f  aaiv  siXyj^ötc«;  s^aoav 
TÖv  (Jiaxdptov  'ECsxiav  tä?  Trpöc  töv  AaolS  orcö  toö  ■ö-soö  YSY-'''i']t'*^^*'^ 
sjriaTdjisvov  oTcoo^soei?  xal  oti  «oox  IxXeitpst»  t-^?  ßaoiXsiag  tö  y^'^'O?' 
«£ü><;  av  sX^TQ  ([)  dTTÖXetTai»,  djAsX'^aat  [t"^]?  TratSoTroiia?  8id  tyjv  t"^?  Cw^c 
ejci^o{i{av,  6jrsXd|jLßav£  y^P  {!-'']  TUpÖTspov  aoTÖv  TeXsoTvjostv  «piv  [t]]  7c[ai]- 

30  8a>v  Y^vEodat  ^aTs'pa '  xal  toötoo  /dptv  6  Äeö<;  tt^v  ts  vdoov  s7rf^Y*Y^  ^*'' 
T^C  TsXsoT-^c  TYJV  (J'^^^ov  ö^§coxsv,  [|j,ETd  8sJ  T[oÖTd]  (pYjot  T-^c  ö-cia?  ^tXav- 
dpwitiac  STT^Toys  xal  r^c  Cw'^C  rö  Swpov  SsSAfi-svoc  eIttsv  otTcö  toö  vöv 
ffat(8ia)  TTOiYJOü)  a  dvaYYsXst  tyjv  StxaiooövYjv  000,  xopis  xfi^  owTYjpta«;  {too. 
xal  6  (xsv  XÖYOc  k'yei  tö  sixöc,  i|xol  S^  Soxst   ToX[[tY]jiaTt    d|7:ovoia(;   dxo- 

25  Xoo^Etv,  {idXtoTa  Ttj?  dsia?  yP«^"^?  äxpov  StxatoaövYj?  Ttp  ßaciXst  jiapTO- 
poö[aY]?"  ^YV^"]*'  Toivov  OTi,  (taO-d)v  oti  ttevts  xal  8^xa  sty]  {xetä  tyjv 
appwoTiav  ßwoosTai,  t*^?  7cat5o[7:ou]a(;  vtniayßxo  (ppövTwtv,  iva  xal  ixO-p^^j^a? 
aoToö?  6ta5ö/ooc  xaTaXi;c-(j  t-^c  ßaoiXstac.  6  jidvToi  [irpotpYiTYjcJ  Tuapaxs- 
XsösTat   aoT(p    TcaXd^Yjv   ooxtov   Xs^TÖvsod-at   xal   ypävat   xal  SÄi^sivat  t(j> 

80  ?Xx8t  xal  [ty]v  »JYEJiav  Tiopioaot^at.  Siodoxet  ok  r^jid?  6  Xöyo?  'cy^v  laTptxYjv 
jifj  dTTOoeisodai  riyyri'r  xal  y^P  "'tal  ao(TYj  Swpov  ^eoö).  jrpooYjxst  S^  [ayj 
r^  T^viQ  ^appsiv  dXXd  Tcp  TaÖTY]<;  öoTY^pr  TooaÖTa  y^P  auTYj  8(övaTai) 
|147a|  3oa  av  ixetvo?  ßoöXYjTai.  xal  TtoXXdxt?  (läv  Std  oiJ-ixpwv  (capjxdxwv 
|i6YdXa  Tpa()ita(Ta)  dspa^äösi,  TuoXXdxK;  ofe  Std  (iSYdXwv  eX^Y/STat,  n/a  [iy] 

SA  TaÖTig  T(j)  8i  taönjv  SsdcoxÖTt  v^appwjxsv.  22  ^g^'^  sIttsv  'KCexla?"  toöto  tö 
OY)(i«Jov  3ti  dvaßi^oo|tai  «i?  töv  otxov  toö  Osoö.  dappw  ^yjoiv  8ti  xal  tyJ? 
f)Y«lac  |T«ö|4o|j,ai  xal  4v  tö)  t>sI(j)  vafj)  TrpooxovYjOU)  töv  t&v  3Xü)v  r>eöv. 
xaT*  aoTÖv  84  töv  xatpöv  tcöv  HaßoXwviwv  6  ßaoiXsö?  Mapo^ky^  6  toö  IJa- 

•  Pt.  6  0        17  Gen.  4U  10 

C:  3  T)v(xa — 8  y«7ivT)vtac,    14  RpoXiyci — 15  ouvip^ouaijc,    30  StSoigxti — 35  })app(ü|irv. 

4  xai  K]  >  C        14  mm  C]  isti  K 


Kommentar  zu  Jesaia  38  i7— 39  7,  153 

XaSav  Diö?  TrpsoßeoTotc  xal  Swpa  xai  7f/ä{i.u.aTa  s4e7ce[i(}>£  T([)  ßaotXsi  'ECsxioi, 
xai  iTjv  apptoaitav  xai  xtjv  OYSiav  {ladtöv.  CvjtTfjtsov  5s  ÄÖdev  ooto?  ta 
xatä  ToöTov  (xsfxd^Tfjxsv.  ofjXov  oe  toi?  ouvtSsiv  Sovajisvotc,  (üc  ol  jjlsv 
ex7C£(psoYÖTe<;  xöv  sTTcve^^^evTa  toi?  'Aaoopioic  öXsd-pov  tö  $evov  xal  :rapd- 
So^ov  ixy]po^av  ^aöjj-a*  axoXood-^oav  §£  tö  TroXXtj)  jtsiCov  ixsivoo  xai  6 
TrapaSo^oxspov,  to  xata  töv  y^Xtöv  (pTjjxt,  »ietCöva)!;  xoix;  BaßoXwvioD?  £$- 
STcXifj^ev.  au[v^]xav  yap  (&ti>  6  xooauxa?  {toptdSa?  Stya  /etpö?  avdpa)7civr^<; 
Sia  xöv  Eoasß'^  ßaoiXsa  7rapa7r£|xi};a(;  i>avdx(j)  5td  toöxov  Travxox;  xal  xoOxo 
xö  ^au{i.a  TTETToiTjXEV.  Xal  ;ioXXoö  d^tav  xfjV  xoü  O'Eoö  ^iXavdpwTttav  xal 
ooii{j,a)^iav  £vö{tiaav,  5<;  ou  8£itai  2;cX(ov  7rapaxaxxd(i£Voc  aXX'  dopdTuc  lo 
xaxaXÖ£i  xoo?  iTiiövxac.  STisixa  Y^|i[ä<;]  6  TtpocpT^tTfjg  ^'.SdoxEi  w?  '^aö-r]  ji^v 
39  ^  Itc'  aöxotc  'ECexla?,  sSei^e  os  aoxoic  töv  olxov  toö  vs^^w^d  xal  t(oö) 
dpfopioo  xal  Toö  ypooioo  xal  r^c  otaxtfjc  xal  töv  do{iia{idT(i>v  xal  itivxaq 
toöc  oVxoo?  xwv  oxEowv  Tfi<;  7dC>JC  xal  jrdvta  ooa  f^v  iv  toic  ^"ijoaopoCc 
aöxoD  •  xal  oox  t^v  oö^sv  8  oox  eSsiSev  aotoi?  'ECfixtac  ev  t(J)  otxtj)  aöxoö  15 
xal  SV  ardoTQ  f^  i^oootoj  aöxoö.  xöv  8s  oixov  xoö  vs^^wO-d  «xöv  olxov  xÄv 
dpo)[i.dx(ov»  6  £u[i.[j.ayo(;  sl'pTjXE,  xtjv  dk  oxaxtTjv  «T^SoojJLaxa»  Äpoo-rjYÖpEOOeV  • 
T^YOöjxai  Se  xTjV  oxaxxT]v  xö  ßdXoajiov  Eivat.  YdCav  Ss  xaXsl  xöv  O-TjOaupöv, 
6  8k  xü)v  oXoDV  dsö?  xo6xü)v  Y£Y*''''']{J''£^ö>'''  V/(^)^^^^i*  ^'-'  Y*P  ^^'^  xoüxok; 
sSst  (t^Y*  ^pov-^oai  xöv  söoEß-^  ßaoiXsa  008s  xaöxa  toi?  d^iYt^svoK;  I:ci5si4at  20 
dXXd  xoö  dsoö  Si6d$ai  xtjv  Söva|i.iv  xal  x"irjpÜ5ai  xd  jiSYioxa  O'aöjJiaxa  xal 
;rpö<;  xyjv  dXYj^Eiav  TtoSirjY'^aat  xal  jrpö'faatv  [8i3ao]xaXla?  xy]v  TTpsoßEiav 
TTonfjoaod'at.  3id  xoöxo  tcIjjltcsi  |i£v  Tcpö?  aoxöv  xöv  Tcpo'fifjxYjv,  Trov^dvsxat 
dk  xal  Tcö^EV  o't  difiYt^i'^v^t  xal  xtc  aoxou?  '^iY^'Y^  Ttpö^aoii;  {jlovovodxI  Xsywv 
0)?  •  SYw  xoöxwv  (al')xtO(;,  ö  y«?  Jfpö  ßpa/so?  ott'  aoxwv  TroXsjjioöjtsvo?  xal  25 
^öpov  auxoii;  uTria/voöiiEvoc  vöv  Tiap'  aoxwv  (Sr/T(])  Swpa  xal  ^opov  xal 
^iXo?  YSVEo^at  jrapaxaXEl.  sixa  xoü  'ECsxioo  EipTjxöxoc  Ott  ^  ix  y^^C  «cöp- 
(ptoö-Ev)  Tjxaot  Txpö?  |i£,  Ix  BaßuXwvo?,  JtdXiv  6  Trpo'ffjXTj«;  TJpsxo '  *  ti  siSov 
SV  ty  olxtp  oGo;  Exstvou  Ss  (sipijjxdxo?  ;cdvxa  aoxo'j?  xal  xd  8ijXa  xal  xd 
XExpü|xjjL£va  ISstv,  Ei;tsv  6  Jtpo^Trjxir]?  •  ^  äxooaov  töv  Xöyov  (xopioo)  Saßawd-*  30 
*  ISoö  %£pat  ip/ovxai,  xal  Xii^iovxat  Txdvta  td  Iv  z^  oix^>  ooo,  xal  ooa 
qov7]Y«YQ^  °'^  (Trax^psgJ  qot)  Eax;  x"^?  i^ji-epa?  taöxTfjc  sie  BaßoXwva  ^^si,  xal 
ouSsv  00  [tTj  xaxaXsKp^-^  •  Ei;t£  8k  (6  tS^sö?)  ^  oti  xal  djtö  twv  xsxvwv  oou 
xwv  £$Epxo{i£V(j)v  dud  000  wv  ysvvt^oek;  XTj^povtai  xal  Tconjooooi  o7cd(Sovta<;) 
iv  T({)  olx(;)  xoö  ßaotX^öx;  xwv  BaßoXwvtwv.  StjXot  Ss  S'.d  xoöxwv  w?  sood-  35 
ßsiav  ^kv  xal  (Stxai)oaDVTr]v  xal  TuatÖElav  ooSeI?  dfpEXso^ai  SuvTjosxat,  6  6s 

Cv:    19  0 — 154  6  Xt-jn  (21  xoi^— 23  zotTjaaaÖot  >,    3i  loou— 35  ßap'jXcuvtwv]    xai  ta 

e;T);). 

19    Se  —  rj5^e(J&T|    K]     ,u£v    Oeo;    rtov    JTro    t&j    eCexiou    YEYev7)|ievüJV    t^vet/eto    C» 

20  £7:tO£t;oit  K]  Ecpapfxoaai  C''  26 o«opa  K]   O(upo  oext)   C'  27  oti  K]  >  C^ 

28  Ttpo;  ixt  K]  >  Cv         29  outoj;  C']  a-jTOu  K         30  eittev  0  TTpocpr^rr^c  K]  0  Ttpoipr^TTj; 
tpTjStv  Cv  36  xat  raiSEtav  K]  >  Ct 


154  Theodoret  von  Kyros, 

ttXoöTO?  oox  loTi  |jLÖvt(j,ov  («Ya^öv) "  {istaßatiXYjv  ^dp  s^st  ttjv  ^oaiv  xal 
vöv  {tev  Toötov  VDV  Ss  ixsivov  Aa|i,7:pövst.  Iä£i(Syj  ToivDv)  laöta  ojisSst^a? 
xat  OD  TY]v  Ii^-Tiv  TüpOftTjO-stav  TS  xal  XYjSspLOviav,  £u  ladi  w?  TaöT(a  6;:ö 
TTjv)  ixsivoDV  7evTJaeTai   SsoTtOTsiav  •   7:pö<;  8k  toütoi?  xal  Ix  ttöv  am  aizo- 

5  YÖvwv  ä7cax^('>]Oovtat  So)podXü>toi  xat  tip  ßaßuXwviwv  SooXsuaooai  ßaotXsL 
ojcdSovtac  Se  too?  (euv)o6()foo?)  XsYSt.  ^  xal  sItcsv  'ECexta?  npö?  'Hoatav* 
ä-yad-o?  6  XÖYO?  xopioo  8v  iXdX7ja(sv)  •  Ysv^saä-o)  Syj)  elpi^vYj  xat  StxatoaövT] 
iv  täte  -f^ii^patc  jjLOo.  Tcdvta  ^Tjat  td  otcö  [toö  ■d-soö  twv  oXcov  eipYjjjisva 
ÄYa^d  te  xai  6vY]ot(pöpa  •  l/to  7dp  duffrjStav  dpxoöaav  wc  ta 

10  1 147  b I  •  •  •  pou[c]  {JL-Jj  OE(ii){jL[at]  •  otö  aito)  slpifjVTfj?  to^^stv  xapd  Träodv  jioo 
tYjv  CtüTjv,  00  {lövov  ÖS  stpT^VY]?  dX[Xd  xat]  StxatooövYjc  ■  dvw^eX-rj?  7dp 
elpTfjvTj  Stxatoaov/]?  xs)(copt<3[JLdvTr].  iTuatvetö?  {läv  ouv  6  ßaatXsix;  ttjv  Stxaio- 
aoviTjv  ji,£Td  T-^c  EipTjvirj?  atTTjoag,  oh  ßaotXtXTj  8k  o^iwc  i^  atnrjotc*  töv 
Ydp  Twv  uTCTjxdwv  xirjöefiöva  iräoav  Ixsivwv  TrpooTjxet  Trotsto^at  XYjSefioviav " 

16  sSst  TotvDV  aoTÖv  xai  oTcsp  T(üv  sfYÖvwv,  l[cp']  wv  sfteXXsv  soeoO'at  Ixstva 
td  oxuO-pwTid,  xpooeve^xstv  Ixststav  t^  ^tXavdpwTrcp  SeoTrÖT-^].  "i^fJ-ä?  (Sä) 
«pooTf]xet  |i.fjT£  ItcI  7rXouT{j)  (iT^TS  IttI  pwfJiif]  |i7]Te  £7r'  aXXtj)  xtvi  twv  dvxJ-pü)- 
7CtV(i)V  {t^^a  ^povsiv  dXXd  xat  jcXoötov  s)(0VTa  xat  ao^tav  xat  Sovajjitv  tcj) 
^sjp  (tövcp  dappsiv  T<j)  xat  toottov  Sofi^pt  xat  tyjv  Tcap'  [aöjtoö  7cpoa[JLdv£tv 

80  pojnjv  •  (^  irp^itct  8öi<x  xat  {tsfaXoTcpsTtEta  eI?  tot)?  atwva?  twv  aiwvwv. 

TOMOS  IB'. 
40  *  üapaxaXsite  ÄapaxaXsite  töv  Xaöv  {lou.  XsYst  6  deöc.     *  Upsi? 
XaXTjoate  (st)?  rfjv  xapStav  'hpoo^aXTf]}!.     TcpoTjYÖpEOOEV  iv  tot?  lji7tpoaö-£v 
y^pjjLTjvEoiJLdvotc  TTjv  ü7c6  T(i)v  JJaßuXwvtüDV  saopL^vYjv  ai)({iaX(o<3iav.    6  Se  ßa- 

t6  otXeoc  'ECsxiac  oo  TcpoaTfjvEYXsv  txstYjpiav  tq)  SsoTrÖTid  •&£({>  oi>8h  'rjv[tt]- 
ßöX[irjo]E  Xodfjvat  tyjv  aTTEtXtjV  dXXd  xfi<:  oiXsia?  ocütirjpta«;  l'f pövttos  (tövTf]<; 
elpYjXti);*  «YEvdodo)  Stj  Etpi^vT]  xat  StxatoouvT]  ev  Tat?  T^jx^patc  (tob»,  toötoo 
8t)  X^P'^  ^  ^***^  oX(üv  ^EÖ?  TÖV  ßaotXda  xataXtTrwv  toi?  [tJEpsöoi  Tiapaxs- 
Xtbixai  irapa(to\>£iai>at  frjv  'lEpoooaX"?]{JL  ux;  yjSyj  t"^<;  d7rEtX"rjt>stoY]g  TtiJLwptac 

10  xataXafßJoöoT]?.  toöto  ^dp  StjXoi  Td  kif^<;'  uapaxaXdoaTE  aoTTjv,  OTt  IäXt^- 
oi>Tj  Y,  TaÄslvwotc  airrj?,  Trdpa?  [xaXöJv  iXaßE  Td  t:^?  djCEtX'^?.  XdXuTat 
afiitÄc_5_a|wtptia,  8ti  iSiiaio  kv.  x*^P^<l  xoptoo  diTrXä  xd  djAapTT(5({iaTa) 
athxiiz.  Ä^tov  ivtaöda  ^ao|idoat  ttjv  toö  Ssotcötou  ^tXavO-pwTitav  d^a^öc 
fdip  &v  xal  aYadÖTT^TOC  Äßuaao?  xal  o^dSpa  IXdTTOva  tt^?  djAapTtac  Tt[i(o- 

M  ptav  iicd^wv  ttjV  o|i.txpdv  T({io)plav  5td  tcoXXyjv  ^tXavö'pwÄtav  ötTrXaobva 
tfi^  a^ctpxiaz  xaXii.  8ti  8i  Tf)c  d(j,apTtac  O'fdSpa  ^XdTTwv  yjv  r;  Tt[iu)pla, 
{idptu?  6  aotö?   Tcpo^yjrrj?   ßowv    «iv  dXl<j^8t  [itxp^  YJ  «atSsta   oou  Tjjifv». 

27  II.  80  b  37  Is.  26  16 

C:  33  ajtov — 155  2  xpttr/;. 

35  a|Aixpav  C]  (Acxpav  K         iia  K]  •}-  '^^^  ( '         37  o  autoc  K]  (/)  C 


Kommentar  zu  Jesaia  39  8 — 40  6.  155 

otXX'  o^(ü(;  IXetj)  TrXstotq)  (tö  öt)xaiov  Xcpavv6<;,  r^v  oi  Tt{i,ü)po6[t;Vot  ojitxpäv 
IxdXoüv  TratSetav  otTcXaoiova  wvöjiaasv  (6  x)piTTfj(;.  slta  8t5daxsi  tod?  Trapa- 
xaXoövtac  x"^«;  «j^u/aYWYta?  töv  tpÖTiov  •  ^  ^wvf]  ßocbvTo?  (iv)  t-^  ipif^^itp '  stoi- 
ttdaate  tyjv  oSöv  xupCoo,  eu^sta«;  Tcoiette  5ia  tfj?  aßdtoo  td?  tptßooc  toö 
d^eoö  i^{twv.  Tj  dXifjdTj?  irapdxXYjOt?  xal  7rapa(j;o/'»]  (xal)  twv  dv^pwTrivwv  Xöoic  5 
xaxwv  (fj)  toö  dsoö  xal  acof^po?  TjIXwv  IvavdpwTnfjot?.  laötY]?  6s  xr/puS  ^Y^vsto 
Tcpwto?  6  ■ö-eoTCEOto?  'Icüdvvirjc  6  ßaJcnotTJc.  xd  xa[t]'  aotöv  toivov  6  «po- 
^rjnxöc  TupoaYopeusi  Xd^o?  *  toüto  ^dp  Tjftdc  xal  ol  tpsl?  {JLaxdpioi  soiSa^av 
[suaJYYsXiOTai,  6  Ss  dstÖTato«;  Mdpxo?  xal  Tupoolfitov  toüto  xf^^  ouYYpo^iP'^'J 
IxoiTfjoato.  xal  aötö?  [8ä]  ys  ö  ^eoTceoioc  'IwdvvT;?  IptotYjdelc  oäö  twv  lo 
4>ap'.aalwv,  el  aotö?  eit]  6  Xptotdc,  £<?''']"  *^T*"  <p<«>vr]  (ßo)ü)Vto<;  sv  tf^ 
spijjjKj)  •  £tot{j,daate  tTjv  68bv  xopioo,  xad'w?  sItcsV  'Hoata?  6  Äpo^iitTjc»  " 
oöx  el|JLi  [d'söc]  XÖYOC  dXXd  ftcDVi],  iY<ö  7«P  XTjputto)  töv  svavdpwTT'/jaavta 
■O-eöv  XÖYOv.  (äßatov  8s  xaXsi  td  s^vr]  [tö]  Tcpo'fTjttxöv  i^^vo?  oüoiTUö) 
6eSd[i6va.  ''  «daa  ipdpaY^  ÄXi^ptoiJ-Kjastai,  xal  jrdv  opo?  xal  ßouvöc  (tawsi)-  m 
vwö-TQOstat  •  xal  satai  «dvta  td  oxoXid  sie  eoi^eiav  xal  at  tpaysiai  et? 
?cs§ta.  tYjv  e6xo(Xiav)  toö  xr^paYliato?  5td  toötwv  iSi^Xcoasv  8td  taötYjv 
Ydp  ^v  oXiYV  "/pövq)  ;räoav  toöto  tYjv  (oixou)[i.ivY]v  srcXi^pwasv.  ^dpaYY«? 
0£  7cXY]pou[i,£va(;  xal  oprj  xal  ßoovou?  ta7rsivo'j[tsvooi;  (xatd  jtsv)  tö  pirjtöv 
voTjt^ov  tYjv  Xsiav  öSöv  xal  SooxoXia?  dTtTjXXaYixeviQV,  xatd  5^  8id(voiav)  »o 
^dpaYYS?  (isv  siotv  od  twv  aTCtotcav  (j^o/al  ei?  ßd^o?  jcou  xsiftsvai  xal  {xst- 
dpoiov  ou(x  s'xooaat)  (ppövYjfxa,  öpY]  8s  xal  ßoovol  o:  sv  toi?  ö'psoi  xal  toti; 
ßoovoic  dspaTCsudjAevoi  8atjj,ovs?  (wv  rr^v)  «rXdvTfjv  f^  toö  otot^^po«;  r^pwJbv 
soßsoEv  svavdpwÄirjaK;.  oox  dv  8s  ti?  djidptoi  xal  «spl  ('Iou8ai(üv  toö)to 
Eip-^odat  (pi^oa?  •  ^rspt^avetc  y^P  övts?  xal  ÄspißXertot  saXai  8td  tf^v  O'Siav  35 
|148a|  xYjSsfi-ovtav  r^?  aTcr^Xauov,  vöv  stajieivtbdTjoav  lprj[i.ot  taötTj?  ysvö- 
jxevoi.  8YjXoi  toivov  6  Xöyoc  oti  td  jjl§v  tairsivd  l'd'vrj  6({)ü>d"»iostai,  01  {i^y« 
6e  ^povoövtEc  'Ioo8atoi  tajreivwO-fjOovtai.  toöto  y^P  SrjXoi  xal  td  s^^?* 
^  xal  ö'^stat  itdoa  odpS  tö  OMtTjptov  toö  dsoö.  xal  ii  ßsßaiwoK;  twv 
6lp'>){jL[dv<üv]  •  8tt  xoptoc  iXoXTjosv.  d^soSi]?  y^P  ^tjotv  6  taöta  (p^sY^dfisvo?.  30 
Iyw  8s  Xtav  aYaaai  toö?  oioji^voo?  taöta  Äspl  tyj<;  aTiö  BaßuXwvo?  £7rav- 
0800  töv  TrpofpYJtTjV  dsoTtiaar  sSsi  y^^P  autoo?  oovi8£tv  oti  o[acp]<i)?  6 
Tcpo^Yjtixöc  ;tpoTrjYÖpEOOE  XÖYO?  Trdatv  dvdpwÄOt?  S'^Xov  lasotJ-ai  toö  d'soö 
tö  owtTjpiov,  ixsivT]  6s  Tj  dvdxXirjai?  od  ^doiv  ^Y^vsto  8TfjXTfj,  6  8s  owtT^piog 
otaupö?  xal  td  8£07rotixd  Tidd-»]  xal  autd?  s'cpO-aas  td?  tr^?  oixoo{x§vy]i;  35 
so/atidc.  ^  ytovT]  XsYOVtog '  ßoYjoov.  toiaötTj  ti?  ^yjoiv  t^vs^^O'T]  ^cdvtj, 
ßÖYjoöv  ftoi  7cap6YYO<öo(a).    xal  stTCov  •  tt  ßoijaci) ;  sita  X^ysi  tö  Äpootax^^v  • 

11    loh.    1  23 

C:  17  TTjv — 27  yevofAEvot.  Cv:  36  xoiauTT] — 156  30  ^«uvtjv  (87  xat — zpoaxa^^l^ev 

1  ap.ixpav  C]  fitxpav  K         2  oirXaatova  K]  oiTiXaaiav  C         5  xat*    und  6  r^  Po. 

18  TOUTo  KC^]  TouTOu  C"'*«*      22  5e  Mö.]  Tt  C,  >  K      xat  xot;  ßouvot;  K]  >  C      25  etpr,- 

a8at  K]  XeYea&ai  C»»,  Ysveaöat  C"»»        34  StjXt,  Mö.]  otjXov  K        37  ßoTjaov  K]  ßoTjaat  C»^ 


156  Theodoret  von  Kyros, 

«äoa  aäpi  yöpzoc^  xal  wäoa  döia.  avd'pwTtoo  (b?  av^o?  /öpToo'  ^  kiripdvd-fi 
6  YppzoQ,  xal  TÖ  avö-o?  k^äneatv,  ozi  Tcvsöpia  xoptoo  l«veoaev  sl?  aotöv 
aXirj^wc  ojJLOioi;  yöptcp  6  Xaö? '  *  kifipivd-t]  6  y6pxo<;,  xal  i^sTreas  tö  av^o?. 
Twv  idvÄv  aTidvtwv  Tcpo^eoirloac  ttjv  owtTjpiav  jrpojJLirjvosi  xal  twv  'looSaicov 

5  Ttjv  axapTTiav.  ipöoei  [tsv  7dp  ^Tjot  X^P'"-*?  sotxs  twv  ävdpwTCwv  tö  y2v(o?), 
avO-ei  3s  xöp'coo  1^  eTCiY'.vojidvT]  6ö^a  xal  Sovaatsia.  xal  xaO-aTtsp  toö  yöptoo 
4Trjpaivo{tsvoo  xö  av('0'O?)  ixpsi,  ootio  toö  ■Q-avatoo  toi?  avdpwTiot?  sjrtövto? 
xal  1^  SovaoTsta  xal  ii  Trspupävsta  oßevvDtat.  (YQvstat  6s  toöto  diä  zob 
d-eioo    ^sXTjpLaTOc    xaO-aTtep    uvöc   TtpoaßaXövtoc    Trveojtatoc.     aXirj^sotspov 

10  ^ivzoi  zab(za)  apixöttsi  ttp  -/pi'ltJi-aTiaavTt  rcäXat  Xa<j),  6?  s^Yjpdv^Y]  jjlsv  oux 
s^cöv  xr^v  voxtSa  XTj?  ztotso)((;),  x'?jv  STcavdoöoav  5s  aTTwXsoe  /dpiv.  xal 
iva  [iTJ  xt?  uTCoXdßio  ^yvoicj.  xöv  xwv  oXö>v  ■9-eöv  x(oöxov)  sxXs^aadat  xöv 
Xaöv,  i7r/|Ya7ev  *  xö  8k  p^{i-a  xopioo  jisvei  el?  xöv  atwva.  avtoö-iv  ^Tjat 
Taöx5|>(xai)  Tcpoe^vco  xal  TcpoTjYÖpsoosv,   dXX'  0[j,o)i;   xal   xaatTjv    auxwv   X7]v 

15  aTceidsiav  elSw?  i7:ißaivei  7rpox[p£W(j)v]  sli;  owxYjpiav  iijjSst  ^ap  xou?  Iv  autot? 
xö  oa>x7]p'.ov  xYjpuYti-a  os^aiisvouc.  ^  Iz'  ö'poo?  otjnrjXoö  dvdßr|'9-(t  6  sö)- 
a7YeXiCö(j.EV0(;  xyjv  Siwv,  ütjxooov  x^  lo^oi  xyjv  cpwvTjV  ooo  6  soaYYsXiCöjJLsvoc 
'IspouoaXijjx,  ö<}»((üoaxs)  |iyj  (poßetoO-s.  xöv  djrooxoXixöv  ivxaö^a  yopbv  6 
Äpo^Tjxixö?   StsYsipsi   XÖYO?.     oo  6tj  x*pO^)  svixöc   oxvjiiaxloa?  xyjv  jrapa- 

30  xiXeootv  sl?  xöv  ;rX'/]^uvxixöv  [JLexaß^ß-yjxs  xat  ^yjotv  •  o(j>(cüoaxs)  {xtj  ^oßsto^s. 
00X0)?  aüxoi?  (xal)  6  Seotcöxyjc  sXeys  Xpiaxö?*  «[jlyj  (poßelo^e  aTrö  xwv  octto- 
xxevövxwv  (xö)  0(ö[ia,  xtjV  Sl  «j>ox''jv  [xvj  Sovaji^vwv  aTroxxstvai».  xal  TidXiv 
aoxoo?  zfiz  etpxx-^c  draXXd^a?  [7:ap]ir]YYÖ'']0£  {i.exd  Tuappyjoia?  XaXslv  xd 
p-/jjtaxa  xf^c  CwiJ«;.     ö'po?  os  xaXst   zri<;   ■ö-eoYVOioia?  xö  otj^o?.     el(7rov)  xal? 

25  «öXeoiv  'loöoa  •  l8ou  6  d-zbz  6[X(bv,  '°  ISou  xupio?  (xetd  io/do?  sp^exai,  xal 
6  ßpax(io>v)  aöxoö  [lexa  xupsta?"  ISoo  6  jitaO-ö?  auxoö  {isx'  aöxoö,  xal  xö 
IpYov  exdaxoo  ivavx(tov  aöxoö).  xaöxa  xtjV  Ssox^pav  xoö  oioxiipo?  f^jxwv 
Tcapoüoiav  jxTjvüet*  xöxe  Y'^'P  ^°^'^  "^^^  [aioO-öv  xol?  [epYd|xaii;  Trap^^si  xal 
«iTCO^toost    exdoxo)   xaxd   xd   l'pYa   aüxoö»  •    xöxs   y^^P    *'^^   ipYOV   Ixdaxoa 

30  ^(avepövj  '(iYf]oez>xi»  xaxd  xtjV  xoö  djrooxöXoo  «pcDVirjv  «i^^jA^pa  y^P»  <pi^<3t 
«8T]X(i)asi,  Ott  iv  Ttupl  d(;coxaXö)7Cxsxat,  xal  sxdoxou  xö  epYOv  6;roiöv  soxi 
xö  TTÖp  ooxt{j.dasi».  toöto  xal  tote  tspoic  [dTcootöXot«;]  6  xöptoc  Ttotstv 
itapTjYYÖT'Joev  *     «jropeöeo^s»    y*P    ^'^ttj    «Tcpö?    xd    Trpößaxa    xd    dreoXwXöxa 

21  Mattb.  10  88  23.  24  Act.  517-20  29  Mattb.  16  97  ('or.  I  8  i8 

33  Mattb.  10  6.7. 

und  >  OTt — 3  ovOo;  >,  14  oXX — ih  ivTauBa]  to  oc  it:  opo;  u<)^TjXov  «vaßr^Dt  o  euaYyeXtCo- 
(iiryoc  otutv  xov  anooroXtxov,  ai  outuic— 87  xauTa]  to  St  kttov  tau  noXtaiv  louoa).  0 : 

3  aXTjAtuc — 8  oßivvutat,     18  Tov — 20  <poßcto8i,     27  xauta — 30  cpiovTjv. 

5  ?p»)(Jt  xopTü»  K I  oo  C             7  ixpi(  KCv]    txpiTtrii  C""-  »"■  »"»j    exTriTiTtt  C»"-  ''''* 

8  ^  K]  >  C        0  npooßaXovToc  nvcv)|A«TOc  K]  TTvcuptatoc  TrpooßoXXovtoc  C"  10  ap- 

|iort(( — Xau)  K]  ap|AoCit  Ttu  yptjpiaTtCovTt  Xato  Otou  Cv  15  TrpotpiTrtuv  Po.  10  ot- 
tytiptt  K]  ^(r^YUTcit  C         28     ■  -  '  Tat;  K]  «p^otc  ( ) 


Kommentar  zu  Jesaia  40  6—17.  157 

(oixoo  'lax)a)ß.  7ropeDÖ{i,svot  8s  Xs^sts  ort  yjyy^*=v  ^i  ßa<3tXe'-<x  twv  oupavwv». 
lott  Toivuv  ISstv  [ooTiü  aojjtßaivovta  toi?  euaYTs^'^o^^C  Xö^ok;  ta  xata  töv 
7rpo(pT(]f/jV  ^eantajAata.  "  wc  7rot{t(Y]v  7coi|iav£l)  tö  luoijivtov  aotoö  xal  t<^ 
ßpa/tovi  aotoö  aovdSei  äipva?  xal  iv  t^  xöXTccp  aotoö  ß(aotd[ost  xal)  ta? 
h  Yaotpl  l/oooac  TcapaxaXsi.  xal  toötwv  tö  icepa?  £v  toi?  tepoic  soa^fs-  5 
Xioic  axfpißüx;  äXYjdä)?]  te  {iAdü>{i-sv.  xpötov  [isv  ^ap  aotö?  6  xüpto<;  s^yj  * 
«Iyw  eljxt  6  Tcoiii-Yjv  6  xaXög  xal  7iva)(oxa)  ta  i{i.ä)  xal  Ytvwoxojiai  ottö 
twv  i{i(üv  xal  tTjV  «{'O^c/jV  {100  ti^irjjJLt  oTcep  twv  Äpoßa(ta)v)».  [oovYjYaTs 
|l-i8b|  Ss]  xal  tcj)  ßpa/lovi  apva?'  t"^  irfi  Si5aoxaXta(;  Sova{xst.  vöv  Yap 
tote  aXisöoiv  iXs^ev  *  «Seöts  ÖTCtow  {too  xal  zoiiiata  ojwtc  aXi^ac  avdpo)-  10 
TTCüv»,  VÖV  8k  toö?  teXwvac  IxäXst  xal  toötot?  oovsiottäto*  aXXots  Syj  xal 
TTÖpvT]?  Yovaixöc  ;:apa  too<;  TröSa?  6Xo'füpo(ievT|i;  7,veoxeto"  TcapsxäXsoe  Ss 
xal  ta?  xooöoa?  woTrep  ooDtYjptoj  tixtooaa?  •  [lavd'dvooaat  ^ap  ttjV  toö  ^a- 
vatoo  xataXootv  xal  tfj?  avaotaoeüx;  tr^v  IXTrlSa,  txavTjV  sl)(ov  twv  wSivwv 
Tcapafioö-lav  twv  XYjpottojxsvwv  tTjV  jrpooSoxiav.  xal  su  8h  xooyopoü|isvo<;  15 
OTTO  zffi  äfiai  Trap^svoo  xoo^opoöoav  trjv  'EXtoaßst  EO^poaövTfj?  evsTrXyjasv. 
Sita  SiSaoxei  toö  Ivavd-pwTCT^oavto?  d-eoö  Xöyoo  tf|V  oo^tav,  rrjv  STCtatiiJjJLTjv, 
tfjV  Sövajxiv  xal  SisX^yx^^  '^^^  slSwXwv  tö  [idtaiov  '^  ti?  ejistpTjos  f^ 
^stpl  aotoö  tö  o5(j)p  xal  töv  oopavöv  OÄi^a^x-^  xal  jcäoav  rfjv  ^-^v  Spaxi; 
tö  {JL^v  dstov  doüi){iatöv  ts  xal  ao/Yj{idtiatov  xal  aTuXoöv  xal  äoovdstov  •  ao 
STretÖT]  Ss  avd-pwTToo?  ö'vtac  00  Sovatöv  aXXwc  t;  ättö  twv  dvdpwTCsiwv  tä 
^sia  xatajia^elv,  SiSdaxet  T^jxäc  6  Äpocpirjuxö«;  XÖ70?  w;  aotö?  [Jlsv  6  twv 
oXtov  •ö-EÖc  d;repiXYj7ütö(;  ts  xal  (XTrepiYpa^o?,  näoav  8s  ttjv  xtioiv  h  x^tpl 
7C£pt^-/£t  —  f^c  /etpö;  SiTjXovöti  ivsp^sia?  ttvöc  vooojxsvtjc  — ,  ox;  TCäoav  {t^v 
twv  üSdtwv  tYjv  ^öaiv  [istpov  s^fsiv  xotoXy]?,  td  Ss  twv  oopavwv  xötrj  t-jj  a* 
a;:t^a[JL"(j  ;c£pt£y(Ead'at,  t-rjv  8s  ytjv  aTraoav  |xyj8£v  Stafpspsiv  0{iixpotdtTr]<;  tivö? 
oXyjc  okö  t(j>v  ;r§vts  f^?  /sipö?  aovs^^oji^vY]«;  SaxtöXwv.  (tic)  sotirjas  ta 
opta  atad{i,({>  xal  td?  vdua?  Co^tp;  dvtl  toö*  Tcdvta  aot(p  8ovatd,  Tudvta 
(aojttp  jxstpYjtd,  xal  sxaotov  t^c  STr][xtoopYia!;  stSoc  wpöc  ti  YSY^vrjtat  XP"'^*''" 
|JL0V,  ooS^v  Ydp  (d)pYÖv  ohdk  Ttspittöv  sie  t6  stvat  icapijyd'T].  '^  tic  s^vw  30 
voöv  xopioo,  xal  ti?  aotoö  oöjißooXoc  i(Y§v)sto  oc  ooftßißdasi  aotöv;  **  t) 
tl(;  ISstSsv  a6t(})  xpiatv;  t)  68öv  (3ov§os(i)i;  tt?  ISsi^sv  aut4>;  aitavts?  äv- 
ö^pcDTtot  8i8aaxaXlac  8sö[isda.  xav  Ydp  Ä^av  tt?  tq  oo^ö?,  avatl^stai  tö 
7Cpax(t£o)v  £t£p(j)  •  6  8k  twv  oXcüV  ■d'EÖ?  oo'f  la?  iotlv  aL^\i(3(30(Z  xal  oov^oeo)? 
Tt^Xa^oc.  *^  £t  :rdvta  td  s(^vyj)  wc  ota^wv  dreö  xdSoo  xal  wc  pOÄTj  Co^oö  35 
iXoYi'a^irjaav,  xal  w?  (o)iaXo(;  XoYioO'i'joovtat  *  '*  (6  8s)  Atßavo?  oü/  ixavö? 
61?  xaöotv,   xal  irdvta   td  tstpdro8a   oö/   ixavd   sl?   6Xoxdpit(oaiv,  "  xal 

7  loh.  10  14. 15        10  Matth.  4  19         11— 16  Matth.  9  9. 10    Luc.  7  3G-5o  1  39-45 

C:  20  To — 27  SaxxuXwv,     28  ovtt — 30  raprjT^ÖT],     32  OTravxec — 35  T:t}.a^Oi. 

2  Tov  irpocpTjxTjv  Mö.]  Tou  irpo^r^TO'j  K  23  ev  KJ  -|-  ttj  C  33  Tj  K]  etr^  C 

34  xat  auveaecu;  K]  (Juveoecu;  te  C  1 


158  Theodoret  von  Kyros, 

(3ca)vta  za.  IO'VT]  eic  obd'ev  etat  xat  sie  oodsv  IXoYiO'^Yjaav  a&tip.  ^^  tivt 
(btioiüsats  xöpiov  T]  (tQvi  6[JL0i(i)[JLatt  a){JLOta>aaTE  aotöv;  xal  vojtodstwv  6 
twv  oX(i>v  d-sö?  TrapexsXeöoato  Xs^mv  «(oö)  Troiijast?  oeaoTcp  eI'SwXov  obdk 
TcavvbQ  6[ioiü)[ia  ooa  Iv  T(j)  oopavcp  avw  xal  oaa  sv  f^  7*^  %ä(T(ü)  %ai  oaa 

5  iv  tot?  üSaatv  uTroxato)  tf^c  y'^c,  ou  k-^tü  xupio?  6  •8'sö?  ooo»,  tooT^ottv 
00  eiSoc  oox  l^saoü).  [xal  IvJraöO-a  6  TupoyiQttxöc  Xo^o?  twv  toc  sl'StoXa 
TsxtatvojJLSVwv  TS  xal  irpooxovoovtwv  tyjv  avotav  Sts[XsY)(](üv  (piXovstxsi  {x^v 
zii<;  ^sia?  SDvd|AS(ü<;  tö  ocTustpov  Sst^at,  [xtj  Sovä|JLSVog  Ss  aXXw?  tou?  av- 
^pu):roo(;  [SiSdJ^at  aTrö  zfiq  xtiastix;  Sstxvoot  ttjv  ojrspßoXifjv  *  oTusp  ^ap  loti 

10  ^Tjot  ota^wv  Äpö;  xdSov  [xat  pjoTtYj  Ci^YGö  ■J^ai-  oiaXo?,  todto  Träoa  twv 
ävdpwTKüv  ■fj  cpuoK;  jcpö?  TY]v  app7jTov  sxsivYjv  xal  d7cspiö[piaxov]  SovajJLiv. 
Sita  8t8äox£t  (o?  a^avta  twv  tstpaTcöSwv  td  yevtj  ajtixpd  ttva  xal  oöx 
dpxoövta  [Tcpö?  ^Jootav  t-^  ■O-siot.  {JLSYaXstÖTr^Tt,  aTiavta  8s  xoö  Atßdvoo  td 
4öXa  ou)^  txavd  TcXTjpwoai  zb  £7ri[xa'.ö{isv]ov  Ttöp.     •jcoiav  toIvdv  slxöva  toö 

15  TOtoütoo  xataaxsodaat  SuvT^oeo^s;  ^^  {jlyj  slxöva  ItuoItjss  tsxtcüv;  (t]  )(püOo- 
XÖ)oc  ycDvsüoa?  )(puotov  Tcspts/poawosv  aötöv  -^  6{toia)(jLari  xatsoxsuaosv 
aoTÖv;  TÖv  outöx;  (ÄTrstpov),  t6v  ooxwc  dTcspiöpiOtov  iroia  ziyyri  Sovatat 
{i,t|Mjaaodai ;  ^o  ^uXov  ydp  aoyjTrtov  IxXsYSxat  tsxtwv  (xal  ao^ibo)  ^fizBi, 
jcAc   otTjoei  aotö   slxöva  xal  ?va  |jltj  aaXsÖYjtat.     izl  jiäv   toö   ■8-soö   twv 

20  3X(ov  E?p"/]  [outax;]  *    tb  Alßavo?  00/  Ixavö?    eI?  xaöoiv»,    Ivtaö5-a   8s  twv 

£l8(i>X(0V    X(<)(J.q)8(iüV  TTjV  dod^VEtaV  [dTUOCpaiVSl]  ^dXoD  tÖV  TE^^VltTJV   8cÖ[JLEV0V    £l(; 

njv  TOÖ  %aXoo(iivoo  dsoö  8ia[j,öp(pü)aiv.  00  jxövov  81  (pyjaiv  |149a|  1^  Ipdvoo 
XajißdvEt  xal  tyjv  ouolav  xal  tö  eISo?,  dXXd  xal  TcoXXrji;  8siTai  z[iyyriQ, 
Tva  TO/TQ  ©{lowöjOEO)?  xal  dxivTjTOv  {i.£iv(].  siTa  ivTpsTCTtxö)?  *  2»  00  yvcüoecjO-e; 

25  oox  dxoüOsa^E ;  oox  dvrjYYdXir]  ki  (äp/'^(;)  d[jliv  ;  oux  I'yvwte  Td  -ö^EjJisXia  Tf)? 
Y"i)c;  o6x  Ävcö^^v  ^ijoiv  6|i,äc  i8t8a$a  tö»v  slScbXcDV  tö  [dot^J'sv^c] ;  oox 
iYVü)T6  TIC  0  OsfiEXtwoac  TY]v  Y'?Jv  ItcI  t*?]V  docpdXstav  aoT'^c;  toöto  y«?  ^^t- 
•/JYaYsv  -^  6  xaT^/cDV  töv  Y^pov  tt^c  y*^?  ^«l  tooc  xaToixoövTa?  sv  auT';^ 
(ii)08l  dxpiSac-    aÖTÖc  ^Tjotv  aoTi^v  «apiJYaYSV,  aÖTÖc  xaT^x®^  '^^^  xoßspvf^. 

so  xal  dxpt8(ov  oö8§v  SiEvijvöxaoiv  ol  äv^pwTrot  T-fl  ■8'Eioj  8ovd{iEt  TrapaßaXXö- 
•Lsvot.  elTa  8i8daxsi  wc  00  (tövov  t^c  y'*J?  ^"ti  TconrjTYjc  dXXd  xal  twv 
oopavüv  8T)|JLioopYÖc  ■  6  OTTjOa?  töv  oopavöv  wosl  xafidpav  xal  8iaT£iva(; 
aoTÖv  WC  0XT]v?jv  xaToixsiv.  ^7CEt8':?]  Y^p  iSd^st  [a^v  ^'oixev  t^  y'*5»  (Ji-t|ieitai 
oft  xa|xapost8fj  xal  ^oXoei8i)  öpo^ov  6  oopavöc,  eIxötüx;  axTjv^  aoTÖv  dicEt- 

85  xaoEv.  xal  ooto)?  ^'f^^lv  oTcoSsi^ac  07][j.toopYÖv  töv  twv  oXwv  ■d'söv  6  jcpo- 
^Tjttxöc  XÖYOC  6«o8«txvoaiv  Yj|iiv  aotoö  xal  ti?jv  Äpp-rjTOv  Tupövoiav  23  5  g^. 
dob^ägywxa^z)  sie  ooSftv  Äp^iiv.  oStcd  y«P  >^«l  "cöv  Xsvva/Tjplfi  xal  töv 
NaßooxoÄovöoop   xal   (toplooc   «spooc    xaTöXoosv.     ttjv   8k  y^Jv  üx;  ooSäv 

3  heut.  68.9       20  Is.  40 10 

C:  17  Tov* — 18  (A(|Ai)oao8o«,     33  inttirj— 35  antcxancv,     37  outuj — 38  xottiXuoev. 
13  TTj  Oiw  jjLfYoiXieorTjTC  Mö.]  ttj;  ö«ta;  |i.»Y«XecoTT)TO«  K  14  c7rtxatO|xtvov  Po. 

17  ♦r/aTirt  |*((*Tjoaalbt  K]  'X;  (I         10  autiu  K 


Kommentar  zu  Jesaia  40 17— 28.  159 

Itcoitjosv.  oöSe  "^ap  toi?  6Tr]{ttoopYTf5[xaotv  t;  SüvajxK;  (i.s{xsTprjxat  toö  :roiY]ioö 
aXXa  T-^j  ßouXifjaet  iaövtq  •  Tcdvia  '/dp  ^irjoiv  oaa  YjO-sXirjosv  6  x6f*io?  iTroiTjasv, 
00^  ooa  layoosv  aXX'  oaa  -rj^^Xirjoev  Yjoovato  |i^v  y«?  TtoXXaTcXdota,  äs- 
TCOiYjXE  8s  OL  xaXd)?  £/eiv  l'xptvev.  24  q^  ^ap  [it]  OTrsipwotv  ooSe  jtrj  cpotsi)- 
owoiv,  ou5s  jAYj  ptCtod"Ä  £i?  '^■'3^  Y^v  ri  piC«  aötcbv  •  ettvedosv  etc'  aötooc  5 
ävsjtoc  xat  I^Tfjpdvä-TQoav,  xai  xataiYlc;  m?  rppbfava  Xijtj^ETat  aötooc.  Jcepi 
Twv  dp/övTwv  taÖTa  E(pr]  t(j>v  SDaasßwv  ou?  tr^c  SovaoTsta?  Iyöjivwoev. 
?5  vöv  ouv  tivi  {JLE  u){jLOtü>aaT£,  xai  ut|»(ö^ifiao{i,at ;  sIttev  6  aYto?.  töv  taüta 
JCETCOiYjxöta,  töv  taöta  Stirjvsxäx;  IvspYOüvta  tivt  dTCEtxdCEts;  ttoiov  a^tov 
icpooip^pEtE  oißa? ;  ^6  dvaßXstJ^atE  ei?  tö  otj^o?  tooc  ö^O-aX{ioi)(:  ojiwv  xai  10 
l'SEts  •  tic  xat^Ssi^E  taöta  xdvta ;  ßXiTUEtE  Ydp  97301  töv  yjXiov,  t-rjv  osXijvrjv, 
tYjv  Twv  dotEpwv  yopE'lav,  td?  toö  stou?  tpoTudc,  td?  twv  wpwv  [xstaßoXd?, 
tdc  looit^tpotx;  voxtö?  xal  i^pispa?  Sta^oyd?.  toö[to]  fäp  kit^fcrf&v '  6  ix- 
(p^pojv  xatd  dpi^ixöv  töv  x6o|xov  afjtoö.  x&0{xov  Ss  xaXEi  xtjv  t^c  xttosüx; 
8taxöo[i-ir]aiv.  Tidvtag  Itt'  övöjjiatt  xaXsoEi.  ooSsv  ^Yjaiv  aYvosi  dXXd  ;tdvta  15 
oa^w?  iTutotatai  *  aötö?  y^^P  sxdotcj)  xai  td  ovöjiata  ts^EiXEV.  duö  tcoXXy^c 
Sö^iQ?  "^oX  Iv  xpdtsi  lo/ooc  OD§dv  (os)  l'Xadsv.  Tidvta  toyuEi,  Tcdvta  %vata'., 
oui5fev  aYvoEt  twv  y^Y^oI^^^"^^  ^*^  aotoö?  [Iretjotatat  twv  dv^pwitwv  tou? 
XoYWjtoi)?.  ^'  |iYj  Y^p  e't^^Ti'J  'laxwß,  xai  ti  iXdXirjoac  'IspouoaXTjfj.  *  aTCEXpußrj 
Yj  686<:  {100  aTcö  toö  d'soö  {ioo,  t^  xpioic  {too  7cap^Xi>£v;  |j,yj  vöjiiC^  cpTjaiv  20 
dYVOEtv  {AS  twv  ojxstspwv  (j;oy<öv  td  ßooX£Ö{iata  «atj^s  0100  Xavddvsiv  td 
TTOvYjpd  XoYtCö{JLEVOc.  £VT£Öt)-£v  o:^Xov  (j>?  x[ai]  toutwv  aotwv  EÄOir^oato  tf^c 
TüoXodEtai;  xatTjYoptav.  ^8  ^^l  vöv  oox  If^o)?;  sl  jit]  -^xoooac;  taöta  o«. 
Tpsi?  oa^^otEpov  yjp{i73VEü<iav  •  6  {isv  Ydp  2ö{i,{i,ayö<;  ^ttjoiv  «{jlyj  oox  s'yvw? 
Yj  oox  T^xoooac;»  6  6s  *Axi)Xa<;'  :^rizi  oox  s'yvü)?  y)  oox  fjxoooa?;»  6  Ss  25 
OEoSotiwv  «oox  SYV(o?  T]  oox  Tjxoooac;»  o6S£{tiav  cpTjoiv  d[7:o]XoYiav  s/ek;" 
Sid  7rdvt«v  Y«P  "»  twv  wpo'fYjtwv  xai  {jLopioov  {>ao{i,dtü)v  trjv  i{i-r;v  sSioa^a 
[6öv]a{itv.  Etta  dva{i.i{iv"(jaxsi  wv  TroXXdxic  sStSa^sv  O-eöc  alwvtoc  toöto 
xai  6  {laxdpto?  [s'fTQ  Mwjoo-^«;*  «eyiö  £i{i'.  6  wv»,  xai  6  {laxopto?  Ss  AaoiS 
9YJ01  TTpöc  aötöv  «00  8k  xöpiE  El?  töv  airäva  |i£vst((;  xai)  tö  {tvr]{jLdoovöv  30 
aoo  £1?  Y^^^*^^  '^"''^  Y^^sdv»  xai  ;rdXiv*  «00  Se  6  aotö?  Et,  xai  td  stifj  ooo 
oox  ix(X£i(j;oo(3tv)».  ö-sö?  6  xataoxsodrjac  td  axpa  f^c  Y^^-  '^'^^  toöto 
6  {jiaxdpio?  IStSa^E  Mwoafjc"  «(^v  apy^)»  y*P  ®>]otv  «iTcoiTjoev  6  d-sö?  töv 
oopavöv  xai  tYjv  y'^^*»  ^^^  0  {laxdpio?  Aaoi8'  «6  d£{i£X'.(I)V  tTjv  y'ö^  (^*i) 
t-rjv   do^dXEiav   aof^c».     ^'^   TTEtvdast   ooSs   xoÄidOct.     xai    toöto    §td    toö  35 

29  Exod.  3  14  30  Ps.  101  13         31   Ps.  101  28        33  Gen.  1  1         34  Ps.  1ü:j  5 

C:    1  ouoe  —  4  expivev,     6  ztpi  —  7  2Yu;j.vü>5ev,     8  tov  — 10  aeSa;,     11  ßXezcTi  — 
13  otaooya;,     14  xoaii.ov — 15  otaxoafATjaiv,     20  iatj — 22  XoytCoixevo;. 

1  O'joe  K]  ou  C         tAeiAetpr^Tai  K]  (leTpetxat  C         3  (aev  K]  >  C         roXXaTiXctata 
K]  + '^^'^'Jat  C         9  a^iov  rposcpepere  /  aeßac  K]  cx>  C         11  yap  K]  >  C         13  vj/.to; 

CVOO.  309-]    ^y-^^j,;    KC«'-  3"-  5"-  ^«j    VUXTWV    C" 


160  Theodoret  von  Kyros, 

pLaxapioo  l^[7j  AaoiS]  •  «({ifj  |149b|  (pdYo){iai  %psa  laupcöv  t)  al{j,a  tpaycDV 
zio\ULi;*  o68e  lotiv  e$eöp£Ot(;  t^<;  ^povifjoe«)?  abtoö.  xal  toöto  xal  6 
jtaxdpto?  AaolS  TrpoexTjpoSev*  «[isy«?  6  xöpto?  fj{i,wv  xal  {leYaXTj  t]  loyp<; 
aötoö,  xal  T^?  oovsoeox;  autoü  oux  eattv  aptö'jj.ö?».  ^^  SiSod?  toi?  Tcst- 
5  vwaiv  lo)(6v  xal  tot?  [jltj  öSovwfidvoK;  Xötcyjv.  xoöto  xal  tq  d'aojiaola  ^Avva 
s^Tj*  «xupto?  irtw/tCst  xal  TrXoutlCE'v  TaTreivot  xal  avotjjoi»  xal  ta  iifi<;. 
^  jcstväaoooi  Yap  vscbtepoi  xal  xoTridoooot  vsavioxot  xal  ixXsxtol  dvio/os? 
Soovtaf  ^'  Ol  Ss  ojco{iivovtE?  töv  ■ö-eöv  dXXd^ooatv  la/uv,  ÄtspocpoTjaooatv 
ö>C  detoi,   Spafxoövtat  xal  oü   xoTcidoooot,   ßaStoövtat   xal   o5  irsivdaoootv. 

10  raöta  8k  xal  IäI  twv  'looSaltov  xal  Irl  twv  ^siwv  dTCoatöXwv  l^eveto. 
0001  (JLSv  Yap  TjTTioTTfjaav,  Xi[i(j)  xal  Xotjtq)  xal  7roX2[i,({)  xal  dvSpajroSt- 
a{t<p  TcapsSödrjoav  ol  Ss  TCsmotsoxÖTs«;  'C(}'  'cava^üo  vsodpyyjO-svtcc  tivsö- 
{tart  TYjv  6^utdTY]v  twv  dercöv  (j,t{JiYjad{i,£voi  Trrfjotv  sl?  airaoav  sSpafiov 
rr]v  olxoo{i.dvirjv  <»)<;  Iv  dXXorptot?   aYwvtCöfJ'Svo'.   awjxaoiv.     outcd   twv    dTuo- 

15  otöXcöV  uTCoSei^a?  töv  8pö[j.ov  tatg  xatd  tyjv  olxoofievYjv  £xxXirjoiai<;  Tupo- 
aYopsuei  tyjv  awxirjplav  41  *  l^xatvlCsa^e  Tcpö?  [xe  v^oor  ot  ^dp  ap/ovrec 
dXXd^oooiv  layjiv.  vyjaoo?  xd?  ixxXirjolac  xaXei  a)c  td  twv  Stwxövtwv 
xö[iaTa  Ss^^Ojxevac  xal  stcI  t"^?  Tustpa?  ipyjpstofxsva?,  ap)^ovta(;  6s  ;rpoa- 
aYopsust  t^?  aXirjO-Eta«;  too?  xijpoxai;  srspoog  dvö-'  Ixspwv  pistd  ttjv  xXtjoiv 

20  YEYevirjjtsvoui; "  «Seöte»  ^dp  ^ttjo'.v  «oTclaw  (jloo,  xal  koiy^oco  ofiä?  dXi^a? 
dvdpwTcwv».  7]XXa$av  toqapoüv  tyjvIo/ov  ooxet:  ^dp  lyO-uac  aTcö  Xt[jLvif]^ 
|jitäc  dXX'  dvö-pwTroo?  dicö  TtdoTjc  t'^?  olxoofi^vTj?  iO-yjpEOOv.  s^Ytadto^oav 
xal  XaXyjodtwoav  a{i,a,  töte  xpiotv  dvaYYe'Xdtwoav.  tot?  auTotc  TcapaxE- 
XEÜEtai   oi>(i^0)vov   Tcpoo^^pstv   StSaoxaXlav  xal  tyjv  sooja^vyjv  xptotv   a;caa: 

«9  Äpo|i,r^v6£tv.  2  ^[^  i^YjYSipEV  drcö  dvaToXwv  SixaioauvYjv ;  sxdXsoav  auTÖv 
xatd  TCöSa;  aötoö,  xal  TCopsooovTai,  xal  Scöosi  Ivavtiov  Idvräv  xal  ßaoiXeic 
ixoTTJoei  xal  dcbasi  elc  y'^v  tdc  fia/alpac  auTöv  (xal)  w?  «ppuYava  i^w- 
a(j.^va  td  tdxva  a6tä>v  ^  xal  öiwSstai  autoo?,  xal  SteXEÖOEtai  ev  slpT^VTQ 
^  6d6c  T&v  icodAv  aötoö,   o&y  ^^6t.     Tcspl  ta6tY](;  tf);  SixaioauvYjc  xal  6 

so  (J.axdpioc  ?^Y]  riaöXoc'  «^Sö^yj  i^jitv  oo^la  Ääö  ■&soö,  StxaioouvYj  te  xal 
aYiaojiöc  xal  dTcoXotpwoic».  Ta'JtYj?  t'^?  otxatoouvY]?  dvaTEtXdoYj?  xal  t^jv 
olxoo|i8VY]v  «spi5pa(JL0Ö0Y]?  eS^OTYjoav  (xsv  ßaotXslc,  T^TTY^d-Yjoav  8k  Tupavvot, 
«4v  di  elooc  Tt|j.(i>piac  "^^^TX^"^»  't*^  "^O'^?  ÖiwxovTa?  ol  Siwxöjjlevoi  vsvixyj- 
xaoi  xal  ü)?  äxpac  slpVjVYji;  d7toXa6ovts?  töv  TcpoxEifXEVov  e^Yjvoaav  Spöjiov. 

»i  tö  (tivtoi*  Oü'/  Y^^ei,  Tcapd  [xäv  tote  'EßSojiYjXovta  ou  xeiTat,  dx;  5^  ;capd 
tote  "AXXoi?  X(l(i.ftvov  Tcpoastii^Y]  [xstd  datsptoxou.  SyjXoI  8h  od?  SixatoaövY] 
oi  icAotv   ^€«1  dXXd  to|U|  Tctotsoouoiv  •   oi  Y^p   Sooosßsic   ori8k  Jtpoo^xstv 

I  Ps.  40  1»       3  Ps.  140  »       0  Rog.  I  2  7       20  Matth.  4  lu        30  Cor.  I  1  so 

C:    5  TouTO— •  i6ij«,       17  vr^M«;  — 20  l(t^t'^■f^^J.v^O'Ji,       23  xoi« — 25  TtpO|ji.Tivuciv, 
29  wpi — 34  Jpojxov. 

!•  7ap]  -f-  o(  i^         23  TOic  CJ  Iva  yap  K,  afi«  |ap  Seh. 


I 


k 


Kommentar  zu  Jesaia  40  28 — 41 12.  161 

eßooXovTO  TOt?  ö-sioi?  v.ripb^(\i.arsiy.  ■*  xi(<;  Iv»]p)y7j(3£  (xat  l7c)oiYjoe  taöta; 
sxAXsosv  aötYjv  6  xaXwv  aötYjv  owrö  ^evsÄv  apx^c,  TOOT^ott  T7]V  StxatooövTjv. 
avw^^v  cpYjot  ta  Tcepl  aot^c  TrpOYjYÖpeoosv.  xaÖTa(;  xai  Tcpöc  töv  'Aßpaafx 
iTroMfiaato  ta?  oov^ifjxac  «iv  ttp  oTCspji-aTl  ooo»  Xsywv  «eoXoYTjä'TjoeTai 
TtivTa  ta  l'^vYj  t*^?  y"^?*  '^"''^  'fp^?  "^ov  'loaax  xat  Tcpö?  töv  'I[ax](j)ß  xal  5 
Trpö?  TÖv  Mü)(o)aca  xal  Tcpö?  xöv  AaulS  taÖTa  xal  8ia  twv  aXXwv  Trpocp'/jtwv 
7rpoTfjYÖ[psooev].  k'(üi  ■8-eö?  icpwtoc  xal  et?  ta  Ijcep^öjisva  Iy***  ^''I*''-  0^^ 
aXXo?  ^irjol  ttjv  iraXatav  I'§o>xe  (8ia)d'»5xir]v  xal  äXXo?  vojJLoO-eTet  rfjv  xatvijv  • 
[j.ia  sotIv  1^  •9-sia  (puot?,  asl  oDaauTw?  xal  xata  taota  (s/ooGa).  ^  si8ov 
I^VY]  xal  i<poßT(]Ä'/]aav,  ta  axpa  tfj?  y"^?  i^^otirjaav.  xal  [laptopet  twv  i* 
7rpaY|JLato)v  (tq  Tcsipa)*  xaxaXt7rövTS(;  yÖ'P  "^'^^  ÄXavYjv  01  avdpoDTroi  {tet- 
Sjiadov  TYjv  akrid-eiav.  yjyy'o^v  xal  "^Xdov  (ajjia),  ^  xpivwv  sxaato?  T<j) 
TiX-rjoiov  ßoiQ^-'^aat  xal  x<S^  a§eX^(p.  ol  y^'P  'cäXai  icXavwjisvot  toö  tf)(; 
(i)-soYV(o)atac  (p(üzb(;  aTcoXaöoavTsc  oöx  avs^ovtai  xpuTCtsiv  rfjv  al'YXTjv  aXXa 
Tidvtac  ei?  xoivcoviav  (xa)Xoöaiv.  xal  Ipst,  touisotiv  6  toö  Y^Ofpoo  t^?  a 
aYvotac  aTcaXXaYst«; '  '  Xaypozv  avrjp  tsxtwv,  xal  ^aXxeix;  (tÖTCTwv  a)^üpav 
a{i,a  IXauvuv  Tiotfe  ^kv  ipst*  oöttßXTjita  xaXöv  iotiv,  layppoiaav  aötd 
|150a|  £v  5jXot?,  drj00D3tv  aotö,  xal  06  xivTfjdTJostat.  taöta  cpYjatv  Ipoöotv 
Ol  T-^  aXTfjdstcj.  ;cpoasXrjXodÖTe?  tot?  (stt  xa)te)(0[j.evot(;  f:^  TcXdviQ  t-^  twv 
si.5ü)X(i)v  T-^v  TOÖTWV  Seixvövrec  ao&eveiav  •  otits  y^P  ßaSioat  Süvavtat  ol)(te)  s* 
of^vat  {j,Yj  Tol?  TJXotc  8eo{i.o{){JL£va.  tö  Se*  o6{JLßXY]{ia  xaXöv  sattv,  ol  Tpst? 
outü)  te^eixaatv*  «sl?  xöXXyjoiv  xaXöv  sattv»,  touteotf  xaXcüx;  aojtß^ßXifjtat, 
tsxvtxw?  oovi(jp{ioatat.  *  ou  8s  'loparjX  Träte  {loo,  'laxwß  8v  sSeXs^djjLTjV, 
oTT^pjjia  'Aßpaajt  8v  rjAicTjoa,  ^  00  dvteXaßö|i7jv  djc'  äxpou  f^c  Y'*J^  **^ 
ix  twv  oxoÄtwv  aöf^c  IxdXssd  os  xal  sticöv  00t '  Tcaic  |ioo  st,  sSsXsSdjj.Yjv  95 
ae  xal  oöx  SYxatsXtTuöv  os'  '^  {iyj  ^oßoö,  (istd  aoö  y*P  ^ip'-'*  P'-'']  itXavö), 
^Yw  Y^'P  slfü-t  6  •ö'sdc  000  6  Ivio/oaac  os  xal  ißoT^t^Yjod  001  xal  YjO^aXtodjiYjv 
OS  t^  8s$t(^  jioo  t-fl  Stxaioj.  t(o  'loparjX  ÄOts  jtsv  socp7][iia<;  o^aivst  Tcots 
6s  xatiTjYopta«;  TcpoodTutst  oöx  svavtta  ttoküv  dXXd  xatdXXyjXa  Spöiv  •  sx  Ydp 
TOÖ  'lopaTjX  Ol  TCSTCiotsoxöts«;  xal  sx  toö  'loparjX  01  sotaapwxÖTS?  •  sixöto)?  3» 
totvov  Touc  [j-EV  STcatVEi  twv  8s  xatTrjYopst.  svtaöO-a  {Jisvtot  xal  twv  iraXatäv 
dvs{j,V7]0£V  aötoöc  (ijraYYsXtwv)  xat  söepYEOiwv  xal  ü)?  s^t^y^Y^  \^^'^  ^"^  V^? 
XaX8ai(üv  töv  Tuatptdp^^Yjy,  ocTcav  ok  tö  y^voc  t*^?  AlYOÄttwv  Y^XsuO-spwas 
SDvaoteia?  xal  TravtoSajc^?  rpovota?  tj^imosv.  "  l8ot>  aio^ov^T^''^^'^*'  ""^^^ 
svtpaTTTQOovtat  udvts?  01  dvttxstfisvoi  00t,  soovtat  y^P  <«>C  oöx  Svtsc,  xal  35 
aTüoXoövtat   irdvtE?  ot  dvtt8txot   ooo,    '^  CTJtTjostc   aötoö?  xal  oö  (it]  sopiQc 

4  Gen.  26  4 

€:    7  o'jx  —  9  r/o'J3a,     10  xai^  — 12  aXrjÖeictv,     13  ot  — 15  xsXou^iv.     18  xoi'jTa  — 
23  auvrjpfAoaTai,     28  xu) — 31  xaTrjyopei. 

8  TT)v  TTaXatav  /  eSioxe  K]  cx)  C  9  ta'jxa  K]  xa  auxa  C         19  xaxE/ofjievotc  C] 

xe/O'jat  K         xrj^  .  .' .  20  xrjv  xr/jxcov  K]  xtjv  .  .  ,  errt  C  32  tzoLfiiXuü'^  Sch. 

11 


\Q2  Theodoret  von  Kyros, 

xo6<;  dvO'pwTTOo«;  oi  TcapoivK^ooootv  el?  as"  saovrai  (y^p)  w?  oux  övts?,  xal 
oox  loovtai  Ol  avttjroXE|jLoövTSc  os.  slta  zfi<;  vtXYj?  tyjv  altiav  SiSaaxsr 
'3  Ott  i(Y<ö)  ^  ^£0?  cjoo,  6  xparmv  t^?  Se^tä?  ooo,  6  Xi^wv  oof  jiy]  ^oßoö, 
l^ö)  ißoTfji>Y]oa  001.  taÖTa  tottixä?  'tis[v]  xal  ItcI  twv  BaßoXcoviwv  lysyeto, 
5  xataXooa?  ^ap  rrjv  ixelvoov  ap)(Yjv  6  twv  oXwv  d-eö?  xal  toötou?  t^?  irixpä? 
SooXsla?  IXsod^epcboa?  sl?  ttjv  ;catpq)av  l7tav7jY*TS  T'^v*  xoptw?  {jlsvtoi  xal 
äXirj^wc;  apjXÖTtst  tot*;  ocyiok;  aTuooTÖXoK;  xal  toC?  vtXTrjcpöpoti;  {idprooiv  •  ot 
fäp  tooTOOi;  ;roX6{JLi]<3avT6(;  £v  aia)(öv(j  YeYsvTrjvtat,  xal  ^poöSot  vöv  xal  dtpa- 
v£i<;  61  Siw^avTS?,  TreplßXsTrtot  Ss  xal  Tüspi^avetc  rf^c  dXirj'ö-Elac  ol  Tzpo^ayoi. 
10  |JL7)  9oßoö  ax(i)Xir)^  "  'laxwß,  öXt^ooTÖ?  'lopaTjX,  ^yw  Ißoi^^Yjodt  ooi,  X^ysi 
6  d-eö?  6  XotpoöftEvöc  OS,  6  aYto;  toö  lopai^X.    xal  taöta  {jLaXiota  SyjXoi, 

WC   toi?    sl?    TÖV    XÖpiOV    ItSTCtOTEOXÖOlV    6    TCpO^TJTtXÖ?    dpjiÖTTE'.    XÖYOC-     oXlYOV 

TOÖ  'lapa-rjX  Ijciatsoos  {i^po?,  tö  Si  y^  äXeIotov  YjJcionjoEV.  Std  toöto  xat 
6  Äsio?  eXeye  riaüXo?*    «ooto)  xal  Iv  t(j>  vöv  xaipcp  XslftjAa   xat'  ^xXoytjv 

15  )(aptTO?  Y^YO^s^^^  ^*'^  TtäXtv  «-^^  IxXoy'tj  l7tstO/EV,  ot  8k  XotTtol  IrwpwtJ-Trjoav», 
xal  itaXtv  6  Tcpotpi^tirjc "  «Idv  -jj  6  dpt^[j.ö?  twv  olwv  'lapaTjX  wcssl  a.[i.^oz 
xilQ  ^aXdooirjc,  tö  xataXEtti^fta  owdi^asTai».  [xdXa  Ss  dp{i,ÖTTEt  xal  tö  toö 
oxtüXtjxo?  övo{i-a  •  ■;rp[(ii)T0v]  {i^v  Sid  ttjv  opwfxsvYjv  EUTeXstav  —  xal  Y^p  6 
^£to<;  aTcoOToXo?  TauTTrjv  ßooXfjd-Elc  l7ci[5sl^ai]  l<pirj  *   «i^sXs^aTO  6  ^sög  ra 

20  |t(üpd  TOÖ  xöajtou,  tva  xaTata^^ov-jj  tou?  ooipoDC,  xal  xd  d(od-E)v'^  toö  xÖ(3[jlou 
xal  Td  E^ooö-svTjjJLSva  xal  Td  jxy]  ö'vTa,  Tva  Td  SvTa  xaTapY"^a"(j».  T-r]v  Ydp 
oTTEpßoXYjv  TcapaSirjXwaat  dEXijoag  xal  {i,y]6sv  Eupwv  lotxöc,  [it]  övTa  IxdXEoev 
dvTl  TOÖ  ■  £v[avTiov]  Twv  äXXtov  o6S6v  slotv  ootoi  — ,  xaXst  8k  aÜTOöc  xal 
Ol'  STEpov  ox(i)X7]xa"  Iv  Ydp  toi?  aa^pozk[poi<:  twv]  ^oXwv  6  civ.üi\rii  xpu- 

85  jUTÖiisvo?  (i)?  TYjv  oXIyiqv  aoTwv  loyuv  ev  ßpayEi  xaTavaXioxsi  xpöv(p,  [outü)| 
xal  T^c  dXTj\>£ta<;  ol  d^XirjTal  xpouTÖjtEvoi  xal  Xavö-dvovxE?  xtjv  twv  eiSwXtov 
xaT^Xooav  icXd[vTr]v].  SiSdoxEi  8k  xal  töv  TpÖTCov  t-^<;  vixttjc'  *^  iSoö  iTCOiYjad 
Ofi  ü>c  Tpoyoog  diidSt]?  dXowvTa?  x(aivoö<;)  repiOTYjpQEiSEic,  xal  dXoT^OEic 
8pTfj   xal   XeTCTuvsi?   ßoovoö?   xal   «ix;   yoöv   •OnfjOEi«    '*  xal  XtX{i-Tf](oEi(;),   xal 

30  SivtyjiK  ^ii'^ttai  aÖToöc,  xal  xaTatYk  a^touc  diaonspsi  *  oö  d^  EU^pavä-iJoiQ 
iv  x(opiif>   4v  tote   äyOgi?  'lopaTfjX.     ItteiS-^  oxwXYjxa  aoToö?  TcpooTjYÖpsooE 

8ti     T^V     ipO>(liVY]V     S^T^XfiiaV,     |£X    8ta|JL§TpOO    VÖV|     I'§EiS£     t-rjV     X£XpO[J.[JL£VT]V 

lo^öv  xat^dreep  Ydp  Yj  TcpiovosiS-?]?  d{ia6a  Xeictuvei  t(ö  öpdYjta),  |150b|  oütw 

xal   ojulc    aTcaoav    ttjv    xaT^yoooav   TtXdvrjv    t-?]v   xal    zb    vk^O(:   twv   opwv 

S5  xal   Twv    ßoovwv   |tt(tOü(tdvT]v   xal   XstctuveIte   xal  XiXjiTjaETE    xal    oiöv   tivi 

xaTaiYlSi   3iaox«5doavT8(;   TrapaowoETs   Xt^O-tj)    £0(ppaivö(X£voi   xal   Y^^^l^svot 

14  Rom.  IIb.  7        lö  Is.  10  82  Ob.  2i         10  Cor.  I  187.^8 

C:  4  taut«— •  npofxa/oc  (4  tui;ix(u( — «  yr^v  und  6  |xevTot>),     11  xot — 15  tTrtopto- 
drjoav,     33  xaVancp — 163  1  0(uCo|a<v(uv. 

5  ixtivutv  Mo.]    ix«tvT)v   K  12  TOt;  C)>K  oXtyov  K|    oXi^oatov   yap    C 

25  ü>;  MO.)  xai  K         33  o«T«u  xcit  C|  ouTw«  K         34  ttjv'  KJ  >  C 


V 


Kommentar  zu  Jesaia  41 12 — 23.  X63 

Sia  TÖ  Tckri^oq  twv  0(j)Co{X£va>v.  xal  aYaXXiaaovtat  ^'  O'.  tctcd/oI  %at  IvSssig. 
Tou?  i^  i'&vwv  Xsysi  TreTutaTeuxötai; '  outot  ^ap  "^oav  'zzonyol  töv  ;tpo'f yjtixöv 
ou  Se^ajJLEVot  tcXoötov.  CYjtYjaooatv  uSwp  xal  oux  sotar  tj  YXwooa  aotcüv 
aTiö  f^f  Sitj)"»]?  iSi^payiai.  taüta  Ttpö  t"^?  xXTfjosü)?  iTtsrcöv^etaav  Iv  ivSeicj 
Sid^ovrE?  xal  öi<|>st  juoXXcp  TrtsCöjxsvoi.  ä^w  xöpio?  6  dsö?  000,  £70)  |jc-  5 
axo6ao{iat  autwv  6  ^sö?  'lopaTjX  xal  (oöx)  i^xaTaXei^po)  autou?.  el  ^ap  xal 
Toü  'lopaTjX  xpY]jj.axlC<ö  ^eö?,  oXXa  ttävcmv  etji.1  dsöc  *  00  Sy]  /Aptv  **  avot^o) 
Ixl  Twv  öp£ö)v  TTOtajxoi)?  xal  SV  jiE(j(p  TceSitüV  TtTjYa?.  tou?  tö  f^c  StSa- 
oxaXla?  )(dpto{ji,a  TCETttatsotJLSvoDC  ootw  xaXsi  ■  xal  ^ap  Iv  toi?  lepol?  suaY- 
YsXiok;  l(pTrj'  «6  Tciatsöwv  sie  Ijxe,  xa^ox;  sIttev  fj  Ypa^iJ,  7COTa(i.ol  Ix  t^c  10 
xoiXtai;  auToö  psöaooaiv  oSatoc  Cwvtoc».  rotTjoto  njv  spirjjtov  sl?  sXtj 
üSdtwv  xal  TYjv  di^üidOLV  y'^Jv  ev  oSpaYWYOtc-  lpY]{i.ov  TrpooaYopeoEt  zä  ^dvi]  * 
toötok;  8s  xal  Iv  tote  E[t7rpoa^£v  raöta  l^nrjYYs^Xato.  '*  d-Kjoto  £i<;  tyjv 
ÄvoSpov  ffiv  xfiSpov  xal  nbiov  xal  {lopoivYjv  xal  xordptooov  xal  Xeuxigv, 
■8-Tf]oa>  Iv  t^  *'Apaßa  ßpdd-o,  Sadp  xal  ^aaaoüp  a[i.a.  taöta  td  dvspixTjveota  n 
övöjiara  oötüx;  6  X{)|X{JLa"/o<;  tjpijltjveooev  *  «^ijao)  Iv  t"^  dßdtq)  xoTcdptooov, 
TrTsXsav,  ttü^ov».  SyjXoi  8s  6  Xöyoc,  w?  töv  Iv  o8aoi  te^YjX^vai  ;r£yt)(xö)- 
tcüv  ^DTwv  IQ  £pY]{i.O(;  ÄXTfjpw^rjOEtat  xal  tj  avoSpo?  toi?  'fiXöSpoi?  xoajiTj- 
dTjoEtai  8£v8pot?  —  (8£)v8p(j)v  8Y]Xa8Tj  twv  tjiO'/wv  voou{i,Ivü>v  oTtö  f^g  deia? 
XdpitO(;  dp8o[i.£vtöv.  20  'j'^gf  iSwai  xal  Y^wot  xal  Iwoirjdwat  xal  Ijclotwvtat  20 
a|xa  Ott  yslp  xuptoo  171017105  taöta  xal  6  aYto?  toö  'lopatjX  xatlSsi^ev 
aotd.  TÖ  Ss  TcapdSoSov  twv  Y^Y^ot^-lvcav  töv  tootwv  aVtiov  I7n8st$£t.  ootco 
düiai  trjv  tf^c  Ipyjjioo  jjLStaßoXyjV  ^dXtv  IXIyx^^  tY]v  xdiv  slSwXwv  dodlvstav  • 
2*  IyyICsi  Tj  xpiaic  ofjLwv,  Xsye'-  xöpio?  6  dedc  *  ■fifp.xdoiy  at  ßooXal  6{i(»v), 
Xeysi  6  ßaatXsi)?  'laxwß  *  ^^  lYYiadtoDoav  xal  dvaYYStXdtwoav  ojaiv  a  oo^x-  25 
ßTjasrat,  (r))  td  Tcpdtepa  tiva  -^v  £t;cate,  xal  l7riatTf]oo{j.sv  töv  voöv  xal 
YVö)oö|j.sda  ti  td  lo^ata*  xal  td  l7r6pxöji.6va  eiTcate  i^tttv,  ^3  dvaYYsiXats 
T^jtlv  td  l7C6p7Ö{JL£va  £7t'  lo^dtoo,  xal  Yva>(3Ö{t£^a  oti  dsol  lots,  tö*  Iyy^Cs'- 
1^  xplaic  o[JL(öv,  ootü)?  6  S6{jL|jLa)(o<;  Tjpjnfjvsoasv '  «TcpooaYdYsts  tTjv  xplatv 
o{Awv,  eItcs  xuptoc  lYYioats  ioyopd  ujjlwv,  eIttsv  6  ßaaiXsu;  Maxwß».  Ytvsod^l  so 
^Yjoiv  IjAoö  xal  twv  EiSwXwv  xpttai,  ^Ipsts  sl?  {ieoov  td  lo/opd  i^  xatd 
töv  ÖEoSotiwva  «td  xpatatwjiata  ofi-wv»,  tootEOti  td  siSwXa*  icpojxijvo- 
odtwoav  td  loö{A£va,  8i8a|dt(ooav  td  s$  apX'^?  YSYev7]{iEva '  Iyo)  yo'P  <i{^- 
yötspa  Tuotwv  8tEtlXsoa*  8id  Y«[p]  Mwoolw?  toö  ö-spdjrovtö«;  {ioo  xal  td 
Tcpö  triz  twv  dvö-pwTtwv  8'rjjitoopYta«;  YeifsviQtJLEva  l8t8aSa,  td  8s  [IJoöfisva  3s 
xal  Si'  IxEivoo  xal  8td  twv    dXXwv   ISijXwoa   ;rpo^ir]Twv.     su  «otYjaats  xal 

10  loh,  7  38 

C  :  2  Tou;— 3  ttXo-jtov,     4  Totuta— 5  zteCo|i.evot,     8  touc— 9  xaXet,    12  eprjfiov — e&vtj, 
17  07]Xot — 20  apSofAEvtov,     30  yiveafte — 34  StexeXeaa. 

4  xXrjaeu);  C]  xttjosü);  K  17  ttov  Mö.]  xov  K,  xotj  C  18  cpuxtov  K]  >  C 

30  Ytvea&e  K]  Yevea&e  C         31  tappa  K]  +  ufxouv  C 

11* 


Iß4  Theodoret  von  Kyros, 

xax(i)aats,  xai  •8-ao|idoo{i,sv  xai  6(|)ö(xeda  a|j,a,  24  g^^  TtöO-ev  sote  ufist?  xal 
ÄÖö-ev  1^  IpYaoia  o|Jiwv;  et  [jiTj]  ßouXeo^s  ^tjoiv  otTrö  xqz  Yvtöosö)?  Ssi^at 
rJ]v  ISiav  la/uv,  awö  yoöv  t"^?  Sovd^eco?  xoöto  [TrotY^Joats.  Sei^ats  ty]v 
IvepYYjTiXTjv  7)  TYjV  tt{iü)p7jTiXYjV  ü{xö)v  S6va{xiv  «k-(M  8k  anov.i-'jiü  (xal  C)^v 
5  jronfjow,  ^ratäSo)  xa^w  id(30[xat,  xal  oox  l'ottv  6?  iSsXsttat  Ix  xwv  /etpwv 
•too».  iTceiS-Tj  51  u(tsi?  xal  ^vwasox;  lot^pirjads  xal  Sovdjiso)?,  Iyod  ofiwV 
StEXdv^ü)  t6  [idTaiov.  (Ix)  y'^c  ß8^XoY|J.a  l^sX^^avTO  h^äz.  slt»  ^dp  ^oXtvot 
elotv  sl'ts  d7:ö  xP'^'^oö  t)  dp^öpoo  t)  [xatxijxlpoo  •})  )(aXxoü,  azo  "(fi^  35(0001 
T-rjv  cpooiv   TooTwv   Ydp  sxaotov  aTro  7"^?.     ßSlXo^fia  zb  sl'SwXov   övoji-dCs'. 

10,  ox;  ßSsXoYtJ-ia?  jjlsotöv.  25  i^ü)  SI  rifsipa,  töv  aTcö  ßoppä  (xal  töv)  dnö 
r^Xioo  dvatoXwv,  xal  xXYjdTjoovtat  T(p  ovöfJLatt  (i,oo*  Ip^lo^woav  äp/ovre? 
|151a|  o>?  TnrjXö?  xepaiJi^(0(;,  xal  (ix;  X£pa[i,s6(;  xataTtatwv  töv  tttjXöv  outw? 
xaTa7ra(T7]d"»]OsoO-e.  tot?)  slSwXoic  dTCsiXsi  tyjv  xatdXootv.  xaXei  8k  töv 
{tiv  aTTO  dvatoXwv  tyjv  dvatslXaoav  StxawoovTjV,  Tiepl  i^c  xal  yjStj  Trpötspov 

15  siirev  «tii;  I^Tj^etpsv  aTiö  dvatoXwv  StxatooDVYjv;»  ^(v  6s)  axo  ßoppä  tyjv 
14  l^vÄv  lxxXY]3iav,  xpös  TjV  -^X^sv  6  Ix  0ai(idv  tj  «aTrö  Xißöc»  xatd 
[tooc]  AotTTou?  *Ep{i.'/)V50idc.  «6  ■9'eöc»  ^dp  «Ix  0at{idv  t]?si»,  tooxsoTtv 
djcö  {JLsairjjißpia?.  tauf^]  Ix  f^c  {leoYjjJißpta?  kmrpavslQ  6  Ssotcötyj?  Xpiotö? 
xal  xat£«|>07ji,lvifjv  sopwv  t-^  tcöv  slSwXwv    l^aTrdtif)    xal  tat?  {isoTrjpLßpival? 

»0  aotTjv  Ix'O-epjJLdva?  dxuoiv  st?  CwYjv  l;cavif]7aYSV.  [ü;tö]  Taöt7]<;  xal  ttov 
aor^C  ap/övtüDV,  lepicav  xal  SiSaoxdXwv  xaTSTratTfjdir]  twv  eISwXüjv  tö  tcX^- 
^oc.  ^^  'cl?  vdp  dvTjYYet^s  td  1^  ap/'^?,  Tva  Y^wt^ev,  xal  td  l'fijrpoo&ev, 
xal  Ipoötisv  Ott  dXYjd"^  lotiv;  td  Soxoövtd  ^irjotv  oiiwv  /pTjofKjpta  (j^soSou? 
loxl  {Aeoxd.    o6x  l'oxiv  6  jrpoXiYwv  ooSfe  6  dxoö((üv)  D{iä>v  xoö?  Xöyoo?.    xal 

25  {tapxopel  xq)  Xöyv  xö  xsXo?*  Tzkitanrai  Ydp  xd  7ravxa)(oö  y"^?  »t^il  ^aXdxxY]? 
{lavtsia,  xal  ol  Ttspl  taöxa  xs^i'jvöxs?  jAexs[j.adov  xtjv  aXi^O-etav.  "  dp/V 
Siü>v  8(1)0(0  (xal)  'lepoüoaXYjtt  TuapaxaXIoo)  sl?  6Söv.  xd  {xlvxot  7rpool{JLia 
x^g  8i8aoxaXia<;  x-^  'IspoooaX-rj[i,  TcpoooiocD.  odx(o  xal  Iv  xot?  tepot?  suaY- 
YbXIok;  I'Xsysv  «oöx  djrsaxdXYjv  et  |A'?j  et?  xd  Tipößaxa  xd  aTroXcoXöxa  ol'xoo 

so  'laxtüß».  28  dicö  Y«P  ^<«>v  Id^vciv  I80D  oü^stc-  Tcptöxot  Y«P  0^  IS  'IoD5ai(ov 
7tiot»u(oavxsc)  lxstv(i)v  Iy^vovxo  XT^poxe?.  xal  dreö  xcöv  ei8(üX(öv  aüxwv  oux 
y^v  6  dvaYYl^^w-  ÄoXXdxK;  aüxwv  xyjv  ^Yvotav  lxu>[X(j)3r]osv.  xal  Idv 
lpü)TV,o(»  '/•>xo'>(;'  ^TÖO'SV  lox^;  06  ii-J)  dÄOxp(tO'tü)ot  (lof  2*  slol  y^P  ot  ttoi- 
oüvxs?  o|j.äc    aoixot   xal   jxdxaioi  01  «Xdooovxeg  o|j,d(;.     dpfxoSiü)?  xal  xiofv 

zi  8l)8(i)X(ov  x6  dvato\f7]xov  l'Ssi^s  xal  x<i)V  xaöxa  xsxfir]va(i^viüv  dolßetav  xax- 
•/jYÖpifjotv,  |td  |i.4vj  Ydp  eoxiv  Ä'j^ox«,  ot  8k  Xlav  dvdTjxol  xs  xal  Sooosßeic. 
xo'Jtcav  8ttki'(i<xz  tyjv  TrXdvYjV  Selxvofot  xy^cj  dvaxeiXdoYj?  elpVjVYjc  xal  dXYj- 
de(ac  T^v  xopTjYÖv  •   42  '  laxu)ß  6  «aic  {lou  dvTtXY)<{)Qti.at  a6T(oü,  'lopa)^|X 

4  Dout.  82  HU        IS  Is.  418        17  Hab.  8  s        29  Matth.  15  24 
C:  13  T'.»«» — '0  f/xXT)g(av,     27  ta — 30  laxtuß,     30  7ip«uT0t — 31  xr^pux««. 
2S   OUTIU   K]   OUTUJC   C 


Kommentar  zu  Jesaia  41 23—42  5.  165 

6  IvtXsxTÖ?  {100  TcpooeSsSato  autöv  y^  «j^ux^j  {lou*  sSwxa  tö  7cveö{ia  {loo 
Itc'  aut(öv,  xpiatv)  tot?  s^veotv  i^oiosi.  ^  q^  xexpdCeTai  ooSs  avvjast,  oöSe 
axouadTjosxat  s^w  i^  ^(wvyj  auroö),  ^  xdXa(i.ov  ted'Xaa{i,§vov  ou  oovTpi(]>et 
xat  Xivov  xaTTvtCöjxsvov  06  oßsosi,  aXX'  sie  (iXif](deiav  i)$oia6i  xptoiv, 
^  dvaßXi(|)et  xat  od  ■ö'paoaö'TjaETai,  swc  av  d-fj  ItuI  tf^c  ^-^c  xpiotv  •  xal  kzi  5 
(t(j))  6vö[i-aTt  auTOö  IdvYj  IXretoöaiv.  tauTYjv  tTjv  {laptopiav  xal  6  Oslo? 
T^'d'etxsv  süaYYsXiOTTjc  *  (slpTjxox;)  -j-ap  <«><;  tcoXXoü?  6  xoptoc  laaa^svo«;  wap- 
YjYY^T'loev  tva  {i.TjSevl  el'Ttwatv,  iTn^^aYS  la  7rpoxet|JLeva.  elSsvat  {i^vtot  )(pY] 
(ix;  6  'AxoXa?  xai  6  Xu[X{i.a-/o?  xat  6  OsoSoticöv  oute  tö  'laxwß  [oute]  tö 
'lopaTjX  tedeixaotv,  oote  ^ap  Ttapa  t^)  'Eßpatcp  xeiTat.  otc  axoXoodwv  xal  10 
6  ■O-eto?  £ua[YYeXtotYj(;]  el'pirjxev  •  «l§o6  6  Tcaic  [lOo  8v  fjp£TtO(i{JL7]v,  6  ixXs- 
XTÖi;  {100  sl?  Gv  soSöxYjaev  y^  «J^o/tj  ({loo)».  [ort]  8s  tootwv  oo§£v  'looSaioi? 
ap{iÖTr£i,  xal  aoTa  SrjXoi  t^c  jrpo'fYjTEtac  ta  pY^[{i.aTa.  xi  Yap]  ixetvcDV 
■ö-paaoTEpov ;  tl  8s  {lavtxwtspov ;  6  8k  Trpo^TjTtxö?  Xö^oc  Tiäaav  t[7]v  toö 
awf^po?]  sTCisixstav  xal  Trpaörrjia  {lapTupsi.  ooro?  xal  tyjV  loojt^vyjv  xpiotv  15 
tot?  l[)('0-poi(;]  t(i)v  ajrooTÖXcDV  i{iY|Voa£v.  7:ai8a  8k  aotöv  xaXet  y;  «SoöXov» 
xata  TOüc  ["AXXooc  'Ep{i.T]V£ota<;]  xata  tö  dv^pwJTEiov  •  xata  toöto  ^ap 
aÖTÖv  xal  'laxwß  xal  'lopaTjX  6vo{i,dC£i  (i)?  ki  ['laxwß  toö]  xal  'lopaYjX 
xata  adpxa  ßXaatr^aavta.  ootco  xal  tö  TcavdYtov  Siy stai  7cvsö{j,a  ooy^  [w? 
O'EÖc,  a]vev8£Yj(;  Ydp,  dXX'  w?  av^pwTroc,  iva  toKO?  ^^VY^tat  twv  ei?  aotövao 
7r£7Ctat£ox[öt(ov.  taotij]  t^  7cpa]|  1 5 1  b  ]ötT]u  8s  xal  td  pTJjtata  {laptopsl 
xal  td  ;cpdY{xata*  «{jLd^£t£»  ^dp  ^irjatv  «die'  i{ioö  oti  jrpäöt;  £t{ii  xal 
ta7r£tvö(;  t"^  xapSlof».  ootw  8sSd{i£vo<;  tTjv  In  xöppirj?  tcXyjyyjV  s<pri  z(^ 
iralaavtf  «staipe,  el  {isv  xaxd)«;  iXdXYjaa,  {laptopYjoov  rspl  toö  xaxoö*  st 
8£  xaXöx;,  tl  {i£  Sspet?;»  xal  8ovd{i,£V0(;  oxYjKtot?  dvaXwoat  tooc  xat' as 
aotoö  Xott<i)Vta<;  xal  oidv  tiva  xdXa{iov  aüvt£d'Xao{JL£vov  aovtptiJ;at  xal 
xad-dTTsp  Xivov  xa7rviCö{tsvov  oßdaai,  tijc  ixeivwv  {xavia?  'r^vioy(ezo '  '^8£'. 
Ydp  toö  Yivo{Ji£voo  tö  tsXoc  xal  tYjv  IvtsöO'SV  tex^Yjao{i£VT]v  dXii^stav. 
obtw?  xal  t(j)  ^avdt(p  TtapaSo^sl?  iXa{i(|;ev  aodt?  xal  tYjV  y'^v  f^?  dXTjdsiac 
sjrXrjpwas  xal  t-^?  st?  aotöv  IXtciSo*;  ISiijpfirjos  td  sO'VY].  toöto  yo'P  0  so 
Trpo'fTjttxö«;  s^TTj  XÖYO?*  ijtl  t(j)  6vö{i,ati  a?)toö  l'dvT]  IXTTioöotv.  xal  toöto 
xal  dvtixpo?  iXsYXsi  tY]v  'looSaiwv  avoiav  7:01a  y^P  ^^-  '^V  lxelvö>(v) 
6vö{iLau  YJXmasv  s^vt];  ttoiov  8s  aotoö?  oo  xatSÄoX6{j.T]Osv  iO'VO«;;  eli;  8s 
tö  toö  ^soö  xal  owf^po?  Yj{jL(j)v  ö'vo{xa  ;rdvta  iXjctCs'.  td  I'^t].  *  ootox; 
XsYst  xöpio;  6  ^sö?  6  iconjoac  töv  oopavöv  xal  mjS«?  aötöv,  6  otepea>aa?  35 
tT]v  Y'^v  xal  td  kv  a.bz-^  xal  81800;  ttvoyjv  ty  Xaij)  t^)  i;c'  aof^c  xal  7rveö{ta 
tot;  Tcatoöotv  (a6)tTjv.    06  y^P  {lövov  iTuoiTjosv  6  ^sög  tYjv  xtiotv,  dXXd  xal 

7.  8  Matth,  1215-21         11  Matth.  12  18         22  Matth.  11  29         24  loh.  18  33 
(sTatpe  aus  Matth.  20  13  22  12  26  50) 

C  :  6  TauTTjv — 8  rpoxeifjieva. 

6  y.at  C]  >  K      8  7:pox£t[i.eva  Mö.]  Tipooxei.agva  K,  Yeyevrjixeva  C       14  8|,^  Seh.]  5at  K 


1QQ  Theodoret  von  Kyros, 

TÖ  Siapxe?  aoT-^  SeSwxs,  xal  [oao]v  autö?  ßoöXeta'.  Siafji^vei  /pövov.  sSwxs 
jtäoi  [isv  avö-pcüTTOi?  TTvoTjv,  TÖ  Ss  Tcava^tov  ;cvsö{Aa  [oö  iräjotv  aXXa  toi? 
«atoöot  TTjV  YTjv,  TOOT^oxi  TÖ  YT^tvov  ^pövYj{JLa.  *  krftii  xoptoc  6  ^£0?  Ixa- 
Xeod  OS  Iv  (5ixai)oaöviQ  xal  xpaTTjaw  tyj?  xstpö<;  ooo  xai  svio/öow  os  xal 

5  I8(i>xä  oe  et?  SiadTjXTjv  ^evooc  sl?  (<fö>?)  lO-vwv.  irpöc  6v  IxäXeos  jratSa 
taötd  ^Tjoi  xal  (o?  Tcpö?  äv'ö-pwKov  SiaXsYSTat.  totaöTa  Se  [TuoXJXa  taTus-va 
xal  Iv  tot?  deiot?  soaYYsXtoi?  eoptoxo'i.ev  «tö  ^ap  xatSiov»  ^yjoIv  «Tjo^avs 
xal  (Ixp)aTatoöTO  jrysojiaTi,  xal  /apic  ^soö  i^v  stt'  auTÖ»  xal  TtaXiv  «'It]- 
ooöc  xpo^xoÄTSv  T^Xixiq^  xal  oo^ioj:  xal  (yiapi)zi  itapa  ■^sip  xal  avdpwTrot?», 

10  ooTW?  sö)(ö[i.evo(;  s'Xsysv  «TtdTsp,  ei  SovaTÖv,  ^rapsX'O-sTco  d::'  I[aoö  t6  (ico- 
ni3)piov  TOÖTO».  OTi  6e  TaÖTa  dv^pwTrrva  fjV,  6{ioXoY£tv  oijiai  xal  aoTOOc 
Too?  T-Q  ■d'SOTTjTt  Toö  |i,o[voYev]oö<;  TcoXsjJLOÖVTa?  xal  XTiojAa  TauT7]v  aTtoxaXsiv 
toX|iwvTa?.  xal  Ivtaö^a  toivdv  [w?  dvdpcoTCcp]  xaÖTd  ^tjoiv  sSwxd  as  sl? 
StadijxTjV  Ysvooc,  sie  tpüx;  Idvwv.    {xapTopEi  Ss  xal  tö  [y^vo?]  t-^j  ^oosr  a 

15  Ydp  oTCsa/öjiYjv  toic  oot?  xaToc  odpxa  Tupo^övoii;,  ti])  'Aßpad{i,  T(p  'loadx, 
[tq)  'Ia]x(oß,  Ttp  AaoiS,  TaöTa  TreTtXvjpwxa  vöv  xal  Std  aoö,  8?  Ix  t-^c 
TOÖTtov  ooYYsvslai;  xaxd  odpxa  xaTd^et,  tyjv  [jlev  Tupö?  TooTOog  iTcaY^eXiav 
irXirjpö),  Tol?  8s  sdvsot  tfiz  d£o[7v](oaia(;  tö  ^w?  x°P^T*«^-  "caÖTT]?  t-^c 
GOY^eveia?   xal  6  {laxdpio?   SfivrjixdvEDOs  IJaöXo«;'    «(wv)  oi  TuaTsps?»  ®t]oI 

20  «xal  1$  wv  6  Xp'.OTÖ«;  tö  xatd  odpxa  6  wv  litl  jrdvTWV  ^sö?  euXoyyjtöc 
El?  Tooc  aiwva?,  (d{i,)'>5v».  6  vdp  aÖTÖ?  IS  'looSatwv  {xlv  Ioti  xaTd  odpxa, 
Im  zdvTwv  Ss  deö?  w?  Ix  toö  ^eoö  xal  ;caipö<;  [jrpö]  twv  alwvwv  ysY^wy]- 
{livoc.  Sita  «poXi^ei  Td?  loojilva?  •ö-aotiaToopYiac  •  ^  dvoi^ai  6(pä'aX(jtoi)c) 
To^Xwv,  l^a^aYstv  Ix  Seojiwv  SsSsfilvoDc  xal  ki  ol'xoo  ^oXax-^?  xa&rjjisvoo? 

25  Iv  axö(Tei.  To)^Xo6<;  Ivxaö^a  tou?  tö  otttixöv  tt^c  Siavola?  xaxöx;  Siaxst- 
fiivooc  xciiXsi,  tooc  8k  aoTou?  (xal  tai(;)  t"^<;  d(iapTia(;  itE7C£SYj{ilvou(;  OEipai? 
xal  T(|)  oxÖTEt  TY)?  TcXdvYj?  xaTE^ofilvou?.  TODTOD?  (toö  Cö^ou)  Tf^g  d^volac 
IXsodspwoac  xal  t-^?  djiapTta?  Td  Ssoji-d  Siapp'/j^a?  TupoorjYaYE  T(j)  (t-^c 
dXTjdsQa?  ^u>u.     ^  i';üi  xuptoc  6  dEÖc,  toütö  {lot  louv  ö'vojxa'    tyjv  Sö$av 

so  |i.oo  ETlptp  00  Stöoo).  [xal  5si]xvu<;  jtspl  tivwv  XIyei,  iTn^YotY^^'  ^oS^  Tdc 
dpstd?  |j,oo  Toi?  Y^'i'CTOi«;.  6  y«P  «töc  toö  rcaTpö?  (s/si  t-tjv)  Sö^av  xal 
iv  txj  toö  «atpöc  Ijtt^avTf^osTat  Sö6"o'  l''^*  V^^P  "'•^'^  '^'^•^  za.zpb<;  ij  x^sötttjc. 
•l  di  9TJ01V  (6  d'töc  wc)  et^p(p  f^v  Sö^av  oo  Swosi,  SEtxvoTai  8k  6  olö? 
toö  iratpöc  $ya)v  fjjv  Sö^av,  SijXov  wc  oi>)r   stspö?  (loti  xa)Td   tyjv  ooolav 

86  iXXd  TYjv  aotiljv  Jf^tt  tcj)  Tcatpl  'föotv.  '  Td  d;c'  ap^'^c  ISot')  T^xaotv,  d 
itdXai  |152a|  ^tjoI  TtpoirjYÖpsoasv.  xal  (xaivd  ä  Iyw  vöv  dvaYYsXw,  xal  npb 
toö  avd.'citl'k'xi  IStjXwO-tj  ü(i,iv.)    xatvd  toi?  dYVOOöot  td  Ttpo^yjttxd  ^eotci- 

7  Luc.  2  40        8  Lac.  Sss        io  Mattb.  26  as        10  Rom.  '.)r> 

C:  25  TU<pXou«— 29  'f(uTt,     31  0 — 35  yuatv,     37  xatva — 167  2  u{Atv. 

