Skip to main content

Full text of "Literaturberichte zur Flora, oder, Allgemeinen botanischen Zeitung."

See other formats


CY 


Ziteraturberichte 5: 
ib 55 
PLORA 
oder 


allgemeinen botanischen 


Zeitung. 


In Äer 


Herausgegeben 
von 


der königl. bayer. botanischen Gesellschaft 


zu Regensburg. 


—o( EE ler 


Dritter Band. ,- 


Regensburg, 1955 


Inhaltsverzeichniss. 


I. Literarische Berichte. 


l a) Flora der Jetztwelt: 


Fresenius, Taschenbuch zum Gebrauch auf bo- 
tanischen Excursionen in der Umgegend von 
Frankfurt am er Erste a 
Zweite Ablbeiln 

Guépin, Flore de Mn et Loire. Tome Le 

Jung, Flora des Herzogthums Nassau . 

Reichenbach, Flora germanica excursoria . 

Schmidlin, Flora von Stuttgart 

Sprengel, Flora halensis. Editio "x 
Sect. I. . E 

Wallroth, Flora eryplagamiea Gear pars 
posterior . . : 


b) Flora der Vorw elt: 
Berger, die Versteinerungen der Pflanzen und 
Fische im Sandstein der Koburger Gegend 


ar 


DW 
Lindley und Hutton, the fossil Flora of Great 
Britain. Heft 4 ung 5. " : 


Murchisson, über aufrecht stehende fossile Pflan- 
zen in dem Sandstein des unteren Oolits an 
den Clevesandhügeln. . A ; $ 

Nicol, observations on the fossil trecs of van 
Diemens Land ` E S : . " 

Nilson, fossile Växter funne i Skana P 


Zenker, Beiträge zur Geschichte der Urwelt i 


c) Gesellschaftsschriften: 


Memoires de la société de Physique et, d'histoire 
naturelle de Genóve . . «o 81. 97. 113. 
` A, DeCandolle mémoire sur la Famille des 
Anonacées . i . . ; 95. 97. 
D. DeCandolle, histoire dela botanique génevoise 
P. DeCandolle, quatriéme notice sur les plan- 
tes rares, cultivdes dans le jardin de Genéve 
Duby, essai d'application à une tribu d'Algues 
de quelques principes de Taxonomie, ou 
mémoire sur la groupe des Ceramiées — 
Macaire, mémoire pour servir à l'histoire des 
assolemens . . . . . 
Macaire, sur l'aciion Gs gaz nuisibles à la 
végetation . . . . . . . 


Peschier et Jacquemin, analyse de plusieurs 


T 


ag 


parties de l'Anagyrié fétide, du Cytise des 


alpes ct de la Coronille bigarré ^ - 


Nova acta physico-medica Academiae cacsareae 


Leopoldino - Carolinae naturae cnriosorum. 
Vol. X 


Al. Braun, ——— — über ` 


die Ordnung der Lid an den Tan- 
menzapfen . d 
Ev ersmann, in Lichenem esculentum Pallasii 
et species consimiles adversaria. : . 
Germar uud Kaulfuss, über einige merkwüre 
dige Pflanzenabdrücke A S 
Góppert, Beobachtungen über die Blüthenzeit 
| der Gewächse . " 
Góthe, Mittheilungen aus der ET š 


Richard , de Musaceis commenlalio . . 


Schriften der Gesellschaft zur Beförderung der 
. gesammten Naturwissenschaflen zu Marburg 


Bartels, über innere und äussere Bewegung 


im Pflanzen- und Thierreiche . = 


Ritgen, ‚Andeutungen zu einer ee 


cr 
Rılgen, iiber EG Aufeinander folge du ersten 
Auftretens der versch. organ. Gestalten . 
Wenderotb, einige Bemerkungen über ver- 
schiedene neue Pflanzenarten - a 
Wicgmann, über das Tinsangungvermögen 
der Wurzeln 


D D 


82 


Vi 


OO Monographien: 


Don, a descriptive catalogue of {he Compositae 
ihe Herbarium of Dr. Gillies 

ee syuopsis generum Compositorum 
Ch. ees ab Esenbeck, genera. et species 


contained in 


prise 


Th. Fr. Nees ab Esenbeck, iin om | 
Florae germanicae 
Selbstherr, die Rosen in 24 Ciampi T 


95 Arten 


Zuccarini, Steg zu dc EE der 
ametikanischen Oxalis- Arten . 


€) Physiologie: 


Barbieri, osservazioni microscopiche 


Lachmeyer, Untersucbungen über die Farben- 


veränderungen der Blüthen 
Wernle, Untersuchungen über die Far 


hältnisse in den Blüthea der Flora Deutsoh- 
` lands 


£f) oci Botanik: 


en 


Fresenius, no zur Flora von xy 


uud Arabien 


Morren, observations sur E Prag inedia 


de Lyngbye 


Pohl, plantarum Brasiliae icones et derno 
nes hactenus ineditae. Vol. 2. fasc. 2 — 4 177. 


Pohl, Reise im Innern von Brasilien 


Reichenbach , 
VII — 


Iconographia botanica. 


Cent. 


205 


i32 


vH cc 
Il. Bibliographische Neuigkeiten. 


Werke von Bertoloni 224. Chavannes 80. 
Colla 80.  Gandin 128. Graves 80. Morren 80. 
Mudin 80. Myrin 80. Nees von Esenbeck 241. 


IH. Namen der Schriftsteller, von denen 
Werke oder Abhandlungen angezeigt sind. 


Barbieri 205. Bartels 232. Berger 50. Braun 


Göthe 227. Guépin 173. Hutton 62. Jacquemin 
82. Jang 23. Kaulfuss 226. Lachenmeyer 152. Les: 
sing 145. Lindley 62. Macaire 124. 125. Morren 
222. Murchisson 61. Ch. G. Nees von Esenbeck 


Nilson 57. Peschier 82. 121. Pohl 177. 202. Rei- 
chenbach 4. 17. 209. Richard 250. Ritgen 254. 
Schmidlin 13. Selbstherr 161. Sprengel 55. Wall- 
roih 33. Wendepoth 235. Wernle 152. Wieg- 
mann 251. Zenker 75. Zuccarini 159. 


IV. Namen der Buchhandlungen, aus deren 
Verlage Bücher angezeigt sind. 
Brönner in Frankfurt am Main 97. 176. Knob- 


loch in Leipzig t. 17. Duncker und Hunblott in 
Berlin 145. Henry und Cohen in Berlin 166. Hot- 


vın 


meister in Leipzig’ 209. Krieger in Kassel 231. 
Kümmel in Halle 35. Lenz in Hadamar und Weil- 
burg 23. Metzler in Stuttgart 13. Pavie in Angers 
173. Philipps Erben in Breslau 161. Schrag in 
Nürnberg 33. 170. ' Weber in Bonn 225. 


H 


V. Verzeichniss der Pflanzen, über welche 
besondere Bemerkungen vorkommen. 


Abies Sternbergii 57. Achillea setacea 46, spe- 
ciosa glabrata 237. Aconitum Bernhardiannm et 
nasutum 44. Aglya prolifera 228. Agrimonia agri- 
monioides 21. Alchemilla hybrida 40.  Alectoro- 
lophi 45. 212. Alnus incana 8. Alopecurus fulvus 
40. Alsine viscosa 44. Alyssum incanum 45. Ana- 
gallis coerulea 41, tenella 18. nagyris foetida 82. 
Anarrhinum bellidifolium 17. Anaxagorea 115, acu- 
minata 14. Anchusa angustifolia et arvalis 41. Ano- 
nae spec. 100. 101. .Anonaceae 95. 97. Anthericum 
Sternbergianum 228. Arctium Bardana 46. Arta- 
botrys 114. 115. Artemisia salina 46. Asarum 
europaeum 8. Asclepiadeae 18. Asimida 105. Aster 
amelloides et Amellus 237, annuus 46. Astereae 170. 


Baccites 76. 77. Begonia hirtella 94. Bichenia 
Cineraria et sinnata 157. Bocagea 112.  Brachy- 
clados lycioides 157. Büttneriae 183 — 185. 


Caladium bicolor, 95. Callianthemum, 22. Cal- 
litrichac,.221. .Campanulae, 41 et 42. Cannala he- 
liotropeides, macrophylla et rnbiaefolia, 182. Can- 


IX 


nophyllites septentrionalis, 58. Cardamine hirsuta, 
45. Carex Kochiana, 16. muricata, nemorosa; Qee 
deri et polyrrhiza, 48. Carlina longifolia, 213. Car- 
polites morchellaeformis, 56. — Caulopteris primaeva, 
68. Centaurea austriaca, 46. Ceramieac, 129. Chaetan- 
therae, 156-57. 
exilis, 206. Chrysostachys ovalifolia, 183. 
ragae, 1598-150. Clarionige, 151, 152. Üoelocline, 
310, 111. Compositae, 145, 149. Coronilla vüria, 
82. Corydalis capnoides et lutea, 238. Coutarea 
pubescens, 201. Credneriae, 77. Cyathantbera lan- 
Cycadites elatus et pectinatus, 54. Nil- 
Cyclolepis genistoides; 150.  Cyclolep- 
Cyperites bicarinata, 69. Cytisus 


ceolata, 198. 
soni, 59. 

teris Bearii, 70. 
Laburnum, 82. 


Dendroseris macrophylla, 151. —Dolichlasium, 


153. Drabae spec., 215. Duguetia, 119. 


Echinospermum squarrosum, 41. Epilobium 
denticulatum, 237. Epipactis atrorubens et viridi- 
flora, 42. Equisetum columnare, 61. Erigeron stri» 
tissimus, 237. Erodium pimpinellifolium, 46. Esen- 
beckia pumila, 179. Euphorbia amygdaloides, 47. 
Euthrinia affinis, 157. Exacum filiforme, 10. 

Festucae, 40. F. heterophylla, 31. Fragilarıa 
lineata, 225. 


. Galia, 9. pm imbricata; 122, pulchra, 
178. -Gentiana Amarella, 44. Glossopteris Nilsonia- 
b 


dm 65. Gnaphalium apes 412. Gomphiae, 195, 
7196. Guatieriae, 118 — ' Gynandropsis SE 
er , Ka Kee KSC 41. 

Habzelia, 108 — 110. Hartwe egia, 228. Heliop- 
sis, 237, Herniaria hirsuta, 43.  Ilexalobns, 115, 
416, ` Hieracia, a7. Hladnikia pastinacifolia, 19. 
“Hyoscyamus agrestis, 41. 


. . Impatiens parviflora, 86. Iris sambucina et squa- 
lens; 40. Juglandites castaneaefalius, 53. Jungia 
 Axillaris, 155. 


Kielmeyerae, 178, 169. 


vr: Lafo6nsiae, 200, 201. Lamium amplexicaule 
‚clandestinum, cryptanthum, 210, intermedium , 211, 
maculatum, 45. Laserpitium simplex, 10. Lecanora 
"&fBinis, esculenta, fruticulosa, 227.  Lepidodendron 
obovatum, 67.  Lepidophyllum intermedium, 69. 
"Leuccriae, 452, 152. Linocierà glomerata, 189. Lin- 
-mära borealis, 8. Loasa bryoniaefolia, 257. Lahelia 
camporum, exaltata, thapsoidea, 140. Lomaloga« 
ninm, 18.  Lophostachys, 199. Loranthus euro- 
pseus, 9. Liühea macrophylla, 197. Lycopodiolites 
phlegmarioides, 51. Lycopodites en 60. 
em exaltatus, 51. 


Malachra T 93. Malva borealis et pu- 
ils, 46. Maranta bicolor, 693. . Melilotus macror- 
rhiza, 19.  Meliusa, 116. Meloseira lineata, 223. 


xi 


Mentha crispata, 11. Microseris pygmaea, 157. 
Moldenhawera-cuprea, 188. Monodora, 105. Mo- 
notropa hypophegea, 453. Monodynamus humilis, 
93. Mutisia ulicina, 159.  Myriophyllum alterni- 
florum , ?1. 


Nassauviae, 154, 155. Neuropteris acuminata, 
11, cordata, 68, gigantea, 71, Loschii, 70, Sorstii, 71. 


Odontopteris cycadea, 54, obtusa, 68. Orchis 
angustifolia, 47, 220, laxiflora, 47, majalis, 47, mi- 
litaris, 209. Oreophilae , 151.  Ornithogala, 43. 
Orophea, 116, 117. Orobanche coerulescens, 13. 
Oxalis 159. 


Panargyrum, 55. Papaver alpinum, 212. . Par- 
nassia, 41. Pecopteris adiantoides, 67, heterophylla, 
67, rosaefolia, 55. Pentophorus, 159. Phyllanthus 
cantoniensis, 91. Phyllites, 58. Pimpinella dissecta 
ot media, 42. Pinites Eggensis, 65. Plantago subu- 
lata, 218, Weldenii, 217, Wulfenii, 40. Poa cae» 
"wa, 40, collina, 31. Polyacbyrus auritus et oid 
fidus, 155. Polyalıhia, 119. Polygalae, 46, depr 
13,,235. Porcelia, 103. Potamopbyllites Ad 
rus, 60. Primula alpina, 219. Prunella alba, 12. 
Pulmonaria angustifolia, 41. 


Ranuncnlus anemonoides et rutaefolius, 22. Re- 
tinodendron, 75, 26. Rhamnns infectoria, $9.. Rol- 
linia, 101 — 103. Rösae, 43. 164, 165. Rudbeckja 
speciosa, 257. Rutae, 210. — 


XI 

Sabulina, 22. Salix fragiliformis, 79, pendu- 
fina, 238. Salvia altissima, 199,-balaustina et con- 
fertiflora, 198, cretica, 88, glaucescens, 109, men- 
tiens, 199, nemorosa, 40, rubicunda, 237 , salici- 
folia, 200, scabrida, 200, sylvestris, 40, tomentella, 
499. Saxifraga paradoxa, 21. Schizanthus pinna- 
fus, däi SE palustris major; 51. Scrophularia 
chry 011. Senecio ovatus, 46. Sigil- 
lariae, 71, 72. Silene Otites, 23. Siphocampylus, 
191—198. Sium Falcaria, 42, siculum, 19. Sola- 
num miniatum et villosum, 41. Spartium junceum 
et scoparium, 20. Sphaenopteris affinis, 70, bifida, 
71, caudata, 70, crenata, 68, crithmifolia, 70, di- 
latata, 70. Sphaerocephalus Lagascae, 153. Stemma- 
tosiphum uniflorum, 187. EE 186. 
Stigmaria ficoides, 66. Styrax, 179 — 


Thalictrum galioides, 51, nigricans, 44. 
sium ebracteatum et rostratum, 8. Trinia discolor 
et papillosa, 151. Trollü, 236. Tylloma pusillum, 157. 

Ulex europaeus, 20. Unona, 105—103. Uva- 
ria, 105 — 105. 

Valeriana pratensis, 8. —Verbasca, 41. Ver- 
bena lasiostachys, 90- Veronica foliosa, 40, hye 
brida, 40. Violae, 42. Viscum album, 40, 


Xylopia, 141, 112. 


Biteraturberichte 


zur 
allgemein en botanischen 
Zeitung 


—————— N\ro. 1. mu 


Flora der Jetztwelt. 


— 


1) Lipsiae apud Carolum Cnobloch: Flora 
germanica excursoria ex affinitate regni vegeta- 
bilis naturali disposita, sive principia synopseos 
plantarum in Germania terrisque in Europa 
media adjacentibus sponte nascentium culta- 
rumque frequentius, auctore Ludovico Kei- 
chenbach, Consil. Aul. Reg. Saxon., Dr. Philos., 
Med. et Chir., Hist. nat. Prof., Mus. Reg. Zoolog. 
et Mineralog. Praef. , Hort. bot. Acad. Dresd. Direct. 
Acad. et Societ. plur. sodali. XLVII et. 878. S. in 
12. nebst 1 'l'abelle und 1 Karte. 

Dieses vortreflliche Werk, das nunmehr zu uns- 
rer grossen Freude vollendet vor uns liegt, ist be- 
reils in zwei früheren Anzeigen (vgl Flor. 1350. 
Bd. 1. p. 273. und Literaturber. zur Flor. 1852. 1. 
pag. 65.) auf eine Art gewürdigt worden, dass es 
vielleicht überflüssig erscheinen möchte, hier etwas 
anders als den Wunsch zu wiederholen , dass das- 
selbe von jedem Botaniker mit dem Fleisse studirt 


Literaturber. 1833. I. . 1 


2 


werden möge, den der scharfsichtige Verfasser bei 
dessen Bearbcitung auf so mannigfaltige Weise benr- 
kundet hat. :Demungeachtet scheint es uns nicht 
ganz überflüssig zu seyn, jetzt, wo uns die Einsicht 
in das vollständige Werk !gestaliet ist, einige Be~- 
trachtungen nachzuholen, die vielleicht dazu geeig- 
nct seyn durften, den richtigen Standpunct, auf den 
der Verf. seine Leser gestellt wissen will, leichter 
zu treffen, und den Vorwürfen, die eine einseitige 
Beurtheilungsweise allenfalls dem Werke machen 
könnte, einen Damm entgegenzustellen. 

Das Streben unsrer Zeilgenossen , ein nicht bloss 
auf eftizelne Theile, sondern auf den Gesammtaus- 
druck der Vegetation gestülztes sogenanntes natürli- 
ches System zu begründen, hat auch bei uns schon 
so sehr Wurzel gefasst, dass nicht nur diejenigen, 
welche die Wissenschaft ex professo betreiben, an- 
gewiesen sind, im Geiste der natürlichen Systematik 
zu arbeiten, sondern dass es auch sogar jenen, wel- 
chen die Botanik nur als Ilülfswissenschaft gilt, zur 
Aufgabe gestellt ist, sich mit den Grundsätzen der- 
selben zu befreunden. Es kann nicht geläugnet wer- 
den, dass diess für die Wissenschaft selbst höchst 
erspriesslich seyn muss, indem dadurch die For- 
schungen der Einzelnen ein höheres Ziel und eine 
bestimmtere Grundlage erhalten, und mancher, der 
ausserdem in der Botanik nur einen leeren Wort- 
kram erblickt haben würde, für ein tieferes Studium 
derselben gewonnen wird. Um aber einem solchen 
Studium mehr Eingang zu verschafen, ist es höchst 


A 
nothwendig, dass der Schüler schon in den ersten 
Werken, durch welche er seine botanische Wissbe- 
gierde befriedigen will, die Grundsätze der natürli- 
chen Systematik angegeben und ausgeführt finde, 
und dadurch schon von vornherein in das früher 
nur dem Eingeweihteren zugängliche Heiligthum ein- 
geführt werde. Die Floren, als die ersten Hülfsbü- 
cher, aus welchen sich der Anfänger gewöhnlich 
Raths erholt, würden hiezu ein sehr geeignetes Mit- 
tel darbieten, wenn nicht 'einerseiis "durch strenge 
Befolgung der Prinzipien eines natürlichen Systemes 
die Bestimmung der einzelnen Pflanzen erschwert 
würde, andrerseits aber eine Specialflora der Natur 
der Sache nach auf eine zu geringe Zahl natürlicher 
Familien und selbst Gattungen beschränkt wäre, um 
ein vollständiges Bild der gesammien Vegetation, 
worauf doch wohl jedes natürliche System abzweckt, 
bieten zu können. Beide Hindernisse hat unser 
Verf, dadurch zu beseitigen gewusst, dass er eine 
kurze nnd bündige Uebersicht der deutschen Gat- 
tungen nach den Prinzipien des Linné'schen Sexual- 
systems der eigentlichen Durchführung seines Sy- 
stemes voraussendet, und dann, weniger engherzig 
als unsere Geographen und Politiker, die Grenzen 
Dentschlands über die blühendsten angrenzenden 
Provinzen, wie Ungarn, einen Theil von Frank- 
reich, Italien, Belgien n. s. w. ausdehnt, so dass 
durchaus eine erweiterter Gesichiskreis gewonnen 
ist. Ja damit noeh nicht zufrieden, hat er da, wu 
es zum Verständniss des Ganzen gehörte, die Clia- 

1* 


A 


acteristik auch ausländischer Familien aufgenommen, 
und dadurch mit der Flora zugleich einen vollstän- 
digen Commentar zu seinen bei andern Gelegenhei- 
ien schon entwickelten Ansichten über die Anrei- 
hung der Pflanzenwelt gelicfert. Eine nicht unwich- 
tige Frage, die hier noch erhoben werden könnte, 
ist die: entspricht auch die Methode des. Verfassers 
den Anforderungen unsrer bisherigen Kenntnisse, 
und sind seine Ansichten als die richtigeren bei dem 
Studium der Pflanzenwelt zu empfehlen? Wir kön- 
nen uns hier unmöglich auf eine nähere Prüfung 
der Vorzüge derselben einlassen, und begnügen uns 
daher zu bemerken, dass es überhaupt bei dem ge- 
genwärtigen Zustand der Wissenschaft sehr gewagt 
erscheint, über einzelne Gegenstände, denen wir 
unsere Zustimmung nicht zu geben vermögen, ein 
ganzes System anfeinden, oder gar umstürzen zu 
wollen , indem die täglich sich ereignenden systema- 
tischen Versetzungen selbst unsrer gewöhnlichsten 
Pflanzen deutlich genug darauf hindeuten, dass wir 
noch nicht den Standpunct erreicht haben, von wel- 
chem aus wir sogleich ein der Natur vollkommen 
entsprechendes Urtheil zu fällen vermögen, und dass, 
so lange nicht ein tieferes Studium der Morphologie 
und Physiologie die noch dunklen Stellen der Wis- 
senschaft aufgeklärt hat, jeder Versuch dankenswerth 
erscheinen muss, der durch neue Ansichten neue 
Beobachtungen hervorruft, und uns die Natur wic- 
der von einer eigenthümlichen Seite kennen lehrt. 
Weun wir ferner gewahren, dass alle die verschie- 


5 


denen Methoden einer naturlichen Classification, die 
bisher versucht wurden, in ihren Hauptzügen die= 
selben bleiben, so ist es auch für den Anfänger 
gleichgültig, welche von denselben er sich aneignet: 
er wird, wenn er sich einmal in eine hineingear- 
beitet hat, sich mit Leichtigkeit in allen andern zu- 
recht finden, und das Wahre von dem Falschen zu 
sondern wissen. 
ıe wir nunmehr etwas näher ins Detail des 
Buches eingehen, sey es uns vergónnt noch eine 
Seite desselben ins Auge zu fassen, die dem Verf. 
vielleicht hie und da zum Vorwurf gemacht werden 
könnte. Es ist diess ein allenthalben dentlich her- 
vortretender Hang zu trennen, der sich ebenso bei 
er Aufstellung der Arten wie der Gattungen aus- 
spricht. Wir müssen aufrichlig gestehen, dass wir 
uns mehr jener Parthei anschliessen , welche durch 
Zusammenziehen nahe verwandter Glieder dieselben 
zu einer engeren Kette vereinigt und móchten in 
diesem Streben, wenn es durch unpartheiische Beob- 
achtungen gerechtfertigt wird, überhaupt die Auf- 
gabe der hóheren Botanik erblicken; aber wir ver- 
kennen darüber auch nicht die Vortheile, welche 
die entgegengeseizte Verfahrungsweise mit sich bringt. 
Bevor wir das ursprünglich Vereinigle in seiner har- 
monischen Verkeitung überschauen können, muss 
dasselbe zuerst in seine einzelnen Theile zerlegt 
worden seyn, und je genauer wir letztere kennen ; 
desio leichter wird uns auch das erstere werden. In- 
sofern also das Trennen der. Naturgegenslände zu 


A 


6 


einem genaueren Studium derselben führt, und 
manche ausserdem übersehene Seite desselben uns 
kennen lehrt, verdient ee die gerechteste Aner- 
kennung und wird als Mittel zu einem höheren 
Zweck immer die besten Dienste leisten. Von die- 
sem Gesichtspunkte betrachten. wir auch die Am vor- 
liegenden Werke niedergelegten Gattungen und Ar- 
ten, und enthalten uns im Nachstehenden ebenso 
jeder Missbilligang, wie einer übertriebenen Belo- 
bung derselben. 

Was wir nun im Nachstehenden aufzeichnen, 
3st die Frucht eines flüchtigen Durchblickes des Bu- 
ches, und mag einestheils dazu dienen, die Fülle 
der neuen Ansichten des Verfassers darzutbun, und 


neue Standórter anzufügen, die dem Verf. entgan- 
gen zu seyn scheinen. 

Gleich an der Schwelle der Klasse der Syn- 
chlamydeae begegnen wir in der Familie der Chara- 
ceen, die der Verf. mit den Ceratophylleen, Pode- 
stomoneen , Lycopodiaceen, Balanophoreen und Cy- 
tneen als die unterste Stufe dieser Klasse bezeich- 
net, einer ebenso eigenthümlichen , als geistvollen 
Ansicht über die Blüthentheile dieser interessanten 
Gewächse. Indem wir die Untersuchungen von Ka u l- 
fuss, Vaucher, Bischoff u. a. über dieselben 
als bekannt voraussetzen, bemerken wir hier, dass 
der Verf. die früher als das Analogon einer männ- 
lichen Blüthe betrachteten runden Körperchen ala 


7 


cine Art hermaphroditer Blüthe bezeichnet, gebildet 
aus 6 sternförmig ausgebreiteten, röhrigen, zahlrei- 
che Eierchen enthaltenden Ovarien, mit grossen, 
schildförmigen, dreieckigen] Narben, die mit den 
Rändern zu einem die ganze Blülhe einhüllenden 
Kügelchen verwachsen sind, inwendig Saft abson- 
dern, und durch späteres Auseinandertreien das Ova- 
rium öffnen; ferner aus zahlreichen, fast geglie- 
derten Staminodien, die[am Grunde der Ovarien be- 
festigt und in Schleim eingehüllt sind. Die soge- 
nannten Nüsschen sind dem Verf. eine Knospe, die 
aus 5 linienförmigen, spiralig mit einander verwach- 
senen und erst oberwürts wieder gelósten Sepalen 
besteht. Wie demnach in dieser Familie die Bil- 
dung der Narbe als höchster Moment erscheint, so 
ist bei den benachbarten Lycopodiaceen die Entwick- 
lung der Ánthere als vorherrschend bezeichnet. Diese 
entleert hier jene ungeheure Menge von entzündli- 
chem Pollen, der lange genug als semen lycopodii 
seiner wahren morphologischen Deutung entgegen- 
harrte. Die Gattung Equisetum, der einzige Sprosse 
der in mancher Beziehung noch so räthselbaften Fa- 
milie der Equisetaceen, ist nach der Gestalt der 
Theile der Scheide in neue, sehr zweckmässige Un- 
terabtheilungen gebracht. Die Taxineen, von denen 
die Casuarineen ausgeschlossen sind, und welche sich 
durch die gegenständigen (nicht spiralig gestellten): 
Schuppen der Blüthenähre von den verwandten Amen- 
taceen unterscheiden , sind auf die beiden Gattungen 
Ephedra und Taxus beschränkt. Es folgen die San- 


8 


tolaceen mit Osyris nnd Thesium; welches je nach- 
dem die Staubfäden kahl oder bebärtet erscheinen, in 
die Untergattungen Thesiosyris und Thesium zerfällt. 
Bei Th. ebracteatum Hayn. ist durch die Wahl des 
Namens Th. comosum Roth. einer der Erfahrung 
widersprechenden Ansicht vorgebeugt worden; bei 
Th. rostratum sind auch noch die Madinger Berge 
bei Regensburg als Standort anzufügen. Die Gat- 
tung Pinus erhält einige neue Arten als Zuwachs, 
deren nähere Erforschung für die Botanik und Forst- 
kande gleich erspriesslich seyn dürfte. Alnus incana 
PF. kommt auch am Ufern der Donau bei Regens- 
burg vor. Den Geruch von Asarum europaeum 
vergleicht der Verf. mit dem des Camphers, wir 
haben ihn immer dem Pfeifer am ähnlichsten gefun- 
den. Die Gattnng Valerianella Tourn. ist wieder 
hergestellt, und dagegen Fedia Gärtn, auf die ein- 
zige Art F. Cornucopiae beschsänkt. Die Gärt- 
ner’sche Abbildung von Fedia olitoria wird bei 
Valerianella auricula DC. citirt, Bei Valeriana 
officinulis ist es uns etwas auffallend, wie das 
Dierbach’sche Synonym, V. pratensis, bei einer 
Pflanze aufgeführt werden kann, die ausschliesslich 
in trocknen Bergwaldungen heimisch ist; möglichen 
Irrungen vorzubeugen, hätte dieses Synonym hier 
wohl wegbleiben, oder durch ein anderes verireten 
werden können. Bei Linnaea borealis wäre viel- 
leicht die nähere Angabe einiger Standörter dieses 
niedlichen Pflänzchens in den Gebirgen von Salz- 
burg und Kürnihen den diese Gegenden besnehen- 


9 


den Botanikern erwünscht gewesen. Bei Loranthus 
europaeus finden wir die sehr treffende Bemerkung, 
dass das Viscum quercinum der Allen eigentlich diese 
Pflanze, und keineswegs das nie auf Eichen vor- 
kommende Viscum album L. bezeichne. Oxycoccos 
palustris findet sich nicht nur in der Ebene des 
nördlichen Gebietes, sondern schreitet auch in die 
Moorbrüche des südlichen und westlichen Deutsch- 
lands z. B. nach Regensburg, München und Zwei- 
brücken vor. Galium spurium L., das wir für die 
glalifrüchtige Form von G. Aparine zu halten ge- 
neigt sind, haben wir bis jetzt immer nur auf Lein- 
äckern getroffen. G. helveticum feste, findet sich 
auch häufig auf Torfgründen bei Zweibrücken. G: 
intermedium Schult. hat der Verf. dem G. silva- 
ticum L., und G. Schultesii dem G. aristatum 
L. als Synonym beigegeben. Der Familie der Com- 
positen dürften durch Lessing's neueste Bearbeitung 
derselben einige wichtige Abändernngen bevorstehen: 
wir werden versuchen auf einige derselben hier auf- 
merksam zu machen, Centaurea Crupina L. ist 
als Crupina Pers. als eigne Gattnng wieder herzn- 
stellen. Die Gattung Gnaphalium des Verf. zer- 
füllt bei Lessing nach wohlbegründeten Cliarakte- 
ren in Oglifa, Gifola, Leontopodium und An- 
tennaria. Helichrysum Pers. ist unter Gnapha- 
lium und Helichrysum zu vertheilen. Von An- 
themis werden A. mixta als Ormenis, und A. 
Cotula als Maruta zu irennen seyn. Pyrethrum 
macrophyllum VF. bildet die eigue Gattung Gym- 


10 

nocline. Bellidiastrum Mich. ist zu Asler zu zie- 
hen; ebenso Aronicum Neck. zu Senecio. Die bei 
Buphthalmum angeführten Untergattungen Palle- 
nis, Nauplius (Astericus Tourn.) und Telekia 
sind als wahre Gattungen zu betrachten. Diplo- 
pappus steht bei L. als Stenactis. Die Cinerarien 
schliessen sich sämmtlich der Gattung Senecio an. 
Aster chinensis L. gehört zur Gattung. Diplopap- 
pus Less. Hyoseris foetida L. bildet die Gattung 
‚Aposeris Neck. Leontodon (Apargia) Taraxaei 
und Hieracium hyoseridifolium sind die einzigen 
Glieder der Lessin g'schen Gattung Apargia, Leon- 
todon 'autumnalis L. und pratensis Ink bilden 
dagegen die Don’sche Gattung Oporina. Medicu- 
sia Monch. ist von Picris nicht hinlänglich ver- 
schieden. Die Barkhausien des Verf. sind unter 
JNemauchenes, Crepis und Barkhausia zu ver- 
theilen. Die Untergattung Catonia bei Crepis ent- 
spricht der von Lessing anerkannten Soyeria 
Monn. Geracium Reichenb. enthält Species aus 
den Gattungen Crepis, Aracium und Hieracium. 
Achyrophorus Scop. ist von Hypochaeris als cigne 
Gattung zu sondern. Leontodon bulbosus ist eine 
Crepis und Mycelis (Prenanthes) muralis eine Lac- 
tuca. Mulgėdium ist nicht Unterabtheilung von 
Sonchus , sondern eigne Gattung. Dasselbe gilt von 
Podosperma und Scorzonera. Petasites spurius 
gehört zur Gattung Nardosmia. Die Cirsien des 
Verf. sind bis auf C. arvense mit Carduus zu ver- 
einigen, lefzteres wird von Lessing zur eignen 


11 


Gattung, Breea, erhoben. Leuzea ist von Rha- 
ponticum nicht verschieden. — Wir haben diese 
Bemerkungen ausgehoben, keineswegs um dem Hrn. 
Verf. damit einen Vorwurf zu machen, der bei dem 
dagegen noch vorzubringenden pro et conira olme- 
hin als unbegründet erscheinenvwürde, sondern um 
zu zeigen, welcher grossen Veränderung die Wis- 
senschaft in einem kurzen Zeitraume ausgeselzt ist, 
und welche bedeutende Exschüiterungen auch unseren 
gewöhnlichsten, durch ihr Alter geheiligten Cattun- 
gen von Tag zu Tag bevorstehen. Ein übnlicher 
Fall dürfte auch bald bei den benachbarten Labia- 
ien eintreten, wenn der alstscharfer Beobachter 
ruhmlichst bekannte Dr. Bentham fortfahren wird, 
die mannichfalugen Gebilde dieser Familie auf die 
bereits erprobte Weise zu beleuchten. Mit Vergni- 
gen gewahren wir die von demselben bis jetzt zu 
Tag geförderten Arbeiten in vorliegendem Werke 
sorgfältig benutzt. Die Gattung Mentha bezeich- 
net der Verf. sehr wahr als ein „genus tam confu- 
sum quam diflusum,* und führt davon 28 Arten 
auf, denen anch wahl noch manche Zustutzung be- 
vorstehen dürfte, da man unsers Erachtens bis jetzt 
noch zu wenig auf den Umstand Rücksicht genom- 
men hat, dass in dieser Gattung Anlagen 'zur Ba- 
stardbildung vorhanden sind. Auch scheinen gewisse 
Formen, z. B. die krausblittrige, bei den meisten 
Arten wiederzukehren , und bis jetzt häufig als eigne 
Arten unterschieden worden zu seyn, wie wir denn 
z. B. die Mentha crispata, welche in einer Berg- 


12 


schlucht bei Contwig unweitZweibrücken nicht sel- 
ten vorkommt, für nichts anders als die krausblätt- 
rige Form der M.viridis ansprechen können. — Die 
Schreber’schen Thymus-Arten finden wir bis 
auf Th. angustifolius, wieder mit Th. Serpyllum 
vereinigt, dagegen sind Th. pannonicus All., Th. 
humifusus Bernh. und Th. Chamaedrys Fr. als 
eigne Arten stehen geblieben. Teucrium Scoro- 
donia und Laxmanni werden als Scorodonia 
Mönch. und Phleboanthe Tausch in ihren Gat- 
iungsrechten bestättigt. Ebenso sind die Mónch'- 
schen Gattungen Burgsdorfia und Acinos wieder 
hergestellt; erstrer wird noch ausser Sideritis roma- 
na auch S. montana zugewiesen. Bei Calamintha 
Tourn. steht neben den verwandten Arten aus der 
Gattung. Melissa L. auch noch Thymus Piper- 


auch die Gegend von Zweibrücken anfügen. — Bei 
den Asperifoliaceen finden wir die Pulmonaria 
maritima L. unter dem Namen Steenhammera 
Reichenb. zur eignen Gattung erhoben. Lycopsis 
ciliata, pulla, vesicaria und lutea bilden die Gat- 
tung Nonnea Medic. Bei Myosotis ist der Verf. 
hinsichtlich der darin aufgestellten Arten seinen frii- 
hern Ansichten getreu geblieben. Anchusa umfasst 
die a. Baphorrhiza Lk., | Anchusa, 


Mattia Schult. in Cynoglossum umbellatum 
Lnk., Omphalodes Tourn. mit C. scorpioides 


D 


15 


et Omphalodes L., Eritrichium Schrad. mit 
I nana Vill, Echinospermum Sw. und 


Rochelin h 


mit Lithospermum dispermum 
sind als eigne an characterisirt. — Die vom 
Verf. in der lconographia früher unterschiedenen 
Arien der Gattung Polygula finden sich hier, trotz 
der Einwendungen von Spenner und Schimper, 
in ihrer Integrität erhalten. Bei P. serpyllacea 
Veihe, welcher, dem Prioritätsrecht zufolge, eher 
der Name P. depressa FFenderoth. gebührt, ver- 
missen wir den Standort Zweibrücken. Die Bear- 
beitung der Orobanchen entspricht derjenigen, 
welche der Verf. bereits in den plantis criticis ge- 
liefert hat. Bei O. coerulescens finden wir zu be- 
richtigen, dass dieselbe nicht auf Medicago falcate, 
sondern auf Artemisia campestris nistet. 


(Beschluss folgt.) 


2.) Stuttgart in der Metzler’schen Buchhandlung. 
1832. Flora von Stuttgart, oder Beschreibung der 
in der Umgegend von Stuttgart wild wachsenden 
sichtbar blühenden Gewächse. Nebst einem An- 
hange über die in der Stutigarter Umgegend im 
Grösseren angebauten ökonomischen Gewächse, vun 
Eduard Schmidlin. VII. 559 

Hec. hat schon mehrmals in öffentlichen Blät- 
tern seine Freude über die Erscheinungen neuer 
Floren von einzelnen Gegenden und Ländern ausge- 
sprochen, weil sie auch selbst bei minderer Bedeut- 


11 


samkeit doch immer der Botanik einen mittelbaren 
Nutzen dadurch gewähren, dass sie die Lokalitäts- 
Verhältnisse einzelner Pílanzenaiten anzeigen, und 
wenn sie anders nur einigermaassen zweckmässig ein- 
gerichtet sind, Liebhaber der Pflanzenkunde erwerben 
und junge Botaniker bilden können. Nicht minder 
sind sie als zweckmässige Vorlagen für Abfassung 
grösserer Werke anzusehen, so wie sie endlich selbst 
zur unmittelbaren Förderung der Botanik beitragen 
können, wenn die Verf. sich als gewandte Botaniker 
beurkunden und zugleich einzelne Bemerkungen und 
neue Erfahrungen mitzutheilen im Stande gewesen 
sind. 

Das vorliegende Werk wird diesen Anforderun- 
gen grösstentheils entsprechen, sowohl wegen des 
grössern Publikums, das eine volkreiche Stadt mit 
bedeutenden Unterrichtsanstalten darbietet, als auch 
wegen der nicht unzweckıinässigen Einrichtung der 
Flora selbst. 


Der Verf. bestimmte sein Werk für Anfinger. 
indem sich in neuerer Zeit cin immer allgemeiner sich 
verbreitender Eifer unter der Jugend für das Studium 
der Pflanzenkunde rege, und das Bedürfsiss eines 
Handbuchs dafür fühlbar geworden sey. In dieser 
Hinsicht ist dasselbe, was wir schr billigen, nach 
dem Linn. System abgefasst, und jeder Klasse 
eine Uebersicht der in ihnen enthaltenen Gattungen 
mit ihrer Accentuirung nach systematischen una 
deutschen. Benennungen und nach ikren Characteren 


15 


mit Beifügung der Familien vorangeschickt. Glei- 
chermaassen folgen die Arten mit ihren Diagnosen, 
zuweilen selbst mit umständlichern Beschreibungen, 
mit Citationen von Abbildungen aus Werken, die in 
dortigen Bibliotheken nachgesehen werden kënnen, 
mit allgemeinen und Lokalangaben der Wohnörter 
und der Blüthezeit, !Dauer und Gebrauch in Apo- 
theken. Ausserdem ist noch das Gebiet der Flora, 
welches sich auf einen Umkreis von 2 bis 3 Stunden 
von Stuttgart erstreckt, angegeben und keine Pflanze 
anf:efübrt, die nicht wirklich von dem Verf. ge- 
funden worden, was natürlicherweise ganz in der 
Ordnung und mit Hinblick auf eine ehemalige Flora 
von Tübingen, die so viele Irthümer veranlasste, sehr 
zweckmässig ist. Endlich ist noch eine kurze Er- 
klärung des Systems selbst und der wichtigsten Kunst- 
ausdrücke nach den von Mertens und Koch 
gegebenen Bestimmungen beigefügt, damit die An- 
fänger auch in diesen Studien belehrt werden mö- 
gen. Der Verf. verspricht zugleich alljährlich die 
aufgefundenen Nachträge mitiheilen zu wollen, und 
hiemit beurkundet derselbe aufs vollkommste sein 
Talent, für Anfänger zu schreiben, indem die- 
se nichts so sehr aneifert, als die Begierde, solche 
Nachträge aufzufinden, was in der Regel auch zur 
Auffindung von Seltenheiten, die nur auf einzelne 
Standürter beschränkt sind, Gelegenheit gibt. 

In der Vorrede erwähnt der Verf., wie billig, 
dankbar die lobenswerthe Bereitwilligkeit des Hin. 
v. Martens, ihm bei Angabe der Sitandórter der 


16 


Pflanzen behülflich gewesen zu seyn, so wie die gii- 
tige Erlaubniss des Hru. v. Hartmann, von dem 
Herbarium des landwirtlischafllichen Vereins Einsicht 
‚nehmen zu dürfen. Wir bezweifeln nicht, dass der 
Verf. selbst die Einsicht seines eigenen Ilerbariums 
gleichermassen den Anlängern für allenfallsigen Ge- 
‚brauch gestalten werde und finden in allen diesen 
Vorlagen die trefflichsten Hülfsmitiel zur Belehrung 
derJünglinge dorüger Gegend, die sich dem Studium 
der Botanik zu widmen gesonnen seyn möchten. 
Jie obgedachten beabsichtigten Nachträge könnten 
zugleich auch für den gebildeten Botaniker Werth 
erhalten, wenn der Verfasser dabei einige kriti- 
sche Bemerkungen über einzelne Pflanzen mit- 
iheilen und namentlich über die aufgeführte sehr 
zweifelhafte Carex HKochiana berichten würde, dic 
bloss nach Reichenbachs Diagnose aufgenommen 
worden, ohne ihre Verwandtschaft oder Identität 
mit C. paludosa in Erwägung zu ziehen, wie es 
bei der gleich folgenden minder zweifelhaften C. 
ampullacea mit C. vesicaria der Fall ist; wo indes- 
sen die Wiederholung des Linn. Citats C. vesicaria 
B. sylvatica unrichtig seyn und bei C. Drymeja 
am rechten Orte stehen möchte. 

Die in einem eigenen Anhange aufgeführten ge- 
bauten Gewächse können als eine zweckmässige Zu- 
gabe betrachtet werden, in so fern sie dem Anfin- 
ger grösstentheils bekannt sind, und solcher daher 
durch die Vergleichung mit der Beschreibung auch 
in der Erlernung der Kunstsprache erleichierte Fort- 
schritte zu machen in Stand gesetzt seyn wird. 


3b iteraturbericbte 


zur 
allgemein en botanischen 
Zeitung. 
nn 9 Nro. 2 


Flora der Jetztwelt, 
Beschluss der Recension Nro. 1. über Rei- 
chenbach’s Flora germanica excursoria etc. 


Die mit vielem Fleisse bearbeiteten Arten der 
Gattung Euphrasia werden die Botaniker zu einer 
aufmerksamen Beachtung derselben hinleiten. Das- 
selbe wird mit den Gliedern der Gattung Veronica 
der Fall seyn, deren (sogenannte) ährenblüthige Ar- 
ten hier nach 2o0jährigen Beobachtungen und neuen, 
besonders auf das Verhältniss des Kelches und der 
Blüthenstiele nach dem Verblühen gestützten Charac- 
teren meisterhaft gesichtet erscheinen. Anarrhi- 
num bellidifolium besilzen wir auch aus der Ge- 
gend von Trier. Die Hybridität vieler Glieder von 
Verbascum bezweifelt der Verf., da sie wohl wahr- 
scheinlich, aber kaum von einer einzigen sogenann- 
ten hybriden Form bewiesen sey. Die sogenannten 
Varieliten von Solanum nigrum sind sämmtlich 
als eigne Arten hergestellt, da sie sowolil ihr ausge- 
zeichneter Habitus als die Cultur als solche erklärt. 
Aretia ist wieder von Androsace gesondert; die 

Literaturber. 1855. I. 2 


18 


Arten sind nach Labram bearbeitet. Unter Cy- 
clamen sind mehrere von den Botanikern früher 
verkannte Arten in ihre Rechte wieder eingesetzt. 
Anagallis tenella L. ist wieder als Jirasekia Schm. 
aufgeführt. Von der Linné'schen Gattung Lysi- 
machia sind Asterolinon Lk., Ephemerum Dod. 
und JNaumburgia inch. getrennt, und mit schar- 
fen Characteren von cinander geschieden. Bei den 
Uricaceen treffen wir unter andern die Galtungen 
Calluna Salisb. für Erica vulgaris, Druckentha- 
lia Rchb. für Erica Bruckenthalii Spr., Lyonia 
Nutt. für Andromeda calyculata L., Chimophila 
Prsh. für Pyrola umbellata L., Arctostaphylos 
-Adans. für Arbutus uva ursi L., Anthodendroi on 


Natur des llaarschopfes auf den Samen mehrerer 
Asclepiadeen klärt der Verf. dahin auf, dass dieses 
der Nabelstrang sey, der sich nach oben in einen 
Büschel von Haaren auflóst. Für Exacum filifor- 
me Sm. ist die Gattung Cicendia Adans. wieder 
hergestellt. Bei Lomatogonium haben wir zu er- 
innern, dass nicht von Braune in Salzburg, son- 
dern Alexander Braun in Karlsruhe dieselbe ge- 
zründet hat. Bei den Uinbelliferen hat sich der 
Verf. in der Hauptsache seinem vortreitlichen Vor- 
ginger Koch angeschlossen, ohne jedoch auch hier 
gauz ohne Eigenthümlichkeiten geblieben zu seyn. So 
ist z. B. das Koch’sche Peucedanum in die Gat- 


19. 


tungen Thysselinum Dod., Petroselinum Rchb., 
Oreoselinum Clus., Cervaria Riv, und: Peuceda» 
num Tourn. zerfällt. Sium siculum Jacq. ist 
Fundmannia Scop. geworden, Libanotis Crantz 
von Seseli getrennt, Laserpitium simplex als Pa- 
chypleurum Led. characterisirt, Critamus Bess. 
als Falcaria Riv. aufgeführt, Carum Bulbocasta- 
num wieder zu Bunium und Berula zu Sium 
gezogen o. s. f. Die neue Gatinng Hladnikia, de- 
ren einzige Art H. pastinacifolia von dem Hrn. 
Prof. Hladnik auf dem Berge Zhaun in der Ge- 
gend von Laibach entdeckt wurde, wird gewiss jeder 
deutsche Botaniker mit Interesse begrüssen. Beson- 
deren Fleiss hat der Verf. auf die Bearbeitung der 
Bupleuren verwandt. Hydrocotyle Schhuhrian&k 


dius Steud. et Hochst. als Synonym beig gegeben. 
Rh. Frangula und pumilus ITulf. bilden die wie- 

der errichtete Gattung Frangula Dod. Der Kreis 
der Papilionaceen eröffnet sich mit der Gattung Tri- 
folium , von welcher 59 Arten aufgeführt werden. 
Der Melilotus macrorrhiza Pers. kónnen wir die 
Gegend von Regensburg, woselbst sie am Rande von 
Chausseegräben unweit Donaustauf in mannshohen 
Exemplaren vorkommt, als näher gelegenen Stand- 

2 Lj 


20 


ert beigeben. Neben: der gewöhnlichen M- alba 
Lam. wird auch noch eme M. arguta Reichb. 
unterschieden, die wir einer genauen Beachtung 
empfehlen. Die an Arten so zahlreiche Gattung 
Medicago ist in neue zweckmässige Unterabtheilun- 
gen gebracht, und zur leichtern Uebersicht sin 

jeder derselben auch die Namen der in Gärten cul- 
tivirten Arten angehängt. Aus Lotus rectus, hir- 
sutus und microphyllus wird die ncuc Gattung 

Bonjeanea gebildet, die gleichsam ein CET 
zwischen Lotus und Dorycnium darstellt. Die 
Alpenform der Anthyllis Vulneraria wird unter 
der Benennung A. alpestris zur eignen Art erho- 
ben, und auf die Wichtigkeit der Gestalt der Hiilse 
für die Uuterscheidung der Arten dieser Gattung 
aufmerksam gemacht. Ulex europaeus haben wir 
auch nicht unhäufig im Ernstweiler Thale bei Zwei- 
En M Sparlium junceum wird als 
k.characterisirt, Sp. scoparium wird 
uen is die gipfelständige horizontale, und 
nicht seitenständige schiefe Narbe als Spartium von 
Genista und durch die nackte, nicht mit Haaren 
besetzte Narbe von Cystisus wieder geschieden. 
Cytisus capitatus Jacq. kommt häufig auch in 


Bergwaldungen bei Regensburg vor. Von Lathyrus 
pratensis L. wird L. pratensis Riv. durch trifüige 
Merkmale als L. sepium Scop. gesondert. Der fal- 
sche Name Astrolobium DeC. ist in Arthrolobium 
Desv. umgewandelt, und für Securigera DeC. die 
frühere Benennung Bonaveria Scop. hergestellt. — 


21 


` Saxifraga paradoxa Sternb: ist als Ziahlbruck- 
nera Rchb. zur eignen Gattung erhoben. — Bci dén 
Aizodeen finden wir ausser der Gattung Halimus 
C. Bauh. PPallr. auch die Schoberia C. A. Mey., 
zu welcher Chenopodium maritimum L., Salsola 
salsa L. und S. fruticosa L. gebracht werden. — 
Unter den Rosaceen stehen die Gattungen Sibbaldia, 
Tofmentilla, Potentilla, Comarum und Fraga- 
ria in ihrer alten Integrität Die Rubus -Arten 
sind nach Weihe und Nees von Esenbeck ab- 
gehandelt. Agrimonia agrimonioides ist unter dem 
Necker’schen Namen Aremonia als eigne Gattung 
characterisirt, Bci den Rosen hat sich der Verf. 
vorzüglich an die Vorarbeiten ven Rau, Borrer, 
Hooker und Fries gehalten, und 57 Arten auf- 
gezählt, von denen jedoch mehrere als wahrschein- 
lich hybride Formen bezeichnet werden. — - 
phyllum alterniflorum DeC. haben wir häufig in 
Wassergräben an den Lettlóchern bei Zweibrücken 
gesammelt. — Bei den Tetradynamis haben die Ar- 
beiten Rob. Brown's und De Candolle's als 
Vorlage gegolten, doch finden wir auch hier wie- 
der manches Eigenthümliche. So-ist für Cochlea- 
ria Draba L. die Gattung Cardaria Desv. herge- 
stellt, unter Noccea Mönch. sind die Brown'- 
schen Hutchinsien versammelt, Myagrum saxa- 
tile L. ist als Kernera Medik. aufgefübrt, Arabis 
Thaliana, Brassica austriaca und orientalis 
reihen sich an Conringia Heist., Cheiranthus cu- 
spidatus L. und Erysimum angustifolium Ehrh. 


232 


An Syrenia Andrz., für Sisymbrium tanacetifo- 
lium L. ist die. Hugueninia Rchb, errichtet, Eru- 
castrum Rchb. von Sisymbrium geschieden u. s. w. 
=- Unter Viola finden sich viele beachtenswerthe 
"Bemerkungen, . die noch zu. manchen Erörterungen 
Anlass geben dürften. — Bei den Gre 
finden wir die von C.. A. Meyer aufgestellte Gat- 
tung Callianthemum , die sich von Ranunculus 
durch hängende Samen, von Adonis aber durch 
das Honiggrübehen am Grunde der Blumenblätter 
unterscheidet: ihr werden Ranunculus alpinus 
Coriandrifolio Pon. (R. rutaefolius All. Wulf. 
Sturm. &c.) als C. coriandrifolium und Ranunc, 
praecox I. rutaefolio Clus. (Ran. anemonoides 
Zahlbr.) als C. rutacfolium Rchb. beigegeben. Die 
Gattung Aconitum ist in 35 Arten repräsentirt. Die 
von Wenderoth und Röper unlerschiedenen 
Trollius-Arten sind bis auf Tr. minimus Fend., 

der wahrscheinlich zu Tr. caucasicus gehört, wie- 
der auf Tr. europaens L. reducirt. Bosondern 
Fleiss hat der Verf. auf die Bearbeitung der Arten 
der Gattung Aquilegia verwendet. — Die Caryo- 
phyllaceen bieten uns eine genaue Auseinandersetzung 
der Gattungen Siebera und Cherleria, ferner die 
neue Gattung Sabulina, die sich durch eine cap- 
sula trivalis nec apice dentibus dehiscens von Are- 
naria unterscheidet, und einen grossen Theil der 
mit letzterer vereinigten Arten zugethailt erhält: p 
marchia, worunter der Verf. dio Sagina cerastoi- 


des begreift, Malachium Fries ‚für Cerastium 


25 


manticum et aquaticum u. s. ke Tunica saxi- 
jraga Scop. steht hier als Gypsophila ripida L. 
— Bei Silene Otites Sm. ist auch noch Bayern bei 

Regensburg als Standort anzufügen. S 
Ein 50 gespaltene Seiten starker Nachtrag ent- ` 
hält Berichtigungen und Zusätze zu den in beiden 
Bänden enthaltenen: Arten, und ein vollständiges Re- 
gister über sämmtliche Arten und Synonyme, das 
nächstens noch als Zugabe erscheinen soll, wird 
den Gebrauch des Werkes ungemem erleichtern. 

