Skip to main content

Full text of "Kreuterbu?ch von natu?rlichem Nutz und gru?ndtlichem Gebrauch der Kreuter, Ba?um, Gesteud unnd Fru?chten ?fu?rnemlish Teutscher Lande. Desgleichen der Gethier Edlen gesteyn Metal und anderer Simplicien und Stucken der Arznei. Mit aller deren fleissiger Beschreibung und leblichen Abconterfeytungen. Distillierns Berendtschafft und Bericht Kostbarliche Wasser zubrennen abziehen halten und zugebrauchen."

See other formats










IN reuterbüch/ Von natür⸗ 
ichem Nutz / vnd griindchichen Gebrauch 


der Kreutter / Baͤum / Geſteud / vnnd Früchcen / fürs 
nemlich Teutſcher Lande. Deßgleichen der Gethier / Edlen ge⸗ 
ſteyn / Metal / vnd anderer Simplicien vnd Stucken der 
Artznei. Mit aller deren fleiſſiger Beſchreibung / vnd 
leblichen Abconterfeytungen. 


| Iſtillierns Bereydtſchafft / vnd Bericht / Koſt⸗ 


barliche Waſſer zubrennen / abziehen / halten vnd zugebrauchen. 


Alles kber vorige Edition / mit verbeſſerung / auß täglicher erfarnuß / 
such alten vnd newen Scribenteninder Artznei /gemehꝛt. 
Inhalt dreier fleiſſigen vorgehenden Kegiſter. Br 


Mit Reyferlicyer Maieſtat Gnad vnd Priuilegio / Getruckt zu Franck fuürt — * * n, 
am Meyrn / Bei Chriſtian Egenelffen. 993 











am 


— — ——— — — 














— — + E 2 
— — nz Ru 2 ? 
= L = Aa u N } —* 
= Er: 
\ N 
= — 
— re} — 
pr = * 
= — 2 @, 
S 
— * = A 
— — —— — — — — a nn = 
— — re ge 
- — — — — J 
ne — — = 
par — — ns 
- — 
f = — * Bu un 2 
— — 
= > I 
177 u] 8 — 
| — ge = — — = 
— I = NSS 2 == 
— — y — —— wa 
5 R —J— un 
— — N t — 
— = } SR RN F 
— — 2 u 
— — AN 
- \ N 
E >S N 
3 Be — N 
VE t 
ra — > 
— 


— — 





$aulheingen vnd Balnea Marizzumachen. ill VII 
Diſtillier oͤfen zu Roſenhuͤten / durch waſſer / ſand / oder aſchen. ibi. 
Mit eynem helm zweyer ley waſſer Diſtiiliern. — 1111 
Fürſetʒ / Kuͤlungen / vnd Serpentinen. — ibi. 

Durch der Sonnenſchein / waſſers qualm / vnd ein beſondere kunſt on fewr 

Zu Digerierenond Diſtillieren. 

Dergemein Weinbꝛenner Diſtillierʒeug. VII 

— —— Diſtillier Sfenondzeugs, * VIII 

Gebꝛeuchliche Inſtrument zu mancher Operation Kill 
grrunden. | ch rhand peration der Diſtillierung a 

etificationhaltung und bewarung der gebieten wäffer: XII 


* 
*& 


— 








— 4 
we Wr f — 
— 6 
r 2 


GBemeyner Innhalt / diſes 
Bouͤchs. 


oͤfen / mit aller bereyd tſchafft zumachen / vnd anzuſchicken. Am blat 


Künfliche/ Roc nd Gemeyne Ofällier er Sich 


Gradus vnd Qualiteten aller ſtuck vndSimplicienzunerfteben, XIII 
Der diſtillierten Waſſer gebrauch,unde liche eyn 
en afferg vnderſchidliche eygenſchafften und er 


Nacuren / vnd eygenſchafften lebendiger Gechier. 


XiIII 
Don Vögeln vnd fliegenden geflügel SIE 
Don Zen vnd we —— xx at 
Von! delgefteyn, Ertz / Metal / Erden und Bummi, XXXV 
Miemafallerhand Edelgefkeyn polieenfßl.- , j ibi. 
Von allem Er eweche / Kreuttern / Pflantzen / 
Eu a Geſteuden / vnd Baumen | | —— 


or 


Dem guͤtigen eſer alles 
Guͤts zuuoꝛ. | 


Siſt beneben andern Ööttlichen wunderwercken und ſchoͤpffun⸗ 
gen / die vilfaltig lieblich vñ nutzbarkeyt der Erdgewaͤchs Baum / 
Kreuter / Fruͤchten vnnd Bluͤmlin / Gottes Almacht / gnad vnd gů⸗ 
te, nit ein geringe anzeygung / von dem Schoͤpffer der Narur/ 
V mit ſo mancherhand holdſeligen geſtalten / natuͤrlichẽ groſſen kreff 
ten vnd wirckungen begabt / daß der menſch der vaͤtterlichen güte 
Gottes / nimmer gnůgſam danckſagen kan / Nach dem er in fo vil kleinen vnacht 
ſamen Creaturn / zu aller notturfft ſeins leibs / vnaußſprechliche hülff vñ rath be 
findet. Darauß ich dañ verurſacht / von ſolchen ſelbwachſenden Simplicien vnd 
en der Natur / dem gemeynen Man ein nüglich vñ gebzeuchlich Artzney vñ 
reuterbůch zuſtellen / Hab den Herbarium des Hochgelerten Herrn Doctor 
Johan Cuba, weiland Statartzt alhie zu Franckfurt / über leſen / vnnd was vn⸗ 
formlich võ andern hinzů kommen / abgeſchraten / Wes ich aber durch mein oder 
anderer / alter vnd ne wer Artzt vnd Scribenten erfarung gehabt / an die fat ge⸗ 
ſetzt / alſo das Boldt auß dem kat geſcheyden / Dariñ ich ſolchen ſchatz vil edler 
Artʒneien / vnd gewiſſer Experiment / wider alle kranckheyten vñ mangel men⸗ 
ſchen coͤrpers / auch vil anderer Kunſtſtuck befundẽ / daß mich faſt wundert wie 
für den gemeynen man / diß edel bůch / bißher ſo wenig geſehen woꝛdẽ / Bin doch 
vngezweifelt / es hab vil nutz in Teutſchlanden geſchafft / dieweil ich die gemey⸗ 
nen Balbirer vnd haußkuͤnſtlin / ſo das gemeyn volck in taͤglichem brauch ſo ge⸗ 
meyn hat / alſo daß die tochter von der muͤtter zulernen pflegt / hierinn eygentlich 
beſchriben finde. Hat mich auch alſo der luſt getriben / dem gemeynen Man / ſo 
etwan den Artzten vnd Apotecken entſeſſen / ein Haußapoteck und Arzneıbüch 











sösurichten. Darsmichdaninieonfdrmlichbedauchthatdenrechtengründe 
lichen bericht des Diftilliern on waffer breiiensfampt demgebrauch derfelben 


diffillierten waſſer hiemit einzuleiben. Endtlich alles dahingericht / daß ich 
dem gemeynen Man (desdiß werd einig iſt) diente. Woͤlleſts dich (Leſer) im 
beſten deinem nechſten zu gůtem gebrauchen. Gott in gnaden beuolhen. — 


Euchariuoſtoͤßlin / 


edie:.s, 


* 





—— * * — + 

: * — ö 
* - 
we 3 


- 





carum,& quarum 


— 


INDEXLATI 
narũ, Græcarum, Arabi⸗ 
offici⸗ 
ne utunt ur, dictionũ, 
— cm 


A. 
177 d,c 
131C 
99d 


4 b N es 
Abiga 
Abrotanum 


Abftronum 73€ 
Abfyrehium 56 4 
Abſinthum dulcee co c 
abfinehii marinũ ı00 6b 
Abfynthium ruſticũ z56 d 
Abſynthius 36 c 
Acamba 218 c,173.d 
174 b 
— ı74 6 
Acatia 7ud 
Accipiter 24 b 
Accipitriia 100 b 
Beetofa 594 
Acetum 104 d 
Bchanis 25 cC 
Achilles 150 b 
Acctabulum 137.4 
Aconitum parddianches 
27€ 

Akoniıh licoctoꝝon 25> d 
Acorum so c 
Acredula 274 
ade 2255 
Aculeata 834.2436 
Acus muſcata 152 b 
804 
münigrum „96 a 














1: m. DB X, 
Alifms 1309 € Apis 25 4 
Alaͤakengi 70 b Bpis 744 
Allectoruu 36 c Apium 100€ 
Alleluia 61 4 Apiumfaxatile 207 6b 
Alliaria 64 € Apollinaris 164 b 
Alliaris s4c Aprina 92 € 
Allium 61 € Agua 104 b 
Alnıs 674 Aguila 24 4 
Aloe 7° ©, Aquilew : 374 
Aloes .38d Arachydna 74d 
Alfine 103 4. 1484 Aranea 16 4 
Altercum 164 b Arbutw 675 
Althea "584 Archangelica 89 c 
Alumen 374 Arcion 168 € 
Amandins 36c Ardes 24. d 
Amaracus 18oc,1sı b Argemone 101b.r96 4 
Amaraduleis 1200 Argentum 39€ 
Amaranthus 152 d »Argentumuinum : ibi. 
Amarella ı5sıb Aries 14 € 
Amarilia 128c Aris 67 b 
Ambrofia 228 6.254 Arifäron) 67b 
Ameos 79d Ariltalthea 58 4 
Amerina ſalie 79 c Ariſtologa longa 7 b 
Amidum 396Ariſtologa rotunda uera 
Amilum ibi 56 4 
Anm d Armenis »7 b 
Ammium Ib, Armoniacum 39c 
Amorata 226 4 Arnogloſſa 202 b 
Amphisbena 29c Aron 67 b 
Amygdals 764 Arthanita 256c 
Anagyris 74 € Arthemifia 55 4 
Anas 24c Arthetica 216 4 
Anagallis aquatica26ıd herbaarthetica 161.4 
Andrachne 197. d Artimeilla 744 
.36c Arum 67 b 
Androfaes 97 Afafatida 39 d 
Androfemen 202 b Afarabaccarum 63 d 
ed, 604 Afarum os d 
| F t „Bfelepios 68 c 
) Afcyrum 26:56 
Afımia ° 156 
Afius 36 d 
ö Afbar agus 242 b 
 Alpergula 161€ 
Afperula 1394 
Afphodelus 34 
Bfphodelus fomina 173€ 
Allenn 24 
Afterattim 262 4 








€ Aflerion 374.262 d 
Aſterites | 


Atraphaxis 102 4 
Attractylis 174 6 
Attriplex 1024 
Attriplex fimaris,canina 
102 & 
Auma _ 77:6 
Aureum olus 1024 
Auriculamurs 1034. 
Aurum 38 4 
B. 
BacchärisGerman. 88 b 
Bachica 142 6 
Balanus „54 
Balauftia 158 c 
Ballote sd1 € 
Balſamime 17 b 
Balfamita 207 4 
Balfamum re 91 e 
Baptifecula 134 4 
Barba Aaron 675 
Barbareherba 14 b 
Barbalouis 84 4 
Bardana 16086 
Barotus sc 
Bafılicon 83 b 
Bafılifews ı5 4 
Bathypieron ;6d 
Batis ı32 & 
Batus idæus 156 4 
Bdellium 40. d 
Bechion 1774 
Bedegaris 905 


Bedeguar 90 b.i73 d 


Behen sd 
Bells 26. 
u IT 
herbaBenedits 143% 
Berbens 250 €; 
Berberis 104 € 
Bethonica sod 
Bethonica coronariag24 
‚Bethonicaalba isi d 
Beta 87€ 
Betium 34 d 


Betula Theophr, 259 © 


Bifolium 133 6 
Bifmalua , 554. € 
Biftorta 1134.244@ 
Blatta biſantia  32'd 
 Bldtaria 1254 
Blum — .n02€ 
‚ Bi 736 


Bombafum 924 
Bombıx tbi. 
Bombix. ı7 b 
Bonifücia 171€ 
Bonofa 27b 
Borag⸗ 205 4 
‚Bos 16 b 
Bothormarin 256 € 
Batrys 255 d 
Brancaurfina 66b 

„174 b 
Braßica rifa,fe eß.80d 
Braficd maring 242 d 
Braßica pratenfis 17 7 b 
Bromos 72e 
Bruſcus 2195 b 


Brufeusofficinark 85 © 


Bryomia ı09 d 
Bubalus 166 
Bubo 256 
Bubonion 262 d 
Buccma 32 d 
Buccphalss 139 d 
Buceros 147 4 
Buß ı7 b 
Bugloffa .83 d 


BugloffaGrecark 105 4 
Balbus 73€ 
Bulbus pratenfis,agreflis 
644 
Bulbus ſylueſtris 12:4 


Bulbusuomitoriss 63 d 


Bumls _ 247 4 
Bunias 22,4 
Buprefies. 25 6 
Buphthalms 154 d 
Burg |pins 155d 
{a paltoris 894 
Butamı 92. d 
Buiyrum amd 
F no b 


Buxm 
— 
Cacabus Veneris ı90 b 


calamentum 107 d 
Calamogrofis. 19. d 
159 € 

130 € 

Calendula ug b 

. Calirion md 
callytrichum _ 964 


tN DEN: 
Camelu⸗ 18 Cataputia ⸗ b 
Campanula 226 Cataputia cnerx 14 a 
Camphora 42 4 Cattu: 5 
Canabis 26 & Cansalis 07 + 
Cancer 33 4.b cexrda equina 16: d 
Candelaregs 2254 Camsaurca su d 
Candelaris ibi. Cer imorbia 14 b 
Canells 125 d Cautrum galli iz84.250 
Canis 17 d verumespiid sb 
Canis marinus 336 Cotimerus 20: b 
Canicnlarisherbs 164b fertyundis 198 € 
Canis fentis 255 4 Cepa ın b 
Camharides 25; b Cepemuris 239 € 
Capparis 132 b Cepulla 77€ 
Capilıs Verers 96a Cera 26 d 
Caps 146 Cerafum 123 € 
Capnoschelidonia ss d Cercopithew 18 6 
Capra ı7 b Cerefolium n2 € 
Capres ı7d Corw 74 
Caprifolium 132 d Ceruiboltw 1244 
Caprimumcormm 1474 Caruicaria 2:6 6b 
Capıs 27b Cerufa 40 d 
Caput monachi in b.uuob Cerums a9 4 
Carabe 366 Ceruswolans: as d 
Carbunculus 40b Ceflron —X 
Cardamomum ias b Cetus TE; 
1 o € Chalcitis 49 6 
Cardiaca 123 d Chimealte 141€ 
Carduelis 25c chamæbalani 74 4 
Carduus benedictus iusc chameæbatu⸗ 15€ 
Cardunsfüllonum 253b Chamec zı a 
Carduw iger. 90€ Chameciffus 142 b. d 
Carduus s.Mariæ 90 b. Chamediphne - 92 b 
1734 Chamedrops 81 € 
Carduns pratenfis 174b Chamedrys ibi.243 4 
Cardum [uaris 90 € Chamelcon nigrum, al- 
Caron 274  dum soc 
Cärex 159d Chameleon uerum sı 4 
Caricafyluefris 74 d Chamemilen 9 a 
Garos. 1274 Chamepitys 16 
Carpentariorum herbs Chamomills 94 
154 6 Charaniia u7b 
Carpinus 2595 Chelidnida 544 
Cartamus 129d Chelidomik maiıs 94 4.c 
cartamus agreilis 1745 Chelidoniumminus 94: c 
Carui 274 Cheidnu 40€ 
Cafeus ©0234 € Cherephyllon nz 6 
Caſſutha 97 €: Chironiaherba und 
Caſtanea nux 04 chriſtallus 40d 
Caftor 13 c Chryfantbemum 124 b 
Cafloreum ibi, Chryfoeome zs6.d 
CAfiranzula 242.4 Chryfogonum 243 8 
Caegu , 2455 Chryfolschanum 102 4 
— Chrofomela : ned. 


Chrofolihs 40 
Cheiri 2234 
Cor 124d. an 4 
Acerbita44 6 
cichorium 8 4 
‚ei 2:85 
Eichtmen 26 € 
Ciclanen alterum ızo € 
iconia sd 
Cieuta 25 60 
Ciminum 274 
ciminũ Acthiopich 79 d 
Cimimumdule so e 
* um 79 4 
1734 

Cincinnalis sa 
cini⸗ aa 
Circes nd 
Ciffampeln 09 6 
Citonea mals sd 
Citrago 106 4 
Citrullus n5d 
Citriummalım 1274 
cityſus 240 4 
Claua Herculis ı90& 
clauicula 143 6 
Clematis Ar — 





Tonila cgꝛ 4 
Coniſa ↄ5 4 
Conion „ce 
Confiligo 2368 
Confolida y94, 8 
Confolidamedis 10 6 
Confolidıminor 135 d 
Confolidaregals 117 c 
Coraga 205.4 
Corallus 414 
Cordialis 239 4 
Coriandrum 122 4 
: > 146 
Coriandrũ putei 96 4 
Corianon . 122 4 
cron =" ih. 
Corneolus oc 
Cornus ı29 4 
Coronopus 2074 
. Corona rege 378d 
Coruus 266 
Corymbid "342 b 
cos. 
Coſtus German. 15 d 
Cotonea malus no d 
Cotulafœtida 94 
Coturnix 26 € 
Cotus 92 a 


Ccotyledon 85 bı77 a 
Cotyledö ſↄlueſtre 133 d 
Crabrones 


Crambe sed 

 Eretanus 232.4 
Crifpula 84 
Crocodilion 3C 
Crocodilla 





Cymbalaria %5 56 EnulacampaBs6 1374 Frugıperda 235€ 
Cymbalion za Bpatia > 19a Fugademomum acıh 
Cynogloffa 184 Equiſctum ı65d Fumaria 146 € 
Cinofbates 55 d Egums 204 Fimuterre 146c 
Cynoforchs 2174 Erica 234 d Funzm 73% 
———— € Erigerof 204 € Funisarborum 250 d 
Cypermlongm ias c Erinaceus 20 d G. 
Cyfampem 239 d Eringon w6ıb Gagates 5 6 
Nſis ns —* 38:6, d Galadites 42 4 
er 226 4 Galdtion _ 1394.161 € 
Dactylus 1366 he sa Gall y7e 
men) Efula 139 4 Galbanum 45 
— — 1833 b Galexrita herba zu, d 
wo ium 42 € Galerion 161 € 
Daucus 105 d Eufragia 141 4 Galiopfis 8 € 
Dens leonis 13b.c. un b_Eupatorimm 66 4 Gallion a6 
Diagridium 41 d Eupatoriũ adulterũ 66d Gallin⸗ 27 b 
Dispenfia “ sd Euphrofpnen 1054 Gallitrichum 158 4 
Dictamus 134 d Euxomen 3385 Gall 7b 
—— 954 * Gariophillata 148 4 
Digtelli 78b Eaba € Garrulı | 
Dionyfia 42 b Fabalouis 3 b — — 
Diofanhos S2€ Fabafle 1645 Geminalis 158 4 
Dipfacus 253 b Fugık 150 4 Geniculata ur 
Dirces 252 d Falco 26 d Genifts ge 
Draco x mod Far sandıdum 245 €C Genitura klis Dez 
Drocomermm 35 « Palma 177 d Gain  wed 
Draconitcs 425 Febri and,ı 
Ss — nn ınd,ısı b Geranion 16: b 
Dragumez n3A,114 4 Felterr® * —“ oe 
Dryopteris 20: d Ferrariaminor Ne 1 Gi ei 
Duleuradie 167€ Perla each, —* gb — 
— E. Eicedula — Er 434.44 6 
Ebenus 16 d Fick 74G 8 * 
Ebifeus 35: Date 753 € Gladiolus ısı 3172 d 
Glans 75 4 


30907 Forum 


206 Folium Indum A — 
Gramen 1594.d 

Gransgnidia od 

Abi, Grimafolis 3 en 

74 Srana tinctorum 13 4 

„77 6 Granatum 18€ 

d- Gras 4 

Gratis Dei ı#ıb 


grecum 47 4 









Grills 
Griphus 28 4 
GrojJula 224 4 
Grofjularis 255; d 
Grw _ 28 4 
Gusdum 164 4 
Gummi Arabicum 43 4 

H, 

Halee 32.5 
Halicacabıs "ob 
Halicacabus peregrinus 
yod 
Haltula 68.4 
Hederzarbores 14:2 b 
HederaCilica ı20 c 
- s 142 d 
Heder ala ig: b 
Hediofmus 107 d 
Heliotropium 98 € 
‚Helix 142 5b 
Helleborite ud 


Hematites - 4: b 
Hemerocallis 6 d 
Hemionitis nid 
Hepatorium 654 
Heptaphillon 244 € 
Heraclea 233 € 
Heracleoticg 192 4 
Heraclium _ 99d 
Herba caneri 89 4 
Herba citri, s. Pet. a200b 
Herba fortis i5i d 
Herba lactaria 1344 
Herbirend ssh 
Herbafacra 21506 
Herbas. Kunigundis 
sd 
Herbaftelars 139 4 
Herba tunica $ı 4 
Herbatunici 2:8 d 
Merbauenti ı01ı b 
Herbauiforial® 92 b 
Herbaulceraris 181 c 
‚Herbulum 204 € 


IND Ex 


cum 86 b 
"Hircicoma, barbi 80 b 
Hirca 214 
Hirundinaris 68 6.54.4. 
— 114 b 
NHiſtrix 334 
Hadıs 17 b 
Holmatrum 85 5b 
Home 14. 4 
Hordeum 203 4 
Humulus 162 d 
Hyacmthus. 63d,173 € 
Hydropiper z15 4 
Hypericon 262 b 
Hyrundo 28 b 
Hyffopw 260 d 

I» 
S.Iacobi flos 154 5 
lacea migra a3 4 
larus 67 5b 
lafp 44 
lecorind 219 4 
1lex 5 4 
Inguinalis 202 d 
Intubum 98.c 
Intybumagrefie m 6 
Inula 137 6 
S.loannisflos 154.d 
S.loamnisherba 262 b 
louisflos Be 
louis glans 130 4 
Iringws 26: b 
Irio 2264 
ii med 
Iris Ay2d 
Ifatis 164 4 
IYpida 23 c 
lea 235 € 
Iua artheticd ine 
Iugalis 2595 
Ininbe 23; 5b 
luncus odoratus 239. d 
lumperus 65 4 
Iunonsrfa _ı7ıd 
bis ‚90€ 


20 e Hiphofelinon Germania Laciacella 144 b 


Lamium 89c 
Lagopın 212 c 
Lanaris 2234. 244 a 
Lapathum _  i68c 
Lapati 168,169 b 
Lapislafuli. 43 d 
Lapisfangumals 4: b 
Lappa 168 6,169 b 
Lappula 169 b 
Lapfana 157 € 
Larix 774. c 
Laſerpitium Germa. 7u b 
Later 43d 
Lathyris 134 4 
Laudanum 43 4 
Lauendula 15 
Laured . 177 € 
Laureola 130d, 216 c 
Laurw 170 b 
Laurw Alexädrinaızıc 
Laurus ſpinea 8 d 
Lens 177 4 
Lenspalaftrs 175 4 
Leni ih 
Lentiſcus 174 d 
Leö 21 € 
Leomiopodion 74 4 
Leontopetalon ibi, 
Leptaphylios - #54 
Lepus 2ıd 
Leucamhbemon 93 4 
Leucanhon . woe 
Leucoion. 52d.2234 
Leucopedion 74a 
Leuiſticum 1884 
Libants -— ae 
LignumGudiacum 136 d 
Ligujlicum 168 4 
Liguftrum , 169 d 
Lili cöuallik vfıa. 132 d 
Lilik croceũ, alba 171 d 
Lilium inter ſpma⸗ 2 d 
Limonium az096 
Limaria 16356 


— 177d 





163 € 


Liquiricia 
Lirion 1714 
Litargrium 444 
Lithofpermen 13« 
Locuſta 20 € 
Locuflamarma 35 4 
Loschitis 2484 
Lotw a4 € 
Lotus ſolueſtrix is⸗ↄ c 
Lucanus 25.d 
Lucius 3b 
uf: 7 & 
Lumbrii © "226 
Lunaria is5c. 220 d 
Lupnm - 175.5 
Lupul 162 d 
Lupus 24 
Luira BE b 
Lutũ armentu 39 d 


Lichynis ſylueſt. 194.4 
Lychntua Bone ⸗ 


Lymmnefion nd 
Loncurius 44 6 
Lyron 109 € 
Lyfimachia aze d 
M, E 
Macer 186 € 
Mich 186 € 
Magnes 44 5 
Malorana 80:4 
Malache 279 
J us d 











—— 132 d 
Matricaria sıb 
Aatricaria malor 55 d 
Meconium 195 b 
Medica FT 
Medic 2474 
186 d 
—— ira c 
Bleles⸗ i9 d 
Aelilotus 178 d, 246 4 
Melia 106.4 
Beljlophillen ibi. 
= ibi. 
Melocarpon sd 
Melones usd 
Aelopepones ibi, 
Melo fbieus u7 4 
Melroris 249 € 
Aenta ſatiua hortenfis 
= 1074 
Mercurialis. 13; b 
Mercurim ‚gc 
Mergus 283 d 
‘Meruls 28 c 
Mefpilum 243 b 
Mezercos 130d 
Milax ir0 
‚Milium 160 d 
 Mukerou 180 b 
Mil 28d 
Moneduls 26 5b 
Aonoceros 194 
‚Mora 182 d 
Morabati 156 4 
Morafylueftris 185 d 


Alo⁊a Vvaticana 156 4 
a 138 c. 25 b 





| Philanthropos 2:7 € 


Myofotd 203 4 Onofma ii. Paflinacamarind 34 : 
Myrica 184 d Onyfen 22 d Pu 30 
Myrrha 136 b Ophiogloffum 1 b Pedicularia 236 4 
Myrrhis 126 Ophris 233 b Pediculus 23 5 
Myrfine. 183; b Ophthalmica 141 4 Peganon 219 £ 
Myrtilli 85 bb d Opopenax  Ase Pentaphjllon 200 
Myrtus 185 b_Origanum 192 4 Peonia 194 4 
N; Orizd ‚245 e Pepones n5d 
Napıs r 222 4 Orminum 258 4 Perapaforis LER 
Napy 8b Omm aa Perdix so® 
Narciſſus 6sꝛ d Orobus 149 d.ı92 e Perfliats 37.4 
Nardusagrefl,68d,2544 Oſtritium zıb Perforataherbs 26: & 
NardwcCeltica 2414 Oftrutium ibi, Perpenfa ed 
Nardiu ſolucſtris 148 4 Ofyris 163 b, 1944 Perfepbonim as5d 
Nartheca 152€ Ouati 73 b Perfiummalım 194 % 
Narthex a52 0.250 5 Ouis 14 c Perfonta 168 ⸗ 
Naftureium 187 d Ouum 295 Peryclimnos 1: d 
Natrix 19 c Oxiacamba 204 c Pes anſerinus 2571 € 
Nectarea 137 € Oxalis s9 a Pesafininus 64 © 
Nenufar 190 5 Oxymyrfine 85 ce Peslonis' 744 
VNepeta montana 139 Oxys 6ı 4 Pesuituli 67 6 
Nepta 207 d Oxytriphillen sıa Ees urſinus sch 
Neptu⸗ 255 d pP, Petafites 215d 
Nerium ass d Peoniamafeult 134.4 Petreherba so5 
Nigella a22 6,187 6leporis Palatium, lau  Petrella 2040 
Niſu⸗ 26 cup - 222€ 8. Petri herba sd 
Nitrum 45 4 Palma Chriſti 2174 Petroleum 4sd. 215 e 
Nodlicorax 294 223 b Petrofelmon 1594 
Noctua ibi. Palmula 136 b Petrofelinon Macedo- 
Nols (yluchri 95 4 Paludapium oe  nicum 86 b. 2076 
ia 4b Palumbus sob Peucedaum 10€ 
Nux — Panax heraclea 45 — 73 4. 196 € 
258 Pancarpon o€ P : 2149 € 
Nux Indica 1905 Puncratium Phafgamon 169 4 
—— u7 4 Panicum ı60 d Phafganion 1514 
Nuxmyriflieg 186 c Paniscuni 64 Phemmls 1254 
Nux rega 89 4 Panis porciuus 74.4 Pherula gıb 
Nuxterre 


Philomena 


“ 


— ——— 
Pinnae: 774 Puleglum 196 d 
Pimorumeruce  25b Pulegumfylnefire 134 d 
Pins 774 Pulx 234 
Pinus parua 31 € Pulicaria.- 9sa.2ı2d 
Piper 213b Pumex 45d 
Piper aque 215 4 Purpura vr 392d 
Piperitis >». a14c.d Pyrethrum 214 € 
Pira zı2 5 Pyrina, ° 104€ 
Pifum zı 4 Pyrola »209 € 
Piftacia 214 b Pyxacanha :9ı b 
PifumGrecormm us € Pyxacambof 104€ 
Pituitari, ld 236 4 ® Q 
Plantago 202 b Quereu⸗ 785 4 
Plantaleonis 74 4 Gercula minor Si c 
Platanus ısıd Queſtula 26 € 
Platefa - 32 b Quinguefolium 200d 
Pleuritis 243 4 2 R. 
Podagralini 97€ Radicula 223 d 
Polcmonia 89d RadixS.fhiritus,Impera 
Poligalon 2056 _ toria 65 4 
Poligonatum 216 € Raia 34. d 
Poligonon 1994 Raus 23 b 
Poliumalterım 239 b Ranunculus 015,205 b 
Polymelis 147 d Rapiſtrum 226 4 
Polytrickon 5 A Rapum 222 4 
Polytrichum 974 Rapunculus 2:6 b 
Poma 212C Regulus 25 4.31 b 
Pomaamoris  n6d Remeraardtri Soda 
Pomummirabile 7 b_ Reftabonis ibi. 
Populus 208 b. c Reupontium 224 d 
Porcus 23 b Rhabarbara 2244 
Porrago 105 d Rhamnus 227 d. 255 d. 
Porrum Re ; 256 d 
Potentilla —— Rapbinme: 220d, m 
Portulaca 
Portulacamdior 256 = —— 
Potamogton 160€ Rhapemica es 
Premorja 34 6 Rhicmus 228 b 
Prafon 73 € Rbodia ‘226 d 
Praßium ı8ı € Rhodiarddix 227 b 
Primnlaueris 2i6 4 Rhododaphne iss d 
Proſerpinata ı98c Khhus 225.4 
Protemilld 2004 Ribes . 2244 
Pruns zu € — 145 c 
ı Prunla zıd.uo c Robur 754 
Prunula zıd Rofe : 218 € 
Prums _ ibi Rofahierecuntis zı8 c 
Pfendolinum 163 b RofaMarins sa c 
Pfida 18 c Rofmarimıs nor ec 
Pfilthrum 004. — — 
Pfittacus Fi re 
Pfylium 22 d Rofriciconie 162 b 
Piarmice 223 4 Roſtrum porcinũ 145 4 
Pirk 204d Ruba : 20d 

Etiſana 2954 —“ 


DE — 


Sambucus paruus 141 € 


Samius 45 4 
Sampfuchus 180 c 
Sana munda 2143 d 
Sanguinaria 89 4 
Sandalum 47 4 


Sanguis dracons 43 b 
Sangris Herculis 11 d 


Saponaria 223 4,244 4 
Satureia Ban’ 77; 





162 6, Sci 


Rubens 46 4 Scolimus “ 
Rubwildes 1564 Scopa rega Sb.262b 
Rumex 168c, 224 d Scordium 
Rupertiand 162 b Scordium ueterum 6: 4 
berbaRuperi 162 b Scorodon 6 € 
Rufcus 85c. 185 b Scorpius 20d 
Ruta 219 d Scrophulariaz424.256d 
Ruta marina 96 4 Scrophularia minor 94 € 
ur Sebefte 23; b 
Saccharum 49 b Secacul 2616 
Sagapenum 46. d Sedum 257 4 
Sagıttalisherba ı5ı 4 Scdummaiis" 84 d 
'Sabafaran 129 b Sedum medium ° 2;6d 
Sr: 47 € Selmonfatiuum iood 
Salamandra 21 b Scmperuins 84d.256 d 
Salarmoniacum 43 4 Send 240 b 
Salicaria 232 d Senetio 204 € 
Salicaftrum 92d Senecion 187 d 
Salinarisherba 214€ Sentiscanis 165 d 
Saliunca 2414 Sepit 34 4 
Salix 235 €  Serdpinum 46 d 
Salix marina 796 Serrata Sc 
valpa 32 b_ Serratula so d 
Saluis 2:38 € Seriphium ı00 6 
Salniaagreftis 139 € Seris 98€ 
Sambucus 225 b 'Serpillum 229 c 


Serpillum maius 254 4 
Serpns ı9€ 
Serpetaria 34.44. 
Sertula campana 178 d 
Sefamum 1674 
Sef ih 276 
Sefeliereticum 13 6 
Sideritis 233 € 


Sigzllum Salomenis 216 © | 





S = Solutrum ? 231 b 
 Soldamdlia 242 d 
= silidag 994.1.216 4 





4 Solidagp Saraceniedısı d 
Solifequium ** 
Solis thymiama 101 © 
honchu 14 4 5.157 b 
Sorbum 24: © 
Sordities balneorũ 45 © 
Sorex 22 c 
Sorg ‚50 ; 
$ 4 i 159 
ee: 2:38 5b 
Spartum 250b 
Spartum 135 c 
Spatula °9.€ 
Spelta 233 c 
sphatulafeetida 236 d 
Spica 175€ 
Spica nardi, indica 

240 d 
Spina acuta 104 c 


Spina alba ↄ0 b.173 d. 













Sompbonidea 164 5 
T. 


Ted 774734 
Talpa 23 € 
Tamarix ibi, 
Tanacetum 247 € 
Tapfis 249 4 


Taraxacon ınb.ı45 4 


Tartarum 4 
Taurus 16 b 
Taxıs 244 5 
Tegula 48d 
Terbinths 249 C 
Tereniabin ibi. 
Terre capillus 96 4 
Terrecorona 142 d 
Terrahıfpanicd 48€ 
Terra ſigllata ibi. 
Tefticulus 217 4 
. Tetrapogon 80 b 
Teucrien 816,253 d 
Thalictron 17€ 
Thermus 175 b 
Thimia 475 
Thlafpi  64c.193 e 


Thryallis 82 c.125 4 


Thu 4b 
Thymbrs 241d 
Thymelea 305 
—— 230 b 

i 249 d 
Timdborius flos 2405 
Tiphimagna 2374 
Titanifangus 156 4 
Tomentum 160 b 


Topafis 


u Ge 


Triticum 137 d 
Triticum magnum 237 4 


Triticumuaccmum 161 b 
Trixap  Bıc, 243 4 
Tubera n4 4 
Turbith 248 b 
Turdus 26 € 
Turtur 26 630b 
Tufilago 177 d 
Typha u⸗⸗ 
V 
Vacca 166 
Valeriana 254 4 


Vena hactorum 2:6 4 
Veratrum album 143 4 


Verdtrumnigrum 143 d 
Verbafeulü 144.161 d 
Verbfeum 54 
Verbena 250 € 
Verbenaca[upims no € 
Vernilagum s„o€ 
Veronica 2:58 d 
Veficaris yob 


Vefba 3 d 
Vefpertilio sn c 
Vetonica sod 
Vibex 29€ 
Vicia 192 € 
Vidlorialis ı71# 
Vmcaperums sıb 
Vmectoxicum 68€ 
Viola 25:d 
Viola matrenalis &c. 

* 3— * A 
Viperma 2134 

25; b 


Vnoulacaballina 177 4 _ 
Vmncornu 194 
Volubilis 259d 


Volucrum maiut 132 d 


Voluta 2 d 
Vpupa jı d 
‚ Vraniscalefis 272 4 
Vreeolaris 200 6 
Vrinalis 80 4 
berbavrinals 16 6 
Vrinaria so4 
Vrfina plma 86h 
Vrfus 23 d 
Vrtica 15: b 
Vrtica Labeo 89 e 
Vrtica morta⸗ ibi, 
Vfnes 2605 
Vililsge 24 d 
Vnio 44 c 
Vue paſſ⸗ zud 


Vuawerfa,canina 257 © 
Vulep 63d.26c 


Vulpes 25 d 
Vultur zı d 
Vuularia ı71,c,216 b 
X, 7 
Xanthion 69 4 
Xipbion „4 
Xyloalocs 38 d 
Xylon 94 
Xırk 690,26 4 
2 | 
Zuecharum 4b 
Zeduaria 1634 
Zinziber 263€ 











ee en A ME ee se Me ee a A ae a nn u 


a EEE a mn U 





Regiſter 
a ed Balſam apffel exxij d Binetſch ccrrxviijd 
Affodil wurtz lxo ija Bappeln clxxix a Bingelt raut clxxxiij d 
Affolter Irgvc groß Bappel Ivija Binſauge Ärrrirc 
Affruſch xcud roß genß / keß Bap⸗ Bingenhelmer ciyb 
igieyen aid  . pein ‚clerıra Birch cdırc 
dlgeımonien Ivja wepBappel loiija Birckwurtz cdüc, 
Agſteyn ilreſc wxild Bappel ib. ccxluijc 
Ahborn cxcyd S. Barbaten kraut Biren cxecexij b 
Alantwurtz cxxxvij c cluijb Birgenberg cerloig b 
Alaun xuxvijd Barben amxvb Biſem xluij d 
Albeſton ıbı,a Bartz ccxlvij b Bißmintz ccxxxvſa 
Aller man harniſch Bartzen ibi. Bitterwurtz civjd 
cerld Bafılım Ixxxviijb Blamendenin lirric 

Aloes holtʒ xxxviij d Baſiliſc xxva Blaterholtz cxxxvid 
Alpent raut cxxxin c. waſſer Bathengel Blatloͤſe cckrij a 
J ccluij a cexlbij Bleimweig "rd 
Olraun cxxxijc braun Bathengen Blüffraue ec 
‚Alfen via 0... red DBlütfieyn. xltj b 
Ammelmel zegieb Klein Bathoniẽ lxxxjc Blü 5 xxxuxea 
Ammelung abi, weiß Bathomencixj | era. eorluge _ 
Anchft xxvid Baumol cxchb Boberellen Ib 
Zme⸗ Agried Baumſeyl cchind Bock iR 
Zmmifamen ibi. Baummwoill za Bocksbart Ierrb 
Teuſch Amomum Befuß loä Bockshorn cxlvija 
no ercıed Deimenteen - cvija Bocks beer dvjc 
bad Ampffer hia Bemnholtz clxixd Borien cxboiij c 
haſen Amptfer. ibi. Beimncrel xrcu a baum Bonenb 
ur Ampffer lies Bellen cab welſch Bonen cxlix b 
Anmſel xxviijc Benedicten exciiij Bomenblat civjd 
Andonn elirıie Benedicten wurtz Borrich lxxxinjc cya 
Anemone roſe lxxxiij a cx lviij a Bynw ce 
Angelic lxva Beninen cxciuj d Beandt ixija 
8 Ic Beer rd Braunwurtz ccxlij a 

tiffien cxliin b creutʒ / ferb / weg⸗· Biemen clvj a 
— rufe dom / wachter Biennfriit ib 
Appelkraut cine Beer xexxvijd Bromberen 
She che Beren klae lxxxvjb Badtling 
Apeſtement raut welſch BerenEise Bꝛuchbeer 
— clxxiiij b 
—— * —— ccc 
Aron vijb Berlappccxxxiij d Beumel 
Ars kitzlen clxvd Stan ‘cornge Brü 

[bern cxtid Bertſchen ccxloiij b arvb 
Aſch xhja. cilvijd Buawincken xcij b hkva 
Alpen _- enge Seerwurtz — 

sich ER kmöb 

Bel ser d ira 
de celvijc 

ugentroſt cha 
Abgen wurtzel crıb 
Augiten xxxvj b 


Aurint raut 


er 


Bir ... Ha 





Cardanömlin 
cxxviij h 
Eardöbenedicten „ 
ern 
Centaur ẽ / groß cx d 
waßer Chamedre n 
En 7 
tdelehamepiys 
— cxxxia 
edel Chamillen gs 
Ehzfiall. .. "sie 
Cheiſt wurtz Iıjd 
Cipolln ab 
Cutinatoͤpffexx 


Citrullen cd 
iſfue kraut clxrei · 
Coloquint 
















Criſpel 


; — 2 
(4:3 Dan Pe 


———— 











Diamant xxxv * 
Bill a Eiſenkrane cd 
| | Ira $Eifenfr ee Exchfar * 
bunds Oi — ifenfraut/weiblin fd Flobkract = 
a dr ——— rg ed ma $ (öbekrane * 
Sinckel ccxxxvii· ae lxxva Eydechs xxij d Iloͤbeſamen — 
— — — ' gmaie FTyer 7b Sloiamos er 
edel Diſtel cmıgc Elephe cclxjb Exyerdotte Erb oben 68 
fehe Diſtel VS gie xlijd Eyerklar a Jogwein —* 
gſegneter Diſtel Eit Ei Eyſſelwürm * Srangofenbolg 
* cxvi I, S 3 
Band biac Peer se dvjd Falck Frawen biß — 
rad Diſtel cclxjb men cxluijd Farenk xxvjd Srawenbar 98 
Mergen Qıffel xcb. ee wa baum dan — —— * 
... dmıdd cchd 2 
ne BE wi N a retten 
wen ODiſtel EC ſtein F 4 
va ch un xxiiijc arte errierg® F need 
m = 
a Epbew erlöb Faͤſelen — Froſchloͤffelkraut 
— 3v — „ut fFuchs erg 
weißwegQiftl fe Eppich crlgd Febert arıra Funffin xxiij d 
Senoget "ib — —S 
Dittelk olben Kr ——— » xciitj c. ccxlij a 9— Galgan lx viij c 
ee Terme et 
Solloͤpffel tat % ie | cüfe — xcinj a der Irıri € 
. en ' PER r ⸗ 
eg ccxia ccxxxvc xlij a 
—— ra ale a 
Dollwurtʒ cxiijb Erdtber ecioje Felriß loiij c. ixxxitj wild Garbe clxix b 
Sondeb⸗ celvijc Erden krẽtzli chija Fench cxxxvjc Gart ar 
 Sonderbär ErdenEröolin läd Sende ee 
; Be hr —— Erd Sauchblum cds 
—— eerinj — ante 5 elrrreij d 
et Irrud d ew Fenchel crero b. ERBE RIe-IE 
Sa MP 
Bat — — —— fer Gauchej 
—* — | 
Erofönctenmingb Feurbeı “eb — ——— *— 
blüm ee lxxxjc Ficht um _ckvs negenfirsg cva 
36 —— Fe 
der eva Filtzkraut ele Geılın Hr 
$inck kcräß Gems ccrevjb | 
EEE er ee —— 
| cxxva wi And 
Küng wildgenp Qi 
Flachs — —— Genſerich 5 
Flachsfinck vjb Genpfüffel ‚Sep 
5d Slahsfrane Iwc Benpr cerrrie 
Irre TmanenSlahe > Be here 
2 ——— rrirb — Er 
Be 
en es erfie waffer reihe 
En Bien Tas | 
PH pe re 




















Regifter. 


I. 


Geypbatt  Yrrrd 
Geyßblat cxxxijd 
Geyßholtz clxix d 


weiß Glocken cclix d 


Glidweych krxij c. 


lxxxix d 
Glidkraut ccxxxiijc 
Glichtwurtʒ cxciiij d 


Glaßkraut cch 
Glaß rxlix a 
Gipst rliä@ 

inſt clva 
Gilbblům cclb 
Goldt xxxviij a 
Goldapffel cxix d 
Goldtkefer swb - 


Gold: Enöpflin crrv & 
Gldrwurg lxviij a. 
clxxiij . 


xciiij a. 
Gots genad clxij b 
Gots vergeß clxxxjc 
Gottheyl cxc 
Granar öpffel clvitjc 
Graß clix «.d 
Graßluͤmen lxxxij a 
Greif xxviij a 
Grenſing ccix a 
Griechiſch bech xijc 
Griechiſch hew 

cxlvij a 

Grieck van ouer zee 
lxx b 
Srillen cee 
Grindtkraut cciiij c. 
ccxxxc 
Groſſelber cclvd 


. Groffelberlin cerxid c 


Geumörpept cchvifd 


Gryg 


Guckuc xxvj c 
Güldin gungelrciec 
 GBundelreb. crijd 
Bank Kcig € 


Gurtelfraut ccxxxiij d 


„Bir heynrich 


— ——— 
ußgau 
—— 


abern 


abermalch en 


— Babern lxxijc. 


meuß Habern 
— 


— 
clxvij b 


wi cib 
Bagdorncclvſa 
Hageychen lxxv a 
Bals kraut ccxxvj b 


8 
Gucraudlauch gi 8 


ic G 


Regiſter ; 

SHamelkoꝛen 

| ccxxxvije 
Han xxvij b 
Banbuchen cla 
Hanbutten clxvd 
Zanenfüß ccv b 
anenboden cclirb 
anen kopff lxxxix c 

anff xcvj d 

Deren clvja 
arnfraut clrxiij b 
Barltrang core 
Bartbew cchküb 
Hartrigel celxid 
artz Uxxvij a 
arwurtz cıcb 
Ioafe md 
Bafelbön Irevijb 


Lafiwurg Ivijd 


aſenkoͤl cxlv a 
aſen DEN DE a 
Ixx viij 


Bafn fötlin = 
Bafenftrauch / 
hauß / füß / pfoͤt⸗ 


Ieriga : 


lin / ccxxijc 
clxxjc 


Bauchblat 


Paupwurg Ixxruij d 
Bawbehel nn 
Scchelkrae 
Zecht 

He derich 


Fir a 


ccxxvj 3 


ibi. 
xxxv b 





crrira Wei 


= 
De kblmer ne 
Bercules wur 
eich 
Bergets baͤrtlin 
ccvije 
eng Kreüb 
ermodactel wurtz 
re — 
Hertʒ xix a 
> - 
ertzgeſpan cxxiijd 2 
——— vie 
J Err® 
Er 
der d 
— d cxjid 
delbeer chxxvd 


cirrod | 





PR ehr bir Ken ih 18%. 
Sey den di men _  Zünerfül kan 
Ixxxij ünerföl ccrxix c 
Heydenkorn 4 dena cdxxxuij a 
ccxxxvi uürnuſſen xxxjd 
Heydenſchmuck ecb 
eyderling Lxxvitj b Jacinct rxliij c 
dniſch blm rliiuijc 
rie S. Jacobs blům 
Beyl allen ſchaden cliiij b 
cciiij d Ibiſch lvitj a 
eylander cxijc Jelenget ſe lieber 
Geylwurtz lviijc. cxx c.cxxxic 
ccxlütj Iffen cxlij b. 
Seymen we — 
groß Hiacinct Irja Igel 
Dieruſalems öpffel, meer Fgel ui 
cxvij b Ilmen ccviij c 
Huff wurtʒ lviiij Fmme xxv a 
BEmnberen llvj a Immenkraut ccxxx br 
imelkraut cxxva Indianiſch negelin 
meifödliffel chkjd "— — Iemifb 
—— ccxlixc Ind ſch bel s 
i xix a 
au chkraut crrc Ingber/Imber — 
Sirſen cix d clxiijc 
Birtenſeckel lxxxuij a teutſch Sngber * 
—— ccliij b lxvijb 
rtzbrunſt crrüja Ingien zcüb 
irtzklee lxvi d S. Johans blůmen 
——— 2% did 
; cxriiij a S. Johans bꝛt 
— cxxxve ——— 
ng ccxxxid Johans fliegen vb 
7 au Ira ©.Johans güreel 
Sochleuchrenr lei € ya 
— ka ©. Johans kraut 
bier ans lv a. cclvj d⸗ 


—J Be SA 
ri 5 y a 
hd ⁊ 





0 büdhRler _ 


#2; Barten der weber 


cclitj b 
Katʒen keßkraut 
lviic 


Katzenkraut cvij a.d 


Batzen leyterlin 
cxlvjc. ccxlja 
Batʒenſtirn Ira 
Bazentreubelccivg a 
Batʒen wadel ccluij a 
Batzen wedel exv d 
Bagenzagel _ ıbi, 
Bag xviij b 
Zaͤtzlin ccxxxix b 
xxv b 
xxxj b 
clxxfc 
Bellershals cxxx d 
Kerbel cxij c 
Keſecxxxuijc 
Keſten cxxx a 
Beufchlamp lxinc 


Beyferwurgel lxva R 
ee chöd & 


Bichern 
5 
in 
Kirſchen 


crirc 
CHIC 
lrxxvij a 


ccxlv a.b.c. 
ccx wij 
— kia 
auich Klee 
gelber Bier clxxviij d 
. guldin Blee cxxxix a 







cxxviijc R 


ıbi, 
«vi 
Zupffer roſt xlix a 


je ſpungend hundts 
se 


Re 


Kanten kraut clxvd TRnolienkrautrciific, 


ccxlij a 

Knoͤlſt er xxv b 
Koͤl roͤmiſch / krauß / 

Niderlendiſch 

 .  Ieerojd 

hunds Kdl cirxrih d 
wiſen Koͤl cixxuijb 

Rolben cluc 

Koͤrfel cxij c 


Koꝛrn welſch / Tür⸗ 


chf ccxxxvij a 
Bornblümen cliiija. 


cxcvj a 
Kraen fůß ccyia 
Krafftmeel xxxix b 
Krametbeer cixva 
Krametuogel xx vjc 
Kranch xxviij a 
Kranch hals cixij b 
Reedbs xxxij a 
Kren ccxxd 
Kreſſe clxxxvij d 
rott jb 


BE 
Büdenfhell «ib 
ummel cxxvij a 
herrn Bümmel er d 
moren BRümmel ıbı, 
roß Bümmel cxxxv b, 

crlejc 


füffer Bünmel - Irc 


Rümmh cxxvija C 


Bünglın xxj de xxxj b 
Bünigskertz cxxv a 
Bunigandkraut 


Kurberbaum cxxix a 


Kurbs cxiijd.cxv b 8 


hunds Rürbs Lirx d 





Lawch ſunder lawch 
lxiiijc 


Beberdiftel 
Leberkletten 
Leberktaut 
edel Leberkraut 
cxxxix b 
ſtern Leberkraut ibi. a 
Lein clxxvj b 
Leinbaum crcid 
Leindotter cAxxvij d 
Leinkraut clxiij b 
Lerch xrxüſc. xxv d 
Lerchenb aum Ixxvijc 
Ber xxxvij b 
Leuchel cxciij c 
Leußbaum - cclvja 
Leuß kraut 
ccxxxvpa. b. ccivia 
Lewehel Irufc 
> lxxc 
Kewenzan Wwijc. 
cjb. cxxxvjc 
Leymen xxxvij b 
Lidgaͤng cxxxix a 
Lidt pfaffen kraut 
lxd a 
Lidwurtz crreta 
Liebſtoͤckel cixvitja 
wenn . xcHhd 
Ließfnofpen circ 


cxluij b 
Ik»ia 
ccx a 


blaw Lillen clır#d 
gelwaſſer Liliẽ lerır c 
d funcker Lien chritje 
rot golt Lilien clxxid 
weiß Kılten 
monen 


ibi. 
cxxviij a 
5 





Malıme 
Mandeln hıvj & 
Mangole Irreric 
wifen Mangolt ceir c 
Mano ohꝛen lxviij d 
Mansırew cciryb 
Marder xxij c 
Marien Magdale⸗ 
nen blum calja 
Mariẽ zůhern lxxxij a 
Maßholder «gie 
Maß lebe ccxvj a 
Maffüglen n ıbi, 
Maſtxbaum clxxiiij d 
Mattenflachs cieb 
Maulbern clxxxij d 
Mauleſel xvj a 
Maulwerff xxiijc 
Maurpfeffer cchvij a 
en xcvj a 
auß xxij c 
Mediſch graß 
ccxlvij a 
Megerkraut ciric 
Meidbluumen chb 
Meier cijc. clxxxuij a 
Melanzan _ ccxvſjd 
Meelhaum clxc 
Miechffen cri® 
— ‘cv d 
u 
een ehenfleyre 
rlugd 
Menwelwurtz 
ccxxitij a 
Mercurius kraut 
Axxxiij b 
Mergenzöglin . 
lxxxijc 
Meerdiſteln cxurij a 
Meergrieß rege 


vis 


Mergeneräbern 
tn 


Meerkrebs yiırga 
Meerlinfen/ chuv a* 

errettich ccxxd 
Meerſchnecken 
xxxiiij 
Meerſchwein * 


Ps 


Be FD 
Meerfpinn Axnu a 
Meertrab xxxb a 
Mergenblümen 

lxij d. Ks 

cirD 

ee £ ch b 
zBdoen  cierrp b 
Meufgerfien 
cccxxvij c 
Meuß⸗ 


ra 





Mörwillen Ierröa 
MS ER 
— 4 lxtxvc 


Nabelkraut lxxxv b. 


BR 


cxxiij d 












a u 












£ Regifter. * 
—55 dia a Nackethůrn Ixvij a Paradeiß hole ortz ccxlvig 
Meyblim chlxxfa VNagelkraut cıya. xxxviij Pfilen ccrij d 
Mayenfraut xciijc cie Paftemenfraut ſittig ur ® 
WTieyle cher c Viägelfraue cxcvſe cexxxc — 
Meyfe xxv d Klarciffenrößlin —— rörlin cxjb Queckſilber xxxviijc 
Meyſterwurtz Irrjb lxijd Peonien cxcuiud Quelckfen cclix b 
weiß Milchblͤmen ¶ teutſch Narciſſen * xluijc Quendel ccxxix c. 

lxuij a lxxxij a Perlen můtter xxx uij c ccxxxb 
Milt cija wilder Nardus Peſtilentʒ wurtʒ Quittenbaum cxix d 
bunds Milten ıbı.c cclniij a card R. 
Miſtmilten ıbı. Narren kolben clırc Peſtnachen -cvd Raden clxxxvij b 
Antzkraut corrid Nater xırc Peterlinauß Ale⸗ Ragwurtz ccxvij a 
Ming cvij a.d Naterwurctz cxiij  kandria lxxxvj b Bamfel ccv b 
Mir: clxxxvjb Naterzunglin ibı,b Pererlin Macedo⸗ Range xcvij c 
Mifpel irgvc Viegelbiümen lxxxij  nıfch ccvij b Rapp xxvj b 
Mifpeln ıbı. Negelbluͤmlin cxxnij a Peterſilgen crcir d Rappenfũsß ccrij b 
Modelger ccuijd wild Negelwurtz Detersfrau ccb Bapungel ccixv a 
Moll xxjb lxviij d S · Peters ſchlüſſel Kae ccrv a 
Molten cij a Negelin / bletter clxjd Rapwurg cix d 
Mon crevb clvijb Pfaffen hödlin xcuij c Ratich ccxv a 
Monfraue ccxrd. Negelinkraut Pfaffenkraut cvja Bas xxiij c 
erg d cxlviij Pfaffenpine lxvij b Rauchoͤpffel vie 
welſch Monkraut ¶ Kegen krafft cexx d Pfaffenplat cijb Rauten ccxx d 
crevje Nept cvij a. d. Pfaffen roͤrlin ibi. wild Raut ceixij b 
Moscheln lxxviij b. cxxxrxc Pfaffenſtil ibi. ſteynKauten xcvja 
cvd Neſſeln ccjib Pfaw xxx a Beinb.ümen 
wıld Moren cevje tawb Neſſeln Ierrirc Pfawen fpiegel — ccxxxix a 
Moien / zam / wild NUeſpeln ccxliij b ccxv a Reiß er 
vd NMeungleyhccrrd Pfeben ccvd Repbün xxxc 
Moftart ccxxxuij a Neunheyl ibi, Pfeffer. crjb Reitich mie 
Moß Miep sh Nielen xcij d Pfeffer Indiamſch Berger md d 
Mopblim raid, Nießtzkraut ccxxiij a ibi.c Bhabarbaren 
Mottenkraut ſchwartz Nießwuritz cloſter oder münch an. 
ccxxxir a | crli5d Pfeffer lxxixx Rhelng Inmgb 
Mortenfamen ccva weiß Nießwurtz Pfefferfraut ccxiij hr xıb _ 
Muck IS ıbi,a wafler Pfeffer ccxva 
- Mucfenfraur coroa - Vlepen corrja Pfenningeraue 
Muggart .iva blut Nuß clxxxpid —iijb 
Muünchskopff crib haſel Nuß ibi. 4 
Mundrbolg clxrix d indiſch Nuß crea 
Wunchskoͤpflin red waſſer Nuf chrerır d 
WMuſcaten clerevjc. welſch Nuß ıbi.a rvitj b Riſt dau 
cxc a Ritter ſporn 
- Mufden wid Ochs rrib Rh 
Muttterkraut cvia Ochſenbrech lxxxa uimm Borken cexxxvi 
ee chb Ochſenzung Ierrı5d “cher Dfrimmen ccib Roder com 









| Koptefei 


| xxxib 
Roßſchwantʒ cixvd 
Börelfteyn ze d 
Rotfkcin xlvj a 
Rüben ccxxij a 
geel Küben vd 
5 rlrj a 

uprechts kraut 

a her clxj b 


—— 
Safften cxxix b 
wild Saffran ıbi.d 
wiſen Saffran lxuij a 
Salarmoniac xlxiij a 
ccxviijc 


wald Salbei cyvij a 


__--wıld Salbei cxxxutc 


Salniter xlv a 
Saltzʒ xlvijc 
Samatblům Ixxxiij b 
Samkraut clxc 


Sandelnholtʒ xlvij a 
Sanıfel 







lxxuꝛijc 
cd 
quijc 
xxiij b 


— rc, 
z 













ch 


r 


ie humel Scwerel 


rd. 


Schlutten 


cxxxv d 
‚rlvia. 


Ei 


Schlehen lxxid 
Schleiffſtein  xlib 
Schlppen chxiij a 
Schlüſſelblůmen 


Schmaltʒblům 


cxxiiij b 


Schmer wurtʒ xcix a 
Schnack xxvj d 
Schneckenheuſer 
xxxijd 
Schneewurtʒ xcuij a 
Schorbocks kraut 
xlinij c 
Soeben xcix d 
Schꝛeiberholtz crcic 
Schꝛͤter xxvd 


Schwalbeer xxviijb 


Schwalbenſteyn 
EN 1 


Schwalbenwurtʒ 
Irvig c. xcuij c 
groß Schwalben⸗ 
wurg_ xcuiij a 
Schwam̃ lxxviij b 
meer Schwamm 


xlvjb 
augſt Schwem̃ 
| lxxviij b 
mucken Schwem̃ 
ıbi, 
Schwan xxvj a 
Schwartʒwurtʒ 
* xcix a 
Schwefel ſvhe⸗ 
Schwefelwurtʒ cex c 
Schwein xxiij b 
wild Schrem ws 
chweins todt 


ccxxxic 
Schwelcken cdırb 


Aria 
Ieırc 


- Seuenbsum 


Specht 


Regiſter · 


Sellen 
Senet 


Senff 


cexxxvoc 
cerlb 
ccxxxutj a 


weiß Senff cxxxviij b 


Senffkraut clügb, 
cxciijc. ccxiij d 
Sergenkraut cerlij d 
Serpentinkraut 
cxiiij a 
Seſel cxxvijc 
ccxxxiij a.c 
cclvijc 
clxuij b 
lxxnij d. 
cclvjc 
lia 


Sem ang 
Semwbon 
Sem brot 


Sewfraue 
Sewplagkraut 
ccxxxjc 
Seyff xlvij d 
Seyrienfraue 
ccxxiij a. ccxliitj a 
Seylkraut cexxxiij d 

Sibenbletter 

cexliij c 
Sibengezeit ccriv d 


Sigmars kraut 


ee lwiij c 
Sigmundts wurtʒ 


ibi. 
Silber xxxviij c 
Silberglee xliuija 
Smonswurtʒz loc 
Singruͤn xcijd 
Sinnaw lxxnija 
Smaragd xlvjb 
Smarall xlvj b 
Sommerdorn crjb 
Sonnen kraut 
cxviij a 
Sonnen wendel iu 
Iv a. xxcvij a 
Sonnenwirbei a 
_.. Kos, gfjb 
cir d 


Specklien cxxxij d 
Speierling cerliij c 
pei ccxxxviijc 


—— 


- 


Speychelfräue > 
ccxuijc. ccxx ij a 
Spic 


clxxvc. 
ccrlj@ 
Spicant coli 
Spicanarden 
ccrld. ccxlia 
Spiegelbarg xijc 
Spiefglaß xxxvij b 
Spinat ccxxxviij d 
Spimn xvj a 
Spinn blümen Ienij a 
Spindelbaum 
cclix b 
Spindelboltʒ cxxix a. 
clxix d 
Spitʒlinz lxxijc 
Spuʒmauß xxijc 
Splyßpettel lxxxix d 
Sporgrün xlix a 
Spungwuntz 
cxxxiiij a 
Stabwurtz xcix d 
Stallfraue lxxx a 
Standwurg ccxvij a 
Staphis kraut 
ccxxxvj a 
Staudelbeer clxixv d 
Stechas kraut cerljc 
Stechend palmen 


lxxxvd 
Stechoͤpffel crrija 
Sreiffmeel xxxix b 
Sterckkraut cxcuij a 
Steineſch cxlvijd 
Sternkraut celvij c 
Stem oͤl xlv d 
Stemſamen cxxxiijc 
rot Steinbrech Irıb, 
xcvj g. che 

weiß Stembꝛrech 

BE SER 
Sternfraue : 
Steynbꝛrech / hoch / 

weiß ccxxxiij d 
Sticht raut xcb 





— Stu f wurtʒ 


cirx 
Stinckend baum 3 


Es: lxxiiij c 
Stockfiſch xxxij b 
Stoltʒ heinrich cijc 
Stoꝛck xxvd 
Stoxkenfchnabel 


— clxij b 
Strang - xxxj b 
Streihbblöm ccib 
klein Streihblün 
"6, 2007 Bee 74 


ccryd 


T, 
Tag vnd nacht ccb 
Tamarmden ccxli ix e 
Tamarıfc ccxiv ij 
Tannenbaum / er 
ſchwam̃ kxvij a.c 
Taub xxvj b 
bloch Taub xxxb 
wald Laub ibi. 
Taubenkraut ecke 
Caubenkropff 
lxxxix d. cxlvj e 
Taubenrock cievd 
Taucher xxviijd 
T u blat elxxx b 
Eaufengarb ibi. 
Tauſent gulden crjd 
—— clij d 
awbkorn ccrxxvijc 
Terpentin ccxlixc 
— bp eb ® 
els F clxxxiij c 
Teufels klae 


— 
Teſchelkraut lxxxix a 
Teufels blůmen crlja 
Teufels kirſen cırd 
Teufels milch cxxxixd 
Teufels trauben 

cexlij b 
Teufels treck xxxix a 
Theriacs krut celiiij a 
Thierlinbaum crrır & 
Thoren apffel cxvij a 


Todtenkraut / violen 


Em, 


Triblat 
Troſtel 


—— HE 
Trachenfieyn xlij YD 
Erschenwurg 

lxix c. cxiiij a 


Trauff wurtz ccb 
Treibkorner cxxxiiij a 
ccxlv a 


Turckiß 


2— 


Regiſter· — 


2: 
Vchtbluͤmen lxiiij a 


Venus harxcvja 

Vergiß mein nit 
lxxxjc 

Verſich cuij c 


Verſigelt erd xlvnjc 
Victril xlix b 
Viecht annen lxxvij a 
Vbewurtzʒ cclviijd 
Violatencxxuijj a 
Violen cxxiij a. cclij d 
Violwurtz clxxijd 
Vlbenbaum ccviij b 
Vlnerbaum ibi.c 

Vnholden kertʒ cxxv a 
Vholdẽkrutclxxxviijc 


Vnſer frawen bet⸗ 
ſtro clxjc. cexrxc. 


cclxij b 
Vnſer frawen flachs 
clxiij b 
Vnſer frawen man⸗ 
tel lxxinij a 
Vnſer frawen ſchuͤ⸗ 
lin hxxixec 
Vogelkraut clxxxiiij a 
Vogels wicken 

ccxlej a 
sung cxlvijd. 
cla. clxxvij d 
Wachs cimrmijd 
Wachtel rrojc 
— ccxliiij a 
aldgilgen cxxxij d 
3 klin — 


Vogels 


Waldmeyſter cxxxix a 


Walpreb * 


er 


Waſſer ct b 
2: sfferpungen eclxjd 
eruogel xxviij d 


ccrxxxvj d 


—3 clxv a 
—— 


<cei a 


Wegrich cf b 
Wegwart xcviij a. c 
Weid ccxr xvc 
rein Weiden clxix d 
ſchůl Weiden ibi. 


Weiderich ccxxrxij d 
Welhe xxviij d 
Weiher gra dir c 
ein celuge 
Wemlaͤgel cuijc 
Weinreb ccluijc 
weiß Weinreb card. 
Weinſteyn xlvnjc 
Weirauch xrlvb 
Weßwurg ccxvjc 


Wellfamen "cb 


DW ermüt Ivia 
MWeronmür . . abi. 
Werfenbeer cclvia 
Weſchkraut ccxxiij a 
Weſpe KK d 
Wetzſteyn xhb 
Wetzſteinkraut lxxx a 
Weydt clxuij a 
— — 
— xxxviij b 
Ei Moe eirib 
Wıckbonen clxxv b 
Wicken cxcijc 


ſtein Wicken cxlvij a 
Wider riiij c 


Widerfioß lxxxix d 
gülden Widerthon 

xcvij Si 
Widhopff ud. 
Wigenkraut 





. Wurmfraut 
Wurmſamen caleije 





Wolffe wurtʒ crreie "N 


cclvij d 
Wolgemůt 

wiſen Wellen 

Wulikraut 
Wunder baum 
cexxviij b 
Wundtfraut lix d. 
cxiij b. cxxxv d. 
ccxxxij c. cclvd 

heydmſch Wundt⸗ 
Eraue ciij a. cid 
Wundſcherling xcvc 
Würmimleb xxij b 
ch 


clx b 
cxxva 


Wůͤterich 
Wütſchen 
Wütʒerlug 


3 


tcvc 
cchb 
xcvc 


z. 
— She 


Zeilande 
Seiplin md 
Seitlofen Ir5d.cırei a 
—— 






lvj g Zın 


xcij N 









egifter/ 0 e'ien Franc» 
heyten vnd gebreſten / Artznei vñ N 
such was —* bünſt in diſem Bůch 
iffen / in eil zuſinden / an welchem 
blat / vnd vnder welchen ne⸗ 
bengeſetʒten Sbchs 
ſtaben. 


| A. 
Ybnemenamleib,Phthifis, lxxxj a 
eiij d cxix a clxvij d clxxxj d ccyvj c· 


zug 2 
Adern laͤme vnd kaͤlte. xviij d Irb 





elxx · 
Afftern gebꝛechen. lid lxvij d lxxij a 
ciij c cxtr d. 
Alp trucken. cxcv a. 
Alter enthalten. civij a. 
Angeſichts flecken vnnd vngeſtalt. 


xvi d rule xxvc xxvijd rrirc xtI1viiſ a 
Ioäd lxxvib cxxvi b exlv d cxlviij d 
crlix a cliij b clxv a clyviij c clxxij a 


clxiij a clxxrvij a ccxij d ccrlij b. 
Arnnmaͤler vnd narben. xxixc xxxiiijc 


cxxxviid cixtd cixrrjb cxcvd ccuwjd. 
fefem bıechen, zertbeylen. zipb 
plc lieb eiiij d crix a cuxvjo cerpirc, 
Appetitzurfpeißbeinge. cuijd civd. 
Athens geruch, rpvii a lvj b Irrvi b 
cviij b crira clv d ccxivb celrigb, 
cxix d cxx d cerij a ccxx a. 


— Augenfell | — xlix a ceirb, 
eig a lied Sarg unge. a 
a xciij b crxxiiij c 











ciij d cxxj d cxxxvija cciuuje 
. — lige 


Renifter. 


cojb cexixb ecxxb cclja eclij 6. 
Augen fiſtel. cxxj a 
Augen werren. xxxjc xld lxxv d⸗e 
Außſatz. va xviij a xxja xxij c 

xxiijc xxvc xxviijd xxxviij b xlvij cd 

xlviijc xlix a xcvijd cxliiij a cxlvj d 

cliij b wg re ccxxxj a. 


Bauchwee. xix a xlod. 
Bauchweychen. xxvij d. 
Bauchflüß ſtillen. xviffe xixb 


xxiiij c xxiijd xxxix be xlviij c lviijd 
lixc lxxxv a xcixa clvj b clxix c 
clxxxvjc cacviijc ccijd. 

Beynſrbaͤden. cxlixa cliij b clxviige 
ccxxvc. 

Bermůtter reynigen. xxiiijd cxlvjb 
chavc cxcvij a ccxxxix b cclvj d 
cclxja. | 

Beulen vnnd knollen zertheylen. 
axxixc lvd lixc hwiija lxxvij c cxxjd 
cxxiij c clxiiijb clxiij a clxxvij b 
ccxxiij c ccxxxviija ccxliiijd. 

Blafenmangel.xixb xxxiiij d xciijc 

e cxxvjb clxiij d. 
latern heylẽ. xxij c xlvij c cxxxiij a 


Blůt harnen. cds 

Bluͤt ſpeien. xvij d xixb xxiij b 
aliij b lxxiiij b lxxvjb ccl a. 

Bluͤt ſtellen. xvij d xixb xxa 
xxiij b ʒxxvij c xlva d laxxix b cxxxvj a 


zu xiitd xxjd xxijb xxix b 
xviij — —— = Ixxxix d 
— & a cxxiij a clxjd clxxvj 

a Ixxix ccecxix a celb celvifb. — 


a ee 
Buch an heymlichem ort. lxxxviij d 
* — xcod ciij d 
Bꝛuch innerlich von fallen oder ſtoſ⸗ 
— lwviij b cvijc aa 
ruſt reynigen.  xloije Ixejd 
a ab cin 
n ; € . . 4 
ccxliij a cclxja. ride 
anauffgefth@er, a lviij b lx d 


a 


Regiſter. 


Bꝛũſt kleyn behalten. xxxjc aljc 
xcvd. 

Bꝛüſt der frawen. lxxa cja — 
cxxc clxxiij b. 


C. 
Carbunckel. xlvc cxix a elxxzixc. 
Choleram vertreiben. xxvij d. 


Daͤrm reynigen. ccxxix a. 
Darmſucht / Cholica. aix b xlve 
ælixc Ixjd lxxiiij b lxxxv d lxxxvij b 
ciij d cxviij d cxxxviij a chic clv d 

clxvc elxxjb elxxxij b cc c ech a· 
Daͤwung fürdern. cxvij d. 
Doꝛn vnd — — eiij c 
ciijd ex b eljb. 
—S— — sid coxlixe. 


Ehelich werck reytzen. xxjc Ixxjd 


ecxviij b. 
Ehelich begird legen. zxjc exij b 
eliiij d 
Ennändunglöftben. xlviij a. 
Erbgrindt heylen. xxxviij d· 
Ef en, xviij c xxj a dd 


Fallendſucht helfen. god rxvij bed 
eix ab xxjd xxij b xxiij d xxvj a xxviij c 
xxxd xxxviij b xliij c lvj b lxxiiij b 
irrrd cvjd cexvijd exxij b cxxxv a 
clxvc ch clxxix b crva ccd 
ceiij a b celxijc. 

$antafei vertreiben. Imrigd rev b 
evb clxxxja cerlviij d 
Farben machen. clxxxvd creiꝛij a 
= Farb widerbꝛingen. lxxxjb cja cvjd 

exca cel a. 

Faul geſchwer vnd wundẽ.lxviij bed 
clxxxc cerjc, 

Feber mancherley zuuertreibẽ. xviij d 
xx b xxiij d xxvij d lre lxixb lxxj d 
lxxvd Isırja ca ciij d crij b cxvij a 
cijc clxiij a clxix a clxxxva ccxvi a 
ccrxxtva ccld. 

Seigwarneheyle,rrreijb Ind Irab 
lxvij d cjd cxvij c ccij a ccexxxj a 
ccrxlij b cclva. 

Feule des munds. xxxviij a lxxxvc 
elxrvi a cxcirc vcjbe. 


— —— 


Fisa lvij d exxxiitjb — ER 


| *8* 158; 





— 


erlojb > emiäb exeviij d PN N 
ccijd cciij b. 


Sleden vnd maſen zuuertreiben. lirb “ 


clxxviij b cxciij a cajd, 

—————— mrofle 
xxxviij b xlvij d cxxvd cclvjd. 
ee xxvj d peira 

ix 

Flieſſende ſchaͤden. lvij cd clx⸗ij b 
Br elxxviij b cxciij a ccırd cervja 
cclijd 

Flöhe vertreibt, xxiij a xxvj d lxvijb 

Flüß des haupts vonder lungen ver⸗ 
treiben xxxixb. elite eclied. 

Flüß des leibs.xxja xlij b. 

Sranzofen heylen. exviij b. 
Frawen zeit fürdern. red eis 
Fira xxvc xliijc Inc lxjd cvjc clxxjb 

clxxvjb cca. 
Frawen zeit ſtillen. xix be ixij a 
lxxv b ———— — 
Freyſſam. d crja celsig a. | 
$roft der Fe beylen. Ivg6 
lxvi lerroc erevje- 
esse ma cha evje 
elxj b clxxxvj e ⸗ celix g. 


* — — Liz 
bern. wiijb Ive ie 3 

ne —* —— ebrrjb cirerjb, 
—— wid el b 


horwiderbringen. xxc Igc = 
lin; ja — * b ee 
rn * & 





Seele, er 


treiben,zla a bare rei d crijd —— 


*— a ———— >» — Er, = — 





Geſchwulſt. riliij b xviij c huge 
lxxij d xcix d cxxvj b cxxxvj a clja clxix a 
clxxij a clxxiij c elxxviij b e ccjb ccxx b 
ccxxvc ccxxxjb ccxlvjd cclaclvij d. 
Geſicht ſtercken. xxj b lxxvj d lxxxix a 


crlvd crlvjab elxvd. 
Geſücht inn glidern xxiij b lxxxviij a 
clxij d celxij a. 


Gicht. rxviij d xlviſ c lxxvd ciijd 
cxxvj b elrij a clxv b clxviij a clxxxiiijc 


clxxxviij b ccij a ccxlvij d. 
Gifft rath thuͤn xixec xxij a lxvb 


Irea xrej b ecxv ij b cxlviij b cl d clvij a 


elxxiij b cervja cel d. 

Gifftig biß. xix a xxvjb xxvij rla 
tlviij c lix d lxj d xcb evj e exviij b 
cxix a cxxxiiij d cxlvj a cc a. 
SGlider zerknitſchung vi verrenckũg 
lojb lxxx d criij b cxxxviij d clxij d 

Arxxixc cxciij c. 


Suder ſchwinden. rxvija xcix a.l 


Glider läme vnd kaͤlte erquickẽ. xit b 
xxvij d xliiij d xlv d lxxxvj e crxxvij d 
ec clxviij b elxxccelxxvj a cixxxja 
cr : | 

Srien inn lenden. xxjb xxiiij c lxxc 
cxrlix a clvj b. — — 
Grimmen, 





 aswiegebichen. FEB Hodd Ir0 
elvjb elereijab-ereifb ccib, ro 





eg 


cxe b ccxix b 


iſter. — 
xxv be xla xliiij a xlv d lviij b lej d 
lxxij b lxxvij c xciij c cvijc cxvijc 
cxxxviij d exlvd creij b cc a ccxxj a. 
Harns auflaufffüillen. xv b clxiijd 
Harnwind. clxvijc clxxj b elxxxj b 
excvije ccvijc cexxix b ccxlij d. 
Haupt dienlich, lxj a lxxvj d clxxj b 
clxxix a clxxxj a. 
Hauptflüß. xviſc xixb xlvij b cxlij b 
cxcvij b cerb celviij b. 
Hauptgrind heylen. cr) c. 
Haupt wee. xiiij b xviij d xix b xxxjd 
xlij b xliij b xlvij a lieb lxj d lxxvj b 
reife cvijc cxvij d cxlij a clxij a clxxxj ⸗ 
ccxix a. | 
; Maluperernigen und ſtercken. xliiij d 
‚coje evijc clxxxiij d. 
Haut reynigen xxxij d xxxiij a tliiij a 
xlvijc clvjb chija cixxxijb 
Heilig fewr loͤſchen. lxxij b lxxv b 
xxxvij b lxxxix ac cx d cxxx a clır b 
clxiiij b clxxij b ccxj c cexxxvij a ccxlvj d 








cclv b, 

ung zu Eiſen / vnd weychung. 
xxxv b xlißxßbßß. rs 
„_dergwer, Ierjb lxtxij b ꝛxce 
cxxitij a cxxx d. 


era ge — xcix a cv b 
cxxyib cxxxviij a clxq a cljb, 
Hertz zittern. | leo». 
Heymlichen oꝛts gebrechen. xliuj a 
lvij d Irad Irrojd Imeod cry 6 
cxxxviij a clix b clxij d cxcv b ccrjc 
ccljab. | Ä — 
Heyſerkeyt. chrviijc celxj .. 
Birn reynigen / vnd ſtercken xviij 
RX xlvijb lix d Ixb Ixixalxxxızd 
une *vij d cxx a caliiij b clv d 
cAviij b clxxvj a clxxxj clxxxvj c 
cxc a ccb ccxxix ccxlec. | 


Dirnſchal verwundungbeyläcevijc, 
Hitʒblaͤterlin. lxvij d Peer b 


VA ceufad ccxxxvij b. 
u Zul — xxxj a Ixxxvd 
ie Ixxxix 56 cinjd cxd cxic 
— 5 
49 cvjb clix b cixiiij b cl xv b 
clxxix d ci x ad zum . 





Regiſter. 


dufftwee xir b cerlij c⸗ 

Hunds tobenden biß heylen. xvij d 
xviij a clvij a. 
Suůſten vertreiben xix b xliij c xlvj d 
Ivo d lboquj baArd lxxvj b xcvj d crxvib 
cxxxvij d clxvij c clxxxij b cce ccvij c 
ccxij a ccxxix d cchb cclx d. 


I — 
Ingeweyd gebꝛechen. xvij d elijc 
elxxvxcclxxxij b. 
Jucken. xviij ab erib era xlvij d 
elxxvij c cxcvij a * a. 


Ralt bꝛande. creirc cerij b. 
Kaltſeych lxxiij b xcvij d ca crxvj b 
cxxxij a clxiij d clxvc ccc ccrliiij c. 
Kelen gebꝛechen rliiij d cxx b cxxxc 
erlice clujb ecc celviij d celsjb. 
Reichen, xxv b xliij b lxja lxxvjd 
cvic crrix c. 
Keß maden wehren. lxviij a cclix d. 
Kindern vnd Kindbetterin dienlich. 
xxxix d cixrij b clxxxij c cclriij a. 
Rindern ſteyn vertretben. cxlix a 
clvjb crevb. 
bald Kochen.xlix b. 
Arsen augen xxxij d xxxv b cclva. 
Krafft widerbꝛingen.axvij d xxxij b 
xxxit a cvc. | 
Krampff. xviij d xx a xxiiij a lvij b 
lxx b xcb cxxja cxxinj a clxxvj a. 
Krebs in der naſen vnd ſunſt. xiiij d 
xxxvij d crix a club 
Kropff VRR Ä 


>. Käime xviij d xlvij a xcb reife 
cxxiij a clxvb cervj b erlvij d ceirjb, 
Laxiern. cjd che cxvij d cxxrc 
cyrxiuj a cxxxvj a cxluj a clxiij a 
cixxij a cxcij b cclxja. — 
Leberſucht. Ird lxxvj d lrxvij be 
xciij c xcvij d xcix a b cxij b crxxix a 
crliiij b d cxlviij b clxrij b crca cclix a. 
Leibſterckung. rlva erche. - 
enden wee.virb Ird krjcd reife 
coija cxxxvij d cle clij a c xxxv a cxcv b 
ccvtje cclügc. Pe 


Leuß / Niß ꝛc vertreiben. 5 xxiij a 
xxxv a lije erlije clxxvj a cexxxix b 


KLungenſucht. xviij d xix a xxiiij a 


clxijd elxxiij b· 
elvjb eir oi v ccf 


xxxiij a xlj a xlv e lod Id Krim d 
lxxvij c lxxxj a xcvjc xcvij d xcix b 
cxvij d clxvij d elxxij d clxxxij b creix b 
cexbe ccxij a celixa ceixd celxjs 
cclxiij b, Ä 


M. 

Magen zureynigen. cxxxvj a 
clvij a. 

Magen ſtercken. xxja xljb xliiij a 
lvjc lix b Ixd lxxvjd cxx d cxxvj b 
cxxxc clvd clxxxc clxxxja clxxxvjc 
ccxxix c. 


Magen daͤmpff nidertrucken. cxix d 
Mager werden.xlviijc celix a. 
Mapdarm.ivd cxxxviij b celje, 
Melancholei. lxvij d Ixxxıxa xcve 

cxvijc clxiij a clxvc ccjd ccxix a 

ccxxiiij b ccxlb. 
Meuß vnnd Ratten zuuertreiben. 

xxij d xxiij c. 
Milch den frawen bꝛingen lxabe 

lxxxviij d ccxjb ecxlvij b. — 
Alm ix bxx⸗oij d xxxviij b 

xxxix d Ivje Mixe exe cxlijc 

clxviij d clxxij a ccxxxij b ccxlviij d. 

Milrwoen im har vertreiben clxxxix 
ccxxxix b. — 
Miteſſer.cx b. | HERE: 
Motten vnd Schaben verhütz, Ixj 
cexxvjd ccxxxix b cclvii c. 
— ER TIE EN 

Muͤdigkeyt vertreiben. lvc d lxvij ¶ 

club elxjd ccija, Br 
Muͤtterwee mancherley zwigb 

xliij b life Ixb lxiiij d ciij wie 

cxja clxxjd clxxvjc cxcij b cacv a 











ccalvij/ Jd. 2 

Ben 
Nagelwurtʒ ſchweren. cxcvij b· 
Naſen mangel. xıxb xxxvijc [x 
Ixxxi —— a, 


fin blürenflillen. | gone xxvjb 
Avujc lxxij be elvijd cxev 
J. — 









Regiſter. 


Nieren gebꝛechen xviij b xix d xxj a 
ae SE ER 
Niß ondleuf —— xviij a. 


Oberbeyn. lxrxxvc. * 

Onmacht.xxvijc lxvxix a cvjc cxlij a 
erlitjd clvd clvj c cxcvijb ccxix b 
cclxiijc. 

Ohꝛen gebꝛechen xvijc xviij a xix ab 
xx ac xxiuij d xlvijc lviij b lix c bad 
kerjab lxxxix b cxrlijc clxxxij b ccc, 

Ohꝛklam̃ lxxv d. 

Ohꝛn ſauſen. xlvb ciijc cviij b 
erlüga cxcij a. 

Peſtilentʒ.xvij 4 red rrigbelarloijc 
lircd lxvijd Irre seuiab revjd cra 
cyxvijd crix a cxxjd cxxxv b cxliij a 
cxlvij cld clxxviij c clxxxiiij b 


cilxxxix be cceva ccxliiij c d cclid ccliij a 


ecrigb. | 
Pfeilnögeb:c.außsieben, xxj a 

cxxxv a clja. | 

. Podagramfenffeigen. xvij d porja 

xxj d Fre xlvc xlvij a c lvijc lxj a 

lxvijc lxxxv a xcva erb crxixc crljd 

cxlvjd clxd clxuiij d clxxvij b ccxxxvj a 


ccxxxviij a cclij d. 
Purgiern / Sůch laxiern. ccxxvd 
cclb | 
Paurpel vnnd roͤte der kinder beylen, 
Zotlauffen xlvijd lxxxvc xcvija 
clvjc — cxciij a cxcvb ecd ccxxxd 





— lxxrd lxxrva lxxxix b cxxvj b crlij b 
Ed ccijd — ccrlij d cexliiij d 


xcj a xcvjc 


aw ſterben ſteuren. 


—— elawc. 





erhr. _ zirb.doiije lieb ltxif b 


b ea. 


xcvja ca cvjd exb exriife clxxj b 
clxxvj a cxcvb ccxxxiiijc cclific. 
Schlangen vertreiben. xxv ca. _ 
Schnupffen. xviij a xliuj d xlvijc 
Ixxxixa cvijc elxxvjbc. 
Schzunden. xiiij b xxiiij d xxxiij a 
lxxxviijd. 
Schuͤpen. xviijc cxliiij a clxxij b. 
Schwarg blatern, Ixxjd xcixb 
cxxxiiij b clixb -cixxxixc ccxij d 
ccxlixd. 
Schwindel. xxijc xliij c Ixe lxxvd 
lxxxviij d ciij d cxliiij a clvd clxxvj b 


ccix c ccxix b ccxxxa cclix a. 


Schwindſucht. x vj a xxxij d xxxiij b 
lxxvij c clxxxj b cxcixa cci a. | 

Schwigenmanden.siir Ada ciiij d 
cxvij d clva clxxvij d cry ccxvija 
ccxxvja ccxlvij d ccijd cclix a. 

Scoꝛpion ſtich. xiiij b. 

Seiten wee. xixb xxiij b lxxijb 
Ixxxc cxliiij d clxxiiij a clxxvj c clxxx a 
cxciij c celxja. 


Seyff machen.xl b. 

Steben im leib cxliiij d. 

Sodt.lxxiiijb lxxx d. 

Spanaderun erweychen. xxxiiij d 
clxxvj d. 


Spꝛaach widerbringen xviijd cvd 
clxxijb clxx vj a clxxxviij b cxcvij b. 

Spinnen ſtich.xxjb. 

Steyn. xiiij d xvij c xxc xxj b xxij a 
xiijc xxiiij ac xla lvd lix d beja 
lxx cd lxxiiijb lxxvc [xxx b Ixxxo c 
Ruje xcvcac ad cxvij d cxix a 
ERRXHA cxxxviij a cxlijc cxlv d clv 
elvjb clviij b clxijc clxtij d clxviij e 
clxix ab clxxix a cxcvj a cxcıxa cc a 
ECO cccxx a ccxxj b ccxxtx d ccxxxijc 
ccxxxiiij a ccxxxv a ecxlvijd ccib 
cclj a cclva cclxij a. 

Stim̃.xxiiijc lajc. 

Scůͤlgang machẽ. Ixxxja lxxx viij b 


cxviij b ccix b. 


| T. 
| Tauben faben.xcja. 
Tawbheyt. xviſc xix a lxxxv a 


Todte geburt außereiben, xvid d 
xix a a xSlvij a xciijc cxxxv a 


* 


Truncken⸗ 


—* 





Trundenbeyt. = b. 


Vernunfft ſchaͤrpffen. cvj d cxliiij d 
clxxjb clxxix a. 
Viehartʒnei. 
cclviijc. 
Vndaͤwen. lxb crre. . 
Verſigne milch widerbzingen, ccv b. 
W 


core ccxxvec cclij c 


Wandtleuf inn heuſern vnd frucht. 
xxvjd xxxjb clxxvj a. 
Wargenvertreiben. xiiijd xviij ac 
xxvc Erd xlbe lxxxviij d cxliiij a 
ccxjc. & 
Waſſerſucht ziifd xv b xviij c xix a 
xxja xxxivc iij b xliiijc led lx d 
lxj ev. 78 lxxxj a xcj b ech c 
xcvjd cvid cxxxva crlvjad crlviij b 
clxiij a d clxxxj b clxxxij b car b 
ccrxuij b ecxxv b ccxxxiiijc cclxc celrja 
Wein der ſeyger iſt / helffen / vnd gůt 
bebalten. reij c cvjd cxxxiij a. 


Wüd fewr. zügb liebe clxxv b 
clxtijc cc bc cciij b cclxij a. 

Wind im leib bꝛingen. cxxvj b. 

Wolff im hindern lxvij c. 


Winden mancherley zuheylen. lix d 
lrvbed lrriuj be ciijc crvijc d ccix d 
cab celxijc. 

Wunden reynigen vnd heylẽ xxxvijc 
xlix a lvij c lxvij d lxxvij b xciiij c cb 
ciijc clxxib elxxxc cxcviij d ccxxxj a 


vd clüb clvij d clixb clxix ⸗ 


ccxꝛvc cclviij d. 


friſch Wunden. xlviij d lxxiiij b 


lxxj blxxxix b caij a c cxiii 


cxxxvj a clijc clxxxtjc clxxxiiij e 
ccix d cclvij a. 

Würm im leib. xixb xxxixd xlj b 
xliij c xlix b lix b lxjd lxxxv d lxxxix a 
xcjb ciijd cvij c cxijb cxix a cxx d 
elja clix b clxxxijb clxxxvjc cxcij b 
cxciiiij c ccxvj a ccxxxj a ccxlij a. 

Wurm añ glidern. xvij a xxij ð cljb. 

Würm inn ohꝛen.xiüiij bxlviij a 
xlix b lvj a xcvij a cxlvj a. 


Zanfleyſch ſtercken. xix d xlj b xlixa 
lviij b lxxvj d lxxvij b clxxxvj b 
cxcviij d cekja, 

Zanwee vñ gebꝛechen vilerley. xviij a 
xixb xxiij b xxxviij a xxxixd zljb 
xliijc lixc lxxvije Ixıxb lxxxj b ejd 
ciij d cxxj d cxxvja cxxxij a cxlij d 
clxv a clxxx b cxcvij b cciij a ccxiijd 
ccxxxvj b cclxiijc 

Zaͤn wachſen machen. xx a xxij a. 

Zan weiß machen.xixb xlvija, _ 

Sapffım bals. Xxviij a xloc 
xlvijb d xlviija lxxiiij b clxxjc. 

Zittern vertreiben. xixa xxj d 
xxij ac cxxiijc clxxvja clxxxix a 
cclxijc. — 

Stteröfen heylen. lixc lxviij b xcj a 
cxlij a ccxxxja celüc celv sc. 

Zungen gebrechen. xviij d lxxvj d cab 
—— ER 


¶ End deo Regiſters 
Erſt 


Erf Dheyl diſes Buͤchs⸗/ Ein 
— cher San nee San 


gehoͤꝛender bereytſchafft zu 
machen, — 


LER \ 


ZEN 

RE) 
Re — = 
kesjü ie Pen = 


— 
>. 
Kt 


AR 


ua} 


—— 
—— 
I BR 


Ä 








N I Y ker anmuͤtiger zunieſſen / vnnd andere vil nutzbarkeyten / innhalt B 
AN ws Buͤchs. Solche Difillierungift in vil weiſe / vnd manche 
erhand bereytſchafft / welcher wir die behendeſten / künſtlichſten / vnd nutzlich⸗ 
ſten hie nachfolgends leren woͤllen. 


Vnd iſt aber die kunſt des Diffillierena . 
anfaͤngklich von vnſern Vorfaren abgen⸗· | 
N Mmenworden ihn nachfolgung der naturz 
ER welche durch krafft vnd hitʒ der Sonmen, 
EA SH die irdiſchen waͤſſerigen feuchte daͤmpff 
oe überfichzeuchtonnd außtreibt / biß in die 
a) mittleregigndes luffts / da fiesufamenges 
an triben werdenin einnnebel und wolden, 
So ſich dann derfelbig zerſpreyttet / vnnd 
ſchmiltzt inn Regen / Schnee / oder Hagel, 
fallet er widerumb herab zur erden. Glei⸗ 
cher weiſe iſts auch im menſchen / da võ der 
feurſtatt der lebern / die pfann oder capell 
des magens erhitzigt / vnd die innerlichen 
| daͤmpff durch natürliche 98° eufferliche 
zůf aͤllige hitʒ ans haubt vnnd hirnſchale / ais einn Diſtillierhelm / zufffkeigen, 
vnd durch kelte deſſelbigen zuſamen getriben / zu rotz und ſchleim werden, indie 
naſen / ols den ſchnabel des Diſtillierhelms und hals / widerumb herab fallen, 
durch ſchnupffen / hůſten / vnd reuſpern / außgefegt můß werben. Alſo haben die 
alten die Breuter / Blůmen / Wurtzeln / oder andere materi / von welcher fie ein 
feuchte und waſſer abziehen woͤllen / in ein gröffer geſchirr / ſo vnden in die ründe 
weit / mit einem bauch zuſamen gethon / welches Inſtrument ſich — 


Pr) 











ı “ fr — 
Bon Diſtilliern⸗ 

onder Spheren / darinn waſſer und erdtrich verſam 
let / vergleicht. So nun ſolche Feuchte von der vnder⸗ 
legten hitz erdünnert vnnd ſubtiliert / wirt fie übers 
—— ı Derbalben fie nach der pꝛopoꝛtion 
der mistelnregion des luffte ein Füle ſtatt verords 
net haben / da ſich die daͤmpff vnd vapores / von der 

kelte gedenſiert / in waſſer zerlaſſen / durch ſolch ober 

gefeß als das haubt / geſamlet / außgefuͤrt / vnd zum 
brauch folgends behalten werde / nach anseygung 
bienebengefester figur. | 

Vnnd begibt ſich im Diſtilliern daß allweg das 
ſubtileſt / dünneſt / leichteſt vnd flüſſigſt / ſozu euſſerſt 
iſt / an ſolcher materi / ſo duzu Diſtilliern fürhaſt zu 
aller erſt von ð hitz auffgetriben wirt. Nach ſolcher 
waͤſſerigkeyt vnd rohen vngebeweten flegmatiſch⸗ 
= en feuchtigkeyt, folgetamnechfleneinbaßgedewe 
te materi / zarter vnnd ſubtiler / Solgends ein feyfte 
und ͤlig keyt / welchs auch etwan auß hartem gebeyn auffgetriben werdemag 
—* en * —— —— — vierdt Element / vñ 
t weſen / Qinta eſſentia genant / abzuziehen / wie ſolches wei⸗ 
ser in vnſerm Da angezeygt iſt. 3 — ſolches 4 


Räütnſtliche vnd gebꝛeuchliche Diſtillier vnnd 
5 Bꝛennoͤfenzubereyten. 

Von bereytung des Leymens. | 

Am Elabeerfilichei leymen i e n vñ 

S ferdemufb,darst, —— wol —— nun ai | 


7 danndie gebachnen dann du kanſt fiefehneiden nach deinem 
» b — gefallen / 
bachenſich erſt mit dem leymen im feur/ 3b einem ſtargen werhafften 


Foꝛmder Diſtillier öfen, 9 
Billier fen Sollabgegeychnerwervennarbhe ae Fr 
a Fonformder Diftillierfef 
NR fehond von was materi die gemacht | 
SI werden füllen. | 




















ee 















| Son Diftilliern. II 
Wo du aber vilglefer oder Eolben zuſamẽ ſtelleſt / muͤſt der boden flach ſein / wie a 
hieunden verzeychnet iſt. | 
Solche keſſel ſollen von güter erden’ dauõ die Goldſchmid tigel gemacht wer 
den / mit ſaltz vnd geftoffen feberben von Fre green 











Vom Deckel vnd Roſt sum Diſtil⸗ 


lier ofen. 


Er deckel ſoll auch geheb eingeſchnitten fein / einem ieden kolbenhals 
ſein loch in der ründe auffs genaweſt außſchneiden. 
— Der roſt darauff das feur ligt / ſoll nit alſo breyt ſein als der ofen weit 
iſt / als etliche haben, Es gibt vnſtete hitʒ / vnd braucht vil kolen. Der vnderſt bo B 
den darauff der roſt ligt / hie mie AL D verzeychner/fol auch von ſolchem zeug 
oder Haffner erden / wie ietʒ vom keſſel angezeygt / bereyt werden. ee 
Oder magſt einenganzen boden von ſolcher erden / an ſtat des eiſen roſts / mit 
vilen loͤchlin durchſtochen / brauchen / wie du beiderley geſtalten hie fürgemales 
oder verzeychnet ſiheſft. | - a 

















Son Oiflier efeln vndCapelen. 


Vpdifererden macht man auch die keſſel zum waffer / vnd aſchen / oð fand, 
A Die zum waffer gehoͤꝛen / haben ein roͤrlin / wie du her nach mit dem A. ver ⸗ 
ee. er ——— ——— En a 
eligenant/iftnie fo hoch mit einem breyten ranfft / daran er hanget, auß vñ 
wa a nen Sue see ä 





«. — 


= 





Ron Difklliern; 





















—— 


— — 
Von Rawchroͤꝛlin. 
Rauchroͤꝛlin trehet man auch võ ſolcher erde/ 
inn ofenzulegen / die hitz zudemmen oder mehrẽ / 
mit lufftgebůng / mit iedes beſondern zaͤpff lin / 
auff vnd zů zuſtopffen. 


Foꝛmierung des ofens in 
einſetzen des keſſels. | 

Im einkleybenfoicherröft vnnd keſſel / ſoll der 
ofen nit inn vnderſter weitebleiben/wieeroben. 
beim keſſel iſt. Solt vomroſt gegen den wenden 
des ofens rings herumb welben ‚d3erunmerhalb 
am weiteſten werde / ſo er den keſſel am nechſten 
ruͤret / vnd ſich ie mehr erdicke biß zum roſt / diſet 
hieneben geſetʒten geſtalt. 


Die ſteyn zubereyten zů den 
Diſtillier oͤfen. | 


Die weite des ofens/ nach groͤſ 
fedes keſſels / zů einem oder mehr 
kolbenverzeychneauffein bier, 
in hieneben geſetzter forn indie 
ründe. Die dicke reiß auch dar⸗ 
umb mit eim weitẽ ʒirck nach 
deinem gefallen. Te dider aber 
der ofen / ie baß er hit behalten 
mag. Theyl ſoiche ründe in eelis 

e gleiche teyl / Der eine nach 
chneide ein bzeshlin/sueimmız 
‚die fleyn zum ofen alledars 
| nach zufchneiden, und nach auff 
= gerißnem zirckel alle an vi auff 
einander zuſetzen. Die vngebachen ſteyn feucht ein 


— ni wie / vnd was du wilt laßt ſi ein ſchneiden / 


ufftloͤcher. 
S 2 SögemeleerStimdareinzuegen, Lanspa, Fenchuir 
 Benwerde/pienebenunig A. verzeychnet. Defgleiche 













































Bon Diſtilliern. III 
das loch zum kolẽ einthůn. Vnderhalb des roſts A 
ſoltu jhm auff ſechs viereckechte loͤcher machen / 

in halber hoͤhe als der ofen iſt / vom roſt an biß zũ 

fo keſſel / vnnd einem ieden loch einn geheb einge⸗ 
ſchnittẽ irdin zapffen / in der hitʒ miceiner klufft 

G auf onndeinzuchlin, das feur gebuͤrlicher weiſe 
darmit zu regieren / vnd die aͤſch außzunemen. 


Wie mañ den ofen auff⸗ 
fuͤren ſoll. 


Ser die ſteyn auff / alſo daß die fügen nit auff 
— Meinander kommen /Fülle den erſten ring auß mit 
kleinen ſteynlin / das den vnderſtengrundt gebe/ 
II EI I far difem bericht nach alſo fürt / ſo haſt du einen 
— — en ofen, wie du jn bieneben fürgemsler fir 
Se“ eil. ; 


Ein anderer Ofen/der Faul heyntzgenant / mic 
einer füpfferin/indin/oder eiſen roͤhr zu kolen / in 
mitte des ofens zu vier kolben. 


3$pfflin die Co Erdife rsımiereifiofen 
— — gefetʒt / wirff die kolen / 
r = Se 













Vſo gehn ſie võ den obern 
vier lufftloͤchern / vnnd vnden B 
von den aͤſchenthuͤrlin an. So 
du die rhoͤr als dann voll kolen 
ſchütteſt / vnnd mit dem deckel 
Wzůdeckeſt / ſo geht die Operati⸗ 


> 
”) 









TR 
| | Mei; 














SS on ein ganze nacht über,one 
Ss 9A Pag. Sole einem iedẽ Eeffelfein 
SS rrooͤrꝛveroꝛdnen / daruon er gefül⸗ 
—— leet / vnd ſo er überſeudt / geleret 
—— werden moͤg. 
— — Diſen faulen heintʒen mag 
—— man zum waſſer vnd ſand / oder 
— = äfcben brauchen. : 
| Die roͤhr moͤcht manauh 
nach gelegenheyt des orts vnd 
platz / etwan auff ein ort / oder 
auſſerhalb ann ofen ſetzen. 
Ber = 
. Ein Balneum Mariae in eim zuber 


einn geheben deckel darein/wiedu su oberſt an dem nechſtf⸗ 
fürgemalerfipefiJfebreuchlihbunderfpareviltolen. 
> Fee I 


— negel vnnd vermathauchineinenzuber,Schneibesben 





$ * " 


ontdiſtilleren. 


& u Die Kolroͤꝛ. 








N ee )})}) JA) 
>) fette ’ — — 


* 


m 












Gemeyne Diftillieröfen zů 


© — * 
Den Bienn oder Roſenhuͤtten durch waß 


PUUU——⏑ Shah 


ſer / ſand / oder aſchen / recht zu⸗ Eee 
bereyten. —— — 

— ) Vm ſand oder aſche bꝛauch 

irrdin gefeß / Aber zum waſ⸗ 







ſer küpfferin — — 
en / doch der⸗ 
mwaſſen in einander geſchloſſen / 
daß manns für ein eingig oder 


= Fr x — das gehackt kraut ꝛc. 
Riülieren voaft. 3 .fider ſglls dareuſf der belmgehgu. C dieticffederar 
= — fandioper aͤſchẽ Oder ſo esküpfferinmit waſ 
re ru ins E. darauß das waffer im aufffieden laufft. F. das 


folche bel 
ben mehr 































teinemfenr vnnd einem helm 
zweyerley waſſer zubrennen. 

Ach einn hohen ſpitʒen helm / dem oberen 

Ftheylmach einn ſondern abſatz / der die ſub 

Ncilen ſpiritus / ſo etwas hoͤher hinauff ſtei 

gen / vñ ſich daſelbſt reſoluiern / empfahe / vñ durch 

einn ſonderlichen außgang hinweg fuͤre Diß waſ 

fer iſt ſubtiler vnd krefftiger dann das vom under 

ven ſchnabel geſamlet wirt. Sein form iſt alſo wis 
INN bienebenftehet, 


A Bon Inſtrumenten / ſo man zum 
—— Dißilllern zur hand haben ſoll Onnd B 
— von — gleſern. 

urſetz glaͤſer. 
— —— art iſt / welche dis 


— 






feuchte vom Diſtillier helm inn mitte ent⸗ 
— pfahen / durch ein roͤrlin / vnd oben / wie hie 
neben verʒeychnet / geheb vñ gantz ſein / damit die 


—* — ee a 
RKuͤlungen zum Diſtilliern. 
Tlich ſetʒen ſolche fürſetzglaͤſer in kalt waſ⸗ 
= & ſer / den abzug bald zu erkülen, daß kein ſpiri 
tus mehr dauõ reſoluieren moͤg. Welche ers 
Eülungenoder Refrigeria in andereweg such sy« 
wegen bracht werden / nemlich / daß du ein Füpffes 
rin gefeß machen laſſeſt / wie ein gemeyner Breñ⸗ 
helm / oder Alembic, Er - 2 
vnd überfölche beim 
noch einn ſonderlichẽ 
übersug oder hauben hie mit dem U. verzeychnety / 
den vorigẽ helm nit beruͤrend / dare in thuͤt man das 
kalt waſſer Die roͤren der hauben C. kuͤlet auch den 
ſchnabel des Alembics· So das waſſer indiferhau / 
ben warm worden / laßt mans mit dem haͤnl⸗ D. 
ab / vnd geußt widerumb kalts hineinn. 








Bon Difäilliern. 
Bon Waffersichertt, 
Oder aber brauch ſolche Wafferzieherlin / diſer 
hiebei geſetzten geſtalt einer / das fülle voll waſſer / 
ſteck es mit dem kürtzeſten theyl in obgemelt gefeß⸗/ 
darinn das waſſer iſt / laß alſo außlauffen / ſo zeucht 


es das warm waſſer alles hernach / vnd füll es wi⸗ 
der mit kaltem. 


Marcherlenkülungen. 


Andere ziehẽ eingroffe Rindsblafenüber den | 
helm / bindens vnden woldarumb, ambals des 
Alembies / Füllen fie voll waſſers laſſens auch / 
wann es zuwarm iſt / mit einem angebundenen 
zaͤpfflin ab. | 

Difekülungenalle,dienen wolwomanserte 
vnd reyne Simplicia / als von blůmen / kreutern / 
wurtʒeln / früchtẽ / ꝛc. Oder Simplicia / als kraft⸗ 
waſſer Aqua uitæ, vnnd ſcheydung der Quintæ 
I eflentiz,vnd dergleichen abziehen wil. | 


Gerpentinender Wein- 





















































brenner, | 
A 5 Es follenauh 
EN | | | die fpiriens des 
SS = — weins von der vn 
D Set E mefligen hi und 
BFH. 171.13 3 erbrennũg folcber 

SE v2 R geyfter abgesoge 

S S werben, Darzü' 

\ &) & dañ die gmeynen 

SE S Sk. Weinbzeiier mã⸗ 

EIER SS — x 

ISIS nn cherhand küpifea 

— rin roͤrlin / vo jrer 
==: krüm̃e wegẽ / Ser 

u — =——  pentinengenant 
Nm inn die waffer ges 

E AR > ſchirꝛr zum able 

= = = >) — — einzulegẽ / ſolcher 

x Net (N — sale, wiedubie 

nr I A etlich nach einan 








—— > B v 2 — 

= S >77 <oums der fiheft. 
- 3 7 Pi — A * 

ne A ee Bu 777 — — 7 * * * 









































Bon Orfeilliern, 


WNNNNR 





Ro u S . . — 
td ppel = erpeneineh/die Spiricue 


— : = 








= — 
— — 
— E- 7 — ——— 
zu ee | 














































































































Von Diſtilliern. 


Diſtillier keſſel allein auff einen dreifͤß⸗ * — vnd geſtalt/ wie du bie: vers 
© zeychnet ſiheſt. 























L 
| im MIETE Term 

















N 


c „> 
— 


— = ‚ m 
— —* — 


N). 





R| 


3 Ein — art eins an: irꝛ⸗ 
dinen helm vnd küpfferin kuͤlkeſſelin / faſt breuchlich / den 


man auch mit holtz anwermen mag. 





— 2—— 











Von Diſtilliern. ya 








4323177 ; 





SERIEN 











NUURURKER e V 


— — * * 
x \ — = 
- —— > 


N W — 


Wie man hitzigen Sonnenfi ——— nge / 


dardurch mancherley blůmen in waſſer zu reſoluieren welches 
waſſer ſolcher are Be vnd qualite — 


Inen holen feurſpiegel an * Sonnen / ſetʒ das glaß darinn die 3 


——— du digeriernoder fubtiliern wilt / zwiſchen den Soñenſchein 
vnnd den ſpie elvalfe daß die radij er außdem — 


gerad auff das glaß ſtechen / in nachfolgender 











Ein ander bꝛeuchlichb glich Inſtrument / wun⸗ 
derbarliche geheymniß künſtlicher Ener are 
mitlin er werme / durch den d — en r 











Ben 











on Diſtilliern. 

































































zeychnet / tregt das aberlauffend waſſer ab, 
den o nern iſt vornen noch 
ein eodꝛlin / mit dem D. verzeychnet / eingſteckt / 
welches krümme trehet man überfich, / vnnd 
mag dardurch mehr waſſer inn keſſel füllen / 
diſer hienach geſetzten form und geſtalt . 
eEein anders / on feur künſtlich 
—— zu arbeyten / zů gemeyner Digeſtion 
\/ — —2 vnd Difkillation. 
In kugel von meſſing oder kupffer bes 
reytet man von zweyen ſtucken geheb 
Are hm \\ ST auffeinander ‚oder an eimfluchgang 
— ZARS || rund,’ mit einem kleinen loͤchlin/ da maͤn die 
——— materi hinein thů / zum wermen / wie hernach 
— gelert wirt Solche kugel leg ann boden in ei⸗ 
D 1. ERS  nemfolden gefeß inn waſſer / darob ein geloͤ⸗ 
D S N  &ert hülgin boden, und darüber das kolben 
SS glaß / mir feinem eingeſchnitten bodenbleien 
Q . ring belegt / vnd wol verfiopfft/wievorgelert 
S vnd diſe hieneben geſetʒte figur anzeyget. 
Die bereytung ſolcher kugel zů 
i SET an der wermeonfeurnachderleerr HWal⸗ 
U theri Ayff, innfeinemgroffen Di« 
! WEN Ze, anders / nach derlenge 
* —* — >> FA — tractiert wirt. 
Ugeloͤſchten kalck / ſo warm du jn halten magſt / nim̃ ein theyl / Schwebel 
— ):in halb theyl / Salpeter ein viertheyl / ſchoͤnen Alaun ein achttheyl /sers 
I fioßiedes befonderzu puluer / thůs alles in obgemelte kugel / vermachs vñ 
werlöts geheb / daß weder lufft noch waſſer hinein moͤg / o mag man biemit groſ 
— F— ————— Wildbaͤder gewin 
et un ichs waffer zuheyß werden, laß durchs underfträ:li vnnd 
ſchütt oben im trechter kaltes wider hinein. — 
rt Dife Eugelmagftu auch zü vilen helmen brauchen / in die mitte auffeinn firds 


e ernringgeleg , Po ee — boden / 
——— — gheb ineinen #3 des zubers gelegt / in der mitte 
 Iaßeinlod wefferDurcheinnerecheersgefüllen [ler geftalsı wiepuin fol 





Bon Diltilliern. 
llliern. vmi 


An) 
| 


>> 



























































’) 





erg > 

Segen ſtilli 
rg zeug / di⸗ 
me — au 














| Bon Diftilliern: 
< Ein Fünftlicher vnnd nũtzlicher Diftillier zeug / dar⸗ 


durchmanmebr vñd krefftige waſſer bꝛennen mag / dann mit bleien oder irꝛdi⸗ 
nen ee Diftilliereman biedurch künftlichen Bal⸗ 
ſam / Terpentin oͤl / Muſcaten ol/Weckolter oͤl / Aqua uitæ. 
vnd dergleichen / mit gar leichter werme vnd 
ſchnelle zu Diſtillieren. 


O man diſen ofen machet / ſetzt man ein eiſen cereutz / 
daß die vier wend begreifft / ob dem roſt des ofens / 
mnt einer überfich gehnden ſchraufen / alſo / wie hie⸗ 
neben verzeychnet iſt. | 
Solche ſchrauff gehet vnden durch 
— den hafen / mit einem ſe chꝛeufflin wl &S 
| eg amzogen / vnd verlutiert/vaßes waffer — 
= baltenmöge, Darnach thut man das K—— 
hieunden verzegchner Inſtrument oder refflin,dereindas Sr 
Eoibenglaf verfaßt / in den hafen / Iſt vonfubrilem eifen oð 
kupfferin blechlin gemacht / vnden mit einem muͤtterlin / in S 
die ſchꝛauff gehoͤrig. An den gleychlin in der mitte hats ein 
haltzin reyff Dieobern blechin aͤrmlin bindet man obẽ mit 
einem ſchaariin zuſamen / die das kolbenglaß ſatt vnd ſtedt 


halten ſolcher geſtalt / wie du hie fürgemalet ſiheſt. 


Dar nach ſtürtʒt man den deckel da 
> rüber / der hat in ð mitte ein rund loch / 
darein ſich des kolbenglaß hals fuͤg⸗ 
lich ſchicket / Treib alſo das glaß mie 
dem Inſtrument im ſchꝛeublin auff oð 
ab, biß ſichs recht inn des deckels loch 
ſchicket. Als dann verlutier den deckel 
auff den hafen / mit geweychtem keß 
vnd lebendigem kalck auff ein tch ge⸗ 




















| — legt / vnnd darüber geſchlagen / ſo ſteht 
AU tea 





— 
ee — 
4 — — We 


Bon Diftilliern. 


Ein Diftillier ofen / da 
mann mit eim feur wol xxxij. helm 
haben mag / vnd mancherley 
kreutter Diſtillieren. 








— — 
ser 

Fe nn 
7 ee 


—— — 


zn" A 
. Hl , 
= 39 Ahr BIETER 
Ei / FAR f A 
BANN Ne RM — — 
—⏑—— ER '.. 4 








FEIN 
un 174 
zz 

















ul 








Ein bꝛeuchlicher Difäillier 
Ofen mit iiij. helmen inndesmittem 
man eiñ kleynen hafen odder kachel eim 
ben, vnnd fand dareinchän darein 
man ern pellican oder ander Circy 
lation ſtellen mag. 











Vur 

Ein Diftillier ofenn/cıner A 

ſchnecken gleich / da mann zurings wol 

zwentʒzig helm brauchen mag / haben al⸗ 

lerechte waͤrme / außgenom̃en die zwen 

vnderſten / darinnman Mirturen/ das 

iſt / kreutter mit weinodereffig 
begoſſen / Diſtillie⸗ 

venmag. 


Pd 
AI En 


ER) / 


HH 
U: 
— 2 


N 
h 7 
— 


— 





* 
— 
FFIR 7 
San, 
DEN 


Nachgeſetztẽ ofen mag 

man an ein wand ftelie, hat hin vñ 

wider löcher die man auffitopffen 
mag, ſo demofen zureynigenn 
von noͤten tt. 























VBon Diſtilliern. 
e Folgen nun gar bꝛeuchli· =" 





che Balnea Mariæ viler⸗ 
hand. 
Vm erſten / ein glaß halb gefül⸗ 
let / vnd geſetzt in ein waſſer / Bals 
neum Marix genant / darauff eiũ 
gleſin helm / alſo geformiert / wie diſe 
beigeſetzte figur anzeygt · — 
Auch mag man zinnin helm vnd bolben bꝛauchen / iſt nit ſo ſorglich als mit den 
gleſern / welche leichtlich zerſpringen von kaltẽ waſſer / ſo ſie heyß ſeind / auch von 
beyffem waſſer / ſo fie kalt ſeind. Von düñem kupffer kolben vnd helm gemacht⸗ 
vnd faſt wol verzinnet / ſeind auch faſt gůt. 
brlchen Bennsfen hat man ſolche roͤſt / mit viij oder ir, 
überswerchen eiſen / oben zůgeſcherpfft / nit zuweit / auch nit zu 
endg daß die aͤſch deſter leichter hinderſich falle, Der ſoll eben 
— des ofen ründe gefoꝛmet ſein / daß « ſich gerecht darein 
ſchicke. | 
Darnach hat man —— keſſel / zugleih 
weit und tieff / mag doch wol ein wenig tieffer & 
ſein / vnd obẽ ein rhoͤr über den ofen außgehnd / darmit ſo das walk 
— —* ſie dend daſelbſt herauß lauffe / vñ der ofen vnbeſche⸗ 
igt bleibe. I 
ichen küpfferin keſſel ſetzt man in den ofen / daß er ein güte m 
ſpann undenob dem roft inden ofen eingefaßt feie- 
Indifenkeffel ſoil man die obgenanten glaͤſin oder zinnin / oder dünne rüpffe⸗ 
D reversinte kolben ſetzen. Vnnd an ſolchen ſt von noͤten / daß man die bleien ring 
7 mit tůchern vmbwicklet lege / damit die kolben nit vom bewegen des waſſers 
überfich ſteigen im keſſel. 
Vber diebleienring zwey halbe faßboͤdemlin / inn der miete gegeneinander 
u das kolbenglaß auff den ofengelege, behelt die werme de⸗ 
vnd lenger. 
Auff den koiben ein glaͤſin helm geſetʒt / welche dann die beſten ſeind zů diſe 
werd, wol verbunden dnd verſtopfft / rings vmb mit einer leinin binden / alſo dz 
kein dampff neben außgehn mög, Vnd jm ein fürleger oder ein reyn glaß fürge⸗ 
ſetzt / das — — ofen wirt genant Balneum Mariæ. 
RT SEE ; k + 5 = E ER > 
BalneumMariz, KEmandere areder Diftillieröfen. 
Es ſeind aber anderenewe formen, leichter dañ 
lengemelter weile, nemlich von ganzen Eupfferge 
macht / alſo / daß man zwen ober drei / glaͤſin zinnn ⸗ 
oder küpffer in kolbẽ / darein mag fee, Solcher ofen 







































































Von Diſtilliern. | > 


gantzen deckel / von Eupffer oder von blei darzu gemacht / über ben keſſel / zuſamẽ A 
ſklieſſend die kolben / daß fie ſich nic bewegen künnen / wie im gemeynen ofen 
oben mit den faßboͤdemen angeseygt . Der deckel ſoll ein loch haben / daß man 
warm waſſer / ſo des gebricht / durch einn trechter darein gieſſen moͤg. 

Es ſoll auch der rhoͤꝛen nebenzů / für das überlauffen / wie obgemeldt / nit ver⸗ 
geſſen werden. 


Balneum Mariae, in ei⸗· ·¶ Balneum Mariae 
nẽ dꝛeieckechten keſſel zu dꝛeien kolben. mit vier kolben. 
































Balneum mit zweyen. 
= Die gemeynen bꝛeñ 
E * Sfelin/dieman Roſen 
= hůͤt nennet / werden et 
A, licdyegemacht von ge⸗ 
TI) branter erden, vñ von 








bern uesagen werden. Aber die wolriechendekreu- | 

ter vcrlierenleichelichjingäten geruch und Fraffe/ 

Oder werden brentzend. Difer form iſt alſo / wie diſe 

hieneben gefeste figur anzeygt. os 
Ein ander art .. — 

Aber die andern werden gemacht mit gebachen ſteynan / und gůtem bereytem 

zuſamen geſetʒ ‚Sumerften einn herdt darauff die aſchen lig /ſd durch den 


roſt fellt/ mit dem aͤſchloch gemacht. Einer halben ſpannen bob überdsffelbig 
einen roſt / dardurch die aͤſch inn das —— falle / Bei dem so 











ein kolben loch / da man die kolen hinein leg / etwas hoͤher dann der roſt / daß die 
kolen hinein fallen / oben wert / vnden eng / damit die kolen it auff ein mal ver⸗ 


brennen / vnd die hitz de ſto groͤſſer werde. Auff dem ſelben kolen loch dꝛe finge 
hinauff / ſoll ein — F — —— eingekleybet ſein / innwen⸗ 
digdꝛei finger tieff / auff welche pfannen ein rechter zinnin gemeyner bein ger 
ſetůt /woistifchlieffe. MNan mocht wol ſolche pfann in ein andere eifernoderir 
Pfannmit dem fand oder aſchen ſeten zuuerhůten die gehliche hi / daru 
Waſſer ab nemen / bꝛengend vnd vngeſchmack waden — 







; Von Diſtilliern. 
© Eingeringe vnd leichte form on allen koſten / in der eil 


vnd fürs gemeyn Baursuolck / einen Bꝛennofen zumachen. 

Im̃ eiñ groſſen irzdin wol verglaſeten hafen / ſpanne darüber ein ſtarck 

| weißgewafchenleinintüch, binde es mit bendeln wol vmb den hafen / 
9 Auffoaffelbe — zerhackte kreuter oder blümen, ſouil daß es gnuͤg 
ſei / Sarnach auff die blmen oder gehackt kraut leg ein ſtarckreyn bappyr / dar⸗ 


auff ſes man die pfañ mie kolen / Doch am grunde etlicher maſſen mit aͤſchen un 
Dr Oder mim einmeffin beten darzů / das ebenden has 


fen obenauß beſchlieſſe / oder vmb winds mit einer binden / dz 
es beheb ſei / Alſo werden die blämenvSder bi wegen’ waſ 
fer vnderſich durch das tuůch in den hafen oder düppen geben. 
Der hafen ſol kuͤl ſtehn / moͤchteſt jn wol in waſſer ſtellen / 
dann des gebranten waſſers beſte krafft verroͤch von der wer 


me / ſo von der feurpfannen kompt ·· 
Er möchtauch wol auff eiñ ehrin moͤrſerſteyn geſetʒt wer 
demn Oder mach ein loch vnden durch den hafen / und laß dar 
durch inn ein glaͤßlin rinnen / wie hieneben geſetʒte figur auß 


= = weifet- | 

Boñ gebꝛeuchlichſten Inſtrumenten / zů mancher⸗ 
ley Öperstionder Diſtillierung von noͤten. 

Ex: werden ſolche Inftrument von mancherley materi / als glaß/ rs 








Yietallen bereytet/Aber diegläfingefeß haben vor allen denfürpzei 
lob Man můß aber fifam damit vmbgehn / der halb man ſie zu ſicherung / 





D mit dickem vngeſchornem wüllin tůch überzeucht / mit kleinen ſchleyfflin zůge⸗ 
pꝛiſen / daß mans nach der Diſtillation abthůn / waͤſchen vnd ertrücknen moͤge. 
Eelich / ſo ſie die im ſand oder aͤſchen zum Diſtilliern brauchen woͤllẽ / beſtrei⸗ 
chẽ ſie die mit leymen / võ leth / roßmiſt / ſaltʒ / tc. bereyt Lutum ſapientiæ genant. 
Darnacbmachtman auchfolchegefeß von gůter erden / wie die in edem land 
am beſten zubekommen. Welche aber von lezallen,als Blei Meſſing / Kupf· 
fer / dinnoder Ertz / gemacht werden / ſeind wol werhaffter / bringt aber doch ein 
- Jedes nachfeiner art ſein vnreynigkeyt vnd gifft mit ſich. 
Wancherhand Inſtrument vnd Glaͤſer zum Di⸗ 
— riern / Vilerleygroͤſſe vnd geſtalt. 


— 

















i 


il 


i 


Von D 


























—MI 






































Bon Diftillierent. 


ur Die nechſtfolgende dꝛei gefeßfeind die gemeyneſten zum Cireuliern / Putrefis 
eiern/Digeriern oder Reſolniern / Dieweil fie aber geheb vnnd gantz / daß nichts 

hinein mag / es ſei dañ ſafftig oder flüſſig fo brauch das glaß mit dem A · verzeych 

net/Älembicumccecum genant / zů den Kreutern vnd gewechſen. 

















Nachfolgend verzeychnete glaͤſer dienen in der wermedes i — 
teriern vnd Dutreficiern. · Magſts gar in den eigener —— 


£hö: herfür gehe Oder ſo die lceinhülsi 
MER tucs ſolt ein hülsin getreher choͤrlin daraoffa⸗ 





SS 


N 
ZN 
IN! 
— 
EN 











5 Von Diſtilliern. XI 
Wie man die langen hälsfolcher gleſer / wo von 


noͤten / zum teyl abnemen mag. | 

VH mit einem bartenfchmergel/in einen ſtil eingefaßt / wie indie Glaſer 
brauchen / einen rißrings herumb / ſo weitdu ſollich glaß odergefeß abne⸗ 
men wilt / nach dem es vorhin mit waſſer / angemachter kreiden vnd eim 


ſawbürſtlin abgezeychnet vnd getrücknet. Dann mach einen drei oder viereckech 
ten loͤtkolben / inn ſolcher geftalt, 

gluͤend / ſtreich das ein ecküber vff⸗ —V ⏑ —— — — 
gerißnem ſtrich herumb / wañ das 

glaß daruon wol — mit einem genetzten finger darauff / ſo reißt oð 
zerſpꝛingt es bei Bde lang. Alſo fare mit dem Iötfolben herumb / biß das glag 


gar abgenommeni 
Andere haben hie ne 
ben geſetzter form / vi⸗ Du) OÖ eh =) 


ler Hand ring / weit ond 
eng / oder etlich offen / zerſpalten / die man weit oder eng richten Ban diefelbigen 
edtman andenglaß hals / reibts herumb fd erſchrickts auch 


A 




















imfeur ergluͤet / ſteck 
vonder hicz / vnd bricht / wie obgemelt. 


Cucurbiten oder Kürbeglefer/befte 


art vnd geſtalten. 























— 
Mm mn 


un 


’ 
1) 





Bon Diftillieren, 
Wie man glaß zůſchweyſſen ſoll. 


—286 Na Er vñ alle glaͤſin zeug, 
—WMMN. ſo man wil daß keyn dampff o⸗ 
F N 3 der fpiritus außrieche  gebeb zů zus 


IST  fehweyffen als auff einer glaßhütten / 

— ſoltu ein ſolich oͤfelin haben / vnden mit 
einem roſt / nebenzů ein loch / darein leg 
das glaß mit dem hals / obenn darein 
leg ein breyt ſchmit zangen / vñ ſo fie bei 
de wol erhitzen / truck dem glaß dẽ halß 
mit derglüenden zangen krefftig zuſa⸗ 
men / ſo ſchweyßt es ſich wie von einem 
ſtuck an einander. 


Kelichelaffenauffdenglaßbüttenfolchenläs a 
finzapffen oder fEopffer mache, befireichenamie LI, PEN a N 
ſteynleim / vermachẽ damit die gläfer gängebeb. | 





Andere foꝛm vnd geſtalt der Diſtillierglaͤſer / zů 


der Circulation / auff vnd nider ſteigen / in der Diſti ation / 
dardurch die materi gereynigt / ſubtiliert/ vnd 
das grob darinn verzert wirt. 









































WVon Diſtilliern. X 


















Difeswey Retoꝛglaͤſer / wo ſie oben fleif 
fig zuſamen vereynt ſeind / bringt es gnůgſa 
\ me Circulierung und wirckung / des gegen 
inander ſteigene·· 








= ⸗ re 2 
Dife nachfolgende / ſeind faſt bꝛeuchliche glaͤſer / 
on zweyen ſtucken in der glaßhůtten zuſamen geſtoͤſſen / 

— darimũ kan man die abfallenden troͤpfflin ehen. 














Bon Difälliersen Waſſern. 


a; Agſt nemen einkolbenglaß, bꝛichs oben ſo weit ab / biß du ein ander ober 

M laß darein bringen mãgſt. Vnd ſo du kein glaß hüt zur hand hetteſt / ver 

treichs geheb mit einem leymen / von fierniß vnnd andern ſtucken hiesü 

gehsrig/bereyter. Deßgleichen verbind vnpd verſtopff auch in der Circulation 
die vSıenobenoderneben wol / wie ſich gepuͤrt er 

Die Inch oder ſchart / ſo hie im fürgeſetʒten glaß / da ſie beide ine inander gefuͤ 
ſeind erſcheiet / iſt derhalben / daß das waſſer ſo ſich ſunſt hinder ſolchem ran 
erhaltenmöchtesgenawaufrinnenmög. \ — —J 

Man thůt fie,wie bei dem vndern ſtrichlin angezeyget / nur halber voll / wes 
man darinn Diſtillieren wil. | — —“⸗ 
Ein ſonder lich Stuck. is 

Eiu ſonderliche bequemlicheyt iſt auch / Daß man ein ſolch glaß biß añ hals / 
da das ober ſtrichlin gezogen / in ſprewer / heckſel / oder gehackt ſtro genant / ſetze. 
So manſolches mit waſſer anfeuchtet / wirt es nach etlichen tagen warm / vnnd 
weret zwo Oder drei wochen an einander. 

Und wanndiefprewer etwan zutruckẽ werden / ſoll mans begieſſen / ſo gibts 
deſter lenger werme / Darnach ernewert mans widerumb · 


Bon Reccification halcung vnnd bewarung 


| der gebzanten waſſer. 


O sberdie Waffer gebrant ſeind / ift von noͤten daß fie Rectificiert wer⸗ 
den / ob ſie nach dem brand ſchmackend weren / oder ob ſie Flegmatiſche 
RXuberflüſſigkeyt bei jn hetten / als gewonlich alle feuchte keltende Kreuter 
bet jnen haben / Oder auch die ſo mit waſſer beſprenget / friſch ſeind behaltẽ wor 
den / oder in einem feuchten keller etlich tag ſeind gelegen / oder zu feuchter naſſer 
zeit geſamlet / daruon ſie ein Flegmatiſche Complexion entpfangen. Solch⸗ Re? 
D ctifſcation mag geſchehen vonder hitz der Sonnen / als ſo die waſſer ietʒund Di: 
ſtuliert / werden gethon in ein glaß / denzweyten theyl des glaſes gefüllt / vnnd 
wol verſtopfft vnd verbunden mit einem leder / den dritten theyl des glaß in eiñ 
fand geſetzt an die Sonn / auff ril. tag odermehr. Wann der ſand faſt heyß wirt, 
werden die waſſer durch die Soñ vñ big des ſands gerechtfertigt / von jrer Übers 
flüſſigen groben Flegmatiſchen feuchtigkeyt / die man dañ nach der zeit ſcheyden 
vnd abſeihen ſoll / vnnd ineinander glaß thůn / Alſo iſt jr Complexion getempe⸗ 
tort gůt bleiben moͤgen. = 





BR)y 


mâ —— 77— 
Wo die waſſer ieder zeit ſollen behal 


J en werden · 


An folldie waſſer / nach dem ſie Rectifie lert vnnd wol verwaret ſeind / 
an ein zimliche kuͤle ſtatt im Sommer ſetʒen / im Winter in einen er, 
I auff daß fie nit gefrieren,daruon fie wider zerſtoͤrt / vnd nichts nütz wers 

nd ſo ſie inn heyſſen ſtuben ſtehn / werden die waſſer rot / truͤb / weych / übel⸗ 









den. V 





WVon Diſtillierten Waſſern. XIII 
Wie man die Gradus / daruon diß Buͤch mel· A 


dung thuͤt / verſtehn ſoll. 
Er grad der Qualiteten / als die natürlichen Lerer daruõẽ ſchreiben / ſeind 
vier / es ſei von heymlichen oder offenbaren enderungen / Dann der erſt 
grad endert nit offenbar / der ander grad ein wenig ‚ der dat mercklich, 
ber vierdt ſchier zerſtoͤrlich / durch ein merckliche enderung / es ſei in ſpeiſe / Kreu⸗ 
ter / oder Artznei. 

Alſo wann der geſchmack / die verſůchung / oder ſunſt ein wenig reß iſt / daß du 
es kaum entpfindeſt / ſo iſt ſein Complerion ins erſten grad / Als ſuͤſſe Mandeln/ 
auß welcher ſuͤſſigkeyt du werme befindeſt / Aber auß dem / daß es die verſuchung 
nit mercklich endert / ſo magſtu vecheylen,daß fie warm ſeien im erſten grad 
Sindeſtu aber etwas daß die ver] ůchũg feſter endert / vñ doch nit gar ſcharpff / 
als Eniß / Fenchel / ſo theyl es in den anderu grad. 

So es ſich aber alſo faſt endert / daß dich dedunckt es woͤll dir den geſchmack 
zerſtoͤren / als Pfeffer / ſo vrtheyl den vierdten grad. 

¶Item die mittelmeſſig ſpeiß / tranck / vnnd Arznei/die iſt gleich an werme / kel· 
te / feuchte vnd trückne. 

Die heyß im erſten grad/ hat zwey theylder hitz / vnd ein theyl kelte. Die heyß 
im andern grad / hat dreitheyl der hitz / vnnd ein theyl kelte. Die heyß im dritten 
grad,hatvier theyl big vnd ein theyl kelte. Die heyß im vierdten grad / hat fünff 
cheyl hitz / vnd ein theyl kelte. 

Zu einem exempel / Nim̃ ein pfundt heyß waſſer / vnd ein pfundt kalt waſſer / 
durch einanð / ſo wirt ein mittelin eſſige werme darauß / Thů aber noch ein pfuud 
heyß waſſer darzů / ſo iſts nit mehr mittelmaͤſſig / ſonder warm im erſten grad’ 
Thuůͤſtu noch ein pfund warn waſſer Hinzu, fo wirt das waſſer wol empfindlich B 
warm / das iſt der andergrad. Thůſtu noch ein pfundt warm waſſer hinzů / fo 
wirt das waſſer ſo beyß,daß du es kaum leide magſt / das iſt der drit grad. Thůſt 
—— ein pfund hinzů / ſo wirt es ſo heyß daß du es nit leiden magſt / vnd das iſt 

Folerdegrad, 

¶ Ein — Exempel. Sleich kalt vnnd warm iſt der erſt grad. Ein kalt 
—— ander. Ein kalt / dꝛei warm / der dꝛitt. Ein kalt / vier warm⸗ 

vierdte. — 


Von Diſtillierung in gemeyn / bnd dem ge⸗ 


brauch der gebran en waſſer. 


Jewol die gebranten waſſer nit allxeg im brauch geweſen / vnd den al · 
ten Ertzaͤrtzten / als Hypocrati / Galeno / vnd jren nachkommenen vnbe⸗ 
N kant / ſonder ein Inuent iſt der Alchimiſten / von welcheber / nachgehn⸗ 


der ʒeit / erfarnen der Alchimei,folcberan 
— die ſpiri 





\y 








* —* 
man einn 
ſouil auch 
werden. 








J > 
; 


Bon Difäillierten Baflern. 
ber lebern und innerlichen gedaͤrm / als Endiuien / Burgel, Roßwaſſer / Sonnen 
wirbel / Lattich / Wegrich etc. wie in diſem Bächreichlich angezeygt würt. 

Die andern Epithimirt man / das iſt / Mann netzet tuͤchlin darınn von hanff⸗ 
flachs oder ſeiden / vñ ſchlegt ſie über den Magen / Etwan über die Leber / Miltʒ 
Schlaͤff / entzündte ſchaͤden / vnd dergleichen. 

Den mehꝛer theyl braucht man zu vermiſchung der Sirupen / vnnd nimpt der 
ſelben alwegen duppel oder anderthalb mal ſouil als des Sirups. | 

Etliche feind im brauch zu den pillulenzumachen und zu incorporiern. 

Der merer theyl iſt / daß man ſie braucht in den leib in trancks weiſe / oder mit 
Arznei vermengt. 

Doch kan manda Eeynfonderlich Regel gebenn / Sonder die erfarung / ſampt 
der waren kunſt der Artznei / leret daſſelb / Wil dich in diſem fall, vil vnd weıter 
zuleſen vermanet haben, Dann on kunſt vnd beſcheydenheyt mit der Artʒnei vm̃ 
gehn / dieſelbig handeln vnd handreychen / es ſeiin Waſſern / Sirupen / Purgatio 
nen’ Electuarien / odder wie es namen habenn moͤchte / iſt gefaͤrlicher dann mie 
zifft handeln. Der mißbrauch aber iſt ſo groß / daß keyn wunder were / daß die 
kelber aͤrtzt / alt weiber / vnd Landfarer die ganz welt verderbten. 

Zwifacher krafft ſeind waſſer / ſo mans nach dem die kreuter außtrucknet / wi⸗ 
der drüber ſchütt / vnd zum zweyten mal Diſtilliert / oder zum dritten / werden ſie 
noch krefftiger / Wiewol etlichẽ die erſt Diſtillierung gnuͤgſam iſt / als Roſen etc · 


Bnderſchidliche eines iedenwaſſers Eygen⸗ 
ſchafft vnd Oualitet. 


¶ Hitziger kreuter waſſer ſeind: Camillen blůmen. Tauſent guldin. Taub 

neſſeln bluͤt. Dillenblüc. Gelb violen. Genſerich bluͤmen. Lauander blůmen. 

Boſßmarin. Maiolan blůt. Salbei, S. Johans kraut blům. 
¶ Waſſer gemeyner waͤrme Ampffer. Endiuien. Bonenſtengel. Burzetfch. 
D Brunellen. Bꝛuñkreſſen. Bocksbart. Bucken. Klee. Cappiß. Creutzʒwurtʒ. Tau⸗ 
benkropff. Deñmarck. Engelkraut. Epheu. Freyſſam. Fechdiſtel. Sünffingers 
Eraut. Fenchel. Bytes genad. Garb. Gundelreb. Gunſel. Gauchklee. Inngrůn. 
Karten. Boͤl. Boͤꝛbel. Katzenzagel. Lattich. Liebftöckel. Leberkraut. Mey⸗ 
taw. Nachtſchat Peterlin. Reynfar. Poſtemen. Pfaffenkraut ſtengel. Schlut⸗ 
we S.Peters kraut. Weggraß. Wegweyß . Difer freuster waſſer wes 
Beltende waffer. Alraun. Bilſ enkraut. Burtzeln. Haußwurtz Meerlin⸗ 
fen. Magſatkraut. Maurpfeffer· Wunſcherling. — 

¶ Beſſe vnd truckne kreutter. Alant. Agrimonien. Agleyen. Aron. Bibinel. 
Poley. Bachmüntʒ. Baſilien Cardobenedicten. Centaurea. Camillen Taub⸗ 
neſſeln. Dille. Zyterneffeln. Erenpreiß. Gamander. Haſelwurtz. Hopf: Hirtʒz 






Bꝛomber Sonenhülfen. Bꝛeytt wege⸗ 
erbßen. Pflaumen. Kürbß. Schwartʒ oder rot Kir⸗ 
nen. Nuß leüflet. Pfifferting. Saurauch. 


Bon Bechier. XIII 


Son Naturen/ Oygenſchaff⸗ 


ten / vnd Wirckungen lebendiger Creaturen vnd Ge⸗ 


chier / Vnd erſtlich vom aller breſthafftigſten / dem 
Menſchen. 


Menſch / Hhomo. 


Er Menſch iſt nach dem ebenbild 

Gottes geſchaffen von der Erden / 

ein vernünfftige Creatur / võ Gore 

anfaͤngklich im ſtand der vnſchuld 

in das irꝛdiſch Paradeiß vnſterb⸗ 

lich gemacht. Aber nachübertrettung der gebott 

BGottes / hat ſich der Menſch dem todt / ſůnden / 

flůch / vnnd aller menſchlichen bloͤdigkeyt vnnd 
A truͤbſal vnderworffen. 


Die Artznei vnd wirckung 


von des Menſchen leib. 


































nerlich augapffel geſchwer / dienet zum hertzklopffen. Warn des jungen kinds 


a beſt ift voneimbaeı 


Von Bechier, 


¶ Menſchen kat waſſer. 


Cin Balneo Mariæ Diſtilliet t in eim newen glaß / iſt gůt über brand geftrichen. 


In die augen gethon / wehret dem fluß vnnd fell der ſelbigen. Macht haar 
wachſen / ie zwey oder drei mal darmit geriben auff xxv. tag lang · Heylet beyn 


| ſchaͤden / damit gewaͤſchen / darnach gedoͤrret und gepüluert menſchen blůt dar⸗ 


rꝛenget· Vertreibet die roͤte des angeſichts. Würm ſo im menſchen 
— Sonnen wachſen / zu waſſer gebꝛeñt / macht ſchoͤne lauter angeficht vl 
hübſche farb. 


Schaaff / Ouis. Lamp / Agnus. Widder / Aries. 
Er Schaaffoder Lamp iſt das aller froͤm⸗ 


meſt / zameſt vñ einfelcigft onder den thie⸗ 
ren, on alle argliſt / boßheyt / oder betrug / al 

Nſo daß es feiner gedult vnd vnſchuldt / auch in der 
| | re beiligenSchuiffe groffe zeugkniß har, Da der ſun 
Sodtes / ein Laͤm̃lin genantızur marter / wie ein ſSchaaff zur ſchlacht / gefuͤrt / ſet 
nen mund nit auffgethon hat. Es ſchadet oder beleydigt niemands / weder mit 
zenen noch negeln /Sonder iſt dena Menſchen mit allem daß an jm iſt / ein nützes 
thier. Die wall vnd haut zur kleydung / daß fleyſch zur fpeiß, auch der miſt ein be 
ſonder koſtlich tunge vnd erquickung des erdtrichs au frucht vñ weinwachſung · 
Vnd endtlich dienen uns auchfeinecodten daͤrm / über vil andern gebrauch / sum 





ſeytenſpil und froͤlicheyt des gemuͤts. 


Schaaff werden von dürrer / nit feuchter weyd am geſündeſten / leben zehen oð 
zwoͤlff Jar. Im Fruͤling ſterben fie leichtlich vom Honigtaw. 

So junge Schaaff voꝛ derzeit laͤuffig werden / bedeut kuůnfftige Peſtilentz vi 
ſterben. Sie werden von vil trincken fett. 

Der Widder von natürlicher grimmigkeyt / ſchlegt mit ſeinem rechten fuͤß die 
erde / ſo er zornig wirt. Er ligt ein halb Jarauffeiner ſeiten / vnnd das ander 


auff der andern. 
¶ Von — vnd Wirckung. 

Schaaffs hirn benimpt weiſſe fell der augen / übergeſtrichen. Schaffs bo⸗ 
Benin — oder eſſig zertriben / pflaſters weiſe auffgelegt / vertreibt wartzen. 

Ein ſaͤlblin daruoñ bereyt mit wache/ on oͤle / kuͤlet den beandt. Mit Genß 
oder Huͤnerſchmaltz zertriben / vertreibt die anfahend ohrklamme Schaaffs fell 
werusund friſch übergebunden / zertheylt gerunnen blůt / benimpt maſen und fle 
cken. Harn eins roten oder ſchwartzen Schaaffs / mit honig eingetruncken / ver 
treibt waſſerſucht. Schaaffs bonen zwey oder drei lot inn Peterfilien bıö ges 
truncken / benimpt geelſucht. Die zu puluer —— mit eſſig zertriben / ringert 
die auffgeſchwollen miltz / darmit geſalbet. Schaaffs gallen toͤdtet anfahen⸗ 
den Krebs / damit beſtrichen. 
Kampfleyſch iſt dem gefunden menſchen gůt / aber krancken vngeſundt / dann 
— es leichtlich durch den magen gehet / ſo wirt esdochfchwerlich von den 
gliderngeledige vnd erloͤßt / darumb gebirt es ein ſe chleimige feuchtigkeyt. 

Zemmer marck beiden feur zerlaſſen / mit nußoͤl vnnd weıffenszucfer vermi⸗ 
ſchet / gediſtilliert über holder / darnach getruncken / bricht es den eyn in der bla 
fen, ft gůt denen die ſchmertzen leiden an der růten / vnd inder b aſen / vnnd nie⸗ 
ren. Dienet auch denen die blůt harnen. 

emmer gall beſtrichen an den krebs / hilfft ſcheinbarlich. 

¶ nn Schaaffsſterben nim̃ den wanſt des Widders/ koch den mit weinver 
mifchs mir waffer,gib das den Schaaffen im tranck / ſo wirt die kranckheyt ver⸗ 
gehn: Kin Helffant ſo der eiũ Widder ſihet / foꝛcht er in/ vnd fivche 


So 


Bon Gechier. xv 

So man jm den rechten geylen bindet oder außſchneidet / ſoll er eittel weiblin ¶ 
geberen. Widder hoͤrner u eins Feigenbaums wurgel vergraben / macht fruͤ 
zeitig feigen. 

Eins Widders wanſt in wein geſotten / damit der ſchaaff trinckwaſſer gemi⸗ 
ſchet / ſtillet das ſchaaffſterben. Widderfleyſch gebrant / wirt nüglich geftrich 
en auff die maltzei des angeſichts / vnd auff die beiſſende blärraude. Es dienet 
auch zů den ſchlangen vnd ſcorpion biſſen. Mit wein genützt / dienet es zů des 
wuͤtenden hunds biß. Seinäfchdienecden augfleden. Des Widders lung 
heyß —— die abfallung der ſolen an den fuͤſſen. Die bruͤ vondem 
Widder fleyſch iſt gůt wider den Krebs / darmit gewaͤſchen. Widder vnſchlit 
hat die krafft / die ſchweinen vnſchlit hat. Es heylet auch den brandt 

Widder gall mit woll auff den nabel gelegt / machet der jungen kind bauch 
flüſſig. Widder kat mit eſſig auffgelegt als ein pflaſter / beſſert die ſchwartzen 
maſen / vnd benimpt die kraen augen. 


Es heylt auch das wild feur / auffgelegt mit oͤl. Vnd mit wachs vermiſcht 
dienets zum brande. 


Wildſchwein / Eber/ Aper. 


ld ſchweiniſt ein hart grob thier inn wildeniffen vnnd 
| einoͤden / erhalt ſich von wurgeln unnd baumfrüchten, 


—* hat grobe ſtarcke haut vnd fleyſch / ſchwerlich zuuerda⸗ 
—wen. 


¶ Krafft vnd wirckung. 

Ebershirn wirtgebzaucht wider ſchlang n gifft mit dem blůt. 

Die leber / auch veraltet / mit rauten vnd wein getruncken. Alſo auch vier g 
heller ſchwer des hirns auß wein getruncken. Item das hirn des wilden 
ſchweins / oder das blůt ſeiner gemaͤcht dienet den bꝛennenden geſchweren / Car 
bunckel geheyſſen. | 

Seinleber erweckt die ſchlaffſüchtigen / Lethatgicos genant, ER 

Innder lebern des wilden(chweins weiblin, werden Eleyne ſteinlin funden / 
welchegeftoffen vnd getruncken mit wein vertreiben denflegn. | 

Des Kbers lung vertreibt die trunckenheyt. Des wilden fehweinsgallers 
ſucht / vertreibt die Eröpff alſo mit weingetrundken, niderfegt auch das milg.. 

Die lung mit dem ſchmaltʒ — pr ar erfrozen füß. 

Die flechtendengefchwer heylt auchdiegalldes wilden ſchweins / mit hartʒ 
vnd bleiweiß· Sein ſpeck geſotten vnd auffgebunden ſtercket fie mit ſchneller 
eile. Des wilden ſchweins harn / vnd die blaſe in der ſpeiſe genommen / iſt gůt 

em blaſenwee / vnnd ſteyn weetagen / ſo fie vor beide im rawch gedoͤrrt ſeind · 

So das ſelb indes Ebers blaſe a u das auffiauffen des harns. 
Den waſſerſuchtigen hilfft des wilden ſchweins harn over auch dieblafe,des 
einwenigumtrand geben. Der harn des Ebers imglaß behalten’ dienerzum 

ſchmertʒen vnnd weetagen der ohren. Darzů iſt dem wilden ſchwein ſein harn 

Pfihwerrdaß es nit entfliehen mag / er ſei dann von jm / Vnd von jm wirt es alfa 
überwunden vnd vnder getruckt / Darumb ſagt man daß der ſeych es bꝛenne. 

Des wilden ſchweins miſt oderBatsäfihgefehwetinwarmenwein,undge 
trunckten / dienet zů der roten růr / vnd den zerſchlagenen glidern. re 

Das fehmalg iſt gůt zuweychen / erwermen / vnnd zureynigen die 

vnd verwundten glider. — — 


—— — RE R 




















“ 





Bon Gethier. 


N R En ifelkennetiederman, iſt zu vilẽ gebꝛauch dem me⸗ 
N 2) feben nutzlich Lebt / als Plinius ſchredt / auff dreiſſig jar. 
—* Froſt chüc jm and / ſchꝛeckhafftig / Trincket nit bald inn 
vnbekanten waſſern. Der Eſel iſt faſt kalter Melancholiſcher 
natur / gedeiet in kalten landen gar ſelten / am hindertheyl des ru 
ckens ſtercker dann vornen,fehwacheshaupts. So die Eſelin geberen wil / mei 
der fie das liecht / von der blöden augen wegen des jungen» 

* ¶ Krafft vnd Wirckung. 

Eſelſchmaltʒ heylet die maltze. Dievon trunckenheyt lam ſeind / ſollen ſi⸗ 
tzen in die bruͤ des eſels fleyſch. Sein leber gebraten vnnd nüchtern geſſen / die⸗ 
net dem fallenden ſiechagten / Deßgleichen fein klaen gebrant vnd gepüluert. 

Die aͤſch ſeins fleyſchs und lebern mit oͤl auffgelegt dienerden ſchrunden võ 
kelte. Die äjchfeiner leber dienet zů den Felsäpffin. Sein harn getrunckẽ / 
dienet zů der lenden vnd nieren weeragen. Der harn eins Wilden waldteſels 
getruncken (als Öslenusfchreibt) bricht den ſteyn in der blaſen. Das blůt des 
efels verhalt mancherley bluͤtflüß. Sein ſchmer vnnd feyßte dinet zů der haut 
maſen. Der harn des eſels dienet den geſchweren vnd dem nieren weetagen. 

Sein kat wire gebꝛraucht zů allen blůtflüſſen / dañ man ſchmackt daran zu dem 
ſtarcken naßblůten. Vnd feuchtigkeyt dar auß getruckt in die naſe / ſtillet das 
blöt. Der kat eins weydenden eſels mie wein / iſt gůt zů dem ſtechen des ſcorpi 
ons übergelegt. 

Des Eſelsmilch iſt nit dich fett ſonder ſubtil vnnd waͤſſerig / Dienet dem hů⸗ 
ſten vnd blutſpeien / vnnd der waſſerſucht / weycht den bauch, vnnd iſt gůt zů der 
ſhwindſucht. So der mund damit gewaͤſchen wirt / ſterckt fie die zaͤn vn zan⸗ 
fleyſch. Sie iſt aber nit gůt die den ſchwindel / hauptwee / ohren ſauſen / vnnd 
ſchwache häupterhaben. Das blůt eins eſels mit wein iſt für die taͤglichen fe 

D ber / drei oder vier tropffen eingeben. Eſels fett oder marck auff entzündung 
oder geſchwulſt der glider oder Podagra gelegt / hilfft und lindert. 
Sein miltʒ mit waſſer geſtoſſen / vnd auff die brüſt gelegt / bringt die milch. 
Eſelsſchmaltz vertreibedie anmaͤler. Sein milch weychet den bauch, vnnd 
inn mandt genommen / ſterckt die zaͤn vnnd zanfleyſch. Iſt den ſchwind ſuchti · 
gen gůt / genützt. Reyniget auch die haut von maſen vnd flecken / machts glatt 
vndſchoͤn Derhalben badet Keyſer Neronis beiſchlaͤfferin darinn. 
Sein harn getruncken / heylet das grien ian lenden. Eſels lung vnnd unge, 
ſoman ſie doͤrret / ſtoßt vnd trinckt / dienet zů dem hůſten. Die leber eins heymi 
ſchen eſels gebraten geſſen / iſt für fallende ſucht. Auch den eſels huͤff zu puluer ge 
brañũt / vnd täglich ein lot oder zwey im tranck einnemẽ. Von gebrañtem eſels 




















wall Rz 
achtern dꝛei lot getrunckẽ / iſt gůt für 


Mapleſel⸗ 











Bon Gechier. xVI 
Mauleſel / 2dulus. A 


7 Aulefel wirt voneinem efel vnd merꝛen / und hat etliche 

4 eygentſchafft des efelsan jm. Ein faft arbeytſam thier. 

Die Mault hier empfahen nimmer. _ 

¶ Des Maulthiers haut / aſch / vnnd dergleichen,lege mann 

auff des feurs brandt / vnd auff die hitz igen geſchwer / daß fie nic 
ſchweren. Ss iſt auch ein artnei den fuͤſſen/ denen die haut abs 
geht / vnd zů fifteln. Mit dem lincken klaen des Mault hiers ein hauß beräus 
chet / ſo bleibt kein Mauß noch Ratz darinn. 


Spinn / Aranea. | 
= > JeSpinn / als die Poeten Fabuliern / iſt etwan ein jungkfraw 
geweſen / Arachne genant / auß Lidia / die vermaß ſich mit der 


Soͤttin Pallas in künſtlichem Spinnen / nehwen vnd wirckẽ/ 





(damit fie übertrefflich war) zuſtreiten. Vnd da ſie überwundẽ ward⸗ 
erhenckt fie ſich oo: leyd / Des erbarmet ſich Pallas / ver wandelt ſie in ein ſpinn / 
Alſo ſpinnet ſie noch immerdar. 

Wiewoldis Spinn gifftig iſt auß welcher einge weyd ein wepp gehet / ſo iſt 
ſie doch nit als gar gifftig/ dann überlang wirt ſie zů der argneigebzaucht. 

Spinnenwepp die weiß feind vnd reyn / nit mit ſtaub vermiſcht / haben krafft 
zuuerſtopffen / zuſamen fügen vnnd zukuͤlen. Verſtellets bluͤt / Vnd auff newe 
wundẽ gelegt / behuͤt ſie vor eyter / heylet friſche maſen / behelt die vor gſchwulſt. 
Kin argnei wider das ſtechen aller Spinen / iſt das hirn eines Cappaunen mit 
wenig Pfeffergerruncken inn ſuͤſſem wein. Diegerunnen feyfteeines Lambs B 
getruncken mit wein / heylet auch das ſtechen der |i pinnen. Deßgleichen thůt 
die aͤſch des Widders klaen mit honig Mucken ʒerſtoſſen vnd darauff gelegt / 
Zucht auf das gifft / vnnd miltert den ſchmertzen. Die weiß langSpinn,die 
kleine fuͤß hat / geſtoſſen / vnd in alt ⸗ 






oͤl gethon / loͤßt auff das innerlich augapffel 

tzeſchwer oder augflecken. * ” — 

Ochs / Rinder Ku / Büffel / 
Aaurus, 2 Dos, Vacca. Bubalus =. 

"Inder vieh / Ochſen vnd Rů / ſeind 

ak dem menſchen auch in vil wege vñ 

mit allem das an jnen iſt / hochnutz 


liche thier / Aber Ochſenfleyſch ſt das aller 
PB  trüdnefl/darumb gebirt es grob / trüb vnd 
— — —— bl ee en —* 
am auß dem magen bracht⸗ den magen / Die es vil eſſen / ſeind Me⸗ 
lancholiſch — ———— viertaͤgig feber / waſſerſucht / 
nde vnd auſſatz / nach der Complexion die es finder. — — giiderann 
undern/jeindEopff und hals. | Be 
Se ¶ Krafft vnd Wirkung er ne 
| 2 ochfengalienund bonigiebmieremandenrachen fürdaswürgen. 
Der Eat der Öchfendienet züder Binen vnnd Wefpenflechen. Ochſen vn⸗ 
ſchlit mit Genßſch waig vnd Bafilien faffe, beyler gefebwer und fehundendes 
munds. Öchjenmilginhonigeingeben und damit gefalbet / dienet zů des mil 
weetagen · Rindermilch iſt heylſamer dann andere milch / treidt auß all 










Bon Bechier. 


c  Diemilchgetrunden, vertresbtdas ringen, das iſt / wann einer gernzuftül 
gieng / vnnd nit mag. Den ſchwerenden magen erquicket der milch tranck. 
Vchſenfleyſch gekocht / iſt gůt auff der menſchen biß gelegt. Der hund reudse 
heylet / mit friſchem Ochſenblůt geſchmiert / So es durr wirt / wäfch es ab mit 
aͤſchen vnnd laugen. Ochſengall dienet dem faufen der ohren / mit baumwoll 
dar auff gelegt. Ochſenkat gelegt auff die groben Apoſtemen geſchwer / zer⸗ 
teyicfie. So es gebrait vnnd gepüluert in die naß loͤcher geblaſen wirt / ſtellet 
jren bluͤtfluß.· Der bauch eins waſſerſüchtigen damit beſchlagen / mit eim we⸗ 
nig butteen / hilfft züfehenlich. 

Ochſen leber gebrant vnnd getruncken / dienet zum blůtfluß. Das maul des 
ochſen gebrant / feſtet die zaͤn die da wacklen / damit geriben. Ochſenfleyſch bꝛũ 
ſtercket mehr dann anderer vierfuͤſſiger thier flesfb. Ochſenmiſt mit eſſig ges 
miſcht / auff die gewerb der glider gelegt / dariñ harte geſchroulſt oder ſchmertzen 
iſt / ſenfftigt die Diß alſo auff boͤſe blatern am leib gelegt / zeucht zuhauff den 
eyter / gleich einem ziehpflaſter / vnd heylt on ſchaden. Benimpt auch alſo groſ⸗ 
fe biz dardurch ein glid engünder moͤcht werden. Der ochſenhorn geruch vers 
treibt die ſchlangen / vnd fein bluͤt toͤdtet ſie / vnd thůt auch ab die maſen des an⸗ 
geſichts. Seingall mit honig vnd balſam heylt die flecken der augen. 

Sein vnſchlit mit hartz und wachs / weycht alle haͤrtigkeyt. Sein marck mis 
wein vermiſcht / übergeſtrichen / vertreibt das haͤndzittern. Ochſengall die⸗ 
net zů den friſchen geſchweren der ohren. Auch zü den eyſſen des afftern 

Rindern gall mit bocks blůt vermiſcht / angeſalbet / hilfft zum hals verſchwel 
len. Ks heylet die wunden / vnnd vertreibt maſen. Binderbluůt weychet / als 
ein pflaſter auffgelegt. Kuͤgall iſt ſtercker dañ aller anderer vierfuͤſſiger thier 
galle. Man chůt ſie inn die pflaſter zů den brennenden wunden des wilden 
feurs die faſt ſchmertzen. Kuͤbeyn gebrañt / ſtellet das blůůt vnd den bauchfluß. 

D Ruͤcreck dienet zů den dingen / die man dem lungenſuchtigen gibt / vnd die eiũ 
kurtzen athem haben· Man macht darauß ein pflaſter zů dem hüfftwee. 

Dienet auch den geſchweren hinder den ohren. 

* linzus ſchreibt daß die voͤlcker Arcades ettwan Bein Artznei gebraucht / nur 
Hein Römilch im Meyen / da alle kreuter am kraͤfftigſten ſeind genügt haben. 
¶ Ochſenblůt waſſer. 
Im Meyen von eim braunen Ochſen / der wol ge weydet habe / gebrañt / iſt gůt 
fürs geſucht vnd podagra / dar auff gelegt vnd geſtrichen. 
uͤkat waſſer. 


auff gruͤnen wiſen gangen / im Meyen diſtilliert / vor ein wenig 






¶ Milchraum waſſer 





Bon echter. xVvI 


glider / taͤglich eins ober zwey maldamit geriben / vnd ſelber laſſen ericknen. 4 
Waſſer von Kalbsblůt vnd lungẽ mit einander gehackt vnd gebreñt / iſt glid 
ſchwindende glider damit geriben / vnnd fie ſelbs iaſſen trücknen / oder vndern 

tranck gemiſcht / für die ſchwindſucht. Alſo bꝛaucht man auch das Ralbsleben 


waſſer. 
| ¶ Rindsgall waſſer. 

Im Hewmon oder Hunds kagen diſtilliert vertreibt fell und flecken der aus 
gen / ein ſtund vor nacht darein gethon. Iſt auch gůt fur den wurm am finger, 
mit tuͤchlin darüber geſchlagen/ offt nach einander. 

¶ Der Büffel iſt ein thier groͤſſer dann ein Rind / wild / grauſam / ſo es 3ärnes, 
In ſein naſen legt man einn rĩng mit eim ſeyl. Seinbarn vermiſcht mic Mir⸗ 
ren vnd oͤl / in die ohrn gethon / leichtert den ſchmertzen von kelte kommend. Der 
kat eins weydenden Büffels gelegt auff die geſchwulſt der wundẽ / benimpt ſie. 


Seidenwurm / Bombyx. 


ST ein wurm / der auß jm ſelber ſeiden faden macht / inn 
welchen er fich verbirgt, auff daß er ganz wider wach⸗ 
ſe / Ein wunderbarliche wirckung der natur / wie denen / 








vnd ie zwen vnd zwen pfeiffen vnnd nein einander. So fieüberwunden 
wirt vom gifft eins andern thiers / nimpt ſie hülff v5 Wegerich Braut / Vnd iße 





——— 
uchs of gſchmacks/ 
ydet inn thaͤlern 


DieGeypföbonigis 





Bon Bechier. 


r vnſchlit dienet zů allen biffen vnd letzungen / angeſtrichen / mit roſen vermi 

a — die blatern die in der nacht ſchwer werden. Daffelb in die ohren 

getreyfft / heylt die taͤube. Ihre keß legen nider all ſtechen vnnd ſchmertzen / ſo 

manjndarauff lege, "Ihr haar gebrant / ſtillet alle hauptfluüß / daran gerochen. 

Ir klaen gebrant / vnd mit weychem bech vermiſcht vnnd angeſtrichen / heylet 

das har außfallen. Ir milch getruncken / toͤdtet die würm. Geyßhoꝛn gebꝛẽt 

vnd weiß gemacht / reinigt die zaͤn wol / macht feſt das zanfleyſch / ſtillet des auff 

gelauffen zanfleyſchs weetagen. DieSchlangen fliehen wo man Geyßhorn 

oder haar anʒündet. Der hoͤrner aͤſch getruncken vnd auffgelegt / heylt ſchlan⸗ 
gen ſtich. Die ſelbigaͤſch verhaltet auch denſchweyß. 

SGeyßſchmaltzʒ iſt herter dann ander feyßtigkeyt / darumb kompts im Criſtiet 
süderrotenrür, Bꝛuͤ von Geyßgallen dienet den lungenſüchtigen. Seyßgal⸗ 
len braucht man zů Fiſteln / auch mie Aſchlauchſafft / und zů den wundarsneien/ 
dann es heylet die on geſchwulſt. Geyßharn gelaſſen inn die ohren alſo warm / 
benimpt das ſauſen vnnd ſchmertzen daranß. Getruncken brichts den ſteyn · 
Jetzgenanten ſachen iſt Bocksharn beſſer. Sein blůt gedoͤrret / miſcht man zů 
den artzneien / zů dem ſteyn. 

¶ Jung Boͤckin fleyſch bringt gůte daͤwung. 
Geyßmilch waſſer. 

Das beſte theyl vnd zeit ſeiner Diſtillierung iſt die milch von Geyſſen / die vff 
den hohen bergen wonen / darnach die auff gůten wiſen gehen, da vil bluͤmen 
ſtehn / mitten im Meyen / die am morgen gemoicken iſt / gebrant zů waſſer in Bal« 
neo Mariæ. Das waſſer getruncken morgens und abends / iedes mal auff viet 
lot / iſt gůt für die peſtilentz· Alſo getruncken / iſt gůt für das krim̃en imbauch- 

Mit diſem waſſer das angeſicht morgens vnd abends beſtrichen und gewa⸗ 
ſchen / von jm ſelber trucken laſſen werden / vnd das offt gethon / iſt gůt für die rie 
D ſemen vnd runtʒeln im angeſicht. Die hende oder haus damit gewaͤſchen / vnd 
von jm ſelber laſſen trucken werden / macht fie weiß vnd lind 
Indie augen gethon / vertreibt ſchmertzen der vonbig kompt. 3 
€ Riglin fleyſch bringt dem menfeben gůt geblätund ift verdawlich / tempe⸗ 
rierter mittelmeſſiger natur, Diſes thiers heut heylen biß der tobenden hund / 
alſo warm darauff gelege. Item von diſer baut baufttücher gemacht / iſt gůt dẽ 
ar — —— — daͤwu 
| as blůt der Kitzlin frifch mit ſcharpffem effi getruncken / ii für 
blůtſpeien / heylet wunderbarlichdie ——— mr 
Das fleyſch der kleinen Geyßlin iſt das beſt / vnd mehr däwlicher. 


Gembs / Wildgenß/ Lapzeg. 


| | thierlin wonerinden I 
N een mean der 
e vonden hohen gipffeln 


+ 







di bletter getkunden, dienes 


eſſig aufflegt. Derfas 
iſt fi ———— 
dagr a. 


Bon Bechier. XVII 
ond gehorſam· Des bunds zung iſt heylſam / wann mit lecken heylt er ſeine vñ A 
andere wunden / Vnd wann er ſein eygen wunden nit Mag mit der zungen errey⸗ 
chen / ſo leckt er feine fuͤß / vnd mit ſeiner heylſamẽ ſpeychei genetzt / legt er die auff 
feine wunden / ſicher der Artznei / welche die natur ſeiner zung eingeben hat. Das 
keeß waſſer den hunden geben / macht fie fett vnd ſpeißt ſie vool. Item der Hund 
wirt blind geboren. | 
¶ Hundskopff gebrañt / geſtoſſen und gepüluert / oder ſein aͤderig fleyſch/ heylt 
den biß des hunds. Puluer von hundsaͤnen / iſt gůt für das zan oee vnnd sans 
fleyſch· Sein gall mit honig gemiſcht / iſt ein gůtẽ artznet zů blöden augen / Aer 
en Seinſchmaltzʒ ſtillet das Podagra,und ohren wee Hund s harn mit 
hitro ein artznei gemacht / benimpt die auſſetzigkeyt / vnnd das jucden. Weiß 
Hunds kat dienet zur geelſucht / Wirt inn Apotecken Album grecum genant / 
vund zů vil ſachen gebraucht. Hunds milch getreyfft in die ohren / legt fchmers 
Zen / vnd heylt auch die geſchwer. Mit hundſchmaltz bringt man die niß von 
dem haar. Einn haͤndſchůch gemacht von einer hunds haut oder leder / ſftillet 
Das trieffen vnd ſchnupffen. Hundsgall dient zum Podagra / mit einer federn 
darauff geſtrichen. Hundsharn mit aͤſch / die von ſeinem haar gebrañt wirt⸗ 
mit wachs auff die wartzen geſtrichen / vertreibt die. Huͤnermiſt den hunden 
in die ſpeiſe gemiſcht / behalt ſie vorm raſen. 
So man einn hund mic baumoͤl ſalbet / ſpringen die floͤhe als bald von jhm. 
Kinnzan eins ſchwartʒen hunds bei ſich getragen / macht daß ſie nit anbellẽ. 
Weiß hundskat gepüluert / ein quintlin oder zwey in einer hůnerbrůů voꝛ auff⸗ 
tzang der Sonnen eingenommen / ſtopfft den bauch, 


Katz / LCatus, Feles, Murilegus. 
SI Meuſen iſt ſie widerwertig ‚reynlich vnnd ſcham⸗ B 






hafft / daß ſie auch jrn kat verbirgt. Mit den zaͤnen vnd 
D negeln gleicht ſie dem Lewen / dann ſie zeucht die klawẽ 
$ 7 nfich/ vnnd Rrecherfie wider auf wieder Lew. Ir fleyſch iſt 
aber feucht vnd weych. Auß katzen biß kompt groſſer febmergen. Die wilde 
en fliehen den rauch von rauten / vnd bitter Mandeln. Bagzen fleyſch iſt 
heyß vnd trucken / heylt den ſchmertzen der gulden adern / wermet die nieren / die⸗ 
net auch zů dem ſchmertzen des jucken. Der Batzendꝛeck mit ſenff vñ eſfig / ver⸗ 
treibt das haar außfallen / über geſtrichen. | 






Ffen und Meerkatʒ iſt auff eingefchlecht, 
fr | alleinmit ge en 
nd — ; Bag vom Affen onderfcheyden / beide den 
3 AS af ha menfchen in liomaffen am gleichförmigften. 
| —— — ¶Iſt zu wolluſt der reichen / ſunſt nie vil beſunders 
nuB. Das ſchmaltz daruon dienẽt zur artznei vnd ſalben / Die Haut wirt auch ges 
gerbevndgebsauche, . 
amelchier / Lamelus, 2: 
J Sein vngeſtalt thier / hat einen langen hals / knorrie 
Vbenn einn langſamen gang / hof er am rucen. Ber 
¶ RKamels hirn gedoͤrret vnd mit effig getrunden,dies 
IN netfür den fallenden ſiechtagen. Darzů iſt auch ſein blůͤt gᷣt 
bver nach dem purgieren vnnd re ynigen der frawen ʒeitgeſr 
Te A / hilft ʒů der ewpfahũt — en framenden, a 






> 












u) 





Ton Bechier. | 

ter ver iſt. Aamelsharndienerden wafferfüchtigen. Mit dem ſelben 
— harn ne gewaͤſchen / vertreibt die ſchuͤppen. Kamelskat mit honig ge⸗ 
ſtoſſen / vnd gelegt auff die geſchwulſt / legts nider / vnd reyniget die geylen wuns 
den/vertreibtdie wartzen / vnd ſtillet auch den bluͤtfluß der naſen. J ſt gůt mit 


andern artzneien / für den fallenden ſiechtagen / in tranck eingenommen. Item 
er weycht vnd thůͤt auff die boͤſen geſchwer vnd eyſſen. 