31  Tou  ratpo«  K]  >  C         32  utou  .  .  .  iratpo«  K]  oo  C         35  to)  Ttaxpt  tpuo«  K, 
tou  naipoc  ^ui(v  C 


Kommentar  zu  Jesaia  42  6 — 16.  167 

oiiata,  8^Xa  toi?  ixetva  7re;ciotsu[i-Evot<: '  vcai  ;cdXat  ^ap  aotd  ^r^otv  eijcov 
u[jLiv.  sjtsiSy]  §fe  ta  xaiva  jnrjvost,  elxÖTüx;  o|xvov  xaivöv  itpoaevsYxelv  Trapa- 
xsXeosxat  T(|)  decp.  ''^  ojxvyjaaTS  tcj)  ^eq)  u|Xvov  xatvöv.  ig  »p'/'^i  autoü  ava> 
öoSACstat,  tö  ovo^a  aotoö  3oSdCsTai  die'  axpoo  t^c  Yf)?.  xad-drcep  ^dp  iv 
Tolc  oupavoi?  TYjv  ßaatXeiav  aotoö  xai  tY]v  ^soTCotsiav  opoüai  twv  aYifsXtöv  5 
Ol  Sfj[jLOt,  ooTO)  tö  osÄtöv  autoö  ovotta  icdoa  (ig  vf^)  Äpoaxuvet.  01  xatot- 
xoövtec  xYjv  ^dXaoaav  xat  TcXeovts?  ahvfiv,  at  vf^oot  xai  ot  xatoixoövtec 
aötd?.  Sta<pcpövtw<;  6^  toöto  Tcotoöoiv  01  [t'rj  {tövov  5td  y^c  dXXd  xai 
^aXdttrj?  oSeöovts?  wats  toöto  tö  o'vopLa  toö?  dYvooövtai;  SiSd^ai,  odev  00 
{tövov  YjTCcipwtat  dXXd  xai  vTjoiwtai  töv  twv  oXwv  u{j.voöot  deöv.  **  eo-  10 
ypdvO-rjti  sp7]{iO(;  xai  al  xwjtai  aöf^?,  ^TcauXet?  xai  01  xatoixoövtec  KirjSdp. 
sucppav^T^aovtat  ot  xatoixo(övte<;)  Il^tpav,  dw'  äxpou  twv  opswv  ßor^oooai, 
'2  owaouoi  T(})  ds(j)  Sö^av,  tdc  dpetd?  aütoö  Iv  tat?  vifjaotc  dva^^eXoDaiv. 
KirjSdp  twv  'JojxaYjXttwv  toö?  dÄOY(ävoo(;  xaXef,  Il^tpa  8i  koxi  twv  'ISou- 
[laiwv  jAYjtpÖTtoXtc.  sSet^s  toivuv  xai  Std  toötwv  6  jrpo'frjttxöc  Xö^oc  frjv  15 
si?  a;raoav  tYjv  oIxou{1£vyjv  )^o[dsiaav]  dso^vcüoiav.  öpwpisv  6s  xai  i^iisic 
tTjv  tfj?  Ttpopp-rjosti)?  sxßaoiv  00  y^^P  (aövov  r^  olxoopievT]  dXXd  xai  tq  dot- 
XTjto?  xai  etil  v^oot  Trdoai  t(i)v  t"^?  dXirjt>eia?  yaixdtwv  dTci^Xauoav.  syw 
Ss  £ßoDXö[i.7jv  'Ioo§aioo  ituddo^ai,  uoiav  eu'^poouvYjv  'loiiaTTjXitaK;  xai  'ISou- 
^laioii;  6  TTpo^Tjttxö«;  suaYYsXtCstat  Xöyo?,  tcw?  Ss  ai  vr^ooi  töv  twv  oXwv  20 
u[jivoöoi  dedv.  dXX'  sxsivooi;  stiI  toö  Tcapövto?  idoavte?  f»^?  dXYjdeiac 
^-/tüjxsda.  ^3  xöpto?  6  ^eö?  twv  §uvd(i.8b>v  fe^eXsoostai  ouvtpitpai  7CöXc|j,ov, 
STCSYepst  C'^Xov,  oYjiJLavsr  xai  (ßo)Y]06tai  Irei  tou?  i^^^poö?  aotoö  {tetd  iox^o«. 
aotö?  Y^p  xat^Xüos  toö  davdtoo  tö  xpdtoc,  aotö?  (töv)  Spöji.ov  t^<:  djjLaptiac 
dvsxotj^ev,  aoto?  STraoae  toö  StaßöXoo  tYjv  topavviSa,  aotö?  twv  (eiSwXwv)  25 
ttjv  TrXdvTjv  xatsoßeasv.  *'*  sotwjnrjoa  dre'  alwvo?  *  ^Lf^  xai  dei  otwÄTjaojiat 
xai  dvs$ofJL(ai) ;  IxaptspYjoa  w<;  i^  tixtoooa.  äoXöv  tjvso/öjjlyjv  '/pövov, 
TcXeiotTf]  i/p7jad{iY]v  {taxpodo{>-to^,  ■^vsYxa  [xatatppojvoojievo?.  ixcpavw  xai 
sxatKJow  xai  Sirjpavw  a|xa,  '^  ipfj^jLwaw  ö'prj  xai  ßoovoöc  xai  Tcdvta  t(öv) 
/dptov  SY]pavw  xai  i)-7]ow  Äota{jLoöi;  sie  v/joooc  xai  sXtt]  ^rjpavw.  Sid  toötwv  30 
Ttdvtwv  tYjv  (jtaöXav)  t"^?  TtXdvTjc  i§Y]Xwasv  *  td  y^P  sv  toic  Speat  xai  toi? 
ßoovoi?  ttfjLwjisva  ts[isvTr]  twv  elSwXwv  xateX(ooe)  xai  tYjv  sxeivwv  jtv»]{j.7;v  wap- 
gowxs  Xrj\)-(j  xai  otöv  ttva  )^öptov  i^TJP^tve,  xai  td  tw(v  «piXojoö^wv  öÖY|Aata 
xad'dTrep  tivwv  7rota[j.üiv  peü{jLata  xo^aTraooac  otiSs  ßpa/stav  i(v  aotoi?)  l- 
X[j.d§a  xat^XtTTöv.  waaotw?  6s  ^tjOi  xai  td  Tronrjtixd  sXy]  Sei^w  ^i'jpd.  '^  xai  35 
d^w  tu^Xo(ü(;)  £v  oScj)  ("^)  oox  ey^'^'^'^v»  ^°^'^  tpißoo?  a?  oox  -^Scioav  Tconjow 
uaf^oai   aötoü?.     icdXiv  toyXoö?  t(oö?)  dittotiav   voooövta?  xai  tö  ottuxöv 

C  :  4  xaSaitep — 6  TrpoaxuvEt,  24  auxo;* — 26  xarcXuaev,  30  61a — 35  S>)pa,  37  Tra- 
Xtv — 168  3  atparoitj. 

13  vTjOOtj]  vuxxat;  K  24  xov  8po[xov/TTj;  apiapTta;  K]  c/o  C  26  xaTEoßeaev 

C]    xateXuaev  K  31  TravTtuv  K]   ajrovTtuv  C  32  itapeotuxe  K]    zapaSe8u>xe  C 

35  TTOtrjTtxa  C]  Troirjxa  xott  K 


IQQ  Theodoret  von  Kyros, 

f^C  Siavoiag  itejTYjpwfisvooi;  xaXei.  toutou?  o7«oy_(v£iTat)  7üo87]Y">]ostv  et?  tt]v 
(XYVOoupLSVTrjv  65öv  •  oü  ^ap  "^Seiaav  t"^?  aXifj^siai;  ttjv  tpißov  aXXd  Ta(;  t^? 
a7ca(T7]<;)  wSsoov  atpaTrou?.  TCotTjaw  aotoic  zb  axöto?  sl?  ^w?.  f^g  Jtpo- 
tspa?   aotou?   a^voia?   az(xXk6ii[a<;  f^?]   ■ö-eia?   aötou?   ^vwoeüx;   a^twow 

5  eoixe  fap  oxötei  [tsv  i^  äifvoia,  ^wtI  Ss  t;  yväoic.  xai  tot  (oxoXia)  ei? 
EoÄsiav.  trjv  y^^P  Soojropov  t^<;  awypoauvTjc  xal  x"^?  I^xpatsia?  xal  f^? 
Stxatoo[övY](;  oSöv]  TrsTroiTjxsv  EDTcopov,  tolc  itövoti;  f^?  apst^?  r/jv  twv 
(isXXovTwv  (XYa^wv  ODvatfjac  IX7:t[Sa].  (taöta)  ta  pY]|j.aTa  a  itoiTjaw  aötoi?" 
xal  oöx  SYxataXei^jjo)   aoToö?,   Xs^ei  XDpto?.     toötcov  [twv  aYa^wv]  aötoo? 

10  Stijvsxw?  a^wboö)  xal  wäoav  aöträv  xYjSsfJiovtav  xal  et?  töv  l'jrEtTa  [Tconfjaoö] 
)(pövov.  ^"^  aotol  8s  aTCsotpa^Yjoav  sl?  ta  ÖTulaw.  Ijjloü  Ss  taüta  tot? 
e^veai  ta  aYa^a  [StSövtoi;]  oi  ta?  STraYYsXiac  syovzsQ  'looSaloi  xal  ta 
{tsYaXa  zoibza.  dsu^tevoi  ö-aDjiara  frjv  lv[avT{av  IJtpaTiovto  f^v  k^-i]V  äp- 
voojtevoi   TTOÖTjYlav.       aXX'  r^^ist?  ol  twv    toaoÖTcov    a7CoXauo[vT£(;]    ocYa^wv 

16  TT]V  sud-siav  6Seöü)txsv  izo^evoi  rtp  7:oSr^Y°övTt  xal  tö  (pw?  )(op'ir]Yoöv[Tt  •ö-ecj) 
t(^  |152b|  xal  TYjv  alwvcov  OTCto)(voo][A§v[c[)]  CwTJv,  Tva  xal  taÜTTj«;  td/wjjlsv 
)^apiu  xal  (piXavdpcorcto^  toö  67:o[atr]ptCovTO(;]  awt'^poc,  {te^'  ou  tcp  jcatpl 
oov  Tij)  TravaYuo  7:veu(iaTi  Sö6a  (xal)  xpato?  Trpsjtsi  xal  [xsYaXoTrpsTcsia 
[vöv  xal  ael]  xal  el<;  tou?  alwva?  twv  alcüvcov.     afii^v. 

M  T0M02  ir'. 

AloxüvdTjte  alaxovrjv  ot  TcsTcoidöts?  Iffl  toi?  •^hinxoiz,  oi  Xeyovts? 
tot?  ycDveotoi?  •  u[j.ei<;  (iote)  ■d-sol  ^^{iwv.  trjv  twv  Idvwv  TcpoO-eoTutoa?  [Jista- 
ßoXijv  {leta^ipst  töv  Xöyov  itpbz  'looSaloo?  *  wspl  Yap  abxm  xal  '^873  l'fpYj ' 
«aotol  Sfe  aTTEOtpa'f/jaav  elc  ta  otciow»  tooaüta  dau{iata  ^eaoajisvot  xal 

S5  tTjv  twv  eO'Vwv  swpaxöte?  ETUtotpo^Tfiv.  y^^'^''^^  ^*^  ^covsotdc  ta  sVSüiXa 
xexXirjxev  ta  \Lhv  ^ap  ix  ibX(üv  xal  Xl^wv  ta  8s  Ix  )(puooö  xal  apYÖpou 
xal  )(aXxot)  xal  xatttt^poo  xataaxeuaa^TjOEtai.  '^  01  xcd^oI  axouaate, 
xal  Ol  to^Xol  avaßXdtj^ate  i86iv.  elta  oa^dotspov  8i8äaxei  tivac  autwv 
icpoaaYopsoei  *    "  xal   tt?  to^Xö?    aXX'  y]  6  Xad?,   itaiSsi;  [j,oo,  (xal)  Xüxpol 

80  aXX'  i)  ol  xopi66ovtsc  a&t&v ;  xopieöovtac  tou?  ßaoiXsöovta?  xal  too;  ^p- 
^ovtac  xaXst»  xw^oo?  8k  aotoix;  ovojjläCsi  w<;  twv  Tcpo'f/jttxwv  Ireaietv  oox 
idiXovta?  XÖYwv.  töv  8k  (Xoi)7:öv  0|iiXov  tu^Xöv  TcpooYjYÖpsoaev  w?  opwvta 
rl)V  tü>v  «loö)Xo)v  ao^6v8iav  xal  ooviSliv  (o&)  ßooXö|xevov.  tt?  to^Xöc  wc  6 
aTMO^Yjxw? ;  xal  ito^Xwdifjoav  ot  SoöXoi  toö  i>soö.    6  8fe  X6[i|j,a70(;  [o5ta>  |  • 

M  *tt?  tu^Xö?  0)?  6  t^Xtioc  xal  to^Xö?  w?  6  SoüXo?  xupiou;»  ei  Y^p  xal  ta 
Idvt)  ^Tjolv  6{to(a>c  icXav&tat  [3jia)c  o&]x  Iotjv  i-/jäi  xatTjYoplav  00  y^P  ^X^'^ 

24  I«.  42  17 

C:  30  xupu'jovtac — 33  ßouXofiCvov, 

3  ta«  C]  >  K  30  ßaaiXf'jovT««  K]  ß«it>.«a;  C  «pyovTa;  K]  -f  x«t  tou; 

wpca;  ''        33  Tjvi^ctv  C|  t^ttv  K 


Kommentar  zu  Jesaia  42  ig— 43  i.  169 

Trpo^rjta?  8cj5oo-/oövTa?  jrpö«;  ttjv  aXTjdetay  ooSs  tooaD[Tr|<;  ijtJtjieXsiai; 
■flimtai.  xal  6  aTrsoxYjxdx;  8s  ttjv  aorrjv  l'/s».  Stdvotav,  avtt  toü"  6  üjcö 
TOD  [dsoö  TcJpoxXij^el?  xal  iaotov  airoppr^Sa?  t^?  xoö  deoö  SooXsiac  xal 
tfjV  Ttüv  EiSwXwv  7cpoeXö{i£vo<;  [dspjanstav.  20  ^Xdexs  «Xsovdxtc  xal  oox 
iipoXA^ao^s  •  YjvecpYti-^va  ta  wta,  xal  oox  TjXoöoate.  ta  fap  ^aoftata  5 
iwpwv  xal  StSaoxaXia?  ö-sla?  aTcdXaoov  xal  oote  ta  wta  toi?  XÖ70K;  oots 
TOü?  6'f  (ö'a)X{i.0D(;  toi?  sp^ot?  Tipoos^epov.  ^i  xupio?  6  •ö-söi;  rj{i.(bv  sßoüXsto, 
iva  Stxawod^^te  xal  {tsYaXuvYjte  aivsoiv.  oa^öx;  ISsi^s  r^c  aiv^aswc  töv 
oxoJtöv  xoö  7ap  o[ivod  tö  x^pSo?  6  toötov  Tupoo^ipwv  xapTCoöta'..  (xal) 
elSe,  22  xal  ly^^-'^o  0  ^°^^?  7rpov£vo{i,eo{i.dvO(;  xal  SiTjpTcaajjievo?.  xal  töv  10 
^eiov  y^[J.äc  ^SiSa^e  oxotcöv  xal  [tö  tij]«  avd'pwTcivTjc  xttoso)?  auts^ouaiov. 
aurö?  jtsv  0[j.ä(;  (pYjoiv  IßooXsto  Sixatw^-^vai  tYjv  £u[os]ßetav  atpoo|i£voo!;, 
ü[X£i<;  OS  tYjv  IvavTtav  oSsooavtE?  töv  ö'X£\>pov  iTpoYTjoaTS.  tq  ^ap  Kaf\<z 
£v  Toic  xajjLEioK;  Tcavta/oö  xal  Iv  01x01?  ajia  oicoo  sxpo<|>av  aoroü?.  ua^iSa 
xaX£i  TYjv  jr£pl  ta  £iS(üXa  TrXdvTjv*  wajr£p  vap  t^  Tra^U  a7p£U£t  twv  aXö^wv  15 
ta  YsvYj,  ouTüx;  tj  TrXävYj  twv  avdpwTcwv  tö  ^svo?.  iotSa^ö  [Ss]  6  irpo^Yj- 
Tixö?  Xö^oc  w?  Travta/oö  Td  El'otoXa  Trpoosxuvoov.  syevovto  el?  ?rpovo{jn5v, 
xal  ot)(x  -^v)  6  ISaipo^itEVo;.  dzooTavTE?  ifdp  tfjc  i{i^c  t^'epaTceia?  t^; 
h^7l(;  oux  aTiT^Xaoov  7tpo{JLY](^£i)ac.  ap(7ra)7|jLa,  xal  oox  -^v  6  Xe^wv  •  aTUöSoc. 
TaoTa  07r£[AEivav  oTtö  BaßoXwvicov  xal  oaiEpov  o(«)ö  Ttünattov  ooSsvö?  ek-  20 
ajtovovTO?  ooS^  Stxa?  ttJ?  aosßEiac  EioicpaTTOfi^voo.  ^^  ti?  (W)  ojjiiv,  8?  sv- 
«OTtEttat  TaoTa,  Tcpoos^si  xal  sloaxooosTai  sie;  Td  iirsp/öpiEva ;  ^*  ti<;  sScdxev 
(eI?  8tap);raYY]v  'laxwß  xal  'lopaTjX  TOi<;  TcpovojtEÖooaiv  aoTÖv;  Taoxa  xat' 
spwTYjotv  EipYjXü)?  l7ci8st[xvo3i  oaj^ä)?  TÖV  TOüTO  ÄEJCoiirjxÖTa,  ^tciSeixvooi  8e 
<xal)  TT]?  aktac  tö  soXo^ov  •  ooxl  6  ä'söc,  tp  f^^apTov  a^Tw  (xal  oox  e)ßoö-  25 
XovTO  Iv  Tat?  6801?  aoTOö  Ttopsösodai  ooSs  dxoÖEiv  toö  vöjioo  aotoö ;  Trpoo- 
owxd  (pr^oiv  (aoToo?  6  vo)jj-od^T7]?,  lirsiS-rj  ty]v  Jtapavo[ilav  Tj^dÄirjoav.  ^s  ^al 
STCYjYaYEV  djc'  aoToöc  opYTjv  do{i,oö  (aoToo,  xal  x)aTloxoa£v  aoTwv  7üdXe(io? 
xal  ol  ao(A(pX§YOVtS(;   aoTOÖc   xoxXtp.     00   ^dp   |xövov  bl   ^röpptuö-Ev  [aoTOt? 

ETT'^Xa^Ov]    dXXd  xal  Ol  7cXTf]0ldx<öp0t    OOV£{JLd)^OOV    IXSIVOI?   8l{]0ÖVT£C    xal    k\S.1Cl-  30 

jcpwvTs?  xal  TTjv  [^r^v  aoT]wv  Sta'fO-slpovtsc.  xal  oox  i^vwattv  Sxaato? 
auTÄv  o68e  l'dsvTo  ItcI  «l^oy/jv,  xal  dvT^fpO-irj  (Iv  aoToi?).  ttjv  6s  aiTiav  twv 
dviapwv  aovi8£lv  oox  Yj^^Xirjoav.  TaÖTijv  8s  ttjv  vöaov  xal  vov  s'yoooiv 
['looSaioiJ  •  T-^;  ^dp  TroXoO-poXvjToo  (nrjTpoTTÖXEUx;  aoTwv  ISsXTr]Xa{i,£voi  xal 
T'^i;  ■O-Eia?  zavTEXw?  Yoji-vwO-dvTE?  [xTj8£{iovia<;]  ttjv  töv  xaxräv  00  oovopwoiv  35 
alnav.  43'  xal  vov  ootw?  Xeysi  xopto?  6  ^eöc  6  «otiQoa«;  |153a|  os 
'laxwß  xal  6  TuXdoa«;  oe  MapaifjX"  [iy]  ^oßoo,  OTt  sXoTpwodftTjv  oe,  ixdXEod 
OS  TÖ  ö'vo|i.(d  ooo)  'E[tö(;-£l-(jö.    xal  irai8sö(ov  6  ^iXdvO-pwTCo«;  00  xaTaXsiirsi 

C  :  5  Ta- — 7  irpooecpepov,     8  3acpu>; — 9  xapTTOUTat,     14  Trayioa — 16  ^evo;,     18  ar.o- 
OTotvTEj — 19  rpofXTjöetaj,      20  ts-jt« — 21  eiarparcopiEvou,     26  rpouSwxs — 27  t^y*'^'^*^- 

18  aroSTavte;  C]  azoaTr|5avT£;  K         27  tprjOtv  ocuto'j;  K]  oo  C 


170  Theodoret  von  Kyros, 

TÖv  sXsov  äXX'  aTcep  vo{io^cTeI  Trpwxo?  tzoibI  —  sXsy^ov  ^äp  <p7]otv,  eTtiti- 
{tYjoov,  TrapaxaXsaov.  Ivtaüda  Ss  tou?  avSpaJCoSta&svta?  -/.al  tyjV  ßaßu- 
Xwvtav  xaTciXTQ'^ötai;  (jjo/aYWYst.  xal  IäsiSy]  Xaöc  toö  deoö  £)(prj[i-dtiCev, 
dxÖTü)«;  ^ffi'  ixdXsoa  (as)  TÖ  ovo{i,a  ooo  'Eftöc-sl-oo.  toötö  ^irjotv  sl/s? 
5  ovo{JLa  t6  1$  ijJLOö  xaXsioda'..  ^  xai  lav  8iaßatvi(j(;  St'  uSatoc,  \LziaL  aoö 
et{tt,  xai  TroTajioi  oo  ooyxXüoodoi  oe.  ODtw?  ^ap  «pTjoi  xai  tyjv  'Epodpav 
St^ßyjC  ödXaooav  xai  töv  'lopSdvTjv  Trotajjidv.  xai  Idv  StsX^iQC  5'.d  Tcopö?, 
ob  |jL7j  xataxaoO-^c,  ©Xö|  oo  xataxaoost  oe,  ^  oti  s^d)  xupto?  6  dsö?  ooo, 
6  aYioc  'lopaTjX  6  ocpCwv  oe.    xai  (tdptops?  ol  Ysvvatoi  {taptupec  'Avavia? 

10  'ACapi'a?  MtoaYjX  8id  tyjv  el<;  töv  ^söv  IXTtiSa  Ttepi^svöiievoi  t'^?  'xXoyö?. 
STCoiTjoa  aXXaY{ia  Aiyotctov  xai  Aldiojrtav  xai  Sd-kjvyjv  oTrsp  (sob,  ttjv 
ZoTf]V7]v  xai  6  'Eßpalo?  xai  ot  AoiTroi  'EpfiYjvsotai  «Xaßd»  tsd'Stxaatv* 
sdvo?  Ss  xai  TOÖTO  Al'9'to;rix6v.  ;rpoorjjj.aivei  Ss  6  Xöyo?  tyjv  twv  sdvtöv 
SÄtotpoipTfjv  •    0{iwv   7dp   ^Tjatv   dvntEtvövTcov   xai   jrtOTsästv   oo   ßooXo{i.£Vü)V 

15  stepov  ki  lö-vÄv  Siacpöpwv  Ijxaotq)  xataoxsodaü)  Xaöv.  ^  d(p'  oo  I'vti{I-o<; 
s^svoo  evavtiov  e|jLOü,  ISo^doO-Yj?  xd^w  os  rjYdrciQoa.  td?  sospYeot'ac  wv 
dir>]Xaoaav  I^YjYsitar  dYaTCTjä-si?  ^yjoiv  otc'  i[ioö  xai  sxXs/d'si?  lÄioTrj{j.O(; 
SYevoo  xai  TcoXoä-poXTjtoc.  xai  Scboo)  dv^pwTTooc  oTtep  aoö  JcoXXoo?  xai 
apyovtac  uusp  f^?   xs'faX-^c  ooo.     toög  ßaßüXwviooi   Xeysi-   oo?  tcp  Köpt|> 

«0  Äapd£ö)XeV.  *  J17]  ^oßoö,  oti  [istd  ooö  sljAt,  dreö  dvatoXtöv  a^(a))  tö  ojrsptia 
000  xai  anb  Soo^tcöv  ou.vd^o)  oe.  taöta  {xetd  ttjv  twv  ßaßoXwviwv  xatd- 
Xoo(iv)  TÖ  zi^jaq  eSl^ato  •  6  -(ap  Köpo?  aotoi?  iTcaveXdeiv  d<;  tr^v  'looSaiav 
ex^XsDoev.  tote  tootiov  ireaveXd'övTwv  d;r6  f^?  iw  ot  xatd  xöv  toü  TioXe- 
{100  xatpöv  jre'feoYÖte?  xai  frjv  soTc^pav  xateiXYjtpötec  sreav^Xd-ov  w?  elxo? 

25  TYjv  tf^?  MooSai'ai;  sipYjvifjV  [isjxadYjxÖTe?.  aXirj^w?  [isvtoi  (xai)  xopiw?  6 
XÖYO?  6'/]Xot  Too?  5td  twv  lepöjv  d;rooTÖX(üv  ex  TcdoTjc  xXrjxl-evTai;  t:^?  oixoo- 
|iivTf)c  xai  f*)c  0ü)tY]pia<;  tetoxYjxÖTa«;  *  xai  y^P  ^v  exdotio  TtöXei  ;tptÖTOt(; 
'loüoatotc  Äpooeipepov  td  deta  TratSsojiata.  ^  ipw  T(o  ßoppä*  aYS,  xai 
T(})  Xißt'  {tYj  xtbXoe.    djcö  Tü>v  xXtpidTwv  TOo?  ßaolXda?  exdXeosv  ßopetot^pa 

so  {liv  Y^P  ""J?  ('l6poüoa)XTj|i  Yj  HaßoXwv,  Tipö«;  X(ßa  Sl  xeitat  Yj  AIyottto?. 
xai  toütok;  ^Yjotv  IffavaYaYstv  xeXeöoü)  töv  (e{iöv)  Xaöv  xai  toötoti;  ji-^ 
dvttitpdttsiv.  ÄY*  '^o'^?  o'toö?  {100  aTCÖ  y'*)C  Tcdppwdsv  xai  td?  doYat^pa? 
{100  (iff'  4)xpoo  TYjc  Y'Jl'  '  Trdvta?  ooot  eÄtxdxXYjvtai  T(o  6vö[iaTi  (loo  •  ev 
Ydp    !•((    o^Stj)    {100    xatsoxsoaoa    aotöv  (xai)  fe'juXaoa    aoröv   xai    eTTotYjoa 

85  aötöv.  *  i^V/Y^V^^  ^*^v  to'fXöv,  xai  ot  69^aX{ioi  aotwv  woaÖTwc  (eloi) 
TtyfXoi,  xai  xorfd  td  wta   a/ovis?.     xai   f^v    oixsiav   SSst^e    ;cpövotav   xai 

I.  2  Tit.  2  ift  (?)        0.  10  Dan.  3.  1  6. 7        27.  28  Act.  18  i4. 46 

C:   6  o-JT«)« — 7  t:oto|aov,     9  xcit — 10  <pXoYo;,      16  Ta« — 18  TroXuilf^uXrjTo;,     10  tou; — 
20  napcituxiv,     21  TotuT« — 23  ixcXcuotv,     20  ono— 32  ovirnpartctv,     36  xoit'- — 171  3  en- 

M  iia  Mö.J  ''(  K         31  cRavayaYKv  K]  cnavaYtiv  C 


Kommentar  zu  Jesaia  43  2—11.  171 

rr]V  lx£tv(!>v  v^Xe(Y4ev)  aTTtatiav  i'(6i  [j.sv  Yap  cpYja'.  TtdoYji;  aotou?  XTjSsjJLOvia? 
Yj^twoa,  a'jTol  5s  io^Xwttovxs?  xal  xco'feuovTe?  SicteXscjav  oote  ^ap  ta 
^aö^tata  iwpcöv  oote  rwv  deiwv  Xo^imv  stttjxooov.  '  itavza.  (ta  I^vt]) 
aovTjxdiQoav  ajta,  xal  oüva^^Yjoovtai  apyovte?  1$  aotöjv.  ootoi  jisv  ouv 
TU'fXwTtooot  xal  x[w^saoooi],  Tudvta  Ss  ta  edvr]  töv  oixeiov  stcs^vü)  ^eöv  5 
xal  {iia  Ix  JtdvTwv  exxXTjala  oovsotr],  xal  14  autwv  [twv  idvwv]  toötwv 
siol  xal  f^c  ixxXTjaiai;  ol  äpy^ovzBQ.  öpwjtsv  Ss  xal  f^aSe  tvjc  :rpo'fT]teta<; 
TÖ  [Trepa? '  Sojpwv  ^sv  ^ap  TrpoataTeöoooi  Sopot,  KtXlxwv  Ss  ^KiXtxsi;)  xal 
'Pco[xata)v  Tü){i.aio'.  xal  ßdpßapoi  ßap[ßdp(j)v].  ap^ovia?  8s  toü?  tspsa? 
xaXei.  Tt?  dvaYYsXst  taöta  Iv  aotot?  •»]  td  14  «ip/.*»)?  tCc  äxoootd  icon5(o6i  10 
6{ilv) ;  u[tei<;  Ss  ooSs  twv  TjOT]  yeysvtjiisvwv  dva|xntvfjaxsode  oo5e  td  loö|j.eva 
ßooXsaO-ö  7cp[o^a^£iv].  d^aYStwoav  too?  {idprupa?  aoTwv  xal  Sixaiw^Tj- 
TCöoav  xal  dxooadtwoav  xal  elitdtwoav  (dXTjd-"^).  {idptopa?  xaXei  tooc 
Trpo'f  Tjta?  •  Std  toötwv  ';dp  aotof ?  xal  TcpooXsYs  xal  Stsfiaptopsto.  7rp(wToc) 
Ss  touTCDV  6  {laxdpto?  McDoay^f,  tootq)  y^P  S'fT']  Trpwtcj)'  «xataßd?  oiajtdp- 15 
TDpai  (ttj)  Xaq))  TOÖT(|) » .  ixeivoc  (Ss)  Sia{JiapTopöjj.evo<;  xal  iyjv  tootwv  dXXotpt- 
(öotv  xal  twv  sdvwv  TCpoYjYÖpeoos  [njv  {istaßoXijv].  |153b|  *o  ^gveode  jiot 
{lapTOpsc,  xal  SYw  jidproc,  XsYst  xöpto?  6  ^sö?,  xal  6  icat?  6v  l4sX64d{iY]v, 
Iva  Yvwts  xal  JctaTSDorjte  [tot  xal  oov^te  Ott  sy^  ^'^f^^-  si  ßoüXeot^s  ^tjoiv 
s'xstv  {16  TiJ?  ojtsT^pa?  tJjYj^ou  {JidpTopa,  (ixapjrjpT^oats  fg  dXTjd-eic^  |i.oo  20 
TTpötepor  TOOTOO  YO'P  Y^Y^O[^^'''°'^  ^"^^  ^Y<**  {JtaptopTJoo)  jidvoc  dXXd  xal  ö 
sxXsxTÖ?  {100  Ttai?  •  xaXei  Ss  outü)?  oute  Mwoasa  oots  aXXov  ttvd  twv 
TrpofpYjtwv  dXXd  töv  SsdJtdtTjV  Xp'.atöv.  xaXei  Ss  autöv  outw?  oo)^  w?  ^eöv 
dXX'  (I)?  av^pwjcov  .sxXextö?  y*''?  w<J  avdptoTto?  6vo{idCstat.  taötirjv  8s 
twv  {laptDpwv  tYjv  öodoa  xal  sv  rolc;  Upol?  suaYYeXioij  s'jpiaxo{icV  toic  25 
Ydp  'looSatoti;  6  SsoTrötTj?  Xptatö?  5iaX6YÖ{isvo(;  S'firj  •  «sv  t(j)  v6{i(j>  6{1(üv 
YSYpaztai  Ott  S60  av^pwÄwv  -/j  {laptopla  dXyjdyjc  sativ.  k-^ii  {laptopw 
Ttspl  S{iaoToö,  xal  {laptopsl  uspl  S{ioö  6  TCSjKJia«;  {is  TtatY^p».  ootto  xal 
lvtaöi>a  •  SYüi  {idpto?,  Xsysi  xopioc  6  t^söc,  xal  6  zai<;  {loo  ov  e4eX£4d{nr]v, 
tVa  Y^wts  xal  TriotsöoYjts  {loi  xal  oov^ts  ott  eyw  sl{n.  i{i;cpoo^iv  {lOO  30 
oox  EY^VEto  aXXo?  dsöc  xal  (let'  eji^  oux  ^'atai.  syw  trjv  iraXaidv  s8(oxa 
StadYjXTjV,  4y"^  Swoö)  >ial  t-rjv  xaivr^v,  Iy«**  f«  ^^  AiYOTCtw  rsTiotTrjxa  dau- 
{lata,  Iy**^  'c*'j<I  BaßoXcDvltov  D{id(;  eXeo&epwoö)  SooXela?.  "  i^(ü  sl{it,  Iy'" 
sl{ii  6  dsöi;  000,  xal  oox  eotai  jrdps^  e{ioü  ocpCwv.  xal  taöta  trjv  {iiav 
(x'ir])pött£i  ■d-EÖtTjta.  Ott  Y°^P  '^»'^  ^  ScaTTÖr»]?  Xptotöc  owr/jp  ottö  t"^?  d-eta?  3* 
Ypafpij«;   6vo{idCEtat,   oi{iat   xal   toix;   'Apetoo  (xal)  Eovo{iioo    auvo{ioXoYetv 

15  Exod.  19  10.  21        26  loh.  8  17. 18 

C :  13  fxapxupa; — 16  to'jtw,     19  ei — 23  xp"5T0v,     31  ey«) — 33  SouXeta;,     34  xai^ — 
172  5  Oü)Cetv. 

1  a'jTO'j;  C]  >  K       3  erTjxooov  C]  jtttjxouov  K       16  oe  Ka.       21  fqyoit.t'^OM  C'] 
Y'.vofjievo'j  KC~'         33  TT];  C]  tiov  K         EXtuOeptustü  K]  TjXE'jdepwaa  C 


J72  Theodoret  von  Kyros, 

^otnjTdc*  sl  8k  zÖLps^  aoroö  atpCwv  oox  sott,  owtYjp  Ss  xal  6  Xptotö? 
dvojidCerai,  IS  i(xet)vT']?  loti  SirjXovön  f^c  (jpöasax;.  sl  8k  odx  l'ori  xata 
TÖv  XÖYOV  Twv  ßXaa^Yj|xoüvT(öv,  o'j§£  atüt7]p  Ion  (xata)  tY]v  f^?  TupoipYjTsta? 
aTTÖ^ao'.v,  El  8s  awn^p  lartv,  Ix  xffi  aof^?  apa  oootag  Igtiv,  r^z  ^övqz 
5  l'Stov  (tö)  0({)Csiv.  '2  Iyw  av7]77£tXa  xal  Iowaa.  7rpoei;rov  xal  tö  Trlpa? 
l;rsd'Tr]xa.  (övsiStoa,  xal  oox  iiv  Iv  ojjiiv  aXXöiptog.  [tö]  wysiSica  ol  Tpsti; 
€t|X0UTtaa»  TcO'Stxaotv  avti  zoö  l{JLapTopä[j.irjv.  xal  tö  wveiStoa  8k  ttjv 
aonjv  l'5(S'.  [Siajvo'.av  asi  Yap  ajtaptdvovtsi;  wvs'.SiCovto.  xobxo  8k  Xs^st 
Ott,  T^vtxa  IvofJLodsTOOv,  aXXotpto?  [oö  Tuajp'^v  dsö?.    6ji.sic  l|ioi  [Jidptops«;, 

10  xal  Iyo)  xoptoc  6  dsös.  l'ars  ^rjol  aax w?  w?  ouSsi?  ufiä?  siepo?  [ISeCif]]- 
T7J0SV,  aXXd  T"^?  itap'  Ijjioi  Tcpovoia?  drtTjXaooaTS  jj.övy]?.  '^  eti  dr'  ap/'^? 
Ifw  sl{if  xal  oox  loiiv  (6)  Ix  twv  /sipwv  [xoo  ISaipoö[ievoi;,  iroiTQOö)  xal 
Tt?  dÄOOtpItjJEi  aÖTo;  taüTa  xal  Sid  toö  jtaxaptOD  [Mwoojsox;  s^"/]'  «I^ü) 
aTTOXTSvä)  xal  C'^v  irotrioo),   jcatd^o)  xaYw  ldao|iat,    xal  oüx   lottv   6?  (1^- 

15  eX)£iTat  Ix  Twv  ^stpwv  [loo».  ^*  oüTox;  Xsysi  x6pto<;  6  dsö?  6  XuTpoofJLSVo; 
6|j,ä?  6  a.'fioz  TOÖ  'lopaTjX'  svexsv  oji-wv  d;roatsX(ö  sl«;  ßaßoXwva  xal  Itt- 
sYepcö  ^eÖYOVta?  Tcdvta?,  xal  XaXSaioi  Iv  ttXoIok;  SsdijoovTat.  tyjv  twv 
ßaßuXcDvlwv  TTpoXlYEt  xardXooiv  xal  twv  XaXSaiwv  töv  avSparoSiOfiöv. 
taöta  8i  ^tjoiv  ojtwv  [svejxev  Trsi'oovrat,  IksiSy]  ooviSciv  oux  Yj^sXYjoav  w? 

20  £XÖVTO<:  |JLOD  vsvixTfjxao'.  xal  itap'  I{i.od  [djcoSoxt^aoä-svJTa?  o[j,ä?  sXaßov 
al^ti-aXtüToo?.  ^5  Iyw  xupioc  6  •O-sö?  6  aYto?  u|JLüi)v,  6  xataSeiSai;  'lopaYjX 
ß(a(3tXla  u(i(0v).  [toöjto  Sl  6  Sö(j.{jia^oc  ootw?  i^pftT^veooev  «Iyw  xöpioc 
6  Sy'.o?  ö{id>v,  XTiotiTj?  'lopaT^X,  ßaoiXeoi;  o^iibv»,  ouii^wvoüoi  8k  xal  oi 
AotTCO'l.     Iyw   Y*P   ?'']'3^   ^0^    o(ietepov   8t£;rXaaa    irpoYovov    xal    ßaotXsueiv 

25  upicbv  [tjdsXYjoa].  '^  ootcDi;  XIy^^  xöpio?  6  8ouc  oSöv  Iv  daXdooifj  xal  Iv 
oSari  lOX'^PV  "cpißov,  "  6  l^aYaYwv  ap(|iata)  xal  vjcttov  xal  öyXov  tcoXov 
xal  lo^opöv.  TÄv  IttI  MwooIw?  y-T^^^P'-^^'^^  dvajiijtvifjaxct  (dao[idT)ü)v 
xal  TT)?  S^VKjc  IxeivYj«;  xal  TtapaSö^ou  Xewföpou,  TjV  (tj)  Mwoatix-J]  xat- 
saxeuaoe   pd(ß8oc),   Iv  f,  apiiata  ^apao)   xal  f^v   Süvajiiv   aötoö  l'ppi(j;ev 

80  el?  ddXaooav.  dXX'  lxottt75^^<5*v  xal  (oox  dvaoTTJ)oovTat,  loßla^Tjoav  w? 
Xivov  loßeojjilvov.  «epl  twv  AiYoirrtcov  taörd  ^rjotv,  ott  SiwSat  (töv  'lapa)-^)^ 
icttpadivTsc  ÄavwXeö'ptav  orljxeivav.  '^  jj^^  |ivy](j.ovsöeTe  td  Tupwta,  xal  td 
^^oiCa  iiYj  (ooXXoYt)C«o^e '  ''  tSoo  yo'P  ^T*^  '^okö  xatvd  a  vov  dvareXet, 
xal  YVcboBO^e  at)td.    d^taYaotötspd  (pijaiv  [l'otat  twvj  ysysvtjjiIvcdv  td  otu' 

M  i{io6  fiVTj|aö[Jieva.  ttva  Sl  taöta,  IjcdYsi  •  xal  TcotrjOO)  Iv  t-^j  lpT][i.(j)  (oSöv) 
xal_4vt^_ivöSp(|>  ÄOta|j.oöc.  tivic  ojcdXaßov  Tcspl  fi)?  (dreö  tfj?)  liaßoXwvoc 
liravöSoo  taöta  |o6x  op^Ä?|*  oots  y«P  oS^v  a»Jtoic   £Ivyjv  olits  7cota{jLoö^ 

13  Deut.  82  S9 

C:    13  Ta-jta  — 15  (aov,         17  tr^v  — 18  «vJpaTtoJtafAOv,         27  t(ov  —  30  OaXaWav, 
31  Rift— 32  uR(|U(vav. 

I  0  K]  >  C         4  ex  K]  >  C         afji  Kj  >  (  37  ayioi«  Mö.]  «uttj;  K 


Kommentar  zu  Jesaia  43 12—26.  173 

Ijravioöcstv  ISwpyjoato  töte.  aXXa  xaXsl  1 154  a|  epvjjiov  {ilv  ta  idvi],  noiCL^obz 
8k  ta  Twv  aTcooTÖXwv  x"iQpDY(xaia,  oSöv  5s  tyjv  «TiXav^  Äopsiav.  toöto  8e 
xal  ta  £7raYÖ{i,6va  SirjXot'  ^^  soXoYi'jast  {i.s  xa  dTjpta  toö  avpoö,  01  ^TjpMbSr] 
ßiov  xäXai  ßeßt[coxdTe<;].  oetp-^vs?  Ss  xal  ^oYatsps?  otpoodwv,  o'.  xoiz 
xsxaXXieTnrjji^vot?  XÖ701?  xatadsXYOVts«;  xob<;  av^pwTrooi;  (p"»5)Topsc  xal  yi-  5 
Xöoo'fot,  f^?  irXavr]?  azaXXattö[ieyoi  xal  (jLSTajiavä-dvovtei;  tyjv  aXi^O'Siav 
i(X£  TÖv  eospYstr^v  ü[>.vYjaooatv.  i)-0Yaxdpa<;  Ss  otpooO'WV  ot  AotTcol  «atpoo- 
doxa[i,7]Xouc»  Tjp^tY^veDaav.  toöto  6s  t6  Ctp^^  ttsCöv  |j.sv  sot'.,  |isTS/ei  Ss 
o|j.(iD(;  xal  T'^<;  TtTYjv^;  ^ooewc.  totoÖTOt  8s.  slotv  ot  Iv  Xö^ok;  töv  ßiov 
7Coiou[j.£Vot  xal  Tupöi;  y'^v  xs/^jvÖTec  aXX'  o[i,(0<;  xal  tooTOt?  6  Xöyo?  uä-  10 
to^velTat  ji,6TaßoXi(]V  oti  sScoxa  sv  t-^  spTf]{jL({)  oSwp  xal  jcotafjiouc  sv  t-^ 
avuSp(j)  TTOTiaat  tö  "^ivoz  piot)  tö  IxXsxtöv,  21  töv  Xaöv  jioo  8v  icspieTTot"»]- 
oattTfjv  tac  apetac  jjioo  4$7)Yetad'ai.  y^^o?  aötoö  xaxa  ttjv  av^pwTCsiav  t;v 
s'Xaßs  (pöaiv  jräaa  twv  avO-pw^wv  Yj  (puat?,  TcX-rjateoTepov  5s  xwv  'looSaiwv 
TÖ  sdvo?  *  7rp6§TjXov  Y«P  ^T'jotv  on  ki  'louSa  avaxsxaXxsv  6  xopio?  vjiJLwy  i^ 
'Iyjooüc.  22  Q^  ygy  ixaXsoa  as  'laxtoß.  avwdev  ^yjoiv  «^^sXe^aiAYjv  os». 
OD  Y^P  vöv  OS  {isTa  Twv  aXXtov  sdvwv  x*^?  owTYjpiou  y,Sia)oa  [xXt^osüx;]. 
odSs  xoTüiäoat  STroiYjod  ae  'lopafjX,  ^3  q^^  v^vsYxdi;  {xot  ;rpößaTa  t-^c  6X0- 
xapTCüJoso)«;  000.  toi?  y^P  slSwXoi?  xaüxa  TCpooi^eps?.  ooSfe  sv  tat?  ^ü- 
otat?  000  iSö^aodc  {ts.  STrstadxxoo  y^P  o'J  Ssojiai  Sö^ifj?.  oox  idoöXeuodc  a» 
jioi  iv  5ö)poic,  oüS^  Iy^o'^ov  <3s  eTTOiYjoa  sv  Xtßdvtp,  2*  oö6s  sxrj^aö)  {jiot 
dpYop((ou)  i)'0{iia[i,a,  ouSs  OTsap  twv  ^ooiwv  000  ^ÄSi^öjtTrjoa.  xaüTa  ev 
toi?  wpoot[j,toi?  tfJoSe  [tyJ«;]  jrpo^Trjtsiac  l^sßaXsv  6  Sc07cör)rj<;.  dXX'  iv  xcdQ 
dfAaptiati;  000  xal  Iv  tai?  dStxiaii;  ooo  jcposanjv  (000).  cid  y^P  tf^c  Tcapa- 
vojJLia?  ^TceoTrdoo)  tyjv  t'.^copiav,  sy**^  ^^  <3oö  icdaav  STCOtoufnrjv  XTf]8e{i.ovi[av].  25 
2*  eYO)  sl{tt,  Iy*«*  sl{ti  aoTÖc  6  l^aXsi^üJv  td?  dvojiiac  aoo  svsxsv  i{ioö,  xal 
tdc  diAaptiac  000  06  {i,(vir])od'Tf]ao{iat.  tö  IjJiaoTcJ)  dpjiÖTTOv  Trotw  xal  «piX- 
dvö-pcoTTo?  (ov  iX^(|)  ypwftai  xal  ou)(  djtXwc  d'fiY]{jLt  T[d(;]  dfiaptia?  dXXd 
xal  autd?  Tdc  toütwv  s^aXsii^ü)  XTjXioac  xal  XTfiO"iQ  tyjv  tootcdv  irapaol5o)[ii 

[{IVYjjflTJV.      26  g5     §^    {JLVTJoä-Y]«,     Xttl    Xpiä"ä)|18V    a(ta.       00   ^YJOt   TWV    SlTtat-  30 

0|i£va>v  {lYj  £fftXdd-i(]  dXX'  da[(paX<i)(;]  s)(£  tyjv  toötwv  txvY]|j.T]v,  Tva  y^'-'w^*'?]? 
dsl  T-^i;  euspYsala?  tö  jxsYsd'OC  xal  «fOYiQC  twv  6[[iotü)vJ  tyjv  jrpd^'.v.  ettsiSyi 
Ss  xptosw?  dvsfjivYjos  xal  «pößov  eIxötüx;  dvi^YjXs,  SiSdoxst  to6<;  6Ä[sodöJ- 
vooi;  zriz  vixyjc  töv  TpÖ7:ov  Xsys  ou  Td?  dvojxia?  ooo  jrpwTO?,  Tva  Sixatw- 
d-^C.  00  ßo6Xo[j,at  [(pYjot]  vtx-^oai  os  dXXd  tyjv  i^tTav  äoicdCo{tai.  jxdOs  35 
Trox;  oföv  TS  os  vix^oai,  6{i,oXÖYY]a[ov]  ^[pöjTspov  td  STUTaiojisva,  xaYU)  001 
TfiQ  aoYYVcöjjL-/]?   6psY<ö  tyjv  (j^fj^ov   Idv  xpo^j^iQ?  IXIySw,   e[dv]  ofjLoXoYY^oijjc 

16   Is.   41  9  22.  23  Is.    1  11 

C ;   1  -ÄiKti — 2  ropetctv,     4  oi — 10  xe/t^vote;. 

1  vcaXet /cpTjfiov  fiev  K]  oo  C  13  €;T)YEta9at]  oux  BcTj^etsDe  K  14  rcuv'  Mö.] 
■zo  K  15  avctTExaXxEv  Mö.]  avEOTaXxEv  K  23  Trpo'fijTEioc  E^EßaAsv  Mö.,  vgl.  S.  7  8-18] 
0£3-0T£ta;  ejeXkSev  K 


174  Theodoret  von  Kyros, 

dxaXettpco.  slta  6  xpinj?  OTcep  tf^c  YSYsvYjji^vif]«;  Tificopta?  aTcoXoYiav  ;tp[oo]- 
^^psi*  2^  Ol  xat^pe?  6{i,d)V  Trpwtot  7]{iapTov  xal  ot  ap/ovte?  6[t(5)v  TjVÖfXTjoav 
61?  Ijii,  28  (xal  i{it)avav  ol  ap/ovt^?  ooo  ta  aYia  {loo,  xai  sdcDxa  aTroX^oai 
'laxwß  xal  'lapaYjX  sl?  6v£iSto(iöv.    (xpö?)  too?  Iv  BaßoXwvt  taü-ca  slpTjxsv. 

5  oöx  kfüi  ^Yjat  TOÖToav  altio?  täv  ao{j.cpop(ii)V  aXX'  ol  jcareps?  (ofi-töv)  xal  ol 
tspei?  ofXMV  Tou?  Ijj-ooc  ;capaߣß7jxötS(;  vö[ioo<; '  8ia  fap  f/jv  Ixslvtov  (xapa)- 
vo{itav  ^TTOveiStoTo?  ysyovev  6  ^roXod-poXTjTo?  'lopaTjX.  44  '  vüv  Ss  axoooov 
'Iaxu)ß  6  naXq  (p-oo  xal)  'lapafjX  ov  e^cXe^dfiYjv  ^  ootüx;  XsYst  xöpto?  6 
^eöc  000  6  TTOiTjoac  os  xal  6  icXaoac  oe  ^x  xotXia?'   (kfui)  ßoirjO-ijaö)  ooi. 

10  oovs^^ö)?  xal  r^c  STjfJLtODpYta?  xal  f^?  [leta  tyjv  Syj'tioupYtav  ay(a(j-iji,v'(])- 
axei  TcpojJLYjd-eiac.  [xy]  cpoßoö  iratc  {aoo  'laxwß  xal  6  7jYa7rYj[tdvo<;  'lapa-rjX 
8v  ISs(X64d[nf)v),  ^  on  Iy^  Swaco  oSoap  Iv  di^'q  tot?  7copsoo{idvoi(;  (iv  dv- 
öSptj)).  00  jjLÖvov  00  (pirjoi  tö>v  Ifiwv  d;roXaö(oei?  dYa)^ä)v,  dXXd  xal  td 
ävoSpa   s'^vY]  5id   twv   owv   diroYÖvwv   ;riEtat  td  awTYjpta   vd{iara.     [8y]Xoi 

15  Ss]  TOÜTO  oacpioiepov  td  eTiaYÖjtsva  *  eTCtdrpw  tö  irvsöjid  {Jlod  ItcI  tö  ozkp\i.a. 
000  (xal  tdc  eoXoYtac  jioo)  Im  ta  tixva  ooo.  jrpö?  too?  Iv  BaßoXä>vi 
SiaXsYÖjievo?  ojrio/vsiTat  oox  aotot?  (Swoeiv  t7]v)  |154b|  /dpiv  toö  ttvsd- 
{lato?  dXXd  toi?  Ixslvwv  aTCOYÖvot«;.  toöto  5s  xal  Si'  'IwyjX  tod  irpo'^T^too 
Id^oiriasv   «lotat  Iv  tai?  lo)(dtai<;  T^iilpai«;  Ix^sö)  djtö  toö  7cveü|iaTÖ(;  (jloo 

20  IttI   Tcäoav    odpxa,    xal    Trpo'fTjTsoooootv  (ol   olol)  6{1{üv   xal   al    ^oYat^pe? 

O^ibV».     TOÜTO  Ss  xal  XaTd    TYJV   I^JJLSpaV   Tf^?   TrSVTTJXOOT'^C   tstö^citjxs   TcspaTO?, 

fjVtxa  twv  IspÄv  ooveiXsYji  svwv  djrooTÖXwv  iTre^oltTjoev  i^  X^^P^'^  '^°^  ttveu- 
{laTO?  xal  IXdXoov  «sTspat?  Y^woaat?,  xa{)-ö)c  tö  icvsö^na  löiSoo  aoTot? 
djco^dlYYSod'at».     xal   IvTau^a   toIvdv   6    Trpo^YjTtxö?   Xöyoc,    oiroo/öftevo; 

85  Swoeiv  oSwp  TOI?  7copeoo{Ji§vot(;  l(v)  dvoSpcp,  l'SetSe  Std  tivwv  Stöasf  Itci- 
^0(0  Y*P  ?i']'3i  'CO  »cveöftd  jjloo  ItcI  tö  07rlp[JLa  ooo  xal  td?  euXoYia?  |xoo 
Ixl  td  tlxva  000.  (elta)  twv  dpSofisvcDV  TrpoXsYsi  Td  dv6-Yj  *  ^  xal  dvate- 
Xoöotv  ü);  ivd  jiloov  oSaTO?  /öpTo;  xal  wc  ala  Ijcl  napapplov  u6(op. 
icpoXiY6t   8k  xal  t^c  Äfotso)?   a6t<öv   f/jv   dspiidtrjta  •   *  ootoc   Ipsi'    toö 

so  ^800  8l|ii,  xal  oütoc  ßoYJoetat  IäI  t(p  6vö[taTi  Maxwß,  xal  STspoc  knifpä^ei 
t^Ytipl  aötoö  Toö  -  deoü  -  eijii,  xal  IäI  t(|)  6vö(iaTi  'lopaYjX  ßonjoetat. 
{taptoptt  81  T"^  TCpo'fYjTeto^  Td  7cpdY[JLaTa'  |i,sTd  7cappT]o(ac  Y'^'P  "^^^  JttOTwv 
SxaoTO?  XpiOTtavöv  ^aotöv  6vo|xdCst  xal  IttI  Taötifj  t-^  TcpooYjYopicj  as^w- 
viTat.     *  ooT(i)c  XIysi  xoptoc  6  ßaotXeix;  'lopaV^X,   6  poodjievo?  aÖTÖv  ■d-eöc 

X5  Xaßaü){>  •  Iy*»»  TcpwToc  xal  Iyw  (isTd  TaüTa,  xal  tcXyjv  k^ob  o6x  ioTt  ■ö-feöc. 
•l  xXiiv  aoToO  o6x  Sotiv,  oi/  ö|iooöotoc  84  6  olöc  xatd  f^v  *Apslou  xal 
E&vo|i(oo  ßXao^T]|i,(av,    tcäc  (aic')  a6tÄv  xaXsCtai  deöc;    el  8fe  •O'söc  lotiv, 


IQ  loel  3  1  (Act.  2  17)        23  Act.  2  4 

C:  4  npoc— 7  oparjX,     10  auvi/tu; — II  7tpo(XT)})tia;,     13  ou — 1 
18  aitoyovou,     32  |AapT>pi( — 34  (l(|AvuviTa(,     36  (i — 175  2  OiXwStv. 

4  -cauta  KJ  >  C         5  xonuiv  K]  >  C         32  8i  C]  yap  K 


13  ou — 14  vafioT«,     16  itpo« — 


Kommentar  zu  Jesaia  43  27—44 12.  175 

aXYj^Yjc  8k  %al  6  Trpo^Yjnxö?  XÖYOt;  avttxpoc  Xsywv  stspov  ^r^  (sivat)  ■9'sdv, 
|iia  zfii  a^ia?  tpiaSo?  i^  iJ-eÖTYjc  kazi,  xav  jt-fj  t^^Xwatv.  "^  Tic  woffep  If^^; 
otTjTO)  xai  xaXeoaTM  (xai  av)aYYStX(iT(o  xai  itoi^iaoatw  jAot  i^*  oG  iitoltjoa 
ävd'poöTTOV  et?  TÖv  alwva,  xat  ta  iTtspxöjJLSva  (Tcpö)  toö  eXdstv  aTcaYYEtXäuooav 
ojxiv.  ot  xaXoojxsvot  'frjo'.  zap'  b^m  •8-eoi  elffäTODaav  o{i,tv  ta  [rpoYSJYS-  5 
VTr]{Adva  Yj  jrpOctÄdTwaav  tdc  ea6{i,sva.  ^  {Atj  TrapaxaXuTrteode  [itjSs  TcXaväa^s. 
oox  aTc'  ipx^c  (TjV(o)rtoarjds,  xai  äjci^YeiXa  6|iiv;  {ti]  oxTJjrtso^^  ^Yjaiv 
ocYVotav  •  xoÖTo  y^P  s^'cs  •  [at]  TrapaxaXDKTsaO-e,  avwdev  [iY<i>  uJjJLä?  iSiSa^a 
T7]v  aXirjt^etav,  sdi^ü?  tf;c  vojioö-sata?  ap^ajtevo?  eljrov '  «oöx  ioovTai  00t 
d-Bol  stepoi  (ttXtjv)  s{toö».  {tdipTopsc  o|tsi(;  eats,  el  Ion  ^eöc  itXtjv  ipLoö.  10 
s^stdaats  twv  ffipaYiidtoüv  ttjv  (pooiv  [xai  ojjtoXoYTJoats  xai  »jftei?  stspov 
ji-Tj  slvat  ^söv.  xai  oux  rjoav  tdts  '  ot  icXdoaovtsc  {idtaia  xai  ot  y^G- 
^ovTS?  dvwf sX*^ ;  TooT^oxtv  T^vixa  ivo{i,oO-dTOOv  *  [teta  fäp  tyjv  vo|to^6atav 
eiioo/oTrolYjaav.  Trdvtsc  {tataiot  ot  xoioövts?  ta  xatadojtia  aotwv  a  oax 
oi'fsXif^ost  autooc.  xai  [laptops?  autwv  (slotv).  dvtltoö'  oti  oox  slot  ■d'soi*  15 
aotol  Y^P  aötwv  slot  SirjpLtoupYOi.  oox  6'(})0vtat  xai  00  Y^woovtat,  tva  al- 
oyovdwotv.  tootsottv  avaXYYjoiav  voooöatv.  '®  ti?  icXdooet  lo^opöv  xat 
YXojrtov  )(air;s6ost  sie  av(üD)9eX'^ ;  I806  Tcdvts?  ot  xotvwvoövts?  (vnCfi  aloyov- 
■i)"»iaovtat.  s5si$s  xatd  taotöv  xai  twv  tEXtat[vo]ji.sv(üv  xai  twv  osßo|isv(i)V 
tYjV  wXdvTjv  •  xotvwvoövta?  y«*?  touc  dosßoövtac  sxdXsosv.  xat  (aiax)ov-  90 
^Yjoovtat  advtsc  ot  TrXdooovte?  i>söv  xai  YXö^ovts?  avöxpsX-^  Tcavts?.  "  xai 
Tcdvts?  o\^sv  k^(Bvo)fio  (£Srjpäv)0'Yjoav  xai  xod^oi  sloiv  anb  avt^pwTCwv.  xai 
6ta  toutwv  ff]v  äoXXtjv  autwv  avaio^olav  SiSdoxei,  (ott  6p)ö)vtS(;  tö  dxsp- 
dk(;  jrpooxovoöotv  o)?  eospYSta?.  ouva^^dKjtwoav  icdvts?  xai  otYjodtwoav 
(a[ia,  £v)tpartr]^a)oav  xai  airjyovd'Tf^töioav  ajta  •  t^xtovs?  y*P  slotv  anb  ts 
dvi>ptii)Äa)v.  Ol  twv  xaXoojtsvwv  [d-swv]  STjjiioopYol  Ävd-pwroi  sioi  r?jv  aötTjv 
9601V  toi?  icpooxovoöoiv  s)(ovte<;,  xai  6  xataaxeod[oa](;  toöto  ax;  ^s(j>  rpoo- 
xovst  avx^pwTTOc.  '2  Ott  iiiinvs.  tsxtwv  oiSifjpov  oxsTcdpvtj),  sipYdoato  aotö 
(ev  av^pa^i)  xai  iv  tspdtptf)  ippö^{ti06V  aotö  xai  sotTjosv  aotö  xai  sipYd- 
oato (aötö)  iv  x(f  ßpa^lovi  t^c  lo^ooc  (aotoö)  xai  «eivdoet  xai  do^svTjosi  so 
xai  5t«JjT(]osi  xai  00  jiyj  Tclifj  o5a)p.  ISsiSsv  ki  spdvoo  ao(vtota{i,dvooc)  too? 
xaXoojJLSVoo?  ^Eoog'  Ssttat  y^P  ^  toutwv  8Tr]{j.ioopYÖ<;  -/ak-Asiüz  {isv  sie  rrjv 
twv  öp[155a|Yavü)V  xataoxsur^v,  dYjYdvrje  Ss  tüots  taota  6$öveiv  Ssitai  Ss 
xai  dv^pdxwv  6  yaXxotoTco?  xat  f^e  toö  Tcupöc  oovspYiae*  XpfjCst  8k  xai 
tpo^'^C  xai  TröoEO)?  6  taöta  tsxtaivöfJLSVo? '  Ix  Ss  tootwv  aTrdvtwv  xata-  35 
oxsodCstat  6  TrpooxovoüjAsvoe  unb  twv  dvorjtwv  dsd<;.  taöta  xai  8id  twv 
iS"^?  Xö>[A(j)Ssi*  4o(Xov)  Yäp  ^Tfjoiv  IxXs^djisvo?  textcov  irpwtov  \i.kv  oTcoßdXXei 
pidtpq)  töv  xaXoöjjLsvov  ^sdv  —  6  8s  ovtax;  ■O-sö?  00  ;usptYpa'f stai  [istpcp  — , 

9  Exod.  20  3 

C :  13  TouTeattv — 14  e(jLoayo:iotr,3av,     22  xoi^ — 24  euep^eTo«,     31  eOEtjEv — 36  öeo;, 
38  xov — fiexpu)'. 

l^    2  «Y'^ti  K]  >  C  7)  öeoTTjc  /  eSTt  K]  00  C  32  xaXoujievou;  K]    XeYOtxevou;  C 


176  Theodoret  von  Kyros, 

Sita  r^c  TS^v/jc  öpYav(p  Siajjiop^oi  —  l'Siov  Ss  ^eoö  tö  aveiSsöv  te  xal 
ao)(Y]{jLaTiaTOV.  "  xal  iTtoiirjoev  aotö  ox;  jxop^TjV  avSpö?  xal  w?  wpaiötirjTa 
avdpcoTcoo  Of^oai  aötö  Iv  oiX({).  {«[jistrai  Ss  oö  dsioo?  '^rjotv  aXX'  äv- 
dpcojreioo?  /apaxf^pa?  xal  av^pWÄSiav  IxtoTröiv  slxöva  wc  ^söv  Trpooxovei 
5  r/jv  l§iav  elxöva.  eita  diSdoxsi  w?  toü?  Spo^ou?  xal  ta  Iv  toi?  opsaiv 
aXoTT]  SsSwxsv  6  Sirjti-toopYÖ?  tote  avö-pwTcoK;  wate  xopyjYeiv  t^  [Tuopl]  Tpo^tjV 
xal  ta?  ypsla?  ivtsödsv  TroplCsiv  tcp  oiüpiaTi,  ol  Ss  Xaßövts«;  Tuplvov  7]  §pöv 
T^  TTttov  ajr[ep]  s^oxeoas  {isv  6  twv  oXwv  ■9-sö?  t-^  Ss  toö  oetoö  ^^opyj^ioj. 
8i^^pe<j<sv  tv'  a^^övw?  ol  av^ptoTrot  twv  ocojianxwv  aTCoXaoowotv  aYaö-wv, 

10  O-soDC  evTEÖdcV  S'ir]{i,iODpYOöoiv.  xal  ttjv  t'^(;  avoia?  StSdcoxwv  DTispßoX'yjv 
STCTjYaYEV  ^5  Ttal  Xaßwv  aar'  autoö  xaöoa?  idepjiav^Y]  •  xal  xaöoavcsf; 
Ukb^ölv  aptoo?  Itt'  aÖTOi?,  tö  8k  XotTCÖv  eipYaaavto  xal  iTcoirjoav  ■ö-eoug 
xal  ;rpooxovoöoiv  aöto(i<;).  iTCoiTjosv  autö  YXoTctöv  xal  TcpooTciretet  aötö, 
*^  00    tö   T][iioo    aötoö   xat^xaoaev   Iv   Tcupi,    xal   l7r(l   toö)  i^fjitaooc   xpda 

15  OTCtTjaac  l^a^s  xal  IvsjrXTfjaO-T]  xal  dsp{i,avdel(;  eiTusv  iPjSö  {lot,  oti  l^sp- 
{jL(iv(^ir]v  xal  elSov)  Tcöp.  "  tö  81  Xotwöv  aötoö  liroiYjoev  sl?  ^Xo^töv  ■O-eöv 
xal  ÄpooTCiTctsi  autö  xal  Trpoaeoxstat  a(6t(p  XIywv)*  IfeeXoö  [le,  2tt  ■ö-eöc 
jtoo  el  00.  £1  deö?  ^r^olv  lottv,  oXov  iotw  tö  ^öXov  ■ö-eö?.  tt  SY^irots  tdc 
irspitt[a  toö]   ^öXoo   xataxalsi?  xal  6ia   toö   Tcopö«;   TroptCst?  tpocpTjv,   vöv 

20  |J-iv  apxoo?  jrsTrtwv  vöv  Ss  xp£[a  sijjwv]  xal  oictwv  xal  xata  tautöv  lo^iwv 
te  xal  OaXTüöftevoc  xal  ^wtö?  auoXaöwv;  od  ooyysv"^  t(j)  7rp[oa]xovoD{Alv(p 
xä  tq)  Tcupl  7cpoayepd|i£va ;  äw?  ouv  tö  {Jiev  xata^povsi?  tö  Se  jcpooxovsi?; 
[Sia  toöjto  sixöto);  IrcifjYaYev  ^^  oax  l'YVwoav  toö  ^pov^oat,  oti  Y]{i,aop(i)- 
drjoav  toö  ßXiTcetv  tot?  69(daX{i,oi(;)  aötwv  xal  toö  vo"^aat  t"^  xapSic^  autwv. 

25  tö  tfjc  '^^X^'^  aötwv  Sia  toötwv  SeSijXwxs  oxöto?  *  toö[to  Y^pJ  autol?  km- 
Xitftevov  oox  sta  ini'fv&vcti  twv  YtTvojxIvtov  tYjv  ^öatv.  st?  [leiCova  8§  f^? 
~apa[8o]Siac  aotwv  I'Xeyxov  TrdXtv  ta  autd  XIys^  xal  tö  teXsutaiov  ETcdYst  * 
20  Yvü^t  Ott  OÄoSö?  {ii  xapSia)  aotwv  xal  TcXavwvtai  xal  odSeI?  Sövatat 
l^sXäodai   tYjv    ^j^u^Tjv    eaotoö.     IxpAnrjas   y«P   aöt[oö(:]    i^  Ävoia,   xal   tö 

80  XoYixöv  Sia^tJ'stpavtsc  t-fl  aXoYict  SooXeöoootv.  8id  toöto  düdon  tö  irveötidt 
((too]  e7c(l  tö  07c|4pjxa  ooo,  i'va  Ix  t-^c  TrXdvr]«;  IXeoO'Sp{ül>wotv  •  oöS^  y*P 
j^(i)C  aütoo?  oiöv  te  xat[a|jLad6tv]  ttjv  aXi^detav.  l'Ssts,  oox  Ipeüte  Zxi 
4>tö8oc  iv't^  ds^i^  (ioo;  Itoöto  ol  AoiTCol  toi;  ^vo)  a[  uvdTrtouatv]  *  «2ti 
o6diU  86vatai  l4«X4adat  r?)v   sautoö   «{ju^tjv   oö8l  Ipst*    [jiyj  tj^eöSoc  Iv  t-^ 

8»  Ji^i^  |j.oo;»  [icepl  8i|  twv  7is7rXav7]|Advü)v  siäev  ott  oö  ouvopwaiv  6  xat- 
i^ooai  i|;tö8oc.  xal  yMxä.  toö?  'EßSojf/jXovta  8k  [toöto  Ix  7rpo]oa)7roo  toö 
dtoö  Xafißavöfiivov  ootw  voYjtdov  |j,-^  toiaötdt  ^tjoIv  loti  td  Ijjid  ola  TJd 
tJ)c  din]*^^5  K-'^i  Ävi^pwicöc  (is  xatsoxsuaos;    {Ji-fj  el'StoXov;    |jlyj  Ix  Xit^wv 

C:  1  cScov — 2  or/T)[A«TtaTov,     3  |ji(|At(Tat — 5  (txovoi. 

3  o'j  9i(0U(  /  «pTjOtv  K]  tyo  C  avOptuniiouc  K]   avBptuRivou;  C  4  txTuriov — 

5  i8mv  C]  ixrjffoi  K  21  tui  iipooxuvou|iitvu)  Mö.]  tou  irpoaxuvoufACvo'j  K  31  eXtu- 
9tp«B9M9(v  Mö.]  ().(ul)ip<uau)3iv  K 


Kommentar  zu  Jesaia  44  is — 24.  177 

rj  SoXwv  71  xpoooö  Tj  [apYopoo]  xateaxeoaojxat ;  2*  {ivtjo^ttjti  taöta  'laxwß 
>tal  'lopaYjX,  Ott  Trat?  [1,00  et  06,  ^TcXaaa  os  7caf(8a  (loo),  i{xö?  sl  00 '  xai 
00  'lopaYjX  [iYj  IffiXavö-divoo  [lOo.  ßXeice  tyjv  Sta^opav  toö  Svto<;  xai  twv 
|ei8ü)X(i)v],  ßXsTTs  tyjv  Ixsivwv  aoO-^vsiav  xai  tyjv  Ijitjv  86va[JLtv,  ta<;  Tcavto- 
SaTca?  (100  söspYsoi[ac]  xatdcftads,  jt-rj  iTiiXa^io  wv  aJcsXaurja?  a^adÄv.  & 
22  iSou  Yap  aTCTjXsitj^a  w?  vs^dXijv  ta?  avo{i(ta<;  000)  xat  ax;  ^vö^ov  ta? 
ajiaptiac  000.  iTcicsTpdyYjdt  Itc'  Ijti,  xai  XuTpa>oo[iai  os.  ouvs^wp^jos  (jlsv 
a(ÖTOi«;  za.)  7cXTr]{i,|isXi(]{iata,  i^vixa  f^c  ßaßoXwviwv  SooXeiac  aTTTjXXaSsv 
xopicü?  Ss  xat  aXirj^wc  ([tstd  tTjv)  IvavO-pwTCYjotv  twv  sl?  aotöv  TrsTCiatso- 
xÖTwv  za.q  dvo|Jiia<;  d7rT]Xei({)s  xat  töv  twv  d[i,apT('»]{JLatö)V  |155b|  i(3)x^5aoe  10 
Vvd^ov  xat  TTjV  alwvtov  Cw'/jv  Ix°P''5Y''3''^^-  W^^'^  ^^  '^V  '^''*^  euspYsoiwv 
aoßeoTov  St[a](poXd4ü)[Ji6V  pTjjxrjv  xai  ßt(j)  xa^apcj)  töv  suepifSTYjv  d{istßd- 
{tsvot  7rpoojJLeivtt)jj.ev  twv  IX[7:tC]o{i§vü)v  aYa^wv  tYjV  aTCöXaooiv,  aiv  f^jJiäc 
TO)(eiv  Y§votTO  yäpixt  xai  ^iXavdpwTtia  toö  xopioo  iFjfiwv  ['IyjooJö  Xpiatoö, 
{xsd'  o5  T(j)  Äatpl  Sd^a  ouv  TtJ)  Tcava^it])  jtvsDjxatt  vöv  xat  dsl  xat  sie  toö?  15 
aiÄvac  Twv  alwvwv.     d{t"ifjv. 

TOMOX  lA'. 

23  EbypdvdYjte  oopavol   xai   dYaXXido^co  tq  y"^,    3tt  T^XeTjaev  6  d^sö? 
TÖV  'lopaiiX*    oaXTcroats  ^s(t§Xta  tfjc  T"^?.  ßoTJoate  td  8pT)  eocppooövirjv,  ol 
ßoovol  xai  Ttdvta  td  ioka.  td  iv  autoic,  oti  IXotpwoato  6  ^eöc  töv  'laxwß  20 
<xat>  'lopaYjX  SoSaaä"»]ostat.     irpootoTTOTTOticj  irdXtv  6  Tcpo^Tjtixö?  I^pifjoato 
XöYO?  xai  woTTsp,    i^vixa   xatYjYdpet  xoö  'lopai^X,   töv  oopavöv  xai  tyjv  '(f^'J 
sie  {laptoptav  ixdXsosv,  ootox;  [jrdjXtv  td  aYadd  irpopLTjvuwv  trjv  xtiotv  sie 
xotvwviav  x-ffi  so^pooövyjc  xaXet,   oox  STrstS-rj  i^^oy(a  [ta]öta,  dXX'  iTCstS-rj 
xai  ddojAouvtoöv  t^jiwv  axo^pw^d  Soxst   ^aivsadat  xat  YSf'i'l^ötoiv    sixdtax;  s& 
^atSpdtepa,   oux   aotd   [istaßaXXdjtsva   dXX'  TJjtlv   ootw   9atvd{X£va.     el  di 
tte   xat   td?   STTOopavtooc   Sovdjist?  (8td)  ttov   oopavwv   vostv    ßooXotto  xai 
O-sji^Xta  f^c  Y"^?  too?  ocYtoo?  Trpo^YJtae  ux;  autoo?  taotirjv  (ip)st5ovta(;,  oox 
av   d{JLdptot   f^e   dXirjO-Eia?  ■    xai  y«P   0   xöptoc   l^irj'    «x^tp«   Y^^stat  tot? 
aYYsXot?  iy'  svl  d((x)apta)X(p  jxstavooovtt».    ootw  xat  td  öpYj  xai  ot  ßoovol  so 
xai  td  SV  aotot?  voYj^K^ostat  ^oXa*    (istd  y^P  [f'jv]  iTcdvooov  toö  'lopafjX 
YewpYOo^isva  itsdifjXet  xai  soypoaövirjv  tote  öpsoi  ^rpooS^vst.    ^4  ootax;  XiY^t 
(xöpioc  6)  Xotpoö{i,evd<;  os  xai  6  TcXdoac  os  Ix  xotXiac.    tpia  xatd  taotöv 
6  XdYO?   s6i8a^£V   ott  xai  (STrj{it)oopYd(;  iott  xai   Ssoitdtrjc  xai   xyjSsijiwv. 
tö  [JLSV  Y^P  vtöptoi;  tT]v  SsoTTotetav  SyjXoi,   rrjv  Ss  XYjSsttoviav  (-^  Xötp)(i)Ote,  35 
tTjv  Ss  S"i(][jLtoopYl*v  i]  ÄXdotc.     k'foi  xöpioc  6  oovtsXöv  taöta  icdvta.     kfdi 

22.  23  Is.    1  2  29  Luc.    15  10 

Cv :  7  cfuvextopTjae— 11  exop7)Yr|aev.     C  :  26  et— 29  aX7]x)eict;,     33  xpta— 36  TiXaat«. 

S  T^vtxa  K]  xot  Tjvwa  Cv  SouXEia;  K]  >  C»  10  ainjXenLe  K]  eSTjXttle  O 

26  '^aiopotepa  Po.]  cpavEp  •  •  ep«  K         35  yop  C]  >  K 

12 


278  Theodoret  von  Kyros, 

00'.  xal  ta  oxoö-p[o)Äa]  feÄYjYaYOV  xal  ta  dD[X7]pY]  Tcpoooiaw.  elta  Seixvoaiv 
a;:ö  twv  TjSyj  '{s^Bvri^BVOiV  xb  Sovatöv  (l4^T)ecva  töv  oöpavöv  {iövoc  xal 
lotepswoa  rrjv  y'^v.  txava  xal  taöta  SieXr/^ai  tyjv  'Apsioo  xal  Eovofiioo 
zapa(;rXTf3St)av  ti«;  ^ap  6  {idvo?  taöta  ÖYjjxioopYTjoag ;  6  TcafKjp;  ooxoöv  oü 

s  5r]|itoop7Öi;  6  olö?"  aXX'  6  o'iö?;  (oi>x)oöv  oo  Sir){i,toopYÖ<;  6  Tratijp'  sl  dk 
xarrjp  xal  otöc,  tcä?  tö  {lövo?  voTjawftsv ;  -^  SrjXovöti  tYjv  {xtav  f^c  (tpid8)oc 
^eötTjta.  aXXa  taöta  xal  Iv  stspot?  fjjiiv  txavwc  a7Co5d§£txtai  •  f^?  sp- 
{lYjveia?  toivov  [£)(cü{i,]ed'a  *  ti?  itspo?  ^^  gtaoxEÖäosi;  sjjloö  ^Yjai  ßouXofisvoo 
ti  rpä^ai  tt?   avttTTpdSei;   ti'c  av[ttat'^]vai  toX[i.T(jost ;   SiaoxsSäoü)   orjjxeia 

10  lYYaatpi{j,üO-(öV  xal  (tavteia?  a;tö  xapSia?.  ta  jisv  ^ap  (ijia)  ooSslc  Sta- 
oxsda'aat  SovYJostai,  ipiol  8s  p48iov  xataoßsoai  tY]v  ;cXavr]v.  a^ootp^'fwv 
(^p)ovi|iooc  ei?  ta  oTttow  xal  tYjv  ßooXTjv  autwv  (twpatvwv.  oö  jxövov  8k 
toö?  ta  [^oötteva  (tavtsoojftdvoo?  <I<6o8o[i.^voo<;  Sei^w,  äXXa  xal  twv  im  ao'^icf 
ßpevdoojxdvwv  t7]v  [a^pooüvJTjv  eX^Y^io.    toöto  xal  6  •O-elo?  aTcöotoXo?  s'fTj* 

16  «ou/l  sjtwpavev  6  deö?  tYjv  oo^iav  toö  xöofioo  toutoo;»  ^6  Y.yX  lotwv 
(pT5(i.at)a  TcatSö?  aotoö.  aotöv  töv  z^o^i\z-r\v  töv  toloSs  tot?  XöYOt?  aotoü 
Staxovoövta  IvtaöO-a  (7rpo<37jYÖ)peu(3e  ^aiSa.  xal  tYjv  ßooXyjV  twv  aYY^Xwv 
aotoö  aXirj^sötov.  od  jtövov  5s  ^tqoi  toutoo  [aXXd  xal  twjv  äXXwv,  ooot 
toö?  deloo?  8ta7ropi}(ieuooot  Xöyoü?.    toöto  §s  ivtaöö-a  oi))^  dxXöx;  el'pYjxev 

20  [aXX'  sl?  t7]v]  twv  pT]\>Tjao|i.dvü>v  ßsßat'woiv  ;cpo^ea7r(Cst  Y'^'P  ^v  toi?  s^"^? 
toö  te  Kopoo  toö  Äpwtoo  [flepoiöv]  ßaoiXsöoavto?  (frjv)  ßaaiXst'av  xal  toö 
Xaoö  rl]v  i;cdvo8ov  xal  tfjv  t"^?  'IspoooaX-rjfi,  oixo[8o[xia]v  xal  tr^v  t"^? 
BaßuXcbvo?  iravtoXsO'ptav.  Std  toöto  irpoXaßwv  I^yj"  totwv  pifjjjiata  (juaiSö?) 
aotoö.     6  X^Ywv  f^  MepoooaXijiJL'  xato'.xir]8-i(]aT(j,  xal  tat?  TröXsot  f^?  'loo- 

ss  Sata? '  olxo^ojiYjO-TjosoiJ-E,  (xal  td  ip73)(j.a  aot^?  dvaotifjow.  iSst^sv  6  Xöyo? 
tö  «avtoSövapiov  toö  jconjtoö  •  X^yco  y*P  ^fp^  {tövov,  (xal  Y^vetai  8)  ßsßoö- 
Xeoiiaf  X(5yv  T^p  ^«'^  "^V  ^^^atv  TrapT^Y^If®^.  "  6  X§y«)v  t-j)  aßöc-scp* 
ipTfjiiwt^YjO'Q.  xal  (toö?  7cota{i,oö)?  000  ^Tjpavö).  äßoooov  svtaöä-a  tYjv  ßa- 
ßuXwva   ü)V<y(taOs,   Tcotaji-oö?   8fe    |15üal  aotf^?   twv   otxYjtöpcov   td   TcXrjO'Tf], 

M  00?  SixTjv  7cota{i(üv  onoSs/oii^vY]  tiQ?  daXdttYj?  sjttjisito  td  xü({i,ata).  ^s  5 
X^Y*^^  Köpij)  9povstv  xal  Trdvta  td  ^EXi^ixatd  {loo  Trotsio&at.  sycü  ^r^oi 
töv  Köpov  Tcapaoxsodou)  to[ö  ooij'fpovsiv  xal  tö  i^Jiöv  TcXifjpoöv  ßoöXrjixa.  xal 
dttxvo?  Jtolov  ßo{)Xir](j.a,  iTCT^YOtTsv*  6  X6ywv  'lspoooaX'/,|i.*  otxoSofi,(Y]ä'yj'3Tfl), 
xal  töv  otxov  töv  aYiiv  jtoo  ife|X6Xi(i)0(o.     45  '  ootto?  X^y^^   xopto?  6  t>eö? 

M  t(j)  '/pfJtij)  jxoo  Köp(|>.  ^piotoö?  Y;  v^sia  YP°^?''^  jrp(ooa)Yopeuet  00  (xövov 
toö?  y^iojiivoo?  dXXd  xal  toö?  «t?  ttva  ypsiav  orcö  toö  ^soö  twv  SXwv 
difOpiC'^H'ivoo?.     (oo)t(o  xal  tüv  Tcpö  toö  vö(ioo  Tcat^pcov  |xvY][jiove6oa?  lfff\' 

15  Cor.  I  I  »0 

C:    3  uov« — 7  OeoTTjT«,      10  to — II  rXavtjv,      10  outov— 17  TiaiSa,      25  e^ei^tv — 
27  Kaj>T,7cr7<)v,     28  aßvoiov— 30  xupiata,     35  jfptotou; — 1794  vjtuv. 

10  avTOw   Jiaxovouvxa    K]    ?iaxovo'j|Aivov   (!  20  ßcßouXiufAai   K«o"]    ßouXojioi 


Kommentar  zu  Jesaia  44  2* — 45  6.  179 

«PI    aTttsode    ttüv   ypiotwv    |1od».      evtaöda   {t^vrot    töv  (Köpov)  y^piazbv 
ö)vö{iaa£  StSdoxwv  w?  aurö?  aötöv  ix^'f'°^°^^<'=  ßaatX^a  wots  xai  f/jv  Ba- 
ßüX(i)v(t(üv)  Suvaatetav  xataXöaat  xai  ttjv  twv  'looSatwv  alyn^<xk(üaia.v  Xöoat 
xal  TÖV  ^eiov  oixoSo[i,'^aai  ve(«)(v.    oo)  IxpdTYj'sa  t^c  Se^tä?,  iTraxoöoat  lit- 
icpooO-ev   aötoö   sO-vtj,   xai  la/uv   ßaoiX^tuv  SiappijSa),   avot(S(o)   Ijj.Äpood'gv  & 
ototoö   dopac,   xal   TcdXetc   oo   ooYxXeioftTJoovTai '    ^  kfoi  l|i]rpoadsv   aotoö 
«ope6ao|Aat  xai  öpYj  6{JLaXi(i>,  TröXac  x*^^*?  auvtpi(j^a>  xai  {io^Xqu?  oiS-rjpoöc 
oovö-Xaao).    Sia  Ttavtwv  twv  6ipir]{i.6vö)v  iStSa^ev  wc  xai  TrpoößäXeto  ßaotX^a 
töv  Köpov  xai  pOÄTjV  aut^  SeSwxsv  sl?  tyjv  f^c  Suvaateta?  xatöpdwatv  [xai] 
TcsTroirjxev  euftapfj  ta  ^aivö{i.sva  SuoTCopa,  zb  fap '   öpYj  6|JLaXi(I>  xal  ÄÖXa?  i« 
/aXxäc  aovTpi(j;ü),  toöto  OT]{JLaiv[ei].     ^  xai  Süoco  ooi  d-rjoaupoui;  oxotetvooc» 
auoxpö'foo«;   aopdtooc  avoi^w  ooi.     toot^ott  toü?  twv  BaßuX(i>vi((i)v),  ou?  6 
NaßooyoSovöoop  xal  o't  Xomoi  ouva^poioavtec  Ixpotj^av  ßaotXet?.   7va  y^V? 
8tt  I70D  xöpio?  6  ■^eöc  (6  xaXwv)  tö  Svo[td  000.     avw^ev  xai  Tcpö   tcoXXäv 
YEVswv    Iyo)   aot    teO-sixa   ttjv   repooTj-yoptav.     xai    SiSdaxwv,    ti?   6    taöta  15 
[TTonfjaac],    iTCYjYaYev  •   dsö?  toö  'lopaifjX.     euetS-J]  ^dp  ttoXXouc  etvat  dsoöc 
OTCsXdixßavov  ol  7rXav(ü[xsvoi,  Seixvuaiv  iaotöv  8[id  twv]  Äpooxovouvtwv.    slta 
SiSdaxEi   xfjV   T-^c    TtoXX-^c   TrpoixTjd-eiac;    altiav    *  svexev   toö   icaiSöc    (loo 
'laxwß   xai  (MopaYjX)  toö    ixXextoö    {jloo   £7(1)  IxdXsod  ae  tij)  6vö(Latl  pioo 
xai  7cpo'3S§So{i.ai  oe.    tö  e[iöv  00t  ^rjotv  i7ci[t6d"»536Tai  ÖJvojta  xal,  8  (tiXXu)  so 
Xaftßdvstv  tYjv  dvO-ptüÄsiav  (pöotv  dvaXa{ißdva>v,  toÖTcj)  oe  irpwtov  wvöitaoa. 
[SiSdoxEi]  ö^  ■i^{iä(;  6  npo'f  rjtixöi;  Xö^o?  oa'^w?  ox;  (sottv  6)  jxovoyevy]?  toö 
dsoö  XöYO?  6  taöta  SiaXs7Ö{i.svoc'  aötöc  ^dp  e[4atp6ta)c]  ü)vo{i,dodT]  ypiotö?. 
00  8k  oüx  SYVüx;  {te  ^  oti  Iyw  xopto?  6  dsö?  xai  oox  sati  icXyjv  i{ioö  deö?. 
Ivl'^yood  OS,  (xai  oo)x  fjSsi?  jte.    t^  ^dp  twv  sISwXcdv  xal  aotö?  iSoöXeoe  u 
TcXdvTfj  •  xal  Tcapd  toö  ^soö  twv  oXwv  tYjv  ßaoiXeiav  8e$[d(ievo(;]  xal  tooaö- 
tiTjc  iTTixoopiac  tDywv  oox  i^vu)  töv  twv  aYadwv  yoptjYÖv,  dXX'  ojtwc  aotöv 
xai  TcXavwjxsvov  to{)t[tov  ditjdvtwv  tj^Iwosv,  üTcoopYÖv  aotöv  t^?  twv  Baßo- 
Xwviwv   tijiwptac   xai  f^c  toö  'lopa-JjX   IXeu^epta?  [yet]pot[ovTjoa(;].     I'vta 
{t^vtoi  tö>v  dvttYpd^wv  oota>c  eopov  syovta*  «ou  Se  'lopaTjX  oux  syvö»?  (le».  so 
dXX*  oots  [Tiapd]  t[q)  *E]ßpattj)  tö  'loparjX  xeijievov  eupov  oote  Tcapd  toic 
"AXXotc  'Ep|jnr]V£otai?  oute   jrapd  toi?  'Eß3o[tTf]XOvta  iv  tq)  *E4a7cX<j).     xai 
{LdXa  Eixötwi;"    oü  y^P  toö  'lopaYjX  Ivtaöd'a  tfjV  aYvoiav  dXXd  toö  KupoM 
xatYjYops^-     eJta  xai  ff]v  altiav  tyj?   twv  ['looSaicov]  IXeodEpia?  SiSdoxer 
*  tva   Y^^^^v   Ol   aTCÖ   dvatoXwv   i^^Xtoo   xai   01  d^ö   8oo{i,(»)v   aotoö  oti  oux  si 
loti  (äXtjv)  ijjLOÖ.     ol   Y«P   axoöoavtEC   f/jv  xaivfjv   ixeiviQV   xal   JcapdSo^ov 
a^soiv  xal  tYjv  svtt[iov  £7:d[voSov]  xal  f^c  'hpoooaX-Jjfi  t"f]v  oixoSojtiav  xal 
toöc  ;cEpl  taötYjc  toö  Köpoo  vöfiooc  l|j,dvdavov  {lövov  dXifjdwc  [Svta  deöv] 

1  Ps.   10415 

C :  12  TOUTeoTt — 13  ßaaiX«?. 

2  xai  C]  >  K         17  5ia  ttov  Po.         38  touc  Mö.]  -nj«  K 

12* 


J^gO  Theodoret  von  Kyros, 

töv  twv  'looSai'wv  d-eöv.  syw  xopio?  6  dsöi;  xal  oöx  sotiv  stt.  jiövoc 
YÄp  aötö?  SsoTTÖTY]!;.  ^  iT*»>  o  Tconjoac  <p(ö)(;)  xal  xataoxsoÄaac  oxöto?. 
cpw<;  Ivtaöd-a  ta  do{j.TfjpYj  xaXst*  tyjv  f^c  SooXeia?  anaXXaYTjv  (xal  t'/jv 
e)Xeodepiav  xal  t-rjv  ^TrdvoSov,  oxöto?  Ss  ta  axoö-pwTrd'  tyjv  ;roXtopx{ay, 
5  TÖv  äv8pa;ro(Sto{iöv),  ttjv  SooXstav.  dpupötepa  ^tjoiv  s^ü)  :rs7roi'/]xa,  xal 
taöta  xaxetva  *  Iyw  xal  T{j)  Naßoo^oSovöo(op  el?)  TtfjLwpi'av  s/pYjoäjnrjv  xal 
TÖV  Köpov  f^?  IXsuO'epia?  OTroopYÖv  ;cpoeßaXö[j,7]v.  xal  [wi;  xal]  «pwTÖ? 
el(it  xal  axötooc  SirjjiioopYÖc  xal  tootwv  ixatspov  §ia  ttjv  twv  av^pwTrwv  Trap- 
T^Ya^ov  ypzi<3y^   [ootw]  |156b|  xal  ttjv  SooXslav  toö  'lopa-rjX  eic  w'fsXetav 

10  iTCTJYaYOv  xal  ttjv  iXeodspiav  Sia  ^tXavdptoTiiav  sSwpYjaapnrjV.  (6  7:oi)(«)v 
elpTjVTjv  xal  XTlCfüv  xaxd,  l^w  xupio?  6  deö?  6  tcoiwv  ;rdvTa  taÖTa.  oatpw? 
eStSa^e  ti  TcpoaTjYÖpsoae  oxöto?  xal  ^ws*  ttjv  ^ap  slpYjvirjv  (pw?  wvöji-aa;, 
ta  8s  Soxoövta  xaxd  oxötoc.  xaxd  8s  aoTd  (xi)xXir]xsv  o?>)(  toc  (p6o£i 
xaxd  dXX'  w?  ootw?  »jttö  twv  avO'pwTrwv  vottiCöfi^sva.    slw^a^isv  ^dp  Xi^siv  • 

15  xaxTjv  etSov  OKjjtspov  TJ^jx^pav,  oox  IttsiSy]  t^  i^jispa  si?  iT^pav  tivd  {Iet- 
sßXi^dY]  (p6otv,  dXX'  ItceiStj  Iv  aoT^  (oovsjßTj  Td  XoTcvjpd.  siTa  Ssixvix;  t-tjv 
Td)v  ;rpoTjYopeD(tsvö>v  äXifjdeiav  jtdXtv  t7]V  xtioiv  si?  xoivcoviav  t"^?  £Ü[(ppo|- 
oovTjc  xaXsl*  *  eo^pavö-yjTO)  6  oopavö?  ävw^sv,  ai  STtoupdviai  Sovdjisi?  al 
rg  tü>v   dvdp(i)7C(i>v   oov'rj8ö{i.svat  (a(i)rrjp)tcj.     xal  al  vs^^Xat  pavdTwoav  81- 

20  xatooovTTjv.  djcsiXwv  irpöoO-sv  s^yj"  «Taic  vs^^Xaic  ivteXoöfAat  tod  ({Jltj) 
ßpe^ai  Sä'  a^TÖv  ostöv»,  xal  ISet^ajAsv  spinrjveüovTsc  xohq  Trpo^Tjta«;  ootwc 
ö)vo(xao|i^voo(;.  svTaüda  [toivJov  toutoo?  6  Xo^oz  JcapsvYoä  xa^dirsp  Tivd 
OSTÖV  TÖV  xepl  T"^?  8ixaioo'JV7]c  Ttpoa^^psiv  Xö^ov.  [stüpdjxaot  Ss  jisTd  r?]v 
IffdvoSov  jrpo^TfJTa?  'A^Yalov  xal  Za/apiav  xal  MaXa/tav.     dvaTeiXdtö)  r^ 

S5  lii  (IXso)v  xal  StxatooövYjv  dvaTsiXdTtö  afta.  Trpoaifjxei  y^^P  **^  '^o'^C  '^? 
ToiaoTTf]?  dp8eta?  aTcoXatJovTa?  Tcpoo^ipstv  xapjcooc  t^  dp86ic{.  oopißalvov- 
Tac"  Y^  86  dp8E{a  tou?  Tcepl  StxaiooDVTjc  irpoa^^sps  Xöyooi;'  8td  toöto  |a6- 
Tooc  x]ap«o6?  dwatTel  SixaiooDvr]?  xal  sXsov.  y^^  7°^?  '^°^<J  "^V  V^i^ 
xatotxoövTac   ixdXsasv.     i'^ia  &\\sx  xöpioc  6  xtba?  os.     [Iy<«>  1f«p]  os  xal 

M  T-f]v  apyjjV  ei?  tö  sivat  TcapY^YaYOv.  '  Trottöv  ßdXTtov  xaTsaxsuaad  os  wc 
jnrjXöv  xepa(j.sa)(;.  xaOdTCsp  ^tjoIv  (6  X8p]a{i,6U(:  t6  tttjXivov  oxeöo?  oovTpi- 
ßö|jLevov  dvareXdTTst,  ootw?  ^y*"  ^s  Tcon^oto  tijg  TcpoT^pac  d|isi<v)ova.  ({1.^) 
?X)ir)v  TYjV  Y^jidpav  6  dpoTpwüv  dpoTptdosi  tyjv  y'^v  ;  ävtI  toü  •  06  8id  Travtö? 
npooT^xei  Tijv  7rai(86tav)  jrpoo^dpsiv,  ou8§  y^^P  ^  ''[ztü[j^b<:  dsl  tyjv  yV  dva- 

sft  Tl{ivic.  o^jal  0  xpivöjAsvoc  {tSTd  toö  TcXdoavTOC  (auTÖv).  {iyj  Ipst  6  tcyjXöc 
ty  x«ptt|ul'  xl  «oute;  tt  o6x  ^pY^C^l  >^'3ti  tö  l'pYOv  <oux  l'xst<:>  ek  ysipac; 

20  Ii.  6« 

C:  3  9»c^7  n()o«paXo(jiT)v,     II  oo?pu)C — 16  XuJtTjp«,     18  ai' — 19  owTTjpt«,    33  avr. — 
3S  avaniAv«. 

15  xay.T)v — T^i^tpav  ('.|  xax/j  «;  o?ov  ry  grj[»ipov  Tjr;.crj7   K  34  ttjv  y^v / avctTe|jivtt 

K]ooC 


Kommentar  zu  Jesaia  45  6 — 13.  181 

{lYi  (iroKpi('ö'Tf]astaO  tö  TcXdojxa  Tcpö?  töv  TcXägavta  aoto;  säsiSt;  ^ap  xat 
TT^vtxaüta  '^oav  ttoXXoI  xal  vöv  8s  (i>a[aöra)](;  sloi  ttjV  ^siav  jrsptspYaCöjisvot 
TCpövotav  xat  TcoXoTrpaYfAOveiv  7r£tpa>[xevoi  8ia  xi  TcöXefxoi  [Yqvojvtai  5id  tt 
7?^?  axapjriat  Sta  tt  ■ö-dvatoi  awpot  xal  ooa  toiaüta,  elxötüx;  Trpwtov  {liv 
I  Si)-p7]vrJoe  Tou?  euO-Dva?  dTiaixoövta?  twv  oXwv  töv  TronrjtTjv,  elxa  t-^  eixdvt  s 
TOö  TCYjXoö  xal  [toö]  xspa(i.£a)(;  ixavw?  aütoo?  STceotöji.iosv  *  woKsp  ^dp  6 
TcrikoQ  töv  ;c'irjXoop7Öv  dp^ta?  xal  Ip^aoia?  [6od6y]a(;  oox  dTcattsi,  outwc 
oöSs  o[i.ä<;  TupooY^xet  td  ■8-eta  TreptspYdCsod-at  *  oTiep  fdp  tttqXö?,  toö[to  ojjisi?  • 
SYW  S§  [Ttpö?  tov]  X£pa[JLea  TtXeiOTYjv  ooyjv  sxw  Sta^opdv  •  6  (tlv  fdp  xspa- 
(xsüg,  et  xat  TrotYjtY]?  satt  toö  [irtjXtvoo  oxsood«;,  dXX'  aur6(;  TcpwtoJYSVTj?  toö  lo 
XTfjXoö '  Sf^  ^^  dxTtOTOv  s/(ü  TTjv  ^uotv.  dXX'  0{i.ü)(;  6  jiev  inrjXö?  ou  (p^SY- 
YStat,  dX[X'  a.vi-/^e]zai  tfjv  StdreXactv  y;v  dv  6  xspa^tsui;  Im^etvat  dsXYioiQ  • 
0{ist(;  Ss  TTj?  i^yi<:  zpovoia?  xaTa[(ppovEiTs].  '^  ooat  6  Xe7wv  ly  Ttatpt'  xt 
7£vv>5oet(;;  xat  t"^  {tTjTpt*  ti  wSiveic;  sie  stspav  TcdXtv  slxöva  |i.et6ßa[Xe 
TÖV  XÖYOv,  zfi<;  ßXJaoipirjiiiac  Sstxvix;  ttjv  oTispßoXiQv.  st  ^dp  6  tot?  «atpdotv  u 
dvttXs7ü)V  xapdvojiöc  [^ott],  7Coia[(;  teüSstai  ttjjiwptai;  6  xatd  toö  tcoitjioö 
xYjV  ^Xcöttav  xtvÄv.  "  Ott  ootwc  X^^et  xöpto?  6  ^söc  6  0710?  toö  flopaifiX, 
6)  ÄXdaa;  aotöv,  6  KotTjoa?  td  iTcsp/öjAeva.  eSet^ev  autöv  TcXdotTjv  xal 
SYj[i,toüp7dv,  tot)?  d^apt[oTOD<;  svtpeJTUwv.  StSdaxet  8k  w?  xat  autö«;  dvw^ev 
TCpowptos  tYjV  eao{X£VY]v  twv  al5([taXd)t(üv  eXeod'Eptav '  [toöto]  7dp  SyjXoi  tö  *  s« 
6  JCOtTJaa«;  td  eÄEp^öfisva.  ipwn^oat^  (is  Tcspt  tmv  otcbv  [ioo  xal  twv 
•ö'U7at§p{üV  {lou,  xat  (;c£pt  td))v  ^'p7a)v  twv  yeipwv  {jloo  IvtsiXao^d  its.  xat' 
sipwvEiav  taöta  t^dstxEv.  l;r£tSTj  <pY]at  iC£ptep7dCs[o^^  t^-^^o]  tfjV  jcpövotav, 
oöts  |i.ot  ßooXifjv,  eiaev£7xat£  cioT(57r^atv  ;c6pi  f^c  toö  Xaoö  {toö  IXeo^epia?. 
fotouc  8s]  xat  ■ö'D7atepa(;  töv  'lopaTjX  wvö{i.ao£V.  etta  6id  f^c  xttosux;  tYjv  25 
oixeiav  8etxvuat  oo^tav  xat  [oövajjitv] '  '^  S7(l)  siroiTjoa  7'^v  xai  dvtJ-pWÄOV 
src'  aof^c,  ^7w  t-()  ystpi  fJ-oo  lotspdwaa  töv  oöpavöv,  i'fui  |157a|  itdot  toEc 
dotpot?  ivsteiXd{i,ifjv  ^atvetv.  iSste  twv  opwjji^vcöv  tö  xdXXo?,  trjv  ^doiv, 
tY|V  td^tv,  tY]v  ;r(ot)xtXtav  •  170)  tootwv  aTrdvtwv  SY]'ttoop7Ö<;.  tTjV  8e  x^^p* 
^eoTi[jäTi(üi  voTjawiisv  jit]  owjtaTtxöv  (iöptov  dXXd  rrjv  dstav  £vsp7£tav.  so 
»3  Iyü)  •Jj7etpa  aotöv  (letd  StxaiooövTjg  ßaotXia,  xal  ^cäqat  at  680I  aotoö 
si>\>£taf  ooToc  olxoSo{JL"»jasi  tTjv  icöXtv  {100  xoll  tTjv  ai^fi-aXwatav  toö  Xaoö 
{xou  irttotpS(}j£t  06  (jLStd  Xötpwv  oüSs  (JLstd  8(i)pa>v,  etrce  xöpto?  Laßawd. 
taöta  ot  Tpst?  ootüx;  T^pftTjveooav  •  «170)  l^i^Ysipa  aotöv  iv  StxaiooövTg  xal 
jcdoa?  td?  68oo(;  aotoö  eut^uvw  *  aötö?  olxo8o|JLT(jost  tfjV  TCÖXtv  jxoo  xal  rrjv  ss 
dTtotxrjOiv  jjlou  kv.Ki\t.^ei  oox  Iv  dXXd7{tatt  ooSs  Iv  Swpotc,  Xs7et  xoptoi;  twv 
oovd{i£ö)v».  TTspl  toö  Kupoo  Xttl  taöta  e^y].  xat  dxptßsatepov  y^xoXou- 
•ö-Yjoav  ot  Tpet?  t-^  toö  'Eßpatoo  Stavoict  otf  td?  6dob<;  aotoö  sodovw, 
tO'JtEOtt  •  xoXXyjv  aot({)  Tcaps^o)  Et?  xatöpdwatv  euxoXtav.    00  7dp  toö  Kopoo 

(.' :  28  i5eT£ — 30  evepyetav. 