Druck und Papier sind alles Lobes werth. 
à EE 


0$) Hadamar und Weilburg, Druck und Verlag 
von L. E. Lenz, 1832. Flora des Herzogthums 
Nassau, oder Verzeichniss der in dem Herzog- 
thum Nassau wildwachsenden Gewüchse, zu- 
gleich ein Leitfaden beim Unterricht auf Gym- 
nasien und Pädagogien, von W. Jung. XXIV 
und 524 Seiten in 8. 

Als Rec. den Titel dieses Buches las, freute er 
sich ungemein, da er seinen längst gehegten Wunsch, 
eine Flora von Nassau, diesem von der Natur so 
„reich begabten herrlichen Ländchen zu besitzen, be- 
friedigt glaubte. Aber mit jedem Blatte, das er 
umsching, wurde leider seine Freude geschmälert, 
und als er das Ganze durchgeschen, fand er, dass 
seinen Erwartungen immer noch nicht entsprochen 
ist, Zur Abfassung einer guten Flora wird gar Vie- 
les erfordert; nicht Jeder, der ein bischen botani- 


24 


sirt hat und ein paar hundert Pflanzen kennt, jst 
einer solchen Arbeit gewachsen; nur ein wissen- 
schaftlich gebildeter Botaniker, der eine tüchtige 
Sammlung, eine gute Bibliothek und die genaue 
Kenntniss der Gewächse des Gebietes besitzt, wel- 
ches er in botanischer Hinsicht beleuchten will, darf 
sie unternehmen. Der, bei dem sich diese Erfor- 
dernisse nicht finden, kann nur ein schülerhafles 
Machwerk liefern und sich weder den Dank der 
Wissenschaft, noch derer verdienen, die in dieselbe 
eingeweiht werden wollen. llerr J., die Geringfü- 
gigkeit sciner Leistung wahrscheinlich selbst fühlend, 
sagt in der Vorrede, dass er „nur fir junge Freunde 
und Lehrlinge der Botanik, nicht für grosse Natur- 
forscher und Gelehrte geschrieben habe; er hätte 
aber bedenken sollen, dass gerade für die Ersteru 
zu echreiben das Schwierigere ist, und dass hierzu 
Umsicht und gereifte Kenntniss gehört, und nicht 
blosser Dilettantismus, Dennoch hätte Herr J. eine 
recht brauchbare Arbeit liefern können, wenn er 
sich nur die Müho hätte nehmen wollen, reicheres 
Material zusammen zu bringen, und die nöthigen 
Ilulfsmittel aufzusuchen; die hätte er aber in dem 
benachbarten Frankfurt finden können, wo sich be- 
kanntlich eine botanische Bibliothek und Samınlun- 
gen befinden. Bloss mit ein paar Büchern versehen, 
und ausser Stande kritisch zu sichten und genau zu 
untersuchen, hätte der Verf. nimmer zur Bearbei- 
tung eincs solchen Werkes schreiten sollen. 

Rec. will das Gesagte durch einige spccielle Be- 


25 


merkungen begründen. Beispiele, woraus hervor- 
geht, dass der Verf. geschrieben hat, ohne seinen 
Gegenstand zu kennen und zu untersuchen, sind 
unter andern folgende: In dem Gattungscharacter 
von Callitriche heisst es: „die Samenkapsel ist vier- 
fücherig, viersamig, S. 3. bei C. aulumnalis 
steht: „die Samen nackt.“ S. 15 bei Lycopus und 
Salvia: „die Samenkapsel enthält 4 nackte Samen.“ 
Bei Myosotis arvensis heisst es unter andern: „die 
geschlossene Samenkapsel ist nackt!“ Nicht selten 
sind dem Verf. auch seine Ueberselzungen verun- 
glückt; so heisst es bei der Var. von Polygonum 
Persicaria, welche Braun minore - Persicaria 
nennt: „Die Blätter sind linien - lanzettfórmig, wie 
bei der vorhergehenden; schlank, vielbliitbig, aber 
immer unfruchibar.‘“ Hier hat der V., indem er 
ein paar Zeilen ausgelassen, einen wahren Unsinn 
geschaffen. Ferner, was soll sich der Anfänger den- 
ken, wenn er bei Capsella bursa past. aufgeführt 
findet: „e) apetala, mit zehnmännigen fehlenden Blu- 
men?“ Wie wenig Hr. J. seine Flora, auch nur 
die nächste Umgebung seines Wolinortes kennt, er- 
gibt sich z. B. aus der Angabe des Standortes von 
Cynodon Dactylon, welche Pflanze nur um Brau- 
bach wachsend verzeichnet ist, während sie zu 
Hunderten unmittelbar um Hochheim selbst steht, 
und zwar an dem erhöhten Rande eines sehr betre- 
tenen Weges, wo man sie schon von Weitem an 
den langen Sprossen, die sie herunter hängen lässt, 
erkennen kann. Eben so wächst Gnaphalium lu- 


26 


teo-album dicht bei Hochheim, was nicht erwähnt 
wird, dagegen ein anderer entfernterer Standort. 
S. 8. Veronica scutellata „auf feuchten Wiesen 
bei Sinn im Amte Herborn,“ ist das der einzige 
Standort im ganzen Herzogthum? S. 14. von Utri- 
cularia vulgaris sind nur 2 Standorte angegeben, 
als ob diese Pflanze zu den sellensten gehörte. 
Salvia pratensis, Galium sylvestre und Campa- 
nula patula scheint der V. nicht zu kennen, denn 
er zählt sie zu den rarioribus seiner Flora, erwähnt 
von der ersten 4 specielle Standorte und sagt uns, 
dass die zweite in Wäldern um Braubach, die letz- 
iere auf Wiesen bei Oberursel und am Fusse des 
Feldbergs wachse! Die Richtigkeit der Standorte 
von Scirpus cespitosus und Trapa natans zicht 
. Rec. sehr in Zweifel. Von Fedien finden wir nur 
die olitoria und dentata; hat Hr. J. nie eine Auri- 
cula und canaliculata in seinem Gebiete beobachtet? 
S. 140. wird ein Silaus palustris aufgefuhrt, das 
wire eine neue Pflanze, soll aber pratensis heissen. 
Drei Orobanchen sind zu wenig für das ganze Her- 
zoglhum. Diplotaxis viminea, die namentlich bei 
Hochheim so häufig wächst, und dem Verf. unmög- 
lich entgangen seyn kann, wird nicht aufgeführt. 
Eben so fehlt Scorzonera purpurea aus der Ge- 
gend von Flörsheim. nula britannica sucht man 
vergebens. Orchis pyramidalis „auf Wiesen und 
Weiden um Cronenberg? bei weitem nicht! — Von 
Druck - und Schreibfehlern, besonders in den Nu- 
men, wimmelt es, was cin Hauptgebrechen an dic- 


27 


sem Buche ist, da es ein Handbuch für Anfänger 
seyn soll. 

Dies mag hinreichen, um zu beweisen, dass, 
wenn auch von der besten und löblichsten Absicht 
der Verf, zur Herausgabe dieser Flora bestimmt 
warde, ihm sein Versuch nicht gelungen ist, und 
er durch Zusammentragen aus einigen Schriften ohne 
Kritik und ohne die nöthige Kenntniss und Erfah- 
rung ein Werk angefertigt bat, welches weder, wie 
er selbst in der Vorrede glaubt, ein lang gefühltes 
Bedürfniss befriedigt, noch auch (Vorr. S. X.) dem 
Pflanzenforscher der Nachbarschaft besonders will- 
kommen seyn wird. Möge sich Herr Genth, der, 
wie dem Rec. bekannt geworden ist, schon länger 
die Herausgabe einer Flora von Nassau beabsichtigt, 
durch diese Schrift nicht von seinem Vorsatze ab- 
bringen lassen und durch eine gründliche Arbeit sich 
den Dank der Botaniker verdienen. F 


5) Frankfurt a. M. bei Brönner 1832. Ta- 
schenbuch zum Gebrauche auf botanischen Ex- 
cursionen in der Umgegend von Frankfurt a. 
M., enthaltend eine Aufzählung der wildwach- 
senden Phanerogamen mit Erläuterungen und 
kritischen Bemerkungen im znhange. Von Georg 
Fresenius, Dr. d. Medicin und Chir. ansubendem 
Arzle zu Frankfurt, Lehrer der Botanik am Sen- 
kenbergischen Institute u.s.w. Erste Abthl. 1ste — 
15te Linn. Cl. VIund 332 S. 8. nebst einer Tabelle 


28 


die Uebersicht der Klassen des Linn. Pflanzensy- 
stems enthaltend und dem Register der Gattungen. 

. Ein interessantes Taschenbuch, das zunächst 
zwar für dortige Liebhaber der Pflanzenkunde , ins- 
besondere für die Schüler des Verf. bestimmt ist, 
aber auch von auswürtigen Botanikern mit Vergnü- 
gen durchblittert werden wird. 

In der Vorr. erklärt sich der Verf. uber den 
Zweck desselben, besonders in Betracht der bereits 
vorhandenen Beker’schen Flora von Frankfurt, die 
indessen durch die vorlicgende zweckmässig ergänzt 
und tleilweise berichtigt wird, da bekanntlich Be- 
cker den Weg des Zersplitterns der Formen cin- 
geschlagen , der Verf. aber den gegentheiligen befulgt 
hat, worüber er sich auf eine Weise erklärt, der 
wir nicht anders als mit voller Ueberzeugung bei- 
pflichten können. Er sey nämlich durch eigene Er- 
fahrung zu der Ueberzeugung gelangt, dass das in 
der neueren Zeit vorherrschend gewordene Zersplit- 
tern und Trennen der zu einem Grundtypus gehöri- 
gen Formen, und die dadurch bewirkte Vermch- 
rung der ohnediess schon bedeutenden Namenlast 
verwirrend und fast erdrückend für den Anfänger 
werde und seinen Fortgang hemme; dass aber auch 
der Wissenschaft nicht einmal ein Vortheil erwachse, 
wenn man jeden schwachen Deflex von einer Grund- 
Bildung? jede a. m als der Aussen- 
g einer Form in 


welt her 
Grösse , Gestaltung s Ueberzug der Theile, die doch 
bei nicht isolirter Betrachtung und Beobachtung als 


29 


minder wesentlich sich herausstellen müssen, mit ei~ 
nem specifischen Namen belegt und zur Dignität 
einer Art erhebt. Und auch nur als Varietäten alle 
solche Formennüancirungen besonders anzuführen, 
wird für unzweckmiüssig und unnöthig gehalten , da 
hiedurch nur die Weitläufigkeit und die Masse von 
Benennungen vermebrt werde, und man bei mah- 
chen Pflanzen im Varielätenaufstellen nicht. leicht 
ein Ende finden würde. Wichtige Unterarten und 
Abünderungen müssten natürlich immerhin mit eini- 
ger Auszeichnung und Angabe der Hauptmerkmale 
der Hauptspecies substituirt werden. 

Hiebei ist nun ohne Zweifel nichts dringender 
als eine zweckmässige Mittelstrasse zu empfehlen, 
und wenn wir es demnach den Iconographen be- 
sonders ans Herz legen möchten, uns mit Abbil- 
dungen von unbedeutenden Abweichungen zu ver- 
schonen, oder den allzeit fertigen Darstellern ihre 
albiflorae mihi u. s. w. unbedingt zurückgeben, 
so müssen wir auch mit Erläuterungen und Erklä- 
rungen, die grösstentbeils noch in der Einbildung 
bestehen , eben so behutsam seyn. Dass durch 
zweckmässige Düngungsmitlel die Nahrungsstoffe der 
Pflanzen vermehrt, dadurch eine einfache ästig, 
eine einblüthige vielblüthig, ja auf wässerigem Bo- 
den eine behaarte kahl werde, ist längst bekannt, 
wenn wir aber auch schon zu wissen glauben, 
was für ein Boden aus ungezähnten Blättern ge- 
zähnte, oder aus herzförmigen mierenblüttrige er- 
zeuge, so ist solches nichts anders als ein Wahn, den 


30 


man zur Zeit nicht auf Treu und Glauben annch- 
men kann 

Ein Hauptpunkt bei Bestimmung der Gewächse 
wird sich immer auf wesentliche Unterscheidungs- 
zeichen gründen müssen, und wo von diesen auch 
mur ein einziges als bleibend vorhanden ist, da wird 
man die Natur einer wahren Art nicht verkennen 
können. 

Unserm Verf. gereicht es sehr zur Ehre, seine 
Ansichten eben so bündig als bescheiden vorgetragen zu 
haben, und es ist recht schr zu bedauren, dass scin 
Thema so wenig Gelegenheit darbietet, selbst zu spre- 
chen, denn auch bei den kritischen Darstellungen, 
die der Verf. im Anhange mittheilt, lisst cr immer 
seine Gewährsmänner reden, deshalb wir jene, um 
se mehr umgehen können, als dieselben auf bekannte 
Schriften und grösstentheils auf diese Zeitschrift sich 
bezichen. — Uebrigens sind in der Flora selbst zu- 
erst die Uebersicht der natürlichen Familien, aus 
welchen Gattungen in derselben vorkommen, vor- 
angeschickt, dann folgen die Gattungen mit ihren 
wesentlichen Kennzeichen nach dem Linn. Syste- 
me, darauf die Arten mit Benennungen, Diagnosen, 
Wohnorte, Blüthezeit, Dauer, und hie und da mit 
zweckmässigen Citaten und Erläuterungen. Aus 
diesen letztern wollen wir nur einige in Erwägung 
ziehen. — S. g1. wird ein Lycopus pinnatifidus 
Pallas aufgeführt, und L. exaltatus L. als Syno- 
nym hinzugefügt. Wir würden diese Pilanze lieber 
als L. laciniatus Vahl. aufstellen und den L. 


31 


exaltatus L., der in Nordamerika zu Hause ist, da- 
von ausschliessen. — Iris spuria L. ist für diese 
Flora eine treflliche Entdeckung des so früh hinge- 
schiedenen Ziz. — Die var. major Scirpi palu- 
stris , die Rec. in frühern Zeiten ausser seinem jetzi- 
gen Wohnorte, wo sie nicht vorkommt, kennen 
lernte , möchten wir dem Verf. zur genauen Unter- 
suchung empfehlen, indem ausser deren ausgezeichnet 
hohem Wüuchse auch der zusammengedrückte Halm 
uns eine Verschiedenheit von dem stets rundhalmig- 
ten Sc. palustris darzubieten scheint, die mehr 
als Abart bezeichnen möchte. Wir müssen die Wahr- 
heit zu erforschen suchen, wo wir nur können. — 
Mit Vergnügen finden wir Poa collina Host mit 
dem Syn. P. badensis Haenk. aufgeführt, da sie 
uns von P.alpina eben so weit als von P. cenisia 
entfernt zu seyn scheint. — Bei Aufzählung der Fe- 
stuca heterophylla Haenke müssen wir den. Verf. 
erinnern, dass dieser Schrifisteller seine Pflanze als 
in den höchsten Alpen wachsend angibt, und dess- 
wegen von der Waldpflanze, die Leysser Festuca 
nemorum nennt, verschieden. sey. — Das chemalige 
allgemein als Aconitum. Lycoctonum angenomme- 
nen gelbblühende Aconitum wird als A. Vulparia 
aufgezählt, währendSprengel esin seiner neuesten 
Flora halensis für A. Thelyphonumaus gibt. — Tha- 
lictrum galioides Nesil. als Synonymum zu Th. 
angustifolium gesetzt scheint uns irrig, da leiztere 
Pflanze zwar linienartige, aber immer noch breit- 
liche Blätter hat, während T. galioides sehr get 


32 


semer Benennung entspricht. — Bei einigen Pflanzen 
scheint uns die Blüthezeit zu lang dauernd, oder zu 
spät angegeben zu seyn, z. B. Sambucus racemosa, 
April — Juli; Vinca minor, May — Juni. 

Die im Anhange befindlichen kritischen Bemer- 
kungen beziehen sich auf: Callitriche verna, Ve- 
ronicae pl. species, Lycopus pinnatifidus, Sal- 
via pratensis, Circaea intermedia, Valeriana 
officinalis, Fedia canaliculata, Panicum ciliare, 
Phleum Boehmeri , Fioeleria cristata, Poa pra- 
tensis , Festuca bromoides, duriuscula et rubra, 
Bromus grossus et patulus , Myosotis a 
et arvensis, Pulmonaria angustifolia , Anaga 
lis arvensis, Campanula rotundifolia et pon 
rata, Violae pl. species, Herniaria hirsuta, 
Chenopodia pl. sp., Salsola Kali, Rumex Stei- 
nii, Polygonum aviculare, Cerastia, Rubus 
fruticosus , Potentilla Fragariastrum, : endlich 
Thalictrum. 

Indem wir diese Gegenstände bloss namentlich 
aufzählen, können wir sie zum Nachlesen in dem 
Buche selbst um so mehr empfehlen, als sie zwar, 
wie oben erinnert worden, sich grösstentheils auf 
Beobachtungen anderer Schriftsteller beziehen , aber 
durch die Erfahrungen und Beistimmungen des Verf. 
einer grössern Würdigung unterliegen. 

Ein Register der Gattungen erleichtert das Nach- 
schlagen. 

Wir sehen dem nächsten Theile mit Verlangen 
entgegen. Nn. 


3Literatuvbericbte 


zur 
allgemein en botanis chen 
Zeitung. 
a Nro. 3. m 


Flora der Jetztwelt. 

6) Norimbergae , sumtibus J. L. Schragii, 4835: 
Flora cryptogamica Germanice. Auctore Fred. 
Guil. Wallrothii, Medicinae et Chir. Doct., cir- 
culi Northusani Physico regio etc. etc. Pars posterior, 
continens Algas et Fungos. Auch unter dem Titel: 
Compendium florae germanicae. Sectio II. Plan- 
tae cryptogamicae s. cellulosae. Scripserunt Math. 
Jos. Bluff et Carol. Ant. Fingerhuth. Tom. 
IV. pag. LVI et 924. in 12. 

Als wir vor zwei Jahren in Nro. 13. der Lite- 
raturber. zur allg. botanisch. Zeilg. den ersten Band 
des vorliegenden Werkes anzeigten, äusserlen wir 
den Wunsch, dass es dem Verf. gefallen möge, auch 
die übrigen Klassen der kryptogamischen Gewächse 
mit der ihm gewohnten Genauigkeit zu bearbeiten, 
und so ein Werk zu vollenden, dessen Mangel jedem 
deutschen Botaniker schon längst fühlbar geworden 
war. Mit innigem Vergnügen sehen wir nunmehr 
diesen Wunsch erfüllt, und die deutsche Literatur 
im Besitze einer vollständigen und mit kritischen 

Literaturber. 41833. HI. 


34 


Scharfsinne gesichteten Aufzählung der kryptogami- 
schen Schätze unsers Vaterlandes. Der Fleiss, den 
der Verf. auf dıese, schon Jahre lang vorbereitete 
Arbeit verwendet hat, spricht laut und vernehmbar 
aus jeder Seite des Buches, und wie wir ibn im er- 
sten Bande als einen unsrer ersten Lichenologen ken- 
nen lernten, so müssen wir im zweiten nicht min- 
der seinen algologischen und mykologischen Kennt- 
nissen unsere ausgezeichnetste Bewunderung zollen. 
Eine treue Beobachlungsgabe , der auch nicht der 
mindeste Umstand entgeht, gepaart mit jenem selte- 
nen Scharfsinne, der die wichtigen Momente als sol- 
che hervorzuheben, und alle andere sie begleitenden 
Formverhältnisse als von jenen abhängig und bedingt 
darzustellen weiss; sind allen Werken W allroth's 
characteristisch, und wenn auch denselben die Fülle 
neuer Kunstausdriicke als das Studium derselben hin- 
dernd häufig zum Vorwurfe Igemacht wird, so möchte 
dieses zum Theil seine Entschuldigung darin finden, 
dass es da, wo es sich um die Feststellung neuer 
Begriffe handelt, immer zweckmässiger erscheint, neue 
Benennungen hervorzusuchen, als durch die Bei- 
behaltung früher für ähnliche Fälle gebrauchter Aus- 
drücke leicht möglichen Verwechslungen und Miss- 
verständnissen Raum zugeben. Die Schwierigkeiten, 
welche das Studium der Wallroth’schen Werke 
auf den ersten Blick darzubieten scheint, verschwin- 
den bei einem fleissigen Gebrauche derselben und die 
angewandte Mühe wird durch die Ergebnisse treuer 
Naturbeobachtung hiulänglich belohnt. ` 


$5 


Indem wir demnach den Freunden der krypto- 
gamischen Gewächse Deutschlands von Herzen Glück 
zu einem so ausgezeichneten Werke wünschen, glau- 
ben wir einer ausführlicheren Anzeige desselben um 
so mehr enthoben seyn zu können, als dasselbe bald 
in den Händen aller Kryptogamenforscher sich be- 
finden, und ein fleissiges Studium desselben uns 
noch häufig Gelegenheit darbieten wird , einzelne 
Angaben des Verf. ausführlicher und gründlicher zu 
entwickeln, als der beschränkte Raum dieser Blät- 
ter uns für diesen Augenblick gestatten dürfte. 

rrr. 


6) Halae, sumpt. Kümmelii, 1852: Curtii 
Sprengel Flora halensis. Editio secunda aucta 
et emendata, Sectio I. Phanerogamia. 433 S. in 8. 

Seit langer Zeit hat Rec. kein Buch mit so vie- ` 
ler Begierde in die Hand genommen , als das eben- 
benannte, woran freilich eine Nebenursache darıa 
bestehen mag, selbst einmal jene klassischen Fluren 
durchwandert zu haben. Wenn auch mit neuen 
Ausgaben einer Ortsllora nichts Neues unter der 
Sonne geschieht, so bleibt es gleichwohl eine interes- 
sante Erscheinung im Gebiete der botanischen Lite- 
ratur, die nebenbei den fortwührenden Zudrang 
zum Tempel der Flora bewährt. 

Der Verfasser, einer der ausgezeichnetsten und 
fleissigsten unter den jetzllebenden Botanikern , hatte 
in einer Reihe von 25 Jahren, seitdem die erste 
Auflage erschien, als Vorstand eines botanischen 

E 


"36 

Gartens; Besitzer einer fast vollständigen Bibliothek, 
im Umgange mit zahlreichen, vielfiliig wissbegieri- 
gen Schülern die beste Gelegenheit, seine botanische 
Tochter sorgfältig zu ‘erziehen, und sie mit neuen 
Schätzen auszustatten. Zwar dürfte der sehr be- 
schränkte Raum einer Ortsflora und ihr vorzüglich- 
Mer Zweck als Handbuch für Schüler, kaum geeig- 
net seyn, sein Licht leuchten zu lassen, die Wis- 
senschaft zu bereichern , oder den Botaniker zu be- 
lehren. Aber dennoch sind auch blosse Gedanken- 
späne grosser Männer sehr oft nicht ohne Interesse, 
und diese glauben wir auch in dem vorliegenden 
Werke zu finden. 

Wenn man bisher die Ansicht hegte, dass alle 
systematische Botanik mit Linné beginnen müs- 
se, und wir deshalb unter andern auch emsig be- 
Cmüht waren, die von diesem Meister eingeführten 
"Namen sorgfältig zu bewahren, und wir es beson- 
ders unsern Reichenbach verdanken, dann noch 
die Trivialbenennungen seiner Pflanzenarten beizu- 
behalten, wenn auch die Galtungsnamen eine Ver- 
änderung erforderten, so hat dennoch der neueste 
botanische Zeitgeist dahin geleitet, auch in diesem 
Fache des botanischen Wissens die Verdienste der 
Vorfahren zu ehren, und aufs neue hervorzuheben. 
\Venn in dieser Hinsicht ein De Candolle, 
Dierbach, Koch, Mónch, Reichenbach und 
unser Verf. Jängst Beiträge geliefert, und auf die 
Nothwendigkeit dieser Beachtung hingedeutet haben, 
so hat sich doch letzterer in der vorliegenden Flora 


81. 


in so fern vollständig darüber ausgesprochen , als er. 
sowohl bei den alten Gattungs- als Artennamen die 
ursprünglichen Autoritäten wieder hergestellt, und 
damit das Ehre dem die Ehre gebührt, als auch die - 
so oft besprochenen Prioritàtsrechte aufs neue in 

Anregung gebracht hat. In der That hätte zum er- 

neuerten Studium der Alten kein besserer Finger- 

zeig gegeben werden können, und wir sind fest- 
überzeugt, dass der Wissenschaft ein neuer Auf- 

schwung dadurch zugehen werde. Dem Buche gibt 

dies einen unendlichen Werth, und es ' verdient des- 

halb mehr Beachtung als es sonst bei blossen Orts- 

foren der Fall seyn möchte. . » 

Um nur pinige Beispiele anzufjihren , heben wir 
die ersten Gattungen mit den beigefügten Autoritälen 
folgeudermaassen aus: Callitriche Fab. Column., 
Ligusirum Virgil., Syringa Dodon., Salvia 
Plinii, Veronica Pus: Circaea Matth., Lem- 
na Dalechamp. u. s. £.; dass die Linn. Aucto- 
rität gleichergestall gewiudigt sey, z. B. Hippuris 
Linn., Salicornia L., Lycopus L., versteht sich 
von selbst. 

Aber auch bei den Trivialbenennungen der Ar- 
ten findet das gleiche Verhältniss statt, denn dass auch 
die alten Schrifisteller schon stellenweise zum Vor- 

ilde dienten, und Linné entlehnte, wo ex konnte, 
ist nicht unbekannt. 
. So z. B. erhält Marrubium (Column.) creti- 
cum nicht die Auctorität Linnes sondern Lobel's, 
Melampyrum (Tlicophr.).cristatum und arvense 


$8 

die von Rivin. Bei den Arten der nenen Gattung 
Linaria, deren Bildung man bisher Persoon zu- 
echrieb, die aber hier die Pathenstelle von Mathio- 
lus erhält, zeigt es sich deutlich, wie vielfältig noch 
nachzuforschen seyn wird, denn bei Linaria Ela- 
tine steht Desfont. bei L.spuria Miller, bei L. 
minor DeC. und bei L. arvensis und vulgaris C. 
Bauh. Thlaspi montanum führt die Auctorilät 
von Fab. Column. , Coronilla montana nicht die 
vonScopoli, sondern von Hivin, dem Prioritits- 
rechte gemäss. Corylus Avellana V ir g. zeigt end- 
lich deutlich genug, dass auch verjährte Rechte 
wieder geltend gemacht werden. 

Soll man auf diesem Wege fortfahren, was wir 
in so fern sehrabilligen ala der Willkühr gesteuert, 
ein fester Anhaltspunkt begründet, verjährte Rechte 
hervorgezogen und Verdienste gewürdigt werden, 
so kann es, wenn auch die Wissenschaft nicht unmit- 
telbar dadurch gefördert wird, nicht fehlen, dass 
mancher ehrenwerthe Schriftsteller wieder hervor- 
gerufen wird, der fast sonst in Vergessenheit ge- 
rathen wäre. Wir werden statt Helleborus niger 
Linn. einen Helleborus legitimus Clusii, statt 
Gnaphalium sylvaticum L. ein Gn. erectum C. 
Bauh. erhalten, und wenn die Gattung Hepatica 
hergestellt werden muss, eine H. trifolia Clusiin.s. w. 

Was den weitern Inhalt des Buchs betrifft, so 
finden wir denselben schulgerecht ausgeführt. Das 
Linn. System ist zum Grund gelegt, und zwar in 
so fern als alle 23 Classen beibehalten , dennoch ei- 


$9 


nige Gattüngen aus der 22sten und 23stem Classe, je 
nach ihrer Verwandtschaft in andere Classen ver- 
theilt sind. So stehen in der 23sten Classe nur Atri- 
plex und Parietaria, während Holcus und andere 
Gräser, Valantia, Acer, Fraxinus anderswo cin- 
geschaltet sind. In der 22sten Classe sind Humulus 
und Juniperus die einzigen Gattungen, während 
Salix in die zweite Classe, wahrscheinlich aus dem 
Grunde versetzt ist, weil der Gattungscharacter die 
Phrase: flores — — plerumque (?) diocci enthält. 
Auf jedem Fall dürfie der Anfänger dieselbe eher in 
der 22sten als 2ten Classe suchen 
Die Gattungen selbst stehen tabellae vor je- 
der Classe mit ihren wesentlichen Characteren , sammt 
Angabe der Familien. Es folgen die Arten mit ihren 
oft sehr abgekürzten Diagnosen, mit Citaten von 
vorzüglichen Abbildungen, mit Angaben von Wohn- 
orten, Blüthezeit , Dauer, denen zuweilen noch ch 
nige Erliuterungen folgen. Unter desen finden sich 
auch Berichtigungen von Irrtlümern der ersten Aus 
gabe, dann Bestimmungen über einzelne Arten und 
Varietäten, denen wir um so mehr vertrauen, als. 
sie aus langjihriger Beobachtung entsprossen und 
durch Cultur im botanischen Garten verificirt seyn 
dürften. Darüber wollen wir noch einiges referiren. 
Salicornia steht in Mer ersten Classe mit der 
Bemerkung: stamina duo saepe sibi succedunt vel 
etiam simul evolvuntur , was bekanntlich Mert. und 
Koch weitläufiger entwickelt haben. Von Calli. 
triche sind verna und autumnalis aufgeführt mit 


40 


den Angaben, dass die Blätter bei letzterer einnervig, 
bei ersterer dreinervig seyen. Salvia sylvestris 
und nemorosa sind, wie bei M. und Koch, als 
eine einzige Art bezeichnet, obwohl Reichen- 
bachs Abbildungen beider Pflanzen citirt sind. Die 
in der ersten Edition verzeichnete Veronica longi- 
Jolia Schrad. wird jetzt als V. maritima L. er- 
klärt. Zu E spuria L. wird V. foliosa W. K. 
gezogen. V. hybrida L. kommt zu spicata. 

Iris squalens und sambucina sind, wie schon 
Koch vermuthete, aber Reichenbach, v. Berg 
u. a. verneinen, als eine Art vereinigt. So wird 
auch gegen Koch und andere Alopecurus fulvus 
wieder mit geniculatus zusammengezogen. Koeke- 
ria glauca hommt ‚wieder zu R. cristata. Unter 
Festuca rubra stehen duriuscula L., dumetorum 
L., nemorum Leyss. und heterophylla Haenke. 


Gegen Reich. Koch u. a. wird Festuca bromoi-' 


des und Myurus als eine Art betrachtet. Poa cae- 
sia Sm.; die andere Botaniker mit P. aspera Gaud. 
&ls Species betrachten, zieht Sprengel als Abart 
zu P. annua. 

Die Linn. Scabiosen sind in Scabiosa, Suc- 
cisa und Asterocephalus getrennt. Plantago Ful- 
Zenit des Verf. geht wieder zu maritima über. Al- 
chemilla hybrida Hoffm. ist. dem Verf. eine wahre 
Art und kommen A. montana und pubescens als 
Syn. hinzu. Viscum album L. wächst nach dem 
Verf. „praesertim in pinis“ und (gegen Reichenbach) 
„in quercubus.* 


al 


In der fünften. Classe erscheint Parnassia der 
Familie nach noch sehr unbestimmt, indem nach 
Don Hypericeae, nach Cand. Drosereae, nach 
Lindl. Saxifrageae und nach Bartl Tamaris- 
cineae angeführt werden, wahrend sie bei Jussieu 


stineae steht. Die neueste Ansicht von Don dürfte 
die richtigste seyn. Mit Pulmonaria angustifolia 
verbindet Spr. sowohl azurea Bess. als media 
Host. Anchusa arvalis und angustifolia sind dem 
Verf. Modificationen von 4. officinalis. Echinos- 
permum squarrosum ist nicht wesentlich von E 
Lappula verschieden. Anagallis coerulea Schreb. 
ist Varielät von A. arvensis, und soll irrigerweise 
von Reichb. mit 4. Monelli L. vereinigt worden 
seyn. Primula officinalis, elatior und acaulis 
bilden die Pr. veris L. Der gewöhnliche IHerbsten- 
zian der deutschen Floren wird als G. Amarella 
Linn. hergestellt und enthält G. germanica und 
uliginosa als Varietäten. Solanum villosum und 
miniatum sind wieder zu S. nigrum gezogen. Ly- 
cium barbarum ist verwildert als deutsches Gewäclis 
aufgenommen. Hyoscyamus agrestis ist zu IL 
niger gezogen, desgleichen Verbascum montanum, 
collinum, thapsiforme et cuspidatum zu V. Thap- 
sus. Campanula Thaliana ist zu bononiensis zu- 
rückgeführt, desgleichen ruthenica M. B., simplex 
Cand. und obliquifolia Ten. Sowohl die wilde 
ais gebaute Pflanze wird stets von der Uredo tre- 
mellosaß. Strauss befallen. Zu C. Trachelium L. 


a2 


kommt urticifolia Schmidt und zu rapuneuloi. 
des, trachelioides M, B. und ucranica Bess.; des- 
gleichen zu C. glomerata L., die speciosa H orn. 
aggregata Willd. und petraea All. Die C. Specu- 
um L. erhilt nach Heister den Namen: Specu- 
laria Speculum. Unter der Gattung Viola kommt 
V. fraterna Rchb. zu P hirta L. Unter V. ca- 
nina stehen. aprica Spr., ericetorum Schrad., 
sylvestris La M. und mit dieser F. Hiviniana Reich. 
vnd neglecta M. B. bei P. canina, von welcher wir 
jedoch die erstere, in so fern sie die V. Allionii P. 
und arenaria Cand. vorstellen soll, ausschliessen 
möchten. 
Bei den Dolden ist zwischen Linnd's Anord- 
nungen und den Erweiterungen neuerer Botaniker 
eine sorgsame Mittelstrasse brobachtet worden. Pim- 
pinella media und dissecta stehen als Varietäten 
unter P. magna, so wie P. nigra unter P. Saxi- 
froga. Das Seseli venosum Hofin. der ersten 
Edition ist jetzt Cnidium venosum Koch, dage- 
gen Silaus pratensis Koch als Cnidium Silaus 
aufgestellt ist. Athamanta Libanotis L. ist herge- 
stellt. Als Myrrhis sind Chaerophyllum hirsu- 


tum, bulbosum und temulum aufgezählt. Auch . 


Sium Falcarria L. ist hergestellt, scheint uns aber 
mit S. latifolium und angustifolium nicht füglich 
einer und derselben Gattung angehören zu können. 
„Angelica pratensis M. B. ist als solche hergestellt, 
und hat mit .4. sylvestris auch Selinum Carvifo- 
Tia L. zu Gaitungsgenossen. Chenopodium inier- 


v 


43 


medium K. und Ch. ficifolium Sm. sind als solche 
aufgenommen, dagegen Ch. acutifolium S m. Kit. 
ru polyspermum gesetzt ist. Herniaria hirsuta 
L. ist nur durch blosses Behaartseyn von H. gla- 
bra L. unterschieden zu dieser zurückgeführt, die 
den Namen H. vulgaris Spr. erhalten hat. 

Bei den Ornithogalis ist sylvaticum Pers, 
als luteum L. aufgestellt, und luteum beiStur m als 
stenopetalum Fries. O. minimum Sturm steht 
als Q. arvense Pers. und erhält O. saxatile Koch 
als Varietät. O. Sternbergii ist als minimum L. 
dargestellt. Wir möchten die Frage aufwerfen, wie 
es doch zugehe, dass O. luteum Sturm, das von 
allen alten Botanikern als eine gemeine Pflanze mit 
der ireffenden Benennung „gelbe Feldzwiebel* ab- 
gebildet worden, erst ganz neuerlich unsern Botani- 
kern bekannt geworden seyn soll? Dem Juncus 
effusus L. schreibt der Verf. flores subtriandri 
zu, was die Hallischen Pflanzen schwerlich bekräf- 
ligen werden. Als Tofieldia palustris Hudson 
erscheint hier die Thalpflanze; im System. veget. 
wnrde die Alpenpflanze darunter verstanden. Alis- 
ma lanceolatum und graminifolium sind als Va- 
rietiten zu A. Plantago gesetzt. 

Die Rosskastanie erhält nach Tournef. den 
Namen Hippocastanum vulgare. 

olygonum incanum, nodosum und laxum 
sind als Var. unter P. lapathifolium gestellt, 

Monotropa hypophegea wird zu Hypopitys 
zurückgeführt, und der Dictamnus hat seinen chr- 


44 


lichen Linn. Namen wieder erhalten. Gypsophila 
serotina ist Synonym mit muralis und Dianthus 
glaucus L. geht zu deltoides zurück. Alsine me- 
dia L. steht in der 10ten Classe als Stellaria me- 
dia, davon St. neglecta Weihe als Abart apgege- 
ben. Alsine viscosa Schreb. ist eine varietas 
glandulosa von Arenaria tenuifolia Lin, 

Von der Gattung Hosa sind nicht mehr als 8 
Arten verzeichnet, denn H. pumila Jacq. kommt 
als Var. zu gallica, und collina Jacq., alba L, un 
dumetorum Thuill zu canina, Die Gattung 
Rubus enthält nur 4 Arten; mehrere Weihe sche 
sind bei R. fruticosus untergebracht. 

Von Aconitis finden sich nur 2 Arten vor, das 
Thelyphonum nnd variegatum ; bei letzterem ste- 
hen A. nasutum und Bernhardianum W allr. als 
Synonyma. Als Ranunculus polyanthemos wird 
Cand. R. nemorosus aufgestellt. Thalictrum ni- 
gricans kommt zu flavum und mehrere Wall- 
roth'sche Arten zu minus. Die Gattungen Ane- 
mone und Pulsatilla sind hier wieder vereint, die 
im Syst. veg. getrennt waren. 

Die verschiedenen Formen von Thymus Ser- 
pyllum, sind zu dieser Species zurückgeführt, dar- 
unter selbst Th. angustifolius Schr. Die beiden 
Melittis Arien sind zu einer Species verbunden. 

Ajuga genevensis und pyramidalis L. stehen bei 
A. reptans als Varietäten. Irren ist menschlich! 
Von Meniha sind nicht mchr als 8 Arten vorhan- 
den; ein gewaltiger Unterschied gegen die in Oesler- 


AS 


reichs Flòra dargestellten. Lamium maculatum 
nimmt laevigatum, rubrum und rugosum wieder 
als Varietäten auf. Ballota nigra L. ist hergestellt. 
Das Marrubium peregrinum der 1sten Edition hat 
sich stillschweigend empfohlen. Der Gattungsname 
Ztlectorolophus: Haller ist dem Linn. Rhinan- 
thus mit Unrecht ‚vorgezogen. Linne erwählte 
diesen Namen in der Flora lapponica 1737 für die 
deutschen Arten und das soll nicht von ihm genom- 
men werden. A. hirsutus hat tin der Diagnose 
„semina nmiargme destituta; im syst. veg. gab der 
Verf. an: „omnino semina marginata habet. Cu- 
rios! Odontites ist von Euphrasia getrennt, Oro 
banche elatior Sutt. wird als auf 4 verschiedenen 
Pflanzen wachsend angegeben, und muss mehrere 
neubestimmte Arten wieder als Abarten oder Syno- 
nyma aufnehmen. 

Die Tetradynaiie ist in 3 Ordnungen ver- 
theilt: Synclystae fructibus non dehiscentibus, Si- 
liculosae und Siliquosae. Das Alyssum incanum 
Linn. gibt einen deutlichen Fingerzeig, dass der 
Verf. die Prioritätsrechie gehandhabt, und das Alter 
geehrt wissen will, denn sowohl dieser Name, als 
auch Mönchiu, Farsetia und Berteroa müssen der 
ältesten Benennung Myopteron Diosc. weichen 
und so haben wir nun M. incanum Spr. erhalten. 
Bei Cardamine hirsuta ist gleichwohl unser Verf. 
nicht vom Vorurtheil frei, denn die C. sylvalica 
ist als Varielät von derselben angegeben, und wie 
gewöhnlich mit der Phrase beschónigt: C. hirsuta 


46 


rire variat et pube et foliorum forma et peta. 
lorum magnitudine, wovon die Natur nichts weiss. 
Sisymbrium Loeselii L, ist eine Turritis geworden. 

Bryonia steht in der Monadelphia Pentan- 
dria. Erodium pimpinellifolium ist von cicuta 
tarium eine Varietas flore albo. Gleicherweise 
kommen Malva pusilla und borealis zu M. ro. 
tundifolia zurück. 

Polygala oxyptera ist vor. P.vulgaris und P. 
uliginosa ist P. austriaca Ortz., die aber Reichb. 
noch besonders aufführt. P. umarella Cr. ist amara 
L.Ononis procurrens ist repens L. und "Trifolium 
campestre Schreb., procumbens L. Vicia angu- 
stifolia Roth. ist var. sativae L. und Vicia sege- 
talis eine Zwischenpflanze von beiden. Auch Lo- 
tus corniculatus muss mehrere davon getrennte 
Formen wieder aufnehmen. Oxytropis montana 
der ersten Edition ist als Astragalus Hypoglottis 
erklärt worden. 

Arctium Bardana ist wieder mit 4. Lappa 
vereinigt, desgleichen Centaurea austriaca wit C 
phrygia und Coreopsis Bidens und Bidens mini- 
ma mit Bidens cernua. Artemisia salina ist 
wieder zu maritima gezogen. Der Namen wech- 
selnde Aster annuus L. heisst hier Pulicaria bel- 
lidiflora Pallr. Senecio ovatus und Fuchsii 
kchren mit germanicus und salicifolius zu nemo- 
rensis zuück und A. tenuifolius ist var. erucaefo- 
lii. Indem der Verf. Achillea setacea aufnimmt, 
sucht er sie von Á. odorata L, mit Hinweisung auf 


27 


Wulfens Abbildung zu unterscheiden; diese letze- 
tere Pflanze ist aber immer noch dubios, eher möch- 
ten wir dem Verf. zugestehen, dass Crepis pinna- 
tifida nicht identisch sey mit Cr. virens L. Unter 
Hieracium dubium L. stehen H. auricula Fl. dan. 
und Laciucella als Synonyma, dagegen unter H. 
Auricula L. H. collinum Auct. verstanden wird 
Unter H. cymosum L. stellt der Vf. H. Rothia- 
num, setigerum, fallax et echioides als blosse 
Formen dar. H. sabaudum der isten Edition ist 
H. boreale Fries. Zu Leontodon Taraxacum 
gehen alle davon gesonderte Arten, selbst salinus 
Poll. als Varietäten zurück. 

Die Orchideen Gattungen bilden gegen die ehe- 
maligen Linnéschen einen sehr auflallenden Ab- 
stand, worüber Linne und selbst Swartz nicht 
wenig staunen würden. Es ist bei dieser Aufklärung 
nur zu bedauern, dass englische und französische 
Botaniker die Reform zugleich vornahmen, und dass 
diejenigen , welche keinen Beruf fühlen, durch eigne 
Beobachtungen das Wahre von dem Falschen zu 
scheiden, nun eigentlich nicht wissen, wem sie am 
meisten vertrauen sollen. Von Orchis palustris 
Jacq. wird O. laxiflora Lam. getrennt. OQ. maja» 
lis Reichb. ist Synonym und angustifolia Lois. 
Var. von O. latifolia. Epipactis viridiflora und 
atrorubens sind der latifolia als Varietäten unter- 
gestellt. 

Die 24ste Classe wird mit Calla, Arum und 
Euphorbia erölnet. Die E. amygdaloides der sten 


48 
Ausgabe führt der Verf. zu E palustris zurück; 
die davon gelieferte Abbildung ist uns indessen die 
ächte Pflanze. Unter den Carieibus ist spicata 
Schrk. jetzt anerkannt. Bei C. muricata heisst es: 
»spieulis inferioribus basi longe bracteatis,* wel- 
: ches aber, wie Link schon bemerkt hat, nicht im- 
mer der Fall ist. Auch dürften die citirten Schkhr. 
"Abbildungen t. E. DD. Nro. 22. schwerlich zusam- 
"mengehóren. C. nemorosa Lumm. steht als Var. 
unter vulpina, Oederi unter flava, polyrrhiza un- 
ter umbrosa. Der Trennung einer Vignea und Ca- 
x, so wie der Abtheilung in stigm. 2 und 3 wird 
nicht gehuldigt. Quercus pedunculata uud Robur 
sind getrennt, aber die von Betula alba gesonder- 
ten Arten, gehen alle zu ihr als Abarten zurück. 
Die am Schlusse beigefügten plantarum rariorum 
tempora et loca nach Leyssers Vorgange ist eine 
zweckmässige Zugabe, dagegen das fehlende Register 
fühlbar. Wir wiederholen es, diesen Auszug in der 
Veberzeugung vervollständigt zu haben, dass dem 
Verf. bei Pflanzenbestimmungen eine der ersten Stim- 
men gebühre, und dass seine Darstellungen durch 
"Beobachtung und Erfahrung begründet seyn werden. 
Leider erfahren wir beim Schlusse dieser An- 
zeige die eben so unerwartete als betrübende Nach- 
richt von des Verfassers Tode, der nach dreitägigem 
Krankenlager am 15ten März erfolgte und der Wis- 
seuschaft einen unersetzlichen Verlust bereitet hat. 
Alle Fehde hat nun ein Ende! 


p P- 


3 iteratuvbericbte 


zur 
allgemeinen botanischen 
Zeitung. 
t Nro. A. -————— —— 
Flora der Vorwelt. 


zu 

Die Verfaser der fossilen Flora Englands 
haben in der Vorrede zu dem ersten Band vielleicht 
nicht unrichtig als Ursache, warum so wenige Bo- 
taniker sich an die vorweltlichen Pflanzen wagen, 
angegeben: weil man bei diesem Studium seine Ehre 
auf das Spiel setzt, indem es bei Enträthselung der 
Pflanzenabdrücke beinahe unmöglich ist, sich nicht 
zu irren, und seine früher geiusserte Meinung wie- 
der zurück zu nehmen. Dieses beweisct indessen 
nicht mehr, als dass man mit einem Vorrath von 
400 Pflanzen weder eine jetztweltliche, noch cine 
vorweltliche Species plantarum herausgeben kann, 
welche nur aus einem 1eichhaltigeu Material, das die 
Möglichkeit von genauen vergleichenden Destimmun- 
gen bedingt, hervorgehen kann, diese aber nie zu 
Stande kommen würde, wenn die Botaniker nicht 
ihr zartes Ehrgefühl gefangen nehmen und das er- 
rando discimus vorwallen lassen wollten; indem 
sie die Pflanzenabdrücke, die ihnen zu Gebote ste- 
hen, durch Abbildungen und Beschreibungen so 


Literaturber gan IY. 4 


50 


gat als es aus Bruchstücken möglich ist, bekannt 
geben und zu bestimmen versuchen. Wenn deren 
so viel Tausende als jetzt Hunderte bekannt gewor- 
den seyn werden, (und dies wird gewiss einst der 
Fall seyn, wenn in beiden Hemisphären alle Pflan- 
zenabdrücke führende Formationen genauen For- 
schungen unterzogen werden) dann wird sich auci 
ein Linné finden, der, die verdienstlichen Arbei- 
ten seiner Vorgänger sichtend und würdigend, das 
System herstellen wird, welches dermalen nur eine 
Hypothese seyn kan 

Wir wollen indessen fortfahren, in diesen Blit- 
tern dasjenige anzuzeigen, was uns über die Pflan- 
zen der Vorwelt aufs Nene zur Kenniniss gelangt ist: 

1) Die Versteinerungen der Pflanzen und 
Fische im Sandstein der Koburger Gegend von 
H. A. C. Berger. Coburg 1832. a. 29. S. a KpE 

Wir müssen es dem Verfasser besonders Dank 
wissen, dass er die Untersuchung einer Gegend un- 
ternommen, aus welcher bisher, ausser einigem ver- 
steinerten Holze, keine andern Pllanzenversteinerun- 
gen bekannt waren, und dass er sich an die miih- 
same Erörterung von Bruchstücken gewagt hat, wie 
sie hier vorkommen. 

Eine geognostische Beschreibung der Umgegend 
wird vorausgeschickt, als Pflanzen führende Ablage- 
rungen die Sandsleine des Keupers und eine gwi- 
schen dem oberen Keuper und unteren Lias schwe- 


bende Formation angegeben. i 


51 


In den Keupersandsteinbrüchen am Buchberg 
bei Seidmannsdorf und bei Herbartsdorf werden viele 
Equisetiten gefunden, meistens nur einzelne Glieder. 
Der Verfasser hat darunter Calamites arenaceus 
major und minor Jäger und Equisetum colum- 
nare Brongn.erkannt, und von letzterem eine Ab- 
gliederung T. II. f. 1. abgebildet; f. 2. und mehrere 
beschriebene Bruchstücke sind zur Zeit noch unke- 
Stämm ber, 

In der merkwürdigen Versteinerungssammlung 
des H. Pfr. Münster in Bayreuth finden sich sehr 
viele ähnliche Bruchstücke aus dergleichen Sandge-. 
bilden, man kann wahrnehmen, dass sich mehrere 
verschiedene Arten darunter befinden, es ist aber 
kaum möglich, die specifischen Unterschiede von allen 
auf eine ziemlich verstindige Weise durch Beschrei- 
bungen auszudrücken. 

Aus demselben Buchberger Steinbruch werden 
T. IL. f. 8. kugelartige Körper abgebildet und be- 
schrieben; der Verf. wäre geneigt, sie für Wurzel- 
knollen anzusehen: ob sich bei dem Zerschlagen 
derselben eine Spur von organischer Bildung gezeigt 
habe, wird nicht angegeben, im Umriss, der freilich 
nicht enischeidet, ob sie vegetabilischen Ursprungs 
sind, könnten sie mit Fucoides aegagropiloides 
Brongn. verglichen werden. 

Aus demselben Steinbruch wird unter der Be- 
nennung Lycopodiolites phlegmarioides Sternb. 
arboreus Schloth. eine Pflanze T. II. La abge- 

A7 


52 


bildet, welche sowohl im Sandstein als im Schie- 
ferthon, auch an andern Orten vorkómmt, die Ab- 
drücke sind meistens verkohlt oder mit Kohlenstaub 
bedeckt, die Blättchen zeigen keine seitlichen Ner- 
ven, kaum eine Andeutung von einem Millnerven. 
So klein als das Bruchstück ist, so enthält es drei 
Pflanzentheile mit verschiedenen Blättern. Das grös- 
secre breitgedrückte, welches etwa den Stamm oder 
Stengel vorstellt , zeigt an beiden Seilen, von unten 
nach oben, ziemlich lange, linienfórmige, lanzettar- 
tige Blätter, welche vielleicht um den Stengel ber- 
um liefen, durch den Druck nur seitlich erschei- 
nen; das zweite Stück, das hinter dem ersien her- 
vorsieht, zeigt wirtelfórmig gestellte, eirunde, in 
eine feine Spitze endende Blätter, dem oberen Theile 
der Laubmoose ähnlich; das dritte dancben liegende 
Bruchstück, vielleicht ein Acstchen , ist mit wecken- 
fórmigen, fest anliegenden Blättern, gleich Schuppen 
bedeckt. Ob nun diese drei Bruchtheile zusammen- 
gehören, oder nicht, ist kaum zu besliminen. Die- 
ser Abdruck möchte unter diejenigen gehören, bei 
denen die Formation entscheiden muss, ob sie zu 
den Lycopodien oder zu den Algen gerechnet werden 
sollen: wenigstens in so lange keine deutlicheren Ex- 
einplare gefunden werden. Auf t. II. f. g. sind 
Endspitzen eines kleinen unbestimmbaren Farnkrants 
aus der eingegangenen Kohlengrube bei Spitelstein. 

In dem unteren Lias? erscheinen ganz andere 
Gebilde. Bei Blumerotb. Oberfüllbach und Gossen- 


85 
berg zeigen sich in den obersten feinkörnigen Schich- 
ten keine Fische, wie bei dem Keuper, sondern 
Scesterne, Pentakrinitenglieder und viele Conchylien. 
Die Pílanzenabdrücke bestehen aus Blättern, gröss- 
tentheils mit vollkommen anastomosirenden Seiten- 
nerven, wie sic nur Dicotyledonen-Pflanzen zukom- 
men, diese Blätter haben die grösste Aelinlichkeit 
mit Rüster und der essbaren Kastanie. Unter dem 
Namen Juglandites castaneaefolius wird t. IV. f.2. 
ein Bruchstück abgebildet, welches der Verf. mit 
t XLIL f. 3. Sternb. Votre, vergleicht, was in 
Rücksicht der Anastomose, nicht aber der Form 
und der Zahnung richtig ist. Der Form nach ist 
dieses Blatt f. 2. vielmehr einem Castanienblatt ähn- 
lich, als jenes von Hör in Schonen. T. IV. f. a. 


wird ebenfalls hieler gezählt. 


T. IV. f. ı. 3. 5. sind gelöste Blätter aus den 
Steinbrüchen bei Buchenroth, der Verf. beschreibt 
sie als Quercites lobatus und vergleicht sic nit 
Sternb. t. XLI. f.2. Wenn man aber die Haupt- 
nerven jenes Blattes aus Schonen betrachtet, so muss 
man es für dreilappig, folglich cher zu den Aceri- 
neen gehóvend ansehen , jenes von Bucbenroth móchte 
wohl ein Eichenblatt gewesen seyn. Die Abbildung 
t. II. f. 7., welche ein Rindenstück vorstellen soll, 


ist zu undeutlich, um etwas davon zu erkennen. 


Tab. II. f. 56. sind Fiederblättchen einer Cyca- 
dee, welche viele Achnlichkeil mit Cycadiles Nil- 


54 
sonii Sternb. t. XLVII. zeigt. Der Verf. nennt sie 
Cycadites elatus. 

T. IH. 4. Cycadites pectinatus genannt, ge- 
hört wahrscheinlich zu derselben Gattung. Es wäre 
schr wünschenswerth gewesen, wenn d. Vf. ein drittes 
Exemplar, das er besitzt, an welchem wie er sagt 
die Blattsubstanz mit dem Stengel iu Verbindung zu 
"sehen ist, ebenfalls hätte abbilden lasscn, weil in 
der Abbildung f. 4. gerade an der Basis der schma- 
len, linienfórmigen Fiederblättchen ein undeutlicher 
Absatz vorkómmt, der vielleicht hierdurch erliu- 
tert worden wäre. 