Biber/ Caſtorꝛ. Bibergeyl. Caſtoꝛeum. 


STeinthier wie ein Meer hund / lang vñ ſchwanck / bat 
faſt ſcharpffe zaͤn / ein koͤſt lich edle haut / welche ie ſchwaͤr 
N zer ie koͤſtlicher / hat ein farb wie ein dachs aber fein bar 
LE I ff ſabtiler vad hübſcher. Es mag nit lang bleiben oder leben / es 
= > babı dann den ſchwantz im woajfer » welcher ift wie ein fiſch⸗ 
ſchwantz am geſchmack vnd geſtalt. Seinhinderfüß wie ein ganf zůge wach⸗ 
ſen / die fordern als ein hund. Die Biber gehn mit einander in die waͤſde / vnd 

mit jren zaͤnen hawen ſie holtz ab / tragens wunderbarlich zů jren loͤchern / Wañ 

ſie werffen jren eins nider ann rucken für einn wagen / die fuͤß überſich kerend / vñ 
zwiſchen feine beyn legen ſie das abgebiſſen holz künſtlich / vnnd alſo zie hen fie 

den bei dem ſchwanzʒ diß in jhr huͤlen / Eſſen die rinde / auß dem holtz machen ſie 
künſtliche wonungen. Biber lebt inn vnd auß dem waſſer / doch iſt er mehr in 

dem waſſer / dann er ſůcht ſein narung im waſſer von fiſchen. Hat zwen geylen/⸗ 
ſchneidet man jhm ab / daran hanget feuchtung wie honig / diß trücknet man am 
ſchatten / vorhin wolgereynige vnd gewäfcben. Werden offt gefaͤlſcht in man⸗ 
cherley weiſe. Des Bibers geylen abgeſchnitten / werde gedoͤrret an einer dun 
celnſchattigen ſtatt / auffgehenckt vnd behalten zů der arsznei/ / genant Caftore 

D um, Bibergeyln. Diß thier weyß auch, daß mann jm von ſeiner geylen wegen 
fürnemlich nachſtellet / der halben ſo manns jagt / reißt es jhm ſeine geylen ſelber 
auh / wirffts von ſich. 


€ g | 
Bibergeyl weret fiben Jar vnuerſert anfeinerkraffe, Das innerſte ſoll in artz⸗ 
ner genutʒt werden / die haut hingeworffen. Iſt heyß am dritten / tiucken am an⸗ 












— — 



















— 


zittern der adern / den iſt es 
lungen / vnd die feuchtigkeyt des kai⸗ 
getrunckẽ / nimpts hin das ble ⸗ 

— 


Bon Bechier, XIX 
Ben, Damie geſchmiert vnd geſalbet / iſt für das zittern vnnd laͤme · Seineus A 
gent iſt hitzigen / vermiſcht vnder ſalben vnd ſenfftigungen / dienet den waſſer⸗ 
ſuchtigen. Bibergeyl dienet der vergeſſenheyt vnnd ſchlaͤfferigkeyt / mit eſſig 
vnd roſenoͤl an die ſe chläff geſtrichen /i guͤt für kalte taubſucht / vnnd auch dem 
toͤſen der ohren. Seiñ rauch anſich gezogen durch die naſe / dienet zů dem ges 
ſchwer vnd ſucht der lungen. Es benimpt das ſtechend bauch wee / mit eſſig ges 
truncken / vertreibt die plaͤſt im leib / bringt der frawen zeit / treibt auß die ander 
geburt · Es dienet auch zů den biſſen der gifftigen thier. Bibergall iſt zů vil 











⸗ 


dingen gůt / vnd ſein ſchmer ſtillet den fallenden ſiechtagen. 
Hirtz / Leruus. Hind/ Lerug. Einhoꝛn / 


| Monoceros, V nicornu, 


& J ST e’nthier, wunderba⸗ 
\ rer behendigkeyt / bat ein 
ſtirn mit aͤſtigen hoͤrnern 
* — WE ꝰgeſcherpfft. Wann es zwey Jar 
alt wirt / mehret es die zincken dem alter nach. So die hirtz ſtreitẽ / iſt der über 
wunden gehoꝛſam dem figer,der in gefangen hat. Wo der Hirtʒ vermerckt eiñ 
ſchlangen / ſo füllt er ſein maul voll waſſers / ſchütt es inn das loch, Darnach mie 
feinem athem zeucht er die ſchlangen herauf / vnd mit ſeinen fuͤſſen trit er ſie zu⸗ 
todt. Vber bzeyte waſſer ſchwnmen ſie mit hauffen an einer zeilen / legt ie ei 
ner dem der jm vor ſchwimmet / den kopff auff den hindern. Sy der vorderſt muͤd 
wirt / ſchwimmet er hinderſich / vnnd wirt der letſt / Alſo einer nach dem andern / 
biß ſie hinüber kommen. "In der brunſt kaͤmpffen ſie toͤdtlich vmb die Hinde. 
| | Krafft vnd Wirdung. 

Hirtʒenblůt mit oͤl geſotten / im Cliſtier genommen / iſt für hüfft / lenden / vnnd B 
feitenwee, verfertedärm, / vnnd langwirigen bauchfluß. Hirtzblůt mie wein. 
getruncken / heylt gifftige Apoſtemen vnd verhartet geaͤder. 

Hirtʒhorn in es geſotten / vnd im mund gehalten, iſt fürs zaͤnwee⸗ — 
vnd heylet das zanfleyſch. Hirtzhorn gepüluert / damit die zaͤn geriben / macht 
ſie ſchoͤn weiß / vnd reynigt ſie. Hirtzhorn gebrannt / reyn gepüluert / vnd einge⸗ 
truncken / ſtillet allen blůtfluß / weiß vnd rote ruͤr / bllaſenwee · Trücknet fraw⸗ 
enzeit / vnd iſt für die geelſucht. = — 

Gebꝛannt Hirtʒ horn mit honig vermiſcht / vnnd eingeben, treibet die würm 
auß dem leib. Hirgbarn hilffedem wee des miltzes / vnd iſt gůt für das blehen 
des magens. Den ſelben harn in die ohren getreyfft / dienet zů jhren geſchwe⸗ 
ren. Der letʒſt vnnd hinderſt theyl des Hirzenfchwang iſt gifft / das ſoll man 
binwegthän. Dielungenvon dem Hirtzen mit der kelen gedoͤrret am rawch / 
vnd darnach geſtoſſen mir honig / vertreibt den hůſten. 

Sirtʒenſ chmaig mic efJig ftillet das blůt Aber der Hinden ſchmalt / de⸗ 
die auf der můtter geſchnirten iſt / wirt zů groſſen —— | 
genant.. Der rawch und geſchmack des gebrannten ne/hilffe demder 
den fallenden fiechtagen hat / vnd vertreibe allesgiff n. * 

_ Deffelbigenborns Afeb auffgeftrichenmireffigoder Aoßslftillerdashaupt 
wee. Diefelbigäfchfterdtdiewaclendensän,fiedamit geribenodergewäs 
ſchen / vnnd ieichtert jren ſchmertzen· Darzů dienet auch des rohen horns pul · 

uer. Voꝛgemelte aͤſch ver treibt den hauptfluß vnd naſenpfiſel / vnd das blůt 
— _ Difes puluer gerruncken/ vertreidt die würm im leib. Getruncken 


> und Plinius ſagen / daß er ſein linckes hoꝛn verberge / als e 
































* 
* 













Bon Bechier. 


irtʒhoꝛn waſſer gebrannt, ſo das horn noch jung / getruncken zum tag swey 
oder diei lot / ſiillet den frawen jr zeit. 

¶ Die Hind iſt ein ſchwach vnſtreitbar thier / hat ſcharpff geſicht / vnd ſchnel 
len lauff. Sein můtter verbirgt das in den huͤlen vnd finſtern ſtetten / leret «a 
über die hecken vnd buͤhel ſpꝛingen. Welcher mit diſes vnſchlit oder blöt be⸗ 
ſtrichen wirt / der wirt deſſelben tags nit von den ſchlangen beruͤrt. 

Sein lipp iſt die groͤſt vnd hoͤheſt hülff wider das gifft. 

¶ Einhorn iſt auch deren geſchiecht / doch ſeltzam vnnd nit wol zufinden / wie 
Dann auch nit vil daruon geſchriben wirt. 

na. 


Schlang / Nacer / Ampbifbe 


Coluber, Serpens, Natrix. GEN 









R Chlangenfeind nach mancher land art/vilerley/wonen am ſchattẽ auf 
fet mit krummem gang indie ſchlüpfferigen gäng und löcher. 

| Die Schlang fleucht den Hirtʒen / vnd toͤdt den Lewen. 

¶ Die haut ſo die Schlang abthůt / ſenfftiget wunderbarlich den ſchmertzen 
der ohꝛen. So ſie die haut wiĩ abſtreyffen / geht ſie durch ein eng loch eines fel⸗ 
ſen / ſtreicht alſo jr alter ab / Aber vor faſtende macht fe jhrenleib klein / auff daß 

ſie zuů dem loch geſchickter werde. | 

D- & Amphiſbena wire von etlichen / als Solino / beſchriben / daß es einſchlang 
ſzi oit zweyen koͤpffen. Es kompt aber daher / Dweildifefeblang hinder vn für- 
ſich gehet. Jr ein gifftigs thier / Wen es verletzet / iſt bald an allem leib ver⸗ 









gifftet · F 

ec Dachs /Meles. 

— Fr S ein klein thier / mit kurtʒen beinen / faſt biſſig / breyt am 
m u rucken / da hat es vilfhwarg hart —— 


== anderfeiten vil weiſſer / fein kopff iſt mitten ſchwartz / ne⸗ 
en ſeiten weiß. Sein iſt zweyerley geſchlecht / Eins heyßt ein Hundt⸗ 
Dach er theylt ſeine fůß invilcheylwieeinhund. Der ander heyßt ein Saw⸗ 
dachs / der theylt ſeine klaen in zwey theyl / wie ein Schwein. | 
Sein ſchmaltʒ dienet zů der nieren weetagen / vnd zů vil andern dingen. 
U Dschfenbläc waſſer / Diſtilliert inn hundstagen / iſt gůt für die peſtilentz / 
Bier oder fünff lot getruncken / vnd tůcher darinn genetzt vnd darüber gelegt. 


Lindewurm / Diad/ Daaco, 


an 


= 





— Bon Gechier. NN 
verſchwindet er. Von des Diachenfchmals fliehen alle gifftige thier. 
Das Dꝛachenblůt das die aͤrtzt Se WEN * gummi eins r 
baums / gleichet dem rechnen Diachenblür. 


Pferdt / Equus. 


Ndenpferden beſonder / vnd allen arbeytenden thieren / 
geben die ohren ein anzeygung jres gemuͤts. 
Lo DasPferdblätwire vermiſcht in biennende argnei. 
; ferdsmilch weycherdenbauch. Pferdsmiſt rohe gebten« 
net ſtillet das flieſſend bluͤt. Die fette des Pferds dienet der frawen zeit / vñ 
innwendigen geſchweren. So die frawen mit pferdsmiſt geraͤucht werden, 
treibt auß die ander geburt / vnnd die todte frucht Pferdsmilch getruncken / 
ſtillet der můtter wee / vnd fallenden ſiechtagen. Pferds dürrer Bar ſtillet das 
teſprengt blůt / Vnd in die ohren getreufft / benimpt den ſchmertzen. 

ferdsfett iſt bequem dem alten fluß / vnd den geſchweren der bruſt. 

Eins jungen pferds haut gebrant/ geſtrichen mit waſſer auff die mundtge⸗ 
ſchwer / duͤlet ſie Pferdsfebweyg einem weib eingeben / treibt die todte frucht 
hinweg. Pferdskat mit eſſig zertriben / auffgelegt/ſtillets bluͤt. — 

Pferds milch einem weib vnwiſſend / kurz vor ehlichen werden eingeben / ma 
chet ſie fruchtbar. Die zaͤn eines hengſts vnders haupt zunacht gelegt / ſol das 
ſchnarchen wehren. Zaͤn eines jungenfüllen / kindern angehenckt / machet ſie 


leichtlich zahnen. | 
| Helffandt / Elephas. 


—8* Siſt ein zam thier / das bald heymiſch wirt / gehorſamer 
vnnd züchtiger dann all andere thier. Iſt ſolcher ſtercke / B 











TI daß es mit ſeinem ſtoſſen groſſe mauren vmbwirfft / vnnd 
mit ſeiner ſtirnen groſſe baͤum. Zwey jar tregterfeine frucht / vnnd gebirt nit 
mehr dann ein mal / auch nie mehr dannein junges Sie leben aber beidreihuns 
dert jar. So die Helffandt fallen / moͤgen fienie wider von jhn ſeibs auffftchn, 
dann ſie haben feſte beyn on gleych. Vnd ſo ſie ſchlaffen / Ugen fie nimmernin 
der / fonderfisleynenfichandiegroffenbäum. Wann das die Jäger mers 
cken ſoſegen fie diefelben baum beinahe enzwey/ daß fie brechen wann fichder 
ffant dar an lehnet / alſo fellt er / kan nit wider ommen — 
Das blůt des Helffants / allermeyſt der ein maͤnnlin iſt ſtillet den fluß des 
Der kat des Helffants / ſo darmit geraͤucht vnnd gewaͤrmet wirt der 
bauch des der das feber hat / dienet vnd hilfft jm faſt wol. 
uͤch weiter im Capitel Ebur 





Be ee one a a 
r Omeyſſen wonunggefpzeyrer / ſo verlaffenfiediefeibige wonungvnnd — 
fliehen, re fieauchvondemrauchScoracis, Schwefel, vn 


Alz feeridz, Ond wannmanvon dendingen etwas in jre loͤcher ebüc,ppfterbe 
Bieher | 


Ä Oma Formica. 
Se Siſt gar ein fürſichtig und ſorgfeltig thierlin / Allen unfrgfas 
& men / traͤgen DER 





Bon Bechier. ie 


en / mit grünen laub verdeckt / ſo tragen fie jre eyer darin. So du dann meys 
— —* genůg darinn zuſe in / ſo thů den hafen herauß / die Omeyſſen in einn ſack/ 
ſchwings wiemanmehl beutelt ſſo ertauben ſie / als ob fie todt weren / alſo diſtil 
liers durch eiñ Alembic. Solchs wafſers / eh man zu beth geht / in die augen ge 
thon dꝛei tropffen / vertreibt die fell vnd flecken dainin. 
Omeyſſen eyer zuſamlen / iſt diß die beſt weiſe: Stell ein hültzin ſchüſſel oder 
napff in cinn Omeyßhauffen mit laub bedeckt / ſo tragen ſie jre eyer alle darein / 
dann thů das laub darab / ſo fliehens all Ob fie aber nit weichen wolten / vnnd 
die eyer mitnemen / ſoſchlag mit einem ruͤt lin ann napff / ſo fliehen fie gleich.Sol 
che eyer diſtillier durch einn Alembic in Balneo Mariz. Difes waſſers drei oð 
vier tropffen in die ohren gethon / widerbringt das gehoͤre / vnd vertreibt das ſau 


fender ohren. © 
Grillen/ Heymen / GSrillus. 


Rillen dienen zů den eyterſchwerenden ohren / ſo es mit 
ſeinem erdtrich außgegraben wirt. — 
Woider die reiſenden ſteyn / vnnd andere weetagen der 
blaſen / dienet der Grill / mit heyſſem waſſer gewaͤſchen vñ ein⸗ 
genommen. 
Hewſchꝛeck / Xocuſta. 3 
AS 59 Zvofchzecift biesuland ein fpzingend grün ier⸗ 
— lin / hat lange hinderbeyn / et — ge⸗ 
a“ ehren Eurzeden ganzen Sommer über. Gegem 
rbes / oder verſteckt ich indie erde, Haben ann farb und inder gröf 
* 
D¶ Hewſchꝛecken gebꝛañt vnd damit geraͤucht / helffen fürs ſchwerlich harnẽ/ 
ſonderlich den frawen. In India / ſchreibt Plinius ſeind ee 
ſchůch lang / deren ſchenckel gedoͤꝛrt / braucht man für holtzſegen. Fliegen etwan 
mit groffen hauffen als ein tunckler nebel / Fallen mit eim ſturm ing Neer oder 
ſtehende waſſer / haben ein groß gereuſch mit jrem fliegen / verderben vnd freſſen 
die frücht weit und bꝛeyt. In Zgypten vi Syria iſt ein lands gfag,järlichs drei 
mal wider fie zuſtreiten / Erſt lich zʒuuertilgen die eyer,darnachdie jungen / vnnd 
zumdriten die alten. DievälderParthibzauchensauchzurfpeife, 


je,  Seorpion/ SBcozpioterreftris, 
a ee, 
/ 















& IQ 


— I LI 


ſtic en iſEinn ſcorpionzerknitſcht und darüber gelegt · Oder aber hat man 
a 







— aber in der blafenift/follmans damit ſchmier | 
—— mane gemecht ſchm en oder ein ve 


are 






witrt er beſchirmet / daß er nit angeruͤrt m eg — — 
——— urt Der 


” Ton Gechier. XXI 
Der Jgelverfsmlet die frucht mit ſeins rucken dorn. Iſt es aber daß ihm ee a 
was von der ſperß empfallet / ſo wirfft er das überig gar von jm / vnd geht wider 
daß er die dorn fülle. Der Wolff foͤꝛcht eiñ Igel Kr. 
¶ Igels fleyicb hat krafft zutrücknen und auffzuloͤſen / vnd eygentlich ſtercket 
es den magen / ledigt den bauch / macht harnen / vnnd iſt gůt denen fo zů auſſetzig · 
reyt vnd boͤſen blatern geneygt ſeind. Igels fleyſch oder leber gedoͤrret / mir ho 
nig par eingenommen / iſt wider nierenſucht / waſſerſucht / krampff / auſſatz / vnd 
alle flüß. 


Bock / Hircus. 
In Bock iſt ein gehertzt vnnd ſtreit⸗ 


hbar ſtarck thier / in ſeiner ſtirnen vnd 
hoͤꝛnern hats faſt groſſe ſtercke. 
¶ Des natur iſt [ohigig,daß ſie den De 
mant (den weder feur is sämen vi 
gwaltigenmag ) allein mir Bocksblůt zer 
DIN beiche, Bocksbluͤt hat fo. groffe krafft / dz 
WO  diefibarpffeneifen damit geſcherpfft wer 
den ooder gehaͤrtet / vnd von jhrer grobheyt 
gereynigt werden dann mit einer fei 
beln. Bocks fleyſch iſt boͤß / vnnd beinges 
das quartan feber. Sein blůt macht die 
— — Beyfjen geſchwer bald zeitig Man braucht 
Daſſelb auch getruncken / bricht den ſteyn der nieren. 
















en, cherp 
¶ Wollen dienen in artzneien im auffegen, rindt v 


wirt in honig ů ſolchem gebzauch behalten, 

















Bon Gechier. 


Croeodiäusterreftris, | - 





& IM . He, 
Er Er Lew iſt ein kůn gehertzt thier / ſtarck / milt / edel vñ 
— tig / vnd der man des geſchlechts hat harloͤck / 
————— Beht gern durch die hoben berge. Vnd wann er vonn 
agern geſůcht wirt / merckt er jr ordnung / vnnd verſcharret 
ee a, SS fein Fhßeriemiedemfhwans/auffdaß indie Jäger dadurch 
EINST gilt mögenfpüren. Sodie Lewin geberen / ſchlaffen die jungẽ 
— u —— von 8* —— und geſchrey / werden ers 
& die fehlaffenden jungen, Wann der Le Eychen rinden crict / ſo 
wirt er ſich als bald fäcchten. u “ER 
¶ Werfeinen leib ſchmieretmit vnſchlit von des Lewen nieren’ vor dem er⸗ 
ſchrecken die Wolff ſehr · Lewenſchmaltʒ chät auff vnd weycht die harten ge⸗ 





ſchwer. Lewenfchmalg mit Zofenoͤl vermiſcht / behalt die haut des angfichts 


wo maſen / vnd weiß / heylet auch brandt. 


Haſe/ LXepus. Künglin/ Cuniculus. 





+ Bon Gethier. XXI 
Vnder allen thieren iſt kein fleyſch das ſouil Melancholei mache als Haſen⸗ A 
feyſch. Haſenhirn gebraten ond geſſen / benimpt das zittern amleib, alsnach 
einer kranckheyt. Haſengeylen benemen vergifft / ſie mit eſſig eingenommen. 
Mertʒen haſen lebendig gebrant zu puluer / dienet faſt wol für den ſteyn / das 
eingenommen mit wein. Mit Haſenhirn der jungen kinder waͤnglin geſchmis 
ret / macht leichtlich und on ſchmertzen die zaͤn wachſen. 
€ Künglinfeind faſt fruchtbar / geberen offt im jar / faſt einer art mit den Ha⸗ 


fen. | 
Luchs. Linx. 


4 STeinthier mit fleden amruden / geſprenget wie ein 
| Pardus / aber einem Wolff gleich, Hat alſo durchſichti 
—— augen / baßermitderfubtiligkeytfeinesgefichts ‚ 
durch dicke ding ſicht. Der Luchs hat ein ſchlangen zung / aber vii groͤſſer / wel 
he er in die lenge gar weit außſtreckt / vnd treibt den hals vm̃ / Hat groſſe klaen / 
Macht nur ein jungs · Sein harn wirt hart zu eim fEeyn,Lincuriusgenant, 
¶ Des Luchs haͤrn getreyfft auff den leib / vertreibt das jucken daran. 


Wolff / . Zupus, 
Er Wolff iſt ein faſt raubig vnd betrieglichthier. Sein 












a 





harn wechßt nach dem zů und abnemendes Mons. 
Was thier harnet auff des Wolffs warmen harn / das 


— J r emwpfahet nimmer. Der Wolff Per einn menfehen ſihet be⸗ 
nimpt er jm die ſtimme / daß er heyſer wirt. Woͤlff tragen den hunger lang / vñ 
nachdem verſchlucken vnd freſſen ſie vil. Der Wolff it fraͤſſig on kewen auff g 
einen tag daß er drei tag gnůg hat, Wolffs hertʒ gedoͤꝛret vnnd behalten / wirt 
wolriechend. Daffelb auch gebrañt / geſtoſſen / vnd getruncken/ hilfft demfal⸗ 


—— — 


er CI ST ein liſtig und boßhafftig thier / in der groͤſſe vnd ge 
feals einer Anger ech T- Sun 1 





Bon @ehin , - * 


Aberam aller meyſten im Herbſt erhebt ſich die kranckheyt oder der febmerzem 
von dem obs —— feuchten früchten. 


Wiſel / Muſtela. Marder/ Martes. 


| ſel iſt ein liſtig thierlin / erneret ſeine jun⸗ 
\ genfleiffigklich, tregt fiedick võ einer fiat 
Bu zur andern/auffdaß fie nit gefunden wer- 
CF den. Wonetinnfelfen vnd Löchern, ſchlafft feer 
en an | lang. Vnnd wann es mitder Schlangen ftreiten 
wil / ſo verwaret es fich mie wilder Rauten. Ksüberwinder auch groffethier 
mit der behendigkeyt ſeines leibs. 
¶ Von vnzeitigen Feigen mit dem kraut macht man pflaſter auff der Wiſeln 
biß. Der Wiſel diß iſt ſconelles ſchmertzens/ wider den man ein pflaſter macht 
mit Zwibeln und Knoblauch. Wiſelaͤſch und blůt heylet auſſatz und boͤſe bias 
tern. Wiſelbluͤt dienet zum Podagra / mit Wegerich auffgeſtrichen. Darsü 
die aͤſch daruon mit waſſer eingetruncken / dienet den wuͤtenden menſchen / hey⸗ 
let auch den auſſatz | 
€ Marder iſt auch ein raͤubiſch thier / ſo cs under hůner oder dersleiche kõpt / 
wörgts als lang es etwas lebendigs findet / vnd vertregts. Was der Marder 
beißt / heylt langſam. Sein kat hat einn gůten geruch. Sein hirn wirt fürn 
ſchwindel an die ſchlaͤff / vnd fürs zittern an andere glider geſtrichen. Sein balg 
iſt in groſſem werde vnder kleyder zufuͤttern. 


Mauß/ Mus. Spitzmauß / Sorex. 


Sſeind vilerley geſchlecht der Meuß 
u Die Spitʒmeuß ſeind etwas gifftig / dz 
| Dauch die katʒen dauon fiech vnd ſchebig 
— —* werden / darfür gibt man jnen rohen ſpeck / der 
purgerc ſie dauon Diſe Meuß ſeind auch ſchaͤdlicher inn heuſern. 
¶ Der ſafft des krauts Eberwurtʒ mis waſſer vnnd oͤl vermiſchet / zeucht die 
Meuß anſich und toͤdtet ſie / es ſei dann daß ſie ais bald waſfer teincken Neuß⸗ 
kat mit eſſig in die naß loͤcher geſtrichen/ ereibrden ſtuͤlgang. Weiſſen Senff / 
Kreſſen / wibel und Knoblauůch ſafft mit —*—— vermiſcht / macht das haar 
gun kalen plägen widerumb wachfen. Von Ärfenicocitrino, Operment oder 
Aur ipigment genant / vnd mehl ein brei gemacht / dauon ſterben die meuſe 
„der nim̃ zů einem brei Silberglet vnd Weiſſe nießwurtz Der rawch von 
Eibenbaͤumen holtʒ toͤdtet die Meuß. Nieß wurtʒ vnder mehl gemiſcht / toͤd⸗ 


seien. — 
> &el/ Eyſſelwurm / Multipes, Onyſcus. 
u (ER Öfichder zuſamen zeucht / wirt er ſinwel / vñ wechßt under 
—— er sa ——— Lebt ein wenig nach 


Efel gerrungen mit wein, dienet zur gelſucht vñ ſchwer⸗ 
inden/tödterjn, 
















*“  - BonGechier. XXIII 


flãge / Dañ es hat einn harigen ſchwantʒ / garnahe als groß als es iſt / ſo es den ſi⸗ 4 
het / wirt es bewegt zuſpringen. Vnd wann es etwan vvmb der ſpeiß willen über 
ein waſſer begert / ſo tregt es ein leicht holtz auffs waſſer / auff daſſelbig ſitzt es 
dann wie ein ſchiff / vnd richtet ſeinn ſchwantʒ auff als einn ſegel / und ſegelt alſo 
Biber das waſſer fd der wind wehet. Es tregt im Sommerfein. narung vi ſpeiß 
zuſamen / von der es im Winter lebt. Es lebe von Nuſſen / vñ ißt gern füffefpeife- 


Floch / Pulex. 
J ST ein klein ſchwartʒ würmlin / aber faſt biſſig und ſtechig / iederman be« 
kant. — 
¶ Wider die Floͤhe iſt ein gůͤte artznei / allenthalben den leib mit Wer · 
můt reiben / Oder daſſelb kraut mit oͤl gekocht / vnd damit beſtrichen. 

Kin Floch ſo der in zwey theyl getheylt / wirt er widerumb lebendig. 

Das hauß beſpꝛengt mit waſſer / in dem Diſteln gekocht ſeind fo vergeben die 
Floͤhe allſampt. Deßgleichen das waſſer in dem Bee gekocht iſt / toͤdtet fie 
au Bocks blůt gethon inn ein loch im hauß / ſo verſamlen ſich die Flöhe dar⸗ 
bei vnnd ſterben. Deßgleichen verſamlen ſie ſich auch auff dem holz das mic 
Igelſchmaltz beſtrichen iſt. Sie fliehẽ auch vom geruch des krauts Olander/ 
vnd von ſeinen blettern. 


Lauß / Pediculus. 
EN Enebdiper beſtrichen mit Queckſilber / das mit oͤl getoͤdt iſt / vnnd darzů 
— gerhon Oſterlucei / am moꝛgen inns bad gangen / vnd ben coͤrper mit ſtar 
8) dem kratzen gereyniget / vertreibt die leuſe · Queckſilber toͤdt die leuſe / 
ſo man das mit oͤl vermenget. Kin wüllin tůch mit oͤl vnd Oueckſilber beſtri 
chen / vnd anſich gehenckt / vertreibt die leuſe. | er 


Saw, Schwein Pozcus. 


” 


> £% ) Zins thiers leib fich innwendig von geſchicklicheyt vnd 
fix der ſtück alſo vergleiche menſchlichem coͤrper als der 
Sawleib, Das Sewblůt vnnd Menſchenbluůt ſeind 
ingen/ ichen jr beider fleyſch. — 
Sewſchmaltz dienet zů den geſchweren vnd dem brande des feurs.· 
ewkat mit wein vnd waſſer / dienet zum blůtſpeien / vnd ſeitenwee. 
Sewbkat ——— | 
= | weins bluͤt waſſer. 
Von einem verſchnittenen barg friſch entpfangen vnnd gebrant / iſt faſt gůt 
für die peſtilentz / auff fünff lot eingetruncken. | | 2 
R 913, 


Froſch / 











— — 


Es dient auch 


Bon Bechier. > 
: oͤſchrogen waſſer. = i 
Froͤſch gerdg/Sperma — findet man im anfang des Mertzens 
iñ ſtillſtehnden waſſern / iſt wie ein galrey / mit ſchwartzen augendarinn, Mit ei 
nem ſeihebecken gefangen / vnd einn tag vertrieffen vnd trůcknẽ laſſen / darnach 
diſtiiliert. Das waſſer iſt gůͤt zů allen hitzigen ſchaͤden / ein thch oder haͤnffin 
werck darinn genetzt vnd darüber gelegt / zum tag drei mal. : 


Ratz / Slis. 


Atten tragen gifft im ſchwantʒ / Seind faſt boͤß vnnd 
N ſchaͤdlich / dann ſo fie enzlinder werden in vnkeuſcheyt / 
m. und jr harn den menſchen bloß anruͤret / ſo macht es jhm 
fein fleyſch biß auff fein gebeyn faulen / vnd die wunde heylet nimmer zů. 
¶ Dein hauß beraͤuche mit den lincken klaen eins Maulthiers / fo bleibt Bein 
Ratʒz darinn· Battenkat mit eſſig und Roſenmarin geſtoſſen / ſtillet das haar 
außfallen. Diß geſtoſſen vnd getruncken / vertreibt den ſteyn. 


Maulwerff / Talpa. 


Aulwerff iſt ein Bein thier / ſchwartʒfarb vnnd blind / 
wechpt im erdtrich / har kein augen, graͤbt allzeit die er⸗ 
de / vnd würfft die auff / ißt die wurtzeln under den früch 
Ein Maulwerff gebꝛañt zu puluer / vnd vermiſcht mit weiß von einem ey / 
J das angeſicht gelegt / iſt gut wider den aufkfag. Seinblät auffgeſtrichen / 
machet haar wachen. Aſch von Maulwerffen gebꝛañt / dienet wider fiſteln/ 


ſein faulheyt zuuerzeren. 
— N SO ift eingraufams thier / bar vngeſtalte glider⸗ 


* a > RE 
= EV & 5 
- as 2 


















 Buchey 


r € 

. Bon Vögeln. XXIII 
zeucht erden luffe anfich mie außgeftreckter zungen / ſo kommen bie vögel flies „ 
gend / vngewarneter ſach / als zů einem todten coͤrper / die erwiſcht erdann alfo 
mit offnem maul. Wann jhn die hund jagen / nimpt er den fchwang zwiſchen 
die beyn / auff daß jn der ſchwantz nit hindere am lauffen. Vnd wann er vermer⸗ 
cket / daß er den hunden nit mag entlauffen / ſo harnet er auff ſeinn ſchwantz / vnd 
erweret fi) dann damit der hund / Dann vom groſſen geſtanck denderfchwang 
hat vom harn mögen die hund nit bleiben / und lauffen vonjm. 

¶ Dieferte vnd ſein marck iſt faſt gůt für den krampff / die glider darmit ge⸗ 

ſchmiert. Fuchsblůt ee vnd gepüluert / dienet faſt wolfürden fEeyn der - 
lenden vnnd blaſen. Sein lung gedoͤrret / dienet zur lungenſucht / vnnd kurtzen 
athem. Dauon wirt auch —— Sirup inn den Apotecken gemacht, 
Loch de pulmone uulpisgenant. Sein haut iſt heyffer dann anderer thier haut / 
und von jr werden geſterckt die feuchten menſchen / vmb jrer yerzerung willen, 


| Don Voͤgeln/ vnd Seflüigel, 


Adler/ Aquila. 


| Dler iſt ein groffer edler vogel / ein künig alles geuds 

gels / hat ein ſcharpff geſicht Wider der Soñen glaſt 

= verkerteffeine augen nit. Darumb henckt er ſeine jun 

gen an die klaen gegender Sonnen ſtrame / Welches 
erdann ſihet vnbewegt ſich halten gegen der Sonnen / das behelt er / als wirdig 
Feins geſchlechts. Ob ſich aber eins dauon wendet / das verwirfft er. Wo er in 
der hoͤhe ſihet einn Schlangen / den überfellt er mit groſſem geſchrey / vnnd ſo er 
das toͤdtlich gifft von im gereißt / ſo verſchluckt er jn. Der Adler niſtet auff den 
hoͤchſten baͤmnen / vnd verhůtet ſeine jungen ſorgfeltig. Er kempfft und ſtrei⸗ 
tet mit wunderbarer bebergigkeyt für ſie vnnd gibt fein leben für fie. Er nimpt 
ſie auff ſeine achfelnreystfiesufliegen. Leretfieauchbdasblütleden. 

Er hat den ſtein Ethites in ſe inem neſt der in jhm hat einn andern kleinen 
Rein / wider die groſſe hitz die der Adler natürlich har) daß die eyer nit verderbẽ 
Per hert werden, wanndem ſteyn mag die hitʒ nit ſchaden So der mitalter bes 
ſchwert wirt / ſo fleugt er in die hoͤhe über alle wolckenond vonder Soñen wire 
die tunckelheyt ſeiner augen verzert, Inder qualitetder natur kalt vñ warm, 
als ob er das feber hette / Mit einem groſſen ſchweyß laßt er ſeine federn auß⸗ 
fallen, Vnnd wirt alſo vonfeinenjungen wider erquickt vnd erneret / biß daß er 
wider ſeine federn überkompt / vnd alfderiünget wirt. — 

2 Krafft und Wirckung. 
Vlers gall mit honig vermiſcht / heylt die trieffenden angen. 

So man die augen —— mit des Adlers hirn und gall / mic honig vermiſcht / 
widerbringt die klarheyt des geſichts. = 


Habich / Accipiter. 








x efebönedurchfichtigeange,einfrölicbangefichrgrn 
I Sek lange tlamenepeluftlichrond gebecalleväget 


2, Amföscht Beinen/verkertfeiner augen farb unddenfehnabel. x 





Von Voͤgeln. — 

¶ Der Zabich in Roßdl gekocht / iſt gůt zů allen laſtern vnd maſen der augen⸗ 
F — ne fein kat vnd miſt mit honig vermenget- 
Der karder Zabich wit honig vermiſcht / leutert die augen flecken / vñ macht 


die augen klar. 
Lerch/ Alauda. 


(DI Erchifkeinkleiner vogel / aller welt bekant / von ſeines ge 
ſangs wegen, Im Sommer fahet er vortag an zuſingen / 





— Rals ob er des tags auffgang verkündete In Winter wirt 

er gefangen / vnd beſonder ſo der ſchnee ligt. Mit wunderbarer froͤlicheyt mit 
außgeſtreckten federn im lufft frewet er fich der lieblichen zeit, Wann ſo es reg 
ner ooer tundkel wetter iſt ſingt er ſelten oder nim̃er. Er ſingt auch nit / ex flie · 
ge dann überſich ghen himel / Dann er fleucht langſam auff / aber als ein ſteyn / 
fallet er gar bald herab. | 

¶ Der Lerchen fleyſch / die ein haub hat / zeucht den bauch zuſamen. 

Sein bꝛuͤ macht den bauch flieſſen. 


Endt / Andtuogel Anas. 


As maͤnnlin hat einn grůnfarben kopff vnd balsseinbiep 
ten ſchnabel / flügel / mit weiß / gruͤn / vnd ſchw arg get eylt / 





== ein weiß hals band / rot bzeyte fůß / mit denen esim wafler 
ſchwimmet / dann es frewet ſich des waſſers / vnd kümmerlich mag es on das le⸗ 
ben / vnd allermeyſt fd es mit dürrer ſpeiß gefuͤret wirt. 
¶ Entenfleyſchhat vrl überflüſſigkeyt / vnnd macht mehr vnluſtig / iſt groſſet 
big / aber es fuͤret nit mehr dann das Cappaunen fleyſch. Antrechen blůt ſtil⸗ 
let den bauchfluß. Es macht ein lautere ſtim̃ / vnd vnkeuſch. 
Da. ¶ Antrechenblütvoaffer. 
„an den wilden Enten iſts beffer dann vonn zamen / diſtilliert in einem glaß / 
in Balneo Mariæ, im Weinmonat. Diß xxx. oder xl. tag morgens und abendts / 
ie auff zwey lot getruncken / iſt gůt für den ſteyn / das grien inn lenden vñ blaſen / 
reynigts von aller vnſauberkeyt. — 


Gans / Anfer. 
















vnd Banfersauch andere v 
site. Waſſer batengen. 
ESensflesfh 





jef ltz dienet zů dem baar auffallen / vnnd zů den 
ngeficht: Ks ſtillet auch der ohren ſchmertzen / vnnd 
Gensſchmaltʒ weycht alle harte geſchwer. Be 
en getreyfft / treibt auf das eingesangenwafler: · 
tige faſt vmb feiner ſuͤſſigkeyt willen. 
=: Ardes, 


E = 


. € | 

Bon Vögeln. NNV 

F 2* ſchwerer vogel / eins ſtrengen vnd hohen flugs, A 
* er hoͤher fleugt / bedeut er ſchoͤn werter Wiewol ð vo⸗ 
I gel fein fpeiß im wafferf uͤcht / fo fest er doch fein neft inn 
dien waͤlde / vñ auff die hohen baum, Zr befcbirmer feine junge 
nit wunderbarer ſtercke. Der Habich iſt jnen widerwertig, 
aber * er keret jm den hindern / vñ ſchmeyßt auff jn / ſo der ſelb kat des Ha 
bichs federn —— faulen ſie. Die ſeind der merertheyl aͤſchenfarb vnnd 


ein wenig weiß. 
— Bine/ Imme/Apis. 
& In Imme iſt ein rotund thier / hat ein glidlin außſeinem 





mund gehn / durch welches es reucht vñ ſchmecket / auch 
die ſpeiſe zů jm zeucht vnd entpfahet. Es hat kein blůt / 





dVhat zane vnd vier flügel. 

Diß ebene nimpe Beinluffe anfı ch/ ahmet auch nit. Sie baben lieb den güten 
tzeſchmack / frewen fich der flieffenden waſſer / fliehen haͤuffet/ vnd ſeind ſorgfel⸗ 
4 bei jrem werck / Werffen hin die ie muͤſſi gen / Machen vnder jn einen koͤnig der 

b iſt ein huͤter jrer arbeyt. Die Immen nemen den honig von den blůmen / vñ 
— vordern fuͤſſen ſamlen ſie das zuͤ den mitteln / darnach zb den gleychẽ der 
hindern fuͤß / vnd fliehen dann damit daruon. 


Boaſiliſc/ Baliliſcus, Regulus. 
&®: Er künig under den ſchlangen / ſo er einn menſchen anf 


het / toͤdt er jn· Hat eiñ gekroͤnten kopff zweyer ſpannen 
lang / vnnd faſt ſpitzige rote augen, ſein farb zeucht ſich 
uff die ſchwaͤrtʒe vnd gelbe· Er ſoll etwan von einem hanen B 
2 zen —— San in ſeinem letſten alter legt ein ey / darauß der Ba 
cus rn Von der Wiſeln wirt der a über wunden / vnd getödtr 


Kautz / Bubo. 


„RK fleuchsdashieibtrond wonet inn kirchen / trinckt das Sl 
auß den ampeln.Supper auß der Taube eyer / fahet meuß / 
— — andgee Bögel. Wann aber ð Kau 
wondennögelmdre im cag wonenrüberfäge wire/felleet ann rucßen/und eſchi 
re * EG, — —— 
augenbiät dienet fa derengen vnd dem en at 
— — EL IRRE rich / iſt gůt 
—8* die ſchlangen _ — 































G 


Bon Vögeln. 


Goldt würmlin hitʒigen und ezen auff die bautdarumbnlinetmandiesüges 
fehweren,Löcher darein zuetzen / alſo / daß man die nit darff auff hawen noch bꝛen 
nen. Gepäluertfeind ſie geſchwollen men nſchen gůt / ein halb quintlin gſtoſſen/ 

mic Bocsbläcoder mit Maſtiy / vnd getruncken mit wein / wann fie 
wachenjehrharnen. Seind heyß end trucken am andern grad. Cantharides 
geſtoſſen und gemiſcht mit eſfig / vnd die außſetzig haut damit chmiert / heylet 
die. Alſo genütʒt änt/machefehr haar wachſen. Geſotten mit — 


ie nemen hin naͤgel / vnd machen die ganz abfailen / mit wachsp 
Fr auffeinen finger. Vertreibensuchdie warst. Es vertreibt auch die 
zügigen abe mitdenweiffenpfiglinsmitefjiggefalber. Geſtoſſen su 
einer falbsmasbt das baarwachfen. Mit oͤl ſeuds biß es dick wirt / ſalb das vff 
die eſſenden es verzert es die, Auch grindt onbraude. 
¶ Die Andiftersauch Oualſter genant / darumb daß ſo es das vieh ißt / breſtẽs 
— Fichten raupen oder würmlinzbraucheman auch wie die Goldtke⸗ 


fer / doͤrret ſie und behalts zum brauch. Sie er wermen / etzen heylen boͤſen grind / 


raude / flechten vnd den krebs· Fürdern den frawen jr zeit. Vnd ſeind die Fich⸗ 
tenwürm den Nachtgallen einangenemefpeife- 


Flachofinck / Diſtelfinct/ Difteluogel/ 


uelis, Achantis, 


Lachs finck vnd Diſtelfincken werben al 
genant, daß das ein inn Slachsfeldern ge⸗ 

— das ander von den dornen vnnd 

S diſteln geſpeiſet wirt / darumb es von den Grie⸗ 
ar nnd Iſt ein Bleiner vogel 








D gut amteh unbrocauff dem kopff · Er haßt alſo den vogel Egirmm / daß jht 






blaãt nit zuſamen laufft. 


Aue Zagln/ —— 7 


Parix, . 


"fe vsgelinfeind allent⸗ 
balbenge gemeyn zur —* 
Und wo Huf. —— 






eb: —— — vnd deßgleichen 
— —— * F 
———— i 
>d zen botten / vñ der ſchlangẽ feind. 
m — keiñ Ben 


nenſchen / wañ er ißt fehlangen vnd ander giff⸗ 
— — 










EZ 


Bon Voͤgeln. xXxvi 

neſtern / vnd einen auß jren jungen werffen ſie auß / dem herrn ber ſtatt / vnder dẽ A 
ſie niſten vnd jungen machen / ſoer federn gewinnet / für ein tribut vñ zinß / oder 
aber fürdenschenden. So ſie aber hinwegwoͤllen (als Solinus ſagt) verſam⸗ 
len ſie ſich an ein ort in Aſia / alſo daß keiner jhrs geſchlechts dahinden bleibe er 
feidann gefangen. Vnd welcher zum letſten dahin kompt / denzerreiffen fie vor 
dann faren fie alſo dahin. Seind einfonderlich erempel Findtlicher trewe / Dañ 
ſo die alten ſchwacheyt halben wimmer fliegen mögen nemens die jungen auff 
jre achfeln,fürens mit fich hinweg / vnd verſehens mitjrer lebzucht. 

Der Stoꝛck hilfft jm felber mie Wolgemůt kraut / oder Doften. | 

¶ Wer einnjungen Stoꝛcken ißt / dem rinnen oder trieffen die augen läng nier 

des ſtoꝛrcken leib dienet auch zů dem gifft · Er dienet auchden brennenden 
heymlichen geſchweren / mit wein gekocht. Soorckenkat mit waſſer getrunckẽ / 
heylet die fallendſucht. — 


Schwan / Cygnus, Oloꝛ. 


Er Schwan hat ein haut zwiſchen ſeinen zaͤnen als ein 
Ente / weiß federn / aber ſchwartz fleyſch / ſein ſtaͤrcke if 
Ain den flügeln. Kr hat ein Cholerifche Complexion / da⸗ 
rumb iſt er zornmuͤtig. Hat kleine zaͤn im ſchnabel / iſt vnleidlich 
der arbeyt / darumb fleugt er nit gern ſonder frewet ſich andem waſſer zurůhẽ. 
Er ſchwimmet mit einem fuůß / vnd mit dem andern regiert er ſich / wie mit cine 


es / 
Zaub/ £olumbg- Turteltaub / Turtur. 


In Taub hat kein gall / lebt von reinem getreyd. Tauben 
— feind heyſſer natur / vnd eſſen ſteyn / vmb des magens tem⸗ 
—— perierung willen / haben auch einn faſt heyſſen mſt. So ſie B 
FAZ eintaubefebendie verirzet iſt / geſellen fie die zů jnen.- “ 
Die Tauben heben jhre haͤupter nie auff ſo fie trincken / biß fie 


Die heymiſchen Tauben ſeind nit als gar vngſundt / wiervol doch der mẽſch 
dieauchmeißenfoll inn allen kranckheyten · Tauben haben gebluͤt vnder den 
rechten flugeln / das dienet gar wol zur artznei . Des blůts alſo warm in die aus 
gen getreyfft / nimpt den ſchmertzen / vnd bricht das fell darinn. Mit diſem blůt 
heyle man beulen / die ſelbigen auffgeſchnitten / vnd das blůt darein gethon. 

Turteit auben fleyſchſt nit nüg zueſſen / dañ ſolche tauben fallen offt in dis 
fallendfischt. Deeraub getoͤdt / ſoũ alſo heyß gelegt werden über allebiß. 
Ir blücdienetsädenaugeh/dareingerhon/ond beſonder das vonn flügelnger 
zogen wirt. Ir kat zertheylt alle ſchmertzen / vnd trücknet die feuchtigkeyt. 
DasTaubenblüc vertreibedernafen blůtfluß / ſo vom hirn blewh·· 
Friſch Taubenfleyfeb iſt gůt wider die Schlangen. Des maͤnnlins blůt võ 
den adern vnder den flügeln dienet zů den rotblůtigen augen. — 
MNe dem Eat wire brennend geſchwer vertriben / allein auffgeſtrichen / oder. 
Mit Leinſamen vnd eſſig. = | Ä 


Kappı Lomus. Dool / Monedula. 


— — 
















| Bon Vögeln. 
co maulder ſpeiß. Aber fo fie anfahen ſchwartz werden, ſo ſůcht ber Rapp jnen vl 
fleiffiger jr narung. _ 
Die Doolen ſeind auch ein ſolche art, Afchenfarb unnd ſchwartz / Iſt auch 
bald sam vnd zugewehnen / vnartig zur ſpeiß / wie auch Atzlen vnd Kraͤhen. 


Wachtel/ Kramecuogel⸗ Ziemer / 

Coturnix, Queſtula. Turdus, | 

4 2 Achtel iſt ein bekanter vogelden Weyd⸗ 

& leuten / hat ſein zeit’ wann fiehauffeche 

- gefangen werden. Winters zeit verflie⸗ 

EN gen fie/daß ſelten eine geſehen wire. 

¶ Brametusgeloder Simern feind wolbekan⸗ 

— te voͤgel / ſonderlich Winters zeit / ein angenem 

güt gebratens / von eitel Weckolderbeer gemeſtet / Derhalb werden die maͤglin 

—— voͤgeln / im kochen / wider ſunſt gmeynen brauch / nit außgenommen / ſon⸗ 

ſeind ſolche maͤglin voller Kramat oder Weckolderbeer ſteckend / ein beſon⸗ 

der bißlin / damit man brangt vnd hofiert mit für legen / Es were dann einer ders 
nit wüſt / der moͤchts wol vndern tiſch / oder zum fenſter auß werffen. 


Guckuc / Gutzgauch / Gauch / Cuculus. 
— ER aut arbeinaheemeubnf Beer lger ie 





auß / hat beinahe eintaubenfarb.Seineyer legt er in der 
Sraßmucken neſt / vnd nimpt ſouil dannen von der ſelbi⸗ 
en voͤgel eyer / auff daß nit das voͤgelin die verlaſſe / als weren 
ee he frembde / ſo es mehr oder minder findt.Darumb wirt ð auch 
D mitfeinn jungen von einer frembden mütter außgebrütet vnd erzogen. Dweil er 
aber im neſt noch ſchwach figt/fo nimpt er auß natürlicher geitzigkeyt dẽ andern 
jungen jr ſpeiß / vnd mit der fürſichtigkeyt wirt er groß vñ feyßt vor den andern. 
So das fein amme vnd ernererin fiher/frewetfie ſich der geſtalt / vnnd verwun⸗ 
dert ſich des hübſchen kinds / vnd verlaßt jre jungen. Vnd ſo ſie jn aufferzeucht / 
bringt er ſie vmb / vnd frißt ſie. Sie haben auch jr eygen zeit zukommen. 
—— Ein wunderlich ding iſt von dem Bauch, an welcher ſtatt einer 
diſen vogel am erſten hoͤret / vnnd da denrechtenfüß vmbſchreibt oder zeychnet / 
Vnd wann der tritt oder fuͤßſtapff außgegraben wirt / ſo ſagt man daß Fein floͤh 
da werden / wo man das hin ſpreytet. Des Gauchs kat in wein gekocht und ge. 
| Schnack / Culex. 
Vuertreiben die Schnacken vnd Wandtleuß macht man eis. 
u ‚nen ravoch mit Nigella,das ift Raden / Deßgleichen mit dür⸗ 
; — in ven Eihynsenond nit Schwefel,und Bdellio, 
„ Wider die ſchnacken onnd wandtleuf inn gärten vnnd farben, fprenger man 
ch — Oderrüß von einem Caminmit wafler os Balbangıoder[chwer 


2 Salt Sperber / Niſus. 
et,‘ > Er Falck iſt einadelicher vogel / vnge⸗ 
a —— — eek ee 



















Bon Voͤgeln. XvII 


er werde dann vor ein wenig geweitert daruon / auff daß er den raub mit orden⸗ A 
lichem anfall verfolge. Hacſchwache nieren / vnd ein ſtarcke bruſt. Er wendet 
den halß ger ings vmb mit vnbewegter bruſt. Wann der Falck nit mag ſchmeyſ⸗ 
fen fogib jm zueſſen hanengall / oder weiſſe ſchnecken gekocht. Wan der Faick 
zuuil ſchmeyßt / ſo gib jhm einwenig bilſenſamen ſafft / vnnd netz feine ſpeiß da · 
rinn. So jm ein beyn im flügel oder ſchenckel zerbrochen iſt / ſo bind jm warmen 
Aloe darüber / vnd laß das einn tag vnd nacht darauff ligen. 

€ Der Sperber iſt ein kleiner raubuogel / doch an mannlicheyt vnd ſtercke et⸗ 


lichen groſſen überlegen. | 

ha © Pboenie 
— Hoenix iſt ein vogel in Arabia. Diſer vogel lebt fünff hun⸗ 
—R 5 — — —e er alt woꝛden iſt / 





ſamlet er vil wolriechender Specerei kreuter / vnd machet einen 
hauffen / vnd faret hoch überſich zů der Sonnen glanz/ond mit dem wind feiner 
flögelmschter jm ein feur / vnd verbrennet ſich darinn / vnd ſteht widerumb võ 
der aſchen auff. Solinus: Beiden Arabiſchen wire der vogel Phœnix inn der 
groͤſſe eines Adlers / mit einem ſchweren harigen kopff / vnd auffgerecktẽ federn, 
einem harten ſchnabel / am hals guldenfarb / am hindertheyl purpurfarb / vñ am 
ſchwantz / der mic roſinfarben federn getheylt wire / ſcheinet er geel waſſerfarb. 


Nachtgall / Philomena, Ficedula, 


Acredula. 


P Hilomena wirtgenant vonder [üffen liebe, Dannmitwun 
derbarlichem gefang erfrewet fie den zůhoͤrer / vnnd frewer 
fich der Sonnen auffgang / vnnd fürgehet in mit gefäng, Allein g 
— im Sommer ſinget ſie. Am anfang des Lentzen erfrewet ſie ſich 
| alſo vonluftbarkeyc der ſtimmen / daß fie felten ißt Darumb fp 
kempffen ſie mit fingen under einander ſo hefftigklich daß die überwundensum 
dicker mal das leben endet. Die jungen dichten auch und ſingen eins vmb das 
onder / alſo lenende. Im Glentzen ſo ſich die hitz mehret / wirt jr gar ein ande⸗ 
re ſtim̃ vnd farb, — 


Han / Henn / Cappaun / Haſelhun / 


Gallus. allina, apus. - noſa. 
— 


Er Han iſt des tags voꝛ⸗ 
bott / weyßt alle ſtundẽ der 















ſinnen. Deren Tschtet den Janen,ond allermeyfi den weiffen. | 


„€ —— iſt groͤber zudawen / vnnd hat minder feuchtigkeyt dann der 
Hennen oder 





e — 
Von voͤgeln. 
Aum vierdten tag nach dem ſie vndergelegt ſeind zubruͤten / ſo dann an jren ſpi⸗ 
c tzen / die man — Sonnen oder liecht hebt / ein ſchoͤne vnd einerley farb er⸗ 
ſcheinet / ſo acht man daß fie vnfruchtbar ſeien / für die muͤß man andere an die 
ſtatt legen. m waſſer iſt das auch ein gewiſſe erfarniß / dann das lehr onnüg 
ey ſchwimmet emporꝛ im waſſer / Aber da⸗ zuboden fallet / iſt voll vnd gůt. | 
Die eyer/ auß welcbenmännlin werdenfollen, tregt die Henn auff der rechtẽ 
ſeiten. Auß denen aber die weiblin werden / die ligen in der lincken ſeiten. 
Gemeynlichen ſo die Hennen jre eyer nit außbruͤten / ſo werden ſie kranck. 

Die beſten Hanen vnd Huͤner ſeind / ſo noch nit vnkeuſchet haben / vorab kran⸗ 
cken leuten. Vnder allem geuoͤgel iſt junger huͤner fleyſch das beſt / vnd iſt faſt 
temperieren die Complexion des menſchen. Huͤnerbruͤ bꝛingt güte vernunfft. 

Junger huͤner feyſte iſt hitziger dann der groſſen. Huͤnerfleyſch machet ein 

‘ Bareftun. Huͤnerhirn verſtellt der naſen blůtfluß / der von dem hirn kompt. 

¶ Ein wild geſchlecht der Muͤner iſt inn waͤlden / ſo man Haſelhuͤner heyßt / 

Iſt auch ein gůt Wiltpꝛet vnd geſunde ſpeiß 
— Hennen waffer. 

Nim̃ gůte ſchwartʒe Hennen von zwey oder drei Jaren / würg vnd beropff die 
vngebꝛuͤet / thů daruon alle feyſtigkeyt / hawe ſie zu kleinen ſtücklin / bruͤ fie dar⸗ 
nach in einem zinnin kolben oder glaß in Balneo Mariæz. Hennenwaſſer gibs 
einem menſchen der faſt außgekraͤnckt / abkommen / verzert / ſcaw ach vñ onmech⸗ 
tig iſt / groſſe krafft. 

waſſer. 


¶ Huͤnerm = 
Das innerlich gelb fellin von dem himermagen geſtreyfft / diſtillier durch eiit 
Alembicin Balnso Mariæ. Dißwafferift gůt wider rote lee augen, darmit 
383 und abends beſtrichen das letz aug ſo lang big es genißt. / 
> G Capuswiregenantein verfebnittener Ban das ſt ein Capp / vnnd wirt des 
D nen darumb außgeſchnitten / daß ſie deſter feyßter vnd zaͤrter zueſſen werden. 
Die lebendigen Cappaunen auffgethon / vnnd gelegt auff die gifftigen biß / 
dienen darzů / ſa man bie verendert vnnd friſch aufflegt. Tappaunen bırn in 
wein e ingenommen / ſtellet den bauchfluß. Cappaunenb:ä weycht den bauch / 
vnd nimpt hin die rohen feuchtigkeyten / die ſchwartz Cholera. 
Ift auch gůt dem zeit lichen feber / blehe vnnd zitterndes magens / vnnd den 
glidſachtigen ein befonderehülff. Soder Cappaun wol mit neſſeln am bauch 
geriben wirt / ſo fuͤret er die jungen huͤnlin als ein Henn. 
— en waſſer. 
glg appaunen / ſo du jhn gehaben magſt vier oder fünff jaͤrig / 
Tor rwet darnach 










erfrewet / vnnd Erlfeigefaf en abtommenbenleib vontrandkbeye nnd — 
Ib» 'moigten: vnd a ds über . N 
vnd ſelbs laſſen trucken w 6 u gefir; 





Beher / Wr 


n ann hohen orten / vnd das mit einet 






3 Dyo⸗id en neng ———— ſiben par diſer 
——2vsgel jironeſter e man in in der jugent fahet / 
7 


F — 









Von Voͤgeen.  XXVIM 
Greiff / GSriphus. 





Kranch / Srus. 

Je Kraͤnch fliegen ordenlich nach einander / hat ein lieb 
— liche kreid mitten durch den kopff biß auff den ſchnabel. 
u Die Kränch haben einen Rünig/dem feind fie gehor⸗ 
——ſam· So der Kranch ſchlafft / ſtoßt er ſeinn kopff vnder die flü 
vnd ſteht auff einem fuͤß· "jr Künig wachet pdieandern(laffen. Sie 
eiten mit einander / alſo daß fie zur zeit jres ſtreits leichtlich gefangen werde. 
Durch die zamen Haußkraͤnch werden andere Kraͤnch gefangen. Sie haben 
ſchwerer fleyſch weder andere vögel. Einer treibt den hauffen mit ſeiner ſtim̃ 





—2 


A 


zuſamen / Aber ſo einer heyfer wirt / thůts der ander. In der nacht theylen fiedie a 


wacht / vnd wachen ordenlichen nach einander / vnd halten ſtein mit auffge heb⸗ 
ten klaen / durch welches ſie den ſchlaff vertreiben / ſo jm der ſteyn entpfelt / Vnd 
was dann zufoͤrchten iſt / az eygt durch das geſchrey Sie Eommen im Winter 
gegen Mitter nacht über ten / denen lauffen dann entgegen die Pygmei/ 
die kleinen Erdleutlin / vnnd ſtreiten mit jnen. Wann fieregenwetterfeben, 
ſo ſchꝛeien ſie zů jtem furer / daß er behender fliege. 

¶ Das Rranchfleyfeb ifEgrob und vndawlib. Des Aranchegall / ſoman 
die mit Holderwaſſer in die naſe treyfft / dienet für den ſchlag. 


Schwalbe / Hirundo. 
Sa if ein leichter vogel mit einem Bleinen ſchna 
| bel / vnd geſpaltnen ſchwantz / einer lieblichen geſtalt / 

mit zimlicher ſchwaͤrtze / vñ am bauch weiß / vnder der 
kelen rot. Er hat wenig ſchwartʒ fleyſch / vnd vil federn / groſſe 





flügel / darumb hat er ein runden flug. Er verkündet den tag / vnnd erweckt die 
ſchlaffenden. Die warmen loͤcher der berg begert er im Winter,d« wirt erbloß 
vnd on federngefunden. Sein —— des Glentzen. 


— jnen haben einn ſtein in jrer n den man Chelidonium nen · — 


Net, Deren jungen werden an dem ſtuck erkennet / ſo ſie für ein zeychen des frids / 


von maulsu maui im neſt zſemen gebertfizenDanndieandernfodenfleynme 


hab en/kerenjbrebindernzufamen. Die Schwalben machen zwey mal jungen 
im Jar. Aber die erſten eyer werden etwan zerbrochen vmb der kelte willen des 
Winters,d Ä re. 


ie andern bleiben aber. SomaneimSchwalbeeinaug aufflicht 
Ges man Schelwurg nenner / daß dem gefichefi heylſam on + 












Bon Vögeln. 


c SyöudesSchwalbenjungenauffehäft am erfienabnemen des Mons / fo fin 

deſtu in im zwen ſteym einen gůt den andern böß/den laß nit das erdtrich rüren/ 
So man den legt in ein Kelberin oder Hirtzen leder / vnnd gebunden an den hals 
vnd lincken arm / vertreibt die fallendſucht / ſo man das ſtetigs tregt. 

Wann man die groſſen oder jungen Schwalben brennet / ſo vertreibt jbrpul« 
uer die finſtere der augen / mit honig vermiſcht vnnd auffgeſalbet. Es dienet 
auch dem halßgeſchwellen / vnnd zů dem zaͤpfflin / kelen vnnd halß fiechragen. 
Deßgleichen thůt ſein hertz / ſo man das trinckt. Des Schwalben aͤſch ſcherpf 


fet das geſicht bi: 
| Eißuogel / Iſpida. 

Spida Eißunogel / iſt ein hübſcher vogel / Sein farb iſt das mit 
Ges ——— auff welchen ſo der Sonnen glaſt 
— geht / ſo ſcheinet er ein Saphir farb haben, An der bꝛuſt hat ex 
ein farb den brennenden kolen gleich · Er fleugt beiden waſſer / und iſt den fi⸗ 
ſchen vnd würmlin auffſetzig. —— 

¶ Man ſagt / daß die haut abgezogen und an ein wandt genagelt / alle jar die 
federn verkere vnd verendere. | 7 


Amſel / Troſtel / Merula. 






Je Amſeln fliegen an die nechſten ort / vñ 
verlieren jre federn nit / ſie verbergen ſich 
LG: n = — / m — a 
=” —  fpeiß fü » Die Amſel wirt von ð ſchwaͤr⸗ 
—— € = >>} zerotfarb. Im Sommer ſingt ſie / wirt etwan 
nach menſchlicher kunſt gelernet / daß ſie ſinget oder — wie ein menſch. Sie 
D hat ein gele farb an der bruſt / ſunſt iſt ſie ſchrvartz.· Die zame Amfelıfr fleyſch 
wider jr natur / vnd ſingt ſuͤſſer Sie badet ſich gern / vnd reynigt jre federn mit 
dem ſchnabel. Iren ſchnabel verkert ſie alle jar in die weiſſe / Ond im Winter 
mag ſie kaum fliegen vmb jrer feyſte willen. | — 
Der Trofteln kat / die reiß eſſen / geſtoſſen / mit eſſig getemperiert / vnnd auff 
den ſchwartzen außſatʒ gelegt / treibt den auß. Alſo vertreibt er auch die maſen. 
Taucher/ Waſſeruogel/ Mergus. 
MEz ein Waſſeruogel oder Teucherlin / ſchwimmet inn waſſern / vñ ver⸗ 
folget die fiſch / daß er ſich in den waſſern verbirgt vnd dunder. Sie has 
en 2 re ee der ers 










— 


z e 392 
Bon Voͤgeln. XXIX 
wendig mit dem fie ſticht / als die Binen / durch welchen fie verſůcht und empfin a 
det / vnd die ſpeiſe anſich zeucht Darumb bat der Sliegen vnnd Binen gſchlecht 
zaͤn / die garnahe andern zaͤnen gleich ſeind. 
¶SFliegen toͤdtet Operment / ſo man daruon etwas in milch thůt / vnnd es die 
Muůckenſaugen. Die Fliegen toͤdtet auch diſes rawch / vnnd rawch von Weis. 
rauch / vnd Des ſchwartzen Attichs tampff / ſo man es ſeudt. Fliegen ſeind gůt 
zum augenweeond augbraen. So die gebrannt werden, vnnd mir honig auff 
die kalen ſtett gelegt / macht haar wachſen. Fliegen werden getoͤdt / ſo man die 
ſtatt mit Holder waſſer beſprenget. | 
—— | | 
Von gemeynen Mucken gebꝛennet / wirt blawfarb. Muckenwaſſer vertreibt 
fell vnd flecken der augen / ein ſtund vo: nacht darein gethon / drꝛei oder vier wos 
chen lang allen abend Muckenwaſſer macht ſchoͤn lang har wachſen / all tag 
das haar zwey oder dꝛei mal damit genetzt drei oder vier wochenlang. 
Das waſſer bꝛenn alſo Spzeyt ein tůch über ein kachel / leg die Mucken in ein 
haͤcklin / ſo laufft das waſſer durch das ſaͤcklin vnd tůch in die kachel. Wo du es 
in einem helm brenneſt / ſo wirt der helm ſtinckend / Iſt ein bewerte kunſt. 


Eul / Nachtrapp / Nachteul / 
Noctua, Nocticorax. —— 
esse fleucht das liecht / vnnd 

















füchtbei der nacht ſein narũg. Hat 
einn groſſen kopff / kruummen ſtchna⸗ 
bel als ein Sperber / krumme negel vnnd 
Kun, = _\(&barpff. Er wonet gerninn heuſern vnnd 
E: SET mauren / beſonder diezerriffen feind vñ uns B 
en — bedeckt / da ernert er ſeine jungen. Er fre⸗ 
wet ſich menſchlicher ſtim̃e / verfolget die meuß / hat die nacht lieb / mag die Son 
nit anſehen. Hat groſſe gele augoͤpffel / ie finſterer die nacht iſt / ie baß er geſihet / 
aber im tag mag er nit ſehen. — — 
¶ Des fleyfch beylerdiegichtigelamenglider. Das hirn gekocht inn wein / 


— 














oder geſſen in der fpeiß/dienerzum hauptwee. 


Edyer/ Egpyerclar/ Eperdott 7 

is ug, Albumen, itellus, 

ar Ennenond Rephůner eyer feind beffer dann allande 
2 re eyersdarnachdie Bensoder Enteneyer / wiewol ſie 
— — boͤſe narung geben. Der Hennen vnd Rephuͤner eyer 
maehren die natur vnd reytzen zů vnkeuſcheyt. Ey | 
WEL SS iftwolinder ivermegetemperiert, Aber des weiß iſt kalt / 
ſiyleimig vnd ʒehe /wirt hartigklich verdawet / vñ das blůt 
Prsnimkomperifiniegüe. > = & 
Ü &yeriweip wirt gebraucht inn allen ſchmertzen / indenen artznei not iſt die 
= beißt / als da ſeind augenwee / vnd die geſchwer oder eyſſen des hindern / vnd 
‘8 tuckgrads / vnd alle boͤſe geſchwer. Ond mitden arıznei die — 
—— hirnadern fleußt. Wannmanmolldarinnnegt/onndlege 
feifibemeyerpotterrofenslweiffemmacherondf&bäffinunfblit. Darbdie 
Kar Wegerichfaffemie ſchem eyerweiß onnd Cucurbiten oder Rürbs« 

de Denseyer vermifche mit oͤl / ñ alſo warm indie můtter getreyfft / bein 











den brandt /dienet faſt woi dar ¶ Zum brandt mach ein ſaͤlblin mis 





Von Bögeln. 
c N € Eyer weiß waffer. — 
uͤner eyer bꝛat hart / thů den dotter hinweg / diſtillier das weiß in Balneo Ma 
riæ, alſo daß das waſſer nimmer heyſſer werde dann daß man einen finger dariũ 
leiden moͤge. Im diſtilliern verſtopff den helm oder das glaß nie wol / es wirt 
ſunſt das waſſer eins übeln geſchmacks / alſo daß mans wider můß diſtilliern in 
einem friſchen glaß. Mianmöchtesauc in einem gemeynen helm bzennen, 
wie Rofenwaffer. Eyerweiß waſſer abends indie augen gethon / vertreibt das 
fell darinn / und andere weetagen., Das macht auch einjchön lauter angſicht / 
damit gewaͤſchen. Vertreibenarben von wunden / macht weiſſe bend, offt da⸗ 
mit gewaͤſchen / vnd ſelbs trücknen laſſen. 
Eyer dotter waſſer. 
Der dotter / wie vom weiſſen obgeſagt / bereyt / in einem indinen helm vnner⸗ 
ſtopfft / vertreibt die maſen des angeſichts / nach dem bad / ſo man wol truckẽ iſt/ 
damit gewaͤſchen. — | 


Bereytung des Buldinenes/£lectugriumde 
Ouo. genant / Ein bewerte Artʒnei für peſtilentʒ. — 
fir erftlich darzů ein frifches Ey / an der ſpitzen mach ein ſehr kleins loͤch 





lin / dardurch du das weiß des Eyes gaͤntzlich herauß ziehen moͤgeſt / daß 
allein der dotter darinn bleibe / füll dann ſolches Ey mit ungefiopnemed 
len Simmet Saffran widerumb auß / verkleyb das loͤchlin wolmiteinem ſtück⸗ 
lin von einer andern eyerſchalen / legs zů einem ſenfften kolfeurlin / vnd laß es ge 
maͤchlichen braten / daß der eyerdotter wol erharte / vnd der Saffran gnůgſam⸗ 

lich gedoͤrret werde / daß du jn pulueriſieren moͤgeſt / vnnd hab gůte acht daß er 
nit verbrenne zu kolen / oder ſchwartz werde / dann alſo würde er ſein krafft verlie 
D ren / vnd diſes koſtbarlich Confect vnkraͤfftig vnd vntauglich werden. Sp diſes 
ey gnůgſam gebraten / ſoltues auffs kleineſt zerſtoſſen als du magſt / ineinemfan 
bern moͤꝛſer / leg dañ ſolche materi auff ein wag / vnd nim̃ ſo ſchwer weiſſen Senff 
ſamen / der auch gepüluert ſei / darzů / Diſe ſtuck incorporier wol vnd fleiſſig durch 
einander Nim̃ auch weiter darzů des a Diptams der Apotecker Toꝛmen⸗ 
eilloder Blůtwurtzel / iedes ein halb lot, Rronänglin ein quintlin / Diſe ſtuck fol 
len für ſich ſelbs auff das aller reyneſt gepüluert werden / aufgenommen dis 
Kronaͤuglin / welche ſich nit pluern laffen,diemäß man mit fleip faſt Eleyn zu 
puluer reiben Dife oberzelte ſtuck ſoltu auch auff das fleiſſigſt durch einander 
uiſchen. Dann nim̃ der Angelica wurtzel / Bibenell / Zitwen / Campher / des 
Arsen vngefaͤlſchten Tiriac / iedes gleich vil / doch daß alle ſolche ſtuck nie mehr 
wigen wann obgemelte vermiſchung mit einander / thůs allessufamen inn einn 
noͤrſer / vnd ſtoß wol vnd kraͤfftiglichen durch einander auff zwo ſtund lang / biß 

s ſich gaͤntʒlich und wol vermiſche / in geſtalt vnd rechter form einer Latwergẽ 
heb es wol vnd —— behalts wol in einem ſaubern geſchirr an kůler 
ftatt / darinn ſolche koſtbarliche Latwerg dreiſſig jar kraͤfftig vnnd gůt bleiben. 


_ Derrecht gebꝛauch ſolcher Laewergen einzunemen / iſt / daß du auff eins ger⸗ 
ſtenkoͤrnlins groß mit wein wol zertreibeſt / vnnd ſolchs nůchtern —— 
| nichenden felbigen tagficher vor aller — Woepper der 
and damit behafft werẽ / ſoltu jm diſer Latwergen gleicher moß/ doch 
Ifften ſtund / eingeben / Iſt die perſon alt / ſo gib jr diſer Latwergen 
— einem jungen / oder einem weib gib zwey dritteyl einesquints 




























ve 





e 
Bon Vögeln. XXX 
Bisanie Roſen waſſer oder andern dergleichengediffillierten waffern als won A 
Vaolen / Lattich / vnd dergleichen, Huch inder nottuͤrfft / wo Bein anders vorban 
den / mit gemeynem lauterm brunnenwaſſer / darunder ſoltu auch ein wenig Ko⸗ 


fonefiggieflen. | 
Spatz Gparı. Sperling’ Paſſer. 
Ä A — — — 


DO daß das maͤnnlin allein einjarleber 

ber das weiblin lenger. Der Spazen als 

— ———— el / wann x jung bat 

ein zarten ſchnabel / der vnderm ſchlund geels 

farb iſt / aber ſo er als wirt / iſt er ſchwartz vnd hart. An etlichen orten —— 
gel die fallendſucht / darumb (als Ariſtoteles glaubt) daß er Bilſenfamen ißt. 

5 Die —— Be — —— ae — meh 

ndie vnkeuſcheyt . Ses Spageen fleyſch iſt faſt heyß / vnd macht oder bewegt 

die vnkeuſcheyt. Sein kat reynigt das angeficht von den tißmen. 


Pfaw/ Pauo. 








gewonlichen alle, darũb lege man ſie erwa under bennen außzubruͤten / abe 
Bitmehr dannz — —— Des Pfawen 
welblin legt am acht eyer / vnd wanns ein ey gelegt / ſo ſtehet es zwen oder 
—— ſtal vnd legedannnocheins. Pfawenfaben an brücıg fein am anfang 


Vnd werdenleichelichzu vnkeuſcheyt gereytzt vondärten Bonds 
Pmanjnendieallfünff cag ———— DerPfamzerbucht feinen - 
lellen eyer / wann er iftonerewronnd wilfein eygen frucht nit erkennen / ehe de 

er Ihet an der kronen / daß fie jm gleich iſt. FRE 
n es Dfawvengalliftgroffer cugent/gleichdes Repblins/Eappaune,onnb = 
Moerſeoꝛ e dienet zun augflüſſen und rauhen dunckeln augbrawen. 


— —— 
J— en. 
Holscau 











Bon Bögeln. 


c E Die Slochtaub if aber die klein taub / vnd wire nit zam als andere tauben. 
Tr farb zeuche auff die ſchwaͤrtze / jre fuͤß ſeind rot vnd rauhe. Kin reyner vogel 
von ſitten / dann er iſt ein nachfolger der keuſcheyt. Der Blochtauben weiblin 
fahet an jre eyer außzubruͤten von mittem tag biß ann morgen, das maͤnnlin zun 
andern zeiten. Das maͤnnlin ſauget das feucht geſaltzen erdtrich / vnnd thůts 
in des jungenmaul/auffdaßesgewonederfpeiß. - 

Der Blochtauben blůt dienet faft woldenblürigenaugen. Das fleyfchge 

kocht in eſſig / hilfft dem roten außlauffenonnd bauchwee. Taubenmiſt einges 

nommen / dienet wider den ſteyn vnd andere weetagen der blaſen. Defigleiche 
auch die aͤſch jrer federn mit eſſigwaſſer. | | 

¶ Die Turteltaub iſt ein keuſcher vogel / ſo der feines gemabels beraubt wirt 
geſellet er ſich fürter nit mehr zů einem andern. Diſer vogel legt über ſein neſt 
die bletter von Waldtknoblauch / auff daß der Wolff jre jungen nit anfalle / dañ 
fie weyß daß der Wolff die bletter fleuche, Sie wonen an den aller ſicherſten 
vnd luſtigſten orten / vnd durch den ganzen Winter inn holen baͤumen. Legt im 
Glentʒen zwey mal eyer / vnd etwan drei mal / Speißt jre jungen beider nacht, 

Das blürder Turteltauben alſo heyß — auff die zerſchlagnen vñ ſchwe 
renden ohren / hilfft inen. Der Turteltauben blůt dienet faſt zů den ſchweren⸗ 
den augen. "jr kat macht lauter die flecken darinn. Des rechten flügels blůt iſt 
heylſam / in die augen gethon. 


m Rephün/, Perdir. 
=) 2 In Rephuͤn iſt ein liſtiger unfeufcher vogel / wañ die maͤnn⸗ 





lin kriegen vmb jre weider / vnd welche iuberwindẽ / die werf 
fen die andern vnderſich. Bei der nacht figen die Rephuͤner 
vnd keren die hindern zuſamen / Fleugt bei der erden. So es etwahin ſeinn kopff 
verbergen mag meynets es ſei gar verborgen / vnd ſo es niemand fiher/ meynets 

man ſehe es auch nit. Eins andern Rephuͤns eyer nimpt es vnd erquicket vnd 
brůtet ſie auß / aber ſeins betrugs vnd liſts nutz mag es me haben / wann ſo cs dis 
jungen aufferzeucht / ſo verleurt es ſie / Dann als bald ſie die ſtim jrer rechten můt 
ter hoͤren / ſo die eyer gelegt hat / verlaſſen fie das, vnd von natürlicher liebe lauf⸗ 

fen ſie zů dem das es für feinrechtemüctererkenner, So ba⸗ Rephuůn bei dem 
maͤnnlin iſt / vnd der wind wehet / ſo emp fahet es. Der Rephuͤner můtter fleugt 
vmb die Vogler ſo lang biß die jungen entlauffen / Vnd wann die geflohẽ ſeind / 

weicht ſie auch hinweg / dann růfft ſie jnen on ſdꝛg wider zuſamen — 
Des vogels bꝛuſt mit dem andern oberteyl iſt faſt wolgeſchmack / aber das vn 
dercheyl iſt nit alſo. Sein gall mit ſouil honig / dienet zů der augenklarheye, 





Sat eben die tugent alsdesPfawengall. Darumbdienen fie ů den augenfläfß 
ſen / vnd zů der dunckelhey — — ai ni Rephänsle 





| beümmadbedenmagenfrufcb/wmiberfiehtauch — ee 


neh He Pic 


EN Je Agelift ein bek anter vogel / weiß und febwarg er bat 








Bi 





Bon Vögeln. — RI 


| Das fleyſch jrer jungen iſt gůt geffen zů der ſche ffe des geſichts / Vnnd es 
ei daß man jnen voꝛ die haut ER je, fr —— — 
eln waſſer. 


Jung Agelngeropffi und gehackt mie aller ſubſtantz / vnd diſtilliert in reinen 
eläfen Die —— iſt gůt zů entzündten ſchaͤden / tuͤcher darinn genest, / vnnd 
des tags zwey mal darauff gelegt / vnd ſelbs trücknen laſſen. Iſt auch faſt gůt 
für flecken / roͤte / fell / oder andere gebrechen der augen / ein ſtund vor nacht darein 
gethon. 








Specht / Picus. 


leus hat ſeinen namen von dem ſon Saturni n’ 
* P der jn braucht in ſeinem weiſſagen. ler 





u? chenbaumernifter/andemmag Eeinnagel oder wons ſunſt das 
rinn ſtecket / lang hangen / wann es fallet ale bald darauß / ſo er darauff fizer. 
en — vogel / hat krumme klawen / vnd durchtringet die baͤum mit ſeinẽ 
an 
Er ernert feine jungen inden holen baͤumen / in welchen ſo ein pfeil oder dera 
gleichen geſchoſſen wirt / hebt er ein kraut daran / ſo ſpringt er als bald herauß. 


Pſittig / Papegey / Pſitacus. 
Sittig wirt in den geſtaden Indiæ geborn / iſt gruͤnfarb/ 
mit —— — aan 
gen / darumb lernet er reden außgetruckte wort. Hat alſo 
einn harten krommen ſchnabel / ſo er herab fallet auff einn felſen / ſo empfahet er 
ſich auff das maul. LTeidet alie andere waſſer wol / aber vom regen ſtirbt er. 
Sein ſchwantʒ verhütet er mit groſſem fleiß / vnd ſei Federn enter mie 5 
feinensfehnabel, Esift ein faft unkeufiher vogel / vnd trinckt gern weinfpeifs 


ſich ſelbs mit den füffen, . 
Kunglin / Regulus. 
"In Künglin iſt ein bebergtes/grawes kleines voͤgelin / 
fFeinmalvil | Wi 
ee 


Roßkefer / Kefer Bearabeus, 








den fe | 


Scraufß/ 





a ae 
; Bon Bögeln. 
vnd ern cheyl ſeins leibs / vnnd zwen fuͤß als ein vogel / aber der kla iſt zefpalten 
he ne thier. Kr hat dꝛei zehen an eim ieden fuͤß vmb der flügel 
wndlafts willen. Im gehn leichtet er feine flügel auff / vnd laufft alſo ſehr auff 
der erden / daß er für die pferde kompt vor ſchnelle. Er hat gefpalten fuͤß die 
ftein zufaſſen / die er inder flucht wider feine nachfolger wirfft. Er ißt eiſen / 
und verdawer es / dann er iſt heyſſer natur. Von natur haßt er die pferd Das 
pferd haſſet jn auch ſo faſt / daß es jn nit mag anfehen. Er iſt ſo doll / daß er ſeinen 
hals verbirgt in die hecken oder graß / vnd meynet er hab ſeinn ganızen leib vers 
borgen Aber natürlichen wirt er kal⸗sthůt feine federn ab, daß er gar bloß blei 
bet. Er hat ein ſtarcke haut / mit deren er beſchirmet wirt vor der kelte. Sein eyer 
feind ſo groß / daß man ſie entzwey ſchneidet / und macht trinckgeſchirꝛ darauß · 
Der Srraug erquickt alleinfeine eyer mit feinem geſicht / in warmen fand ver 
borgen, daß vonjnendie jungen kommen. BE Sr 
Fledermauß _ Belpertilio. 
e $ledermeußfüchen jrenarungbei nacht alsdie Eulen / vnnd fleugt 
I luffe mit be heutigen flügeln. Es iſt ein thier gleich den Meu⸗ 
2) fen mit der ſtimme. — 
¶ Sein blůt macht haar außfallen. Die ſalb oder ſe chmaltz der Fledermeuß 
verhaltet der jungkfrawen brüſt groß zu werden. Sein aͤſch ſcherpffet das ge⸗ 
ſicht / vnd disnet zů flecken vnd werlin der augen. — 


Wefpe/ Beſpa. Hurmßen / Erabzones, 


| DS Efpe bat einn gifftigen angel / zeucht 
W lufft anſich/ Eee irleben vnnd 






DD ı narung iſt bei dem kat / bat kein bluͤt / 
I Be vnd batbedecteflügeimichenelin. 
— Die Immen oder Binen werben von den 
% Welpen geſchaͤdigt. Wachs machen ſie auch / 
ve aber nit auß verfamlung der blämen: 






Br A 3 
ropffen ſie jnen die aͤlteſten federn auß / vnd beſtreichen jre augen mit eim kraut / 


ee» Bin Mar = 2. 
y "in Beier vonder gröffe wegen feins leibs, it ſchnellen flug / Vnd 
r Manier Anler, — 
den ſcheimen über Meer.. So ſie he — as hinder vil hoben ber⸗ 
len iſt / daß ſehen ſie von der hoͤhe herandd. — 














on Fiſchen. XXII 


den mit etlichen zeychen / wann ſo ſie einn 
klaͤglichen ſtreit vnder jhnen zůrichten / ſo 

\ folgen ſie naher mirgroffen bauffen, vnd 
N Damit bedeuten fie ein grofje menge des 
volcks / daß im ſtreit nider fallen werde / zu 
einem raub deren voͤgel. Er fahet Haſen / 
NN vnd die kleinen Hirtʒzen. So er alt wirt / 
NN flreckt ſich fein ſchnabel obẽ herauß ‚wire 
Ekrum̃ / vnd endtlich ſtirbt er alſo hungers. 
IN ¶ Des Beiern federn gebrannt / vertrei 
N bendieSchlangen, Seinlebergeftoffen 
) \ \mit dem blüt, vnnd zehen tag getruncken / 


— \ \ ledigedie fallende fiecbtagen. Sein bie 








N D 8 mit faffe von Marrubio, Andorn genant / 
\ gall auß waſſer gewaͤſchen / heylet die au. 
Don den Xſſchen. 


= erklaͤrt die finſteren augẽ. Sein ſchmaltʒ 
| 2 — ER heylet ſchmertzen der augen. Des Geiren 
Ve 
— Il auge A gl, 
I —— genflecken. So man mit Geiern federn 
die zaͤn feget / machens eiñ bittern athem. 
Ay Anguillg- 
Je aͤle leben acht jar. Dieälereibenfich an die felfen, 
vnd die ſelbe abſtreyffung wirt lebendig / vnnd haben 
kein andere geberung. Aller lengſt lebenfie vnder allen 
Dr 


fiſchen auſſerm waffer aufffecbseag. Er hat eiñ har⸗ | 


ten todt / ſo er ſchon abzogen iſt / ſo iebt er noch / vnd erſchrickt vonder ſtimme des 
donders / kringelt ſich zuſamen / treibt alſo im waſfer hin als todt. Zr frewet 
ſich der flieſſenden waſſer / Vnd wann es finſter werter iſt / ſo wirt er am m 


gefangen / dann ſo wirt das waſſer trůb / von den widerwertigen winden. — 


raubig der kleinen fiſchlin / ſo noch in jrem ſamen ſeind. 
¶ Nann ſoll einn Ael mehr ſteden dann andere fiſch / ſunſt iſt er ſchaͤdlich. 
Seidem feur gebꝛaten / iſt er nützlicher / dann dauon weicher fein vntugent. 
Sein fey gkeyt dienet zun ohꝛen. 


a A u 


a vr * 
PER | 
ne FE 





— 





Sie pflegen des menſchen todt verkün⸗ A 


— 


** 


2 Bon Fiſchen. on 
© äringfrifeb fahet / gibt er ein leckerhafftige ſpeiß · Aber ge⸗ 
— — Kr —— en ı mager mehrdann andere. file ges“ 
ſundt bleiben. Sobalder aufferm wafler annluffe kompt / ſo ſtirbt er. 
Seine augen leuchtẽ bei der nacht im Meer. Wo ſie ob dem waſſer im Mira 
ein liecht ſehen / daſchwimmen fie hauffecht hin / damit bꝛingt man ſie zum g 
zufahen. — 
¶ Mic Heringfebmalg heylt man den grindt der brüſt / dar auff getreyfft 
— haut — Vnnd wider des Hunds biß oder Meertrachen iſt es 
such gůt. — 
Stockfiſch und Plateiſen / ſoll man im kochen die erſte bꝛů abſchütten / vnn 
Sn nenn engen — Zuuil butter daran gethon / beſchwert den magen/ 
bringt taͤglich feber / vnd magen —3 — | 


Rufcheln/ Schneckenheuſer / Blatta Biſantia. 


Pur pura. 








Succinx mufeheln haben auch die art ſeind higiger Mit fais gefůi 

let / hꝛeñs in einem irrdin vngebackenen hafen / die ner ů densänreynigun 

gen’ Denufricia, Somans auff brand ſireiche! gewinner es ein harte rüfen, 
vnöfelltvonjmfelbrab. —- er 

¶ Die }Tujcheln, Vnguisodoratus,oder Blatta Bifantia,genant/ geben wol· 

riechend raͤuchwerck / etlicher maffen wie Bibergeyl. Die frawen beräucbeman 

damit, wider aufffteigen der bermůtter / vnd die fallendſuche Somans trincke/ 

Lerieren fie. Gepüluere mit eſſig eingenommen / weycht das mil / und verzert 


P zaͤn / zanfleyſch / vñ geſchwer. 


er diſtilliert / für ſchwindſucht 
aglich inn tranck vermiſcht. 

nd kraͤenaugen / vorhin genaw be⸗ 
| — mitleinintüchlinübergelege Schnedenwsf 
fer mache auch ein weiß glat linde baut am angſicht vn haͤndẽ / damit gewäfche: 


= | Krebe/ | C. 3 icer. = Meerfrebe/ £ancer marinus. 






bsaugen / vnd ſtoß diesu puluer / vnd thů darunder ef? 
affer und mifch es darundeg, ſo wirts weiß wie milch, 
Iben inder Apotecken / das trücknet vnnd 
Beyleällebieflengar bald. Die bra gefosten von krebſen iſt gůt den lungens 
fachegenrond nimpt das geſe chwer vonder lungen / daruon gar offt entſteht die 
Vodſucht / oder das abnemen das da kompt vom geſchwer der lungen / vnnd 
iſt lan weren. Krebs zu chen gebrañt / mit geſot ten honig vermifcht/ heylet 
ſchunen und froſt der fuͤß vnd afftern. 
UL N Wieertiebs, Cancer marinus, 











— ¶ Krebs waſſer · — 
Das beſte theyl vnd zeit ſeinee dſt iů erung ſeind die krebs ſo lebendig feind/ 
der Mon wolli öllenfie geſtoſſen und gebrañt werden in alneo Mari. 
ae hieBrebew er die fehwindendeglider geriben / morgens und abends / w⸗ 
chet das fleyfeh wider wachfen. Krebowaſſer zum tag zwey mal genügt · iede⸗ 
mal auff swey ior / it gůt für das parliß / oder den ſchlag ——— 








Bon Fiſchen. 
I Walfiſch iſt groß onder andern fiſchen / hin der ju⸗ | 


gene ſchwartze / vnd im alter weiffesän. 
©) Spintffcereinvngewitter iſt / ſo heben ſach über 
die waſſer / vnd ertraͤncken die ſchiff mir bewegunge; nd vn· 
geſtmigkeyt. Der Walfiſch/ nach dem er dreier Jar wirt / 
dleychrer ee Balenen / vnnd in der leychung wirt jm verſchnitten aß er 
ürter nit mehr leychen mag / ſonder geht in die tieffe des Meers / vnd echſt ſo 
faſt / daß er mic keinerley kunſt der menſchen mehr gefangen werden tig, darũb 
vnder dreien jaren ſeins alters mag er gefangen werden / alſo: 
Die Fiſcher mercken die ſtatt da er iſt / da verſamlen fie ſich mit vilenpiffen 
fahen an zuſingen und pfeiffen / damit bringen ſie jhn herzů / dann er froet ſich 
der ding / Vnd wann ſie jn ſehen bei denſchiffen alſo ſtill ſtehn / vnd erfugcten 
von dem thon der trommeten / ſo werffen fie heymlich ein groß eiſen mit harpf 
fen zaͤnen auß auff ſeinen rucken / vnnd fliehen dann daruon / als bald hajn das 
verwundt / ſo fleucht der Walfiſch an den boden des Meers / vnnd kratzt ich an 
der erden am rucken / vnd treibt das eiſen in ſich / ſo lang biß daß es durch die fet· 
tich kompt auff das lebendig fleyſch / Vnd alſo folget das geſaltzen Merwaſ⸗ 
fer dem eiſen nach in die wunden / vnd toͤdtet in. Vnd wann er alſo todt auffdem 
Meer ſchwebet / ſo ziehen jn die fiſcher mit ſeylen zuland mit groſſen Freuden, 
¶ Wann der Walfiſch im Meer ſpilet / iſts ein zeychen des vngewitters. 
So aber der Walfiſch ſeine natur außgeußt im leychen / das ſchwimmet auff 
dem waſſer / dauon ſamlet man ein weiſſe feyßte materi / in den Apotecken / Sper 
ma ceti, genant / i hohem werde. - an | 









* 





— 















— * 


5 Meerſchwein / WMeerigel/ 


Hifttix, Echinusmarinus, 





2 iſt ſe gang. 
5 Seine ſchalen gebraten’ ſeind gůt 
h daruon gebrannt / heylt faule gſchwer / 





ẽ dem magen vnd bau 
alben vnd reude. Die 


+ ö 
h . 


ia. Secfalek / Toztica. 





eraugenaranei. Aieerfpinn miedenfehalen 
rs len 


a un 


* — — 


Bon Fifhen. XXXIIIT 
Seefalck. gebrant vnd gepfiluert,ver a 
nn  wreibe flecken der haut / zit⸗ 
| termal / vnd haubtſchuͤpen / 
ſeubert die zaͤn / heylet ſtarr⸗ 
an fellderaugendesvichs, in 
a Dieaugengeblafen. Mit 
7 Er vertreibt es Die augens 
> fe 1. - — 
? CE Der Meer oder See⸗ 
falck iſt auth ejn lli? die 
ſchlecht ctott / der ſchilde 





















Bar: 
¶ 


Eochlesemarinae, 


Von Fiſchen. : 
© Perlen muͤtter Lonchgemargaritiferg. 


AZ mei 


LP > 


N 
N 
—J 
1 
N 
N 
N 
x 
SS 





"fer Schnedienfeind mancherley / Nemenmit den Mon ab unnd sa: s 
Meerſchnecken ſeind dem magen nutz / bꝛingen leichten fihlgang. Die 
inn flieſſenden waſſern ſeind gifftig. Die ann hecken hangen / bringen vn 
willen des magens / vnd erbrechen. | | 
Aller art Schneekenbeußlin gebrannt / haben ein bzennende Erafft / heylen 
raud vnd flechten / maſen des angeſichts / ſeubern die zaͤn. Schnecken mit den 
beußlinzu puluer gebrannt / klein geriben / und mit honigübergelegt / iſt für nar⸗ 
ben vnd anmal des angeſichts / ſtarrfell vnd finſtere der augen. Rohe Schneckẽ 
angelegt / ſaugen die waſſerſucht alle hinweg / ſenfftigen das Podagra / ziehen 
D dern und ſpreiſſen auß der haut. Klein geſtoſſen übergelegt / fürdern ſie der fra⸗ 
wen zeit. Schneckenfleyſch mit Weirauch und Mirꝛhen übergelegt / heylt vñ 
hefftet alle der neruen vnd ſennadern wunden. Mit eſſig zerſtoſſen / ſtopffen fie 
das naſenblůten. Mit wein vnnd Mirrhen eingenommen’ iſt fürs krimmen / 
darmgicht / vnd blaſenwee · | 


Roch / Raia, Paſtinaca marina. 

















—— Se— — — 
—— INN “ 


Re. 7 





> 


TREE ec 
— — = — 
— ——⸗⸗ 
— 2 r 


Bon Fiſchen. XERV 


Locuftamarina, 





Weertrach - — ; 










—— 


ve > 


—— 
\ 
2 
EN 


— N 


: iR. Auch, ein — in ſlomemeberro RR 
— ————— | 
Meertrach iſt ein vng cheur gifftig thier ſchwimmet vngeſtũmig bes 
— ET a genstigemit garnen / vergraͤbt er ſich 
—— Gebrꝛañte aſch — — sänwee. | 
¶ Schnecken waſſer. 


Vondenrotfarben Erdſchnecken / ſo auffden waß 


es regnet m WVeinmonatoderim enddes Miley enwaflergebrant, ge 
firdiek: (eEräenangen jo mans vor beſthneider vnd dann erlich maldareınhär. 
se ertreiben auch die Wargenann —— a Eiſen inn 


enwafler gehertet/ a 


Barben/ 


>. Müllus, 





; ———— mie | 
. ——— 
u suchen Walken — 








Bon Edel geftenn vnd Metall, 


geheyſſen. So er friſch flieſſend wafferond fpeife Hat, wechßt er in groffe len⸗ 
— ge Sein ſpeiß iſt fiſch / vnd was dakreucht / als die Froͤſch. Er ißt fiſch gleich 
infeinergröffe, Der Hecht hat im hirn einn ſteyn / gleich den Criſtallen/ waũ 
er lang lebet. Der ſchwanger ſteigt in frembdes waſſer / vnd da gebirt er eyer / 
auff daß jm ſeine kinder nit ſeien ein hinder niß des raubs. 
4 Barben iſt eingemeyner fiſch / Wer deren ſtets ißt / vertuncklet das geficht. 
er Barb rohe auffgeſchnitten vnd übergelegt / heylt gifftige Spinnen vnd 
Sc orpion biß / ꝛc. | 


Rolgt hernach/ von Warur, 
Eygenſchafft / vnd Wircfung/der Edel geſteyn/ 


Ertz / Metall / Erden / vnd Bummi, 


Bon Polierung allerhand Edel geſteyn / 


rechter Bunſt 














N 


j= = | 
Ä J 
a 










































































































































































Bon Edel geſteyn ons Metall. XXXVI 


liern auff weiſſem leder / mit Perlenmutter / der wol gebrañt ſei vnd geriben. A 

alles poliert manmit Marc aſit / das iſt Goldertz / vnd mit leinoͤl / das th auff 
kupffer. Es macht einn rechten glantʒ mit Perlenmůtter / der wol gebrañt iſt / vñ 
mit lauterm waſſer geriben / auff weiſſem leder / ſo wirt er ſchoͤn. Saphir polier 
mit ſchwartzem feurſteyn auff kupffer mit lauterm waſſer. Topaſien polier mit 
crippel farben / der wol geriben ſei / das thů auff zinn. Amethiſt polier auff ziñ / 
oder auff byrbaͤumen holtz / mit gebrañtem feurſtein. Türckis polier als den 
Smaragd: Corneol / Koman / Onichilum / Agat / Chalcidonien / Jaſpis / ſol man 
auff zinn polieren mit trippelfarb / oder feurſteyn / auff byrbaͤumen holtz. Cris 
ſtall polier mit gebrañtem Criſtall vnd Lindenholtz / mit trippelfarben. Tur⸗ 
huillis ſchleiff auff einem Wetʒſteyn. 


Adamant / Diamant / Demant / Adamas. 
— iſt ein gar harter ſteyn / ein wenig dunckler dann der Criſtall / doch 
ſchwartz gleſtenfaͤrbig / alſo hart / daß er weder mit feur noch andern din⸗ 

gebrochen werden mag / er wirt aber doch weych gemacht vnnd auffgethon / 

— — —— Bochsbiät. Sein groͤſſe iſt erfunden gleich einerhafelnug. Kr 

wechßt in Arabia vnnd Cipern / Aber der in Cipern iſt weycher vnnd tunckler. 

a difer ſteyn ondern Magnet gelegt wirt / ſo bindt er jn / vnnd laßt jn nitei« 

ſen ziehen. | 

Gsein groͤſte tugent ifEingold,filber,ond ſtahel / darumb ai linden arm ges 

bunden / iſt gůt wider vnſinnigkeyt / vnd für die ungesämpten thier / wider krieg / 

hader / vnd gifft / anlauff der fantaſei vnd boͤſen geyſts. Mit diſem ſteyn wer⸗ 

den andere ſteyn durchloͤchert / als Smaragd / Saphir / vnd andere. 

— Agathes. 

Ale der ſtein hat groſſe tugent / befonder der ein farb hat gleich eins Le B 

Awenhautoder haar. Iſt ſonſt ein ſchwartʒer flein mit weiffen äderlin. Da 
wirt ein anderer des geſchlechts funden / vil kleiner / der dem Corall gleich iſt. 

Das dꝛit geſchlecht wechßt mehrertheyls in der Inſel Creta / das im ſchwar⸗ 
Zen gelfarbe adern hat. Sein vierdt geſchlecht iſt Tunckelblae vnd mancher⸗ 
ley farb / gleich als ob er mit bluͤt beſprengt were. 
Agathes iſt gürzü des Scorpions biß / darauff enoder auffgeſtrichẽ 
mit waſſer / nimpt als bald den ſchmertʒẽ hin. ſſen auff die wundgeleger 
Her im tranck mit wein geben / heylt der Schlangen biß. Getrage 
reden / weiſe / lieblich / vnd angenem. Gelegt zum haubt eins ſchlaffenden / dem 
xygt er vilerley bildungen der traͤum. = 


Gagates / ein ſteyn. 











* 
FED ODER 


5% Tlichedtfer ſtein ſeind ſchwart / etlich geel, und gar durchleuchtig, Sein® 
“ re arsnei. Derdifen fein am hals tregt / benimpt 
die boſe fantaſe ſo da kompt von boͤſem geblůt. Difer ſteyn angesundt/ 
brenner im walfer, Gelegt inn waſſer drei tag / des waſſers trinck ein fraw die 
ein kinde ſoll geberen / ſie wut von ſtundan erloͤßt von der geburt. | 
Augſteyn / Zarabe, £lectrum- 

AT In Summieinsbaumsveirtvergleichtdemedelgefieyn — e: 
& — — —— —— ——— ee 
RNE von n getruncken / benimpt bauchweet u 
em, Darum Seren je fat wolden —— — 
Jugſtey teyn geſtrichen über die blöden augen / machen fie Flar, 












c 


D 


Bon Edel geſteyn vnd Mecal. 
Alabaſtrites, Amandinus, Abgn thius. 


\ Labaftrices iſt ein weiſſer ſteyn / getheylt mit mancherley farben, den hoͤle 
fie außsu ſalbbüchſen / Dann man ſpricht / daß er die Vngent gar wol be⸗ 
Halte vnzerſt oͤrlich Der aller beſt iſt in India / ietz auch in Syriã vnd Aſia. Aber 
der aller ſchlechteſt und ſchnoͤdeſt / vnd on eynicherley weiſe in Cappadocia. Die 
werden allermeyſt gelobt die honigfarb ſeind / oben auff gefleckt vñ ſpꝛecklecht / 
vond nit durchſichtig. Laſter an denen / ſeind hornfarb / weiß, vnd was Do 
gleich iſt Amandinusifteinedelgefteyn mancherley farb. Der ſtein Abſyn 
mius iſt vom geſchlecht der ſtein die glaßfarb ſeind mit roten ſtrichlin. 
€ Älabaftritesder ſtein laxiert und weychet die haͤrtungen / vnd des magens 
ſchmertzen / in ein pflaſter vermiſcht. 
 Amandinus erleſcht vnd vertruckt alles gifft / vnd macht überwinden die wi 
berſaͤcher / Macht auch verſtehn die traͤum von außlegung. 


Andzomantg, Antracites. 


Ndromanta iſt ein ſteyn / ſilberfarb / vnd wirt gezogen auß dem rotẽ Meer / 
fein foꝛm iſt als ein wůrffel / vnd die haͤrte als ein Adamas · 
Sein tugent iſt widerdas wütend bewegt gemůt. = 
¶ Antrarites ift feurfarb / als der Carfunckel / aber mit einer weiſſen adern vn 
Des eygenſchafft iſt / ſo er geworffen wirt inns feur / erleſchet er als wer er 

rodt / vnd darnach begoſſen mit twaſſer / brennet er widerumb. | 


Cappaunen ſteyn Allectozius. 
Llectorius iſt ein ſteyn dem Criſtall oder klarem waſſer gleich, wirt gefun 
den in der leber eins Cappaunen / der verſchnitten iſt nach dem er neun jar 

verſchnitten gelebt hat / keiner iſt groͤſſer dann ein Bon. Wann der ſteyn in ei⸗ 
nem Cappaunen iſt / ſo trinckt er nimmer. 


Amethiſt / Amethiſtus. 


er. de Amethiſt auß India vnder den braunfarben ſteynen hat den groͤſſern 
er Tobrwannfeinfarb ift braunrot purpurfarb,vermifchemie Violfarb⸗ als 
roſenſteyn / Sein geſchlecht zeucht auff die ee In klein Armen’ 

nden, aber die aller wüflen 











des weins/ond zertrennet die trunckenheyt / onnd ledigeden menſchen von den 
erbfiechtagen. Die tugent des Amerhift dienet wider die trunckenheyt / macht 
den menſchen wacker / vertreibt boͤſe gedancken / und gibt güte verſtendtniß · 


Aſius. 





En 


Bon Edel geftepn vnd Metall. XXXvVII 
wechßt mel, des ein theyl iſt weiß / vnd ein theyl rot / gleich dem Granstapffel, 
* — ch die Saffran farb. Wann er auff die ze gethon wirt, ae 8 
er arpff⸗ 

Die tugentdes fFeyns und feiner blůmen iſt / daß er die tieffen geſchwer hei 
let / welche ſchwerlich zuheylen ſeind / Wann er iſt trucken / vnnd nimpt hin das 
überig fleyſch ſo darinn wirt / das dem ſchwammen gleich iſt. 

Vnd heylet die betrüglichen geſchwer / vnd füllet fie auß mit fleyſch. 

So er mit honig vnd eſſig vermiſcht wirt / ſo iſt er gůt den betrüglichen eyſſen / 
vnnd laßt ſie nit z nemen am leib. So er vermiſcht wirt mit bonenmel / dar auß 
ein pflaſter gemacht / iſt faſt gůt zů dem podagram. 


Albeſton. 


Ares iſt eifenfarb, ond wirtgefundenin Arabia. Seintugent iſt / ſo er 
einmal entzündet iſt / mag er nimmermeb: erleſcht werden, 
Adler ſteyn / Aquileus, Aetites. 


Quileus iſt des Adlers ſteyn / ſo der bewegt / wirt in jm ein ander ſteyn ge⸗ 
hoͤꝛt. Sein ader oder fundgruͤb iſt in den bergen Indie / iſt gleich einem ey. 
Den ſteyn eyner frawen an die mauß gehenckt / fo ſie geberen ſoll/machet die ges 
—— kommen. Er erhaltet auch die fallend ſiechtaͤgigen / daß ſie mie 


Aſterites, Aſterion. 
I:; ein Crifkallifcher ſtein in India / dem Criftall gleich, in welches mie: 





tefcheinet der ſtern des Mons mit vollem ſchein / Iſt ein weiſſer ſteyn / 
Xohatinjmeinbefchloffen liecht / als einn ſtern innwendig gehnd / vnd gibt 
Bleich ſtraͤm leuchtend als die Sonn. B 


Lett / Leymen / Argilla. 


Atbeze erdtrich / leymig vnd ſchleimig / zů mancherley werck der haͤf 
geſch — 
Der Leymen mit ſtarck ig getemperiert / vnd auff die ſtirn vnd ſchlaͤ 

gelege,verhelcer re einen — — 


Armenus. 
Rmenus iſt bleych weißfarb, ein wenig blawfarb / hat doch nit die laſur⸗ 
farb, Re aber in — einfandigkeyerond etwan brauch⸗ 
enden die ferber vnd maier für laſur / vnd iſt ſanfft zugreiffen. Mann ſoll jn we⸗ 
benmitOchfensung woaffer nach der reynigung dann daruonüberföpt er wun 
tugent ond eygenſchafft zů den Melancholiſchen kranckheyten. 
Spießglaß Antimonium. | 
BETTEN Soc STeinaderder erden, gleichdem Bier, 
ren vnndiſt ein augen artznei / das von dem 


— — - Zn 
—— nn e Mietallgefcbeyden iſt / "Je Elareriebefe 
— — — ſer es iſt. Iſt kalt vnd trucken im dritten grad. 

— — ¶ Welcher hett einn fluß im afftern / daruon 
— tern kommen / der neme Antimonis Er 
gebzeftenn /⸗/ 






Bon Edel geſteyn vnd Mecall. 


a trebs / das puluer darein geſtrewet / verzert das faul fleyſch. Gemiſcht mit Apo⸗ 
ſtolicum / vnnd daruon gemacht kleine kloͤtzlin / die geſteckt in die naſen / benimpt 
das fleyſch ſo darinn wechßt vnnd gar ſchaͤdlich iſt. Antimonium gepüluert 
mit Mirabolan citrin / vnd Tutien iedes gleich vil / gemiſcht mie Roſenwaſſer / 
vnd ein augen waſſer darauß gemacht / auff die augen gelegt / vertreibt das trief 
fen vnd geſchwulſt. Baum woll netze mit Teſchelkraut ſafft / darunder mifche 
das puluer von Armoniace / ſtecks in die naßloͤcher / benimpt das blůten der na⸗ 

fen. Spießglaß iſt von natur kalt vnnd ſtopfft / benimpt auch das überflüſſig 
feyſch / daß in einer wunden oder geſchwer wechßt / reynigt die wunden von jim 
geſtanck / mit Mirrha vermenget · Antimonium benimpt die roͤte von den au⸗ 
gen / vnd macht fie widerumb lauter / mit Roſenwaſſer vermiſcht. 

Stopffet das naſenblůten / iſt gůt zun augen / mit Fenchelwaſſer die woch ein 

mal an die augen geſtrichen. | 

¶ Ü Seigwargen oder guldenader flüß zutrücknen / ſoll man darein thůn ſafft 
von Berwurtʒ durch die cliſtier / vnd darnach ſeind fie außwendig / ſo legdarauff 

Spießglaß gepüluert. Seind fie aber innwendig / ſo ſoll man das puluer darein 
thůn / mit einem federlin gelegt in ein auffgeblaſen blater. Baumwoll getun⸗ 
cket in den ſafft des Bluͤtkrauts / mit dem puluer Antimonij in die naſe gechon/ 
nimpt den fluß von jhr. Zuſtellen das blůt / werde Spießglaß gepuluert / mit 
dem ſafft von Wullkraut vermiſcht / vnd baumwoll darinn genetʒt vnnd auffge⸗ 
legt / nimpt das faul fleyſch hin / das in den loͤchern iſt / füllet / feſtigt / vnnd reyni⸗ 


get ſie. 
| Atramentum. 


A Tram iſt ein waffer und ferbung des erdtrichs, dürre truckenheyt⸗ 
D He infeiner natur heyß vnd trucken. Die Atrament feind auß ſaltz / ſchwe⸗ 
bel vnd ſteren / vnd in jnen iſt Die krafft etlicher / die da zerflieſſen vnd zergehn. 
Es iſt in dem Atrament ein gifftige krafft / ſo die lung rrücknet / alſo daß — 
leicht einen toͤdtet. Man blaͤßt es in die naßloͤcher omb des blůtfluß willen, 
Man lege ſie indie fiſteln. Es dienet auch der beiſſenden raud / vnnd dem 
wilden feur / ſo man das auffſtreicht mit Coriander waſſer · ¶ Man püluert es 
Je betrüglichen wunden die umbfich effen dann es verzeret das zugelegt 


A lamen feiffum, zuccarinumuel rottundum iquidum,plumofum. 








wollin wiech® 
daß die fifteln 
voꝛhin 





Von Edel geſteyn vnd Metall, XXXVIII 
voꝛhin wol gereynigt ſeien / vnnd gewaͤſchen mit eſſig / vermiſcht mit eim weni 
Alaun / ſie heylet von grund auf: Alaun iſt gůt mer den tundelnaugen / vn — 
nimpt die flecken under den augen / etzet auch das faul fleyſch auß den wunden. 
Alaun iſt faſt gůt den geſchweren in der kelen / vnd ſonderlich das blat das eis 
nem für die kel ſcheußt / magſtu mit einem hültzin ſtengel / des puluers võ Alaun, 
mit Imber vnnd Bertram vermenget / darein laſſen / es geht on zweifel hinder⸗ 
ſich· Alaun in eſſig zergangen / iſt güt wider die feulung des munds / damit ge⸗ 
waͤſchen. Das haupt gewaͤſchen mit Alaunwaſſer / todtet die leuß vnd niß 
Iſt gůt wider zaͤnweethumb / jucken vnnd grindt / den krebs vnnd aufflauffen 
der lefftzen. Das bad des Alaunwaſſers dien et den waſſerſuchtigen menſchẽ. 

Aller Allaun bar krafft zuuerſtopffen / vnnd faſt zuuerzeren / hilfft dem faulen 
fleyſch und blůtflüſſen / den feuchten lefftzen oder — zaͤnen / mit eſſig oder 
— Seylt auch den ohꝛenfluß mit dem ſafft Poligoniz vermiſcht vnd das 

| erfläfig fleyfchoder gefchwer. Alaun doͤrret vnd verhaltet allen blücfluß. 

Mit waſſer toͤdtet es die niß vnnd leuß / vertreibt den flinckenden athem / mit 
weintrüfen. ¶Allaun doͤrret vnnd trück net die ſchwerenden eyſſen / vnd mit Sal 









ſt auch wveymal ſoſchwer / als ſilber / kupf B 














Melancholei. Goide iff ehr — ierti 


— x 








Bor Edel geftepn vnd Metall. 
Silber  Argentum. 


"iiber iſt kalt vnnd tensperiere infeiner feuchtigkeyt/ 
vnd dienet wider die zehe flegma. Kaͤltet vnd trück⸗ 
Br net von natur, 
— Silber geſchaben vnnd mit weinſt eyn oͤl gemiſchet / be⸗ 

nimpt boͤſe reudigkeyt / damit geſchmiert · Inn faule wun⸗ 
den geſtrichen / verzert das boͤß fleyſch. 

Silber heylet die wundenzuſamen / alſo daß man bie nit 

hefften darff. 

Silber ſterckt das berg/ond macht gůt geblůt. 


Queckſilber / Argentumuiuum, Mercurius. 
em As lebendig filber wirt alfd genañt / daß es außwirffediemate 
= "C 


Ks 


Fu, 


——— 
= 
—— 
> * 
zo. — 
8 = 
ya - 
a 
- ni 
> 





rien / in die es geworffen wirt. Es wirt gefunden inn Metal⸗ 
len/ in dem alten kat der wuͤſten lachen. 

Man machts auch von Minien / ſd mans in ein eiſen pfann thůͤt / vñ 
ein irrden platten oder geſchirꝛ darunder / dann verkleyb man die pfañ / 
== ſo tropffet das Queckſilber auß der Minien. On Queckſilber mag we 
der kupffer noch ſilber vergüllt werden. Es iſt aber ſolcher krafft / ſo du auff ein 
fefterz Queckſilbers einn centner ſtein legeſt / ſo widerſteht es dem laſt / vñ tregt 
den empor / Vnd ſo du einn ſerupel golds drauff legeſt / ſo nimpts das als bald an 

ſich Man behalts aber allerbeſt inngläferndann alle ding durchloͤchert es 

RE von natur heyß und Feucht am vierdten grad. | 

. VOueckſilber eingetruncken / zerreißt / vnnd durchtt inget alle innerliche gli⸗ 
D der mit roſſem ſchaden. Queckſilber getoͤdt / vnd gemiſcht mie Roſenoͤl / vnd 
Loꝛberoͤl / toͤdt die leuß / heylt den grindt auff dem haupt. Wann Ouedfilber in 
ein feur köpt / ſo gibts vil rauch / der iſt gar ſchedlich / bungt das gegicht in die gli 
der / vnd nimpts geſicht vnnd gehoͤre / macht boͤſe vernunfft ueckfilber vers 
zert das faul fleyſch inn faulen wundẽ / verſtopfft die fiffeln, vñ toͤdt die meuß / 
vnd alle thier ſo das eſſen. So einem getoͤdt GOueckſilber inn leib kaͤme / der 
rrinck Geyßmilch dar auff / vnnd beweg ſich hin vnd her / Oder trinck wein / der 
mit — Wermůͤt / oder Iſop geſotten ſei / er genißt daruon. 
run Nußoͤl ein lot / vnnd machs heyß miſch darunder Sılberfchwarn, Blei⸗ 








weiß / iedes zwey quintlin / darzů nim̃ effigzwey lot / vnnd laß daß dick ſieden als 

honig / Wan es kalt wirt / ſo miſch darunder Gueckſilber einguintlin.Difefalb 

iſt faſt gůt für den erbgrindt. Queckſilber mag man toͤdten mie nuͤchtern ſpey⸗ 

— nim̃ Buͤche naͤſch / nůchtern ſpeychel / vnd Queckſilber / ruͤrs durch ein» 
er. 


Aloes holtz / Paradeiß holtz. 


Lignum Aloes, Xyloaloes. Agallochum. 





Auch das at aa a rer = fürs ſchwi⸗ 
eb bejonder für alle krãck⸗ 


Aloes hal geſotten mir Gallia muſata in veein / den getruncken / macht wol 


— 


Bon EdelgeftepnHnd Metall. XXXIX 


diſem weindie frawen vndenauff gedaͤmpfft / bringt jnenire zeit. Denravoch A 
daruon in die naſe eingezogen / ſterckt das hirn / vnd gibt gie geraͤuch. 

Aloes holtʒ/ Naͤgelin / vnd von eins Hirtzen berg/genanit Ös de cordecerui,te 
des 2. vil / mit zucker und gebehetem beot gemiſcht / Eräffeige die vernunfft, 
ſterckt das hertz / magen / vnd alle innerliche glider / fegt des magens überflüfjige 
fenchtigteyeauß. Aloes holtʒ iſt gar nůtʒ boͤſen lebern / heylt den blůtgang bes 
nimpt das ſchulterwee / gepüluert / vnd morgens ein quintlin mis wein eingens· 
men. Iſt auch gũt dem kalten hirn. Gepũluert auff der gemaͤcht ſere gelegt, 
trücknet vñ heylet die zuhand. Aloes holz mit wein genüʒt / vertreibt das len 
denwee. Iſt auch gůt wider kranckheyt der lebern / mit Endiuien genützt / Iſt 
auch gs fur verwundtgedärm. | 


Teufelscrech/ Aſa foetida. 
Sa ſœtida iſt ein ſaͤfftlin / hat man auffgedoͤrrt inn Apotecken / iſt heyß und 
Atıudenamvierdten. Sein tugent iſt von einander theylen / durchgehn/ 
vnd verzeren. 
A lotida gemiſcht mie Boͤckin vnſchlit / das geſotten in eſſig / vnnd pflaſters 
weiſe über gelegt / ſtillet das geſucht. Ala koœtida mit Pfeffer vnnd eſſig gemi⸗ 
ſchet / vnd damit beſtrichen die flüſſigen augen / alſo daß nichts ins aug Eomme, 
hilfft on zweifel. Miſchs mit Welrauch/ vnd halts im munde / heylt das zaͤn⸗ 
wes. Gemiſcht mit eſſig / benimpt das geſchwer in der naſen. Für die fallend 
ſocht / nim̃s einn ſerupel / das iſt ſouil als zwentzig ger ſtenkoͤrner ſchwer / vñ zwen 
ſcrupel Pfefferkoͤrner / Senffkoͤrner ein quintlin⸗Biß zuſamen gepüluert / inn der 
wochen zwey mal genützt / nuͤchtern mit Lauendel waſſer / darff man ſich der obs 
chribnen kranckheyt des ſelben Monats nit beſorgen. Diß ſol geſchehen im er 
wviertheyl des Monats. Ala fœtida im mund gehalten / macht vilfpeychel 
darinn. Pillulendaruon abends eingenommen / mit dem Sirop von Violen/ B 
benemen das keichen / raumen die bruſt/ machen obenauß werffen was boͤſes im 
magen vnd bruſt iſt. Alſa fœtida iſt gůt / vermenget mit Pfeffer vnnd eſſig / dar⸗ 
wit geſchmiert die flecken oder geſchwer des ange ſichts/ vnd Warzen. Alſo ges 
mügtin einem weychen ey / iſt gůs wider den häften, weerhumb des miles, und 
das geſchwer der brꝛuſt vnd ſeiten. Iſt auch gut widerdie waſſerſucht mit Ep⸗ 
pichwaſſer vermenget · Afafoetida geſotten in wein, vnnd durchgeſchlag⸗ 
wit honig oder zucker vermenget / iſt gůt wider das taͤglich feber. 


Krafftmel / Ammelmel / Ammelung / Sceiffmel / 

 Midumoder Amilum, Krafftmel / mach alſo: Nim̃ Weyſſen als vil du 

wilt / chl den in friſch kalt waſſer / laß jn darinn ligen / vñ des tags offt ons 

der einander geruͤrt / vnnd alltag ein friſch waſſer dariber gethon Flach dem 

fünfften eag [ol mandas waſſer rein abfeihen,alfodaf man den Weyffennieon 

der einanderräre,daß ein kleien mit gehe / Vnnd das aller left waffer ſo herab 

 IehrPleuchänineinfauber gefebirz, Den Weyffenfoltu floffen vnnd durch ein 
z fe reicbengleich einem pfeffer / vnd ieglichs waffers ein wenigdarunder mi 








aß es deſter baßdurchgebe, Dißdurchgeftrichen foltu ſtellẽ an die Som, 
en laffen BE ee a — 





Moon natur warm vnd feucht/miteimtemperament. Beer, 
— machen Krafftmel auß Gerſten / Aber das auß dem Weyſſen iſt am be 





Mghedenenpeinflüfigbaubthaben/ alfodaßindieaugenallgeicerief 
fenonn — keyt der augen · Iſt auch gͤt denen ſabls 
er fendauonmie waffereinfüplingemache. Item denen die einn flüffir 
au haben / auch denẽ die hůſten / das gemiſcht mit © * — 




























Bon Edel geſteyn vnd Metall. 

e vermengen Mandelmilch gemiſcht mir Krafftmel / ſtopfft die fläffigen mens 
ſchen / ſo den drchgang haben. Alfogetrunden,benimpt das blůtſpeien / vnd 
bie ſcherpffung der kelen. Gemiſcht mit Geyßmilch / vnnd die genützt / machet 
friſch bluͤt nimpt den fluß. So man TKrafftmel kewet im mund / vnd legts vff 
eins raſenden hunds biß / iſt darʒů gůt. — ein nacht in waſſer gebeyßt / 
vnd —— Mandeloͤl / vnd mit zucker vermenget / iſt gůt zů den apoſte 
men der bruſt. | 


Armonigcum, Ein Bummi. 


—— oder Ammoniacum, iſt ein Gum̃i eins baums / dem beſchnei⸗ 
der man die aͤſt / darauß tropfft das Bummi. Hat einn gůten geruch / der · 
halben von Dioſcoꝛide Thimiana genañt / Reucht wie Bibergeyln / bitter am ge 
—— der farb gleich eim geſotnen eyerklar. Heyß am dritten / vnd trucken 
am erſten grad. 
Iſt ge färben alten hüften ber da kompt von zuuil feuchtung. Benimpt 
Bas keichen / raumet die bruſt / in eim ey ein wenig genügt. | 
Pillulen gemacht von Armoniacum / vnd die eingenommen mit eim weychen 
oy / fünff oder fiben,feind güt für apoſtem geſchwer vmb die bruſt vnd ſeiten. 
Armoniacum / Sal gemma / Sal nitri/ iedes gleich vil / vnd des ſaffts von Ar 
born ein lot, Das Armoniacumollübernacht in eſſig ligen / darnach darunder ga 
miſcht ein wenig wachs / darauß gemacht ein ſalb / vnnd ein wenig Roſenoͤl da⸗ 
runder gemifcht, Vnd wo etwa einer het dinger gleich den wartzen vnd beulen, 
die benimpt diß Vnguent / acht tag damit geſchmiert. Armoniacum vnd Gal⸗ 
banum / iedes gleich vil / leg in eſſig laß darinn übernacht beyſſen / darnach miſch 
puluer von Wermůt und Rocdoften darunder / mit eim wenig wachs / mach da⸗ 
rauß ein ſalb / damit ſchmier das miltz an der lincken ſeiten vnderm hertzen / das 
D benimpt die haͤrtigkeyt des miltzes. Einn rawch gemacht von Armomiacum / 
Alı fœtida, vnd Galbano / iedes gleich vil / die frawẽ vndenauff damtt gebehet / 
beingeinjrzeis. Armoniacum mit Wermůtſafft trinck nuͤchtern / es toͤdtet die 
wüurm im bauch. Armoniacum mit eſſig reſoluiert und den bauch aufwendig 
damit geſchmiert / hilfft die würm außtreiben. Mit Armoniaco vnnd Bilſen 
ſafft ſe * reinn boͤſen zan / er fellt auß. 
¶ Oel von diſem Bummi wermet / trücknet / weycht / vnd zeucht. Eingenom̃en 
mit drei tropffen wein / lariert den bauch / treibt todte frucht außLeich tert den 
athem̃ / iſt zur bruſt und lungenſu Et gůt / treibt den harn / für fallendſucht / fleckẽ 
vnd reude am leib versreibts. In der artznei gebraucht, heylts geſchwulſt ſchaͤ · 
den vnd Frantʒoſen. Vbern nabel geſtrichen / vertreibts den kindern würm / tc⸗ 


Roͤtelſteyn / Bolusarmenus, Zutum 


2 X ST ein ader der erden / die wirt funden im land Ar⸗ 
3 EN menia. Das iſt der beſt Bolus armenus / der von 
Efarben rot / vnd nit mancherley farb an jm bat / bei⸗ 
DER 3 abealsSaffıan. Iſt kalt im erſten grad/ vnd trucken im 
—— 7 andern. Iſt gůt den boͤſen blatern vnd gſchweren ſonder · 
7 E WS  Aichfodie peſtilentz regniert / des eingenommen mit Endi 
—wuien waſſer / vnd damit den leib er. Vnd iſt das 
ein groſſe artznei zů allerhand wunden. Bolus armenus getruncken / iſt 
aſt gůt denen ſo blůtſpeien / vnd die ſchwindſucht haben’ wanner trlichnet das 
jmwerderlaungendgruondannentfiebrdiefebwindfühe. 
gden frawen die jre ſucht zuuil haben vnd den febern die ſich erhe⸗ 


























Bon Edelgeftepn vnd Metall. XL 


Welder trinckt von Bolo #rmeno/mit Saurampffer waſſer / in der zeit ſo die A 
een regniert / der iſt daruor behůt. Don Boloarmenogetrundken, benimpt 

as keichen. Bolus armenus iſt gůt ſo den auß ang baben mit bluůt / Deßglei⸗ 
chen den miltz vnd leberſuchtigen / vnd die einn en magen haben. 


Bdellium, Ein Gummi voneinem baum. 


Oneim baum fleußt diß Gummi / das man nennet Bdellium / mit Mirrha 
beinahe gleicher geftalsund wirckung/ Wrt aber gefaͤlſcht mit Bummi 
Arabico. Bdellium Indicum iſt das beſt vnd wolrtechend / ond innwens 
dig weißfarb. Bdellium reſolniert gelifert bluͤt / weycht vnnd zeitigt die harte 
geſchwer. Iſt heyß am andern / vnd feucht am erſten grad. BdelliumIndich 
iſt heyß von natur / Vnd Bdellium von Ai panien iſt kalt vnd trucken. Stopff 
den bauch / ſterckt den magen/ diſſoluiert die geſchwer ſo ſich er heben an der —— 
tzen das zerlaſſen / vnd darauff geſchmiert Gemiſcht mit nuͤchtern fpeychel,vn 
darauß gemacht ein pflaſter / Vnnd auff den bauch gelegt vndern nabel / bricht 
ben ſteyn in der blaſen und lenden. In wein gethon / vnd den getruncken / ma⸗ 
chet wol harnen / vnd febhwigen. Iſt dem ghr/der gebiſſen wirt poneinem vers 
fften thier / darauff gelegt als einpflaſter · Derrawch darıon treibt die ge⸗ 
ureronnd reynigediebermütter. . Damongetrundten/bzicht den ſteyn / treibe 
den harn / iſt für huͤſten krampff ſeite wind im leib / gůt. 


Carbunckel / Carbunculus. 


Abunckel iſt der aller koͤſtlichſt ſtein / vnd faſt felgam. 
C Seinfarb iſt feurig / leuchtet wieein feur / hell vnnd 
klar / beinacht.· Mit der farb vnnd tugent übertrifft 

er alle bꝛennende ſteyn / Banner alleinbatin jm aller andes 


se Der Carfundelgefchlecbeifiswölfferley / Aberdie beftenfeind,fa 
alien, als ob —— —— — > 


— ck/ Lebendiger kalck/ Geleſchter kalt, 





















alxuiua. 
I Ald wirt gebrannt auß ſteynen. So er friſch auß dem 
u Janine an / zerfellt zu 
— en aͤſchen. Iſt warn und trucken am andern grad 
were, © Bald gemiſcht mit vnſchlit vnd oͤl / vnd auff aule wun · 
bengelege,beylsfie.  clichmachen Ralck auß eyerfchalen, alfa: Nim̃ eyers 
Köalen,cht Reineimnewenbhafenineinnofendamanziegelinn biennet, wart 
Of wirt vonfarbengleichals Ralck / hatesgnäg. Difer Ralck dienet gar wol 
zů ſalben damut wan die alten ſchaͤden heylet · Zalck gemiſcht mit Bofenwaß 
ſer / vnd Erdtrauch waſſer / die haut damit ge waͤſchen / nimpt die raud / vnd ma⸗ 
bet die haut ſchon. Salckwaſſer mie Weydaͤſch und ungelefebtem Faldgcmıs 
ſchet darau ein ſalb gemacht / benimpt die wartzen/ vnd etzet die vs grund auß. 
A an weiffefalb von RaleEmach aljo: GTimm Bleiweißswey ist’ Asien los, 
= vn Wachs Darunder gemifche/daß einfalb darauf werde. Difefsibdienesh 
wilhäden,heyler faflfonderlichgebieftendie faulen und alefeind. Difefälb 
vNiet den wolff / dar auff — — a — 
— Wilsygfee Seyffmachen, die faft weiß wälcher So nim̃ Kald ein v 
von einem feffer/Rebäfchen auh ſon Weydaͤſchen ein balbpfund,f 
dꝛei find! mifch vnder einandersehädiein einnsuber 
MNe der ſeche eymer voll waffer,loßbreivag fiehnend alle: 





















"Bon Edel geftenn vnd Netall. 


C vnder einanderrüren/nach dreien sagen foltudiß waffer oben abnemen / das lau 
ger iſt / vnd Boch vorhin probieren miẽ einer federn, die ſtoß darein / laßt fie die fe 
dern gehn / ſo iſt die laug gerecht / iſt das nit / ſo laß ſie lenger auff dem aͤſcherich 
ſtehn. Vnd wann du Seyffen ſieden wilt / ſo ſeihe das lauter oben ab ineinn keſ⸗ 
ſel auff vier eymer / darunder thů fünff pfund vnſchlit / vnnd laß es ſteden swölff 
ſtund oder mehr, Ond wann du vernimpff daß es dic vnnd zehe werden wil / ſo 
gib jm einn halben eymer vollzů / der übrigen laugen / vnd vnder den halben ey⸗ 
mer milch ein pfund ſaltz / ſchütt das indie Seyff / vnnd laß es einſieden auff einn 
halbe ſtund / darnach heb die ab / vnd tabulier ſie nach deinem willen. 

Harte apoſtemen auffsueen/nim vngeleſchten Kalck / vermiſcht mit laugen / 
trucken abgeſotten / vnnd den Kalck auff ein harte apoſtem gelegt / etzet ein loch 
darein. Kalck gemiſcht mie oͤl vnd molcken / hilfft denen ſo blatern vnnd faule 
apoſtemen haben / heylt die geſchwer / brennet und etzet das überflüſſig boͤß geyl 
fleyſch ab / ſtellet den blůtflůß / Vnd ſo man jn leſchet / dient er zum bzandt. 


Schwalbenſteyn / Chelidonius. 


(; !Hielidpeios wirt fundeninn der Schwalben bauch / als 
Albereus fehzeibt. Sein iſt zweyerley / ſchwartz vñ rot 
Vnd werden geſamlet / fo man die jungen Schwalben fahet / 
vnd jre leib aufft huͤt ſo finde man ſie. — 

¶ Der rot ſtein gethon in ein leinin tuch oder kelberin leder / vnd vnder derlin 
cken achſeln getragen / dienet wider vnſinnigkeyt / lange ſiechtagen / Monſucht / 
such fallenden ſiechtagen / Bringt gunſt bei iederman. 


- Blaweß/ Ceruſſa. 














es getrücknet / thuůͤ aber Roſen waſſer daran / ſo lang biß es gnůg wirt vnd wolrie 
— darauf, vnnd 





des leibs genügt werden inn die pflaſter. Bleiweiß benimpt die Warzen an 





* : = Ä So er durchloͤchert wirt / vnnd mit fe 
N ſein loch gez gen / vnd an den lincken arm gehenckt / ſo 








Bon Edelgeftenn vnd Metall, XLi 
¶ Den durſt leſchet er / vnder die elegt. Wud ſo man jn ſtoßt / mit honi 
———— Pr | PER 

Zinober / Linnaberis, 
nn Er dinober wirt gemacht von Schwe⸗ 
— | bel vnd Ovechfilberronnd rote, 
— Wirt auch von Bleiweiß gebꝛañt. 
¶ Wer dinober trinckt / dem geſchicht gleich 
als dem der Glett trinckt / das iſt auch ein ges 
Sch kompt von allem ſo ſich bꝛennen laßt / irrdiſcher ſub 
rei ie 
.  fending,omb verzerung willender materi / wirt gar we 
GÄB gersnffen auf en thengelimnadse daß tebasbikefflegefäge bar 
u l R 6 Li 
— gıbe. Alle aͤſch batdıenatur dag ſie reynigt / doͤrret oder truchner, 
Waſſer von Seigenäfchreynigt vnd trückner feſter dahn die andern. Eſch der 
dittern hoͤltzer / als des Eychbaums vnd anderer / verftellerdasblüt. Lamgen 
— chen gemacht / iſt gůt menſchen vnd vieh / zut lungenſucht / ſo ſie auff 
wechßt. 
Corallen Roy Wa, 
Corallus, Rubeus, Albus, 
——— weiß, B 











2 die fallendſucht. Corallenbenemen das bläcfperen, or 









tallengepüluere, und emiſcht mit gebrantem Hirtzhorn Das getruncken mit re 
tenwaſſer / dienet zů ee ee des leibs / vnd —— ʒů boͤſen 

. Pürmen. Die aiten haben difen ſteyn geſtoſſen / auffs Feld und aͤcker geworf⸗ 
fen oderan ie baͤum gehen yagel 0; nd dont 






Coꝛneol  Lomeus. 











Bon Edel geftenn vnd Metall. ” 


| a As abreibe des werfteyns verhelt die brüſt / 
==, Idaß fienie groß werden / oder znemen vor der 
en ʒeit/dañ ſein kraft keltet. Dioſcorides ſpꝛicht/ 

— ſo mann eiſen darauff ſcherpfft / vnd das verſamlet 
—vwirt / ſtreicht auff die kale ſtatt / da bar außgefallen 


——ſſtſt macht es widerumb wachſen · 


Griechiſch bech / Lolophonia. 
Riechiſch Bech iſt daͤrumb alſo genañt / daß es die menge iſt inn Grecia⸗ 
Ne) vnd auchdafelbfi her kompt/ Tuba ern fpiegelbarg. 

n 





















¶ Colophonia gepüluert / darunder gemiſcht Bruñkreß und honig / da⸗ 
rauß gemãcht e inſalb / die lenden damit geſchmiert / nimpt den durchgang des 
geblůts· Ein weiß klar angeſicht zumachen, vnd die hgar vnderm Itlitz zu⸗ 
Bertreiben/num vj. lot Briechifeh bech /ij lot Maſtir/ vnnd ein wenig Armonia⸗ 
cum / miſchs zuſamen / vnd ſchlag die dutch mit kaltem waſſer. Vñ ſo du wilt die 
har abetzen ſo nim̃ des ein wenig / laß es er gehn beim feur / daß cs lohe ſei⸗ vnd 
mach ein pflaſter daruon / legs auff die ſtatt da har wechßt / auff ein ſtund oder 
zwo / dann thů das pflafter ab / ſo zeuchts die haar mit Darunach weſch das ange 
fibemiceimnaffen tuch vand legs pflaſter wider über/ magffsüber das gang 
angeficht legen / alle mal ein fEund Oder 3100) pnd darnach wälchen mit eim naſ⸗ 
fentüchres wire ſchoͤn vnd lauter Diß pfläfter weret zwey jar. Wer das keichen 
hett der lege Colophoniam auff kolen vñ laßdenrawchin ſich gehn er genißt. 
Geigenhartʒ gepüluert / mit Wullenſafft vermiſcht / vnnd warm auff den 
tern gelegt / macht den wider in ſeinſtaͤtt Fehh. 
Diggridium, Ein purgierend ſafft in den Apo⸗ 
— —— iſt trucken am ander n grad Iſ ein ſafft eihes brauts / an ſeiner ge⸗ 
ſtalt der Springwurtz gleich. "Wirt geſamlet inn Handstagen / alſo: Man 
ſchneidet die ſpitzen oben ab / ſo fleußt milch dar auß / die laßt Me le wer 





. R * 


gewicbt/ 





Bon Edel geſteyn vnd Metal. NLIT 


ret / nimpt weethumb. Scamonea vermenget mit eſſig und damit geſchmiert A 
den ver wundten grindt / iſt jn bald trücknen. 


Campher / Camphoꝛra. 
Gampher / Ein Gummi oder ſafft eins krauts. 
C; Amphora,iff ein ſafft eins krauts / kalt vnd trucken am dritten grad. Dife 
bletter gleichen vnſerm Ampfferkraut / ſamlet man am end des Meyen / ſtof 

ſet die / vnd preßt den ſafft darauß / darnach laßt man jhn trucken werden an dee 
Sonnen / vnd diß heyßt dann Campher. Das iſt der beſt / ſo lauter, reyn / vnnd 
weiß iſt. Welcher rot iſt gleich dem Saffran / der iſt nit alſo gůt. 

Campher laßt ſich bald zertreiben zwiſchen den fingern / vnd iſt nit hert. 

Campher ſoll gar wol verwart werden in eim marmelſteinin gefeß und date 
ʒd gethon Leinſamen oder Hirſen. Den mag man behalten viergig Jar vnuer⸗ 
ſert an ſeiner krafft vnd tugent. IR. | 

Campher allein gerochen oder mit Sandel / mindert den luſt vnnd begird zur 
vnkeuſcheyt.· Campher zertriben in Wegbreyt oder Rot roſenwaſſer / vnnd an 
die hitzigen geſchwer des munds angeſtrichen / heylet die. 
Teoꝛmentill vnd Naterwurtz / iedes ein halb ler, dimmetroͤr / Galgan vnd Naͤ⸗ 

Belintedgs ein halb quintlin / ſtoß das zů kleinem puluer / vnd ſeud es mit gůtem 
firmen wein / darnach ſeihe den wein herab / vnd thuů inn ſelben abgeſtgnen wein 
ein quintlin Campher / miſch den vndern tranck / vnd trincks des abende vñ moꝛ⸗ 
hens / er nimpt den blůtfluß der frawen vnd mannẽ / wie die ſein moͤgen / als dañ 
iſt der fluß der guldin adern. Campher genützt / macht wol ſchlaffen. Cam⸗ 
pher benimpt die kranckheyten ſo von bi kõen. Vnd welcher zuuil Campher 
nützt / dem erkalten die nieren und blafe faſt ſehr. Campher iſt gůͤt dem hitzigẽ 
menſchen / den gemiſcht mit Roſenwaſſer / wann er ſterckt die ſinn / vnnd alle gli⸗ 
derdesleibs, Vnder allen andern artzneien die gemacht werden, zuſtopffen 
die flüß des menſchen / dienet Campher faſt wol, Wer zuuil Campffer nünt / der 
wirt bald graw / der vrſach halben daß er die natur zuuil kuͤlet. Welcher haubt⸗ 
wee hette / das von hitz kaͤme / der bauch Campher / er genßt. 

¶ Von Campher wirt ein lauter wolriechen SG Igemache / kalt biß iñ dritten 
ad / zů allen hitz gen gebrechen / ſenfftigt ſchmertzen von big, / vnnd geſchwuiſt / 
koͤlet die leber auff dierippengeftrichensauchnieren. Soll inner halb leibs nit 


gebraucht werden. | Bea — 
Trachenſteyn / Dꝛaconites. 
— Fo) Raconires ein ſteyn wirt genommen auß des Trachen 
SID haubt / kompt von Drient,da groffe Trachen feind: Sein. 
— krafft iſt mechtig ſo man jn nimpt auf dem Trachen / die weil ex 
fchnochreger.Darumb faftellen fiedem ſchlaffenden Trachen nach, hawen jm 
ſeinn bopffauff'diewveil er noch lebt / nemens den fein herauß. = | 
Blucſtein / Hemathites, Lapis ſanguinalis. 
— — SI Hemathites,iftdarumb alſo geuañt / daß er blůt roe 


















Farb iſt Er wechßt in Moꝛenland / Ader det beſt wire fundẽ 
in Arabia vnd Aphrica. Kalt vnd truckner natur. — 
¶ Ehat die krafft den blärfluß zuſtellen. Iſt ein ſtein eiſenfarb / 






Som, N ers kalt vnd lawe. Vnd wer den bei jhm tregt,bewarter vor zuuil 
N en bin. Iſt an trucden 






ABIDOCDEF DEISIESTT/DEIS —— 
>», 1 73 a 43338 > —— 
— be ER 


Bon Edel geftenn vnd Metall, 


c dasblütendarauß. Welcherblütfpeier,der neme difes ſteyns puluersgemifcht 
mic Honigwaſſer / vnd darzů Bummi arabicum,darauf pillulen gemacht vnd 
deren pillulen eingeſchluckt ein quintlin,benimpt das blütfpeien. Welcher den 
blůtgang hette/der nem̃ das weiß von eim ey / vnd eſſig / iedes zwey lot / Roſenoͤl 
vier lot / des puluers von diſem ſtein ein lot / vnd laß diß vnder einander mit eim 
criſtier / es hilfft. Nützʒe diß puluer mit Wegerich ſafft / es ſtopfft den weiſſen 
vnd roten fluß der frawen. 





gmata 
ht mit 








D gersubiauchen. | 


Gebrañt Ertz Aespllum. 


Ebꝛañt Kr inn Apotecken / iſt heyß vnd trucken am vierdten grad. 
Ne) ¶ Beynigt Melancholiam / darumb macht mans in die pflafter / ſo 59 
| mil dienen / darauß dann entfpzinge Melancholei. Etzet auch auf das 
faulfleyfeb. Gemiſcht mit Honig vnd Seyffen / diß gelaſſen indie fiſtel / heylt 
ſie zuhand. Welcher den gebreſten hett / daß einem fleyſch in der naſen wid” 
fe,der neme Aes uſtum, vnd ſtrewe es auff ein pflaſter / genant Oxicroceon, oder 


auff ein Apoſtolicum / vnd legs darauff / es etzet das gar ab / vnd heylts on allen 


Elephanten zan / Helffenbeyn / Ebur. 









Von Edel geſteyn vnd Metall.  XLITI 
— So man jn den ſeugenden frawen anhenckt / ſo — brüſt frucheber. A 
die hüfft gebunden / gibt ein leichte geburt. Darzũ ſo man jhn am abend 


mit ſaltz vnnd waſſer vermiſcht / fprengeinn Schaaffſft all / ſo geben die Schaaff 
vilmilch / vnd die raud wirt jnen vertriben. BE 


BSranatus- 


i Ranat iſt vonder Carfunckel geſchlecht —— ſt aber ein roter 
* durchſichtiger ſtein / rot / vnd ein wenig roͤter dann ein Cars 
funckel. 

— 9 ¶ Der Granat machts her froͤlich / vnnd vertreibt die traurig⸗ 


J Iſt heyß vnd trucken. Wirt funden i in Moꝛenland / und etwan 
biiderSsate Tyro im Meerſand. 


Gips⸗ Sipſum 


Ne Gips iſt ein ſtein gleich dem —— Der beſt vnder dem iſt der ſo wei 
tebzeyte adern hat / iſt heylſam vnd zeucht zuſamen. 

DGipo kaltet faſt / darumb an die ſtirn geſtrichẽ / ſtellet er bald den blůt 
er: ‚Aber getruncken⸗ widerſteht er dem blörfluß, bluůtrůr / vnd allem — 


"Bummi Arabicum. 


8 Mast Arrabieuit iſt das gemeyn Gummi / Maler Bummi, Wirt gemiſcht 
¶mit dem ſo von — oder Pflaumbaͤumen koͤpt / Heyß vñ feucht 
am erſten grad / vnd iſt drelerley: Zins iſt weiß das iſts beſt das nügt manina 
den artznelen die da kelten. Das ander iſt roͤtlecht vnnd klar / diß braucht mann. 
der arsznei, Das drit iſt geſtalt von farben gleich einem ap ffel / der nit gar rot iſt np 
Wer such weiß / vnd iſt auchgt als die andern zwey 

9 Gummi Arabicum iſt gůt für den huͤſte n / vnd für geſchwer ander lungen. 

Jtem wer dunckel augen hat / der trincke von Gum̃i Arabicum / macht ein gůt 
deſicht. Bummi Arabicum nützt man in der artznei die den menſchen laxiert. 

Welcher ſich ſehr bziche,der neme Gum̃i Arabicum / mach das zu * mi⸗ 

— ————— trincks mit wein er genißt on zweifel · Welcher 

ee oderregenw 


Solbanum. Ein®ummi 
ie iſt ein Gummüfleuft auß dem berg Amano in Siria wie ein! 
N.) Par. Das beſt iſt klar/ gleichet Ohbano vnmd Armoniaco⸗ Henckt fi ch 
x > andiebänvyfomansangreife Wirt gefaͤlſche mit Hartz / zerkn 
nen,ond Armoniaco. So mans leutern —* —— heyß — 




























ezeit 

* ba N bi fit * 
eyern Dermir®etftenmwafler er... 

Maufft gluͤend kolen / vnd l dent — 

ven die mürter auß oOr auff fert neire 

— vil / vnd werffs — ende Polen,laj 

art gkeyt des miig es/ ieg Galba 









Bon edel geftenn vnd Metall, 


C ſpatel / mach darauß einpflafter auff das miltz. Welche fraw jrzeit nit heit, 
die neme Galbanuin vnnd Maſtiy / laß zergehn in oͤl / mach darauß einn zapffen 
zů jr. Galbanum zeitigt boͤſe geſchwer / übergelegt. Galbanum auff kolẽ gelegt / 
vnd den rawch mit einem trechter auff einn boͤſen zan gehalten / vnd den alſo dar 
gelaffenbenimptzanwee. Galbanum ſoll vorhin gereynigt werden / ehe man 
den nützt in der artznei. Alſo zerlaß es in einer pfannen / ſchüts dann in ein kalt 
waſſer ſo fellt das lauter vom Galbano zugrunde. · Mann mags auch ſeihen 
durch ein tůch / ſo bleibt das vnreyn im tůch / vnd das klar geht dardurch. 

Pillulen von Galbano genützt / toͤdtet die würm im bauch. 

¶ So mann Galbanum erſtlich / wie obſtehet / reſoluiert / wirt ein koſtbarlich 
oͤl daruon bereyt / faſt hitziger natur. Vbern nabel geſtrichen / treibts hefftig der 
frawen zeit und harn Macht ein ſauber weiſſe haut, Ein klein wenig mit wein 
eingenommen / vertreibt den alten huͤſten / gifft vnnd engbrüſtigkeyt. Vber ges 
ſchwer geſtrichen / zeitigts bald. In die naſe geſtrichen / iſt fürn ſchwindel vi fal⸗ 
lendfüche. Inzanloͤcher gethon / legt den ſchmertzen / heylt hauptgrindt / ꝛc. 


R Jacinct. 
\ asien ein waſſerfarber flein / andemfinftern 






dundel und nüblicht / vnd am tag ſchoͤn ond Elar. 
a: Der iſt der aller beft,der weder zuuil klar noch zufaſt 
RG  dundel if. Er iſt faſt hart / alſo daß er ſich nit laßt ſpaltẽ oder 
graben. Vnder denenfeind die grankoͤrnlin oder wecklin die be⸗ 
ſten / die bei dem feur noch roͤter werden / Aber die Venediſchen leiden kein feur. 
Er iſt dreierley / rotfarb / geelfarb / eiſenfarb / wie Spießglaß. Der rot iſt der beſt 
vnder jnen / So man jn ins feur legt / wirt er noch vil roͤter. 2 
¶ Iſt kalt vnd ſterckt den coͤper. Ann hals gehenckt / oder am fingergetras 
macht er angenem vnd gunft. Sein krafft dienet wider gifft vnd zauberei / 


Zibt gůte vernunfft vnd freũd dem herzen, 
iſt der beſt ſo gruͤn vnd durchſichtiger farb. 


So man jn keuſch vnnd reyn tregt / vertreibt er das feber vnnd waſſer⸗ 

ſucht. Vnd zů der ſchwangern frawen gelegt,bilfft jrer geburt. Sein 

krafft iſt ſtaͤrcker im Silber. Der ſtein erkläre das geſicht des menſchen / vnd ſtel 

let das blůͤt. Man bringt jn von Orient. Er vertreibt fantaſei / verhaltet vn⸗ 

keuſcheyt / vnd hindert die empfengkniß / Dienet wider der weiber fluß. N 

So iemandeinngrünen Jaſpis finder, vñ in jm ein creutz / ſo hat er die krafft / 
wer jn bei jm tregt / der hat glück zu waſſe ° 


N 2: & asurfieyn iſt himelblae / miegäldın düpfflin⸗ 











ner 


ERLIE FR EHF) 
“ur f 
En « 7 3 £ E: 
fftit b 


Bon Edel geſteyn vnd Metall. RXLIIII 


ST ein ſchwartʒ wachs Bummi, ſtarcken gůten ge- A 
ruchs, wirt von kreutern geſamlet / Trucken vñ feucht 
Ham erſten grad. Der beſt iſt ſo ſchwer und ſchwartz / 
den manzertreiben mag zwiſchen den fingern / Hat von na⸗ 
tur einn gůten geruch / iſt gůt für febnupffen. Laudanum im 
> mundegebalten/benimpt zaͤnwee / heylt das zanfleyſch. 
— Welcher frawẽ die muͤtter herfür geht / die laß den rawch 
von Laudano vndenauff gehn / ſie genißt. Pillulen von Laudano des abends 
genommenverwermendenmagen/vnd machen wol dawen. Auch mag man ein 
pflaſter auff den magen legen hilfft gleich denpillulen. 
¶ Laudanum reſoluiert / vnd zu oͤl diſtilitert / ſeer lieblichs geruchs / erweycht / 
waͤrmet / vnd eroͤffnet / vertreibt anmaͤler / ſchifer vnd ſchuͤpen der haut. Die weis 
ber damit gebehet / treibt die afftergeburt. Zů mutterzaͤpfflin gebraucht / erwey⸗ 
chet alle verhaͤrtung der beermůtter. Heylt boͤſe flüſſige ſchaͤden Das haupt da⸗ 
mit beſtrichen / bringt ſchlaff. Obernnabelaefalber, treibedenbern, 





2 





Silberglett / Zirbargyrium. 
Ithargyrium iſt ein erdgewechs/getemperiert ankelte vnd trückne, kalt vnd 
Fe am erſten grad. | 


¶ Nim̃ ol von nuſſen onderdas puluer Lithargyrium / ſchmier die reudigs 
keyt darmit / welche kompt von boͤſer feuchtung. Lithargyrium gemiſcht mit 
eſſig vnd ſaltz / benimpt die maltzei / vnd die ſcharpffe haut / damit gewaͤſchen. 
Wer das rot hat der neme eſſig / vnd miſch darunder des puluers Lithargy rij⸗ 
ond ein wenig Bolt armeni, roſenwaſſer / nußoͤl / mach darauf ein cliſtier / vñ nütz 
es vonondenauffres ſtillet den außggang. Wer gelegt were am gemaͤcht / der 
xeme diß puluers / vnd ſtrew es darauffres beylet. Genßſchmalt zerlaß miſch B 
darunderSüberglett gepüluert,bleiweif vnnd rofenwaffer / damit waͤſche das 
antlitz / machts ſauber vnd glatt. | 


Zyncurius, Einftein/ Fuchebarn. | 
EN I geelfarb wie Agſteyn / zeucht mit ſeinem geyſt anſich 









— 8868 die nahende bletter / vnd leichte ding. — 
—R* Der Luchs/Lynxzu Latein genañt / wohin der har · 
IN net / da wirtder fleyn. _ Kr vertreibt das magenwee/vnd auß- 
—— > lauffen desbauchs. Der ſtein iſt kalter vnd truckner comple⸗ 
on / ſinwel / vnd dienet für die verwundten / dann erzeucht das eiſen auß ð wun 
den. Sein tugent dienet zů vilen artzneien / beſonder abgewaͤſchen in waſſer / 
bilfft er den verſtopfften / ledigt den bauch / bringt wider ein farb dengeelſuchti⸗ 
sen im angeficht, | > ur 
Lacca, EinbirrGmm. 
ig Jedifem Summi ferbt man rot / gleicht an geſtalt und geruch dem Mir 
LEN then. Iſt faſt nütʒ denen die ein gſchwer vmb die bruſt haben / des ein 
nn genommen mit einem Sirup von" Iſop Auch für das Feichen/ alfoges 
= — dienets wol den geelſuchtigen. Thůt auff alle verſtopffung der leo 
mn vnd mittʒ / Mit eyern einge nommen / für waſſerſuchh.. 
Eer beſt iſt der das eiſen ſtarck anſich zeucht / vnnd fein. 
> San seucht fich auff die himelfarb ‚nie faſt ſchwer 


Ȋ 





















" Bon Edel geftenn vnd Mecall, 


¶ Dauon trincken mit bonigwaffer/ lariereden bauch / vnd allermeyſt die gro 
bẽ feuchtigkeyten. Der beſt iſt nit ſehr ſchwer / an farb dem eiſen gleich. Diſer 
ſteyn hat injm alle eugent wieder Adamant / vnd gleicht jm an der krafft. Fur 
die waſſerſucht / nim̃ des ſteyns ein halb quintlin mit honigwaſſer vermenget . 


Perlin / Vnio, Margarita. 
— 


An findet die inn den Muſcheln die im 
KMeer ligen / vnnd ſonderlich in India. 
Auch findt man vil in Engelland / vnd 
in Flandern. 
AIhre tugent ſeind ſtercken die lebendigen 
MM geyſt / ſo vom hertʒen kommen / vnd benemẽ das 
Hertzzittern / vnd den ſchwindel des haupts. 
Auch wer geneygt wer zů groſſer onmacht / al 
¶ daß jhm dauon geſchwindet / der brauch Pers 
lin die mit zucker bereyt ſeind genaiit Manus 
Chriſti cum perlis/ſterckt das hertz. Wer dun⸗ 
ckel augen hett / der nütze Perlin / die nemen die 
weiſſen flecken im augapffel. Sie ſeind auch 
gůt wider den blůtflůß / vnd die rot ruůr. Sie ver 
halten den frawen jr zeit / vnd machen ſchoͤne zaͤn. 


Er iſt der ſchaum des kalcks / iſt vilerley. Der beſt aber vnder den allen 
Aſſ der ſpiegelſteyn / des ſubtiligkeyt ib mehret / ſo man jhn brennet / Er iſt 
aber kalt vnd trůcken / leymig. 

¶ Gips verftellerblürflü übergelegt / Iſt ſcharpff vñ zehe. Man beſtreicht 
die Firn damit / oder das haubt / ſo ſtellts den blůtfluß auß der nafen. Man legt 


jtauchauffs rot augenwee. 
Biſem / Muſcus. 
BE wirt von eim thier genom̃en. Iſt heyß vnd tru 


RUE —22 — 


uf 
N \ y 







cken am andern grad. Sterckts berg und alle iñer⸗ 

liche glider. Semiſcht under ſalbẽ / da man die haut 
außwẽdig mit ſchmiert / verzert die feuchtũg / waͤrmet das 
hirn mit ſeim̃ gůten geruch Gepüluert / gelaſſen in die naß⸗ 
loͤcher / macht nieſen / ſterckts haupt vnd hirn / reynigt faſt 
_ wol. Biſem gemiſcht mit Petroleo / die kalten glider da⸗ 
mit geſchmiert / als dann iſt die laͤme / hilfft faſt wol. Wel⸗ 
— cher einn übelriechenden mundt hette / der fewedes als vil 
als ein Berftenkorn wigt / es hilfft ſehr. Biſem iſt gůt fürn ſchwendel / ſterckt alle 
guder / nimpt forcht / vñ macht gůt gebluͤt. Tiefen võ Biſem hilft widern ſchlag.· 
Man thůt jn in pillulen / ſalben / oder puluer zun augen / vertreibt flecken vñ boͤſe 
euchtii Biſem auffs Danpepdkrnbenkadse/vertteibt den ſchnupffen · 


V mia iſt / das gefunden wirt inn graͤbern der gebalſamierten menſchen. 

¶ Raſie pricht / daß es gůt ſei dem flegmatiſchen Ealtenhauprroeerdem 

vnd verziehung des munds / der fallenden ſucht. Vnnd dienet zum ohren⸗ 
man feinein gran zerlaßt in Wecholter oͤle / vnd treyffts dann indie oren · 
dienet zum kelenwee / zum hůͤſten / mit ————— — er 












vnd Metall. XLV 


Man gibts einemnächsern zuerins. A 
den drei tag dDienets zum hertzwee / ei · 
nes karat ſchwer / mit Mintzenwaſſer. 
Vnd dienet zum bleen und winden m 
leib in den daͤrmen / ſo man eins karat 
ſchwer nimpt / das ſeind drei gerſten⸗ 
korn / mit Kümmelwaſſer / oder võ waſ 
ſer von Amey / dienet es zů faͤllen vnnd 
ſchlaͤgen. Man macht ein hauptrey⸗ 
nigung darauß / vnd zu dem verſchwel 
7 ven hals Zů dem miltzſtechen eins ka⸗ 
—⸗ratſchwer mit Rümmelwaffer. 
Man legts auff die ſtich mit butter / vnd dienet dem bruch / vnd der verſtopf⸗ 
fung / ſo innen vnd auſſen im leib geſche hen. Auch der engen lungen / ſo verſtopfft 
iſt / d man es trinckt vnd dar auff ſtreicht / vnd macht ein criſtler damit / dienet zů 
dem geſchwer der blaſen vnd ruͤten. Drei gran ſchwer mit wein eingeben / ſtil⸗ 
let von ſtundan das bluͤtr · Mumia iſt heyß am end des dritten grads / vnd tru⸗ 


cken am erſten. | — 
Salniter / Nitrum. 


Itrum,ein weiſſer Saltʒſteyn / Man macht dar auß artznei⸗ 
> en / vnd coͤrper und Eieyder waͤſcht man damit auß / hat klei 
—nen vnd rſcheydt von dem ſaltz / wann er har des ſaltzes natur 
u Der bel ſt nit ſchwer/ vnnd laßt ſich gern bzechen / An der 
farb garnahe wie rot purpur. Es machet goͤt lawgen / et was 
darinn ſchoͤn zuwaͤſchen. ft warm vnnd trucken im andern grad / Schiferig, 3 
bläterig/iöcherigybol-weiß,purpurfarb/oderrofin. Es machet gar ſchoͤn rot / 
eynigt / vnd macht die haut abgehn. Der weiß iſt beſſer dann der gele. Sein 
krafft iſt / zerlaſſen vnd auffl oͤſe n. Iſt für krimmen vnd bauch woe / vnd das ans 
gefishtzureynigen. Wider das ſchweren und eytern des magens vnd eingweyd. 


Wider die ſch fern auff dem haupt / vnd für die leuß. Wider würm in den oꝛẽ / 
vnd den eyter darinn. 















Weiß Weirauch / Thus album, Incenſum albũ. 
Olbanum. Libanus. ' Thuriscortex, Weirauchs rind. 
* Thuris mann. Weirauchs grümp!in. Th ris fuligo, Weirauche rüß, a 





Bon Edel geftenn vnd Metall, 
e ze augen hitz / flüſſen / faulen geſe chweren / vnd tieffe krebs. Solcher tugent rhß 
wirt auch von Mirrhen und Styrace gemacht· 


Oppoponacum. Opoponax. 


Panax Heraclea. 


Iß iſt ein ſaffe von einer wurtʒeln / ſo ein gſchlecht der Angeliea iſt / Wirt 
aber ſehr gefaͤlſcht zů uns bracht / das am geſchmack wol zumercken / dan 
der re iſt faſt bitter. ; 
€ Oppoponacumpgenfit ineim weychen ey / benimpt das Peichen’ vnnd rau ⸗ 
merdiebiuft. Pillulen daruon gemacht / ſeind gůt für die boͤß lung vnnd alten 
büften. Den raͤwch von diſem ſafft inn hals gelaſſen / erhebt das blat ſo für die 
keel ſcheußt / benimpt auch das geſchwer im hals / vnnd auſſen dran geſchmiert 
—— ſalb. Wer waſſerſuchtig were / der laß diſen ſafft über nacht inn 
olderſafft ligen / vnd trinck das des morgens nuͤchtern / er genißt Für das daͤrm 
— laß —— Mr übernacht ligen in Fenchelſafft / nütze es des andern tags mit 
zucker / du geniſeſt. 
¶ Ein oͤl wirt daruon bereyt / vilfaltiger tugent / zů hůſten / miltz / blaſen / grim 
men vnd leibwee Zů gifftigen carbunckel und geſchweren / trüichnets und macht 
fleyſch wachſen / erwermet⸗ lindert vnd weycht. Ein wenig in gůtem wein einge 
nom men / iſt gůt fürs feber / harnwind / ꝛtc. Angeſtrichen / mũterts bermuͤtterwee / 
hüfftwee / podagram / zan vnd augenwee / Iſt gůc für gifft vnd gifftige biß. 


Setccynoͤl / Petroleum. | 
Ko oͤl fleußt auß ſteynen vnd felſen / der halben Oleum 








petræ genañt. Es wirt auch funden ann ſchiferigen or 
NMN tren / dann es wirt ſo die feyſtigkeyt der erdẽ durch wir⸗ 
des waſſers feurig wirt vnd engündet . Weißperrole 
um iſt das beſt / das ſchwartz hat vil betrugs mit ſich / Iſt heyß 
vnd trucken biß zum vierdten grad / ſubtil/ beſonder das weiß. 
Es weycht und thůͤt auff die verſtopffung. * 
Petroleum dienet zum fühmergen der glider vnd gleych / auch zum kalten oren · 
wee / augſchwer und waͤſſern. Das ſchwartʒ dienet zů engbrüſtigkeyt / vnd bis 
ſten / dann man trinckt ſein ein wenig mit warmem waſſer. Stillet das bauch⸗ 
wee und die ſtechende blehung im leib. 


— XAn ſoll den arwelen der vil loͤcher hat / hart ſt vnnd 


— = 


— — 


















——— — 3 bꝛüchig / leicht und weiß, inn dem kein ſteyn lin ſeind. 
— a I Man verbzieitinalfe: Man lege in auff kolen / vnnd 
wann er gluͤend wirt / thůt man jn ab, vnnd leſcht jn mit gůtem wein drermal / 







Wann man in auß dem feur nimpt / ſo leſcht man jn nit mehr / ſonder laßt jn von 
lbs erkaiten / darnach ſtoßt man ijn. — 
ein krafft iſt reß / zertheylen vnd purgieren. Der Bim̃s macht klar die ma⸗ 
n der augen / er füllet auf die wunden / vnd ſterckt ſie. Er nimpt hin das geyl 
fleyſch der augen. Vnd wann man jn ſtoßt / vnd die zůn mit rerbet / ſo macht er ſie 
chon. Vnd man bꝛaucht jhn sum haar abſcheren. Hat ein ſchaͤrpffe / daß er dee 
amen zeucht. Sp man in in ein faß wein thůt / laßt ers nit mehr gaͤ⸗ 











Zubeus. 
F Ein 


# 








Ton Edel geſteyn vᷣnd Metall... XLVIJ 


Y Tn Bubinſtein iſt kleiner dann der Jacinct. Fellt in A 
a Orient. Wann jm der Balierer die haut abzeucht / ſo 


wirt er ſchoͤn vnd klar. 
Der jhn bei ſich tregt / iſt für boͤſe foꝛchtſame traͤum 
er in die Soñ geſehen hat / daß jm ſein geſicht fü chwach 
worden iſt / vnd mit dem Bubin ſeine augen reibt vnnd wü⸗ 
ſchet / erklaͤrts jn wider · Vnd wann einer den ſtein reibt 
enden haar auff dc kopff / ſo zeucht er dierißlen vnnd ſchuͤpſen anſich / als der 


mean eiſen 
Saphir / Saphirus. 


Gar phirus kompt von Orient vnnd Indien, Iſt durchſichtig an 
der farb / als der klar himel / aber in jihm überwindt er die blawe 
farb. Darumb iſt das der beſt / welcher finſtere wolcken hat / die ſich 
auff die roͤte ziehen. Wirt auch gůt funden der die weiſſen maſen bat, defiglet 
chẽ auchfeinefabftang vñ weſen ſoll ſein als ein krum̃er durchſichtiger wolcken. 

¶ Er macht freuden friſch / mildt und andaͤchtig / ſterckt das gemuͤt in gůten 
* Sum friden iſt er gnadreich. 


Samius. 


hal K Amius iſt ein fein vonder Inſel Samo alfo genant / inder er fun 
Sa denvire. Mit diſem fleinbaliertmandas Goldt. 

¶Samius vertreibt den ſe chwindel / ſo man jn beiſich tregt / vnnd 
ſterckt das gmůt / Doch ſo hat er das laſter / ſo den ein ſchwanger geberende fraw 
an ein beyn oder hüfft henckt / So hindert er die geburt. 


Smaragd/ Bmaragdus. 


on S Miragausift grün durchſi ichtig / alſo daß er den nahen lufft mit 
— ſeiner gruͤne ferbet / doch iſt das der befte, der weder von lieche 
| Re noch ſchatten ſich endert. 


2— 
—3 











B 






Kompt von Schotland vnnd Britannien ‚die findetmanin den 

° Krsgröben. Etliche ſeind befpzengt, etliche als Calcedonien, 

Die eine diebeften. 
Welcher vonfeinem abfehabet oder abgefeibelt ʒutrincken gibtacht@erfken 

koͤꝛner fehwer,dem der giffe genoffen here’ eh daß er nider ligt / ſo kompt erdare 

won, vnd fellt jm ſein haar auß · Werjsineinemring ee die fal F 

lendſucht nit an ſo er jn ann finger thůt / eh daß es jn beſteht · 


Wenſchwam / Badſchwam̃ / Bpongia maring. 