10  auTo;  TrpiuTOYevTj;  Po.         30  ttjv  K]  >  C         36  Xe^et  xuptoc  Mö.]  eittÖTpe^po)  K 


182  Theodoret  von  Kyros, 

räoai  cd  65ol  eodeiat,  aXX'  [aoTÖ?]  6  ■^eö?  paSi'av  aötq)  t/jv  xata  twv 
KoXs[tiü)V  iTCOiTjoe  vixYjV  s[teXXs  7ap  ttj)  Xacj)  tyjv  IXsuO-epiav  7rap£^[eiv] 
00  Xötpa  Ttva  xo{xiCö(Ji.£vo?  aXXa  itpoixa  xaotTjv  ScDpoö^tevoc.  ootco  Tcpo- 
deoÄiaac  toö  Kopoo   ttjv   ßaotXsiav   xal   toö   Xaoö   ttjv   iuävoSov   %al  ttjv 

5  t^c  TcöXsäx;  oixoSojjLiav  irpoXsYst  xal  tyjv  soojjlsvyjv  {leta  tf^v  £7:av[o5ov]  xf^<; 
jcöXeüx;  euxXirjp'lav  xal  twv  Id'vcbv  tyjv  £7:ioTpo<pr,v  xal  ttjv  AIyotuticdv  xal 
AldtÖTTwv  säI  tö  xpeiTTOV  {JLSTaßoXrjV  xal  f^?  toö  {iovoYsvoö?  ^soXo^i«? 
TTjv  YVÄoiv  ^*  ouTü)?  X§Y=^  xupioc  Saßawd-'  Ixojctaaev  AX-^oizioq  xal  l{i- 
itopia  AldtÖÄCöv  xal  ol  Saßatji.  avSpec  {xjiYjXol  ItcI  o^  StaßyjoovTat  xal  ooi 

10  SoovTat  doöXoi.  8si[^dT<oaav]  'looSaloi  AIyotttiooc  xal  Al^tojrac  xal  too? 
Saßat|i.  xaXooftevoog  SouXoo?  auTwv  ttwtcots  Y£Y£vrj[|JL£]voo<;  xal  oTnrjXÖou?.  £l 
5e  TaÖTTjc  a;ropoöat  t^?  aTcoSst^sü)?  —  ouSEjJiia  Y^p»  toTopia  toüto  StSdaxöi  — , 
[6|io]XoYOÖ<3i  8k  akfi^fi  ehcti  tyjv  7rpo^Y]T£iav,  töv  aXY]6"^  ÖE^aoO-woav  Xoyov 
xal  XaßsTwoav  touc  6(p^aX[jj,o6c]  twv  Xeyo^ievwv  [tapTupa?.    opwai  y<^P  ^J^' 

15  AIyoätIcöv  xal  Aldtö;c(ov  xal  Travtwv  av^pcoTrcov  töv  ki  aoTwv  x[aTa]  oapxa 
ßXaoTYjoavTa  Äpooxovou{isvov  xöpiov.  ou  y^^P  [ii-övov  toötö  Iot-.v  ottep  ki 
aÖTwv  IXaßsv,  aXXa  [xal  twv]  dcÄdcvTcov  tcoiyjtyj?  kozi  xal  ■O-eö?.  toöto  y«? 
Ta  kiriz  y^jtd?  StSdoxEt  oa^w?*  oTriaw  ooo  dxoXoodY](30D(ai)  SeSsjiIvoi  x^'PO" 
Ki8ai<;    xal  oiaßYJaovTat  Trpö?  ae   xal  TrpooxovY^ooooi  oot    xal  Iv  ool  Tcpoo- 

M  664ovT(at)f  8ti  Iv  ool  deöc  ioti  xal  oux  iati  d-&bz  nX'jjv  ooö.  öpdTcaaav 
'looSatoi  8ud5a  irpoowTCwv  XYjpoTTO{i^vYjv  iv  [ivi '  Ioti]  y«?  £v  ool  Oeo?  xal  o6 
deö?  xal  oöx  l'oTt  dsö?  jcXyjv  ooö.  sXeyxs-  81  TaöTa  xal  ty]v  'ApEioo  xal 
£uvo|xioo  (iavt[av]*  el  y«?  oöx  lo«  äXyjv  auToö,  6  iv  aoTcj)  ^sö<:  kwc  av 
eiYj  ^EÖc ;  6  8k  TcpoipYjTtxöc  SiSdoxEt  Xöyo?  "  oxi  sv  o(ol)  ^eöc  sou  xal  oux 

u  ^OTt  dEÖ?  tcXyjv  aoö.  SyjXov  ToivDv  («?  xal  YJ  ;rpoyY]T£ia  tyjv  {xiav  xYjpuTTst 
deÖTYjTa  [xal]  az&yfyöiq  [lotjxs  t-^  twv  EoaYYsXiwv  öiSaaxaXlo^.  xal  y^P  £v 
ixeivoic  6  xöpioc  e^Yj'  «Iyw  ^v  T(^  iraTpl  xal  (6  ÄaTYjp)  Iv  l(ti.ol),  xal  SY<i> 
xal  6  ÄaTY]p  iv  Iojaev,  xal  6  TraTtjp  6  Iv  Ijtol  (a^vwv  auTÖ^  TtotEt  Td  l'pYa». 

[■^XsyJ^S     TOIVDV    6    TtpO'fT^TlXÖ?     XÖYOC     xal    'looSaiOD?     El?     £V     TrpÖOWTTOV     IY]V 

M  ^eÖTYjTa  ÄSpiYpd^ovTa?  xal  ''A[psiov]  xal  Euvöittov  ST^pav  ^ooiv  ^sötyjtoc 
sloaYaYEtv  iÄt^etpoüvTac  xal  Td  ETtaY'iji.sva  8k  tyjv  {itav  x[Y]|p6tTsi  i>EÖTY]Ta' 
'*  o6  Yop  6t  dföCi  xal  ODX*  fj5si{isv,  6  O-söc  toö  'lopaYjX,  ocoTY^p.  TaöTd 
fi}0cv  ipotetv  ol  )tpooxovo[övTscj  AiYüTCTtot  xaV  AldioTcec  xal  o^  Xaßai|i. 
tiadfii   8k   8td   toutwv   6   Xöyoc   dXXö(puXa   SI^vy]   XdYOv[Ta]  oti   [i^XP'   ''^^^ 

u  vöv  iicXivu)(i6{>a  xal  oüx  ^'(V(a^iv  os  töv  övtwc  t^söv,  töv  dsl  toö  'lopa-rjX 
0(üvf^pa  Y«v(Jji|6vov).  ijcttJ'^  8i  ou^  a7ravT«(;  £(i.sXXov  TrioTsöstv  xCf  owTYjpit]) 
XTjpÖYjtaTt,  ffpoX4Y«i  xal  TCtpl  täv  d«i<3t[o6vr(ov]  •  '*  aia/ovdYjoovTai  xal 
tvtpamjoovrai  ttävt«?  ol  dvTtx6[|j.«voi  ahxi^  xal  TcopsöoovTai  dv  aiox(t>vio). 
xal  (iaptoptl   Tip   XÖY({)   Td  icpdY(iaTa'    xal  Y<xp  ot  ki  'louSaicov  xal  ot  ki 

40  idvÄv  dmoTYJoavT«?  ( alox^  |vyjv  $xo^<"  ^"^l^  drctOTia?  xapTiöv.    iYxaivlCso^s 

37  loh.    14  10   10  80 


Kommentar  zu  Jesaia  45  u — 21.  183 

Äpö?  [JLS  v^oot.  TraXiv  tä  ed'VYj  xaXsü'  £7C£t[8Y]]  ^ap  too?  tyjv  TjÄstpov 
oixoövTa?  eSst^s  Äpoaxovoüvtac,  xal  toi?  v/]a'.wTat<;  elxötox;  OTrtoxvsitat 
TY)v  veoupYiav.  öwpsliai  5s  taonjv  toi?  av^pwTcoti;  zb  Tcava-yiov  ßa7CTiajj.a. 
"  'loparjX  otpCetat  (6;cö  xopi'oo)  |157b|  owtTjpiav  aiwviov,  oöx  alo^ov^i^- 
oovtai  ooSs  {i,7j  IvTpaTCwo'.v  sax;  toö  alwvo«;.  siTcdtwoav  'looSaioi,  icwc  & 
aötol<;  ohxoi  6  Xö^o?  ap{JLÖTtst.  ort  ^ap  sie  icäoav  slot  StsoTtapfJisvot  tYjv 
oixooft^vYjv  xal  SooXsooooi  'PcDixatotc,  oöx  av  apvirjd'Sisv  xav  Xtav  ö'vtsc 
avato^uvTot.  S"^Xov  xoivov  wc  xwv  suosßwv  6  oöXXoyo«;  6  hi  Ixstvwv  xs- 
xXyjiisvoc,  oio?  Y|V  6  ö'saÄdoto?  IlaöXoc  xal  jcpö  tootoo  6  twv  aTrooxöXcüv 
yopö?  xal  ot  £ßSo{j,i(5XovTa  |j.aO-/]Tal  xal  ot  sxatöv  sixootv,  wv  oovsiXsyji^vwv  10 
6  {j.axapto<;  ä?ir]{iYjvöpTfja£  üstpoc,  xal  O'.  irsvraxöatot,  oic  xata  taötöv  6 
xöpioc;  [leta  ttjv  aväataaiv  w'^ O-rj,  xai  o'.  tpia/iX'.ot  xal  a'i  TCoXXal  iioptaosc 
xal  Ol  SV  airaoTf]  7:öXet  CwYprjO'^VTSi;  utcö  twv  Ispwv  aTrootöXwv,  'lopatjX 
XpTQli-aTiCooaiv  •  odtoi  vap  aXtjd-öx;  fij«;  aiwvioo  oo>T7]pia<;  aTtfjXaooav.  '^  00- 
twc  XsYst  xopto?  6  icoiT^aa?  töv  oopavöv,  outo?  6  ^eö?  6  xataSsiSac  tYjv  i» 
•yY/V  xal  ÄOiTjoa?  aötifjv,  aötö?  Stwpiosv  aönjv,  oöx  sie  xsvov  iffoiTjqsv  aotTjv, 
ÄXXa  xaTOixsia^ai  iwXaasv  aÖTuJv.  covs/w^  IvtpiTcei  too?  avttXiYovtac, 
ÄOiiTjTTjv  laotöv  Twv  ocÄavTwv  Scixvuc.  xal  StSdoxsi  xata  tautöv,  (i)c  avwd'SV 
aöttj)  TrpocbptoTo  twv  avdpco;ca)v  ri  owtyjpta"  ou  ^ap  st<;  xsvöv  sttoItjos  tyjv 
•y^v,  aXX'  Y]vsox6'co  t^?  twv  avdpwTrwv  doeßsiac,  tyjv  {istaßoXYjV  TcpoO'^jJisvoc.  so 
l-yo)  sifxi  xöptoc,  xal  oöx  sottv  itt.  xal  {iyjv  xal  6  olbz  xöpio?*  «siäs» 
Ifdp  cpYjoiv  «6  xöpioc  T(j)  xopt(j)  {ioo»  xal*  «sßps^s  xupio?  «apä  xopioo». 
dXXd  |Aia  [y]  xJupiötYjc  wojrsp  (xia  -^  ö-söty]*;.  xal  taöta  toivov  SisXsyx« 
töv  atpsTixÄv  tYjv  {laviav.  "  oöx  4v  xpo^'^  (Xs)XaXY)xa  oöSä  iv  törctj)  ytJc 
oxoTStvi}).  taöta  sl'pYjXs  twv  slSwXwv  xwfxcpSojv  tYjv  drcatYjv.  {ta^^avstaic  sa 
[•^dp  t]ioiv  Ol  ixetvwv  xs^pYjfi-svoi  ^spaTisotal  xal  töv  Cö'f  ov  SÄixoopov  z-^z 
TcXdvYj?  Xajtßdvovts?  ii  dSötwv  [ttv]d>v  xal  oxotsivwv  x^ptuv  IXdXoov  OTcep 
ißouXovto  xai  toö?  dxoüovta?  i'fsvdxiCov,  td  e'iSüoXa  [taöjtYjv  d^isvai  X^- 
Yovtsc  tYjv  ^(üvifjv.  I7W  ÖS  ^Yjoi  xal  voftodstüjv  xal  «po^soTttCwv  dva^avSöv 
toöto  [sipif]xa].  oöx  617COV  t(j>  oiX(p  Maxcoß "  (tdtatov  CTJtYjoats.  dXXd  icäv  so 
toövavtiov  TiavtsXäx;  d^Yj^öpsoott  toöto.  [syw  Y]dp  vo[i.ot>£td)V  sirov  «oö 
jcoiT^astc  osauttp  siStoXov».  £70)  slptt  xöpio«;  6  XaXwv  SixatoaövYjv  xal 
dvaYYiXXcDV  d(XY]dei)av.  oöSIv  aSixov,  oöSsv  <{)So5^?  Tcap'  ijiol*  Tüdvta 
dXYjd:^,  Tcdvta  SixaiooöviQ  xoo(i.oö{i,sva.  20  ouvd^^Yjts  xal  (^xste),  ßooXsö- 
oaods  a{i,a  ot  otpC^ltevoi  aTrö  twv  Idvwv.  oöx  SYVwoav  01  aipovts?  tö  ss 
40X0V  "jfXöjxfiata  aötwv  (xal)  Trpooeo/öjtsvoi  icpö?  dsoö?,  xal  oö  otpCoooiv 
2»  oöSI  dvaY']f6X(X)oooiv.    icapsSstdCst  fg  dXYjd'Sicf  tö  «jjsöSo?  xal  Sel[xvo(3i] 

10—12  Act.  1 15    Cor.  I  15  6    Act.  2  41  21  20       21  Ps.  109 1       22  Gen.  19  u 
31  Exod.  20  4    Deut.  5  8 

C:  33  ouSev* — 34  xoafioufXEva. 

19  auTto  Po.]  awTüiv  K         34  auvT^y^Tj-re  K 


184  Theodoret  von  Kyros, 

xai  Tijv  ^öaiv  twv  si§(bXo>v  xal  tyjv  iTttxetjJL^VYjv  jjiop^rjv  xai  ttjv  l7rtCT]{ttov 
depaKstav  *  SöXov  [^ap  97]]atv  iattv  »Sjcö  t^xtovoc  eipYaajtsvov  oots  ocpCstv 
oÖte  StSdaxstv  t^  TTpoXs^siv  Sova^Jievov.  I^Yioatwoav,  (Iva  7v)(i)atv  Sjia,  ttc 
axooota  iTtoiirjoe  taüta  aTc'  oipy7i<;,  I'xtots  ocvyjyysXy]  d{i,Ev.    xai  ^ap  eö^D? 

5  vo{JLod'eT(üv  [toöto]  xpwTOV  iSiSaSsv.  i^cö  •O-eö?,  xai  oax  iottv  aXXo?  ttXtjv 
4{i,oö,  Stxaio?  xai  ownjp  oöx  eon  7c(ap)£4  ijJioö.  [xai  tjaöta  oacpwi;  i^{i.ä<; 
8i8daxei  tö  6{i,ooöo'.ov.  sl  ^ap  xai  6  TcatTjp  ^sö?  xai  6  otö?  ^eö«;  xai  6 
ÄafTjp  a[a)t7jp  x]al  6  [oi]ö<;  [owr/^p],  (lovaSixü)?  8s  aaxdt  6  TrpofpYjxixöc  t^- 
d'Eixe  XÖYO?,  Xiav  Ivap^w?  tö  aotöv  f^?  oöoia?  ösSifjXwxsv.    [el  ^ap  uX]t]v 

10  aotoö  o&x  loTi  ^eö?  xai  Tcdpe^  autoö  oox  l'att  ocotYjp  •  sits  6  jratYjp  Taöta 
X§Y«»  IxßsßXrjtai  toutcov  [6  otö?  wojTcep  apa  ou/  6|ioouGtoc'  slxe  6  olög 
en]  irdXtv  6  taöta  'ki'^üiv,  sotspTjtat  toötwv  6  ::atY5p.  el  Ss  xai  [6  TcatYjp 
dsöjc  xai  6  oiö?  dsöc  xai  6  TratTjp  ocotTjp  xai  6  otö?  owtT^p,  evixw?  8s 
elpTjtai    TuXfjV    aötoö   {jiYjts   ^eöv   slvat  [(J->]tE   awr^pja,   Tcapairaiövtwv  lotl 

15  xai  ^psvittwvtcüv  (lY]  voetv  tyjv  |itav  ^sdtYjta.  ^^  Ijciotpd^iQts  Ire'  i|j,^  (xai 
<3(ödif])o6ade  ol  are'  io/dtoo  r^g  7^?.  oacpöx;  xdvtaöda  twv  i^-vwv  tYjv 
xXtjOiv  6  XöYOc  SsSt^Xwxsv.  (ifiü)  sl[ii  •8-edc,  xai  oox  l'ottv  aXXo?.  ^3  ^^t' 
l[Laotoü  6(i,vü(ü'  f^  (iTjV  ISeXeuostat  Ix  toö  atöitatö«;  jtoo  SixaioaövT],  (01 
XÖTfoi  (1.00)  oöx  dicoatpa^Tjaovtai,   8ti  Ijtol  xd{i<|>st  icäv  yövo  xai  6{isiTat 

20  icäaa  YXwaoa  ^*  töv  O'söv  töv  dXifjdivöv,  (Xs^wv) '  Stxatoaövirj  xai  8d$a  Tcpö? 

aötöv  Tj^ei.     xai  taöta  6{ioi(0(;  xai  rrjv  'louSalwv   aTCiotiav  sX^y^^ei  

•  •••tü)V  lO'Vüv  dTcdvtcDV  6  Xö^o?  rrjv  d^eo^vwalav  IxTjpo^e  xai  t^c  'Apeioo 
xai  Eovo{iioo  [(xavtac  xai  dosjßsia?  xatYjYopsi*  a  yo^P  Ivtaöd-a  wc  Ix 
ÄpoatüTcoo  (toö   reatpöc  6  Trpo^Y^tirj?   el'pyjXE,    taöta   6   dsio?   aTröatoXo?   t(j) 

t»  toö  utoö  TCpoawTTcj))  TTpooTjpiiooEV,  X^Y-'  ^=  outtüc '  «TrdvtE?  (reapa(3tTr]ad(JLEd'a) 
t(})  ßT(]|jLatt  toö  Xpiotoö.  Y^7P*^''^o''  T*P*  Cw  Iy<»>»  XIysi  xöpio?,  ott  Ipiol 
xd(i.tj<ei  xdv  YOV'>»-  Il58a|  6  8ä  taöta  XiY<«>v  reoXXdxi?  eItte  äXyjv  aötoö 
J17J  etvai  deöv  ouxoöv  tYjv  {ilav  6  Xöyo<;  XYjpüttEi  ^EOtTjta.  xai  (jiivtot 
xai  tö*  xat'  l[iaotoö  6(ivü(o,  Seixvooi  tö  6{jLOOöaiov  otoö  xai  Tuatpöc*    xai 

so  (tdptuc  6  Oslo?  aTCÖotoXo«;  ootw  X^y^v*  «l7r£i87]  xat'  ou8evö<;  aXXoo  {lEt- 
Covo?  8i)(8v  ö|i.6oai,  «iTtev  xat'  Ijjiaotoö  ^pLVÖw».  rew?  toivov  at>töv  IXdt- 
tova  X^YQuoi  toö  Tcatpö?  töv  o6x  ^'/ovta  {jielCova  xatd  töv  ^elov  dredoto- 
Xov;  xai  alT/uvi^VjOovtai  7cdvt6(;  61  SioplCovtsc  iaotou?  ^^  dreö  xuploo. 
xaGtTfjv   h/(pnoi   tTjv   aiox^vtjv  01  t^v   dreiottav   trj?  reiatEwc  7rpoti{jL7]oavte(; 

sft  ittt  MooSalot  sXxt  "EXXtjvsc.  Iv  xoplip  StxaMüO-Tjoovtai  xai  IjtI  tcj)  ds(i> 
iv8o^a(3&if^(30vtat  icdv  tö  oi(ip|ia  tAv  oiAv  'lopai^X.  o6x  siicev  näv  tö 
oredpita  'lopa/^X  —  i?/  y^^P  ^^  7jp7taoav  *Iou8atot  töv  XdYOv  —  dXXd  •  jcäv  tö 
oir^piia  twv  ij'twv  'lopaV^X.  o'iol  8i  'lopa-i^jX  o't  ii  'lopaVjX,  OÄ^pjJia  8h  toö- 
T(0V  Ol  iv  toI(  Idvioi  T^c  oa>t-y]p(ac   -^j^Koixdvoi '    8id  y^^P  tüv  I£  'Iou8ala>v 

25  Rom.  Mio.  II        30  Ilebr.  6I8 
4  i^rnikri  K 


Kommentar  zu  Jesaia  45  21 — 40?.  185 

TUsittOTSoxÖTcov  Si^ä^zvoi  zfiz  ötoaaxaXia?  tö  a;rep[ta  ttjV  acotTjpiav  s8ps(j;avT0. 
ouTa)?  6  TtpoipTjTixö?  deoXoYvjoa?  Xöyo?  %ai  tooc  TrsTrtoisDXÖTac  SÄtSei^a? 
xal  [tod?]  dTrioTTjaavta?  StsXeY^ac;,  xai  twv  eiSwXwv  «poX^YS'.  töv  SXsdpov  • 
46  *  l';ceos  Bi^X,  ODvstptßy]  Neßw.  I'via  twv  avtiYpa'f  wv  «Aa^wv»  s'xsi. 
sl'SwXov  Se  -^v  toöto  twv  'AXXocpöXwv.  töv  Se  BtjX  Kpövov  £(paaav  ttvs?  s 
sivai.     elta   xa^oXixw? '    l^evsto   ta   vXoTCta   aotwv   el?  d^irjpta  x«l  xtTQvir). 

00  YÄp  {lövov  av^pwTüöjxopfpa  xatecxeoaCov  sl'SwXa  aXXi  xal  d'Tjptot?  xat 
XTi^VEOtv  lotxöta*  xai  Sta'fepövtax;  AlYurttot  Triä-TjXwv  xai  xovwv  xai  Xeöv- 
Twv  xai  TrpoßäxcDv  xal  xpoxoSlXwv  ;cpooex6voDV  ivodXjtata,  'Axapwvuai  51 
xai  {loiac  er/ov  slxöva,  äiXXoi  8s  voxtsptSwv  TcpooexövoDv  sixioiiata  *  xal  xo 
toottov  Iv  Tol?  7cpooi{iiot?  6  Tcpo'fYjtixö?  xatTjYÖpirjae  Xöyo<;.  tootwv  areav- 
Twv  icpoXeYsi  TÖV  öXs'ö-pov  •  ai'pste  auta  xaxaSsoe([i£va)  wc  'f  optiov  xoTcwövti 

2  xai  oox  lo/öovri,  zeivwvtt  xai  £xXeXo{X£V(])  ajj,a,  oi  oo  Sovi^oovtat  ooa^'^yai 
aTCÖ  TToXejJLOD,    aotol  dk  ai)(|JLdXa)Tot  tjx^tJOäv.     wo;t£p  ^-rjol  taXXa   ^optta 
ßaStCstv  OD  Suvatai   dXXdc   ^dpEtat,    outw   xal  taöta   axivr^ta   övta   ttoveiv  15 
dvaYxaCsi   tou?   'fEpovra?.     TooaDtT]  Sfe  autwv  fj  aod[£veta]  w?   {J-tjÖe    tot? 
avdpwTcoK;  TcapaTcXYjatwi;  56vaoO-at  ^eüysiv  ev  iroXsjioo  xatpq).     '  axouoate 
jioo  olxo?  'Iax(<i)ß)  xal   itäv   zb   xatAXoiTtov   toö  'lopai^X,   o't   alpöiievoi  ix 
xoiXia;  xal  7cai8£DÖ{i,svoi  ix  ÄatSloo  *  iwc  Y'JJpo'x;.    ttj«;  dvoTjtoo  StSaoxaXiac 
Ivtaö^a   TÖV    'looSaiwv    xatTjYopsl '    7cai8ö^ev   y*P    'c*   ^sta   ;ca'.8suö[i.£vot  »0 
itöppo)  (tfjC  a)XTf]d'£iai;  ey^^o^'^o-     ^V^  ^V'«   **'^  ^***^  ^^  xataY'TjpaarjTs  eyw 
slti.1.     Dji-Ei?  ^YjOi  ;toXXa<;    e/ete   jjtEtaßoXa«;,   ey**  ^^  avaXXoiwtov  s'^w  rfjv 
cpooiv    u{JLei<;  xal  t^pcf-z  xal  dävatov    S£)(eo9-e,    k-^ia  8k  a'fi^aptö?  sijtt  xal 
d(^a)vaTO(;.    Iy*'*  avi)(0{i.at   ojjlwv,   ^y*"   s^oiirjoa   xal   i-^ii   avTjoü)  xal  i^iü 
avaXYjtjjOjiat  xai  owow   0|jL(ä(;).     (pipw  ofiwv  ttjv  a/aptottav,    av£^o{JLai  t^?  35 
Äapavo{i,ia<;,    dva^tsvo)   tt]v   [xstaftEXetav  •    i^fiü   Y^p  ujtä?  xai  (et?  zb)  Eivai 
zapijYaYov.     *  tlvi  [te  wiiotwaats ;  l'Ssts  teyvdoaods  ol  7cXava)|i6V0i.     *  xal 

01  oo|jLßaXXö{iEVOt  ypooiov  ix  [iapoiTUTCoo  xai  apYUptov  iv  CoY<i>  anjoooaiv  iv 
OTa^|j.(j)  xai  jAioö-wodtJ-evot  )(poao/(öov)  iicoiirjoav  ^EtpojroiTjTOV  xal  xö({>avt£c 
Tupooxovoöotv  aoTÖ.  ^  atpoooiv  aötö  iul  toö  &(ioo,  (xal)  icopsöstai  •  iav  8e  so 
dcboiv  aotö,  irel  toö  töäoo  jjlevei,  oö  {iy]  xiv/jd-fl'  xal  8(;  sdv  ßoifjo"^  icpöc 
(aütdv),  OD  iiY]  Eioaxooa-o,  aizb  xaxüv  00  {iy]  owotq  aotöv.  oacpwc  twv 
e18(oX(idv  ix(«)ji{})8irjO£  tYjv  [doä^^ivjsiav.  xal  iirEiSYj  f^c  ix  SöXcdv  87]|ttoopYia? 
iv  Tot?  Trpdaö-tv  iiiv/jo^T],  t^  Se  toö  )(poaoö  xal  toö  d[pYÖpoo]  oXy]  tifitcD- 
Tipa  twv  SüXwv,  TToXXol  6e  t-^  uXiq  ;rpooi/ovT£<;  TiXelova  t'jirjV  icpooEcpepov  35 
Toic  '/poa[oi<;]  xal  dpYupoi?  ■ö-soii;,  dvaYxaiw?  xal  Äspl  touicdv  StSdaxst  a><; 

11  Is.  220 

C:  4    evia — 6  etvott,      19  xr^; — 21  eyevovTO,      22  'j[jt£i; — 24  aöavaro;,      25  cpepto— 
27  ropTjYaYOv. 

5  TivEC  C]  >  K  15  TTOvetv  Mö.]    iroteiv  K  20  ratooi^ev    K]    TtatSioöev  C 

23  u(Jieu  K]  +  8e  C 


186  Theodoret  von  Kyros, 

Xpuaöv  xai  apYopov  s$  ^pävou  oo[vd]7ovT£(;  xal  /poao/öov  jiiadoojtevot  xai 
oraO-ixtf)  Toötov  TuapaStSövre«;  töv  utcö  todtoo  T£XTaivö{i[evov]  avSpiavta 
d-eozotoöotv,  o?  dXXotpioti;  {isv  XpTjtai  ttooiv,  sl  Ss  toutwv  aTCOpv^ooi,  ax'l- 
VTfjto?  jisvs'.,  [^spsi]  Ss  TOI?  wpooxuvoöoiv  ooSspiiav  ßorjdeiav.  jieta  toötov 
5  töv  sXsY/ov  sio'f  spsi  ;:apaivs(3iv  •  ^  {ivTrj(oO'YjT£)  [158bj  TaÖTa  xal  OTsva^aTs, 
{tstavoifioaTs   ol   jreJcXavTfjji^vot,   iTrtoTpstjiaTs  t-^  xapStq;   ^  xai   {j-VYjoö-Yjte  ta 

«pÖTEpa    OLJtÖ    TOD    alÄVOf,    OTl    £70)  £l{it  6  döÖ?    Xttl    OÖX    I'OTIV    ETI    ItXyjV    IjlOÖ, 

^•^  avaifYsXXwv  irpÖTEpov  tä  la/ata  ;rpiv  aoToc  '/EV^idai,  xai  a|xa  oovsTEX^odY]. 
S'.a  TÖV  ^Stj  zap'  l[ioö  7SYSvirjiJ.£Vtov  (läö-sTE  w?  {lövo?  eIjiI  •O-sö?*  I^o)  ^ap 

10  xai  Äpö  ÄoXXwv  Ysvewv  Ta  £oö[i.Eya  TrpoXEYco  xai  ttXyjpü)  a  TrpoXEY«.  xai 
«lÄOV  TCäaä  »100  i^  ßooXrj  OTfjCJETat,  xai  Tcdvta  ooa  ßEßouXEDjtat  jronfjow 
^*  xaXw^v)  Ä7CÖ  avaToXiöv  xsteivöv  xai  azb  y*^?  Ttöppw^EV  iTEpi  wv  ßsßoö- 
Xeofiat.  iXdXirjoa  xai  fjYaYov,  ixtioa  xai  iTcolrjoa  aoTÖ.  TcdvTa  pc^Sta  T(p 
TÄv   oXtov    ^cc])  •    06   "(ap   (tövov   Td   XoYixd   dXXd   xai   Td  aXoYa  x^  O-slcp 

16  veö|iaTi  Eixst.  81a.  [jLEVTOt  TOD  ^TETEivoö  To  ta/ü  T"^?  EÄavöSoo  SsStjXcüxev. 
"  axoöoaT^  |JL00  ol  aTuoXEXwxÖTE?  t-?)v  xapSiav,  oi  {xaxpdv  duö  f^?  Sixaio- 
oövTjc*  '^  -JJYY^^*  f'']^  8txatooDVY]v  jj,ou,  oo  ^iy]  (laxpov^'^,  xai  ttjv  owTYjpiav 
r»)v  icap*  ijioö  06  ßpaSövco.  eI  y^P  ^«i  0{>.£t<;  t-^c  owTYjpta?  dvd^tot  Ttdppo) 
t^C  SixaioaüVY]?  Std  tyjv  Tcapavojitav   YE^^I^i-svot,    dXX'  Iy**^  napE^w  ttjv  ow- 

20  tTjptav  xai  S'.xalav  Tt[X(i)piav  toi?  BaßoXcoviot?  Ejrd^w.  S^Swxa  Iv  StoDV 
0(i>T7jptav  Tcj)  'lopaYjX  eic  6ö$a(3[j.a,  {tadYjaovTai  y«?  a^avTE?  Std  xfj(;  toö 
'lopaijX  OüjTTjplac  ttjv  iptvjv  Sovai^'-v  xai  YvwoovTat  or.  dXYjO-w?  u;rdp/ü) 
^söc.  [o5t<ü]  taöta  tiö  'lopa-JjX  jrpodEcjrcioac  sl?  ttjv  BaßoXwva  [xsTa^dpEt 
töv  XÖYOV  •    47  *  xaTdß-rjdt  xdä-iaov  etcI  ty]v  y'^v  Tcapd'^vo«;   doYdT7]p  Baßu- 

M  X(i)VO?.  TrapO-^vov  aörfjv  xaXEi  oo^  w?  aSid^pdopov  —  EvaYYj«;  y«?  i^v  (xai 
d)xöXaatoc  —  dXX'  wc  jrap^iv(p  TtapaTrXTjoiox;  xaXXcojctCoi^^vYjv.  xdfl-ioov 
61«;  ffjv  Y'^/V,  oux  l'oTt  ö-pövoc.  £(oT£)pYjoai  ^Yjat  t-^c  ßaaiXEiac,  tyjv  SouXixtjv 
dvTdXaßc?  td^iv.  eIoeX^e  elc  tö  oxöto?  (^^)';äzrip  XaXSalcov,  ODxdu  Trpoa- 
tEdYjOifj  xX'ir]t>r^vat  djraX-y]  xai  Tpo'fEpd.    drt^ßaXE?  r/jv  [repJoT^pav  EOTfjiiEpiav, 

so  oüx  6VTpo<p4c  toi?  dXXoTptOK;  xaxoic.  ^  XdßE  jjluXov,  ocXeogv  ÄXEOpov.  [i'oTt  | 
taöta  SooXela?  tex|j.T(5pia.  dTCoxdXotjjai  tö  xaTa(xd)Xu|j,(Ad  aou.  y^IJ'-^^^I'J'c^ 
rfjc  ßaaiXixfjC  otoXr^c»  [aTtößaXE]  td  oirjiJLsia  zri<;  ßaatXEla?.  dvaxdXDtpat 
tAc  icoXidc.  {id  tfjc  ffoXidc  tö  TcoXoypöviov  t-^?  [ßaoijXEia?  fjVt^aTO"  i^  Y^P 
'Aao»jptwv   ßaotXsia   TStpaxöata  xai  Sto^iXta   oXiyoo   Ssovta    X£xpaTTr][xivat 

t»  Xi^ttjai  fe'tT].  dvdoopai  tdc  xvYJtta?,  StdßTj^t  noxa^onz'  ^  dvaxaXo^O'YJOETat 
1^  olox^vT)  000.  xai  (Äid)  to6tu)v  tijv  aiy^taXwoiav  OYjjiaivsf  aixjtaXwTwv 
Ydp  tö  YO|Avolc  Äool  touc  7Cota|i.oü?  (8i)aßaivsiv.     yavyjoovTat  ol  6v8iSta(i,oi 

C :  13  icavta — IB  8«{t)X«ux(v,     18  et— 20  (rra^iu,     25  napOivov — 20  xaXXwTctCofxcvr^v, 
M  xai— >37  fiiaßaivKv. 

13  fiiKta  Tili  ...  14  0(ui  (Jj  yap  )(a  tou  .  .  .  UtO'j  K         20  to(C — iRa^u)  K]  tiuv 
ßaßwXwviiav  t;o(T)90|Mii  C         34  oXiyou  Hr.]  oXiyov  K 


Kommentar  zu  Jesaia  46  8 — 47  lO.  187 

000,  xb  Sixatov  k%  ooö  Xi(]({)Oji,at,  ooxeti  os  {jltj  TcapaSw  avdpwTcotc.  *  6  po- 
a'4{j.£vö<;  OS  xöpto<;  Xaßawd-  ovotta  aotq),  Syio?  'lopavjX.  xat  taöta  6  Söjt- 
{tayo?  [oo]t(i)(;  [rjpJfJLijvsooev  «xai  ifs  (pavY^to)  tö  ö'veiSöc  ooo'  IxStXYjoiv 
Xri<^o\i.ixi,  xal  odx  avttoxYjasTai  ti-ot  av^pw^o?.  (Xo)Tp(üTrj(;  TjJjlwv  xupioc 
TÄv  8ova{i-e(öV  ovo|JLa  auT(j),  Syioi;  'lopa/jX».  Sixa?  oi  (pyjat  f^?  el?  xov  « 
'la[xü)ß]  («{lötYjro?  7rpäio[iat.  ouxdti  os  {i.-/]  Ttapaow  avö-ptüjrot?  •  oövtottov 
fdp  001  ^cavwXeö-ptav  s[;roio(o]  xai  oo  SsojAai  Seoispac  7cXy]7'^(;.  stta  Äpöc 
töv  'lopaT^X'  6  pDaa{JL£VÖ<;  os  xüpto?  Sotßaw^  ö(vo[ia)  aotcj).  et  o^  xal  Iä' 
aof^C  ßooXoiTÖ  U(;  Xaßstv  t6  pTjTÖv  x-^c  BaßoXiovo?,  aoviSoi  av  xal  [aoxTjv 
äXJsiövwv  cx{j,apxyj{j.äxö)V  aTuaXXaYSioav  Sta  x"^<;  xi[j.(i)pta(:  •  oöx§tt  ifap  iyoooa  to 
XYjv  Sovaoxsiay  [ouxsxi  Yj]{iapxave,  xal  aoxr,  xolvov  w'psXsiav  kUirxxo  {jls'.- 
Cövwv  a[j.apXYj[iäx(ov  aKaXXa[7£ioa].  ^  xad'toov  xaxavsvuYttevTfj ,  xouxsoxi 
dpyjvoöoa.  sl'osXds  sl?  xö  oxöxo?  dovaxTjp  XaXSaicuv.  tot?  ifap  iv  o[ol 
xaxotxoöot]  oxöxo?  ^oxl  xal  xö  ^w?.  ooxstt.  (fJ]  xXTjO-rjOX)  loxo?  ßaotXslac. 
SooXsio^  Yap  avxl  [ß]aoiXsia[(;  ou]YxX7]pö)ö-»^[o-(j].  *  Trapw^övO-TfjV  im  x4>  Xa<p  i» 
jiou  8tdtt  ejitavav  xy]v  xXT]povo[jLi(av  {xoo.  svsTrpTjOav  ^dp)  xöv  deiov  vswv 
xal  xa  Upa  oxsöy]  xotc  slSwXot?  dvsdsoav  xal  wjxöxrjxi  (159a|  xata  twv 
SopoaXtüxwv  lypyjoavxo.  xal  Iy<1>  Btoxa  aurooc  sie  xfjV  X^^P*  °°'*-  ^** 
Ydp  av  lvtx[Yjoai;]  (iy)  ßooXifjO-evxo«;  Ijjloö.  jrpooSwxa  51  auTOü?  icaiSsöoai 
ßooXdjtsvoc,  00  TuavtsXcix;  a7roX^o[at].  o6  5ä  o6x  Idwxac  aotoi?  IXeo^  «o 
ood'iv,  xoö  Tcpsoßox^poo  sßdpovac  töv  Co^öv  o^oSpa.  ooSe  xö  fr^pac  alSs- 
oijJLOV  (lyfhii  oot.  ivxsöO-ev  ^dp  aöxdiv  x-fjv  tuoXXyjv  dnjvsiav  eSet^sv.  "^  xal 
£l7ta((;)*  sl?  xöv  aiwva  eoojiat  (ätpyoooa.  oox  ivÖT^oai;  xaöxa  Iv  x-g  xap§i«f 
000  oöSfe  ipTgod-T]?  xd  loyatd  ooo.  jisxaßoXifjv  ^rjot  x^?  soi]{ispiac  o& 
7rpoa£8öxTr]aa(;,  Sid  Tcavxöi;  ox'ifjo£iv  xö  xpdxoc  OÄiXaßsc  *  vöv  §1  axoos  s» 
xaoxa  ii  xpoy£pd,  t^  xaO-YjiisvY],  Tj  Ä£7Cotd^uia,  i^  XE^oooa  h  xapSioj  aöx"^;* 
Ifcb  eljAt  xal  oox  loxiv  lx§pa,  o&  xadtw  X"'JP*  °^^^  '/^«"»"oji-at  öp^avlav. 
d^tcoc  aox"^?  xöv  tcoXov  ixwjKpSYjos  xö'^ov '  IxoTtaos  ^dp  |xövir|  x-^<;  olxoo'jtdvTjc 
xpaxYJostv.  ^  vöv  Ss  ij^ei  e;:l  os  xd  Soo  xaöxa  iv  T,{i.£pcj  {ii(^  X^P^^*  ^*^ 
dxexvia,  ^^st  l^aitpvTjc  kiti  od.  X'''ips^*v  xaXei  x^?  ßaotXsla?  xyjv  oxeptjoiv,  so 
dxsxvtav  8s  zöiv  oätjxöwv  xtjv  dXXoxpiwotv  •  d{i,'fdx£pa  Ss  xaxd  xaoxöv  urc- 
^[tsivev.  ox"^^i  vöv  iv  x-g  ttoXX-^  ooo  yapjtaxsiof,  Iv  x-^  ioxoi  xwv  iTcaotSwv 
000  ocpöSpa,  '°  Iv  x-^  ^XtuiSi  x'^?  Tcopveta«;  ooo  o'p ö§pa.  oö  ^dp  eiTca?  *  i^tii 
el{ti,  xal  oox  soxiv  exspa.  Ivta  xtov  dvxiYpdcpwv  o6  Tcopveiav  dXXd  «jcovyj- 
ptav»  £X£t,  ooxw  6s  xal  ot  Z£pl  xöv  'AxöXav  r^p[jL7jV£ooav.  xal  tq  ;ropv£ta  m 
8k  x-^c  ÄoXX-^c  aoxwv  dxoXaoia?  xaxYjifopsi.  xoöxtov  [6s]  xwv  SÄaoiSwv  xal 
(papfjiaxwv  xal  6  dsoTTSO'.o?  (t£{xvY]xat  AavnjX.  Yvwdi  8s  oxt  tq  oövsoi?  too- 
xwv  xal  ii  «ovTjpia  ooo   ^'oxai  oot  st?  aloxovrjv.     xal  etjca?  Iv  x^  xap6iq^ 

36.  37  Dan.  2  8 

C:    16  Eve-pTjSctv  — 18  e}(pT)OavTO,       24  jJieTaßoXrjv  —  25  uTrsXaßi;,       30  )rT(petov  — 
32  UTtejJiEtvev. 


18g  Theodoret  von  Kyros, 

aoa  ■  k^ö)  elfit  xal  oüx  sauv  iiepa.  *'  (xal)  vj^s-  sJ^i  oe  äffwXeta,  %al  oi) 
(1.7]  7vq)c.  e^aif VY]?  cpTjat  töv  ö'Xsi^pov  S^^tq  xai  a7tpo38ox[T(jTOt?]  ;cspijcap7]0i(j 
xaxoic.  ßdd'uvo?  xal  e^xTrsa'^  st?  aotöv,  xal  riiei  inl  os  TaXat;ro)pia,  xai 
0(0  5ov»]Oi(j)  xad'apa  fEVsaO-at.  6  Ss  XöfifJia^oc  xal  6  'AxoXa?  todto  ootox; 
fi  f^pjjLTjvEUoav  «xai  iTüiffeasitat  [ooij  aofi'f  opä  r^(v)  od  Sovvja-ijj  s^tXdaaoD-a'.», 
TOötioTtv  a^oxtot?  06  TCspißaXü  xaxoiCi  y.ai  00  [t£Ö^t{j]  oDYYvw^nr]!;,  zspa 
Yap  ooYYVwjnrjc  I^Kjjxapts?.  xai  TJ^st  sri  as  s^ämva  ocTcwXsia  xai  ou 
Yv(a)Oi(i).  00  7(ip  yjXäws  {istaßoXTjv  ouSs  jupoosSs^^eto  fijv  xwv  irpa7[i-ata>v 
svoXXaYTfjv.     "  or^^t  vöv  Iv  iraü?  (s)7raoi8ar(;  000   xai  Iv  zfl   "^oXkxi   ^^9- 

10  {JLaxsicj  000  a  IjtävO-ave?  sx  vsötYjtö?  000,  si  SuvK^oif)  (b^sXij^'^vai  (xai) 
si  ICO)?  SovTjOTQ  loyöoat.  EipoDVtxö)?  laöta  6  Trpo'^rjTtxöc  auf^  Xs^st  Xö^o?' 
XP^oai  T"^  oovTfjd-si  YOT'J'ceicf,  "/pt^oa:  tat?  £|  sO-ou?  STrtjjSaii;,  slxö?  os  Sia- 
(poYStv  ta  7repiotoi)(iaavTä  oe  xaxd.  elta  xb  toöiwv  {xatat[ov  eXr/^^si]' 
'^  xexoTciaxa?   ev   tat?   ßouXaii;   000.     otTjtwoav   8tj  xai  ocüodtwoav  os  ot 

16  äotpoXÖYOt  toö  oopavoö  (ol)  6(p(ii>v)T=<;  to6<;  doispa?,  dvaYYstXdrwodv  00t  ti 
(L^XXsi  Ircl  OS  ep^sodat.  itstd  tou?  iTcaoiSooc  [^ai]  too?  y^'^I'^^'J  '^'^^  '^**^ 
YsveO-X'.aXÖYwv  avotav  l^eXsYXSt.  '*  ISoo  irdvtsc  <ö<;  «ppoYava  otcö  (m)pö<;) 
ourw?  xataxaod-TJoovtat,  xai  O'.  i^aKatÄvte?  xai  01  l4a7rat(0|X£VOt.  xai  oü 
(t7)  i4^X(i>VTat  (njv)  ']>ox'?jv  aötwv  ix  cpXoYÖc.     ot  toli;  aXXot?   itpoX^YStv  -cd 

20  sodftEva  VEav'.EOÖ{i,EV0t  o'fä?  [aötoD?]  t*^?  twv  zoXsjxiwv  oox  IXsoO-epwoouot 
yXoYÖ?.  Ott  s^Eti;  avdpaxa?  xupö«;  xad'io(at  £ä'  auTOu?).  dvtt  xoö*  06 
xad'  eaorfjV  i^^tjiac  ttjv  cpXÖYa  8td  f^;  dosßEtai;  xai  t-^c  jroXX^?  jcapa- 
[vo{iia(  000].  Etra  xat'  ipwnjotv  ^^  ootot  l'oovtai  00t  ßoTj^eta;  oT  (pifjotv 
saototc  iTTtxoopEtv  (tYj  8ov[d{ievot  IjrecpSoi  xai  YevEÖ-XtaXÖYOt  xai  Y'^i^tE«;  oe 

2A  t<i)V  £jr£p^o(i.ev(«)v  aTiaXXd^ouot  ou(jL(po[  pwv  ] ;  exoÄtaoa?  £v  x-jj  {xetaßoX'g  oou 
ix  veönjto?.  iiETaßoX-rjv  ttjv  Ijxjcoptav  xaXEi*  [ootw  S^]  xai  ot  Tpst? 
r^ippnfjVEuoav  «£xo;riaoav  ot  e|i,;ropot  00a  dnö  veöttjtoi;».  i{i,7CÖp[oo(;]  8e 
tofu«]  aoto'j?  irpooYjYOpsooEV.  avco^^v  ^r^oi  xai  i^  o.rj-/ri<:  £w?  aof^?  Tfj(; 
«avcöXEdptai;   to[utot<;    8tE]|159  blxsXEoa?  XE'/pi^tAevY]    au{ißouXoti;    xai    im- 

M  xoöpotc.  äv&pwTcoc  xad-'  eauTÖv  ETrXavYJO-Yj,  ooi  8s  oux  l'otat  owx/jpta. 
«lol  jiiv  ^rjot  xai  ev  toi?  ÄXXot<;  eOvEot  Tcapdvojiov  atpoDjisvot  vÖ{J.ov, 
oXX*  Ol)  taotTjv  areavtec  xyjv  jroXiteiav  doTrdCovxaf  ou  8ä  vöikj)  xfjV  jrapa- 
vofiiav  |i.et^|6tc  xal  r>]v  ioxdxTjv  do^ßetav  l7cexT(58EUE?  d)?  äxpav  eoo^- 
ßtiav    00   Jtj   /dptv   owxYjplac   oox   drtoXaooTfj.     y^iiei?   8fe  Ix   zf^q   xoöxcdv 

w  Tt{Uopia;  xap7cu)ou)(i6\>a  owxijptav,  xai  Y-^otxo  ii\Liv  6  xoöxwv  6'XeO-po? 
JcpöS«voc  ui^iXttac.  opwvts?  y*P  o^(*)  'f'^?  xaxla(;  TaTcl^stpa  xal  ti^v  ivav- 
tlav  6dt6ovTtc  JToXttslav  xal  xa\>djtep  ÄYXopav  tspdv  xyjv  bU  xöv  (xwv) 
ZX«v  diöv  iX«t8a  i'^ovti«,  xal  xaxd  töv  jcapövxa  ßtov  xf^c  aoxoö  xYjSejiovta? 
tiu4d|i(da   xal  Iv  t(f)   (idXXovtt   twv   aluvtwv   djroXaüao(i.ev   dYa\>(i)V  X°^P'^^ 

40  toö  owtf^poc  r^(ui>v  Xptotoö,  |i,«\^'  oü  t<j>  «atpl  tq  8ö£a  oov  t<j)  jravaYlcj) 
icvt6{ijati  vöv  xal  dtl  xal  ii?  toix;  alwvac  twv  *  alibvwv.     d(i,yjv. 

C:  8  ou — 9  cvaX>.ayrjv. 


Kommentar  zu  Jesaia  47  lo— 48  6.  189 

TOMOS  IE . 

48  '  'A%oaoaT£  taöta  otxoc  'laxüoß  xal  ot  xexX-rjftevot  iffil  t(])  6vd{iatt 
'lopaY]X  xal  i$  oSato?  'loüoa  sSs^^^ovie?,  tyjv  xatä  oapxa  ooYifevsiav 
auTOic  toö  'laxwß  xal  toö  'lopaTjX  xal  toö  'Io65a  8ia  xwv  elpTrj|i.^a)v  Tfpoa- 
siJLaptupirjaev  *  xsxX-^o^ai  ^ap  [aujtooc  stJCsv  sttI  tt])  ovöaati  'lopan^X,  o&  f^v  5 
Ixsivoo  ;riaTtv  s/eiv  xal  oixov  'laxwß,  oox  suasßsia?  [xXrjJpovöfiov  xal 
i£  o^atoc,  aXX'  oox  ex  ^povi^iAatoi;  'lo6§a  s^eXr^Xodivat*  uSwp  Ss  tö  OÄspjia 
[IxJdXsoev.  ol  ottvöovTSc  t^  ovö[iatt  xopioo  dsoö  'lopa-rjX  xal  Iv  tq)  ds(^ 
{tijAvifjOxöjievot  00  |ASTa  aXTjt>eiac  (oh8)k  {ista  StxaioauvYj?  ^  xal  a.\fZByö\i.v/oi 
T(|)  ovöfi-ati  f^?  TüöXswc  T-^?  (XYia?  xal  säI  tij)  ^eq)  toö  ('Icjpa'/jX)  avtt-  10 
ot73piCö{isvoi,  xöpto?  Xaßaa)0-  Svotxa  aotcp.  Toötot?  loixs  td  6;cö  toö  ajro- 
OTöXoo  Tcepi  [tivwv]  elpTTjji-^va"  «e^^oytec  {lopcpwaiv  sooeßelac,  ttjv  Se  Suva{iiv 
aoT"^?  7jpvYj{j,£vot».  xal  7äp  ['Ioo8aioi|  [xsva  [a^v  s^povoov  säI  i-^  Mspoo- 
oaX'if]{i,,  IftsYaXao/oüvzo  §s  xal  wc  uä6  toö  dsoö  täv  [oXJwv  IxXeY^VTS«; 
xal  t6  d-älov  övofjia  SitjVsxwi;  sv  tq)  OTÖ{JLar.  Ttspie^spov  oux  aXYjdsicj  toöto  15 
7s[pai]povt£(;  aXXd  ttp  ({»eoSet  xadußptCovtsc.  ciu  S"/j  X^P^^  Setxvoc  6  «po- 
^TjTixöi;  XÖYO?  oeTCTÖv  [toöjto  xal  (f  oßepöv  touvo|i.a  ETti^YaYsv '  xupio?  Saßaw^ 
Svo|JLa  auttj).  00  Y^tp  'C<«>v  av^pwnwv  [lövov  [iXXa]  xal  twv  i;coupavt(üv 
SsoTTÖCst  8uva{j.E(öv.  3  ta  zpötspa  i'xtoxs  av»jYYstXa,  xal  ex  toö  atö({JLa)töc 
{1,00  e^'^Xdä  xal  äxoootöv  001  SY^veto.  ta;  insv-yrr^sioaz  00t  aoii^opa?  20 
«poYjYÖpsooa  icpötepov,  tva  os  ^oß-KJoac  tat;  aTreiXal;  etc  (j.£ta(i§Xeiav  Si- 
£Y£ipw,  xal  [XT]  XaßiQC  7C£i(pav)  twv  (aXY)£tv(üV  ItceiSt]  Se  toi;  XÖYOt;  y^tci- 
atTfjcsa;,  Sei^w  toic  spYOtc  rrjv  twv  Xöywv  aXvjdEiav.  toöto  Yap  [sTcjYjYaYsv 
£$d7tiva  ETTOtTjoa  xal  ett'^X^ov.  d;  Y<ip  o'^  TrpooEoöxr^oa?  oo^j-^opd?  idsdow. 
*  (yOvwoxo)  Ott  oxXirjpöc  Et  xal  veöpov  oiSTjpoöv  6  xpayrikdz  aoo  xal  tö  g« 
(idtwTCÖv  000  x*''^''oöV'  [toöto]  SEStSaYpi^voc  xal  6  d£io<;  Stscpavo?  IT^ey» 
tot?  'loo^atot?"  «oxXiTjpotpdxTjXot  xal  dÄEpttjjnrjtot  {t-^  xapStoj)  xal  tote 
(ooiv,  ojxEtc  dfil  t({>  TCVsöjJLati  t(j)  aYC<p  avtiTtiTTtstE,  <i)c  0*  7:atsp£(;  ojiwv 
(xal  6){iEt(;»  •  xal  8ta  toö  Äpotti^too  'lEpsfiioo  TüdXtv  6  twv  oXwv  ^sö?  s^yj 
7cpö<;  aotooc*  «o(tj)t<;  7cöp)vY]?  sy^^*'^^  '^o^  äTnrjvaiox'^vtTjaac  Kpöc  ;rdvta?».  3« 
taötTjv  ttjv  dvaiSsiav  xal  tö  x*^^oöv  [aivtjttetat  {jistwTrov  woicep  y«P  "CO 
toö  •/akv.ob  dvSptdvtoc  oox  alo^uvstat  jx^twTrov,  ootwc  [o'jSs  o]{JLei(;  Ipo- 
dptäts  ^apavopioövtec,  oots  sXsYXOtJ^svot  oote  xoXaCö{i.£VOt.  ^  xal  dvY^Y- 
YEiXd  00t  7raXat(a  Jtplv)  IX('O-etv)  IjcI  oe,  dxoootöv  00t  iTrotYjoa,  itTjJüots  siinfl? 
8ti  ta  Ei§<öXa  (tot  iTcotYjOe  xal  (i)va  ((jlyj  eiTnQc)  3ti  ta  YXoTcta  xal  td  x*^'  3* 
VEotd  IvstsiXatö  jiot.  ~dvta  00t  irpoYjYopEOoa,  xal  |160a|  tYjv  at^ltaXcootav 
xal  tYjv  IXeo^eptav,  tva  [jly]  td?  tootwv  aitia?  dvad-^?  tot?  EiSwXot?,  dXXd 
YV(p?  (ö?  sxdtspa  i'füi  SiSpaxa,  tö  [iev  8td  rfjv  oyjv  icapavojitav,  tö  dk  Sid 
tYjv  e{iYjv  ^tXavdpwTctav.     ^  Yjxoooats   taöta  xal  6{i8r?  oox  Iyv^ö^s'    oXXd 

12  Tim.  II  3  5        27  Act.  7  51         30  Jer.  3  h 
€  :  20  Tac — 23  aXirjOetav. 


190  Theodoret  von  Kyros, 

xat  äxooota  ijtoiTjoa  toc  xaiva  aizb  toö  vöv  a  jieXXsi  •^ivea^cu,  xal  oox 
Iyvco?  aötd  •  ^  xal  vöv  Yivetai  xal  06  TcdXai  xal  00  TcpotdpaK;  i^^ipaic;, 
xal  oöx  f^xoooa?  aota.  Sia  Travtcov  tö  aoovsTOv  aoiwv  xal  ocvÖTjtov  xal 
T^?  YvwP''»]«;   "CO   pc^^o{i.ov  l'Sst^sv.     jiTj  etTTiQ«:*    vat,   Yivwoxw  aotd.     ^  otits 

6  ■^xoo(ja<(;)  ooTc  TjÄiotto,  oute  dji'  ap^'^?  ^vot^d  aoo  td  Siza.  oa^lotepov 
S'.d  t(oÖT)iov  TÖ  dTTEiO-E?  auTwv  SSet^ev  exövte?  ^dp  sßuov  td  wta  ohSh 
dxousiv  Twv  d'Eiwv  Xö^wv  ßouXö[i.svoi.  s(fv(üv)  Ydp  ort  dO-erwv  dO-STTjoei? 
xal  dvo[j,oc  EU  ex  xotXta«;  xXTfjO-iQoifj.  k^k  8k  oox  l'Xad-ev  6  wapdvo^iö?  000 
oxoTCÖi  •  ;rpoTfjSsiv  ^dp  000  rrjv  dydptotov  Yva){j.rjV  xal  oxi  eo^u?  t"^?  Aqo- 

10  Jrtt(i)v  SooXeia?  djraXXaYsU  xwv  {xsv  sospYsoiwv  IttiXt^iiq  ,  Soooeßstc:^  Sfe 
jcpoad^st?-  xotXiav  ifdp  trjv  AI^otttov  xaXst  xal  töxov  tyjv  Ixet'ö'sv  s^oSov. 
dXX*  0[i(iDC  xal  taüta  ei§a>c  euspYstwv  o^ä?  StstsXoov,  Ijtel  Xao?  Ijjlö? 
övo{JLdCeaO-£,  toöro  ^dp  td  i^"^?  STjXot"  ^  evsxev  toö  l{ioü  ^vö^iatoc  Ssi^co 
00t  TÖv  doiidv  [jioo  xal  td  svSo^d  jioo  sred^co  ItüI  os,  iva  [jltj  l^oXoi^päüoco  os. 

13  t>o{jLÖv  8s  IxdXeoe  ttjv  at)fpLaX(oalav,  IvSo^a  Ss  tYjv  TtapdSo^ov  iXeu^spLav. 
'®  1806  jc^jrpaxd  os  oo^  6'rv£x(6v)  dpYDpioo,  I^siXöjjlyjv  8^  os  Ix  xa^iivoo 
«Twyeia?.  00  ypTjiJLd'ctüv  8eÖ|X£vo<;  dÄ£8ö{i.YjV  os  Baß(üX(üv{otc)  dXXd  Slxa? 
06  Tfj?  7rapavo{i-lai;  jrpatTÖ|j.Evo<;,  dXX'  o\i.iü<;  JcdXtv  ooi  tfjV  sXso^splav  Sw- 
pTpo|x(ai).   xdjtivov  7dp  ÄTwysia?  fJjv  SooXeiav  IxdXsosv  xaO'dJUep  ^dp  Iv 

80  Xa[AtVtj)    TÖ    [XSV    TTÜp  SOTl  XEx[pU{i.]|l.£'vOV,    6    8s  XaTTVÖ?   avwdsv  ^alVEtai  [JLÖVO?, 

oottü?  ot  8opudXa)Toi  dpY]V£iv  {j.ev  jrpo'favöx;  oo  [xoXJjjlwoiv,  evSoö-sv  8s  (t^) 
tfj?  dduiiiac  9X071  TcopTtoXoöjisvoi  ol6v  tiva  xaavöv  töv  0T£va7|x[öv]  dva- 
«^aTTöoo'.v.  "  £vsx£v  Ijxoü  Tcolijou)  001,  OTi  tö  l{j,6v  ßvo|i,a  ßsßyjXoötai,  xal 
t7]v  8ö($av  |jLOo)  it§p(|)  00  8(i)ou>.     irtstS"»]    ^dp    vo|jLiCooaiv   ot   TroX^jttot   jiyj 

«6  {xövov  0J1.WV  dXXd  xal  i[to(ö  7r£pt)YeV£adat  xal  8td  tyjv  I^iyjv  doö-ivsiav 
xsxpaTTjx^vai  u[Jid>v,  r^c  TCixpdc  6|id?  Ix(6ivt]?)  iXsoO'Epwoü)  8oDX£iac,  Tva 
xal  ol  d^vGoüvt^c  {!£  TTjV  ifitjV  xaTa{idd(i)Oi  86va{JLiv.  '^  (äxoD§  {iod  'l)ax<j)ß 
xal  'loparjX  ov  Iyoj  xaXw*  s^to  sljxi  Tcpwto?  xal  l^w  sipit  6l(;  töv  alüva. 
6l[]cä>v  7dp]'    rfjv  Sö^av  |ioo  It^pq)  oo  8a)0o>,    slxötuc   taöta   iTCij^aYS   Si- 

80  Sdoxojv  ü>?  aOtö?  [xal]  Tta(üpEiTat  xal  0(j)C£t.  aotö?  tov  'Aßpadji  kv.  yt)? 
XaXSalwv  £^Y|YaY£v,  aotö?  olüxoix;  xoIq  BaßoXwviOK;  TrapiSwxEV,  aotö?  f^c 
ix£tv(üv  8ovaotsla<;  dffYjXXa^sv,  aotöc  S(i)[oEt]  xal  tifjv  xaiv^v  8iaO'7jxirjv. 
'^  xal  Y^  yeip  |i,oo  li>£(i,sXio>os  ty]v  ^fjv,  xal  i^  8sSid  |xoo  ioT£piö>as  (töv) 
oopavöv.     xaXdoo)    aotoo?    e^w,   xal   onjoovtai  Sjxa    **  xal  oüvaytJ-iJ'Jovtai 

65  Tcdvtec  xal  dxo6oo(vtai),  x{?  aotoi?  dvYJYYSiXs  taöta.  xal  SYjttioopYÖc  sljii 
Tcdvtwv  xal  SsoTTOtTj«  xal  jtdXa  (loi  (p^Siov)  xal  tijv  ä(|;ü-/ov  xaXdoai  xal 
TrapaotV^oai  ji.ot  xttoiv.    x6pioc  d^a^wv  os  IttoItjos  tö  r>dX(Yjtta)  aitoö  inl 

(!:  5  aatptatipov  —  7  pouXojAivot,  15  Ou|aov  —  cXtudipiav,  17  ou  — 19  exaXtaiv, 
24  cnc(%T) — 27  i'jvojjnv,     35  xat' — 37  /Ttaiv. 

5  i)nc0Tcuaa  K  18  rpatTOfiCvoc   K]   i(anpotTTO|icvoe   C  10  yap*  K]    8t   C 

21  TT)  K».  25  Riptyivtattai  K]   nip(7i7cvT)ai)a(  C  26  upiac  K]  >  C  30  fJ-aXa 

K]  >  (;        37  |xot  CJ  001  K 


Kommentar  zu  Jesaia  48  6—19.  191 

BaßoXüva  toö  apat  anep\iat.  XaXSaiü)V.  oiä  tfjV  Tispl  as  97301  9iXoat(op- 
7iav)  TuavwXs^ptav  kmiom  ßaßoXwvioK;  xai  ;rpöppiCov  aurwv  avaaTcdaw 
TÖ  xpaT(o<;).  "  170)  IXaXirjoa  xai  l^w  IxaXeoa,  ^y^T^v  aotöv  xai  euöScooa 
ttjV  686v  aötoö.  Tcspl  toö  Köpoo  taöta  (XsYst) "  outo?  ^ap  (xai)  rfjv  ßaßo- 
XüDviwv  Süvaateiav  xatsXooe  xai  toö;  'looSaiou?  SooXstac  (aKY]X)XaSev.  5 
**  TcpoaaYaYSTs  Tcpö?  {xe  xai  axoöete  Taöta*  oöx  a?:'  apx^g  ^v  ^P^'fÄ  ^s- 
Xa(Xirjxa  ooSfe  Iv)  |160b|  zözip  Tfi<:  oxoteivg)'  T/vlxa  h'jh^'co,  ^xeC  %ir)V. 
l7C£i§7j  tat?  axoä-pwTüaic  TipoppT^aeoiv  fjTrtotf^oaTe,  tat?  yoöv  ^o{JLTf3psoi  Ttpo- 
^Tfjteiati;  TütOTeüoate.  06  y^P  ''^^^l  e'iSwXok;  7rapa;tX'irjoiü)?  ev  oxoteivolc  ttot 
xai  aSÖTOi?  TÖ;cot?  ta  «j^eoS-^  Tupod-eofftCw  aXX'  outo>c  aöta  xai  Ttpö  t^c  1« 
^xßdosu)?  oI§a  oa^ö)?  üx;  autoi?  Ttapwv  TOt<;  TCpaYfiaot  xai  sxaatov  deü)p(i>v. 
xai  vöv  XDpio?  aTTSoraXxe  pie  xai  tö  Tcvsöiia  aotoü.  6  ffpcfi^nr]«;  toöto 
I^Yj.  oöx  are'  l|jLaoToö  ^irjot  cpd-^YYop''*^  *^*  ^"^^  "^^^  ^^^^  '^'^^  ^^'*>^  '^^^ 
TOÖ  TtavaY'loo  7cveö[JiaT0<;  IxTrejx'f d-slc  aacpö)?  5e  TjJIIv  IvTaöda  STspov  eSei^s 
Tcapa  TÖ  TOÖ  ^600  TTpögwirov,  t6  toö  irvei)|i.aTo;  zpöotoTtov,  sl?  sXsYyov  xai  15 
T(bv  'Ioo5aiü>v  xai  twv  Ta  SaßeXXioo  voooüvtujv.  s'f  rj  y*P  '  xupio?  aTr^oTaXxs 
\LB  xal  TÖ  7rveö|ia  aoTOÖ.  STreiSY]  y^^P  JCoXXdxn;  sspl  ttjc  {xiäc  StsXd/di] 
dsÖTTjTOi;  vöv  {i,£v  X^Y^^  *  *^7^  ^^l^'  TTpwTO?  xal  eYÖ)  eil«  e'i?  töv  alwva» 
vöv  8^"  «£{i,7rpoaö-£v  [loo  oux  sy^vsto  aXXo?  ■&6Öc  xal  |jlst'  ijts  oöx  soTat», 
xal  Tdc  IStÖTT^Tac  twv  OTCOOTäoswv  dvaYxaiwc  S'.Saoxsi  tcots  \i.kv  oloö  xal  so 
TTttTpö?  TTOTE  8s  TTaTpö?  xal  irveö{i,aTOc  aYtou.    xal  ffspl  {i^v  oloö  xal  waTpö? 

S'fYj'    «(oJTt    ^V    OOI    6    i)-SÖC    SOTt    Xal    oux    l'oTt    ^SÖ?    TtXtjV    OOÖ»,    TTSpl    Ss    TOÖ 

TraTpöc   xal   icvsöfiaToc '    «xupioc   dr^OTaXx^   {te   xal   tö   (jcv6ü{JL)a  aoToö». 
''  ootwc  X^Yst  xöpioc  6  pood{iEvö(;  as  6  Syioc  'lopaTjX  •    k^üi  6l{it  xöpioc  6 
^sd;  000,    Ss^eiyd   001   eig   w^dXeiav  (toö)  sopeiv  oe   ttjv  oSov   jioo,   ev  tq  t» 
xopsöoTQ  SV  auT-^.    oox  eiaod  os  TcXaväodai,  aXXa  rrjv  eu^eidv  ooi  itopsiav 
[»>7c]65£i6a.    S7)Xot  8e  5ta  TauTirjc  töv  vÖ{jlov.    xal  oa^EOTspov  toöto  8td  täv 
kizifspo^iviüv  SiSäoxsf    '*  (xal)   et   ^xoooac  twv  IvtoXwv    jioo,    Iy^vsto  av 
ODC  TroTajjLÖ?  IQ  eipYjvT)    000  xal  f/  SixaiooövTj    000   wc   xö{i.aTa  (d'aX)ä'3air](;. 
61  xaTÄ  Tou?  ipioöc  ijroXiTEÖao)  vöjjloo?,  o6x  av  kf&bam  icoX£{j.iX((>v  aoix^opüv  m 
dXX'  £l[py3virj]i;  aTCTfjXaoec  asvdoo  TroTajxoö  psöpiaTa  {ii|xoo|JLSvir](;  xal  {it^Setcots 
StaxoTCT&ixEVTf]?.     kv   [sipJTQviQ   8e    ßtoTEüoooa   xal  toi?  i{j-ot(;  ETtojiivr]   Trpoo- 
TdY[xaot   T^c   StxatoaövTQc  av  Ixttjoö)  töv  [tcXoöJtov  TtX-rjjxiiopoövTa   xal  toic 
^aXaTTiotc   7rapaßaXXö[iEvov   xö[i.aaiv.     ETrEiSt]    Se    toötoi?    7cpoa§/6tv    [oox 
TjJt^sXov  'looSatoi,    aapxtxcj)  6s  ^poviQji.aTr    TrpooTETirjxÖTE?  xal  ttjv   itoXoyo-  s» 
vtav  6u6aip.o[viav  IjvöjxtCov,   xal    TaöTa    sixötox;   6   jrpo^YjTixöc   zpoozld-ri'ii 
XöYo?     *9  xal  Iy^^sto  av  ax;  t^  a|iti,oc  (t-^c)  ö'aXdaaYj«;  tö  OTcipjta  ooo  xal 

Td    SXYOVA   000   WOSl   ^OÖC   T^?   Y"^?-      S^'^*   ""l^    OÄEpßoXTJV    T-^?    [dYaö-JÖTTJTOC 

18  Is.  48  12        19  Is.  43  10        22  Is.  45  u 

C:  1  6ta — 3  xpaTo;,     4  irepi — 5  arTjXXaSev,     12  0 — 16  voaouvtcüv. 
13  cpT,at  K]  +  TauT«  C         15  to*  K]  >  C         to' — rpoocuitov  K]  >  C 


192  Theodoret  von  Kyros, 

^eixvooiv  •  xal  ouSs  vöv  (od  {jl*?])  S^oXo^psod-^c,  ouSs  aTroXsitai  lö  6'vo|i,d  oou 
svavTtov  (l|ioö).  aXX'  o^(ü<;  xai  twv  ^{iwv  xatacppovi^oavta?  vöticov  ^siSoö? 
a^icbao),  xai  Äa(Xiv)  I[jlö?  yp7j{j-aTtoei<;  Xaö?.  toöto  7ap  SeStjXwxsv  sipirjxwc* 
oöSs  aTCoXsitai  tö  ovo([xa  aoo  £va))7:tov  Ijjloö*  ovojj-a  Yocp  autoo  xb  Xaö? 
5  ^soö  ^pTjji-atiCeiv.  slta  jrpoataxttxö)?  •  ^o  e^(sXd£  Ix  B)aßoXcüVoc  (peoYwv 
ajrö  Twv  XaXSaiüöv.  Irstta  X7]v  svtsöd'ev  soojisvtjV  wpoX^Yei  s[udo]jiiav' 
(jpcüvJjv  sö^pooövTf]?  avaYYeiXats,  xal  axooatöv  YevsoO-w  toöto,  avaYYStXate 
SO)?  (6ay)dToo  T"^?  Y'^Ci  X^Y^^s  o^^  ippöoato  xöpio?  töv  SoöXov  aoToo  'laxwß 
**  xai  oöx  eiaaev  aoTÖv  5i((j)'^o)ai  8t'  lpiQ{ioo  ÄYaYwv  aötov,  oSwp  Ix  «sTpa? 

10  s^a^si  aoTOtc,  oxto^TjosTat  TC^Tpa  xal  (po)f|0£Tai  oScop,  xal  icisTai  6  Xaö? 
(100.  ava(JLt{JivifjOxei  aoToo?  t^<;  TrpoTspa?  sXso^epia?  (xal  07u)(o<;  twv  AIy«- 
icuwv  aTuaXXaYSVTE?  xal  ty]v  £pYj|iov  SioSsöovTsg  ^svtov  xal  :rapaSöStüV  (va)- 
iia(T)ü>v  aTüTjXaooav.  sv  y«P  "c^  arcö  BaßoXiovo?  STcavöSq)  oö8§v  toioütov 
YSYsvTjjtdvov    (l{id)0-o»j,sv.      xal    oi   Tpst?    8e    o^xomz  'EpfiTjvsotal    w?   tjSyj 

15  '(tfzv'ti^B'Jow  TOÖTO  Tsdstxaotv  «oStöp»  Y^ip  <paaiv  «[Ix  TisTpja?  w^sTSDaa«; 
aoTOü?,  xal  l'ppY]$£  JT^Tpav  OTEpsäv,  xal  l'ppEOOEV  oSaTa».  xal  xaTa  tou? 
'EßSo{i,7]XOVTa  dh  [ttjv]  7rpo®Y]T'.XYjv  6  XoYO?  alyiTT£Tat  /aptv,  i^?  xav  t-jj 
BaßoXwvi  drtTfjXaoov  Td  ^£ia  tcIvovte?  [pEi^pa]  Std  twv  aYtwv  :rpo©YjTwv 
AavtTjX  xal  'lECsxtTjX,    xal   oxt  wc  Iv  lpif^(X(p  x^q  twv  BaßD[X(üvi](ov  $oao£- 

20  ߣia  otöv  Ttva  :r£Tpav  eo^^ov  t'/jv  irpo'fTjTstav  opsYoooav  autoic  tö  owTifjpiov 
(161a|  Tcötxa.  xal  {isvtoi  xal  [i£Td  ttjv  lirdvoSov  'AYYat^o?  ^*^  Za^^apta? 
xal  MaXa^ta?  Taöxa  auTOtc  Td  p[£lÄpa|  ^rpoos^Epov,  xal  6  ■^aoftdaio?  §£ 
ZopoßdßfiX  xal  'Iyjooöi;  6  toö  'IcoseS^x,  6  tspEix;  6  [i^Y*?'  £oa£ß£ioj  xo(J[jio6- 
{isvoi  TYjv   d£'lav   auToic   SiSaoxaXtav   xad'dTCsp   uSwp   Sttjjwot   7tpooTid£oav. 

25  ^  OOX  e(o)Tl    ^aipctV    XOi<;    dOEߧOt,     XeYEI    XOpiO?.       TaÖTa    TOIVUV    £t5ÖT£(^    tyjv 

Twv  daeßiäv  ^ÖYSte  xoivcovlav.  4vTaöi^[a  TaÖTTjv]  ao|X7rEpdva?  t-?]v  irpo^yjTEiav 
TOt?  IdvEOt  8td  Twv  s^fj?  TrpoaYopeuEi  t9]v  owTYjpiav  •  49  *  dxouoafE  at 
vijoot  xal  TTpooE/ETE  l'^-VY]  Std  "/pövoo  ^roXXoü.  TÖ*  Sid  /pövoo  ;coXX9d,  6 
|i4v  Sö[i(taxo<;  E^Yj*    «dxpodox^E   £^vr]   (laxpö^EV».     xaXsü  8ä  6  XöyO(;  xal 

so  VTjowoTa?  xal  '/jÄEipwTac  xal  a^TOuc  Td?  la^^aTtdc  olxoövTa?  eI?  tyjv  twv 
♦tOÄtCo|i.cVü)v  dxpöaoiv.  xal  xaTd  touc  'Eß8o|jnf^xovTa  81  odtw  votjtIov  xh 
8id  ^pövoD  TcoXXoö*  T<i>  'AßpadjjL  {iKiayexo  twv  oXwv  6  xopio?  Iv  Tq)  aiclp- 
jMtti  a&toö  eiXoYTfJosiv  TcdvTa  td  IdvTj'  TaÖTYjv  6fe  xal  TtJ)  Maadx  xal  t(|) 
Maxwß   I8ü)xt   rJ)v  iicaYYsXlav,    TaÖTYjv   xal   6  'laxwß   t(j>  'Iou8o^   8l8a)XEV 

sstöXoYlav*  «oöx  ixXt(^8i  Äp/wv  IS  'lo{)8a  xal  yjYOU{iEVOc  Ix  twv  jnrjpwv 
a'ito6,  ifoc  £v  iXdiQ  (j)  dicöxctTai,  xal  autö?  7cpoo8oxCa  Idvräv»,  tcXeIi^toc 
9i  8ttXTjX6d^i  Itäv  dpidjiö?  ix  tf)?  So^sIotjc  t(p  'Aßpad{t  STcaYYsXlac  [i^/pi 

35  Qeo.  4»  10 

C:  2  aXX — 3  Xao;,     II  avaiiU|AVTj3xit — 14  »|Aal)o(ACV,     32  xtu' — 35  euXoytov. 

2  'f ii'jO'jc  a^ioisu)  KJ  oo  (J         12  ttoocuovTcc  K]  StoStuaavTcc  ('  15  cpastv  Afö.] 

^TjOt  K  30  x'/t  'i'jrouc  K]  =  xat  tootou;V  Mö.,  +  touc  Po.  32  tiuv  oXouy/o 
K)  <^.  C        34  fiiüix«  KC"]  MwM  C-»' 


Kommentar  zu  Jesaia  48 19—49  4.  193 

T^C  xXi^oeo)?  Twv  sO'Vwv  Sta  toötö  «pirjatv  6  itpocpTjtixo?  Xö^o?'  Äpoos^ete 
sdvY]  6ia  ^p(övoo)  TuoXXoö.  eita  iTcaYSf  otTjostat,  Xr/si  xupio?,  touTiou 
T-^C  IjcaYYsXia?  6  Xöyoc*  oKJieuSrjc  y^^P  "^  ^s^*  owöoxsotc.  Ix  ifaoTpöc 
sxdXsoe  {Jie  xai  Ix  xotXta?  (i.T3Tpö(;  [jloo  IxdXeos  xö  övoitdt  jioo.  taöta  (ix) 
ÄpoowTioo  stpYjtai  TOD  Seottötoo  Xptotoö,  oc  iott  OTuipita  toö  'Aßpaa|t  xatdt  s 
odpxa,  St'  00  ta  E(d)vY]  (tTjv)  knaf'fzkiav  aTr^Xaßsv.  xai  SiSdoxei  w?  Tcpö 
TOÖ  TÖxoo  TYjV  TcpooTjYoptav  idäia.(zo)'  6  Yap  Syioi;  FaßptTjX  taötiQV  Ixö- 
{jLiosv  avcüdsv  xat  f^  Trap^dvn)  I'^tj"  «t^StI  "'^°^  "^^^  xaXi(<3si(;)  tö  övojia 
aötoö  'Itjooöv,  Ott  aötös  owast  xöv  Xaöv  aotoö  anb  twv  d[jLapttüv  aotoö». 
2  xai  (l)0-Tf]xe  TÖ  OTÖiia  [too  wc  [ta/aipav  6Seiav  xai  6«ö  r^v  oxiTOjv  r^c  lo 
Xsipöc  aoToö  l'xpotj^^  (JLS.  TotoöToc  Yap  6  SiaxpiTixö?  Xö^Of;  6  ott'  aoToö 
TTäoiv  avi9^pti)icoi{;  TcpoosvsxOeic,  outo)  5s  xai  aüT[ö<;]  l'cprj*  «oux  :qX^ov  ßa- 
Xsiv  elpTfjvYjv  ItcI  tyjv  y'^v  aXXa  [jid^^aipav  8i)(daat  avO-pwTtov  a7cö  xoö  ÄX73(aiov) 
aoToö,  oiöv  ocTcö  TOÖ  TcaTpö?  aoTOö,  O-o^aTepa  ajrö  t^c  jiYjTpöc  aor^c  xai 
vofi^Yjv  dTüö  (t-^?)  irevö-epä?  aÖT"^?».  xai  |isv  Stj  xai  6  detoi;  aTröoToXöc  is 
ipifjotv  «Cwv  Y'^'P  0  XÖYO?  TOÖ  ^600  xai  ivep(Y"?l?)  '^^^  TojiwTspo?  ojcsp 
;täaav  [tdyatpav  8tOTO|iov  xai  SiixvoDjisvo?  a^pt  |ispiO|toö  <|'0x('^<;  xai) 
;tveD[j,aToc,  dp(|JLw)v  ts  xai  jiosXwv  xai  xpiTtxö?  svO'Otnfjoswv  xai  svvoiöv 
xapStac».  £d7](x£  [is)  (ix;  ßsXo?  sxXextöv  xai  iv  t-^  (papETpof  auTOö  sxpo<|*£  {ts. 
6{ioi(j>c  xai  TaÖTa  Tpoirtxwc  x(dx)XY)Xs,  ßiXo«  {tfev  aoTÖv  töv  xtTpwaxovTa  ao 
xac  spwoa?  auToö  tjioxdc,  wv  sxdaTY]  ßoä*  (TSTp)ö){idv(Tf3  aYd)7n](;  eYö>' 
^ap^Tpav  Ss  TÖ  T'^g  oixovojita?  {jLuaTKJpiov.  ^  xai  sItts  {tor  öoöXö?  ({too) 
st  00  'lopai^X  <,  xai  Iv  aoi  8oSaaÄTfjoo[iai).  xata  tö  dvd'pAirsiov  xai  TaÖTa 
voirjT^ov  •  xaTa  y«?  "cö  avi>pw7C6tov  xai  'lopaYjX  ovojidCsTat  xai  'laxwß  xat 
AaolS  xai  otö?  AaotS  xai  OÄepji.a  'Aßpaajji  xai  oa(a  Tot)aÖTa.  5oöXov  8k  25 
aoTÖv  xaXet,  sTCstÖY]  £x  SooXtx-^c  yöosox;  y]  toö  600X00  {lop^Yj  TjV  6  ^söc 
XÖYOc  dv£Xa[ßsv].  SirjXot  Se  00  rfjv  a^tav  aXXd  ttjv  ipootv  6  Xöyoc*  00 
Yap  TQ  TOÖ  800X00  [AopipYj  SoöXo?.  «s^aptoaTO»  [y«?]  «(aoTcj))  ö'voiia  tö  oitsp 
Tcav  ovo{i.a»,  TOOTSOTt  TÖ  Etvat  otö«;.  coOKsp  y^^P  <*^?  O'söi;  6  8so7CÖTTr](; 
XptOTÖ?  asi  -^v  [otöc,  ooJTO)  Xajxßdvsi  wc  avd-pwxcoc  tö  stvat  otö?.  06  y«P  »0 
aXXoc  otöc  sxetvo?  xai  äXXoc  ooto?  dXX'  6  aoTO?  [Iotiv]  otöc  wc  ^eöc 
xai  Xa|tßdvst  tö  stvat  otöc  wc  avdpwjcoc-  ■*  xai  Iy^  sItcov  xsvcöc  ixo- 
iciaoa  si(c  {idTaiov)  xai  sie  oöOiv  Idmxa  tt)v  layöv  tJ^oo.  ix  zpoocbwoo 
xai  Taöxa  sipirjTat  toö  Ssotcötoo  XptOTOö  tyjv  'looSaiwv  (5oa)xspatvovToc 
aTTtoTiav.  ooS^v  y*P  fiQO^  'C'^?  ToaaÖTTjc  oiTcwvavTo  Tajtstvwoswc,  ooSsiJiiav  35 
(Ydp  övirjatv)  ix   twv    O-aoiidTwv   iSe^avTO.     Std   toöto  t^  xpiotc   {loo   Ttapa 

8  Luc.  1  31    Matth.  1  21       12  Matth.  10  34. 35       1«  Hebr.  4 12      28  Phil.  2  9 

C  :  4  xauTct — 9  aoto-J^,     20  ofiowu? — 22  {AUGTijptov,     23  xata — 25  xotauTo,    33  ex — 
36  eöeEavTO. 

6  10?  irpo  Tou  C]  Ott  Tou  TTptoTO'j  K  23  xara — 24  tipoTjX  C]  >  K  25  xat 

uto;  oauto  K]  >  C         35  toaauTt]?  K]  TOiauTi);  C 

13 


194  Theodoret  von  Kyros, 

xop[(p,  xal  6  7c6vo(;  ({loo  Ivwniov  toö)  |161b|  ■9-eoö  {too.  ot  Tpsi<;  'Ep{JLT]- 
vsotat  dvu  TOÖ  ;rövoo  «to  spYov»  ted-sixaotv.  S-^Xov  toivov  ö)?  xal  <oi) 
'EßSofiTjxovta  TTÖvov  tö  spYOV,  [oh]  tyjv  oSovyjv  ivÖTjaav.  Xs^et  8s  Ott  sl 
xal  oütoi  ooSsjxiav  w^^Xetav  ISe^avto,  aXX'  oov  Iyw  tö  olxetov  IpYOv  ree- 
5  icXijpwxa  xal  toöto  S-^Xöv  lott  T(p  •ö-ecp.  XP'')  {J^^^'coi  elSsvai  ort  w?  av- 
^pwTTOc  taöta  Xs^st  '  xal  ^ap  iv  toi?  tspot?  suaYYsXioi?  wc  av^pwzoc 
TcXstoTa  krpd-e'iicLVO  TaTretva.  toioötöv  Ioti  tö*  «Tcopsöopiat  Tcpög  töv  ■0-eöv 
jioo  xal  ■8'EÖv  6{i(öv»  xat*  «IvtoXyjv  IT^aßov  ti  eiTtw  xal  ti  XaXYjow»  xal* 
«ooS^v  d;:'  i{i.aoTOÖ  tcoiw»  xal  ooa  TOtaüTa.    ^  xal  vöv  odtox;  X^^ei  xöpio? 

10  6  TcXdaa?  jas  Ix  xoiXia?  SoöXov  laoT(J)  toö  cjova^aYsiv  töv  'laxwß  7rpö<; 
auTÖv,  xal  'lopaYjX  Gova^^TJosTat  Tupö?  aoTÖv.  tö  Ss*  'lopaYjX  ODvax^i]- 
oetat  Tcpö?  aÖTÖv,  6  öeoSoTiwv  outco;  f^piiifjvsDOsv  «xal  'lopaTjX  oox  Itti- 
i3uvax9"i50STat»  xal  6  ^b\L^ay[oz'  «xal  'lapaTjX  jjlyj  TüpooTsd"^».  Im  TOUTq) 
7ap  ^7]otv  Iyü)  SisTrXäo^TjV  wote  töv  irXavw'j.svov  'lopaTjX  Staowoaf   oüto? 

15  81  T-^  TcovYjpia  7rpoo{tev£i.  TaÜTa  xal  6  xopio?  Iv  toi?  tspol?  suaY^eXioic 
(pYjoiv  *  «OOX  dTreoTäXTjv  sl  {jlyj  eic  toc  ;rpößaTa  toc  aTcoXwXöta  ol'xoo  Maxcbß» 
xal  TraXiv  toi?  djuoaTÖXoK;"  «Tcopsoso'O'ö  8s  jtäXXov  Tupö?  za  TcpößaTa  Ta 
OLKoXuiXova.  ol'xoo  'laxwß».  TaoTa  jjlsv  oov  eXs^s  tyjv  oixetav  9iXavO-pa);utav 
Ssixvoc«   tTjv   8k   [Ixjsivtöv   djreiä-siav   IXsYywv.     xal   Taota    sv   iTlptp   sipY] 

so  xwpt(j)  •  «0(jL£i(;  oox  ioTS  ix  twv  TtpoßäTwv  (twv)  Ijacöv  •  TOC  YÄp  TrpößaTa 
Ta  l{i,a  T"^c  ^(i)V^<;  jxoo  dxoosi».  TrdXiv  8e  SoüXov  saoTÖv  ovopidCet  ['^'^v] 
^öoiv  tijv  XYj'fO-staav  8etxvö<;.  ^oosw?  oov  svTaoda  dXX'  oox  d^ia?  ii  toö 
800X00  TrpooTjYopia  [aY]]{i.avTiXTi.  sl  ^dp  Tj[iei<;  8td  ttjv  djrapxTjv  00  8oöXot, 
izoXk^  {läXXov  ixEivY]  Tf})  ^£({)   oovaipO-Eioa  •  •  •  w  8£07töCsi    TtdvTwv   dXX'  00 

u  SooXeüsi,  8t'  "Jjv  xal  T^jtst?  t'^?  IXsoO-spia?  TSTox"»5xaji,sv.  xal  8o$aod'7j'30{>-ai 
ivavuov  xopioo,  xal  6  dsöc  {loo  l'oTai  {ioo  laxö?.  *  xal  stTcd  {lof  {JL^^a 
ool  ioti  TOÖ  xXir]d-t/vai  os  (Äat)8d  jioo,  toö  OT^^oat  Td?  ^oXd?  toö  'laxwß 
xal  rJ]v  StaoÄOpdv  toö  'lopa-fjX  kmaz^A^ai.  xal  TaÖTa  [TtdXJiv  dvO'pwutvüx; 
voTjtdov    ooSfe  "ifdp  6  ^sö«  Xöifo?  jieYloTTjv  eixs  Tiji'Jjv  tö  xXTj^iJvai  SooXoi; 

so  TOÖ  ^eoö  [xal]  TraTpö?*  tö  ^dp  TiaiSd  {xoo  «8ob\ov»  xal  i^  "Eßpaiwv  ipwvY] 
xal  ol  Tpei?  XaXoöotv  'EpiiYjVEOTai.  EiTa  ttjv  ['looSJaiwv  d^ElO-Etav  xal 
Twv  i^&y  rJ]v  ao)TT]piav  icpoX^Y'^v*  '^^^^  9'"]°'  8d8ü)xd  os  sie  6ta^Y)X7]v 
(Tf4v)ooc,  ilc  9W?  Id'vcbv  TOÖ  slval  os  sie  owTTjplav  itoc  so^dTOo  zfi<:  y*^?. 
7ivoc  xaTd  odpxa  toö  xopioo  (xoiv)öv  |ifev  aKaoa  Ttov  dvO'ptüTrcov  7J  ^öoic, 

M  i^iov  54  xal  ÄeXdCov  6  MaparjX.  ä7csi8-J]  toIvov  wpög  |xäv  töv  ('lopa-rjX 
Äap)»74v«to  td  6i  Idvi)  8td  Ttbv  dffooTöXwv  i^wTtoe,  8§8a)xd  od  ^Yjot  toü- 
toic  5id  TTjv  Äpöc  (tööc)  «aTdpac  aoTwv  Y6Yevrj|i,dvTjv  ijraYYeXlav,  ^coTtA 
ük  8id  ooö  Td  Sdv»)   xal   TCäotv  (ävOpwTroK;  7rap)dSü)  tyjv  owTYjpiav  —  toüto 

7—0  loh.  2017   12  4!)  8  88  16—18   Mattb.    15  84   10  6  20  loh.   10  ÜO.  27 

Ct  3  Xryie — 5  Oiw,     34  7«voc— 195  7  TjpiAnjveuaav. 

34  xata  oapxa  /  tou  xupiou  KJ  (/o  C        3ö  St  CJ  >  K        37  (pwTtu)  G]  (pwitacu  K 


Kommentar  zu  Jesaia  49  4—9.  195 

•yotp  oirjftafvei   tö    so)?  la)(atoo  f^?  y^C  —  '^«'i  Trspac   iTti^-TjOCü    taic   (icpö? 
Tooc)    Tratspa?    aotwv    ysys^''']!^^'''*^*^    P^o^    oovdvjxai?*    -rijv    Yap    Sta^ijXTjv 

«ODV^TJXTTjV»   ol  AotTCOl    T^pIlTJVEOOaV.      '^  (oUt)ü)C    X^^St    XÖplOC  6  pOOd{tSVÖ<:    06, 

6  ^söc  'lapaifjX.  taöta  xpö?  toöi;  t"^?  otütTjpia?  a$t{üd'SVTa(;  6  twv  oXwv 
XsYsi  ^&6<:,  o?  1$  Idvwv  xai  ki  'looSaCwv  IxXey^vts?  el?  [tiav  exxXrjoiav  5 
ItsXoov.  a7ia(aaT£)  töv  (paüXtCovra  eaoröv,  aYtdaats  tov  ^aoXiCovta  ffjv 
({»ox'fjv  aötoö.  TOV  (paoXtCovta  €sSoD(^6VTr])jj,dvov»  ol  Tpei<;  i^pjnijvsooav  * 
«Iv  |iop(p'^  Yap  ^eo'j  Djrdp^^wv  Ixävcoasv  eautöv  {lop^-fjv  SooXou  (Xaßwv)  xal 
itaustvwoev  saotöv  ottkjxoo?  ysvö{i.svo(;  jJ-exp^  ^avdtoo,  O'avdtoö  Sä  oraupoö». 
TOÖTOV  (opeiv)  xat  aYidCstv  irapaxsXeöstat  tot?  f^?  ownjplac  tsTOXT^xöatv '  10 
TÖ  Y'^P  «YiaoaTe  dvu  toö  6{j.vi(]oaTe  Tsdstxsv  *  ootw  y«P  ^*''  Tcpooeo^öpievoi 
X^Y^t^sv  •   «dYtaaä-TjTO)  tö  ö'vojid  ooo»  avti  toö  8o(Saad)TfjT(«).    töv  ßSeXoaaö- 

{leVOV     OTTO     TWV     IdvwV     TWV     SOÖXWV     TWV     dpyÖVTWV.       «6     Y«P    XÖYO?    6    TOÖ 

OTaopoö  (Toi?)  [lEV  droXXojtsvoK;  {twpia  ioTtv»,  xat  icdXiv  6  aÖTÖ?  drtöoToXoc* 
«-rollst?  8s  XYjpöoaojtev  XptcsTÖv  loTaopwiisvov  ('IooSatoi<;  [tev)  oxdvSaXov,  15 
"EXXrjot  8k  {itopiav».  toöto  xavtaöd'a  i^  TupoipYjTEia  TrpoX^Y^^  ^Tt  |162a|  xaTa- 
Y^XaoTov  iSöxst  Tot?  djrtoTOöat  tö  XTf]poYlJ.a  xal  ot  dvdpwÄOic  ap^ooot  800- 
Xe6ov[Ts?  töv]  täv  d;rdvTtüV  xuptov  Ssotcötyjv  i/etv  00  xaTsSe^ovTO.  dXX' 
ojxox;  (lETd  TYjv  aTTtOTtav  xat  tyjv  ÄiOTtv  TTpo^souiCei  *  ßaatXei?  0(j>ovTai  aÖTÖv, 
xat  avaoTTfjoovTat  äp^ovte?  xal  TcpooxDvifjaoootv  aÖT<j>  svsxsv  xupioo,  8Tt  so 
«toTÖ?  loTiv  6  aYto?  TOÖ  'lopaYjX  xal  i^eXs^aTÖ  oe.  TaöTa  T-^(;.7cap'  t^jjlwv 
sp[iyjVsta(;  oa  8stTaf  6pä)|isv  y^P  %'Xi  ßaoiXIa?  xal  äpxovTai;  töv  Seoäöttjv 

TCpOOXOVOÖVTa?    XptOTÖV,    OQ    TOUi;    TütOTEÖOVTa?    Eli;    aOTÖV    ^SsX^^aTO.      *  OOTW? 

X^YSt  xöpioc*  xatpij)  5ext({)  Ijnjxoood  aoo  xal  Iv  TQ{i£pcj  OMnrjpta?  ißoY^^od 
oot  xal  l'TrXaod  oe  xal  l'Swxd  oe  eI?  StadijxYjv  idvwv  toö  xaTaor^aat  ryjv  a5 
Y"^v  xal  xXTf]povo{>-"^(oai)  xXt]povo[Aiav  ipii\LO\i  '  X^y^^'^*  'fO^C  ^^  8so|i.ot?' 
iS^X^aTE,  xal  Tot?  kv  t({)  oxötei  •  dvaxaXö^i^YjTs.  jisyiottjc  dvota?  tö  Taöta 
7rpooap{jLÖC£tv  Tc])  ZopoßdßsX*  'louSaioo?  y«P  exetvo?  Ix  ßaßoXwvo?  iTiav- 
ri'fafBV,  ou  Td  s^vy]  t^?  TrXdvY]?  diniXXaSEV  008s  t-tjv  xaivrjv  TOtc  sdvsot 
irpooEVTjvoxs  8ia*r]XYjv.  Tcspl  toö  8sa7cdtoo  toivov  xal  TaÖTa  «poX^YSi  so 
XptOTOö'  aoTÖ?  Y°^P  '^■'jv  EÖOeßstac  l'pirjpLOV  otxoo{i£VTr]v  ^otwv  zsTrXTfjpwxs 
^sicov,  aoTÖ?  Y<^P  '^■'jv  8t£cpdap{X£V7]v  xaTEOTTjOE  Y'^/v,  aoTÖ?  TOÖ?  Tat?  d{i,ap- 

Ttat?    7rE7C£87]{l.£v[00(;]  TWV  8£a[l(i)V  YjXEodEpCOOEV,    aOTÖ?  TOÖ?    Iv    OXÖTSt    xa^-TTj- 

Itsvoo?   Tq)   ^wtI    Tfj?   ^soYvwota?   I^wtiosv.     Trpö?   auTÖv  TOtvuv  xatd  töv 
TYj?  otxovo{iia?  XÖYOv  (pfjoiv  6  TuaTifjp "    xaipcj)  8ext(})  Ijnjxoood  (ooo)  xal  Iv  35 
■fjjjLEpcj  owTTjpia?  IßoijO-Yjod  oot.    EDpioxojisv  8h  xdv  tot?  ^Etoi?  £uaYY£Xtot? 

TÖV     SeOUÖTTJV    XptOTÖV     dv^pCOTClVW?     7Cp0aEOXÖ{Jl£VOV     xal     VÖV     |lfev     XfiYOVTa" 

«■ö-E^  {ioo,   dsE  [100,   Ivan  [ts  lYxaTfiXtJTE?;»  vöv  8s"   «(TidTsp),    ei?  x^^P**^ 

8  Phil.  2  6-8       13  Cor.  I  1 18       15  Cor.  I  1  83       38  Matth.  27  46    Luc.  23  46 

C:  7  TOV — 12  SoSaaÖTjTiü,     13  0' — 16  irpoXe^tt,     21  tauta — 23  eSeXeSaxo. 

14  o'jTo;  C]  >  K         16  eXXrjat  K]  eöveai  C         23  TriaxeuovTac  /  et j  auxov  K]  c/o  0 

13* 


196  Theodoret  von  Kyros, 

000  7rapaO">]ao(iai  xö  Tweöjid  »iod»  xai*  «Tcarep,  el  Sovatöv,  TrapsX^^Ta)  t6 
irorifjpiov  TOÖTO  a«'  I{iod»  [xat]  aXXa^oö'  «Sö^aoöv  ood  töv  otöv,  Tva  xotl 
6  oiö?  000  do^äa-q  oe».  ou  Ss  xal  Itttj/goos,  {xaptupei  twv  [soaJYveXiwv 
T^loTopta'  «-^Xds  Yap»  ^tqoi  «'fwvY]  1%  xoö  oöpavoö  XsYooaa*  xal  sSö^aoa 
6  xal  ÄdXiv  8o($aoto)».  slta  SiSioxcov  6  xuptoc  too?  MooSatoo?,  oix;  oixovo- 
[tixüc  «pooTfjvsYXS  rjjv  söx'i'jv,  ?9"iQ'  «o6  8i'  l(ji,s)  ig  cpcovYj  aorirj  Iy^'''*'^^ 
oXXa  5i'  ojiä?,  iva  ojisr«;  TCtoteöoYjts».  sl  5s  dC  aotoo?  i^  «pcovTj  h-^tjltio^ 
8i']  aotoo?  xal  i^  e^y*']  Iy^vsto.  xal  oo  Ojxtxpovei  raöta  toö  {jlovoyevoü? 
T7JV  dsötTjta*   Sf^Xo?  Y^P  ^?  oftxojvojxiac  6  Xöyo«.     6  jidvtot   icpo'fYjttxö? 

10  XÖYO?  xpoaYopsDoac  toI?  ÄeTceSrjixevoic  ttjv  Xöotv  xal  [toi?]  iv  oxötsi 
xaä'ir]jJisvot<;  toö  ^(otö?  t7]v  ajtöXaootv,  xal  tyjv  eoaYYeXixtjV  TrpodeoTrlCet 
Xaptv*  Iv  irdoatc  (tai?)  68otc  ßooxYjdii^oovtai  xal  Iv  Tcaoai?  tat?  tpißotc 
1^  vo(t7]  aotwv.  oüSs  Y*P»  xaddTCsp  ttjv  ;caX(atav)  Xatpeiav  T(p  ev  'lepo- 
ooXöpLOt?  va{p  itspi^YPO"l'S''''  ^otco  xal  tTjv  xaivTjv  XettoopYtav  svl  7r£piopi(Csi) 

15  -/(i)(pl(|)),  aXXa   xal    iv   zöXsot   xal   ev   aYpoi?   xal   Iv   opsoi   xal  iv  Tcavtl 

TÖÄ(p     TOI?     dstOt?     TCpoßatOK;     TTjV     Tpo((pt)[Xa>TaTT]V     TCpOO^Spei    VO[jnQV.        '0  q{) 

icetvdooooiv  o66s  8i(j>ifjooüoiv,  ooSs  Tcazäiet  aotoo?  6  xaöowv  o(oS£)  6  TjXto?, 
aXX'  6  iXeräv  aotooc  TcapaxaXdoei  xal  8td  ttyjywv  oSätwv  a$Ei  aöroöc. 
t(p  tiäv  'lopaTjX  fjJc[6iXY3oe]  t6v  toö  Xöyoo  Xt[i,6v  xal  r/jv  twv  vstpeXüv  dv- 

M  odplav*  iTid^ü)  Yolp  ^""jot  «Xi{i6v  toö  dxoöoat  Xoyov  x(opioo)»  [xal]  jcdXiv 
«tai?  vs^^Xati;  IvtsXooftat  toö  <{i'^)  ßp^^at  sjc'  aotöv  ostöv».  Ivtaö^a  8k 
rfjv  d^^oviav  (toi?)  sie  aotöv  xsTTiotsoxöoi  t^(;  ■deia?  tpo^'^?  xal  f^?  ■fteia? 
nöosux;  STcaYY^XXstat  xal  twv  O(ot7]pt(ö>v  icyjywv)  ty)v  ddvaov  /opTjYiav. 
"  xal  ^0(0  TTäv  öpo?  ei?   6Söv  xal  icäoav   tptßov   ei?   ßöoxTjjia   aot(oic). 