T. II f. 6. ist ein schwer zu entzillfernder Ab- 
druck, der einem Handschuh mit 8 Fingern ähnlich 
sicbt. Der Verfasser vergleicht ihn mit den Schap- 
pen einer Zapfenfrucht Sternb. Vorw. t. XLVI. 
f. 1.. dort sind aber steife Dorsten, bier schlappe 
Loppen angegeben. Es scheinen wahre lobi, sie 
mögen einem Blatte oder einer Blattscheide angehören. 

T. HI. £.2.3. Der Verf. hat aus mehreren 
Bruchstücken, die er zu einer Ayt Farn rechnet, 
und Odontopteris cycadea nennt, zwei abbilden 
lassen; sie sind zwar beide halbgefiedert, doch in 
den Umrissen und der Tiefe der Einschnitte ver- 
schieden. | T. 4. Eine Endspitze zeigt bis zu zwei 
Drittel der Blattsubstanz eingeschniltene abgestumpfie 
Fieder. das oberste ist zusammenlaufend , stumpf 
dreizihnig. F. 3. ist noch bis an die Rachis cinge- 
schnitten. Die Biättchen stehen mit breiter Basis. 


55 


an selbe angeheftct und laufen fast pleichbreit oben 
in eine Spitze zusammen. Wir möchten on der 
Identität der Art zweifeln. Mittelnerv ist an kci- 
nem vorhanden, die in der Abbildung nicht sicht- 
baren Scitennerven sollen parallel von der Basis 
auslaufen. Diese Abdrücke werden mit Pecopteris 
lwslei Brongn. von Momers verglichen. 

T.1V. Go Pecopteris rosaefolia. Die Blätt- 
chen auísitzend , eiförmig, fein gesägt und mit einer 
Mittelrippe versehen. Da weder in der Beschrei- 
bang noch in der Abbildung ein Charakter ausge- 
drückt ist, durch welchen ein Abdruck einer eryp- 
togamen Pflanze von irgend einer andern unter- 
schieden werden könnte, 30 muss dieses Bruchstuck 
von 3 Bit ben als zweifelhaft angesehen werden. 

T. HI. f. 1. Tier sind zwei gesenuberstehende 
Blätter zweifelhaft als Glossopteris Nilsonian« 
angegeben. Die Mittelrippe ist breit, die Sritentip 
pen fein, laufen schief nach oben und sollen sich 
mehrmal gabeln. Dieser Umstand, der in der Ab- 
bildung nieht wiedergegeben werden konnte, ent- 
scheidet für eine cryplogamische Abkunft, sonst 
würde das kleine Knöspehen zwischen den beiden 
Blättern auf cinen Dicotyledon gedeutet haben. 

T. H. f. 5. hält der Verf. für Theile von Blatt- 
sielen: — wir können uns aufer diesen zwei kcil- 
förmigen oben zusammengewachsenen und abgerun- 
deten Körpern keine Blattstielform denken, cher 


möchten es Wurzeln seyn können. 


50 


T.IV. £8. wird cine zweiklappige Frucht dar- 
gestellt, die der Verf. mit Carpolites morchellae- 
Jormis Philips von der Insel Shepie und Stern- 
bergs Vorw. T. XXXVII. f. 3. aus den Ooliten 
bei Stonesfield vergleicht, der sie auch sehr ähnlich 
sicht. Die abgebildete Frucht ist allerdings am obe- 
ren Theil bis über die Hälfte gesprungen, aber we- 
der Nath noch Streife sichtbar. Da auch einzelne 
Hälften gefunden werden, mag das Zerspringen in 
zwei Hälften eigentbümlich seyn: weder ein Kern 
oder Mandel, nach ein Dissepimentum wurde ent- 
deckt, wie es bei fossilen nussarligen Früchten leider 
allgemein der Fall ist. Bruchstücke von Wurzeln und 
Aesten, die noch ferner beschrieben aber nicht ab- 
Scbildet werden, unterliegen keiner Beurtheilung. 

Durch die hier beschriebenen Pflanzen-Abdrücke 
erhalten die beiden Formationen, in denen sie ge- 
funden werden, ein ganz besonderes Interesse, in- 
dem wir in diesen sich deckenden Formationen zwei 
Abschnitte. der Uebergangs - Vegetation erblicken, 
welche in einer stürmisch bewegten Zeit zerstört 
wurden. In dem Keuper nächst den Fischen deuten 
die wahrscheinlichen Fucoideen t. II. f. 3. auf eine 
Mecresbedeckang, die Equisetiten auf zurückgeblie- 
bene Sümpfe, in dem angeblichen unteren Lias die 
Cycadeen und Farnkräuter, die Dicotyledonen-Blät- 
ter mit anastomosiscnden Seiten-Nerven, die Nüsse 
auf cine reine Continentalformation, weiche jedoch 
ebenfalls zertrümrmert, zerrissen und mit Scesternen 


57 


und vielenConchylien überdeckt worden sind. Um 
über diese höchst wichtigen Begebenheiten unserer 
Erdkruste eine klare Einsicht zu erhalten, müssen 
wir den Verf., der sich bei scinen Untersuchungen 
als ein einsichtsvoller und beharrlicher Naturfor- 
scher ausgezeichnet h.t, einladen, eine Vergleichung 
der dort gefundenen Schaalthiere mit jenen des Lias 
und der tertiären Formationen zu unternehmen, 
indem die Blätter der Dicotyledonen-Pflanzen mit 
jenen des Braunkoblen-Saudsteins ganz übereinzu- 
stimmen scheinen, besonders aber auch darauf Rück- 
sicht zu nehmen, oh unter den Schaalthieren keine 
aus dem Süsswasser vorhanden seyn mögen. 

2) Fossila Växter funna iSkane och beskrif- 
ne af S. Nilson. (Fosile Gewächse, welche in 
Schonen gefunden werden, beschrieben von Nilson) 
1s Heft mit 4 Kupfitfin. Stockholm 1832. 

Professor Nilson in Lund hat in den Stock- 
holmer akademischen Jahrbüchern die fossilen Reste 
aus der Umgegend von Hör und Höganäs schon ei- 
nigemal angezeigt, es scheint dass er die neuesten 
Entdeckungen in fortlaufenden Heften herauszuge- 
ben gesonnen ist. Da wir der schwedischen Sprache 
nicht mächtig sind, so können wir uns nur auf cino 
kurze Anzeige einlassen, 

Die Formationen, in welchen die bier beschrie- 
benen Pflanzen gefunden worden, scheinen dem 
Keuper Sandstein und der Liss Formation anzuge- 
bóren, sie lassen sich auch mit jenen aus der Um- 


58 


gegend vou Coburg parallelisiren und zeigen gleich 
jenen einige Verwandtschaft mit Abdrücken aus ci- 
iigen Grünsandlagen und dem Braunkohlen-Sand- 


stein. 


Die hier beschriebenen und abgebildeten Pian- 


zen sind folgende: 


Fossile Pflanzen-Abdrücke aus dem Greensand- 
kalk in Schanen; 


1) 


Lei 
-— 


m 
V 


Za 
wi 


Dicotyledone: 

Phyllites (Acer) cretaceum , folio quinque- 
nervi? venoso t. 1. f. 1.2, Das Blatt f. 1. 
ist stumpf gezähnt, f. 2, nur ein Bruchstück. 
Phyllites (Salix Wahlenberg) foliis oblongis 
vel ellipticis integerrimis, subundatis, costato- 
venosis, venis alternis, petiolo mediocri. T.1. 
f.5ctó 

Phyllites (Alnus? Friesii) folio subrotundo cl- 
liptico? subcrenato costato venoso, venis al- 
lernis frequentioribus t. 1. f. 7. Die daneben 
liegenden Schaalthiere sind Trigonia pumila 
und Nucula ovata. Nils. Petr. Succ. LIV.f.5. 7. 
Phyllites (Comptonia? antiqua) folio sinnato 
venoso, iu petiolum fere attenuato, lobis in- 
tegerrimist. 1. f. 9. Ein sehr kleines Bruchstück. 

Monocotyledone: 

Cannophyliites septentrionalis, folio lanceo- 
lato? undato, nervis Írequentissimis e costa 
parallele exeuntibus et angulos acutos forman- 
fibus. 'F. 1. f. 9. nächst dem Blatt liegt eiu 


59 

Echinit, der als Annachytes ovata bestimmt 
wird. (Es ist keine Mittelrippe vorhanden.) 
6) Cycadites INilsonii Brongn.; fronde pinnata, 
pinnis 5 — 6 longe lineari-lanceolatis, inte- 
gene margine snbrevolutis? uninervibus, 
carinatis, e petiolo basi dilatato, 


oblique unilateraliler exeuntibus. T. 11. f. 1. 

2.3. Diese Blätter und jene von Salix Ffahlenb. 

kommen in Grünsand am häufigsten vor. "E.A. 

5. 6. 7. werden für Fructificationen von Cy- 

caditen angegeben. 

Fossile Abdrücke ans der Schonischen 
Steinkohlenbildung: 

Der Verf. beruft sich auf dasjenige, was er 
über die Abdrücke in der Kohlenformation bei Hö- 
ganäs in den akademischen Abhandlungen von dem 
Jahre 1823 und 1851 gesagt und abgebildet hat, be- 
sonders eine Pinus-Art, die nach Wahlenbergs 
Ansicht dem Pinus Abies Linn. sehr ähnlich seyn 
soll, es folgt die Beschreibung: 

Abies Sternbergii, ramulis adscendenti-ercctis , 
tuberenlatis ; foliis eonfertis, tuberculis insertis, H- 
nearibus, acutiusculis, sessilibus, uninervibus, erecto- 
patentibus vel patentibus, sciipollicaribus , ramulis 
paulo angustioribus t. III. f. 1. 2. 

Von den Tuberculis ist wie natürlich in der 
punktirten Manier des Stiches nichts zu unterschei- 
den, die Blätter sind von ungleicher Länge, bei f. 1. 
nichts weniger als patentia und weder so Lrcii, 


60 


noch so steif, als sie bei Abies vorzukommen pfle- 
Sep, Die Dlattscheiden, welche wohl hier tuberculi 
genannt werden , undeutlich. 

Lycopodites phlegmariformis. Caule erec- 
tiusculo: foliis integerrimis aculiuseulis, erecto-paten- 
tibus, uninervibus (per exsiecationem) transverso-li- 
neatis, semiamplexicaulibus, alternis, inferioribus 
remotioribus, oblongo-lanccolatis, superioribus im- 
bricatis, oblongis minoribus. 'T.III. f. 4. Der Ver- 
fasser hat die Beschreibung nach zwei Exemplaren 
gemacht, von denen eines ein unteres Aststück ist, 
an welchem drei Blätter fehlen, das andere, das 
oberste Ende des Astes, wodurch es kömmt, dass 
sie auf keines von beiden passt. Hat er sie als zu- 
sammengehörend angesehen, was wahrscheinlich ist, 
so musste es heissen foliis omnibus crectis, inferio- 
ribus longioribus distinctis, superioribus adpressis 
sub-incumbentibus, brevioribus. Von den Quer- 
streifen ist auf der Abbildung nichts zu ben: sie 
könnten auch von dem Kohl 


Fig. 5. ist unvollständig und‘ wird nicht bec 
schrieben, f. 6. ist Surgassum septentrionale 
Agardh. auch schon vonBrongn. abgebildet Nr. 7. 
Potamophyllites? Agardhianus folis lingulato- 
linearibus, nervosis, integerrimis. 

Als Nachtrag werden dieSchaalthiere angeführt, 
welche mit der Kohle in Schonen vorkommen. Eine 
Glossopitra t. III. f. 9., Avicula inaequivalvis 
Sow. t. IV. f. 1., Ostrea Hisingeri f. 2., Ostrea 


61 


acutirostris f. 3., Modiola Hofmanni f. 4., Do- 
nax arenacea f. 5., Venulites? f. 6. aus den Ei- 
senerzen, sollen nähere Aufschlüsse über dio For- 
mationen geben. 

3) Procceding of the Geological Society of 
London. Nro. 26. 1832. 

In dieser Sitzung hat der bekannte Geolog II. 
Murchisson, Präsident der Geologischen Gesell- 
schaft, einen Aufsatz über aufrecht stehende fossile 
Pflanzen iu dem Sandstein des unteren Oolits an 
den Clevelandhügeln vorgelesen. Die englischen 
Geologen hätten bishero noch immer Anstand ge- 
nommen, die aufrecht gefundenen fossilen Stimme 
für eine dort örtliche Vegetation anzuerkennen, weil 
sie solche Stimme nur in der Nähe der Küste ange- 
troffen, daher für dahin geschwemmt, und zufällig 
aufgerichtet gehalten bätten, nun aber da er selbst, 
so wie im Jahre 1826 an des Mceres Küste, nun 
auch 40 Meilen davon entfernt, bei Carltonbank 
im Yorkshire, und zwar in dem tieferen Oolitischen 
Sandstein der untern Kohle, das nämliche Equi- 
setum columnare Brongn. in einem ruhigen Nie- 
derschlag, wo eine Süsswasser Bivalve gefunden 
worden, aufrecht stehend gesehen, indessen Ab- 
drücke eben dieser Pflanze in den oberen Sandla- 
gen liegend und verworren von Meceres-Bivalven 
begleitet getroffen werden, könne er diese aufrecht 
stehenden fossilen Pflanzen nicht mehr als dahin 
geschwemmt und zufällig aufgerichtet ansehen, sie 


62 


wären an der Stelle, wo sie gewachsen, eingesun- 
ken und überdeckt worden. In Deutschland, wo 
die aufrechtstehenden Lepidodendra und Syringo- 
dendra auf 80 und 100 englische Mcilen von der 
Seeküste angetrolfen werden, hat seit Erscheinung 
der Flora der Vorwelt wohl Niemand mehr daran 
gezweifelt. 

4) The fossil Flora of Great Britain, as und 
5s Heft. (Vgl. Literaturber. z. Flor. 1832.) 

Das IVie Heft schliesst den ersten Band der 
dem Prásidenten der geol gischen Gesellschaft Ito- 
derik J mpey Murchisson gewidmet ist. 

In der Vorrede werden die Schwierigkeiten der 
Bestimmung fossiler Pflanzen auseinander gesetzt, 
und die richtige Bemerkung beigefügt, dass die Zoo- 
logen in dieser Hinsicht sich in einer bessern Lage 
befinden, indem sie die zerstreut gefundenen Kno- 
chen-Stücke nach richtigen anatomischen Grundsiz- 
zen zusammen zu ste 


llen und zu bestimmen vermö- 
gen, die Botaniker hingegen, wenn sie Aeste, Blät- 
ter Früchte von Pflanzen einzeln auf gesonderten 
Abdrücken erhalten, wenn die Pflanze keine sonst 
bekannte Pflanze ist, nicht mit Gewissheit als zu- 
sammengehörend aussprechen dürfen, weil die Pflan- 
zen-Arten unter sich eine zu grosse Aehnlichkeit ha- 
ben. Die Verfasser lassen auch allen ihren Vor- 
Sängern auf diesem beschwerlichen Wege volle Ge- 
rechtigkeit angedeihen, zumal Adolph Brong- 
niart, dem sie mit wenigen Ausnahmen in der 


65 


Entwicklung des gegenwärtigen Zustandes der Flora 
der Vorwelt und der klimatischen Verhältnisse der 
verschiedenen Vegetations-Perioden folgen. Bei die- 
ser Celegenheit wird jedoch den Naturforschern ein 
Problem zu lösen vorgelegt, nämlich die Thatsache , 
dass auf der Melville-Insel so viele Mahmuths-Kno- 
chen vorgefunden werden, 'Ihiere, die nur in Ge- 
genden sich nähren konnten, wo eine reichhaltige, 
üppige Vegetation vorhanden war, die auf einer so 
hoch im Norden gelegenen Gegend, welche durch 
einen geraumen Theil des Jahres das Licht entbehrt, 
nicht denkbar ist. Wenn daher die Astronomen 
behaupten, eine Veränderung der Richtung der 
Erdaxe sey unmöglich , so müsste ein anderer Um- 
stand Licht und Wärme vermittelt haben, ohne 
welche nur eine höchst dürftige Vegetation, wie sie 
dermalen in jener Gegend gefunden wird, sich zu 
entwickeln vermag. Die Verfasser äussern hierüber 
keine Meinung, deuten aber auf jene von Brong- 
niart einer kohlensaueren Almosphäre, von welcher 
neuerlich Parrot die Priorität angesprochen hat. 

Der Hypothese eines Vorschreitens von unvoll- 
kommenen zu vollkommenen Pflanzen in den sich 
folgenden Vegetationsperioden wird widersprochen. 
Es sey bereits erwiesen, dass in der ersten Vegeta- 
tionsperiode der Steinkohlenformalionen mehrere 
Pinus-Gattungen vorhanden waren, die Stigma- 
rien und Sigillarien, welche den Euphorbiaceen 
oder Cacteen sehr nahe stehen, würden sich wohl aucli 


64 


als dicotyledone Pflanzen erweisen. Uebrigens wären 
wohl auch unter den Monocotyledonen die Palmen, 
Dracaenen , Bananen und Marantaceen von einer so 
ausgezeichneten Vegetation, dass wenn es darauf an- 
käme , eine Parallelisirung der Vollkommenheiten der 
vegetabilischen Organisation vorzunehmen, es noch 
eine Frage bliebe, ob sich die grósste Vollkommen- 
heit unter den Dicotyledonen zeigen würde. 

Die Verfasser gehen nun zn den eigentlichen 
Zwecken ihres vorliegenden Werkes über. Sie glau- 
ben es der Nationalehre schuldig zu seyn, dass so 
wie Sowerby eine English Botany von den jetzt 
in England lebenden Pflanzen geliefert, auch die so 
reiche vorweltliche Flora in England selbst bear- 
beitet werde, und niemand nöthig habe, Abdrücke 
auf den Continent zu schicken, um sie bestimmen 
zu lassen. 

Es solle dieses Werk ein gemeinsames Haus 
werden, wo ein jeder Sammler seine Entdeckungen 
niederlegen kónne, viele Botaniker hitten sieh von 
Bearbeitung der fossilen Pflanzen dadurch abschre- 
cken lassen, weil man gleichsam seine Ehre dabei 
compromittire, da es beinahe unmöglich sey, Irrthü- 
mern zu entgehen. Sie hitten sich darüber hinaus- 
gesetzt, behielten sich jedoch bevor, die ausgespro- 
chenen Ansichten nach Umständen auch wieder ab- 
zuändern. Alle zwei Jahre sollte ein conspectus ge- 
nerum erscheinen, um die Erweiterung dieses wis- 
senschafllichen Zweiges nachzuweisen. 

(Fortsetzung folgt.) 


iteraturberichte 


us 
allgemeinen botanischen 
Zeitung. 
a (Nro. 5. z-—————— —— — 
Flora der Vorwelt. 


(Beschluss der Recension Nro, 4. über: Lindley's 
the fossil Flora of Great Brilain etc.) 

s folgt nun eine sehr werthvolleInstruktion znr 
Bestimmung fossiler Pflanzen; sowohl in anatomischer 
Hinsicht unter dem Microscop als nach äusseren Kenn- 
zeichen , die keines Auszugs fähig ist, aber in einer 
trenen Üebersetzung in Frorieps Notizen B. 
XXXV. Nro. 755. nachgelesen werden kann. Der 
nachfolgende Catalogus Generum ist wörtlich nach 
Brongniart übersetzt, mit Einschaltung der Eu- 
phorbiaceen, worunter die Stigmarien und Sigillarien 
gebracht werden, der Coniferen, die in drei Gat- 
tungen Pinus, Pinites und Peuce zerfallen, und 
unter den Lycopodiaceen die Gattung Ulodendron. 

Beschrieben werden in diesem Hefte folg. Pflanzen: 

Pinites Eggensis VVitham observ. up. foss. 
veg. p. 37. t. V. f. 15. und 14. Die microscopische 
Abbildung war bereits im II. Hefte erschienen. 
Wahrscheinlich aus der obern Lage der Ooliten in 
den Hebriden: Die Markstreifen sind zahlreicher 
als bei den andern Arten, gehen nicht inımer aus 
einer Zone in die andere über, sondern enden mei- 
stens an dn Jahresringen, sie zeigct mehrere Ter- 

Literaturber. 1835 3 


66 - 


penüngefisse (lacunae): es waren also auch noch 
während der Formation der Ooliten noch Pinusar- 
ien vorhanden. Es sey aber sehr zu verwundern, 
dass ausser Coniferen noch keine andere dicotyledone 
Pflanze vor der Lias-Formation gefunden worden. 
ind denn die Euphorbiaceen oder Cacteen keine 
dicotyledonen Pflanzen?) Die Verfasser kennen 
keine lebende Pflanze, welche sie mit der eben be- 
schriebenen vergleichen könnten. 

T. 31. 32. 33. 34. 55. 36. Stigmaria ficoides 
Brongn., Variolaria ficoides Sternb. mit Angabe 
aller Syn. Eine der gemeinsten fossilen Pflanzen in 
England, ausser T. 31, welches Exemplar mit wir- 
telfórmig auseinanderlaufenden, einfachen und di- 
chotomen Aesten die Verfasser für ein von oben her- 
ab gedrücktes Exemplar derselben Pílanze Bon 
und hierauf die Hypothese gründen, dass S 
hauer ganz richtig diese Pflanze für eine nieder- 
liegende horizontal wachsende Pflanze, welche ihre 
wirlelfórmig auslaufende Aeste nach allen Seiten auf 
'90 Fuss ausdehne, angesehen, und alles, was wir 
finden, nichts als Bruchstücke solcher Aeste wären. 
Diese Angabe, wir müssen es gestehen, ist uns auf: 
fallend, da wir zwischen der T. 31 und den nach- 
-folgenden auch nicht die allergeringste Aehnlichkeit 
zu erkennen vermögen. Auf der I. 51 werden die 
Insertionspuncte der Blätter durch kleine Queer- 
-streifen und die Blätter eher wie Stachelu oder fa- 
-denförmig angegeben, indess auf allen andern Abbil- 
dungen die Insertionen zirkelförmig rund und die 
Blätter fleischig, breitgedrückt, an der Insertion et- 


67 


was cylindrisch erscheinen. Wir haben hunderte 
von Fariolaria ficoides gesehen, mit mehr als ein- 
mal dichotomen Verzweigungen, die Blätter waren 
lang, konnten vielleicht in der Natur cylindrisch 
gewesen seyn, da wir auch eine Art mit keilfór- 
migen Blättern kennen, die lusertiouspuncte waren 
immer rund, grösser, und nicht so erhaben, als in 
den a Exemplaren; Gabelu am Ende der 
Aeste, wie sie Artis angibt, haben wir nie gesc- 
hen, auch die Verfasser nicht. — Nach unserer 
Ansicht würde die T. 31 abgebildete Pílanze der 
-Hydotica prostrata Artis näher stehen, als den 
Sigillarien oder Stigmarien, doch da wir nur die 
Abbildung und nicht den Abdruck selbst gesehen 
haben, so sollen- diese Bemerkungen nur als ein Auf- 
ruf zu d holter Untersuchung hier Platz findeu. 
19. bis. Lepidodendron obovatum Sternb. 
Die ns bemerken bei dieser Pílanze, dass in 
den nördlichen Steinkohlengruben Exemplare aus 
der Gattung Lepidodendron von 20 bis 45 Fuss 
Länge und 4 bis 42 Fuss Durchmesser vorkommen. 
T. 37. 58 und ap sind Abbildungen von Farn- 
kräutern, deren Beschreibung ob Mangel an Leitern 
auf das künftige Heft verlagt wird. 
Das Vie Heft gibt hierüber folgende Aufklärung: 
37.  Pecopteris adiantoides aus Jarrow 
Holliery in der Bensamkohle wird von Hooker 
mit Adiantum obtusum verglichen, doch ist die 
Vertheilung der Nerven verschieden, kömmt mit 
Pecopteris oreopteridis aus dem Schicforthon bei 
Manneboch und Radnitz sehr nah überein, nur grösser. 


* 
5 


68 


T. 38. Pecopteris heterophylla aus dem näm- 
lichen Kohtenlager i in Felling Colliery. Dieser Abdruck 
käme sehr mit Pecopteris aquilina überein, welche 
Schlotheim bei Manneboch gefunden, unter den 
lebenden Pflanzen mit Pteris caudata, welche in 
Nordamerika die europüsche P. aquilina vertrete, 
doch wären in der vorweltlichen die Scitenuerven 
einfach, bei der Jetztweltlichen gegabelt. 

T. 39. Sphaenopteris crenata aus dem Ben- 
samlager Jarrow Colliery; nah verwandt mit Sphae- 
nopteris tridactylites doch verschieden, in derJetzt- 
welt ähnlich den Dicksonien , doch keiner bekann- 
ten Art zu vergleichen. Die Rachis ist verhillniss- 
mässig sehr stark, die Fiederblittchen sägeförmig ge- 
zähnt (crenala) und gegen die Spitze abnehmend. 

T. 40. Odontopteris obtusa Brongn. unvoll- 
ständige Bruchstücke von Liebotwood, mitgetheilt 
von Buckland. 

T. a1. INeuropteris cordata Brongn. mit der 
vorhergehenden auch von Buckland eingeschickt, 
einzelne Blätter von besonderer Grösse, nebst andern 
viel kleinern fast zirkelrund herzförmigen,, welche 
vielleicht die untersten waren, wie es bei den Os- 
munden der Fall ist. 

49. Caulopteris primaeva. Ein Stamm 
eines baumartigen Farnkrautes aus den Kohlenwer- 
ken von Radstock in der Nähe von Bath, mitge- 
theit von der geologischen Gesellschaft durch Mr. 
Lonsdab. ,Wenn man diesen fossilen Stamm mit 
jenem der baumartigen Dicksonien oder der westin- 
dischen Cyatheen mit linglichten Blattansätzen ver- 


69 


gleicht, besonders. wenn sie schon einen Theil der 
äusseren Umgebung verloren haben, so wird man 
nicht einen Augenblick fanstehen, ihn für einen 
Stamm eines baumartigen Farnkrautes zu erkennen. 
Auf dem zusammengedrückten Stamm erscheinen die 
Blattansitze in Spirallinien zu 4 an einer Seite, so 
dass der ganze Umlauf aus 8 \Vedeln bestanden ha- 
ben mag, sie sind viermal so lang als breit, von 
innerer Organisation ist nichts zu erkennen. 

T. 43. f. 1. 2. Cyperites bicarinata, aus der 
Libotwoodkohle eingesendet durch Professor Buck- 
land. Die Verfasser sind der Meinung, dass die 
Gattung Poacites aus schmalen monocotyledoni- 
schen Blättern bestehe, die nicht zu den Gluma- 
ceen gehören, und dieses zwar mehr aus negativen 
als positiven Gründen. Alle Gramineen, Palmen 
und schmalblättrigen Monocotyledonen besässen eine 
Mittelrippe, mit welcher alle übrigen parallel wären, 
alle solche Blätter sollten in der Gattung Poacites 
Platz finden. Die einzigen Cyreraceen und eigent- 
lich die Gattung Cyperus mache davon eine Aus- 
nahme. Bei diesen würde die Mittelrippe des Blatts 
zumal an der obern Seite ganz unscheinbar, dage- 
gen entwickelten sich zwei Seilennerven sehr. stark 
wie hei Cyperus procerus Roxb. Plallich Catal. 
Nro. 3329 und dieses ist die ebarakteristische Struk- 
tur der abgebildeten Fragmente. Der Mangel einer 
ausgesprochenen Mittelrippe, und die Anwesenheit 
zweier deutlich ausgesprochenen Seitenrippen wäre 
also der Character dieser Gattung. 

T. as. f. 3. Lepidophyllum | intermedium 


70 


ebendaher. Dieses Blatt ist jenem T. 7. ähnlich 
und stehl zwischen jenem und Lepidophyllum 
majus. Die starke Mittelrippe ohne Seitennerven 
und die ganze Textur dieses Fossils deutet auf Co- 
niferen und zunächst auf Podocarpus. 

E Cyclopteris Bearii aus dem oberen 
Sandstein und Schieferthon bei Gristhorp- Bay. Der 
abgebildete Wedel ist 18 Zoll lang, die Rachis ge- 
streift, die Fiederblittchen sind able, anf einer 
Seite breiter als auf der andern, von unten herauf 
abnehmend , mit 5 aus der Mitte gegen den Uinkreis 
auslaufenden am oberen Ende gegabelten Blattner- 
ven. Wird für einen wurzelstämmigen Tarn an- 
gesehen. 

T. a5. Sphaenopteris affinis. 'T. 46. Sphae- 
nopteris crithmifolia aus der Bensamkohle, sind 
beide, besonders letztere nah verwandt mit S. arte- 
misiaefolia Sternberg et Brongniart, wahrschein- 
lich aber nur in den Abbildungen, nicht in der Na- 
tur unterschieden. 

T. a7. Sphaenopt. dilatata aus der Bensam- 
kohle. Die Verfasser hielten diesen Abdrnck vor- 
erst fur Brongniarts S. obtusiloba, wrtheilen 
aber nunmehr, dass sie eher zu Odontopteris, nahe 
an O. Schlotheimii zu reihen seyn dürfte, 

T. a8. Sphaenopteris caudata aus der Ben- 
sankohle, scheinbar S. Fir letti Brongn. Man findet 
sie bloss in Bruchstücken, die nicht gestalten, ein 
Bild der ganzen Pflanze aufzufassen. 

T. 49. Neuropteris Loschii aus dem Schiefer- 
thon der Fellingkohlengrube. Die untere Seile des 


Wedels ; cine der ältest bekannten und weit ver- 
breiteten Pflanzen, die schon Loyd beschrieben hat. 

T. 50. Neuropteris Sorstii Brongn. mit der 
vorigen; kömmt ebenfalls nur in Bruchstücken vor. 

T. 51. INeuropteris acuminata Brongn.: N. 
smilacifolia Sternb. Filicites acuminata Schloth. 
Die hier abgebildete Pflanze unterscheidet sich von 
Jener von Schlotheim bloss dadurch, dass die 
Fiederblättchen nicht am Grund herzförmig ausge- 


. 52. Neurapteris gigantea Sternb. et Brongn. 
aus Jarrowskollgrube nächst Newkastle. Móchte 
wohl mit den c me keine Verwandtschaft ha- 
ben, als die Blät 

T. 58. rm bifida aus den Kobl- 
steinbrüchen von Berdy Haus nächst Edenburg. Beim 
ersten Anblick möchte man in dieser Pflanze keinen 
Farn, eher eine W asserpflanze , wie Myriophyl- 


Pflanze zu suchen. Bei der Unvollständigkeit unsrer 
Kenntnisse müssen wir sie also neben Brongn. 
S. myriophylla aufstellen. 

T. 54. Sigillaria pachyderma. Ein Stamm, 
gefanden im Kohlendach der Killingworth - Kohlen- 
grube nächst Newkastle von Niklaswood und abge- 
bildet in den '"Transaciions der naturforschenden Ge- 
sellschaft daselbst. Zu diesem Stamm werden die Sy- 
nonyme: Euphorbia vulgaris Artis, Hhitidolepis 
ocellata Sternberg, Sigillaria pachyderma Brong. 
angeführt, und dann eine weitläufige Auseinander- 


72 


setzung eingeleitet, wohin diese Pflanzen zu rechnen 
wären. Da aber offenbar die hier abgebildete Pflanze 
ganz eine andere ist, als Rhitidolepis und wahr- 
scheinlich auch einige Sigillarien, so ist hier nicht 
der Ort, sichauf eine Auscinandersetzung einzulassen. 

T. 55. Soll die nämliche Pflanze oline die Rinde 
seyn, und diese gleicht allerdings einer Rhitido- 
lepis. Diese Doppelgestalt hat schon B rongniart 
behauptet und seine Meinung scheint nach England 
übergegangen zu se eyn. 

6. Sigillaria alternans, Syring sodendron 
rU Sternberg aus der Cromlington - Colliery 
in Northumberland. 

T. 57. Sigillaria reniformis Brongn. Rhili- 
dolepis cordata Siernb., Syringodendron pul- 
chellum Sternb. Abermals nach dem Grundsatz 
einer abzuschälenden Rinde. 

Sigillaria catenulata. Lepidolepis 
E Sternb. 1.81. £.2. Jarrow Kohlengrube. 

Sigillaria oculata Brongn. Syringodendron 
vut aas a Palmacites oculatus 
Schlth. aus Kelli Kohlengrul 

Es scheint aa alendi dass die Verfasser, de- 
nen so viel Neues zu Gebote steht, sich darauf be- 
schränken, schon dreimal abgebildete Pflanzen zum 
viertenmal abzeichnen zu lassen, wenn sie auch in 
dem Text gar nichts Nenes anzuführen haben. Die 
Abbildungen sind i un i Bremer Sorgfalt aus- 
geführt, und die heidene B keit, mit wel 


eher die Veifassér vorschreiten, lässt noch reichli- 
ehe Ausbeute erwarten. 


ae 


13 


5) Observations on the fossil: Trees of van 
Diemens Land. By William Nicol. Esq. Lec- 
turer of natural Philos. in Edimb. new philosophi- 
ca]? Journal. 1831. (Vorgelesen in der Wernerischey 
Gesellschaft am 5. März 1851, welche die von dem 
Obersten Lindsay eingeschickten Versteinerungen 
W. Nicol zur Untersuchung übergeben hatte.) 

Der Verf. berichtet, dass die Methode, welche 
er in dem Werk über die Struktur fossiler Bäume, 
das Mr. Witham herausgegeben, beschrieben, näm- 
lich feine Längen- und Breiten-Abschnitte unter dem 
Microscop zu beobachten, ihm hingereicht habe, 
um zu erkennen, dass fünf Individuen zu den Co- 
niferen und zwei zu wahren Dicotyledonen zu rech- 
nen seyen. — Vier Stücke wären gewöhnliche Holz- 
Meine, das fünfte IIolz-Opal; von den Dicotyledo- 
nen cines ein llolsstein, das andere ein Holzopal, 
bei diesem letzien könne man die Hoizstruktur nur 
an einzelnen Stellen erkennen, und in diesen Stel- 
len, was er noch nie gesehen, wären die Gefässe 
(vessels) oder Poren nicht mit der Versteinerungs- 
Malerie ausgefüllt sonderu ganz leer, die Gefässe 
wären überhaupt verwischt, (obliteratet) und bloss 
von den Jahresringen die Spur zu erkennen. Nebst 
diesen besitzt der Verf. noch zwei Species aus van 
Diemens Land, welche ebenfalls Coniferen sind, folg- 
lich unter 9 Pflanzen-Versteinerungen 7 Coniferen, 
welches beweiset, dass in der üllern Flora das Ver- 
hältniss der Coniferen zu den BDicotyledonen viel 
grösser seyn müsse, als dermalen. Diess dürfte, wie 
er meint, auch der Fall der Steinkohlen- und Lias- 


74 


Formation in jenem Lande seyn, deun auch dort 
würden viele Versteinerungen gefunden, und er ge- 
traue sich zu behaupien, dass sie sammt und son- 
ders zu den Coniferen gehören. 

Die Structur der Coniferen wäre von jener der 
wahren Dicotyledonen so sehr verschieden, dass 
sie sich auf dem ersten Blick unterscheiden lassen. 
In den Coniferen herrsche nur ein reguläres System 
von Poren, welches einem vollkommenen Netz ähn- 
lich sehe; die Maschen würden durch gerade Strei- 
fen gebildet, welche sich gerad-winklig durchschnei- 
den, und die concentrischen Linien der Maschen 
nähern sich eine der andern an dem äusseren Eck 
der Jahresringe des Holzes. Dieser Bau (Struktur) 
sey ın der ganzen Tribus (tribe) der Coniferen ein- 
fórmig, der einzige Unterschied bestehe in grösse- 
ren oder kleineren Maschen. Bäume von dem lang- 
samsten Wuchs, wie Taxus baccata, zeigten die fein- 
sie Textur. Bei manchen, nicht bei allen würden 
auch zirkelrunde Oeffnungen gefunden, welche die 
Botaniker lacunae nennen. 

Der Bau der wahren Dicotyledonen  bestünde 
in einem System von Gefässen, welche durch das 
Zellgewebe getrennt würden. Die Gefisse oder Po- 
ren wären durch krumme Linien verbunden. Bei 
einigen Bäumen wären sie zirkelrund, bei anderen 
elliptisch, die Excentricität der Ellipsen wäre oft 
sehr verschieden. Die elliptischen Poren wären 
manchmal durch Querstreifen getheilt, bei einigen 
wären die Poren leer, bei anderen mit einer har- 
zigen Substanz gefüllet. Die Grösse, Form, Zahl und 


75 


Stellung der Gefisse oder Poren unterscheide sich 
bei verschiedenen Bäumen so deutlich, dass man 
sic durch diese Verschiedenhciten eben so leicht nn- 
terscheiden könne, als nach den Blättern und Blii- 
then. Es ist übrigens bemerkenswerth, dass bei 
Bäumen von sehr langer Dauer, wie, die Eichen, die 
Gefässe weniger zahlreich und von grösserem Um- 
fange gefunden werden. 

Die Form der Zellen ist verschieden in den 
verschiedenen Arten dicotyledoner Bäume. Im 
Mahagony rbomboidal, in andern sphärisch, öfter 
unregelmässig. — Je schmäler die Zellen, desto fe- 
ster das Holz, dieser Unterschied liesse sich genau 
in der schottischen, der englischen und der deut- 
schen Ulme nachweisen. 

Die zwei llolzsteine aus der Insel Sheppy wä- 
ren ebenfalls Coniferen und müssten im lebenden 
Zustande von den Würmern ergriffen gewesen seyn. 

6) Beiträge zur Geschichte der Urwelt von 
Jonathan Carl Zenker. Mit VIKupferplatten. 
Jena 1835. 

Nur der erste Abschnitt, der dic urweltlichen 
Pflanzenreste behandelt, gehört in den Bereich der 
Flora. 

Im Eingang werden die bekannten Schwierig- 
keiten bei Bestimmung fossilen Holzes kurz zusam- 
mengcfasst, und sogleich zu der Definition eines 
Stammes aus der Braunkoblc bei Altenburg geschritten. 

|. Retinodendron Zenk. MHarzbaun. 

(Coniferae.) Truncus nigrofuscus, compressus, 
concentrico-annularis, cellulae lincares longae cum 


76 


resinae receptaculis membranaceae, pellucidae, re- 
ceptacula resinae grumosa, oblonga, elliptica , utrin- 
que acuminata, Radii medullares cellulis linearibus 
rectis binis, ternis, quaternis. 

Hetinodendron pityrides Zenk. prope Alten- 
burg inter lignitis strato t. I. f. A. B. C. D. 1.2. 5 
Die ersten fünf Zeichnungen stellen verschiedene 
Theile oder Ansichten der Holzstücke dar, die letz- 
ten die unter dem Microscop betrachiete Organisa- 
tion nach Art von Nicol, Witham und Lind- 
ley. Es folgt hierauf eine weitläufige Beschreibung 
und nach dieser Bemerkungen, in welchen näher 
besprochen wird, ob dieses Holz wirklich zu den 
Zapfenbánmen gehöre. Vermulhungsweise wird es 
zu Juniperus oder Thuya gerechnet. Da zwischen 
dem IHolze auch Saamen vorkommen, die für Pal- 
menfruchte gehalten werden, so ist der Verf. ge- 
neigt, zu der Erklärung dieser Erscheinung die Hy- 
pothese der Ueberschwemmung anzunehmen. Diese 
zum grössten Theil geognostische Auseinaudersetzung 
muss in der Urschrift nachgelesen werden. 

Baccites Zenk. Beerenfrucht. 

(Palmae) Cortex (epicarpium) parenchymatosus, 
haud in valvulas dehiscens; nucleus durus. 

Baccites cacaoides Zenk. Nigrescens, ellip- 
ticas, compressus, obtusus, utrinque subacuminatus 
sublaevis; nucleus cylindricus, subcompressus, obtu- 
sus, antice posticeque longitudinaliter sulcatus. In- 
ter Jignites prope Altenburgum. T. 1. f. E. 8. 11--16. 

Folgt die Beschreibung, in den Bemerkungen wird 
erklärt, warum diese Palmenfrucht cine Beere ge- 


77 


nannt wird, weil sie wie die Dattel keine Drupa,' 


sondern bloss ein mit Fruchtfleisch nmgebener Keim- 
ling ist, sie wird mit Cocos botryophora Martius 
verglichen. 

Baccites rugosus Zenk. ‚Nigrescens, subro- 
iundus, compressus, rugosus, vix epiculatus. T. I. 
f. 9. 10. Cum priore. — Es wird sodann die Frage 
besprochen, ob die Früchte nicht etwa zu dem Re- 
tinodendron gehören könntenf, da Coniferen und 
Palmen, wie schon Richard nachgewiesen, ein- 
ander nahe stehen, und die Gründe dafür und da- 
gegen vorgetragen, ohne sich bestimmt für eine der 
beiden Meinungen zu erklären. 

Blätter. Die Phyllotypoliten, zumal jene von 
Blankenburg, welche schon Scheuchzer und 
Brükmann bekannt waren, werden geschichtlich 
bevorworiet, und die Bemerkung beigefügt, dass 
die Winkelmessungen des Nervenstandes als ein gu- 
tes Unterscheidungs-Merkmal benützt werden kön- 
nen, da sie durch Verschiedenheit der Grösse nicht ver- 
ändert werden. Eine bestimmtere Terminologie sey 
ebenfalls unerlässlich, wozu vorgeschlagen wird, dieMit- 
telrippe nervus primarius, die von dieser enispringen- 
den nerv. secundarios, die von dieser ausgehenden nerv. 
tert. und die feinen netzförmigen, welche die stärkeren 
verbinden, nerv. qualern. zu nennen, so wie die an 
der Basis befindlichen, welche gewöhnlich unter 
einem andern Winkel aus dem Mittelnerv entsprin- 
gen, n. basilares und die zunächst darüber, die sich 
nach aussenhin verzweigen, n. laterales. 

Diesen Blättern wird der Name Credneria ge- 


78 


geben , sie werden zu der Familie der Amentaceen 
gerechnet. Folia obovata, basi subbiloba, petio- 
Jata,nervi foliares quadruplicis generis: nervi primari 
subrecti, basilares angulo subrecto abeunles, reliqui 
secundarii et tertiarii angulo 45 — 75°, quaternarii 
tennissimi angulo subrecto orti. 

In den Bemerkungen wird auf die grosse Achn- 
lichkeit der Winkel und selbst der Combinationen 
gleich wie bei den Crystallen aufmerksam gemacht, 
das durch Abbildungen erläutert, folglich im Werke 
selbst nachgelesen werden muss. 

Credneria integerrima Zenk. Folium subo- 
vatum, acutum, integerrimum, nervis secundariis 
subarcualis, nervis basilaribus (sub tribus) subhori- 
zontalibus, ceteris secundariis angulo 75? ortis, 'T.2. 
f. F. Das Blatt ist in der Projeclion ideal vo rge- 
stellt. Im Qnadersandstein Werners bei Blankenburg. 

Credneria denticulata Zenk. Folium orbica- 
lam obovatum, apice remote denticulatum, nervis 
subflexuosis, basilaribus subtrijugis, subhorizontali- 
bus, secundariis ceteris angulo 70° ortis. T. IT. E. 
cuni priori ad Blankenb. Die Abbildung ist ebenfalls 
eine projective, die geringe Einbuchtung am Sten- 
.gel, von den Botanikern gewöhnlich mit dem Aus- 
druck f. subcordatum belegt, wird als eine Neigung 
zu zwei Lappen angesehen. 

Credneria biloba Zenk. Polum obovatum, 
ntringue bilobum, lobis superioribus majoribus, in- 
gerrimum, nervis basilaribus horizontalibus trijugis, 
ceteris sccundariis angulo 55? ortis TIL. f. A. ct 
cum prioribus. Die erste f. ist einc Projection, dic 


79 


zweite das um den Stein gewickelte Blatt, wie sie 
gewöhnlich vorzukömmen pflegen. 

(Das Einrollen bei dem Verwelken der Blätter 
ist vielen Arten eigen, auch erscheinen die verwel- 
kenden Blätter, indem sie sich bei dem Austrocknen 
zusammen zichen, immer dicker, man möchte daher 
vermutlien, dass ein grosser Theil der fossilen Blät- 
ter in diesem Zustand in die versteinernden Massen 
gelangt sey, da eine grosse Menge gleichsam leder- 
artiger Blätter unter den Versteinerungen vorkom- 
men. Referent besitzt selbst ein Exemplar eines sol- 
chen flach ausgestreckten oben zweilappig ausgeran- 
deten Blattes, welches noch dicker ist, als hier f. B.) 

Credneria subtriloba Zenk. Folium late obo- 
vatum, apice subtrilobum, lobis subacntis, inter- 
medio maximo, basi subbilobo, nervis basilaribus 
horizonlalibus trijugis, ceteris secundariis augulo 48? 
orüs. T.. C. D. G. cum prioribus. — Aus Bruch- 
stücken ergänzte Projectionen. 

Salix fragiliformis Zenk. Folium petiolatum, 
oblongo-lanceolatum , utrinque acuminatum, subap- 
presse obtusiusculoque serratum T. UL f. II. cum 
prioribus. 

So schr man sich auch in der neuesten Zeit 
mit den vorweltlichen Pflanzen beschäfliget, so blie- 
ben doch die Phylloliten, die der Zahl nach die ge- 
meinsten sind, ziemlich vernachlässiget, wahrschcin- 
lichans dem Grunde , weil niemand mit dem hiurci- 
chenden Material versehen ist, um ein vergleichen- 
des Studium der vorweltlichen Blilter zu unterneh- 


men. lliezu wäre ein eigenes Herbarium von Blatt- 


80 


formen nöthig, und zwar wenigstens 4 verschiedene 
Formen vonjeiner jeden Species, folglich von 200000 
Blättern, deren Nervenverästlang mit dem Gonio- 
meter geprüft werden müsste, um sich zu überzeu- 
gen, dass die Winkel der verschiedenen Formen, 
zum Beispiel einer Weiden Art, die am meisten 
variiren, stets dieselben sind, selbst im welken balb- 
verirockneten Zustand, in welchem man eine Zu- 
saminenzichung vermuihen kann. Ein solches Her- 
barium dürfte schwerlich noch irgendwo zu findea 
seyn, es ist indessen zu wünschen, dass Rücksicht 


darauf genommen werde. *g. 


Bibliographische Neuigheiten des Auslandes. 

Anmärkningar om Wermlands och Dolsland Ve- 
gelation; of C.G. Myrin. Stockholm 1832. 8. R. Mu- 
die, the botanie Annual or Familiar Illustratious 
of the Structure, Habits, Economy, Geography, 
Classification and principal use of Plants elc. Lon- 
don 1832. 8. 

Hortus mediens or figures and descriptions of 
the more important plants used in Medecine by G. 
Graves and J. D. Morrie. Nro. I. London 1833. 

Monographie des Antirrhindes. Par Ed. Chavan- 
nes etc. Paris et Lausanne 1833. m. K. 

Plantae rariores in regionibus Chilensibus a doc- 
tore Carlo Berlero nuper detectae et ab A. Colla in 
lucem editae. Augustae Taurinorum 1933. 3s Heft 


Druckfehler: 
In der vorhergehenden Nro. pag. 51. Z. 1t 
o. lies statt Pir. Graf. 


SL iteraturbevricbte 


zur : 
allgemeinen botanischen 
Zeitung. 
—————— Nro. 0. ——————— 


Botanischer Inhalt des Sien Theils 
der Mémoires de la société de Phy- 
sique et d'histoire naturelle de Ge- 
nève. Genève 1932. 4. 

12 Histoire de la botanique genevoise, dise 
cours prononcé à la cérémonie académique des 
promotions, par M. le Professeur De Can- 
dolle 

Von Seite 1 bis 36 gibt der verehrte Herr Vere 
fasser cine Specialgeschichte der Botanik in Bezug 
auf Genf, indem er die Resultate seiner Forschun- 
gen über das Leben und Wirken der in Genf ge- 
bornen und dort gelebt habenden fremden Botani- 
ker mit,kurzen, aber interessanten und lehrreichen 
Zügen schildert. Die Geschichte der Botanik be- 
ginnt in Genf mit Jean de Leri (Ioannes Lerius) 
geb. gegen 1534 und Dominique Chabraey, 
nach denen De Candolle zwei Galtungen aus der 
Familie der Compositen, Leria und Chabraea, 
benannte. Mit Vergnügen bemerkt der Leser die 
zahlreichen. Befórderer der Botanik, unter denen 
Calandrini, Trembley, Bonnet, Senne- 
bier, Necker jedem Pflanzenforscher befreundete 


Literaturber. 1855. VI, 


82 


Namen sind; atich Saussufe-und Jean Jäcgnes: 
Rousseau zieht der Herr Verf. gerne und wohl. 
nicht mit Unrecht in den schönen Kreis, dessen Gé-: 
schichte jedem Freunde der- Botanik eine genuss- 
und lehrreiche Stunde verschaflen wird. Als An- 
hang folgen drei Verzeichnisse, deren erstes die 
Namen der verstorbenen Genfer Botaniker in chra- 
nologischer Ordnung mit kurzen Bemerkungen über 
Geburt nnd Todesjahr, nebst vollständiger Aufzäh- 
lung ihrer Schriften enthält; es beginnt mit Joan- 
nes Lerius und endet mit Jean Pierre Colla- 
don.. Das zweite enthält auf gleiche Weise die Na- 
men der noch lebenden Genfer, welche. sich mit 
dem Pflanzenreiche beschäftigten; die Reihe eróffnet 
Frangois Huber und den Schluss macht Al- 
phonse de Candolle, der Sohn des Verfassers. 
Sehr wichtig ist bier die vollständige Aufzählung der 
Schriften des hochberühmten Herrn Verfassers, Au- 
gustin Pyramus de Candolle. Das dritte Ver- 
zeichniss endlich zählt die fremden Botaniker auf, 
welche in Genf schrieben, mit Anführung ihrer 
Werke. ` 

2) Analyse de plusieurs parties de P Anagyrié 
fétide (Anagyris foetida), du Cytise des alpes 
(Cytisus Laburnum) et de la Coronille bigarrée 
(Coronilla varia) par M. M. Peschier et Jac- 
quemin, pharmaciens à Arles, département des 
bouches du Rhone.. 

Diese phytochemische Abhandlung befindet sich 
schon in geeigneten deutschen Journalen und Ref. 


85 


beschränkt sich daher hier, die nicht ‚unwichtigen _ 
Resultate derselben anzudeuten. 1) Die Rinde, Blät- 
ter und Samen der Anagyris enthalten ein aro- 
matisches Princip, fettes Oel, Chlorophyll, Harz, 

Gummi, einen gelben Farbestoff, Extractivstoff, Cy- 
tisin, eine stickstoffbaltige Substanz, Stärkmehl, 

Gallus- und Aepfelsáure , üpfelsauren Kalk und Chlor- , 
calcium. 2) Die Blätter und Samen des Cytisus. 
Laburnum enthalten ein fettes Oel, Chlorophyll, 
Harz, Gummi, Eiweissstof, Cytisin, Extraktiv- 
stoff, Aepfelsiure, ein alkaloidisches? Princip, (un 
principe alcalin) eine pechartige Substanz,*) welche 
die Farbe der Jodtinctur zerstörte, nebst üpfelsau- 
ren und pliosphorsauren Kalk. 3) Die Blätter und 
Blumen der Coronilla varia enthielten ebenfalls 
Cy&sin unter ihren Bestandtheilen. 4) Das Cytisin 
ist der Brechen und Purgiren erregende Staff; wele 
cher in den drei untersuchten Pfanzenarten enthale 
ten ist. 5) In dem Extracte des Cytisus ist ein 
harziger Stoff enthalten, welcher die Eigenthümlich- 
keit hat, die Farbe der Jodiinetur zu zerstören. 6) 
Ein wässriger Aufguss von 4 bis 6 Quentchen der 
Blätter von Anagyr. foetid. verursacht Abführen, 

wie der einer gleichen Menge Sennesblätter. Diese 
Entdeckung ist nicht ohne Wichtigkeit und verdient 
nähere Untersuchungen, um vielleicht die ägypti- 

schen Sennesblätter für die Folge enibehren; und 

nicht unbeträchtliche Summen, die jährlich nach 


*) Principe poisseux, wahrscheinlich Weichharz. M, 
* 


94 


Aegypten dureh diesen Handel Kommen , ersparen 


zu können, da die Anagyris in Europa wächst. Zu- 
gleieh geben diese Untersuchungen wieder einen 


neuen Beweis von der Aehnlichkeit der Bestand- 


theile der Pflanzen einer natürlichen Familie. 

5.) Quatriéme notice sur les plantes rares, 
cultivées dans le Jardin de Genève, par M. do 
Candolle, Professeur et Directeur. du Jardin. 
Mit fünf Kupfertafeln. 