S ſeind zweyerley Meerſchwaͤm̃⸗ werblin vñ maͤñ 
lin. Das maͤnnlin iſt der / ſo kleine loͤcher hat / dick 
—— vnd weiß iſt / das weiblin aber hat rotunde hole dũ 
ZEN | aröffer iöcher. Das drit geſchlecht hat haͤrte ſtein m̃wen⸗ 
— —— — — trucken 
> imanderngrad. Er bat t sche krafft zutrücknen / ver — 
creibt den blůtfluß. Der ein ſo im ſchwam̃ funden —— 
— Brafferbzicht den ſtein in der blaſen Dienet ʒů den geſchwe⸗ 
* —— rie en apoſtemen Auch dient er zů den friſchen 
——— fflegt mit eſſig oder waffer. Man lege jur — = 
—* — —— darein flieffe. Manl — 


— — te 


























Bon Edel geftepn vnd Metall. | 
<  Badftubenwäft/ Strigmenta balneorum. 


Sordities parietum balnei, 


— Er ruͤß vnnd wůuͤſt vom oͤl / damit ſich 
—* Netwa die alten inn baͤdern geſalbt ha 
NE ©) ben, Vnd derſchweyß von den wende 
3 der bäder gefamler,ıft heyß / miltert vnd ledi 
| get. Er erw ermet / weycht / zerteylt / vñ machs, 
fleyſch wachfen / iſt gůͤt zů den ſchruuden / die, 
=] imbindern werden / vnnd die feigwarzenfd + 
man in darauff legt oder ſtreicht· Schweyß 
Dond kat den man ſamlet iñ badſtuben / iſt gůt 























* 


D 4 In Elephant hat beyn die ſeind faſt dick die ſelben werden nit gebraũt⸗ 


gebrañt. Diß ft das beſtẽ puluer von dem beyn das da leicht iſt / vnd did, vers 






Gummi Sal 


Eu 


Von Edelgeſteyn vnd Metall. XLVII 


raumet die bꝛuſt / iſt ſonderlich gůt für fallend ſucht vnnd krampff / mit wein ge- A 
truncken. Diß Gummi vermſcht mit Rofensl, und damit die lame glider ge⸗ 
ſchmiert / hilfft. Serapinum iſt gůt wider weethumb des miltzes. Serapinum 
gerochenyift güc wider verftopffung der mücter. a 
¶ Das oͤl dauon diſtilliert / iſt gůt zum ſeitenwee / altem hůͤſten / kurtzẽ athem̃ / 
ſchwindel / laͤme / von krampff vnd gicht / erwaͤrmet / vnnd ſtillet die beermůtter / 
indie naſen geſtrichen / treibt frawenzeit / vnd todte geburt. In wein getrunckẽ / 
iſts für all gifft. Für fell vnd flecken der augen / darein gethoñ. 


Sandelholtz / SBandalum. 
Weiß / Bot / Eee, Album, Rubeum, Citrinum. 


IB hol iſt dꝛeierhãd/ weiß vor, gelfarb / das 
iſts beſt. Der gelb vnnd rot ſeind kalt am 
dritten grad / vnd trucken am andern. Der 
weiß iſt kalt vnd trucken im andern grad. 
2 ÜDergelbbenimptdie flüß ſo fich indie glið zie⸗ 
ehn/ſterckt den magen. Sandel eſtoſſen vnd gemi⸗ 
ſchet mit Roſenwaſſer / vnnd auffen geſchmiert auffs 
hertʒ / benimpt die hitz. Darunder gemiſcht ein wenig Camphet / vnd damit die 
ſchlaͤff geſchmiert / benimpt das hauptwee / ſo ſich von hitʒzerhebt. Rot Sandel 
ve: mit Nachtſchatten ſafft / vnd das Podagra mit geſchmiert / hilfft wol, 
andel genützt / benimpt das fiedendesgeblüc beiden hergʒen / ſo von zorn kõpt. 
Gelb Sandel iſt zů allen dingen der Br mer wolriechend. Sandel genüge 
wit ʒucker / nimpt den durſt / ſtopfft alle flůß /die überflüſſig ſeind dem gebluͤt. 
Kraͤfftigt das hertz / macht gͤt gebluͤt. Sandel gepüluert vnd gemiſcht mit En B 
diuien waſſer / die leber mie gſchmiert / iſt gůt wider hitʒ der lebern / vñ ſterckt ſie. 


Stoꝛax ſicca, Ealamitg, Liquida. Thimia. 
Ein weych wolriechend Gummi. 








Ir bitterkeyt. Die ander rind am kern / iſt heyß / darauß truckt man oͤl Storax ſicca, 
ask diß baums. Storax calamita,iffdas Bummi darauß flieſſend. Storax 
ida,t 










ſteyn Ind Metall. 


Chwefel iſt erde, von wirckung der hi gekocht, vnnd 
Yinndas ſchwefelich wefen verkert / ſo die wäfferigfeyt, 
= Die irrdiſcheyt / vnd das feur durcheinsndergebt. Iſt 
: heyß und erucken biß ann vierdtengrad. Seintugent iſt ſub⸗ 
— til machen vnd anſich ziehen. 
¶ Lebendiger ſchwefel gepüluert / treibt auß vergifft Das 
REN: mit eim eyerdotter eingenommen, iſt fonderlich gür für die pe, 
ſtilentz Schwefel treibt auß den eyter,fo auff der bruſt lang gelege ıft, benimpt 
Das keichen mit eim weychen eyeingenommen. Der rawch ondenauff gelaffen, 
treibetodte geburt auß / vnd reynigt die můtter. Schwefelgepüluere,miceflig 
gem ſcht / die vnreine haut damit geſchmiert / reynigt ſie von allem vnflat. 

Ein ſalb gemacht von Sch * vnd Weiß nießwurtz / mit leinoͤl vñ wachs / 
iſt gůt widers gegicht inn fuͤſſen / oder in andern glidern / die damit geſchmiert. 

Ein rawch damit gemacht / dienet den engbriſtigen. Er hilfft den blatern/ 
mit ſaltz vnd eſſig / heylet auch des Scorpions ſtich. Mit eſſig legt man jn auff 
den außſatz Iſt gůt vnd bequem mit Salniter und waſſer auff das podagra ge⸗ 
ſtrichen. Erücknet den ſchnupffen / damit beraͤ yxcht. Man braucht jn mit eſ 
fratten ohren. 


Saltz/ Sal. 
De das auf grüben kompt / iſt ſtaͤrcker Das 






er 
ET AT 
ee rn 
= — 
2 >> 
7 





beft iſt das nır flein hat / ſo durch ſichtig ſeind 

Aber von Meerſaltʒ iſt das weiß das beſte. 

Auch findet man ſaltʒ beiſtillſtehenden waſſern / an 

den Seeſtetten bei dem Meer. Auch ſeudt man ſaltz 
an vilen orten auf ſonderem brunnenwaſſer / das iſt 


D Ser faſt gür. — 
¶ Salz behuͤt et den menſchen vor feulung / etzet auß vnd verzert faul fleyſch/ 
reynigt vnd loͤſet auff Die ſchwere feuchte. Iſt warm vnd truckner natur · Saltʒ 
gemiſcht mit baumoͤl / benimpt jucken der haut / die damit geſchmiert · Deßglei⸗ 











Bon Edelgeſteyn bnd Metcall. XLVIII 


weiß damit gewaͤſchen Säpffiin von Seyff gemacht,darsü gemiſcht puluer võ A 
Wolffsmilch wurtʒel / wirckt gar ſehr vnder gehalten. Seyffauffein entzün · 
det glid gelegt / zeucht die hitz auß / bringts wider zů natuirlichet wärme, Laß es 
aber nit zulang drob ligen / daß es nit zuuil hitz anſich ziehe. Seyff reynigt wun⸗ 
den / zeucht eyter auß / weycht harte geſchwer / darauff gelegt. 


Salarmoniac Balmiac, Balmiar, 


Al armoniac / wirt auß feinen gesogen. Vnd heyßt dar⸗ 
mb Sal armoniacum / daß es funde wirt in Armenie, 
Auch macht man es auß gemeynem ſaltz. Derbefte der 
da klar onnd weiß if: der ſoll auch genützt werden inder ars 
nei. Iſt heyß vnd trucken am vierdten grad, 

> G Es benimpt und reynige die grob feuchtigkeyt / Sonder⸗ 
lich güt genligt fürs blat in der kelen / des puluers mic eim hoͤlglin darein gelaſ⸗ 
fen. Dißpuluer iſt auch güc für das geſchwer in der Eelen. 

Salarmoniac durch einn glaͤſin heim diſtilliert/ daſſelbig waſſer mit einem 
federlin auff die ſchwartzen zaͤn geſtrichen macht fie hübfeb und weiß, 

Salmiar in bꝛunnwaſſer zerlaſſen / des einen tropffen gelaffenin die ohrn / da · 
rinn ein oͤhrlin oder oritzel / oder andere würm weren / toͤdret die / daß mans mie et 
nem ohrgriffel herauſſer mag thůn. Mit Schelwurtʒ ſafft indie augen get hon / 
benimpt das felldarinn. Salarmoniaczerlaffen in Roſenwaſſer / mit Campher 
vermiſcht / vnd getrücknat ander Sonnen / vnd das puluer vermiſcht mit Ho der 
oͤle / damt das antlitz geſchmiert / benimpt die vngeſt alt des anti als die mal⸗ 


digen flecken. 
Trachenblut  Banguis2raconis. ? 
I iſt einfaffe eins baums / rot als menſchen blůt / Ralt vnd trucken am 
oritten grad. Das beſt iſt innwendig klar. | ER 
Diß ſafft gepüluert / in die naſe gerhon/ dann die naſe geriben daß der 
afft darinn anhange / es ſtopfft die aderu / vnd benimpt das blůten / on ſchaden. 
Diß puluer gemiſcht mit eyesweiß vnd Roſenwaſſer / die ſchlaͤff damit beſtri 
Sen / benimpt das nafenblüten, Wer blůt harnet der neme diß puluers vnnd 
Gummi Arabicum / miſch diß mit Roſenwaffer/ vnd trincks al. — 


Fleyſchleim/ Ein Gummi. 
BEN _Sarcocolla, Gluten carnis, Ä | 
N 6 ik ein Bummi eines dornechten baums / gleichetdem Weiffen weis 
“auchıröcleche und faſt bittet . Das beſt iſt das ſich bald laßt brechen, 

















dasg 






Aaum 


Bon Edel geſteyn vnd Metall. 
c Weinſteyn Tartarum. 
W Einſteyn wechßt inn weinfaſſen / darinn ſtarcke wein 


lang ligen / ſo man den wein außthůͤt / ſamlet man diß 
an den tauhen vnd bödemen. Iſt heyß vnnd trucken 
am vierdten grad. Der beft wirt von ſtarckem lauterm wein / 
I Dient wol ʒů alten gebreſten und wundẽ / etʒet faul fleyſch auß. 
— — Ein Vnguent fürn außſatz vnnd flechten: Weinſteyn thů 
in ein halbe maß wein ſo es übernacht geſtanden fe alſo zum feur / miſch nußoͤl 
darunder. Mit diſem Vnguent ſchmier die beiſſend haut / du geniſeſt. Welcher 
gern mager were/derneme Weinſteyn und Maſtix/ iedes gleich vil/ vñ nütz das 
mit Diapenidion / oder eim andern Electuario Er iſt gůt wider den grind / flech⸗ 
ten / beiſſende rauden / vnd vnſaubere des haupts / Wann er hat krafft zuleutern/ 
zuuerzeren / zur eynigen / vnd zu laxieren. | 


ec/ Weiſſer Bolus / Verſigelc weiß erd. 


Terra hiſpanica. Terra ſigillata. 
Erra figillara iſt kalt vnd trucken getemperiert. Iſt faſt gůͤt genügt für 

J lentz. 8 daruon trinckt / vnd darnach toͤdtlich 96 nimpt / dem A 

obenauß bringt jm keiñ ſchaden. ft auch gůt für gifftiger thier biß. VOnd.allen 
artzneien iſt keine alſo gůt / damit alle blůt flüß zuſteilen als Terra ũgillata. Diſe 

gelegt auff brandt / macht daß kein blater aufflauffen mag / heylt bald dauon. 

Ein ſalb yon Terra ſigillata vnd eyerklar gemacht, auff die ſchlaͤff oder ſtirn ge 

ſchmiert / ſtillet das nafenblüten. Ein pflafter gemacht von Terra ſig llata / Ro 

ſenoͤl vnd eſſig / mit eyerklar auff den magen gelegt iſt gůt wider zuunu ſtůlgang · 
Hat ein ſchaͤrpffe vnd reſſe / trücknet on beiſſen / vnnd heylet die betrüglichen ge⸗ 

D ſchwer. Bereyt mit ſtarckem eſſig / daß es werde wie leymen / legs auff friſche wũ 

den / ſo bringt es ſie zuſamen / auch heylts alte fchäden. _ Zerlaß es mit wasding 

| dich duncke das jm zur nor mehr bequemfei/als mit eſſig der mit waſſer gmiſcht 

» iſt / dder wein ond honigwaffer. Vnd dienet züfehenlich denen ſo geſchwer im 
leib haben inn daͤrmen eh daß fie faul werden ſo man ein cliſtier damit macht. 
Wann mans im tranck nimpt / ſo widerſtehts den gifftigen artzneten / vnd allen 
gifften mit ſtarckem widerſt and. Hat wunder bare tugent das hertʒ zuſtercken. 


Zigelſteyn / Tegula, Later. . 
(\ « Ann die wolgebrantfeind Haben ſie kr. affe auff z· 















een. Wann man fie etwarzů miſchet / vnnd ſich da⸗ 
mit ſalbet / ſo dienets dem jucken / geſchweren vund 
4. Wann mans mit den pflaſtern vermenget / thůts 














Bon Edel geſteyn vnd Metall. KLEIN 


milch in das grün kommen were, vnnd neme überhandt darinnen / er iſt aber nit A 
durchſichtig / noch dünn / ſonder ſatt. 


Spongruͤn / Birideges. Kupffer roſt / Aerugo. 


As beſt under allen iſt daß mann grebt / Das ander / das man abſchabt / 
Das dritt / das mann mit kunſt macht. Das beſt iſt / das allermeyſt 
gruͤn iſt / vnd brent einen im mund / iſt ſtarcker wirckung. 

Alle gruͤnſpan / oder kupffer roſt haben ein reſſe / ſcharpffe / heyſſe krafft. Sie 
vertreiben die dünckle der augen / leutern die maſen der augen / heylen die eſſen⸗ 
den wunden / behalten ſie one geſchwulſt / vnd aufflauffen. 

Mit honig vnd oͤl vermiſchet / und mir wachs ſchnatten gemacht über ſchrun 
den / ſo heylen ſie die ſtinckenden wunden / mit einem troͤpflin Armoniac vermi⸗ 
fiber, Gemacht als ein ſelblin / heylen fie die fiſteln / vnd weychen die herten ans 

‚ male, ſindt gůt dem faulen eſſenden zanfleyſch. Machen lauter die augbraen / 


mit honig vermiſchet / vnd angeſtrichen. Mit Hartz / Terpentin vnnd debran⸗ 
tem kupffer / vnd Nitro vermiſchet / hilfft es den auſſetzigen / heylt die fiſteln / mit 


Salarmoniaco gemiſchet / hilfft auch dem groben vnd ſcharffen ſtechen der aug⸗ 


bꝛaen / mit honig auffgelegt. 
— »Mitrum. 


Anmacht et wan Glaß von blei vnd fubtiler erden, 
Iſt heyß im erſten grad / vnd trucken imdzitten. 
—— Es laßt ſich ferben wie man wil / vnd zergeht leicht 
llich in feur / Vnd ſo mans darauß thůt / wirt es bald hart vñ 
geſtehet. cht haar wachfen / ſo mans mit Wecholter oͤl auffſtreicht. 
Geſtoſſen und gebrañt / dienets wol dem ſteyn in der blaſen / vnnd den nieren / B 
mit wein getruncken. Es iſt nütʒ in vil ſalben / dienet wider reude vnd kratzen. 
Sleyſchdas man bald eilends kochen wil / wirt bald gar / ſo man ein ſtuck glaß 
darzů thůt. Glaß hat die natur des Queckſilbers / mit kaͤlten vnd trücknen 
Es macht eiſen weych / vnd alle Metall / vnnd macht ſie zergehn / oder flieſſen 
im guß. Wann du aber das of geuſſeſt / oder ſchmeltzeſt was farböudarauff 
wirffſt / die behelts allweg. Mit ſaltʒz vnd glaß werden vil künſt zuwegẽ bracht. 


Victril / Bitriolum, Colcotar, Chalcitis. 








x jn bricht / hat i g flecken. Aber der goldtfarb laßt ſich gern 
— — ae RE wie Fern. Victrioliftbesß vnnd 





ucken biß ann vierdten grad Gepüluert vñ in die blůtende naſe gelaſſen / ſtopf 











Wann 


ame 


Bon Pfansung 
| 35 iſt ein honig / ſafft od marck/ 


Din einem rohꝛ wachſend / darauß der 






\\. ſafft genommen / wol geſotten vnnd 
geleutert /ſich zuletſt infoiche groſſe bös 
gieſſen laßt / wie fie dann zů ons bracht 
U werden/Aalter- feuchter natur im erſtẽ 
I grad, Erlichermaffen in krafft dem ho⸗ 
— nig gleich / Je aͤlter ie beſſer er wirt. 

Eh man ducker zur argneiöder Confecten brauche, pflegt mann jn zuleutern 
eder Aarificiern / Lemlich zerſtoſſen vnnd wafferdaran goſſen ‚über eim kolf ur 
geſotten / vnnd mit — eyerklar / im fieden daran goſſen / geleutert / fol⸗ 
gende Durch ein wullin tůch geſihen / biß er lauter / hart und weiß wire. Daruon 
wervenfaft alle Confect vnnd Lat wergen bereyt / auch in vil weg zů ſpeiß vnnd 
tranch zubrauchen. Wie man ſagt: Zucker und Wein / verderbt kein ſpeß. 

Sein tugent iſt loͤſen / zertreiben / ſpeiſen / weychen / vnd laxieren. Zucker ſenff⸗ 
rigt vnd benimpt die geſchwulſt des leibs/genüge inder koſt / oder für ſich ſelbſt. 
Bemifehtmic Mandelol / vnd das genügt,benimpedas krimmen oð daͤrmſucht . 

Zucker zuuil genützt / macht den gefunden durſtig und ſchwach. 

Aller gebacken zůcker mit Specerei / kraͤfftiget den menſchen / iſt gůt dem ma · 
——— vnd blaſen. 


Nolget das Kreuterbuͤch/ 


dWVon allem Erdgewecho / Pflantzen / 

















Der Baum vnd Kreitter. L 


RS Ys Eedtrich ſo an dürren orten / wuͤſt vnnd ongebawetligt/wirtdurch A 

der Sonnen hitʒ oben dermaſſen erdorrt / daß es Fein feuchte oder erqui⸗ 
Ss ckang vonregenoder taw wol annemenmag fest fich auch ſo hart auff 
einander / daß di: frücht / oder was darein geſehwet oder gſetzt nit wol auff kom 
men kan. Derhalben ſoll ſolch erdtrich mie vmbgraben / hacken oder zackern / zu⸗ 
uor etlich mal fleiſſig durch einander gebawet / gemiltert werden. So es aber ſo 
ſtarck erdtrich iſt / daß es groſſe harte ſchollen gðbt / ſoll mans zerſchlagẽ mit ſchle 
geln / oder mit waltzen überfaren / zer bꝛechen vnd ebnen / vnd das fürnemlich inn 
grofen Feldern / folgender geſtalt. 
































— 

So man nun ein erdtrich ein zeitlang mit bawen / tüngen / vnd aller notturfft 
zůbereyt / mag mann zů gebürlicher zeit des Jars darein ſehwen = 
und pflangen,was an ie dem ort nachgelegenheyt ambequemes 
fen erachtet wire. Ond ſo esmangelan regen were / ſoll manſol⸗ 
che beſehwete oder befestegartenländer alle abentmit eim ſol⸗ 
hen geloͤcherten gſchirr Enffeigelich mit pfützenwaſſer / nit mit 
kaltem bruñ waſſer / es hab dan etlich tag in der Sonnen geſtan · 
den / begieſſen / befeuchten / vnd warten 


Wie Gaͤrten ſollen in einer gemeyn gemacht 















































vnd gearbeyt werden. 
—XRV — nn FERN — = 
IHREN? S 
Ar: RN —— — * 
— 
„eo 
.. ee 
3 — — 
< m So 
* * — 
— 
— £ 
— — 
a = 
en = 
= EB» | 
SZ Mr 
S 
— 
N Haft 
+ 
BA: 
ir — —— 
/ ** 
— Se BB 
£ — — 
I en En na 
= er — 
—“ — 














Bon Pflantzung 


In iegklicher guter Bart begert freien und möffigen luffe. Dann gemeyn 
> K lich ve an welche —* oder wachſen im ſe —————— Fein nütʒ. 

DGaͤrten woͤllen haben loß vnd feucht erdtrich mehr dann trucken war 
Lett vnd leymen ſeind der Gaͤrten feinde. 

Es ſoll alle ʒeit miſt ligen in dem hoͤchſten theyl der Gaͤrten / von des ſafft fie 
on muͤhe getünget werden / vnd auch ſonderlich daruon alle ſtett der Gaͤrten ge⸗ 
feyſtigt werden / in der zeit / ſo man fie ſehwen oder pflanzen wil. 

Den ſamen der Kreuter die nit fürbaß geſetʒt ſollen werden, ſoll man weit vñ 
dünn ſehwen / den andern dick. Aller ſamen ſehwung iſt die aller beſt zeit im zů 
nemen des Monſchein. Allein Erbſen ſehwet man im vollen liecht. 

Die Kreuter die man fürbaß ſetzen wil / ſollen geſetzt werden in wolgegraben 
aͤcker in loͤcher. Vnd gemeynlich moͤgen alle Kreuter verſatzt werden / außge⸗ 
nommen Spinach / Melde / vnd Dill. 

¶ Für den ſchaden der Omeyſſen. | 

Wannfieindemgartenlöcher haben / ſpricht Palladius / daß man einer Eu⸗ 
len berg ſoll legen für jr loch. Oder ſtoß Doſten und Schwefel, vnd beſpꝛeng 
jre loͤcher damit · Wann ſie aber von außwendig darein kommen / ſo menge lett 
oder Kreide / vnd aͤſchen vnder einander, vñ firewe das vmb indie außwendige 
theyl der zaͤun des Garten. Auch wann jhr weg were an einem eingang eines 
garten / ſo mach man ein Linien von oͤle / ſo gehn fie nit darüber / biß daß ſie gantz 
rrucken wirt. Aber das iſt beſſer zuthun dei den baͤumen. 

— ¶ Wider die Raupen. 
Wann die ſamen vorhin befpzenger werden mit dem ſafft von Haußwurtz / 
oder genetzt / ſo ſchaden jn die Raupen nicht. 
Es ſoll auch allzeit geſehwet werden vnder andere ſamen der Kicher ſamen / 
D für Maden vnd andere ſe chaͤdliche thier / wachſend in den Kreutern. 
Was du ſehwen wilt / das ſoltu trücknen inn Muſcheln. Oder ſehwe Mintʒ 
an vil ſtetten deines Garten / vnd nemlich zwiſchen den Cappes. 
| ¶ Wider die Meuſe. 
Etliche füllen die Meußloͤcher mit Lett / genetʒt in Coloquinten ſafft. 
Mann ſagt / daß alle Kreuter ſicher ſeien vor allem gewürm / wann die ſamen 
vorhin geweycht werden in Kürbis waſſer. 


Von Ableſen. 


werden wann jr zil gar ein ende hat / vnd jre roͤhe vnd 






Der Baum Hnd Kreuter. LI 


h ¶ Früůcht behalten. 
sie führen blͤet / wann fie wol trucken ſeind / fällen behalten. 
werden inn trucknen oder finſtern ſtetten / wol zuſamen getruckt inn ſaͤcklin / daß 

der geruch vnd die krafft nit außbredme / vnd verrieche. 
Wurtʒeln werden baß behalten in eim ſubtilen ſand / wann man ſie gruͤn wil 
en. Die aber trucken nütz ſeind / ſollen behalten werden als die Kreuter. 
Swibeln vnd Lauch [amen werdenbeffer bebalteninjren kolben. 
Oꝛdenliche wartung der pflanzen. 

‚Wann groſſe hitz iſt / ſo begeuß die langen — jnen kein begieſſung vom 
kompt. Das waſſer darmit — — ſollen werden, ſoll nit kalt fein, 
der newlich auß einem brunnen geſchoͤpfft / ſander auf weihern / pfützen / oder 
ben oder andern faulen grůben Oder brunnwaſſer das lange zeit an der 
Sornen geſtanden ſei / Vnnd were nütz daß ein wenig miſts darinn lege, offt bes 


wegt winberenbalfd gefeyſtigt. 


Der Baͤum ai — berſetzung. 


in 


\' 


— 4 
Ale 
f E 
R 


23 
“1; = 
Si 
Ken 
n 


1a 














erſetzun Her tag / ‚dann i im 
— Die m beat ma — im 
— ————— — wie ſie vorgeſtanden / auch widerumb gegen der 
un wurtzeln zerbꝛochen iſt / 


— drei = gelegen | 








Bon Pflaensung 

c Aber inden pflanzungendie vorm Wintergefchehen follen / iſt beſſer daß 
mañ die erde an ſie haͤuffle / vnnd themme / daß dieüberige fenchtedes Winters 
zů den wurtzeln nit moͤg kommen / die da verhindern möcht jre dawung · 


Von dem Impffen / Pfropffen / oder Pel⸗ 


gender Baͤum. 


Je zweiglin ſollẽ ſein abgeſchnit⸗ 
ten / oder gebrochen / gegen dem 
| theyldes Auffgangs Dann inn 
dem theyl iſt mehr feuchtigkeyt. 
—Wilde zweig ſoll man nahe an der er⸗ 
nr 2 den abfchneiden. 
== ¶ Impffen junge baͤumlin. 
Nim baumzweig eines jars ale, vnge⸗ 
fehrlich / ſchabe am vndern theyl die euſ⸗ 
ſerſt rinde ab, ſpitz neben an einer ſeiten / 
ſchneid den Impffſtamme ſittigklich ab 
nach deinem gefallen, und loͤß die rinde 
gemaͤchlich vom holtz / kere die gruͤn rind 
Des zweigs gegen des ſtammens holtz 
ſtecks gerad und ſatt ein / beſtreichs alſo 
nit Rindermiſt und leymẽ / did, Binds 
— mit baſt feſt zuſamen / für den lufft vnnd 
regen. 
















d Apffelbaͤumen / nach 
titrindeab, fledsin 











4 












a 


Be 
# 


der Baum ons Kreuter. LII 


YJeſpeln auff Hagdorn geimpfft / ſo wirt ð zweig groß / der ſtam̃ bleibt klein. 4 
ge auff eiñ Pinbaum geimpffe/ werden an geſchmack ſuͤß / aber nit wers 
afftig. 


Wunderbare / ſeltzame / vnnd luſtbarliche ber⸗ 


impffung der Baͤum vnd Frücht. 


Neinem ſtammen mag man impffen Byrn / Ouitten / Neſpeln / mancher 
ley geſchlechts. 
| Der Apffelbaum wire geimpfft inn Weiden ond Popelbaum, 

Wandelzweigonnd Pfirfichzweig werdenmit jren augen zufamengefägee, 
vnd in Pflaumenbaͤum geimpfft / ſo werden die frücht Pfirfich fleyfch haben, vs 
die kern werden als Mandelkern. 

Maulberbaum mag auchgeimpfft werdenin Vlmen / geraͤth aber ſelten. 

¶Boſen die noch nit offen ſeind / zuhalten. 

Beſchleuß ſie in einn riß eins grünen rors / das noch auff feinem ſtand ſtehet / 
mach jr ſo vil darein / daß das riß moͤg zůge bunden werden / Und warn du Roͤſen 
wilt / ſe hawe das roꝛ ab. Etlich nemen einn newen rauhen hafen / graben jhn in 
die erde vnderm himel / wol vermacht / vnd behaltens alſo. 

€ Fünfferley Boſen auff einem ſtock zuimpffen. 

Vmb die zeit da die knotten auß wachſen / bore mit einer alen in den ſtã ons 
derm knotten vnderſich / darnach ſenck geſotten Preſilgen mit einer federn zum 
loch hinein / zum andern ſtam̃ ein gruͤne farb / zum dritten ein gelbe zum vierdten 
ein ſchwarcʒze farb. Verſtreich die loͤcher gar wol mit Rindermiſt vnd leymẽ. 

¶ Das Kirſchen on kern wachſen. 

Verhaw einn dünnen baum zweyer ſchůh lang / vnd fpaltinvollendauffbißp 
zun wurtzeln / Das marck oder kern beidertheyl grab auß mit einem eiſen / vnnd 
zwing beide theyl mit banden zuſamen / ſchmier das obertheyl vnd die ſpaͤlt bei⸗ 
der ſelten mit mift.Denbaum impffe mit zweiglin / die noch kein frucht habẽ ge⸗ 
tragen / Auß denen werden Kirſchen on kern. — — | 

¶ Selgamer krafft / geſchmacks vnd far ben / frücht zuimpffem  _ 

Wann ein zweig eins Kirſchbaums wirt geſpalten vñ an die ſtat des marcks 
deamonea gelegt / oder jr puluer / ſo wirt das jar die frucht diſes zweigs krafft ba 

n tͤlgaͤng zumachen Würde aber Biſem ——— würden die frücht 
gar ſtarcken geſchmack gewinnen vom Biſem Al iſt auch von allem gewech 
uerſtehn. Würde auch Lazurblaw,odereinandere farb dareingelege,deren 
Farb würde die fruche. 








nn ¶ Frůücht ergroͤſſen. 
Be 


Bon Pflantzung 


Bin forme / vnnd darein bindeft, Was angefiche dann die form hat / alſo wechfe 
der Rürbis. WildeRürbsin äfcben gepflangt von menſchen beynen / vnd mie 
öl genetzt / am neundten tag bringt ſein ſamen Frucht. 











¶ Etlicher Baͤum gemeyne natur vnd wartung. 
Vittenbaͤum wachſen gern in feyßtem erdtrich Nußbaum verſetzt / wirt 
groß / fruchtbar / die Nůß dünnſchaͤlig / waͤchßt gern trucken / vnnd in der 





I bobe. 

So ein Nußbaum ſteinnuß bꝛingt / ſo grab jn auß / hack jm diehergwurgel ab⸗ 
vnd ſetz in an ein andere ſtatt. — En 

Kern 05 Mandeln Ammerellen, Weichſeln / Kriechen / Pfirſich / Welſe chnuß 
Saſelnuß ‚ im abnemenden Her bſtmon in einn —— hafen mit feyßtem 
erdtrich on boden in einn keller geſetzt / oder graden / mit miſt fürn froſt bedeckt / 
doch dag ſie nit erſticken/offt mit geſuͤſſe tem waſſer mit honigſaum beſprenget/ 
gibt ſuͤſſe frucht fo mans darnach außſetʒt. | i 

nr artung der Baͤum in gemeyn. 

"im derbſt ſoll man hren bodem ſo tieff graben biß die wurtzel bloß gefebe® 
wirt / vnd miſt darbei legen. Wer aber der bodem zuuil ſandig / ſo menge jn mi⸗ 
letten der friſch ſei Wer er aber zuuoll letts ſo ſoll er gemenger werden mit fand 
an ſtatt des miſts / vnd das vier oder fünff ſchůh weit vom ſtam̃ auff alle ſeitten⸗ 
nach groffe der baͤnm vnd bzeyte der wurtzein / Alp wirt gekraͤfftigt die narung 
der baͤum / vnd in kraͤfften eriunget. Darumb die baͤum zwiſchen waſſern vnd an 
vfern / bleiben lang jung vnnd fruchtbar / Vnnd ſolcher baum rinde wirt aut 
ſchlechter und ſubtiler dann andern — * 


der Baͤum vnd Kreuter. LIII 


¶ Bote frücht machen. 
Stoß den zweig im impffen in Hechtsbluͤt. 
¶ Daß ein Setzling das erſt jar frucht bringe! 

Beſchabe die ober rinde biß auff die ander rinde am aſt des baums / einer ſpã 
nen lang im Herbſt / abnemenden Mon / beſtreich jn mit friſchem kuͤkat vnnd ers 
den fireyffdareineinn geloͤcherten hafen mit erde / Vber acht tag ſchütt waſſer 
daran / ſo wurtzelt der aſt Im Mertzen hawe jn vom ſtamme / ſchlahe den hafen 
ab / ſetze jn mit der erden wohin du wilt / ſo gibt er das jar frucht. 

fürn Reiffen. Vmbgrab die baͤum im Mertzen / geuß waſſer inn die grů⸗ 
ben halt die wurtzeln alſo feucht biß fie verbluͤen / ſo ſchadt jn Fein Reiff. 

¶ daß ſich ein baum behoͤltze. Begrabe die wurgelim Chriſtmon / od Hoꝛ⸗ 
nung geuß waſſer daran / daß es gefriere / ſchütt erde auffs eiß. Im Mertzen thů 
die erde hinweg / vnd ein ander lindes erdtrich daran / Bringt vil bluͤe vnd holtʒ. 

¶ Gewürtzte frucht. 

Spalt den baum beiderſeits biß zum kern / ſchneid holtʒ herauß / leg würtz dar⸗ 
ein /welcher geſchmack du haben wilt / verbinde es wider feſt mit leymen. 

¶ Einnaltenbaum veriüngen. Reche das erdtrich vonder wurgeln, ſtich 
die groͤſten wurtzeln von einem Hagdoꝛn ab / vnd ſteck ſie vnder den baum / ſchüt 
Schweinin miſt daran / vnd die erde darüber. 

¶ Saure frucht ſuß machen. Vmbgrab die wurtzel / und leg Schweinsmiſt 
daran. Oder bor in einn ieden ſauren baum ein loch / vnderſich inn ſtam̃e / geuß 
honigſaum darein / verſchlahe das loch mit Hagdorn / dem die erſte rind abgeſche 
let iſt die frucht wirefüß. | 

T Edel geſteyn/ Corallen /Neglin / oder Perlin in einem apffelwachfen. 

Nach der bluͤet / ſo der apffelsuwachfen beginnet/fd ſtoß obgedachter ſtuck ei⸗ 


A 


nes oben hinein / da er geblüet hat / ſo verwecbßt es darinn · B 


¶ Daß Nuß in Pfirfichen werden. 


Impff einn Pfirfich zweig auff eiñ Nußbaum / begieß jn offt mit geyßmilch. 


¶ Einn groſſen Ouittenszieben. 
Biege jn / ſo er noch am naſt ſteht / inn einn hafem da ein angeſicht oder ander 
gemaͤld ain boden iſt / grabe den hafen mit dem Onitten indie erden / ſo wechßt 


er als groß der hafen iſt / vnd truckt ſich ins gemaͤlde wie ein iigei Aiß u mit z 


Kürbis / vnd Erdoͤpffeln. — 

| Von Pfirſichbaͤumen vnd Frůüchte. 
Alten Pfir ſichba men raum zur wurtʒel im Mertʒen / feg die kleinen würtʒlin 
vnd wůſt daruon / belegs wider mit friſchet erden / Iſt faſt gůt für Reiffen. 
Mit waſſer dar inn Bonengeſoeten ſeind / die Pfirſichbaͤum begoſſen / machet 


ie fruchtbar. faſichfari — 
ER Für der aulen. Tee, 
Iſt der baum gantʒ in * ige. bick dierinde/daß die überige Feuchte das 








manjnfebnoet. 


Iobimden 


Son Pfiansung 


ESo das baͤumlin eins fingers did iſt / ſo ſpalt es biß auff die wurtzel im Mey⸗ 
en / zeuch das marck zu beiden ſeiten mit einem eiſelin herauß / vnnd binds wide⸗ 
rumb feſt zuſamen / beſtreichs mit kuͤkat. Vber ein jar ſo es wider verwechßt / ſo 
verimpffe es auff ein anð jung baͤumlin ſeines geſchlechts / das noch kein fruch⸗ 
getragen hat / ſo bringt es obs on kernen. 

¶ Keſten ziehen vnd impffen. 

Leg Keſten in waſſer / Die zu boden fallen feind gůt zuſetʒen / die thů in eiñ 
loͤchetten hafen mit erde / daß ſie einander nit ruͤren / beſprengs offt mit —* 
ſetze den hafen alſo daß er warm ſtehe / vnd doch auch lüfftig / Das thů im Wins 
ter oder Ehriſtmon Darnach im Mertzen / oder wanns außkeimẽ / ſetz fie auß wo 
du wilt / ie zwo zuſamen / ſo werden ſie deſter kraͤfftiger vnd früchtig. 

So ein Keſtenbaum allein ſteht / iſt er nit fo fruchtbar als ſo er neben andern 
ſteht. Sie arten fich wol aufffeyftem und feuchtem erdtrich / vnd im fande. 

Leymige erde iſt jnen zuwider. | 

¶ Sanct Johansbrꝛot pflanzen. 

Weychs im Chꝛiſtmon ſechs oder acht tage in zucker oder honigwaſſer / wann 
fie alſo erweychet / ſo thůs in einn loͤcherechten hafen mit erde / Im Mertzen dar⸗ 
nach ſetze ſie mit dem erdtrich in ein anders / kaum eins fingers dick / daß fie auß · 
beimen mögen. Joaben fie aber außkeimet / fo laß den keimen einn finger über die 
erde gehn/daß ernit erſticke/ il ie über drei tag mit gehonigtem waſſer · 

¶ Sur die Omeyſſen / auch ander ſchaͤdlich vieh / vnd vnfaͤll. 

Zum erſten nim̃ Portuiaca ſafft / das iſt / Sewpurtzel / mit halb eſſig vermiſcht / 
begeuß den ſtam̃ damit / oder mit Weintruůͤſen / oder weychẽ Bech / doch gar meſ⸗ 
fig. Oder zu erſt wann man das reiß ſetzet / ſo hab man ein irrdin faß / groß und 

wit / das in ſeinem mittel ein loch habe / durch das ſtoß man das reiß in die erde 
Das vaß bleibe alſo vmb das reiß / ſtopff das loch daß es waſſer halten möge 

D geht kein Omeyß zů dem ſtamme. | 

Oder ſtreich vogelleim onden ann ſtam̃ fo werden fie abgewendet von ſolchẽ 
ſteigen. Keliche woͤllen / daß ein ſeidine ſchnuͤr mit oͤl geſalbet / vmb den ſtam̃e 

unden,verbiet jnen das auffſteigen. — 

E Für die würm inn Bäumen. pfeffer /Loꝛber / vnnd Rautenmifcbemt 
wein bor mit eim nebiger in den baum vnderſich biß an den kern / geuß die tem⸗ 
perierung darein / verſclags mit eim hagdornen keil. 

Vor allen dingen ſoll man bewaren den zůügang der thier / die da pflegen die 
baͤum zuſchelen / oder eſſen die jungen pflangen. J 
¶ Fur die Geyſſen. Beſtreich den baum mit Geyßharn. — 

U Sürdie Haſen. Beſtreich die impffʒ weiglin mit ſpeychel. en 

& Wider die ftarcken wind/vii nemlıch wo fie hoch fechn folliegelichemreif 

ein ſtecken zuſte wr werden / vnd fiedarangebunden. Alfofollman auch ſtew⸗ 

ren,wo eingefpaltenerftargeimpffee ift. Alp auch wo zwoeiglin zwiſchen die 
rind geimpffet / daß fie dzei Jar mit fteckengebundenbleiben. | 

- Berieglichem baum můß man acht haben / daß man nit baftart zweige/ oder 

abe bei dem ſtam̃ ecwas suffwachfen laffe,das dem baum die narung ftele- | 

Alles was dür: iſt / ſol bald außgeraumet werden / daß esdennechfien gliden 


dieüberflüffige feuchtigkeyt außſchlegt / wie den m⸗ 
——— 
aum ſchwaͤchen. Darumb wann dierinded? 

hwiiler uhand ſtich das auff daf das ſchaͤd 


vaer / 49—64 
Findeſto 


















ES 













der Baͤum Hnd Kreuter. LIIII 


Findeſtu aber gereyd würm darinn / ſo bıennefie , oder mit einem eiſern haͤck A 
lin ziehe ſie darauß. | 

Geſchicht das an eim baum an vil enden / ſo ſchneide oder ritz den baum an et⸗ 
lichen enden / von der höhe des ſtammens biß auff die erde / daß ſolche faͤule auß 
flleſſe / oder in jm verdorre. er , 

* ¶ Siechthumb der baͤume / die Nater genant. 

Kreucht vom ſtamme biß zum gipffel / die rinden wirt ſchwartz / vnnd verdor⸗ 
ret. Schneid die rinde biß auffs friſch holtz / beſtreichs mit friſchem rinderkat / 
verbind es wol mit baſt für regen vnd winde. 

¶ Zerbꝛochen baͤume. Rindermiſt mit einem drittheyl erden wol gemiſcht / 
binde darumb / vermachs fürn regen / es wechßt wider, 

¶ Für würm der Baͤum vnd frücht. Kein wurm iſſet die frucht eins baums 
der im Hoꝛnung gepfropfft oder geimpfft iſt. 

Mirabolana eitrina in der Apoteck gepüluert / bore ein loch in den baum bi ß 
auffdenkernchä das puluer darein / verfchlabedas loch miireim gruͤnen Hag⸗ 
dan den baum freſſen die würm nit. Oder wanndudenbaussimpffeft, ſo thů 
gepäluert Weir auch zwiſchen die rinden eh daß du die zweiglin einſtoſſeſt. 

¶ Baͤum blůen / vnd nit frucht geben. Boie ein lod biß auff den kern / miſch 
Queckſilber mit Leim, vñ thůs darein / Einem Hagdoꝛn ſchele die oberſt rinde 


ab / ſchlag jn darfür. ji 
€ 55 vnfruchtbarn baͤumen. 

Ein baum der wurmige fEeinige Frucht bringt / villeicht võ boͤſer feuchtigkeyt 

wegen/oder von gebreſten des bodems/demraume ab die erde beim füß vn wur 
(nd thů darein andere erde / beſſers geſchmacks / vnnd bore in den ſtammen 
nahe hei der erden ein groß loch / vnd ſchlaͤhe dar ein einn Eychen nagel, 

Thoͤ das auch wann die baͤum zuull narung haben / daß jhr natürlichebin nit B 
wag den ſafft daͤwen / Darumb wirt der baum geyl / vnd ergeußt ſich ſolche ůberi 
Benarung in vil bletter und andere ſprüßling / oben auffdenbäumen, jung vnnd 
gruͤn / vnd nit in die frächt, | | | — 

Im Chꝛiſtmon/Jenner vnnd Hornung / ſoll man fleiſſig ableſen die Raupen⸗ 
di gleich als inn netzen oder weppen verborgen feind/auff den zweigen vñ 

venseh dann ſie Raupengeberen,vndfollfiewerbiennen. SL PH 
Es geſchicht gewonlich den Byrbaͤumen in jrem groſſen alter / daß ſie vẽ der 
\ börtigeeye wegen jrerrinden anden wurgeln mitmögen fame narung zie⸗ 
. en äuernerenzweig und frücht / darauß folget, daß fie nit järlich mögen frucbe 













ed werd ocht eingehn 
— harten wurtzeln / moͤg eingehn durch folche ſpaͤlt Man ſoil auch ſoi⸗ 








Mod faulet inner 
tückner 


Son Pflansung 5 
- * S Gaͤrten theyl ſollen alſo vn⸗ 
derſcheyden werden / Was wir 
ſehwen im Herbſt / das ſoll ge⸗ 


reutet werden im Glentʒen zu tieffe der 
erden, 





3 Was wir ſehwen wöllen im Glen 
tzzen / das werde gegraben im Herbſt / 
wañ alſo werden beide theyl wol durch 
ocht / eins durch froſt / das ander võ der 
Sonnen vnd warmen lufft. Alles wait 
EI ondasdieerde nit zunaß nochzutrucke 
iſt / vnd getünget mit zeitigem miſt. 
ER ¶ Don Gärtenfehwunt. * 
—— In kalten landen ſol man im Herbſt 
— fruͤſehwen / vnd im Glentzen ſpat. 
In warmen landen im Herbſt ſpat / 
vnd im Glentʒen drat. — 
— ER Vilfamenmagftu mit einander ſeh⸗ 
— — — wen / wo es hat die eygentſchafft / daß 
ein theyl außgezogen wirt / vnd das ander wachſen mag zu voller krafft. 
Welche Rreuter nit ſollen fürbaß geſetʒzt werden / deren ſamen ſoltu weit von 
einander ſehwen / die andern gedrenge. | 
Samen welche innwendig haben weiß mel die feind gůt / vnd welche ſchwer 
vnd vollkommener groͤſſe / vnd nemlich / daß fienitüber järigfeind. 
¶ Auch Eompt es/daß gůte ſamen nit wachſen von einfluß des himels / der jn zu⸗ 
wider iſt. Darumb iſt es gůt daß man mancherley ſamen mit einander ſehwe 
D — ein ſamen võ jrgent einer vrſach nit gewaͤchſig were / daß der acker nit bloß 
eibe. — 
Alle ſehwung iſt gůt im zůnemenden ion, Wann alle ʒeit iſt nit gůt im ab⸗ 
nemen / allein Erbſen / die woͤllen im abnemen geſehwet werden. Si 
Alle Breuter die du wilt fürbaß ſetzen / laß wolaufftommen,pnd pflangemt 
wann das erdtrich gar trucken iſt. | 
¶ Was Bartenftenift. — 
Die Gaͤrten werden wol gebeſſert / wann du mit den haͤnden odenſunſt Fe’ | 
nen haͤcklin / die vnkreuter außreuteſt zum dickermal / daß ſie dem Barren ı 







Wann der Garten bodem zu lettecht iſt / ſo menge jhn mit fand, oder mit 

au mu laß jn zum dickermal graben. — 

"Wann er aber zu ſandecht iſt / alſo daß die feuchtigkeyt nit bald verſchwindt / 

ſo miſche jn mit iett dder mit miſt | | 

a. ¶ Oonlefen der Kreuter / Blůet / Samen / ond 
| Wurgelnder Gärten. 


—— 


Die ſamen fe — 


effer. 


71 ILEh 





En 


Von Kreuttern. Lv 


As obertheylder erden erucken / vnd das innertheylfeucht/ beggerenalle A 
geſchlecht der baͤum. Im Herbſt leg miſt sun wurgeln/eneblöffe fie vor. 
Pflanzzen ſoll man nit abhawen diß fiedzei järig werden. Nach dreiẽ 
ſaren ſchneid alle baftarı ab / alle überflüſſigkeyt / vnnd was dorret / Thhdas im 
Blenzensond alle zeit / ſo langdie baͤum on bletter / es were dann gar groſſe kelt. 
Die baſtart / vnd was an den ſtaͤmmen außſchlegt / ſchneide allwegab, Auch 
alles kraut darunder wachſend. Iſt die frucht wurmaͤſſig / ſo durchbore den 
ſtam̃ ob den wurtzeln / ſchlag einn Eychen nagel darein. Wann ſie ſchwach wer⸗ 

den / lege jn andere erde zun wurtzeln / wie obgeſagt. 


Don der Kreuter Warn 
| Wirckung / vnd Eygenſchafft. 


— Beifuͤß / Artemiſia. 

KA m Sanct Johans kraut. Matricaria maior. 
Bucken. Mater herbarum. 
Kote Buck. Parthenis. 
Weiſſe Buck. Leptaphyllos. 
Sonnen wendel. Gallice, Armaiſe. 
S.Johans gürtel. 
Muggart. 





Arlatifolia. Ro Apr Tenuifolia.Meiß. zus Reemifia,gleiche 
a. e % A ! ei * 

dem Wermär vn [ 
? An Stabmwurg, ann 






SH - 007 Diß ————— 





a Roͤnigs Mauſoli bauffraw je 
KA % % N en ed 
FUN men genennet. Ödernachder 
Goͤttin Diana / welche Arte⸗ 
ey f mis heyßt / Dañ es iſt diß krauu 





eyden / Diana, behülff⸗ 





Bon Kreuctern. 


c füßdann ſo manns inn ſchůͤhen trage, ſo mann zufuͤß über feld wandert, ſoll es 
vor muͤdigkeyt erhalten. Habens auch in S. Johans nacht vmbs feur getra⸗ 
gen / ſich damit gegürtet und gekroͤnt / für boͤß geſpenſt / vnglück / vnd kranckheyt 
des Jars / nennens derhalben S. Johans gürtel. | 

Die Indianiſchen Negelin oder Samarblümen, halten etliche für das dritt 
gefchlecht des Beifuß / daruon hernach under feinem namen, vnd ort. 

Iſt heyß vnd trucken im dritten grad. Diebletter baucht man inder artznei / 
vnd nitdie wurtzel Seind — dann dürr. 

¶ Bon der Krafft vnd Wirckung. | 

Beifuß geforten mic wein, vnnd den getrunchen/fürdertden frawenfrzeit. 
Oder ſoll ſich damit dickmal im bade behen vndenauff. Beifäf mit weinoder 
bier geſotten / vnd das getruncken / hilfft faſt in kinds noͤten Treibt auch die tedt 
geburt.Öder bind man jr das geſotten kraut an jr vechte weych / ſie genißt bald. 

Man ſoll auch / ſo bald das Find geboren wirt / daß kraut herab nemen / ſunſt 
bringts groſſen ſchaden. Rot Beifůͤß mit Muſcaten blůmen in wein gſotten / 
des tags zweyoder drei mal ———————— die innerliche geburtsglider / 
zertheylt die verſtandene bluͤmen / treibt auß die todte frucht / vnd allen innerli · 
eben vnrath. Solchs thuͤt auch das gebrañt waſſer. Beifuß wein dienet auch 
darzů. Man mag auch darzů den dampff von Beifuß brauchen. 

Beifuß wirt genütʒt für gifft vnd raſender thier biß / vorab den ſafft getrun⸗ 
cken. Boten Beifuß in wein geſotten / daruon getruncken / bringet den frawen 
jr zeit / vnd vertreibe alle ſucht am heymlichen end ð weiber / es ſe geſchwuiſt / tc· 

Beifůß genütʒt im wein / macht wol harnen. Beifuß iſt faſt gůt fürn ſtein / 
auch inn lenden / gepüluert / das puluer mit Eppich waſſer getruncken. 

Geſotten mie wein / Camillen bluͤmen / Odermenig vnd ſalbey / die erlameten 

D glider damit geriben / erwermet vnd krefftigt die· Ein fuͤßwaſſer auß Beifuͤß 

gemacht / vertreibt muͤdigkeyt vom gehn. Geſtoſſen vnd gemiſtht mie Feigen 
vnd Myrrhen / ie glichs ein quintlin / das gelegt in wein / vnd den getruncken / er⸗ 
wermet den kalten magen. 
Die wurtʒel eingeno mmen / treibt krefftigklich in můtter leib todte geburt vñ 
alles, Diß krauts bletter ſeind bequemer in der artznei dann die wurtzeln / vnd 
uͤn nützer dann dürr / ſonderlich den erkalten frawen. 

Beifuͤß vnd Dillſamen gepüluert / vnd vermenget / iſt gůt wider die Feigblas⸗ 
rern / darauff gelegt / oder auff die beulen hinder den ohren / Daruor ſoll mann 8 
mit einer ſcharpffen flieten blůtig machen / vnd das puluer darauff legen. 

Beifuß geſotten mit wein / waſſer / honig oder zucker / vnd daruber getruncken / 

vertreibt den ſtein / miltert den huͤſten / reynigt die lung / nieren / vnd blafen. Ti u 
auf die verftopffungder innerlichen glider / als miltzes / lebern / vnnd geb 
Der die von einer kalten materi kompt / alſo genützt. — — 
Bertfuß vnd Hirtzzung / iedes ein handtuoll / vnd einwenig Wermůt in wein 
geſorten / vnd ein wenig ſuͤß gemacht, Diſer tranck iſt gůt wider die geelſucht / ſo 
man darzů thůt ein wenig Centaurea das iſt T ldin kraut. Was nach 
dem tranck überbleibr von Kreutern / ſoll man warm legenauffsmilg. Iſt auch 

guͤt ſo das miltz außwendig geſchwollen und zerblaſen iſt. u 
Beifuß vnnd Wulle,genant Taxusbarbatus, gefdtten mit wein,onnd warm 
dar auff geſeſſen / iſt gar dem der maßdarm aufgeht. Oder fied Beifuß mit res 












Bon Kreuttern. LvI 


Bar waſſerſucht vierzig tag getruncken / iedes mal drei oder vier lot a 
fußwein im Herbſt gemacht / ſo man den moſt darüber veriären laßt / iſt 
gtͤt gemeltem weiber breſten. 


Wermuͤt / Elſen / Wigenkraut / Eltz / 


Weronmuͤt / Alſen. Abfynthium, Bathypicron. 
Gal, Abuyne, Abfince, 


— Ermůt iſt ein übertrefflich Braut, beiden 
SW Alten koͤſtlich gehalten / in Bortsdienften 
N vnnd Triumphen herzlich gebzaucht ‚ bat 


YES 4 
—— 4 — ——— ein blume obenauß gelb, wie 
WS, Beinblümen,doch vilkleinerfein vou vonder 
— I ſich / weiß zadelicht. 
SUN LEin ander gſchlecht Abſinthij, iſt auch under 
Adem namen Serphium, dauon hernach. 
6 ¶ Krafft vnd Wirckung. 
z 40 Wermůt kraut oder blůmen / in ſpeiß vñ tranck 
—J u 6 woldem magenımachesdäwen, 
403 erwärmeedenleibsfiilleefihmerszen / treibet auß 
— gifft vnd gall. Welchs vieh von Wermärgefpeiße 
wirt / dem ſol die gall verſchwinden. Der ſafft von 
Wermuͤt iſt vil ſtaͤrcker zunützen dann das kraut. 
RE heyffer im erſten grad. Wermůt ſafft getrun⸗ 
cken sehen tag nach einander / auff ein mal vier 
quintlin mit Sucher gemenget / vertreibt die geel⸗ 









IL fucherwafferfucht / vnd vilfeuchtigkeye vommilg B 
ZN „ vndlebern, Wermůͤt in ſpeiß vnd tranck genütʒt / 
A ſterckt den magen vnd leber / bꝛingt luſt zueſſen / ers 


oͤffnet verſto zder innern glider / vnd benimpt die gebrechen / welche dariñ 
—— dann — ———— gilbe / Daſſelbig thůt auch 
Mermäc wein. Nim̃ Wermůt vier lot / Euforbi ein halbes lot / gebranñt Hirtz⸗ 
hoꝛn ein lot / thů darzů ein lot Haſengallen / darunder gmiſcht honig, darauf ein 
pflaſter gemacht / vnd das gelegt auff den bauch / toͤdt die würm im bauch. Wer 
das feber lang gehabt hette ‚ der nütze vil mal den ſafft von Wermůt mit zucker 

menget / er genißt. Welchem das haupt wee chuůͤt / alſo daß er nit ſchlaffen 


rinn klein / binde es mit einem thůch vmb das haupt / ſenfftigklich / es leget die 
e / vnd macht ie feblaffen. Wermuͤtſafft verme — 









Eſpeiß geſſen hette. Wermüt 
Wermär zeftof 





Bon Kreuttern. 


c Rümmelin wein geſotten / vnd warn getruncken / benimpt bie geelſucht / bauch⸗ 
wee / krimmẽ / der weiber bloͤdigkeyt / treibt auf die würm / iſt gůt dem der etwas 
gifftigs geſſen hett. Den jungen kinden ſoll man auff ein mal drei oder vier loͤſ⸗ 
fei voll geben / wann fiewürmbaben. Wermürfaffemit honig vermenget / iſt 
gůt wider trunckenheyt · Wermörfaffeift auch guͤt frawen feuchtigkeyt zubewe 
gen / die zu zeiten verſtopfft iſt / vermenget mic Beifußſafft / und mis wenig Myr 
rhe vnd honig / darauß gemacht einn zapffen Wermärfaffe und Borris ſafft / ge 
nañũt Borago,vnd Tauſent guldin bluͤmen / genañt Centaurea, geſotten mit geyß 
milch molcken / mit zucker ſuß gemacht / iſt guͤt wider die miltzſucht / vnnd widers 
feber. Wermůͤt geſotten in lawogen mit Scabwurtz / damit das haupt gewaͤſchẽ / 
iſt gůt wider haar außfallen. Wer einn vnd aͤwigen magen hett / der nem Wer⸗ 
můt vnnd Rauten gleich vil / miſch darunder Pfeffer, vnnd zer ſtoß ſolchs vnder 
einander / vnd ſieds in wein / vnd trinck darud,es hilfft den magen faſt wol / rey⸗ 
nigt vnd erhitzigt jin. Wermůͤt heylt mancherley innerliche gepꝛeſten / darumb 
auch die Schaͤffer den Schaaffen geben gedoͤrr et Wermuͤt blůmen mit ſaltz · 


q Wermuůͤt waſſer. 
Gebrañt im ende des Meyen. Das waſſer hat beinahe alle krafft vnd tugem 
des krauts vnd ſaffts / wirt fürnemlich getruncken für allerley feber. 
Runde Holwurtz / Abſynthium ruſticum. 
Capnos chelidonia. Capnos phragmitis. Malum terræ. Melocarpon. 
| | Ariftolochia rotundauera. 





Taubed 


Eropfl/ | 





Bon Kreuttern. Bet; 
kropff / etlich Preſilgen bꝛaun / etlich ſe chneeweiß / gewinnen darnachſchoͤtlin wie A 
der Entʒian / mit ſchwartzem ſamen / Im Meyen fellt er auß / vnd verwelckt das 
kraut. Diſe Holwurtz iſt lange jar berfürdierecht Ariftolochiarorunda beiden 
aͤrtzten vnnd Apoteckern im brauch geweſen / vnnd mit ſolchem namen genañt 
worden. ie 
¶ Dierecht Ariftolochia rotunda iſt ber furgen Jaren uns bekeitlich woꝛdẽ / 
Die wurtzel iſt rundt / gerümpfft / erdenfarb / mit vilenei ngetruchten beulen / obẽ 
auß gegen dem ſtenglin ein wenig geſpitʒt / anzuſehẽ als einkleinrund weick at 
lin. Bitter wie Oſterlucei / innwendig ein weniggeel. Von natur trucken vnnd 
warm. Gepüluert mit wein eingenommen / treidt todte geburt / gifft mit dem 
ſweyß / Dienet alſo für Peſtem vᷣnd Pleurefim/Eeichen, vnd gerunnen blöc. 
Gepüluert / trücknets flieſſende ſchaͤden / Gruͤn / zeuchts dorn vnnd ſpreuſſen auß / 
ein ſehr nung vnd heylſame wurgel. 
Solwurtʒ iſt heyß am erſten grad / vnnd trucken am andern / wechßt gern inn 
haͤgen / alten waͤlden / vnnd inn hecken / etwan elen hoch. Seinwurgel ıft gan 
tund / wie ein Welſche nuß / innwendig hol / ander farb gelbelicht’ bat better 
leich der Bundelreb.Bundeholwurg braucht manmehe inder artznei dañ die 
ar. wurgel mehrdanndiebletter, Die wnrgel ſoll man außgraben eh dam̃ 
die bluům herfür bompt. | 


Diefelbige wurtʒel hat vil tugent an jr / verzert vᷣnd treibt auß vergifft. Man 





ſchet / iſt gür 





Bon Krenttern. | 
V eiñ langen hohen ſtengel wach 


ſet gern auff den aͤckern / iſt inn wendig geel / 

hat bleychgele bletter / Am ſtengel knoden vñ 

gleych wie Hafelwurg, ſtarckes geruchs / feine blüs 

me hin vnd wider gelbelecht ‚fein wurgel weiß, düñ / 
vndlang. Iſt warm am dritten grad. 
¶ Krafft vnd Wirckung. 

Oſterlucei gepüluert / gemiſcht mit ſouil Mirrhen / 
genügt mit warmem wein / reynigt die můtter / treibs 
die todte geburt / c. Oſterlucei mie Myrrꝛhen vnnd 
Pfeffer in wein geſotten vnd getruncken / thůͤt ſolches 
auch, Ein iede kindtbetterin ſoll über diß kraut vnd 
wurtzel trincken. Oſterluceimit Ibiſchwurtz / Weg⸗ 
breyt und honig gemiſcht / ſenfft igt das podagra / auff 
gelegt, Gepuluert iſts gůt faulen wunden / trücknet 
ſehr. Auch wann ein Pferde wundt were vom ſat⸗ 
tel —— faſt gůͤt / darein geſtrewet. 

ſterlucei/ Aloepaticum / iedes gleich vil / mie Ro⸗ 
ſenhonig zum pflafter gemacht, #; erwehlet zů allen 
alten und flieſſenden ſchaͤden und beynloͤchern. Die 
ſchaͤden feubere vorhin mit Weinſteyn oͤl / oder mis 
— waſſer / darinn Myrrhen geſotten iſt / benimpt das kei 
chen / raumet die bruſt / das puluer mie honigwaſfer getruncken. 

Oſterlucei und Diptam / iedes gleich vil in wein geſottẽ ſeihe es / vnd trincs 
abends und morgens’ Das geſotten auffgelege zeucht pfeil auß / vnd verbeylts 
 fenffeigklich. Dife tugent hat auch die Rund Bolwurtz / dar auß folche fur ein 

D geſchlecht Ariftolochiz gehalten worden iſt. 
SZwey cheyl Oſterluce / ein theyl Entian / mit einem halben theyl Schwertel⸗ 
wurtz gepſluert / gemiſcht mit veiſchaumptem honig, ift fr dämpffigkeye gůt / 
feget den ſchleim der bruſt. "ft auch gůt für giffergiffeige biß Ofterkucsi pub 
ver mit Rautenſafft / darauff geſchmiert · Des puluersein quintlin getrunckẽ / 
vertreibt gifft. Oſterlucet mit wein geſotten / vnd darüber getruncken / ſeubert 
und heylt die inner liche brüch vnnd wůnden der lungen, lebern feiten / der můt⸗ 

ter / vnd treibt auß Flegmatiſche vnd Choleriſche feuchtigkeyt. — 


ä Diß mit aller ſ bſta fü sceiwoaffer. - 





15 vnnd —— be —— en. Dis 
| ‚gör sum manno giid / gürn Erampff,podagsa,und Läjz beyn,damirge 
fell frdrbemb mb Beten fm. 

- ch» uch: N mn — 1: / vnd für d 7 . . 
ee lie 


bagra/dieglideroffedami 













Bon Kreuttern. LVIII 
Ibiſch / Althaca. A 





Groß Bappel. Ariſtalthæa. 
Judenbkraut. Olus ludsi. um. | 
| Wilde Bappel. Maluaagrcftis, arborea, 
Weif Sappel. arboreicens. 
Ibiſch wurtz Malus Hiſpanica. 
Heylwurtz. Ebiſcus. 
Hiffwurtz. Hibikcus, 
| Medica,. 

Brꝛabendiſch Witte Bilmalua. 

hoemſt. Malua uiſcus. 
Maluwe. Gallice, Guimauues, 


gel / gleich wiedieg: fullten Roſen / Inn der 

hoͤhe zwiſchen den wollechten weychen blet 
tern und runden ſtengeln hat esleibfarbe bloͤmen 
oder febellin, Seinfamen gleich wie die ietzge nan⸗ 
ren Boſen  iniedemrößlinein braunes knoͤpff lin / 
ſein bletter ſeind rauhe / vnd weych wollecht / rund 
wie Haſelwurtz / ſein wurtzeln lang groß / weiß / ne | 
gelin farb / vnnd klebericht / mit vil fruchte / wechſt 
gern wo man es ſetzet / ernewet ſich järlich. ft 
heyſſer natur. Alles warzuͤ Malua dienet / darzů 
dienet Ibiſch zwifaltig / darumb wirts Biſmalua 
genant. Hat kein beſondere gleichniß mit andern B 


I Biſch iſt falgruͤn / hat einnlangen hohẽ ſten 
3 





Simon  OOURHEUE 
7 Mit diſer wurzel und Genßſchmaltʒ ein 
I) @ — ———— apoſtemen geſchwer vnnd ver⸗ 
rañte glider gelegt, heylt / zeucht auß · 
Ibiſch in waſſer geſotten / mit genß oder 
| ſchweinen fett / zaͤpfflin darauß gemacht / le 
ſſchet die engündte mütter/ond feigwargen. 
\ | ¶ Ibiſch waffer. 
Zwiſchen den zweyen vnſer Frawen tagẽ / 
die wurgekgftoffen vñ gebrañt. Das waſſer 
—— getruncken mit wein / vertreibt die rot rür, 
— ynd blůtgang . Hilfft für blůt harnen / getrũ · 
N ckendrei lormit wein. reynigt die blaſen 


Sigmanskrauc/ Alcea. 


Sigmars wurtʒ. Fellriß. Lewenzan. 
Rasen keßkraut. Sigmunds wurs., 
Hochleuchten. Simons wurtʒ. 
Difmalus. Gallis, Bimauue, on guis 
mauue, Sauuage. 
Igmans krůt iſt auch ein Bappel ge⸗ 
ſchlecht / das wild gſchlecht der Ern 
roſen / bat geelweiſſe lange wurtzeln / 
| wechßt arms lang /mirgekerfftenblettern’ 
m © bluͤet braun. Iſt ein pflaſterkraut der aͤrtzet / 
trücknet ſehr. In weinoder waſſer getruncken / iſt für bꝛüch vnd bauchflüß. Etli ⸗ 
che tragen die wurtz am hals /zuflerdendasge Vngerkraut / Herba Vngarica 
D ſicht / vnd für fell / daher Fellriß genañt. = 
Nucde Venediger/ Wetterrößlin. 
Vngerkraut. Yes Wererröp 


— — 
> 2 88 


























EN IE Wetter N ni 2 * Fi 
* — rt n = 


Bon Kreuttern. LIX 


wurgel / tzeruch / geſchmack / und wirckung / iſt wieder Ibiſchwurgel. 
¶ Das Vagerrkraut iſt auch gleicher wirckung mit diſem / bluͤet wie Sigmars 


- 


—— 
Saurampffer / Acetoſa. 


Acedula, Acetofella, Oxalis, 
Klein Saurampffer. DET, iſt ein Erant lieblicher 


feure / mit kleinen nebenoͤrlin / 

wie die kleinen ſpießeiſen / obẽ 
am ſtengel braunrot vnnd geelgrüne 
blümlin,die wurtzel geel. Iſt kalt vñ 
trucken im dritten grad / Der ſamen 
daruon kalt im andern. Iſt zweyer⸗ 
hand / ein groß / die ander klein / wach 
ſen beide gern auff den Wiſen. 

Der groß Ampffer hat einn roten 
ſtengel / roten famen, Der ander weiſ 
fen ſamẽ / gruͤn ſtengel Sein wurgel 
ſchlecht vnderſich inne erdtrich / iſt 
weß. Der klein hat kleine bletter / 
die ſeind feyſt / vnd hat einen dünnen 
ſtil / kleinen ſamen / iſt genañt Aceto 
ſella. Iſt truckner natur. 

Krafft vnd Wirckung. 

Saurampffer dienet dem heyſſen g 
magen / boͤſen lebern / zů dem hertzen / 
nd bꝛingt luſt zueſſen. Aber in diſen 
‚allen iſt Acetoſa mator, das iſt / der 
groß Saurampffer, fo man auch zů 
Salfeningärten pflangt/beffer. 
 Saurampffer geffew/vertreibt den 
Beste vnluſt / macht luſtig zueſſen. Saur- 
ampffir vnd Hanf wurtz zuſamen gſtoſſen / gemiſcht mit eſſig / gelegt auffs wild. 
feut / oder entzůndt blůt / loͤſchet das · Saurampffer ſamen oder wurtzel geſt oſ⸗ 
ſen über die augen gelegt gleich einem pflafter,vertreibe die geſchwulſt /heylet 
die boͤſen flecken amleıb,pnd den brandt / dar auff gelegt gleich einem pflaſter. 
Saurampffer ſafft getemperiert mir baumoͤl / ans haupt geſtrichen / benin pt 
gtoſſen ſchmertzen der hitz Saurampffer mit wein getruncken / oder faſt geſſen⸗ 
vertreibt allerhand feuchte vonbig als geelſucht / die kompt von der lebern oð 
Milz. Ad getruncken / fürdert frawen zeit /ſonderlich vom ſamen genlitʒzt Der 
ſamen ge nitzt vertre be ſpul wurm ſt gůt für vergiffe/ondgebißgiffeigertbier. 
Saur amp ffer ſafft vmb die augen geſtrichen / erleuchtet fie. Diß ſaffts indie 
ohren gelaſfenvertreibt die geſchwuiſtdaein. 

So man Saurampffer in einem Salat nütʒet mit eſſig / vertreibt die auffwal · 
eurampffer ſafft iſt gůt wider den biegang des gedaͤrms / Diſenteria ge⸗ 
añt / vnd den fluß der guͤldin adden. er 
urampffer /gruͤnen Fenchel / Iſop / iedes ein handtuoll / laß mit laucerem 
Saurampffer ſafft ge nünꝛ / iſt gůt wider die trunckenheyt 










Don Kreuttern. 


C We Saurampffer wurgelamhalßerege,ift für die knorren vnnd beulen am. 
halß / Derfamein wein geſotten / iſt gůt für alle bauchflüß. 

Saurampffer vnnd Menwelwurtz gepüluert / mit eſſig vermiſcht / Oder ſied 
beide kreuter in eſſig / vertreibt zittruͤſen vnd flechten. Saurampffer vnd Men⸗ 
welwurtz mit wein geſotten / vnnd den warm inn mundt get hon / vertreibt zaͤn⸗ 
weethumb / Vnd in die ohren gethon / vertreibts der ſelben ſchmertzen. 

Saurampffer vnd Menwelwurtz geſotten / vnd auff die haut gelegt / vertrei⸗ 
bet reudigkeyt.· Mit eſſig — fürs miltzwee. 

¶ Saurampffer waſſer. 
Bꝛenne mit aller ſubſtantʒ im Meyen. Saurampffer waſſer mit Tiriac ges 
miſcht / iſt gut wider die peſtilentz. Getruncken / iſts gůt für aile innerliche hitz/ 
Leſchet den durſt / iſt gůt zů der entzündten lebern vnd miltz / getrunckẽ / vnd auff⸗ 
geſchlagen mit tuͤchern. Leſchet das wild feur / übergelegt und getruncken. 

¶ Der Klein ſaurampffer wechßt ann ſandechten orten / ſpañen hoch, hat ein 
dünnes gelbs würtzelin / klein dreuſchelecht rotlecht blümlin, Sunſt geſtalt wie 
hie fürgebildet. 


Gaucheyl /Anagallis, Corchorus. 


Rot vnd blae Wundtkreutlin. 
Gallice, Morgeline, 


Aucheyl ift zweyerley / 
Das männlin bluͤt rot / 
das weiblin blae / ſeind 
Jſunſt gleich in allen dingen / nit 
3, überfpannen hoch /ligen auff 
der erden,’ haben blätlin wie 
Maioꝛan. Wannfie verbluͤen / 


















gewinnens runde knoͤpfflin/ 
NP wie Coriander / darinn kleiner 
— YA dreieckecht gelber ſamẽ / bluͤen 
den ganzen Sommer über inn 
8 ſtupffelfeldern / werdenzů 
v © gifftigen ſchaͤden gebzaucht/ 
2\ Sind warm und trucken / inn 
2 vnnd aufferbalb des leibs zu⸗ 
Tr as drit geſchlecht / 
gallis aquatica, iſt hernach im namen Bachpungen beſchriben. sn 
: ¶ Krafft vnd Wirdung. — 


Sanchey in wein getruncken / vnd damit gewaͤſchen/ it alle giff 


gifft 
s diß krauts ſafft / oder waſſer / ge⸗ 
en. Alſo vertreibts auch die waſſerſucht 
Haben, tden| euch auf doun, negel 
preiffen.zc. | die augen gerbon,vertreibt weiffefell, 
änckleder augen. Derfafft indie nafegetbon,reynigts birn ‚3eucbeflöß 


Das rot Gaucheyl zeucht jn herauß· 








| Bon Kreutern. Lx 
Dille/ - Hochkraut / Anetum, A 









nicetum, Gallis, Anete. 
AN Ile iſt ſattgruͤn / gleichdem Senchel 
ZEN RR | —— doch im ſtengel nit alſo 
BEN ER 2 ı Sat auch oben ein Senfffarbe 
F NS DZ Fron, blüct gelb, wechfe gern vnderm muͤß⸗ 
FINE Fraut,Sein wurgelift weiß. 
VIER ER, ¶ Krafft vnd Wirckung. 
TS NN . ; . J 
vwd. Seinnatur ift warm im letfien des dritten 
= grads / onnd trücknet am anfang des andern 
SU VER grads. Dillgenüzt mache wol ſchlaffen / vnd 
9 — N ſonderlich das oͤl daruon ans haubt geſtrich⸗ 
Kl FE en. Derfafft von Dilloder Dallsbift güe wi⸗ 
\ n der den weerhumb der ohren, darein warmge 
F laſſen. Dilliftfehädlich den augen, ſtetig⸗ 
\ klich genützt. Der ſamen von Dille / vnd das 
F kraut genützt / von weibern die kinder ſeugen / 
—8 bringen jhn vil milch / vnnd ſonderlich genütʒt 
u 25 mit ſinſenbruͤ. Dill geſotten vnnd getrun« 


cken / vertreibt des bauchs vngemach / reytzet 
aber zů vnwillen vnnd obenauß brechen. Der ſamen von Dul heylet die ge⸗ 
ſchwer vnnd flüß am afftern / daruon entſtehn die feigblatern des puluers vom 
ſamen darein geſtrewet. Eſch von Dille iſt gůt allen gebreſten des afftern / vnd 
weethummen des mannes glid. Dille geſotten vnd genützt / iſt faſt gie denen 
die troͤpff lingen harnen. Dill geſotten mit zucker / vnnd darunder gemiſcht oͤl B 
vnd wein / iſt faſt gůt der můtter / vnd nimpt hin die ander geburt / vnnd bringt 
den frawen jr kranckheyt / der getruncken auff zwey quintlin. 

Dill geſotten vnnd getrunden / iſt faſt gůt denen die erkaltet ſeind vmb die 
bꝛuſt. Dill vnd Neſf lnſamen iegklichs gleich vil gepüluert / vnd darunder ges 
mifche Medhonig / darauß gemacht ein pflaſter / vñ gelegt auff die feigblatern / 
beylediesuhand, Dillſamen vermiſcht mit Maſtir / iſt gůt für das ſchlucktzen / 
—— —* einem —— * — * — 

ie wurtzel geſtoſſen / vnd gelegt auff die augen / benimpt die his d 
— — Bis: Maſtir/benimpt das brechen, 

Sill geſſen/ ſterckt das Hirn vnd den magen. — 

Smoͤl iſt gůt in weerhumb der adern / als gicht / mit der ſalben Dialthea ver⸗ 
Mike. Dmloͤl mit Maͤgſamen oͤl vermenget / macht ſchlaffen / die ſtirn damit 
geſhmiert · Dillſamen dickmals genützt / verzert des manns ſamren. 

Sillſamen geſoeten inn waffer, darein ſollen frawen ſitzen / oder ſollen einen 
dampff daruon machen / iſt gůe wider weethumb der muͤtte. 
Dillſamen mit der blůet in wein oder waſſer geſotten / vnnd darüber getrund 


en / bꝛingt den weibern die verſigene milch wider. 

— € Dillwaffer- 

Dill gebꝛannt mit aller ſubſtantz imend des Meyen⸗ — 
Dis wefrgerrunden,o nnd die ſchlaͤff damit beftrichen / machet | Den 
wugräwg/gibeden frawen vil milch / vertreibt die wind auß dem leib / hulfff 
avwen ee 

Chr in dem waſſer gen etzt / über geſchwulſt vnd geſchwer gelegt Vertreibe 








G 


Bon Kreuttern. 
Eniß / Aniß  Anifum, Anicerum. 


Ancfuma, Ciminum dulce, Abſynthium dulce, Foeniculum Ro- 
manum. Galli Anisuocant, Ciminum dulce, 


Söffer Kümmel, 

N, Niß iſt ein kraut gleich dem Bart? eppich/ we 
el & gerninfeyßcem reinen hoch / —7 RER 
NV bletter,feinfamen ift gleich dem Fenchel / ſein bluͤm 
JZ elbeleche,fein wurgel weiß inder erden onderfich. Eniß 
La. iſch / vnnd der groffe koͤrner hat / iſt der beſt. Eniß iſt 

heyß vnd trucken im dritten grad. 
¶ Krafft vñd Wirckung. 

N Eniß iſt gůt dem zerblaſen antlitz / einen rawch daruon 
gemacht / vnd in die naſe gelaſſen. Er benimpt / alſo ge⸗ 
nützt / haubtwee / vnd ſchwindeln. Eniß geſtoſſen / vnnd 
gemiſcht mie Roſenoͤl / in die ohren gelafl en / bringt wide⸗ 





rumb dat gehoͤre. Eniß vnd Fenchelſamen bringen den 
frawenvilmilch, Eniß geſſen iſt gůt den verſtopfften 
lebern / vnnd mache wol harnen. Eniß durchtringet die 
| Dboͤſe feuchtung / benimpt das bauchwee / vnnd verzert die 
| N IN wind, Reynigtdenfrawen jr můtter und böfe feuchtig⸗ 
| Beyt. Bꝛingt begirde den frawen vnd den mannen / vnnd 
mebretdenfamen/infpeiß geſſen. This auff die verſtopff 
ten nieren vnd blaſen / vnd leſchet den durſt Geſotten mit 
— 5 — Fenchel / iſt faſt gůt denen die das feber langgebabt ha⸗ 

En ben. Enip treibt vergiffesuß. Stetigklich geſſen / gibts 

Je dem menſchen gätebiz. Wieman Eniß nütʒet / vertreibt 

er den wind / der die daͤrm plehet / vnd den magen beſchwe 

ret. Gibt gůte hitʒ der lebern / vnd macht wol dawen. Geſtoſſen vnd auff gifftige 
biß gelegt / zeucht das gifft herauß / vnd heylt die wunden. Und warn einem et⸗ 
was in die augen gefallen were / legs drauff wie ein pflaſter / es zeuchts herauß· 
Eniß ifEgöt für ſaure reupſung welche kompt von eim kalten vnuerdawlichẽ 
magen / darzů in ſonderheyt iſt Eniß gůt / geſotten mit Zimmetrinden vnd Ma⸗ 
feir vermenget. Eniß geſotten mit Hirtzzung vermenget / iſt gůt wider verſtopf⸗ 
fung der leber vnd můtz · Eniß zerlaßt das waſſer zwiſchen fell vnd fleyſch / dem⸗ 
mer vnd legt die geſchwulſft. F güt zur waſſerſucht / von allerley geſchlechten⸗ 
fteilet das weiß den frawen. Des puluers in ein ſaͤcklin gethon / in wein war! 
in der frawen end gethon / zeucht vnd ſeubert fie von allem vñ 


———— it Boſenoͤl gekocht / heylt die außbrochne ohrn. Eniß 
—— hafftigen au —— — oder geſchla⸗ 
een rober geftoffen/dengeftoffen natebeyffem woffer warm darüber gelege / zeu⸗ 
hets herauß. Solchs in die naſe gethon / heylt der nafen geſchwer Grpüluers 








Von Kreuttern. Il 
¶Erniß waffer. 
Sein kraut mie dem ſamen / ſo dr [bier zeitig ift/ gebrafesu waſſer / iſt zů alten 
obgensütenfächengäs. GEngät 


Eniß geſtoſſen / in wein putrificiert / wirt zu Sl diſtilliert / Iſt warm vnd tru · 
et üchtern mit wein eingenommen / macht einngüten 
athem̃ Indie naſe geſtrichen / iſt dem haupt ſehr güt/auch anns haupt, fkirn, vñ 
—— wein einge nommen / iſts ——— — fallend⸗ 

ucht / ſchwindel / vermuͤdet glider / blehung des magens / vnd leibs-Angeftriche, 

mt seta des podagrams/ Verhuͤtet [haben vnd würm die kiſten 
damit be ſtrichen / iſt fonderlich gt zumkeichen ond Eurgen athem̃ · Eingenom · 


men / brichts den blaſenſteyn / iſt für gifft vnd gifftige biß. 





Guckgauchlauch. 
Guckuck ampffer / oder Lauch. Alleluya. 
Saur klee. Paniscuculi, 
Büch klee. Oxys. 
Gauch klee. | Oxytriphillon. 
Bauch b20t; Trifolium cuculi, 
Haſenklee. Trifolium acetoſum. 
Haſen 
Sächampffers 


Iß kreutlin hat in jm ein ſchaͤrpffe oder ſeurung 
wie Ampffer/b —— weißgelb ſaͤmlin / vnd 
——— knoͤpffechte wurtzel/ hat ettwan vier 
enge an Ber — B 
ütſchen / vil neben einander /auff iedem 
nen rn era blaͤtlin / wie fein : 
Violen oder blůmlin auchrdurchauß —— 
ferben äberlin vnderʒogen Mann mag⸗ mags auch inn Gaͤrten pflantzen. Dieblers 
— unpzhree. Das kraut iſt kalt vnd 
ſonderlichder fansen vonbifen Braut / Aber — 
feuchtunginjnen- 
* ¶ vonder Rrafft vnd Wircung· | 
Fraut iſt gie genügt zů den blatern im munde / dieden jungen Binden ges 
—* ſeind / —— — gekewet / oder den ſafft von diſem kraut 
—— alle boͤſe blatern im munde / auch die ſiſteln darinn, 


Fan Eraut gefotten mie wein’onb den mundt damis gewaͤſchen / benimpt das 
Di ch darinn / mit Myrrhen vermenget. | 
— denen,fo beyffer Complerionfeindrondf£badetdenEalten. 

az por De ni —— En —— = 
niltz/ den bekraͤfftiget loͤſchet itzige 
en. —— ebꝛr⸗ — | 














© 


Bon Kreuttern. 
Knoblauch / Allium. Scorodon. 


Gartenknoblauch / Allium hortenſe. Elaphoboſcon. 


4) EloblauchifteinweiffeSwibel/von vil zwibeln oder ze 
hen zuſamẽ geſetʒt / wechßtgernin weiſſem wolgetü 
tem erdtrich / vnd fd er zeitig iſt ond bleibe im pn 

ſo erne wert er ſich / im andern Jar bringt er ſamen ſolcher ſamẽ 

ſoll nit geſehwet werden, Dan ſo ſolchs in uͤbung kaͤme / ſo wür 

de es im ſechſten Jar gifft / ſonder er ſoll mit den zehen geſetʒt 

werden / ſpañen weitvon einander, Vnd ſo er wol zeitig wirt/ 

ſoll das kraut mit fuͤſſen nider getretten werden ſo werden die 

baͤupter groß / Man ſoll jn aber mit den zehen võ einander bꝛe⸗ 
chem vnd darnach ſetzen. 

¶ Zrafft vnd Wirckung. 

* Knoblauch iſt heyß vnd trucken im dritten grad. Benimpt 
vnd vertreibt die geſchwulſt im leib / weycht die geſchwer / oͤffnet ſie / und zeucht 
auß den eytter / den geſe Herten vnnd darüber gelegt · Mit Knoblauch ſafft das 
haupt geſchmiert / toͤdtet die leuß vnd niffe: I auch guͤt wider haar außfalle. 

nolauch aͤſch mie honig gmiſcht / vnd auff die haut geſtrichen / benimpt die 

böfegeftalt. Die aͤſch heylt boͤſe geſchwer / die geoͤffnet ſeind / darein geſtrewet. 

Knoblauch äfch mir honig und Meyenbutter gemenget / macht die haut glat 

von der reude ond auſſetzigkeyt / ſich damit beſtrichen nach dem bad. Knoblauch 
iſt ſchaͤdlich den augen. Geſotten vnd genützt / macht helle ſtim̃ / vnnd benimpt 
den alten haften reynigt die bruſt / ſo ſie erkaltet iſt. Trücknet auß des magens 
feuchtigkeyt. Ruoblauch mie feinem kraut geſotten in wein / vnd getruncken / 





D macht wol harnen bꝛingt den frawen jr zeit / vnnd zeucht auß die ander geburt / 


den bauch damit beftrichen.Oderdes Knoblauchs geruch ſoll fie undenauff #9 
die ſcham laſſen gehn / vnnd ſoll auff eınn geloͤcherten ſtuͤl ſiggen / ſich vnden vmb 
Rdecken. Dil Raoblauch geſſen / verzert innen vñ auſſen kalte boͤſe feuchtigkeyt · 
Kein gifftig thier letʒt den der Knoblauch genütʒt hat · Knoblauch / Feigenblet⸗ 
zer/Camillen blůmen / iedes gleich vil / zu eim flaſter geſtoſſen / auff vnſinniger 
thier biß gelegt / heylt die. Knoblauchs geru vertreibt allerhãd gifftige thier · 
"ingebzanten wein heſchnitten / vñ dauon getruncken / iſt gůͤt für ſchmerthafftig 
Darmgichtoder grimmen. Knoblauch mit eſſig — hr mit honig⸗ 
waller,vertreibt ſpul würm / vnd aller hand würm imbauc. In baumoͤl geſot⸗ 
ten/ heylets vergifftige biß ann beynen / vnd an allen andern glidern des leibs. 
Mrdrfer falben vertreibt mander blafen vngemach / vnd geſchwulſt / auß wen⸗ 
dig dar angeſtrichen. Knoblauch mit milch geſotten / beninipt das geſchwer au 
der lungen. Für die waſſerſi ucht ſo von kalter materien kompt / nim Bnoblaub 
nd Centaurien/fieds in woin / und trincks. Anoblauch geftoffen,darunder ge 
miſcht Coriander / vnd alſo genügt mit wein / vertreibts lendenwee/ Hilfft au 
Dem derſchwerlich harnet Derfelbte tranck weycht auch den bauch. Knob⸗ 
lauch mie Bonen geſotten vnd — gemiſcht baumoͤl oder —9— 
famen ol / vnd darauf gemacht ein ſalb / die ſalb dienet faſt wol für hauptwee / 
die ſchlaͤff geſtrichen. Wer ſtetigs Knoblauch ißt / büngt das hauptwee vnd vn⸗ 
reynigkeyt des gebluͤts Auch iſt Knoblauch in — boͤß rohe geſſen den 
augen Knoblauch geſotten und gebraten / mit MNaſt ond Bertram gepüluert 
daruon den mund gewaͤſchen / iſt gůt wider zaͤnwe ethbumb. Rnoblauůch ft auch 
gůt den arbeytenden menſchen / ſo ſtets waffer trincken / vnnd eſſen Falte vnne 
else —— pair ein eier der Bauren. Grün BRaucen⸗ 
etter ab oblauch geſſen / iruckt ſeinen geruch nider. — 
gel feineng Anblar⸗ 


* 


—* Kreutern. LXII 
lauch waſſer. Rlein Hundsknob⸗· A 
as gebrañt iñ —5——— dem der hals geſchwol — 
mie cher darinn genegt/ond dꝛumb geſchlagen / auch zwey 
lot getruncken alle eagbißerge nißt. 
near el bransiieitegkien 


Bulknsblaug/ Ackerknoblauch / 











Hunds knoblauch / Allium caninum. 
Klein Hundsknoblauch / Alliumurſinum. 
Bern knoablauch / Allium anguinum. 
Schlangen knoblauch / Alliumcolubrinum. 
Wild knoblauch / Allium ſylueſtre. 


Leld knoblauch / Scordiumueterum. 
























































Bon Kreuttern. 


GC Er Waldtknoblauch iſt mit geſchmack vnnd geftalt gar ein ander ges 
Ä wechß / Kompt im Srölingfaft inganz finſtern feuchten wälde berfür, 
2) baterwannur eins oder sweybletter,gleich dem Meyblůmen kraut / tra 
gen im Apaillen weiffe blümen: geſtirnet / die wurgel weiß / langlecht / als einjun 
ger Gartenknoblauch. 

¶ Noch wechßt ein Knoblauch geſchlecht / hie Groß Hyacinct genant / mis 
zwibeln vnnd blettern / als holen pfeifflin dem Hundsknoblauch gleich / himel⸗ 
blaen blůmlin / geformet wie die Meyenbluͤmlin / on geruch. | 

Waldknoblaůch iſt eins übeln ſtarcken geruchs, und böfengefhmads. So 
die Rüden WaldEnoblauch inder weyd verſůchen / ſchmecket die milch / keß / vnd 
butter / ſtarck darnach / daß ſie nit wol zunieſſen iſt. 

Des Waldknoblauchs wirckung iſt des Gartenknoblauchs gleich hieuoꝛ bes 
ſchꝛiben / Mag doch ett was hefftiger fein’ wie dann gemeynlich alle wilde ge⸗ 
wechß / die / ſo inn Gaͤrten gezylt werden / in ſolchem fall übertreffen. 

€ Der Ackerknoblauch hat runde hole blerter mit purpurfarben blůmen. 

¶ Hundsknoblauch gewinnet auch hole pfeiffen / gröffer vnd lengerdannden 
Lauch / oben ein brauner ſtachlechter kopff mit ſchwartzem ſamen. 

¶ Der klein Hunds knoblauch iſt dem faſt gleich mit zwibeln vnnd blettern, 

tregt im Aprillen ſchoͤne himelblae bluͤmlin > gefoꝛmiert wie Meyenbluͤmlin / 


doch on geruch. 
¶ Krafft vnd Wirckung. | 

Die blömen in waffer geſotten / getruncken / raumet bruſt vnd hirn. Die zwi⸗ 

bein nuͤchtern geſſen / toͤdren würm im leib / ſeind gůͤt für troͤpfflingen harnen. 
Waldknobiduch mit Tag vnd nacht in oͤl gebraten / wol zu můß zerſtoſſen / auff 
Das gedaͤrm gelegt / vertreidt den weethumb von kelte kowmend. Alle Knob⸗ 
lauch vertreiben gifft / innerlich / wenig getrunckẽ / vnd euſſerlich pflaſtersweiſe 

D auff wunden gelegt. Der dampff daruon bewegt den harn und frawen zeis. 


Weiß Hoꝛnungsblům. eitloſen. 
Eaß Ho ung Mertzʒen violen. geiclofi roͤßlin 


Hemerocallis. Leucoion, Narcıflus. 


SI: weiß Hornungsblůmen vergleichen ſich mit wurgel und Prautdens 





Mamen Hundsknoblauch. Tregt im Hoꝛnung ein weıffe hole ſchellechte 

oO blüm,am geruch wie Miergen violen / ie zwo oder dzei auff einem ſchma⸗ 

len ſtengel / ſpannen hoch, Die blům wie ein Cimbal / hat innwendig gele wůrm 
lin / wie die weiſſen Lilien. Nach der bluͤet gibts kleine Magſamen koͤpfflin/ 
wie Haſelnuß mit gelbem runden glatten ſamen / ſchier wie der weiß Senffl# 
men. Im Meyen verſchwindt das kraut gar / die wurtzel erhaltet fi im grunde 



































er. Bon Kreuttern. | 
gaeſtoſſen / mit jrem faffe warm übergeſchlagen / hefft und heylt zerhawene wun · 

se vnd län honig pflafters weife auffgelegt, bekompts wol ſchwa 
chen podagriſchen glidern / heyit hitzige ſchaͤden vnd brandt / riſamen / zittr uͤſen / 
vnd flechten. Mit Wicken oder Sonenmehl geſtoſſen / erweycht ſie die ge⸗ 
ſchwer / knollen / vnd beulen / zeucht auch naͤgel / dorn vnd pfeil anß. 

¶ Andere mehr Narciſſen oder Mertzbluͤmlin werdẽ in wildtniſſen zu Mey⸗ 
ens zeit funden / gemeynlich in mitte der weiſſen bluͤmlin gelbe kernlin tragend. 
Eriungen ſich jar lich auf jren zwibelin / Etlich tragen auch jhr gelbes ſaͤmlin / 
faſt einer natur mir den vorigen. 


Blae Hoꝛnungsbluͤmen. 
Weiß, Gelb / Blae Mertzenblůmen / Groß, Mittel Kleyn. 
Bulbusuomitorius. Hyacinthus, Maior, Medius, Minor, 


Mittel, 




















Bon Kreuttern. LXxiuti 
Wiſen zeitloſen / Beheblümen Weiß milchblümen/ A 


ladet huͤrn. Spinnblümen, Joſephs ſtab. Ebigers wed. 
Hundshoden. Herbfiblümen. Wiſen ſaffran. Hermodactel wurg. 
Colchicon ephemeron. Bulbus pratenſis, agreſtis. 
Hermodactylus. Gallice, Canineca. 


Sele Zomungs dld m. Dir Apotecker Sermodacrel. 
Narciſſus croceus. — 













7 — zb 





nungsblüm mit kraut vnd wur 
tzeln dẽ Knoblauch / deren wach 
ſen vil neben einander / im Hornung / 
wie der Pryßlauch. Die gelen runden 
ſchellenblůuͤmen ſeind mit duppel blet⸗ 
tern geziert / on geruch und gſchmack / 

ſeind mehr luſtig dañ nutz / verſchwin⸗ 
den im Meyen / on ſamen / mit bluͤmen 
vnd kraut. 

¶ Die Wiſen zeitloſen oder Vcht⸗ 

blůmen verkünden den Winter / kom⸗ B 
menim Septemberonfrautoderblet 
ter / alſo nacket / auß der rundenzwibel 
ln ı die ift aufwendig mit einer 
fchwargen febelfer überzogen / iñ wen⸗ 
dig aber gar weiß. Der blůmen ſeind 
eclich weiß / etlich leibfarb,hat gmein 
lich iede ſechs bletter innwendig mit 
den gelben zepfflin oder würmlin,wie 
andere Lilien / ſunſt an geſtalt ð Saff⸗ 
ran blům faſt gleich / on allein an der 
farb / geruch / vnd geſchmack / fehlet es. 
ImGiengen kreucht das kraut herfür / wie Neybimen kraut/ oder Weiß ii⸗ 


* + N BD: * — — 
4 S vergleicht ſich dienele Hor⸗ 


au ondeneielofen it mancherley meynungbeidengeleerten, wie die bei den 





Bon Kreitern. 


onig / vnder difen geſotten honig follmannmifchen vier lot Zeitloſen / zwey lot 
F en —— wilt / vnd ein Latwerg darauß machen. Dife 
Latwerg mag man bꝛauchen tags oder nachts wann man wil / vnnd zwo ſtund 
darauf faſten / iſt faſt gůt fürs podagra / verzert auch alle laͤme im leib veitloſen 
gepüluert / gemiſcht mit Venediger Seyff / vnd gemacht einn wiechen mit baum 
woll / alſo daß das puluer mit der Seyff vmb den wiechen hange / das in die Fi⸗ 
ſteln gelaſſen / heylts onzweifel. Welcher veitloſen offt nützt / wirt feyſt an ſeinẽ 
leib / vnd mehrer die natur des menſchen Seind faſt gůt gepüluert / vñ geſtrewet 
auff alte wunden / dann es verzert faul fleyſch dar iñ / vnd erfriſcht die võ grund 
Zeitloſen gepüluert / mit Fenchelſamen vnd Wilden ſaffran ſamen in weinge · 
ſotten / mit wenig ducker vermiſcht / iſt gůt wider lenden vnd daͤrm weethumb, 
Die Zeitloſen / ſonderlich die bluͤmen / in lawgen geſotten / damit —— ver⸗ 
treibt die leuß Die Zwibeln von Zeitloſen geſtoſſen / das ſafft auff die Feigwar · 
tzen gelaſſen / heylt ſie von grund auß | 
Dife wurtʒel vnd famen vertreibt die leuß / ſoll aber gar nit inn leib gebraucht 
werden. Vnd iſt ein ſchwerlicher irrthumb daß man ſolche inn pillulen bꝛaucht 
fürs podagra / dann ſie toͤdt lich gifftig iſt ſagt Dioſcorides. Eufferlich zerſtoſ⸗ 
fen auffgelegt / miltert vnd hinderſchlegts groſſen weetagẽ Mit honig vnd Ger 
ſten Heien zerſtoſſen / übergelegt / zeucht in kürtze auß dorn / beyn / oder geſchoſſen 
dire Die wurgelmie Bonen oder Wicken mehl vnd honig vermenget / überge⸗ 
egtserweycheralle harte vnartige geſchwer / bringt verrenckte glider wider zu · 
recht Mit eſſig vnd Neſſelſamen reynigts alle flecken yndzietermäler der haut. 


Knoblauchkraut. 

Lauch ſunder lauch. Alliaria, 

Leuchel. Alliaris. 
Saßkraut. Pes aſininus. Thlaſphi. 


< an Braut wechft inn abwegen, bei 
mwauren vnnd ʒůunen / da Kyderfen 

vnd ander vngezifer wonet. Iſt an 
der erſte beinahe dem Mertʒen Violkraut 
gleich / ſchweitzergrůn. Zů anfang des Meyẽ 

tregts an eim runden dünnen ſtengel ſchoͤne 
weiſſe blümlin bei einander / dar auß werden 
lange Be  wieam Senff oder ir 
wurgmit bhwargemfameny die wurtzeli 
ſchlecht holzecht 

Krafft vnd Wirckung. 
So man diß kraut ſtoßt / reuchts wie 
lauch und Rreffendurch einander geſtoſſen⸗ 
darumb nenne ns die weiber Leuchel. Gibt 
Güte Salſen / mit A ffig,Salg,vi Imber be⸗ 
rege. Wärmervnndtrückner,dochnitall® 
beffeig wie Anoblauch, Der famenbigigt 

hr / iſt fürnemlich eufferlich zubzauchen:. 
Sein wirckung ift wieder Areffen vi Senff 


























Bon Kreitetern. LXV 


Derfaffedifes krauts / oder der famen gepüluere indie nafe geblafen/ macher A 
Biefen,ond er wecht/fd iemands indie fallendfuchegefallen were. Ander fein 
sugent feind wieder Areffen ond Baurenfenff. 


Angelie/ Angelica. 


Heyligen Geyſt wurtz. Bꝛuſtwurtʒ Radix S.Spiritus. 
Lidtpfeiffenkraut. Zeyferwurgel, Radix imperatoria. 
Sam Angelic, | Wild Nugelich 





| B 
NT — — 
DR, Negelica iſt zweyerley Bam Angelic iſt d 
er Liebſtoͤckel gleich / an kraut / ſtengel / blů⸗ 


—— J men / ſamen / vnd wurtzel / Das kraut iſt wie der 
—— Bernklae / aber linder vnd gruͤner Die wurgel 
lang ʒaſerecht/gibt ein zehe gelbes Gum̃i ſafft / 
reucht und fhmecefehrftare®. Gew mer im 
andern oder dꝛitten Jar oben auff feinemroh:ein ſchone kron wie Senchel, mie 
bluͤmlin / darnach famen wie Liebſt oͤckel odet Berntlae. | 

E Wilde Angelic iftdersamen oben gleich / etliche bluͤen weiß / vil ſchwaͤcher 
Am geruch und geſchmack / wechßt an duncke in feuchten orten, Ettlich nennens 
— es jeubert und beyledie wunden. Noch wechßt einkraut, 






Übneiene maß vnkraut der Angelica / bluͤet ——— > — 
jens Ai ‚fadertinn er an +4 
Dr a a ia. 2 


Webrsir waſfer auchyalleinvonder rourgeln,ond nit vom er 
DANdS die pefkilengfchnchlfeber/oder die 
—— gep auff ein halb quintlin/ | 





Bon Kreuttern. 


c Wo iemands nit Tiriac hett / der nem des puluers ein voͤllig quintlin mit ſei 
‚nem waſſer / wirt gleicher maſſen erledigt. Angelica wurgel in eſſig gebeyßt/ 
Daran gerochen / etwan auch ein wenig eingetruncken / behuͤt den menſchenim 
der zeit ſo die peſtilentz regniert. Das waſſer von Angelica / oder die gepüluert 
wurtzel / nach gelegenheyt mit wein eingetruncken / ſtillets grummen ſo von kelte 
kompt / ſonder lich da kein verſtopffter bauch iſt. Mit einem wort zureden / ſo iſt 
Angelica waſſer / vnd das puluer vonder wurtzel / zů allen innerlichen gebꝛechen 
nutʒlich / nemlich / für ſeiten geſchwer / Pleur eſis genañt / in der erſte eingeben / ſol⸗ 
che zuſamen lauffung zertheylt Angelica. Fürter dienet diſe artznei zů allen inner 
lidyenbrüchen, vnnd verfehrungen der lungen, darauß die boͤſen hůſten kom̃en / 
ſtillet das bauchgrimmen / wehret dem troͤpfflechten harnen vnd harnwind / be 
wegt vnd treibt auß Fretum vnnd Menfes, zertheylt alle inner liche geſchwulſt 
vndbläff. Auß Angelica wurtʒel mag man traͤnck machen zů obgeſetʒzten bꝛe⸗ 
ſten / in wein oder honigwaſſer gefoeten/nach gelegenheyt der kranckheyt. Den 
ſafft von Angelica in die holenzaͤn gethon / benimpt die ſchüß der ſelbigen. Das 
waſſer in die ohren gethon / hat gleiche wirckung. Den ſ. afft vnd waſſer in die au 
gen genommen / macht fie hell/onnd verzert diegewachfene flemen Angelica . 
mit ech vermiſcht / gibt ein edel —— auff die wunden von vnſinnigẽ Hun⸗ 
den gebiſſen. Ein nützliche artznei iſt / waſſer / ſafft / vnd puluer / zů alten tieffen 
wunden / darein getroͤpff let / die ſelbige reynigt es / vnd macht widerumb fleyſch 
wachſen. Das waſſer auff die kranckẽ lame hufft vnnd ander podagriſche glider 
gef chlagen / benimpt das wee / vnd zertheylt die verfamletesche fechtigkeyt. 
ndere virtutes mag ein ieder auf obgeſetzten colligieren vnd finden. Der ſamẽ 
bat gleiche wirckungmit der wurgelm, 
Die wilden Angelica wurgeln unnd famenfeind inder wirdung ſchwaͤcher / 
werden allermeyſt / alte vnd friſche wunden damit zuheylen / er welet / in wein ge 
D ſotten / vnd euſſerlich auffgelege. Wer Angelicambei jm hat / iſt gůt für zaube⸗ 
rei in der ſpeiß genommen / Aber im tranck ff jr krafft die gifft außtreiben. 
Angelica geſotten in warm waſſer / vnd morgens nüchtern warm eingetrun⸗ 
den/vertreibt alle betruckung und Apoſtemen in der bruſt. Angelica iſt heyß 
fer vnd truck ner natur im dritten grad. "Ir tugentiftzusffnen, zertheylen / vnd 
Zuerʒeren. Es iſt auch die wurtʒel kraͤfftiger dann das kraut · Der geruch von 
Angelica ſtercket ſehr das hertz / von wegen feiner groffen krafft. Angelica hat 
groſſe krafft wider gifft / vnd in ſe onderheyt iſt ſie dr voider Die ſtrenge vñ fi 
lepeftileng, vnnd ıftden leib vor vergifftem {uff behuͤten / ſo man fe imm 
eregt Angelica wurtzel ſo groß als ein Erbis gebzauchtdeg moꝛgens nüchtern 
mit Boſenwaſſer / oder Apoſtemen waſſer / oder mit fiernem wein, fo iſt ſie den 
menſchen bewaren vo: aller peſtilentz und vergifft / vnd treibt alles gifft gew 
tigklich durch den ſchweyß oder harn auß. Der aber vergiffeer were/ dem ſoll 
man diſes puluer machen / wie hernach geſchriben ſtehet: Klin Angelica dꝛei 
quintlin/ ncian / Weiſſen Diptam, Wermůt/ Bald Tormentill Meyſter 
wurtz/ iedes ein quintlin / Bolus armenus gewäfchensuch cin quintlin / ſtoß ſi 
reyn / vnnd miſchs vndereinander / darnachfollmandem kranden diſes puluers 
ein quintlin eingeben in gůtem Tiriac / vnnd ſoll es vorhin in wein oder Apoſte⸗ 
men waſſer zertreiben. Item diß puluer follmaneimieden geben der verg! 
iſt / es ſei auff welchen weg es wölle,und ın ſonderheyt / den die peſtilentz ang“ 
enhett / dem geb mansbald vnnd ſchnell. Stofces ihn anmirbiz.fog® 
manns ein mit eim loͤffel voll eſſig / ſtoßt es jn an mit kaͤlte /ſo geb manns ein mit 
m loͤffel voll weiſſem wein,ond leg jn nider ʒuſchwigzen / laß jn nit ſchlaffen p 
raumeresdasgiffe wunderbarlich. Angelica iff güt wider den biß eins raſe 
hunds / auch einer Schlangen / oder ſunſt ein⸗ gifftigen thiers Man ſoll Roi 





Bon Kreuttern. LxVI 

bie wurgel Angelica mit eim wenig Rauten und honig / vnd ſoll das legen auff a 
den biß / vnd darnach ſoll man jm vondifer wurtzel geforten bad ein wenig zutrin 
cen geben. Man mag jm auch geben des obgedachtẽ puluers in der koſt zueſſen. 
Angelica geſotten in halb waſſer und halb wein,heyledieinnwendigen wun 
den im leib / auß fallen oder fünft eufferlicher verletzung geſchehen / vnd zertheylt 
das gelifert blůt im leib ſonderlich / auch wann mans einnimpt mit Keuponti · 
ca vnd rotem Armeniſchem Bolus. Angelica geſotten in wein vnd Hiſop / oder 
in Hiſop waſſer / iſt wunder barlich gür wider alle breſten der bꝛuſt / ſonderlich kal 
tekranckheyten / die entſpringen auß feuchtigkeit und flüſſen / als für den hůſten / 
ſtechen in der bꝛuſt / vnd kalte apoſtemen. Angelica nuͤchtern geſſen / ſterckt den 
magen / die leber vnd hertz / vnd verzert die boͤſe vnreynigkeyt vnnd feuchtigkeyt 
im Vnd alſo genütt / iſts guͤt für den ſodt Angelica bei ſich getragen / 
— — ſunſt andere teufels geſpenſt· Ein ſcheib Angelica im 
mund getragen / behuͤt den menſchen vor gifftigem lufft. Angelica geſſen / ſo sts 

wan einer ein Spinn geſſen hett / ſo ſchadt es jm nichts . 







Odermenig / Agrimonia. 
Bruchwurtz / Eupatoriumuerum, 
Agrinsonien, m: Hepatorium, 
Leberkletten/ Hepatitis, 
EupatoriumMe- (U Dermenig has 
ſue. HG einn ftengel eln 
hoch / etwan hoͤ 
ER, her / ſein kraut ſteht vn⸗ 
den am ſtengel / iſt zin B 
nelecht vnd rauhe / obẽ⸗⸗ 


— — age | 


c 


D 


Bon Kreutertt. 


Odermenig friſch und grruͤn geſtoſſen / vnd auff boͤſe geſe chwer gelegt / dauõ ſich 
der Wolff erhebt / heylt ſie. Gemiſcht mit eſſig / vertreibts die wartzen / p flaſters 
weiſe auffgelegt. Wer ein boͤß mil het / der brauch Odermenig vnd Yırzwurg 
in der ſpeiß / es hilfft bald. Die wurgel geſotten in wein, daruon getruncken / iſt 
guͤt den erlameten glidern / der verſtopfften leber vnd darmgicht. Ddermenigin 
allen ſpeiſen geſſen iſt gůt fürn krebs · Odermenig nimpt bin alle vnreynigkeyt 
des menſchen / es ſei auff dem haupt / oder ſunſt am leib / damit geweſchen. Oder 
menig vertreibt den haarwurm / iſt gůt zerknitſchten glidern / dar auff gebunden 
Oder menig heylet ſchlaͤg vnd zerſchlagene glider / mit dem ſafft drauff geſtrichẽ. 
Wer ermůͤdet were von vil gehn / der bad die fuͤß mir Odermenig / er genißt. Von 
Odermenig getruncken / vertreibt allen ſchmertzen im leib. Damit gebadet in ei⸗ 
nem ſchwedßad / iſt gůt fürn ſteyn / ſo erwachſen iſt võ hitz und dürre⸗ als die Cho 
lerici.· Odermenig ſafft mit Saurampffer waſſer vermiſcht / iſt gůt zů hitzigen 
apoſtemen / mit der peſtilentz vermenget · Odermenig waſſer mir Thutien ver⸗ 
menget / die augen damit genetzt / macht ſie klar. Das puluer in tieffewunden 
oder fiſteln gethon / heylt fie, Odermenig und Alantwurtzel in eim keſſel geſotte/ 
darin abends vnd morgens die erfrorne glider / vnd von kelte eingefalienẽ loͤcher 
gebadet / heylts in acht tagen Odermenig bletter geſtoſſen mit chem ſchwei⸗ 
nin ſchmaltʒ / iſt gůt zun ſchaͤden vnd gefchwerenfd vngern heylen Kraut / ſamẽ 
vnd wurzelin wein gelegt / vnd getruncken / iſt für die rot rur Schlangen biß / vñ 
ſterckt die leber. ¶ Odermenig waſſer. 

Wirt gediſtilliert im Meyen. Iſt gůt fürn huůͤſten / zur waſſerſucht / die glider 
damit offt geriben. Item für gilbe vnd geelſucht / getruncken / morgens / mittags⸗ 
vnd abends / zwey lot. Fürs viertaͤgig feber / getruncken abends vnd morgens / 
iedes mal vier lot. 

¶ Das ander ſo Eupatorium Meſue fein ſoll / waͤchßt auff zwo oder drei ſpan 

nen hoch / auff runden ſtengeln / rings vmbher mit fi chma⸗ 
len rein zerkerfften bletlin beſetʒt / gewinnet oben bleych⸗ 
gelbe knoͤpffechte bluͤmlin / den Reinbluͤmen gleich Hat 
ein ſtarcken geruch wie Wermůuͤt / bitter wie der Wurm⸗ 
SS famen dantonicum. Der hochgelert Herz Hieronymu⸗ 
Bock halts für ein gſchlecht Amaranthi,Elichryfon Dio 
fcori.lıb.4.cap.55, oder für ein gſchlecht des Wurmſamẽ⸗ 
Hat alle tugent der Odermenig / Iſt doch wärmer, lei 


dem Wermůt / Vnd mag in allen dingen für Wermůt ge 
bꝛaucht werden. — 


Hirtzllee. 
Künigund kraut. Waſſerdoſt. 
Eupatorium adulterinum. HerbaS,Kunigundis 


Er Hirtʒllee wechßt hoch wie ein Hanffſtengel 
I + mit voeiffem marc? , die blerter ſchwartz⸗ 
gruͤn / zerkerffet wie Attich ‚ trege im Hewmon⸗ 
groffe kronen / mit Bleinen leibfarbe blömlinyals der Bal 
drian / auß denen wirt fliegender ſamen / wieder End! 
en. Hat ein zaſecht fladerigwurzzel wie Aerich od Re" 
far / waͤchßt ann waffergeftaden und fumpffen. MA 
bitter kraut / warm und trucken am andern grad» 
nn „I Braffeond Wirdung. ß 
> Girghlee iſt ein wundikraut in feiner blůet / wirt i — 

















Bon Kreuttern. LXYVIl 


sum vich gebraucht. Es trückner und reynigt / treibt die frawen zeit vnnd harn / 
ſeubert die bzuft vnd lung / loͤſet die verſtopffung der leber vnd milg, 

Der rawch von diſem gedoͤrrten kraut vertreibt gifftig gewürm 

Verwundt oder geſchoßne Hirſch / wo ſie diß kraut bekommen mögen, heylen 


ſie ſich damit. | 
Erlin/ Alnus, 


Kyle. 


Alin ift einmofechter Baume⸗ 

wechßt auff feuchte waſſergrün 

den, bat weder fruche noch [as 
men / bluͤt doch braun / mirzapffen wie 
Bircken / oder Bůchbaum / die werden 
hart getrungen / geſtaltet als Oliuen. 
Iſt gůt zů ſchiffen vnnd grundpfaͤlen / 
dann es nit bald vom waſſer ſchaden 
nimpt / wirt darinn zum fleyn / Sunſt 
ein mürb holtz / das gebogẽ bald bꝛicht / 
Daher das Spuchwore: Rot har / Er⸗ 
len bogen / Thůſtugůͤt / mann ſoll dich 
loben. Mann macht Schüchleyfi vnd 
Mederkümpff zun wetʒſteynẽ darauß. 








Die rinde braucht man zum ferben. 
| ¶ Krafft vnd Wirdung. 

Erlin hat ein dick grobzehe klebericht blat / iſt gůt zů geſchwulſt en vnd auffge 
lauffnen beulen / mit heyſſem waſſer auffgelegt / iſt ein gewiſſe kunſt. 

Som̃ers ʒeit ſtrewet man das laub in die kammern / daran behangen die floͤh. B 

Das gruͤn lawb iſt euſſerlich gůt zů hitzigen ſchaͤden. In die ſchůch gelegt al⸗ 
ſogruͤn / vnd darauff gangen / zeuchts auß ſchmertzen / hitʒz / vñ muͤdigkeyt der fuͤß. 

Arburus; Erlen rinden bzauchendie ferber 

zu ſchwartʒer farb. Diefelbigrinde 
vnd alt eiſen / legen die Schuͤſter in 
waſſer / nach etlichen tagen wirt es 
ſchwartz wie dinten. 


Arbutus, Comarus. 
| Vnedo, 

Iß iſt ein baum mitdünnen 

Ä blettern dem Quittẽ baum 

gleich’ Seinfrucht iſt wie 

Pfläumlin onternen. Sofie zeiti⸗ 

gen / ſeind fie faal oder gelblecht / am 
geſchmack herb. Iſt dem magen zus 












Bon Kreutern. 
N Ronifkeinzartgwächß / von zwey oder 

IN drei linden glatten blettern / in der mit⸗ 

7 te ein ſtengel / gleich einem haſenohr / da⸗ 
) rinn einpurpurfarb zaͤpfflin / ſolches iſt ſein 

Va bluͤm / die verleurt es mitſampt dem kraut / vñ 
a A veriünget fich im erdtrich mit feiner wurtzeln. 
— “ Im Herbſt bringt es widerumb einn ſtengel⸗ 

daran hangen roͤte beer gleich einer weintrau 

ben.Sein wurtzel iſt weiß vnd voll zaſeln / vñ 
ſeind zwo aneinander / wann eine zůnimpt / ſo 
nimpt die ander ab/ und wechßt gern iñ alten 
waͤlden vnd haͤgen / vnd an ſchattigen enden. 

Noch findet ſich ein art der Aron mit weiß 
gelben heußlin vnnd blůmenkoͤlblin / ſunſt ge · 
rad wie der Aron / mag wol ein klein Dracun⸗ 
culus ſein / oder Ariſarũm der alten / oder die 
nechſtfolgend. 

Das diit geſchlecht bat ſelten blůmen / die 
bletter miele wartʒen flecken beſpꝛenget / Di⸗ 
fe wurgel iſt am aller hitzigſten. | 
| | | ¶ Rrafft vnd Wirckung. 
Aron iſt heyß und trucken im dritten grad. Sein tugent ıft im ſamen / wurtzel 
vnd auch im kraut. Wañ der eins Ba wirt mit kuͤmiſt / vnd darauß gmacht 
ein pflaſter / iſt faſt gůt podagricis / darüber gebunden. Die wurtzel von Aron 
zeucht auß vil boͤſer feuchtigkeyt / vnd macht den menſchen mager / die genützt in 
der ſpeiß· Die wurgel vnd das kraut geſtoſſen / den ſafft getruncken / nimpt bin 
D die peſtilentz · Aron genütʒt in der koſt / iſt faſt gůt der verſtopfften bu / vnnd 

ber boͤſen lungen, vnd treibt auß den boͤſen ſchleim / vnd mache den menſchen lu⸗ 
ſtig vmb das herz. Wem die ſchwartzen boͤſen blatern außbrechen / die offt des 
menſchen todt ſeind / der leg diß kraut über/oder feine wurgeln / das ſenfftigt jm 
die boͤſe hitz / nimpt das vergiffederblaternwrdheyl -. 

„Wer alſo vergifftet were / o der vmbgeben mit der peſtilentz / vnnd als ablegig 
vñ bloͤd wer / dz er nit redẽ moͤcht / der ef die bletter diſes krauts / mit eim wenig 
ſaltz / oder ſchneid Dig wurtzeldeſes krauts in geſotten honig / vnd efje das alſo ein’ 
es nimpt jm das gifft / vnd ſonderlich der peftileng. Wer verfebleimer wer in 
dem magen / vnd boͤſe feber darinn hette / der ſeud die wurtzel in lautter wein / laß 
den kalt werden / darnach ſtoß darein gluͤenden ſtahel / daß der wein zum andern 
mal warm werde / vnd trinck den wein alſo warm du jhn geleiden magſt / der be 
u. P t den ſchleim vnd die boͤſen febzes. Der ſelb tranck vertreibt auch die Me 
lan bolei vnd den ſchweren muůt des menſchen / vnd macht jnen gůt geblot. 
Aron puluer 8 Ar — let! ineiner erbs — 

Sol rafft frawen feuchtigkeye flüffig zumachen, 
fonder manmache möctersapffen, von Whirıba und Kandann mir ätronfafft 
vermifibe. Ein pflaſt er von Iron ſafft und Rümmel mit di vermifchr, gema⸗ 

/ — wi nz hift aud) göe wider ben außgangdes 
terdarm: wein vnd waſſer geſotten / vnnd darauff warmge? 
en. Des — 525 angefiche hübſch vnnd reynzumachen/ le wur 


N 
IN 

















Bel sfepiz vnd Bleiweiß t / mit Ro 
ER sief nant / vm yedes ein lot / mit So 

aſſer oder Sl vermiſcht / vñ weſch das angeſicht amit. Die wurtztigeeſſen / 
macht ſafft mit Tiriac getrunckẽ verere bt die peftileng. Das kraus 








end wurnchmeflogefiffengenäseftaudıghefürdiepefileng: 


Bon Kreuttern. LXVIII 


Wann ein menſch knollen am leib hette / der nẽ Aron mit Zwibeln , vnnd 
mach mit Berenſchmaltʒ ein pflaſter darauß / legs auff / es vertreibt ſie. Etlich 
ſiedens in wein vnd oͤl / alſo —— auch gür. 
Eiñ madechten keß zwiſchen Aron bletter gelegt, vergehn diemaben / vnnd 
wirsder keß trucken vnd güt. | 
— ¶Aaron waſſer. 
Geſamlet im ende des Meyen / mit aller ſubſtantʒ gehackt vnd gebrañt · 
Getruncken von einem der EI iſt / all tag / ie des mal drei lot / es hilffe: 
Nůchtern getruncken verʒet die kalte grobe feuchtigkeyt im mageen / vñ vmb 
die bꝛuſt / macht auch luſtig zueſſen. 










Dcheln / Zanger vnd warmer natur, Diß halten et · 
Uche fuͤr das maͤmlin / vnd die Goldtwurtz oder Juncker 
/ /J Ulienfürdas weiblin Affodill / vnderm namen Hyacin⸗ 
J thus beſchiben. | 
; ¶ Krafft vnd Wirkung. ' 

Ein quintlin der wurtʒel mit wein getruncken / treibet 
den harn vnnd frawen zeit / Iſt gůt zum ſeitenwee / bruch / 
krampff / vnd hoͤſten. Die wurtzel in weinheffen geſot⸗ 
ten / vnd übergelegt / ſeubert und heylt die faulen freſſen⸗ 
den geſchwer /alle hitzige geſchwulſt der bruſt vnnd ge⸗ B 
macht / beulen vnd blätgefchwer. Den ſafft diſer wur« 
Ogel mit Mirrhen und Saffran geſotten / iſt gůt ʒzun auge. 

Die aſch von diſer wurgel gebrañt vnd übergelegt / ma⸗ 
chet haar wachſen Die wurtzel außgehoͤlt / vnd oͤldarein 
gehiget / iſt gůt angeſtrichen zum bꝛand vnnd erfrornen 

ferſen. In die ohren getropfft / wider diesaubheyt. Die 

wurtʒel kbergelegt / vertreibt die weiſſen flechten / vorhin mit eim leinin tuͤchlin 
ander Sonnen woi geriben. Aron / Trachenwurtz / vnd diſe gelbe wurtzel ſeind 
faſt einer art vnd wirckung in der artʒnei. Boldereurg vnd Alaun gebrañt vnd 
Wyðlnert / mit honig vermenget / damit geſchmiert ‚benimpt reude vnd außſatz. 
wurtz geſtoſſen / vnd mit weinheffengelegt auff die boͤſen geſchwer / heylt 

fe. Kin pflafter gemacht vonder wurgelund Serſtenmel / iedes gleich) vil / vnd 
auff Heyffegefbwer gelegt,seucht groſſe higz auß-öffnetr;;. weychts . Alſo go 
lege auff ʒerenicſchte glider / heylet faſt. Difer wurtzel ſafft warm in die wunden 

Haffenzeucht auß den eyter. Diſer ſafft mit Thutien vermenget / iſt gäcden boͤ⸗ 

en flieffenden augen / auß wendig darumb geſtrichen. Den ſafft getruncken mit 
wein / mit zucker vermenget / iſt gůt dem ſofaſt hüffer. Die wurtzel gemiſcht mit 
Weinbeffen,ift gürdenfchwerenden b:üften. Goldt wurtz genuszt mit wein, 
nimps Bindiegeelfuche/welche von Palter materitompr. Dieblümen mie wein 
Semifhe/gerruncken,regnigt den magen. Die wurgel geſotten mit weinheffen/ 
Und darauß ein pflaſter gemacht / auff des mañs gemaͤcht gelegt / ſo geſchwollen 
Rrhejlefaft.Die wurgelgefottenin waſſer / das detruncken / weycht den bauch, 
wo, men und blämenin weingelegt  onndden getruncken iſt gůt für vergfft · 
dauon trinckt/ dem mag des tags Fein Schlang noch — — 





Bon Kreuttern. 


Wild Schwertelwurtʒ gepüluert / auff vnreyne wunden gelegt / mit gebrañ⸗ 
tem Alaun gemenget / etzet faul fleyſch auß. “u ’ 

Die wurzel in wein geſotten / damit onreynewundengewäfchenrift faft heyl 
fam. Wild fchwertelfaffemit dem Gundelteb ſafft vermenget/ warmın ein: 
ohr gethon / iſt guͤt wider zaͤnweethumb. 

Wild Schwertelwurtʒ vnd Seabwurg in lawgen geſotten / damit das haupt 
gewaͤſchen / iſt gůt wider das haar außfallen. 


Schwalbenwurtz / Mirundinaria. 
Vincetoxicum.  Afdiepan, 


— (OR Ehrealbenwurn iſt der Oſterlucei ſchier 

nlich / jr geruch iſt ander wurtʒel / wach 

A SD ie inn wilden bergenuwälden / vnnd ge⸗ 
ſteud 


ia} iner zaferechten verwickelten wurtzel 

Ku Neon wie Chafkröurg die Wircauff vil Pfund ſchwer 
a. ——— vnd groß / verdirdt ſelten im Winter. Die bletter 
Ca N ſeind zart vnd ſatt / vaie Baum eppich doch ſpitʒi 


an ge Im Bꝛachmonat wachfen auff den gipffeln 
4 er zunden kengeh'r faſt Kleine weiffeblämlin 
darauf werdeniangefpigige ſchoten / als Stars 
enſchnabel / iñã wendig gefüllt mit weiffer wol · 
len / vnd breytem famen,voie der Entian. Spdie 
ſchoͤtlin erʒeitigen / thůnd ſie ſich auff ſihet einer 
fliegendenSchwalben gleich / vnd ſeugt der ges 
fiddert —* en are — 
Fre rafft vnd Wirdung. 
Schwalbenwurtʒ iſt gleicher — wie Oſterls⸗ 
cei Kin herzliche wurtzel der frawen bloͤdigkeit 
Sufürdern, darübergebader. Mag such inn 
vnd aufferhalb des leibs gebraucht werden / vnd 
fürnemlich in wundtraͤnck. — 
Die Schwalbenwurtʒ in wein geſotten vnnd 
getruncken / ſtillet das bauchgrimmen / wehres 
dem gifft / ſo iemands von einem vergifften thiet 
— J gebiſſen were. | 
Difer wurgelauff ein halb pfund über nacht ineiner maß weiſſen wein ge 
beyßt / darnach über das drierheyl eingeſotten / all morgen nüchtern einn ward 
men trunck im beth gethon / vnnd darauff geſchwitʒt / treibt auß die waſſerſucht 
wunderbarlich / alſo daß ſie ann ſolen außbricht / und iſt ein ſonder liche erfarung 
vnd gewiſſe erperieng. | | 
Eunm dampff von dem kraut vnd wurtʒel gemacht / darüber geſeſſen / vertreibt 
er ee vnd —— die verhaltene zeit RN 
a5 kraut und blůmen zerſtoſſen / vno auff die zerſchwollen b legt / tru⸗ 
—* ne Das San — vnd —— —* alle —— If 
en / gleich wie von der gemeldet iſt £ lie vurtzelf 
———— werden. Rn e- * — 





ſarabaccarum. Nardus agreſtis. — 


Bon Krenterm  .. LXIX 
rag Dean kreucht mehr ob dann vnder der A 


Mg yerden,durch einander geſchrenckt / mit klei 
WIND DD nen bärlin angehenckt / wie Engelſuͤß. 
Das kraut ſt dem Wintergrüngde Mertʒen vio 
len ehnlich / dick / vndoben ſchwartzgruͤn / am vn⸗ 
dern theyl weiß bleychgruͤn / mit durchgehnden 
4 sderlin. Zwiſchen den blettern vnnd wurtzeln 
wachſen bꝛaune purpurfarbe bluͤmlin in kleinen 
haͤfelin / wie am Bilſenkraut / darinn der dreieck⸗ 
echt ſamen wie kleine Traubenkoͤrnlin / oder im 
Wilden ſaffran. Wechftgernan ſchattechten 
orten in zehem grund / wie Aron / offt vnder Ha⸗ 
ſelſtauden. Hat ſein tugent ander wurtzel / vnnd 
nit am kraut noch ſamen. 
= € Krafft vnd Wirckung. 
Hafelwurg benimpt alles wee innerlich des 
leibs/erwärmer die innerlichenglider die erfals 
tet ſeind / daruon getruncken. Hafelmurg in law 
— gen geſotten / damit gezwagen / ſterckts hirn vnd 
—— 8 gedaͤchtniß. Nim̃ Haſelwurtz ein lot / leg ſie in 





ein maß gůtes moſts / der erſt vonder keltern kõ⸗ 
met / laß den zwen Monat ob der Hafelwursg 





wo 2 ſtehn / darnach ſeihe in ab/ trinck morgens vnnd 
abends daruon / iſt faſt gůt den waſſerſuchtigen und geelſuchtigen nimptauch 
hin / alſo genütʒt / das viertägig feber / macht wol harnen / ſterckt die blafen vnnd 
Purgiert oder reynigt alles daß da reynigt Weiſſe Nießwurtz / doch nit al 5 
ſo ſtarck. Haſelwurtz gem ſcht mit Keßwaſſer oder Honigwaſſer / vnd alfd ges 
nutßt / purgiert den leib inn wendig ſenfftigklichen / nimpt bin die kalten feber. 
Ole gemacht von Haſelwurt / vnd den rippmeyſſel damit geſchmiert / mas 
her faſt ſchwitzen / thůt auff die verſtopfften gůder / und macbrwolbarnen. 
Sin Augenwaſſer von Haſel wurtz und Thůtien gemacht / nimpt das fell von 
zugen / vnd macht ein klar geſicht. Haſelwuctz iſt gůt den frawen zů jrer kranck⸗ 
heyt / wann ſie btinges,vnnd mache wol harnen / darüber getruncken Haſel⸗ 
wurtz iſt nit ſo kraͤfftig als der recht Acorus, loͤſet auff a der Icber 
vndmilz. Haſei wurtʒ / Hirtzzung / vnnd Senet / in wein ge ſotten / iſt gut wider 


das feber quartan. are E — 
| felwurg waffer. 
Die beſte ʒeit ʒu Diſtillieren wurtʒeln vnnd kraut mit einander / oder ſunſt zu⸗ 
—XE zubehalten / iſt vom rw. Augſtmonats biß auff den achten tag des 
bſtmonats zwiſchen zweyen Vnſer Frawen tagen. Dife wurgelin ſͤſſen 
weingelegtauff vier Monat / darnon getruncken / iſt ein koͤſtlicher tranck das 
Buß Bureynigen/onddie wafferfuchtsuuertreiben. Dfewurgel gene, erlaßt 
no Mache fubeildte feuchtigkeyt. Mit wein vnd honig geſotten dauon gerrun- 
Senszerteyiedenjchleim der lungen, vertreibt Feichen und hůſten  darumb mag 
man dife wurgelgepülueremit [al den Schaaffen onnd Rındervich zulecken. 
Kebe das purgert nn Sg ee 
den fiüigang die Cholera und Phlegmeanf allenglidern. Ein lawg auf difer 
Antgel geniacht/das haupt namir geswageftereft das hir 
elbinan allenglidernmitücherndarauffgefeblagen- € 







E 
— 





Ah EN 
are ne ri 

e ee 7: 

— 


FERN 
88 8 
ER 


—— 


Bon Kreuttern. 
Groß Galgant. Gel feßwertel/ Sladiolus. 


uͤrtzel. Trachenwurtzel. 
aan —— Acoꝛum der Apotecker. 
| Sparula, Xxyris. 





























ron,groffer Galg 

Fee die wurgelnfeind auch einander nie ungleich / ligt überswerb 

dem erdtrich / mit vilgleychen / weißfarb / zaͤngeren eñ geſchmacks / gůten ge⸗ 

Esch ——— ne wurtzeln der⸗ 
werte ann waſſe 

Eriechen ſich durch einander / als die rote FTaterwurg — vilen zaͤſet⸗ 


— — — lung 


Bon Kreuttern. LNX 

Die bꝛuͤ darinn AAcorum geſotten / getruncken treibt den harm iſt gůt für ſeit⸗·. 
tenwee / bꝛuſt / ſeber / kiimmen bruch / vnd krampff. Ringert da⸗ milz/ift gůt für 

arn wind / ſchlangen / vnd gifftiger thier biß, - Für alle ae maͤngel / wie die 
Violwurtz / in gemelte bꝛuͤ fich geſetzt. Der ſafft der wurgel angefirichen,Elärct 
das geſicht Faſt gůt in Antidota das iſt / Gifftargneien/zubiautben. 

Gele ſchwerteln werden ſelten inn leib gebraucht. Ein pflaſter gemacht von 
der wurtzeln / darunder gemiſcht honig vnd oͤle gelegt auffs zerſchwollen miltz / 
es hilfft · Gele ſchwertel wurgelnfeind heyß vnd trucken am andern grad, 
Schwertel wurgelin wein geſotten den getruncken / ſtillet den huͤſten / gibt gů⸗ 
ten geſchmack / waran der gethon wirt, Difer wurtzel puluer mie wein getruna 
ckem vertreibt den framen das beüftjchweren. Dife wurzel geſtoſſen / vnd darum 
der gemiſcht die wurtzel von Tauſent gulden / honig vnnd eſſig dusgelegrüber 
die zerknitſchten glider / iſt gůt. Solcher a genutʒt / iſts gůt denen ſo troͤpff 
lingen harnen / das gelegt auff den bauch, Schwertelwurgel ſamen geſtoſſen/ 

emiſcht mit eſſig / iſt get dem boͤſen miltʒ. Die wurtzel mit wein getruncken / iſt 
of gůt dem der in jm hat / wann Redas vergifft von natur verzert. Alſo ge⸗ 
nützt/ bringts den frawen jre zeit. Schwertelwurtzel geſtoſſen / gelegt auffein 
loch / da ein pfeil oder dorn innen were / zeucht jn von ſtund auß Schwertelwurs 
Belim Meyen gegraben / vnd ann hals gehenckt / iſt gůt fürn krampff. 

Seel lilien wurtzel geſott en in waſſer / vnd mit roten Cifern vermengt / durch⸗ 
geſhlagen / vnnd ſoͤß gemacht mit zucker / daruon genützt / iſt ght wider die geel⸗ 
ſucht / vnd verſtopffung des miltzes. Der ſafft vonder wurgel iſt faſt gůt den 
augenmachefieklar, Die wurtzel geſotten mit waſſer / vnd getruncken / iſt obs 
für den Balefeych,für geſchwer vmb die bruſt vnd ſeiten. Wenein Schlangges 
biffen hett / der gebrauch difer wurtzel im tranck ond fi peiß / er genißt daruon. 
„ Dereinböfe leber oder miltz hett / der nem̃ ein pfundt Gelber Lilien wurtzel / 
ſtoſſe ſie / vnd ſcharpffen eſſig ein halb maß / vnd beyß die wurtzel darinn drei tag / 
darnach ſied Die wurtzel mit dem eſſig / daß der eſſig halb einſiede / ſeihe es durch 
ein tůch / darunder miſch auff ſechs loc honig / laß es aber fieden biß daß der eſſig 
Soleinſeudt. Diß ſoll mann alle moꝛgen nüchtern trincken / ſo langes weret/es 

Üffe. Wer die wurgelbei jm tregt/ der gewinnet nit den blůtgang / Im thůt 
suchder krampff nichts. GBelbeL.ilienhabenein verzerlichenatur,ynd thünd 





auff verſtopffung der lebern und milzes,fod«a kompt vonkelte, — 
Gelb Lilien wurtzel gelegt in wein / ſo iſt der wein auch gůt für die benañten 
weethumb der leber vnnd miltʒ / Vnnd iſt auch gůt wider die geelſucht / alſo ge⸗ 
macht: Nim̃ Geel Lilien wurgel, Hirtzzung / Endiuien / Suͤßholtz / vnd Atıbis 
(men on kern /mit waſfer gefotten/durchgefchiagen,füßgemacht / vnnd aiſo ges 
nat Dife wurtʒel mit woein geſotten / iſt gůt wider weethumb der muůtter / [a 
ſich die frawendaräber behen. 
ne L Gelb Lilien waſſer. 
Die wurtʒel oder blůmen gebrannt / ſo die blüend erfcheinen. 
ie blumen diſtillier ſo ſie in volllommener blůet ſtehn. 
98 waffer getruncken von frawen moꝛgens und abends / iedes mal vier lot / 
ellet jnen die überfluſſige eie Das waſſer iſt gůt für allerley kranckheyt / 
obgeſchriben ſteht von der wurzel. 


Boberellen. Judenkirſ chen. Schlutten. 


Rot —— — Judendocken. 
ꝛabendiſch / Griecken van ouer zee. re 
Alkakengi, Solanymrubeung, Velicaria; arg 5 yo 


Bon Kreuttern. 
c ON Öberellen hat eiñ weychen ſtengel / oben hoch 
vnd ſubtil / zwiſchen den blettern rot kirſchen / 
| die habe heußlin überſich / ſubtil / bluͤet weiß/ 
waͤchßt gern in weingaͤrten vnd andern gaͤrten af 
—F zeunen / wie die Oſterlucei / fein wurtzel weiß vnnd 
0ſabtil Die tugent iſt in der frucht / vnd nit im kraut. 
> IP "Die frucht iſt geſtaltet wie ein kirſch / rot. Kalt vnd 


SINE! all, IL > 
IST, 


Tl 
— 










rrucken am andern grad. 
¶ Krafft vnd Wirckung. 


Boberellen geſſen abendts ſo man ſchlaffen wil 
gehn /drei oder vier vngefehrlich / ſeind faſt gůt dem 
Podagra / vnd zeucht vil boͤſer feuchtigkeyt auß dem 

nenſchen durch den harn. Alſo genägtimachenfie 
vwol harnen / vnd ſeind ſonder lich gůt fürn flein. Dis 
IN fefrucht wirt genügt invilarnei. Boberellẽ ſeind 
AR \ gür gebzauchtzur böfen lebern,blafen vnnd Tenden, 
vnd benemen alles jhr wee / mit Peterfilien wurgel 
vnd Steinbrech vermenget / in weingefotten, Bobe 
rellen ſafft geſtrichen auff hitzige gſchroer / heylt ſie. 
Des ſaffts getrunckẽ / iſt gůt den in er lichen geſchwe 
ren / vnd zertheylt das gerunnen blůt im leib. 
Wirt auch gebꝛaucht für das grien / vnnd lenden · 

wee / dann es treibt den harn / grieß vnnd fand ſehr. 

* — —— 

a N Mleindie beer gefamler im Herbfimonat, vnd 

—— — brañt zu waſſer / in Beinen —— waſſer * 

NEE gensmittags/viiabedsvalltag‚iedesmalauffdıe 

oder vier lor(jungen Eindern auffeinlor)ger . 
Welſch Schlutten · truncken / iſt gůt für grien in lenden / den ſtein 
inn niern vnd blaſen. Alſo getruncken / iſt gůt 
ſo man nit harnen mag / macht harnen / reyni 
get ſchnell die nieren vnd blaſen. Iſt gůt für 
— SH Z fehwerendernieren ond blafen, vnnd dienet 
ERFSETISTAR Penen fo blöc und eröpfflingenharnen. Iſt 

WEIN Ne) für biziggefüchtralfogerrunden. 


2 
N 















Veficarianigra 


IN SEen Iß iſt ein new a gewechß / ſo in 
BZ \ — eh % 
— ten koͤpt / Wechſt elen hoch / mitg 
nen zarten blettern / zerkerffet / vñ geformiert 








—7——— 
)würchs Fappen- Ran kein gelt leden 


Bon Kreuttern. ERXI 
Sewkraut. Schlafffrau. Dollkraut. 


Morioa Theophrafti, Solanum ſatiuum. M Mandragora morion, 
—D Semerant. ar ji Schlafftraut. 











bergen eim onönftit,e 
# ganz bıaun,vollkleiner 





r 





Bon Kreucern. 


SEyſterwurtʒ kraut iſt groß vnd 
—— 4 Winnelecht / hart vnd dim̃ / bꝛingt 


FREI... SEI eis lange ſtengel / oben ein kron 
FR wie Dill, darauff graeſchwartzʒ breyter 
ſamen / gleich dem Dill / bluͤet weiß wie 
Eniß oder Coꝛiander / fein wurtzʒel teylt 
ſich auff der erdẽ hin vnd her / iſt fingers 
Pr] dich, mehr vmbſich auff der erdendann 
Dh vnderſich als Nater wurtz / eins edlẽ ge · 
EL ruchs / Iſt auſſen graeſchwartz / innwen · 
dig weiß / gibt gelen zehẽ ſafft / eins ſtar⸗ 
den geruchs/bient wie feur auff der zun 
pas bletterfeind in etlich teyl zertep 
et / vnd ringe vmb gekerffet. 
¶ Krafft vnd wirckung. 
Meyſter wurtʒ iſt heyß vnd truckẽ am 
andern grad / hitziger ſcharpffer natur. 
Die wurtʒel in waſſer geſotten / getrun⸗ 
cken / treibt auß feuchtigkeyt/ beñimpts 
lendenwee. Iſt gürdens geſchwollẽ ma⸗ 
en mit wein genützt / Thů dar zů Meliſ 
* vnd Beifuͤß / reynigts den frawen jt 
muͤtter Wer die mißfarb het / der trinck 
diß krauts ſafft / mit Tauſent guldẽ waſ 
fer vermenget. Meyſter wurtz mit Ger · 
ſtenmehl geſotten / daruõ ein pflaſter ge 
— macht / weycht die ſchwartzen blatern. 
Sürs feber / ſtoß ditß krauts ein handtuoll oder zwo/ thů ein halb map güten wein 
darüber / vnd laß übernacht ſtehn / darnach ſeihe den wein ab / thů andn darüber / 
laß in ſtehn als vor / trinck des weins allemal einn gůten trunck / vier oder fünff 
nacht nach einander / es hilfft · Diß ſaffts getrundenszeuchtvil feuchrigkem auß 
dem haupt / vnd reynigts Meyſter wurtz in weirrgfätten,genüre/vertreibtslen 
denwee / von kaltem ſchleim kom̃end / raumet die bruſt iſt fürn langwirigen Du 
ſten von Balzer feuchtigkeyt geurſacht / die wurgel gefewet.Diemurnel | 
mache wol daͤwen / was der magen vndawlichs inim hat / Treibt den harn / len⸗ 
denfteynonnd frawenzeit/bringe ſchweyß / tre ibt die vaſſerſucht Unndgewiß 
ffes dem kalten mann wider auffdengaul. Diſer wurzel wirt diſer zeit all⸗ 
afft vnd tugent der Angelic wurtzel zůgeeygnet / Dafelbſt magſtu weiterfüd® 
Alle diſe tugent hat auch das waſſer dauon gebrane / ſt anmuͤtiger zubrauchen · 


Schlehen. Hchlehen ſafft. Vnßeitig Schlehen. 


Acatia. Prunella immatura. enge kein Spinus, Prunula. 
Gallice,: Prunelles. eloufes, 


Chlehen wachſen ann dornhecken / blien weiß / bringen braunſchwartze 
Se mit kernen / ſcharpffes gefehmads feine — grae/ end pflan⸗ 

I zen xmbſicðAuch wire fein wurzelfunden etwantieff vnd roͤtlicht· 
Von diſen Schlehen pflegt man an ſtatt der rechten warhafftigẽ Acatia das 
Faffe Bart sufieden,ond wie folger zubzauchen,dieweil wir der felbern mangelm 
und truchen am duitten grad. Vnd weretein gang Jarpnuerfere an [Ei 


¶ Broaff 











Bon Kreittern. LYXII 


Schlehen. ¶ Krafft vnd Wirkung. A 
Schlehen inn honig gebeyßt / 
N 9 ‚find ſehr guͤt für die ruͤt vñ bauch 
N / aA DS G flug. Eh daß die Schlehen anfa 
8 EN, TR et * ſoll — 
= anorg brecben/immoteikieın ſtoſſen / 
EN ON —8 u Solche inn weychen oder sehen 
R wein geworffen/ wol geruͤrt / vñ 
darnach zůgeſchlagen / bringt ibn 
gewißlich in acht oder zehen ta⸗ 
gen wider zurecht. Man mag biz 
ſe geſtoſſen Schlehẽ im Inffe dor 
ren / über jar z diſer Eunf bebals 
ten. Welchem der hinderſt darm 
außgienge / der ſoll den beſtreichẽ 
mit dem hartgeſotnen Schlehẽ⸗ 
lafft / er geht wider hinein. Dep 
gleichen ver thünden fras 
wen den jr můtter herfür gebt. 
Schlehenſafft ſtopfft das ge⸗ 
bluͤt / rot auß lauffen / benimpt dẽ 
frawen jr blům die zuſeht fleußt. 
Schlehẽſafft ſterckt das geſicht / 
benimpt den fluß der augen. 
Schlehenſafft keltet den hitʒigẽ 
leib faſt wol, / vñ benimpt die vn⸗ B 





natärliche hitz / Darumb ſtopfft 

es / vnd trlicknet den leib võ Iüſ⸗ 
\ fen. Den faffe geſchmiert auff ein 
gſundt glid / das wirt zuhand tru 

ERS sten vnd dürr Schle henſafft iſt 


| gat genügt für das heilig feur / 
ein enzündt glid.Denfchwerenden augen von big darüber geffrichen eh | 
fi wol Schehetafk nftrichen an iecnberbgeinerbein haar € — 


In eingeyes weiß verm eszauff denma elegge,ift gr für erbrechen. Von 
Sclebenpflege er —— — it der 








© Dasgelbfamli 


N — 


Bon Kreuttern. 


nin den roten Roſen / Anthera. 


iſt gůt genützt denen fo zuuil ſtůlgaͤng 
haben / vnd brechen / gepüluert / vnd eingenom⸗ 
men mit huͤnerbꝛü. Diß puluer iſt gůt fürn 44 der 
feigblatern / darauff geſtrewet · Gemiſcht mit eſſig/ 
vnd gelegt auff blůͤtende wunden / ſtellts blůt. Das 
waſſer von diſem ſamen mit Wegbꝛreyt waſſer diſtil 
liert / getruncken / ſtillet den roten blůtgang / vñ fra⸗ 


wen kranckheyt. Diſer ſame iſt kalt vñ trucken am an 











dern grad. Iſt guͤt fürn blůtfluß der naſen / alſo ge⸗ 
nützt: Nim̃ diß ſamens ein lot / Trachenblůt / Terræ 
ſigillatæ, Boli armeni, iedes ein quintlin / menge das 
zuſamen mit eyerweiß / darʒů Haſe nhaar — 
vnd leg diß in die naßloͤcher / es ſtillet den fluß. 


Gauchhabern. Spitzling. 


Bromos. Aegilops. 


Abern iſt ein nütʒlich 
—— für vieh vnnd 
eut. Zur ſpeiß gebrau⸗ 
chet / iſt es ein edle artznei ʒũ 
taͤglichen ſtůlgang / ſtopffet 
den bauch / gibt kraͤfftige na 
rung Sein eugent iſt durch⸗ 
tringen die feuchtung / vnnd 
verzert die haͤrten gſchwer 
das mehl daruon auffgelegt 
als ein pflaſter. Vnd iſt ſon⸗ 
derlich gůt für die fiftele. In 
der ſpeiß iſt er warmer na⸗ 
tur / Aber in der artznei euß⸗ 
ferlichfoller kuͤlen vi trück · 
nen. Rin pflaſter gemacht 
von Habern / darunder ge⸗ 
miſchet ſůß mehl / den boͤſen 
grind / ein Be er —— 
damit gep ert / heylet jr. 
haben, ie waffen, 
darnach gſtoſſen / mit honig 
vermiſcht / macht gůte bir’ 
benimpt die kelte — 
fen wie ein bruͤ ꝛei 
—— — 
Habern weycher die verhaͤt 





























pflaſ 
nütʒt ʒů aller geſchwuůlſt am 
leib / ſo von hitʒ kompt. 4 





Von Kreuttern. LXXIII 
Ein pflaſter gemacht von Saber mehl / vnnd mit Loꝛberoͤl vermenget / iſt gůt 
nt —*8 harte apoſtem die geſchwollen ſeind Vnd iſt auch ghe wider 


die &ıfteldes hinderdarms. Habermehl iſt auch gür das antlitz des menſchen 
me bleiweiß vermenget / vnd das antlitz damit dickmal gewaͤ⸗ 


HSabermehl gebꝛaũt⸗ vnd mit honigwaſſer getruncken⸗ Nonaſes 


Dos „Hafenbrot. Pbalaris, 
. Bauchhabern. Bidern. Hafenshilin  .- 
— Aongkfran haar 







X 3 — 
(RI Rom She ——— 
Sp, sdannnultaw en,ond die Sonn heyß ſchein 

Gh reg falken,ond wider“ | tümpfFlihaSornme 






Serenderung werden ggnen zart binigt, fahen auch inn den 

— een im berfür Ertechen der ſa⸗ 

Auen datuon fleugt Vnd ſeind zů mehten a 

n — A a je auff dürren Wiſen / ann 

keyhen/aucb uff rodächern batfero weräber,dem habern gleichvof 
—— — 

— 

* — die flider 


— Sidern/n 











Bon Kreuttern. 


- ¶ Krafft vnd Wirdung. 

All diſe vnkreuter ſeind nur des Rinduiehs fuͤtter und ſtrew. Gauchhabern 
mit ſtengel / ſamen / vnd kraut / in rotem wein geſotten / getruncken / ſtillet den rotẽ 
vnd weiſſen bauchfluß / vnnd treibt den harn / ſampt allem vnrath in der blaſen 
vnd můtter verſamlet· Phalaris ſafft mit wein oder waſſer getruncken / oder den 
ſamen geſtoſſen / mit waſſer eingenommen / ſtillet das groß wee der blaſen. Don 
Jungkfrawhar waſſer gebrañt / vnd getruncken / dienet aller innerlicher verende 
rang. Dortſamen gemalen / mit ſaltz lebendigem ſchwebel / vnd eſſig vermiſche 
zu einem ſaͤlblin oder pflaſter / toͤdtet alle flieſſende zittermaͤler / flechten vnnd 
grind. Diſer ſamen mit Leinſamen vnd Taubenmiſt in wein geſotten / vnd über⸗ 
geſchlagen / zertheylt kroͤpff / vnd zeitigt alle haͤrte geſchwer. 


Lawch. Eſchlawch. Pꝛießlawch. 
Schnitlawch. Laͤuchel. 


Porrum. Porrumcapitarum, ſectiuum. Prafon, Cepulla, 
Bulbus, Gethyllides, Aftronum, Abftronum, 


a iſt viler hãd / Einer iſt das klein Laͤwchel / 


C 


wirtzun Salfen gebraucht, mit eſſig abber eytet / 

iſt etwas milter dann die gmeyn zwibel / wirt jaͤr 

lichen mit dem Knoblawch eingelegt / wechßt on alle 
frucht / bluͤet / vnd ſamen / bringt vil junger neben jm. 

Prießlawch iſt auch faſt klein / ſtehn etwan zwey hun 

dert an eim ſtock / bꝛingen an den gipffeln purpurbraune 


enoͤpffechte blumen. 
¶ Krafft vnd Wirdung. 


Alle Lawchkreuter ſeind warm im 
dritten grad. Mit ſaltʒ geſtoſſen / vnd 
auff boͤſe blatern gelegt / heylet ſie. 

Lawch rohe geſſen / iſt gifft / blehet 
den bauch auff. Zuuil gebraucht / ma⸗ 
y ber hauptwe / bringt boͤſe traͤum / vñ 
durſt / heſchwert ben magen / entzündt 
dar gebluͤt und bringt das abnemen. 
Laxwch geſſen / bringt frawẽ zeit / für⸗ 
==" dert den harn. Lawch ſafft genom̃en 

—— milch / iſt fürn alten huůůſtẽ 


ſpeien vñ naſenblůten Lawch rohe — vnluſt 




















Bon Kreuttern. LXXIIII 


¶ Eſchlawch waſſer. = 

Die wurzel gefamlet unndgebzannt zu waſſer inEleien / im Hewmonat / Iſt 
hůt getruncken für das Erimmen imbauch, für die würm / für das grien iñ lende, 
nierenond blafen,verzere auch ſchaͤdliche feuchrigkeyten im magen. Mit tuͤ⸗ 
chern übergeſchlagen / zerteylt das gerunne blüc. Lawchwaſſer abends vnd mor 
gens ie auff vier lot getruncken / iſt gůt für das kalt blůtſpeien / vnd vnfruchtba⸗ 
ren frawen / für verſtopffung des bauchs / reynigt nieren vnd blaſen / macht har⸗ 
nen /vertreibt den ſtein. Mit Baumwollen in die naſe gethon / ſtillet das blůtẽ. 
Es heylet bald wunden / abends vnd morgens damit gewaͤſchen. Deßgleichen 
auch frawenbꝛüch. 


Sinnaw. Lewenfuß. 
Lewentappen. Vnſer frawen mantel. 


Alchimilla. Artincilla. Leucopedion. Planta Leonis. 
Pes Leonis. Leontopodion. Leontopetalon. 


Innaw iſt ein recht wundtkraut / hat 


SERIE —* Jein krauß zinnelecht blat / wechßt ann 
RE — ⸗ 
RZ = alten wegẽ / tregt im Meyen gantʒ Blei 


— — ne gruͤngelbe bluͤmlin / die werden zum kleinẽ 
ſamen im Hewmonat / wie Magſamẽ / gelb⸗ 
elcht / in gruͤnen heußlin verſchloſſen / die wur 
el klein/ vnd roͤtlecht weiß. 
¶ Krafft vnd Wirckung. 
Iſt heyß vnd trucken am andern grad. Diß 
kraut weret ein gantʒ Jar vnuerſert an feiner 
ER natur / vnnd iſt doch friſch beffer genützt dann B 
AS; dürr Nim̃ Sinnaw /Sanickel / vñ Heydniſch 
Wundkraut / iedes ein handtuoll / vnd ſied fie 
in regen waſſer / darnach nim̃ der langen regẽ⸗ 
N würm / zerſtoß die, vnnd trucke die feuchtung 
x durch ein miſche die vnder das geſotten 
waſſer / Diß getruncken / ſtillet alle bluͤtende 
wunden / Vnd leg diß kraut auß wendig auff 
die wunde / es heylet Sinnaw in wein geſot⸗ 
Sten / vnd daruon getruncken/ heylet innerliche 
ZERS verfehrung und dꝛüch. Sinnaw ſafft dꝛe moꝛ 
7 Mʒgen nuchtern getruncken iſt gůt denen ſo die 
IN: 4 MV fallenöfuche haben , Darnach laß die ader 
AND W jehlahen auff der lincken handt / zwiſchẽ dem 
AAN N zeyger vnd daumen / du geniſeſt on zweifel. 
— Wereinenverwundten magen oder bruſt 
beete/der trinck von Sinnaw oder Sanickel/ 
Sinnaw bletter auff hitʒge 


febreulftgelegt/fiefeioffen oder Mh bestehe . 


Sinnaw gi ! 
RE 
w / oder Scharlach gepüluert / das getrun npt die daͤrmſucht. Vnn 
— Auñ̃ Sinna w/ Fenchel⸗ 

aut / Salbey / Peterſi ien kraut / iedes ein gůte handtuoll / vnnd miſch darunder 
Eutß / gencheiſamen Iſop/ antwurtz / iedes zwey lot / vm 






















Bon Kreuttern. 


Cpfund waſſers / biß das dritteyl eingeſeudt / vnd trinck diſes trancks / es vertreibs 
—7— gelifert blůt / vnd treibts auß durch den harn vnd ſtůlgang . 
¶ Sinnaw waffer. 
Seit feiner diſtillierung iſt / wurtzel vnd kraut mit aller ſubſtantʒ gehackt vnnd 
gebrannt im ende des Meyen/ oder zwiſchen den zweyen Vnſer lieben frawen 
ragen. Sinnaw waſſer iſt gůt ʒů allen wunden / vnd leſchet die boͤſe hitʒ dar inn / 
wo ſie zum tag zwey mal damit gewaͤſchen wirt / vnd auffgelegt mit tuͤchlin. 
RE auch gůt — leuten ſolches getruncken abends vnnd moꝛgens / iedes 
mal auff drei lot. 


Stinckend baum / Anagyris. 
DAR N Stein geſteud eines ſch ruchs / blůet 
NER ER 
INN / /eI A ormet wie nieren. 
N N —5 Ay ¶ Krafft vnd Wirdung. 


chwulſt. 
I N A, — quintlin in ſuͤſſem wein getrunckẽ 


Y Sy Die bletter daruon geſtoſſen / vnd übergelegt / legen 
N — treibengeburt vnnd frawen zeit / leichtern den athem̃ 
7 INS \ g zei 

NN — 


9 vnd hauptwee. 

—9— RS EN  Anasyrim henckt man geberenden frawen an / ſoll 
NZ doch bald nach der geburt wider hinweg gethon wer 
If “den, Der wurgeln fafftzertheyle, sreibs/ und zeiti⸗ 
| A\\ ‚get: Derfamengeffenimasbterbiechen, 


Erdnuß. Sewbꝛot. 


Erdfeigen. Erckelen. Erdmandel. 

* Acker oder Grundeychel. 

Apios. Arachydne, Panis porcinus. 

Nuxterræ. Ficus terræ. Rhaphanus ſylueſtris. 
Cchamæbalani Glans terreſtris Carica ſylueſttis. 


¶ Bonuß iſt in aller geſtalt ein le 











—— — Edie wurtzeln / ſeind etwas di leng⸗ 
— 6G9 HG lecht wie kleine ruͤblin / erdenfarb / int 

N RN wendig weißreins Reften geſchmacks / han⸗ 

? — et wan dꝛei oder vier Nuüßlin / als lange 
feeigen / an eim dünnen faden /tieff im letten 
| SIA und verborgen / werden mic Den pflügen 
TI funden. Die Schwein wülen befrigdar? 
a, nach. Im Brꝛachmonat bıingens liebliche 


7 ee wolriedenderofinfarbe blůmen / geftaitet 
I wie $afelen. Das kraut iſt wie die Wicke 
erſtenaͤckern. 






were fft vnd Wird: 

Die Nß lin ſind warm und trucken,purgieren (enfftigFtich wnden ef oben 
BE hi h urtzel gſtoſſen / in ein becken mit waſſer legt / růr durch einan 
der / So es ſich geſetzt / ſam le den ſafft ſo obẽ auff dem waffer ſwebt / mit einer 
— — — — — 
pa vnden vnd oben. Difer Nuß geſſen / brin | 





Bon Kreutern. LXYNXV 
€ vxchbaum. er Eychenlawb. A 
Apvs, 


Arbor glandıs. Quercus. ans, Balanıs, Robur, 
Pilulx aliniaæ. Gninicidæ, Iex. , Ekulus, Cerrus, 
Eychel / Exychoͤpffel / Hageychen / Kißheig. 
* Je Eychbaͤum tragen mancherley geſtalten 

—R— Nycheln / nach dem ſie inn waͤlden trucken oð 

vV@ feucht / der Sonnen zů oder abgewendt ſtehn / 

Ein iede Eychel hat je bſonder ſchüſſe lin / erſtlich die 

sehe harte ſchelet / darnach das braunrot bitter heut⸗ 
lin / vmb den herben bittern kern gewachſen. 

Es ſeind vilerley geſchlecht erʒelet / Quercus tregt 
die groͤſtẽ Eycheln / Darnach der Efculus, Robur, vis 
der dornecht llex, bringen kleine kurtze Eycheln· Der 
Cerrusaber hat ſtachlete hülſen / wie die Beſten / das 
ran wachſen auch die Eychoͤpffel. 

Etlich Eychbaͤum gewinnen im Lentʒen runde lu⸗ 
cke oͤpffelin / als ſchwaͤmme / voll herber feuchtigkeyt / 
darin wachfenmaden/darauf werden zůletſt ſchnaͤck 
lin. So mann gegem Herbſt am Eychen lawb / auff 
der letʒenſeitẽ weiſſe runde ſchuͤplin ſihet / welche das 

N Baursuslehblämennenner/dse fallen dann ab / Soll 
das nachfolgend jar vil Eycheln bedeuten. | 
¶ Krafft vnd Wirdung. 
Aller gebrauch diſes baums ſtopfft und hefft zuſamẽ / fonderlich die zart baſt 
et / zwiſchem ſtam̃ vnd groben rinden / auch das heutlin nach der Eychel ſche 
t. Deßgleichen das rauhe heußlin an den Eycheln / Wie diſe genützt werden / B 
feind fie von natur ſtopffen vnd kelten. Eycheln ſeind gůt genügt den frawen / 
die zuuil flüſſig ſeind injrer zeit / vnd ſonderlich die mittel rinden an dem holtʒ ge 
ten mis waſſer / vnd vndenauff mit gebehet / der dampff hilfft. Die mittel 
tinden von Bychbäumen,vnd das mirtel von den Eycheln / das da iſt zwiſchen 
der ſchalen vnd der frucht / mit einander geſotten in eſſig vnd waſſer / vnnd auffs 
wild feur gelegt als ein pflaſter / benimpt die biz. Eychelngepülueresfeind gůt 
wider den bauchfluß,oder rür/oder tröpfflingen harnen / kaltſeych / ſtein inn nie⸗ 
ten vnd blafen. Die Eychelbülßlinfeind gůt denen ſo blür |peien. Für den ſodt 
nm̃ ein Eychen blat / legs auff deinzung die feuchtigkeyt die dir wirt / ſchlinge 
hinein / es hiüfft. Eychblerter gftojfen,auffein friſch gehawene wund gelegt/ 
zeucht die zuſamen / alſo daß manns nırbefftendarff Sür daszäpfflin ındem 
s3erftoffen Eychelnnim darunder geftoffen Pfeffer, vnnd weiſſen Hunds⸗ 

‚mifibs onder einander/berür oder bereibedassäpfflindamir. Abdem Ey⸗ 
chenm iſtel getruncken / hilfft fürs ſtechen. Eychenblerter auff hitzige boͤſe bla 
* heylen vnd ziehen die hi herauf. Eychenholtʒ geſotten/ iſt gůt de · 

ldt ſpeien / das waſſer alſo getruncken / mit wein gensjehr. Item den fra⸗ 
*en ſo lange et gebabr haben, mit en b — ge 
dehet / hilff fie. Eychein geſſen / dungen hauptweet vnnd blaſen auf 
— aka Sefoczen mie Bämulch unndgesrundenaf gůt wider 
Arznei ng 











Bon Kreuttern. 
ſtochen were / vnd das bluͤt in einem gerunnen / treibto herauß. Iſt gůt flir ein 
— F vnreyne leber / getruncken / vnd den lungenſuchtigen / denen die I faulen 
vol. Für das ſtechen inder ſeiten. Es verſtellet auch das blüc der wunden, vnnd 
frawen zeit. Iſt ſonderlich gůt fürnreifenden ſteyn / vnd grien inn lenden. Heylet 
auch die verſehrten gedaͤrm nach dem flülgang. 

Das waſſer mit tuͤchern vmb ein hitʒigs glid geſchlagen / kuͤlets. Heylt auch 
alte ſchaͤden ann beynen / damit gewaͤſchen / vnd ſelbs laſſen trucken werden. Iſt 
auch güt für die roͤte vnnd hitʒ der beyn von den ſchwartzen blatern, tuͤcher oder 
haͤnffin werd darinn genetzt / vnd darüber gelegt / zum tag zwey oder dreimal 


biß es loͤſchet. 
Miſtel / Ruivd. 
Vilcum, Affolter, Stelin, Hiphear. Vifcusquercinus, — 

Lle Miſtel werden von di⸗ 
| mern vnnd andern Dögeln 
N — auff den baͤumen geſaͤmet / 
AS wie vom Änsbefraut / Satyıion, 
N’ IM gfage wirt. Hie zuland finde mal 
\ 177 Vi WG kein Miſtel auff Düch od Eych⸗ 
NY, A, baͤumen / nur auff Epffel vnnd 
















* 


—2 Y N Elein u blömlin / werden im 

7 Herbſt zu weiß runden beerlin/ 
wie Llofferbeer  innwendia 

zehes leims / in iedem ein ſchwar⸗ 

Zes koͤrnlin/ iſt doch nic der ſame. 

jre narung vom Miſtel / vnnd werden mit dem 

t wirt / gefangen. Vil aberglaubens 

—— Hat von — par nie 
den. Mandn henckts den kindern an 

fallendſucht. 


n zeucht / als ohꝛklammen / vnd funft aller 
von den weißgelben beerlin oder der 
heylt vnd zeucht herauß / alſo grüng⸗ 


Bon Kreuttern. LXXVI 


berteibt er den ſchwindel / vnd geſchwulſt des leibs. Für den fallenden ſiechta⸗ 4 
geweinnring getragen / dabei der Eychenmiſtel ſei. Eychenmiſtel geſſen / laßt 
nit außſetʒig werden. Eychenmiſtel gefaßt in goldt / am hals getragen / nahe bei 
dem hertzen / verſichert vor dem ſchlag. 


Mandelbaum. 
Sůß / bitter Mandeln. Mandeln Sl. 
Amygdalaamara, dulcia. Oleum Amygdalarum. 


& Andeln sein theyl 
III A föß/dieandern big 
PSP ter, Ir natur iſt ge 
Atemperiert in der wärme, 
vñ feuchtigkeyt / bluͤet leib 
farb, werden mit aͤſchfar⸗ 
a benleyffleeübersogen, So 
?_diefelbigeentgengt,rinnet 
\ ein Gumi darauß / wie auß 
Pflaumen / zur artznei dienlich / Etliche haben haͤrte/ 
etlich mürbe kern / leichtlich auffʒubeiſſen Suͤſſe Mã 
deln haben nit als vil krafft in jn als die bittern / ſind 
hitziger / machen ſubtile feuchtigkeyt des menſchen / 
vnd wol harnen / reynigen die bruſt vom zehen eytter 
wunderbarlich. Suͤß Mandeln geſſen / mehren die na 
tur, Verſtopffte bꝛuſt / lung / leber / miltz nieren vñ bla 
ſen / werden võ Mandelſpeiſen eroͤffnet / waͤrmen vñ g 
öffnen alle innerliche glider. Dienen derhalb Man · 
delſüplin den keichenden hůſtendẽ faſt wol. Itẽ dem 
feuchten magen / darmgicht und ſteyn. Mandeln geſ⸗ 
ſen / oder im mund gehalten / nimpt den ſchmertzen des zanfleyſchs. Bitter Man 
delnzichen auß vil grobe feuchtung / benemen das miltzgeſchwer. Der ſafft ge⸗ 
runden / ſtillet lendenwee Bitter Mandeln ſeind heyß vnd trucken im andern 
Iod / geſotten mit eſſig vnd roſenoͤl / vnd auff die ſtirn gelegt als ein pflaſter / be· 
nimpt das hauptwee Von bitter Mandeln ſterben Fuchs und Batzen. 
Seſtoſſen Mandeln mit Roſeno ͤl an die ſtirn und ſchlaͤff geſtrichen / ſtillt das 
dauptwee / vertreibt blaͤterlin vnderm angeſicht. Mit wein temperiert/ heylet 
flieſſende blatern und ſchaͤden des haupts. Mit honig / heylts hundsbiß / vnnd 
boͤſe blatern Bummi von Mandelbäumen heylt flechten ond zittermäler, Ge= 
tunen mie wein/ift fürs blůtſpeien. Bitter Mandelbaum wurg in weinges 
Ptten/angeftrichen, vertreibt flecten und mafendes angefichts. Von Mandel⸗ 
tz vnd fhalen lawgen gemacht / iſt ein ſtarcke ezung. — 
6 Mandeln mit klein Rofin und Zucker / laxieren ſenfftigklich 
Söfe Mandein geſſen/ macht wol ——* vnd harnen. Gemiſcht mit Men 
—— den fihmerzen der lenden / vnd benimpt das geſchwer ander lunge, 
n die ſchwindtſucht kompt. 
Das ol von jeans Mandeln iſt gůt der mätterdie auff ſtoßt / under dem na⸗ 
damit wol beſtrichen. An die ſchlaͤff geſtrichen / nimpt das hauptwee,bzin« 
h · Warm in die ſauſende ohren gelaſſen / benimpt das faufen, bringt wis 
8* gehoͤre. Bieter Mandelsͤl gemiſcht mit honig / Sůßholtʒ / Roſenoͤl / vñ 
—— einfalb gemacht / vnd die vmb die augen geſtrichen / reynigt / vñ 
eklar. 


Be: 







\ 





Bon Kreuttern. 


C  Itembitter Mandeloͤl iſt auch gůt widern ſteyn / weet humb der nieren, kalt⸗ 
fesch/auff die lenden und nabelgefchmiert. Auch bitter Mandeln geffen feind 
darfür gůt. Mandeln nüchtern genügt,feind gůt wider dietrundenbeys, 

Bitter Mandeln dickmal genützt / vertreibt die würm im bauch. Vnnd ein 
pflaſter daruon gemacht / vnd auff den nabel gelegt / iſt auch gůt. er 


Aloe. Ein bitter ſafft in der Apoteck. 


Semperuiuum marinum, loẽ epaticum, Succotrinum, 
Caballinum. Arabice Saber, Cauar, 


I &0e wechft vil in Griechenland / alſd 
mann des braunen oder leberfarbenge 
doͤrrten faffts groffe hauffen hat / tregt 
feyßte / groſſe / dicke bletter / wie Haufwurg 
oder Meerzwibel / Scilla genañt / die habẽ zu⸗ 
rings ettliche wenig kurtze ſtacheln / Bringt 
\ einn ſtengel mit weiſſen blümen. In diſen 
landen ader kan fie von kaͤlte wegen zur blů⸗ 
men nit kommen. Das kraut reucht ſtarck / 
ſchmeckt bitter / darauß wirt das ſafft ge⸗ 
macht / das iſt dꝛeierhand. Das oͤber ſt indem 
ſafft gedoͤrret in der Sonnen, neñet man duc 





leberfarb ſein / hat loͤcher alsdiegeöffnetenadern. Caballinum iſt ſchwartz iun 
ckelfarb / faſt bitter / ſtinckt — | “ 2 * 
VWMon der Krafft vnd Wirckung. 
Aloe iſt heyß vnd trucken am andern grad. Treibt auf boͤſe Phlegma / Chole⸗ 
ram / vnnd Melancholei / iſt faſt gůt der kalten boͤſen lebern/ vnnd geelſucht / mit 
warmen waſſer auff ein quintlin ſchwer eingenommen. Iſt gůt denen ſo blůͤt 
ſpeien / mit haft vermenget. Aloe —— denmagenvon * je 
igkeyt / vnd das haupt. d periert mit ſtarckem wein vnd Boſenoͤl / nimpt 
das hauptwee / an die ſtirn geftrichen vertreibt das augen jucken. Mit wein uf 
honig geftoffen.immundgebalten + bilffe dem gefebwer der zungen vnnd zan⸗ 
fleyſchs. Aloe benimpt das keichen / vnd raumer die bruſt/ mit Maftir und Süß 
}  faffe vermienget/dauon genüng, Gepüluert Aloe in wunden geſtrewet / hey 
die von Fund, ertreibt eytter vonn augen / Heylet die groſſen ſchaͤden / darein 
geſtrewet / Auch die blatern und wunden an des manns oder frawen gemacht / 
oder fraͤtte · Diß puluer iſt auchgüe dem afftern ſo bläc anf der guldin adern 
eußt Aloe gepüluert / vñ mit w er temperiert / auff die wunden gelegt gleich 


einem pflafker,seucht fiesufansen, ond ur 
Lracbenbile neue MPbabeıt, ‚Ayegenihk 


Kae njaule w latern 
Aloegewäfthen faul —— suß,onf 2 

dien chen mit affer ot ; ; 
| As —— — — —— 


* 


Bon Kreuecern. LXXVII 
¶Aloe mit Maſt ix vermengt in hirtzzung waſſer / oͤffnet verſtopffung miltz vñ 
lebern. Aloe genütʒt in —— waſſer / macht den frawen jr —— 

Ein quintlin Aloe / vnd ein halb quintlin Maſtix mit Wermůtfafft vermen⸗ 
het / in der wochen zwey mal genützt / iſt gůt wider die waſſerſucht. 
Aloe puluer mic honig vermenget / iſt gůt wider die würm. 


Dannenbaum. Dannenhartz. Dannenſchwam̃. 
Harz. Dannen. Rinholg. Viechtannen. Foͤrchen. Rot tannen. 


Sartzbaum. Kyferbaum. Pinbaum. Zirbelnüßlin. Pineen kern. 
Pinus, Pinaſter. Abies. Picea, Larix. Tæda. Strobili, Nuxpini. 


— = Er edel Hartʒbaum / iſt ein ho⸗ 
XXber ſchlechter baum / mit vil 

— NO sartem haar bekleydet / das iſt 
ſein lawb / gang aͤſchenfarb graw. An 
—dilſem hohẽ baum wachſen die edle Bir? 
belnüßlin / under den langen zapffen/ 

— p 

EZ welcher brauch faſt beruͤmpt iſt in det 
V,, size. 
IE  Derwild Hartzbaum / genañt Ayns 
DZ holz / iſt faſt gemeyn in Germanien / 
y. 3), wechfigern wo er hin gepflantzt wirt / 
— Das lawb iſt grober rauher vñ ſtachle 
ter dann amʒamen / gewint auch zapfs 
Sr fen aber kurtzer vnd härter, mit ſehr 
—ieinen nüßlin. Diſer baum gibt vil B 
Hartʒ von ſich / wann die rind entgen⸗ 
Bet wirt. 

Der Viechtannen baumyan welchẽ 
die edle large füffe Zirbelnüß lin wach⸗ 
fen / suß welchen der Suckerpemeges 
macht wirt / iſt der recht Pinus. 

Vnnd den wilden Kynbaum oder 


NIE Riefferbolg / Taf ich Pinafter bleiben, 
| ECT IS beypeim Oberland auch Foͤrenholtʒ. 
| — | Die Dannzapffen nenner man Kövops 
vnd die Nüßlin spsßro, Inden Apotecken Pinex. ‚ 
: ¶ Krafft vnd Wirdung. — | 
Die Zirbelnüßlin feind inder artznei am breuch lichſten / von natut warm vnd 
Enden, Dienen faſt wol den abnemenden ſchwachen maͤnnern · Die Nüßlin vñ 
[belet des Pinbaums feind sufamenziehender natur / Sekommen wol denen ſo 
ers Hüften oder nn die febwindfucht zufallen ſich beſorgen / Dann ietʒgemelte 
nüßlin ſtercken vnd er waͤrmen die natur / für ſich ſelbs oder mit honiggenoffen. 
Sirbelntiplin ſteto geffen,oder mirfüffem oder geſotrenem wein enomien/ 
PR darzů gethon geſchelte Cucumerkernlimbewegenden harn / vnd ftillen das - 
Diyigerspfflecht harnen / ſo vonden nieren oder higigen blafen enſtanden ft. 
Ze Nußlin mit Burgelfaffegenoffen, beylen den hitzigen verfebrten mager 
„ Fereendie kraffe der nacur,onddämpffen diehirzige böfe feuchrig”zyt. Die 
elf rinden am Pinbaum serftoffenondgetrunden/fopffenden bauch und 
ndenharn. Des lawboderderrinden, eins quintlins (diwermmibonig 
waſſet / oder für fichfelbs eingenommenfollden leberſucht igen nutzlich [ar * 














Bon Kreuttern. 

@ OlvonSirbelnäßlin gemacht / iſt koͤſtlich fürn ſchlag / die beſchaͤdigte glider 
damit warm geſalbet / ſagt Auerrdis. Ein puluer vonder ſchelet oder lawb ges 
macht / heylet den gegangen wolff am hindern. Ks trücknet vnd heylet auch ans 
dere offne geſchwer / gebrannt oder funftgewachfen/darein beſprenget. 

Das zʒerſtoſſen oder zerknitſcht lawb übergefchlagen, wehret aller enzündig 
mit gewalt. Daslawbineffig geſotten / oder das klein ſegmehl vom holtz / vnd 
das ſelbig alſo warm im mund gehalten / ſtillet das zan wee. 

Dannen bletter klein zerſchnitten / lindert vnd miltert die entzündten wundẽ. 
In eſſig gekocht ſchwenckt man den mund offt damit fürs zanwee. Auß honig⸗ 

. waffer ein quintlin getruncken / iſt gůt den leberſuchtigen Den rawch dar uon ge 
brannt iſt für augenflüß. Dannenhartʒ mit honig — iſt für bauptfläp, 
vnd halswee / Angina genañt. Iſt dienſtlich zů allen euſſerlichen ſthaͤden am 
leib / Den frawen zů heymlichen gebrechen nütz / damit vndenauff beraͤwcht. 
Dannenharg mit Gerſtenmehl vnnd eines jungen knaben harn gekocht / über 
koͤpffige beulen gelegt / vertreibt vnd heylets — 

Pincenkeru trei u harn / lindern die ſchaͤrpffe der nier en vnd blaſen. 

Pineen nuß friſch abgebrochen / in uͤſſem wein geſotten/ iſt gůt wider den Als 

ten huͤſten / ſchwind vnd lungenſucht / all tag ſechß oder ſiben loe getruncken. 


Thannen / Lerchenbaͤum / Rote Thannen. 
Picea. Abies, Pixliquida, ficca, Refina. -Larix, Larex, 


* 4 
— 


$ 
{ 






I 
S ll z 
1 N —— 
STE TE DES 
HAND 

ı — NP). 

‚ IN 
* R — 

N 7 


D/ 
NER 











Enenbaum feind allwegen creutzweiſe 
DE, gefest. Diſe baͤum ſchwitzen ein ſehr 
IN „wöltiechend lauter barız / faſt wie der 
Weirawch / an der geſtalt ond geruch · 
Weiß Thannenbaum’ Abies zu La 
Teingenant/iftdifem faſt aͤhnlich / auß 





Sn“ 





N genommen,daslawbiftauffdereine 

N feiten ganız äfchenfarb ‚ vñ die ſchelet 
x am ſtam̃ iſt auch weiſſer und zarter. 

N Lerchenbaum / Larix genañt / wirt 
N auch vnder die Thannen gezelet / vnnd 
iſt der werhafftigſt amgebew. Diſes 
baums holtz / ſo es gebrent wirt / fellt es 
zu eſchen vnd nit zu kolen / Wechßt vil 
IST inder Schlefien. Iſt ein bitterholg? 
e IN Ne : das die würm nit bald angreiffen. DIE 
INN "NUN bonigfarb feuchte daruf riñend ⸗ wirt 


| füür Terpentin gebraucht / zů vilſalben · 
—— 
Frawen gär/Diegeburegliper zurechefertigen. — — 
| 2. = | $, 5 n⸗ * 


- 






— I ſoſchütten fie jr lavb im Meyen vi Brach⸗ 
OL RA ymonatwan das newe herfür geſchloffen iſt. 
Das Bummi aber ſo auß allen Hartzbaͤu⸗ 


eren fleußt / heyßt Relina ‚vnnd das weych 
bech vom Lerchen vnd Taͤllenbaum / iſt v⸗· 







——— —— fer Teutſcher Terpentin / zu Latein / Pixliqui 

da,0nd Larigna,geheyffen. Das ander weıß 

ERNIE IN arg oder Bummi heyßt Reina, vnnd das 
DAS gebzant Hartz / Pix licca. Ä 
¶ Krafft vnd Wirdung: 

Die natur aller Hartʒ vnd Bech / iſt zuer⸗ 
wermen / erweychen / zertheylen / vnd zu reyni 
ee Vnder allem Hartzgummi wirt 

une der Maſtix / darnach der Terpentin/ 

als die fürnembſten gelobt. Doch werden all 

Sg le Hartzgummi und Terpentin zů vilen pres 
a ſten inn leıb / vnd auſſerhalb / erwelet. 

435 Schönergwäfchener Terpentin auff vier 

18 Fel voll ungefehrlich eingenommen, ſoll dem gifft / in ſpeiß vnd tranck genofe 


) Q 


Bon Kreutern. LXXVIII 
A 


ſen heffti gen widerftand ebän, vnd daffelbig aupsreiben,daß dem menfchekein B 


[baden ferners moͤge zůſtehn. Es ſoll gemelter Terpentinfänfftigelich purs 
gieren,die verſehrte bruſt / lung / vnd leber/ reynigen und heylen. Sonderlichfolf 
der Terpentin / wol bereyt vnd gewäfchen’gätfenfärdie indſucht für dern 
aten hoͤſten / keichen / vnd eytterig blůtſperen / von welchen preften die ſchwind · 
ſucht ſich erhebt. Der Maſtix har gleiche wi den mag man für ſich ſelbs / 
er wit honig zů einer Latwergen bereyten. In ſumma / Mlaftır vnd Terpens 
ein belo nmeñ der verſerten bꝛuſt wol / die von den hauptflüſſen verwundt iſt. 
Darumb laß ich mir die Pillulen wolgefallen / zů welcher Compoſition der Ma 
—— wirt / dann der Maſtix bekompt auch dem magen wol / ſagt Dio 
Abonap 77. — 
Alle Wundärzer konnen deren keins emperen. Maſtir im mund zerkewet / 
ingt ainn gůten geruch vertreibt den boͤſen athem̃ / ſteiffet das zanfleyſch / ver⸗ 
Babr die beulen des ſelb igen vnd macht (darmitgefalber) ein lauter angefid 
Terpentin vnd Weiß bar’ werden zů pflaſter und ſalben vilfaͤltig er welet. 
In famma / Harz vnd Terpentinreynigendie aiten vnnd newen wundenvers 
——— — an allen enden / heylen boͤſe grind an vieh vnd leu⸗ 
das die tägliche erfarũg gibt / vnd ein ieder verſtendiger Meyſter ſelbs 
— onpsugeben. " — — 





Bon Kreuttern. 
Br Hieronymus Bock/ 


Nhat auß den Scribenten, 
vnd eygner erfarung, die 
beſchꝛreibung aller Schweinge 
wechs fleiffig zufamen biachr/ 
ſagt: Es feind weder Kreuter 
noch wurtzeln / weder bluͤmen 
noch ſamẽ / ſonder ein eitel über 
>. flöffige feuchtigkeyt der erden, 
baum / faulen hoͤltzer / vnd anderer, Tubera vnd Fungſgenañt. Vnnd nach dem 
vierley Schwem̃ in Teutſchland wachſen / ſeind doch under allen die beſten zur 
ſpeiſe / die Fruͤling ſo im Aprillen biß zum anfang des Meyens in etlichen Graß⸗ 
gaͤrten bei den alten obsbaͤumen geſehen werden / auch in etlichen waͤlden / auff 
fandechrem erdtrich / rundt / als ein huͤtlin / auß wendig voller loͤchlin / gleich wie 
die honigraßen / von farben gantʒ graw/mögen Tubera, Moꝛcheln / genañt wer 
den. Werden zur ſpeiſe zunieſſen zůuor in heyſſem waſſer erquellet / darnach mis 
würtz vnd buttern abbereyt. Verwelcken vnd verdorren im Meyen / werden aff⸗ 
ter der zeit / im gantzen jar nit mehr geſehen· Dannenher ein Sprich wort: Du 
wechßſt vnd nimpſt zů wie die Morchel im Meyen. 

Die andere gmeyne Rochfbwern, Ämanitz uel Boleti, Heyder ling / wachſen 
auff den —— graßechten aͤckern inn dürren Wiſen / vnnd am aller mei⸗ 
ſten / da das Rinduieh zu weyden gebt. Werden im Brachmonat (wañsẽ feucht 
wetter iſt) zum erſten erſehen / biß inn Augſt monat. Seind gegen der erdẽ ſchoͤn 
biaunfarbıond gegem himel mit bleifarben heutlin überzogẽ / welche zuuor vom 

Boch eh fiesur ſpeiß dienen / muͤſſen abgeſchelt werden darnach mag mans wie 
8 die hen ab ber eytren Etlich aber bratens auff kolen thuůn nicht mehr dan als 
D darzüů. | \ 

Die dꝛitten / Boleti orbiculati ſo auch inderfpeif gentist werden / wachfen in 
hoben finffern wälden/von farben ganz weiß/tund/etlich beeyter dann ein tels 
der, Die geben wann ſie zerbrochen Find weiſſe ſcharpffe hitzige milch / heyſſer 
auff der zungen dann Pfefferwurtz. 

Die vierdren vnd gemeyne Schwem̃ / Aheling genañt / findt man auch in den 
feuchten wälden wachfen,von farben ſchon gelb, Difedienen auch dem Boch / 
der queller ſie / gehackt / mit Butter / Imber / vnd Eſſig / abzubereyten. 

oc finde man ein geſchlecht inn wäfferigen feuchten waͤlden / zu Latein Di 
gicelli,diefeind. ganz zinnelecht/ gleich demgrawen Mooß auffden alten baͤu⸗ 
men / zum cheyl gantz gelb zum theyl Fear vnd leibfarb, Wachſen gern d4 
faul holtz * eind ano [affti ein kalte ongefunde vnuerdawliche Sb * 





nd 


_ Zum fünfften findemaninetlichen hohẽ wälden ganz baaunfarbe Ihm” 
Bıstlinggenantnicht gröffer dann die Tneyderling ‚ die geben auch weiſſeſ ne 
mwilch,dieerlicherobeeflen.. :; : Ä 
Im Augfimonst find: man inn waͤlden auff der erden / nahe bei den wouzen 
der Eychbäumfehr groſſe Shwammen/gans graw ond bleifärbig/ anzuſehen 
wie ein bereyt Kalbskroͤſe / Haſe noͤhrlin / Lepuſculi, der geſtalt halben genant / 
Die pflegen etlich wie ander e/ʒukochen. — 
_ Noch eiñ Kuchen —— findet man in den gebrañten Rotbl⸗ 
ſchen wachſen / Roͤdtling vand Augſtſchwem̃ genañt / vergleichen ſich den Hey⸗ 
derling ——— — etwas bleycher 
Zunſt wachfenauch mancherley Schwemme / als diegifftige rote vnd weiß 
ſe Mucken oder Fliegenſe chwem̃ / von welchendie Fliegen ſo jne naaf darauf be 
— ſterben muͤſſen / deßgleichen auch andere thier. Seind rot / mit welt 


Bon Kreuttern. LYXIX 

Es wachfenarderegroßgelbeSchwernme onderden Ayfferbäumen, deren 
iſt das Rinduieh begirig/ wire aber kranck darupn. ORy 

Weiterdie ganz runde weilte Buͤbenfiſt / uati geheyffen / ſo auff den awen 
vnd graßechten feldern wachſen / welche ſo fie dürr werden / reiſſen fie auff / vnnd 
laſſen einn gelfarben ſtaub von jnen faren / Vnd dergleichen vnzeliche mehr. 

Es wachſen auch Schwemme auff den miſt hauffen / auff den ſtrodaͤchern / 
an altem holtz vnnd baͤumen / an den Eychen / Bůͤchen / Nußbaͤumen / Birckeu / 
Holnuder/ Obsbaͤumen / Auch ann felſen vnd altenmauten, — 

Noch iſt ein beruͤmpter Schwam̃ der arsnei, Agaricus, wechßt aber nit in al 
len landen vnd baͤumen / ſonder in Sarmatia / Galatia / vnd Cilicia / auff hohen 
alten faulen baͤumen / des ſeind zwey gſchlecht / ſchwartz und weiß, der ſchwartz 
aber ſoll nichts der weiß wirt allerdingsurargnei erwelet / vergleicht ſich bei⸗ 
nahe dem faulen holtz / ſcheinet auch bei ð nacht auff den Zychbaumen,dawire - 
er am beſten gefundẽ und abgerhon. Der geſchmack an diſem Schwam̃ iſt am er⸗ 
ſtenfuͤß vnnd dar nach ganz bitten. Der beft Agaricus ſoll ſein weiß / leicht / luck / 
mürb vnd getrungen. | ET 

¶ Von der Krafft vnd Wirckung⸗ 

Alle Fungioder Schwem̃ ſeind eintweder zueſſen tauglich oder toͤdtlich / i n 
der artznei werdens nit faſt genützt / blehen vnd erkaͤlten den leib / machen vil ze⸗ 
hen ſchleim / iſt ſorglich mieombzugehn: Die aller beſten ſeind die Moꝛcheln / 
Heyderling / Kheling /Broͤtling / vnd pfefferling / Doch wo ſie nit wol geſotten 
vnd mit wein Condiert werden / ſeind ſie ſo ſchaͤdlich / daß man daruon erſticken 
oder erfirummenmag.Der weiß leicht / luck / vnd mürb Holtzſchwam̃ / Agaricũ / 
wire allein gelobt / vnd zů der artznei erwelet / Iſt einer warmen zuſamen ziehẽ⸗ 
den qualitet/treibt auß inn leib genommen) alle zehe ſchleim vñ feuchtigkeyt⸗ 
IAfbeinahe zů allen innerlichen glidern ſo mit boͤſer feuchtigkeyt beladen nutz⸗ 
lich vnd heylſam / einem ieden nach ſeiner ſtaͤrcke / alter und vermoͤgen / wenig oð B 
vil gereycht / in wein / honigwaſſer / oder ſunſt / nach dem der preſten iſt / vnnd der 
menſcherleiden kan. Didfcorides gibt gmeynlich ein quintlin auff ein mal.Paus 
lus Aegin etaz wey quintiin mir Clarervermifcht. Meſue ſtoßt diſen Schwan 
zu puluer / ertr aͤnckt jn dann in gůtem wein / thůt zů eim ieden lot ein quintlin ge⸗ 

Men Imbers / temperierts wol durch einander / laßts trucken werden. 

Pillulen von Agarico fuͤren auf im ſtůlgang dis vrſach / von der die faulen fe⸗ 

es auffkom̃en. Dienen wol den leber / lungen / vnd miltʒſuc mwaljeren 
geelfachtigen,auch dem daͤrmgrimmen / vnd ſchwerlich harnen · Befamumer w; — 
den bleychfarben weibern / vnd denen jre bluͤm verſtand en if. Huch, allen } — 
giſchen und glidflichtigen/ Züallenwürmen u) wag der IH — — —— 
heſſen oder geeruncken hat darzů iſt nutz vnd gũt ——— —— pi —— 
Me ne —— 

n Boſe nwaſſer oder wein gewein⸗t 97, — — —— 

De kn —— misfeinem cl } —— ———— —* gen ah m 




















* 


——— —* Yei 


naltenfehäpen’diewerdendarson Fırchen, Ya rFicher drih Süor Dertgug. 
Diersten Fliegenſchwem̃ ſoll ra⸗ — Miles zieden bey Mijcher IS, Ei —— 
darupnfterbendochverhüten, Ma? Aeirem-gn err Yes — ——— 
Ans rt FRE 71 , < YYaamen Suns Zus Fın 
ndere Hölsfchwerh fognn Daunen Hu/9a) ame g a nen RT 7 
— e/orauche Bar Hewer wierch Sarı je „a enmad[ortjedet Pr 
ensie ar langſ * m — N; | , 5 a2 73 1 
——— erlichwgernele * SEHE el Jubersiten, ne # 
vu pabenvBochenund fieden sign Laugen, (a Br 7% ee — Pre 4 
lelben weych,onnd fieder ja balb Yon neuen 77 PAPER WArfer = 


R feurzyerpra "gen ‚serto gerbichter. 


Bon Kreuttern. 


© Schaaffmulle / Agnus caſtus. 


Cloſter oder Münchpfeffer. Schaffmile. Keuſchlamp . Abrahams baum. 
Vitex. —— — Amerina ſalix. A Are po 
| Euſchlamp iſt zweyerley / Das größ 
* fer wechſt vff wie ein Weidenbaum / 
X an wilden orten beiden waſſern / bat 
lange zweig / als Bindweiden, sehe bletter/ 
etwas kleiner dañ der oͤlbaum / bringt —* 
purhurfarbe blůmẽ. Das kleiner har wei 
N wollechteblester, bringt famen als Pfeffer 
koͤꝛner / eins weinechten geſchmacks. 
¶ Krafft vnd Wirckung. 
Der ſame / bletter / vnd bluͤmen / werdẽ ge⸗ 
¶Mnütʒt inn der artznei / Wirt darumb genannt 
Beuſchlamp / daß es nimpt die boͤſen vnken⸗ 
ſchen gelüſt / wer das bei jm hat / oder den ſa⸗ 
men nutʒt mit wein. Der ſamen iſt trucknet 
warmer zuſamẽ ziehender eygentſchafft. Ge 
DZ _, mürebenimptdie waſſerſucht / legt vnkeuſch 
| IN heyt / Iſt gůt wider giffeige ſtich vnnd biß. 
N Y) N 


















f 


* 
= 


Wer —— Zee ne infein Mn 
| vertreibts li / 
| leicht des ———— 








| N & Müůnch ligen. Difer beerlin eins quintlins 
DI ſchwer mit wein getruncken / zuuor gſtoſſen / 
f * treibt den weibern jre kranckheyt / zertheylt 
⸗— die wind im leib / vnd leſcht auß die begirde 

der eheliche werck. Für gifftiger thier biß ſol 


man diſe frucht brauchen. Deßgleichen die weiber ſo übel ſeugen / dann es meh⸗ 
—— J£0 befspz and o9L BE mul und lcberfücheigen fo ib vosbernnl 
Amy · ſerſucht beſorgen. 5 braucht / ſchwaͤcht 
Sp Banbenpe, und macht [cblaffen. Das lawb 


















u77 den mund damit gewaͤſchen / heylet mund vñ 
7aͤngeſchwer. Wit waſſer geſotten / vñ damit 
IE gevoälcbens beyletallerif nd ſc̃ unden am 
HH F Ya — ich den weibern / ſo ettwan 
RZ 4 enden entzündet werden / de⸗ 


# 4 
4 
2 ip\ KW, 
#3 
| 
* J 
19 


Ciminum inum Aethiopicum. * — 
Aebat bletter wie Waſſer Lich 
—2 —— — 
vrtije Arne wic und Coriander / 

SE kleinem 


— 


Bon Kreuteern. LXXX 


kleinem weißfarbenſaͤmlin / Eins hitzigen geſchmacks einSommergemwecbf: | 
Manmöß alle jar von ne wem zylen / wirt erwamans hoch / die wurgelfcblechr 


Ochſenbꝛech. — € — wircfung. 
Nm M Amey iſt heyß vnd tru en / wirt gebiancht den harn zu 
EU N treiben / zuetzen / zuuerzern/ auch zů kalten gebreſten. Das 
ENTF ſaͤmlin geſtoſſen / ein halb quintlin eingenoimen mie wars 
FR N mem weinsift fürs bauchgrimmen / vnd beermütter  wes 


retdem eingenommen giffe/ treibt den harn und frawen 
zeit/ Auchder savochundenzüfichgelaffen. Das gedoͤrret 
Erautond ſtengel gibt gůte foment vnd raͤwch / furn flsyn 
vnd lendenwee. 


¶Ochſenbꝛech. Hawhechel. Stallkraut. 

Heckelkraut. Katʒzenſtirn. Wenfteynkraut. Eſelsluſt. 
Anonis. Ononis. Onoſma. KReftabouis, 
Remoraaratri, Acutella, Vrinalis. Vrinaria. 


AR a: febarpff dornecht gewechß trege blümen wie 









I Ydie Safelen oder ſchwartʒẽ Erbis / darauf werde 

) Kleine ſchoͤtlin als der Linſen mit famen als Wie 

cken / hat vil ſchwartzgruͤn runder bletter/wie Ernpreiß / 

oder Klee / vnnd ſcharpffe dorn / Iſt übel zuuertilgen von 

KL der ſehr langen wurgeln wegen hindert die frucht vnnd 

— graß /irret die Pfluͤg / Schnitter / vnd Meder. 

| ¶ Krafft vnd Wirdung. 

Boksbett. Die alten haben dif kraut / ſo es noch jung / einge beyßt/ 

vnd zur ſpeiß über jar behalten / wirt in ð arg B 

IN aM; nei hoch gepzifen. Rind und wurgelinwein 

y Ve geſotten vñ getruncken / treibt den ſteyn mit 

In  gwalt/Treibt auch die verborgnen feigwar⸗ 

AN Zen herauß / vnnd heylet fie. Den weinim 


- miund gehalten / ſtillet das zanwee. 
VBcocksbarc. Gauchbꝛot. 
Ay Habermalch.· Tragopogon. 
| 9 Tetrapogon. Coma uelbarbahirch, 

/ Petræ herba, Gerontopagon, 


= Digentregt. Das Erautgibrfüffennichr 
x — noie Gaurampffer,zobe und ger =. 
 Eoche, Die wurgelweißuund.fingersdich 








Bon Kreuttern. | 


c derheyt die wurgelond kraut gebꝛañt im end des Meyen / iſt ein edel waffer für 
chen vnd paſtemen in der ſeiten. 







Picnocomon. 


Eyßbart iſt zweyer ley / Der erſt 
vnd gemeyneſt wechßt auff Wi 
— fen, vnd inn hecken / hat runtze⸗ 
— Tlecht zerkerffte bletter ‚mit kleinen ne⸗ 
denblettern an braunfarben rippen / 
hole viereckete braune ſtengel / etwan 
mans hoch / weiß wolriechend zuſamẽ 
getrungen blůmen wie ein Traub / gibt 
ſamen wie Lawch / klein ſpitzig dreieck 
echt waͤrtzlin / Schwartze wurtzel / ges 
ſtaltet wie Nater wurtʒ ‚innen bꝛaun / 
reucht ſtarck / ſchmeckt herb wie Eych⸗ 
eln. . Das ander wechßt inn finſtern 
wuaͤlden / des bletter feind fehöner und 
groͤſſer beinahe als Nußlaub / rings 
zerkerfet wie Keſtenlawb ‚die blünen 
mit langen zaſeln / als ein weiffer bart / 
haben lange zapffen wie Haſelſtaudẽ / 
blůet im Hewmonat. 
¶ Krafft vnd Wirckung. 
Seide Geyßbart ſeind warm vñ tru 
cken / Moͤgen inn leib genommen / vnd 
auſſen auffgelegt werden Derfameift 
dem haupt ſchaͤdlich / die bletter / ſo fie 
noch jung / gibts Můßkraut.. Die wur⸗ 
tzzel in houigwaſſer gſotten / getrunckẽ 
weycht den bauch, fuͤrt auf die verbrẽ 
| te gall. Mit rotem wein gſotten / geträ 
en / dient zur roten růr. Das kraut mit mehl zerſtoſſen auffgelegt / zerteylt beu⸗ 
| —— pfeil ſpꝛeiſſen vnd dorn auf, Die bletterziebeblatern wieder Sanen 


Bethonica. 


Braun Bathengen. 
Vetonica. Serratula. Ceftron, | 
en ſtengel / arms lang / oder wenig meht / viereck 
lecht / gleich dem Eychenlarob / hat einn gůten ge⸗ 
nahe beider erden ſeind gröffer dan die oͤbe r an der pitʒẽ des 

kFengels hat es ſamẽ ein ſubtile wurgeheinweychbzaunebiön; Mianfindeau® 
Barhonien mit weiſſen blůmen / doch ſelten · ¶ Araffeuno Wirdung. 

Die bletter ſeind gůt zerknitſchten onndserfallen glidern in waſſer gefotten/ 
ond drauff gelegt. Võ diſem kraut getruncken iſt für gifft- Die blercerin weinge 











* u 
nit a”. < 
B 
y Ar AT N 
I a RN 
i } SÄN H N 
- P IN 


l 





23 








Bon Kreutern. LXNXI 
bletternimengs mit honig. Den onfinnigen onnd 
binfallenden mehrthinsnblongenfrebeigenstrie ds ⸗ 
ſtets häften oder keichen / vnd die zur waſſerſucht ges 
neygt ſeind / faule febres haben / vnnd hüfft wee / ſoll 
man Bethonien in waſſer ſieden vnd zutrincken ge⸗ 
ben. Zum boͤſen magen / lebern / miltz / nieren oder bla 
ſen / von diſem kraut getrunckẽ / alſo daß darunder ge⸗ 
miſcht werde ein wenig eſſig und honig / es hilfft / vñ 
macht wol dawen. Die feber oder geeifucht haben / 
ſollen trincken von diſem kraut / das geſottẽ in wein / 
es hilfft. Dem waſſerſuchtigen eingenommen mit 
honigwaſſer / zeucht vil feuchtigkeyt auß. Deßglei⸗ 
chen die geelſuchtigen. Bethonien genützt den fra⸗ 
wen / fürdert fie an jrer zeit / vnd iſt gůt dene die mut⸗ 

xdter ſtets auffſtoßt. Bethonien geſotten mit wein 
Nden abgeſeygt / darunder gemiſcht Hierzpicra Gales 
ni, auff drei quintlin / bꝛingt gůte ſanffte ſtůlgaͤng. 
Bethonien geſotten mie wein vnd honig / iſt faſt gůt 
getruncken denen die das abnemen haben / vnd blůt⸗ 
ſpeien. Der dampff von Bethonien in die oren ge⸗ 
laſſen / ſtillt den ſchmertzen. Dem das haupt zerſchla 
gen oder zerſtoſſen / der püluer diß kraut / vnnd freie 
das auff die fell der zerſchlagẽ haut / es zeucht die zer 
bꝛochen beyn herauß / vnnd zertheylet das gerunnen 
blät. Wem die augen zerſchlagen oder zerſtoſſen we⸗ 
ren / der ſtoßdie bletter von Bethonien / vnnd leg ſie 
über die augen gleich einem pflaſter / er genißt. B 

Berhonienfaffe mir Boſenoͤl inn die o hꝛen gelaſ⸗ 
ſen / vertreibt allen ſchmertzen. Diß an die bruſt ge⸗ 
ſtrichen / iſt gůt für keichen. Bethonien iſt faſt gůt 
die — leibfarb wider zubringen / mit wein ge⸗ 
truncken. € 









en / iſt gůt 
bunden / veycht vñd zeucht die geſchwer der ohren vnd des ganzen haupts. 
In wein geſotten mit Salbey vnd immund gehalten/lege das zaͤnwee· 


ee 


“ Bon Kreuttern. 


getruncken / vñ mit tüchern ch lche cheines, 
Gr ürs hauptwee / netzl leinin ee nen ——— 


Klein Bathonien. Gamander. Vergen mein nit. 


Klein Bathengel. Blamenderlin. 
Erd weirauch. Quercula minor. *5— biß. 
Chamædrys. Trixago. Infima Quercus, 
Teucrion. Chamzdrops, 
Serrata, 


chamedrys mas, 
Maͤnnlin. 







— — — 


— ich / moͤ au i 
— ee — Br üR 


ach 


Bon Kreuttern. LXXLII 


mit altem ſchmer / ſalb ſich damit · Vnnd ſo er zum theyl heyl iſt / ſd ſchmier er ſich 4 
nit mehr / dann es legt haut vnd gebluͤt im leib. Wer zerbrochen wereimleib, 
dermag von diſem kraut trincken. Gamander mis honig geſtoſſen / auff einn kal. 
tenſchaden gelegt / wie der were / es heylt vnd ſeubert wol. Den ſa getempe⸗ 
riert vnd in die augen gethon / macht ſie klar. Diß kraut in weingeſotten / vnd das 
rüber getruncken / vertreibt gifft,der frawen blödigteyt/ond weilfenflug. Dig 
Braut und Nigella,iedes gleich vil / in ein ſaͤcklin gethon / vnd warm auffs haupt 
gelegt / zert heylt die flüß vnd wehret dem ſchnupffen. Gamander geſtoſſen und 
mperiert mit baumoͤl / vnd den leib damit geſalbt / vertreibt den boͤſen froſt / 
inge gůte hitz / Hat auch faſt die art der braunen Bethonien an jm. 


Regelblům. Donderneglin. 





Graßblůmen. Feldtneglin. 
VYegelbůmen. Marien ʒehern 
Teũtſch Narciſſen. Heydenbluͤmlin. 
Bethonica coronaria. Herba Tunica. 
N 205 
MY 








” > 3 eu fi 
TI EeILDIEN Ei 
* 


* 


[43 Bon Kreutern. 
C Herbftgibts lange Magſamẽ knoͤpfflin mirfebwarge ſamen wie Zwibelſamẽ 
¶ Die Donnerneglin wachſen auff dürren heyſſen vngebaweten orten / ein ma 
gers dürrs kreutlin / dringt zu oberſt etlich liecht oder ſattrote bluͤmlin / beſamen 
ſich auch wie Magſamen knoͤpfflin. 
¶ Die dritten ſeind eben ſolcher art / habẽ leibfarb weiſſe bluͤmlin / daran find 
allẽ bletlin gefiddert und zerſpalten / wachſen inn gaͤrten und aͤckern. 
¶ Von der Krafft vnd Wirckung. 
Solche graͤſer iederman wol bekant / werdẽ vil zum luſt vñ artznei gebraucht / 
Als: Graßblůmen friſch zerſtoſſen inn hauptwunden gethon / legt den ſchmer⸗ 
tzen / zeucht die wunden zuſamen / zeucht ſchifer vnd beyn auß. Einn rawch von 
der wurtzel gemacht / oder das kraut geſotten in waſſer / auff das haupt geſchütt / 
oder an die ſchlaͤff geſtrichen lege das hauptwee. Man macht auch Conſerua 
zucker auß diſen edlen blůmen / wie von Roſen und Violen / ꝛtc faſt anmuͤtig zum 
ſchwachen hertzen / vnd in hitzigen febern. Graßblůmen eſſig / wie vonroten Bo⸗ 
ſen / bekompt wol dem hauptwee / daran gerochen/ vnd an die ſchlaͤff geſtrichen. 
Die Donnerneglin wie Roſen gebranit,ift ein ſonder gůte kunſt für den ſteyn / 
ſo der vorhanden / ie zwen oder dreilöffel voll getruncken. 


Mergenrößlin. Marienrößlin, Glidweych. 


c 


RofaMariana, louisflos. Thryallis, Lychnitis, Diofanihos. 

















— 


eg 
N 
SE — — N 
VE — 
a up 2 = — ⸗— 





Bon Kreutern. 1XXXIII 


PER aͤſe —— gruͤn gas on wollecht/als zart Wolls 
raut So die blum ſamet / gewiñets ein Enspfflin wie ein kleine! 
” ee — — pff e ein kleine Eychel / 
och ein ander echt ſolcher roͤßlin / zilet man ietʒ iñ gaͤrten / faſt dem ge 
megnen Lamillenmirjeinnblerterngleich, ar zu oberfrain pachex nern 
roͤßlin / gleich wiedie Alspperrofen gſtaltet Mañ mags Anemone roſen neñen. 
¶ Inn früchtf eldern wechſt auch ein ſolch ranzartkreuelin/mic roten roͤßlin / 


N Ergenroſen ſeind zweyerley / Eins hat rote / das ander ſchneeweiſſe Ro⸗ 4 


den kleinen Klapperroͤßlin gleich / etlich ſeind auch weiß. Etlich nennens Feldt 


Anemone / Feldtroͤßlin. Nach der bier kompt der ſtachlet ſAnen aneimtsiblin 
zuſamen getrungen / Iſt dem Binetſch ſamen gleich. BR — 
Anemone Roſe. 
Papauer nigrum. AMeconion. Seldtroͤßlin. 
Acaule ata. 





ER, 
TE 7a 
EA, 
2 N — 
* N 
= 17 





Bon Kreuttern. 


Samatblům. | Iſe new auffkom̃ene blůmen in Teutſch 
| f landen, feind groß vnd Elein, Demnach 
bluͤet auch eine fpäterdan die ander, has 
beneinerley ſamen / lang vnd ſchwartz / in langen 
Magſamen koͤpfflin. Es hat kraut vnnd bletter 
Fr wie Reynfarn / bꝛaune runde ſtẽgel wie Beifůß. 
7 Wechßt vnd bekleibt bald / woman auch der ſtẽ 
gel hin ins erdtrich ſteckt. Die roſen ſo es bringt, 
ſeind ſchwartzrot / on allẽ geruch / das kraut aber 
Y. reucht ſtarck / bitter am geſchmack. 
2ZDes waſſers von diſem kraut gebꝛañt / ein 
* nußſchal voll eingenommen / wermet den wei⸗ 
bern die erkalte můtter / treibt alle überfluß hin⸗ 
KR N weg/fkinder wirckung ſtaͤrcker dañ Beifuͤß. 






— 


Groß zam Ochſenzung. 





R 


* 
* 


Sehſenzung/ 
| Zehen voild. 
Bugloffa, Bugloflum, 
Linguabouis, Bubula, 


Echion, 


a Ihfenzungen find vil 
N, feblecht, Diezamen E 
gen ſchoͤne geſtirnte blů 





Von Kreuttern. XXIII 





| ¶ Krafft vnd Wrdun | 
Ochfenzung iſt warn und feuchter natur, Faſt gůt genünt den lungenſuchti⸗ 
hen / vnd die boͤſen trucknen hůſten haben· Ochſenzung in wein gelegt / vnd den 
mit honigwein gemiſcht / Mellicratum genañt / den a Frölie 
keyt Bugloſſa ſtetigklich geſſen / vnd genü mit wein, vertteibt die rote Chola 
ram / ſo von hir komot. Alſo /heylets das ertzgeſpan / DIL 


ſtercts hertz / vnd vertreibt boͤſe feuchtigkeyt der ameı geft * 
vnd ae — — | or mil mie — 

wurtzel mit Gerſtenmehl zerſtoſſen / vnd in oͤl geſotten le — un. 
wild faurlege darauffrwic ein pflafter.Dißfaffegetrundden mit warmen wſ 
Runilffefaft wol färdiegefebwulft ann füllen. · Wer das kraut beyße in wein 
vnd den teinckt / der gewinteingütegebäch Ochſenzung genützt mit wein⸗ 

















2 


nt 


ſterckt das herg / vnd macht eingürgeblöt. | f 

| C Ochfenzung wafler. a 
Wirc gebrañt im anfangdes on⸗ Diß waſſer ſoll denen gegeben 
Werden oð die rote růt haben / den keichenden / allen onm — re 
—— s am gewicht zwey oder Drei 

Das wafferiftauch görfürallebisigebrandbeyenn febet ‚lungenfische, 
und iegedasfiechenumbebers. Das waflerfghe mit chcbern muba Da 





Im Bon Kreutern. 













KR 
N 
— N 
— INN 
o / ER , 
— A DZER 


Hk: ’ 3 , 
Hr * 


“ 

N IT 

* I 
OR —— 
— —— 
Sr 

7 * 

tn * 





Die blůmen ſonderlich gebꝛañt — ban waſſer das 

„berg vnd hirn zuſtercken/mit € rmieMa 

— aus Chriſti dabei Perlin ———— 

mag man auch Bor⸗ginem das Burꝛecſch/nemen dañ 

2 fi ĩe beide einer natur vnd krafft feind, kraut vnd blümen. 
| Auß RP RT macht manedle Co 

Be cker / in fft Peffilensiftben febernaubusus 

— ewurgelimit SI gekocht mit Gerſtenmehl zu ei⸗ 


ral⸗ ein pflaſter / leſcht 
— Donderbar. 


arbalouis, _ Semperuiua. 
Aizoon, 


% 
| Fe —— 





—— we — 

aaa auffei 

7 — —— Kofe oder 

„Ren. Im eg 
7 gel / suoberfibanune blömlin — 


Bon Kreittern. LXXXV 
¶ Krafft vnd Wirckung. A 

außwurtzʒ kuͤlet ben hitzigen menſchen / des ſaffts aufwendig auff die bruſt 

gelegt mit einem tůch / Wañn es trucken wirt / ſonetz es wider. Wer tawb were / 

der nes frawenmilch / die einn knaben ſeugt / auffsehen oder zwoͤlff wochen ver 

gangen nach des kinds geburt / vnnd thů darzů Hauß wurtʒ ſafft / tropff drei oder 

vier tropffen in die ohꝛen / vnd thůs offt das gehoͤꝛ kompt widerumb. Wann eis 

nem ein kropff wil wachſen / der neme Hauß wurtz / Schaͤffiu vnſchlit / und ſaltz / 
gleich mit einander geſtoſſen / vnd ſolchs auff den kropff gelegt / vertreibt in 

Wem die augen morgens zůgebachen werẽ / alſo daß man fie bößlich auffbrin · 

en moͤchte / der waͤſche fie mic Haußwurtz ſafft drei oder vier morgen es hilfft. 
ein krafft iſt gůt alle hitzigen Apoſtemen zukuͤlen / das heilig feur / brand leſch⸗ 

en / auch hitzige blatern vnd geſchwer ſo vmbſich freſſen. Die bletter geſtoſſen 
mit Gerſtenm̃ehl / über das podagra gelegt / benimpt das wee. Den ſafft mit Ro 
ſenoͤl vermiſcht / vnd an das haupt geſtrichen / legt den ſchmertzen. Das kraut ſtil 
leedie bluͤtrůr / vnnd andere hitzige bauchflüß auchdenfrawenjrüberflüffige 
kranckheyt. In wein geſotten / getruncken / treibt auf die langen runden würm. 

¶ Haußwurtz waſſer. 

Das kraut zu waſſer gebzanit in Balneo Marix,oder ſunſt in einem gemeynen 
Bꝛennofen / ſo mans nit trincken wil. Die beſt zeit iſt in Meyen vnnd Brach⸗ 
monat. Das waſſer leſchet alle boͤſe hitz an allen enden / innwendig vnd außwen 
digdes leibs gebraucht. Doch ſoll man ſein nit zuuil inn leib nemen / es ſei dann 
mit andern waſſern oder artzneien vermiſcht. Iſt gůt getruncken in der peſti⸗ 
lentz / vnd inn groͤſten hitzigen febern / vnnd bauchflũſſen / zwey oder drei loͤffe lin 
voll / vnnd auch die glider damit geriben. Das waſſer mit haͤnffin werck über 
die hitzig leber gelegt / erkuͤlet fierüber das geſicht gelegt / ermiltert das wee / vñ 
in die zůgebachnen augen gethon / thůt fie auff. — 

IR gürdenhirnwürigenivon big kommend / übergelegt auff das haupt. B 

Das waſſer mit baum oͤl geſotten / vnd in die oren gethon / macht ſie hoͤren · 

Das waſſer vertreibt heyſſe geſchwulſt / mit tuͤchern darüber gelegt. 

Das waſſer heylet den brand des feurs / mit Roſenoͤl vermiſcht / vnd darüber 
Er Das mit wein gemiſcht / vnd getruncken / ftopffeden fEhlgang 

rotlau en. € 

¶ Von der kleinen Hauß wurtz ſuch vnderm Capitel Maurpfeffer. 


NRabelkraut/ Vmbilicus Beneris, 


-Cotyledon. Cymbalaria, 





er, 


Bon Kreuttern. 


C Abeltraut hat runde wurgeln wie Oliuen / runde tieffe bletter / ein bꝛaw 


bluͤm. 
— ¶ Rrafft vnd Wirdung · 
Diß kraut pflaſters weiſe übergelegt / iſt gůt wider hitz / geſchwulſt / vnnd rot⸗ 


en. 
Heylet auch die erfrornen fuͤß / oberbeyn / vnd leſchet enzündung des magens. 
Diß kraut vnd bletter geſſen/ bꝛicht den ſteyn / vnd treibt den harn. 


| Rüſch oder wilder Myrtus ‚hat 
—— dem a gleich, 
NAME N N bꝛeyter vnnd ſpitʒ ſtechend Dis 
SI Au) | pi frucht wirt rot / mit na harten kernen 
—— N vie ſteyn. Die aͤſtlin ſeind 3ähe und voll 
Y \; > bleeter,die wurgel herb am geſchmack. 
= 


7 





¶ Krafft vnd Wirkung, 

Bletter vnd frucht mit wein getrun⸗ 
cken/ treiben der 5* zeit / iſt gůt für 
den ſteyn / geelſucht / vnd harnwind / ſen 
tigen haupt vnd bꝛuſt wee. 

Den ſafft von diſen blettern im mund 
tehalten / denimpt die faͤule dat inn / hey⸗ 
Tet von ſtund. 

- Difen ſafft getemperiert mit mild 
vmb die ohren geſtrichen / nimpt alles 
boͤß darauf, ſenfftigts / macht ein lauter 
vnd klar geſicht. 

Diſen ſafft getruncken mit zucker / be⸗ 
nimpt — —— vnnd bricht den 
n inn lenden / alſo genützt · | 
— ſafft von 38 kraut geſotten / vñ 
den getruncken / reyniget den frawen jhr 
r / bringt jnen jr zeit 

Das puluer von der wurtʒeln diß bau⸗ 

mes auff die wunden geſtrewet / darinn⸗ 


faul fleyſch wechßt / hegle vnd friſchet ſie 
zuhand 


| „Den das gemächt gfähmollen * 
mach ein pflaffervondifenbie 
wit ofınöivermitbwfegeDae Darüber ie gecbmnlje gehe hinweg onfiat“ 
rim diſer wurtʒeln / Ehiß / vnnd Fenchel edes gleich vil,ffoß das su puluer 
miſch zucker darunder / nim̃ diß morgens nüchtern nn gũten löffel voll, es ver 
treibt die wind im leib / benimpt auch das krimmen in dem gedarm. 








Von Kreuctern. LXXXVI 


* 8 Techpalmen wechßt an etlichen waͤl x 
i ER den / hoch vnd groß / wie andere baͤum / 
etliche bleiben Elein,dierindenanden 
BES aͤſten ſeind gruͤn / ann groſſen ſtaͤmmẽ aͤſcher⸗ 
farb / Die bſetter ſatt / ſtachlecht / auff die art 
als Lorberlawb / bleibẽ über Winter gruͤn / ge 
em Herbſt tregts rote beerlin / wie Hagoͤpf · 
——— geſchmacks. Etliche nennens 
Aquifoliam, Moͤcht auch ein wild geſchlecht 
fein von Lorbeern. 
€ Krafft vnd Wirckung. 
Vber diß lawb getruncken / ſoil fürs ſtechẽ 
= gůt fein. Die aberglaubigen weiber machens 
= auchindie Würtzwiſch / ſteckẽs über die hauß 









2 
2 





NS 
SENKEN | 


| thürn / vnd vichfkäll, fürs wetter und zaube« 
EN B) MR rei. Außdenrinden macht mann vogelleum, 
)) ni —W Alſd: Man vergraͤbt die ſche let in daub ge · 
wickle t / zwoͤlff tag vnders erdtrich / darnach 
ſtoßt mann die rind kleyn / floͤßt das holtz daruon in eim flieffenden waffer, Das 
büberigzehebleibt bei einander / vnd gibt den leim. 


Berenklae / Definaplanıe,. Pecterlin auf 


Groß oder Roßeppich. Alexandꝛia. 
Berentap. Petrofeliron Alex⸗ 
Brancaurfina, Pesurfinus, andrinum, 
Holusarrum, 









Smyrnion. 
Hippofelinon Germankum, 
Equapium. 

Paſtinaca erratica 


c 


D 


Ton Kreuttern. 
Erenklae iſt ein groß rauhe kraut / zerſpalten wieein groffer breyter füß, 
iedes blat daran iſt in fünff oder ſiben nebenbletter abgetheylt / deren ie · 
des ſihet wie ein rauch Hopffenblat. Die ſtengel ſeind dick mit braunen 
aͤderlin Der hauptſtengel iſt hol / rund / vnnd lang / wie der Schirling oder Fen⸗ 
chel / oben mit weiſſen kronen wie Meyſterwurtz oder Angelica / ru rings vm mit 
— bluͤmlin dann innwendig beſetzt / aller geſtalt wie Maß holder blũet. 
er ſamen wirt breyter dann Dillfamen / ie zwey koͤrnlin wie zwey ſcheiblin an 
einander. Die wurtzel wirt lang / gibt gelb Bummi wie Meyſterwurtz Bluͤet im 
Meyen / wechßt an rauhen ſandigen ortẽ. So es noch jung iſt / braucht man kraus 
vnd wurtzel zum gemuͤß. — 
¶ Das Peterlin auß Alexandria iſt ein geſchlecht diſer Berenklae / mit ſamen 
vnd kraut nit vnaͤhnlich / bringt einn groſſen gebogen ſchwartzen bittern ſamen / 
wechßt auff gleich wie Angelica / im Brachmonat / oben mit einer kron / von gat 


kleinen weiſſen bluͤmlin. 
¶ Krafft vnd Wirckung. 

Berenklae ſamen in wein geſotten / vnd getruncken / bringzt der weiber zeit. 

Die wurtzel gſotten / weycht geſchwulſt / ſonder lich der můtter / leber vñ miltz· 

Diſes krauts tugent iſt weychen /ʒeitigen / vnd ſaͤnfftigen. Berenklae bletter 
geſtoſſen mit Sch weinen ſchmaltzʒ / iſt gůt gelegt auff ein geſchwer / ſo von kelte 
vnd feuchtigkeyt kompt Iſt auch guͤt / alſo gelegt auff die geſchwer vnder den ar 
mes / oder bei dem gemaͤcht / wann es weycht vnnd ſenfftigt wol. Wer ein boͤß 
miltz hette / der leg Berenklae in oͤl / vnd laß das beyſſen funff tag / darnach ſeibe 
vor oͤl ab / vnd ſchmier das milg auß wendig damit / an der linckẽ ſeiten / es hilffe 
wol. © RER : 

So die bletter friſch ſeind / mag man fie nützen zů pflaſtern und falben, für die 
ver haͤrten vnnd lame lider. Fur das boͤß geſchwollen miltz mach diſe nachge⸗ 
ſchribne ſalb: Nim̃ geſtoſſen Berenklae acht lot / Seuẽ baum Salbey / Bappein / 
Maioꝛan / Boſenmarin / Boley / Beifuͤß Wermät,Stabwurg/ iedes zwo hands 
uoll Negelin ſechs lot / Zimmetroͤꝛ ein halb lot / Kummel zwey lot / Galgan drei 
quintlin / Weirauch / Maſtix / iedes vier quintlin / Weiß wachs acht or, gůten 
ſtarcken wein drei pfund / Reynberger ſpeck ein pfund. Diſe ſtuck thů alle zuſa⸗ 
men / vnnd zerlaß ſie under einander mit eim ſanfften feur / laß ſo lang ſieden biß 
der wein darinn verzert wirt / Darnach thů es ab / ruͤr Wachs dar under / vnnd 
mach ein ſalb daraußſ / die iſt gůt den obgenanten kranckheyten. | 

Die wurgeldes Alerandıini Pesrofelini / ſaltzet man ein gleichden Capern / 
treibt den harn / vnd ſtillet die harnwind in der ſpeiß Ehe Den ſchwar⸗ 
gen ſamen in wein geſotten / vnd getruncken / treibt die derſt anden frawen zeit. 


Koͤl / Bꝛaſſica. 


KRomiſch Roͤl. Braſſica ſeſſilis. 
Cappiskraut. Braſſica criſpa. — 


Araufer Boͤl. Brafficaapıfofia, 
Niderlaͤndiſch Koͤl. BrafsicaCumana, Crambe. 


Difer MüßEreuter iederman wolbeant-feind ——— 
FEN DorAil Enubfkmunfsuheremakemun. en, = 


r 


— 
BE 








einer —— — ißt den ma 
oͤl ei 5 


Be 


— bringt wi 


——— pa 





| Bon Kreuttern. 

e bizigen ſchaͤden / miltert auch den ſchmertzen. Sonderlich den faffemic honig 

gemſſcht / heylt freffende fibäden vnd 2 
¶ Roͤmiſch koͤl waſſer. 

Zeit ſeiner diſtillierung iſt / das kraut vnd wurtzel mit aller feiner ſubſtantz ge 
hackt / vnnd zu waſſer gebrañt am end des Meyen. Das waſſer iſt gůt für das 
heyß weethumb des haupts / morgens vnnd abends gesruncken / jedes mal auff 
zweyoder drei lot / auch ein leinin tuͤchlin darinn genetzt / vmb die ſtirn vñ haupt 
gebunden. Das getruncken in vorgemelter geſtalt / vertreibt die heyſerkeyt in der 
Eelen.Das waſſer offt morgens nüchtern indie naſe gezogen / zeucht Reuma, vñ 
den fluß vom haupt zur naſen auß. 


WVangolt / Rot vnd Weiß. 
Weiß koͤl. Cappiskraut 12 
Betacandida, >, "Betanigra, 





Rot Mengolt. 











Bon Kreuttern. LZXXVIM 
BR; iſt zweyerhand / weiß und ſchwartʒ. Weiß koͤl reynigt von natur / vnd ab 
weſchet alle boͤſe feuchtung / Aber der ſchwartz iſt von natur ſtopffen. Mit 
waſſer darinn weiſſer Mangolt gewaͤſchen iſt / das haubt gewaͤſchen / benimpt 
die ſchuͤppen dar auff. Diß kraut ſtetigklich geſſen / iſt nit gůt den menſchen / wañ 
es mehret boͤſe feuchtigkeyt inn geſunden vnd krancken. Saur Cappisbraut if 
dem hitzigen magen guůͤt / auch den miltzſuchtigen / macht luſt zueſſen / vnd leſchet 
den durſt· Cappis kraut leſcht alle hitzige geſchwer vnd geſchwulſt am gantzen 
leib / auch der Mangolt. Die bꝛuͤ oder ſulper von ſaur kraut / leſchet gewaltig⸗ 
klich den brand / tuͤcher dar inn genetzt / vnd vr geichlagen, 
; appis waſſer · — 
Zeit ſeiner Diſtillierung iſt / die bletter abgebrochen vondendorfen, vnnd ge⸗ 
brañt zu waſſer / im end des Brachmonats. Das waſſer friſch getruncken moꝛ⸗ 
ens und abends / iedes mal vier lot / iſt guůͤt fürn ſteyn / dann es verzert jn. Iſt gůt 
Ele grien inn lenden / reynigt dienieren und lenden. Jtenstücher indifem waſſer 
genegt/überdas geſicht gelegt / ſo bald estrucken wirt/wider genegt / vnnd über 
das glid gelegt / ſtillet das weethumb vnd geſucht inn glidern. 
Baſilien. 
Krauß Baſilien. Rleyn Baſilien. Groß Baſilien. 


Baſilicon. Ocimum gariofilatum. Herbaregia. 
Baſilica. Ocimum magnum. Baccharis Germanica. 


* RKrauß Baſilien. Rleyn Bafıltenz 
2 Acinos. 





— 
—— 





Son Kreutern. | 


Groß Baſilien. Aſilien iſt dꝛeierhand / Groß / Kleyn / vñ Krau 
nn, | Baſilien / die krauß hat blerter faft dem Ben⸗ 
We gelkraut gleich, oben ander dollẽ krauß aͤſtig⸗ 


II bluͤet weiß / eins edlen negelingeruchs. Die klein iſt 
8 SE die edelſt / dꝛeuſchelecht wie ein baͤumlin / jr blerlinge 
— ſtalt wie Maieron / lieblichs geruchs. Die groß aber 


Sy 7 Syat einn hohen ſtengel / etwan elen hoch / bluͤt bꝛaun /⸗ 
) | SER leibfarb / bringt ſchwartzen ſamen / auch eins wolrie« 
Bi chenden geruchs / wechßt gern in geyler erden, Geddt 
vet Baſilien feind lieblich in der koſt zubrauchen / wie 
Maieron vnd Roſmarin. 
| U Krafft vnd Wirdung: 
Baſilien iſt heyß vnnd trucken am end des andern 
grads / Reſoluiern vnnd zertheylen die zehe feuchtig⸗ 
keyt der lungen vnd můtter. Mann brauchts auß vñ 
innwendig Baſilien gedoͤrret / darüber man moſt ver 
iaͤren laßt/ iſt ein gůter wein / reucht wie Moſcatel⸗ 
ler. Den ſamen in waſſer gelegt/ macht es did und 
kleberecht / gleich dem Quitten ſamen oder kernen. 
Das kraut reucht faſt wol vnd ſterckt dem menſchen 
das hirn. Aber welcher ein kranck hirn hette / dem 
fie groſſer ſchade. Der ſamen ſoll im Hewmonat ge⸗ 
ſamlet werden / ſo iſt er am beſten. Baſilien bletter in 
waſſer geſotten / vnnd das getruncken / benimpt das 
ſchwindelndes haupts / aucy für den ſelbigen gebe 
ſten iſt das kraut gůt / übernacht in wein gelegt / vnnd 
— daruon getruncken. Welcher einn kalten magen het / 
F der ſied diß kraut in wein oð moſt / ſolcher wein wirt 
* gar wol riechend / waͤrmet den magẽ / macht faſt wo 
| 7 | dawen / zertheylt den ſchleim vnd — hůſtẽ / abends 
AN vnd moꝛgens getruncken. Wer gebrochen were iM 
N leib / der püluer diß kraut / vnd trincks mir Schlehen⸗ 
ſafft / acht morgen nach einander / er genißt. 
Baſilien reyniget die můtter / die bletter in —* 
weſotten / vnd übern bauch gelegt / nimpt das wee dar inn. Denfaffevon Baſili⸗ 
en kraut von den frawen — fie injrer geburt / vnnd reynigt ſie nach 
der geburt. Wer gern zuſtůl gienge / vnd kan nit / welche plag Tenafmos heyPt/ 
der ſied diß kraut mit wein und baumoͤl / vnd nütze es / er befindt bald beſſerung⸗ 
Der ſamen übernacht in Roſenwaſſer gelegt / wirt zum weiſſen Bummi die? 
net wol zur breune / den ſchrꝛunden der lefftzen der zungen / vnnd wartzen ann bꝛü⸗ 
ſten / mit einer federn angeſtrichen. Baſilien baͤder gleichen der Poley vnd Min 
tzen baͤdern. Der ſamen zu puluer geſtoſſen / vnd in die naſe gelaſſen / reynigt da⸗ 
haupt. ft auch faſt gůt gebrañt zů den wartzen am leib / wo ſie ſe in moͤgen das 
puluer darein gſtrewet / es ʒeucht die wurtzel vom grund auß / daß keine mehrd⸗ 
wachſen mag. Den ſamen genütʒt / weychet den bauch, vnd nimpt die gſchwu 
des bauchs S enützt mit wein / iſt gůt den frawen / welche kinder ſeugen / es meh⸗ 
ret jn die milch. Des ſamens mit wein getruncken / benimpt den ſchmertʒen der 
augen / wie der fein mag. Von dem ſamen getruncken / iſt gürden traurigen men” 
ſchen / vnd die mit groſſer fantaſei vmbgehn. Das kraut bat auch alle obgefeh? 
ben krafft / die der ſamen an jm hat. Bafſilicon iſt faſt gůt dem magen / vñ macht 
dawen die grobe ſpeiß. Iſt auch gůt der leber vnd dem bergen, vnd bempst, 
sraur!g 





Bon Kreuttern. LXXXIX 


igkeyt ſo vonder Melancholei kompt. Baſilien gerochen / macht das hirn A 
Baſilien geſſen und gerochen / iſt guͤt der verſtopfften naſen Bafilien gef 
- fewoder darüber getruncken / macht ein gürgeficht, reyniget das haupt / nimpt 
such den ſchnupffen ond keichen / den alten büfken, und treibt den barn. Krauß 
Baſilien genütʒt / erquickt den geyſt im leib / ſterckt das feucht birn, bekraͤfftiget 
das herg / vnd macht nieſen. In die naſe gethon / benimpts den ſe chnupffen / vnd 
erwermet die kalten adern / mit dem ſafft geriben. 
¶ Baſilien waffer. 
Das kraut mic aller ſeiner ſuͤbſtantʒ geſamiet / gehackt / und waſſer darauß ge⸗ 
bꝛañt in Balneo Mariæ / im Brachmonat. Krauß Bafilien waſſer getruncken 
auff vier oder ſechs lot / iſt gůt / ob ein wurm in einn menſchen gekrochen / oder in 
jm gewachſen were / treibt den auß on ſchaden. Das waſſer getruncken oder über 
gſchlagen auffs hertz / ſterckt vnd erfrewet daſſelbige / vnnd wehret ð onmacht 
Es leſchet alle his ann augen / haupt / wild feur / geſchwollen bruſt / vnnd heym⸗ 












lich ort. 
Teſchelkraut. 
Hirtenſeckel. Blůtwurtʒ. Criſpel. 
Genströfe. Blütwurg. Secelfraut. 
Burfapaftoris, Perapaftoris. __Sanguinaria, 
Crifpula. Herba Cancri, 


| 6,77 u S iſt zweyerley Teſchelkraut / groß und klein / 
djdas groͤſſer iſt das beſt / haben beide ſchoͤtlin 
— Dals teſchen an jhn hangen / darumb fie alſo ge⸗ 
N 
* 


NS nannt werden / wie vil andere Freutermehr von der 
N faͤcklin wegen ſolchen namen babe. Dif bluͤet weiß, B 
S hat ein weiſſe wurtzel / darauß vil ſtengel wachſen. 
— ¶ Krafft vnd Wirckung. 
NN YDT  Tefhelkraut it faft ghedemenzündtenmagen, 
NY D das Erant aufwendig darauff gelegt. 
NIS ein ai — 
iß kraut geſtoſſen / vnnd auff den bre gelegt, 
Y fe, wogroffe — — Teſchen⸗ 
NND freut genütʒt / dem der ſehr blůtet auf der naſen / oder 
W ſunſt am leib / der neme diß krauts ſafft / vnd ſtreichs 
vmb das blut und glid / es verſt opfft das / vnd kaͤltet 
Die hitzigen adern. Das kraut in der hand gehalten, 
6 dieblütendenafe.Öder ein leinin wiech« 
lin in diſem ſafft genetʒt / vnd indienafe gethon. 
, Welcher vil eytters inn den ohren hette / der ſtoſſe 
9 diß kraut / vnnd laß den ſafft warm darein/es nimpt 
Iden —————— on allenzweifel. 
Diß kraut iſt gůt den frawen / welche jhr zeit zuuil 
daben /das geſtoſſen / vnd hinden auff die lenden ge⸗ 


— legt · 
ADen ſafft von Teſchelkraut getruncken / iſt gůt de⸗ 
+ SS Ne rn ien, Alſo den ſafft genützt / macht wol 
AN NEN barnen. Tefiheltraut gekocht mit weinvundbgs 
AN '; ER nig / vnd auff Die frifchen wunden gelegt, heylt ſie zu 
AN band. ¶ Teſcheltraut ifkleichelich heylen die blůti⸗ 


Bon Kreuttern. 
© Difes Prauts faffemie Haufwurg vnd eſſig vermiſcht / iſt leſchen die entznd⸗ 


ten glider / als Sanct Anthonius feur. 

Teſchelkraut mit wein geſotten / iſt guͤt für die biß der gifftigen thier. 

Beide Teſchelkraut ſollen das blůt hefftiger dann kein andere kreuter / ſtillen. 

¶ Teſchelkraut waſſer. 

Zeit feiner bꝛennung vnd diſtillierung iſt / das kraut mit aller feiner ſubſtantz 
geſamlet / vnder einander gehackt / vnd waſſer darauß gebrañt im end des Mey⸗ 
en / oder im anfang des Brachmonats. 

Das waſſer morgens vnnd abends getruncken / iedes mal auff vier lot / iſt auß 
der maffen gie wider alle blůtflüß des bauchs / es ſei die rot ruͤr oder die weiß / vñ 
auch fürblächarnen’das verſtellet es alles, Verſtellt auch den frawen jr zeit / al⸗ 
fo getruncken. Iſt auch gůt für den ſteyn. 

ee alle wunden damit gewaͤſchen / ſenfftigt vnd heylet ſie. 

Das waſſer ſtopfft das blütender naſen / binde es mir Baumwollen inn die 
naſe. Auch auff die ſtirn gelegt mir einem tuͤchlin / vnnd getruncken auff ſechß 
oder acht lot / ſtͤlet das bluͤten der wunden. 


Binſauge. 
Vnſer Frawen ſchuͤlin. Tawbe Neſſeln. 


Hanenkopff. 

Lamium. Galiopfis. 
Archingelica, VrticaLabeo. 
Barotus, Vrtica mortua,alba,iners, 


9 nfaugen iſt ein vnkraut ‚gleich wie ein Brenn neſ⸗ 
* ſel / bluͤet braunrot / etlich weiß / etlich gelb / dem Ins 
Rooꝛngleich Bringt dreieckechte lange Förninoder 
ſamen in eim heußlin / ereutzweiſe zuſamen geſetzt bare . 
viereckechten ſtengel / wechßt gern bei anderm vnkraut inn 
gaͤrten. Iſt heyſſer natur. 
a ¶ Krafft vnd Wirkung. 
ES Für groffe biz leg diß kraut inn eſſig ‚ ſchlahe es auff dit 
a ſtatt / es benimpt die big. Wem die augen tunckel werden) 
A und felldari wachen, der ziehe diß Eraut mir der wurgd 
suß der erden / leg esübernacht in waſſer eines ſpringenden 
brunnens / dann ſeihe das waſſer ab / vnnd ſchweyß es in ei⸗ 
a ng / Pr drei nacht nach rt 
warmi e augen / dir wirt baß. Vnd iſt nicht daran 
legen / ob diß kraut gieich hirzig ft, zeucht doch vil hin auf’ 
wie dann bꝛand von hitʒ außgezogen wirt / Alſo: wirt eine 
mit heyſſer feucheung,und belt das glid in heyß waſ 
er oder wein / oder legt heyß oͤl darüber / alſo heyß ers leiden 
mag / zeuchts die biz auß / vnd milterts Diß kt aut gſtoſſen⸗ 
vnd gelegt auff den gebreſten / das rotlauff oder freyſam aa 
eim glidves zeucht dıe hitz darauf, vnd beylers von ſtund 
cTaubſfei ıfEgärenfferlucbeenolien unndgejchwulß 
wen: zu zertheylen / Darumb braucht mans dan ffen munba⸗ 






= 
— Taubentropff, Widerſtoß / — —————— — 


ran Kreutern. XC 
EAN: Olemonia, das kraut Taubenkropff/ | 
Ar, F — P (doch nie das Krderauch ) oder X: a 
N > BEN? 2 weych, genañt / hat ein weiffe wurgel/ weiſ⸗ 
N [IK Die „y le elömlin. Diß wirt zu diſer zeit fürs Aras 
INGE Ebiſch Beheninn Apotecken gebraucht. 
BR FEN Der wurgel Beben feind sweyerhandy 
Wr Rot vnnd weiß / Man beingts auß Armenis 
en / haben gͤtẽ ——— heyß vnd feucht 
im andern grad. 
© Krafft vnd Wirckung. 
Das kraut brauche man nit inder artznei. 
Dife wurtzʒel iſs füt Melancholei / vnnd 
bringet luft. 
Die beſten ſeind dick vnd nit loͤcherecht. 
Stercken das hertz / benemen das zittern / 
mehren die natur. Zwey jar mag manns an 
* jrer natur vnuerſert behalten. 
BIN N ¶ Ben aber iftein frucht vS einem baum, 






— 9 
HB 


—— 
BIT IT NEE AN 
1 
— * 
ALS ISLA EN 
—— Eh 
ER, 
IR 
WR WALZER 


IR 
— 






ll, 
ETTT 
Ara: I, 


M Me Warm am dritten / onndtrucen amandern 
Tr grad, Dife fruche iſt gleich den Haſelnuſ⸗ 
—88 ſen 
II Von diſer fruchemacht man oͤl das dies 
DIE net faſt wol dem befleckten angeficht, mie 
RAT DS II boͤſem vnflat der auffezigkeyt. 
WEN? Diſe frucht dienet wol für das verhartet 
SINN miltz / daruon fetigs getrunden. 





— Weiß Diſtel/ Deinaalba. 
Mergen di ehe 

— diſte Seichtraut. 

— Labrum Veneris 


Iß Weiß diſteln bletter feinbdsuns 
— / Diſe doꝛn haben 
ne ee od 


ft vnd Wirkung. 
— ——— 


heyt. —— elle re 
In dem ſamen iſt hitʒ vnd ſubtilung. 
Diſes tugent iſt reſoluiern / vnd 








Ey 





Bon Kreutern. 
© für das ſtechen / macht weit vmbs hertz / ſeubert und öffnet die leber / vnnd milg, 
leſchet auch den durſt. 
¶ EC Weiß Diftelwaffer. 

Zeitfeiner Diffillierung iſt / die bletter vondendorfen gebrochen / vnd gebꝛrañt 
am ende des Meyen. Das waſſer getruncken / abends / morgens / vnnd zů mittag, 
zwen oder drei tag nach einander / iedes mal auff vier oder fünff lot / iſt gůt fürs 
ſtechen im leib / beſonder jungen kindern. Iſt auch gůt fürs geſegnet / oder für uns 
natürliche hitz / vnd für das freyſſam Item getruncken / iſts gůt für gerunnẽ blůt 
im menſchen / es ſei von fallen oder ſchlagen. Macht weit vmb die bruſt / vñ vmb 
das hertz / allein getruncken / oder vnder den wein gemiſcht. Es iſt gůt getrun⸗ 
cken / zů der lungen vnd dem miltz. Getruncken wie obſteht / iſts gůt für die engün 
det leber / vnd andere hitz / tuͤcher darinn genetzt / vnd darüber gelegt, 

Getruncken / leſchet es auch den durſt. 


Eberwurtz / Beerwurtz / Sawwurtz. 


Chamæleon nigrum. Carduus niger. Aprina. 
Vernilagium. Pancarpon. Carduus ſuarius. 
Cardopatium. Pancratium. 








Rleyn Eberwurtʒ⸗ 
Chameælconalbum. 1x4 











Bon Rreiecern. XCI 
. Chamelcon uerum. Berwurt iſt ein Diſtelkraut ‚der groſſen 
Sawdiſtel gleich / mit groſſen — 
blettern Bluͤet im Hewmon vnnd Augſt⸗ 
monat / hat ein ſtachlet bleychfarbe blům / innen 
ſchwebelgeel. Iſt zweyerley geſchlecht Hat ein 
ſchwartz oder rotlecht runde lange wurtzel / inn⸗ 
wendig auffgeriſſen vnd zernagt. Die klein weiß 
Kberwurg wechßt auff bergen in ſtarckem rau⸗ 
hem grund, Die ſtachleten blümenköpffblüen ro 
ſeinrot / verfleugt nach der bluͤet / vnd iſt der ſame 
dem Saffran ſamen gleich / Die wurtzel ettwas 
rotfarb / vnd reucht ſtarck. 
¶ Krafft vnd Wirckung. 

Eber wurtʒel gepüluert / ein quint lin mit wein 
eingeben / iſt guͤt für die peſtilentz. Man gibts 
auch dem vieh vnd ſewen / ſo der ſchelm oder ſter⸗ 
bend darunder kommen iſt. Etliche pflegen diſe 
wurtzʒel in die ſewtroͤg zunaglen / daß die ſero ſtets 
darüber eſſen vnd trinckẽ Man macht auch Tau 
benaß darauß / mit gebrãter bachofenerd / honig / 
harn / vnd heringlack / durch einander temperiert 
zu einem teyg / vnd in die Taubheuſer gelegt. 

Kberwurg in eſſig geſotten / ſich damit gewaͤ⸗ 
ſchen / reynigt raud / Attruͤſen / vnd alle vnſauber · 

keyt der haut. Iſt auch gür für zaͤnwee. Die kleyn 

Eber wurtzʒ zerſtoſſen / vñ außgetruckt des ſaffts 
einlöfflin voll in eim glaͤßlin weins getruncken / B 

vertreibt würm im leib / vnd waſſerſucht / macht 


barnen,Zin gůter Tiriac für allerhand gifft. 
Scrobildorn. Welſch diſtel. 


Er Strobildoꝛn / nach anʒeyg Herın Hie 
ronymi Tragi / iſt ein lieblicher Diſtel / 

mit groſſen bleychgruͤnen ſtachleten blet 

tern / ie zweyer elen lang auff der erden zurings 
eſpreytes / beiderſeits zerſchnitten / wie Oderme 
nig. Mitten durch die bletter einrunder ſtengel 
wie ein ſtecken / mit etlichen kleynen ſtachlechtẽ 
bletlin beſetzt. In der hoͤhe tregts ſchoͤne groſſe 


| febarpffe purpur oder violbraune Diſtel · 
ara ls die sapffenan Kyfferbaͤumen /⸗ 
darinn ein weißgrawer [amenin weycher wos 
len ligend / wie wilder Saffran ſamen / mnseinen 
ſehr langẽ wurtzell E 
er ¶ Krafft vnd Wirdung. — 
Diſe wurtʒel brauchen die Walben/mitfaly 

eſſig / vnd Pfeffer / zur ſpeiß / wie wir den Ren» · 








Bor Kreuttern. 


f ber 1 genoſſen. Di wurgel in er deten und ib 
ns ee —— geſſen / bꝛingt luft 


Balſam. | 
Lionumballami, _Balfamus,arbor, Oppobalfamum, 
Xylobalfamum, lignum, ° Carpobalfamum,femen. 
Gutzbalami. Grana balſami. 


Alfamus iff der baum / Ballıs 
\ mum iſt das oͤl oder Gum̃i von 
) Balſam. Einn tropffen Balfamın 
waſſer gewoꝛffen / fellt zu grund / vñ 
Mdiſſoluiert ſich darinn / machet das 
waſſer weiß. Die tropffen von Bal 
ſam gleichen ſich der milch, Es [ind 
S LER, TR dꝛeierley von difem baum : Als das 
* Deſt iſt Oppobalſamum, iſt der ſafft 
von dem Balſam Das ander Xylobalſamum, das holz vom Balſam. Das diit 
Carpobalſamum, iſt die frucht von Balfam. Der baum wechßt bei Babylonien 
im feld zweyer arm hoch. "m Sommer beſchneiden die leut in den felbigenlans 
den die aͤſt und hencken glaͤſer daran / darein fallẽ tropffen / alſo ſamlet man des 
Balſams ſafft. Darnach nemen fie die abgeſchnittnen zweiglin von dem baum / 
vnd doͤrren ſie / das heyßt Xyloballamum Darnach gegen dem Herbſt nemen ſie 
die frucht ab von dem baum, Die frucht iſt beſſer friſch dann alt. Die fruch⸗ 
von Balſam iſt ein wenig heyſſer dann das holz. Der ſafft oder oͤle iſt kraͤffti⸗ 
D ger vnd higiger / dann das holtz oder die frucht. Der ware Balſam hat gar groffe 
zugentin jhm / zubeſorgen / daß wenig warhafftigs von Balſam zů ons bracht 

werde / Wirt aber den mann inn Apotecken hat / beſchuben / wie folgt. 

€ Krafft vnd Wirckung. 

Des Balſams einn ſcrupel (das iſt / ſouil als zwentzig Gerſtenkoͤrner wigen) 
in ein maß wein gethon / vnd den ſelben übernacht fehnlaffen. Difer wein wärs 
met alle innerliche glider / iſt ſonderlich gůt den fraͤwen / reynigt jnen die muter / 
treibt auf die todt geburt / vnd bringt frawen feuchtigkeyt. Balſam mit baum⸗ 
oͤl vermiſcht / ein Peflarium gemacht / vnnd vonn frawen das genommen/bung® 
jnen jr zeit · Balſamſafft vnder deu nabel geſtrichen / nimpt den kaltſeych Diet 
oder vier tropffen Balſamſafft trinck mit eim trunck weins / es hüfft on ʒweifel 
eim erk alten magen. Welcher ſich auß wendig am leib mir Balſam beſtreicht / 
der wire nie außſetzig. Alles hauptwee / ſo von kelte Eompe/benimpt Balſam / au 

die ſtirn geſtrichen. mafen von einer wunden / ſtreich Balſam darauff / vnd 
lege als breyt wachs dar auff als das maal iſt / thů es ze hen tag mach ei⸗ ſo 
— andern gleich. F 
— ꝛes quartan / trinck vier oder fünff er oͤpflin Balſam mit wein / drei 
en nach einander / alſo daß der — — 








— 





= Balfanfegiedenen (oben fallenden [iechesg nbaben, vnd auch ſonderlich 
denen ſo faſt keichen / außwendig auff die bruſt geſchmiert. Br} 
Wie Balfambolz vndenauff gebeher/ Rillesdenfrawendieymmäh der mit 

ter / vnd reynigt fie. | ea N a —* 


Bon Kreuttern. XCcII 


Balſam benimpt das weeder lungen / des getruncken mit wein. Streich Bal A 


ſam an das ort da dich der krampff zeucht / er verlaft bald. Balſam benimpt die 
lämererwärmetdas gebluͤt / vnd ſterckt die adern / an die gewerb angefirichen. 
Iſt faſt gůt für das geſchwer auff der lungen / außwendig daran geſtrichen / vnd 
das eingetruncken mit wein. Geſtrichen auff die friſchen wunden / heylet in ei⸗ 
nem Wr mehr bannanderefalbeninviersehentagen. Balfam bebücdenleib 
vor boſem geruch/des all vier wochen ſouil eingenommen / als ein ferupel —* 
chen 





das iſt / zwentzig Gerſtenk oͤrner ſchwer / vnd behůt den menſchen vo: aller zů 
ger kranckheyt / alſo daß er innwendig nit faulen mag. Er behuͤt den menſt 


auch vor außſetzigkeyt. 
Baumwoll. 


Xylon, 
Gofsipium, 
Bombafum, 
Bombax, 
Cotus. 


Aumwoll wirt gemacht von den 
A blümendifes baums. In den blů 
Ar "men iftfamen/den braucht man 
—nder artznei. Iſt ein Bleyn bäumlin, 
hat bletter wie kleine Weinreben / gel⸗ 
‚be blůmẽ / in der mitte purpurfarb. Die 
N) frucht iſt wie ein groffe: nuß / mit wollen 
N) 














gefäller, wechftinn zweyen Monaten 
O9 auffıblüet vnd tregt für und für, bißes B 
v0 Winter ond False nimmer bleiben 


Ban. Ä 
| Krafft vnd Wir 
— lerne ai en has 
ben vil tugent / ſeind feuchter natur. 


Derfa von diſen blettern ftopffet 








bie flüß oder außgängder jungen ind. 

EN 5 — erehlgen &ard 

AH 5 ) | waſſer / machet lüffeig vmb die bruſt / vñ 
Br N IN ne benimptbdenhüften. f 


| > 


ann benimpegefshwer unnd bisige blatern, unnd machet das angefichefchön 


\ Ingrün iſt einkriechend kraut / mit Heinen harte bletlin / wie der Buchs⸗ 
c re Bene nel == a Vio⸗ 
"DI lemiedes blůmlin hat fünff bletlin / wechßt ge in alten haͤgen. | 
— — vilerfarn Hieronymus ſchreibt / er hab einn todten⸗ 


Das oͤl von diſem famen vnnd bler⸗ 


außgraben/Anno tauſens fünff hundert fünffvisdzeiffigindie Mar 


„Seine diſein Fiat getrönee, welche noch aller Ding unse er: geweſen. 2 


Bon Kreuttern. 
€ Krafft vnd Wirdung. 

Singrün iſt heyß ond trucken am dritten grab. Sol ge 
ſamlet werden zwiſchen den beiden Vnſer Frawen ta⸗ 
gen / Würtzwei vnd Geburt / Soll am lufft vnd nit 

an der Sonnen gedꝛrt werden. Sein tugent iſt außtrei 
ben boͤſe feuchtigkeyt / ſo von groſſer kaͤlte kompt / geſottẽ 
mit wein / vnd den getruncken. Der außgetruckt ſafft in 
die ohren gethon / benimpt das wee darinn. Diß kraut in 
ein vaß mit truͤbem abgefallenem wein gelegt / vnd zů⸗ 
geſchlagen / der wirt in xii tagen ſauber ondfehön. Iſt 
——— man den wein vorhin in einander vaß ab⸗ 
laſſe / Iſt gewiß vnd erfaren. rar edoͤrret / darnach 
pulueriſiert / vnd ſolches den wafferfischtigen zutrincken 
geben / macht ſie harnen. In heyſſe aͤſch getrochen / dann 
mit wein befpzenge/ vñ über die geſchwulſt gelegt / trück 
net ſie. Sein ſafft in die ohren gethon / trücknet die ge⸗ 
ſchwer. Ein tůch in diſem ſafft genetzt / vnd über ein kal⸗ 
ten magen er u die, 

n waffer; 

Die beftezeitfeiner diftillierungsu waffer, iſt am end 
des Meyen. Ingruͤn waffer getrunden morgens vnnd 
abends / iedes malauff drei lot / iſt guůt den frawen ſo er⸗ 
kaltet ſeind an der můtter. Iſt auch gůt getruncken / denẽ 
ſo einn kalten magen haben / auch mit tůchern auff den 
magen gelegt / erwermet den. 


Waldreben. 
Lienen. Nielen. 
Vitis ſylueſtris. Butania. ſalicaſtrum⸗ 


¶ Aldreben iſt auch ein Ephew 

| gefchlecht / wechßt ann trucknẽ 
| räbenmauren / vnnd zaͤunen / 
* ——— — — 

ie wurtʒel artz / es ſehn gmey 

fünff bletter auff eim ſtil. Dee anne iſt 
ſchwanck vnd zehe / gibt gůte bindſeyl· 
Bluͤet im Hewmon mit wolri ge 


Sehen 
——— ee ge 

















* 


* 
a 


) 


— 
fi 


4 


I )) lüet,darauf werde wollechte 
| e koͤpfflin woie eingrawer bart anzuſe 


hen / hitzig am geſchmack ‚das iſt der ſa⸗ 
A Sina 









Bon Kreuttern. xom 
Edel Chamill. Krottendill. Acker Chamillen, A 


Parthenium. Hundsdill. Magdeblümen. 
ÄAnthemis, Corula fcetida, Chamzmilon. 
Leucancthemon: — Chamomilla, 
Rrottendill. Acker Chamillen. 
=> MEIN 
W EN — * SU 
Edel cChamill. SS * 





ww. 


Rererley Camille wachfenin Teueſcht landen / zwo wölriechenbeven fin 
ckende / vnd eine otallen geruch / faſt alle gleich geſtaltet. 
Edel Camillreube grůn vnd dürr wie ein gůter zeitiger —— 
ſer rechte würtzelin / wechßt uff ſpannen hoch/ tregt geftitnete weißgelbe bluͤm⸗ 
lin / wie die gemeynen Canillen, innwendig der apfel gelb/surings dieblerlin 
Weißrift bitzer wie Meter / vechßt wo manns hin ſetzt. 
Kr —— iſt diſem zb ergleich,allein groͤſſer / vnd ſtinckt übel / wechßt iñ fel 
re er den früchten. 
ee yn Acker Camillblöex al des Jars / Erſtlich im Lentʒen / faſt 
"Sehe sen,ond im Beten Rhede ———— von feine — 
dem W en as Er ie 
er —— sn (vie auch Bere — 


ee 


Bon Kreuttern. 


c vnnd die ſollen gefamlet werden im Meyen / ſie durchefat zubrauchen. Seind 
heyß vnd trucken am erſten grad. Ir tugent iſt weych machen vnd ſenfftigen. 

Tamillen geſotten mit waſſer / die gelegt auff harte geſchwer / weycht vnnd 
ſenfftigt den ſchmertzen / vnd treibt auß den eytter Camillen blümen übernachs 
in toeingelegt/ond den getruncken / ſterckt die gewerb / vnd benimpt die laͤme. 

Iamilien blůmen geſtoſſen / mit honig gemiſcht / vnnd eingenommen’bringet 
ſtůlgaͤng / vnd treibt damit vil ſchleim auß / reinigt auch das gedaͤrm. Das haubt 
gez vagen mit Camillen blůmen / ſterckt das hirn / benimpt dem haupt vnd hirn 
die boͤſe feuchtigkeyt / ſo ſich darinn geſamlet har von kelte. Camillen geſotten in 
waſſer / damit den mund ge waͤſchen/ heylet die geſchwer darinn. Welcher mit 
nocbarnet,der trinck von Camillen / er genißt. Camillen geſotten in wein / den 
getruncken / nimpt dem magen fein geſchwulſt / vnd mache wol dawen. Camil⸗ 
len geſocten / vnd Das I ee re das Feichen und raumet die bꝛuſt. 

Aydgenüzenfts fuſt gůt der ſtechen lebern. Welche fraw ein todt kind inn 
jr bette/ die trinck von Camillen / ſie genißt und wire des ledig. Lam:llen geſot⸗ 
zen in waſſer / vnd die fuͤß darinn gehalten / benimpt vil ſucht des leıbs. Welcher 
den ſteyn hette / bad mir Camillen drei oder vier mal / er wirt des ledig. Vnder al 
len badkreutern ſozum ſteyn dienen / ſeind Camillenblümen die beſten. Das 
waſſer darinn Camillen bluůmen geſotten ſeind / weycht die lenden vnnd blaſen / 
treibt auch auf die materien / darauß der ſteyn wechßt. Camillen blümenpfers 
cken die glider / vnd benemen die laͤme / ſonderlich das oͤl daruon bereyt. Camil⸗ 
ken bluͤmen machen dem menſchen ein ſanffte weyche haut / damit gebadet Ca⸗ 
millen blůmen treiben auß boͤſe fruchtigkeyt / daruon getruncken. Ein pflaſt r 
gemacht von Camillen blümen, und gelegt auff die reudigkeyt oder flecken am 
ſerb / benimprfie behend igklich. Send faſt guůt dem haupt / in waſſer geſotten / 

pp vnd darauff gelegt· Auch gruͤn oder dürzin waſſer geweycht / geſtoſſen / vnd das 
haupt damit gewaͤſchen / benimptgroßbauptwee. Camillen blumen ſtets in 
der zwaglawgen gehalten / dienet dem haupt / vnd der vernunfft. Mit Camil⸗ 
ken oͤlſchmier die lamen glider. Wer innwendig geſchwollen / oder leberſuchtig 
were / der trinck von Camillen blůmen / er geniße. Fir den ſteyn inn lenden / mit 
Camillen blůmen ſich an eim warmen ort geſchmiert / auff den lenden vnnd vn⸗ 
der dem nabel / ſonderlich nach eim bad / es hilfft. EdılCamillen in wein geſot · 
ten / den getruncken / iſt ein edle Cur zů allen innerlichengel reſtẽ weib vnd maͤn⸗ 
nern. Die blůmen in eſſig und honig geſotten / iſt gůt dein ſo die fallendſucht ha 
ben / daruon getruncken / ſie ſte hn bald auff / und ſeind eimeitlang fiber. Iſt das 
beſt badkraut zů frawen maͤngeln / damit zubehen / und oͤſe wunden damit zu⸗ 
waͤſchen. Camillen oͤl iſt auch in koſtlichem brauch. Finfüßbad von Krotten⸗ 
dill legẽ die auff ſtoſſend muter / gleich dem Bibergey daran gerochen / darüber 
geſeſſen / vnd den dampff inn leib entpfangen. Das Päut daruon geffoffen pfla 
ſters weiſe über die wunden geſchlagen /treibts zuſanen / daß ſie heylen. 

Camillen waſſe. — 

Diß kraut ſoll im ende des NA eng 85 Brachmonats/ geſamlet / 
gedoͤrrt / vnd gebrañt werden Camillen waffer,esrundden morgens vñ abends’ 
edes mal zwey oder drei loe ege ven ſchmertz n des bauchs / iſt gůt fürs darmge 
hr vnd irimmen im Io:b. Das vwaſſer getrencken/ iſt gür für Die geelſucht/ ma⸗ 

Ach harnen Pꝛicht den ſteyn in niere vnd blaſen. Bꝛingt den fraweniht 
* 2 ons one ein vnñzeitig todt kind ber hette / das treibts vonjr,auch all ug 

bleiin. rmüeter. Das waffergetrmicden/als obſteht / miltert das feber / off⸗ 
net das vSerſtopfft milg und leber mitert auch die geſe bwulfk des magen:, 
cket vnd waͤr met jn if aueh igfat die weiß ruͤr / daß ſte nit zufaſt affe Zuob 
genchermafgeprauche fur lungen geſchwer / reyn gtaußſatz a 


Bon Kreutern. XCI 

' waffertücher genetʒt / an die ſehre des heymlichen orts gelegt / vnd darmit gewaͤ A 
ſchen / leſchet die hitz / vnd milteredenfibmerzen, Das waſſer getruncken / vnd 
mit tuͤ hern übergelegt / heylt gifftige Schlangenbiß, Iſt auch guͤt / ſo einem das 
beyn vnd marck erkaltet iſt / offt damit gewaͤſchen vnd geriben. Das haupt mit 
dem waſſer beſteichen / ſtercket das hirn/ vertreibt kaltẽ flüß, ohren, ynnd alie⸗ 


hauptwee von kelte. 
Schelwurtz. 


Boldtwurn. Groß Schwalbenfrane, 
| Schneewurg: GBoyuwe/,Biabendifch, | 
, Chelidonia, Hirundinaria, 
Hirundına, Chelidoniummaius, 
Chelwurtz wechßt gern an alten mauren; 
iſt rundelecht / hat einn ſubtilen und zimlich 
I langen flengel/vil aͤſt / geel blͤmen vi wurs 


zeln / ſo man den ſtengel zerbricht / ſo geht gele milch 
her auß / ſein ſamen ſchwartz / gleich wie Magſamẽ. 
Schelwurtzʒ iſt zweyerhand/Eine groß / die ander 
4, klein, Die groͤſſer Schelwurz erſcheinet wann die 
> Schwalbenzuland kommen / vnnd wann fie widere 
N umb hinweg fliegen / ſo dorret fie wider. Wirt Che- 
bldonia.das iſt Schwalbenkraut / genannt / dann die 
Schwalben bringen diß kraut jhren jungen zueſſen/ 
FEN daruon bekommen ſie bald jr geſicht > 
x Chelidoniadie klein bat bletter gleich der groſ⸗ 
ſen / allein daß ander kleinen feuchtigkeyt iſt / vnnd g 
behanget ann haͤnden / fo manns angreifft. Etliche 
nennens Gratia Dei, Gots genad / Schartenkraut / 
„Midas klein Stoꝛckenſchnabel / Dauon im Capitel 
Geranion, Pi — | 
Schelwurg iſt heyß an dem anfangdes vierdten 


wurnfichein weinsondtrinzeinnlöffelveibiffgütffirbiepeftileng vet 
- getrunken, vertreibrdiegeelfüche. Schelwurn ſafft ges 









denjm klar vnd guͤt Die wurgel geke wet immund,uft faſt gat dem zanwee. 
— ſafft der wurtzel beſtrichen/ vertreibt aufſatʒ darnach neun 





Kon Kreutern. 


C Einpflafter vonSchelwurg gemacht / vnnd über den nabel gelegt / vertreibt 
das krinmmen. Das puluer indie wunden vnd ſhaͤden gezettelt / reynigt vnnd 


heylet fie. — a, Ä 
¶ Schelwurg waffer. - er 
Zeit ſeiner famlung ond diftillierung iſt / das kraut mit aller feiner ſubſtantz ge 
hackt vnd gebrannt mitten im Meyen. > ragen | 
Das wajfer abends vnd nörgens getrunckẽ / iedes mal auff vier lot vertreibt 
Die geelfucht odergilbe. Iſt auchgür für diebermütter/getrunden. 
Inn vorgemelter geftäle oder map getruncken / milteitdas feber / iſt auch gůt 
für dieraud ſo von kaͤlte kompt / getruncken / vnd die raud Damit gewaͤſchen. 
Das waſſer getruncken / des tags zwey oder drei mal / iedes mal auff zwey lot / 
iſt guůͤt für verſto pffung der leber vnd miltz. — 
Das waſſer iſt faſt gůt zů den augen / für fell vnd flecken / rote augen, vnd ma⸗ 
chet ein ſcharpff geſicht / in die augen gethooonn. 
Den mund damit ge —— gůt für zaͤnweet humb. Vertreibt die flecken 
im angeſicht / ſo mann es mit dem waſſer waͤſchet. 

Das waſſer mit honig gemiſcht / macht klare augen: — 
Schelwurtz waſſer trũcknet / vnd heylet den krebs vnnd fiſteln / vertreibt au 
bie peſtilentz blatern / ein tůch darinn genetzt / vnd darüber gelegt / zum tag zwey 

oder drei mal. 


Feigwartzen kraut. Klein Schelwurtz. 
Feigblater eppich. | Biberhödlin. 


Schoꝛbocks kraut. Feigwartʒen oder blatern kraut⸗ 
Pfaffenhoͤdlin. Schwalbenwurtʒ. 
Meyenkraut. Bnpollenkraut. 
D Scrofularia minor, Triticum agrion, 
Chelidonium minus, Hitundinariäminor,; 


— 


Eigwartʒen kreutter ſeind viler⸗ 
ley Diß klein Feigwartzen kraut 
iſt mit den erſten im Fruͤling hie⸗ 
uornen / im end des Hornungs / añ feu 
tenrechen / Weingaͤrten vᷣnnd Wiſen 
ſchoͤn gruͤn / Die bletlin zaͤrter / runder vñ 
kleiner dann Ephew blerlin / Kreucht 
auff der erden / Gewinnet alle jar newe 
wurtzel vnnd kraut / wie Satyrion vnnd 
Aron /hat zaſerecht knopffecht würtʒlin 
damit hefft es ſich an die erd / Auff einem 
kurtzen dünnen ſtenglin hats glitzend ge⸗ 
ſtirnete dottergelbe blümilin . Brautbid 
men vnd bletter ‚ verſchwindẽ im! 
en, — — inder erde / et⸗ 
* tungen ſich wider im Hornu 
A 
IE warn und trucken im vierdten grad, am geſ chmack herb / ſcharpff/ higig 
biennet auff der en / wie Hanenfuͤß / ehr auſſer halb dann inn leib zunü⸗ 
gen Jftfonderlichgbezun Seigwarzen und derglenbenwnnch Difer wurgel 
Faffeın die nafe getropfft / purgiert das haubt . Das wafferdarinndip kraut ge⸗ 
ſotten mis honig gar gariſiert / purgiert die bruſt vnd flüffig Haupt. sus 
| Waldgloͤcklin· 





Bon Kreutern. NCV 


A Waldgloͤck lin. * 
— * IN Singerkraut, Singerhüt, 
AN Nola fylueftris, Digitalis. 






N Ndunckeln wälden vnnd finftern tälern / iſt diß 
\ Frautzufinden im Hewmonat unnd Augſtmonat / 


AN 
— hat lange ſchwartzgruͤne breyte bletter / ſchier wie 
— Er, ra ya ln u egt einn runden ſten⸗ 
EI gelrelnhochrvonunden anüberfichmit[chSnenglöcln 
behencekt / etliche gelb / etliche braunrot / on geruch / darauf 
Ran  werdäbernach runde Enspfflingerad wie am goldknoͤpff 
N lin kraut / mit langem breyten famen / am geſchmack gancz 
| bitter / das zeygtfein warme und truckne art an, 

| Mag der halben zum erwermen / zertheylen / vnd reyni⸗ 


—— werden. 
7 | Dürswure, 
— — Flohkraut. 
Sg Coniſa. Pulicaria. 


Er Dürmurg iſt zweyerley 
ar BEE e- 
enfeuchtengraßechten Y Wr 4 
NN fetten. Dieg roͤſt wechftetwananders ⸗·⸗ 
—9 109 | Da nen kömakeweoll N \y n 





(| chten blettern / von vnden biß oben auß / 
* eichet faſt dem Mentaftro,Aazzminz. I A| 
men dt en ſchwartzgelbe geflirnete S N 
n ſamen verfleuge wie der IN N 
D „ fe: 
—— iſt ein treuſchlechts niders u 


ſteudlin / hat ein Kbwarzefehlechte wur; —*4 
| zzel / das kraut gragruͤn / rauhe / ein wer eh \y NW 
ia zerkerffet / die he nie geftirnet, Su 
MIR 
Noch iſt ein dꝛits une mittler | 
ee se einer ale, ſtinckt aberübe FAR 
vB 


Von der Ar vnd 
ss — es 
art es 
——— a m 









| en harnen/barneind, * 
d eingeben / erweckt die 
Diß kraut vertreibt Schlangen / 
awch daruon. Dürrwurtʒ gruͤn zer ſtoſſen/ 
wunden ſchlangengifft / heylet vñ ſeu⸗ 


—— DZ 
Riem * —— 


Bon Kreuttern. 
Schirling. Wutzerling. 


Wundſcherling. Wůterich. 
Cicuta. Conion. 


KR Vnſcherling iſt ein 











kraut / des ſtam̃ in⸗ 
wẽdig hol /hat har⸗ 
ze knotten daran / wie Kel⸗ 
berkern / fein gekroͤnte blüm 
wie Eniß/ weiß oben “= 
Bemftengel, fein wurgeli 
lang vnd weiß / ligt nit tieff 
in der erden / wechßt auff de 
matten vnd oͤden zwingern / 
erwan wol ſiben ſchůch lãg / 
B7 ———— iſt allem vich 
RER, 2 —— DZ dlich. 
— EN ¶ Krafft vnd Wir 
REIN —— dung. 
— — 28 Cicuta võ * — 
BL TR ENGE gen / die der ſamẽ an jm hat 
Da! VuP ag ı tödter den menſchen der jhn 
END DE‘ nlger. Aber genütʒt mit gů⸗ 
SE ER tem alte weiſſem wein’ der 
— —z, Eyes benimpt jm die kaͤlte. Der 
ſamen gleicht dem Enis. 
N 7A RER 1. Cicura iſt kalt vnd truckẽ 
“A v im dritten grad. Den ſamen 
| alſo gruͤn geſtoſſen / den ſafft 
darauß gelaſſen / vnnd vmb 
die augen geſtrichen / nimpt 
den flůß / vnd macht ein 


ſicht Ein pflaſter von dem ſafft gemacht / auff den bꝛeſten freyſſam elegt / ku 
s / vnd ſetʒt den ſchmertzen. Wundſcherling mit dem Ber — ——— 
auff die bꝛuſt der frawen /ſo verſchwindt jr die milch. Cicuta iſt gůt wider wer 
thumb des miltzes / geſotten in effig vnd oͤl / vnd darauff gelegt. Wutzer ling vnd 
Beitlofen geſotten in wein / mit oͤl vermiſcht / iſt gůt wider das gicht der hend VE 
fuͤß. Siß iſt auch gůt wider das daͤrmgegicht / vnd kaltſeych / auff den bauch vñ 
eu Pr Men von Hi —— diß kraut / ſafft / vnd ra vr 
en, vor allen andernarsgneien hinderſchlagen / den ſchmertzen 
ſtillen / vnd sum ſchlaff — arsneien hinderſchlagen / den ſe 
undſcherling waſſer. 
Die beſte zeit feiner brꝛennung /iſt en * dem ſtengel mitten im Meyẽ 
zu waſſer gebrannt. Das waſſer iſt gůt getruncken / ſo ein menſch ein Fliege er 
geſchluckt hat / morgens nüchtern ein lot getruncken / fie wirt außgetriben 
Das waſſer iſt der kelteſten eins ſo man haben mag / darumb ſo iſt es gůt fürs 
wild feur / ein leinin tůch darinn genetzt / vnd auff den breſten gelegt. | 
"Das waffer macht daß die bꝛüſt nit wachfen,mit leinin tuͤchern Zꝛauff gelegt⸗ 
dann ſowerden ſie nit ſehr groß. Das waſſer iſt für die bꝛüch der Einder/tübt 
dar inn genetʒt und darüber gelegt. Es iſt auchghe für die hitzige waſſerſucht / 
sücher darinn genetzt / vnd darüber gelegt morgens vnd abends, Es⸗ 








Bon Kreutern. Xcvi 


vs ft auch gůt fůr den hitʒigen tropffen / den ſtillet es wunderbarlichẽ/ zwey.& 
oder dreifeltig tuͤcher darinn genetzt / vnd über die ſelben glider geſchlagen. 

Es iſt gůt zů allen hitʒzigen geſchwulſten vnnd Apoftemen ‚die hinderſich zu⸗ 
ſchlagen von eim edlen glid zů dem vnedlen. 


Maitrrauten. 
—5—— Veneris, ————— | 
olytrichum, allytrichum, 6 
Oinzinnalis, Terrzcapillus, Rot Steynbꝛech. 
Supercilium terrx. Ruta muraria. —— 
Adiantum album. ————— 
Steynrauten. 






—— 


— Dif 







aͤben die feucht ſeind. 
Rot Steynbꝛech wechßt auch auß alten mauren 
an tunckeln feuchten orten / an ſandechten felſen iñ waͤl⸗ 


— 


c 





Bon Kreutern. 


honigwaſſer geſotten / ettlich tag getruncken / eröffnet die verſtopffte leberwer⸗ 
ireibt die geeſſucht / reynigt lungen vnnd bruſtgeſchwer / legts Feichenverweycht 
dasgefihwollenmilg/treibt Melancholei durch den harn / bewegt den ſteyn / iſt 
für getruncken gifft / treibt frawen zeit Dargegen ſtopfft diſe kochung / oder jhi 
Puluer / Lat wergen / Sirupen / waſſer / oder anders / dar auß bereytet / alle bauch⸗ 
flüß / widerbringet die erhitzigte leber. Hirten brauchen den Roten ſteynbꝛech 
zun krancken Sewen wunderdarlich. Diß kraut in lawg geſotten / iſt gůt für har 
außfallen / heylt gifftige biß. Setruncken über Maurraut / zeucht auß dem men⸗ 
ſchen boͤſe gallen reyngts gebluͤt / macht güte farb / einn ſanfften athem̃ / reynigt 
den magen / bauch / leber / vnd miltz. Alſo genützt / nimpts den ſteyn in der blafen 
vnd lenden. Maurrauten in lawg geſotten / damtt geswagen, mache haar wach: 
ſen Eſch von Maurraut in die fiſtel gelaſſen / heylets. Auch reynigt diß puluer 
den gebꝛeſten am heymlichen ort der frawen. 
¶ Maurrauten waſſer. 

Zeit ſeiner diſtillierung iſt / diß kraut mit aller ſeiner ſubſtantz gebrañt / mitten 
im Meyen / oder zwiſchen den zweyen Vnſer lieben frawen tagen. Maurrauten 
waſſer iſt gůt zů der entzündten leber / wann es netzt vnnd kuͤlet fie, abends vnnd 
morgens diꝛei iot getruncken. Das waſſer alſo getruncken / iſt gůt denen ſo die le⸗ 
ber faulet. Item iſt zů allen obgenanten kranckheyten gůt / getruncken. 


anff. 
Canabis, ſatiua & ſylueſtris. 


Anff hat einn langen ſtengel / lange aͤſt / vnd 

einn ſtarcken geruch / der ſtammen iſt iñwen⸗ 

dig hol / bluͤet gelb,der ſamen iſt dem wilden 
— gleich. Iſt kalt vnd trucken am andern 
grad. 

















truncken / vertreibt den heyffen eruchnenböften 
Der ſafft vom kraut in die ohren gethon / toͤdtet 


Re balb lot Rofenzucker einquintlinmach ein tr@ 

darauß / den trinck abends ſo du wilt ſchlaffen gehn vnnd laß dich wol zůdecken/ 

das benimpt alle feuchtung immenfchen,daruon ſich erhebt die peſtilentʒz 
Diſer eranctẽ dienet auch wolder wafferfucht, Ond welcher den aiſo in mund 
Wer amen zuuil nütʒt / vnd in ſonderheyt die mann, denen wirt jht na⸗ 


Bon Kreutern. XCcVvII 


ffiamen in milch geſotten / vnnd ganz warm getrundken, Killer den heyſ 
fen a huͤſten. Safft vom kraut in die ohren gethon / toͤdtet / wa⸗ rs 
gesyfers darein krochen ft. 5 

wild Hanfferaut zerſtoſſen übergelegt / heylt das rotlauffen und wild feur. 

¶ Hanffwaſſer. | 

Beſte theyl und seit feiner diſtillierung / ſeind die tollen, dieweil erjung vnnd 
grůn / gehackt vnd gebrañt. Hanffkraut waffer iſt faſt gůt für ——— 
bis kompt / das haupt / ſtirn / vnd die ſchlaͤff damit beſtrichen / etwa manch mal, 
oder darüber geſchlagen / ſonder lich zum hitzigen Podagra. Iſt auch gůt für alle 
hitz / wo ſie iſt / tuͤcher darinn genetzt / vnnd darüber gelegt / Vnd das ım Winter 
zum tag zwey mal / im Sommer des tags dreimal, 


Güldin wi⸗ Groß guldin Kleyn Empetron. 


derthon. Widerthon. güldin wis 
— Polytrichum Apuleij derthon. 
maius. Polytrichũ 


Apuleij. 





&r Jungkfrawhaͤrlin vnd Widerthon findt man etlich geſchleche. Diß 
— btingt kleineweiffeblämlin,die bletlinauffde 
— a mas % 











Bon Kreutcern, | | 
lecht / wie anben Beinen Miſtmilten / Wechßt auff fandechten feuchten g 
c den beinbächen, Wire — — * 
¶ Von der Krafft und Wirdung. 
Diß kreutlin mit honigwaſſer geſotten / vnnd eingenommen / treibt den fleyn, 
Phlegma / vnd Choler am das iſt / alle zehe ſchleim des magens / gallen / vnnd ans 
der gewaͤſſer / auch die waſſerſucht. Die Würtzler und Landſtreicher geben dem 


Wſerthon vil wunderbarlicher tugent / auch inder Alchimei bꝛeuchlich. 


Filtzkraut. 


Seiden. Tottern. 

Flachs ſeiden. Range. 

Cuſcuta. Podagra lini. 
* Androſaces, Caſſuctha, 


Ißkraut henckt ſich vmb andere gewechß wie 
Zopffen / on wurtʒel vnd bletter / Iſt gleich ale 
rot verwoꝛren garn durch einander geflo 

A Hatweifeblämlin, die bringen runde knoͤpfflin / voll 

\ febr Bleinesfämlins/gleich der Clapperrofen. Jan fin 
det es vil in dem flache. Sein natur iſt heyß am erſten 
grad / vnd — e 

} Braffeund Wirkung: 

Diſes Erauts natur iſt nach dem gewechf daran es 
hanget. Ond iſt das gewechf beyffer natur ſo iſt es auch 
beypriftes aber kalt ſo iſt es auch kalter natur. 

Das an den Neſſein gefunden wire / hat den beſten 
rům in der artznei / für nem lich zur leber vnd geelſucht. 
Diſer ſamen iſt gůt der boͤſen gallen / vnnd nimpt das 
wee der lenden / das getruncken mit Salbey vnd wein. 
Auch reynigt diſer ſame die adern von boͤſer feuchtig⸗ 
keyt / Vnd Ya alſo getrunchen für die geelſucht / vnnd waſſerſucht. 
Cuſcuta iſt gůt genügt fürs ver hart miltʒ vnd leber / offnet die, mit Hirtzzun 
gen geſotten in wein vnd waſſer / vnd mit honig gemacht / reynigt ein kalte feuch 
zung. Auch alfdgenügt/ift gas wider den kaltſeych Ein handruolldip krauts ge 
| en eg De a ee die geelſucht · 
aut waſſer. 
Zeit feiner Diſtillierung iſt / ſo die faͤdem / knoͤpff / oder ſamen tragen. Das 
kraut hat nit bletter wieanderfraut,süderfelbenzeitgebiannt: 

Das waſſer abends / iedes mal auff drei lot / iſt gt 

zů allen i Vertreibt 








un 
2, 







abelgejd weollenfeind,denhilffeee, 


A Bon Kreuttern. = XCVII 
ah —— 
—— Cichorium latifolium. 


Cichoreum ſatiuum. 





Egwart oder Sonnenwirbel er 

Kr e wurgelnwie$ — — — — 
— ——————— — 

Ken ini, Er ektünee 

— — — 


———— —— re ee ee em — 








Von Kreuttern. 


gallen vnd weiſſenſchleim durch den ſtuͤlgang / oͤfnet leber vnd miltʒ. Der ſamẽ 
zerftoffen und mit wein getruncken / eh das feber den menſchen anſtoßt / iſt einge 
wiſſe bůß. Diß kraut geſotten in wein / vnd geſſen / macht einn ůten magen / vnd 
woldäwen.Dif trauts blaͤmen vnd wurtzeln geſtoſſen / vnd pflaftersweifeüber 
elegt / da iemands das Podagra bat/benimptden weerhumb zuhand Biß pfia 
* gelegt auff das freyſſam / eucht groſſe bizdarauß. Diß kraut und wurnel 
eſtoſſen / vnd darauf gemacht runde ſcheiblin / die zertheylt / vnd mit Roſenwaſ 
er gemiſcht / ſchmier Die reudige haut mit diſem waſſer / es heylt / vnnd macht ſie 
glaet Sonnenwendel ſafft / Endiuien ſafft / vnd Hirzzung ſafft / mit zucker zu ei⸗ 
nana gemacht / daruon genützt / iſt gůt für Ba der lebern vnnd 
minmit waffer vnd eim werigeffiggefdtten. Darnach jollman nütʒe np 
won Beubarbararund darnach ein ſterckung darauff des Confects Triafandali, 


Wild Wegwart. Geel Wegwart. 


Weslög: Condrũla. 

Cichorea ſylueſtris. Seris, 

Soliſequium. — 
Intubum, 


Heliotropium, 





Bofte ʒeit ⸗ t feiner bꝛennung — —— under einander gehadt 
vnd | im Meyen. Wegweiß wafjer dreioder vier tag — 





Bon Kreitetern. XCIX 


Mie tůchern über die leber gelegt / iſt gůt der hitzigen und verftopfftenleber. | 
Das le getrunken als obengemelt / iſt gür vor der peſtilentʒ zubehuͤten. ft 
auch guͤt für die ſchwartzen blatern / getruncken vnd übergelegt mit tuͤchern / vñ 
leſchet das wild feur. Das waſſer offt getruncken / iſt guͤt dem die lung in die kele 
ſteigt / oder gewachſen iſt / ſtillet den blaͤtfluß oderblürgang. Das waſſer gegur⸗ 
gelt vnd getruncken / iſt für das blat oder zaͤpfflin im hals. Getruncken / oͤffnets 
die verſtopffte leber vnd miltz. Die glider mit diſem waſſer geriben / iſt für die 
ſchwindung der ſelbigen. Iſt gůͤt für vergifftiger thier biß / getruncken / vnd mie 
tuͤchern darüber gelegt. 

Wegweiß blümendes morgens geſamlet / in Balneo Mariæ gebrañt 3u waſ⸗ 
ſer / dienet zů vil kranckheyten der augen / als für geſchwer / dunckelung / füt fell vñ 
flecken der augen / für den nagel / vnd andere kranckheyten mehr. 

Das waſſer getruncken / iſt faſt gůt der hitzigen lebern / und ſterckt das berg. 

¶ Condrilla dauon Dioſcorides ſchreibt / iſt gelbe Wegwart / in wein geſottẽ / 
vnd getruncken / iſt für Schlangengifft. Der ſafft in wein geſotten / oder allein 
eingenommen / ſtillet den bauchfluß · Wegwart wann es noch jung iſt / gibts ein 
— — die daͤwung / eroͤffnet alle verſtopffung der lebern vnnd 
milg. 


Walwurtz. Schwarswurs. Beinwel. 


Schmerwurg. Schantʒwurtʒ. 
Conſolida. Simphytumfyluefire, Vnduofa. Solidago, 


S Alwurs geht erwan zweyer eln langin 
die erd/außmendig kolſchwartz / iñ wen⸗ 
dig gar weiß / glat vnd ſchlüpfferig / Hat 

groſſe rauhe bletter / faſt wie Alant / hat hole/ 
rauch und hohe ſtengel / Sewinnet rund / hol ge⸗ B 
ſchellete bluͤmlin wie Schlüſſelblůmen / ettlich 
bleych weißgeel / etlich bꝛaun liechtblaw / tragẽ 
den ſamen in grünen heußlin / wie Burreskraut. 
Wechßt gern an feuchten vfern vi awen / pflan 
et ſich weit. Difer iſt auch ein wild geſchlecht / 
A, inalle wegEleiner vnnd zeher / die wurgel kurtz / 
E bꝛaunfarb / ſuͤſſen geſchmacks / Simphytum ſylue 
PETE fire genannt. 
& Ä ¶ Rraffeond Wirdung. 

Diefehwarz Walwurtʒ iſt warmer vñ feuch⸗ 
ter natur, zů allen wunden / riſſen / und brüchen / 
auſſen und innen / ein gar heylſame wurtzel. 

Die wurgel geſtoſſen / daruon getruncken / be⸗ 
nimpt das blůtſpeien. In wein geſotten und ges 
eruncken / heylet die verſehrte lung, raumer die 
bruſt / dienet zů allen inner lichen vnd eufferliche 

N brüchen. Walwurtʒ ſoll jm ein ieder wundtartʒt 
SS sielen/die iſt zů allen wunden / beynbrüchen / vnd 

ſchaͤden / nütz Die wurtzel zerſtoſſen / und auff zer 
knitſchte glider gelegt / heylet zuhand · Die wurs 
tzel vnd kraut geſtoſſen / auff die ſchwartzen bla⸗ 
tern gelegt / zeucht auß den eytter / vnnd gelifert 
blät/von ſtoſſen oder falle. Die klein Walwurtʒ 


heſotten mit Mulſa / reynigt die leber. Von diſer wurgel — Hi wei 









Bor Kreuttern. 

c fiillet frawen fluß. Die wurgelgefewerinimpt den durſt. Sehen pfund Wal⸗ 
wurs inneimeymer waffer das halb theyl eingeſotten ‚leder damit geſchmiert/ 
das leder wire nic wider hart / Dienet den Secklern wol. 

¶ Walwurg waſſer· 

Die beſte zeit iſt / dz man die wurtzel ſamlet mitten im Meyen. Das kraut hat 
widerwertige krafft dann es zerſchneidet / theylt die grob feuchtigkeyt vmb die 
bruſt / reynigt die vom eytter / ſtillet den blůtfluß / leſcht den durſt. Walwurtz hey 
let wundem ſtillet das blůt / iſt gt zum mundwee / zu ſchꝛunden vnd beulen / auch 
innerliche brüch zuheylẽ. Es wirt in mancherley weg gebraucht / Man mag waſ 
fer darauf brennen das ſelb zutrincken geben für einn wundtranck. Das waſſer 
iſt gůt getruncken den gebrochnen / vnd denen ſo ein beyn entzwey gefallen / vnnd 
widerüb geſchienet were / dꝛei lot getruncken / als morgens / mittags / vñ abends, 
Mit diſem waſſer die ſchrunden ann lefftzen gewaͤſchen / heylt es. Vertreibt das 
heyß gicht / die glider damit geriben / vnd mit leinen tůchern darüber gelegt. Alſo 
gebraucht / leſcht es das wild fewr / vertreibt euſſerliche geſchwulſt. Das waſſer 
mit Baumwoilen auff blůtende wunden gelegt / ſtillet das bluͤt. Es t hůts auch 
Romans waffer zutrincken gibt / zum tag zwey oder drei mal / vnder anderm trãck. 


Güldin Guntzel. Gunſel. 


Conſolida media. Solidago. 


Vldin Guntʒel bat einn vierecketen rauhen ſten 
gel / an iedem — ʒwey zerkerffete bletlin / von 
der mitte biß obenauß / an ſolchen bletlin ringe⸗ 
umb voller blaebrauner bluͤmlin / hat ein holtzecht weis 
außgeſpreyte wurtzel. Diß kraut / wie all Confolidz, hat 
die krafft wunden zuheylen vnnd ſeubern. Iſt mit der 
Bꝛunellen faſt einer wirckung / für die faͤule / breune / vñ 
big im mund vnd zungen. 
¶ Güldin Guntzel waſſer. 
Gediſtilliert wie Bꝛunellen / dienet zů allen wunden 
Igeſchweren geſchwulſten / apoſtemen / gerunnen blůt võ 
ſchlahen oder fallen / getruncken auff drei oder vier lot 
Auff euſſerliche gſchwulſt gelegt mit eim tuchlin / lege 
te nider, : | 


Stabwurtz. Schoßwurtz. 
Gertwurtʒ. Affruſch· Garchagen- 
Kuttelkraut. Ganſerkraut. 
Abrotanum. Heraclium. 


Br € Tabwurtz iſt zweyerley / wild vnd zam/ Diesam 
o bat ein güten geruch faſt Eleine bietter / vil ſten 


gei gar kleine blümengegem Augft ‚ einn Blein? 








Ton Kreuttern. C 

Die oͤberſten ſchoͤßlin von Stabwurg mit den blůmen in wein deten / oð waſ A 
ſet / mit honig oder zucker / daruon getruncken / iſt ein edle kunſt Urs keichen / gůt 
Sö allen gebrechen der bruſt / lungen / nier en / můter vnd blaſen Aiſo auch dag waſ 
ler dauon gebrañt Stabwurtʒ gebrañt vnd gepüluert-das gemiſcht mit Rettich 
oͤl / vnd geſchmiert auff die kalte ſtatt / macht har wachſen Stabwurtz reſoluiert 
apoſtemen / die kalten Phlegmatiſchen feuchtigkeyten / in eim hafen gſotten mit 
Vuittenkernen / vnd alſo genügt. Stabwurtʒ gegruůſet / vnd getrunckẽ mit wein/ 
behuͤt den menſchen vor dem ſchlag. Iſt gůͤt wider das gegicht der glider / die 
geüßdarauff gelegt. Mit wein vnd zucker geſotten / getruhck en macht eiñ wars 
menmagen. Seubert den frawen jre ſucht / mit wein geſotten vnd getruncken. 
Nit Eppich vnd zucker geſotten / vnd dauon genützt / buicht vnd treidt auß den 
ſteyn in der blaſen vnd nieren. Widern kaltſeych iſts auch faſt gůt. Stabwurg 
oͤle vnder den nas el geſchmiert / machet harnen Stab wurtz mie wein getrunckẽ / 
iſt gůͤt für gifft. Der geruch vertreibt die Schlangen. Von der wurgel offt getrũ⸗ 
cken / ſterben die fpülwürm. Oder Stab wurt ſafft mit eim wenig milch vermi⸗ 
(bet. Stabwurtʒ bringt den frawen jr zeit / gepůluert / vnnd mit eim wenig Mir⸗ 
rha getruncken. Don Stabwurtz getruncken / iſt gůt dem ſo von vergifftigẽ thie⸗ 
ten gebiſſen ft, Dem die augen von big ſchweren der follnemen Stabwurg ein 
guintlin/ond ein Weytzen bzofam bots / ſoll das fieden in waffer / und die augen 
damit behen / es zeucht die hitz auf. Stabwurtz genützt / verzert überflüffige feuch 
eigkeytinndärmendaruondas Erimmen Esmpt, Stabwurs gefotteninwaffer 
un. wein / mit Iſop / Suͤß holtz / vnnd Zucker, ſuͤß gemacht / iſt faft gůt wider den 
ſiechtagen der lungen vnd bruſt / von kaͤlte. Stabwurtz mic oͤl und falg zuß. amen 
geſtoſſen / vnd auff den puls / haͤnd vnd fuͤß gelegt / iſt gůt 


U wider das feber. 

N! NY . — B 
NN ID Wurmkraut. 

NN \ Wellſamen. Habichskraut. 

N —6 Abfinchiummarinum. 

> en ; ) Accipitsina, ; Seriphium, 





SEINEN PS 14 In gmeyn ver acht lich gewechß/ Man findts auff 
N N ! N AN 7, | 
7 Nr MN, An gſtalt vnd farbender Eleinen Stabwurs gleich , wire 


Eſchloſſen. ——— — 
nr ME Braffeond Wi 
+ Difer famen iſt gewiß für allerür/wie Wegerich ſamẽ / 


l' der,bind dıß Eraut und famen drauff es beylr. Wurmſa⸗ 
* nen iſt trucken vnd warmer Complerion. In ſpeiß oder 


— 


vñ ver 





Bon Kreuttern. ſ 
e Epfich. Eppid. Waſſer Eppich. 
ee ee ee 














Epffich iſt warm im erſten / vnd trucken im andern grad. Derfamen wirt Me! 
genügtinder arznei —* kraut oder wurgel. ——— — 





Bon Kreuttern. CI 


Bringt auch der frawen zeit. Zppichfamengenügt/machteinnwolriechenden a 
mund. Eppichfamentäglich in der koſt genůtzt / bringt wider die verlorne farb. 
Eppichſamen mit Senchelfaffegenügt/hilfft der gefihwollen milch in den brüs 
ſten / alſo daß fie darnach nit ſchweren. Hilfft auch der ſiechen lebern vnd miltʒ. 

Eppich mit Peterlin wurzel in wein geſotten / iſt für waſſerſucht. Mit eyer« 
klar / ſeuberts wunden / als ein pflaſter darauff gelegt. Schwangere frawen ſol⸗ 
len Eppich meiden / auß vil vrſachen / deßgleichen die ſo Eindfengen. Eppich vñ 
Stab wurtz in la wg geſotten / daruon gezwagen / iſt für haar außfallen. 

¶ Eppich waſſer. 

Brenn mit aller ſeiner ſubſtantz im ende des Meyens. Das waſſer auff die 
— geſtrichen / machet růhen / vnd iſt zů allen kranckheyten gůt / wie obgeſchri 
benſteht. 

¶ Waſſer Eppich iſt heyß und trucken bei dem drꝛitten grad, Wechſt gern bei 
den faulen — die Froͤſch wonen. 

Es heylt und benimpt leuchthorn / oder wartzen / auff den zehen / vnd ann fuͤſ⸗ 
ſen Zerknitſcht / vnd auff die wartzen gelegt / heylet ſie. Diſes krauts ſafft be⸗ 
nimpt den fraroen die geſchwulſt añ brüſten / darauff gelegt mit Ibiſchwurtzel. 
Der ſamen vermag diſe ietʒgemelte ſtuck auch, iſt nit als ſoglich inn leib zunfa 
tzen / als das kraut oder die bletter. Von diſem kraut getruncken / iſt nütz denen ſo 
den viertaͤgigen ritten haben / den mit wein eingenommen. Er macht auch wol 
harnen / benimpt die verſto offung des miltz vnd der lebern. 


Kuchenſchell. Argemone. 
Kuͤſchellen. 
Hacketkraut. 
Herbauenti, 

Cocles, 





a war rote Cheiff 
© gleichibläen im Meyen gar purpurbrau haben iñ 


Son Kreutertt. — 


c wiedie Roſen / wachſen auff ſandechten gründen inn waͤlden / bie blům wirt zu 
eim haarechten runden knopff / wie ein Igel / das iſt der ſamen / Jedes haar hat 
vnden ſeinn langen kolben / wie ein ſewbürſt. Das kraut bre nnet auff der zungen 
wie Pfeffer / ſcharpffer Hanenfuͤß / vnd Aron. 

. | ¶ Rraffe und Wirkung. — 

Iſt ein hitzig trucken kraut / mehr auf dann innerhalb des leibs zubrauchen. 

Das kraut etʒet faul fleyſch / purgiert faule wunden / wie das Floͤhkraut 

Das — daruon re was milter vnnd leichtlichersun wunden 

ubrauchen. 

¶ Argemone (ſchreibt Dioſcorides) hat bletter wie Kuchenſchell / zerkerffet⸗ 
mit braunroten bluͤmlin / wie Klapperroſen / vñ ſolchen bollen / oben breyter / ein 
runde wurtzel / ſcharpffen geſchmacks / ferbet wie Saffran. Diß krauts bletter 
vertreiben augengeſchwer / übergelegt / ſenfftigt hitzige geſchwulſt / Iſt auch gůt 
fürn grindt. 


Roßmarin / Koſmarinus. 


Libanotis. Anthos. Roſmarinus coronarius. 
Flos rorifmarini, Solis Thymiama. 


VE en R Oßmarin hat eiñ grawen harten ſtengel vnden⸗ 






u WESEL Ai | auß,oben gantʒ grae / mit ſpitzen dicken bletterm’ 
IR ZEN N gleich dem Lauendel / hat weiſſe bluͤmlin / im an⸗ 
— Sgriff zehe wie Harz. Bluͤen im jar zwey mal / im Glengẽ 
ERDZ Say vd Herbft/ Zins gůten Weirauch geruchs / wechſt gern 

ZEN 


Fer * 





— in fauler Weidenerden / oder Schaaffmiſt / tregt ein kley⸗ 
ZIS ANZ nesfämlin,wirt aber vil eh von —— ʒweig 
AIR, lin gegem Glentzen geſetzt und gepflandet / wie auch diẽ 
EIN Stabwurg. fe heyß und trucken amdsitten grad» 

| — ¶ Krafft vnd Wirckung. ⸗ 
Diß kraut vnd Hirtzzʒung übernacht in wein gelegt / vñ 
den getruncken / nimpt die geelſucht. Der ſafft von Boſ⸗ 
marin gmiſcht mit honig / iſt gůt genützt den tunck eln au⸗ 

gen. Ein pflaſter gemacht von Rofmarein blettern/ 
güt für feigblatern im afftern/ es weycht und heylt faſt · 
Rofmarin wurgel geftoffen mit honig auff geſchwer 
— gelegt / weycht wol. Die wurgelmitdem Eraug Tag vnd 
acht oder Sanct Peters kraut / in wein geſotten / den ge 
runcken / weycht den bauch / benimpt jm das wee / macht 

wol harnen / vnd fürdert der frawen zeit. 
Von dem holz kolen gebꝛañt / vnnd von den ſtengeln gepüluert / das puluet in 
einfeiden rüchlin vermacht / vnd diesän mit geriben,fie werden frifeb/ und toͤdt 

Die würmdarinn. Wer das kaltwee hett / der nemerindenvon Roßmarin/ 

daruon einn rawch / laß den gehn in die naſe / er gemßt. Die wurel in ſſig geſot 
ten / die fuͤß mit gewaͤſchen / iſt für geſchwuiſt der füß und podagram. Roſmarin 
bletter heylen den Krebs / darauff gelegt Siede Roſmarein in vaſſer / trinck es⸗ 
vnd miſch den wein damit / bringt appetit zueſſen. Wer geſchwollen were 
leib / oder das gegicht hett / der ſiede die bletter in waſſer / leg fie in ein leinin tuͤch 
lin / vnd binds darauff. Das puluer von den blaͤmen alſo dürr geſtoſſen / in wey⸗ 
hen eyern geſſen / ſterckt faſt die natur macht ein gůt geblůt. Rofinarein wein 

oder das Frautmit denblämenin wein geſotten / abends vnd morgens einn wa 
men trunck gethon / drei oð vier ſtund darauffgefafter/mache gůt gebluͤt / u 


— 
F 


Von Kreutern. CI 


{uff sueffenvvertreibt alle innerliche feuchtigkeyt / nimpt vil onmechtigkert / trei⸗ 
F — fluß der weiber / vnnd —3* — mücter le geels 4 
ſucht / keichen / macht auf werffen / hilfft dawen / laßt kein gifft ſchaden / reynigts 
ebluͤt / Vnd wann man ſich nach dem trunck zu beth legt / ſo macht er ſchwitzen 
oſmarin kraut mit wilder Boley oder Steinmüng in wein und Baumoͤl geſot 
ten damit geſchmiert / iſt ſchweyß bringen / vnd gůt für die waſſerſucht. 

Sucher, Conſeruen / Sirup / vnnd oͤl / von Boſmarin bereyt / ſeind auch difer vnd 
mehrer tugent / Wie im groſſen Diſtillierbuͤch weiter gemeldet. 

Rofmarin vnnd Rauten geſotten in wein / mis wenig Pfeffer vermenget / iſt 
gůt wider die fallendſucht Roſmarin in wein gſotten / mit Dianthos vermiſcht / 
ft gůt für onmechtigkeyt des hertzens. Roſmarin mit Bertram in wein geſot · 
ten iſt gůt für die groͤſſe des zaͤpfflins / den mund damit gegurgelt. 

Boſmarin vnd Meliſſen geſotten in waſſer / vnd die muͤtter damit gereynigt / 
macht leichtlich fruchtbar. | 


Roſmarin waffer iſt in allenobgefchriben kranckheyten gůt getruncken. 


Mile. Scheißmelde / WMolten. 





















Attriplex. Attriplex fœtida. 
a olus, Atraphaxis. REramen garten Milten 
Chryfolachanum. feind daeierley / Als row, 
& weiß, vnnd gruͤn / die feind 
die beſten / vnd ſchwartzgruͤn / wie 
ade, der Mangolt such, habẽ all mel · 
becht bletter / allermeyſt eh fiefte 


gel gewinnen / etlicher maſſen den 
weiffen winden / oder glockenblet⸗ B 
tern gleich. Die ſtengel aber vnnd 
zweig rund / holtzecht / bzingen im 
Augſt bꝛeyten rundẽ ſamen / hauff 
echt zuſamen getrungen / als das 
groß Teſchelkraut / in düñen heut 
lin verſchloſſen. Daneben finder 
am felbigen Eraut andern fameny 
der ift kleiner bloß / vnuerſchloſ⸗ 
fen’ ganz ſchwartz / wie am Sloras 
mor / oder Taufentfchön.Die wur⸗ 
zzel iſt kurtz vnnd ſchlecht / wie des 
Dilkrauts / erfreurt darumb bald/ 


Bon Kreuttern. 


E Scheißmelde geſtoſſen / gemiſcht mit honig / vertreibt das podagra / pflafters 
weiſe auffgelegt. Der ſamen gemiſcht mit honigwaſſer / getrunckẽ / vertreibt die 
geelſucht · Die bletter geſtoſſen / den ſafft gelegt auff ein entzündt fleyſch ‚oder 
glid am leib / leſchet das zuhand. Für das blůtſpeien / auch den außgang / iſt faſt 
gůt Scheifmelde in der koſt gebraucht. Frawen ſo — haben an der můt⸗ 
ker / ſollen Scheißmelde legen auff den bauch / ſo ſtillet ſich das wee ander můuͤt · 
ter. Scheißmelde geſtoſſen / vnd ein pflaſter daruon gemacht / gelegt auff einges 
ſtochen glid mit eim dorn oder nagel / eucht das auß en ſchaden / vnd heylets. 
Scheißmeld geſotten mit honig / vnnd auff boͤſe naͤgel gelegt an eim finger / oder 
auff einer zehen / nimpt den boͤſen nagel / vnd macht einn andern wachſen. Offt 
genützt / treibt auß die ſpülwürm. Der ſamen genützt / macht obenauß brechen. 

Scheißmeld weycht den bauch / vnd iſt faſt nütʒ den geelſuchtigen / und denen 
die ein heyſſe leber haben. Mit Bingelkraut in eim gemuß geſotten / die bꝛge · 
nütʒt / macht zu ſtuͤl gehn / Iſt auch weethumb der blaſen abnemen. Mit Voͤmi⸗ 
ſchem Koͤl vnd Bingelkraut geſotten / dauon genützt / iſt das feber leſchen. 


Meier. Miſtmilten. Guůͤt Henri. 
Blaͤtkraut.· Bot Boͤl. Stoltʒ Henrich · Hundomilten. 
Blitum. Attriplex fimaria. Attriplex canina. 











Bon Kreutern cm 


ſtheybs Seind Harten vnkreuter / wachſen auch auffallen hoffſtetten und miſt / A 
pfüleninn Dörfern. Etliche neñt man Se wtodt / Schweins todt / Bensfüffel, 

Meier iſt neben vil andern ein recht bluͤtkraut / für dieroe rin „ubrauchen, 

Die weiber doͤrrens in jren Würtzʒwiſchen. Die andern Milt reuter ſeind 
Ealter Complerion / zů hitzigen ſchaͤden euſſer lich zubrauchen. 

¶ Gͤt oder Stolz Henrich / iſt ein lieblichs kreutlin für die Metzenknecht / ein 
fiindends Milten gewechs / hat bletter wie klein Scheißmeldt / melbecht vnnd 
äfchenfarb/Eleinen(cbwarzenfamenveins ſtarcken faulen geruchs. Wechſt an 
trucknen na mauten vñ jeunen/dadie hund hin beungen, Sunft 
iſt ein Guͤt Henrich mie groffen melbechre blettern/ gehoͤrt under die Lapfanas, 

Ein gewiſſe kunſt ift für die würm inn faulen wunden des viehs / diß ſtinckend 
kraut angehenckt / vnd in faule ſchaͤden geriben / ſo fallens ſichtbarlich herauß. 


Groß Meußohr. Klein Meußohꝛ. Bla Meuſſohꝛ. 


Nagelkraut. Heydniſch Wundtkraut. enpfoͤtlin. 
Auricula muris. Bit ai —— 
Pe ine, E 





ulm 
Yan o 
FE I 
— * er ! 
Pr 3 — Be) 
—— 
Au x 
ln Fa] 
% 
4 


Bon Kreuttern. 


<c linsweiß vnnd rauhe / ſihet mans das jarüber wie Maßlie ben Praut/iches bler · 
Lin anzufeben wie ein groß Meußohr. Tregt im Meyen bleychgelbe blůmen auff 
dünnen fEylen,darauß wirt ein grawer haarechter ſamen / verfleugt wie Endi⸗ 
uien Iſt warmer natur. * 

Ver dife feind noch ettliche mehr / Eins theyls mir blůmen feindTeibfarbr 

die andern gelb / etlich blae / flicht ſich auff der erden / bletlin vnnd ſtenglin ſeind 
rauhe / Wechßt an kalten bergen vnd waͤlden tragen ettwan hohe ſtengel / nach 
dem fie an einem oꝛt ſtehn Die wurtzel weiß, klein faſe lecht. Von natur trucken / 
vnd ein kleine waͤrme an jm wie 

¶ BLRKrafft vnd Wirdung. — 

Meußohꝛ iſt gärdenwunden auſſen am leib / laßt die nit ſchweren / darüber 

gelege. In wein geſotten / übergelegt / oder getruncken / iſt ein wundtranck zu rey⸗ 

nigen vnd heylen friſche wunden. 75 * 

Meußob: ſaffe vnnd Schelwurtz waſſer gemiſcht mir honig / iſt gůt den tun⸗ 


Ein piaſter von Meußohr vnnd Wulle / mit wein geſotten / vnnd gelegt auff 


2 


2. 
© 





— 


Von Kreuttern. CIIII 
Eſſig / Acetum. 


124 Sſig iſt vermiſchter natur / als warm / kalt / trucken / 
vnd feucht / kuͤlt und ſtopfft. Eſſig mit eim ſchwam̃ 
IE auff die boͤſen blatern gſtrichen / nimpt die hitz da⸗ 


damit geſtrichen. Iſt ſchaͤdlich dem Falten magenves Eis 
let zuſehr / daß er nit wol daͤwen mag. Eſſig iſt gůt den boͤ⸗ 
ſen geſchweren / als freyſſam / ð güldin adern / am afftern / 
damit geſtrichen / es hilfft Geſotten mit honig / vnd die augen damit gſchmiert / 
nimpt den eytter dꝛauß. Einn ſchwam̃ in eſſig genetzt / der vorhin in Roſenoͤl ge 
netzt ſei / auff die ſtirn gelegt, / nimpt das hauptwee / von der Sonnen hitz Eoms 
mend. Die zaͤn mit eſſig gewaͤſchen / nimpt den ſchmertzen daruon. Für das hals⸗ 
geſchwer / oder das blat ſo für die kel ſcheußt / gargariſiert mit eſſig. Findt der eſ⸗ 
ſig einn vollen magen / ſo laxiert er / findt er aber eisleren / ſo ſtopfft er. Geroͤſt 
bꝛot ſtoß in eſſig / ſchmier damit eim krancken die lefftzen / naß loͤcher / vñ die puls⸗ 
adern / das ſtercket faſt wol, bringt groſſe krafft. Wer flüſſig im leib were,der 
neme eſſig / ſiede darinn Holwurtz oder Negelin / vnd nütz des mit eſſig vnnd mie 
einem ſchwam̃. Wiltu jn brauchen zum obenauß brechen / ſo leg den ſchwam̃ als 
ſo feucht auff den magen. Biſtu aber flüſſig / ſo lege jn auff den bauch vnder den 
nabel / oder binden auff die lenden. — 
Starcken eſſig vermiſch mit erden / gebrañt im backofen / von ſolchem kat oder 
teyglin ſtreich ein wenig in die naſe / es ſtillet bald diebläträr. 


MWafler/ Aqua. 








vnd tranck / ſo on allen geſchmack und ge= 
ruch / leicht am gewicht / vnnd klar an der 


¶ Krafft vnd Wirckung. 

— II Waffer honig und ſaltʒ thů zuſamen / ſeihe das 
= ER durch ein tůch / onnd ſo du dich bzechen wilt / ſo 
= IS A mach es warm / vnnd trincks / esmacht 








rauß. Iſt gůt der erhitzigten můtter / für den leib gehnd / 


A 


Ir yE a P d Te waffer feind am nützeſten zů der ſpeiß B 


— EN. bzechenfenffeigklich. Wer trůb vnd ſchwer waf- 


fer trinckt / der zerſchwillt gern an allem leib / macht ein boͤß miltz / vnd boͤſe feuch 
tung im leib. Welche von kalten naturen ſeind / bringet waſſer groſſe zůfellige 
kranckheyt. Die frawenſo mit kindern gehn / vnd vil waſſer trincken /geberen 
ſchwerlich jr frucht / vnd mie groſſer arbeyt · Die frawen ſo vil waſſer getruncken 

en / werden vnfertig und flüſſig an jrer zeit / darauß jhnen entſteht groſſe on · 
macht / vnd ſchwindel / dann fiedamit jr hirn zuuil erkaͤlten. Das waſſer welchs 


fleußt von ſchnee oder eiß / iſt alles nit gat.Springende waſſer vnuerdeckt / ſeind 


die beſten. So das waſſer ferner iſt von feinem anfang / ſo es beſſer ft. Waſſer / 
im Sommer — —— warm / ſeind die beſten. Geſotten waſſer machet 
minder auffblafen dann das ungefotten,fet ſich ſchneller im leib. Heyß waſſer 
iſt gůt genůtzt im darmgicht/auchfd ſich das miltz erhebt und geſchwilit / Zerſto⸗ 


ret die daͤwung / vnd benimpt nit bald den durſt. das ſtill ſteht / iſt dem 
—— macht geſchwer auff dem miltz / vnd bringt die waſſer⸗ 
Iſt vnder allen waſſern das boͤſeſt. enwaſſer / vnnd ſonderlich das 


Beff fomanshder artznei brauchen mag · Lohw aſſer bringe dem menſchen 


* 


> % 
— 


Man im Sommer ſamlet / ſo es dondert vnnd vngewitter iſt wirt gezelt für da 
CE RAT 





C 


D 


Bon Kreuttern. 


Fand und vnluſt. Kalt waſſer getruncken / ſchadet allen innerlichen gebzeften, 
Darumb ſoll ſich ein kranck menſch hüten vo: altem waffer. Dil menſchen die 
gebadet haben in kaltem waffer / ſeind alsbald geſtorben· Vnder den ſpꝛingen⸗ 
den waſſern ſeind diſe die beſten/ fofptingen gegen der Sonnen auffgang, vl 
Beun dem Mittag / die andern fo ds entfpringengegen der Soñen Nidergang / 


ingen vilsäfälliger kranckheyt. 
Verſich. 
Saurach. Berberis. 
Krbfal. Oxyacantha, Dioſe. 
Paiffelbeer, Spina acuta. 
Eſſigdorn. Pyrina. 
Weinlaͤgel. Pyxacanthos. 


p ſtaͤudlin / mit doͤrnlin wie halbe 
WE ſternlin / allẽthalb beſetzt / ſchaͤrpf 
fer dann die Groſſelhecken. Dieblerlin 
RT Burings etwas zerkerffet / Sawrampffer 
Ka gefchmads / Bluͤet im Meyen mit vil 
— a ſchoͤnen gefüllten wachsgelen geſtirntẽ 
IN, blümlin, diegebenim Herbſt langlecht 
>.” N 2 Corallen rote beerlin / Effigfauren ges 
ſchmacks / darinn die Bern vnnd fämlin. 
Das holtʒ iſt wachsgelb / hat einn lucken 
marck innwendig/Die wurgellang zaſ⸗ 
er gern iñ RR ‚ond > 
; zeuneninngärten. Iſt kalt under 
im andern grad / zů aller erhitzigung und bauchflüffen dienlich. 
¶ Krafft vnd Wirkung. | 
Des ſaffts getruncken / mmot den alten fluf der můtter / vnd reynigt fie. Sau⸗ 

rach beer geſtoſſen übergelegt / ſtillet hitz vnd ſchmertʒzen der entzündten Apoſte⸗ 
men vnd geſchwer / fürdert auch die heylung Dierind der wurtzeln alſo geſt oſſen 
auffgelegt,daein pfeil eingeſchoſſen iſt / zeucht den auf on ſchmertzen. Deßg lei⸗ 
hen einn dorn / nagel oder glaß / die frucht zerknitſcht vnnd drauff gelegt. Wer 
ſich mit Verſich ſtreicht auffdem bauch / macht ſchwitzẽ. Varfic genützt / nimpt 
den durſt / ſterckt den magen vnd leber "ft auch gůt de nen ſo in jn Higige afebwer 
haben. Deßgleichen innwendig im leib / nimpt n die hitz / vnd alle kranckheyt IP 
von groſſer hitʒ des geblůts kompt bringe dem hertzen faſt groſſe krafft vnd luſt 
zueſſen. Von der frucht Verſich mach Sirup mit ducker / oder einn weintiberjar 
subehalten,ift güc wider das feber vnd biz der lebern leſcht durſt / ſtllet bauch⸗ 

frawen zeit / ſterckt den magen vnd leber Mann machts auch ein in ho 
nig oder zucker. Die beerlin behalt man auch dürr / weychts wider in friſchem 
waſſer zur notturfft Für das ſtets bꝛechen in hitzigen gebreſten / oder gallen wür · 
gen / baaucht mañ auch Sawrach. Das jung larob gibt im Meyen güte Saale” 
sum bꝛatens. Die frucht von Verſich mit Nacht ſcharten vermenger,vnd auff 


Noel iſt ein ſcharpff dornechte 








die leber gelegt / iſt die hefftig kuͤle n Mit waffer den ſafft aufgeeruckt und dar 


— Saurach waffer. | 
* Die frocht im Berbfkroßer das lab ynb Dlimeim Meyengebzaitzu wel” 


—— iſt gůt wider das haupt wee / von biz vnnd febärpffe auff⸗ 


ichs 


* 


Bon Kreuttern. CV 


leſcht boͤſe big im menſchen / getruncken dꝛei lot / abend⸗ vnd morgens / Iſt auch A 
guͤt für die hitzige lebern / getruncken / vnd tuͤcher oder werck darinn genetzt / vnnd 
sußwendigauffdie weyche der rechten ſeiten gelegt. Das waſſer leſchet auch 
den durſt / vnd iſt gůt für das ſchwellen / auffſtoſſen / vnnd vnwilien vmbs bern, 
bꝛingt luft und begird zueſſen. Das waſſer iſt gůt für den frawenfluß / ſo der zu⸗ 
vil iſt / mit rot Coꝛallen vermiſcht / vnd getruncken. 


Borrih/ Porrago. 
Borretſch. Burꝛiß. © “ 
Borago, Corago, Bugloffa Grx&corum, 
Linguabubula, Geniturafelis, Euphroſynon. 


% Oırichhatraubeftengel vnnd bletter / kompt auß 
zarten / glatten / runden / ſuͤſſen ruͤbenwurtzeln / hat 
geſtirnete blůmlin / etliche himelblawe / leibfarb ⸗ 
fehneeweiß,ond etliche bleych / ſo zart / daß fie,fonderlich 
die blawen / in wein gelegt (wiedann beinahe allen bla⸗ 
en blůmen / als der Ochſenzung Violen / vi 
geſchicht) gang rot purpurfarb / võ herbe des weins wer 
den. Die ſtengel ſeind rauch vnd hol / ie ettlich neben eins 
ander. Bringt ſchwartʒẽſuͤſſen ſamen / pflantzt ſich ſelbs / 
Die wurgel ſuͤß / glat / vnd weiß, iſt ein rauh kraut mit ei 
nem feyſten ſtengel / breytet ſich mit aͤſten auß / der ſamen 
fellt ſelbs auß / ſo er zeitig wirt / verdirbt nit in der erden 
Winters zeit Iſt warm vnd feucht am anfang des erſtẽ 
grads / wol bekant allenthalben iñ gaͤrten vnder andern 
RochEreuterndaes ſich etwa ſchwerlich außreutẽ laßt. B 
So die bletter gruͤn ſeind / braucht man ſie inn der artznei / 
nic SAFT fehl 4 * iförfemfaft 
Das wild gefchleche in Krautgaͤrten / iſt diſem 
gleich/nur die blaen blümlinerwas kleyner. 
———— 
Burꝛreskraut mit Binetſch zum gmacht / auch 
über die bluͤmlin getruncken / iſt ein merckliche kraͤfftig⸗ 
ung ſchwacher leue. Das kraut zu aſchen gebrannt / mit 
honigwaſſer temperiert / iſt gar heylſam / für das Eſſen / 
Bꝛeune / vnd alle verſehrung des halſes / zungen vnd zan⸗ 
| fleyſchs / ſich offt damit — en. ; — 
Burꝛetſch hat mit der Ochferzungen obbeſchriben / inn allen dingengemeyns 
ſchafft / wirt eins fürs ander gebraucht / vnd jr beide namen verwechſelt 
Das kraut mir wein geſotten / vnd den getruncken / macht gůt gebluͤt. 
Diedenfchwindelim haupt haben / nemen denſafft vondifens kraut / vnd mi« 
ſchen den mit zucker / vnd trincken den / es hilfft. BE | 
Für das sitterend ber nun denSyrop von Borrichſafft / darunder 
V puluer von beynen eins Hirtzen hertzens / Os de corde cerui genannt / 
Boꝛrich ſafft mit Senet / dar under miſch den Syrop/ 
geccuncken abends und morgen mehrer» 
lanchoie 


— 
— 








* 







Bon Kreutternu. 


Füůr die geelfucht brauch Syrop von Boꝛrich. Die blůmen gelegt in baumoͤl 
auffs berg ond magen gſtrichen / krefftigt fehr.Syrop von Boꝛrich und Ochſen 
zung nöge man dem bergen vnd leblichen geyſtern krafft zugeben / Voñ aͤrtzten 
vnd Apoteckern /Cordialia genaunt. | 

€ Borretſch waſſer 

Wurtʒel vnd kraut gehack. gſtoſſen vnd gebraũt in Balneo Mariæx ſo eo bläet 
im end des Meyen. Das waſſer vnd der zucker vonn bluͤmlin / iſt ein kraͤfftige la 
bung vnd bekrefftigung in allenfebern. Das waſſer getruncken abends vñ mor⸗ 
gons / alle mal zwey oder drei lot,verereibe die gfehwulft des bauchs / blůtrů / iſt 
göc zum vnſanfften athem̃ oder Feiche,kräfftigee hertz ſterckts hirn / gibt krafft 
der gedacheniß vnd verſtendniß / reynigts boͤß geblůt · Mit eůͤchern auffgelegt/ 
legt der Spinn oder Bynen ſtich ſchmertzen. Mit eim rot en ſeiden töchlinüber 
die augen gelegt / vertreibt den ſchmertzen / macht fie klar. Vber ohren vnnd hals 

elegt/ verereidt ſauſen vnd ſchmertzen. Borrich blůmen waſſer getruncken / iſt 
aller maß zunütʒen wie des krauts waſſer / allein es iſt edler. Reymgts blůt / ver⸗ 
treibt Ne lancholei / ſterckts hertz / genützt wie Öchfensung waffer. Iſt gůe für 
die flüß ſo vom haupt kommen / allen abend zwey lot getruncken. Für das hitzig 
feber / geelſucht / kuͤlet die leber / getruncken / oder mit tuͤchern übergeſchlagen. 


Peſtnachen. Mosen. 
Miorellen. Baſtenaw. Zam Moꝛen. 
Moꝛcheln. Schlangenfrsut: Geel Růͤben. 
Paſtmaca domeſtica. Elaphoboſcum. Staphylinon, 
Paſtinacaſylueſtris. Daucus. 

Peſtnachen. Maaen. Oꝛẽ ſeind et 

wen weiß’ 
bluͤen geel, wieder 
Dill / ſunſt inn alle 
weg dem Bernklae 
gleich. fe heyß aw 
mittel des anderen 
grads / vnnd feucht 
am anfang des er⸗ 
fen, Dex ſeind zwey 
erley ‚eine wild, die 
ander zam. Difeha* 
ben groß tugent iß 
jn / vnnd ſeind glei 
















Bon Kran CVI 


2 ld Moren / ein gewechß gleich dem 
— W Wymiſchẽ / vñ im feld vngepflantʒt / 
— 






DS Kr > Seinpbister, heyß vnnd krucken am 
| a Mittengrad, 
Pr ¶ Krafft vnd Wirkung. 


impt harnwind / vnd wermet den magen. 






47 
\ 
win 


38 miſch darunder Fenchelſafft / nütz den abẽds 


| liſſenkraut. raut. Frawenkraut. Bynkraut. Pfaffenkraut. 
= — — Meliſſophillon. Melitiæum. 





Bon Kreuttern. 


c bletter wie Binſaug / bleychgelbe bluͤmlin vmb den ſtengel / inn Eleinen hülßlin 
ſamen wie Agley / aber kleiner. Iſt ein beſonder Bynkraut / ſeind zweyerley ges 
ſchlecht / eins wild / das ander zam Das zam zilet man in gaͤrten / das wild wach 


ſet inn waͤlden. | 
¶ Krafft vnd Wirckung. 

Es waͤrmet / trücknet / verzert / heylt / vnd hefft zuſamen. Iſt heyß vnd trucken 
am anderngrad. Iſt gůt groͤn vnd důrr in der arznei. Man mag das doͤrren an 
der Sonnen / darnach hencken in den ſchatten. Hat tugent zukrefftigen die lebli⸗ 
eben geyſter / ſterckts hertz / macht den frawen jr zeit wider kommen / ſo lang auß 
bliben iſt / reynigt die můtter / bringt den frawen krafft zugeberen. 
Meliſſen geſotten in weiſſem wein / iſt gůt für groſſe onmacht / die da kõpt von 
Eelterals —* begibt von den frawen / raumet die bruſt / nimpt das keichẽ / ſterckt 
das hertz vertreibt onmuͤt / iſt für alle innerliche gebzeften. 

Die bletter von Meliſſen mit wein getruncken / benimpt die vergifftige biß / 
vnd heylt die zuhand / ſonder lich tobender hund. Welcher Můtterkraut ißt fa⸗ 
ſtend / dem erwermet es den magen der erkaltet iſt / vnd macht wol daͤwen. 

Meliſſen iſt gůt den frawen den jr muͤtter wuͤtet / vnd auffſtoßt andas hertz / 
daruon getruncken / oder andas kraut gruͤn oder dürr gerochen. 

letter von Meliſſen gelegt oͤberſt auff das haupt / ziehen ſie vil feucht auß / 
vnd marben ein leicht haupt. | 

Die bletter mit falg genütʒt / vnd die geſſen / benemen das Feichen / vnd macht 
ein reumige bꝛuſt. — | were 

Dieblester von diſem kraut mit wein getruncken / oder übergelegt, heylen die 
gifftigen Spinnen oder Scoꝛpion ſtich. er 

Auß diſem kraut baͤder gemacht den frawen / bringt jnen jreseit. 

Geſotten in wein vnd getruncken / ſterckt das hertz / erwermet den magen. 

AMeliſſen oder Můtterkraut waffer. — 

Die beſte zeit ſeiner diſtilli erung iſt / alleindas kraut gehackt und gebrant im 

end des Meyen. Oder zung: übernacht in gůtem wein gebeyßt 
Můͤrtterkraut waſſer getruncken zum tag zwey mal iedes mal auff zwey lot 
das haar Damit genetzt / laßt den menſchen nit graw werden. 

‚Das waſſer getruncken / macht die von sein oder ſunſt traurig und beſchwerer 
ſeind / wider frölich, macht guͤte ſinn / vnd ein fröliche farb. 

Iſt gůt / wem fein magen don froſt oder fülle beſchwert iſt / trinckt er das nůch⸗ 
tern auff drei lot / er wirt geſundt. | 

Můrtter kraut zerſchnitten und ein wenig geſtoſſen/ gůten wein darüber goß 
ſen / vand übernacht laffen ſtehn in eim reynen geſchirr wol verdeckt / dar nach di⸗ 
ſtilliert / des waſſers nůchtern getruncken einn offel voll, macher dem menſchen 
ſchnelle ſinn / gůte verſtendtniß vnd gedaͤchtniß. 

Das waſſer iſt gůt / ob der menſch beruͤrt würde mit dem ſchlag / oder dieglider 
sittern würden / es ſei haupt / hende oder fuͤß / allen tag drei lot gerruncken / vnnd 
— —— ? 

ie zung damtt geriben / bringt dem bie fpraach wider der fie verloren bett. 

Das walfer ift güt fürdenfallenden fiechtagen, getrunden / macht einn 989 
ten athem̃ / legt alle innerliche geſchwuiſt / vertreibt das krimmen vnnd ſiechta⸗ 
gender gedaͤrme / reyniget die můtter / Vnnd iſt auch gůe für die waſſerſucht ge⸗ 


ee 


Item es 





Bon Kreuttern. CVII 


Pe waſſer getruncken / verzert das boͤß gebluͤt / vnnd macht ein gůtes an die A 


Spitzer Balſam. Wald Salbey. Krauß Balſam. 


Balſam. Balſamkraut. Müntʒ. Vnſer Frawen Münʒ. 
Nept. Edel Balſam. Beimenten. 
Balfamira, Menta ſatiua, horteaſis. Siſymbrium. 


Spyitʒer Balſam. Wild Salbey. Ragtzenkraut⸗ 





2 1) ) 


Er Balſam iſt zweyerley / Der ein hat gantʒ krauſe bletter / einn vierecke⸗ 
D ten ſtengel / graßgruͤn / eins edlen geruchs / vnd iſt der zame / bluͤet braun. 
Der ander Spitʒ Balſam / hat auch einn vierecketen ſtengel / rotlecht / 
mit ſpitzen blettern. Aber noch ein Balſam iſt diſem letſten gleich,wirt Krot⸗ 
ten Baĩſam / Wald Salbey / oder Nept genannt / wechſt in wälden und gebirgy 
mit zerkerfften blettern / etwas ſpitzig wie Neſſeln / vil vierecketer brauner ſten · 
gel auß einer wurgelmit bleychge lden blaͤmlin / ie eins an dem andern / biß oben 
— Be Salfanı Mungen end Nepten kreuter / o⸗ 
Sefehrlich eins fürs ander genommen, Dann fie ſeind alle faſt einer wirckung · 
* CAraffeond Wirdung: > 
Der Balſam Müntʒ kreuter tugent iſt groß / vnd zů vilen dingen gůt. 





Von Kreutern. 


Zertheylt und verzert boͤſe feuchtigkeyt im menſchen. Diß kraut gepüluert / 
vnnd das gemiſcht mit Rettichwaſſer / morgens nuͤchtern einn gůten trunck ges 
thon / nimpt lenden vnd daͤrmſucht Diß kraut gepüluert / vnd darunder gmiſcht 
gerftenmehl / vnd ein wenig waſſer / darauß gemacht ein brei / vnnd auff dẽ bauch 
gelegt / zwiſchen das gemaͤcht vnd nabel / verzert vil boͤſer feuchtigkeyt in der bla 
ſen / vnd inn daͤrmen. Wer den ſchnopffen von kelte hett / der neme Balſamblet⸗ 
ter / vnd thů die in ein ſaͤcklin / leg das zunacht auffs haupt / laß übernacht drauff 
ligen / es benimpt den fluß / vnd macht ein leicht haupt. 

Balſamkraut mie wein geſotten vnd getruncken / iſt gůůt dem kalten magen. 


Alla genügemilseres das fbwerlih bamen. 
Ein pflafter von difem kraut gelegt wider dasgemächt vnd nabel / hilfft de⸗ 
nen ſo keinn harn halten moͤgen. | 
Von difem Eraut getruncken fürdert den frawen jhr zeit / hilfft auch faſt wol 
an der geburt / vnd reynigt die erkaͤltet můtter. 

Balfam geſotten mit wein / vermenget mit Hirtzzung / iſt gůt wider verſtopf⸗ 
fung der leber und milg. Gerſtenmehlmit Balſam gepüluert vnd vermiſcht / iſt 
gůt für breſten der buuſt. Safft von Edel Balſam mit eſſig vermenget / ſtillet 
das naſenblůten. Den ſafft mit eſſig getruncken / toͤdt die runden bauchwürm / 
ſtillet das kluren vnd vnwillen. Vber die ſtirn gelegt / miltert das hauptwee. 

Welcher frawen die bꝛüſt ſchweren / oder die milch gerunnen were / deren über 
ſtreich man die bꝛrüſt mit diſem ſafft. 

Mit ſaltʒ geſtoſſen / über eins wuͤtenden hunds biß gelegt / heylt die wunden. 

Mit honigwaſſer genützt / miltert die rauhe zung / vᷣnnd ft gůt für die bzeune/ 
damit gewaͤſchen. ft für beulen im mund / fůrs eſſen vnd weethumb derzanbäl- 
ler. Diß kraut heylt allerley brüch innerlich, 

Balſam in lawgen geſotten / vnd den jungen kindern damit gezwagen / heylet 

D dengrind. 








* ¶ Balſam waſſer. 

Diß kraut wirt gebrannt mie aller ſeiner ſuͤbſtantz / mitten im Meyen. Das 
waſſer iſt gůt für alle obgemelte kranckheyten / getruncken / vnd auß wendig mit 
ruͤchern auffgelegt. Es iſt gůt getruncken zum magen / für verſtopffung der le⸗ 
ber und miltzes / vnd zum weg des harns. 

Das waſſer mit wein gemiſcht und getruncken / ſterckt den kalten magen. 





“4 Müntz. 

Krauß Balſam. Menta,crifpa,hortenfis, odorifera, 
Deiment. Saracenica, Romana. 
Hertzkraut. Hedioſmus. 
Vnſer Frawen Müntʒ Calamentum, 

Steynmüntʒ. Calamintha. 
— — 
ept. alamentum montanum. 
Katʒenkraut. 


Intʒ hat krauſe bletter vnd fett / ſeine ſtengel viereckecht / vnnd bluet hi⸗ 
Mae m mu ren sr en nn 
| er jealtenb lich eins fü 

der gebraucht / dann ſie ————— a DE 
| Fam müng nennet / ſeind die fürnempften , jr wirckung ift faſt — 


” 


Von Kreuttern. vm 


Balſam můntʒ. ehe? A 


* 





“4 — * 
> — _ * 
—— * 
— 2,297 ( 
ED en Bi 
z 
Lo — “ 
— 


* TR 





vdoß vnd teuchen am andern grad - Dip frau bräuchemaninder re mebr 
dann die andern / iſt gruͤn vnd dürr gůt zubrauchen · 
¶ Von der Krafft vnd — ee 

| Be er eEedenmagenvnbmacht woldämeL 
h 5 genützt / iſt faſt gůt die ſpülwürm / des puluers eingenommen 
‚milch,&e en Er behet das zerſchwollen gem gemaͤcht / denimpt die ge⸗ 
————— Seifen vnd auff die harte brůſt ge en 
Vega near ee Pe ne 

Geſſen / wey hts den bauch. Ming alletag genügt, nachefeböne farb nnd 
Üfgefündeshaller seit. Derfaffeift —— fg denne blücfpeien. 
— — denimpt das haupt wee. 











—— zungen ſo von bi 
re chlangenbiß ſeind/ ec 


Bon Kreuttern. 


ä Pr Bot — Acker oder Feldmũntz 





X 


Müntʒ mit honig geſtoſſen / vnd gemiſcht mit eſſig — auff den biß ei⸗ 
nes tobenden ——— Müñntʒ eſſen vnd daruon trincken / bringt den fra⸗ 
wen jr zeit. Nuͤchtern zaͤn gewaͤſchen mit Müntz / dem vergeht das —— 
Safft von Müntʒ mit honig getemperiert / an die augen gſtrichen / vertrei an 
tunckelheyt. Müntʒ getemperiert mit eſſig / benimpt die —43. inn augen / nebẽ 
vmb die augen geſtrichen. Für ar des afftern / ſtreich des ſaffts darauff/es bey" 
let den zuhand. Müntzʒ ſterckt den magen, macht warm, benimpt das auffſtoſ⸗ 
ſen / bꝛechen / vnd geelſucht Müntzʒ iſt den kalten kranckheyten ein koͤſtliche bera? 
| ee nee ee das Eluren vnnd vnwillen 

des magens. 


Müntʒ waſſer. 

Die — —— kraut mit dem ſtengel gehackt vñ ge⸗ 
bꝛannt im Meyen. Müntzwaſſer getruncken morgens und abends / ie des malvff 
—5* Er den —— Ipeiß. en grund fer 








wendig damit geri 

i —— et 
genommen indensweälle/ 

groffe ref, 


Bon Kreuttern. CIR 


und Coꝛiander / vnd ein gargariſma darauß gemacht / erhelt bas abgefallẽ zaͤpff A 
lin. Es heylt den kindern den grind / damit gezwagen / oder das kraut in die law⸗ 
gen gelegt. Das waſſer getruncken / iſt für die fpülwärm. 

A wein vermiſcht / vnd getruncken / ſterckt den Falsen magen. 


Bachmuntz. Fiſchmüntz. Gele müntz. 
Rote müntzʒ. Roßmüntʒ. Wild müntʒ Waffermüns, 
Mentaftrum, Mentarubea, Mentaaguatica. Siſymbrium. Mentalutea, 

BR: Mentaluten, Gele Mäng, 








——— 





RN E 
f 
wid | J 
* 
8 
DE 
i a 
>= 
f 
i AR 
EAN : " ; R 
& R : 
HN ; 
A, “ IE . f 
= 7 * * 
a FG 


Achmüutʒ ein geſchlecht der wilden Münzzen / wechßt bei den bꝛuñens 
Sega bletter / mit braunen bluͤmlin. Iſt feuchter natur ges 
mperlert mit eier werme / wechßt gern am feuchten. 

¶ Krafft vnd Wirckung · 


Wer zerknitſchte glider beetfied pappein mit wein / miſch Wilder müntzen 
ſafft — s —— — * — artznei / 


man Mentaſtrum auch zů nützen außwendig / 
Sn i Bachmüntʒ waffer. 





* Ron Kreuttern. 
Frawenkraut. 38 


| Frawen Müntʒ. 
Aliſma. Damafonium, Lyron. 


Son Eraut pflarigen die weiber inn Gärten, 
= 








Eirchhöfen auffden Gräbern, iſt ein wolrie⸗ 

chende würtz / dürr vnd grün, / Wirt im Mey 

en in die pfañkůchen / wie ander gekreut / gebraucht 
Hat bletter wie Wegerich ſeind zerkerfet wie Ba⸗ 
thonien / ein bitter fladerechte wurtzel / eins ſtarckẽ 
eruchs / Die ſtengel wachſen hoch / ringsumb mit 
— bletlin / an den groſſen. Am gipffelfeind 
elbe knoͤpff vnd bluͤmen / aller mag wie das Reyn⸗ 
ren. Diß alles reucht faſt wie Balſamkraut oder 


Pre ¶ Braffeond Wird | 
ra | ir . 

Dip kraut iſt —— 
vnd trucken. Dienet eingenom̃en / für allerley gifft / 
7 Zuffe erhichrzerftoffen/pflafkere weife vffgelegt, die 
Enollen vnd gfehwulftzuuertreiben. Das Erautmit 
wein geſotten / getruncken / iſt gůt denen ſo zuuil giff 
tiger artznei eingenommenbaben, Fürnemlich det 
wurgel auff’swey quintlin gepüluert / mit ſouil peſt 
nachen ſamen in wein eingetrund?e, ſtillet auch den 
bauchfluß / das grimmen im leib/ mamen vnndfra⸗ 
wen. Beraͤuchung vnd ſchweyßbaͤdet võ dem kraut 
bereytet / fürdert der frawen zeit / mit hinlegung des 
— | 

, = 4 

Stickwurtz. Raßwurtzel. 

Hunds kürbſen. Bomiſch Rüben 
Teufels Kirſchen. Weiß Weinreb. 
Wild Zitwan wurtzel. Scheißwurtz. 


Bryonien. Zaunruͤben. 
Bryonia. Vitis alba, 
Pſuothrum. Viticella. 


an / was es erreychen mag fen 
Ya. 0 binderfich an mit ſeinen faͤde mlin/ wie 
Rürbs oder Reben, die bletter werdẽ rauh / c 
B‚echevägroß,äfebfarb,aleichde Coloquintẽ blũ 
et weiß im Meyen / faſt wie gemeyner Nacht. 
ſe chatten bluͤmlin⸗ dar auß werden vl runderdiß 
ner beerlin / ſo fie gezeitigen / ganz Corallen rt 
eines übelen böfen geruchs hat ein groß ung 
net gſchroer / Warmer truckner ne Diehand 


5 ur wechßt — 


Bon Kreittern. CX 


legs ias feur / brats gleich als ein Ruͤb / ſchneids zu ſtucken / ſo laßts won jm d apff 
vnnd geruch / Welche Schlang oder Krott den rawch reucht / ſtirbt zuhand dar⸗ 
uon Oder wo vergifftige thier ſeind / ſo bleiben ſie nit an der ſtatt. Diſer rawch 
thůt dem menſchen wee / er hab dann vorhin Rauten geſſen. Wem ſeime füp von 
boͤſen blatern verſehret weren / der ſiede diß kraut in waſſer / vnnd gieß dann das 
waſſer ab, legs kraut auff die ſehre alſo warm / vnd behe dic fuͤß damit / es heylt. 
Bryonia vnd Eberwurtz gleich vil gepüluert / gemiſcht mit regenwaſſer / von den 
frawen eingenommen / hilfft wol auffzuloͤſen die ander geburt. Bryonia gepül⸗ 
uert / vnd eingenommen mit Geyßmilch des abends nichts darauff getruncken / 
treibt auf dem menſchen Schlangen und Krotten / ſo etwa lang zeit in jm gewe· 
fenfeind. Nim̃ der wurgel Bryoniaein quintlin, Diagrıdıum fo ſchwer als ein 
Gerſtenkoꝛn wigt / miſch das mit Schelwurg ſafft / trincks anderthalb quintlin, 
es vertreibt die peſtilentz ſo ſich erhaben hat / vnd nach dem ſchwitzen ſoll er den 
leib inn wendig reynigen / wie folget: Nim̃ Diatniconis drei quintlin / Elecuari 
umde ſucco Rofarum, Diaturbit iedes ein quintlin / miſchs vnder einander mit 
eim wenig Saurampffer waſſer / oder mit vngeſaltzner Erbis bruͤ genützt daruff 
faſte vier ſtund / es benimpt allen wuͤſt / ſo der Kranck im leib geſamlet hat, Die 
wurtʒel ann hals gehenckt / iſt für krampff vnd fallendſucht. Des ſaffts voñ blet 
tern getruncken / heylet den blůtfluß vnd blůtſpeien. Die bletter geſotten mit ho 
nig vermiſcht / getruncken vnd gegurgele,ift gůt für alle weetagen des hals und 
der Felen.Die wurtzel brat man als ein Ruͤb zerſtoßts / legts auffs angeſicht / es 
machts hübſch/ nimpt hin alle flecken vnd maͤler. Die wurtzel mit eſſig gekocht / 
Pflaſters weiſe auff die linck ſeit fuͤſdas ſtechen gelegt / vertreibt geſchwulſt. 
Diſe wurtʒel geſotten mit honigwaſſer / darbei ein wenig waſſer ſei / getruncken 
durchs Jar / iſt gůt für die fallendſucht / Oder das puluer mit Orimelgenützt. 

Die wurtʒel gibt dem leib ein gůte farbraußwendig mit dem ſafft beſtrichen. 

er von dıfer wurtzel zeucht deyn / dorn / oder naͤgel auß. Die wurtzel dienet B 

faſt wol den boͤſen blatern / dem boͤſen grind / vnnd ſo den jungen kindern kleine 
würmlin inn ſchweyß loͤchlin ſtecken / unnd mit jren haͤuptern herauß ſehen / die 
Miteſſer genannt / Für ſolchs ſted difer wurtzel in lawgen / von Eychenholtʒ ges 
macht / waͤſch das kind damitüberngangenleib, darnach ſchir mit einem meſſer 
den würmlin die haͤupter ab / dann waͤſch das kind aber mir diſer lawgen / es gen 
nißt on zweifel. 
¶ Wild Zitwan wurtʒel waſſer. | 

Die wurtʒel gehackt vnd gebrañt im end des Meyen. Das waffer getrunden 
auff vier lot / macht woldäwenbenimpt Phlegmata der kelen / innwendig vnd 
auß wendig damit geriben. Die fuͤß damit geriben iſt fürs podagra. Nuͤchtern 


Buchsbaum / Burus. 


RE Vchsbaum bat fatelamb wie die Mirtenblet 
teriff auch ð alten weiber Palmẽ einer / Wirt 
nit vil zur artznei fürzogen / zu pfeiffen / ſtrelen / 

vnd loͤffeln / dienets am beſten Der honig fo die Binẽ 

dauon ſamlen iſt bitter / Blaͤet mit eim bleychge lben 

knoͤpfflin / bꝛingt ein ſchwartʒ ſaͤmlin wie des gemey · 

nen Dictams geſtalt · Diſer baum — vund 
j 





Bon Kreuttern. 


Winter grůn / hat einn ſtarcken geruch. Wanndie Schlangen wund ſeindreſſen 
fie die wurtzel von Buchs baum / ſo werden ſie von ſtundan wider gefunde.Ande 
re thier alle haben ein abſcheuhens von diſem baum. 

¶ Krafft vnd Wirckung. 

Buchs baum bletter gedoͤrret und gepüluert / mit Lauendel waſſer eingenom⸗ 
wen / benimpt die vnſinnigkeyt oder hirnwuͤten. Vnder eim Buchsbaumfi 
fenoder ruͤhen / mindert die vernunfft / Dann der geruch daruon widerſte het der 
natur. Buchs baum geſchabt in reyn waſſer gſotten / dauon gengt / iſt gůt wider 
don bauchfluß. Buchsbaum in lawgen geſotten / damit gezwagen / macht gelb 


Brunellen. Bocchent. 
Prunella, Symphirum petreum ‚(ut quibufdä placet.) 
 Confolidamedia, Verbenaca fupina, 
& Runellen iſt ein feyft ſtenglin / baran kraue wie Bal 
ſam / vnd bluͤet im Mertzen ond Aprill. Send viler⸗ 
ley / es hat ſchier ein iedes land fein eygen Brunellẽ/ 
ſeind doch einander faſt gleich / wachſen inn Wiſen vl waͤl 
den / ſeind recht Blengenblämen, Etlich bluͤen ſchneweiß/ 
etlich blae / etlich braun / daher ſie den namen haben / Auch 
von —— ein gwiſſe artznei ſeind für Die breune im 
Mund, sg 
| U Krafft vnd Wirdung. | 
Alle Boaunellen dienen sh frifcpen wounben/berlenfanf 
Nr  tigklich,Derfaffevondifem —— — mit Roſenwaſ 
ſer vnd auffs haupt gelegt / vertreibt das wee. 

Der ſafft von diſem kraut gemiſcht mit wein / vnd den ge 
truncken / nimpt dem febädhchen biß / von einem gifftigen 
thier / das gifft. Das kraut gſotten und gemiſcht mit Man 
deloͤl / vnd des ſaffts v5 Grana ͤpffeln /das genützt / nimpt 
den hůſten / ſo von hitʒ kompt. Bꝛunellen ver treit die růr 
Soderſchlag / ſenfftigt den magen das gſotten mir eſſig / vnd 
geſſen. Bruuellen getemperiert mit Ger ſtenmehl / ſenfftigt 
> diebiginn augen / darumb geſtrichen. Alſo temperiert / ver 
treibt den weerhumb un hals Die wurgel mit Get 
getemperiert / vertreibts wild feur. Derfaffemie Rofenst 
bvnd eſſig temperiert / vnd das fiech haupt damit beſtrichẽ - 

wnimpts wee daruon. Das kraut geſtoſſen mit eſſig / darun⸗ 
der gemiſcht bleiweiß / an die ſtatt geſtrichen / da hitz iſt / le⸗ 
fiber die, j EER —— 
waſſer. 


ia len 

Zeit feiner diſtillierung iſt / das kraut / ſtengel / vnnd blů⸗ 
men / gehackt im end des en vnd gebrañt / IE nutʒlich 
auß vnd innerlich zubrauchen. | Ep 
‚Das waffer nimpt die feule im mund,oder die breune / damit den hals gegur? 


⸗ 












‚genägtsum baupt/ift auch gůt > 
ns / mittage vnnd abends / iedes mal auff vier. 
für geſchwer im leib, leſchet boͤſe vnnatar 
1423 gkeyt des bergen, r Dis 








Bon Kreiteern. CXI 


Das waſſer / wie obſteht / getrunckẽ / iſt gůt für das vngeſegnet / und freyſſam / A 
alten vnd jungen leuten. Allen morgen getruncken / behuͤt vor der peftilentz rey⸗ 
nigt die bruſt / vertreibt harnwind / iſt gůt für feber / treibt auß gerunnen blůt. 

Alſo getruncken / iſt gůt welcher frawen innwendig die muͤtter faulet / oder 
ſchwierẽ / oder voll eytter iſt / ſie wirt geſundt / vnd vergeht der eytter. Iſt guͤt zů 
wunden / damit —— darüber gelegt. Für das eſſen im mund vñ hals / 
damit gewaͤſchen und gegurgelt / heylet faͤule / brennũg / vnd blaͤterlin im mund. 


- Buster. Ancken. Schmale. 




















Butyrum, 
| Er butter iſt warm vnd 
feucht am erſten grad, 
er Ss mn eingefundes Condimẽt 
* Ip) oallen ſpeiſen /eitigt /reynigt / 


N = vndlindert. Butter iſt gůt den 
Kg, geſchweren hindern obzen die 

7 Obsklamgenannt,diedamitzu 

weychen. "junger Eind wänglin 


= 

= 
=. 
=: 


= 
= 
Be 
= 
= 
= 
== 
= 
= 
Pr 






—386 


Au 





Pfaffenroͤꝛlin. Pfaffenſti Pfaffenplacc. 
8 45. y ich. nne 
Lewenzan Wiſen oder F — — ——— 
Paſtemen — reg 
wu Roͤrlkraut · 
—— Dens Leonis, 
Agreſte lntybum. Taraxicon. 
Hieraciumminus, 


4 RFaffenr oͤꝛlin iſt zʒweyerley / groß vñ 
— P 






Bon Kreuttern. 


een / bie verwelcken / das Braut bleibt doch faſt über Winter, Bibt bitter mild, 
Das klein iſt difem gleich / nur Heiner vnnd ſchwartzgruͤner. Die wurgelifiim 


nd ab ebiffen. 
— ¶ Von der Krafft vnd Wirckung. 

Beide Pfaffenroͤꝛlin ſeind kuͤler natur / hitzigen feber Npaſtemen / vnd derglei 
chen / auß vnnd innerlich zubrauchen / iederweil drei oder vier loͤffel voll getrun⸗ 

" eFenınrilcertdas ſtechen / bringt ruͤh / ſtillet den hůſten / loͤſchet biz. 
Der ſafft vom groſſen —— getruncken / iſt dem erhitzigten magen be⸗ 
nemlich Aber das gebrannt waſſer dauon iſt anmuͤtiger. Diſes wurtzel im Sõ⸗ 
mer ſo die Sonn indie Jungkfraw geht / gegraben / das iſt / vmb Bartholomei / 
vand dem menſchen oder vieh / ſo flecken inn augen hat / angehenckt / verſchwin · 
den die ſelbigen. Derhalben wirt es von etlichen Fellriß genañt. 
Pfaffenr oͤꝛlin kraut waſſer. 

Die bletter beſonder gebrannt / Inn diſem waſſer tuͤchlin genetzt / leſchen bie 
ſchwartzen blatern / deßgleichen das hitzig glidwee. Diß waſſer macht ein lau⸗ 
ter angeſicht von den roten tüpfflin. 

@ Bie roͤrlin allein gebrannt / on wurtzel / kraut / oder blůmen / iſt auch gůt mit 
tuͤchernübergelegt / zun ſchwartzen blatern ann ſchenckeln. Das auch getrunckẽ / 
vnd damit gewaͤſchen. Indie augen gethon / iſt güedie flecken vnd fell darinn zu 

Groß Centaurien. benemen. Item für die flüß inn glidern vnd gleychen / 
vnd ſtechen inn ſeiten. 
€ Die blůmen allein im anfang des Meyẽ gebꝛañt / 
Diß iſt das beſte augenwaſſer ‚darein gethoñ / macht 
4 einlauter angeficht,das damit gewaͤſchen/ vnd ſelbs 
trücken laſſen. Leſchet alle boͤſe hitz / morgens / miu⸗ 
rass / vnd abends / ie dꝛei lot getruncken. 


Tauſent Gülden. 


ve Taufentgülden Eraut. Feberkraut. 
a Kandaw. Erdgall. Biberkraut. 
Gartenheyde. Aurinkraut 
Centaurea, Chironiaherba. 
Helleborite. Febrifuga, Feltertæ. 
Lymnefion, Sanguis Herculis. 


F Auſent gülden iſt zweyerley/ 







Br a ein groß/die ander klein. Die 


groß / nach anzeyge Dioſcoꝛ⸗ 
dis / hat bletter gleich dem nußlaut 
ander groͤſſe / feind koͤigruͤn / ringe⸗ 
umb gererfer / Des ſtengeis lenge ſt 
zweyer oder dreier arm lang / wa 
fen etwa vil aneinander / tragen 
gehaͤopter wie Mokoͤpff die bln 
NN ———— be 
anfamen gleich/in wüllin 
lin ei — — zweyerelen 
lang fafftigrrorssanger/mit etwasfüffigtest weht 
gern inn feyſtem grund, wo es Sonn haryinn waͤlden 


oo Wmdk >: LKrafft vnd Wirdung- | 
. Diewurgelufshbichengi, BR 


F 





— 
N / 
* 
NS (2% f 
a / 
0 } Y 
—— 
MR —9 





Von Kreutcern. CXII 


pleureſi / altem hůſten / bluͤtſpeien / vnd ſchweren athem̃ / zwey quintlin klein ge⸗· 
oſſen / vnd mit wein getruncken. Widers krimmen vnd můtter wee um zapff⸗ 
lin gemacht / von frawenzů ſich genommen / zeucht anſich geburt vnd Monzelt 
Die wurtʒel dürrꝛ oder gruͤn / pflaſters weiſe auffgelegt / zeucht zů / vñ heylt wun 
den / alſo / wo man ſie bei fleyſch ſeudt / daſſelb wecoßt aneinander. Diſe wirt võ 
den Apoteckern / ietzigen aͤrtzten und Wurtzelkraͤmern für die recht Rhaponti⸗ 
ss faͤlſchlich gebraucht. Dauon hernach ein ſonderlich Capitel. 
¶ Die klein Centaurea iſt gleichder Doſten / wechßt gern an feuchten fletten/ 
Erſtlich ligts auff der erdẽ wie Meußohn als ein ſternin / aͤſcher farb / darnach 
gewinnets ſtengel einer ſpannen lang / ein ſchoͤn leibfar be bluům/ darauß kom̃en 
kleyne ſchoͤrlin / wie Habernkoͤrner / dar inn zeitigt ſchwartz mehl. Die wurtzel iſt 
faſt bitter vnd krum̃ / vnnütz zubrauchen / wechßt gern an hoben ſtetten Centaus 
rea iſt heyß vnd trucken am anderngrad. Für ————— ein halb lot Centau 
rea gepüluert / trincks mit wein zwen morgen nuͤchtern / mit zucker vermiſchet / es 
hilfft wol. Ein handuoll Centaurea in waſſer geſotten / das getruncken / iſt gůt 
fürs keichen Alſo genütʒt / nimpts den alten hůſten. Den ſafft vonder wurgelein 
genommen / reynigt den magen vnd bringt ſtůlgaͤng. Ceniaurea ſoll man ſamlen 
ſo ſie aufahet zub uͤen / darnãch hencken an ein tunckle ſtatt / nit an die Soñ / vnd 
alſo laſſen trucken werden Zertheylet vnd fuͤret auß die grobe Flegmatiſch vnnd 
Choleriſch feucht igkeyt. Iſt gůt über Jat ʒů vil ſachen. Difegefötteninwein, 
vnnd darunder gemiſcht zucker / iſt faſt gůt der verſtopfften iebern / den lenden / 
niltz / vnd blafen. Geſotten mit wein / vnd darunder gemiſcht baumoͤl / auff den 
bauch zwiſchen den nabel vnnd gemaͤcht gelegt / nimpt groß lendenwee / oͤffnet 
das verſtopfft miltʒ Ein ſalb gmacht von dem ſafft mit $l vnd wachs / das mılg 
auß wendig damit geſchmiert hilfft faſt wol. Zů der verhaͤrten leber vnd mılg/ 
mach einn Sirup / alſo: Nim̃ ſafft von Centaurea,£p ich wurtʒel / Fenchelwur⸗ B 
Bebiedes gleich vil / laß fieden inn dem ſafft darnach ſeche es ab, truck die feuch · 
tigkeyt wol auß / thů Zucker darein / ſouil du machen wilt Difer tranck iſt gůt den 
gee ſachtigen / abends vnd morgens getruncken. Zur leberſucht nim ein handt⸗ 
vr Tauſent gulden / ſechs oder ſiben wurgeln von Cicorea,ein wenig eſſig / und 
Ich or ducker / auch ein halbe maß waffer/laß es nit gar halb einſieden / daruon 
tinck abends vnd moꝛgens fünff lor, en ſtund vor dem effenvze. ER: 
auſent guldin krauẽ heyit alte ſchaͤden und geſchwer / geſotten in waffer, vñ 
runcken Es treibt auf die gall vnd grobe feuchtigkeyt durch den ſtͤlgang . 
ÆEdͤt zů hüfft und lendenwee. Der ſafft von diſem kraut iſt gůt den augen / mit 
ern sugenargneien vermiſcht. Der ſafft getruncken / treibt den frawen jhren 
blümen Der ſafftiſt gůt z allen wundenvaltond new / auch zun fiſteln / i man⸗ 
erley geſtalt genüge. Der afft oder ein ſalb mit dem ſafft vnd honig gmacht / 
ſterckt die fenngdern/ond beylerdieverhawenfeind. u 
Wer das kraut ſeudt in wein / oder das puluer trinckt mit wein / zwen oder drei 
tag nach ei nander des en a ee 
Taufent gülden kraut waffer. —— — 
Stengel/ bletter/ vñ — einander gehackt, vrigebzant imende des 
achmonats Das waſſer morgens vnd abends getruncken / iedes mal auff drei 





Bon Kreuttern. 


perle / podagra / geelſucht / hüfft wee / lendenwee / vnd dergleichen entfpringen, 
® Das — ee nen der lebern/dem miltz / * der felbigen berti 
keyt. Iſt gůͤt für das darmgegiche / oder Erimmen imbauch, Das waſſer mitt 
chern übergelegt / vnd damit gewaͤſchen / heylt die friſchen wunden / vertreibt die 
zeychen vnd aumal der alten wunden. Iſt auch güt getruncken denen / ſo beynbꝛü 
— ſeind / tuͤcher darinn genetzt / vnd warm darüber gebunden / es heylet die ſel⸗ 
igen wider ’ er 


Kerbeln  £erefolium. 


Berbelkraut, Koͤꝛffel. Therephyllon. Sifon, Myrrhis. 


bꝛringt den frawen jr zeit. Alſo 
genügt nimpt den [ehmergeder 
lendenonndblafen. Auch be⸗ 
nimpt Kerbeln den weethumb 
des bauchs / vnd bringt wind. 
Kerbelnſafft mit eſſig nuͤchtern 
getruncken / toͤdt die ſpülwürm. 
— — vnd — * 
nig gemiſcht / gelegt da d Fre 
are Kerbelſafft 
N oder waffer zereheyler gelifert 
Ä blůt im leib treibt auß lenden⸗ 
ſteyn / frawen zeit / in ſpeiß vnnd 
N ee 
— — — zʒerſtoſſen auffgelegt für gerun 
nen eu Ber⸗ 
beln mit wein getruncken / benimpt das wee inn hüfften. Das kraut mit aller 
ſubſt antz geſotten inn waſſer / darunder gemiſcht eſſig / damit gezwagen toͤdt die 
milben auff dem haupt / vnd den haarwurm Dom ſamen getrunckon / heylt eins 
tobenden hunds biß / die wunde damirgewäfcben. Kerbelwurtzel mit SGteyn⸗ 
brech geſotten in wein / vnnd den getruncken / bricht den ſteyn in der blaſen / vnnd 
macht wol harnen. Rerbelin weingefötten,d ngetruncken / zertheylt das 
fert blt im leib / Kerbelwaſſer th 3 
bacEnopffechte raube ftengel._ 





























and wurtzel mit aller feiner ſubſtãtz 


a“ 














u 3 seien: im Me Das wafler abends vnd wel 
iedes mal auff vier lot getruncken / iſt gůt bengebzochnen menfchen ‚vnd 19, 
Alen ſimd daß jndasgeblöchiegerinnet, nd ob co gerunen JE 3], 


: er 


Bon Kreuttern. CXI1 
es das felb blůt. Iſt auch gar getrunken für den ſteyn inn nieren. Onndauff ein 
r a —2 etruncken / bringt lülgäng. —— ẽ * 

WBè Ausg Bari krefftigt das hertz / vertreibt denris 
ten / iſt dem haupt gůt / vnd ſterckt die ſinn des haupts. 
Item getruncken / als obſteht / vertreibts groß ſte 
ſſt auch gůt der lungen vnd jren ſiechtagen. 
Voß 


Scharlach beer. 


Coccus Baphica. Grana tinctorum. 
Coccum infectorium. 


Charlachs beer gebrauchen ſich die Scharlach 

ferber / ft ein klein geſtend / tregt vil roter beer 

lin, Die haben krafft zuſamen zuziehen wunden 
vnd neruen / geſtoſſen / vnd mit eſſigübergelegt. 











Groß Naterwurtz / Colubꝛina. a 
‚uchen. Blůtwurtz. Schlippen / oder Schlangenwurg. 


Serpentaria. Collum draconis. Draguntea, 
Colubrina, Viperina, Biſtorta, Crocodilla. 





Boy Kreutern. 


blettern gleich / krauß / herumb gebogen / ſchwartzgrůn am vndertheyl blagrüs 
e der — ne bletlin. Am gipffel kolbecht aͤhern / mit leibfarben blům⸗ 
lin getrungen Die ander art iſt diſem g eich / allein etwas kleiner. Wachſen be⸗ 
de an ſchattechten feuchten orten, 
¶ Krafft vnd wirckungg. 
Naterwurtz gepüluert vnd geſſen mit eyern / iſt gůt den keichenden ſenfftiget 
die bruſt / reynigt die lung / nimpt jr den huͤſten. 
Naterwurtz ſafft in die ohren warm gelaſſen / nimpt das ſauſen darinn 
Die wurgel — in waſſer / damit die außfegige baut gewaͤſchen / reynigt 
fie, Naterwurtz geſtoſſen / vnd auff die zerknitſchten glider gelegt / heylt ſie. 
Colubrina iſt gärgenägt den frawen / ſo zuuil flüſſig ſeind in jrer zeit. 
Colubrina macht fliehengifftigethier- 
Diſe wurgel — — fonderlich gůt für die peſtilentʒ / ein quintlin mit Ti 
riac vnd Endiuten waſſer eingetruncken / vnd darauff geſchwitzt. 
SGroß Tater wurtz in honiggekocht und auffgelegt / vertreibts keichen / brijch / 
ir hoſten / vnd flüß / ſo vom haupt herab Fallen, | | 
ie blester in frifche wundengelege/beylendiefelbigen. 
Das ſafft anf diſem Braut getruckt/ mit $l vermenget / vnnd alſo in die ohren 
— das ohrenwee. 
terwurtz / Bertram / vnd gebrañten Alaun / iedes gleich vil / gepůluert / vnd 
mit honig einer Erbſen groß ine inn holen zan gelegt / zeucht die flůß herauß / tey⸗ 
nigt das ie ftilleeden fehmerzen. | 
onder wurgel getruncken / vnnd die wurgelauff den ſchaden gelegt / iſt gůt 


für alle = biß. 
- Das h indieaugen getropfft / reynigt vnd macht fie klar. 
¶ Naterwurtʒ waffer. 4, 

Die wurtʒel gehackt / geſtoſſen / vnd gebannt zwiſchen den zweyen Onfer Fra⸗ 
wen tagen. 

Nater wurtʒ waſſer getruncken auff vier lot / iſt gär für die peſtilentz / vnd bey 
let gifftige biß Alſo getruncken / abends vnd morgens / iſt gůt für den huůͤſten / vnd 
vertreibt boͤſe humores von der bruſt. 

Das waſſer iſt auch gůt / ſo einer gefaltın oder geſchlagen / geſtochen / oder ge 
woꝛffen were / daß ein menſch einblůtet / inngeblůt oder geruñen blůt vnder dei 
haut hat / daß man des waſſers ein pfund neme / vnd —— Senffſamen au 
vier lot / mit vier lot Kerbeikraut waſſer darunder gemiſcht / durch ein tůch geſi 
gen / vnd getruckt wie ein milch / daruon dem genañten menſchen allen morgen’ 
mittags / vnd abends / zutr incken geben / iedes mal auff drei lot / darunder gem 
ſchet ein halb lot zucker benit / hiſfft vnd ernert jn Oder nim̃ Naterwurtz gep 
uert / vnd trincks mit dem gebrañten waſſer ein / vertreibt geelſucht. 

Baumwoll in Naterwurtz waſſer genest/infrifche wunden gelegt / verſtellt 
das blůt / Aber das puluer der dürren wurgelift vil kraͤfftiger. 

Die wunden mit dem waſſer gewaͤſchen / vnnd mit leinin tůchern darüber ge⸗ 
legt / auch getruncken auff zwey lot / abends vnd morgens / heylet die wunden. 

————— iſt ein feyſt heylſams wundkreutlin / tregt nur ein lang! und 
ble nıinmittedeffelbigen febleuffeein gruͤn zünglin / wie einer Hater herauß⸗ 
Das würtʒelin beiderſeits zaſerig. Wechſt im Meyen in feuchten Wiſen. 

Diß iſt ein edel heyljam kraut sh allen hiigen ſche den befftet vunden in krr 
Zer zeit wider zuſamen wie die Walwurtʒ mit Schweinen ſ mals gſtoſſen⸗ 
pflaftersweifeüber geſchwulſt gelegt / verhůtet den kalten brand. 





roß 


Bon Kreiitern, CRINT 
Groß Trachenwurtz. Schlan ngenkraut. A 


re Dracunculus maior, racontia, 
Serpentariamaior, Dragontea. Phitonfum, 
Dracanculus maior. Dracontia minor. 
Dracunculiu palustris minor, 


Aleyn Schlangenfisur, 














ben ſtengel / mit roten beſprenget / wie ein mlich lan 
ge bletter / ein gelbs —— hat auch die ng wie Arõ⸗ 
Derzreibegi Pirna bꝛuſt / heylt innerliche — 8 
— Diß kraut mit honig zu einem ſaͤlblin gemacht / 
ereibe flecken am angeſicht. — Ehe RE 
—* boͤſen ſchaͤden / als fiſtel / krebs / vnd dergleichen. Der ſafft ſtillet ohrnwee⸗ 
Pe eingerhon. Die bletter auffgiffeige biß gẽlegt / zeucht das giffe berauß/onnd 
lers, 
BR Das kleyn Schlangenkrauttregt auffiedern ftengel ein einzige blat, auß 
Testen Csclangentiaemgeauffih daranzeitigenrore beerlin , ah 
Sa Beam wefenuedem Araber Babe genannt/ u) 


am recht — Narerwurtʒ hat ein zwibelechte 


faſt gleich. 





Von Kreuttern. 
Bi S kriechend kraut wirt anden 
feuchten waͤlden / reynen / vnnd 


A: * I 6 
KIR ,/S Heinen fäfelin, bat dünne ſtengel bei» 


EN AAN 144), 


Ü Krafft vnd Wirdung. 
| Diß iſt ein ſehr nütʒlich kraut zů fris 
TE De er / —— der — —* 
ungen. Bletter vnd blůmen / zerſtoſſen 
auffgelegt / trücknen vnd ziehen zuſamen chwer. In wein getruncken iſts 
für die rot ruͤr / vnd blůtfluß. Egeikr aut in wein geſotten / mit honig getruncken / 
heylt alle fehl der lungen vnd bruſt / fürn huͤſten vnd Eeicben,fonderlichden kin⸗ 
dern fd ſunſt nichts einnemen fürn dürrn hůſten. Magſts auch mit waſſer vnnd 
zucker ſieden. Diß kraut in wein geſotten / damit wunden geſenbert / vnd die blet⸗ 
lin darauff gelegt / iſt ein wunderbarlich gůte artznei. Die ver wundten ſchlan⸗ 
gen heylen ſich mit diſem kraut. 


¶ Das waſſer von diſem kraut gebrannt / iſt gleicher wirckung. 
RKüurbs. Fang Kürbs. 


Cucurbita cameraria, & plebeia. 


H Vrbs wechft in eil aller baͤum hoͤ⸗ 





be, ver fellt von eim reiffen / lawb 
ZN vnd ſtengel. Můß alſo alle Jar von 
dem ſamen auff bracht werden. Im April⸗ 
N} Iennimpemandie innerſten Bern auß dem 
Kürbs / keret die ſpitʒ im ſetzen vnderſich. 
Etlich beyſſens zuůuor infoͤß milch oder zu⸗ 
ckerwaſſer / ſo wechßts baͤlder / vnnd wirt 
Nſuͤſſer. So balds auffgeht / můß mans ſtets 
vaͤſſern. Tregt weile blümen,daher kom⸗ 
I men Kürbſem etliche rund / lang / krum̃ / ge⸗ 
AL bogen als hoͤꝛner/ et lich ſchlecht / groß vd 
NS Elein,darnach es ein erdtrich antriffe/ IP 
ein angeneme fpeiß in heyſſen landen. 
| ¶ Krafft vnd Wirdung. . 
Etlich purgieren ſich mir Kuͤrbs / hůlen 
einn friſchen Kürbs auß / trincken am mo! 
gen nuchtern wein darauf der übernacht 
dꝛinn geſtanden. Die ſchelet oder abſcha⸗ 
bet der Kürbs ſeind gůt auff hitzige auge" 
und heyſſe podagra gelegt. te Bernserfiof 
fen, vnd auß waſſer getruncken / iſt gbede" 
tennieren:ond zum harn. Ber ſaw 


genützt mit wein / iſt gt dem verfiel) 











Bott Kreutern. cxv 


miltz vnd leber Der ſame ſoll gereynigt werden voñ auſſern ſchalen oder hülfen, * 
in Gerſtenwaſſer geſotten / das waſſer abgeſigen / vnd getruncken / iſt faſt gůt de 
leberſuchtigen / vnd macht wol harnen. Vnd wer es ſach / daß der kranck des waſ 
ſers nit trincken möcht fo mach einn Sirop mit zucker / Difer Sirop iſt auch gůt 
gebꝛaucht für allerley febres / vnd innerliche hitz. Wer ein hitzige leber hett / der 
ſchabe vonder frucht des Kürbs / vnd truck darauß den ſafft vnd milch. miſch da 
runder eſſig / darnach nim̃ ein tůch vnd netz es darinn / ſe chlags über die hitzige le⸗ 
ber außwendig am leib / es hilfft wol, Die frucht von Bürbs ſoll man —— 
cken / vnd laſſen trucken werden / vnnd ſo ſie anfahet zudoͤrren / den ſamen her auß 
thůn / den mit ſaltz reiben / daß der ſchleim und feuchtigkeyt daruon komme / vnd 
die kern legen an ein truckne ſtatt auff dz die feuchtigkeyt den ſamẽ nit verderbe. 
Kürbs waſſer. 

Beſte theyl der Kürbſen / iſt / die frucht / ſo ſie vollkom̃en zeitig / allein gehackt 
vnd gebrannt mit den kernen vnd aller ſeiner ſubſtantz. Waſſer von vmeitigen 
Kürbdſen gebrañt / trinckt man in hitzigen febern / ſo die hitz nit nach wil laſſen. 
Man epichimiert auch euſſerlich damit / leinin tuͤchlin dariñgenetzt / auffs hertz 
vnd leber gelegt / groſſe hitz damit zudempffen / ſonderlich jungen kindern für hi⸗ 
Big hauptwee. Den ſafft dauõ mag man auch alſo brauchen / Milterts podagra / 
alle hitzige geſchwulſt am gantʒen leib / gůt zů hitzigen augen vnnd ohren / darein 
tethon und übergelegt mir Roſenhonig. Des waſſers dreiſſig oder viertzig tag / 
allen tag zwey mal getruncken / iedes mal auff drei lot / iſt gůt für den roten ſteyn 
der nieren, Das waſſer zehen tag oder mehr in gemelter maß getruncken / machet 
wol harnen / reynigt nieren vnd dlaſen / iſt gůt für biz vñ febres / auch fürn durſt. 
Kür bs waſſer auff der kinder haupt gelegt / iſt die hitzigen blatern und apoſte⸗ 
men daſelbſt kuͤlen Diß waſſer gelegt auff die weethumb der fuͤß / genannt Pos 
dagra / iſt ſie ſenfftigen / ſo fie von hiß kommen. Kürbsſafft mit Boſenoͤl vermi⸗ 
ſchet / iſt gůt wider doeerhumb der ohren / warm dareingerhon,voelcher weethũb B 
von hitz kompt. Kürbswaſſer mit Boſenoͤl vermiſcht / den ruckmeyſſel vnd lendẽ 
damit geſchmiert / iſt gůt wider die hitz des febers / vnd für das freyſſam. 

Eſche von gebꝛañten Kürbis heylet die geſchwer an heymlichen enden. 

Rürbs waſſer genügʒt / iſt gůt widern hůſten / mit zucker vermengt / weycht auch 
den bauch zů ſtůlgaͤngen Das waſſer mit zucker vermiſcht / vnnd getruncken als 
obſteht / iſt gůt für den hitzigen hůſten / vnd macht zuſtuͤl gehn. | 








—— ZEN 2; Col uint. 
7 7 Va — 


Colocynthis. Cucurbita Alexandrina, 
amara. 


| 7 °  Cucurbira deferti,caprina, fylueftris, 
TIFENIOR ger loquint gleichẽ den Rärbfenmit 

— — — ee gruͤ — 

biõet geel / Vnnd ſpreyten ſich die äfte 


rn fruch 
feind fie Citringeel. — 





c 


D 


Bon Kreuttern. 


¶ Vonder Krafft vnd Wirckung. 
Coloquint mag man behalten fünff jar vnuerſert an ſeiner krafft vnd natur. 
Toloquint iſt ſchaͤdlich dem hertzen vnd der lebern / wann fie ſtoßt auff / vnnd 
wircket ſchwerlich im menſchen / oͤffnet alle adern im leib / macht blůt außgehn, 
vnden vnd oben ſtaͤrcklichen / ſchabet die gedaͤrm vnd gaͤng des haıns. Vnd da⸗ 


rumb ſoil jm die koͤdtliche krafft benommen werden. Wann du wilt Coloquin⸗ 


ten brauchen / ſo nim̃ nit über einn halben ſcrupel / vnd miſche darunder Maſtir/ 
ſo ſchadet es nit. Diß ſteht allein frommen Apoteckern zů / dan es iſt ſorglich da⸗ 

Die bitter Latwerg Hiera picra wirt von der frembden Coloquint gemacht. 

Die Landſtreicher vnnd Juden purgieren die leut mit diſen Coloquinten / nie 
on mercklichen ſchaden vnd hoͤchſte verderbniß deren ſo auff ſie vertrawen. 

Wiltu ie Coloquinten bꝛauchen / ſo nim̃ die ſo inn Teutſchland wachſen / ſeind 
nit ſo ſtreng / hülch einen auß fd er zeitig iſt ‚leg marck vnnd kern in ein glaß mic 
wein / vier oder fůnff ſtund / truck es durch ein tůchlin / trinck es ſo du zu beth wilt 
gehn / Diß fuͤret ſenfftigklich auf allen zehen ſchleim / magengallen / vnd was en 
raths im leib iſt. 

fe auch gůt zum grimmen / faulen magen / febern / vnd waſſerſucht. 

Toloquinten iſt faſt gůt genützt dem menſchen ‚der groß vnnd als hauptwee 
hat / vnd ſonder lich denen / welche geneygt ſeind zum ſchlag / vnd fallenden ſiech 
tagen. 

nd iſt gůt dem keichen / vnd dem der einn alten hůſten hat. 

Co — in eſſig geruͤrt / vnd die grindig haut damit ge waͤſchen / heylet fie 

on zweifel. 


Melonen / Pfeben / Cucumeren / vnd Citrullen. 


Cucumis ſatiuus. Anguria. Citrullus. Melones. 





Iebervlefchet dendurft,micsudiergenüe. 


Bon Kreuttern. 


Cueumis ſatium 










a \\ 
x SS — “ — IN / 


Egedtondgebzanne umb den Herbfi. IE 8 
waſſer getruncken dꝛei oder vier woch ¶ 
/ allen morgen / iedes mal auff drei oð vier F 
— 
er | ia | WIR / 
uͤle leſchet alle innerlichehig, vnd die — 






Fi 
2 ag 
„an 133 Ten. Item aufwendig uttuch en wergeſch —9— 
owulſt am leib / wo das iſt. N Eee 
E * J * IF — 





Bon Kreuttern. 
Spuingend Hundsfürbelin, . 


—— — Cucumis ſylueſtris, afıninus,an« 
guinus, erraticus. 


Letter / bluͤmẽ / vñ ſtengel diſer Kürbo 
AV 29 linfeind dem same Kürbs gleich ligt 
ANGE I auff der erden / ſpreytet fich weit umb 
— — ſich / hat ein groſſe weiſſe wurtzel / Die frucht 

AUSH I iſt rauhe vnd ſtachlecht / Wannfie anfahet 
—vVv G m zeitigengelb werden / ſpringt der famen 






SD) 







purgiert on ſchaden des magens. 

Der ſafft vonden grünen blettern außge⸗ 
preßt / inn die ohren getropffet,benimpt den 
ſchmertzen darauß. 

Die wurtzel inn eſſig geſotten / gepflaſtert 
übergelegt / ſtillet den ſchmertzen des poda⸗ 
ams 


Die bꝛͤ der geſotten wurgel im mund ge⸗ 
halten / ſtillet das zaͤnwee. 

Mit dem puluer der gedoͤrrtẽ wurgeldie 
haut beriben / benimpt allen mangel vnd pn 
geſtalt der felbigen. 


Melanzan. 
Dolloͤpffel. 
j Beh 


N IE ungefunde gewechß bat bei den 
D aber en fonderlichen in 
Fleapels,Mala infana, das if, Dolls 
Spffelpenänne Sieinp zweyerley/nurin farb 
der blümen vnderſcheyden / Dañ etlich ſeind 
ſchoͤn purpurfarb / ettliche rorbraun / andere 
gelb zwiſchen den blettern und braunen ſten 
gel. Die wurgelzaferechtgelb, Die bletter 
—— vnd lang. Sp diebzaunen blůmẽ 
lüen / tregts gegem Herbſt ſchoͤne lange 
oͤpffel / darinn iſt der famengelbyvi etlicher 
braun. Es kan keiñ froſt leiden / ein gſchlecht 
der Mandragora,Ralter und feuchter natur · 
Iſt mehr innBärtenzum luſt / dann in ſpeiß 


Stechoͤpffel. 





Bon Kreutern. CXVII 
* * Stechoͤpffel. Rauchoͤpffel. a 
| z Melo Spinus, Strichnos, 


\ Thoꝛenapffel. Dolloͤpffel. 
TG Nux Methel. 


Stramonea, Paracoculi, 
7 
2 D ſolcher art wiedie 


Melanzan , ein Sommer gewechs / 


bringet auß einer zafechten wurgel eis 
—— ——— —— mit neben⸗ 
— zincken / aͤſcherfarb grünen blettern / geformie⸗ 
\ Jh ret wie “ei —3 — * ee blet« 
FRE ter/ zu Sberfk am ſtengel vnnd äftlin kommen 
= > — —— fingers lang / dar auß 
1 werden lange glocken blůmen / eckecht / faſt als 
Aeeciiſſe Lilien / eins lieblichen geruchs / Die tra⸗ 
—dgenhernach rauhe oͤpffel / voll glattes ſamens . 
TANZ. DVerdirbt alles von kaͤlte / muß jaͤrlich wider 
NN nefehwer werden 







Sierufalemsöpffel. Balſam oͤpffel. 


Balſamine Mamortica, Charantia. Pomum mirabile. 





FR 


@ 
2 


| Bon Kreuttern. 
—— die ſchoͤneſten vnder anderen frembden Sömmergewechfen, 


Man ſehwet ſie jaͤr lich / der ſamen iſt rauhe / graeſchwartʒ / anzuſe hẽ wie 
=> Tundszeckenbletlin und ſtengel wie ander Stickwurtz / doch grüner vi 
ſchoͤner / der ſtengel iſt zarter. Man ſteckt ertlin darzů / dar an henckt ſichs mit ſei 
nen faͤdemlin / vorm wind zuenthalten. Die blmen ſeind bleychfarb / die geben 
knoͤpff / braun / vornen zůgeſpitʒt / wie die Cucumerẽ/ wañs zeitiget / ſpringts auff / 
daß man den ſamen dar inn ſehen mag · en — 
¶ Das ander geſchlecht hat ein ſtarcke dicke wurtzel / vnd dicken braunf arben 
u are bletter feind wie Weidenbletter / zurings zerkerffet / die bit als der 
itterfpoen,oder S. Catharin blůmen / purpur far vdarauff folgen Bleychgelbe 
basrechte Spffel / auch wie die vorigen ůgeſpitʒt / zeitigen im Herbſt / ſo ferꝛ fie 
Sonn haben thuůnd ſich auff ſo ſihet man den ſamen wie Linſenkoͤrnlin. 


Ritterſpoꝛn. 





ad Confolida regalis. Thalictron. 
tterſporn wechßt in den frucht⸗ 
—JVJe— Ri Die blerter gleichen dem 
BSR fchwargen Corander / Hat Viol⸗ 


farb braune blůmlin ‚das mittel ſchoͤtlin 
mit dem ſchwaͤntzlin am blům lin iſt roͤt 
ak roſeten /ſanſt alles gruͤn / Die wurgel 


5 GBroffeond Wirdung 
\ Die blümen geftoffen zu —— darun⸗ 
der gemiſcht Roſenwaſſer / die augenda⸗ 
mit beſtrichen / nimpt die roͤte darinn · 
Diſe blůmen alle tag angeſehen/ weh· 
ret aliem augenweerhumb. Darumb hen? 


TE rd = : ; 
| z einander gehackt vñ gebrannt im anfang 
Be 


dꝛei oder vier — ——— gůt für die vnnatürliche 


hitz / leſchet Aricte YET iſt gůt fürn h 
BR 5% 
stdlenlasıtik Ware 
* 3 — rg vr a 
k A —— * 


Bon Kreuttern. CRVLI 


Lind Hundsʒung · Falſch Hund ssung, 
cCynogloſſa uera. 








r Beste y 
x * 
—2 

— ng 
SE 
n RR 
BEN 7 
—8 A 
N, u! 
j J 


EN 
FIN 





a 


| c 
der Ondssung bꝛi im andernfar lange ſtengel / auff drithalb elen. Die 
—— * — —— —— in Freche geſetʒt wie an 
SEO der Ochfensungen/daruon werden kleine bꝛeyte bletlin / wie wandtleuß / ie 
wey oder dꝛei neben einander Hencken ſich im Brachmonat an die kleyder / wie 
ig bletter / Die wurnel ſchwartz erdenfarb. Iſt zwey erley / doch beina⸗ 
he einander gleich· Die Lind Aundssung aber iſt die rechte /Stincken vnnd 
Sündtʒen all wie die Hund /Wachſen auff vñngebaweten orten / hindern mauren 
und3sunen’dabin aller wäß kompt. Truchner kuͤler natur / ſeind guůt zů higigen 


—— ang zerknitſcht / vnd —— chmalß mat Ber fferfiuhe ße 
tender Hund diß gelegt/Auch über den brand. Das kraut / wurtzel und famen ur 








| Bon Kreutern. 

c end im ende des Brachmonats / Iſt gůt für feigwarsen wo fie feind/ 
Zat ſie der menſch mnwendig / ſoll er des waſſers all morgen drei lot trinckẽ / big 
ſie vergehn. Wo ſie aber aufwendig weren ſo waͤſch mans damit / vnnd leinin 
tüchlindarinn genetzt / übergelegt / ſie vergehn. Das waſſer iſt gůt zů allen wun⸗ 
den vnd gifftigen biſſen / abends vnd morgens getruncken damit gewaͤſchen vñ 
die blett er ubergelegs · Iſt He allen ſcha den damit gewaͤſchen le inin tuͤchlin 


gůͤt den Mel ſchen / ſterck 
—S— — Pasing. 
Borntwurs, 


Cardobenedicten · Edeldiſtel. Geſegneter RS 
Carduusbenedidtus, ° — 
— — — a: NEE 


iſt ein — Feng 
A ——— mic har⸗ 
Bi ten krauſen blett ern / am ftengel 

— — bi Belt! ker) ad inn 


arten | 

— Wirdung. ' 
N Dip krauts natur iſt aufft hůn die 
—— glider im leib durcherin« 


— vnd macht wol harnen. Das kraut 
en / heylet alles hau ptwee / lungen 

wee / vñ macht guͤt gehoͤr. In der ſpeiß 

3 —— en menſchen voꝛm 
N | a groffen hauptweethumb / welchs über 
ee 

del / macht g — ne 
gehoͤꝛ wider / ſcherpfft die — 
Sterckts hirn vnd geſicht / nit allein ſo 
mans ißt fonder auch ſo man die augẽ 
‚Damit ſalbet. Vnd ſo man das ſafft nit 

habẽ mag / ſo netz man das gedoͤrtt pul⸗ 
uer oder kraut in waſſer / vnd mit dem 
* waſſer waſch man die auge: Es nimp⸗ 
ARTS Buch das blůt võ den augen / wañ man 
N — — Sees uhtae 





— 













Ile Fund, beyler und 
en gelegt und en / heylts 0" 


Bon Kreuttern. OXIX 
ſchmertzen. Das kraut gekewet / heylt den ſtinckenden athem̃. Es heylt karfun⸗ A 
del,vnd gifftige peſtilentzblatern / ſo mans zerknitſcht kraut darauff legt. Heylt 
die kranckheyt der můtter / brand / vnd maſen ſo vom brand kommen / das gſtoſſen 
kraut mit ſeinem ſafft vermiſchet / oder ſchlecht das kraut zerſtoſſen / beyler auch 
gifftige biß darüber gelegt. Es heylt das grimmen / mit weiſſem wein getrun⸗ 
cken / vertreibt auch die reude. Das puluer mit mehl gemiſchet / vnd mit eſſig faſt 
warm ein pflaſter gemacht / auff die druͤſen der peſtilentz gebundẽ / heylets Wer 
ein nußſchal voll des krauts gepüluert / mit wein / oder wein in dem das kraut ge 
ſotten trinckt / dem ſchadet die peſtilentz nit / ob ſie jn innerhalb xiiij. ſtanden ans 
geſtoſſen. Iſt auch denen gůͤt / ſo faule feber oder quartanam haben. Daͤmpff vñ 
fihweyfbäder mit diſem kraut gemacht / vertreibt den ſteyn. Das kraut bringet 
frawen kranckheyt / raumet die bruſt / iſt gbr den abnemenden menſchen. Geſottẽ 
mit wein / warm getruncken ein viertheyl einer ſtund eh das feber kompt / vñ zů⸗ 
gedeckt / heylt alle feber / ſie ſeien hitzig oder kalt· Oder nim das puluer mit wars 
men wein / oder das waſſer darnon diſtilliert oder das grün kraut alle morgen 
dꝛei munduoll / er genißt bald. Iſt gůt für gifft / eingenommen durch den mund, 
was es für gifft ſei / nuñ das puluer⸗kraut / ſafft / oder waſſer ein. Das waſſer ge⸗ 
truncken morgens und abends / zwey oder dret lot / vertreibt hauptwe / vñ ſchwin 
del des haupes / ſtercket die gedaͤchtniß / iſt gůt für alle kranck heyt der augen / ge⸗ 
truncken / vnd damit gewaͤſchen Getruncken / heylts den krebs / iſt gůt fürs abne 
men im leib. Wer gifft geſſen hett / oder eim ein gifftig thier inn leib kom̃en wer / 
der trinck diß waſſers/ tc Getruncken / brichts den ſteyn / heylt den brand⸗ tuͤchlin 
darinn genetzt / vnd übergelege. Iſt gürfürs feber quartan / für gifft / heylt krebs/ 
karbunckel / vnd faſt all alte ſchaͤden. Vnd iſt nit gnůgzulobẽ ſeiner tugent halb. 


Ringelbluͤmen. B 
Calendula, Caputmonachi, Catanance, Caltha, 


Ra iſt auff zwo ſpañen hoch 








rin geſtirnte blům ‚ganz goldtgeel / 

wie ein Johansbläm, eines ſtarcken 

gůten geruchs / Hat ein ſchlecht weiſſe wur⸗ 

Zel / tregt nach der bluͤet eiñ runden Münchs 

kopff das iſt der ſame / ſo mans von einander 

thãr / iſt ein ieder ſame gebogẽ wie vogels klaͤ 

lininnwendig weiß onnd ſůß / Blůuͤet biß inn 

Winter,Seind warm vnd trucken / meht auß 

wendig / dann im leib zubrauchen · 

¶ Krafft vnd Wirckung. 

Das puluer voñ blůmen in baun ge⸗ 

wicklet / vnd auff zaͤn gelegt / ſtillet das wuͤtẽ. 

x mitdem kraut gedoͤrret / ange 

zündt / den rawch vnden — fordert 






ſorten in wein / vnd dengetrun trunckẽ/ iſt gůt den 
erfischt Das puluer vonder rindẽ ge⸗ 


re 
ies 











“ir 





Bon Kreuttern. 
C nach thů barzũ ein wenig wachs / mach darauf einfalb / die iſt gůt / aufwendig 


an richen / vnd auffden Falten magen. 
das milsgeftri auff Der — blettern in die ohren ge 


Bien, thon / toͤdtet die würm. 

Die rinden gepüluert / vnd auff die boͤ⸗ 

ILL, fenblaterngelege,beylet fie. 

Ya Zincliflier gemacht vondem ſafft des 

krauts vnd wurgeln, iſt gůt den lamẽ gli· 

dern. ——— 
Ringelblůmen waſſer in die augen ge⸗ 

tropfft abends vnnd morgens, vertreibet 

die hitz vnd roͤte der augen, Oder netz lei · 

nin tuͤchlin darinn / vnd legs über die au⸗ 


gen. 
Kichern. 


Piſum Græcorum. 


rs wachfen hoch wie rickerbs 






fen, bluͤet inder farb wie Widen, 

Violfarb / leibfarb / vnd rot an ei⸗ 

ner blůmen. Seine frucht inn der ſchoten / 

vnd farben rotflecket / nit rund / ſonder ge⸗ 

t / zwey oder dreieckecht. | 

¶ Krafft vnd Wirkung. z 

Säallerfpeiß vnd arıznei, innerlich vñ 

eufferlich/mögen die Richern genügt wer 

den wie die Erbſen. Treiben den harn ge 

waltiger. Den diſern aller ding gleich / 
aber lieblicher. 


Quittenbaum. 


; Duidichem. Goldapffel. 
Chryſomela. Malus Cotoneæ Citonea, —— mala. 


Vittenbaum iſt erſtlich auß der Inſel Creta vom Fl den Cydone inn 
— Br fioßejärlich * — 
junger gertlin/wie auch der Granaten baum,dauon kanman järlibs 

junge — best erziehen/ Hat bletter / geſtalt wie ein Neſpel oder Apffelbaum / 
—— farb. Blůͤet mit einzeln weiſſen blů⸗ 
eigen werden igeelon euberibvonberrnhe, fa bands zur 





Bon Kreutern. CXX 
athem̃ haben, vnd nimpts blůt 


Der ſafft von Kütten iſt gůt 4 
| / | 
ZEN) fpeien. Diefernen von Kütten 


M) | genügt denen ſo einen Burgen 
NCATST 
U a 









— gelegt in waſſer / vnd mit diſem 
FR \ N waſſer die Bel gegurgelt / nimpt 
— 

geſchwer in der kelen. Auch diß 
ES waffe: im mund gehalten / bes 
N \ NS 9 nimpt den durſt / heylet die ver⸗ 
N NY — — wundte zung / 2 n. den * 

— ANGE 7% gigenmagen, Auch nimptdı 
ER Si N alle des magens aufffkoffen, 
7 N SS Nu vnd brechen / ſterckt den magen / 
EN 6 vnd macht woldäwen. Ein lat 


| BD a 9 NS werg gemacht von Küttẽ / kraͤff 
N m Y N tiget alle glider des menfchen/ 


| NA h und nimpe vnnatürliche hitʒ 
\ — | Einn tranck gemacht võ Küt 
X IN * ren / vnd den gnůtzt des abends / 
AN bringt luft zueſſen / vnd benimpt 


die trunckenheyt. Kütten gebra 
ten vnd geſſen nach dem imbis/ 
macht gefunde geblüc / ſterckts 
hirn. Seind allzeit beſſer gebꝛa⸗ 
ten / oder gemiſcht mit anderen 
dingen / dann rohe. Bütten ge⸗ m 
nütʒt / nemen das bꝛechen oben⸗ 
auf / oder des magens auffſtoſ⸗ 
fen. Wem das geferd were / der 
laß jm Kütten bꝛaten / vnnd die 
mic honig eingenommen hilfft 
faſt wol. nn nen 
mit zucker / das gehalten inn der 
kelem oder im munde / beylerdie 
ver wundte kele / nimpt ſchaͤrpf⸗ 
I federzunge / feuchtet den mũd/ 
vertreibet den durſt. In allen 
kranckheyten mag man nütʒen diſe frucht / vnnd jr Latwergen / dann fie dringen 
dem herzen groff: krafft / vnd nemen alle unnatürliche hitʒ / machen ders menſch 
en friſch geblot / ſtercken das hertz / vnd alle glider des leibs. — 
In trandkheytendes gevärmsfollman Kütten nit nügen,wannfie ſtopffen. 
Auch ſeind fienieghtzunägeninntrandheytendesfebers/ ſo — 
—— Doch — die achet / daß fie vorder fpeißgenüne, larieren / vnd nach 
peiß purgierenſollen. — — ragen i 
Zohe Oueren übern magen gepflaſtert / ſtopfft den ſtůlgang / wehret dẽ auff⸗ 
Fallen vn baechen öl cht die big des magens, bruſt und lebern. i | 
f ampffbaͤder von &uittenlawbrereibender frawẽ můtter wider an jr ſtatt / 
fie fich damt such waſchen Soichs wircken auch die Galloͤpffel vñ Neſpeln. 


— Bum 
ſen vnd gebzanııe, Ouieten waffer vier lot / vermiſcht mit diei lo 





Bon Kreutern. 


c weinabends vnnd morgens getruncken / onnd su mittag / iſt faſt gůt dem böfen 

— magenidannes ſterckt vnnd dekraͤfftigt jn / be helt die ſpeiß im magen⸗ vertreibt 
vnwillen / auffſtoſſen / vnd bꝛechen / ſtillet allen fluß des bauchs / ſoſchs ſtetigs ge 
truncken / es ſei blůtrůr / weiß růr / oder dergleichen Das waſſer von Kütten bl 
men gebrannt / von frawen getruncken auff zwey lot / mindert den frawen jhren 
fluß des ſie zuuil Haben. In obgemelt er maß getruncken / kraͤfftigt das hert / vnd 
iſt gůt für erbzechen vnd vnwillen / morgens / mittags / vnnd abends getruncken / 
iedes mal zwey lot. 


Ihelengerihelieber, chkraut. 
Speiengerie le Honſchlrauc 
Ciclamen alterum, ut quidamuolunt. 


Iß iſt ein hoch aͤſtig ſteigend gewechß, 

daran Violfarbe bloͤmlin / mitten mit ei 

D nem gelben zapff lin / ſein frucht iſt rote 

kirſchlin / ſein rind vnnd zaſechte wurtzel / ſo man 

ſie inn mund nimpt vnd kewet / ie lenger man ſie 

kewet / ie ſuͤſſer ſie ſchmeckt / daruon heyßt ſie Je 

lenger ie lieber, Wechſt gern ann ſtaden des waſ 

ſers / oder inn alten holen baͤumen. Die Hirten 
henckens dem Rinduieh an für die Hynſch. 

€ Krafft vnd Werckung. 

Diß krautẽ dienet wol den boͤſen biasern vund 
geſchweren den zerſchwollen brüſten die eytter 
haben / das kraut mit dem ſamen geſotten in waſ 
ſer / vnd darauff gelegt gleich einem pflaſter. 

Diß kraut geſtoſſen / vnnd dar auß getruckt die 
gruͤß / die gemiſcht mie Caſſia fiſtula / vnd des ge“ 
nütʒt ſechs quintlin,beinge ſanffte ſtuͤlgaͤng / ver 
treibt auß dem menſchen die irediſche —— 
Die wurtʒel von diſem kraut iſt gůt den geelſuch⸗ 
tigen / ſiben tag nach einander daruon getrul 
Difes ſtammens holz würffelecht zerſchnitten 
ein pfundt / vnd ein maß wein,in eim newen 
fen verdeckt / vnd mit leymen verkleybt / ein oͤch· 
| ; | lin durch den deckel gemacht / beieinem Eolfewt 
das dꝛittheyl eingſotten. Diß weins trinck abends vd morgens ein gläßlın vol 
warm im beth / darnach ein ſtund darauff 5 purgiert ſenfftigklich bie er” 
ſtoꝛrbne geelſucht durch den ſtuͤl vnd harn Iſt auch gůt zun faulen magenfebern⸗ 
daher die geelſucht kompt. Das kraut geſotten in wein, und gemifiht mit honig’ 
den frawen das eingeben / bringt jnen jr zeit Diß kraut gelegt in wein zehen tag 
alſo daß es darinn faule / darnach den wein geſotten / daß er gar einſiede / dann el 
diß kraut durchgeſtrichen werden gleicheimpfeffer / darnach difen durchgeſtri 
ben brei mſchen mic baumöl vnd wachs und dararß machen ein falb due ſob 
dienet wolder böfenleber und milz/auffendarangeftrichen. Mit honig nuch · 

n genügzt / toͤdt die würm im bauch. Diß kraut und Yirzzung in wein geſotte 
f gt wider verftopffteleber und mils / geelfache vnd den teyn der nieren vd 
blaſen. Diß iſt ein kraut / ſeine bleeter gleichen den &ychbletern/bletter und 
Be EL ENESe) GAamim wisrgen an ene bes Hiegen Dal bl 
wen und Erausbeieinander, Die wurgelföll hingewoꝛffen werden. DIFF 





8 





Bon Kreuttern. COXXI 


weret ein jar / Iſt heyß vnd trucken am andern grad, Hat einn bittern gſchmack / A 
Nimot die haͤrtung des miltʒ / macht wol barnembringe frawen zeit. Iſt gůt den 
wafferfuchngen am anfang diſer kranckheyt / darüber getruncken mit wein des 
sage drei mal. Mit ſeinen blömendienets wol den zerkntſchtenglidern / die mit 
—5* chen / vnd getruncken Geſtoſſen / vnd auff die fiſteln beiden augen gelegt / 
ergleichen das oͤl daruon gemacht / darein gelaſſen / heylt ſie / alſo daß der mẽſch 
feikalser und feuchtsr natur / hilfft wol. Aber die hitziger vnnd truckner natur 
ſeind / iſts vnntz / vnd nirtauglich zů allen — —— kraut geſotten mit 
wein / getruncken / nimpt die geelſucht. Geſotten mit wein, Fenche lſamen / vnnd 
Senit /iſt gůt genützt wider die verſtopfft leber vnd miltʒ / Thů darʒů Eppichſa 
men / iſts gůt widern kaltſeych / vnd ſteyn. Diß kraut geſotten in wein / auff die gli 
der gelegt / da das gicht innen iſt / iſt gůt darz ů Geſtoſſen mie baumoͤl in die wun 
den gelegt/ heylet he, ſt gůt zů alten ſchaͤden Sein ſamlin treibt auß dir gall. 
Wem die augen wee thůn / der ſtoß diß kraut wie obgemeldt / und legs zu nachts 
über die augen, Ad grün geſotten in waſffer vnd getruncken/ ſt gäedenenfoden 
krampff vnd gegicht haben Iſt alſo genozt / gůt fürn hůſten / vnd die ein verhaͤr 
tet miltz haben / vnd nit harnen moͤgen / auch denen ſo anfahen waſſerſuchtig zus 
werden / treibt den frawen jren blumen / vnd die todt geburt. Tin wein geſotten 
iſts gůt für vergifft / auch ſo einn ein ffeig thier gebiſſen/ ein pflaſter darauß ge 
macht / vnd übergelegt. Zum miltʒ ſoll man diß kraut mit effig vnnd wein fieden, 
fürn alten huͤſt eñ / zů altenfcbäden. Mit honig vermiſcht / vnd getrunckẽ ſt gůt 
denen ſo gebrochen ſeind / vnd ſenfftigts Podagra. In waſſer gſotten / den dampff 
von vndenauff zů der frawen gelaſſen / vertreibt das weiß der frawen / Solches 
kraut warm über die gemaͤcht gelegt / hilfft auch darfür. Des puluers mit honig 
heſſen / vertreibt vnd koͤdt die würm. Das puluer in eim ſacklin warm auff den 
kopf gelegt / vertreibt den ſchnopffen der naſen. "tem für ſchuͤpen vnd kleinen 
i — kopff vnnd bart / das kraut geſotten in ſaltzwaſſer / mit Feigbo⸗ 
FT eſſig durch eintüchlingefigen / vnnd mirdem felben gezwagen / 
wo | 


z ¶ Je lenger ie lieber waffer. 

Seit ſeiner diſtillierũg iſt mitten im Meyen mit aller feiner ſubſtantz gehackt 
vnd gebannt. Getruncken auff vier lot / treibt die todt geburt vonder mütter. 

getruncben iebes malauff pier IoeBulffedenen[dg ben feind, 

Allentag getruncken mo:gens und abends auff dꝛei lot / reynigt vnnd machen 
gür geblür/erfrewet das hertʒ / erfriſcht Die leber / vnd kuͤlet fie, / ſander ich warın 
es mit den blůmen gebrañt iſt vertreibt das vnkallen. Das waſſer iſt gůt fürs 
freſſen im munde / damit gewaͤſchen. 


Ani 











Bon Krentern. 


- Wibelnfeind sweyerleyror und weiß ‚So fie blůen / gewinnens mitten eiñ 

c holen —— bleychweiſſe blümenvauffeim knopff / ſchwartʒ eckechtẽ 

ſamen / Vnd ſo man den ſtengel abſchneidt / ſo ſchlegt die Zwibel vnden wi⸗ 

derumb auß So man das kraut oben daͤmpfft / ſo wirt fie groß. Seind heyſſer na 

rur / machen die kele ſcharpff / rohe geſſen / vnd erheben den magen. — 
¶ BRrafft vnd Wirckung. bel 

‚ Arbeytende leut eſſen morgens Swibeln mit falg vnd bıot Kg: 

wie Tiriac. Muͤſſiggaͤnger aber werden toll daruon / ſchwermůtig vnd ſchlaͤfe⸗ 

BSohe Zwibeln zerſchnitten / über nacht in friſch waſſer gelegt, old) — 

abt den kindern die ſpülwürm auf. AAN 

‚ Buibelfaffe indie ohren gethon / benimpt das ſauſen / ſtillet den fehmergen.. 

Indienaje.gethonreynigts das burn, Angeſtrichen / macht es haar wach⸗ 
fen. Mit eſſig warm angeftrichen vertreibts die mafen des angefichts, 
. Mit 3wibelfafft/ Bauten, Eſſig vnd honig / ein pflafter über n ütender hũds 
biß gelegt / iſt ein koͤſt liche artznei. — 

. Smwibeln vnnd Feigen geſtoſſen / vñ über gelegt / weychen Apoſtem en vnnd ge⸗ 
ſchwer / vnd zeitigens ¶ Zaͤpff lin von rohen Swibelninnleib gethoͤn / reyn gen 
Die gülden adern / vnd bringen frawen zeit. — ne 

Zwibeln mit honig gemiſcht / nemen den ſchmertzen des boͤſen magen. 
In der ſpeiß genütʒt / erweychens den bauch / vnd treiben den hann 
Zwibeln etzen auß die feigblatern / die mit eſſig gemiſcht / vnd daruber gelegt. 
Die roten dwibelnfeind vil ſtaͤrcker an jrer natur dann die weıffen. Swibeln 
weys —— bungen durſt. ⸗ = : 

‚ Dwibeljaffegemifihumie donig vnd die tunckeln augen außwendig dam ige 

Br one fie Elar vnd Babe. ugen außwendig dgmtg 


DSsg einem menſchen zuwee iſt vmb die bruſt / der brate Zwibeln inn einer gůte 
ſdufft igklichen / vnd eſſe abends vnd morgens dauon eo hufft den wohft aufwitf 
fen/ond machet weit vmb die bruſt. Auch alſo morgens gebraucht, vertteibts 
die geſchwulſt / vnd reynigt den magen. — 


Zeibeln gewiſcht mit Saltz vnd auff die wargengelegt, heylt fie von grund 


” 





Sürdenböfen grind nim̃ für ein pfenning getoͤdt Queckſnlber / vnnd geſtoſſen 
Zwibeln ſonmi als ein halbes ey, rürs —————— 9 —— 
ſpeck vnd Loꝛbern ruͤrs aher wol zuſamen / vnd ſchmier das haupt damit 
„ Swibeln gemſ ht mit Hon g Zauten / vnd Salr,iedes gleich vil/ mit einan⸗ 
der geſtoſſen vnd in die ohren gelaſſen nimpt jneytter und — re 

Denmenfchenfd von natur heyß vnnd erucen, feindawibeln (bad wann ſie 
rg — vnd Se werden. IT kalt ſeind vonnatur,dienenfie 
wol zu allen zeiten / vnd perzeren in jnen die über flüſſigen feuchtungen. 

Hülch eingr offe —— u — Tiriac/v Ken abgefehnittenen 
deckel wider darüber/bzardiefelbig weych inn heyſſer äfchen,die eufferft ſchelet 
thüdaruon Dife Zwibel ſtoß alfo durch einader / iſt ein Eöfklich weychend pfla 
fer zů der peſtilentz / vnd allen gıffeigen beulen / vnd macht ſie außgehn. 


Zwibeln waſſer. 


site beftezeirder gemeyiten Zwibeln diftillierung iſt / im erfien Herbſtmonat 
urgte. Hackt vnd g nt. * N =, — 
Des waſſers getruncken vier oder fünff mal / ie auffsweylot / haffet em der 
— —— Das durch Die nafegesogen’ 
Betruncken / treibts die ſpülwürm auß · 









—*28BD— 1. 


moꝛrgen ge 






Feldtzwibel 


* 


Bon Kreitern. CNXII 
Feldtzwibel. A 


Wild / Acker zwibel, 
Bulbus ſylueſtris. Siſyrinchion. 


Sfeind vil geſchlecht der Zwibel / mir dem gemey⸗ 

nen namen / Bulbus,gnaiitsalles was jaͤrlich newe 

augen oder nebenwurtʒeln ſtoßt. Diſe wild Zwibel 
wechſt inn ſandfeldern / auch vmb die Wiſen / kleiner dañ 
Knoblauchkraut / Das ſtenglin bringt vil gelber geſtirn · 
ter bluͤmlin / darauß werden runde koͤpflin. Der gſchmack 
vñ geruch iſt nit ſo ſtarck als der zwibeln. Im Meyen ver 
gehts gar. Diß Zwiblin wirt nit in der ſpeiß gebraucht. 
Aber in heyſſer aͤſch gebraten / mit honig geſtoſſen / vff ein 
tuůch geſtrichen / vnnd übergelegt / iſts ein koſtliche weych⸗ 
ung zu allerhand geſchweren vnd flieſſenden ſchaͤden. 


Coꝛiander / Coriandrum. 


Coliander. Corion. Corianon, 


Oꝛiander hat hohe ſtengel / roͤtlecht / Sein kraut iſt 
gleich dem Peterlin / doch linder / vnd ein wenig brey 
ter,feinfamen knodecht / innwendig hol / ſeine blů⸗ 

men weiß / vnd wechſt gern inn Gärten. Das kraut ſtin⸗ 
Cortander · ¶ cket übel / der ſamen gang rund / eins gůten geruchs / der iſt 

FV— der Apotecker himelbꝛot 
———— U Krafft vnd Wirdung: 
— Der ſame in wein oder eſſig gebeyßt / vnnd B 

wider gedoͤrret / iſt edel zum magen / gifftige 

daͤmpff nider zutrucken / gepüluert mit zucker 
oder on eingenommen. Mit ſuͤſſem weinges 
truncken / toͤdtet die würm / vnd fürdert ð fra⸗ 
wenzeit. Es ſollen die Apotecker diſen ſamen 
vnbereyt oder vngebeyßt / niemand gebẽ noch 
überziehen / es were gifft / macht doll vnd vol, 
fürnemlich grün eingenommen, Darfür ſoll 
man von ſtund ſaltzwaſſer —— ey⸗ 
erſchalen darzů nemen / es vergeht dir. Corian 
der gedoͤrrt vnd gebeyßt / oder überzogen mit 
zucker / vnd alſo genütʒt / ſterckt den magẽ / ma⸗ 
chet einn wolriechendenmund. Corianderge 
ſtoſſen / gemiſcht mit honig vnd Roſenoͤl / on 
die geſchwer darmit beſtrichen am gemäche, 
heylt ſie zuhand. Coriander nimpt den frame 
ken luſt / vnd des manns ſamen wirt dardurch gemindert. Soll gar wenig genü⸗ 
Bet werden oder gar nit Coriander nimpt den dampff / ſo auf dem magen inns 
haupt aufffteigt / darumb moͤgen die ſo mit der fallendenſucht beladẽ ſeind / den 
wol nünen in der ſpeiſe / Dañ die vrſach difer ſucht iſt / daß fie kompt vom dampff 
des magens / der alſo inns haupt auffiteige. Diſer ſamen ſoll nit rohe geſſen wer⸗ 
den die menig / dann er iſt dem geblüt ſchaͤdlich / ber gebeyßt in eſſig / vnd über⸗ 
en mit —— man jn wol nützen· Das kraut iſt ʒubꝛauchen dem haupt 

faſt ſchaͤdiich. Couander gebeyßt mit eſſig / vnd gepluert / mit — ſafft 














Bon Kreuttern. 


c genügtrifigäe widern blůtfluß der naſen Coriander ſafft mit effig vermen get 
ft gůt zukulen und loͤſchen Sanct Anthoni fewr. Loriander ſamen mit fm 
wein eingeben / toͤdt den Einderndiewürm. Das ſafft / Wegerich ſafft / vnd Lars 
tich ſafft/ mit eyerklar vnd Roſenoͤl vermiſcht / leſcht alle hitzige apoſtemen / die 
Schöne und Roͤtflecht / darüber gethon. Ober geſchwer gelegt / vertreibt vñ hey 
let fie. Coꝛiander ſamen in waſſer geſotten / vnd getruncken⸗/ ſt opfft den bauch. 
Vber peſtilentʒblatern gelegt / leſchets. Vber geſchwer gelegt / heylet vnd trück⸗ 
nets. ——— 


Schwartz Eosiander.. 
Nigella Damafcena,hortenfis,& ſylueſtris. 
Melanchium, Papauer campeſtre, nigrum. 
Schwartz wild Coriander. Ka 








Bott Kreuttern. CXXIII 


EN Chwars Coꝛiander iſt zweyerley / Der zame bat serfpaltene bleclin wie 
S Erdtrauch / hat liechtblae blůmen / die — jrẽ * tlin / wie Agleyẽ er 
koͤpfflin / ſchwartzen famen wie Zwibeljame. Rraut und wurgel bat kein 
a der zeitig ſame reucht wol, Der wild wechſt allent halb in frücht · 
bat ſpitzig zerſpalten bletlin wie Dill / blae blͤmẽ Seind beide warmer 
Complerxion / zertheylen vnd treiben auß. 
¶ Krafft vnd Wirckung. 

Diſen ſamen ſoll man nit grün einnemen / dürr mag mans vnders bꝛot backen / 
wie Wiſenkümmel / haben eufferlich die wirckung wie Coꝛiander. In wein getrũ 
cken treibts den harn / frawen zeit / raumet lungen vnd bruſt / ſtillets grimmen. 

Der gſtoſſen ſame mit Boßhonig auff die ſtirngelegt / vertreibt hauptwee / vnd 
die tobſucht. Eiñ rawch daruõ gemacht, vertreibt alle gifftige thier vnd würm 


€ Pr 5 > 
Negelbluͤmlin Zeucoium- 
Cheiri, Leucoion, WViolamatronalis, citrina, alba, 
purpurea, Regia, Augufta, Autumnalis, 
Gelb Violaten. Bꝛaun Diolsten. Weiß Winter Violen. 
Leucoium citrinum. Leucoium purpurcum. Leucoium album. 






98 
SCH 


8 
— 9— 
us“ N | {N | 














* Von Kreuttern. 
E riechenden Violen / iſt / daß etlich des tags und nachts riechen / Etlich als bie gel 
ben / riechen nachts / vnd nit des tags. | — 
¶ Arafft und Wirckung. 

Difer Violen tugent iſt hitzigen / trucken machen / vnd ſubtilier en. Diſe blůme 

nügt man in der artznei / vnd nit das kraut noch wurtzel. Diſe blůmen in waſſer 
eſotten / das getruncken / treibt die ander vnd todt geburt· Dife blůmen geſtoſ⸗ 
fen, vnd den ſafft in die augen gelaſſen / benimpt die böfen flecken. Schwangere 
frawen ſollen von diſen bluͤmen nit trincken dann in kinds noͤten / dañ es fürdert 
die geburt / vnd bringt jnen jrzeit. Safft von diſem kraut mit honig verme 
iſt für die blatern am munde. Diſes krauts oͤl mit Leinoͤl vermiſcht / ſtillet den 
weethumb des miltzes / vnd weychet ſein haͤrtigkeyt. Gelbe violen geſotten inn 
waſſer Eülendie erhitzigt můtter / vnd treiben den frawen jren blůmen. 
Mit honig geſotten / vnd genützt / heylet das mundwee. 
¶ Geel Violen waſſer. 

Zeit ſeiner diſt illierung / ſeind die tollen vnd zipffel / ſo ſie zeitig ſeind / garnahe 
am end des Meyen gebrannt.· | 

Geel Violen waſſer getrundden morgens vñ abends / iedes mal auff zwey lot 
iſt gůt dem die ſinn vergangen ſeind / es ſterckt und kraͤfftigt das hirn Die leber / 
ſterckt die nieren / macht frawen fruchtbar / vnd reynigt fie nach ver geburt. 

Alſo getruncken / er wermets vñ kraͤfftigt das hertz dem es erkalter iſt / ſchaͤrpf 
fet die nn vnd ver nunfft / erfrewet das gemuͤt / leutert und kraͤfftigt das verdor 
ben bluͤt / wermet das marck inn heynen / vnd treibt die kalten flůß auß, 

Geel Violen waſſer iſt gůt denen ſo den tropffen haben / oder ſo jn die zung lam 
iſt / vnnd nit reden künnen / oder dem es die ſeiten troffen here, Paraliſis genannt / 
getruncken / vnnd die glider damit geriben. Vertreibt auch das haͤnd ittern / ſo 

D man ſie damit ſchmiert und reibt / auch getruncken abends und morgens. 
Hertzggeſpan. Geel Violen waſſer getruncken morgens vnd abends/ 
iedes mal auff zwey lot⸗ temperiert das hitzig hertz / kraͤff 
tigt vnd eroͤffnets auch Geel Violen waſſer ſt got für al 
le flecken vndern augen / ſie ſeien von biz oder kaͤlte vnnd 
macht ein weiß klar angeſicht. Oder rücber darinn ge⸗ 
netʒt / vnd vmbs haupt geſchlagen oder gebunden, legt al 
len weetagen des haupts / als die ſchuß vnnd macht wel 


> ſchlaffen. 
Hertzgeſpan. = 


Hertzgeſp Wild Muůͤtterkraut . 
——— * 

















2 Zröttefpaniftdas wild Můtterkraut / ein zinne⸗ 
cht kraut / mit hoben ſtengeln / hat bletter wie die 
Lie groß Neſſel / vnnd rote bluͤmlin / ſtarckes wilden ge⸗ 
N ruchs / Sein wurgelgelbecht vnderſich. Iſt heyß vnd tru 
EN D fenam andern Be 
Hertzgeſpan bat tugent den leıb innwendig zureyni⸗ 





ychen.Dif kraut nützt man in der 


Bon Kreuttern. CXXIIII 
Diß kraut iſt gůt dem zitterenden hertzen / das geſtoſſen / ben ſafft beryt mit zu⸗ A 

cker / vnd alſo nüchtern eingenommen. Geſtoſſen mit ſeiner wurtzeln / vnd das ge· 
lege auff die bruſt / benimpt den zwang am hertzen. Auch alſo genütʒt / machets 
weit vmb die bruſt. Wem der krampff ſehr geferd were, der mitz diß kraut mit 
honigwaſſer · Diß kraut geſtoſſen / vñ auff das glid gelegt / daran ſich der krampff 
erhaden hat / es vertreibt den onzweifel. Diß kraut iſt faſt nügden lamen gu⸗ 
dern / die damit gewaͤſchen / vnd den ſafft daran geſtrichen. 


Hirtzſchwam̃. Hirtzbꝛunſt. 


Ceruibolitus. Tubera, 
Ceruiboletus, 


AR Irsfbwännfeind runde gewürtzel / on 
kraut / werden im Blengen aufgraben, 
rohe oder gekocht zueſſen / Faſt kalter na 

tur / dem menſchen vnd vieh ſchaͤdlich ſo man 
jr zuuil braucht. 
¶ Krafft vnd Wirckung. 
Hirtʒſch wam̃ — vnnd damit beſtria 
chen / da einn ein Spinn geſtochen har, hilfft 
| | wol. Hirtʒſchwam̃ gelegt auffeinn hitzigen 
ſchaden am leib / von was art der were / ʒeucht groffe biz auf. 
Wer muͤd were auff dem weg der eſſe Hirtzſch wam̃ / er wirt daruon gehn. 
Hirtʒſchwam̃ nüchtern geſſen/ benimpt die tunckelheyt der augen. 
virtʒſchwam̃ gekewet/ond auff die zerſchwollen gemaͤcht — nimpt 
diegeſchwulſt daruon. Welche fraw inn kinds arbeyt were / die neme Hirtz⸗ g 
ſchwam̃ ſo groß als ein Erbis / kewe das halb theyl / vnd mit dem andern halben 
theyl vmbſtreich ſie den nabel / ſo geberet ſie das kind bald on arbeyt. 
Hirtʒſehwam̃ iſt nit eim ieden menſchen tauglich zubrauchen / ſonderlich den 
weibern ſo ſchwanger ſeind / Dann ſo ſie des nit mit vernunfft brauchten / moͤcht 
jnenſchaden darauß entſtehn . — 
Sittʒſch wam̃ ſoll kein fraw die ſich ſchwanger weyß gebrauchen, dann zů der 
zit der geburt / ſo — erheyſcht 
—— irtzſch warn waſſer. 
Das beſte theyl vnd zeit diſer Sch waͤm̃ diſtillieruntz / iſt / ſo ſie volllommen zei 
tig gebrannt in Balneo Matiæe / im Meyen. — 
Das waſſer iſt faſt gůt fürs geſucht / morgens / mittags / vnd abends / damit ge 
jert/ vnd von imjelber laſſen trucken werden. 
Das iſt das beſt waſſer für die roten blaͤter lin vnd ſchnaͤbeleyßlin under dem 
angeficherdamic beſtrichen / vnd ſelbs laſſen trucken werden. = 
Es vertreibt allebig vnd hiczige geſch wulſt / wo fie am menſchen iſt / mit tũ · 


ey 





ibergeſchlagen Das waller iſt gür für das podagra oder geſucht dee 
———— tuͤchlin darüber geſchlagen. "ft auch gůt für die ſche⸗ 
28: m al mit tuͤchern darüber ge egt- — — | 
"Soiche nacur haben fchieralle Schroämnzu waffergebrait / vnd invongemele 
ter maſſen außwendig des leibs gebraucht, abernieinnwendig, — 


ar 77 
r 
Pre, 51 er 





Bon Kreuttern. 









un Iſe blům iſt im Srüling gleich allenthalbẽ 

c = F —— die brunnen vnd iñ Wiſen. Das kraut 
UV 44 D ſchoͤn grün wie Haſelwurtz auff dererden, 

I FO die bletter ein wenig zerkerffet die ſtẽgel feind hol 

I wie helmer / tragen amerften knoͤpflin / darauf wer 


S denſchoͤne — blůmen / wie Hanenfuͤß / der 


getruncken / iſt für die geelſucht Gder den ſamen zer 
— halb quintlin mit wein eingenommen. 
Man ſoll aber zuuoꝛ in einem ſchweyß bad wol auß 
ſchwitzen. Diſe blůmen vnnd bletter zerſtoſſen / mit 
zerlaßnem wachs zu eim pflafter gemacht / zerteylt 
diefelbgewachfene beulen vnd knollen / ſo der geſun 
Hell den baut gleich geferbet / on ſchmertzen. Die Peiner 
N Schmälgblüm ıft biersb am beſten. > 
A ¶ Das waſſer hierauf gediſtilliert / iſt gůt in hi⸗ 
Sige auggeſchwer get hon ‚oder mit leinin tuͤchlin 
= | darüber geſchlagen / iſt gewiß· | 
Ziſererbſen / Rot / Weiß / Ind Schwartz. 
| Cicercula, Cicerarietinum, columbinum, 
SS A MAdır Venereum, puniceum, album,rubrum,nigrum, 
Iſern ſind wie ein dꝛuſche 
lecht baͤumlin / mit ſeinen 
CO) blettern wie Wicken / ett⸗ 
vwas groͤſſer / ſchwart 


—— 
den auffgeblafen Eurge fhser 









VE SUN | 
IIIEN fen werden mehr in 

2 N / dann in der Puch? 
* — be 


— 


Von Kreuttern. cxxv 
Wullkraut / Weiß vnd ſchwartz. Goldtknoͤpfflin. A 


Himelbrandt. Vnholden kertʒ. Verbaſculum. 
Künigs kertz. Fingerhuͤt. Blattaria. 
Phlomos. Verbaſcum. Lucernare. Thryallis, 
Lychnitis,. Pheminalis, Lanaria. | Ä 
Candelaria, Taxus barbatus, -- 
Regis candela. Digitalis, en 

Weiß Wullkraut. Schwartʒ Wullkraut. 


“ % ö 





euter feind viererley,fürnemlich drei / wachſen auß langen holtʒech 
| ——— vil bieyteräfchenfarb weifferbletter wollecht, } 
“up werdenEnspfflinvollerfamens. * | 
„ Pisanderwechlemderer Die blere fühmarneineübelngeruche bleychgel 
in : 3 ; 
— — Eine VoulLrendpeäßel mie oeipfinbigenbfetten goldset 





Bergeftalchalben, wonerlichen Singerbät 
der gelbe blämen. Sein faſi bittere 





Gekocht mit am⸗ 
kranck⸗ 





Von Kreutern. CXXVI 

Braun Fiogerhůt. iſt gůt wider das zaͤnweethumb. Difes Erauts bletter 4 
mit eſſig vermiſcht / vnnd gelegt auff ein verbrannt glid, 
es heylet. Diſes krauts bluͤmen mit WVegbzeyt ſamen 
oder kraut geſotten / vnnd auffgelegt / heylet den fluß der 
feigblatern. Kraut vnd 
Blattaria. Goldtknoͤpfflin. wourgelinn waſſer geſot⸗ 
— | ten / vndübergelege, lege 

uni PS die geſchwulſt. 

< & J —— honig 
N, ww x otten / vnd auff die ges 
4 —* vnnd ſchaͤden ge⸗ 


— SH 
V | "QIR Mit waffer geforten, 








— ——— 

— ¶ Wullkraut waſſer⸗ 

.  Beitecheyl vnd zeit ſei 
er diſtillierũg ſeind die 
Ne“ bletter onnd blümen von 
I demftengelabgeftreyffer 
N | und gebrannt, ſo die blů⸗ 
N * men vollkommenlich zei: 5 
Ss Ih tigfeind. er 

VENI delſt wafjer e ges 

* AN ſchwulſt / aufwendig vñ 
innwendig / morgens und 


wal auff dret oder vier lot / vnd ein zwifaltigs tůchlin darinn genetʒt / vnnd dar⸗ 





— ürfürdiebeifl | ‚aud/fiefeigrnoderdäre vnnd für unge 
as wositerif tfürdie beiſſende vnnd für vn 
Bela ig angefiche,eh ariñ genetzt / vnd darüber gelegt / morgens / mit · 





Von den blömlindes groffen Wulltraute wireeimeöfi Sl bereye „das 








& | = 





Bon Kreuttern. 
Wilder Galgen; 


Cyperuslongus, Cyperis, 
6 Fan DARK etter dem Lauch faſt 


— 
x 
| Sr 


| ) ll der außſetzig meuſch ven nis brauchen · 





ein gůt froͤlich gebluͤt / dienet auch ſonder lich woldenen fo allzeit traurig feind. 
Dije wurgein beide / lang vnd rorund / haben alle ein natur. Dife u 





M Immetrörifiheyp am dꝛitten grad / vnd erucken am 
TG andern, Ein rind eins baums / der wechſt inn India 
WIE vnd Europa / Deren iſt zweyerley / eine ſubtil / die an⸗ 

ade grob. Die ſubtil iſt die fchärpffeit ond kraͤfftigſt /die 
7 grob ontauglich,das herz damit zuſtercken. Die ſeind di 
beſten / ſoghten geruch haben ‚fcharpff, mir einer fÜllg? 
N Peyt vermiſcht / vnnd die von farben rot ſeind/ Die wall 
wo ber fchwarge farb haben / ſollen nichts. 


eibt auf Die anber gebiure/und buinge den frawenjr Fencheigteyt. 25 a2 
fen dingen r wwirden, fon a8 pulner von Summesrinbenmufät) 
amd ninpe den |ÖWPIET, 










Bon Kreutern. CXNXVII 
Eabenenägtben waſſerſuchtigen / benimpt die böfe feuchtung im mienfch#r 
a 
| Kümmel/ Kummich. 
Roͤmiſch kümmel. Wißkümmel. Matkümmel. Feldkümmel. 
Ciminum, Cuminum, Caros. Careon, Carui, 


n —— indärten Wifenyinderb$ 





N ARE, 9 Hy: be in ſtarckem erdtrich / hat ein glatte wurgel 
— 66 wie Beſtnachen / holtzecht / das kraut iſt der 
U | gelben oder roten Rüben kraut gleich, fonderlich wo 
\ der Kümmel feyften grunderlangt. Die ſtengel ſeind 
] rund,hol/Enspffechermirgewerben/wechftiesiweier 
an elen hoch / oð höher. Tregt oben weıffe Eronen,wieder 
Kerffel im Meyen / Sehwet ſich ſelber jaͤr lich / iſt ein 
bzeuchlicher ſamen in der Kuchen vnd Apotecken. 
¶ Krafft vnd Wirckung. — 
Kümmel den wir in Teutſch landen gemeynlich nü 
tzen / iſt heyß vnd trucken am dritten grad. Difer ſame 
weret fünff jar vnuerſert an ſeiner natur. Kümmel in 
der koſt geffen / vnnd dauongetruncken / ſterckt die daͤ⸗ 
wung im magen. Geſotten in wein / darunder gmiſcht 
Sibengezeit / genañt Foenum græcum, benimpt den 
ſchmertzen der daͤrm / vnd bringt wind. Rümmelaftof 
ſen mit eins eyes weiß / vñ gelegt auff die roten augẽ / 
benimpt die roͤte. Geſotten mit wein,darunder ges _ 
miſcht trucken Feigen / vnnd getruncken / benimpt den 
alten boͤſen huͤſten. Im mund gehalten / gekewet / vnd 
den athem̃ geblaſen vnder die augen / macht ſie klar. 
Wer gerunnen blůt im leib hett/v$ ſchlagen oder fal⸗ 
len / oder wiedas were / der neme ge re miſchs mit wache bei dem 
feur / oñ legs darauff / es zerteylts. Wer vil nützt / gewiñt ein boͤſe farb. 
Wer den nee hett / ſo fich von kaͤlte erhaben hat / der nefägephiluere Küm 
mel / vñ Lorber gleich vil / thůs in einſaͤcklin / legs auff ſein haupt / es hilfft. Alm 
mel ſiede in wein / legs alſo warm auff den nabel / es benimpt den kaltſeych / vnd 
andere gebreſten der blafen. Kümmel bringt winde / vnd verzert die boͤſe feuchtig 
keyt im menſchen. Mie waſſer geſotten / das angeſicht damit gewaͤſchen / wirẽ 
lauter vnd klar daruon. Aber es ſoll ſelten geſchehen / vnd nit zuuil. Geſtoſſen vñ 
eſotten mie eſſig / daran gerochen / nimpt das blütender naſen Gemiſcht mit eſ⸗ 
igund waſſer / vnd getruñcken / benimpts keichen. Aümmelgenügt/benimpts 
blůtharnen / vnd heylt den zerſchwollen bauch Treibt auf die wind iñ daͤrmen / 
würm im bauch / vnd ſterckt den magen. Wißkümmel bekompt dem bergen wol 
vnd nimpt den dampff ſo auß dem magen überſich inns haubt ſteigt. Iſt gůt im 
brot gebachen / vnd in keß gechon / Iſt auch lieblich vñ geſund / in aller koſt genoſ⸗ 
fen. Der ſamen ſol genützt werden in der artznei Vondiſem ſamen getruncken / iſt 
gůt denen ſo den roeen fluß haben / das ſtopfft fie behendigklich. Don diſem ſa⸗ 
—— BegenR macht wol daͤwen. Wer ein bloͤd haupt hett / 
der fiede Wiſenkümmel in —— — haupt / er genißt. Die wurtʒel 
von diſem kraut inn der koſt / wie Geel zůbereyt / iſt ſehr geſund / de magen 
werwermen / vnd — harn. Wer aber Ventoſitates oder das kiimmen 
hat / der leg warmen in eim ſaͤcklin auff den bauch.· * — 








Bon Kreuttern. 
Seſel / Seſeli. 
N — S 


ein kron wie Dillkraut / der ſamẽ lang 










N 
I 
re Braffeond Wirkung. 
en Der Em F wourgel Sereh dienen zů al 
— len innerlichen glidern / als magen / lungen/ le 
S N —bernond mätter. Denfamen mit wein ges 
runden fürdert die daͤwung / flillete grim⸗ 
men / zertheylet die kalten zehen Phlegmata/ 
vertreibt den alten huͤſten / eroͤffnet die ver 
ſtopfft leber / iſt gut für engbꝛüſtigkeyt / kurtzẽ 
FR athem,ond harnwind / von kaͤlte verurſacht. 
Die wurtʒel oder ſamen in wein geſotten / vñ 
u, eingeben, erweckt die erſteckten weiber von 
„Der auffgelauffnen beermuͤter. Dif kraut tra 
gendem vieh eingebe, ſo gebirt es deſto leich⸗ 
ter. Wer des ſamens zer ſtoſſen / mit feffer 
vnnd wein eintrinckt / dem ſchadet Fein froſt 
auff reyſen vnd ſtraſſen. Solcher krafft iſt 
auch Das Sefeli Creticum. 


Citrinatoͤpffel. Pomerantzen. 
D Citrus / Ein baum. Citrum die frucht oder Citrinatoͤpffel. 


Cierinspfl Belb Judenoͤpffel. 
Malom Citrium, Medicum, Perlicum, —— 
















Er Citrinaten baum . | Det i ij runtlecht / 
DB —— rchs jar über frücht / ſeind lang — 
ee —— | . 


U, 





Bon Kreuttern. CXXVIII 


Cimonen. Diſe rinden gelegt zun tůchern nementeinn a 
ſchaden vonn Schaben oder andern würmen. 
Der geruch vondifer rinde benimps den b$= 
fen lufft / daruon die peftileng entftehn.mag. 
Die rinden Cierifeind für allen gebzeften des 
magens güt. Treibt auch allen ſchleim auß den 
‚därmen. Seind faft gut dem magen vnd leber, 
das puluer daruon getruucken mit wein. Das 
marck von diſer frucht heylet die entzündte gli⸗ 
der, Trücknet vñ heylt die raud Für diſes magſt 
du nemen ein ſalb / Vnguentum eitrinum ge⸗ 
nannt / auß der Apotecken. Diß Vnguent geſtri 
chen / wo die haut am leib abgangen were / als 






Cubeben / £ubebe, 


Cubeberlin, 


Vbeben iſt ein runde frucht / der ſeind zweyerley / Kine heymiſch / die ander 

wild. Die wilden Cubeben ſeind kleiner wann die heymiſchen / vnnd haben 
einn ſtarcken — mini | 

¶ Bon der Rraffeund Wirdung. — 

Die zamen Cubeben ſeind beſſer in der argneidann die wilden, vnd die ſeind 

deyß und trucken getemperiert · Don Cubeben fee DEE en bare 

nen’fürdert frawen zeit / vnd bricht den ſteyn in der blafen.Cubeben genütʒt / be⸗ 

Ampt die geelſucht. Cubeben gleichen dem Baldrian in der arznei. Cubeben 

Rind gůt fürnfehnupffenfovon kaͤlte koͤpt / vnd ſterckens haupt. Ein halb quint 

lin Cůbeben gepüluert / vnd genützt mit Boragen waſſer / iſt gůt widern ſchwin 

del vnd onmacht Cubeben geſotten in wein mit Boſmarin / vᷣnd dauon getrun⸗ 


i gůt wider die fallendſucht. — 
Cardamoͤmlin/ Lardamomum- 
Ardamomum — baums / ſind Er 


ſamen / inn kleinen 





— 
See NN 
- A fi f/ 
u ’ Tr 











Bon Kreutern. 


a miſchen ſollen in der arznei gebraucht werden. Vnd ſo mans in der arıynei bzaug 
chen wilfollmandie ſteynlin darauß leſen / vnd den fiaub daruon werffen. 
¶ Krafft vnd Wirdung. 

Cardamomum iſt heyß vnnd trucken am andern grad / bleibt zehen jar vnuer⸗ 
ſert an feinernatur. Cardamomum iſt guͤt genützt denen fo groß onmechtigkeyt 
haben an jrem hertzen / vnd jnen dadurch geſchwindet. Auch ſeind fie gůt denẽ fa 
leicht lich ſchwindelt / darüber getruncken / oder jr puluer genützt in einer bad. Al 
ſo genügt / ſterckens den magen / vnd machen wol daͤwen. Cardamomum gepüls 
hert / darunder gemiſcht Paradeißholtz / iedes gleich vil / das getruncken mit gůtẽ 
wein / nimpt des magens auffſt oſſen / vnd das brechen obenauß. Für hertzzitt ern 
nim̃ des puluers ein qu.ntlin, und erincks ein mit wein oder in einer bru / es hilfft 
onz weifel. Cardamomum mie Enis gemiſcht / getruncken mit wein / bringt luft 
zueſſen. In allen innerlichen kranckheyten / ſo von kaͤlte kommen / mag man nüg& 
Cardamomum,die dienen faſt wol datzů / vnd ſonderlich den frawen, 


Kirfhbeum/ /⸗ Ceraſus. 


Ceraſum. Morella. Amari lia, 


is) Irſchbaum iſt icherman wol be⸗ 
kañt / ſuͤß vnd ſaur / zam on wild. 
— Suͤſſe Kirſchen werdẽ bald ver⸗ 
ert im magẽ / vnd ſeind jm wenig nutz · 
¶ Krafft vnd Wirckung. 

Saur kirſchen bringẽ dem ma ẽ luſt / 
vnd machen jn friſch. Die kerũ * güc 
denen ſo zum ſteyn geneyge. Erlich kir⸗ 
ſtchen ſtopffen den bauch ſonderlich die 
Zugar ſauren. Auch ſeind echich Kirſchẽ 

ſo Ben bauch flüſſig machen / als die zu · 
Bar fälen. Mit Kirſchen macht mann 
ein Lat werg / die mag man durchs Jar 
nützen: Nim̃ der ſauren Kirſchen / beyß 
ſie in honig vnd zucker / durch einander 
gemiſcht ſouil du wilt / laß xiiij. tag da⸗ 
sinn ligen / darnach thů die Rirfche her⸗ 
auß / vnnd ſeud einn tranck won Hyſop / 
Roſen / Vidlen vñ Söfhelg, vos es 

ſouin ou wilt / mit ẽĩmmetroͤr Negelin / 
vvnd Muſcaten blůmen / miſchs mit gů· 
sem wein / laß aber xiiij tag darunder 
ſtehn / darnach laß die Kirſchen an der 
Sonnen trucken werden. Du mag 
feucht oder trucken zutiſch tragen. 

¶Rot Kirſchen waſſer 
Von groſſen roten fauren Kitſchen⸗ 
en a — 
geſpreyt zwen tag / darn ebrannt in 
1% Difzweyoderdteimal ze auff vier lorgetruncken, fopfft frawen zeit/ 
Errles die rot tůt und andere fhlgäng. Iſt auch gut für hig der Leber und wagee 
wnöflerdishers. Rirfebenblüce waflerandie augen gerzopffi,ahende ſo man 
Plaffen wil gehn / iſt ein fell darinn o verereibss has, | A 







Von Kreuttern. CXXIX 


Alſogenütʒt / nimpts die roͤte vnd zeher der augen / zwey ober dꝛei mal gethon. 

¶ Schwartʒ kirſchẽ bꝛeñ auch alſo. Diß waſſers ail tag zwey — drei A 
lot gebraucht / iſt güt für die wafferfucht/ Der krãck můß aber anders trancks nit 
vil trincken. Alſogetruncken / iſts guͤt fürn ſchlag und laͤme der glider / die damit 
gwaͤſchen vnd geriben / vnd ſelbs laſſen trucken werden. Wer darʒů geneygt iſt / 
trincks all tag nüchtern auff zwey lot / Iſt gůt für geſchwulſt / macht auch 


Coꝛnelbaum. Spindelholtz. 
Welſch kirſchbaum. Kurberbaum. Faulbeer. 
Thierlinbaum. Cornus. Cornus ſylueſtris. 









kañt / die frucht wie Oliuen / Wirt auch al 
ſo eingeſultzt / iſt langlecht / Erſtlich grün, 
nd wannsszeitig/rot. Hat 
Saſfran . ein zuſamen ziehende art. 
Wire für die rot růr vnnd 
bauchfluß in der koſt geſſen / 
oð in wein kocht / gebraucht. 
So man die grůnen bletter 
anundt / der ſchaum ſo dar⸗ 
auß geht / iſt guͤt / anzuſtrei · 
chen für die flechten. — 
Spindelholtʒ oder Fau 
— ——— en 
Mferben / Wechptnidertrechtig wie Weiden / Herbſt 
ſchwartzgrůne bittere beerlin / weder vieh noch menſchen zu⸗ 
nieſſen. > 


—— iſt inn Teutſchland wol be⸗ 





Bon Kreuttern. 


€ niebald laſſen brechen. Ond ſo man inzwifchen den hendẽ teibt / ſo ferbt ers rot. 
Soll ſein gůtes geruchs / mit einer ſchaͤrpffe / das iſt der Orientiſch. Iſt heyß im 
andern grad / vnnd trucken im erſten. Weret fünff jar in eim lidern ſack vnuerſett 
an ſeiner krafft Vmb Wien in Oſterreich wechſt ient Saffran / der übern Orien 
tiſchen vnd Mittaͤgiſchen gepreiſet wirt. ff des geruchs vnd farb halben in die 
kuchen vnd zur artznei hoch zupꝛeiſen / inn vnd auſſer halb leibs nütz zubrauchen. 
¶ Krafft vnd Wirdung- 
Nim̃ gũten Saffran eiñ ſcrupel / oder ein dritteyl eins quintlins / gůtẽ Biſam 
eins halben gerſt enkorns ſchwer / das mit guͤtem weiſſen warmen wein gmiſcht / 
vnd getruncken / iſt die beſt artznei für ſchwer athmen / es komme wouon es woͤlle. 
an macht einhübfche farb / dauon getrunckẽ Sterckts hertz / vnd macht froͤ 
lich) geblůt. Saffran genügoinder ſpeiſe/ macht langen athem̃ / vnd nimpts kei⸗ 
chen, Die ſo faſt daͤmpffig ſeind in der bruſt / vnd geſchwer darinn haben / ſollen 
Saffran bꝛauchen / es hilfft. Saffran beingt vnluſt zueſſen / ſterckt doch den magẽ 
mit ſeiner big. Iſt gůt dem miltz / bringt begird zur vnkeuſcheyt / macht wol har⸗ 
nen / vnd macht gůt geblůt. Saffran auff ein mal zwey oder drei quint lin getrun 
cen / iſt toͤdtlich Saffran iſt gůt für —— damit ein pflaſter gmacht: 
Fin Safran, Gummi Arabicum, Euforbium, vnnd Myrrhę gleich vil/ tempe⸗ 
riers mit eim eyerklar / legs vornen auffs haupt / hilfft wol. Fürs podagra / miſch 
Saffran mit eyerdotter / Roſenoͤl / vnd Roſenwaſſer / ſtreichs mit eim feder lin da 
—— ——————— mit milch und broſamen brots / auff apoſtemẽ / 
vñ gſchwer gelegt / ſenfftigt den ſchmertzen / weycht vñ oͤffnet apoſtemen. 


Wilder Saffran. 


Cartamus. 
Crocushortenlis 
Unicus. Cnecus. 


ae 


A —8 
— Ilder Saffran bat 
X einn hoben ſtengeb 
N mit fiharpffen bier 


tern, fein bluͤm iſt ſtachlecht 
wie ein Diftel,darin wechſt 
ein gelbe wollechte mater!/ 
die neñet man Saffran / oder 
Floꝛ / Seinſame iſt weiß / wie 
Hanffſamen. Iſt zweyerley / 
Einer heymiſch / der ander 
wild. Der heymiſch hat blet 
ter die ſeind ſcharpff vnnd 
dornecht / die blümen gleich · 
en ander farb dem Seffta"- 





am 
andern, Vnd der Wild ff 


Son Kreuttern. OXXN 
¶ Kraffeond Wirckung. — 
Cartamus,da8 iſt der ſamen des Wilden Saffrans / iſt dem magen ſchaͤdlich/ 
bringt lülgäng vnden und oben / vnd iſt faſt wider die natur desmenfchen. Vñ 
darumb můß diſer genützt werden mit eim zůſatz / als Enis / Galgant / Muſcatẽ 
bluͤt / die benemen jm ſein boßheyt. 
| ¶ Wild Saffran waffer. 
Beſte cheybondseitfeinerdifkillierungfeind, Diebletter gebrochen von dem 
ſtammen / vnd gebannt im end des Meyen. 
Wild Saffran walfer ift einedel wafler zuleſchen S. Anthonius / ober das wil 
de / oder helliſche fewr / leinin tuͤchlin darinn genetzt / drei oder vierfeltigdarüber 
gelegt / zum tag drei oder vier mal, Er ? 


Keſtenbaum. Keſten. 


louisglans. NuxCaftanea, Caftaneus- 
Caltanea, Sardiana glans, 


a“ baum iſt wunderbarlicher natur / deßhal 


ich den lungen⸗ 
ſuchtigen menſchen / vnd bringen hauptwee / der vrſa⸗ 
chen balben,daß ſie langſam verdawet werden. 
enrgefjengebiatenobder geſotten / ſtopffen / 
und daͤmpffen vmb die bruſt nd bringen ſterbliche kranckheyt / ſo man der vil 
ißt. Keſten rohe geſſen beſſer zuuerdawen dann die Eycheln / vnnd ſeind 
doch garnahe einer natur vnd tugem. | 
. Welche menfchen v Caſtanien tohe eſſen die gewinnen vil leuß am leib / vñ 
kleyderm ¶ Aber die wwer zuuertreiben / eſſe man geſtoſſen Lauendel blůmen / 
vnd leg die zů den kleydern / ſie vergehn. — — 


gaſſiafiſtula. 








Aſſia fiſtula ſeind groſſe roͤren / haben innwena 
= vr kolſchwartz marck / vnnd bieyte kernen / 

len vnd wend zwiſchen den kernen ligen. Die — 
Welche faſt klopffen ſo man fie ſchüttelt / ſeind mie 
htung iſt verdorret Seingeruch 















¶ Krafft vnd Wirdung. — 
4 Die feuchtung in den roͤꝛen on die koͤrner werdengenlgt. Man mage geben 
jungen vnnd alten / auch ſe — frawen / on ſchaden Machet ſenffte ſtuͤl⸗ 
gaͤng / purgiert langſam. Mit Roſenwaſſer eingenommen auff zwey lot / brin⸗ 
get anffte ſtuͤlgaͤng / vnnd wirds wol in aller kranckheyt. Beyni gebläc, bes 
nimpt den durſt reynigt den magen / treibt auß die verbrañte gall, vnd boͤſe fleg 
matiſche feuchtigkeyt. Iſt gůt fürdiegefchwerinder kelen / vnd der keichenden 
bruſt / hindert den ſteyn inn lenden vnd blafen. 
Diß alles ſoll man verſtehn vonder Caflıa fiſtula extractta wie man die in den 
Apotecken finde, Das iſt das außgezogen ſchwartʒ marck auß ſolchen roͤren. 
ſt faſt gůt wider die ſtrengen feber / dann es macht weyche ſtůlgaͤng · 


Calmus / Durr vnd gruͤn. 
Calamus Aromaticus. 


Alamus Aroma ticus iſt heyß vnnd tru⸗ 
cken am andern grad, —— 
vnd reucht wol. Sein iſt zweyerley / Einer 
an farb gleich einem Granatapffel / der ans 
der weiß der ſelbig iſt der beſte. Er ſoll ſich 
auch nit püluern im brechen / vnd am gwicht 
ſchwer ſein / nit loͤcherecht. Weret drei jar vñ 
uerſert an ſeiner natur 
¶ Krafft vnd Wirckung. | 

Balmus iſt gůt dem der einn böfen — 9— 
hat von kaͤlte / der neme drer quintlin Ba 
mus / miſche den mit Wermutſafft / vnd alſo 
getruncken mit warmem wein. 

Wer nit wol daͤwen mag / der neme Rab 
mus gepüluert ein quint lin / vnd zwey quint⸗ 
lingepüluerr immetroͤrn / vnd vnder einan⸗ 
der gemiſcht / Des [ollmanallenmorge trin⸗ 
eben einn gůten trunck mit wein / es hůfft. 
Welcher das hertzzittern bett / der newe 
gangen Kalmus / vnd ſied den in Roſenwaſ · 


menſchen vor febres 
gätwiderdenaußgangdesafften. — ur 
Kellershalß.  Zeidelpaft. Zeſlandt. 


Coccogudium. Coccum Gnidium, Thymelza, 
Daphnoides. GranaGnidıa, Mezereog, La reola. 








| Se — — tmad. Dieäfihgennabt 
Zellere hals iſt gůt den weffsrjuche: 1 dahdıP Fran nimpsalleo nem ff 


/ Edel Chamæpitys. 
7 G Chamzcypariflüs, 2 
US Npıeß ifE auch ein 
NS WW Holgecht gfchleche, 
v \ RNals Maieron / Lauẽ 
del / Hyſop / tc. Wirt alſo 
genañt / von des geruchs 


vnd geſtalt der birtrer wegen / ſo es gleich 
dem Cypꝛeſſen baum hat. Er wechſt wie 
ein kleins ſteudlin / aſchenfarbgruͤn / Hat 


kleine runde lange bletlin / wie die j 


baſelecht wie Stabwurg: Derhalben der 
Spieß vonetlichen für ein geſchlecht vñ 
art der Stabwurtz gehalten wirt oben. 
mie goldtgelben blümeninr Brachmon / 
Jede bluͤm auff einem beſondern ſtengel / 
vie ein kaͤßlin darauff geſetzt / eins gůten 
teſchmacks / wechſt inn Bärten’vnd wo 
Wenns hin zilet. Bꝛingt ſelten blůmen / 
Iſtet wa⸗ hannig. Truckner vnnd war⸗ 
mer natur. 


wirckung / geruchs vnd geſchmacks 
der Sch 





ln tun Boa EE 


Von Kreutekin EXNXI 
Rellershalß· im leib. Das kraut ſo gruͤne bletter hat / vnnb nit vermiſcht mit 

| ſchwaͤrtze / auch groß ander gſtalt / iſt das beſt Die andern find 

nit gůt. Diß kraut hat in jm vergifft / darumb iſt es ſorglich zu⸗ 
FT) brauchen, Es weredann daß jhm das gifft mir andern ſtucken 
benommen werde, An welchen enden diß baͤumlin oder kraut 
wechſt / iſt alles ander gekreut / ſo vnder ſeinn aͤſten als weit es 
begreifft / wechßt / auch gifftig / vnd welcher menſch das einne⸗ 
me,der moͤcht ſterben. Iſt heyß vnd trucken am vierdten grad. 
Wer diß kraut nütʒen wil / der ſeuds vorhin in milch / vnd werffe 
N: den ſchaum daruon. Oder man mags fieden mit aleer huͤnerbꝛů / 
DA ſo iſts on ſchaden. Verlaß dich doch nit drauff fonderlichfo man 
| vilbeffere und vnſchaͤdliche purgierungbabenmag. Seilande 
bleeter grün oder dürr getruncken treiben den ſchleim durch ſtůl 
gaͤng · So mans kewet / reynigen ſie die mundgeſchwer / brennen 
aber den hals vnd gurgel ſo ſehr / daß es nit zuleiden. Machẽ nie 
ſen/ bꝛingẽ frawenzeit / vnwillen Die koͤrner purgiern durch ſtůl 


— 
| 4 \) gaͤng · 
NR Eopieffen krue. 





‚de auff dem feldmitgraenblettern, 


¶ Krafft vnd Wirckung. 
Cypꝛeß vnnd Harthew / ſeind gleicher 


Cypꝛeß in wein getruncken / iſt gůt für 
chlangen — > 





Bon Kreuttern. 
c Feld Cypꝛeſſen. Jelenger ie lieber. 


Aiuga, Abiga, Chamæpitys. luaarthetica, Pinus parua. 
Chamepitystertia. 





| Eld Cypieffen wirt etwanim Bꝛachmonat iñ \, N VE 
Zaberre NA Nur 


Bon Kreucecht. _  EXNXXII 
¶ Krafft vnd Wirkung. - , 
Die Nüß von Cypzeffen feind ſtaͤrcker anjrernatur dann die bletter. 
Die bletter gſtoſſen in eſſig / vnd auff die wunden gelege) etzet das faul fleyſch 
auß / vnd reynigt ſie Alſo gerruncken / benimpts den kaltſeych 
Die FI von Cypꝛeſſen ſoll man alſo friſch ſtoſſen / ſie in wein thůn / den wein 


neen,benimpe das bluͤtſpeien. 
Die Nũß geſtoſſen / vnnd gemifcht mir Feigen, darauf gemacht einn teyg / be⸗ 
nimpt den Wolff / vnnd das fleyſch ſo in der naſen wechßt/ darüber gelegt gleich 
sinan pflaſter. Ein pflaſter gemacht von den blettern vnd nuſſen / iſt gůt denen 
ſozerbꝛochen feind im leib / darauff gelegt. 
Die nůß gelegt in wein / vnd dauon getruncken / nimpt das keichen / vnd den al 
ten hůſten · Mit eſſig geſotten / ſtillets das hefftig zanweethumb. — 
Von den blettern getruncken mit wein / iſt gůt denen ſo der harn entgeht on 
jren willen. Auciffder wein gäs denen ſo mirgroffer nor tröpffling harnen. 
Dierinden u ee das salat einge⸗ 
Meerdtfteln, nomme mic Attichwaſſer / sreibt den ſteyn auß 
den lenden vnd blaſen. 


Meerdiſteln. Meerfenchel. | 


Cretanus. Batis. 


an iſt ein ſtaudecht kraut / voll weiffer 





feyſter bletter wie Burtzel / hannig / 

O cregt weiſſe bluͤmlin vnnd ſamen / wie 
Roßmarin/wolriechend / vñ rund. So er dortet / 
biichser auff / hat iñwendig ein kernlin / wie ein 
Weytʒzenkorn. Wechßt bei dem Meer an kiſel⸗ 
echten enden. Iſt heyß und trucken am dritten 
ad. MEER LEER IR IE Sl 4 a 
N 2 EG Rraffeund Wirkung. 
Der ſamen / bletter / vnnd wurgel,feind faſt 
durchtringen den harn / den ſteyn / geelſucht vn 
frawen zeit / in wein geſotten / vnd getruncken 

Mit diſem kraut gebadet / iſt faſt nutßz denẽ / 
Ptröpfflingen harnen / oder den kaltſeych ha⸗ 
ben 


Siß rast mit wein gſotten / und den getrun 
cken / benimpt das lendenwee. | 8* 
Für das grummen im bauch / iſt diß kraut ein 










AT 





Buinges ein weiffe blümberfii wann feabfelle, bare etwas · 


: ' ifkeinfEachletffend a in die — — 
$ den blettern —* rtinde ander erden wachſe 


> N 


Bon Kreutern. 
Pr lengte Eychel / darinnrote 
kernlin wie inn Granaten / 
hatt vil holtzechter wur⸗ 
EN) nen, wechßt in dürren rau 
3 benorten. Frucht vnd ſten⸗ 
gel werden eingmacht / bei 
dem gebiatens in derfpeiß 
zubisuchen,ewegenfißl 
— pͤng / bringen durſt / dem 
a es am —— 
rafft vnd Wirckung. 
RY Capꝛe ſamen getruncken / iſt Bit wid huffe 
wee,gichr,iäme,fchlag, krampff / und brijch / 
reynigts haupt / vnd treibt frawen zeit. Der 
A, famen inneffig geſotten / damit den mund ge⸗ 
9: ſchwenckt / lind ert das zanwee. Zů diſem alld 
RS iſt die gedoͤꝛrte Capre wurtzel auch gůt / vnnd 
ſeubert alte gſchwer. Mit gerſtẽ übergeleht / 
— iſts gůt für die miltzſucht. So man auff die 
wurtzel beißt / ſtillets zanwee. Die wurtzel 
N‘ S mit eſſig geſtoſſen / übergelegt / ver treibt weiſ 
UNI fesittermal. Wurtzel vnd bletter gſtoſſen/ ver 
Ar III re — er 
——— Re in die oren gethon / toͤdt die würm Dif iſt die 
ſt rinde die ſich nit ſtaͤubt ſo man ſie bricht. Diſe weret funff jar — an 
natur. Wider die warzenoderfcrofeln am leib / ſo gern am hals wachſen / vñ 
— si m vnd wechßt ſelten eine allein/ ſonder vil beieinander Diſe ſcrof⸗ 
Si nfeindgleich fleyſchig wie die haut, mwachfen vonder bSfen feuchtung. alev® 
egma vnd Melancholen/ Für diſẽ fieddifer rinden vnd wurneln, aͤſch die 
feroffeln vnd dräfen d —— —— 
n damit vierzehentag / ſie gehn ab on ſchaden. 


— Geyßblat 

en gen: ecklilien. 

— Splenon, — — — maius: 
| ater ſyluarum. Lilium inter fpina» Lilium conuallium. 


7 Iß gewechß hencket ſich ann bäumen #9 

\ BRCIE wie Lienen auff die zeun / zu oͤberſt tregt⸗ 
SUR »< lieblich weiß wolriecbende blümlin , vä 

AN) bei einander / iedes vergleicht ſich den blaen Rit⸗ 
terſporn / datauß werden rote treublin wie am 
-— 199 Die Rebe har bleycheblezter wie Weiden’ 
—— —— Die wurtʒel pflantʒt ſich im grund / 
U) SSR leibt allweg/ Wirt zum luſt inn die Gaͤrten ge⸗ 
| pflantʒt. Un | 

— rafft und Wirckung. 

Die blaͤmen braucht man mehr * der artznei/ 
dann Die frucht oder bletter. Wem des miltz vil zu 
ZH thäc,der brauch vierzig tag ali morgen derge 

7 doͤrrten zeitigen roten koͤrner zu puluer geſt eſſen / 
ein quintlin mit wein, Diß krauts bletrer — 











A . 


a 


Ay 











e 








Von Kreuttern. XXLIII 
und wurtzel ſtoß / ſeud die mit Suͤßholtzwaſſer / biß es dick wirt wie honig. Dif A 
geſotten waſſer doͤrret alle flieffende flüß am leib / dienet wol den boͤſen blatern / 
oder gebreſten / als dann iſt der Wolff vnd Krebs darüber geſtrichen. Von diſes 
krauts ſafft wirt von etlichen gemacht Licium,ift aber falſch dann ſolches ſafft 
von dem frembden gewechs Pıxiicantha,das iſt ſtechender Buchßbaum / in dem 
Italianiſchen gebirg wol bekañt / bereyt werden ſoll. Diß kraut hat ein wiöwers 
rige natur an jm̃ / heyſſer vnd natur Darumb dienet es nit inn leib zunützen / ſon⸗ 
der außwendigs ieibs Iſt gůt fürs kluxen vnd keichen / Fürdert die geburt vnnd 
frawen zeit. Gel auß dem kraut gemacht / das wermet / iſt gůt denen ſo das feber 
haben / ſich damit geſalbet. on 

U Geyßblat waſſer · 


Beſte theyl vnd zeitzubzennen,feind die erſten blůmen im anfang des Brach 
monats gebrañt. Iſt zur augenhitz und entzündt en lebern gůt. Das waſſer getrũ 
cken morgens und abends / acht oder zehen tag / iſt gut fürs hertzgeſpan / gezwang 
vnd enge der bruſt. Alſo getruncken / iſts gůt für wafferfucht/den keichendẽ / dem 
mimachteinn langen athem / vnd raumet die bruſt Alſo getruncken / iſts gůt 
ürn ſteyn inn lenden / vnd reynigt die nieren. Iſt gůt denen ſo ſich vor außſatʒ be⸗ 
ſorgen / dann es reyniges geblůt· Das waſſer iſt ſehr gůt / wer rot blaͤterecht vn⸗ 
dern augen wererdamiegeroäfthen,macht klar angefiche,vertreibranmal, auch 
flecken und mafen des angefiches. Mit dem waſſer ſich allen tag geriben / iſt gůt 
wem die glider erlamet / verdorret / vnd verſchwunden. Iſt gůt zů alten vñ newẽ 
wunden / damit gewaͤſchen abends vnd morgens. FR auch guͤt zů alten ſchaͤden 
añ ſchinbe nen / damtt ge waͤſchen. Iſt gůc für allegel chwulſt. damit beſtrichẽ / 
auch getruncken morgens vnd abends / edes mal auff orei lot · Getruncken / vnnd 
die gůder damit geriben / iſt gůt den der ſchlag troffen hat. Das waſſer heylt 
allen brand / er ſei vom feur / odder von waſſer / damit gwaͤſchen / vnd mit tuchern 
darüber gelegt Es heylt auch den Krebs am mund / offt damit gewaͤſchen / vnnd B 
heylet das zan fleyſch vnd eſſen darin. Indie augen ethon / macht ſie klar. Toͤdt 
vnd heylt die fiſteln / vertreibt zittruͤſen / grind / vnd —— 


Einblat. Zweyblat. Durchwachs. 


Ophris. Damaſonium. Bifolium. Cotyledon ſylueſtre. 
Zwerblat. N 6 Waldkraut iſt wenige 
inblan oa nur zwei / etwa 


nur ein blat / durch welche 




















Bon Kreuttern. 

cis —— faͤlſchlich / dann Durchwachs einand 

iſt / mit vilen bletlin / wie wol fie allen ent einander faft ————— Diß iſt ein 
Wundtkraut / inn vnd euſſerlich Hi all iſchen wunden. 243 haltens hoch / 

das kreutlin mit ſeinem důnnen würtzelin gepüluert / ein halb quintlin inn wein 

oder eſſig eingenom̃en / dar auff geſchwitzt / iſt ein koͤſtliche artznei zur peſtilentz. 


— 
— ———— — — J— — 


zen y OR: * ug — 
ER echten bergen / ſo eind mit 
eu Ya \N ſchmalen ſchwartzgruͤnen blet» 
Jin) zwiſchen welchen vnd dem 
iſt kleyner weiſſer ſamen / inn der groͤſſe 
des Corianders / gleich wie ein kleynes 
ea denk Ania elle Vs 
men von faſt Eleinen weilfen blümlin. 
Y Bag wurtʒel lang / ſchwartz / vñ ſchlecht 
Diß kraut iſt heyß vnd trucken am drit⸗ 
ai grad · Der ſame iſt ſtaͤrcker an Si, 
IN — das kraut / am ge ckſaͤß. 
¶ Krafft vnd Wir 
Weiß Steynbꝛech mit der — un 
| y | wein geſotten / den getruncken / reynigt 
die nieren / fürdert den harn / treibt auß 
AN den ſteyn. Denſamen gejtoffenzu puls 
| uer / vnd im ERS, 
trunden, bricht den ſteyn in der blaſen 
vnd lenden / macht wol harnen. Den ſa⸗ 
men, Fenchelſamen / Peterſilien ſamen⸗ 
Eppichſamen / iedes gleich vil / ſied mie 
wein / den trinck / er treibt vil boͤſer m 
terien auß der blaſen / darauß etwa das 
—— kompt. Das pulver pondae 
a mit ee ifefof = 
Bed pff lingen harnen / ober 
— — wie der gebraucht wirt in eim era 
Bappeln,Camillen, Do — tten wete / vnd alſo diß puluer 
darinn ae en Diem der lenden. BDifen famen mag 
manbehaltenzehenjar vnuerſert an feiner natur ond —— 
¶ Noch iſt ein —— — t H. Sieron. Tragus herfür’ 
ein eingigs ruͤtlin/ ſpannen ——— adbe, darzwifcben fehwars“ 
——— als der Meerhirſen. Gaben Spagen 











s mal [drei 





Bon Kreuttern. ORNRIY. 
Spꝛingwurtz Spꝛingkraut. Spꝛingkoͤꝛner. A 


Treibkoͤrner. Scheißkoͤrner. 
Cataputia minor. Lathyris. Herba Lactaria. Granum ſolis. 


Pringkoꝛn heyßt diß gewechs / weil der ſa 

Br vo mẽ ſelbſt außfpzinge/ Iſt zweyerley / groß 

Du A Yu vnnd klein. Die gröffer hat bletter gleich 

wen Da AR den Öliuen allein daß dife einwenig gröffer 

ENDEN ſeind / der ſtam̃ iſt hol / hat oben traubẽ auß den 

m —y  trucdeman $l,Oleum Cicinum genannt’ Daus 

DT, MOSE im Capitel Kicinus. Die kleiner hat eiñ ftengel 

BR FEN arms lang / der hat ſchmal bletter fingers lang 

| fr Q Imgipffel des Frauts hangen knoͤpff wiean 5 

\ BT. N Weinrauten, darinn iſt der ſame / Derfameift 

ER auß wendig ſchwartʒlecht / inwendig weiß / vnd 

ſo er zeitig ſpꝛingt er vom ſtengel auß dẽ hülſen. 
Krafft vnd Wirdung. 

Treibt vnden vñ obẽ auß / wie auch die milch. 
Iſt heyß am dritten / vñ feucht am erſten grad. 
Es reynigt Phlegma / Choleram / vnd Melan⸗ 
choliam. Welcher ſich bꝛechen wil / der neme oͤl 
gemacht von diſen früchten. Die milch hieuon 
mit oͤl gmiſcht / angeſtrichen / vertreibt haar wo 
mans nit gern hat. Für alle taͤgliche feber / nim̃ 
diſer frücht ein gůt theyl / und verwickel die mit 

Boͤlkraut / das man ißt / thůs zuſamen in einn ba 

| ffen / laß wolfiedendarnachpreß Sldarauß/dip ® 
mögen fieche und geſunde brauchen Spaingwurg iſt gůt fürs gicht 
Speingrwurg waffer. 

Das beſt theyl vnd zeit feiner brennungfeind, ſtengel vnd bletter gebannt im 
anfang feiner vollkommen wachſung. Spzingmwurg waſſer iſt reynigen vnd zer⸗ 
laſſen / purgiert die gall / die waͤſſerigen über fluſſigen feuchtigkeyten / drei lot auff 
ein mal eingenommen Es bewegt obenauß brechen drei lot eingetruncken / ver⸗ 
ereidt die wörm Benimpt die vnſaubern maͤler / heylt das am / flechten / vñ 
dürren grinh / offt damit gewaͤſchen. Das waſſer wie voneimieden Springkraut 
sunägen ins leib / iſt faſt ſchaͤdlich der lungen / magen / vnd lebern / dauon manch⸗ 
erley kranckheyten entſtehn moͤgen. Die bletter pfetzt man oben ab / ſamlet die 
mild in ein glaß / die beißt eim die gantʒ baut auff/ond entzündets/ daß man die 
mie Nachtſchatten oder andern koͤlenden waſſern leſchen vnd abwaͤſchen můß · 
Die milch weret zwey jar / iſt nit zubrauchen dann mit Gummi Arabico / oð Dꝛa⸗ 














er 





Bon Kreuttern. 

c alle Kreuter ſo innwendig milch haben / vnd fonderlichdie milch dauõ / Vnder 
jnen allen iſt Springwurtz ſtaͤrcker in der krafft vnd tugent. Einn tranck von 
Springwurtʒkraut / klein Wolffsmilch wurtzel / vnd klein Roſein / mit waſſer ge 
ſortẽ / darein ein wenig eſſig vermenget ſei / vñ mit zucker ſuͤß gemacht / iſt gůt wis 
der das täglich feber weechumb des gedaͤrms / vnnd wider das gegicht inn gli» 
dern. Sein ſame gſtoſſen / vier tag in eſſig gebeyßt / vnd gebrañt in Baneo Marz, 
mit dem waſſer die glider geriben morgens vnd abends / iſt gůt für laͤme ð glider · 


Keſe/ ‚Lafeus. 


Eſe iſt vnuerdawlich den menſchen / vnd bzinge ſonder 
lichen groſſen ſchaden / denjrleber vnd miltz verhartet 
Aiſt Macht dem menſchẽ den ſteyn / wer des vil ißt / Da⸗ 
| rum̃ in einer gemeyn alle Keſe vnnütʒ. Aber welcher der mil 
— nahe ift / der iſt zimlich guůͤt zueſſen. Keßbrůiſt den ſiechen faſt 
nüß / wann fie lagiert/weychetdiegäng des ſtůlgaugs / vnd Fräfftige. Die bruͤſol 
— werben von den beſten Schaaffkeſen manbabenmag. Reg jofaftge 
altzen iſt / macht dem menſchen vil zůfaͤ lliger kranckheyt . Zum erften bꝛingt er 
den ſteyn / macht boͤßlich harnen. Er machẽ den magen vnluſtig / bꝛingt boͤſe Flop 
des haupts / Darũb iſt vil keß eſſen zůfaͤlliger kranã heyt halben wol zumeiden. 
| DiiemusOfficinarue. Wilder Poley. 
Gemeyner Dictam, 
Pulegiumfylueftre, Betlum. 
Peonia maſcula. Dictamus. 
Dictamnus. Embactrum. 
Didamus Cretenſis, 
Vſtilago ruſtica. 
As recht Edel Dictam 
wechſt inn Teutſchland 
nit / kompt aber nun mer 
auch zů vns auß Creta von Ve⸗ 
niedig. Es vergleicht ſich beina⸗ 
he dem Poley. Die bletlin rund 
vnd dick / mit weiſſer wollen gar 
überzöge/ Der ſtengel hart / rũd⸗ 
a,  deranie zwey bletlin gegen ein⸗ 
>) Y ander / wie am Egelkraut · Was 
daran / iſt weißfarbig Geruch vñ 


a“ Z N 


£ ESS | ee 
Aponuder, enfbinegemede 
iſt ein ſtam̃ ſchier anzufeben we 


Söfholzrdas lamb wie ande 


















Bon Kreuttern. OXNNNXV 


aderlin / das ſaͤmlin bꝛaun / die wurtzel weiß Nach den bloͤmen kom̃en eckete bes a 


ſchloſſen ſchoten mit kolſchwartzem ſamen / ſpitzig. Der vilerfarn Herr Hierony · 
mus Cragus / helt diß gewechs nit on rechtmeſſige vrſach für das recht Peonta ð 
Alten. Noch iſt ein geſchlecht des Diptan / hat ein ſchwartze wurtzel / wirt ſelten 
gebraucht. Diptaniſt heyß und trucken am dritten grad. Was von Poley gemel⸗ 
det / ſol über flüſſig vom Diptan verſtanden werdem̃ iſt kraͤfftiger. Die beſtẽ find 
innwendig hart und gantz / geben nit puluer fo mans bricht . 

Von diſer wůurtzel getruncken / fürdert frawen zeit / iſt gůt zur waſſerſucht / dar⸗ 
über getruncken Diptan gemiſcht mit honig / das genützt / nimpt den huͤſten. In 
waſſer geſotten / den leib im bad damit gewaͤſchen / nimpt die geelſucht Diß pul 
ver gemiſcht mie Schwertelwurtzeln / in die naſe gelaſſen / reynigts haupt. Dis 
ptanſafft vnd puluer heylts Belenblat.Diptan mit milch in die ohrn gelaſſen / be 
nimot den ſchmertzen Diptankraut vertreibt alle gifftige thier. Puluer von Dis 
ptanwurtz / Encian vnnd Holwurtz / iedes gleich vil / zuſa men gemiſcht / wirt ein 
ſch warg puluer / das miſch mic wein da Diptan inn geſotten / diß bat alie krafft 
wie der Tiriac Das puluer mit dem ſafft vermẽgt mit Beifůß / darauß zapffen 
gemacht / in die gemaͤcht gelegt / treibet todte frucht auß / auch die ander geburt / 
das büſchelin. Bibergeyl vnd Diptan gepüluert / iedes gleich vil / miſch mit Rau 
tenſafft / laß es indie naſe / iſt für diefallendfuche. Mit diſem ſafft die lamen glið 

chmiert / ſterckt ſie / vnd machets gerad. Diptan genoſſen / zeucht pfeil vnd ge⸗ 

choß auß / vieh vnd leuten. ¶ Diptan waffer. 

Das beſt theyl weiſſen Diptan zu diſtillieren iſt ae wurgelgehadt vnd ge= 
bꝛañt zwiſchen den zweyen vnſer Frawen tagen. Diß waſſer getruncken abends 
und morgens / iedes mal auff drei lot / iſt gůt Sr die peſtilentʒ. Auff vj.lor gerrun« 

cken / iſt für gifft. Setrunckẽ moꝛgens / mittags / 
und abends, iedes mal iij lot / iſt gůt fürn ſteyn. 


Beerwurtz. 


Sewfenchel. Boßkümmel. 
Toroylon. Seſeli Creticum. 






Bon Kreutern. 
oder die wurtzel goes Weiß *ᷣtrsword Schwartz Sictʒwurtrʒ 
püluert / eingenom⸗ a ER, IH 

men’ fller bauch» Ken = ns . arm m Le 
| 


— 


NY 


wee / —— N 
grimmen / fuͤret * 
die kalten ſchleim ð 
lungen vnd daͤrm / 
oͤffnet die leber und 
miltʒz / erwerm den 8X 







Be 
ii en, Peich®/ 
J che, treiber 
— 
ge feuchtigkeyt 
————— 
men iſt gür zubrau⸗ W 
chen für ſchleim vñ ⸗ IDG 
lendenfteyn / fonderlich den Falten weibern ‚ge 
fürn weiffenfluß. Derfame ineinemfädlin A/ » 
warn au nd nack zert x 


vnd ſtillet kalte flüß Kraue vad wurselsers — 
D krieſcht / warm ůbergelegt / zertheylt aile beulen und geſchwulſt hindern ohren 


vnd wo ſie ſich erheben. 
Sanickel. Wundekraut. 


Sanitula. Diapenſia. Fe raria winor- 
Conſolida minor. Symphi um petræum. 


a Sera wurtzel iſt anffenfebwars 24 





ſerig wie Chuſtwurtʒ ‚uiwendig weiß 
—2 vnnd ditter / bringt auff braunen ſtilen 


vilbletter / geſtalt als Hanenfůß / in fünff oder 
ſiben vndertheylt / vnd deren theyl iedes wid 
inzwegcheylaufgefchnitten. Zwiſchen den 
blettern wachſen dünne glatte ſtengel ‚ etws 
erlen hoch / darauff vil kleyne weiſſe bluͤmlin 
Ya neben einander / einer kronen gleich geſetʒt / da 


hat ſchier des T: 





Bon Kreuttern. CHNNVI 


ſt die verſehrte lung / und was im leib verwundt ober serbischenift reyniget 
lufftroͤr in Sanickel in wein oder waſſer geſotten und Malt. vun * * 
bluͤtſpeien / bauchgrimmen / lenden wee / ſtopfft alle bluůͤtfluß · Wer gewundt we⸗ 
re / der teuck diſen ſaffe auß / vnd trinck den mit Kerbelnwaſſer / ſo heylt die wund 
innwendig ganz vnd gar. Sanickel gedoͤrrt vnd gepüluert / diß puluer weret ein 
gantz jar. Wer einn boͤſen magen hett / vnd die daͤrm in jm verſchleimet weren⸗ 
der miſch diß puluer mie honig und Liquiticien / ruͤrs vnder einander / vñ trincks 
mic wein / abends wann du ſchlaffen wilt gehn / es reynigt alle innerliche vnfle⸗ 
tigkeyt / vnd ſonderlich den magẽ m Sommer zeuhe diß kraut auf mit der wur 
tzeln / ſiede das in waſſer / vnd ſcihe es durch ein tůch / miſch darunð Roſenzucker / 
vnd honig / vnd trincks / es lariertfenffeigklichen, und treibt vil ſchleim auß / der 
Langzeit im leib / magen / vnd inn daͤrmen gelegen iſt. Sanickel / Wintergruͤn / vñ 
Sinnaw / diſe drei ſtůck geſotten inn wein, den getruncken / verzert alles gelifert 
blaͤt im menſchen on ſchaden. In allen Wundtraͤncken ſol Samdkelgenüge wer 
den. Zwingt die friſchen wunden zuſamen / iſt gůͤt zů allerley brüche n / pflaſters 
weiſe dar auff gelegt / iſt alſo heylſam / daß es auch fleyſch im hafen zufamen fuͤgt / 
waunman die wurgeldarbeichür. — 
© Sanickel waſſer. 

Das beſte theyl vnd zeit der diſtillierung if, kraut vñ wurgelmit aller feiner 
fubftanz gehackt vad gebrannt mitten im Meyen. Sanickel waſſer getruncken 
von einem der da wund iſt / abends vnnd morgens / iedes mal auff drei lot / hilfft 
daß die wunden inawendig ganz herauf heylet. Das waſſer iſt gůt für alle ge⸗ 
ſchwulſt / menſchen vnd vieh tucher darinn genetzt / vnd darüber gelegt zum tag 
zwey oder drei mal. Das waſſer heylt alle wunden / was offen ſteht / vnd zerbrꝛoch 
en iſt am menſchen / vnd heylt den ſehren leib / damit gewaͤſchen / tuͤcher darge 
nꝛetʒt / vnd drauff gelegt. 


Dacttelen / Dactylus. 
Dattelbaum vnd frucht. Palmula. Palma, 
Attelbaum wechßt in Egyptẽ / iſt faſt hoch/ 
Ryar bletter in der bꝛeyte wıe Türckiſch korn / 
DSein frücht ſeind geſtalt als Feigen / iñũ wen 
dig hat ſie einn braunen harten kern / iſt en gewechs 
wie bom, In Syrien vnd Paleſtina feind Datteln 
der Schwein maft / wie hiezuland die Eycheln und 


Bacher . 
U Braffe und Wirdung. 

Der baum vnnd vie frücht feind faſt fiopffen das 
miltz / vnd die leber, und dierinde difes baums fi opf 
fen mehr dann die andern. Datteln ſeind heyß im an 
dern / vnnd feucht im erſten grad / Machen dem men 
ſchen boͤſe feuchtung / bringen hauptwee ſtopffen/ 
oder verhaͤrten die lebern / bringen fluß der guldin 
adern. Die frücht machen dem menſchen ein grob ge 
blut / vnd fonderlich denen ſo hiiger natur ſeind / vñ 

ai geneygt zu Hauptweerhumb / auch die hitzig lebern 

babenfollen Datteln meiden / vnd nit nüczẽ Sie ble 

Benden bauch / ſchaden haupt vnd magen. Wer flüſſig iſt am fülgang/der mag 

Datteln eſſen / er genißt. Etlich ſprechen / die Datteln ſo in kaltẽ landẽ wachſen/⸗ 

Kind gt / Aber die im mitrelmeſfi gen land wachſen / ſeind lenger zubehalten an 
rrer krafft. 3 ij 





F 
— F 
— — 
— 2 et 
—— = —— = 
SSEEDES 
8 = 
x 8 


—— 
—— 
vn me ie 





Bon Kreuttern. 


Schw. Dattel oder Palmenholg laßt ſich keinn laſt nider⸗ 
| trucken / derhalbenifts ein baum des figs ‚damit die 
Kämpffer vnd überwinder im Erieg gekrönt wurden, 


Sr Diekernenineim newen hafen zu aͤſchen gebrannt / 
2... vnnd in wein — gibt ein ſalb für augbrawen 
— ru 
NR 
AL Selxig Lewenzan. 
Na \ - 
ET | R Dens eonis, 


ei bat letter ileichensän Rappenfäfi 
Ä ae gern under den Zychbäumen , den 
a och / iſt ſattgruͤn/ gewinnt weiſſe blůmlin / wie 
— — langen weiſſen wurgeln fe heyß 
vnd trucken am andern grad⸗ Soll geſe amlet werd? am 
* end des Meyen. 
ru en Found Wirkung. 
Dißt tgeſtoſſen / vnd gemiſcht mit — 
vnd Na atten / vnd auff ein entzündt glid gelegt, 
heylet das ** on zweifei. 
Der ſafft von Fellryß in ER gelaſſen benimpt 
das fell darinn / Vnd diß ſoll geſchehen im zůnemẽ des 
bGns Man mag auch die augen vorhin waͤſchen mit 
Fenchelwaſſer· 
Wer diß kraut mit der Wurtʒeln ann hals hencet / 
dem ſchweren die augen nit. 
¶ Von diſem kraut gediſtilliert waſſer / vnnd etwan 
dick indie augen genent,diener faſt wol. 
= * een auch wolzuwundtränden. Kb 
iß kraut geſtoſſen / vnnd auff ein gifftig geſchwer 
gelegt / brichtẽ auff on weethumb. ses 


a eofenholß. Inöifeh boie. Blarerhole. 


Ebenus. Lignum Guaiacum,fan Ctum,Indic 


r CN 3 Sranzofenholz / ſo Dioſcoꝛides 
A — vnder dem namen Ebenus, im erſten 
Büche ‚nach meynungderge 
—— man auß Indien ðᷣ 
uns. Seren inn der gröffefein einer 
Eſchen oder Afchbaums / als did als ein 
>> menfch ——— Wegerich bletter/ 
———— ſtaͤrcker daran rawchfar⸗ 
in / wie Eycheln oder Oliuen. Die rind 
—— kraͤfftig als das Bol, 
Deheſt der rinden iſt das — * weifgelferb . 
—— beſt hat inn mitte einngr biae 





$ 
















Von Kreutern. (6(XXXVII 


Wann angesändt/gibtseinn lieblichen geruch. Das iſt die prob darauff. 
—— off 
Dip holz iſt bei vnſern zeiten als ein hohe kunſt / für die blatern und Frantzo⸗ 

ſen / vnd iñerliche boͤſe feuchten ann tag kommen / nemlich: Daß man ſich meſſig 

ineſſen halt / vnd abſtiniert / ſich innen im warmen halt / vnd etlich zeit võ difem 
holtz trincke / wie ſolcher Proceß und Cur / daß man in das holtz geiegt 

——— aͤrtzten nun mehr gemeyn worden. 


Durchwachs. Loͤffelkraut. Nabelkraut. 
Erdenabel. Schellenkraut. Frawen nabel. 
perfoliata. cCoiyledon. Acet⸗bulum. | 

4 i Cymbalion 
Vrchwachs findt mã zwey⸗ 
EG erley / beide Somergweche 


— inn fruchtackern Die ſteyn 

vnd Bꝛuchſchneider pflantzens iñ 

* Gaͤrten. Das groͤſt iſt wie ein dru· 

9 ſchelecht baͤumlin / die ſtengel gehn 
— 


_ * V 
WY as, 
58 


borch die rippechten erhabneblers 


— ceeeeer / biingenliechegrünegefrönte 
⸗— am — 2 
| u Fr * ar 
N —0— hat et was feyſter und ſpiger blet⸗ 
N ter / geformet wie äfchenfarbe zuns 
* gen die ſtengel tragen bleychweiſſe B 
— ————— 
lin / wie am Boͤlkr aut / mit ſamen. 
¶ Zrafft vnd Wirckung. 
en 
N tugent, erlich für den 
(17 brꝛuch der kinder des ſamẽs geffen/ 
AN vnnd das kraut auff den bauch ge 
außgehet / dem bind man diß kraut 
vnd —— ehet zuhand 
x 0. "wider hinein —— rgebrochen 
wvere / alſo daß der bruch nit übers 








Bon Kreutern. 
ſchmierenſoll geſchehen acht tag / ſo heylet der buuch onzweifel. Diß krauts be · 
ee im leib damirzubeylen. 

Beide Durchwachs dienen inn ond eufferlich zur Arznei. Das kraut / ſamen/ 
ober gebrannt waſſer / iſt gůt zů gebrochnen naͤbeln vnd brüchen / leſcht rotlauff 
wild feror und magen big. Den ſamen gibt man deu kindern in milchſpeiß / oder 
das waſſer dauon gebrannt. iodr | 


Alantcwurtz. 


Elenion. Inula; Enula Campana, Nedarea, ge 
Mine wechßt wie Merrettich/ 









aber in der mitte breyter⸗ vnnd auff ei⸗ 
ner ſeiten ein wenig rauhe / hat einn ho 
ben ſtengel / ettwan zwo oder drei elenhochr 
In, mitgroffen blettern beſetʒt / daß ſie waſſer an 
* Des Bengelmäen halten, wiedie Webers 
Xkarten / darauff ein goldtgelbe groffeblümer 
im gewechs wie ein Johansblüm / in der er⸗ 
den ein groſſe weiſſe wurtzel / eins ſchoͤnẽ ſtar 
cken geſchmacks / vnd wolriechend ; wechft 
an feuchten ſtetten / auch gern inn Gaͤrten. 
Man graͤbts auß im angebnden Sommer ⸗ 
Die wurtʒeln weren drei Jar onuerfertan 
jrer natur. Die meuß hülchen diſe wurtzeln 
Wirnters zeit auß / derhalben ſie ſelten bluͤmẽ 
N tregt. Iſt heyß am end des dritten grads / vñ 
* feucht am erſten. 













a ¶ Krafft vnd Wirckung. = 
Dife wurzel mag grün eingebeyßt werde 
wie Imber / die nützt man inn zeit vergifftes 
luffts und peſtileng · 
N Die wurzelbiauchtman allein inn vnnd 

u sufferhalb desteibs.. i 
- Alantwurgel geftoffen, vnd darunder ge 
mifcht honig darauß ein Latwerg gemacht 
Die genüst, iſt gůt fürn hůſten vñ enge bruſt· 
Alant wurtʒel benimpt die boͤſe feuchtigkeyt 
vonn menſchen / vnd das lendenwee. Alant 
weinerwermet die Balten glider vnd magen. Alantwurtzel geſotten in wein’ 
darunder zucker gmiſcht / benimpt das keichen / macht wolbarnen. Alſo genützt⸗ 
fürdert der frawen zeit. Alan iſt gůt genügt für gifft / ſonder lich fůr giffti 

ebif. Die bletter geſotten in wein, darauf gemacht ein pflaſter / vnd auff die 

menglider gelegt / erwermet die alſo / daß fie bald empfinden geſundtheyt. 

9. Alant wein nimpt zoꝛn vnd traurigkeyt / ſterckt den magen / vnd treibt auß 
dieüberflüffige feucht igkeyt mit dem barn, 

Alant wein getruncken / hat alle obgeſchribne ſtück an jhm / iſt auch gůt für blůt 
ſpeien / ſeiten ſtechen / zum ſteyn / frawen bloͤdigkeyt. Deßgleichen thůt das pul⸗ 
uer daruon / mit zucker oder honig gemiſcht / vnnd ein Latwerg gemacht / iſt febr 
Eöftlichfürskeichen,zehen huůͤſte n zertheylt den koder macht zuß werffen daher 
der Spꝛuch kompt: Enula Campana reddit prxcordiafana, Es heylt innerlich⸗ 
gefhwerder lungen / muͤtter / vnd anderer gliber. 0 & * 








— 


Von Kreuttern. CXRXXVIII 
Grün Alant wurg pflaſters weiſe auff heylt all gifftige biß / le 

lich geſchwulſt Pi vnd ——— —— hr * 
ten miltern glidſucht und hüfftwee. 
Vnd iſt hie zuwiſſen / daß alle geſottene wein / oder wein mit kreutern gmacht/ 
ſeind beſſer getruncken zum moigeneſſen / dann zum abendeſſen. 
Di kraut geſotten mit dem kraut / Tag vnd nacht genannt / mit oͤl vermenget / 
vnd warm auff den bauch gelegt / ſtillet das darmgegicht. Vndern nabel gelegt / 


iſt gůt fürn kaltſeych. 
¶ Alantkraut waſſer. — 

Das beſt theyl ſeiner bꝛennung iſt / wurtzel vnnd kraut mit einander gehackt / 
und gebrannt am end des Meyen. Alantwurtzel waſſer getruncken / mogens vñ 
abends / iedes mal auff ein eyerſchal voll / fünff oder ſechs tag lang / vertreibt das 

rien inn lenden. Alſo getruncken / vnd ſein tranck damit gemiſcht / iſt gůt denen 
—5— ſeind am leib. Getruncken / vnd das haupt damit beſtrichen / von jm 
ſelber laſſen trücknen / ſterckt das haupt. Getruncken etlich tag / ſterckt vñ kraͤff⸗ 
tigt den magen. Item getruncken / vnd die glider damit geriben / ſterckt fie. 


Das waſſer en moꝛgens vnd abends etwan manchen tag / iſt sie ir 

Reyn inn mieren vnd blafen/reynige die nieren ond blaſen / machet auch wol 

Ben. n 
¶ Alantwurgel waſſer. 


Die zʒeit ſeiner diſtillierung iſt / die wurtzel im ende des Meyen / oder zwiſchen 
bensweyen Vnſer Frawen tagen / gebrannt zu waſſer. 

Alant wurtʒei waſſer getruncken morgens vnnd abends / iedes mal auff zwey 
Oder drei lot / etwa manchen tag / heylt den inn wendigen bruch. 

Alſo getruncken / iſts gůt fürn —— den frawen jr rechte zeit vñ kranck 

iſt gůt fürs grien inn lenden / vnd macht wol harnen. Item es treibt auß n 

die todten kinder auß můtter leib / in obgemelter maß getru 

Des waſſer alſo getruncken / tuͤcher darinn genetzt vnnd darüber gelegt / ver⸗ 
treibt die geſchwulſt dermütter. Auch ſolchs überdie geſchwulſt der gemaͤcht 
gelegt / vertreibt die. Das waffer etwa manch mal getruncken / iſt gůt dem maß⸗ 
darm / vnd ſterckt den bloͤden magen. 

So man das waſſer offt trinckt / ſtillets den huͤſten / verzert die grobe feuchtig⸗ 
keyt vmb die bruſt. Vnd thůt eben daſſelb / wie vom Alantweingeſagt iſt. 


Eruca. ein Sen f. Napy: 


Po: feind viler inn Garten / Feldern / vnd añ waffern" 
wachſend / haben doch faſt gemeynſchafft an geſtalt vnnd tugent. Seind 
hitziger Complexion. 


U Rraffeund Wirckung 
Der Senffkreuter artift,sertheylen und außsiehen, im vnd außwendigleibe 
Benüge, Wire vil in der Auchenzumbeicffen gebzaucht,dann er rey hirn / 
wermet den magen / fürdert die daͤwung / erfrewet die natur / If ar froſt vnnd 
audern der feber / in wein 
Weiſſer Senff wechßt —* inn gaͤrten / hat kraut wie Kuͤbgraͤſer einer 


Bi: — ey een pad Ban ans wein koͤrnlin / Ond bluͤet gel 





’ 


| Bon Kreuttern. 
‚C Gert groß waſſer Senff. Weiß klein waſſer Senff. Weiß Senß· 














drin. Eruca nobili. 
Eiſenkraut / Weblin. 





en, den bauch ſterckt den * 
nmscht woldäwen. Der ſafft dauon gemiſche 
Ay mit einer Ochſengallen / auff dienarbe oder 
Ä — Va leinzeychen ee. Tr die felb haut det 
Rn 93 anderngleich, Denfafft oder fame be 
EN 2 mic hanig,das haupt damit beftrichen, vnd 
2. des vilgeffen,tsöter die niß auff dem haupt 
pe vil geſſen / bringt das ron 2 
Ai 2 Te wurgelgefotten und geſtoſſen auff die 
BR ( 7— L en oder — — beyn gelegt / ʒeucht 


FT m mie ndaruon. Derfane * 
Een 






AT gehaltẽ/i — 

Be r/ wechf —— 5 

\ | IR hm 
Mai fenff , e 1 inem gelben] — 

* wie A Seen 


Ton Kreuttern. OXXXIX 
Stern Leberkraut. Waldmenfter. A 


Hertzfreud. Güldenklee. Lidgaͤng. Lidwurtz. 
Epatica. Cordialis. Iecorina. Galation. 
Materſylua. Herbaftellaris. Aſperula. 


Eberkraut wechßt vmb einn ftengelringsumb, eines 

über dem andern/gleich wie ſtern bluͤet weiß, Wechſt 

gern in feuchten feldern / an ſteynigen ſchattechten or⸗ 

ten. Diß kraut hat gar lang tropffen waſſers vnnd den taw 

auff jmligen. So es groͤſſer bletter hat, ſo es beſſer iſt. ft 
kalt vnd trucken am erſten grad. | 
¶ Krafft vnd Wirkung. 

Von diſem kraut getruncken / iſt faſt gütder boͤſen lebern / 
vnd erfriſcht ſie. Epatica iſt gůt für verſtopfft milg vñ leber / 
ſo ſich er haben hat mit hitʒ. Leberkraut iſt faſt gůt für alle 
kranckheyten ſo von big kommen / darzů gebraucht / dañ es Eis 
let ſenfft igklich / vnd iſt temperiert in ſeiner complexion. Epa 
tica gelegt auff hitzige geſchwer / kuͤlet ſie / vnnd treibt die hitz 
dauon. Kin pflaſter gemacht vom kraut / gelegt auff der fra⸗ 
wen ſcham / nimpt den fluß jrer vnnatürlichẽ zeit-A ebertraue 

* in wein gelegt / darab getruncken / benimpt die geelſucht Le⸗ 
berkraut trücknet / reynigt/ ———— thůts auff die verſtopffte leber vnd 
miltz / vnd benimpt die geelſucht. Leberkraut geſtoſſen mir Gerſtenmehl vnnd 
Granatoͤpffel wein,darzüein wenig Roſenoͤl gethon / vnnd weiſſen Sandel / ein 
pflaſter darauß gemacht / loͤſchet und Reſoluiert alle apoſtemen ver lebern. 

¶ Leberkraut waſſer. 

Die beſte zeit feiner diſtillierung iſt / die bletter ſchoͤn erleſen vnd gebrannt im B 
end des Meyen / vñ anfang des Brachmonats. Diß waſſer getruncken moꝛrgẽs / 
wittags / vnd abends / iedes mal auff drei oder vier lot / iſt güt fürn heyſſen rittẽ 
Alſo getruncken / etwa xiiij. tag / iſt gůt fürdie heyſſe gilbe oder geelfischt. ff gůt 
zur lebern / dann es ſterckt vnd kraͤfftigt fie, thůt auff die verftopffungder ſelbẽ / 
und benimpt die vnnatürliche biz von jr / tůͤcher darinn genest/ und darauff ge · 
ſchlagen. Das waſſer iſt gůt dem der ſich verunkeuſcht hat / morgens vñ abends 

getruncken / iedes mal auff drei oder vier 
ar — tee oberfiben tag nach einander. 


Edel Leberkraut. 
Guldin Klee. — 
Trifolium magnum, Aureum. 
Iß kraut gewiñet bletter wie Ha 
en 

F € 













| Bon Kreuttern. 
C aller verſehrung / leſchet allerley hitz · Alſo auch das waffer darauf gebeannt, 


Wild Salbey. 
Bulckißkraut. Alpenkraut. Nept. 
Saluiaagreſtis, ſylueſtris. Nepeta montana. 


S kraut iſt ein Nepten kraut / aberbeiies 


derman Wild Salbey genannt / vnd zů artz 

neien im brauch / hat runde zerkerffte blet⸗ 
ter / etwas ſpitzig / beinahe wie Neſſeln / der ſtengel 
wachſen vil auf einer wurtzeln / viereckecht / braun/ 
am geruch nit ſo ſcharpff als Salbey / ſeine bletter 
ſeind gůt gebacken / bluͤet blae / pflanger ſich breyt 
auß / wechßt gern inn Waͤlden allenthalben. Iſt 
heyß am erſten / vnd trucken am andern grad. Die 
beſt zeit diß kraut zuſamlen / iſt am end des Meyẽ⸗ 
vnd der ſafft auch vmb die ſelbige zeit. 

¶ Krafft vnd Wirckung. 

Wilde Salbey iſt faſt — genützt für die leber⸗ 
ſucht. Die gruͤn Wild Salbey iſt vil beſſer genütʒt 
dann die dürr Der ſafft von Wilder Salbey ſoll ge 
ftten werden mit Bibergeyl, iſt gůt die lamen gli 
der damit geſchmiert. Diß kraut s wey lot / ſied mit 
Eppich ſafft / vnd gibs dem waſſerſuchtigen zutrin 
cken abends vnd morgens, er genißt. Alſo genügt 
toͤdts die würm im bauch Diß Ergut in weingefdt/ 
ten / vnnd als einn tranck getruncken / iſt gůt den les 
berfuchtigen / dann es thůt auff die verſtopffung 
der lebern. Item iſt auch ein gůt wundkr aut / dar⸗ 
uon Salben vnd Wundtraͤnck zumachen. 

Von diſem kraut macht man inn Apotecken Si⸗ 
rup vnnd Traͤnck / welche faſt gůt feind der lebern/ 
vnd allen kranckheyten / fo vonder lebern kommen 
moͤgen. 

Wild Salbey waſſer. 

Sue Das. waffer von diſem kraut wirt gebrannt am 
endedes Meyen. «Das waſſer gettunchen in der geſtalt eines trancks / auff drei 
lot morgens und abends / iſt für obgeſchribne kranctheyt faſt gůt. 


Woilffomilch /Eſula 





Wolffs wurtzel. Gifftig ſcheißkraut. 
Hunde milch — —— 
Lactariaherba, Lactucacaprına, 


KEGEL O1 FEmIIeh iſt wol füche oderachterley /micden — 
a ; y / mit dem gemeynen namen "7 
X — — Iſt wild vnd Eh Die wild — 
a ‚mit kleynen zinnelechten bl So man ſie ab⸗ 
Bicbegebenfiemilcb,6löenobenfähtsebeigel ee | 
— gemeyn aber hat einn far eins arms lang / und obe nauß breyt⸗ 
Daran at kleyne ſubtile bletter/mit einer purpyrgelbenblime/ 
Sm @menseingrobeweiffewurgelellermilh. 









Darnach 


Von Kreuttern. 


Gemeyn Wolffsmüch. Suͤß Wolffsmilch. 










Tr A 
— 






ISS 


warn 
I 








x ? 7 
Wild Wolffsmilch. 











gerechnet. Wolffsmilch iſt warmer truckner natur⸗/ habẽ mit dem Spuůngkraut 
faſt gleiche wirckungen. 


einander gemiſcht / mit Senchelr 
vnd von newem durch ei 









Bon Kreuttern. 


Erpreffen Wolffsmildg 














IN 


mach pillalas darauf / die geb manden walferfüchtigen oder Beichende / auff ein 
malcımfchwathenein ha ——— Er gang quintlin das ope 
rrert oben vnd vnden mit kleynem ſchmertzen Für die weßerfucht,nim ſafft von 
Fenchelkraut / ynd fied den wol / darnach ſeihe jn durch ein rüch, vnd ch darund 
puluer von Wolffsmilch rinden ein halb quintlin / vnnd miſch darunder sucher/ 
mach osraup er tranck. Diſer tranck iſt faſt gůͤt / vnd treibt auß gaͤnglich vil boöͤ⸗ 
ee yo — — geirzer haben / benimpt auch die w 
om weifel. ffsmil rdie wartzen geſtrichen / allen tag ein ma 
oder zwey / macht die hinweg fallen. — * 


| Wolffsmilch waffer, 

Ba tetr under Sen Telnet ereuer ware off WolpfomilehFrut 
vnd ſtengel mit der wurgel im anfang des Glentzen gegraben / vnd zu waſſer ge⸗ 
brꝛañt Wolffsmilch waſſer iſt gůt ſo man die Agloſter augen beſchneidet damt 

gewaͤſchen zum tag drei oder vier mal / vnd ein tüchlindarınn genege/wn darauff 

¶ Hie wil ich dich aber ia trewen gewarner haben, Daß Done ar 





Bon Kreuttern. CXLI 


verſtendigen Artzets difer Wolffsmilch kreuter / oder was dausnbereytwire,nit’ | 


gebrauchen woͤlleſt / dañ ſie ſeind gifftig / vnd menſchlicher natur gang zuwider, 


Augentroſt / Lufragia. 


Eufraſia. Ocularia herba, Ophthalmica, 


Groß Augentroſt. Ilerley Augentroſt kreuter 
Teufels blůmen. Augentroſt. hat man allenthalben / Ei 
a . nes wechßt auf eimreinen 





würglin, inn feuchten ſchattigen 
gründen vnd rechen / wie ein gräß 
Uin /an eim runden ſtengelin / ſpan 
enlang / dar an ſpitze bletlin / ge⸗ 
* gen einander / wie Vogelszungen. 
Bewinnetim Apꝛillen gar weıfje 
bluͤmlin mit fünff bletlin / dar auß 
werdẽ wie Flachs / knoͤpfflin / vol⸗ 
ler ſamen / an ertlichen sten neñet 
mans Teufelsblümen. 
1, ÜDas ander gemeyn Augen⸗ 
HR er oft wechftim Herbſt allermeyſt 
ſpañen hoch / auff dürren Wiſen / 
gleichet dem Iſop an dem ſtam⸗ 
men / allein die ſtengel haben ein 
Violfarb / Hat kleim zinnelechte 





farb. 








Von nt waffer gebrannt / vnnd bie augen damit gewaͤſchen / macht ſie 
faſt klar / vnd ſterckt das geſich. | | 
ERBETEN augen / macht ſie klar vnd 


In gleichem fall wirt von etlichen ein koſtlicher wein zum geſicht von diſem 


kraut dereyt / den ſuͤſſen moſt darüber veriären laſſen / vnd iederweilen des abẽds 


ein trün 


—— * die bletrer / ſtengel vnd blůmen / 


mit aller ſubſtantʒ gebrannt / in der zeit ſo es blümen tr 


Das waſſer indie gethon / vnd auch darumb geftrichen, erklärtund leu 
tert die augen / vnd macht das geſicht hll. | 





blerter und blümen,die find weiß F 


| on Kreuctern. 
©  Peeih. Heylender. Gommerholder, 


Ebulus, Paruus ſambucus. Chameadte, | 
3 Ki ft ein Eraut minder dann Hol 


der / Die bletter nahe bei einander, 

gleichen den Mandelblettern dann 

daß fie ein wenig lenger ſeind / haben ſchwe 

ren geruch / Ann äften an der hoͤhe hat es 

ein kron mit ſchwartzen beeren / gleich dem 

Holder / Die aͤſt ſeind fingers dick / wechßt 
gern en verlegnen aͤckern. 
Krafft vnd Wirckung. 

Attich iſt warmer truckner natur. At⸗ 
tich benimpt die waͤſſerige feuchtung im 
bauch / daruon getrunden. Attich geſotten 
vnd geſſen als Koͤl / erweycht den verhartẽ 
bauch. Die kron vnnd aͤſt von Attich haben 
gleich natur mit dem kraut. Die wurtzel võ 
Attich iſt den waſſerſuchtigen die aller beſt 
artznei ſo man finden mag / daruon getrun⸗ 
cken. Auch fürn kalten huͤſten. Dife wurtzel 
in waſſer geſotten / vnnd die frawen vnden 
uf damit gebehet / benimpt die haͤrte der 
muͤtter Die bletter geſotten in waſſer / und 
das getruncken / benimpt den trucknen 
Er fien. Iſt auch gůt zů der kelen geſchwer · 
D = Dem das blat für die kel ſcheußt / dergat 

Fe garifiermit dem waſſer / mit wenig Bertrã 
vermenger / er genißt. Miſch Attichſafft mit dem puluer von Wolffsmilch wur 
tzel / vnd zucker / iſt gůt für das alltägig febersunügen. Attich iſt auch gůt wider 
das podagra / das kraut Darüber gelegt. 

© Attich waffer. | 

Beſte theyl vnd seitfeiner bennung iſt bas kraut vnd die bletter gehackt vnd 

gebrannt ſo es anfahet zublücn, — 
Attich waſſer offt getruncken / vier oder fünff lot auff einmal / bꝛinget ſtol⸗ 
ara Br Ter/wieobgefage, nefen,abends vnd morgens / iſt hůt für 
gef befonder für die waflerfüche. Aogerrundennfegdefärs cäglih ft 
hehe nal ran für gefchwulft aufwendig des leibs/ mit tuͤ⸗ 
—— lege. Mit genetʒten tuͤchern auff die ſeiten gelegt / da der weeta 
gen von ſte vertreibt den weetagen vnd ſtechen. 


Agleyen / Aquilegia. 


| Gley iſt ein bekannt kraut bat bletter gleich der Schelwurtz / doch ein we⸗ 
AMig runder und weycher / hat einn hohen ſtengel / darauff blůmen / blawe⸗ 
braun / oder weiß / mit ſchwaͤntzen / darauß werden haͤupter mit vier oder 
nniftfchwarzer famen / gleich Floͤhe oder Schelwurtz ſamen⸗ 

Sein wurgel iſt dik in dererden tieff vnd weil? 












Bon Kreutern. CXILII 


Agleyen. geſchwer. Iſt auch gůt für die fiſteln / das kraut ge A 
ſtoſſen / vnd den ſafft darein gelaſſen. 
Heylt behend dẽ boͤſen grind am leib / mit Wey 
Zenmehl vnd Weinfteyn öl angeſtrichen. 

Der ſafft mit eſſig vermiſchet / vnnd das haupt 
damit geſalbet / vertreibt die ſchuͤpen Das haupt 
ſoll man zuuoꝛ mit geſaltznem waſſer waͤſchen. 

Agleyen waſſer. 

Beſte zeit ſeiner diſtillierung iſt / kraut vnd ſten 
gel gehackt / ſo es blümen bat. 

Agleyen waſſer getruncken / iedes mal auff drei 
oder vier lot / iſt faſt gůͤt für gifft / für gall des mas 
gens / für geſchwer vnd Apoſtemen im leib 

Wer ſchwach vnd onmechtig iſt / etwa ſelbs nit 
weyß wie / der trinck des waſſers / er kompt wider 
a we ſe | 

as haupt mit dem waſſer oder ſafft beſtrich⸗ 
en / heylet die ſchüß. | ſofft 

Diß waſſer oder ſafft vom kraut iſt gůt den tun 
ckeln augen / vnd ohren weethumb / toͤdt die Flöhe 
vnd würm darinn. Vnnd alſo indie naſe gethon / 
heylt die fiſtel vnnd andere geſchwer / die feule im 
mund / den mund damit gewaͤſchen. Item alle 
Ve — grinde / flechten / zittermaͤler / damit geriben / und 
SAMEN suchaltefchäden. 
—— 


— Eppich. 

en. Ephew. Baum Eppich. Kleyn Eppich. 
en arborea. Ciflus, u Grana, Holia, 
Oleum, +8 Hederz. Chamzcyffus. Helix.Clauicula, 


Hederula. Bacchica, Nyfia.Dionyfia,Corymbia, 


Ann findet zweyerley Eppich, Das Ele 

KL onfruchtbar Wald Eppich mit dꝛei 
Eten ſchw nen blettern / kreucht inn 
Waͤlden vnderm Moß / hencket ſich mit kleynen 
würgelinanwie Engelſůß / rings vmb die baum, 
vnd ann mauren Nach etlichen jaren wachfenf 
ne bletlin rund / wie hertzlin / bringt 
bluͤmlin / als Waldreben / darauß werden koͤrner / 
geſtaltet wie Weckolderbeer / wirt als dañ Groß 





ee 
reymige 
ei ea a a 





magfease 


Bon Kreutern. 


C Diebletter inwein geſotten / den getruncken / oder die koͤrner pulueriſiert vnd 
genoſſen fürdert den frawen blümen. Der koͤrner ein quintlin ge ſtoſſen vnd mit 
wein eingenommen / treibt den ſteyn. Die bletter mis eſſig geſotten / vnd übers 
mil geſchlagen / ſtillet den ſchmertzen In wein geſotten / geſchwer damit gewaͤ⸗ 

ſchen vndübergelegt / heylt ſie. Der dampff dauon bewegt frawen bluͤmen. Der 
bletter ſafft in die naſe gethon / reynigt Polypum, Er macht auch ſchwartz haar. 
Die friſchen bletter mit effig geſotten / oder mir brot geſtoſſen auffs mils gelegt / 
vertreibt den weetagen. Diebletter vnd der beerlin ſafft mie eſſig vnd Roſen⸗ 
waſſer vermenget / iſt gůt fürs alt hauptwee / das haupt damit beſtrichen. Ein 

Slvon Eppich gemacht / in die ohren gelaſſen / vertreibt den weetagen darinn. 
Die blerter in wein geſotten / heylt alle geſchwer vnd ſchaͤden / ſie ſcten ſo boͤß als 
ſie woͤllen. Dieftil an den blettern in honig geſotten / auch die treublin / Item 
auch der wein daruon geſotten / treibt den wabernjre zeit / vnnd die todt geburt 
auß Eppich gummi etʒet haar auß / rtoͤdt die leuß vnd niß / reynigts angeſicht / ſo 
man es anftreisbt.Siben oder eylff diſer beerlin geſtoſſen / vnd mit waſſer einge⸗ 
nommen vertreibt den ſteyn wunderbarlich. · Eppichbletter mit eſſig und Ro⸗ 
ſenoͤl geſtoſſen / vnder einander gemiſcht / vñ an die ſtirngeſtrichen / vertreibt das 
Gundelreb. hauptwee / der an der Sonnen gehn oder fichnmüßs 
Eppich waffer. 

” Beſte theyl vnd zei feiner diſtillierung / ſeind / die 

NE bletsermitden beeren an Eychbaͤumen gewachjen/ 

vnd mitten im Aprillen gebrannt. Eppich wafferge 


| | ee truncken morgens und abends / iedes mal auff zwey 
ı —— | oder dret lot / vertreibt die geelſucht / Iſt gůt für den 


ſteyn inn lenden vnd blafen macht auch wol harnen. 
Eppich waſſer iſt gůt für haupt wee / offt vñ dick da⸗ 
mit beſtrichen / vnd von jm ſelber laſſen trücknen. 


Gundelreb. 


Erdenkraͤntzlin. Erden Eppich. 
Hederaterreftris, . Elatme. 
Terrzcorona. Chamzciflus. 


I: hat bletter die find geFerffet/wie Batho 





HR nen, vñ rotund wie Bappeln bletter / etwas 
a rauch’ wechßt auff der erden / vnnd ſpreyttet 


SQ, | Balter natur, die ee 
kW sundelreb mit eſſig geſotten / auffs mılz gelegt’! 

MM No die aufflauffung des miltzes ulm Gongeischfefle 
in Die ohren gethon,bzingt das hoͤren / iſt auch gůt we 
derzaͤnweethumb. Diß kraut in waſſer geſottẽen vrd 


opffedieroerär. AicSpeck vn Chu 
MieSpedt wichif 





Bon Kreuttern. CXLUI 


wurtʒ geſtoſſen / vnd damit das haar überfkrichen,vertreibt die milbendarinn. 
Su den fiſteln iſt nichts beſſers dann das kraut geſtoſſen / vnd des ſaffts darein ge 
laſſen. Item den boͤſen grind am leib zuheylen/ nim̃ Agley / Weytzenmehl / Gun⸗ 
delreb/ und Weinſteynoͤl / Diſe ſtuck ſtoß zuſamen / darauß mach ein ſalb / ſchmier 
dich damit / er heylt. Diß kraut nuͤchtern inn haͤnden er warmen laſſen / vnnd ſte⸗ 
tigs dar an gerochen / bewegt zů ſtuͤlgang · 

¶ Gundelreb waſſer. 

Die beſte zeit ſeiner diſtillierung iſt / das kraut vnnd ſtengel mit einander ge⸗ 
hackt / vnd diftilliereim anfang des Brachmonats. Das waſſer morgens vnnd 
abends getruncken / iedes mal auff zwey lot / iſt güc für den hertzritten vnd geels 
ſucht / iſt auch gür zum boͤſen magen. Das waſſer getruncken in eim bad / iſt gůt ſo 
einer ſchleim hett inder blaſen / magen / lebern / oder lungen, er verzert ſich in jm / 
vnd wirt geſundt. Alſo getruncken / iſts auch guͤt für vergifft der peſtilentz / dann 
es treibt fe auf. Das waſſer getruncken / iſt faſt gůt für hauptgeſchwer / oͤffnet 
die verſtopffung der leber und miltz / bringt den frawen jhr zeit / vnnd macht wol 
harnen. Bes waſſers morgens / mittags / vnd abends / auff vier lot getruncken / iſt 
goͤr den fra ven,die ſch weren glider zum tag vier mal damit geriben. 

FR waffer indie flieffenden augen gethon / trücknet ſie Man mag auch das 
Ift / oder die bletter mir zerknitſchen / vnd darüber legen. 


Weiß Nießwurtz / Elleborus albus. 


Scampanien wurgel, Veratrum album. 


Eiß Nießwurtʒ bat bletter beinahe 
dals Wegrichower Boͤlbletter / allein 






















‚ner kleynen roͤte vermiſcht / hat eiñ ſtammen 
Aſſchier zweyer ſpañen lang / wurtzeln die ſeind 
ſubtil gleich den zwibel wurgeln. Diſe wurs 
zzel laßt ſich gern brechen, vnnd der ſoll man 
nit zuuil brauchen / wann fie von natur den 
menſchen erſteckt 
¶ ZBRrafft vnd Wirckung. 

Diſe Weiß KNießwurtʒ iſt heyß vnd truckẽ 

am dritten grad Schwartz vnd Weiß Nieß 





ſchen geſotten / vnd den leib damit gewaͤſch⸗ 


en / wann ſie reynigen die mnerliche glider/ 
vnd treiben die innerliche außſetʒigkeyt auß 


> 





en. Auch moͤgen die außfezigen daruon trin⸗ 


durch bꝛechen vnd ſtůlgaͤng / deßgleichẽ auch 


ß wurtʒ 


A 


daß fie Fürger ſeind / ſMwarst / mit ei g 


wurg dienct faſt wol den auffegigen mens 


— 
PT, 


Bon Kreuttern. 


Nießwurtzʒel waffer in die naßloͤcher gelaſſen / reynigts haupt / vnnd treibt vil 
ſucht dar auß Sür alle weethumb der augen iſt diß puluer gůt / und vnder andere 
ſalben gemiſcht / die zun augen dienen. Weiß Nieß wurtz gepüluert / vnd gmiſcht 
mit Weytʒenmehl / dauon Babes die Neuß. Daffelbig mie milch gemiſcht / toͤdt 
Die Sliegen. Weiß Nießwurtz gefdtten mit Petroleo / vnd Das podagra damit ge 
ſalbet / benimpts zuhand. "Junge Einder/Alte Eranche leut / vnd die zugar mager’ 
follen ſich hůten vor Weiſſer Nießwurtz. Aber wanns von noͤten were / ſo mag 
manns jnen eingeben mit Honigwaſſer / genannt Mulſa. Man ſoll der Weiſſen 
Nießwurtz allein nit mehr auff einmal dann zwey pfenning gewicht einne⸗ 
men Aber mit einemzůſatz mag man das gewicht beſſern. Wiltu Tauben fahẽ 
mit den haͤnden / ſo ſend Weiß Lließwurtz mit Weytzen / ſo lang biß der Weytzen 
zerſpringt / vnd gib das Enten oder Tauben zueſſen / du faheſt ſie mit der hand in 
kurtzem darnach. Weiß Nießwurtz in die Fiſteln gelaſſen / iſt ſie wol reynigen vñ 
heylen. Weiß Nießwurtz wirt gebraucht für den fallenden ſiechtagen / ſchwin⸗ 
del, Melancholei / wanwitzigkeyt / podagra / waſſerſucht / krampff / viertaͤgigen 
ritten / alten hůſten / vnd krimmen / doch ſelten vnd mir groſſer fürſichtigkeyt . 

Benannte wurtʒel braucht man auch zů alten geſchweren / für den grind vnnd 
Fiſteln. Welchem die zaͤn wee thůn / der ſiede Weiß Nieß wurtz in eſſig / vnd dz⸗ 
ſche den mund damit / es legt das wee. 


Schwartz Nießwurtz / Elleborus niger. 


Chꝛiſt wurtz · Veratrum nigrum. 


Schwarg Nießwurtz · ¶Hriſt wurtzel iſt für 
die ſchwartz Nieß⸗ 

A wurtzel gehalten. 
Iſt ein ſchwaͤrtz verwir⸗ 
rete wurtzel / Bluͤet zu 
ende des Chꝛriſtmonats / 
mit geelgruͤnen blümen 
geformer wie Spffel oð 
Ouittenblüet, oder Las 
pıen blüme, wachfen et? 

lich neben einander au 
braunen rundẽ ſtengeln/ 
werden endtlich zů ſchoͤt 
lin / ie vier oð fünff faͤch⸗ 
lin neben einander / wie 
Agleyen / darinn glatter 
famen. Die bletter ſeind 
beinahe wie der Benedi 
cten Roſen / kleyner vnd 
ſchwartzgruͤner. Das 
wild gſolecht iſt das de 
? famoıdes, — 
SIR nannt / Dauon hernach⸗ 
= = — = Die — 

Chꝛiſtwurtʒ glei ießwurtz aber ı 

Ä = gleich / aber durchauß hat ſie kleyne zerkerffte — wiedie Stab? 
 wurg/gröndzeufchelecht /tregtobengeelfarbe einzige blümen wie Camillen / 
darnach gibts ein gipffelin / wie oben am Eleynen Schaffchew, | 


Chꝛiſtwurtz. 
—6 





Bon Kreuttern. CXLII 

7 CE Rraffeond Wirdung. 5 

Schwartʒ Nießwurtzʒ gepüluert / in die fifteln iaſen ſho verhaͤrtet / heylt ſie 5 
zuhand. Den mund gewaͤſchen mit waſſer darinn Schwartze Tießwurs geſot 
ten iſt / reynigt die zaͤn / benimpt das faul fleyſch / toͤdt die würm / vñ treibt durch 
den ſtuͤlgang Das ſchwer gebluͤt auß·Schwartze Nie ßwurtz in eſſig geſotten / vñ 
den leib damit geſchmiert / benimpt außſetzigkeyt / vnd die ſtinckende haut / ma⸗ 
chet ſie weych / vnd heylt alſo den grind / verzert auch die Wartzen. Schwartze 
Nieß wůurtz in eſſig geſotten / vñ indie ohren gelaſſen / benimpt das ſauſen darin, 
ſterckt das gehoͤrd / vnd iſt faſt gůt genügt den menſchen ſo boͤſe gedancken ha⸗ 
ben. Schwarg Nieß wurtz zwo oder drei ſtund in wein gelegt / darnach den wein 
abgeſigen / geſotten / vnd des abends fo man ſchlaffen wil gehn / getruncken / rey⸗ 
nigealie innerliche glider von boͤſer feuchtigkeyt / benimpt das hauptwee vnnd 
ſchwindeln des haupts. Schwartz Fließwurg moͤgen die ſtarcken menſchẽ brau 
chen / vnd nit die ſo von natur bloͤd ſeind Benimpt den viertaͤgigen ritten / ſo lan 

ge zeit geweret hat / daruon getruncken / mit wein und wenig zucker vermiſcht. 
Schwartʒ Nießwurtʒ treibt mit dem ſtůlgang die boͤſe feuchtigkeyt auß dem mẽ 
en. Von Schwartʒer Nießwurtʒ getruncken / vertreibt alle kranckheyt der ine 
lichen glider. Ein pflaſter von Schwarger Nießwurtz gemacht / vnd gelege 
auff die ſchebige haut / heylt ſie on zweifel. Wer verflopffe und voll were vmb 
die bruſt / der fiede Schwarg Nieß wurtz kraut mit eim wenig wein vnnd honig / 
ſeihe es durch ein tůch / vnd trinds abends fo du ſchlaffen wilegehn es ſenfftigt 
die bruſt / reyngt den magen / vnd was von boͤſer feuchtigkeyt im coͤrper iſt / mins 
dertes, Schwartʒ Nieß vurtʒ reynigt vnd treibt die ſchwartʒ Melancholei vn⸗ 
den auß mit dem ſchleim. Indie ohren gethon / bringt das gehoͤrd widerumb. 

Die wurgeldenfrawen in jr gnaͤcht gethon / bringt jnen die blům oder jrzeit. 

Das puluer indie fiſtulen gethon / reynigt und heylt ſie. Wer die wursel ſtets B_ 

vnd mir befebeydenbeyt braucht / der ge winnet reyn blůt / reynigt das haupt und. 
alle glider des haupts / behůt auch vor vil kranckheyten. 
¶ Schwartz Nieß wurtʒ waſſer. — 
Die beſte zeit die wurtzel zu Diſtillieren iſt / ſie klleyn gehackt on das kraut / vñ 
debrannt am end des Augſtmonats · a ae 
Des waffers eins quintlinfehwer onder drei lot wein gemiſcht und am mor⸗ 
gen frů getruncken / vier ſtund darauff gefaſtet / purgiert die Melang vnnd 
die ſchleimige feuchtigkeyt durch den ſtůͤlgang | —— 
Endiuien. — | 
Genssung. Antiffien. eberdiſtel. * 
—— — — Lactucella. ae 


$ BEenssung fEsweserley/Einsdasgröft@batfhärpffer ſtachien vnd ae 


° 


ſchwaͤrtzer / nennet man Gensdiſteln. Das ander iſt zarter vnnd gruͤner / 


irt Hafentöl oder Zaſenlattich genannt / ſunſt einander faſt gleich / tra 
— ws | 


Dletter vnd famen braucht maninder artznei / die * dienet nit dar zů. Die 
bletter ſo ſie gruͤn / habens vil tugent an jnen / aber dürr ſeind fie nit zubꝛ —J 






Endtuien ſtercket das herzfd von hitz kranck iſt. Iſt auch gůt der hitzigen le⸗ 
— — —— — 
Sirgsungen waffer vermufbsseimesbäffe — 





Bon Kreuttern. 





D Difer Sirop benimpt auch das dreitaͤgig feber. Den ſafft von denblettern 
geſtrichen auff die hitzigen blatern / zeucht die biz darauß / vnd kuͤlet faſt. 

Zů den heyſſen geſchweren / ſtoß diß kraut / vnd legs dar auff / es hilfft wol. 

Diß aufwendig auff den leib gelegt / benimpt die hitz der lebern. 

So man das kraut nit gruͤn haben mag / ſoll man den ſamen nemen / den zer⸗ 
knitſchen / vnd alſo legen auff einn hitzigen ſchaden / es hilfft wol. 

Endiuien mag gebꝛaucht werden zů aller maß wie Lartich / rohe vñ gekocht 
oͤffnet die leber / vnd iſt gůt zum hitzigen magẽ. Endiuia mit eſſig gekocht / ſtopf 
fet den bauch Vbers hertzgruͤblin gelegt / ſterckt die ſo in onmacht fallen des ma 
um halben. Iſt gůt gebraucht dem higigen podagra / vnd den hitzigen augen: 

leſchets wild fewr / hitzig geſchwer /mit eſſig vnd bleiweiß zu eım pflafterge 
ſtoſſen. Kraut und wurtʒzel mit einander zu eim pflaſter geſtoſſen / heylet Prꝛemen 


vnd Scoꝛpion ſtich. 

TRETEN — Reh 
Beſte theylx einer brennung iſt / die bletter von ſtengeln geftreyfft/ 
hackt dgebrannt im end des Meyen. Endinien oaffertfighe gerundenimet 

ſe 





vnd 

gens vnd auff zwey lot / denen ſo eng vmb diebauftift. Alſo getruncken / 
von frawen ſomit Einderngehn,kräfftigeond ſterckt fic, macht auch göte ſinn. 
De wallers gerrunden mörgens unnd abends/ie vier oder fünfflor,ujtgde für 
bie peftileng vertreibtdie gelſucht / vnd fürn durſt difes waffers sinn gůre trůck 
gethon / dann es lefiberaucd) groſſe hitz der lebern. Endinien waffergerrunden. 

05 vnd morgens / iedes mal auff drei oder vier lot / iſt faſt gůt fürs ſtechen in 
der ſeiten / ſo derlich am herzen. Das waſſer mit leinin tüchermioder mit Haͤnf⸗ 
. fin werüber die hitzig leber gelegt / leſchet die biz fie kom woher fie goͤlle vnd 
doas wibergenene ſo es trucken wer / vnd das off gethon. id 






— en a ; 
en . 


| Bon Kreitetern. CXLV 
Wild Endiuien. Sawdiſteln. Dudiſtel. A 


Endiuia ſylueſtris. Taraxacon. Scariola. Roſtrum porcinum. 
Wild Endiuien. 





Dudiſteln / ſeind auch mancher⸗ 
ley / faſt einerley vnkreuter inn 
Gaͤrten vnd Weingaͤrten wachſend / ge 
winnen bleychgelbe blůmen / verfliegẽ 
wie die Pfaffenblstren. Die Diſteln 
feindEalt und feucht am dritten grad. 
"jr bletter feind febarpff vnnd ſtechen. 
Diß Eraut hat die natur / wie vonder 
Gensʒung geſchꝛiben iſt 
¶ BKrafft vnd Wirckung . 
Diß kraut geſtoſſen / vnd den ſafft da⸗ 


ab geſigen / benimpt freyſſam vnd rot⸗ 
er Yodo Endinien mit waffer 





benimpt die groffe bis daruon. 
ſalben / damit zukuͤlen. Diener auch für 


alle bisige gebꝛeſten / außwenbig am * 


‚gefotzenronddasgemächrdamirgebes 
> Difessauesfaffedienergerwolim 


Re >) 
7» 





Bon Kreutern. 
c lab, Diferfaffebenimpt alle hitzige geſchwulſt / darauff geftrichen. 


Dudiſteln waſſer. 

Beſte theyl vnd zeit ſeiner diſtillierung / ſeind bletter vnd ſtengel vnder einan 
der gehackt / vnd gebrannt im end des Meyen. Diſtelnwaſſer iſt gůt wider alle 
febres / warm vnd kalt / getruncken manchen tag / iedẽ tag auff dzcı oder vıerlor, 
Das waſſer alſo getruncken / ſtercket die leber / heylt die miltzſuchtigen / vnd vier⸗ 
taͤgigen ritten / alle tag zwey oder drei mal getruncken / ſeinn tranck damit gemi⸗ 
ſchet / vnd aufwendig mit leinin tuͤchern auffgelegt. Das waſſer getruncken / be 
nimpt die hitʒ des gebluͤts. 





Oriza, Farcandidum, Rizum. 


Eiß wechft inn lertechtem grund auff elen 
hoch / hat lange bleeter / tregt ein rote blüm, 
darauß werden teſchlin / darinn der rot oder 
weiß Reif funden wire, der iſt temperierter wärme 
RR ond Eälte,erücknerfehr,ond ſtopfft den leib. Man 
= fall in weych ſieden / vnd in bruͤlin brauchen fa dern 
fig iſt. Er mehret die natur / verzert den ſchleim vnd bläffim leib. Iſt gůt 

zum darmgeſchwer vnd krimmen / getruncken / oder 
WIE incliſtier eingenommen, 


Sera » Sende  Foeniculum. 
— SUN, Marathrum. 
SERIE Ernchel gleicherdem Dillen / bluͤet gelb / ers 
ASS newert fich felberjärlich. Iſt heyß vnnd tru⸗ 
den am andern grad. Den ſamen / kraut / rind / 
a od wurtzel / braucht man in der arıznei. Diſen ſamẽ 
ſamle im angehnden Monat des Herbſts / vnd alſo 
3 mag man jn zwey jar behalten. 
¶ Krafft vnd Wirdung. 

Send Fenchel mit dem kraut/ vnd ſo du das kraut 
nit haben magſt / ſo nim̃ den ſamen / vnnd ſied jn mit 
ZA bzunnenwaffer auffein glaß voll zutrincken auff eiñ 
N ESS tasg /ſo vergeht dir die vnnatürliche hitz / vnd machet 

* ein gůt geſicht. Wiltu die roten flecken im angeſicht 
vertreiben / welche ſehen als halber außſatʒ ſo nm̃ 
Lenchel / ſtoß den kleyn / nuñ dann alt Reynberger 
ſchmer / vnd ſtoß es noch ein wenig under einander/ 
ſalb dein angſicht ſanfft damit / es vergeht. Denfid 
wen ſo kinder feugen / iſt gar gůt / daß fie Fenchel f 
fen dann er mehretdiemilch, Fenchei geſſen / macht 
wol har nen / vnd reynigt den frawen jr ſucht. 
„sende. fat gledem verfkopffeen bärz mil 
vnd leber / vnd auchdenen diemie norbarnen. . 
Senchelfaffe mit warmer milch emiſcht / den ſau 
enden kindern zutrincken geben,ıft jnen gͤt für das 
chwer athmen vnd keichen. Auch iſt er faſt gut de 
nen ſo den ſteyn haben. Vnnd wer es ſach /daß die 
ieggenante kranckheyt von hitʒ kame ſo ſoll wa 


















Bon Kreuttein, . CXELVI 


rinde und wurtzel von Fenchel fieden in wein vnd den nützen abends unnd moꝛ⸗ a 
gens / ſo man ſchlaffen wil gehn. Fenchel geſſen / ſterckt den magen / vnd macht 
Doldawen. Deßgieichen thůt auch das puluer von Fenchelſamen. 

Aim̃ Fenche l wurtʒel / vnd ſied ſie recht wol / daß fie weych werde / vnnd leg fie 
dann aiſo lawe milchwarm über die brüſtlin / ſo ſie ſchweren fie werden geſundt 
onſchaden. Fenchelwurtzel ſafft gethon in ein zinnen geſchirr / vnd darinn laſſen 
ſtehn fünffze hen tag an der Sonnen dar nach mag manns brauchen zun augen⸗ 
iſt ein gewiſſe kunſt · In diſen ſafft einwenig Aloepaticum gethon / vnnd ander 
Sonnen fünfftʒehen tag ſtehn laſſen in einem zinnen geſchire / vnd übers augge= 
lege wie ein Collirium. Die wurgʒel mit honig gekocht / vnd geffen, macht den 
menfchen geſund / ſo von eim tobenden hund gebiſſen were. Fenchelſamen geſot⸗ 
ten in wein/ondgetrunden/hilffefärSchlangenbiß. Fenchelkraut ſafft gedoͤr⸗ 
tet ander Sonneniftghtfür allen gebreſten der augen. Von diſem ſamẽ genütʒt⸗ 
Her noch grun iſt / dienet wol zů allen ſchaͤden der au en / ſo die geelfuchthaben- 

Der wurtʒel ſafft iſt gůt genütʒt zun —— ſcheeibt auch daß die. Schlã⸗ 
genjr geſicht mir Fenchel klar machen. : Sentheltraut ſafft gemiſcht mit honig / 
Unnd Barm in die ohren gelaſſen / toͤdtet die würm dar inn. Die wurgel gekocht 
mit Gerſtenmehl vnd wein / den getruncken / hilfft wol den waſſerſuchtigen 
© Senchelin wein oder waſſer geſotten / nimpt den ſteyn in der blaſen / vnd brin 

etfrawenzeit. Für ein verſehrte ſcham / ſied Fenchelwurtʒel in wein / vnd behe 
ch damit / es hilfft· Vnder allen blůmen iſt den Bynen keine ſo angenem / als 
die blamen von Fenchel. Senchelineffiggeforten/ond auff die wunden gelegt’ 
es hilfft. Sencheltraut geſtoſſen / und bie Bynftäcdamiebeftrichen/ die Bynen 
bleiben gern darinn. Wann man den mitt ein ſtengel nimpt / die weil er noch bluͤ⸗ 
et / vnnd zum fewr ſetzet / ſo ſchwitzt er ein Gummi iſt gůt zum geſicht / darein ges 


chon. 
¶ Fenchel waſſer. 
Beſte zeit diß kraut zu diſtillieren⸗ iſt am end des Meyen. Aber die wurtzel 
am ende der Hundstag · 





magen / vnd ſtillet die hitz des magens. 
die dieren vnd blaſen / reynigt ſie / vnd treibt den ſteyn darauß · 


ſerfucht Mit wein getruncken / vertreibts die eelſucht / vnd oͤffnet die verſtopf 
ungdesmilg. Das waſſer getruncken / iſt g $ für alle kranckheyt des haupts. 





die hin und kaͤlte auß In bie augen gethon abends vnd morgens /fchärpffersge 
ſicht / vertreibt das ſchweren vnd roͤte der augen. In die en nen die 


würmdarinn. Hfiedifem waffer das angefichegewäfchen“ 
‚gens,es wirt ſchoͤn a. Item vondenen geeruncken ſo ſich beſorgen ſtarr⸗ 


bꝛingt widerumb das verloren geſichs. — 


} Don Kreutern. 
Bergfenchel. Roßkümmel. 


Es Bergoder Waldtfenchels iſt zweyerley / aller ding wieder Fenchel 
geſtalt / Wechßt nur in rauhen hohen gebirgen. Der ſtaͤrckeſt am geruch 
hat gar weiſſe kronen wie Schirling / ſamen wie Enis / Die wurgel iſt 
handiger dann Imber / reucht wol. Des andern gekroͤnte blůmen vergleichen 
ſich dem Wiſenkümmel / Sein ſamẽ ſchmeckt wie Beer wurtz / iſt auch alſo lang. 
Diſe beide ſeind hitʒiger natut / inn vnd auſſerhalb des leibs zubrauchen. Vers 
gleichen ſich mit der tugent dem Liebſt oͤckel vnd Angelica. 
— ¶RZrafft und Wirkung. 
. Die wurgeloder famen in wein gefötten/mit honig gefkoffen/ flieſſende ſchaͤ⸗ 
den und wunden damit gepflaſtert / doͤrret vnd heylt die felbigen.Öder der wein 
getruncken / vnd giffeiger chier biß damit ge waͤſchen / iſt gůt für gifft. 


Erdrauch oder Katzenkerbeln. Taubenkropff. 
Fumus terræ. Fumatia, Coriandrum campeſtre. Capnos,.n ins 


5 Rdtrauch iſt ein krauß innelecht kraut / wie 
Schwattzer Coriander / aſchenfarber⸗/ wechſe 





* grad / vnd trucken am ee 
Seas Nüsgt werden inderargnei ſo er noch gruͤn iſt / ie grů⸗ 
FA ner ie beſſer. Wann das kraut dür wirt / ſo hats. kein 
— krafft mehr. 
er: ¶ Krafft vnd Wirdung: | 


2 
FR 1A ar 
> / ” 2 Q Nim̃ swey lot Erdtrauch / vnd milch darunder zu⸗ 
HAN cker / diß eingenommen mit warmer brů / benimpt die 
| L boͤſe reudigkeyt / Zů diſem ſafft magſtu auch S enchel⸗ 
BN> lamen nenien. Nim̃ Nußoͤl / miſch ein wenig eſſig ds? 
> runder / vnd thů darzů ein gůt theyl Erdtraucfafft/ 
u) un mach darauß ein ſalb / vnnd ſchmier dich am leib d#* 
mit in eim bad / diß benimpt boͤſe reudigkeyt am menſchen / vnnd ſonderlich auß⸗ 
fesigkeyt Des affts in der wochendzei mal nuchtern getruncken / iſt gůt / dem 
auß egigen ſein kranckheyt damit zumindern. Der ſafft teynigt die augen. 
m̃ zwey quintlin Erdtrauch ſafft / vnnd der rinden von Wolffsmilch ein 
ſechſten theyl eins quint lin / diß ei enommen benimpt boͤſe feuchtigkeyt dur ” 
Diwvizen’ond auch damit die waflerfücht. Sürs podagra / nim̃ zwey quin in 
eitloſen wurtzel / thů ſie gepüluert vnder den ſafft von Erderauch, ſeuds / vnd 
legs auff die fuͤß / es benimpt on zweifel das podagra. Diß kraut geſocten / geſ⸗ 
en vnd daruon getruncken / nimpt vil kranckheyt durch den harn hinweg · 
Taubenkropffſafft / vnd Mengelwurg ſa iedes gleich vil,effig vnd honig 
darzů gethon / vnder einander gemiſcht / in ein gůte ſalb für manch erley reudig⸗ 
Bey. Erdetrauch mit Hirtzzungen waſſer vnd ucker vernufchr, if gůt wider ver 
Kenffung des mil; vnd lebern / welche von Ealter materien kompe. Das krgut 
geilen oder getruncken / vnnd in der maſſen zůbereyt wieman ſich bꝛechen pIV 
treibt durch den ſtůlgang — er auß / vnd ſterckes geblůt· 
ubenkrop er. 
Das kraut zu ende des Meyen mit aller einer ſubſtantz vnð einander ar 


N 
W 
DI RN 
| 





Bon Kreuttern. CXLVII 


vnd waſſer darauß gebrannt, Getruncken morgens vnd abends / iedes maldzei A 
oder vier lot / iſt gůt für geelſucht vnd vngeſtalt des angeſichts / als ob einer auß⸗ 
ſetzig were / vnd behuͤt den vorm Außfag/der es ſtetigs nützt. Iſt gůͤt für alle reu⸗ 
digkeyt / grind / vnnd ſchebigkeyt / getruncken als obſteht. So man ins bad wil 
gehnfoll man des waſſers mit eim wenig Tiriac nützen / bringet ſchweyß / durch 
welchen ſich das blůt reynigt / vnd fürkompt alle kranckheyt / ſo võ boͤſem gebluͤt 
mag verurſacht werden. Des waſſers mit Tiriae vermiſcht / getruncken / iſt gůt 
for die peſtilentz / vnd behuͤt daruor. Des waſſers einem ſo die peſtilentʒ hat / ein 
geben mit Tiriac vnd Bolus armenus / vnder einander zertriben / es hilfft vñ ent« 
ĩedigt jn. Des waſſers getruncken / macht zuftülgehn/vertreibt gerunnen blůt 
vnd geſchwulſt auß wendig vnd innwendig / bringt auch den frawenjrzeit. 

Taubenkropff waſſer getruncken / ſtercket den magen / bewegt den harn / ſtuůl⸗ 
dang / vnnd treibet auß die groben verbrannten materien / vertreibt auch grind/ 
kraͤtzigkeyt / vnd reynigets gebluͤt · Mit diſem waſſer waͤſche den mund / ſo vers 
greibes die feule darinn. Diß waſſer indie augen gethon / macht fie klar / vnd vor 
rreibt roͤte vnd vnſauberkeyt . 


Bockshoꝛn. 





F Griechiſch hew. Fenigre... 
Foenumgrecum. Aegoceros, Caprinumcornu 
Buceros. Ceraitis. 
Wild Fenum grecum. Steynwicken. | 
Trifliumminus. Feenogrecum [yucdre, Bod shoꝛn. 
Lotus ſↄlueſtris. | 
| 8 


N 2 






Bon Kreuttern. 


€ Ocks hoꝛn iſt ein groſſer feyßter Klee / hat runde ſtengelmit vil neben klee 
bletlin beſetzt / blͤet weiß an den zweiglin / dar auß wachfen ſpitzige kuum 

me ſchoten / ie zwo neben einander / wie Bockshoͤrner / mit viereckechtem 

gelbem ſamen gefüllet. Verdirbt bald / darumb můß manns ſonderlich iũ Gaͤr⸗ 


| A VvVonder Rraffeond — | 
Der ſamen iſt heyß am enddes erſten grads / vnd trucken am erſten. Sein tu⸗ 
gent vnd krafft iſt / innen vnd auſſen den leib zuweychen vnd ſenfftigen. Bocks⸗ 
hoꝛn iſt faſt guͤt die geſchwer damit zuweychen / alſo: Nim̃ das mehl von Bocks 
horn / miſchs mit eyer dotter / vnd legs dar auff · Das kraut gekocht / vnnd über die 
eyſſengelegt / zeitigt ſie. Diß kraut in wein vnd Öl gebeyßt xv tag / darnach geſot⸗ 
ten, durch ein tůch geſtgen / vnd darunder gemiſcht ein wenig wachs / daß es ein 
ſalb werde / auch mehl võ Bocks horn darzů gethon / Diß iſt die beſt ſalb gſchwer 
Damit zuwer hen. Diſe ſalb auff geſchwulſt geſchmiert / nimpt ſie hinweg. 
Bocks hoꝛ geſotten mit Boſenoͤl / vnnd den leib damit geſchmiert / macht ein 
hübſche farb,vertreibedasübelriechen des munds / auch den geſt anck am leib/ 
To von faulen ſchweyß kompt Das mehl von Bocks hornmit Rofenoͤl gemiſcht / 
tſt faſt guͤt auff die heyſſen geſchwer gel Diſer ſamen wirt auch nütʒlich den 
pferden gebraucht / für mancherley gebrechen / Daher es den namen / Griechiſch 
hew / bekommen bat. ER | — 
¶ Wild Bocks horn hat runde / wie Klebletlin / ein lange wuttzel / wechſt auff 
anderhalb elen hoch / ligt auff der erden geſpreyt / beiderfeite mit runden bletlin 
befet/beinahe als die groſſen Wicken / bringt weißfalbe blũm lin wie Wicken/ 
Darauf werden krumme lange ſchoͤt lin / dar inn eckechte ſaͤmlin / alles wie Bocks 
bart / aber kleyner / der geſchmack als Wicken. Wechſt in gebüſch ann ſtraſſen vñ 
D bergen. Iſt der art vnd wirckung wie andere Kleekreuter/ Leinſamen / vñ Bocks 
vart / geſchwulſt zertheylen / legen / erweychen / vnd ſchmertzen zuſtillen. 


Aſch. Eſchenholtz. Eſchhbaum. 
Buͤcheſch· Steyneſch. Vogelsʒung. Eſchlaub. 
Fraxinus. Linguaauis, Bumelia, Dokmeln, 


Iß iſt ein baum / hat an den aͤſten ſcho 
ten gleich den Linſen / ſo man die ſcho⸗ 
| tendösrer,fp wachfen würmlin dariñ 
diefeind gleich den würmlin fo man in? 
finder ft zweyerley/ Eine Boͤchaſch die and 
der Steyneſch/ die tregt ein anhangend ge⸗ 
wechß wie ein Vogelsůng / wert darumb O9 
gelsʒung genañt / Hatfebr weiß holz / iſt gůt | 
zu fpieffen. Der baum iſt kalt und trucken am 
ENG Braffeynd Wirdung 
raffe ons Wi » 

Die wurtʒel iſt friſchen wunden güt/inwef 
fer geſotten / vnd die wunden damit 
en. Die rinde von diſem baum friſch auff die 
newen wunden gebunden / zeucht fie zuſamen 
daß man fienitbeffeendarff. Wider Schla⸗ 
ten biß vnd gifft / iſt diſer bietter ſafft ein ge 
wiſſe kunſt. Man ſcheeibt für ——— 
Eomme kein Schlang ſo weit diß baums ſ 








2 


Bon Kremtern, CXLVII 


ten geht / er lieff eh durch ein feur dann vnder diſes baums zweig oder bletter. 
er ſamen ſo ann Aſchblettern wechßt / iſt gůt für die leberſucht / lendenwee / * 
vnd waſſerſucht. Die rinden gſotten in wein / vnd den getruncken / verzert die b& 
ſe Phlegma im menſchen / vnd benimpt auch die kranckheyt / dauon ſich die haus 
am menſchen erhebt. Diß baums rinden geſotten in wein / vnd getruncken von 
dem der ein hart milg het / es erweychts on zweifel. Item die rind in eſſig geſot · 
ten / vnd mit eim ſchwam̃ übern magen gelegt / ft guͤt wider das obenauß brech⸗ 
en. Denfamendifes baums ſo mar Vogelszung nennet / braucht man diſer zeit 
ammeyftensü den Latwergen vnd Confecten / ſo die erkalten mann erquicken. 
' & Eſchenbaum lawb waſſer / von Bächefch. 

Die beſte zeit diſes la wb zu diſtillieren iſt / mitten im Meyen die tollen mit eſ⸗ 
fig geftoffen fünffoder fechs tag under einander gebeyßt / vnd darnach gebrannt 
in neo Marız, x | 
Eſchenbaum bletter waffer vertreibt vnreyne mafen vnnd flecken des ange⸗ 
ſichts / tuͤcher darinn genetzt / vnd darauff gelegt abends vnd morgens, drei oder 
vier wochen nach einander. Das waſſer heylet zittermal / morgens vnd abends 
offt damit beſtrichen vnd gewaͤſchen. Es heylt auch die boͤſen beyn / damit ge⸗ 
waſchen / vnd mit tuͤchern darüber gelegt. Das waſſer mit tuͤchern auff die 
rern gelegt / ſo außgangen ſeind / heylt ſie. 


Benedicten wurtz. 


Negelin kraut. Benedicten wurtʒel. 
cn Nardusfylueftris, Gariophylara, Chryfogonums 
2” Herbabenedida, Sanamunda, 


ie 
SER Beer S Enedict wurgel hat ein tunckelgruͤn rauch kraut / faſt g 
—D rie Odermenig / einn rauhen ſtengel / buingtfartgeibe 
> blömlin / darauß werdenbräunfarbe knoͤpff lin⸗/ roͤt⸗ 
| 78 lecht / ſtoßt järlich neweffengel,die wurgel wolriechend / Ja 
—R älter —— wirt / reuche grün oder dürꝛ wie Neglin. 
J— vnd trucken am dritten grad. 


| vnd Wirkung. : 
AZ — Die frucht dienet wol Flegmatic s / den waſſerſuchtigen⸗ 
* UNS vnd geelfuchtigen,dife geſotten mit wein’ vnnd des morgens 
3 2 Y nuchtern getrunden. Die wurgel im $rüling in wein gelegt / 
AN machtden wolgſchmack / bringt freud oͤffneẽ die leber /iſt gůt 
— om erEaltenjchleimigenmagen. Welche fraw groß wee im 
ZA leibberrgleichals ob fie Binder wolt haben, die srind von di 
A ui fer wurgel drei moꝛgen / es hilfft. Wer gifft in jhm hett / der 
| ſchnueid dife wurgelfaft kleyn / vnd ſchluck die iñ leib / er ger 


U, onzweifel Dieinweingeftten,alfe warm getrunckẽ 
7 SEU, Grimmen vnd beermätter. Der weinfeubert alle wunden. 
EN — — — —— mie 
PN BR 9 bonigwaffereingenommen, chtigen 
P M genüt mit Rautenfaffe. Welcher diſer wurtzel bei jm tregt / 
Ay den magfeingiffigs thier ſchaden Diſes krauts fafftindie 


— —— . fifteln en heylet ſie e. Dienet auch wol / der da breſt haff⸗ 
EN NV tig were immund, Benedicten / vnnd das Eraut Tag vnnd 
Se N, nacht / geſotten in regenwaſſer die gelegt vornen vnd binden 


auff den bauch / benemen das krimmen. 


Welcpeseinn böfenmagen het / vad nit weldewtmäche. 


z Bon Kreutern. 
c derfied Bariofilats in wein / vnd trinck den · Diß kraut doͤrret den menſchen faſt 
ſehr. Von diſem kraut getruncken / nimpt den fluß des haupts. 24 
| ¶Benedicten waſſer. 

Wurgel vnd kraut gehackt vnd gebꝛannt im end des Meyen. Diß waſſer ge⸗ 
truncken moꝛgens vñ abends drei oder vier lot / vier oder fünff tag / reynigt ſchlei⸗ 
migkeyt auß dem leib / verdawet ſpeiß im magen / iſt gůt zum kalten magen / und 
zur lebern. Alſo getruncken / heylts wunden / vñ die damit geroäfchen Heylt apo 
ſtemen tuͤchlin dar inn genetʒt vnd darüber gelegt. Geylt ſiſt eln / morgens vnnd 
abends getruncken / all mal drei lot / damit gewaͤſchen / vnnd tuͤchlin darüber ge⸗ 
legt. Vertreibt můttermal / anmal / lang zeit abeds vñ morgẽs damit gewaͤſchen. 

¶ Noch wirt ein ſolch kraut in hohen wildniſſen funden / Wald benedict ge⸗ 
nannt / der Benedict wurgelin en e hat ein wurtʒel on za⸗ 
ſern / braun vnd bitter / on allen geruch / So iſt die blům wie braune hole ſchellen 
oder Cimbalen / darauß werden haarechte koͤpfflin / wie an der Benedicten wur 
tzel / Moͤcht nit vnbillich für das Leontopetalon Diofcoridisgebzaucht werdẽ. 


xrabamuerſa. Baum bonen. Bonen. Bonen / F aboa. 
en z 6 | Cyamıs, 


f Onen ft ein wolbekãt koͤch⸗ 
fel, Seind mancherley / Bot / 
e weiß / groß vnd Eleyn haben 
feyßte ſchwartzgrůne bletter / weiß 
bleyche blüme / iñ wendig ſchwartz 
flecket / wie Binßaugen bluͤet. Die 
grüne Bonen ſeind kalt vnd feucht 
von natur am erſten grad. 
¶ Krafft vnd Wirckung. 
Welcher vil Bonen ißt / dem ma 























en/darunder gniſ 


Bon Kreuttern. CRLIX 
nn — sata ans ſo wirt jt boß heyt gemints | 


Die beſte zeit jrer diſtillierung iſt / dieweil fie noch grünfeind / in ein glaß 
gethon / vnd gebrannt in Balneo Mariæ. Mit dem waſſer waͤſch die ie Trac nen 
Mach das su puluer / dauon das waſſer außgebrannt iſt / vnnd ſehwe das puluer 
auff den ſchaden / ſo trücknets / vnd iſt ein gůte heylung zů boͤſen beynen. 
| 0 onen hülſen waſſer. 
Die hülſen dar inn Bonen geweſen ſeind / brenne / ſo die Soũ im Lewen / vñ der 
Mon im Wider iſt. Diß iſt das beſt waſſer fürs grien inn lenden vnd blaſen / ge⸗ 
truncken morgens und Bsp ge eisen weg ca u” 5 3 
\ aut * ⸗* —— 
¶ Die ſtengel ſollen gebrannt werden im end des Meyen. Bonenktaut waſſer 
getruncken morgens vnnd abends / iedes mal auff zwey lot / etlich tag / vertreibt 
den jungen kindern den ſteyn. Des waſſers vier oder fünff lot all tag / 
iſt gůͤt für vergifft Alfo getruncken einn Monat lang / machẽ gůt vnnd reyn ge⸗ 
ERSTE WO ſicht vnd baut gewäfchen macht fie hübſch vnnd 
ind, SS TG Bonenbluͤt er.· ⁊ 
Gebasnein BalneoMarix,® ———— ———— ehfie an⸗ 
fahen ſchwartz oder faul zuwerden. Diß waſſer abends in die rinnenden augẽ ge 
thon / trücknet fie. Iſt auch gůt für blaterninnaugen: Das angeſicht mit diſem 
waſſer gewaͤſchen/ oder ann leib gſtrichen / macht ſchoͤn vnd hüdſch / benimpt die 
flecken/ macht linde haut. Auff ein malſechs lotgetruncken / iſt gůt für vergifft 
Das waſſer zeuche alle gefihoß,fpzeiffen vnd dorn / auß des menfchen leib, tücher 
darinngenegt/ondübergelegt, Getruncken von frawen morgens und abends 
| welſch 3 iedes mal auff diei oder vier lot ſechs 
ooder ſiben tag / bꝛingt den frawen jhr g 
rechte zeit vñ blům. Es loͤſchts wild 
fewr / vñ vertreibt die boͤſen blatern / 





* 
LS 









Bon Kreuttern. 


ben / als rot / leibfarb mit ſchwartʒ beſprengt / leberfarb / weiß / grae / goldgeel /c 
© Den bzauchdifer Bonen wiffen die Koͤch wol / ſie — vnd ma 


chen ſchwere traͤum vnd gebluͤt. 
Faͤſelen / Phaſelus. 
Er feind aller ding den groffen Garten 












V 


Erbſen gleich / allein groͤſſer / vnnd die gen. 
werblinz wiſchen den bletternfein® bꝛaun 

farb / die blͤmen ſeind am vordern teyl leibfarb⸗ 

das innerlich ſatt purpurbꝛaun. Die bringen die 
ſchoten / darinn die eckechten Reftenbraunen Faͤ⸗ 






Te 
N? 


An 
Kal 












— 





Deren ſeind noch zwey geſchlecht ander groͤſſe 
N AL und farbein wenig von A nah 


¶Seind von natur feucht vnnd warm. Mann 
brꝛauchts in der ſpeiſe wie Bonen vnd Erbſen. 
Blehen den bauch / ſeind ſchwer lich zuuerdaͤw⸗ 


7%} — — 
geſſen / ereychen ſie den verhaͤr⸗ 


* — n ’ — 
2775 ruͤn geſſen / machen fie von ſtundan erbie@ 
| —— wie auch die Bone’ 
n / vnd Erbſen / geſchwulſt und ſchmertzen 
zuſtillen an heymlichen oꝛten. 


Exuen. 


Eruum, Orobos. 


| — Kuenift ein Legumen und Erb⸗ 
I — * geſchlecht / den ſelbigen mitt 
| VR : Ange — ae ſchoten faſt 


— ¶ Krafft vnd Wirckung. 
Man macht mehl darauß / ʒů der at 
nei in vilem brauch. 










J vnd en leibs. I: #30] 
Eruenmehlmie weinkbergel ai 
beylades Hunds / Menſchen / vnd 


terbiß. | ' 
)) Eruen mehl gedoöꝛrt oder gebraten 
| BUSH Ne St er 
° nommen, iſt faſt gůt den ſchwindſ 


Bon Kreuttern. CL 


Bůchbaum. ten / heylet die erfronen ferſen / vnnd jucken des gangen A 
leibs / damit gebehet. 


Buͤchbaum. | 


Fagus, 


Vchbaum iſt ein wolbekanter baum / tregt einfihfs 
us ſe eychel inn ſtachlechten ſchalen  auff die art / wie 

Keſten / ſeind auch alſo braun oder leberfarb / drei⸗ 
eckecht / eins ſͤſſen lieblichen geſchmacks / daruon ſich die 
Schwein, Krametuoͤgel / Meuß / vnd wildẽ thierlin Min 
u vers zeit erhalten vnd meſten. 


¶ Krafft vnd Wirckung. 


Bůchenlawb gruͤn zerſtoſſen / übergelegt / zertheylt hi⸗ 
tzige geſchwulſt. 

Das waſſer ſo inn holen Büch vnd Eychbaͤumen fun⸗ 
den wirt / iſt ein gwiſſe artznei fir allerhand raudẽ / grind/ 
vnd lechten / damit gewaͤſchen. 


Hanbuͤchen / Ornus. 











Vogelsʒünglin. 
2Anbuͤchen iſt ein feft, weiß / ſatt / 
8 hart holtz / wie der Buchsbaum / B 
reißenitbald, Gibrgüre ſchrau· 


IE benfpindeln, und was not leidẽ müß. 
Iſtt auch gůt zu ſpaͤnen intrüben wein, 
das lawb iſt zurings etwas zerkerfet. 
Tregt ganz harte Dogelssünglin/ bei 
VEN nahe gleich der Lindenbluͤt / das iſt der 
AS famenszur arzneibreuchlib. Seind 
>> wärnter natur, treibenden harn / ſter⸗ 
cken / in der ſpeiſe genoſſen / männliche 
natur. 


I 00.00, Beennfraue. 
Flammula. 


ir EI Ip Erauciftbeyß onnd trucken 
\' 8 D))amvrirren grad,feineugene ıft 


1 "IE 


VAR. A) ne Brenntraurundfioß ee, chü das 

D%Y N een SS eu 
r 5 — 8 € ycht etzt das zuhand auff. 

n* = — — ein glaß/ 





Bon Kreuttern. 


C geſtoſſen / vnd fen das andie Son inn Hundstagen auff dreiſſig tat. Diß oͤl iſt 
Se güt fürs lendenwee / auff einquintlin inderfpeißgeffen. Defgleichen fürs 
feber quartan. Diß Slift auch gür den lamen glidern / die damit geſchmiert. Ge⸗ 
nögt mit einem Cliſtier / benimpts den fleyninn lenden vnd blafen. 


Rot Steynbꝛech. 


Wild garbe. Vagelkraut. — 
Filipendula. Oenante, iſcago. 
Saxifraga rubea. Leucanthon. 


Ot Steynbzech iſt ein hohes kraut / hatt bletter wie 
Grenſing / weiß Viol blümen, einn famen wie Mel⸗ 


den / die wurtzel zaſelecht / hat vil knoͤpff/ ie vier oder 

fünff an einem würtzelin / am geſchmack bitter. Iſt heyß vñ 

trucken am dritten 
| ¶ Arsfftund Wirkung. 

Diß krauts wurgelift gůt gebraucht fürn ſteyn / deßgleich 
en denen ſo mit not harnen / vnd die lendenſucht haben. Das 
ꝑuluer von diſer wurtzel eingenommen mit wein / iſt gůt denẽ 
ſo einn kalten magen haben / vnd nit wol daͤwen moͤgen. Diß 
puluer iſt gůt wider die fallendſucht / in der fpeifgenüst- 
Suüurs keichen / Nim̃ diß puluers und Encianingleichemge 
ẽwicht / vnd nütze das in der ſpeiß / es hilfft on zweifel. 

U RBot Steynbrꝛech waſſer. 

Die beſte theyl vnnd zeit feiner diſtillierung iſt / das kraut 
vnd wurszel vnder einander gehackt / vnnd geoꝛrannt am ende 
des Meyen Rot Steynbꝛech waſſer morgens und abends ge 
truncken / iedes mal vff drei lot / in gůt | 
fürdie peſtilentz. Des waffers vier 
oder fünff lotgetrunden ‚ iſt gůt für 
vergiffer ſo ein menfch etwa gifft gef: 
fen oder getruncken best. Das waſſer 
iſt gůt fürn ſteyn inn nieren unnd blas 
Rſemgetruncken als obſteht. 


Farenkrauc / Filixr. 
Waldfaren. — > 
——— ann bergen vnd felßechten tun r de 





A aan 
4 


ar lee 
— — 


—F 
5 

Ma 

! 





N 272% 


\ 
F 
N 


Ya 
ae 


DANN 
WEN * 








F 
WTs EN 
VERA 
IN) 
LIT N 


— FT 
AN Fe 
an 





A 





delnenden/suruc liechtgrüner dann vornen / Hat 
kein blům noch frucht / hat bletter die pꝛeyten fich = 


ckelfarb vnnd lang / hat vilEleyner würgelin, Iſt bitter, PR 







[2 
Be 


: 
8: 
g 
8 
x 
& | 
& 
3 
5 
> 
8 
; 
— 
* 
8 
= 
i 


en 


* 


Ne 


Das Saren fräwlinhatblettergleichdererften,baral 
lein vil af an jr / vnd die bletter ſtehn hoͤher — weiter 
vom ſtamm dann an der erſten / hat lange wurgeln. Dife 
wurtʒel krot mit einer kleynen ſchwaͤrtze / vnd ein theyl Win. 
der wurgelnfeind ſo rot als blůt. Dife iſt an jrer natur —— 
eain wenig minder dann die erſt. Das maͤnnlin iſt vonna- —— 
ur auß ie hen doͤſe feucht ikeyt / rũc her vnnd treibt auß SE 

es. die 


* J ww. N 


— en 


3 
El 
Du 
8 
5 
8 
= 
S 
= 
g 

i: 
iz 


er 


Bon Kreuttern. CLI 
die vnreyne flüß inn wendig des leibs Sterckt auch damit bes menfchen natur. a 
"> Ei ¶ Krafft vnd J 
Dife wurtʒel gepüluert vnd getruncken mie wein vnd honig / genannt Melli⸗ 
crat / toͤdt die wůrm im bauch gar behend. Diſer wurtzel ein lot genoſſen / tr eibet 
auß die groſſen ſpülwürm / mit honigwaſſer eingenommen. Aber mehr wircket 
ſie / mit ſchwartzer Chriſt wurtz / oder Scamonea / genommen / vier helles ſchwer. 


Kleyn blawe Schwertel. Wild Schwerteln 


Gladiolus. agittalis herba. 
Phaſganon. Xiphion, 7 
BERN N Ip kraut hat bletter gleich ſchwerteln / allein fe nie al 
Bil,” ſo groß / ſcharpff / vnd ſpitz. Die bluͤmen ſeind purpur» 
N 7ER 2) farb,batzwowurgeln an einander, ſeind kleyn. Die 


an 
W J ein wurtzel bleibt auff der erden / iſt gleich als Peterlin wurs 
gel / vnd rund. Die ander in der erde / die nützt man in der ar? 
nei / Wechßt gern inn alten Wiſen vnd graͤben. 
Krafft vnd Wirckung. 
Die oͤberſt wurtʒel ſo auff der erden wechft / nimpt alle ge⸗ 
ſchwulft / die ſich erhaben hat von hitz / die geſotten vnnd dar⸗ 
auff gelegt gleich einem pflaſter. 
7 Difewurgelinweingfoese/darunder gemiſcht Weir auch / 
vnd alſo warm gelegt auff ein wunde / da ein pfeil / dorn / oder 
ſpitzig holtʒ inn ſteckt / zeucht das herauß. 
Dů alſo gelegt auff einn finger darinn der wurm wuͤtet / be 
nimpt das we vnd toͤdt den wurm on ſchaden. 
Die wurtʒel ſo in der erden wechßt / ſoll nit genützt werden B 
gleich denoͤberſten. 
— Vnd iſt hie zimercken / daß gleicherweiſe wiediewurgelf® 
auff der erden wechßt von diſem kraut / nit mag von natur in 
ddie tieffe der erden wachſen / Alſo laßt ſie nit in einer wunden 
pfeil / dorn / oder etwas anders. Alfpehücdie wurgelandı a ee in 
der erde wechßt / widerſinns / zeucht alles zugrund / damit fie iſcht wirt Da⸗ 
rumb ſoll diſe letzſte wurtzel genützt werden / den grund eins gebreſten damit zus 
len / Als dannfeind fiſteln / ſo oben auff —— kleyn erſcheinen / doch iñ 
wendig tieff / vnnd weit vmbſich freſſen / für das ſoll man nemen diſer wurgeln 
Pin der erden wachſen einlot / vnnd darunder miſchen Spangruͤn vnnd Wein⸗ 
ſteynol iedes ein quintlin/onnd das darauff gelegt gleich einem pflaſter / ſůchet 
den grund / vnd heylt on all andere artznei. — ie 
Auch hat. dife wurgel krafft / gleich der Kilienzwibeln,damit ein geſchwer zu 
wey chen / das man ſunſt auff hawenoder brennen muͤſt. — 











Bon Kreuttern. 
Wei : A smare ¶ Krafft vnd Wirckung. ig 
© — Meter genütʒt in der koſt / od das kraut außwẽbig 
auff den bauch gelegt / nimpt das darmgegicht. 
Schmaltʒ vnnd Semelnmehl / darauf gemacht ein 
ſauffen / vnd die geſſen / benimpt das wee / das in den 
) daͤrmen iſt / wermet den magen / vnnd treibt auß vil 
vboͤſes ſchleims · RE: 
| 8% Difen faffe alfd genützt / reyniget den frawen jbre 
rranckheyt / treibt vilböfer feuchtigkeyt auß jn. 
Diß kraut geſotten in guͤtem wein / vnnd das offt · 
nals getruncken / nimpt das kalt. 3:4: 
Denfamengeflen’vertreibtdie würm im leib. 
Nim̃ etern gepůůluert / Můtterkraut / vnd gepil 
3 wert Helffenbeyn/ alſo mir wein genützt / machet die 
—7frawen fruchtbar / vnd leichtlich entpfahen. 
—8 Me Meterkraut getrücknet / vñ darnach mit eſſig oder 
— > ſaltz eingenommen / laxiert gleich dem Epithimo / 
treibet gall vnd Phlegma. 
Iſt auch nüglich das kraut on die bluͤmen getrun⸗ 
cken / dann es vertreibt den ſteyn. ae 
Ein badmit diſem kraut gmacht / darinn gebadet / 
I ZER erweychtdieverbarte muster wnd loͤſchet die vnna⸗ 
as SU türliche hitz · 
Item das kraut vnd blůmen mit einander auffge⸗ 
ſchlagen / loͤſchet das heylig fewr / vnd andere ſamlun 
gen. Meter wire vergleiche dem Wer můuͤt / vnd Tau⸗ 
fent gülden kraut. | j li 
Das kraut geſſen / vnd übern bauch gelegt / legt das 
krimmen. Das kraut mit wein geſotten / vnnd ge 
truncken / vertreibt das feber / vnd bringe den frawen 
jr zeit / vnd toͤdt die würm. | 


dniſch Wundkraut. 
Filago, Herba fortis. Solidago Saracenica. 










¶ Sſeind beinahe ſo vil Artzet ſo vil Wundtkreuter / ein ieder hat beinahe 
eine i 


Heydniſch Wundkrautwechftinn tundeln feuchten Waͤlden ‚wirt 
manns hoch Die ſtengel rund / hol / etiich gang braunfarb, erlich grün wie Bei⸗ 
a von ondenanbifobenaußzerings groß zerkerffte Weidenblerter- · 

egt blegchgelbe geſtirnte blümen, die verfliegen endrlich / wieder Lattich 





Bon Kreutern. CL 


Beydaifh Wundkraut. Bꝛaun ðepdniſch A 
Wundkraut. 
—J 4 Balfem Wundkrame. an 








Von Kreuttern. 
inn vnd auſſerhalb des leibs / etlicher maſſen der Angelicond Liebſt oͤckel gleic 

Das Heydniſch Wundkraut hat den fůrpꝛeiß erhalten / wirt inn vnnd auffers 
halb gebraucht wieSanidel. ©» 

Das waſſer / ſo es vor in wein gebeyßt / daruon gebrannt / iſt ſonderlich gůt alle 
innerliche verſehrung vnd fehl zuheylen / Deßgleichen eufferlich zů friſchen und 
alten ſchaͤden / in waſſer geſotten / damit geſeubert / gewaͤſchen und übergelegt, 

Diß kraut gebrannt zu aͤſchen / heylet die friſchen wunden. 

Diß ey gemiſcht mit effig/laßes erücknen / heylet alle boͤſe ſchaͤden / vnnh 
teynigt ſie. 


Birckwurtz / Ferulg» 


Nartheca, Narthex, 


Irckwurt iſt ein klein kreutlin mit vilen zincken / fein wurtʒel kleyn vnnd 
dünn / rotfarbig. Die wurtʒel iſt mehr kalter dann heyſſer natur. 
Rrafft vnd Wirckung. 

Die wurtzʒel iſt gůt denen ſo blůtſpeien / dauon getruncken. Diß mit wein ein⸗ 
genommen / iſt gůt für vergifftebif.Ferula geſtoſſen / vnd auff die bluͤtende wun 
dengelege,ftilleedasblüten. Wer überige feuchtigkeyt in ſeinem leib hett / der 

"neme ein loc Birckwurtzʒ / Blůͤt wurtz zwey lot / ſtoß die biß auff das ſafft / vnnd 
thůs in einn reynen hafen/gebß gůten lautern wein darüber / trinck des trancks 
funffſehen tag / ſo du geffen haſt / vnd ſchlaffen wilt gehn / Diß verzert die feuch · 
zung/ond hilfft ein gantʒ Jar, 


Florꝛamor. Tauſentſchoͤn. 


D Flos amoris. Amaranthus. Dircea. Circeaæa. 


Loramor iſt dꝛeierley / Einer zam / die andern zwen 

wild. Der zam wechßt inn Gaͤrten / hat einn dicken 

— hoben ſtengel / feyßt / vnd zwiſchen den blettern bat 

. greinpurpurfarbeblüm,darinn per gantz zeitig / wirt ein 

kleyner ſchwartzer ſamen / dauon man ja ſehwer. 

Die andern zwen wachfen auff dem feld, hat einer ein 

larms lang / daran blůmen ſeind weiß vnd grae / U 

auch einfchwarger ſamen / Vnd das maͤnnlin hat ein dün⸗ 

nern ſtil dann das weiblin. Diſe beide ſeind von natur 
warm vnd trucken am dritten grad. 











— 
a a re 

Hin ein han u — ———— übernacgeinwei 
x der leds in | e er trinken / dann es feubert 


* 





Bon Kreuttern. CLIII 
Erdbeer/ Fraga. A 


Erdbeerkraut / vnd Frucht. 
Fragaria. Triphyllon 


Röbeernfeindsweyoder dreierley / doch 

alle einer art / an der farbe etwas vnder 
Dſcheyden / auch am kraut. Seind kalt vñ 
feucht am dritten grad. Diß kraut hat ſubtile 
ſtengel / vnnd kurtz / gleichet der Odermenig / 
allein Erdbeern Erautgröffer vnd breyter blet 
ter hat. Diß kraut weret ein Jar / vnd nit drü⸗ 
ber / bluͤet weiß / innwendig geel / gibt rote 





Tr TA Frucht. Die wurtzzel rotlecht vnd krauß. 
N A j E ¶ Krafft vnd Wirckung 
— — Erdbeer kraut iſt gar gůt damit zubaden 





furn ſteyn. Wer groß lendenwee hett / der nes 
| DS me Erdber Praut drꝛei oder vier handuoll / vnd 


— fiede das in waſſer / behe ſich damit vndẽ auff 
— vñ ſchmier ſich darnach mit der ſalb. Nuñ der 
FH N \ falben Dialthea ein lot / miſch darunder honig 


ein halb lot / vnd wachs ein quint lin / mach da 
raußeinfalb. Dife falb dienet wolzun lenden / 

vnd weychetdie verharten materien dar inn / macht faſt wol barnen. Erdbeern 
geſſen / vertreibt vnnatürliche hitz / vnd iſt ſonderlich gůt denen fo von natur heyß 
vnd trucken ſeind / dann es kuͤlung vnd feuchtung bringt. Erdbeern ſafft vnnd 
Wegbzeyt waſſer / iedes acht lot / Roſenhonig zwey lot / Maulbe er ſafft ein lot, 
Weiß Hundsmiſt / genannt Album græcum vñ Balauſtten / iedes ein quintlin / B 
miſchs zuſamen mit eſſig / denmund damit gegurgelt / iſt gůt wider apoſtemen in 
der kelen. ¶ Erdbeer ler: r 

Die beſte zeit feiner brennung ift,diebeer fofiezeitig ſind / doch mie weych oder 
můßecht / Von den hoben Wäldenfeind die beften. * 

Erdbeer waſſer getruncken / vnd ſeinn tranck damit gemiſcht / iſt gůt wer boͤ⸗ 
ſe hitʒ hett / vnd — auch den durſt / loͤſcht hitz der zungen und lebern / zerteylet 
die hitzige geelſucht. Erdber waſſer getruncken morgens vnd abends / iedes mal 
vier lot / ſt gůt für außſetʒigkeyt / danñ es reynigts gebluͤt mit wein getrunden, 
oder ſunſt geſſen mit brot / vertreibt auch vnreyne reude vom leib. Alſo getrunckẽe/ 
iſts gůt der lebern / vnnd für die geelſucht / macht weit vmb die bruſt / kraͤfftigts 
hertz / reynigts gebluͤe / vnd iſt gůt für den ſteyn der lenden / nieren / vnd blaſen. 
Erdbeer waſſer iſt gůt für das eſſen im mund / oder in der kelen / dem ſol mans 
geben inn bals. Den mund damit gewaͤſchen / iſt gůt fürn ſtinckenden at hem̃ / 
uff auch güt fur geſchwer in der Eelen. Das waſſer getruncken von frawen / reyni⸗ 
get ſie / vad bringt jnen jr kranckheyt · Das waſſer iſt gůt dem ſo ein beynzerbig« 
chen iſt / getruncen morgens vier lot vnd mit tuͤchern darüber gelegt . 
© Item alle böfe beyn damit gewaͤſchen morgens und abends vnnd tůcher da⸗ 
rinn genetzʒt / heylt fie. Das waſſer heylet wunden damit gewaͤſchen end getrun⸗ 
den. Item mit diſem waſſer ein auffzügig angeſicht geaͤſchen / vertreibt das. 
Darumb moͤgen ſich die außſetzigen / vnd die ein cot angſicht haben, lang damit 
auff halten / wann fie täglich zwey oder dꝛei mal⸗ —— voll trincken ſter⸗ 
cket auch das hertz / raumet die bruſt / machet friſch gebluͤt Erdbeer waffer mie 
ſaltz gemiſcht und gebrannt zu waſſer / oder laß es acht Reh ineimfüpffern 
gefeß im keller / iſt faſt gůt den augen / dann es kuͤlet und Elärer Be i — 





Bon Kreuttern. 
¶ Erdber kraut waſſe. 

Die beſte zeit ſeiner diſt illierung iſt mitten im Meyen Erdber kraut waſſer 
getruncken moꝛgens vnd abends / iedes mal auff drei lot / iſt gůt für die gilbe oder 
geelſucht. Alſo getruncken / macht weit vmb die bruſt / vnd reynigt die lung / iſt 
ht für die außſetzigkeyt. Das waſſer iſt guͤt wer rote augen hett / alle morgen vñ 
abend darein gethon / er genißt · Erdber waſſer iſt gůt wider des menſchen ſehr 


* 


fhwigen. | 
Feigen  Sicus. 


Eigenbaum iſt einsar 

tes holtz / an gſtalt wie 
Nußbaͤumen / bald er⸗ 

frorn / hat breyte rauche blet⸗ 
FR. SER ter / wte der Wunderbaum / 
TA We Ricinus,Indererfte fomans 
III N geicht/gebenfie mild. Bun⸗ 


N 
—J 
N) 













F | ; INN berfein frucht onblüen z Iſt 
N RN erſt lich ein grün knoͤpfflin/ da 
rauß wachſen die Feigen / inn 
NE Y Ayktu)  derseitigäg weiß / oð ſchwarg 


— = — braun / inn wendig kornecht. 

| Seigen der ſeind zweyer ley. Etlich ſeind wild / etlich heymiſch. Der heymiſch⸗ 
en Feigen ſeind auchzweyerhand. Etlich ſeind feyßt vnd feucht / etlich kalt vnd 
—— — ſeind beſſer dann die feyßten / die fleyſchlecht ſeind vnnd 





ee 
after/auff die harten geſchwer an —— 


auffdes vergifften thiers diß gelegt⸗ 


geni 3t —— — 
A 





Bon Kreuttern. CEAIII 
open * —— f — eb ap: waſſerſucht. Vnnd ſeind auch gůt denen / 


Kornblümen. HELL 


Rot und blawe Kornblůmen. 
Floresframentorum. Cyanus. Baptifecula, 


Wald Romblim, Heblümen wachfenim koꝛn / etlich —* 
Veabaſculum. Ablaw /etlich braun / vnd etlich weiß, mis 











ben haben 

‚Sum erflen die blawen gemifche mit Spans 
grün, vnd das auff ein faulfleyſchige wunde ge= 
legt / verzert das bald. 

Die braunen Koꝛnblůmen gemiſcht mit Bolo 

au Armeno,vnd vmb die wun« 
den — nimpt die bir 
darumb. 

Die weiffen Ryınblümen 
wi emifebe mic Bleiweiß und 
ul. Dauml , darauf gemacht 

VIE ein — kuͤlet * heylet er 

9  sllebisigeblatern. 
€ tem Romnblünien 


" waffer. 
Das befte — zeit 
— — — — — im 
—— —— | 


— mp, © 

rot ſeind / vnd ee 
de ſoll man damit waͤſchen / 

fie werden ſchoͤn Bla Rorn⸗ 


— waſſer zerbricht die 


‚einer fpiszen weilfen wurgeln, 

. ' . € Brafft vnd Wirdung. 
| RL A\ «/  Diferblümen kraut nütʒt man wenigsä der 
Pr — artznei inn leib / Aber außwendig des leibs mag 
ve IN, mag ſie nütʒẽ dreierley weg / nach dem ſie drei far 


are re nböbfebefarb. Denzderälfpbereyeinögemangn 
Roaden innleib. a El — Heinar 





—— 
me iſt mit einem 
rotlechten ſtẽgel / 
mit ſtreimen / zinnelecht 
kleyn bletlin / gelbe blů⸗ 
men / ein traſelechte wur 
tzel / Wechſßt auff den 
aͤckern vnd ann baͤchen. 
Iſt bitter / warmer vnd 
truckner natur. Iſt ein 
fonderlich Wundkraut. 
Die bletter dürꝛ gepi 
uert / inn fiſtul e⸗ 
wet, erhelts daß es nit 
weiter vmbſich eſſe. 

¶ Sanet Barbaren 
kraut gehoͤrt auch vnder 
——— 
Te le 

/ 

= — 3 runde 
fi —— er 
fer gemeynlich im Fe 
—— — 


— gůt zun — 
die zu reynigen / zu 
nen / vnnd dem fi 


fleyfebzuwehren. 


Sance Johans blůmen. 


Sensblům. Rinds aug . 
Balbsaug. Flores S,loannis 


IN Buphithalmus. 
A| Ohanns blůmen ſeind weiß, mieten 
Ay Sem: 
—— —— * 
Wer Sie —— 
— auff ein Bon be —— 
| naher tt 


—— — 
re/dertr dife — fe — 


WIE Be = 








Bon Kreuttern. CLV 
Ginſt. Pfrimmen. Stechend Ginſt. 


Erdpfrimmen. Kleyn Streichbluͤmen. 
Genifia. Geniſtella. Roſmarinus aculeatus. 


Ginſt. 





“IT 


Frimmen wachfen inn 
—* bei den gef 
en lange enge 
tragen gelbe runde —— 
—— ſamen iñ ſchifen oder 
ſchoͤtlin / mit gelber wurtzel. 
Diß kraut iſt heyß vnd truckẽ 
am andern grad. Der ſamen 


iſt heyſſer natur. 

¶ZRrafft vnd Wirdung. 
* den blümen vñ ſtengeln 

iſt überflüſſige feuchtigkeyt / 


zeucht vil —— auß 
—* menſchen leib durch bꝛe⸗ 

Von diſem famen vnd blů⸗ 
men getrunckẽ mic honigwaſ 


A 


fer ‚ treiber vil feuchrigteye 


auß durch ſchwitzen. 
Pfrimmen blůmen geſtoſ⸗ 


ſen / gemiſcht mit Roſenhonig 


oder weychen eyern / vnnd ge⸗ g 


nüzt/reynigerdie daͤrm vnnd 
nieren / machet harnen / vnnd 
treibt den ſteyn auß den nierẽ 
vnd blaſen. 

Wer den ſamen oder bluͤmẽ 
braucht / dem laßt es den ſteyn 
nit verharten. 


Vber pfrimmenaͤſch geuß wein / laß ein mal oder zwey dardurch lauffen / Di⸗ | 


felamg getruncken im tranck / bꝛicht den feyn. 


¶ Stechend Ginſt iſt diſem vorigen nit faſt vngleich / hat bletter als Roſma⸗ 


rin / harter vnd ſtachelecht / bluͤet gelb/ beinahe al 
kleynen ſchoͤtlin / ein bleyche wuttzel / Wechßt an 


ner natur. 


8 Erbfenmitrotemfameninn 
fandechte wegen’ Bitter / truck 


Der ſamen iſt den Schlangen zuwider. Hat ebendie wirckung als das kraut 
Roßſchwantʒ oder Schaffthew. Der ſamen iſt gůt zur frawen kranckheyt / be 


nimpt den fluß / vnd reynigt die můtter. 


— 


in Balneo Mariæ. 





* 


frimmenbluͤet waſſer. 
———————— iſt / ſo die bluͤet wol 





N} 


—* 
N 4 


..n 





N 


\ 
w 
4 





/ 
| 


Bon Kreuttern. 


Erdpfrimmen. 
Kleyn Streichblům. 

Geniſta humilis. Spartum humile. 

Lotus ſylueſtris. 
Iſe gelben blümen wachſen an vngebawetẽ 
feldern / ſpannen hoch / auß einer holtzechten 
D langen wurtzʒel / Die ſtengelin gruͤn / ecket / mit 
gar kleynen Linſen oder Pfrimmenbletlin befegt.Die 
gelben blumlin vil bei einander / als die aͤhern / gefoꝛ⸗ 
met als Wickenbluͤmlin / Die werden im Brachmo⸗ 
nat zu runden ſchwartzen ſchoͤtlin / darinn als kleyne 





ſchwartze Wickenk oͤrnlin ſpringen auß wie v pfrim⸗ 
7 men ſamen. a = 
WI. Deiß kraut iſt on geruch / faſt einer natur mit den 
N N Widenend Bocks hoꝛn. 
ji | 9 BIER 
en Cyperus Babylonicus, 
= zel werer \\ m 
| Alle: Na) — 
RE vnuerfere.Die a 4 U 
lecht vnd ſchwer / vnnd nit ſteubt / ſo man ſie N; 
beiche/ifedie beſt föflgucheinnfeharpffenge \\\ | I\R 


"Ir — iſt ſtarck vnd ee heyß | 





vnd tru 


Zen / von kaͤlte verurſacht dengeforten mit . 
wein / abends vnd — — 


Wer nit luſt 
Piinmen gm pfferenno pen 





Balgan gelaſſen in die naßlächer 
Balgan iſt faſt gůt dem ʒirterenden herzen Wervil in onmacht fallet / vnd 
geneygeiftzu ſchw indel / der nütze Galgan mit Wegerchſafft ergenße. 

beleie henden mund heree der fiede Balgan in wein vnnd rind 





Bon Kreutern. CLVI 
Bꝛombern. Hymberen. 


Barus. Rubus. Bꝛemen. Rubus ldæus. Batus ldæus. 
Mora bati. Mora Vaticana. Harberen. Hundberen 
Titani ſanguis. ltali. Caterines. Gallice,Ronce, 


&ler Biombern lawb gleicher faſt dem 
F — ſchwaͤrtzer er ai 
” leibfarbe —— wie Erdber bluͤmẽ / 
aD, Darauf zeitigen blawfarbe bern / 
—— fuͤſſen Hlaulbeern chmacks. 










Diß ſteudn beugt fich alsoben 

IN N wider zur erden / kreucht vnder / 
veò er iünget ſich alſo / fo mann nie 
wehret / einn gangen acer bins 


A = IE 
LER WO DI au Di | 
IN MI Die wurgelift faſt knopff⸗ 
| Noch iſt ein gröffer Bremen 


—— alle weg groͤſſer / rauher / vnd doꝛnechter dann diß / tregt bolſchwar 
Ze ſuͤſſe beer. z | . 
¶ Die Himberen ſeind gar zarte Bremlin / das lawb iſt gegen der erden gang 
meelfarb / lind vnnd zart / bringt bleyche weiſſe bluͤmlin / dauon zeitigen roteſuͤſſe 
hole beerlin / wie haatrechte roce huͤtlin geſtalt / holdſeligen geruchs / gewinnen 
bald würmlin. Wechßt gern inn feuchten finſtern Waͤlden / werden mit eim ge⸗ 
weynen namen alle / Bremen genannt. 
¶ Krafft vnd Wirckung. 

Seind zuſamenʒiehender vnd trücknender krafft / ſtopffen vnd kuͤlen innerli⸗ 
Che bigigeflüß.. Das lawb / blůmen / junge ſchoͤßlin / vnd frucht / ie eins fürs ans 
der / auß vnd innerlich zubrauchen / in waſſer geſotten / zutrincken / vnnd mit tuͤch⸗ 
ern iberzuſchlahen / loͤſchet alle hitz wunderbarlich Dürze Bromber bletter / vnd 
oberſte gipffel / in weingſotten / getruncken / ſtillts alsbald den roten bauchfluß / 
oder sn frawenzeit. Alfo auch die blamen dauon / oder ſafft / an der Sonnenge 
arücknet / vnd zů diſen ſachen auffgehaben Die wurgel in wein geſotten / oder ge= 
püluert eingenommen / zermaler den lendenſteyn. | 

Bremen ldawb in wein gſotten / das maul damit warm gewaͤſchen / ſeubert vñ 
heylt alle mundfaͤule / vnd feſtet die zaͤn Gargariziert iſt gůt zum halsgeſchwer. 
Dienet den Scherern wol flieſſende gſchwer und grind des haupts / angſichts / 
vnd heymlichenoꝛts / ſtets damit zuwaͤſchen · Brombeer lawb in lawgen geſot⸗ 
ten / macht ſchwartz haar. 

Bıombernfaffe gmiſcht mit dem Sirop von Salbey gemacht / iſt gůt den auß 
ſetzigen / Vnnd die ſich ſolchs innerlichen bᷣeſorgen / nützen diſes Sirops allen tag 
auff ein lot. Brombern ſafft ſchmier in eim badannleib für die raud / die haus 
wirt ſchoͤn. | * 

¶ Briꝛomber waſſee. 

Beſte zeit die Bꝛombern zu diſtillieren iſt / ſo ſie vollkom̃lich zeitig ſeind / vnnd 

eh nit weych / abgebrochen / gewaͤſchen / wider getrücknet / und gebrannt in Bal 
neo Marix.Betrunden abends und morgens / iſt gůt den jungen kindern für den 
ſteyn iedes mal xwey lot / Iſt auch gůt fürs grieninn lendenoder blafen. Iſt gůe 
fürs kalt / vnd zaͤpfflin im dals / damit gegurgelt. Für gfehwer und ſehre im hals / 
zum tag vier mal warm gegurgelt. Ei 

€ Hindtberenfeindsarter wanndie Brombeern haben weniger und zärtere 
doͤrnlin / et lich gar keine. Seind ſunſt all beide mit gewechs und frucht — 






A 


B 


F Von Kreutern. 


faſt gleich / auch einer tugent vnd wirckũ 
Die blumen von Hindtberen in 
ſtoſſen / mit honig vermifcher, übergelegt / 
ſeind gůte wider hitʒige gſchwulſt der aus 
—— vertreiben die ſchene vnnd rotlauff · 























ind 4 ae —— en 
sis — 7 ſer getruncken. as lawb alſo gruͤn ge 
ſen übergelegt vertreibt bis ——— 


—* deri⸗e bern vnd magens. Aljo iſt auch das 
— gebꝛannt waſſer gůt alle hitz krancken leu⸗ 
Peer vnd innerlich zukuͤlen. 


Bocksbeer. 


ss ©. Chameebatus, Rubus ldæus, 


Je Bocksbeer iſt eben ein ſolches 
NZꝛemen heck lin/ wechßt murinets 
S lichen hohen feuchtẽ vnd tunckeln 
| büfcben Sein dünne rauhe růtlin kriechen 
Jauff der erden / hangen an / vnnd eriüngen 
ſich wie die Bromber vnd Erdber. Tregt 

rote getrungene Erdber beerlin weinſau⸗ 






——— —— 
— bittere wurgel» 
C BE r.:' 
* 
— 
Encian. ae: * 
Gentian, Bitterwurtz 
Neian iſt die ——— wurgel Teutſches 
lands: Kinge geſtochne wunden zu erweitern vnd 
u een age darauf. JE Q | 
der beft Lirisconnd mögen argnei / alſo daß vıl Ciriac \ 


ebenen IE 


—— —— — 
— —— 
—— — —— has en 





zii gene inBearnerennb ie Ba ran, Amende KR 





Bon Kreuttern. CLVII 


end hart. Ir farb ſoll einem Sranstapffelgleichfein. Die ein bleyche / tunckel / 
ober ſchwartze farb hat / iſt nit gůt. Diß iſt die beſte ſo faſt bitter iſt. Gentian 
hat tugent von einander zutheylen / zuuerzeren / feuchtigkeyt zů jm zuziehen / und 
auffzuthuͤn. Es iſt kein beſſere artznei zů der tobenden hund biß/ dann Geneian / 
diß ſoll man denfelbigen zutrincken geben, alſo Krim Encian / geſtoſſen Myr · 
rhen / iedes ein quintlin / nĩ dann Krebsaugen die gebrannt ſeind fied daſe Euch 
mit wein / trincks drꝛei morgen nach einander / es hilfft. Encian iſt gür genügt für 
gifft. Encian vertreibt die Schlangen. Welcher zerknitſchte glider hett / der nes 
me des puluers von Encian / miſch darunder Baumoͤl / ſtreichs darauff / er ge⸗ 
nißt. Diſe wurgel fünff ag in waſſer gelegt / darnach das waſſer mit der wurgel 
wolgeſotten / laß alſo vier tag ſtehn / darnach ſeud das waſſer noch ein mal / daß 
es als dick werde wie honig / vnd dann gemacht in ein zinnen geſchirꝛ. Diß waſ⸗ 
ſer benimpt alle flecken am leib,daraufr geftrichen / onnd ſonderlich die flecken 


an den augen / darein gelaſſen. 
¶ Encianwaffer. 


Die beſte zeit feiner diſtillierung iſt / die wurtzel mit dem kraut gehackt, vnnd 
gebrañt im end des Meyen Noch beſſer / allein die wurtzel kleyn gehackt im ende 
der Hundstag. Encian waſſer morgens nuͤchtern getruncken / etwa manchen 
tag / iedes mal drei lot / erlengert dem menſchen ſein leben / wann es verzert allen 
ſchleim im magen. Encian waſſer getruncken von den frawen / wie obſteht / brin 
get jnen jr zeit. Das waſſer getruncken von dem der das frawen gifft eingenom⸗ 
men hett / als jr boͤß blůt / das vertreibt es / vnd laßt dem menſchen Fein ſchaͤdli⸗ 
che kranckheyt derhalben widerfaren. Das waſſer getruncken / bringt luſt zueſ⸗ 
ſen / reynigt den magen vom ſchleim So man zů dem waſſer miſchet güten gepül 
vuerten Calmus ein halb quintlin / vñ ein quintlin zucker das drei oder vier mal 
getruncken / bringt luſt zueſſen / vnd den —— hefftig wider. 


Negelbletter. Necgelin. 
Folium Indum. Malobathrum. Garyophyllus. 
Arxyophyllus iſt ein 
frucht eines baums 
in India / Heyß vnnd tru⸗ 
cken am drꝛitten grad. Wer 
den geſamlet im Sommer 
fo fie seitigfeind, Vnd we 
renfechs Jar vnuerſert an 
 jrernatur,die ſoll man be⸗ 


DI MAI, 
a 7 Be SER halten an fetten die nie 
Sg verdorrẽ / auch an ſtetten ſo nit zufeucht find. 
— Diß ſeind die beſtenſo oben an den knoͤpfflin 
bꝛeyt ſeind / und ein kleyne oͤlige feuchtigkeyt 
— ———— in jhnen haben / wann man ſie zertruckt zwi⸗ 
— ſchen den finger . 









— — 








* 


Bon Kreuttern. 


EWer ein halb quintlin Negelin mit milch faftend eintrincket / dem bꝛingt es 
fein natur. Negelin machen dem leib einn gůten geruch / benemen auch das tum 
* geſicht / vnd erklaͤren es / ſtercken den magen / die leber / vnd benemen das bre 
Men. 

Von den Negelin pflegt man ein koͤſtlich oͤl zu diſtillieren / hat alle tugent vñ 
nn warbafftigen edlen Balſams / innerhalb und auſſer halb des leibs zu⸗ 
brauchen. | 
Negelbletter oder Indiſche bletter iſt ein zehes blat / wie Nardus ‚eins lieb⸗ 
lichen geruchs und geſchmacks / treiben den harn hefftig / ſeind dem magen nus 
vnd bequem: Diſe bletter geſtoſſen / in wein geſotten / an die augen geſtrichen / iſt 
güt für hitʒige gefebwulft. Dife bletter under derzungen gehalten / machen wols 
riechenden athem̃. Zun kleydern gelegt gebenjn einn gůten geruch / vnd verhuͤ⸗ 


tens voꝛ den würmen. 
Galloͤpffel. 


Galla, Lapfan.. Omphacitis, 


] A» ſoll man nemen vor Eychbaͤu⸗ 
Amen / ſo ſie noch nit zeitig ſeind / vnnd ſon⸗ 
derlichen welche dick / ſchwer / vnd nit loͤcher⸗ 
5echt / ſeind diebeften. Die gruͤnen Galloͤpffel 
ind foſt herb vnnd raube,.unndhaben einn 
5 Kopffenden ʒuſamen ziehenden geſchmack / oð 
u! hefftige ſtipticitet. 
© 0 & Araffeond Wirckung. 
Ballöpffelfeind kalt vnd trucken am andn 
grad. Galloͤpffel vnd eyerklar miſche zuſamẽ / 
mach darauß ein pflaſter / legs auff dẽ bauch/ 
es ſtopfft den bauchfluß· Man mag auch des 
puluers einnemen mit regenwaſſer / es ſtopfft 
faſt. Welcher ſich ſehr bꝛeche obenauß / der 
ſiede Galloͤpffel in eſſig und regenwaſſer / ne⸗ 
tze dariñ — —— * 
| ER magen. che fraw jr zeit zuuil hetre⸗ 
fiede Gall oͤpffel in regenwaſſer / miſch darunder Weger ich ſafft / vnd mach mit 
Baumwollen einn zapffen / leg den in jre ſcham / es ſtopfft vnd hilfft faſt wol⸗ 
Welcher faſt blůtet auß der naſen der miſch Gallöpffel mie Wegerich ſafft / 
ober mit Teſchelkraut ſafft / netz ein tuͤchlin darinn / vnd ſtoß es in die naſe · 
Ein pflaſter gemacht von Galloͤpffel / und darunder gemiſcht das weiß von 
eim ey / auff den ſchlaff gelegerhilf aft wol / vnd ſtopfft das lauff id geblͤt. 
Das puluer von Galloͤpffel geſtrewet auff die wunden / nimpt hinjt blůten / 
vnd macht ſie zuſamen gehn / alſo daß man ſie nit hefften darff. 
Welcher ſchwartʒ haar wil machen / der neme Galloͤpffel / die dick / ſchwer / v 
nit loͤcherecht ſeind / ſiede die in oͤl / ſeihe dann diß o dur h ein tch laß darnach 
trucken werden an der Sonnen / diß puluer ſiede mit regenwaſſer / waͤſche dein 
haar oder bart damit / er wire fchwarg. 
nDde: € li offel auff mge sch rten sar gelegt fERef 2 
















u Bi; 1 al) u ce 
‚ — 7+4% Te, Arrirıp zer 
N wi [ZZ 7288 [4 Dnos 
A ä & x = A 
* * A 
, —— pr (ad 


Bon Kreuttern. CLVIII 


Scharlach. << ıld Scharlach. A 


Gallitricum, "Centrum Galli, 
Orminum, ... Geminalis, ' 





rc 

* 

—— — 
So 2 m 


> 





fi > J «ce ; ES \ 
ER Tharlach iſt ein ſcharpffes wolriechends Braut / inn leibsunügen / vnns 


I menseben geſtalt wieSalbeyreinholgechsewurgel. ft heyß vnd tru⸗ 
— — —— 

Diß kraut geſotten mit waſſer / vnd die frawen von vndenauff damit gebe⸗ 
det / reynig die muͤtter / vnd bringt jnen jr zeit. Diß krauts ſamen iſt gůt den ans 
tzen/ geſtoſſen / vnnd mir Senchelfaffedareingelaffen: Derfamen benimpt die 
kranckheyt der augen / ſo der menſch nit des tags, ſonder allein des nachts ſihet / 
der ſoll diſen ſamen nügenmit Fenchelwaſſer end die augen damit beſtreichen / 
As obſteht . Diſe bletter genüczt neun tag 






wind 





Bon Kreutern. 

Der wild Scharlachift warın und trucken am end des andern grabs. Soll 
gleicherweife auch genünze werben von den menſchen / die tunckel und blöde au⸗ 
genhaben,in geſtalt wis hieuor vonden augen ſteht. — 

Der wild Scharlach hat garnahe die tugent gleich dem Eiſenkraut. 

Scharlach —— 

Beſte zeit / das kraut zu waſſer zubrennen / iſt mitten im Meyen. 

Scharlach waſſer getruncken / ſtillet den ſchmertzen des bauchs / magens / vnd 
der ſeiten / mit tuͤchern genetzt / vnd aufwendig darüber gelegt. 

Das waſſet zumtagswey mal getruncken / edes mal dꝛei lot / legt nider das 
wee der můtter / bereyt ſie zů entpfahen / vnd ſterckt ſie / wann auch die glider ges 
Legt ſeind von kalter vꝛſach / auß wendig tuͤcher darüber gelegt. 

Scharlach waſſer ſterckts haupt / damit beſtrichen. 


BGranatoͤpffl. 
Granatum, Poma granata. Malumpunicum, Bala 
Maligranatiflos,cortex, Pfidia, 


Ä Banätenfeind dꝛeierley Etliche ſoͤß/ etli⸗ 
che weinſaur / etliche gar faur. Iſt ein zart 







| dreuſchelecht baͤumlin / gewinnet ſammet 
Trore bluͤet / darauß zeitigen die randen oͤpffel vol 

ED KERN)  Taffeigerrorer eckechter fernen. Blümen vi ſche⸗ 
AUS ler aftringieren und erücknen. 


Die ſaur en kuͤlen vnd ſtopffen / dienen zů hitzigen febern / erfriſchẽ denmund/ 
D leſchen durſt vnd magens hitz / benemen Choleram , ſonderlich mit wein geſottẽ / 
Nvnd den getruncken. Die kernen inn Granatoͤpffeln gemiſcht mit honig / die hitʒi 
gen blatern damit geſchmiert⸗ itz auß des menſchen ieb. 
ann die ſaur en / vnnd die kernen allzeit 
beſſer dann die ſchelfet. Sie kernen von denfüflen geſtoſſen / gemiſcht mit honig / 
vnd die blatern hi ndern ohren damit geſchmiert / heylt ſie. Die kernen voñ füfen 
Granstöpffeln feind dem magen gůt Aberdie ſauren feind dem magen ſchaͤd⸗ 
kch. Die ſchalen vonn Granatoͤpffeln haben garnahe alle krafft vnd tugent der 
Granatſa t gibt gůt Rob vnd Sirup zů hitzigen gebre en. Die kern gedoͤrr ec 
Zepüluert / in ſpeiß gebꝛaucht / ſtop fft rot rin alle ea. In regenwaſſer 
gſotten oder geweycht,gersunden,ftillers blücfpeien, Dieblümen ohndrinden 
gedoͤrrt / ſeind auch der krafft. Branatenfcheletin wein kocht / getruncken / toͤdtet 
er —— = ... imleib. | Sar>3 air J 
alauitia iſt die blům von eim Granatapffel. Difeblümen werden alſo ge⸗ 
ſamlet: So diſer baum frucht bringt / ſo —* die nen ein theyl feucht / vnd 
fallen vonnbäumen. Dieblämen gedoͤrret werenzwey ar vnuerfert an jrer 
krafft Balauſtia iſt kalt vnd trucken am andern grad. Sichabenmachtzufterd®! 
nd fülgängzuftopffen, Wider das brechen / ſo da kompt von der gallen Fr 
* Ben — Öranatenrinden, geſotten in eſſig / vnd auff den magen gelegt/ 
Die ſchalen von den Granatoͤpffeln haben eben die tugene ſo die blůmen ha⸗ 
ben. Difeblümen feind 34 vıl fachen gůt / vnd benemen * * au 
Dieblümen ſeind gůt für die kran eyt / ſo einer benstigt tůl zugehn / vnnd 
doch nicbts ſchaffen nag der ſelb ſoll von diſen bluͤmen Bon gen 
Welcher vil auffſtoſſen pers dom magen ber neime blämenunnd — 














Bon Kreuttern. CLIX 
Granatöpffeln ſtoß dierond fends in eſſig / mach einn ſchwammen naß mit dem 
eſſig / vnd leg jn auff die er ae — — A 

Die blůmen im mund gekewet / ſeind gůͤt den zaͤnen / und benemen das blůten 
des zanfleyſchs. 

Die blůͤmen gepũluert / heylt alte ſchaͤden / das darauff geſtre wet. 
Die blůmen im mund gehalten / macht guůte Meer zaͤn⸗ vnd ſterckt die mach 
lenden. Man mag für den Bolum armenum, Balauſtium gepüluert / nemen. 


Graß/ Gramen. 
Weggraß. 


Raß iſt kalt vnnd trucken am anfang des 
erſten grads. Wann ſich die Hund woͤl⸗ 
len purgieren / ſo eſſen ſie graß. 
¶ Krafft vnd Wirckung. 
Graß geſotten in waſſer / vnd das getruncken / 
zeuchtden ſteyn auß der blaſen / Deßgleichẽ thůt 












die rote růr ¶das ſafft getruncken. = 


Beſte zeit ſeiner diſtillierung iſt / das kraut mit aller ſeiner ſubſtantz gehackt / 
vnd gebrannt am ende des Meyen. — 
W aß waffer morgens mietags / vnd abends / getruncken / iedes mal vier 
lot ftopffedenüberflüffigen ſtuͤlgang· | 
Die waffer gerundtenreynigtdienieren/bewegtden harn,öffnet erftopffr 
te glider· Moꝛgens nüchtern getruncken / ein jung kind zwey lot / ein nmittelmaͤſ 
figmenfeb drei lotr in alemenfcb vier / iſt gůt für die würm im leıb. —— 
Leſchet das wild fewr / tuͤcher oder werck darinn genetzt / vnd darüber geſchla · 








Bon Kreuttern. 
—— Dikeaut iſt einer natur mit dem Wegtrit / dauon hernach im Capitel Profet 


> Rohꝛ. Entengraß. Kolben. 


Calamus. Weihergraß. Ließknoſpen. * 
Gramen aquaticum. — — Typha. 





























ir. 


EN * / \ IN 
2 Fr —— vnd Fiſchdeichen / ie zweyer mann hoch vmd 

ſingers dick / mit knoͤpffen vnnd gleychen / daran ſcharpffe lan ge bletter / 
ſchneiden zu beiden ſeitten als meſſer. Die wurtzel weiß vnd hol. Im 
Sew monat tregt es zoctecht weych braunfarbe äher / verfliegen nach der zeti⸗ 


* 
* Rohrꝛ hat auchſeinen brauch Etlich erneren ſich von den Pfeiffen / Weberge⸗ 
Drfibirtrond Spälenrwon Bob: gemacht. _ Andere —— heuſer damit. 




































€ Krafft vn 
Die jungen augen von der Rohrꝛw fen / vnnd auffgelegt / zeucht 
pfeil / naͤgel / ſpreiſſen / vnd dorn auß. —— 
Diegrünen — eſchen das wild fewr / totlauf 


fen,ond was ſich von hitʒ erhebt. 
¶ Das gruͤn lang ſchmal Entengraß auff denſtillen waſſergraͤben / ſtoßt im 
Se wmonat / wo es den grund er reycht / dünne bingechte knopffechte helmer vñ 
Kohꝛaͤhern / on alle frucht. Iſt der wilden Enten vnd ——— peiß über 
den Winter, Dienet auch zů hitzigen ſchaͤden / wie Meerlinſen. 
¶ Die Narꝛenkolben inn wegen / waſſergeſtaden / ſmpffen / vnd bꝛüchen / ha⸗ 
—— hwerdtblette — ——— ein weiß gleychechte 


— — werden,ond anfahen henweg zufliegen / macht man 
an etlichen orten beth vnd küſſen darauß. 

Die bletter bꝛaucht man ʒů den fůgen der ſchiff vnd faßboͤden. 

Sn Spesen wat teren em übergefäge 


. 2 Sraf, Carex, a em Dudoraß. | 


GR Fehons Wtfegräfrfeind ttesubeienfizen Rbarpf ertlichfeind 















rundenbley&gd 


a En 


F 


Bon Kreuttern. CLX 
Rleyn Riedgraß · ¶ dens ſtachlecht koͤlblin⸗ A 


das iſt der famen. "Dig: 
wurselift saferecbt/biß i 
wechft auffnaffen Mir. 
ſen vnd ſümpffen. 
\, ¶ Das ander Ried 
N, hat auchfolche fehwerts 
bletter  darunder hole 
latte ffengel / darauff 
Kbsne weiſſe blůmen / al 
ler geſtalt wie Kürbs⸗ 
blümen. 

Der fanen und wurs 
geldifer Riedgräfer inn 
wein geſotten / getrun⸗ 
cken / vnnd damit gewaͤ⸗ 


foe/beylegiffiger hier 


ip. 
¶ Rleyn Ried wechſt 
auff dürrẽ fand erdtrich / 
inn Waͤlden vnnd ann 
ſtraſſen / ſchneidt auch zu 
beiden ſeitten / bꝛinget 
ſchwartz aͤher on frucht. 












































Bon Kreutern. 
iſteinrund Bintzengeſchlecht / oben mit weiſſer zarter wollen / wie Baummoll, 
6 das iſt die blům und der famen bei einander. Moͤcht eben fo wol als die Baum 
woll geſpunnen werden. Sunft mag mans in wein ſiedẽ / vnd den für das bauch: 
wee trincken. 


« 


Samfrauc, 


Potamogeron 


AmEreuter feind mans 

cberley inn flieffenden 

vnd ſtillſte hnden waf 

ſern. Das fürnemeſt aber 

wechſt in den ſtillen waſſern / 

vnd graͤben / hat lange runde 

gleychete ſtengel / vnnd daran 

vil bletter / wie Wegrich blet 
ter / oder Folia Indi. 

Im Hewmonat gewinnẽs 
leibfarbe geaͤherte blümen’ 
als Rot Wegerich, oder Na⸗ 
terwurtz / darinn der hart [a 

men eingeſchloſſen wirt- 
¶ Krafft vnd Wir 


ckung. 

Alle Samkreůter ſind kalt / 
wie Meerlinſen / allein auſſer 
halb des leibs / zů den hitzigen 
Der glidern dienſt⸗ 


Samkraut in effig vnnd oͤl 
geroͤſtet / vñ ein wenig warm 
übergefchlagen / lindert die 
9— big vnd ſchmertzen des Poda 

gra 

Oder die bꝛeytten bletter 
über hitzige faule flieſſende 
ſchaͤden gelegt, benimpt die 
hitz / trücknet die flüß / vnd hey 
let den ſchaden / dann es iſt kal 

ter ſtopffender natur. 





















Milum. 


eydnich Fench · 
Wilder Hirſen. 
Panicum. Elymos. 


Sirfen. Belfßer Sir  Fend. 












— Alp gerät, Ropffta 


ufpsiebüffegelege 
den honda ri ezäul en 
— —Sä———— ee; bauch gelegt, iſt gůt fürs Prima 
en, 
alfpiberd nnabel 
— ——— 
gebet. Alp auff denn — —— harnen. 
¶ Der Welſch — — —— 
Zet / wechßt auff einem Jangen — 


umbgeben/gewinnetzotechte aͤhe rıbie blůen I ‚wie andere frucht ausb, euch. IE 
Sur argneiond ſpeiß / wie der ander Hirſen / in aller maß zubrauchen . 
¶ Fench oder wilder ———— ——— 
—— ibt / ſo weib viersig tag nach einander nach jrer reynigũg 
des ſchreibt / ſo ein 
———— ſamens mit —— — fiege 
a ee | 





Bon Kreuttern. 
me bat ſchwartzgrun ſpitzige bletter wie ge 


meyn Eiſenkraut / gewinnet oben dicke braunrore⸗ 
blůmen / wie Braunellen oder die roten fleyſchblů 
men / mit gelber farb beſprenget / Wechſt allent halben im 
Weyß vnd Spels ac auff zwo ſpannen hoch / tregt brau⸗ 
nenſamen. 
Em ander gſchlecht diß krauts hat gar weiß blůmen. 
Die — braun ſamen kompt / zu brot geba 
— braun bꝛot / daß mans wol daran mercken kan. 


regerfraut, Wegſtro. 


rawen weg / Waͤll / oder Bettſtro. 
Ri Galation, A 


Ka we RE 7 
6, Eines —— 








In — ER 


miegel gewinnen 7 SENN,) 
en HN 
lin mit ſpitzen ſchwartzgruͤnen * 
blettlin befener sie eine ernlin? 

gleychs lan andern / mitt 














dreuſchlechten blůmlin/ vil bei vr 
einanð / lieblichs geruchs / Das 
ſaͤmlin iſt wie Magſamen / die 
| aan Br an ar 
ren wegenv: ettli 
auf feuchten graͤben / iſt etwas g 

Das mit den weiſſen bluͤmlin 

ten hecken / vnd auff den Kirchh 

elen hoch / ſeind dürꝛer bitterer art. 

¶ Krafft vnd Wircku 


Die weiber fiedens inn bädernder jun 
die důrre raud vnd grind. So mans in 


rinnet ſi Te ehanen, Daemisden gelben — 
Schluſſell —— — 
won vom — — if. ZerEniefehe/insienaft 


n LEE yeflo iiber Sum fügnwafler ge 


Schläffelblämen. a 
Weif Bacbonien, S. Peters ſchlüſſe 


—— — HerbaS. Pal 


Berhonteaalber” Bells Verbaf 
















Bon Kreuetern. CLXII 


hälslin / darauß werben wie Magſamẽ knoͤpflin / mit kleynem ſchwartze m ſamẽ / A 


dꝛuſchelechte wurtzel. Iſt heyß vnd truckner natur. Man brauchts zů Feiner artz⸗ 
nei mehr / dañ zum gegicht / Vnd wie mans brauche, ſo benimpts den ſchmertzẽ / 
wie vnd wo das iſt am leib / Doch gſto ſſen vnd drauff gelegt / iſts beſt. Seſotten 
in wein / getruncken / iſt fürsgegicht. Die bluͤmlin ſeind am beften in leib zunütʒẽ. 
Conſeruã oder zucker daruon bereyt / auch waſſer dauon gebrañt / iſt gůt zũ ſchlag / 
vnd ein gůte hertzſterckung · letter vnd bluͤmen ſeind heylſam zů geſchwulſten 
vnd wunden. Schlüſſelblumen waſſer. 
Bletter vnd blämen mit aller ſubſtantz gehackt / vnd gebrañt am anfang des 
Glentzen. Diß waſſer getruncken sum tag zwey mal zweylot / erwermet den kal⸗ 
ten magen vnd kuͤle leber. Die bluͤmlin mit wein beſprengt / vnd waſſer darauß 
gebtannt/das waſſer vertreibt riſamen / maſen / vnd flecken des ange ſichts . Iſt 
gaůt ſchwangern frawen / reynigt jr kranckheyt. Vertreibt hauptgſchwer / iſt guͤt 
fürn harnſteyn / vñ grien iñ lenden. Legt allen ſchmertzen vnd ſchuß des haupts/ 
von kaͤlte / ein tůch darinn genetzt / vmds haupt gebunden, Heylt vergiffter thier 
biß / damit gewaͤſchen morgens und abends / auch tuͤchlin darinn genetzt / vnd da 


rüber gelegt. 
Stoꝛckenſchnabel. 
Sotesgnad. Kranchhals. Bupꝛechts kraut. Schartenkraut. 


Ruperciana, Geranion. Roſtrum Ciconiæ. Acus muſcata. 
Herba rubea. Herba Ruperti. Herba muſcata. Gratia Dei. 
Geranion. Gegem Herbſt werden 

"Die bletter blüttor. 








C 


Darüber gelegt / es 
Das 





Bon Kreutern. 
Den, chnabel ſeind vil gſchlecht / ã 


blettern etwas vnderſcheyden / Deren 

ein theyl Gotts gnad genannt / halten 
etlich für die kleyn Schelwurtʒ. Bringen doch 
alle braun Preſilgen farbe violen / darauß wer 
den koͤpflin mit langẽ ſchnaͤbeln / wie Kranch 
oder Stoꝛckenſchnaͤbel / Der ſamen wirt grae⸗ 
wie Radenſamen. 

Vnder andern iſt eins / des bletter ſeind 
ſchier auff Bappeln art / tieff außgſchnitten / 
mit vilen kerffen / tregt ſchoͤne braunrote vio⸗ 
len / wie roͤßlin / mit einer langen runden roten 
wurtzʒel / wirt Blůtwurtz genannt / Iſt ein ge · 
wiſſe blůtſtellung an allen orten. 

¶ Krafft vnd Wirckung. 

Für den ſteyn/ nĩ Storckenſchnabel vnnd 
Steynbrꝛech / iedes gleich vil / ſied die inn waſ· 
ſer / vnd ſeihe es durch ein tůch / darnach mach 
ein ſchweyßbad / nim̃ Haberſtro / ſieds in waſ· 
aa damit die glüende ſteyn / und wañ 





es verzert das gerunnen blůt vnder der haut. 





feigwargen,damit gewäfchen abends vnnd morgens / 





ſen / Tupulus. 
Lupus 


e e 
D — 
J Hopff 


Von Kreuuetern. CLXIII 


Be FI Opffifizweierley, a 
— | Sen 


a TG ander doc ſchier 
sh gleich / Tregt rauhe blet 







7  terrgenteynlich iedes zer 

| „ fPaltenin dꝛei theyl oder 
— mehr / gleiche? ſich dem 
Bliombeer lawb/ Wach 
ſen hoch ann ſtangẽ über 


fichrtragen liechtgelbe bittere hopffenblůmen / ſyod 
der Bierbrawer würtz Die Becker brauchens auch / 
iſt sb vil dingen geſundt. — 


und fehwere des geblůts. Safft von Hopffen warm in die ohren gelaſſen / nimpt 
den eyter dꝛauß vvnd das ſchweren Sopffen vnd Hirtzzung gſotten in wein,den 
getruncken / benimpts viertägig feber. Daruongetrundennimpt das keichen / 


20 bi waffer. e 
voꝛdern gipfflin vnnd erften ſproͤßlin/ 
auff ʒwo ſpaunen laugabgeb: chenigehac und gebrañt im end des Apꝛillen. 














- Das weaffer getruncken morge ns vnnd iedes mal drei lot / vnnd feinen, 
tranck ii er ier wochen reyniges geblüc treiber auß Me⸗ 





lancholei / dauon ———— ind / Teude / außſatz / vnd was von 
— —— een 
vertreibts ſtechen / vnd ranckheyten ſo — ** —* —— 
Leinkraut. Flachs kraut Vnſer Frawen flachs· 15 Wolffsmilch. 


— trar Bikged ans cr ar —— £ 
A ee 





] # # 
N 2 
. 
ẽ—6 
Br 









ee —— — Fa Hm Bersäne bt — 
elbe Rein et / groͤſſer / vnd von farben roͤter 
Be har ee eindgmeynlich — — — 

18 on der ef 


Die beſte zeit feiner difkillierung iſt / kraut vnd ſtengel mit einander gehackt 





Bon Kreutern. CLXIIII 
Gauchbluͤm. 


Auchbluͤm wirt derhalben genannt / daß ge⸗ 
meynlich weiſſer ſchaum auff den ſtengeln 
ligt / Vnnd wil manſagen / der © 
werff ſein ſpeychel darauff wie derhalbẽ vil 
mehr / Gauchbluͤmen rt werden. u 
8 bringt rumde ſchlechte ffengel, mit wenig 
Bigen (malen blettern / darauff prefilgen biaune 
blämen,wie wald Brafblümen,dieman Maͤtwil⸗ 
rl” len nennet. Keliche fo ann dürꝛen bergen wachfen, 
tragen weilfe blümen / Nach der bider tragen ſie dẽ 


i famen inn ſchoͤtlin / wie die Graß bluͤmen. 
7 _- Diebinder machen Eränglin auf den blůmen. 
— 1J— — Seind feuchter warmer qualitet. Moͤchten wol zu 
waſſer gebrannt / in der artznei gebraucht werden. 


— Weydt. 
— Iris, Guadum, Glaſtum. 


N 97 eifizweyerleg. 0 07 
A 14? ————— RU 0. 


’ f N! — 
zilet / blaw damit zu SF 
* De —— Zr \ 
— ich, Der Weydt wechßt auf U⸗ 

| sweyer elen hoch / mit feyften IN EN 
rotlechtẽ blettern / tregt zarte gelbe blümlin,darauß wers ¶ "ke EN B 
denſchwartze lange [börlin,wiezünglin,darinniftdera 32 | 


men, Die wurgel weiß. Wechpt roffer menge/befons 
der im Thüringer land, vmb Ach vnd Deu 
Man ſtoßt das gantʒ kraut mit ballet es 


darnach zuſamen zů kügelin / doͤrret das ander Sonnen / vñ 
— blawferben / Iſt ein groſſer kauffhandel da⸗ 


rauß worden. 






















a 
JJ 


Bon Kreuttern. 





⸗ Er fi nd — —— 

| rotlecht blůmen / vnd eiñ ſchwar⸗ 
ER genfamen, harten ſchwartzẽ fen 
— * gel. Das ander hat weyche bletter / vnnd 

⸗  weycheblämen vnnd ſamen / der iſt rot⸗ 
EM lecht. Opdifenzweyen ſoll man ſi chi. 


— —Ven dañ ſie machẽ den menſchen tobendb _ 
D * ar toͤdten jn. Difezweyfollensäteiner 


. ebzaucht werben, 

ME 5 schtung, die blämen feind weiß’ 
Hat famen rg un nahe *— unnenond — 
wirt genützt in der artznei er es aber ſach / daß man deßgleichen nit haben 
moͤcht / ſoll man nemen des Bilſenkrauts ————— en Diß kraut hat 

einn roten ſtengel / vnd daran hat es haͤupter die ſeind voll ſamen / hat bꝛeyt vnd 
| langlechte bletter. Bilſen iſt kalt im dꝛitten grad, vnd trucken am andern · 


¶ Krafft vnd Wirckung · 
„Pils ff indie oben geladen bien. Bunte geſtoſ 


enmehl / gelegt hwer,das ſich erha 
ben hat von hitʒ / impt ſie hinweg. Die — — — wis 












a ee — 3 
| rün ‚den überdie 
"angen geftrichen mimpeeneytre Di ee das traut 


dem wer es — — 
* Se 
| Tolaen2h * NZ eſſig vernuſcht · an den — 







Von Kreitttert, CELXV 
Die bletter von diſem krant über alle gſchwer vnd glider / welche wee thůnd / a 
tzelegt / vertreibt das wee / nemlich der ohren. Dempfft der genannten glider ges 
ſchwulſt / ſie ſet wie ſie woͤlle· Schlaffen zumachen / mach einn ſchwadem von di⸗ 
fein kraut / vmb die ſtirn / fuͤß und ſchlaͤff / doch vorhin genetzt / darnach nim̃ des ſa 
mens / eyerklar / frawenmilch und eſſig / vnd mach ein ſalb darauß. 

Fůr zanwee entpfahe den rawch von diſem ſamen / durch einn trechter gegen 
dem zan / waͤſche den mund wider / es toͤdt das wee im zan. Fuͤßwaſſer von Bil⸗ 
I: macht ſchlaffen. Gemiſcht mir wein / vnd der frawenauffdie fehweren« 
de bruſt gelegt / leſchet die hitʒ 2 
nenn... 8 Dilfenkräut waffer. 

Beſte zeit vnd brennung iſt kraut / wurtzel / vnd blůmen / gehackt vnnd geſtoſ⸗ 
ſen Alt ein ander / vmb Sanct Johanns Baptiſten tag gebrannt. 
Fe waäffer vertreibeallen weetagendes haupts / ſo von his kompt / 
das haupt damit beſtrichẽn und geriben.Somans andıe flirn und ſchlaͤff ſtrei · 
chet/ machts wol ſchlaffen. Das waſſer vertreibt alle hitz / tuͤcher darinn genetzt / 
vnd Darüber gelegt/lege allen weet humb der glider Das waſſer perbirgt die ges 
ſtalt der außſetzigkeyt des angeſichts / vnd wirt klar / offt vnd dick damtt gewäs 
—— Das waſſer iſt gůt wider das Paraliſis die glider offt damit gewaͤſchen 
nd geriben zeucht auf Alle vnnatürliche hitz Das waſſer iſt gůt denen ſo vnna 
türlıche ruͤh haben / inn wendig vnd außwendig jres leibs / jr haupt etwa offt da 
mit beſt eichen / mit tuͤchern darauff gelegt / ſo wirt der menſch natürlich růhen · 


Weckholder Fewrbaum. KRramecbaum, 
Weckholder beer. Krametbeer. Weckholder oͤl. 
Iuniperus. Grana luniperi. 


r 





— Von Kreutern. 
hat manchem menſchen tzebolffen. Diß oͤl iſt auch gůt denen ſo den fallenden 


chtagen haben / den ruck damit geſchmiert. dat 
— we gůt für die —— das oͤl geſſen in der koſt · Es benimpt 
auch das darmgegicht. | Ä | 


Das ölifi gar gůt in die ohren gerreyfft/dann es benimpt die taubheyt. 
.- Das —— kranckheyt im leib / ſo von kaͤlte * 
Weiter pflege man ein ſehr nüglich vnnd über die maß koſtbarlich ol von der 
krucht der Weckholder zubereyten / alſo Stoß ſie kraͤfftig vnnd wol zumůß die⸗ 
weil ſie friſch ſeind / geuß dann gůten fiernẽ wein darüber in eim kolbenglaß laß 
es aljd ein zeitlang ſtehn / daß es ſich wol putrificier / dann ſo ziehe es ab / fo wirt 
das Slempo: ſchwimmen / ſtell es an die Sonn / daß es ſich vonder feuchte wol 
ſcheyde / vnd ſamle es alle tag vnd brauchs / dann es hat alle krafft vnd tugent / ſo 
indifem Capitel vonder frucht gemeldet worden / iſt doch vil kraͤfftiget und lieb 
licher zugebtauchen. — = 
 Wicßholder hoitz nimpt den böfen lufft / darauß gemacht einmravech. Iſt võ 
macur verzeren den boͤſen lufft / gebrannt Weckhoider in wein geſotten iſt gůt 
wider den kaltſeych vndlendenweerhumb, — 
U MWecholderbeer waſſer. 
- Der Weholderdiftillierung befte zeit iſt im anfang des erflen Herbſtind⸗ 
nacs diebeer fo ſchwartʒ farb ond zeitig ſeind / gequetſcht vnd gebrannt. * 
Wedholderbeer waſſer getruncken / morgens / mittags / vnnd zunacht / iedes 
malz wey lot / iſt faſt gůt fürs grien inn lenden / vnd blaſen / reynigt die nieren vñ 
blaſen / fürdert den harn / beingt den frawen jr rechte nacürliche zeit / getruncken 
auff dꝛe lot . Treibt außdierodt geburt / vnd die vergifft / getruncken auff vier 
lor / Iſt auch gůt für der gifftigen thier biß. | 
‚m Des waſſer iſt gůt ʒů allen kranckheyten fo von kaͤlte kommen / damit geriben 
buttenPoꝛgens / mittags / vnd zunacht und allemal von jmfeb 
z ber trücknen laſſen. 


Das waſſer it faſt ſubeil machen / oͤffnet vnnd reynigt 











en mit eim falſchen namen Sandaraca, genañt/ vnd vi 
faltig gebꝛaucht / wie in eim beſondern Capitel auch ange 
ygt wirt ee die 


— u f wi 
> 











# 








36a: inneren rede weft neun a ich einem 
Aopfe De ET beiden waffernund feuchten ftetten. Iſt 


an ARTEN nde grad. — — | 
—— en | 









* — dem = wg * 
auts gemiſ mit Sa afft / vnd alſo getruncken / ſtopfft al 
len wunden j —— —— — —* 








Bon Rreitteitt; 


Mittüchlin walm auff di⸗ geſchwulſt des gemaͤchts oder mannorůten ge⸗ 


legt / vertreibt ſie / vnd legt den weetagen. 
Das waſſer heyler die füpwunden,damit 

Das waſſer mit tuͤchern auff die geſchwu 
vnd abends das vertteibt fie. 


gewaͤſchen / heylt auch offne loͤcher. 
iſt der waſſerſucht gelegt / morgens 





Das waſſer mit tuͤchern auff die ſtirn vnnd wurtzeln der naſen gelegt / auch in 
die naſe gelaſſen / verſtellet vnd ſtopfft das blůten der naſen. Vertreibt auch die 


fluß der naſen / ſo gene indie nafesichen iſt. 


Laccich. 


| Krauß / Bꝛeyt / Wild,vı 


k bl 


— 
—— 


d Zam Lattich 


= 5: FRRT 





*F 











Attich iſt — zam vñ wild⸗ BR 

— zaſelecht / vnnd krauß / Send alles milch⸗ 
Okreuter/ lIind vnnd eych tragen 
—— die een derſemẽ 


ander Creutz wurtʒ Dietugen: 
feucht machen end kelten. Datum 


iſt er — — grad· 
vnd Wircku 
Die zamen Lateicblreucer —— ol eſ⸗ 
fen in der ſpeiß / aber rohe geſſen / ıft fiedemioen 


———— ſie 
— Fa — —— gůt am *X* 
am Lattich ——— 
rd Se a leib/ aweycht den 












X — — Wann man zuuil Sat 
nn en 
aſſ⸗ ö vom 

| ee en Er 


»  BonKrmern. _  CEXVU 


Geſſen / machts ahegeblüc.figbefürsfeber Terriana. Rohe oder geſotten A 
geſſen / mit eſſig vnd zucker vermiſcht / loͤſet auff verſtopffung dar leber und milg. 

Den ſamen mit frawenmilch vnnd eyes weiß vermenget / auff den ſchlaff ges 
ſchmiert / macht ſchlaffen. * 

a 3 ¶ Lattich waſſer. # 

Beſte zeit iſt/ der krauß vnd ſchlecht gebrannt mitten im Meyen. 

Getruncken morgens vnd abends anff zwey lot / iſt gůt der leber kuͤlt vñ kraͤff⸗ 
tige fie natürlich / kůulet das hitzig und entzündt gebluͤt. Offt getruncken /ſtillet 
die blůtruͤr / der ſie faſt bat. Iſt gůt für zittern der glider. Iſt auch gůt dem der nit 
ſchlaffen noch raͤhen mag / die ſchlaͤff vnd pulsadern ander band damit beſtrich 
en / bungt den ſchlaff vnd ruͤh —————— den frawen die kinder ſeu⸗ 
gen/ vnd lützel milch haben / die ſollen es trincken / vnd jhren tranck damit miſch⸗ 
en / ſo wechßt jn die milch: Das waſſer getruncken / iſt gůt für den huͤſten ſonder · 
lich für den heyſſen und dürren / ſenfftigt die kele / vnnd raumet die bruſt / taumet 
den weg der lungen / leſcher den durſt / temper iert die hitz von der leber / vom ma⸗ 
gen / nicren vnnd blaſen. Des waſſers vil auff ein mal getruncken / laxieret den 






bauch. Iſt gůt für das ſchwindeln im haupt von hitz / das haupt offt damit be 
—— jm ſelbs laſſen trücknen. Das waſſer werer dem Paraliſis / daß 


es den menſchen nit ankommen mag die glider damit beſtrichẽ vnd geriben / dañ 
Fre dem der von finnen kommen iſt / das haupt damit 
eſtricheeee tue 4, 


Wilder Laccich Wild Genodiſtel. Habichkraut. 


Hieracium. Lactuca erratica ſylueſtris. Soñchus. 


er: 





<> m N 
ZEN, JENS Sroß vnd kleyn Habich 


eiñ rauhen / 


geheyſſen / Dann man 
1 die Habich mirdißtrautsfaffe 
ir geſicht erklaͤren Wechpe ges 
\N meynlichinfeuchtenrechenond 
N) Wifen’ IE am gſchmack bitter / 


Bon Krentern. RT, 
Süfshols. 


Dulcisradix, Scy thicaradix, 


ee Giyoynhiza, 
> uͤßholtʒ iſt leicht lich auff ʒubein 
ER BR en weiremmsienin Bam 
—9 VA rger Bifihumb. Diewurgelfis 
2 Sy — —8* ne gibt vil langer ſpꝛßling/ 


innwendig gelbranf wendigheigfärbig, 
ſuͤſſen geſchmacks / Darauf wachſen hohe 
unde ſten Bee ſchwartzgruͤnem lambr 
‚gleich wie —— Klebet 
an haͤnden ſo mans angreifft / tregt braun 
rote bluͤmlin / auff Jacinctẽ farbrals Lin 
—— geformt, Die gebe rauhe ſchoͤt 
lin mit harten koͤrnlin. Kein breuchlicher 
urdei — * een als diſe. 
vnd Wirckung. 

De -Derfafl vnd wurtʒel daruonıfkfefesh 
allenbzeftengüt/als zur kele,mage,biuit/ 
lungen,leber, blafen und nieren, fürn bis 
— durſt / heyſſe ſchwerende harnwind / 

t zuͤ magenpuluern vnd Treſeneien. 
Br wurgelge uluert / iſt gůt zun augẽ ge 
ſchweren vnd flüffen. Sein eugensifttem 
perieren die biz des menfchen. 
Den faffemach alſo Nim̃ Suͤßholtʒ ſo 
es grün iſt⸗ zerknitſchs wol, ſieds in waſ⸗ 
Eu darnach truck das waffer auß / aAlſo dz 
—F der ſelb ſafft ſtehe in der Sonnen vnd dor: 
re / darnach ths in ein rund geſchir: / ſo iſt 
der ſafft bereyt. Etlich nemen Suͤßholtʒ 
pulueriſiern das, — in waſſer / thůn darunder honig / vnd laſſens Pan an 
der Sonnen. Benimpt das weederlenden ond ——— wol harnen / bꝛin⸗ 
get den frawen jr feuchtigkeyt oder zeit · Geſtoſſen auff geſchwulſt gelegube 
nimpt diezuband. Saffı von Suͤß holtz benimpt desmagens ge 
— blaſen — 








gerune 


* pen bancanl Die emateri | offen a 
— —— ————— ing n meifll — 
: ————— ranck / genütʒ 

















Bon Kreuttern. Xviii 
Liebſtoͤckel. 
Leuifticym, Liguſticum 
Jebſtoͤckel iſt ein wolriechend bad⸗ 
kraut / —6 > 
ndern achtr eyffen, innele 
te bletter / vnd feyſt / ein langen — 


iſt innen hol / hat kurtz aͤſt / einn breyten ſa⸗ 
men / ſcheiblecht vnd düñ —— vnd * 













moꝛgens nuͤch⸗ 
gern, purgiert den menſchen oben vnd vn · 
denauß gar hefftig. Denenſo das gegicht 
inn fuͤſſen haben / iſt der ſamen gůt genü 
N  miteimCliftier. Liebſtoͤckel übernacht in 


A' 









Id BoniKveinteer 


Euon getruncken / bꝛingt der ſeugerin die milch wider. Ein bad gemacht v5 Lieb⸗ 
ſtoͤckel / Roßmarin / Můtterkraut / Lamillen,‚Steynkleer Mottenkraut / Griech⸗ 
ich Hew / in wein geſotten / iſt gůt für dielämevnd geelſucht. | 

u — Liebſtoͤckel waſſer. in BE 

Beſte zeit iſt / bletter vnd ſtengel vnder einander gehackt und gebrañt mitten 
im Meyen Das waſſer getruncken moꝛgens und abends / iedes mal zwey od diei 
lot / iſt ge dem ſo ſtechen in der ſeiten vnd vmb die hruſt herr. Iſt gůt fürn ſteyn / 
grien inn lenden vnnd blaſen / vertreibt heyſerkeyt / geſchwer in der kelen / auch ſo 
man dainit gurgelt. Das waſſer iſt gůt für hauptwee oder gſchwollen haupt tuͤ 
cher darinn ae vnd darüber gelegt · Macht ein hübsch lauter Elar angeſicht / 
Damit gewaͤſchen morgens vnd abends. Diß waſſer iſt gůt ſo einer blatern ann 
beynenhett/die beyn rotfarb und hitʒig ſeind / ein tuͤch darin genetjt / darumb ger 
ſchlagen ſo leſchet es. Heylt auch den krebs am mund / offt und dick damit gew aͤ⸗ 
ſchem vnd iedes mal puluer von Saurach wurtzel darein geworffen. Das woſſer 
heylt ſerigkeyt und weetagen ander frawen heymlichen ende / damit gewaͤſchen 
zum tag zwey oder drei mal / auch tuͤcher darinn genest vnd darüber gelegt · 


Groß Klett. 


Sroß /charpff Alert. 
Lapp.. , Lapatiummaiw, 
Lapathum. Bardana. Be 
Ann RÜHNEX, Hippolapathum, 
... , Perfonatia, Arcion, 


Lettenkraut hatſchwartzgrůne lã⸗ 
ge breyte bletter / an der ſeiten gege 
Oder erden aſcherfarb / die frucht vn 
Klettenknoͤpff/ gewiñt vılgebogner haͤck 
lin damit ſichs anhẽckt / bluͤt ſchoͤn liecht· 
ot / wie Diſteln / der ſamen lang⸗ 
rafarb. Die wurtzel ſchlecht / lang / auſſen 
biwarsrinnwendig weiß / eins bittern ge 
ſchmacks / Wechßt an wöften oꝛtẽ Sein? 
3 vilerley/ alle garnahe einer natur’ Inn vñ 
auſſerhalb lebs zubꝛrauchen / trucken. 




































6afft vnd Wirckung ⸗ 
— 


36 alten ſchaͤden / übergelege/löfbendt 

REST) e 

Pas. Hberverruckreglider und beynbräch: 

Er ven Saffe vonder groffen Rlerten Cugo⸗ 

SP vnd Terpenein mic einander gefbtren/ 
INS. des gleichwit, danach jerbe eedute 

7 eindtiteheyl[pnilalsderexften ſtuch o 


ee 
F 38 di” 





Bon Kreutern. CLXIX: 

eruncken / iſt gůt fürs keichen. Kletten geſotten mit fehinalz/ gelegt auff harte A 
geſchwer / weycht fie bald / zeucht auch a die boͤſen a 2. —— vo .. 
— zů. Hat krafft durch zutringen / dienet faſt wol zum ſteyn / vnd für 

eblatern. 

Der ſamen von ſcharpffen Kletten et die flüß des menſchen / als das rot / 
vnd ſonder lich der —— flüß. Ropii * 

Welcher diſen ſamen in waſſer ſeudt / vnd die wunden damit waͤſchet / da faul 
fleyſch innen iſt / die reynigt das waſſer faſt wol. 

Klettenkraut wirt hefftig gebraucht für das grien / vnd iſt faſt gůt / baͤder das 
rauß zumachen für den lendenſteyn. 

Die groß Klettüber geſchwulſt gelegt / hat ein ſonderliche krafft die ſelbige ni 
der zulegen vnd zuuertreiben. 

Etlich haben ein fonderliche Erperieng von der groſſen Kletten wurtzel / hẽ 
cen die ann hals für febzes. 

Des zeitig ſamen gepüluert / getruncken / iſt gůt fürn ſteyn. 


Kleyn klett. 


Betlers leuß. Baͤben leuß. 
Xanthion, Phafganion, 
Lappaminor, Lappatium minus, 


(4) Aeyn Blett iſt gleichber runden 

Bletten / Hat kleyne ſcharpffs 

4, Klettlin / ſein wurgeliffweß vñ 

lang imerdtrich. Es tregt runde übers 

AZ Iengte ſtachlechte knoͤpff hangt an den 
kleydern / die es berüren / Im jelbigen „ 


j' Enspffiftein füffes roͤrnlin diſes mache 





Bon Kreuttern. 


Waldkletten. In dꝛeuſchĩecht aͤſtig Freuds 
| — er lin / wechſt ir aͤckern / mitrau 
D hen haarechten aͤſchenfarb 
grünen bletlin / tregt liechtblae blů 
men / die werden zu kleynen kletlin / 
in der groͤſſe des Coriander ſamens / 
hencken ſich an die kleyder / mit den 
bletlin / hat ein ſchlechts würgelin. 
Diß kreutlin kuͤlt / trück net / vñ hey⸗ 
let / iñ vnd euſſerlich gebraucht, In 
rotem wein gſotten / getrunckẽ /ſtil⸗ 
let den bauchfluß vnd rot růr / heylt 
die daͤrm. Iſt abe alſo gargariſiert / 
sur feule vñ eſſen im hals vñ mund. 
Diß kraut grůn geſtoſſen / aberge 
legt / leſchet die hitz der ſtirnen und 
augen /ſtillet das rinnen der ſelben. 
¶ Moch ſeind mehr Klettenkreu⸗ 
ter, Vndern früchten wechßt eins⸗ 
ſchier wie Coriander anzuſehẽ / mit 
weiſſen gekroͤntẽ blůmẽ / wie Maß⸗ 
holder,darauf werden breyte ſtach 
lechte kletlin / gefoꝛmet wie Wand⸗ 
leuß / Hencken ſich auch an die kley⸗ 
der / wer ſie beruͤrt. 































» SKareridel, 
| — — 






Bon Kreuctern. CHNN 


Iſe drei geſteud werden etwa mit einem namen Hartrigel genannt / vnd 
ſt doch ein groſſer vnderſcheydt / Nemlich iſt der recht Hartrigel ein ho⸗ zu 

& her ſtaud / mit ſattgruͤnen blettern,auff die artals Erlenlawb / G ewig 

bleychweiffe geſtirnte bluͤmlin / vil aneinander, gleich den Attichblumen aber 

kleyner / werden grüne vnd zuletſt ſchwartze beerlin. Der ſtam̃ iſt einfartes zar · 

zes holtz / ſnderuich ſo es dürr wire. Wirt auch Spindelholtʒ genannt / als obs 


be. 

¶ Philyrea Diofcoridis,wirt auch von etlichen Hartrigel genannt / iſt in der 
felben gröffe,dem oͤbb aum mit den blettern gleich / bringt ein treublechte frucht / 
dem Lenticogleich / Suͤß vnd ſchwartz. Die bletter ſeind aſtringierender krafft / 
wie der Hartrigel. 

¶ Das Beynholtz iſt ein gemeyne Heckenſtaud / hart von holtz / graer rinden / 
tregt ſchmale zehe gertlin vnd bletlin / bleiben lang grün, kleyne weiſſe getrunge 
ne blämlin,als Kedenbluͤet / lieblichen geruchs / Etwan findt man dre bleychgel 
be bluͤmlin tragen. Auß den blůmen werden grüne treublin / zuletſt ſatt bꝛaun / 
füglecbtengfebmads,die Voͤgel eſſens in kalten Wintern. Mani brauchts auch 
zum ferben,den wein dickrot zumachen / malen / vnd dinten / vnnd vertreibt leuß 
damit. So manns huͤnern gibt / vergeht jnen der pfipffitz / oder ſchnupff. 

Fi Krafft vnd Wirckung. | 

Das lamb,blämen, und beerlin,feind warmer zufamenszichender krafft. Diß 
gewechs im mund gekewet / heylt mundtgeſchwer / feule vnd breune. Die bletter 
in waſſer geſotten Damit gebrañte ſchaͤden gebehet / iſt ein güre artznei / er wey⸗ 
chet ond wermet die neruen vnd ſennadern. Die bluͤmlin in eſſig gebeyßt/ über 
hitzige ſtirn gelegt / ſtillet hauptwee vñ 












up» 

Im Meyen diſtilliert mann waſſer 
auß dem jungeniawb,oder voñ blaͤmẽ B 

Y im Brachmenat. Iſt gůt zur mundefeu 
ELF le gargariſiert / und damit gewaͤſchen. 

—— "auch t zů hitzigen flieſſendẽ ſchaͤ · 

den / als am heymlichen ort / vnd brand / 
damit gewaͤſchen. | 


Loꝛberbaum. 

orbonen. Loꝛbletter. Loꝛoͤl. 

—Laurus baccæ, folia, oleum lauri. 

Be CH Wa > Lautea, Daphnis, Daphnides, 

WIE Oꝛberbaum hat fartgrüne ſteif⸗ 
BET fe bletter / als Pomerangbaum/ 

—— —— lin z 

ter grün, lbluͤmlin oð knoͤpfflin 
bei — —— Ephewen —*8* Er, 
Darauf werdendiebiecern Aorbeer/in 

__ jrerfebelee verföhloffen, als Eycheln. 








Bon Kreutern. 


geſotten / den getruncken / benimpt das vndaͤwen / auffftoffen ober bꝛechen des 
magens Zů einem kalten flüſſigen haupt / ſied Lorberbletter vnd Roſen in waſ⸗ 
ſer / iedes gleich vil / laß den dampff durch einn trechter inn hals gehn’ darnach 
waͤſch die ſtirn / vnd beſtreich die ſchlaͤff mit dem waffer es hilfft. Wer ein bloͤd 
haupt hett / der ſtoß Loꝛbern / vnd legs zunacht in eim ſaͤcklin übers haupt. 
Loꝛoͤl auß wendig übern boͤſen magen geſtrichen / es hilfft. Loꝛoͤl iſt zů vil din⸗ 
gen gůt / für gicht / vnd erlameteglider von kaͤlte / damit geſchmiert. Lorber ge- 
püluert ein quintlin in wein getruncken / dar nach nider gelegt / war m zůgedecit / 
vnd darauffgefchwigt/benimpt vil innerlicher boͤſer ſucht von dem menſchen. 
Das puluer in eim ſchweyßdad auff gluͤende badſteyn gelegt / vñ das vor dem 
bad mit tranck eingenommen / nimpt die waſſerſucht. — 
Loꝛber mic wein getruncken / machet wol harnen / bꝛicht den ſteyn inn lenden 
vnd blaſen Iſt auch gůt den leberſuchtigen / vnd fonderlich den fraͤen ſo erkal⸗ 
tet ſeind an der můtter / oder einn kalten magen haben / bringt diſe frucht wide⸗ 
rumb / vnnd macht alle glider am leib warm. Diß oͤl iſt gůt für weet humb der 
bruſt / vnd für alle weethumb der glider / ſo von kaͤlte kommen. | 


Nelbaum. Kleyn Melbaum. 




















..... Bon Kreitern. CLXXI 
ſich Winters zeiten die Voͤgel / als Haſelhuͤner / Amſeln vnd Ziemern / behelffen. 
Sg baum für *— art des Eſchenbaums gehalten — * 

einem ort. 
¶ Der kleyn Melbaum wechßt weit außgebreyt / nidertraͤchtig / inn ſtarckem 
ee villuches — * das —* * Erlen gleich ER 
‚berumpffen/gegen der erden fahl / tregt weip geſtirnte getrungene in / 
* ——— Dar auß zeit gen ſchwartʒe bꝛeytlechte beerlin / ſuß / 
erig. 


Meyblumen / LXilium conuallium. 


Eybluͤmen iſt ein kraut vonz weyen bletlin / 

hat inn der mitte ein ſubtil ſtenglin / daran 

I Eleyne weiſſe bluͤmlin / wie Cimbalen geſtal⸗ 

tet/singsumb ſchartecht / inn iedem ein purpurfarb 

flecklin / eins gůten edlen geruchs / fein wurgel weiß / 

in der erden geflochten / wechßt gern an feuchtẽ ſtet⸗ 

ten / werden geſehen im Meyen. Auß den bluͤmlin 
werden im ——— koͤrnlin / wie Coꝛallen. 

¶ Krafft vnd Wirdung. | 
blämen feind kalt und feucht am anðn grad. 
Die blümenfeind kraͤ danndas fraut. 










‚keine 
de: 









\ .L *) 
J * 
* A ee 


—— 


Bon Kreutern. 
Zapffenkraut. Hockenblat. 





Äh, Zäpfflintraue. Beelfraut. Hauchblat. 
Ni } Laurus Alexandrina. Vuularıa, 
WU Daphne Alexandria. Bonifacia, 
FH Vidtorialis, Hippoglofsidion, 
ON IR ersuthatrunde ſtengel / ſpannen lang / mit 


dicken Schweitʒzergruͤnen / ſchier wie Lorber⸗ 
Dolettern beſetʒt / der iedes noch ein kleyn blet⸗ 
lin auß jhm bat wachfen / wie ein zünglin oder anges 
hencktes ʒaͤpfflin gefoꝛmet Zwiſchen denblettern vñ 
aaiunglin hat es rote koͤꝛner als Erbſen. Die Landfarer 
 bzingens auß dem Vngerland. ft warm vnd truckẽ/ 
Heylt das feucht hals oder zapffengeſchwer ‚darüber 
getrunden. Iſt innen und euſſer lich zubrauchen. 
¶ Krafft vnd Wirdung. — 
Die wurdel gepuluert/ mit wein oder Malmaſier 
W vier oder fünff lot getruncken / fürdert die geburt / trei⸗ 
bet den harn vnd frawen zeit. | | 
Das kraut vnd wurgel gepüluert / trück net flieſſen. 
dewunden, Dißkraut hufft demabgefallnesäpff: 
lin / darüber getruncken 


Weiß Lilien. Rotc goldt bilien. 





lunonis roſa. Lilium croceum, 
Lallition. Lition, 
Lilum⸗album. 
¶ X Eiß Lilien wachfengernin 





Bon Kreuttern. CLXXJI 


Die wurgel geſotten / auff die harten geſch wer gelegt / macht ſie zeitig — 

Zilien wurtʒel gebraten darnach geſtoſſen / vnd darunder gmiſcht Roſenwaſ 
ſer / benimpt das wild fewr / alſo ſtets on vnder laß darauff gelegt. Alſo auff we 
den gelegt / macht fleyſch dar inn wachſen Alſo gelegt auff den bauch der frame, 
reynigt ſte zů jrer geburt Die wurgelvon denbeymufchen we: ſſen Lilien geſot⸗ 
ten / geſtoſſen / darunder gemiſcht Reynberger ſchmer / oder Baumoͤl⸗ gelegt auff 
geſchwer / weycht fie faſt wol. 

E ¶ Ein gůte ſalb von Lilien zumachen. 

Nim̃ weiß Lilien wurtʒel / Berenklaw wurgel / Ibiſch wurtzel / iedes einviers 
theyl eins pfunds / vor wol zerknitſcht / vñ geſotten inn vier maß wein,onnd cım 
halben pfund oͤl / biß es dick wirt / durchgeſch lagen / und darzů gethon ein wenig 
Wachs ſo iſts ein ſalb. Diſe ſalb iſt gar gar geſchmiert an der linden ſeiten über 
das verhart miltz / vnd nimpt groſſeñ ſchmertzen daruon· Wer ein hitzig gſchwer 
oder geſchwulſt het / als die Mitte / oder wie man ſie nennet / der zerſtoß diſe wur 
zel mit Bilſenkraut und Gerſtenmehl / mache darauß ein pflafter,zc. Man mag 
die wurtzel auch in Geyßmilch ſieden / ꝛc. Flieſſende geſchwer auff dem haupt 
oder anderßwo / wunden vnd flecken / heylt man mit diſer wurtzel / geſtoſſen / mit 
honig gemiſcht / oder auch eſſig darzů gethon / heylet die verrenckten glider / vnnd 
abgeſchnitten ſennader · Das puluer von den blawen Lilien geſotten mit Roſen · 
waſſer / vnd das angeſicht damit gewaͤſchen / machts gar ſchoͤn. 

Lilien wwurgel geſotten / geſtoſſen / vnd darunder gemiſcht Roſenoͤl / iſt für den 
brandt am leib gůt / ſo man die ſtatt damit beftreicht. Lilien wurtzel mit weinge 
ſotten / darunder gemiſcht Weiß Neßwurtz / ſo groß als ein Erbs des weins 
getruncken des abends ſo man ſchlaffen wil gehn / treibt durch den ſtuͤlgãg auß / 

was vngeſunds der menſch in ſeinem leib har. Die bletter oder kraut vonder 
weiſſen Tilien / über einn Schlangenbiß oder ſtich gelegt, / heylets Geſotten vnd B 
übergeſchlagen / leſchet hitz Mit eſſig gequetſcht / heylt wunden / drüber gelegt. 

Diſen ſafft mit eſſig oder honig vermiſcht / vñ in eim kupffern gſchirꝛ gekocht / 
die ſalb heylet friſche wunden vnd alte ſchaͤden Die wurtzel gebraten / vnnd mit 
RBoſenoͤl ein pflaſter gemacht / leſcht den brandt vomfewrgefi chehen / darauff ge 
legt. Weycht den frawenjr můtter / warm darauffgelege, und bringe jnen jr zeit 
oder bluͤm Item mir honig geſtoſſen / vnd einfalb darauf gemacht heylt die abs 
geſchnitten neruen vnd verzuckte glider. Was von maſen ſchuͤpen / vnd ſehr boͤ⸗ 
ſen flecken im angeſicht ſeind / reynigt es. Das haupt damit beſtrichen reynigt 
die flieſſenden geſchwer · Welchen mannen jr gemaͤcht enzünder/die nemen diſe 
wurtzei / vnd ſtoſſen ſie in eſſig mit Balſamkraut und Gerſtenmehl / ein pflaſter 
Darauf gemacht / vertreibt die geſchwulſt und hitz mit einander. | 

Den ſamen vondifenblünten getruncken / fügt für Schlangen biß und gifft. 

Beidafamen vnd bletter auff Sanct Anthonius feror gelegt / leſchet das. 

¶ Weiß Lilien waſſer. | 
Das beſt und gemeyneft theyl ond zeit der difkillierung iſt / fo fie vollfommen 
zeitig feindsallein die weıffen blerter vonnblämen gebrochen / vnd gebrannt im 
end des Brachmonats Des waſſers getruncken zwen oder drei loͤffel voll / iſt gůt 

der entzündten lebern / für waſſerſucht Iſt geberenden frawen ſonderlich gůt 
Weiß Lilien waſſer getruncken morgens vñ abends iedes mal auff zwey lot, 
iſt gůt für onmechtigkeyt und ſchwacheyt des menſchen / bringt verlo:ne fi pꝛraach 
wider. Iſt gůt ſo ein menſch hitʒig were vmbs hertz / vertreibt die hitz der leber / 
raumet die bruſt von boͤſer — vnd geſchwer der lungen. 

Das waſſer getruncken etlich tag wie obſteht / iſt gůt den frawẽ den die müt« 

ter wee thůr / treibt die geburt on ſchaden / miltert den ſchmertzen in der gebure. 
Des waſſers zwen oder dꝛei nd se a a ar gele⸗ 











| Bon Kreutern. | 
C gen iſt / dem kompt fie wider / iſt gůt für die waſſerſucht / für geſchwer / vnd alle vn 
reyni im leıb, Das waſſer iſt gůt den frawen ſo in kinds arbeyt gehn, daß ſie 
deſter ehe geberen onfchaden/auff vier lot oder mehr / getruncken / es hilfft. 

Das walfer iſt gůt fürn ſteyn / getruncken auff zwey loc. Das getrunck en moꝛ⸗ 
gens und abends / treibt die gebůrt auß vonder Mütter. Iſt guͤt getruncken mit 
eim wenig Roſenwaſſer / welcher frawen die muůtter ſchweret. 

Iſt auch gůt alſo getruncken / für weethumb vmb den nabel / er vergeht / brin · 
gerauchden frawen jr rechte zeit. Das waſſer mit Boſenwaſſer getruncken von 
den frawen / die jr zeit zuuil haben / die verſtellet es jn ſenfftigklichen. 

Das waſſer iſt gůt für weethumb der augen / dar ein gethon / zeucht die bit vñ 

roͤte darauß / daß he nit ſchweren. Mit diſem waſſer das angeſicht / haͤnd / vnnd 

den leib gewaͤſchen / macht ſie hübſch und klar / vertreibt die runtzeln / vnd die fle 
cken des leibs / auch zittruͤſen / vnd das rotlauffen. | 

| Fr ¶ Weiß Lilienond wurtzeln wafferzufamen. 

Die bletter und wurgelvonn weiſſen Lilien / iedes gleich vil / vnder einander 
gehackt vnd gebrannt zů der zeit als obſteht. 

Das waſſer kompt den ſuchtigen glidern zuhülff / damit riben / Heylt friſche 
wunden / damit gewaͤſchen · Heylt biß der Schlangen / ver ellets blͤten der wũ 
den / damit gewaͤſe chen / vnd darüber gelegt. Das vnreyn maltʒig angſicht damit 
gewaͤſchen / vnd darüber gelegt / reymgts Das waſſer heylt auch den brandt . 

| ER Weiß Bilgenwurgel waffer.- Ä 

Das waſſer allein von den Weiß Gilgen wurtʒeln gebrannt / wie obſteht. IR 

vut / wo ein wund hitʒig oder vngſchlacht iſt / damit gewaͤſchen / kuͤlt vnd beylts. 

Das waſſer heylt alle blaͤter lin des munds / offt damit gewaͤſchen / mit homg 

vermiſcht / heylet auch das eſſen des munds / vnd faulzanfleyfh- | 
Das waſſer vertreibt dierungeln imangeficht/verereibejuchenunnd ragen! 
D damit gewaͤſchen Iſt gůt zun augen /darein gethon,macbe fie lauter vnd klar. 
€ Diegelben fäflinindifen Rilienin fonderheyedifkilliere,Daffelbig woſſet 
getruncken / bringt die — wider / vnd erquickts hertz · | 
LOmWo® elfeind etwas braun / geformet wieder anderen Gilgen 
zwibeln iede tregt nur einn ſtengel elen hoch / durchaußmit ſchmalen ſrhaar⸗ 
groͤnen blettern beſetʒt / die blümen ganz feur rot / on geruch frucht vnd blůmen/ 


Die wurgel wirt auch sun weychungen gür ſein / gleich den Weiſſen Kilien. 








Bon Kreuttern. CEXXIM 

‚ Shwertelblömen. macht fleyſch wachfen / Iſt auch 

| guͤt zů allen ſcha-ͤden am heymlıs 

ee. | 

Violwurgel weych geſotten / 
übergelegt/ — alle knollen / 
beulen / vnd den kropff 

Violwurtʒ gſtoſſen / mit honig 
vnd eim wenig Nieß wurtʒ tem⸗ 
periert / ——— 
flecken vnd anmal des angſichts. 

—— in rem * 
enckt / gibt vnd t jm 

—* —— Die Becker bꝛau⸗ 
> —— zum heffel des Weiß⸗ 
D960. 





¶ Blaw Silgen waſſer. 

Die beſte zeit jrer einſamlung 

vnd diſtillierung/ iſt am end des 
Mexen / ſo fie voltommenlich sei 
tig ſeind / gebrannt in Balneo Ma 
rız allein die blümen, 

Blaw lilien waſſer getrunckẽ / 
moꝛgens vnd abends iedes mal 
auff zwey oder die lot / iſt gůt für 
alle geſchlecht der feber —8* B 
die rot wafferfucht /r auch 
die leher / vnd thuͤt ſie auff legt in 
nerliche wii euſſerliche —— 

A‘ setronden, vnd mit t da⸗ 


gelegt. 
ic — * Das wafſergetrunchen/ nnpt 
auchwee / krimmen / vnd daͤrmgegi 
Bon er eplet alle wunpen, Damit gewwäfthen, auch dentrebe,onn bie 


Branch olime tangere,ifteinombeffenderfähade. 
—— bꝛüſt / die da faulen vnd zu eim krebs woͤllen werden, — 


übe 
an € Blaw Lilien wurgel waffer. 
Diſtillert im Mertʒen vmb Sanct Gertruten tag / vnnd getruncken / legt die 
die langia⸗ 





Flegma 10t 
eib eb den frawen jren blömey 
— 


ss wallerheylezgıffi 5 bern darüb: 
faulen, chaͤden vnnd wunden, regnige auch alle vnfle 
damit it gewaͤſchen. Tilge: au 5— ge 
— o | 





** 








2 


Von Kreuttern. 
Goldtwurtz. 
Heybnifbblün. Junsker lilien. 
Hiacynthus. Aſphodelus fœmina. 
Oldwurtz hat ein zwibel wie die weiß Lilien / an 
der farb gelb / bringt runde ſtẽgel / zurings mit blet⸗ 
tern beſetzt wie Wegrich. Hat im Hewmonat leib 
farb rote blůmen / wie kleyne Lilien / mit kleynen bꝛaunen 
tüpfflin beſprenget / riechen lieblich. Darauß werden wis 
Magſamen koͤpfflin / mir dreytem gelbem ſamen außge⸗ 


| ¶ Krafft vnd Wirdung. 

Diſe Boldwurgelin wein geſotten / getruncken / fürdert 
den harn / vnd frawen zeit Goldtwurtz erweycht alle hitzi 
ge geſchwer vnd geſchwulſt / als frawen bꝛüſt / vñ gſchwol 
lengemäche,pflaftersweife auffgelegt. Et lich kochens in 
weinheffen / vnd legens dann alfgüber. Die wurtzel zu 
aͤſchen gebrannt / mit honig zů einer ſalben gemacht / vnd 
angeſtrichen / macht außgefallen haar wider wachſen. 
Andere tugent ſeind gleich den weiſſen Gilgen zwibeln. 


Zehediſtel. Weiß Wegdiſtel. 


gendiſtel. Spinaalba, Bedeguar. 
Frawendiſtel. Acantha. Cinara ſylueſttis. 
Labrum Veneris. 


Carduus Mariæ. 





| Bon Kreutcern. CEXXITII 
Ehediſtel halt auch ſtets waffer auff den bꝛeyten blettern amfteng.Ldie 5 
BA ſcharpff ſtachlecht / mit weiffen flecklin gar ——— * 
len aͤſtlin ſtachlete roſinrote koͤpff / zurings mit langen dornen beſetzt / da⸗ 
rinn iſt der lang glatt ſamen / der verfleugt nach der zeitigung ſaͤß am gſchmack. 
Wirt gemeynlich inn Krautgaͤrten gefunden. | 
¶ Braffeond Wirckung. | 
Ein waffer vondenblettern gebzannt,daruon getruncken / legt das ſeiten fies 
—— ſo man ein halb quintlin des ſamens geſtoſſen / mit eintrinckt. 
IE gůt für alles gifft im leib / der peſtilentz / vnd anders. Tuͤchlin in dem waſ⸗ 
fer genetzt vnnd übergelegt / iſt guͤt zů der entzündten leber / für onmacht vnnd 


ſchwacheyt. 

¶ Weiß Wegdiſtel wechßt hindern zeunen / auff ſand 
Dꝛeidiſtel. echtem vngebawetem erdtrich / mit ſehr breyten langen 
ſtachlechten blettern / langen dicken weißgeawenften« 
geln / darauff ſchoͤnen purpurroten ſcharpffen koͤpffen / 
EN und blämen.die bꝛingen nach der bluet ſchwartzgrawen 
ſamen in weiſſer wollen, kleyner vnd runder dan wilder 
Saffranſamen / h itzig vnd bittern geſchmacks. Die wur 
tzel außwendig ſchwartʒ vnd bitter. Wurtzel vnd ſamen 

iſt warmer vnd truck ner natur / für gifft dienlich 
Diſe wurgelnin wein geſotten / vnd getrunckẽ / iſt gůt 
für blůtſpeien / vnd ſo iemands die ſpeiß im magẽ nit bes 
halten kan. Derfamen iſt gůt den kindern eingeben für 
gegicht. Die wurtzel in effig geſotten / im mund gehaltẽ / 
It fürssanwee. In wein geſotten getruncken / treibt die 


wafferfucht/ ft goͤt zur lungenſucht vnd huͤſten. 































bletlin nach ordnung beſetʒt / darzwiſtt 
ſchlieffen weiſſe blämlin wann die verbiuen’ 51 


Ton Kreuttern. 


Wiſenkoͤl⸗ 





Bon Kreuttern. CLXYXV 


und feudt das waſſer biß es dick wirt wie honig. Diß dienet wol / im trand eins A 
nommen / wider blütfpeien’bläcfluß,rotetür/ond frawen zeit. 

Vom ſamen diſes baums macht man ein güc$1. Das Gummi Maſtix wirt võ 

diſem baum eingeſamlet / ein kraͤfftige hülff für blůͤtſpeien / vnd alten hüfken. 
Bekompt dem magenfaftwol. Maſtirkoͤrnlin im mund gehalten / vnd zer⸗ 

kewet / gibt einlieblichen athem̃ / befeſtigt zaͤn vnd zanfleyſch. 


Weeerlinſen. Waſſerlinſen. 
Lens paluftris,lacuftris. Muſcus paluſtr is. Lenticula aquæ. 
Lens uiperalis. Lentigo. 


| Memziz, ein gewechß, fert auff 





dem waſſer / grün vnnd rund, Eleyns 
= SQL hat fafen vndẽ im waffer / iſt nichts 
——— dann einfettigteyt der ſtillẽ waſſer / darauß 
er folgende anderer ſamen und Waſſerkreuter 
gr A wachfen. Iſt ein ſonder liche ſpeiß der junge 
EEE 3 Enten. SeindEalt vnnd feucht am anderen 
— grad. Wachſen im waſſer on wurgzeln / farẽ 
ee iallzeitoben. * 
——W | Weerlinfen ftopffen von nacur alle flüß 
- m N — — es = 
fürdie im afftern / den ſafft darein gelaſſen. Leſchet das wild fewr / ſo ſi 
fü rn — ii am menſchen erhebt / die darauff gelegt gleich einem pfla⸗ 
ſter. Meerlinſen benemen alle hitzige geſchwulſt / die mit 
















mſafft beſtrichen. B 
EL 2 | rail N erkeertinfenwaffe. = 
DIT eſte ʒeit ſeiner bꝛennung iſt / ſie gefangen ſauber gws 





ſchen getrück net vnd gebꝛañt im Bꝛachmonat. Das waſ⸗ 
NT a Teinlichermaß gerruncten kefebralle innerlicbehig auch 
DEE a A au endigmirtüchernübergelege / külee S. Ant honius 


















REZIEU fewr,allebigige gt das 
N W N ji alle biöefläß von big, inmancberley weifegebraus 
NY IN cher. IE gͤt denen ſo 
| drei maballe malein 
entzündt were,derneg 










olffoſe Dichbonen. · 


—— 
2 * 7. * ur 






Bon Kreuttern. 
© | ¶ Krafft vnd Wirdung. | 
Feigbonen geſſen machen grobe feuchtigkeyt / doch wann fie grůn / ſeind ſte 
vngefunde. Das vihe nimpt dald zů daruon. Geſſen / treibens die ſpülwürm auf; 
Sie reynigen die menſchen / ſo erfüllet ſeind mit einer boͤſen feuchtigkeyt mit boͤ 
em grind damit gewaͤſchen. Geſotten / vnd darunder gemiſcht Raͤuten / langen 
—8 getruncken / iſt gůt der verſtopfften lebern/ auch dem erhabnemilg. 
Darunder gemiſcht honig und Myrrha / als ein pflaſter gelegt den frawen au 
jr ſcham / macht flieſſen jr blům / treibt auß die geburt. Seind heyſſer vnnd truck⸗ 
ner natur. Geſotten mit Nachtſchatten in tere ra a wol den 
Beichenven. Geffen oder daruon getruncken / ſtillet der leber jr ſucht / vnd leſchet 
hitʒ Alſo genützt / vertreibt die hitz / vnd weychet den bauch. Feigbonen mehl in 
effig oder crauffwein geſotten / warm gelegt auff allerley geſchwulſt und knollẽ / 
— auch — Mit Nachtſchatten geſotten / vnd auffs miltz 
gelegt / hilfft wol / vnd treibt die geſchwulſt daruon. In die ohren gelaſſen / rey⸗ 
igt den eyter / benimpt jn das flieſſen. Für wee in den daͤrmen / vnd windſucht / 
mach Feigbonen zu mehl,mifehdarunder Fenchelſamen / oder Liebſtoͤckel ſafft / 
kochs als ein ſpeiß / eſſe das warm / es hilfft dem boͤſen gedaͤrm / vñ bringt wind, 
Gepüluert / vnd auff die Feigwartzen gelegt / vertreibt fie. Welche die 
krimmet im leib / leg Feigbonen in waſſer / iaß fie keimen / vnd eſſe ſie / es hilfft. 
Feigbonen ſeind bitter / Heyß am erſten / vnd trucken am andern grad. Beide 
wild und zam / ſeind einer natur. 





Lauendel / Tauendula. 
Lauendel bluůmen. Lauander. 


— N 


Bon Kreuttern. CLXXVI 
blömsen oben am ſtengel als Weytzenaͤher / mit vil kleynen bꝛaunblawen blüm* a 
lin / der ſame iſt graeſchwartz. Die Spick iſt ein Teutfcher Nardus / Vnd Lauan⸗ 
der sin Teutſche Caſſia / beide hitziger qualitet. 

¶ Von der Krafft vnd Wirckung. 

Lauendel in waſſer geſotten / vnnd netz ein hembd indem waſſer / laß es wider 
trucken werden / vnnd thüs an / als lang es den geruch bat von Lauendel / kompt 
kein lauß darein. Diſe blumen haben ſonder lich groſſe — an jn / vnd beſonder 
zum ſchlag Dieblümen in wein geſotten / warm getruncken / treibt den harn / für⸗ 
dert die blümen vnd ſecundinam̃,ſtillets —————— geel⸗ 
Suche, iſt guͤt zum ——— man zů den en thůt Cubeben / Zimmetrᷣoͤrn / 
NegelinCardamom / Roſenbletter / ſo wirt der tranck deſto kraͤfftiger. Solches 
bringt auch die [praach wider / vnd ſtillets zanwee / heylt die feule immund. Diß 
thut Lauendel waſſer auch. Diſe bluͤmen gebeyßt in wein / dañ diſtilliert / vnd im 
mund gehalten / ſo ſich der gebꝛeſt eyget / behelt den menſchen bei feiner ſpraach. 
Hat auch vil andere tugent / für alle gebrechen des hirns / ſo von kaͤlte koinmen. 

— Lauendel waſſer. 4 \ 

Die beſte ʒeit ſeiner diffillierung ift,Eraut und blämen under einand gehackt / 
und gebrañt im Brachmonat.Lauendel waſſer if gůt für ſchwindeln im haupt, 
das haupt damit beſtrichen / vnd von jm ſelber laſſen trucken werden / auch getrũ 
cken auffʒ wey lot. Alſo genützt / iſts gůt fürn krampff / für die kaltſucht füür den 
ſchlag vnd für die ſchlaffende glider / für zittern der glider vnd Hand. Iſt gůt wel 
chem ſein zung ſchwer iſt / vnnd ſie nit erheben mag / daß man jm ein lot oder drei 
zutrincken gede. Das waſſer iſt gůt den die glider lam ſeind / daß ſie die glider 
ſtets damie reiben / beſtreichen vnd waͤſchen / bringt die wider. Iſt auch gůt für 
zanwee vnd geſchwer / offt im mund gehalten. Iſt gůt fürs eſſen im mund / den 
mund damit gewaͤſchen Sp einer vom ſchlag vnd tropffen auff der zungen be⸗ 
ruͤrt / daß er niereden kündt / des waſſers getrunckẽ auff drei lot/bzinge wider die B 
fpıaah, So einem das haupt wee thet vonfälce wegen / der beftreich den wür⸗ 
bel des haupts mit diſem waſſer / es vergeht. Pertrei t auch den ſchwindel / das 

haupt damit beſtrichen Mit Spicken waſſer die glider ge 

fchmiert / vertreibt das zittern vnd die laͤme Der groͤſſer La 

uander,welchen wir für das maͤnnlich geſchlecht halten / iſt 

„grober vnd ſtaͤrcker in aller geſtalt / geruch, und wirckung · 
— 

Flachs. z 


Leinf ei samen. Flachs famen. Leinoͤl. 
Linum. Semen Lini. Oleum Lini. 












entzen / 

| dick wñrt / 

verleurter kraut vnd blůmen / vnd gewiñet ein knotte obens 
inn einfämlir eyt / dünn / vnd ſpiczig / braunfarb. De 





Bon Kreuttern. | 
Cliſtier / als Sibengeʒeid. Leinſamen auff Eolen gelengt / gibt einn gůten rawch/ 
C ſchnupffen. F 
Denrawch gelaſſen vndenauff / benimpt das wee der můtter. Eee 
. Keinfamengefdtten in waſſer / den gelegt auff die vnzeitigen geſchwer / verzert 
die / vnd macht fie zeitig / ſonderlich in den ohren. 
Die bletter vom Flachs / wann man ſie leget auff zeitige geſchwer / ſo machts 
zuhand ein loch darein / alſo daß man das geſchwer nit auffbzechen darff. 
Welchem wee iſt in der ſeiten / der ſiede Leinſamen in waſſer / vnd netz ein lei⸗ 
nin tůch darinn / legs alſo warm auff die ſeiten / es vergeht, | 
Welcher gebzanne were vomferor / der fiede Leinſamen inn waſſer faft wol 
netʒ ein tůch darinn / legs auff den brandt / es heylt. rap) 
Leinſamen gekocht mit honig oder oͤl / oder eim wenig waffer, das weycht und 
itigt alle entzündte apoſtemen / innwendig vnd auß wendig. 
‚einfamenangeftrichen mit dal nitri/ vnd Feigenbaum aͤſchen / heylt das oren 
geſchwer / reynigt auch die flieſſende eſſende geſchwer / mit wein geſotten / beſſert 
dengebzechender haut im angeſicht · — — | 
Ein Latwerg gemacht mie honig vnnd Leinfamen/geffen / linderts bie bruſt / 
reytzt zů — ——— Pfeffer darunder men⸗ 
ger. Man magon ſchaden zů allen breſten der můtter / oð auch der andern daͤrm / 
vnd im krimmen / Leinſamen vnd Leinoͤl brauchen / etwa mit Cliſtiern / etwamit 
pflaſter überlegen / vnd dergleichen an 


Leindotter. 


Siachsdotter. 
Sekmum, 


— wechßeim Sladhe, 


























I Derfamenift weißgeel/füßan demg⸗ 
L a ſchmack — nn d veißlin ein 
— Y4 * angen em: p & , _ = 

w7i Vo ERS — — gibe 


WA 
W/E 
\ | 4 * Va 


* \ Ne 4 E97, \ ö ü 4 A: 1 ie; 
Nine’ ibt auch ein lieblich ſuͤß oͤl. 
\ Y nn "De tar m virt — t wie der 














Bon Krenctert,  CEXXVI 
Linſen / Lens. 
Welſch Linſen. Lenticula. | 











Wicken / Heyne kurte ſchoelin 
darinn breyte Erbſen/ —— — big / wi 

hol · Die beſten werden bals trucken ſo man fie nest. 

Wie — vnnd Wicken grob geblat boͤſ⸗ — vnnd —— 

auffblehen / alſo thuͤnds die HER — — —— 
ſeind boͤß zuuerdaͤ wen. Die erſt brů dauon geſotten / weycht den bauch / mans 

noch einmalfeudefd opffts von geſotten Li runden,b 

Bee eb} aͤng. Weycht dent — — och tẽperiert / 

natur ſto — yet rg baflerdarinndfekin 

Fr gegen abge ınandere Daran hin Dasanber iſt gůt genützt / reynigt 

—— —— eſſer machens tunckel gefiche/b: 





ser (ib gleidhwute/be — 













ER 


re Bon Kreutern. 

© re bieyter harter ſchwartzer ſamen / Linſen groͤſſe ſchmeckt wie 
rbfen,die bletter hieuon feind wie Bochshorn,blüet gelb wıe Pfrimmen / oder 
Erbisbluͤet geſtalt Iſt gleicher wirckung wie Sener, Dauon hernach. 


Br, Draßwurs/ Laurca. 
- . D ein kreutlin wie Fünffinger 
— c 


© 


} 


kraut / ein geſchlecht des hanenfaß/ PART 
ein gelbe blům / gleich wie Genſerich / ſein 
wurtzel ſteht tieff in der erden / vnd hat ein weiß 
rund ruͤblin / gleich wie ein ſchießkern. 
¶ Rraffeond Wirckung. 
Dife wurgelift kalter natur. Ihr faffeindie 
ohren gethon / vertreibt das fehweren darinn. 
Dꝛuͤß wurtʒ geſtoſſen zum pflaſter / gelegt hin⸗ 
den anns haupt / vertreibts haupeſchweren. Diſe 
wurtzel ſtoß mit ſaltzʒ und brꝛot / das benimpts ju⸗ 
en darüber geſtrichen. Der ſafft von der wur. 
geln vertreibt die gſchwer hindern ohren / als ein 
pflaſter darauff gelegt. Das kraut geſtoſſen / vnd 
gelegt auff das wild feur / benimpt das. If 
gür zden fchwerendendrüfen daher esden na⸗ 
men hat / das würtzelin zerſtoſſen / vnd mit Lilien 
oͤlübergelegt. 


Bogels zung /Lingua auis. 








DEſchenbaum ſamen inder Apotecken/ Semen Fraxini, 
N Jfes gewechs bletter gleichen ſich den Mandelblettern fpist wie Vo⸗ 


Der wein darinndiferfe" 
natürliche lüft, benimpt boͤſe 


Bechion, 


* 


Don Kreuttern. CEXKVIN 





ileng. ——— nünen Peſtilentʒ Huleneinquines 
n. Ober geſchwulſten gelegt. ifts ſonder er krafft ſie este, vertreiben. 
— goͤt sh flieſfenden ſchaͤden die bletter darauff gelegt Welchem ein peſti 
Ion auff pringt / der leg dife bletter darüber / ſie loͤſchen vnd beylen die. Auf 
eg a Fr PER apoſtemen ſchaͤden oð krebs⸗/ 
diſe bletter gelegt / ſie helffen / legen geſchwulſt vnd hitʒ Derfaffe vondem rau e 
iſt zů allen — — gůt. Vnd ſo man diſen ſafft vermifcbe mer Tauben. 
pff ſafft / vnd damit ſchmiert die maſen oder flecken / ſo von der Sonnen im an 
geſicht werden / oder anderſtwo / auch andere vnreyne flecken / es leut rt vnd rey⸗ 
Agts Alſo gebraucht / machts ein hübſch klar angeſicht Mit diſen blettern einn 
— —— es vergeht jm. Den ſafft getruncken mit 
siernem wein / heylt Schlangen vnd rafender Hund —— das ge Ange⸗ 
— ne Se in 
 Bıaı tich iſt faſt gůt für flieffende ——— 
ðflüſſige ee Aöfchereygent —— en 











Bon Kreutsern. 


ec .Welcyem ein brandt oder peftileng blater auffſpringt / der leg dife bletterd« 

rüber / ſie loͤſchen alle biz und heylen. Die blerter gelegeübern brandt vom fewr / 
waſſer oder puluer / oder ſunſt hitzige apoſtemen / ſchaͤden / krebs / vnd gſchroulſt / 
ſie legen das alles. 

Von dem ſafft diſes krauts wirt gar ein koͤſtlich Hůſtl atwerglin in allen wol 
gerüſten Apotecken bereyt / Loh de Farſara genannt / diß magſtu brauchen fürn 
ae hůſten / vnd für alle fehl vnd gebrechen der bruſt / ſo von big vnnd trückne 

ommen. ge 

— | ¶ Brandtlattich waſſer. 

Im Meyen oder Brachmonats anfang gebrannt So man zů diſem kraut Hol 
derblüer vnd Nachtſchaden hackt / iedes gleich vil / vnd brennets / Diſes waſſers 
krafft iſt vnzelich / loͤſchet allẽ — * blatern / wild fewr / feigwartzen / 
haupthitz / feber / hitzblatern / heymliche ſchaͤden / vnd allen vnrath. Brandtlat⸗ 
tich waſſer ff gůt fürn brandt / mit tuͤchern übergelegt. Iſt auch gůt für feigwar 
tzen / getruncken / vnd mit tuͤchern übergelegt. Das waſſer iſt gůt getruncken für 
ſehrigkeyt innwendig des leibs van hi wegen / macht fchweirzen, und iſt gůt für 
die peftileng/fo der menſch vorhin zu ader gelaſſen bat. Iſt auch gůt für allerley 
maſen vnd flecken am leib / dann es macht ein weiſſe haut / damit gewaͤſchen. 


Groſſer Sceynklee. 
Steynklee. Gelber Klee. Langer Rlee. 
Melilotus. Sertula campana. Corona regia. 








Bon Kreuttern. CLXXIX 


¶ Steynklee / oder Wilderklee ſterckts hirn / vnd —— auch die glider / g 
barüber getruncken vnd damit beſtrichen. Ge en mit wein abgeſottẽ / wey 
chet und daͤwet wol / legt ſchmertzen des bauchs / heylt wunden / vnd iſt ſonder⸗ 
lich gůt fürn ſteyn / in welcherley geſtalt mans braucht / reynigt nieren vñ blaſen. 

⸗ | Wilder Elee oder Steynklee waffer. 

Beſte zeit ſeiner diſtillierung iſt / die bletter vnd mit einander abge⸗ 
ſtreyfft von den ſtengeln / vnd gebrannt im end des Brachmonats. 

Steynklee waſſer iſt gůt getruncken den menſchen ſo irrige ſinn haben / vnd ein 
tuͤchlin darinn genetzt / vmbs haupt gebunden / dann es bringe wider die ſiũ / vnd 
behelts. Alſogetruncken iſt gůt zur gedaͤchtniß / ſterckts haupt / vnnd behuͤt das 
wo vil zůfaͤlliger kranckheyt. 





rley / die groß 


—————— 










€ Die ander fEinallemgeöffer/biet 





Bon Kreutern. 


c . useitigen die gſchwer / ſtoß die bletter / vnd ſchweyß die in Reynberger ſpeck⸗ 
legs dar auff Ond das ſo die bletter grünfeind. Die wurtzel hat mehr krafft dan 
die bletcer, grün und dürr. Die wurtzel geſotten in waſſer / geſtoſſen / darunder ge 
miſcht eyesweiß und Serſtenmehl / gelegt auff die heyſſen gſchwer / kuͤlt vñ wey 
chets Waurtzel vnd ſamen weycht ſaͤnfftigklich. Kraut vnd wurgel geſotten / alſo 
daß das waſſer gar einſtede / ſo bleibt kleberecht materien/ iſt gůt auff geſchwer 
gelegt / weycht vnd zertheylt Das waſſer darinn Bappeln gſotten / gemiſcht mit 
Daumslrondein wenig Wachs / iſt ein gůte ſalb vmb die geſchwer geſtrichen. 
Die friſchen Bappeln bietter geſotten / auff wunden gelegt / ſie heylen. Die blů⸗ 
men gekocht mit honigwaſſer oder wein / vnnd geſtoſſen / heylt harte beulen / be⸗ 
nimpt das wee im afftern. Auff zerknitſchte glider gelegt / heylts. Der ſamen mit 
weinoder Daumölgeremperiert/vertreibt alle flecken vndern augẽ. Menſchen 
harn und Bappeln zuſamen geſotten / damit gezwagen / heylt den — erb⸗ 
geind / vnd ſchůpen auff dem haupt. Fürs helliſchoder S. Ant honius fewr / vnd 
für allen andern bꝛandt / Nim̃ — Baͤppeln mit Baumoͤl gmiſcht / ſchlags 
über/es heylt vndlefeht. Kin bad von Bappeln gmacht / darinn geſeſſen / weycht 
die verharte můtter. Die geſotten bruͤ durch ein Cliſtier eingeben / heylt die ver⸗ 
wundte blaſe/ eingeweyd / můtter / vnd den hindern. Bappeln gekocht mit ſeiner 
wurtzel / die brů getruncken / ſtets wider außgeſpeiet / nimpt alles gifft vom her⸗ 
tzen / wie das ſein mag · Bappeln mit Fenchel und Eniß gekocht / vñ getruncken⸗ 
bringt den frawen milch Mit honig geſtoſſen / nimpt das mundwee. Geſtoſſen 
mit menſchen ſpeychel / über kroͤpff vnd harte geſchwer gelegt / allen tag, vertret 
bet ſie on alle wunden.Die wurgelmit fchwartzer wollüber die brüſt gelegt bes 
nimpt all jr kranckheyt Bappeln in milch gelegt / allen tag darab getrun en / be 
nimpt den hůſten in ſechs tagen Plinius ſchreibt / wer allen tag von Bappelm 
trinde/derfeificher vor allen zůfaͤlligen kranckheyten. Die blerrer geffen wie ein 

D Salat / heylt augen geſchwer / oder ſtoß die bletter mit honig / vnd legs dꝛauff · 
Bappeln geſotten in einer huͤnerbꝛuͤ mit Gerſtenmehl / ſo lang biß es dick wirt⸗ 
vnd geſtoffen mit zwey eyerdottern und Violoͤl / daß es gnůg fei / mit eim wenig 
Saffran alles durcheinander gemenget / reſoluiert weycht ʒeitigt alle gſchwer⸗ 
legt den ſchmertzen der glider darüber gelegt, Auff die verharte leber oder miltʒ 
gelegesmach: die weych als vor. Kin füpbad mit Bappeln gemacht / zeucht d:* 
biz auß dem haupt / dariñ gebadet. Die obern zarten Bappeln bletlin vnd bluͤm 
lin mit baumol / eſſig vnd ſaltz / geſſen / als ein ſalat / iſt für oberzelce kranck heyt. 

—— waſſer. 

Beſte zeit jrer bꝛennung iſt / wurtzel vnd ſtengel / ſo fie kaͤßlin vnd blümen tra⸗ 
gen / vnder einander gehackt / vnd gebrannt im anfang des Meyen. Diß wa er 
getruncken tag und nacht vier mal / iedes mal vier lor,ift für ſtechen und apoſte⸗ 
men / oder ſeiten geſchwer / reynigt die wunden. Getruncken ſechs oder acht lot⸗ 
weycht und lindert den leib zum ſtůlgang / legt den ſchmertʒen der můtter /bri 
die innerlich apoſtem / vnd heylets. Dertreibtdte blůtrůr / vñ ſteyn / beniwpt de⸗ 
ſchmertzen der blaſen / reynigt nieren vnd blaſen. An die ſchlaͤff geſtriche —— 
ſchlaffen Die beyn damit geriben / der das heyß feber hat / buingt rüh/ vnd loͤſcht 
die durrung Vertreibt die geſchwulſt bin? rn ohren / ſa manns law daren chart 
vnd darüber legt / auch getruncken. Benmmpt den ſchmertzen des affterdarms 
als wann einn ſtets bedunckt er woͤll zuſtůl gehn / vnd doch nichts ſe chaffen 
getruncken / vnd mit tuͤchern auff den bauch gelegt. Das waſſer heyle gifftig⸗ 
khier biß / damit gewaͤſchen / vnd mit tůchern übergſchlagen / vertreibt ſu den — 
Erasen/auchdie fleßendes leibs.Betrundenweiderfeches der peſtilens. Fulle 
die holen vounden widermit fieyſch / damit gewaͤſchen / vnd daribergeleg®- .,, 

Bappeln kreuter und wurgelsmis Senchel und Eniß gſotten/ undgetrunden 








Bon Kreuttern. | CLRRX 


bꝛingt den ſeugerin vil milch Alp genoſſen / leges den ſchmertzen der verſehrten 
daͤrm vñ blaſen / macht den harten ſtuͤlgang ar Kin walfer von um enod 
andern Bappeln gebrannt / gettuncken iſt gůt zů allen higigen febern, kuͤlt vnd 
erweych: alle lungen / vnd ſeltengſchwer / Peripleumoniam pnd Pleurefin. Obge 
melter maß gettuncken / heylt vnd miltert die rot ruͤr / das hitzig gſchwer der mus 
rer / nieren vnd blaſen. Das thůt auch der ſamen in kraͤfftiger huͤner bruͤ geſotten / 
vnd getruncken. Die Roſen vonn groſſen Bappeln in waſſer gſottẽ oder cin waſ 
ſer darauß gebrannt / iſt bewert für die breune / für all innerliche big, / S. Anthoni 
kewr / füt halsgſchwer / vnd all andere geſchwulſt / damit gegurgelt / vnnd euſſer⸗ 
lich mit leinin tuͤchlin übergelegt. Das waſſer oder ſafft aller Bappeln / heylen 
die ſtich der Bynen vnd Huůrnüſſel / damit geſalbet Öle von Bappel blůmen ge⸗ 
macht / alſo daß mans in eim gſchirꝛ geheb vermacht / an der Soñ ſchmeltzẽ laßt / 
zu eim feuchten oͤl. Damit beſtrichen / behůt den menſchen vor dem Immenſtech 
en / vnd miltert den ſchmertzen des ſtichs. Vnd wer von Hurnüſſel vn —* 
ſtochen / der ſalb ſich damit Bappel kraut vnd wurtʒel in harn gſotten / vertrei 
flieſſenden erbgrind vñ ſchuͤpſen auff dem haupt. Bappel waſſer reynigt all hie 
Bige wunden / vnd fürdert fie zur heyiung. Man mag all euſſer liche geſchwer mie 
Bappelkraut / wurtʒel vnd ſamen / reſoluiern und weych machen, Etlich nemen 
reyn ſchmaltz darunder. Bappeln bluͤet waſſer. 

Bappeln bluͤet waſſer getruncken / morgens / mittags / vnd abends, icdes mal 
auff vier lot / iſt gůt fürs Erimmen im bauch / waͤrmet vnd lindert · 


Garb. 


ge — re arben. ee: 
Tauſent garben. Tauſentblat. aw za .· 
iltefohum. Supereilium Veneris, Chiliophyllon, Achillea. B 


am Chaaffrip iſt zweyerley/ 
— — alle beide eines ge⸗ 
a einhargben 
Y ae ein Pron,batroteblämen. Das 

EN ol ER ander weiß fein ftengel iſt zwo 
IN 2 Tpammenhochund hat oben herz 
EN EP og ab bi auff Die erde krauß zindes 
1 UA FF lechteblecter/fein wurgel weiß / 
PN ſchlecht hinab mit fafen im erdt⸗ 
rich. Die männlich wechßt hoch 





























Von Kreuttern. 


C | Garb grůn geſtoſſen / auff wunden gelegt / trücknet vnd ʒeucht fiesufamen/fif 


ler dentibzigen flug der weiber / alſo auffgelege. Man mag diß Eraut allein,oder 
Wit andern WundEreutern in wein fieden. Difer wein getruncken / heylt allerley 
wunden und verfebrung aufwendig vnd innwendig des leibs / treibt aufgerun 
nen blůt / půlwurm gifft / ſtillet bauchwee. Sanickel vnd Heydniſch Wunde 
kraut ſiede mit waffer zumäß,darnach trucks durch ein tůch / vnnd mach daran 
ein brꝛů⸗Sibengezeid ſamen mehl miſch darunder / darnach laß Boͤckin vnſchlit 
Reynberger ſchmaltz / iedes gleich vil/ Baumoͤl halb als vil / erwallen / thů datzů 
einwenig Wachs / mach dar auß ein ſalb / diß heylt bald alle wunden / darauff ge 
legt / Auch alte faule ſchaͤden / wie die ſeind. 
an u Oarbenivaglen. _ / 

Beſte zeit feiner diftilkierung iſt das kraut und ſtengel mic einander gehackt⸗ 
vnd gebrannt im end des Meyen. Diß waſſers getruncken vier lot morgens nuͤch 
zern,vnd damit das herz und betagrüblin geſalbet / da des magens mund ſteht 
iſt faſt gue fo einer einn kalten magen hett / es erwermet den. Garben waſſet ge⸗ 
eruncken / iſt faſt gůt für die ſpülwürm im bauch. Iſt gůt getruncken dem der ſein 
farb vonübzigem blůten verloren hett / vnd reynigt das gebluͤt. Das waſſer iſt 
gůt zů friſchen wunden / morgens vnd abends damit gewaſchen. 


Maioꝛan. Meyeron. Meyle. 
Maiorana. Sampfuchus, Amaracus, 
Sam Waioꝛan wild Maioꝛan. 





Bon Kreuttern. CLXNXI 
bluͤmlin / die pfetzt man ab / ſunſt doͤrret der ſtock gern / ſein ſame ſchwartz / Wach⸗ 
ſet gern inn alten miſten ſo ſie darein gepflantzt werden inn gaͤrten. * 

Der wild Maioꝛan iſt ein Krantʒkraut / erfreurt nit bald n Winter Iſt inn 
alle weg groͤſſer dann die ander / ſunſt habens faſt einñ geruch vnd gleiche krafft. 

=> Krafft vnd Wirdung. | | 

Maioꝛan iſt heyß vnd trucken am erftengrad. Ole von Maioꝛan iſt faftgüt, 
innerliche vnd euſſer liche glider damit zu erwaͤrmen / erweycht ſpannadern vnd 
verharte můtter / damit geſalbet. Wirt bereyt von Maioꝛan allein in doppelm 
gefeß / mit halb ſafft vnd halb Sl gſottẽ / zu verzerung des ſ affts. Maioꝛan in law 
Ben geſotten / damit gezwagen / benimpt groß hauptwee vnd fantaſei. Maioran 
ſt gůt dem hirn / benimpt die beſtopffung der glider / den tropff vñ fallendſucht. 
Der ſafft in die naſe gethon / ſterckt das hirn / macht nieſen / erweckt die ſo vonder 
groſfen kranckheyt wegen gefallen ſeind. Das puluer mit eim wenig Imber inn 
die naſe gethon / macht nieſen / vnd zertheylt den ſchnupffen. Maior an gedoͤrret 
vnnd gepulner t / mit honig über das ver ſtockt blůt vndern augen geſchmiert / be⸗ 
nimpts / oder der ſafft dauon auff gerunnen blůt geſtrichen zerteylt daffelb,bey: 
let die blaen maͤler / vnd legt das gſchwollen mil nider, Maiorꝛan oͤl erwaͤrmet 
den frawen jhr můtter / iſt gůt genügt allen kranckheyten ſo von kaͤlte Fommen/ 
ſterckt damit das hirn / und alle glider des leibs. Diß kraut hat groſſe krafft zu⸗ 
wärmen die innerlichenglider / weycht auch damit das miltz / nimpt geſchwulſt 
dauon Mailoꝛan geſotten vnd getruncken / nimpt die waſſerſucht. In weiſſem 
wein gſotten / iſt gůt denen ſo anfahen waſſerſuchtig werden. Vertreibt das wee 
im ledo / ereibt den harn vnd frawen zeit. Maioꝛan macht wol harnen / waͤrmet 
den magen / macht wol daͤwen / benimpt damit die ſchwindſucht. Die blůmen 
vnd kraut in eimfäcklinauff den magen gelegt / benimpt das wee. Maioꝛan ge⸗ 
püluert / in die naſe gelaſſen ſeubert vnd er waͤrmet das haupt / iſt iederman gůt / 
alſo genütʒzt Maioran in waſſer geſotten / vnnd den dampff vndenauff gelaſſen / B 
reyn gt diemcrer. Maioꝛan geſotten / iſt faſt gut getruncken denen ſo anfahen 
waſſerſuchtig werden. Dienet auch denen ſo nit harnen mögen, vnd leibwee ha⸗ 
ben treibt den ſteyn Einn zapffen dar auß gemacht / in die ſcham gethon / btinge 
den frawen jr zeit Mit eſſig vnnd ſaltʒ geſtoſſen / über Scorpions biß gelegt / hey⸗ 
lee, Ober die blawen maͤler gelege,mit bonigserftoffen, vertreibt die. Ein pfla⸗ 
fer von Maioran gemacht / vnd über die verrencktenglider gelegt / richtet ſie / vñ 
legt das wee Mit Maioran vnd reynem Gerſtenmehl ein pflaſter oder ſalb ge⸗ 
macht / über die augen geſtrichen / legt biz vnd — — — geſotten / vñ 
die brů in die naſe gezogen / ſterckts hirn / vndi gůt fürn fallenden fiechtagen- 

Wisioranüber gelifere blůt gelegt / zerlaßt ond theylts Einn dampff vnden 
zur můtter gemacht / reynigt vnd er waͤrmet ſie. Das kraut übern —— 
ſterckt und benimpt das wee. In die ſpeiß gethon / macht ſie wol ſchmecken / vñ 
iſt gſundt dem zerſchwollen — — getruncken / vnd darüber gelegt. 

aioran waſſer. 

Die bletter vom ſtam̃ geſtreyfft / vnd gebrannt im end des Meyen. Maioꝛan 
waſſer getruncken / morgens vnd abends auff drei lot / vnd das haupt Damit be⸗ 
ſtrichen iſt faſt gůt dem erkalten haupt. Alſo getruncken / treibts den harn / vnnd 
reifenden ſteyn ſterckt und wermet die erkalte muͤtter / beingt den frawen jr zeit/ 
vertreibt das weiß / kraͤfftigt vnd ſterckt die mücter. Alf getruncken / iſts güt 
fürn ſchlag. Auff die zung geſtrichen / bringts wider die verloine ſpꝛaach. Ofit 
im mund gehalten / ſterckt das hirn vnd haupt / drei oder vier lot getrunden, vn 
damit beftricben. Das waffer getruncken zertheylt alle zehe boͤſe materien vmb 
die bruſt / ſterckt vnnd —52 auch das ber: Iſt goůt für alle Rüßdes haupts / 
vnd vertreibeden ſchnupffen. — u = 





en Bon Kreuctern. —— 
G Andoꝛn / Schwartz vnd Weiß, 


— Appelkraut. 


Marrubium. Praſsium. Ballote. 
Marrubium nigrum, ſylueſtre 
| Marrubiaftrum, Plerbaulceraria. Sanguistauri. ; 
Stachys. Riechender Andorn. Aarrubium paluätrc, Waſſer Andors. 
SG 
R 









— ® = 





Bon Rrenttern. - CLXXXII 
Weiß Andom. nit Sr Andorn A 
—V Tiger arg er * Pant. * 

J — 
—“ 








Daſſelb getruncken / hilfft den ſchwerenden 
pn AR 5 feiten, Andoꝛn ſafft mit Baumoͤl gemiſcht/ vñ B 

in die ohren gethon / vertreibt den g Andoꝛn iſt denen ſo lenden 

Bech,oderinderblafengebrechen haben / nit gůe. Fürn hůſten nim̃ Fenchel vnd 


[ad 
er, 
24 


der ſiede Andorn mit wein / chů honig darzů / laß es balt werden / vnnd trincks / es 
büffe · Audorn mit Sößhols: Fenche lſamen vnd wein / ein dritteyl eingeſotten / 
clagen / mit Zucker ſuß gemacht / iſt gůt widerdärmgegiche/ vnnd vers 

ung des harns Der ſafft macht klare augen / toͤdt die wurm im leib und inñ 
ohren. Aadormbletter dürr ſampt jrem ſamen in bꝛunnwaſſer gefdtten, oder den 
ſafft mit honig vermiſcht / iſt gůt geeruncken / für keichen / hůſten / vnd alt bruſtge 
ſchwer. Andorns puluer heylt dit feigwartzen. je fraw von jrer geburt her 
nit wol ger eynigt wer / denentreibts jr zeit / nachgeburt / vnd buifchelin. Defigleis 
henſo ein fraw nit wol geberen / vnd die frucht nıevon far wolt. Oder ſo iemãd 
difft geſſen hett / oder ſunſt von eim igen wurm gebiſſen were / det trinck den 
obgenantentrand. Die weiber fo ſters weechumb am rucken / beynen / vnd ſeitẽ 

follenfich behen mit gedhᷣrrem Andorn/ vnd dar inn baden. Fürn boͤſen 
—— ‚oder flecken waͤſche dich mit waſſerdarinn Andorn gſottẽ. Die 








E 7 5 Bon: % eut 


c 2Anborn waſſee. 

Die zeit feiner brennung iſt / die ganze ſubſt ancz / wurtzel / ſtenel / vñ kraut / v⸗ 
der einander gehackt / vnd diſtilliert im end des Meyen. Diß waſſer morgens vñ 
abends auff zwey oder drei lot getruncken / iſt fürn hůͤſten / engbrüſtigkeyt / blůt⸗ 
me eh it Denn A yermilgınierenwnd blafen. 
Suzeiten vonfchwangern frawen getruncken auff zwey lot / kraͤfftigt fie vüfter« 
cket die Eind. Gibt güsevernunfft,das Haupt damit beſtrichen. In die obrenges 
chon / legt den weetagen. Friſche wunden damit gwaͤſchen / morgens wi abende/ 
heylets Auch offne geſchwer. 


Alxraun / MOandragora. 


Malus canina, terreſtris Circæa. 


— &: Tiriacs vnnd Wurmir imer Hrn in 








chet ſo ſehr ſe chlaffen daß man glider womlerb fehnerdermm entpfindt Sp Al· 
raun bletter legs auffs haupt / es heylt den grind Alraunspffi g borwol⸗ 







Raubeern.. ee 
Morus. ; "Mora Cefi, a x , a Fe 27 »f 


ri © Aulberbaum wechßefcht großinn! öfe —— ar ſeinlarch 

N - —— — — 
Bas a We San nen me en gg 
? R — Bull } . i im ch — 3% 
re er ef a. | 


| 


son Kreutern. CENNNII 


Maulbern. vnd getruncken werden. Maulber rinden laxie 

ren / vnd treiben die breyten würm auf, des pul 
uers genützt. Maulbeer bletter gſtoſſen / und 
auff dem bꝛandt gelegt / zeucht die hitz herauß. 
Wie Maulbern den magen finden / ſo laſſens 
Reigen 

Maulber Latwergen / in den Apoteckẽ Dia» 
noron genannt / auch der ſafft und waſſer dauõ / 
bekompt der hitzigen lebern wol, iſt auch in ſon 
derheyt gůt dem boͤſen verſehrten hals. Oder 
mag mann Maulber ſafft in verſchaumptẽ ho⸗ 
— ——— damit gargariſiern für gſchwer 
vnd halsflüß. 
Sruͤn Maulber lawb iſt ein ſonderlich ſpeiß 
den Setdenwürmen. 

Maulberbsums wurtʒel in der Ernd ʒerſpal 
ten / ſchwitzt ein ſafft oder Gummi’ faſt gůt für 
zanwee. | —— 


Die bletter vnd des baums rinden in regen« 






€: Alt + ® F waſſer gefdtten, das warm im mund gehalten, 
7 \ benimptszanwee, 
—* ¶ Maulber waffer. 


Maulbeern bꝛenn ſoſie recht zeitig ſeind. 
| Maulbern waſſer iſt gůt für biz. 
| | Maulber walfer des tags dret oder viermal, 
ie zwey oder drei lot gegurgelt / vartreibt die geſchwer im hals. Vertreibt die ge · 
ſchwer vmb die bruſt / alſo getruncken / vertreibt auch vnnd weycht den koder ĩm # 
leib. Alſo getruncken / verzert vnd zertheylts das gerunnen blůt ins menſchen / if 






vnd darumb geſtri 


Tom Kreuttern. 


. | | wild Bingelkraut. 





Bon Kreuttern. SURRRIN 


x Huͤnerdaͤrm. — A 
Morlsgnlinz, Fiippianschor &malorı Alle, | 








pH energie hen wagen ® 


leynen gelb D nd 
— — 


e auff der erden wie —— —— > 
Knngaen bin. | ae 
| „GE Yonder Araffeund te Wirc fung, 










en acht ei⸗ ———— 
hitz / vnd ſonder lich für die ſi⸗ 

— MES kanennie 
icbe — —— 





Das waſſer iſt gůt für hitʒ der lebern / darüber gelege mit Haͤnffin werd, If 
Auch gůt fürein —— gelegt / vnd das en 
thon. Einem kind zwey lot zutrincken geben / behuͤts dap es kein gicht ankcmpr. 
So es aber gehabt hat / vnd trinckt des waſſers / ſo vergehts / vnnd kompt es nit 
wider an. Das waſſer getruncken von einem krancken ſchwachẽ bloͤden onmech⸗ 
tigen menſchen / behelt jn ein zeitlang auff. | 


Abbiß. Teufels biß. 


| Morfus diaboli. Przmorfa, Succif2. 


AVBbiß gleicht fich aller ding den Apo 
V ſtemen kreutern / hat bletter wie We 
gerich kraut / doch lenger / einer zungẽ 
gleich/ſchwartzgruͤn vnd rauhe / einn run⸗ 
den ſtengel / mit purpurbraunen bluͤmlin ⸗ 
getrungen auff erm knopff an einander wie 
Honigroß. Hat weiſſe wurtzeln / vnden 
ſtumpff als wer ſie abgebiſſen. Hat auch 
die krafft die Apoſtemen kraut bar. 
¶¶ BKrafft vnd Wirdung. 

Dife wurgelgeftoffen’ vnnd gelegt auff 
einenzündtglid,lefcher das. Kraut vnnd 
wurtzel hat ein krafft. Iſt heyß vnd truckẽ 
am erſten grad. Die wurtzel ſoll man ſamlẽ 

im Herbſt die weret zwey Jar vnuerſert. 
Abbiß iſt gůt für die peſt lentʒ vnd aller« 


Teyverguffe ‚aftgüe für ſtechen unbe dez 





















ze Bon Kreitern. — 

LS Yıtns ifkein gruͤn baͤumlin / datran purpur farb ober leibfarbe bluͤmen / 
Vend — wie Weckholder geſtalt / Wechſt gern an bergech⸗ 
cen enden. Diß iſt eingrüner baum / vermiſcht mit einer ſchwaͤrtze / etlich 
mi roce Die erſten ſeind beffer.Difer ſtammen bat frucht vnd ſamẽ Diefruche: 
mag man zwey Jar behalten / an der Soñen die bletter doͤrren / die blumẽ ſeiſch / 
ſeind ſtaͤrcker an jrer krafft · — 
nr ler an un U Araffeend Wirdung. — 
¶Zletter ſafft blumẽ vnd frucht [eind gleicher natur / haben ſubtile wärme 


Zuch Bälce/trüchnen faft. Der ſafft iſt gͤe der boͤſen lungen / bringt lufft der boͤſen 
ruſt / vnd macht wol harnen. Süreins vergifftigen thiers biß,von den blettern 
gettu icken heylet Die bletter in wein geſoeten / pflaſters weiſe auff wunden ge 
legt/heyltzuhand.Dife bletter geſotten in waſſer /ein tůch dar iñ genetʒt auff die 
‚Augen gelegt / benimpt die geſchwulſt. Vnder allen Siropen iſt keiner fo ghefür 
ſchmertʒen der erhigigten lungen / als difer von Myrto geimacht. Diſe Frucht iſt 
gi genügzt denen ſo blůtſpeien. Der ſafft von diſer frucht macht wol harnen / be 
nımpt auch der blaſen kranckheyr. 
Meußdoꝛnen lawb iſt aller ding wie an den Heydelbern / allein haben die 
bletlin ſcharpffe ſpitzlin Bleibt Sommer und Winter gruͤn / Gewiñet rote beer 
lin Er Gar a wie hoꝛn / Wechſzt vil in ſaliẽ / 
da braucht mans etwa zu keerbeſn. A 
Im Meyen moͤcht mans jung effen wie Spargen. 


Staubelbeern. :: Roßbeern. Diumpelbeern. Bꝛůchbeern. 

* Mora ſylu ſtria. Spina murina. Myrtilli. — * F 
— Eydelbern ſeind ʒweyerley/Groß vñ kleyn / allein 
an ber groͤſſe der ſtauden / gewechs vnd früchten / 
NIER, . +. DO vnderfcheyden. Der Heynen wachſen vil bei einan 
eer /fladert weit vmb ſich inn hohen waͤlden hatgröne 
ar — viereckechte zarte zincklin/ wie die Pfrimmẽ tuͤtlin / mit 
Bud 






















L 


ſattgruͤnen bletlin beſetʒt / gantz gleich, doch etwas zaͤr⸗ 
ter dann Buchs baͤumen bietlin Im Meyen gewinnts 
zwiſchem lawb runde braunleibfarbe gſcheliete hluͤm⸗ 
lin / in iedem ein rotes zaͤpfflin / die werde erſtlich ᷣ rot⸗ 
farben / vnd nachmale blawſchwartze beer lin / gleich 
wie Weckolter beerrlieblichenfüffen geſchmacks / men? 
ſchen vnd voͤgeln. Safftig vnd kůl gleich mie Erdbern 
Wo SNimpern dienlicher zurfpeiß dann zur artznen· 
— 7 Seydelbeern mie Alaun vnnd Galloͤpffel⸗ 
dibt ein blawe farbzum Brieffmalen. 
Leinen tůch oder garnblawauferben: Nim̃ einn ha⸗ 
fen voll außgetruckten Heydelbernfaffe,datzheing be⸗ 
ber voll werneſfig /wey lot geſtoſſen Alaunzeinbelb 
leot zerſtoſſen Kupfferſchlog laß miteinander ſiedẽ da 
nach überſchlagen / ſtoß alſo law das garn oder tůͤch da⸗ 
rein truck ens wider am iuffe IR 1 
Er diis diaw geferbr. Waien⸗ lierheblanbaben [ef 


en iſt ſunſt ein zaupes fache leche ſterdin An esrhich ouenm⸗ 


BE ae 











P 


ke 3, 25 o 


| Bon Kreuttern. XXXVI 
man beſtem darauß / beſteckt den ſpeck damit für die Meuß. Vber die bletter hd "A? 
frucht wein getruncken / fürdert den harn / frawenzeit / blaſenſteyn / iſt gut zur gal 
len überlauff vnd hauptwee. Der bletter ſafft im mund gehalten / iſt für die feu⸗ 
le. Den ſafft mit milch gemiſcht / vmb die ohren geſtrichen / benimpt jn allẽ man · 
gel / vnd macht gůt geſicht. Den ſafft mit zucker getruncken / iſt für das blürfpeie, 
vnd lendenſteyn. Die wurtzel gepüluert / inn wunden geſtrewet / iſt für das faul 
fleyſch / vnd heylt ſehr / Zů geſchwulſt an heymlichen sten, mach ein pflaſter von 
diſen blettern mit KRoſenoͤl / vertreibts onſchaden. Diſe wurtzel mit Eniß vnnd 
Fenchelwurtz / iedes gleich vil / gepüluert / thů zucker darzů / Diß puluers morgẽs 
einn loͤffel vollnüchterneingenommen, iſt ein gewiſſe argneifür die blaͤſt vnnd 


Solsöpfid.  — 
wild oͤpffel. Malafylneftris — [3 
SoOlßoͤpffel / ſo ſie noch nit gar zeitig ſe ind /ſtopffen ſie von na 
mr) ——— ſie zeitig ſe ind / ſterckens hertz / ſeind kalt vñ 
trucken / ſtopffen innerlich / treiben den harn / weren dem bre 
chen vnd auffſtoſſen. | 







Ben, na a däwe 





Bon Kreuttern. 


C Beichen,benemen den huůͤſten / vnd reynigen das haupt vom fehnupffen. Myrrha 


geſotten mit wein’ den getruncken / macht wol daͤwen / vnnd er waͤrmet den ma · 

gen. Den rawch võ Myrꝛhen iñ mund vnd naſe gelaſſen / ſterckts hirn. Myrrhen 
fe gůt den frawen die nit kinder entpfahen / die ſollen den nützen mit wein / vnd 

den rawch vndenauff laffen. Den kinðn Myrrhen eingebẽ / treibt die würm auß · 
Wer mit not zuſtuͤl geht / der nütz Myrrhen mit Keßb / er genißt. 


Muſcaten blumen. 
Macis. Macer. Nuxmyriftica, 


TSt einrinde / kompt von Muſcaten nuß 
Die beſten ſeind leberfarb / die andern ſollẽ 
garnichts, 
/ ¶ BKrafft vnd Wirdung. | 
Welceeinnflüffigen bauch haben / die ſollen 
Muſcaten blůmen nũtʒen /ſie heiffen / ſtercken den 
magen Seind heyß vnd trucken am andern grad 
—X € —— — ar vn⸗ 
& ſert anjrer krafft. Jr tugenti en / von ein? 
ander thůn / vnd verzeren alle boͤſe feuchtigkeyt. — boͤſen magen het von 
kaͤlte / der nütze Muſcaten blůmen / oder trinck daruon / er genißt. Mach ein pfla⸗ 
ee He 
t zwey lot / miſch darunder x ein lot/ ein 
Bleiweiß drei quintlin / miſch | * 






legs außwendig auff den magen / es er wermer den / vnd macht woldäwen. 


iſch darunder Wachs, daß es werde als ein pflaſter / 





a 


Sa on Kreuttern. ++ CERRRVIT: 
follen diß nützen mit kalter bꝛͤ. ig he mie Campher / vnd das alſo ge⸗ 
ſtanden drei tag / darnach das a damit gewaͤſchen / benimpt 2 en“ 
NSS ET ar Sg sc hewunneen.jue par Wahn zur hen 
en flecken / es hilfft. Honig raumet die bruſt / w die | 
und innwendigdesleibs. · m apaeg 42" de) 8 Ebner A Are 


00 0 Ehomigwaffer. | © 

Der beſt honig iffvon den Immen oder Bynen / ſo weiß iſt / vnd fo man jn dis 
ſtillieren wil /ſoller gemiſcht werden under reynen weiſſen gew fand, der 
weder getrücknet noch gedoͤrret iſt / das fewr follam erften gar milefein. 

Mit diſem waffer das haupt offt gewäfchen vnd geriben/macht hübſch lang 
haar. Das waſſer in die augen gethon / iſt faſt gůt vertreibt auch die fell inn au« 
gen. Das waſſer reynigt die wuͤſten vnreynen wunden / vnd alte ſchaͤden / damit 
gewaͤſchen allen tag ein mal oder — Reigen fleyſch darinn wachſen / ein 
tůchlin darinn genetzt / vnd darüber gelegt. Das waſſer heylt allen brandt / mit 
tüchern darüber gelegt. | 

an ¶ Wie man Honigdiftillieren poll. 

Ein andere leer Honig zu diſtillieren Nim̃ honig ſouil du wilt / thů jn in eis 
glaͤſtn kolben / ſetz jn in Roßmiſt vierzehen tag lang / wol daß der miſt 
alle woch wol erwaͤrmet werde,dan ſtell den kolben in ein Diſtillier oͤfelin mie 
aͤſchen gefüllt / diſtillier den honig mit ſanfftem fewr durch einn glaͤſin helm / vñ 
ſo es anf ahet zutrieffen / ſo zeuch des fewrs ein theyl auß dem ofen / empfahe das 
erſt weiß waſſer / ſo aber das gelb kompt / empfahe daſſelb beſonder / vñ behalts. 

Wann einn menſchen er rn ankompt / ſo nimm des waſſers zwey lot / A· 
loepaticum. Rot Myrrhen / Orientiſchen Saffran / iedes zwentʒig Gerſtenk oͤrner 
ſchwer / vnd ein blat pur gold / reibs durch einander / thůs ins waſſer / vnnd gibs 
dem krancken / es iſt gůt darfür / auch für vil andere kranckheyten. 

¶ Wachs iſt zů vil ſachen gůt aufwendig vnd nit innwendig des leibs iſt im B 
mittel ge ert mit den vier zůſatzungen / als mit waͤrme / kaͤlte / feuchte / vñ 
erückne Wachs ſo gemiſcht iſt mir einer roͤte / vnd einn geruch hat gleich dem ho 
nig / iſt das beſt. Wachs weychet von natur die harten geſchwer / vnd kuͤlet ſie / al⸗ 
ſo daß auff das Wachs Violoͤl oder Roſenoͤl geſchmiert werde, 

’ —— kp u Be 
Wachs weychet die harten geſchwer / macht ſie zeitig und außgehn / Darumb 
mag man Wachs nůtʒen zů den wunden / gſchweren / beulen / vnd zů allen ſalben. 













Bon Kreuttern. 


E Das mehl von Baden gemiſcht mit Wermũe ſafft / dar auß gemacht einpflas 


ſter / to-ͤddet die würm im bauch / ſonderlich den kindern. Auch iſt diß obgeſchꝛbẽ 
ſtuck faſt gt / mit honig gemiſcht / vnd den reudigen menſchen eingebẽ / eo hilfe, 
Benimpt auch die flecken vndern augen. Das mehl von Raden gemiſcht mit eſ⸗ 
fig / vnd das gelaſſen in die ohren / toͤdtet die würmdarinn, | 
Radengerhon in din —* darüber wein geſotten / den getruncken / iſt gůt de⸗ 
nen ſo mit not netzen. Alſo genügt, / benimpts auch die lendenſucht. Man ſoll ein 
quintlin Baden inn leib nemen / vnd nit darüber. Raden in ein tuͤchlin gethon / 
Für die naſe gehalten / nimpt den ſchnupffen vnd fluß des haupts. 
Nim̃ Schwertel wurgʒel / ſtoß fie zu puluer / miſch darunder mehl von Raden / 
vnd nütʒe es mic eſſig / diß iſt guͤt den außſetzigen am erſten | 
Baden mit eſſig geſotten / im mund gehalten / benimpts zanwee. 2. 
Raden iſt den feugenden frawen nic gbesdannfieverfcbwenbenbiemildu 
¶ Dieböfe und verſtopffte feuchtigkeyt ſo der menſchin jhm har, verbäywendie 
Raden. Welchen ein gifftig thier geftochen hette / der nem̃ ein quintlin Raden / 
vnd trincks mit wein. Einn rawch im hauß gemacht von Baden / macht alle 
vergifftige thier fliehen: Raden ein quintlin zů mehl geſtoſſen / darunder gemi⸗ 
et Eppich ſamen / treibt das kalt auß / ſo lange zeit geweret hat, vnnd ſonder⸗ 
lich das viertaͤgig. Puluer von Baden / ein gůt cheyl in eſſtg geſotten / alſo daß es 
faſt dick werde / dar nach chů uf öl darzů / mach darauß ein falb Diſe ſald iſt gůe 


fur die boͤſe raud / benimpt such die boͤſen grindigen flecken im angficht darider 


D 


geſchmiert / ſo man ſchlaffen wil gehn. Raden mefligklichgenüne,feind gi de 
nen ſo den ſteyn haben. + nn une 14 
; “ € Raben waſſer. IR 
‚Das ganz Eraut mit aller feiner ſubſtantʒ gebrannt im ende des Meyen. 
Baden Braut waſſer ift güt die glider damit geriben morgens vnd abends; 
If faft gůt für den nagel iñ augen / wie ſorglich er fi, ſo mans darein thůt am 
abend / ein ſtund vor nacht / dꝛei oder vier n nach einander 
Baden waſſer iſt bewert zů den fiſteln / damit mor gens vnd abends gewaͤſch⸗ 
en / tuͤcher darinn genetzt / vnd darüber gelegt. a 3 


Kreſſt. Gauchbluͤm. 
Gartenkreß. Bꝛunnkreß. Wild kteß. 
Naſturcium horsulanum,agrefte,fyl fire, aquaticum Seneciom z a * 


& ER Artentref ifteinfbarpff kreutlin / Zwibelngleich an dem gefebmad’ i 


i 


hat einn ſtengel elen hoͤch mirzwerffenblämlin / dar auß wirt ein bꝛeyt ſa⸗ 
mẽdoͤtlin / ſein ſame rotle ſcharpffes gſchmacks/ womans hinfehwer’ 
wechßt es gar ſchnell auff. Iſt heyß vnd trucken am ducten grad. Der fame wirt 
gebmachz in der artznei. Wererfünff Jar vnuerſert an ſeiner Eraffe. Das kraut 
en Eh gůt zů mancherleyſachen / aber dr: wenig nuc 
Der Kreſſen iſt einer wild,der ander ʒam Derwild wer gern bei den baͤ⸗ 
chen / oder beim gewaͤſſer Sıunnkreßgemanntrderbat vilengent an jm. 
—J Gauchblům iſt auch ein Kreſſen/ kompt vom Beunnkreſſen / ſo der etwa ver 
flögt wirt / oder ſo der ſamen yon Wind oder gew aſfer on den bachen auff die 


Wıifen kompt / da wechſt es mic gantz weiffenpder Leibfarben blamen ſunſt unt 
u. — fr. * * 
fige feuchtigkoyt / vnd iſt garnahedem Senffjamengleich, 


kraut vnd geſchmack dem Barzenkreffengleich — 
Der (amen des samen bar tugenz deg ondsuerüchnen biehberflbf? 
Den ſamen genütʒt mit wei ctreibt auß die todt geburt 
Rt 3 


Dea 


* 























Den onen geerueenmicfig bnimpebibret Eoeı — 


332— vertreibt den häfte,n üffe: 
Denfanen im mund gekewet / vnnd under derzungen geha 
laͤme / vnd macht widerumbreden. A 











Der famen fiopfferden flußdes haupts / oder ——— on ch. | 


en genügt. 
| — anne ie 
t wider 





— Bor Kreuttern. 

Glander. Brunnkreß waſſer. | 

Si — — waſſer getruncken auff vier 

lot / iſt gut fürs grien inn lenden / vnd fůr alle 

— leib. Jh auch gůt denen ſo lungen · 
rig ſeind. 

Das waffer if güt fur die leberſucheigen 

doch ſoll man nit zuuil auff ein mal trincken / 

daß es dem magen nit ſchade. 

7 Da — — — 

VA büts vor haar außfallen. 

Olander. 

Vnholdenkraut. 

Oleander. 

Nerium, : 

Rhododaphne, 


20 Iß iſt ein ſteudlin / tregt bletter wie 






Mandeln / dicker vñ lenger / rote blůt 
wie Mandeln / gewinnet fi 
die auffgehn / ſeind darın wollechtefämlin. 
inlang holzechtebandige wurtʒel / wechſt 
| andenofern der waſſer. Warm im dꝛitten / 
N Araffeon Wirdung. 
rafft vnd Wir: | 
= und blümen feind der ierfäfige 
ier 
— eb Kanten un wei 
getrunden, iſt gůt für giffeiger thier 
FE bei uns ein außländifch frembd ges 
wähe/berbalben in kleynem gebrauch. 


* ſelnuß. Biuenuß. 
ee 
Nüxpontii »  Nusparus | 
 _Nuxcoryl „ Oleum nueisauellanzı 








Bon Kreuttern. CLNXKIX 


Ye ¶ Krafft vnd Wirckung · 

Saſelnuß ſeind warm vnd truckner natur. In der ſpeiß genützt machen fie 
feyßt. Haſelnuß geſtoſſen / vnd mir honigwaſſer getruncken / benimpt den huͤſte. 
Geſtoſſen / vnd darunder gemiſcht kleyn Roſin / das genügt, iſt gůt der boͤſen le · 
bern vnd lungen. Reynberger ſpeck vnd Berenſchmaltz darunder geſtoſſen zu eis 
ner ſalb / vnd damit ein kal ort geſchmiert / macht haar wachſen. 
Haſelnuß oͤl benimpt den ſchmertʒen der glider / darauff geſchmiert. Haſelnuß 
in der ſpeiß genützt / bringt —— vnd blehen den magen auff- 


Haſelnuß waffer. 
Vmb Sanct Johanns tag — 0 RN TR 
morgens mit diſem wafler —— felbs trucken laſſen werden / iſt für die 
reude vnd haͤndzittern. 


Bau & BEER 5 ; S 
— — BR ——— ah 


Er Nußbaum if zart / belt fich 

rn in warmen landen’ Wechſt võ 

einer vergrabnen Nuß bald auff / 

laßt ſich nie impffen / Wirt febr groß vnnd 

alt. Würm ſtechens nit bald, iſt derhalben 

werhafft / was darauß gemacht wirt. Nuß 

vnnd Eychbaͤum leiden einander nit in dee 

naͤhe. Die lange zapffen kommen gleich mit 

dem lawb herfür / der geruch dauon thůt de 
haupt wee. 

So mañ die Nußkern onverlest auß der 
ſchalen nimpt / in baumwollen / daß die O⸗ 
en nit beſchaͤdigen / wickelt / alſo indie 
erd ſetzt / ſoll der ſelbig baum nuß on ſchalen 



















—— 4 
EEE — 
—— —JJ 





Siffesunertrei ibenfeind fiegät. 
Krads. — — 








| Bon Kreutern. 
nommen / verſichert den felben tag vo: aller vergifftung Baumnuß nůchtern 
£ bewet / über tobender Hunds biß gſtrichen / laßt keiñ weitern vnrath —— 
ben. Nußlaͤuffet dürr gepüluert / brauchen etliche für Pfeffer würtʒ in der koſt. 
So mann gedoͤrrt Salbey darzů nimpt / iſts noch anmuͤtiger. Das jung gedoͤrret 
la wb mag mann auch alſo brauchen. Nußlern mic Honig vnd Rauten zerſtoſ⸗ 
fen übergelegt / loͤſchet entzündte bꝛuſtgeſchwer / vnnd iſt gůt zů verrenckten gli⸗ 
dern. Nůßlaͤuffet zu aͤſchen gebrannt / auff den nabel gelegt / ſtillets kiimmen im 
leib. Diſe aͤſch mit oͤly — ee haar wachſen. 
J waſſer. 

Vmb S. Johanns tag ſtoß ſie gruͤn / vnd brenns. Nußwaſſer einem gewundtẽ 
menſchen zutrincken geben / zum tag zwey oder drei mal / iſt gůt für entündung / 
vnd sintüchlindarinn genetzt / darauff gelegt. Das waſſer zum tag zweyoder 
drei lot getruncken / iſt gůt für alle bi / auch zun ſchwartzen blatern / alt karfun⸗ 
ckel / peſtilentʒ blatern mit leinin tůchern übergeiegt / dann es loͤſchet vnnd legt 
das wee. Die euſſerſt gruͤn rinde brenn im erſten Herbſtmonat. Nußleuffen 
waſſer mit eim drittheyleſſig einn trunck gethon / ſo einn die hitz ankompt vnnd 
ſo er gelaſſen hat / auch innerhalb xxiiij ſtunden / iſt es gewiß vnd bewett für die 
peſtilentʒ Das waſſer iſt gůt für faufen und donnern inn ohren / vnd zum gehoͤꝛe / 
des waſſers darein gethon / es hilfft. ? 
— von vnzeitigen Nuſſen ſeind auch gůt zu waſſer gebrañt / für alles db⸗ 

riben. 

Vom ſafft der gruͤnen Nußſchelfen wirt ein koſtliche Latwerg inn Apoteckẽ 
bereyt / Rob nucum gnañt / iſt gůt für alle hitʒ N ——— des hals vnd kelen. 





* etter waſſer. 
| aſſernuß · Werden abgeſtreyfft / gehackt vñ gebꝛañe 

» ff; = im end des Meyen. R —4 
int Nußbletter waffer trücknet offne ſchaͤdẽ/ 










SE Ygräben,ond Weihern,Seind leicht 


gmeynlichdzeioder vier ſpitzen oder hoͤrner 
dem waſſer / Die ſtachlecht ßſte 












Bon Kreuttern. CXC 


Muſcatuuß. 


Nuxmufcata, Macer. 
gi Vſcat iſt einfrucht eins baums in India⸗ 
Heyß vnnd trucken am andern grad. Diß 
ſeind die beſten ſo ein wenig bieyt vnnd 
ſchwer / vnd ſich nie puluerifiern ſo mans bꝛicht. 
Ir andere tugent iſt ſtaͤrcken. 
¶ Krafft vnd en 

Muſcaten genügt mit eyernoder brů macht wol daͤwen. Auch machen Mu⸗ 
ſcaten hübſchẽ farb / des morgens ein halbe genützt. Moſcaten mit wein geſottẽ / 
den getruncken iſt gůt der lebern vnd lungen. In ſolchen wein gemiſcht Ma⸗ 

ſtix / Eniß und Rümmel’das getruncken abends vnd morgens / ſterckts birn. 
Muſc aten ſtopffen die frawen anjrer zeit / biingen damit groſſe krafft. Mu⸗ 
ſcaten geſtoſſen / gemiſcht mit Lorbern / vñ genützt mit wein / macht wol harnen. 


Vx Indica / iſt ein 


nuß zweyer oð drei⸗ 
er feuſt groß, Das iñ wen⸗ 










% 
us 
WS 
N DEE 7 ) 
u ’ 








A 


— digdarın ift/brauchtman 
4 G 7) in der artznei. 
Ma 7 ¶ Braffe und Wir⸗ 
23 .Eung. B 
23 Difenuf ift heyß vnnd 
| fr feucht / ſterckets berg vnd 
Alla - geblür. Wer verſtopfft 
\ * | wer am barnen der nuge 
A \ diß puluer / er genißt. 
u, Welcher das keichẽ het 


von kaͤlte derficbe Feigen in wein / darnach miſch diß puluer von Nuſſen darum 
—— keichenmacht lüfftig vmb diebzuft / nimpt den al⸗ 
ten hůͤſten. Diſe Nuß ſollen den einwonern derlandsart,da fie wachſen / dienen 
an ſt art des butters. Vnſere aͤrtzt vnd Apotecker bꝛauchens in Latwergen vnnd 
Tonfroten maͤnnlichen ſamen zumehren / vnd zů fleyſchlicher begirde zůreytzen. 
Seeblumen / Gelb / vnd Weiß. 
Zallerwurtʒ. % 3. Hexculis wurs · 
wenut Nympheaalba,luter. Cacabus Veneris. 
BöBpauer paluſtre. Claua Herculis. 


Bchenroder 





4 
‚W [2 25; 





Bon Kreuttern. 


c Gelb Seeblůmen. 






Weiß Seeblämen. 


a ie 
n 


i nn x 


feber / vnd ein hitzige leber haben. DenSirop mach alp: Die blämen ſied in waſ 

ſer / ſeihe es durch ein tůch / miſch darunder Zucker / ſouil du welt / Wirt gemacht 
als Viol ——— vöhig. · Die Saracener 

thůn die bluͤmen in waſſer laffens abernacht ſtehn / tri des morgẽs/ 
ben auch die naß loͤcher damit / eh ſie iñ lufft gehn. Welche diß thän,habenden 
| ſelben tag růh injrem haupt, vnd beſteht fiesuchBeinzäfällige kranckheyt vom 
ale 
m Sommer eygen / leſe Nenufar ſterckts hertʒ/ ſonderlich OHFF 


ey ; or mau e 13 ſch de fe * Eger rg | 






















Bon Kreutern. FRE ©» 91 
under einander ſteden / biß der wein eingeſr udt damit beſtreich die higige Cho · 4 
leriſche apoſtemen / die ſchene das —— oder en BE 
bets.Seeblömen ſtillen auch das blůten / vnd machen zuftülgehn/aber jr ſamen 
ſtopfft Seeblünsenüber geſchwulſt gelegt / vertreibt die Die wurgelvon beide 
eeblůmen in lawgen erdeytʒt / machen ſchoͤn lang haar wachfen fe den ju 
frawen wol bekannt / die nennen ſie der vrſach halden Haarwurzg. 
| - FSeeblümenwaffer. 
Sein beſte zeit vnd diſt illerung iſt / die weiſſen ſo fie vollkommen zeitig ſeind / 
vnd das kraut / gebrannt in Balneo Mariæ. Das waſſer getruncken zehen oder 
swölffcag morgens und abends / iedes mal auff zwey lot / i gůt für diegilbe / vñ 
für den heyfjenond dürren hůſten. Iſt denen gůt a ae mit ſtechẽ 





— 














⸗ der natur. : 5 
VA Delbamm. Baumoͤl. 
V7 WI? Öliuen. Wilder ölbaum 





\ Terblüerbleychgeeberege 











Bon Kreuttern. 
C.Baumdol ſenfftigt den Neſſelbꝛandt. Baumoͤl iſt gůt zů Cliffiern fürdie C 
— —— igungen / kuͤlungen / vnd dergleichen. ” 
Die eingefalgen $lfrucht oder Ölisen, brauchen wir,den luft vnnd begird sur 
peiß anzureygen-feind aber fehr hartdaͤwig / vnd dem magen bejchwerlich, Die 
biöderinn Öliuen gebeyßt werden / im mund gehalten, jeuberts zanfleyſch / und 














feſtet die wacklenden zan 
og NR ven, Scheiberholg. Schreiberlawb, 

| \ an MIHER Acer, Carpinus, 
ER, SE Sf / Aßholder iſt ein groſſer ſtaud / 


wechßt gern ann ſtraſſen vnnd 
—* Mwaſſer geſtaden / In etlichẽ fin 
7 ſtern Wäldeninbaums hoͤhe / hat ſatt 
II grüneserkerffte bletter / als Sanidel, 
F ein rauhe weißgrae rindẽ / Schön weiß 
| a — — — —— 
Sein frucht als Vogels ʒungen / anden 
ENGE IE an u 3: — 
ie wurtzel zerſtoſſen übergelegt/i 
für ſchmertzẽ der lebern.Ödermitwein 
getruncken / ſtillets dasſeitenwee. 


Ahorn / Wald / oder 
Bůchaͤſchern. Leinbaum. 
Platanus. 


















> ae 
an, 198 / die andern leibfarb rot / 
I og —— ent re 
— winnt ſeh kieynam 
— Maioꝛan Doſten/ vnnd * 
44 ich / Seind faſt einer« 
ide warmer natur, inn 
neh 


¶ Krafft vnd 
4— are be 
warm 
gen. Der warmdampffdars 
uonindieohrengelaffen/ ſtil 
let das ſauſen vnd Flingen. 

Wer ein vngſunde leber betr 
der trinck über diſe bluͤmen / 
esbilfe. Doftenmit Feigen / Rauten / honig vnnd 
wein geſotten / den ra = den eichende B. 

vnnd lungenfuchtigen,die ſtets hůſten / vnnd denen 

kalte flüß vom haupt fallen / toͤdt die würm im leib / 
moꝛgens vnd abends einn trunck gethon. Diſer blů⸗ 
men vnd bletter thů in einſaͤcklin/ werms in wein / 
er en . 
Ze / diß —* anckheyten der bruſt vund des 
—— po gefotsen ea mu 
Bee — er 


















8gen 






Mit 


* us tüindterber nemepu 
ni ert im leib /vnd ergibt A} e 
mache auff ——— egeFurdt 
Eojc ber mätterey pn 
—— 
7 and auffgelegt 
— sweger ufferchadgas8. We 
——— aben Boͤckin vnſch 





Bon Kreuttern. 

bind ein tůch / laß alſo ligen / biß daß er dauon erwaͤrmet wirt, thä das offt / ber 
N menſch heylt on weifel. Man ſoll jm zueſſen geben was güt geblůt macht / vnnd 
—— iſt. Vnd allzeit Sirop von Erdtrauch / im Winter Sirop von wild 

b + — —— 

* 7 Doſten waſſer. — 
Zeit ſeiner diſtillierung iſt / kraut vnd ſtengel / ſo es blůmen tregt / gehackt vnd 

gebzanntimend des Brachmonats. 

Dif —— abends getruncken / iedes mal drei lot / iſt gůt füt kei⸗ 
chen vnd enge bruſt / hilfft dem gantzen leib innwendig. — 
Zum tag drei oder vier mal damit gegurgelt / vertreibt das blat im hals. 

Heylet und trücknet den geſchwollen gummen / vñ vertreibt das 


Wicken. Wild Wicken. 


Orobus ſylueſtris. 
Ex Aphaca. 











Bon Kreutern. CXCIHI 


| Wicken geſſen / machen vil feuchtung / darumb find fie gůt den hitzigen men · x 


ſchen. Die heyß vnd trucken / ſeind fonderlich gůt / die genüremit Honigwaſſer. 


Auch ſeind Wicken gůt genügt den mager n menſchen / vnnd haben einnatur 
gleich den Erbſen. Wicken ———— mit eſſig / ſeind gür fürs rot⸗ 
lauffen/darauff'gelegegleich einem pflafter. | 

‚ Wictemmebl mit wein vermiſcht / heylet Schlangen / menſchen onnd Hunds 
biß. Wickenmehl mit honig vermiſcht / heylet flieſſende ſchaͤden vnd Enollen añ 
bꝛüſten / reynigt die flecken / wie auch Seigbonen thuͤnd / Darumb mag einsfürs 
ander genommen werden. — 

Wicken genützt / macht harnen / Welcher ſie zuuil nützt / machens blůt harnen. 
Wicken mehl genütʒt / bringe ſtůlgaͤng. 


Wicken mehl mit Honigwaſſer gemiſcht / vnd damit das angſicht gewaͤſchẽ⸗ 


reynigt daſſelb / vnd vertreibt die flecken. 
Welche am leib ſchwinden vnd vergehn / die ſollen allen tag ein banduol Wi 
ckenmehl mit Honig vermiſcht / nuͤchtern einnemen. 
a. 0.00, 
Gerſten waſſer vnd Bruͤlin. Hordeum. Peifana, 


— ⏑—⏑— — Erſt iſt zur ſpeiß vnnd tranck / ein geſunde kraͤffti 
— Nat gleich dem Spelg > batfübarpffe 


IN NIS 


a a 


getruncken / bꝛingt 





4— 


5 


5 lin vermiſcht / iſt gůͤt 


. 


* 





Von Kreuttern. 


Einn bꝛei von Safe)! gemacht / mit eim wenig sucher vnd kleyn Roſin⸗ 
irs feber / vnd hitz der leber. — 
Zum ſitenwee nim̃ Serſtenmehl groſſen Steynklee / Magſamen kolbẽ / Rau 
ten, Fenogrxcum,iedes gleich vil / Ned das in waſſer / miſch oͤl darunder / mach 
ein warm plaſter dar auß vnnd legs darauff / das ſtillet den groſſen fi chmertzen / 
vnd zertheylt das geſchwer. — | | 
SGetr ftenmehl oder kleien mit eſſig vnd butter vermiſcht / auff ein verruckt glid 
selege/heyles/ftiller auch das podagra / vnd allerley geſchwul ſt / an heymlichen 
dıtenond anderſt wo Erliche thun darzů Taubenmiſt / Honig oder Baumoͤl vi 
fisden das durch einander, | it 


























ia ¶ Gerſtentraut waſſer · 
Die beſte ʒeit jrer diſtillierung iſt im ende des Meyen. | 
Gerſtenkraut waffer iſt gůt in die augen gethon / für die boͤſen bꝛeſten der au⸗ 

en / dann es macht ſie lauter vnd klar. | — 

Beſemkraut. Leuchel. 
Thlaſpi minus. Befemfraus, — ., Thlafpi main, Senftkraut · 


> vs 


“hs 


Don Kreuttern. CXCIIII 


Rant wechßt auff unge» 
baweten hoͤfen / ann rechẽ 
ANZ ey, vnd wegſtraſſen / gewinnt 
eiñ angen holẽ ſtengel / mi ſchma 

len langen blettern Berge Bd 


ee: 
—— Hat zu allen ſeicen vil 


des k 
— * 


loͤchlin iſt das kleyn ſchwartz ſaͤm⸗ 
‚lin verborgen „ Die aan iſt 


| ¶ Braffe und Wirs 

\y Diß krautmit dem ſtegel brau⸗ 
5 chet man zum geelferben grůn vñ 
dürr. Iſt feuchter vnd warmer 
Complexion. Fi 

Es iſt gͤt für geſpenſt vnd zau⸗ g 
berei / angehe 

In Lilien oͤl Den —* 
angeſicht angeſtrichen fol hübſe 
Fa. maen [age Diss 


_ Die weiber fieden das kraut 
re ne ee vnnd 
Alaun / vnd damit ferben — die —— 


Pferſing. Wolbun. 


erſicum Perficamala, 


ag ſeind etlich *——— —* 
Serfi — * — —— 






& 


& 


| | Son Kreuttern. 
genligerfonberfehuch durchgehe. Die blůet / lawb⸗ und kern / ſeinb warm vñ ern⸗ 
een. Die kern dauon ſeind natürlicher hitz / ſtercken den en vnd hirn / ſchaͤrpf 

en bauen, ae gedaͤchtniß / ſtillens leibgrimmen Pferfing bletter geftoffen, 
ern nabel gelegt/ toͤdten die würmim bauch. Von Pferfing bidet pflegt man 
eis koſtlich —— einbeytzũg mit Zucker den kindern zubereyten die würm 
zutoͤdten. Vnd iſt nit alſo gifftig / auch nie fo vnfreundtlich ale Wurmſamen. 
"In hitzigen febern aag man Pferfing brauchen. Pferſingbaum Bummi in wein 
Serlaffen oder erwallet getrunckeun/ iſt faſt gie zum blůtſpeien / weycht vnd reys 
ne vnnd verſtopff — — bricht den bla⸗ 
enſteyn. | «pfe swb waffer. - 

Im ʒuͤne menden Mon im Meyen gebrannt. Moꝛgens nächtern getruncken / 
iſt fürs grien ing lenden Zum tag drei mal getrunckẽ / ie zwey oder drei lot macht 
harnen reynigt die blaſen Nůchtern voñ kindern getruncken / toͤdt die wütm. 
Moꝛgens und abeuds getruncken / iſt gůt fürn reiſenden ſteyn. In die ohren ge⸗ 
chon toͤdt die würm een beſtrichen / iſt gůt fürs hauptwee. 

— pferſing blůͤet waſſer. — 

So ſie erſt außgehn gebrannt / iſt gür fürs taͤglich und dreitaͤgig feber / moꝛgẽs 

tetruncken / vnd darauff gefaſtet. | — 


Benmnien koͤꝛner / oder Benedicten koͤner. 














* 


Pfingſtroſen. Beningen koͤrner. Beningen roſen. 
Sene dicten roſen · Peonien. —————— 
0. Mafblönen.. ZBoͤnigs roſen Glibewug 


Peonia, Glyeylides, Caftaberba, Pionis °  ,- 


m BOYS Ehingen iſt ein Erauemirhartenbiet 
® B— Außlanb oð Che 
/ * wurg bletter / die find vnden fahlgruͤn 
A /) Seine blümen groß vnd rot/gleich wie die ge⸗ 
I füllten roten Roſen gelbeſamlin darinn dan 
Ivon wirt ein gewaͤchs oder ſchoͤtlin / wie ein 
Mandelknopff / wachſenzwey oder drei neben 
einandet / vnnd bat innwendig rote korner/ 
der groͤſſe wie ein Erbs. Die wurgzel knoͤph 
J 
Vdarauß kommen jarlich fo pilftengel, ſo vil jas 





















Von Kreuttern. cxcv 


Diſer koͤrner schen oder zwoͤlff in roten wein ethon / vnd ben frawen den zu · 
trincken geben / benimpt den übr gen fluß der as u E 
Die frawen denjr mäcter auffere don einer feitenzur andern / ſollen der koͤrner 
fünffseben in honigtr anck thůn / gemacht von honig vnd wein, oder in wein, vi 
dengetruncken / hufft wol. Alſo genützt / dertreiben ſie den Alp das iſt / ein ſucht 
oder Fantaferfoden menſchen im ſchlaaff truckt / daß er nitreden, — 
kan. Die wurtzel am hals getragen / iſt gůt wider die fallendſucht. 
GBGalenus ſchꝛeibt /daß als lang ein kind der fallendſucht etledigt ward / wann 
er Ban En. Brand, * 4* Br: 

as puluer vondifer wurgelmit wein genlige / darinn geſotten iſt Peonien 

wurtʒel vnd Beifuͤß / iſt auch gůt für die faliendſuchtt. 

Diß voꝛgenannt puluer in wein geſotten mir Bibergeyl / iſt glt genützt wider 





das gegicht· Peonia mache harnen / reynigt die leber vnd nieren. 

Die wurtʒel geſotten in wein / den getruncken / reynigt das geblůt. —J— 
Die frawen ſo nit wol gereynigt werden in jrer geburt / ſollen trincken von dis 
fer wurtzel / ſo gewinnen ſie jr natürliche kranckheyt / vnd werden wol gereynig 
onſchaden. Vorder wurtzel getruncken mit wein / nimpt bauchwee geelſuch 
auch ſchmertzen der blaſen vnd lenden 





gewinnen / vnd gibt ſamen. In andern dingen haben die zwo wurtzeln gl 
krafft / vnd ein natur · — 24 


—— 


A 





[3 


welcherley et haben waz / ũ 





Bon Kreuctkern. .. . OXCOVI; 
Das waffer macht die haͤnd weiß / damit ge waͤſchen offt vnd dick, A 
Das waſſer andie ſchlaͤff und puls adern geftrichen,ond auff vier lot getruns 
cken / ſo man ſchlaffen wi gehn Bäche mol ß— ————— ſcofftigt 
denſe chmertzen des haupts der von biz kompt / damit beftrichen, 
Das waſſer die alle hitʒ mit B——————— dr 
i Das waſſer iſt gůt da ein „eg ne —— gẽbꝛannt iſt / mit tůchern 
dbarüber — sand herau 
| ¶ Gelb oͤmagen t 
umb zerkerffet / ein bleychgelbehlhm,: 
——— er⸗ 
erden. Iſt warmer truckner natur. 




















Fein —— 
———— 
ln ee .. — ’ 

Wen fer roten Boın oder Alapper rofeh feind zwey 


gefeblecht/groß un vnd Bleyn, beide nichts dann ein 

wild Magſamen geſchlecht / Wachfeninnallen 
erden über Sommer. Der ſameniſt gmeynem Tag. - 
men gleich / aber bꝛauner / vnnd vil kleyner. Die wurtʒel 
Dee? oder > 









— — fer 2 —* 


damit gegurgelt. Bor Koꝛni 
— N | 











Bon Kreuttern. 


Naͤdclkraut. 

Welſch Monkraut. 
Paropychia. 
Lunaria Italica, 





| P+- — ar are ſüß / lang raube aͤher / hat 





—AxaArdn 





VBon Kreuttern. Xcvii 
ficht. Es wechßt ſo gern / daß cs auch auff die kraͤntz gebunden noch wechſt / wo 
us erd beruͤrt / henckt ſichs an / überzeucht bald ein groß feld. Das wild Be A 
ſchlecht iſt difem aller ding gleich / allein in alle weg groͤſſer / Wirt derhalb klein 
Sabmünz genannt. Plin. lib. ꝛo. cap.i⸗x. nennets Dietamum. Iſt heyß vnd tru 
cen am dritten grad. Wann ſie blaͤet ſoll man ſie ſamlen. Iſt auch ein Floͤhe 


kraut. 
¶ Krafft vnd Wirckung. 





rt / d Yoley , mifcbe eſſig darunder / legs für die naſe / der geruch bringet 
———— ea ae ch teibt allenſchmertʒen dauon. 
Poley friſe | / Alfoauffdas 
er > iſt. 
x wein 
. geſot⸗ 














vertrei 


Bon Kreuttern. 


2 Des waffers getruncken zum tag zweymal / iedes mal auff vier lot / iſt gůt 
te: — — oben. So ein menſch bluͤt ſpeiet / bluͤt harnet / oder — in 
hat / es hilfft. Getruncken / treibts die ander gebure/fo die verhindert wer woꝛdẽ 
Durch ſaumniß der Hebammen. Das waſſer getruncken von denen ſo gebrochen 
ſeind / new oder alt / heylt ſie widerumb. Getruncken vote obſteht / weycht vñ ma⸗ 
chet die dicke ſchleimigkeyt in der bruſt dünn verſtellt oder wehret dem brechen 
vnd vnwillen / vertreibt Melancholei oder traurigkeyt / iſt gůt fürs krimmen im 
leib / vertreibt gifft / heylt Schlangen vnd Naterbiß / getruncken / damit gewaͤ⸗ 
ſchen / oder mit tuͤchern darüber gelegt. Getruncken auff vier lot / des tags diei 
mal / iſt guͤt für die harnwind. Den frawen in zeit der gebůrt zutrincken gedẽ / für 
derts / daß ſie deſter ehe geberen moͤgen. Getruncken / iſts gůt fürn kaleen fluß wi 
chti im haupt vnd ſchnupffen / benimpt auch die alten kranckheyten des 
haupts. Das waſſer in die augen gethon / iſt gůt zun flüſſigen augen / vertreibts 
jucken vnd allen weetagen darinn / leuterts / nimpt die hitz vnd ſchmertzen der au 
und ſterckt fie. Das waſſer bentmptejucken/ sun tag wey maldamitgewä 
chen / ſtillets gefücht und podagra / deßgleichen auch die gſchrwulſt / mit tůchern 
darüber gelegt Poley waſſer liber die naſe gelegt / ſtellt das blůten der naſen. 
Das waſſer macht ein hübſch angeſicht / offt damit gewaͤſchen / vertreibt auch 
die riſemen vnd andere Sonnenflecken. 


Burgel. 


el. Sewburtzel. BBırsel. 
— Andrachne. Illecebra, 





Son. Kreuttern. CXCVIII 


ner / Der ſtengel rund vnd braunrot / wechſt nis hoch ůb erſich ligt auff der erden, A 
rings vmbher / mit vil ſtengeln auf einer feblechten weiſſen wurgeln. Zwiſchen 
den gewerben vıden ann gipffeln treg es bleychgele geflirnteblümlin. die bun · 
gen in eim runden knoͤpfflin ſchwartzen ſamen. JR ein handig krauc-daß han 
condirn mag als Ohuenoder Lapern. * | Manns 
Das Ackerboetzel wechße gmeynlich ann vfern, feuchtem ur/feyften 
Adern vnd Wiſen / iſt dem zamen in allen dingẽ / on in der groͤſſe / le ich breyt fich 
gas zur erden zehe und kleberecht / trefflich gůt zu ſewen. Balt vnd waͤſſerig Iñ 
und auſſerhalb gůt zubzauchen äh hitz des magens / lebern vnd nieren zutrincke 


Das kraut oder famen mit Gerſtenmehl zum 





Buff dem — ER Eu AR hide vnd das haupt damit geswagen,. 


es 





Ton Kreuttern. 
Wegtrit. 
Weggraß. Denngraß. Bluͤtkraut. 


— SR = 
2 — Eggraß wechßt allenthalben 
— IS inn fkraffen vnd feldern/wechft 
ISIN jsrlich auß einer runden / kurtz / 
Ni vnd dünnen wurtzel / vil zincken vñ reiß⸗ 
D AZ WR lin, daran ein gleych Baum fingers breyt 
G N; JAN vom andern, an iedemgewerblinswey 
Ay NA febmaleblerlingegen einander / geſtalt 
7 N wie Sadaneioder Welſch Ouẽdel blet 
— MEI lin, Zwiſchen iedem ein weiß bluͤmlin/ 
Nut N Pie als Hirſen koͤꝛnlin / etlich rot leibfarb / da 
—— = rauf kompt ein dreiecket ſaͤmlin / gleich 
dem Saurampfferſaͤmlin. Diß gewechß wire etwa ſo lang an einander / daß 
mann bürdengraß darein binden mag. Das kleyner gſchlechẽe / iſt dem erſten al⸗ 
ler ding / on in der groͤſſe / gleich / tregt blümlin wie Tauſent gulden kraut. Ver⸗ 
wirst ſich auff der erden / d aß man erwa drüber fellt. 
| | — Wirdung | 
Weggraß iſt trucken vnd kalt / ſtopfft blůt und dauchflüß / in rotem wein Ye 
ten vnd gettunden.Treibtden ſteyn mechtigklich. Des faffts getruncken / iſt füt 
blůtſpeien / nimpt des bauchs fluß / vnd obenauß würge. Den ſafft getrunckẽ / vñ 
auff den bauch gſchmiert / iſt gůt für eröpffiingenbarnen, vnd heylegifftigebif: 
D Wegdrit mit wein vnd honig gſotten / heylt newe wunden / dar auff gelegt. Kir 
wundtranck: Wegdꝛit Sanickel vnd Bol / iedes ein handuoll auß getruckt / den 
ſafft miſch mit Holderbluͤet waſſer / Diſer tranck heylt alle wunden wie fie find. 
Wegdꝛrit ſafft in die ohꝛen gelaſſen / nimpt den eyterfluß. Heylt auch fiſteln da⸗ 
rein geſprützt · Fürs quartan / des ſaffts dꝛei morgen nach einander getruncken. 
Wegdrit mit wein vnd waſſer getruncken / iſt gůt für alle kaͤlte/ feber / vnd giffti 
gebip. Macht wol harnen / vnd feubertdieblafe. Für das ſchweren der bꝛuſt / 
nim̃ Wegdrit ſafft / vnd Roſenoͤl / iedes gleich vil / miſch butter at 
riers zufamenvbeftreich damit die bruſt / oder andere gſchwer amlerd, es hilfft. 
egdrit in rotem wein geſotten / getruncken / oder das gebrannt waſſer dam⸗ 
mitfeinem epüluerten ſamen eingenom̃en / ſtillet allen bauchfluß / kohgen /blůͤt 
ſpeien / vñ übrige weiber kranckheyt / treibt gifft auß / vnnd den ſteyn / loͤſchet alle 
innerliche biz. Wegdrit grůn geſtoſſen / heylet wunden. 
U Wegdrit waſſer. 
Braut vnd wurgeballes gehackt und gebꝛannt mitten im Meyen Diß waſ⸗ 
ſer morgens / mittags / vnd abends / iedes mal auff vier lot getrunckẽ ſtopfft —* 
überflüffigenftälgang / Iſt gůt ſo ſich das kalt am leib mit erhebt. Wegdrit waſ⸗ 
fer loͤſchers wild fewr auch alle hitz vnd innerliche entzündůg / mit tuͤchern über 
gelege.JfE auch gůt für allen ſchmertzen der wunden ‚ Jodie ſchoͤne oderdas ®" 
geſegnet / das iſt die wundſucht / darzů ſchlegt / oder ſunſt hitz zun wunden * 
mit einem tuͤchlin gewaͤſchen / vnd darüber gelegt. Weggraß waſſer on — 
nieren vertreibts grien inn lenden / macht harnen / vnnd Sffner die veri spifund 
der felbenglider. Das waffer iff güc für die würm / von jungen vnd alten —— 
cken. Iſt gůt zů allemfaulenzanfleyfcbrdamitgewäfchen. Iſt auch gür ir 
[bwargenblaternmirtüchernübergelegt. Das waffer Iöfeherallebis/#P" 
wendigund innwendig, | ao 















Von Kreuttern. OXCIX 
"Knawek = A 


Poligonon.  Poligonatum, 


Nawel iſt ein füß dꝛeuſchelechts ſteudlin/ 
ſpannen —— —E— 


re — —— 
fruchten jaren i —S—— * 




















Erndroſen. 

Winter oder Herbſt roſen. 

Malua minor,roſace⸗ hortenſis ar⸗ 
boreſcens. Roſaultra marin. 
Radroſen werben ettlich gar weiß / 
Jr etlich ſchoͤn leibfarb / etlich gãtz rot / 
| andere blůͤtrot gefälleund vngefül 
a a 
der pflantzũg manigfaltig geendert. 
Der ſtengel iſt rund / voller marck mit rau⸗ 
hen runden blettern beſetzt Der ſamen iſt 
ings umb / wie ein rundes kaͤßlin / in einem 
—* wollechten hülslin zuſamen verfaſ 
er & 





327 Bon Kreuctern. 
 fürdie ſchwindſucht / Welche nun mit ſolchen kranckheyten beladen / bie ſollen 
in aller ſpeiß pad tranck ſtets Bappelnkreuter / wurtzel / vnnd ſamen / brꝛauchen / 


wie ſie das moͤgen re a ä 

ie mag man auf den Boſen ober Rreutern /Syrupen / Cõſeruen / edersuder 
bereycen,wievonandernblämen. Was hie von difen Herbſtroſen beſcheiben 
wirt,fallvon allen Bappeln verſtanden werden. Herbſtroſen und alle Bap⸗ 
pelnblämen in wein oder wafler geſotten erws Honig vnd Alaundarsugenge 
imennach gelegenheyt der bꝛeſten heylt und feubert die feule im mund / hals / vñ 
wo ein geſchwer oder verſehrung iſt d amit gargariſiert / vnd ein weil im mund 
gehalten. Sür die geſchwollen leber miltz / vñnd můtter / ſoll man nemen Bappeln 
kraut / wurtzel / vnd ſamen / vnd mit Gerſtenmehl in waſſer ſteden / darunder mi⸗ 
fihen Baum$loder Roſenoͤl/ dar auß ein pflaſter machen / vnd darauff ſchlagen / 
Dasrefplwiert,sereheyie/onderweychtälle higige gſhwer. Gemelte pflafter les 
ſchen auch andere hitz des wilden fewrs den kalten brand / vnnd ʒeucht auß doꝛn 
vnd ſpreiſſen. Zů allen Cliſtierungen / ſoll man diſe blůmen / wurtzel / vnd ſamen / 
umb der be, lung willen erwelen. Welche mit dem ſteyn bekümmert ſeind / die 
fieden einn ſack voi Sappelkraut vnd wurtzel in eim keſſel vol waſſer / vnd badẽ / 
Das er weycht und oͤffnet die engen verſchwollenen gaͤngzur blaſen. Solch bad 
zun fůſſen gebraucht / zeucht die auffgeſtignẽ flüß vom haupt .· In ſumma / Ernd⸗ 
roſen / Simons wurtzel / Keßbappel / vnd Ibiſch / moͤgen zů allen ſchmertʒlichen / 
and bigigengebzeften des ganzen leibs / fur andere kreuter er welt werden 


yecerſilgen. 
ch Amomum. een Bartenepff. 
ertpfelinumuulgare, 
— hortulanum. EI 
i iuum. fie ‚fi 
2 non atiuum Eterlin ar 
— alle beufern &b 
N ARE N, 5 chenond Apo⸗ 
PR NSE = I tecken / wol bekant / zut 
ſreiß reichen unnd ar, 
RER, men nit zuueracc 
ar inn Gärten ge⸗ 












wolri⸗ 


F 


Ton Kreuttern. & 


5 QRsaffeemD Wirckung. u. 

Peterſilgen iſt von natur durcheringen,darumb mache fie wol harnen / iſt ght e 
fürn ſteyn / der ſamen vnd wurgel Peterfilgen Bruñkreß / vñ Bachoͤpffel Eräut, 
das ſteht auch beim Brunnkreſſen inn flüſſen / darauß mach ein mÄß / ßes zwen 
tag daruor eh du baden wilt / ſozertheylt ſich der ſteyn Dann du dann das W 
ſerbad machſt / ſo ſied roten Beifůͤß mit der wurtzel / rot Neſſeln mit der wurtzel / 
rot Weiden vnd wilde Karten mit der wurtzel / im waſſerbad. Nim̃ Peter ſilgen 
wurtzel / zerſtoß die wol alſo trucken / vnd etwa vil / miſchs mit lauterm wein/ vñ 
trinck daruon macht gůt hirn vnd gedaͤchtniß / reynigts geblür, Auch iſts gůt ge 
nützt den frawen ſo ſich ſaumen an jrer geburt.Derfamen iſt durchtringen in ſei⸗ 
ner wirckung / darumb bringt er den frawen jr ſucht. Iſt gůt geſſen für wind im 
bauch Geſtoſſen und gelegt auff den boͤſen grind ſeuberts / vnd macht ein glatte 
haut. Den ſamen geſſen / nimpt magens geſchwulſt / iſt gůt genützt den geſchwol⸗ 
len menſchen / dann er trücknet / durchtringet / vnd verzert die boͤſe feuchtigkeyt. 
Iſt gůt alſo genützt / den außſetzigen von waͤſſeriger feuchtigkeyt Seubert die le 

r/ bdenimpt lenden vnd blaſenroee. Wurtzel / kraut / vnd ſamen / geſſen oder ger 
truncken / treibt den harn / lendenſt eyn / das gpien/den frawen blůmen zerlaßt die 
wind im leib / benimpt das krimmen im bauůch / die harnwind / ruckenwee / nieren 
vnd blaſen / vnd legt die geſchwulſt des magens. Welchen ein raſender hund 
gebiſſen hett / der ſede einn tranck von Peterlin / trincks / vnnd mach ein pfl 








Das waſſer dreiſfig oder vierzig tag getruncken / morgens vñ 








Elxine, Vitrago. ar Ph 
I DT) Arietariaift ein kleyns vnnd groß wachſen gernbei den 
Es der Bafilien gleich / ſchweitzergruͤn / tauhe / tregt ſehr Heyne 
> blänmlinzwifcbendenblettern an dem ſtengel / der 















- Bon Rreuecern. 


ovnd iſt onderlich gůt / auff glider gelegt. Wo man ſich beſorgt / daß es ſich entzün 
F de / ſo nẽ man — jn u eſſig / legs drauff / er zeucht groffe hi auß / 
daß mans glid nit darff abſchneiden. Den ſamen alſo auff geſchwulſt gelegt / be⸗ 
nimpt ſie zů hand. Den ſafft von diſem ſamen gemiſcht mit Bleiweiß / nimpt das 
mild fewr / darauff gelegt. Auch alſo auff ein geſchwer gelegt vnd geſchmiert / dz 
das fleyſch am leib verzert vnnd ißt / iſt boͤſer Dann der Krebs / man nennets den 
Wolff. Diſer ſafft iſt gůt denen ſo das higiggegiche haben ann fuͤſſen / vermiſcht 
mit Geusſchmaltz / vnd darauff gelegt. Der ſafft von den blettern iſt gůt denen 
ſo den alten huͤſten haben, des getruncken auff ein halb trinckglaß vol 
Der ſafft heylt auch die geſchwollen kele / darein gelaſſen vnd gegurgelt. | 
Denfaffevomfamengelafjenindie ohren / benimpt den ſchmertzen darauß / vñ 
das geſchwer. Der ſafft von den blettern iſt faſt gůt dem verſchwollen were der 
ſchlund des magens / oder die kele / den ſafft gegurgelt. Tag vnd nacht geſotten 
mit fleyſch / die bruͤ iſt gůt genützt widern kaltſeych / auch wider weethumb des 
gedarms das von wind vnd kalter feuchtigkeyt kompt. | 
¶ Das traut, ſein ſafft / vnd waſſer / loͤſchet das heilig fewr / allen brandt gea 
ſchwulſt / vnd hitzige geſchwer. Das ſafft mit Bleiweiß gemiſcht / iſt füt obge⸗ 
nannte kranckheyt gt / darüber geſtrichen vnd gefchmiert ‚ iſt gůt zů flieſſenden 
ſchaͤden vnd geſchweren. Vermiſcht mit Boͤcl in vnſchlit / vnd darüber gelegt / 
legts podagra. Des ſaffts indie ohren gerhon / legt das wee. 
Das kraut geroͤſtet in einer pfannen mit eim wenig wein / Peterlin bletter / vñ 
Sartenkreß / ũber die blaſe gelegt / treibt den harn. Ondalfpubern —— 
legt das daͤrmgegicht. Gekocht mit Bappeln / Roſen / Wermůuͤt / Metern 
vnd geſchelten Bonen / dann in einer pfannen ger oͤſtet / mit ſuͤſſem wein / ein pfla 
ſter dar auß gemacht / heylt alle zerknitſchte ſennadern / vnd dergleichen. 
¶ Tasg vnd nacht waſſer. | 
Bletter und flengel under einander gehackt / vnd gebrannt im end bes Meyẽ.⸗ 
‚Tag vnd nacht waffer acht oder sehen tag / allen tag zwey mal getruncken / ie 
des mal dꝛei lot / offnet verſtopffte leber / můtz / reynigt niern vñ blafen, legt das 
wee der můtter / bringt den frawen jr rechte zeit. Das waſſer getruncken wie ob⸗ 
ſteht / vertreibt das krimmen im leib. Iſt auch gürfür alle geſchwulſt und weeta 
gen / die legt vnd ſtillet es / tuͤher darinn genetzt vnd übergelegt. 


ind 


gen Dito Erauts wurgel 
me.Difkrauthateinerleyare 


Erauein_ffiggor 








€ damit gewaͤſchen vnd gargarifiert. Das waſſer daruon hat auch die kraſſt. 
Funffinger kraut gepülůert / mit honig vermiſcht / damit beſtrichen die feulig 
Des munds vnd der zungen / benimpt die / vnd reynigt den mund. Auch ſoll man 
darnach den mund waͤſchen mit waſſer / darein Roſenhonig vermiſcht iſt. Die 
wurtzel von diſem kraut auff das drꝛittheyl eingeſotten / im mund gehalten / legt 
das zanwee / die feule im mund / vnd kranckheyt der kelen. Iſt auch gůt zur roten 
ruͤr / weethumb der gleych vnd hufft / getruncken. Gekocht mit eſſig vnd über ges 
ſtrichen / nimpt die ſchaͤden vnd geſchwer ſo vmb ſich freſſen / weychet die kroͤpff / 
geſchwulſt / harte apoſtemen / wild fewr / beulen / vnd was dergleichen —— 
jeind, Fünffinger kraut wurgel ſtillet auch das blätfpeien, vnd den blůtfluß. 
Mit ſaltʒ vnd honig / heylts die wunden. 4 
€ Fünffinger kraut waffer. 2 
Beſte ʒeit feiner diſtil lierung iſt das kraut / ſtengel / vnd wurtzel / mit aller fe 
ner ſubſtantʒ gehackt / vnd gebrannt im mittel des Meyen. 
Sänffinger kraut waſſer getruncken morgens und abẽds / etlich tag, iedes mal 
auff vier lot / iſt gůt fürn ſteyn / fürs grien inn lenden / vnd reynigt die nieren. Des 
waſſers vil auff ein mal getruncken / laxiert auß der maſſen faſt / reſoluiert auch / 
auß wendig auffgelegt. Das waſſer loͤſchet allerley hitz vnd geſchwulſt / leinen 
ruͤcher darınn genetzt vnd übergelegt Die ſtirn mit diſem waſſer beſtrichen / mie 
tů hern darüber gelegt / verſtellet das bläten der nafen Iſt gr für zitrern der gli 
der vnd haͤnd / alie mal damit beſtrichen / vnd von jm ſelber aſſen trucken werde» 
Das waſſer heylt alt vnd newe wunden / damit gewaͤſchẽ / darüber gelegt wit 
tuͤchern vertredes alle gefebwulft und apoſte m Das waſfer iſt für allerhand fe 
ber / etlich tag getruncken / vertreibt die von grund auf. | 


Engelſuͤß/ olypodium. 
* Eychfar. g ſuͤß 7bodt Suͤß holtʒ. 


Fiicula. Filica..  _ Glycyrrhizaiylueflis, 
Filixarbor, Pteris. Dryopteris, Multiradix. Polyırhyzon: 


J St ein kraut / wechßt ann felſen / Eychbaͤumen⸗ 





vnd alten wenden, allermeyſt añ aiten baͤume 
— * gleich dem Farnkraut an — die * 
ter haben inn wendig ſchwartze tüpff lin · Die wu 
5 ıftfingers — gruͤn ar faſt füg. Hk 
4, Daitten, und truden am anderngrad. Das fo auffd* 
A Erchbäumen ſtoͤcken wechßt / iſt das beſt Die wus® 
4 follman im Sommer ſamlen / vnd einn tag an die 
hencken / die mag man zwey Jar gůt behalten. 
¶ Rrafft vnd irdung. 5 
Engelſůß ſt ein gůt purgierkraut / menſchen U 
Schweinen / treibt den ſchleim auß dem leib. Die beſtẽ 
feind innwendiggrän vnd ſaß Die wurgelhateng 
von einander zutheylen / vnd reynige die kalte feung 
Eeyt,Phlegma,ond auch Wfelancholiam. Die geſchuus 
— ten menſchen moͤgen wol Engelſuͤß nüczen Diewut 
tzel behuͤt den menfchen vor zůfaͤlliger kranck heyt. Engelſuͤß geſotten mie ni 
Senchel,ond Aümmebiedes gleicyjoibiin einem pfund waffere/nas getruncken/ 
machtden bauch reyn / treibt damit vil boͤſer feuchtigkeyt auf: ET un 
Särs grümmen ım bauch : Clin TEngehöß,WFangolekrane/ Beten oder 
peln / vnd kochs mit eim hůn oder alsen Hanen / die brů trinck. Oder nim̃ 





Bon Kreutern. | ccH 


das ——— wider —— — derg == 


allen und Phlegma. Das puluer mie honigwaſſer reingenommen,pi ziert, 
oben en. —— Sun — —— Te | 









ngellöß waffer, 
Die beſte zeit ſeiner —— 5 wurgel on das — Eych⸗ 
en — chen den zweyen vnſer Frawen tagen. 


Engelföß waſſer getrunck ens vnnd abends / iedes mal auff vier lot / B 
*— ei a Re raurge 
Eeyt onnd ſchwermuͤ — ——— weit vmb die 
len dann es reynigt dasgeblür. Der 
zreibedas —— en keichen / lungenſucht / Melancholer vñ ſchwere 
eraͤum / elich tag n tuncker —— 






nen ee. Septinerura, — 
Linguaarietis, Agninaherba,lingua. Linguaarierina, 
—— — ee EURE 





Don Kreutern. 


Rot Wegerich 








faffeifigde wider fel 















Wurzel vnd kraut mit aller ſeiner fubftang gehackt und gebrannt im end des 
Meyen Bꝛieyt Wegerich waſſer vierzig tag lang allen morgen vnnd abendries 
—* —— 


den fallenden ſiechtagen / vierzehen tag getruncken Iſt auch gůt für gifftige zau B 
beriſche geſſene liebe,vier tag ——— darnach ein —— — ; 









ber mütter/ond treibt dieandergeb 

. Das waffer ff gůt fi In 
Heylt alle geſchwer / ſo lagen / oder wie ſich die erheben / 

vnd alle innerliche verfehrung. Das wafferlang im mund gehalten / heylt alle 
Das waſſer alle tag in die fiſteln gegoſſen / vnd damit gewaͤſchen / he . 
Indie ohꝛen gethon / heylt den ſchmertzen / loͤſchet das wild ferer. indie au · 






Bon Kreuttern. 
© ESbpitz Wegerich. 
| Kleyn Vegerib, Spißkraut. — 
Plantagominor. Lanceolata, HerbaMartis. 
— Yiz Wegerich wechßt gleich dem 
9: Megerich, allein fe Eraut — 
tzig / aderecht / vnd ſein kolblin par 
ER biöesleibfarb. Hilfft zů allen dingen / da 
a der groß Wegerich hilfft / allein daß ir krafft 
nit ſo groß iſt. 
er ¶ Krafft und Wirdung, 

Ir krafft iſt gůt zů den gſchweren fobeider 
naſen wachſen / darauff gelegt mit weycher 
wollen als ein pflaſter. Dif pflafer ſoll ie 

über neun tag ernewert werden. 

Welchen ein Spiñ ſticht / oder funfeinam 
Nderer gifftiger wurm / der ſalb den ſtich mit dẽ 
afft diſes krauts Auch mag man damit waͤ⸗ 
ſchen eins wuͤtenden hunds biß / Iſt auch gůt / 
ſo man ſolchen tranck trinckt | | 

———— ſafft getruncken / füt 
die Nater oder Schlangenbiß. 

J Diß krauts bletter in waſſer geſotten / alſo 
warm gelegt an die ſtat da es ſticht / oder auff 
das miltz / ſo wirt dir baß. 

Wer ein boͤſe dꝛůß hett an ſeinem leib / det 
neme diſer wurszeln, brat fie beim ferat /onmd 
binde ſie alſo warm darauff / es hilfft _ 

Wer das gicht hette, der neme groß Ai - 
Ps — kleyn Weger ch/ iedes gleich vilierucks JAfft 
darauf ,temperier den mit wein oder honig / dnd trincks / das gegicht verſchwin 
der. Mer geneygt iſt zum krampff / der ſtoß Wegerich mit ſtarckem wein / leg den 
rauff / es hilfft · Wer des ſaffts von Spitʒ Wegerich trinckt / dem treibt es aut 
manchetley ſucht in der blafen. Vom Spizen Wegerich nimm drei oder vierdlet⸗ 
sersond halt die im mund / ſo ſticht dich kein Byn. a 
Sür das dreitaͤgig feber / nm Spig Wegerich wurtzʒel / doͤrr vnd ſtoß fieze pul 
er erinde das nüchtern mit war men wern, ebe dann dichs rüre/es hilfft UP 
ro feber quartan hett / der trinck vom ——— 
das feber komme / oder ſied das kraut in wein, vndt oo 

























Von Kreucttern. CC 
Se ¶ Spitʒ Wegeribwafer: Eier: 
— — geha — ei RER 
Das waſſer getruncken vier lot / ehe das feber kompt/ iſt gůt fürs feber quat · 
kan, Alſo getruncken / vertreibts die ander geburt / reynigt nieren und blaſen. Iſt 
gät für geſchwer lin der naſen / oder bei den augen / damit gewaͤſchen zũ tag zwey 
mal, Das waſſer wilch getruncken / vertreibt ſpülwürm im bauch. 


Waſſer Wegerich. 


welſch Wegerich. 
— — Loͤffelkraut. | 
Piantagolralica, — Froſch loͤffelklraut. * 
Damafonum Barbafyluana. Bletaſylueſttis. 


+» 


BE | Centumneruiaaquatica, 











an Bon Kreuttern. 


G „Die wurgel gefstten mit wein vnnd honig / getruncken / ſtillet den roten flug, 
Aſt gůt zum ruckenwee. Das kraut libergelegt / weycht verharte apoſtemen. 
Vom kraut vnd wurtʒel getruncken / bricht den lendenſteyn. 
Diſe wurgelmit honigwaſſer und baumoͤl genügt, iſt gůt zum darmgſchwer. 
ECreutzwurtz. Grindckraut. 


Senetio. Herbulum. Erigeron, Petrella. 





Reutʒwurtʒ wirt ein ſteudlin ſpannen lang/ 
wechßt allenthalben inn Zwibel vnd Araue 
IND _ gaͤrten / auff alten eg ige e⸗ 
VE = u" 2 2* 
vnd daͤchern / iſt beinahe über Jar grün zufin⸗ 
den als die alten ſolchs auch bezeugen / Die blet« 

lin ſeind anden ſtoͤcklin geruntzelt / ein iedes blet · 

AST, lin creutzweiſe zerſchnitten / als Senffkraut / oder 

so. wiedtebletzeram Eiſenkreut / doch ſchmaͤlet vñ 

> Fürger,Das —— rund / hol / vnd ſafftig / ein 
wenig bꝛaunfarb/ obenauſſen mit vilen aͤſtlin / vñ 
= mitfehr kleynen zerkerfften bletlin bekleydet. Añ 
gipffeln des ſteudlins wachſen die gelbe knoͤpff⸗ 

echte bluͤmlin / ſchier als die gelben Rheinbluͤm⸗ 
lin / werden ſehr bald zu graw em haarechtem fa 

RT Ph men der fleugedaruon,wiedes Dudiſtels / erlin« 

— e et ſich ſelbs / vnd allzeit vom ſamẽ / ſonderlich im 
am anfang des Glentʒen Iſt den gantʒzen Sommer biß inn alten Winter / zefin · 

‚ denmitfeinengelbenblämlin. 

D Dasander geſchlecht / iſt mit der safechten wurtzel / mit den fchartechten blet 
zern/weychen ſtengeln / gelben knoͤpffen / vnd wollechtem fliegenden ſamẽ / dem 
— aller Ding gleishvaufgensimmen,die iſt groͤſſer / laͤnger / vnd hoͤher / die 

letter breyter / vnd ganz aͤſchenfarb. Diſe Creugmwurg findt nan nit allienthal⸗ 
ben / ſonder auff den alten maurn / etwa auff gantz ſandechten wegſtraſſen / bluet 
in der ernd am vollkom̃lichſten. | 

A — l, Rraffe und Wirdung. 

Das kraut mit ſeinen geſchlechten ſeind Ealcer Feuchter natr / werdenſelten 
inn leib genommen. Dioſcorides ſchreibt / wann man diß kraut felten mit waſſer 
koch / vnnd die ſelbige bru mie moſt einneme / ſoll der hitzig magenſchmertzen dar⸗ 
durch geſtillt werden / ſo von Bile / das ——— der gallen entſtanden iſt 
¶Ein pflaſter mit diſem kraut gemacht / wann es grůniſt / vnd auffgelegt al 
let alle hitzige ſchmertzen / vnd zertheylt die geſchwůift / e ſei ann bꝛ en gleych⸗ 
en / oder gewerben / am heymlichen ort / oder wo ſich hitzige geſchwulſt erhebt · 

Sun heyſſen off nen ſchaͤden / ſoll diß kraut mit Weirauch puiuer genom̃en vnd 
übergelegt werden, Etlich ſtoſſen DIE kraut mit eſſig / zů obgemelten hitzigen bꝛe 
ſten. Das gebrañt waſſer bar obernañte wirckung 4 allen hitzigen bꝛeſten. 


WModelger / CLruciata. 
CESreutʒwurtʒ. Sperenſtich. Heyl allen ſchaden. 
Me: finde manauff vngebaweten aͤckern / neben den ſtraſſen. Die 
& 








alten weiber ſprechen: Modelger iſt aller wurgel Eer / Iñ wie ein weib 
SP lich gliv,inder mitte zerſpaite n Wirt zů ſelgamen Söltünften gebꝛrau⸗ 
chet. Die wurgelinder mitte creutʒ weiß durchſtochen / wirt iang / ru ae 


Bon Kreuttern. CCV 
weiß / gewinnet etwa zwen oder drei zincken / wiePerers 4 
lin wurtzel. Stoßt im Brachmonat etwan dretoder vier 


NE 34 
— — — RR 
IIA GG engel / nit über ſpannen hoch / die feind mir ſchmalen di« 


[7 den blettern bekleydet / welche bletter fich der kleynen 
\ LT N Mergen traͤhern vergleichen / doch Eleyner vnd dicker / all 


Modelger. 


Y zeit ein wenig herumb gebogen gegen der erden. Am gipf 
NY fel der ſtengel wachſen erwa fechs oder fiben blawerbiä 
— — men / wie lange hole ſchellen / auß grünen hülſen gekrochẽ / 
U gleich wie Schlüffelblümen. So die im Augſtmonat auf 

| N fallen, finde mangoldrfarben Bleynen fameninlangefi€ 


( lin / nit anderft dann der gelb Wullfamen, den man auch 


Wundkraut nennet. 
SS € Krafft vnd Wirdung. 








Cretzblům. 
—9* B 
ES 
v_. - nen auch diß gewechß vmb feiner 12 7 
Eraffewillenisneylaällenfehaden 1% BY 


I hart ſteudlin ligt ander erden’ hat bletlin wie RS 2,1 
Iſop oben vil geifangener blömlin nebeneinans NEN 
der n geſtalt wie Caubenkropff / etlich ſchoͤn pꝛe⸗ UF 


= 
Fr 








f Igen braun etlich bimelblaererlihjchneeweiß/ riechen N, \ 
— (Onderlich’darauf werdent chlin / bꝛeyt wie Linſen/ AN 










edesmiczweyen flögeln verſorgt / Steng vnnd wurtʒzel N AN 
feind holtzecht. Die bluͤmlin ſeind liebli h den jungfrawẽ —N 


Creugbläm in weingefotten vnnd getrund® 















4 
w⸗ 
: n 5 
end 
* 
— 
wW aldhaͤndlin. 


—8 














Bon Kreuttern. CCVI 
Er Hanenfůß kreuter feind gar mancherley geſchlecht vnd vnderſcheyde 
& negewechs/undbrennen deren etlich gar ge beffeig auff derzuns * 
gen / aber etlich ſeind gar ſuͤß vnd —— Die brennenden Hanen ⸗ 
fuͤß nennet mann Ranunculos, das iſt / Froͤſchpfeffer oder Froͤſchkraut / dann fie 
beiden lachen vnnd pfützen / darinn die Froͤſch jre wonung haben / gemeynglich 
wachſen. Werden aber gemeynglich Hanenfuͤß genantn / der geſt alt halben und 
bletter / wiewol etlich auch beſondere namen habe 

Sollicher geſchlecht iſt garnahe das hitzigeſt / das ſo mann vnbillicher weiſe 
Waſſerepff nennet / dieweil wir auch noch ein beſonder Waſſerepff haben / ſo 
inn waſſerpfützen vnd lachen wechſt. Solicher Waſſerepff/ welcher auch vn· 
der die Hanenfuͤß kreütter gezelt wirt / iſt ein nider zart gewechs / nit vil über eis 
ner ſpannen hoch mit einem eynigen ſtengelin auf einem faſt zaſer igen würtʒlin 
wachſend. Die zarten linden mürben bletlin ſind rings vmbher zerkerfft / vnd er 
was tieff ingeſchnitten / wie die Coriander bletlin zum teyl anzuſehen / das ſteng 
lin zerſpꝛeytet ſich in vil aſtlin / die biingen oben jhrs getrungen koͤlblin / die thůn 
ſich auff zů gelben bluͤmlin. 

Derander Sanenfoß iſt gemeyn in allen wiſen / die ſind zerſpalten / wie eines 
Vogels odder Hanen fuͤß deren ſindet man etlich innerhalb bꝛaunrot / als ob ſie 
mitbiär befpengee geweſen. Difer Hanenfůß hat ein ſchoͤne gelbe blům / da⸗ 
mitallenchalben die ſchoͤnen grünen Wiſen Sommers zeit geſprenget find, 

Wanmn ſolche bluͤmlin abfallen, ſo wechßt der ſamen in eim gang runden knoͤ · 
pflin / mit vilen ftachlenbefest. 

Difens hanenfüp ſt noch ein kleyner gleich / der wirt von etlichen Taubenfüß 
und Drůß wurtz genant / diſer hat underhalbam würtzlin ein rund nüßlin / wie 
ein Saſeinuß / das iſt auff der zungen faſt rauhe / higzig vnd brennend. 

Der weiß Hanen fůß wechpt inn waͤlden Weiß Waldhandle genañt / bꝛingt 
ein ringe weiſſe blům / anʒuſehen als die blůet eins Epffelbaums. Diſer brennet 8 
— — > ah 
Weiter ſt nod ein folche Waldblům ‚die wirt gelb Waldhaͤndle genannt / 
wirt auch vnder diſe geſchlecht gezelt. | | 
nennet man gefüllten Hanenfuͤß. — 


Je gelben Wifenblämen ſuß Sanenfðß und Mierzen Hanenfüßzoner 








Itchen genannt / ſo dem Hanenfůß in blůr vñ blettern gleich 
— — — Zanenfuͤßt auff der zungen vn⸗ 
ſchaͤdlich / vnd brennen nit. Re 


Der anenfaß kreuter werden allei wernefchled 


Kon Kreutern. 



















ſcher alitet vnnd krofft / nad dem ſie Auf * 
er 5 Dean 1 — 
ezengebi cht werden / aber inner 
— ——————— ER 

enter / 
— ebene er N 
— ut aljoserſtoßt / vnd Dber 






Bon Kreuktern. CCvH 


Von der wurtʒel der brennenden Hanenfuͤß in einn holen zan gethon / toͤdt in 
vnd macht jn außfallen. Hanenfůß kreuter geſotten / vnd mit der brũ die loͤcher A 
wol erwaͤſchen / ſo der froft auffgfreſſen hat heylt ſie / vnd erwärmer die erfrornẽ 
glider widerumb. Die wurtzel über Kroͤpff vnd Wenen gelegt / vertreibts. 

Die zamen Hanenfuͤß Ereucer/welche nit ſcharpff / hitzig /oder breñend / feind 
mehr bequem zum luſt inn Gaͤrten auff zuzilen / dann zur artznei. Werden auch 
etwa vo n jungfrawen auffgedoͤrrt / vnd über Winter zun kraͤngen behalten. 


— ——— | 
Coronopus. 

en a 

7— Salat / hat ſchmal lange bletlin / mit 


nebenzincklin / die * wie Vogels 
——— — — 


a konen 
Ar A berfür febhmale 
ſtengel / obẽ mie 
aͤhern und bluͤt / 
wie Wegerich ⸗— 
NE deraufwirtein A 
ſehr kleyn im 
lin / beinahe als 
des Maioꝛans / 
Die wurtzel iſt 
—— 
Des iſt auch ein 
wild geſchlecht ⸗ 174 
in Früchte wach | YR 






























Pimpinellaungaris, — — 
a ET ee ApiumS; — 










* und Wird . 
— — — 


— Von Kreuttern. 


! 

nimpt bößvergiffeig peſtilentziſch geblůt vom hertzẽ. Benimpt auch das haupt 
£ wee. So ein — in —— verwundt were / der tropffe Bibinellen 
ſafft darein / es heylt bald on allen ſchaden. Heylt auch geſchwer und andere wi 
den. Zů einem exempel: Nim̃ einn Hanen / vnd ſtich jm ſein hirnſchale obẽ auff 
Doch nit durch / vnnd nim darnach das ſafft von Bibinellenkraut / vnd tröpffes 
darinn ein mal odder zwey / fo heylet ſie widerumb zů. Bibinel gemiſcht mit 
Senffſamen / vnd Eſſig mache ſchwitʒen / zeucht auß gifft / boͤſe Feuchtung. Bis 
benel mit wein geſotten vnnd getruncken / benimpt die lendenſucht / iſt auch ſon⸗ 
derlich gůt für den boͤſen huͤſten / raumpt vmb die bruſt. Diß kraut geſotten in 
wein / bricht den ſteyn in den niern und blaſen. Iſt gůt wider den Ealefesch. Alſo 
genügt iſt gůt für das krimmen. Hilfft faſt wider beſtopffung miltʒ vnd lebern. 
Dibenelsfehbr fürden ſteyn / macht harnen, leget die harnrdind / reyniget die 
bruſt/treibt die peſtilentziſche gifft vom hertzen. Der ſafft dauon getruckt und 

getruncken eh dann das feber kompt / vertreibt alle feber. Je: 
Man mag ſolche wurgeleinbereyten wie gruͤn Imber / mit Honig odermitzu 
cker / iſt zů obgenannten ſachen gůt zubrauchen. ei 
€ Bibenellen waſſer. | 
Die beſte zeit ſeiner diſtillierung iſt / die kleyn mit der ſcharpffen wurtzeln. 
ie nn Rauher Bıbenell, 


| & Er Caucalis. 
W—elſch Bwbenell. Pimpinells hirſuta. 
Zersgots baͤrtin. Daucus ſylueſtris. 








” 


Bon Kreutern. CCVIU 
Kraut vnnd wurgelmitaller feiner fubftang under einander gebackerueftop A - 
fen, ond gebrannt im ende des Meyen. Bibenell waſſer getruncken morgend vñ | 
abends / iedes mal auff drei oder vier lot / iſt guͤtfurn ſteyn / fürs grien inn lenden 
oder blaſen / reynigt die nieren im rucken vnd lenden. Das waſſer iſt gůt für die 
peſtilentz / getruncken / ie in ſechs tagen ein mal / behuͤtet vo: der kranckheyt. Das 
waſſer getruncken / iſt gůt den frawen ſo die můtter erkaͤltet iſt / vnnd bringt den 
frawen jr zeit. Getruncken mit eim wenig gepüluert Bibergeyl / vertreibt das 
gicht inn glidern. Auff vier lot nuͤchterngetruncken / kompt den ſelben tag den 
menſchen Fein vnnatürliche kranckheyt anses benimpt alle beſchwerung vö her⸗ 
tzen / vertreibt boͤſe feucht igkeyt / vnd macht harnen. Getruncken / iſt gůt für ver · 
gifft. Auß wendig damit gewaͤſchen / macht ein hübſch ſchoͤn lauter baut, alsım 
angeſicht / vnd ann bänden. Mit diſem waſſer etlich tag das angeſicht gewaͤſch 
en / wirt lauter und klar / vnd vergehn die flecken dauon. 


dor Ergots bärtlinbaeblaelechte bletter / linder dann Bibinellen / ‚der ſtẽgel 
0 ) glatt / dünn / braunfarb / ein wenig wollecht / tregt bluůͤmen / das findrunde 
kopfflin / voller loͤcher / wie honig roß / keſſelbraun / wie roͤtelſteyn. Der ges 
ruch vnd geſchmack iſt wieder gruͤnen Eycheln Iſt truckner qualitet. Stillt die 
blocr ũr / baſchfluß / vnd frawen zeit. So mans in der hand helt / ſtillets das blür. 
So es noch jung bꝛaucht mans zum Salat. — — 
Die tauhe Bibenell wirt von etlichẽ Wild Moꝛen genaũt / des geſchmacks 
und krafft halben / Warm vnd trucken bringt ein ſchwartze wurgel, ınntuendig 
weißgibrgelbenfaffe,hat eiñ rauhen ſtengel / bletter gleich dem Eppich krant⸗ 
surings zʒerrerffer/ blaͤet mit einer weiſſen kronen / lieblichen geruche/ wire rohe 
oder gelocht geſſen / treibt den harn. 





poppelbanmnmnn 
lbenbaum Pabpelabaum. Sarbaum. Bellen. 


w 


EVA N, =. 


Der baum iſt feuchter vñ v 7 

tzzel vnd bletter /ſeind zů vildingengäg. 

U Voidiferblesrer fproffen/fofie er 

A chet man ein ſalb / zů vılfache Wr 

— Icon genañt / Auff den nabel geſe iert / mac 
zen. Machs alſo: Nim̃ diſes baums Augen € 








Bon Kreutern. 
Aſpen. 
6 Populusalba, Tremula. 
— Er Aſpenbaum iſt dem Bellẽbaum 
| Jüberal gleich, ſchwartzgraer von far⸗ 
ben / die bletter zittern für vn für / hat 








— 
ER 


en 


D&D En) 

2a) | | 

' Blmerbaum. 
Köftholg. Iffenholtʒ. 
men. Lindbaſt. Feldtryſter. 
Vlmus. Montiulmus. Attinea. 


en ʒwey ober dreierley, 








Die gar hohen bringe Fein frucht, wer 
ug denzun bAwengebiaucht/wachfene 
u bächen, awen, vmb Flecken vnnd Dörfer. 

rn: | n Die andern bꝛeyten jre äft weiter auß / wach⸗ 











Bon Kreuetern. CCIX 
auff der hoͤhe innäcern. Bri inblüct oder frucht vorm laub / di 
mn ms a ee Zee Wundärgeendienlichruuns A 


den zuhefften. 


gerberfür fproffenvangeftrichen ichen/r ein hübſch angeficht. Das lawb diſee 
baums / ſo es noch jung und zart / mag zut ſpeiß gebraucht werden, | 
| Grenſing. — 
Grenſerich. Genſerich. Brabendiſch / Argentine. 
Protentilla. Tanacetum agreſte. Anſerina. 
Potentilla. Magnum millefolium. Agrimonia ſylueſtris. 
| | Iß kraut hat feinebletter auff der era 










fünff bletlin / wechßt gern an den wegen und 
feuchten ſtetten / garnahe gleich dem Keynfa 
ren kraut. ft warm — — natur, 

ih Grenfingmit Wermütgenüge/töbter die 






mal zwey 
In die aug 






Bon Kreuttern. 


’ tetruncken / vnd damit beſtrichen / benimpt den ſchnupffen / vnd flü dertricffen 
den augen. Sp einer einnfeuchten Ken mit —— 
zeucht die feuchtigkeyt durch den dampff vnd ſchweyßloͤcher herauß. 

Das waſſer vertreibt flecken / flüß/ vnd augenweerhumb, ——— 


Wuncergruͤn⸗ Holt mangolt / Wald mangolt. 





Pyrola. Betaſylueſtris. Limonium. 
Wien mangelt. Jorergedn winldee 
Limonium. nañt / daß es übern Win 
Berslscußris, pratenfis, ter frifch vnd grün bias 
q bet / wechßt inn feuchten finſtern 


büſchẽ / hat ſatte bletter / ie fünff 
oder ſechs / tregt ein —— mie 
wolriechenden weiſſen blömlim 
sis PR € 
Krafft vnd 
Winsergrön iſt ein faſt gͤt 
kraut zů friſchen wunden / die au 
genfcheinlich zuſamen zuziehen / 
zutrücknen / vnd beylen.S6 wund 
traͤnckẽ / mit Sinnaw /Sanickel⸗ 
Odermenig / vnnd Egelkraut / in 
weiſſem wein geſotten Sb falben 
vnd puluer ‚grün vnd dürꝛ zume 
— * vnnd alte — 
vnd nutz. Diß kraut vñ 
tzel geſtoſſen / darunder gennſcht 
| | Sanickel ſafft Sinnaw Bi 
= — — emachteinfalb 
NN Eee mag man —— = (her ey 








— z = ee 
« ER (al wire — — u 

€ 
| — alle ——— —— — —— une | 


(92136 Sache’ Sinnano Jogi — 
ıfrgel ——— —— — — — 
— —————— —— — aiten klieſſe 


Bon Kreuttern. CCX 
gemeltermaß gewaͤſchen / heylt faſt wol.Araut und wurgel innerlich und euffer A 
lich gebraucht,deßgleichen das gebrannt waſſer / heylen wunden vnd büch. 

¶ Difem Wintergrůn gleich / wechßt ein ander kraut / ſo mañ Wifenmangole 
nennet / inn Wiſen vnd feuchten awen / ein zart kraut die bletter gleich dem za⸗ 
men Mangolt / ſtehn ie wenig neben einander das rund glatt ſtengelin / tregt 
weiſſe getrungene blumlin / vergehn bald, Diß kraut in wein geſotten / getrun⸗ 
cken / ſtillet die rot ruůr / vnd frawen zeit / wirt auch euſſerlich auff hitzige gſchwer 
vnd ſchaͤden übergelegt. er 


Lungen / vnd Leberkraut. 


Pulmonaria. 









Lichen. Steyn Leberkraut. 
















1! J— 2 
EEE ee 
gen. JR 


5 ne 
A 5 





Bon Kreuttern. 


© ‚€ Das ander kriechend Waldkraut ann Eychbaͤumen / braucht man auch ge · 
meynlich zur lungenſucht / fürs keichen / kurtzen athem / und zum hůſten / ein pul⸗ 
uer darauß gemacht / oder das gebrannt waſſer getruncken. Das puluer von di⸗ 
ſem kraut mach alſo Nim̃ Lungenkraut gedoͤrrt / Enis ſamen / Fuchs lungen im 
lufft gedoͤrret / Fenchelſamen / Suͤßholtz / Alantwurtzel / Imber / iedes gleich vil / 
vnd iedes beſonber wol geſtoſſen / durchger aͤden / darzů genommen des beſten zu⸗ 
ders ſo ſchwer als die andernipecies alſampt wigen / durch einander gemiſcht / 
vnd gebraucht wie andere Trefenei abends vnd morgens vertreibts keichen / er⸗ 
oͤffnet lung vnd leber / vnd iſt gůt zum rauhen hüften. 
¶ Die Hirten vnd Viehmeyſter Veter marij / brauchen das Lungenkraut oder 
Lungenwurtʒ gepüluert / mit ſaltz vermiſcht / gebẽ ſolche artznei dem Kinduieh / 
fürs keichen / vnd den huͤſten / iſt ein Erperiment. Lungenkraut geſottẽ mit wein / 
darunder gemiſcht honig / durch ein tuͤch geſtrichen / daß es eim brei gleich werd, 
vnnd ander Sonnen laſſen doͤrren / daß es ſo hart werde / daß mans pulueriſieren 
mag · Diß puluer iſt gůt geſtrewet auff heyſſe geſchwer / das gemiſcht mit Gerſtẽ 
mehl. Lungenkraut ũbernacht in wein gelegt / benimpts keichen / vnd machrden 
menſchen löffeig Alſo genützt / iſts gůt wider den trucknen hůſten / ſonderlich für 
alle gebzeften der lungen vnd lebern. 


HFarſtrang. 
BB oz 


Schwefelwurtz. 
Peucedanum, Fœniculumportinũ. 


Bere an tunckeln ſtettẽ / 

















auff hohen bergen / ſonderlich auch 
vndern groſſen baͤumen / hat einn fi 

men gleich dem Fenchel / oben am ſtammẽ 
bluͤet es weiß. Hat an der wurtzel groſſe 
zoͤpff / gleich als ein geflechtes haar. Die 
wurtzel iſt groß vnd dick / auß wẽdig graw 
oderfihmarg,innwendigmeif. Die wur 
tzel hat ſafft in jt / der wire bare / gleich als 
Sch wefel / Der ſafft iſt ſtaͤrcker inn feiner 
krafft dann die wurtzel. Die iſt heyß vnnd 
trucken. Man mag ſie ein Jar odet zwey 
dürebehalten / vnd ait darüber. 
Wirdung. _ 
" 0 Difer wurtʒel ſafft gemiſcht mie NT 
da⸗ ed he je er A 
die gfehwer imbaupt. Difenfaffe gm" 
2 miteffigond Rofenwaffer/piefchläffdart 
2. migfalberfiaigbenen oBi oe 

















— Von Kreuttern. ccxi 
ls vnd widern kaltſeych. Harſtrang gepüluert N | sr 
eftilengifchen beizeit eingeben in 2 die Abe Auen med * is 


älce/Qpder in eſſig / wo fiensic hitz anſtoßt / ſie treibt das gifft auß. | 








Nim̃ ſchefen oder [hoten vonn Erbfen vnddie ——— ein gůte hand · 
uol / ſtoß das sufamen/l s auff ein enzündt glid / wo es am leib / geich ein m 
pflafterresiöfchet den fi adenzuband. Diefrucbt iſt nit gůt zueſſen / bungemd 

chei Bart und kalte macht auhdämpffigvmb Aber die bruͤ darus 








Bon Kreuttern. 

Berbſen inwaffer vnd lawgen geſotten / damit gezwagen / heylt gwißlich den 
—— dem haupt, iſt ein gewiß Experiment. Gemelte Erbis⸗ 
bru vertreibt riſamen vndern augen, vnnd macht ein zarte klare haut / damit ge⸗ 
waͤſchen. So man honig vnd Gerſtenmehl darzů nimpt / gibts ein edle artznei 

zů allen faulen ſchaͤden / die ſunſt kein heylung annemen. Erbſen vnd Wicken 
mit einander in waſſer geſotten / dar auß ein pflaſter gemacht / vnnd auffgelegt / 
lege nider die geſchwollen macht / vnd miltert den ſchmertzen Solche tugent ha 

ben auch die Bonen. Etlich halten / wann man die Wartzen / ein iede mit einer 

ſondern Erbſen anruͤrte / auff die ſtund fd ſich der Mon entzünde vnd new wirt, 
darnach die ſelben Erbſen alle in ein tůchlin binde / vñ hinderſich zuruck wife / 
Follenfieabfallen. f 0? — 

| | - Pflaumen, 

Pflaumen von Damafe, . _ Pflaumen, 


Pruna, Pruna Damafcena, 


Weite find erlich weiß / etlich rot / blaw / gelb / 





etlich citrinfarb / bluͤen leibfarb, Alle der natur / 
NO daß ſie den bauch weychen feuchten vnd kuͤlen. 
€ Krafft vnd Wirdung. —— 
Die auß den landen Damaſco / und Armenien / ſeind 
ſtarcker natur. Die feuchten ſeind von natur feucht vnd 
kalt am anfang des andern grade. Ir tugent iſt teyn vñ 
Und machen / voirt gerechtfertigt mit den Tamar inden 
vnd mit Caſſia fiſtula Auch macht man von jrm fleyſch 
ein Latwerg Diaprunis, die dienet zů vil kranckheyten / 
fo von hitʒ Eommen. Die Armenier machen loͤcher in die 
Pflaumenbäumsthin Scamoneam dare in / kleyben fie, 
wider mit leymen zů laſſens alfo wachfen, die ſelbigen 
Pflaumen machen ſtůlgang / vnd dnrchbrechenfehrden 
menſchen. Die ſchwartzen treiben die gall auß die an⸗ 
dernſeind dem magen ſchaͤdlich / vnd ſpeiſen nit. 
—Pflaumen weychen den bauch / ſonderlich die friſchẽ⸗ 
ſeind vnuerdawlich / vil geſſen / ſonder lich denen 























Was 


Die 





Bon Kreuttern. CCXII 
€ Krafft vnd Wirckung. 

Wein geſotten mit kleyn Rofi in / getruncken / nimpt den alten huͤſten / ſo ſich ers 
haben hat von kaͤlte. 
Diſer wein alſo — faſt guͤt den innerlichen geſchweren / vnnd ſon⸗ 

Dderlich die auff der lungen feind. 

Bleyn Rofin in der Poft genütʒt / nimpt des magens auffjtoffen, vnnd ſtopffet 
ſehr den flüſſigen bauch» 

Wie man ſie nütʒt / ſo bringen ſie dem leib krafft / vnd machengüt geblůt. 

Rleyn Boſin vermenget in die ſpeiß / benimpt das auffſtoſſen / vnd ſtillet des 

ens wee. 
Kleyn Boſin ſeind auch der lebern gůt. 


Pineen. 





Ineefeind gar gůe 

in der artz⸗ 

nei. Vnd ehe man 

fie braucht » fol man die 

oͤberſten febeiffgen ab» 
thůn onnd binwerffen/ 
TI dann die Bernen erftlich 

in warmem waffer wol 

—u beytzen / darnach mit kal⸗ 

tem / vnd auch mit Roſen 
waſſer wol abwaͤſchen. 


















—— —— — 
cker nn darunder/das genügt mit en — einem 
ſuplin / dienet faſt wol zů allen kranckheyten der bꝛuſt / und 

nen ſo keichen / vnd einn kurtzen mbeibabenbeunpokabun 
—* — lige. — 


Byren / Zam vnd Wild. r >. 


— Sl, — 








ey Von Kreuttern. 


* Erimmen.Darumb iſt es nutʒ vnd gũt / nach Byren ſtarcken wein — 
Specerei / als Pfeffer vnd Simmetrinden, —— 

Gekochte Byren ſeind gůt / dann ſie ſterden vnd weychen den bauch. 

Die wilden Byren ſeind von natur kaͤlter dann die zamen. Ir beider ſaſte 
nůtʒt vor eſſens / weychet den bauch / nach dem eſſen ſtopfft er. 

Byren geſotten in waſſer / darnach geſtoſſen / vnnd auff den magen elegebes _ 
nimpt das brechen,fo ſich von Cholera er hebt. 

So Byrbaum abnemen ſoll mann ein loch durch den ſtam̃ oder — 
darein einn Eychen zapffen ſchlahen / hilfft jhm wider auff / Oder jatliche ed 
mit aſchen darbei ſchütten. 

Ochſengall zur wurgelgefibött,vertreibtdie wären 


Apffel  Pomum, 








je Spffel/ duderlich die samen/ — von jres gůten geruchs 
as denen ſo das abnemen — 


idee ur ee ET AN fauren ale, 
Aller opffel feuchtigkeyt mag nit behalten werden / allein Küttenoͤpffel be 
reyt mit honig vnd zucker / oder andern ſpecereien. 
¶ Faul oͤ Soffel waſſet. 
Vonden eimpffren / ſ ſi faul RA re Rn waffe. 
Diß waffer iſt gůt fürn kalten faulenden Kane rm er 
let / oder wie er iſt / damit gewaͤſchen / vnd mit eim tůch darüber = 
und abends. Das waſſer iſt auch gůt für febwargeblatern, fürn wolfl = 
= giſche apoſtem vnd geſchwer / zum tag drei mal mit tuͤchernüj —— 
Das waſſer vonn zamen oͤpffeln gebrannt / ehe ſie faul werden / iſt gůt zu 
—— — —— vnd abends getruncken· 
pffelblũet waſſer. — 
Die blůet von den geimpfften —— voneinander 
theylen / tuͤcher undern baum geſpreyt / vnd mit den baum geſchlagen 
dle blämen gebrannt in Balnco Mari. ee re 
„Des eier BEP De bee nm ungfal e amerermege 

















* CCXIII 
. GBraffeund Wirs 
— potuse 










F ——— rt inner 
* Jiche materi herauß komme / aljd 
mag manjn non —— 
emweycht võ ſame 
— ———— ne 
leib der — 
s / der von 
egt als einpflaſtet 


Von Kreuttern. 


Welcher offt Pfeffer ißt / dem ertrücknet der narürlich ſamen. 

Die frawen ſo den nützen / werden vnfruchtbar. 

Nim̃ Pfeffer / Weir auch / vnd gedoͤrrte Salbey / mache es zu eim puluer / vnnd 
—— eyes weiß mach dar auß ein ſalb / vnd leg fie auff die wangẽ / es wehren 
vnd legt die ſchüß. 

Mi: feffer gemijche mit Steynbrech famen / und das zufamengepäluert/inn die 
naſe gelaſſen / zeucht vil boͤſer feuchtigkeyt anſich / end macht das hanpt leicht. 

Beide pfeffer / lang vnd rund / machen wol daͤwen / vnd machen mager / dann 
ſie trãcknen und verzeren die feuchtigkeyt des wmenſchen. 

Des ſchwartʒen Pfeffers iſt zweyer ley / der ein volikommen vnnd ſchwer / der 
ander leicht vnd tawb — ſol zur ſpeiß und argnei erwelt werden dann 
der m iſt vntauglich 


+ Reuefoßer oder Indianifed cher Pfeffer, 


ualtrum, Piperitis, 


achs / als ein kleyne⸗ 
—— baͤumlin / mit vil 


runden holen aͤſtlin / die werden 
mit ſchwartzgruͤnen zarten dlettern de · 
kleydet Sen ne 







——— 
—— Daran —* ——— 
—— — — 

ſie zuuor am 
bald verwandelt re die farb in 
nig rot / alſo daß einiede zeitige fruc⸗ 
(er ein a zn / sam : 
anzuleben ; mir 2 
ſtrichlin durchſtrichen Diſe frucht ha 








Rn 3 Bon Kreuttern. COX 


vınd A 






En ’ * 
————— Wir — den Salſa · 
menten / vnd euſſerlich pflaſters wei egenom̃en. 

pfef —— — 
mit Eſſig vnd Saltz bereyt / vnnd mit dem gebra · 
2 Ä 
efferkraut geftoffenmit Alant wurtz / vñ auff 
—— —9 einpflafker/übergelegtr 
rn —— Pape rer —— 
vnd zerthey dao weet humb. 9 auffs milgge 


u bloß haut 








| Bon Kreuttern. 


*— 

Das dlvon diſer frucht iſt dem haupt guůt / damit beſtr ichen. Dife frucht geſ⸗ 
fen iſt gar gůt dem magen / dann er mag daruon nit verſtopfft werden / noch zus 
ſehr laxiert / Sie halt den magẽ rüſtig / aber man ſoll jr nit zuuil eſſen. Diſe frucht 
—— hertz / vnnd bringt jm gůt gebluͤt · Diſe frucht iſt zueſſen gleich wie die 
Mandeln. | er ig | 

¶ In Teutſch landen iſt auchein ſolch gwechß / tregt lawb dẽ Eſchern lawb / 
oder Holder gleich / bringt weiß runde gefüllte bluͤmlin / etlich neben einander 
Die werden zu holen weiſſen blaͤßlin / auff die art als Boberellen / In deren iedẽ 
finde mann gmeynlich im Herbſt zwey brauner ſuͤſſer nüß lin gegen einander ges 
fetzt / dauon werden die bluͤmlin auch auff bracht / oder von den jungen gertlin. 


Die nüßlin ſeind warm vnd trucken / eroͤffnen die leber/ reynigen die lung vnd 
bruſt / haben ein gleicheyt der natur mit den Piſtacijs. 


vBercram. Speychelkraut. 


Pyrethtum.  Saliuafisherbas- _ L 


Ertram it SJohano 
7Yblümen gleich, alleın 
der ſtengel kürtzer die 
bluͤm groͤſſer vnd auß wẽdig 
Sroͤtlecht / wie die Maßliebẽ · 
Das gelb in der bluͤmen wire 
der ſame ‚des krauts bletter 
ſeind der Garbengleich. Die 
wurtzel ſpañen lang / fingers 
dick / ſchlecht vnnd glatt / 
ſchwartzlecht/ aber gãtʒ grae 
auſſen / wechfr gern an hoh⸗ 
bergen. Diß ıfl die beſte ſo 
ſchaͤrpff iſt im mund, vnd vil 
feuchtigkeyt anſich zeucht · 


5 = — 






























ze 
= 





Bon Kreutern. CE&V 
kalte ſchleim sufamen, fürt fieim ſtuͤlgang und harn auß / wie ſolchs warha fftig A 
erfunden. Bertram iſt ein zanwurtzel dıc zerſtoſſen / in effiggefdrzemmden mind 
damit geſchwenckt / zeucht alle kalte geſamlete flůß zufamen, vnd Altet za 
wee. Die vourgel im mund zerkewet / thůt dergleichen. Alſo gemacht, purgierecs 
feucht haupt. Mit oͤl vermiſcht / vnd damit geſalbet / fürdert den ſchee ermer 
met die ſpannadern / vnd alle erkaltegewerbover gliver, Alſo gebrauch ockt vñ 
bꝛingt wider herfür die verlorne waͤrme des ganzen leibs / ſonderlich denẽ d bie 


— 


kaͤlte im feber zulang trucken iſt / oder ſunſt erfroren weren. Derbalben yon diſer 
wurtzel bei den Alten gar ein nutzlich Confect / für ſolche gebꝛechen/ verorrnet 
vñ bereyt woꝛden / iſt noch diſer zeit in etlichen wolgerüften Apoteckẽ im bau, 
Ein ſalb mit Bertram und Camillen oͤl gmacht / den ruckmeyſſel damit geſaſbt/ 
vñ warm zůgedeckt / laßt die kaͤlte des febers 
Pferſingkraut. nit wider kom̃en. Alſo genützt / wehrets auch 
DR der fallenden ſucht / ſonderlich den junge kin 
\ der. Inſumma / was kalt iſt / mag von diſer 
A \ \ wurgelnstörlich wider erwärmer werden. 
EN 
RZ Wofferpfeffer. VRaſſel. 
—— Pfawenſpiegel. 
BRatich. 3 Floͤhkraut. 
Muckenkraut. Perſicaria. 
Piper aquæ, caninum. Herba 5.Mariz, 
Zinziber caninum. Hydropiper, 


F Iß iſt ein kraut / welches alle Jar võ B 
n auffwechſet / wie die Heyter ⸗ 
SS nefjel. Werbfeswo fpannenbodvee 
wa niderer / nach dem es ein feyßte und feuch 
te ſtatt hat. Die bletter ſeind dem Weiden 
vnd pferſichbaͤumen lawb gleich ‚deren ers 
lich ſeind beſprenget / als wer auff ein iedes 
suffetliche Cawben neſſeln / dem Aron / vff 
mag · Der ſtengel an diſem kraut iſt knopff⸗ 
echt / wie ander frucht / als Rocken, oder am - 
Habern. Die blůmlin ſeind getrungẽ / einem 
fpizentreublin oder aͤher gleich, eines mit 
leibfarb roten blümen, das ander mit Prꝛeſil 



































gen farben bluͤmlin / das drit miegang 





Bon Kreutern. 
CS ¶ Von der Krafft vnd Wirdung. 
Das gepfeffert vnnd hitʒig Floͤhkraut / iſt hitzige auff der zungen dann kein 
Pfeffer, Darumb zerſtoſſen / den ſafft herauß getruckt / iſt gut zů faulen wunden / 
viieh vnd leuten / damit gewaͤſchen. Mit diſem ſafft reymgt man alle wunden / 
er belt ſie reyn / vnd iſt ein recht Experiment / daß weder Fliegen noch anders da 
rein koinmen mag. Das kraut morgens im taw in die kammern vnnd gemach ge⸗ 
ſtrewet / vertreibt floͤhe / doch daß man die gmach als bald mit einem beſem auß 
kere. ¶ pfawenkraut waſſer. 
Jedes in ſonderheyt mit aller ſubſt antz gebrannt am end des Brachmonats. 
pfawenkraut waſſer / das mit den Flecken / iſt gůt für Feigwartzen / ein tͤch da 
rinn genetzt / vnd zum tag zwey mal dar auff gelegt . | | 
‘ ; ER ö — 
Petroleum, Einoͤle. 

— St einoͤl / köpt auß den felſen und bergẽ / ſchwi⸗ 
tzet durch die ſteyn / iſt ſchwartz / ſo man es ſeud / 
wirts weiß. Wirt vilfeltiger weiſe vermiſcht 

vnd gefaͤlſe cht. Iſt heyß vnd trucken biß auff den vierd 
UN gengrad, = 
¶ Krafft vnd Wirdung. 
Sein tugent iſt auff loͤſen / zů im ziehen / vnd verzerẽ. 
Diß oͤl iſt gůt den lamen glidern / damit geſchmiert/ 
heyit auch damit fuͤßweethumb / kaltſeych / vnd 

= icht. Widern ſteyn iſts die allerbe 
fie arıznei, die lenden vnd gmächt damit 
u Befehmiert Furs keichen und alten Hüfte 
3 |chmier die bꝛuſt auß wendig damit, Für 
gebreſten der můtter / ſo von kelte kbom̃en / 
ẽ ſts gůt / außwendig daran geſchmiert 

Wider auff ſtoſſen der můrer / gelegt auff 
kolen / vnd den raroch indie naſe entpfan 
gen. Vnd beraͤuch die můtter von vnden 
auff mit Laudano /ſoſetzet ſie ſich wider 
an jr ſtatt. Diß oͤl geſchmiert auff den er⸗ 


j kalten magen / iſt faſt gůt darzů. 












N 
N * 
. 


lentzwurtz. 
—— ‚fices 









— 


Bot Kreuttern. CCxvi 


blat hat ſeinn eygen bꝛaunen haarechten vnd holen ſtengel / dar auff es ſitzt / als a 
ein bieyter hůt asff eim ſtab. Die wurgel wirt etwa arms dick / inn wendig weiß 
vnd luck / eins ſtarcken gůten geruchs / vnd bittern gſchmacks / Wo ſie hin gepflã 
"get wirt / iſt fie ſchwerlich zunertilgen / alſo hefftig fladert vnd kreucht ſie in der 
erden Werbfegemeynlichaufffeuchten naſſen gründen, ann waſſer vfern / auff 
etlichen Wiſen / durch welche flieſſende baͤchlin rinnen. Die wurtzel gibt ein Gů 


mi / wann fie dürr wirt. | | 

| ¶q¶ BKrafft vnd Wirkung. 
Iſt warmer Complexion / für alle gifft im leib / vnd euſſerlich auffzulegen / ein 
bexwert hochberuͤmpte wurtzel vnd artznei / Nemlich für alles gifft / grimen / vnd 
den ſchweyß damit zubewegen. In wein geſotten / vnd getruncken / iſts gůt fürn 
ſchweren engen athem̃ / für Die breyten bauchwürm, welche geflaltfeindalsder 
Kürbsſamen. Item zube wegen den harn vnd frawen bloͤdigkeyt. Peſtilentz wur 
gelgedoͤrret vnd gepüluert / erücknet alle flieſſende wunden. Ein oͤl von diſem 
Teutſchen Coſto gemacht / vnd damit geſalbet / bekompt wol denen ſo das feber 
haben / die ſich damit ſalben eh der froſt kompt. Es wirt auch ſolch oͤl zů anderer 
vnreynigkeyt der haut genommen / deßgleichen zun erkalten neruen vnd glidern. 


Maßliebe. 
Maſſuͤſſelen. Zeitloſen. Kleyn Zeitloſen. 


Primulaueris. Solidago. Artetica. 











lat / mit ſaltz / eſſig / vñ 
—— 








Von Kreuttern. 
Eknitſchen vnd über geſchwulſt legen es hilfft · Wer das abnemen hat / alſo dz en 
s — doret / der eſſe diſes krauts blůmen nüchtern, vñ faſte ein weil drauff 
and abends wann er ſchlaffen wil gehn Man mag auch mit diſem kraut vñ blů⸗ 
men Actich vnd Odermenig / ſchweyßbad machen / iſt den lamen gliderngür. 
¶ deitloſen kraut waſſer. — 
Kraut vnd wurgelmit aller ſubſtantʒ gebrannt mitten im Meyen. Zeitloſen 
kraut waſſer getruncken mo ‚mittags / vnd abends / iedes mal auff drei oder 

— — 
beylecdie wůnden / getruncken / vnd damit gewaͤſchen. Auff ſechs lot getrunckẽ /· 
weycher den bauch heylet die verſehrten daͤrm / die lamen glider damit geriben / 
ſterckt fic.Dig waſſer getruncken / kuͤlet die leber / lͤſcht inner liche hitz / hilfft wi⸗ 
der Choleram / heylet blaͤterlin / die breune im mund vnd auff der zungen / võ hiz 
entftanden. Für blatern an der zungen / iſt auch nůtz die wurtzel / darljber getrun⸗ 













cken. re 
Weißwurtz. 
Poligonatum, Laureola. Sigillum Salomonis, 
a DS Eißwurg iſt zweyerley / Ein 
N: groß vnd breyts / vnd ein kleins 
"Bleyn Weißwurtʒ. — mit ſchmaͤlern lengern bletlin / 


ne weißgrůne lange ſchellin / oder run· 
ne wei 7 ; 

de rörliny wie die — eh 
Schlüffelblämen, Vnnd das geſchicht 
im Meyen. Gegem Augſt iſt die bluͤet 
zu runden vnd ſchwartzen koͤrnern gera· 
zen’ die findt man zwiſchen blettern vñ 














ſtongeln h anzuſe hen wie die koͤr 
ner am —— 
ben Heydelbeern. 







Die Woeißours iſt w ner quall 
tet / zertheylt / vnd treibt kunne 
blůt / vnd anderefähleit 





Bon Kreutern. CCXVH 


ronnen blůt —— chs thůt auch das gebꝛaaũt wap A 
er n darinn genetzt / warm übergfi lagen. Weißwurtʒ waſſer iſt das aller 
eſt vnd beruͤmpteſt zů allerhand flecken / riſamen / vnd ander vngeſchaffene maͤ 
ler vndern augen / auch fünf am leib / damit gewaͤſchen / vnd tuͤch lin darauff ge⸗ 
legt / zuuor im genañten waſſer genetʒt. | , ES | 


BT Knabenkraut. 

Mergentrehen. Stendelkraut. Ragwurtz. Standwurg. Creuzblümen. 
Satyrion, — Ber Triorchis. Aphrodilia, 
Herbamilitäris; Priapilmus, Interfetioparrisfui. Orchis. 
mergentrehen Teſticulus. Cynos orchis. 

4 Tefticuluscanis. olonict- 
—7 lum Veneris, Manus,Palma Chriſti. 
Stendelwurtz · Rleyn Stendelwurt · 











ra 


























Bon Kreuttern. CCXVIII 
diendelworh weiblis . Stendelwurtz waͤnnlin Wargentrehen. * 






ENG 
X 











B- 


Bon Kreuttern. 


Siebes mal drei lot /ſterckt vnnd Erefftiget ben magen / bringe biz, bewent vnkeu⸗ 
ſcheyt. Getruncken wie obſteht / vertreibt die gelſucht / macht harnen. Das waſ⸗ 
fer etlich tag getruncken / iſt nit ein geringe artʒnei denen ſo innerlich verwundt / 
verſehrt vnd gebrochen es ſei magen / lungen / leber / můtter / vnnd eingeweyd / iſt 
got den zerſchabnẽ vnd verwundten daͤrmen in der blůtruͤr Die wurgelmichg 
aig vnd wein geſotten / daruon getruncken / hat gleiche wirckung. 


Roſen. Heckroſen. Wargenroͤßlin. 
RER a — 
9 A. t. nn» - 
Roß — 8 Roſarum. Can Rofarym, rad Roſatum. 


Roſen von Jericho. 
Ro a Hiereruniis, 
Hierofolymitana, 











Sfeind vilerley gſchlecht Her wilden vnd zamẽ 
EBcfen / faſt einer art / alle in an groͤſſe/ haͤrte / oð 
M ʒzarte / et was vnderſchey den Der ſtam̃ der Heck 
roſen iſt mit gebognẽ doͤrnlin beſetzt / die blerlinerwan 
auch ſtachlet / zerkerffet / gegen der erden aͤſchenfar b 
grün, Die Roſen kommẽ erſt ich in gruͤnen rauhẽ ſche⸗ 
A. BEen / So es auffgeht / ſeind mitten ım bluͤmlin vil zar⸗ 
ter haͤrlin / an iebem ein kleynes Hirſent oͤrnlin / lieblichen geruchs / den Bynen 
vnd andern thierlin angenem / Darauf werden rote knoͤpff wit harten ſteynlin 
inrauben haͤr lin außgefüllt fo man Arskitzlen nennet. An diſen Roſen ſtoͤcken 
wechſt ettwan ein rauher runder bꝛauner Enopff / der iſt wie ein haarechter 
ſcwam̃ / von etlichen, Schlaff Chung genannt / haben damit vil aberglaubens · 
Auch ſo man jn püluert vnd einnimpt/oder in wein geſdtten / alſo warm erinckt / 
sreibt und bricht erden ſteyn inn lenden vnd nieren. 
Die zamen Garten Roſon ſeind auch mancher leyfarb/gefüllt vnd vngefüllt. 





¶ Von der Krafft vnd Wirckung. * 
Alle wilde vnd zame Roſen ſeind kuͤlender ſtopffender art / inn vnd anſſerhalb 
leibs / vnſeglicher — zugebrauchen Man — IL 
rop / Sonig / Zucker Conſerus Krafft taͤfelin / Lat wergen /Olein Eſſig / vnd Pul⸗ 


uer. Vnd haben die Alten alles was ann Roſen iſt / auff gehaben / vnd zur artznei 
gebraucht. 


C Bofenbanigmach alſo: Den Honig verſchanm vnnd leuter jnwoLlaf den 
dorch ein tůch lauffen / vnnd ni friſche Roſenbletter / die noch mit ofen feind, 
ſchneid die bletter oben ab daß der Enod herauf bleibe, das ch6 inn Honig · laß 
ein wenig ſieden / aſſ daß der ho nig roefard werde, Difer hnigıfi gůege 





Bon Kreuttern. CEXIX 


Dannes ſterckt dem menſchen das geblůt. Roſen ſafft geſotten mir wein be⸗ 
nimpts hauptwee / vnd iſt gůt den augen. Das zanfleyſch damit ge waͤſchen be> 
nimpt den ſchmertzen daruon. Die bletter von Boſen geſtoſſen / vnd auff die heyſ 
ſen gſchwer gelegt / zeucht hitz darauß· Boſen ſamen gepüluert / vnd Die zaͤn da⸗ 
mit geriben / benimpt das wee darauß Die Rofen kn oͤpff in waſſer geſotten / vnd 
getruncken / iſt fürn bauchflup vnd blůtſpeien. Alſo ſeind fie auch Br für augen 
flieſſen darein geſtrichen. Diß waſſer getruncken / ſt gůt für onmacht. Rofen ge 
michemit honig und zucker / das genügt/trücknerböfe feuchtigkeyt auf dem ma 
gen. Boſen bletter in wein geſotten / vnd einer frawen ſo ſie ann heymlichen ende 








Son Kreutern. 


c daruon onmacht des bergen kompt Zaͤn vnd sanbüller mit dem waffer gewaͤſch 
en / ſterckts / macht den mund wol geferbt / gibt jm gůten geruch / vnd macht das 
fleyſch ſtarck vnd feſt. Ein lot Roſen waſſer / weiſſen wein / geſtoſſen Tucia ein 
quintin / Aloe epaticum, vñ Zucker candit / iedes zwentzig Gerſtenkoͤrner ſchwer / 
alles under einander gmiſcht / iſt ein gͤt augenwaſſer / dann es reynigt / trücknet / 
und ſterckt ſie Des waſſers mit eim wenig zucker indie auge get hon / iſt für ſeh · 
te der augen von big wegen / vnd für die roͤte Nuͤchtern getruncken auff drei lot / 
ſterckts haupt. Mit wein gemiſcht / auff ſechs lot getruncken / nimpt das ſchwin 
deln / ſterckt die leber. Das waſſer mie tůchern übergelegt / ſtillet das bläten der 
naſen / vnd aller wunden / Iſt fůr alle ſehrigkeyt der haut / von hir kommend / Iſt 
ein ſonderlich gůt R eperculliuum zubeſchirmen die edlen glider vo: bin. 
| ¶ Weiß Roſen waffer. | 
Wolzeitig / gebꝛannt in Balneo Mariæ. Getruncken / vnd auffen angeſtrichen / 
iſts gůͤt für bergen onmechtigkeyt / ſterckt alle glider / innerlich und euſſerlich / da 
mit geriben Das waſſer gſtrichen an die ſtirn ſſchlaͤff/ augglider / auff den nack / 
bꝛingt gůte krafft / ruͤwigen ſchlaff / vnd ſtillets wütend gebluͤt. In die augen ge⸗ 
thon /iſts für allerley kranckheyt der augen, vnd hat beinahe allekrafft wie die 
andern Roſen / allein diſe kuͤlen mehr / die roten aber ſtercken mehr. Das waffer 
von Boſen knoͤpffen gebrañt / tag und nacht vier mai getruncken / iedes malau 
drei lot / ſtopfft on ſchaden den bůtgang ſo võ hitʒ Eöpt, vnd den weiſſen ſtuͤlgãg· 


auten. Wein Rauten. 
en  Peganon, 
"Wo Bauten Bauten, Autẽ hat vil 









ander / ſein ſtẽ 
— hoch / etwaboͤ 


mẽ / iſt ſchwartz/ gleich 


wie floͤhe/ ſein wu 











Bon Kreuttern. CCXX 


ʒmenfaft aͤnlich / doch linder bletlin zaͤrter / vñ grawfarber / hat höher ſtengel / A 
am geruch vil ſtaͤrcker vnd groͤber / vnd in der artznei kraͤfftiger. Etlich ſpꝛechen / 
Moly ſei wilde Baut / welches iſt Harthe w / oder vnſer Frawen Berftrd,Die iſt 
fübeil vnnd heyß am vierdten grad / Darumb iſt ſie gůt gebraucht wider grobe 
feuchtung dann fiedurchtringet und macht harnen, 

| € Krafft vnd Wirckung. 

Die Wild Rauten genůtʒt / machen den menſchen mager / und benemen boͤſe 
gelüſt. Rauten geſſen verzert die natur des menſchen / ond nimpt den geluſt zur 
vnkeuſcheyt. Die bletter geſſen mit Feigen vnd Welſth nuß / nemen den toͤdtlich 
enſchaden der peſtilentz / vnnd iſt das aller beſt Preſeruatiue ſo man haben mag / 
morgens genoſſen Etlich machen diß Pꝛeſeruatiue alſo: Rauten bletter ein lot / 
Feigen ein halb lot / Weckolter anderhalb lot / Welſch nuß zwey lot / Boſen oder 
andern weineſſig vier lot / ſtoß es durch einander / nütʒze das morgens ehe man aik 
lufft will gehn, Iſt gewiß / daß der menſch ſelten vergifft wirt, der diß alſo brau 
chet · Wann die Wiſel mit der Schlangen kempffen wil / ſo ſterckt ſie ſich mit 
Rauten. Rauten geſotten in eſſig / vnd den genünt,benimpts auffſtoſſen/ vnd 
das hüfft vnd bruſtwee. Iſt auch gůt denen ſo einn kurtzen athem haben / nimpt 
den huͤſten / heylt auch das geſchwer auff der lungen / daruon dann kommet die 
ſchwindſucht / oder das abnemen Rautenbletter mit dem ſamen in wein geſot⸗ 
ten / vnd warn getruncken / macht das kalt eingenommen gifft ſchwach vnd vn⸗ 
rüchtig / ſtillet des hertzen vnnd ſeitenwee / thůt auff die lafftroͤrlin der lungen / 
miltert den hůſten / vnnd hilfft dem der keichet / vertreibt ſchmertzen inn hüfften 
vnd andern glidern / legt das kalt ſchaudern des febers. Aauten geſtoſſen / mie 
honig gemiſche / ſich damit geſchmiert / benimpt der muůtter den ſchmertzen vnnd 
wülen Ein pflaſter gemacht von Kauten vnd honig / gelegt auff den nabel / toͤd 
tet die würm im bauch Alſo ſoll man Rauten morgens eſſen / vnd darauff faſten B 
drei oder vier ſtund Rauten mit wein das halb theyl eingeſotten / getruncken / be 
nimpt die waſſerſucht Rauten mit Feigen vnd wein geſotten / dauon getrunckẽ / 
vnd auff geſchwollẽ glider gelegt / oder reib die geſchwulſt damit / ſo ſctzt ſie ſich/ 
und wehret der waſſerſucht / heylt boͤſe blatern/warsen, grind / flechtẽ / miltert 
mancherley ſchmertʒen Rauten allein oð mit ſaltʒ geſſen / macht ein klar geſicht · 
Gruͤn Raute bletter und Gerſtenmehl durch einander zerſtoſſen / vnnd wie ein 
pflaſter auff die augen gelegt / denimpt das wee vnd tünckle. Bauten ſafft in 
die naglöcher gelaffen/benumpt das blůtẽ Kauten gekewet / ſo einer Rnob auch 
hett / benimpt den üblen geruch. Bauten iſt gůt ben innerlichen glidern. 

uten mit Dillſamen in wein geſotten / dauon getruncken / miltert Cholicam / 
ſo ferꝛ ſein verſtopffung da iſt. Solches thůt auch Rauten waſſer. Darumb ſoll 
man Rauten und das ol dauon zů den Cliſtierungen brauchen / widers krimmen 
und Cholicam. Rauten geſotten in waſſer / mit ſtarckem wein gemiſcht / vertrei⸗ 
bets gůrren im bauch / vnd die geſchwuiſt vndern rippen Rauten iſt gůt gentitʒt 
dem der das alt wee oder grien hat / geſotten in baumoͤl / vnd den leib Damit bes 
ftrichen / ehe das kalt komme / vnd daſſelb mit einem Cliſtier binden eingetribẽ. 
ſo gebraucht nimpts das wee der můtter / vnd den ſchmertzen der zerſchwollẽ 
daͤrm. Rauten geſotten in oͤl / das warm in die ohrn gelaſſen / vertreibt die wurm 
darinn. Mit Wiyerben in wein geſotten / getruncken vertreibt die wafferfücht. 

Rauten ſafft mit Koſenoͤl vnd Koſen eſſig gemiſcht / ſtillets groß haupt wee. 

Bauten ſafft in die ohren gethon / legt den ſchmertʒen. 

Der ſafft mit Alaun Saldeter / vnnd honig vermiſcht / heylt die echten / ver⸗ 
treibt den flieſſenden grind auff dem haupt / damit gefalber. Bauten mit grüne 
Loꝛberblettern erknitſcht / vnnd pflaſters weife auffdas geſchwollen gemaͤcht 
des mañs oder frawen gelegt / zerteylt die gſchwulſt / vnd miltert * — 











Bon Kreuccern. 


E28 Rauten geſotten mit Erdtrauch waſſer / die fo dieröte haben, als die Binder, 
3 gewiß. Wiltu daß die kinder nach den vrſchlechten nie blind werden / ſo 
end jnen Rauten wurtzeln vnd Scabioſen wurtzeln ann hals / ſo biſtu ver ſor⸗ 




















Bon Kreuttern. CCXXI 


Erretich hat ein kraut / hoch mit langẽ groſ⸗ A 
en blettern / und geſtalt als Ochſenzung oder 
Alantkraut / kleyn / zinnelecht / hohen ſtengel / 
mitten weiſſe kleyne bluͤmlin Seine wurgel verbr 
tieff im erdtrich / iſt weiß / dick / vnd lang. 
¶ Krafft vnd Wirckung. 
Iſt von natur heyß und trucken am andern grad. 
Die wurzgel grůn / iſt beſſer dann die dürr. Die rin⸗ 
deſn ſoll man doͤrren / die wehrẽ ein Jar.· Merretich 
geſſen nach der koſt / laxiert / vnd macht wol harnen. 
Die wurtʒel iſt ſehr gůt nuͤchterngeſſen / vnd ein ſi⸗ 
—9 cherheyt des tags vor gifft / Allein ſie blehet den ma⸗ 
gen macht auff ſtoſſen/ vnd den menſchen ſich brechẽ. 
\' Nach dem eſſen ſetʒt ſie die koſt / vnd ſenckt fie mer / 
dann nuͤchtern geſſen. Der ſafft võ der wurtzel iſt gůt 
für geſchwer inder Eelen/gegurgele. Diewurzeige 
brannt vnd gepüluert reymgt die fanlen wunden, un 






AUS etzet das faul fleyſch / trücknet ſonderlich die flieffende 
AR ATI Schäden. Merretich geffen, heylet gifftige biß on ſcha 


En. den. Werrettich kraut in waſſer geſotten darzů ge⸗ 


| > „= IR tbon Harſtrang / das haupt damit gewaͤſchen / oder 
RAS N wo einer kal were / macht haar wachſen. Merrettich 


— — ſafft in die ohren gelaſſen / nimpt das ohren geſchwer / 
men mit honig geſtoſſen / iſt für ſchwer athmen / gibt den ſeuga ñen vil milch. 





vnd trücknet den flieffenden eyter on ſchaden. Der ſa⸗ 
Merrettichserftollenmiceilig vnd honig geſotten diß es braun vnnd dick wirt / B 
ſol man eſſen fürn reifenden ſteyn / macht auch wol harnen / vnd treibt die verhal 
zen weiber kranckheyt · Merretich ſafft etlich tag eingenommen / heylt die vers 
ſchrte lung. Iſt die beſte artznei fürs ab nemen / Phihilim. Merretich geſtoſſen/ 
vnd mit honig verm ſcht / damit den mund gewaͤſchen / heylt die feulung · Waſ⸗ 
fer darinn Merretich geſotten iſt / getruncken / iſt gůt widers —— milg/ 
mit eim wenigeffig vermiſcht. = in 

Yon Merretich pflege man mit honig und gůtem gewärg ein koſtliche A ats 
werg zubereyten. Ein rechter Teutſcher Grüner Imber / für alle kalte fehl vnnd 
gebrechen zubrauchen / tc. | — 

| ¶ Merretich waſſßeee. 

Ddie wurtʒel allein gehackt vnd gebrannt im Hewmonat. Diß waſſer getrun⸗ 
cken morgens und abends / iedes mal zwey ober drei lot / iſt gůt fürs darmgicht. 
Für gifft oder vareyne ſpeiſen im magen / ſoll man des roaſſers auff ſechs lot trin⸗ 
ckem es bilfft wol, Das waſſer drei oder vier wochen / morgens vnnd abends ge⸗ 
truncken / ein alt menſch auff einmal vier lot / ein jungs iedes mal zwey lot / vnnd 
ein jung kind iedes mal ein lot / Iſt gůt fürn ſteyn inn nieren vnnd blaſen / macht 
wol Harnen,reynigt die meren vnd blaſen / vnnd vertreibt die harnwind. Diß 
waſſers auff drerlor getruncken / moigens vnnd abends / reynigt die bruſt / iſt gůt 
fürn huͤſten / heylet die apoſtemen der lebern / ſterckt ſie / vnd oͤffnet die verſtopf⸗ 
fung der lebern Das waffer indie ohrengethon / vertreibt ohren geſchwer. Das 
—* heylt den Wolff ann beynen / ſo man jn damit waͤſchet / vnnd mit tuͤchern 
darüber gelegt · Das nee gſaltzen / vnd ein — gewermet / auff vier lot nuͤch 
tern getruncken / ein halbe ſtund behalten / darnach einn fadem in oͤlgetunckt / iñ 
hals geſtoſſen vnnd gewürget / das fuͤret die verlegne kalte feuche igke yt auß / wit 
ſampe der wäfferigen feuchtigkeyt / dauon etwa feber entſpringen mögen. — 


es 


VBon Kreutern. 
C Kin waffer von dem kraut / ſamen vnd wurtzel / diſt illiert / getruncken / ab ends 
vnd moꝛgens / iſt faſt gůt fürn ſteyn. | 


Rettich. 


Gemeyne Rettich.  RangeRettich 


Bus Re wurgelgleichwieein Ruůb Et 
Ay 
Ay 


I 
27 
7 men iſt in dütlin / vnd blͤet weiß. | 







\ das verzerterfrifcht die wunden. Aljo auch Bettich 
) puluer-Retsich vor oder nach dem effen gebraucht / ma 














Herbſtmonats Eleyn gehackt vnd gebrannt· | 
len tag morgens vnnd abends / iedes mal auff DI 
af hr harnen / bewegt dieni 






effenodergerrundenbas. D 
il —— bet — 





Bon Kreuttern. COXRII 
bamit gewäfchen / vnd mit tuͤchern darüber gelegt. Das waſſer serlaßediefeuch 
tigkeyt der augen / dauon die menfchen ——— werden / darein get hon/ —* ” 
ab die Flecken des angſichts / dam it gewaͤſchen / nimpt auch ab die gelbe flecken/ 
vnd die gilbe eins ieden glids / offt damit beſtrichen Das walfer offt gegurgelt / 
vnd im mund — 5 güt für hals geſchwer / zaͤngeſchwer / verzeret und re⸗ 
pluiert die macht auch daß fie außgehn Iſt gůt für ſtechen der ſeiten / damt ges 
raͤſchen. Es toͤdt auch die Scorpion. Das waſſer morgens vnd abends getrůn⸗ 
gen iedes mal auff vier lot / dꝛei oder vier wochẽ / iſt —— gůt für die waſſer ſucht / 
macht das waſſer im harn von jhm gehn / ſo ferr / daß fich ein menſch Hüter vor vil 
gincken / Dann ie minder er trinckt / ie mehr er harnet / vnd deſter che genißt. 


Ruͤben / Zam bnd Wild. 
Nopen. Steckel. Boͤben / naß vnd trucken. 
Rapum fatiuum,domefficum,torundum,agreite, 
Gongylis. »Napus, N Bunias, — 














re Bon Kreuctern. 


c Waſſer / das gifft mag jm nie ſchaden. Rüben mit eſſigconficiert / kaͤlten vnd bla 
hen. Aber doch loͤſchen ſie das hitʒig trucken gebluͤt / daß dem menſchen groſſe 
kranckheyt buingt. üben vnd ſamen regtʒzen den menſchen zů vnkeuſcheyt. 

Rãben ſeind gůt vnd geſundt / wann ſie in zweyen waſſern geſotten werden, 
Welcher geſchwer oder eyſſen an feinem leib hett / oder böfen außſetzigẽ grind⸗ 
der waͤſch ſich mit dem waſſer / darinn der ſamen geſotten iſt / die haut wert glatt 
vnd ſchoͤn. Buͤben machen weit vmb die bruſt / in Meyenbutter geſotten. 
Bübenbzö ſtillet den dürꝛen hůſten. Rüben geſotten it baum oͤl / macht wol 
daͤwen. Baden geſotten / übers hitzig podagra gelegt / ſtillet den ſhmergen. 
Von gemeynen Růben die wurtzel oder Růbengehackt / vnd gebrannt im end 
——— chen 
üben waſſer iſt gůt zun erfrornen glidern / damit gew n vund geriben / 
ein tůch ——— übergefhlagen / zum en oder drei Ba 
Rüben waſſer / oder waſſer von faulen Räbengebranne / iſt gůt dem der ge⸗ 
brannt were / es ſei wouon es woͤlle Damit gewaͤſchen / ſo wirt ein ruͤff darauff / 
—* man nit abbzechen/alleinmit diſem waſſer ſtetiglich abwaͤſchen / biß eo 


Haſenſtrauch · Haſenfuß gweyerley. 


1 
* 





Hafenbaup. Salenpfoelin | 


Sgſfe J — leporis, 








Don Kreuttern. : COXXIN 


Iß iſt ein Bleyns ſtreuchlin / breytet ſein außgſchnitten zerkerffte bletter , 
Dals ein raͤdlin auff der erden/gewinnerdünne glatte ſtengel / mit gelben 
bluͤmen / wechßt inn aͤckern vnd dürren rechen. 

Die Haſen erkůlen ſich mic diſem kreutlin in Sommers big. Iſt das kleyneſt 
aller Lattich vnd milchkreuter / innerlich vnd euſſerlich zubrauchen. 

In wein geſotten / getruncken / ſtopfft den bauchfluß. Gedoͤrrt vnd gepülnert / 
in wein getruncken / weycht den harten bauch. Haſenlattich eim vnwiſſend vn⸗ 
ders küſſen gelege/folleinbäß feinfürs feber. Den ſafft von diſem kraut über die 


— augbrawen geſtrichen / macht haar außfallen. 


GE Haſenfuͤß iſt ein Kleegſchlecht / wechſt auff dürren vngebawetẽ äckern/klei 
ner dann Steynklee / hat ein holtzechte wurgel / eregt dottergelbe blümlin,wie 
Ben Die vergehnd ‚folgen zottechte 3öpff als Haſenfuͤß / liechsgrün an 
derfarb. 2 

¶ Das ander HafenpfStlin wechſt auch auff dürren Heyden / d blümlinfeind 
vilerley / als weiß / rot / braun / vñ geſprengt / geformet wie Reinblůmẽ / das kraut 
iſt wie Meuß oͤhrlin / gantzz aͤſchenfar b / wirt auch von etlichen darfür gehalten. 


Nießkraut. Sepffenkraut. Wild Sepf⸗ 
Wild Bertram. Weſchkraut. fenkraut. 
Ptarmice. Speychelwurtʒ Radicula, 
Sternutamentaria Spaszenwurg, Lanariaherba, 








4 


| = Bon Kreutern. 
ſtarcken geruchs / daß ſie nieſen machen / daber jnen der namen kompt. Bletter 
nd blämen übergelegt / vertreiben die bluůtmaſen. | n 
, U Seyffenkraut gewinner einnhanrechten ſtengel / mit vilengewerblinzan 
iedemgewerblin sweyfchmaler ſpitzer blett er gegen einander, wieder Olen / 
der Meerhirſen Oben am ſtengel vil ſchoͤner leibfarber wolriechender Violẽ/ 
oder blämen,dereneiniede vier dletlin hat / Ein weiſſe wurtzel / die ſelbig iſt ſpi 


Zig vnd ſcharpff · F EHE 

* — ¶ Krafft vnd Wirdung. * 
Ein quintlin daruon mit honig vermiſcht / eingenommen / zertheylt den zehen 

koder/ vnd grobe phlegmata / dienet den leber vnd miltʒ ſucht gen / iſt fürs keich⸗ 

en / ſchweren athem̃ / vnd huͤſten / treibt den harn / ſtůlgang / fra wen zeit / vnd für⸗ 

dert eheliche werck. Safft oder puluer vonder wurgel in die nafe gezogen / rey⸗ 


nigts hirn durch nieſen. Die wurtzel in eſſig oder wein geſotten / vnd übergeſchla 
gen / zertheylt beulen vnd harte knollen / vertreibt hizigeraud vnd grund. REtkch 


brauchens zum waſchen / wie Seyffen. | 
Sohannscreublin, 
* Zamẽe /rote Groſſelbeerlin. : 
Ribe, Ribes, Groffäla hortenlis, rubra, trarifmarina, 


Ohans treubliniftein 
| zarts baͤumlin/ hat ſat 
— ogrüne bletter / wie die 
NER, N Briomdern / doch linder / bluͤet 
ble yxchgelb / ſeine frucht iſt an 
eim reißlin wachſen rot vnd 
Ekleyn / den Corallen glei. Di 
En fe nägt man in der artznei / Iſt 
ZN Faltonnd trucken am dritten 
RI 032 grad — 
¶ Krafft vnd Wirckung. 
Die treublin geſſen / bene⸗ 
men den durſt / ſo kommet von 
hitz der Cholera oder gallen/ 
vnd benemendenhizigefluß 
desbaunhs: - u 
lañ machts in zucker ein _ 


— 
































dere * 








F 


Bon Kreuttern. CCXXIIII 

D eubl 
—— 
Difetreublinbabenellekra 


ffedesS v au — 2 — 
ter vnd lieblicher ſeind. pder Verſigs / allein dz Rem 


Rhabarbara. 


Muůnch Rhabarbara. Menwelwurtʒ 
Rhabarbara monachorum, Rumexacuta. 





* 





Je recht Khabarbarawechfki in ——— — — 

— = ſt die beſt ſo rot iſt / vermiſcht mit einer ſchwaͤrtze / die faſt ſchwer om 
dick iſt / vnd ſafftig / vñ ſo mans einwenig kewet / dz ſie ferbet 
—— Iſt heyß vnd trucken am dritten grad. Die 
———— 


eng 









eye) Bon Kreuttern. 
c das fieden mit gůtem wein / trincks ses treibt auß / vnd benimpts nelifert bilde, _ 
= Rhabarbars mag man behaltẽ vier Jar vnuerſert / im gmeynẽ Hirß oder Meer 
hicſen eingraben Die beſt Rhabarbara iſt ſchwer und luck / fol haben adern / die 
gleichen ander farb dem Saffran. Die aber leicht iſt / nit adern hat / vnd ſich pül 
nert / ſo mans ein roenig ſchüttelt / iſt kein nütz zur artznei. Endiuien waſſer / dariñ 
Rhabarbara gebeyst iſt / getruncken / ſt gůt wider die mißfarb / vnd widers fe⸗ 
ber tertian / Zů der Bhabarbars ſoll man auch einwenig Spica vermiſchen. 

¶ Die Münch Rhabarbara wirt diſe zeit her vil inn Cloͤſtern gepflantzt vnd 
auffgezilet / Iſt aller ding der Menwelwurtz gleich / inn wendig ſchoͤn ſattgelb / 

wechßt in ein treffliche groͤſſe in feyßtem erdtrich / die bletter groß vñ breyt / als 
des Merrettichs oder Mant Die ſtengel ſeind hol/braun / rippecht / zimlicher dt 
cke / etwan zwo oder drei elen hoch / tragen kleyne bleychgelbe bluͤmlin / vil neben 
einander / dꝛeuſche lecht wie der Geyßbart. So die bluͤmſin braun werden / haben 
ſie ſchoͤnen dꝛeieckechten ſamen / in dünnen heutlin verſchloſſen / daruon werden 
zaͤrlich junge ſtoͤcklin auffgezilt. 

Difer wurtʒel gepüluert ein en mit halb ſouil Imber in einer bruů mor⸗ 
gens eingenonmmen/purgiert Choleram vnd Phlegma, Die bletter in weinges 
ſotten / getruncken / reynigt leber vnd gallen / iſt für geelſucht / vñ hitzige Cholera. 

¶ Menwelwurtzel / ſo auch genannt wirt Grindt wurtz / Zit ters wůurtz / wi 
Ampffer/ wild Mangolt / Strupfflattich / Boppenkraut / ſpitʒ Letſchen / hat et⸗ 
was bleycher bletter / wirt etwa elẽ lang / der Rhabarbara ſehr gleich / mit einep 
groffen gelben wurtzel /Seind alles gefehlecht der Ampfferkreuter. ! 

Derenfafft und waſſer dauon gebrannt / iſt — erhand raud / grind / vnnd 
hitʒige gſchwer zuheylen Menwelwurtz gepũluert / mit eſſig temperiert / iſt ein 

ste grindfalb.Der außge ſafft / oder wurtzel vnd Braut in eſſig geſotten / iſt 
siteräfen vnd flechten Saur ampffer oder Menwelwourtz in wenig geſotten / 
D den warm im mund gehalten / ſtillets zanwee / vnd ohrenwee / darein gethon 


Reuponticum. Rhapontica. 

















= * aiſo 







das ver 






Bot Kreutern. COXXV 


Reuponticum mit Senchelfamen in wein geſotten / mit eim wenig Zuckerfüß A 
gemacht ſt gůt wider verſtopffung der leber vnnd miltz / von einer kalten mate⸗ 
rien. Reuponticum gepäluere/mireim wenig honig vermifche/ vnd daruon ges 
nützt / iſt gůt wider die [pülwürm im leıb. 

Difer zeit wirt ſie zimlich friſch vonn Landfarern für alle Fehl und gebzechen 
berleber verkaufft / vnd alfd vom gemeynenmanngenögt, | 


Rhus / Sumach. 


Gerberbaum. 


Iß ſamlin hat man inn Apotecken / wirt 
e) Yınder * gebraucht / iſt ein roter ſamẽ / 
=) eines ſteudlins / Gerberbaum genannt / 
I das wechßt an ſteynecht en orten / auff zwo elen 
| I  bocd’miclangen zerferfften rörlechten bletlin / 
en we haben ein aſtringierende krafft / wie Schles 
en. 
9 ¶ Krafft und Wirckung. 
AZ VAN Die bꝛuͤ *5 die bletter geſotten / machet 
IN ſchwartz baar/Jft auch gůͤt zů Lluffierungen für 
, die rot růr / oder fich darınn gebehet. 
Den ſa men geſtoſſen / mit waſſer übergelegt / 
befihirmerdie se nein rege 
7 cherband shfällen beſchaͤdigt ſeind. | 
Er ſtopfft den flußderguldin adern mit Ey⸗ 
chen tglengeftoffen, vnd übergelegt. * 
Auß diſem ſteudlin fleußt ein Summi / faſt gůt zun loͤcherecht eñ böfenzänen, B 


Holder. Holunder. Wald Holder. 


Sambucus. Acte. Arbor urſi. Sabucus. 
ambucus ſylu En 


| 


Nie 





Bott Kreuttern. 


faſt obe nauß bꝛechen. Der geruch von Holder iſt ſtarck / kaͤncket das haupt / ma⸗ 
c chet gerndienafe blüten. 5 = | 
 Diebletter oder frucht von Holder geſotten in Salzwaffer, benimpt die ges 
ſchwulſt von den fuͤſſen / die damit gewaͤſchen. 

Die rinden ſeind gůt genütʒt für vil kalte feuchtigkeyt / vnnd in ſonderheyt al⸗ 
ten leuten. 
Holder gerochen von einem hitʒigen menſchen / bringt jm hauptwee vnnd na · 
ſenblůten. | | | 
‘ Von Holderbluͤet mache man effig vnd oͤl / haben obgemelte tugent. 

Von den beerlin wirt ein nutʒliche Latwerg bereyt / treibt ſchweyß vnd alles 
Sp demleib. Sr 

So mann eim Boß im reiten ein Holderzweiglin auff den kopff ſteckt / ſchadt 
jm kein trincken in der hin, | 
¶ holder waffer. 


Die v̈berſt grawerind vom Holderſchuß abgeſchelt / vnnd darnach dieander 
gruͤn rind diſtilliert im anfang des Meyen in Balneo Mariæ. 
Das waſſer moꝛgens / mittags / vnd abends getrunckẽ / iedes mal auff dreilot / 
iſt gůt für die waſſerſucht. | | Fr 
. Das nüchtern aufffechs lot getruncken / macht kraͤfftigklich zuſtůl gehen on 
Schaden. Angeſtrichen / zeuchts big auß. 
Sr | holderbletter waffer, 
Allein die vordern gipffelin / tolden / vnd bletter / ſollen gebrannt werden mit⸗ 
een riss 
Solderbletter waffer iſt auch gůt zů heyſſen beynen / vnd faulen brüchen / offt 
damit gewaͤſchen / vnd von jm ſelder trücknen laſſen. 
D — nHolderbluͤet waffer. 
Waolzeitig / bꝛenn ſie in Balneo Matrix, Das waſſer getruncken morgens vñ 
abends / ie des mal auff drei lot / weychet die bruſt / Iſt gůt für geſchrouſſt / waſ⸗ 
ſerſucht / offnet die verſtopffung der leber / miltzes / vnd meren / vertreibt das fe⸗ 
ber tertian / reynigt alle flüß ſo von Melancholei kommen / vnd ſterckt den magẽ. 
Des waſſers auff ein mal ſechs lot getruncken / purgier et vnde nauß alle pein / 
vnd erleichtert den leib. | A rn | | 
Das waller in die augen gethon / loͤſchet die hitʒ / Sonderlich ſo man nimpt die 
graen ſchwaͤm̃ / ſo ie am Holderſtock beider wu 
der bluͤet oder Roſen waſſer / vnd alſo über geſchlagen. 


























gg Hederich. | 


A 
1, Rapiftrum. Armoratia, 
4 Eryfimon. Sinapifylueftre, Irio, 
4 DICH Raphanus fylueftris. 
\Yı Lea Iß kraut iſt wie Ruͤbkraut oder Vehdiſtel/ 
— allein diß kraut hat ſpitʒiger bletter / Hat 
Rp D gelbe / etwa weiſſe bluͤmlin / weiß wurgelm 


Ü Krafft vnd Wirdung. 


Diß kraut iſt warm vnd trucken am drittẽ grad; 
Welcher erkalte glider hat an ſeinem leib / alſo/ 
daß er außſchluͤge von grind / der ſied diß kraut mic 
wein / vnd trinck den morgens vnd abends, er wirt 
daruon geſundt. 

Dife wurtʒel geſtoſſen zu kleynem puluer / vnnd 
eingenommen morgens vnd abends / iſt faſt gůt für 
das fe ber. 

Braut und wurtʒel zuſamen geſtoſſen / darunder 
gemiſcht Wegerich / vnnd kleyn Wegdrit / iedes ein 
halbe handuoll / das gſotten in eſſig / durch ein cůch 

gelaſſen / vnd alſo genütʒt / abends ſo man ſchlaffen 
dil gehn / macht wol ſchwitʒen / vnd treibt auß boͤ⸗ 
ſe feuchtigkeyt. | 

Sürdiepeftilenzalfd genütʒt / ehe der menſchent B 

ſchlafft / er wirt gar ſehr ſchwitzen / darnach mag er 








Tiriac einnemen mit eig. 
Rapunkeit, 


Kapımzel:  WUBRepunge Wal Bapıngel, Bam Garten Bas 
Rapynculus. Halskraut. >22. PuWgch: 






Ropumenlüsfjlueis. | Genlim  — 
Vuularia, Campanula, | Bee 
Ceruicatia. et 





Esiefainl uf 


Bon Kreuttern. 








J 
3 ih fi 
} z 3 1 
\ 4 
\ If 
\ Hp} fh 
A In R 
— 
== \B7/ 
=, H 
re} ) ; 
er: er 
f Na TI 
i4 NH 
S \ 
4 ! 
i AN 
N \ 
Fin J 
— 


er 





Gem — hohen waͤlden / hat ſtengel elen hoch / oben mit blawen getrun⸗ 


genen bluům 
| 2* wie Mertʒ Violen bletter /ſchwartz 








Truckner warmer 








0... SSR — ——CEXNVI 
£ Roie. Affnet verſtopffte leber miltz nieren / vnd můtter⸗ Ä 
N iſt auch gůt für geelfücht. Den ſamẽ zer ſtoſſen mie 


x VB. Oximeloder ſunſt mit honig vñ eſſig genoſſen / rey 
— nigt die Melancholei. Ein foment bab / od zapff 


u 


y 
—9 


| lin von difem Braut oder wurtzel gemacht / zeucht 
— Mi \ Da auf Die ander vnd todt geburc,hilffeauchder wei 
N / | ZT ber bloͤdigkeyt. Das pulner von difer wurgel ge« 
V N j 7 miſcht mit oͤl Anochlauch ſafft vnd eim wenig bo 
Wh nig die boͤſe raud damit beſtrichen daruon außfes 
ES S zigkeyt entſtehn mag / es hilfft Difer wurgelfafe 
VVVVX— in die ohꝛen gelaſſen benimpts wee darauß. Wur 
Bei: wel’ oder kraut mic der wurgel inn wein gefotten, 
dauon getrunden / hilfft für Schlangen vnd and 
gifftiger thier biß Man mag auchdie wundẽ mit 
dem ſafft des krauts und wurtzel wäfchen, wi da⸗ 
rauff legen. Deßgleichen ſolche wurtzel in wund⸗ 
traͤnck bꝛauchen. Die wurgelin wein geſotten / dar 
uon getruncken / Oder die wurtzel gepůluert / vnnd 
etlich mal eins halbẽ quintlins ſchwer eingenom⸗ 
men / treibt den harn mit gwalt / deßgleichen ð fra 
wen kranckheyt / ſo ſich ein zeit lang verhinðt bar. 
zZu allen dingen ſo harnen machen / mag man die 
wurgel vnd kraut miſchen / ſo wirts deſto ſaͤrcker. 
Die wurgelin wein geſotten mit Fenchelſamẽ / iſt 
guůt den harn auf zutr eiben frawen feucht gkeyt / 
vnd todte frucht / ꝛc. Kraut vnd wurtze lmit eſſ 
zerſtoſſen / vnd auffgelegt / toͤdt allerley kriechende 
Necken / flechten vnd grind ic. — > 
¶ Rlbenkraut waſſer. 
Kraut vnnd wurgel mir aller feiner ſub⸗ 
fans gehackt onnbgebiannem ende des 
Meyen. E —— 
Rlibenfrautwaffer getruncken / zum ta 
zwey oder dreimal’ iedes mal vier 55— | 


> I 





































HL ‚ferdenfiäigang * 


Vr Rofenwurs. 
77... - Rhodiaradix, — 







© 


. 





Bon Kreuttern. 


c hauptwee / zerſtoſſen / ñ mie Roſenwaſſer über die ſtirn und ſchlaͤff gelegt / oder 


mit dar inngenetzten tuͤchlinübergeſchlagen. 


Kleberkraut. Nabelſamen. 


Omphalocarpon. Aparine. Viſcus. Philantropos. 





















rar 
2 
fi \t 


we 


Leberkraut wechſt im 
—— * darinn es nit 
wenig ſchaden thür, 
zeucht den ſelben zu bodẽ / deß 
gleichen thůt es aller Garten 
frucht / iſt ein ſondlicher feind 
‚der Bartner,Sunft wechſt es 
auch inn hecken / kan on ſtewr 
oder hülff nie überſich kom⸗ 
men / můß allweg hulff habẽ / 
daran es ſich ſterore Sein ge⸗ 
ſtirnte bletlin ſeind gleychs 
weit am viereckechten ſtẽgel 
von einanð geſetʒt / gleich wie 
das weiß Megerkraut / Auß 
den gewerblin wachſen auch 
nebenzincklin / mit weiſſen 
biömlin, Der graw ſamẽ wire 
rund gebogẽ / in der mitte ein 
wenig hol/geformiert als ein 
nabel / gantz rauhe / gleich wie 
das kraut vnd der ganz ſten⸗ 
gel / Henckẽ ſich an die kleyder 
wie andere Klettẽ / Das wür⸗ 





Bon Kreuttern. — CEXRVII 


N Rift ein ſcharpff ſteudlin / wechßt un 4 
dern den Schlehen vnnd Haghecken/ 
tregt auß wendig ſchwartz innwendig 

grüne beerlin, Die rind ift aufwedigfärtgrün, 
iñwẽdig liechtgruͤn / darnach gelb / tregt weıf 
geſtirnte bluͤmun / Das bolg iſt aufwendig 
weiß / vnd der kernen inn wendig rot Man ma⸗ 
chet zehe boͤgen darauf. Diſer baum bungt grů 
ne runde beerlin / die ſamlet man in der ernd. 
Gedoͤꝛret / zerquetſcht / in Alaunwaſſer gewey⸗ 
chet / gibt ein ſchoͤne gelbe farb / auff bapyr und 
leder. Sum Herbſt werden die beerlin ſchwartz 
vnd zeitig / gibt den Malern ein gůt ſafftgruͤn. 
Vmb Martini abgenommẽ / geben fie gleicher 
maſſen ein ſchoͤne braune farb. 

¶ Krafft vnd Wirckung. 

Die bletter daruon pflaſters weife über ge⸗ 
legt / ſeind guͤt fihs rotlauffen vnd vmbſichfreſ 
fende geſchwer kuͤlen / trücknen / vnnd heylen 
wild fewr vnd flieſſende ſchaͤden. Das lawb 
oder die innerſt ſchelet mit eim wenig Alaun 
in wein geſotten / damit den mund gargariſiert 
vnd gewaͤſchen / heylt feule vnd alle ſehrigkeyt 
































TR N Des munds. 
EN  .. Wunderbaum. » 


Zecken. Creutzbaum. 
Ricinus. Cici. Palma Chriſti. 
Cataputia maior. Kerua. 
Seſamumagreſte. Spargula. 






—* 





En 


WVon Kreuttern. 


E ganhʒen leib. Das oͤl von diſem Zeckenſamen iſt ſubeiler Complexion / vnd vonna 
zur wärmer dann baumoͤl / ſagt Serapio / dienet derhalben wol zur mißfaͤrbigen 
haut zittermaͤlern / oder flechten / damtt geſalbet / oder die koͤrner geſtoſſen / vnnd 
pflaſters weiſe übergelegt. | 2, J 

Die gruͤnen bletter zerſtoſſen / vnnd über die geſchwollen hitzigen augen vnnd 
bruſt gelegt / benimpt den ſchmertzen / legt nider die hitzig geſchwulſt / aͤlermeyſt 
ſo man die hitzigen bletter mit eſſig vnd Gerſten nützt vnd aufflegt. 


Salbey. 


Wilde Salbey. Ohꝛechte / Breyte / Spige / 
Ambrofia, Edle Salbey. 

Saluia. 

Saluia domeſtica. 

Eleliſphacos. 


et 








Bon Kreuttern. COXXIX 
Spige Salbey. und ſamen / dem zamen Scharlach gleich ‚doch nit alfd 4 





£ / Y — blaw / als Ritterſporen / wirt auch wild Scharlach ges 
nannte. Hat gleiche krafft mit dem Scharlach vnnd 
* —— Adermüng,doch ein wenig milter. 
—— ——— ¶ Krafft vnd Wirckung. 





Salbey ſtopfft ůͤberflüſſige flůß. ff gůt fürn blůt⸗ 


grind / legt geſchwulſt an heymlichen orten. Salbey geſotten mit dem ſtengel / 
darnach geſigen durch ein tůch / heylt das jucken am gemaͤcht / manns vnnd fra⸗ B 
wen / damu gewaͤſchen vnnd gebebet. DerdampffvonSalbey iſt gůt für die B 





Salbey geſotten in wein / mit Wullkraut darüber alſo warm geſeſſen / machet 
den afftern wider inn leib gehn. Salbeyfaffemit honig vermiſcht / damit Faule = 


iedes mal auff zwey oder drei lot,abends vnnd morgens, ı 
—— den hůſten / vnd treibt auß ——— 


gelegen / die zung gera 
Den bilffe faft wol.” 

cken / vnd damit geriben, „ Heylet 

darüber gelegt / vnd getrunck. öffnet 





Bon Kreuttern. 


c herauß / verſtellet das blůten der wunden / mit Pfawenfiſt / Moß von den bäns 
men / oder mit baumwollen darüber gebunden. Die haar damit geriben / machts 
fchwarg Iſt zů den zaͤnen vnd zanfleyſch guůt / damit gewaͤſchen. * 

Das waſſer täglich getruncken / iedes mal drei oder vier lot, bricht innwendi⸗ 

e Apoſtemen / ſterckts hirn / benimpt den hauptfluß / kraͤfftigt die leber,f übers 
ee die hirnwütigfeyt. 

Das waffer iſt gůt zů allen erkaͤlten glidern / als fürs parliß / zittern / krampff / 
fallende ſucht / ꝛc getruncken / wie obſteht / vnd den wein damit gemiſcht / die gli⸗ 
der auch damit geriben. — 

Das waſſer alſo getruncken / bꝛingt luſt zum eſſen / ſterckt den magen vnnd die 
mötter. Ein ſalſament mit diſem waſſer / eſſig / vnnd eim wenig — 
krauts mit der ſpeiß geſſen / bringt groſſen luſt zum eſſen. 


Quendel. 
Vnſer frawen betſtro. Kienlin. Huͤnerklee. vuͤnerkoͤl. 
derpillum. Herpillum. 
„B* Vendel iſt ein kraut mit kleynen bletlin / auff 
— der erden ſich pflantzend / auch auff denreys 


nen / bluͤet braun / hat eiñ gücen geruch / wach 











Sy fergern anfandechtenbergen. Hat die krafft der Po 
ASS * 
WEIS ey, Doften,und Dictam / gleich. Iſt heyß und tru⸗ 


ckẽ võ natur Iſt zweyer ley. Die wild iſt lang / wach⸗ 
ſer in die hoͤhe. Diezamebzeytet ſich auff der erden. 
iß kraut hat bletter gleich der braunen Doſten / al 
lein daß die weiſſer ſeind Dann Duendel, haben gü« 
tengeruch, wachſen gern an ſteynechten enden vnd 


bergen. 
€ Braffeond Wirckung. 


brüch / eroͤffnet die lung / leber / vnd mılz. 
— DAB ee und darundergemifebt Ro 





Von Kreuttern. CORNXX 

Mit dem kraut einn rawch gemacht / wo ð hinrencht/bleibt kein gifftig chier. A 

Ouendel in der koſt vnd tranck genützt / iſt ein Tiriac für alle gifft. 

In Bofen eſſig geweycht / geſtoſſen / vnd mir Roſenoͤl ger oͤſtet / vnd angeſtrich⸗ 
en benimpts hauptwee. | | Ä 

Sole ſalb iſt gůt den tobenden / hirn wuͤtigen / auff das haupt geſchmiert. 
Des Quendels geruch ſtillets hirn / vnd vertreibt ſchwindel / auffs haupt ge⸗ 
est. | | 

Das Prant miteffig vnd honig geſotten / getruncken / einn gůten becher vol, 
gůt denen die blücf; Be alte ein halb lot — auch re 

Das kraut michonig vnd wein gefdtten / den hals damit warmgargarifiert/ 
ift für das halsgeſchwer. 

Mit wein, Honig, Enis / vnd Suͤßholtz geſotten / getrunckẽ / reynigt die bruſt / 
vnd vertreibt den dürzen zehen hůſten / ſterckt den magen / vnnd ſtillet den kalt · 


eych. 
— | ¶ &uendelwaffer. 

Kraut / ſtengel / vnd wurtzel / mit aller ſubſtantz gehackt vnd gebannt im end 
des Brachmonats | 

Quendel blämen waffer mit Rofeneffigtemperiert und über die ſtirn gelegt / 
Rillet das wütend bauptwee. 

Quendel waſſer getruncken morgens vnd abends / iedes mal auff drei lot / ſter 
der vnd kraͤfftigts haupt / hirn / vnd magen / bringt luſt zueſſen / vertreibt brodel⸗ 
len im bauch / weychet den harten magen / bewegt den harn· | 
Das walfersals obſteht getruncken fterckers geſicht / verzertdie feuchtigkeye 

im haupt / vnd die flüß / iſt fürs taͤglich feber / mit Wermůt waſſer gemiſcht / vnd 

truncken. | re 
— Das waſſer getruncken / iedes mal auff drei lot / iſt gůt zů der erkalten leber vñ 
miltz / heylet die verwundten daͤrm. EFT . ee 

Das waffer oͤffnet die naſe und ohren ſo die verftopffefeind,beingts gehoͤꝛ wi 
der / iſt gůt für geſchwinden / lege das vnwillen nider / vertreibts Frimmen vnnd 

Welſch Quendel. reiſſen im bauch vnd leib. * — 
— Das waffer ereibt auß den ſteyn / vñ bewegt den harn / 
getruncken. | 


vbBbelſchOuendel. 


Er Welſch Quendel iſt dem gemeynen Quendel 
faſt ähnlich / allein diſes bletlin kleyner ſchwartʒ⸗ 
a grüner/der geruch ſtaͤrcker vnnd lieblicher, Blůͤet 
vmb Joannis prefiigen braun ettlichs leibfarb rot / oder 
fehnee weiß / ſtets voller Bynen. — — 
Warmer vnd truckner Complexion. | 
¶ Krafft vnd Wirckung. = 
Thimus in weingefätten und gebraucht, hat eben die 
krafft wie &uendel, —— — wi 
FEN erunnen blůt / gifft frawen zeit tote 
— ——— — —— 
6, Der ſafft mit eſſig angemacht / pflaſters 
—— se De ebtanı ——— gerunnen bl — 


N > € R y — — 
—* — FE N 5 = & 701 reen., 
* 4 2 x ; R ar h ö * — 














ſeruen 


arıı 
"1 


ji 
wJ 
er 









Von Kreuttent. 
& S. Johans bꝛot. 
Siliquæ dulces. 


URN daran zn frucht inns erde 
Pr . 








rich geſetzt / gehn wol auffin Teut⸗ 
ſchen landen kompt aber nit bald 

vollkom̃ner wachſung / wirt aber võ fremb⸗ 
- den landen zů vns bracht / iederman gemeyn 
lich bekannt. ee 

¶ BKrafft vnd Wirdung. 

öSo es noch friſch iſt / geſſen / iſts dem ma⸗ 

genzuwider / bewegt den bauch / aber auff⸗ 
gedoͤrrt / ſtopffts den ſelben / iſt dem magen 
bequemlicher vnnd nützer / treibt den harn⸗ 
ſonderlich mit der rinden genügt. 


Apoſtemen kraut. 
Paſtemen kraut. 
Grindt kraut. 
Scabioſa. 


> Cabiofen, oð 
XGBGrindkraut/ 
iſt ein kraut 


auff der erden / mit 
ziñelechtẽ blettern ⸗ 
— mitten einn ſtengel 
— Bee —— blů⸗ 
N me blaw / gleich wie PC 
TORI zueigen AR 
geht ein bzaune ader / Die wurgeltundelfarb- — 
— ¶ Krafft vnd Wirckung. 4 
Paſtemen kreuter erzelt Herr Hieronymus Bockfechs F 
geſchlecht / an farben vnd geſtalt ein wenig vnderſchey · 
den / Seind doch faſt einer wirkung, Heyß vnnd trucken 
am andern grad / faͤſt truckner natur, Darumb gůt geſs⸗· 5 
ten mit waſſer / vnd getruncken für den rotfluß vnd fluüß 
ſige ohren / darein gelaſſen mir Baumoͤl. Di krauts waſ 
fer —— 
den / die damit gewaͤſchen / vnd den ſafft mit tuͤchern über 
gelegt. Diß kraut in rotem wein geſotten / der wein trück 
net alle breſten des leibs / ſ wider die natur feucht ſeind. 
Die bletter geſtoſſen / iſt gůt dem fluß im afftern / der gul 
din adern / darauff gelegt / ſtillet jn. In die augen gelaſſen 
daovoll geblůts Re oder andern ſachen 8 


IPA AN 
7 1 , * 
T AN 
N 
N 


' ron — 
Ky — 

























» 








ebn, 


| Don Kreutcern. CCXXXI 

Der ſafft von Apoſtemen kraut getruncken toͤdt die würm im leib / und nimpt& 
alle gſchwer von der lungen / darab getruncken. Apoſtemen ſafft und ſchwefel ge 
püluert / mit Silberglet und Loꝛber oͤl vermenget in einer ſalben weiſe / damit ge 
ſchmiert die reudig haut / iſt gůt widern grind Scabioſen mit Wegbꝛeyt geſortẽ 
in eſſig vnd Roſenwaſſer / auff die hitzigen geſchwer vnd Apoſtemengelegt /kuͤ⸗ 
let. Diß kraut in wein geſotten / dauon getruncken / vertreibts ſtechen in der ſeitẽ. 
Scabioſen mit Wullkraut geſotten / vnd darauff geſeſſen / iſt gůt fürn außgang 
des maßdarms / Iſt auch gůͤt widern fluß der guldin adern.Dif kraut wirt auch 
vilfeltiger weiſe wider peſtilentʒiſche vergifftung faſt nützlichen gebraucht. 

Scabioſen waſſer 

Bletter vnd wurtzel mit einander gehackt und gebrannt im end des Meyen. 
Scabioſen waſſer zum tag drei oder vier mal getruncken / iedes mal auff vier 
lot / oder vier loͤffel voll / iſt gůt für enge der — geſchwer / ſeiten ſtechẽ / hů⸗ 
ſten / vnd mancherleyſchmertzen / vnd vnreynigkeyt im leib / iſt guͤt wider gifft / vñ 
peſtilentz / grind / boͤß gebluͤt / heylet wunden. Das waſſer getruncken / iſt gü: für 
außſetzigkeyt / für peſtilentziſche blatern / als der Carbunckel. Heylet wunden 
auſſen und innen / vnd treibts auß / mit tuͤchern darüber gelegt. Das waſſer iſt 
guͤt zů allen dingen / darzů Ritterſporen waſſer gät iſt. Das waſſer iſt gůt indes 
mans růten zun loͤchern / darein geſprützt / vnd damit gewaͤſchen. Sür feigblatern 
vnd zů den wunden / mit tuͤchern darüber gelegt. Für zittruͤſen / flechten / vnd das 
vmb ſich freſſen. 

Nachtſchatten  Bolanum, 
Solatrum. Morella. Strichnumſatiuum. 
— 


—D— hat bletter gleich wie Hol⸗ 





der / einn linden ſtengel / mit vilen äften, B 
| bluͤt mit weiſſen bluͤmlin / wie Je lenger 
ie lieber geſtalt / mitten mic eim gelben Fernen, 
fein Feuche ſchwartz / wie Weckhoͤlder / ertwan 
ſchoͤn rot / ſeind weych / wechßt gern im gegrab⸗ 
nen land. Diß kraut iſt kalt am erfien grad / vnd 
trucken am andern. Diſe bletter braucht man in 
der artznei / ſo ſie noch gruͤn eind. 
Krafft vnd Wirckung. 


elege 










auff die 








Bon Kreuttern. 


un wurtzel / vnd Rauten wurgel an den hals gehende, heylt die vrſchlechten. 
be e € —— bletter kůlen und heylen entzündte vnnd vmbſich freſſende 
ſchaͤden Geſtoſſen übergelegt / ſtillet hauptwee / magens hitz / heyſſe podagra / al 
le geſch wulſt ſo von hitz kom̃pt. Das kraut mit ſaltz geſtoſſen / vnd übergelegt / 
iſt gůt zů den ohren geſchweren. — 
¶ Nachtſchatten waſſer. 

Die bletter abgeſtreyfft vonn ſtengeln / vnnd gebrannt / ſo es die grůnen beer 
tregt. Nachtſchatten waſſer getruncken / morgens / mittags / und abends / iedes 
— dꝛei lot / iſt gůt für heyſſe —— wo ſich die er hebt / Auch mit tuͤch · 
ern übergelegt / vertreibt die. Nachtſchatten waſſer iſt gůt für das wee im nack / 
für haupt wee / für heyß geſucht / vnd für die ſchoͤne / mit ruͤchern darüber gelegt / 
Des tags et wa dick er newert. Nachtſchatten waſſer iſt gůt für ohre nwee / darein 
gethon Iſt gůt für wee der bruſt von hitz / für wee des hals/ das gegurgelt / kuͤlet 
die leber/ond loͤſchet die hitz. — 

Gengfärel. Das waffer if gůt gebꝛochnen leuten / mit tuͤchern 
auff den bauch gelegt Ob einem menſchen von nacht⸗ 
RANG / ſchrecken etwas Be re were / der trinck des wal* 
NEN) ſers / vnd legs über den ſchaden / es hilfe. 
— = \ f Sp einer frawen die brüſt zerfchwollen feind von 
hitz / die leg das waffer mis tuͤchern drauff / es hilfft. 


Genßfuͤſſel. 
Schweins todt. Sewplag. Sewkraut. 
Pesanferinus, 


3: iſt ein giffeig ſchaͤdliches Nachtſchatten 










N 
le ; 
Y a 
2 A 
2 
T * in 






if? vi | Eraut/wechßt in ungebaweten Araurgärten/ 
—— — elen hoch / Die bletter tragẽ ſich etwas zů mit 
— > des gemeynen Nachtſchaden / aber mehr der Mi 
— ten gleich / rings vmbher mit ſpitzẽ kerffen außgſchnit 
ten / in form eines Genßfuͤß. | - 
Der ſamen zuſamen getrungen / melbecht, wie der 
kleynen Milten / Ein toͤdtlich Eraut den Schweinen’ 
ſo ſie das ongefahr vnder der ſpeiß eſſen. 


>... Sırssung. 
Scolopendria. Linguacerui, 
Splenaria. Splenon, Affpler 





>» 






Bon Kreuttern. CORXXIH 


Das recht Scolopendꝛion. Wald Aſplenon. A 





















Sirtzzungen bletter geſotr en mit eſſg vnnd das getrundken bzeiffig tagnach 
——— feuchteder miitzʒ Man mag auch das kraut übers milgle 
en. — 
s Seolopendrion / das iſt / Waldzung / iſt ein art der Hirs ungen , bilffe auch de 
milg-fomanviergigtagdaräber krinckt / vnnd legt die bletter guff die lincke ſei⸗ 
ken. Die bletter geſotten in wein, vnnd alseinpflafter auffe mil | 


, Wein barinn Sirpzung und BIMRUnUBERUAERN REF 





we Bon Kreuttern. 

G Dieblettergeftoffen,darunder gemiſcht Iſop / die geſotten mit wein’ ben nes 
truncken / benimpt die geelſucht / den kaltſeych / eroͤffnet dieleber. DS diſe m kraut 
getruncken / bꝛicht den ſteyn in der blaſen vnd lenden. Hirtzzung iſt gůt allen men 
ſchen genützt in allen kranckheyten. Wein geſotten mit Hirtzzung vnd Peterlin 
wurtʒel / iſt zuͤt getruncken widern kaltſeych. 

€ Hirtʒ ung mit wein geſotten / vertreibt den ſteyn / vnnd grien inn lenden/ 
ſterckt das hertz / ͤffnet die leber vnd miltz / benimpts feber quartan / legt den ieſt 
oder kluxen / zeucht biz auß allen glidern / zertheylt die ſchwartz Melancholei / vñ 
treibt das gerunnen blůt vom hertzen / wehret den harnwinden. 
— ¶ Girtzʒung waſſer. | 
Die bletter im Meyen gebrannt. Hirtzung waſſer getrunken morgens vnnd 
abends / iedes mal auff zwey lot / iſt gůt für verſtopffung des herzen, reynigts ge 
bluͤt / ſterckts herz, Sffnet die verſtopffung der miltz / erweycht die harte miltz / er 
oͤffnet die leber / vertreibts kluxen. — getruncken / iſt gůͤt fürs viertäg« 
lich feber bricht den ſteyn inn lenden vnd blaſen ft für alle hi gůt / getrunckẽ / 
vnd mit tuͤchern übergelegt. Iſt gůt für geſchwulſt / für ſtechen in der ſeiten. 
Das waſſer getruncken ſt für ſchwere forchtſame erſchrockliche traͤum / die võ 
verſtopffung der miltz / vnd ſchwartzen boͤſen blůt verurſacht werden, auch trau 
rigkeyt und Melancholei Vertreibt geelſucht / auch die ſchwartze geelſucht Iſt 
gut widers troͤpff ingen harnen. Das waſſer getruncken / vertreibrs gerunnen 
dlt / von ſtoſſen vder fallen geſchehen. Das waſſer offt des tags gegurgelt / iſt 
důͤt fürs blat 35 ffein ſo es zulang / oder ſo der hals ſehr vñ wundt were / oder rau 
he / vnd weether,eshrifftbald. Mit Haͤnffen werck auff den hitzigen magen 
der leber gelegt / hilfft wol. Auch alle offene ſchaͤden / damit gewaͤſchen. 


— Weiderich. 


Salicaria. Herba Lyſimachia. 






Bon Kreutern. TOXRNII - 


violen. Wachſen beide auff den waffer geftadensweyer elen hoch: Dieftengel A 
rund. Die bleeter mit den gelben violen / ſeind gleich dem lawb vonder Schwal 
ben wurtz / ie zwey bletter gegen einander gſetzt. Die violenfeind on alle geruch / 
wachſen am oberſten gipffe ldes ſtengels darauf werden runde koͤrnlin / ale Co 
riander / nach dem Hewmonat / Am geſchmack ein wenig bitter / rauch / vñ rümpf 
fet die zung als die Schlehen. Das ander mit denbsaunen violen wechfferwan 
auchauff den feuchten mauren / Des bletter fernd ſchmaͤler / ſpitziger / vñ ſchwaͤr 
zer / als Weidenlawb / Tregt lange ſchoten / wie die braunen violeñ. Die Ferber 
bꝛrauchens wann ſie gruͤn ferben. _ Br | 

: ¶ BKrafft vnd Wirdung. 
Weiderich iſt ein blůtſtit lung / innen vnd auſſer halb des leibs genützt. In 
wein geſotten / getru ncken ſtillets blůͤtſpeien / vertreibts bauchwee. Das kraut 
zerſtoſſen / auff die ſcham gelegt / oder zaͤpfflin darauß g macht / mit dem ſafft/ iñ 
leid genommen / wehret dem ubrigẽ blůtfluß der weiber. In die naſe getho uſtil 
let jr blůten Auff andere wunden gelegt / ſo nit auff h oͤren woͤllen bluten / es ſtil⸗ 
lets. Eiñ rawch gemacht von diſen dutren kreutern / vertreibt gifftige würm vñ 
Schlangen Es bleiben auch kein Fliegen / wo man den rawch hin macht · 

Andere virtutes moͤgen auß den obernannten erfunden werden. 


Seuenbaum / Sauina. 


< wii eruche am dritten grad / hat bletter beinahe als Weck 
holder / wechßt mehr ın die breyte dann in die lenge. 
¶ Krafft vnd Wirckung. 

Wer gern zuſtůl wolt gehn / vnd her groſſe arbeyt mie 
truckẽ / aſo daß der afftern fürn leıb geht / vnd mag doch 
nichts geſchaffen / der ſied Seuenbaum in eſſig vn wein/ 
laß den dampff vndenauff inn afftern / es hilfft / oder fig 
alſo warm darauff. Seuenbaum iſt gůt fürn ſchaupffen / 
ſovon kaͤlte kompt Seuenbaum zu puluer gſtoſſen / im die 
ſalbenden pflafter gethon / ſo dienen zum grind/ der ſehr 
eytert / es hilfe. Seuenbaum gefſotten in wein,den getrũ 
cken macht einnghten magen/ vnonimptdenfchmerge | 

* Zen derdärm. Iſt such gůt fürn kaltſeych. Seuenb aum gſtoſ⸗ 
ſen / vnd als ein pflaſter gelegt auff die lenden / benimpt le ndenſucht. Die tugene 
dißbaums ſt von einand er chn / vnd auffezen das faul Fleyf ins faulen wun 
den / oder alten ſchaͤden / wie die weren / reynigt such Die ſtinckenden wundẽ / das 
puluer gemiſcht mit honig / vnd darauff gelegt. Seuenbaum in waſſer geſotten/ 
iſt gůt fürdasrorlauffenoder freyffam. Wirckt mehr an der frawen kranckheyt 
—— Bein ander kraut · Seuenbaum etzet auff die geſchwer / vnd benimpt den 
mertʒen der ſelbigen blatern. EEE 
Seuchen —— Schwe fel vnd Silberglet mit Spitʒ Wegerich ſafft eo 
 Bermifche,ondeim wenig Schweinin ſchmaltz darauf macht man cın falbwie 
dern grind / es bilffe wol. Mit eſſig vnd Rölzu samen geſtoſſen / auff wunden ge⸗ 
Eee bree/daß fie fich mit weiter auf ſpreyten· Vnd 








Bon Kreuttern. 
- ¶ Seuenbaum waſſer. 

Das kraut vom ſtam̃ abgſtreyfft / im letſten Herbſtmo 
nat gebrannt. Getruncken auff zwey lot / bringt frawen 
zeit / Iſt fürn ſchwindel / damit beſtrichen / auch tuͤcher 
darinn genetzt / über die ſtirn gelegt / es vergeht. Vber fin 
ger gelegt / toͤdt den wurm daran Die gelben flecken am 
angeſicht / ſo võ ſiechtagen kommen / mit diſem waſſer be 
U ſtrichen / vnd gewaͤſchen / darnach ins bad gangen, vnnd 

wider gewaͤſchen / vertreibt die. ae 


Glidckraut / Sideritis 
Wundkraut. Heraclea. 
| 8 Lidtkraut hat bletter gleich dem Andorn / allein 





























daß fie lenger ſeind / beinahe als Salbey bletter/ 
doch Eleyner vnd rauhe / hat geuierte fEengel,fpan 
nen lang / oder lenger / lieblichen geſchmacks / herb vnnd 
aſtringierẽd / Am ſtengel nach der bluͤet runde knoͤpff lin / 
darinnfchwarger ſamen / wechſt an ſteynechten orten. 
Die bletter zerſtoſſen / übergelegt / hefften wider zů / 
heylens on enzündungoderbig. Noch ſeind zwey kreu 
zer mit dem namen dideritis genannt / nemlich der ſtin⸗ 
ckend Stoꝛckenſchnabel / den ettlich für einSchelwurs 
deuten. Darnach das kleyn Bathengel weiblin / ſo etlich 
auß vnuerſtand für das recht Chamzdrys halten. 


Gürcelfraut. Beerlapp. 


Teufels klaen. Seylkraut. Neunheyl. 
Neungleych. Muſecus — | 


— ⸗ 
— 
a 7 





/ Bon Kreuttern. CCXXXIIII 


Vrtelkraut iſt ein rund moſecht waldkraut / nur ein kriechender eruchner A 
noß / mit kleynen weiſſen faͤdemlin / an die felſen angehenckt / als ein lan⸗ 
ger haarechter wurmvift ie ſechs oder acht elen lang / Tregt im Brachmo 
nat gelde runde zapffen / wie Haſelzapffen / die fallen ab on frucht. 

¶ Wald Seuenbaum wechßt in hohen ſandechten waͤlden / ſpannen hoch / all 
zeit gruͤn / geſtalt wie Seuenbaum / reucht nit / tregt oben auch gelbe zapffen / wie 
das Gürtelkraut / tregt kein frucht / bitter am geſchmack. 

Krafft vnd Wirckung. 

Diſe beide kreuter ſeind warm vnd trucken Berlapp in wein geſotten / dauon 
tgetruncken / zertreibt den ſteyn / vnd fuͤret jn gwißlich auß. Alſo auch das —* 
dauon diftilliert. Diß kraut zerſtoſſen / oder in wein geſotten / auff hitzige bzeften 
gelegt / vertreibt den ſchmertzẽ / legt hitz / dient auch zum podagra. Diſes krauts / 
nach dem ein vaß groß iſt / inn ein vaß mit wein gehenckt / der ſeyger iſt bringt jn 
gewißlich wider in kurtzen tagen. 


Genfffamen/ Binapi- 


Moſtart. 
Weiſſer Senf, Geeler Senff. Seren iſt 


* ‚Kis 
ner bluͤet gelb / 
der ander weiß / ein ge 
wächs wie Hederich / 
hat ſchoͤtlin / darınıt 
weiß kernlin / ſcharpf/ 
wechſt gern inn Gaͤr⸗ B 
ten. So mans ein mal 
— et / ſehwet es 
ich ſelbſt alle Jar. 
Der ſamen iſt heyß vñ 
truckẽ am viertẽ grad/ 
iſt gleich de Rübjamr 
allein daß der Ruͤbſa⸗ 
men bitter / vnnd der 
Senff ſamen ſcharpff 
iſt Der beſt iſt ñwen⸗ 
>) dig weiß vnnd feucht / 
I auch ſo er nach friſch. 
> G Braffeond Wir⸗ 


Seineugene fibint 















— | | > 0 gründe 1 / bebiit fo = 
% von Scorpionen geſtochen / ꝛc. Der wild ſame ſo auffden 
| vfernwechfkrift ffrenger / vnd den barnzutreibenkräfftie 





Tr: 4 
Li * '$ *) gſtoſſen / 
F $ i * 


Bon Kreutern. 


C Gefkoffen Senffjamen under eſſig gmiſcht / auff vergiffte biß gelegt / heylt fie, 
Diß inn hals gelaſſen mit honigwaſſer / vnd den gegurgelt / nimpt die feule im 
mund vnd das halsgeſchwer. Senffſamen geſtoſſen / darunder gemiſcht Feigen 
vnd Kůmmel das einge nommen / nimpt die waſſerſucht. Das haupt damit be⸗ 
ſtrichen / nimpt das geſchwer am haupt. Difes faffes nüchtern getruncken / ma ⸗ 
chet ein gůte gedaͤcheniß. Senff reynigts hirn / erwaͤrmet den magen / fürdert die 
da wung / erweckt die natur zur liebe / vertreibts feber / mit weingetrunden. Der 
ſafft iſt güt für augen fell / macht ſie klar/bringt durſt. Wer allen moꝛgen zwey 
Senffedꝛner nüchtern einſchluckt / iſt fiber vorm (lag. Der ſamen mit weinge 
ſotten und getruncken / benimpts keichen vertreibeden harn. Senffſamen / Ber · 
tram / vnnd Imber / alle gleich vil / mit Roſenhonig vermiſcht / damit den mund 
gewäfchenond lang im mund gehalten / reynigts bin von boͤſer feuchtung / die 
da bringen haupt beſchwerniß Jft auch gůt zum gefallen zapffen / vnd apoſtem 
der gurgeln. Wer ein ſtarcke grode ſtim̃ wil haben / der neme Senffmel / miſch da 
runder donig / mach kůchlin daruon / eſſe allen morgen eins / er gewinnet ein gůte 
fin. Ein pflaſter von Senffmehl auff das gefbwollenmilg gelegt / zertheylt 
daſſelb / benimpt auch hüfftwee · a 
Das Erautfd es blůet / als imanfang des Brachmonats / gebrañt. Senffkraut 
waſſer vertreibt zaͤngeſchwer / die zaͤn vnnd fleyſch offt damit geriben. Senff⸗ 
kraut waſſer iſt gůt wen die glider ſchwinden / offt damit geriden / bringt fie wis 
der / machts fleyſch wider wachſen. Das waſſer waͤrmet das marck inn beynen / 
offt damit geriben / vnd von jm ſelber laſſen trucken werden. Das waſſer iſt gůt 
Boher Steynbꝛech. füur kalt geſücht der glider / damit geriben / vnd von jm ſel 
| ber trücknen laffen. 





























‚ Weiß Steynbre bꝛech. & | 


i Teinbꝛech werde vil kreu 
ter genañt / nach dem vil 
kreuter der art ſe ind / den 
ſteyn zubrechen vnd auß zufuͤrẽ. 
Vnder andern iſt das Teutſch 
Weiß ſteynbꝛech/ wirt im Mey 
en an — orten gefundẽ / die 
bletter ligen auff der erdẽ / rund / 
wie die Gundelreb / aber feyſter 
vnd linder / dar auß wechſt ein rũ 
der haarechter ſtengel / elelany/ 
„ oben mit vilen weiſſen violen⸗ 
K die verfallen on ſamen. Die wur 
N gelber bat vil anhangender 
leibfarber koͤrnlin an ſtat des ſa 
mens / wie Coriander famen/bis 
tern geſchmacks / So man die ſel 
ben kormin verfege/wachfen ſol 





Bon Kreuttern. COXNRV 


- Men andern Breutern göe fürn ſteyn inn lenden vnd blaſen / für harnwind / War a 


mer außereibender wircfung. Diß kraut geſotten in wein / den getruncken / hilfft 


denen ſo der harn wider jren willen entgeht. Mit der wurtzel einn rawch gema⸗ 


eher vndenauff / iſt auch gůt dar zů. Ban ei eh ſamẽ / $ünffinger Eraus 
ſamen / vnd weiß Steynbiech/genannt Milium Solis,inweingeforten iſt gůt we 
dern ſteyn inn lenden und blafen’ Iſt auch gůt widers Erimmen im gedaͤrm / vnd 
ſonderlich widern kaltſeych. Das puluer v9 Ste ynbꝛech in eim ey geſſen/ iſt auch 
gi fürn kaltſeych Steynbꝛrech in wein geſotten / vnd getruncken / iſt gůt fürs fe« 
‚für troͤpfflingen harnen / legt das kluxen / bricht den ſteyn in der blafen vnnd 
lenden / reynigt die leber / nieren / vnd blaſe. Solches wire auch gebraucht fürs 
grien und lendenwee. Steynbrech mit der wurtzel in wein geſotten vnd getrun⸗ 
den fürdersden harn / reynigt nieren / treibt auß lenden vnd blafenfteyn. Der [as 
mengepäluert/onder Latwergen vermiſcht / vnd getruncken / thůt auch ſouil. 
| ¶ Steynbrech waffer. 
Steynbiechnsit aller ſubſtantz mitten im Meyen gebrannt. Das waſſer allẽ 
tag getruncken / iedes mal auff vier lot / oder vier loͤffel voll, bricht den ſteyn / iſt 
tfürsgrieninnlenden vnd blaſen / machet harnen / reynigt die nieren und bla⸗ 
fen. Dig it lieblicher zubrauchen / dann ietzgemelte artznei. 


Schwartz Bꝛuſtbeerlin. Rot Bꝛuſtbeerlin. 


Sebaſten. Sebelte. Iuiube, 








Yon Kreuttern. 


vn Ä cht ſeind wie Oliuen / mittelmeſſiger natur, "In der artznei gas 

F er * ſi N Sebefke in waffer geſotten das getruncken / raumet die 

bruſt / vnd benimpt den hůſten. Die frucht abends genoſſen / nimpt den ſchnupf 
fen. Gepüluers und mis warmem wein eingenommen / iſt gůt furn ſteyn. 


Weide. 


Weldenbaum. Felberbaum. Felbinger. Sellen. 

Wilgenbaum. Spꝛopweiden. Bꝛuchweiden. 

Seylweiden. Haarweiden. Rot vnd Gelb Weiden 
Saliæ. Frugi perda. lxea. 








Er Weidẽ ſind vilerley ufchleche, 

— wachſen allentbalbege rnin 5 — 

N tem grande ‚da gerathen fie gern / 

— wachſen bald überfich, wie alt fie werdẽ / 

bringens doch jaͤrlich junge zweig vñ ſetʒ⸗ 
ling’ dauon man ſtets junge auf 

Ban. Etlich Weidenkoͤpff oꝛingẽ rote dün 

ne zehe gerten / nennet man Bannweidẽ. 

Die andern mit den weiſſen rinden / ſeind 


ganz mürb / die nennet man Bruchweidẽ · 
— et was zeher / Bachweiden genannt. Dar⸗ 
nach ſeind die aͤſcherfarben Seilweiden / bꝛingen gleich im Fruͤliag grawe woll⸗ 
echte floͤcklin Die weihet mann vndern Palmen / bꝛingen gelb wolriechende 
bluͤ fallen folgends ab, wie ein grawe wollen ‚das aſt der ſamen / daruon junge 
— r — auff wachſen die feind der beſten zů — — 

— ¶ Krafft vnd oe 


ve. 


_ 2 Weienlanb und rinden find: rück 










Bon Krenttem.  COXXXVI 

Weiden lawb geſotten / darüber fomentierr/flillets podagrams wee. Wei⸗ 
ben puluer mit eſſig getruncken / ſtopfft die bluͤtend naſe oder wund / deßgleichen 
auch darumb geſtrechen. Weidenaͤſch iſt gůt feuchten ſchaͤden · Wer groffe big 
hett / der neue Weidenbletter / ſtrewe fie vmbſich / ſie kuͤlen faſt in heyſſer zeit. 
Weidenſafft mit Wegbreyt waſſer vermiſcht / iſt gůt genützt zum rotẽ ſtůlgang · 

¶ Wilgenlawb waſſer. 

Das lawb vonn ſchoͤßlin der weiſſen Weiden ſo erſt im Meyen ſeind außge⸗ 
ſchlagen / abgeſtreyfft / vnd gebranut mitten im Meyen. Diß waſſer getruncken 
morgens wii abends / iedes mal vier lot / iſt fürn ſteyn vnd grien / treibt den harn. 
Iſt gůt für voßem im leib und bauch. Die augen damirgewäftben/ nimpt die roͤ⸗ 
re / macht ſie hübſch. Iſt gůt fürs wild fewe / heylt auch die fiſteln / mit tuͤchern 
darüber gelegt, Das Wwolfer getruncken / treibt auf die todt geburt. 

¶Wilgenbluͤet waſſer. 

Wire gebꝛannt wie Epffel oderpferſingblůet. Wilgenblůet waſſer iſt gůt 
zum geſicht / heylt den grind auff dem haupt / macht das haar —— * 
mit darinn genetzter bůtſten geſtrelt / vnd von jm ſelbs trücknen laſſen. | 

Von andern gebrauch mehr,der Weiden vnd Selbinger/wie auch v5 Buchs 
baum / weyß iederman zuſingen vnd ſagen. 


Bißmintz / oder Leußkraut. 
Leußſamen/ Staphiskoͤrner / Speychelkraut. 
Sta —— — 7 Pediculicida, 

_ Herba pedicularis, Purgaroriumcapitis, Pituitaria, 


/ Iß kraut hat bletter gleich dẽ Wein⸗ 
reben / einn ſchwartzen ſtengel / ſamen 
©) den Bichern gleich / iſt dreieckecht / 
außwendig fehwarg / innwendig weiß / hat B 
febarpffen geſchmack / bͤet bleychgelb / auß 
heußlin. Heyß vnd trucken am dritten grad· 
¶ Krafft vnd Wirckung. 
—— — — ——— 
feuchte auf dem haupt / iſt guͤt genütze für ge 
wulſt / ſonder lich der waſſerſucht. Breñet 
J9 mans nit mit honig temperiert. 
ſt den Ratten vnd Meuſen under ein aß ge 
khon /gar gſundt. Diſer koͤrner xx mit homg⸗ 
wein eingenommen, nimpt ſchaͤdliche feuch 
tung / mit bꝛechen obenauß Electuarien von 
Bißmimʒ dienet wol zur fallenden ſucht / be⸗ 
nimpt außfeigengrind, bringt frawen zeit. 


































gewaͤſchen / iſt gůt fürs zaͤnwee vn dnimpt 
den ſchleim des munds / ſo vom hirn fleußt. 
Vondifemfamenbereyemaneinmuglihe 


en 
—— 


Don Kreuttern. 
13 entkraut / Rodel 





Weis das Vieh vnderm fuͤtter ißt / 
D wirts voller leuß.· Beide bꝛaun vnd gelb 
NBode lkreuter / moͤgen sb trucknen hitzi⸗ 
gen ſchaͤden gebraucht werde eufferlich.. 
¶ Das drit Leußkraut wechßt in ſteynechten rechen vnd bergen / in aller maß 
Wandtleußkraut. der Chꝛiſt wurtz gleich / ſtinckt übel. Man brauchts dem 
9 a »Pieb für die leuſe. Etlich haltens für ein wilde Cha 
/ A wurgel, Etliche nennens Pulmonariam ‚Patamleöni 
Schlangen wurtʒel / Wolffswurgele, 
Iſt gůt fär gifft / am hals get 
kompt můß dauon ſterben. 
worden / dem man die wurtzel an 





an 7 













* 


Mani 





Don Kreuttern. XXvVII 


‚gende des außſatzs. Der ſafft ſoll alſo bereyt werden: Den ſafft doͤꝛre an der Son A 
nen / ſtoß jn zu puluer / miſch Dhrunder puluer von ſafft Staphis ↄgriæ, Flammu⸗ 
be, Hermodadtyli,guch Atrament / iedes gleich vil / miſchs mit eſſig vñ Schwets 
nin ſchmaltz / daß es einfalb werde / Mit diſer ſalben ſchmier die außſetzig haut / 
vnd leg dañ ein Koͤlblat darüber / oder Wegerich bletter / ſchmiers alſo des tags 
ud en ——— pulse von kun faffemifi — mit wein / vnd 
auff ein zerknitſcht glid / es zeucht die beyn auß on weethumb. 
Diß kraut fliehen die Wandtleuß allenthalben. 


Rocken. Welſchkoꝛn. Türsifchkon; 


Siligo, Frymentum A fiaticum, Tiphamagna, 
Triticum magnum. 








Ocken / vñ Koꝛn / iſt ieder 
man wol bekañt / wechſt 
in äbern / auff ſtarcken 

halmẽ obenauß / blůet weiß/han- 
. aͤhern gleich wie warm? 


en ed 





Bon Kreuttern. 

¶ über Brändken leuten iſt Weytʒenbꝛot vil nütʒer ond beffer. Vbel gebachen bꝛot 

iſt ein vꝛſprung viler kranckheyt. RER 
¶ Weiſch oder Türckiſch Korn / iſt auß Afiaralsmanft agt / zů uns kommen / ein 
ſtarcks gewechs / der runde ſtengel tregt oben ahern / braun / gelb / oder weiß. Die 
frucht kompt vnden zwiſchen den ſtengeln vñ blettern / hart an einander / als ein 
rolb / getrungen / oben mit gelben oder braunen safern, Das Koꝛn iſt dreiecket / ſuͤß 
vnnd zehe em geſchmack wieder Weytzen. Man moͤcht zur not 

Taubkoꝛn. auch bꝛot daruon bachen. 


Taubkorn. Hamelkoꝛn. 
Meußgerſten. Bockskoꝛn. 
Phœnix. Tı — 
Hordeum murinum. = —— 
om 0Avxwbborn / oder Meußgerſten⸗ 
ter wie Gerſten / allein kürzer vñ ſchmaͤ⸗ 
ler/ die ahern dem Doꝛtkraut aͤhnlich / 
wechſt auff den aͤckern inn taͤchern. 
Mit ſaurem weingetruncken / ſtillet es den 
bauchfluß / frawen zeit / vnd harn · Etlich ſa⸗ 






geẽ ſo man es in eim roten wůllin tůch 
ann hals hencke / daß es blüt ſtille. 
¶ Hamelkorn iſt auch des wilden 



















X Eyffenifkswey oð dreierley / 
AN Als inter weyffen, der vor )) 
AM dem Winter geſehwet wirt / \ 
‚ein vollkommen ſpeiß haffte frucht. 
vil lenger vnnd fpigiger granen / wie 













Bon Kreutern. CCXXNVIT 


"Weyffen gibt groſſe narung / vnd iſt zů vilengebzeften innerhalb vnd auffer- 
halb des leibs faſt nutʒlich — Iſt kn a warm ond —* a 
Seintugent und brauchiffniewolzuerselen, > 

2: ¶ Krafft vnd Wirdung. 

Weyſſenmehl inmilch oder waſſer mie butter geſotten / vnnd eingenommen / 
macht den rauhen hals mildt / miltert den huͤſten iſt guͤt fürs blütfpeien, vñ für 
verſehrung der bꝛuſt. Weyſſenmehl in honigwaſſer geſottẽ / ſtillet innerliche ent 
zündung. Alt trucken Weyſſenbꝛot ſtopfft taͤglichen bauchfluß. Aber Weyſſen 
rohe geſſen / macht würm im leib wachſen. | 
Eeriner / genannt Sextus Pompeius / iſt biß über die knie inn Weyſſen gefeffen/ 

vnd damit des podagrams erledigt worden. 
Weyſſenkleien mit honig in waſſer geſotten / damit den verwundten hals gat 
gariſiert vnd geſchwenckt / heylt wunderbarlich / vnd zertheylt die knollen dariñ. 

Weyſſſenkleien in eſſig geſotten gibt ein edle behung zů verrenckten glidern⸗ 

vnd ſpanadern. Weyſſentleien bꝛruͤ heylet flechten / zittermaͤler / legt geſchwulſt 
vnd entzündung der frawen brüſt vnd gemaͤcht. Rauten darzů gethon / ſo wirts 
kraͤfftiger. Heylt auch eilends gifftige Schlangen biß. 

Saurteyg von Weyſſen iſt warmer außʒiehender krafft / zeitigt und oͤffnet ale 
le gſchwer / ſonder lich auch die Kraͤen augen ann fuͤſſen / mit ſaltz pflaſters weife 
auffgelegt. 





Hodenfon. 
Grytz · Bauchweyſſen. Ocymum. 
fe Frucht zilet man 
inn etlichen landen B 
zum Viehfürer,dan 
es wolfpeifer vñ meſt. Arm 
leut machen etwa bꝛot dar= 
auß. Hatglatterunde hole: 
ſtẽgel zurings wie Ephew 
bletter/ aber zarter vnd ſpi⸗ 
Ber / Tregt kleyne weißfar⸗ 
be bluͤmlin / an einander ge⸗ 
trungen / wie am Holder / die 
werden zů dreiecketẽ ſchwar 
tzen koͤrnlin / groͤſſer dañ des 
Sawrampffers Gibt ſchoͤn 
weiß mehl. Hat einwidwers 
tige natur in der artznei dañ 
r es blehet den bauch / vñ ma⸗ 
Mchet dunckel augen’ Darge⸗ 
ẽ vertreibt es die wind des 
Ds air klare au 
— gen doch vnderſcheydlich. 




































ren. Bohrer” 


C Spds Den ſamen zerknitſcht mit wein getruncken / truckt niderwins 
Br digkeytdes auffgelauffnenbauchs. Treibt auf Atram bilem die 
.. ſchwarg geelfucht,ond ſtillet die harnwind. Etlich ſagen / ſo ie⸗ 
mand Heydenktorn in der ſpeiß hat genoſſen / dem follendesScor 
)pions ſtich nit ſchaden / das gegentheyl leret Plinius lib. io.ca.iæ 
| 17 Inſumma / diſe frucht iſt ein ſpeiß der menſchen vnd viehs / in etli 


— —“ außgetruckt ſafft vom gruͤnen kraut des Heyden 
koꝛns / iſt ein koͤſtliche artʒnei zun tunckeln augen / dar ein get hon / 
} vertreibt vnd trücknet den ſtetigẽ fluß der rinnenden ange, etlich 

f tag nach einander gebraucht. Den ſafft in die naſe gezogen / die au 


gen hart zůgehalten / reynigts hirn / vnd macht nieſen. Das mehl 
vᷣom ſamẽ mit Boſeneſſig vermiſcht / warm übergelegt / loͤſcht die 
biz der entzündten lungen. Gemelte pflaſter über ſchmertzliche 
augen gelegt / auch der Scorpion vnd Meertrachen biß vnd 
wunden / ſoll dem gifft wehren / vnd den ſchmertzen ſtillen. 


Speltz / Dinckel/ Spelta. 


Pelz hat koͤrner gleich der Gerſt / vnd ſpeißt minder bann 
die Gerſt / reucht wol’ ſpeißt gar wenig / hat vil kleien / iſt 
vnuerdawlich / weycht den bauch Iſt feucht vnd kalt. Sei 
ne wurgeln ſtehn tieff in der erden / allen vögeln ein angenene 
ſpeiß. Boꝛn mit Gerſten gemiſcht / gibt gut brot. Speltz iſt gůt der 
— bruſt. Speltz iſt 
Eh such zů aller geſchwulſt Binetſch· 
en‘ guͤt / in wein vnd eſſigg ge 
D N a, Ptten/damiebflrichen, 
aD oderübergelegt, Iſt den 
* auggeſchwerẽ / der Wer 
ner genannt / auch faſt gůt. 


Binetſch. Spinat. 
Spinachia. 


¶ RNnetſch Hat ein ſpitz blat oben / 
vnden bꝛreyt / auch mit ſpitʒen / ſei 
zen ſamen / Diß [eh wet man inn Saͤrtẽ 
des erſten grads. | 
tigt den bauch / nimpt bruſt und lungen 
boͤſe feuchtigkeyt auß macht einn ſanff 


















Bon Kreuctern. CONXXIX 
ſtich des Scorpions vnd Spinnen. Wer goß wee⸗ A 
thumb im rucken hett / oder im leib verhartet wer 
re / der eſſe Binetſchmuͤßlin / vnd trinck daruon / se 
bilffconsweifel, 

¶ Binetſch waſſer. 
Das gebrant waſſer getruncken / loͤſcht die big, 
heylt die verſehrung des leibs / vnd bringt die ver⸗ 
ſigene milch wider, 


Reinbluͤmen. 
Mottenkraut. 
Stichas citrins. 
Einblůmen haben rauhe ſtengel vnnd 
kreutlin / weißfarb / vnd ſpitz fein blůmen 
XY Ragelb / vnnd vil an einem ſtengel. Wechßt 
gern auff ſandechtem boden / hat ſamen gleich der 
Stabwurtʒ Heyß vnd trucken am drittengrad. 
Krafft vnd Wir 
— — Geſſen/ et es dem magen / toͤdtet die würm 
—— im leib / außwendig genütʒt / wirckt faſt mehr dañ 
Wurmkraut. | 
Welches Vieh diſes krauts vil ißt wire bald 













t. 

Reinblůmen in wein gſotten / vnd getruncken/ 
treibt die würm auß / vnd mache ſchwitzen B 

In lawgen gſotten / damit geswagen, vertreibt 
milwen vnd niß im har... 

Reinblümenzäden kleydern gelegt / verwaret 
fie vor den Motten vnd Schaben. 

Die blůmen in waſſer geſotten / den dampff ent 
er re a en 
en muͤtter. a 


Rhurkraut. 


eldkatzen. Raͤtzlin. 





Den 





241 Bon Kreutern. 
Se Erdziwibel/ Meerswibel/ Meußswibel, 


Squilla, Cepe muris. Cepemurinum. 
EN fe Swibel hat blettergleich 
To jvenblawe Lilien’ Ander wur 
D gel iſt ein groſſe Zwibel / dar⸗ 
auß macht man eſſig / Äcerum Squilli⸗ 
— Wechſt gern inn Wiſen / blͤet 
weiß. 
¶ Rraffe vnd Wirckung. 
Diß krauts tugent higsgt kraͤfftig⸗ 
klich. Wann man fie in der arıznei nlia 
7 gen wil / ſoll mans voꝛhin bꝛaten / dañ 
—vnbereyt / on zůſatʒ / wirckt ſie zuſtreng. 
So man fie bꝛaten wıl / mößman 
. b2otteyg darumb Eleyben/oderleyme, 
vnnd alſo in einn bachofen legen / oder 


Kleyn Meerʒwibel. 
.. Pancration. 





—— N 








\N in heyſſe äfchen rechẽ / ſo brat fierecht, 
laß Be wol braten / ſunſt wer 
ſie ſorglich zubrauchen. Iſt heyß vnnd 

| trucken amanderngrad. 
Der obgenannt effig iſt gůt genügt 






fürs keichen / vnd den alten hüften. 
Den eflig im mund gehalten, heylt 
das böfe zanfleyſch. 
A Die Zwibel in wein geſotten / vnnd 
zetruncken / nimpt alle kranckheyt des 
leibs innwendig / vnnd ſonderlich für 
die boͤſe hitzige leber dienet ſie wol. 
* Mit Werne vnd Maſtir in waſ⸗ 
N“ fer gefdtten , vnnd mit zucker füß ge« 
. I macht, iſts gůt wider verſtopffung ð 
— | + leber vnnd milg ‚für waſſerſucht / die 
mißfarb und geelſucht / macht harnen / bringt den frawen jr feuchtigkeyt / vnnd 
treibt auß die todt geburt. M eerzwibeln ubernacht in waſſer gelegt / oder len · 
ger/ ſo es die fe: trincken ſterben fie. ee Le 
near... EMeerzvibelnwaffer. er 
Paſſer gebannt von m aß das die Meuß gern eſſen / gee 


echte Siwibel, bitter / higig/ vnd 


— 














Born Kreuttern. CCXL 
 Gomdshew; ¶ Krafft vnd Wir 

Diſe blůmen genütʒt / dienet den blůtſpeienben / vñ den hi 
lenden Diſes krauts wurtzel gemiſcht mit Pfefſer / iedes 
auff ein halb quintlin / iſt gůt den waſſerſuchtigen / vnnd 
zerknitſchten glidern. 

Ol von Camels hew dienet wol die reudig haut damis 
gefebmiert. Diß kraut mit honigwaſſer genuge,ift gůt 
dem magen vnd flüſſ gen bauch 

Diß krauts bluͤmen ſtopffen faſt / darumb dienens den 
blůtflüſſigen Sie purgierens haupt / damit geswagen. 

Camels hew ſoll nit allein genüczt werden, ſonder mie 
zůſatz / als inn Confecten mit andern wurtzeln oder ſpece 
reien / ſo zů der kranckheyt dienen darzů mans brauchen 
voll. Purgierevadreynige kalte feuchtigkeyt / mit Engel⸗ 
füp vnd Coloquint gemiſcht. | 


Senecbletter. 
Coluthea Theophraſti. Sens. 
Follicula Sene. Fructus ſiliginoſus. 


AD Enet wechfe 
Italien ond 
RFranckteich vn 


gepllangt / Der beſte 

aber ko npt auß Aler- - 

and.iaı ttegt bleychgel BI zZ \ 3 

le bluͤmlin ſunſt ͤber —— XS ANNYZ - 

\ aldem Italianiſchen 

gleich der kan kein kl & 
— | teleıden, bateinnrun N 

den holtzechten ſtengel mir jpigen Rleeblee\/ 

Eern,dieblümlın ſchoͤn weiß,darauf werden 

ſchwartze krumme ſchoͤtlin wie ann Pfrim⸗ A 

men. Iſt heyß und trucken amandern grad, 

¶ Rrafft vnd Wirckung. | 
Werden allein inn leib zu purgieren ges 38 

braucht Sol für fichfelber nie gebraucht wer 

dEüber ein quintlin / Aber mir zůſatz eis Im 

ber / mag mandesmehr nemen, Iſt das nis 

tzeſt vnd vnſchaͤdlichſt vnder allen treiben⸗ 

den artzneien. Senet iſt faſt gůt die Melan 

cholei damit zu reynigen / vnd für die fallend 

ſucht / auch ſonderlich für quartanam. 

h Mit —*—* genügt ein halb lot / laxiert 
Decoction von Senet getruncken / treibt ſchleim vnd 

DE — endig 

Nim̃ dꝛer lot enetkraut / ſeubers vonn groben ſtengeln 

ber / thůs in einn hafen / rhů darzů zwoͤlff negeli 
ſchnitten / Fenchel vnd Enis ſamen iede log, ni 





















































Bon Kreuttern. 

‚c Een Seihe es durch eintüch ineinn kleynen bafen, thů etwas Zurker dꝛein gib 
Dem krancken ſo er abends nider ligen wil / ein zimlich trüncklin dauon / zuuor ges 
wermet / vnd moıgens nuͤchtern auch ſouil / ſoll dꝛei oder vier ſtund darauff faſtẽ. 
Diß mag jungen vnd alten on ſchaden nützlich geben werden, den Kindbetterin 
einfonderlichgäte artznei / doch on Zucker. Ein wenig geſtoſſen Reubarbara da⸗ 
runder / ſo wirckts deſter mehr. Kin quintlin des krauts gepüluert / mit einer huͤ⸗ 
nerbruͤ eingenommen / hat gleiche krafft. Senerbletter mie Camillen in lawgen 
geſotten / damit gezwagen / iſt gůt dem hirn / gehoͤr / geſicht / vnd zů alten Melan · 
choliſchen febern Senet geſorten mit Refwaffer,darunder gemiſcht Spica / vñ 
das nuůchtern getruncken macht ſanffte ſtuͤlgaͤng. Treibt leichtlich anf die vers 
brannt Choleram / reynigets hirn / kraͤfftigts berg vnd leber / ſonderlich benimpt 
Senet die ſtich des miltʒes / reynigt dis glider des leibs / vnd ſonderlich die lung. 
Wer ſich beſoꝛgt vor außſetzigkeyt / oder am leib einn harten grind bette,dernüg 
Senet mit dem ſafft Fumus terræ das iſt / Erdtrauch oder Taubenkropff / in der 
wochen drei oder viermal, Senet bringt freud / vnd nimpt das boͤß traurig ge⸗ 
blücvom hertzen / ſterckt das geſicht vnd gehoͤr / nimpt die alten febres / mis wein 
geſotten / vnd mit eins wenig Imber vermiſchet / iſts guͤt wider ver ſtopffung der 
leber / miltz / vnd onmechtigkeyt des hertzen. 

Einn Sirop von Senet und Hirtʒʒ ung / mit Borris vermiſcht / in waſſer geſot 
cen / vnd mit zucker ſuͤß gemacht / iſt auch gůt für onmacht. 


Spicanarden. 
Aller mann harniſch. _ Spicblämen. 
Spica nardi. Spica Indica. 


Spie blůmen iſt geſtalt wie Lauendel / allein daß 
— an blaw ſind / 













aller geſtalt wie Lauendel. Wechßt gern in feyſtem 
FEN): N land inn Bärten. | — 
¶ Krafft vnd Wirckung · 


Macht wol harnen. Getrunckẽ ſtopffts den fluß des 


are ee ri des been. Geier 
in lawgen’damitgeswagen/macht haar wachfen. AF 
» Pgenügr/iftfüre basraußfallen. Spicanardidienet 
wolzů den artzneien / ſo zun augen dienen, Iſt güt dein 
magen vnd leber.Oleum nardınum, oder Öleum defpi 
— ne a 






Airairıyl 


‚ch ge denen fo gicheigfeind inn 





Bon Kreuttern. CCRLI 
lelbs / innwendig oder außwendig / es feidann zum haupt oder hirn / ein tuͤch da, 
rinn genetzt / vnd für die naſe len Es hilfft auch fürn EN mpffen. ie 

Das waffer iſt gůt für die onmacht / da einmenfch er lige / auff ein lot 
oder zwey getruncken / vnnd die pulsaderndamit beſtrichen / benmpt auch ber 
kranckheyt / vnd erwermet den kalten magen. 


Das waffer getruncken / iſt gůt für das daͤrmgicht / ſo von kaͤlte konmen iſt. 


Roͤmiſcher Spick. 


Marien Magdalenen blůmen. Aagenleyterlin, 


SpicaCeltica, _ ica Romana. - 
Spica montoſa. dus Celtica, 
Saliuna, SpicaCretica, 





Omiſcher Spick iſt ein kraut / wechßt auff de 


von eim beſem / ſubtil mit kraut/ /d 


N Ich. Dif hat kieyne zincklin auff der 















esta 


— Von Kreutern. | 

Dife beide gewechßlin werden in allen Apoteckẽ 
vilfeltiger weiſe gebraucht / zů mancherley koſtbar⸗ 
lichen Confecten Latwergen / Syropen / vnnd der 





men / c. 


Scechaslraut. 


Techaskraut bringt man dürr ins Teutſch⸗ 
land / So es noch grün, iſts ein edel wolriech 
end gewechs / mit wurgel, ſtengel / vñ kraut / 
zes wie —— anzuſehen / Da die ſpitʒen blet 
in gegender erden geſtanden / ſeind fie graw aſchẽ⸗ 
farb, Dat blümender braunen Bethomien gleich⸗ 
am geſchmack etwas bitter. — 
Stechaskraut iſt truckner warmer Complerione 
Zat die krafft den leib zuſtercken / bꝛuſt vnd lung 
zureynigen / wieder Hyſop / Mag auch darfür gend“ 
men vnd gebraucht werden. Iſt ein worliechende 
bluͤm/ nutz lich dem blöden ſchwindelechten hirn / 
daran gerochen / auffgelegt / oder Treſenei dauon ge 
macht, 


we 





EA 3 Sedenei. 
Sergenkraut. Sadonei. Hünerfäll. Cunel. 
—— Saturon. Zuwibel hyſop · 


ymbra, Cunila, Sarureia. 
T Iß iſt ein kraut mit vilen aͤſten / ſubtilen blů 
RER, men / gleich am ſtammen wie Ouendelblet⸗ 


ter,onnd [eine blämlin blawo, bzingetvilf#* 

men, Wechftgern innder fleynechtenerden. Au 

wechſt diß inn Gärten / daſſelb fe nit als kraͤfftig 
RENTEN u 4. rafft und irckung, 

ANAL N  Mibesßonderuckenamvierdtengrad. 

BAUR 7°, Dißtraue genägemie Wilchram ıfeghr der er⸗ 

kalten bruſt / vnd reynigt ſie — 











Bon Kreuttern. CCRLII. 


Sawwurtz. A 


Groß Feigwartzen kraut. Braunwurtz. Knollenkraut. Fiſchwurtʒ. 

Scophularia, Caſtrangula. Ocinaſtrum. Strangularia. 

er Braunwurtzen find zwo / die kleyn iſt ganız 

braun an blettern / die groß iſt gruͤn / ſunſt an der 

D geſtalt vnd —— einander gleich. Wachſen in 
graͤben vnd awen. Die wurtzeln an deiden Braunwur⸗ 
Zeln ſeind weiß / knoͤpffet / mit vilen zincken vnd knoden / 
als Knabenkraut. Die ſtengel / deren etwa drei oder vier 
von einer wurtzeln entſpringen / ſeind ecket / haben blet⸗ 
ter gleich den Neſſeln / zurings vmb mit kleynen ſchar⸗ 
tẽ / als die Neſſelbletter / zerkerffet / Die ſtengel tragen 
jreblämen am gipffel / wie bisunbole ſchneckenheuß⸗ 
lin / die werden zu runden geſpitzten knoͤpff lin / voller ſa⸗ 
men / wie des gmeynẽ Bilſenkrauts / riechen beide ſtarck 
vnd übel / der geſchmack faſt bitter vnd vnaͤrtig / werden 

mehr euſſerlich dann in leib genützt. 
€ Braffeond Wirckung. 

Der famen vonder gmeynen Braunwurtzel mit wein 
getruncken / iſt nütz und gůt denen ſo von Schlangen vis 
andern gifftigen thieren gebiffenfeind- 

Des ſamen eins quintlins ſchwer zer ſt oſſen und ein« 
genommen / treibt auß die würm / gleich dem Wurmſa⸗ 
men. Der ſamen mit Pfeffer/ Myrrhen / und wein getrũ 

cken / bekompt wol denen ſo hüfftwee haben. 
& Kin — von Braunwurtz gebrannt, vnnd das rot B 
Dangeſicht damit gewaͤſchen / vertreibt die roͤte / auch de · 
nen / ſo ſchier für außſetzig gehalten werden. 
Das gemeldt waſſer vñ ein puluer von Bꝛraunwurtzʒ / 
IT 1 beylen vnnd trücknen die Feigwartzen / Iſt ein Experi⸗ 
| ment. Derfamen vonder groffen Braun wurtz / ſo auff 
den waſſerſtaden jre wonung hat / zerſtoſſen / vnd mit honig vermiſcht / pflaſters 
weiſe über die ſtirn gelegt / ſtillet das trieffen der augen. — 

Dife wurtʒel gepůluert / vnd darunder gemiſcht hanig,daus gemacht ein Ele 
etusrium,diß genügt abends vnnd morgen·/ daß man zwo ſtund darauff faſte / 
vertreibt die truͤſen ſo da wachſen am hals. Oder nim̃ diß puluers vnd Weytzen 
mehl / vnd miſch das zuſamen wie ein Flo / vnd eſſe das / darauff trinck einn gů⸗ 
Sen trunck fiernen wein / bald darnach wür ſtu ſchwitzen / diſer ſchweyß vertreibt 
Die trůſen Diß kraut iſt gůt Feigwartzen / affterweethumb / vnnd alierley kroͤpff 















oder truͤſen damit zuuertreiben. = 
¶ Feigwartzen Eraut wafler. 
Beſte ʒeit ſeiner diſtillierung find bletter vnd wur mit 
ꝛannt mitten im Meyen. | ee 
: Das waffer iſt ſonderlich güt für die F eig vartz en } 
abends / iedes mal auff vier lot / vnd tücher darinn genet 






tag wey oder dꝛei mal. 


Epargen, Fipe 





3) Bon Kreuttern. 
N / Pargen thůnd ich im Meyen erff 
N mals vS einer groffen wurngelmie 
\ ER vilen zincken berfür / wie ein lan⸗ 
VER ger fchlechter dollen / fingers dick / rund / 
yſt ſafftig/ on alle bletter / gleich wie 
I die Hopffen dollen, Neben den felbenge 
Vz, gendem Bꝛachmonat / wachſen lange te 
Y \ el herauß / mit ſehr kleynem zinnelechten 

VSE, — / oder wie das zinnelechte 
— Schafftenhew / ſo in feuchten finſtern taͤ 
ZU lern wachfen. m Sommer tragendife _ 

Spargen gee lrote koͤrner / als rote Corals 
len / die werden genannt Teufels traubẽ. 
Die jungen Spargen zincken iſt ein gmey 
ner Salat. 

¶ Krafft vnd Wirckung. 

In wein geſotten / mit butter vnd eſſig 
abbereyt / als die Hopffen / erweychẽ den 
—— —— > c Mn ee den 

en / ein lieblich ſpeiß für muͤſſiggaͤnger / 
Doch ſtetigs genoſſen / ſch —— ges 
berende natur. Die wurgelin wein geſot⸗ 
ten / vnnd gerruncken / eröffnet die leber / 
treibt auß die geelſucht / reynigt die nierẽ 
| vnd blaſen / vnd betöpt wol denen / ſo mit 
D dem bäffeweebeladenfeind. 

Das Braut vnnd ſamen in wein eſotten / oder ein waſſer darauß gediſtilliert / 
bat gleiche wirckung. Zů der geelfucht folimian Spargen wurtzel mit Feigen vñ 
Ziſer erbig ſieden / vnd trincken / treibt die geelſucht auß. 

Spargen wurtzel gedoͤrret / in wein geſotten / vnnd getruncken / ſtillet die rote 
ruͤr / vnd harnwind. Spargen wurtzel zerſchnitten / zerſtoſſen / vnd in wein geſot⸗ 
ten / warm auffgelegt / ſtillet den ſchmertzen der verrenckten glider. 
| | Das kraut alſo bereyt und übergelegt / ver 
treibt den ſchmertzen der nieren. Dasfaffe 
vom kraut im mund gehalten / benimpt das 


zanwee · 
Saoldanella. | 
BrafsicaMarina, : 

















een 
UN ——— era "ch 
den / dann esıf zuſtreng 
——— | 








ı EIER 


| VBon Kreutern. CCXLIVI 
achen knoblauch. 


Waſſer Bathengel. Waſſer Chamedꝛen. Knoblauchs kraut. 
Scordium, Trixago paluſtris. Scordotis. Pleuritis, Chamædrys. 
Iß Knoblauchkraut / oder Lachenknoblauch / 
bat erſter Valerius Coꝛdus in Ceutſch land / 
für das recht Scordium angezeygt / hat hie⸗ 
ug: von den Welſchen vmb groß erkaufft werden muͤſ 
& ſen / auß der nfel Creta herbracht / Es wechft aber 
—— gernanfeuchten orten / bekleibt bald / hencket ſich an, 
Rah vnd fladert vmbſich wiePoley, Bringt einn braun · 
„N farbengeuierdten ſtengel / zerkerffet / geruntʒelt blets 
ter / wie Coriander / ein Knoblauchs geruch / braunro⸗ 
te bluͤmlin / auß heußlin / wie Binſaug. | 
? Sn > € Krafft vnd Wirdung 
* IS Iſt warmer Compierion Solĩ an ſtatt des wilden 
o⸗andknoblauchs / ſo biß her faͤlſchlich für Scordium 
—7 -—- Ve th ee a. 
odoer grün eingenommen, treibts giffe auf / reynigt a 
FÜR le —— glider / vnd was vnraths im leib ſich helt. 
u 














ie 


\ 4; Inn wein geſotten / den getruncken / verheyltwas ım 
leib zerrüt dder brochen iſt. Mit Creſſen gmiſcht / ein⸗ 


WW genommenvifts gůͤt fürn höften. Gepuluert macht 


— 
7 


ſucht / verwundung vnd eyter. Oder trinck den aufge» 
— truchten[affedauon. Das kraut gruͤn auffgelegt / rey⸗ 


* 


A 


mann mie Honig ein Latwerg drauß / i göe zur bruſt 


nige ond heylt alle vnſaubere ſchaͤden. Ein nüg Eraut B 


grün oder dürr / zů vilen gebreſten / inn ond aufferbalb leibs zubrauchen. 

Zwey quinelinmit Honigwaſſer getruncken / ſtillet des magens nagen / rote 
r vnd ſchwer harnen / reynigt die ſchleimige bauſftftftf. 

Dürr depůluert / mit Hoͤntg eingenommen / vertreibt den alten hůſten. 

tie $l und wachs übergelegt / kůlet die entzündungen der bruſt. 


‚gef ſſerübergelegt / iſt Faft gůt für das podagra. — 
——— Tribe —— ft vnd — wunden / ſenff 
Neſpeln. em let ſie zů / mit honig vers 

miſchet. — 








| A Ber Trigrania. Aculam 






Pre nitche dann 


1 G * \pelasın fie gmeynlich fünff'9 





SF Refpeln, DBefpilum. 





Bon Kreuttern. 
ce fen ben fläffigen Bauch  Sonderlich im Sommer inn Honig eingebeyße. 


Sperbirbaum. Eſchroͤßlin. 
Speierling. Sorbum. | Areſſeln. 
Sperbyren. Sorbumtorminale, 
Walzen — Wild Sperbirn. 













— ——— 
4 cern an eim ſti / langlecht / vnd surings serkerffet, Biber weiß / ganzʒ dreu· 
ſchelecht / bꝛingt langlechte kleyne u lich ſaur vnd herb, Werd 
ee — ee 





Bon Kreuttern. COXLIIII 


gekocht / auch darʒů bꝛauchen. Sperbyrn geſtoſſen / mit dem lawb in waſſer ge 4 
Htten / darinn gebadet / ſtillet bauchfluß / vnd des afftern außgang. 


Sey ffenkraut · 














¶ Die wilden Sperbyrn / Eſchroͤßlin oder Areſſeln 
genannt / ſeind nit ſo gemeyn / hat ein glat weißfaͤr⸗ 
bige rind / bletter wie Gensfuͤß / bleychwerſſe getrun 
gene bluͤt wie Holder / tregt grawe / rauhe kleyne byr 
Iinmit ſchwartzen kernlin / wie andere Holzbyrn / 
Werden auch erſt genoſſen ſo ſie weych vnd teyg wer 
den.Stopffen such gemelter maſſen den bauch / wie 
Neſpeln vnd Speierling. 


Walckerkraut. 


Seyffenkraut. 
Saponaria. Lanaria. 


den Rirchböfenunnd neben den wegen inn 
rechẽ / hat lange bletter wie das ander Seyf⸗ 
fenkraut auch / tregt oben ein blawe blümen/darauß 
werden bollen / dar inn iſt der ſamen. 
So man es gruͤſet vnd mit waſſer knoͤtzet / oder die 
band damit reibet / gibts einn ſchaum wie Seyffen. 
Die Geyſtlichen leut / ſo Seyff zukauffen nit ver⸗ 
moͤgen / waͤſchen jre kutten damit. Iſt ſunſt geartet 
wie das hieuoꝛ befchuiben Seyffenkraut. 


= a iſt auch ein Seyffenkraut / wechſt auff 


Eibenbaum. 
Taxus. Smilax. 
| Er Eibenbaumiftinn der gröffe 
) einer Dannen,deren auch mit den 
X blertern erwas gleich , Wechſt in 


— euere min. 
oll auch im Behemiſchen gebirg gmeyn 
fein, vnnd allweg grün, die bletter feyßt 
vnnd lind / bringt rotfarbe runde weyche 
beerlin / am geſchmack nit vnlieblich . — 


¶ Rrafft vnd Wirckung. 


ee —— 
rei tendie 


zirE) 














— Von Kreuttern. 
eToꝛmentil / Birckwurtz / Bluctwurtz. 


Rot heylwurtz · Siben bletter. Siben fingerkraut. 
Tormentilla. Heptaphyllon. Septemfolia. Biſtorta. 


Oꝛmentil wechſt gern inn Bircken waͤlden / an 


RIM * ER geſtalt gleich dem Sünffinger Eraut / on alleın 
NV 9 — daß das Tormentil hat ſiben bletter. Es geht 


aber ongefahr mit den blettern zů / wis auch mit Klee 
vnd andern Tregt ein gelbes bluͤmlin. Die wurgelift 
a roͤtlecht vnd knodecht / gleichet der Galgant wurgel, 
¶ Krafft vnd Wirckung. 
—Toꝛmen iul ſtercket die empfahung der frawen / die 
EU «a vorhin in wein geſotten / vnd getruncken. Der faffe v5 
SED der grünen wurtzel vnnd kraut / eingenommen / wehret 
dem gifft / vnd treibt peſtilẽtz auß durch febweyß.Aan 
N 6 mandie wurgelnit grůn haben / ſo zerſtoß ſie dürꝛ / vnd 
nim̃ iedes mal eins quintlins ſchwer ein mit wein / Oð 
ſied ein handuoll kraut und wurgelin wein / vñ trincks 
vwarm /Diſer tranck eroͤffnet vnnd heylt auch die leber 
vnnd lung / vertreibt die geelſucht / legt die bauchflüß / 
beide roten vnd weiſſen. Fürn kaltſeych nim̃ Toꝛmentil 
wurtʒel / vnnd Wegerich kraut / nütz das mit Wegerich 
ſafft abends vnd morgens Die wurzel geſotten in Re 


genwaſſer / den dawmpff vndenauff gelaſſen / darnach 






aller beftcbläcfkillungsß der 


- 





Bon Kreuttern. CCRLV 
lufft / ein gůt Preſeruatiue / ſo fie einn angeftoffen here. Man ſoll dem aderlaſſen / 4 
wie recht iſt / darnach das traͤncklin zutr incken geben’ alſo gemacht: Nuñ Cor 
mentillen waſſer drei lot / Venediſchs Tir iacs ein quintlin / eſſig anderhalb ot / 
miſchs vnder einander / gibs jm gantz law warm / leg jhn nider / laſ jn ſchwitzen / © 
reib jm die haͤnd vnd fuͤß mit eſſig / Rautẽ⸗ Wermůͤt vnd Salz, Amanderntag 
gib jm das traͤncklin widerumb ſo genißt er. Tormentil waſſer getruncken mor⸗ 
gens und abends / iedes mal drei lot / iſt zůt für allerhand geſchwer im menſchẽ / 
ſtopfft den ſtůͤlgang / beſonder dasrotdurchlauffen. Tormentillen waſſer erfri⸗ 
fiber den leichnam getruncken / wie obſteht / ſterckets hirn / hergz / magen / leber / 
milz / vnd die ganz druſt / etwan den wein damit gemiſcht. Das waſſer iſt goͤt 
für alle feber / getruncken wie obſtehrt / ſterckt und kraͤfftigt die ſo lang zeit kranck 
ſeind geweſem Das waſſer iſt guͤt zů den wunden / damit gewaͤſchen vnd getrun 
den. Iſt auch ů allen echtagen der augen gůt / allen abend dar· in gethoͤn / dag 
erleuters das geſicht. Das waſſer heylt die fiſteln / auch den krebs / offt vnnd dich 
damit gewäjchen, vnd mit tuͤchern darüber gelegt. 


Klee. 


Fleyſchblum/ Triblat. Heymiſcher Klee. Wilder Klee. 
Trifolium. Triphillon, 


s 


OO  ErgemeynRleeift braun und weiß / an den getrunge 
SEN, nen blümen. Alcegefsttenin waſſer / getruncken / iſd 
N ale dem erkalten magen / für das daͤrmg cht. 

Wo Riee wechſt bach / hat vil zincken / ale Sıbengeseid> 


kleynern ſamen dann der zam oder gemeyn Klee. 





x ¶ Krafft vnd Wirdung. 
— Nr Der famen vom wilden Blee iſt heyſſet und ſtaͤrcker in der 
D Ar ö 2 krafft / dann das Braut, | 2 


= SL?  Derfanengftoffengeftrewet auff das verwundt oder ver 
II ſchrunden gemacht / hilfft faſt wool. 
9 © — Diſen ſamen geſotten inn wein / den getruncken im anfang 
5 der walferfucht,benimprodiezuband. ER 
Difer famen gefderen und den dampff vndenauff gelaſſen / 
UI Bilffeder verſtopfften můtter / vnd reynigt ſie. 
| Des heymifchen Blee famen vnnd bleerer geſotten in waſ⸗ 
ſer / das getruncken / hilfft für geſchwer an der bꝛuſt / den blͤt · 
gang / vnd wider die waſſerſucht. we 
Welcher Tertianam heet/dererind von Klee ſamen vnnd 
dem kraut / mit wein geſotten / es hilfft wol. ee 
Rleeblümengeforcenin wein, vñ getruncken / nimpt fraw® 
weiſſe ſucht / das weiß genannt / vnd er waͤrmet den magen. 
GRleeblüämenwafer 
Bletterundblämengebrannemittenimflleym. 
Das waffer mit eim tuͤchlin gelegt / da einn ein g fftig 
gebiſſen he benimpt den ſchmettzendu 










PB AN 2. Rleewaffergetrundengbende und Mord: smal 
FAN deals, iſt gůͤt fürn boͤſen magen / verwan s 
athem̃ / ſtlet auch den weiſſen fluß der frawen. 

















Bon Kreitern. 


Edler Steynklee. Charpff Ale iſt anblettern 
ſpitzig / hat Boſetenfarbe 
blůme / wechſt in Wiſen / iſt 

von natur warm vnnd trucken im 

erſten grad / zů vilen ſachẽ gůt / ſon⸗ 

derlich der ſamen. 
¶ Krafft vnd Wirckung. 
Welcher nit luſt het zueſſen / der 

.. fied diſen ſamen in wein, vñ trinck 

den drei abend nach einander / dar 

nach nim̃ gſtoſſen Imber ein quin 
tin mit eſſig / auch drei abend / vnd 
decke dich am morgen warm ſo 
würſtu fehwirze, und was boͤß auß 
vnd innerhalb des magẽs iſt / gebe 
hinweg mit dem ſchweyß. 

¶ Der edel Steynkleẽe / hat ſchoͤ⸗ 
ne goldtgelbe blůmen / So die auß 
falle, wirt auf ieder blům wie ein 
vogelsklaw mit drei oð vier ſchoͤt 

lim voller runder koͤrnlin / als kleyn 















| — Wicken /Bleibt über Winter. 
Sibengezeid. Steynkle⸗ Katzenklee. 
Wolriechend Klee. Lotusiylueftris, Safenpfätkin. 
2 Tsitoliumedoramms Lotus comunis,fylueftris, 














Bon Kreuttern. 


Vogels wicken. 
Melilotws Serapionis. 





vnd fo offe jn widerumb 







wachſen / kleyner dann der 
ern feich wie an der Bened 





| Bon Kreuctern. 

C ſtechen / bewegt den harn / miltert den ſchmertzen der harnwind / bienet wol ein. 
geben / denen ſo in der fallenden kranckheyt ligen/ ſonderlich den weibern / wel⸗ 
che zu seiten von dem můtterweethumb hinfallen als weren ſie todt. 

Bemelte kochung wehret der anfahenden waſſerſucht / etlich rag getruncken. 

Item die feber Tertiana vnnd Quartana moͤgen mit diſer kochung verhindert 
werden. Drei quintlindes ſamens / oder vier quintlin der bletter zerſtoſſen / vnnd 
eingeben / treiben der frawen bloͤdigkeyt. Die gebißnen wunden von Schlangen 
und andern gifftigen würmen entpfangen / ſollen mit diſem kraut / ſamen / vnnd 
bluͤmen / geheylt werden / ſo man die wunden ſtets mit dem waſſer ſeubert vnnd 
waͤſchet. Zůſolchem gebrechen dienet auch das gebrannt waſſer von Sibenge⸗ 
zeid. | 

¶ Ob wol vnzalbare Aleefreuter funden werden / mag man doch ein iedes zů 
feiner art rechen / Steynklee / Mattenklee / Batzenklee / vnd Vogels wicken / ſeind 
einerley art / doch eins groͤſſer / kraͤfftiger / vnd in der wirckũg ntʒlicher / on zwei · 
fel das oͤberſt Sibengezeid genannt / das edelſt under allen Kleekreutern. 

Der groß gemeyn Steynklee mit den gelben geaͤrten bluͤmlin / vnnd der ander 
groß mit den weiſſen geaͤrten bluͤmlin / aller ding einander gleich / durchauß mie 
ſchwartzgruͤnen Kleebletlin bekleydet / tragen nach der bluͤet die aller kleyneſten 
ſchoͤt lin ſelten wirt über einſaͤmlin in iedem ſchoͤtlin gefunden. 

Noch wachſen zwen geeler Klee mit gelben runden getrungenen blůmẽ / wie 
die fleyſch bluͤmen. 

Weiter finden wir in den früchten zwey Kleekreuter wachfen, kommẽ jaͤrlich 
mit jrer bluͤet in der ernd vollkom̃lich. Das ſeind ſchoͤne dreuſchelechte ſteudlin / 

mit kurtzen wurtzeln / Ir beider kleydung iſt aͤſchenfarbe Kleebletlin vmb die ruͤt 
lin geſetʒt / Eins mit gang gelben getrungenen bluͤmlin / vollkom̃licher dann der 

D kleyn Steynklee / das ander mit gantʒ weiſſen kaͤtzlin. Sp beider Kleeblůmen 
oder kaͤtzlin zeitig werden / haben fie jhren eynen geelfarben runden ſamen / inn 

rn kaͤtzlin verſchloſſen / nit gröffer dann der ir en / der geſchmack als ande 
re Wicken. 

Aller Steynklee / groß und kleyn / dergleichen die Vogelsʒung vnd Haſenpfoe 

lin mit jren blůmen vnd ſamen / ſeind mehr warmer dann Falter natur,erweyche 











chend 


— 


VBon Kreuttern. CCXLVII 
Groſſer Geyßklee. Burgundiſch Hew/oder A 


Cytiſus. Graf, Me⸗diſch 
ar. | Herba Media, * 


BERN ⸗ 
[/ \ ee _ HN u 
8 Vi 7— ey 
ul 





N ET 
— = 











blettern beſetʒt / zurings auffs ſubtileſt zerkerffet / aſchenfarb graß / Dem 
Seyßuleh ein beſonder angeneme ſpeiß. Mag zur — 
baib leibs genütʒt werden. 
ET Krafft vnd Wirckung. 

Die bꝛuů darinn Cytiſus — ——— | Br 
DiferÖeypkiee gedoͤrret / ber nacht in waffer gelegt, darnachmit eim wenia 
wein gemiſcht / vnd gerruncken / gibt ſeugenden frawen / vnd dem milchuiehg 
——— ee 
Esmefterdiß traut alleswich und geusgel Hat viltugent wie a eLoti. 
¶ Burgundiſch Hew oder aß wirt von den Landtſchaff en(dari i 

menge gefun MTeDID onD Surgundıfä) enañt / Iſt ei 
fuͤtter vnd meſtung auch die felder zubemiftenond 
hin komp 


Wannesnch — 
Elce,ond werden —— 





SE: — Seyßtlee iſt ein — ————— mit Fa 




















| WVon Kreutern. 
© _RKepnfarn. Groß Farn. 
Reinfarn, Wurmſamen. 

Tanacetum, Athanaſia. 








¶Eenfarn hat kleyne bletter vnd ſamen / beinahe als Fenchel / rnnd hoha 
Mſrteengel oben vil gelber bluͤmen / dariũ kleyn gelber ſamen/ Wechſt gern 
Sauff alten rechen/ hohen graͤben / vnnd auff den orten der Wiſen / nit an 
allen ſtetten. Iſt von natur heyß vnd trucken am erſten grad / Vnd hat der Char 









mlen vnd 





Bon Kreuttern. CCXLVIII 


Stillet das wee der blafenmacbt harnen / vnd treibt den ſteyn. Das kraut ge⸗ 
ſtoſſen mit oͤl / ein ſalb darauf gemacht / vnd gelegtüber geſchwuiſt de * 6 
ſchmertzen der ſennadern / legt ond ftillet J gr er 

Dieblckter sinbenbiinen aba kteoru te rück | 
Die bletter vonden blümen abgeſtreyfft / ſo er blünse 
ge Fa Hundstagen, — bag TON 
eynfarn waſſer getrunken ein Monat lang / morgens vñ abends / iedes mal 
auff zwey oder drei lor / iſt faſt gůt fürn ſteyn. ee 
Das waffer vier tag lang getrunckẽ / abends vnd morgens / iedes malauff drei 
lot / vertreibt die würm auß dem leib. 


Steynfarn. 


Spicant. 
Lonchitis. 












































Aum oder Eychelfarn wachſen zwiſchen ſandechten felſen / kleyne gefider 
te Faren ——— — an etlichen faulen ſtümpffen / der abgeha⸗ 
wenen Eychdaͤum / welche Farn werden mit jren federn vnd ſtengeln nit 

zher dann der Engelſuͤß / aber faſt kleyner / zu beiden ſeiten der braunen runden 
ee der groß Farn. Iſt deren Lomplerion wie das gemeyn 
Sarenkraut. nn ; En 

f ee wursel ee — übergelegt / vertreibt haar / ſollich pfla⸗ 
er ſoll iederweil erfriſcht werden. ee ‚ * 
¶ Ein ander Farnkraut / hat kleyn nacket ſtenglin / vil aͤſt einer waſechtẽ wur 
zel ⸗fingers lang / oben gefidert wie ſewbürſtẽ ſeind wie grůne hoͤrnlin / mit brau 
nen düpfflin beſprenget / wachſen zwiſchen felſen. | 23 


a Female 








Bon Kreuttern. 


Amariſcen iſt ein brauner 
> ——— ſtaud / die blet⸗ 
2ter zarter dann ann Hey⸗ 
den ziñelecht wie Seuenbaum / 
blexychgruͤn / Er wirt etwa mañs 
hoch / an waſſer aftsden, die bluͤt 
verfleugt wie Weidenbluͤet. 
€ Trafft vnd Wirckung. 
Iſt durchtringender natur / iñ 
vnd auſſerhalb leibs zunützen. 
In wein gſottẽ / den gebraucht / 
oöffnet / lung, leber / miltz / nieren/ 
=> vndblafen. Wein darinn Tama⸗ 
riſc gefotten / iſt goͤt wider ver⸗ 
ſtopffung der leber vnd miltz / vñ 


— macht wol harnen. Die bletter 
A / in wein gſotten / den getruncken / 
benimpt die geſchwulſt võ milg- 


Võ diſen wurtʒeln getruncken / be 
nimpt innwendig vnd außwen⸗ 
dig alle vnfletigkeyt des leibs · 
* Den mund gewäfchen mit di⸗ 
ee 5 fem wein, benimpt weethüb der 
zaͤn vnd zanfleyſch. Tamariſcen 
| afch zu lawgen gebraucht / toͤdtet 
D ; leuß vnd niß. Die Afch trücknet 
auch flieſſende afebwer. 

¶ Tamarifcenwaffer. 
Das beft theyl vnd zeit feiner 
diſtillierung if, die rinde võ dem 
holtz gefchabt / das lawb dauon 
geſtreyfft / gehackt vnd gebrannt 
mitten im Meyen. Tamariſcen 
waſſer morgens / mittags / vnd z⸗ 
— KR a een mabauft 
| 4 | diei lot/i t fürs grien inn 
lenden vnd blaſen / für verſtopffung vnd haͤrtigkeyt des —— fürnemlich 
—— vnd kranckheyten des můtzes / vnd reynigts gebluͤt. Das 
Fetruncken wie obſteht / iſt gůt für ſchwere grauſame träum vnd fantafei. Das 
 wonffer getruncken / iſt güt für laͤme und alle —— gebreſten / oͤffnet dürre 
und lungenſucht / verſtopffung der lebern / ſtaͤrckt vnd kraͤfftigt das miltz. 
N Turbich / ein weiſſe wurtzel. 
KU Steinfrembod purgierẽde wurtzel / hat 
m MR | bletter gleichder Keeffen’ ein lange ſtã 






















Turbithiftbeyp vñ trucken am deittẽ grad. 
Diß kraut hat much in ihm, als Elulawnn® 
| iß kraut hat milch in ibm — f 


Bon Kreutern. CCRLIX 
Tithymallus. erben iemebr Reid: Im alter wirt fie A 


temperierter natur. 
€ Braffeond Wirckung. 

Turbith ſoll zů keiner arıznei genügt werden,fiefei dann vorhin Rectifictert, 
alſo: Dierind ſchab ab vonder wurtzel biß auff das weiß / darnach conficier die 
wurselmitlauter Mandeloͤl. Wann man ſie nützen wil / ſoll mans mie Jmber 
vermiſchen. Alſo genägt/nimpt ſie die grobe ee und treibt = —** 
lich auf dem menſchen durch den ſtuͤlgang. Turbith ger | 
raumet die bruſt. ee een ae gebürli 





— —— 
— —————— 
—— l/ eier 
ER gleich, anden äfte 
Aa D: pet ein 
. blöm reytenfamen, der gleicht 
) fichdens S.iebf chel. Die wurtzel iſt 
aufwendig ſchwartz / iñn wendig weiß’ 
vnnd dick / hat grobe rinden vnnd einn 
3* ffen geruch. 
Pr rafft vnd Wirdung. 

— Di nuͤchtern einge⸗ F 
n / purgiert oben vnd vndenauß. —— — — 
revoic 

ent denau AB. = 
Trap — 
des ein quintlin / Euforbium. ðcamonea. Sandaraca, iedes vierzehen Gerſtenkoͤ 
| ner fihwer,Coftum, Coloquinten’Raut&’Alraun/Staphisagria, Salniter, iedes 
er BEE temperiert / vnd die haut das 
egewäfchennimp Callemalgei von leib.D:f higigt ſehr / und bateinweng 
Feucheigteyeinibm. ud Turbith ſafft auff —— Sg 
—— wider zn. | 
















> Bor Kreuttern. 
jimeltaw / Manna. 


Tereniabin. Melroris. bi 
EN 78 fein Taw / fellt vom himel auff die bletter der Ereuter vñ gewechs / 
| dar auff es gerinnet / vnd gleichet koͤrnechtem honig. Iſt ein ſanfft trei⸗ 


bende artʒnei. 

Bars ¶ Krafft vnd Wirdung | 
Seintugent iſt den bauch weyden / vnnd der bruſt feuchtigkeyt zugeben / vnnd 
iſt ſonderlich gůt genütʒt / denen ſo boͤſe vnnat ürliche his in jnen haben. | 
Der beft Zsimeltawiftder ſo weiß vnd friſch iſt. Himeltaw genützt mit Fen⸗ 
chelfafferbenimpt die geſchwulſt ſo ſich erhebt von den heyſſen febern. Auch al⸗ 
ſo genůtzt / benimpts den durſt. — 
imelt aw genůtʒt mit kleynen Roſinlin / nimpt den durſt / vnnd iſt auch gůt 

wider die hitz des febers / mit Endiuien waſſer genützt. 
Himeltaw wirt vilfaͤltig gefaͤlſcht durch vermiſchung anderer ſtaub / darum̃ 


ſich darauff nit wol zulaſſen / iſt ſunſt ein gar ſanffte vnſchaͤdliche erweychung 
Terpentin / Terebinthus. 
Terebinthina. Arbor grani uiridis. 
ti 6Erpentin iſt heyß vnd trucken vonnas 
tur, Kompt von eim baum der wechßt 
— hohen bergen / der bringet uͤne 
¶ BRrafft vnd Wirckung. 






na 






Indenbaum haben die Alten on: a 
derfcheydeninzweyerleygfibledt. 
| Das männlin bat ein hart, rot 
kunoͤpffecht holtʒ / einer dicken ſtarcken rin⸗ 
LU, den / vnd baßgeſchmackter· Laßt fich auch 
FE: die rind / ſo fie abgeſchelt / nitbiegen, Das 
F weiblin aber iſt eins dicken ſtammen / hat 
weiß holtʒ / büingt im Sommer runde geel⸗ 
weiſſe bluͤmlin / ie dꝛei an einem dünnen ſti 
lin / der iedes hat am ſtenglin ein geelfar⸗ 
bes bletlin / als einzänglin. Flach der bluͤt 
werdens runde bollen / darinn ſchwartz 
kleyn ſaͤmlin. Vnd iſt ein wunderbarliche 
ſach / daß kein thier was frucht der LindE« 
baum bring / angreiff oder eſſe / ſo doch das 
— mE ſafft vonderrinden auß getruckt / alſo ſuͤß 
iſt. Sein holtz iſt einer gefunden art / dann es nimmer wurn ichig wirt .· Diſer 
baum wechſt im gebirg vnd im feld. ee 
00° ERrsffeondWirdung 
Das ſaff von der rinden braucht man zů den geſchwulſten / vnd was aufflauß 
fet varauff geiege. Die rinden kewet man / vnd lege ſie in die wunden. 
Bindenblecrer zerkiniefehe/ vnnd init waſſer auff die geſchwollen fuͤß gelegt/ 
treibejrgefehreulffhinweg. So man diſen baum ſtümpfft / riunet einfeuchts 
vo jm /die iſt gie geſchmiert an die ort da haar außfellt / dann bleibt es ſtehn. 
ind baun; hat gleiche krafft mit dem wilden Olbaum. — 
DSDe bletrer gekewet / heylen der jungen kinder mundwee. B 
















ch 


Seyden ſchmuẽ. Wü 

Ackerpfrim = 
ee N 

TindtoriusioS. 





Bon Kreuttern. 
Märchen Wachſen auff dürren bameten fel⸗ 
ee den — vnnd an 
etlichen rechen. Ein koͤſtlich Ferbkraut / 
N und wüllen uch geeldamit zufer? 
ben. 











⸗ auchgůt denen ſo von Natern vi Schlan 
gen geſtochen ſeind. Den famen ʒerſtoſ⸗ 
fen, vnd getruncken / ſtillts bauchwee, vñ 
f vertreibt den ſodt. Kin zäpfflin auf dis 
Val femfamengemact/onnd inn die naſe ge⸗ 
IN = chon / wehret dem überflüffigen bläcen. 














Das mehl von diſem ſamen mit oͤl ver⸗ 
nmiſcht / damit gfalber, erfordert ſchweyß 


Eiſenkraut. 
Eiſern. Ziferich. 
Taubenfraut. Verbena. 
Berbena. 


* 





Bon Kreuctern. CCLI 
und trincks. Den famenmit Fenchelſafft gemiſcht / vnd gelaffen indie augen / rey 


nigt ſie / vnd macht ein klar geſicht. Eiſenkraut iſt gůt zur lebern / vnd zum erha⸗ 
ben vnd geſchwollen miltz / iſt auch guͤt zur ſiechen lungen. * 

Eiſenkraut vnd wurgel geſtoſſen / dauon getruncken / oder die wurnef pulueri 
fiert on getruncken / vertreidt den ſteyn. Die bletter von Kifenkrautgenegt oder 
geſtoſſen in eſſig / vnd übers heylig fewr gelegt / kuͤlet vnd loͤſchet den baandt 

Das kraut vnnd wurgel inn wein geſotten / den mund damit geſpuͤlt oder ges 
ſchwenckt / iſt gůt für das eſſen vnd faul zanfleyſch. — 

Eiſenkraut mit honig vermiſcht / zeucht Die wunden zuſamen. 

Das kraut mit altem ſchweinen Schmaltz zerſtoſſen / vnd übergelegt / legt nis 

der der frawen geſchwulſt an heymlichen oꝛten / vnd den ſchmertzen. 
| ¶Eiſenkraut waſſer. 

Mit aller fubftang gehackt und gebrannt vmb Sanct Johanns tag. 

Eiſenkraut waſſer getruncken morgens und abends / iedes mal drer lot / ſechs 
oder acht tag nach einander / vertreibt die gelſucht / iſt gůt fürguffe Ydreitägte vi 
viertaͤgig feber/vertreibt die würm im leib/allen morgen nüchtern getruncken, 
Hat die krafft wie Gamanderlin. Das waffer getrunden wie obſteht / iſt gůt 
zur engen bruſt / vnd für das ſchwer athmen / geſchwer der lungen / ſchwindſucht 
der luñgen / ſterckt die leber / vnd bringt dem menſchen gůte farb, 

‚Das waſſer iſt auch gůt getruncken für ſchmertzen des magens/fürverftopf« 
fung der leber vnd miltz / lenden vnd blaſenwee. Iſt auch güt für verſtopffung 
Des eingeweyds / magen vnd bauchs / auch zur geelſucht. Das waſſer reynigt die 
meren vnd blaſen vom grien / vnd zertheylt den ſteyn inder blafen. 

Getruncken / iſts gütfür blatern im leib / blůtharnen vnd krimmen. 
Eiſenkraut waffer iſt das beſt waſſer für hauptwee vnnd ſchüß des haupts/ 
bdie ſtirn vnd ſchlaͤff offt damit beſtrichen / vnnd mit tuͤchlin übergelegt / iſt faſt ¶ 
gůt für langwirige kranckheyt / da man nit weyß wouon fie iſt. 

Das waſſer iſt gůt für alle nebel vnd geſchwer der augen / ſterckt das boͤß ge · 
ſicht / bringt den ſchein vnnd glaſt wider / allen tag ein mal oder zwey darein ge⸗ 
thon / vnd darumb geſtrichen. Vertreibt allen weetagen des magens / leber / vnd 
miltz / damit beſtrichen / beriben / vnd mit tuͤchlin darüber gelegt. 

Das waſſer iſt auch gůt für das eſſen und loͤcher an derfrawengemächt / da⸗ 
mit morgens und abends gewaͤſchen / vnd tuchlin dariñ genetʒt vnd übergelegt · 

Diß waſſer vertreibt auch feigwartʒen / damit gewaͤſchen. 


Neſſeln. 
Vrtica. Vrtica græca. 
es wechft wol zweyer elen hoch / iſt graßgruͤn / der ſtengel braun 








etlich weiß,die wurgel hart / traſe lecht/ liechtgelb. Neſſel vnd jr ſamen 

ſeind heyß am anfang des erſten grads / vnd trucken am andern Seind 
vilerley art Der ſamen iſt gebreuchlicher wann das kraut / ſoll von den Welſchen 
Neſſeln eingeſamlet werden / ſo man inn Gaͤrten zilee.. 
Bei ¶ Braffeund Wrdung 

Difes krauts bletter und famen braucht maninder arıznei ‚das durchtringet 

von natur die feuchtigkeyt des men chen / vnd ſonderlich mit ſchwitzen. 
aeffein ſamen iſt gůt fürn ſteyn / ſonder lich inn lenden. Neſſeln ſamen gepül⸗ 
uert / vnd getruncken mit wein / vertreibt den ſteyn inn l en Neſſeln mie wein 

gejdttenond darüber getruncken / vertreibt den hůſten. Die haut damit gewaͤ⸗ 










e böfengrind. Denfamengeftoffen gewiſcht mit honig / vnd aiſſ 
— ———— 


E23 


Benügemit wein / benimpt den alten hůſten / v⸗ * 


en 


Bon Kreuttern. 


Roͤmiſch Neſſel. 
Welſch Neſſel. 









Die wurtʒel vonn groſſen brennenden Neſſeln mit wein und honig geſotten / 
allen moꝛgen vnd abend drei oder vier loͤffel voll warm getruncken / vnd gegur⸗ 
gelt / vertreibt den kalten huͤſten / keichen / vnd iſt gͤt zur erkalten lungen, Affel 
bletter mit ſaltz geſtoſſen / dauon gemacht ein pflaͤſter/ das gelegt auff ein wund 
oder eins tobenden hunds biß / krebs / oder wolffzc.es beyle. Solche pflafierser- 
theylen auch alle knorren / beulen / und Ealtegefcbwulft/anı miltz / gewerben / vnd 
hindern ohren / ꝛc. Die bletter geſtoſſen / falg darunder gem ſcht / auff alte faule 
ſchaͤden gelegt als ein pflafter/reynigts,ond etzet das faulfleyfeb auf. Deßglei 
eben thůt auch der ſamen / gepüluert / vnd in die wunden geftrewer, frſchet 
Die bletter gelegt auff der frawen gemaͤcht / bringt jr die mütter zurecht. Neſ⸗ 

— —— gelegt auff der frawen bauch/ 
bringt jnen jr zeit. Neſſelnoͤl weycht den bauch, vnd vertreibt die grobe feuch⸗ 
tigkeyt. Neſſelbletter mic wein geſotten / vnd darüber getruncken / erweycht den 
bdauch / vertreibts grimmen / zertheylt die wind / treibt den harn / reyniget die len⸗ 
en reytʒt Denerem. Man mag auch Neſſelſamen in ſůſſe m wein heden / oder 
in mit baumoͤl geſotten / die haut damit beſtrichen / macht ſch witzen. 
elſamen follman in der ernd ſamlen Neſſel wurtzei mit ſtar cem wein ge 
Pflafters weiſe auffs mil gelegt / nimpt die geſchwulſt daruon. Diß ge⸗ 
ẽ gͤr fürs pod agra / die füßdamit beſtrichen Tieſfeln gelaſſen in die sem 


geſchwbiſt / vnd srückner alleflieffendegefehwer. 
















Bon Kreuttern. SCcEN 


Zeyterneſſel iſt beyffer natur. Wer fich vor dem ſchlag beſorget / oder denfelbe A 
hett / der fiede Heyterneſſeln mit wein / vnd trincks offe/es hilfft. 

Derfelben Neſſeln ſamen mit honig gefdtten/getrunden/auchüber die lendẽ 
geſalbt vnd gepflaſtert / nimpt die lendenfuchs. Der ſelb tranck nimpt den froſt/ 
dertreibt den hůſten / alſo getruncken vnd geſalbt / vertreibt auch lungẽſucht / vñ 
nimpt die geſchwulſt des leibs. Heyterneſſeln bletter mit ſaltz wol geſtoſſen / hey 
let boͤſe geſchwer / darüber gelegt. Reynigt auch faule wunden / vom tobenden 
hund gebiffen. Wem das hien —— — trieffend iſt / der trinck Heyter 
neſſeln ſamen mit gůtem wein —— das haupt und ſtirn damit beſtri · 
eben. Wer übel hoͤret / der ſied Heyterneſſel wurgelin waſſer underindes. 

Heyterneſſel geſtoſſen mit ſaltz vnd eyerdotter / gmiſcht mic huͤnerſchmaltz / in 
eim —— die haut damit beſtrichen / zwey oder drei mal / vertreibts juckẽ. 
Heyterneſſel ſafft in die naſe gethon / macht fie ſchweyſſen. Wer nit ſchwitzẽ fan, 
der ſied diſe Neſſel mit baumoͤl / vnd beſtreich die haut damit. Neſſeln in eſſig vñ 
ee und genügt/reynigedes mages ſchleim auß / vnd toͤdt die würm im 

ib. Heyterneſſeln in baumoͤl geroͤſt / die geſchwollen füp damit beſtrichen / ver⸗ 
treibes, Wer vonn Neſffeln übel gebraũt were / der ſtreich baumoͤl vnd Boſenoͤl 
fiber die blaͤterlin / ſie En erweychen die hart můter / im bad 





ſers morgens / mittags / vnd nachte getruncken / iedes mal auffdse: lot, iſt gůt für 
daͤrmſucht vnd krimmen im leib Getruncken wie obſteht / iſt guͤt für die auffſtei 
gende ber můtter / vertreibt den ſteyn / vnd nieren ſſechtagen fd von kaͤlte kompt. 
— — güt fürn kalten hůſten / ſchwer ardmen onmechtigkeyt ſo von B 











in difen weffer genetzt / vnd übergelegt· Zů Hundsbiſſen eſt das waſſer vöroteis 


"m end der Hundstag allein die wurgel voñ Neſſeln reyn — schade, 
vnd gebꝛrannt. Neſſelwurtʒel waſſer morgens und abends getruncken / iedes mal 


mit g 
¶ Die ſchoͤn 


ſig oder Spiea Der fibr 
ww. £ 
— 


Bon Kreuttern. 
© Todt Neſſeln. 


Odt Neſſeln / hieuoꝛ bei dem Capitel Binſaug fürgemalet / ſeind geſtalt 
wie die ietzgenannten / ſie brennen sbernit. Vnd haben etlich gelbverlich 
ADEDñrcolt / etlich weiß blumen. Diſe ſeind nit als heyß vnd trucken. 
Sr ¶ Krafft vnd Wirkung 
Die in lawgen gelegt / das haupt damit gewaͤſchen / machet gelb haar. 

Diſe wurtʒel geſotten in wein / vnd getruncken / vertreibt den lendenſteym 

Zürn blaſenſteyn iſt der ſamen der erſten beffer. Tawb neſſeln gedoͤrret vnnd 
— — faſt wol den fratten pferden. Hat alle krafft wie Oſterlutzet. 
zů faulen wunden am leib nim̃ diß puluer vnnd Oſterlucei/ iedes gleichvil, 
Spangruͤn das drittheyl / miſchs vnder einander mit Sanickel ſafft / vnd baum⸗ 
oͤl / zu einer ſalben / die heylt alle alte ſchaͤden · Aber zů friſchen wunden nim̃ Vn⸗ 


guentum album. 
— ¶ Tawb neſſeln waffer. 
Diſtilliers mitten im Brachmonat. Iſt gewiß für den flechtenden wurm/ 
morgens vnd abends damit gewaͤſchen vnd geriben / vnd mit leinin tuͤchlin da⸗ 
rüber gelegt. Das waſſer iſt auch gůt / wo ein menſch ein ſehre oder bletz hat / da⸗ 
mit gewaͤſchen. Diß getruncken morgens vnd abends / iedes mal auff zwey oder 
drei lot / iſt faſt gůt fur die weiſſe zeit der frawen. BE, 


Siolen/ Biola. 
| Floresuiolarum, & — 
| N Tolen hat einkleynrund kreutlin / 


| An vnd oben ein brꝛaun bleciin Sigg 
RE —* En wurgel pflanzet vonder der erden. 


M Vnd ſe o es verblüer, gewinnt es ſeinn ſa 
An ‚ . men beider wurgeln,der iſt weiß koͤrne⸗ 
| TB lecht. Seind auch etwa ander bleychfar 
DAR, be violen.Seind kalt vnd trucken am er⸗ 
ſten grad, vnd feucht am end des anðn 
A Sollen gefanslee werden im Mertzen / 
vnd getrücknet an ſchattechtem Infft. 
Seind dreierhand / ſchwartz / weiß 
| vnnd geelfarb / doch alle einer Erafftinn 
ee | 
q¶ LKrafft vnd Wirkung. 


— 









v F 





Bon Kreutern. CCLIII 


heyt. Violen in waffer geſotten / vnd getrunckẽ / dienet für fehwerendsanfleyfch. A 

Violenkraut geſotten / den bauch vnderm nabel damit gebehet / hilfft der zer⸗ 
ſchwollen můtter. Violen in waſſer geſotten / daruon getruncken/ kuͤlet dieerhi« 
Zigte můter. Violwurtʒel gſotten mit eſſig / den getruncken / hilfft dem zerſchwol 
lenmilg. Hilfft auch fürs podagra / das auffgelegt · Violen kraut vnd wurtʒel 
geſtoſſen mit waſſer / das getruncken / hilfft faſt wolden kindern am huͤſten vnd 
hoͤrcheln. Violoͤl iſt zů vi ſachen gůt / ſonderlich das in die ohren gelaſſen / hilfft 
für allerley gebꝛeſten darinn / benimpt auch hauptwee / das darein geſtrichen. 

. Mitdem $ldenbauchbeftriche,vertreibedie fpälwürm,darein Wurmkraut 
vermenget. Einn Sirop gemacht von Violblůmen / alſo: Drei handtuoll Viol⸗ 
blämen in waſſer geſotten / durch geſchlagen / ſaͤß gmacht mit Zucker, iſt faſt gůt 
wider die hitz des febers / bringet auch ſtůlgaͤng / vnnd iſt faſt gůt wider die hitʒ 
der lebern. Die Violen weychen den bauch / vnd treiben auß die Cholera/ leſchẽ 
die hitz / büingen gůte růh vnd fi chlaͤff/ heylen hals vnd bruſtgeſchwer / als in den 
hitʒigen lebern / loͤſchen den durſt / vnd benemen die geelſucht / in vil weg genütʒt 
vnd gebraucht. Diſe blům iſt nach der Roſen die aller gebꝛeuchlichſt under allen 


blůmen / in der Artznei vnd Apotecken. 
¶ Violen waſſer. 


Diß getruncken / vnd deinen tranck damit gemiſcht / iſt gůͤt für his in der peſti 
lentz / macht den leib lind / weycht den bauch, kuͤlets hertz vnnd leber / leſchet den 








gebluͤt / erfrewet das gemuͤt / ſtillet ſchmertzen / vnd macht güte augen, 


Kartenfodie Weber bꝛauchen. 


Weberfarten. Dirtenfiab: 
Virgapaftoris, Carduus fullonum, Dipfacıs, 


ndrmännlich und fräwlich / Das maͤnnlich hat einn 







er * = =; 
Er ſeind zweyer 
Er —— dorn · die bletter gleichen dem Lattich / ſchar pff u 
famengesogen,alfo daß fie allweg regenwaffer in jnen haben / vnnd den 
raw. Am gipffel hat es knoͤpff lin / die ſeind ſcharpff vnd langlecht / in den ſelben 
wachfen kleyne würmlin / Wechſt gern in feyſtem land: Das zam zart — 


a 





1.3 





9 











Bon Kreuttern. 


bogen haͤcklin wirt inn feldern jaͤrlichs geſehwet 
vnd auffgesile. Die Weber brauchens zu tůchkar⸗ 
zen. 
Das ander hat kein ſolche haͤcklin / iſt aber ſunſt 
ſcharpff. Iſt von natur kalt am dritten grad. 
¶ Krafft vnd Wirckung · 
Das kraut en vnd gemiſcht mit Erbis⸗ 


brů / ſtopfft die flüß / ſo ſich zuuıl eygent / als fonder 


lich die flůß der frawen. Diß kraut geſotten / vnd 
auffs haupt gelegt / benimpt das hitzig geſchwer 
oben auff dem hirn / ſtillet auch hirns weethumb · 

Denfafft vonn Karten gelaſſen inn die ohren⸗ 
toͤdtet die würm dariñ / vnd nimptjnendenfluß- 

Ein pflaſter gemacht vom kraut / vnnd gelegt 
auff den kalten magen / nimpt die geſchwuſſt dar 
uon. Diß ſtopfft auch alle flüß und blütende wun 


den / ſonderlich den flußder frawen. 


Karten geſotten in wein / darnach gſtoſſen / vñ 
als einpflafter hindẽ auff den afftern gelegt / ver⸗ 
treibt ſchrunden / vñ den fluß des maßdarms das 
uon wachſen die feigblatern / vertreibt auch die 


Wargen - | 
Bartenbletter in effig geſotten / mit eyes weiß 
vermiſcht / vnd auff den bauch gelege, ſtopfft den 
fluß der ſtͤlgang. * 
MWeberkarten waſſer. = 
Ein waſſer von denbletterndifkilliert/ifEgüt 
für die feule im mund / damit gewaͤſchen. 
Diß waſſer oder ſafft vom kraut in die ohꝛenge 





thon / toͤdt die würm darinn. 


Weiß Gaxrtendiſteln. 
Spinaalba, Crocodilion 

ON Te jungefrawen ʒilen in jhren 
—— a —— | 





Bon Kreuttern. CCLIIII 


Deßgleichen ſoll diſer tranck heylen / was innwendig im leib zerriſſen / zerb:0s 4 
chen / vnd zerſtoſſen iſt. | 
Die wurzelzerkewetrond im mund gehalten / ſtuͤlet das f[hmerslich zänwer 


® Baldıian. 
Biazenwabel. Dennenmard. Wilder nardus. Alpenfraut. 
" " Serpillummaiuss, Nardusagreftis, Phu ponticum. 
Er Theriacskraut / Phn. 
Baldꝛian. (vd Bas kleyn Bal ⸗ 
Valeriana. —— * drian. 














oAderſcheyden / wechſt wie Garten eppich / hat einn langen holen hohe 
Xſteng EUoben ein kron blůmen weiß vnd rot geferbt wie Doſten / fein 
sel iſt vweiß zaſelecht in der erden / wechſt gern auff den hohen ric 

Iſt heyß am dritten grad / vnd trucken am anfang des andern, 
diſem kraut wirt gebꝛaucht in der arʒnein. 





c 


* Bon Kreutern. 


in wein geſotten / macht harnen / iſt gůt wider lenden weethumb / bringt den fra⸗ 
wen jr zeit. Baldrian genürzt/ leges ſeiten ſtechen / iſt gůt wider peftileng vnnd 
gifft / darüb er getruncken / vnd für boͤſe lüfft / daran gerochẽ. Die wurtzel in wein 
geſotten / den getruncken / ſtillet ſchmertzen der ſeiten vnd ruckenwee. Die wur« 
dZel mit Fenchel / Eniß / vnd Sß holtz geſotten / das getruncken / vertreibt hůſten 
vnd ſchweren athem̃. Baldrian bluͤmen oder wurtzel in wein geſotten / in die au⸗ 
gen getropfft / macht fie klar / Heylt auch wunden,feigwargen.zc. Kraut vnnd 
vurtzel grůn zerſtoſſen / auffs haupt gelegt / legt den weethumb / vnnd vertreibt 
das rotlauffen. Baldrian vnd Ter acskraut ſeind gleiches geſchlecht / darumb 
mageins fürs ander on allen vnderſcheyd nützlich gebraucht werden, 
| ¶ Baldrian waſſer. en 
Kraut / ſtengel / vnd wurtzel / mit allerfubltang gehackt / vnd gebrannt im end 





des Meyen. Das waſſer getruncken morgens vnd abends / iedes mal auff vies 


lot / tuͤcher darinn genetzt / ber gſchwer / geſchwulſt / vnd feigwartzen gelegt / ver⸗ 
treibe ſie. Alſo über gelegt / iſts gůt für flieffende feigblater. Wem ein beynzer⸗ 
brochen iſt / der trinck des waſſers / es hilfft Auch ſo einer gebrochen were· Vber 


die augen gelegt / macht ſie klar. Voñ jungen kindern — nüchtern einn loͤf 





fel vol getruncken / iſt für würm im bauch. Getruncken / iſt gůt für gifft vnd ge⸗ 
ſchmack der peſtilentz / heylt alt vnd newe wunden / nimpt gſchwer onnd apoſte · 
men im leib / vertreibt lendenwee / macht klare augen / nimpt die weetagen / vnd 
macht ſchwitzen In truͤben wein gegoſſen / macht jn ſchoͤn vnd lauter. Die gli⸗ 
ber mit dem waſſer geriben / vertreibt den weetagen ſo von kaͤlte kompt . | 

¶ Baldıian wurgel waſſer / ʒwiſchẽ den zweyẽ vnſer Srawen tage gebrannt, 

‚DIE waſſer getruncken / iſt gůt fůr gifft / vnd vergiffte thier. Furn taͤglichen 
ritten auff ſechs lot getruncken / ſo er ie anfahet zukommen. Getruncken / Dame 
gerlben / vnd mit tuͤchern übergelegt / iſt gůt für weetagen der ſeiten. 

HPeinreben Bein, Rebwaſſer. 
| ild weinreben. Hertling. Bebaͤſch. Vnzeiti — — 
Vitts. Vinum. Agreſta. Labruſca. 
+ MN Einrebe und tram 


NR 2 $ben feind mancher 
= lei / nach iedes lãäds 





— 
— 


* 


Bon Kreutern. CCLV 

Die felbigen auch ſamptlich zerſtoſſen / übergelegt / ſtillet das heffeig weeund A. 
bir des haupts / augen / vnd magens. 

Bebenwaffer ſo nach dem ſchnit darauß riñet / getruncken / zermalt den ſteyn. 
In tunckle augen gethon / erklaͤrets widerumb. Heylt auch grind / flechten / zittrů 
ſen / vnd maltzei. Vnd ſoll man zuuor das ort mit Sal niter reiben. 

Weinreben wurtzel geſotten / gemiſcht mit Sibengezeid ſamen / damit gewaͤ⸗ 
ſchen die vnſaubere und außſetzige haut / reynigt fie. Reblawb / Attichkraut / vñ 
Honig / vermiſch vnder einander/ ſtoß zuſamen in eimmörfelfteyn, truck den ſaft 
durch ein tůch / damit die augen beſtrichen / macht fie trucken vnd gůt. Wem die 
ſpꝛaach gelegen iſt / der neme Reblawb ſafft / thůs in gůten eſſig / vnd trincks die 
* Eompt wider. Welche fraw in arbeyt / vnd eins kinds geht / die nem Re⸗ 


mit wein geſotten / auff heyſſe — weycht ſie / vnd zeucht den eytter 
her auß. Mit Rebaͤſchen larog 


Die aſch von Weinreben oder truͤſen gemiſcht mit eſſig / vnd auff die feigwartʒẽ 
gelegt / heylt ſie zuhand. Man ber eyt dauon ein nützlich ſaͤlblin / zuheylen vñ rey⸗ 
nigen alle gſchwer des afftern. Wirt auch ſolche truͤſen / nach dem der gebrannt 


—— 


unct ab 


glaf/ond 


zu 





= 


a #rdas feror legt / ſeind gůt für die waren vnd Eräen auge, Beben waffer iſt gůe 
für die flechten / zittruͤſen / vnd widers freyſſam oder rotlauffen / damit gewaͤſch⸗ 
en vnd mit tuͤchern übergelegt / zum tag zwey oder drei mal. 

¶ Reblawb waſſer. 

Beſte zeit ſeiner diſt illierung iſt / die bletter von den Fraͤnckiſchen oder edlen 
weiſſen Reben / die an einer hoͤhe / an eim gůten Sonnenſchein gewachſen ſeind⸗ 
gebrannt im Meyen. Dif waſſer indie augen gethon / ſo feucht ſeind / trücknet 
—5— leutert das geſicht · Reblawb waſſer getruncken / iſt gůt für bläcfpeien, 
für geſchwer inn daͤrmen / vnd ſtillet den heyſſen fluß des bauchs. Getruncken 
zum tag dꝛei mal / iedes mal auff vier lot / treibt auf den ſteyn mit würgẽ / iſt gůt 
den ſchwangern frawenfür vnnatürliche gelüſt / daß ſolche gelüſt den kindern 
oder frawen keinn ſchaden bringen mag. 

Die wilden Weinreben ſeind / ſo an vngebaweten orten wachſen / kommen 
—— ſelten zur frucht oderzeitigung, Seind kraͤfftig den 
an bauch zuſtopffen / vnd grind zůheylen / zeucht zuſamen 

X vnd trücknet. 


> —E — 
» Zraubenkran, 
h R F ® F Mottenſamen. | Botrys, Ambroſia. 
EN f) Ko As Traubenkraut hatzerberffte bletter / wie 











AL 





MWegwart.bitter am geſchmack/ bzingetfein 
gelbeblömlin und ſaͤmlin / haͤuffig v5 onden 

‚dif obenauß / tregt vil runder zincklin voller kleynen 

¶ runden ſaͤmlins eblichen fuͤſſen geruchs/ daher ſichs 

[KR järlich volltormlich bfehwer. Be 

In Franckreich lege mans zun Pleydern vnnd lein⸗ 

wat / von wegenbeslieblichen geſchmacks. | 

3 If warmonnd Eloftexbeer, 

g tuchen, In weinen 











in Latwergen ge: 
braucht / dient zum 





kurtzen vnd ſchwe⸗ 
Sroſſelberen. Khamnus. 


Periephontum, Spinus 


——— 
— — 





Bot Kreuttern.  CCmvi 
fleyſch / gibt einn feinen faurlechten geſchmack / ghefürdenbinigen Cholerifche a 
—————— Iſt ſunſt in keim ſondern gebrauch / ” 
Dann mic difem hecklin die aͤcker / gaͤrten / vnd Weingaͤrten / neben vnd nach eins 
ander geſetzt / zube friden / vnd mit ſeinen ſtachlen ‚dem Rind vnd Schaaffuich 
zuwehren / bekleybt gern / vnd pflansst fich immer fürbaß. 


Hagdorn. Wegdoꝛn. Faulbaum. 
Hunde dorn. | | 
Canis ſentis. 












[5 bringt ein ſchoͤne weiffeRirfebenbldet OGle were zu kleynen lange 





Von Kreuttern. 


C hette. Er tregt nach feinen Eleynen bleychweiffen bluͤmlin runde grůne beerlin/ 
die werden nachmals rot / vnnd endtlich / gantz ſchwartz / als Heydelbeern. Difer 
wechſt vnder andern Hecken / auch etwan inn waͤlden baums hoͤhe / hat eiñ übe 
len geruch / da jm der namen herkommen. Die mittelſt rind diß Fauibaums iſt 
gelb Die ſelbig mit eſſig zerſtoſſen / heylt vnd doͤrret gewißlich in kürtze / grind vñ 
reude / damit beſtrichen. In eſſig geſotten / reynigts die faulen zaͤn / vnd ſtillet 


den ſchmertzen. RE | 
— Erdöpffel. Sewbꝛot. 


Vulgago. Panisporcinus, Ciclamen; 


Malumterrx®, Arthanita, Bothormarien, 
Iß Eraut hat bletter gleichder Ha⸗ 

&) Yelwurg/aber linder am griff / vñ has 
ben mancherley farb. Die wurgelift 


außwendigfchwarglecht vnd rund / vnnd in 
der mitte zuſamen getruckt/als ein kůch / Die 
blůmen purpurfarb / Wechſt gern in feuchtẽ 
aͤckern. Iſt heyß vnd trucken am drittẽ grad. 
¶ Krafft vnd Wirckung. 
AN Die wurgel wirtinder artznei zů vilen ſa⸗ 
chẽ genützt Die ſam̃le im Herbſt / zerſchneid 
N vnd reihe fieaneinn faden, heucks auff / laß 
Se — 
reynigt vn thůt auff verſtopffung Mit waß⸗ 
ſer ——— chwulſt / 
nimpt boͤſe Flegmata / dauon ſich die waſſer⸗ 
ſucht er hebt. Bringt auch den frawen jr zeit⸗ 
Võ diſer wurtʒel ge Rnabenkraut. 
truncken mit wein, * 
lee 
SEI SES es krauts e⸗ 
laſſen indie naſe / reynigts haupt, Dife — 
die můtter für alle andere wurtzeln/ alſo genützt: Die 
Zurtʒel ſchneid würffelecht / thůs in ein tůchlin / vñ die 
fraw halt die in jr gemaͤcht / zeucht vil vnflats auß / rey⸗ 
aigt wol / vnd bringt jn jr zeit. Der wein dar inn geſotten 
ft Giclamen, iſt wider verſtop —— — FEN _ 
fel gepüluert / in die wundender fiftelnmit wiebenge O5 \ 
inbienafegeipon-baprsnofaaifiekhommp naht dl 
derfrebsindernafen. Fee 






EN 


3% 
















__ Rnabenfrauc, 





Bon Kreuccern. CCLVII 


rund / glatt / tregt ſchoͤne braune gekroͤnte blůmen / on geruch / geſtaltet wie 
ſten / ein iedes bluͤmlin wie ein nee fternlin. ch — eu 
¶ Vonder Krafft vnd Wirkung. 

Diß kraut iſt kalter und feuchter natur / die wurgel iſt etwas waͤrmer / moͤgẽ 
doch * gr —— inn m apgerund des leibs gebraucht wers 
Den. Das erdauon gebrannt / etlich tag getruncken / Diener zů verfehrung 
vnd bꝛüchen aller Bier en glider. > — 

Das kraut heylet alle wunden vnd bꝛüch / zerſtoſſen und übergeſchlagen Fils 
let auch das blür. 

Ein edel gewaͤchs / ſchmertzen zulegenzů aiten vnd frichen wunbaudie bles 
berzerftoffen und übergelegt, 


Ma * 
Raurpf effer. 


'Sedum minus, 


Fr Aurpfefferbleibe alle zeit grůn/ 
ER wie nen feind wol drei 
Bi: oder vier geſchlecht / an der bluͤet 
u allein —— Etlich haben gar 
vweiß / die andern bleychgelbe geſtirnete 
bluͤmlin / wachſen gern aun mauren / und 


taͤchern / die —** haben feyſte ſaffti⸗ 


— 
— 











b ER,  gesäpfflinwiegerftenksinlin. Iſt aller 
E ® wie — kalt vnnd feucht / mehr 
2 ER eufferlibdsnninnerlich inn leib zubzau B 
EN Sa 0 affeumd Virckung 
— rafft in 
Er AD, Hegle weiber freyffan und bizig 
— tern vnd brandt / auffge 
Otmar um ger Bipteinehargleche 
Eraffe,die auch Hauß wurtz und Knab aben. = | | 







- Werden wurmbett/ — wer v 
mit einem — if har * 


Bon Kreuttern. 


fe} | ET den febattechten dicken Wälden, 
>> deß gleichen an etlichen rechen / am ges 

I birgbeiden hecken / wechßt ein glatte 
WE) finwele wurgel, faſt lang, hin ond wider auf 
WERT, gefpzeyr/ wie einlanger wurm, von farben er 


WANNE 
sr An denfarbraußder felben wachfenrunde braune 
4 TEE ſtengelimon alle knoͤpff wie Pfaffenrszlin, 
ſpannen hoch / vnnd am oͤberſten der ſelbigen 
ſiehn vier ſchoͤner grüner bletter / auff eim ie⸗ 
den ſtengelin / die ſeind wie ein ſtern von ein⸗ 
ander geſetzt / ein iedes blat wie ein Nacht⸗ 
ſchatten blat / Mitten auß den ſelben kronen / 
oder geſtirneten ſtenglin wechſt ein ſchoͤns ge 
ſtirntes bluͤmlin mit dreierley farbenzerteyle, 
erſtlich mit vier ſchwartzgruͤnen kleynen blet 
lin / dar nach acht kleyner gelber ſtroͤmlin oder 
haͤrlin / vnd in der mitte des geſtirnten bluͤm⸗ 
lins / ſihet man ein gantz pur purbraunes vier⸗ 
eckechts knoͤpfflin wie ein aͤuglin anzuſehen/ 
darauß wirt einſchoͤne braune beer / wie ein 
groſſe Heydelbeer / eins wilden vnnd doch fuͤſ⸗ 
ſen geſchmacks. Im ende des Aprillen gewin⸗ 
net das kraut ſeine blümen / ein ieder ſtengel 
pr nit mehr dann ein eynig geſtirntes blüm 
MR: 








[4 


Bon Kreuttern. vm 
2 














vnd hirn 





Bot Kreuttern. 
ec Erenpꝛeiß Viehwurtz / Grundtheyl. 


eronica> Herba tunici, Teucrion. 


15V Benpteiß iſt dem gemeynen Gamander mie 
| feinn rundendünnen rütlin/wurgeln, blüms 





Bon Kreuttern. CCLIX 

Er enpꝛeiß waſſer fruͤ vnd ſpat / ie auff zwey lot getruncken / verzert vñ reynigt 
boͤß gebluͤt / iſt für fliegẽde hitz / offnet ſchweyßloͤchlin Nůüchtern ie vier lot ſechs 
wochenlang getruncken / macht mager / ſtercket den magen / verzert überig boͤſe 
feuchte. Fruͤ vnd ſpat auff zwey lot ———————— ſon⸗ 
derlich gůt die gedaͤchtniß / haupt / vnd hirn zuſterckẽ / leichtert die zung / leuterts 
gebluͤt / das haupt damit beſtrichen. Nuchtern auff dꝛei lot getrunckẽ / vermiſcht 
mit eim quintlin puluer vonder mittel rinden des ſtam̃s vnd ‚genannt 
Je lenger ie lieber / raumet die bruſt / vnd macht aufw rö vnd ſpat getrũ⸗ 
cken / heylt faulende lung vnd leber / vnd wehret daß ſie nit in die kel ſteigt Ond 
were ſie verfault auffeiner Haſelnuß groß ſd wirts wider friſch. Diß waffer mie 
des krauts puluer getruncken / iſt für geelſucht / machet harnen / macht feyſte vn · 
fruchtbare frawen mager und fruchtbar. Vier lot getruncken / macht ſchwitzen · 


anenhoden. Schwelcken. 
rn — 
Carpinus. lugalis. 


⸗ 

























EN, Hfeswey Reuölinfein infonderlic keinem groffen rau wa 
— 


ungrtorner / iſt der Pe re ER N #7: —— 
on + 






RE, Bon Kreuccern. 


c werg su eim Vomitiuo bereyten. Hieuon weiter oben im Capitel vom Holder, 


Birch Birckbaum. 


Papyrus. Vibex. Berula Theophr, 


Irckenbaͤum haben inn der jugent 
bzaunerinden/werden auffs alter ie 
| lenger ie weiffer / tregt runde zaͤpff⸗ 
lin / wie Buͤchen oder Erlin das iſt ð ſam⸗ 
dauon junge auffkom̃en / wechſt an kaltem 
rauhem ebirg. 
Krafft vnd Wirckung. | 
Die Birckenreiſer geben güt růten / Peer 
beſen / widt / ring / vñ gebänd zur frücht / vñ 
anderm zubinden. Die rinde iſt etwan in 

groſſen ehrn gweſen / Dann eb das Bapyr⸗ 
machen aufffkom̃en / hat mann bücher vnd 
er n Brieff auff Birckenrinden gefebriben, da⸗ 
her der namen Bapyrus noch bliben. Je brauchens nurdie Ambrꝛoſter zũ übers 
ziehen. Dasholz/fonderlich die vndern ſtaͤm̃ / geben gůt achfen und velgen zun 
raͤdern. Der Birckenbaum hat gegem Srülingzeitlich ſafft / So man drein hau · 
wet / gibts ſo vil ſuͤſſen ſaffts / daß die Hirten erwa den durſt damt loͤſchen / Vñ 
55 getruncken gůt u ſteyn vnd geelfischt, Dig waffer ‚fonderlich ſo es noch 
eineſt / wie folget / dĩſtilliert / vertreibt allerley flecken am leib / zittermaͤler / vnnd 
e im mund . Alſo auch das waſſer vom lawb gebzannt. So mann die Maͤgẽ⸗ 

| —— man Beßlab macht / mit Birckenſafft einbeyßt / alle die Keſe ſo dauon ge 
"macht werden / bleiben von Keßmaden / daß keine darinn werden. Bir ckenlaub 
geſotten in waſſer / damit flieſſende ſchaͤden ger aͤſchen trückuets Birdenrin 
den gebraũt / den rawch gelaſſen an flieſſende beyn trücknet vnd heylts Bircken 

rinden zu puluer gſtoſſen/ in faule wunden geſtrewet / benimpts faul fleyſch 

Boͤſen feuchten peſtilentʒiſchen Iufftzuyertreiben/bzeiie Bircken rinden / laß 

den rawech allent halben im hauß riechen / er ver zert vil boͤſes luffts. 

¶ Birckenlawb waſſer. 
Die aller jüngſten bletter gehackt / geſtoſſen/ vnd gebrañt mitten im Meyen 











Be, 
hl” 
au2)P2G # 









"er 


Getrunden morgens und abends / ie des mal auff dier lot, iſt gůt fürs grien iñ 
lenden. Das waſſer iſt gůt zuleſchen alle hitzige ſchaͤden/ beſonder mañẽe glider / 
mit tuͤchern drüber gelegt. 

Birckenſafft waſſer. Wirt alſo geſam̃let: Im Meyen bo: ein loch in einn 
Birckenbaum / ſo fleußt ein waſſer darauß, ſtell ein glaß darunder / das diſtillier 
in Balneo Marix, Das waſſer iſt gůt zů allen wunden,damit gewaͤſchen / heylet 
vnd trücknet offne ſchaͤden / mit tůchern Darüber gelegt / vnd gewaͤſchen. 


Secchend ſcharpff Wind. 


per  . . 
Swilax Trachza. 7 











Bon Kreuttern. CCLX 
| Stechend ſcharpff Wind, 






ſchmiett macht ein haut der andern gleich · Welcher gelett wer von vlgehn /⸗ 





Bon Kreuttern. 


C men/aufffelfen,inn Waͤlden vnd Wiſen Iſt ein filzecht verworren gelẽck mia 
laang oder Burgen haaren / nach dem er feucht oder trucken ſteht. Eychbaͤnmen 
Moßp iſt bei vns für den beſten gehalten. Seind alle zuſamen ziehender / oͤffnen⸗ 
der / vnd weychender natur, 
¶ Krafft vnd Wirckung. 

Gepüluert Moß drꝛei quintlin eingenommen / treibt auß die waſſerſucht / vnd 
todte geburt. Weiß Moß etlich tag in wein gelegt / den getruncken / macht ſchlaf 
fen / wehret dem auffſtoſſen vnd brechen / bekompt dem magen wol. Den Moß 
inn Graßgaͤrten vertreibt man im Mertzen mit der aſch / dauon lawg gemacht 
iſt worden. Moß gſotten mit wein / den getruncken / macht ſchlaffen Moß ſtopf 
fet alle bluͤtflüß. Moß gemiſcht mit honig / das im mund gehalten / nimpt dis 
ſchaͤrpffe der zungen vnd kelen. Moß geſotten in waſſer end die frawen vnden⸗ 
auff damit gebehet / nimpt das wee der můtter / vnd ſtopfft den frawen die weiſ 
fe zeit Moß und Beifůß in wein geſotten / dauon getruncken / iſt guͤt zum gebre⸗ 

chen der můtter. Auch den dampff von vndenauff genommen. Moß vñ Schlüſ⸗ 
ſelblůmen inn Leinoͤl geſotten / damit geſchmiert die gichtigen glider / ſtillet den 
weethumb Moß in wein geſotten / ſterckt das geſicht. Den Moß ſo man an eim 
todten kopff finder. ſoll ein gewiß erperimentfein allen blůt fluß zuſtellen. 


Iſop/ Hyſſopus. 
Iſpen. Cloſter Iſop. 


% 5 Ifop iſt ein holtʒecht ge 
N 19% £ Jmeyn gartenfraur/mis 


— langlechten blettern / 
Vz bringt vit blafarber blümlin 


















Rn am ſtengel / die geben ein kley 
= aͤmlin. 

— Ein wilden Heydẽ oder 

— 

Berg hyſſop wechſt auch an 

— etlichem gebirg / eins wilden 


N IF geruchs 
⸗ ¶ Krafft vnd Wirckung. 
> = Der Gyſop ıft faſt gleicher 
N tugent mirdem Doften. 
= Im Sommer, ſo diß kraut 
S bluͤmẽ har, folmans abſchnei 
den / laſſen doͤrrẽ am ſchatten 
vnd an der Sonnen / vñ war 
mannsnügen wil in der artz⸗ 





Bon Kreutern. CCEXI 
nig vermiſcht. Iſop ſafft mit Kreſſen ſamen genützt / laxiert den bauch fenffeigli- A 
eben. Welcher ein ſchoͤn angeficht Haben wu / der trinck von Iſop / ſie ſei gruͤn oð 
durr / gewinner ein ſchoͤn lauter angeſicht. Iſop geſotten mit lauterm ſchmaltzʒ / 
vnnd mit trucken Feigen / als ein pflaſter auff die geſchwulſt des miltzes gelegt / 
vertreibt die zuhand. Iſop wit wein getruncken / raumet die bruſt. Iſop in waſ⸗ 
fer geſotten / das ſchwerend zanfleyſch damit gewaͤſchen / benimpts. Iſop geſot⸗ 
tenmit wein / darunder gemiſcht Fenchelſamen / den getruncken / nimpt das wee 
im magen vnd daͤrmen Welcher frawen jr můteer vnreyn wer / die behe ſich mit 
Iſop vndenauff / es reynigt fie —— | I 
2 u op waſſer. 
Allein die bletter abgeſtreyfft/ vnd gebrannt / ſo es blümen hat / im Augſtmo⸗ 
nat. Iſop waſſer getruncken morgens vnd abends / iedes mal vier lot / iſt zůt de⸗ 
nen ſo eiñ ſchweren athem̃ haben. Iſt gůt für heyſerbeyt der ſtim̃ / benmpt den hů 
ſten / macht außwerffen. Diß waſſer getruncken / iſt gůt für alle gebreſtẽ der lun⸗ 
gen / reynigt die bruſt vonder ſchleimigen phlegmatiſchẽ mat ern iſt auch für lun · 
gengeſchwer. Iſop waſſer getruncken wie obſteht / treibt die ſpuͤlwürm auß / off 
net die adern ſo verſehrt ſeind im leib / vnd treibt den boͤſen ſchweyß auß / heylt in 
nerliche apoſtemen / iſt gůt für die waſſer ſucht / ſo von kalter materien kom̃en iſt. 
Iſt gůt dem ſo der magen ſchwirt / vnd ſtaͤrckt den magen die ſpeiß zuuerdaͤwẽ / 
Iſt gůt dem ſchwerenden miltʒ für ſtechen in der ſeiten / den rippſuchtigen / vnd 
auch den geelſuchtigen. Iſt gůt getruncken den frawen ſo jr natur zuuil haben / 
ſterckts hertz / magen / vnd miltz / macht weych vmb die bꝛuſt / offnet verſtopffung 
der leber Getruncken / vnd das angeſicht damit gewaͤſchen / machts klar vñ lau⸗ 
ter. Im mund gehalten / iſts für weetagen der zaͤn / vertreibts fingen inn ohren’ 
darein getropfft · | In rd such 
¶ Heyden Iſop ift mit blettern vnnd ruͤtlin dem Iſop gleich / tregt gelbe blů⸗ 
men wie Srenfing / darauß werden kleyne runde bollen / voll gelben ſamen wie 
Magſamen /on allen geruch / ſchlüpfferig vnd zehe. ¶ Die weiber bꝛauchens zu 
Würzwüfcben Iſt got für geſchwulſt vnd laͤme / darüber gebadet / vnnd warm 


ubergelegt / ꝛc. —— 
Krauß Diſteln. 
Brracken diſtel. Mannstrew. Klend, 
Eryngion, lringus. Centumcapita, Secacul: 






















‚wendig und innwendig w 






— gelege,benimptdie hitz dauon. Vondebl 











519 peniimo 
& 






Bon Kreuttern. 


C dauonoffegenlintmebree männlichen ſamen / vnd macht gůt geblät. Moꝛen 
—— mit diſen in gleicher krafft. Ober Krauß diſteln getrunckẽ / treibt dẽ harn 
ringt den frawen jr zeit / vertreibts krimmen / vnd zerlaßt gſchwulſt. Mit wein 
—— gůt den leberſuchtigen / vnd für getruncken gifft oder Schlangen 
if. Die wurtzel mit honigwaſſer getruncken / iſt gůt fürn fallenden fiechtagen, 
und Feichen. Diß kraut dienet dem ſchwachen hertzẽ / miltz / vnd lenden / iſt für ges 
gicht / iſt guͤt für wafferfücht, iſt fürn krampff vnnd alle ohren gefchwer / zeucht 
auß dorn / vnd was im fleyſch ſteckt. Diß kraut dienet auch faſt wol für allen vn⸗ 
fall des genicks / mit Regenwaſſer gebraucht. | 
¶ Hie merck daß difer wurtzel zweyer ley ſeind / die einreucht fehr wol,die and 
iſt on allen geruch. Die wolriechend braucht man zur artznei / die pflegt man mit 
Zucker einʒumachen / dem kalten magen / vnd allen innerlichen gebrechen von kel 
se verurſacht / ſehr nũtzlich. ¶ Krauß diſtel waſſer. 
Die wurdʒel allein gehackt und gebrant im end des Meyen. Getruncken abẽds 
und morgens / ie auff ij. oder iij· lot/ iſt gůt wider die harnwind / mehret die natur. 


Bachpungen. 
—2 W G l 
Ban — 


— 
⸗ wechſt mit 
12 | vilen kleinẽ 
8 Drebemincklin/ die 
— ſtẽgel rund, Wo ſie 









das erdrich anrůrẽ/ 
NZZ gewinnen e kieyne 


— der Poley / die blet⸗ 
cer ſattgrůn/ dick/ 
ne faffeig vñ feyſt / als 
SH % Bonen bletter ‚das 
— ⸗ her es etliche Bach 
—— bonen nennen. Die 
* kleynen blaen 











[7 wechft 
HAM Yn me brunnenflüſſen / 





Bon Kreuttern. CCLXII 


Das ander vnd gantʒ kleyn geſchlecht / iſt mit den kleynen Boleybletlin / und A 
vierecketen ſtenglin / dem Gauchheyl ſo gleich / daß manns kaum onderfcheyden 
mag / alle in daß es allenthalben vil kleyner weiſſer zaſelechter wurgeln gewin⸗ 
act wie Boley / hat keinn geruch noch ſtarcken geſchmack / faſt wie ander Boch⸗ 


kreuter. 
€ Krafft vnd Wirckung. 

Wiewol beide Fa re natur ‚feind fie doch Auch warmer ey⸗ 

njcbafft/gleichden Bꝛunnkreſſen / moͤgen näglich inder ſpeiß / vnnd auch aufs 
halb zur argneierwelt werden, Bachpungen fd fie noch zart vnd jung feind/ 
mag mans beide/als Brunnkreß zum Salat brauchen. Danndife reuter alſo in 
der ſpeiß genützt / zermalen den blaſenſteyn / treiben den harn / fuͤren auß die todt 
geburt / vnd ander frawen bloͤdigkeyt. Etlich woͤllen / man ſol diß kraut mit oͤl ko 
chen / denen ſo mit der roten růr beladen ſeind / ſtillets grimmen im leib / wii heylt 
verwundte daͤrm. Für alle gſchwulſt vnd wild feur / ſoll man das kraut in butter 
roͤſten / alſo warm aufflegen / iederweil widerum̃ er newern. Die Pferdartzet bꝛau 
chen die Bachpungen ſehr zů aller geſchwulſt Seind zů vil dingen nüg vñ gür, 


Johanskraut / Harthew / Khunrat. 


Wild rauts. Feldhopff. Vnſer Frawen o. 


Hypericon. Androſæmon. NHerba S.lohannis A cyrum, 
Scoparegia, Herbaperforara, Fugadamonum, 








Von Kreutern. 


a lang,obengolötgelbe blämen, Sein ſame iſt langlecht als Gerſtenkoͤrner / vnnd 
ſchwartz / reucht wie hartz Heyß vnd tracken am dritten grad. 
¶ Krafft vnd Wirckung · | 
Vber diß kraut mit dem ſamen getruncken / bringt den frawen jr blůmen / ma⸗ 
chet ſehr harnen. Zů faulen wunden iſts gůt / geſtoſſen / vnd übergelegt. 
Diß kraut gedoͤꝛret mit dem ſamen / vnd gepäluert/getrunchen mit wein, dies 
net fürs —— inn füffen. Diſer ſamen hilfft fürs viertaͤgig feber / darüber ges 
cruncken mit wein / reynigt die nieren vnd lebern / nimpt den ſchmertzẽ der hüfft. 
Diß kraut geſtoſſen vnd gelegt auff verbrañte glider / zeucht die hitz auß / vnnd 
mindertdenfchmergen. Von diſen blümenpflegen die erfarnen Wundaͤrtzet 
ein gar koͤſtlich Balſamoͤl zubereyten / das dienet zů allen ſorglichen wunden des 
weiſſen geaͤders · * 
u ¶ S.Johans traut waffer.- 

Die beſt zeitfeiner diftillierung iſt / das kraut / bletter / vnd blůmen / geſtreyfft 
vonn ſtengeln / vnd gebrannt im end des Brachmonats. Diß waſſer all moꝛgen 
vnd abend auff zwey lot getruncken / iſt fürnſchlag. Das waſſer gmiſcht mit der 
wurgeln/oder ſamen / oder waſſer von Peonien / allen tag zwey oder drei mal ge⸗ 
truncken / iedes mal zwey oder drei lot / iſt gie fürn fallenden ſiechtagen. Die gli⸗ 
der mit S. Johans kraut geriben / zum tag zwey mal / iſt gütfürssittern und bibẽ 
der glider, Diß waſſer mit rotem wein getruncken / iſt für alle überflüffige ſtuͤl⸗ 
gaͤng vnd bauchflüßrauchmit eim tůch auff den bauch gelegt. Das waſſer heylt 
alle wunden innwendig vnd außwendig / die geſtochen oder gehawen ſeind / mor 
gens und abends getruncken / damit gewaͤſchen / vnd mit tuͤchern übergelegt · 


cerntraut Krotcenkrau 
s u, Story. x Afteratticus. Inguinalis, Stellaria. 
s —* Bubonion. Aſterion. 












bei dem harten erdtrich / ſcheinet inn der 
nacht gleich den ſternen am himel / ſchei⸗ 

net fo hell / daß offt der menſch meynt es ſei fewr / 
gef penſt / oð ein betrügnif des teufels, Hat lang⸗ 
echte ſpitze bletter / gelb geſtirnte blůmen / innen 
purpur bꝛaun / hat groſſe tugent in jm / Wire von 
etlichen gnañt Bubonium, das iſt Krottenkraut / 
den Krotten ein groſſe artznei / ſo ſie von Spiñen 

des kriegs vnder ligen / verwundt vnnd geſtochen 
werden. Vnd darumb wonen die Kroͤtten vnd 

andere gifftige thier in dem geſteyn vnnd inn fel⸗ 
ſen / vmd des krauts willen. Deßgleichen andere 
gifftige thier erholen ſich an dem kraut / vnd wer⸗ 


D 





Bon Kreitteern. CCLXLI 
Freyſſamkraut  Dieifalcigfepe blümen. A 


lacea nigra. Herbatrinitarıs. 


Sr Reyffümkraut tregt blůmen dzeierley farb, 
Violbꝛaun / weiß vnnd gelb / ſaͤmet fichfelber 
inn Gaͤrten / wo es ein mal geſehwet iſt. 

¶ Krafft vnd Wirckung. 

WEN Iſt zů vilen fachen gůt unnd fonderlich das waſ⸗ 
Aſer dauon gebrannt / fürn freyſſam der kinder / im brei 
a S SR zueſſen geben,oder Freyſſam waſſer zutrincken gebe. 
an Iſt heyß vnd trucken am dritten grad, von natur 

>  durchtringenond theylen. Diß kraut geſotten mit 
wein / den getruncken / treibt auß boͤſe feuchtung / be 
nimpt das freyſſam im leib, Camillen bluͤmen/ Sin 
naw / vnnd Freyſſamkraut / iedes ein guͤte handuoll / 







allen ſchleim vnd wůſt hinweg der ſich langzeit ver 
ſamlet hat zwiſchen haut vnd fleyſch. Dient ſonder⸗ 
lich wol den reudigen menſchen / von diſem kraut geſ 
ſen / vnd des waſſers getruncken. 
¶ Freyſſamkraut waffer. 
Kraut vnd ſtengel / ſo es blůmen tregt / gebrannt / 

iſt gůt den kindern wann fie die hitz überlaufft / vnd 
bauchwee haben / iedes mal auff zwey lot. Abends 
vnd morgens getruncken / ie zwey oder drei lot / oder 
up} mit wein gemifcht,flets getruncken / iſt gůt denen ſo B 
RELIID, dänmpffig eind vmb die bꝛuſt für gefehwer oder ges 
= > ſchwulſt vmbs berg oder bruſt Iſt auch gůt denen / 

— ) geſchwer anderliungenhaben. Man gibts auch 
den Sewen / wann ſie higige geſchwer haben. 


Zitwan . Zeduarig. 
I einwurgeleins frembden krauts Dife wurgel 


weretzehen Jar vnuerſert an jrernatur. Weflenie 

zufehr voñ wůrmen zerſtochẽ wirt / hat ſie gar groſſe 

tugent zu hitzigen / die kalter natur ſeind. Iſt rund / gleicht 

> amgeruchdem_Jmber. x eh 
¶Rrafft vnd Wirdung. — 

| Die wurgelnimpt allengeruch des munds. Zitwan iſt 
aut fur gifft. Sodie peſtilentʒ regniert / pllmander wurs 

tzel auff ein halb quinclin immund halten, wann einer innluffegebet, oder bei 

den leuten iſt / behůts den menfeben vorm boͤſen vergifftenluffe der peftileng. 

Zitwan ſterckts herg / vnd macherdem gůt gebluͤt / iſt gůt dem magen/ macht 

wol daͤwen / bꝛe ngt luſt zueſſen / erwaͤrmet alle innerliche glider / dauon getrun ⸗ 

cken ober geffen miceinemey. Zitwan geſotten in wein / iſt gůt widern huͤſte / 

gan / mit eſſig vermenget / bringt luſt zueſſen / Dann Zitwan wein erwermet den 

2 en alle inmerlicheglider. Diener wol den kalten feuchten uw 















Bon Kreitetern, 


2 Imber. Ingber. 
Zinziber, Gingiber. 


Mber iſt beyß am daitten/ 
vnd feucht am erften grad. 
{ oDer beft Imber iſt / ſo ñwen 
dig weiß / vnd nit loͤcherecht. Im⸗ 
ber hat einn gůten geruch / vnnd ſoll 
/ febarpff auff der zungen ſein / als 
pfeffer. Die wurgel kompt auß In 
dia / vnd die ſelben ſeind die beſten. 
Imber hitʒigt faſt den menſchẽ / 
hat feuchtung an jm / darumb weret 





—— | — 
— ll all ernitlang per an feuchten ortẽ bes 
halten wirt · Imber weretzweyjar vnuerſert anfeiner natur, 
¶ Krafft vnd Wirckung. 


Imber iſt gantʒ gůt dem boͤſen erkalten magen. 

Wem die zan wee thůn / der neme Imberzehen / und ſchneid fie kleyn / ſied die 

in wein / vnd waͤſch die zaͤn nuͤchtern vnd warm damit. 

Imber vermiſcht in die koſt / iſt faſt gůt für geſchwinden. 

Ein halb lot Imber genügt mie eſſig / des abẽds wañ du ſchlaffen wilt gehn, 

des eingenommen auff einn trunck / benimpt die boͤſe feuchtung mit ſchwitzen / 
alſo daß man ſich nach mitternacht wol zůdeck / vnd alſo ſchwite. 

Imber iſt allen menſchen gůt / ſo innerlich erkaltet ſeind / Für nemlich der gruͤn 
ooder eingemacht Imber. * 
D Weindarinn Imber vnd Kümmel geſotten / iſt gůt wider weethumb des ma 

gen vnd gedaͤrms / ſo von wind kommen / macht auch wol daͤwen. | 


¶ Ende des Arenterbüchs, 


2 @eorunke Su Franehfure am Reyn/ 


Bei Chriftian Egenolph. 
Im Jar