SA  [xatd]  ta6töv  xal  ff]v  soxoXlav  ioii^jtave  xal  tTjv  i^Setav  f^<;  vojtiji;.  '^  ^ggö 
ooToi  fföppco^sv  ^^ooot  xal  (ootot  anb)  ßoppd  xal  ^aXdooiQt;,  äXXot  8k  Ix 
YfJC  IIspowv.  td  tsooapa  f^?  olxooftsvrji;  SeStjXwxe  tjxirjjjiata  •  [Std  jisv 
Ydp]  tü)V  Ilspoüv  tö  £(i)OV,  Std  8k  f^c  ^aXdttYj?  t6  ioTcdptov,  slta  tö  ßö- 
pßiov  IvapYw?  xal  alviY{J-a|  twSöx;]  tö  vöttov    toöto   y°^P  ^^^  "^o'^  ;r(5pp(öt>£v 

10  xdxXTTjxev.  SoYjXa  y^P  "ftV^^'^  td  vottwtspa,  eTueiSTj  (idXXov  [toi?  ßo|lG2b|peto- 
ttjpot?  ÄsXdCojxev.  *3  so^patvso^e  oopavoi,  xal  aYaXXido^tö  ii  yy;,  p7j4dta> 
td  Sp>]  Bü^pooovTTjv  (xal)  ot  ßoovol  ötxaiooövTjv,  oti  TjXsTrjoe  xopto?  töv  Xaöv 
ahmb  xal  to6c  taicsivooc  xoö  Xaoü  aotoö  TcapsxdXeoev.  intot-y^oai  dsi  ox; 
ivtaöda  oßt*  toö  'lopatjX  o'Sts  toö  Maxwß   i(jLvrj|j.övsoosv  dXXd  Xaöv  wvö- 

M  fiaoiv  00?  itavtaxö^ev  oovt^y^T^  xal  tf}?  owtYjpta?  -rjSicöOsv.  ixdXeos  8k 
TrdXiv  tJ]v  xtioiv  «Ic  xoivtovlav  tf)<;  eo'f  pooövTjc,  stteiot]  xal  IäI  ivi  djuapttoXtp 
|Utavooövti   -/Oiiptiv  6  xöptoc  ^fpfl  twv   dYY^Xwv   toö?   Sy^ixooc.     '*  stics  8fe 

I  Mattb.  26  s»  2  lob.  17  i  4  loh.  12  8h  6  lob.  12  80  19  bö  20  Am. 
8 11        21  Is.  5  6 

(':   13  ou'ic— 16  vo|iT(V,     21  ivrauHa — 23  jjopTjyiav,     25  tt,v' — vofjiTj;. 

13  tv  C]  >  K  16  TOK  ftitoi«  npoßarotc  /  ttjv  Tpo?pifAU)TaT»)v  K]  t/o  C  21  ie 

K]  >  C         22  fic  C]  Kr,  K 


Kommeotar  zu  Jesaia  49  9—21.  197 

Xitöv  k'C/.axäXinB  (xe  xopio?,  %al  6  t^sö?  iTtsXdd'STÖ  {loo.  taöta  {isv  [ouv] 
<pY)(3i  (laxpoii;  sotai  ypövot?,  xal  iconjasi  taöta  6  ki  'looSaiwv  xata  oapxa 
ßXaotfjOac.  ot  Ss  toötov  töv  d-rjoaopöv  ev  iautoi?  stt  xexpo|xti.svov  e^ovrec 
i^xataXe^st^d-at  vo{JLtCooot  xal  tf^c  i{x-^<;  sotspt^ad-at  irpovota«;.  Siwv  ^ap 
Toö?  iv  St(l)V  olxoövxa?  xaXsi.  sita  TcapaßoXixöx;  •  '^  {ti]  sreiXifjoetai  ^ovtj  5 
toö  TcatStoo  aör^(;  t]  toö  {itj  iXs-^oai  ta  sxYOva  TfJ<;  xoiXtac  aotijc;  ISet^e 
3tä  tf^i  ooYxpiosüx;,  [r]v]  s^et  (piXoGtop^iav.  6ia  jisvtot  twv  Iwafotxsvwv 
TTjv  orcepßoX-fjv  StSaaxei  •  el  Se  xal  l7tiXä(ä'Oi)to  taöta  70V>j,  aXX'  i^w  oox 
eiciXifjaoitai,  Xi^ei  xöpio?.  06  fap  {tövov  |i.nioö[i-at  (tijtipac  aXXa  xal  vixö 
({j.KjTSpja?  t-^  eooÄXaY^^vioj.  '*  I806  ItcI  täv  ^^sipräv  |i,oo  iCtofpdtpijod  aoo  10 
TÄ  telx"']»  ^*^  ivwTciov  [1.00  el  Sta  Travröc.  (BajßoXwvtoi  ff]v  äöXiv  sXövte? 
tä  Tsi/T)  xatiXooav.  toötwv  tyjv  oixoSo{tiav  TcpoXe^st  xal  S'.(5d)ox6i  ux; 
aötöc  oldv  tt<;  dp)^tidxT(«)v  StaYpd^ei  r/jv  twv  TcspißöXwv  olxo8o{i.tav.  avtl 
^ap  [toö]  iCwTpd^TQoa  6  [xev  S6|i[taxo<;  «i/dpa^a»  te^sixsv,  6  8e  ÖsoSo- 
Tiojv  «SiS7pa(j>a»,  6  os  'AxuXac  «-r^xpt(ßüD)aa».  '''  xal  zayji  olxo8o{nr]^yjOTQ  15 
09'  wv  xad-ops^T]?.  6  BaßoXwvlwv  xatiXüoe  ßaoiXeöc,  (6  Sfe)  Ilepafdv 
oixoSo[JL"/jd"^vai  xpoo^taSev.  dXXd  xal  outoi  jtdXat  Totc''Aoaopioic  offaxou- 
ovTs?  (ouv)  aütoi?  stXov  tYjv  TcdXtv.  odsv  Touc  aötouc  xal  xataXüaat  xal 
olxoSoft'^aat  l'<pY].  xal  ot  (ipT]pL)a)aavte<:  os  tayö  Ix  ooö  ISeXsaoovtat. 
a{j,apTY]{j,dTa)V  tIvovts<;  8txa<;  taic;  twv  «oXs{iio)V  (x^pol)  TcapsSö^Tjoav.  ai-  20 
Tiot  5s  Twv  a[iapTTj|idto)v  ot  8ai{iove<;  oi?  IXdtpsaov  aTTOxaXoövtsc  aotoug 
(ds)oö(;.  TCpoX^YEi  toivov  xal  t"^?  täv  slSwXwv  dspaKstac  xtjv  TcaöXav  xal 
T7]v  T"^?  TiXaviTjc  d«a(XXa)Yif5v.  '*  apov  xöxXcp  too?  6^daX|toüc  000  xal  tSs 
Ttdvtac  Tou?  uloö?  aot>,  ISou  ouvi^^fd'Tfjoav  (xal)  -^X^ov  icpö?  ok.  Ct«>  ^Tw» 
XsYsi  xöptoc,   Ott  icdvtac   autouc  IvSöoij]  wc  otoX-rjv  xal   ÄSpi^ifJaif]   autoö?  25 

(wC)  XÖ0(1.0V    VÖIA^TJC.     OpX(|>    ßeßaiOt    tYjV    TCpÖppYJOtV    6    SeorÖtT)?    WSld'OV   too? 

aTcsidsi?  (i)<;  dxo[X]ood'Tj3ei  ttj)  Xö^cj)  tö  Ip^ov.  zpoeiTie  Sfe  tYjV  twv  ar/iia- 
X(üt(i>v  STüdvoSov  TTpö?  tYjv  t"^?  [zöXsü)?  SiJaXeYÖjtsvoc  IpYjjttav  xal  8iSd- 
oxtDv  Ott  TidXiv  töv  olxelov  d7ioXrj«j;stai  xö(ati)ov  (xo!3)|jioüai  Ss  (7cdX)tv  ot 
svotxoövtsc.  '^  Ott  ta  lp7]|jLd  ooo  xal  td  Si6(pd'ap{i^va  xal  td  irsictwxöta  30 
vöv  otsvo^MpTf^oet  (oLzb)  td)V  olxoövtoDV,  xal  [taxpDvdiQoovTat  djcö  aoö  ot 
xataictvovte?  oe.  twv  ji-sv  ^dp  7coXe(iici)v  7cöp[pü)  ^JeviioTQ,  twv  81  oixt]- 
tdpüiv  oTcoS^^iQ  tö  TcXiJdo?  üx;  tYjv  vöv  IpijiJLOv  (paivoiisvTjv  irpö?  [tou?  l]voi- 
xoövtac  otp^Tjvai  ajitxpdv.  20  Ipoöat  y^P  s'^C  ^a  <«>'C<i  000  ot  otoi  ooo  o(oc) 
d7r{i)(Xeaa<;)  *  otevd?  ({tot  6)  tdiroc,  itotTjodv  {tot  tdreov  tva  xatoixi^oü).  Tcpoo-  35 
coTroÄOiicj  irdXtv  6  Trpo^yjttxöi;  xs/pifjtai  (Xoyo?)  el<;  icXetova  oaipTivetav  töv 
XsYojJLEVüiV.  ^*  xal  Ipstc  tjj  xapStoj  000'  tt?  Iy^witjo^  {tot  oöv  toötotg; 
(sYü)  8fe)  atsxvoc  xal  x^P°^»   ^rdpotxoc  xal  £xx6xX6tq{JiivTf)  •   toötooc  8k  tU 

C:9ou — 10  eua7:XaYX''ia,     11  ßaßuXwviot — 13  otxoSofxtav,    16  0' — 19  ecpr^,    20  ojxap- 
TTjtxaxcuv — 23  aTiaXXaYr^v,     28  otoaaxtuv — 30  evotxouvxe;,    35  rpoaüjzoroita — 37  XeYOiAevuiv. 

16  Ttepswv  K]  -|-  xupo;  C         28  SiSaaxiov  K]  oioaaxei  C 


J98  Theodoret  von  Kyros, 

e4§dp£<}>s  (|iot);  Iyü)  5s  (xaTsXEL)^O-Yjv  {JLÖvrj,  outot  di  {iot  tcoö  '^oav;  tö 
ixxexXeiojtlvT]  «al)({xdXa)TO(;»  6  yib\t.^oiyo(;  [t^pixt^vJeooev  slwvJ-aat  Se  tou? 
ai^ltaXtüTOO?  xadsipYetv  xal  (ppoopeiv.  ^'''IP^^^^v  ^^  xaXst  zr]Q  (ßa<3tX)cia<; 
X7]v    otspTfjotv,    dttsxvtav    8s    toö    aXXoo   tcXt^^oo?    ty]v    lpTf]{j,tav.      ^^  odtcd? 

5  |163a|  X^YSi  xöpioc  iSoo  apw  sl?  ta  iO-vYj  ttjv  x^^P^^  t^°^  '^^^  ^^?  '^°'? 
VT^oooc  apw  oöooTrj{i,öv  {jloo,  xal  a^ooai  tou?  oloö?  aoo  Iv  xöXTrij),  tac  Ss 
d'OYaTspa?  ooo  Itc'  wjxwv  äpoöatv  ^3  ^ai  soovTai  ßaatXelc  tidyjvoi  ooo,  at 
8k  Äpxoooat  aoTüv  tpo^oi  ooo.  taöta  ouSajic»?  apiidttsi  tot?  otTCÖ  Baßo- 
Xwvo?   sTraveXdoöotv    obdk  [vap]  ßaotXeig   sxsivwv   xal   ap)(ovTe(;   eysvovto 

10  Tiö-Tjvol  xal  tpoipoi.  TrpooTS'ö-sixs  ToiVDV  6  jrpoipYjTtxöi;  XÖYO«;  toi?  t]5yj 
teS-soTciojAsvot?  ta  [xetdc  t7]V  toö  ocöf^po?  T^ficbv  ivav^pwTCYjaiv  YeYevYjjtsva. 
Sia  Yap  twv  ispwv  aTCOOtöXwv  xal  ol  ta?  vt^ooo?  xal  ol  ta?  TjTcsipoo? 
olxoövte?  tö  owtTfjpiov  iSs^avto  xTQpOYjia.  aoooYjjJLOV  6e  aötoö  xaXsi  toö 
owtTjpioo   otaupoö   tö   OYjjJLSiov    toöto   Yocp   7ravta)(oö   XTjpo^avts?   ol  ^sioi 

15  ocTCÖotoXot  00  {ji,övo[v]  xou?  ki  lö-vwv  aXXa  xal  toö?  ki  'looSalwv  jciatsöovta? 
t(j)  SsoTcöt-j]  Tüpoo^cpspov.  xal  iravtE?  {xs/pt  xal  ti^jXEpov  si?  tY]v  'IspooaaXrjji, 
oovtps)(ooot,  toö  otaopoö  xal  f^?  avaataasw?  xal  t^?  avaXTjcj^EW?  too? 
tpwro&Tjtoo?  tÖTcoo?  ISsiv  t[istpö{iEvot.  tautTj?  toivov  t-^?  sx  ;raa7]?  y'^? 
xal  ö'aXdttT]?   oovEiXeYjtsvYj?   sxxXYjata?   ^Ysvovto   ßaotXsi?   ttö-rjvol  xal  ot 

20  äp/ovt£?  tpo^oi,  ol  [i,£v  aTuap^d?  ol  Ss  Ssxäta?  ;rpoo(p^povt£?.  aotol  Ss 
oütoi  ol  ßaotXsi?  xal  oitTjpEOtov  aTrlvstjJiav  tot?  aipispcüii^voi?  xif  twv  oXwv 
dfitp.  xal  ta  kiffi  Ss  oa^EGtspov  taöta  StSdoxEf  Im  TrpdowTrov  t^?  y'^? 
TcpooxüVTfjooooi  a(oi)  xal  töv  '/oöv  twv  tcoSwv  ooo  XEi^ooot,  xal  yvwotq  Ott 
Iy<«>  xöpio?,  xal  oöx  aioxov^Tfjoovtai  ol  oTroftsvovts?  (ts.    taöta   xa^'  Ixd- 

85  onjv  ii^poLv  6p&\LBV  YiYvöjxEva '  Iv  fäp  djcdoat?  tat?  IxxXTjotat?  td  [x^tcoua 
[tq)]  lod^Et  TCEXdCovtE?  xal  td  xeIXt)  tot?  Trpodopot?  TupooipEpovtE?  Sir]Xoöatv, 

TjV   ZEpl    töv    d'SÖV    £)(000t    [ttJJLT^v] .       Sta^EpÖVtW?    Sfe    lottV    iSeIV     TrXrjpODJtEVYjV 

tTjV  Tcpo^Tjtslav  iv  tot?  'lEpoooXüjiot?,  I'vd'a  xal  töv  ^oöv  (j>[?  oöjpdvtov 
dpTcdCooot  Swpov  xal  toötov   7r£ptXt)({i{Ji)vtat  xal  ^dpjAaxov   «j^o^c^?  •^y^^^'^*^ 

so  xal  otü[(tato?].  stta  StSdoxEt  ttü)?  tot?  TCEÄtotsoxöot  t"^?  ototTrjpia?  [ist- 
i^xe  xal  otc«?  a&tou?  tr^?  toö  SiaßoXoo  6[oü]X£la?  dTraXXd^a?  t"^?  sXso- 
dspia?  •rj^tcüoev.  ^  {tTj  XiiJ^pstat  tt?  Tcapd  Y^T«vto?  oxoXa;  xal  Idv  al- 
X((iaX(ütsöoT{j)  tt?  dSlxü)?,  eI  owd-Z^OEtat ;  fi^avxa  xaXEi  töv  StdßoXov  u>? 
t6pavvov.     oüto?   '(iliä?   SooXwodjXEvo?  7rav[o;rXiavJ  oiXEiav   EipYdoato "    otd 

M  Y^p  tä>v  Yj(i.etdp(i)v  i^^iv  7CoXs|iEi  (XEXdbv.  dStxu)?  8h  i^ixä?  '(]X{xaXu)tEU0£v 
[o6J?8ji,tav  ^Y^^^***^  dSixtav.  ^5  ootw?  X^y^i  xopio?'  Idv  tt?  alxjJ^fxXwteooiQ 
YiYOivTa,  Xif^({<etai  oxöXa*  (Xa)|i.ßdva)V  ok  Tcap'  ioxöovto?,  et  oüidijoEtat ;  k-^ü 
^rljv  xpiotv  000  xpivd^  xal  &y<^  fc«^c  oto6?  ooo  ^6oo|xai.  6  nspiYsvöpisvö? 
9TJ01  To5  Y^Y*v^0C  5övatai  a&töv  oxoXeöoat  xal  tf)?   jravojrXla?  Y^ipwc^i- 


31  ti)c*  Mö.]  Tou«  K 


Kommentar  zu  Jesaia  49  21 — 50 1.  199 

oü  Tcavtl  6s  TOÖTO  p4^^^^  Späoar  k-^iti  8k  |i,övo<;  aotöv  euTcsxwc  xataXoocD 
xal  Toö?  aoixw?  67c'  aoT[oö]  xaT£xo{i£v[ou(;  ocbsjo).  taöta  xai  iv  toi? 
■dsiot?  coaYYsXiotc  6  xopio?  e'fir]*  «iav  jtTj  tt?  slaeX^-o  et?  tr|V  olxiav  toö 
la/opoü  xai  Stjot;]  xöv  lo^^opöv,  tcä?  td  oxsutj  toö  lo^opoö  StapÄdosi;» 
2*  xal  (pa^ovrai  ot  •O-Xißovxec  os  tac  odpxa?  aoxwv  xal  Ttiovrat  w?  olvov  5 
viov  TÖ  aifta  aörwv  xal  (i6dood(Tf])aovTai.  IxTceoovTei;  ^dp  x-^c  irpox^pa? 
Süvaaxeiac  0^  Satfiovsc  xal  ßXd(jjat  [irjxdxi  xoo?  dv[^pü)7roo<;]  6(ioia)<;  Sovd- 
{tsvoi  o(pd<;  aoxoü?  xaxsodloootv  ux;  s^  dvola?  sxTceoövxei;  xfj?  xu[pavvt5oc]. 
xöv  Ydp  ocox'^pa  xq)  oxaopcj)  TrpooYjXwoavxe?  xot?  utt'  aoxwv  xaxaoxeo- 
aa^eiatv  dv(jp^d[Y](3av  oJtcXok;.  xal  ^vwaexai  TCäoa  odp^  oxt  670)  6t{JLi  10 
xöpioc  6  puc5d(i,evö(;  os  xal  dvxiXa{jLßav6({tevoc)  iay_u(oc)  o-^?  'laxwß.  tootou 
8ä  YEvoji^voo  StJXy]  iräotv  dvi^pwTcoic  t^  I(i-t]  fsv/joetai  irpö[voia,  xal]  Tcdvtec 
T-fjV  i{i7]V  Ssouoxstav  (tadifjaovxai.  tö  5s  *  dvxtXa|jLßavö{i£vo<;  loyooc  or^c 
'la(xa)ß),  ouxüx;  6  S6[i.{iayo(;  TjpftTjVsoosv  •  «xal  Yvwosxai  jcdaa  odpS  oxi 
^Yd)  xopto?  acj)CtüV  ae  xal  6  Xo[xpo6jAsvd<;  oe]  SuvdoxTjc  'laxwß»  "  waaoxwc  i5 
8fe  xal  6  öeoSoxiwv  xal  6  'AxoXac  00  totvov  [^cpö?  xouc  IS]  |163b|  'Iaxu)ß 
Taöx[a]  X§7ct,  dXXd  Äpö<;  xoü?  IS  dXXo^uXwv  aovetXsY[xevou<;  sO'VWv,  ou? 
oxöXa  xoö  StaßöXoD  ysysv/jjisvouc  fjpTuaos  xal  x*^?  ocDXYjpia?  Yj^iwosv.  ^vw- 
oovxai  toivov  ^Yjolv  aravx6<;  oxt  Iy<"  taöxa  EipYaod{nr]v  6  8ovdax'rj(;  toö 
'laxwß,  6  16  AiYÖTCxoo  xoö  'laxwß  xouc  dÄOYÖvooi;  [s^JaYaYwv,  6  xfjV  2« 
'Epo^pdv  ©dXaxxav  SteXwv,  6  xd  (lupia  daujiaxa  £pYaod|i,evo<;.  *i'(6i»  fip 
sijAi  (piTjOt  «xJ-EÖ?  Tupwxo«;  xal  st?  td  STrep/öjxsva  k'^di  eIji.1».  xoötov  f^jislc 
6(tvT]aa)[xev  •  ouxo?  y°^P  ■'JH''**^  '^^i'^  owxTjplac  yj^iwoev,  00x0?  T^[i-ä(;  x*^?  TCpoxspai; 
TjXEod^pwos  TcXdvY]?,  ouxoc  T^^lv  xal  XYjv  Xü)v  [oopav]ü)v  u;tsa/£XO  ßaaiXEiav, 
T^C  Y^P'dc  aTCoXaöoat  y^^o^'^^  auxoö  )(dpixi  xoö  osowxöxo*;,  cj)  ;cp6Ä£i  Sö^a  35 
si?  xouc  alwva?  xwv  ala)V(i)V  *  djiTf^v. 

TOMOS  IF. 

50  *  Ooxwc  X§Ysi  xöpio?  •  Tcotov  xö  ßißXtov  toö  drootaoloo  'rijc  ixijxpöc 
0{iüv,  Sv  q)  l^aTcdoxsiXa  aöxifjv;  xyjv  xsXsoxaiav  TxoXiopxtav  irpoXsYst  xal 
x-^v  ia/dx7]V  xoö  vaoö  ip"r]{iiav  fjV  'Pa>[iai(üv  aoxoic  iTCiaxpaxsoodvxoav  oä-  30 
^jiEivav,  xal  TravxEXw?  xfj?  dsiai;  lY'^pwd'Yjoav  Äpoii-rjO-stac  xöv  SeoTcöxYjv 
loxaupwxöxEc.  xsypTjxat  8k  TrdXtv  irpoawTroTrodoj:  xal  iaoxöv  (läv  dvSpa 
xaX£t,  XYjv  8s  TTÖXiv  Yuvalxa,  auxouc  8k  oloöc  ouxexi  (au)xoö  dXX'  Ixeivt]?  • 
ßtßXiov  8s  aTCootaaloo,  0  xaXsiv  stwO-aatv  01  tüoXXoI  pETXooSiov,  6vo(tdCEi. 
lpEovTf][oa]x£  tp-qoi  xal  jidO-EXE  X7]v  alxiav  xoö  /wptapLOö.  yj  xivi  oiröxpsuc  »» 
wv  TciTupaxa  ojtä?;  dpa  [/pEjo?  ocpslXcov  d;tE8d[iYjv  ojidc,  o;r£p  xtv£<;  «otsiv 
Eiw^aotv   Exspwdsv   ixxüoat  [od  8]uvd|X£voi;    xaöxa  xax'  IpwxYjotv   EipYjXüD? 

3  Matth.  12  29        21  Is.  41  4 
C  :  29  TT)v — 34  ovotiaCet. 
30  ta■/a^r^'^  K]  >  C 


200  Theodoret  von  Kyros, 

StSdoxEi  aütö?  tac  altta?*  ISoö  Tat?  a(|iap)ttaic  ojtwv  iTrpäd-rjts  xai  tat? 
avo[i[aic  »[xöv  i^aJc^otsiXa  ttjv  {tTjt^pa  ujiüv.  8ta  xtjv  (6{is)tspav  ao^ßsiav 
xai  7capavo|JLiav  xai  i^  ojietipa  {fif]t7]p,  xoot^otiv  Yj  ttöXk;  xal  6  vew?,  ttjv 
(lp>3{i,t)av  U7r£[i£tvav,  xai  u^isi?  f^?  iji'^c  Y^P<«>^svtS(;  XTjSsiiovta?  T(«){jiatot<; 
6  SooXsoste.  [SiJSäoxet  Ss  f^?  Trapavottta?  tö  siSo? '  ^  Siöti  •^X'ö-ov  xal  oöx 
T^v  av^pcojcoc,  IxaXeaa  xal  o5x  fjV  6  67raxoo(ac))[i,evoc.  T^ve^xa  TüoXXdxtc 
6(iä(;  elScbXot«;  7ce?rtOTEOXÖTa(;,  {jLopia  STSpa  ;rapavo{JLa  SeSpa(xÖTa(;)  *  dXXd 
TÖ  vöv  ocp'  6(i(Ji)v  ToX{nrjO'^v  ooSsiilav  i^^st  ooYYvcbfXTjV,  avYjxsatov  ö6  lott 
xal  avi(atov),  ooxdtt  y«P  ^'^  "^^"^  TrpocpTjtwv  elpYaadcfiirjV  aXXa  xal  SodXou 
10  {i-op(p-r]v  avaXaßwv  aove7roX(.t£o(aa)|A'yjv  ojiiv  w?  av^pwTroi;  xal  TioXXdxtg 
ojiä?  xaXsoa?  xal  icapaxaXdoa«;  oox  l'jcsiaa.  {laptupsi  tootok;  xal  twv 
deioDV  soaYYsXiwv  f^  lOTopla  •  'Iyjooö?  ^dp  (pYjotv  sxpa^e  xal  eXs^sv  «si  ttc 

Sttji^,     lp(X£o)dtO    Ttpö?    {!£    xal   7CtV£Tö)»    Xal   TtdXlV     «SeÖTE   TCpÖC   [IE    TcdvxEC 

o:  xoTciwvTE?  xal  ;r£(popna{i,dvoi,  (xd)Yd)    dvaicaDaw   u|i-ä<;»,    xal  TcoXXd  tot- 

16  aöta  STEpa  oi  ö-Eiot  otSdoxoootv  TjiAä?  EOaYYEXtatal.  [odtw  toijYapoöv  i^jiä? 
6  xpo(pr]uxö<;  ISiSa^e  Xöyo?  w;  tyjv  laydtYjv  autotc  iravwXE'&piav  -q  xatd 
Toö  [ÖEajTrötoo  {xavta  ;rpoo4£V'ir]OEV.  slta  TrdXtv  xat'  EpioTYjatv  |xyj  oox 
ioxöct  Tj  ^Eip  jJLOD  toö  pöaaadat;  (tj  oox)  lo^öo)  toö  I^EXEoO-ai;  oTCoXajt- 
ßdvEt^  |t^  ^Tjot  8i'  doddveiav  fjttYjö'fJvai  dtcö  tö>v  7coXEjj,i(öv ;  [oox  lortv  oö]- 

«0  SevI  ouviSeIv  WC  pdSiov  tjv  {lot  xal  edttsts?  ;rdvTU)v  ojiäc  ocTCO'f^vai  xpEitTooi; ; 
ETCsita  [aDtoi)?]  Twv  üJt'  autoö  '{B'(evf]^iy(üv  dva{xt[ivfjOX£i '  ISoo  t(^  iX£Y(i(p 
(100  I^£pir2(i(i>0(i)  (tf]v  d'dX)aTTav  xal  d^Tjow  7cota{JLOD?  ipTjjj.oo?,  xal  Sifipav- 
dnfjoovtai  ol  lydÖE?  aoTwv  dirö  toö  {i-rj  Etvai  (uStop)  xal  aTroXoövtai  kv 
8i4»Et.     taöta   8k  6  ^b^^ci.y(o<;   w?  tjSt)   Y^Y^^^t^^^*    t^^eixev    «ISoü  kv  x-jj 

S5  (l7:iu)[n5a£t  (jloo  l^ijpava  ddXattav,  ejroiYjoa  ^rotajjLOD?  £pT]|i.ov,  xal  EodTciQ- 
oav  ol  1x^6?  autwv  [d:rö  toö]  uly]  Etvai  oScop».  taüta  dk  TtEÄOiTjXEV  6 
Twv  5X(i)v  dEÖi;  T^c  AIyotctiwv  aoTOuc  d7caXXd(4a<;  6)ooX£ia<;*  töte  y^P  xal 
ttjV  'Epu^pdv  SieiXe  HaXatrav  xal  töv  'lopSdvvjv  diiv.o^s.  Tioxaiiöv  xal  touc 
(xacd)   töv   TTÖpov   EupE\>^vTa(;   l^ö-öa?   VExpoü?    fe'ÖEi^sv    wc   twv   tpo^iiiwv 

so  Y'^livwd^vtac  oSdtwv.  |164a|  ei  Se  xal  ItcI  {i^XXovto;  /pövoo  taöta  xatd 
toö?  'Eß5o|i,Tf^xovta  voTj^Eir],  ouS^v  Xojjiavsitat  t-jj  Siavoioj  •  SiSdoxEt  Y^p  «'to 
t«v  (tetCövcDV  oti  xal  td  IXdtto)  ;coiT)oat  Suv-ifjOEtaf  pc^Stov  Y<ip  ^oi  ^ifjai 
xal  tTjV  ^dXattav  ^Yjpävai  xal  twv  7tota|j,d)v  dcpavioat  td  pEÖji-ata,  TCoXXtj» 
ik  toöto)V  pdjoiov  YjV  tYjV  |£7rsX]0'Oöaav  djjlIv  otpattdv  xataXöoai.    ^  evSuoö) 

t6  töv  oopavöv  oxöto?  xal  o)?  odxxov  t^Yjaw  tö  TCEpißöXatov  autoö.  toöto  xal 
iciKolYjxt  xal  Tcoiijoti.     iteTcotYjxe   (liv  i^^vtxa  eotaopwi^Y)  •    «dicö  y«P  sxtYj? 

12  lob.  7  87        13  Matth.  llss        36  Matth.  27  4ö 

C:  2  8ta — 5  ^ouXcvtCTt,     •  Tjveyxa — II  (Rttaot,     20  xauTs — 30  uSatuiv,     35  touto — 

201  2  xaifiov. 

7  ririaTCUxoTac  K]  SitouXcuxota;  C        8  u^  C]  acp  K        0  t(ov  K]  >  C        aXXct 
C]  >  K         10  ova).ap«ov  Mö.]  av»).apov  K,  Xaptuv  C         28  OaXatTav  K]  »aXaaaav  C 
'^uxo'^  K]  avcxo'^c  C       34  KU  pciSiov  vgl.  KUhnor-lUaü  I  5(i8.  645       30  ^ap  K]  -f-  tT](  C 


Kommentar  zu  Jesaia  50 1—9.  201 

wpai;  SO)?  ivdtTj?  axöto?  i^^vsto  iip'  oXtqv  tyjv  olxoopisvrjV»,  Tcoirjosi  8s 
TOÖTO  näXiv  xata  töv  tt^c  oovtEXe'la?  xatpöv  «6  TJXto?»  Tap  (pYjai  «axott- 
o^Tjoetai,  xal  ri  osXtjvt)  00  Swoei  xö  ^^yyo?  aor^c».  outw  Sta  [tootwv] 
ojToSeiSac  TTjV  8{)va{i,tv  StSAaxei  ttjv  alttav  5t'  f^v  autoc  oux  IäT]{jldv£V 
*  xopio?  xopioc  StSwot  ({toO  ^XöGoav  iratSsiac  toö  Yvwvat  ir^vtxa  §£l  slffsiv  » 
XÖYOV,  IO-TrjX§  {ig  Trpiol  vosiv,  acpml  itpoqiO-7]X^  {xoc  ^nov  axoostv,  xal  rj 
jcaiSsta  5  xopioo  avoiYSi  [too  ta  wta.  taöTa  avO-pwTrivto?  6  SeajtötYj?  X^^st 
Xptatöc.  itoXXa  8k  toiaöta  xai  Iv  toi?  deiot?  suaYYsXiot?  6opbxo{j.ev  • 
«'[■rjooü?»  7äp  'fr^at  «TrposxoTCtsv  i^Xixicj  xal  oo^ic^  xal  yjxpizi  irapa  ^s4> 
xal  avO'pwTCOK;».  Tupwl  6s  xaXei  f^?  TjXtxia?  tö  vsov  toöto  Ss  xai  ev  TOi(;  10 
«pöoä-ev  6  Tcpo^KjTirj?  iSiSa^sv,  rr^«;  vap  irap^svoo  zpoaYopsöaa?  töv  töxov 
l;ü'if^7aYev  «Tcplv  7)  ^vwvai  aotöv  aYa^öv  t)  xaxöv  aTcsi&si  TCovTjpic^  toö 
IxXs^ao^ai  tö  a^ad-dv»,  xal  6  s5aY7eXtOfrj(;  8s  woaDtox; *  ctö  icat8iov» 
^Tjolv  «Yju^ave  xal  Ixpatatoöto  Tcveu^tatt,  xal  yjxpiQ  Osoö  fjV  in'  aottp». 
TÖ  8i  •  -^  TcaiSeia  xopiou  avoiYSt  jioo  ta  (wta),  00  Trspl  saotoö  oljtai  etp"^-  i6 
odai  aXXa  Tcspl  töv  tcstciotsoxötwv  autcp  iiadirjtwv  *  wta  vap  aotoö  t[oöc] 
axpoatac  ovojjläCei,  ot?  toüx;  deioo?  Xöyoo?  Tcpoas'f  eps,  Trpö?  00?  I'Xsysv  a>c 
£x  tü>v  ispwv  6oaYYs[Xt(ov]  {lavö-avojxev  «6  s/wv  wta  axoosiv  axoo^rw». 
SYw  8s  oöx  arcsid-ü)  008I  avtiX^Y^ö-  iaotöv  [Yap]  toic  wc  aotöv  TrapaYS- 
vo{i,^voi<;  7cap68a)X£V  slpirjxax;"  «syw  eijjLt  6v  Ci^tsue».  ^  töv  vä>t6v  {loo  8d-  gp 
8({«>xa)  sl?  {idotiYac,  tac  8^  oiaYÖvac  [tou  sl?  paTctopiata,  tö  81  itpöowÄÖv 
jjLOO  OUX  OLitBoipB^a.  ttTTÖ  ai(a)(üvr](;)  ijiutoottdtwv.  taöta  :rdvta  6i8daxet 
twv  •O'Stwv  suaYYsXlüöv  i]  [otopia.  6  {tev  fip  toö  dpxi£p(sw<;)  oixen]?  iicl 
xöppyjc  aotöv  l;rdta$ev,  oi  8s  «IxoXd^iCov  aotöv  'ki-^o'^zzz'  Jrpo^Tjtsooov 
Yjjxlv  Xptots,  Tii;  sativ  6  xaioa?  os ;  ot  8s  sviÄtuoav  sl?  tö  Trpöawjcov  m 
aotoö»,  6  8k  IliXäto?  «ppaYsXXwoa?  aotöv  TcapdSwxs  otaopto&r^vai.  taöta 
oh  icdvta  8td  t^?  Trpo'fiqtetai:  ^rpoXsYSi  rrjv  olxstav  8t8daxa)V  |iaxpoOt)[xtav. 
■^  xal  Xüpio?  k'[&vri^-fi  ßoTjO^ö?  [ioo.  8id  toöto  oox  svstpdffTjV,  dXX'  sO-y]Xtt 
tö  irp(5aü>(ÄÖv  jaoo)  w?  otepedv  Tcitpav  xal  EYva)(v>  oti  oo  jA-fj  alo/'J^^ 
®  oti  ^YT^Cet  6  8txaiu)oa<;  |ie.  xal  taöta  dv(0^pö)7civ(«)?)  eipT](xsv)  ■  dv^pco-  30 
Tt'lvT]?  YO'P  apstr^c  ^tXooofpia  xal  xaptspla  xal  {j-svtot  xal  -i^  IttI  töv  Stxatov 
xpitYjv  IXäi?.  ti'c  (6)  xptvöfievö?  {lot;  SYYtadtw  jj-ot.  '  i8oö  xöpto?  ßoTjdsi 
jioi*  TIC  xaxwoei  (ts;  toöto  xiv  toi«  bpoi?  eoaYYsXi'oK;  6  xöpto?  e^ij* 
«Iyw  tijJLW  töv  Trat^pa  {xoo,  xal  ofisl?  dttitdCsts  {ts.  Iy'»^  o'-*  ^'"1'^'**  ""l^ 
SöSav  (|AOo)*  sattv  6  C'^Jtwv  xal  xpivwv»,  xal  sv  stspcp  8s  X'^P^^  jrpö?  86 
aotoog  s'f Y]  ■    « TToXXd  spYa  l'8st£a  0{jliv  7ra(pd  toö)  iratpö?  {loo  •    8id   icoiov 

2  Matth.  24  29    Marc.  13  24  9  Luc.  2  52  12  Is.  7  16  13  Luc.  2« 

18  Matth.  11 15  13  9  Luc.  8  8  20  loh.  18  5.  4  23.24  loh.  18  22  24  Matth. 
26  67,  68         26  Matth.  27  26         34  loh.  8  49.  50         36  loh.  10  32 

C  :  7  xau-a — 11  e8tSa$£v,     22  toutoi — 27  |Aaxpo3u[A(av,     30  xai — 32  ikna. 

4.5  EinjijLUvev  xupto;  xupto;]  £7:T)[j.ove  x;  :  0  x;  K  7  0  SeanoTT);  / Xe^et  K]  c/o  C 
8  eupt5xo[i.ev  K]  e'jpT)ao[i.ev  C         31  tj  C]  >  K 


202  Theodoret  von  Kyros, 

auTüv  XiddCet^  |A£;»  ootw?  eoixs  toi?  euaYYsXtxoic  Xo^iotc  ta  7rpoyy]Tt[xa 
^so];rto|j.aTa.  l8ot>  Tcavte?  0{i,slc  üx;  t|i,aTtov  jtaXai(Oi>7joeo&s,  xal  dix;  gyj«; 
xata^aYEtat  D|Aä?.  (Xiav  Trfjöa)'^ opo?  -^  TrapaßoXij  *  6  7ap  ot]?  Ix  twv 
ifiattwv  TtXTÖ[isvo<;  avaXioxsi  taöta,  xal  y]  d[iaptia  1$  (''^[awv)  TtxTojJievTr] 
5  Sia^d'EipEi  TOüc  ^oaavta?.  ^°  ti?  iv  ojjliv  6  ^oßoöiievo?  töv  xöpiov;  ore- 
axooodtü)  f^  ^(dv^  (toö  TcatSöc)  aotoö,  TcaiSa  sautöv  TcdXtv  w?  avdpwTuov 
6vo[idC=i'  £v  [toptp^  7dp  dsoö  Djrdp^^wv  jtop'fYjv  iXaßs  (SooXoo),  ootto  xal 
ev  Toic  deioK;  euaY^eXioK;  IvtoXtjv  siX-rj'fEvai  X^yei  tl  Ewrif)  xal  zi  XaXTgoio. 
Ol  7cop£o(öjiEVoi  Iv  oxÖTEi),   xal   oox   soTtv   aoToi?  ^(ü?.     xal  7dp   dvatet- 

10  XavTO?  TOD  ^(otöc  aÖTol  zb  oxoto?  7jYd;cYjoav.  TrsTtolO-axE  (IäI  t^  ovöjiati) 
|164b|  xopioo  xal  dvuoTyjpiCea^E  i^cl  ttp  ■ö-scj)  6[j.(i>v.  et  tcj)  övtt  ^Yjolv 
elXixpiv^  xal  YVirjolav  lyste  jcpö«;  xöv  Oeöv  ttjv  [IXJTclSa,  aotö?  IpsiS^to) 
xal  onjpiCexo).  '*  ISoö  ÄdvTsc  b^slq  Jtöp  xaiets  xal  xattoxösTS  ^Xöy«. 
(xal)  TÖ  TwjjLaixöv  icöp   üixeI?  xad-'   iaoxwv   ireiojcäa^s   xal  tfj?  '/e^wy]? 

15  TY]v  ^Xö^a  xaTtoxöaat  6{i.äv  (7rapa)oxsüdCET£.  Äopsöso^e  t^  ^wxl  toö 
jcopö?  ojitöv  xal  z^  cpXo^l  -i^  s^sxaöoatE.  ItteiSt]  tö  i{iöv  od/  DTtsSs^aod'e 
(pwf,  TÖ  Twv  7roXe{jLio)v  oTCoSi^aoO-e  iröp,  cpjrsp  dji-eI?  XE/opyjYVjxaTs  tyjv 
xpocpTjv.  [siJTa  oatp^oTspov  8C  i^h  I^eveto  Taöta  üjjiiv,  sv  Xottiq  xoijjlyj- 
dijoso^s.    xal  TYjv  alxiav  sSetSe  twv  xaxüv  xal  tö  toötwv  Snrjvexs?  *  {ts/pi 

20  vdp  davdxoo  Tai?  7rpoEipYj{i§vai<;  7rapa8oO->]oea^£  OD^ifpopaic.  51  ^  dxoooaT^ 
Itoo  Ol  StcüXovTEc  TÖ  Sixatov  xal  Ctjtoüvtsi;  töv  xopiov.  todc  dstiaTTjoavTa? 
ivtaöda  xataXtTCiov  xotc  tcstcioteoxöoi  Tcpoo^dpst  toü?  Xö^od?  *  todtod?  y«? 
xal  TOÖ  dcOD  xal  r^?  6txaioo6v7]c  ipaoTd?  ovojidCEi.  (]jD5(aYWYei  8s  aoTOD? 
ü)<;  oXiYOo«;  ö'vTa?  xal  djroßXdrEtv  ei<;  tod?  TcpoYÖvoo?   7rapa[xEX]£DeTai  xal 

24  TOÖ  'Aßpad{t  xal  t-^c  Sdppa?  dvapLi[i,vi(jaxei  xal  twv  tcoXXwv  ki  Ixsivwv 
ßXa[oToo]o(ii)v  [lopidSwv.     toöto  5^  xdv  toi»;  ^eioii;  EoaYYsXioic   TrsroiirjXEV  * 

«JiYj    ^oßOD»    '(dp    ^TJOl    «TÖ     [JLlXpÖV     TCOljJ-VtOV,     OTl     £56ÖX7ja£V    6    TtaTYJp     DfJWV 

ooövai  o|iiv  ßaaiXElav».  odtw  xavTaüda.  e|ißX^<|>aTE  (ei«;)  tyjv  oxEpsdv 
zizpay  ii  i^c   iXazo^L^^rizs  xal  eic  zhf   ßdö-uvov  xoö   Xdxxou  e^  od  wpü- 

M  X^*")^^-  o'cepedv  (7rdxp)av  xoö  'Aßpad(i  xö  Y'^P«?  ovojxdCet,  ttjv  Se  Xdppav 
00  Xdxxov  dXXd  ßöi>uyov  Xdxxoo  8id  xö  d(vD)6poV  «IS^Xitue»  y*P  ^'^l'^^ 
«Xdppcj  Yi^so^at  xd  Yuvatxeia».  oütw  xal  6  ^eto;  d;röoToXoc  i(pY]*  «8? 
Tcap'  iXnl8a  Iä*  iX(jt{8)i  iTrloTeoosv  el;  tö  Ysv^otl-ai  a^TÖv  TcaT^pa  tioXXwv 
idvüv»,   Tcap'   IX«i8a   [jl^v   Std   tö  Y"'5P*?   ^*'''   "^V   (fuotv    [t-^c  iljdppac  — 

M  ottpi'^Y)  Y^P  ^iV  — ,  Jtc'  4X7c(St  8S  TYj?  ^d'xz  iTraYYsXta»;.  xal  TidXiv  «oö 
xatsvÖTjot  TÖ  saoToö  ((3ä>{jLa  vs)vsxpu)(i.ivov  sxaTovTaETi)»;  tcod  undp/tov  xal 

7  Phil.  2  6.7  t  lob.  12  49  27  Luc.  12  S8  31  Gen.  18  it  32  Rom. 
4  1«        M  Rom.  4  19-81 

C:  3  Xcov — 5  (puaavrac,  6  j:oi8o — 8  XaXTjoij,  9  xoi* — 10  TjYoijnrjoav,  14  xott' — 
19  TtapacnuuaCcn,     Ift  irkSt) — 18  xpotprjv,     30  OTtpcav— 34  iDvuuv. 

7  ouTU)  C]  oiiTw«  K  17  uro8i5ao»e  K*  C<»-  »o»]  unt8iSao«t  Koorr  C"-  »>  30  to 
yr^pac / ovo|<.aC((  KJ  ryo  C         3t  «pr^ai  K]>C         32  oappa  K]  oapp«;  C 


Kommentar  zu  Jesaia  50  9—515.  203 

TT]V  vsxfjwatv  xriQ  [tTjtpa?  Idppag'  et?  6s  t7]V  (l7r)aY7eXiav  toö  deoö  oo 
Stexpi^Y]  x-j)  aTCtoTio;.,  cüX  £v<£>Suva|i-a)d7]  x'^  zioxst  Sou?  Sö^av  X(j)  ^6(j) 
xai  TrXirjpo^opYj'ö-si?  oxt  6  iTraY^iXXexai  Suvaxö?  soxt  xal  Troir^oat».  ouxü> 
xavxaöda  slprjxw?  6  Trpo^-rjxtxö?  Xö^o?*  £{ißX£(|;axe  elc  xyjv  oxspedcv  Tcexpav 
Ü  rii  IXaxo{X75dY]xe  xal  st?  xöv  ßöö-ovov  xoü  Xaxxoo  ü  ou  wpfj^^^Tjxe,  5 
oa'f^axepov  xöv  Xö^ov  Sia  t<öv  kncL^io^iviüV  7te;roiTf]X£V  ^  £tAßXdt{<aT6  (elg) 
'Aßpaa^i  xöv  itaxepa  d[jlwv  xal  Sappav  zrp/  a)§tvouqav  i)|i.ä(;,  oxt  eig  -^v  xal 
exdXsaa  (aü)xöv  xal  irjuXÖYirjaa  aDxöv  xal  TjYa;nf]qa  aoxöv  xal  fe7cX->]^ova 
aöxöv.  ooSfev  i[X7ro5wv  x-^  Ijf^  [S]uvd{j.£i  k^i)^BV0^  00  xö  jtövov  sivai  töv 
xXyjdsvxa,  00  xö  £;:txet[JLevov  Ytjpac,  06/  ii  'f  Dotx-r]  x['^?]  Sdppa?  [doO-svJsia '  10 
aXX'  Tf]t)4"»j^i']  xö  Ysvoc  WC  YißooXi^drjV.  jjir^Se  ujjlsI?  xoivov  aTütoxK^arjXS  •  so- 
ap[tO-ii,'if]]xoo(;  vdp  [ujxä;]  övxac  dpii>{xoö  xpsixxoo?  £p7dao|JLat.  xoöxo  vdp 
kTcrifaf^v '  ^  xal  oe  vöv  TcapaxaXsoo)  St<i)v  (xal)  TcapaxaX^ou»  Tcavxa  xa 
IpYjfJia  aux'^c  (xal  dT^ow  Trävxa  xd  ipTjjJLa  aox-^c)  w?  xöv  icapdSstoov  xpo'p'^c 
xal  xd  Tcpö?  8oa[Aai(;  (aox'^c)  w?  xöv  TtapdSstoov  xoptoo.  06  xd  olxoujJLSva  i» 
dXXd  xd  spTjjta,  ooSe  xd  jcpöc  Sw  dXXd  xd  repö?  [ioÄ£p]av  xstjJLSva.  ibaoi 
OS  ot  aoxÖTCxat  x'^c  ^röXsci)?  w?  6  {i.£v  'looSat'wv  vswc  Tcpö?  sw  [sxeixo]  x'^c 
tcöXgüx;,  6  0£  axaopö?  xal  r^  dvdoxaoi!;  Tipö«;  £o;r£pav.  xal  aüxd  Ss  xaüxa 
ndXat  i^to  [xäv]  TrsptßdXwv  ö'vxa  IxoY^^avev '  xal  {idpxo?  6  ^sio?  aTCÖoxoXo? 
XsYtöV  «5tö  xal 'lyjooöc  e^w  X7i<;  ttüXtj?  (£7ra^e)v.  iSepywiie^a  xoivuv  7cpö<;  2« 
aoxöv  l'^ü)  x'^c  7rape{ißoX':^<;  xöv  ovsiSio^öv  aux(oD)  ly epovxs?».  [upoXE^Jet  xotvov  * 
ooaTTsp  fjv  x-^<;  Ti6ks(ü<:  IpTjfj.a  xal  irpöc  EOTtdpav  Staxecji-sva,  xaöxa  xtj)  xoö 
■&60Ö  [7rap]a§etO(j)  Ttpocöftota  Eoxar  xaüxa  ^dp  aXirj^wi;  syst  xö  $6Xov  x"^c 
Cü)'^?.  £0^poauvY]v  xal  d(YaXXla|jLa)  eupTjooüoiv  £v  aüx-jj,  s^OftoXÖYTjoiv  xal 
(pwvtjV  alvEoewc.  xal  xaöxa  6p<i>{JLev  xa[xd  xaoxTjv]  xtjv  f^piipav  ÄXTf]po6{j.sva  •  25 
dvxl  fap  xoö  xaTcvoö  xal  x^?  xvioirj?  xal  xfjc  xaxd  vö{i.ov  |165a|  Xaxpeia?, 
Y)V  oooE  TcdXai  xaxa^öixiov  eo^e  xwv  oXwv  6  xupioc,  vuxxwp  xal  [xs^' 
i^jt^pav  DtJLVoo?  1^  S'.<1)V  dva7t£{X7r£t  X(j)  xwv  oXwv  dE(j)"  xwv  ^dp  ojivouvxwv 
TTETrXYJpwxat.  '*  dxoöoax^  jxoo  dxouoaxä  (loo  Xaö?  (xoo,  xal  ot  ßaotXeic 
Trpöc  {JLE  evwxi'CsadE,  oxt  vö[j,0(;  Jtap'  ^|jloö  I^EXEÖOExat  xal  i^  xpiot?  {too  eIc  so 
ydöc  iO-vwv.  xal  xaöxa  xcp  v^(j)  TcpodeajctCet  Xatj)  xal  SirjXot  xwv  ßaoiX^wv 
xö  TiXTjdoi;'  Ttpö?  TToXXoui;  Ydp  dXX'  00  7cpö<;  iva  StaXE^exat.  SyjXoI  8e  xal 
xoö  xatvoö  vöpLOu  ii  p'»]{i.T'],  8v  oox  'louSatoi?  dXXd  xoi?  I^vsotv  STtaYYEXXsxat 
Swostv  xa^dTTsp  fjXiaxTjv  aoxoi?  xaxaTrsjxTrwv  dxxtva  xal  XYj?  aYvota?  d'^a- 
viCwv  xö  axö[xoc].  ^  ^YT^Cst  zoLyb  ri  Stxatoouvr]  [loo,  xal  E^cXeaasxat  ü>?  35 
^w?  xö  ocDXTfjptöv  {100,  xal  Iv  x(p  ßpa^^tovi  jioo  I^vt]  IXTrtoöoiv  6{jls  v^oot 
OTCOftEVoöat  xal  st?  xöv  ßpa)(tovd  (loo  IXTrtoöotv.  ßpayiova  xtjV  Söva|jLtv 
xaXst  •  [lEYtoxY]  YO'P  airöSet^ic  aoxiQ  x*^?  dsta?  Sovdftsw?  xö  Std  oxaopoö 
xal  dxtjjiia?  xal  davdxoo  x-^c  oixooit^vTjc  xpax'^oai,  xö  dXi^a?  xal  xsXwva? 

20  Hebr.  13  12. 13 

C:  37  ßpaj^iova* — 204  4  xrjpuyjjiaTOC. 

16  eSTrepov  Sch. 


204  Theodoret  von  Kyros, 

xal  (3XOTOtö|i.oo<;  StSaoxdXoo?  kmotf^oai  ^iXooö'fOi?  xal  prjTopoi,  tö  8t' 
avSpüv  SooxatSsxa  Tiäoav  YswpY-^oai  ttjv  olxoojtsvTjv  xai  St'  avdpwTcwv 
ouT(ü?  äoapidfjLTjrtüV  Tuäaav  ^f^v  xai  daXattav  ifiTrX-^aa'.  toö  d-siou  xirjpö- 
•jjiatoi;.     ^  apate    et«;   xöv   oopavöv   tou?   o'fS-aXixooi;   o{jl(j)V  xal   i{i,ßXs<|<ate 

5  sl«  rrjv  Y'^v  xdio),  ort  6  oöpavöc  wc  xaicvö?  latepscb^Y],  -^  8k  fii  ax; 
t{j.attov  7caXatü>0"»]osTa'. ,  ol  8k  xatotxoövts?  aotTjv  woTcep  taöta  ar- 
oXoövtai.  xai  a;tö  toö  oöpavoö  xai  affö  t*^?  y*^?  xai  octtö  twv  otvö)  xai 
äjTÖ  twv  xdtu)  rfjv  i{i7jv  xaTa{i.ä^£T£  8uva{i,tv.  [Astd  ttoXX'^c  Yap  suxoXia? 
xai    rapiJYaYOV    taüta   xai   KdX'.v    a^avKö.     tö    8k   owfK^ptöv   {jloo   sl?  t6v 

10  alwva  l'otat,  xai  tq  Stxatoaovrj  (xoo  ou  jitj  sxXsiTrio.  toöto  xai  Iv  toi? 
'.[spoic]  eoaYYeXtotc  o  xöpto?  I'yif] '  «6  oöpavö;  xai  -q  ^fi  ÄapeXsöoovtat,  ol 
8k  XÖYOi  [J.0O  OD  ji-T]  TrapeX^cootv».  '  axooerl  {loo  ol  ISövts?  xpiotv,  Xaö? 
[ioo  (pu)  6  y6^0(;  jioo  iv  t-^  xapStoj  0{xwv.  In  toi?  ei?  aotöv  re7riaT£o[x(5ot] 
SiaX^YStat   itapsYYowv   ^oXattsiv   6v  ISs^avTO   vöjjiov.     toötoo   8k   xai   irpö 

15  ßpay^^os;  IftvigadYj  •  «vÖ|jlo?»  ^dp  I^tq  «xap'  Ijioö  l^eXsüastat  xai  -^^  xptat«; 
[xoo  sl«;  ©w?  Idv(i)v».  ooTü)  xdv  toi?  ispol?  eoaYYeXiot<;  6  xöpiog  zfpri' 
«dsads  0{i-£i(;  zobQ  Xd^ou?  toutoo?  st?  ttjV  Stdvotav  ufjiwv».  {iyj  ^oßeiod-e 
ov6i5to(j.öv  dvdpcbjrcüv  xai  iv  tq)  (pauX'.o[jL(p  aotwv  {jlyj  TjTtäoO-e.  ^  wc  ^dp 
i{idTtov  ßpcod-iJQovTat  oTcö  xpövoo  xai  WC  (ipia)  xataßp(«)ä"ifjoovtat  oäö  OTjtöc, 

so  T^  8fe  SixaiooövTj  |aoo  el?  töv  alwva  iotai,  tö  8k  ocüfu^piöv  jioo  et?  Yeve(dc) 
Y6V6WV.  taöta  xai  Iv  toi?  deioi?  £üaYYeXioi?  6  xupto?  ^tpr/  «{IT]  cpoßeio^e 
d»ö  töv  aTCoxtsvövtcüv  tö  o&{xa,  ttjv  Ss  ^«xV  1^"^  Sovajxdvwv  dTcoxteivat» 
xaiTcdXiv  «{iTj  ouv  ipoßrjO-y^te  autou?»  xai  stdpwdi*  «(Aaxdpioi  lots,  (Stav) 
6v£i8ta(i)<3iv   6[tä?  xai  Sku^cdoi   xai    erTrwot   Träv  Tcovrjpöv   p'^l^a   xaO-'  6|Jiwv 

2b  ({»6i>8ö|X6Vo(i  e)vex6V  l{i,oö'  yaip£t£  xai  aYaXXtäaO-E,  Ott  6  (ttoO-ö?  ojjläv 
ÄoXö?  Iv  tot?  oopavoi?».  ootw  xävraö['d'a]  6  Trpo'firjttxö?  I'8£i6£  Xöyo? 
too?  ovetSiCovta?  xai  TrpOTnrjXaxiCovta?  t"^?  dXTj^eta?  toü?  x['if5puxa?]  tjAa- 
tiot?  xai  Ipiot?  lotxdta?  uäö  oyjtö?  8a7ravö)[ievot?,  t7]v  8s  twv  ^vetStCojxIvwv 
aa)tT)pi[av]  xal  Stxatooövijv  ÄTcsipov  xai  dvwXsd'pov.     Ivtaö8-a  oo[XÄEpdva? 

10  tY^v  Tcepi  toö  vloo  Xaoö  xpöfppTjoiv]  et?  stipav  oTid^satv  [JL£ta(plpet  töv 
XöYOv  xai  TtpoX^YSi  t-^  MepooaaXTjjx  tfjV  änb  JJaßoXcbvo?  |6jrdvoSov].  iotlov 
(ftivtoi  ü)?  oöy  6(toö  taöta  xdxsiva  xpoYjYÖpsoto  dXXd  Tcotfe  ^kv  sxeiva  icotä 
%  taöt[a  xai  5]at8pov  auvtfeö-sjvta  (lia  ßißXo?  i^kvBzo.  '  l$eY£ipou  ii- 
«Ytlpou  'l6poo'3aXYj|j,   '/.ml  c'v^o'jat  tYjv   lo^uv   to(ö  ßpa)xtovö?   oou.     ci)?  tcs- 

M  «twxolcf  xal  xetttlvTfj  z-nzy.  rpoa^lpei  td  pYJ[Aata  xai  TrapsYY^q:  tTjv  irpotipav 
a(va)Xaßclv  8öva(j.iv.  l^sYsipou  o)?  Iv  apy^  rjiispüv,  oi>?  y^^^^'  alüvo?. 
dvaxaivladifjtl  [9^)01]  xal  ysvoö  »cdXtv  oTaTcsp  -^oOa  Xa|i7tpd  xai  TrepißXsrcto?. 

II  Matth.  24  86         1»  Ib.  51  4         17  Luc.  9  44         21  Matth.  10 28.20  5ii.i8 

C:  7  vtat' — 9  arfvma,     34  ux — 36  ?uva|Atv. 

I  o«vTOTO)jiovK  C]  -\-  TTjC  (>(xou|Acvrj;  K  (auB  S.  203  81)  Po.)         0  xat  rapr^Y^T^^  ^] 
(niprjYayov  K         35  i;p09fC|>i(  C]  «pcpit  K         30  avaXaßiiv  K]  Xa|Si(v  C 


Kommentar  zu  Jesaia  51  ß— 13.  206 

00  ob  et  ri  xataxötj^aoa  aXaCo(vsiay,  |105b|  tj  %at)aatp(i>oa<3a  ^pöxovta: 
svia  twv  avTiYpä^'wv  avtt  toö*  tj  xataxö^j^aoa  aXaCovsiav,  «tj  Xatojjnioaoa 
TrXdtoc»  [s'xst]»  o5ta)  Ss  xai  6  öeoSoxiwv  £$i8ü)xsv,  6  §s  'AxöXa?'  tjti^Ti 
00  00  sl  aoTÖ?  6  XatoiiTQoac  op{JL7j{i.a;»  jiefjjvsYxe  v^p  aicö  ttj?  äöXsox; 
Äpö?  TÖv  Xaov  Tov  XÖ70V.  aXaCovstav  Sl  xai  opjiirjii.a  xai  Spaxovta  töv  5 
<l>apad>  xaXsi.  xai  töv  SsvvayTjptfi  Ss  sl'  ti?  voTjoot,  oox  av  ajiAptoi  rijc 
aXifjä-Eia?  •  xai  vap  sxstvo?  I'Xsysv  «oox  ol6a  töv  xöptov  xai  töv  'lopaijX 
o6x  l^aTrooteXw»,  xai  ooro?  TriXtv  [lefiTjVU)?  sßöa'  «^itj  oe  aTcaxdTw  6  deö? 
000  (s'f'  ([)  00  ;rsÄOt\)-a(;)  Itc'  aono»,  oti  poaetai  töv  'lapar^X  ix  ysipö?  jioo. 
aXX'  2{to)(;  xaxsivov  xai  tootov  ti|i.(«)picj:  ÄapeSwxev.  xai  tö  TcXäto?  8k  t-^v  10 
aXaCovslav  ay]{iatv£r  xai  vap  6  aötö?  Tcpo'fTjtTjc  ÄSpl  toö  'Aaoopioo  ix 
;cpooa)7roo  toö  dsoö  s^t]  '  «6mox£t}>0[i.at  sTtl  töv  voov  töv  ixe^av,  töv  ßaoiXea 
twv  'Aaooplwv».  ^°  00  00  et  ii  lpYj{ui)oa(3a  ^aXaooav,  oScDp  aßöoooo  äXy/- 
doc ;  i>aXaoaav  tö  twv  AiYOTrtiwv  ttX'^O'Oc  xaXsl.  el  6s  xai  too?  'Aoaoptoo? 
tic  ooto)  wvojJidoO-at  ßooXoito,  oo  Tcöppco  xffi  dXTrjdsiac  6  XÖ70C.  "i^  ^J"}^  ** 
ta  ßd^a-Y]  f^c  daXaaaiTjc,  ?Söv  Siaßdosw«  £ppoaji6voi<;  "  xai  XsXotpwjiivoic ; 
zspl  f^c  'Epoi>pd<;  OaXdttYj?  taota  sfpT],  r;<;  Sty-jj  Siaips^sloTj«;  6  'lopaTjX 
f^C  owtYjpla?  dTTYjXaoaev.  dva{it[p]i(,axs'.  8k  toötwv  aötoüc,  dappr^oai  Tcepl 
twv  [leXXdvtwv  Trape^Yotüv.  toöto  7dp  St/XoI  td  iiffi'  (o);rö  '(ap  xopioo 
dzootpa^igaovtai  xai  ^^ooaiv  elc  Stwv  jxet'  eo^pooövY)?  xai  iYaXXidttatoc  20 
ai(övioo  •  kni  fotp  (trj?)  xetpaX:^?  aotwv  aivsoK;,  xai  eo^pooövYj  xataXiQ<j>etai 
aotoö?,  aTcsSpa  öSövtt]  xai  Xöjttj  xai  otsva^tiö«;.  xai  tTjv  STcdvoSov  i:po- 
s§i/)Xo>as  xai  fJjv  xataXTjtjJOjJLSVYjv  too?  Ätotsöovtac  ÄYaXXlaoiv  xai  eo^po- 
[o6v]ir]v  [i,6td  tYjv  toö  ototfjpo?  i^tiAv  ivavdptüTCYjoiv,  ätcö  ^dp  twv  sie  aotöv 
YVTjoiüx;  irsjctateoxötwv  d[7rs)dpa  6%V7]  xai  Xö:nrj  xai  otevaYjiö?.  etta  dwö  2» 
f^C  toö  irpoowTTOo  Tco'.ötirjtoc  tö  Odpao?  evtidirjCJiv.  '^  (i^o))  £i|i.i  i^w  si|i.t 
6  7rapaxaXä>v  ae  aotöc,  ö  td  Trpötspa  ixEiva  TrsTConrjXü)?  td  TcapdSo^a,  6 
töv  ^apad)  oöv  t-^  atpatt^  TrapaSESwxwi;  f^j  ^aXdttiQ,  6  tdc  TUoXXd?  twv 
'Aoaoptwv  {loptdSa?  01  ivöc  aY^iXoo  xataxovttoa?.  Eita  f^c  so^svEtac 
aotYjV  dvajxtftv^oxöt  xai  tY]v  dsiav  xirjösp-oviav  [sl?]  voöv  Xaßsiv  TcapsY^od  30 
xai  ditoppl'l^at  tö  Seoc  '  Yvwö-i  tt?  oooa  icpoßi^O-Tjc  ottö  dvdpwTroo  d'Vi^toö 
xai  azb  oioö  (dv^pwiroo),  ot  wosl  x°P'^'^*J  I^Trjpdv^Tjoav,  ^^  xai  STCsXdd'OO 
töv  ^söv  töv  iconjoavtd  ae,  töv  icoiiqaavTa  töv  oopavöv  xai  t^v  f-^v  ^6|i^- 
Xiwoavta,  xai  i^oßoö  dsl  Ttdoa?  td?  fj|i§pa(;  tö  TcpöowTCOV  toö  do{JLOÖ  toö 
^Xtßovtöc  OE,  8v  tpÖTCov  ißooXEÖoato  toö  dpal  oe.  00  ^irjot  aovijp'j'Tjaac  35 
toic  7roX£|iloic  xai  töv  ixEivwv  TrsÄXiiipwxac;  oxottov,  ixstvoo?  {jlev  SE'loaoa 
£|ioö  8k  d{i,VTj(jLOVYioac3a  S?  twv  aTrdvtwv  OÄdp-/ö>  SirjtitoopYÖ?,  jrap'  06  {iopi[aJ 
f^C  8o[vd]{JLE{ü(;   ivsyopa   SiSs^at.     xai  av^pwTCov  {tsv  ö-VTfjtöv  xai  ^daptöv 

7  Exod.  5  2        8  Is.  37  10        12  Is.  10  12 
C:  27  0^ — 29  xaxaxovriaa;. 
28  8aXc(TT7j  C]  »aXctaarj  K 


206  Theodoret  von  Kyros, 

l^oßi^dnr]?,  el?  de  tyjv  olxeia[v  ou]x  a7r[s]ßXe[ij)a(;J  ailoLV  ohdh  tyjv  Ijitjv 
kici7.ov)piav  iCTJtvjoa?.  xai  vöv  ;roö  6  dojiöc  toö  dXißovTÖc  oe ;  **  Iv  fäp  zip 
ocpCsoO'ai  as  (oo)  otT^oeTai  ooSs  ypovisü.  ool  {lev  ^ap  öp^^w  tyjv  oionrjptav, 
ixsivov  ÖS  ;rapa8(i)0ft)  TravcoXsOptcj.  xal  oö  ^avatwaet  el?  (St)a9^opav.  o5 
6  7ap  00Y)((üpT](3(ü  TcavteXei  os  nfiöjpicj  TtapaSo'O-^vat,  aXX'  ^70)  «jcata^a) 
xä^co  iaoofjiat».  xal  (oh)  |iyj  uotspTJoifi  6  äpto?  a&toö,  ^^  g^^  i^w  sljit 
xöpto?  6  deö?  aoo  6  tapaoocov  tyjv  •O-aXaooav  xal  "rjywv  ta  xöjJiaTa  aot^c, 
(xDptoc)  }ilaßaa)d-  övopid  {xoi,  tö  •  o6)(  DotspYjost  6  apto?  aöroö,  ?tapd  pi^v 
toi?  'EßSoftiQXOvta  {teta  aoTsptoxoo  Jtpöcjxettat.    OYj[itatvei]'  S^  6  Xö^oc  on 

10  xal  ev  a?)f^  v^  at/{JLaXü)oia  f^?  dslag  XY]Se[JLOvia<;  ajm^Xaooy,  dvevSe«? 
aoTOic  [toö  dsoö]  xa?  XP^^*?  TtopiCovTO?.  Iyw  ^äp  ^irjot  xal  tyjv  ^dXattav 
tapattü)  xal  ta  xopuata  StSYeipw.  6  Ss  [taöjta  ;toiwv  xal  twv  BaßoXwvtcov 
xoxT^oa)  TYjv  ^aXatrav  xal  iTcavaotTJoo)  autol?  twv  7:oXE{jLia)V  ta  xuixata. 
'*  dTjOö)    TOD?   XÖYODc   {100   sl<;   TÖ   aTd{i-a   000.     spYoi;  os  ScSä|(o  tyjv  twv 

16  XÖYcov  äXYjdetav.  xal  otco  tyjv  oxidv  (t"^c)  ysipö?  {aoo  oxs^aaco  os,  Iv  -^ 
loTYjoa  töv  oupavöv  xal  idspLsXiwoa  tyjv  y"^v,  xai  epö>  t^  Xmüv  Xaö?  jioo 
[166a|  et  06.  txavYj  t"^?  8Yj[iiOüpYiac  i^  {J'-^y^IJ'''']  Ssi^at  ztiq  IvspYsia?  tyjv 
%va|iiv,  T^?  {leTaSwoEiv  aÖTOi«;  SÄYjYYStXaTO '  X^^P^'  7°^?  '^■']^  evip^eiav 
xIxXyjxsv.      *'^  ISsYEipoo   i^EYsipoo    e^avdoTYjO-t   'IspooaaXYj{i.   t^    Trtoöoa   ix 

80  X^'P^^   XOpiOO    TÖ    JCOTYJptOV    TOÖ    ^UjXOÖ    aOTOÖ  *    TÖ  ^Äp  ffOTYJptOV  T"^?   JCTft)aSW(;, 

TÖ  xövSo  TOÖ  th){toö  |j,oo  ki^m£(;  xal  i^ex^v(i)(3a(;,  '^  xal  oox  -^v  6  icapa- 
xaXüv  oe  djcö  tcAvtoöv  twv  t^xvwv  000  wv  STexe?,  xal  oöx  "^v  6  dvTtXajx- 
ßavö{ievoc  (tf)c)  X^^P^C  *'°'*  *^^  itdvTwv  twv  otmv  000  mv  ut{)(öoa<;.  ttotyJ- 
piov  T^v  Ti|i(üptav  xaXsi*    xapwTtxYj  ^dp  xal  aorJ)  xaddresp  YJ  jid^l-Yj.     toö 

85  xoTYjpioo  TOÖTOO  xal  6  jxaxdptoi;  jtS[j.vYjTai  Aaot8,  ^yjcjI  8k  ootw?*  «oti  tco- 
TTJpiov  iv  X^^P^  xopioo  otvoo  axpÄTOo,  «X-^ps?  xspaaiiaTO?"  xal  IxXtvev  Ix 
TOÖTOO  el?  TOÖTO»  —  ttotI  Ydp  TOÖTOO?  xoXdCet  ttots  Ss  Ixetvoo?  — .  «7c(Xyjv) 
6  Tpo^ia?  aoTOÖ  oox  l^exevwO-Yj  •  ^lovTat  TudvTS?  ol  djiapxcüXol  t'^c  T'^?*- 
{ilptVTjtai   TttöTa   xal  6  ö-etoc  Mep6{j,iac'    «eijce»  ^dp  ^yjoi  «xöpto?  6  •&sö<; 

80  7cpö(;  jis  •  Xdße  tö  itoTY^piov  toö  ol'voo  toö  dxpdToo  toötoo  Ix  X^'P^*^  !^°^ 
xal  JCOTislc  a^TÖ  oö[i;ravTa  Td  l'dvYj,  ;rpö<:  a  Iyw  l^aTTootsXw  os  7rpö<;  aoTd, 
xal  ÄtovTai  xal  l$6(ioövT(at)  xal  IxjxavY^oovTai».  xal  StSdoxwv  Tt  jrpoo- 
a^optögt  Äorr^ptov,  iTCY^YaYsv  «d;rö  TcpoowTcoo  tyJc  {JLaxalpa?  {^(oo)  7J<;  drco- 
oTeXö)  dvd  |i,^oov  aoTwv».    elxa  iTcdYSt  Su  «l'Xaßov  tö  TcoTYjptov  Ix  x^^P^? 

S6  xoploo  xal  STrÖTtoa  TrdvTa  Td  I'^vyj,  TTpöc  ä  dTrsoTstXI  {le  xöpto?  Trpö?  aoTd, 
rl]v  'lipooaaX^(i  xal  Tdc  nöXsi;  MoöSa  xal  toöc  ßaotXsCc  aoTi);  xal  toöc 
SpXOVTa;  a'nt^c  toö  dsivat  aoT*^v  sie  IpY^ixwatv  xal  sie  ÄßaTOv  xal  eic 
ooptYiiöv  xal  SIC   xaTdpav    xaTd    t-?jv   Y^ji^pav   TaÖTYjv»  xal  Td  kiiiii.     xdv- 

5  Deut.  82  »9       25  Pfl.  74  o       29  ler.  82  i-i 

C:  17  ixovT) — 10  xf%Xr|X(v,     23  noTTjptov — 24  fulh). 

•  TOi(  M('>.]  to'ii  K        20  TTCwactuc]  itiaTccuc  K         37  aßatov]  apOTpov  K 


Kommentar  zu  Jesaia  51 13 — 23.  207 

taö^a  Toivov  6  ■&sö?  8ta  toö  Trpo'ffjtoo  ^yjo'Iv  tö  TroT-rjptov  r^<;  icT{üa(s(ö<;) 
iiimBQ  xal  l^ex^vwaac,  TOOTsatf  {leYiotrjV  ti[ia)piav  oTuejxsiva?  xai  odSsv 
^vYjoav  OS  oh  ^aoik[zl<;],  06  atpatirjYOi,  00  x"^«;  aipaziäq  ib  jrX-^do«;,  ou; 
StsTsXet?  ■ö-appoöaa.  '*  S60  Taöta  avux£i{i.Eva  oof  tt?  aoi  ooXXoTCYj'ö'YjaeTai; 
860  xaXst  Twv  TcoXsjiiwv  ttjv  avSpsiav  xal  twv  iTCtxoopoüvtwv  ttjv  Ip-rj^tiav*  5 
Ol  \iÄv  Yap  Ysvvatcöc  iwiaatv,  ol  Ss  avavSpü)?  (fcuifooaiv.  m&^oi  xai  oöv- 
Tpi{i{Aa.  jräXtv  860  sloT^YaYS,  xal  tö  Tceoetv  xal  tö  aDVtpißf^(vai).  lott  ^ap 
0X5  xataTriTTtst  [xev  ti?,  ou  zX-fixiszai  8s.  Xt|j.öc  xal  jidyaipa.  TtaXiv  StTcX-^ 
ujxwpia*  Ol  {isv  Yap  l'4(oDdEv)  IjioXidpxouv,  twv  Se  tcoXsjjlIwv  -/aXeTrwtspo? 
fjV  6  Xc[i.6c  svSoO-ev  auToo?  Sta^ä-slpcov.  ti?  oe  TcapaxaXäoet ;  2°  ol  otot  goa  10 
ot  a7:opoö{isvot  ot  xad-eöSovrs?  Ire'  axpoo  wäoTT]?  l^öSoo  wc  osötXov  •fjjtis^d-ov ; 
fe'Set^ev  aÖT(ü(v  8ta)  jtsv  toö  üävou  tö  p4^u[i-ov  Std  Sfe  toö  Xa^dvoo  tö  ävav- 
Spov.  Twv  6e  TTposipYjjj-evüDV  za  s7raY6[xeva  yaXs7r(«>t[epa]  •  ol  7cXi(]pe(t)c 
■ö-oiioö  xoploD,  ixXeXD[i^voi  8td  xopioo  toö  ^soö  ooo.  Sid  [xsv  ^ap  t-^c 
Ttapavojtta?  xyjv  öpYYjv  kuKSizmzan,  [5ta]  Sfe  ttjv  ^pY^jv  spTjiiot  t"^?  s-i^c  15 
YivöjAEVoi  ;cpo{j.ir]^Eia?  ÄdoTj?  loyuo?  7D{xvoüVTai.  ^^  Sid  toöto  Sxoos  teta- 
?retv{ö|xevirj  xal  {jLS^oooaa  oox  dTCo  ol'voo.  [isiCtüv  i^  xatTjYopia"  ^^aXsTcwtspa 
7dp  zri^  doeßsta?  7]  {xeO-ir].  ^  outw?  X^^et  xupto?  (6)  O'söc  ooo  6  xpivwv 
töv  Xaöv  aoTOö.  Sid  twv  f^c  otxetötirjTO?  6vo[i.dta)v  ({(OxaYtöYsi.  15od  stXtjfpa 
Ix  f^c  xs^P<5<;  000  tö  TtotTjptov  xTjc  Tctaxseax;,  tö  xövSo  toö  ^0{i-oö  {too,  xal  so 
ou  TTpoaO-TJOTQ  Ett  TTiEiv  aötö.  (tYjv)  tä)v  ßaßuXwviwv  xadatpEOiv  TrpoSijXot. 
Itceiöyj  ^dp  xsxpdxii;  aorol?  ETCi^Xd'SV  6  Naßoa(xo5ovö)oop  —  Trpwxov  {lev  iv 
X(j)  tptxq)  EXEt  'Itüaxljt  toö  otoö  'Iwaioo,  Ssotspov  8ä  Iv  t^  svSsxdtcp  toö 
aoxoö  ßaotXEü)?,  xpixov  §e  sttI  'Ie/oviou  xoö  otoö  'Iwaxifx,  xö  Ss  xexapxov 
ItcI  SsSsxtoo  — ,  E;ra77^XXsxai  ((XTr))x£xi  Tcpooolasiv  aoxoi?  Sid  xwv  BaßuXw-  25 
vtwv  xö  x^^c  xt{i.ü)pia(;  TTOxi^ptov.  oxi  ifdp  6id  [xoöxwv]  laitov  xal  xö  xsXso- 
xaiov  5id  'Pü)[iai(üv,  Yjvlxa  xal  TravxEXöx;  xr;?  ^Eia?  lYOiivwä-Tjoav  X7j8e{i[o- 
via?],  xal  at  loxopiat  SiSdoxooot  xal  xd  ;tpd7[xaxa  (xapxupel.  ooxoöv  xö* 
ou  TTpoo^TjOTQ  ÄiEtv  auxö,  Std  x(i)v  [Baß]uX(üVtü)v  Xe^ei.  SyjXoi  ÖS  xal  xd 
l7ca7Ö[jL£va  *  ^3  xal  §(t)<3Q>  aoxö  el?  xdc  X^^P**^  '^*'*^  dSiXTjodvxwv  ae  (xal  twv)  so 
xaTCEtvüj'jdvxwv  oe.  xoux(p  soixs  xö  okö  xoö  {jiaxapioo  EipTjji^vov  AautS* 
«xal  ExXiVEV  ix  xoöxou  El?  xoö(xo)».  xdvxaö^a'  ouxdxt  au  jtItq  dXX' ixsivof 
00  {iäv  Ydp  iÄavTjSsii;,  r;  8k  ixstvwv  xaxaXod-Tjosxai  [ßaotXEia].  |166b|  (ot 
eI)7cov  x^  '^^Til  ^^^'  't^l'OV  tva  ;cap^X^ü){i.sv  *  xal  Idifjxae;  wa  x^  Y"^  td 
{XExd^psvd  000  si(ü  zoi<;  (7capa)7:opsuo{i.^voti;.  xal  töv  Ixeivcov  sSei^e  tö^ov  35 
xal  t7)v  xaötir]?  xaXatjrwptav.  ei  ^dp  xyjv  ejxkjv  (pirjatv  IxdXsaac  oujj.{xaxtav, 
xpsixxcov  av  I7SV00  xwv  7coXe|jloövx(öv  •  iTCEtS"»)  8k  xoöto  Spdoai  oox  TjßooXTjö-Y]«;, 

32  Ps.  74  9 

C  :  5  8uo — 6  cpeu^ouatv,  7  TiaXtv — 8  8e,  8  iraXtv — 10  Sta^Setpüiv,  12  eoeijev — 
13  avavSpov,     17  fittCojv — 18  (xeÖTj,     19  5ta — ijejyofjfiuYei,     21  ttjv — 26  ro-njptov. 

6  avotvSptoj  K]  avSpeiüJc  C  23  evSexaTU)  K]  +  exet  C        tou  . . .  ßaai).e(uc  C] 

TT];  .  .  .  ßaaiXeta;  K         32  totj  (oder  rtEi;  ?,  vgl.  Apparat  zu  S.  56  15)  Mö.]  tiitjc  K 


208  Theodoret  von  Kyros, 

äxptc  aot^?  hxazBivüid-fiQ  r^c  y"^?.  52  ^  l^sYstpoo  l^sYsipoo  Stwv,  svoooai 
TTjv  lox^v  000  Siwv,  xai  ob  svSooai  tyjv  Sö^av  ooo  *IspooaaXY][x  fj  tcöXic 
1^  a^ia,  ooxsu  «pootsO-TjosTai  ötsX^stv  5ia  ooö  a7CspiT|JLY]T0(;  xal  äxaO-apto?. 
'IspoooaX-rjti.  ttjv  xarco  tcöXiv  xaXel,  Stwv  Ss  ttjv  avw  et?  |itav  Se  äöXiv 
5  IteXoov  äjtcpÖTspat.  ajji'^otspati;  Toqapoöv  tyjv  avavswoiv  STraYYeXXetat  xat, 
säsiSy]  twv  otXTjTÖptüv  alyjiaXwTwv  YSYevrjftsvwv  aSsöx;  St'  aof^c  ta  aXXd- 
'foXa  idvY]  Siifjst,  TYjv  Touxwv  azaXXaYYjv  67:ia5^[v]eiTat.  ^  Ixtiva^at  xöv 
^oöv  xai  avaanrjO-t  xat  xdt^tGov  'lEpoDoaXTfj{i,.  ri  w?  xaTaXsXoiisvif)  taöta 
ÄapsYifo^  T]  ö)C  7cev^o6oT(]  xat  /oüv  xataTrsKaojisvTf]  ttjv  xeipaXiQV.    sxXooov 

10  TÖv  Ssofiöv  Toö  Tpa/TfjXoo  000  ii  alx{iiaX{üTO<;  do"]farYjp  Stwv.  twv  Sopo- 
aXcütcov  tSta  ta  SEO(i-d.  ttjv  sXsodsptav  xotvov  Sta  r^«;  twv  Sso^icöv  otTraX- 
Xa-y^?  äpoSeStjXwxsv.  ^  ott  taSe  Xd^et  xöptoc'  Swpsav  iTrpd^Yjte  xal  o6 
{teta  apYoptoo  Xotpoö^rjosoO-e.  tat?  Yap  [djijapttat?  aotwv  ^Jtpai>7joav, 
r^  5e  TOÖ  O'SOü  ^tXavö-pcojrtcj  r*^?  Xöoewi;  sto/ov.    *  ott  ootw;  X^ysi  xopto?  * 

15  ei?  Al'YOjrTOv  xateßir]  6  Xaö<;  {aoo  tö  Tcpötspov  ;rapotxr;oai  ixsi,  xai  el<; 
'Aoooptooc  8k  ßio^  avSpaTtoSioavts?  [aötöv]  a.K'^'^ci.'^ov.  ^  xat  vöv  zi  &8i 
kaze;  t^^  spcoTTjoEt  ay7j[JLaitCst  töv  Xöyov  toö  YSY^VYjfisvoo  ÖEtxvö?  zb  Trapa- 
SoSov  [oDx]  El?  AI'yojctöv  (pyjotv  aTreXTjXöd-EtTE ;  z(ü<;  ouv  iTravTjxaTs;  TdSs 
X^et  xöptoc  Sti  IXT3^d"if]  6  Xaö?  {xoo  Swpsdv,  (^)ao[i,dCsT£  xat  oXoXöCete. 

SD  IxicXi^TTEod^  ^Yjotv  oXo'f opö{isvot  T7]v   ai^iiaXcootav,   OTt  ijAÖc  Xaöi;  )(p73[i,a- 

TtCoVTSC    OTCEHEtVaTE     TaÖTa.       dXXd     {JLYj     \>aO{läCsT£,     OXOTCTJOaTE     5s     w?     St' 

ojiäc  Sta  JcavTÖc  tö  8vo|id  jioo  ßXaojpTjjisiTai  kv  toic  lO-vsotv.  oö^  outw? 
dvtapöv  t6  öjid?  IvStxo)?  TaÖTa  7:a^Eiv  (»)(;  [tö  |  i[i.ä  St'  6{JLdc  ßXao^yjfjLetoö-at 
xal  vo|jLtC£tv  Td  eO-vt]  Std  T7]v  IjttjV  dodsvEtav  6[i,äc  xaÖTa  ü7C0|i£[i.£yYjxdvat. 

8s  ^  Std  TOÖTO  Y'^wosTat  6  Xaö?  {too  tö  övojid  [too  h  z^i  ri^^po^  exEt'vo  oxt 
if&  sljit,  a^TÖ^  6  XaXätv  icdp8t{Li.  ^\Lipa.v  xaXsi  ttjv  Tf^c  dvaxXY]OS(0(;. 
Tsö^eodi  (pYjot  TaÖTTjc  o6  Std  zj]V  ojisT^pav  d^tav  dXXd  Std  tyjv  twv  Iö-vwv 
ßXao^Tjjxtav.  sxsivot«;  y^P  Sst^at  ßooXöjj.EVO<;  tyjv  i{tY]v  Söva[Jitv  t^c  SooXEta? 
ottd?    iXeoOspiüOü),     aoT'lxa    Ss    toöto    icotT^oo)    xal   iTCtd'i^oo)    z(^   Xöycj)   tö 

so  Ä^pac.  '  (i)?  üipatot  kni  tü>v  6p6wv  tcöSe?  EoaYYsXtCoji^voo  dxo-^jv  stpTJvirjf, 
eoaYYsXtCoti-^voo  dYad'd.  (toö)to  TOÄtxwc  {i^v  ISs^aTO  jr^pa?,  i^vtxa  toi? 
r?jv  'IspoooaXtjiJ.  xaTotxoöotv  dTUYjYY^^^^  ('C'J^v  alx|iaX)(üTü>v  (ilj  d)9£ot(;* 
dXT^dü)?  8k  xal  xoptox;  dpftÖTTsi  TOt?  tspot?  dTCooTÖXotc  y;  Äpo^YjTEla"  toö- 
tö»v   Y'^'P    wpa'-ot  (ot  TTöSe)?,    ou?   at    SsoTCOTtxat   X^^P-?   drdvttj^dv    ts   xat 

n  Ippwoav  woTs  itdoav  tyjv  oixoo[j.dvYjv  (Sta8pa)[j.Eiv  xat  ttJ?  i>£ta<;  Eipr^vY]? 
diajropdji-söoat  Td  «oaYY^Xia  xal  jiYjvöoai  twv  liCYjYYs^t^^vwv  (dYad')ü)v  t-^v 
ditöXaootv.  OTt  dxoooTYjV  ffof/jocu  tyjv  owTYjpiav  ooo  XsYwv  z"^  Xtwv  ßaot- 
Xiöoii  000  6  d«ö?.  (xal  T)aÖTa  CDoaÖTODC  toi?  tspoi?  jiäXXov  aTtootdXotc 
dp(tÖTTii'   8i*  ixiivcov  YÄp  1^  TOÖ   ÄioÖ   xal   owTiJpo?  (i^txwv   dv£)xYjpöxth^ 

40  ßaoiX«la.     icpö  7dp  ixtivcov  o68l  iq  alodYiT-^  Itwv  yj^^Xyjosv  otcö  toö  ^soö 

C:  31  TO'/to — 37  aTToXayatv,     38  x-xt   -40  paatXit«. 
II  liia  8ch.]  oiiv'7  K 


Kommentar  zu  Jesaia  52  i — 12.  209 

ßaotXeuEod'at.  ^  (^wvyj)  twv  ^oXaoaövtwv  oe  otjjwd-Y],  xal  t"^  ^wv^  a(ia 
sü^pav^Tjoovtai,  oxi  6(p^(xK\i.ol<;  Jtpö?  (6^daX|JLo)6(;  ö<{>ovtat,  T^vtxa  av  iXsT^oifj 
xöpto?  TYjv  Swbv.  Ol  aÖTol  xal  xTrjpÖTTOuot  xai  cpoXdtttooot  xal  7cpo(Ssvoöot) 
tY]v  6Ö(ppooövyjv  •  ahioziai  Yap  Iy^vovto  toö  ocotfipoi;,  f^vtxa  IvavdpwTcijoac 
T"^  Siwv  iTce^dvY].  ODTö)  [5s  xal  6  ji-Jaxdptoc  Xs^et  Aaow*  «ix  Siwv  tj  eö-  5 
Trp^TTSta  r^?  wpaidtYjTO?  aotoö»  xaliraXiv  «pdßSov  5ovätt(ea)(;  s$a)7CoaTsXet 
001  xöpto?  ix  St(üv».  ^  pTfjSdto)  eö^poouvTjv  a{ia  ta  sprjiJLa  'hpoooaXifjii., 
oti  fjXiyjae  xöpiO(;  töv  Xaöv  |167a|  aötoö  xal  iXotpwoato  tyjv 'IspoooaXi^ti. 
TTdXtv  Tol?  iprj(jLOt?  t-^C  'IspoooaXYjjx  TÖ7c[otc]  D[7ctoxv6iTai  e6]^po[oö]vi]v, 
awep  Iv  tot?  7cpöo6-£V  Tupö?  tat?  Soojxai?  sl'pYjxs  Staxsio^ai,  a  xai  ttj»  10 
7rapa3[etotj)  toö]  •8'soö  TcapaßdXXeoö'at  s'f tj.  Ttw?  8s  sotat  taüta,  SiSdoxst  * 
'*•  a7roxaXö4*£t  x{)pio<;  xov  ßpa/iova  (autoö)  töv  aYiov  svwtciov  Trdvxwv  iwv 
i^vwv,  xal  ö'(|<£Tat  udvta  td  axpa  f^?  71)?  tYjv  o(onr]p(tav  rfjv)  jcapa  toö 
ti'eoö  Tj(tö)v.  Ssl^ei  ^ifjal  tTjy  saotoö  Sövajtiv  6  töv  oXwv  d'eö?  icäai  tot? 
s^v[eoiv  —  ßp]a)(tova  y^P  fYjv  Suvajtiv  6vo{idC6t  — ,  xal  Yvwoovtai  aTtavtec  t^c  i5 
owiYjpi'ac  TÖV  /opYjYÖv.  "  d7cdaT(Tf]Te)  aTcöaTYjte  i^sX'ö-sTs  ixei^sv  xal  dxa- 
ddpToo  ^17]  aTCTsoä'e,  IS^Xdets  sx  {tiooo  aöf^c.  toi?  (7r£)7CtaTsoxöatv  6 
JCpo(p7]Ttxö<;  SiaxsXcösTat  Xöyo?  x^P^''^'^^*'  '^'öv  dTriotwv.  difopiodr^TS  01 
9spov(Te<;)  Td  axsuYj  xopiou.  oxsur]  xaXsi  tou?  f^?  IxXoy"^«;  Y(Si(o{ievooc. 
ooTö)  xal  TÖV  (Jiaxdptov   dtvö^iaas  riaö(Xov)'   t«^  y*P  'Avavioj   ^rjotv    «jto- «0 

pSUOD,    OTl    OXSÖO?  SXXOY"^?  [JLOl  SOTIV  OUTO?    TOÖ    ßaOTdoat    TÖ    SvO(ld    [JLOO    £V(i)- 

Äiov  s^vwv  xal  ßaoiXiwv  uiwv  te  'lopayjX».  xal  autö?  8s  6  ^eio?  djtd- 
OToXo?  ooTo)  ^Tjoiv  «sdv  ouv  TIC  sxxa^dpiQ  saoTÖv  äicb  twv  toioötwv,  sotai 
oxEöo?  SIC  u^tijv,  T^Y^^ofiEVov  xal  e'u^fpTjotov  Tü)  86o;rdT"(j,  sie  icdv  spYov 
(XYa^öv  -^TOtjJLaojxsvov».  xdvTaöda  toivov  ol  oxeÖY)  saoTOÖc  <p"»]Ot  toö  xopioo  25 
xaTaaxeod(3av[Tec]  iSsXdets  TaöTa  ^ipovTsc.  ^^  oti  00  [jisTd  Tapa^^^C  i^- 
sXsuasod-E  o68ä  90Y"ä  Tcopeöasa^s '  wopsöoeTai  (y«?)  «pötepov  o(t<i)v  xöpioc 
xal  6  iÄioovdYwv  6{iäc  ^söc  'lopav^X.  -fjVixa  IjjleXXov  i;rtaTpaTSü£iv  Tw- 
{tatot  [z-^]  'l£pooaaXi(]{i,  aTuavTSc  ot  tö  xijpoYjia  Ss^djisvoi  £ic  sTspac  s^eSyj- 
^Yjoav  uöXeic'  i{iE{>.a^7]X£[oav]  y«P  "c*?  xaTaXYj«{)0{isvac  aorrjv  oo{i^opdc.  so 
xal  aoTÖc  8s  auToic  6  xöpioc  toöto  8pd(3at  ÄapEX£XEÖa[aTo] "    «STav»  yo^P 

^TjatV    «I'SyJTE    X0XX0D[JL£VYjV    üTtÖ    OTpaTOTTsScöV    T7]V  'IspOOOaXf||JL,    YIVWOXETE  OTt 

YjYY^^sv  1^  ip'i(]ji((oatc)  aoT'^c»  %al  TudXiv  «töte  ol  sv  t-^  'looSalo^  ^soYSTtooav 
£iC  Td  ö'pY],  6  IttI  toö  8(j){i,aT0c  {atj  xaTaß(dTa))  dpal  ti  ex  tt^c  olxiac  aotoö», 
TaÖTa  Tolvuv  TrposYVwxÖTSc  dv£)(wpTr]oav  xal  twv  t-^c  TroXiopxlac  dÄTjXXdYTfjoav  35 
ODji-'fopÄv,   aotoö  toö  owf^poc   YjYoo^Evoo   xal   jrpöc  td  sdvY]   ;roSY]YOüvtoc 
xal  tY]v  ki  idvwv  ixxXYjolav  aovdYOvtoc.    taöta  toivov  xal  ii\i.&lQ  |i,E{i,ad'Y]- 

5  Ps.  49  2    109  2  10.  11  vgl.  Is.  51  3  20  Act.  9  i5         23  Tim.  II  2  21 

31  Luc.  21  20        33  Matth.  24  le 

C  :  3  ot — 5  eTiecpovr),     17  xou — 18  a-taxtuv,     19  sxsut) — 21  outoe. 

3  a'JTOt  K]  +  aroGToXot  C         18  otaxe?vevieTai  Xoyo;  K]  Xoyoc  TrapaxeXeueTai  C 

14 


210  Theodoret  von  Kyros, 

xdtec  9ü']f[a)ti,sv]  xtjv  aTctatiav,  t-^  Ss  TCtotst  Trpoofietvwjtev  xal  xa?  detac 
^oXd^(0[i.sv  IvToXac  xal  ttjv  aTuXav^  Tcopsiav  6Seöo(ü[i.sv  fjYettöva  f^?  68oö 
TÖv  y.optov  e^^ovTS?  'Itjooöv,  [jlsÖ"'  oo  T(p  icatpl  i^  Sö^a  oov  T(j)  Trava^tcj) 
[Tn'söfj.atjt  vöv  xal  aei  xal  el;  tou?  alwva?  twv  atwvwv.     ajiYjv. 

5  TOMOS  IZ'. 

"  'I806  o(ov>])g6t  6  iral?  {xoo  xal  6(|>ö)^Tf]ostai  xal  So^aa^TjosTat  xal 
{istswptaÖTjaeTai  o^öSpa.  tö  Ssoirotixöv  Xoitcöv  axpiß^atspov  jrpoXdYst  izA&oc;. 
xatd  td^iv  5fe  aTcavta  l'Sei^s  ta  dvö-pcoTriva  *  tyjv  oocplav,  tyjv  ■ö-aoiAatoopYiav, 
TÖ  icapd  Trdvtcov  adßag.    tö  ^dp  •  ODvrjaEi  6  ^al?  [jloo,  soixs  z(^  soaYYsXixij) 

10  ixelv(j)  pTjtq)*  «"iTjaoög  Ss  TrposxoTrtsv  T^Xtxicj  xal  oo^tcj»,  tö  8k'  h(^(üd-^- 
astat)  xal  5o$aad"ifjoetat  xal  {tstswptod'Y^osTai  otpöSpa,  07j[ia[vst  tYjv  kizi  xol<; 
^aojiaotv  l'x[oTaoiv]  twv  decojisvwv  ttots  {jlev  ^dp  auröv  xal  ßaotXea 
7jßooX'»jO'Tf](aav)  7roi"^oat  xatd  frjv  eua7YsX[tX"r]V  tjotopiav,  irorfe  de  Ißdwv  * 
«woavvd  T({)  ot({)  AaolS,  waavvd  Iv  toi?  h^'iGxoiz».    dXXd  [^etd  td]  ■9'aö{JLaTa 

15  tö  Tcdö-o;.  6id  tot  toöto  xal  6  Tcpo^iitT]?  oot»  xal  ttjv  Tipöppirjatv  sta^s 
xal  ^Yjaiv  ^*  (6v  tpÖTrov)  IxoTT^oovtai  tuoXXoI  IttI  o^,  odtö)?  dSoli^aet  aTTÖ 
dv^pwTCwv  TÖ  elSö?  000  xal  t^  Sö^a  000  dsrö  oiwv  twv  dv(dp(b3t(ov.  OTaop(p) 
TcpooTjXwd'T],  dxdvt^ac  aötoö  t-^  xs^aX*^  icspiid-saav,  xaXd{i(j>  totctovts? 
IXe^ov    «;cpo^i5(Teooov)  t^^xiv  Xptot^,   zig   souv  6  Traioa?  os».     slta  [Astd 

20  TTjv  dttfiiav  ixeivrjv  T^g  oIxodia^vtjc  irpoXs^et  [ttjv  sxotaatv]  *  ^^  oorw  •ö-au- 
{tdaovTat  edvr]  TroXXd  iu'  aotip.  00  Y^p  TcdvTsc  ^itloTeooav,  ol  8s  (izeKioieo- 
otÖTSc  o)|167b|jc6pTf]Ydo^aav  tö  t^?  eooeßeiac  jtuoTT^piov.  xal  aov^Soooi 
ßaotXet?  TÖ  OTÖfta  aotöv.  ol  TcdXat  Stwxovte?  xal  ßXaa^Trjjtelv  ToXitwvTe? 
fevapYw?    ö'ewpoövTe?   auTOÖ    tyjv    8öva{ttv    aTCoonjoooai   tyj?    XoiSoplai;   ttjv 

u  YXwTTav.  EtTa  oa'f  ^otepov '  Zzi  01?  oöx  dvTjYYdXt)  Tcepl  auToö  ö«j>ovTai,  xal 
ot  oo(x  dxT])x(5aai  aovTjooootv.  ol  ^dp  Td?  TCpo'fTjTixd?  ou  8e^d[ievoi  Tcpop- 
pT^aeic  dXXd  toic  elSwXoi?  8ooXeu(ovTs)(;  ö'tjJOVTat  8td  twv  XTjpoxcov  t^? 
dXTjt^ela?  Toö  XT)poTto|jLdvoo  tö  xpdTO?  xal  Yvwaovtai  aÖTOÖ  ttjv  Sö(va){JLiv. 
ooTO)  TaüTa  Tcepl  twv  i\>vö)V  TTpoO-eaulaa?  xal  ttjV  'loo8ai(j)V  dTCtottav  irpo- 

soXä^et'  53'  xüpie  Tic  iJcloTeuoe  t"^  dxo"^  Tj(A(i)v;  xal  6  ßpa/iwv  xoploo  Ttvt 
ÄTcexaXö^^;  Td  IdvT]  ^tjoI  jtTjSfev  Trepl  autoö  jcap'  T^pLÄv  twv  Tipo'fTjTwv 
ÄpoaxoooavTa  i8dSaT0  7cpot>u(t(i>c  tö  XTJpoYjjLa,  odtoi  8^  xal  dxTjxoÖTe?  Trap' 
f^(jL&v  «oXXdxii;  xal  Tcstpav  aüToö  Tfjc  8uvd|JLea)(;  io^Tjxdtsc  i;c^[JLStvav  am- 
OTo5vT«?    xal   dvtiXdYOVTic.     ^  dvTjYYelXa|iev   ivwTctov   autoö,    tout^ou   toö 

n  Xäoö  toötoo  toö  vöv  avtiXdYovto?.  tl  8al  dvTjYYslXats ;  wc  7rai8lov,  wc 
^(Ca  4v  7-5  JnjwooiQ.  xatd  8i  töv  'AxöXav  «u)c  f-ilC«  ättö  y^Jc  aßdtoo».  icposl- 

10  Lac.  2  6S        12.  13  loh.  6  16        u  Mattb.  21  u        I9  Matth.  2(i68 

C :  7  to — 9  «ßo«,     17  OToup«u— 19  ot,     21  ou — 22  (AuatYjpiov,     23  ot— 25  yXturcav, 
M  ot* — 28  Suva|JKv,     36  xata— 21 1  4  u,Spt(. 