In der Einleitung zu dieser Abhandlung gibt uns 
der verehrte Herr Verf. seine Ansichten, die ihn 
bei der Auswahl und Bearbeitung der im Folgenden 
beschriebenen Pflanzen leiteten, und Referent hält 
es für nóthig, dieselben fast wörtlich hier mitzuthei- 
len: „Bei der Wahl der folgenden, im Garten zu 
Genf enliivirten Pflanzen leitete mich theils ihre 
Neuheit oder Seltenheit, theils das Interesse, wel- 
ches sie in Hinsicht anf die Theorie der Botanik 
bieten. Wenn man auch nicht annimmt, dass alle 
Pflanzen, ohne Ausnahme, nach einem einzigen Ty- 
pus gebildet sind, kann man doch nicht verkennen, 
dass wenigstens die Blüthen der Phanerogamen aus 
gleichen Elementen (Haupttheilen) zusammengesetzt 
sind; dass diese Elemente nach einfachen, weit we- 


Dieselben sind in vielen Fällen so augenscheinlich; 
dass man ihnen kaum Aufmerksamkeit schenkt, die 
Neugierde wird aber von neuem erregt, wenn € 


* 


85 


sich um Pflanzeri handelt, bei denen diese Geselse 
überschritten scheinen, Sobald man diese Pflanzen 
etwas genauer untersucht‘; erkennt man, dáse diese 
Gesetze nur versteckt sind, d. h., dass dutch Ver- 
einigung von 9 oder 5 verschiedenen Gesetzen , eine 
Erscheinung hervorgebracht wird, die abnorm zu 
seyn scheint, aber zu den so häufigen und verschie- 
denartigen Fällen von Abortus, Verwachsungen und 
Entartungen der Organe gehört. Der Botaniker ver- 
richtet dann zur Wiedererkennung der vegetabili- 
schen Symmetrie eine ähnliche }Arbeit ale der Mine- 
ralog, wenn er die primitive Krystallform ans der 
Mitte ihrer secundären trennt. Ich weiss, das e 
selbst sehr unterrichtete Botaniker gibt, welche Ps 
Untersuchungen der Normalform der Pflanzen zu 
verbannen und lächerlich zu machen suchen, als 
enn es möglich wäre, auf eine andere Weise die 
Wahrheit oder Unrichtigkeit der Theorie zu erken- 
nen; aber ich denke, dass dieser Irrthum von einem 
Reste erworbener Gewohnheit herrühre, oder durch 
einige hypothetische Geister veranlasst werde, wel- 
che die Gesetze der Symmetrie vergrössern, indem sie 
dieselben nicht auf gewisse Classen beschränken, son- 
ern über ein ganzes Reich ausdehnen wollen. In- 
dem man nun sowohl die unrichtigen als noch un- 
zeitigen Ausdehnungen vermeidet , glaube ich, dass 
die Untersuchung der Fälle, welche zu den Aus- 
nalımen zu gehören scheinen, die mützlichste Arbeit 
ist, welche man jetzt in der Botanik unternehmen 


kann, und dass jede Beobachtung , wodurc Aus- 


"86 


'nahmen wieder zum allgemeinen Gesetze zurückge- 
"führt werden, nls ein Schritt zur Wahrheit näher 
betrachtet werden kaan.“ In diesem Sinne bear- 
~ beitet der Herr Verf. auch die Beschreibungen fol- 
: gender Pflanzen, von denen hier nur die Diagnosen 
` und einige allgemeine Bemerkungen mitgetheilt wer- 
` den können. 

Impatiens parviflora, peluncuts 5- 4 foris 
: floribusque erectis, foliis ovatis acuminatis ser- 
- ratis, serraturis mucronalis, calcare recto. DC. 
| Prodr. 1. p 687... Mit der Abbild. Tafel I. 

Die Pflanze war aus Samen gezogen, die Fi- 
'scher aus Sibirien sandte; früher war sie nur nach 
trocknen Exemplaren bestimmt. Die Blüthen der 
Impatiens sind nach den gewöhnlichen Ideen be- 
schrieben , der Verfasser theilt aber seine eigenthum- 
"lichen Ansichten A mit, n er 
nicht zweifelt, dass die g 
der Organe unvollständig sey. Er ae den 
Kelch als bestehend aus 4 Kelchblättern in zwei 
Reihen, deren äussere zusammengesetzt ist aus den 
beiden seitlichen Blättern ; die innere Reihe aber aus 
dem Theile, welcher den Sporn trägt, und jenem, 
welcher ihm gegenüber steht. Die Blumenkrone 
besteht ebenfalls aus 4 Theilen, mit den Kelchblät- 
tern abwechselnd und zu zweien verwachsen; hier- 
durch enistanden dann zwei zweilappige Theile, 
welche man gewöhnlich innere Bjumenblätter nennt. 
Die fünf scheinbaren Staubfäden stellen in der That 
nur 4 dar; drei derselben besitzen zweifächrige Ane 


82 


‚theren, die beiden andern sind getheilt and jeder 
‘trägt eine zweifächrige Anthere, wodurch im. Gan- 
zen acht pollentragende Fächer vorhanden sind. Die 
Symmetrie der Blumen wäre dann ganz vollständig 
und nach den Beobachtungen des Herrn Verf. findet 
sich dieses. Verhältniss auch bei Impatiens Noli- 
tangere.*) 
ynandropsis ophitocarpa, glanduloso-pi- 
losiuscula , foliis 5-foliolatis, foliolis ovatis ci- 
liato-serrulatis, toro basi globoso. Abbild. Taf. II. 
' Diese Pflanze entstand aus Samen, die von deut- 
schen Gärten als Cleome ophitocarpa versandt 
wurden und blühte zu Anfang Juni. Sie unterschei- 
det sich von allen Gynandropsis- Arten durch cine 
kugelige Anschwellung an der Basis des Fruchiträ- 
gers und der Staubfadensiule. Diese Bauchung trägt 
vier den Kelchabschnitten gegenüber stehende und 
mit den Blumenblättern abwechselnde Drüsen , wel- 
che eine klebrige Feuchtigkeit ausspritzen. Die freie 
Parthie der Staubfáden verlängert sich bedeutend 
während der Blüthe; die im Anfange eine Linie 


*) Vgl. über diesen Gegenstand: Io an. Roeper de 


dum tres reliquae essent biloculares. Paulo mi- 
nores quidem plerumque sunt, at constanter eas 
eodem modo biloculares vidi, eodemque modo de- 
hiscentes, ac caeteras tres &c. 


langen Staubfiden erreichen am Ende eine. Länge 
von 7 Linien. EE 

Salvia cretica L., foliis lineari- lanceolatis, 
floribus distylis , calycibus bipartitis, S. cretica 
L. sp. 32. Schr. nov. act. III. P. 479. Eiling. 
Salv. n. 5. Willd. spec. I. P. 128. Poir. dict. 
encycl. VI. p. 584. Vahl. enum. I. p. 222. Ab- 
bild. Tafel HI. 


der Missbildung, da man sie noch nie wildwachsend 
and, und er Etlingers Meinung, dass sie cine 
Varietät der S. officinalis sey , aus Mangel an Ueber- 
gangsformen, nicht begründet erkannte. Der 


enträthseln scheint. Der Kelch ist ein wahrer Lip- 
penblumenkelch , gebildet aus 5 ungleich verwach- 
senen Kelchabschnitten, Die Staubfiden, welche bald 
zu zweien (nämlich auf die beiden untern vermin- 
dert), bald zu vieren Gn den 4 untern Abschnitten 
der Blüthen gelegen) vorhanden sind, scheinen zu 


89 


beweisen, dass die Salbeiarten gewöhnlich nur & 
Staubfäden als Folge des Fehlschlagens der andern 
haben; dieser Missfall der beiden andern, welche 
man aber zuweilen wieder erscheinen sieht, leitet 
zur Erkenntniss des fast jedesmaligen Missfalls des 
fünften oder obern Staubfadens aller Labiaten. — 
Die S. cretica bestätiget ferner die "Theorie des 
Herrn de Gingins, welche derselbe beim Studium 
der Gattung Lavandula aufstellte; von Gingins. 
betrachtet nämlich den Fruchtknoten der Labiaten 
nicht aus 4 Carpellen gebildet, wie es den Anschein 
hat, sondern zusammengesetzt aus 2 Carpellen, de- 
ren jede aus zwei einsamigen Fächern besteht und 
gründet diese Ansicht auf die Zweizahl der Narben 
und das Allgemeine der vegetabilischen Organisation 
und der der Labiaten insbesondere. In der That 
findet man bei der S. cretica am häufigsten zwei in 
ihrer ganzen Länge einfache Griffel, deren einer 
zwischen den beiden obern, der andere zwischen 
den beiden untern Samenkórnern befindlich ist; hier- 
aus ist man fast zu schliessen gezwungen, dass der 
zweitheilige Griffel der Labiateu aus zwei verwach- 
senen Griffeln gebildet sey. Ferner trift man oft 6 
Fruchtknoten (graines) im Grunde des Kelches an 
und dann sind 3 Griffel vorhanden; ein offenbarer 
Beweis, dass jeder Griffel 2 Früchtchen (graines) 
entspricht, oder mit andern Worten, dass jede Car- 
Jud zusammengesetzt sey aus zwei einsamigen Fä- 
chern. — Diese Theorie der Labiaten wird noch 
Ser bekräftigt durch die Untersuchung der ver- 


390 


‚schiedenen Gattungen der Borragineen. Hier findet 
-man bald, wie bei der Abtheilung der Gymnote 
traspermae, vier Fruchtknoten, welche vier Car- 
pellen gleichen, so wie bei den Labiaten; bald sind» 
wie bei Cerinthe, zwei freie und zweisamige Car- 
pellen vorhanden, bald, wie bei Messerschmidtia 
und Ellisia, findet man zwei zweisamige Carpellen 
(capsules) verwachsen in eine Frucht, und so kommt 
man nach und nach zur Abtheilung der Cordiaceen, 
welche eine Frucht mit vier einsamigen Fächern 
haben, die oft in zwei zweifächrige Hallkugeln 
tlıeilbar ist. — Die Blüthen dieser Salvia, welche 
3 oder 4 Carpellen haben, sind noch merkwürdig, 
indem sie beweisen, dass wenn die Labiaten gewöhn- 
lich nur zwei Carpellen besitzen, dieses vielleicht 
oder selbst wahrscheinlich eine Folge des Missfalls 
der andern ist. Hier hätte man also das. Beispiel 
einer Labiate mit drei Carpellen, und da jetzt die 
Aufmerksamkeitauf Untersuchungen dieser Art gerich- 
tet ist, so würde man sich wenig wundern dürfen, 
am Ende Labiaten mit fünf Carpellen zu finden, da 
dic Zahl der Blüthentheile derselben und der allge- 
ineine Bau der Dicotyledonen dieses vermuthen lassen. 

Verbena lasiostachys, caule diffuso hirto, 
fol. oblongis attenuatis inaequaliter acute cre- 
nalis, spicis solitariis, bracteis calyci villoso 
aequalibus. Link. en. h. berol, II. p. 122. 

Der Bau des Pistills der Verbena- Arien bestä- 
tigt völlig, was bei Salvia cretica über die Orga- 
nisalion der Labiaten gesagt wurde; das Pistil) ist 


9 
‚aus zwei bis zur Narbe verwachsenen Carpellen ge- 
` bildet, deren EE aus zwei: einigen Fä- 
chern besteht, 

Schizanthus Ja foliis interrupte pin- 
nalisectis p part Sch. pinnat. R. et 
Jav. fl. per. I. p. 13. L 17. Pas ench. II. p. 
261. lier. bot. reg. t: 125. 

Nach dieser Diagnose folgt eine ausführliche Be- 
schreibung der Blüthentheile dieser Pflanze, um die 
allgemeine bis jetzt wohl verkannte Symmetrie der- 
selben zu erläutern, und zu beweisen, dass die Kelch- 
Abschnitte mit den Kronblättern und diese mit den 
Staubfäden abwechselnd stehen, wie man es bei 
allen nen symmetrischen Pflanzen findet, 

cantoniensis, glabra, erecta, 

caule herbaceo subtereti, ramis angulatis petio- 

liformibus axillaribus deflexis, in quoque ramo 

inferioribus foemineis solitariis, superioribus 

masculis subgeminis. Abbild. Taf. IV. Ph. cant. 

Horn. hort. hafn. 910- Link. enum. h. berol, 
l. p. 408 


Nach der sehr ausführlichen Beschreibung die- 
ser Pflanze folgen einige Betrachtungen über dio 
Blüthenanheftung bei Phyllanthus und über einige 
Familienverwandtschaften, welche Refer. mit den 


geachteten Schriften wieder, dass die Blüthen meh- 
rerer Phyllanthus an den Blatistielen befestigt, und 
dass die Blätter gefiedert wären, Dieser Irrthum ist 


92 


leicht durch die regelmässige Stellung der Blättchen 
längs den blattatielfórinigen Zweigen, oder dadurc 
entstanden, dass zuweilen diese Zweige an der Basis 
sich entgliedern, wie wahre Blattstiele, oder endlich 
desshalb, weil die Blätter oft Bewegungen zeigen, 
welche den Schlaf der zusammengesetzten Blätter 
nachahmen. Ohngeachtet dieser Achnlichkeiten ist 
es aber erwiesen, dass diese vorgeblich gefiederten 
Blätter Zweige mit abwechselnden Blättchen sind. 
— Zizyphus vulgaris bietet in dieser Hinsicht eine 
dem Phyllanthus ähnfiche Erscheinung dar. Wenn 
man die etwas älteren Stöcke dieses Baumes unter- 
sucht, bemerkt man eine Art Auswüchse (exostose), 
aus welcher mehrere blattstielälinliche, ganz mit Blü- 
then bedeckte Zweige entstehen ; wenn diese sich an 
der Basis entgliedern , schlagen die Früchte fehl und 
fallen d ab: Dieser Bau und diese Art der Ve- 
getation, bei Phyllanthus und Zizyphus gemein, 
scheinen c Verwandtschaft der Euphorbiaceen 
und Rhamneen, die achon A. L. de Jussicu an- 
deutete, zu bestätigen. Die Fruchtaxe der Euphor- 
biaceen bezeichnete Adrien de Jussieu mit dem 
Namen Placentarium; aber ilre anotomische Be- 
deutung verdient noch einige Untersuchung, da man 
sic nicht, wie mir scheint, als eine Placenta im 
gewöhnlichen Sinne des Wortes beirachten kann, 
deun sie liegt ausserhalb der Carpellen, wihrend die 
Placenta im Innern derselben seyn muss. Sic scheint 
mir analog der Fruchtaxe , welche man im Centrum 
der Früchte cinos grossen Thceils der Mulvaceen 


95 


beobachtet, und meist betrachtet werden als cine 
centrale Verlängerung des Blüthenstiels (carpopbo- 
rum), um welchen die Carpellen quirlförmig ge- 
stellt sind. Dieser Fruchtbau stellt eine merkwür- 
dige Verbindung zwischen den Malvaceen und Eu- 
phorbiaceen dar, und die Schwierigkeit, weiche man 
bei der Bestimmung fand, ob Gyrostemon zu der 
einen oder andern dieser Familie gehöre, bekrifugt 
ihre Verwandtschaft. 

Malachra palmata. foliis inferioribus ovato- 
rolundatis crenatis, superioribus palmato-5- fi- 
dis, lobis ovatis, medio basi angustato, caule 
erecto, pilis saepius fasciculatis, interdum ad 
apicem secus lineas duas dispositis, capitulis 
pedunculalis, involucri foliolis subreriformibus 
basi hyalinis, Abbild. Tejet V. M. palm. Munch, 
meth. 615. DCE. Prodr. L p. M. 

Nach dem Bilde, weiches Herr von Schranek 
in den Plant. rarior. hort. bot. Monac. von Malachr. 
rotundifolia. dic aus Brashen stammt, gibt. scheint 
diese synonym mit M. palmala Morch; der Name 
Mönchsalsder itere müsste also beibehalten werden. 
Die Vermuthung Münchs, dass seine Pflanze eins 
sey mit M. capitata, verneint De Candolle und 
stützt sich auf die Verschiedenbeit der Behaarung 
beider Pflanzen, welche hei M. palmata viel lan- 
ger. stcıfer und weniger zahlreich in jedem Bündel 
sind. Die genauere Untersuchung des Biuthenstan- 
des der M. palmata veranlasste den Herrn Verf., 
den Gattung - Character von Malachra genauer zu 


94 


würdigen.‘ Nach diesem trennt er Malachra aus 
jener Abtheilung der Malvaceen, deren Kelch mit 
einem Hüllchen (involucellum ) versehen ist, und 
bringt sie in die zweite Abtheilung näher zur Gat- 
tung Sida. "Ueberhaupt legt er auf die Hüllblätt-. 
chen und die dayon hergenommenen Charactere 
wenig Werth bei der Classification der Gattungen 
der Malvaceen, und hält eine Revision dieser Fa- 
milie zur Begründung einer bessern Eintheilung 
nach den Fruchttheilen für sehr nüthig. 

Begonia hirtella, caule . piloso, foliis inae« 
quali - cordatis crenulatis, ciliatis hirtisque, 
fructus alis omnibus obtusatis. Link. en. hort. 
berol. II. p. 396. Spr. Syst. II. p. 625. 

Diese Pflanze ninmt der Herr Verf. hier auf, 
da man ausser den Diagnosen der oben angeführten 
Werke bis jetzt weder eine Beschreibung noch Ab- 
bildung der Pflanze besass. Sie gehört zur Abthei- 
lung der Gattung Begonia, die De Candolle 
‚Anisopteris nannte. ` 

Maranta bicolor, petiolis vaginantibus ad 
apicem retrorsum pubescentibus, foliorum lami- 
nis ovatis mucronatis superne albido- et viridi- 
varicgatis subtus rubenlibus, racemo subspica- 
to, floribus in fasciculos alternos dispositis. M. 
bicolor. Bot. reg, t.786.— Rose. scit. lc. et de scr. 

Von dieser kwürdigen Sectami Brasi- 
liens hatte man zwei Bilder; das erste im Bot. reg. 
aber ohne alle Beschreibung, Roscoe lieferte zwar 
mil seinem Bilde cine solche, die aler jeden, der 


95 


sich fur die Theorie der organischen Symmetrie inter- 
essirte, durchaus nicht genügte. Aus diesem Grundo 
liefert der Herr Verf. in dieser Abhandlung eine 
ausführliche Beschreibung nach Exemplaren aus dem 
Liverpoler Garten, in welchem Roscoe sein grosses 
Werk über diese Familie bearbeitete. 

Caladium bicolor. Vent. 

Unter diesem Titel werden als Varietäten zwei 
von Fulchiron als Arum pellucidum Fulch. und 
drum pictum Fulch. erhaltene Aroideen beschric- 
ben. Sie unterscheiden sich vun Caladium bicolor 
nur durch Grösse, Stärke und Stellung der Blattflecken. 

Die fünf beigefügten Kupfertafeln sind vortreff- 
lich gearbeitet, und die Zergliederung der Theile 
sehr vollständig behandelt. Die Pflanzen selbst sind 
in natürlicher Grösse, zum Theil nur in schönen 
Umrissen dargestellt. 

4. Memoire sur la Famille des 4nonacees et 
en particulier sur les espéces du pays des Bir- 
mans par M. Alphonse de Candolle. 

Zur Ausarbeitung dieser trefflichen Abhandlung 
veranlasste den Herrn Verf. sein Aufenthalt in Lon- 
don, wo er den aus Indien zurückgekommener Herrn 
Dr. Wallich bei der Anordnung und Verthei- 
lung seiner reichen Pflauzensammlungen unterstützte. 
Während der Verf. in der Einleitung über die ihm zu 
Gebote gestandenen Mittel Bericht erstattet und den 
bekannten edelmüthigen Gesinnungen Wallichs 
in Mitiheilung seiner. botanischen Schätze den wohl- 
verdienten Dank spendet, konnte Ref. den Wunsch 


96 


nichtunterdrücken , dass dieses wahrhaft grosse Bei- 
spiel edier geregelter Freigebigkeit viele Nachfolger 
zum Frommen der Wissenschaft finden und man 
nie dem Systeme eines Nachbarstaates huldigen möge, 
der zwar keine Kosten scheuet, seine überseeischen 
Naturerzeugnisse in seinen Cabineten aufzuhäufen, 
aber seinen Forschern mit schweren Strafen drohet, 
wenn sie es wagen sollten; auch andern Sammlun- 
gen das Geringste mitzutheilen. Der Herr Verf. 
gibt hier ferner einige allgemeine Andentungen über 
unsere Kenntniss des Birmanen - Landes in botani- 
scher Hinsicht. In diesem grossen Erdstrich, auf 
einer Fläche von 184,000 [7 Meilen, botanisirte zu- 
erst Buchanan Hamilton im Jahre 1795, dessen 
Sammlungen aber in Herbarien versteckt blieben, 
Ferner kennt man ein nicht in den Handel gekom- 
menes Werk: Malayan miscellanies, in welchem 
Jack 200 Pilanzenarten der Malayischen Halbinsel 
beschrieb, unter denen sich ohne Zweifel einige 
Arten des Birmanen-Landes befinden werden. Unter 
en a der Wissenschaft reiste dort 
182 m 


flanzenarten, vorzüglich an vier 
Geer : 


Waddy, ; n Umgebungen von Prome den Ber- 

gen von ur Dong bei D un ad endlich 

in der Provinz RUN in der Mitte s Birmanenlandes. 
rtsetzun g følgt) 


Biteraturberichte 


. zur S 
allgemein en botanischen 
Zeitung. 
— me Nro. 7 eu 


Botanischer. Inhalt des 5ten Theils 
der Mémoires de la société de Phy- 
sique et d'histoire naturelle de Ge- 

née, (Fortsetzung.) 

4. Mémoire sur la Famille des Aronacees et en 
particulier sur les espéces du pays des Birmans, 
par M. Alphonse deCandolle. (Fortsezung). 

Von Wallich zur Bearbeitung oner Flora des 
Birinanen-Landes aufgefordert, ging der Herr Verf. 
das Begehren ein, und vollendete bereits die Bear- 
beitung der weniger zahlreichen Familien der Ra- 
nunculaceen und Magnoliaceen ; die grössere Fa- 
milie der Anonaceen, von der sich im Herbar. des 
Birmanenlandes allein 25 Arten, und unter diesen 
19 neue befanden, veranlasste den Herrn Verf. alle 
Gattungen dieser Familie aufs Neue zu untersu- 
schen. Durch dieses Studium und mit Benützung 
des väterlichen Herbars, in dem sich ebenfalls meh- 
rere noch unbeschriebene Arten aus entfernteren 
Gegenden befanden, hielt der Verf. es für nóthig, 
mehrere neue Gattungen aufzustellen, dic im Fol- 
genden beschrieben werden. — Nach dieser Einlei- 
tung geht der Herr Verf. zur allgemeinen Betrach- 


Literaturber. 1833. VII. 7 


98 


tung dieser Familie über und zeigt das Unsichere des 
Verfahrens, Gattungen nach der Stellung der Sa- 
men in eine oder zwei Reihen zu gründen. Er 
stützt sich auf eine Beobachtang Blume’s, welcher 
die in zwei Reihen gestellten Eechen zu einreihi- 
gen Samen sich umbilden sah, und umgekehrt, dass 
augenscheinlich in eine Reihe gestellte Eychen sich 
zu zweireihigen Samen ausbildeten. Mehr Wertli 
schreibt er mit Brown, St. Hilaire und Blume 
der Stellung der Eychen im Grunde oder gegen die 
Mute des Eyerstocks und der Zahl dieser Eychen zu; 
wenn sie sich nicht über die Zahl 4 erheben. So 
wie nun St. Hilaire die Gattung Rollinia auf die 
Form der Blumenkrone ; Duguetia auf die Form des 
Torus, Anaxagorea nach dem Aufspringen der 
Carpellen, und Boccagea, so wie ume seine 
Gattung Orophea auf die Zahl der Staubfäden grin- 
dete, schligt De Candolle die Gegenwart oder 
Abwesenheit eines Samenanhangs (arille) zur Auf- 
stellung neuer Gattungen vor, (welcher, wenn er 
zugegen ist, an der Basis der Samen eine harzige 
aromatische Materie ausscheidet,) um so, durch An- 
wendung aller Reproductions- Organe zur Bestim- 
mung der Gattungen, dem Geiste der natürlichen 
Methode getreu zu verfahren. In dem folgenden 
Abschnitte über einige neue Gattungen dieser Fami- 
lie setzt der Verf. die Gründe auseinander, welche 
ihm zur Aufstellung der Gattungen Habzelia und 
Coelocline veranlassten , und beleuchtet kritisch die 


in der neuen Zeit von Blume aufgestellte Gattung 


Orophea; er kann nicht mit der spätern Ansicht 


KI 


Blume's, dass Orophea Bl. zur Gattung Boccagea 
St: Hil. gehóre, übereinstimmen, und theilt auch 
nicht ganz die Meinung St. Hilaire's hinsichtlich 
seiner Gattung Rollinia. Zum Sehlusse findet man 
schr interessante Notizen über die geograpbische Ver- 
breitung dieser Familie. Keine Art überschreitet 
den 3ssién Breitengrad; sie bewohnen vorzüglich die 
Tropengegenden unserer Erde und nur die Gattung 

imina macht eine Ausnahme, da alle Arten der- 
selben sich im südlichen Theile der vereinigten Staa- 
ter befinden. 

Man kennt 87 AÄnoriaceen ih Asien, 95 in 
Amerika und 22 in Afrika; wenn man aber die ver+ 
schiedene Ausdehnung der Kenntnisse über diese Gc- 
geüden berücksichtigt , wird man zù glauben veran- 
lasst, dass das Verhältniss der Anonaceen zur ganz 
zen Vegetation in allen Aequatorial - Gegenden das 
nämliche ist. Eine beigefügte Tafel zeigt die geo- 
graphische Vertheilung der Gattungen und Arten, 
Unter den 17 Gattungen der dnonaceen werden 3 
(Monodorä; Milinsa und Duguetia) nur von einer 
Art gebildet; 6 andere (Rollinia, Xylopia, Or ophiea, 
Boccageà , Polyalthia , Hiexalubus) haben alle Arten 
vereinigt ; entweder in Asien, Afrika oder Amerika; 
eine (Unona) theilt sich zwischen Asien und Afrika, 
zwei (Anaxagorea und Güsatteria) zwischen Asien 


end Amerika, drei (Anona; Habzelia und edel 


zwischen Afrika and Amerika. Die. Gattung Uva 
ria allein hat Repräsentanten i in diesen 3 W elttheilen. 
Bei der gegebenen Uebersicht dieser Familie 
PE 
€ 


100 


folgt der Verf. der Anordnung des Prodr. Syst. nat. 
regn. veg. von A. P. De Candolle, indem er die 
neuen Gattungen und Arten vollständig beschreibt 
und die schon bekannten nur mit Namen und sehr 
genauer Angabe des Wohnortes anführt. Wir thei- 
len diese Uebersicht hier ebenfalls mit, und lassen 
hur die ausführlichen Beschreibungen der Arten weg. 
Auf fünf sehr schön gearbeiteten Kupfertafeln wer- 
den 8 Anonaceen abgebildet, welche wir in der 
mitgetheilten Uebersicht dieser Familie citiren werden. 
4nonaceaec. 
$. 1. Carpella in fructum unicum coalita. 
Kadsura. 
Genus ad Dilleniaceas referendum. Conf. Wal- 
. lich, tent. fl. nepal. 
Anona. 
A. Species Prodromo addendae. 
1) Anona ‘sylvatica St. Hil. fl. bras. I. p.30. 
2) A. australis ejusd. 3) A. cornifolia ejusd. 4) 
4. dioica ejusd. 5) A. furfuracea ejusd. 6) A. 
spinescens Mart. Reisen. Hab. in prov. Sti. Pauli 
Brasiliae. 7) A. arenaria et 8) A. glauca. Schumach. 
plant. Guten, p. 257. et A. Rich. f. Seneg. I. p. 5. 
9) A. chrysocarpa Ach. Rich. in fl. Seneg- I. p. 
5. 10) A. Salzmanni, foliis oblongis obcordatis 
coriaceis glabris, pedunculis unifloris velutinis apice 
incrassatis, lobis calycinis latis obtusis , petalis ovato- 
aeulis crassis, interioribus minoribus, — Crescit circa 
Bahiam, in sabulosis aridis, an culta? (Salzm. in 
berb. DC.!) In sectione A. palustris et A. paludo- 


+ 


101 


sae locanda, sed ab illis certe diversa. — 11) Ano- 
na Perottetii, foliis lanceolatis acuminatis. glabris, 
pedunculis unifloris, floribus parvis, petalis glabris 
ovato- acutis, interioribus minoribus, — abit. imn 

Guiana (Perottet n. 65 et 67, in herb. DC.) Ano- 
.nae echinatae Dunall habitu foliis et flore proxi- 
ma; sed glabritie, foliis magis utrinque elongatis non 
.discoloribus, pedunculis tenuioribus, et forsan fructu, 
sine dubio differt. — 12) Anona tenuifolia, foliis 
ellipticis tenuibus superne glabriusculis subtus ad 

presse pilosis, pedunculis axillaribus multifloris, lobis 
calycinis ovato-aculis reflexis, petalis 3 ovato - acutis. 
Hab. circa Surinam (herb. Moric.!) 

Observationes in species Prodromi. 

5) y A. obtusifolia Tussac == 4. mucosa 
Jacq. Martinicae indigena (ex Br. long. pag. 6.) 
6) A. palustris B., crescit quoque in Guada- 
lapa (Berter!), circa Bahiam (Salzm.!) et in 
provinciis Brasiliae Rio Janeiro et Sancto-Paulo (St. 
Hil) 25) A. asiatica L. = A. muricata (ex Br. 
Cong. p. 6.) 26) A. senegalensis Pers. Rich. in B. 
Seneg. I. p. 5. crescit quoque in Conga (ex Brown.) 

Species iind 
21) A. exsucca Dun.! = Rollinia exsucca 
Alph. DC. 98) A. dolabripetala Radd. — Rol 
liniae species, ex cel. St. Hil. 
Rollinia. nonae spec. auct. Rollinia St. Hil. 
or. Bras. mer. I. p. 28.° 

Char. Calyx 3-sepalus, sepalis ovato - acuti. 

Corolla constans e 3 petalis crassis, basi in tubam 


102 


eonnatis, superne in 3 lobos plus minusve divergen- 
1es obtusos crassos saepius plenos desinentibus, me- 
dio vix apertis et ibi obscure (lobatis. Stamina nu- 
merosissima , toro convexo inserta, lineari- clavifor- 
mia, filamentis brevissimis, connectivo supra anthe- 
ras parum producto obtuso. Ovaria numerosa, coa- 
lita, suboblonga, compressa, monosperma (ex St. 
Hil) Stigmata connata. Bacca (ex St. Hil) unica, 


eget. Arbores aut frutices. Peduncnli extra- 
axillares, 1-flori, solitarii et gemini. Flores parvi, 
velutini vel hirsuti. Habit. America meridionalis, 
erv. Pars, quae calyx nuncupatur, forsan 
verticillus exterior petalorum est, calyce tunc vcl 
deficiente vel Reech sub forma dentium 3 apice 
pedunculorum appar 
Rollinia tongifolia ct 2) R. fagifolia St. 
Hil. Flor. Bras. mer. 8) R. parviflora. 4) R. do- 
labripetala (Anona dolabripetala Radd.) ibid. me- 
morata, nec descripta. 5) Rollinia exsucca (Abbild. 
beigef. Tafel. 2. fig. A.) Anona exsucca Dun! 
mon. p. ?7. DC. syst. I. p. 477. prodr. p.86. Hab. 
in sylvis Guianae (h. Lamb. ex. DC.). 6) Rollinia 
puberula (Abbild. Tafel 1.), foliis ovalibus acutis 
basi abrupte angustatis superne pilosiusculis, subtus 
pube adpressa velutinis, pedunculis solitariis, alis 
corollae divergentibus. — Hab, circa Cayennam. çr- 
sicc. in h. DO). — 7) Rollinia Sieberi (Abbild. 
Tafel 2. Fig. 5.), foliis ovali- oblongis utrinque acu- 
tis pilosis, pedunculis solitariis, alis corollae diyer- 
gentibus. — Anona reticulata n. 96. Sieb, pl. 


wà 


103 


exs. Trinit. Hab. in insula Trinitat. (V. in h. DC.) 
8) Holl. ornithopetala, foliis ovali- oblongis ntrin- 
que acutis pilosis , pedunculis geminatis, alis corollae 
erecto-incurvatis. Hab. circa Demarary. (Par- 
ker in h, DC) — 0) Roll. pulchrinervia, foliis 
ovali -oblongis acuminatis basi abrupte angustatis pi- 
losis, pedunculis geminatis, lobis corollae valde di- 
vergentibus. — Hab. circa Cayennam (herb. nii 
praecedenti valde affinis. 
» 2. Anonaceae carpellis liberis? 

Monodora., Genus valde dubium, forsanque 
excludendum , ut suspicatur cel. Blume in fl. Javan. 
anon, p. 9. Conf. Hook. bot. Mag. t. 3059. 

Asimida et Porcelia. Genera cum Uva- 
riis verisimiliter jungenda, nec nisi minore pistillo- 
rum numero distincta, monente cl. Blume, flor. 
Javan. anon. p. 8. 

Uvaria. Genus elncidavit et quasi, constituit 
eel. auctor florae Javanensis, cujus vestigia sequens, 
species infra enumeratas addo. Jam Uvariae adsunt; 
19 in flora Javae, 2 in Schumacher plant. Guin. 
p. 255, Uv. macrophylla Roxb. Wall. pl. asiat. 
2. p. 22, t. 122. sequentes prorsus novae 

1) Uvaria guatterioides, foliis elipicécoblans 
gis acuminatis coriaceis glabriusculis, pedunculis 
axillaribus,- carpellis ‘glabris ovoideis. — Hab. iu 
Guiana gallica (Herb. Moris!) Habitu omnino 
Gualleriae, sed fructu polyspermo. — 2) Uvaria 
rufescens, foliis ovalibus vel oblongis subcordatis 
suhtus pubescentibus, pilis stellatis, pedunc. folio 


104 


oppositis 1-5 - floris multibracteatis, pedicellis 1-2- 
bracteatis, bracteis minimis, lobis calycinis, ovato- 
aculis ut pedunculi et pedicelli rufis et velutinis, 
petalis oblongis basi connatis obtusis utrinque velu- 
tinis cinerascentibus, carpellis ovoideis, longe pedi- 
cellas polyspermis, seminibus ovoideo-compressis ni- 
tidis, hilo transverso. — Hab. circa Prome, Ran- 
Boon, Atran et Tavoy (Wal!) Uv. ovalifoliae 
proxima, in Uvariis veris cl. auctoris, et Uv. ma» 
crophyllae Wall. 3) Uv. rubiginosa, arbores- 
cens, plus minusve fulva et velulina, foliis Jate ova- 
libus obtusis subcordatis, pedunculis axillaribus vel 
folio oppositis 3-6- floris, pedicellis 1 - 2- bracteatis, 
lobis calycinis ovato- rotundatis, petalis acuminatis 
rigidis, inlerioribus minoribns, alabastris trigonis, 
carpellis ovoideis pediccllatis polyspermis, seminibus 
subovoideis nitidis, hilo ovato longitudinali. — Hab, 
circa Tavoy (Wall. ex W. Gomez). — In sectione 
Melodorae Blumii locanda, et inea Uv. latifoliae 
Bl. proxima. — 4) Un. elliptica, foliis ellipti- 
cis coriaceis glaberrimis, floribus dioicis axillaribus 
vel sparsis solitariis vel subumbellatis pedicellatis, 
lobis calycinis rotundatis subacutis ciliatis, petalis 
ovalis, interioribus paulo minoribus, staminibus 12 
quadriserialibus, carpellis 3 pyriformibus brevi- pe- 


dicellatis polyspermis. — Hab. in regno burmanico 
(Wall!) — Uv. Burahol Bl. affinis, in sectione ste- 
lechocarpae cl. auctoris. — *) Uv. Gomeziana, 


fo]. oblongis. acuminatis glabiiusculis subcordatis, 


pedunculis folio oppositis incrassatis. toro (fructi- 


105 


gero) maximo capitato, carpellis numerosis ovoideo- 
cylindricis subsessilibus inaequaliter inflatis pollicem 
longis pilosiusculis polyspermis, seminibus geminatim ` 
per strala jacentihus ovoideo-compressis magnis niti- 
M umbilico maximo, — Hab. ad Tavoy (Wall! 
x W. Gomez.) — Habitu Uv. virgatae et Has- 
We Bl. sed majore numero carpellerum et umbi- 


ovalibus glabriusculis basi subciliatis, pedunculis axil- 
laribus, toro fructigero capitato, carpellis (immaturis) 
ovoideo -acutis longe-pedicellatis coriaceis, semini- 
bus paucis oblique jacentibus planiusculis. — Hab. 
circa Moalmyue burmanorum (Wall!) flore ignoto, 
ex seminibus Uv. odoratae forsan affinis. 

inona Linn. fil. suppl. p. 270. Blum. fl. jav. 
anon. p. 51 (excl. spec. americ. et afric.) Desmos. 
Lour. Unonae pars. Dun, DC. prodr. 

Char. Calyx 3-lobus. Petala 3, vel 6 biseria- 
lia. Stamina indefinita. Ovaria numerosa libera, 
mnliiovulata, ovulis serie laterali unica dispositis. 
Carpella elongata, pubescentia, saepius moniliformia, 
seu secus longitudinem in loculamento plura isihmis 
intercepto divisa, rarius basi eylindracea et apice 
moniliformia, indehiscentia, polysperma , aut abortu 
oligosperma. Semina in articulis seu loculis soli- 
laria (rarissime bina ex Blum), fundo affixa ope 
hili minuti ovati, ovoidea, exarillata, nitida. 

Veget. Arbores vel frutices, pedunculis uni 
floris saepius elongatis, pelalis per anthesin accres- 


106 


centibus. (Conf. Blume loco cit.) — Genus o sequen- 
tibus Lise constituendum. 
Sectio prima. Unonae verae. 
Carpella a moniliformia, Semina erecta, 
a 5. 

1) Unona dasymaschala (Blum fl. javan. 
anon. p. 55. t. 15.) fol. oblongo- lanceolatis acutis 
vel obtusis coriaceis subcordatis pilosiusculis discolo- 
ribus, pedunculis terminalibus, lobis calycinis ovato- 
acuminatis, petalis lanceolatis acuminatis. — Hab. in 
Java in regno Burmanico circa Amherst et Tavoy 
( Wall.) 

* * Petala 6. 

9) U. Amherstiana, fol. ovato-acutis vel obtu- 
sis subcordatis, superne glabris, subtus pallidioribus 
et pilosiusculis, pedunculis brevibus, flore. ..., toro 
(fructigero) incrassato. Hab. circa Amherst, in reg- 
no burmanico (Wall!) — 5) U. pedunculosa, 
foliis elliptico - Janceolatis acuminatis veterioribus gla- 
bris, pedunculis longissimis tenuibus unibracteatis 
Jobis calycinis ovato - acuminatis, petalis exterioribus 
ovato- acutis, interioribus lanceolatis brevioribus. — 
Habitat prope Atran flumen, in regno burmanico 
CWall!). — 4) U. Cochinchinensis (DC. syst. T. 
p- 495. prodr. I. p. 91.) Hab. in Cochinchina 
(Lour). — 5) U. discolor DC. prodr. P. 91. 
Blum. fl. jav. anon. p. 55. t. 26 et 31.), fol. ovatis 
vcl lanceolatis, acu!is vcl acuminatis subcordatis, su- 
perne glabris, subtus glaucescentibus et pilosiusculis, 
pedunculis lateralibus 4-bracteatis, lobis ca ycnis 


107 


lanceolatis, interioribus minoribus, toro (fructigero) 

non incrassato. — Hab. in India (Vahl), in Ar- 

chipelago indico (Blume) in regno Kee cirea 

Tavoy (all, es Gomez) forsan in China (Lour.) 
Sectio secunda. 

Carpella basi cylindracea apice solum irregulariter 

Strangulata. Semina suberecta, Jateraliter inserta. 


tusissimis 2 

superne SE et TT Setzer fulvis furfuraceis 
sub lente scutellas ininimas ciliatas praebentibus, in 
petiol. 5 lin. longos angustatis, nervo centrali subtus 
prominulo; carpellis bipollicaribus, basi stipitatis, 
medio cylindraceis, apice bis angustatis, multilocu- 
laribus, fulvis, furfuraceis; seminibus 8—10, pericar- 
pio cinctis. — Hab. in Madagascar (Pet. Th. in 
herb DC! — 7) U. Marenteria (Pet. Th. gen. 
nov. mad. p. 18. n. 60) hic verosimiliter locanda, 
nam de arillo, non loquitur cl. auctor. 

Unonae Prodromi excludendae. 

Uvariae sunt sequentes, sccundum Prodr. nu- 
meros ordinatae. 1) Un. narum Dun. et 2) Un. 
muscaria Dun. ex Bl. Fl. jav. anon. p. 5 et seq. 
9) Un. macrocarpa DC. = Uvaria Chamae, 
ex spec. herb. Juss. a cl. A. Rich. observ. 10) 
Un. ovata. DC. syst. 1 p. 489. 11) Un. grandi- 
flora DC, (Uvaria purpurea Bl. Fl. jav. anon. 
t. 1.) Folia ovali-oblonga cordata abrupte acuminata, 
superne pilosiuscula nervis vclatinis, subtus dense 
velutina, pilis utrinque stellatis. (Uvaria grandill. 


108 


Wall. pl. as. t. 121. varietas videtur, foliis superne 
glabrioribus.) — Hab. in Java (Blum.) circa Tavoy 
(Wall) et in Bengalo (Leschen). 12) Un. tri 
petala DC. et 18) Un. odorata Dun. (monente 
Bl.) in regno burmanico etiam crescit (Wall) 19) 
Un. longifolia Lam. 21) Un. ligularis et 31) 
Un. latifolia monente Blume. 32) Un. sylva- 
tica Dun. et 35) dumetorum Dun. ex descript. 
Lour 
Artabotrys species sunt: 

19) Un. uncinata Lam. 15) Un. hamata Dun. 
16) Un. esculenta Dun. omnes ex Brown. bot. 
Reg. n. 423. 

Xylopia est: 

30) Un. xylopioides = Xylopia longifolia 
Alph. DC. 

Habzeliae (gen. nov.) sunt Prodrom. sp. 22., 
23., 27, 28. 

Coelocline (gen. nov.) num, 20, 34., 55, 37. 

nonae Prodomi, nunc generis incerti: 

3) Un. penduliflora. Moc. et Sess. in Dun. 
5) Un. crassipetala Dun. — forsan Guatteria 
6) Un. fuscata DC. — forsan Guatteria Ouregou? 
7 & 8) species praecedenti valde proximae viden- 
tur. 135) Un. violacea Moc & Sess. in Du n. = 
Anona? 20) Un. nitidissima Dun. — Un. Jut- 
gens Labill. sert. austr. caled. 38) Un. selanica 
DC. ex tab. nimis imperfecta Rum phii. 

Habzelia Alph. DC. (gen. nov.) 

Char. essent. Calyx trilobus. Corolla 6- pe 

tala, petal. interorib. minorib. Stamin. numerosis- 


H 


109 


sima, Torne convexus, Cärpella distinéta numero 
indefinito, elongata, cylindracea, obsolete ventricosa 
seu torulosa, glabra longitudinaliter striata, pericar- 
pio aecrescente multilocularia, polysperma. Semina 
ellipsoidea , arillata, suberecta, numerosa , solitaria, 
in loculamentis pericarpii, nitida. Arillus e duabus 
membranis obcordatis inaequalibus albis constans. 
get. Frutices, fol. acutis subtus pubescen- 
tibus, pilis simplicibus, pedunculis unifloris, fructus 
- aromatici, interdum saporis pungentis, et ideo pro 
condimentis vel (olim) in officinis adhibiti. 

Habit. Africa occidentalis et America meri- 
dionalis. Genus inter Unonas et Xylopias medium. 
Ab Unona differt seminibus arillatis, carpellis gla- 
bris striatis et nunquam regulariter moniliformibus; 
a Xylopia carpellis magis elongatis ct obsolete 
ventricosis, toroque verosimiliter non concavo. 

Nomen ex Habzeli antiquo nomine Unonae 
aethiopicae Dun. in C. Bauhino citatum. 

Species hucusque notae. 

1) H. aethiopica (Habzeli ct Piper Nigrornm, 
Serapioni C. Bauhini. pin. p. 412. Piper aethio- 
picum Matth. comm. 1. p. 434. ic. Lob. ic. 2 t. 
295. Unona aethiopica Dun! mon. p. 113. DC. 
syst. 2. p. 866. Uvaria aethiopica. Rich. in Fl. 
Seneg. p. 9.) Hab. in Aethiop. (Matth.) in Sierra- 
Leona (Smeathman in hb. DC) et in Senegambia 
(Lepr. & Perott) — H. aromatica (Waria 
Zeylanica Bubl. Guian. 2. p: 603. B. 243. excl. 
eyn. Pluck. Unona aromatica Dun. mon. p. 112. 


110 


DC. syst. f.p. a95. vulgo Marnignette.) - Hab in 
sylvis Guianae (Aubl) — 3) I. discreta (Unona 
discreta Linn. fil. sappl. p. 270. Willd. spec. 2. 
p- 1271. Dun. & DC. excl. syn. Uvar. monilifera 
Gaertn.) Hab. in Surinam (Daiberg ex. W ilid. 
et Linn, £ — 4) H. undulatd (Xylopia undulata 
Pal. Beau vi fl; Ow. et. Ben. p. 27. t. 16: Unona 
undulata Dun! mon. p. 111. DC: syst. 1. p. 494.) 

ab in regno Owariensi (Beauv.) — 5) H. 
obtusifolia, foliis oblongis obtusis parvis glabris 
coriaceis subtus punctatis; arillo pulposo copiose 
aromalico. Hab. in Cuba (Ram. de la Sagra.) 

Coelocline. Alph.DC. (gen. nov.) Uvariae 
et Unonge spec. auct. 

aract. Petala 6. Stamina numerosa; apice 
truncata. Torus cohcavus; exierne stamina, in- 
terne ovaria gerens. Ovaria numerosa, libera. Stigs 
mala acuminata, peniciliformia, Carpella numero 
indefinito, superposita; obscure biserialia. 

Veget. Frutices; foliis acutis subtus pilosis, 
pilis simplicibus; pedunculis axillaribus; ramis ju- 
nioribus pubescentibus. 

Habitat. Africa oceidentalis & America meri- 
dionalis? 

Obs. Genus medium inter Uvarias et Xyló- 
pias, nempe fruetu et seminibus Uvariae, inflores- 
centia et flore Xylopiae. Habitus Habzeliae. (No- 
men a X2UAo6 TEE et SR torus.) 


D C. acutiflora un Tafel 5 Fig. C.) fol. 


111 


elliptico-oblongis acuminatis superne glabris nervo 
solum ad basin velutinis, subtus pilosis, pilis sim- 
plicibus adpresis, pedicellis brevibus, bracteis squa- 
miformibus obtusis, alabastris acuminatis; petalis 
longe acuminatis crassis basi abrupte anguslaliss 
Unona acutiflora Dun! mon. p. 116. A. 24. 
DC. syst. veg. 1. p. 498. prodr. i. p. 92. Hab. 
in Sierra Leona (Smeathm. in h. DC! ubi errore 
tanquam e Caribaeis seripta fuerat.) 
Species dubiae. 

2) C.? parviflora (Uvaria parviflora A. Rich. 
in flor. Seneg. p. 9. t. 3. fig. 1), foliis ovali-oblon- 
gis obtusis aut acutis, supra glabris, subtus püberu- 
lis glaucisque , flote.... abitu, folis et fruciu 
praecedentis; sed flore forsan diversa. Habit. in - 
Senegambia (Perotiet et Lepr.) — 3) C? 
oxypetala (Unona oxypetala DC. syst. 4. p. 496. 
prodr. 1. p. 91.) Praecedentibus certe affinis; sed 
fructu innoto. Forsan Habzelia? Hab. in Sierra- 
Leona (h. Lamb.) — 4) C.? polycarpa. Unona? 
polycarpa DC. syst. veg. 4. p. 499. prodr. 1. p:92.) 
Foliis hic locanda videtur, sed flores et fructus 
desunt. Am genus proprium? Hab. in Sierra«Leona 
(Afzel. in h. Lamb.) — 5) C.? lucida. (Unona 
lucida D C. Syst. 1. p. 498. prodr. 1. p. 92. Deless, 
ic. sel. 1. t. 80) Flores ignoti; fructu affinis videtur 
U. acutiflorae Dun. sed semina forsan arillata , 
et tunc Xylopia esset. Hab. in Peruvia ch. 
Juss.) — 

Xylopia Linn. St. Hil. flor. brasil 4. p. 39. 


111 


Charact. Petala 6. Stamina numerosa, Torus 
cyathiformis, externe dne interne ovaria gerens. 
Ovaria. nn a, era.  Ovula angulo centrali 
alfixa, ascendens t uniseriata. a “cuta libera, 
in conum fasciculata: Car numero indefini nito, 
ovoidea, compressa, dne o (intus dehiscentia, 
ex St. Hi laire) Slipitata, 1,— .4-sperma. Semi- 

obliqua vel suberecta , Pe une accrescente 
Se minusve cincta , arillata , ovoidea 

Vege "rutices ant a cn Folia acuta , pro 
ordine parva, RO pilis sericeis adpressis simpli- 
cibus tecta. Alabastra acuta, sericea. Carpella sae- 
pius glabra, inaequaliter inflata, sa cpe SES nunc 
baccata. — Fla America meridion 

Species in genere se MAU iS 
1) Xl He et (Unona xy De p un) Hab. 
ad nn (Humb. et Bonpl 
DC 


aracas 
(Vargas in h. A — 9) X. a Dun. 
Hab. in America mer. EEN E (Dun,) et circa 
Demerary (Parker in h. C)— 53 . frutescens 
Aubl. (Ad X. sericeam St SCH refer. synon. brasi- 
i in Di et in Prodromo. ‘orus in flor 


concavus, cyathiformis, ovaria continens. Carpella 
indehiscentia, 1 2-sperma, 1-2 2 -locuiaria, ovoidco- 

subcompressa, zcuta, basi in slipitem brevem angu- 
mi 4 -6 lin. longa, 2-4 lin. lata, striata, glabra. 
emina erecta, prope basin sita, voidea, spadicea, 
levia. Arillus albus, « duabus membranis rotunda- 
tis sesquilincam latis e (Ex spe cim. gulanens. 
in herb. DC.) Tab. ci Se ennam in Gnia r- 
rottet in h, DC.) e ca Balıtam iSalzmann in 
h. DC)— 4) X muricata L. (X. Br Gärt- 
ner. fruct. E is 539. t. 69. f. 7. SI X. brasi- 
lensis (Spreng. Neue E ntdeckung. 3. p. 50.) Ana 
X. frutesc. diversa? — N sericea St. Hil. flor. 

41) — 


c 


Dan t R) — 8) X. QUNM Dur n. — QJ a. 
nitida Dun. — 10) A. glabra Dun., quae folia 
punctata ie 

ee folgt.) 


3Literaturbericbte 


zur 
allgemein en botanischen 
Zeitung. 
— d Nro. B. Eaa 


Botanischer Inhalt des Bien Theils 
der Mémoires dela société de Phy- 
sique et d'histoire naturelle de Ge- 
nève. (Fortsetzung.) 

4. Mémoire sur la Famille des Anonacees et en 
particulier sur les espéces du pays des Birmans, 
par M. Alphonse deCandolle. (Beschluss) 


Anaxagorea. St IIil. bull. soc. phil. 1225, 
P. 91. Blum. flor. javan. Anon. p. 64. — Hylo- 
piae spec. Dun. mon. DC. Prodr. p. 93. 

Charact. Petala 6. subclausa. Stamina nume- 
rosa. Torus convexus.  Ovaria numerosa, libera. 
Ovula 2. ex ovariorum fundo erecta. Stigmata ob- 
tusa, in discum connata. Carpella pedicellata, obo- 
voidea, mucronata, 1-locularia, 2-sperma, longitu- 
dinaliter interne hiantia. Semina 2, erecta, exaril- 
lata, obovata, latere quo semet invicem contingunt 
plana, altero gibba, testa extrinsecus atra, nitida, 
ab endopleuro facile segregata. 

Veget. Frutices arborescentes, saepius glabri. 
Folia acuta, tenuia, punctata. Pedicelli uniflori, axil- 
lares ve} folio oppositi. Flores mediocres. 


Luüeaterber. 104. VID. 


114 
Habit. Spec. 2. Americanae, et una Javanensis. 


pecies. 

1) A. acuminata St. Hil. (Hylopia acuminata 
Dun.! DC. Prodr. 1. p. 95.) Hab. circa Cayennam 
(Patris in h. DC.) et in Portorico (Bert. in h. DC.) 
2) A. prinoides. St. Hil. (Xylopia prinoides Dun.! 
Mon. Anon. p. 122. t. 15. Prodr. 1. p. 95) Hab. 
circa Cayennam (h. DC.!) 3) A. javanica. (Blum. 
flor. Jav. anon. p. 66. 32 et 36 A.) 

Artabotrys. Br. in botan. reg. t. 425. 
Blum. flor. jav. anon. p. 57. 

Charact. Petala 6, paulo supra basin con- 
stricta. Stamina numerosa. Torus convexus, Ova- 
ria3—numerosa, libera. Ovula9, basi inserta, Stig- 
mata obtusa, coalita. Carpella pauca, indehiscentia, 
ovoidea, breviter pedicellata, baccata, 1-locularia, 
2-(vel abortu) 1-sperma. Semina juxta semet erecta, 
hinc plana; inde convexa, exarillata, testa ossea, . 
albumine eorneo. 

Veget.  Frulices, ramis sarmentosis, extremi- 
tate uncinatis, ubi pedicelli adsunt uniflori, uno la- 
lere congesti. Flores odoratissimi. 

Habit. Asia meridionalis. 

Species. 

1) A. odoratissimus Br. bot. reg. t. 425. (excl. 
Syn. Unon. hamat: Dun.) Unona uncinata Dun. 
mon. p. 105. 1. 12 et 12a. Hab. in China. (Braam. 
ic.) ad ripas fl. Atran, regni burmanici (ew all) 
in insulis Indiae or. (Blume) in Malabaria (Rh eed.) 
et insula Mauritio. (DC. ex Son.) 2) A. suaveo- 


H 


115 


lens (Blume fl. jav. anon. p. 62. t. 50^ et 31. fig. 

Spina vaccarum Rumph. amboi. v. p. 21. t. 
14.) Hab. in Archipelago malagano. et Molluccis. 
(Blume). 5) 4. hamatus. (Blum. fl. jav. anon.. 
P. 60. t. o9 et 51. fig. C. Unonà hamata Dun. 
mon. p. 106. t. 27. DC. prodr. p. 90) Hab. in 
China (DC. ex h. Lamb.), Cochinchina (Lour. 
in h. Deless.), in Javae montibus (Blume) etZey- 
lona. (h. Delessert DC.) 4) A. burmanicus. Fo- 
his ellipticis lanceolatis acuminatis subtus pubescen- 
tibus, pedunculis sericeis, petalis oblongis. Hab. in 
regm burmanici montibus Taong-Dong dictis 
(Wall!) Ad hocce genus referendum: Funis ni- 
ger parvifolius, Rumph. herb. amboin. 5. p. 77 
t. 41. f. 2. forsan species a prioribus non distincta. 

Hexalobus. 

Char. Calyx 3-partilus. Corolla gamopetala,. 
6-loba! lobis tribus externis et tribus internis ae-, 
stivatione (ex Rich.) incumbenti quincunciali, sub-, 
inaequalibus, ovatis vel lanceolatis, plus minusve, 
patentibus. Stamina numerosissima, toro convexo, 
inserta, oblusa.  Pistilla numerosa, fructus ct se-, 
mina ut in Uvariis. 

eget. Frutices, Ue alternis E 
florib. axillaribus. Hab. 


ec 
1) H. senegalensis. ET elliptico-oblongis sub- 
sessilibus supra glabris subtus pubescentibus, flori-- 
bus sessilibus, calyce extus piloso, petalis oblongo- 
aculis.. Uvaria monopetala A. Rich. in fl. Se-, 


ox 
o 


116 


neg. 1. p. 8. t. 2. — Hab. in inonlosis saxosis re- 
gionis Galam ad basin collium prope Joal. 2) H 
madagascariensis (Abbild, Tafel 5. A.). Glaber, 
foliis elliplico-obovatis acutis petiolatis, floribus pe- 
dicellatis, lobis corollae lanceolatis acutis. Hab, in 
insula Madagascar. (h. DC. ex h. Lher). 

iusa. 

Char. Corolla gamopctala, campanulata, 5-loba. 
Stamina 12?, filamentis tenuibus elongatis, anthe- 
ris minimis. Torus ovoideus, Ovaria OD , biovn- 
lata, ovulis superpositis. Carpella distincta. 

M. indica. (Leschenault in herb. DC.!) 
Hab. in montib. Cotta-lam dictis ad peninsulae in- 
dicae meridiem, ubi vulgo velle to varae voca- 
tur (Leschen). 

Genus ex habitu, corolla gamopetala, campa~ 
nulata , basi concava et interne reduplicata , distinc- 
tissimum, Ad Duquetias St. Hil. toro ovoideo ac- 
cedit, ad Bocageas staminum numero et insertione 
piu) ovulorum situ; ad Anaxagoream javani- 

m Bl. forma ct situ antherarum; ad alia genera 
Se lateralibus superpositis, eorumque numcro; 
sed ab omnibus non solum corolla, sed aliis simul 
characteribus differt. 

Orophea Blum. Bytr. 1. p. 15. 

Char. Petala6, exteriora minora libera, interiora 
unguiculata apice calyptratim cohaerentia. Stamina 
numero definito, filamentis brevissimis (ex Blum. 
saepe sterilibus). Torus subconvexus. Ovaria 3,- 
mumerosa, libera. Stigmata acuta libera. Ovnla 2. 


11? 


(cx Blum). Carpella (ex Blum.) sessilia, suter- 
dum abortu solitaria, baccata, cylindrica, 1—2-sper- 
ma. Semina (ex Blume) super imposita. 

set,  Frutices vel arbores, foliis acutis; 
pedunculis axillaribus vel extraaxillaribus tenuibus; 
florib. parvis. 

lab. Asia meridionalis. 

pecies. 

1) O. enneandra (Blum. Bytr.1. p. 18.) fol. 
oblong., pedunc. supraaxillaribus aut oppositifoliis 
sub 3-floris, pedicellis fasciculatis, florib. enne- 
andris. Hah. in limosis Nusae Kambangae insulae. 
(Blum. loc. cit.) 2) O. hexandra. (Blum. ibid.) 
Frutex, fol. ovato-lanceolatis, pedunculis axillaribus 
terminalibusque solitariis subracemosis, pedicellis 
unifloris, florib, hexandris. — lab. circa Tjampiam 
et ad montem Parang. (Blum. loc. cit.) 

O polycarpa (Abbild. Taf. 4.) ramis gracilibus, 
foliis ovato-ellipticis +«umiratis petiolatis punctatia 
glaberrimis, pedunculis sacpius axillaribus, fiifor- 
mibus 1—3-floris glabris br cleatis, pedicellis basi 
&rticulatis, lobis calycinis ovato-acutis im ^, pe- 
talis exterioribus rotundatis patentibus ciliatis, ine 
terioribus duplo majoribus margine ubi cohaerent 
et apice pubescentibus, taminibus 6 uniserialibus? 
filamentis brevissimis, antherarum loculis latis distinc- 
connectivis acuminatis, «variis 9—12 glabris. =~ 


tis, 
ossi burmanich. (Wall) — 


Hab. circa Trogla, 
4) O acuminata , ramis gracilibus, foliis oblongo- 
lanceolatis longe acuminatis nervo subtus velutinis 
punctatis petivsulis. pedunculis bliformibus 1—3- $o- 


1198 


ris pubescentibus, bracteis subulatis pilosis, pedicel» 
be basi articulatis, lobis calycinis subulatis pilosis, 
petalis pubescentibus, exterioribus rotundatis paten- 
tibus, staminibus paucis. Hab. circa Tavoy, in 
regno burmanico. (W. ex Gomez.) Priori valde 
affinis. (Florem in nostro specimine unicum non 
aperui DC. 
Bocagea St. Hil. flor. brac. 1. p.41. ubi 2 
species B. alba et B. viridis describuntur. 
Polyalthia. Blum. flor. jav. anon. p. 68 
Genus inter Uvarias et Guatterias medium, aliis- 
que generibus arcte Propiuguum, de quo confer 
opus citatum. Seminibus 2 superpositis praecipue 
distinguitur. Species 5 descripsit clar. Blume; se- 
quentem adde. 
© P.fructicans., foliis elliptico-acuminatis gla- 
bris petiolis et nervo subvelutinis, toro frucligero 
parvo, carpellis brevipedicellatis sphaeroideis. 
: Hab. circa Tavoy (Wall! ex W. Gomez) 
Fructus et semina ut ın P. Kentü Blume. 

Duguetia St. Hil. flor. brasil. 1s p. 35. 
Genus toro maximo, per matnrationem incrassato, 
a Guatteriis distinctum. Ad 4nonas accedit, sed 
carpellis liberis differt. Confer. flor. Brasiliae me- 
ridionalis, ubi una species describitur et hguratur. 

Guatteria. Ruiz et Pavon. Dun. mon. 
P- 50 et 123. DC. prodr. 1. p. 93. 

Observationes in species Prodromi. 

6. (1) G. suberosa Dun. Hab. in meridio- 

nali parte peninsulae indicae (Leschen in h. DC.) 


LU 


119 


et in regno burmanico prope Atran flumen (W a11) 
11. G. pendula Ruiz et Pav. flor. peruv. Syst. I. 
p. 145. Spec. peruviana, olim parum mota. Clar. 
Pavon ad Dom. Moricand specimen misit, 
quod benevolenter mihi monstratum sic descripsi: 
Rami inferne nigricanles, impunctali, glabri, su- 
perne pubescentes. Folia elliptico-oblonga , acumi- 
nata, 3—5-poll. longa, 1'/,—2-poll. lata, interdum 
minora, coriacea, utrinque puberula, pilis simpli- 
cibus, nervis subtus prominentibus, lateralibus ad 
marginem eleganter arcuatis et anastomosantibus, pe- 
tiolis 1—2-lin. longis. Pedunculi axillares, 6—8-lin: 
longi, in specimine erecti vel penduli, pubescenles 
apice incrassati, paulo supra originem bracteä ova- 
ta, lineam longa stipali. Calyx 3-partitus, lobis 
rotundatis, obtusis, 2'f, lin. longis, utrinque seri- 
ceo-velutinis. Petala 6, biserialia, subaequalia, ob- 
longa, obtusa, 4 lin. longa, 3 lin. lata, velutina, 
apice tamen glabriuscula, ad basin et praecipue ex- 
tus sericea fulva. Stamina 8, in globum congesta. 
Fructus.... 14) G. virgata Dun. Hab. in Cuba 
(h. DC.) et Hispaniola (h. DC) 15) G. lauri- 
folia Dun. Hab. in Porto-rico et Santa- Cruce. 
ch, DC.) Species foliis et inflorescentia 4naxago- 
reae acuminatae, sed fructn sine dubio Guatteriae. 
Species Prodromo addendae. 

1) G. Gomeziana St. Hil. flor. bras. 1. p. 36. 
2) G. lutea, ibid. p. 37. 3) G. australis, ibid. 
4) G. ferruginea, ibid. p. 389. 5) G. villosissima 
St. Hil. f. bras 1. p. 36. 6) G. macrophylla 


120 


‚Blum: Bytr. 4. p. 19.. 7) G. lateriflora, ibid. p. 
A0. 8) G. Bracma, ibid. oi G. pallida, ibid. 
10) G. pisocarpa, ibid. p. o1. 11) G. bifaria, 
fol. distichis ellipticis acuminatis basi acutis puncta- 
lis, superne glabris, subtus pubescentibus, pedun- 
culis axillaribus nudis 1-floris, petalis lineari-lanceo- 
latis, carpellis longe stipitatis ovoideis. Hab. in 
regno burmanico, circa Prome (Wall!) Affinis 
G. cerasoidi Dun., et petalis angostioribus solum 
diversa. 19) G. globosa. Foliis ellipticis. acumi« 
nalis subcordatis brevipetiolatis Blabris subpunctatis, 
pedunculis axillaribus nudis solitariis vel geminalis, 
lobis calycinis ovato-acuminatis, carpellis pedicella- 
tis sphaericis. Hab. in regno. burmanico, circa Ta- 
voy (Wall) 15) C. unonaefolia. Fol. oblongis 
ecuminatis glabris subtus glaucescentibus, peduncu- 
lis extraaxillaribus brevibus i-bracteatis, carpellia 
paucis pedicellatis ovoideis acutis. Hab. in regno 
burmanico, circa ÜTavoy. (Wall! ex Gomez.) 
14) G. nitida. Foliis oblongis cuspidatis glabrius- 
culis subtus pallidioribus, pedunculis fructigeris elon- 
gatis, carpellis longe slipitatis numerosis ovoideis 
velutinis magnis. Hab. in regno burmanico, circa 
Tavoy. (Wall!ex Gomez.) 15) G. membra- 
nacea, foliis oblongo-lanceolatis acuminatis, nervo 
centrali velutino subtus piloso, pedicellis axillaribus 
brevibus bractea ovato-acuta slipatis, carpellis brevi 
atipilatis paucis ovoideis velutinis. Hab. in regnobur- 
manico, circa Tevoy, (Wall! ex Gomez. 16) 
G. macrophylla, Blaberrima, foliis longe Ianceo- 


121 


latis. acutis maximis coriaceis, . pedunenlis axillaribiis 
brevibus, lobis calyeinis ovato-triangularibus ; ag- 
nis foliaceis, carpellis brevi-stipitatis paucis ovoidéo- 
cylindricis. Hab. in regno burmanico, circa Tavoy. 
(Wall! ex Gomez.) 17. G. velutina, foliis ovas 
hbus acutis superne pilosiusculis subtus cinereis ve- 
latinis, pedunculis extra-alaribus multifloris , pedi- 
cellis Jongis ut pedunculi dense pubescentibus, Jo? 
bis calycinis subulatis, petalis «exterioribus calyci 
similibus, interioribus majoribus carpellis pyriformis 
bus basi subconnatis. Hab. in regno burmanicé, 
prope flumen Atras. (Wall!) Facie et petalis ina 
terioribus majoribus a congeneribus distat. 18. G. 
icrantha , fol. ellipticis acuminatis glabris, pedun- 
eulis folio oppositis 2—3 -floris, pedicellis ut pedun- 
culi brevibus et pubescentibus, bracteis amplecten« 
tibus velutinis, inferioribus ovato-acutis, superiori- 
bus obtusis, lobis ealycinis late ovato-aculis, pcta-. 
lis parvis subaequalibus, exterioribus rotundatis, in-- 
terioribus acutis, fructibus.... Hab. circaurbem Am- 
herst, provinciae Martabanicae olim Burmanorum. 
ON all. 
5) De Tinfluence du gypse sur la végétation, 
ar M. Peschier, pharmacien. 

Es mag hier genügen» die nicht unwichtigen 
Resultate pd: Abhandlung anzuführen, in 
welcher Peschier die chemischen Untersuchun- 
gen. der Asche, unter verschiedenen Umständen, 
tlıeils mit, theils ohne Gypsdüngung gezogener Pflan- 
zen, auf ihren Gehalt an Schwefelsäure mittheilt. 


122 


Die Versuche beim Anbau der Pflanzen wurder 
sämmtlich mit der nöthigen Vorsicht augestellt, um 
die Wirkung der Gypsdüngung gehörig beurtheilen 
zu können; die Bestandtheile der Bodenarten , worin 
die untersuchten Pflanzen wuchsen, waren stets 
vorher erforscht, sie enihielien keine oder nur 
Spuren. von Schwefelsäure, die in der Asche ge- 
fundenen Substanzen sind in Tabellenform gebracht 
und gewähren eine leichte Uebersicht. Aus den 
Versuchen schliesst Peschier: 

1) dass der rohe (natürlich vorkommende) und 
der gebrannte Gyps (von St. Julien) sich im Was- 
ser lösen, und zwar der erste und letzte im Ver- 
hältniss von 5 zu 6., dass die Lösung des gebrann- 
ten Gypses, kurze Zeit nach der Herausnahme aus 
dem Brennofen, freie Säure zeigt; 

2) dass der Einfluss des gebrannten Gypses auf 
die Vegetation nur im aufgelösten Zustande statt 
findet; 

3) dass, wenn man zur gelegenen Zeit (bei reg- 
nigtem Wetter) Gyps über die Blätter streuet, die 
Zersetzung desselben im geraden Verhältnisse mit 
seiner Auflösung und den dargebotenen Tlichen 
steht; dass sein iun sich ebenfalls hiernach 
richtet; 

4) dass die Wirkung des Cypses auf die Vege- 
tabilien dem Einflusse der Llectricitàt auf dieselben, 
und auf die von ihnen absorbirt werdenden chemi- 
schen Verbindungen zugeschrieben werden muss E 
dass durch die Einwirkung dieses elektrischen Flui- 


123 


dums die Zersetzung dieser chemischen Verbin- 
dungen und die Bildung neuer Produkte bedingt 
dass folglich ie im Gypse vorhandene 
und in Freiheit gesetzte Schwefelsäure einen Reiz 
auf jene Theile ausübe, mit denen sie in Berührung 
kommt, indem sie die Kraft der absorbirenden Ge 
fásse vermehrt und mit dem im Safte vorhandenen 
Kdi die Bildung des sehwefelsauren Kals ver- 
anlasst; 

5) dass der electrische Einiluss auf den rohen 
unl gebrannten Gyps zwar gleich sey, dass die 
grössere Löslichkeit des ersteren und daraus her- 
vorgehende beträchtlichere Zersetzung desselben, 
so wie sein geringerer Preis und das Gewicht dic- 
ser Gründe dem rohen Gyps den Vorzug geben 
und die Oekonomen zur weitern Lösung dieser 
Frage auffordern; 

6) dass die Wurzeln ebenfalls, wie die Plät- 
ter, die Eigenschaft haben, nn welche 
sie absorbiren, zu zersetzen 

dass der salzsaure Kalk ebenfalls ein: sehr 
vortheilhaftes Düngmittel sey; 

8) ss der Einfluss der Gypsdüngung sich 
nicht auf die Leguminosen beschränke ; 

Q) dass endlich der.über den Boden gestreute 
gebrannte Gyps nicht eine mit dem auf die Blätter 
gesireuten vergleichbare Wirkung hervorbringen 
könne, da er sich am Boden nicht unmittelbar an 
der Mündung der absorbirenden Gefisse befindet ; 

da er sich sehr begierig mit Wasser erhär- 


124 


tend verbindet, durch nachlässiges.Streuen des ge- 
brannten Gypses leicht eine harte Kruste entstehe, 
welche die Wirkung der Luft, des Lichtes und 
des Wassers auf die Wurzela verhindert, die durch 
ihre kleinere Oberfläche und die im geringern Ver- 
hältaiss vorhandenen aufsaugenden Gefässe, an sich 
schon geringere Mengen Salzlösungen absorbiren, 
und, ausgenommen in regnigten Jahren, auch nur 
Im geringern Grade zur Zersetzung des Gypses 
beitragen können, (Vergl. Agardh. Biol. der PA. 
p. 59.) 

6) Note sur l'action des gaz nuisibles à la vé- 

gélation; par M. Macaire. 

Fast alle Chemiker, welche über die Hlagen 
der Landwirthe, die Exhalationen der Fabriken 
und ihre Wirkung auf die Vegetation betreffend, 
zu Hathe gezogen wurden, erklärten die Wirkung 
der Gase auf die Pilanzen gleich Null. Hr. De 
Candolle vermuthete, dass diese Versuche fast 
sämmtlich am Tage angestellt seyen, zu welcher Zeit 
die Pflanzen keine Gase absorbiren, und veranlasste 
Macaire, seine schon früher angestellten Ver- 
suche mit diesem Gegenstand mit Berücksichtigung 
jener Vermuthung wieder aufzunehmen. — Auf 
noch mit der Wurzel versehene Pflanzen von Eu- 
phorbia, Mercurialis, Senecio, Brassica, Sonchus , 
oleraceus, in einem Gefässe so eingeschlossen, dass 
die Wurzeln ausser demselben befindlich waren, 
üusserte Chlor am Tage durchaus keine Wirkung, 
m andern Morgen aber waren sie, mit Ausnahme 


3125 


des Kohls ; simmilich gestorben; der Chlorgeruch 
war verschwunden und hatte einem unangenehmen‘ 
sauren Geruche Platz gemacht. Das Experiment 
ward oft wiederholt, immer tódtete wührend der 
Nacht eine geringe Beimischung von Chlor die 
Pflanzen, während sie am Tage eine stark mit Chlor 
geschwängerte Atmosphäre ertrügen. Versuche mit 
salpetersaurem Gas, mit Salpetergas, mit Schwefel 
wasserstoffgas und mit hydrochlorsaurem Gase gaben - 
die nämlichen Resultate, indem sie während der - 
Nacht durch sehr geringe Beimischungen tödteten, . 
am Tage aber unschädlich waren. Der Kohl blieb 
aber im Schwefelwasserstoffgas und hydrochlorsaurem 
Gase während der Nacht am Leben und letzteres 
liess den schon beim Chlor erwähnten eigenthüm« 
lichen Geruch zurück. ] 
7) Mémoire pour servir à D histoire des assole- ` 
mens par M. Macaire. 

Die Wechsel- oder Hoppelwirthschaft (Assole- 
ent), worunter man bekanntlich in der Land- 
wirthschaft eine gewisse Rotation der Áussaat, zur: 
Vermeidung der zu nahen Folge derselben Plan- 
zen im nämlichen Boden und zur Vermehrung der 
Fruchtbarkeit, versteht, ist schon längst bekannt 
und die Ursache dieses bekannten Phänomens gar 
vielfältig erklärt. Der Verfasser geht die verschic- 
denen Bekannten Hypothesen durch, und gel gt 
endlich zur Theorie des allrerchrten De Can- 
dolle, welche sich auf eine Erfahrung des be- 
rühmten Brug manns: „dass in trocknem Sande 


126 


aus den Wurzelspitzen gewisser Pflanzen Wasser- 
tröpfchen sickern“ gründet. Cotta, Plenck, von 
Humboldt, Braconnot benützten diese Er- 
fahrung ebenfalls zur Erklärung mehrerer Erschei- 
nungen im Pflanzenleben. Gea Agardh (Biolo- 
gie der Pflanzen. p.160), der diesen Satz unbewic- 
sen und die daraus gezogenen Resultate abentheuer- 
lich nennt, erweiterte De Candolle (in seiner 
Physiologie végétale) diese Ideen und wandte sie 
auf die Theorien der Wechselwirthschaft folgender- 
massen an: Indem die Pflanzen alles, was ihren 
Wurzeln lösliches geboten wird, aufsaugen , kann 
es nicht fehlen, dass sie auch Theilchen aufnehmen , 
die ihnen nicht zur Nahrung dienen kónnen. Nach 
der Circulation des Saftes und seiner Bearbeitung 
ist er. eines grossen Theils seines Wassers durch 
die Blätter beraubt, und es muss, nach dem Ab- 
setzen seines Nahrungsstoffes an alle Organe, beim 
Ziurücksteigen ein Rückstand von Theilchen sich vor- 
finden, die das Gewächs als untauglich zur Nahrung 
nicht assimiliren k^nn. Diese Teilchen, welche das 
ganze System ohne Veränderung durchliefen, kehren 
durch. die Wurzel zum Boden zurück und machen 
ihn weniger fähig zur Ernährung einer zweiten 
Aussaat der Pflanzen einer Familie, durch An- 
häufung löslicher Stoffe, welche sie nicht assimi- 
liren können, fast so, wie man ein Thier nicht 
durch seine eignen Exxcremente ernähren kann, Es 
mag sich kuch wohl ercignen, dass durch die 
Thätigkeit der Organe ciner Pllanze aufgenomme- 


137 


ne Theilchen, in für die Pflanze selbst oder für 
andere tödtliche Substanzen verwandelt, und dass 
ein Theil dieses Giftes durch die Wurzeln ausge- 
worfen werde.“ Es fehlte zur Bestätigung dieser 
geistreichen Theorie an Experimenten. Nach dem 
Wunsche ihres berühmten Schöpfers unternahm 
Herr Macaire die sehr sinnreich angestellten 
Versuche , welche den folgenden Gegenstand dieser 
Abhandlung ausmachen. Er brachte die Pflanzen 
mit den Wurzeln sorgfältig gereinigt in reines 
Wasser und untersuchte, was dasselbe aufnahm; 
ebenso behandelte er abgeschnittene Wurzeln und 
von ihren Wurzeln getrennte Pflanzen mit reinem 
Wasser; ferner setzte er Pflanzen mit ihren Wur- 
zeln in Salzlösungen, z. B. in Bleizuekerlösung, 
Halkwasser u. s. w., reinigte sie wieder durch Ab- 
waschen und setzte sie in reines Wasser, in dem 
er nach kurzer Zeit die früher aus den Lösungen 
aufgesogenen Stoffe, als ausgeschieden, durch che- 
mische Mittel entdecken konnte. Zu den interes- 
santesten Experimenten möchte aber wohl folgen- 
des gehören: Pflanzen der Mercurialis annua 
brachte er mit dem einen Theil (Ast) ihrer Wur- 
zeln in eine schwache Bleizuckerlösung, mit dem 
andern in reines Wasser. Sie lebten mehrere Tage ` 
s0; nach dieser Zeit konnte man im früber reinen 
Wasser Blei entdecken und folglich hatte der eine 
Wurzeltheil Bleizucker aufgenommen, welcher durch 
den andern wieder ausgeschieden ward. Durch Ver- 
suche bewies er auch, dass das Aufnehmen vor- 


128 


züglich das Werk der Wurzel am Tage sey, und 
dass das Ausscheiden vorzugsweise während der 
Nacht statt finde, Aehnlichen Versuchen unter- 
warf er Pflanzen aus den Familien der Legumi- 
nosen, Gramineen, Cichoraceen, Papaveraceen, 
Euphorbiaceen und Solaneen, woraus er fol. 
gende allgemeine Schlüsse zieht: 1) der grösste 
Theil der Vegetabilien scheidet durch ihre Wurzeln 
Substanzen aus, welche für die Vegetation unge- 
eignet sind; 2) die Natur dieser Substanzen ist 
verschieden, nach der Familie der Pflanzen, welche 
sie ausscheiden; 3) diejenigen, welche scharf und 
harzg sind, können schaden, während die andern 
milden und gummiartigen zur Ernährung anderer 
Vegetabilien dienen; Lu) diese Thatsachen unter- 


eo manchen wichtigen Beitrag zur Pflanzenphy- 
siologie durch chemische Untersuchungen lieferte, 
gefallen möge, seine begonnenen Versuche fortzu- 
setzen, um diese interessante und wichtige Erschei- 
nung im Pflanzenleben endlich i Cu erklüren 
&u kënnen, 
(Beschluss folgt) 
Literarische Neuigkeit. 

Liber manualis helvetico-botanicus, in usum 
viatoris botanophili Helvetiam peragrantis. Auctore 
J. Gaudin. Turici 1853. auch unter dem Titel: 
Flora helvetica etc. Vol VIL 


 Miteraturbericbte 
allgemeinen botanischen 
Zeitung pu 


— — Nro. 9. ZZ. 


Botanischer Inhalt des Bien Theile: 
der Memoires dela societe.de Phyr: 
sique et d'histoire naturelle de Ge-" 
née, . (Beschluss.) : - 
. 8) Essai d'application à une tribu E 

de quelques principes de Taxonomie ou mé- 

moire sur la groupe des Ceramiées par Í. C. 
bv. 

Der Verf. gibt hier eine kurze Geschichte der 

Algologie und bezeichnet im Allgemeinen den Stand- . 

punkt derselben in gegenwärtiger Zeit. Intere: sant 

ist hierbei besonders eine ungefähre Berechnung, 
des Verf. über die Zahl der Algen; Er nimmt 
nach Agardh's Systema Ee mit Ausschluss 

aller ín zweifelhaften Algen, wohin er die Oseil- . 

latorien und Diatomeen rechnet, 960 bekannte Ar- 

ten an. Da diese nun grüsstentheils der europ?i- 
schen Flora angehóren, und der grósste Theil der 

Erde in dieser Hinsicht noch nicht durchforscht 

ist, so dürfte man wohl nach dem Verf. eine An- 

zahl von 10.700 "Algen "auf der ganzen Erde anneh- ' 
men. Als Grundregel der Algologié bèi jetzigen " 


Literaturber. 1855 IX. 9 


130 


noch unvollkommnen*) Zustande dieser. Wissen- 
schaft will er nur solche als bestimmte Gattungen 
annehmen, die sich durch auffallende Verschieden- 
heit in den Fortpflanzungsorganen, verbunden mit 
Verschiedenheit des Wuchses, der Lebensart und 
der Farbe auszeichnen. Er geht dann zur speciel- 
lern Betrachtung der Abtheilung der Ceramieen 
über und beschreibt zuerst ihren innern Bau. Die 
innere Struktur ist bei allen insofern übereinstim- 
mend, als die horizontalen Scheidewünde den Wedel 
(frons) der Pflanze in Glieder theilen, wie der Ver- 
ticalschnitt zeigt und wie dies als der Hauptcharak- 
ter der Be angenommen ist. Eine andere 
Verschiedenheit aber in der Stellung der Zellen 
zeigte der Querdurchschnitt, indem entweder eine 
sehr grosse Mittelzelle von nach und nach bis zur 
Peripherie kleiner werdenden Zellen umgeben war, 
oder dass, ohne Anwesenheit einer grossen Mittel- 
zelle, alle Zellen kleiner werden, je mehr sie sich 
dem Umfange nähern; der Verf. glaubt in dieser 
Eigenthümliclikeit des Baues vielleicht sicherere Cha- 
raktere finden zu können. Diese Zellenlagen sind 
auf zwei beigefügten Hupfertafeln dargestellt, die 
Citate im Text aber unrichtig angegeben, so dass 
*) Sa lange uns die Früchte so vieler Algen noch 
gar nicht bekannt sind, ist eine strenge wissen- 
schaftliche Classification kaum möglich, und wir 
müssen daher mehr das ganze Gewächs bei Auf- 
stellung von Gattungen berücksichtigen. 


151 


man mehrere derselben vergebens auf-den Tafeln 
suchen wird. Nach einigen Betrachtungen über die 
Früchte der Ceramien, geht der Verf. zur Beschrei- 
bung der Gattungen über, welche hier nur nament- 
lich und mit beigefügter Synonymie angeführt wer- 
den können. 


1) Cladostephus Agdh. Lyngb. — Dasytrichia 
Bonnemaison, Gaillon. — 2) Sphacelaria Asdh. 
gb. Gllon. — Sphacelaria, Delisella et Lyng- 
byella Bory. 3) Rhodomela Gaillon res. thal. pn 
55. — Hhodomelae sp. Agdh. — Gigartinae spec. 
Lamour. Lgb. 4) Polysiphonia Greville. — Hut- 
chinsia Gilon. Hutchinsiae sp. Agdh. Lgb. 5) Ce- 


ramium — Ceramium et Calythamnion, Lgb. — 
Ceramium, Grifüthsia et Hutchinsiae sp. Agdh. — 
Calythamnion, Ceramium et Boryna Bory. — Ce- 


ramium, Grifithsia, Boryna, Gaillona, Bonmson., 
Gllon. — 6) Arthocladia. — Confervae spec. Huds. 
Dillw. — Sporochni spec. Agdh. — 7) Ectocarpus 
Agdh. — Lyngbya Gllon. — Ectocarpus, Capsi- 
cárpella, Pillagella et Auduinellae spec. Bory. — 
8) Elachistea. — 9) Auduinellae Bory. excl. 1à 
spec. — Ectocarpi spec. Lgb. — 10) Bublochae- 
tae Adgh. Lgb. — 11) Desmaretella Bory. — 
Oscillatoriae spec. Lgb. — Calothrix sp. Agdh. Syst. 


L. C. Marquart, 


ËTT 


uf 


132 


Physiologie 


4) Untersuchungen über die Farbenverän- 
derungen der Blüthen. Eine Inaug. Diss. unter dem 
Praesidium von Schübler der öffentlichen Prü- 
fung vorgelegt von J. C. Lachenmeyer. Tü- 
bingen 1835- 

2) Untersuchungen über die Farbenverhält- 
nisse in den Blüthen der Flora Deutschlands. 
Eine Inaug. Diss. unter dem Praesidium v. Schüb- 
ler der öffentlichen Prüfung vorgelegt von P.L. 
Wernle. Tübingen 1833. 

Beide Abhandlungen seien sich zunächst 
aneinander und bilden zum Theil mehr in's Detail 
gehende Por Tan Sen der Untersuchungen über 
die Farl der Blüthen, über welche 
unter dem Präsidium von Schübler schon früher 
in den Jahren 1825 und 1831 einige Dissertationen 
erschienen, von welchen auch in dieser Zeitschrift 
im Jahrg. 1826. ll. S. 705 und in den Annalen der 
Gewüchskunde im 5ten Band S. 566. und folg. 
1831 näher die Rede war. 

Die erste dieser Abhandlungen enthält zuerst 
nähere Untersuchungen über die Erscheinung der 
Blüthen der gewöhnlich roth blühenden Hortensien, 
durch künstliche Erdgemenge sich in blau umzu- 
ändern; nach den in der Abhandlung selbst näher 


enthaltenen Analysen verschiedener Erden ergibt 
sich, dass diese Erscheinung nieht nur (und oft 


155 


weniger) durch Eisenoxyde, sondern sicherer durch 
feines Kohlenpulver (durch alte Kohlenmeilererde) 
und überhaupt durch solche Stoffe veranlasst wird, 
welche das Erdreich in einen mehr desoxydirten 
Zustand versetzen, wodurch solche Hortensien durch 
ihre Wurzeln weniger Sauerstoff als gewöhnlich zu- 
geführt erhalten, als dieses sonst der Fall ist; der 
blaue Farbestoff solcher Hortensien lässt sich auch 
leicht wieder durch jede Säure in das gewöhnliche 
Roth der Blüthe dieser Pflanzen umändern. Die Ab- 
handlung geht hierauf auf entsprechende Farben- 
veränderungen in den Blüthen verschiedener anderer 
Pflanzen über. — Viele Asperifolien, viele Arten 
der Gattungen Pulmonaria, Myosotis, Echium 
und andere zeigen sich beim Oeffnen ihrer Blüthen 
roth gefärbt, und gehen doch in wenigen Tagen 
durch violett bis in blau über, andere schon mit 
einer violetten Farbe aufblühende Arten, wie Oro- 
bus tuberosus, ändern sich gleichfalls bei ihrem 
‚Abblühen in Blau, dieselbe Far} ánd lässt 
sich bei diesen Blüthen künstlich hervorrufen, wenn 
man in ihrem rothen Zustand Alkalien auf sie ein- 
wirken lässt, während sie umgekehrt wieder in roth 
n sie in ihrem blaugefärbten Zu- 


zurückkehren, wen 
stand mit Säuren zusammengebracht werden; diese 
anfangs rothgefärbten Blüthen scheinen daher mit 
fortschreitender Entwicklung unter erhöhter Ein- 


154 


gelb-rothen Farbenreihe), die Blüthen vieler Ar- 
‚ten der Gattungen Oenothera, Gaura, die Blu- 
then mancher Caprifolien, die Scheibenblüthen man- 
cher Asterarten anfangs gelbe Blüthen und gehen 
in wenigen Tagen vom Gelben durchs Orange, in’s 
. Gelblichroth oder Rothbraune über, auch diese 
Aeaderung lüsst sich künstlich durch Alcalien auf 
dieselbe Art hervorrufen, während Säuren die zu- 
vor gelbe Farbe wieder herstellen ; auch diese Far- 
benveränderungen der gelben Blüthen sprechen da- 
her für eine mit fortschreitender Entwicklung zu- 
nehmende Desoxydation. 

Die Abhandlung macht hierauf auf das Unwahr- 
scheinliche der vor Kurzem von Agardh- aufge- 
stellten Ansicht aufmerksam 31 die weissen Blüthen 
als desoxydirte im Gegensatz der gefärbten Blüthen 
anzusehen; die nähern Beobachtungen zeigen viel- 
mehr, dass alle diese einzelnen gefärbten Blüthen 
bei unvollkommener Ausbildung, durch Stórung 
ihrer Entwicklung, durch Erkranken bloss mit 
weisser Farbe blühen, wobei häufig die weissen 
Blüthen durch feinere Reagentien noch einige Farb- 
stoffe nachweisen lassen, so dass sie sich vielmehr 
als sehr erblasste Arten der übrigen Farben anse- 
hen lassen; es wird hieraus weit wahrscheinlicher, 
die Gegensätze in den einzelnen Farben selbst, als 


*) Agardh’s allgemeine Biologie der Pflanzen aus 
dem Schwedischen übersetzt von Ereplin. Greits- 
wald bei Koch, pag. 269. 


155 


in der weissen Farbe zu suchen. — Eine der Ab- 
handlung beiliegende Zeichnung erläutert näher 
diese wechselseitigen Farbenübergänge und die 
Ordnung, in der sie gewöhnlich erfolgen, die sich 
aber nicht wohl auszugsweise mittheilen lässt. 

Am Schluss begegnet die Abhandlung dem 
scheinbaren Widerspruch, dass in dem (von Schüb- 
ler aufgestellten) Farhenspectrum der Blüthen beide 
Farbenreihen (die gelb-rothe und blau-rothe) in 
Both zusammenstossen, und roth selbst auf eine ent- 
gegengesetzte Art, in den gelben Blüthenfarbstoffen 
durch Alkalien, durch Desoxydation, in den blauen 
durch Säuren, durch Oxydation entstehen soll, wo- 
von übrigens einige einfache Versuche leicht die 
Richtigkeit zeigen können; wir theilen hierüber 
das Nähere mit den Worten der Ablandlung mit. 

Untersucht man das auf diese entgegengesetzte 
Art entstehende Roth etwas näher, so zeigt sich 
zwischen beidem eine wesentliche Verschiedenheit; 
das aus den gelben Blüthen durch Alkalien entste- 
hende Roth ist gewöhnlich mehr ein gelblichtes 
oder schmutzig brüunlich Roth, es stcht an Rein- 
beit und Lebhaftigkeit dem Roth sehr nach, wel- 
ches blau und violett blükende Pflanzen durch Säu- 
ren aus sich hervorrufen lassen. Auch zeigen die 
roth blühenden Pflanzen in dieser Bezichung grosse 
Verschiedenheit; die Farbstoffe der violett und roih 
blühenden Varietäten der Pflanzen der blaurothen 
Farhenreihe (der gewöhnlichen Levkojen) lassen so 
durch Alkalien und Säuren die Farbenahänderunz 


150 


von roth durch violett, blau bis ins Grüngelbe weit 


pinnata) gelingt, während umgekehrt die durch 
Alkalien gerötheten gelben Farbstoffe der Blüthen 
durch Säuren wieder in Gelb zurückkehren. — Die 
rothblühenden Pflanzen lassen sich daher auch 
wirklich in 2 Hälften theilen, in solche, welche 
eine grössere Neigung besitzen, in die gelbe Farbe 
überzugehen, und in solche, welche geneigter sind, 
blaue und violette Blüthen zu entwickeln. Wir 
verweisen in dieser Beziehung auf die Anordnung 
der grössern Gattungen der Pílanzen nach ihren 
Hauptfarben, welche die Annalen der Gewüchskun- 
de aus den früher hier erschienenen llissertationen 
von Kóhler und Müller mittheiltcn,*) wo sich 
bereits gegen 20 d hend rothblübende Gat- 
tungen in die jener Abhandl beili ] 


Far- 


jetzt noch keine näheren Untersuchungen besitzen. — 
Nicht nur roth, sondern jede Farbe lässt sich auf 
ähnliche Art in zwei Hälften theilen, je nachdem 


*) Annalen der Gewäichskunde von Dr. Eschwei- 


ler, Bier Band Pag. 560 — 574. Regensburg 
1850 — 1851. 


137 


sie sich mehr auf diese oder jene Seite hinneigt, 
wie ein Blick auf jene Farbenkreise zeigt; es 
scheint sich dieses an die neuern Untersuchungen 
Dutrochet's anzureihen, nach welchen sich die 
Farbstoffe der beiden Seiten der Stengelblätter der 
Pilanzen polarisch entgegengesetzt verhalten, die 
obere dem Lichte mehr ausgesetzte Seite als die 
desoxydirte, die untere als die oxydirte, ob gleich 
die Versuche selbst, durch welche Dutrochet, 
durch Anwendung eines galvanischen Stroms, zu 
diesen Resultaten ae, auch «eine andere Er- 
klärung zulassen 
Die zweite E enthält Untersuchun- 
gen über die Vertheilung der Farben in den Bli- 
then der Flora Deutschlands in Vergleichung mit 
diesen Verhältnissen in mehreren nördlicher lie- 
genden Floren, namentlich der Flora Lapplands, 
der Melville-Insel, der Flora Grönlands und Spitz- 
bergen, um näher zu finden, wie sich diese Ver- 
hältnisse in nördlicheren Himmelsstrichen abändern. 
Die Einleitung sagt hierüber näher Folgendes: 
„Obgleich de nieisten E E 
e auch allgemeinere Ansichten über die Far- 
ben der Elüthen und ihre Verschiedenheiten in den 
Floren verschiedener Himmelsstriche mittheilen, so 
fehlen uns jedoch bis jetzt nähere Untersuchungen 
über die Farbenverhältnisse der Flora irgend eines 


*) Nouveau Bulletin des sciences par la société phi- 
lomatique de Paris 1832. pag. 20. u. 25. 


138 


Lendes von einiger Ausdehnung, durch welche es 
näher nachgewiesen wäre, in welchem Verhältnisse 
die Farben gewöhnlich in den Blüthen der Pflan- 
zen vertheilt vorkommen, um an sie Vergleichun- 
gen über die Floren anderer Länder anreihen zu 
können; es erklären sich hieraus so manche sich 
widersprechende Angaben über diese Verhältnisse 
selbst in den neuesten botanischen Werken. Da 
nur wirkliche numerische Verhältnisse in dieser 
Beziehung zu bestimmten Resultaten führen und 
gegen Täuschungen schützen können , welchen der 
einzelne Beobachter durch blos allgemeine Schät- 
zung der Farbenverhältnisse einer Flora so leicht 
ausgesetzt ist, so schien es uns angemessen, die 
Farbenverhältnisse der Flora Deutschlands zunächst 
einer näheren Berechnung zu unterwerfen, an wel- 
che wir hier sogleich Vergleichungen der Farben- 
verhältnisse einiger andern Floren anreihen werden.“ 


Die .Abhandlung erwähnt hierauf zuerst die 
Art, wie diese Berechnungen geführt wurden, mit 
Anführung der Floren, welche ihnen zu Grunde 
liegen, und geht hierauf auf die für die einzelnen 
Floren erhaltenen Resultate über. 


Werden die in gemischten Farben blühenden 
Arten näher auf die Hauptfarben vertheilt und 
sämmtlich beobachtete Arten auf 1000 reducirt, so 
bluhen in der Flora Deutchlands im Mittel unter 
1000 Arten 


159 


344, 2 weiss 299, 4 gelb 
177, 0 roth 5, 4 orange 
59, 5 violett 4, 5 braun 
90, 6 blau ; 1, 4 schwarz 
16, 6 grün 1, 1 grau. 


Etwas über £ der vollkommnern Blüthen der 
Flora Deutschlands besitzt daher weisse Blüthen, 
nächst ihnen ist gelb die am häufigsten vorkom- 
mende Farbe, noch in hóherm Grad werden weiss 
und gelb in den nórdlicher liegenden Floren die 
vorherrschenden Far 

Werden die e Arten von den 
übrigen abgezogen, und diese auf 1000 Arten re- 
ducirt, so erhält man für die gefärbt blühenden Ar- 
ten der Flora Deutschlands und Lapplands folgen- 
de Resultate: 


Es blühen im Mittel unter 1000 in der Flora 


Deustchlands Lapplands 
s — m gl 

roth 271 312 
violett 91 73 
blau 139 126 

ün 25 37 
gelb 457 435 
orange 8 5 
braun 6.6 54 
schwarz 2,1 27 
grau 2,0 2.7 


Merkwürdig ist es, dass die 6 Hauptfarben in 


beiden Floren im Allgemeinen nächst weiss in ihn- 


140 


lichen Verhältnissen wiederkehren, sie folgen sich 
in der Häufigkeit ihres Vorkommens in beiden Flo- 
ren in der Ö 

I 


Bee 
> roth, blau, violett, grün, nn H 
Y 


tu 
e wichtigern Resultate in einem vergleichen- 
den Ueberblick, a sich aus den vorstehenden 
Untersuchungen für die 5 piso oben näher 
erwähnten Floren ergeben. 
Für die mittleren Temperaturen der 


enthalten die oben mitgetheilten Untersuchungen; 
das Zeichen gf! bezeichnet die Zunahme Be 
hiltnisses gegen Norden, das 2 Zeichen umgekehrt 
die nalıme dieses Verhält Itnisses ge Noxden, 
und dage d lee gegen die m. geogra- 
phischen 


*) Das Nähere über diese EE 


a. sich in von Humboldt’ 
er Geologie und nn Asiens, aus de 
mi einer Ta- 
belle vermehrt, von Löwe Ber lin, dps 
und in Abhan ndlung i » [s de pl 
tis B Leipzig, 


In der Flora 


Deutschlands. 


Lapplands. 


dr 
Melville-Insel 


Richtung d. 
. d Zunahıine. 


| satar dec nördlichen 45,59 bis 559 65° bis 71° 74,7° bis 75,5° 
p D hrs-|.,. 15,49 C. bis --6,59 C.|- 019 C. bis —29° C.| — 1859 C. 
BEE C.|- 64° C. bis + 128°C.| + 51° C. 

Rendons d blos DU. 100 : 28 DS on È 
LO Seh] ms a 100 + 20 win | % 
|| en gelben Blüthen. 100 : 97 100 + 57 wm | 9 
| Yen rothen Diem mn CH w:o | A 
| Yen singen Blfchen, 100 : 26 100 + 16 mm | % 
we vieletten Bidthen. 100: 17 100 :9 mr | 3 
einen. mm 100 : 28 win | 9 
el - 100: 34 100 + 31 1:1: | 9 


143 


: Die aus diesen Untersuchungen sich ergeben- 
den Pesultate lassen sich auf folgende Hauptpunkte 
zurückführen: 

1) Die farblose Blüthen entwickelnden Arten, 
welche keine feiner ausgebildete Blumenkrone ent- 
wickeln, wie die Glumaceae, Amentaceae, Conife- 
rae, Chenopodeae und andere, sind in den kältern 
eebe im Verhältniss zu den übrigen 
Pflanzen häufiger, die feiner ausgebildete Blüthen 
entwickelnden Arten werden re 

Jie weisse Blüthen entwickelnden Arten 
werden gleichfalls in nördlichen Himmelsstrichen 
häufiger, sie nehmen auf der Melville-Insel, in 
Grönland und auf Spitzbergen selbst noch in höhe- 
rem Verhältniss zu, als die farblos blühenden; es 
kommen auf 10 Arten mit gefärbten Blüthen in 
Deutschland 5, in Lappland 7 bis 8, auf der Mel- 
ville-Insel 8 bis 9, in Grönland 11, und auf Spitz- 
bergen 16 weiss blühende Arten. 

3) Mit der Entfernung von den Polargegenden 
nimmt in wärmern Himmelsstrichen die Zahl der 
weiss blühenden Arten ab; statt ihrer vermehrt sich 
die Zahl der Arten mit lebhafter ausgebildeten Far- 
ben, wodurch die Manchfaltigkeit der Farben im 
Allgemeinen zunimmt; es kommen auf 10 weiss- 
blühende Arten auf Spitzbergen 6, in Grönland 8, 
auf der Melville-Insel 11, in Lappland 13, in 
Deutschland 19 Arten mit gefärbten Blüthen. 

4) Unter den einzelnen Farben wird vorzüg- 


lich gelb im hóhern Norden häufiger, nächst ihm 


145 


roth,: am seltensten werden blaue Blüthen; ebenso 
werden die drei Farben: gelb, roth und orang 
zusammengenommen , vorzüglich gelb und roth, 
xn Norden E RE háufiger,*) als die 3 
entgegengesetzten Farben: blau, violett und grün; 
auf 10 gelbe Blüthen kommen auf der Melville-In- 
sel 1,2, in Grönland 1,2, in Lappland 2,9, in 
Deutschland 3,3 blaue Blüthen. 

Da erhöhter Einfluss des Lichts und der Wär- 
me im Pflanzenreich vorzüglich Desoxydationser- 
scheinungen einleitet, womit in den Blüthen leichter 
blaue Farben zur Ausbildung kommen, während 
sich umgekehrt Oxydationserscheinungen und saure 
Pflanzenprodukte auch in einem kältern Klima 

noch häufiger entwickeln, welche sich in den 
Blüthen oft durch gelbe und rothe Farben zu er- 
kennen geben, so schliessen sich diese in den ver- 
schiedenen Himmelsstrichen sich abändernden Far- 
benverhältnisse der Blüthen gut an die Resultate an, 
welche in der vorerwähnten Dissertation über die 
Farbenveränderungen der Blüthen niedergelegt sind. 

Man könnte vermuthen, dass sich die Farben- 
verhältnisse in den Blüthen der Pflanzen der Alpen 
des mittlern und südlichen Europa's in einem dem 
hóhern Norden entsprechenden Verhältnisse abän- 


*) Diese zunehmende Häufigkeit der gelben Blüthen 
im Norden bezweifelt Agardh (pag. 269 seiner 
oben angeführten Biologie der Gewächse etc.) ohne 
jedoch nühere Belege anzuführen. 


114 


dern werden; in Ansehung des häufigern Hervor- 
tretens der weissen Blädien scheint dieses nach -ei- 
nigen Vergleichungen, welche wir hierüber bereits 
anstellten , De dei Fall zu seyn, weniger in 
dem Verhältniss der gelben zu den blauen Blüthen; 
leicht könnte in dieser Beziehung die grössere Inten- 
sitit des Sonnenlichts in diesen höheren, zugleich 
südlicher liegenden Gebirgsgegenden unabhängig 
von der Wärme abgeänderte Verhältnisse herbei- 
führen, worüber erst künfüge Untersuchungen das 
Nähere zeigen müssen. 

Mangel an geschlossenen nn von 
übers Gebirgsgegenden erschw 


858° 
wie überhaupt ihnh ne planzengeogra sche Ver- 
repa ur zwischen höheren un nd ti es 


a zwar in Pads Floren das 
Vorkommen der Alpenpflanzen und seltnern Ge 
wächse überhaupt in einzelnen Gebir gegenden mit 
Genauigkeit an ben; dag gen die mit diesen 
N häufig zugleich vorkommenden, weni 
. ger seltenen Pflanzen der t Gegenden, als 
Fer B weniger wert ergangen ode 
wenigstens nicht zugleich niher angeführt; wir er- 
halten durch solche Aufzihl häufig nur em 


Flora einer Gebirgsgend, auf welche sich keine 
sicheren M begründen lassen 


1; nur 
Floren, in welchen auch die obere Gränze des 
mens REG Pila; nzen der t en Gegenden 


iefer nde 
ngege oder welche wirklich alle auch 
Pb Pilanzen der Gebirgsflora eines Lan- 


dc 
führen und der Ableitun ng allgemeiner Gesetze über 
diese Verhältnisse zu Grunde gelegt werden. 


Sch. 


3Literaturbericbte ` 


zur 
allgemein en botanischen 
Zeitung. 
ih, Nro. 10. gege 


Monographieen. 


1) Synopsis generum Compositarum earum- 
gue dispositionis novae tentamen Monographiis 
multarum Capensium interjectis. Auctore Chr. 
Fr. Lessing. Accedit tabula aenea incisa. Bero- 
lini eumtibus Dunckeri et Humblotii. 1832, 
X. et 473 pag. in 8. 

Wenn die deutschen Botaniker bisher gewöhnt 
waren, umfassende Bearbeitungen grósserer Pflan- 
zenfamilien fast nur aus den Händen der Englän- 
der und Franzosen zu erhalten, so muss es gewiss 
jedem sehr erfreulich seyn, von dem würdigen Nach- 
kommen eines der gefeiertsten deutschen Dichter 
mit einem Werke beschenkt zu werden: as aber 
eine der schwierigsten F amilien des G 
Licht verbreitet, und auf jeder Seite von dem tiefen 
und klaren Forschungsgeiste, wie dem eisernen 
Fleisse seines Verf. das.rühmlichste Zeugniss ab- 
legt. Die grosse und weitverzweigte Familie der 
Compositen bot ihm hiezu ein sehr fruchibares 

Literaturber. 1825. X. 


136 


Feld dar, denn abgesehen von den Erweiterungen, 
welche derselben in neuerer Zeit durch Cassini, 
Robert Brown u. a. wurden, musste das heut 
zu Tage so sorgfältig cultivirte Studium der Mor- 
phologie sein ganz eignes Licht auf die Charaktere 
von Gattungen werfen, die von den Zeiten Linnés 
bis auf die unsrigen zum Theil in sehr unwesent- 
lichen Merkmalen ihre Begründung gefunden hatten. 
Der Umstand, dass Linné den Blüthenstand dieser 
Yamilie als einen flos compositus bezeichnete, mochte 
wohl zunächst Ursache seyn, dass einzelne Theile 
dieses Blüthenstandes, wie die äussern und inneren 
Deckblätter (von den Autoren als calyx communis, 
periclinium, paleae u. s. w. bezeichnet) und die 
Biüthenspindel (als receptaculum floris oder clinan- 
thium aufgeführt) zur Characteristik der Gattungen 
benützt wurden, während bekanntlich diese Theile 
in allen übrigen Pflanzenfamilien bei der Aufstellung 
der Gattungen gar nicht in Betracht kommen. Die 
neueren Botaniker gingen in den Fussstapfen Linné's 
fort, und gründeten theils durch scharfsichtige Un- 
tersuchungen, theils aber auch durch unnütze Sub- 
tilitäten eine solche Menge von neuen Gattungen, 
dass nichts wünschenswerther erscheinen musste, 
als die regellose Masse von dem richtigen Stand- 
punkte aus gemustert und das Wahre von dem Fal- 
schen gesondert zu sehen. Zu einer solchen um- 
fossenden Arbeit waren jedoch eine nüchterne Beo- 
bachtungsgabe und ein vorurtheilsfreier Blick nicht 


14? 


allein hinreichend ; eine Familie, die, wie die vor- 
liegende, über den ganzen Erdkreis verbreitet ist, 
und fast in jedem Theile desselhen in besondern 
Typen auftritt, erforderte einen Monographen, der 
durch günstige äussere Verhältnisse in den Stand 
gesetzt war, sein Object theils in der Natur, theils 
in reichhaltigen und klassischen Herbarien vollstän- 
dig zu übersehen. Der Verfasser, der sich bereits 
durch seine früheren Aufsätze über diese Familie in 
der Linnaea als ein scharfsichtiger und gründlicher 
Forscher angekündigt hat, dem der Pilanzenreich- 
thum des Berliner Gartens und der dortigen so 
reichhaltigen Herbarien zu Gebate stand, der theils 
durch ausgedehnte Verbindungen, theils durch Reisen 
sich Einsicht in die Sammlungen von Vahl, Kunth, 
Ecklon, Thunberg, Swartz, Bergius u 
a. zu verschaffen wusste, und der in seinen Studien 
von der allgemein bekannten Liberalitii der Berliner 
Botaniker d lunterstützt wurde, h.t sich 
dieser Aufgabe als vollkommen gewachsen erwiesen, 
und wenn er auch bescheiden in dem Vorworte ge- 
steht: dass das Ziel seines Strebens ihm um so 
ferner geschienen habe, je länger er sich mit seinem 
Gegenstande beschäftigt hätte, und dass nur wohl. 
wollende Aufmunterung von Seiten seiner F reunde, 
und eine Reise in entfernte Gegenden, deren Aus- 
gang im Hintergrunde liege, ihn bestimmt hätten, 
das Resultat seiner Forschungen mitzutheilen: so 
können wir doch jetzt schon seine Arbeit als eine 
10^ 


148 


in sich vollendete betrachten, und alle Verbesserun- 
gen, alle Zusätze, die sich im Laufe der Zeit für sie 
ergeben sollten, finden in dem rastlosen Fort- 
schreiten der Wissenschaft, in welcher es nie einen 
Stillstand geben kann und wird, ihren Grund und 
ihre Entschuldigung. 