14  ixtta  T«  Ur.  Ka.  Po.  Seh.        21  navric  K]  anavtic  C        30  ano  C]  ik  K 


'  Kommentar  zu  Jesaia  52  is — 53  6.  211 

7ca{i-ev  (pYjo'.  T7]v  sx  Tcapdevoo  y^vvyjoiv  auffjv  ^ap  aßatov  xal  Sitpwoav 
irpooYjYÖpeoasv  w?  l'/vo?  ^vSpö«;  xal  YajA^xöv  uetöv  ouSajiwc  Ss^a^isvTjv.  xal 
Toöxo  8k  avYjYYetXaiisv  w?  oöx  lotiv  stSoc  aötip  oöSe  Sö^a,  toot^ou  ;rapa 
TÖv  Toö  Tiadooi;  (xatp)öv "  tcoXXyj  ^ap  "^v  i^  aTt{t[a  xal  i^  oßptc.  xal  erSoftsv 
auTÖv,  xal  oux  sl^^ev  sISoi;  o68^  xäXXoc,  aXXä  tö  slSoc  (aatoö)  ^  äu[iov,  s 
IxXeiTcov  TÖ  elSoc  aötoö  irapa  toö^  oboi;  twv  divdpuTccov.  (tsYioTifj  toö 
Tcava^too  7cve6[xaTO(;  i^  iv^p^sta*  (ta)  ^ap  [leta  iroXXa?  76v6[xsva  fsvea? 
oüTü)  Tol?  aifioi«;  ^rpo^Tjtaii;  TcposSeiSsv  w?  ijly]  Xe^eiv  Ixsivou?*  (Tj)xo6oa[tsv, 
äXX''  eiSofi-sv.  elta  SiSaoxst  t*^?  äuptta?  xal  aSo^ta?  ta  siSy]*  ävdpoDicoc 
Iv  TcXvjY'S  wv.  Bst^s  [ttjv]  (puatv  tyjv  6e^a[i^vif)v  tö  Tua^oc '  tö  owjAa  ^ap  lo 
T(|)  otaop^)  Tcpoor^XcöO-T],  i^  5s  dsötY]?  (i)xeioöTo  tö  rdO'O?.  (xal)  eiSwg 
^^pstv  {j.aXaxlav.  xal  xoöto  xata  tö  ocv^pwTrivov  eipTrjtaf  xö  fäp  xap- 
xepelv  xal  ^iXooo'f  siv  oo  dsia?  [(pojosöx;  aXX'  av^pooTceiac.    oti  aTr^otpaTCtai 

xö    TCpÖawTTOV    aUXOÖ,    YjXtJJLdo^TJ    xal    OOX    iXo^lodY].       XOÖTO    [ol    TJpSlC    OUT(i>C 

•;^p[i'if5veoaav    «xal  (ix;    aTCOxpoßrj   TcpoowTTOo  a::'  aoxoü,   l$oo86Vü)(iivo<:  xal  15 
o&x  lXoYi[o]^Tr]  aoxö(<;)».    xouxdoxtv  a7r^xpo«}iE  ti]v  ^elav  ivip^stav,  YVWfxiQ 
TÖ    TcA^o?    8e^a|i-6vo?    xal   tou?    soxaopwxÖTac   oux    ajiDvöjisvo; '    xal   y*P 
OTaopou|ievoi;   sXsYev    «Tuaxep   ä^SQ   aoxoi?»    oh   y*P   ol'Saot   xt   Tcotoöoiv». 
StSdaxei  Ss  xal  [xja?  toö  jcd^oo?  aiTia?  *  *  outoc  tä?  (laXaxiac  i^^icäv  ^^psi 
xal   Tcepl   TjfJLWV    oSuväTat.     [6]    8k   Sufi-iiayoc   ootcdc*    «Svto)?   täc   vöooo?  20 
i^(j.ä)V  aoTÖc  dvsXaße  xal  toü?  äövoo?  YJfiwv  UÄ^(jtei)vev».     r^itÄv  y^P  u^lp 
wv  T^iAocpTOiASV   d(pstXövx(öv   O'dvaxov    xal  Sia  xoöxo  xauxYjv  §s$a|isva)v  (t-tjv) 
({<^(fov,  aöxöc  TÖV  üTcsp  T^{tü)v  xaTsSd^aTO  ^avaTov   xal  i^jiwv  oTroxetjievwv 
(Tai?  xaxd)pat(;  (Sid  t7]v)  xoö  vöjioo  Tcapaßaoiv  «auxöc  bizkp  i^|i<öv  sy^^'^o 
xaxdpa.     y^TP^^'^*'  T*P*    ^^txaxapaxo?  (;:*)(;   6   xps[i.diisvo<;   iid  SuXoa».  85 
xal  TQjietc   IXoYtadiJLsda   aoxöv  stvat  Iv  ÄÖvcp  xal  iv  TcXYjYt  ^'^^  ^^^'^  C'^*^ 
iv   x)ax(«)aei.     xoö   Xaoö    xyjv   aYvoiav   6   TrpofpTfjxY]?    4)Xstü)oaTo    xat   (piijoiv 
6;retX7]^^vai   auTÖv  (olxstwv)  svsxa   TaÖTa  Ädo^^eiv   a[i,apTY]{i.aTü>v.     ^  auTÖ? 
8k  lTpaD{taTia6-y]   8ia   Td<;   dvo{iia(;   xal  ({ie)|iaXdxiaTai  öta   tAc   ajxaptiac 
T^jjLwv.     Tfiitei?  67rsxst[i.eO-a   TijAwplat?  T^jxapxirjxÖTet;,  (aoxöc  8s)  xa^apö?  wv  so 
d{i,apfir]{i.dxtov   OTCsp  %(öv  xd?  xtjxwpiai;  ujrsjietvsv  •  TcatSsla   slpr^virjc  (■^(Köv) 
Itt'  aoxdv.     i^[iapxYjxöxec   £$s7cöX6{nf2dTfj(j.ev  xtp  ^sq),   ISsi  8k  T^|i.äc  «atSso- 
d^vxa?   (ouxü)   x)oxsiv   x-^c   sipiivirj?,    dXX'  aÖTÖc   sie   laoTÖv   ttjv   icatSsiav 
Ss^djisvoc  T'^c  slpTf^vYjc  %äc  Tj^twosv.     (r(f)  {iwXwTCi  a&xoö  fj^tsic  ldä-Trj[j.6v. 
xatvö?  xal  7:apd8oSoc  laxpEia«;  xpöjro? '   6  laxpöc  (ISl)$aTO  ttjv  TO(nfjv,  xal  ss 
6  apptüoxo?   STO^s  Tf)c   idasöx;.     ^  TcdvTsc  o)?  jrpößaTa   licXavi]^Y]{iEV,  (av- 
•O-pcoTto?)  T^  68(p  aoTOö  iTiXavT^dT].    oÖte  Yap  taa  TcdvTwv  Td  TcXTjiijisXifjiJLaTa, 

18  Luc.  23  34        24  Gal.  3  13 

C:    6  [XEY'^TT] — 9  et8o[jLev,       16  TouTgattv  — 18  Trotouatv,      21  ijfjiüjv'  —  25  SuXou, 
27  xo'j — 28  aiAapxTjfxa-cujv,        30  T)[jiett  —  31  UTrep.£tvev,        32  7){jiapx7)xoTe;  —  34  7]$nuaev, 

35  xaivo; — 36  taaeto;,     37  ouxs — 212  4  Xuxot;. 

» 
16  oTrexpu'l'e  K]  aireatpeij^e  C         37  oute  C]  outoj;  K*,  ou  K««rr 

14* 


212  Theodoret  von  Kyros,  ■* 

ohSk  et?  r^c  äosßeia?  [168  a|  6  xpÖTCoq'  aXXa  Yotp  tä  AiYUTrtiwv  sl'SwXa 
xai  aXXa  ta  4>o:vix(ov  xai  ta  'EXXyJvwv  Itspa  xal  aXXa  ta  Sxo^wv.  aXX' 
©•lo)?,  st  xai  Stäcpopoi  f^c  TrXavTjc  ot  tpÖTrot,  Ttävts«;  6[ioi(o<;  tov  ovta  d=öv 
xataXsXoiÄÖTe?  I(j)xetji,ev  ;rXav(ö{JL^voi<;  TrpoßaiOK;  xai  ;rpoxet[j,svoi?  Xoxot?. 
6  xal  xöpio?  Tcap^Smxsv  aötöv  tat?  a{jLap(tlai(;)  Yjjjlwv.  oTrsp  ;ravtö<;  ^-rjoi 
7rpoo7jv6)^dr]  Toö  twv  avdpwTTODV  Y^vooc.  ^  xal  aotö?  Sta  xö  xexaxwo^ai 
oox  (avoi)Yei  to  aTÖ|xa  aötoö.  toöto  xal  "/j  twv  tspwv  sDa^YsXiwv  lotopla 
SiSdaxsi*  Ttpö  YÄp  TOÖ  iradoo?  vd(xtö>p)  xal  ji-eä"'  r^jispav  5taXsYÖ|Ji£vo<; 
xal  frjv  ovTjOt^öpov  StSaoxaXtav  Trpoa'f^pwv  xata  töv  toö  (Tcd^oo?)  ioiYirjos 

10  xaipöv.  ox;  ^cpößatov  iwl  oipaYTjV  %^'/] '  xal  w?  apöc  Ivavtiov  toö  xsl- 
pavTOc  aÖTÖv  acp((üvo<;),  ootw?  odx  dvoiYst  tö  oxo^a  aötoö  ^  iv  f^  Tajrsi- 
v^et.  oa^öx;  l'Ssi^sv  on  xata  t6v  toö  Trä'O-oo?  i[oiY7]OE]  xaipöv*  kv  ^ap 
t-^  taTtetvwosi  lipxst  Tcpoßdttj)  x£ipo{i^V({)  xal  ocpattofisvct)  jista  O'-Y"^?.  6ta 
ji,ivt[ot  twv]  slpTjfisvwv    a|i,^ÖT£pa  l'Set^tV   xal  tö  Tzcnd-rizbv  r^c  dvdpw;:©- 

15  t7]to<;  xal  tö  aTuadsc  r^c  O'edtTjto?  *  o6  y^^P  H''°[^'^^]  O'paV'^v  dXXa  xal 
xoopav  tö  Tid^og  ixdXsoev  •  'f]  p.sv  Ydp  av^pwTtOTTjg  sofpdtteto,  i]  8k  ^eotv]? 
sSöxst  ÄW?  djcoxetpso^at  töv  t^<;  dvO'ptojrötYjtoc  ttöxov  oö  )(toptCo{ievYj 
ta()t7]<;  oöSs  xatd  töv  toö  ^rd^oo?  xatpöv  oots  [jlyjv  aötYj  Sc)(0[j-£V/]  tö  jcd^og. 
1^  xpioic  a&toö  "^p^TQ.    6  ÖS  Xö{JL{tayO(;  ootw?'   «xal  octcö  xpttTjpioo  iXyj^O'irj», 

20  [ouTO)  5e]  xal  ot  "AXXot.  tö  y^P  JcapdvojLOV  twv  'louSaiwv  xpiTTjptov  Ta6- 
tTTjV  I^TJVEY^s  xat'  auTOö  TYjv  ({)^(pov.  TTjv  Y^vedv  aötoö  tt?  SnrjY'i'/OSTai ; 
aTTeptvÖYjtoc  Y*P  -^  ^s^«  ^öotc  STcetSYj  y«?  «oXXd  eiTtev  dv^pwÄSia,  dvaY- 
xaiüx;  OTcdSet^s  [xal]  tyjv  detav  jjisYaXoTrp^Trstav.  oti  al'pstat  aTUÖ  t"^?  y"^? 
1)  Cö>^  aötoö.     oö  Yap   |JLe(iL^vYjxev   ettI   toö  [tdiyoo],   dXXd   xal  dviotT]  xal 

85  81?  oöpavoöc  dveXifj^dT].  arcö  twv  dvo[j.iä)V  toö  Xaoö  |1,od  TjXei  sl?  •O-dvatov. 
[6  ypT]]|j.atiCö)v  [jLoo  Xaö?  taöta  xat'  aötoö  tstöXjiYjxs  odvtji^'ü)?  TCapavo[j.(i)v. 
etta  JTpoX^Yet  td  toötoi?  au  ou[JLßTrjOÖ|Aeva  •  ^  xal  öwaw  toö?  irov/jpoöc  dvtl 
tijc  tacpf^c  aötoö  xal  toö?  jtXoooiodc  dvtl  toö  •ö-avdtou  aötoö.  tö  Swow 
oi  Tpetc  «8<i)0«i»  l^aoav  aötö?  y*P  ^  taöta  nad-wv  t(p  'Pö){taixtp  aötou? 

to  Jcapa(owo8t)  itoX^iao).  äXoooioü?  8h  tou<;  ^apioaioo?  xal  YP^t^ijiat^a?  xal 
dpxtspca?  ^xdXeoev,  woautwc  (5^)  xal  Tuovifjpoöc*  oötoi  y«P  '^'^  Trdvtwv 
ioy«t«plCovto.  xal  toöto  dtSdaxcov  6  xöpioc  I'Xsysv  «oöal  ü[jliv  (Ypa)^!.- 
Itatstc  xal  <^aploatot  8ti  xateadlete  td?  olxia?  twv  -/"''ipö^v*'  O'^'  *V0" 
|tlav  oöx  ijrolYjosv   oö5i   SöXov  iv  t(p  atöjxatt  aötoö.     oÖte  y°^P  ^^'  ^'pT^v 

M  oStt  dtdt  Xö^wv  i4'^(Jiapt8v,  dXX'  dxTjXlStotov  xal  djiaptYjjxdtwv  sXsud^pav 
xal  r?jv  dvdpa>irtiav  dti^öXa^s  ^oatv,  oi  8k  w?  7capdvo(iov  t({)  SöXtp  «poo- 
VjXwofav].  '0  xal  xbpioc  ßoöXstai  xaO'apbat  aötöv  dTtö  tf)<;  TuXifjYfJc,  tout- 
iotiv   di>(j)Ov   SslSott  xal  (ifj  G7rox(8((i,svov}  ifavdttj).     oötw  xal  6  {JLaxdptoc 

32  Mattb.  23  u 

C:  7  TOUto — 10  xacpov,     28  to— 32  lO^etiptCovro,     37  touti3tiv — 38  öavoTtu. 

I  ouSi  KC]  OUT«  Po.  30  (p«p(Osi(ou(  xat  7p«;jLfxaTici;  K]  YpttiAptaTttc  xat  (papt« 

«MOV«  C 


Kommentar  zu  Jesaia  53  6 — 12.  213 

s'^Y]  ITstpoc '  «tO'JTOv  zbv  'Iyjooöv  avsoTTjOäv  6  d-cb<;  Xuoa?  täc  wStvac  (toü) 
daväroo,  xa^öit  oux  r^v  6ovatöv  xpateia^ai  aotöv  6;:'  aotoö».  odto)  toü 
Xaoö  tY]v  7:apavo{i.iav  7tpoaYop[£üaa(;]  ttjv  irepi  {tetavotac  a'Jtor<;  npootp^psi 
Tiapaivsotv  —  TTposcopa  y^^P  '^O'^?  ^^  autwv  jista  t[aüta]  TtiotsuovTa?  •  Ix 
to6to>v  Y<ip  "^i^  xoci  6  ^etötato«;  IlaüXoi;,  Ix  toötoDv  01  Tpio'/tXtoi  xai  ai  s 
TToXXal  {x[op'.d]Ss<;  —  xat  ^tjoiv  •  lav  Swte  Tuepi  aji-apttac,  i^  ^ox"?)  ü{iwv 
ö'tj^etai  07rlp{i,a  {laxpößiov.  (lav)  OftoXoYTfjOTfjts  f/jv  aosßstav  xat  rf]v  owtTj- 
ptav  alTTjoYjTs,  Tsu^soö-s  TTjc  alwvioo  Cw'^c'  Ta6(Tir]v  y«?  ita)xp(öß)iov  xi- 
xXtjxsv.  xal  ßouXstat  xopio?  Iv  X*^P^  aoroü  a'feXetv  "  aicö  toö  ttövoo  t"^c 
({^o/^C  ao(Toö,  Ssi^at)  aotcp  yw?  xal  «Xaaai  fj)  aov^osi,  SixaMÄoai  dixaiov  10 
eu  SooXeöovia  ttoXXoIi;.  ttjv  Xuatv  sSfet^e  toü]  davätoo  5t*  aotoö  toö  xopioo 
Y£Y£V"ir][isvT]v  •  Iv  y«?  '/stpt  autoö,  toutsott  toö  TrsTrovd'ötoc,  xai  toö  davdtoo 
[töv]  7CÖV0V  IXooe  xat  tö  xfi<;  avaotaaeüx;  uTcsSst^e  ^w?  xal  otovet  irXaotv 
vsav  StejrXaoEv  a'f'O-aptov  xat  [a^Jävatov  xat  IStxatwosv  oö/  d[jLapta)X6v 
ovta  aXXdc  Stxaiöv  tootsottv  a'0-({)ov  övta  [aji,aptTj|JLät(üvJ.  |168b|  tö  S§*  go  15 
SooXsuovta  TToXXot?,  t({)  soaYYsXtxtj)  oo[jLßatvst  pYjttj) '  aotö?  y^'P  ^  xöpto? 
s'f  T,  •  «woKsp  6  otöc  toö  av^pwTToo  oöx  "^XO-s  StaxovYj^r^vai  aXXa  Staxov^oat 
xat  Soövat  trjv  «poyfjv  autoö  Xötpov  avti  ttoXXäv».  6ta  tot  toöto  xat 
«Xsvttov  StICwasV  eaotiv»  xat  svt(j>s  «toö?  «öSai;  twv  (la^Tjtwv»,  xat  tac 
d(iapt{ac  aötöjv  aotöc  avoiaet.  6  Sl  'AxuXa?  avtl  toö  avoiost  «ßaotdosi»  so 
tid-stxev,  6  ÖS  ösoSoti'wv  «urciijvsYXsv».  a6tö;  y*P  "^^  xatd  töv  ^soTclatov 
'Ia)ivv7]v  «6  ajAVÖ?  toö  deoö  6  aijpcDV  tYjv  ajtapttav  toö  xöo(j.oo».  '^  Std 
toöto  autö?  xXTQpovoiJL'/iaet  jcoXXoö?,  touteatt  :rdvta  td  ^O'Vtj  •  ootw  y«P 
xal  6  iJiaxdpio?  Aaoi§  Ix  TrpoowTcoo  toö  deoö  xal  iratpö?  I'^t]  '  «aitrjoat 
Ttap'  l[ioö,  xat  Swoü)  aot  I^vyj  tfjv  xXTjpovojii'av  000  xat  tYjv  xatdo)(saiv  25 
aoo  td  Ttipata  f^c  Y"^?*«  ^*^  "^^"^  to^upiov  {isptst  oxöXa.  loxopou?  xaXst 
toö?  Saiiiova?,  oxöXa  8s  toö?  dv^pwjcooc.  oxöXa  5s  xaXsttai  twv  av^pir]- 
[j-evwv  td  oTuXa.  o;:Xa  5s  twv  5at{iöv(ov  TcdXai  -^oav  ot  äv^pwreof  5td  y^P 
tÄv  "iQ[i.stspö)v  Yjjttv  IffoXsjxoov  {isXwv.  dXXd  toötoo?  xataXuoac  6  5saÄÖtTr]c 
Xptatö?  td  toöfüDV  oxöXa  tot?  djcootöXot?  5tlvet{is,  toö?  (i^v  Twjiatwv,  so 
toö?  5e  AiYOTCttwv,  to'j?  5s  'IvSwv  StSaoxdXoo?  yetpotovTjoac.  4v^'  wv 
Äaps5ödr3  sl?  ^dvatov  i^  «l'ox'^  autoö.  ri  y^P  vojj-tCofi-svY]  toö  TcdO-oo? 
dttjila  auTTT]  tö  icapd  Trdvtwv  autwv  irpocotasi  asßa?.  xai  Iv  tot?  (äv)6\L0i<: 
IXoYtq^T).  ob  Y«P  {^övov  rfjv  toic  itapavöjiotc  dTrovsvsfirjfjLlvYjv  orlttsive 
ttfiwpiav  dXXd  (xai  |i)std  Xi^otÄv  Igtaupcodirj.  toöto  5s  xal  6  euaYYsXtotrjc  ss 
tsdstxsv  elpyjxw?  y«?  Ott  auvsotaupwoav  autcp  (5ö)o  XiQOtd«;,  syirj  TrXyjpcD- 
dijvat   tY]v  YpacptjV   tTjv   XlYouoav    «xal  Iv  toi?  dvö[JLot(;   IXoYiod'irj » ,     xal 

1  Act.  2  32.24  5.  6  Act.  2  41  21  20  17  Matth.  20  28         19  loh.  13  4.5 

22  loh.  1  29        24  Ps.  2  8        37  Marc.  15  28 

C  :  7  eav — 9  xexXrjxev,     26  ts^upouc— 31  /«'po^o^li««,     M  ou — 35  eora'jpwfr»). 

15  aijiopT7)(i.aT(uv  Ka.  Po.         30  onodToXot;  C]  övot;  K 


214  Theodoret  von  Kyros, 

aÖTÖc  a(|JLa)pTia(;  ^toXXwv  avTjvsYxe  xai  8ia  ta?  avofiiac  auTtbv  TcapeSö^Yj. 
6  8k  Söjiftaxoc  ooxm^*  «aötö?  Ss  a[jJLa]pTia(;  TtoXXwv  avsXaße  xal  tote 
a^etoöoiv  avclonj»,  ooto)  3^  xal  ol  Aoittoi.  Ixsivoi  (jlsv  cpifjoi  tot?  [av]ö- 
{J.01?  aotöv  oov^Ceo^av  X'^azal^,  aotö«;  8s  ta?  ÄTudcvTcov  a^iaptia?  el?  laotöv 

6  dvaXaßwv  tö  jrä^o?  6;re{xeiv£,  toi?  dcO'STTjaaotv  avO-torajisvo?  SaijJLoatv.  odto) 
^rpodsoÄiaa?  tö  Tcdö'oc,  f^?  IxxXyjoia?  xTj?  TcaXat  otetpac  tyjv  TuoXoTiaiStav 
JtpoX^YSt  •  54  *  eo9pdvd")rjTt  ateipa,  tq  o6  tiXTOooa.  o6  ^ap  stixtev  soas- 
ßeiav  ;cdXai,  t^  S^  twv  slSwXwv  SooXsi'o^  Tupoof^Spsosv.  sita  (üc  l;rt  Yovaixö? 
SooTOXoDOTf]?  •   p^€ov   xal  ßÖTjoov  xai  tspTtoo  71  oox  wSi'voooa.     tdO'etxs  Sfe 

10  tö  |i,£V  pfjSov  ItcI  f^c  ßiai'ac  vewifjoswc,  waaÖTw?  (Sä)  xai  tö  ßÖYjoov  ^acji 
•jfÄp  xai  tac  [Aaia?  TrapaxsXsösa^ai  tai?  Sootoxoooai?  xai  ßidCeaä-ai  xai 
ßoäv.  (tö)  8s  tspÄOO  kni  t"^?  Tuap'  iXniSa  8(üprid-eiori<;  ÄoXoiraiSia?.  svavtiov 
8i  Tccöc  elvat  Soxsi  tö  p^Sov  tij)  (t^p);coo,  ajt^dtepa  8fe  ojjlwc  aov^ßir]'  xai 
Yap   Tcap'   IXTttSa   ysy^vvyjxsv    toiaötai   ^ap   toö   Tcava^ioo  (TrvEojiato?)  al 

16  ü>(8i)v6(;.  Ott  icoXXd  (td)  t^xva  f^?  IpTjjtoo  [tdXXov  t)  t^c  l5(°^^''']'l  "^^^ 
Ävfipa.  l'pTjjioc  fjV  TcdXai  7J  IS  l^vwv  (IxxXjirjaia  *  8iö  xai  h  tot?  Trpöod'sv 
aöt^  iX^YSto*  «su^pdvd'Tjtt  sp7]{iO(;  8t(jiwoa»  xai  TidXtv  «sotat  yj  sprjiiö? 
(ü)c)  6  XspiA^X»  xai  aDÖ-tC  «oxt  ippÖL^ri  iv  t-^  £p'»2[J''ij>  S8(op  xai  (pdpaY^ 
iv  7"^  Sn})a)OiQ».    töv  8s  avSpa  [elx^v]  i]  'Ioo8ai{öv  irXrjd'Di;.    oa'fsatepov  8s 

20  td  Tcepi  toD8s  toö  Yd|i.oo  8iSdoxEt  6  TrpoipTjtT]? 'leCexii^X*  8t'  [ixjstvoo  7dp 
6  twv  SX(üv  dsö?  Trpöc  töv  Tupötepöv  Xaöv  w?  Trpö?  ^ovaixa  8iaXEYÖ{i.£Voc 
1^7]*  «xai  et8öv  as  (7recp)op[i£virjv  Iv  tcp  at{i,att  aoo  xai  etTrd  aof  Iv  xC^ 
a?(Lat{  000  Cö)T],  TcXYjdDVoo.  xal  fjoO'a  Yopiv?]  xai  (do-/r]{i)ovoöoa,  xai 
Äspt^ßaXa  tdc  Trt^poYd?  jjloo  iTci  ah  xai  oovexdXotpa  tYjv  doxvjtiooövTjv  ooo 

25  xai  (et8öv  oe),  xai  l8ou  xatpö?  aoo  xai  xatpö?  xataXodvtwv,  xai  sio'^X^ov 
Äpöc  0^  Iv  StaO-n^XTQ  (100,  xai  l^lvoo  jxot»  (xal  l)YlvvTjod(;  jiot  otoo?  xal 
do^atlpac.  xai  8td  Tidvtwv  81  twv  Trpo^yjtwv  tooto  i^{iä(;  8t8d[oxet  6]  twv 
2X{i)v  ^60?,  a)c  ÖÄspßaXXoüOTQ  ^tXavö-pWTCict  )(p(i)[i-6V0i;  oö  {Jiövov  SsoTiötYjV 
laoTÖv  xai  «atlpa dXXd  xai  äv8pa  xai  voji-^iov  saotöv  djroxaXei. 

30  aotif]  |i6vtoi  Yj  TCpo^TQteia  [8t]|169a|8doxet  wc  f^c  IpT^jtoo  -cd  tlxva  woXXa- 
jrXdoia  tfjc  l/oöoir]c  töv  ÄvSpa.  etTue  ifdp  xopto? "  *  7cXdt(ovov)  töv  töäov 
tfjC  oxTjv^c  Oöü  xai  td?  SIppst?  twv  auXaiüv  ooo  «:^$ov,  {jl-tj  (fsloiQ,  (td- 
«povov  tdt  oxotvtqpt^tA  ood  xal  toög  TcggoAXopg  xatioxogov  ^  ^tt  gl?  td 
Ät^id  xai  tlz  td  dpiotBpd  IxTrltaoov,  xai  tö  aTrlpjxa  ooo  I^vy]  xXrjpovofi.'if^oet, 

M  xal  icöXtic  ifiri\iM>\t.ivaq  xatoixtfitc.  Slppet?  xai  aoXaia?  tq)  Mcooa-^  Tcpoa- 
ic«4tv  6  dtöc  xataoxeodoat,  v^vlxa  aotcj)  Trof^oat  TcapexeXeoaaxo  tTjv  oxyjvkjv. 
To6ta>v  to(vov  ijcl  toö  «apövto?  twv  ovojidttov  spyj(3»>Y]  Sstxvo?  (ix;  aotö? 
xdxdva  xal  taöta  äiäoitjxsv.    itapaxiXsöetat  81  t"^  atefpc«.  twv  soxfrjpi'wv 

17  Is.  851  82  IS  85  6        22  Ez.  16n-8.ao 

C:  7  ou* — 8  rpo9T)ipiucv,    9  tiOccxc — 15  cutivit,    l6iprj|jioc — 17  8«}'(uaa,     38  napa- 
«cXiucTai — 215  6  7;po9T)ppio9|Aivo(. 

7  iTtxTiv  K]  4-  ij  «xvcXtjoi«  C         11  /Ott'  K]  >  C         xai«  C]  >  K 


Kommentar  zu  Jesaia  53  12 — 54  lo.  215 

ol'xwv  TTjV  olxoofisVTjV  £|i,7rX^oai  xal  sie  tdc  aptotspa  xal  et?  tot  Se^ia,  toot- 
eoTiv  sie  tdc  vÖTta  xal  bI<;  ta  ßöpeta,  toüto  Späoai.  TcaoodXoo?  Ss  oox  av 
TIC  a{iäpTOt  Tou?  afiooc  TtpofpYjxac  xal  aTToatöXoo?  xal  {iäptopac  ovoitdCtov  • 
ODTOi  Yö'P  SV  z-^  7"^  xsxpo|jL|jLSVoi  xa^-dTTsp  0'.  TüdaoaXoi  xaTe^cooi  tfjV  f^c 
IxxXTjOiai;  oxyjvyjv  oldv  tiot  a^^oiviot?  i"^  otSaoxaXtcf  raötiQ  7tpoa7]p|JLoa{i.svot.  5 
ooTOt  xal  ■8-6{i,iXtoi  (TcpooaYopsüovtai.  outw  y«?  ^  {JLaxdpto?  I'^i']  IlaöXo«;' 
«£7CotxoSo{i.7]^£VT£(;  sTcl  z(f  de{ieXi(p)  Twv  aTCOOtöXwv  xal  TrpocpYjtwv,  övto? 
axpoYwviaioo  aütoö  'Iirjaoö  Xpiotoö».  IxXTfjpovöjtT^as  Ss  ta  l'dvrj  r^c  exxXyj- 
oia?  TÖ  onip^oL'  Ol  ^dp  raotTj?  Tpö(pi|JLOi  tyjv  7rv£0[iattXYjv  twv  e^vwv  t^y6- 
(j,oviav  iS^^avto  xal  td?  ottö  f^c  dcjeßeta?  Sia^dapeioa?  äöXek;  toi?  xf^i;  10 
EÖasßet'a?  dvcpxoSöjxTjaav  5ÖY[iia(3tv.  *  |i,y]  ^oßoö  oti  xatTflOX^v^'^iC»  V'fj^^ 
IvipaTc^?  Ott  wvetSio^Yjc.  wveiSiCov  'looSatot  TcdXat  toii;  l'd-veoi  tyjv  doi- 
ßsiav  ü)?  1^  Osvdvva  1^  "Avvifj  tyjv  aTsxvtav.  oirtaxvelTai  toivov  6  «rpo^Y]- 
Tixo?  XÖYO?  aoT-^  TYjv  Toö  oveiSoD?  aTcaXXaY'Jjv.  IredYst  y«P'  O'^i  aioyovT^v 
aiwviov  I7ci(Xtjo'o)  xal  öv£t6o(;  x-^c  xifjpetac  000  od  {i-rj  tJivyjqdTfjoifl  STt.  xal  15 
TYjv  aiTiav  TOÖTwv  StSdoxsi  oa^eoTepoV  *  o(ti  xöpio?)  6  zotäv  oe  (xoptog) 
Saßao)^  övo{ia  aoTcj),  xal  6  poodttevog  oe  a^zb<:  Oeöc  ^lopaTjX  icdgifl  t-q 
Y'fl  xXirj^TfjosTai.  [toötov]  y«P  "^l^^^i  ol  el<z  aoTÖv  tjXäixöts?  xal  ntmazen- 
xÖTEC  xal  ^eöv  'lopaTjX  xal  deöv  'Aßpadjt  civo[i,dCoji[ev]  xal  t'^?  exetvwv 
YEVsodat  [xepidoz  dvTtßoXoö|XEV.  outöc  ^"yjotv  6  toö  'lopaijX  deö?  loTai  ooo  20 
vopL[9iO(;]  xal  tt;?  ^^YjpEia?  xal  t"^<;  dTEXViac  Td  oveiSif]  Traöoei'  ^  oo^  wc 
Yovatxa  £Y^*''^*^sXei{i-jj.evTrjv  (xal)  6XtYÖ(}^oxov  x^xXyjxI  oe  6  xupioc,  wc  Y'^vaixa 
Ix  vsdTYjTOc  {tsjiiOYjji^vTfjv ;  ToöTO  XttT'  ipwTifjotv  dvaYVwoT^ov.  oöx  i(pxetg 
^7]ol  Yovaixl  Std  Ttva?  xapavo{ila<;  ixßsßXTj[ievi{j  xal  [Sir^VEXw?]  68ova){i§vi(j 
xal  dva)i>£V  xal  ki  «PX"^*^  {jL£|j.toTrj{jL£V(] ;  xaxd  taÖTYjv  8k  ty]v  Sidvoiav  xal  25 
Ol  AoiTCol  TjppLYjvEDoav  •  6  [i£v  Y«P  'AxuXac  xal  ö  BeoSoTiwv  ootox;  i(paoav 
mozi  <üc  Y'^^°'^^*  k'^v.a.zakekzi^^i'^fiv  xal  xaxwSovov  ?rve6{i.aTt  ixdXEO^  <oe) 
xöptoc»,  6  Se  Suixita^o?  ootüx;'  «w?  Y'^'P  Y'^^atxa  SYxaTaXsXet|JL[t(EVTrjv)  xal 
(xaTa))Süvov  TrvsDjtaTi  IxdXeoe  (oe)  xopio?  xal  Yovatxa  veöttjto?  oxav  dso- 
OT^».  äv(o^sv  xal  e4  apX"^«!  aÄSOTY]  toö  [dsoö]  twv  dv^ptoTcwv  ii  ^öok;,  so 
aXX'  ojiox;  aoTTjV  TcdXiv  dvExaXEoaTO*  toüto  yo'P  ''^^^  o  Trpo^TfjTixöc  e^yj 
[XÖYOc]  *  EiTcev  6  ^EÖ? '  '  ypövov  {iixpöv  xaT^XtTuöv  as  xal  {iet'  eX^od  jiEYdXoo 
iXeif^aco  oe,  ^  iv  ^D{i(j)  {iixp(p  d7ci(oTps(j>a)  t6  irpöocDTCöv  jioo  dicö  ooö  xal  Iv 
IX^tp  alwvitp  iXeijoa)  oe.  {iixpöv  l(pir)  töv  t-^c  lY^°''c°'^si(|)e(ö(;  [xP^^'-'o^]»  ^o^? 
dnsifpotc]  alöot  TOÖTOV  7capa|XETp(üv.  eIttev  6  poodpisvöc  os  xupto?  •  ^  aTcö  35 
oSttToc  TOD  STcl  NwE  to(öt6  {Jioi)  ^oTtv  *  xadÖTt  wtiooa  aoT^  Iv  Tcp  xatpcp 
ixsiv({)  T*^  Yti  l*'''!  ^oi>'<«>^'']osod'ai  sti  Itc'  aoT"^  {itjS^  d7r(siX"^  {loo)  '°  Td  8pia 

7  Eph.  2  20        13  Reg.  1 1 1-6 

C:   12  tovEtStCov — 14  aj:oXXaYT|V. 

3  xoi'  —  (xapTypai;  /  övofioCtov  K]  cX)  C  5  xauTTj  K]  >  C  13  tu;  C]  >  K 

14  ovetSou;  K]  oveiStafxou  C  29  anosTT)  K,  so  auch  Theodoret  (vgl.  Kommentar !)] 
oTTtuaÖT)  (für  ossp)  Symmachos 


216  Theodoret  von  Kyros, 

aÖT^?  {istaox'^aat,  oaSs  ol  ßoovol  aoz-qq  [ietaxtvYjdTjoovtat,  outw?  oo8e  tö 
(zap'  ijioö)  (30t  sXeo?  dxXeit]>et,  068^  ii  Sta^TQXiQ  jxou  00  |jiy]  jASTaor^. 
ävapTjoO'Yjrt  ^TjOt  twv  YEYSVY]|JLSVtüv  |j.oi  oovdirjx[(üv  Ttpö?]  töv  Nwe  xal 
ßXsÄS  xouTCüv  TÖ  aXirj^sc  ■  kiza'{'{Bi\(x^zvo<;  ^ap  [j-yjxsti  TotaoTTf)  jravwX£[dpicj 

5  7rapa]8a)OEtv  njv  y'^v,  aTcep  ojrso^föji.Kjv  TrsTcXiipwxa.  s^^oooa  toivdv  Ivs/opov 
TYjv  TcpoTspav  [Sia^TJXYjv]  ÄtOTEOoov  w?  xal  OD  StTQvexwc  T"^?  £|Ar^<;  ^iXav- 
dpcürtta?  aTuoXaooTf],  xal  ßeßaiav  aot  ttjv  £lp[Tjv/jv]  cpoXa^w  xal  odxsti  toöto 
StaX'jao)  TÖ  oovotxsoiov.  sItcs  ^ap  xöpio?  tXsö)?  001  *  ''  TanstVYj  |169b|  xal 
axaTdataTOc   00  TuapsxXTjdTj^.     6  Ss  Su{i{jLa/0(;  ootox;*    «situsv  6  olxxsipwv 

10  OS  X'jptoc  TaTTsivY],  xaTatYtodetoa,  {jlyj  icapTjYopirjji^VTj».  tXecü?  001  Ys^svirj^tat  * 
elSov  7dp  OS  TrsTrXavirjjj-svYjv  xal  t-^Ss  xaxsios  xaö-aTCsp  ujtö  tivwv  xaTaiYtSwv 
twv  T^c  ajtdTY](;  itvso{iaTO>v  f ÄsptXEtjASVTjv  xal  ocxaTdoxaTOV  s'xoooav  T"fjv 
Yva){t7jv.  I80U  Iy*"  STOt(täCo)  001  av^paxa  töv  Xid-ov  000  xal  Td  •6-sfi.sXid 
000   odTC^stpov    '2  xal   ■d'i^oö)    Tdc   licdX^stc  000  laoTCtv  xal  Tdc  icoXac  000 

15  Xidoo?  (xp)ooTdXXoo  xal  töv  TcsptßoXöv  000  Xi^oo?  IxXsxtoö?.  tö  soosßä? 
7roXtTEO{xa  :röXiv  xaXsü  [Sidjcpopa  Ss  xwv  aYttov  Td  xaTopdtofJiaTa,  otpsoTd 
8s  0{JLü)<;  areavTa  T(j)  ^sq)  *  oh  81]  /dptv  xal  [aTcJavTa?  Xiö'ooi;  6vo{tdCst 
Ti{i,tooc,  sl  xal  8td(popov  s^^ooot  tyjv  ISsav.  avO-paxa  8s  okoXyjtctsov  töv 
[TTspl]  töv    dsöv    8idTCopov    spwTa*    odr^sipov  8e  töv  tyjv  dpsTTjv   xaTaxpu- 

20  TiTOVTa,  ßaO-sia  y^P  "fi  '^oü  aa7r[cpetp]oü  ypoid*  laoTCtv  8i,  7)  «xap)(Yj8övtov» 
xaxd  TÖV  £öjt(ta/ov,  tö  Xafijrpöv  t'^i;  ■ö-ao'taTOupYla?  6vo[{i.d]CsoO-at  vo|j.iC<«). 
8td  TOÖTO  xal  Td?  l^dX^eic  ^x  toötoo  TrpoX^Y^^  otxo8o|iyj'0'if3a£oO'at,  Ix  8s 
[t^c]  oaTt^stpoo  Td  d^£(x^Xta,  Td?  8s  Tciikai;  sx  xpuordXXoo'  aa^oö?  y°^P 
Toi?  £toaYO|i.£voic  8i8aaxa[Xl]a(;  Sei.    TaöTa  jisv  ouv  Ttspl  twv  t'^?  sxxX-rjola? 

2a  ^^'(e^6v(üv  ^fpfi^  ooc  xal  ^Eji^Xia  xal  i7cdX[$£i(;]  xal  nöXa?  wvöfiaoEV*  xal 
6  XotÄÖc  8e  twv  TTtoTÄv  opi'.Xo?  IxXsxTÖ?  TrpoaijYopEodY] ,  aTCavxa  Ydp  <soi) 
[^Tjoi]  TÖV  ZEptßoXov  ix  7CoXuTt{i,(ov  xal  exXextwv   8o{JLy)oo[jiai   Xidwv.     siTa 

TÖ    TpOTCtXÖV     XaTaXlKWV     OX'i5[li^3t]    SJCl    TÖ    Oa^SOTSpOV    TÖV    XÖYOV    (lETTJVEYXEV  • 

"  xal  «dvTac  touc  otoöc  000  StSaxTotx;  dsoö,  xal  h  TcoXX-fl  sipijviQ  Td 
so  (T6)xva  000,  '*  xal  Iv  SixatooöviQ  olxo8ojj.730"if]o-o.  l'Sst^a?  000  Xi^ooc 
Td  lf^(;  dpsrijc  eiStq  TpoTtixdx;  ;tpooY]YÖp£uoEV.  [sipTjVJYjv  Se  evTaüO-a  ttjv 
«pö«  d«öv  üTCioxvElTai.  TaÖTTjc  "nji;  oixo8o[JLta(;  xal  6  (Aaxdptoc  [Jid{i,VY]Tai 
IlaöXoc«  fXdYJsi  ok  ooTcac'  «^y^  wc  oo'föc  dpytTdxTwv  ^e|A^Xiov  TdO'Sixa, 
£XXo(  effoixo8o(isi,  sxaoTOc  8k  ßXs(rcdT)a)  ttw?  eäoixo8o|jiei.  ^e^jl^Xiov  y^P 
a»  &XXov  o68»U  Sövaxai  dsivai  Trapd  töv  xeijjlsvov  o?  eoTtv  'Iijaoö?  (XpioTÖ?). 
«l  8i  Ti  4Kotxo8o|isi  kni  töv  t^sjidXtov  toötov,  ypooöv  ÄpYupov  Xidou?  Ttjii- 
00c  HAa  /öpTov  xaXdjtTjV,  sxdoTou  tö  l'pYOv  «pavspöv  YsvTjosTai».  ajcsxe 
kicb  &6(xoo,  xal  00  <po^rl^^ilnr^,  xal  Tpö{i.oc  oox  k'Cfiti  oot.  TauTTj<;  aTCO- 
Xa6oaoa  t?jc  löspYeolac  |' ',    ,     ',  Jrspl  töv  eoepY^Trjv  d/dpioto?*  oötw  y«? 

33  Cor.  I  8  10-18 

C:  3t  TauTTjc — 21 7  1  roXcfiouvruiv. 

3  icpoc  Po.         12  rif>(xt(|xfvrjv  K|  i;cpiac(0|jitvT)v  Seil.         18  TifAiou;  Mü.]  TifiTj  K 


Kommentar  zu  Jesaia  54  lo — 55  i.  217 

XpSlttWV    SOlfj    tWV  (7C0X)c{l,o{)VTö)V.       '^  ISOO  TTpOOljXoTO'.   TCpOOsXsUOOVtai  St'  £{1,5 

xal  TcapotxYjaoDOt  ooi  xal  IttI  os  xaTa'f£Ö(So)vtai.  jtpooYjXötoo?  xaXsi  too? 
xa^'  ixdtoTTjv  öx;  I'tco?  sIttsIv  T^jx^pav  Ix  twv  iO^wv  aYp£oo({i£)voo?  xai  x(f 
detcj)  Ttpootövta?  ßaTTtiafiatt.  xal  taÖTYj?  totvov  r^?  itpocpirjtsta?  6pä>({isv 
TÖ  TsXoc).  [elta  SiJSaaxst  xr^c  vsa?  S^jinoopYiac  töv  tpöaov  •  '^  ISoo  e^w  5 
xtiCtö  0£  ou/  wi;  yaXxsu«;  (p(uo(üv  iv)  Tcopl  (av^)paxa<;  xal  Ixipspwv  oxeöo? 
sie  ipYOV.  tö  aÄOvov  xal  Xi'av  soTCSt^c  tr^C  S"if]|i,'oopYia(;  SeSTJXwxsv  •  (06 
7ap  8^)o[JLat  ^rjaiv  öpYavwv  tivwv  xal  TTopöc  xal  (pootöv  toi;  /"'Xxsöot  Tiapa- 
TcXYjaiwc,  a(XX')  apxei  ([loi  Xöy)oc  el<;  Jtolirjoiv.  iy*^  ^^  sxtiod  os  oux  6i<: 
dcicuXsiav  ^ö-slpai,  iTrstSr]  «6  ^rpwto?  avdpwTO?  sx  ^f^c  (xoixö?)»,  iSi^ato  10 
Se  xal  Toö  ^avätoü  tyjv  (jiYj'fov,  uTcioxvcitai  6  twv  oXwv  8Trj{j,ioop7Öc  et? 
a^^(apoiav)  veoopYetv  twv  avd-pwTCWV  Ty]v  fpöotv '  '"^  Träv  oxeöoc  ^daptöv 
ItcI  ofe  oöx  s6o8{oä-ifjo£Tai.  [ol  Se]  taotYjv  t7]v  a^t>apoiav  IvSüoaolhai  jii) 
ßooXö|X£Vot  aXX'  i;cl  t-^c  Tcpot^pa«;  ^O-opä?  8ta{i,§[vovT£<;]  ou  JceptEaovtat  aoo 

7C0XE(JL£rV     001     7C£ipt«)|JLeV0t.       TOÜTO    8s    Xal    8ia    TWV     kifl<:     OacpSOtspOV     SyjXoI'  15 

(xal)  Tcäoa  ^(övfj  y)  avaotyjoETai  IttI  oe,  sl?  xpiotv  jrdvta?  aoTouc  y^titjOsic. 
6  Ss  'AxaXa?  ootcd!;*  «[xal]  näaav  YXwaoav  tata|isvTf]v  o»!)v  ool  el?  xpiaiv 
xataSixdasK;».  tou?  y*P  ^^  aTudvtcöv  twv  [idvwv]  ävntsivovtä«;  001  xal 
xataxpiVEi?  xal  rjUTJOst?.  ol  Se  svo^oi  Eaovtat  sv  Xuätq,  SpsTcovtai  [XuKrjv] 
ot  xac  xaia  ooö  tsxtaivöitEVOi  (tTj^avd^,  06  ßs  tibv  alfoviuv  aYa^wv  aTTo-  so 
XaooEi?.  |170a|  toüto  y*P  StjXoI  tä  i^tjC*  soti  xXifjpovoiila  tote  O'Spa- 
ÄSUoooL  XDptov,  xal  up.£ie  EOEcO-e  {10'.  Sixatoi,  XsYst  xopio?.  toöto  xal  6 
xupioc  iv  toic  ispoi?  EÖaYYsXioic  iSiSaSsv  «Seöte  01  soXoYT]|i.dvot  toö  Tca- 
Tpd?  [xoo,  xXTrjpovojJLTjaats  tyjv  T^TOt{xaa{i,^vTjv  b\i.iv  ßaotXEtav  Äpö  xataßoX-^? 

XÖajlOD».       SlStÜOt     Se     taÖTYJV     toi?    TY^V     VeVO|JLO\>£TYj{JLSVYjV     S'.XatOOÖVT^V     TCpO-  25 

^dpoDOiv  «EÄEtvaoa  y*P*  ^tjO^  *>tal  iSwxaTS  [tot  ^aYEtv,  eSlcjiTjOa  xal 
(l7Co)TioaT£  {JLE»  xal  Ta  £$"^<;.  toöto  xavtaöd'a  Ssl^ac  tY]v  t^<;  StxatoouvYjc 
6SÖV  §Äi§£ixvoa'.v  •  55 '  Ol  8t((J;wvTe<;)  icopsasodE  icp'  oSwp.  Sta  y*P  '^oö 
TcavaYioo  ßazTiOjJLaTOi;  «StxatoujxEda  Swpsav»  xaTa  töv  t>slov  aTiöotoXov  «8ia 
xfiz  dTroXutpwoew?  f^?  iv  Xpiat({)  'Iyjooö».  toöto  y^^P  "^"-^  0  irpo^YjTixö?  so 
fjVtSaTO  XÖYO?*  xal  (0001)  |1,y]  e/ete  apYupiov  ßaStoavTe?  aYopaoats  xai 
^aYso^E  xal  TropEÖsads  xal  aYOpaoats  x(al)  ffiiEo^e  avEo  apYoploo.  äp- 
YÖpiov  05  tYjv  StxatooüVYjv  ÄoXXaxtc  i^  Osia  YP*?'^  i:po<o)aYopEÖEt "  «(ta 
Xö)Yta»  Y*P  yj'^i  «xoptoo  XÖYia  otYva,  apYÖpiov  7:£7ropa)jJL£vov,  Soxijttov  t-jj 
Y'Ä».  xal  toi)?  Trapavoftlcj  [ooCwvtac]  «apYupiöv*  ^Yjotv  «ajtoS£Soxi{iao{j.§vov  35 
xaX^oatE,  OTi  aTTESoxlfjiaoEV  autoix;  xuptoi;  6  ^eö?».  67r'.(3yv5i[Tat]  toivdv 
6  ^oXdvö-pwTco?  Seotcöty]?  xal  toi?  ou  xsxtYjtiEvoi?  tö  xaXoujtEvov  apYuptov, 
toutsott  TYjV  8txatoouv[Y]v],   ;rpoixa   Swoe'.v  tö  TpiTrdO-YjTov  uSeop  •    tou?  y*P 

10  Cor,  I  15  47  23  Matth.  25  34  26  Matth.  25  35  29  Rom.  3  24 

33  Ps.  11 7        35  ler.  6  30 

C:  2  zpctJTjX'JTOuc — 5  teXo?,     7  to — 9  itotr^stv,     10  erstOT] — 12  '^uotv. 
7  xat  C]  >  K         27  TOUTO  Mü.]  outüj  K 


218  Theodoret  von  Kyros, 

T(ö  zava^itj)  ;tpo3tövTa?  ßaTTTiOfiati  oux  suduvac  6;rep  twv  Äpotepcöv  ajjiap- 
TT^iidtwv  eto;rpdTT£tai  dcXXd  rJjv  toötwv  a^sotv  iTraYYsXXetat.  oivov  xa(i 
oteap)  2  tVa  (ti)  TifJiäode  apYopioo  Iv  oox  aptotc,  xal  6  [löx^o?  ojjläv  oöx 
eiC  TcXrjojiovfjV ;  ta?  vofJLixag  (lv)taü'9'a  ^uotai;  l^eßaXsv.    Sia'fspdvtwi;  ^ap 

6  JüdXai  t(üv  teps'wv  tö  otsap  T(p  ßwpLcp  7rpo(o9£psiv)  sxdXeooev,  oo  8yj  ^aptv 
%ai  jtetaXajißdvsiv  ot^ato«;  djrrjYÖpsooev  %al  olvov  Ss  orc^vSstv  eiib'O'eoav. 
Si[Sdox£i]  8ä  ö  7rpo®ir]Ttxöc  Xöyoc  w?  oi)Se{xiav  taüta  xpo^-riv  :rpoos^£p£ 
TT)  ^ü/"n'  TOÖTO  Ydp  £i7rEV  Iv  OOX  ocpTOt?  xal  6  {JLÖ)^^o<;  6[i(öv  oox  El? 
3cX7]<3[iov»]v,  dvu  Toö  dxEpSif]?,   dvövTjTOi;,   oöSäv  Ix**^  7rv£oji,aTtxöv.     ooto)[(; 

10  IäiJ^eU  T-ji  TuaXa'ä  StadTfjxi;]  tö  Tr^pa?  ottoSeixvdoi  tyjv  xatvi^iv*  dxoöoats 
jtoo  xal  yd^EO^E  dcYadd,  xal  IvtpoipTfjoEi  iv  aYadof?  t?j  «l^oy-rj  0{iÄv 
3  «poo^XETe  xoi<;  wolv  6{j,(öv  xal  licaxoXoodT^aaTs  tai?  öSol?  {loo,  sioaxoö- 
oati  jioo,  xal  CiJoEtai  Iv  dY^^o^*!  "h  ^^X^  6{jlmv,  xal  Siadijoofiai  oitlv 
Sta^T^XTjv  ala)(viov),  td  ooia  AaolS  td  jriotd.    x^  AaolS  6  ^£Ö?  ETrrjYYSi^a'^o 

15  ou  «tö  oTT^pfia  aötoö  eI?  töv  alwva  {lEvst  xal  6  (0-pö)vo<;  aotoö  w?  6 
fjXioc  ivavTiov  [100  xal  w?  i^  oeXyjvyj  xaTTr]pno[AivY]  eIc  töv  alwva».  TaoTa? 
Toivov  Tdc  oovd-Y^xai;  Td?  TCpöc  IxEtvov  •^BfB'jfi^ivcf.Q  1^'  ojLtöv  TcXyjpwow, 
T7]v  {i£v  dvO'pwTreiav  'fuotv  [eJx  too  Aaotuxoö  y^vod?  xaxd  tyjv  ottöo^soiv 
ivSoöjJLEvoc,  TTjv  §£  xatv7]v  Sia^T^XTjv  EioipEptov.    *  i5o6  {lap(TÖptov)  £V  (l'^ö-vsoi) 

20  868ö)xa  aoTÖv,  äpxovta  xal  TcpooTdaoovTa  l'dvEotv.  töv  y^P  uttö  'looSaiwv 
loTaoptojx^vov  7cä(oa  y"^  >ta't)  ^dXaTTa  Trpooxovsi  xal  toö?  toötoo  vöfxoo? 
aoTcdCETai.  (lapTÖptov  8k  aoTÖv  xaXsi,  (tj  xatd)  töv  'AxuXav  x(ai)  t(öv) 
2o{i.jj-a/ov  «jidpiopa»,  o)?  TCEpl  t'^c  (jleXXoöoy]?  Sta^iapiopöjtEVOv  xploso)?  xal 
Tf^C   Ys(^vv7j(;   d7rstX)oDVTa   tyjv   'fXÖYa.     ^  ISoö  I'ö-vy]  d  oox   ol'Saot  oe  Itti- 

25  xaXsoovTal  os,  Xaol  ot  o6x  6;rioTavT(al  oe  IttI  o^  x)aTa^Ei)^ovTai  svexev 
xop(oo  toö  ^800  (ooo)  xal  toö  ÄyCoo  'lopai^X,  ott  idöiaaä.  os.  tlvi  taöTa 
Äpo(3ap[tö(Cooo'.v)  'looSafot;  Tiva  (Td)  ^'ö-vt]  sirExaX^cjaTo ;  ItuI  Tiva  8k  xaT- 
i'fUYOv  Ol  Xaoi;  dXX'  Ixsivot  {ilv  o(o  Sovavtai  ^Ei^aO»  '^([J''Si?  8h)  opwjisv 
td   TTpdYjiaTa   xal   töv   aYvooöjiEvov   otcö   twv   e^vwv   doTraoiox;   U7c'  aoTwv 

M  (jCpOOXOVOÖ)|t£VOV.       TÖ    8& '    SVSXEV    XOploO    TOD    d'SOÖ    000    OTl    ISö^aO^    OE,    dv- 

^pcDTcivoK  stpTjTaf  xal  Y«P  a&tö(;  6  xoptoc  Iv  toic  [bpoi?]  EoaYYE^io['C 
icpooeu]xö{LSVOc  ^'Xeyev  «:tdTcp  Sö^aoöv  ooo  töv  oidv,  Tva  xal  6  otdc  ooo 
ÄoSdoiQ  0«».  to5t[o  Ttspl  twv]  Id-vwv  TcpodEOTCioa?  xal  f?jv  Ixslvwv  Tclotiv 
acvf&i  iiri8«tSac  Jcpooy^pEi  xal  'looSaioic  [töv  Xöyov]'  ^  C'r](TY]oa)TE  töv 
M  dtöv.  tootlotiv  •  iTtlYVwts  8v  YiYVoVjoaTs.  xal  kv  ti})  u{id?  Eoploxstv  aotöv 
ilci(xaiXloaodi).  |i;rlYVJa)t[tJ,  ji,"?]  dÄaYopeooTjTs  t-^v  owTTjplav  wc  Tcpoo- 
T)X4i>oavtic,  ÄXX' altnjoat«  ooYYv|w|Jit)v].     (yjvtxa)  |170b|  8'  dv  Iyy^^TI  '^P-^^» 

9.  A  Lev.  8ift-i7    Num.  Iß?        is  Ps.  88  87.88       32  loh.  17  i 

C:  4  TSC— 4  ii(u8iaav,     20  tov — 24  ^Xo^a,     20  t(v( — 30  Tipooxuvou(X(vov. 

0  OTiaroc  «nTjYOpf'j^iv  K]ooC       8eC]>K        22  outov  K]  toutov  C        26  Ttvt 
C]  Tiva  K         2»  oojiaOKu«  KJ  «nauotwc  C'*»«»,  aanaOTtos  C"»  "'"''  »<>,  aoiratu)«  C" 


Kommentar  zu  Jesaia  55i— is.  219 

'  aTCoXsiTtitö)  6  aosß'fjc  ta?  oSoix;  autoö  xat  avTjp  ävoiio?  ta?  ßooXag  aotoö 
xal  IjctOTpa^Yjiö)  Tupö?  xöpiov  xai  iXsYjä-Tfjostai  xai  jrpö?  töv  #£Öv  -i^jiwv,  on 
£;tl  TCoXu  a^TjOct  ta?  ajtapTta?  ojtwv.  otav  ^t]oI  CTJ^iJoavtec  eopYjTs  xai 
l;rixaXsoa[tEVOi  zi>yriz&  ooyyvwjitjc,  (peÖYSts  vqv  «potspav  t-^c  aocßsla?  xal 
;rapavo{Aia(;  oSöv  xal  Söts  t(i)  dsw  ta  TrpöowTca  xal  [jly]  ta  vÄta.  {istaSwost  5 
(^ap)  u[j.iv  IXeoo  xal  twv  a{JiapT'/j{JLatö)V  Swpiettai  ty]v  a'fsaiv.  ®  00  ^dp 
elotv  al  ßooXat  {loo  too(Äsp)  at  ßooXal  opiwv  o65'  cooTcep  al  65ol  6|iä>v  al 
6801  {1,00,  X^Yst  xöpioc.  ^  aXX'  &azep  aTr^/st  6  oöpavöc  {az)b  t"^^  y"*)^» 
ouTUc  aird^ei  ig  68öc  {Jlod  ajrö  twv  oSwv  uji-wv  xal  ta  StavoTjjiata  ojidiv 
ÄTtö  T"^?  St(avoCa(;)  {jloo.  ;roXö  ^>]oiv  &XXif^Xa>v  a^eoti^xaji.6v  xai  toooötov  10 
gaov  6  oopavöc  ^-^c  •  ujxstc  {isv  ^dp  {i,t(ogiTe),  l^w  §s  (piXö  •  6[i£tc  ^eÖYete, 
Iyo)  xaXw*  o[tsic  TroXsjJielTe,  syw  euepYSTW.  '^  wc  Yocp  lav  xataß-fl  (ust)öc 
y)  x"»iv  Ix  xoö  oupavoö  xal  00  [tf^  djrootpa'p'^  ixsi  iw?  av  {jlsO'Uotq  tijv 
Y-^v,  Ixtix-Q  xal  ixßXaoti^OTQ  (xai  §)(}>  07c§pji.a  t^  ojcsipovti  xal  äptov  sie 
ßpwotv,  "  oütüx;  lotai  tö  pr;|id  (too  0  Idv  i^lXdij)  ix  toö  (otö[t)at6<;  {loo,  15 
06  (ir;  aTTOotpa^^  Tupöc  jie  xevöv,  sa>c  av  ovvtsX^oifl  «ävta  oaa  iXdXifjoa, 
xal  e6o§(i)(3(i)  td;  (6Sou)c  {loo  xai  td  ivTäXfiaTd  {tou.  xa^drep  fifjolv 
oetö«;  xal  x^wv  dpSsiac  X^'P'^  xopYjYeitat  t-^  y'Ä»  '^^'^^  '^^'^'^  Y'i'j'fovouc 
(d7roXa)ßeiv  tooc  tcövouc  td  SpdYtiata  xap7too[tevoo(;  xal  evTcödsv  TCOptCo- 
{i^voo?  tpo^ijv,  ootwc  6  d7royav(Tixö?)  jioo  Xöyo?  evspY^otatö?  soti  xal  20 
TcpaxTixwtato?,  TCdvxa  ttXtjpwv  00a  ßouXo^tai.  ^^  iv  y«P  eo^pooöviQ  i(6- 
6X6Öc3e)od'E  xal  SV  x<*P^  Si(8a)xdi(j(3eods '  td  y^P  öpir]  xal  o[  ßoovol  kiakobvxai 
TupooSexöttsvot  ü{iä(;  Iv  x*P^'  ('^*^  ?cdvta)  td  4öXa  toö  dpu{ioö  ijrtxponjosi 
tote  xXdSot?.  f^c  toö  StaßöXoo  topavvtSo?  dÄaXXattd{isvoi  (xal  t^<;  ex)sivoo 
Sovaotsia?  iXsoO-epoöjtsvot  Tziarii  eocppooovir]?  sftTrXirjoO'Tiosods.  eita,  f^?  25 
■ö'Dji.irjSiai;  Sstxvu«;  (trjv  6rc)£pßoXr]v,  xal  td  opi)  xal  toö?  ßoovouc  xal  td 
4öXa  ISst^EV  £0'fpa'.vö[xsva.  toöto  y^P  ^*'>  ^  {xa(xdpio?)  s^t]  AaolS  tYjv  i^ 
AlYÖTTtoo  l'SoSov  toö  Xaoö  SiTjYoöpLsvo?  •  «td  öpyj  loxiptYjoav  wosl  xpioi,  xal 
Ol  ßoovol  ox;  dpvia  Trpoßdtcov».  toöu])  Ss  tq)  el'Sst  xsxpif)tai  fj  dsla  YP*?'l 
t(p  Id-si  twv  dvdpwTCüDV  d(xoXoo)ä'Oöaa.  sla)da{xsv  y^^P  XsYstv  •  Ttdaa  i^  30 
TcdXic  so^paivetat,  Tcäoa  q  ttöXi?  soptdCsi,  od  toö?  toixooc  vooövts?  (äö)Xiv 
dXXd  toö?  ivotxoövtac.  sl  Sl  xal  tpoirixü)?  tt?  voeiv  ßoöXoito  opifj  jisv 
xal  ßoovoö«;  td?  iTOopaviouc  (5ovd)[JL£t<;,  4öXa  8s  aYpoö  tot?  xXd8ot(;  8ct- 
xvövta  tYjV  T^Sov/jv  tou;  aYioo;  —  respl  wv  eVpYjtaf  «Sixato;  (wc  ^oi)vt$ 
dvÄYjaei,  wasl  x^Spo?  'q  sv  tcj>  Aißdvq)  irXirjdov&ijOetai»  xai*  «Iy<«^  wael  35 
sXala  xatdxapTTO?  (sv  ttp  ol')x(})  toö  d-eoö  jioo»  — ,  supTJost  xal  ootw?  trjv 
ziiz  TcpofpTjtsiai;  dXTjdeiav.    '^  xal  dvtl  f^c  otoiß-^c  dvaßTfjostat  (xoÄdp)toaoc, 

28   Ps.    113  4  34  Ps.   9113   51  10 

C  :  3  oxav — 6  acpeatv,    10  :ioXy^l2  EuepYetuj,     17  xaöarep— 21  ßouXo|i.at,    24  ttjc' — 
37  aX7)9eiav. 

12  efu)*-*  K]  4- Se  C         19  xai  K]  + '"i''  C  25  efjLTtXTja&rjaeaSe  Mö.]  e[x7:XT]- 

aeo9e  K,  e|Ji7tX7)a9T](jovTat  C        32  5e  C]  >  K         ßouXotTo  K]  ßouXetat  C 


220  Theodoret  von  Kyros, 

ivti  6s  xffi  xovoC"/]?  avaßijosrat  [lopoivYj '  xal  eotat  xopicj)  sie  ovofia  xai 
El?  aT3((j.6t)ov  (alwvtov)  xat  oox  ixXsi^fsi.  l'Sst^s  Sia  todtcov  twv  äXXo^uXcov 
Idvwv  njv  {istaßoXfjV.  ol  ^dtp  (TiäXat  a)/p72(GTOti;  ßotdvjat?  xal  ^^P'-^'^" 
CijXoi?  loixÖTS?  ooTO'.  (ista  TTjv  Itciyvcüoiv  toü  ocöf^poc  xal  f^?  xu:rapiaa(o'j 
5  TÖ)  5(|>o<;  (xal  |jL)opoiv7]?  TÖ  Ei)w§S(;  {jLEjiiinrjvrat  xal  XYjputtooai  Sia  twv 
TTpaYfiariov  toü  ^eoö  xal  acof^po?  TjJxwv  (tyjv  86va{i)iv,  oiöv  zi  OYjtistov  xal 
tspa?  |xsYa  xal  irapaSo^ov  xal  Stapxs?  srctSsixvovTs?  ttjv  oixsia(v  (isTaßoXi^v). 
Toüto  8s  TÖ  07]{jLsiov  alwvtov  sotai  xal  oux  exXst^J^st,  xa^dTcsp  täv  'JouSalcov 
iSeXiTcsv  1^  86ia.  [|jtt8£t$(ü{xsv]  -cotvov  laoTOuc  toö  ^eoö  xal  awf^poi;  ij^üiv 
10  oirj{i.£iov  dsoTcpSÄS?,  [JLY]  [tövov  tot?  OYtsot  7rpoos[xovT£(;  5dY{x]aaiv  aXXa  xal 
TÖv  xatäXXifjXov  aaTcaCöjisvoi  ßiov,  iva  yvövts?  «toc  xaXa  spYa»  t^^lojv  O'. 
av&pcojtoi  «(So^aawoi)  töv  Tcatspa  TjJiwv  töv  iv  toi?  oupavot?»,  cp  TupsTrsi 
jräaa  8ö4a,  ttfiYj  xal  jisYaXoÄpiTcsia  odv  tw  [{iovoyevei]  aotoö  ouj)  xal  tip 
7cava7t(j)  zvEujtau  vöv  xal  asl  xal  sl?  too?  alwvac  twv  ala)VO)v.     aftfjv. 

15  [TOMOjS  IH'. 

56  ^  TdSe  X^Ysi  xöpto?  *  ^oXdtooeoä-s  xptatv  xal  tcoieite  Stxaioouvrjv, 
rif^ixs  YÄp  TÖ  owTV^ptdv  (jtoo  7tapaYi)v£aä-at  xal  tö  sXsö?  {Jloo  ajroxa^o- 
^d'-^vai.  ol  ^cOJtdotot  TrpocpfjTat  oo  {tövov  td  ^oöjisva  [Tcpo^O-soTciCsiv]  dXXd 
xal  7capatv§06i<;  Tcpooif  ^psiv  sltoO-soav  SoY[i.aTtxd(;  ts  xal  r^^i-xdc.  xal  ^dp  [xal 

20  t7]v  xplotv  xal  T7]v  owTTjptav]  TOI?  TcdXat  xpoTjYÖpsuov,  woTS  xal  x-q  Twv  aYa- 
dwv  o;coo)(ca£i  |171a|  xal  t-fj  twv  dXYstvwv  aTUEiX"^  xaxla?  jjlsv  aoTOo?  aTto- 

TpijTEtV,    Iä'    dpETTjV  Ss  TCpOtpSZSlV.     TOÖTO  SX  TOOtWVl   TWV    pYJTWV    XatajJLa^SlV 

E'jxEt^C.  aoiißooXEüaac  y«P  o  7rpo'fTf]uxö<;  XÖYOi;  i/so^-at  Stxa'.ooüvYj?  xal 
dxXivs?  s/Eiv  Tf^c  «j^üyf;?  TÖ  xptn^piov,  awf^^e  zf^(;  owtTjpia?  ttjv  ÄpöppYjotv 

tft  xal  TOÖ  ^X^oo  TYjv  duoxdXütjitv.  d[x<pÖT£pa  81  arjjjiaivst  tyjv  8sa7roTtxYjv 
icapooolav.  ^  {j,axdpioc  avijp  6  tcoiwv  TaÖTa  xal  äv^pwjco?  6  dvT£y;ö{jL£VO? 
aoTwv  xal  ^oXdoowv  Td  odßßaTa  pt-fj  ßeßirjXoöv  xal  8iaTTr3p<üv  Td(;  /sipa? 
a{)Tot>  \lf^  Tcotfilv  d8ixK^[JLaTa.  t-q  twv  dYa^wv  ipYaoio^  oov^CeoSe  töv  {tta^öv, 
(iiQ&öc  8fe  |i.6y(ioto)c  6  [laxaptojxöc.     tr^c  81  tmv  oaßßdTtov   ^oXax-^c  kiti- 

80  jAaXeto^ai  itpoodta^sv  wc  l'tt  xpaToövT(oc  toö)  vö{ioo.  i6t8aSE  8^  xal  tc&c 
o«l  Ttjf/joat  TÖ  odßßaTov  dd(j)OUi;  Y^p  fi'l'^i  TCpooTjxsi  td?  x-^P°":  d(8ix[a<;) 
^oXdTTnv,  OUT»  Y«P  0^  ßsßTjXoÖTai  TÖ  odßßatov.  ß^ßirjXov  8d  loti  tö  {jl*}) 
aYtov,  TOtjtdoTt  TÖ  (xoivöv).  ItceiSy]  Toivuv  £(?  TYjV  T<I)v  ^Ei(ov  ipYaoiav 
d^'.spuit^Tj   TÖ   odßßaTov,   idv   ^pT^oi   Tcapaß*^?   töv   x=i|i,svov   vö({xov),   xoiv^v 

M  auTÖ  Yj(iipav  dffo^avglc.  TOutdoTt  ßdßYjXov.  Taungv  8h  t*?]v  Sia^opdv  xal  iv 
trlpotc  i^j|tdc  (i^  d((a|  8i8dox«i  Ypa^i^'  «d^opcsiTs»  y^P  9')']<3iv  «dvd  (iäaov 

II  Mattb.  6  10        30  Ez.  44  as 
C:  2  i4ci^— 7  |i4Taf>o>wT)v,     28  tij — M  ßcßjjXov. 

2  t^tttU  K]  -}-  ««>  (^'        ^  r^|i(uv  K]  >  ('        20  TTjv'— smTTjptav  Po.         30  u)(  K] 
>C        iW«$t  K]  (9cigt  C         35  auTO  C"]  ««n)v  KC"- "«••»•♦        anocpavfi«  K]  airo- 

fOtVM«  C 


Kommentar  zu  Jesaia  55 13 — 56  9.  221 

a7ioo  xal  ßeßr^Xoo».  a^iov  os  7.a[Xsi]  tö  t^  bz(f  7cpoo'^[xov],  ßeßifjXov  5s 
xö  xoivdv.  3  {1,7]  XsYSTW  6  äXXoYsvYj«;  6  7rpoax£ijj.£vo(;  Tcpö?  xopiov  X^y**^* 
a^optojjLcj)  a90pt(6i  {le)  apa  xöpto?  &Jtö  toö  Xaoö  aötoö.  töv  'looSalxöv  Iv 
TOUTotc  xataatsXXei  Tö'fov  I;csiSy]  ^äp  wXtYwpoov  {jlsv  äp(eTf|(;),  [isYa  8s 
i^pdvoov  ItcI  ffj  ptCxi  "^"^'^  'Aßpad{A,  SiSaoxet  6  twv  oXwv  dsö?  w?  aperrjv  5 
aXX'  00  Ysvoc  CTJtsi.  (xai  {jlyj)  Xeystü)  6  öwobyoi  ozi  syw  slpit  SoXov  iripöv. 
X(iv  toöt(j)  TrapaTcXYjoiox;  xal  too?  eövoo^oo?  Irc'  «pstYjv  Äpot(pi7csi)  xat 
Twv  i;rl  7roXo;ratSicj  jjLSYaXaD)(ou{xsva)v  tyjv  d^püv  xataXuei.  ^  ort  taSs  X^y»^ 
xopto?  loi?  sovou^otc  TOI?  cp(oXa)aao{t£VQi(;  tä  odßßata  jjlou  xai  ^xXsyo{j.Ivoi(; 
a  i'((ü  d^Xü)  xal  avTS)(0{ilvoic  x^?  Sia^rjxrjc*  '  8ä>a(o  aoxo(ic)  iv  t(j>  oixij)  10 
jioo  xal  Iv  T<|)  zBiy_si  |jloo  xötüov  ovojiaotöv  xal  övojxa  aY^^öv  xpstxxov 
otto>v  xal  doYaxipwv,  ö'vo{i.a  alwvtov  Swow  aöxoic,  xal  oux  ixXsi'j^st.  atj^soo-rjc 
1^  OTUÖoxeoi?.  ''lal  (i.apxopoö3'.v  ot  Tcepl  xöv  O-sotcsoiov  (AaviYjX)  xal  'Avavtav 
xal  'ACapiav  xal  Mtoai^X'  a'^atpsd'dvxsc  Y^P  '^^^^  '^<**^  jroXejiiwv  x6  y^vs- 
odat  Tuaxipsc,  (7roXo{>pu)XY]xoi  (läXXov  t^  ol  tcoXXwv  TraiSwv  Traxspsi;  Iy^^o^to,  15 
xal  aoßeoTov  aoxwv  Sia{ji£V£i  xö  xXso?.  ooxw  x(öv  'A ßSs)[i.£Xe^  xal  aXXoYsv^ 
xal  süvoöyov  ö'vxa  —  Aldio<j>  y^^P  V'  ~  aot5t|jLOv  Sta  xtjv  eua^ßetav  ajc^'firjvsv 
6  Osöc  *  xal  xof?  (aXXo)Yevsoi  xoii;  Tupoaxetjji^votc  xupi())  SooXsostv  aot(J) 
xal  aYajräv  xö  Svo^ta  xoploo  xoö  sivat  cüx(p  sie  (SoöXoo?)  xal  SoöXac  xal 
Tcdvxac  xooc  ^uXaooopidvooc  xa  odßßaxd  [loo  {tTj  ßeßirjXoöv  xal  dvtexojt^vooc  so 
x-^C  5i(adrj)xirj<;  {loo  ^  elad^w  aoxoo?  ei?  xö  öpoc  xö  Syiöv  {jloo  xal  eö^pavü) 
aöxou?  SV  X(p  ol'xcp  xfjc  izpaae^x^fi  t^O"»  '^<*  oXoxaoxwjiata  aoxwv  xal  a'i 
^ootat  l'oovxai  Sexxal  stcI  xö  dooiaaxTJptöv  (loo,  6  y*P  olx6z  pioo  oixo«; 
Tcpooso^f]?  xX-yjÄT^oexat  icdoi  xoi?  I^vsoiv.  ISst^ev  w?  oox  'looSatwv  (tövcov 
soxl  dsö?  dXXd  xal  idvwv  6  xÄv  oXwv  (^ed? '  Jtdvxwv  Y^p  07t)dpx(öv  Sy]-  25 
jttoupYÖ?  Tidvxwv  TrpojiYjdsixai  TrapaTrXirjaiwc.  Sid  xoi  xoöxo  xal  vojto^exwv 
sXsYSV  'IooSato[i<;]  xa[l  aYaTTJäv  «xöv  :rpooTfiXoxov,  oti  icpooTjXoxoi  r^ts  iv  '(■^ 
AIyÖ7cx(j)».  svxaö^a  [xevxo'.  Std  xwv  dXXoY[ev(üv]  xwv  xaxd  xöv  TraXa-öv 
TcoXtxsoojtsvwv  vö{iov  icäot  xoi?  s^vsoiv  dvoiYvooi  xffi  ocüXYjpla?  xy]v  Oöpav. 
oaxü)  xoi?  dXXoYsvsot  xal  xoi?  süvoö/ok;  sjcaYYstXdjisvoi;  TrpoXsYsi  'loo-  30 
Satoi?  XY]v  loxdxYjv  TuoXiopxlav  r/jv  ottö  'Pcojia-lwv  Y£Y£^"']lJ''SVif]v.  *  eiTts 
xöptoc  6  oovdYwv  xou?  SisoTcapfidvoo?  xoö  'Iopa*^X,  ort  aovd^u)  Itc'  aoxöv 
oovaYtüY'i'^v,  ^  (jrdvxa)  xd  ^Tjpia  xd  aYpta.  oacpwt;  sSei^sv  o)?  xtjv  ia^^dxiQV 
TrpoaYopeoet  juoXiopxiav  {isxd  y«?  tyjv  x(öv  Si)e3:rap[i,sva)v  oovaYWYTjV  xal 
XTjV  STcdvoSov  XYjV  xwv  dYjptwv  T|:rstXr^as  oxpaxidv  •  ocYpta  Ss  ^"»jpla  (xaXsl)  ss 
§td  xfjV  TTpoxspav  dosßsiav  •  aivlxxsxai  §s  xal  xö  co|xöv  aoxwv  xal  dvii2{i,epov. 

16—18  ler.  45  7-13        27  Deut.  10 19 

C:  3  Tov — 6  C^i'^eti  7  xov — 8  xaraXuef,  12  «'{^e-jot^; — 18  8eo;,  24  eSei^cv — 
26  TTapaTiXT^atoj;,     33  aocpiu; — 36  avTjpiepov. 

16  aßSEfXEXey  C»']  oßtfieXEX  C'"-  »0.  so».  5«4.  ses  24  fAOvcuv  K]  [lovov  C  33  eoei- 
Sev  K]    EÖtSaSEv  C  34  TTpott^opEUEt  TToXtopxiav  K]   roXiopxtav   rpoayopEUEt   tijv    'j:to 

(>C"«*-5«5^  vgl.  31)  p(u(jntt(uv  C"«"-*"-'«' 


222  Theodoret  von  Kyros, 

xal  6  {laxdpioi;  AaviTjX  tö  tEXeotatov  0"/]piov  ^oßspov  Xs^si  elvat  xal  Ix- 
da|ißov  Ttsptooö?,  Tooc  ö[6övTac]  (po^tpobq  s/ov  xal  totx;  ovD)(a(;  ^aXxoöc, 
loO-iov  xal  XsÄTÖvov  xal  ta  Xowca  TOig  ttooI  au[i.7t[aToöv].  Ssöts  cpaYste 
Ttdvta  xa  ■0-Yjpia  tod  Spoftoö.     sx  Sia^öpwv  s^vwv  i^  TtoftatXY]   oovsiXexxo 

5  orparia  •  {tffi  fctp  Eop)ö)reTr](;  dTcdoYjc  tTjvixaöta  xpaioövTS?  xal  t'^c  'Aola? 
oTTOxsipia  Toc  jrXsiota  TueTronrjxötec  (;cavTaxö^ev)  eI-/ov  oovetXeYtA^voo?  Xo- 
faSa^.  Sia  xoötö  ^7]atv  6  Trpo'frjttxöc  Xö^og*  Ssöts  ^dYsts  (Tcdvta  td 
^rjpia)  |171b|  toö  SpD[i,oö.  ttvs«;  (livcoi  sl?  töv  Fwy  xal  MaY^Y  taöta 
IXaßov,  00  Äpoosa/Yjxdte?  ort  Ixslvot  [isv  [■O-ejTjXdroii;  ^rXiQYaLC  sv  toi?  tr^? 

10  'looSata?  xatavaXwO-Tjoav  öpeotv  ol  8s  vöv  xaXoöjtsvoi  sl?  tö  (paYsiv  Ir^pooc 
SYslpovtai.  elta  töv  icapdvojxov  twv  'looSaiwv  k^ri'^s.lxa.i  ßlov  *  '°  iSere  ort 
Ixteto^Xwvtat  itdvtec,  oox  sYVwaav  ^pövrjotv.  TOoaÖTirj  Ss  auTwv  tj  TOfpXön]? 
0)?  Iv  atadrjp!^  {isaY]{ißplö^  jitj  iTitYvtövai  f^<;  Stxaioa6vY]<;  töv  (yjXiov).  itdv- 
tec  xövsc  evEOi,  ou  8Dvd[jLsvot  oXaxtstv.     xard  {xsv  y^P  twv  Satfjidvwv  oo)( 

15  oXdxToov  dXXd  (7r6ptaal)vovTsc  tod?  tcoXsjjlIoo?  wc  soepY^xa?  l5^)(ovro,  xatd 
5e  toü  tpocpew«;  xal  awf^po?  oXdxtoov.  IvoÄvi(aCöji-evot)  xoCtrjv,  (piXoövte? 
vootaYltöv.  Ijcejtsivs  x-^j  Tpo;f^  tö  p^^ojiov  l^sXsYXtov  x'^?  YVto|i.Y](;.  "  xal 
Ol  (xöv£<;)  dvaiSsi?  x-j]  «{'^X'^  '^^'^  °^^  elSdte?  TcXTjOfiovyjv.  Ivavxiov  eivai 
iccoc   6ox6i*   et   y*P   o^X   oXaxxoöatv    dXXd   8f/](vsx)w(;    xa'ö-söSouoiv ,    tcw? 

20  dvaiSetav  l'xoootv ;  dXX',  3jrep  l'fpirjv,  xaxd  (isv  xwv  xoXe[i.tü>v  oo/  oXdxxoov, 
(xaxd)  5e  xoü  Srj[JLtoopYoö  xrjv  avatSetav  ISst^av  xöpov  ou  Xajxßdvovte?  zri^ 
irovYjptac.  xal  elai  7co(virjpol)  xal  oox  slSöts?  oö(vs)otv,  ;cdvxec  xai?  68oi(: 
aotüv  l4'']^oXoöd"/]oav,  sxaoxo?  xaxd  xö  saoxoö  jtXe(ov^x)x7]|JLa  dre'  (5txpoo 
aoxoü.    x6  TcXeov^xxYjfia  'AxoXa?  xal  ÖsoSoxtwv  xal  "Ld^^ayiOQ  «TcXeovs^lav» 

85  i^p[(fiijv]eooav.  xax-rjYopet  8k  ahxm  6  Xöyo?  5xi  xyjv  ^eiav  xaxaXtTuövxei; 
68öy  et?  TroXoo/tSet?  iTcXavT^O'TQaav  (dxpa7c)ou(;  *  sxaoxo«;  y*P  wSsosv  ü>c 
sßooXsxo  xTjv  ^rXeovexxtXYjv  atpoöjievo?  yvwjj^.T'JV.  '^  §6ÖX£  Xdßwjjisv  (otvov) 
xal  oivo^XüY"/j'3(otJ.ev  {a^ö-to,  xal  ^axat  xotaoxY]  -i^jispa  aliptov  {JieYdXT]  Tcsptoatö? 
o^öJpa.    taöta  [aixol  Trjpö?  dXXKjXoo?  I'Xsyov  oIvo^XoyIc^  xal  YaoxptjiapYloj 

•0  8ooXe6ovtsc  xal  voiAtCovxec  xyjv  xpoyfjv  [Tcdvjxwv  aoxotc  irpö^evov  l'oEadat 
aYadwv.  57  '  l'Sexe  (i)?  6  oixatoc  dnwXsxo,  xal  oüSsl?  dvYjp  sx(S^/sx)ai 
rj  xapolcj.  töv  8eo7COttxöv  ivtaöd-a  otaopöv  ÄposoTjfiYjvsv  •  Stxatov  y«P 
töv  JsoKÖtYjv  6vo(tdCst  Xptotöv,  oc  «d(|JLapttav)  oox  iTioiTjoev  ouS^  8öXov 
iv  t(|»  otö{i.axt  aoxoö*.     orj{jLalvet   dk  xaxd   xaoxöv  xal  xfjc  xwv  soxaopü)- 

85  xötiov  (xapoiac  r?)v  7c)a)pa)0iv  oo8elc  Y^^P  ott^twv  ^Yjot  oovtSsiv  Ißoo- 
Xijdr)   tö   Iy'^^'")!^*-     **^   Ävfipsc   8lxaio'.   at'povxat,  (xal  oö8el(;)   xaxavost. 

1—3  Dan.  7  7.  ii)        8— lo  Et.  88.  89        33  Is.  68  9 

C  ;  4  ex — 7  XciyaSa;,  12  tomottj — 13  rjXtov,  14  xata — 16  uXaxTOUv,  18  evav- 
TMv— 22  7:ov7)ptac,     25  xarrjopct — 27  yvtu|Ar)v,     32  tov — 36  eYxX7)[jLa. 

4  {p'j|AOu  Koo"]  aypou  K*  10  Soxct  K]  -|-  touro  C  32  irpoiaif)|AT]vcv  C] 

i:poMT)|iav»v  K  33  ÄoXov  K]  8oXoc  "''*•*,  «upiÖT)  SoXoc  C"""«  36  iyxXt)(ji«  K] 

ToXfir^fia  C 


Kommentar  zu  Jesaia  56  9—57  6.  223 

[ista  Y^p  TÖv  SsoTTÖtTjv  Xpiatöv  xai  xatdc  tdiv  teptov  aTroatöXwv  juapaTiXifjoiwc 
sXottYjoav  (xal  töv)  [isv  •ö-eoTtiaiov  xat^Xeooav  Stecpavov,  a7CSt£[JL0V  8s  töv 
■8-EtdtaTov  'Idxwßov,  töv  8h  Itc'  axpo^  Si[xatoouviQ],  töv  TroXoO-poXirjTOv,  töv 
{iSYav  'laxtoßov  woav  jisv  aTcö  zoö  TctspuYioü  toö  vaoö,  xa(Tev)exö'ivTa  oe 
^üXoii;  TraiovTSi;  tcj)  davatq)  wapiSwxav,  aTrö  Yap  zpoowÄOD  äScxia?  "^ptai  s 
6  Sixaioc*  ^  (lotat)  Iv  sipYjvij]  7J  ta^Y]  aötoö,  ^^ptai  ix  (teooo.  icspl  toö 
SeoTuöroo  raöta  X^ysi  Xpiotoö  xal  S-rjXoi  xata  tautöv  tö  te  (aSixov)  t^c 
a'faY"^?  xal  tyjv  [leta  ddvaiov  vtXTjv  6  y*P  ^dvaro?  autoü  tot?  «pög  töv 
deöv  %iv  xataXXaYocc  (IS(öpY]o)ato,  aotö?  5s  töv  taipov  xataXiTcwv  ei(; 
oopavoo?  aveXf;90"ir].  ^  u|iet<;  Ss  7rpoa(aY)aYSt£  w8s  otol  ävo|ioi,  (o7csp{jLa)  lo 
jAoi/üiv  xal  TcöpvY]?.  l$§ßaXsv  aotoo?  f^?  ooYYsvsta?  toö  'Aßpadji.  toöto 
xal  6  xopto?  Iv  [tot?  tspoljc  [euaYYsJXlotg  jrsrcotYjxsv  *  XsYÖvtwv  y«?  e*s^- 
vwv  «Tjiietc  jcatspa  £xo[i.sv  töv  'Aßpad[j.»  uTcoXaßwv  6  xoptoc  [s^i']]*  «(st 
t)^xva  'Aßpadji  f^ts,  td  spYa  toö  'Aßpad(i  iTcoielts"  vöv  6s  Ci^tsit^  jis 
oncoxtsivat  (av^pwTCov  oc)  ffjv  dXrjO'Stav  u{ilv  XeXdXrjxa  y)v  r]xooaa  Tcapd  15 
toö  Tcatpö?  {J-oo*  toöto  'Aßpad|i.  oox  ItcoItjosv»  xal  TcdXiv  «t)iisi(c  Ix  toö 
iratpö)?  6{i.wv  toö  StaßöXoo  lots,  sxsivo?  dvdpwTioxtdvo?  r^v  djc'  dpy"^«;». 
outü)  xdvtaöO-a  OTUsptxa  ({tot/)wv  xal  icöpv/j?  aotou?  dvoitdCei'  xal  Yap  Iv 
toi?  TTpootttlot«;  t"^?  jrpo'fYjtsta?  TcöpvYjv  trjv  jröXiv  («[vdjtaasv]  •  «tcw?  SYlvsto 
jcöpvr]  iröXt<;  ictotY]  Stcov».  xatr^Yopst  Ss  autdav  {xor/eiav  od  {lövr^v  tTjV  30 
twv  (Yd[i-)ü)v  dXXd  xal  tTjv  twv  SoYjidtwv  otatp^opdv  •  t<j)  Yap  dsij)  oovrj^^ai 
8oxoövtS(;  Xddpo^  tot?  8[aijj.oatv  ISouJXsoov,  xal  [i.ot-/sia  y^v  avttxpu?  tö 
Ytvöftsvov.  *  Iv  ttvi  Itpo^Yjoats;  xal  ItcI  ttva  Tjvoi^ate  (tö  atö(ia  o^lüv); 
xal  ItüI  tiva  lyaXdoats  rfjv  YXwooav  o(t(üv ;  aacpw?  Std  twv  eipYjfJiIvwv  t(d(; 
o)7c'  aotwv  Y£(T£VTrj(i,lva?)  xatd  toö  SsoTtötoo  ßXao^rjjjLia?  sXsYXst  *  JcXdvov  25 
Ydp  aötöv  IxdXoov  xal  8ai[iov(j)vta  xai  (latiapQnrjv  xal  Iv  BssXCsßouX  tcj) 
apyovtt  twv  8a[{iovi(öV  IxßdXXsiv  td  8at{iövta.  od/  oiistc  (lote  tsxva 
drc)(i)Xsta(;,  oTcspjia  avo|jLOV,  ^  ot  wapaxaXoövts?  IäI  td  siStoXa  otcö  SIvSpa 
8aosa,  |172a|  o^dCovts?  td  tsxva  aotwv  Iv  tat?  ydpa<Y)Stv  dvd  {iloov  twv 
ÄStpwv  *  xal  Iv  tot?  [ilpeoi  t^?  ^dpaYYO?  5  ItcsiSyj  y^^P  <*>?  dvti\>£Ov  Sf/dsv  30 
töv  SsoTTÖtirjv  tq)  iukip  TcpooT^Xwoav  C'^Xov  w?  IvöfitCov  o;rlp  toö  tsdsixöto? 
töv  vö^j-ov  u7coS£txvD[tEVOt,  si?  xaipöv  aotouc  t^c  8£'.otSaiiJiovta<;  dvIpTjoev  • 
00  SiTjvsxw?  ^T]Oi  toi?  slSoiXoi?  StatsXetts  Xatpsuovts?  xal  td  dXoT]  icspt- 
vootoövts?  xal  Iv  tat?   ^dpaY^t  td  tsxva   toi?   Sai[jL00i   xataö-öovts?;    vöv 

t(j)    OTTSp    toö    VÖ[J.OD    IjCDpOSÖO'TjtS    CT^Xti)    Xal    Xatd  toö    VOitOÖ-ltOü    XSXlVTJXatS  35 

2.  3.  Act.  7  58  12  2       3—5  Eusebius  H.  E.  II  23  3-I8       13  Mattb.  3  9       loh. 
8  39.  40.  44         IQ  Is.   1  21         25—27  Mattb.  27  63     loh.  8  48     Mattb.  12  24 

C:    1   [AETa — 5  TTapeStoxav,        6  r^ptat — 10  avE).7]cp87),         11   e;eßaXev — 21  8oY(i.«T(üv 
(ll  TOOTO — 20  attov  >),     24  cocpü); — 27  oatfjiovto,     30  enetSrj — 224  2  ^^iyji. 

1  xat  K]  >  C        3  Tov* — 4  taxtußov  K]  >  C        11  autou;  K]  -f  e*  C       20  jxovtjv 
K]   fAovov    C  26  oatfjLOvcuvTa  K]    SacpiovtwvTa   C  31  evo[jLtCov   K]    vo|i.tCovTe;    C 

32  uT:o8etxvup.evot  K]  eTri5eixvu(j.Evot  C 


224  Theodoret  von  Kyros, 

toötov  ot  £7ri  iwv  slSwXwv  «xovs?  sveot»,  sttI  toö  a^oivfipoq)  xal  söepY^too 
«xove?  avatSsi?  f^  ^^/"fl*-  ^>isiv7]  ooo  i^  {Jispic,  ootö«;  aoo  6  xX'^po(;, 
xaxsivot?  i^r/(ea(;)  OTrovSa?  xat  toötok;  avujvsYxa?  O'ooiai;*  ItüI  toutok 
oov  oöx  öpYiö^T]oo{i,at ;  X^^et  xöptoc.  ttjv  tcoXö^sov  autwv  ivapYw?  iSvjXwos 
5  ÄXavTjv  00  fäp  Sdo  (pyjalv  t)  tpiolv  aXXa  ;ra{i;t6XXoi?  iSooXsuaaTs  Saijjioai 
xal  ixsivot?  jisv  ojrovSag  toötok;  Sc  ■^oaia?  7rpo(3£VYjvö)(aTs  xal  töv  ■ö-elov 
xX-^pov  xataXtTcdvTs?  exsivoo?  s/eiv  -/jßooXTj^YjTs  xX-^pov.  5ta  toöto  Stxaiav 
6[jLiv  Ttjicüptav  isoiaü).  ''  i;c'  ö(po?)  6(|iiQXöv  xal  [iststopov  ixet  ooo  tj  xoixyj. 
ta?   TupoosSpcia?  xal  njv  avdcjiaoXav  xottrjv   ajvöfjiaosv.     x(al)  Ixst   aveßi- 

10  ßaoac  ^ooia?  ^  xal  oTttow  tü>v  atadiAwv  t*^?  0-öpa<;  ooo  s'^Tjxa?  •JLvyj|i.6oovöv 
000.  TYjv  ttoXXtjv  a6rwv  aosßeiav  xal  Sta  toorwv  StSaoxst  *  oo  ^o^p  {iövov 
SV  Tot?  6'psotv  ijcXavwvTo,  aXX(a)  xal  Iv  taC?  olxlaK;  toi?  sISwXok;  sSooXsoov. 
{iVTr]{i63ovov  8h  xaXst  tö  t'^?  xatTjYopi'ac  avdYpaTrtov.  (Vjoo  ott,  lav  aju' 
i[ioö   aÄOOT-fjc,   TrXdov   tt   sSsi?.     toüto   oa'fw?  Vj{i.ä<;   6  {xaxapto?  'lepsjJLia? 

15  SiSdoxef  sloa^ei  ^ap  ta?  y^v°^^'^'*?  aotwv  xal  aütooc  Xd^ovra?  ozi,  ki  ob 
aTrionrjjxev  tfi<;  twv  elSwXwv  SooXsia?,  xat^Xaßsv  ii\xäz  ta  xaxd.  IreXatova? 
TTjV  xoiTTjv  000  xal  1^00  aaof^  Ttap'  a»JT<öv.  toöro  oa(pdoTspov  6  Sü{i[JLa/os 
•^pitK^veoosv  «l;rXaTova<;  ty]v  xoittjv  ooo  xal  aovSiad-rjXOD?  STCOiYjod«;  o[oi]». 
avtl  toö"   ^coXXoi?  oovY^fpdY]?  8at{i,ooi  xal  toi<;  Ixstvwv  fjXoXoodyjoac  vd^ioi? 

20  xal  ooviO-oo  SooXsosiv  Ixdatq).  xal  aotö?  8s  6  twv  oXtov  ^sö?  töv  svvofiov 
sSTj^oöfiEvo?  YdfjLOV  8td  toö  Äpo^Tjtoo  'lsCexi['i(^X]  ^tjoiv  «xal  sio'^Xdov  sv 
SiadvjX-iQ  (100  TCpö?  0^»  avtl  toö '  Trpoixwv  YP^'t^'-tAaTsiov  [ista^ö  TJjiwv  St- 
ETsXeo[a]  •  xaXei  5s  SiaO-^XYjv  töv  vdftov.  Yj^dTcrjoac  toö?  xot|jL(ü'fi,£voo(;  [tstd 
ooö   '  xal   iTcXif^^ovac   ttjv   Tcopvstav   ooo   {let'   aÖT(ü)v).     w?    IttI  Yovatxöi; 

25  dxoXdatoo  xal  taöta  sipYjxs  ttjv  TcoXX-fjv  aöf^c  SiSdoxwv  dosßeiav.  xal 
noXXoöc  iTtolTjoac  toö?  (laxpdv  djcö  ooo.  6  8k  £6(i,(j,a)(o<;  xal  6  ©soSotlwv 
ootcD«;'  «xal  IffXfjO'Ovac  td  {i,op^<|>td  ooo».  ootw  8s  TcpooTjYÖpeoos  ttjv 
TWV  EiOü)X(i)V  xaTaoxsoYjv  xa^dTtep  ^dp  tö  ooYXsifi-evov  [JLÖpov  sx  tuoXXwv 
slS&v    spavlCetat    8id    tTJ?    t^)(vy3(;   tyjv   soxoo{i.lav,    ootw    xal   td    sl'SwXa 

80  ix  tcoXXäv  oXwv  xal  tsyvwv  8s/£Tat  tyjv  [xaTaJoxsoi^v.  xal  o'i  'Eß8o(xi^- 
xovta  8k  eixötw?  jiaxpdv  wvd|i.aoav  •  tt?  y«?  xoivwv^a  (pwTl  zpbz  oxöto?  ; 
nöppu)  {8k)  aoTo(öc  x)al  6  vö(i.oc  Itcoisi.  xal  dTtdoTetXa?  Tup^aßet?  o;t^p 
td  8pi4  000.  Ttozk  jiiv  Yap  AiyotttIoic  (Tcotfe)  8k  'Aoooploi?  irpoo^fpsoYov. 
xal  4ta7csiv(»)d'7]((;)  sax;  aSoo.    toötov  so/sc  ix  xfi^  twv  sl8(üXcov  •9'ep(a;rslac) 

86  xapÄÖv.  '•^  taic  7toXoo8iat(;  ooo  sxoTctaoa?  xal  oüx  eiTca?*  7ra6ao[j.ai  sv- 
tqxöooqg.  kid  «oXö  «pirjoiv  i7tXavif5(^T3(;  xal  waöXav  tf)«  «XdvT]?  Xaßsiv  oöx 
i^biXfiaai.   Inpafiac  -'/')T7.  otd  tooto  om  -/.'/T-osY^^-r]?  (loo.    (1(1,^  xa)t§Xt7re<;, 

1  Ii.  6610        2  l8.  6611        14—16  Jer.  51  ih        21  Ez.  16  8 

il:  11  TTjv  — 13  ovoypanTOv,  24  ou  fiiT  —  25  aaißctav,  31  fiaxpav  —  32  «;roiit, 
33  TiOTt' — Rpooctpiuyov,     34  toutov — 35  exoriaaa«,     37  (|xt — 225  2  xaxcDv. 

1  To\>Tov  K]  eauTow«  C  10  8ouX««s  K*]  XoTpcia«  K«o"  31  u)vo|ji.aaav  K'] 

(BVOiAttM  xa  i(9u)Xa  C 


Kommentar  zu  Jesaia  57  6 — 16.  225 

Too?  SatjJLOvac  s^efdTceooa?,  avO-pwTrtvatc  iTrixoopiatc  sOappirjoai;  xat  xöpov 
oux  sl'Xrj'^a?  twv  (xaxwv).  "  tiva  euXaßYjO-süoa  l^oßTjdYj?  xai  etjjsootö  {as 
xat  ODX  l{ivTfj(30-7]c  (JLOO  ooSs  l'Xaßd?  {16  61?  ttjV  (8id)votdv  ooo  ooS^  el?  rrjv 
xapSiav  ooo;  r^vixa  toi?  sISwXok;  iSoöXeoe?,  oöx  ISsStei?  töv  vojAo^^tT^v * 
OT(e)  Se  (7ra)p£Yevö{nr]v  370),  i'poßijdT]?  (pößov,  ou  oux  f^v  ^ößo?,  xal  ta?  5 
Tcepl  k\i.ob  JtpoppTjosK;  Xa(ßeiv)  61?  voöv  o6x  TjdeXirjaa?.  xai  670)  oe  ISwv 
Tiapopü.  7roXtopxou|A£V"iQ  fdp  001  ou85{i-iay  reape^w  ßo(T5d6tav.  xal)  i^o) 
elttt  6  ä;c'  alwvo?.     oo^s   ^ap   aXXo?   el^i  reap'  sxeivov  töv  t"^?  AIyotttiwv 

05  SooXeia?  iX60\>spa)aav[ta],  t[öv]  8ia  ^aXatn]?  TreCeöoat  reapaaxeoaoavta, 
TÖV  Toc  jtopia  Ip^aaajisvov  ^ab^axa.  '^  xai  £7(1)  a7c(aY76X<i>)  |172b|  ttjv  10 
StxatooövTjv  jAoo  xai  toc  xaxä  ooo  a  oox  a>(p6Xi(iaet  oe.  xai  tä?  Ijia?  eo- 
epYsoia?  öeixvojtt  xai  tt]v  otjv  a7Vü)[i.ooövY]v  sX^y^«)'  '^  OTav  dvaßo'/jOTj^?, 
ISeXio^eDodv  06  h  t^  •0-Xi(I*6t  ooo"  toötoo?  ^ap  TcdvTa?  avs(io?  Xij'jteTat, 
xai  dTcoioei  xaTaivi?.  06  ^dp  {idvov  ooi  ßoirjO-sta?  od  ji6Tadu>ooüOtv  dXXd 
xai  aoToi  ^poöSoi  s(oo)vTat,  TooTiott  Td  el'SwXa.  ot  8s  dvTä)(öji£voi  {tou  15 
XTTfjoovTai  TYjv  Y^v  xtti  xXirjpovoin^oooot  tö  öpo?  (loo  tö  a^iov.  xai  (tapTopei 
Tot?  XÖ701?  Td  TrpdYjxaTa  •  ol  '(äp  si?  aoTÖv  TcsTTiOTSoxÖTe?  xai  tyjv  'Ispooo- 
Xu(ib>v   xaTS/oDoi   TTÖXtv   (xai)  sv    aTcdoat?    Tai?   TcöXeoiv   d^ioövTai   ti|1'^?. 

'*  xai  Ipoöoiv   xaöapiaaT6  azb   irpoowTcoo   autoö   öSou?  xai  (6£d)paT5  Td 
oxcbXa  änb  t-^?  6800  toö  Xaoö  pioo.     01  7dp  ttj?  dXvj^cia?   XT^poxe?  Xeiav  20 
sp7doovTat  TOi?  TriOTsöoooi  (ttjv  ei))0'siav   68öv,   xai  Td  dpsoxovTa  Tcj)  ^etj) 
ETCiSetxvuvTE?  xai  twv  svavTtwv  aTroTpsTtovTS?.    TaÖTa  7dp  sxdXeoe  (o)x<üXa, 

6  Se  'Lb^^ayoQ   zabza.   s^y]  «7tpoaxö{i.{xaTa».     '^  g^^  ^^gg   X^ysi  6  o<|)ioto?, 
6  Iv  a(|>ir]Xoi?   xaToixwv,  (6  ai)(i)Vioc,   a7io?   sv  aYioiz   övojia   aoTcJ),   xopio? 
o^tOTo?  SV  d7iot?  dvaTuaoöjjLEVo?  xai  oXiYotjio/oi?  otSoo?  {ta(xpo)^otiiav  xai  25 
Cto'Tjv  8t8ou?  Toi?  oovTeTpt{i.{jLivoic  T7]V  xap8iav  xai  CcAüoai  xap8ia?  TedXa- 
0{idv(öv.  TYjv  [7rav]To8a7C'f3(v)  aoToö  X7j8s|ioviav  I8£i^6v  •  sv  o^YjXoi?  7dp  xaToi- 
x(öv  Td  TaTüEivd   E<popcj   xai   01710?  civ  dva[Äa6]sTai  (tsv  iv  0^7101?,    toi?  oe 
oXtYotjiö^oi?   jrpoo^spsi   vrapatjiO^Tjv   xai  tou?  Td?   xapSta?    oovTSTptfjijjLSvoD? 
[sl?  Cjw-rjv  £7ravd7st.    00  7dp  |xövov  Sixaiwv  iretfiEXsiTat  dXXd  xai  toö?  et?  30 
TÖ  ßdpadpov  TTj?  xaxia?  £x[xo[i,t]a'0'£VTa?  dvaxaXstTat  xai  toi?  xaxo)?  Td? 
(j;o)^d?  StaXEtjiEvot?  iaTpEtav  Tcpoo'fspEt  7ravTo[8a7:Y]]v.    '*  odx  st?  töv  aiwva 
sxStxT^oü)  6{id?  ou8s  8id  TcavTÖ?  6p7tod"»^oo{jiai  6|xtv.    äXsiotoi  twv  töv  xupiov 
£OTaop(i)(xö)Ta)v  8td  toö  XT]pÖ7{iaT0?  twv  dzooTÖXwv  lÄtOTSooav  xai  t*^?  ow- 
TTTjpta?  dTt'/iXaüoav.    toötoo  X^P'^  '^^^  OTaopoöjiEvo?  (6  xöpto?)  stpri  *  «jrdTsp  35 
a^E?  aoTOi?'  00  7dp  oiSaot  ti  Tcotoöotv».    Ix  toötwv  6  {xaxdpto?  IlaöXo?,  sx 
TOÖTWV  ot  Tpto/tXtot  [xai]  at  ;coXXai  jAoptdÖE?"  TOÖTOt?  ÖTTto/vstTat  ao77va)- 

35  Luc.  28  34        37  Act.  2  41  21  ao 

C:     4  Tjvtxa  —  6  rjöeXifjoa;,         7  roXiopxoufxevT)  —  ßoTjOetav,         14  ou'  — 15  EiSwXa, 
16  xai^ — 18  TtfjiTjc,     20  01 — 22  aTTOTpETiovTe;,     33  TcXetSTOt — 36  Tiotouatv. 

1  e«}8pa-eu3a«  K]  ÖEpazeuaaaa  C         6  et?  vouv  KJ  >  C        7  aot  ouSejjitav  K]  o<:  C 

15 


226  Theodoret  von  Kyros, 

{lYjv,  Ävsöfta  Yotp  ;cap'  S|i,oö  l^sXsooetat,  xai  ttvoyjv  Tcäoav  (Iy<«>)  ^Jcoirjaa, 
toö  S{i9DOij|i.ato<;  IpLvrjjiövsoas  8t'  oo  toö  'ASafji  l57]ji.to6pYir]os  r/jv  «{»ux^jv 
«feve^öoifjoe»  ^dp  (^t])(3iv  «s'k;  tö  irpöowTCov  aotoö  tcvoyjv  Ctü"^c,  xal  Iy^vsto  6 
avO-pwKO?  et?  «I^^X'']^  Cwaav».  iTreiSTj  twv  aTrdvtwv  [^'Yjojtv  ujudp^^co  SirjittoupYÖi;, 
5  (ptXavO'pwTrü)?  toög  ott'  I{ioö  YeTsvTjjtsvoo?  olxovofiw.  ^'^  8i  «{Jiaptiav  ßpa(xö) 
ti  IXÖTTTjoa  aöTÖv  xal  iTcdta^a  aoTÖv  xal  aizäcsxps^a.  xb  jrpöotoTröv  {too  die' 
aötoö,  xal  khiTT^d-ri  (xal  e)7cops60"r]  otoyvö?  ev  taic  oSot?  f^c  xapSta? 
a6toö.  ^®  tdc  6Sot)<;  aotoö  Icopaxa  xal  laod{i,'/]V  aotöv  (xal)  irapsxdXsoa 
aÖTÖv   xal   I8ü>xa   ahv^   TrapdxXrjaiv    dXTjd-tVYjv   xal   toi?   Tra^sivot«;   aotoö 

10  '^  xttCtöv  (x)apstöv  ^siX^töv.  6  Sä  SD{i,{Aa)^0(:  xal  6  'AxöXa?  avtl  toö  •  toic 
iradstvot?,  «tote  Tcev'^oöotv  aotöv»  sipT^xaotv.  f^c  {is(tavot)a(;  6  ösoTrötYj? 
deö«;  iSetSe  "ctiV  lo^öv.  '9'saod[j,evoi;  Ydp  ^rjat  tYjv  |i,£ta{AdXetav  xal  twv 
Xo^iojiMV  tTjv  ([iEtaßoX)rjv  xal  toö  TrpoawTroo  tö  oxo^pcoTcöv  xal  aotoö«; 
fjjo/aYWYia?  Tj^iwaa  xal  toö?  irsv'8-oövtai;  aotoög '  Itc^V'9-oov  (8e  aotoö)?  f^? 

15  dXTj^stai;  ol  xTJpoxe?,  6  8s  {laxdpio?  IlaöXo?  xal  dvdd£{i,a  rjü^eTO  oTtsp 
toötwv  fsvsodat.  taöta  [8]e  :re7rolT]X£v  6  xtlCwv  xapTcöv  ystX^cov,  toot- 
eotiv  6  fr]v  ■d-oaiav  f^?  alvsosox;  dvtl  t-^c  vo|itx'^(;  Xatpsla?  [aTiaiJtwv. 
slpT]VT]v  £7c'  elpi^v/jv  tot?  [tdxpdv  xal  tot?  e^YUC  oooi,  xal  eiTte  xöpio?* 
ldoo|tat   aötoö?.     [tootot?]  jisv  oov  tYjv  Trpö?  aotoö?  slpTJVYjv   STraYYsXXstat 

20  xal  taötTjv  o7rio)(veitai  Tuotif^cJEiv  [xdvtjiöv  te  [xal]  Stapx-^  xal  f^?  Idoew? 
aotol?  yapielod'at  tö  Swpov,  toi?  8e  sttI  tTj?  jrpotspa?  ii,£[iEVTrjxöaiv  [dSixtja? 
djcetXel  ^aXETcd*  ^o  q[  g^  ÄStxoi  w?  ^dXaaoa  dvaßpaooo^JLSvirj  ooto)?  xXo- 
6ö>vtaOi](aovtat)  xal  dvaataöoaoO-ai  oö  jjly]  Sövoövtat.  toötov  aotwv  töv 
TcXöStova   Xtav   dxpißd)?   6  'Ia)[a'/]ÄO?]    lotopsl.     Ott   dicoßdXXetat   tö   oSwp 

SS  a6tf)?  xatajcdtTr)|i.a  xal  7cy)Xö?.  oStop  xaXst  t-^jv  8t[SaaxaX]tav.  e;cEt8Yj 
toivov  tdvavtta  tot?  Jcpo^Tjtat?  IStSaoxov  xal  tö  8tet8fe?  twv  7rvso[JLattxwv 
(vajtdtwv  e^öXJoov,  inrjXq)  taötirjv  TuapaTrXrjottü?  sosoO'at  ditstXEt.  ^i  qJ,^ 
iott  yatpetv  tot?  daeß(dat)v,  eIäev  |173a|  6  dsö?.  taöta  Se  tcoiw,  Itcsi- 
SiQTcep  o6  8ixatov  t"^?  Stxatooövrj?  töv  vojto^^tTjv  t'ooo  d^toöv  toö?  [ts  tf]?] 

so  söoaßsia?  tpo<pt{too?  xal  (toö?)  t"^  8ooosßEtcj  irpoatetYjxöta?.  IvtsöO-sv  eI? 
stdpav  üTiö&sotv  6  Trpo^Tjttxö?  {letaßalvet  Xöyo?  xal  tot?  trjvixaöta  oootv 
dvdpo)icotc  TcapatVKt  td  oovoloovta  •  58 '  dvaßÖTjoov  iv  loyöt  (xal)  {jl"^  ^etoTj] 
xal  ü>?  odXTCiYYO?  0(}>(i>oov  tTjv  ^(ovfjV  ooo  xal  dvdYYsiXov  ttj)  Xatj)  [jloo  td 
a|taptyjp.ata   aot((»)v)  xal  t(})   ol'xtp  'lopaTjX   td?   dvo(jLla?   aotwv.     td?  toö 

sft  Xaoö  «apavo|i.ia?  äXdY^at  tq»  Tcpo^ifjtTQ  TcapsYYo^  ("cwv)  oXwv  6  xöpio?  xal 
liT)  xpöß8t]v  toöto  xal  Xd^poj  irof^oat  dXX'  dvafpavSöv  Spdoat  TcapaxeXsÖEtat 
ji(tYdXi(j)  xp(ü|i«vov  t-j)  ^(üv-^.  2  Ijxfe  Yj^täpav  ki  ilitidpa?  C^toöat  xal  Yvwvat 
td?  65ou?  ^.00  ÄÄtdüjjLOöatv  w?  Xaö?  StxaioaövYjv  TcsTCotYjxw?  xal  xptotv  ■O-soö 

3  Oen.  2  7       IB.  16  Rom.  9  s 

C*.  2  C|AVT))i0viua(-'-4  Ciuoav,     11  t«)c— 15  xrjpuxc;,     34  xa;'— 37  (puivr). 

3d  oXX  K]  «XX«  C 


Kommentar  zu  Jesaia  57  16—58  7.  227 

aoTOö  [lY]  k'fV.'y.iakBXoi'Kbii.  Ttovrjptof.  ooCävts?  f^?  uap'  S{i,oö  to/eiv  a^toöoi 
jrpovoiac  xal  ou  Xo^tCovrai  w<;  ava^iou?  cj^ä?  aotou?  t'^c  s{i'^c  xataatif]- 
(3av(Te(;)  XTjSsjiovta?  laotYj;  oux  aÄoXauoovtai.  aitoöoi  (ts  vöv  xpioiv  Si- 
xaiav  xal  i^YiCsiv  decp  S7rtdo{i,o5ot  ^  Xs^cvtsi;'  tt  ozi  lv'ir]0Tsöaa{tev  xal 
oux  slösc,  lTa;c£tvtüaa{i,sv  täi;  ({^o/ac  t^{1(üv  xal  oox  Iyvwc;  axpav  vofitCoootv  5 
äpsTYjv  TÄv  ßp(0{i.dr(ov  tY]v  dtuox^v  xal  i7ti[t§|i.^ovtat  (tot  iiij  jcapaottxa 
7räoy](;  autou«;  aSioövtt  Tcpovola«;.  xö  Ss"  IyT^^^'^  ^^V  l7Cidü{i.oöoiv,  6  Süjx- 
[xa^oi;  oütax;  s^t]*  «IvYUTTjTa  dsoö  ^^Xoootv»,  6  ös  'AxöXac'  «lY^ioftöv 
dsoö  ßouXovrat».  SyjXoI  Ss  6  Xö^o?  d)?  oox  autol  i^YiCsiv  iTrsdu^touv  t(j) 
■i>E(j)  aXX'  aoTÖv  autolc  SflflCetv  Stä  zfi<;  TcpojiYj^eiac  xal  X'ir]3e{i.ovla(;  ißoö-  10 
XovTO  ava^tov  aotoö  ßiov  atpou[A£vot,  elta  StappijSijv  aotwv  ta?  jrapavo{tia(; 
sX^Y/er  (Iv)  ^ap  tat?  T^{ispat<;  twv  VYjatetwv  ujiwv  eopiaxete  ta  O'eXijjiata 
u[Aä>v  xal  Tcdvcac  too?  OTToyeipioo?  ojjlwv  oicovocjoete.  ttjv  ^dp  t^?  vifjatetac 
a"/oX7jv  oox  d^opjfTjV  TcoteiaO-e  {i.eta{jL£Xelac  dXXd  ta(otTf]v)  el?  ttjv  twv 
d'fstXövTdov  elojtpa^tv  dvaXtoxetä.  ODtw  Yocp  xal  6  SöjjL'ia)^©«;  xal  6  öso-  15 
Soitcüv  i^piiYjveoaav  •  «xal  ravta?  touc  6;rox£tpioo(;  ojiÄv  aTcaitsite».  *  el 
sie  xplostc  xal  {id^ac  vYjatEÖets  xal  toTrtets  «ofiiaic  laTietvöv,  iva  tt  {tot 
VYjOTEÖste  (i)?  OTf^{j.epov  dxooo^'^vat  kv  xpaoY-Q  tYjv  ^wvtjv  uj^üv;  lotxs  xat' 
auTÖv  T-^c  TupotprjTsia?  töv  xatpöv  toioötöv  tt  Ysvdodat.  toöto  ^dp  xal  6 
XÖ70;    alviTTstai  •    u)<;   ofjjtspov    dxoooä-^vai   sv   xpaoY-g   njv    ^(avtjv   6(i,üv.  so 

5  00  taDTTjv  tYjv  VTfjoteiav  s^d)  s4eXeid{i7]v  (xal)  i^jispav  taTcetvoöv  av^pwÄOV 
t7]v  «l>ux"^^  aoToö.  OD  toÜTOv  olSa  vrjatelac  opov  e^o)  *  aXXcoc  ^dp  VYjOT6ast[v] 
ävo{i,odltYjoa.  dva[ivYjodY)TS  twv  Std  toö  O'Spdxovtöi;  (jlod  Mtooaf^  slprjtJLSVwv  * 
«xaxwaate»  ^dp  eluov  «Tdc  t{)D)^d(;  ofiwv».  6  8s  taTustvooiisvo?  ou  xateTC- 
aipstat  xm  TaTrsivwv  ouSs  xataSavaateust  twv  dSovdtwv.  ou5'  a(v  x)djJn|)TQc  25 
WC  xXoiöv  töv  tpdxYjXdv  aoo  xal  toö  xXotoö  tö  xa|j,7cöXov  (J-tjii.iijo'iQ  'tal  adxxov 
xal  oTcoSöv  oTrootpwoio,  odS'  to?  xaXioste  vYjatstav  xal  ii^ipav  SsxrJjv  zip 
xup[(p.  *  oö/l  TotaötY]  7J  virjOTsia,  tjv  I70)  äSeXs^djjnrjv ;  Xiyet  xöptoc.  00 
xö  l^wd-dv  <f)7]oi  9aivö{i.svov  oyjil^*  Ci^tw'  «d'oota»  ^dp  «xip  ¥e^  7cv£'j[j.a 
ODVxsxpt|i{JLevov».  ooxtü?  iXsY^a?  xd  ;capavö{JL{ü(;  Yt^vöji-eva  xö  Tupaxxsov  30 
vo[xo^sxsi'  dXXd  Xue  ^cdvxa  ouv8eo(iov  dStxia?,  StdXos  oxparcfakiäi  ßtatwv 
ODvaXXaY{tdx(üV.  StdppirjSov  xoix;  x'^?  dSixia?  Seojjloö?*  oaa  xwv  oojjißoXatwv 
oox  l/st  xö  Stxaiov  ox;  km^ri^ia  Xöoov.  aTCÖoxEXXe  xs^paoo(t6voo(;  <sv  ärpioei 
xal  TCdaav  ooYYpacpTjv  äStxov  3tdo;ta.    xö  X£xet>pauo[i.evoo(;)  «XEÖ'Xaoii.svooc» 

6  Sö[t{iaxo?  Eip-rjXEV.    xoox^oxt  •  xoo?  äevio}  ooCwvxac  sXEo^spwoov  ^povxtSo?,  35 
doQ  XTjv  a^eotv  xal  Xöoov  xyjv   {A^ptjivav.     '  8'.ddpo;cx£   TTEtvwvxt  xöv   apxov 

24  Num.  29  7        29  Ps.  50  19 

C:    1  zovTjpta  —  3  aTroXouaovxat,      5  axpav — 7  Jipovoia;,      13  tjjv  — 15  avaXtaxexe, 
18  eotxe — 20  U[au)V,     32  otoppT)$ov — 33  Xusov,     35  toutegti — 36  [xepffxvav. 

7  auTou;  C]  >  K  18  eotxe  K]  -f-  xat  C  19  tt];  TrpocpTjxetac  /  tov  K]  00  C 

Yeveaöat  K]  Ye7evT)a9at  C         xat  ...  20  aivirctTai  K]  atviTTetat  0  Xofoi  C         32  au[x- 
ßoXatiov  C]  au(jißoXu)v  K 

15* 


228  Theodoret  von  Kyros, 

000  xal  :rta>)fo6c  (a)oTe70o?  slodYaYS  sl?  töv  otxöv  ooo*  sdv  Xb^ii  yojjlvöv, 
rtepißaXe  xal  dwö  töv  oixstwv  (toö)  OÄsp{tatöc  ooo  o6)(  oTcspötffiQ.  twv 
äSixtov  xspSwv  aTuaYOpEUoa?  tou?  Tröpoo?  twv  Stxaiw?  oovstXsYfisvwv  ttjv 
olxovoftiav  StSaoxEi  xat  Xs^ei  toi?  jtsv  tpofpYjv  •j^oprjYslv  toi?  6s  otsyt]? 
5  ttetaSiSövai  [tooc]  8k  ÄspißaXXstv  xal  p-VYii^oveüEiv  t'^?  'fuosco?  xal  ty^v 
0077SV£tav   sl?  voöv   Xa{iß[dvetv].     *  (töts)   |173b]    paY-Kjoetat    Trpwtfxov   tö 

^ÄC    000.       TCOds'.VÖV    {JLSV    iOTl    tÖ    ^WC,     TTOdclVÖTSpOC    5e    6    ^pO'pOC    JlSTtt    TTjV 

voxta  cpatvö{i.evo(;.  roöto  ffpwijtov  ÄpooTjYÖpsoos  axix;.  ootw  y^^P  ^o^^  ^ 
9eo8otift)V  xal   6  Eö[t{JLa-/0(;   s^aoav    «töts   paYi^jostat   w?   jrpwla  zb  ^w? 

10  000»,  6  8e  'AxöXa?'  «töts  oxto^TQOstat  w?  opö-pog  ®d)<;».  xaö-dTcsp  y«? 
6  6'pdpoc  rrjv  Co'pwSi'j  ttj<:  voxtö?  §tappY]YVooiv  djtTre^övTjv,  outw  cpy]al  ttjV 
voxta  tö)v  oo{icpop<üv  ooto?  6  Ivvofjiö?  ooo  8iaX6o6t  ßfo?  xal  tij?  Iji^?  ooi 
Trpovota?  x°P''']Y'Q''^^  "^^  T**^-  ^*'^  ^*  Idiiard  ooo  ta^o  dvateXst.  o^elav 
Ydp  001  yopty^cfiam  ttjv  l'aotv.    xal  ;rpo7topeöo6Tat  Ijijrpooö-sv  ooo  iQ  Stxaio- 

15  oovT]   000,   xal  "1^  Sd^a   toö   ■9'soö  TtspiotsXsi  oe.     sSst^ev  w?  td  •ö-sia  toi? 

T^{JL6T^pOt<;    (Ip)YOl?     dxoXoO^Sl.       TTJC    Y^tp     T^JASTSpaC     i^'{0\i\LSVflZ    SlXatOOÖVYj? 

sTretat  xoö  ^soö  twv  oXwv  t^  Sö^a  TcepißXsTrtoo?  i^{iä(;  aÄOfpaivoooa.  ^  töts 
ßoTQOTQ,  xal  6  •O-EÖ?  EioaxoüOETai  000.  SU  XaXoövTÖ?  ooo  (epEi)*  l§o6  7rdpst{i.t. 
It^Ya?  6  f^c  StxatooövYjc  {iiodöc   tyjv  y«?  'cpöi;  töv  dsöv  r^|i.iv  «appYjolay 

20  '/aptCeTat.  zb  8i  •  Iti  XaXoövTÖ?  ooo  kpel '  l§oo  irdpstpLi,  oo  (pwvTjv  Tiva 
or)|ialv6t  dXXd  tfjV  6id  twv  7rpaY[xdT{«)v  svspYstav  (St')  aÖTöiv  Y^p  ^Tjot 
{i.ad'TjOTQ  Twv  7cpaY[i.dTü)V  OTi  TrdpsoTt  oot  6  TrapaxXYj^si?  ;rapd  ooö  deo?. 
Idv  d^^XiQ?  dTcö  (ooö)  oovSeOjtov  xal  ^stpotoviav  xal  p'^tta  yott^oiioö 
"^  xal  Scpc  «stvwvtt  Äptov  Ix  <|>ox'^c  ooo  xal   (J^o^'^v  T£Ta(7r£iv)(ojjLivr3v  sji- 

25  äXt^otqc.  oovSeojiov  td?  dStxoo?  xaXsi  TiXoxd?,  ^sipotoviav  Ss  ty]v  äSixov 
töv  ()^6ip)Äv  xivTfjoiv  "»)  lid  itXrjYaic  YT-'op'-^^i'iv  ^  ^'"^^  YP^P'-P'-^^'v.  töv  8e 
YOYY'X'P^^v  xal  6  jiaxdpioc  dffaYo(psö)£r  FlaöXof;'  «udvTa»  y°^P  ^f]'^^  «TOtstts 
•/wpl?  '(OY(^o^(i^v  xal  oiaXoYtO{j.<i)v».  tooto  8s  xal  6  Trpo'frjTtxöc  y^pjtfjVEoos 
XÖYOC*   (^dv)  8(i)C   Jreiviövtt   töv   äptov   Ix  <{'0X'^(;   oou,   Tootsott  jjly]  ßiatwc 

30  |i.*r]  dvaYxaoTixwc  {iTjSe  Sooyepatvwv  [[XTjJSfe  8td  Sö^av  xevtjv  dXXd  Std 
T7jv  «spl  töv  TC^Xa?  ^tXooTopYtav.  töte  dvaTEXsl  sv  T(j)  oxötei  (tö)  (pwc 
000  xal  zb  oxöto;  ooo  o»?  jXEOirjiAßplav.  (istaßaXö)  y^P  oou  ta?  oofi^opd? 
xal  iv  aotij)  t(j)  Cö^<p  xad'apöv  oot  8stSü)  zb  yd)?.  "  xal  eotai  6  ^sö? 
000  |tttd  ooö  Std  icavtöc,    xat  Sjj.ÄXTrjO^y^O'o  (xa)d'd  E7rt^o|i-£t  t^j  ^^X^  °^^^ 

w  xal  td  ootd   ooo   7Ctavt>TfJostat.     sSei<;   Islxoopov   töv   Osöv   Tcapl^fovtd   oot 

37  Phil.  3  14 

C:  3  Tu>v* — 4  9i2a3xii,  7  rottitvov — 13  cpw?  (8  outcu — lO  tpio;  >),  15  e6«$cv — 
17  «nw^atvou^a,  10  1*17«; — 22  Oio;,  25  auvSioiAOv — 28  ?taXo7ia[i.(ov,  32  [jiiTcipaXw — 
33  (pOK. 

3  Mp9<i»v   C]  >  K              4  oixovofxtav    K]  -f*  (puXasaiiv    (]  20  tptt    C']  >  K 

26  Y»7vOfiievr|V  K]  YivofxivTjv  ( '  27  (pTjai  (3]  >  K  28  Y'>YT'-"!^'"  ^i  YO^Yu^fiO'-»  t) 
31  ntf/t  MO.J  rcifjct  K 


Kommentar  zu  Jesaia  58? — u.  229 

Twv  a[Ya]^ü)v  xyjv  {xetaXifjfjiiv.  oazä  Bk  too?  XoYta(iO'!)(;  tpoTCixwi;  r^YOö{i.ai 
xexX'^odai*  ootot  väp  Ss^^ovcat  ttjv  eocppoaovrjv.  el  öe  xal  kid  twv  datwv 
Adßot  uc  tYjV  •9-s'lav  OTCÖa/soiv,  o6x  av  ajiaptot  toü  tyj?  irpo'fTjTsia«;  oxoäoö* 
8ta  7ap  tT^«;  xata  ^^X%^  eutjppoouvTrj?  xal  tö  owjxa  matvetaf  «xapSia» 
Ydp  ^Tjotv  «su'fpatvojxsvY]  ddXXst  TrpöatoTcov».  xal  ioiQ  cd?  xt^tto?  t^sd-ucov  5 
xal  (ü?  «irjYYj  uSaxoc  -»^(v)  jitj  I^eXitcsv  oSwp,  l'SsiSe  Sta  twv  stxövcov  aafi- 
OTspov  ttöv  ÄYa^wv  tyjv  ojcöoxsotv.  '^  xai  olxoSoinrjd^Yjoovtai  000  at  (Ipi]- 
(101  al)(«)vtot,  xal  eotat  td  d-eji^Xid  000  aiwvia,  Ysveaic  ysvswv  dvaonjoetc. 
oixoSo{ttav  0(6  ttjV  al)ot)'Tf]('C'yjv)  Ivtaö^a  xaXet  dXXd  tyjv  Ävsoftartxfjv  *  icmc 
Yttp  av  Y2V01T0  aloO'Y]tYj  olxo6o[tia  alwvto?,  twv  (6)pa)(isv{üv  (XETaßaXXo^i^vuv  10 
aTrdvTwv  xatd  löv  t"^?  auvteXeia?  xatpöv;  toöto  8h  xal  tö  dvaotTjosK; 
alvlxTetaf  aotT]  y^P  "^  olxo5o{i.ia  {isrd  tyjv  dvdataoiv  Sstxvotai.  ootw  xal 
6  ^eio?  dTCÖOToXoi;  S(pTj'  «ei  di  tt  i;cotxoSo{i,st  (IäI  töv)  ^e[i,sXiov  toütov, 
Xpuoöv  apYopov  Xt^oo?  tifJLtou?  4üXa  yopxov  xaXd|i.-rjv,  exdotoo  tö  IpYOV 
(^avspö)v  YSVYiosTaf  i^  y*P  "»il^^p*  öyjXwosi,  ort  iv  Tcupl  aTroxaXoTCtstat,  15 
xal  sxdatoo  tö  ipY^^  ojtoiöv  sott  (tö)  Trüp  Soxt^tdoei».  xal  xX-tj^tjotq 
olxo8ö{iO(;  !ppaY{i.<«)v  •»]  xatd  too?  AoiTCoix;  'EpjxTjveotdc  «^(taxojn)?)».  xal 
td?  tptßou«;  td?  dvd  {lioov  Trauoet?.  6  y^P  "c^C  itXdvT]?  td?  dtpaTCoo? 
djrcyf  (pdtt)(üv  (xal  t)d?  totauta?  dTrotstxiCtov  Staxojcd?  xal  icdytodsv  eaotöv 
tetxiCwv  xal  irspi'fpdttcDV  stxö(ta>?  oixo5ö{i.o?)  ^paYjJLWv  ovojidCetat.  '^  idv  20 
d7coatp^tj>i{l?  djcö  twv  oaßßdtwv  töv  «röSa  (0)00  toö  (tYj  icoteiv  (td  dgX'»]{i,atd) 
qoo  iv  t-^  Tjji^pcf  rq  aYio^  xal  xaXdoiQ?  td  odßßata  tpocpepd,  aYia  toö  dsoö, 
5(s8o$a(3){jL6v(a  xal  So^doio?)  a6td,  oöx  dpei?  töv  1:68a  ooo  i«'  lpY(p  000 
o6S^  XaXi^osi?  XÖYOv  h  öpY'Q  ix  toö  atd|iatö?  000  |174aj  "  xal  Ioiq 
TCSTCOiOw?  im  xupiov.  tö  ^iXövetxov  xal  iptottxöv  t"^?  twv  'looSaiwv  yv[w-  «5 
{Xirj?  ivtaö^a]  jtavd'dvofJLSv.  rjVtxa  y^P  ^Sei  ^oXdttstv  töv  vöjxov,  dSsw? 
toütov  Tcapißaivov.  xal  [toöto  iXiYy.si]  t^?  7cpo(pY]tsta?  6  Xöyo?*  w?  fäp 
{jLTj  tt{i,(i)aiv  dpYio^  tö  odßßatov  toöto  xeXsuet  jcoieiv.  vöv  [Se]  toö  vöjioo 
Xodsvto?  «poXdttsiv  «ptXovsixoöot  töv  vö(iov,  woTrep  Sid  toöto  xal  irapa- 
ßaivovte?  xal  ^oXdttovte?,  tva  Trapo^övwot  töv  d-eöv.  toötoo  /dptv  6id  so 
jiEV  toö  'leCsxiTjX  (p-/]oiv  6  x>eö?*  «6  Se  oixo?  'laparjX  (ptXöveixot  eloiv>, 
Std  ÖS  toö  'iioTrjS'  «'E^palfx  Sd|i,aXt?  SeSiSaY|iiv>3  dYajcdv  veixo?»,  toot- 
iottv  [ipiJottxTfj,  (piXövstxo?,  töv  Coyöv  ou  Ss/oiievirj.  tpo^epd  jASVtot  xaXei 
td  odßßata  w?  aa)(i,attx<Ji)V  irövwv  aTUYjXXaYfx^va.  StSdoxsi  8k  xal  t^?  dpYta? 
töv  tpö;rov  •  ou  XaXijosi?  y^p  «pifjoi  Xöyov  ev  opY'^  ix  toö  otö|i,atö?  000  ss 
xal  so-o  TteTtot^dü?  izl  xöptov  •  wote  tq  twv  xaxüv  dpYio^  ttfiäo^ai  xsXeuei 
tö  odßßatov,   7rpoo(6)(etv)  8s   t-jj   twv   aYadwv   ipYaotcf.     ou  5-f]  x*P'^   '^^'^ 

4  Prov.  15  18        13  Cor.  I  3  12. 13        31  Ez.  3  7        32  Os.  10 11 

C:    6  e8etSe  —  7  uTOayeatv,       9  otxoSofitav  — 11  xatpov,       18  yap — 20  ovo[xaCeTae, 
33  Tp'jtpep« — 2308  npoaxeTrjxoxe;. 

4  eocpoauvT)?  Po.]  au>?ppoauvT)?  K  ll  ttj;  C]  >  K  to  Mö.]  tat;  K,  tu)  Po. 

18  Yüp  TT);  K]  (>o  C         22  xaXecets  K 


230  Theodoret  von  Kyros, 

toi?  lepeöot  StTcXaoiov  STCtti^rjoi  tovov  SiuXä  7ap  ;rpoo^cp£pov  ta  ■ö-ojtata' 
äva^XTf]  Ss  -^v  xal  doeiv  ta  tspsia  xal  7:X6v6tv  toc  xpsa  xal  x^  ßtD|X(j> 
;cpoocp§p6iv  xal  Tiöp  aTUtsiv  xal  tcj)  icopi  opi^siv  ttjv  twv  ^öXwv  tpo^vjv. 
xal  T]  avdYVOJOt?  8s  twv  ^siwv  Xo^iöjv  TrXsiov  l'/iYveto  xal  ii  0{iv(pSia  xal 
5  ■i^  itpooeo^T].  xal  St'  äTcavtwv  Seixvatat  w;  twv  alod'TjTwv  auTooi;  aTräYOJV 
6  vdpLo?  Tolc  ;rvEO[iaT[xoi{;  xata  ttjv  i^{tspav  twv  aaßßdtoiv  TTpoo'^Yev  •  oö 
YÄp  rjSövavTO  toöto  Snrjvsxwc  8päv  aapxtxwTspov  Cwvts?  xal  t-^  toö  ow- 
jtatoi;  depaTceiof.  icpooTSTirjxotsc.  xal  avaßtßä(3(ei  os)  säI  td  ocYadd  f^c 
Y"^?  xal  ({»(öjitsi  oe  trjv  soXoYtav  'laxwß  toö  Tcatpö?  ooo.    xal  -^  ßsßaiwoK; 

10  T(öv  [stpYjjJi^vwv]  •  TÖ  YÄp  0TÖ{xa  xoptoo  IXdXifjos  "caöta.  d(j>eo§T(]<;  ^tjoiv  6 
oTroa/djJievo?  •  Swoei  ooi  ;rdvtü)?  twv  aYa^wv  t7]v  {i[eTdXYjt{)iv],  xal  t-^c 
TcpoYOVix^?  aTroXaooTQ  Tcpovoia?.  59  ^  [Jiyj  oox  lo/aet  Yj  ^elp  xoploo  toö 
pooaad-ai,  t)  Ißdpovs  tö  oo?  (aötoö)  toö  (i.7j  eloaxoöoai;  zl  ^Yjatv  OTCoXajji- 
ßäv£T£  dodsv^  {IS  slvai  t)  dTTQV"^ ;  ob  8öva[jLat  STiajiüvat  y]  ob  [ßsßoDXjYjixat ; 

15  ^  dXXd  ta  diiapTK^tLata  öjwöv  Stiotwaiv  dvd  {xsoov  d{1(üv  xal  dvd  [lioov  toö 
deoö,  xal  8ia  td?  d[j.a(pTtac)  6{1(üv  aTC^otpetps  tö  TtpöowTrov  aotoö  d'f' 
ojtwv  TOÖ  jiTj  IXe^oac.  6  Ttapdvojxoc  6[A(üv  ßlo?  [oöx  Icj]  t'^?  dsiag  ojidc 
dicoXaöoai  Tcpovoia?.  siTa  toötoo  StSdoxst  Td  eiStj  '  ^  al  y°^P  X^^P^^  o^iwv 
{te|i,oXDa[i,^vai  (a.i)^azi,   xal   ol   SdxToXot  u{i,wv   sv  dj^apTiat?,   Td  6s  ystXir] 

20  ojMöv  IXdXTjoev  dvoiiiav,  xal  ig  y^^^^^*  ojiwv  dSixiav  [leXsT^.  Sid  ^rdvTtov 
td  xaTd  TOÖ  ocoT-^po?  Topsud'EVTa  irpoXsYst.  toi?  y°^P  x^tXeotv  i{isX^TTjaav 
TÖv  äStxov  ^övov  —  «ou|ißo6Xiov»  y*P  ^fl^iv  «sXaßov,  o;r(oc  aöTÖv  aTcoXs- 
oaoiv»  — ,  Tai?  8k  x^p^'^  oovsTc^pavav  ttjv  ßooXijv  —  ooXXaßdvTs?  y*P  «^töv 
;cap§5a)xav  zip  IliXdTtp.    ^  oodsl?  XaXsi  Sixaia,  ouSs  iazi  xpi(ai<;)  aXirj^-ivif^, 

Sö  ffejcotdaatv  ItcI  |xaTatoi<;  xal  XaXoöoi  xsvd.  spTjpLOi  xal  ötxaioauvrjc  xal 
dXifjdelac  elol  xal  dpaaÜTTju  {i.övt{j  iJappoöot  xal  ixaTaiotc  Tipö?  dXX'/jXoo? 
x^TjVTai  XÖYOtc-  OTt  xöoooi  Tuövov  xal  tiXTOOOiv  dvojiCav.  xöyjoiv  xaXsi 
TOüc  XoYtOfioüc,  TÖxov  8k  ttjV  «päStv.  icapdvo|jLd  ^Yjot  XoYiCovTai  xal  [wapa- 
v6(i<i)c]  oTTOuSdCouaiv  d  7capavö[i.b>c  XoYiCovTat.    ivia  jASViot  twv  dvTiYpd^wv 

M  00Ta>c  Jfx^''  *^^'  xuooot  TTÖvov  xal  TtxTOuot  jidTata».  xaxd  Y^p  ßouXsD- 
ö|i,8voi  ool  saoTotc  TcXTatvoDOiv  ÖXsO-pov,  o6x  d5t[xoöot]  töv  STrtßooXeoötxsvov. 
'  (fct  doTCiScov  ipp'/]£av  xal  Iotöv  dpdxvYjC  o(paivouotv.  t-^  etpTjjidvo  sxSöosi 
xal  [taöta]  aoji[ß]aIv«t  *  ifol^  y*P  a'3^t8u)v  dTretxdCei  toix;  XoYto(Jiou<;,  lottj) 
8i   dpd*/v7]c    tf^?    xaxlac   tö   dfod'svdcl.     xal   6   ji^XXcov   twv    (|)<i)V   aoTwv 

t5  iodUiv  oi)VTpi^j<ac  ooptov  sop«,  xal  sv  aoTtj)  ßaotXloxo?.  6  y^P  8(ea7CÖTY](;) 
XptOTÖ«,  <j)  TTjV  ^ir]pia)5r]  TaÜTYjv  ^TrtßooXrjv  dÄSXÜTjOav,  dvs|iiaiov  sGpe  xal 
o6p(OV  xb  (|)öv   ßXdßtjv  YÄp  ix»l\>6v   ooSsiilav   i8kiazo.     SyJXoc  8^  Bjiw?  6 

I  Exod.  20m-4S(?)        22  Matth.  12  u 

C :  20  Äw — 24  rtXoTiu,     25  «pijfxoi — 27  Xo^otc,     27  xuTjOtv — 28  XoytCovtai,     35  o — 

231  3  cSd^fv. 

I  To  K]  >  C         6  Tu)v  oaßß«To>v  C]  TOv>  aoßßoTou  K         28  napavoix«  KJ  +  Y«p  C 
3Ä  lo  K)  >  C        imßoyXTjv  K]  -f  tjv  C 


Kommentar  zu  Jesaia  58 14— 59 12.  231 

Twv  iTTißooXsodvTwv  oxoTCÖc "  vtat«  '(a^j  TYjv  excivwv  '/-(vwjjltjV  |174b|  ott 
TTixpÖTatov  ■&7]pt)ov  6  ßaotXtoxo?  sx  Tü>v  t|)ü)v  ^Sf^ei,  i^  Ss  toö  iTcißooXeoojJLSvoo 
Söva(ji,t(;)  xat  xö  (pöv  aovitpttj^s  xal  oopiov  sSsi^ev.  toöto  xal  8ia  twv  e^-^c 
SifjXoi*  ^  6  latö?  aoTwv  (oi>)x  ^'atat  ei?  Ijiättov,  oö8§  [IY)  ÄspißdXwvtat  ajrö 
Twv  s'pYwv  tü)V  '/sipwv  aotwv.  xad'auep  ^ap  ta  apayvaia  otpdo{i.aTa  ta  5 
[jifev  ojjLtxpÖTaTa  d7]pe66t  C'pö'fia,  u;üö  8h  twv  {ietCövwv  SiaoTrätat  (pojSijax;, 
ouTöx;  xal  ta  toutwv  [tTjxavvjiJiaTa  6  otc'  aoxwv  iTrißooXeodsl?  euttstüx;  jjidXa 
StdoTraasv.  (ta  Yap)  spva  autwv  spya  avo{JLia(;,  xal  sp^ov  aSixov  ev  xepolv 
aoTwv.  ^  Ol  TcöSs?  aoTwv  ItcI  jrovirjpiav  xpi^'^ooi  ta/ivol  sx/eat  attta  avat- 
Tiov,  xal  ot  8taXo7io|JLol  aötwv  StaXo'ytotiol  dypövtav,  qovtpunAa  x«l  tctXat-  10 
;rü)pia  iv  tai?  65oic  aotwv,  ^  xal  68öv  elpT^virjc  oöx  otSaotv,  oox  l'ott  xpioi? 
SV  Tai?  65oi(;  auxMV  •  a[  ^ap  tpißot  aotwv  8teotpa|i,{JL6vai  a?  Sto8eöoo3i,  xal 
oüx  oiSaotv  elpTjVTQV.  Sta  Tcävttov  (ptjol  7rapavo|i,oöat  twv  (lopicov  toö  ow- 
[jLatoc,  Sia  t(öv  yeipÄv,  6ta  iwv  JcoSwv,  dia  f^?  ifXwttTfjc '  6  oe  Xoyiojiöc 
Äpo  toutüDV  Tuapavo^tei,  s^^Treoe  ^ap  el?  a^pooövrjy,  odev  ooSfe  ttjv  eipijvrjv  15 
TcapaYsvopLEVYjv  eTre^vo).  ^  8ta  (toö)TO  aweatY]  r^  xptot?  an'  aotwv,  xal  ou 
(lY)  xaxaXdß-fl  aotoö?  StxaioaövT].  lpT](i,oi  ^ap  t^?  dsia?  (x7))88|i.ovtac  i-^i- 
vovTO.  u7uopi,eivavt(ov  aötwv  (pcü*;  l^evsto  aotoi?  oxötoc,  {tsivavte?  aoYtjv 
(ev  a)a)ptc^  ÄspisTcätYjoav.  e6rj[xeptav  ^tqoI  Trpoojteivavtsc  TcapsSöt^-ifjoav  Sua- 
TcpaSicj  •  tpöiz  7ap  (6vt)aö0-a  t7]v  soirj{i£plav  xaXsf,  tTjv  8k  oooxXifjpiav  oxöto?  20 
ovo{idCst.  ^ö  (f^YjXayif^ooooiv  ax;  to^Xol  (toix)ov  xal  ox;  00/  OÄapxövtaw 
o^^aXiiwv  «jjirjXa^iQOooatv.  toötOK;  xal  ta  icpaY^tata  (taptopei"  (ava^tv)«- 
oxovts?  7dp  T-rjv  ^eiav  ^pa^r^v  ou/  6pwot  ttjv  tautTj?  aXifjOstav  xal  xutpXoi? 
soixaai  t}<7](Xa9ö)ai)  |i^v  xolyoy  oby^  opwoi  8i  toötov.  Keooövtai  ev  jie- 
OYjjjißpicj  a)?  SV  jieoovoxti(p.  xoöxo  (Ädv)x(ov  dvtapöxaxov  •  xoö  ^dp  r^Xloo  25 
x-^C  SixaioouvYj?  TCäoav  tyjv  oixoo|j,sv7]V  ywxioavxo«;  aoxol  7rpoo(7txat)ouat  xal 
xaxaTCiTtxoooiv  w?  Iv  [xioif]  voxxl.  <i>?  dTCodviQOXOvtsc  oxevdCoooiv.  ootuc 
dviapöv  [Stauopejooovxat  ßiov  wc  xal  xyjv  Cw'jv  auxwv  davdxtj)  «poosoixsvat. 
"  w?  apxo?  xal  wosl  ireptoxspd  (aji-a)  Jtopsooovxai,  xoö  {isv  ^rjpiou  xö  wjio- 
ßöpov  (tttioöjtsvoi,  XTjg  Ss  Tcepioxepä«;  t7]v  d8oXeoyiav  Iv  tot?  (^pTQ)vcii(;  Set-  30 
xvovxsi;.  8i8d(3xei  8s  6  Xöyo<;  xal  6  xa^'  t^jjlwv  s^gooi  jjlIooc  xal  y^v  Trepi- 
xsivxai  oSovTfjv  (xd)  olxela  ■^swpoövxe?  xaxd.  stxa  sie  s^ojtoXÖYrjOiv  aoxoo? 
xal  {isxaixsXetav  6  (piXdvdpwTro?  sxxaXoofXsvo?  8td  x"^?  ^rpo'fTrjtixrjC  yXwxxt)? 
xöv  t^?  ISotJ-oXoYYjOscoi;  oTcoSctxvoat  xpö;tov  dvs{i6lva(isv  xpioiv,  xal  oox 
soxtv  •  (aü)X'irjp)la  [taxpdv  d^soxirjxsv  d^'  f^jjiwv.  YjXirlaa|jL£v  ^tjoi  xyJ?  or^c  35 
aTioXaöaaa^at  Trpotfrjdsla?  xal  x'^c  IXäISo?  SnrjjJLapxYJxaitsv.  xal  xt]v  alxiav 
StSdoxsi  *  '2  icoXXyj  ^dp  t^iacöv  (ig  dvo{i.ta  svavttov  qoo,  xal  al  d{iaptiat  T^tt6>v 

C  :  5  xaSanep — 8  Stearaoev,  17  £p7]|xot — 18  eyevovco,  19  EV>T]p.epiav — 21  ovo|i,oCee, 
22  TOUTOic — 24  TO'JTOv,     25  touto — 27  vuxTt,     29  Tou — 32  xaxa  . 

1  Tu>v  ertßouXeuovTcuv  K]  >  C  yap  K]  >  C  3  e5Ei;ev  K]  +  touteotiv  aaÖEvrj 
TTjv  ETttßouXrjv  C        5  apa)(vaia  K]  apa)(vta  C        26  xat  xatartircouaiv  K]  >  C       30  fit- 

{JlOUpEVOt   K]  >  C 


232  Theodoret  von  Kyros, 

* 

avteanjoav  TQfttv.  ou  au  i^jAtibv)  TjjisXirjaac,  liXX'  6  7tapavo{j.O(;  r^tiÄv  ßto?  f^? 
o^C  ■fjjiäc  ImfieXsia?  lotsprjoev.  at  Yap  avo'jiiat  r^itwv  Iv  "i^iiiv,  xat  ta  aSixi]- 
{lata  T^ftÄv  Iyvo)|jlsv,  '^  tjoeßTqoajJisv  xai  ltj>£ooa{xs^a  Iv  xopi(j)  xal  aTtioTTjjisv 
otTc'  ÖTCioö'EV  Toö  ^soö  Tj|i,wv,  IXaXijoafxev  äSixa  xal  YjTuei^TjoajJLSV,  ixöojisv  xai 

5  siiEXetijoattsv  ctzb  xapSia?  fj{iä)v  Xö^ooc  aSixoo?  "  xal  a7ueoTTfjaa{jLSV  ^tciocd 
rfjv  xpi'oiv,  xai  i]  SixaioaovY]  (taxpdcv  a^iotYjxev.  [taöta  Ss]  6  Tcpo^Trjttxö? 
8itikpy(^£tai  Xö^o?,  toog  w'fsXstodat  ßouXoftsvoo?  7ra[paxaXwv  toötok;]  toI; 
Xö^ok;  töv  3ea;rÖT7]v  iXeGüodat  ou  la[i-£V  f^jicöv  ta  TcXYjjJLfi-sXijiJLata,  s'YvwfjLsv  frjv 
aosßetav,  l(})£Ooä{JLsdd  oe  töv  SsoTCÖtTjv  o7toa/6{i,£VOt  jisv  ^oXatTEtv  ooo  toui; 

10  vö{j.ou?,  TOOTOD?  8e  irapaßdvtei;,  avTiXsYOVTs?  aot  SiEtEXsoafi-EV,  aSixa  (p^E^- 
■ydjiEVOt,  aSixa  Xo7t[Cö][X£VOi,  rfjv  oyjv  oo  SEtftaivovrs?  xpiatv,  Tröppw  t'^? 
StxatoaovT]?  Ytvö|isvot.  Eita  [(lEtajßaXXsi  toö  Xd^oo  xb  o/^ji-a  xal  tootwv 
aocüv  TTjv  xatYjYOpiav  Tcotsitat"  |175a|  ou  xatavaXw^irj  kv  tai?  öSoi?  i^ 
aXijO'Sta.     9poö8ö?  ^Yjotv  sy^vsto,  toö  tj>£{)5oo;  aoTYjV  xataxputjjavTO?.     xal 

16  5t'  EO^Eiac  oüx  rjSuvavTO  iXd'Elv.  tyjv  y«P  svavtlav  oSeoovts?  SiETeXsoav. 
**  xal  T^  aXi^ö-Eia  ■^ptai,  xal  iiEtiotirjoav  trjv  §tdvoiav  toö  oovi^vat.  ISei^e 
7:<h^  UTrs/wpYjaev  tq  [aXifj'O-sta]  *  oovtSsiv  ^dp  (pirjoi  tö  8^ov  oox  YjßooXT^^Tjaav 
dXXd  (jLEteaTTjoav  ttjv  6idvoiav  toö  ouvisvat  tö  jrpaxT[eov]  te  xal  oo{i(p^pov. 
iY^ETO  1^  oXTjdEia  lÄtXsiTcoooa,  xal  6  IxxXivwv  dsö  xaxoö  iroXiopxoö|i£VO<;. 

so  [ooJto)  Y<ip  ^cöppü)  Tfj?  dXYjO'Stac  k''(iwvTO  WC  Tupoipavwi;  itoXejjleIv  toi? 
aÄoaTps'fOjJiEVOK;  tyjv  7:ovr][ptav  xal]  Td  aYadd  atpootxEvoi?.  xal  ei8s  x6- 
pto?,  xal  oox  "^pEOEV  aoTij),  OTt  OÜX  y^v  xpiot?,  ^^  xal  eISe,  (xal)  oox  "^v 
dvijp,  xal  xaTsvÖYjae,  xai  o6x  •^v  6  dvtiX>]t|>ö|ievoc.  d;capdoxst  '(a.p  xC^ 
8ixa[(])   xptT-^   Td  dStxa  [fe'pYa]  ooSfe   ävSpa?   xaXEü    toö?    toötcdv   IpYdTa?* 

u  «avO-ptüTcoi;»  Y^p  «^v  Tt{i,"^  wv  oo  oovyjXe,  TcapaaovEßXifjd'y]  Tot?  xttjveoi  toi«; 
dvoTfjToic  xal  (üftoKüö-Tj  aoToic».  xal  TjjtövaTO  aoToo?  kv  T(j)  ßpayiovi  aÖTOö 
xal  iv  T"^  4X£Tf]tioaüvo  aotoö  ioTYjptoaTO.  dvTl  T"^?  iXETjpLoaovT]?  ot  TpEt? 
'Ep|tt]V60Tal  «TYjV  oixatoaövTjV»  TS^Eixaatv  Sixaiav  aoTo[l(;]  ^i^at  Tt^wpiav 
itcfi^aftv.     ßpa^iova  8ä  ttjv  evspYEtav  6vo(xdCet.     xal  ii  IXeyjixocsövtj  8e  tö 

to  xpTiotjiov  Tijc  TcatSstac  StSdoxEi  •  stc'  wysXstcj  y*P  ^  '^<*^v  o^^^  ^ratSsöst 
^8Öc>  "  xal  ävESöaaTO  SixatooovYjv  wc  iJ-wpaxa  xal  7C£pii\>£T0  7r£pcx£(pa- 
Xatav  ocuTYjplou  kni  tt^c  xs^oXf^c  xal  TcepifißdXsto  tfjidTtov  £xStx{Y]o£(i)(;)  xal 
t6  «cpißöXfluov  Ci^Xoo  "  mg  dvTaffo8<»)0<ov  dvTaTCQ'Sootv,  ÄvstSoc  toCc  &ic- 
•vavttoic  aütoö,  Ä(|iovav)  Toic  Sy^P^^^  aoToö.    ojtd5Etfev  ^[tiv  6  Kpo^TjTtxöc 

M  XÖYOC  oiöv  Tiva  <3TpaT"r]YÖv  xaTd  7CoXe|xi{ov  xaO(i)(7rXta)(jLdvov  töv  täv  oXwv 
dtöv.  TÖ  dk  il8oc  Tüv  oTcXtov  itvso(j.aTix(i>c  vostv  TcapaoxEodCsi  Td  Tpomxöx; 
«lpt]|i^iva) '  TÖV  {^(upaxa  oox  ex  otSy^poo  dXX'  kv.  Stxaiooovirj«;  7rETOnrj(j,^vov 
{dti^c  xal  TijV  Äsp'.xs'faXaiav  a>o(aoT(U(;)  owtirjptav    ExdXsos  xal  tö  't[j.dTiov 

25   I'S.  4bl8.  «1 

<':  W  ßpa/wv« — 31  ftio;,     34  utriSiiScv— 233  3  fXculhpoi. 

37  rr.v  K]  -|- ?t  C 


Kommentar  zu  Jesaia  59  12— 60  1.  233 

IxStXTjascDC  xal  tö  TueptßöXatov  ^rikoo,  avtt  toö "  Stxatax;  xal  (ejcl  owiYjpia) 
ttjV  Tiftcüptav  ^TTd^et.  ocotTjptoc  Yap  aotoö  xal  Y|  xdXaati;'  TcXstövwv  ^dp 
d{tapnrjttdt(üv  toöc  a(vaipou[i6vooc)  iXeod'epoi.  elta  jxetd  aotepiaxwv  jrpöo- 
xsttar  tai?  vtijook;  aTröSojAa  aTOtioei.  too?  ^dp  'louSaiooc  [xo]XdCö>v 
Toü<;  Id'vsoi  Xoifföv  TTjv  Iätjyy£X{ievy]v  eöXoiftav  upoaotasi  xal  dÄOtiosi  OTCsp  5 
toi?  [«catptjdp/at?  oTC^o^^eto,  67C£(3)^sto  Ss  iv  t({>  OTtspjJiaTi  a^twv  soXo^ijoetv 
TcdvTa  rd  I^vt].  toüto  Ss  xal  td  i^fjc  oYjfxaiver  '^  xal  «poßYj^T^aovtat  ot 
öiTcö  3o(3|j.(ii)V  tö  ovo|jLa  xoplou  xal  ot  aTiö  dvaToXwv  i^Xioo  tö  ßvo|ia  aotoö 
tö  svSo^ov.  ;cdaav  SsSy^Xcoxs  trjv  o^'  i^Kiif  8id  twv  dvatoXüv  xal  8oo{i<üv. 
8id  tooTOo  8s  tüiv  id-vwv  dTcdvtwv  rrjv  ^so^vioolav  deoJtiCst.  ^^si  f*P  <«>?  »0 
^cotajJLÖc  ßlato?  1^  CipCY"^  Tcapd)  xopioo,  TjSet  jjistd  ^otxoö.  opüvtec  y^^P  ^i 
xatd  Tcäoav  tT]v  olxooftdvYjv  avi^pwTCot,  otd?  sSooav  'lou(Saiot)  Stxa?  urc^p 
wv  xatd  toö  a<«)t^po(:  ItöXarjaav,  TupooxovYjooooiv  elxöto)?  töv  f/jv  ^slav 
l;ct§el^avta  8(öva){ttv.  stta  StSdaxst  tivo<;  X'^piv  kziifOLfB  trjv  opY'/Jv  'loo- 
SaloK;*  2*^  xal  ^^ei  ivexev  Stcuv  6  (po)ö{i-evoc  xal  äzooxpi'^ii  dosßstac  drö  15 
'laxwß,  sItcs  xöpioc.  ?rpöc  aotoo?  y*P  'cp<«>To(oc  6  owtYjp)  rcapsY^veto  xal 
Tcpwtov  autwv  IßoüX-Kj^Tj  tYjv  daäßsiav  Xöaat.  toöto  8e  xal  aotöc  £X(sysv  • 
«ou)x  aÄeotdXrjv  ei  jxt]  el?  td  «pößata  td  aTcoXwXota  ol'xoo  'lopaTfjX». 
xal  [x^vtoi  xal  tOD?  dffoatöXo[u(;]  jrpöc  autoo?  djtiateiXe  jcpwtoo?,  I^tj  Ydp 
Tcpö?  autouc  «sie  65ÖV  id'Vüv  {iy]  d7ciX(dirjte  xal)  sl?  JcöXiv  SapiapitÄv  20 
|i.Yj  ela^Xä-rjte,  Tcopeöeoö-s  8k  (täXXov  zpöc  td  «pdßata  td  dff(oXa)Xöta) 
olxot)  'Iax(i)ß».  21  y_5t't  aotr]  aotoi?  ttj  Tcap'  efioO  Sia^rjxY],  XsYSt  xopio?. 
taöta  ^i:TrjYYei^ä[lJ^']v  te  aätoi?  xalj  «sTcXi^pwxa.  tö  uvsöjxa  tö  ejfcöv  0 
iotiv  ItcI  ool  xal  td  pi^jiata  a  SiSwxa  sl?  (tö  otö{ta  aoo)  (ph  (iy]  ixXtjriQ 
^x  toö  atdjiatö?  oou)  (xal)  ex  toö  otöpiatoc  toö  07c§p|iatö?  000,  etwe  xö-  t& 
pioc,  dttö  toö  vöv  xal  sl?  töv  alwva.  [otöji-a  |jiv  ^vtaö^a]  tö  aTrootoXtxöv 
xaXsi,  07r^p|ia  8k  aTrootöXwv  fij?  ix(6iva)v)  StSaaxaXia?  toö?  SiSaox[dXoo(;. 
6;rt]o)(V£ltai   totvov   tYjv  X*P'^  '^^^  Ttveöiiato?  tot?  eI?  aotöv  7re7riat[£oxdot] 

|175b|    [f-s/Jp^    ^■^i'J   toö    TiapövTOc    alwvo? 

oüvteXEta?   tot?  ^eIoic  XöYOt?   iTCEVtpo^dv.     tautir]?   toivov   [f^c   ydpitojc  30 
xal  T^iJLEic   aTcoXaöovtec   töv   taütYj?   X^P'^JT^'^   dvu{i,vTj«3a)[i6v  <]>  TtpiTCst   Sö$a 
sie  [toö?]  alwva?  twv  alwvwv.     dfiTfjv. 

TOMOS  W. 
60 '  ^(otlCoo   cpwtiCoo  'lEpoDoaXYijx  •    T]xet   Y*P   •'O'^  tö  ^w?,  (xal)  tj 
Sö^a  xoptoo  ItcI  ofe  dvat^taXxEV.    O^aDjjiaCdvtwv  Tcotfe  twv  lepwv  diiootöXoDv  55 
twv  toö  vaoö  Xidwv  tö  jx^fYs^o?]  stTcsv  6  xöp'.o?*  «00  (jlt]  iieIvtq  wSs  Xidoc 

18  Matth.  15  24        20  Matth.  10  5.  6        36  Matth.  24  2 

C :  9  TToaav— 10  öea^riCei,    11  opwvTs; — 14  5uva|Atv  (11  ot — 12  av8p(o::ot  >),    16  zpo; — 
18  taparjX. 

10  öeamC«  K]  eöeaniaev  C         12  eSoaav  K]  -f  ot  C 


234  Theodoret  von  Kyros, 

£;rl  Xi^ov  5?  oo  jiyj  xataXod'^».  Ipoiievcüv  zäXiv  ixEtvwv  «:cÖTe  (laöta 
Epaxal,  xal  xl  tö  oirjjJLslov  zfi<;  o"^?  :(rapoaoia(; ; »  ta  860  xata  taoTÖv  6  8e- 
ozÖTTjc  SiSaoxsi,  oö  xata  St[atpeOi]v  Xeywv  aXX'  ocji'f ötspa  TrpoXs^wv  6[toö, 
tä  TS  xspi  TTj?  'looSttix-^c  ta  te  Ttepl  t^c  xad'öXoo  TroXttsia?.    [Siajxp'lvooot 

5  5s  o|i(o?  oi  v(o)öv  s5(0VTc<;  xal  YivwaxooGt,  Ttva  {xsv  ap{xÖTTei  ti])  xsXsi  f^? 
'looSaiwv  [XJatpstac,  tiva  8s  f^  aovtsXsio^  toö  xöofioo.  ootcd  xavtaü^a 
Tpsi?  s/si  xata  taotöv  ortoO-sost?  'q  TrpöppifjOK;  *  Tupoö-saTCiCsi  Y^^P  ^?  l^^v 
£v  oxtoYpacpic^  ttjv  sttI  Köpoo  xal  Aapeioo  YäT£VYj[i£v»]V  t"^?  'l£poüaaX-?j{i, 
oixoSopLiav  •    (j)?  iv  slxövi  Ss  ex  TtXeiövwv   YSTPO'P''l^^viQ   )(p(0{iaT(üv   xal  f^c 

10  äXirj^eia?  ocxpißsot^poo?  Sstxvoot  tou?  t6;:oo?,  r?jv  f^?  ocYia?  IxxXyjotac 
XajjLTrpdrrjTa  •  7rpo8rjXot  8s  ojico?  xal  aÖTÖ  tö  zfi<;  elxövo?  [ap])(ST07rov,  xoöto 
8e  eottv  6  [tsXXcov  ßto?  xal  ij  sv  oupavot?  JtoXtteia.  xaoTYjv  dk  xyjv  8taipeotv 
xal  6  deio?  [T^[i]ä[(;]  ISiSa^s  IlaöXo«;'  «oxiav  Y^p»  cpirjatv  «l^wv  6  vö^o? 
TMV  jtsXXövTwv   xal   ODX   aotYjV   iTjV  slxöva  Twv  7rpa(Y{Jia)T(öv».     xal  xaXst 

15  3tpdY[iata  jisv  {t^XXovta  xov  aO-avaxov  Ixefvov  xal  aXo;rov  ßtov,  xtjv  a.'^iipm 
Cwi]v  ^povxl8o(;  aTtirjXXaYti-svYjv '  slxöva  8h  TupaYpidxwv  xtjv  IxxX'/jaiaaxtX'rjv 
zoXixslav  xTjV  xaxa  xövSs  xöv  ßtov  w?  olöv  xs  {jli{iod{jlsv7jv  xa  jAsXXovxa* 
oxtav  8s  xöv  vö[xov  xauxT]«;  a{ioSpöx£pov  xaöxa  8t8d(3XOVxa.  [xal]  YO'p  ol 
CwYpa'ipot  s/ODOt  {isv  x6  apxstoTCOV  ou  xaxa  jjli{1.7j<3iv  YP^ipoüot,  oxiaYpacpoöot 

20  OS  ffpöxepov,  [sixa]  TtsptßdXXooot  xa  )(pa>piaxa  x"^  oxiä.  sl  8e  dvxtxeivoooiv 
'louSaiot  SIC  saoxoo?  sXxstv  TCäoav  [xtjv]  7:po(p7]xsiav  TCsipwfJLsvot,  St'  aDX^(; 
aoxooc  ai)v  dsco  ^dvat  x*^?  Tcpo^irjxetac  «{iSoSofJisvoDi;  sXsY^oii-ev.  [xaöjxa 
xoivov  xa  7tposipr^{isva  pYjxa  dpixoxxst  (isv  odxö>  tcw?  xal  x-^  TcaXati^  'Ispoo- 
aaX'/jiJL  jcap'  iXjrt8a  Träoav  [8s]$a{JL^V(j  xyjv  ;rpox^pav  XaiiTrpöxyjxa  •    ap[iöxxst 

25  06  otacpspövxw?  x-ji  xoö  dsoö  sxxXirjotcj  xtj?  \>eoYVü)ota(;  8£Sa[ttd]viQ  xö  <p(ö<; 
xal  toö  otöx-^po?  XYJV  8d^av  7C6pixEt|jiviQ.  ^  g^^  '^goo  axöto?  xaXut{iei  y'^v, 
xal  Y^ö^o?  Iä'  l'dvTj*  (ItcI)  8^  o^  (pavvjosxat  xöpto?,  xal  i]  86ia  aöxoö  Eirl 
oi  ^avKJoexat.  xal  xoöxo  u)aaöxä)(;  8t7cX"^v  ^'/st  l'vvotav.  (xaxE)Xoos  jt^v 
Vdtp  t^v  BaßoXwvi'wv   Sovaoxsfav   xal  otöv  ttvt  oxöxcp  x*^  TroXtopxicj.  xal  x-g 

80  8ooX«tc}  (nap6)8{i)XEv,  sv  8k  xoiz  xaxd  xtjv  'IspoooaXYjjjL  xyjv  otXEi'av  SovaiAtv 
if^tiSev  avsYßfpac  aöxYjv  xal  7tspißX6(7rxov)  dTro^Yjva«;.  xauxö  8k  xoüxo  xal 
tm  Tffi  aYla?  auxoö  7C6;rotrjX6V  ixxXrjoia?"  aia/uv(]  [jl^v  YÖtp  (^a't  oxöx(p) 
7:api8(ux8  TOüc  8ia>xovTac,  aof^v  81  TrepißXsrcxov  otTcstpYdoaxo.  xal  Tcapa 
Kdvxwv  (xö   Äjxayov)  aoxoö   XTjpöxxsxat   xvj«;   SuvdjjLewc.     ^  xal   Tropeöoovxai 

85  ßaotXst?  X(j)  (fitixi  ooi>  xal  E\>VTrj  tifj  XatxTcpöxTjxt  xy^c  (dvaxoX':^?  o)ou.  si^d- 
ttooav  'Ioo8aJot  jrotot  ßaotXst?  xyjv  xaxa  v4(i.ov  Xaxpetav  TjOTcdaavxo,  icota 
81  $dvY)  81'  (a^Tüv  4«)o8YjY>5i^T'j  Tcpöc  xöv  xü>v  oXtov  dsöv.  aXX'  sxstvot  ^kv 
oh%  äv  Jii^awv,  icap*  Yj|i.tv  8k  opäxat  xyj(;  7rpo(9Y]xsta(;  xö)  xdXo?'  xyJ?  y«? 

1  Matth.  '24  h        13  Ilebr.  10  1 

C:  28  xai — 34  (uvafxcwc,     35  iiTraTtuaav — 235  2  (TToSTjyrjatv. 

!•  ox(07pa<pou9(  K*        3A  louSaiot  K]  01  touiaiot  C 


Kommentar  zu  Jesaia  60  2— 7.  235 

ocYiac  Toö  d-sob  sxxXrjaiac  tö  ^w?  xai  töc  eO-vyj  v.fxzrpfOLOz  xai  ßaaiXei? 
Tcpö?  (t-rjv  aXvjdsiav)  IttoSyjytjocV.  ^  apov  xoxXq)  xooc  ocpdaXiioöc  aoo  xai 
rSs  oovTjY{ji£va  Tcavta  tä  tsxva  000 "  (Tjxaot)  Tcävte?  (o[)  oloi  000  {laxpöd-sv, 
xai  at  t^oYat^psi;  000  iii'  wpitöv  ap\)-rj'30VTat.  ooSs  toöto  xat'  axpi(ßet)av 
Toii;  'looSaiot?  ap{jLdTTef  ouSs  Yap  aTcavts?  iTrav^Xdov  o:  Ysv6{tsvo!.  8opo-  5 
dcXcDTOt  aXX'  Ol  ex  f^c  toö  'looSa  ^oX"^?  xai  od8s  ootot  ;rdvT£(;  aXX'  oaoi 
zYi<;  itpoYOVix^c  SDoeßelac  avtst^^ovro*  {isjxsvrjxaoi  y«P  0^  t^-^v  tyjv  rap' 
'Aooopiot?  Sta7CDY7]v  ao^aoaiisvoi,  ol  Sl  tf^?  Aiyötctoo  t7]v  oixYjotv  ::po- 
eXö{JLSvot,  0'.  §e  el<;  a;ravTa  StsaTrapjisvot  ta  sdvYj.  yj  Sfe  toö  ^soö  ex- 
xXirjaia  ix  twv  Id-vwv  avrdytcDV  oüXX^y-^  "^^  tsxva*  xai  sottv  ISsiv  ki  10 
dTcdoYjc  tr^c  oixoo(Aevirj(;  el?  tyjv  twv 'lepoooXö'iwv  oovtpe^^ovta?  |176a|  z6- 
Xiv,  ooy  tva  sv  tcp  twv  'louSalcüv  vacj)  töv  ö-eöv  TrpooxovTjowa'.y  dXX'  iva 
TOÖ   otaupoö   xai   TfJ?   avaoTäoew?   xai   f^c   avaX'/^tpeox;   toö?   ÄoXoO'poXij- 

TOOC     rSwOl     TÖTCODC.        '  TOTS     Ö(j>TQ     Xttl     X^P'^^Xi     ^*^     'POß^*"'']<'X)        ^*'^     ^'*" 

<3Ti(]0Tf)   T-(i    xapSiof,    Ott    [isTaßaXeC   sl?   os    tcXoötoc   ^aXdooYjc    xai    eO-vwv  15 
xai  Xawv.     oo5s  toöto  toic  'looSatot?  dpjiöttsi  *  ttoiwv  y«P  aot(oic)  Id-v&v 
xai  XadJv   TTpoGY^v^ydirj   TtXoötoc;   t^  8k  toö  Osoö  ixxXYjoia  td  «dXai   toic 
SattjLOOt   7cpo<3(pspöji,sva   Ssystai,  (xai)  1^  TcdXai    mxpd   twv   eO-vwv  ddXaooa 
t^  $öX(])  toö  otüfrjptoo  oTaopoö  YXoxavdstoa  xai  tyjv  TcapdSo^ov  SeS(a{jL£VYj) 
(jLStaßoXYjv  t"^  toö  dsoö  exxXYjaia   Trpoo'f  spei  td  owpa,    Sia^spövtwc  Ss  eic  20 
tY]V  MepoooX{)|Xü)v   taöta    irpoocpspouai   tcöXiv   sx  TrdoYjc   y'^/?   "^^^   daXdttYj? 
oovtp^yovtsi;.     xat  v^^ouoiv    *  aYsXat  xa|j.7jXö)v,    xai  xaX()<J;ooot  oe  xdjiYjXoi 
Ma§id|x  xai  TTj^d,  Tcdvte?  sx  Saßd  YjSoooi  ^ipovte«  ypoai'ov,    xai  Xißavov 
oioooot  001,  xai  tö  owti^piov  wapd  xoptoo  söaYYsXioövtai,   ^  xai  ffdvta  ta 
icpößata  KTjSdp   ouva^^ijastai   001,    xai   xpiol  Naßswd  ^^ooot  00t,    x(al)  85 
dvEVsyd'yjastai  001  Swpa  Ssxtd  sjil  tö  O^uoiaatTjpiöv  jjloo,   xai  6  oixoc  f^c 
TCpoosoyf)?  {100   SoSaaö^Tfjostai.     MaSidji  xai  Krj^dp   xai  Fe^d   l'dvTj   lotl 
ßapßdpwv  vo{j.d5(üV  Ix  toö  Moji-aYjX  xataYÖvtwv  tö  y^^o?»  [Saßd]  8s  i^öXöv 
sottv  Ald'io^rixöv.    SiSdaxsi  Ss  xai  6  xupio?  h  toi?  ispoi?  suaYYsXiOK;'  Y|y 
Ydp  twv  BaoiXsiwv  t^  ioto[pia]  ßaaiXiooa(v)  ovojxdCsi  Saßd,  taötTjv  6  xöpio?  30 
ßaoiXiaoav  AI^iöttcüv   xaXsi,    (pYjol   Ss   ODtw?"    «ßaaiXioaa  Aldiörtov  dva- 
otTjastai  xai  xataxpivsi  tyjv  Ysvsdv  Taurrjv '  oti  y^X^ev  ex  twv  TtspdToov  rii^ 
Y"^?  dxoöoai   f^c    oo'fiac  SoXojj.(üvto?,    xai  iSou  TrXetov  XoXo[xd)vto<;   wSe». 
EX   tODtwv   YjV   xai  6  sövoö^oc   [8v  6]  4>iXi7C7CO(:   {xootaYtoYiioa?   IßdTCtiosv. 
taöta  8e  xai  6  ^eotteoioi;  slns.  AaotS  toö  xoptoo  jrpoXsYtov  tY]v  £va[v^pu)-  ss 
Trirjoiv].    sipYjxdx;  Y^p'  «xataßyjOEtai  wc  östö?  sttI  äöxov  xai  woel  otaYÖve? 
otdCoooai  eitl  ttjv  ff^v,  dvateXei  ev  tai?  T^jtspai?  aötoö  SixaiooöyYj»  STcdYSi" 

30  Reg.  III  10 1        31  Matth.  12  42       34  Act.  8  26-39        36  Ps.  71  e.  7 

C:  4  ouoe — 9  ei^vt,,     16  o'joe — 22  auvTpe^^ovre;. 

1  aytaj  K]  >  C        5  oTravTe;  K]  ravTe;  C        16  zoicuv  C]  ttoio;  K        30  WTopta] 
+  Ttov  ßoaiXeituv  K 


236  Theodoret  von  Kyros, 

«xal  xataxoptöDOsi  aTCÖ  daXäcaTj?  so)?  daXäaoTrj?  xai  änb  Tcora^twv  sw? 
TÄv  icspdtcav  T^c  olxoo{iiyT](;.  Ivwtciov  aotoö  xpoTCsooövtat  Al^tojts?,  xal 
Ol  ix^P*^'^  aotoö  yobv  Xsi(^ooo'.),  ßaotXeii;  öapot?  xal  v^csoi  Swpa  irpooot- 
aooot,  ßaaiXei(;  'Apdßwv  xal  Saßa  Swpa  (7upo(3a)4ooot,  xal  Trpoaxuvvjaooaiv 
5  aoTq>  icdvTc?  ot  ßaatX£t(;  Tf^<;  y"^?,  Tcdvta  td  sö-vy]  SooXEÖaoD(otv  aD)T{p». 
"Apaßs?  8h  xaXoövtat  xal  ot  toö  K7]Sdp  xal  ol  toö  MaStd|i  xal  Fe'pd 
xal  Naßewd,  [ot  xr^c]  'Apaßla?  otxoöoi  td  IpYjjia'  Itti  xa{i-Tf]X{ov  os  outot 
xal  Spo[ttS(üv  ö)(oövTat.  xal  ptsvtoi  xal  [Swpa  TupooJ'^ipstv  ex  tourwv  du- 
t^aot  X({>  T(üv  oXö)v  dstp"  xal  ot  jtsv  tcpSe  ttp  d7ro(3TÖX({)  TceXaCovis?  ix[elv(j) 

10  8ü)]pa  TTpoo^spODCJtv,  ot  Se  (tcpSs)  tq)  [idprupt  YettvtdCovts?  St'  Ixetvoo  töv 
deöv  tXsoövtat  xal  otöv  ttvac  [d];rap)^d<;  aTtsp  av  ujcöa)(tüVTat  Trpooxojtt- 
Coootv.  Tcpö?  Ss  xat?  xajtr^Xotc  xal  td  Trpößata  [Tipootpspetv  eltoj^aotv.  et 
56  tt?  dxptßöx;  Tä)v  pYjTwv  xatajjidö-ot  ttjv  l'vvotav,  aotoD?  eopTiosi  toö«;  dv- 
(dpwTiOD?  rpö)ßaTa   xal  xptoo?   xal  xajiYjXoo?  7rpooirjYopeo{i§voo<;.     ob  fäp 

15  clicev  otaooot  xajtTjXoo?,  dXX'"  (YJ^oootv)  d^eXai  xa{t7]X(öV  xal  xaXutJjODOt 
oe  xd(i7]Xoi  MaSidjt,  xal  Tcdvta  td  zpößata  KirjSdp  0Dv(a/^')f5aeTai  ooi). 
SiSdoxet  Se  6  Xö^o?  ort  xal  ot  dXoYwtepov  Staxet{ievot  toö  f^?  ■d-eoYVWota? 
(ptüxbi  [xotvoiVTjjooDOtv.  xal  jxev  Syj  xal  irel  tö  ^oataatTjptov  oox  aXoYa 
61Ä8V  dveve'/d'Tjoeodat  [Swpa  dXXd  (176b)  Sejxtd,  toot^ottv  dpeatd.    autoö 

so  l'ott  (poivri'  «d'OCJi'a  atvdoeux;  So^daet  jte»  xat"  «^öaov  ttp  ■O-ecp  (^oatav  al)- 
Vcosüx;».  ®  Ttve?  otSs  wael  ve^eXat  Tretovtat  xal  woel  ireptotepal  ouv  veooaoi? 
abzm  iic""  k\t.i;  (latl  £i)o)v.  zb  Smöv  Ivta  tcbv  dvttYpdywv  oöx  l'/et  ooSä 
TÖ  'E^areXoöv  ouSi  i^  'AxoXa  xal  2o|j.|id)(oo  xal  öeoSotiwvo«;  exSooic  o68' 
aoTT]  TJ  'Eßpatx-J]  fpatpii,  dXX'  o[A(i)?  Tjixet?  ö)?  xet|i.6Vov  eppiYjveuoojiev.    [Sijwv 

M  Y*P  «oXXdxt?  ^Sei^ajxev  oh  (lövov  ttjv  TcaXatdv  sxei'vYjv  ivojtaCojiivTjv  dXXd 
xal  tTjV  toö  Oeoö  IxxXirjatav  xal  trjv  twv  oupavwv  TroXtteiav  «ÄpooeX"»]- 
Xödate»  Y^P  9T]<'^  «StoDV  öpet  xal  ^röXst  ■8'eoö  Cwvto?,  ('l6poooa)Xrjjt  l;roo- 
pav[(|)».  exTrXifjttetat  totvoy  tj  toö  deoö  exxXrjota  td  vktpri  twv  ;rpö<;  aötYjv 
ouvtpsx^ivtoDV  \>6ö>{i,6vTr]  (8i(^{t)a)v,  ot  {xtjioövtai  Tceptotepd?  pietd  twv  vsottÄv 

so  «stoji^vai;.  et  di  ttc  dxptßöx;  vor^oat  ßooXetat  tö  /(opiov,  ev  tat?  6tj{io- 
TcXioiv  ioptaic,  fj  tat?  oeoTrottxaic  Tj  tat?  twv  aYttov  (JLaptopwv,  t)'6a(ado0-)ü) 
tdt  icXi^dY)  ooppiovta  xal  td?  (ifev  tdc  >>üy*^^P*?  ^  "^^i?  aYxdXat?  9epoDaa(; 
fj  tal?  X*P''^  7ro(6TrjYOÖ)aa?  toö?  8k  {letd  twv  utewv  ßaStCovta?,  xal  6'4»6tat 
dXrjd<i>c  icvsojtattxdc  icepiotepd«;   jjLstd   twv    v£o(tt(&)v    Tretoii^va?  xal  Tcpö? 

M  ti^v  vlav  jrapaYtvojidva?  Xt<i)v.  '  k\i.k  vfpoi  ojro|Ji^vooat  xal  TrXoia  Hap(ol<:) 
iv  Äpwtoic  toö  tttaYtCv  td  t^xva  ooo  {jiaxpödtv  xal  tö  dpY6piov  aotwv  xal 
tö  ypootov  aotwv  (iet'  a6(tw)v   5id  tö  ö'vojia   xoptou   tö   Sl^io)/  xal  Std  tö 

I  Ps.  71  8-11         20  I's.  49  88.14         2Ö  Ilobr.   12^8 

C:  12  i( — Itt  901,     28  (XR>.i]tT(Ta(— 3S  atwv. 

31  8«a9aa8ui  C»«»-  "««1  OcaaOoi  C*«^-  •«•  "•  »«'>         32  ta;«  C]  >  K        33  TroSr^youa«; 
K]  oSr^Yousa;  C         uuuiv  K|  utwv  C         35  rdr^a^tvojitiva;  Cj  7:acjaYivo|i.cva(  K 


Kommentar  zu  Jesaia  60  8— 13.  237 

töv  aYtov  'lopttYjX  svSo^ov  eivai.  fjX0t)aa|i6v  toö  {JiaxapioD  AaolS  Xe-^ov- 
[to<;]'  «ßaoiXet?  Oapol?  xal  v^ooi  ^wpa  Trpoootooootv»  xai  TrdXiv  «C"»5<3eta'. 
xal  So^yjoetai  auttj)  Ix  toö  )^pootoo  (t^?  'Apa)ßia(;».  öapal?  8s  tyjv  Kap- 
XYjSöva  xaXsü  f^c  TcäXat  |x£v  AtßoT]?  vöv  8s  'A'fptxtj?  6votJLaCo({i,evTr]<;)  rfjv 
{AYjTpÖTToXtv.  xal  Yocp  r^vixa  6  aotö?  eijrs  Trpo'f TjtTj?  *  «oXoXoCete  TcXoia  5 
KapxirjSövoc  ott  (a7toi)X)eTO»,  Tcapa  tt])  'Eßpau|)  «öapol?»  eopoitsv  xsijxevov. 
'•*  xal  olxoSo{i.Tf3(300otv  utol  aXXoYsvsi?  ta  (tsi)(yj  000  xal)  ol  ßaoiXei?  aotwv 
TrapaoTTjoovtat  001.  Köpo?  (jlsv  ttjv  'lepooaaXrjji,  olxo8o{JLTr]d"^vai  irpoa£[taSe], 
pLe[iisvif]xe  §6  TÖ  spYOv  atiXsotov  •  stcI  Aapsiou  8k  toö  Totdairoo  6  dsio? 
{iövo<;  av(pxo8o{j.7j'd'Y]  [vsox;]'  sm  'Apia^ipSoo  8^  toö  Maxpö'/stpo?  Nsejtiac  10 
oux  dXXoYEVTj?  wv  aXX'  'louSaioi;  f^c  twv  tsr/wv  [oixo8o]{ttac  l^pövtioev 
oh  ßaatXixwv  )(pYj|idt(öv  s^wv  8a?rävYjv  aXX'  s6  spdvoo  taötYjv  (3oX[Xi$ac]  * 
{i,sTd  {xivTOt  TYjv  twv  'Ioo8aia)v  xatdXooiv  01  'P(0|i.ai(ov  ßaoiXsi?  f^c  'lepoo- 
oaXYj{i,  TOD?  7rspt[ßö]Xou(;  s8£i{tavxo.  sopoi  8*  av  ti?  dxptßsotspov  vot^oai 
t^eXy^aa?  toö?  ki  dXXo'^öXwv  id'vwv  8i8a(3xd[Xoo(;]  e'Vj^aic  taönjv  xal  8t-  15 
8aaxaXiat(:  (ppoopoövtd?  te  xal  ^uXdttovtac.  8id  ^dp  op^iiv  |ioo  litdtaSd 
OS  xal  (8td  IXe)öv  {loo  Tj^dTCTjod  os,  xal  t-^  TrdXat  'lepoooaXYjji  dpfxöttei 
taöta  xataXui>6iOTfj  {t^v  81'  d^taptiac,  dvoixo8o(tJLY)i>si(3T(j)  ok  oid  {iövtjv 
^iXavdpcoTciav,  xal  t-^  toö  dsoö  sxxXyjato^,  -I^xk;  TtdXai  jjlsv  £pT^(i.i|>  dTceixaotai 
x^eiac  oux  (d$toD{i,)^v7j  XTr)8s[xovla<;,  {jisTd  8s  TaÖTa  ttj?  toö  aootf^po?  TCpovoia«;  20 
aTT-^XaDoev.  "  xal  dv(oty)dY]o(ov)Tai  {cd  TtuXat  ooo)  8id  TCavTÖc  Tf;|JL6pa?  xal 
voxTÖ?  xal  00  vX&iad'iioo'^zoLi  toö  sloa^aYsiv  Tcpöc  0^  8öva{i.iv  s^vwv  xal 
(ßaotXsic)  aÖT&v  dYOji.§vooc.  Tcota  6öva|iic  l^vwv  ei«  njv  TcaXaidv  ISpajjisv 
'IepooaaXY]{jL  ^tpooxovijoswc  (x*P^^)5  ^oio^  5s  ßaotXsic  uJc'  aXXwv  d7Ö{ievoi  t6v 
Twv  oX(öv  ^söv  Ixei  TCpoosxüvYjoav ;  tt^c  8s  toö  O'SOö  sxxXTjola?  (ai  Jcö)Xat  otd  25 
aavTÖ?  dv6(j)ifaoi  xouc  icpoatövTa?  o7:o86XÖ{JLEvai,  ai  xal  toöc  söosßsic  oico- 
Si)(ovTat  (ßaaiXs)a<;  oäo  t"^?  twv  ispwv  aTToatdXwv  dYO|tsvoo(;  otSaaxaXia?. 
^2  Td  Ydp  sd-vY]  xal  oi  ßaoiXsic  oitive!;  (00  8ooX6{))aouoi  oot  aTroXoövtai, 
xal  Td  IdvYj  ipTJtiio^  lpir]|JL(j>dT(]0£Tai.  xal  toöto  aa^üc  iXe^xs'  '^''jv  ^\on- 
8ai((üv  Trapoiviav) '  oute  ifdp  Ii^vy]  oute  ßaoiXsti;  |isTd  ttjv  dirö  BaßuXwvoc  30 
STtdvoSov  'louSalotc  ISouXEuoav,  (xfi  8e  £x)xXTrjala  toö  dsoö  SouXsuooat  xal 
ooot  TTjv  8ouX£tav  T^pvr]dY]aav  xaTaYsXaoTot  jiev  xal  8£lXa'.oi  xal  TptodO'Xioi 
(xaTd  töv)  TcapövTa  ßlov  Iy^vovto,  oux  öt{)OVTai  8k  ttjv  alwviov  CwTjV.  '^  xal 
T^  8öSa  TOÖ  Aißdvou  Trpö?  os  (tj^si  ev  xu)jtapioot|)  xal  iceöxtq  xal  xs8p(j) 
a{ia  8o$daai  töv  tötcov  töv  Syiöv  tjiou,  xal  töv  tötcov  twv  tcoSüv  jiou  (8o4doö>).  ss 
Taöta  s'ixöc  |i£v  xal  iid  toö  TcpoTspoo  ye^evt^o^oi  vew  xal  {tsTaxojtioai 
TrdXat   auTou?   aTtö   |177a|  toö  Atßdvou  ^öXa.     k^ii  8k  ol^ai  Atßavov  ttjv 

2  Ps.  7110.15        5  Is.  23  1 

C:    3  8opat;  —  6  xetjjLevov,       17  acii^  —  21  a;:rjXau3ev,       23  -oia  —  27  otoar/aXia;, 
29  xcxi"^ — 33  C«JT)v,     36  TauTa — 37  $uXo. 

6  8apat;  C]  >  K        26  ai  K]  >  C        31  exxXTjata  /  -ou  deou  K]  ex-  C         37  zaXai 
Mö.]  TiaXiv  K 


238  Theodoret  von  Kyros, 

'looSatwv  xaXstodai  [AYjtpÖjroXtv  toüto  Yocp  TuoXXdxt?  eSst^dfjLYjV  «t^  8ö£a» 
7dp  ^Tfjoi  «toö  Aißavoo  ISö^ir]  aot"^»,  toDtsoti  x'^j  ipr;{jL(}),  «xat  i^  zi^t]  toö 
KapjiTjXou».  xal  dvraöd-a  6  TCpocpiQuxö?  Xöyo?  ttjV  Sö^av  toö  Atßdvou, 
TOotsoT'.  TYjv  'loDSaiXYjv   TCEpi^dvstav,   TjV  {r^)  TOD  «[iftooj  ;rv£D|AaTO<;   aotot«; 

5  ISeSwpTjto  X^'^P^'J»  ^'^"^  '^''l^  IxxXirjaiav  (i,STa(Ts)dT]0£odat  TrpoedsoTctasv.  xo- 
raptoooo?  Ss  xal  Trsöxa?  xal  x^Spoo?  oox  av  ti?  d{jLdpxot  touc  cxyIooc  ovo- 
(tdCwv  Ttpo^Tjta?  8ta(popdv  s'/ovxa?  xaxd  zb  {jisxpov  f^?  ^dpiTOi;"  «Sixatoc» 
Ydp  ^r^otv  «WC  (poivi^  dvd'ijaei,  wasl  xs8po<;  r^  4v  xy  Atßdvtp  TcXifjO-ovö-Y]- 
ostat».     ^dvxsi;   8s   ooxoi  vöv  z^i  xoö   •d'soö   IxxXyjatc^    xtjv   Trpo'fTjxtxrjv    8t- 

10  SaoxaXlav  Ttpoo'f  e[pot>3iv].  **  xal  Tuopsuoovxat  repö?  os  8£8oixöxs<;  otol 
xasstvwv  xwv  xaTtstvwodvxwv  os  xal  Trapo^ovdvxtov  os,  xal  itpooxovKjaoootv 
4jci  td  tx^Yj  T<öv  TToSwv  000  icdvTS?  ot  Ttapo^Dvavxs?  oe.  xrjv  {xlv  'Ispoo- 
oaXrjfi  00  ;rpooex{)VT](3(av)  ßaßoXtüviot,  xyjv  os  xoö  ■9-soö  IxxXTjolav  ot  itXet- 
otot   xwv   sdvwv   ;rpoaxuvoöat,    jxdXtoxa   Ss  ot   xooxwv   (otot).     ixetvwv   y«P 

15  8eSa[i,svtov  xoö  ßioo  xö  iripa?  ooxot  {tsxafia^övxsc  xyjv  aXi^^etav  Tcpoo^^- 
poooi  xt[)  ocoT^pt  XÖ  osßac  iv  xot?  soxxYjptoii;  aoxoö  oVxot?  TrotoöjJLSvot  xyjv 
zpooxüVYjotv.  xal  xXYjOYJa-iQ  TcöXt?  xopioo  Std)v  xoö  aYtoo  'lopaYjX  '^  8td  xö 
YEvIodat  as  Iy^*^*^£^s^I^IJ''£V'''1v  xal  (i,sjitaYjjj-IvY]v,  xal  oox  "^v  6  ßoYj^wv 
o(ot).     xal   {jLYjv  1^  IspoooaXYjji  sxepav   itpooYjYopiav   sS^Sato'    AlXtav   y«P 

20  aöxijv  ot  'PcDji-aicov  IxdXsoav  ßaot(Xsi(;).  ttw?  xoivov  8stxvoxat  x'^?  npo^Yj- 
xsta?  xö  d(j>eoS£(:,  si  (ii^  tt?  Trveoftaxtxwxspov  xyjv  Stwv  voYjoot;  (xal)  •O-yjaco 
o«  dYoXXCaiia  aUovtov,  so^pooövYjv  Y^veat«;  ysvswv.  «öx;  xoöxo  dp{jLÖxxst 
x<p  xwv  'Ioo8[attüv]  vatj)  Trpö  xexpaxoatcov  rj  xal  ^cXetövwv  ^xwv  8eSa{i,^V(p 
TYjv  spYjfiiav;  '^  xal  dYjXdost?  y*^*  £d(v(üv)  xal  tcXoöxov  ßaotX^wv  (pdYsaat 

99  xai  YvtoqTQ  2tt  Iy**  xopto?  6  a(j>C<üv  oe  xat  6  ISaipoöfjLsvö?  os  ^sö?  ('lopaYJX). 
Trotwv  ßaotXitüv  yj  «aXatd  'lepoooaXYj[t  (i-sxd  xyjv  £:cdvo8ov  £xo[ticjaxo  tcXoö- 
xov;  7^  Tcoi'wv  id-vtüv  xatJ-dTrep  Y^Xa  xy]v  xwv  ocYaö-wv  s^YjXaosv  d^f^ovtav; 
dXXd  xal  xot^  Xtav  dvatoxovxoöot  diiko^  ot^ai  (xa)ddaxYjX£V,  ox;  t^  xoö 
deoö  ixxXYjaia  Sstxvoot  x'^?  Tcpoppr^aswc  xy]v  dXYJ^stav  aoxYj  y^P  StYjVEXU)? 

so  xal  xd  (ßaot)Xtxd  8dxstai  8(üpa  xal  xd  jrapd  xwv  Idvwv  Trpoo^Epöjj-Eva 
xoiiiCo(j,dvY]  xöv  xoöxwv  ai'xtov  dv(o[xvst).  etxa  8£txvoat  xal  xtbv  Swpwv  xyjv 
TCoXtnöXetav  *  "  xal  dvxl  x*^^oö  oioo)  ooi  xpooöv,  dvxl  8h  ot8(Y^poo)  otow 
oot  dpYupiov,  dvxl  8k  ^öXwv  oibw  ooi  yakxöy,  dvxl  8k  Xl^wv  olSYjpov.  xal 
taÖTTjc  lotiv  (iSstv)  ^v  xat?  xwv  eoxxYjptwv   ot'xwv   olxo8o|xtatc  zfi<;  TipotpYj- 

3»  ttia^  tY)v  dXYJ^tiav  XP"^^*!*  Y^P  '^^^  {^p)tH^H^  7rE7cotxtX|xdvot  SiaXdjtTroooiv, 
o6x  iva  toö  daoö  xyjv  xpsiotv  TcXYjpaxsüiOtv  dXX'  tva  xwv  £üae(ßü)v)  xö  ytXö- 
Ti{iAv  8t(4<i>oiv.     xal  8(1)00)  xoö;  ipxovtdc  oot>  &v  sipY]v-(]  xat  xoö(;  ^tcioxö- 

I  U.  851        7  Ps.  Ul  1» 

C:  12  TT,v — 17  rooix'jvTjaiv,      10  /(« — 21  vorjdo«,     26  rouov — 31  avu(xv£t,     33  xat — 
37  WitolV*. 

4  T]  Ka.  l'ü.  IS  |j.(Ta|xaUovTcc  . .  .  rfjoitpcpouot  KJ  [jL(TC[i.aöov  ...  xat  Ttpostpc- 

pow4{  C         16  roiou|Uvot  K]  rfjos'ftpovic;  C         10  r^  K]  >  € 


Kommentar  zu  Jesaia  60  u— 22.  239 

iroo?  000  h  Stxato(a6vTfj),  '^  xal  oux  axooo^TjoeTat  stt  aStxta  ev  "■c^  ^-fl 
000  o68e  oövTpt[j,{JLa  xai  taXaiicwpta  iv  tot«;  ©(piot?  000).  to(6t(j)v)  sxßaotv 
aXYj^eoTspav  o^zzai  irä?  iv  tcj)  {i,eXXovT'.  ßicp  *  sxeivo?  Y^p  0  ßto?  (a8i)xiai; 
iXeo^epoc,  ixelvo?  f^  axpc|,  8ixatooüV(]  xoo|i.stTat,  ixeivo?  aXYjdö)?  ata- 
Xat(7riopO(;)  xai  ippovTtSwv  a;cirjXXaY{j.^vo(;,  öx;  Iv  toTCcp  8s  sopoi  ti?  av  xal  5 
iv  f^  toö  ^eoö  IxxXyjotc^  raota  *  (t^?)  ^äp  twv  elSwXwv  a7nf]XXotxtai  TcXavY]?, 
TÖv  6s  Twv  oX<öV  ^söv  SiTjVsxcix;  avojivci,  ffpo|j,Yj(0'OövTai  Ss)  twv  a8ixoo- 
{j-svwv  Ol  TaoTTQC  YjYEjxövs«;  üx;  oiöv  xe.  aXXa  xXYjdifjOctai  ooDtTjptov  ta  xei'/[r^ 
0(00  xai  al)  TcöXai  ooo  YXoftjiata.  tö  YXö|i,(i.a  6  (tfev  'AxöXac  «5{tvi]0'.v> 
TJPfjiTjvsooev,  6  8e  OsoSouwv  «(xa6xYj{ta)»,  6  8s  Sü{i,|jLa)^0(;  catvsoiv».  01  10 
•/ap  7ryso»iaTixoi  Z7i<:  SxxXtjoiac  TrsptßoXoi  toi?  TrsÄCoteoxöot  au)tTjpi[av  tto]- 
piCouoiv,  alvsoEWC  8s  xai  ojivwv  ac  Taöty]?  TroXat  TrsTcXTjpwvxat.  *'  xai  oöx 
lotat  00t  sxi  (6  YJXio;)  sie  ^w?  Yjftdpa«;,  oö8s  avatoXt)  aeXi^VY]!;  cpwxioci  oot 
tfjV  vöxxa  *  l'otat  ^dp  001  6  ^söc  ^wc  al(a)vtov)  xai  6  d'SÖc  8d$a  000.  ^  06 
Yap  8üOSTat  001  6  ^Xioc,  xai  i^  aeXi^vr^  oox  £xXsitj»6i  *  lotai  ^ap  oot  xopioc  15 
(9(1)1;  |177b|  al(i>viov.  xai  toü)to  t^xpißäx;  6  (idXXcov  l^ei  ßioc  ixeivoc 
Yap  ooTS  osXif^v/]«;  o^zs  TjXioo  ypi(jCst*  «otö  ^ap  syst  toö  dsoö  tö  ÄppYjtov 
((pöx;).  Tooioo  8s  (»)<;  sv  toTrq)  xai  vov  o'.  TrtoTeöovtsc  aTCoXaooootv  ojtö  ^äp 
Tootoo  (pa>ttC<5[isvot  ffjv  a^Xav^  icopsiav  (68sö)oootv.  xai  avanXiQpcD^oovTai 
al  T^iispai  TOÖ  off^pjiatö«;  ooo.  ^i  xai  6  Xa6<;  000  icäz  (Stxato?)  8t'  alwvoc,  ao 
xai  xXT]povo{i,'>joooot  (t^v  friv).  xai  taöta  Tuepi  toö  (leXXovtoc  TcpOTjYÖpsoos 
ßtoü*  Ixstvo?  Y<*P  s/st  t^?  Y^***^'^*^  '^^  atpsTctov,  ixsivo?  t*^  al(cDvi(j))  St- 
xatooüVd  X6XÖa{Ji7jTat,  Ixstvo?  aiiaptiac  IXeodspo«;,  ixslvo?  o'jx  l)(st  awpov 
oiibk  7rpeaßi)T7]v  aXXa  (CtöYjv)  ateXeoTifjtov,  sv  sxsivtp  xXr/povo(i.oöat  t"fjv  y'^v 
twv  Cwviwv  ot  a^toi.  «sotat  y^^P*  ^t^oiv  «6  oopavo?  xatvö?  xai  (y^  Y'^i  85 
x)atvT^»,  ^oXdoowv  tö  ßXdot7j{jia  tij?  (potsia?  jtoo,  IpYOV  X'^^9^^  ^^  ®^€ 
Sö^av.  6  8s  Sü{i[jLa^O(;  ootw«;'  «(ß)Xaotö<;  r^?  ^oteta«;  (loo  spYOV  y&ipüiv 
(too  SIC  tö  6v8oSaa'ö-f^vat»,  6  8s  06o8ottcov  ootox;"  «ßXaotöc  f^«;  (9o)tsta(; 
aotoö  td  l'pYa  twv  ^stpwv  8o$dost».  xai  8td  toötwv  toivov  xai  8td  twv 
'EßSoiiifjxovta  altiov  twv  stpirjjJLivwv  [x]ai  otovsi  (potoopYÖv  sopioxojJLSV  töv  30 
twv  oXcov  ^söv  •  aoTÖ«;  y^P  aotoö  tfjV  ixxXirjotav  Icpötsooev,  aotö?  [Stja^o- 
Xdttst  ßXaotTjoaoav  xal  tYjv  svteö^sv  TrpooYivoftsvrjv  Ss-/Etat  8öSav.  22  ^  ^Xt- 
Yootöi;  l'otat  st?  */t(Xt)d8ac  xai  6  iXd;(toto<;  sie  sdvo<;  {iSYa*  kfii  xöpto? 
xatd  xaipöv  oovdSw  aotoöc.  taöta  xai  h  tot?  tspot?  [soaYJYsXiot«;  I^y]* 
«d;:ootsXst  Ydp  tooc  aYYS^oo?  aotoö  xai  oovd^ooot  toö«;  IxXextoö?  aotoö  d;:'  35 
äxpcDV  oopavwv  (sw?  twv)  äxpo)v  aotwv».  töts  xai  td?  iv  toi?  oopavoi? 
dxo8a)ast  jtovd«;  xpö«;  rrjv  d^iav  Ixdottp,  töts  twv  [sl?]  oo[i[i.opta(;  xai  ßtoo? 

25  Is.  6517        35  Matth.  24  si 

C:  2  Touxiuv — 8  xs,     16  xat — 10  oSeuouaiv,     21  xot' — 25  a$ioi. 

3  oXTjöeaxepav  C]  oXrjöeaxepov  K       za;  K]  xi;  C         17  aeXtjvrjs  . . .  tjXwj  K]  (X)  C 
23  xexoatiTjxai  K]  xoa[i.eixat  C         24  ev  exetvcu  C]  exetvTjv  K 


240  Theodoret  von  Kyros, 

r^'fr^aoyzcL'.  Siaipoo[Ji§v(ov  ol  toötcov  TcpwTsoovTS?.  odtod  taöta  oojJiTrspdva? 
icdXiv  [sie  TÖv]  SeoicÖTTjV  Xpiotöv  (tstacpspet  njv  xpöppifjotv,  8?  xata  töv 
Äapövta  ßiov  Taöta  t-fj  IxxXyjoicj  SsScüpTjtai  [xal  tJyjv  ji^XXoDoav  TroXitetav 
o7te(3)(Eto.  61  '  ^rvsöfta  xopioo  ^tu'  I{i,§,  ou  eivsxev  s)(pias  jte  xopto?.  ou 
5  Seöjis^a  (7roXX)ä)v  a:roSei$eo)v  TauTYjv  spjnrjvsuovTs?  djv  icpocpirjTstav  *  autö? 
7ap  fjfiiv  xaötTfjv  oa'p'^  7C£7rot'(7]xsv)  6  SsaTuötTj?.  sl?  ^ap  ttjv  oovaYö>Y7jv 
sioäXdwv  xal  TöSe  tö  ßißXiov  Xaßwv,  slta  avautö^a?  xal  (tfjvSs)  ttjv  itpo- 
^■/jteiav  ava^voo?  sipYj  ;cpö?  too?  axoDovta?*  «aTf]{xspov  sjrXYjpcü^Tfj  ri  Ypa^Y] 
aonr]  (Iv  toi?)  (i)olv   D[t{öv»  xal  sSst^ev   avttxpo?   laotöv   6ta  toö  ;rpo<p7^TOO 

10  ^repl  aoTOÖ  taöta  ^^SY^dtjLSvov.  ky^plad-ri  5e  ttp  ;cavaYi(j)  7rvEDjj.ati  06/  ox; 
i>sö?  dXX'  w?  av^pwTtoc.  xal  fjSirj  6s  iv  toi?  £[JL7Cpoo^£v  toöto  [7:oX]Xdxti; 
iöei^ajisv.  £opa|isv  Ss  Iv  tqiSe  tio  ßtßXicp  xstjisvov  «'laxwß  6  ::alc  {aoo 
avtiX-/^fj;o[iat  (ao)toö,  'lopavjX  6  IxXsxtö«;  |jloo  TupooeSs^ato  autöv  -^  ^^X^ 
•toü'  •^Tfjow  t6  ;rvsöjtd    {aod   £;c'  aotöv,    xpiciv  tot(;   £^v£atv  {ki)oiaBi»    xal 

15  rcdXiv  «l4£X£ü(3£tat  pdßSo?  Ix  xri<;  pit^ri<:  'haoai,  xal  av'O-o?  sx  t^?  piC"/]«; 
dvaßif^OEtai.  xal  (l7c)avaÄaöo£tai  et:'  aötöv  TCVEöjia  toö  \)-£0ö,  TrvEÖjia  oocpta? 
xal  aov^Ocü)?,  ;rv£Ö{JLa  ßooX-^?  xal  la/öo?,  (jrvEDjjia)  yvcüoew?  xal  £DaEߣt'a?, 
TCVEÖjia  ^ößoo  ■9'EOÖ  i{XJtX"ifjoEt  aotöv».  aotö?  toivuv  Ivtaüö-ä  (prjaiv  ■::vEÖ[jLa 
(xopioo  6)ic'  i{ii,   00  EivEXEV  l')(pto£  (JiE  xopto?.     xal   tac  altia?  Xi^si  t^? 