Da es weder unsere Absicht ist noch seyn kann, 
in das Detail der Forschungen des Hr. Verf. ein- 
zugehen, und das Buch selbst wohl in die Hände 
aller Botaniker gelangen wird, so beschränken wir 
uns hier darauf, kurz zu erwähnen, dass dasselbe 
zunächst in 2 Abtheilungen zerfällt, von denen die 
erstere bei weitem grössere die specielle Charak- 
teristik der Tribus, Subtribus und Gattungen liefert, 
die letztere aber über einige allgemeinere Erschei- 
nungen in dieser Familie handelt. Die erstere er- 
hält ausserdem noch dadurch ein besonderes Inte- 
resse, dass der Verf. darin eine Monographie der 
bisher am Cap der guten Hoffnung beobachteten 
Synantheren niederlegt, wobei ihm die Benützung 
des Thunbergschen Herbariums in den Stand setzte, 
über viele bisher räthselhafte Gattungen und Arten 
desselben Aufschluss zu geben. Die beigefügte Ku- 
pfertafel gibt Erläuterungen über die Bildung des 
Griffels und der Narbe, welche bei der Eintber- 
lung des Verf. eine wichtige Rolle spielen. Druck 
und Papier verdienen alles Lob, 


rrr. 


149 


2) A descriptive Catalogue of the Compo- 
sitae contained in the Herbarium of Dr. Gillies 
with some additions from other sources. By 
Mr. D. Don Libr. Linn. Soc. 

Unter diesem Titel trug Hr. D. Don, der 
Bibliothekar der Linnaean Society und Custos der 
reichen Sammlung des berühmten Lambert zu 
London, am 20. May 1832 in einer der Sitzungen 
der Linnaean Society eine Abhandlung über vor: 
schiedene Compositae vor, welche der bekannte 
Reisende Gillies aus Süd-Amerika, und beson- 
ders aus Chili zurückgebracht hatte. Hr. Don 
beschränkte sich übrigens in dieser Abhandlung 
nichtauf die Untersuchung der Gillies schen Samm- 
lung allein, sondern fügte noch einige andere neue 
Arten bei, von denen besonders mehrere aus der 
reichen Sammlung des Hrn. Cumming gezogen 
seyn sollen. Er wollte durch dieselbe gleichsam 
ein Supplement zu seiner früheren Abhandlung über 
die amerikanischen Compositae, die im XVI. Bande 
der Transactionen der Linnaean Society enthalten 
ist, und aus welcher unsere Leser in den Latera- 
turblättern bereits früher einen Auszug erhielten, 
geben. Wir halten es daher für unsere Pflicht, 
unsere Leser auch mit diesem Supplemente bekannt 
zu machen, um so mehr da es ihnen gewiss erfreu- 
lich seyn wird, hieraus zu ersehen, dass die Bear- 
beitung derselben Familie, die wir unserem wacke- 


ren deutschen Lessing verdanken, weit gediege- 


150 

ner und gründlicher ist, als diese englische. So 
vieles Schátzenswerthe und Neue diese Abhandlung 
des Hrn. Don nämlich enthält, so ist es doch sehr 
unangenehm, aus derselben zu sehen, dass ihm 
nicht nur die Arbeiten Lessing’s, (die ihm zur 
Zeit der Ausarbeitung seiner Abhandlung doch 
wenigstens zum Theile bekannt gewesen seyn 
mussten), unbekannt geblieben zu seyn scheinen, 
sondern dass er selbst einige ältere Werke, und 
sogar jene Cassini's, auf eine nicht zu entschul- 
digende Weise vernachlässigt hat. Wenn man den 
Engländern in der Kenntniss und Benützung der 
Literatur des Continentes auch etwas nachzusehen 
gewohnt ist, so ist diese Nachsicht wie uns scheint 
am wenigsten auf den Bibliothekar einer naturhi- 
storischen Gesellschaft, welche’ so reich ist, als die 
Linnaean Society, u. auf den Custos der Schätze 
eines Lambert auszudehnen. 

Wir geben hier nur die Definitionen der neuen 
von Hra. Don in seiner Abhandlung aufgestellten 
Gattungen und Arten, und bemerken vorläufig 
über das Vaterland der definirten Arten nur noch, 
dass Hr. Gillies auf beiden Seiten der chilischen 
Anden zwischen dem 32 und 35° südlicher Breite 
sammelte. 

Fam. I. Cichoriaceae Linn. Trans. XVI. 
S. 173. 

Dendroseris. Receptac. nudum. Pappi radii 
triplici ordine, subsctacei. scabri, caduci. Involuer. 


151 


polyphyllum, imbricatum: foliolis intimis elongatis, 
radiatis, 
1. D. macrophylla. 

Microseris. Peceptac. nudum. Pappi radi 
simplici ordine, paleacei, aristati, persistentes. Ju- 
volucr. simplex, basi bracteolatum. 

1. M. pygmaea. 

Oreophila. Linn. Trans. Le S. 178 

1. O. taraxacoides; fol. radiealibus runcinalis: 
involucri squamis interioribus acuminatis , caule 
unifloro. 

2. O. picroides; hispida, fol. runcinatis; invol. 

squamis omnibus ligulatis, obtusis; caule ramoso. 

O. apargioides; glabriuscula ; fol. radical. run- 

cinatis; involucro tomentoso ; paleis aristatis; 


m 


caule subsimplici. 

Fam. I. Labiatiflorae. Linn. Trans. XVI. 
S. 184. 

Trinis. Linn. Trans. Le 8. 186. 
1. Tr. papillosa; glanduloso - pubescens; fol. ses- 
silibus, lanceolatis, mucronatis, integerrimis; flor. 
bracteatis; invol. squamis lamceolatis, acumine- 
tis. Herb. Gillies. 
Tr. discolor; fol. lanceolatis, acuminatis , 
ticulatis, subtus niveo - tomentosis ; flor. corym- 
mis lineari - lanceo- 


den- 


p 


boso- paniculatis, invol. squa 
latis, acuminatis. Herb. Gillies. 
Clarionia. Linn. Trans. l. c. p- 


204. 
Cl. pilifera; subacaulis; fol. sulpianatis, gla- 


ma 
H 


152 


bris; segmentis decussatis, ellipticis, bilobis, 
aristatis; invol. squamis lanceolatis, aristatis, 
margine scariosis. Terb. Gillies. 

2. Cl. carthamoides; fol. radic. bipinnatifidis , 
crispatis, margine spinulosis; involucr. foliaceis, 
imbri catis; eaule unifloro. Herb. Gill. 

3. CL pungens; fol. indivisis: radicalibus petiola- 
Us, spatulatis, caulinis amplexicaulibus, involucri 
foliolisque dentato-spinulosis; caule paucifloro. 

Leuceria Linn. Trans. l. c. p. 212., Lasior- 
rhiza Lag., Chabraea Dec. 

*) Involucri squamis multiplici serie imbricatis : 
intimis intra-marginalibus scariosis, paleas men- 
tientibus. Propriae. 

1. L. runcinata; glandulosa, fol. runcinatis, sub- 
tus lanatis; invol squamis lanceolatis, acumi- 

natis; caule paniculato. Herb. Gill. 

2. L. congesta; fol. pinnatifidis, subtus lanatis, 
basi decurrentibus; capitulis glomeratis; invol. 
squamis lanceolatis , acuminatis. Herb. Gill. 

**) Involucri squamis duplici ordine dispositis, 
subaequalibus. Cassiopeae. 

3. L. hieracioides; niveo-lanuginosa; fol. petiolatis, 
acuminatis, inciso-dentatis integerrimisve; supre- 
mis amplexicaulibus, corymbo paucifloro. Herb. 
Gillies. 

***) Involucrum duplici ordine polyphyllum , 
subaequale. Herbae perennes, caulibus unifloris. 
Lasiorrhizae. 


IER 


L.candidissima; niveo-lanata ; fol. inciso-pinna- 


P 


tifidis: segmentis ovato-oblongis, acutis, inte- 
gerrimis; caule nudiusculo, 1- fioro. Hb. Gill. 


n 


. L. scrobiculata; virens; fol. profunde pinnati- 
fidis; segmentis trilobis, decussato - imbricatis ; 
caule subnudo, 1-floro. Herb. Gill. 

****j Involucrum squamis duplici ordine dis- 
positis subaequalibus; pappi radiis duplici serie 
digestis copiosissimis, subsimplicibus. Aplomeria. 
6. L. echioides; virens, aspera; fol. lineari-lancco- 
latis, dentatis; acheniis muricatis; pappo scabro. 
Herb. Gill. 

L. conyzoides; glahriuscula; fol. amplexicau- 


a 


libus, oblongis, dentatis, involucri squamis 
obtusis; pappo scabro. Herb. Gill. 
Dolichlasium Lag. et Dec. Caloptilium Lag. 

Amon. 1. p. 34. Receptac. nudum. Achenia fusi- 

formia. Pappus persistens: radiis subplumosis, du- 

plici ordine copiosissimis. Involucrum imbricatum. 

1. D. Lagascae. Herb. Gill. — 

Sphaerocephalus Lag. et DC. (Caloptilium 

Lag. Amon. p. 34.) Beceptac. nudum. Flosculi 

5. Pappus plumosus, multiradiatus. Involucrum 

8 — 10-phyllum. 

1. Sph. Lagascae; fol. cunestis, limbo spinuloso- 
serralis, costatis, revolutis ; fasciculo subrotun- 
do: invol. foliolis intimis tridentatis. Herb. Gill. 

Nassauvia Commers. (Triptilion R. et Pav.) 


154 


Flosculi 3 v. 5. Pappi radiis paleaccis definitis. 

Involucrum 5 — 15-phyllum, squarrosum. 

*) Receptaculo nudo, achenis glabris, pappi 
radiis 5 v. 6 apice tenuissime serrulatis. Herbae 
foliis imbricatis, floribus spicatis. Propriae. 

1. N. suaveolens; virens; fol. lauceolatis, acu- 
minato-spinosis, incisO-serratis: costis subim- 
mersis: spicà subrotund& foliosa. 

2. IN. pinnigera; hirsutissima; fol. lanceolatis, 
reflexis: costis planis, subdistantibus; spicà ob- 
longa. Herb. Gill. 

$. N. revoluta; pubescens, fol. ovatis, revolutis: 
costis rotundis, contiguis; spicà subrotundä. 

, Herb. Gill. 

**) Receptaculo nudiusculo, acheniis villosis, 
pappi radiis 3 v. 5 apice ciliatis. Herbae suffru- 
ticosae, folis subulatis, spinosis; floribus sub- 
solitariis. 

4. N. axillaris; fol. primariis subulatis, trigonis, 
spinoso-nrucronatis, basi cucullato- vaginatis ; 
secundariis fasciculatis, recurvatis; capitulis 
subternis. 

5. N. glomerulosa. 

***) Receptaculo villoso, acheniw glabris, pappi 
radiis 3 penicillatis v. ciliatis. Herbae foliis sparsis , 
tloribus corymbosis. Triptilia. 

6) N. spinosa. 

ON. diffusa 

8) X. cordifolia. 


155 


9. N. capillata; fol. lanceolatis, serratis, aristatis ; 
flor. subternis, bracteis subplumosis; pappi radiis 
penicillatis. 

Panargyrum. Recept. nudum. Flosculi 5. 
Pappus paleaceo - setaceus , multiradiatus. Involuer. 
polyphyllum. 

*) Pappi radiis duplici ordine copiosissimis , 
persistentibus, denticulato - eilietis. 

t. P. glomeratum; fol. lanceolatis, dentatis, subim- 
bricatis, capitulis conglomeratis. Herb. Gill. 

2. P. uniflorum; fol. pinnatifidis; capitulis soli- 
tariis. Herb. Gill. 

**) Pappi radiis simplici ordine digestis , deci- 
duis: Piptostemmata. 

3. P. spinosum; tomentosum; fol lanceolatis, 
elongato-acuminatis , dentato - spinosis, capitulis 
subspicatis; pappi radiis pubescentibus. Hb. Gill. 

Jungia Linn. Trans. |. c. p. 22% 

1. J. axillaris; fol. cordatis, acute labsto- den- 

tatis, pubescentibus; panicula folissà; Bor. 

radıatis; acheniis fasiformibus. 
Polyachyrus Linn. Trans. l. c. p. 22% 

P. auritus, glabriusenlur; fol. runrinato - pine 

naüfidis, basi auriculato-diimetis, membeana- 

ceis; flosculis subaequalibus. 

P. multifidus; niveo-tomentosus; fol. bipinna- 

tihdis. subtus tomentosis: lobis abtmsissimie, 


LA 


imargine revolutis. 


Chaetanthera R. ei Pav. involaœ. duplici 


156 


ordine polyphyllum, imbricatum: squamis intimis 


scarioso-membranaceis, simplicibus, apice coloratis. 


Pappus pilosus, deciduus. 


*) Involueri squamis exterioribus appendicu- 


latis. Herbae plerumque annuae, foliis cuneatis, 


dentato-spinulosis, flor. plerumque aureis. Propriae. 


m 


DG 


ta 


P 


EM 


e 


ei 


Ch. ciliata; invol. appendicibus lineari-lanceola- 
tis, elongatis, foliisque setaceo-ciliatis; radiis 
involucri longitudine; caule erecto. 

Ch, ramosissima;  invol squamis subulatis, 
tridentatis, radiis involucro ter brevioribus ; 
caule erecto. 

Ch. flabellata; glabra; invol appendicibus 
foliisque cuneatis, subplicatis, argute serratis; 
radıs abbreviatis; caule procumbente. 

Ch. scariosa; invol. appendicibus rotundatis, 
scariosis, integerrimis, radiis elongatis; caule 
procumbente. . 

Ch. villosa; subacaulis; invol. appendicibus 
foliisque lineari-cuneatis, apice 5— 5-dentatis; 
radiis involucro subaequalibus copiosissimis. 
Ilerb. Gill. 

Ch. eryngioides; invol squamis exterioribus 
obcordatis scariosis: appendicibus foliisque lineari- 
spatulatis, apice serratis; caule simplici, 1-floro. 
Herb. Gi 

Ch. prostrata; glabra; invol. squamis oblongis, 
coriaceis, appendicibus foliisque cuneatis, serra- 
tis, caule ramosissimo, procumbente. Hb. Gill. 


157 


**) Involueri squamis simplicibus , appresse im- 
bricatis. Plantae suffruticosae, caespitosae, caulibus 
unifloris, fol. cuneatis, dentato-spinulosis; flor. 


aureis. Proseliae. zt 


e 


Ch. serrata; fol. lineari-cuneatis, apice serratis ; 


invol. squamis lanceolatis, mucronatis; pappo 


subsetaceo. 

9. Ch. tenuifolia; fol. E canaliculatis , 
apice serratis, caulinis bracteolisque subulatis, 
pappo capillari. Herb. Gill. 

10. Ch. argentea; invol. squamis dilatatis, scariosis; 


fol. cuneatis, apice serratis. 

Bichenia. Linn. Trans. l. c. p. 256. 
1. B. sinuata; fol. om sinuatis, planis, 
ligulis 6-nervüs. Herb. 
B. Cineraria; fol. dg crenatis, rugosis; 
ligulis 6-nervüs. Herb. Gill. 
Brachyclados. Involucr. imbricatum. Pappi 


to 
D 


radii duplici ordine copiosissiml, C capillacei. Frutex 

rigidus, ramosissimus. Folia fasciculata, linearia, mu- 

cronulata, margine revoluta, integerrima. Flores albi. 

4. B. lycioides, Herb. Gill. 

Tylloma. Linn. Trans. L c. p. 258. 

1. T. pusillum; niveo- lanatum; ‘foliorum laminä 
ovata, mucronatá, invol. squamis ovato- lanceo- 
latis, acuminatis, coloratis; labello bidenticu- 
lato. Herb. Gill. 

Euthrinia. Linn. Trans." l c. p. 257. 
1. E. affinis; invol. squamis lanceolatis, acumi- 


158 


. natis; radiis labello interiore bipártitó; pappo 
colorato. 
Mutisia. Linn. Trans. l. c. p. 259. 

1. M. ulicina; fol. subulatis, mucronatis, glabris; 
invol. squamarum appendicibus lineari-elongatis ; 
ligulis unilabiatis; caule erecto, ramosissimo. 

Chuquiraga. Linn. Trans. l. c. p. 282. 
*) Capitulis solitariis, sessilibus, antheris basi 
bisetosis. Propriae. 

1. Ch. oppositifolia; armata; fol. oppositis, lan- 

` ceolatis, trinerviis; spinis rectis, geminatis. 
Herb. Gill. 

2. Ch. ruscifolia; inermis; fol. ovatis, aveniis, 
glabris; receptaculo favoso. Herb. Gill. 

3. Ch. Hystrix; fol. subulatis ramulisque subse- 
riceis; capitulis axillaribus, multifloris; recepta- 
culo alveolato. Herb. Gill. 

4. Ch. acicularis; fol. subulatis ramulisque hirsu- 
tis; capitulis multifloris; receptaculo villosissimo. 

5. Ch. erinacea; fol. subulatis ramulisque pubes- 
centibus; capitulis sexfloris; receptaculo piloso. 
Herb. Gill. 

6. Ch. incana; fol subulatis ramulisque tomen- 
tosis; capitulis multifloris; receptaculo nudiusculo. 

7- Ch. anomala; annua! fol linearibus, planis, 
spinuloso-mucronatis, spinis fasciculatis; invol. 
squamis longissimis recurvatis; receptaculo gla- 
bro. Herb. Gill. 


159 


wéi el Tau antheris basi biden- 
tatis : app iusbilobáà. Erinesae. 
8. Ch. excelsa; fol. boni oblongisve, saepe 

muticis pubescentibus; spinis solitariis. 

Cyclolepis. Stamina fauci inserta. Pappi radii 
duplici ordine copiosissimi, apice penicillati. Frutex 
ramosissimus, canescens. Folia sparsa, lineari-lanceo- 


lata, acuminata, integerrima. Flores parvi, eubspicati. 
1. C. genistoides. Herb. Gill. 

Pentaphorus. Linn. Trans. l c. p. 296. 

P. pyrifolius; fol. elliptico- oblongis, serrula- 
tis; flor. corymbosis. Herb. Gill 

P. glutinosus; viscosissimus; fol. lineari -lan- 


[23 


B 


ceolatis, acuminatis, integerrimis, aveniis; flor. 

fasciculatis. Herb. Gill 

P. fascicularis, fol. lanceolatis, acutis, denti- 

culatis, utrinque resinoso- punctatis, venulusis; 

flor. fasciculatis; flosculis indefinitis. Hb. Gill 
Ss. 


Ke 


3) München, 1831: Nachtrag zu der Mono- 
graphie der amerikanischen Oxalis- Arten, von 
Dr. Jos. Gerh. Zuccarini, Professor der Bo- 
tanik an der Maximilians- Ludwigs - Universität und 
Adjunkten des botanischen Conservatoriums zu Mün- 
chen etc. etc. Mit drei lithogr. Tafeln. (Aus den 
Denkschriften der k. b. Akademie der Wissen- 
schaften besonders abgedruckt.) 100 S. in 4. 

Obschon der Titel der vorliegenden interessan- 


160 


ten Ab pos bescheiden nur einen Nachtrag z 
der im Jah 829 erschienenen Mono ue Fee 
amer SEN Oxalis - Arten en. t, so lässt 
do 


erf. 
schaft per wu de Edu rühmt der Verf. 
in dem ya rworte a nn en die 
m i E en Herren von 
GE da e Baren E v. 2 an und 
Sr. Durchl. dem Prinzen von N eil 
wurden, Be die es ihm mit GA zung i = 
seitdem von St. Hilaire, Lind 4 Hog 
Stater Beiträge möglich A a tere 
en 


sante Gattung mut 20 n Arten zu verme 

Die Zahl aller EEN Arten m Dp des 
und von diesen haben ibre Hei- 
math, Ueber die in Sp = ris s poster riori- 


bus v a Aenderungen banh der 
Stellung mancher Arten äussert sich der Verf. mit 


‚kommen; $. 3. handelt von der Verbreitung u und 
Stellung dieser Gattung im natürlichen Systeme 


meri 
narum. Nach diesem folgen die einzelnen Arten 
at ihren durchaus neuen iagnosen , Wohnorten , 

h finden sich hin und wieder Be- 


LOB. Wa; 
SE un a bei den hier zuerst aufgeführten 


Arten auch ausführliche acka Hl 
M on Së sar m ucc SE pilionacea nm 


z 


Caulis Zuccar. sind 5 


teil Sauf Stein Seni Abbildungen "peige- 
Ch 


rrr 


Siitevaturbericbte ` 
allgemein en botanischen 
Zeitun g. 
—————"mi£. ro, 11. M 


Monographieen. 


4) Breslau, gedruckt bei Phillipps seel. 
Erben 1832: Die Rosen in fünf und zwanzig 
Gruppen und fünf und neunzig Arten. Von 
Carl Selbstherr. 230 S. in 4. 

Ein Werk, das, wie das vorliegende, auf eine 
leichte und sichere Weise zur Bestimmung der zahl- 
reichen Arten der Rosen führt und zugleich gründ- 
liche Anleitung zu deren Pilege gibt, kann den 
vielen Verehrern und Freunden dieser zierlichen 
Gattung nicht anders als hóchst willkommen seyn. 
Es ist zwar nicht zu läugnen, dass unsere Literatur 
eine reiche Spende von Schriften über diese Gattung 
darbietet, allein theils sind dieses Prachtwerke, 
die nur selten in die Hände minder vermöglicher 
Blumenfreunde gelangen, theils rein wissenschaft- 
liche Werke, die, nur für Gelehrte vom Fach be- 
rechnet, dem Bedürfnisse des blossen Dilettanten 
weniger zusagen. Wir müssen es daher mit Dank 
anerkennen, dass der Verf, zunächst durch das 
Bedürfniss, seine cigne. grosse Rosensammlung zu 


Literaturber. 1855. XI. 11 


162 


ordnen, bewogen, es unternahm, die in so vielen 
verschiedenartigen Werken über Rihodologie zer- 
strenten Bemerkungen zu sammeln , und auf e 

Weise wieder zu geben, die durch strenge es 
tung wissenschaftlicher Prinzipien die vagen Pro- 
dukte eines halbwissenden Dilettantismus in die ge- 
setzmüssige Schranke weist. Er selbst drückt sich 
darüber folgendermassen aus: „Jede dieser Arten 
bildet mehr oder weniger Spielarten, welche von 
Gärtnern oder Spekulanten mit schönklingenden, 
vielversprechenden Namen beehrt worden sind; Hai- 
ser und Könige, Helden der ältern und neuern 
Zeit, berühmte Frauen und liebenswürdige Mäd- 
chen finden sich da in bunter Menge unter einander. 
Diese Namen aber sind von mir gar nicht berück- 
sichtiget werden, sondern, da sich die Spielarten 
durch Stand, Bau und Farbe der Blumen oder 
Blätter recht gut bezeichnen lassen, so habe ich 
diese Bezeichnungen gewählt, um die Spielarten 
zu benennen. Nur auf diese Weise wurde es mir 
möglich, ein Chaos zu ordnen, bei dessen Ent- 
wirrung schon so mancher Rosenfreund gescheitert 
ist.“ An diese Acusserung reiht sich freilich der 
Wunsch an, dass es dem Verf., behufs einer leich- 
teren Verständigung, besonders für solche, die darauf 
angewiesen sind, von Handelsgärtnern ihren Rosen- 
bedarf zu beziehen, gefallen haben möge, der 
wissenschaftlichen Bezeichnung semer Spielarten 
auch die unwissenschaftliche der Gärtner als Syno- 
nyme beizufügen, aber wir verkennen dabei auch 


165 
nicht die Schwierigkeiten, welchen die Ausführung 


der Pelargonienzüchtler erbarmen! — Der Verf. 
beobachtet in dem ganzen Werke rein die analy- 
tische Methode, führt sie jedoch nicht nach La- 
marek in dichötomischer Folge, sondern in Ta- 
bellenfona durch. Die I. Tabelle entwickelt die 
Gruppen, welche zunüchst, je nachdem die Kelch- 
zipfel ungetheilt, gleichfórmig , odet zusammenge- 
setzt, ungleichfórmig erscheinen, in 2 Hauptab- 
theilungen zerfallen. In der ersten finden sıch die 
Gruppen A. Simplicifoliae. B. Ternatae. C. 
Banksiensis (anae). D. Bracteatae. E. Spino- 
sissimae. F. Hispidae. G. Americanensis (anae) 
H Cin (n) amomeae. Ï. Alpinae. H Hud- 
sonianae. L. Sericeae. M. Turbinatae. N. In- 


P. Pillosae. Q. Collinae. R. Centifoliae. S. 
Pomponiae. T. Semperflorentes. U. Gallicae. 
V. Albae. W. Montanae. X. Cynorrhodensis 
(ea). Y. Glandulosae. Z. Spinulifoliae. Bei 
jeder Gruppe sind die ihr angehörigen Arten an- 
gegeben , die in den folgenden Tabellen näher 
erörtert werden. Hierauf kommen die einzelnen 
Arten, vollständig von der Wurzel bis zur Frucht 
beschrieben, mit Angabe des Vaterlandes, der 
Blüthezeit, des Standes und der Pflege und ein- 
zelnen Anmerkungen. Nach jeder Aw! folgen in 


11^" 


O e aa a A. m om 


164 


tabellarischer adip die zem mit ent- 
sprechenden Es ist zu 
bedauern, dass den fleissigen Forschungen des Verf. 
die klassische Auscinandersetzung dieser Gattung 
unsers Koch in Deutschl. Flora 3ter Theil unbe- 
kannt geblieben zu seyn scheint. Er würde dann 
vielleicht der in dem letzteren. Werke beachteten 
Rotteneintheilung,, welche sich auf die Deschaffen- 
heit der Neben- und Deckblätter stützt, vor der 
seinigen, welche auf die minder constante Form 
der Kelchzipfel gegründet ist, den Vorzug gege- 
ben, und über manche Arten andere Ansichten ge- 
wonnen haben. Es möge uns erlaubt seyn, in 
dieser Bezichung einige specielle Bemerkungen an- 


zuführen. Ungern vermissen wir neben Rosa pim- 
pinellifolia die zierliche R. gentilis Sternb., die 
durch ihren schlanken Wuchs und die mit zahl- 
reichen Blüthen übersäeten Zweige jedem Garten 


zur Zierde gereichen dürfte. 3 pr ist 
doch wohl nur Abart der R. EE R. 
acicularis Lindl. wird von DeCandolle zu R 


alpina, von Wallroth zu cinnamomea gezogen. 
R. inermis ist nur die gefüllte Form der R. alpina. 


don Ehrh. darf noch nicht ohne Fragezeichen zur 
R. arvensis gezogen werden, da letztere immer 
eine kahle Griffelsäule zeigt, Ehrhart aber sci- 
ner Pflanze stylos pubescentes zuschreibt. R. bre- 
vistyla wird von DeCandolle zur R. stylosa 


DH 


165 


als Varietät gebracht. Für Rosa villosa wäre, da 
dieser Name von Linné bis auf unsere Zeiten an 
so verschiedene Arten und Abarten vergeben wurde, 
der Name pomifera Herrm. vorzuziehen gewesers 
R. mollissima Willd. und R. farinosa Rau. sind 
von R. tomentosa Sm. nicht specifisch verschieden. 
R, caucasica ist wahrscheinlich nur eine grössere 
Form der R. collina und letztere eme Varietät der 
R. canina. R. remensis gehört zu den gefüllten 
'Abarten der R. gallica. Von Letzterer sind mit 
ungemeinem Scharfsinn und Fleisse 592 Spielarten 
aufgezählt! R. alba lässt sich von R. canina durch 
keine sichern Charaktere unterscheiden. Für R. 

i Missverständnissen 


gewählt haben. R. trachyphylla, aciphylla, an- 
pium verlicren sich durch zahl- 
formen in die 80 vielgestaltige 
wir die selbststán- 


degavensis und se, 
reiche Uebergangs 


dige Art R. glandulosa Bellard. 

Soviel über die einzelnen Arten, Die Beschrei- 
bungen derselben sind ziemlich vollständig und 
mit logischer Klarheit abgefasst , und die tabel- 
larische Uebersicht der Spielarten, welche jeder 
Art beigegeben ist, wird jeden Bosenfreund. schnell 
in den Stand setzen, seiner Pilanze den richtigen 
Namen beizulegen. Linze 
ig „Fruchtknoten“ statt Kelchröhre , 
wie „mit freien 


dicken Nagel ge- 


Ine unrichtige Ausdrücke, 


und wndeutliche Bezeichnungen, 
Griffeln, die in einen ziemlich 


166 


stellt oder genabelt smd“ oder „Blumenblätter tief, 
herzartig eingerundet* hätten wir weggewünscht. 
nstruction und Schreibart der lateinischen 
‚und Eigen-Namen hätte gleichfalls etwas mehr 
Sorgfalt verdient; wir machen hier nur aufmerksam 
auf Banksiensis statt Banksianae, Americanensis 
statt Americanae, Cinamomea st. Cinnamomea, 
‚Cynorrhodensis st. Cynorrhodeae, Roxburg st. 
Roxbourgh,, clynophylla st. clinophylla, brevy- 
styla st. brevistyla, Tratinik st. Trattinnick, 
PVildenow st. Willdenow u. s. w. Auch die Zahl 
der Druckfehler ist durch die am Schlusse ange- 
zeigten lange wicht erschöpft. Diess smd jedoch 
Mängel, die dem wahren Gehalte des Buches keinen 
wesentlichen Eintrag tbun, und welche bei einer 
neuen'Auflage desselben, die wir ihm baldigst wün- 
„schen, leicht beseitigt werden können. 
rrr. 


5.) Bonnae sumtibus Henry es Cohen, 1833: 
Genera plantarum Florae germanicae iconibus 
et i ciuis illustrata. Auctore 'Fh. Fr. Ld. 

es ab Esenbeck, Phil. et Med. Dr. in Uni 
versitate Fridericia Wilhelm. Rhenana Professor 
p- 9. Fasciculus I. (20 Blätter in gr. 8. und eben- 


as vorliegende Werk gehört unsireitig zu 
den wichtigsten, nützlichsten und gediegensten Un- 
ternehmungen, die seit einer geraumen Zeit von 
Jahren im Gebiete der deutschen Literatur ans Ta- 


167 


-geslicht getreten sind. Je mehr die Zahl der Pflen- 
.genarten von Tag zu Tag anwächst, und je schwie- 
riger es dem Einzelnen dadurch wird, sich aneh 
nur die vollständige Kenntniss der Danzen irgend 
eines grösseren Districtes, 7. B. Deutschlands, zu 
erwerben, um s0 wünschenswerther muss es er- 
scheinen, sich wenigstens ein genaues Bild der 
heimischen Gattungen verschaffen, und so irgend 
einen Ruhepunct gewinnen zu können. Diesem Be- 
.dürfnisse wird aber in unsern Floren — einzelne 
anerkannt klassische Werke, z. B. Mertens und 
Hoch’s Deutschlands Flora und Reiebenbach's 
Flor. germanica excursoria ausgenommen — nur 
höchst selten entsprochen: die meisten führen dar- 
über nur so viel an, als gerade hinlänglieh ist, 
um den Namen der Gattung zu finden, während 
dagegen den minder wichtigen Organen, welche 
die Arten characterisiren, unter der Rubrik der 
letzteren die ausführlichsten und sorgfältigsten Be- 
schreibungen gewidmet sind. Was kann daher 
wohl erwünschter seyn, als diesem Uebelstande 
durch ein Werk abscholfen zu sehen, das, den 


? 


168 


. Thaler für das Heft mit 20 lithogr. Tafeln und eben 
so vielen Blüttern Text) der gróssten Gemeinnützig- 
keit Raum gibt. Möge der würdige Hr. Verf., dem 

. wir hiemit im Namen der Wissenschaft und ihrer 
Jünger den innigsten, tiefgefühltesten Dank für sein 
mit so viel edler Selbstaufopferung begonnenss 
Werk auszusprechen wagen, in seinem Eifer nicht 
erkalten, und je nachdem seine Musse es erlaubt, 
früher oder später uns in den vollständigen Besitz 
eines Werkes setzen, das, gleich Lamarcks illu- 
stration des genres, in der Wissenschaft Epoche 
machen wird; móchte er aber auch von allen Sei- 
ten die theilnehmende Unterstützung finden, die es 
ihm möglich machen, dasselbe seiner Vollendung 
eutgegen zu führen. E 

Die innere Einrichtung desselben ist folgende: 
Auf einem einzelnen, nicht paginirten Oetavblatte 
ist zuerst der ilateinische und deutsche Gattungs- 
name, dann die Stelle im Syst. natur. und Syst. 
Linn. angegeben. Hierauf folgt der ausführliche 
und fast erschöpfende Char. gen. in lateinischer 
Sprache, einige wichtigere Citate, Bemerkungen 
und zuletzt die Erklärung der Abbildungen. Die 
jedem Dlatte Text beigegebene Steintafel ist gleich- 
falls ohne fortlaufende "ummer, so dass es den 


beliebigen Systeme zu ordnen. Die in diesem er- 
sten Hefte gelieferten 20 Gattungen gehören 5 Fa- 
milien, den Coniferen, Detulaceen, Cupuliferen, 
Platanaceen und Salicinen an, wodurch zugleich die 


169 


deutschen Gattungen derselben, nämlich von den 
Coniferen: Pinus, Picea, Abies, Larix, Cupres- 


sus, Thuia, Juniperus, Ephedra, Taxus; von 


puliferen: Carpinus, Ostrya; Corylus, Quercus, 
Fagus und Castanea; von den Platanaceen: Pla- 
tanus, und von den Salicinen: Salix und Popu- 
lus, vollstándig mitgetheilt sind. Um einen Begriff 
von der Ausführlichkeit zu geben, mit welcher der 
Verf. jede einzelne Gattung behandelt hat, führen 
wir hier nur die Explicat. figurar. der ersten Ta- 
fel (Pinus) an: 1. Ramulus cum amentis masculis 
‘Pini sylvestris, magn. nat. 2. Stamen (sive anthera) 
locellis dehiscentibus, magn. auct. $. ]dem anthera 
effoeta. 4. Idem a latere. 5. Idem a dorso vi- 
sum. 6. Pollen. 7. Amenta foeminea Pini Pumi- 
lionis WH. magn. nat. 8. Amentum magn. auct. 
9. Idem, longitudinaliter sectum. 10. Ovarium cum 
squama bracteali, a latere visum. 11. Ovarium 
cum ovulis. 11b. Ovulum longitudinaliter sectum 
(fig. Rich). 12 Ovarium cum bractea et ovulis a 
facie exteriori visum. 153- Strobilus immaturus. 
14. Strobilus maturus et apertus, magn. nat. 15. 
Carpellum a facie exteriori visum. 10. Idem, a la- 
tere delin. 17. Idem a facie interiori, sublato altero 
semine. 18. Semen cum ala a facie inferiori. 18. 
Ala sine semine. 20. Semen. 21. IHem, longitu- 
dinaliter sectum , ut embryo conspiciatur. 22. ]dem 
magn. out 23. Gemmatio. 24. Plantula infans 
cum ntrlodanibus ct plumula. Diess mag hinre®. 


470 


chen, um einen Begriff von dem Gehalte des Wer- 
kes zu liefern. Wenn wir übrigens hiebei den 
Wunsch nicht unterdrücken können, dass es dem 
Hrn. Verf, zur Erleichterung des Studiums bei 
der Vergleichung der Tafeln mit dem Texte gefal- 


acheeibunden Texte in Hlammern beizufügen, und 
einige, wenn auch nicht alle, der Spec. examinat. 
namentlich aufzuführen, so überlassen wir es sek 
nem bessern Ermessen, in wiefern er in der Folge 
hierauf Rücksicht nehmen wolle. Die äussere Aus- 
stattung entspricht dem innern Werthe des Buches 
und gereicht der Verlagshandlung zur besonderen 


xe. rrr. 


6.) Norimbergae, sumtibus Leonardi Schra- 
gii, 1835: Genera et species Asterearum. Re- 
censuit descriptionibus et animadversionibus illu- 
stravit, synonyma emendavit Christianus Go- 
thofredus Nees ab Esenbeck, Med. et Phil. 
Doct, Acad. Caes. Leop.-Carolin. Praeses, Pro- 
fessor Vratislaviensis. 310 S. in 8 

Wenn wir von jeher daran gewöhnt waren, 
aus den Händen des würdigen Hrn. Verf. nur ge- 
diegene und eben so von thätiger Beobachtung als 
geistvoller Anschauung zeugende Werke zu erhal- 
ten, so muss es eine doppelt erfreuliche Erschei- 
nung seyn, denselben nunmehr mit seiner längst 
angekündigten Monographie der Astereen, der 


171 


Frucht. 20jähriger, - unausgesetzter Forschungen, 
hervertreten zu schen. Nur selten befinden sich 


eigne Culturversuche mit denselben Arten in den 
mit verschiedenem Boden begabten öffentlichen und 
Privatgärten von Würzburg, Sickershausen, Gay- 
baeh, Erlangen, Bonn und Breslau, freundschaft- 
liche Unterstützung von Seiten der ausgezeichnet- 
sten Botaniker und Gönner der Wissenschaft, unter 
denen der verlebte König Friedrich August von 
Sachsen rühmlichst hervorglánzt , Ansicht und Stu- 
dium klassischer Herbarien wie des Willdenow- 
schen, und die dadurch begründete Möglichkeit, 
von den meisten cultivirten Arten die wildgewach- 
sene Stammform vergleichen zu können, — alle 
diese Umstände mussien den Verf. in den Stand 
setzen, eine in sich vollendete und klassische Arbeit 
zu liefern. Die erste Frucht seiner Studien erhiel- 
ten wir bereits im Jahre 1818 in der Synopsis spe- 
cierum generis Asterum herbacearum; die im er- 
weiterten Umfange fortgesetzten Ergebnisse dersel- 

en finden wir nun theils in dem vorliegenden 
Werke, theils in den Icones Asterum, welche dem- 
selben in Heften von 20 — 25 Tafeln in Folio nach- 
folgen sollen, und wozu der durch seine Meister- 
hand rühmlichst bekannte Hohe die Lithographien 
liefern wird. Die Grenze, welche der Verf. jetzt 
seiner Monographie gesetzt hat, umfasst denjeni- 
gen Theil der Cassinischen Zunft der Astereen, 


172 

welche das Bild der Astern im engern Sinne dar- 
stellt, und wobei sowohl die Solidagineen, als die 
Erigereen ausgeschlossen werden. Die dabei ge- 
wonnenen Gattungen werden in folgender Ordnung 
abgehandelt: I. Asteres genuini: 1) Aster Cass. 
‘mit 105 Arten. 2) Symphyotri Nees ab Esenb. 
neue Gattung, von Hooker mitgetheilt, ohne An- 
gabe des Vaterlandes. 3) Eurybia Cass. 8 Art. 
4) Sericocarpus N. ab Esenb. aus Ast. solidagi- 
neus, conyzoides und tortifolius gebildet, 3 Art, 
5) Tripolium Dod., 5 Art. 5) Galatella Cass. , 
15 Art. 7) Rhinactina Less., 1 Art. 8) Doellin- 
geria Nees ab Esenb., 6 Art. 9) Olearia Mönch. 
1 Art. 10) Diplostephium Kunth., 16 Art. 11) 
Tetramolopium N. a . aus Ast. tenerrimus 
Less. und A. rupestris H. B., 2 Art. II. Asteres 
tenelli: 12) Polyarrhena Cass., 1 Art. 15) Fe- 
licia Cass., 9 Art. 14) Munychia Cass., 1 Art. 
15) Henricia Cass. 1 Art. 16) Leptocoma Less. 
4 Art. 17) Callistephus Cass., 1 Art. III. Aste- 
res Calimeridei. 18) Machaeranthera N. ab E. 
für Ast. tanacetifolius Humb. et Kunth. 19) Ca- 
limeris Cass., 5 Art. 90) Asteromoea Blum., 1 
Art. 21) Boltonia T Herit., 2 Arten. 22) Bra- 
chycome, 1 Art. 23) Paquerina Cass., 1 Art. 
IV. Asteres paleigeri. 24) Chilotrichum Cass., 
1 Art. 25) Amellus Gärtn., 4 Arten, V. Asteres 
plumigeri. 26) Printzia Cass., 1 Art. 27) Mai- 
ria IN. ab E., 2 Art. 28) Zyrphelis Cass., 1 Art. 
20) Gymnostephium)Less., 2 Arten. VI. Asteres 


173 


Cinerariformes.. 20) Detridium N. ab E., 1 Art. 
51) Agathaea Cass., Q Art. 32) Charieis Cass., 2 
Art. Appendix: Stenactis Cass., 4 Arten. Spes 
cies incertae: 24 Arten. Jede Art ist mit eharacte- 
ristischer Diagnose, vollständiger Synonymik, aus, 
führlicher Beschreibung und sehr häufig auch mit 
kritischen Bemerkungen ausgestattet. Eine Ueber- 
sicht über die geographische Vertheilung der abge- 
handelten Gattungen beschliesst das Werk, das 
auch an zweckmässiger innerer Einrichtung ähnli- 
chen Arbeiten als leuchtendes Vorbild dienen möge. 
rrr. 


Floren. 

1) Angers, L. Pavie, imprimeur du roi 1830: 
Flore de Maine et Loire, par M. Guépin, Doc- 
teur en médecine, Professeur à l'école secondaire de 
Médecine d'Angers; membre -adjoint correspondant 
de l'Académie royale de Médecine. Tome premier. 
360 S. in kl. 8. 

Den Zweck, den der Herr Verf. bei der Bear- 
beitung der vorliegenden Flora zunächst sich vorge- 
setzt hatte, war, den Schülern, die ihn auf seinen 
Anleitung 


her und leicht zu 
bestimmen vermöchten. 
die in seinem Departemente einheimischen Pflanzen- 
gattungen nach dem Linné schen Sexualsysteme auf, 
und benützt zu deren möglichst kurzen und schnei- 
denden Characteristik nicht nur die Blüthen- and 


e 


Fruchttheile, sondern zuweilen selbst ausschliesslich, 
alle übrigen Organe, welche die schnelle Bestim- 
mung einer gegebenen Pflanze erleichtern können. 
Sodann folgen dieselben auf ähnliche kurze und bün- 
dige Weise nach der analytischen Methode Lamarck’s 
zusammengestellt, und endlich werden dieselben im 
der Reihenfolge des Jussieu'schen Systemes ausführ- 
lich characterisirt, und die ihnen zugehörigen Arten 
aufgezählt. Die Beschreibungen der letzteren, die 
wie alle übrigen in französischer Sprache abgefasst 
sind, sind von der Art, dass sie ebenso unnütze 
Weitschweifigkeit, als eine unverständliche Kürze 
vermeiden , die Hauptmerkmale scharf und deutlich 
hervorheben, und allenthalben durchblicken lassen, 
dass der Verf. nicht nur mit den Anforderungen 
seiner botanischen Schüler und dem neuesten Zu- 
slande der Wissenschaft vollkommen vertraut ist, 
sondern auch überall selbst mit beobachtenden und 
prüfenden Augen ans Werk ging. Wir glauben da- 
her die Ueberzeugung aussprechen zu können, dass 
diese Flora ihrem Zwecke vollkommen entspricht, 
und von dem Kreise, dem der Verf. dieselbe zunähcst 
bestimmte, mit gebührendem Danke aufgenommen 
werden wird. Der Botaniker von Profession wird 
zwar wenig Neues darin finden, und vielleicht über 
Einiges z. B. die Vereinigung von Elatine hexan- 
dra mit Hydropiper, Myriophyllum alternifo- 
lium mit spicatum, Spergula pentandra mit ar- 
vensis u. s. w. mit dem Verf. zu rechten versucht 
werden; aber er wird sie als einen nicht unwich- 


175 


tigen Beitrag zur Flora eines weniger bekannten 
Theiles von Frankreich dankbar würdigen, und mit 
Vergnügen die Angaben des Verf. als eines sichern 
Gewährmannes in zweifelhaften Fällen zu Rathe zie- 
hen. Im Ganzen sind 1180 phanerogamische Pflan- 
zenarten aufgeführt: wir erlauben uns die Familien, 
denen sie angehören, bier anzugeben: 
Potameae 12, Lemnaceae 4, Aroideae 1, Typhi- 
nae 6, Cyperaceae 57, Gramineae 105, Junceae 17, 
Alismaceae 7, Colchicaceae 4, Asparagineae 5, Liliaceae 
20, Narcisseae 4, Irideae 5, Orchideae 30, Dioscoreae 
1, Hydrocharideae 1, Nymph e 2, Aristolochi 
1» Santalaceae 1, Thymeleae 2, Polygoneae 18; Atri- 
thaceae 4, Plantagi Plumba- 


pliceae 13, Am >F g , 
gineae 1, Primulaceae 15; Utricularieae 4, Globularieag 
6, Orobancheae 7, Scrofularineae 47, Labiatae 54, Ver- 
benaceae 1, Jasmineae 4, Solaneae 13, Borragineae 18, 
Convolvulaceae 5, Gentianeae Q, Apocyneae 3, Erici- 

M C laceae 15, Syranthe- 


neae 8, Monotropeae 1, P 
reae 111, Ambrosiaceae 2, Dispsaceae 5, Yalerianeae Q» 
Rubiaceae 19, Caprifoliaceae 8, Lorantheae 1, Umbel- 
liferae 52, Ranunculaceae 55» Berberideae 1; Rutaceae 
4, Geraniaceae 22, Malvaceae g, Tiliaceae 2, Hyperi- 
cineae 10, Ampelideae 1, Acerinae 1, Hippocastaneae 1, 
Polygaleae 2, Fumariaceae 5, Papaveracceae 0, Crucife- 


lariae 4, Caryophylleae 47, 
eege 2, Saxifrageae 4, Cras 
Cucurbitaceae 5, Halorageae 4, Ceratophylleae 2, Ona- 
grarieae 11; Lythrarieae 3, Rosaceae 42, Leguminosae 
88, Juglandeae 1; Rhamneae 2, Celastrineae 2, Hisi- 


176 


neae 1, en 18; DENN 10, Amentaceae 25, 

Conifer 
Do. Wunsch, dass der Verf.. einen Bericht über 

die geognostischen Verhiltnisse seiner Gegend beige- 
fügt haben möge, dürfte in dem zweiten Bande, der 
uns den, nach der Vorrede zu schliessen , nicht unbe- 
trächtlichen kryptogamischen Reichthum dieser Flora 
kennen lernen soll, und an welchem der Verf. unsers 
Wissens fleissig arbeitet, noch Erfüllung finden. 
| rrr. 

2.) Frankfurt am Main, gedruckt und verlegt bei 
Heinr. Ludwig Brönner, 1833: Taschenbuch 
zum Gebrauche auf botanischen Excursionen in 
der Umgegend von Frankfurt a. M., enthaltend 
eine Aufzählung der wildwachsenden Phanerogamen, 
‘mit Erliuterungen und kritischen Bemerkungen im 
Anhange. VonGeorg Fresenius, Doctor der Med. 
`u. Chir. &c. Zweite Abtheiluug. 8:555 — 621. in 8. 
` Ueber die innere Einrichtung uud die Zweck- 
"müssigkeit des vorliegenden Taschenbuches haben wir 
bereits bei der Anzeige der ersten Abtheilung ein 
günstiges Urtheil zu fällen Gelegenheit gehabt, und 
können dasselbe bei dieser zweiten Abtheilung, wel- 
che die 14te — 22ste Klasse enthält, nur wiederho- 
‚len. Ueberall finden wir den Stand der Wissen- 
schaft und die einem 'Taschenbuche ziemende biin- 
dige Kürze beachtet, und die in einem Anbange 
mitgetheilten kritischen Bemerkungen über einzelne 
Gattungen und Arten zeugen von der nüchternen 
Beurtheilungsgabe des Verf., deren Ergebnissen wir 
fast durchaus unsere Zustimmung nicht versagen 
können. ITT. 


3b iteraturbericbte 
allgemeinen botanischen | 
Zeitung. | 


————— NTO, 12. 3: ————— 


Specielle Botanik. 


1.) Plantarum Brasiliae Icones et Descriptiones 
hactenus ineditee. Auctore I. E. Pohl. Vol. 2. 
fasc. 2., 3. et 4. seu tab. 126 — 200. (Confer. Flora 
1827. No. 10. J. 1829. p. 118.) 

Bei Beendigung dieses zweiten Bandes, wollen 
wir nun auch die Fortsetzung des Inhalts mittheilen. 

Die Gattung Gaylussacia Kunth wird mit zwei 
neuen Arten bereichert, welche als Zierpflanzen 
einst in unsern Gärten prangen werden 

Gaylussacia imbricata t. 126. Foliis imbri- 
catis, ovali- ellipticis, ad apicem minutissime crena- 
tis, mucrone brevi calloso terminalis, calycibus co- 
rollisque glabris, bracteis biformibus, lineari - lan- 
ceolatis, et oblongo-acutis. 

io em Cap. Rio de Janeiro. Lecta. a 
Dr. Schot 

Zu des wird Gaylnssacia buxifolia Schlch, 
aber nicht Kunth gezogen, obschon diese keine folia 
basi attennata zeigt. 

Literaturber. 1833. XII. 12 


178 


Gaylussacia pulchra t. 127. Foliis oblongo- 
ellipticis, integerrimis, margine revolutis, mucrone 
abbreviato calloso terminatis, supra glabris, subtus 
ad nervos venas, calycesque pilosis, corollis glabris; 
bracteis biformibus linearibus ct oblongo - acutis. 

Circa Arragal S. Joao Baptista. Cap. Minas Geraes. 

Esenbeckia pumila, t. 128. Fruticosa, foliis 
petiolatis, ternatis, sparsis; foliolis sessilibus , oblon- 
gis, subacutis, basi atienualis, intermediis majoribus, 
floralibus simplicibus lanceolatis, floribus panicnlatis, 
rachide glabra. 

Serra de Cristaes. Cap. Goyaz. 

Schwerlich dürfte die von Martius später be- 
schriebene und abgebildete Art dieser Gattung, Esen- 
béckia latifolia, von unserer Art mulie seyn. 

Hielmeyera Mart. Zur Completirung dieser 
Gattung werden hier vier neue Arten aufgestellt, 
und die durch Martius und St. Hilaire beschriebenen; 
gleichfalls aber im K. K. Brasilianer Museum vor- 
handenen Arten, neu charakterisirt. 

Kielmeyera angustifolia, tab 129. Caule ar- 
boreo, ramoso: foliis petiolatis , Janccolato - oblongis; 
subacutis, basi atlenuatis, glabris: floribus termina- 
libus racemosis, pedunculis subternis; foliolis calyci- 
nis lanceolatis, glabris, margine cilialis. 

S. Joao Baptista et Formiga. Cap. Minas Geraes. 

Kielmeyera oblonga, tab. 130. Caule arboreo, 
ramoso, folii sessilibus, oblongis, apice obtusis, 
subreiusis, medietate ad basin decrescente augusliori- 
bus, glabris; floribus terminalibus racemosis; pe- 


119 


dunculis unifloris: foliolis calycinis ovalibus, pube- 
řulis; margine ciliatis. $ zm 

Luzia, Corgo de Jaragua, Macacco, Cap. 
Goyaz circa Paranatyba et Serra de Salitay Cap. Mi~“ 
nas Geracs. 

Kielmeyera pumila, tab. 151. Caule fru- 
ticoso simplici: foliis brevissime petiolatis, oblongis, 
basi apiccque aequale obtusis, glabris, marginatis; 
floribus terminalibus racemosis; pedunculis unifloris; 
foliolis calycinis oblongis, glaberrimis. 

S. Pedro d'Alcantara. Cap. Minas Geraes.. 

Kielmeyera microphylla, tab. 132. Caule ar- 

oreo, ramoso; foliis sessilibus confertis, oblongo- 
ellipticis , glaberrimis; floribus racemosis; pedunculis 
subbifloris: foliolis calycinis ovatis, puberulis. 

Serra de Crystaes Cap. Goyaz. 

.Styrax parvifolius, tab. 135. Foliis oblongo- 
aut oblongo -ellipticis, obtusis, glabris, sub- 


ovalis , 
tus viridi- cano-tomentosis: racemis axillaribus com- 
positis, calycibus lutescente- puberulis, pericarpium 


medietatem amplectentibus; pedunculis albo- 
luteo -tomentellis. 

[n Via de Rio Jequitinhonha ad Calumbis Cap. 
Minas Geraes. 

Styrax floridus, tab. 139. 
basi apiceque attenuatis, 
racemis axillaribus sim- 
calycibus ferrugineo- 


Foliis oblongo- 

ellipticis, glabris, subtus 
virescenti-cano-tomentosis 3 
plicibus, erecto - patentibus: 


tomentellis. T 
12 


180 


Morro Manoel Gomez prope Villa Boa, Lav- 
rinhas, Agoa Gente, Frahiras, S. Cruz. Cap. Goyaz. 

Styrax ferrugineus, tab. 135. Foliis oblongo- 
ovatis, acutis, basi subattennatis, glabris, subtus 
virescenti- canis, ferrugineo-tomentosis: racemis axil- 
laribus brevissimis, paucifloris: calycibus peduncu- 
lisque ferrugineo - tomentosis. 

Circa Joao Gonzalves Cap. Minas Geraés, di- 
scrictu Minas novas. 

Styrax camporum, tab. 136. Foliis oblongis, 
acuminatis, basi subattenuatis, nitidis glabris, subtus 
viridi-cano-tomentellis: racemis axillaribus pauci- 
floris , pedunculis calycibusq luteo-tomentellis 

Villa Rica. Cap. Minas Geraes. 

Styrax erymophyllus, tab. 157. Foliis ob- 
longo- lanceolatis, acuminatis, utraque pagina glaber- 
rimis; racemis axillaribus brevissimis , subquadrifloris, 
pedunculis, calycibusque virescentibus, tomentellis. 

-< Agoacu. Cap. Rio deJaneiro. Lectus a Dr. Schott. 

Diese Art wurde von Schott fil früher schon 
in. Sprengel Sys. Veget. Vol. IV. part. 2. p. 706 
unter dem Namen Styrax glabratus bekannt gemacht, 
und nach dem eigenen Geständnisse des Verfassers 


übersehen, daher muss der yon Schoit gegebene 


Name bleiben. 

yrax acuminglus, tab. 138. Foliis acumi- 
nato - glabris, syblus yiride- cano - lomentgsis: race- 
mis axillaribus simpliribus: calycibus pericarpium 
ad quartam partem usque amplectentibus, peduncu- 
lisque Intescente - tomentellis. 


1861 

E jaja Cap. Rio de Janeiro. T tts a Dr. Schott. 

Styrax chrysasterus, tab. 139. Foliis oblon- 

gis acutis, glabris, nitidis, subtus viride- canis, to- 

mentellis: racemis axillaribus, simplicibus, multifloris: 
calycibus pedunculisque albo - luteo - tomentellis. 

In via a Paracatu do Principe ad Serra de Crystacis 

Rio S. Bartholomaeo et Rio S. Marco. Cap. Goyaz. 

Styrax latifolius, tab. 140. Foliis magnis, 

ovali - ventricosis, acutis, glabris, subtus ferrugineo- 

tomentosis; racemis axillaribus ierminalibusque compo- 

sitis; calycibus pedunculisque ferrugineo - tomentosis. 

d Entré Morros. Cap. Minas Geraes. 


Styrax macrophyllus Schott, tab. 144. Fos 
basi subcor- 


Man Y 


liis maximis, oblongo- ovatis, acutis, 
datis, glabris, subtus viridi- cano - tomentellis, venis 
rubro-brunneo-villosis , racemis axillaribus breviori- 
calycibus pedunculisque rubro- 
brunneo- villosis. 

Pilhne Cap. Rio de Janeiro. Lectus a Dr. Schott. 
- ` Diese schöne neue Art, ausgezeichnet durch die 
Grösse der Blätter, von 10 Zoll Länge und Së Zoll 
Breite, wurde von Sprerigel als St. tomentosus an- 
geführt, und ist keines Falls identisch mit dem 
gleichnamigen des Humboldt und Bonpland. 

Canala, eine von Dr. Pohl aufgestellte neue 
schwerlich von Spigelia ver- 
hrscheinlich , dass dieses die 
igelia pulverulenta tab. 192. 
Mem n den essentiellen Gat- 
iungs - Charakter hier mittheilen. 


182 


- Calyx guinquepartitus. Corolla: tabuloso-ven- 
tricosa, quinquedentata , basi in tubum brevem coarc- 
lata. Antherae sagittatae corolla breviores. Stylus 
tabo inclusus. Nuces lapideae duae connatae, subro- 
tundatae. Stamina quatuor in quovis loculamento. 

Der Verfasser nannte diese Gattung zum An- 
denken an den bekannten Grafen Joseph Malabaila 
von Canal in Prag, den Beförderer der Botanik, 
nnd der Stütze des rühmlichst bekannten verstorbe- 
nen Botanikers Franz Willibald Schmidt, Es scheint; 
dass auch diesesmal die Namengebung, so wie frü- 
herer Botaniker, welche nach diesem würdigen 
Manne Pflanzen benannten, (Schmidt, Hoflmann, 
Gmelin) scheitern wir 

anala Wehotronoldése tab. 142. Foliis ovato- 
acutis, supra stellato- pilosis, subtus lutescente-to- 
mentosis, corollis quinquedenticulatis, calycibus stel- 
lato - pilosis. 

Circa Villa S. Joao d'El Reg. Cap. Minas Geraes- 

Zwei Arten sind nur definirt und nicht abgebildet. 

Canala macrophylla: Foliis oblongis, acutis: 
supra glabris, subtus pilosiuseulis; corollis quinque- 
deniatis, calycibus pilosis. 

io de Janeiro. Lecta a Dr. Schott. 

Canala rubiaefolia. Foliis binis , superioribus 
quaternis, lanceolato- acuminatis, calycibusque gla- 
brig; corollis quinquedentatis. 

Serra de Crystaes. Cap. Goyaz. 

Chrysostachys. Eine herrliche neue Gattung 
aus der Familie der Combretaceen, oder der Lin- 


EL 


néisehen Decandria Monogynis, deren esseitieller 
Charakter also angegebem ist. wird 

Calyx campanulatus, obsolete quinquedentatus , 
denlibus abbreviatis, subobtusis. Corolla penta- 
petala, petalis cum calycis dentibus alternis, subro- 
tundatis, obtuse emarginalis , basi ungaiculalis. Sta- 
mina longissima, subflexuosa, basi calycis inserta- 
Germen ovatum. 

Chrysostachys ovalifolia, iab. 145. Foliis 
oppositis, ovali - ellipticis, glabris; germinibus rachi- 
deque spicularum aureo - pubescentibus. 

Rio Reazao.' Cap. Goyaz. 

onodynamus. Eine der Hostia nahe stehenda 
neueGattung derRubiaceen oder PentandriaMonogynia. 

Calyx inferus, quinqueparlitus, laciniis lanceo- 
Jatis , involutis, striatiss Stamen unum fertile, lon- 
gissimum, caetera quatuor sterilia. Pericarpium: 
Coccus subrotundus, apice rudimento styli termina- 
tus , unilocularis, monospermus. 

Monodynamus humilis, tab. 134. Foliis oblongis, 
subobtusis, basi cuneatis, corymbo ramoso terminali. 

Registo Vellio et Barbacena. Cap. Minas Gerats. 

Büttneria laevigata Schott, tab. 145. Enere 
mis, caule glabro scandente; foliis peliolatis, ob- 
longo - ovatis , acuminatis , glabris, ad confluentiam 
nervorum pilosiusculis ; pedunculis axillaribus ume 
belliferis novemfloris; foliolis involucri integerrimis. 

i Rio de Janeiro. Sc ott. i 

Dieses ist die Büttneria Gayana des Sprengel: 

aber keinesweges dos A. St. de Hilaire. 


184 


Bütineria elliptica, tab. 146.  Inermis; caule 
erecto, quinqueangulato, ad lentem puberulo, foliis 
petiolatis, oblongo - ellipticis, snbacutis, mucronatis, 
puberulis, trinerviis; pedunculis axillaribus unibelli- 
feris paucifloris. 

Serra de Crysteés Cap. Goyaz. 

Nach Pohl ist diese Art nicht mit der ühnli- 
chen B. melastomaefolia St. Hil. zu verwechseln. 

Büttneria affinis, tab. 147.  Inermis; caule 
erecto, glabro; foliis petiolatis, ovato-aculis, mu- 
cronatis, glabris, trinerviis; peduuculis umbelliferis 
subseptenis. 

Serra de Cryataés. Cap. Goyaz. 

Büttneria oblongata , tab. 148. Inermis; caule 
erecto, quinqueangulato, glabro; foliis brevissime 
petiolatis, laneeolato - ellipticis , mucronalis, triner- 
viis, glabris; pedunculis umbelliferis , subseptenis. 

Montes Claros. Cap. Goyaz. 

Büttneria ramosissima, tab. 149. Inermis; 
caule erecto, tereti, glabro, ramosissimo, ramis 
heptagonis: foliis brevissimo petiolatis, lineari- ]an- 
ceolatis, mucronatis, glabris, trinerviis: paniculis 
ramosissimis diffusis, umbellis paucifloris. 

Engenho di S. Izidro, non procul Villo Boa. 
Cap. Goyaz. 

Büttneria jaculifolia, tab. 150. Inermis, caule 
erecto, subflexuoso, glabro, tetragono, simplici ; 
foliis longissime petiolatis, angustis, lanceolato - acu- 
minatis, mucronatis, glabris: petiolis latis, triangu- 


185 


laribus; panicula diffusa, ramosa; pedüncülis um- 
belluliferis , paucifloris. 

Serra de Montes Claros. Cap. Goyaz. 

Büttneria scalpellata, tab. 151. Inermis ; 
caule erecto, subflexnoso, aspero, pentagono; foliis 
longe petiolatis , angustis, lanceolatis, rarins hastatis, 
mucronatis, asperis; racemo terminali simplici; pe- 
dunculis umbelliferis , paucifloris. 

Var æ Foliis asperis, lanceolatis. 

Var ß Foliis aspero- pilosis , subhastatis. 

Guarda Mor, non procul Paracatu do Principe. 
Cap. Minas Geraes. 

Büttneria dentata, tab. 152. Aculeata; caule 
erecto tereti, piloso, an ramis subtetra- 
gonis; foliis caulinis su ellipticis, corda- 
tis; rameis ovaii «ellipticis , emarginato-dentatis, den- 
tibus spinosis; panicula ramoso- diffusa; pedunculis 
umbelliferis, paucifloris. 

Rio Pissoens Cap. Goyaz. 

Bültneria virgala, tab. 153. Aculeata; caule 
glabro; ramis penta- 


erecto, subangulato, ramoso, 
gonis, petiolisque brevissime aculeatis; foliis lineari- 
lanceolatis, integris, apice acute mucronato - denta- 
tis, glabris; panicula ramosa; pedunculis umbelli- 
feris, paucifloris. 

Non procul Fazenda Cercado. Cap. Goyaz. 

Büttneria scabra, tab. 154. Aculeata, caule 
stricto, subangulato, simplici, glabro: foliis petiola- 
tis, Janceolato - ellipticis, scabris, ad medietatem 


integris, versus apicem serrato- mucronalis. apicc 


156 


mucrone terminatis, panicula abbreviata, pedancus 
lis umbelliferis paucilloris. 

Circa Metropolim Capitaniae Goyaz. 

wei von A. St. Hilaire arais und 
gleichfalls vom Verfasser gefundene Arten, B. sidae- 
folia, und B. sagittaefolia, werden neu charakteri- 
sirt. Eine neue herrliche Gattung von zwei Spe- 
cies, der natürlichen Familie der Acaniheen oder 
Tetrandria Monogynia angehórend, folgen hierauf, 
welche durch ihre brennendrothen Prachtblumen 
wohl bald unsere Treibhäuser zieren werden. Diese 
Gattung Stephanophysum erhielt ihre Benennung von 
der anfgeblasenen Blumenkrone €T&(ayi0y y corolla, 
und Qura, vesica. — Der essentielle Gattung: 
charakter dieser Pflanze wird also angegeben : 

. Calyx qninquepartitus , aequalis. Corolla sub- 
campanulata , id obliqua, tubo basi angus- 
tissimo, abbreviato, limbo quinquefido, inaequali, 
erecto, Capsula RUN -ellipiica, polysperma, 
dissepimento valvis contrario. 

Mit Ruellia scheint diese Gattung am meisten 
verwandt zu seyn 

Stephanophysum brevifolium, tab. 155. Fo- 
liis oblongo- acuminatis, serratis, glabris; laciniis 
corollae subrotundis, SE SE instructis. 

io de Janciro. Sc 

Stephanophysum De m tab. 156. Fo- 
liis lauccolatis, aeuminalis, serrulatis, glabris; Jaci- 
niis corollae subrotundis , emarginatis. 


181 


Ad Rio Pirrahi. : Cap. Rio di Janeiro, et in 
Serra de Chumbo Cap. Minas Geraëse 

Eine neue Gattung der Meliaceen, Monadelphia 
Dodecandria, folgt hierauf mit drei Species. 

Stemmatosiphwm: Calyx persistens, quinque- 
fidus. Petala quinque oblonga. ` Urceolus stami- 
nifer apice multifidus; laciniis linearibus, subtri- 
serialibus, staminiferis. Stigma tripartitum: laciniis 
subrotundatis. Capsula drupacea, quadrilocularis, 
Semina quatuor. 

Der Name ist Von C TEJJLA » slamen, und cieo 
tubus seu urceolus hergeleitet. 

Stemmatosiphum platyphyllum, tab. 157. 
Foliis ovatis, obtuse acutis, dentato- serratis, glaber- 
rimis, nitidis, subtus opacis, ad nervos venasque pu- 
bescentibus, floribus racemosis, rachide pedunculis- 
que villoso - hirtis. 

In monte Itambé, Cap. Minas Geraés. 

Stemmatosiphum nitens, tab. 158. Foliis ob- 
longis, obsolete undulatis, integerrimis, apice obtusis, 
basi attenualis, utraque pagina glaberrimis, supra 
nitidis, subtus opacis; floribus racemosis, rachide 
pedunculisque pilosis. 

Monte Itambé Cap. Minas Gera&s, circa Rio 
Parana, Cap. Goyaz. 
emmatosiphum uniflorum, tab. 159. Foliis 

oblongis, serratis, apice breve aculis, basi subatte- 
nitidis, subtus opacis, ad venas 


nuatis, glaberrimis, 
iis, longe pedunculatis, 


yilosiusculis; floribus solitar 
pedunculis subpilosis. 


188 u 

Circa Arragal S. Joao Baptista. Cap. Minas Geracs. 

Die von Schrader aufgestellte Gattung Mol- 
denhawera erhält durch eine nene herrliche Art, 
von welcher die untere Blatiseite kupferroth ist, 
einen Zuwachs. i 

Moldenhawera cuprea, tab. 160. Foliis ab- 
rupie pinnatis, trijugis: foliolis oppositis, brevissi- 
me petiolatis, oblongo-elliplicis, summis majoribus, 
glabris, cnpreo - holosericeo - pubescentibus. 

irca Tapanhoacanga. Cap Minas Geraes. 
n Pohl zicht Sprengels Cubea emargi- 
nata zu dieser Art. 

Eine herrliche Zierpflanze der Familie der 
Acantheen ist besonders ausgezeichnet, durch ihren 
kammartigen Blüthenstand [sowohl als eigene Kelch- 
bildung; sie gehört in die Didynamia Angiospermia 
des Linneischen Systems und heisst: 

Lophostachys. Calyx tetraphyllus, inaequalis: 
foliolis lateralibus duobus oppositis majoribus latiori- 
busque ovatis, aut lanceolato- ovatis, duobus reliquis 
lineari-lanceolatis. Corolla tubulosa, tnbo cylin- 
drico, basi angustiore recto, limbo trilabiato , labio 
superiore obtuso, rctuso, erecto, inferiore reflexo, 
plano, trifido, laciniis aequalibus. Capsula oblon- 
ga, bilocularis, bivalvis, apice dehiscens. 

Diese Gattung hat den Namen von As®%s 5 
crista und Seu, 'spica, oder eine kammförmige 
Achre, von der Form der Inflorescenz hergeleitet, 
und ist mit Iusticca, noch mehr aber mit Aphelan- 
dra RBr. verwandt. doch ganz verschieden. 


189 


Lophostachys villosa, tab. 163... Foliis bre- 
vissime petiolatis, ovali-ellipticis , subacutis, pilosius- 
culis, subtus villosulis; bracteis lineari-lanceolatis, 
villosis. 

Tras do Serra, prope S. Jozé do Tocantrio, Cap. 
Goyaz. Mit schwefelgelben Blumen. 

Lophostachys floribunda, tab. 162. Foliis 
breve petiolatis, oblongis, acutis, basi attenuatis , ad 
lentem pilosiusculis , subtus pilosia; bracteis oblongo- 
acutis, ciliatis, glabris. 

Prope S. Felis, non procul Correio, circa Aldea 
Carretao de Pedro terceiro et Arrayal Pillar.Cap. Goyas. 

Lophostachys sessilifolia, tab. 463. Foliis ses- 
silibus, oblongo - ellipticis , ad lentem pilosiusculis, 
subtus glabris; braclcis ovato-acutis, basi cordalis,. 
pubescentibus. 

Circa Villa Boa. Cap. Goyaz. 

Yon Linociera Swartz folgt eine herrliche Spe- 
cies mit gelben Blumen. 

Linociera glomerata, tab. 163. Racemis com- 
positis, pedicellis multifloris , glomeratis; floribus 
sessilibus, petalis lineari - Janceolatis , basi vix latio- 
ribus; foliis oblongis, acnıninalis, supra glabris, sub- 
tus inter angulos nervorum dense flavo - tomentonis. 

In via de Arragal Nossa Senhora de Piedade, ad 
Villa de N. S. de Bom Sucessu sen Fanado, Distri- 
ciu Minas novas, Capitaniae Minas Gerars. 

Einige ncue Species der Gattung Lobelia des 
Linné folgen hierauf, und Dr. Pohl iat der Mei- 


nung. dass wchrere Gattungen mit diesem Genus 


H 


190 


véreint sind," welche eine hene Untersuchung und 
Trennung erheischen. Ueber diese Meinung lässt 
sich das Horazische: et adhuc sub judice lis est: 
anwenden, weil keine geregelte Feststellung von ei- 
nem Character der Gattung angenommen wird , und 
mehrere Botaniker daher die Gattungen zu sehr ver- 
ringern, andere wieder zu weit ausdehnen. Die 
liebe Mittelstrasse, der von dem grossen Linne 
festgestellte Gang, wäre doch wohl der beste. Wenn 
wir dabei bleiben, so miissen wir endlich unsern Vor- 
fahren beim Thurmbau von Babel nachgerathen, 
und werden einander gar nicht mehr verstehen kön- 
nen. Exempla sunt odiosa!! 

Lobelia camporum, tab. 165. Foliis subde- 
currentibus, alternis, lineari-acutis, remote dentatis, 
margine ciliatis, glabris; floribus spicalis, remotius- : 
culis, subpedicellatis; bracteis oblongo - acuminatis, 
rarissime dentatis, pilosis: calyce piloso, tubo corol- 
lae parum minore. 

Circa Villa Barbacena, Cap. Minas Geraes. 

Lobelia exaltata, tab. 166. Folis sessilibus, 
alternis, lanceolato- acuminatis, basi subattenuatis; 
denticulatis, glaberrimis; floribus racemosis , coarcta- 
tis, pedicellatis; bracteis lanceolato - acuminatis, pilo- 
siusculis; calyce piloso, iubum corollae longitudine 
superante. 

Fazenda de Matthios Ramos, Cap. Rio de Janeiro. 

Lobelia thapsoidea Schott, tab. 167. Foliis 
sessilibus, alternis, lanceolatis, basi attenuatis, lon- 
gissimis, denticulatis, ciliatis, pilosiusculis: floribus 


191 


racemosis , coarctatis , breve pedicellatis; brácteis lan- 
ceolato - acuminatis, pilosis; ae piloso, tubo co- 
rollae ad medietatem fere minore. 

Circa Rio de Janeiro Schott. Ourofino. Capite 
Goyaz Pohl. 

Noch wird Lobelia parviflora Humb. et Bonpl. 
bei Barbagena in der Cap. Minas Geraös wachsend,. 
angeführt. 

Eine neue Gattung, welche der Lobelia sehr. 
nahe kommt, und vielleicht zu dieser Gattung ge- 
zühlt wurde, ist: 

Siphocampylus , aus der Pentandria Monogynia 
Linn. Campunalaceen der natürlichen Familien. Der 
Name ist von der krommen Blumenróhre genom- 
men Ci i(poy tubus und XALTU UAE curvus , also: 
Krummrohr. 
yx ovario adnalus, limbo quinquepartito , 
laciniis tubo corollae brevioribus. Corolla irregu- 
Jaris, tubulosa; tubo integro, declinato, medio sub- 
ventricoso, basi parum coarctato: limbo quinque- 
partito, bilabiato: laciniis labii superioris duabus re- - 
ctis, aut patentibus; inferioribus duabus lateralibus 
divergentibus, intermedia profundius posita. Sta- 
mina antheraeque connatae, barbatae. Capsula 
ovata, bilocularis, bivalvis, apice dehiscens. — Alle 
sind carmosinroth blühend, niedere Sträucher oder 
Stauden. 

. Siphocampylus macranthus, tab. 168. Foliis 
alternis, oblongo-ovatis, acutis, denticulatis, glaber- 
rimis; corollae tubo apice ventricoso , incurvalo, ca- 


192 


Jyce glabro; laciuiis calycis tubo corollae ad sesqui- 
tortiam partem brevioribus. 

In Rio de Janeiro et ad Fazenda de Matihias 
Ramos, Braia alia, Mangariüba, Sapatiba: Cap. 
Rio de Janeiro. 

Siphocampylus canus, tab. 169. Foliis ovato- 
nputis, crenalis, subtus pubescentibus; corollae tubo 
glabro subventricoso; laciniis calycis hirtis, tubo co- 


lüs alternis, acutis, oblongis, basi subatienuatis, 
duplicato -crenatis, subtus pubescentibus: corollae: 
tubo glabro, ventricoso: calyce hirto, laciniis tubo 
corollae quadruplo brevioribus. 

Villa S. Joao d EI Rey. Cap. Minas Geraes. 

‘Siphocampylus villosulus, t. 171. Foliis al- 
ternis, obionge- ovatis, acnulis, duplicato - serralie , 
hirtis, subtus villosiusculis, ad nervos villosis: tubo 
cerollae pilosiuscnlo: calyce hirto, laciniis tubo qua- 
druplo brevioribus. 

Ad Estrema, non procul] Rio di Jequitinhonha. 
Cap. Minas Geraes, districtu Minas Novas. 

Siphocampylus longepedunculatus. Tab. 122. 
Foliis cordato - acuminatis, denticulatis, glaberrimis; 
{oribus solitariis longissime pedunculatis, tubo co- 
rollae ventricoso calyceque glabro, laciniis tubo co- 
rollae quintuplo brevioribus. 

o de Janeiro. Schott 
(F BN ORE folgt.) 


M itevaturbericbte 
allgemein en botanischen 
Zeitung. 


—— A Nro. 15. KT 


Specielle ee 


1) Plantarum Brasiliae Icones et Descriptio- 
nes hactenus ineditae. Auctore J. E. Pohl. Vol. 2. 
fasc. 2, 3 et 4, seu tab. 426 — 200. (Beschloss) 

Siphocampylus cardiophyllus, tab. 173. Fo- 
liis cordato - acuminatis, subundulatis, brevissime re- 
mote denticulatis, glaberrimis: floribus solitariis longe 
pedunculatis ; tubo corollae calyceque glabro; laciniis 
calycinis tubo corollae multoties brevioribus. 

Serra do Chumbo, non procul a Rio Abaite, 
Cap. Minas Geraes. 

Siphocampylus nitidus. Tab. 174. Foliis 
alternis, cordato-acutis, argute duplicato-serratis, 
glaberrimis, nitidis, subtus opacis, nervis ad lentem 
pilosiusculis ; tubo corollae subventricoso, ad lentem 
pilosiusculo: calyce pubescente, laciniis tubo corollae 
triplo brevioribus. 

Circa Fazenda do Apollinaris, non pue Rio , 
Abaite. Cap Minas Geraés. 

Siphocampylus corymbiferus. Tab. 175. Fo- 
liis alternis, cordato-acuminatis, emarginato- dupli- 


Titeraturber. 1833. XIIT. 15 


194 


cato-dentalis; ciliatis, glabris, subtus ad nervos ve- 

nasque pilosiusenlis; tubo corollae subventricoso, ca- 
lyceque glabro; Jaciniis tubo corellae multoties bre- 
vioribus. 

Ad Vieira Cap. Minas Geraös, districtu Minas Novas. 

Siphocampylus psilophyllus. Tab. 176. Foliis 
ternatis aut quaternis, oblongo-acuminatis, brevissime 
denticulatis, glabris: tubo corollae subventricoso, ca- 
lyceque glabro; laciniis calyeinis tabo corollae du- 
plo brevioribus. ; 

Circa Farinha, prope Rio Parahyba. Cap. Rio 
Janeiro. — : 

Siphocampylus duploserratus, Tab. 177. Fo- 
liis crenatis , ovato-aculis , duplicato-serratis , basi ro- 
inndatis, integerrimis, hirtis, subtus nervo tomen- 
tello, corollae tnbo ventricoso, ad lentem pilosius- 
culo; calyce hirio; laciniis calycinis tubo corollae 
quintuplo brevioribus. 

(Vide Lobelia triphylla; fruticosa, pubescens, 
foliis serratis, petiolatis, ovato-lanceolatis, acumina- 
tis, duplicato-dentatis, basi obtusis, pedunculis axil- 
Jaribus, folium aequantibus, unifloris, calycis laci- 
niis lanceolalis, acuminatis, tubo corollae integro, 
ineurvo. Pres]. Symb. botanicae Fasc. IV, p. 62.t. 40.) 

Ad Proja alta, Margaritiba, Pato grande, Cap. 
Rio de Janeiro. 

Noch wird hier angeführt Siphocampylus FPe- 
stinianus, welcher die ehemalige Lobelia ITesti- 
niana des Thunberg ist, von welcher vier Abar- 
ten angegeben werden, und zwar var.: 


&) fol. ternatis, latioribus, acutis. Lobelia ER. 
stiniana Reichen ri 

on fol. 2 ee acuminafis. Lobelia 
Festin Thunberg , Sprengel; 

"y) fol. SE latioribus, acutis. 

9 fol. angustioribus, acuminatis. 

Um Villa Rica und andere Orte der Capitania 

Minas Gerdés. | 

e von DeCandolle früher so trefflich bear- 
beitete Gattung der Gomphia Schreb. erhält hier 
eine beträchtliche Vermehrung an Arten, welche 
sich besonders durch schöne gelbe Blumen und 
Blattformen auszeichnen. 

Gomphia lanceolata. Tab. 178. Foliis sessili- 
bus, lanceolatis, integerrimis, acutis, mncronalis, 
glabris; racemis terminalibus compositis; petalis obo- 
vatis; antheris transverse rugosis. 

Circa Coryo do Padre et in Serra S. Felis. Cap, 
Goyaz. 

Gomphia confertiflora, tab. 179. Foliis sub- 
sessilibus, oblongo-ellipticis, integerrimis, obtusis, 
mucronatis, glabris; panicula racemosa densissima, 
terminali; petalis obovatis; antheris transverse undu- 
Tato-sulcatis. 

In via de Lavrinha d'Ouro, ad Rio Maranhao. 
Cap. Goyzz. 

Gomphia ovalis. Tab. 180. Foliis brevissime 
petiolatis, ovalibus, integerrimis, apice basique in- 
aequale obtuso-aentis, aut apice acutis, basi subro- 
tundatis, tenuissime pnbescentibns; panicüla race- 


157 


:196 


mosa, terminali; petalis obverse subrotundato- ovatis; 
antheris transverse margine undulato-sulcatis.. 

Circa Fazenda de Dona Severina. Cap. Goyaz. 

Gomphia serratula. "Tab. 181. Foliis brevis- 
sime petiolatis, oblongis, acuminalis, basi attenuatis, 
minutim spinuloso-serratis, utraque pagina nitidis: 
panicula racemosa ; petalis obverse subrotundo - ova- 
tis; antheris transverse undnlato - sulcatis. : 

Cap. Rio de Janeiro, Schott. 

Gomphia aemula. T. 182. Foliis breve petio- 
latis, lanceolatis, serrulatis, glabris, nitidis: panicula 
terminali, racemosa: petalis rotundato- obovatis: an- 
theris transverse -undulato - rugosis. 

p. Hio de Janeiro. Schott. 

Gomphia multiflora. Tab. 183. Foliis bre- 
vissime petiolatis, lanceolatis, minutim spinuloso- 
serrulatis, acuminatis, basi rotundatis, integerrimis, 
nitidis: panicula terminali , ramosa; petalis obovatis; 
antheris transverse undulato - sulcatis. 

Ad Rio S. Joao. Cap. Rio de Janeiro. Schotti 

Gomphia glomerala. Tab. 194. Foliis breve 
petiolatis, Janceolatis, acutis, grosse spinuloso-serra- 
tis, basi acutis, integerrimis; racemo terminali inter- 
rupto; floribus glomeratis; petalis obovatis; antheris 
transverse undulato-rugosis. 

In Serra de Crystaés et circa Rio Fatura 
Cap. Goyaz. 

Diese Art ist der Gomphia castaneaefolia De- 
Cand. ähnlich, doch verschieden. 

Gomphia erassifolia. Tab. 485. Foliis breve 


197 


petiolatis, oblongo-elliplicis, grosse argute spinu- 
loso-serratis, acutis, basi subrotundatis, nitidis; 
panicula racemosa , terminali; petalis obovatis, anthe- 
ris transverse undulato-rugosis. 

Circa Arrayal, Trahiras. Cap. G 

Die schon bekannten Arten: Eeer oleae- 
folia, G. floribunda, CG. persistens, G. olivae- 
formis, G. curvata, G. hexasperma, G. casta- 
neaefolia, welche Dr. Pohl gleichfalls in Brasilien 
fand, werden mit neuen Definitionen angeführt. 

Eine bekannte doch seltenere Galtung Lühea 
des Willdenow, zu welcher auch die Alegria 
DeCand. gezogen wird, folgt hierauf. 

Lühea macrophylla. Tab. 186. Foliis ovali- 
ellipticis, aut oblongo-elliptieis, aequilateris, acutis, 
basi subcordatis, repando- denticulatis, supra scabris, 
subtus nigrescenti -Inteo -tomentosis; floribus termi- 
nalibus racemosis, pedunculis bracteatis, aeque ac 
involucro calyceque ferrugineo-tomentosis; nectariis 
latis, apice filiforme laciniatis. 

Circa Corumba, S. Luzia, Corgo de Jaragua. 
Cap. Goyaz. 

Diese Art soll eine Mittelpflanze zwischen der 
L. grandiflora Mart. und L. rubescens S. Hil. seyn. 

Lühea microphylla. 'lab. 187. Foliis ovatis 
aut ovalibus, acutis, acute serralis, basi inaequila- 
teris, integerrimis, supra pubescentibus, subtus to- 
mentellis; ncctariis ovali-ellipticis, apice penicella- 
tun longe fimbriatis, 


Ad Rio S. Francisco. Cap.. Minas Geroe, 


298 


.. Auch die Lühea grandiflora, L, divaricata, 
L. paniculata, wurden von dem Verfasser gefunden. 
, Eine neue Gattung der Melastomaceen aus der 
Decandria Monogynia wird aufgeste]lt. 

Cyathanthera. Calyx persistens, quinqueden- 
talus. Petala quinque fauci calyeis insidentia, obo- 
Yata, obcordats. Filamentg petalis vix longiora, 
erecta, basi dilatata. Antherae biforae, obovatae, 
bitubulosae , tabulis Cylindricis, truncatis, basi atte- 
nuatis, pefala longitudine superantes. Bacca! 

Diess ist ein kleiner Strauch mit gegenüberste- 
bendon, schmalen, dreirippigen Blättern und mit 
kleinen Blüthen, welcher sich besonders durch die 
Form der Antheren von allen übrigen Gattungen die- 
ser Familie ayszeichnet, von welchen auch der Name 
xý Ef Cyathus ausge Antbera genommen wurde. 

-= Gyethanthera. lanceolata. Tah. 188. Foliis 
lanceolatis, aubobiuasis, trinerviis, supra glabris, in 
statų juniqre lepidolis, subtus puberulis. 

Circa Registo Velho, Capitania Minas Gerais. 

Herrliche Arten der Gattung Salvig folgen hier- 
auf, durch Blüthenschönheit in der Folge neue 
Ziwrden unsrer Garten - Culturen. 

Salvia balaustina. Tab. 189. Foliis simplici- 
bus, petiolatis , oblongo - acuminatis , serratis, supra 
pilesinsculis , subins ad nervos dense pilosis; bracteis 
lanceolato , acuminatis ; calycibus pilosis; corollis pi- 
losigseulis. 

Prope Engenho da Varge, Cap. Rio de Janeiro. 

Salvia confertiflore. 'Tab. 190. Foliis simpli- 


199 
"ibus, petiolatis, oblongó-acutis, acute renati, sd- 
pra pilosiusculis, subtus tomentellie, bracteis obtoitgó- 
acuminatis calycibusgte tomentellis; corollis villosis. 
` Var.: ei Floribus flavidis; 
D EI Floribus rubellis. — Salvia biyak 
Schott in Herb. C. R. Brasiliano Vin- 


dobone 

Serra dEnrell, Padre Correa. Cap. Rio de 
Janeiro, 

Salvia altissima. Tab. 191. Foliis simplicibàs, 
*blongis, basi edentülis, in petiolum longum attenua- 
tis, apice acutis, serratis, glabris, subtus puberulis; 
bracteis deciduis, ee calycibus nervis 
piloso - glandulosis; corollt 
- 'Ad Arrayal Santo Hits. p Goyaz. 

Salvia: glaucescents.. 'Fab. 192. Foliis simpli- 
cibus, ovato-triangularibus, subcordatis, apice suba- 
cutis, crenatis, ad lentem corollisque puberulis ; 
bracteis deciduis, oblemgo-acumimatis; calycibus ad 
nervos pilosiusculis. 

Iu via ad Rio Claro. Cap Goyaz. 

Salvia mentiens. Tab, 193, Foliis simplicibus, 
longe petiolatis, ovato-acuminafis, acute serratis, gfa- 
bris; bracteis oblongo-Ienceolatis acuminatis; calyci- 
bus sparse pilosis: corollis ad lentem puberulis. 

Serra d'Estrella, et circa Fazenda de Padre Cor- 
rea, Cap Rio de Janeiro. Schott. 

Salvia tomentella., "Tab. 194. Foliis simplici- 
bus, oblongis, rarius ovali- ellipticis, crenatis ,. apice 
dente majore ierminatis, cilialis, supra pübescenti- 


200 


bus, subtus tomentellis; bracteis deciduis, oblongo- 
acutis; calycibus pilosiusculis; corollis villosissimis. 
ar.: y) Fol. oblongis. In Cap. Minas Geraäs.. 
» ) Fol. ovali- ellipticis, aut. ovalibus, latiue 
erenatis, In Cap. Goyaz.. ur 
Salvia scabrida. T. 195. Foliis simplicibus, 
brevissime petiolatis, lanceolato -ellipticis , crenatis, 
latiore dente terminatis, basi subcuneatis, integris, 
scabris; bracteis deciduis , ovali- acuminatis; calyci- 
bus ad nervos hirtis; corollis pubescentibus. 
Circa Barbagena et Registo velho Cap. Minas Ge- 
Tačs, et ad S. Lucia Cap. Goyaz. 
Salvia salicifolia. Tab. 196. Foliis simplici- 
bus, breve petiolatis, lanceolatis , serratis, basi api- 


corollis villosis, 


Vandell's Lafoënsis, oder Calyplectus Ruiz 
et Pav. erhält drei neue Arten. ; 

Lafoénsia densiflora. Tab. 197. Foliis ovali- 
ellipticis, aut oblongo - ellipticis, subundulatis, dente 
obtuso, nervoque intermedio apice subtus callo po- 
roso terminato; petalis duodecim ; dentibus brevibus 
calycinis subacutis. 

Fere per totam Capitaniam Goyaz, et prope 
Barbacenam Cap. Minas Gerais. 

Ein herrlich blühender niedercr Strauch, mit 
sonderbar geformten Blumen und sehr kurzen 
Staubfäden. 


201 


` Zafoensia replicata. Tab. 198. ` fitis ovali 
ellipticis, subundulatis, superne emarginatis, retuso- 
plicatis, nervoqua "intermedio subtus apice’callo po- 
roso terminalis; "petalis decem; dentibus ` calycinis 
late-lanceolatis, caudatis; fructibus sphaericis laevibus. 

rope Gnarda ee in via ad Villa Paracatu do 
Principe, Cap. M és. 

Láfoénsia E ou Tab. 199. Foliis obo- 
vatis, obtusis, subrétusis, nervo intermedio producto 
Subtus ad apicem callo poroso munito terminatis; 
petalis decem, calycis dentibus totidem caudatis; fru- 
ctibus sphaericis, laevibus. ` 

Circa Villam S. Joao Marques. Cap. Rio de 
Janeiro. Schott. 

Zu dieser Art wird Fandelli (vide Römer 
Script. de pl. Hisp. Lusitan. &c. und Schlechten- 
dal Linhaca 2. p. 346) gezogen; — frageweise aber 
DeCandolle’s Lafoensia Vandelliana, 

Coutarea Aubl. wird ebenfalls mit einer neuen 
Art vermehrt, welche Velloso in der Quino grafia 
Portngneza als Portlandia hexandra bestimmte. 

Coutarea pubescens. Tab. 200. Foliis oblongo- 
ovatis, acuminalis, subtus petiolisque pubescentibus; 
stipulis latis, acutis. 

Circa Rio Parahyba. Cap. Hio de Janeiro. 

. Dieser Band zeichnet sich besonders durch eine 
meisteriafle Ausführung und gleichfórmige Haltung, 
so wie durch Schönheit der Pflanzen aus. 

So eben erhalten wir auch den Prospectus von 
der laug erwarleten Reise desselben Verfassers, von 


202 


Pis det erste Band erschienen ist, unte? dem 


we im Pus von Brasilien, in den Jah- 
ren 1817 — 1821. Auf Allerhöchsten Befehl Sr. 
Majestät des Kaisers von Oesterreich, Franz des 
Ersten, unternommen und herausgegeben von Jo- 
hann Emanuel Pohl, der Arzneikunde Doctor , 
Costos am K. K. Hofnaturalienkabinete und am bra- 
silianischen Museum, Ritter des kaiserlich brasiliani- 
schen Ordens vom südlichen Kreuze, Mitglied. meh- 
xerer gelehrten Gesellschaften. Wien.1852. Gross- 
quart, Velinpapier, mit einem Portefeuille in Bos 
gengrösse, enthaltend vier grosse in Kupfer von 
Axmann und Passini gestochene Landschaften; 
eine ausgomalte Insekten-, und eine lithographirte 
geognostische Tafel. 
iesem Prospektus ist ein kleines Clärtchen vor 
jenem Theile Brasiliens beigefügt, welchen der Ver- 
asser bereiste. Man darf daher nicht besorgt seyn, 
als wäre dieser neue Beitrag zar Kunde dieses gros- 
sen Landes durch die früheren Erscheinungen der 
Reisen des Prinzen von Neuwied, Spix und 
Martius überflüssig, sondern zur Vervollkonm- 
nung dieser Vorläufer dienet diese Reise vielmehr 
als eiue Completirung, und muss daher unbedingt in 
Bibliotheken diesen frühern Reisen angereiht werden. 
Dieser erste Band schildert die Seeüberfahrt von 
Livorno an; deu kurzen Aufenthalt in Madeira, nnd. 
in Rio de Een den lieiseausflug über Santo Cruz 
nach Angra dos Reys; ferners den Antritt dor Reise 


203 


in das Innere der Capitanie Minas Geraes über Barbas 
sena, San Joao del Rey, Oliveira, Formiga, Bam- 
buia, S, Pedro d'Alcantara, Patrocinio, nach Para» 
catu do Principe; die Ueberschreitung des Grenzge- 
bürges nach der Capitanie Goyaz, den Weg dureh 
die Wüste über die Serra dos Cristacs, nach Santa 
Luzia, Meia Ponte, Corgo do Jaragua, bis Villa Bóa, 
oder Cidade de Goyaz, Apfenthalt in dieser Haupt- 
stadt der Capitanie während der Regenzeit. Geschichte 
der Capitanie, und Ansllüge nach dem Städtchen 
Aminns; dann weiter zu den, als Kulturstütle der 
wilden Urstämme von Cayapös bestimmien Abwegen, 
S. Jossé de Mossamedos und Maria; ferner nach dem 
Arrayal Pilloens an den diamanienführenden Fluss 
Rio Claro. 

Der zweite Band, welcher diese Reise beschlies- 
sen wird, soll bald nachfolgen. Die Ausstattung 
derselben ist kaiserlich, und die Landschafien , wel» 
che von dem berühmten Landschaftsmaler Feder 
an Ort und Stelle gezeichnet worden, übertreffen 
an Kunst und Darstellung alle früher erschienenen 
Werke dieser Art. — Die auf einer Tafel migetheil- 
ten lästigen Insekten Brasiliens, von welchen auch 
ein besonderer Abdruck erschienen ist, dürften nicht 
ahne besonderes Interesse besichtigt werden. Beson- 
ders angenelun ist es für den Leser, dass das allein 
Scientifische ala Anhang bei jedem Abschnitte mit 
kleineren Lettern abgedruckt wurde, welches daher 
überschlagen werden kann. A. 


204 


2) Beiträge zur Flora "von Aegypten und 
Arabien. Von Georg Fresenius, Med. Dr. (Mus. 
Senckenbergian. Heft I. p. 65—94. Tab. IV et V.) 
: Während die naturhistorischen Schätze Brasiliens 
durch die klassischen Werke von Spix, Martius, 
Pohl, Prinz von Neuwied u.a. allmählig zur allge- 
meinen Kenntniss gelangen, fehlt es auch nicht an 
reisenden Naturforschern, die unsere Kenntnisse 
über die Schätze des Orients zu erweitern suchen, und 
wenn zur Zeit auch die botanischen Ergebnisse der 
von Hemprich und Ehrenberg unternommenen 
Reise einer wissenschaftlichen Bearbeitung noch ent- 
Begenharren, so dürfte diese bei dem bekannten Fleisse 
der Berliner Botaniker doch nicht lange mehr ein 
pium desiderium bleiben. Einstweilen wird die 
vorliegende Abhandlung als ein schätzenswerther Bei- 
trag zur Flora jener Gegenden zu betrachten seyn; 
sie stützt sich anf eine Pflanzensendung von dem uner- 
müdeten Rüppell, die grósslentheils im peträischen 
Arabien und am Sinai gesammelt wurde, und Species 
aus folgenden Familien enthält: Gramincen 8, Cy- 
peraceen 1, Asphodeleen 1, Taxinen 1, Urticeen 2, 
Polygoneen 2, Nyctagineen 1, Plantagineen 5, Sy- 
nanthereen 25, Scrofularinen 3, Orobancheen 1, La- 
biaten 10, Acanthaceen 1, . Convolvulcen 5; See 
teen 1, Solaneen 4, Asy 10; Ascl 2, 
Hubiaceen 2, Umbelliferen 1, Rescdeen 5, KEES 
ceen 1, Papaveraceen 4, Cruciferen 11, Capparideen 


2, Cucurbitaccen 1, Cistineen 1, Hypericineen 1, 
Chenopodicen 1, Paronychicen 5, Alsincen 3, Sile- 


205 


neen 2, Ficoiden 2, Malvaceen 2,. Geraniaceen 4, 
Rutaceen 1, Zygophylicen 5, Leguminosen 13; 
ausserdem einige Algen aus der Ordnung der Fucoi- 
deen und Ulvaceen. Die Flechten und Laubmoose 
vermisste Rüppell bei seiner Besteigung des Sinai 
gänzlich.. Unter den von Herrn Dr. Fresenins 
hier näher erläuterten Arten sind folgende neu: 
Gnaphalium Rüppelli, Phagnalon nitidum, San- 
tolina sinaica, Onopordon ambiguum, Zoegea 
purpurea, Anarrhinum pubescens und Stachys 
affinis; von den erstern beiden und von Zoegea 
purpurea sind Abbildungen mitgetheilt. Die.Bemer- 
kungen sind mit kritischen Scharfsinn abgefasst, und 
liefern besonders zur Pflanzengeographie interessante 
Beiträge. OFT. 


Physiologie 


Osservazioni microscopiche, memoria filolo- 
gica botanico di Paolo Barbieri. Mantova 1828. 
Mieroscopische Beobachtungen von Paul Barbieri, 
mit ciner Kupfertafel und einer Fortsetzung . von. 
dem Jahre 1851. 

Es ist zu bedauern, dass ein so geringer uns 
menhang zwischen der deutschen und italienischen 
Literatur obwaltet, dass wir wechselseitig nur zufál- 
lig und nach Jahren vernehmen, was hier und dort, 
besonders in kleinen, in Journalen eingerückten und 
aus diesen besonders abgedruckien Abhandlungen er- 
schienen ist. Der Vorsteher des botanischen Gar- 


206 


tens und Supplent der botanischen Lehrkanzet im 
Mantua scheint von Allem, was in Deutsehland über 
Circulation. der Säfte in dem Pflanzen, zamal dem 
€haren durchSchultz, Meyen, Agardh bekannt 
geworden ist, im Jahre 1851 noch eben so wenig 
erfahren zu haben, als uns vom seinen Beobachtun- 
gen über die. Circulation. im der Chara ulvoides 
Bert., exilis Barbieri und spinosa Amici im Jahre 
1828 eine Nachricht zugekommen ist. 

Der Verfasser beschreibt, wie er allmäblig darch 
Versuche mit Microscopen verschiedener V. ergrösse- 
rungen, welche ihm nicht genügten, endlich durch 
Ankauf eines vorzüglichen Sonnenmicroscops von 
den Gebrüdern Leitner, Optiker ans Baiern, dahin 
gelangte, die Beobachtungen von Corti und A mict 
zu verfolgen, er begegnete zwar noch einer Schwie- 
rigkeit, welche darin lag, dass die Charen unter dem 
Sonnenmicroscop sehr schnelle verwelkten, wodurch 
die Circulation unterbrochen wurde; diesem Uebel- 
stande wurde dadurch abgeholfen, dass er die klei- 
nen Abschnittevon der Chara exilis zwischen zwei 
hohl geschliffene übereinander gelegte Glasplatten 
unter Wasser legte, worin sie sich lange frisch er- 
hielten. Er konnte nun den Kreislauf an den \Vin- 
den der Pílanze zwischen zwei Abgliederungsknoten 
genau bemerken, und glanbt sich überzeugt zu haben, 
dass, wenn die mehr oder weniger sphäroidischen oder 
eHiptischen Kügelchen sich der oberen Scheidewand 
nähern , dieselben sich theilen und die kleinsten in die 


Scheidewand übergehn, und dort in den Achseln die: 


Vegetation befördern, welche Vegetation er als den 


207 


Hebel dieses perennirenden Kreislamfes betrachtet: 
Es zeigen sich nämlich unter dem Microscop an die» 
sen Abgliederungen unter dea Blattwirteln haarfór- 
mige hohle Röhren, an deren Ende eine uamen^ 
fürmige Ausbreitung, welche er für Einsaugungs; 

fisse (popanti) hält; diese Röhren sind entweder 
spiralfórmig gewpnden, wie dex Stengel der Vals 
ncria, oder straff ausgestreckt, je nachdem sie die 
umgebende Feuchtigkeit einsaugen, oder diese durch 
ein Zusammenziehen in die Stengel enileerem. Dureh 
dieses Zusammenziehen und Erweitern, Einsauge»* 
und Entleeren wird nach Ansicht des Beebaebters 
der siete Kreislauf in, der Pflanze crhalten, der aber 
bei einer Temperatur unter + 5 Grade ins Stockem 
geräth, so wie aber die. Temperatur erhöht wird, 
wieder von neuem beginnt. In dem tiefen See bei 
Mantua erhielten sich die Charen stets lebend, au 
den Bächen und in den seichteren stehenden Wäs- 
sern gingen sje aber im Winter zu Grunde. Dage- 
gen ertrugen sie aber einen hohen Wärmegrad: in 
den. überschwemmten Reissfeldern, wo das Term. 


ia dem seichten Wasser L 53 ° zeigte, hat er sie: 


stets frisch gefunden. Durch eine genane sehr ver- 
grösserte Abbildung wird dag Gesagte erläutert. 

In der Fortsetzung geht der Verfasser auf Be- 
merkungen von andern Danzen über, worauf ihn 
das Fortvegetiren der Charen im Winter geleitet, 
er beobachtete Stziuche und Bäume und bemerkt, 

ss die Knospen an der Mittagsseite bei heiteren 
Tagen auch im. Winter.zunehmen, im Frühjahr sich 
früher, als noch ein Saft aus der Wurzel heraufge- 


208 


stiegen seyn kann ; entwickeln, und gelangt so nach 
und nach zu der Ueberzeugung , dass eine jede Knospe 
ein eigenes Individunm bilde, und mittelst seiner 
Holzfasern unter der Rinde gleichsam Wurzeln 
asse &e., was er in Góthe's Morphologie und Du- 
| petit Thonars Abhandlungen früher hätte erfah- 
ren können, als. diese Lehre noch unbestritten vor- 
gewaltet. 

Eine andere kleine Abhandlung eben dieses Ver- 
fassers, abgedruckt aus dem November-Heft 1851 
der Zeitschrift; il Poligrafo, gibt Nachricht über 
die unerwartete Erscheinung einiger neuen Pflanzen 
in der Umgegend von Mantua, welche früher dort 
nie geschen worden. Vor dem Thore Catena auf 
Ueberresten alter Gemäuer, wo der Botaniker stets 
dieselben Pflanzen findet,. wurde im Jahre 1830 bei 
Räumung des Hafens der Schlamm ausgebreitet und 
in dem folgenden Jahr wuchsen auf dieser Stelle Sida 
Abutilon, Polygonum orientale und Chenopo- 
dium glaucum, Pilanzen, die‘ in einem Umkreis 
von 10 Meilen und dem Mincio aufwärts bis zum 
Garda See gar nicht vorkommen. Auf der kleinen 
Insel im Fluss Po, wo der Verfasser sonst. in jedem 
Jahre botanisirte, wmrde hener ein Corispermum 
entdeckt. Eine Pflanze, welche bisher der italieni- 
schen Flora gefehlt. Der Verfasser zieht hieraus den 
Schluss, dass Pflanzensamen tief in der Erde gebor- 
gen ihre Keimkraft sehr lange bewahren, und so 
wie sie den atmosphärischen Einflüssen zugänglich 
gemacht werden, ihr Leben entfalten. ”g 


Kiteraturberichte 


un zur : 

allgemein en botanischen 
Zeitung. 

————— t. INro. 14. 3: ———— 


Specielle Botanik. 


1) Leipzig 1830 — 32 bei Fr. Hofmeister: 
lconographia botanica &c. auct. Lud. Reichen- 
bach &c. Cent. VII — IX. Tab. 940 — 1080. 
(Vergl. Literaturbericht. 1831. S. 180.) 

Die erste Tafel der VIII. Centurie unter der Nro. 
940. bringt Orchis militaris L. und zwar nach 
em Leben gezeichnet, was bei Pflanzen dieser Art, 
die im Trocknen so unendlich viel verlieren » ins- 
besondere bei illuminirten Exemplaren von der gröss- 
ten Wichtigkeit, gleichwohl aber nicht immer mög- 
lich ist. Ueberhaupt aber ist der mannigfaltige Far- 
benschmuck, in welchem sich die Natur bei dieser 
Familie selbst zu übertreffen scheint, von der Kunst 


ruf, als officinelle Salep benuzt zu werden. — Der 
Verf. bezieht sich von nun an auf seine Flora éx- 
cursoria, so dass mam zur vollständigen Belehrung 
über irgend eine Art jene zu Rathe ziehen muss. 
Eiteraturber. 1855. XIV. 14 


210 


Es wird daher auch genügen, hier nur den Inhalt 
dieser Centurie namentlich aufzuführen. Es folgen: 
941. Hyacinthus amethystinus L. 042 —45. Lew 
cojum trichophyllum Schousb. aus Portugal; 044. 
— 640. L. roseum Lois. aus Korsika, 047. Thesium 
humile Vahl. aus Sardinien, 048. Lamium flexuo- 
sum Ten., 040. L. cryptanthum Guss., 050. La- 
mium amplexicaule clandestinum, nach dem Le- 
ben gezeichnet, bei Dresden in Mitte Juni bluhend. 
Der Verf. bemerkt bei L. cryptanthum , es sey 
wahrscheinlich eine monströse Form von L. bifi- 
dum Cyr. aber durch Samen wieder erzeugbar, wie 
das folgende L. ampl. clandestinum. Wir möch- 
ten jenes als eine varieta smorbosa ansehen, wie uns 
eine solche im Clinopodium variegatum erscheint. 
Dass solche Formen sich fortpflanzen , ist bekannt, 
und der Wahn, dass alles, was durch die Cultur 
fortdanert, als Species zu betrachten sey, längst 
durch Erfahrung widerlegt. — Nun folgt eine Rei- 
henfolge von Betoniken, die als ein Wort zu seiner 
Zeit zu betrachten sind, und darthun mögen, dass 
auch hier zu viel Arten gemacht wurden, wie wir 
denn B. officinalis und stricta nur als unbedeu- 
tende Abarten betrachten. Abgebildet sind: 051. Be- 
tonica Alopecuros L., 052. B. officinalis i isi 
B. hirta Leys., 054. B. stricta Ait., 055. B. in 

cana Mill. , 956. B. hirsuta L., 057. B pau uk 
Steph., 958. Centaurea pulcherrima Frilld., 959. 
Statice pseudo- Limonium R. aus Mecklenburg, 
die von St. Limonium L. als verschieden angege- 


211 
ben wird 900. St. , dichotoma Cav., 961. Sè. lan- 
ceolata Lk., 062, St. Besseriana Schult.. 963. St. 
graminifolia Ait., 064 Lamium intermedium 

ries; abermals eine planta intermedia von Fries 
als Art aufgestellt. enn bei obenangeführtem L. 
amplexicaule clandestinum bemerkt wurde, dass 
die Hitze im Mai die Entwicklung der zweiten Ge- 
neration beschleunige, deren Blumen dann bei ein- 
tretend anhaltend regniger Witternng sich nicht ente 
falteten , so konnten wohl auch Wilterungsursachen 
vorhanden seyn, die grössere Entwicklung von Blu- 
men zu befördern, und mit ihr noch andere, doch 
unwesentliche Veränderungen hervorzubringen. Sind 
ja doch dergleichen Formen unter den Lablaten viel- 
fach anzutreffen. 065. Carduus tenuiflorus Smith. 
066. Anchusa stylosa MB. , 067. A. angustifolia L. 
an elstrien, 068. Sedum Telephium L., 060. S. ma- 
ximum L. Der Verf. verspricht noch mehrere hier- 
her gehörige Arten nachzutragen, was um so zweck- 
mässiger seyu dürfte, als auch die von den Salzbur- 
ger Botanikern aufgestellten Arten noch immer nicht 
genug bekannt zu seyn scheinen, unler denen sich 
das S. giganteum Aman. sehr auszeichnet, und 
fast Mannshöhe erreicht. 070. Scrofularia canina 
L. aus der Gegend von Triest. 071. Sc. chrysan- 
themifolia MB. aus Tyrol. Auch diese beiden 
Pflanzen sind nicht wesentlich verschieden. Ueber- 
ginge von gefiederten Blättern in doppeltgefiederte 
sind in der Pflanzenwelt nicht selten. Auch ver- 
dient bemerkt zu werden, dass unsere Exemplare 

* 


2123 


der letzten Pflanze, selbst die aus Tirol, lauter ge- 
stielte Blüthen haben. 972. Rhinanthus orientalis 
L. vom Caucasus 073. et Q74.. Alectorolophus 
(Rhin-.) minor Ehrh. (angustifolius Gmel.). 915. A 
major Ehrh. 976. 4. hirsutus All. Der Verf. 
macht zur Unterscheidung der Arten auf die ver- 
schiedenen Formen der Kelche und Kapseln und der 
Zähne am Helm aufmerksam. 977. Allium acutan- 
gulum Willd. 018. A. senescens L., zwei sehr 
schöne Belege zu den Darstellungen , die Koch über 
dieselben gegeben hat. 079. Leonurus lanatus L. 
(als Ballota lanata officincll.) 980. Alyssum campe- 
stre L., aus der Schweiz. 081. Cerinthe retorta 


a -Cn 

984. C. strigosa Rchb. Diese Arten sind schr gut 
auseinandergesetzt , doch ohne Angabe der specicllen 
Wohnörter. 985. Papaver nudicaule L. aus Nor- 
wegen. 086. P. pyrenaicum JVilld. zus den Py- 
renien. 087. P. Burseri Crantz., aus Tirol. 

P. alpinum L., aus Krain. Der Verf. macht mit 
Recht darauf aufmerksam, dass die Blumenfarben 
bei diesen Arten sehr verinderlich sind, und hat 
desshalb andere Unterscheidungszeichen ansgemittelt, 
die grösstentheils von der Figur der Kapsel entnom- 
men sind. 080. P. miniatum Rchb. 990. Thrincia 
Leysseri Wallr., von Leipzig. 993. Th. hispida 
Rth., aus Thüringen. 004. et 05. Th. hirta Roth., 
mit der Varietät Th. pilocalyx Lag., aus Portugal. 
996. Gnaphalium ulpinum L., die ächte Pflanze 


215 


aus Norwegen, die bekanntlich von Willd. mit G. 
carpathicum verwechselt würde. Die 6—10te Decade 
enthält 997. Statice Limonium L., von Montpellier 
und 008. St. serotina Rchb., nach lebenden Exem- 
plaren abgebildet, zwei nahe verwandte Arten. 096. 
Gnaphalium nudum Hoffm., aus der Gegend von 
Münster. 1000. Hablitzia thamnoides M. B. 1001 — 
1002. Althenia filiformis Petit., aus der Gegend 
von Montpellier; früher von Delile Zannichellia 
vaginalis benannt. 1003. Zannichellia repens Bönn. 
aus der Gegend von Münster. 1004. Z. polycarpa 
Nolte, von der Ostseeküste. 1005. Z. major Bönn., 
aus Münster. 1006. Z. gibberosa Rchb., an der 
Elbe bei Blankensee (Blankenese?). 1007. Z. pe- 
dunculata R., aus der Dresdner Gegend. Wiede- 
rum eine treflliche Zusammenstellung verschiedener, 
wie es scheint, bisher vernachlissigter Wasserpflon - 
zen, in sofern nicht das mehr oder weniger bewegte 
Element auf die verschiedenen Formen Einfluss hat. 
1008. Carlina longifolia Rchb., von Herrn Apo- 
teker Traunsteiner bei Kitzbühl neuerdings ent- 
deckt, denn die Pflanze war, wie Rchb. nachweist, 
schon dem Boccone bekannt; auch schon von Gric- 
selich in Geigers Magazin erwälmt worden. Auf 
jeden Fall eine trefiche Entdeckung. — 1009. Ni- 
gritella angustifolia Rich., aus Salzburg. Die ge- 
wöhnliche Form mit dunkelrothen Blumen ; die mit 
mennigrothen wurde schon in der sechsten Cent. 
geliefert. 1010. Nigritella fragrans Sauter. (Or- 
chis suaveolens Vill.), aus Alpen bei Kitzbuhl. 1011. 


214 


— H. Draba tomentosa FFahl., aus den Salzbur- 
ger und Tiroler Alpen von Hinterhuber und 
Sauter gesammelt. Der Filz, durch welchen diese 
Art sich auszeichnet ; konnte freilich von dem Ma- 
ler nicht ganz genau wiedergegeben werden. 1015 — 
18. Dr. fladnitzensis FFulf., vom Eisenhut in Kärn- 
then und vom Geisstein in Tirol. Die Pflanze ist 
allerdings Dr. helvetica Schl., aber auch Dr. scle- 
rophylla Gaud. 1019 — 22. Dr. lapponica IFilid. 
(apud DeC. syst. IT. 544). Auch diese Art ist von 
der vorigen nur sehr wenig verschieden, da einzelne 
Sternliaare neben einfachen bei Pflanzen, von denen es 
selbst ganz kahle Formen gibt, nicht wesentlich unter- 
scheiden können. DeCand. selbst zieht Wahlb.s 
Dr. androsacea hicher. Die Veranlassung zu den 
vielfachen Ansichten hat Willdenow gegeben, 
indem er Dr. fladnitzensis Wulf. höchst sonder- 
karer Weise mit Dr. ciliata Scop. vereinigte, die 
toto coelo davon verschieden ist. Durch diese An- 
nabmen wurden die Autoren von der richtigen Bahn 
abgeleitet, und Dr. Jladnitzensis in den Hinter- 
grund gestellt. Sprengel hat diesmal recht gese- 
hen, indem er unter Dr. HFahlenbergii ein ganzes 
Heer von Synonymen vereinigte. Doch hätte auch 
Dr. fladnitzensis ebeutalls noch hieher gehört, 
welcher Name irrigerweise der Dr. ciliata Scop. 
Vorgescizt ist. 1025 — 25. Draba muricella Fahl. 
ist von der Wahlenbergischen Pilanze, die bis 
her in Deutschland noch nicht sefunden worden, 
wesenilich versahbleden, uud wahrscheinlicher Weise 


215 


der Dr. carinthiaca anzureihen. 1026 — 28. Dr. 
hirta L., aus Lappland. 1099 — 32. Dr. incana L. 
auch aus Lappland. 1033. Draba confusa Ehrh., 
aus der Schweiz. Auch diese beiden sind wesent- 
lich nicht verschieden. 1034 — 35. Draba repens 
M. B., vom Altai. 1056— 38. Draba alpina L., 
aus Lappland und Norwegen. 1039. Ballota nigra 
L. 1040. B.urticaefolia Orthm. 1041. D. foctida 
LaM. Alle 3 Arten aus Sachsen. 1042. Ballota 
borealis Schweigg., aus der Gegend von Königs- 
berg. 1043 — 44. Draba grandiflora Ledb., vom 
Altai. 1045—47. Draba nivalis FFilld., ausder 
Schweiz, zu welcher mutlimasslich Dr. laevigata 
Hp. als eine kahle Abart gezogen wird. Auch diese 
ist noch vielen Zweifeln unterworfen und gehört in 
eine Cathegorie mit Dr. lapponica und fladnitzensis. 
DeCandolle war schon auf dem rechten Wege 
sic alle zu vereinigen. Willd. eut dabei Dr. ni- 
valis Liljebl., die bekanntlich Dr. muricella FFahl 
ist. Sprengel bringt sie gar zu Dr. hirta. 1038. 
Ranunculus anemonoides Zahlbr., aus Oestreich. 
1019. Syringa Josikaea Jacq., aus Siebenbürgen. 
1050 — 51. Cynoglossum cheirifolium L., von Mont- 
pellier. 1052 — 53. Veronica pyrenaica All., aus 
den Alpen von Valdieri. 1054—55. V. officinalis 
var. V. Tournefortii, aus Leipzigs Gegenden. 1056. 
—57. Orobanche coerulea var. Millefolii Rchb., 
aus der Gegend von München. 1058. Thlaspi allia- 
ceum L., aus Italien. Fs ist bekanntlich nun auch 
bei Salzburg gefunden worden. 1050. Ruta mon- 


216 


tana Clus,, aus der Gegend von Montpellier. 1000 — 
61. R. divaricata Ten. mit dem Synonym R. crith- 
mifolia Moric. 1069. R. angustifolia Pers., aus 
Nizza. 1053. R. bracteosa DeC., aus Istrien. 1004. 
Ruta corsica DeC., aus Korsika. Diese Monogra- 
phie der Arten von Ruta scheint uns sebr zeitge- 
mäss, denn wenige Gattungen zeichnen ihre Arten 
so bestimmt aus, und sind dabei doch so häufig ver- 
wechselt, als die genannten. Ein Blick auf diese 
Abbildungen lässt uus alle durch den Reise-Verein 
ausgegebenen Arten in der Schnelligkeit berichtigen. 
Die ächte R. montana, welche R, nach einem Ex- 
emplare von Montpellier abbildet, dürfte nunmehr 
ganz aus der deutschen Flora auszuschliessen seyn; 
was schon Diagnose und die Ab .,„ die Clusius ge- 
geben, und welche wir jetzt recht kenntlich finden, 
lehren können. Die R. montana der deutschen Flo- 
ren, so wie die R. crithmifolia M oric. sind einerlei, 
und beide, wie hier durch Exemplare nachgewiesen 
wird, nichts anders als R. divaricata €n., wel- 


nem prodr. zufolge, sehr unvollständige Vorlagen 
gehabt zu haben, und führt deshalb die R. divaricata 
Ten. zum zweitenmale als R. crithmifolia Moric. 
auf, Die Diagnosen scheinen uns bei Reichenbach 
darum besser begründet, weil er nicht blos die Blät- 
ter und die petala, sondern auch die Kapsel mit in 
dieselben aufnimmt, was die Abbildungen als schr 
zweckmüssig bestätigen. 1005 — 68. Chara tenuissi- 


217. 


ma Desv., aus der Gegend von Berlin. . 1069. Ch, 
gracilis Sm. 1070. Ch. batrachosperma Thuill. 
1071. Ch. flexilis L. 1072. Ch. flexilis var. niti- 
fica Rechb. 1073 — 79. Chara syncarpa Thuill., 
1080. Ch. barbata Meyen. Diese Reihenfolge von 
Charen ist mit sehr vielem Fleisse behandelt, 
und durch ` solche Abbildungen gewinnt diese Gat- 
tung eine ganz neue Aufklirung. Die Feinheit in 
der Darstellung erregt in der That Bewunderung, 
und die vom Verf. zum grössten Nutzen des Unter- 
suchers befolgte Weise, auch hier immer mchrere 
Entwicklungszustände (von Ch. syncarpa sind deren 
6 abgebildet) darzustellen, führen das Werk recht 
eigentlich in das Leben des practischen Forschers 
hinein. Möge sich der Verf. durch die bei der Dar- 
stellung in dieser Gattung augenscheinlich obwalten- 
den Schwierigkeiten nicht abhalten lassen, uns alle 
Arten so trefflich gezeichnet und gestochen zu geben, 
wie die genannten. 

Die neunte Centurie liefert auf den ersten. 
fünf Tafeln sub Nro. 1081 — 87. den Beschluss von 
Charen, namentlich Chara barbata major Meyen, 
Ch. Braunii Gmel., Ch. Br. fastigiata Gm., Ch. 
translucens Pers. und Ch. stelligera Pauer. und 
erläutert dadurch eine Gattung, wie es schwerlich 
auf einem andern Wege würde geschehen seyn. 

Die 806te Tafel liefert von Nro. 1088 — 90. drei 
Figuren einer neuen Art von Plantago, die Hr. v. 
Welden an den Salinen von Stagna, in Dalmatien , 
entdeckte. und von Reichenbach, mit dem Na- 


218 


men Plantago Weldenii belegt wurde. Ohne Zwei- 
fel die kleinste Art dieser Gattung, kaum Zoll hoch 
und n 1 — ablüthig. Nro. 1091 — 92. enthält die 
ächte Plantago subulata L. aus Corsica und Sici- 
lien, welches freilich cin ganz anderes Gewächs ist, 
als die Triestiner Pflanze, die Wulfen irrigerweise 
unter diesem Namen beschrieb, und dadurch viele 
Zweifel veranlasste. ` Nr. 1005 — 95. sind Orchis 
pallens L., O. sambucina L. und O. incarnata 
L. vorgestellt, und zwar die erste derselben mit ganz 
abgerundeten Wurzelknollen, und mit Wurzelblät- 
fern, während die zweite mit blossen Stengelblittern 
und hanudförmig-getheilten Knollen geziert ist. Die 
dritte ist als Abart der zweiten angegeben. Nro. 1006. 
stellt Centaurea Harschtiana Scop. dar. Nro. 
109? — 98. Globularia incanescens Viv. aus den 
Marmorbrüchen von Carrara. Nro. 1009 — 1101. 
Linaria juncea Desf., aus Frankreich, L. spartea 
Lk., ads Portugal und L. commutata Bernh., von 
der Insel Cherso. Nro. 1102 — 1113. liefert eine Rei- 
henfolge von sehr merkwürdigen Buplenren, näm- 
lich Bupleurum angulosum ß L. aus dem Wallis, 
B. stellatum L., aus dem südlichen Tirol, also als 
ächte deutsche Pflanze; B. pyrenaeum Gouan, B. 
petraeum L., B. graminifolium Vahl, von der 
Seleniiza in Krain, B. ranunculoides L., 

Untersberge, B. caricifolium FFilld., B. Sibthor- 
pianum Sm., B. prötractum Lk., von Triest. 
Die Nro. 1113. ist der sehr interessanten Hladnikia 
pastinacifolia Rchb. gewidmet und verewigt den 


f19 


Namen eines seit langer Zeit sehr thitigen und scharf- 
sinnigen krainischen Botanikers. . Nro. 1135. Gen- 
tiana verna L. Nro. 1116 —18. G. angulosa M. 
B. Nro. 1119. G. discolor Hffeg.; Varietät der 
erstern. Nr. 1120. Leontodon (A peria) Berinii 
Bartl., aus dem Friaul. (Apargia canescens Sieber.) 
Nr. 1121. Primula alpina Schl.; eine neue Primel 
von Schleicher im Wallis gefunden. P. foliis 
obovato - longe - cnneatis laevissimis, margine glandu- 
loso involutis extrorsum sinuato - dentatis, scapo gra- 
cili exserto, corollae tubo limbum bis, calycem qua- 
ter longo. Die Blumen im Leben lilafärbig, getrock- 
net violett. Nr. 1122. Orchis palustris Jacq. Nr. 
1123 — 26. Agraphis cernua L., A. nutans Lk. 
und 4. campanulata LE: ale nach lebenden Ex- 
emplaren illuminirt, was um so zweckmässiger ist, 
da solche Gewächse im Trocknen die Farbe verlieren, 
und man sich daun nur der Einbildung überlassen 
muss. Nr. 1127. Orobanche caryophyllacea Sm. 
nach einem lebendigen Exemplare zur Ergänzung 
der schon früher gelieferten Abbildung. Nr. 1128 — 
30. Swertia perennis L. und S. p. grandiflora 
Hffsz. , letztere sicherlich nur Erzeugniss der Kultur. 
Nr. 11351. Sempervivum globiferum Mill., die 
nerddeutsche Pflanze, und verschieden von jener, 
die Wulfen unter diesem Namen gab. Nr. 1132. 
Nasturiium süfolium Rchb. Eine Anverwandle 
von N. aquaticum und eine riesenartige Pflanze 
von 12 — 18'! Nr. 11353 — 51. Sedum annuum 
L., S. repens Schl., 8. Forsterianum Sm., &. 


220 


hispanicum L., S. glaucum VF. K. Abbildungen, 
besonders colorirte, von diesen nud ähnlichen Pflan- 
zen, welche im Trocknen so sehr verlieren, haben 
einen unendlichen Werth , wenn sie wie hier auch 
noch Erliuterungen über fast misskannte Arten mit 
sich führen. Nr. 1139. — Primula helvetica Don 
et Pr. pubescens Jacq. Die letztere stellt nun die 
ächte Pflauze aus Kürnthen dar, und wird die frü- 
her gelieferte für Pr. pedemontana Thom. erklärt. 
Nr. 1140. Orchis angustifolia Lois. Diese Pflanze, 
die schon mehrere Synonyme ;erlialten hat, wurde 
früherbin von dem Verf. als Varietas O. latifoliae 
betrachtet. Wiederholte Untersuchungen bestimmen 
sie indess als eigne Art, die wohl an mehreren Or- 
ien vorkommt, wie wir sie denn !auch aus Tyrol 
besitzen. Nr. 1141— 42. Epipactis atrorubens und 
E. viridiflora. 1143 — 45. Platanthera bifolia, 
brachyglossa und P. chlorantha. Sehr genau be- 
zeichnete Figuren, die eine unbezweifelte Artenver- 
schiedenheit wohl zu bekräfligen vermögen. 1146 
— 1173. enthält folgende Ophrys-Arten: Ophrys 
myodes Jacq., fusca LP, iricolor Desf., lutea 
Lk., atrata Ldl, speculum Lk., pseudospecu- 
lum DeC., araneola Rchb., aranifera Sm. mit 
den Varietäten parallela, genuina et limbata. —. 
O. Bertoloni Moretti, apifera Huds., bombyli- 
Jiora Lk. O. fuciflora Haller, mit verschiedenen 


tentredinifera Willd. O, villosa Desf. O. Teno- 


311 
reana Lindl. Alle diese aus den verschiedenen 
Gegenden von Europa zusammengetragenen, gut 
unterschiedenen und trefflich gemalten Pflanzen ha- 
ben unschätzbaren Werth, und verdienen dosshalb 
auch von den Nichtbesitzern des vollständigen Wer- 
kes ausnahmsweise angeschafft zu werden. — Nr. 
1174 — 75. Galeopsis Tetrahit L. Nro. 1126 — 77. 
Silene quadrifida L. und S. pudibunda Hoffgg. 
Beide schr nahe verwandt, doch letztere im Habitus 
und durch rothe Blumen leicht unterscheidbar. Sie 
wachsen in der Gastein nebeneinander. Nr. 1173. 
Silene Graefferi Guss., aus Sicilien. 

: Die beiden letzten Decaden dieser Centurie ent- 
halten eine von Hrn. Kützing, der bereits aus der 
botan. Zeitung als ein genauer Forscher der Algen 
rühmlichst bekannt ist, entworfene und mit trefft. 
chen Zeichnungen gezierte und erläuterte Monogra- 
pbie der deutschen Callitrichen, die in ihrer Aus- 
führung nichts zu wünschen übrig lässt, und über 
die wir vollständig referiren würden, wenn wir sie 
nicht der Abbildungen wegen unsern Lesern, wie 
die Ophrydes, zu eigener Anschaffung empfehlen 
müssten. Das Ganze zerfällt in die Arten Callitri- 
che verna L. mit 4 Varietäten; C. stagnalis Scop. 
mit 2 Varietäten; Callitriche platycarpa Kütz., 
die in 2 Hauptarten: A. fluvialis und B. stagnalis 
und in 17 verschiedene Formen zerfällt, und Callitri- 
che autumnalis L., die sich wieder in 4 Hanpt- 
arten: fluviatilis und tenuior, dann in etliche 30 
Nebenformen theilt. — Eine trefliche Bearbeitung die- 
ser bisher nur schr oberflächlich gekannten Gattung! 


232 


2) Observations sur la Fragitaria lineata de 
Lyngbye et application des principes de la phi- 
losophie organique végetale à l'étude de la struc- 
ture, accompagnées d'une planche ; par Ch. F. 
A. Morren im Messager des Sciences ci des Arts. 
Gand 1829. Ste und 6te Lieferung. 

Wiederholte Beobachtungen über diese Alge 
heben dem Verfasser folgende Resultate geliefert. 
Es sind einfache lange Fäden, ‚von der Dicke eines 
Ilaares, welche aus einer Reihe gleich grosser Glie- 
der bestehen, diese Glieder sind linglichte, walzen- 
förmige, vollkommen hsichtige Schläuche. In 
jedem Schlanche entwickeln sich zwei kleinere ku- 
gelrunde Schläuche, eben so durchsichtig und unge- 
ärbt, wovon wieder jeder durch eine Qucerscheis 
dewand in zwei gleiche Halbkugeln getheilt wird. 


gilaricngliedes ausmachen, die zwei 3ussersten) mit 
einer Masse, die aus einer Menge bouteillengrüner, 
gleich grosser Kügelchen besteht. Im Herbste sah 
Morren diese Kügelchen aus dem Gliede ausgetre- 
ten, durch ihren Schleim in Gruppen an den Fi 
den hängen, l 

Im Bulletin universel, Tome 21. Mai 1230, p- 
298 wird bemerkt, dass diesc Beobachtungen von 
denen, welche Turpin an lebenden Exemplaren 
anstellte, nur darin abweichen, dass T nrpin die 


223 


zwei inneren Schläuche nicht kugelrund , ‚sondern 
clliptisch und bei den einzelnen Schläuchen nicht 
bloss cine, sondern beide Halbkugeln mit der grü- 
nen Sporenmasse angefullt fand. 

Die Art, wie die Sporenmassen aus den sie TE 
pelt umhillenden Schläuchen hervortraten, ist noch 
nicht beobachtet worden; Morren glaubt, dass die 
Schläuche an den Enden, durch welche sie zusam- 
menhängen, offen sind, und so den Durchgang ge- 
statten, wogegen Turpin annimmt, dass die Kü- 
gelchen zwischen den einzelnen Elementartheilen der 
Schlauchwände durchdringen, indem solche momen- 
tan auf die Seite gedrückt, nachher wie eine Düssige 
Materie wieder zusammentreten 

Wir haben die E lineata Agardh, 
eine Süsswasser- Alge, die mit der im Meerwasser 
vorkommenden, von Agardh ubergangenen Fra- 
gilaria lineata Lyngbye selir nahe verwandt ist, 
schon öfters beobachtet, und obwobl wir auch 
nicht so glücklich gewesen siud, den Augenblick 
des Ileraustretens einer Sporenmasse zu treffen, so 
haben wir doch Veränderungen an ihr gesehen, 
NS uns hierüber Aufschluss zu geben scheinen. 

r fanden nämlich diese Fäden zum Theil ge- 
nau Cd. die Glieder 15mal so lang, als dick 
und durch scheibenartige Queerwände , völlig von 
einander geschieden. Jedes Glied war hellbraun ge- 
firbt und mit zwei zarten dunkleren Qmeerstreifen 
bezeichnet, diese Bildung schien uns die der Alge 
in ihrem jugendlichen Zustande. 


224 

Andere Fäden waren etwas dicker, die Glieder 
zweimal so lang, als dick, und zwischen den zwei 
hellbraunen Queerstreifen mit einer schwarzen Linie 
bezeichnet. Die zwei Kugeln waren nun deutlich 
entwickelt, die schwarze Linie bezeichnete ihre 


Halbkugeln; sie hatten die Hauptschläuche ausge- 
dehnt, welche nun viel lockerer zusammenhiengen , 
so dass die vermeintlichen Queerwände jetzt als sehr 
verengt, und aus zwei Membranen bestehend erschie- 
nen, und der ganze Faden ein perlenschnurförmiges 
Ansehen erhielt. — Die ganze Alge war jetzt sehr 
brüchig, brach sie an einer Verengung, so blieb 
der Inhalt der angränzenden Schläuche unverändert, 
brach sie aber, und dieses geschah eben so oft, an 
dem schwarzen Strich, so leerte sich der Schlauch, 
dem dieser Strich angehörte, bis zur nächsten Ver- 
engung, und wurde völlig durchsichtig. Wir glaus 
ben daher annehmen zu können, dass diese mit dem 
Alter zunehmende Brüchigkeit nothwendige Folge 
des Baucs dieser Dialomee ist, und die Sporen, wenn 
sie die erforderliche Stufe ihrer Entwicklung er- 
reicht haben, dadurch frei werden, dass die Schlän- 
che in der Mitte bersten, oder vielmehr (wie Cap- 
sulae circumscissae) aufspringen. 


M. 


Bibliographische Neui gkeit. 
nii Bertolonii, M. D. in Archigym- 
Bononiensi botanices Professoris &c. Flora 
Italica sistens plantas in Italia et in insulis eirenm- 
stantibus sponte nascentes. Vol. I. Bononiae. 1853. 8, 


3b iteraturbericbte 


zur 
allgemein en botanischen 
Zeitun g. 


————— Mme. INr0. E 


Geselischaftsschriften. 


1.) Nova acta physico- medica Academiae 
caesareae Leopoldino- Carolinae naturae curio- 
sorum. Tomus XV. pars prior et posterior 1831. 
Vratislaviae et Bonnae, venditnr apud Eduard 
Weber, bibliopolam. 

Es ist gewiss jedem Natnrforscher eine sehr er- 
freuliche Erscheinung, wenn er noue Binde dieser 
Verhandlungen in die Ilinde bekommt, da schon im 
voraus auf die Cediegenheit der darin mitgetheilten 
Abhandlungen geschlossen werden us und mei- 
sterhafte Abbildungen den darin behand Gegen 
ständen allenthalben erläufernd zur Seite stehen. Wir 
fahren fort, den botanischen Inhalt des vor uns lie- 
genden 15ten Bandes auszugsweise unsern Lesern 
mitzutheilen. 

Der erste Theil em ät von p. 109 — 402 die 
bereits rühmlichst bekannte Abhandlung des Hrn. Dr. 
Alexander Braun: „Vergleichende Untersu- 
chung über die Ordnung der Schuppen an den 
Tannenzapfen, als Einleitung zur Untersuchung 


Literaturber. 1855. XV. 15 


226 


der Blattstellung überhaupt. Sie ist von 55 litho- 
graphirten Tafeln begleitet und liefert einen getreuen 
Bericht der mühsamsten Untersuchungen, die, mit 
Beharrlichkeit und Scharfsinn verfolgt, zu den glän- 
zendsten Resultaten führen, und Gesctze nachweisen, 
von denen früher kanm leise Ahnungen vorhanden 
waren. Da diese Abhandlung sonach als die. klassi- 
sche Grundlage aller fernern Forschungen über die 
Blattstellung zu betrachten, und wegen des darin 
beobachteten analytischen Ganges auch eines, ohne 
Abbildungen ohnehin nur mangelhaften Auszuges 
nicht wohl fähig ist, so müssen wir die Freunde 
ächter Naturforschung ersuchen , dieselbe im Origi- 
nale nachzulesen, und dem Verf. zur weitern Bear- 
beitung dieses hochwichtigen Zweiges der Naturkunde 
freundlich die Hand zu bieten. 

. In der zweiten Hälfte des 15ten Bandes finden 
wir an botanischen Abhandlungen: 

Ueber einige merkwürdige Pflunzenabdrücke 
aus der Steinkohlenformation, von E. F, Ger- 
mar und Fr. Kaulfuss, Professoren in Halle. Mit 
2 Steindrucktafeln. 

Die ju dieser Abhandlung beschriebenen und 
abgebildeten vorweltiichen Pflanzen. sind: Calami- 
tes allernans. Sphenopteris geniculata, Rotula- 
ria nn li. dichotoma, Iilicites con- 
chaceus, F. crispus und Fucoides acutus. Sie 
stammen a aus den Formationen von 
Weilin und St. Ingbert, und werden in den Samm- 
lungen der Könisl. Universität zu Jalle aufbewahrt. 

Eduardi Eversmanni, D., Professoris Causa- 


221 


niensis, in Lichenem esculentum Pallasii et spe- 
cies consimiles adversaria. Cum tabula lapidi in- 
csa et vivis coloribus picta. Mit einem Nachirage 
von Dr. Fr. L. Nees von Esenbeck. 

An den Stellen der Kirgisischen Steppen, wo 
dem Flugsande sch mM ‘Thon beigesellt, er- 
scheinen sehr ausgezeichnete Arten yon Flechten, 
von denen die hier beschriebenen, Lecanora fru- 
Liculosa, affinis und esculenta, besonders dadurch 
höchst merkwürdig sind, dass sie selbst im jugend- 
lichen Zustande keine unmittelbare Verbindung mit 
dem Erdboden nachweisen lassen, und daher als 
bloss von der Atmosphäre lebende Organismen zu 
betrachten sind. Hr. Dr. Nees von Esenbeck 
glaubt in dem freien Thallus und in der Einsenkung 
der Früchte in denselben Gründe zu erblicken, die 
genannten Arten als Sphaerothallia zur eignen Gat- 
tung zu erheben oder doch wenigstens bei Lecanora 
unter eine eigne Abtheilung zu bringen. Die er- 
wähnten Arten dürften seiner Ansicht zur Folge nut 
3 verschiedene Entwicklungs- und Ausbildungsstufen 
der einen L. esculenta bezeichnen. 

Mittheilungen aus der Pflanzenwelt, von 
Güthe. Mit 2 Stcindrucktafeln. ; 

Wie jede Mittheilung aus dem Nachlasse des 
unsterblichen Begründers der Lehre von der Meta- 
morphose der Pílanze dankenswerth erscheint, so 
werden auch die hier gelieferten, schon in den Jah- 
ren 1827 und 1228 niedergeschriebenen und ursprüng- 
lich für ein neucs Heft der Beitráge zur Morpho- 
logie bestimmten Notizen mit um so grösserem In- 


15* 


228 


teresso gelesen werden, als sich daran zugleich 
scharfsinnige Erörterungen und Beobachtungen von 
dent Hrn. Präsidenten Nees von Esenbeck und 
Hrn. Dr. Meyen anschliessen. Die erste betrifft 
eine durch ihren proliferirenden Entwicklungsgang 
merkwürdige Pflanze, welche vom Hrn. Grafen von 
Sternberg als Anthericum comosum bezeichnet, 
von den Hrn. J. A. und J. H. Schultes aber als 
A. Sternbergianum bekaunt gemacht wurde, Meh- 
rere abweichende Punkte im Baue der Blüthentheile 
bestimmen lIrn. Nees von Esenbeck, sic unter 
dem Namen Hartwegia, zu Ehren des verlebten 
Hrn. Garteninspektors Hartweg in Karlsruhe, als 
eigne Gattung aufzustellen. — Die zweite Mitthei- 
lung hat die Confervenbildung aus todten. Fliegen- 
leibern zum Gegenstand. Schon früher hatte n&m- 
lich Göthe in seinen IIeften zur Morphologie dar- 
auf aufmerksam gemacht, dass sich um sterbende, 
an den Fensterscheiben oder andern Körpern haf- 
tende Stubenfliegen ein trüber Hof bilde, der wahr- 
scheinlich von dem Ausströmen oder Ausdünsten 
einer cigenthiimlichen Substanz herrühre. Legt man 
eine solche Fliege dagegen über Nacht in ein Glas 
Wasser, so erscheint dieselbe statt des Hofs mit 
einer greisen Schimmel- oder Algenbildung, wie 
mit einer Dunst- Almosphäre umgeben. Nees von 
Esenbeck und Meyen zeigen nun durch mikro- 
skopische Untersuchungen , dass letztere der Achlya 
prolifera N. ab Ei (Vancheria aquatica Lyngb.) 
angehöre und erklären beide Phänomene auf fol- 
gende Weise: „Erkennen wir in den mit der Auf- 


229 


lösung der organischen Körper sich lostrennenden, 
noch mit einem Hauche des Lebens befruchteten 
Atomen das Vermögen, sich in neuer elementari- 
scher Entwicklung anfzuschliessen, wenn ihnen dic 
Bedingung dazu gegeben wird, oder lassen wir auch 
nur eine allüberall verbreitete Saat entwicklungsfä- 
biger Schimmel-Keime zu, und schen wir dann, 
wie das Wasser das Leben nährt, die Luft es aber 
austrocknet und 1ödtet, wenn nicht Flüssiges zu 
rechter Zeit nachgeführt wird, so dürfen wir kein 
Bedenken tragen, jenen bestiubien Hof, der die an 
Fensterscheiben haftenden Fliegenkörper umgibt, mit 
der sich im Wasser aus ihnen erzeugenden Achlya 
in Verbindung zu bringen, ja beide für dasselbe zu 
halten, für das organische Atom, wie es an der Luft 
erstirbt und im Wasser nen erwacht. Dort bleibt 
es ein Aggregat von Körnchen oder Bläschen, hier 
wächst das Bläschen zum Faden, der sich mit Körn- 
chen füllt, diese ausschüttet und aus ihnen wieder 
neue Fäden wachsen Lisst, und so durch viele Stufen.“ 

Beobachtungen über die Blüthenzeit der Ge- 

wächse im Königlichen botanischen Garten zu 
reslau, nebst einigen Beiträgen zur Entwick- 
lungsgeschichte der Pflanzen überhaupt, von 
Dr. H. R. Göppert. 

Nachdem der Verf. als Einleitung zuvörderst die 
Lage und den Boden des botanischen Gartens zu 
Breslau, damı die Witterungsverhálinisse des Win- 
ters 1829 — 30, namentlich in Bezichung auf die 
hier besonders wichtige Einwirkung derselben auf 
den Boden crörtert. hat, theilt derselbe ig tabel- 


250 


larischer Uebersicht die einzelnen Beobachtungen 
über die Blüthenzeit der Pflanzen vom 20. März bis 
25. August 1830 mit, wobei als Rubriken die Beob- 

` achtungstage, die Knospenentwickelung, Blüthenzeit 
und EE der Bäume und Sträucher, die Bhi- 
h 


the klang der kraut perennirendeun Ge- 


wächse, die mittlere Temperatur der vorbervehen- 
den 'Page und die allgemeine Witterungscharacte- 
ristik der diessfälligen Monate erscheinen. Aus die- 
sen ati 1374 verschiedenen Pllanzen augestellten Beob- 
achtungen ergab sich, dass bis Ende Juni die Zahl 
der sich en fallenden Blülhen mit der Temperatur 
in ziemlich gleichem steigenden und fallenden Ver- 
hältnisse stand, so dass sie sich mit ihr erhöhte und 
erniedrigte, ferner um jene Zeit am 20. Juni ihr 
Maximum mit 183 Arten erreichle, von diesem Mo- 
ment aber, ungeachtet der Foridauer hoher Wärm- 
grade, ziemlich rasch abfiel. Sehr wichtig ist die 
am Schlusse dieser Abhandlung erwähute Beobach- 
tung, dass der Grund der oft so schnellen Blüthen- 
entwicklung vieler den Winter hindurch unter der 
Schneedecke mit grünen Blättern versehenen kıaut- 
argen Gewächse darin zu suchen sey. dass diesel- 
ben, gleich unsern Bäumen und Sträuchern, beim 
Eintritt des Winters schon völlig ausgebildete Blii- 
thenknospen besitzen, die sich bei den wenigsten 
dieser Pflanzen über der Erde, sondern am hi änfig- 
sen einige Linien unter der Oberfläche derselben 
befinden. 

Als Supplement ist dicsem Bande beigegeben: 

L. €. Richard, de Musaceis commentatio 


231 


botanica, sistens characteres hujusce familiae 
generum. Cum tabulis XI. ab auctore delineatis. 
Opus posthumum ab Achille Richard filio termi- 
natum ct in lucem editum. 

Diese klassische Abhandlung, wovon sich die 
Abbildungen und Beschreibungen der Arten unter 
den hinterlassenen Papieren Richards des Valers 
vorfanden, und wozu die allgemeine Beschreibung 
der Familie, die Erörterung ihrer Verhältnisse zu 
den andern Monocotyledoneen, so wie die all gemei- 
nen Charactere der Musaceen und der ihnen ange- 
hörigen Gattungen von dessen Sohn nachgetragen 
wurden, ist keines Auszugs fihig. Die ausführlich 
erläuterten Gattungen sind: Musa Tourn., Stre- 
liizia Banks., Urania Schreb., Heliconia L.; die 
bis ins genaueste Delail analysirten und abgebildeten 
Arten: Musa paradisiaca L., Strelitzia glauca, 
Urania Ravenala, U. Guyannensis, Heliconta 
Bihai, H. cannvidea, und H. acuminata. 

rrr. 


2) Kassel, bei J. Chr. Krieger; 1831 und 1832: 
Schriften. der Gesellschaft zur Beförderung der 
gesammlen Nalurwissenschajften zu Marburg. 
Zweiter Band. Mit einem Kupfer. 268 S. in 8. 
Dritter Band, auch unter dem Titel: Probefrag- 
ment einer Physiologie des Dlenschen, enthal- 
tend die Eniwichlungsgeschichte der menschli- 
chen Frucht, von Dr. F. A. litgeu u. 8 w. 
311 S. in d. 

Vorliegendes Werk, welches von dem ıuhmli- 


232 


chen Streben der genannten Gesellschaft, die Wis- 
senschaft auf jegliche Weise zu fördern, das schönste 
Zeugniss ablegt, enthält folgende botanische Abhand- 
lungen: 
Ueber das Einsaugungsvermögen der Wur- 
zeln von A. Fr. Wiegmann. Diese Abhandlung 
wurde bereits in den Jahren 1825 und 1827 nieder- 
geschrieben, und enthält eine Reihe von Versuchen, 
um John Murray’s Behaupiung, dass die Wur- 
zelu bloss Absonderungs- und nicht auch Einsau- 
gungsvermögen besässcn, zu widerlegen. Die ver- 
schiedenarligsten chemischen Substanzen wurden von 
unlen mit der Erde, in welche die Wurzeln ver- 
schiedener Gewächse gepflanzt waren, in Berührung 
gebracht, und nach einigen Tagen ihr Uebergang in 
die Substanz des Gewächses durch chemische Rea- 
gentien auf die beslimmieste Art nachgewiesen, 
Auch der Behauptung von Reum, dass das Einsau- 
gen fremder Stoffe niemals gelinge, so lange die 
Pfanze gesund und unverletzt bleibe, wird durch 
Versuche widersprochen. 


Ueber innere und üussere Bewegung im 


chemische, mit Rücksicht auf Gestallungsver- 
schiedenheit. Vom Prof. Dr. Bartels zu Marburg. 

Der Hr. Verf.dieses inter Aufsatzes unter- 
scheidet eine äussere und eine innere Bewegung, mit 
ersterer bezeichnet er die sinnlich wahrnehmbare Orts- 
veränderung cines Dinges, mit le’zterer die unsern Sin- 


nen entzog hemische Bewegung. Die äussere Bewe- 


253 


gung ist entweder eine mitgetheilte mechanische, oder 
eine ursprüngliche dynamische. Zu den Arten der 
letzteren gehört auch die eigenthümliche organische 
Bewegung, deren nahe Verwandtschaft mit der in- 
neren oder chemischen der Verf. nachweist, und 
zugleich zu beweisen sucht, dass die Natur häufig 
die eine derselben an die Stelle der andern setzt , 
und was sie den Geschöpfen an der einen fehlen 
lässt, ihnen durch ein Mebr von der andern ver- 
gütet. Als Beweis hiefür, dienen viele der soge- 
nannten Saftpflanzen, z. B. die kantigen und blatt- 
losen . Cactusstrünke , die sich selbstthitig wenig 


den Luft gestatten, die ihnen durch das Wachsthum 
einmal bestimmte Stellung und Richtung abzuän- 
dern. Ban vereinigen sie nicht nur 
in sich die vegetabili chemischen Processe der 
Blätter und Wurzeln, sondern erzeugen dabei auch 
noch besonders ausgezeichuete Bildungstheile (z. B. 


die animalisirten |Ausdünstungen der Stapelien, die 
Farbenpracht und den Wohlgeruch der Cactusblü- 
then u. s. w.). Auch die Fähigkeit der Wurzel, 
krüftigere und concentrirtere Säfte, als der Stamm und 
die Blätter, zu bereiten, lässt sich von der Begün- 
stigung innerer chemischer Thätigkeit durch äussere 
Ruhe ableiten. Desswegen erzeugt auch im Ganzen 
genommen das Pflanzenreich eine grössere Mannich- 
faltigkeit von Produkten als das Thierreich, und 
die niedersten Regionen des ersteren, die Pilze, gren- 
zen in ihrer Substenz zunächst an das letztere, weil 
sich in ihuen der reine pflänzliche Organismus noch 


254 


nicht ausgedrückt hat. In beiden Naturreichen fin- 
det ein in verschiedenen Abstufungeu sieh ausprä- 
gender Gegensatz statt, wobei die äussere Bewegung 
oder die Irritabilitätsäusserung dem Gewächsreiche 
zunächst eigenthümlich zukommt, und die irritabel- 
sten Thiere daher die im Ganzen pflanzenähnlich- 
sten sind; umgekehrt hingegen die äusserlich ı egungs- 
losesten und nur innerlich bewegsameren Gewächse 
als unächte Pflanzenorganismen erscheinen, welche 
mit denjenigen Thieren, die gleichfalls einen mehr 
chemischen und dafür äusserlich trägereu Lebens- 
process haben, am meisten übereinstimmen. Den- 
noch müssen jene trägeren Thiere, als die in ihrer 
rt ächtesten Tluerorganismen anerkannt werden. 
indem dieselbe mehr auf das Innere gehende Rich- 
tung der Lebensthätigkeit, die im tieferen organi- 
schen Gebicte den chemischen Prozess so sehr be- 
günsligt, sich in einem höhern Gebicle, und zwar 
schon bei m om Thieren, als Gefühl und Em- 
dis üusser 
r die v n des ersten Auftre- 
m SS verschiedenen organischen Gestal- 
ten, von Dr. F. A. Ritgen. 

Der geistreiche Hr. Verf. entwickelt in dieser 
Abhandlung seine bereits den zu München versam- 
melten Aerzten und Naturforschern vorgetragenen 
Grundsätze, vermilfelst welchen das relative Alter 
der verschiedenen organischen Formen auszumilteln 
seyn dürfte. Er sucht diese in 22 Kriterien, die sich 
zum Theil auf eigenthiunliche. scharfsinnige Ansich-: 
ten über die Stufenfolge der Naturwesen stützen, 


235 


nachzuweisen. Es scheint ihm aus denselben heri 
vorzugebn, dass die unter dem Namen Liliensteine, 
Kriniten, bekanuten organischen Reste die ersten 
aller lebenden Gestalten, die wahren Urgeschöpfe 
oder Protobien gewesen seyen. 

Andeutungen zu einer natürlichen Bux 
pirung der Pflanzenwelt. Von Prof. Dr. Ritgen. 

Die Grundsätze, die den Verf. leiten, sind fol- 
gende: All he Bildung hatin den Urgeschöpfen 
(den en, ihren gemeinschaftlichen Mittelpunkt. 
Von ihm gehen nach der einen (der thierischen) 
Seite die Phylozoen, nach der andern (pflinzliehenj 
die Zoopbyten aus. Letztere bilden den ersten Kreis 
der Pflanzenwelt, den Kreis der Thierpflanzen. Zwi- 
schen diesen und den Acchipflanzen stehen pllan- 
zenartige Gebilde ohne wahren Samen und meistens 


auch ohne pflanzenartige grüne Färbung. Der 
Verf. nennt sie Geringpllanzen. Die weitere Unter- 
abtheilung dieser 5 Kreise in Klassen und Ordnun- 
gen erfolgt nach dem Grundsatze, dass jede beson- 
dere Gruppe von Bildungen bci ihrem Auftreten den 
Anfang mit einem Mittellypus aller künftigen Far- 
men mache, dass von diesem aus die Extremgestal- 
ten nach verschiedenen Richtungen ausgehen, und 
dass endlich eine, wiederum mittlere, aber die An- 
fangsmittelgestalt und die sämmtlichen übrigen Ge- 
stalten. an Gesammtvollkommenheit übertrefende 
Form die Gruppe beschliesse. Die weitere Durch- 
führung dieser Idee, die uns die Natur von einer 
früher kaum oder wenig beachteten Seite kennen 
lehrt, müssen wir im Originale selbst nachzulesen 


236 


bitten, wobei wir jedoch bemerken, dass die gegen- 
würtige Abhandlung nur den ersten und zweiten 
Kreis, so wie die erste und zweite Gruppe des drit- 
ten Kreises enthält, und daher die sogenannten Di- 
ootyledouen noch ausschliesst. 

Einige Bemerkungen über verschiedene neue 

Pflanzenarten des botanischen Gartens in Mar- 
urg. Nebst einer Abbildung der Polygala de- 
pressa PFender. Von Prof. Dr. Wenderoth, 
zeiligem Direclor der Gesellschaft. 

Diese grósstentheils polemische Abhandlung lie- 
fert einen sehr schlagenden Beweis zu dem von dem 
Verf. gewählten Motio: Habent plantae quoque sua 
fata, aeque ac libelli hominesque, indem aus der- 
selben deutlich hervorgeht, wie verschiedene, von 
dem Verf. zu verschiedenen Zeiten bekannt gemachte, 
neue Pflanzenarten des Marburger botanischen Gar- 
tens und der Han von Hessen überhaupt oft lange 
übersehen und dann zum Theil von andern Sehrift- 
stellern SC Rücksicht auf die früheren Arbeiten 
des Verf., mit nenen Namen in die Pflanzenver- 
zeichnisse eingeführt wurden. Wir erlauben uns, 
das Wesentliche dieser mit vieler Laune geschriebe- 
nen Blätter hier in gedrüngtem Auszuge mitzuihei- 
len. Die von dem Verf. 1818 in Nro. 34 der Flora 
aufgestellten Trollius Arten altissimus, medius 
und minimus hält derselbe, trotz vielseitiger Wi- 
dersprüche, noch immer für constante Arten, indem 
dieselben nach den nämlichen Grundsätzen errichtet 
seyen, wie die unangefochtenen Tr. asiaticus, eus 
ropaeus und americanus. Der T. medius erhielt 


231 


seitdem die Namen T. aconitifolius Lk. und. Ti 
napellifolius Roep., der Verf. wünscht ihn jetzt Tr; 
germanicus genannt, im Gegensatze zu T, tauricus, 
der seinem T. minimus entspricht. — Dem Epilos 
‘bium denticulatum (gleichzeitig vom Hrn.: Prof. 
Lehmann als E. crassifolium aufgestellt), welches 
Reichenbach in seiner Iconographie als das ächte 
E. angustissimum Ait. aufführt, und dis später- 
hin, was der Verf. hier nicht angibt, von Hoch- 
stetter als E. Fleischeri vertheilt wurde, ist durch 
Koch's Deutschlands Flora B. HI. p. 12 bereits die 
gebührende Vindication geworden.— Erigeron strice 
tissimum ist Conyza chilensis Spreng. — Die 
Heliopsis scabra Duv. umfasst die 2 von dem 
Verf. schon 1810 unterschiedenen Arten H. stricta, 
und. patula, seine IL mollis ist H. buphthalmoi: 
des Duv. — Den in Deutschland wachsenden Aster 
Amellus, welcher im. Ind. sem. hort. bot. Marb.: 
1827 als A. amelloides aufgeführt wird, nennt der: 
Verf. jetzt A. pseudoamellus, und erhält den Nas 
men A. Amellus einer in Italien oder überhaupt im 
südlichen Europa vorkommenden Pflanze, die. schon : 
in mehreren Gärten ‚unter diesem Namen vorban- 
den ist. — Loasa bryoniaefolia des Verf. ist. von: 
L. palmata (Blumenbachia insignis Scbrad.) hin-: 
linglch verschieden. — Achillea speciosa var.: 
glabrata Wender. ist wenig verschieden von Æ. 
salicifolia hort. Hamb. und A. nitida. — Rud- 
beckia speciosa Wender. kursirt auch unter den 
Namen R. aspera , fulgida, hirta und chrysome- 
laena. — Salvia. rubicunda Fend. ist nur eine 


238 


veränderte Garienform der S. pretensis. — Ueber. 
den anatomischen Bau der Wurzeln verschiedener 
Arten von Paeonia werden. interessante Notizen 
mitgetheilt; ebenso über die Gestalt der Früchte und 
die Synonymie von Corydalis capnoides und lutea. 
— Unter dem Namen Salix pendulina unterschei- 
det der Verf. schon seit 20 Jahren eine ausgezeich- 
nete Weidenart, die sich eben so wenig als seine 
S. fruticulus, fruticulosa, gemmacea, deserta 
und tetrandra in Koch’s Commentatio vorfindet. — 
Polygala depressa VFender., zu welcher P. ser- 
pyllacea Weihe als späteres Synonym gehört, und 
von welcher hier eine treflliche Abbildung mitge- 
iheilt wird, ist gewiss eine sehr ausgezeichnete Art, 
die der Verf. 1818 an einer moorigen Sielle in einem 
Eichenwalde bei Heiligenrode unweit "Kasel ent- 

ckte, und welche seitdem auch an' mehreren Or- 
ten, besonders des westlichen ‚Deutschlands, aufge- 
funden worden ist. In der Beschreibung und Cha- 
racteristik vermissen wir zwei auffallende Kennzei- 
chen, wodurch sich diese Art sogleich bemerklich 
macht, nämlich die folia caulina opposita, und die 
racemi pauciflori in cymas subtrichotomas collecti. 
— Es folgt nun noch on Verzeichniss derjenigen 
Pflanzenarten, deren noch nicht óffentlich von dem 
Verf. Erwähnung geschehen ist, und für welche 
derselbe das Prioritätsrecht in Anspruch nimmt. Sie 
heissen: Iaempferia undulata, Jasminum vo- 
lubile, Salvia undulala, Colinsonia cuneata, 
Veronica orientalis (nen auctor.) , Peronica gen- 
tianoides et pallida, bis graminea a major et 


259 
B minor, Jris variegata & major et B minor, 
Jris germanjca albiflora, purpurea et lutescens, 
Myosotis monticola, Convolvulus Purga, Hyos- 
cyamus chloranthus, Verbascum  versicolor , 
Phlox tigrina, Ph. erianthema, Ph. divergens, 
Nerium odoratissimum, Solanum Ffildianum, 
Phyteuma angustata, Campanula suaveolens, 
C. intermedia, Lonicera anguslifolia, Ceanothus | 
ovalifolius, Diosma lanceolata, D. cordata, 
Ribes callibotrys, Phylica asperulala, Ph. vir- 
gata, Viola cucullifolia, Gentiana Pneumonan- 
thoides, Allium neglectum , Smilacina flexicau- 
lis, Rumex granulosus, Acer sylvestre, A. coc- 
cineum, Epilobium mutabile, Polygonum al. 
pestre, Andromeda calyculata var. crispa, Le- 
dum palustre var. angustifolium, Ruta diversi- 
folia, Gypsophila elata, Sedum rubellum, S. 
azureum. S. mutabile, Amygdalus fructicosa, 
Prunus virginalis, P. Padus rubra et nana, 
Eugepia Jamboides, Spiraea oblongata, S. cunei« 
folia, Pyrus ceratocarpa , Rubus mollis, Rosa 
Ochroleuca, H. inermis, Helianthemum apenni- 
num var. rubellum, H. roseum, Aconitum exal- 
tutum, A. giganteum, A. pyramidatum, Cimici- 
fuga serpentaria var. orthostachya, Atragene 
austriaca, Helleborus heterophyllus, Ranuncu- 
lus platanifolius, Pulsatilla grandis, Prunella 
speciosa, P. dissecta, P. hirsuta, P. longifolia, 
P. angustifolia, Acanthus verus, VWildungenia 
nobilis, Geranium rubellum, Amorpha fruti- 
eosa È pumila, Anthyllis ruhicunda. Orobus 


x 


240 


acutangulus, Trifolium intertextum, Hodysa- 
rum prostratum, Hypericum hircinum X majus 
et ß minus, Serratula macrophylla, Centaurea 
fistulosa , Eupatorium affine, E. pumilum, Aster 
strictus, A. heteromellus, A. amabilis, Pyre- 
thrum Parthenium var. discoideum, P. leucan- 
themum, Carex caespitosa var. polyandra, Be- 
tula glauca, B. harcynica, Asplenium hetero- 
genum, Sticta scrobiculata, Agaricus lutescens, 
Boletus lineatus, Hydnum versicolor, Thele- 
phora variegata, Th. purpurascens, Clavaria 
Hydra, Peziza Scyphus, Fislulina princeps. — 
Wir wünschen gewiss mit allen Freunden der Pflan- 
zenkunde, dass der Verf. durch ausführliche Be- 
schreibungen den hier nur aphoristisch und frag- 
mentarisch angedeuteten Pílanzenarlen ihr Recht als 
solchen, nach den Grundsitzen der Wissenschaft, 
wahren möge. 

Der dritte Band dieser gehaltreichen Gesell- 
schaftsschriften ist lediglich einer physiologischen 
Abhandlung über die Entwicklung der menschlichen 
Frucht gewidmet und gehört daher zunächst einem 
andern Forum an, welches dieselbe gewiss dankbar 
willkommen lieissen wird. rrr, 


Bibliographische Neui gkeit. 
un aus dem Riesengebirge von Dr. 
m Gottfr. von Esenbeck. Auch unter 
m "Titel: Nc. der m Leber- 
moose mit beson derer B eziehung d und 
die i des Riesen gebirgs v 
N. rstes Bändchen. "Mit einer s Kupfertafel 
Berlin, bei August Rücker. 1833.