20  /piOEü)?*  Eoa^fEXicaadat  7Ctü)(^ot(;)  a7rsotaXx§  {jlö.  ei?  EO/dtYjv  ^ap  Tutw- 
)^Etav  hiizBOä  twv  äv\>p(«>7r(i)V  i^  ^öai?,  Sia^Epövtüx;  8k  (td  sö'Vir])  tot?  eiSw- 
Xot?  SooXEÖovta.  idoaod'at  toö?  aovt£Tpi{i{i.^vooc  t^  xapSio;:,  X7]pö$ai  al- 
y({taX(i>tot)(;  ä^EOiv  xal  to^Xoi?  dvdßXE({)tv.  taöta  Tcdvta  toö?  dv^pwTrooc 
xaXsi '  TCtwyoix;  [isv  (wc  töv)  oopdvtov  d;roX^aavta<;  TcXoötov,  oovtEtpi{JLjJLdvoo? 

25  8k  ffjv  xapSlav  (ix;  tö  X071XÖV  6ia:p^£tp(avta(;),  tocpXoo?  8k  od?  ^eöv  aYvoiQ- 
oavta?  xal  t-jj  xtloEi  XatpEooavtai;,  al)(ji,aX(ütoo?  8k  (ix;  Tcpö?  (töv  t6pav)vov 
aotO|JLoX7]aavta<;  xal  xf^(;  irpotEpa?  EXTUsoövtac  iXEO^Epta?.  ^  xaXdaat  Ivt- 
aotöv  (xoptoo  8£x)töv  xal  Yj{x^pay  dvtaroSöoEox;  t(p  ^Etj)  t^jIjlwv.  00  ^dp 
jiövov  "i^tilv  'rijv  Twv  d|iapTY]jJidt<ov  (ä^EOtv)  iSwprjoato  xal  tYj<;  toö  StaßöXoo 

so  topavvlSoc  aTn^XXaSs  xal  tö  ^eiov  oTuiSEt^E  cpwc,  (dXXd)  xal  ttjv  (t^XXooaav 
4Äif)77slXato  ßiottjv  xal  ttjv  ötxaiav  TjTCEiXirjaiE  xpioiv.  Eviaotöv  ^dp  |178a]  6e- 
xtöv  tT^v  Trpotdpav  aotoö  Tcapoooiav  oi(j,at  /pTj|iatiC£adai,  i^[j,dpav  8k  dvt- 
«(icooöaso)?)  tYjC  xpioEto?  t7]v  Tjfiipav.  TiapaxaXdaat  7rdvta(;  touc  Trsvö-oövtac. 
ttO  Ydp  IXtciSi  TYj?  dva«3t(dosüx;)  Ex^paoE  toö  i>avdtoo  tTjv  dl^oixiav.    ^  gg- 

sft  ^jvat  tote  Ttsvt^oöoi  Xtd)v  öö^av  aotoi«;  (dvtl  axoSoö),  ä\ei\i.^a  so'f poaovTjc 
t'/;  v.'/taotoXYjv  SöSirjc  dvtl  TCVEOjtato?  dxTjSlac.     tö*  Ä(XEt[JL(ia) 

8')'|)ooo')V7^(;,  o  Hgoöotlwv  xal  6  S{)(jL|jLayo<;  «sXeov  dYaXXtdoswc»  T^pjiYJvsooav. 

S  Luc.  4  ai        12  Is.  42  1        15  Is.  1 1 1-3 

V:  4  ou'  —  tO  tpl)«Y5a|jicvov,      20  iic  —  22  So'jXiuovra,      23  tout«  —  27  tXtuihpta;, 
2S  O'J — 33  Tjiupav,     34  TT) — aHu|Jt(av. 

2S  «(>  C]  >  K 


Kommentar  zu  Jesaia  61 1 — 7.  241 

alvt'ttstat  ÖS  (t6  {loattxöv)  ypiajia,  oG  aSio6{ievo'.  tyjv  eo^pooövYjv  Ssyöjie^a 
xal  T'^?  oö$7)c  tTjv  afjLTreyövTjv  •  xfjV  fap  xataotofXTjv)  otoXtjV  votjisov.  ootw 
Yap  xal  6  öeoSoTiwv  •  «jieptßdXatov  xao'/Tjjiato?»  xal  6  SujAixayoc  «Tcept- 
(ßö)Xatov  u[iv/](3£0)(;».  tö  Ss*  avrl  TTveofiato?  axTfjSta?,  oi  Tpei?  «avtl  Tuveu- 
[j-ato?  ajtaopoö»  Tedstxao[iy].  kiskäoai  -(äp  a^'  fjjtwv  tö  ajtaopöv  xal  5 
oxo'ö-pwTcöv  tfjc  axirjSiai;  7cvsö{j.a,  t^?  Sö^T]?  r^[|itv]  rrjv  7rspißoX-r]v  tidstxev. 
sd-prjV(|)Soov  8s  Sia^spövtüx;  01  r?jv  Siwv  olxoüvtsi;  aiftot  njv  tdäv  oiXYjTÖpwv 
aoTyj<;  opwvxac  aosßsiav.  ix  toutwv  6  \LS'((Xii  exefvo?  £u[JLeb)v  6  xal  /pt)- 
{xaTioO-slc  toö  «|iYj  ISelv  ^avaxov,  iüx;  av  I'Stj]  töv  yptotov  xopioo»,  ix 
Tootwv  Tj  nporpfjZK;  "Avva  xal  £Tep[oi]  Tjoav  äoXXoI  ttjv  ji^v  'loodaicDV  jtapa-  10 
vo[j.tav  ■O-pTjVoövTsc  TYjv  Se  toö  deoü  owxTjpiav  jrpoojjLlvovrec '  [toöJtoii;  IXoos 
xö  TTSvO-o«;  i7ct(pavst(;.  xal  xX-rj^iQoovxai  Ysveal  Sixatoaovrji;,  cpux60|jLa  xupiou 
el?  (8ö«av).  xoox^axtv  outoi  ol  ix  tijc  Siwv  IxXsYÖjievoi,  ot  Suoxaldsxa,  01 
eßSo{jL-f5Xovxa,  ot  sxaxöv  eixoot,  ol  j:6Vxa(xö'3ioi),  01  xpioytXtot,  al  TroXXal 
{luptdoc?.  ouxü)  xal  6  [laxdpioc  XsYst  AautS*  «aoxY]  r^  '/eved  CT']touv(xa>v)  15 
xov  xöpiov».  Ol  8e  Tpst?  dvxl  xoö'  ^evsal  StxaiooovTjC,  «lox^r^o^  "f"^?  ^i- 
xatoouvT]?,  90XÖV  xuptoD  ei?  (xö)  So^aa^fjvat»  xs^sixaoiv.  olov  ^dp  ttvec 
aptoxot  xfj«;  eooeßsia?  oxpaxTjYol  xyjv  oIxoojxsvyjv  [ffepivojoxf^oavxsc  xaxeXaoav 
xfjV  dosßsiav  xal  Tcpwxoi  YevöjAsvot  xoö  xupiou  ^oxd  xyjv  lpir][iov  xa[x£]^6- 
xsuoav.  *  xal  oixoSoin^aoootv  lpY]{iooi;  ata)v(ac»  iSspTfjjiwjiivac  irpötepov  so 
(e^avaoxTi^oouat  xal  dvaxatvioöoi  TröXetc  spi^ii-ooc,  £^6pT]{i.a>[idvac  aTTÖ  ^sved? 
xal  Yeveä?.  (8si)Sdxü)aav  xaöxa  'Iou8aiot  YSYSVYjjieva.  f^jielc  8s  Setxvojiev 
td?  U7CÖ  TTjc  Suoosßeia?  Siatpdapstoac  TtöXeic  ojtö  twv  Upwv  aTroaxöXwv 
xal  xwv  xö  sxsivwv  XTjpuvjJia  8ta8eSa{i(EVü)v)  suasßw?  dvo'.xo8o|i,r]detaa<;  xs 
xal  vsoopYTj^siaai;.  ^  xal  t^^ouoiv  dXXoYsvslc  Tcotiiaivovxe?  xd  («pöjßatd  g» 
000  xal  dXXö^uXoi  dpox^pe?  xal  d(JL:csXoupYol  6(iüv.  ki  dXXo^uXiov  ^dp 
i^vwy  ot  x^c  sxxXrjoiac  8i8doxaXoi,  ou«  xal  icot|i,sva<:  xal  dpoxijpac  xal 
d{JL7rcXoopYou<;  wvöjiaosv.  *  ojjieic;  8^  tepeic  xoptoo  xXTj^ifjosads,  XetxoupYol 
^Eoü  r|{i,(ii)v  pYjdTjOsxat  ojitv.  x6  8fe  dTtooxoXtxöv  övopLa  £4at(psxov)  ot  xpta- 
{laxdptot  so/ov  ixsivoi  •  si  y«?  >tai  'cö  Ixeivwv  00x01  8i68^Savxo  ipYOv,  so 
dXX'  ouv  xYjv  (sxstvwv)  TrpooYjYopiav  ou8elc  dpTcdoat  xoX|i,4.  loyuv  lO'Voüv 
xaxs8ea\)'S  xal  sv  xtj)  JcXoö(x(p  auxwv)  daü[taa^T]osod6.  xtjv  Yap  xpaxoöaav 
dosßetav  xaxaXöoavxs?  xöv  ÄVS0{iaxixöv  aöxoi?  (xopTjYiJoaxs)  ttXoüxov  ^au- 
{xaCö{iEVot  ;rapd  Trdvxwv  irel  x-j)  Ssvtq  {j-sxaßoX-^,  '  dvxl  xij?  aioyovTj?  a^xüv 
xf;cj(8urX-^(;)  xal  dvxl  x-^?  ivxpoTrfj?  dYaXXidasxai  tq  {leplc  aöxwv.  irpö?  xoöc  35 
UpoDc  d;co<3xöXou?  [xaöxa  XsYSt]'  [it]  8oox6pdv7jxs  8i(i>xö{i.svot  xal  axpe- 
ßXou{Jisvot  xal   6vei8Y3   uapd    sdvxcov   8eyd|JLSVot   xal   [{lopia]    ^avdxoo  oito- 

8—11  Luc.  2  25-38  14  Luc.  10 1     Act.  1 15     Cor.  115  6     Act.  2  41    21  20 

15  Ps.  23  6 

C  :   1  oiviTTexat — 2  voTjxeov,     13  TouteOTiv — 16  xypiov,     22  Sit^axwaav — 25  veoupyrj- 
Oeiaat,     26  e; — 28  tuvofxoaev,     29  TO — 31  ToX(j.a,     32  ttjv — 34  |i£ToßoX7). 
6  r^fxiv  Po.  13  ot»  C]  >  K  22  6e  K]  >  C  30  xoi  K]  >  C 

16 


242  Theodoret  von  Kyros, 

{iivovts?  sVSt]'  Sia  ^ap  twv  6[X£Tepa>v  TcaO'Yjfi.dTcov  tsD^etat  f^(;  owtTjpia«; 
ta  l[dvT]  xai]  t^c  twv  so^patvojJL^vwv  (ispiSo?  ^evi^aetat.  Sta  toöro  tyjv 
Y^^v  aotwv  ix  Ssotspoo  xXir]povo{i('if]aooaiv).  xal  Seixvix;  i-^(;  xXYjpovofJiia? 
TÖv  tpÖTcov  iTCTJYaYSV  *  ^tal  s6^poouv7]  alcüvto?  OTTsp  X£9(aXf;(;  aÖT(üv).  «TcaX- 
5  Xa^Tjaetat  ^ap  i^  y*^  '^'^  Tuporipac  apä;  xal  sotai  xatvij,  fjv  Trepixsitat 
vöv  (axoSoojiivT]  [178b|  (p'9'op)dv.  ooto)  ^ap  xai  6  Oslo?  otjröatoXoi;  s^y]  • 
«xai  aoTYj  i^  xtiot«;  IXEO^spioä-K^ostat  octto  tyj?  SooXsiac  t'^?  (cpdo)pä(;  Et? 
rr^v  eXeuO-eptay  Tf^<;  Sö^tjc  twv  texvwv  toö  iö-soö».  öeot^pav  totvov  xXirjpo- 
vo|tiav  TÖV  [j-^XXovta   ßiov  IxctXsaev.     ®  Iyw  y^P  e't{ii  xöpio?  6  aYaTTwv  Si- 

10  xaioo6v7]v  xai  {iiawv  dp7raY{AaTa  IS  a(Stxia)(;  xai  Swoeo  töv  {jlö^'Ö'OV  aotwv 
öixatot?  (xai  Sia^TjXTjv  aiwvtov  Sia'8-Tf]ao{j.ai  aotofc).  o  o  o  <xö  Ss '  xai 
30)0(0  TÖV  [lö/dov  aötwv  ötxatoK;,)  ootox;  o!  Tpsr<;  i^pjfrjveoaav  •  «xai  dwoo) 
rrjv  IpYaotav  (a^twv)  Iv  aXirj^sto^»  •  aTToScüOco  y^^P  «dtoic  töv  [aioO-öv 
TcXYjpÄv  [100  TYjv  üTüöo^eoiv.    ^  xai  Yvwo'ö'TjaeTat  (Iv  toi?)  l'^O-vsot  tö  ojr^pjAa 

15  auTwv  xai  toc  sYYOva  aoTwv  Iv  ji-soq)  twv  Xaüv.  twv  tspwv  awooTÖXcov 
(oÄ)6p{ia  xaXei  xai  sYYOva  too?  tö  Ixsivcdv  XTjpoYjJia  Sta5s$a[JLSV0Dc.  Tcä? 
6  6pwv  auTOtx;  l7ri(YV(ü)asTat  aoToö?,  OTt  ouTOt  sloi  07C§p|jLa  euXoY'i']{i.^vov 
oTcö  TOÖ  deoö.  ^^  xai  so^poouviQ  eo^pav^TjOOVTat  {k)Ki  T(j)  xopicp.  «Ix  Ydp 
TOÖ  xaproö  TÖ  SIvSpov  Y^vwaxeTai»  xaTa  tyjv  toö  xoptoo  SiSaoxaXiav.    ottw? 

20  Se  (sl)atv  hniari^oi  toö  owT-^po?  fjfi&v  ot  ■ö-spd^rovTEi;,  aoToc  {lapTopsi  toc 
ÄpaY{i.aTa'  optb^zv  y^P  touc  Ta(;  pisYtoTac  7r£7CtoT£0{j.lvoo(;  oi.pyoi<;  Slyjvexwc 
icpö?  TOUTOD?  ODVtp^/oVTac  xai  oöv  •9"£p{A'^  7rpo^o|JLic^  ty]v  xapd  todtwv 
süXoYtav  xo{JLtCo{tlvoo?.  outw  xaÖTa  7rpoO-£orcioa<;  ji,ETaßdXX£i  toö  Xöyoo  tö 
[o)r^][j.a  xai  Ix  TupoawTuoo  t-^c  IxxXnjoia?  Tcpö?  töv  edepyItyjv  ßo(^  •  aYaXXi- 

«5  doO-cü  Yj  «{"iXTfj  {tOD  (iTci)  T(})  xupi(p  *  IvISooE  Y^p  {Ji-E  ijJidttov  oüiTr^pioo  xai 
^tTwva  6Ö^pooövir](;  TcepilßaXI  |ie.  i[jLduov  owTTjpioo  xai  (xit)(öva  EÖ^pooövY]? 
TOÖ  TravaYiou  ßaTCTtojj-aTOi;  ttjv  ydpiv  xaXst  •  «oaoi  y^^P*  ^tjoiv  «eI?  XptOTÖv 
IßaTtTta^YjTE,    XptoTÖv  (lv£)Suoao^£».     Siö  xai  Iv   x^l    'ßßpaiwv   ^wv:^    tö 

IjidTtOV    OfiDTITjpioU     t[i,dTt0V   IsOWa    XaXElTat,     (TOo)TlaTlV    'ItJOOÖ.        WC    VO{i,^((p 

80  ffspt^^x^  (lot  (iiTpav  xai  wg  VDjt^Yjv  xaT£X(5a|i,Y]ol  {jls  xöa(ji)(j).  vö[i,'fYjv 
(liv  iaorJjv  xaXsl  ox;  Tcp  voji^Cw  aov£CeoY|i.lvT],  vD[t^iov  81  öx;  töv  vu|jL^tov 
lv(8«)6oii6v7].  T7)v  81  {liTpav  «oTl^avov»  ot  Tp£t<;  'EpjiYjVEUTai  TtpoayjYÖ- 
ptooav.  TOÖTOo  TOÖ  xöOjAOo  xai  (6  (i,)axdpio;  (ilpYjTai  AaoiS'  «TcaplaTYj» 
Ydp  tii  ßaotXtood»  »pifjotv  «Ix  86$tö)V    ooo,   Iv   l|iaTto|Aip  (St)a^pöo(p   ÄEpt- 

S6  ßtßXiJtiÄVTf]  TTSÄOtxtXjxIvY]».  8r]Xoi  81  6  XÖYO?  toö  TcavaYiou  TcvEÖjjiaTO?  Td 
(«oix)CXa   x*P'^l^*'^*-    "  '^^^  ^^  7''5  a^Soooa  tö  xdXXoc  xai   Ävö-o«;  aÖTfJc 

7  Rom.  8  »1        18  Mattb.  12  ss        27  Gal.  8  87        33  Ps.  44  lo 

C:  4  anoW.ayr^'JiTat — 0  «fttopav,  15  tujv* — 16  SiaSe^afACvou;,  18  ix — 23  xo|JiiCo- 
(Uvouc,     26  ifiOTtov — 29  ir^aou,     30  vuix«pT)v* — 36  ^aptafiata. 

5  apa«  K]  xarapac  C  22  toutwv  C]  tt]v  K  27  (pT]atv  C]  hinter  88  tßpa(u>v 
gestellt  K  29  uou)«  =  nl;  K]  «5«oaa  C         xaXiitai  K]  xiitat  C         tu  K]  yy  C 

31  x«>.ct  K )  +  Tj  ixxXtj««  C         34  Tj  paotXtaaot  /  cprjitv  K]  c^  C 


Kommentar  zu  Jesaia  61 7 — 62  6.  243 

xai  (j)?  x^TToc  ta  o;r§p[JLaTa  (aaT)Qü  Ixyost,  ootü>;  avatsXsl  xoptog  dtxato- 
o6vY]v  xal  aYaXXia{i,a  Ivavttov  irdvtwv  tmv  d^vöv.  (ejSet^s  iiäoav  njv 
olxoo|X£virjv  Iva  StxatooövTji;  YeYev/jttsvTjV  ^uapdSstaov,  62  *  8ta  Siwv  oo 
(ai(i>)7ry]ao{j.at  xai  Sta  'IepoooaXYj{i  oox  dvTjoco,  sox;  av  l£iX^  (ag  yääg 
StxatooDVTj  {tOD  xai  tö  owTTjpidv  (JLOO  ((»)o)si  Xaiixdc«:  xaoO-TJastat.  taöta  5 
aoTÖ?  XotTCÖv  6  vojJL^io?  (pYjoiv  ■  SeiSo)  ^dp  rp-qai  r^  Stwv  xai  t"^  'lepoooaXifjft, 
0)?  tov  otc'  aof^?  ataoptod^vta  udvta  TrpoaxovTJoet.  td  l^vrj  xai  Tcäoav  t"^? 
i[>.Yj(;  acotYjpia?  ai  dxxlvs«;  otaSpaftoüVTat  ty]v  oIxoo[i,svt]V.  ^  xai  ^«l^stai  td 
iO-vY]  TYjv  5txaiooöv7]v  000  (xai)  ßaaiXsi?  ttjv  Sd^av  000.  ooö,  r»)c  d^aXXo- 
[xsvY]?  Im  T-^  awTifjpicp  TueptßoX-^,  ttj?  dps(oT)'^(;  {i-oo  vöjA^pY];  (tjv)  TravtoSaTC^  10 
xaTsxöa[jLYjoa  xöa{i{p.  xai  xaXsosi  os  tö  övottd  oou  tö  xatvöv  6  6  x6pio<; 
6vo([i,da£i)  aoTÖ.  eiTcdTwoav  'looSaioi,  irotov  i(S)(7i%aL0i  xaivöv  övoi^a '  (teypi 
Ydp  Toü  irapövtoi;  'JooSatoi  (xaXoöv)tat.  ol  8s  tq)  xoptcp  iremotsoxötec  rrjv 
xatVTjv  TcpoaYjYoplav  sSs^avto,  oox  ki  'Aßpadfi  (t)  'lopaYjX  r^)  'louSa  xaXou- 
[xsvot  dXX'  £^  autoö  7:poaaYopeoö[i,£voi  toü  SEOTCÖtou  Xpiotoü '  Xpiouavol  13 
Ydp  Tcapd  (TrdvTwv)  xaXoövtai  ats  Sy]  Sid  toö  TcavaYtoo  ßaTTtlottatoc  töv 
Xptoxov  ivSuodjxEvoi.  ^  xai  EOTf]  oti^yiavoc  (xdXXooj)  Iv  )(eipl  xoploo  xai 
oidSYjjia  ßaatXsia«;  £v  /£tpl  xupioo  ^soö  aoo  *  xai  oüx^ti  xXtj^ifJoifj  'EYxata- 
X£X£i{i,({i,svT)),  xai  1^  Y'^  oo'>  oöxiti  xXYj^ijoetat  "EpTQtioc.  icoXXdxic  spTj|i.ov 
td  I^VT]  6  jrpoyyjttxö«;  7rpoa"r]Yo[p£^<'s]  (X)öyo<;*  xai  ercl  äXeiotov  8^  Iy^**^"  ao 

EXst'f  dyjOaV    /pdVOV    0UT£    TCpO^YjTTjV    OUTS    V0{10{>£TYjV    d'SlOV  (86)(d{l-SV0'..      dXX') 

o|xw<;    aDTOt?    xai    xatvöv    SdSwxsv   övoiia    xai    8id8ir]{i,a    ßaotXela?    at>To6g 
|179a|  xai  ot^fpavov  VD{j.(ptxöv  6vo{i,dC£i*  xai  y*P  v6[ji^7]v  autou?  TrpooirjYO- 
p£o((3£)  xai  ßaaiX(£iav  oopavwv)  auTol<;    iTTTiYYelXato.     ool  y«?  xXrjO-jiastat 
0£Xirj[ia  -  £|jLÖv  xai  f^j  y*^  00^  OIxod[x^vy],  oti  £uSox(Tf]a£t)  xopto?  iv  aot,  xai  25 
1^  Y^  00'^  oovotxio^TjasTai.    eD8oxtav  aor/jv  xai  ev  tq)  "Atojtan  'AioiJidtwv 
xaX£L    [s68o]xia(v)  Ss  xaXEi  tö  aYaO-öv  ■0'£XYj|JLa.    outo)?  xai  6  ^£io?  aTtd- 
OToXo?"  «xaxd  TTjv  EuSoxiav  toö  ^EXY^^jiato?  aotoö».    [SeiJxvoi;  8s  tö  tiXt^^o? 
Tü)v  TCfiTC'.otEoxdTwv  olxooiisvKjv  aoTTjv  ovojtdCEi.    ^  xal  0)?  ouvoixwv  V£avtaxoc 
7rap^£V(|)   oDT(oc   xatotXT^ooootv  ol  utoi  aoo  •   xal  ov   tpdicov   eoypav^TQastai  30 
voiJKplo?    knl   v6{x^TQ,    ootwc   (s6cppavd-rjo)£Tai   xöpio?  kiti  00t.     ItceiSy]   f^? 
vü{X(pTj<;   i{ivirj[idv£oasv,   dvaYxalax;   xal   tfjc   wap^^vou   Ti^£txs   tyjv  slxdva, 
(iva  8sl)S"i{]  TOÖ  Ya|AOü  tö  8id(popov.    *  xal  ItcI  twv  teix^v  000,  'IspooaaXifjii., 
xaT^OTYjaa   (poXaxac   oXyjv   ttjv  T^[j.£pav  xal  oXy]v  ty]v  vöxTa,    ot  8id  TiXoo? 
06  otcöTcifjoooat  {jLipTfjoxdpLEVoi  xoploo.    'l£pooaaXY][j.  ÄdX(tv)  aoTYjv  dvo{i,(dC£i)  35 
ty;v  v6|i,'fTf]v,   (poXaxa?  8k  xaXei  toö?  xatd   TcdXiv  xal  xwjitjv  twv  söoeßwv 

26  Cant.  6  3        28  Eph.  1  5 

C  :  2  £OEi;e — 3  Tiapotoeiaov,  5  xauxa — 8  oixo'jfjievTjv,  9  aou' — 11  xoajjico,  12  etita- 
Tcuaav — 17  Evouaafievot,  19  iroXXaxt; — 24  ZTZti-cftiXaro,  31  ezeiOT) — 33  Stacpopov,  35  lepou- 
(JocXt]}* — 244  4  auTOu;. 

6  cpTjat  KJ  >  C         7  iravTot  C]  xa'jxa  K         10  xt)  K]  >  C         15  xpwtou  C]  >  K 

19  £pT)fi.ov — 20  npoOTjYo K]  yap  xa  eSvTj  epr^piov  0  Trpotprjxixo;  T)p[X7]veu3e  C 

16* 


244  Theodoret  von  Kyros, 

Xawv  fjoo^i^voo?,  oiTive?  vöxtwp  xal  jxsä-'  i^jispav  töv  d'söv  avoiivoüvTS? 
rijv  dsiav  ^oXdttoooi  TcöXtv.  et  Ss  xal  ot.Y({iXovK;)  toötoo?  OTioXdßoi  Tt? 
eivai,  oox  av  d|j,äpToi  t^?  aXirj^sia?.  «Jcape^xßaXsi»  ^dp  ^Yjotv  «aYYsXo? 
xopioo  xöxX(p  Twv  ^oßoD[j,ev{üV  aoTÖv  xal  pöoctai  aDtou?».    ^  oux  I'oti  ^ap 

6  3{iotoc  opiiv.  ooSsva  y^P  äXXov  ^irjoi  TOio[ötov]  sopTjoete  Sixatov,  a^iov, 
äXTjdö)?  d'söv,  sTrt^jLsXwi;  ojiwv  TrpojJLTjd-oojJLSv&v.  ODTW  xal  6  [xaxäptoi;  [e'fYj] 
Mwoor^C  «ti?  ojtotdi;  oot  dv  ^eoi?  xopis;  tt?  o[j.oiö<;  oot,  SeSo^aojJLSVOc  sv 
afioi?;»  ooT(ö  xal  6  ^[eioc]  AaotS"  «oöx  sotiv  oiioiöc  ooi  Iv  ■&soi(;  xöp'.e 
xal  oöx  lott  xata  ta  sp^a  ooo».     ooto)   xal  6  ^eioi;  'l£ps[^ia(;]  •    «tcö^sv 

10  OfJLOiö?  00t  xöpts;  TTÖO-ev  ojiotö?  oot  ßaatXsö  twv  i^vwv;»  iav  Stopä-wo-j] 
xal  TTOtTf^aio  'I(spouoaX7j[i  a)YaDpia{j.a  IttI  r^c  yt^c,  xao/Yjiia  Iv  x-^]  y"^. 
Toöto  8k  piadifjOTQ  x^c  Tcpoxspa?  d^vota?  dTCaXXaY[stoa]  xal  xou?  ai^jiaXa)- 
xsooavxdi;  ae  8at{Jiovai;  avSpeiwc  xaxaYwvtaa^svT].  ^  &\Loas.  xopto;  x(axd) 
x"^C  Sö^"»]?  auxoö  xal  xaxd  x'^c  lox^oq  xoö    ßpa^iovo;   aöxoö,   et  sxt  düost 

16  xöv  oitöv  000  xal  xd  ß(p(i)jjLa)xd  ooo  xoi?  s^ö-pot?  ooo  xal  sl  ixt  itiovxai 
otol  dXXöxptot  xöv  oivöv  ooo  I9'  <^  ljJLÖx^'/]oac,  ^  dXX'  ot  a(ovaYa)YÖvxe(; 
^d^ovxat  aöxöv  xal  alv^oooot  xöv  xöptov  xal  ot  oovaYaYÖvxs?  Tttovxat  auxov 
Iv  xai?  IrcaöXsot  |i,oo  zai{<;  avtatc).  ooö  ^dp  ^swaiw?  d7(oviCo{isv7]<;  Iva) 
oxpaxTjYT^oo)  xat,   iTistSfj  oöSdva  dXXov  i/w  {xsiCova  xa^ö-'  [6v  dpövat]  Set, 

20  xaxd  x^c  olxeiac  Sö^yj«;  xal  xaxd  x"^?  oixsta?  SDvdjAsto?  öfxvojjit,  w?  ool 
xou?  000?  ^oXd^w  xapTcou?  xal  oo  ooY^^wpT^oü)  xooxooc;  apTra^r^vat  aovvjdwc, 
dXXd  06  xöv  irövwv  dÄoXaöoiQ  xwv  owv.  oi(xov)  8s  xal  otvov  xal  ßp(ü{iaxa 
xpOTTtXtt)?  xooc  xf^c  StxatooovTjc  voYjx^ov  xapjTOüc.  ^•^  TcopsDsoO'S,  7rept6X'9-e(xE) 
6td  xwv  TToXwv  (xoo,  oxeodoaxs  x-?jv  65öv  xal  oSoTcotiQoaxE  zCp  Xa(p  |ioo  xal 

ti  xoö?  Xtö'oo?  ix  xfjc  6S0Ö  ^l^axe.  xal  xaöxa  vo|i,iCoootv  'looSaiot  xyjv  aöxwv 
zpoXd76tv  iredvoSov,  dXX'  oöx  kö^  vostv  ouxw  xd  kiiiz.  tpTjol  ^dp*  s^dpaxs 
oöooTf]|iOV  st?  xd  idvYj  ■  "  iSoö  Ydp  xopto?  STroiTjoev  dxoooxöv  iwc  £0)(dxoo 
tf)?  Yf)c.  dxoooxöv  8h  iwc  lo^dxoo  xf}?  ytj?  TceTuotirjXEV  6  ^sö<;  oö  xö  olxo- 
86\s.'ri^  tij?  'IepoooaX-/][i  dXXd  xöv  oxaopöv  xal  xö  Ttd^o?  xal  xrjv  dvdoxaotv 

so  xal  XYJV  sie  oöpavoö?  xoö  Ssotcöxoo  dvdX-rjtjitv  xal  xoö  Trvcojtaxo?  xoö  aYtoo 
rjjv  ijct^otXTjOtv  xal  xwv  (lisXXövxwv)  aYad-wv  xtjv  sXTTiSa.  xoöxot«;  eöxpe;rt- 
odijvat  xsXsöst  xot?  XT^po^t  xtjv  68öv  xal  öjJiaX-rjv  xaöxTjv  (xal  Xsiav)  Ysvio^at 
tf^^  SooxoXta?  dvatpoo{i.dv7](;.  XlO-oo?  y^P  xaXet  xd  xwXöfJiaxa.  ouxw  xal 
Iv   xol?   Äpöot>6v  6  TCpo'fYjxixö?   iff]   X6'[0<i'    «fe'oxat   ^rdvxa   xd   oxoXtd   et? 

85  sö^tfav  xal  Yj  xpa^sia  st?  TCsSta».  stxa  xfj?  föSoöj  oxeoaoi^feiaY]?  xsXsöet 
toCc  xfjpoSiv  sItcsiv  x-^  ^OYaxpl  Xicov,  xooxäoxt  x^  xaxd  xyjv  oixoopt^vrjv 
ixxXY)olc}'   i3oö  6  owxtjp   000   TrapavfvovTv    l-^wv   xöv   saoxoo   {Jitodöv   |iex' 

3  P«.  83  8       7  Kxod.  15  11       8  I's.  85«       0  ler.  10«.  7?        34  Is.  40  4 
C:  22  «TOV — 23  xopro'J«,     25  xat — 20  t;?);,     28  oxouOTOv — 33  avatpO'J(ii»vTj;. 
1  avu|AvovtvTi;  K]  u|AvouvTtc  0  2  xat  K]  >  C  toutouc  unoXaßot  Tt;  K  | 

TIC    'JTtoXaßot   TOwToy«   C  30  tou   ^caroxo'j    avjXtj'j/tv    K]    avaXT)t{;iv  tou  a<oTT|poc  (■ 

34  sxoXiaJ  oxtuXa  K 


Kommeatar  zu  Jesaia  62  7 — 63  3.  245 

aotoö  xa\  TÖ  l'pyov  aotoö  jrpö  Trpoowjcoo  aDtoö  ^^  xal  xaX^ost  aotöv  Xaöv 
Syiov  XsXotpwiisvov  OTTO  xopioo.  ot  irpo^'^tat  eXs^ov  clSoü  xöptoc  (iieta 
|179b|  l(3)(6o?  sp/etat)»,  ivtaö^a  Se  ix  Tcpoowjroo  twv  otTcoatöXwv  looo  6 
awTTjp  000  TuapaY^Yovsv  l/wv  töv  (saotoü  |i,t)oö-dv.  toatoo  8k  toö  ji.taO'Oü 
xal  avtt)  liJLVYjad-Tj  xal  toö  l'pYOO  6^om(;,  xal  oo  */pY]  Tao[To]XoYioj  xs-  5 
yp^odat.  06  Se  xXTjdTf^a'd  l7ciCY)T00{JLevT]  ttöXk;  xal  obx  lYxaTaX£Xsi|i.{ievTfj. 
TcäXai  Yap  ^Yxa[Ts]XiXstÄTO  *  oots  ^ap  Mwoo^a  töv  tis^av  oote  äXXov  tiva 
kdsictzo  TÄy  Trpo'fYjTOJV  oIxiotyjv.  [4]vtsüO'£v  Y^ixä?  iQ  Tcpo^TTjTsta  8t5aoxst 
TOÖ  7:oXe{jioo  töv  Tpöjrov,  ov  D;i£p  rjiJiwv  6  6eo;rÖTir](;  a[va8eS]d{j.svo<;  xal 
vsvtxirjxe  xal  xaTsXoos  töv  i:oXijtiov  xal  ooviTpttj^s  töv  t^?  SooXsia?  C^TO^.  10 
63  *  Tti;  ouTOC  (6  7capaYsvö)(i-evo(;  1$  'ESwja,  Ipö^Yjtta  t(j.atia)v  aötoö  i% 
Booöp,  ODTO?  wpatoc  kv  otoX-^,  ßta  ({jisTa)  loyuo?  icoXX^c;  o^irjjiatiCei  töv 
XÖYOV  el?  IpwTirjotv  6  Trpo^TfjtYj«; '  {tirjvöst  5§  w?  oi|iai  tyjv  sie  oopavooc  avoSov 
TOÖ  SsaTTÖToo.  xal  tö  '^aX^iv.bv  \x&^i\L7ixai  ax^{^* '  ^*^  T^P  ^^^^  6|i.ot(i)j 
spwTöiol  TtVEc*  «Tt?  sattv  ouTO?  6  ßaatXsö?  t"^<;  6ö^tj(;;»  oux  ixsiS'fj  tjvoouv  15 
al  ^TTOopavtat  Suvajts'.?  töv  aviövTa,  aXXa  Sia  (f^)c  ipöiTirjoeüx;  xal  arco- 
xplosüx;  i^(täc  axpißsoTspov  ixStSaoxoooat  toü  avaXifj^d^vtoc  rfjv  (pöotv. 
(oo)tü)  xal  Ivtaöda  TTOv^avovTal  ttvec"  tI?  o6to<;  6  7tapaYevö{JLSV0(;  IS  'ES(i>{L; 
'E§(l){i  8k  TYjv  ipüd'pav  o(vojj.)aCoooi  y*^''>  Booöp  8s  rrjv  oapxa  *  t>ao(i,dCouat 
8s  OTi  iv  YifJ^VTf)  xal  oapxlviß  otoX-j)  appTjTov  toö  ttEpiߣ[ßXif]]jj,svoa  tö  xaXXo?  20 
xal  toooÖTov  (ü?  ßidCeodai  toö?  opwvTac  sl?  spoita.  toötou  toö  xdXXoo? 
xal  6  [Aaxdpio?  [(i^jAjvrjta'.  Aaut8"  «wpato?»  y^P  'f^^'  «xdXXet  jcapd  toö? 
oloü<;  Twv  dv^püJTrcDV»,  OTt  'ESwjj,  tö  iruppöv  lp[i,YjvsDeTai,  a[vTixpU(;]  zf^^ 
vuji'fYjc  Iv  T(|)  ^Aiojiatt  twv  'AfO|i,dt(ov  ßotüOY]?*  «6  dSsX^iSd?  |ioo  Tcoppö? 
xal  Xsuxöi;».  8t[7rX'^  yj]  (püai<;'  Siö  Xsdxöv  jtsv  xaXsl  tö  dTipöoiTov  t"^?  as 
^sÖTTjTOi;  ipöx;,  TTuppöv  8s  TÖ  dv^pwTceiov  61801;.  (sy<j>)  StaXsYopiai  Sixato- 
oövTjv  xal  xpioiv  ownrjpioo.  toi?  ^aojtdCoooiv  aotoö  tö  xdXXoc  taötYjv 
8£8(j)xe  fr]v  (djröjxpiotv  •  syw  ^itjo'.  8i8d4(i>  ujxäj  t"^?  8ixalü)?  Y^YevTjftsvrjc 
owTYjplac  TÖV  TpÖJTov.  EiTa  TtdXtv  [eptoTwotv]  •  2  7va  ^[  oQo  Ipo^pa  td 
t[i.dtia  xal  td  ivSöfiatd  000  w?  itdtirj{i.a  toö  Xtjvoö  ;  ^  KXTjpir]?  xata(r6rc)a-  30 
tTjpL^vTrji;.  otoXyjv  aoTOö  xal  IjAdTtov  tyjv  dvd-pcDJcötYjta  JcpoaaYopsöei  *  d«ö 
8s  t^?  ;rXsüpä<;  aotoö  «(eS)'^Xdsv  al{i.a  xal  oSwp»  xaTd  tyjv  toö  eoaYYsXiOTOö 
{jLapTopiav.  Xyjvöv  8e  dvojAdCst  t-Ä]v  twv  ÄoXs^tlwv  (xaTd)Xooiv  xa^dusp 
Ydp  Iv  Tale  Xtjvoi?  aTcavTsc  ot  ßÖTpos?  dicoä-XtßovTat,  ooto)  xal  töv  8idßoXov 

2  Is.  40  10        15  Ps.  23  8        22  Ps.  44  3       24  Cant.  5  10       32  loh.  19  34 

C  :  2  Ol — 4  TTotpaYeyovev,  12  cx^fiaTtCet — 19  yt)v,  27  Toe; — 29  xpoTrov,  31  axo- 
Xt|V — 246  2  eßo*jX7j8r)C5av. 

3  8vTau9a — aroatoXtuv  K]  ot  «TTOiToXot  C  4  TtapoYeyovev  K]  -j-  vtai  ewxeaav  01 
[jLev  zpocpr^xat  axpaTttuTat;  ßaatXetuj  7:poxpe)^ou(Jt  xat  xr^v  xouxou  zapouaiav  [ATjvuouatv  01 
06  «7:00x0X01  (JxpaxTfjYot;  e7:o[Aevot;  xai  xou;  oYvoo'jvra;  Stoaaxoustv  lo;  eXTjXuOev  0  ßaa'Xeyj 
xat  ouxo;  saxtv  ov  gxcivoe  fji7]vjo'j3tv  C'*°-  ^**  17  exStSaaxouaat  K]  exuatSs'Jou^at  C 
30  07:ax7]{xa  K 


246  Theodoret  von  Kyros, 

(xal)  Tcäaav  aotoö  tyjv  cpaXaYYa  TravtsXw?  6  öeoTrÖT"/]?  xatdXooey.  'StSdoxet 
TOivov  TO'x  £po{iivooi;  (oJTiep  {ladsfv  IßooXT^^Yjoav  *  Xyjvöv  kizäxriaa  {j-ovw- 
tatoc,  xal  Twv  ^^vwv  oox  lotiv  ocvYjp  {jlst'  Iftoö*  xal  xatsTrätirjoa  aötou? 
ev  T^  ^{JL<})  [100  xal  xatddXaoa   aotooc  Iv  t*^    öpif^   pioo   xal  xati^Ya^ov 

5  TÖ  al|ia  (a6)T(öv  sls  y^^«  '^*'  xatsppdv^ai  Xe^ei  ta  tjidtia  t^  xatavixij- 
jiatt  Twv  l)(dpwv.  *  T^jJLspa  y^P  avTa(;ro)Söosö)(;  -^X^sv  ahzolq  xal  IvtauTÖ? 
XoTpuxjeux;  icapeonv.  xaipö?  y*P  ^"^tt  xal  toöioo?  Soövat  wv  ^töX(jJL'irj)oav 
Slxa?  xal  TOü?  dStxw?  aotoic  SsSooXeoxöta?  IXeo^spia?  viyßiv.  ^  xal 
£;c6ßX6«j>a,  xal  o&x  -^v  6  ßoYjO-wv  •  xal  Jipooevöyjaa,  xal  oodel?  dvTeXa|AßäveTO ' 

10  xal  Ippöoatö  {jls  6  ßpa/icöv  jtoo.  toöto  xal  6  •ö-sioc  ätcöotoXoc  e^y]  • 
«Ädvtec  Y«P  (rijJLap)TOV  xal  oo-cspoövtai  f^c  SöItj?  toö  •ö-soö».  odtw  xal 
svtaöda  6  xöptoc  s'fir]  on  oüSsl«;  -i^v  6  ßoTjdwv  xal  ooSel?  (dvT£Xa|jL)ßdveTO  — 
oh  fäp  slyi  oovepYOöoav  tyjv  twv  dv&pwTuwv  SixatoaövYjv  — ,  vjpxsos  3e  6  Ijaöc 
ßpa^itöv  [toö  xaTaXöJoai  tou?   TtoXetiiooc.     ßpa)^iova  Ss  xaXsl  t'^?  Sixato- 

15  oövTQC  T7]v  6öva[itv  dxYjXiSwTOV  Y^P  [^al  a{i]apTia?  iXeod'spav  StetpöXa^s 
xal  f^v  dv^Xaßs  ^öoiv.  xal  6  ■ö-ojidi;  [aoo  auTÖ?  dttsoty],  *  (xal  x)aTS7rdT7jaa 
aÖToo?  iv  T"})  öpY^  [100  xal  l[jL§d*uoa  aÖTOo?  kv  T(p  ■d-ujjLcp  jjloo  xal  xaT- 
TJYaYov  ('^^  al{ia)  aoTwv  et?  rfjv  y'^v.  dvTl  toö  ai'piaTO?  ol  Tpetc  'EpinrjveoTal 
«TÖ  veixo?»  Tedelxaotv.     Stxaicj  [)(pTQod]{A£vdc  97301  xaT'  aoTwv  opY"(j  Trav- 

20  (oXe^pioj  TcapiScoxa'  xal  oiöv  tivi  xdptp  t*^  avi^^opä  [xaTsJ/ojisvoi  dxivTjTot 
xeiVTai  Ü7CÖ  TÄv  SopoaXwTwv  7raToö|isvoi.  TaoTYj«;  Totvov  t"^?  sDepYeoia? 
[d7CoXa]öoavT6<;  xal  r^c  Ttixpä?  Ixeivrjc  aTcaXXaYSVTec;  SooXeia?  töv  tootwv 
aittov  dvo|i,VYJ|  180a|o(ü{iev.    aoTÖ?  y^P  "cöv  oTisp  ■fj^iwv  dvaSe^dfisvo?  ttöXe- 

{JLOV    T^jlJLiV    l'[Sa)X]£    [Tijc]    viXTJC    xal    T"^?    6^[P''5V'']C]    TÖ    SwpOV,    WV  £l(;  TÖ  T^Xoc 

25  d7roXaöot{i.£v  "/dptTt  toö  vevixtjxöto?,  jaeO''  oü  T(j)  TcaTpl  1^  8ö6a  ouv  Ttp 
[jravajYitp   ryeu[i.aTt  vöv  xal  del  xal  £1?  toö?   aiwva?   twv   alwvwv.     djiifjv. 

TOMOS  K'. 

'  Töv  fe'Xeov  xoptoü  e|i(vT(j)odY3v,  Td?  dpETdc  avapTjOö),   tyjv  alvEoiv  xo- 

plOO    i«l    TC&OIV    ol?    T^jliV    dvTa7C0$[§(l>aiV.      T•^^V   Ä^aTOV   toö   8£0(7CdT00)   Tipo- 

so  ^eoÄioa?  ^iXavdpioTclav  xal  t^v  Sid  t'^c  IvavdpwTn^oEa)?  Ysvs^''3t*'^^''^^  ^'^" 
TTjplav  TcpoaYopeöoac  |jid(Xa)  eixötüx;  Ittt^y^Tsv  •  töv  IXeov  xopioo  £[xvT^odYjv. 
iXiou  Y*p  '^Ä^  ^tXav^pwTciac  yj  t"^(;  Ivavt^pcüTCYjOEüx;  X*P'*J*  '^**^  {aevtoi 
(ä)p«Tdc  6  (liv  'AxöXa?  «6|i,vy^<j6ic»,  6  5fe  ÖeoSotiwv  xal  6  Sö^jnia^oc 
«alviottc»   yjpji-YJvwoav •   tö  S^  dvTa(7co)5l8(üotv  6  Xö[i{ia)^o?  «.visp^iirriaB^/» 

86  tlitiv.  ixpißdoTipov  (livToi  Ol  'KßSoiJiY^xovTa  TÖ  dvTaTToSiowot  TE^eixaotv* 
[iÄii^YjJ  Y«P  Tijuoplav  (i)9tiXoii.ev,  owTYjplav  8i  dvTl  Tijiwpta?  fiXdßopisv, 
«Ixötittc  TÖ  avtaTCoSldiooi  tidilxaoiv  dvTl  toö  '  toC;  IvavTiotc  i^iiäc  d{j.£ißETai 


II  Rom.  8t8 

C:  7  xaipo« — 8  tw^^'v,     29  Ti)v — 32  X*P'5' 

13  Tjpxtoc  Mo.]  i)pcoxi  K 


Kommentar  zu  Jesaia  63  3 — 12.  247 

avTi  xaxwv  SlSod?  aY«^«.  TaötYjv  '(cup  tyjv  Siavotav  xal  6  'AxoXac  xs- 
^etxev.  xupioc  xpixYj?  Sixaio?  t^  oXv.(^  'lopaTjX,  swotYsi  fj{i-tv  xata  töv 
iXeov  aoToö  xal  xata  tö  TcX-^do?  tf)?  Stxaioaovrjc  aöxoö.  06  |i,övi{j  x-^  Sixaio- 
o{)V(]  xe^fpTfjjJLSVo«;  SixaCet,  aXX'  IXeip  xtpv^.  x6  5txaiov,  [|i,ä]XXov  Se  •  vix^ 
Yj  yiXav^pwreia  xö  Sixatov.  ^  xal  eluev  o»r/l  6  Xaög  {to6  soxi  xsxva  {xoo  5 
xal  06  [IT]  adexYjooootv ;  xal  k'({ivexo)  autoi?  sl?  omxYjpiav  '  Ix  TcäoT]? 
•9-Xt«})e(ü<;.  IxP'']''*'^^  ^^  (piXav^pwTTiof  el?  xöv  veov  aJtoßXs'la?  Xaöv,  6v  xal 
x-^?  oto^£o[ta<;]  fjSlwosv  *  oii;  jxapxopst  xal  xö  eSpaiov  xfiz  Trtoxeo)?  ■  00  ^ap 
{JL"/]  (i'O'exYjaouatv.  00  Ttpsoßu?  ooSe  01776X0?  aXX'  (ao)xöc  6  xöpioc  ioiünt'j 
auxoDC  5ta  xö  aYaTtäv  aöxoo?  xal  ^etSso^ai  auxtöv,  aoxöc  IXoxpwaaxo  ao-  10 
xoü?  (xal)  aveXaßev  aöxoo?  xal  otj^wosv  aDXOUc  Trdoa?  xa?  Tj{idpac  xoö 
alcbvoc  8ia  xouxoo?  ^tjoI  xal  xwv  aXX[a)v]  xöv  7capavo{i.ouvxa)V  r^v^o^exo 
xal  irdvxwv  irpojAYjdoöiievo;  StexeXsoe  xal  TcavxoSaTC'^c  aöxoo?  Tcpovoia?  [^i^]" 
tüosv  oox  aYYeXotc  Staxövot?  tfj?  otoxTjpiac  ^(pTrjaäjj-evo?  aXX'  aoxö?  x*^? 
iyavdpwTUY^oeüx;  avaSe^djJLSVo?  xö  {luoxTjptov.  [xö  Ss"]  00  Ttpioßuc  ooSe  15 
aY^eXo?,  6  öeoSoxlwv  coö  iroXiopXTjxTjc  oö6s  lätY^eXoc»  I^yj.  ooSevl  ^ap 
aXX([)  xöv  DÄsp  [f;|ito)v]  Ivcyeipioe  ttöXsjiov  dXX'  auxöc  iffoXsiiirjaev,  aoxö? 
Yjpiaxeuaev,  auxö?  xaxsXoas  xoö  xopavvou  xö  xpdxo<;.  '"  (ao)xol  Se  t^tcsI- 
t)-rjaav  xal  Tuapw^uvav  xö  7cveD|jLa  xö  Syiov  aoxoö,  xal  soxpd^i]  aoxoi?  elc 
l'X'ö'pav,  aüxö?  xöpto?  iicoXi({iY]06v)  aotouc.  a6tö?  ^hv  rg  dppijxtj)  XP*^"  *o 
[JLSVO?  aYa^öxYjxi  jrdvxa  ojr^p  x-^c  auxwv  iTrpaYjiaxeooaxo  awxTjpi'a?'  (ot) 
6s  TTOVYjpto^  ooCwvxe«;,  xoüxdoxiv  'looSaloi,  xal  «dsl  xcj)  7rv5Ö|iaxi  xto  aYicp 
dvxiTciTcxovxec»,  -^  ^irjoiv  6  ■d'e'3;tEOio<;  Sx(dcp)avo(;  —  ivxsödsv  5s  xdxeivoc 
xr]v  xaxTjYopiav  o'^Yjvev  —  oox  eSe^avxo  tyjv  awxirjptav  dXXd  zf^<;  sipY^VT]? 
xYjv  d(pop[XYjV  7roX£[jLoo  Tcpö'f  aaiv  iTcoiTjoavxo  •  00  8yj  x^P'^  "^^^  d^apioxia?  25 
aoxou?  elasÄpdSaxo  Slxa?.  '*  xal  IjiVKjodT]  i^iispwv  alwviwv,  Mwo"^  xal 
Xaoö  aoxoö.  IpT^a^Yj  8s  xal  xwv  TrdXat  YSYevYjixevwv  kiti  Mwooscd?  xoö 
vojto^^xoo*  xal  Ydp  01  STt'  sxsivoo  Soaosßoövxe?  xal  7capavo|JLOÖvx£(;  ev  x-^ 
£pYj{i,(p  xaxavaXwdYjaav.  tcoü  saxtv  6  dvavaYwv  Ix  fqz  -(■q<;  xöv  reoipieva 
xwv  Tcpoßdxwv  a6xoö;  tcoö  iaxiv  6  ^slc  Iv  aoxoi?  tö  irvsö{ta  xö  a^tov,  so 
'^  6  dva7a(YU)v)  x-jj  Ss^i^  xöv  Modoot^v;  6  Ss  'AxoXa?  ooxw?*  «ttoö  6  dva- 
ßtßdoa?  aoxoö?  aTTÖ  d'aXdooifj?  oov  vo{JLSüOt  ;ro'.{Jivtoo  aoxoö;»  xal  6  Söjji- 
{iaxoc  Ss  xal  6  öeoStJxtwv  «dnö  O'aXdxxT]«;»  dvtl  xf)?  yt)«;  xedeixaoiv  ooto) 
Ss  xal  icapd  xot?  'EßSopLU^xovxa  sopov  xsljtevov  Iv  xtp  'E^arXtj).  jisjtvyjxai 
Ss  6  Tcpo^Tjxixö?  XÖYO?  x'^c  Std  d-aXdxxTj?  YS7ev[Trj[isv7](;]  Tuopeia?"  irpoopwv  35 
Ydp  aoxoüc  XTjc  dsla?  XYjSeiiovia?  IpTjpLOO?  YSYsv/jpLSvoo«;  xal  xaxd  xyjv 
T^[|Aiv]  7[sYe]vYj[{il]vr]v  TrpöppTTjoiv  SiaoTtaodlvxa  {tsv  xoö  d[i;c£X(i)vo?  töv 
9paY{i,öv,    xaxaXo^svxa  Ss  xöv  xoix[ov,  aoxöv]  Ss  ottö  Ttdvxwv   Ttaxoöjievov, 

22  Act.  7  51 

C:  20  ouTo;' — 26  8ixa;,     27  £fAVT)a&7) — 29  xatovoXtu&Tjoav. 

1  Akylas  hat  7)|jiei4'aTo  statt  avTaro8i5u)aiv         20  ix&\  K]  -f-  t;'jv  C         22  tout- 
eOTiv  lo'joatot  K]  >  C 


248  Theodoret  von  Kyros, 

twv  TtaXaiöv  sxsivwv  ava[i,ijivifjOXGtai,  ots  StiQp^^Y]  |i£v  xö  [ffsXaYO?],  Iysvsto 
8fe  aütolc  lÄTCYjXaTOv  TreSiov  6  t-^?  ■O-aXatTirjc  7:od{i,Y]v,  slSov  8s  toui;  tcoXs- 
{jitoo?  a7ravT[a(;]  DroßpD/ioo?  y»YSVyj{i,^vou?,  «TnjXaoov  Se  xal  TrpocpTjttx'^i; 
^(dptToc,    8C  Ixeivtov   toö   7rav[aYtoa]  ÄVsu{jLaTO<;  ta  ioö[i,cva   TrpooTjXoövto?. 

5  6  [tevtoi  ^sio?  aTCÖOToXo?  toöto  sl?  tov  Secstcöit^v  Xpiotöv  oa)^  w?  [aXifj^wi; 
jl80b|  l'Xaß]sv  aXX'  ox;  TOTCtxwg  STtl  ttjv  aXirjd'Siav  jistyjvsyxsv •  xa^aTtep 
<7ap)  TOÖ  4>apad)  xal  tcbv  AiYOTUTtcov  [6t(öx]dvTwv  Stsßr]  tyjv  ^aXattav  6  Xaö? 
•r)YOO(JLevoD  toö  Mwoasox;,  ootw?  xoö  §taßöXoo  xal  twv  Sattiövwv  zoXe^xouv- 
t(üv  oov§Tpnj;s  {tsv  6  SeoTCÖrir]?  Xptato?  xoö  ^avaxoo  xa?  TröXa?  xal  Trpwxoc 

10  taöxa?  Sf^X^EV,  I^ocyei  8e  xal  TCäoav  xwv  avd-pwrwv  xtjv  (puotv.  xoüxod 
Öi]  x*P'^  °  ^£10?  aTTÖOToXoi;  xaöxa  xiO-YjOiv  IttI  xoö  Seoröxoo  Xpioxoö  xa 
pTjxa  xai  ^Yjoiv  «6  äva^a^wv  Ix  y'^?  '^o^  Troijisva  xwv  ;tpoßdxo)v  töv 
^ifav*.  xoDTOo  laxlv  [6]  Mcooo'^i;  o;roDpYÖ?  xs  xal  xöjco?  *  oüxo?  ^ap  6  aXyj- 
dtvö?  cTTOiftYjv  6  XTjV  '}>o/Yjv   aoxoö   xsd'Stxd)?  uTCsp  (xwv)  Trpoßdxcov».     elxa 

15  TÄv  x^  'Epod-pcj  öaXäxxTQ  YeY£VTj{Aev(ov  (5!Lva{i,i{i.vfjax£r  6  ßpa^^lwv  x*^?  8ö- 
(St)<;)  aoTOö  xaxioxooev  uowp  dTCÖ  repocwTCOo  aoxoö  Jtof^oai  Iv  aöxcj)  övofjia 
alwviov.  x-^  Ydp  ivEpYSicj  xoö  (^eioo)  TrpoaxdYfJ-axo?  StiQpsO'Y]  xö  TtdXaYO? 
xal  Iy^vexo  aoxo'-c  «xö  uStop  x£t)(0(;  Ix  Ss^twv  xal  xsty^oi;  ki  Euwvöfiwv». 
Toöto  Y*P  eiTCEV  xaxLO'/'^aEV,  tooxIotiv  Ioxt)  xal  i]  powÖTQ?  ^uaic  l{it[t£txo 

20  xsixwv  oixoSojtiav.  '^  (T]Y)aY=^  aDxoö?  5i'  dßuoooa  wi;  rrc;cov  §'.'  ipyjiJLOO 
'*  xal  cix;  xxTjVT]  öid  TCsSiou,  xal  oox  IxoTriaoav.  sv  xal?  ipT][i.ot(;  [£t>;r£x](Ji)(; 
6  tirjcoc  Sövatai  tpixs^v  o^  T«P  ^'^^iv  a[{iaai(öv  xal  SivSpwv  X(oX6[jLaxa. 
xal  xa  xxYjVTfj  8e  ü>oa6[xü)(;]  {lExd  TtoXX-^c  [i.ev  SoaxoXia?  xd  öpTj  StaßaiVEi, 
e^TCEXwc  8e  |idXa  xd  TTESta  6t£px£xai.     [xtjv]  ttoXXyjv  xoIvdv  x-^c  StaßdaEcoc 

86  5td  xoöxwv  SeStjXwxev  suxoXiav,  uTxoSEixvoai  8s  xal  xwv  ysy^^"^/!^^^^^  1^° 
atjtiov  xatißrj  Tcvsöjia  icapd  xopiou  xal  (üSKjYirjoEV  a^touc*  ooxwc  "^Y^TS? 
töv  Xaöv  000  xoö  7coi"^aat  osaoxtj)  övojia  (86i)ri<:.  ii  d£ia  yo^P  a^'^^^C 
iffOÄT^YKjos  x^P^?»  '^^^  SfjXo?  Iy^^sxo  icdot  xoö  'lopaTjX  6  ■ö-eö?.  svxeöO-ev 
itpöc  aötöv  töv  (dsöv  6)  TcpofpifjxY]?  {iGxa^^psi  töv  Xöyov  ujrip  toö  Xaoö  tYjv 

so  IxexEtav  Trpoo^^pwv  •  '^  IrißXs^jjov  Ix  xoö  oöpavoö  (xupts  xat)  l'8£  Ix  xoö 
otxoü  xoö  aYtot)  ooo  xai  Sö^rj?.  öpwv  xöv  Xaöv  x^?  Ttpoxspa?  XYjSEjiovla? 
eoxspr^jt^vov  [xal]  xöv  vaöv  x?j<;  ^eloL<:  y[i^jizo(;  ysvÖ{xevov  fe'pirjjxov,  tXeoöfisvo? 
a6töv  X^Ysi*  ijrlotps^ov  Ix  toö  oopavoö  xopiE,  [Ävtoj^ev  y«P  l^oTctEÖstv 
86vaoai  td  r^iidtepa  *  itXif^pwsov  TcdXtv  töv  vaöv  f?]«;  y_6ipix6z  ooo.    ::oö  loxtv 

M  (6  Ci'i^Xöc  000  xal  ij  loxuc  ooo;  «oö  loxi  tö  7tXfJ»>0(;  toö  IXdooi;  ooo  xal 
tAv  olxnpfiAv  000,  3t«  dvioxoo  t^iiäv;  (i,a(xp)oö'Ojia)v  /^[xiv  del  8lo7uota 
difxiXccc,  if^cpt«  T^v  fj|i«tipav  irapavo(ilav,  CvjXcp  xatd  tüv  ]coX6{j.l(ov  Ix^- 

12  Hebr.  18  »o        14  loh.  10  u        18  Exod.  14  88 

(.' :   17  TT) — 20  (»cxo?Ojj.tav,     27  tj— 28  Uio;,     28  evxtuöiv — 30  7:po(J'ftpu)v,     30  (i.<x- 
«fe9v|iiu>v— 249 1  croicu. 

7  yap  Po.         13  To-jTow  «attv  Po.J  toutiotiv  K         37  (^ ipic  K]  a^Tjpt«  C"'-  ■*'*, 


Kommentar  zu  Jesaia  63  12—19.  249 

ypYjoo  xal  TTjv  a{JLa)(6v  ood  o6va{itv  SyjXyjv  sttoui.?.  '*  ou  ^ap  'i^{i.(üv  icarYjp 
si,  Ott  'Aßpaa^j-  oi)%  s'yvü)  r^^iä?  xal  'lopa-»]X  oux  stu^yvö)  fj[j.ä?,  aXXa  ou 
xöpte  TratYjp  T^ittov,  pöaat  i^ixä«,  ait'  apx*^?  "co  SvojJLa  000  i^'  T^fiä?  iotiv. 
ooSsli;  Tjjiä?  sxsivüov  twv  TcaXatwv  TTpo^övcov  iTriaratat'  Stö  os  {xövov  xat 
SsoTcÖTTjv  xal  Tratspa  xaXoöjisv  00?  ^ap  Xaö?  l^^pirjjiaTloajiev  avcod-ev.  5 
''^  Tt  ETrXavirjoa?  rjiiäc  xopte  arö  t"^?  öSoö  aoo,  l^xX^ipovai;  ta?  xapSia? 
i^[i,ü>v  Toö  |JL7j  (poßsioO'ai  os;  Tj  TcoXXif]  000  jJLaxpoi)-o{tia  (taojrYjv  ']^{i,iv 
etpYaoato  ttjv  avatSsiav  *  iTreiSYj  '/ap  jrapavoiioövtac  oox  r^vel^roo  xoX(dCstv, 
s;rs{j-ei)va[i,£v  7rapavo[xoövT£c  xal  twv  owv  vöpLWV  xaia'^povoövTec.  totoÖTÖv 
iott  [xal  TÖ  T(})]  {laxaplcj)  Mwoo-^  sipir]{xsvov  «^yw  Se  oxXTrjpovö)  rfjv  xapStav  10 
^apao)».  avs$txa[x]i[cj,  ^ap]  TroXX^j  xal  [xaxpoä-o{j.toj  ypTrjodfjLevoc  ßatpä- 
5(01?  aoTov  xal  oxvi({;l  xal  ftotaii;  xax'  ap^^d?  £[{i,aa]TtY<«>a£V,  6  §£  ursXaßE 
TÖv  ■ö'söv  [iTj  Suvao^at  {xslCootv  aötöv  OTcoßdXXetv  Tt[jL[a)plai(;.  ots  8s]  td 
zpwTÖToxa  Twv  AlYo;rtl(öv  6  öXo^psucüv  6t£'fi)'£tp£  xal  xa\)-i[x£TO  aotoö  ttj? 
oxXYjpd?]  xal  dvuTDTToo  xapSia?  Y;  t*^?  oSdvt;?  alaO-r]Oic,  töts  si^a?  d^-  15 
^Xoa£  TÖV  Xaöv.  S'^Xov  Ss  to[i]vuv  [oti,  eI  toü]to  £oi>6?  i$  o^PX"^*^  Y^^so^at 
TupooEta^sv,  dips^Yj  dv  IS  «PX"^^  °  Xao?.  ijrsiS-rj  6^  t-^j  ao[vi(idst]  [laxpo- 
^ojiia  xal  (piXav^pwTut'oj,  /pwjXEVO«;  Oji,txpd<;  aotcj)  ÄatSsla?  TrpooT/vsYXEV, 
dvxETEiVEV  oy£i[8lC{öv].  oh  07]  x^P^^  sIttsv  6  T<i)v  oX(i>v  ^sö?'  «SYw  OS  oxXy]- 
povw  TTjv  xapSlav  4>apau)»,  xoutEot'.v  dvs^ixaxwv  [xal  (iaxpodo]{jL(i)v.  xal  20 
Ydp  Y;{i£i(;  TOI?  aov£)((I)c  d[i.apTdvouotv  oixETat?  eltoda{isv  Xey£^v  [el  ki 
apX"^?  ETraijSsu^Yj«;,  oüx  dv  fjoO^a  to'.oötoi;.  ootto  xal  6  Trpo^vjTT]?  £x 
Tupoacüjroo  toö  Xaoö  töv  |181a|  ÖEOTrÖTTjv  dvTtßoXwv  eXeyev  ti  STrXdvTjoa? 
Tjixd?  xopts  dTTÖ  f^?  660Ö  000,  EoxXifjpov^ac  Td?)  xapSta?  rj{id)y  toü  [it] 
^oßEioö-al  OS ;  STil  jrXsiOTÖv  (pYjotv  s^taxpoö-ofXYjoa?,  opwv  dSsw?  (Tcapa)-  25 
vofxoövTa?  oux  STralSsuoa?  •  svtsü^sv  dvTiTu;rov  xapSlav  £ay_rjxa[i.£v,  Sid  toöto 
TTjv  sud-Eiav  oSöy  xaTEXi7to{i£v.  iÄiOTpE<|)OV  8id  Tooc  öoöXooc  000,  Sid  td? 
9oXd?  t^?  xXY]povo[xia?  000,  '^  iva  {iixpöv  xXirjpovo{i,Tf]oa){jLEV  toö  öpoo?  toö 
ttYiou  000.  dva{iV»50^irjTt  twv  Tj{j.sTspwv  itpoYÖvwv,  0?  ool  ■ö'spdTTovTS?  £XP^* 
[idTioav,  dvajJLVTjo^YjTt  twv  r^{xsT£pwv  cpoXwv  d?  sv  t*^  ^PW^  Stsxpiva?,  30 
ä?  oöv  (JI>vö{JLa[oa?]  xX-^pov,  xal  jj-yj  TravTEXw?  Y^jid?  s^sXdof^?  twv  aYtiüV 
000  TCsptßöXwv.  Ol  üjrsvavTiot  y^{1(I)V  xaT£Kd(TYjoav)  tö  aYiaoftd  000.  td 
dSoTa  xal  d(j>aoota  xal  {jlövoi?  toi?   Ispsöot   ßatd   lpT]{i.a   ^Y^vsto  xal  ütcö 

TWV    8oOOs(ßwv)    7toX£[J.l(J)V    XaTETtaTTQdlQ.       SoOOEßEl?    Y«?    "^OaV    00    |1ÖV0V    Ba- 

ßoXwvtot   dXXd  xal  MaxESövs?   xal  To)|i.aio'.,   YjVtxa   tyjV   'hpoooaXYjfi,   ki-  35 
ETUÖp^Yjoav.     '^  £Y£VÖ{t£d-a   (ü?    TÖ   d?:'    apyfj?   ote    oox   Y^pta?    Yjjjlwv,    ooSe 
£7C£xXt]^y]  tö  ^vo{j.d  000  k'p    T^tJiä?.     f^?  TravtoSar'^?  ixslvT]?  sy'*^'«^^''']^'-*^ 

10  Exod.  7  3        19  Exod.  7  3 

C:  4  ouSei;  —  5  avioftev,  7  Tj — 9  xaracppovoyvxe;,  25  eri  —  27  xat£Xtro|J.tV, 
32  TO — 36  eSeiropOrjOav,     37  ttj? — 2502  sypr^fi-aTtCov. 

5  SeunoTTjv  .  .  .  ratepa  K]  00  C  eypTjfjLccTtactfAev  K]  e)rp7)|jLaTta8Tjp.sv  C  7  t]|j.[v 
C]  rjpituv  K         33  [AOvot;  C]  [jlovov  K         35  e;eT:op8Tjiav  K]  eropÖTjaav  C 


250  Theodoret  von  Kyros, 

zpo|JL"ir]0'eiac  xal  toi?  r^[i6TEpot(;  £oix(a)[j,ev   jrpoYÖvoi?,   oi  £v  AiYÖTttcp  Soo- 
XeuovTs?  ouSdTco)  oö?  Xaö?  |-/pirj[iaxtCov.    sav  ävot^if)«;  töv  o6pa(vdv),  Tpö|JLO(; 

XlQ<})6Tai    dcTTÖ    OOÖ    ÖpTj,    Xttl    TaXTjaOVTttl    64  ^   Ö)?   XTQpÖ?    TTf]XSTai    OTTO    Tüopö?, 

xal  xataxaöaei   iröp   toö?  6;rev(avTt)oo(;  oou,   xal  cpavspöv   latat  tö  6'vo|i-d 

5  000  Toi?  OÄEvavttotc  000.  taöta  8s  TusjrövO-ajJLSV  o6  Sta  tyjv  oyjv  ao^eveiav 
aXXa  8ta  ttjv  r^jist^pav  Tcapavojxtav.  aob  Ydp  oupavöO-sv  tyjv  olxeiav  kzt- 
^avsiav  ;coioou.^voo  xXovsiTat  tä  opT]  xal  XYjpoö  Sixyjv  Tropl  TtsXäCovto? 
StaXod"»]0£Tat.  Tröp  Ss  too?  rjjietspoo?  6oo|ievcic  SaTtavTJost  xal  [(pavspa] 
Tiäoiv  TQ  OYj  YäVYjOctai   6öva{ii?.     oltzo  irpoowTcoo  ooo  l'^v/j   tapa^^Tjoüvtat  * 

10  ^  otav  Tcoi"^?  ta  svSo^a,  TpöjJioc  XT5t})ETat  (aTiö)  ooö  6'pTrj.  Trävta  oot  p^Sta, 
Tcävta  oot  sÖTüst^*  osloai  ttjv  7"^v,  tapa^at  ta  S'O-vif].  ^  dTtö  tob  alwvo? 
oox  '/]xoöo(a{i.sv),  oöSe  ol  o^O-aXjxol  i^pLWV  elSov  ^eöv  äXyjv  ooö.  8i'  aötwv 
{tejjLad7]xa{i,ev  twv  Tcpa^jidTcov  w?  oo  |xövo(;  67rdp/(si?)  ■O-eö?*  st^poo  ^dp 
ooSävö?   oote   eö-saadjis^a   oots   Y^xot)oa[isv    sp^a   dei^  7rpE;rovTa.     xal  td 

15  ip^a  000  dX'ir](divd).  oo  vdp  loixa?  xoIq  twv  eISwXwv  TE)(vdo|iaoi  xal  tat? 
jcavToSairai?  I^a^cdtatc.  xal  vcoiijoEi?  tot?  oTrofiivoooi  oe  eXeov  *  oov- 
avf»)ostat  Ydp  IT-eo?  toi?  roioöoi  tö  Sixaiov,  xal  täv  odwv  ooo  {JLVTrjod-Tf]- 
oovtai.  ISei^e  toö  iXdoo  tö  Slxatov '  oote  Y^^^p  6  IT^eo?  toö  ■8-eoö  axptto? 
oöte  1^  xpioi?  dvdXEOc     8id  tot  Toöto  toi?  6;:o{i^voooi  xal  toI?   Trotoöot  tö 

20  Sixaiov  TYjv  TOÖ  eX^oo  /opyjYlav  ooveCeo^sv.  iSoö  ab  (opYtoO-Tjc,  xal  fjiiEi? 
r^|i(dp)TO|j.EV.  aYavaxTEi«;  Ss  xaO-'  r^iAtov  oox  dSlxo)?"  i^  y^P  YJjtETEpa  ;rapa- 
vojjiia  tYjv  opY^jV  7rapa9-K]Ye^  ooto)  xal  6  S6(JL(JLa/o<;  TjpjiTjvsDoev  *  «ISoo  oö 
«apYiodif)!;  d{i,afTavövT(üv  -^[icbv».  oö  y«?  aoToö  ^pYiod'SVTO?  TJjiapTov,  dXX' 
EXEiytov   d(i,apTÖVTcov   wpYiodTfj.     Sid   toöto  iTrXavT^^YjixEv   ^  xal  lYs^'']^'''Jt^-v 

25  «)<;  dxd^apToi  ffdvTs?  (r^jtei?).  f^jiapTY]xÖT(ov  tj^iwv  wpYto^Trj? '  öpYiodslc 
dh  ri)?  <ri)c  i^ftäc  Tcpovolac  k'^b^vuioa(;.  T^p-Et?  öe  TaÖTYjc  y'^[IJ''^<'^^sv]tsc 
rQde  xdxeios  7C6pi7cXav(i){i£0'a  xal  ttj?  otj?  loTEpyjixE^a  dYtcüOüVYj«;  [xooapoi 
TIV8C  xal  dxdO-apTOL  Y^YSVTrjjiivot.  xal  wc  pdxo?  d7roxa^Yj[i£V/]?  Träoa  i^ 
StxatooovT)    rj(i(i>v.     ä^iov    ^aojidoat   toö   rtpo^TJTOo   ttjv    oöveoiv    t(}>   y*P 

30  dxat^dpT(p  pdxet  oö  ttjv  dpiapTtav  dXXd  tyjv  ScxaiooövTjv  aoTwv  d7t(Elx)aoEy. 
61  5^  Tj  oixatooövTf)  4x6tv(|)  diCEixaoTai,  oox  ^'/si  slxöva  7rapaßaXXo|Advir]  i^ 
dpiapTta.  (xal)  sS(6p)p6TjiJ.6v  wc  ^öXXa  ÄdvTS?  r^iAsi?  Std  Td?  dvopilac 
7^|iä>v,  ooTO)(  dv6|ioc  olosi  yj|x(dc).  ISeiSs  xal  öid  toötwv  Tfjc  tttKopiac  tö 
3txatov.    Tf^c  TcoXXf^?  'fYjoi  Äapavo|xiac  Ttvo{i6v  Stxa?  xal  lolxa[xsv  ^öXXotc 

36  üJtö  XaiXaTCO?  ^«pofx^voi?.  *  xal  oox  l'oTtv  6  £7CtxaXou[AEVO(;  tö  övo(j.d  ooo 
xal  6  iivtjodtlc  etvTiXaßio^ai  oor),  OTt  d;rdoTpet]j7.(;  tö  TrpoawTiöv  ooo  d(f)' 
y^|x6)v  xal  7rapd8a)xa(c  Yj)|td?  Tai?  d|JLapT(ai(;  t;|Jiti)V.  ei?  dvaXYVjotav  i$£;tdaa|JL£V 
xal  tü)V  imx8t|xiva)v  oöx  ai|181  bKot^avöjjtEi^a  oojt^opwv  oöS^  ttjv  toötwv 
alToO|icv  dTraXXaYYjV  Tf/?  y^P  O'^z '■(0[vjiü\H'^i&(;  i(7ci)|jL£Xsla<;  8id  tyjv  TroXX-^jV 

C:  5  tauta — 8  8taXulhjOiTat,     10  TtavTo — II  iÖvtj,     12  8i — 14  TrpiTrovxa,     18  «8«5i — 
20  eruvtCcuCcv,     29  a^tov — 32  a|i.oipTta,     33  cSci^c — 35  (p(po|i(vou,     37  itc — 251  2  SouX.l(a. 

7  TO  ('1  >  K         34  Tr,c  KJ  -f  yap  C         30  yap  ar^«  K]  oo  C 


Kommentar  zu  Jesaia  63  i9 — 65  i.  251 

7rapavo|j-tav  l^eSöO-Yj^iev  t-^  ^ouKüol.   ^  xal  vüv  xupie  jcarfjp  ri^m  ou  et,  i^eic 
Se  TCTjXöC    xal  o6  6  TiXdotY]?   r^jjiwv,    spva   twv   '/sipwv   aoo  «ävtsc  i^lAslc. 
T'^(;  äp^atac  ava{i,t{i-vi(jox6t  8T]jAtoopY{a?  xal  ^catepa  xaXei  xal  SeaitötYjv  xal 
TzKcLOZfiv  xal  tYjv  av^poDTTsiav   ^öoiv   6vojA(iCst   TtrjXöv,  (Tva)  xal  Sta  toöttov 
avot^Tj]  ra?  toö  IXsoo  TCYjYä?.    ^  [jl-J]  opYiCoo  i^tJ-^»'  xopte  sox;  qyöSpa  xal jiTj   5 
£v  (xatpcp)  (jLVirjoO"ji<;  ajJLapttwv  r||iwv.    z6'  {xtj  Iv  xatpÄ,  «|i,y)  sie  töv  aiwva» 
6   Söiiji-axoc   el'pirjxev     ivtl   toö*  [sie]  tiXo?.     ootw    xal  6  jiaxdpioc    s©"") 
AaolS'   «Tva  zi  b  ^söc  aTCwow  ei?  tsXo?;»  xal  jraXiv  «iitj  sie  töv  alwva 
opYioä-ji?  Y|{JlIv»  xal  it^pcoO-r    «xal  sotai  6  xatpö?  aotwv  ei?  töv  alwva». 
xata   (JLSVTOi   tou?  'EßSojJLTf^xovta   ourwc  [voTiJawjisv  •    {itj  Iv  tcj)  xatpq)   tfj<;  10 
Twv  TToXejJilwv  TTpooßoX-^c  Twv  ^{xsTspwv  attaptTrjftatwv  [Avyjo^-^i;.     (^i)__^^ 
l7clßXs(j;ov  xöp'.s  Oll  Xaöc  ooo  Travte?  T^jieic,   '  tcöXk;  toö  0:7100  aoo,   toot- 
ioxi  toö  AobiS'  aotoö  i^P'^lt^^C'^^^^)  'cöXic.    iYsvTjd-Y]  lpYj{i.Qc  £t(i)v  a)c  Ipifj- 
{i.0(;  kfsvri&ri  'lepoooaXYjji.  •    ei?   xatapav  ***  6  olxo«  toö  a7ii(3{taT0<;  t^jjlwv, 
(xal  ij)  86ia.   fjv   söXö^Tjoav   01   jcat^ps«;   t^jiwv   lYEV>idi^    Tcoptxaooroc,    xal  15 
;rdvTa  td  iv8o$a  ^^{twv  oov^Tcsoav.     (sl  ■iQ){J.ei<;  cpiXav^pcoÄta?  ^ttjoIv  dvd^iot 
ol  oöc  Xaöc  xP^tJ^«tloavrec,  tijv   äöXiv   cpetSoöc   8id   töv   taönjc   d(Si(o)oov 
olxiotTjV  spirjfJLOi;  ^dp  aoTT]  YSYSvyjTat.    xal  f:^  pT^fiij]  t^c  TTpooTj^optac  sl? 
eXeov    3t£7sipef    s^evT^^v]  (spy]{j,)o(;  Xiwv   du?  £prj{JL0(;   ifevTjd-r^  'lepoooaXijix. 
TÖ  S^'    sl?  xatdpav   6  oixo?   toö   dvidoiiatoc   TrjjjLwv,    [01  {xfev]  "AXXot  «ei?  «0 
d(pavtO[iöv»  TjpjtTjveooav.     s/st  Ss  xal  Tj  xatdpa   otdvo'.av  tw  Trddei  Tipöa- 
^opov  ■  elcü^aot  [^dp  Ädvtje«;  Xs^äiv  •  jrddot?  a  6  Seiva  7CS7Covt>6v.    6  ttoXu- 
^PdXyjto«;    TOivDV    vew?,    6    TtXr^pYj?    aYiwoövT]? ,    6   Äapd    [rcdotv]   dot8t|JLOc 
7roX£[jLiX4)    |X6v    evsTupT^odiTj    :ropt,    Ttpöxeitai    Ss    toi?    STCiTwddCoooiv    ei? 
xatdpav.     ^'  xal  (ItcI  toö)totc  icdotv  dveo^O'*  ÄÖpic  xal  loitümrjoa?.     taöta  25 
8k   Tcdvta   6p(ö(v)  uTcö   tü>v   «oXe[ii(ov    Y^vöjisva   [t^vsox^'^]   l*-a*po^o[i"^(3at. 
xal   rJjv    altiav    6i6doxsi*    xal   itaÄelvwoac   r^jtdc   s(oc   o^öSpa.     iva  fdp 
Yj[{JLä(;]  ta7ceiv(üa"(]i;   xal  tö  rj{JLSt£pov   (ppövirj{ia   xataXöoif]?,   oöx   lßooXT^6"r]c 
xoXdaai   toö?   taöta  [tetoX]{iTjXÖta?.     taötY]?   ottö   toö  TcpO'X'/^too  t"^?  '.xs- 
tsia?   Tcpoosvex^sioYj?   diroxpivstai  [6  twv]  ?Xü)V   ^sö?   t^  aöt-^   yp(i)[JLevo?  30 
7Xü)ttT{]  •    65  '  I|i.(pav7j?   lYsvöjnrjv   toi?  ijife  [iy]  iTCspwtüoiv,    eo(p£^Tj)v   toi? 
I{j.l  jx"?j  CYjtoöoiv,   EiTcov  •   tSoö   £i{i,t   iSoö  ei{ii  ev  e^vsi  01  oöx  ixdXsaav  tö 
ö'vo[id  (ioo.    00  Sd^ofiai  cpYjOi  tTjv  OTr^p  toötcov  Äpsaßelav  *  äXXov  l4eXe4d{i.rjV 
Xaöv,    oöxdti  tö)V  d^aplottov   dvE^oftai.     8-^Xo?   tot?   xatd   t7|v    oixoo{t^vTjV 
£dv£C3iv   lYsvö{jnr]V  *    ei8ov  oi  iv  oxöt£i  ^w?,  l'Yvwoav  ol  d^vooövts?  töv  ttoi-  35 
TTjtifjv,   supov  Ol  (tfj  Cifjtoövtc?    töv    ^Tjoaopöv,   Ol   ;rpo^y]ta?    odx   eaxTJxöts? 

8  Ps.  73  1  84  6  80  16 

C:  3  TT); — 5  7r7)Ya;,  10  fxTj — 11  tj.v7)a07)c,  12  TOUTEJTt — 13  noXit,  16  et — 18  y£- 
Y»vTjTat,     33  ou — 252  1  irtOTE'jouaiv. 

11  Ttuv*  C]  >  K  13  auTOU    K]  +  -jap  C  16  cptXavöptuTttac    «pT)atv    K]  o^  C 

17  ot  C]  0  K  23  Ttapo  Mö.]  i*  K  24  rpoxetTat  . .  .  entttuSaCouatv  Mö.]  Trpooxetxat  . . . 
eTttTU)8aCetv  K         35  axotet  K]  t(u  oxotei  to  C 


252  Theodoret  von  Kyros, 

(T(p  o)k'  ixsivwv  XY3poTTO{iev({)  irtOTäöooo'.v.  ^  l^sTcstaoa  tä?  ystpa?  {xoo 
oXifjv  ffjv  if3{i,s(pav  ItcI)  Xaöv  axei^oövta  xal  avttX^YOvta,  toi?  7copeoo{JLSvotc 
iv   65(|)   00   xaX':{i    aXX'   öjrioto   t({öv    a{JLap)tt(ii)v    aotwv.     ta  (tsv    oov   sd'V/] 

ZpO'pTJTTjV    00    6£tä{J.£Va    TÖV    SOspYSTYjV    STT^YVCÜ,    OOTOt   Ss   TravToSaiT'^?    l7rt{l-£- 

5  Xc'la?  TeT0)(7]XÖtc?  övYjoLv  ooSsjjiiav  iSs^avio  aXXa  t-^j  ouvt^'O-si  TrapavoiJL'la 
zpoo{jLSVoootv.  TÖ  Sd*  oXtjv  TYjV  fjjJLspav  l^sTCstaoa  ta?  x^^P^^J  l^'-o^»  SyjXoI 
{xsv  (fTjv)  Iv  Travtl  T(f)  xpövq)  ysy£V7](ievy]v  aotwv  £7ct[JL£X£tav,  alviTTEtat  Ss 
xal  toö  ataopoü  (tö)  ocotY^piov  Trdö-o?,  £v  w  xa<;  /Eipac  I^£T£iv£v.  dzct 
xai  xijv  jcoXXyjv  aötwv  aoißEiav  xal  jrapav[o{i'!av]  Y^pot'    ^  6  Xaöc   ooto? 

10  6  icapo^ovtov  {IE  Ivavtiov  S{i,oö  6ta  Tcaviö?  aotol  ^o[j.tdCooatv  iv  tot?  xiQTCot? 
xai  ö-oiitwaiv  i^i  Tai(;  «rXivt^oK;  *  toi?  Satfiovioi?  xal  toi?  oox  ooatv. 
elSdteC  (ü)?)  opö)  ta  YqvöjiEva  Tcapövro?  (loo  too?  Saliiova?  •ö-Epart£Öooot, 
Tüapo^ovEtv  [XE  Sta  täv  ToX({jLa)){X£vcov  ßooXöjiEvoi,  iv  toi?  pYjjiaoL  xal  iv 
toi?   offTjXaloti;   xoijjiüivtai   St'   ivöffvia.     a'^ä(;    |182a]    autoo?   Ix6eS(idxöte(; 

15  tiji  TcXdvTQ  xal  tat?  xa^'  otcvov  YivojAEvat?  ^avtaaiaK;  dxoXooO'OÖai  (xal) 
toötoo  X^P'^  ^"^^  ^ofpo'  'couc  td^ooc  xa^EÖÖEtv  avs^oviai  xal  Iv  zolq 
d'fwp'.OjXEvoi?  oJTYjXaloK;  t(ol(;  SaQ^ioaiv.  ol  Eo^iovtEc  xpEa?  osiov  xal 
Cwjioo?  ^ootwv,  [jL£[jLoXoo[i-£va  <tdvTa  ta  oxeöt]  aötwv.  (t"^«;)  toö  vöjtoo 
icapaßdascDc   xanrjYopEl   StSdoxwv,   w?  oox  dvtExötiEvot  toö  vö{i.oo  oo8ä  rJjv 

20  IvvojJLOV  7toXt(T£iav)  dartaC6[X£vot  tY]v  {i'-ai^oviav  exeIvyjv  £töX{j-7](3av  xal  töv 
eoEpYEnjv  tcj)  SoXt])  7rpooTf]Xwoav  —  [7:apavo|j.oö3t]  Ydp  o7  ys  töv  vö{i.ov  olü  cnBeGi^ 
TuapaßaivovtE?  —  dXXd  oüvt^^üx;  d^dpioToi  Tcspl  td?  O-sia?  Y^vöjisvot  [eüepye- 
ota?].  *  ol  X^ovTsc*  icöppo)  djc'  ^jioö,  {x-Jj  kf'^io-^z  jioi,  ort  xaO-apö?  £i(i,t. 
TO'.oöToi  "^oav  Ol  TOÖ  OüDTYjpoc;  xaTrjYOp(oövTE(;)  xal   Xeyovte?"    «iva  tt  jj.£Td 

95  TcXwvwv  xal  d|jiapT{üXwv  sod'tEt  6  SiSdaxaXo?  o[iä)v;»  toioötoc  f^v  6  4>a- 
(ptaaio?)  6  «^v  aoTip  Xeywv  eI  -^v  ooto?  Trpo^YjtTj?,  •^Sei  ti?  xal  TrotaTTTj 
y^  Y'^^  aoTT]  7|  d7cro{i.ivTrj  aotoö».  toioöto?  f;v  6  Iv  Tcp  i£p(j)  TrpoosoxöjtEvo? 
xal  "kiftüv  •  « Eö^aptoTw  aot  6  t>EÖ?,  oti  o5x  £i{i,t  ux;  ot  XoittoI  twv  dv^pw- 
Äwv  (Ä)8txoi,  jcXEOvixtat,  {xot^ol,  ooSI  w?  ooto?  6  teXwvy]?».    EiTa  Ssixvöc 

80  toö  to^oo  TTjV  ßXdßrjv  k\  ;rdYEt] '  OütO(;  xajrvo?  toö  {)-o{AOö  jjioo,  Tröp  xatSTat 
iv  aoTq)  Ädoa?  Td?  Yijidpa?.  wojcsp  yo'P  '^^  ^'^^^*  8i(£YsipEt)  ttjv  ^XÖYa, 
ooT(uc  6  TÖ90C,  ooto)?  xal  Yj  dXaCovEia  töv  £[töv  l^dTrtEi  ^o|j.öv.  ^  iSoö 
Y^YP*'^^*^  (ivwniov)  1(1,00  •  o&  |i."J]  okütct^oo),  iox;  dv  dreoSwoo)  sl?  töv  xöX- 
7C0V  a6tä>v   ^  Ädoa?   tdc  afiaptlac   aoTwv   xal   täv   TuaT^pcov  aoTwv  etcI  tö 

s»  aotö,  XdY«t  xöpio?.  &ffci5il]  «doiQ  ooCwvtsc  7rapavo(xla  (i)?  dxjpacj  dpETfJ? 
iictikti^^ivoi   Twv   ^Xa>v   oTCsp^povoöoi,   opd<j;ovtai   wv   ToXixwot   TdTciXEtpa. 

34  Matth.  Un        20  Luc.  7  89        28  Luc.  18  11 

C :  3  Ttt— •  i^CTCcvtv,     13  ii&OTCc— 13  ßouXo|icvo(,     14  a^a; — 17  8aitJ.o9tv,     18  ttjc — 
31  rpogr^Xtuoav,     34  TOioutot — 39  tcXuivtjc,     31  (usrrcp — 33  HufAOv. 

4  ovTOi  K]  airtot  C         13  ytyvoijuva  K]  7tvo(j.eva  C        16  «v  C]  >  K        24  |x«Ta 
K] -f  TttJV  C         36  aytoi  K|  tTJXw  C         28  o  Heo;  K]  >  C 


Kommentar  zu  Jesaia  65  2—10.  253 

xai  6t[Saaxst]  w?  ou  »lövov  xara  töv  rcapövia  ßi'ov  aXXa  xav  tcj)  [leXXovu 
Swooüai  Sixac*  töotoo  y^P  '/''^[p^'''  sipYjxev]  (xal)  twv  Tratspwv  aotwv  säI 
tö  aoTÖ,  XsYst  xöpiog.  01  iO-ujiiaoav  IäI  twv  op^cov.  jrspi  twv  Tcatspwv 
ao[Twv]  Taöta  XsYst.  xal  iTrl  twv  ßoovwv  wvsiSiodv  jis.  otTroSwoa)  ta 
spYa  aoTÄv  Trpwrov  sl?  tov  xöXttov  (aotwv).  ty]v  eaojtevTjv  Iv  T(j)  [xsXXovn  5 
ßi(p  SeÖTjXwxe  xptatv.  sita  Siodoxet,  tivoc  /dpiv  ootwc  a[6t<i)v]  Tcapavo- 
jtoovTODV  l;rl  TrXeiatov  Y|V£a)(Eto  ^(pöyov  ^  ootwc  XsYet  xöpioc'  6v  tpÖTCOV 
idcv  euped-^  pa6  ^v  ttj)  ßör(put)  xal  epoöoiv  jj.-»]  XottT^vi;)  aoTTjv,  Ott  eoXoYta 
xopioo  iotlv  SV  aöt-^,  ootax;  Tconfjaw  svsxsv  toö  8oo(XsöovtÖ(;  {toi)'  xoötoo 
svsxsv  00  jJLYj  aTcoXsao»  irdvta?.  worcep  Y'^'P  9>]<3iv,  ei  tic  iv  ßötpoi  {liav  10 
eupoi  jc^Treipov  pä(Ya),  5i'  ixeiVTjV  jcaviö«;  toü  ßÖTpDO?  cpeiSsTai,  Tva  ti})  Oeco 
ttjV  aTuap/Yjv  7rpoa£V£Y>tirj,  ootwc;  syw  £Ä(aYY£'Xä)[j.cVO<;  Uj)  'Aßpad{i  iv  tcj) 
a7r£p{iaTt  aötoö  £oXoyv]0£iv  td  sä-vr]  Trdvta  8t'  ixsivo  tö  07r£p[i[a  «avtöc] 
Toö  'lapaTjX  TjVEaxö'tJ-'/jv  7capavo[xoüvTOc,  8id  toöto  06  7r£pt£i§ov  AIyotctiok; 
oooXeöovTac,  TOOTOO  x*'^?^''  aüT[o6?]  xffi  T<i)v  ßaßoXwvtwv  YjXsod^spwaa  Sova-  15 
OTsia?.  ^  xal  sSd^to  tö  s^  'laxwß  07rdp|ia  xal  ii  'looSa,  xal  xXYjpovo|ii5o6i 
tö  öpoc  {Aoo  t6  Syiov.  avtixpoc  r^jjiiv  töv  7rpo'frjt£o6[i.£Vov  6  Trpo^Tjttxö? 
ü7r£S£i|[e  XöyJoc*  toö  y^^P  OÄEppiato?  dva[i.vi(]oa<;,  Si'  00  tTjv  tuXoYtav  tote 
E&v£a'.  Swaeiv  6  ■O-eö«;  iTcr^YY^'-^ato,  toö  'lax(i)[ß]  £{j-[vTrj{i.ö]v£DOs  xal  toö 
'loooa.    T]V  Y^p  8td  twv  TcpoYÖvwv  xal  u;r6  toö  dsoö  twv  TrpoYÖvwv  6  'la-  20 

Xwß     £üX0YiaV     l[§£S]atO,     taÖtYJV     OUt£    ttj)    'Poußl{i,    tcj)    TlptOtOtÖXC;)    o'ks    tw 
iLuflSWV    tq)    S£Dt£pq)    00t£    t(j)  AedI    tCj)    tptttp,    ki  00  tö  t(i)V  'up£ü)V  ißXdotTrjOB 

Y£vo<;,  oot£  trp  'IwoYjip  t(})  ;roO'00[t£V(j)  dXXd  t(p  'lot)S<:j  SeSojxsv  «oox 
£xX£l({*£i»  Y^p  £<p'']  «apxwv  £^  'loöSa  xal  t^yo^I^s^^?  ^^  ^'»^^  {JL>;p<öv  a»Jtoö, 
icD?  av  EXd-(j  (I)  d7cöx£ttat,  xal  aotö«;  ;rpooSoxia  sd'vwv».  toötoo  */dptv  6  25 
twv  oXwv  £<pYj  O-EÖi;'  xal  icdSw  (tö)  ki  'laxwß  a:r£p|jLa  xal  ki  'Ioö§a, 
tootEOu  ff]v  t<Lv  sd'vwv  TrpoaSoxlav,  61'  r^z  eoXoYTJ(a£'.v  £)7CT(]YYstXd{nrjV  Trdaa? 
tTjc  Y^^i?  ''^*?  ^oXdg.  clta  {xstd  toö  osoTTOtoo  Xptatoö  xal  twv  eI?  aotöv 
(u£;rt3t£o)xötcov  aTioatoXcöv  xal  twv  aXXwv  twv  tö  exeivwv  oiaSE^ajisvcov 
XT)poY[J.a  {i.vYj{iov(Eust  •  |182b|  xal  xXi3povo)ji'if^ooootv  ol  STtXsxtot  |ioo  xal  so 
Ol  SoöXot  {xoo  xal  xatoiXTjoooatv  sxsL  sirsita  xal  [twv  l^vwv  TcpoXsYEt 
tfjv]  xX'^oiv  ^°  xal  Eoovtai  iv  zip  dpo[j.^  SÄaoXEt?  zoijxviwv,  xal  cpdpaY^ 
'Aywp  sl?  (dvdTcaootv)  ßooxoXiwv  t^)  Xa^  {too  01  iCiJtiQodv  |is.  Spo|töv 
td  sd'VT]  xaXfil  Std  trjv  jrpotipav  d[7riotiavJ,  EjraöXEK;  §£  td?  exxXTrjoia? 
xaXsi,  7roi||.via  8s  toö?  sv  taöta'.<;  ddpoiCo|Asvoüi;  Xaoö?.  8id  [Ss]  zffi  35 
'A/wp  ^dpaYYO«  aivi'ttEtat  t7]v  sv  tai?  sxxX-rjoiaic  '{v^oiLsvri'^  xatdvo^iv 
töv  Ydp  "A/ap  ■(]  [xal]  'A'/wp  xexXo'föta  xal  töv  Trspl  toö  dvaO'Sjiato? 
TrapaßsßYjXÖta  vd{iov  sv  tivi  xatsX[£oaav]  ^dpaYY^  "^oü  8td  toöto  tö  jüdO-og 

23  Gen.  49  10        37—2541  los.  7 

C  :  10  losrrep — 13  TravTa,     27  xo'JTesxt — 30  jJLVTjfjLOveugt. 

1  TU)  [AeXXovTt  Mö.]  Tiuv  (jleXXovtouv  K         13  TT.  edvTj  /  -avTa  K]  cx)  C 


254  Theodoret  von  Kyros, 

«©XX*^?  svejrXijoö'Yjaav  xatavu^ewi;.  ^^  ufxet?  Ss  ol  lYxa(xaXsi7ro)vt£<;  [is 
xal  ijctXavd'avöfiEVOt  tö  opo?  tö  ^Ytöv  {jioo  xai  £TOi{i,aCovtS(:  t-^  to/tq  tpa- 
jCcCav  xai  icXTjpoövtsc  tip  Sat{iovi  xspaojia,  ^^  Iyw  jrapaSoxjö)  ofiäc  sl? 
•tdxatpav,  jcdvrs?  o^aY"}]  jrsosiO'O-e.     ■jcävta  ^äp  Sooasßeias  [isaxä '   ^upwTov 

i  |isv  tö  TÖv  eöepY^tijv  xataXiTreiv  xai  toö  a(piEpü){t£VOo  (t(j)  ■O-sjt])  xata- 
^pov^oai  vaoö,  slta  xö  avxi  ■ö-eoö  xol?  Satfjioat  xoi?  avxt'9-^oi<;  SooXsöoai 
xai  avxi  (x"^?)  xoö  ■O-eoö  Trpovoia?  jcposXea-ö-ai  xyjv  xu^i^jv  xai  xaoxYjv  vojJLiCetv 
olxovo(JLsiv  xd  dvd-pwTCsia  (7rpd7)[iaxa  xai  xaöxYjv  irpoo^spsiv  xd  ottö  ■9-soö 
■/oprjYouftsva.     oxi  IxdXsaa  u{JLä<;  xai  oo/  67C7jxo6(oaxs),  IXdXYjoa  xai  Ttap- 

10  Tjxoooaxs  xai  i;roi7]oaxe  x6  TrovTjpöv  Ivavxiov  k\Lob  xai  a  oox  lßoo(Xö){iY]v 
s^sX^SaaO'e.  ixdXsae  [tsv  aoxoix;  xai  Sid  xcov  ^rpo'^Yjxwv,  xai  dvxixsivovxsc 
St(sxdX£o)av  •  IxdXeas  8s  auxoix;  xai  ivav^pwTCTjaas  •  «'Iirjooö?»  ^dp  (pirjotv 
«sxpa^E  xai  slffev  eX  ziq  8i^ö^,  ip-/s(aO'(o)  Tipö?  {is  xai  äiv^xco»  xai 
ÄdXiv    «Ssöxs    7cpö(;    {Jis    jrdvxe?   ol   xottcwvxs?    xai    7r£^opxto((i.sv)ot,    xd^w 

15  dvaTcaöao)  ojj^?».  dXXd  xyjv  owxYjpiov  oox  fiÖE^avxo  xX^otv,  xd?  Ss  vojiixdc 
7rapaxir](pT5a£t(;)  xai  xd?  •ö-ootac,  a?  oox  £ßo6X£xo,  x"^?  Scopoo{t^vTr]<;  aoxoi? 
7tpoExt|i,7joav  ^(dptxog.  '^  (Sid)  xooxo  xdS£  Xsyei  xöpio? '  ISoo  ol  SooXeüovx^c 
|xo'.  (pdYOVxat,  üji£t<;  8s  7C£tvdoEte'  l8oü  (ot  8o)oX£Öovxd(;  jjloi  itiovxat,  oijlsic 
81  8n|>TfioEX£  •  **  l8o6  ot  8ooXsöovxE(;  {loi  aYaXXidoovxai  Iv  £o(9poo6v'ijj)  xap- 

20  8ia(?),  6{i.sl<;  8s  XExpd^EXE  8td  xöv  tcövov  x-^c  xapSta?  o^wv  xai  djrö 
oovxpiß^?  (7rv£Ö|iaxo(;)  6XoX6Sexe.  t^  xwv  Ivavxiwv  7üapd{)-£ot?  jisiCova  xot? 
xoXaCo|i§voic  XYJV  oSüVTjv  (epYdCExai)*  aoxixa  xotvov  'looSaiooi;  öhy^  ooxwc 
7^  offEXspa  8oa'rj[i£pia  Xo;rEi,  ooov  dvic^  t"^?  sxxXTjoia?  ii  EOTcpa^ia.  '^  xaxa- 
X£t(|»6X£   Y*P   "CO   Ävojia   üjiwv   Ei?   jrXTjopLovt^v   (xot?   lx)X£Xxoi(;   {loo,   ü{>.ä(; 

sft  86  ÄveXei  xöptoc  6  *söc.  xd'  sl?  TcXirjoiioviijv,  ol  TpEi«  'EpjJiYjVEoxai  «£l(; 
(8p)xov»  XEO'Eixaotv.  Eiw^aoi  Sfe  TCoXXoi  Xeyecv  ooxox;'  jjlyj  ;cdd'Oi{j.i  d  6 
Sstva  TC^ÄOv^EV.  xai  x[(i)]v  'Eß8o{i7jxovxa  8s  ii  spixirjvEta  l'pYtp  •ö-scöpEixat  • 
ß8cXoxxöv  Ydp  xai  Trpoaxopsc  xai  aoxö  xwv  'looSaiwv  xö  [övojjia].  xol?  8k 
SooXsöouol  {toi  xXirjdTfjaExat  ßvo{JLa  xatvdv,  '•*  8  £üXoYT]d"ii]OExai  kzi  tyj?  y^)?. 

80  xai  -^Stj  (xooxo)  uposiTtE  xö  ö'vofia.  xatvöv  6^  iavi  xai  oo  TcaXatöv  *  (lExd 
Ydp  XYjv  ^TCt^dvEtav  xo(ö  8Ea3töxoo)  Xpiaxoö  Xpiaxiavoi  TtpoairjYopsö^Tfjoav 
ot  7Ctox£Öoavx£(;.  dvxi  jrdoYjc  8k  xooxo  Tupoo'fspoootv  £ü^Y][i,ia(:  ot  äv^pwTrof 
(o)xav  Y«f-'  swatv^oat  ßooXijdwot,  jxsxd  xd?  TroXXd?  EOfpifjiiia?  kKtX^'fBiv 
•Iw^aoiv*  dXifjdä)?  Xptoxtavö?.     xai  TcapaxaXoovxsi;  TrdXtv  Eiwd'aot  X^y^'^' 

M  w?  Xptaxtavö?  (Tcoiifjaov,  o)  jrp^Tcet  Xptaxtav^)  TTotTjoov.    oüxcd?  EoXoYtac  xai 

12  lob.  7  87        14  Matth.  11  28 

C:    4  ravT«— •  yopTjyouiAtva,        11  ixaXtat  — 17  yapnoi,        21  t)  —  23  eu;:po$ia, 

30    XOt'— 255  1    lU^TTj. 

5  TU)  diü>  xata^povr^oat  K]  tou  Otou  xaOuptusai  C"'*,  T(u  öiiu  «jriXaöiaOai  G'° 
6  «vtt  K]  -f-  ^ow  C  ÄowXiuaai  K]  8ouX«uct»  C,  SouXcuitv  C*'  "•*  8  avÖpiuTceia  K] 
«v»p4urtv«  C  uno  K]  -f-  tow  C  13  emcv  K]  iXe^cv  C  22  ip^aCixoti  C*'* »°] 

up7«:«T0  C'"""*        32  rj'f  i)|itoi;  C]  >  K         34  oXt)Öu)s— Xit«v  C]  >  K 


Kommentar  zu  Jesaia  65  11—20.  255 

£U'f7j{tia<;  Tj  TrpooYjifopta  {isottj.  (eoXoytjooooi)  ^ap  (töv  ^söv  töv)  aXtjO'tvöv, 
Tooteattv  ot  toö  xatvoö  6vö{iaT0<;  a£ioüji,evoi.  xat  01  dpivöovTe?  eiri  t"^? 
Y"^?  (öjJLoOvtat  Tov  ■8-eöv)  töv  aXirjO-tvöv.  airoppi'l^ooat  ^ap  twv  eiSa>X(ov  rfjv 
(tvTJjtirjv  xat  TÖV  aXTjdivöv  dsöv  iv  (t(})  OTÖjtati  8t)aTEXeoou<3t  Tispi^^povtsi;. 
iTttXyjoovtai  ^ap  tyjV  dXi(j;iv  aoiwv  tyjv  Ttpwtrjv,  xai  (oox  avaßr^asT)ai  autüv  5 
Ixi  T7]v  xapSi'av.  ■ö-Xitj^iv  tyjv  TcXdvYjv  ^xdXeoev  m?  icpö^evov  au(i(pop(öv. 
'7  (loTat  YÄp)  6  oopavö?  xaivö?  xal  Tj  7-^  xatvi],  xal  06  {tY]  {ivYjodwat  twv 
jTpoT^pcDV,  ou6l  (i,Yj  ijcsXO-TQ  «(uTwv  ItcI  TYjv  xapSiav),  **  dcXX'  eo^pooovrjv 
xai  a7aXXta{i,a  eopK^oooatv  Iv  aöt^  00a  ifon  XTtCo).  toöto  xal  (183a|  6 
aTtöoToXo«;  S(pYj  •  «el'  Tt?  sv  XpiOTcp,  xaiVYj  XTiaic*  Ta  dp)(ata  luap'^X^ev,  10 
I800  Y(£Y)ove  xaiva  toc  TcavTa».  ootw  [xal]  Sta  toö  Tcpo^r^Too*  su^pocjvr^ 
(pYjOiv  ioTt  xal  a^aXXiajta  ooa  e^w  xtiC«).  owTYjpt'av  ^ap  alwvtov  [Tiap- 
s^ooot]  Ta  ÖTc'  i(toö  Y^vöiisva  •  7S70VS  Ss  (6)  oopavö«  xatvö?  xal  ii  7"*)  xaivYj 
Tol?  jrdXat  7rXavw[iSvoi<;  xal  TaüT[a  dsoJTCotoüo'.v  •  Ijcd^vwoav  ^ap  töv  toö- 
Twv  OY][Atoop7Öv  xal  £|JLadov  (i)?  ou  dsol  TaüTa  dXXd  dsoö  icotYj[{iaTa].  15 
xatva  TOivov  kozi  toi?  sTspa  dv^'  STipwv  opwaiv  itaooaiJLevYjc  ^ap  tyJ? 
TuXdvY]?  oy^i^Yj  TÖ  7coiYj[(JLa]  TtotYjita  xal  6  tcoiyjtyj?  TCotYjTYjC.  1801)  l^o)  izom 
TY)v  'lepoooaXYjji  aYaXXia^ta  xal  töv  Xaöv  |iou  £ü'fpo(ai)VY]v)  *'  xal  d^aXXid- 
oo(iat  ItcI  'l6pöuoaXY]{i.  xal  8U9pav^ifiao(i.ai  iicl  Tcp  Xatp  {too,  xal  ooxdTi  00 
ttY]  dx(oo<3()"5)  Iv  aoT-^  ^«öVYj  xXao^iioö  xal  ^wvyj  xpao^i)?.  «epl  r^?  xatv^?  ao 
XTiasöx;  TTpod-sorcioa?  dvaYx[atü)?]  'IspoooaXYjji.  IxetvYjv  6vo{idC6t,  Tcspl  y*<; 
xal  6  d-etoi;  d;röaToXo<;'  «yj  8h  dvo)  'IspouoaXYijj.  iXsu^-epa  eoTiv,  ^ti?  IotI 
[iTJTYjp  TcdvTwv  -i^jJLWV»  xal  TcdXtv '  «jrpooeXYjXü^aTs  Siü)v  öpst  xal  TtöXst  ^soö 
CwvTOi;,  'IspoooaXYjpi  liroopavicp,  (xal  [toptdoiv)  d^^sX^v,  TravYjYupst  xal  £x- 
xXYjoia  TrpwTOTÖxwv  d^oifeYpajtjJLSVwv  Iv  oupavolt;».  IxeivYjv  d^aXXiaiia  23 
[ttoit^OcIV  Xs^ei]  xal  töv  Ixsivyjc  Xaöv  so^pooövYjv,  Ixsivy^v  IXeo^epav  ovo- 
{idCet  xXaoä-jJLOÖ.  sl  81  (iyj  7rs{i>ovTai  ['looSalot],  Sst^dTwoav  tyjv  auTwv 
'IspouoaXYjjJL  oaxpowv  dTraXXaYsloav '  ooft^opai?  ifdp  auTYj  irapsSöO-Y]  {JL[ev 
TcoXXai?],  ixe  IV Y]  8s  p,övYj  ßiOTYjv  dXoTtov  e/ei  xal  Saxpüwv  d7CYjXXa']f[ievYjv. 
{i-apTopst  8e  xal  Td  [IS"^«:]  T-^8e  t^  Stavoio^  *  ^  xal  oi>  piY]  f  IvYjTai  Iti  Ixsi  so 
dwpo?  -/^{JL^pai?  xal  TcpeoßoTYjc  6<;  odx  (l[i)7cXYjaei  töv  jp6vov  aÖTOÖ*  loTat 
•/dp  6  veo?  uiö?  ixaTÖv  Itwv,  6  8e  djco^vifjaxwv  d(iap(T(i>Xö<:)  o-.öc  sxaTÖv 
Itüv  xal  IntxaTdpaToc  ioTai.  xal  t(öv  8txai(i>v  xal  tüv  d(iapTa)X(dv  isrjv 
(i/ei  TY]v)  T^Xixiav  dö-dvaTO?  ^dp  xal  yj  twv  8'.xat(ov  djcöXaooK;  xal  twv 
Y^{iapTYjXÖT(ov  ri  xöXaaic.  (xal)  Tdc  8ia'f  öpoo?  8s  i^Xtxta«;  IxßdXXst,  xal  35 
TYjV  awpov  xal  tyjv  s^wpov,  töv  8s  tsXsiov  dpiO-^töv,  tootsoti  töv  sxaTÖv, 
T^^sixev   ItcI  x-^z   aTsXeuTYjToo  Cw^«;.     tö  8s  •    otöc   IxaTÖv   Itwv,    xaTd  tö 

10  Cor.  II  5  17        22  Gal.  4  26        23  Hebr.  12  22.  23 

C:  2  TouxeaTiv — a$tou[jiev&t,     3  aroppt-j/o-jot — 4  ireptcpepovTe;,     6  öXi'luv — aufjupopcuv, 
Q  TOUTO — 11  7:avTa,     21   tepouaoXirjfx — 23  tjjjkuv,     33  xai^ — 256  1   exuiv. 

4  reptcpepovTe;  C  (vgl.  Bauer,  Wörterbuch  zum  NT)]  7:poocpepov:e;  K        8  oySe 
{AT)  sireX&r)]  au  5e  [xri  sTriXaDr)  K       21  tipouaaXT]|i  C]  ei;  K       22  «TtoOToXo;  K]  -f-  ^'f^  C 


256  Theodore!  von  Kyros, 

'Eßpaiwv  xal  Söptov  Idiwiia  t^O-etxsv  avtl  toö*  exatöv  stwv.  ^i  ^^i  olxo- 
So{njooo(atv)  olxiac  xal  autol  IvoiXTjoooot,  xal  cpotsooouotv  a[i,iceXä>va(;  xai 
autoi  ^dYovtat  ta  Yev(T][i.ata)  aoTwv  •  ^  xai  oö  {xyj  olxoSo[i.Tf]aouat  xal  ocXXoi 
IvotxTfjoooat,  xal  oö  {itj  cpoTeö((3)ooi3t  xal  aXXot  9a(Y0vtai).  Tpomxö)?  tauta 
5  xata  TÖ  olxsiov  l§i(0[i.a  tidstxsv,  olxia?  xal  a{i,7reX(öva(;  ttjv  apstYjv  övo- 
([j,d)C(i)v.  ooTO)  xal  6  ^siog  aTcöotoXo?*  «8  ^ap  lav  ojrstpifj  av^pcoTto?, 
TOÖTO  xal  deptosr  6  oTcstpwv  el?  ttjv  odpxa  aötoö  Ix  f^c  aapxöc  ■6-spiasi 
cpdopdv,  6  (3s)  oTcetpwv  sl?  tö  7rv£ö|ia  autoö  ix  tod  Trvsojtatoc  aotoö  ■ö-spl- 
ost  CwTjV  alwvtov»  xal  JtdXiv  «6  a;rsipa>v  ^st8o[i£V{o<;  ^siSojjlevw?  xal  ^spl- 

10  oet,  xal  6  OTUEipwv  Itc'  eDXoY(lat(;)  stc'  eoXoYiat?  xal  ■ö-sptaer»  xal  ItepwO'i' 
«sxaatoc  TÖv  l'Stov  [iiodöv  Xri^ezai  xatd  xöv  l'öiov  xötcov».  xatd  "/dp  td? 
fj{i£pa(;  Toö  4üXoo  x"^«;  Cö>"^?  I'oovtai  at  T^fi-dpat  toö  Xaoö  {loo,  xd  l'pYa  twv 
7cöv(ov  aÖTüiv  iraXat(a))aooaiv.  tcöx;  Sovaxai  taöra  Tupoaapjiood'^vai  toi? 
TÖV    ■ö'vyjTÖv   TOÖTOv    SioSsuooot    ßlov;    alwvtov  yo^p  6  TrpofpTfjnxö?   Xö^o?  ott- 

15  la^vsttai  CwTjV.  TTspl  Y^p  sxstvoo  toö  ibXoo  etpri  6  ■Q-sög*  «^i^Trote  Ixtsivij] 
'A8d{i  tTjV  X^^P*  aötoö  xal  (pd'^Xi  ^'^^  "^^"^  ^öXoo  f^c  Cto"»]?  ^al  Ci'jos'cat 
et?  TÖV  atwva».  ^e^ovs  8^  ■;^{i-iv  ^öXov  Cw^?  6  awT'/jptoi;  OTaopö?*  £8£^aT0 
7dp  oiöv  Tiva  xapTtöv  tö  Cwottoiöv  owfAa,  el?  8  ol  td?  ^eipa?  £xt£ivovt£(; 
xal  toö  xapuoö  •xeTaXafj.ßdvovTsc  ttjv  aiwvtov  Cwot  C<«»jv.    ol  IxXextoI  ({Jioo) 

20  ^^  oö  xoTCtdoooatv  sie  xevöv  ouSs  TEXVo7Conf]aooatv  st?  xaTdpav,  oti  OTC§p{xa 
söXoYTr](JL^vov  (ö)7rö  toö  (deoö)  siot  xal  Td  I^YO^a  aÖTwv  {jlet'  auTwv.  ootw 
xal  6  d-sioc  dwöoToXoc  i^Tj*  «6  xöjcoc  ö[i,(üv  oöx  sot(i  xsvö?  Iv)  xupi(|)». 
Tsxva  8k  xal  ^YYOva  EDXoYifJti^va  toöc  8id  T-^g  TCtOTScöi;  dvaYEVV(0[i-^voo<; 
xaXsi,  jcspl  u)v  xal  6  (dsio?  d;röaToXo<;)  l'(pY] "  «idv  y^P  |AOplou<;  7tai8aYWYOi)(; 

25  i'/Ji'^^  ^^  XpiOTCj),  dXX'  oö  itoXXoöi;  TraTdpa?*  kv  y^P  Xptottp  ('Irjaoö  8td 
TOÖ  |183b|  6Ö)aYYsXloo  Iy*'^  ^\^^<:  k-^iwriaa^.  xal  FaXdTai?  8£  yP*9<«>v 
ooTU)?  I'^Y]*  «Tsxvta  |ioo  ouc  ndXiv  wSivw,  a/pi?  oö  {lOptpwO-^  Xptatöi;  Iv 
öjiiv».  24  ^g^>^  iotat  ;tplv  Y]  XExpd^ai  aÖT0Ö(;  syw  iTraxouoojiat  aÖTWv,  STt 
XaXoövTwv  aötAv  (ip&*  ü  lottv);  ootw?  Iv  'lspoaoXö{i.ot(;  xa^sipYfi^vcj)  xcp 

M  llauX(])  w^^irj  6  xöpto?  Xi-^tüV  «O-dpoei  FlaöXs*  w?  y^P  8iEjAap(Tup(i)  Td) 
itBpl  ^tioö  El?  'IspoooaX'/jtJL,  ooTw?  ae  8ei  xal  eI?  'Pwjitjv  [lapTop-^oau. 
ootw?  Iv  4>tXl7C7coi(;  ioEtos  Td  ■ö-E({>,IXia  toö)  8£0{jL(üTTfjploo  xal  8tlXDaE  Td 
osoftd,  OOTO)  TÖV  xopD^aiov  twv  dTCOOTÖXwv  l^rJYaYE  t:^?  ipoXax:^?,  (ootwc) 
aTcavta  töv  twv   d;rooTÖX(üv  ^opöv   xadstpYji^vov   aTt^XuoEV.     ^^  ^^.^8   Xöxoi 

86  xal  &pv6(  ßooxTjdrjoovTai  a[i.a,  xal  XIodv  (uic  ßoöc)  ^dYSTai  ^c^opa.    TaöTa 

«  Gal.  6  7. 8      9  Cor.  II  9  6      11  Ck>r.  I  8  s      15  Qen.  8  n      22  Cor.  I  15  r>8 

24  Cor.   I  4  16  27  Oal.  4  19  20—34  Act.  2811    16  26   12  8-10  6l7-80 

C  :    4  T|>07t(xujc — 11  -/OTTOV,      13  J«oc — 19  t^uir^M,      21  ouxcu — 26  «ycvvtjO«,      29  ou- 

Ttos — 34  aniXyaiv. 

5  otxiiov  K]  t8wv  C        8  auTOu*  K]  >  C        10  xat'— öepto«  C]  hinter  7  öcptott* 

gCftollt  K  13  Taura  K]  touto  C  10  a8a|ji  /  ttjv  X'tp"  «utou  K]  (/)  C         17  ^u- 

Xov  K]  +  '^C  C        32  ShXuoc  KJ  8(ioctO(  C 


Kommentar  zu  Jesaia  65  21 — 66  3.  257 

xal  tjSt]  irpoeipifjxe,  f^c  ki  'leooal  päßSoo  «poaYopeooa?  tyjv  ßXdonjv. 
opwjiev  [8k  tJ'^c  TTpoipTQteia?  tö  tdXoi;*  xata  tautöv  y«?  ^<5^'i  ap)(OVT£<;  xal 
ap)(0!Asvot  xal  ßaotXslc  xal  uTcrjxoot  xal  oo^ol  (xal  i)5iü)Tai  {itav  l^oooi 
TpäTTsCav,  TYjv  StSaoxaXtay  toö  Äveuftato?.  apva?  ^ap  ixdXsae  tooc  sxtetxsta 
ooCü)VTa?,  (touc)  OS  TOÖ  TrXetovo?  d^isjisvoo?  Xöxoo?  (üvötiaoe,  Xeovta  §e  5 
TÖv  T"^?  ßaatXeia?  iTceiXTjji-fi^vov,  ßoöc  (S^)  tou?  tepwaövrj«;  7;4ia){tsvoo(;, 
oLyppoi  8h  TY]v  ßooolv  a(pa)ptO[i.evTrjv  tpo^ifjv,  Toot^ottv  ooxiti  (oapxo)ßöpoc 
eatai  6  Xewv  aXXa  f^?  twv  ßowv  tpoipf^c  {letaXT^tjjetai.  ö^tc  6s  ^-^v  wc 
aptov,  [taujtirjv  ^ap  ahxi^  ty]v  tpo^fjV  ki  apy^c  6  Sixaio?  a«6vei|ie  Stxa- 
OTTjc'  «x-al  ^Tcl  T({)  OTTJdst  xal  T-fj  xoiXta  (7rop)66aTQ  xal  y"^v  ^dYiQ  Tcdoac  10 
xaz  Y||iEpac  Tfj?  Cö)"^?  000».  ö'ftv  8s  xaXei  töv  xotvöv  twv  ävO'pwTCCDv 
S)(ä'pöv  [toüTOv]  ojrsßaXs  tat?  dp/aiai(;  dpai?.  orjXot  5s  xal  ta  s^^c* 
oox  dStxT^ooootv  008s  XujiavoüvTai  (ItcI  «)avTl  tq)  öpst  jioo  t<|>  017 i(p,  Xl^ei 
xöpio?.  km  Z7i<;  yt;?  Y^p  lXua7Cüj|j,svo<;  xal  »jttö  twv  aY^wv  xata(7ratoö){jLevoc 
xal  T({)  $uX(p  TOÖ  otaopoö  oovTpißö[i.svoc  Tcdoirj?  lox'JOc  iorepYjTat.  et  81  15 
xaTd  TÖ  pirjTÖv  l'osodai  [Taöjta  icpoo(JL§voooiv  'looSalot,  s'.TrdTtoaav  tcoIov 
ö^eXoc  ivT£ö\)-ev  Ysv/jOETar  ti  y^^P  0^  avO-pcoTtot  xsp[8av]oöot  XedvTwv 
{JLEV  a^opa  sa^iövTiov,  twv  öfpswv  8s  ttjV  Y'^i^  Troiouji^vwv  Tpo^ijv;  dXXa 
TTjV  [toötcoJv  ävotav  xaTaXiTCÖVTs?  t*^?  spinrjvEiai;  i/wiiEda  •  66 '  ootwc 
XsYst  xöpto?  •  6  oupavöc  jiot  ^pövo«  xal  (i^  y"*})  oicojcöStov  töv  xo8«bv  so 
{100.  TTotov  ToöTov  oixov  olxo8o[i.if^asTi  |ioi;  X^YEi  xöptoc,  xal  «coto?  outoc 
TÖTTO?  (t-^(;  xa)toiX7ja£a>c  (1.00 ;  ^  irdvra  Ydp  taöTa  ^TCOtTjosv  fj  ^elp  pioo,  xal 
^OTiv  i{id  TaöTa  icdvta,  X^ysi  xöpio«.  r?jv  (to7ci)x'?)v  8id  toötwv  sxßdXXsi 
XarpEtav  xal  Seixvuotv  saoTOV  oopavoö  xal  y'^?  itoitjtTjV  xal  twv  aXXtov 
(d7r)dvTü)v  8Y]{j.ioopYÖv  xal  ^(stpOÄOtTjToo  vaoö  [ay]  Ssöjtsvov.  8t8dox£t  81  25 
aoTou?  xal  tö  oixsiov  jx^[ys]^o<;,  ew?  otot  ts  {ladstv  f^oav  £i  töv  oopavöv 
dpövov  r/(o,  UTjXtxov  olxov  oixo8o{i-:^aal  jxoi  8övaod£;  [00  r^c]  GjAstipac 
Ssotiai  oovEpYtac  6  taöta  irdvTa  TEXTfjvdjtsvo«;  XÖYtp  xal  00  Std  rfjv  sjiaDTOö 
)(pEiav  dXXd  8id  tyjv  twv  dvO'pwrcwv  sDspYsaiav  7r£;ronr]Xü)<;.  eita  8i8dox£i 
Ol?  dpdoxEtaf  xal  kizl  ttva  l7rtßX^<|(cö  dXX' •»]  Im  töv  taÄStvöv  xal  i^ooxiov  »o 
xal  TpE|j,ovtd  {JLOO  TOÖ?  XÖYOoc:  otxov  dXrjdivöv  eyw  xal  vaöv  aYtov  töv 
(xaTd)  Td?  k^az  IvToXd?  TroXiTsoöftEVov  l^w,  töv  8s8iÖTa  xal  TpE{j-ovTa  ttjv 
Twv  Ifiwv  7rpooTaY(jxdt{ov)  Trapdßaotv,  töv  xpdcp  tpöicq>  xal  taueivq)  ^povYj- 
jtaTt  xpt^t^svov.  ^  6  8s  avo|iO(;  6  ä-öwv  [tot  (|iö<r/ov)  o)?  6  töjctcov  äv8pa, 
^oqtdCtov  TcpoßaTov  m;  6  aTCOXTsivwv  xöva,  6  8s  dvacpEpwv  0£{ii(8aXtv)  ax;  35 
ai{ta  ostov,  6  81800;  Xlßavov  £ig  pY]|töoovov  wc  ßXdo^irjjioc.  tTjv  vo{tiXY]v 
XatpEtav  [8td  toöJtwv  i^sßaXs  8t8doxo>v  ax;  Ixsivcov  /dpiv  ki  apx*^?  Taöta 

1  Is.  11  6, 7        10  Gen.  3  u 

C:    2  xaxa— 8  [j.ETaX7)(ieTat,       14  eri — 15  eaT£pT]Tat,       23  Tr,v — 25  Seofievov  (nur 
in  C'*«*-^"),     31  oixov — 34  ypwfxevov. 

4  TTiv  C]  >  K         5  Tou  C]  >  K         7  Trjv  C]  toi;  K         atpcuptajxevTjv  K]  acptepw- 
[jievTjv  C         26  otoi  Mö.]  otov  K 

17 


258  Theodoret  von  Kyros, 

vevottoO-snjxsv,  oö  tai?  •&oatat<;  a[peaxö]{isvO(:  öcXX'  Ixsivwv  w?  aoö-svwv 
;tpotJiYj^oö{j.£VO?.  5ta  Toöto  ta  ooYXsxtopTjji^va  toi?  ocTCYjYopsojA^vo'.?  [ooy]- 
%[p]iv£f  TÖ  [isv  Y^P  ■9'öetv  (löo^^ov  xal  ^oataCsw  TupößaTOV  xai  Tcpoo'fspeiv 
a6|>.t8aXtv  xai  XtßavwTÖv  [oizb  toö  •O-soü]  oovEXs^^wpTrjto  iraXai,  xb  Ss  ap^stv 

5  ysipüv  ÄdixoDV  xal  ßXaoy7j[iio^  tyjv  ^XÄTtav  jAoXövstv  7ta[vTeX(Ji><;]  aTnrjYÖpeoxo, 
oe?  8s  xal  xovs?  axd^apta  IvsvofJLiato.  xal  aotol  l^sXs^avTO  ta?  ©(Sou? 
a6t)ä)V  xal  ta  ßSeXoYfJLata  autwv  a  ri  «|)0)("^  aotwv  -^dsXrjOsv.  od  toI? 
iftoi?  STceiad-ifjaav  |184al  Xöyok;  aXXa  tot?  olxsioi?  TjxoXoöO'irjaav  XoYtati.oi?. 
*  xat  Y^  ^Y<*^   ivXiio^oii   ta   IfiTcatYl^ata   aDtwv   xal   tac  afiaptia?   aotwv 

10  avtaTToSwoo)  autolc,  ort  ixAXeoa  autoo?  xal  oö^  oTTTjxoooav  {i(oo),  (IXaXirjoa 
xal  Qox  ijxooaäv  (i-oo,)  (xal)  iTCoiyjaav  tö  xovrjpöv  Ivavilov  l[i-oö  xal  a  oox 
IßooXön-Tjv  l^eX^^avTO.  (iiEeiST]  ^irjatv  i^eX^^avTo)  oo^  aTcsp  lßooXö{i(ir]v  aX)X' 
aTCsp  Tj^^XTjoav,  iTra^w  xocy^  Tt{iü)pia<;  auTOic,  a<;  aotol  (asv  oü  ßoöXovtai  £Y"^ 
6s  Stxalö)?  Iito(taü)).    ljx;caiY[iata  y^P  tä?  Tt|i(«)pla<;  ixaXeosv.    IxaXsaa  y^P 

15  aoTOUi;  xal  oo/  OTCTQXOooav  (loo.  ootw  'caö[Ta]  xata  twv  avTiXsYÖVTWV  Tupoa- 
YOpsoaa?  Tupö?  too?  TrsTriatsoxötac  {teta^spet  töv  Xöyov  '  ^  axoö(oaTS  xb)  p'^jAa 
xoploo  ol  tpsjxovTs?  TÖv  XÖYOv  aötoö,  swrats'  ocSeXfpol  r^^m,  tot?  itiooöotv 
ü{i,ä(;  xal  ßSsXooaoiidvoi?,  Iva  xö  övo{i,a  xoploo  So^ao^-fl  xal  ö'f ■0-(j  iv  f^  eo- 
^pooovTQ  6{i.(0V,  xaxstvot  ala)(ov^T]aovTat.   toöto  xal  kv  tote  ispot?  soaYYsXiot? 

20  vo|io^EtEt*  «aYaTcäte  too?  s^^'ö-poo?  ojtwv,  soXoYstts  too?  (6i(ü)xovtac  6[i-äs». 
6ia  toöto  6  jtaxdpto«;  sXsys  IlaöXo?"  «•/]ö5(6{i,7jv  aötö?  kfüi  avä^sjjia  slvat 
Äffö  toö  Xpiotoö  bickp  töv  ddeX^&v  {too  twv  ooyysvwv  (loo  xata  odpxa, 
oTttvs?  Etoiv  'lopairjXitat».  Sia  toöto  6  [laxdpto?  Sts^avo?  toi?  ocTriatoöai 
StaXsYÖfiEvo?  sXeysv    «avSpe?  aSsX^ol  xal  Trat^ps?  axoöoatE».     toöto  xal 

25  8ia  [toö]  TTpo'fTjtoo  ;rapEYYo^  twv  oXwv  6  xopto?  toi?  tp^|jLOooi  töv  Xöyov 
a6toö,  aSeX'foix;  xaXEiv  toö?  [{itaoövta?]  xal  ßSsXooaoji^voo?,  wats  So^a- 
o^f^vat  toö  oeof^po?  tö  6'vo{ia.  toöto  y*P  ^i^jo^v  o[iiv  [xsv  sü[(ppo]oüVTjV 
sxslvot?  Ss  Tcpo^EvifjoEi  alo^^üVTjv.  (letdc  taöta  t*^?  tcöXeco?  t7]V  TcoXtopxiav 
7cpoSiaY[pa^Et]  *   *  9a>v7]  xpaDY*^?  ix  TCöXeuc,   ^cdvtj  ix  vaoö,   ywv?]   xopioo 

80  avta7co6i8övto?  avtaTTöSootv  tot?  av(ti)xEt{i^vot?  aotcp.  tYjV  £oo[jl^vy]v  xata 
töv  xaipöv  xfiz  aXibaew?  ÖXoXoY'i^jV  6  TUpo^Yjttxö?  8eSifjXtü(x£  Xöyo?)  xal  f^? 
Ti(L(t)pla?  5i8dtoxü)v  tö  Slxaiov  eiTrev  8tt  twv  oXwv  6  xöpio?  3ixa?  TupdttEtat 
TOÖ?  iv(ttx£t)[i,dvoo?  aottj).  ootw  6sl$a?  tcbv  'looSaiwv  töv  ö'Xs^pov  td? 
Tf^?  ixxXTjata?  ü)8tva?  ^IeotcIJCei  xal  töv  iv  dxapsl  ßXaatTjoavta  v^ov  Xaöv 

85  ^T^oiv  '  «plv  tTjV  wSlvouaav  tsxEiv  xal  Ttplv  iXO'Eiv  töv  ttövov  twv  wSivwv 
i^i^oYt  xal  ittxtv  &po(V.  xal  tö  oövto^lov  Tf^?  Ysvviijasa)?  xal  tö  lo/opöv 
TOÖ  YtvvtjddvTO?  8tdil)X(oxsv'   8td  y«?  toö  Äppsvo?  t-^jv  lo/öv   TcapsSYjXwoEV. 

20  Matth.  5  44    Korn.  12  u        21  Rom.  9  8. 4        24  Act.  7  2 

€:   7  ou  —  8  Xo^iaficitc,      12  ouy  —  '*  exoXtaiv,      19  touto  —  20  u(jia«,      30  xrjv — 

33  autut*         34  xat* — 37  napctrjXtyatv. 

12  irc(&rj  <pT)«v  i5«Xe;ccvT0  Po.  31  oXoXuyt^v  C]  >  K  ScStjXüjxi  K]  7:po5«- 

8rjX(ux(  C         32  Tu>v  oXuiv  /  o  K]  (/)  0 


Kommentar  zu  Jesaia  66  3— la.  259 

elta  l>wrXTr]Ttö|i,svö?  [«pi^otv]  •  ?  xic  YJxoooe  totoütov  i^  ti<;  süpaxev  ouTcai; ; 
el  wStvs  7"^  iv  Tj{i-spo^  [itcf.  xal  stsxsv  s^voc  6l(;(aÄaS);  ort  wSivs  Siwv  xai 
l'texe  ta  icaiSia  aot"^!;.  a  5ia  twv  Xö^ov  6  Tcpo^ijtT]«;  ISiSa^ev,  i^  (Tcstpa) 
SstxvDOtv  svapYö)?'  toö  "jfap  {jLEYäXoü  5Yj{jnrjYopTf^oavTO(;  Ilstpoo  6|jloü  tpia- 
yAtoo«;  ifj  x°'P''J  ^7£vvTrjoe  xat  JcdXtv  aXXirjv  oioaaxaXiav  7cpoasvs7XÖvto<;  äsv-  5 
taxio/tXiOD*;  xara  raotöv  a«(sxö)irj06V  *  outoi  8k  t^ävte«;  CTQXwtal  toö  vöjjloo» 
stOY/avov,  -^  ^Tjoiv  6  deioi;  'Idxtoßoc.  taüta  5ta  [f^?]  Trpo^Trjtix^c  7Xu>tn)<; 
TrpoYjYÖpsuasv  6  xwv  oXwv  dsö?,  toöto  8e  xal  6ia  tdbv  s^^c  STjXor*  '  Iyw 
(Ss)  eSiüxa  tyjv  7rpoo5oxtav  taotTjv  xal  e^d)  00  Yevvijao) ;  TcpostTTÖv  ^tjoi  xal 
Ol)  Swoü)  T-^  7rpop[pTf]'3et]  tö  teXoc;  äXX'  e^d)  [tev  xaöta  Tcotw,  01  8s  TcovTjptoj  10 
auCwvte?  TotautYjv  opwvTS?  ty]v  i)'a[o{j.atoopJ7iav  iTctft^voooiv  aÄiatoüvtec. 
xai  oux  l[ivTja^Yj(;  jjlou,  Xdifei  xupio^,  oüx  ISou  Ysvvwaav  xal  aT£i(pav 
hfüi)  iicolYjaa;  X^ei  xupioc  6  ^eöc  oou.  06  ndXai  i^dvvifjaac  icpo^ijtac» 
Tj  8e  sl  Idvwv  exxXifjaia  oteipa  ^v  (xat'  s)x6ivov  xöv  xa-.pdv.  vöv  5^  touv- 
aviiov  EYSVSTO  •  ab  [asv  '/dp  eTraooa)  toö  tixtsiv,  autt]  8s  tf^c  7CoXoicai8ia?  15 
TYjv  x*P'^  sS^^aTO.  *•*  suypdvdTjte  Sjta  'l6pooaaXT)(i  xal  ÄavTjYopioats  Iv 
aüx-^  (rdvie?)  ot  aYaTrwvTsc  aun^v,  X'^prjTS  ajta  aut^  X*P4  't^vtec  oaoi 
STrevO-site  kK  aot-jj,  "  iva  dY]Xdaif](ts  xal)  ItiTcXTrjaä-igts  aTCÖ  (taotwv  Tcapa- 
xXif]a£(ü(;  auf^c,  "va  ix\^^r]XdoavT6<;  TpofpTjoTjte  djcö  sloö(8oo  Sö^tjc)  aurij?. 
(tetd  Tüv  i^  'Jou8aia)v  zobq  ki  i^vüv  icpooxaXsitat  xal  icapax[6X866Tai]  so 
xotvwv^aai  tot?  ix  toutcov  aeacoojjiivo'.g  f^<;  sixppooovTrji;,  orcooxöjAEVo?  8td 
xourcüv  7capE[^£iv  |184b|  autoi«;  TuapdxXirjOtv]  *  8td  y^'^P  "^div  tspwv  aTco- 
oxdXcüv  0'.  6^  sdywv  Tcsmotsoxötsc  xal  dvEYSvvT][dir]aav  xal]  iTpd[^]ir]oav. 
^2  Ott  tdSs  XsYst  xöpioc  •  iSou  k-^itii  ixxXtvo)  sli;  aotoöc  wc  icota^töc  slpf|V7]? 
(xal  0)?  x)si[i,dppou<;  •ijutxXöCwv  8ö$av  Idvwv.  taüta  Tcspl  twv  lepwv  aTCO-  u 
otöXwv  X^Ysi,  ODc  doiSi(ji.oo(;  xal)  roXod'poXTfjtouc  wapd  Tcäotv  dv^pwjcoic 
dxs'f  rjvsv.  toutwv  tö  YSpa?  'ta't  tö  xXsoi;  zoxa\i.(f  (ditslxaoE)  xal  xsittdpptp 
7rXY){JL[i.opoövti.  td  TcaiSia  autwv  Iä'  co[1(ov  dpd'iQaEtai  xal  IäI  yov*^*»^ 
(;capaxX)Trjä-i(5ostai.  taöttjc  KoptvO-loii;  [tstsSwxs  t^<;  tpo^"^<;  6  dsioc  dicö- 
atoXo?  X§Yö>v'  «YdXa  ojid?  (iÄÖti)oa,  00  ßpwjta"  ouiccd  y^^P  cSövaads».  so 
xal  dXXaxoö  Sk  lattv  dxoöoat  XsYÖvtwv  aotwv  cox;  (dptiY)£vv7]ta  ßpe^"/] 
tö  XoYtxöv  aSoXov  Y^^Xa  ETCiTcod-yjaatE».  ootw  jcdXiv  6  ^soTCsaio?  üaüXo? 
'E'fsoioo«;  [TrapaJxaXsi  Xeywv  «TiapaxaXü  Ojid?  ^y*«*  0  Seojito?  Iv  xopicf» 
xal  Koptvi>toi<; •  «TrapaxaXw  ojjiä?  dSsXfpot,  (Tva  tö  aot)ö  XsY'rjtE  iravts;» 
xal  Tiüjialoi;  •  «jcapaxaXö)  oov  u{jLä(;  dSsXfpol  6id  twv  oixttp|i(i»v  (toö  dsoö)»  35 
xal  TrdXtv    «td   OTrXdY/va   i^{i,(i)V   dvstpYS   ^pö?  ojtäi;  Koplv^toi,   t^  xapSta 

4—7  Act.  2  41  4  4  21  20        30  Cor.  13  2        31  Petr.  12  2       33—360 1  Eph, 
4  1     Cor.  I  1 10    Rom.  12  1    Cor.  II  6  11. 12 

C:    3  a — 7  taxtußo;,      13  au — 16  eSeJaro,     25  Tctuta — 28  irXrjiJLfji'jpoyvTi,    29  Tau- 
TTj; — 30  eouvaade. 

3  T(uv  K]  >  C  8  Ttuv«  Mö.]  TTj;  K  25  lepcuv  K]  >  C  30  eouvaafte  C] 

7)0uva3Öe  K 

17* 


260  Theodoret  von  Kyros, 

f^{tü)v  7reTCXd(tuvTai),  oo  atsvo/topeiads  h  6{i,tv».  '^  ^^  g\'  ^lyg^  jiTJtYjp  autoö 
ÄapaxoXsoet,  ootwc  xoilyüd  TtapaxaXeato  (ojj.äc),  xal  iv  *IepoooaX-/]{i  Tuapa- 
xXtji^yjosoO'S  '*  xal  ötj^eod-e,  xal  y^cupriaäzai  ojiwv  i^  xapSla,  xal  zä  bozä. 
(ö{t)<öv   (ö?   ßotdvTf]    avateXsl.     oö  ifap    {lövov   xaia   tov   Trapövta   ßlov  8ia 

5  Twv  i|iwv  XTfjpoxwv  (TiavxoQav  ojtiv  Trpoooioo)  TrapdxXYjatv  aXXa  xav  t-jj 
STCoupaviq)  TcöXsi  TravtoSaTr'^c  ojjiä«;  £o((ppoa6v)T](;  IjATiXT^aw,  ttjv  avdaxaatv 
T7]v  Ix  växpwv  dwpoupisvoi;.  TauTYjv  Ydp  TuapsSTjXcüas,  ßoTäv(j  (^oo)|X£vtq 
t(öv  öotwv  aTTStxdaa?  rrjv  ßXäatTjv.  xal  YVODoO-TJoetat  i^  ^slp  xopioo  tote 
cpoßoojtevoi?    auTÖv,    (xal   a-KJeikr^tSci   toi?    dTTSidoöatv,     xal   SiSdoxwv    Tvj? 

10  äjcetX^?  TÖ  ei8öc  cpTfjoiv  '^  igou  xopio?  wc  Tcüp  vj^si  xal  (w?  xa)xat7l<;  td 
apixata  aötoö  aKoSoüvai  Iv  ö-uijl^  IxSlxirjatv  aDtoö  xal  d7coaxopaxi<3{töv 
aötoö  (Iv  9X)oyI  Tuopö?.  tyjv  Seotspav  toö  xopioo  Ttapooaiav  Std  toötwv 
TTpoXe^st.  I'o'.xe  6e  toötotc  xal  td  Iv  toi?  ispol?  (soaYY)sXioic  eipYjjtsva* 
«6'«j;eoO'£»   Ydp   cpifjoi  «töv  oiöv  toö  dv^pcoTcoo   lp^ö{JL£vov   IttI   twv   vefpsXwv 

15  TOÖ  oöpavoö  {tetd  Sovd[j.s(o?  (xal  Sö)^?]?  (tstd  cwv  IxXsxtwv  aYYlXwv*  xal 
TrdXiv  «©avTjOäTat  tö  otj^leiov  toö  oloö  toö  dvO-pwJCoo  Iv  Ttj)  oöpavq),  (xal 
TÖ)Te  xö(j>ovTai  iräoat  ai  «oXal  t-^c  y'^?.  axouaö-T^aetat  Ydp  6  v^Xio?,  xal 
Tj  aeXiQVTfj  00  Swast  tö  ^IyTO?  «^"c^C»  ('/tal)  ol  doTlps?  jrsaoövTat  w?  juiÄtet 
cpöXXa  aTCÖ  d{X7rlXoo».     töv   {iIvto'.   djrooxopaxtojxöv  «iTriTtfiTjoiv»  IxdXeoav 

20  ol  Aoiffol.  ^^  Iv  Yap  'copl  xopioo  xpi^TjosTai  ;rdoa  ri  y*^  >tal  Iv  t-^  po[i.- 
(pata  aoToö  TCdoa  odp$.  ootw  (xal)  6  ■d'Stoc  dTiöoToXoc  l'fY]'  «oTt  Iv  Tuopl 
dÄOxaXÖTCTSTat,  xal  exdoToo  tö  spYov  oTioidv  loTt  tö  jrop  Soxt{idast»,  [xal] 
Iv  TOt?  tepot«;  eoaYYsXloK;  6  xöptoc*  «'Kä(;  y^P  «opl  dXi(o)0"»io£Tai».  xal 
Ydp  TÖV  )(poaöv  töv  Söxtjtov  T£  xal  xißSyjXov  tö  Tzbp  Soxt[xdC£t.     pojxcpalav 

25  0^  xaX£t  frjv  TtjKüpTTjTtXYjv  IvIpYEtav.  ooTüD  xttl  [6  dfifjo?  I^Yj  AaoiS  *  «jröp 
IvavTtov  aoToö  irpoTCopEÖaETat  xal  (pXoYi£t  xoxXw  toö?  l)(^po6<;  aoTOö»,  xal 

6     [^EOKiojlO?     AaVtlfjX*      «TCOTajJLÖ«;     TCOpÖ?     7C0p£0Ö[l,£V0<;     SlXx£V     l'[l.7CpOaO'£V 

aÖTOö».  JcoXXol  Tpao{i.aTiai  iaovTat  6(7cö  Ttoploo  '^  ol)  aYViCöiisvot  xal 
xadaptCö(i£voi  Iv  toI<;  xk^ttok;  xal  Iv  toI?  7rpoi)-öpot<;  *   ot  lodtovTsc   xpla? 

80  0810V  (xal  Td)  ßSsXÖYpiaTa  xal  töv  jjlöv  IäI  tö  aoTÖ  dvaXwO-TJoovTai,  'kt(&i 
xöpioc«  **  xal  kfüi  töv  XoYtojiöv  (a6)t(i)V  xal  td  SpYa  aoTwv  l7ciaTa(jiai  xal 
dvtaicodtboo»  o6tolc.  Tpaoitatla?  xaXsi  too?  t^  7covir](plo^  ;:)apa5£8o[Jilvoo?, 
dYvtCojiivou?  8k  xal  xadapiCo[xlvoo(;  Iv  XY^rron;  xal  Iv  TcpoO'üpotc  (tovx; 
d7roXoo)o|ioi(;   X£-/pTf5[tlvooc.     SiSdaxet  Bk  w;  xal  zfiQ  xaTd  vö|iov  XaTpEla? 

M  «6d6vac  d7cain()(oii  toö?)  Tcpö  rijc  toö  awtijpoc  i^|id)v  Ivavv^pwTcijoEwc  otc* 
ix«(v(|>  Y«Y*^'')P''^^'5'*^-  'to'J'co'i  X*P^^  ^*^  xpewv  [osiwv]  xal  täv  aXXtov  twv 
xatd  töv  vö(iov  djTYjYopsoitlvwv  IjivyJo&ttj.  dTcaitw  3i  aotoo?  toötwv  [^tjoIv 
8&^>va(,  ijc«i]S:^  töv  oxottöv  aoTwv  axpißw?  iTCiotajJLat "  ux;  y^^P  ''^wv  Ijacüv 

14  Matth.  24  80  Tim.  I  5  >i  16  Mattb.  24  so.  so  Is.  34  4  21  Cor.  I  3  13 
23  Marc.  })4u        25  Ps.  »0»        27  Dan.  7  lo 

C:  4  oy — 8  JiXcOTTjV,  12  tt^v — 15  aYytXwv,  21  ouTiu — 22  5oxi(jioiac(,  32  Tpi'j- 
|Aattac— 3A  YiYcvTjjjiivou«. 


Kommentar  zu  Jesaia  66 13—21.  261 

7t[>oaxaY(AäTü)v  |185a|  xara^^povoüvte?  tä  v£vo|i,oÄs'crj{X£va  jrapsßaivov.  t§o6 
GDva^aYEiv  sf//o{iac  Tcavta  ta  (s^vyj)  %ai  ta?  YXwaoa?,  %al  ij^GOOt  xal 
ö({*ovtai  tYjv  Sö$av  {Jioo,  '*  xai  xaTaXstrjja)  kn^  aötüv  OTrjjisiov.  aatpü«;  8s- 
ÖTjXwxev  ü)?  00  {xdvY]?  t-^c  'louSaiwv  ivExa .  owir^pta?  aveXaßs  tfjV  toö 
SoDAoo  [top'fYjV  a(XXa)  Tuäot  toii;  s^vsai  Tfjv  awTYjpiav  opevwv.  aYj{jLstov  5 
8s  xaXsi  Toö  owTirjptoo  otaopoö  töv  tuttov.  xal  iSaÄoaT(sX<ö)  IS  «otöv 
ae(3(üO[i.eyoo(;  sie  ta  sdvYj  *  sie  Oapotc  xal  <I>o6S  xal  AouS  xal  Mooö/  xal 
öößsX  xal  et((;  vi]v)  'EXXäSa  xal  si?  ta«;  vijoooc  ta?  nöppcD,  at  oox  axifj- 
xöaot  jAoo  TÖ  övo{xa  ooSs  swpdxaol  [too  rrjv  5ö(Sav),  xal  (ivaYYsXoöai  tijv 
Sö^av  (too  iv  TOI?  sdvsotv.  toii;  tspolf  aTCOOtöXot?  6  SsoTTÖtT]?  I'(p7j '  tiro-  10 
pcU^£VTe(;  |jLaä-r]TsöoaT£  Trdvta  ta  I'O-vt^».  irc'  ixs'lvtov  Tj  jrpoxst{j.§vYj  Tupo- 
^YjTsla  TÖ  TCEpa?  E^E^ato*  IxEivoi  YÖcp  aTiaoi  toi?  eö-vsoi  tö  dsiov  itpoa- 
■if]V£7xav  XTjpUYjta.  Öapol?  6e  xaXsi  tfjV  Kap^r^Söva,  tYjv  r^?  Atßö(Tjc) 
{lYjtpÖTtoXtv,  xal  4>o6S  aotö  aTcav  twv  Atßuwv  t6  sdvo«;,  A068  Ss  AoSoo? 
xal  Mooö^  Ka7t7ra(5öxa?)  xal  öoßsX  ^'Ißifjpa?,  Xeye'.  8e  xal  x-rjv  'EXXaSa  15 
xal  ta?  vYjaoo?  xal  5ta  todtwv  Tudvta  ta  ^dvi]  ta  {iifjts  iY^^^^^ta  töv  twv 
oXwv  ^EÖv  [iTjtE  TTEüpav  autoö  f^c  Sovdftswg  iayirjxdta.  ootoi  Ss  ^rjotv 
[a^ouoi]  tootoo?  Tiap'  £{i-oö  7r£[i.7rö(i,£voi  •  ^o  a^ouoi  tou?  aSsX^oo?  ojaüv  Ix 
7:avt(ov  twv  Idvwv  Swpov  tcj)  dstp  jisd-'  itctcodv  xal  dppiättov  Iv  Xajjiinjvaic 
T^ftiövwv  [lEta  oxiaSstwv  sl?  ff]v  aYtav  (iröXtv)  sl?  'IspoaoaXYjti,  siJts  xopioc,  20 
ü)?  av  EioEvsYxotsv  01  otol  'lapaTjX  Ijiol  ta?  dDota«  aotwv  [xstä  ({jaX[j.üv 
(ei?)  töv  oixov  xopioo*  21  xal  an  aotwv  XijtjjopLat  |i.ot  Upsi?  xal  Asottac, 
Eiffs  xoptoc.  aSsXyoo?  aötwv  xa(X6t  too?)  ii  lö-vwv  irsTciotsoxöta«;  8ta  tö 
OjAOcpoE?  f^?  ^üOEw?.  Tjoav  Ss  xal  SV  tolc  sd-veotv  'looSal(oi,  xal  I5  £d'v)ä)v 
TcXslotoc  STrlotEOOsv  o|xiXo<;.  sx  tootwv  r^v  KpioTco?  6  apyiaovdYWYOc  xal  25 
Iwo^svYj?  TcdXiv  dpxioov(dYü)YO«;),  0?  t^c  toö  dEOKEaloo  HaöXoo  SioaaxaXiac 
dTnrjXaooav,  xal  aXXoi  8k  {ioptot  ev  t£  'Avtioyto^  t(-^(;  Iltaiota?)  xal  'Ixovtq) 
xal  Aootpot?  xdv  tat?  aXXatc  ^öXsaiv,  01  tfjV  owtrjp'.ov  SiSaoxaXiav  ISs- 
$ayto.  [toütooc]  olöv  ttva  Swpa  t(i)  dEcj)  twv  oXcdv  jrpoaiQVeYxav  01  ^slot 
aTTÖotoXot  |i.£td  ttvo?  appTJtoo  tt{i['^(;].  §ta  fäp  Sy]  twv  tJcKwv  xal  twv  30 
XajiTTYjvwv  xal  twv  oxtaSEtwv  trjv  ioo[isvirjV  ttjitjV  ^[apESTjJXoöaEV,  IäeiSy] 
taöta  7:ap'  dv^pwÄOi?  iatlv  d^tspaota.  ootw  xal  6  Ö'eIo;  aTröatoXo?  Ifpirj 
Ott  «SIC  ^spa  dp7:aYY]oöji,£^a».  xal  xa^diiEp  TrdXat  6  'lopatjX  td?  xatd 
vd|JLOv  {tot  dooia?  7:poo£^£psv  ^§ü)v  ts  xal  ^(opEowv,  ootw  [jloi  td  XoYtxd 
taota  TCpoaotaoüot  d'Oii.ata  f^c  aXirj^sla?  01  XTJpoxs«;,  ki  wv  xatd  tdvSs  ss 
töv  ßtov  [tspiac]  ts  xal  Asotta<;  "/sipoioWiatü.  tooto  os  oatpü?  sSsi^s  tijv 
ts  'looSateov  aTtoßoXrjv  xal  twv  s^vwv  tYjv  xXTjatv  ooxsti  y«?  toö?  Ix  Asol 

10  Matth.  28 19        25.  26  Act.  18  8. 17        33  Thess.  I  4 17 

C  :  3  aacpu); — 6  xurov  (4  a^tkaiit — 5  |i,optpT)v  >),     10  tot;* — 17  tT/r^xoroi,     23  a?eX- 
cpou; — 29  eSeSovto. 

16  fjiTjTe  K]  (AT)  C         25  xai — 26  ap-/iauvaY(«Yo;  K]  >  C         27  te  K]  ttj  C 


262  Theodoret  von  Kyros, 

xb  Y^vo?  xatdcYOVtac   hpiiQ  xaXsl,    aXX'   ex   xwv  jrsTCioteoxötwv    [l^vwv] 

tOÖTOOC     •/BipOXO'^Bl.       22   gy    tpÖTTOV     ^Otp    6    OOpttVÖ?     XaiVÖ?     Xttl    1^    fT]     XÄlvf] 

a  Iy<^  '^o^**^  {Asvei  ivavtiov  Ijjloö,  X(§Yei)  xöpio?,  ootw?  otTjaetat  tö  OÄ^piia 
ö{tö>v   xal    TÖ    övo^ta    ojawv.      too;rsp    ajcaoav    tt^v    6pw{i(^vr]v    {ie)TaßaXü)V 

5  xtioiv  xaivTjv  airspYttoofiat,  odtüx;  u{iwv  aeipYjOTOv  (poXä^w  tö  (vsvo?,  ou/ 
o){i,wv  5e  {iöv(i)v  oXXa  xal  zm  8t'  ojjlwv  TrejrtoteoxdTwv.  ^3  y^g^i  Uaxai  {t^va 
Ix  {Ji7]vö<;  xal  (adßßatov)  ix  oaßßdtoo  ij^ei  iräoa  oapS  toö  Trpooxov^oat 
ivcüTTiov  Ijtoö  Iv  'IspoooaXifjji,  eiTcs  xopto?.  tyjv  (Iv  tote)  oöpavoi?  StaYpä- 
fpiüv   TcoXttslav   xal   twv  Sia^öpwv   {tovwv   £[tvr]{xövsooe,    Tcepl  wv  6  (xopto? 

10  etÄEv)'  «TCoXXal  {loval  Tiapa  t^  icatpi  {loo»,  toutsouv  d^ioDpLatwv  6ia'fopat. 
TOÖTOO?  Xs^ei  Sia  Travtöc  (iop)taCovTa<;  aYaXXeadat  xal  ^^opsoetv  jf^va 
Yap  xal  oaßßatov  ta(;  iopta?  ävojtaCst,  Iv  xa6T(at<;  y^P  £(op)TaCov  'loo- 
Saiof  «ra?»  y^P  «veojiYjvia?  6|iwv»  ^ifjot  «xal  ta  oaßßata  xal  i^ji-lpav 
[JLSYdXirjv   oox  (dv)£XO{iai».     Äspl   Ta6Tirj(;   t'^«;   eo^pooovY]?   xal   6  jLaxdpto? 

16  £^7]  AaolS  f^c  iTioopavioo  {j.s{JLvr;{jLdvo(;  'IspoooaXvjti,*  |185b|  «w?  soypai- 
vo{iivo)v  ÄdvTwv  1^  xatoixia  Iv  ooi»  xai'  «cpwvYj  aYaXXtdosw?  xal  ocotYjpla? 
Iv  oxYjvatc  8txai(öv».  ^4  ^g^'^  ISeXsöoovtai  xal  öc{)OVTai  td  xüXa  twv  dv- 
d-pwTTüöv  TMV  TrapaßsßYjXÖTwv  Iv  l|iot.  iÖEiSe  xdv  tot?  ^eIok;  EoaYYsXiot; 
(i)C  xal  6  AdCapo?  Iwpa  toö  itXoooloo  ttjv  xöXaoiv,  xdxetvo?  toö  AaCdpoo 

20  t7]v  EtxppoaövTTjv.  (5i)Sdoxei  toivov  xdvtaöO-a  (ix;  oi  f^?  Eixppoaüvyji;  IxsIvt]? 
dreoXaoovtEc   tou«;   xoXaCo{ilvooi;  opwoi  rtvovta?  (wv  l)zXY]{j-{i£XY]aav  Slxa?, 

8ta^£pöVt(ÜC    Sl    tou?     aOTÖV    tÖV    f^?     OlXOU(l-£Vlf]?    SsOÄÖtYjV    t^    $6X(j)    Tcpoo- 

73(X<i>)oai  tstoXjjnfjxöta?.  outü>  xal  8td  toö  ^Eo^eotoo  Za)(apioo  ^tjoiv 
«ö'(}>ovtal  |is  auv  (p  l^sx^vtTjsav»,  tootloti  [{JisO''  o]o  TrpooTjXwoav  od){jLato?' 

25  o6  YO'P  ^{J'-^  l^exIvtTfjoav  dXX'  8  lv8l8oitat  owjta.  6  "^ap  oxwXyj^  aotwv 
(o&  TeX)6or)Joei,  xal  tö  Tcöp  aotöv  oo  oßsoO'TJcJstai,  xal  l'oovtai  et?  txavöv 
6päv  JcdoTj)  oapxl.  ti  SiTjvexl?  (t^c  ti)|X(opla<;  6td  tootwv  SsSijXwxev  •  xal 
Ydp  tö  TTÖp  aoßeotov  xal  6  axwXir]^  dtsXEÖtY]to<;.  tautTjv  (r^7retXrj)oev 
Ixelvot?  tYjv  tt(i(i>plav,   oox  Ixelvoic  81  jaövoi?  dXXd   xal   toic  tou?   d'etou(; 

30  a6toö  Tcapaßavvoooi  vö|ioo(;.  [t^^a  totjvuv  jjltj  tautT]?  aütol?  xotvtovTjowjtev 
rJ)c  ttjtwpiac,  ^6Yü)(iev  t^c  Tuapavotxia?  t?jv  xoivwvEav  [ootw]  Y^p  toö 
*/opoö  t(i)v  6t>^paivo{i,lvtüv  loöjAed-a. 

Taöta  xatd  tö  (titpov  tfj?   8o06tOTf]c   T^jitv  y^üoscoc  T^p[jnf]veua]a[X6v 
xal  tö   JCpo^Yjtixöv   dvsTttu^ajiev   "^pi^^a.     0{jLsfc   81   ol   lvtoYX*vovtsc,   et 

S5  Jtiv  topottä  tt  [td)v  Ttöjvwv  ä^iov,  töv  toutwv  '/opirjYÖv  dvi){ivT(]oate  *  ei  8e 
tf)c  6jcoox^o«ü)c  diroSdoooav  r?jv  aa[^'»)vsta  |v,  töv  axoTtöv  d7to8e$d{i-svoi  8öte 
ooYYvanfrjv     xal  tö  toptoxöjxcvov  ooXXlYOvtsg  xlp8o(;  [Ixstetjav   twv  ttövwv 

10  loh.  14  s        13  Ib.  I  18        15  Pk.  86?        16  Ps.  117  iri        24  Zach.  12  lO 
C:   4  (uantp — 6  rcrtaTiuxöttuv,     8  tt^v — 13  touSotot,     18  t8»t$e — 23  TtToX(AYixoTa;, 

27  TO — 30  vofiouc 

5  x««vT)v  C]  xat  xatvTjv  K  9  |iOv«uv  K]  >  ('  18  öiiot«  K]  tipoi;  C  cu- 

oTYiXiotc  K]  4-  0  x'jpco«  C         22  Tu>  KJ  >  C;        20  toc;  CJ  >  K 


Kommentar  zu  Jesaia  66  22 — 24.  263 

«{isitjiaaO-s,  Iva  ouv  6{i,lu  xal  i^jietc  tfjV  a^taYaotov  ixeivTjV  xal  tpiÄÖ- 
[^Y]Tov  i]8a)ji6v  TtöXiv  Iv  Xptat(j)  'IirjooD  t^)  xopttp  i^[iÄv,  {isd-'  00  z(^  :ratpi 
■^  Sö^a  oov  T^  icava^tip  [TrvsojAatt  v]öv  xal  asi  xai  ei?  too?  alüva^  twv 
alwvwv.     3t{i,Tfjv. 


264 


Theodoret  von  Kyros, 


Stellenregister  ^). 
Altes  Testament. 


Gen. 

10 

28  4 

75  7 

58  15 

11 

159  33 

76  3.4 

104  31 

27 

226  3 

Reg.  III 

77  23.  24 

3  30 

314 

257  10 

22  8 

12210 

36 

117  34 

28 

25615 

44 

143  24 

79  9 

23  24 

410 

107  22 

8016 

2519 

1015 

95  26 

Reg.  IV 

8211 

28  26 

1811 

202  31 

22  2 

7717 

846 

2518 

87 

16  2 

85  8 

244  8 

19  84 

138  19  183  22 

Par.  11 

86  2 

110  26 

26  4 

6123    1614 

141.2 

143  21 

7 

26215 

32  30 

49  20 

28  9. 10 

35  22 

8816 

5617 

37  85 

69  2 

32  23.  25 

15018 

87.  38 

50  9  21815 

4910 

38 13  6126  152  IT 

34  2 

77  17 

9113 

219  34  238  7 

192  35  253  23 

96  3 

260  25 

PS. 

10113 

159  30 

Exod. 

18 

13413 

27.28 

137  25 

38 

24  5 

4 

811  12916 

28 

169  31 

14 

159  29 

28 

213  24 

103  5 

159  34 

4  84 

335 

66 

152  8 

15 

84  29 

58 

205  7 

117 

217  33 

104  3 

104  32 

78 

249  10. 19 

13  2 

100  7 

15 

1791 

14  88 

24818 

23  6 

24115 

1091 

183  21 

1611 

244  7 

8 

24515 

2 

209  6 

19  10.  21 

3  2    171  15 

29  7 

150  24    15110 

113  4 

219  28 

203 

175  9 

319 

148  29 

117  8 

113  23 

4 

183  31 

33  8 

244  s 

8.9 

120  32  ■ 

39  7 

84 

10 

120  35 

Lev. 

43  4 

15  8 

15 

26216 

1915 

62  5 

7 

1611 

136  7 

137  36 

44  8 

245  88 

146  3 

113  20 

Num. 

4.5 

6011 

3.4 

17  15 

2017 

104  86 

10 

242  33 

146  5 

160  3 

2417 

77  86    103  14 

17 

12819 

10 

15  7 

29  7 

227  84 

4813 

1217 

13.  21 

232  85 

Prov. 

Deut. 

49  2 

209  6 

1613 

229  4 

Tj« 

183  81 

Ö-18 

7  26 

8.9 

158  8 

18 

100  1 

Cant. 

10» 

22187 

14.28 

8  2  64  12. 13  236  20 

5  10 

245  24 

19ift 

89  88 

60  19 

227  29 

22« 

88  87 

5110 

219  35 

lob 

81 M 

88 

66  18-85 

87  4 

88  8 

76  28 

831 

88 

711.8 

6018 

40  8 

75  28 

s 

8ft 

5 

6016 

8 

66  84 

6.7 

286  86 

Sir. 

1» 

12  18  68  86  78  81 

7 

6018 

29  21 

184  84 

1644  17218  2065 

8-11 

2861 

10.  15 

287  8 

Os. 

RefiT.  I 

78  1 

261  H 

21 

22  1   16216 

21 

1606 

74  9 

206  95  207  82 

10  1 

115  21 

1)  Entbfclt  nur  die  wörtlichen  oder  einigermaßen  würtliciien  Zitate. 


Kommentar  zu  Jesaia.    Stellenregister. 


265 


11 

229  32 

2610 

60  8 

ler. 

1211 

319 

16 

154  37 

114 

29  4 

3215 

214  17 

2  12 

38 

Am. 

33  20 

136  30 

21 

23  26 

811 

196  20 

34  4 

100  20  26018 

27 

4  33 

14 

9615 

3  3 

189  30 

loel 

35  1 

21417 

630 

217  85 

2  20 

29  4 

2 

2381 

87 

4  10 

31 

13  4  17419 

6 

21418 

10  6.7 

244  9 

3710 

205  8 

12  2 

117  32 

Hab. 

10-13 

551 

17  5 

113  22 

38 

16417 

39  8 

154  27 

321-4 

206  29 

40  4 

244  34 

50  2.3 

12219 

Zach. 

10 

245  2 

5116. 

17 

122  12 

1210 

262  24 

16 
412 

158  20 
16415 

Ez. 

Is. 

4 

199  21 

37 

229  31 

113 

26213 

9 

17316 

16  s 

6  31 

21 

22319 

15 

103  25 

6-8 

214  22 

311 

95  5 

421 

24018 

8 

224  21 

56 

180  20  196  21 

2 

43  2 

17  3 

140  3 

7  16 

87  23   201  12 

17 

168  24 

20  9. 14. 22 

109  20 

88 

5912 

43  6 

29  5 

3417 

2011 

9 

83  10 

10 

19119 

36  22. 

32 

109  80 

23 

11123 

23.24 

7  28 

44  23 

220  36 

23   9  1 

1341 

45  14 

19122 

9  12 

28  28 

4812 

191  18 

Dan. 

1012 

20512 

514 

20415 

240 

83  31 

12-14 

14619 

53  4.5 

49  3 

3  15 

7131 

22 

221   16216 

9 

222  83 

4  84 

8918 

111-8 

24015 

54  13 

45  1» 

5  85 

72  31 

9 

841 

5610 

2241 

88 

73  1 

17  5.6 

98  36 

11 

224  8 

7  10 

260  27 

231 

237  5 

6517 

239  25 

Neues  Testament. 

Hatth. 

34.35 

8317  19312 

2313 

59  28 

12J 

193  8 

40 

13119 

14 

212  32 

3  7-9 

6  27 

1115 

33  21  201  18 

87. 

38 

24  20 

9 

22313 

27 

312 

24  8 

233  35 

11 

114   22  21 

28 

20013  25414 

3 

2341 

17 

2318 

29 

165  22 

7 

137  16 

4  19 

15710  160  20 

1214 

19  12   230  22 

16 

209  33 

53 

10123 

18 

16511 

16. 

17 

616  107  17 

10 

10127 

19 

43  2 

29 

10019    137  24.28 

11.  12 

204  23 

89 

4210  199  3 

2012 

16 

22011 

33 

24218 

29. 

30 

26016 

44 

258  20 

42 

235  31 

30 

105  14  260  14 

6  20 

130  26 

13  9 

20118 

31 

239  35 

25.  31-3S 

124  24 

17 

105  3 

35 

20411 

8  22 

105  32 

15  3 

10  9 

40. 

41 

99  2 

29 

107  32 

24 

164  29  19416 

25  34 

101  12   217  23 

29.31 

133  24 

23318 

35 

217  26 

9  11 

252  24 

1618 

23  5  61  10  86  26 

41 

1041 

37.38 

48  4 

136  2 

46 

99  4 

10  5.6 

233  20 

27 

156  29 

26  89 

16610  1961 

6 

110  21  194  17 

1818 

93  14 

67. 

68 

20124 

6.7 

156  33 

20  28 

21317 

68 

21019 

19.  20 

23  4 

219 

21014 

27  25 

8  21  22  16  25  13 

26 

204  23 

33 

23  27 

40 

4  25 

28 

232  1562120421 

40 

24  16 

45 

200  36 

266 


Theodoret  von  Kyros, 


46 

195  38 

39.40 

22313 

14 

258  20 

2819 

47  29  48  8  64  21 
102  23  261 10 

44 

49.50 
9  39 

22316 

20134 

33  15 

14  10. 11 
Cor.  I 

184  25 

Marc. 

1011 

24814 

15 

135  82 

17.8 

114 

14.  15 

157  7 

10 

259  34 

9  49 

260  23 

16 

110  22 

18 

19513 

13  2 

10120 

26.27 

194  20 

20 

13510  17815 

24 

2012 

30 

182  27 

23 

19515 

15  88 

213  87 

32 

20136 

27.  28 

162  19 

29.  30 

4  25 

11  49.50 

1910 

30 

13312  160  30 

12  28 

196  4 

27 

1018 

Lue. 

30 

196  6 

9.10 

99  26 

12 

13  30 

49 

194  8 

32 

259  30 

31 

193  8 

13  4.5 

21319 

8 

26611 

34.35 

4129 

14  2 

130  24 

26210 

10 

96  20 

52 

104  19 

10 

182  27 

10-13 

216  33 

2l 

1417 

15  15 

49  17 

11 

113  27 

26 

2419 

171 

196  2  218  82 

12.13 

22913 

40    • 

166  7  201 13 

18  4.5 

20120 

13 

156  29  260  21 

52 

1668  2019  21010 

23 

165  24 

16 

132  25 

3  16 

22  21 

1915 

2017  25  12 

4  15 

256  24 

418 

117  22 

34 

245  32 

10  26 

96  38 

21 

117  25   240  8 

35 

196  7 

15  47 

21710 

638 

123  36    138  33 

2017 

194  7 

58 

256  22 

789 

252  26 

88 

20118 

Act. 

Cor.  II 

944 

20417 

In 

4712 

18 

10211 

10  3 

2715 

23 

118 

48 

106  27 

16 

13119 

4 

174  28 

8.9 

13115 

19 

103  22    108  3 

17 

13  4 

18 

135  4 

12  32 

202  27 

24.  32 

213  1 

517 

50  2  25510 

35 

75  29 

5  28 

44  7 

6  11.  12 

259  86 

1510 

177  29 

29 

132  23 

96 

256  9 

17  34 

99  2 

72 

258  24 

12  7-9 

102  8 

18  11 

252  28 

51 

132  20 

189  87 

2120 

6 14  10715  20931 

247  22 

Gal. 

23  84 

9 18  21118  22585 

9  15 

209  20 

1  15-17 

6312 

4« 

195  38 

13  46 

6214 

313 

49  7   21124 

18  6 

6215 

27 

242  27 

loh. 

2120 

132  33 

259  6 

4  19 

256  27 

19 

104  88 

23  4 

129  7 

26 

130  23  255  22 

16 

59  24 

11 

4414  256  SO 

6  7.8 

256  6 

18 

30  81 

88 

156  11 

Rom. 

Eph. 

29 

49  6  213  92 

214 

9818 

15 

243  28 

2  19 

425 

3  88 

24611 

2  14 

49  28    113  86 

314 

64  29 

24 

217  29 

20 

215  7 

16 

2816  60  98 

418 

202  88 

39 

1017 

17 

14017 

19-81 

202  86 

41 

259  83 

4u 

128  88 

64.6 

10611 

614 

761 

86 

48  6 

8  81 

242  7 

16.17 

108  6 

88 

488 

84.86 

183  6 

bu.n 

106  88 

89 

101  10 

Phil. 

64A 

4619 

98.4 

268  81 

2  6-8 

196  8 

4« 

80  88 

6 

16619 

9 

193  28 

68 

120  8 

89 

44  86 

14 

218  27 

7  87 

200  it  264  18 

10  8 

20  Jö  106  20 

18 

12886  14088 

116 

16214 

Col. 

16810 

7 

162  16 

186 

101  7 

6  17.  18 

17186 

7.8 

84  14 

28 

59  28 

88 

64  89  194  9 

12  1 

269  86 

88 

133  7 

Kommentar  zu 

Jesaia. 

.Stellenregister. 

5 

Thess.  I 

Tim.  II 

10 1 

28413 

2  14.  15      27  8 

17 

146  4 

31 

1214 

4  17             261  33 

2  21 

209  23 

32-34 

27  8 

35 

18912 

12  22 

100  34    14121 

Thess.  II 

236  26 

2  8           60  5 

Hebp. 

22.23 

22  10  255  23 

11.2 

136 

13  12.  13 

203  20 

Tim.  I 

2  12-U 

45  25 

20 

24812 

3  15             86  25    128  29 

36 

1317 

5  21          260  15 

4  12 

108  7 

19316 

Petr.  I 

6  13 

184  30 

22 

259  31 

72 

86  3 

58 

14116 

267 


AßSefxeXex  221  16  (nur 
in  C",  vgl.  AßtjjLeXex) 

AßeX  107  21 

AßtfxeXe/  221  16  (in  C-", 
vgl.  AßSe|jLeXex) 

A  ß  p  a  a  fx  2  6  6  25.  26  24  1 
31  6  42  18  61  23  90  9.  24 
91  5  97  38  119  20.21.24.25 
135  25  1613  16615  190  30 
192  32.37    193  5.25   202  25. 

30    21519    2215    22311 
243  14  253  12 
AYYatoc  18024  19221 
A  8  a  [A  38  8  49  10  50 1  226  2 
A  8  a  {JL  o  76  19 
A  6  p  t  a  V  0 1  34  34 
.\Capia;  (Priester)  30  18 
A  C  a  p  t  a  ?  (Häuptling)  122 18 
ACapia?  (Märtyrer)  170  lo 

22114 
ACtuToc  88  7 
AiyoTTTtaxo?  58  1 
A  i  Y  u  t:  T 1 0  c  22  26  40  4.  6.  7 
58  2.5   79  3   8016   819.18. 
21    83  33   85  1.  23.  28.  29.  32. 
36   86  7.  32   87  15.  16.  18. 19. 
81.  34  88  1.  19.  30   90  6    120 
28     122  33     12513     126  35 
127  2.4.8.10     128  36    142 
7.31.34       144  4.7       147  26 
16133    172  31    182  6.10.15. 

33  185  8  190  9  19211 
20027  20514  2121  213  31 
224  33  225  8  248  7  249 14 
253  14 
Aiyu'To;  2  15  7  3  58  18 
63  23    64  3.4    6615    78  27 


Namenregister*). 

82  34   83 1    84  3.31    8516 

86  21.  33.  36    87  28    88  4.  27 
1206.11.13    1213. 16.  24.  31 

123  25  126  80  12811   170 

30     17132     19011     199  20 

20818  21928  2358  250 1 
Ai»iortxo{  17013  235  29 

A  1 1^  l  0  i]^    81  9.  18  88  19.  22.  29 

14611  182  7.10.15.33  221 
17  235  31 
A  t  X  t  o  35  2  238  19 
AiXio;  353 
AxaptoviTTjC  1859 
AxuXaj    3814-33;    siehe 
weiter  Einleitung  S.  XXI V 
AXXocpuXo«  (Philister)  14 

13     30  13     85  33     51  23.  24 
73  33     74  2.  10.  18.  19     75  9 

185  5 

T)  T<uv  AXcov  öaXttTxa 
107  85 

A  [xaXyjxtTT)  c  14  14 

A  [A  (X  a  V  63  18 

A(ji|jLavtTT);  2l6  14l3  68  17 

Afxoppoto«  80  16 

A  V  a  V  t  a  ?  (Märtyrer)  170  9 
22113 

A  V  a  V  i  a  ;  (Christ  in  Da- 
maskus) 209  20 

A vv a  (Mutter  Samuels) 
28  4  160  5  215  13 

Avva  (Prophetin)  241  lo 

A  V  T 1 0  y  e  i  a  (Hauptstadt 
Syriens)  87  17 

•A  V  T 1 0  X  t  a    (in    Pisidien) 

261  27 
A  V  T  u»  V  t  a  92  8 


Apaßta  6317.18  75 19  236 7 

A  p  o  [JL  36  34 

Apa6  68  29.81  7611.17  90 

27  236  6 
Ap£(t)o7:oXt;  6820  76  19 

11534 

Apetoc  4927  10526  17136 
174  36     178  3     182  22.  30 

184  22 

0  Apcto;  rayoc  61  5 

Aptr^X  76  19  115  34 

ApxTO'jpo;  139  4 

Apfievia  150  12 

A  p  V  (UV  77  6 

.\  p  T  a  5  e  p  $  Tj  s    0  M  a  ■/  p  «1  - 

7  E  t  p  237  10 
A  a'a  143  20 
A  a  £  6  e  X  86  14 

AsTjptuv    13336 

Aata  6614  73  26  222  5 
xoAta|jLa(Tu)v)  Aiaua- 

Tiuv  243  26  245  24 
A  0  a  u  p  1 0 ;     (Adjektivum) 

571  887 
0  Aaoupio;    (Assyrerkö- 

nig)    42  14.  20  75  2   76  24 

77  u    90  30    93  6     1116 

116  39     12510.18     126  20. 

23  146  29  205  11 
(0 1)  A  a  a  'j  p  1 0 1    2  13    29  2 

35  35  37  24  39  28.  30.  31.  32 
405.7.10.18  4227  548.12. 
22  57  12  58  13.  31  65  9 
68  2.  28       70  12.  24       71  32 

73  17.  25    74  23    77  30  79 

31.  35  82  1.  27.  30  87  14.  30. 
31.33.34  88  5.20.22.30 


1)  Die  im  Bibeltext   und   in   den  Zitaten   vorkommenden  Namen   sind  meist 
fortgelassen. 


268 


Theodoret  von  Kjtos, 


914  92  37  94  2  96  7  108  is  | 
1097   11517  12123  125  29  ' 

126  12      128  34.  35      131  84  j 

132  9      14210,27      144  5 
1501  153  4  186  34  19717  ' 
205  14.29  224  33  235  8       ' 

A3T'ja-)f7]?66  7 

A  u  7  0  -j  a  T  0  ;  14  16  83  32. 33 

AopixTj  94  6  237  4  I 

A/aaß   12210 

A  X  a  C  35  13. 15  36  12  41  26  ; 
42  33  56 .34  74  7.  14  79 12. 13  j 
128  34  143  9  144  5   1515  j 

Ayop  253  37 

A  X  U)  p   253  36.  37 

BaßuXu>v   2 14  13  23  14  3 
62  29  65  9.  i2.i3-i5(Lage). 

16  666  67  4  69  6.30  73  32 
88  2.  32.  36  89  23.  24  90  5 
96  3.17   9710    1163   117  38 

119  35  123  26   124  17  150 

14  155  31  170  30  172  36 
174  4.16  178  23.28  186  23 
187  9       192  13.  18      195  28 

198  8  204  31  237  30 
Baßu).  tuvta  170  2 
0  Baß'j/.iuvto?   (Babylo- 

nierkönig)    70  21    120  30 

140  6 
(ot)  BapuXuivtoi  2  14  5  19 

29  2  40  22  65  26  66 1  69  28 

70  12.  18.  29    71  4    73  17.25 

74  26    79  3    12117     125  3 

127  7  13734  142  7  152  38 
153  6  164  5.24  162  4  169 

20  17019.21  171  33  17218 
177  8  179  2.12.28  186  20 
19017.31     1912.4     19219 

197  11.16  20612  207  21. 
26.2»   234  29   23813   249 

84   25315 
BoXaotix  77  25  10318 
BaXaoav  152  88 
BaXxaaap  7280 
B  a  D  V  a  ß  et  ;  63  l 
at  BasiXctai  (Buch)  40? 

4124  43  10  57  h  7716  87 

88      109  27      142  5      14819 

235  80 
BctXCtßouX  228m 
Bt().9C7U)p  10816 
BrjX  186  5 
Boaop  246  w 

r^ßautv  14315 
raßacuviTTfC  114  21 
rctppirjÄ  42i   1937 
TaAaTTjc  63  11  266*6 
r  a  X I  >.  a  I  a  47  10.  2h  Hin 

184  1.8  13616 
Tticuiv  48  17  68  tl 


Tecsa  235  27  236  6 
ToSoXta;   120« 
(ta)  ro[xoppa  6  6.  20  6822 
r  0  fx  0  p  p  Tj  V  0  ;  6  24 
TüiY  97  12  222  8 

Aa^tuv  185  4 
AotixaaxTjvo;  79  3  81  4 
Aa.aotaxo?  2  15  3634  37  1 
42  14.  21,26  43  5  50  31  79 

19,  30  81  8.  35  82  2.  14.  32. 
35    110  36 

AavtrjX  17  31  31  6  7128 
72  30  73  1  83  30  8917 
187  37  19219  22113  2221 
260  27.  (Epitheta:  o  öe- 
3712310?  4  mal,  0  OetoTa-o; 
2  mal,   0  (jiaxapio;  1  mal) 

Aapsio;  66 16, 17  234  8 
237  9 

Aa-jto    26    7  26    83    10 1 

15  7  1715  23  24  37  28  50 
7.11  5815  59  19  6010  61 
29  81  1  92  2  (Tj  axpa  A.) 
93  18  100  7  104  31  110  26 
12819  137  24.36  149  20. 
23.25    150  23    1519    152  8. 

16  15929.34  1601.3  1616 

16616  193  25  206  25  207 

31  209  5  213  24  21814 
21927  23535  2371  241 15 
242  33  244  8  245  22  251 
8. 13  260  25  262  15.  (Epi- 
theta: 0  fjictxapto;  27mal, 

0  öeio;  4  mal,  o  Deto-raxo; 

1  mal  —  nur  in  K  ;  in  C  o 
i)eio;  — ,  0  Dtsresto;  2  mal) 

AauiTixo;  38  11, 12  39  26 
42  25  50  32   11311.29  120 

32  21818 

Ae^üiv  7515 

T]  KatvT]  Atadr^xTj   124  23 

Ol  K  ß  00  [AT]  xo  V  t  a  37  16 
3814-22  (Glaubwürdig- 
keit) 39  28  74  2  9615 
106  3  112  9  114  2  122« 
129  4  133  2.32  144  8  160 

85    176  36    192  17.31    194  8 

200  81  206  9  224 .30  289  30 

246  35  251  10  254  27.  oi 
K.  cv  Tio  K$ar.X(o    179  88 

247  84 

K  ß  p  a  t  X  0  ( :  Tj  FpfATj vcta  tcuv 
[KßplaVxiuv  ( IvoiJiaTtov  126 
$1.  T/ KßpotxT(  Ypacprj  23684 

Eßpaco;  (Adjoktivum)  74  i 
(vgl.  194  80) 

K  ß  p  a  ( 0  c  (Sttbstantivum) 
27»  6810  86  5.7  120  81 
186  16  144  11.17  1608 
194  80  242  2H  266  1.  Zu  o 


Eßpatc?  =  1.  und  2.  Ko- 
lumne der  Hexapla  vgl. 
Einleitung  S.  XXIV 
Eßpcti;  86  4 
E  0  tu  IX  90  7  245  19.  23 
E  C  e  X  t  a  ?    2  33    10  2    17  26 
37  23   54  30  55  9.  15.  28   57 
7. 10  74 16  77  15  82  29  93  5 

108  32  109  26  11319  121 
30  124  16  125  15  127  36 
12812.14    142  26   143  26.27 

144  6  145  32  14613  14718 

148  33      149  23.  27      150  15 

1516      152  16      153  1.27 

154  25 

ECpa;  12328 
EXafii.  89  7 
EXafjLiTTj;  91  28 
EXeT;Xa(v)  75  23  78  4  (vgl. 

Apparat) 
E  X  i  a  X  t  (X    142  20.  21  144  16 

1451 
EX  t  saß  ex  157  16 
E  X 1 3  3  a  1 0  {  1  25 
E  X  X  a ;  (Adjektivum)  38  20 

46  25   70  3 

EXXa;  (Substantivum)  66 

17   261  15 
EXXrjV         5122.23       13315 

184 .35  212  2 
EXXtjvixo;  135  12 
E  X  j  fx  a  ;  63  2 
E  [X  [X  a  V  0  u  r,  X     36  12     38  7 

39  2. 12. 15  41  19  42  20.  34 

44  1  49  25  59  11   87  22,  86 
xo  E$aT:Xouv    17932  236 

23   247  34 

EirtxoupEio;  6l4 

7)  E  p  [X  T]  V  e  t  a  xtuv  [Eßp]ai- 

xiov  Uvofxaxiüv  126  21 
7j  Epuöpa  0aXaxxa(-aaa) 

78  2   170  6    199  21  200  28 

205  17  248  15 
Eseßtuv  784 
Earjpo;  139  4 
E  u  a  t  0  ;  80  16 
Euvofxio;     105  27    17136 

174  37  178  3  182  23,30 
184  23 

EuptuiTT)  73  27  222  6 
EucppaxT)  c  73  9 
E  (p  e  3 1 0  :  259  33 
E  9  c  3  0  ;  63  4 

E  cp  p  a  l  [X    3i)  30.  31.  33  44  80 
110  3«  113« 

Z  a  ß  0  u  X  ü)  V  47  18 
ZaX^P'««     '*^  24     18024 

19221  26223 
/opoßaßiX     6132    67  82 

123  27  12818.  H  192  23 
195  28 


Kommentar  zu  Jesaia.     Namenregister. 


269 


Hoaiac    1  2.  25   2  1.  4    17  26 

62  20  117  21  145  7  149  28 

Haaj  907.8.13  11922  13822 

öaiixav   16416 

eapatc    94  7  237  3  261  13 

0  e  Y  X  a  9  cp  a  X  a  et  p    79  lO, 

Qz-fXar^iXaa'xp  37  5 
öeoSoTtiov  38  14-33 ;  siehe 
weiter  Einleitung  S.  XXIV 

Ö  e  0  [O  10  p  Tj]  T  0  c    1  1 

0  e  a  3  a  X  0  V  1 7.  e  y  s  27  2 
eoßeX  26115 

laCrjp  77  31 

1  a  i  p  0  c  47  16 

lo(7C(uß  3  14  14  22.25  25  5 
451.4.22  4919  512.4 
6122.24.25  90  8  119  26. 
32.33    161  5    165  18    16616 

187  6  189  4  192  84  193  24 

196  34    19916.20  25319.20 

I  a  X  (u  ß  0  ?  (Sohn  des  Zebe- 

daios)  223  3 
laxtofJo;    (Bruder    Jesu) 

9  24    62  18    132  32    223  4 

259  7 
Ißrjp  261  15 

15o\ju.ata  90  6.7  138  21.22 
18ou|jiato;  2  16  14  14  35  33 

79  4      90  10.  13.  26      137  33 

13815  167  14.19 
leCe>t'T^^    <^3i   17  30  20  10 

31  7  92  27  (Tht's  Komm, 
zu  Ez.)  192  19  214  20 
224  21  229  31 

lepe[jLta;  l27  (vgl.  Ein- 
leitung S.  XXllI)  3  7  49 

17  30  23  25  4311  117  32 
12011      12125.33      12212 

18929  206  29  22414  244  9 
(t  a)  l  E  p  0  a  0  X  u  [A  a  82  28 
9711  137  33  19613  198  28 
22517  23511.21  256  29 
I  e  poudaXrj  fi  2  31  5  26.27 
36  3  37  1  40  12  42  21.  25 
45  5  50  30  51  13.  18  54  8 
55  14. 16.  21  57  8  58  18.  20. 

28.  32  70  32  73  20  76  23 
81  35.  39  82  15.  18.33  91  6 
96  86  9712  101  19  108  13 
109  9.  28.  30  1 10  5.  33.  37 
113  9        115  4        116  22.29 

120  6  1214.31  123  31  125 

25     126  23     13135     132  30 

135  23  1.37  31  139  27  140 

2.6     142  16     145  31    147  25 

14915  154  29  164  28  170 
30  (Lage)  178  22  179  37 
18913  204  31  208  4  (=. 
die  Unterstadt,  vgl.  Xtcov). 

32  209  9.  29     234  8.  23.  30 


237  8. 13  (römische  Mau- 
ern). 17.  24  238  12.  19.  26 
243  6.  35  244  29  249  35 
255  28.  Wallfahrten  und 
Wallfahrtsorte:   II15-18 

13  12-15  85  31-37  198  16- 
18.24-30       20316-21.25-29 

235  10-14. 17-22.   Die  Rui- 
nen des  jüdischen  Tem- 
pels: 63.4.  T;  avtu  I.  22  9 
110  25  255  21.    7j  eroupa- 
vtoc  I.   100  34  26215 
leaoat  59  18. 19  61  29  257l 
I  •  y  0  V  t  ot ;  207  24 
Itj  aouc  0  NauTj  114  20 
I T)  a  0  u  ;  0  Tou  Ituaeoex  67  83 

123  27    192  23 

1  Tj  5  0  u  c    (Christus)      60  6 

110  30  14133  17016  17714 

200  12  210  8  242  29  263  2 
I  xo  vio  V  261  27 
Ivoo;  21331 
lopSaveio;   139  35 
lopoavTj;  1707  20028 
1  0  y  5  a  1 0!    2  31  5  23  6  16  40 

11.29.  30    42  25    79  6    81  4 

13031  13710  1401  14215 

145  31      146  9      170  22.25 

222  10 
louoaixo;       92  6      221  3 

234  4  238  4 
lo'joctto;       (Adjektivum) 

85  33 

lo'jSato;  (Substantivum) 

2  8.12.17    3 19    620    7  19 

10  12     1614.18     19  9    22  6 

23  12  24  15  3312  3814.24 
41  15.  19  44  5.  6.  10.  25  46 
12  47  25  57  15.  26  61  30. 
31.  32.  33  62  13.  18  63  8  64 
19.  29  65  1  68  29  69  27.  28. 
29  70  4  74  3.  4.  12.  22  79  6 
85  28.  29.  31  86  18  87  21 
881  9129  96  36.38  102  28 
104  9    10518    1095.38  110 

14  11131  115  20  116  3. 
11.40  117  13.17.19  118  27. 
30.32    119  7.10    12413    125 

7    127  9.11    13010   1312. 

6.35       132  1.2.19       133  15 

134  8    135  25    136  28    137 

34.35  142  9  155  24.28  156 
4  160  10  164  30  16512.32 
166  21      167  19      16812.23 

170  28  17126  17314  179 

3  180  1  182  10.  21.  29.  39 
183  5  184  21.35.37.39  185 
20  189  27  191  5.16.35  193 
34  195  5.28  196  5  197  2 
19815     20317.33     210  29 

212  20  21419  21512  218 

20.27.34   220  8    221  24.27. 


30    22211    229  25    233  4. 

12.14  234  6.21.36  235  5. 
12.16  237  11.13.29.31  238 
1.  23  241  10.  22  243  12.  13 
244  25     247  22      254  22.  28 

257  16  258  33  259  20  261 

4.  24.  37   262  12 
I  0  y  5  ot  s      25  5      39  25.  27.  33 
4010  45  1  57  13  6125  62 

25     17315    189  4.7    192.14 

235  6  243  14  253  20.  23 
laaax  61  24  161  5  166  15 

192  33 

Ia|xo7)X  912.6  11921  120 

10  235  28 
I  a  p.  a  Tj  X  t  T  T|  «    76  12    90  26 

167  14.  19 
IcpaTjX     2  2   5  34   69    10  29 
14  11  22  26  23  19  468  51 

1.  2.  5.  26  53  7  56  19  62  25 
72  23  79  27.28  11326  118 
29  146  30  147  33  148  4.7 
161  28.  30       162  13      168  7 

16510.18     172  31      174  7 

177  22.31    179  29.33    180  9 

18125  182  35  18313  184 

38  186  22.23  187  8  189  4 
19324    19414.35   19619.34 

205  9  17  21519.20  243  u 
248  28  253  14  261  33 

I  3  p  a  r^  X  t  T  T|  ;  43  18  90  9 

l(uaOa[A  30  9.23  35  11.  13. 
14   41  26 

1 10  a  X  t  fx  207  28.  24 

iwavav  122  18 

ItoovvTj;  (Täufer)   428  6 

27      11  3     22  20      155  7.  10 

213  22 
Iu)ovvT|;    (Apostel)    44  17 

4719   59  25    132  22 
IiuavaC  40  8  142  21 
iiüTjX  13  3  174  18 
ItoactcpaT  10  2  14320 
Icuaeo'tx  6723  12327  19223 
IwOT^Tioi    I82   26  14  926 

226  24 
I  (u  arj  cp  (Mann  der  Maria) 

831 
i(uarj<p    (Sohn  Jakobs) 

253  23 
1  CO  ata;     10  2     40  8    80  31 

124  i(i     128  13. 15    143  26 

207  23 
I  u)  7  et  ;  85  30 

Kctiatpa;   19  10 

TJ^    KatVT;    AtOlÖTjXT)     124  23 

Ka{ißy(JT|;  66  15  81  28 
KarTtctooxTj;  5124  261 15 
Kapixr^Xoi      118  28.31.32 

130  9.15       133  37       130  30 

139  26.38    148  4.6 


270 


Theodoret  von  Kyros, 


Kapyi]ho'*ioi  94 36.  38 
Kap)(T)0(uv      94  6     96  22 

237  3  261 18 
K  T(  0  a  p  91 1  167  u  235  27 

236  6 
KiXt;  171  8 

K  t  T  t  e  j  i  94  7  95  38 
K :  T 1 0  V  94  10 
K  0  p  l  V  ö  1 0  c  259  29.  34 
K  p  Tj  T  Tj    63  3 

K  p  i  a  r.  0  ;  261  25 

Kpovo;  185  5 

K  u  a  ?  a  p  Tj  ;  66  6 

K'jTcpio;  51  24 

K'jzpo;  62  33  94  9  96  i 

K  j  p  0 ;  (Stadt)  1 1 

K  u  p  0  ;   (Perserkönig)    66 

7.  14  69  29  70  7  170  19.  22 
178  21.  32  179  1.  9.  33.  38 
180  7        181  37.  39        182  4 

1914  234  8  237  8 

A  a  ß  a  V  3  15 

AaCapo;  97  38  262  19 

Aay  ti  14610 

Aeui  4217  253  22  26137 

AeutTTjC  261  36 

A  [  ß  a  V  0  ;    59  5.  7    70  32.  34 

118  26.31  135  30  139  38 
140  2.6       1484.5      15813 

237  37  238  3.8 
AißuT)  946  2374  26113 
Atßu;  261  14 

Aoßvo  146  9 
Aouo  261  14 
Aouxot«  13  30 
Auoo;  261  14 
AuoTpa  261  28 
Au)T  6  7  75  13 

Maruiy  97  12  2228 

M  a  6 1  a  {it  48 18  58 10  235  27 

286« 
Maxtoüjv  8129  866  24985 
.Ma>.a/(a;  180  24  192  82 
.M  avaaaT)c  143  9 
Mapxoc  86  87  155  9 
.Mapo%a/o;  150  U 
Mapoic/  152  88 
M  aaar)  ;pa  148  16 
M<X-/(9iSix  868 
M  t)  S  ä  ^  a  V  76  18 
Mt)8oc  40si  66  6. 7. 10  71 

SS  72  89  88  87  89? 
MtiaijX  17010  221  u 
Mc/aca«  Sie  12210 
Moäox  261 16 
.Mut aß    6819    7718    78  U 

10816  115  87 
M(vaß(tT)c  2  16   14  18  68 

17    75  9.  18.  16    77  6    79  8 

116  4.  16.87 


MujaßiTi;   115  33.  34 
Müjaaixo;  99  33  172  28 
MtuaT];  161  6  (nur  K) 
Mtuuarji    3i    12  12    23  u 
316  38  26  53  2(i  5810  692 
73  30   98  9   12514  159  29. 

33  163  34  17115.22  172 
13.27   214  35   227  23   244  7 

245  7  247  27  248  8. 13 
24910.  (Epitheta:  o  pia- 
■/apto;  9  mal ,  o  (jieya? 
6  mal) 

Naßew»  2367 
Naßo'jCapoav  1208 
Naßo'j5(ooovo5op      5 19 

17  28  4011.29  65 12  72  28 
7318     8128     87  34     8917 

109  31    1215    158  38   179 

13    180  6   207  22 

NauTj   114  20 
Na/opSav  150  13 
Neßpiuo  96  4 
Neepiiac  123  28  237  10 
N  e  p  (u  V  34  28 
N  e  cp  ö  a  X  t  (j.  47  13 
N  e  y  ot  (o  40  7  87  32 
Ntve'jT]  65  9. 11  150  4 
N  0(1.0?  24  5  8619  104  26 
Nioe  10319  216  3 

S  e  p  6  Tj  ;  66  16 

OCta;    2  33    12  21   30  9.10. 

11    32  6.22.  31   35  12   41  25 

0  V  t  a  ;  86  18.  32 

Oueazaitavo;  34  27 

Ouptac  0  ^ajxatou  (Pro- 
phet) 17  31 

0  u  p  i  o  ?    (Priester)    4 1  23 

89  33 

flaXatOTtvTj  3  33  14 13 
24  5  51  15  74  1 

riaXataTivo;  69  1 

napaXetrotJ^eva  35  81 
4125  4311  77  IG  87  33 
109  27  143  20  149  26  150 

18 

n  a  p  a  X  t  a  58  18 

riauXo;  985  13  16  22  10 
44  25  45  85  614  62  14.  18 
63  1.4.  u  1(K)15  106 11 
108  4  129  7  13115  132  85 
160  80  16214  166 1»  183  9 
20980  218  5  216as  225  3« 
226  15  22H  27  234  18  256 
HO  258  81  25!)  88  26180. 
(Kpitheta:  i^a/apio;  20 
mal,  Uc9rc3(oc  ßiniil,  Otto« 
4  mal,  OtioTiToc  2  mal) 

llcp9T]C      40  81      Ü60. 7.  14 


72  29    81  29    88  37    196  28 

19716 
riepatxo;  89  7  91  28 
riexpa  138  22  167  14 
IlExpoi:  44  16  47  16  132  22 

183  11  213 1  259  4 
ritXaTOc  20126  230  24 
riXetas  139  3 
IlpaSet;  (Buch)  62  12 

P  a  (a)  3 1 V ,  P  a  a  T]  V  37  l 
57  i  87  23 

PadiaxYj?  14217.26  143 
11.  28  145  12  146  7 

PopieXiat  35  17  37  11 

Poußifji  253  21 

Pwfxatxo;  15  26  16  14  17 
24  32  14  45  6  83  29  85  22 
115  22  20214  212  29  222  4 

Pu>|xatoc  2  13  5  21  69  7 
16  14  7  17  32  291.8  34 
13.30  63  33  917.30  137 
4.6     169  20     1719      183  7 

199  30  2004  207  27  209  28 
213  30  221  31  237  is  238 

20   249  85   259  35 


aßa  17012  235  28.30 
aßat[Ji   182  11.  33 
a  ß  a  |x  a  78  3 
aßeXXioc  191  16 
aXfxavaaap  37  4.6  57  9 
11119 

afjiaia;  (ler.  33 2o)  17  31 
ofAapeta    37  8. 10.  ii    42 
21.  2T  43  5  54  7   144  34 
apiaptTri;  4  24  80  19  91 
28   223  26 

a  p  a  X  T)  V  0  ;  68  30  69  l 
a  p  p  a  202  25.  30. 84  203  lo 
eßaatT)  37  10 
e  0  e  X  i  a  c  207  25 
ev(v)ayT]  pt  fA    1725    37 
4.  7  40  10  55  1  57  9  65  lo 
73  19    82  22   85  27    109  30 

11120      116  28      142  13.14 

158  87  205  6 
T)  Y 10  p  76  2 

T)  »  103  18.  19 
T)  tp  90  13.  14 
1 0  (u  V      94  22.  25.  29    96  86. 

28.  31 

t  X  u)  a  |x  42  33 
tva  13  26 

C<UV    5  26.28     13  26.33    64 

25   75  0  917  92  3   128  4. 
10.2»    132  29   ist  tu    185 

88.28     138  15     139  20     147 
86     197  4.5     203  28    208  4 

(=  die  Oberstadt,    vgl. 
lepouaaXrjpi).  40  209  5  236 

84.36        238  81        2417.13 


Kommentar  zu  Jesaia.    Namenregister. 


271 


243  6  244  3G.  T)  eTTOupavtoc 
1.  100  33  10134  1025 
14121 

Sx'jÖTj;  6616  2122 

Sxuöixo;  71  33 

(t  a)    2  0  0  0  fji  a        6  6.  20.  33 

19  2   68  22    135  27 
Io8ofAtT7)C   622.23   7620 
^OfAvot;  93  30  142  21.  23 
2o(jioptuv  37  8 
2  0  u  cp  t  p  67  20 
Srecpavoc     132  20    189  26 

223  2  247  23  258  23 

^TtU  txo  J    61  5 

2  U  7)  V  7]     170  12 

Sup.eu)v  (Luc.  2)  2418 
2  u  |JL  £  lu  V    (Sohn    Jakobs) 

253  22 

^o[>.[j.ayoi  38u-33;  siehe 

weiter  Einleitung  S.  XXIV 

2  u  p  t  a  42  14  79  22 

(o  0  2  u  p  0 1     86  2.  34     37  2 

43  18    46  25    7410    79  23 

8714.  15.  17    110  37    128  34 

144  5.17  1718  2561 
0  2  u  p  0 ;  (Übersetzer  des 

AT's)    siehe   Einleitung 

S.  XXIV 
2üja&EV7);  261  26 

Taßer^X  113  12 
TavaÖav  88 7 


T  a  V  l ;  84  30 
Tipioöeot  63  4 
Tito;  (Kaiser)  34  28.  29 
T  i  T  0  c  (Helfer  des  Paulus) 

63  3 
Tuptoj  79  4  9413.37  97  11 

142  7 

TupOi      2  15     94  2.6.12.14. 

22.  23.  30     95  25.  28.  30      96 

23.  37   97  6.  12.  17.  24 

T c T a <J TTTj  c  66  16  237  9 

«Paxee  35 17  362  57 1  87  23 
Oapaw   407   8732    17229 

205  6.  28  248  7 
<I)aptaaixo;  135  12 
<I)  a  p  t  a  a  1 0  ;      20  18     59  27 

117  30  118  3.8  129  5  155 

11  212  30  252  25 
«Pevavvo  215  13 
<PtXaoeXcpeta  63  17 
OtXtTTTrot  256  38 
OtXtTTiTos  235  34 
<Potvi$  2122 
<|)  0  u  a  (statt  «PouX)  37  5 
«PouS  261  14 
OuXtaTttfx  51  22  74  i 

XaXSaio;      68  28     161  SS 

172  18  190  31 
Xa.acu«  75  Hi  103  16  116 11 


X  a  V  a  a  V  95  24.  26  96  5 
Xavavata  86  5 
XavavtTt;  86  4 
X  a  p  a  X  |x  o)  ß  a    63  19  75  14 

115  37 
Xeßptov  143  14 
XeXxta;  142  21 
XepfieX  118  28 
XeTttpi  94  8 
X  ptOTta  V  txoc  82  20 
XpiOTfavo;    174  33   243  15 

254  31.  34.  35 
Xpiaxo;    11 29   303  44  7. 

14  48  13  50  26  109  3.  29 
11030    11325  11914  1201 

125  8  128  17  131 30  133 
19    14133    15511    156  21 

16418  171  23.26.35  172  1 
17714  188  40  193  5.30.34 
195  23.31,37  2018  213  30 

222  33  223  1.  7  230  S6 
240  2  24315.17  248  5.9. 
u  253  28  254  31  263  2. 
(meist  0  oeaTTOTTjc  X.) 

T  a  X  (1 0  ;      50  13. 18     56  18 
150  83 

QSt]S  35  20 
Qptu)v  1393 
QoT)e  229  38 


Berichtigungen. 

S.  41  82  lies  xat'  statt  xai* 

S.  43  14. 15  lies  'EfAijiavouTjX  statt  "EfApLavouXr] 

S.  49  letzte  Zeile  lies  28  statt  82 

S.  119  14  lies  (jujT^pa  statt  xüptov 

S.  135  38  lies  27  statt  29.  30 


Inhaltsverzeichnis. 

Seite 
Einleitung. 

A.  Entdeckung  der  Handschrift' V 

B.  Beschreibung  der  Handschrift VI 

C.  Die  indirekte  Überlieferung  u,  dgl VHI 

D.  Wert  der  Textzeugen XVH 

E.  Sirmonds  Ausgabe XXH 

F.  Literargeschichtliches XXHI 

G.  Einrichtung  meiner  Ausgabe XXV 

eEOAQPHTOr  ElllSKOriOY  KTPOr  EPMHNEIA  EIS  TON  nPO<PHTHN 

HSAIAN 1 

Stellenregister 264 

Namenregister 267 

Berichtigungen 271 


Druck  der  Dieierichichen  Univertiliti>Buchdruckerei  (W.  Fr.  Kaeitner)  in  Qöttingeu. 


•a 


PS' 


w  RUGibig» 


UNIVERSin  OF  TORONTI 
LIBRARY 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET