Skip to main content

Full text of "Flora oder Botanische Zeitung ?welche Recensionen, Abhandlungen, Aufsa?tze, Neuigkeiten und Nachrichten, die Botanik betreffend, entha?lt /herausgegeben von der Ko?nigl. Botanischen Gesellschaft in Regensburg."

See other formats


f 5 ter 
F l Ö T a f £: 
nn. a 
oder Ir 


allgemeine botanische Zeitung, 


Unter 
besonderer Mitwirkung 
der 


Herren Herren 
Besser, Brunner, Deisch, Endlicher, Funck, Gärt 
ner; Guthnick, Hinterhuber, Koch, v. Martens, 
Metzger, Mohl, Opiz, Petter, Pohl, Sauter, Schön: 
heit, v.Schlechtendal, Schultz, Tausch, Treviranug; 
Trög, Unger, Weinmann, Zenker und Zuccarini 


herausgegeben 
von 
der königl: bayer. botanischen Gesellschaft 
zu Regensburg. 
Fünfzehnter Jahrgang. 
Zweiter Band. 
‚Niro, 35 — 88. Beibl, 3—7. IntellBl. 11V; 
Nebst 5 Steintafelm; 


 Kegensburg 1833, 


Mo. Bot. Garden “ 


1525 


Ihrem 
würd ig en 
Mitgliede 
dem 

Herrn 
Carl Heinrich Schultz, 
der Medizin und. Chirurgie Doctor und Profefsor 
an der königl. Friedrich - Wilhelms - Universität 


zu Berlin, mehrerer _gelehrten Ge- 
sellschaften Mitgliede 


widmet 
gegenwärtigen Band der Flora 
die 
königl. bayer. botanische Gesellschaft 


zu Regensburg, 


r 


Allgemeine 


botanische Zeitung 


Nro, 25. Regensburg, am 7%. Juli 1832, 
. . EN ometsn rev‘ PROFI: 


Stirpium Pemptas, iconibus' er "deseriptiönibus 
ilustrata; auetore Stephaho Eh Bi lic NE vn 


(Hiezu’ die Steintäfeli hab: 1’ je \, 
L HH & m is © pP e'd"o .r r i or 


: ARRE ' 
Cyx quingnefidus. Coral Gefangen 
ala subaequalia ; vexillum rotundatpm;: alae ‚ablon- , 
gae;, carina profunde bifida, „ptamina | decem , ‚dar, 
delpha, (0 et 1) alterna castraßg, :; ‚Antherge apige. in." 
acumen produetae., Stylus breyig, adscendens: „Stig- , 
ma „capitätum. , Aegamen. yalkis daro eonvexiuscu«, 
lis et suturis incrassatis subtetragonum , ‚isthmis. ‚col- 
Iulosis patellaeformibus inter semina, ‚ Anferceptum. 
Semina cubica. . , an ER 
Hemispadon pilosus Faber ann 
‘ Habitat in Senegambia Kohaut),, , ch 
Herba annua, digitalis vel palmaris, simplex aut ste- 
tim a basi ramis. aliquot patentibus ‚subfastigiatisve anc- 
ta, tota pilis simplicibus rigidiuseulis obsita. Folja.alter-, 
na, stipulata, brevissime petiolata, trifoliolate. ‚Stipulae.. 
Iaterales geminae, liberae; subplatae , petiolo perum 
longiores.. Poliola ovato-obloniga, ‚ntegerrima, niein- 
que, imprimis pagina inferiore . pilis adpressis, Bear 
briuseula, penninervia, nervis „‚gubtng, prominlis: . 
terminale, pollicom. longum, . ‚quingus, lineas latum, 
longius Petiolalataın; kateralia minore, ‚subsessilie ; 
Flore 5. B% 


386 em 


saepius ‚inter. se. ingegualia,, vel plane abortiva, :ita 
at terminali unice evoluto, folium simplex videatur. 
Stipellae nullae.” Flores axillares racemosi, racemi 
saepe depahperätis, - pedunculos bi-trifloros men- 
tientes. Bracteolae unllae. Calyx-quinquefidus, 1a- 
einüs lanceolato-subulatis, tribus superioribus altius 
inter se cohaerentibus; duabus inferioribus magis 
approximatis, profundius, distinclis. CGorella papi- 
lionacea, dilute ‚purpurea, Pparvula; petalis subaequi- 
longis. Vexillum "adscendens , subrotundum , basi . 
macnla obscure-violacea notatum. “"Alae oblongas, 
basi latere inferlore" obligue truncatae, Carina di-' 
petäla, petalis Hab“ 'ängne cohaerentibus, caeterum 
distinctis, divergentibiis. Stamina decem, more or- 
dinis diadelpha (9 et ı), alterna castrata; posticum 
liberum , perfectum ; reliqua filamentis fere ad api- 
eött ‘in tubeim‘, "Mine Essum, etiaifi circa maturum 
früctamı persistöhtem 'coalita; 'alterna anantkera,' te- 
e retia, longiora, glandula capitiformi terminata; alter- 
na perfecta, subulata, eöniplanäta, guidquam breviora. 
Antherae toto doriofilamento adnatae, acumine ab 
eodem inter loculos' tratiseunte terminatae. Ovarium 
sessile, lineari- cokapressuin, sericeo -kirtum. Sty-" 
lus brevissimus adscendens, stigmate eapitato ‚a la- 
tere compressiusculo 'terminalus. Legumen pilis bre-" 
vioribüs conspersum, novem circiter "lineas longum,, 
erectum vel pendulum, valvis coriaceis convexiusch- 
lis' et Süturis incrässatis subtetragonum‘, styli indu-' 
rati rudimento apicnlatum, intus’istliiis' transversis 
subsuberoso - cellulosis, patellaeformibus, facile a pa- 
riete solubilibns et demum sponte ‚secedentibus inter 


387 


f 


semih&’interceptum, oöto-dodecaspermum, vel aacpins 
serninum inferiorum abortu, tristetraspermum. ' Val- 
vae post dehiscehtiam persistentei, contortae. Se- 
mina cubica; hilo lato‘,; örbienlari, impresso. Teste 
laevis, 'dursuscula, palltde fusca. Endopleura car- 
nosa, tumida', albumen Tüdens! Embryo pleurorhi- 
zeus. ' Cotyledones“ cafnosae, subinaequales.' Radi- 
cula brevis, cotyle@ßrid ıhinoris imargini oblique ad- 
cumbens, hilunt’attivigens. 
paerivatio. Genus genitalium maschlorum 
et lekuminis fabrica abutde ab omnibus distinetum, 
germinatione’ incognitä difficulter in serie Cah- 
dolleamä' collocandum. "Cyamopsi DC., quam 
nuperrlinb ‘Cordaeam "salatavit $prengelius 
5 ee videkir” Semina Fere 
Bonavertug’Näck: 
I. Büchnera 
Büfthnera orobanchoides. Tab. II. 

B. 'uphyti, calycibiis’ 'quinquestrialis. — Büchnera 
oröbunchöides: R. Brown. Append. to Salt. Voyaz. 
to Abyssiti. p. LXXIM. Vermischt. Schrift, t. II. p« 239. 

Habilät in Senegambia (Kohaut.) 

Tota planta, uti congeneres, exsiccalione afra. Radix 
perpendichlafis, parum flexnosä, pennae | colatnbinae 
erassitie, tres fere digitos longa, radicellis Copiosis 
capillaribus 'stipata. Caulis erecins, subtetragonus, 
trei\ quatuorve digitos longus, simplex vel subramo+ 
sus, vestitus squamis ovatis, aculis, margine albido- 
membranaceis, in inferiore plantae "parte alternis, 
dissitis, in’ superiore et ramis confertioribus sub- 

Bb2 


386 


oppositig ,,. Sorigerig.,, . Flores in squamarım. axillis 
sessiles. Galyx basi,. ‚stipatas. bracteolis. duabus 1a- 
teralibus, oppositis minimjs , inter squamam florife- 
ram. reconditis, persistens,  fgbulosns, unam lineam . 
longus , quinguenervis,, inaegualiter ‚quinquedenta- 
tus, scabriusculus.. Corollae ‚tubus calyce duplo 
longior;; faux subconstricta, Himbus, quinquepartitus . 
aubbilabiatus ; labüi inferioris laciniae, acufae, media 

vix quidguam longior, laterales margine subinflexae, 
superioris retusae, inferioribns- paulp; latiores, mar- 
gine itidem inflexae. _ Genitalia ‚Anclusa, ‚congenernm. 

. Stylus longitudine fere tabi Capsula :ovafa, a ca- 
lyce persistonte _ tecta,. ‚gynpressiuscula , ‚bilocularis, . 
bivalvis, valvis medip ‚Bipliferie. ‚ Columna placenti- 
fera centralis, demum libera. -Semina in nostrisspe- 
ciminibus nondum penitus matura, ‚triquetra. 

Observatioh Rüchneram | orobanchoidem 
aRobsrto. Browujgh, inter ‚plantas aSaktio 
ex Abyssinia relatas memoratam; nuspiam ‚adhuc 

descriptam, nostram ‚hane esse stärpem, suadent:. n0- 
men specificum apprime, ‚conveniens , et simylis: ‚pa- 
tria, plurimae enim. plantae Abyssinicae . in Sene-, 
gambia jam repertae faerunt. RE - 
 Observaltio I. “ Büchnerae ‚species abita 
nesyorum calycis ratione, commode in duas sectig- " 
nes, quarum una ealycibus quinquestriatis, _ ‚altera 
vero decemstriatis est insignis, «dispesci possunt. In... 
hac. striae e nervo medio foliolorum ealyeinorum et,. 
eorumdem marginalium conferruminatione sunt re „ 
petendae; in illa nervi medii, rectins carigales &- 


"889 


‚cendi, per medios enlycis dentes vadunt ‚"margina- 
les antem neutiquam in dentium sinus tenduht,, sed 
ad eorum 'apices defleetunt, interjecto inter gqüodvis 
foliolum parenchymate süturali, ‘ Quodsi nervi hi 
marginales teneri et nudo oculo Yix sint perspicui, 
ut in nosträ Örobanchoide, in curviflor&' et par- 
viflora reperiuntur, calyces quinque-striatos dici- 
mus; si vero carinales Grässitie Aequent , facilesque 
se praebeant optutur; ut'in 'B. asiatica" id locum 
habet, calyces quindecimstrialos vocare das est, 
II Quintinia, ' 

Quintinia Sieberi. :Tab. IE: 

Ericineis Campanulaceisve afiris‘ Sieb. Herb. 
nov. Holland. Nro. 261. mine 

Quintinia Sieberi.: Pr De -Chndoltö Mo- 
nograph.-desCampanalac. p. 'g2. De Candofte pro- 
drom. syst. nat. IV. p. S. . 

Habitat in nova Holandia orientali. ‘ Sieber.) 

Frutex humanae altitudinis, ramosus, glaberri- 
mus. Rami lignosi, eylindrici‘, - striati, ‘ramulosi. 
Folia alterna, coriacea, petiolata, ovatd, athıminata, 
penninervia, nervo medio subtus valde prominente, 
integerrima. Stipulae nullae. Flores 'numerosi,' in 
extremitatibus ramulorum laxe paniculati.  Pedun- 
culi patentes, simplices vel subramosi. : Pedicelli bre- 
ves, inferiores duplo fere longiores, 'per 1otarı pe- 
dunculi longitudinem in quincuutem dispositi, sub- 
tilissime in eundem decurrentes, rhachis hine quin- 
que-angulata. Bracteolaebinae ad 'bisin :culycis, 
anlicams 96 .posticunt'ab' uxi -Horis' lattis ocospantes, 


‚2% 


illupgue primum penitus, iarlndentes : antica .pro- 

- fondine.inserta, paulo major; poslicam Jateribus am- 

„Plectens, cadncissima, ja, in flore: aestivante aaepis- 
.sime .delapsa; postice. ‚altips adfixa, quidquam ‚brevior 

„et angugtior, Anterdum per, grosgificatjionem 'super- 
„ses, ‚Tapissime ad ‚medium: galycie: tubum adnata , 

in frupie ‚persisteng, Calyz, tubo cum ovario cpn- 

nato , Yentricoso-suhgloboso, decemnervi, fance sub- 
‚seonstrieta, limbo brevissime quinguelobo persistenti: 
nervi tubi primarıi carinales eminentiores, loborum 

limbi apicem. peientes, in. pedicellum. decurrentes; 
anturales temeriores‘, igfra faucem $varidi; lobi bre- 
visstny. triangnlares, achtisfpn, ‚in alabastro apice 
pilorum brevissimorum fascienlo muniti,.erecti! 'To- 

‚zus in Jaminam tennissimam, dificulter pereipien- 

\ ‚dan, inter ‚oyaripnm et galyeis faucem exsertus. Pe- 
tala quingue, coriaceo-subearnosa; alba, calycis fau- 
ei ingerfa ‚ ejusgug Jobis elterga, cäHo delapsa, bre- 
vissime, unguiculate, ‘obovatorspatkulata, obtusissi- 
ma, integerrime, trinervia,, venulosa, reflexa, per 
“ aestivalionem, guincanciste, infimum (exlimum) la- 
‚terale: dextrug ‚ summunm. ‚(stimem) aplicum ab axi 
‚Koris, latus: tenens, Stamine qwingue, cum petfalis 
inserta iisque, alterna, in alahastro ereota,. Filamen- 
ta brevissima , erassinagulä.- Aniherae . introrsae. bi- 
loculgres,, erectan, ‚locgli apppaitt,. basi. a connechivo 
‚arsssiuschlo parumper. diejunnti, apice rotundati,. ob- 
ABB, ya Jongitpdinals Interaliter dehiscontes.  Pol- 
‚Jon ‚avato-globasum.. Qvagiaım' -celycis. tubo conne- 
am. ganatang. carpellis quintjuesalabis calyvinis op- 


391 


“ positis, marginibus introflexis in pisttllom qungne- 
Jocnlare concrescentibus. Columna centralis zulla. 
- Ovula in locnlis biseriata, dissepimentis prope angu- 
“Jim centralem horizontaliter affıxa. Styli carpella- 
res quirigue, medio sulco exarati, in columnam de- 
ceinstriatam conferruminali. Stigmata totidem capi- 
tata, ‘papillosa, in corpus sübpeltatum coeuntia. 
Capsula sphaerics', “ dissepimentis retractis unilocnla- 
ris, inter atylos a "basi versus apicem incomplete sep- 
»ticido -dehiscens. Semina in nostris speciminibus 
nondum penitus matura, minutissima , obovato-ob- 
longa, placentatione immiediafa, testä laevi. 
Observatio I Genus ab Alphonso Can- 
dolleo, paterni nominis diguissimo, e aspecimine 
fructifero sagaciter constitutam‘, -summa: aflinitate 
ö Esoallörite,: gone 'olim in in plora‘ ‘äividendo, June- 
tum, fructus fabrica et dehiscentia, deinde testao 
seminum indole abunde distinctum videtur. Flores, 
quos in numerosis speciminibus, tam aestivanlibus, 
quam florentibus examini subjicere nobis licuit, nul- 
lam largiuntur differentiam ; demto ovario quinque- 
loculari, omnibus partibus cum Escallonia specta- 
bili hortorum et cum E. floribunda Kunthü, cu- 
jus analysin egregiam seitae doctissimi Refchen- 
bachii dexteritati debemns. ‚Cvid. Tconograph. exot, 
tom 202.) ad amussint convenientes. 
<° Observatio II. Bracteolas cam calycis tube 
Pröfundius altiusve conferrumfinatas, interdum plane 
‚sextum“ calycis lobum zhöntlerites, in. Eseallonia 
spectabisaepids Yidimus. 


A9 


an Obserrasko,, IL. Calyeis Iobi in, alabastra 
Quintiniae,. gtiamnpm jnter bracteolas senultp, erec- 
H ‚Corolige, geahiyakiongm ‚guincuncialem; qnalem in 
Rospp. ‚genere une deseripsimus,. ‚ande ‚praebue- 
ine, Canfer, gnasap Leetor botanice! Ad olphi 
„Arpgriartij,. Kur BiV®, Augg vegetes, sive ante 
j sagcula eımartyas Flarae, ‚delieias ‚tangat , egregie ens 
„Hlpatrare solet,. tragtatup, ‚plane aureum:.. de par- 
tigm, ‚aestiyantia florie sitn, nuper in Annales des 
sciences naturelleg, . Tom, XXUN, ‚Pag- 295, ss, editum- 
‚IP. Eseudanthun on: 

„Flores monpich,, Maspuli terminales , ‚glomerati, 
Perigopium sorollinum sexpartitam. Slamina sex, 
‚monadelpha. , Klores feminei axillares, solitarli. Per 
rigonium calygjnum. hezaphyllum. ‚ Oyarium unilo- 
‚sulare, plecentia. frihne.. ppriefelihne . ‚plpripvulatis. 
Stigma . sggsile , .tricopne.. _ Pericarpiem  membrang- 
senm, sexcostalum, indehiscens, monospermum. Se- 
men pendulym. ‚Albumen carnosyın.. Embryo oy- 
thotropus - axjlia,. j 

Pseudanthus pimeleaides Tab, IV. 

: Preudantkus. Pimgleaides Sigber herb. Noy. 
Holland. in, NPFENgH, CRT,.„Paske Pr-25- ‚Fuillem, i Am 
‚Siet, bist. nat: XIV,-318... ah in. 

Habitat in Nova Holandia. orientali. (Sieber). 
u... Brutienlgs ersetps, palmgyis vel uni-bipedalis, 
glaherrimus, statim. a basi Famgsuk, prtige cinereg= 
fusca transvezsim. zugnlosa, r zimjssp. „Rami fastigiafi, 


rigidi, ramulosi; Famuli, oppaggi vertigilietigue „te- 


393 


£ 


retinsenli, infra e foliorum delapsorum cicatricibus 
torulosi. Folia in quincuncem disposita, densissime 
. Imhrieate, -internodiia vix mediam 'lineam longis, 
sessilia, erecto-pafentia, ovafo-Janceolata, quatuor 
lineas longa, unam lata, coriacea, canalicnlata, mar- 
gine angnstissimo cartilagineo inaequaliter serrato 
cingta, uninervia, nervo subtüs valde prominulo, 
supra impressu, apice in mncronem brevissimum ex- 
eurrente. Stipula linearis, emarginato-biloba, me- 
diam lineam longa et lata, antice ad basin foliorum 
. sita, summo apice et angusio margine libera, caele- 
zum rhachj adnata, primum scariosa, .e fusco-ru- 
bra, margine tennissimo membranaceo pallidiori cin- 
cla, intus pilis brevissimis consita, demum increscens, 
liguoso -indurgta et in rbachim gningnangularem con- 
ferruminsta. Flores maseuli in ramulorum apicibus 
quatnuor ad sex glomerati, singuli inter stipulae 
aphyllae axillam sessiles, Perigonium simplex corol- 
liaum, ochraceum, basi brevissime tnbulosum , lim- 
. bo sexpartitum; laciniae lineares obtusae, tres fere 
lineas longae, exleriores ires inlerioribus alternis vix 
quidgnam ‚longiores, per aestivalionem imbricatae, 
demum induratae, persistentes, Stamina sex, cen- 
trum-Slorjs occupantia, {ria exteriora- perigomi laci- 
.as,exterioribus opposita, breviora; iria’ alterna in- 
..teviora, langiora, omnia inter ae inaequalis. File- 
‚menia brevissima, complanata, medio fibrosz, mar- 
Eine: celluloso - membranacea, - inter se in columnamı 
coheerentig. Antherae exirorsae biloculares „. dorso 
ena flgmento ponnatae ; Joruli opponiti, inaequaliter 


394 


aflızı, basi.a eonmectivo erassiusculo disjuncli, apice 
alter. :altins insertus, alteri subobligue incumbens, 
. Weiho rimä longitudinsli hiantes, Pollinis'grana glo- 
"bosa, grannlosa. Flores feminei in foliorum infe-. 
riorum axillis solitarii, sessiles. Perigonium liberum, 
calycinum, persistens; hexaphyllum, pbylla tria exte- 
riora, trıa alterna interiora, omnia ovata vel ovato- 
\ oblonga, apice emarginato-biloba, lobis nunc cen- 
-vergentibus, nunc in eodem flore divergentibus, ner- 
vo medio extüs valde prominente apice in acumen 
ovarii longitudine producto :pereursa, margine in- 
aequaliter cartilagineo -serrata, -basi intus pilorum 
brevissimorum- fascieule mounita. ' Ovärium centrale 
‚aessile Iiberum, ovato-oblongum, apice cornnio-tri- 
lobum unilooulare, e carpellis tribus, perigomii phyl- 
}is exterioribus ‚oppositis,. medio costatis, apice in 
cornu- brevissikiung: Urdigeus; "intna’papilloso- atig- 
matosum produetis, tompositiiiw: ' Placentae tres, ad 
arpellorım süturas pärietales, perigonfi phyllis in- 
terioribus oppositae. Ovula in placentis singulis qua- 
iuox ad sex, raro plura, alternatim biseriata, pen- 
dula. - Pericarpium perigonio- persistente cinctum, 
membranaceum,. indehiscens, brevissime tricorne, 
‚sexcostatum;' cornumbus ereotis, : interdom "inter ‚se 
-conglutinatis, costis carimalibus suiurales crassitie 
-paulo auperantibus. Semen unicnm, fere ex apige 
-tavitatis pericarpii ope 'funleuli -brevissimt pendu- 
am yseräto-globosum. Teste eartilaginea. 'Endo- 
pleura termissima, ‚membranacea;,; teitae arcte adhae- 
rens.: Albumen copiosum, carnösum , aequabile, el- 


r 


3095 
bum. - Emliryo ertkotropus axilis, albumine partim 
.brevior. Radieula brevis, :obtusa, umbilicum attin- 


. gens, fructus verticem spectans. Cotyledones oblon- 
. . gae, obtusae, pxtus convexae, .intus complanatae, 


sibi invicem applicitae. Plumnla inconspicua. 

Observatio. Genus a Sprengelid haud 
site circumscripium, verisimiliter cum Anthobolo 
‚et paucis aliis in proprium 'ordinem, hinc Santala. 

 ceis conterminum ,..Üline Eimpetreis aflinem, colli- 
„gendum. . . 

v. Steriphoma. 

Tab. V. Capparis: paradoxa. Jacq. hort. 
Schönbr. I. t. IH. Stephania Willd. spec. plant. 
M..239» De:Candolle prodr. eyst. nat. I. 255. non 
. Laureir..: ‚Bkrgeiar Tratt: gen. plant. p. 86. non 

„alien Sidfiphome: Shen | cur. sur. post. 130. 
plant. Nro. 1311. PR Re 

Flores singuli braun enifann suffulti. Pe- 
dunculi teretes , .apice incrassati, infracti. Calyx pe- 
dicel}o eoncolor pilis.stellatis rufis ennsitus, in aesti- 

. vatione clausus, demun: ab apice ad medium in lo- 
bos: duos, antieum et posticum ab axi floris latus 
ocenpantes ruptus, lobi concavi, posticus ‚vix guid- 
quam latior. Annulus hypogynus, parum elevatnıs, 
‚a 3asi:calyois’ exsertus. Petale quatuor hypogyna, 
Jexuuuguieuleta „. pbovato-pblönga, calyce- parum lon- 
-giors , uninervia, venulosa,-epiee breviter "äbrupte 
acatminats, lobis ‚calycinis -per paria- alterna, duo 
postica lobi postiei marginibasutringue opposifa panlo 
minora ‚idee antica- lobuim anticum 'atringtie 'margi- 


y 


396 


nanlia, majora, per acstıvationem imbricata, extli- 
mum sinistrum . anticum, intimum posticum hunic 
„econliguum.  Siamina sex, hypogyna; duo calycis 
lobo anlico (stamina antica) duo lobo postico (sta- 
_mina postica) opposita, duo tfringue inter eosdem 
(stamina lateralia) collocata. Filamenta longissime 
exserta, teretiuscula, in alabastro infracto-contorta, 
staminum anticorum longissima, primum exserta; 
lateralium breviora; posticorum inter omnia brevis- 
sima, sed quidquam crassiora, tardissime evoluta. 
Antlierae introrsae biloculares, bası fixae, filamen- 
tis apice infraclis refractisve varium situm affectan- 
tes, ovato-oblongae, apice a latere angustatae, ob- 
tusae, loculi suboppositi, parallcli, -apice confluen- 
1es, bası brevissime oblique aculali, sufura introflexa 
bilocellati, longitudinaliter deluscentes. Pollen ova- 
born *gymöphoro stamina longitu- 
dine aequanti impositum, ovato-oblongum , ieretius- 
culum , . stigmate  sessili papilloso, centro subim- 
presso terminatum, biloculare. Loculi sepalis oppo- 
sili, pluri-ovulatii Ovula ın quovis loculo plura, 
biseriata, dissepimento afliza, peritropa.. Fructus 
carnosus, indehiscens. Semina reniformia, exalbu- 
minosa. Embryo amphitropus. 

Generis characierem naturalem e specimine horti 
Schönbrunensis, ubi Steriphoma paradoxzum, post 
plurimorum annorum inertiam, elapsa aestate laelis- 
sime florens, benignissime nobis demonstravit cla- 
rissimus Henricus Schott, eruimus, 

‚ . Observatio I. Petioli, peduneuli et äla- 


397 


menta in hoc genere apice infracta, ejusdem naturae.. 
esse hace organa manifesto docent Foliorun et-: 
jloris axis primarius insuper apice incrassatus, an- 
therarum e contra parumper. attenuatus, peduncy- 
lum petolo, filamentum rhachi infloresceniiae assi- 
milant. 

Observatio Il. Generis character essentialis 
in calyce bilobo, corolla tefrapetala cum staminibus 
senis positus, cum typico: in Capparideis partium 
floris numero quaternario concordat, et summam 
cum Cruciferis necessitudinem confirmat. Cappa- 
ridearum floris symmetriam egregie nuper illustra-, 
runt duumviri clarisimi Aug. de St. Hilaire et 
Moquin-Tandon in Annales des sciences natu- 
relles tom. XX. pag. 318. 15. ubi iamen memoriae 
facili Japsu Stephaniae stamina octo. perperam tri- 
buuntur. Discrimen inter Steriphoma et Cleomes 
species hexandras, si calycem in. his quadrisepalum 
in ıllo bilobum , fructum in hoc bapgatum, capsula- 
rem in illis spreveris, aliud e diversa incrementi 
lege, quam utriusque generis.siamina sequuntur , pe- 
titum ‚acutissimus Cassel. Morplonemiae botanicae 
pag. 146 docet. 

j Explicatio Iceonum. 

Tab. I. Hemispadon pilosus Endı. 

Planta integra, magnitudine naturali , specimen 
e minoribus unum. Fig. ı. Flos integer. Fig. ?. 
Corolla explicata. Fig. 3. Stamina, Tig. a. Stami- 
num tubus aperius. Fig. 5. Staminis apex cum an- 
thera. Fig. 6. Ovarium. Fig. 7. Stylus cum stig- 


598 


mate. Fig. 8. Legumen. Fig. 9. Mem apertum. 
Fig. 10. Isthmus patellaeformis seminibns interposi- 
tus)”a facie visus. Fig. 11. Idem a latere conspec- 
tus. iPig. 12. Semen a latere et Fig. 13: a dorso 
conspectum. Fig. 14 et 15. Embryo. Omnes plus 
minus auclae. 
Tab. II. Büchnera orobanchoides R. Br. 
Planta integra, magnitodine naturali. Fig. 1 et 
2. Flos integer, diverso situ. Fig! 3. Calyx cum 
braciea et bracteolis. Fig. 4. Idem denudatus. Fig. 
5. Corolla aperta® Fig. 6. Corollae limbus.. Fig..7. 
Stamen a latere"consideratum. Fig. 8. Capsula. Fig. 
9. Eadem verlicaliter aperta. Fig. 10. Eadem hori- 
zontaliter dissecta. Fig. 11. Semen. ÖOmnes magni- 
tudine varie aucta. 
Tab. Il. Quintinia Sieberi .Alph. DC. 
Fig. 1. ' ‚Alabastrum bracteolis stipatum. 'Fig.2. 
Idem bracteolia et chlyeis- dentibus-orbatum. Fig. 3. 
Idem avulsis petalis. Fig. 4. Idem evulsis stamini- 
bus. Fig. 5 et 6. Aestivalio corollae. Fig. 7. Flos 
integer. Fig. 8, 9 et 10. Petalum vario situ con- 
sideratum. Fig. 11. Stamen. Fig. 12. Filamentum, 
avulsa anthera. Fig. 13. Anthera horizontaliter secta. : 
Fig. 19. Pollen. Fig. 35. Styli cum stigmatibus, Fig. 
16. Fructus. Fig. 17. Fructus sectio horizontalis. 
Fig. 18. Idem vertiealiter apertus. Fig. 19. 
Semen. Fig. 20. Floris sciagraphia. Omnes auctae. 
Tab. IV. Pseudanthus pimeleoides Sieb. 
Fig. 1. Flos masculus, magnitadine naturali. 
Fig. 2. Idem auctus: Fig. 3, a, 5 et 6. Siaminun 


399 


columna vario situ. Fig. 7. Eadem staminibus vi 
pressionis separatis. Fig. 8. Eadem staminibus cxte- 
rioribus avulsis. Fig. 9. Stamen a facie considera- 
tum. Fig. 10. Idem a dorso visum. Fig. 11. Pollen. 
Fig. ı2. Floris masculi sciagraphia, Fig. 13. Flos 
femineus. Fig. 14. Idem a bası conspectus. Fig. 15 
et 16. Sepalum a facie visum. Fig. 17. Folium a 
facie. Fig. 18. Idem adorso. Tig. 19. Stipula. Fig. 
20 et 21. Ovarium, vario situ. Fig. 22. Idem me- 
dio horizontaliter sectum. Tig. 23. Idem durante 
grossificatione prope apicem scelum. Fig. 24. Stig- 
ma. Fig. 25. Fructus. Fig. 26. Idem cum semine 
verticaliter apertus. Fig. 27 et 28. Embryo. 
Tab. V. Steriphoma paradoxum Endl. 
Fig. 1. Alabastrum. Fig. 2. Flos efflorescens. 
Fig. 3. Flos calyce orbatus. Fig. 3. Flos integer. 
Fig. 4. a. Petalum. Fig.5 et 6. Pili stellati, pedun- 
culum calycemque vestientes. Fig. 7 — 10. Antlıcra, 
diverso situ. Fig. 211. Anthera horizontaliter dissecta. 
Fig. 12. Pollen. Fig. 13. Ovarium. Fig. 14. Stig- 
ma. Fig. 15. Ovarium horizontaliter dissectum. 
Fig. 16. Sciagraphia floris. 


Botanische Notizen. 


. 1) Leontodon (Apargia) majus Merat, eine 
neue Art aus der Gegend von Paris, beschrieben 
von Merat in den Annales desSciences natur. Janv. 
1851 ist die grosse Form von Apargia hispida, 


400 


welche in unsern WValdwiesen, und besonders 
häufig in den Alpenthälern wächst, und es dürfte 
zu den Zeichen der Zeit gehören, dass, während ei- 
nige Botaniker diese Gattung zu reduciren suchen, 
andere bemüht sind, sie durch Aufstellung nener 
Arten zu erweitern. 


9. „Piola Denhardtii Tenore, dans les bois 
antour de Naples. Cette espece est voisine des PM, 
odorata et hirta.““ vid. semina anno 1830. collecta 
irn horto botan. Neapolitano‘; confer Bull. des Scien- 
ces natur. 1831. Febr. Nro. 21. S. 185. 


3, „Days les broussailles a Heiligenblut M. 
Hoppe ä "trouve une espece de Piolette (Viola 
umbrosa) qui par son port appartient & la seclion 
des V. odorata et hirta.“ ÖConf. Bullet. cit. Mars 
1831. Nro. 3. pag. 339. Est-ce peut-dire la meme- 
espece avec Viola Denhardtii Tenore. % 


. 4 Die vom Herrn Prof. Tausch zuerst auf 
dem Riesengebirge im Jahre 1814 entdeckte, in .der 
Flora 1824 beschriebene Carex vuginata, ist nach- 
her auch vom Herrn Apotheker Hampe zu Blan- 
kenburg auf dem Brockengebirge und im verflosse- 
nen Jahre vom Herrn Apotheker Guthnick in 
Thun auf dem Schwalhorn in einer Meereshöhe von 
6000° gefunden worden, Einige uns davon zu Ge- 
sieht gekommenen Exemplare weichen blos durch 
einen gedrängten Wuchs ab, die männliche Achre 
ist keulenförmig, und die weiblichen stehen ge- 
drängier beisammen und .sind kürzer gestielt. 


Allgemeine 


botanische Zeitung. 


Nro. 26. Regensburg, am 14. Juli 1832. 
m S >00 


I. Original - Abhandlungen. 


Ueber Wiens Pflanzensammlungen. 


Wir haben schon von mehreren botanischen 
Sammlungen Notizen erhalten; vielfach wurden 
jene von Paris, Berlin und London erwähnt; nur 
von den botanischen Schätzen Wiens sind wenige, 
und noch dazu irrige Angaben vorhanden. — Ob 
diefs absichtlich der Fall ist, oder aus Nichtkennt- 
nils, lafsen wir dahin gestellt.— An&enehm dürf- 
te es für jeden Pflanzenkenner seyn, welcher 
unsre lauptstadt besucht, einige Anhaltspunkte 
zu finden, was, und wo er Befriedigung seiner 
Neugierde, seines Dranges nach neuen Gegen- 
ständen zur Vervollkommnung oder Berichtigung 
seiner Wissenschaft finden kann. 

Wir mülsen mit dem K. K. Herbario des Hof. 
naturalienkabinets den Anfang machen. Diese 
grolse Sammlung steht unter der Direction des 
K. K. Hofnsturalienkabinetsdirectors und Hegie- 
rungsratbes Ritter von Schreibers, und macht 
einen Theil dieser wirklich kaiserl. Anstalt aus. — 
Die Aufsicht darüber hat der würdige und ge- 
lehrte. Custos und niederöstreichische Landschafts- 
phytograph Hr. Leopold Yrattinnick, welcher 

Flora 26. Cr 


410% 


auch als der Gründer dieser Pflanzensammlung 
zum Theil angesehen werden kann. Hr, Trattin- 
nick machte mit seinen gesammten Pflanzensamm- 
lungen Sr. Majestät ein Geschenk; worauf ihm 
die Aufsicht als Custos dieser Sammlungen, mit 
einem angemessenen Gehalte übertragen wurde, 
Nach dem Absterben des rühmlichst bekannten 
Franz Edler von Portenschlag - Leder. 
mayer, beider Rechten Doctor, schenkte dessen 
‘ Vater, der Med. Doctor Joseph Edler von Por- 
tenschlag - Ledermayer, die hinterlassene 
grolse Sammlung dem RK, RK. Museum, mit dem 
Wunsche die Dupleten dem Johanneum in Grätz 
abzugeben. Die Flora norica, welche der gelehr- 
te verstorbene F. Baron von Wulfen einsam- 
mielte und herausgeben wollte, kam mittelst Ver- 
mächtnifs an den ebenfalls verstorbenen Präsi- 
denten der Leopoldinischen Akademie von Schre- 
ber nach Erlangen. Diese wurde nebst dem Ma- 
nuscripte und den vorhandenen Zeichnungen für 
die R,. KR. Sammlungen erkauft. — Einen sehr 
bedeutenden Zuwachs erhielt man Jurch den An- 
kauf der Pflanzen Neuhollands, die von dem be- 
rübmten Maler Ferdinand Bauer mit Rob, 
Brown gesammelt wurden, weiche sammt dessen 
vorbandenen Zeichnungen, nebst andern vorhan- 
denen naturhistorischen Gegenständen von dessen. 
Erben durch die Huld Sr. Majestät angekauft wur- 
den. Auch alle, von F, \V. Sieber zum. Verkanf 
bestimmten partiellen Herbarien wurden von die- 


405 


sem, um die von ihm angesetzten Preise, abge-- 


rommen, wodurch, wie nebst mehreren andern 
Ankäufen, dann mehreren Geschenken diese Samm- 
lungen bedeutend vermehrt wurden, wie wir die- 
ses aus der folgenden Ücbersicht erschen werden. 
Uebersicht der Pflanzensammlungen des K. K, 
Wiener Hofnaturalien- Habinets, 
1) Ganze General - Herbarien, 

ı. Herbarium des Urn. Leop, Trattinnick 
durch Geschenk ı808 erhalten, beiläufig 10,000 


Species. 
3. Werbarium des Hrn. Franz Edlen v. Por. 


tenschlag - Ledermayer durch dessen Hrn. 

Vater 1823 als Geschenk überlafsen, beiläulig 

11,000 Sp. 

2) Summlungen gemischter Tjlanzen, verschiedener 
Linder, welche zur Fintheilung in das General- 
Herbarium für die Zulunft geeignet sind, 

1. Ausländische Pflanzen, welche einst in dem 

I, IM. Garten von Schönbrunn gezogen und von 

dem BR. I. Hofzärtner eingesammelt und getrock- 

net wurden. Ein Geschenk Sr. Majestät 570 Sp, 
2. P’llanzensammlung bestehend meist aus Dest- 
reicher zum Theil Englischen Pflanzen von lIrn., 

Ferdinand Bauer eingesammelt, und mit des. 

sen andern naturhistorischen Pflanzen erkauft 1826. 

12025 Ru 

. Sammlung von meist östreichischen Pflan- 
zen, reiche zum Tbeil kultivirt, theils wildwach- 
send eingesammelt wurden von Hrn. Hayne, eh- 


Cco2 


h04 


maligen Assistenten des I. I, botan. Muscums 
1826 — ı828. 1537 Sp. 

4. Sammlung von meist Öestreicher Pflanzen, 
enthaltend zum 'I’heil seltene oder neue Species, 
von Hrn, Trattinnick ı824. 5ı Sp. 

3) Sammlungen verschiedner einzelner Länder. 

ı. Pflanzensammlung von Hrn, Dr. Ehrhardt 
eingesammelt und herausgegeben. Geschenk von 
Hrn. Trattinnick 1379. Sp. 

2. Pflanzen von Hrn, Dr. Hoppe in Oest- 
reichs Alpen gesammelt. Geschenk von Hrn. 
TYrattinnick 654 Sp. 

3, Seltnere Pflanzen Salzburgs, gesammelt von 
Hrn. Prof. Hinterhuber, ein Geschenk von 
demselben 1825. ı84 Sp. 

4. Flora norica, gesammelt von Hrn, Baron 
v. Wulfen. Angekauft nach dem Tode des Hrn. 
Prof. v. Schreber nebst dessen Manuseript und 
Originalabbildungen, ı812. 3650 Sp. 

5. Ungarns Pflanzen, gesammelt und heraus- 
gegeben von Hrn. Rochel. Gekauft 1816. 205 Sp, 

6. dto,. gesammelt und geschenkt von Hrn. 
Kollar, Aufseher der K.K. Museen 1821. ı163Sp. 

7. Dalmatiner Pflanzen, gesammelt von Hrn, 
Neumeyer, gekauft 1826 — 27. 285 Sp. 

8, dto, gesammelt von Hrn. Dr, Fr. v. Por- 
tenschlag, und von demselben geschenkt 1818. 
355 Sp. 

9. dto, eine Auswahl von seltenen Arten von 
Hrn. Baron von Welden, IK, K. Generalmajor, 


A405 


gesammelt und als Geschenk 1829 übersendet. 
63 Sp. 

ı0. Dalmatiner Pflanzen ausgewählte, gesam. 
melt vonHrn, Dahl, gekauft 1824 — 1828. 405Sp. 

ı1. dto ausgewählte, gesammelt von Hrn. Prof. 
Petter, erkauft 1828, 22 Sp. 

ı2. Siebenbürger Pflanzen, gesammelt und ge- 
schenkt von IIrn, Dr. Baumgarten ı8a22. 231 Sp. 

13. Wetterauer Flora von Gärtner, als Ge- 
schenk mit übergeben von Trattinnick. 875 Sp: 

19. Schweizer Flora, gesammelt und beraus- 
gegeben von Hrn. Schleicher, von ilrn. Trat- 
tinick geschenkt. 3272 Sp. 

20. dto, gesammelt und herausgegeben von 
Orn. Thomas, gekauft 1821, 503 Sp. 

21. Schweizer und Italienische ausgewählte 
Pflanzen von Hrn. lleckel, durch "Tausch ı8az 
erhalten, ı22 Sp. 

22. Pyrenäer Pflanzen, gesammelt und heraus- 
gegeben von dem Würtembergischen Reiseverein, 
gekauft ı830. ı22 Sp, 

23. Pflanzen aus dem mittägigen Frankreich, 
gesammelt und herausgegeben von Salzmann, 
gekauft ıdı1. 200 Sp. 

23, Sardinische Pflanzen, gesammelt und her- 
ausgegeben von dem Würtembergischen Reise- 
verein, gekauft 1929. 250 Sp. 

24. dto, gesammelt und herausgegeben vun 
Fleischer, gekauft 1826. 249 Sp. 


406 


25. Corsikaner Pflanzen, gesammelt und ber. 
ausgegeben von Sieber, gekauft 1829. 276 Sp. - 

26. Sicilianer Pflanzen, gesammelt und durch 
Tausch erhalten von Presl ı8a2, ı28 Sp. 

a7. Russische Pflanzen, gesammelt von Irn, 
Dr. Steven, durch Tausch erhalten ı820. 2575Sp. 

28. dto, gesammelt von Dr. T'rinius, durch 

Tausch erhalten ı825. 274 Sp. 

29. Taurische Pflanzen, gesammelt von Urn, 
Parreyfs, gekauft 1830. 369 Sp. 

30. Norweger Pflanzen, gesammelt und her- 


ausgegeben von dem WVürtembergischen Heise- 
verein 1830. 327. 

31. Grönländer Pflanzen, gesammelt von Hrn. 
Prof. Giesecke, geschenkt 1818. 252 Sp. 

32. Orientalische Pflanzen, gesammelt und her- 
ausgegeben von Hrn. Fleischer, gekauft 1828. 
262 Sp. 

33. Egyptische Pflanzen, gesammelt von Urn, 
Agnello, ein Geschenk des Hrn, Grafen von 
Savorgnan, nebst andern naturhistorischen Ge- 
genständen dieses Naturforschers auf seiner Heise 
durch den Orient. 76 Sp. 

34. Egyptische und Cretische Pflanzen, ge- 
sammelt und herausgegeben von Hrn. Sieber, 
gekauft ı820. 732 Sp. 

35. Cap - Pflanzen, gesammelt von dem R, I. 
Hofgärtner Scholl, Geschenk Sr. Maj. 859 Sp. 

36. dto, gesammelt von Eckion, und heraus- 
gegeben von dem Würtembergischen Reiseverein, 
gekauft 1829. 692 Sp. 


407 


37. Cap-Pflanzen, gesammelt und herausge- 
geben von Hrn, Sieber, gekanft 1829. 4125p. 

33. dto und Madeira’s Pflanzen, gesammelt von 
Hrn. Ferd. Bauer, gekauft nebst sämmtlichen 
naturhistorischen Gegenständen 1826. 400 Sp. 

39. dto und Indische von Hın. Booms, A. 
lofgärtner auf der Reise nach China, nebst des- 
sen andern naturbistorischen: Gegenständen, ge- 
schenkt ı023 von Sr. Maj. dem laiser. 100 Sp, 

40. Senegaler Pflanzen, gesammelt und heraus- 
gegeben von Ilrn. Sieber, gekauft 1829. 555p. 

41. Mauritiarer Pflanzen, gesammelt von Hrn. 
Prof. Bojer, gekauft 1830. 885 Sp. 

42. dto, -gesammelt und herausgegeben von 
Hrn. Sieber, gekauft. 1829. 310 Sp 

43. Nordamerikaner Pflanzen, durch Tausch 
erhalten, gesammelt von Urn. Dr. Barreth 1025 
— 1820. 807 Sp. 

44. dto, gesammelt von Hrn. Prof. Rafines- 
que, durch Tausch erhalten 1828. c25o Sp. 

45. dto, gesammelt und herausgegeben vom 
Würtembergischen Reiseverein 1828. 8386 Sp. 

46. Mexikaner Pllanzen, gesammelt und ber- 
susgegeben von Schiede und Deppe, durch 
Kauf erhalten 1830 — 3ı. 564 Sp. 

47. dto, gesammelt von Karabinsky, ge- 
kauft 1830. 194 Sp. 

48. Pilanzen des mittägigen Amerika, gesam- 
melt von Hın, Dr. Hänke, gekauft von dem R. 
böhmischen Museo ı825, 1029, 1831. 3ı35p, 


408 


49. Pflanzen der Insel St. Trinidad, gesammelt 
und herausgegeben von Hrn. Sieber, gekauft 
1829. 25ı Sp. 

50. dto von Martinique, gesammelt und heraus. 
gegeben von Hrn. Sieber, gekauft ı822. 443 Sp. 

51. dto von St. Domingo, gesammelt vom 
Hofgärtner Ritter und geschenkt nebst den an- 
dern von demselben gemachten naturhistorischen 
Sammlungen von Hrn. Baron von Dietrich ı8ar, 
ı8ı Sp. 

52. Neuholländer Pilanzen, dann der Inseln 
'Timon und Norfolk, gesammelt ron Hrn, Ferd, 
Bauer auf seiner Reise um die.Welt. Von des- 
sen Erben mit den übrigen naturhistorischen 
Gegenständen erkauft 1826. 2540 Sp. 

53. dto, gesammelt und herausgegeben von 
Hrn. Sieber, gekauft 1829. 630 Sp. 

54, dto, von der Londoner bot. Gesellschaft, 
und geschenkt von Sr, Majestät dem Kaiser ı821. 
655 Sp. 

55. dto, mitgetheilt durch Tausch von dem 
Pariser Museo ı815. ı02 Sp. 


4) Eigenthümliche Sammlungen, welche eigene Ord- 
nungen oder Pflanzenfamilien enthalten, 


ı. Cryptogamische Pflanzen, gesammelt und 
herausgegeben von Hrn. Hofrath Schrader, von 
Hrn. Trattinnick geschenkt ı808. 178 Sp. 

2. Deutschlands cryptogamische Gewächse, 
besonders des Fichtelgebirges, gesammelt und 


409 


herausgegeben von Funck, theils als Geschenk 
von Hrn. Trattinick, theils gekauft, 34 Hefte 
circa 850 Sp. 

3. Deutschlands cryptogamische Pflanzen, ge- 
sammelt und herausgegeben von Urn. Dietrich, 
gekauft 1827. ı Heft 5o Sp. 

5. Farne und cryptogamische Pflanzen, dann 
Gräser gesammelt und herausgegeben von Hrn. 
Sieber, gekauft 1826. 365 Sp. 

6. Cryptogamische Pflanzen und Moose, ge- 
sammelt und herausgegeben von Blandow, Ge- 
schenk des Hrn. Trattinnick 1800. 200 Sp. 

7. Cryptogamische Pflanzen und Moose T'hü- 
ringens, gesammelt und herausgegeben von Hrn. 
Zenker und Dietrich, gekauft 1827. 4 Hefte. 

8. Wasseralgen, gesammelt und herausgege- 
ben von Ilrn. Mertens, Geschenk des IIrn, 
Yrattinnick 1808. 123 Sp. 

9. Wasseralgen und Tange, gesammelt von 
Urn. Herrmann, gekauft 1819. 160 Sp. 

10. Schwämme Deutschlands, gesammelt und 
herausgegeben von den Hrn. Holl, Schmidt 
und Kunze, gekauft 1815 — 1823. 325 Sp. 


5) Sammlungen von Früchten, Hölzern etc. 
zur Forsthotanik gehörend. 


‚4. Sammlung von Früchten, Samen und ver- 
schiedenen Pflanzentheilen, dann von Schwämmen 
im natürlichen Zustande aufbewahrt 222 Exem- 
plare von 70 Sp. 


40 > 


” 


. 2. Holzsammlung von Hrn. Enslen, KK, 
Hofgärtner, in Nordamerika veranstaltet 1810. 39 8. 
3. Holzsammlung von dem K. I. Tlofgärtner 
Ritter auf der Insel St. Domingo:1821 veranstal- 
tet. 70 Sp. 
LH Holzsammlung von Irn. Fr. Jos. Preisch, 
HB. R. Forstmeister in Oberöstreich, dem KB, I, 
Museum 1795 geschenkt, E 
Enthält geschnittene Hölzer von allen in Oest- 
„„ ‚reich wildwachsenden und cultivirten Bäu- 
men und Sträuchern. \ 
.5. Eine ähnliche von der HK. BR. Salzburger 
Begierung veranstaltet und dem EB. K. Museum 


1808 geschenkt. ‚190 Sp. 
6. Eine ähnliche von Hrn. C. von Pinter, 


KK ‚Forstmeister. i in Brodi, veranstaltet und ge- 


schenkt, 820. 103 Sp. , 
7. Holzbibliothek, in Bücherform herausge- 


geben von Hrn. C. von Hinterlang in Nürn- 
berg, gekauft 1805 — 1812. 336 Bücher, 

8. Eine ähnliche herausgegeben von Hrn. 
Wittmann, Wien 1812 — 1816 gekauft. 43 Sp. 
6) Sammlungen von Pflanzen, Früchten oder Schwäm- 

men aus Wachs, Gips oder Alabaster nach- 


‚gebildet. \ 
j. Sammlung von Fettpflanzen, in Wachs nach. 


gebildet von Jaich und Stoll, K, K. Hofwachs- 


bossierer. 225 Sp. 
2. Sammlung von Früchten, in Wachs nach- 


gebildet von Urn. Baron von Dubsky in Wien, 
318 Sp . 


411 


3. Eine ähnliche von Hrn, Gaspari in Mai- 
-land herausgegeben. 305 Sp. . 
4. Sammlung von Schwämmen in Wachs nach- 
gehen von Stoll. 189 5p. 
. Sammlung der efsbaren Rnollen in Wachs 
nschgebildet und in Wien veranstaltet. 33 Sp. 
6. Verschiedene Früchte in Gips uhd Alaba- 
ster nachgebildet. 29 Sp. 
Diese bedeutende Sammlung ist in 4 kleinen 
niedern Zimmern aufgestellt. Schränke mit ge- 
schlossenen Thüren, in welchen Schubfächer (von 
allen Seiten gegen äussere Nachtheile verwahrt) 
schützen noch dagu die in Päcke zusammengebun- 
denen Pflanzen für die Zukunft, — Leider war es 
‘bis itzt nicht möglich, aus allen den vielen Par: - 
tialherbarien zwei Haupttheile zu machen — ein 
Herbarium universale, und ein Herbarium florae 
austriacae, nach der ganzen Ausdehnung dieses 
grofsen Raiserreichs. Obschon die Mehrzahl in 
den bereits hiezu bestimmten Bögen von Grofs- 
folio Format liegen, an welche sie mit Papier- 
streifen befestigt werden sollen, so liegt doch 
noch davon ein grofser Theil in jenem Zustände, 
in dem sie eingesendet wurden. Nach einem ge- 
machten Ueberschlage kann man die Gesammteahl 
auf 26,000 Species annehmen, obschon sie nach 
“der gegebenen Uebersicht, ohne den sonstigen 
-Dupleten , 53,676 beträgt, . 
Beachtungswerth ist die im K. K. Brasilianer 
Museum aufgestellte Pflanzensammlung, welche von 


412 
den HR. HK. Naturforschern in Brasilien einge. 
sammelt wurde, und jene Pflanzen enthält, wel. 
che Dr. Pohl und Hofgärtner Schott einsam. 
_ melten. Die von Hrn. Prof. Mikan eingesam. 
melten Pflanzen der Umgegend von Rio de Janeiro 
sind noch bei dem Museum im Hofnaturalienkabi- 
nete. Diese Sammlung, so wie das ganze Museum, 
macht einen abgesonderten Theil des Hofnaturalien- 
kabinetes aus, und steht unter der Aufsicht des 
Hrn. Dr. Pohl. Beichhaltigkeit. Schönbeit in 
Hinsicht der Trocknung sowohl als der Gröfse 
von Exemplaren, zeichnen diese Sammlung aus, 
welche nach Linne’s Systeme geordnet ist. Es 
sind hier 8000 Species in 40000 Exemplaren auf- 
bewahrt, von welchen die gröfste Anzahl neu ist. 
Diese Pflanzensammlung umfalst 3 kleine Zim- 
‘mer... In 303 grafsen Foliobänden, welche in Glas- 
schränken aufbewahrt sind, befinden sich die Pflan- 
zen in grolsen Folio Bögen von geleimtem Papier, 
meist schon mittelst Stecknadeln befestigt, welche 
als Muster der Trocknung und Einsammlung die- 
nen können, 

Gewils mufs jedem Pflanzenforscher diese 
Sammlung in Erstaunen setzen, wenn man be- 
denkt, welche Mühe, besonders unter der beifsen 
Zone, das Einsammeln, noch mehr aber das 
Trocknen dieser Pflanzen verursacht. 

Eine Sammlung von Früchten, Samen und 
einzelnen vegetabilischen Theilen: als Wurzeln, 
Samen, Blüthen u. dgl. gehören zur Completirung 
dieser Sammlung, Ausgezeichnet schön ist die 


x 


415 


Holzsammlung, welche in Tafeln geschnitten ist, 
und zugleich in kleinerem Formate dieselben po- 
lirt darstellt. 

Von den in Wien vorbandenen Privatsamm- 
lungen verdienen besonders genannt zu werden: 

a. des KR. R. Hrn. Prof. und Regierungsraths 
Freiberrn von Jacquin, Sohn und Nachfolger 
des berühmten Reisenden und Oestreichs Linng, 
enthält Pflanzen aller Welttheile und Länder, 

b, des K. E. Leibarztes und K. K. Raths 
Host, Oestreichs Pflanzen, 

c. des KR, K, Hofgärtners Heinrich Schott, 
Sohn des bekannten K. K. botan, Gärtners und 
Reisenden in Brasilien, gemischten Inbalts aller 

Länder und reichhaltig, 
d. der Hrn. Dr, Med. Diesing, Assistenten 
des K. K. Hofnaturalienkabinets und Hrn. End- 
licher, Verf. der Flora Posoniensis, gemischten 
Inhalts und reichhaltig, 

e. des Hrn. Zahlbruckner, Privatsecretaie 
Sr. K. K. Hoheit des Erzherzogs Johann, zum . 
Theil gemischten Inhalts, hauptsächlich aber Euro- 
päische insbesonders aber Oestreichs Pflanzen, 

f. des Hrn. Dr. Pohl, ausschlüfsig euro- 
päische Pflanzen, 

g. der Medicin Candidaten Fenzelu. Wel- 
witsch, Oestreichs Pflanzen, 

h. des Chirurgie Magisters Dolliner, Össt- 
reichs Pflanzen. 

Von den mehr oder weniger botan. Gärten 
verdienen besichtigt zu werden: 


414 


a.dieK, K, Hofgärten von Schönbrunn, be. 
rühmt wegen den exotischen, kostbaren, beson. 
ders ältern Pilanzenspecies, in ausgezeichneten 


grolsen Exemplaren, 
b. der K. R. Ilofgarten an der Burg, sampt 
Terrasse, besonders Plantes gralses, und exo- 
tische Pflanzen, einen mittlern Wärmegrad be- 
dürfend, 
c. der K.K. Privatgerten Sr. Maj. des Kai- 
sers in der Ungargasse, exotische Prachtpflanzen 


heifser Länder, 
d. der K.K. Upiversitätsgarten am Rennwege, 


Grund. u. Glashauspflanzen, besonders ein ausge- 
zeichnet reichhaltiges Arboret u. Alpenpflanzen. - 

e. der K. K. Garten im Belvedere für die 
Flora Austriae eigens gewidmet, besonders wegen 
den Hostischen Weiden berübmt,. 

£. der K. K, bot. Garten an der militärischen 
Josephsacademie, zum Unterricht bestimmt, 

g. der RK! K. botan, Garten im Theresianum, 
wie der vorhergehende, 

h. der K, R. Garten in Laxenburg, Land- 
und Glashauspflanzen, Rosen- und Pelargonien- 
sammlung, 

"4 -der Privatgarten Sr. K, K. Hobeit des Erz- 
herzog Anton Victor in Schönbrunn, exotische 
Pflanzen, besonders Camellien, 

k. der Garten des Hrn. Baron von Hügel in 

Hitzing, ausgezeichnete kostbare Pflanzen, beson- 


ders von Neuholland, 
+1. der Garten des Baron von Pronnay in 
Metzendorf, exotische Pflanzen und Pelargonien. 


m. des Hrn. Klier, einzig wegen der Da-. 


stäarde von Pelargonien, 

n. die Gärten Sr. Durchlaucht der Hrn, Fürsten 
von Metternich, Lichtenstein, Schwarzen- 
berg ete.— der Hrn, Handelsgärtner Rosenthal 
auf der Landstrasse, Held am Liennwege, welche 
Pilanzen aller Art, und manche Seltenheit einzig 
kultiviren. ’ 

Aus diesem Ueberblicke ‚des Materials für das 
Studium der Botanik wird ersichtlich, dafs diese 
Anstalten gewils jeder armdern des Auslandes an 
die Seite gestellt werden können, 

Il. Correspondenz 
Aus einem Schreiben des Hrn. Garteninspector Wein- 
‚mann in Pawlowsk an Se. Excell. Hrn. Grafen 

v. Bray; über seine mykolegischen Studien und 

den botanischen Garten daselbst, 


Seit ı7 Jahren ausschliefsend meine freien 
Stunden der hiesigen, Flora widmend, habe ich 
mit meinen Schülern besonders unter den crypto- 
gamischen Gewächsen sehr schöne, seltene und 
neue aufgefunden. Unter diesen haben mich vor- 
züglich die Pilze in den zulezt verflossenen ı0 
Jahren angezogen. Durch die besonders gütige 


. P 2 
Belehrung meines Gönners, des Hrn. Prof, Fries 


in Lund habe ich die verschiedenen Gattungen 
und Arten dieser schwierigen Familie genau ken- 
nen. gelernt, so dafs ich jetzt im Stande bin, auch 
meinen Gehülfen und Zöglingen ‘hierin nützlich 
seyn zu können. So wie der Frühling wieder- 
kehrt, wird jedes freie Stündehen emsig benützt, 
diese so mannigfaltigen Kinder der Flora sorgfäl- 
tig aufzusmehen. Auch der frömmste Christ kann 
seinen Gnadenort nicht. inbrünstiger besuchen, als 


‘wir die Stellen, wo irgend ein Pilz sich entwickelt, 


\ 


416 


um sein Jugendleben bis zu seinem Alter genau 
kennen zu lernen. So ist es uns gelungen, 2ine 
xeiche Ausbeute zu erbalten. Ueber 330 Arten 
der Gattung Agaricus, 130 — 40 Arten der Gat. 
tung Peziza, über ı50 Arten der Gattung Sphaeria, 
50 — 60 Arten der Gattung Thelephora, und so im 
Verhältnifs jeder andern Gattung dieser reichen 
Familie, worunter noch manches schöne und neue 
Pilzchen sich befindet. — Ein Umstand, der mich 
eben so sehr erfreut, als das Auffinden dieser 
berrlichen Cryptogamen ist noch der, dafs ich hof. 
fen darf, dafs späterbin noch manches Seltene durch 
den Fleifs meiner Zöglinge im weiten russischen 
Reiche aufgefunden werden wird. Einer meiner 
früberen Schüler, Hr. G. Rieder ist in Kamt- 
schatka, um dort auf allerhöchsten Befehl einen 
ökonomjsch- botanischen Garten anzulegen. Ihm 
habe ich vorzüglich dieCryptogamen ans Herz ge- 
legt. und ich darf hoffen, dafs er meinen Wunsch 
erfüllen wird. — Die hiesige botan. Anlage wird 
auf besonderen Befehl. Sr, Majestät unseres aller- 
gnädigsten Kaisers sowohl, als auch Sr.. kaiserl, 
Hoheit des Grofsfürsten Michail Paulowitsch, 
meines gegenwärtigen hohen Gebieters, fortwäh- 
rend unterhalten. Eine neue 25 Faden lange, 30 
Fufs hohe und eben so breite Orangerie mit 23 
Abtbeilungen für Grundpflanzen erfreut mich ge- 
genwärtig ganz besonders mit ihrem köstlichen 
Gedeihen. Es ist für den, der seine Pflanzen 
blofs in Töpfen zu pflegen im Stande ist, ein 
überraschender. Anblick, Pflanzen derselben Art 
im Grunde zu sehen; kaum sind sie wieder zu er-. 
kennen. So hatte im vorigen Sommer eine 8 Fuls 
hohe Erythrina crista galli L. über ı000 Blüthen; 
eine 6— 8 Fuls hohe Fuchsia macrostemma R. et 
F. war so reich mit Blüthen besetzt, dafs fast die. 
zärteren Zweige brachen. Eine Magnolia grandi- 
flora L. hatte ı3 Blumen; besonders schön war 
im Herbste eine sehr grofse Passiflora alata Ait,, 
die über 200 Blüthen hervorbrachte. 


Allgemeine 


botanische Zeitung. 


Nro. 27. Regensburg, am 21. Juli 1832. 
- a 


I. Original-Abhandlungen. 
Ueber die Vegetation in der Umgegend von Pa-, 
lamcotta und auf den blauen Bergen (Nilagiri) 
‚Ostindiens; von Hrn. Prof. Zenker in Jena, 


Üster meinen Verwandten befindet sich ein 
Missionär, Deocar Schmid aus dem VVeima- 
rischen, weicher sich schon seit ı3 Jahren auf der 
. südlichen Spitze Hindostans im Dienste der Eng- _ 
lischen Missions-Anstalt aufhält. Früherhin, als er 
noch in seinem Yaterlande weilte, ein leiden- 
schaftlicher Verebrer der Botanik, verhinderten 
ihn in Ostindien wichtige und schwere Berufs- 
geschäfte, unsrer VVissenschaft auch fernerhin zu 
huldigen. Daber verflofs eine lange Reihe von 
Jahren, ohne dafs von ihm in der so interessan- 
ten ostindischen Flora sorgfältigere Untersuchun- 
gen angestellt werden konnten. Allein im Nov, 
(21) vorigen Jahres (1831) kamen mir von ihm 
erfreuliche Briefe zu (datirt Nilagiri den 9, Mai 
1831), worin er meldete, dafs. seine alte Liebe 
zur Botanik wieder erwacht, auch Mufse vorhan- 
den sey, um Materialien zu einer Flora der Nila-. 
giri zu sammeln, indem er sich auf diesen Ber- 
gen mit den Seinigen der Gesundheit halber be- 

Flora 37. D d 


4185 
finde und daselbst mehrere Monate, ja vielleicht 
ein ganzes Jahr, zu verweilen gedenke. Anstren.. 
gende Amisgeschäfte und das heilse Clima des 
Ortes, wo er seither wohnte, (Palamcotta — eine 
kleine Englische Festung im Districte Tinnevelly) 
hat seine und seiner Familie Gesundheit unter. 
graben, so dafs nach dem Ermefsen eines ein. 
sichtsrollen Arztes blols in einer Reise nach den 
blauen Bergen das gewünschte Heil zu hoffen sey. 
Nur mit Mühe konnte er sich dazu entschlielsen 
und am Ende des Jahrs ı829 ergriff er mit den 
Seinigen den-Wanderstab, um jene mehrere Tag- 
reisen entfernten Gebirgsgegenden auf längere Zeit 
zum Aufenthalte zu wählen. Die Berichte von 
dieser Deise, welche von Palamcotta über Cochin 
za Wasser nach dem Orte der Bestimmung ging, 
liegen vor mir und gewähren ein eben so erfreu- 
liches, als rührendes Bild von dem unermüdlichen 
Eifer so mancher Englischer Missionäre, welche 
unser Briefsteller während seiner Reise näher 
kennen. zu lernen Gelegenheit hatte. Es soll 
keineswegs geläugnet werden, dafs manche Phan- 
‚ tasten sich überhaupt unter den Missionen des 
Auslands befinden, allein dals die meisten, welche 
hier genannt und charakterisirt werden, den An- 
forderungen der Wirklichkeit zu entsprechen such- 
“ten, das Beste für jene Menschen klar erkannt 
haben und nach höheren Zwecken streben, als 
man ihnen nicht selten unterzuschieben pflegt: 
diels geht urwiderleglich aus diesen Papieren 


419 


hervor, Gerauschlos strenen sie die Saaten einer 
bessren Zukunft für jene Länder aus und darum 
werden sie nicht selten verkannt, 

Was nun die blauen Berge (Nilagiri, Nielgher- 
ries, auch wobl Nelligery bei DeCandolle prodr. 
II, 632 unrichtig geschrieben) anlangt, so stellen 
sie Einen Bergrücken ohne eigentliches Tafelland 
dar und sind überall mit Hügeln und Thälern be- 
deckt. Die Ortschaften, welche unser Freund in 
diesen Gebirgen zeither besuchte, sind ungefähr 
folgende: 

ı) Dimhutty, 6330 Fufs über der Meeresflä- 


che, stellt einen ziemlich niedrigen Hügel mit 


einem grolsen und einigen kleineren dazugehöri- 
gen Häusern dar, woselbst sich auch ein mit eu. 
ropäischen Gemüsen bepflanzter Büchengarten 
befindet. 

2) Hotagherry (Itotagiri) macht eigentlich mit 
Dimbutty Eine Niederlassung aus. Auf den Gip- 
feln von 5— 6 Hügeln sind ı0 europäische Häu- 
ser gebaut, mit einem Dorfe der Eingebornen, 
Koter genannt (welche als höchst unreinlich, un- 
gebildet und einfältig geschildert werden). 

3) Utakamund oder Ootakamund (d.h. das 
Dorf Ottei) worin ehedem Totaver, die Ureio- 
wohner dieser Hügel, wohnten, ist ungefähr 15 
engl. Meilen von Kotagherry entfernt und bildet 


die Hauptniederlassung der Europäer (meist Eng- 


länder) in jenen Gegenden. \Venigstens ı50 vor- 
nehme englische Herren und Damen, dann eben 


Dqd2 


420 


so viel niedren Ranges, wie Soldaten, Indobrit. 
ten etc. haben sich hier angesiedelt, Esliegt 7400 
Fuls über dem Meere. 

4) Kittythal, eine Stunde von Utakamund ent- 
fernt, ist eine von der Regierung angelegte Co. 
iorie von ungefähr 20 Indobrittischen Hand. 
arbeitern. j 

«53 Kunur oder Pioneer’s Camp (15 engl. Mei. 
len von Ootakamund und eben so weit von Ko. 
tagherry entfernt, liegt auf dem Wege zwischen 
Coimbator und Utakamund) ist der Name eines 
kleinen Dorfes, woselbst sich einige Engländer 
häuslich niedergelafsen haben, 

Zwar wird die Physiognomie dieser Gegen. 
. den in jenen Briefen nicht näher angegeben, al. 

‘lein bäufig die Ueberraschung ausgedrückt, welche 
durch die Neuheit und Seltsamkeit der Vegetation 
erregt wurde. Ehe jedoch die Namen der ein- 
zelnen Gewächse angegeben werden, möge & 
vergönnt seyn, mit wenig WVorten auf die Wich- 
tigkeit dieser Höhen in Rücksicht des wohlthäti- 
gen Einflufses auf körperliche Gesundheit der 
Menschen aufmerksam gemacht zu haben. Die 
blauen Berge sind nämlich eine unschätzbare 
‚Wobhlthat Ostindiens und können. am füglichsten 
mit unseren Bädern verglichen werden. . Denn 
wie in Europa sich Leidende aller Art zu Gesund- 
heitsbrunnen und Bädern überhaupt begeben, um 
das dem geheimnifsvollen Schoolse der Erde ent- 
sprudelnde Wasser zur WViederherstellung der 


424 


verlornen Gesundheit zu benutzen, wandern die 
in den ostindischen ungesunden Ebenen erkrank. 
ten Leute nach jenem Gebirge, zwar nicht um 
aus der Tiefe Gesundheit und Heil zu schöpfen: 
aber aus der Höhe, aus dem Aether. Die reinere 
frische Bergluft dient nämlich zu einem Lufibade, 
was noch jene gerühmten Eigenschaften der Was- 
serbäder zu übertreilen scheint. Viele Engländer 
lafsen ihre Weiber und Kinder fast beständig in 
jenen Gebirgsgegenden, während sie selber in 
den Niederungen oder im ostindischen Flachlande 
überhaupt ihren Amtspflichten zu obliegen ver- 
bunden sind. Die heilsamen Wirkungen dieser 
neubelebten Atmosphäre sollte auch unser Freund 
an sich und den Seinigen erfahren. Er hatte hin- 
sichtlich seiner Gesundheit das Schicksal mit an- 
deren Europäern getbeilt; denn es pflegen auch 
unsere blühendsten Landsleute in den ustindischen 
Ebenen eine gelbe Gesichtsfarbe zu erhalten — 
ein nur zu deutliches Symptom der Affection der 
Unterleibseingeweide, welches namentlich auch auf 
die Geistesthätigkeit einen höchst nachtheiligen 
Kinflufs ausübt. Seine Frau litt vorzüglich an 
Nervenschwäche, ja selbst die kleinsten Kinder, 
obwohl man denken sollte, dafs sich ihre schmieg- 
same Natur vor allen andern früher an ein sol- 
ches Clima gewöhnen könnte, empfanden alle die 
üblen Einwirkungen, denen in höherem Grade nicht 
allein die Europäer, sondern auch die Eingebor- 
ven zu unterliegen pflegen. Welche erfreuliche 


h22 


Umwandlung war aber schon nach einigen Wochen 
ihres Aufenthalts auf den blauen Gebirgen einge. 
treten? Aus den matten, krafılosen, bleichen, abge- 
fallenen Europäern waren es wie mit einem Zauber- 
schlage muntere, kräftige, starke, blühende und 
wohibeleibte Leute geworden. WVelchen Einfluls 
jene Gegenden selbst auf einzelne Ostindier üben, 
davon lieferte unter andern ein Tamulischer Semi-, 
narist ein recht auffälliges Beispiel. Dieser näm- 
lich, der mit ihnen gereist war, wurde hier so 
stark und wohlgebildet, dafs ihn einer seiner spä- 
terhin nachgekommenen Schulkameraden gar nicht 
mehr erkannte, Ohne weitere Erörterungen 
der übrigen elimatischen und anderweitigen Ver- 
hältnifse machen zu wollen, mag vorzüglich eine 
kurze Aufzählung einiger dasigen von unserm 
Freund zeither beobachteten Pflanzen dazu die- 
nen, um von ihnen einen Schlufs auf das Clima 
machen zu können. Doch lafsen wir ihn am lieb- 
sten selber reden: 

„Während meines dreizehinjährigen Aufentbal. 
tes auf dem flachen Lande habe ich kaum Eine 
deutsche Pflanze wild gesehen, ausser etwa Sola- 
num nigrum und Datura Stramonium, aber hier 
auf den blauen Bergen gewährte es sonderbare 
Empfindung, neben Pflanzen, die ich sonst nur 
in botanischen Gärten gesehen hatte (als Sieges- 
beckia orientalis, Commelina communis, C. virgt- 
nica, Tradescantia, Rhododendren —) alte deutsche 
Bekannte in brüderlicher Eintracht stehen zu se- 


‘ 423 


hen, als Thlaspi Bursa pastoris, Cerastium viscosum, 
Bupleurum falcaium, Berberis vulgaris, Anagallis 
eoerulea, niemals A. phoenicea, Prunella grandijlora, 
niemals P. vulgaris etc. Uad dann finde ich ne- 
ben diesen wieder schr viele, welche ich gar 
nicht nach Linne classificiren kann, z. B. eine 
überall auf Hügeln wachsende Blume, die mich 
durch ihre Gestalt, Kleinheit und Farbe, lebhaft 
an Ornithogalum minimum erinnert, aber häufig 
vor den Blättern aus der spindelförmigen Wurzel 
wie Colchicum auclumnale hervorkommt, den 
Frachtknoten auf der Wurzel sitzen hat und de= 
ren Filamenta und Stylus mit der Blumenkronen- 
röhre zusammengewachsen sind. Sie gehört übri- 
gens ganz zu den lilienartigen Gewächsen. Eine 
andere, sehr gemeine Pflanze ist hier zu finden, 
die in jeder Hinsicht eine Campanulacee ist, de- 
ren Kapsel jedoch nicht an der Seite aufspringt, 
sondern an der Spitze, so dafs die drei Scheide. 
wände deutlich zu sehen sind; ferner ein Lisiun- 
thus, welcher vollkommen mit der Spigelia mary- 
landica übereinkommt, mit Ausnahme der End- 
ähre. — Ein 4cer foliis lanceolatis integerrimis 
undulatis.— Ein Strauch, der gesunde Beeren 
vom Geschmacke der Stachelbeeren (Diibes Gros- 
sularia) trägt, aber dem ganzen Habitus zu Folge 
ein IHespilus ist, Lechenault (in Haugh’s 


. 


Werke über die Neilgherries) hat ihn Myrtus 


tomenlosa genannt, allein die Beeren besitzen 


14.— 2ı Körner, Ich möchte ihn Mespilus mono- 


h2h 


gyra wennen. — Denn eine niedliche Sumpf. 
pflense (bei Linnd zur Monoecie Monogrnia oder 
Tetrogynia gebörig, wer das Mikroskop entschei. 
den mufs) mit vierblätrigem Helch und ohne 
Hrone Die weiblichen Blüthen sitzen in (airien 
bei einander, allein jeder (uirl trägt a einander 
entgegengesetzte langgestielte mannlicho Blürhen, 
— Eine Lonicere, weiche ich nach Linne'e Be. 
sehreibung für L. X'yloıteum halten würde, wenn 
mir diese deutsche Püsnse nicht zu lebhaft im 
Gedichtsil stünde. — Fin anderer Strauch, obne 
Zweifel gleichfalle ser Gattung Lonicera gebörig, 
besitzt paarige in eine Fracht zusammengewsch. 
sene Orsrien. Die Biumenhrone hat ein höcher. 
artiges Nektargefäls, ist übrigens walzenrund und 
völlig glejchlörmig. — Eine sehr gewuhnliche, 
den europäischen Euziasen ähnliche, zwergartige 
Hiebliche bisne Blume scheinst swar der Gattung? 
Gentiana nahe zu stehen, mag aber wohl eine ei- 
gene Gattang begründen. — Fine kleine Sempf- 
pflauze, deren ganzer Habitus der einer Gratiola 
ist etc. etc." 

Der Verfasser dieses Aufsetzes verspart mit 
Fleils die Deutang dieser so «ben angeführten 
Pflsazen, tbeils, weil es ein immer unsichres, ge- 
wegtsse Unternehmen bleiben wird, nsch solchen 
kurzen und nicht selten unbestimmten Angaben ein 
sichres und wahres Urtheil sa fällen, theils aber 
such, weil er hofft, dafs er vielleicht die Origiasl- 
esemplare selbst noch bekomme, wo dann die Zwei- 


425 


fol leicht gelöst und das Unsichere und Schwss- 
kendo sur Gewifsheit erhoben werden kann. Auch 
hat er seinen Verwandten noch auf wichtige Gegen- 
stände aufmerksam gemacht, so dafs er denkt hier- 
durch einige Lichtstrahlen su semmeln, Welche 
reflectirt vielleicht einiges naturhistorisches Licht 
auf jene unbekannten Stricbe Ostindiens werfen, 
Lechenault bat swar 200 neue Pflanzen auf je. 
new Gebirgen aufgefunden, allein wenn man be- 
denkt, dafs er nur einige Gegenden derselben be- 
suchte und überhaupt nicht so lange daselbst ver- 
weilte, um vollständige Materialien zu einer Flora 
derselben sammeln zu können, so erhält es grofse 
Wabrscheinlichkeit, dafs unserem Freunde noch 
manche Entdeckung vorbahalten say. — Aus dem 
bisberigen aber scheint unwiderleglich hervorsu. 
geben, dafs weil daselbst europäische Pflanzen- 
formen auftreten, auch ein im Ganzen mehr euro- 
päisches (gemäfsigtes) Clima walte, was üdberdem 
noch durch die Ortshöhe über dem Meere und 
jene Boweise europäischer Gesundheit und VYohl. 
befindens bestätigt wird. 

Was über die Vegstation der Ghautischen Ge- 
birge und der Umgegend ron Palamcotta berichte: - 
warde, besteht kürzlich in folgendem : 

„Die Ghautischen Gebirge, vorzüglich Catta- 
lam, bieten eine reiche botamische Ausbeute das, 
Ich wer nie dort, allein mein Mitarbeiter brachte 
mir eine Menge Pflansen, deren Schöaheit und 
zum Theil. sonderbare Gestalt mioh in Erstaunen 


426 


setzte. WVelch’ ein Farbenschimmer und über. 
haupt erhöhtes Colorit selbst hei solchen, die 
man auch in Europa cultivirt, wie z. B. Gloriosa 
superba, Caesalpinia pulcherrima, Ixora coceinea, 
Triumfetia Bartramia, Phlomis nepetifolia etc. * 
„In den Zäunen und Feldern oder an Bächen 
‚um Palamcotta steht Dolichos pruriens, die nied- 
liche Aeschynomene diffusa, Oxalis sensitiva, Cleome 
wiscosa, Büchnera asiatica, Convolvulus iridentatus, 
Verbesina dichotoma, P. biflora (h. in Cuttalam), 
Eclipta prostrata, Juslicia procumbens, repens und 
Madurensis (weiche 3 Pflanzen ich für Eine Spe- 
cies halte, da ich sie auch bier häufiz in so ver- 
schiedenen Nuancen antreffe, nach ihrem Stand- 
orte auf nakten Gipfeln, in Büschen 'oder an Bä- 
chen im Thale, so dafs ich annehmen muls, es 
seyen diese Pflanzen fähiger als manche andern 
an verschiedenen „Standorten zu wachsen, ja in 
dieser Gegend überall, wefshalb sie auch eine 
grölsere Formenverschiedenheit darbieten). Fer- 
ner Pistia stratioies, Menyanthes indica, Bergia ver- 
tieillata, Jussieua repens, Ludwigia Jussieuoides (La- 
mark), Bauhinia variegata, Ziziphus Jujuba, Eu- 
phorbia decumbens, E. thymifolia und E. niiero- 
phylla (Kotleri), Trianthema monogynum, T. ery- 
stallinum, Jliecebrum sessile, J. lanatum, J. bra- 
chiatum, J. Javanicum (letzteres in Cutialam), Cy- 
perus aristatus, C. squarrosus, Ryllingia tricephala, 
der niedliche Scirpus frisiuchyos ete.* 
So weit diese wenigen Pruben des oslindischen 


4197 


Pflanzenreichthums um Palamcotta, welche viel- 
leicht in pbytogeographischer Hinsicht manchem 
unsrer Leser einiges Interesse zu erregen im Stan- 
de seyn möchten, Auch vernehmen wissenschaft. 
liche Botaniker sicherlich nicht ohne Thheilnabme, 
dafs der alte ehrwürdige Dr. Rottler, Nester 
der .ostindischen Botaniker, zwar noch lebt, aber 
so schwach ist, dafs er unsrer Wissenschaft nur 
noch wenige Dienste zu leisten im Stande seyn 
dürfte. 
I. Correspondenz. 
(Einige Bemerkungen aus und zu Gaudin’s Flora 
helvelica. ) 

Im ersten Theile Seite 147 der trefflichen 
Flora helvetica bat Gaudin folgende Stelle nie- 
dergeschrieben: ,‚Jus antiquitatis sancte quidem 
colendum est, sed ut ipse fatetur CJ. Belvisius, 
nomina omnino inepta vel barbara, cum praeser- 
tim a paucissimis auctoribus, vel tantum ab auc- 
tore, qui ea proposuit, adhibita ideoque fere om- 
nibus igrota sint, merito rejiciuntur.  Idcirco 
nomen Mibore e mortuis vix suscitari debuisset. 
Chamagroslis etiam, nomen ob composilionem vi- 
tiosam (vid. Linn, Philos, bot. $. 224 et 225.) 
aegre tolerandum est. Cl. Toppe anno 1799 
plantam nostram nomine viri de re herbaria Pp- 
time meriti, STURMII salutavit et anno tantum 
ı803 celeb. Smithius in Engl. bot. ı6. Knap- 
piam appellavit,* 

Diesen Ausspruch unterschreibe ich jetzt mit 


r 


&28 


voller Zustimmung. In der Deutschlands Flora 
von M. und H. werde wegen des krulsen Unfuges 
der wiilkürlichen Nemensrersnderungen von Sei. 
ten anderer, das Prioritdterecht nach Möslichkeit 
gebandhabt, Aber einigemal such wirslich au 
ureng. So würde ich jotat darauf dringen, dafs 
der Name Milors wegbliebe, so wie ich such 
s. B. »icht zugeben würde, dale der Name Urn. 
thogelum luteum dem von O. Persoonii, und der 
Name Ornithogalum minimum dem von U. Stern- 
bergü vorgeseist wirde; man braucht, um sich 
wegen Jos (wiederbergestellten) O. lulsum und 
minimum aoderen verständlich zu machen, seiner 
Umschreibung oder eines beigeseisten Citates. 
Diese Weitläuüzheit lalst aich vermeiden, wenn 
man die Namen Ornihogalum Persoonü Hopje und 
Sternbergü H. gebrancht:; Debel mals man aber 
auch die Names ©. sienopetalum und orvense bei. 
behalten, um nicht auf der andern Seite eben 0 , 
unverständlich zu werden. Fs ist hinreichend, 
dafs die vereinten Bemühun;cen der Botaniker 
dem alten Unfuge ein Eado genischt haben, ein- 
zelne File lafsen sich nach triftiigen Gründen als 
Ausnebmen behandeln. Defsnegen werde ich 
auch nach Gaudin’s Vorgınge in den Nachträ- 
gen zur Deutschl. Flora die Gattung STURIIA 
in der Sturmia minir:e wieder in ibre frühere. 
Rechte ein:etzen. 

Daz;cgen kann ich meinem geschetsten Freuadc 
Gaudın nicht beistimmen, wenn cı den Namen 


429 


Phleurh phalaroides ‚Kosler dem von \Wibel ge. 
gebenen Phleum Bochmeri vorsieht. \Wibel's 
Primitiae Florse Wertbbeimensis erschienen 1799 
und Kocleor gab seine Descriptio graminum erst 
803 boraus, in_welcher es bei dem gensanten 
Fhleum sogar Wibel citirt, 

Seite 277 im ersion Theile der Fl. helr. sagt 
Gaudin bei Fesiuca ovna? „Var. # et B om. 
" zibus partibus tam exacıe Conveniunt ut neutigusm 
separari queant, ot valde miror, Festucam ovinam 
et tenuifoliam Ci. Schrader, Wahblenberg et 
DeCandolle post obserrationes Smitbii et 
Ehrharti, qti genuinem F. oyinam Linnei optime 
noscere debebant, at spogies distinolas, eliam in 
zecantissimis operibua proposnisse. Diels hat sei- 
nen Grund in folgendem: Diejenigen Schriftstel- 
ler, welche jetzt noch Festuca tenuifclia ron F. ovi- 
na getrennt wissen wollen, verstehen unter F. 
ovina eine Modification der F. duriuscula Pollich, 
wäbrend die F. ovina von Gaudin und von M. 
-et HK. die F.tenuijolia selbet ist, die auch hier bei 
Erlangen. häufıg mit einem kurzen Grannehen 
vorkommt. Fu 

Erlangen. - Koch. 

iM. Biograpbische Notiz. 

Die Königl. bayerische botenische "Gesell. 
schaft, so wie die Schweiz erlitten einen schmerz« 
lichen Verlast durch das Hinscheiden des Hre, 
C. Trachsel, Arst in Rüggisberg bei Bers, der 
den 29. März d. J. an dem Folgen eines Schlsg- 


Ak3O 


Nusses viel au frifh der Wissenschaft und seinen 
Freunden entrissen wurde. Ir war geboren Jen 
3, October 1788, Nach zurückgelegten 1 Jahren 
hatte er eine heftige Krankheit zu bestehon, de 
ren Folgen seinem llürper ein bestandi;es Siech- 
thum suführten, so dafs er bis zu scinem Tode 
an balbeeitigen liopfschmerzen und \Mazxenbe- 
schwerden au leiden’ hatte. \Venn nun auch der 
Physische Zustand seines Körpers Icsiend blieb 
so stiegen dagegen auflallend seine geistigen Kräf- 
te; denn gerade in dem letzten Jahren seines I.e- 
bens, wo obige Uebel im Zunehmen waren, geig- 
te sich sein Geist am thätigsten. 

Später ale gewöhnlich, und erst im 26. Jahre 
seines Alters, widınete er sich mit Eifer den me- 
Jicinischen Studien, die er auf der Akademie in 
Dera 4 Jahre derauf nach wohlbestandenem Ex.- 
men beendigte. In Dern war es, wo ihm Liebe 
für Botanik durch den seligen Prof. Meilsner, 
und den Vorsteher der schweizerischen Gesell. 
schaft für Naturkunde Albrecht von Haller 
eirzeflöfst wurde, deren liath und Hildunz er 
stets mit grufser Liebe und Dankbarkeit erwähn- 
106. Obwubi er nun zu llause mit Geschick und 
Eifer den Beruf des pr-Ltischen Arstes ausübte, 
so blieb er duch vorzugsweise seinem IL.iehlings- 
fsche, der lieblichen YFissenschaft, hold, weicher 
Wissenschaft er im ganzen Umfange alle seina 
Mulsesiunden bis an sein Eade mit rühmlichem 
Fleilso uod Erfolg weihte, 


451 


Während des Sommers machte er zahlreiche 
Ausflüge in seine Umgegend und auf einen Theil 
der Stockborngebirgskette. Die Früchte seiner 
gehaltrollen Beobachtungen legte er im Jahre 
alla, gedruckt in den „Bemerkungen zu seinem 
Verzeichnilse der von ibm auf einem 'I'heile der 
Stockhornkette und ihrer Nachbarschaft gefunde- 
non Alpenpflanzen‘" und später vermehrt in der 
"botanischen Zeitung nieder. Auch besuchte er die 
Gemmi und Gegend von Leuk in Wallis, die Al- 
pon des Berner Oberlandes und des Kienthals., 
Dals er rastios sammelte, beweisen seine zahlrei- 
reichen Tauschfreunde und Correspondentien, die 
Urn. Hoppe, Weyke, Bolliner Jau, Meyer 
und die: Profemoren Bischoff, Necı v; Esen- 
beck, Hochstetter, Zuccarini ete.; dafs er 
die erhaltenen P’flenzen critisch untersuchte und 
mit Scharfsinn verglich, dafür zeugen seine trefl- 
lichen Bemerkungen zu Steudel’s und Hoch- 
stetter's Enumeratio plantarum und viele andere 
botanische Bemerkungen, die er der Flora ein- 
sandte. In den letzten Jahren seines Lebens sam- 
melte er mit grolsem Eifer die Lichenen der Al- 
pen und seiner reichen Umgegend, und studirte 
besonders noch die Blatt. und andere Schma- 
rotzerpilze, wovon er eine Aufzählung nebst An: 
sichten ebenfalls der botanischen Zeitung zum 
Druck mittbeilte. Fernere Zeugen seines Fieilses 
und seiner richtigen Beobachtungsgabe findet man 
auf vielen Seiten der 6 Bände starken Gandin'- 


2 82 


schen Flora helretic. Er hinterläfst noch eine 
angefangene populäre Flora der Schweiz im Ma. 

. nuserjpte, die er mir im vorigen Herbste, bis 

“ über Myosotis vorgerückt, ankündigte. Aus Zart. 

v gefühl ‚gegen unsern gefeierten Nestor der schwei- 
zerischen Botaniker Hrn. Prof. Gaudin setzte 
er diese nicht fort, weil dieser ein Encheiridion 
flor. helv. nächstens zum Drucke befördern wird, 
Fir war mehrerer in- und ausländischer gelehrten 
Gesellschaften Mitglied. Aus seiner Ehe, die er. 
1821 schlofs, ging er kinderlos. ins bessere Le. 
ben,. denn ein einziges Kind starb wenige Tage 
nach der Geburt, 

Sein ganzes Wesen war gemüthlich, menschen. 
freundlich und liebreich gegen jedermann. Er 
neichnete. sieh:-ans, durch bedächtliches Thun und 
verständiges Handäin in Allem; er zeigte sich als 
Christ im: edelsten Sinne des Worts, aufgeklärt 
gläubig, bieder, gerade, und gewissenhaft seine - 
Pflichten erfüllend. Er war ferner wohlthätig, 
gemeinnüteig und im höchsten Grade uneigennü- 
tzig bei nicht glänzenden -Glücksgütern. Alle 
diese trefflichen Eigenschaften entgingen seinen 

- Obern und Gemeindsgenossen nicht, denn erstere 
erhoben ihn zum Gerichtsstatthalter, und letztere 
schon. früber zu ihrem Vorstande. Unverwellt . 
wird sein Andenken unter seinen yielen .botan, 
Freunden fortleben, und sanft ruhe die Asche. des 

I “ iheuren mir besonders unvergelslichen Freundes! 

' Güthnick. 


\ Br 


en Z 2En z 


Allgemeine oz, 


botanische Zeitung. 


a 


Nro.' 28. Begensburg, am 28. Juli 1832. 


#7: 


Origina) - Abhandlingen. , 


Bmekuge über einige, Synantheren des H Hide. 
. nawsischen Borbar's; von Hrn, Prof. Tausch 
in Prag. (Vergl. allgem, bot. Zeit, 1835. 


“Nro. 2, p. 17.) 
Anime rc MAEAT Men tn indie 
er - Pnnaitrectis ,- damit 
sie nicht ° mit d. 'montana L, verwechselt werde, 
" denn letztere babe ich selbst schon von Herrn 
M. v, Bieb. als d. fruticulosa ausgegeben gesehen. 
— 4. pübescens et tomentosa WH., obwohl die 
Blumen -weifs sind, kann ich nur für Varietäten 
der 4. valentinaL; ansehen. A. heterophylla W,H. 
ist 4. secundiramea Ber, A. nicasensis et 'pere 
&rina W. H. sind sehr schlechte unvollständige 
Exemplare, und von der A. urvensis 4. schwer. 
lich zu ünterscheiden, A. monantha,. finctprioides, 
et ‚Triumfetti W. H.-sind A. fiheterias L. var. Fer- 
ner sind die von Willdenow zui Anihemis ge. 
brachten “Humboldtischen Species 'weder, im 


geringsten ‚dein. Habftus, noch der Fructificetion “ 


‚bach zu dieser Gättung gehörig. 
Flora 28, E N 


ra 


Ani. 


434 


Anacyelus orientalis 9. H. ist einerlei mit 
A valentinus L. 

Achillea. Davon will ıch hier blofs bemerken, 
dafs 4. pauciflora et aurea W. H. et spec, pl. 
zu Pyreihrum gehören, da sie einen nachten Blu. 
menboden haben, und zwar dem P. muillefoliato 


“ am nächsten stehen. A. abrotanifolia FF. H, 16364 


f. ı. 2. ist eine aus verschiedenartigen, schlech. 
ten, unbestimmbaren, kleinen Bruchstücken und 
Blättern, die vielleicht der A. tomenlosa und mi. 
craniha angehören, von Willden o w zusammer. 
gesetzte Species, die aus dem Systeme auszu- 
streichen ist, während 4. abrotanifolia L. nach 
Gundelheimers Exemplar, das man mit einen 
Tournefortischen gleich schätzen muls, und 
welches sich. im; ‚Herkapio ‚Hozt. ‚bot. Berol,. be. 
findet, die A. yriophylla WW. ist... Diese Pflanze 
hat aber einen nackten Blumenboden, und ist zu 
Tanacetum zu ziehen, wie ich schon in der Flon 
1829 p. 9 bemerkte. 4. ochroleuca W. H. ist 
nichts anders, als A. Millefolium L. mit sehr klei 
nen Blumen, die vielleicht durch das Alter gelb- 


‚lich geworden sind, und wenn sie auch wirklich 


gelb gewesen wären, dennoch nur eine Var. d. 
Millefolii bezeichnen, denn ich kultirirte selbit 
schon 4A. Millefolium flore flavo, 4. flava Spr 
Tausch ind, Hort. Canal, ı821. 4. ochroleuca. Ehr. 
pl: select. n. 69 (die nun neben Wilidenowi 
Herbar stehen, und von mir nachgesehen wurden) 
ist einerlei mit 4. ochroleuca Waldst, et Bit, 


4355 


pectinata W. In einigen Sammlungen fand ich 
auch schon die 4. Gerberi FF. für A. 'ochroleuca 
Ehr, und dafür bätte auch ich Willd. 4. ochro- 
leuca der Beschreibung nach, obne dessen Exem- 
plar gesehen zu haben, gehalten. A. fruticulosa 
W. H. aus Persien und 4A. ramosa /F. H. sind 
A. leptophylla M. B. A. anthemoides W. H. ist 
ebenfalls 4. leptophylla MB. mit gröfseren Blu- 
men, wie denn fast alle Arten mit kleineren, oder 
fast doppelt so grolsen Blumen abändern. 4. pi- 
losa W. H. Willdenow hatte ein sehr schlech- 
tes Exemplar beinahe ohne Blätter, daher jene 
Beschreibung unvollständig. Es ist ‘aber diese 
Pflanze einerlei mit 4. micrantha W. H. (unter 
welcher f. 4 A. Gerber? "W.' ist) und ‘4. cerithmi- 
Jelia W. R.Y.H. Die Blumen dieser Art gehen 
aus der goldgelben durch die blafsgelbe bis in die 
weilse Farbe über. 4. coronopifolia W, H. Blofs 
allein f. 4 kömmt mit Willdenow’s Abbildung 
und Beschreibung überein, f. ı, 2, 3, gehören 
zur A. pilosa W., selbst f. 4 mufs als Species 
zweifelhaft bleiben, da der untere Theil der 
Pflanze mangelt, und die oberen Blätter sehr un- 
sichere Charakter geben. 4. auriculata W. H. 
mufs der A. filieifolia Lam. zunächst gestellt wer- 
den, von der sie sich fast allein durch den filzi- 
gen Ueberzug, und gröfsere Blumen unterscheidet. 

4. tenuifolia Lam, W. H, 16322 f. a ist A. 
santolina L. spec. p). ı264 (excl. syn. Tourn.): 
caule fruticoso ramosissimo incano, foliis lineari- 


Ee2 


436 


bus teretinscalio pianeto. dentatie, Isciniis disten. 
tibes ssbiniegris reflexis. Huc Prarmica incana 
pinnulis eristatis. Tourn. ex Gundeolheimer. 
4. tenuifolia WW. H. 0312, f., ist A. Selcata L 
spec. pl. 1267: caule ramoso folssuus Iincaribes 
pinnstisectie cano.tomentosis,, Jatınsis subrotundn 
Ironerersia imbricatis crenalis. Caulis Tamosı 
en et fruricosus? foliorum lacınise cerenis obia. 
eissimis spice callosis ei Concavis eleganıer mar. 
ginstae, in statu adulliore cCerie ut in affınibes 
aJiie 0. g. A. creixce planise, ot Linnaeo plscaiı, 
Corymbas parras. Anıhodium orstum villoso- 
tomentosom. Madins brerissimus aurenn. 

A. senıolina H. W. 16333 nenne ich 4. ver 
sallarıs: foliie linearibas pionatisectis, lacıoiı 
distanlibee iransversis pelmato - 3-fidie spinuloso 
deonıleuiatis embrerticiiiaiis, corymbo terminal 
“omposito, cauleque tomentoso, radio brerissime 
Piermica armena Santolinas folis flore minor 
Tourn. ex Gundelheimer. A. santolina L 
Jalcata L. et verticillaris gehören zur netürliche 
Abtbeilang der 4chillea mit unrollständigem re 
dius (Chrysopelta). 4. falcata #. H. n. 1633: 
gebört zur Abibeilung Hillefolium, und int vo 
der Linneischen ganz verschieden; und zen 
4. Tournefortiana: Millefolium ; foliis linesribw 
pinnatisectis Csuleque Iomentosis, laciniis tranarer- 
sis arcte imbricetis epinuloso - denistis. Plarmias 
erienialiı Seniolinas folio flore majore Tourn, cor 
3>? Gustare lere 4. Jomeniesas sponlanese, Slore 


35T 


eleganter aurei anıbodiis fusco-marginatis. 4. W- 
retifolia W. HH. isı eine gute Species, und is der 
Vegetation der A. Tourneforliana am meisten ver. 
wandt, gehört aber so wie A. cristata zur Abthei- 
lung Plarmica, der Blumenstrahl ist 6— 7blütbig 
und weils, nicht gelb. 4. alpina W. H. 16320, 
Nur f. ı, 6 gehören hieher, die gerade Willd. 
mit ? bezeichnete. UVeberhaupi scheint diese Art 
wenig bekannt zu seyn. 4A. alpinaL, apec: Ptar. 
mica s. redio sub 7-floro, corymbo composito 
fastigiato, foliis Janceolatis pubescentibus pinns- 
tilidis, laciniis remotiusculis mucronatis inaequa- 
liter serratis. Plarmica alpina foliis profunde in- 
eisis Tourn. inst. 479. Piarm. alpina Millefoli fo- 
lio Bocc. mus. ı44. t. so, (bona.) Gundeibei- 
mer bet auch eine der 4. alpina dem Blatte nach 
verwandte und bisher unbesschriebene Art, die 
ich nenne 4. Gundelheimeri: Millefolium, s. radio 
5-floro, foliis cblongo-lanceolatis pinnatifidis, glabri- 
usculis, laciniis Janceolatis dentato. serratis, caulo 
samoso corymboso. Plarmica alpina altissima co= 
rymbis e luteo albicantibus Tourn. ex Gundelb, 
Folia fere 4. alpinae L. sed flores A.Millefolüi L 
ei flavi. A. distans#H. H. n. 16353 f. 3. n. 3. gehört 
biehber. 4. microphylla W. H. ist A. odorata L. (li. 
gustica All.) var. pilosa. d.distanseltanacsiifoliamüs- 
sen vereinigt werden, denn Willdenow konnie 
sie in seinem Herbar selbst nicht unterscheiden. 

Scorzonera angustifolia#’. H. Hier kommen 
vor S. purpurea L. alpina Hoppe, eriosperma DB. 


458 ' 
angustifolia W. K. und noch eine f. 3. später an. 
zuführende. $S villosaPF', H. f ı ist $. mollisMB, 
£, 2 istS$, caule multifloro basi dense folioso sub. 
lanato, foliis ensiformi-linearibus nervosis caulen 
aequantibus, seminibus asperis, zu welcher noch 
S. angustifolia f. 3. und S. eriosperma f. 3. zu 
gehören scheinen, und selbst S. hirsuta VW. H 
dürfte dazu gezogen werden. — 5. chondrilloida 
W. H. Darunter befindet sich f. ı, 2 Sonchw 
dichotomus W. - S. glastifoia W. H, als S. bohe. 
znica von Schmidt erhalten ist S. hispanica L, 
S, taraxacıfolia , H. ist Hypochoeris radicata L, 
Auch Jacquins Abbildung ist nichts anders, alı 
Hypochoeris glabra L.-S. resedifolia W. H, Id 
mufs diese Pflanze auch für die Linneische hal. 
ten, nnd besitze sie selbst von Marseille. Dis 
Kelchschuppen sind an der Spitze mit einem weis. 
sen dichten Wollbüschel, wie Linn& sagt, ver. 
sehen, obwohl sie Willd. spec. pl. weilsknorp- 
lich (eber wahrscheinlich nur nach Vahl) 
beschreibt. 

Lactuca sonchifolia W MH. ist dieselbe, die 
Hr. Sieber aus Crets brachte, und ist mit L 
tuberosa Jacq. zu vereinigen, denn es ist bekannt, 
wie leicht folia integra in runcinata bei den Ci. 
choraceis übergehen, und so ist wohl auch der ’ 
Sonchus tariaricus eine var. ruhcinata von S, 
sibiricus. , 

Apargia crocea W. H. ist Taraxaci W.-4 
auranliaca FP. H, ist Leontodon croceum Haenk, 


439 


welcher’auch noch bei Willdenow unter 4. al- 
pina vorkömmt. 4. Taraxacı W. H. Darunter 
ist f. ı. Jpargia hastilis, f. a. Hieracium hyoseridi. 

folium Pers. f. 4. 4. hispida W.-4. caucasica W. 
HF. ı. ist aus Mangel der Blume nicht zu be- 
stimmen. f. 2. ist Hieracium alpestre Jaeg.- A. hies 
racioides PP, H. ist Pieris.ruderalis, et kumifusa 
W. H. sind Varietäten von 'P, hieracioides L. 


Il. Sorrespondenz 
(Ueber Bastardbefruchtungen.) 


Der Zufall hat es gewollt, dafs ich im Laufe 
des vorigen Sommers neben :meinem Wohnhause 
einen Garten haufen konnte, der in mehrfacher 
Hinsieht äusserst gut für meine botanische Be- 
“schäftigung gelegen Ist; ich Hiels sogleich ein klei- 
nes Gewächshaus dahin bauen, und kann nun von 
meiner Arbeitsstube aus die Rinder meiner Schö- 
pfung mit aller Bequemlichkeit beobachten und 
meine Versuche mit ungleich weniger Zeitauf- 
wand verfolgen, als es vor dieser Einrichtung der 
Fall war, 

Meine Befruchtungsversuche waren im vori- 
gen Sommer nicht so zahlreich als in dem vom 
"Jahr 1830. Ich gebe Ihnen bier von denselben 
ein summarisches Verzeichnis : 

Aquilegia 6 Arten, 36 Befruchtungen. 

Brassica 2m 4 _ _ 

Celsia. 2 —_— 3 — pr 


Cuubals _.7 —. 37 me 


khO 


Dianthus 18 Arten, 13: Befrochtungen, 


Litium pe iv _ _ 
Lolelie 3 — 26 _ u 
Lychnis 2 — 44 _ _ 
Niotiana I — 18 _ -- 
Venothero 4 — ‚> pe — 
Pelurgonum 3 — ı6 — — 
FPolenonum 2 — ı — — 
Saponarıe 1 — 5 _ — 
Silene ı —- 19 _ _ 
Syurnchum 2 — ı4 _ _ 
Verrbasum 4 — 4 _ _ 


Diese 300 DBefruchtungen lieferten 149 Nur. 
mern reif und keimläahız scheinender Samen, voa 
weichen sghon mehrere aufgegengen sind, beson. 
ders von des Gattaungen Cucubalus, Dianthus, Le- 
belia, Lychnis, Oenothera, Silene und Verbaxum, 
Zu einer Reihe interessanter Versuche gab mir 
die Lychnis diosca rubra und alla Gelegenheit. 
Häufig treiben nämlich bei dieser Pflanze die 
Griffel ihre Spitzen noch lange che die Petsla 
entwickelt sind aus der konischen Spitze des 
Heiches hervor und die Petsla entwickeln sich 
erst nach 5 — 6 Tagen und schieben sich Böber 
die ie ihrem Zustand verbleibenden Griffel und 
Narbenspitzen hervor und bedechen dann mit 
dem mehr gewachsenen Keiche die Spitzen der 
Griffel und Narben wieder gänzlich. Euiliche 
awanzig dieser sarollkommenen Blumenkuöpfe wur- 


41 


den nun an den kaum sichtbar bervorrazenden 
Narbenspitzen mit dem Pollen des Cucubalus vis- 
eosus belegt, um zu sehen, ob der aufgetragene 
tremde Pollen such schon in diesem unvollständi. 
gen Zustand der Blume hafte und auf das Orarium 
wirhe. Der grässere Theil dieser Befruchtungen 
war von Erfolg. bei einigen entwickelten sich die 
Petsla einigermassen, doch nie zu derjenigen 
Vollkommenheit, welche sie bei dem gewöhnli- 
chen Gange der Natur erreichen; bei andern er- 
folgte keine weitere Entwicklung derselben, dessen 
ungeachtet konnte in der Vollkommenbeit der 
Früchte und der Anzahl vollkommener und reif 
scheinender Samen beider kein Unterschied be- 
merkt werden, Eisige werige der auf diese 
Art befruchteten Blumen fielen, ohne einige An- 
regung von Entwicklung erhalten zu haben, ein- 
geschrumpft ab, wie diejenigen, welche gar nicht 
bestäubt worden waren, Ob ich gleich nicht 
glaube, dass in diesem frühern Zustand der 
Blume die Narben und Orarien schon conceptions- 
fähig seyen und eine wirkliche Befruchtung ge- 
schehen könne; so ist doch die Einwirkung des 
fremden Pollens in dieser Zeit der Kindheit der 
Narbe (dafs ich mich so ausdrücke) unläugber; 
denn wie dena anders sollte sonst die Entwick- 
lung der Blumenblätter gehemmt seyn? und in 
dieser Hinsicht scheint mir diese Erscheinung 
‘äusserst merkwürdig. Bemerken muss ich übri- 
geus, dafs diese Früchte nicht die Grösse und 


442 


Vollkommenheit erreichten, ale die Zirsiunze der 
völlig mu allen ıırca Tiuılen entwickelten Bin. 
men, welche nach zewehnlicher Art mit dem 
Pollen des Cueubalus venvsus befruchtet worden 
waren. Eis ist diess aber meines ledunbens 
nicht allein auf Nechnung der vollstandigen Ent. 
wicklung aller Biumentbeile _besunders der lilu. 
men -Bisttchen, su schreiben, sondern besonders 
in der kraftigen I.obensperiude der Pllanzo au 
suchen. Es scheint mır, dals dee Pollen auf Jer 
Spitze der Narbe so lange gehaltet babe, bis die 
weitere Entwicklung des Grillolse und der Narben- 
llache (zur Pubertat) geschehen war; dena die 
Entwicklung dieser Theile der Blume wie dcs 
Keiches ging im gewöhnlichen Naais, wie bei 
den gewuhnlichen Blumen vor sich. \\enn aber 
such dem etwas geschwächten Vegelations - Zu. 
stande der zu diesen Versuchen angewendeien 
Pflanzen die gebemmie und unterdröchte Eat- 
wichlung der Biumenblatter zugeschrieben werden 
möchte; so ist es doch auilallend, warum anders 
Blumen, bei welchen die bemmende Entwicklang 
des fremden Pollens nicht in Anwendung kam, 
ibre Peiala gehörig entwickelt bstten, ob sie 
gleich noch in einer späteren, also wohl noch 
mehr geschwachten Lebens -Periode dieser Ver- 
suchs - Individuen sich berrorgetriebes hatten. 
Wiederbolte Beobachtungen im Laufe des künf- 
tigen Sommers werden vielleicht noch weitere 
Aufschlüsse über diesen Gegensiand geben. Die 


hu5 


Versuche werden aber mit vielen Schwieriskei- 
ten verbunden seyn, weil cs ein Haupt. Beding- 
nils seyn wird, die Blumen so wenig als möglich 
dabei zu verletzen und einem gerwungenen Zu- 
stand zu unterwerfen; es müssen daher nur solche 
Pilanzen auserlesen werden, weiche wie oben 
bei der Lychuis dieica die Griffel über die un- 
„entwickelte Blume herrortreiben; es ist mir aber 
in dieser Beziehung ‘nur die Gattung Primula 
bekannt geworden; diese ist aber gerade für 
Bastardbefruchtung nach meinen schon darüber 
gemachten Erfahrungen wenig empfänglich. 

Es werden auch Versuche mit dem eigenen 
Pollen auf Blumen der Lychnis divica gemacht 
werden; tritt auch ia diesem Fall eine gehemmte 
Entwicklung der Petala ein, so wird man wohl 
mit allem Grund zu schlielsen berechtigt seyn, 
dafs der Pollen die Kraft besitze, ın Blumen, 
bei weichen die männlichen Organe nicht zur 
völligen Entwicklung gekommen sind, auch das 
Angebinde dieser Organe: die Petala (Corolle) 
noch vor ausgebildeter Conceptionskraft der Narbe 
zu sisliren, 6s wäre somit auch der innigste Zu- 
sammenhang der Corolle und der männlichen 
Geschlechts - Organe bei den Gewächsen entschie- 
den. Vielleicht hat diese Hemmung der Entwick. 
Jung der Blumenkrooe vermittelst einer frühzei- 
tigen fremden oder eigenen Bestäubung der Narbe 
allein nur bei solchen Pflanzen statt, bei wel- 
chen die männlichen Organe entweder gar nicht, 


khh 


oder nicht sur völligen Entwicklung gekommen 
eind, d. i. bei Divscision, diela würde auf den 
Hermaphroditiumus im Pilanaenreich cin grosse 
Licht werien, und rıne Ast von Beweis gegen 
die Behauptung einiger Antisesualiston geben, 
welche behanpien ,- dass nur in dem I bierreiche 
eine wirkliche Gieschlechtsrerschiedenheit wnög- 
lich sey, und dess die Vilanse ıhrer Natur nach 
heine solche haben kunne. Soilte die Unterdrüch. 
barheit der Blumenkrone in der weiblichen Lychnu 
dioica durch männlıchen Finfluls nicht eine Ge- 
schlechtstreanung wie bei den T'bieren beurkun. 
den? Nur ist diese Trennung bei den Gemach- 
sen im uuneren Urganismus nicht so palpsbel 
wie bei den huheren hıeren. Dass der Ge- 
schlechisunterschied bei den niederen und nie. 
dersien Thieren sich ebenso in den Arusscrlich. 
heiten ausspreche wie bei den höheren, darüber 
eipd uns die Antisexualistien die Beweise noch 
schuldig geblieben. itiese Beobachtung liefert 
such noch einen wichtigen Beweis, wie sehr alle 
bis jetzi vorgegebenen, olıne vorherige Bestaubung 
durch Polen sisttgelundenen Belruchtungen voll. 
kommener Genschse nuch zu berweileln seoyen, 
und wie wichtiz es für die \Vıissenschaft wäre, 
von den Antisexualisien statt der Üleciamstiones 
strenge und gensuo Gegenrersuche zu fordern. 
Doch genug hieron. Ein Mehreres eret nach 
vollendeten Versuchen. 

Leber meine. Versuche: innerhalb welcher 


hu5 


Seit die Orula im Orariom befruchtet werden, 
d. i. nach welcher Zeit bei einigen Gewächsen 
der eigene Pollen beino Befruchtung des Ora. 
siums mehr zu bewirken im Stande ist, nachdem 
die Naıbe zuvor mit fremdem Pollen belegt wor. 
den war, werden Sie Einiges in der Isis finden, 
Die Beobachtungen über die Bestäubung der 
Narben einiger Gewächse mit dem frischen Se- 
men Lycopodi werden in dem kummenden Som- 
mer noch vermehrt und weiter verfolgt werden, 
wesswegen ich Ihnen hierüber noch nichts mit- 
theilen kann, 

Der letzt rerflossene Sommer hat mir manche 
nene Bastard- Pflanze zur Biüıhe gebracht. Die 
meisten derselben blähen zwar em ein Jahr früher 
ale die Elternpflanzen zu blühen pflegen: nur bei 
den Digitalis und Aquilegia Arten muss man 3 
ja zuweilen 3 auch 4 Jabre Geduld haben, bis 
man das endliche Resultat seiner Bemühungen, 
die Biüthe, und den Fertilitäts. Grad etc, seiner 
Bastarde erfährt. Sie werden hieraus abnehmen 
können, dass vielleicht nur \Venige ılie Geduld 
haben möchten, diesen \Veg der Erfshrung zu 
betreten, da es unendlich leichter ist, Theorien 
su Construiren, als abzuwarten, wss der Natur 
gefällig ist, suf vorsichtige und bescheidene Fra- 
gen zu antworten, Viele Ferbascablühen schon im 
ersien Jahr, mehrere derseiben aber erst im 
zweiten und sind dann gewöhnlich statt zwei« 
Jäbrig perennirend, besonders wenn eines der 


256 


Eltern perenniren ist; wie z B Verklasum 
nizro-Thursus, nipro.pv ram.latum Is ehnitioniprum, 
nigro-Iychnizh usw Dora perpures-ochros 
lsura, ochroleuco-lanata, oc'rnleuco Iser gala u. 6. W. 
Von neuen Bastarden haben mir in dem Jahre 
1834 geblüht: 

Anugallis phrenisecerul. ' Lobelian philhnes- eardın. 


Agrostenma Githag>-es- ' Lychnis divies - alba. rub, 


ronaria. — u nn rulra- alba. 
Dianth arenario.hortensis. | — — rulro- alba. 
— „pulhel, — — rubro.albo.alba. 
— - superb. — — alba - Cueubalus 
— barbato-carthusiano- eisccsus ster, 

rum, steril. " Matth.!a annuo.plabre. 


— bieeler-chinensis.ster. — gut artn.a 


# 


Niestiana latusimo - acu- 


— chinensi - arenar. ” 

— — carthufianor. . minata, 

— — hortensis. Oenothrra nocturno » par- 

— — zulchelius. | eifiorz steril. 

— pulheilo - carthusia- : Ferbasc. austriaco Bletta. 
norum. ria lut, ster. 


— Hattariotdes. 
— Iychnitisalb ster. 


— nigrum ster. 


— — chinensis, 
— — hortensis, steril. 
— — uperlo-chinensis. 
— — hortensis. — ploeniceum ster. 
. . h pr 
— chinensi-barbato.bar- ' — thapsi forme uter. 
batus. . blattarioides.nigr. ” 
Lychnitis alb.. phes- 


leuca ster. Aicesm, ster. 


rtrıııkı 


Digitalis purpureo-ochro- 


Lobelia eardinali-yphilit, — — ut -phoenie. ster. 


Au7 


Verbasum Lychnitislut.- N erbasc. austriaeo  phoe. 
austriacum ster. niceum ster, 

— nigro -austriac.ater,. | —— Tihapss-austriac ster, 

— phoeniceo-austiiue., | — +. phoentceum. 


— — Blattariaall. — -— thapsiforme. 


— — Ischnitis. all. — elongato - blaltarioi. 

_ — lat. ster. j “es ster. 

— — Thapsus. ster. -- .- macranthum, 

— thapsi/ormi. austria- | — — piweniceum ster, 
cum. ster. Aquilezia vulgari- cana- 

— — Blattar. lut.ster, : densis ? 


Es wäre mir äusserst wünrschenswerth von 
den verschiedesen deutschen Nelkenarten getrock- 
nete Exemplare und Samen zu weiteren Versu- 
chen, besonders die von Kock kürzlich untersuch- 
ten, zu erhalten: es mül:te sich dann bald zeigen, 
ob nicht unter den als Aıten in den verschiede- 
nen Floren zut;eführten Nelken sich auch Ba- 
stard- Arten befanden; da die meisten Nelken- 
Bastarde fruchtbar sind, so were es sehr wohl 
möglich, dass in der freien Natur zuweilen solche 
Bastarde entstehen könnten, und so ins System 
übergingen, obne mit Recht dahin zu gehören. 

Ich vermuthete, dass die Bastard-Befruchtun- 
gen unter den Arten von ÖOrnothera leicht statt 
finden würden; ich habe mich aber darin sehr 
getäuscht ; es sind mir bis jetzt nur die Befruch- 
tungen von noclurna mit parvifora X und villosa A 
gelungen. Der grösste Theil der ausgesäeten Sa- 
men aus den im vorigen Jahr veranstalteten Ba- 


AA8 


etard . Befruchtongen haben schon geheimt und 
sind su jungen Pllanschen herangewachsen, meh. 
zere von Dianthus, weiche mir besonders interes. 
dent geschienen hatten, biichen aber aus, obgleich 
die Samen ein gutes und keimungsfahiges An. 
seben gehabt hatten. Leider hat mir such der 
Winter riete P’ilsnzen von Bastard-\Vollkrautariea 
geraubt, die noch nicht gebiuht hatten, sondern 
in diesem Sommer erst zur Blürhe Haıten kom. 
men sollen. und ich bin nun genüöthigt bei diesen 
wieder von vorne anzufangen, nachdem zwei 
lange Jebre verlobren sind, 


Calw. Dr. Gärtaer. 
mM. Curiosa 


ı. la F. v. Miltitz Handb, d. botan, Literstor 
heifst es S. 209 no. 1839. „Banks, Bankys Di 
chard): Tbe Garden of Wysdom. 8" d.h. Gar- 
ten der Weisheit!! Jahreszahl ist dabei 
nicht angegeben, was überhaupt sparsam in die. 
sem Buche geschehen, in welchem auch manche 
Namen falsch sind 2.B. Döorin statt Dörrienerce, 
dessen \WVer:h aber durch Beisetzung der Zeit 
des Druches jedes oder doch der meisten VWVerke 
verrielfscht seyn und es unschatzber und unent. 
behrlich gemacht baben würde, 

3. Der Gärtner Frost erzahlt-in einem Schrei- 
ben an den Secreiär der Horticulturgeselischaft 
«u London, dafs, eis er einst em Fulse einer 
Johannisbeerstaude den Cadaser einer Kstze ein- 
gegraben harte, alle, früher kahlen Früchte den 
folgenden Sommer ganz mit Ilaaren bedeckt wur- 
den, und dafs auf gleiche \Veise alle Raupen, die 
auf diesem Straucbe lebten, bebarrt erschienen! 


Allgemeine 


botanische Zeitung. 


Nro. 29. Negensburg, am ?. Aug. 1832. 
—- = z 


l. Original-Abhandlungen. 
Observationes quaelam mycologicas al floram Pe- 
tropolitanam spectantes, Scripsit J, A. Wein- 
mann, hort. bot. Imperial. Pawlowsk. inspector. 
1. Agaricus Linn. 


A. Leucosporus. Tricholoma. 


1. Aygaricus hepaticus M. ‚Pileo carnoso, 

hemisphaerico, glabro, hepatico; lamellis emargi- 
natis, sordide albis, confertis, inaequalibus; sti- 
Pite brevi, solido, pileo dilutiore, 
“ Descriptio. Solitarius, valde compactus. 
Pileus junior hemisphaericus, adultior magis expla- 
natus, margine revoluto, subsulcato, ceterum sic- 
cus, Caro alba, rigidissima, semiunciam Crassa. 
Lamellae 3—5 lin. latae, juniores albae, seniores 
sordide 1. rutilante-albidae, crassae, rigidse. Sti- 
pes ı5- 13 unc. longus, 3— ı. unc. crassus, rigi- 
dissimaus. Sporidia alba copiosa. 

Ad terram in aylvis. Septembri. 

B. Leucosporus. Clitocybe. Dasyphylii. 

2.” Agaricus nauseosus M. Pileo carnoso, 
laevi, cretaceo, viscido, nitente; lamelis emargi- 
natis, confertis; stipite solido, albofibrilloso, 

Flora 29. rF£f 


50: ” 


‚Descriptio, Solitarius, Odor totius fungi 
‚diffracti valde nauseosus! Pileus planus, cretaceo. 
slbus, nitens, in statu humido non parum viscidus, 
'integer l. repandus. Lamellae fere lineares, emar. 
ginatae, l. ecute-adnatae, 2 lin, et ultralatae, primo 
albae, dein pallidae. Stipes ı2-2unc. longus, 1.2 
lin. erassus, cylindricus 1, basi subincrassatus, 
elbo- fibrillosug, et interdum spicem \ versus sub- 
squamulosus.. i 

In lupo emortuo putrescente in aylvis. 'Septembri, 
C. Hyporrhodius.. Leptonia, _ 

3. Agarieus calimorphus M, Pileo carnosd-.mem- 

- branaceo,.nigrescente, fuligineo, squamuloso, con. 
vexo, umbonato; lamellis ventricosis, purpüreo. 
micantibus, liberis; stipite tenui, aequali, nigres. 
cente - purpurascente, frstuloso. 

Deseriptio: Solitarios, gracilis. Pileus 
initio Conico -convexus, dein applänatus, umbone 
elevato, obscuriore, dense squamulosus, Alin.- ıunc, 
latus, subfrägilis. Lamellae liberae, ventricosae, 
ı lin. latae, “juniores dilute - adultiores obscare 
Purpureo-micantes, margine nigrescentes, integer- 
rimae, Stipes tennis, gracilis, subtenax, primitus 
Purpureo-violasceris, farctus,_mox nigrescente-pur- 
purascens fistulosus, ı unc; et ulira longus, sequa- . 
lis. Sporidia puichre rosea. 

. Ad.terram in sylvis. 'Septembri, 

“4. dgaricus Gorteri M. Pileo carnoso-mem- 
branaceo, dilute I. sordide-griseo,. veluting-squa- } 

‚muloso, .obtuso ; lamellis fusco - purpureo-gicanti. - 


k 


re 


bus, adfızis; ; stipite Purpures violascente, griseo- 

villoso. 

„Deseriptio. Solitarius, fragilis. Pileus 
convexus, obtusus, totus velutino-squämulosus, - 
2-1 unc. latus, margine albido-fimbriato. Lamellas 
ı-ı& lin. latae, leviter adfixae, integrae, confertae, 
Stipes 15-2 une. longus, vix ı lin. crassus, infra 
pileum lamellis eoncolor 1. dilutior, ceterum pur- 
pureo-violascens atque griseo- -villosus, fistulosus, 
aequalis. Sporidia dilute-rosea. 2 

In terra turfoso-humidiuscula sylvarum. Augusto, 
D. Derminus, Naucorie. 
Agaricus, vaporariorum | M, Pileo membra- 
naceo, . eonien.campasulao, glsb 0%. atriato, obtuso, 

- faseo; lsmellis Adfizis, primo "albidia, dein ‚faacis ; ; 
stipite fistaloso, albido, long& radicato. 

Descriptio. Solitarius, gregarius imo valde 
confertus, totus fragillimus, Pileus primum coni- 
‘co-campanulatus, dein convexo-planiusculus, humie- 
dus fuscus, striatus, siccus fusco - ochraceus,, sub- 
laevis. . Lamellae juniores sordide-albae, mox. 
albido-fuscescentes, dein fugeescente-ochracese,.Jas" 
viter adfixae, saepe erispatae, ı Hin. et ultza.iatee - 
subdistantes. 'Stipes 1-2 (rarius. ultra) ‚une; lan- 
gun, i An, er ulird (crassus, junior. albo-Kitens, de- 
mum sordide albus 'glaber. Radix er me longu. 
ündigde fibrillosa. . a Re 

In vaporariis- nostris, par. done annos ‚guot- © i 
annis. copiosissime . redan.. A ‚prima. aestato in “ 

‚serum äulfmnum. -. . =. BEE 3 


452 


FE, Prateita, Psathyea. 

6 Agarieus Buzxbaumiü :M. Pileo camoso, 
Ineri, albido-flavescente, plano; lamellis adnatis, 
ventricosis, subdistantibus, cinereo-nigricantibus; 
stipite longo, aequali, solido, albo-nitente, basi 
‘ villoao; cortina fimbriante, 

- Descriptio. Solitarius. Pileus suhhemie- 
phaericus, mox planüs, obtuse-umbonatus, 2-3unc. 
latus, bumidus viscidus, siccus glaber. Lamellse 
ventricosae, Z unc, et ultra latae, toto adnatae, 
Stipes 4-5 uno, Tongus, 3: Bi lin. orassus, aequa- 
“lis,: farctys, infra pileum albidus atque nigres- 
cente-fimbriatus, ceterum albido-nitens, Sporidis 
Copiosa, fusco-purpurea, 
In pinetis inter muscos. Septembri. 
.2.. Cantharellus Adans. Mesopus. 


2 "Cantharellus Prescotii M. Pileo infundibe- 
liformi, membranaeeo, repando, glabro, albido, 
eubzonato; plicis dichotomis stipiteque solido albis, 

‚Descriptio. Solitarius, subtenax. Stipes - 
uneialis et ultra, in minoribus individuis teres, 
. 3n majoribus saepe Compressus, apice interdum 
: Iutescens. Pileus‘ 3.6 lin. latus, utplarimum : 
 -infandibuliformis, repando-laceratas, albo- Iutes- . 
centequs-pallide-zonatus. Plicae 2- 4-dichotomae, ' Ä 
"In pratis muscosis siceis. Septembri, Octobri, : 


= Hydnum Linn.: Resupinatum.«.. Bi f 
8. Hydnum Sobolewskii M. ‚Effusum, villosum, E 
violaceo - caesium, ambitu fibrilloso, albieante wi 


‚455° 

“obscure violaceo ; aculeis teretibus, confertis, 
‚apice albicantibus. 

Descri ptio. Subiculum ‚tenerriuum, junius 
villosum, albido - violaceum, inaequaliter expan- | 
"sum,.arete adnatum, neutiquam solubile. In stata 
perfecto caesio « riolacenm, margine tenuissime 
aut albido-fibrilloso aut obscure-violaceo, late ef- 
- fusum. Acnlei brevissimi, primo globulos villo- 
sos, albidos formantes, dein teretes atque conferti 
(aculei simplices rarissimi), apice albicantes, 
In lignis vetustis pineis fabrefactis.: Octobri. 

9. Hydnum alliaceum. M. Late effusum, 
primo candidum, dein pallescens, ambite meer 
sino; aculeis variis villosiusenlis.... Be 


jun ehe men, api- 
rat. — Irregulariter effusum, arcte adhaerens, neu- 
tiquam solubile. _Substantia subtenax, membhra- 
nacea, inferne nigro - fibrillosa, superne villo- 
siuscula. Aculei alii simplices, subuliformes, alit 
confluentes aut compressi, apice incisi: incisuris 
teretibus, acutis, rectis |, eurvulis. 
In terra arenosa humidiuscula, in oylvis 
acerosis. in 
ur . Clavaria v aill, Corynoideae. j 
. Er "Chavaria candida M. Tota yillosa, can- 
- did, varie flexuosa, filiformis, acaminata, solida. . 
' Descriptio. Gregariaf‘ 'äquoso - ceraden, 
- pellucida, simplicissims, 1.14 unc, alta et satis te 
nax, Stipes Fix distinctus. 2 
In cortice calidariorum,  Hyeme. 


454 


11. Clavaria ingrica M. Pallide, fregillime; 
clarulis compressis, utrinue cansliculatis, epice 
incurris, obtusis, fietulosis, 


Descriptio. Csespitoss, glaberrime. Sıi. 
pes subcompressus, albus, uneialis. Clarulae 2; 
unc, et ulıra longae, 3— 4 lin. crassao |. latas cı 
interdum spiraliter tortae, . 

In pratis muscosis, subhamidis. ‘ Augusto, 
Septembri. 

6. Pesiza Dill, Lachnea. 
Sareoscyphae. Sessiles. 

12. Paiza Lazmanni- M. Applanats, carnoss, 
undique alutacea, marginem versus pilis breribus 
subfuscidis obsessa. 


. Descriptio. Gregaria, conferta solitaria- 
que, prime lsete slatsces, margine involuto, deia 
applanata, pallidior, postea aquose alutacen, sub- 
hemispbaerica, margine reroluto, ı-32 lin. lata. 
Pili warginales, sublasciculsti, perbreres. 

Tempore hyemsli in terra stercorata in ollis, 
tabalis pineis et in ipsis ollis ad humidam musco- 
saın basin tepidariorum nostrorum. 


P. Dasyscyphae. Sessiles. 

"13. Peziza Gmelini M. Sparss confertsque, 
sossilis, exigus, carnosula, pallide stramines, esta 
tomento albo, brerissimo obduets, margine ele- 
vato, integro. 

‚ Descriptio. Cupela primo exacıe globoss, _ 
sperta, alba, mox pallide stramines, dein discus 


4 


"455 


spplanatus, dilutissime cinerascens. Inter mini. 


mas. Lujus sectionis enum. ’ 
Ad ligna' decorticata Alni incanae, Augusto. 
P. Tapesia. a. Cupulis villosis. 

14. Peziza Afesserschmidi M. Conferta, eub- 
stipitata, CarnOso Ceracea extus cum slipite aureo- 
fulra, granulosa, intus dilutior, margine albido. 

Descriptio, Minuta 'sed bella species! 
Subiculum tenne, araneosum, primo aureo-fulrum, 
deis pallidius, irreguleriter effusum. Cupula re- 
gularis, primo subgloboda, mox obconica cum sti- 


„ 


pite confluens, Tota in prima infantia aureo-fulve, 


dein margo albescit et discus dilutior evadit; 
adulta iteram tota aureo- -fulve. : 
In seuh Thzel, je Age "Angasio. 
"6. Perla aurelia’s. minor M. 'Gregaria spar- 
saque, sessilis, hemisphaerica, pallens, extus auran- 
tio-grauul.sa, ore involuto. 
Descriptio. Minuta, vix & lin. lata et 
pulchra var. Primo globosa, dein magis dilatata, 


ore semper involuto. Tota pallens, extus undi- “- 


que granulis surantio-fulvis pilisque sparsis inter- 
mixtis obsessa. 

In lignie pineis carie consutatie exeunte Aprii 
an, 831 legi. 

P, Phiala. Hymenoseyphae. 
a. Ciborioideae. 

16. Peziza Urnula M. Solitarie, firmula, ob- 
scure faosca; cupula oblongiuscula, ore contracte, 
subreroluts. extus stipiteque elongata pruino1o - 


‘willosiusculis, 


oo. 


“ 


456 


Doseriptio. Stipes 1 — 13 une. longus, 
tennis, sequalis, strictus 1. flexuosus, ut plurimum 
inter Sphages Iatens. Cupsla » 5; — # lin. Iata, 
margo primo erectus, dein subrorolatus, Integer 
1. in statu votusto Jacinulstus. 

Ensscitur semper in fructibus putrescentibus 
Veccinii Vitis idaese L. inter cacspites bumidos 
Sphagnorum. Vere. 

P. Phisla. Calycinae. 
a. Calyculas, 

17. Pexiza Krascheninnikovi M. Copula car. 
noso-membransces, turbinato-globose, dilute brun- 
nes, striatola, margine involuto, disco umbrino; 
atipite breri, crassiusculo, nigrescente, 

Descriptio. Minute sed valde memorabilis 
ar elegans! — Utplerimam solitaria. Cupula vix 
3 En. liste, junior magis tarbinste, dein turbinato- 


globosa, hamida obscore - ‚sicca dilute - brunnes, 


striis temunibus, vagis, subelevatis Ornsts, margine 
semper involsto. Stipes } lin. et ulıra longes, 
subteres, crassiuscalus et sub lente subsulcatus. 

In ramulo dejecto, decorticato alneo ja sylris 
perrars. Septembri, 

P. Phiala. Mollisia. 
b. Udae. Ceracsllas. 

18. Periza Stelleri M. Sparsa oonferisque, ses 
silis, carnoso-tremellosa, ochreces, applansta, e1- 
tus tenerrime grenuluss, margine nuno ‚inlegro 
nuoc repando. 

Deseriptio. Pasilla. Cupula primo glo- 


“ 


| 


457 


bosa, margine involuto, granuloso, mox applanata, 
margine aut integro aut repando - crispato, et in 
hoc statu totius evolutionis vix & lin, lata. 

In liguis pineis mucidis. Aprili. 

6. Cyphelia Fries. 

19. Cyphelia vernalis M. WMembranscea; cu-: 
pula companulate, pendula, tota sulphures, extus 
cum stipite villosiuscula. f 

Descriptio. Colore suo Isete sulphureo 
ocnlos © longinquo adlicit!— Gregaria, tota vix 
a lin. et ulıra lata. Cupula primo integra, cam- 
panulata, deinde lacersta, ! lin. et ultra lata, intas 
glabrs, extus cdm stipite contigus, villosiuscala. 

In ollis tepidariorum Dostroramf ‚prime vore. 


ET 


20. >stleröfum“ app Gnatim M. ’ " Dilformd-ap. 
planatum, fere liberum, sub lente foreolatum, gla- 
brum, nigrum, intus brunneum. 

Descriptio. Tensx, »— 3 Jin. longum, 
s lin. latum, & lin. fere crassum et varie formatum. 

Supra ligna mucids, pinea. Aprili. 

21, Sclerotium xylophilum M, Erumpens, ro- 
tundum, ovale I. oblongiusculum, nitidum, laeve, 
extus nigrum, intus caesium. 

. "BDescriptio.  Juaius immersum, demum 
elignis nudis erampit et superhicisle evadit, molie, 
utplarimum sphaeriaeforme, miaimum. 

In lignis patrescentibog Alni incanae primo vere. 

22. Sclerotium Arctü M. Erumpenus, primo 
globosum, dein plans - depressum, rugosum, oxtus 
spadiceum, intus album. - 


! : " r 


458 


‚Descripti 9. Junius immersum, albido-fur- 
cescens, oblonginsculum, mox globosum et in 
stalu folius explicationisrotundatum, plano-depres- 
sum, 2 — ı lin. et ultra latum , cavum, pezizbi- 
deum In statu vetusto nigrescit. 

Erumpit in caulibus emortuis Arcti Bardanae 
Wild. Primo vere. 

8. Pilacre Fries. Systema mycolog. Vol, II, 

23. Pilacre Vf einmanni Fries 1. c. p. 204. Sub- 
carnosa, tenax; peridio globoso, subtus umbilicato 
einereo; stipite dilute-incarnato, aequali, glabro, 

‚Adcortices semiemortuos Alni incanae. Autumno, 

24. Pilacre subterranea M. Coriacea, tenax; 
peridio globoso, subtus umbilicato, griseo-nigres- 
cente, stipite albo, praesertim ad basin pilosiuculo.— 
Friesl.c. in adnotatione antecedentis speciei. 

In radicihus emortuis _Rosae centifoliae et 
“ aliarum specierum sub: terra, sed parfe. 

25, Pilacre Friesii M. Coriacea, tenax; peri- 
dio globoso, subtus umbilicato, griseo - villoso; 
stipite viridi-flavescente, albo - villoso. PB 

Desceriptio. Fungillus elegans, gregarius, 
valde tenax, 2— 3 lin. altu, Mycelium nullum. 

= Stipes initio viridis, dein viridi-flavescens, firmu- 


.- Ias, teres, albo- villosus, infra pileum paullo in- 


crassatus, basin versus fuscescens. Peridium he- 
'misphaericum, dense griseo - villosum.. Sporidia 
in strato discoideo coaceryata, eapilitio Goncotore 
infertexta. 


In locis occultis ad radices fere emortuas Tiliae. 


europaeae Hoff». ad montem Duderhov. Autamno. 


r 


r 


ee") 

Clarrissimus Professor Friesius, vir summe 
venerandus, haud mirabitur, quod novam hujus 
‘generis speciem eainque pnlcherrimam, nupera 
ine primo obseryatam, illustri ejus nomine nuncu- ' 
Päre -ausim, cujus maxima bumanitas, quacum sem- 
‚per me prosecutus est, postulare mibhi. videbatur, 
‚ut observantiam meam mentemque erga illum 
gratissimum aliqua litterarum significatione publice 
‚testarer. Proinde nee mihi venit in mentem, 
subvereri,. at - Ianc nominis ejus usurpationem 
Peramenter benigneque exeiperet, neque me istam 
novam observationem botanicam memoriae aeter- 
nae certius tradere posse existimavi, quam ut 
eam; amplissimo. nomine viri de rerum.naturalium 


ww wii ämierandan <ura- 


in eum observantiae grataeque mentis testimonium 
et non obscurum erga me benevolentiae argumentum, 
9. Asterophora Dittm. 

26. 4sterophora candida M. Capitulo hemi- 
sphaerico, subtus tenue lamellato; stipite brevi, 
attenuato; hyalino-pellucente. i 
‘  Descriptio. In lignis fabrefactis semipu- 
iridis pineis calidariorum nostrorum proyvenit fere 

semiper- tempore 'hyemali Agaricus septicus Fries, 
Fin gas fungo semiputrido nascuntur primi- 
tus fibrillae floccoso-radiatae ; .nodulis albis inter- 
stinotae, et hae fibrillse non solum in fungo dicto 
‚sed etiam in ligno semiputrido forma eironlari ], 
oblonga -- expanduntor. 'E nodulis dietis oriustur 
sehsim sensimgue Sungilli ı v2 In. alti, undigue 


\ 
Ä - 


x 


&60 

eandide-Bosnesi 1. fibrillosi, fibrillis persistentibas, 
Capitulum % Jin. (vix ulıra) latum exacıe hemi- 
sphaericum, carnosslum. I.amellae subdistantes, 
tenucs, perangusiao. Stipes vn —ıj lin. longus, 
basi paullo incrassatus 1. sursum attenualus. Bjo. 
ridia ob fungi minutiam obsor rare nullu mode putui. 


l. Correspondens. 
(Geschichte und Zustand der Botanik in dugslurg.) 


Sie erhalten hiemit meinem Versprechen ge- 
mäls, eine Geschichte über den Stand der Botanik, 
in Augsburg, seit Beginn des laufenden Jahrhus- 
derts, seit welcher Zeit ich mich mit der Beien- 
tie amabilie beschäftige. — Es mügen wohl ia 
frühern Zeiten viele kenntnifsreiche Bolaniker bier 
gelebt haben, indessen fehlt es ganzlich au Notis 
sen hierüber, und die Kande von den Standür 
tern der wiläwschsenden Vegetabilien scheint ein. 
zig mehreren ausgezeichneten ältern Pharmacen- 
ten angehört zu haben, weiche bei dem damaligen 
überaus grolsen vogetsbiliseben Arzneischatz des 
Haupistudiom auf dieselbe verwenden musica. 

Nit regem Eifer suchte inzwischen, mir Be- 
gien Jdes Jahrbunderts, der ganz für Botanik le 
bende Pinsel- Fabrikant Schenkenhofer such 
Liebe für dieselbe bei andern zu erwecken, und 
geb sich besonders Mühe, jungen Phormacesien 
Unterricht darin zu ertheilen. Sein Enthusiasmus 
für Botsnik ırieb ibn soger zu einer Fulsreise 
nsch Berlin en, um \Willdenow persönlich ken- 
nen zu lernen ; auch der Griaden und andere 


461 


allgäuische Berge wurden von ihm besucht. Er’ 
starb zu früh für die Wissenschaft, im Jahre 
ı808 unterwegs, bei der Hückkehr von einem Be- 
suche seines für Botanik gleichrhätigen Freundes, - 
des verstorbenen Apoibehers Veremenn im nah- 
gelegenen Friedberg; wahrscheinlich von einem 
Schlage gerührt. Sein bereits entworfener Hata- 
log über sein bedeutendes Herbarium, welches 
durch Ankauf später in die Hände des Hrn. Forst- 
meister Sailer in Kempten kam, sollie ihm als 
Schema zu Ausführung seiner projectirten Her- 
ausgabe einer Flora Augsburgs dienen, doch nütz- 
te derselbe als Leitfaden bei Herausgabe Ar spä- 
ter erschienenen von Alten'schen Blomenlese. 

Es. Sehe Ahrigeng: guah:nım diese. Zeit nicht 
en „keuntolfsreichen Dilettenten, unter welchen Hr. 
Pfarrer Frauenknecht, Lepidopterolog Hüb- 
ner u. m. a, sich vorzüglich durch Excursionen 
und Anlegung kleiner botanischer Gärten Ver- 
dienste erwsrben. Leider sind aber letztere von , 
den nachberigen Besitzern theiis zu andern Zwe- 
. chen eingerichtet, ıbeils mit geringer Aufmerk- 
„samkeit unterbalten worden, 

Mebrere junge Männer, grölstentheils Pharma- 
sowsen,. verfolgten nun die Bahn, die bezeichnet 
. vorlag, und auf welcher besonders Lucius und 
nach ihm Bäumler, beide Gahälfen in der von, 
Alten’schen Apotheke sich besonders thätig zeig- 
ten. Ersterem seiste der Tod im Jahr ı809 sei-- 
nem unermüdlichen Forschen ein Ziel, letsterer 
aber seinte mit grofsen Anstrengungen im einem 


16? , 
Zeitraum von vollen ı9 Jahren dureh ununterhro. 
chene Exenrsionen und Anschaflung der nütbigen 
Bücher. in Verbindung mehrerer ihm gleich bessel. 
“wer Freunde das Work durch, und legte dadurch 
den Grondstein bei Herausgabe der v Alten’'schen 
Blumenlese, welche sis erste Erscheinung der 
hiesigen Flora nicht anders ale erwünscht uod 
nützlich angeseben werden konnte: — Jie daria 
eingeschlichenen Laricktigkeiten rührten theils von 
Uaterlafsung der Vergleicheng der Herbsrien der 
rmitgewirkten Botsniker, tbeils von dem \Vechsel 
des Vorkommens visler Species, den wir dem 
rastlosd Kaltursystem und unserer geographischen 
Lage zu verdanken baben, her. Hr. Ehrenfried, 
der schen als Dilettant seinen Freund Scherhen 
hofer begleitete, und auf dessen butan. \Vande. 
rungen sich die Namen und Standörter merkte, hat 
ia dieser Hinsicht, und darch seine Erfaliranges 
in der Kultur wildwachsender Gewächse in Scher- 
hen und Gartonland seine Verdienste. Unter des 
mir bekannten, bier in diesem Zeitraum anwesen- 
den und zum Zweche mitwirkenden Botauikers, 
verdienen vorzüglicb Erwähnung: Schwars, 
Mai, Beischlag, Döbel, Köberliag, Nau, 
Buthert, Bernbold, Kunstmen, Herr 
mann, Dammier ». s.' m. Durch das unermö- 
dere Forschen dieser Männer sollte men des 
Schlufs fällen, dafs im Gebiete der Pbanerogsmen, 
wenig oder nichts übersehen werden konnte, und 
doch finden sich noch jährlich neue Zuwöchse zu 
enserer Flora; noch mehr aber hat man Geleges- 


4063 


heit fslsche Bestimmungen ru berichtigen. Im 
eryptogamischen Felde‘ wurde, meines Wissens, 
bier noch sehr wenig geforscht. 

Auch unsere Gärten und 'l'reibhäuser erbiel- 
ton Anfangs des Jahrhunderts eine andere Ge- 
stalt; während letztere in frühern Zeiten gröfs- 
tentheils Orangerien bilduten, sab man nunmehr 
seltne und allen Zonen angebörige Gewächse in 
denselben prangen. Der Freiberrl. v. Schaez. 
ler'sche Garten, längere Zeit unter der Aufsicht 
des henntnilsreichen und thätigen Kunstgärtners 
Schulz, zeichnete sich vorzüglich dnrch ein 
systematisch geordnetes,} mit Etiqueiten bezeich- 
netes Arboretum aus, auf gleiche Weise fand 
man Belehrung in dem übrigen. "bedguienden. 


Beumo des Gartens, "WWEBreRd nun dieser schö- 
nen Adtage weniger Aufmerksamkeit geschenkt 
wurde, etablirte Schulz sich selbst, und zeigte 
bei Anlegung seines 'Yreibbauses und des nicht 
schr geräumigen Gartens. was Fleifs und Geschick- 
lichkeit vermag, und verdient daber als das vor. 
güglichste Etsblissement eines Geschäfts Mannes 
gerühmt zu werden. Ob es auch gleich an an. 
dern erfshrnen Gärtnern und Dilettanten der 
Gärtnerei bier nicht fehlt, so wird doch auf Bul. 
‚tur seltener Gewächse wenig Rüchsicht ‚genommen, 
da wegen Mangel an Nechfrage und preiswürdiger 
Zahlung, ibre Mühe nicht belohnt wird. Herr 
Remmele erziebt mit vielem Glück die Cactus.' 
Arten, und erfreut das Pablikam jährlich durch 
den Anblich des C, grandiflerus u. a. m. Unsere 
ireuen Anlagen um die Stadt wollen nicht recht: 
gedeihen, jene. am Gesundbrunnen hat, indessen 


- . 


h6h 


doch ein freudiges Aussehen, da die verschiedener. - 


tigen Bäume und Sträucher hübsche Gruppen bilden, 


‘Literarische Hilfsquellen fehlen uns seit Auf. 


lösung der Ritter v. Gobres’schen reichen Bi. 
blioibek beinahe ganz; in der hiesigen Stadtbi. 
hliothek sucht man vergeblich Nahrung. — Ein 
‚seltenes Werk unsers Landsmanns Nauwolff, 
ein. prachtvolles illuminirtes Kupferwerk von 
lHeritier, und die in Paris erschienene, und 
nun erst kürzlich vollendete Encyclopaedie der 
Naturgeschichte, mit sehr naturgetreuen, äusserst 
fein illuminirten. Kupfern, ist das wesentlichste, 
aber auch am wenigsten zu benützende, da alle 
diese Werke nicht aus der Bibliothek gelassen 
werden. ‘Bruchstücke über Forstpflanzen, Mur. 


; zay’s Ausgabe vonLinnds-syat, veget, unddergl, _ 


findet man in Privatbibliotıheken häufig genug, 
könnten hier also um so leichter vermilst wer- 
den: — manches Interessante kann noch verstecht 
liegen, da bis jezt kein Katalog über sämmtlichen 


Bücherschatz vorliegt, und es noch lange anste- .. 


hen kann, bis alles ‚geordnet wird. 

: : Hiermit schliefse. ich diesen Bericht, und 
werde: fortfahren, anreihungsweise Sie mit den 
geographischen Verhältnilsen unserer Gegend und 
dem Einflufs, der Kultur auf das Erscheinen 
und Verschwinden oder Seltnerwerden so man- 
cher Pflanzen-Species bekannt zu machen, wodurch 


die Kritik über die von Alten’sche Biymenlese 


in etwas gemildert erscheinen, und manches. ge- 
» rechtfertigt werdenmöchte; endlich werde ich mich, 
so weit meine Kräfte reichen, an Beurtheilung 
der: Blumenlese machen, welche als Katalog be- 
trachtet, immer eine schwere Aufgabe bleibt; 
hoffe aber dieselbe am leichtesten dadurch zu 
lösen, wenn ich zweifelbafte Pflanzen in instrec- 


tiven Exemplaren, einer hochrerehrl.. königl. boten. ' 
Gesellschaft selbst einsende, und derselben Beur- 


theilung überlalse, MG 
Augsburg. Job. Gottfr. Deisch. 


ie 


Allgemeine &. 


botanische: > Zeitung 


s. 


IL 'Ori ginal . Abhandlungen. 
Beobachhingen über ‚die Wirkung: “der stärken’ Nacht. 


fröste‘ "vom 10tdn’ zum‘ rıTten und 14ten zum 
Bi "söten Mit’tesı' af die Wegetation, ‚angestellt 


DORR 


der’ Mark‘ Brandenburg; von "Bra, Regieränge- 
raıh Metzger in Breslau. “ 


Binn 


3 BELA LI u tar ai 

Getation- ie: all a 7 rrenieh ölichrehen Ias- 
sen, ‚als man’ seit Menschendenken in hiesiger 
Gegend sich nicht erinnern konnte. Seit dem 6. 
April war selbst in der Nacht der Thermometer . 
nie anf den Gefrierpunkt gekommen, wogegen’ er 
von Mitte April bis 81/2 Grad Wärme als den’ 
kältesten : Punkt: des Nachts, em Tage im 
Schatten bis 17, in der Sonne aber‘ 35:-Sis 
‚97 Gr.’Wärme zeigte. Die frühen Kirschbiume 
£ hatteh im-April., abgeblüht, selbst‘ Birnen: ‘waren 
‚im: Vierbläken.‘ Man: tröf den 'r. Mai auf:Noggen- 
Achren. Mit Anfang Mai waret’ Nicht allein die 
Buchen, - sondern’ ‘auch: alle Eichen 'belaubt,: und 
die sogenannte ’Steineiche Katts- nicht die gewöhns« - 
Heh spit'eintretenden Nachtfröste: abgewartet. Mau - 
‚konnte mit Recht noch Nachtfröste erwarten; ad 
Zu Flora 50, G g - 


466 i ©. 


diese stellten sich auch in obenbezeichneten 
Tagen stark genug ein. 

Schon vom 5. Mai an war kalte Witterung mit 
starkem Wind, der jedoch bis zum ten aus West 
“ und Nord- West kam, und erst am tı. aus Nord 
und Nord-Ost. In den Nächten fiel die Tempe. 
ratur auf 2 Grad Wärme, erhob sich am Tage 
im Schatten nur auf 8 bis 9, und bei wenig Sonnen. 
schein war die Südseite nicht wärmer; vom 7. ab 
war des Nachts nur ı. Gr. Wärme bis o, aber 
nicht. unter, in benachbarten Gegenden soll eı 
‚stärker gefroren haben. Demungeschtet hielten 
sich die Gewächse auffallend gut. Die frühen 
Bohnen, sonst so empfindlich, waren nicht gelb, 
und man merkte keinen Schaden. 

Den ıo0. Abends war um 9 Uhr noch 5 Grad 
Wärme, der Himme] wurde heiter, der nach Nor- 
den gehende Wind mag sich gelegt haben, Der 
Nachtthermometer zeigte den Morgen, dafs wir 
3 Grad, an derSüdwand 2 1/2 Gr. Kälte gehabt hat« 
ten. Die Folgen dieses Nachtfrostes waren ganz 
auffallend grols, aber so abwechselnd, dafs man 
der Wärmestrahlung und der Verdunstung allein 
diese Wirkung (welche nie so gleichmäfsig ist, 
els welche durch erkältete Atmosphäre allein er- 
folgt,) ‚zuschreiben kann. 

 . Die wahren Wirkungen des Frostes sind nicht 


gleich zu übersehen, und ich mufs mich um 0 _ 


mehr begnügen, die hier, und den Tag darauf in 
Elbeinsberg beobachteten Wirkungen dieses Frostes 


* 


werner: 


467 


kurz aufzuführen, als die Nacht vom 14. bis 15. 
Mai er stärker wieder gekehrt ist, wie wir nach- 
her erfahren. 

“ Die Bohnen, welche die zwei grofsen Blät- - 
ter getrieben hatten, und den Blüthenkeim machten, 
waren selbst im Schatten ganz erfroren; auch unter 
Blumgntöpfen ‘bis auf den Heim. Besonders hat- 
ten die noch vorhandenen HKotyledonen völlig ge- 
litten, die beim Eintritt -der Luft und im Sonnen- 
schein gleich abfielen, während die Blätter in 
Staub zerfisien. — Die Versuche zur Rettung 
werden nachher erwähnt, 

Der Wein, weicher an der Südseite frei an 
der Wand und Mauer stand und schon bis über 
die Blüthen (besonders frübe Sorten) getrieben, 
war ganz erfroren, Selbst die noch schlafenden 
Augen waren tod. Die Blätter und Blüthen zer- 
fielen bald in Staub, während der Stengeltrieb 
'klar da stand und bald matschig wurde. Ganz 
ohne alle aufzufindende Gründe sind hie und da 
an einzelnen Stöcken gesunde Triebe stehn ge- 
blieben. — An der Hauswand hatte sich der Wein 
unter Schutz gegen den Wird gehalten. 

Kartoffeln, welche gekeimt hatten, wie Geor- 
‚ginen, waren zu Pulver gebrannt, die Stengel 
wurden matschig. 

Die Erbsen, im Garten bis zur Blüthe,- hat- 
ten wenig gelitten, und erholten sich sogleich. 
Im Lande durchwinterte Rosa semperflorens war 
mit geilen Trieben stehen geblieben, hatte viele 


G52 


468 


Knospen, ohne im geringsten Zeichen eines er- 
littenen Angriffs zu geben. Von Amaryllis formosis. 
sima waren auf grolsen Beeten nur die aufgeblüh. 
ten Blumen betroffen, während die in Kappe ste. 
henden Blüthen und Blätter unversehrt blieben, 
Die Blätter der Jeltheiniaz sarmentosa und UÜva- 
ria batten nicht gelitten. Die ins offne Mistbeet 
gesetzte Datura arborea behielt junge Triebe und 
ausgewachsene Blätter, während die älteren Blät- 
ter abfielen und weifs wurden, 

Besonders hatten die Robinien gelitten, und 
zwar die gewöhnliche Pseudacacia eben so stark, 
als hispida, weniger die viscosa. Bei diesen Bäu- 
men zeigte es sich schon sehr auffallend, dafs 
die, welche kräntlich waren oder imWinter schon 
gelitten hatten, viel stärker durch den Nachtfrost 
litten, als die kräftigen, Bei den VWValdbäumen 
zeigte sich dieses ebenfalls. Die VVeiden, welche 
in dieser Gegend seit mebreren Jahren kränkeln, 
waren ganz erfroren; die alten Eichenhatten, ob- 
gleich noch mit sehr jungen Trieben, wenig gelitten, 
wogegen sowohl an Eichen als an Büchen einge- 
knickte Zweige ganz erfroren waren. Die ge- 
frornen Blätter der Waldbäume waren gleich 
schwarz und zu Staub zerfallen. Kränkelnde Pap- 
peln waren erfroren, während andere gut geblie- 
ben, welche ganz gleiche Lage hatten. 

Bignonia Catalpa, Adilanthus glandulosa waren 
in den Trieben erfroren, wogegen die schlafenden 
Augen gut geblieben; dagegen Rhus Typhinum 


46) 


(Hirschkolbe ) Rhus Cotinus (Perückenbsum) und 
mehrere andere nur die zarten Keime verloren 
batten, die ausgewachsenen Blätter waren aber 
ganz gut stehen geblieben. Dieselbe Erscheinung 
wer an vielen \Veinstöcken die nicht ganz ge- 
schützt waren, zu bemerken, wo die jüngsten 
Triebe erfroren, die ausgewachsenen Blätter aber 
gar nicht gelitten hatten. Bei Hlortensien, sowohl in 
Töpfen als im Lande durchwintert, waren alle 
kräftigen Blätter geblieben, wogegen die ausgedien- 
ten ältern Blätter gelitten hatten, und auch hie 
und da die frisch treibenden kleinen Keime. , 

Den ı1. Mai war der Sonnenschein sehr thä- 
tig; um 32 Uhr erreichte die Wärme darin 22 
Gr., im Schatten um 2 Nachm. 14 Gr. Noch 
nie hatte ich einen Nachtfrost erlebt, welcher die 
Früchte selbst tödtete, ohne den Blättern zu scha- 
den. Diels war besonders bei den frühen Kir- 
schen der Fall, welche schon die Gröfse der 
Erbsen erreicht hatten. Sie nahmen ein gläser- 
nes, bald braun marmorirtes Ansehen an, und be- 
sonders stark waren alle durch die Made ange- 
frefsenen Früchte erfroren. Ganz gesund hatten 
sie sich im Schatten erhalten. 

Den ız2. bis ı4. Mai war abwechselode kühle 
Witterung und schon am’ ı3. Abends war nur 
noch 2 Gr. Wärme. Die Nachtfröste waren bei- 
nahe ganz unbedeutend; den ı4. war Westwind, 
der viele Schneewolken brachte. Schon früh um 
6 Uhr fing es an zu schneien, was sich um 9 ı/a Uhr 


470 


so imehrte, dafs über ı /2 Stunde lang grofse Schnee. 
locken fielen, so dafs er im Schatten = bis 3 
Zoll lag, und um ıı Uhr noch nicht geschmolzen 
war. Dabei war zwischen dem raschen \Volken. 
zug sehr thätiger Sonnenschein, der an der Süd- 
seite ı4 Gr. Wärme hervorbrachte, die Nord. 
wand nur zu 5 Gr. erwärmte, Dieser Wolken-. 
zug brachte den ganzen Tag sehr abwechselnde 
Temperatur hervor, die Photometer waren in einer 
beständigen Bewegung, und erreichten öfters 
den höchsten Punkt, Alles liefs auf einen star- 
ken Nachtfrost schliessen, sobald der Himmel 
sich aufklären würde. Abends um g Uhr war der 
Thermometer ı Gr. Wärme, der Wind ging über 
Nord nach Ost, wo er den ı5. des Morgens stand, 

Der kälteste Punkt des Süd. Nacht. 'Thermo. 
meters war 3 ı/4 Gr. Hälte, Südseite 2 Grad 
Kälte, in freier Luft und Nordseite am Baum 
2 ı/2 Gr. Im Baume selbst war der Thermome- 
ter des Morgens 6Uhr noch ı/2 Gr, Kälte, und soll 
noch tiefer gestanden haben, (Dieses Instrument 
ist 4 ıfa Zoll in eine Zitterpappel sorgsam ein- 
gekittet.) 

Die Vorkehrungen , welche getroffen werden 
konnten, waren gescheben, besonders Bedeckungen 
mit Decken aller Art, auch mit Netzen, 

Das ruhig im Gefäfs stehende Wasser, dem 
Himmel ausgesetzt, war mit ı/2zölligem Eise be- 
legt, wogegen im Schatten stehende Gefälse nicht 
beeis’t waren. 


au 


Die verschiedenen Decken waren am ı5, 
Morgens mit Reif bedeckt, hatten aber ibren 
Zweck alsdann erreicht, wenn sie in geböriger 
Entfernung von den Pflanzen gehalten waren, 
Selbst die Netze hatten völlig geschützt, wo sich 
die Pflanzenspitze nicht zu sehr genähert hatte. 
Auch zwischen den Netzmaschen haıten sich Reif- 
krystalle gestellt. Dagegen haben selbst Friesde- 
cken nicht völlig geschützt, wo sie unmittelbar 
die Pflanzen berührten; es ist diels um so auf- 
fallender, als man von den schlechten Wärmelei- 
tern, wie wollene Decken, nicht annehmen kann, 
dafs sie sich selbst so erkältet hatten, um als 
kalte Materie nachtheilig zu wirken, Die von mir 
- einmal schon geäusserte’kdee, als ob die Wärme- 
strahlung sich berübrender Körper verbinde, scheint 
_ mir jetzt nicht mehr blofse Hypothese. 

Wenn der Frost im Schatten allerdings wo- 
niger geschadet hatte, so waren auch die Ufer ei- 
nes nahegelegenen See’s verschont geblieben, Ich 
habe am See eine kleine Gartenanlage, wo ich 
die Gewächse, welche sonst gelitten, unbeschädigt 
fand: z. B. die Blüthen der Eberesche, der Juni- 
perus nana, Sabina, tamariscifolia, waren, wie 
auch’ Buxbaum, unversehrt, obgleich vom Winde 
nicht geschützt, was ich der Bewegung des WVas-- 
sers zuschreibe, obgleich ich dort keine Thermo- 
meter-Beobachtusgen gemacht habe. Die übrigen 
Wirkungen dieses Nachtfrostes waren denen des 
ersten ziemlich gleich. Sebr merkwürdig war; 


412 


dafs an den Stachel und Johannisbeeren die Früch. 
te ganz erfroren waren, während die Blätter gar 
wicht gelitten hatten, Die Früchte waren glösern, 
 inarmorirt, wurden beim nächsten Sonnenschein 
welk und fielen den zweiten Tag gänzlich ab. 


Eben so hatten die Erdbeeren, aber auf noch 
“ sonderbarere Weise, gelitten. Von allen aufgeblüh. 
ten Blumen war der gelbe Fruchtboden schwarz 
geworden, die schon angesetzten Früchte wa. 
ren ebenfalls schwarz und der Fruchtboden 
wie Staub. Dagegen hatten die Blumenblätter gar 
nicht, nicht einmal an Farbe gelitten. Es war. 
dies besonders auch bei der Monats- Erdbeere 
der Fall, welche sonst im Herbst selbst unter dem 
Schnee noch Früchte bebält, und im Herbst erst, 
wenn die ganze Vegetation stockt, die Früchte 
verliert. Noch im November hatte ich reife 
Früchte davon gehabt. Jetzt war sogar in den 
Knospen der Fruchtboden erfroren. 


Dagegen hatte die Syringa vulgaris, welche 
in voller Blüthe stand, nirgends gelitten; sowohl 
der weifse als blaue Flieder war völlig vollkom- 
men geblieben, obgleich ich es sehr oft gesehn, 

“dals bei geringerm Froste die Blütbe gelb und k 
wie verbrannt war, Aber es scheint als ob die . 
völlige Ausbildung der Blume mehr zum Schutz 
beigetragen, 

Bei Aepfeln hatten die Blamenblätter gelitten, 
wogegen die Blüthen selbst unbeschadet geblieben, : 


423 


Birnen und Pflaumen hatten abgeblüht, und es 
fand sich keine Anzeige eines Schadens, 

An Pflanzen, wie Hemerocallis alba, hatten die 
ausgebildeten Blätter wie die zusammengerollten 

gelitten, doch im Schatten waren sie erhalten, 

Azalea pontica im Lande batte die jungen 
Sprofsen verloren, dagegen die ausgewachsenen 
Blätter wenig gelitten. Unter den Rosen waren 
die Centifolien mehr als alle andere beschädiget, 
mehr als selbst die Moos- und doppelte gelbe 
Bose. 

Im Ganzen hatte der zweite, grössere Frost 
hier nicht viel stärkere Wirkung als der erste; 
während der drei Zwischentage hatte sich. aber 
schon viel.neue Vegetation gezeigt, welche natür- 
lich verloren ging. 

Die Erbsen,’ welche bis zur ausgewachsenen 
Blüthe vom Keimen an beobachtet werden konn. 
ten, zeigten zwar am ı5. Morgens, wie schon frü- 
her am ı1., eineSchlaffbeit und sankenzu Boden, 
erholten sich jedoch sehr bald. Meines Er- 
achtens sind die Erbsen eine sehr viel Wasser 
enthaltende Pflanze, saftiger ‚als selbst die Boh- 
nen. Aber sie verdunsten rascher die Fenchtig- . 
keit als viele andere Pflanzen, und vielleicht liegt 
bierin ein Grund, dafs sie leichter dem‘ Frost 
widerstebn. Auch liegt hierin ein Beleg zu der 
"Wahrheit: dafs das Erfrieren der. Pflanzen nicht 
durch's Sprengen der Gefälse bewirkt wird. 

Bei den mistbedeckten Spalierbänmen batten 


IT4 


die Aprikosen viel mehr als die Pfirsiche gelitten, 
Letztere, die im ersten Trieb eine grolse Nei. 
gung zur Krulkrankheit zeigen (wenigstens im 
hiesigen Boden), und wo daher keine zu starke 
Vegetationskraft zur Zeit des Frostes zu erwarten, 
‚hielten sich mit den ausgewachsenen Blättern 
sehr gut. 

Merkwürdig scheint es mir, dafs Bignonia ra- 
dicans, um einen alten Baum-gewachsen, bei 5 bis 
6zölligen jungen Trieben auch nicht im gering. 
sten gelitten hatte, obgleich der Thermometer 
im benachbarten Baume selbst unter dem Gefrier- 
punkt stand. 


Meine Kränklichkeit erlaubte mir leider nicht, 


während der Nacht Beobachtungen über die Ther. 
mometerstände unter der Bedeckung und in den 
‚Pflanzen anstellen zu können, Welche wohl noch 
‚einige Notizen gegeben hätten, 

Das Getreide, namentlich der Roggen, wel. 
‚cher bier gerade die Aehren aus den Kappen 
brachte, hat bier nicht gelitten. Selbst der eben 
aulgehende Hafer blieb bei guter Farbe, wogegen 

. Gerste die Spitzen verlor. In anderen Gegenden 
hat das Getreide so gelitten und völlig die Farbe 


verloren, dafs nach 6 Tagen bei Oranienburg Fel- ' 


der von Roggen abgemäht, und aufs neue be- - 


stellt wurden. 

“ Die Wiesen haben viel gelitten. Schon nach 
Well’s Theorie mulsten diese niedrigliegenden 
Oerter sehr leiden. Die gelbe Butterblume 


475 


(Ranunculus) war gänzlich erfroren. Das Thimo- 
tien-Gras, der Bromus mollis und Anthoxanthum 
odoratum schienen mehr als die andern, besonders 
Avena - Arten, gelitten zu haben, Das Rohr auf 
den Seen war wenig beschädiget. 

Nun bleibt mir nur noch etwas über die Ret- 
tungs - Versuche eines Bohnenbeetes zuzusetzen, 
Das Beet war geschützt durch Sträucher. gegen 
Norden und Osten, der Südsonne ausgesetzt, und 
hatte bis’ zum 11. Mai die üppigste Vegetation 
gezeigt, so dafs die Sprofsen über die ersten 
grofsen Blätter herauskamen. Den ı1. Morgens 
fand ich die Bohnen ungleich erfroren, die sehr 
geschützten hatten kräftige Blätter bebalten. Ich‘ 
liefs sie sogleich, ‚ehe sid:von der Sonne getrof- . 
fen waren, stark mit kaltem Wasser begiefsen, die 
Pflanzen tbeilweise mit Blumentöpfen, mit völlig 
geschlofsnen Glocken besetzen, zum Theil blie- 
ben sie unbedeckt. Letztere lielsen bald die er- 
frornen Blätter vertrocknen, aber die Keime blie- 
ben ganz, Hier waren also die Keime offenbar 
stärker als die Blätter, wie Hr, Dr. Göppert 
im Allgemeinen behauptet; ich habe aber oft durch 
Thermometer - Versuche gesehn, dafs ‚besonders . 
Bohnenblätter des Abends 2 bis 2 1/4 Grad käl- 
‚ter als die Luft blieben, und glaube beinahe, es 
kommt von geringer starkem Ausdünstungsvermö- 
gen, wie bei andern Pflanzen, z. B. den Erbsen, 
her, so dafs die Verdünstungskälte länger anhält. 

In den Tagen bis sum ıyten zeigten die Keime 


426 


neus Lebenshkraft, aber auffallend war es, dal 
besonders die noch vorhandenen Kotyledonen mehr 
els die Blätter gelitten hatten, sehr rasch abfielen, 
dagegen sich unter denselben neue Keime gebilder 
hatten, was die Bohne bei günstiger Vegetation 
nie thut. Der Frost vom ı4. zum ı5. hatte aber 
‚auch unter der Bedeckung sehr geschadet, und 
die noch unbedeckt gebliebenen mehr getödtet. — 
Nach Abdeckung der Bedeckuug, den ı8., zerfie. 
len die gelittenen Pflanzentheile bald in Staub, 
Einige. Pilanzen haben sich ganz wunderbar ge. 
halten, obne dafs ein Grund zu ermitteln. An. 
dere sprofsen, wie baumartige Pflanzen, aus den 
Seiten neue Keime, 

Aehnliche Versuche mit erfrornen Bohne 
zeigten mir, dafs sich solche Pflanzen zwar er. 
holen, aber längere Zeit bis zur Frucht nöthig 
‚haben, els solche, welche nach dem Frost erst 
gelegt sind. 

IL. Correspondenz 
(Juszug aus einem Schreiben des Hrn. Hofrath 

Dr, Koch in Erlanger an Prof. Hoppe 

über Fritillaria montana Hpp.) 

Die schöne Fritillaria, welche Sie bei Triest 
sammelten und welcher Sie schon vor mehreren - 
Jahren den Namen Fritillaria montana ertheilten, : 
wird ‚nun diesen Namen behalten. Sie wurde, \ 
wie Ihnen bekannt ist, von Mertens und mir i 
für Fritillaria pyrenaica Linn, gehalten, und un- ° 
ter diesem Namen in der deutschen Flora aufge- | 


AÜT 


stellt. Dagegen bemerkt Hr. Hofratb Reichen- 
bach, Flor. excursor. p. 103, sehr richtig, dafs 
nach Smith die ächte Fritillarıa pyrenaica Linn, 
in der F. racemosa Fer zu suchen, und dafs die 
Fritillaria pyrenaea Clusü, welche Linne bei 
seiner Pflanze anführt, davon gänzlich verschie. 
den sey. Erstere besitze ich aus der Gegend 
von Ragusa, woher sie auch Hr, Hofrath Rei- 
chenbach durch Hrn. General von Welden 
erbielt; letztere, die von Clusius beschriebene 
Pflanze, erkenne ich in der Fritillaria nervasa 
Willdenow, welche unter den fünfzehn Fritillarien 
der alten Welt, die ich kenne, die einzige. mit 
zurückgekrümmter Spitze .der Blumenblätter ist. 
Diese F. nervosa kenne ich aus der Willde- 
nowischen Sammlung, die Bestimmung dieses 
Synonymes erleidet demnach nicht den geringsten 
Zweifel. Ob man jedoch nicht besser tbäte, den 
zweideutigen Namen F. pyrenaea als Synonym 
unter Fritillaria nervosa zu setzen, will ich andere 
zu beurtheilen überlassen, da ich hier nur von 
unserer deutschen Pflanze sprechen will, 

Als Synonym zu Fritillaria montana, nicht zu 
F. racemosa, gehören noch Fritillaria pyrenaica 
Willdenow Enum. hort...berol. ı. p. 363 und Link 
En. altera p. 322. In der Willdenowischen 
Sammlung befindet sich unter diesem Namen ein 
gut erhaltenes Exemplar Ihrer Pflanze. Ob ein 
anderes genau dazu gehört, wage ich nicht zu 
bestimmen, da es zu sehr durch Insektenfrafs ge- 


Bene | 


478 


litten hat. _Die königlichen Sammlungen in Ber. 
lin enthalten übrigens so wie mehrere gröfsere 
Herbarien, die ich in neuerer Zeit verglich, keine 
andere Fritillaria pyrenaica und pyrenaea. 

So gerne ich nun zugebe, dals Ihre Fritilla, 
ria montana weder zu der einen noch zu der an. 
dern der eben genannten Arten zu rechnen sey, 
so sehr mufs ich der Bestimmung des Hrn. Hof. 
rath Reichenbach widersprechen, welcher die 
Triester Pflanze für Fritillaria tenella MB. er. 
klärt, Diese ist nach meiner Ansicht eine gänz- 
lich verschiedene Art. In der Willdenow'schen 
Sammlung befinden sich zwei Originalexemplare 
der F. tenella von dem Grafen von Mussisk. 
Puschkin mitgetrheilt, also aus derselben Quelle 
aus welcher MB. schöpfte, vergl. Flor. taur, cauc. ı. 
p. 209. Diese Fritillaria ist viel niedriger, ihr 
Stengel ist auf zwei Drittel Länge blattlos und 
die Blätter stehen am obern Drittel desselben 
nahe beisammen, vier oder fünf derselben ab. 
wechsend, zwar nicht in ganz gleichen Entfernun- 
gen, aber doch sämmtlich nicht weiter als einen " 
. halben Zoll das eine von dem andern entfernt 
Die drei obersten sind dagegen einander gegen- : 
über gestellt und bilden einen dreiblättrigen Quirl, ;- 
der aber ebenfalls nicht weiter von dem nächsten } 
Blatte entfernt ist, als die abwechselnden Blätter ; 
unter sich, Der Fruchtknoten ist klein, der Grif- ; R 
fel, seine nicht tief eingeschnittene Narbe mit ein- ;; 
begriffen, ist viermal so lang. 


479 


Die Fritillaria morfana wird noch einmal so 
hoch, derStengel ist schon unter seiner Mitte be. 
blättert, trägt aber gewöhnlich auch nur sieben 
bis acht Blätter. Die untersten beiden stehen 
meist gegenüber und die folgenden zerstreut, 
doch in ziemlich gleichen Entfernungen, Aber 
nun folgt ein grofser blattloser Raum von unge. 
fähr 3 Zoll Länge und nun erst kommen die 
zwei obersten gegenständigen die Blüthe stützenden 
Blätter. Der Fruchtknoten ist bei gleicher Ent- 
wicklung der Blüthe mehr als noch einmal so 
grofs, und der bis fast auf seine Mitte in drei 
Narben gespaltene Griffel hat nicht die zwei» 
fache Länge des Fruchtknotens. Könnte man 
beide, Pflanzen lebend. und in der Frucht beob- 
achten, so würde man höchst wahrscheinlich noch 
gute Kennzeichen an der Kapsel entdecken, we- 
nigstens läfst die Gestalt des Fruchiknotens diefs 
erwarten. ”_ 

Mein Exemplar der Fritillaria racemosa Ker, 
F, pyrenaica L. nach obiger Bemerkung, bat zwei 
Blüthen und unterscheidet sich von F. montana 
und ienella aufser der nicht würfelig bemalten 
Blüthe durch den an der Spitze rundlich verdick. 
ten Fruchtknoten, wodurch dieser die Figur eines 
umgekehrten Stössels eines Mörsers erhält; auch 
stehen alle Blätter abwechselnd. 

Die Fritillaria nervosa Willdenow, welche ich 
:sebr geneigt bin für die von Clusius beschrie. 
bene F. pyrenaea zu erklären, bat eine zwar stum- 
pfe aber doch dadurch vorgezogene Spitze der 


480 

Blumenblätter, dafs diese vor ihrer Spitze auf 
jeder Seite mit einer seichten Bucht ausgeschweift 
sind: sie sind acuminata, acumine obtuso. Und 
‚diese Spitze ist so umgebogen, dafs sie sich bei 
dem Auflegen rückwärts an das Blumenblatt an. 
drückt, wodurch sich diese Art von allen andern 
sehr leicht unterscheidet. 


II. Notizen zur Zeitgeschichte, 

Robert Brown ist am 3ı. Jun. d. J. von 
der Oxforder Universität zum Doctor of civil law 
ernannt worden. 

Die ostindische Compagnie hat ihr ganze 
Herbarium (8000 Arten in 80000 Exemplaren) 
der Linneischen Societät von London zum Ge. 
schenk gemacht, Das Papier, worin diese köst. 
liche Sammlung liegt, kostete allein 250 Pfund Ster- 
ling. Eine eigene: Deputation, Stanley und 
R. Brown an der Spitze, bat im Namen der 
Gesellschaft der Compagnie für dieses grolsmüthige 
Geschenk eine Danksagungs - Adresse überbracht:. 

Ur. Baron v. Karwinski ist nach einem 
5 »f2jähbrigen Aufenthalt aus Oaxaca in Mexico : 
zurückgekommen und hat auf seinem Gute Hur. 
lach bei Landsberg köstliche Sammlungen leben- ' 
diger Pflanzen aus Mexico und ein Herbarium | 
. von 1200 Arten aufgestellt. : 

Die Freilassung Bonplands aus der lang. 
jährigen Gefangenschaft in Paraguay ist endlich 
wirklich erfolgt. Nachrichten aus Buenos- Ayres zu- % 
folge kam dieser verdiente Gelebrte bereits am 13, 
Maid. J. vonSanta-Fe zu Buenos-Ayresan, und wolle‘ 
sich von da demoächst nach Frankreich begeben.. 


* 

3 

or 

’ E 


ce 


Allgemeine 


botanische Zeitung, 


Nro. 31. Regensburg, am 21. Aug. 1632. 
mn U — 


I. Reiseberichte. 


Bericht über eine im Jahre 1830 nach den Salzbur- 
ger und Kärnthner Alpen unternommene bo- 
tanische Fu/sreise; von Hrn. Apotheker Funck 

in Gefreei. 


Meinem Versprechen gemäfs, theile ich 
Ihnen nun Nachricht ron dem Erfolg meiner im 
Sommer ı830 in, die Salzburger und KHärnth- 
ner Alpen anternomiiehen Beise mit; es würde 
diefs früher geschehen seyn, wenn ich nicht von 
einer Zeit zur andern gehofft hätte, an die Un- 
tersuchung der vielen mitgebrachten Moose zu 
kommen, um sie gleich mit namhaft machen zu 
können, was mir jedoch bis jetzt noch nicht mög- 
lich gewesen. 

In der Mitte Juli traf ich mit meinem Be- 
gleiter Valentin Tausch in Salzburg ein. Ich 
hatte diesen rüstigen jungen Mann in der Absicht 
mitgenommen, um im Nothfall einen Vertrauten 
um mich zu haben, weil ich meinen, im vorigen 
Winter durch Krankheit geschwächten Kräften 
nicht traute; es ging jedoch alles belser, als ich 
vermuthete, indefs hat mir der wackere Valen- 
tin doch wesentliche Dienste geleistet, 

Flora 3ı. . Hh 


4823 ‘ 


in Salzburg verweilte ich drei Tage; ich be- 
suchte den Kapuzinerberg, sammelte auf demesel. 
ben Weissia pusilla und trifaria, Bryum: pallens 
und eine Tortula, der subulate ähnlich, die ich 
vor einigen Jahren auch schon bemerkt hatte, 
und meinen Freunden unter dem Namen T. elon- 
gala mittbeilte, da ich sie wegen der sehr ver. - 
längerten Bapsel und den gezähnelten Blättern 
für neu hielt. An den Felsen am Ofenlochberg 
fand ich Gyrnnostomum calcareum, Desmatodon ru- 
pestris Brid., Barbula paludosa, fallax, Cynodortium 
flexicaule, Marchahtia commutata Lind., Hypnum 
julacum und reglectum ? 

Mein erster Ausflug sollte nun nach dem 
Radstadter Tauern gehen, Da wir den ersten 
Tag schon bald nach Golling kamen, so blieb 
eine Zeit übrig, den in der Nähe befindlichen 
schönen Wasserfall zu besuchen, in der Hoffnung, 
dort einige seltene Kryptogamen zu finden; die 
ganze Ausbeute bestund indessen, aufser gemeinen 
Sachen, in Hedwigia aqualica, Cinclidotus fontina- 
loides, Weissia pusilla, Hypnum commutatum, Hal- 
leri, luridum und einigen Jungermannien. An 
Stellen, welche noch vom Wasserstaub feucht ge- ; 
balten werden, kommt hier ein mehr als fuls : 
anges Moos, jedoch steril vor, welches Hr. Dr. Lau- | 
rer und ich schon ı82ı hier und beim Gösnitzer 2 
Wasserfall bemerkt haben. Es sieht der Barbula . 
tortuosa ähnlich, die braunen Blätter sind indels : 
von jenem verschieden, nicht so zugespitzt, und - 


Re | 


483 


haben auf der Rückseite einen gezähnten Nerv. 
Man könnte sie Barbula gigantea nennen. 

Im Pafse Lueg bemerkte ich unter andern 
die schöne Saxifraga mutata, Hieracium humile, 
Sedum dasyphy'llum, Senecio abrotanifolius, Stru- 
thiopteris germanica, Aspidium aculeatum, Cyno- 
dontium flexicaule, Hypnum Halleri u. a. ’ Ueber 
Werfen, Hüttau erreichten wir spät in der Nacht 
Radstadt, und am andern Tag das Wirthshaus 
auf‘der Höhe des 'Tauerns. Bis Untertauern war 
Geranium phaeum, Polypod, montanum u. Webera 
macrocarpa das vorzüglichste, was ieh bemerkte, 
so wieich biszum Tauernhaus ausser Ophrys mono- 
phylios nichts fand, was nicht auf andern Bergen 
"auch vorkömmt. " 

Ich mufs bedauern, dafs ich von dem Stand- 
orte des Eremodon Rudolphianus Ilornsch., welcher 
auf Bäumen an der Stralse wächst, keine Kenntnifs 
hatte, weil mir dadurch die schöne Gelegenheit 
entging, ihn aufsuchen zu können. 

In dem Tauernwirthshaus fand ich ein sehr 
bequemes Quartier und sehr gefällige Wirthe- 
leute, so dafs ich beschlofs, mehrere Tage da zu 
verweilen. Es wurden nun, #0 weit es die Wit- 
terung erlaubte, Ausflüge nach allen Richtungen 
gemacht , die mehr oder weniger ergiebig 
ausfielen. Aufser gemeinen Alpenpflanzen be- 
stund die Ausbeute ungefähr in folgenden, als: Pin- 
guicula alpina, Peronica aphylla, V'. alpina,Gentiana 
acaulis, puneiata, bavarica, nivalis, Azalea procum- 


F 


‘ 


48h 


‘ D 


. N 


bens, Paleriana tripteris, montane, eeltica, Campa- 
nula linifolia, pulla, barbata, Eriophorum Scheuch. 


zeri, Anthericum serolitum, Juncus triglumis, mo. 


nanthos, trifidus, castaneus, ustulatus, Luzula glabrata, 
spadicea, Epilobium origanifolium, Spergula saginoides, 
Rhododendron hirsutum, Chamaecisius, ferruginsum, 
-Silene Pumilio, acaulis, alpestris, Saxifraga andro. 
sacea, Burseriana, caesia, mutata, oppositifolia, 
stellaris, Ranunculus montanus, platanifolius, Aco. 
nitum tauricum, Anemone baldensis, Dryas octope. 
tula, Geum montanum, 'Sempervivum hirtum, Poten. 
tilla.aurea, Pedicularis recutita, incarnata, Bartsia 
alpina, Belonica Alopecuros, Orobanche Epithymum, 
Dentaria enneaphylla, Gnaphalium Leontopodium, Ca- 


calia alpina, Apargia aurea, Hieracium villosum, sti- . 


pilatum, Achillea alrata, Tussilago discolor, alpina, 
Cineraria alpina,. Senecio rupestris, Carex Mielich- 


hoferi, atrata, frigida, capillaris, irrigua, firma, Sa- 
-Iix reliculata, relusa, Peratrum album, Sphagnum 
compactum, Pierogonium nervosum, Syntrichia nor- 
vegica ß alpina, (wenigstens nach Schleicher- 
schen Exemplaren) Barbula n. sp, Grimmia sudelica, 


Gymnostomum microcarpum, Aspidium Lonchitis, Po- $ 
Iypodium montanum, hyperboreum, Lycopodium sela- 4 
ginoides, Anoectangium lapponicum, Enacalypta rhab- 3 


docarpa, streptocarpa, Wessia latifolia, erispula, m- 


. grita,, Splachnum gracile, Froehlichianum, serraium, : j 
Cynodontium capillaceum, inclinatum, Dieranum 


Schraderi, Meesis minor, Bryum Fercheli, .Leshes 
incurvata, rufescens, Hypnum Halleri, catenulatum, 


485 


falcatım? jelaceum u. a. m,; ‚dann mehrere Jun. 


germanniae, Fimbriaria tenella N. v. E., Marchan- 
- tia commutala, Lunularia alpina N, ab E. und 
j mehreres, was noch ununtersucht ist, 


Wir hatten nun eine ganze VVoche hier oben, 


zugebracht, "an lebenden und getrockneten Ge. 


wächsen. viel beisammen, und mufsten nun. weiter, 


Der Wirth, ‘bei welchem wir eine so gute Auf. 
nabme gefunden,. fuhr: uns und unsere Sachen 
aus freiem Antrieb 6 Stunden weit, bis Rad. 
stadt zurück., . 


Da ich im Bad Gastein mein zweites Quar- . . 


tier aufschlagen wollte, so wanderten wir über, 
Wagrein, wo mir der schöne Balktus. einnalarinus 


"yaree.die Hände: aa er Fobann!--Ausser- | 


"halb des Orts, wuchs an einer feuchten Felswand 
Gymnostomum aeruginosum, so wie weiter vor 
noch ein paar andere Arten Gymnost. An dem 
Bergabhang von:Lend sah ich Ophrys monorchis 


und monophyllos, Sazifraga aulumnalis,. Bryum ' 


pallens und ein Dicranum, Im Palse Klamm konnte 


- ich Gymnostomum aeruginosum und rupestre nür 


noch an einer Stelle finden, indem mehrere fel- 
sen. zur Erweiterung der Strasse, messenprent 


tes Quartier bei Hrn, Buchner ‚Grabenbächer - 
auf das. der meisten Botaniker) und wurde eben 


so freundlich, aufgenommen, wie früher. :.- 
Die nahe Umgebung vom vd bh hatte, ieh. mit, 


N 


Im Bad 6 Gastein suchte ich wieder mein .al-. - 


486 
Hrn..Dr. Laurer ı8sı schon sehr durchsucht, 
durfte also nieht hoffen, etwas Neues zu finden, 
und nur einiges nahm ich.auf, z B. Cnicus Perso. 
nata, Hypnum uncinatum, pulchellum, Bryum pallens, 
alpinym, Pohlia, Weissia leptodon B., welche wohl 
nieht verschieden von fugax seyn 'möchte, einige 
Grimmiae, Gymnostomum rupestre eto, Als Bots. 
niker mufste ich bedauern, dals ganze Felspar. 
tbien, gerade die moosreichsten, Gebäuden, und 
Anlagen haben Plats machen mülsen. *) . 
Da ich vor mehreren Jahren,vom Fufs des 
Rathhausberges gegen das Nafsfeld: hin mehrere 
seltene Moose gefunden hatte, so beichlofs ich 
diese Gegend wieder zu besuchen... Oberhalb 
dem Bad kam auf den Steinen, die an der 
nırale in der Acha liegen, Grimmia ovata, ob. 
a, Hypnum subsphaericarpon vor; suf Steinen 
Ko ‚neben, der Strafse Trichosomum faseiculare, ' 
und in den alten Feldmauern WWeissia lepto- 
don, und eine Fohlia; auf denselben Silene rupe 


*) Bei der untern Brücke. im ‚Bad Gastein bemerkte ich 4 
Bryum julaceum in grofsen Rasen, aber mit wenig 
Früchten; es wächst im Sande auf Steinen an der, 

- Acha, und ist genan dasselbe, weiches Hr. Professor j}; 

Schwägrichen im ». Suppl, T. 195, schön dargestellt 
hat, Aber ich bezweifle, dafs Bryum Julaceum- ‚Schrad. 
zu diesem gehört, wenigstens sieht mein, von Hrn. 

‚ Med. Rath Schrader selbst erhaltenes Exemplar da- ° 

von mehr dem argenteum gleich‘; es hat dio zugespits® 
ten Blättes mit dem Silberglaure wie diesen. 'Ersieres 
scheint den Gebirgen anzugehören. 


BT: 
stris, Die Felspartbie, :worauf vor-Böckstein die: : 
Kapelle steht, lieferte mir ein Gymnostomum, 
Cynodontium eapillaceum: und einige Grimmien,; die 
noch zu untersuchen aind. Weiter hin, am Fufs 
des Rathhausberges, sah ieh. an. feuchten Felsen - 
viel Weissia acula; denn Bryum Zierü, Dicranum. 
subulatum-und dann’ das. Gyinnesomum.. aestivum - 
(Anoeotangium compachım) nür noch sparsam, Der 
Fels, wo ich es 20 Jahr ‚früher in sehr grofsen 
Besen:gefunden, auch der mulste dem Weg Platz. 
machen, _Im Nalsfeld selbst: war.es diefs Jahr zu 
trocken, ich machte daher eine schlechte Ausbeute, : 
worunter Saxifraga ‚opposiäifoli: ‚and.aspera, Salix: 
serpyllifolia:uud.xreiueg,. nor: ‚ich hfand. 
Eben’ au ging ish: EBeckbärdt/ wohin 
ich mich‘ vom-+Nafsfeld aus wandte, und oben in 
einer Sennhütte ühernachtete. Einige Jungerman- 
nien, worunter J. compacta, Drypiodon campylo- 
pus Br.,..Polytrichum hercynicum,, Grimmia_ alpe- 
stris und affinis war das vorzüglichste. Ergiebi« 
ger Kiel eine Exkursion auf den Rathhausberg aus. 
Ich wählte im: Hinaufsteigen den Saumschlag. Noch: 
siemlich unten findet man an der. Seite des Wiege. 
Webers mäcrocarpä; weiter an 'Felsen Hypnum 
‚ serioedirft,  Bolyirichum. alpinum, und mehrere Jun- 
germannten.- Da wo der Saumschlag von dem 
. ‘Boappensteig. durchschnitten:: wird, fmder man. 
_ diesem: folgend, ‚gleich. hiokay die Linnaea borea-. ., 
lis, und wenn man etwas. weiter geht, die schöne” 
Tayloria splachnoides, dann -Splachnıdm serratumy: - . 


. . , 


488 


gracile, tenue. Unter dem Splachnum tenue be. 

‚merkte ich, wiewohl selten, eine T’ayloria, welche 
durch lanzettförmige, mehr zugespitzte und mit 
längern Zähnen besetzte Blätter, durch eine ver- 
kekrt kegelförmige, mi®einem sehr kurzen, stum. 
pfen, etwas gekrümmten Deckel versehene Kapsel 
von der T. splachnoides, welche dort eben so vor- 
kömmt, wie sie ih Hooker musc. exot. und in 
Schwägrichen’s Suppl. abgebildet ist, unterschei- 
det, und wahrscheinlich die von Hrn, Professor 
Hornschuch in der Flora von ı935 $. 78 be. 
kannt gemachte T. acuminata seyn wird, welche 
in der Schweiz gefunden worden. Von Splach- 
num Brewerianum kam mir nur ein kleines Rs. 
chen vor. Höher den Saumschlag hinauf fand ich 
rechts auf Steinen Dicranum elongatum, D. graci- 
lescens, am Weg Splachnum angustatum, und ds, 
wo die feuchten Felsen sich befinden, Weissia 
acuta, Dicranum Starkii und squarrosum, Hö- 
her hinauf auf den grolsen Felsentrümmern Grim- 
mia sudelica, spiralis ß. atra, Andreaea alpina; 
ferner Dicranum falcatum, Trichostomum paiens, 
sudelicum, mierocarpum, Grimmia obtusa, affinis 
n. a. Üebrigens sammelte ich noch in der Um. 
gebung der Knappenhäuser: Eriophorum Scheuch- 
zeri, Sesleria disticha, Luzula spadicea , Phyteuma 
pauciflerum, Epilobium alpinum, Sibbaldia procum- 
bens, Primula minima (auf den Blättern eine 
Uredo), Silene Pumilio, Geum montanum, reptans, 
Saxifraga muscoides, Arabis bellidifolia, Hieracium 


189 


aureum, villosum, pyrenaicum, Doronieum austria- 
cum, Chrysanthemum alpinum, Carex frigida, Salix 
herbacea; Mnium spinosum, Pohlia curviseta, cu- 
cullata, Jungermannia julacea BR. elavuligera, Solo- 
rina crocea u. Ve 
Da ich Hrn. Prof. Hoppe versprochen hat- 
te, ihn in Heiligenblut zu besuchen, so traf ich 
Anstalt zur weitern Reise. Am Abend vor mei- 
ner Abreise hatte ich das unerwartete Vergnü- 
gen, Hrn. Hofrath Koch zu treffen, aber sehr 
__ mulste ich bedauern, dafs=es die Gesundbeitsum- 
stände desselben nicht erlaubten, Excursionen zu 
machen, ich hätte sonst gerne noch einige Tage 
verweilt. . . 
Um mit" dem frühen Morgen. den Nalsfel- 
der Tauern passiren zu können, ging ich am 
Abend noch in das Nafsfeld, und übernachtete in 
einer Heuhütte. Die Hälte weckte mich schon 
früh, und nach eingenommenem frugalen Früh. 
stück, welches mir die Senntin bereitete, ging es 
bei heiterm Himmel den Tauern hinan. Bis auf 
die Höbe bemerkte ich unter andern folgende 
Pflanzen: Phyteuma paueiflorum, Gentiana bavari-. 
ca, Saxifraga oppositifolia, androsacea, Laserpitium 
 simplex, Lepidium alpinum, Genliana nana, Ra- 
 munculus glacialis, Arnica glacialis, Primula glu- 
tinosa, minima, Rhododendron ferrugineum, Po- 
Iytrichum septentrionale, dnoectangium lapponicum, 
Weissia Mielichhoferi, elongata, Grimmig affinis, 
atrata, apiculata, Dieranum elongatum, Splachnum 


400 


Froehlichianum, Jungermannia coneinna, Solorina 
crocea etc. 

Als ich über den Kamm des Tauern hinüber 
kam, sab ich einen Botaniker (die Botanisirbüchse 
liefs mir ihn als solchen erkennen) auf mich zu. 
konmen, und ich hatte das Vergnügen, in ihm 
Urn. Apotheker Nor ans Berlin kennen zu ler. 
nen. Er hatte von Hofgastein aus diese Gegen 
bis Malnitz besucht, und war nun im Begriff wie. 
der dahin zurück zu kehren. Er schied mit den 
Versprechen, nach Hkiligenblut nachzukommen, 
welches er auch getreulich hielt. Der gute Noi 
hat mich im vorigen Jahr auf seiner Durchreis 
nach dem Littorale, bier besucht, leider zu einer 
Zeit, wo ich zwei Tage vorher einen schlagähn- 
lichen Anfall erlitt, und so seine Anwesenheit 
nicht so genielsen konnte, als ich es wünschte, 
Meine YVünsche begleiten ihn. 

Dajenseits des Tauerns die YViesen bereits gemäht 
waren, so war von der herrlichen Flora dieser Ge- 
gend, die einst Hrn. v. Seenusso entzückte, und die 
Ur. Dr. Laurer und ich ı82ı so reich fanden, 
weriz mehr zu sehen, nur Dianthus glacialis und 
Silene Pumilio, dieser in grolser Menge, zierten 
noch die Gegend. Ich hatte die Sennhütten be 
reits passirt, als mit Schnelligkeit ein Gewitter 
heranzog, welches bald mit starkem lIagel beglei- 
tet losbrach. Glücklicherweise erreichte ich bald 
einen Felsen, unter welchem ich Schutz fand; 
ziemlich durchnäfst kam ich nach Malnız. Ol 


191 


es gleich fortregnete, so setzte ich doch nach 
eingenommenem Mittagsmahl die Wanderung nach 
Fregant fort, welches ich spät in der Nacht er- 
reichte. Bis hbieher hatte ich ausser Sempsrvivum 
globiferum nichts Interessantes bemerkt. 

In Heiligenblut, wo ich unter fortwährendem 
Hegenwetter am andern Tag eintraf, wurde mir 
die Freude, meinen vieljährigen Freund, Hrn. 
Prof, Hoppe wieder zu sehen; wir waren vor 7 
Jahren das leztemal da beisammen. Ich erfuhr, 
dafs derselbe nur noch 8 Tage in Heiligenblut 
bleiben würde. Um die Zeit möglichst zu benü- 
tzen, und weil die Witterung nicht erlaubte, Hö- 
hen zu besteigen, machte ich Excursionen im 
Thale, um Kryptogamen aufzusuchen, und Pflan- 
zen für den Garten auszuheben. 

In dem Walde, Yleiligenblut gegenüber, da, 
wo man auf die Medschüz - Alpe steigt, sammel- 
te ich die schöne Timmia austriaca, welche je- 
doch diefsmal wenig mit Früchten vorkam, dann 
Mnium spinosum *), und an dort befindlichen 
Felsen Orthotrichum Sturmiü und Trichostomum in- 
curvum Hornsch. Manches Seltene lieferte mir 
die beschattete Felsparthie, die sich weiter rechts 
gegen den Gösnizbach hinzieht, z. B. Dicranum 
strumtferum, Trichosiomum glaucescens, Bryum 
Zieri, Bariramia Halleriana, Oederi, Hypnum stri- 


*), Mein Sohn Georg fand es voriges Jahr sehr häufig 
nun auch in Waldungen nächst Gefraes. 


492 


gosum, reflezum, uneinatum, pulchellum, mehrere 
Jungermannien, als albicans, inflata H., undulata, 
barbata, collaris, exsecta Sch., trichophylla, dann Le. 
cidea callopisma und globulifere, und Nephroma re. 
supinatum. Auf feuchten und beschatteten Stein. 
trümmern das seltene Hyprum confervoldes, H, 
Laureri, Pterogonium nervosum (diefs auch an 
Baumstämmen, besonders Erien), bie und da das 
niedliche Polypodium hyperboreum, und ganz im 
Hintergrund des Thals Hypnum eirrosum und ju. 
laceum: auch kommt bier eine Form von Mnium 
serrailum mit schmalen bräunlichen Blättern vor, 
weiches ich für orthorhynchun. halten würde, wäre 
der Schnabel des Deckels länger. 

In der alten Feldmauer am Wege ins Thal 
hinab sah ich diefsmal Encalypta rhabdocarpa und 
pilifera nur sparsam; letztere scheint mir nicht 
die unserer Gegend zu seyn, welche, wenn man 
sio ja als Varietät annehmen will, eher zu der 
vulgaris gehören möchte. In der Mauer findet 
sich übrigens noch Gymnostiomum ovatum var, 
griseum Hornsch,, G. pulvinatum, Grimmia cribrosa, 
Sedum arnuum und dasyphyllum, nebst Sempervi- 
vum arachnoideum. 

Ein Besuch des Gösniz - Wasserfalls, in des- 
sen Kessel der Wohnort des Aconit, Hoppeanum 
ist, lieferte mir einige interessante Moose. Sehr 
schön war Anosctangium Hornschuchianum in an- 
sehnlichen Basen mit Früchten, und zwar an den 
von Wasserstaub beständig feucht‘ gehaltenen 


BON 


ee 


493 


Felsen, wo es vor mehreren Jahren Hr, Prof. 
_ Hornschuch entdeckte. Neben diesem wächst 
auch Gymnostomum pallidisetum Hsch., mitunter 
FFeissia pusilla, die Barbula gigantea; auf Stei- 
nen am Bache Hypnum subsphaericarpor und Di- 
cranum pellueidum. 

Ausserhalb des Kessels kam mir ein Stock 
von einem Aspidium vor, welcher halb Lonchitis, 
halb aculeatum vor. Da ich mich dabei erinner- 
te, einmal irgendwo gelesen zu haben, dafs je- 
mand das eine für eine Varietät des ‚andern ge- 
gehalten, so war ich über diesen Fund, der Auf. 
schlufs geben konnte, erfreut. Ich grub daher 
diesen aus, befreite ihn sorgfältig von der Erde, 
und untersuchte ibn genau: da fand sich dann, 
dafs das Ganze zwar einen schönen Stock bildete, 
der aber aus zwei Pflanzen bestand, deren Wur. 
zeln so innig mit einander verwachsen waren, 
dafs man kaum die Scheidewand sah. Aber son. 
derbar, in der ganzen Gegend kommt weiter kein 
‚Aspidium aculeatum vor! (Schlufs folgt.) 

WU. Berichtigungen 

ı. Im ı5. Bande der Nov, detz de. N, Cur., 
bei Gelegenheit einer Beschreibung des Lichen 
esculenius Pall, und einiger nahe verwandten Arten 
durch Hrn. Ed, Eversmann unter den Benen- 
nungen von Lecanora- fruticulosa, L. affinis und 
L.’esculenta, ist meiner auf eine Art gedacht wor- 
den, die eine Berichtigung nothwendig macht. Es 
heifst daselbst S. 355 in einer Anmerkung: „Vidi. 


194 


exemplaria varietatis ‘. (Lecanorae affınis) a Blu- 
mio prope Astracan inventa et a Göppertio, 
collega suavissimo, cui Treviranus eaolim Jar. 
gitus est, mihi tradita. C. G. Nees ab Esen. 
beck. *— Die Flechte uber, wovon in dieser 
Anmerkung die Rede, ist mir zwar von dem Dr. 
Blume aus Astrachan geschickt worden, ‘jedoch 
obne specielle Angabe des Fundortes. In einer 
Beschreibung, welche ich davon im Jahr ı815 im 
Magazin der naturforschenden Freunde zu Berlin 
. (7. Jahrg. 3. Quart. 155.) gegeben, unter Beifü- 

gung einer Abbilduug (Taf. 3. Fig. 20 — 23.), 
habe ich geäussert, dieser sey die Gegend um das 
Caspische Meer, was ich jedoch nur vermuthete, 
weil die meisten der von jenem unvergefslichen 
Freunde gesandten Gewäehse dort gesammelt wa- 
ren. Am angeführten Orte babe ich die merk. 
würdige Pflanze Sphaerophorus? gelatinosus ge. 
nannt; und zwar dieses in Bezug auf ihre gallert- 
artige Beschaffenheit, wenn sie befenchtet wird; 
jenes weil bei dem Mangel von Theilen aa 
meinen Exemplaren, die ich mit Sicherheit für 
Apothecien anerkennen konnte, nur Habitus und 
Beschaffenheit des Thallus, die am meisten mit 
den von Sphaeroph. fragile Pers. übereinkamen, 
eine Vermuthung über die Gattung zu geben ver- 
mochten. Dafs aber diese Form durch Ueber- 
gänge an den Lichen esculentus Pall, sich an- 
schliefse, scheint aus der obigen Abhandlung nun 
deutlich hervorzugehen. Indessen habe ich noch 


4 


495 


eine weit ältere Benennung gefunden, nämlich: 
Lichen coralloides, fruticosus, ferresiris, parvus, fla- 
vescens, densissime ramificatus Amm. Stirp. Ruth, 
176. welcben Dillenius (hist. muscor. 118.) 
Coralloides Corallii minimi: facie nennt und (Taf. 
XVL Fig. 36.) in gewohnter Art vorirefflich ab- 
bildet. Es hat zwar Fries (Lichenogr. Europ. 
459.) diese Ammannsche Pflanze für die näm- 
liche halten wollen mit Baeomyces ceratites Wahlb, 
Fl. Lapp. d. i. mit seiner Siphula ceratites: aber, 
wie ich-glaube, ohne hinlänglichen Grund, indem’ 
Farbe, Habitus, Beschaffenheit der Oberfläche 
und andere Merkmale einen bedeutenden Unter- 
schied zwischen beiden wahrnehmen und vielmehr ' 
die erstgenannte Flechte als die nämliche, wie die 
von ‘mir beschriebene, erscheinen lalsen. Auch 
Ammann gibt selbige an, als um Orenburg am 
Jaideflusse an salpeterreiehen Orten vorkommend, 
es scheinen daher die östlich dem Caspischen 
Meere angränzenden Landstriche bis jetzt allein 
als die Geburtsstätte dieses merkwürdigen Gewäch- 
ses angenommen werden zu mülsen. 

Bonn, Dr, L.C. Treviranus Prof. 


‚2. In den Annalen der Gewächskunde f. d. 
Jahr ı83ı herausgegeben von Eschweiler, 
Band 4. Heft’4. pag. 418. befindet sich eine An- 
gabe über die Mutterpflanzen des Stinkasants und, 
des Ammoniaks, welche nothwendig berichtiget 
werden muls. Diese Nachricht gründete sich 
hauptsächlich auf briefliche Notizen von Hrn. Apo- 


496 


theker Szovits aus Nakitschiwan, die Hrn. De. 
Candolle mitgetheilt wurden. Später empfan. 
gene kleine Quantitäten der Gummiharze und voll. 
ständigere Exemplare der Pflanzen haben bewie. 
sen, dafs Szovits Nachrichten leider wenig ge- 


gründet waren, 
Die eine dieser Pflanzen ist die mit Ferula 


persica etwas verwandte F. Szovitsiana DeCand, 
Prodr. IV. p. 173. Die ganze Pflanze, besonders 


aber die Wurzel, verbreitet einen starken unan. ' 
genehmen Geruch, welcher jedoch vielmehr dem 


des Sagapen’s als dem des Stinkasants ähnelt und 
nichts berechtiget uns, sie für die Mutterpflanze 
des Stinkasants zu halten, 

Die andere Pflanze zeichnet sich durch ihre 
in Rispen gestellte einfache Döldchen, so wie 
durch die zusammenflielsenden Striemen der Frucht 
sebr aus, und fast möchte man dadurch bewogen 
werden, sie von Ferula generisch zu trennen. 
Diese Pflanze schwitzt in ziemlicher Menge ein 
Gummibarz aus, welches, flüchtig betrachtet, dem 
Ammoniak allerdings ähnlich ist: allein eine ge- 
nauere Vergleichung zeigt bald, dafs diese Sub- 
stanz im Geruch und Geschmack sich wesentlich 
vom ächten Ammoniak unterscheidet. Man hat 


daher keinen Grund anzunebmen, dafs diese Y 


Pilanze (die als F. racemifera beschrieben wer- ' 


den soll) das Ammoniak liefere. 


St. Peterebug Dr. F.E.L. Fischen 


Dr. C, A. Meyer. 


b 


Allgemeine 


botanische Zeitung, 


Nro. 32. Regensburg, am 28. Aug. 1832. 
ZT — 3 DiiBenen 


I. Original - Abhandlungen. 


Ueber die Reitzbarkeit der Blatter von Robinia ; 
von Hrn. Dr. Hugo Mohl in München. 


’ Nien: leicht fesselt irgend eine Erscheinung 
des vegetabilischen Lebens die‘Aufmerksamkeit in 
so hobem Grade, als die Eigenschaft mancher Pflan- 
zentheile, in.Folge, eines äusseren Reitzes sicht. 
kare Bewegungen vorzunehmen, indem man sich 
bei Betrachtung dieser Erscheinung kaum enthal- 
ten kann, an eine Analogie mit den thierischen 
Bewegungen zu denken, und in diesem Gefühle 
für die Eindrücke der Aussenwelt die Ahnun- 
gen eines höheren Lebens zu finden, als man 
sonst den Pflanzen zuzuschreiben sich für be. 
rechtigt hält, 


Ich brauche nicht daran zu erinnern, auf wie 
vielfache Weise die Physiologen das Wesen die- 
ser Erscheinung zu erklären versuchten, und wie 
fruchtlos ihre Bemühungen gewesen waren; und 
wenn es nun auch scheint, als sey durch die Ent- 
deckungen von Dutrochet der geheimnilsvolle 

: Schleier ein wenig gelüftet und uns vergönnt, ei- 
nen Schritt weiter in der Erkennung der Art und 
Flora 52. Ii 


498 


Weise, wie diese Bewegungen vor sich gehen, 
-und in der Bestimmung des anatomischen Syste. 
mes, welches sich bei ilinen thätig zeigt, vorzu- 
dringen, so ist dennoch nicht zu läugnen, dafs 
unsere Kenntnifs von den Irritabilitätsäusserungen 
des Pflanzenreiches noch höchst mangelhaft ist, 
und dals die Pflanzenpbysiologie in Beziehung 


auf diesen Punkt noch weit gegen die thierische, 


Physiologie zurücksteht, welche schon längst nicht 


PEHEERE: 


nur das bei den Bewegungen der 'T'hiere thätige _ 
System, sondern auch die Art und \WVeise, wie 


diese Bewegungen vor sich geben, und die nähe. 
ren Umstände, welche die Aeusserungen der thie- 
rischen Irritabilität bedingen oder verhindern, 
klar erkannt hat, 

Ein. Hauptgrund dieser Mangelhaftigkeit in 
unserer Kenntnils der vegetabilischen Irritabili- 
tätserscheinungen mag in der Seltenheit derselben 
liegen. Wir kennen nur einzelne, isolirt an den 
verschiedensten Organen sich zeigende Erschei- 
nungen dieser Art; es wurden dieselben mehr 
als sonderbare, nur einzelnen Theilen ausnahms- 
weise zukommende Eigentbümlichkeiten betrach- 
tet und führten defshalb nicht zu der Annahme, 
dals die lieitzbarkeit eine, einem gewissen $y- 


steme constant inwohnende Hraft sey, wie dieses | 


die thierische Physiologie von der Muskelfaser 


nachgewiesen hat, Ein anderer Umstand, welcher | 
die nähere Einsicht in das Wesen dieser Erschei- : 
nung ebenso bedeutend hinderie, liegt in der zu 


Pr 


499 


weit getriebenen Analogie, die man zwischen der - 
Irritabilität des vegetabilischen und der des thie- 
rischen Organismus zu finden glaubte, indem man 
sidh der Ansicht nicht erwehren konnte, dafs bei 
den irritabeln Bewegungen der Gewächse eben- 
falls Fasern thätig seyen, und dafs dieselben durch 
Contraction. wirken, 

Nachdem die von Treviranus u. a. bestä- 
tgten Versuche Dutro.chet’s an Mimosa bewie- 
sen haben, dafs die vegetabilische Reitzbarkeit 
auf Expansion des parenchymatosen Zell- 
gewebes beruhe (ein Resultat, welches ich bei 
meinen Versuchen an den Ranken vollkommen be- 
stätigt fand), so läfst sich, wenn wir manche an- - 
dere, weniger auffallende Erscheinungen hinzu- 
rechnen, mit grofser Wahrscheinlichkeit anneh- 
men, dafs der Mangel an Reitzbarkeit, den wir 
bei der bei weitem gröfsten Mehrzahl der Ge- 
wächse beobachten, nur scheinbar ist, dals das 
parenchymatose Zellgewebe im Allgemeinen mit 
Neitzbarkeit begabt, dals dieselbe hingegen in 
Folge vun übermächtiger Entwicklung und Starr- 
beit, oder ungünstiger Anlagerung der Holzbün- 
del in ibrer Aeusserung gehemmt und unter- 
drückt ist, 

Es ist nicht daran zu zweifeln, dafs eine ge- 
nauere Beobaehtung uns eine grolse Menge von 
Beispielen, wo die angegebenen Hindernisse schwä- 
cher sind, und die Erscheinungen der Irritabilität 
sich mehr oder weniger deutlich entwickeln, und 

Iı 2 


500° on i 
in ‚mannigfachen Modificationen sich zeigen kön. 
nen, nschweisen wird; es wird uns vielleicht als. 
dann, wenn eine gröfsere Anzahl von Thatsachen 
. vorliegt, und wir dieselben vergeichend prüfen 
r können, gelingen, ‚tiefer, als es bisher gelang, in 
das Wesen dieser Erscheinung einzudringen. 
Es wird vielleicht in dieser Hinsicht die Mit- 
theilung einiger Beobachtungen über die Irritabi- 
lität, der "Blätter von Robinia, auf welche ich vor 
“einigen Jahren von Hrn. Prof. Autenrieth in 
Tübingen aufmerksam gemacht wurde, nicht ohne 
Interesse‘ Aeyn’f "zugleich können dieselben als Be- 
"weis dienen, wie leicht solche Bewegungen selbst 
an Gewächsen, welche wir täglich vor Augen ha- 
ben, völlig übersehen werden, wenn sie minder 
rasch und lebhaft vor sich gehen. Die Blätter 
voaRobinte "Freud : ‚deacia, viscosa und hispida | 
(nicht aber: die von mir untersuchten Arten von 
'Caragana) zeigen in so ferne eine sehr deutlich 
ansgesprochene Reitzbarkeit, als die Fiederblätt- - 
chen des, am Tageslichte ausgebreiteten ‚Blattes, 
wenn der Zweig, ä0 welchem. die Blätter sitzen, 
einigemale rasch geschüttelt wird, sich rückwärts 
biegen, und mit den untern Flächen sich ‘paar- 
weise aneinanderlegen (also dieselbe Lage anneh- 
men, wie während des Schlafes). 
Es.unterscheidet sich diese Beitzbarkeit der 
Robinien- Blätter von der von Mimosa pudica da- 
“durch, dafs sich diese Bewegung nur auf die Fie- 
derblättchen und nicht auf das ganze Blatt er- 


501 


strecht, dafs sie mit grofser Langsamkeit vor sich. 
geht, und. nicht auf alle Reitze, welche bei Mi- 
mosa wirksam sind, eintritt; lauter Umstände, 
welche bei Robinia einen niedern Grad yon Er- 
regbarkeit beurkunden. 

‚Unter den verschiedenen Reitzen, welche die 
Blätter von Mimosa zum Zusammenlegen besiim- 
men, wirkt mechanische Erschütterung am kräf- 
tigsten, und diese ist, so viel ich bis jetzt fand, 
auch das einzige Mittel, um die Blätter von Ro- 
binia zu den beschriebenen Bewegungen zu ‚rei 
tzen, wenigstens waren die Versuche, denselben 
Erfolg durch Brennen mit 'Zunder oder mittelst \ 
eines Brennglanes,. wandung; 
'duroh Galch = 
Erschütterung mufs ferner rasch und stolsweise 
gescheben, denn eine sanftere, hin und her schwin- 
gende Bewegung eines Astes bleibt ohne Wir. 
kung, dagegen wird die Wirkung auch nicht durch 
längeres Schütteln beschleunigt. 

“ Die Bewegung der Blättchen ist, wie schon 
engeführt; weit langsamer, als bei Mimosa pudica, 
\ oder bei Dionaca; sie geschieht so allmählig, dafe 
man. dieselbe nicht unmittelbar mit ‚dem Auge 
verfolgen, sondern nur aus der veränderten 'Stel- 
lang der Blättchen nach Verflufs einiger Zeit be: 
merken kann, indem immer einige Minuten ver- 
fliessen, -:bis ‚die Bläticben ihre gröfste Senkung- 
erreicht: heben, Nicht immer biegen sich diesel: 
_ ben so weit abwärts, dafs sie sich mit der untern 


t Ei 


502 

Fläche an die gegenüberstehenden Blätteben an.. 
legen, sondern häufig durchlaufen sic nur einer 
Theil dieses Weges. 

Nachdem die Biättchen einige Zeit in der 
tiefsten Stellung verweilt baben, erheben sie sich 
wieder, aber ebenfalls so langsam, dafs eine bis 
andertbalb Viertelstunden vergehen, bis sie wie- 
‘der flach ausgebreitet liegen; eine neue Erschüt- 
terung bringt alsdann. dieselbe Wirkung wieder 
hervor, 

Bei den Blättern von Mimosa pudica über- 
wiegen die Bewegungen, welche sie in Folge ih- 
rer Reitzbarkeit vornehmen, diejenigen, welche 
Folge des Wachens und Schlafens sind, indem 
einestheils sich die Blätter auch beim bellsten 
'Sonnenscheine auf einen angehrachten Reitz zu- 
sammenfalten und der Blattstiel sich senkt, andern- 
theils der Blattstiel, wenn er während des Schla- 
fes der Pflanze aufrecht steht*), sich auf Berüh- 
rung rasch abwärts biegt; bei den Blättern von 
Robinia bingegen wird die Reitzbarkeit von den 
Einflüssen, welehe ein starkes Aufwärtsliegen der 
Fiederblättchen bedingen (Sonnenschein und stär- 


 *) Der Blattstiel von Mimosa pudica ist nämlich wäh- 
rend des tiefen Schlafes der Pflauze nicht, wie gewöhn- 
lich angegeben wird, gescukt, sondern er nimmt diese 
Stellung nur Abeuds heim Uebergange in den Schlaf 
an, gegen Mitternacht hingegen zeigt der Blattstiel, 
währeud die Blättchen geschlossen sind, die entgegen- 
geselzte Lage, uud ist steil in die Höhe gerichtet. 


505 


. 


kere Wärme), überwältigt, daber gelingt der Ver- 
such, die Blättchen durch Schütteln zum Schlies- 
‘sen zu bringen, nicht, wenn, die Blätter unmittel. 
bar von der Sonne beschienen werden, 

Das wulstförmige Blattstielchen, mittelst des. 
sen die Fiederblättichen am gemeinschaftlichen 
Blattsticle befestigt sind, hat denselben Bau, wie 
der Wulst, welcher sich an der Basis der Blatt- 
stiele von IMimosa findet, indem die im Blattstielo 
selbst getrennten und der Peripherie genäherten 
Gefäfsbündel in einen dünnen centralen Strang 
vereinigt, und von einer grolsen Masse parenchy- 

. maloson Ba umgeben sind, 


j L. Reiseberichte. 

Bericht über eine im Jahre 1830 nach den Salzbur- 
ger und Härnihner Alpen unternommene bo- 
tanische Fu/sreise; von Hrn. Apotheker Funck 
in Gefrees. n " — (Sehlufs.) 


‚Eine Excursion in die Redschützalpo lieferte 
das von Hrn. Dr. Laurer daselbst zuerst gefun- 
dene Cinclidium stygium, und zwar dielsmal in 
Menge mit Früchten, Wie ich 1823 mit Hrn, 
Prof. Hoppe da war, war auch nicht eine ein- 
zige Frucht daran zu finden. Der Fleck, wo es 
wächst, ist kaum 2 [] Ruthen grols. 

Unterdessen war Hr. No& angekommen. Da 
die Witterung günstig zu werden schien, so wur- 
de ferner eine Excursion nach der Gamsgrube 
beschlofsen, und um die Gegend recht durch- 


50% 


suchen za können, oben in einer Heuhutte zu 
übernachten. 
Mit den nöthigen Lebensmitteln verschen, 


machten wir uns fruhzeitig auf. Im auf die, 


rechte Seite der Pasterso au gelangen, sirıgt man 
bekanntlich von Hleiligenblut gleich aulwmarts;, man 
kömmt bald neben einer langen Feldinauer vor. 
bei, an welcher sehr haufig die Burlula acsııra 
Schle. wächst, und mitunter auch ein Hlaschen 
von Tortula mucronifolia sich zeigt, Bis zu den 
Sennhütten kam nichts Merkwürdiges vor, weiter- 
bin zeigte sich in Felsrissen Marchantia fruganı 
und commutata Lind., Lunularia alpina, so wie 
noch Weissia la:ifolia und Spluchnum Frochlichia- 
num an abgerissener Erde auf Felsen. Die aus. 
serst interessante Flor der Bergwiesen und Ab- 
hänge, welche wir passirten, ist schon zur Genüge 
nahmbaft gemacht, und deher bekannt genug. 

Als wir den Gebirgsbsch überschritten hatıen, 
und die Anhöbe hinsufstiegen, zeigte sich an des 
Felsen die schöne Heissia Martiana in grolsen 
Tıasen, aber so hoch, deals man sie nur mittelst 
des Bergstocks berunterbringen konnte, wobei 
leider oft die schönsten Rasen den Berg hinab- 
rollten. \Vir gingen nun links um den Berg bher- 
um, sum Pasterzengietscher hersb, über welchen 
wir Isnge zu geben hatten, und kamen zu der, 
wegen dem Standort der Braya alpına so merk- 
würdigen Gemsgrabe, welche ausser dieser noch 
so viele Schtenheiten beherbergt, wie 5. B. Saxı- 


1 


505 


[raga biflora (unten am Gletscher), Anemone bal. 


densis, Draba Hoppü Reich., Hieracium Taraxaci, 
Lepidium brevicaule etc. Nachdem wir unser Mit. 
tagsmahl verzehrt batien, zertheilten wir uns, und 
jeder pllückte, was ihm am interessantesten war, 
An NMoosen, wornach ich besonders suchte, kam 
hier die Weissia latifolia, Trichostomum latifolium, 
Voitia nivalis, jedoch steril, Piychostomum com- 
pacltum, vor; an Flechten Solorina crocea, Leca- 
nora chrysoleuca und melanopsis, Da wir vermu- 
theten, die Braya möchte von der hohen Fels. 
partbie herabgekommen seyn, so wurde der wa- 
ckere Valentin, der die Pflanze bereits gesehen 
und sich als ein kühner Bergsteiger erprobt hat- 
te, biosuf gesandt, um darnach zu suchen; unsere 
Vermutbung wurde bestätigt, indem er sie mit 
berabbrachte, und versicherte, dafs sie häufig oben 
wächst. Da der Abend heranrückte, so kehrten 
wir nach der Sennhütte zurück, welche wir uns 
zum Nachtlager ausersehen hatten. 

Am andern Morgen setzten wir mit Alühe 
über den untern Theil des Pasterzengletschers, 
und stiegen in die grofse Vertiefung hinab, welche 
so viele seltene Alpenpflanzen entbält. Sehr Bäu- 
fig kommt hier Stereocaulen alpinum Linn. vor, so 
wie auch Bryum Schleicheri. Wir stiegen nun wie- 
der zur Pasterze hinauf, zur Quelle bin, wo schon 
mancher Botaniker seinen Durst gelöscht haben 
mag, und verzehrten unsere leirten l,ebensmittel. 
Es wurde noch die niedlicbe Ophrys alpina 


506 
welche hier häufig im Grase versteckt wuchs, ge- 
sammelt. Von da bis zum Leiterbach kam übri. 
gens noch vor: Encalypta apophysata und comınu. 
tata, Weissia erispula, recurvirostris, Grimmia alpe. 
stris, Splachnum urceolatum, sphaericum, Frochli- 
.chianum, Dicranum virens, Jungermannia }Wcberi, 
inflata H., minuta H., hyalina H., collatis, con. 
. cinna, Lecanora circinnata, chlorophana, ventosa, 
Smithü, Lecidea bryontha, HWahlenbergiü, daphoena, 
icmadophila, Parmelia encausta, muscigena, Endo- 
carpon turgidum, Gyrophorae, Dufourea madre. 
poriformis, Cetraria cucullata, Juniperina, Cornicu. 
laria tristis und lanata, Cenomyce taurica u. a. m, 
Reich beladen kehrten wir nach Heiligenblut zu. 
rück. Nachdem in Heiligenblut unsere Sachen in 
Ordnung gebracht, und noch mehrere lebende 
Pflanzen für den Garten zusammengetragen wa- 
ren, worunter auch die Yiola pinnafz und um- 
brosa Hopp. nicht fehlten, beschlofs ich mit Hrn. 
Prof, Hoppe über den Heiligenbluter "Tauern 
nach Salzburg zurückzukehren, welches um so 
nöthiger schien, als unfreundliche Witterung ein- 
zufallen drobte. Den andern Morgen waren wir 
schon auf dem Wege. Bis zur Höhe des Tauern 
konnten wir wenig botanisiren, da wir sogenann- 
tes Nebelreissen zur Begleitung hatten ; das Wich- 
tigste, was uns aufstiels, war Gentiana carinthiaca, 
prostrata, Rumex digynus, dann an einer sumpfi- 
gen Stelle Carex lagopina, Feissia splachnoides 
und Hypnum alpestre. 


507 


Wir mufsten eilen, um das Rauriser Tauern- 
haus zu erreichen, da sich jetzt Regen einstellte, 
und nahmen nur noch Pedieukuris asplenifolia, An- 
drosace oblusifolia, Areti@ alpina, und einige Alpen- 
flechten, welche Stellenweis die Erde bedeckten, 
als Ceiraria ochroleuca, eueullata, nivalis, mit. Weiter 
unten, an den sogenannten „Draba-" Felsen, wur- 
de noch die Grimmia cernua und affinis H. mit- 
genommen, und nach einer Stunde glücklich das 
Tauernhaus erreicht. Hr. Prof. Hoppe hatte in 
der Nähe vor einigen Jahren schon einen strah- 
lenlosen Senecio saracenicus gefunden, welcher im 
Vorbeigehen mitgenommen wurde. Als ich nach 
meiner Zurückkunft nach Salzburg das Vergnügen 
hatte, mit Hrn. Hofrath Koch wieder zusammen- 
zutreffen, gab ich demselben ein Exemplar davon 
mit. Hr. Hofrath hatte die Güte, mir folgendes 
hierüber zu schreiben: 

„die Pflauze welche Sie mir in Salzburg mit- 
- theilten, ist wirklich Cacalia saracenica Linn, 
welche DeCandolle (nach Lamark fl. franc. 
1, T. 2. p..ı32.) Senecio cacaliaster heilst, fl. 
fr. 5, p. 474, Cat. hert. Monsp. ı44. Da diese 
Pflenze für die deutsche Flora neu ist, in Frank- 
reich in den Gebirgen des Vogesus und von 
Auvergne vorkömmt, also zu den sehr seltenen 
gebört, so sollten Sie diese Entdeckung mit 
“genauer Angabe des Standorts in der botan, 
Leitung bekannt machen.“ 
was ich jedoch dem Entdecker, Urn. Prof. Hoppe 
überlafse. 


508 


Wir hatten gerade noch zu rechter Zeit 
den Tauern überstiegen, denn am nächsten Mor. 
gen waren allo Berge, bie zur Wallrezion heiab, 
tief mit Schnee bedeckt. Die Umgegend des 
Tauernhauses enthalt nicht allein viele seltene 
Alpenpflanzen, sondern auch seltene Moose. 80 
wachsen z. B. an den feuchten Felsen neben dem 
Wasserfall Inor, tung um Uornsehuchtanun, Gy mno- 
stomum pallidisetum;,; an den umherliegenden gros- 
sen Felssiüicken HF eissia nigrita, Anvectungium cas. 
spititium, lapponicum, Bryum Zieri ete., wäre nicht 
eine so empfindliche Kälte eingetreten, so würde 
ich bei längerem Verweilen genils manches Seltene 
gefanden haben. Yon der Sucitfraga Burseriena, 
welche in der Gegend auf Felsen wächst, hunnte 
ich schöne Rasen für den Garten mitnchmen, 

Auf dem Wege bis \Yörkh fand sich ausser 
einer schönen Puccinia auf den Blättern von R:- 
bes petraeum, nichts bemerkenswerthes. Oberhalb 
Lend wuchs an den Felswänden an der Strafse 
Gymnosiomum puluinaturm, Grimmia sudelico, und 
Welera pyriformis. Im Pafse Lueg sshen wir 
ausser Rhinanthus angustifolius Gmel., Cinclidotus 
fontinaloides, weiches auf den in der Acha liegen- 
den Steinen häufig vorkam, nichts, was nicht schon 
auf der Hinreise gesammelt worden wäre, und ia 
der Nähe von Kuchel das schöne Erinsum alpi- 
genum Kunz. welches auf den Blättera von Alnus 
ıncana vorkam. 

Ausserbelb Hallein trennte ich mich von mei- 


509 


nem iheuren Neisegefährten, dem Hrn. Professor 
Hoppe, welcher nach Glaneck ging, mit dem 
Versprechen „ihn bald im Steinbruch am Unters- 
berg aufzusuchen unil ich traf, nebst meinen Va- 
lentin, mit einem Theil der erbeuteten Schätze 
gegen Ende August glücklich wieder in Salzburg 
ein. Der Güte des Hrn. Apotheker Hinterhu- 
ber jun. verdankte ich, dafs ich die aus den Ge- 
birgen an ihn gesandten lebenden Gewächse, de- 
ren Pflege er übernahm, in sehr gutem Zustand 
ontraf, so dals sie nun weiter gesandt werden 
konnten, 

Um mein dem Hrn. Prof. Hoppe gegebe- 
nes Versprechen zu lösen, fand ich mich zu der 
bestimmten Zeit im Steinbruch ein, wo wir über- 
nachteten, und am Morgen bis zu einer bestimm- 
ten Höhe auf den Untersberg stiegen, um noch 
einige lebende Pllanzen zu holen, und einige Fili- 
ces, besonders Aspidium rigidum, zu sammeln, Da 
ich noch den Fürstenbrunnen besuchen wollte, so 
ging ich etwas früher zurück, um bei diesem noch 
Scolopendrium offieinale, Hedwigia aquatica, Feis- 
sia pusilla und Jungermannia Baueri Mart., welche 
letziere an faulem Holz wächst, mitzunebmen. Als 
ich in den Steinbruch zurück kam, hatte ich das 
Vergnügen, Hrn. von Braune mit dessen Frau 
Gemahlin zu treffen, in deren Gesellschaft ich 
nachher nach Salzburg zurückkehrte. 

IL Botanische Notizen. 

1. Crantz hat in seinen Stirp. austr. fascio, 

IT. p. 115. ı. IV. f. 2, einen in den Breyner Alpen 


510 


gefundenen Nanunkel beschrieben, abgebildet und 
mit dem Namen Rt. Broyninus belegt. Gmelia 
Cim syst. nat.) und Schultos fanden cs zweck. 
mälsig, diesen Namen in Hi, Eresni um.uandern, 
Host macht einen HU Dresntuents daraus Am be. 
sten würo cs wohl, ihn At. Ircsnensis, nach Ana. 
logie einer Anernone ballensis u. a., zu benennen 
um der Meinung zu begegnen, als sei Bıevn ein 
Botaniker gewesen. Dieser Nanunkel wird von 
einigen-liotanikern für eine eigene Art eräular, 
andere finden dea ll. nemoru:us Del. in ıbm, den 
wieder andere ron Ki. pulyanthemos nicht verschie- 
den halten; noch andere erblicken in einer klei. 
nen Varirtät desselben den I Hornschuchtana. 
und Host Inlır ion wieder zu ZU menlanus zu. 
rück. \os mir diesem \banderer entlich zu be 
ginnen, darüber dürften unbelangere Stimmen au 
Oestreich zu wünschen seyn, da den dortigen !o- 
tenikern die angegebenen \Yohnorte nahe liegen, 
und dabei zugleich über die Fig 3. der ye 
Crantzischen Tafel, die auch nicht I. mentanzı 
zu seyn scheint, Aufklärung gegeben werden köna- 
te. Hiebei möchte auch der It. Gouani HWilld. et 
Spreng. in Betrscht zu ziehen seyn, 

3. Linne, indem er bei scinem Hanunculus 
rulaefoiius den R. praecox 1. rutac folio Clusi 
hist. 1.°p. 252, icon, citirt, setzt das be.leutende 
Wörtlein: rmala, hinzu. Wulfen läfst sich über 
diese Fizur nuch sarkastischer aus, indem er in 
Jacı Collect. 1. 187. sich folgendermalsen ver- 
nebmen lafst: „Speciosissimurm altissimarum al- 


si 


"pium Baguneulum, quolies apud Clusium, qui 
ejusdem primus meminit, intueor, Horstianus to. 
ties in mentem venit versus: bumano capiti cer- 
vicem pietor cquinam etc,, adeo aliena compositi 
tloris curolla, plantarım pulcherriman incuriosus 
adulterayit seulptor, ut jaın non polyandrias inter, 
sed in superfluae potius consu syngenesiae quse- 
rendam existimaverit, «quisquis Clusiana ex icone 
de illius elasse pronunciandum judicarit." Zwar 
könnte wohl, zumal in jenen Zeiten, die viel spä- 
tere Linncische Sentenz: Victor, sculpior et 
botanicus (atque delinvalor) aeıjue necessarii sunt 
ad fizuram laudabilem, dem alten Clusius zur 
Entschuldigung dienen, aber die guten Herren 
waren selbst in Irrtbum befangen, denn des Clu- 
sius Abbildung ist nicht A. rutaefolius L. son- 
dern R. auemoncules Zahlbr. in Sturm Deutschl, 
Ylora. ı. Abtheil. wie uns liost in Fl. austr. II. 
p. sıı. belebrt. 

3. Ia Lluff. et Fingerhut Compend. Fi. 
germ, 'l'om. Il, sind sämmtliche von Urn. Hofr. 
Reichenbaclı aufgestellte Formen von Polygala 
aufgenommen, mit einziger Ausnahme von P. al- 
psstris, wabrscbeinlich sus der Ursache weil diese 
von Rchb. als aus der Schweiz erhalten, ange- 
geben worden. Sie kommt aber sebr häufig in 
allen deutschen Alpen vor, sowohl in Voralpen als 
auf dem höchsten Gebirge. 

Eine zweite fehlende Art ist P. depressa 
Wender, oder serpyllacea Weihe, darüber bereits 


512 


mehrmals in der Flora, letzthin aber noch ı830, 
S. 175 berichtet worden, und von welcher in der 
aten Abtheil. der Marburger Gesells. Schriften 
eine sehr kenntliche Abbildung mitgetheilt ist. 

4. Der Wulfenschen Beschreibung des 
Astragali uralensis in Jacg. Mise. I. p. 251. fügt 
der Herausgeber die Anmerkung bei: ‚Elegans 
transmissa figura hujus plantae omissa fuit, (sie 
ist gleichwohl später in des Verf. Icones pl. rar, 
t. ı55 erschienen) quod Flora Danica sit iconem 
exbibitura.‘‘ So gewissenhaft sind unsere jetzigen 
Iconographen nicht mehr, sondern  lafsen zomal 
abgebildete Pflanzen noch zum zisten mal in Ab- 
bildungen erscheinen. j 

5. Dafs auch in der Botanik das bekannte Sprüch- 

wort: ‚‚de gustibus non est disputandum ‘‘ zuwei- 
len in Anwendung kommen dürfte, davon liefert 
Barkhausia foetida DC. (Cupis L.) einen sehr 
deutlichen Beweis. Reichenbach (Fl. excurs. 
p. 257.) sagt von ihr: Odor fere tritorum folio- 
rum Pruni Padi; Bluff und Fingerhut (Corp, 
fl. germ., If. p. 304.): Radix arygdalas amaras re- 
dolet; Spenner (Fl. frib, II. p. 58:.): Planta 
irita graveolens, odore singulari ad castoreum, 
opium, corticem salicis recentem v. potius ad gas 
‚cbloricum accedente! Am richtigsten scheint uns 
Schrank den eigenthümlichen Geruch dieser 
Pflanze bezeichnet zu haben, indem er in der 
Bayer. Flora II. p. 339. von ihr angibt: „die ge- 
riebenen Blätter stinken fast wie VWVanzen, 


Allgemeine 


botanische Zeitung. 


Nro. 33. Regensburg, am 7. Sept. 1832. 
entf, — iii meer 


I. Original -Abhandlungen. 
Verzeichnifs der in der Gegend von Thun vorkom- 
menden Schwärmme; von Hrn. Apotheker J. G, 
Trog daselbst. 


\ 
S. | durch meinen Beruf, als durch die 
vortheilh Lage meiner Vaterstadt und eine 
entschiedene Neigung zur Naturgeschichte ward 
ich veranlalst schon vor mehr als 20. Jahren un. 
sere Gegenden ‚in allen Richtungen botanisch zu 
durchsuchen, wodurch eine Sammlung von circa 
900 Arten Phanerogamen und vieler Cryptogamen 
entstanden ist, von welcher ein Exemplar auf der 
hiesigen Stadtbibliothek niedergelegt sich befin- 
. det, Schon auf diesen meinen frühern botanischen 
Exkursionen zog die grolse Mannichfaltigkeit von 
Formen und Farben, welche die vielen, auf Trif- 
ten. und in Wäldern häufig herrorkommenden 
Schwämme darboten, öfters meine ganze Aufmerk- 
samkeit auf sich. - Ihre von der übrigen Pflanzen- 
welt so abweichende Struktar, ihr mitunter so 
schnelles, an’s Zauberhafte gränzendes Erschei- 
nen und oft eben so plötzliches Hinfcbmelzen und 
Verschwinden, die Art ihrer Fortpflanzung, und 
so manches andere mehr: alles kam mir bei die- 
‚sen wunderbaren Geschöpfen so räthselhaft vor, 


Flora 35. Hk 


x 


513 


dafs der YVunsch, sie näher kennen zu lernen, 
wiewohl Jahre lang durch unzählige Milsgriife 
tausendmal verdelt, dennoch die Oberhand ge- 
wanna, und mich endlich in ihre mysteriösen Ge. 
wohnheiten einweihte. Freilich stunıdn mir zu 
diesem mit vielen Schwierigkeiten verknüpfien 
Sıwdiom nur sche knapp augemessene Erbulungs- 
stunden von zablreichen, Öllentlichen und Berufs. 
geschäften, bingezen keine anderen Hälfsmittel zu 
Gebote, als «iejenigen, die ich mir auf eigene Ko. 
sıen anschatlie oder vom einigen den aus 
Bern gütigst mir geliehen wurden. Da es mir 
aber um lehrreiche und unterhaltende Beschäfti. 
gung zu thun war, so hob jedes neu eintretende 
Hinderrifs nur noch mehr den lieiz derselbes; 
ich liefs mich daber nicht abschrecken, sundera 
sammelte, untersuchte nnd beschrieb alles, was 
mir in den Weg kam (riele Arten jener Schwän- 
me, die sich nicht aufbewahren lafsen, wurden, 
gut ich es rorstund, gezeichnet), und so entstand 
eine Sammlung von Materialien, welche freilich ia 
Vergleichung mit den Arbeiten so vicler gelehr- 
ter und rortrefllicher Mänser, die über die Niter- 
geschichte der Schwämme geschrieben haben, sehr 
klein und unbedeutend erscheinen mufs, jedock 
für einen allenfalls später aufıretenden Verfasser 
einer- krypiogsmischen Flors der Schweiz nicht 
obne einige Interesse seyn dürfte. 

Folgendes Verzeichnifs, welches ich der Auf- 
forderung einiger Freunde entsprechend dem bot. 
Poblikum vorzulegen die Freiheit nahme, mag 


815 


über den Werth odur Unwerth dieser Sammlung 
die beste Auskunft geben. 

Dafs die Zahl der aufgefundenen Schwämme, 
besonders der Blätterschwämme, nicht gröfser aus- 
gefallen ist, hat seinen Grund in dem Umstande, 
dals ich nur die nächsten Umgebungen von Thun 
zu untersuchen Zeit und Gelegenheit hatte, wo 
sebr wenig Eichenwald, meistens nur Tann. und 
gemischte Waldungen sich vorfinden, Föhren, Bir- 
ken un ;benholz selten sind, und wo der Man- 
gel an bihlänglichem faulendem Pflanzenstoff meh- 
sern Schwammarten hinderlich ist. Ich weils es 
übrigens nur zu gut, dafs ich unsere Gegend bei 
weitem nicht erschöpft habe, da kein Jabr vergeht, u 
in dem ich »icht noch solche Arten auffände, die 
früber meinen Blicken entgangen waren, was aber 
niemand verwundern wird, der weils, dafs Schwäm- 
me, welche in einem Herbste in grofser Menge 
an einem gegebenen Orte gefunden worden, das 
darauffolgende Jahr gänzlich ausbleiben, und öfters 
erst nach mehrern Jahren an der nämlichen Stelle 
wieder zum Vorschein kommen. Das Wachsthum 
dieser sonderbaren Gewächse nämlich wird von 
so vielen Umständen und Verbältnilsen des Bodens, 
der Luft und der Witterung bedingt, dalg ihr Er- 
scheinen oder Ausbleiben dem gleichen Wechsel, 
‚wie jene, unterworfen zu seyn pflegt. 

Ich gebe älso nur, was ich habe. Sollte die- 
ses Verzeichails einigen Beifall ärndten, so werde 
ich sowohl die Fortsetzung, als allenfalls später 
‚noch aufgefundene Arten nachtragsweise nachfol- 
gen lafsen, 

Kk2 \ 


516 


. Hymenomyeelaes, 
Ord. I. Pilesti. 
Agırious, 
Ser. ı. Leucospori 


Amanitoe. 


4. eitrinus Schaeff. Die Sommerform von Ag. 
phalloides Fries wird wit und ohne Warsca 

ofunden. In Tannwäldern. 

2. plumbeus Schaeff. Die lerbstform von 4. 
vapinatus Fries. 

3. badius Schaeff. Nach Fries: Abargggon Ag. 
vaginatus. 

4. caesareus Schaeff. Der eigentliche Kaiserling, 
ein schon zu Plinii Zeiten von dem vorneh- 
men Römern ale Leckerbissen sehr geschätz- 
ter Schwamm, ist mehr ein Erseugnilı 
südlicher Gegenden. Einmal ı8ı9 in einem 


Tennwald. 
'$. muscarius Linn. Sehr gemein in allen Wäldern 
unserer end. Er wird von den Ziegen 


aufgesucht und gefrelsen, woron sie aber auf- 
geschwollene Lippen bekommen. 

6, pantherinus DeC. 2 fr. Amanita umbrina Pers, 
In schattigen Wäldern, rom Jul. bis Oct. 

2. solitarıus Bull. Ein zierlicher, aber seltener 
Schwamm. 

8. rubescens Fries. In Nadelholzwäldern. 

9. asper Fries. An schattigen Orten. Aug. bis Oct. 

Lepiota.*®) 

10 procerus Scop. Dieser sierliche Schwamm, des- 
sen Strunk nicht selon 1/2 Fule Höhe und 
sein Hut ı Fuls im Durchmesser erreicht, 
wächst eioseln in lichten WYäldern. 

11. diypeolarius Bull, 


12. eristatus Bolt, varirt mit ganz weilsem Hut. 


*) Diese Abibeilung euıkält keine schädliche Art. 


517 


13. granulosus Pers. kömmt auch ganz weile vor. 

| In Wäldern. 

14. Carcharias Pers. Dieser niedliche Schwamm 
wird von Fries für eine Abart des vorber- 
gehenden gehalten. 

Die sämmtlichen Arten dieser Abtbeilung 
siod ofsbar. 


‚Armillaria \ 
15. mucidus Schrad. Auf grasigten Stellen in 
Wäldern, 
16. melleus Fl, Dan. In ungeheuern Rasen auf 
faulenden Stöcken. 


. Bi Limacium 

17. erubescens Fr. In "T'annwäldern Oct. Diese 
Art ist schädlich, die folgenden 3 aber sind 
elsbar. 

18. eburneus Bull. Tannwälder. Oot. 

19. discoideus Pers.  Gemiseiite Weldanges. Bept. 

‚20: pustulatüs'Pers ' In Wäldere. Dep. 

. Tricholoma, * 

21. albo.brunneus Fries. Lichte Wälder, Oct. 

22, ustalis Fr. In \Väldern zwischen Moos. Sept. 

25. Russula Schaeff. Sept. - 

24. auranlins Schaeff. in gemischten Waldungen. 
Aug. ct. 

25. fucatus Fr. Tanohwälder. Oct, 

26. luridus Schaeff. Tannwälder. Sept. . 

27. flavo-virens Pers. do. Sept. 

28. imbricatus Fr. do. Nor. 

99. vaceinus Schaeff. do. Oct. 

30 polyphyllus DeCand. do. Oct. 

31. myomytes Pers. do. Oct. 

32. graveolens Pers, Auf Viehweiden. Aug. Sept. 

33, fimnisclus Pers. 'Tannwälder, Oct. j 

34. frumentaceus Bull. do. Sept. 


®) Diese Abtheilung enthält efsbare und schädliche Arten; 
erstere zeichnen sich durch einen angenehmen und lem- 
tere dusch einen bitiera Geschmack aus, \ 


518 


35. wirgatus Fries. Tannwäller. Sept. 

36. dasypus Pers. Gem. Waldungen, Oc. 

37. personatus Fries. Grasstellen in Wäldorn. Oct, 
38. humils Pers, do, do. 

39. nudus Bull, TVannwilder. do. 


Russula. *®) 
40. alutaceus Pers. Einsela in laonwäldern, Jul. 
bis Sept. 
Die Oberhaut des Hutes in Alcahol eingeweicht, 
gibt demselben eine schöne ilusenferbe, wel- 
che auf Papier fizirt werden kann. 


41. griseus Pers. \Wird von Fries als Abart von 


4. alutaceus aufgeführt, . 

a2. olivascens Pers. Ist, wie der vorbergebende, 
wohl nur Abert einer und derselben Arı. 

43. ochraceus Pers. Ist die Abart e. vom vorher- 
gehenden, nach Fr. 

43. aureus Pers. Ay. alutaceus P. zanthopus Fr. 

45, emelieus Schuch. 

a6. ochroleucus Pers. Ag. emeticus d. Fr. 

2, ruber DeC. fl. fr. Er gibt seine schöne No- 
senfarbe dem Alcohol ab, mit welchem dans 
Papier und andere Stoffe ziemlich dauerhaft 
gelärbt werden können, 

48. foetens Pers. 

49. furcatus Pers. - 

60. virsscens Pers. Nach Fries Abart von 4A. 
furzatın 

$1. kieidus Pers. Ag. Jurcatus. e. Fries, 

62. adus’us Pers. Dieser sehr gemeine Blätter- 
schwamm erscheiat schon im Sommer, und 
trocknet eber ein als dafs er fault, wird aber 
schwarz un. dient einigen iss 
sum Aufenthalt, 


Mr kosnehme der 5 ersten Summern, sind sämpmtiche 
Arien dieser Abtheslung schädlich. Alle kommen ia 
Waldern und meistens vorı Aug. bis Oct von - 


519 


Galorrheus 

53. serobiculatus Scop. Der Milchsaft quillt weils 
hervor, wenn der Schwamm verletzt wird, 
ellein er wird sogleich an der Luft gelb, 
Kömmt in Wäldern im Oct. En 

54. torminosus Schueff, Auf trocknen Viehweiden, 
im Our 

55. fuscinans Fr, An schattigen Stellen im Sept. 

Diese 3 Arten simd giftig; folgende aber sollen 
elsbar seyn: 

56. trivialis Fries. In Tannwäldern, im Sept. _ 

57. hysginus Fries. In lichten Waldungen, im Aug. 
und Sept. 

58. blennius Fries. In Laubholzwaldungen, vom 
Sept. bis Nor. : 

59. pallidus Pers, Buchwald im August. 

-60. delieiwsus Linn. In Tenawäldern sehr hänfig. 

Er wird zuweilen von einer Sphazrfa parasitisch 
bewohnt,‘ wodurch ern seinem ;Adssern Au- 
sehen sehr verändert wird, ja selbst des Kenn- 
zeichen eines Biätterschwammes, die Lamel- 
len, völlig verliert. 

61. volemus Fr. In Laub- und Nadelholzwaldun- 
gen häufige vom August bis in October, Auf 
Sandboden fand ich ihn ohne Milchsaft. 

62. milissimus Fr, An gleichen Orten, 

63. quietus. Fr. In Eichwäldern, im Sept. bis Oct, 

64. subdulcis Pers, In feuchten Waldungeng im Aug. 
und Sept. 

65. fuliginosus Fries. Io gemischten YWValdungen, 

- Aug. und Sept. ‘ 

Die Milch ist weils, wird aber durchs Eintrock- 
nen au der Luft röthlich gelb. 

66. violascens? Otto. Mein Schwamm kömmt mit 
der Beschreibung Otto’s ziemlich überein; 
doch hat er keine zonae fuligincae. Der Strunk 
ist 4 Zoll lang, 1/2 Zoll dick, zusammenge. 
drückt und durchs Alter hohi, gelblichweils 
und glatt. Die Lamellen ziemlich gedrängt, 
weifse, hin und wieder von der eingetrockne- 


ten Milch violer ; diese int jedach weile, wonn 
sie flüfsig it. Der Hut it blafsgrau, einge- 
drückt, glänzend, 3 Zoll breit. Der Ge. 
schmack ist fado. 

67. piperatus Scop. Der Milchsaft diesos in un. 
sera Wäldern ungemein haufıgen Schwammes 
ist so scharf, dafs ein kleiner Tropfen davon, 

- auf die Zunge gebracht, ein mehrere Stunden 
anbaltendes Bronnen verursacht, und doch 
soll er in Mufsland bäulig genufsen werden!! 

68. vellereus Fr. Dem vorhergehenden sehr ähn. 
lich „ enterscheidet sich jedoch durch entfern- 
tor stehondo Lamellen, weniger gewölbten Hand 
und eise gelblichte Ferbe, — Asch eine 
safılose Abart fand ich deren, 


Clitocybe 


Obschon eine der aablreichsten enıbält diese Ab- 
theilung nur unschälliche, und viele efsbare 
Arten. 

69. gilvus Pers Wächet in Buch- und Tannwäl. 
dern, und kömmt schon im Aug. zum Vorschein. 

70..cervinus Hoffm. In feuchten Wäldern im Oct. 

zı. squamulosus Pers. In Tannwäldern, auf gre- 
sigten Stellen im Augast. 

72%. melizeus Fr.? Da ich diesen Schwamm ein 
einzigesmal nur fand, so bin ich nicht ganz 

- sicher, ob ich ibn richtig bestimmt babe. 

73. coffeatus Fr.? Mit diesem bat es gleiche Be- 
wandtnifs, wie mit dem vorbergehenden. Mein 
Schwamm hat viele Achalichkeit mir Schäff. 
Abbildung t. 65. 

24. nebularis Batsch. In Teunwäldern gemein, den 
‚genzen Herbst hindurch. 

<5. eurtipes Fr. Auf sandigem Boden im A 
Er soll sonst im Spätberbst und bie zum No- 
vember vorkommen, . ' 

6. fumosus Pers. In allerlei Wäldern, vom Aug. 
bis Oct, Auch die Abart ß. 4. polius Fr. 
fand ich auf einer Viehweide, 


> 
.. 


521 


anisatus Pers. Ag. odorus b. Fr. Leicht an 
seinem sohr angenebmen Anisgeruch zu er- 
kennen. Hömmt in dichten Waldungen, vom 
August bis in den November vor. 


78. suaveolens Schum.? Fries syst. myc. 1. p.g1. Die- 


ser in einem Kreis gesellig wachsende Schwamm 
ist ganz weils, nur der Hut und die Lamellen 
etwas ins Granliche ziehend. Ersterer ist 
stark konvex, 1 1/2 — 2 Zoll breit, mit stark 
eingebogenem Rande, glatter, trockener Ober- 
fläche, und fester, fast knorpelicher Konsi- 
stens. Die Lamellen sind zart, nur etwa 2 
Linien breit, gedrängt stehend, etwas ange- 
drückt, und fast unmerklich am Strunke her- 
eblaufend, wohl aber nahe demselben gablig. 
Der Strunk ist 2a — 3 Zoll lang, 4—8 Li. 
nien dick, unten etwas verdickt, und an eini- 
gen Exemplaren (nicht en allen) mit einem 
weilsen Fils bedeckt, : Das Fleisch ist fest, 


weils und angenehm von Geschmack. Der 


0. 
80. 


Geruch dieses Schwammes ist der angenehm- 
ste, den ich je an Schwämmen bemerkt babe; 
wenn einige Exemplare desselben in einer 
Schachtel eingeschlofsen einige Stunden ge- 
legen haben, so strömt bei Eröflnung der- 
selben ein Wohlgeruch heraus, demjenigen von 
Pomeranzenblüthe nicht unähnlich. Ich fand 
ihn auf sogenannt magern Wiesen im October. 
tornalus Fr. An feuchtem Waldboden im Oct. 
grammopodius DeC. Lichte Stellen in Wäl- 
dern, im Oct. 


81. ereiaceus Pers. Fries verbindet ibn mit sei- 
“nem 4g. cerussatus. " 


82. 
85. 
84. 


ramosus Bull. Einmal in einem Tannwald im 
September. - 

nemoreus Pers. In dunkeln Wäldern. Sept. 
und Oct. 

pratensis Fr. Auf Viehweiden, Wiesen u. dgl. 
vom Aug. bis Nor.: 

— var, ericosus Fr. Auf trockenen Viehweiden. 


522 


85. virgineus Pers. ia lichten Wäldern vom Au. 
eust bis October. 

86. psiltacinus Schucff. Auf Viehweiden im Sept, 

87. laectus Pers, Aut Wiesen, 

88. eunicus Schacf!. Auf Viehweiden, den ganzen 
Berbst hindurch 

89. ooceineus Pers. Auf \Viesen und Vichweiden 
vom Aug. bis in Uet. 

90. Jurinaveus Huds. Ag. lsccutus a. Fr. An schat. 
tıgen Stellen 

gi. amethysteus Huns. Ag. luccatus b. Fries Dieser 
schöne Schwamn, eine Zierde unserer Waller, 
könmı ofı in den wunderliehsten Formen vor. 

92. ovinus Bull. Au grasigten Stellen ia VVal- 
dern. im August. . 

93. sulphureus Bull. Wie Persoon den Geruch 
dieses Schwammes mit demjenigen der Blume 
von Philadelphus coronartus vergleichen kone- 
te. bezieite ach nicht, da dieser schr ange 
nebin, jener aber huchstermatsen widerlich 
ist, und eher dem Geruch einer kuchenden 
Auflösung von kaustischem Kali nahe kömmı. 
In Laubholzwäldera im Oct. 

94. lascivus Fr. 7.wischen Moos in lichten Wal. 
dungen, im Julius. 

95. melaleucus Pers. la Tonnwäldern, von Jul. bis 
in den November. 

06. murinaceus Bull. Auf Viehweiden, im Oct, 

97. velutipes Curt. Auf Weiden- und Erlenstrüs- 
ken bis in den December hinein, 

98. fusipes Pull. Ist sebr selten, auf Stämmes 
von Pinus. 

99. rubizinosus Schum. In liebten \Valdungen. 

4100. butyraceus Del, Zwischen faulendem Laub 
in Wäldern. 

101. phoeopodius Built, Auf Torlgrund im Oet. 

102. confluens Pers. Zwischen langem Moos, im Aug. 

1.5. drrophilus Bull. In Wäldern im Janius. 

104. orcades Bolt, Auf Viehweiden, im Gras wach- 
send, im Sept. 


5235 


Collybia. 


Diese Abtheilung enthält lauter Lleine fleisch. 
lose Schwämme; doch befinden sich auch ei- 
nige efsbare Arten darunter. 

105 lenacallus Pers. In 'l’annwäldern, im Sept. 


106. tuberosus Bull. Auf verfaulten Blätterschwäm- 
men, gewöhnlich aus Sclerolium fungorum ber- 
auswachsend, doch sehr oft auch ohne diesem, 

107. ocellatus Fr. Auf faulenden Exemplaren ron 
Peltidea aphlosa oder canina, im Sept. 

108. elavus Pers. Dieser niedliche kleine Schwamm 
ist bier selten; ich faud ihn auf faulendem 
Tannenholz, im Junlus. 

109. ramealis Bull. In allen Wäldern auf sbge- 
fallenen Aestchen und Moos, 

110. parasiticus Bull. Man findet ihn rasenförmig | 
und gesellig auf "grölsern Blätterechwämmen, 
weiche in. voller Fäulnifs begriffen And. 

111. rofula Scop. In ellen Wäldern auf Tannna- 
deln u. dgl. Entweder hat er an der Basis des 
Strunkes lange haarförmige WVurzel- Ausläufer, 
oder er wächst auf einer Art Klizomorpha. 

112. androsaceus L. Gemein auf Föhrennadeln, 
den Herbst durch, - 

113. epiphyllus Pers. Auf abgefallenen Blättern 
von Hedera helix. 

414. Hudsoni Pers. Dieser merkwürdige Schwamm 
hat einen 3/4 — 1/2 Zoll langen, fadenförmi. 
gen Strunk, von purpurrother Farbe, der sei- 
ner ganzen Länge nach mit gleichfarbigen 
Haaren besetzt ist, welche die Dicke des 
Strunkes an Länge wenig übersteigen. Der 
Hut ist halblugelförmig, „neben, eine, höch- 
stens 3 Linien breit, fleischfarbig und mit 
dunkelpurpurrothen Haaren hie und da be- - 
setzt, deren Länge die halbe Breite des Hu- 
tes weit übersteigt. - Die Lamellen sind an 
der Zahl circa 8-9, mit eben ao viel kür- 
zern abwechselnd, mit dem Hute von gleicher, 


m 
Farbe, und sehr schmal. Man findet ihn häu. 


- Sg auf abgefellenen Hlättorn von Jler ayuijo- 

dium, im Oct. und Nor. 
DMyeena. 

Die Sehwämme dirser Abtheilung sind alle von 
häutiger Substanz und klein, sind daher zur 
Speise nicht geeignet. 

115. alcalinus Fr. in huhlen Weidenstämmen im 
Juni, nach anhaliendem Ilegenweiter. 
116. galericulatus Scop. Einer der gemeinsten, auf 
taulenden Sirünken von allerlei Bäumen, 
417. aesivus Per. Obwohl dieser durch seine 
Grölse und sein einzelnes Vorkommen, nicht 
auf Bäumen, sondern an der Erde, sich sehr 
auszeichnende Schwemm für eine Abarı des 
vorhergehenden erklärt worden ist, so hans 
ich duch Jieser Ansicht nicht ganz beipflichten. 

118. daerı raus Bers. In Vannwildern der Fbene, 
im spaicn iierbst, und auf den Bergen im Apr. 

1309. griseus Balsch. Auf Viebweiden. Ist viel. 

. leicht nur Absıt des vorhergebenden. 

120. plexipes Fr. In der Nähe ender Strünke 
von Laubholz. Nor. 

121. ianthinus Fr. In Tannwäldern. 

122. rosellus Bull, In feuchten Nadelholzwaldun- 
gen, vom Aug. bis Nor. 

125. purus Pers. Zerrieben hat er einen starken 
kKeitigyeruch. j 

ı24. chloranthus Fr. Auf Viehweiden. 

125. dacteus Pers. In Taunwäldern. 

126. flavipes Schaeff. Die Ferbe des Hutes ist 
bald weils, bald grau, blaulicht, gelb, oder auch 

. bräunlich. Auf Moosboden in Iisnnwälders, 

127. undgaris Pers. Auf abgefallenen Tannnädele. 

Ang. bis Oct. 

128. elavieularis Fr. In feuchten Tonnwäldern, 
im Nov. 

129. selipes Fr. Zwischen Moos, auf Tannaadeln, 
im October. 


6235 


130. capillaris Schum. In einem Erienwald, auf 
faulendem Holz, - 
131. integrellus Pers. Auf faulem Holz. 


Omphalia 
Ihrer zäben Beschaffenheit wegen sind die Ar. 
ten dieser Abtheilung nicht zur Speise tauglich, 
2. stellatus Fr. In einem Bergwald im Oct, 
3. fibula Bull. Auf feuchtem Waldboden, im 
Junius und Angnst. 
15%. pyxidatus Bull. Aufeiner Bergweide, im Aug, 
135. campanella Batsch. Auf faulendem Holz, im 
December. 
136. atralus Fries. Auf’ faulendem Holz im Sept. | 
13%. kydrogrammus Bull, Zwischen abgefallenen 
Baumblättern. \ 


.Pleurotus 

Diese Abtbeilung enthält lauter unschädliche 
und viele geniefsbare Arten. - 

138. dryinus Fr. An faulenden Stämmen, 

139. torulosus Pers. An nämlichen Orten, 

140. resinaceus Dlihi. Von diesem nicht gemeinen, 
doch öfters vorkommenden Blätterschwamm 
konnte ich in den mir zu Gebote stehenden 
mykologischen Werken heine passende Be- 
schreibung finden. 

A, Pileo subcarnoso excentrico ochraceo- cinna- 
momeo, lamellis confertis candidis serratis, 
'stipite tomentoso ochraceo albo. M, 

Dieser, zu 2 — 4 Exemplaren rasenförmig wach- 

- sende Agaricus hat einen 1 — 1 1/2 Zoll lan- 
gen, 2—3 Linien dicken, gleichförmigen, 
bisweilen gekrümmten, excentrischen Strunk, 

. der im obern Theil ochergelb, und von den 
herablaufenden Lamellen gestreift ist; am un- 
tern Theil ist er weils:und mit einem dich- 
ten Filz überzogen. Der ’ıo — ı4 Linien 
breite, stark gewölbte, dünnfleischige Hut ist 
ebenfalls ülzig und von einer schmutzigen 
Zimmtfarbe. Die gedrängtstebenden, ı Linie 


S 


vu 


1 
1 


* 


826 


und darüber breiten I.amellen sind am rordern 
Eode spitsig, binten stumpf, am Strunke an. 
geheftet und vermittelst einer erbabenen Linie 
an demselben bis in die Mitte herablaufend : 
sie sind am Nando sägefürmig gezahnt, Der 
ganzo Schwanm ist von sohr zäher Sobstanz, 
und alle ‘Theile desselben sind mit einer tro. 
chenen, harzigen Illebrigkeit überzogen, die 
ihren Sitz in dem drüsenartigen Fils zu ba. 
ben scheint, wumit der Schwamm bekleidet 
ist. Dieser klebrige Stoff ist barziger Natur, 
löst sich in Alchohol, und riecht nach schimm- 
lichem Käse. Ad troncos. Oct. " 

431. inconstans Pers Ist ziemlich selten, 

142. conchatus Bull. In boblen Stämmen von Popalas, 

145. flabelliformis Mich. An einem Nufsbaum im 
März. 

133. ulmarius Bull. Auf Wurzeln von Fagus sjl. 
vatica, im Uct. 

155. serotinus Pers. Auf faulendem Holz im Nor, 

146. stypticus Bull. Yom Spätberbst bis in den 

‘ Fröbling. 

13”. nidulans Pers. YFia schöner, aber seltener 
Schwamm, auf Sägehölzern. 

138. applicalus Batsch. Auf Sägehölzern ım Nor. 


Ser. ». Hyporhodii. 
Mouceron. 


Sind efsbar. 


139. Prunuldus Pers. An grasigten Stellen in Wäl. 
dern. Jun. bis Oct. 


Clitopilus 
Werden nicht zur Speise benutzt. 
150. rhodopolius Er. 
151. fertilis Pers. 
152, sinuatus Bull, 
155. pluteus Batsch, . 
153. umbrosus Pers. Kommen alle ia Wäldern, 
leizıere 2 aelbat an Stämmen vor. 


527 
Leptonia. 
Sie sind unschmsckhaft und werden nicht zur 
Speise verwendet. 
155. chalybeus Pers. In grasigten Wäldern. 


Nolanea, 


Wässerig, unschmackbafi; daber sie nicht ge- 

nossen werden, j 
256. nigripes M, 

Pileo carnoso membranaceo campanulato ochra- 
ceo-fusco, margine laevi, lamellis Iuteo-in- 
carnatis liberis, slipite cavo toıto nizro. 

Der 4— 5 Zoll lange, 1 — 5 Linien dicke, hia 
und her gebogene Strunk ist glatt, von schwar- 
zer Farbe, in verschiedenen Richtungen flach 
gedrückt, von ziemlich fester Konsistenz und 
inwendig hohl. Der Hut ist glockenförmig, 
11f2 Zoll breit, 3/4 Zoll hoch, mit einem fa- 
serig - filzigem Veberzuge bedeckt, der von 
gelbbräunlicher Farbe ist, und den sonst glat- 
ten, braunen Hlut etwas heller färbt, Die Kon- 
sistenz des Hutes ist weich, aber zähe. Die 
Lamellen sind 1/2 Zull lang, 3 Linien breit 
und beinahe lanzetıförmig, frei, oder nur am 
obersten 'I'heil des Sırunkes angehängt. Sie 
sind dünn, nicht sehr gedrängt stehend, und 
von hellochergelber, ins Fleischfarbige über- 
gebender Farbe. Bas sehr dünne Fleisch des 
Hutes ist mit dem Strunke von gleicher Farbe 
und Beschsffenheit. 

Er hat einen starken, unangenehmen Fischge- 
ruch (er muhleret nostr.). An sumpfigen, mit. 
Juneus.Arten überwachsenen Stellen, in ci- 
nem Tannwalde. Einzeln im August, 

Eceilia 
Fleischlos, unschmackhaft, . . 
157, politus Pers. An sumpfigen Stellen io Wäldern. 


(Schlußs folgt.) 


528 


TL Correspondens. 

2. (Ueber einen neuen deutschen Gladiolus.) 

Neue Pflanzenarten finden sich immer seltner 
in Deutschland und manche als neu proklamirte 
hatfwieder eingezogen werden mülsen. Wenn ich 
Ihnen daher mehr die Unterscheidung, als die 
Entdeckung eines neuen Gladiolus für Deutsch. 
land anzeige, so muls ich gleiches fürchten und 
richte dsber zugleich an alle Botsniker dieses 
Landes die Bitte, genau auf die lebenden Gladio. 
lus- Arten ibrer Gegend au schten und sie mit 


den Bemerkungen, welche ich im 4ten Hefte meiner 
Linnsea niederlegen werde, zu vergleichen. Hier 
nur vorläußg so viel, dafs der von Hrn. Instituts. 
gärtoer C. Bouch£ und mir als neu erkennts 
Gladiolus bier bei Berlin wächst, aber auch ia 
Schlesien vorkönmt, dafs derseibe gewöhnlich als 
Gl. communis bezeichnet wird, von dem ächten 
Gl. communis L. aber verschieden ist. Ich nenne 
denselben zu Ehren seines gensuen Beobachters 
Gladiolus Boucheanus, Die in den Gärten haufi 
kuliirirte Schwertel, welche ich als eine erweislie 
alte Kultorpflanze ‚für die Gl. communis Linnds 
halten mufs, kommt auf \Viesen bei Salzburg vor, 
wie Esemplare von Funch gessmmelt bezeugen, 
Sehr angenehm wird es mir seyn, vollständige 
trocine Exemplare oder lebende Zwiebeln aus 
verschiedenen Gegenden Deutschlands erbalten zu 
können, und erkläre ich mich zu jedem Gege- 
dienst für solche Finsendung bereit. 

Beiläufig bemerke ich auch, dafs die Mittbei- 
lang von Crocus- Arten in lebenden Zwiebeln mir 
für die Untersuchungen, weiche Hr. Bouche& über 
die specifischen Cbarsktere derselben austellt, 
sehr angenehm seyn werde. 


Berlin. Prof. v. Schlechtendal. 


PET 


Allgemeine 


botanische Zeitung. 


Nro, 34. Regensburg, am 14. Sept. 1832. 


Zor tiefen, wehmüthigen Trauer stimmt uns das 
unrerhoffte, schuelle Dahinscheiden eiues edien Mannes, der 
sus dem irdischen Thale der Klage uns vorangecilt ist in 
die schöneren Gefilde einer besseren Welt. 

Sanft, wie sein ganzes Leben war, entschlummerte i in 
der Nacht vom ısten zum aten September d. J. auf seinem 
Landgute Iribach bei Straubing Sr. Excellenz Hr. Francois 
Gabriel. Graf de Brey,- Königl. Bayerischer Staatami- 
nister und vorinsliger Geeandi; im K. K. Oestreichischen 
Hofe etc. etc. eic., Präsident der Königl, botan, Gesell- 
schaft zu Regensburg. 

Grofs und unersetzlich ist der Verlast, der seine tief- 
gebeugte Familie, das Vaterland, die Wissenschaft und un- 
seru Verein betroffen hat. Mit gerechtem Schmerze weihen 
wir ihm, dem hochrverdienten Staatsmanne, dem vielerfahr- 
nen Gelehrten, dem warmen Freudde nnd Befürderer alles 
Nützlichen und Schönen, dem zärtlichen Gatten und Vater 
die heifsen Zähren der Treanung. 

“ Möge der ewige Lenker der menschlichen Tage, der 
uns eo schwere Prüfung auferlegt, Trost senken in die be- 
kümmerten Herzen seiner Familie und’ Freunde, möge er 
such uns trösten, wenn wir mit zerrisseneom Herzen den 
Mann beweinen, der seit der Gründang unsers wissen- 
schaftlichen Vereines fortwährend seine Hauptstütze war! 


Friede umwehe seine Asche, aber sein verklärter Geist 
möge fortan seguend in unsrer Mitte weilen! 


® 


Flora 54, ‘ LI 


550 


I. Original. Abhandlongen. 

1. Ueber drei bisher unter dem Namen Senccio ru. 
pestris Kit. begriffene Arten der Gattung Senecio; 
von Hro. Prof. Bertoloni, in Ueberseizung 
mitgetheilt von Herrn von Martens ia 
Stattgart. *) 


Schon vor mehreren Jahren ztellie Kitai. 
bel in seiner schönen Flora Hlungarica den Se. 
necio rupestris als neue Art auf. Einige spätere 
Pilanzenforscher verfielen auf des Gedanken, dis. 
sen mit S. montanus Willd. und meinem S. lau. 
niatus su vereinigen: wie unrichtig aber diese Ver- 
einigung war, wird am Besten aus folgenden Be. 
schreibungen dieser drei Arten hervorgehen. 

1. Senecio rupesiris: foliie pinnatilidis, basi 
subsuriculstis, leciniis brevibus, alternis, inciso- 
dentatis, apice subbifidis; corollis radiantibus; ra 
dice perenni. 

S. rupestris Waldst. er Kit. Fl. Hung. 2. pag. 
136. tab. 128, 

Perenn. Nascitur in Hungaris, Croatia et is 
montibus Dalmatiae. v. s. 

Radix perennis crassa, ed pedem er ulıra 
longa, extus fusca, fibris Isteralibus. Caulis erec- 
tus, stristus, etiom bipedalis, superne eorymbosus, 
gleber, aut rix floccosus. Folie pianatilida, lsei- 
piis brevibos, slternis, irregnlariter erguiegue in- 
eiso .. dentatie, epice insequaliter subbilidis, seg- 


nen 


rs L. Anneli di storia nstarsle. Bi. III. 5. Ba —— 86. 


nn 


531 


mentis subtridentatis (cormu oervi divisuram valde 
aemulantibus). Caeterum folia basi ix auriculata, 
subamplexicaulia, glahre, aut flocculose. Corym- 
bus terminalis, compositus. FPedunculi adspersi 
bracteolis subulatis, apice breriter brunneis. Ca- 
latbus cylindracens, foliolis interioribus ordine 
simplici, lanceolatis, vix acutie, apioe breriter 
brunneis ephacelstisque , omnibus sequalibus, 
dorso earinatis, viridibas, margine albido - mem- 
branaceis. Calatbus basi auctus squamulis subuls- 
tis, patulis, viridibus, spice brevi, brunneo. Flo- 
res lutei, Ligulae radiales senio revolatae. Achae- 
nium breve, parce stristam et sulcatum, ad len- 
tem totum hirtmm pilis sursum Versis, apice Coro- 
natuni merginulo albido membranaceo, unde pap- 
pus sessilis, simplex, albens, ad lentem manife- 
stissime scaber et fere plumosus, achaenio suo 
triplo longior. Receptaculum nadum, alveolatom. 
Ich erhielt von Hrn, Dr, Visiani ein sehr 
schönes Exemplar dieser Pflanze aus dem Dalms- 
tinischen Gebirge, welches der angeführten Abbil- 
dung in der Flora Hungarica genau entspricht, - 
Von dem Senecio montanus Willd, erhielt ich 
im Jahr 1824 durch die Güte des Hrn, Director 
Otto Samen aus dem Königl. botan. Garten in 
Berlio, die zahlreich aufgegangenen Pflanzen ka- 
men das folgende Jahr in dem botan. Garten von 
Bologna zur Blüthe und Frucht, und es hat sich 
diese Art bis auf den heutigen Tag durch wieder- 
holte Aussaaten erhalten. Es wurde mir nicht 


L12 


532 


schwer in derselben den ächten Senecio squalidus 
L. zu erkennen, unter welchen Namen ich sie so- 
nach aufführe, 

2. Senecio squulidus: foliis pinnstihidis, basi 
breriter auriculatis, smplexicaulibus, Isciniis an. 
gustis, elongatis, acutis, remotis, suboppositie, in. 
Ciso.- dentatis; curoliis radiantibus; ralico bienni, 

S$. squaiidus Sp. pl. azıd. Willd, Sp. pl. 3, 
pars. 3. p. 3991. Smith Engl. Fl. 3. p. a3ı., e 
Engl. bot. tab. 600. Bert. Amoenit. ital. p. 45. 

$. montanus HWilld. Sp. pl. 3. pare. 3. p 198g. 

Biennis, subinde annua. Obrius ia Eina, in 
Aoglia, et alıbi. v. v. 

Hadixz passim biennis, sed et annua occurrik, 
fibroso - rarosa, Slexuusa, tenuis. Caulis herba. 
ceus, succalentus, anzulatus, siriatus, sublortuosus, 
erectus, vel ascendens, ad summum sesıuipedalis, 
glaber. Folis pinnatifida, laciniis elunzatis, acu- 
tis, angustis, inciso. Jdentatis, inter sc remotin 
pleramgne oppositis. Caeterum folia basi desi. 
nuot in auriculam parsam, amplexicaulem, plus 
ininus laciniatam, vel dentatam, suntyue supra gla- 
bra, suntus sublloceosa. Corymbus terminalis, 
compusitus. Peduncoli adspersi bracteclis subuls- 
tis, Iouge niaro. acutatis. Calatbus ceylindrecens, 
glaber, foi:oiis igterioribus ordine simplici, linea- 
ribus, aequslibus, apice longe nigro- aculalis opba- 
celstisue, dorso carinatis, viridibus, margine al- 
bido- membrenaceis. Insuper calaıhus basi aucias 
s juamulis subulatis, longe nigro - acutatis, adpres- 


! 


5355 


sis. Flores aurci. Ligulde radiales angustae, trca 
circiter linvas longae, apice integrac, aut obscure 
bi -trierenatae, senio revolutae. Achsenium paulo 
longius, quam in Senecione rupestri, multistria- 
tum, multisulcatum, ad lontem sulcis hirtulum, co- 
ronatum marginulo albo- membranaceo, unde pap- 
pus acssilis, simplex, sericeus, nircus, ad lentem 
obscure scaber, achsenio suo circiter triplo lon- 
gior. Heceptaculum nudum, alreolatum. 

Vergleicht man nun diese Art mit der‘ vorher- 
gehenden, so findet sich eine bedeutende Verschie- 
denheit in den Wurzeln, den Blättern, der Blü- 
thenhülle, der Frucht und dem Hasrkrang. Letz- 
terer allein schon beweist, dort'fast federig, bier 
kaum rauh, ibre Verschiedenheit. 

Der Senecio squalidus L. ist vielen Abänderun« 
gen unterworfen, über welche Smith Engl. Fl. 3. 
p- 132. nachzereben zu werden verdient. 

lir. Prof. Moretti sagt in seinem Bot. Ttal. 
p- 25, dafs der Senecio montanus HWilld. den er 


. in den Herbarien des Hrn. Braun und anderer 


Botaniker gesehen, nur eine üppige Form des 
Senecio rupestris Kit. sey. Ich mufs aber bemerken, 
dafs Hr, Moretti unter seinem S. rupestris mei- 
nen S. lacinialus verstand und wahrscheinlich 
durch die Exemplare jener Herbarien zu dieser 
Verwechslung verleitet wurde, und das nämliche 
gilt von der Ansicht des berühmten Sprengel, 
welcher im Syst. veg. 4. par. 2. p. 302. der An. ' 
sicht Moretti’s beitrat. 


534 


3, Senecio laciniatus: foliis inferioribus ova- 
tie, petiolatis, euberioribus pinnatifidis, apice la- 
mina dilatate, basi grandi - auriculatis, amplexi. 
caulibus, ominibus duplicato - serratis; floribus co. 
rymbosis; radice bienni. 

ı$, laeiniatus Bert. Amoen, Ital. p- ioa e1408, 
cum, syD, 

S. rupestris Moretti. Bot. Ital. p. 25, ide specim, 

Biennis, aut ann. Obvius in editis totius 


Apennini montia, in alpibus Apuanis, in Nebrodi. 


bus Siciliag, ig montibus Hassanensibus, et adLa- 
vium superiorem prope Colico. 

Radix et caulis, ut in praecedente, sed canlis 
paulo fimior, Folia inferiora ovata, obtusa, vel 
acula, in peliolum angustata; superiora pinnati. 
fida, apice lamina a laciniis confluentibus dilatata, 
basi utrinque expansa in auriculam amplam, am. 
plexicaulem, ineiso-serratam. Eorum laciniae bre- 


ves, latae, nunc obtusae, nunc acutse, approxi- 


mätae, oppositae, gradatim decrescentes, quo ma- 
gis apicem folii appropinquant, contra ea, quae 
contingunt in duobus praecedentibus. Omnia fo- 


lia inaequaliter et fere duplicato - serrata, sapra 


lsete viridia, vix pnbescentia, subtus pallidiors, 
plus minus hirsuta, Diameter floris paulo minor, 
guam in Senecione squalido ex ligulis radialibus 
brevioribus! Reliqua omnia prorsus similia. 
Auch diese Art ist Veränderungen unterwor- 
fen, und ich besitze davon einige Exemplare mit 
ganzen Blättern, andere mit von der Spitze bis 


” 


' 


555 


zum. Grunde tief gelappten Blättern, Demohn- 
geachtet kann man. sie auf den ersten Blick an 
der.besondern Stellung, Gestalt und Richtung der 
Blattlappen,, den grofsen stengelumfassenden Oh. 

ren der obern Blätter, dem kleinern Durchmesser 

der Blumen, und dem stärkern, hasrigern Aus. - 
sehen der ganzen Pflanze erkennen. Auch mufste 
Moretti, um .diese Pflanza mit $, rupektris Kit, 

zu vereinigen, gu der-Behauptung seine Zuflucht 
nehmen, ‚dafs die Abbildung des letztern in der 
Flora hungarica fehlerhaft sey, was ganz unrichtig 
ist, da jene Abbildung vielmehr ‚sehr. genaa mit 

der ächten Pflanze übereinstimmt. . 


nn ıL 'Cörrerpirähne 
(Ueber einige Monstrositäten der "Anemonen.) 


Y 


Die von dem Hrn. Kreisphysikus Dr. Rich- 
ter aufgefundene grünblüthige Arnemone in einer 
Anzabl, dafs Hr. Dr, Richter 200 Exemplare da- 
von auflegen konnte, bietet eine höchst merkwür- { 

“dige Erscheinung dar, Nach den drei Exempla- 
"ren, welche Sie die Gefälligkeit hatten, mir zu 
" übersenden, halte ich zwar die Pflanze. für ‚aine “ 
dnemone Pulsatilla, deren blumenblattartige Peri- 
„gonialblätter: durch eine Rückbildung kelchartig ge- 
worden sind, wozu allerdings die. Rarurculaceae 
“eine besondere Neigung zeigen (bei Helleborus - 
kommt- diese Anamorphosis sogar als Regel vor), 
" aber fenken Sie sich doch-.mehrere hundert über- 
‚ einstiimmende Exemplare; wer würde da nieht 


A 
\ 


\ 


536 


auf das Vorbandenseyn einer neuen Species schlies- 
son? Dei Ayuilegia finden sich dergleichen zu. 
rüchschreitende Bildungen wohl öfters vor, aber 
doch zur immer an einem oder einigen Exem. 
. Pleren, welche unter andern normal gebildeten 
wachsen ; wie wunderbar muls nun ein solches 
Heer übereinstimmender Gestslten ausseben? 

Die Einflüsse, welche suf den Standort der 
Pflanse so einwirkten, dals diese Erscheinung 
daraus hervorgehen konnte, werden sich wohl 
schwerlich ausmitteln lafsen, denn von den einzel- 

» sen Exemplaren, weiche sich unter andern nor. 
malgebildeten mit dergleichen rückschreitenden 
Bildungen zeigen, können wir ebenfalls den Grund 
der Entstehung nicht angeben, 

Die Biumenblätter (eigentlich die blumen. 
blattartigen Keichblätter, indem bei Anemone nach 
der Anslogie der übrigen Ranuncslscesm die Co- 
rolla fehlt) sind nach der Beschreibung des Hrn, 
Dr. Richter an hleioern Pflanzen grasgrün, wie 
die Worzelblätter, bei grölsern dagegen dunkel 
grün und äusserlich schwach lila gefärbt. Das 
Srüne sieht man noch deutlich an den getrochne- 
ten Exemplaren, 

An einem derselben siad die Blumenblätter 
sum Theil in einen Nagel verschmälert, welcher 


-auch auf der innern Seite mit langen Zotien be- . 


wachsen ist: es ist das Rüchschreilen sum Blau- 
stiele des Warzelblaties. Bei einem andern Exem- 
plare sind die Staubgefäfse mit in die Ausmor- 


557 


phose eingegangen: mebrere der äussern Qnirle 
derselben sind in lineslische, auf der Aussenseite 
gottige Blättchen verwandelt, welche nun in gros- 
ser Anzahl, genau wie bei Atragene, als eine ei- 
gentliche vielblättrige Corolle, nur bier grün ge- 
färbt, die Staabgefäfse umgeben. Eigentlich sind 
diese Staubgefäfse, so wie die übrigen an den 
drei Exemplaren, auch etwas in diese Anamorphose 
hinein gezogen worden; die Antheren sind zwar 
noch vorhanden, aber dje Träger sind mit vielen 
und langen Zotten bewachsen, wie die Abschnitte 
eines Hüllblattes oder wie ein Blattstiel, Frucht- 
knoten finden sich an den drei Exemplaren nicht 
vor; sie sind nebst. den Griffele in ein, wie- 
wohl sehr schmalpfriemliches, kleines Blatt aus- 
einander gelegt und flach geworden. Auf der 
Aussenseite sind sie, wie auch im Mprmalzustan- 
de, stark behaart, 

Ich bemerkte schon, dafs eine Anamorphose 
der eben beschriebenen Art bei Helleborus 
naturgemäls Statt findet. Sie werden sich erin- 
nern, dals die herrliche schneeweilse Blume des 
Helleborus niger, und die dunkel blutrothe des 
H.. purpurascens nach dem Verblühen allmählig 
grüner, lederiger und dann völlig blattartig wird: 
'sie bildet sich gegen die Fruchtreife hin zum 
gewöhnlichen Helche zurück. 

Ein. schönes analoges Exemplar der Anemone 
nemorosa bewahre ich in meiner Sammlung. Die 
sechs weilsen Blumenblätter finden sich nicht wor, 


338 


sie sind in eben so viele gostielte Lüllbläuter 
verwandelt, ganz analog denen der, auch an die. 
sem Exemplare an der Basis des Blüthenstieles 
beliedlichen Hülle, nur sind sie kleiner. Aulıer. 
dem heben aich noch ungelabr 50 der in den 
änfsern (uirlen befindlichen Staubgefässe in klei. 
me lineslische Blätter verwandelt, von welchen 
die äusseen such noch grün, oborwärts breiter und 
sam Theil zwei. und dreispaltig sind, die inneren 
aber als weilse lineslische Blumenblätter erschei. 
nen. Die übrigen Sıanbgefälse,' noch etliche und 
swaszig an der Zahl, sind unverändert geblieben, 
wie auch die Fruchtknoten. 

Ein vetter Gegensatz des obigen, eine Vor. 
ausbildung autlsliender und zierlicher Art, findet 
sich in Ihrer Sammlung an jener „Auemone alpina, 
an weicher geu dem dritten Hüllblatt ein voll- 
kommnes regelmäfsiges, schneeweisses Blumen- 
blau erscheint. Hier wurde durch eine Prolepsis 
die Entwickeiang um einen Stengelknoten zu früh 
begonnen, weiche bei meiner dnemone nemorosa 
um einige zu spät erfolgte; denn auch von dieser 
Seite lafst sich die Sache betrschten. Bei der 
letziern, bei meider Anemone nemorosa, findet 
sich statt der Biumenblättier noch eine zweite 
Böülle, statt der äufsersten Staubgefässe noch eine 
dritte Hülle, und statt der mittleren Stau 
Giadeo sich erst die Blumenblätter, analog denen 
der Atragene und der oben beschriebenes Pulsc- 
tlla, wiewobl sie bei letzterer grün erscheinen. 


2 
I EIER 


5 


539 


Ich wäre sebr begierig zu erfabren, wie sich 
die von Hrn. Dr. Richter entdeckten Pflanzen 
im künftigen Jahre an demselben Standorte ver- 
halten werden. Vielleicht wird Hr. Dr. Richter 
seine Beobachtungen fortsetzen und uns die Re- 
sultato derselben in der Folge in diesen Blättern 
mittheilen. 

Erlangen. Dr. Roch. 

IL Botanische Notizen. 

ı. Die Pathologie der Gewächse, d. i. die 
Lehre von den Krankheiten, denen die Pllanzen 
gleich andern Organismen unterworfen sind, fand 
bisber, bei allen interessanten Resultaten, die- 
sich von einer wissenscheftlichen Beobachtung 
der dahin einschlägigen. Erscheinungen erwarten 
liefsen, nicht diejenige Aufmerksamkeit, welche 
den übrigen Zweigen der Pilanzenkunde in so 
bobem Maafse zu Theil ward. Um so erfreuli- 
cher ist es für uns, die wichtige Nachricht mit-, 
theilen zu können, dafs Herr Dr. Unger in Kitz- 
bühl seit einer Reihe von Jahren dieses so lange 


brach gelegene Feld der WVissenschaft bebaut 


hat, und nun entschlossen ist, die Früchte seiner 
Forschungen‘ in einem eigenen Werke, unter dem 


“ Titel: „Die Exantheme der Pflanzen und einige mit 


diesen verwandte Krankheiten der Gewächse, patho- 
genetisch und nosographisch dargestellt,” niederzu- 
legen. ‚Dieses Werk, das vielleicht noch im Laufe 
dieses Jabres bei Gerold in Wien, mit 4ı mi- 
kroskopischen Abbildungen versehen, erscheinen 
wird, ist, nach den Andeutungen, die wir der 


$A0 ' 

Güte des Hrn. Verfassers zu verdanken haben, 
in 6 Abschnitte geiheilt. Nie beiden ersten, ana- 
tomisch - physiologischen Inhalts, handeln ausführ. 
lieh- über den innern Bau nnd die Functionen 
derjenigen Organc, in denen sich das exantbeima- 
tische Hrankheitslieben der Vegetabilien fixiert, 
d, i. ın den Athmungsorganen. Es wird nicht 
aur der snatomische Bau der Blätter im Allge. 
reinen geschildert, sondern such den speciellen 
Organen, wodarch die Athmungsfunktion vermit- 
welt wird, nämlich der Oberhaut und den in ihr 
befindlichen Spaltöffnungen, mehr Aufmerksamkeit 
geschenkt, als es bisher gescheh, und die Frage 
über das Vorhandenseyn uder Nichtdasern wahrer 
Spaltötlnungen, welche Meyen bekanntlich wivder 
läugnet, durch neuere genaue Untersuchungen 
entschieden. Der dritte Abschnitt breitet sich 
über die allgemeinen Verhältnisse der Entophyten 
aus. Ihr \Vesen als Krankheitsorganismas und 
der Causaloexus ihrer Erscheinung mit vorausge- 
gsngenen Störangen der Aılhmungsfunktion wird. 
hier vorzüglich durch die Erfahrung nachgewie- 
sen. Die vierte Abtbeilung ist der Pathogenie 
der Pilsanzenexautheme gewidmet. Die beiden 
Momente jeder Kranlkbeitsgenesis,,- wie auch der 
vorstehenden Krankheit, nämlich Anlage und Ge- 
legesheitsurssche, werden allgemein und speciell 
beleuchtet, um hieraus der esuss proxima oder 
dem Wesen näher zu kommen. Die Erklärung 
des Begriffes der Masırix der Pflauzen - Exsn- 
theme u. s. w., dann die Ditlerenz derselben von 


541 
den entopbytischen Fadenpilzen, van denen viele 
ncue Arıen angeführt und beschrieben werden, 
aus der versobiedenen Beschaffenheit der Matrix 
machen den Beschlufs. Die Nosographie füllt 
den fünften Abschnitt, der beinahe den dritten 
Theil des Baches ausmacht, Er entbält eine 
vollständige Lebensgeschichte der Pflanzenexan- 
theme nach ihren Haupibildungsepochen in zeitli- 
cher und räumlicher Entwichlung. Nachdem end- 
lich suf das Erscheinen der Epiphytozoen hinge. 
deutet wird, kommt zuletzt die wichtige Frage über 
die Fortpflanzungshraft (Ansteckapgsrermögen) der 
Pilanzenexanıheme zur Erörterung und Entschei- 
dung. Endlich folgt noch ein sechster Abschnitt, der 
die Verwandıischsft der Pflensonexaniheme nach 
dem früher aufgestellten Begriffe mit andern Krank- 
heiten der Vegetabilien, als mit dem Brande (Üsti- 
lago), dem Aylom, Mutterkorn, der Erineum- 
Bildung, mit dein Mehl- und Aufsthaue, darthut. 
Schlüfslich folgt noch eine Vergleichung der 
Pflaenzenexantheme mit den gleichnamigen Krank- 


beiten des Thierleibes, wo nicht nur die Identi- u 


tät des Wesens beider nachgewiesen, sondera 
auch Ahnungen über die Rangordnung der Exan- 
theme überhaupt im nosologischen Systeme gege- _ 
ben werden. Eine Erklärung der Kupfertafeln 
beschliefst das etwa 33 Druckbogen starke \Verk, 
das im Ganzen in 5ı $$. gesondert ist. Wir 
glauben, dafs diese kurze Anzeige hinreichen wird, 
die gespannte Aufmerksamkeit des botan. Publi- 
kums schon jetzt auf dasseibe zu lenken, 


6h2 

s. D. Hippolit Nuis ersählt une in der 
Vorrede zu seiner Chinologie, dafs der berühmte 
Botaniker und Naturforscher D. Cölestin Mutis 
nicht nur dem jüngerna Linnd wichtige Nach. 
siebten über die Gattung Cinchona mitgerbeilt, 
eondern über 30 Jabre lang die ausgedehnten 
Strecken des Königreichs von Sanıs Fe de Bogota 
durchstreift bat, um die einheimischen Pflanzea 
uod besonders die Cinchona - Arien su sammeln. 
Er fägt hinse, dafe Mutis vollstäodige Boschrei- 
bungen und gensue Zeicbayagen der von ihm 
untersuchten Cinchonen entworfen babe, welche 
bald su seinem und seines Vsterlandes Rahm öf. 
fentlicb bekanot gemacht werden würden. in 
dessen erschien nichte, und man wulste nicht eis 
mal, wo die Blaterislien hingekommen seyen. Al 
aun der. Ritter Don Johann Gussone sich im 
Frabjahr ı830 im Gefolge seines Königs in Na- 
drid beland, hatte er das Glück, dort das Mens. 
seript, die Zeichnungen und die Original. Exrem- 
plare der Chinologia des Mutis nebst andern 
kostbaren Sammlungen desselben anzutreffen, wel- 
ebe auf die wohltbätige Hand, die sie der Dunkelbeit 
entreilse, barreo. Gussone schreibt darüber an 
Bertoloni, der diese Notiz in den Ansali distoria 
setursle, Bd. Ill. S. Art. mittheilt, anier dem 25. 
Märs 1830 folgendes: „is einem grofsen Basle 
befindet sich die genze Sammlung getrochneter 
Pflenzen, welche Matis aus Südsmeriks eingesandt 
het, dabei die Mannscripte dieses Neturforschers 
mit sebr vielen Zeichnungen in folio siler neuen 


543 


oder seltenen Arten, alle trefflich ia Farben und 
zur Bequemlichkeit der Kapferstecher auch schwarz 
ausgeführt. Das wichtigste darunter ist eine Mo. 
nographie der ‘Gattung Cinchona von Mutis 
Hand.‘ Wie böchst wichtig wäre für Botanik und 
Arzneikunde die Beksontmachung dieses an Ort 
und Stelle nach lebenden Exemplaren ausgeführ- 
ten Werkes, da die Cinchonen aus getrockueten 
Exemplaren nur mit grolser Schwierigkeit ent- 
ziffert werden können. 


3. Im königl, botanischen Garten zu Edinburg 
blübte vor kurzem eine weibliche Pflanze der . 
Nepenthes destillatoria, welche im Habitus und 
Bläthenstande ganz der Abbildung. .der männlichen _ 
Pflanze in Botan. Magaz. fol. 2629., so wie der 
Beschreibung derselben ebendas. fol. 2798, und 
im Edinburg n. pbilos. Journal Octobr. ı827 ent- 
sprach. Die weibliche Pflanze ward im Som- 
mer ı828 mit einer vom Prof. Dunbar daselbst 
geliebenen männlichen befruchtet und brachte im 
December und Januar reife Samen. Dieser ist 
diketyledonisch; die Gärtner’'sche Annahme also 
ärrig. Sie erforderten zum Heimen lange Zeit, 
grolse Wärme und Bedeckung der ia Schüsseln 
mit Wasser stehenden Töpfe mit Glasplatten. 
Daraus, des die den ersten 2 Hotyledonen fol- 
genden Blätter nichts ala Schläuche (ohne Blatt) 
mit a vorstehenden gefransten Flügeln und weich-- 
stachlichen Decheln sind, schliefst Dr. Graham 
(im Kdinb. n. pbilos. Journal ı830): „Es scheint, 


544 


dafs der Schlauch ein Anhang der Mittelrippe des 
Bisttes ist; dals dieses Blatt ursprünglich nur 
aus den gelranzten Flügeln des Schlauches be. 
stebt, sich aber eret in dor Fiolke nach unten 
verlängert und dafs zuletst die häutige Ausbrei. 
tung längs des Schlauches in zwei vorspringende 
Nerven degenerirt, die Blettmesse von der Blitiel. 
rippe eine Strecke weit"gänslich mangelad bleibe, 
so dals diese an der Stelle wie ein lenger eiafs. 
cher Cirrbos (swischen dem spätern sogenannten 
Blatte und dem Schlauche) sich verhält. Die a. «.O, 
beigegebene Tafel entbält ausser der blühenden 
Pflanse such den reifen Semen, den keimenden 
Samen und die junge Pfilanze im verschiedenen 
Zustande der Entwichelung abgehilder. 

4. Die Versuche des Ilra. Margat über die 
Fähigkeit, welcbe die \Yurzela der einheimischen 
Biume besitzen, der Frost obne Nachtbeile za 
ertragen, haben des Resultat geliefert, dafs die. 
selbeo alle Kältegrade auszuhalten vermögen, wel. 
che die oberhalb ibnen befiadlichen Theile des 
Stemmes überstehen, wenn sie vor dem Eintritt 
des Frostes ı2 — ı5 Tage lang unbedecht der 
freien Luft ausgesetzt werden. Sie erhalten auf 
diese Weise dieselbe robuste Beschaflenbeit, wel 
che die Zweige vor dem Erfrieres schützt, lafıen 
sich ohne Embellsge in der gröfsten Kälte weiter 
transportiren, und gedeihen beim Wiedereinpfan- 
zeu in die Erde, wie rorber. Während des Fro- 
stes aus der Erde gegrabene Wurzeln geben da- 
gegen augenblichlich zu Grunde, 


. 


Allgemeine 
botanische Zeitung. 


Nro. 35. Regensburg, am 21. Sept. 1832. 


I. Original- Abhandlungen. 
1. Carex membranacea Hp., eine neue deutsche‘ 
Segge, aufgestellt von Dr. Hoppe, 


\ 

C. stigmatibus tribus, spica terminali mas- 
cula lanceolate; foemineis subternis sessilibns ap- 
proximatis ovatis, bracteis vaginantibus acumina- 
tis, fructibus hirtis obovato-trigonis, glomam el- 


Jipticam integerriniam argenteö - wierginatam sub- 


aequantibüs, Hp. in Starm's Deutschl. Flora 
Heft 61. 

H. in alpibus carinthiacis supra Heiligenblat: 
auf der Pasterze und Gamsgrube, foret Julio, 
Augusto. 

Die Wurzel kriecht und treibt einzelne Bü- 
schel von Blättern und Halmen, deren braune 
Grundscheiden faserartig gestreift und spitzig sind- 
Die Blätter sind breitlich, flach, gestreift, gekielt, 
glatt mit scharfem Rande und scharfer Spitze, 


"halb so lang als die Halme. Die Halme sind fast 


schuhlang , untenher scheidenartig mit Blättern 


. umgeben, nach oben sa blatilos, aufrecht, oder im 


Alter fast niedergebogen, stielrund, glatt. An der 

Spitze des Halms stehen die Achren zu 3 —4 

gedrängt beisammen: die obere‘ männliche ist lan- 
Flora 55. Mm 


56 - u ” 


zeitlich mit länglicht - elliptischen, stumpfen, 


braunen weilsgerandeten Bälgen besetzt. Die 


2. —— 3 weiblichen Aehren stehen dicht unter 
_ der männlichen stiellos und gedrängt über ein. 


ander, sind eilörmig und sehr oft an der Spi- 
ize männlich: die unterste ist mit einer dunkel. 
braunen Scheide eingefafst, die gewöhnlich in eine 
blattartige Spitze von der halben Länge der Aehre 
ausgeht. Die Fr&chte sind kurzhaarig, verkehrt- 


‚eiförmig, dreiseitig, mit braunen, dreifachen, ver- 


längerten Narben gekrönt, und kaum größser als 
die kastanienbraunen, weifsgerandaten, stumpfen, 
rundlichten Bälge. 

Diese Pflanze ist ohne Zweifel die ächte 
Carex approximeta Allioni und C. ericelorum der 


"" . Schweizer Botaniker. Allion führte blofs die 
Hallerischen und Scheuchzerischen Synony- 


me an, die die Schweizer Botaniker bei C, erice 


iorum wiederholen. Allion sammelte seine 


: Pflanze auf dem mont Cenis, und Seringe hatte 


sie von demselben Orte, Sie-würde also den 
Allionischen Namen behalten mülsen, wenn die- 
ser nicht schon an eins andere Art vergeben 
wäre, und Willdenow und Schkuhr mit die- 
sem Namen eine ganz andere, wenn auch falsche 
Art. beschrieben und abgebildet hätten. Non bat 
zwar Pollich bei seiner C, erioetorum ebenfalls 
die angeführten Synonyme von Haller und 


Scheuchzer, gleichwohl scheint jene Pflanze ' 


der Ebene von jener der höchsten Alpen ver- 


nn 


HAT 


schieden zu seyn,. wie Hın, Pfarrer Gaudin 
schon im Geiste vorging, als er diese Pflanzen _ 
verglich. Schon die Blüthezeiten März und April 
und Juli und August sind erbeblich, so wie auch 
Aehren und Früchte, die grofsen Narben und die 
Höhe der Stengel . ‚deutliche ‚Verschiedenheiten 
zeigen. 


2. Perzeichnifs der in der Gegend von Thun vorkom- ' 
menden Schwärnme; von Hrn, Apotheker J. G, 
Trog daselbst. (Schlufs.) 

Ser. 3. Cortindria : 
Telamonia, 

Werden nicht gespeisat. - 
158. brunneus:Perg.‘; 
159. genillie Erz 
100. ulbosus Saiv, 


‚161. bivelus Fr. &. 8. fülgens Pers. Sämmtlich in 
Wäldern, 


Inoloma. 
Sind als Speise nieht gebräuchlich. Sie vege- 
tiren im Harbste, 
162. violaceus L. 
163. traganus Fr. 
164. alba-violaceus Pers. 
165. Bulliardi Pers. Die Bulbe des Strunkes theilt 
.. dem Alcohol eine angenehme Fleischfarbe 
- mit, die sich so such auf Papier und andere 
‚Steffe übertragen läfst. 
166. variecolor Pers,  Sämmtlich in Tannwäldern. 
167. 'infractus Pers. Ia Erlen ebfisch, 
168. scaurus Fr.. In Tannw 
169. callochrous Pers. In lichten Waldangen, 
170 glaucopus Schaeff. Au &bnlichen Orten. _ _ 
171. varius Ya Bol "Atf Weldstämmen. 
‚%72, turbinatüs } Ib in Wäldern. 
Ze Mm 2 


x 


5AB 


Phlilegmacium. 
Ungenicfebar. 
475, vibratilis, In Tennwäldern im Herbate. 
Dermocybe 
Sind schwerlich als Bpeise au gebrauchen, 

174. calliseus Fr. 'Vannwälder. Sept. 

75. bolaris Pers. Laubholswälder, Oct. 

176. purpureus Bull, 

177. sanguineus H ulf, In gemischten, aber dun. 
kein \Yaldern. Vermittielst Alcubol lafst sich 
eine schöne Purpurfarbe deraus siehen. 

178. einnamomeus Fr. d. croceus Pers. An ähnli. 
chen Orten, den ganzen kierbst hindurch. 
Dem Alcohol gibt er eine lebbafıe, citronen- 

eibe Farbe. “ 

179. hemitrichus Pers. In sllerlei Waldungen, den 
ganzen Herbst hindurch. 

130. Cucumis Pers In feuchten Taonwäldern im Sept, 

121. armeniacus Schaf. In movsigten \Yalders, 
im Sept. 

182. Iucidus Pers. la Laubholswaldungen. Oct. 

183. decipiens Pers. In dunkela Tannwaldern. Oct, 

184, picreus Fr. Auf faulenden Tannstämmen. 


Ser.4. Derminus. 


Pholiota. 
Mit Ausnahme einer Art, werden die übrigen 
kaum verspeiset. 
155. caperatus Pers. In Bergwäldern. Jul. — Sept. 
155. rulichus. Fr. An faulenden Stämmen, 
137. aurivelius Batsch. ibidem. " 
488. aliposıs Fr. An ähnlichen Stellen, im sep 
189. syuurrosus Fl. Dan. la Baumgärteo, am Fulss 
von ÜObstibaumen, den deutlichen Hopfenge- 
ruch finde ich nirgends angegeben, 
y. reflezus. In \Wealdero. 
100. tuberculosus Schucfl. An Fırlenstämmes. 
1yt. caudieinus Pers. An faulenden Stämmen, im 
Ocı. Nach Krombbo lız soll er in Prag bäußg 
zu Maıhte gebracht und verspeiset werden. 


549 


Myxzaeium 
Sind nicht zur Speise tauglich. 
192. collinitus Sowerb. In gemischten Waldungen, 
193. longicaudus Pers. In bergigteon Tannwäldern, 
Sept, Oct. 


Helsloma 
Sind giftig. 


194. fustibilis Pers. Eine sehr veränderliche Art, 
ie rasenförmig, und oft in sirkelförmigen 
oder hin und her gebogenen, klafterlangen 
Deihen wächst. 
Flammula 
Sind alle efsber. 
195. flavidus Schaeff. An faulenden Eichstöcken, 
ım Sept, 
196. lubricus Pers. In Wäldern. Ang. — Oct. 
Inocybe 
Sie sind wegen ihrem etwas eckelhaften Geruch 
‚verdächtig. “ « 
197. pyriodorus Pers. An Waldwegen, i im Oct. 
198. lanuginosus Vaill. In Erlengebüsch an san- 
diger Erde, im Oct. 
199. rimosus Bull. In Wäldern, im Sept. 
200, geophyllus a, Fr, Gemein in Wäldern. Aug. 
— Oct. 
G a I era 
Sie werden nicht benutzt. 
201, lateritius Fr. Auf Viehweiden, im Oct, 
202. tener Pers. Auf einem Erdhaufen, 
203. rubiginosus Pers. Io Tannwäldern, im Aug. 
Tapinia 
Sie sind schwerlich zur Speise tauglich. 
204. involutus Batsch. a. b. Fries. In Erlengebü- 
. schen, im Sept. 
Crepidotus 
Ungeniefsbar. 
205. atro -tomeniosus Baisch, Ist bei uns selten, 
an 'lannstöchen,. Sept. 
206. mollis Schaef. An faulenden Tannstämmen, - 
im Nov. 


550 


207. violaeso - fulvus Hatschh An halbersticktem, 
tannenem Spältenhols. Nov. 
208. trichotis Pers. An äbnlichen Orten. 
Ber. 5. Pratella. 
Pıalliota, 
Diese Abtheilung enthält mehrere sehr schmach. 
hafıe Arten. 
dog. campestris Linn. Der Gerach ist angenehm, 
gewöürshaft, der Geschmack lieblich. Er kömmt 
suf Wiesen, in Gärten, in Weingärtenu.s. w., 
überbaopt auf unlängst aufgerührtem Boden 
vor, und zwer den ganzen Sommer durch, 
Dieser ist der eigentliche Champignon. 
210. prascez Pr. Auf festem Grasboden, im Jan, 
2ıı. obturatus Fr. in einam Garten, im Jan. 
212. aeruginosus Curt. In Tannwälders. 
Hypholoma. 
Ungeniefsbar. 
215. loterüius Schaeff. An Fichstämmen. Oct, 
213. fascieularis Huds. In Obstgarten, am Fufse 
alter Obstbäume, den gansen Sommer uad 
Herbst bindurcb. n 
215. capnoides Fr. Auf Tannstöcken. Aug. — Nor, 
Psilocybe 
Sie sind zur Speise wntauglich. 
916. siercorarius um. Auf Kuh- und Pferde- 
mist, an feuchten waldigen Stellen, im Mai, 
Pıathyra. 
So wie die folgenden sile, zur Speise nicht 
geeignet. 
217. fibrillosus Vers. ia Wäldern, im Oct, 
Coprinarius, 
218. semiovatus Jowerb. Auf Kuhmist, nach star- 
kom Regen. Mei — Oct, 
219. fimieola Buzb. An Zäunen und Waldstäm- 
men, im Oct. 
220. sriclus M. 
&. Pileo campsnulsto laevi cinereo- pallido, la- 
mellis purpursscente - umbrinis dente adaezis, 
stipite glabro stricto albo. 


551 


Der 3—4 Zoll lange, ı — ı ı/3 Linie 
dicke, weilse, glatte und glänzendg Strunk 
ist gerade und, obwobl röhrig, doch von einer 
gewissen Festigkeit; unten ist er mit weilsen 
WVurzelfasern versehen. Ber glockenförmige, 
1,2 — 3/4 Zoll breite, bäutige, graulichwcifse 
Hut ist glatt, mit filziger Oberfläche und von 
zarter, eiwas zerbrechlicher Konsistenz. Die 
ziemlich breiten, umbrafarbenen, ein wenig 
ins Purpurröthliche schielenden Lamellen 
eind vermittelst eines weifslichen Zahnes am 
Strunke leicht angebängt; im Alter werden 
sie feucht und lösen sich auf. Er wächst 
gesellig an feuchten schattigen Stellen im 
Gras. Oct. . 

221. conocephalus Bull. 
222. papyraceus Pers. In Laubholzwäldern, im Oct. 
223. disseminatus Per:. ‚du Jeslonden eitmugn von 
Populus, Saliz nie,‘ Jünie. 
Coprinus. 
224. comatus Fl, Dan. An Strafsen und Wald- 
stämmen, im Sommer und Herbst. 
225. atramentarius Bull. Auf faulendem Holz. 
226. micaceus Bull. Auf Viehweiden und faulem 
Holz. 
927. einereus Bull. In Görten an faulenden Brettern. 
228. niveus Fr. In Wäldern anf Pferdemist, 
229. domestieus Bolt. An Mauern. - 
230. plicatilis Sow. Auf grasigten Stellen. 
Gomphus 


231. glutinosus Schaeff. In allen Wäldern vom 
August bis November. 
232. rulilus Schaeff. In Tannwäldern seltener. 
Cantharellus. 
933. cibarius Fr. Nichts ist häufiger in allen Wäl-. 
dern sls dieser Schwamm. 
934. tubaeformis Fr. Auch sehr häufig in Wäldern, 


- 2554 Jutescens Er. In feuchten Wäldern, 


552 


256. cornucopioides Fr. In allen Wäldern, vom 
. Sept. bis Nor, 
237. clavalus Fr. Die verschiedenen Abarten sind 
- nur versehiedene Altersstufen eines und des. 
selben Schwammes. Ja Tannwäldern, vom 
Aug. bis Och. 
938: erispus Fr. An Aestchen von Laubbholz. 
239. museigenus Bull. Auf Moosen, Jungerman- 
nien eto. " 
“ Merulius . 
240. tremellosus Schrad, An fanlendem Holz. 
241. rufus Pers. In einem hohlen Stamme ron Salix. 
242. serpens Tode. An einem Stamme von Fopulus 
oder Salix, 
‚243. lacrymans Schum, An -gezimmeriem, der 
‘, feuchten Luft ausgesetztem Tannhala. 


- Schizophbyllium. 
344, commune Fr, Auf faulenden Stämmen von 
Laubholz. 
. Daedalea 
245. quereina Pers; An abgentorbenem Eichenholz. 


246. betulina Hebent. . An abgestorbenen Stämmen _ 


‚, ron Birken, Buchen etc, = 
'947, sepiaria Swarz. An Tannenholz gemein. 
248. abielina Fr. An faulendem Tannenholz. 
249. unicolor Fr. An .abgestandenen Obsıbäumen. 
250. variegata Bull, An faulendem Büchenbolz, 
251. saligna Fr, In hohlen Weidenstämmen, - 


252. suaveolens Pers, An nämlichen Orten. 
Polyporus 

953 sguamosus Huds, Hömmt auf allerlei Bäumen 
vor, z. B. auf Aesculus Hippocastanum, in ı8 
- Zoll breiten Exemplaren; auf Juglans regia, 
auf Salix alba, Acer Pseudoplatunus, Alnus 
glulinosa u. dgl. 

254. ovinus. Er. ist, nebst den 3 folgenden, geniels- 
bar, in Bergwäldern von Nadeiholz, im Sept. 

255. brumalis Fr. In lichten Wäldern, an_der 
Erde, im Jun, 


553 


256, ciliatus Fr. Auf. Erlenstöcken, im Sept. 

257. leptocephalus Fr.: Auf faulendem Holz, im, 
April, auch in Berggegenden, 
258. Schweinizii Fr. Ein einzigesmal gefunden, 

am Fufse einer Tanne im Sept. > 
259. elegans M. Boleius elegans Bull.:t. 46. Ist 
von mehreren Mylologen, und selbst von 
Fries mit dem P, aurantius verwechselt oder 
| gar vereinigt worden, obwohl sie durchaus 
nichts miteinander gemein. haben; die Abbil- 
dung von Bull, gehört hieber; diejenigen von 
' Schäff.-t. 109 et 110 gehören zu P. aurantius, 
P. elegans M.  Pileo tenaci, tenni, glahro, 
laevi, difformi. dimidiato, badio ; poris: minu- 
tis inaequalibus curtis, fusco - cinnamomeis, 
Dieser 3 — 5 Zoll breite, böchstena a— 3 Li- 
. nien dicke, hin und her-gebogene,' zähe und 
" durchs Trocknen kart Werdende Baähwamm hat 
Keinen," oder doch rmr einen kurzen, unvoll- 
‘kommenen, am Rande befindlichen, schwärz- 
lichen Strunk. Der Hut ist'glatt, Kkastanien- 
braun, mitunter gelappt, mit wellenförmigem 
Rande. Die Löcher sind sehr klein, rund 
oder eckigt, ıf4 — ıfa Linie lang, bräunlich- 
zimmtfarbig. ' 
"260, nummularius var. P, varii Fr. Bol, nummu- 
larius Bull, oo 
Totus glaber parvus, pileo duro ‚convexo- 
plano ex albido pallescens, stipite. subexcen- 
trico deorsum nigro. Pers. 
: Einzeln oder gesellig; der nur 5-8 Linien 
lange, 2-—4 Linien dicke Strunk ist gewöhn- 
. "lieh etwas excentrisch, unten schwarz, oben 
gelblich; der ı — 2 Zoll breite Hut ist sehr 
2 dümm, einförmig flach, in der Mitte einge- ..: 
drückt, von graulich gelber, weifslicher oder 
neblichtbräunlicher Farbe, nur durchs Trock- 
nen wird der Rand wellenförmig gebogen ; 


x die Poren sind sehr klein, rund, am Strunke 


u * 


> 


x. 


5.17 


berablsufend und von gelblicher Farbe; der 
ganze Schwamm ist hart. 

. An dürren Aesten, Baumwurzeln etc, in 
Wäldern, im August. 


361. aurantius Schaeff. tab. 109. 110. 


- Pileo glabro laeri, undulato- sulcatoque, 


“" Iuteo -aurantio, irregulari, subimbricato, poris 


minutis niveis, stipite brevi. 


. "Aus einem gemeinschaftlichen, ı — 3 Zoll lan- 
gen, und meistentheils eben so dicken Strun- 


le von weilser Farbe entwiokeln sich meh. 
rere ı ı/a Zoll dicke, 4— 6 Zoll breite, 
dachziegelförmig übereinander gewachsene Hü- 
te von gelber, oder, wenn der. Schwamm äl- 


. tor. wird, dunlelfleischfarbiger oder fast po- 
‚aerangengelber Farbe, deren Poren schnee. 
. weils, ‘klein und kurz sind. Das Fleisch ist 
. ebenfalls weils, dicht, (nie habe ich eine Höh- 

lung darin gefunden). Die Sporidien sind 


weils, Er wächst in den Wäldern an der 
Erde, sm Fulse von Eichen, 

Dieser Schwamm ist. mit ol, Pelegans unter 
dem gemeinschaftlichen Namen P. varius von 
Fries vereinigt worden, was mir nicht zweck- 
mälsig scheint, Pol. elegans ist von sebr dün- 
nem Fleisch, welches gelblich und wohl nir- 
gends ıfa Zoll dick ist, während 7. aurantius 
ein schneeweilses, oft mehrere Zoll dickes 


‚ Fleisch hat, das weich, während jenes kork- 


ertig zähe ist. Bei jenem sind die Poren 


gelblich oder braun, bei diesem schneeweils. _ 


Die Farbe des Hutes hei jenem ist kastanien- 
'braun, bei diesem fast rötblich. Bei jenem ist 


der Strunk immer seitenständig, der Rand. 


des Hutes wellenförmig’hin und her, und oft 
in die Höhe gebogen; bei diesem sind die 
zahlreichen Strünke wohl mitunter exzentrisch, 
aber nicht eigentlich lateral, und der Hand 
des Hutes ist meistens abwärts gekehrt. Auch 


‘ 


IREREE- UHBRHR- 


555 - 


finden sich beide Schwämme en ganz ver- 
schiedenen Standorten, . 
262. umbellatus Fr. Ein einzigesmai in einem 
* Büchenwald, ' 
263. frondosus Fr, Am Fufse alter Eichen, Sell 
zur Speise benutzt werden. BE 
264. eristatus Fr. In dichten Laubholzwaldungen, - 


265. sulphureus Fr.‘ “Er kömmt fast an ellen Baum- 
arten vor; so fand ich ihn an Pinus bien, 
Pinus Larix, Salix, Populus ete.” vorzüglich aber 
an Kirschbäumen, und oft in 20 — 25 Pfund: 
schweren Basen. Im Herbst, wenn der Holz- 

- saft der Bäume zurücktritt, stirbt der Schwgmm 
ab, trocknet aus, und nimmt eine. weilse,. die 
Poren aber eine rötklichgelbe Farbe en, ‚In 
diesem Zustande fand ich ein Exemplar, des- 
sen Hüte mit. einer Monge Hrystsllen inkru- 

‚ sirf_ waren eb eh ee Aruerkigenais 

‚_rerhielen, > ENTE 

266, mollis Fr. An verfaulten Tannstämmen. 

267, caesius Fr. An ähnlichen Orten. 

268, hispidus Fr, An krankbaften Obstbäumen. 

269, adustus Fr. In hoblen Stämmen von Fopu- 

.. dus, Salix etc. - 
270, amorphus Fr. An faulenden Tannstämmen. 


271, officinalis. Fr, Er wird im Wallis an faulen- 
den Lerchen gefunden. Er enthält 7fı8 sei- 
nes Gewichts eines stark abführenden Harzes.  ' 
272 suaveolens Fr. An alten Weidenstämmen. 
273. fumosus Fr, An abgestorbenem Laubholz. 
774. hirsuiun Pr, An faulenden Stämmen von 
Populu. _ 
275. velutinus Fr, & b, lutescens Pers. An faulen- 
.. #en Stämmen verschiedener Arten., . 
276. zönatus Fr. a. B, angulatus Schum. b. B, 
placenta Schum. ce. B. multicolor Schaeff. «. d. 
B. ochraceus Pers. An Stämmen von Laubholz.- 
ÄTT. versicolor Fr, An Stämmen, vorzüglich von . - 
-- Eichenholz, _ - 0 


sn | 

278. radiatus Fr. In Tannwäldern an Strünken, 
279. abietinus Fr. An faulendem Tannholz, 

280. einnabarinus Fr. Dieser zierliche Schwamm 


ist sehr selten, an Eichenholz. . 
284. roseus Fr. Ein einzigesmal, an Eichenhojz, 


282, margıinatus Fr, An faulenden Stämmen von 
=. Populus tremule,. 
2835. pinicola Fr. Auf 'Tannhols, 
" 984..cinnamomeus Fr, Ist vielleicht eine merk. 
würdige Aßart des vorhergehenden, die ich 
- jedoch nirgends angezeigt finde, 
: Bier folgt’ meine Beschreibung: 
“ ‚Durus, 'pileo-angulsto snhlaevi flavo, margine 
poris rotundisque Cinnamomeis, carne pallida, 
. Der beinahe. kegelförmige Schwamm ist an 
seinem ohern Ende und der obern. Hälfte ei. 
ner Seite am Baum befestigt und daher gleich. 
sam hängend. Der drei Zoll hohe, an der 
Basis 3 ı/2 Zoll breite Hut ist weilslichgelb 
mit fast zimmtfarbenen und grünlichgrauen 
Binden versehen; die ziemlich kleinen Po. 
ren sind zimmtfarbig, das Fleisch gelblich 
weifs. Die Substanz ist korkartig hart, und 
hat einen angenehmen Mehlgeruch. An Apfel- 
bäumen. 


Er unterscheidet sich vom P; marginalus. 
durch seine Form und Farbe, vom 7. pinico- 
la durch die Farbe, durch den Geruch, wel- 
cher bei diesem säyerlich ist, und durch den 
Standort; vom igniarius durch die Farbe des 
Hutes und vorzüglich des Fleisches. 

985. rufo - pallidus M, An faulenden Stämmen 
"yon Pins. 

. Daraus, pileo inaequabili fuligineo - rufo, nis ° 
grescente, poris angulatis rufo - fuseis; tubis 
longis substantiaque albo-rufescentibus, 

Einzeln, oder gesellig, auch verwachsen. Der 
Hut ist runzlicht, ı bis mehrere Zolle breit, 


- 


87 


und von rußsigbranner Farbe, Die Poren 
sind klein, eckig, röthlichbraun, zuweilen auch _ 
blafser und. mit einem weifslichen Aufluge 
überzogen, welcher durch die Linse gesehen 
etwas filzig erscheint. Die Röhren sind & 
bis 6 Linien lang und bilden mehrere Schich- 
ten, Die Substanz ist korkartig, hat viele 
Achnlichkeit mit derjenigen des 7%, pinicola; 
nur ist sie faseriger und von einer röthlich- 
blafsen Farbe. ' Ueberdiefs unterscheidet er 
sich noch ven demseiben durch die kleinern . 
Löcher, die schichtenförmigen Röhren und . 
vorzüglich" durch die Farbe. 


286. odoratus Fr, Wird leicht an seinem berga- 


mottartigen Geruch erkannt. Er. kömmt auf : 


faulendem Holz yon Pirus Abies et Picea vor, 


2387. dry.adeus. Fr. An äbgestandonen. Eichen. Bei 


uns ist er.nicht:'nerenn, sondern sirbt alle 
'Jahr.ab, kömmt aber am' gleichen Baum jähr- 
‘lich wieder zum Vorschein; ja sein Wachs. 
thum ist alsdann so schuell, dafs in Zeit acht 
Tagen ein 6— 7 Zoll breites Individuum um 
einen ganzen Zoll breiter geworden ist. 


288. fomeniarius Fr. An Fagus sylvatica; istaber _ 


bei uns sehr selten. Es kömmt jährlich eine 
grofse Menge dieses Schwammes aus dem 
Mailändischen als Handelswaare bieher. Nach«. 
dem der frische Schwamm während mehrern 
Monaten auf Haufen gelegen, mit Stroh oder - 


Heu zugedeckt, einen“gewissen Grad von. Gäh- 


zung ausgestanden, wird er geschält, zer- 
"schnitten und getrocknet, und ‚stellt dann jene 
:Handelswasre dar. Diese zolidieken Stücke 
werden nun ven den Zunderfabrikanten wie- 
deraufgeweicht, dünne geklopft und gebeizt. 
und.als fertiger Zunder. verkauft. 


289. igniarius Fr, Au Nufsbänmen, Apfelbänmen, ’ 


Buchen, ‚Eichen, Erlen’u. s. w. - Ich zählte 


558 


. aa einem Exempler bis 23 Schichten yon 
s.mbelziggewordenen Röhrchen. 
300. salicinus Fr. An Weidenstämmen. 


291. eryptarum, Fr. In Ziehbrunnen, an den tan. 
senen Röhren. i u 

592. contiguus Fr. An tannenen Balken, 

393. medulla pahis Fr. An feuchten Balken, 

254, vulgaris Fr, An ähnlichen Orten, 

205. micans Fr. In einem Bergwald auf Strünken, 


Boletus \ 


206. luteus Linn, "In Tannowäldern. 
297, gradnulatus Eine. In gemischten Waldungen, 
.” ‚Näch’Peragon soll er efibar seyn, 


298. bovinus Linn, In Wäldern, im October. 


999. piperatus Bull. Der gelbe Theil des Strun. 
kes gibt vermittelst Alcohol eine zitronen. 
geibe Farbe. 

300. subtomentosus Linn. In allen Wäldern, 

301. radicans Fr. In Eichenwäldern. , 

302, luridus Schaeff. In schattigen Wäldern, 


D 


303, edulis Bull. Auf schattigen Wiesen im Som- ' 


mer und Herbst. Er ist sehr angenehm yon 
Geschmack, 

304. floccopus Fl, Dar. In Buchwäldern, doch splten. 

305. scaber Fr. Die Varietäten c, e. f. In lich- 

ten -Waldungen: oo 

Fistulina 

306. hepatica .Fr. Dieser merkwürdige, efsbare 

Schwarm, ‚welcher einem Stücke Ochbaenzun- 

ge nicht unähnlich ist, kömmt bei uns selten 


“ xor. Er theilt dem Alchohol eine dunkel- _ 


rothe Farbe mit, on 
Hydnom . 


307. imbricalum Linn, In Tannwäldern, ist ofsbar, 
308. subsguamosum. Baisch. Seltener. - 


555 

309. repandum. Linn, In allen Wäldern. Im Som. 

mer und Herbst. Er gibt angenehme Speise, 

310. violascens 4, et 5, In gemischten VYalden« 
gen, sehr selten. 


511. suaveglens Scop. In Tannwäldern, im Jul, 
312. completum Pers, Ebendaselbst, - 


, 313. aurantiacum A, et S, In trockenen Weldungen- 


314. ferrugineum Fr, An ähnlichen Orten, im Aug: ' 
315. einereum Bull, In Tannwäldern, im. Oct, 


. 316. nigrum Fr. Ebendort, im Aug. und ‚Sept. 


317. velutinum Fr, An äbnliehen Orten, im Sept. 

318. iomentösum Linn, Io Tannwäldern, im Ang, 

310. auriscalpium Linn. Auf den faulanden Zar 
“ pfen von finus sylvestris, 


320. gelatinosum Scop. Auffaulenden Tannstämmen, 

321. coralloides Scap. . Dieser. le dent sber hei 
non. selteng Schyanım Le Sp benutzt 
. werden. es . j 

522. erustosum Pers, uf abgefsllenen Acstchen. 

323. farinaceum Pers. Auf dürren oder faulen- 

dem Holz von Alnus u. dgl. 
324, viride Fr. Auf Daedalea. 
325. spathulatum Fr. Auf faulendem Tannholz, 


326, pseudo - boletus, Auf abgefallenen Aesten, 
Thelephora 


' 327. terrestris Ehrh. Auf sandiger Erde, im März, 
328. rubiginosa Schrad, An modernden Eichssim- 


. men, im Junius. 
329. tabacina,_Sowerb, An faulendem Lanbbols. 


330, rugosa Fr. Ebendaselbst, jedoch sehr selten, 

331. kirsuta PPılld, An feuchtem, möderndem Laub- 
holz sehr häufig. _ 

352: purpurea- Peru. An Obsthäumen, Saliz, Popu- 
Tus u. dgl. . 

333. sanguinolenta A, et 5; An Büchen - und Taun- 
Bol, im Herbat bis Frabling. BE Rz 


RENEIE FE RENETN RT 
" Y 


560 


334. salicina Zr. Sehr selten. 
355. quereina Fers. Im December. 
336. abietina Pers. Häufig in Wäldern, im Nov. 


‚ 357. incarnat&ä Pers, An Pyrus communis. . 
358. aurantia Pers. Auf dürren Aesten von Rosa 


canina, im April. 
330. granulosa Pers. An moderndem Laubholz, 


330. alnea Fr, Im März, auf Alnus glutinosa, 


341. livida Fr. Auf von der Rinde entblöfstem 


Eichenhölz, im Frühling. 


342. puleana. Schum, An eichenen Balken, im Nor. 
343. atro - coerulea M; 

Effusa, confluens, tennis, atro- coerulea, 
medio albido - pruinata, rimoss, subtus ambi- 
tuque hrevi villosa, atro - violacea. 

Dieser Warzenschwamm ist mehrere Zoll 
breit, sehr dünn und häutig, von einer schö- 
nen dunkelblauen oder Indigofarbe. Das Hy- 


menium ist mit. einem weifslichen Anfluge. 


belegt und in der Mitte, besonders bei tro- 
ckener Luft, sehr gespalten; die zahlreichen 
_ Rifse'sind aber nicht parallel, sondern ästig 


‚und den Lirellen einiger Opegraphen nicht 
unähntich. Der dunkelviolette, sammtartige, 


schmale Rand ist nur wenig abgelöst. Die 
untere Fläche ist ebenfalls Funkeiriolett, und 
nur mit wenigen, etwas langen Härchen be- 
setzt. Die mit, runden Sporidien angefäll- 
ten Schläuche sind mit zahlreichen. Neben- 
oder Schleimschläuchen vermengt. An eiche- 
nen Balken unter einer hölzernen Brücke, 
im Nor. 

344. rosea Pers Auf der Rinde eines Pappelban- 
mes, im Dec. ' 

345. cinereas Pers, Auf abgefallenen Aesıchen. 


346. dacisa Pers, Auf Tannästen, im Frübling, 


f 
ji 
j 


Allgemeine 


‚botanische Zeitung. 


.- 


Nro. 36. Regensburg, am 28. Sept. 1832. 
4 - 


L Original Abhandlungen. 


Einige Worte über das Willdenow’sche Herba- 


rium so wie über die Königl. Pflanzensamnilung 
zu Berlin; von Hrn. Prof. v. Schlechtendal- 
„daselbst. 


1; dem zweiten Stück der botanischen Zei- 
tung dieses Jahres sind Bemerkangen über des 
Willdenow wische Berker ran Era, Prof. Tansch _ 
in Prag. sothalten, welche mich" Bewegen, auch ei. 


 nige Worte über diese Sammlung zu sagen, um 


diejenigen, welche sie benutzen, auf den rechten 
Standpunkt zu versetzen, von welchem sie dieses 
Herbarium ansehen müfsen.. Willdenow hatte 
in der letzten Zeit seines Lebens und besonders 
durch seine Reise nach Paris eine bedeutende 
Menge Pflanzen erhalten, welche er seiner Samm- 


lung ohne weitere ‚genauere Prüfung einverleibte, . 
Er schien die genaue Durcharbeitung seiner Sarım- 


lung für den nächsten Zeitraum seines Lebens ber 
schlossen zu haben, da er auch "Veränderungen 
und Benennungen, welche in seiner Enumeratio 


vörkommen, | gar nicht oder uur zum Theil in sei- 
nem Herbarium aufgenommen hatte. So entrifs 
ihn der Tod mitten aus seinen, Entwürfen und er 


Flora 36. " N n 


562 


' mufste seine Sammlung in einem Zustande hinter: 
. lafsen, der ein viel besserer geworden wäre, 
: hätte ihm die Vorsebung länger zu leben ge. 
stattet. Seit dem Erscheinen Jer Species planta. 
rum weren zum Theil schon mebrere Jahre verstri- 
chen; Pflanzen kamen ihm von vielen Gelehrten 
zu und setzten ihn in die Notbwendigkeit, dafür - 
wieder Pflanzen mitzutheilen ; theils gab er, was | 
ihm der botanische Garten zutrug, tbeils aber 
auch Exemplare «ur seiner Sammlung, die freilich 
nie reieh an Doubletten war, da nur die Sendungen 
von Hiein aus Ostindien ihm Gewächse in Mehr. 
zahl brachten, übrigens alles’ als freundliches Ge. 
schenk oder im Tauschhandel erlangt war. Räuf. 
lich war damals nur wenig, vielleicht einige euro- 
päische Pflanzen, meist Hryptogamen, nicht wie 
jetzt Pflanzenschätze aller Regionen und Weltge- 
genden. So ist gewils häufig das Original-Exem- 
plar, wonach in den Species gearbeitet war, im 
‚Tausch oder als Geschenk aus der Sammlung ge- 
wandert, wenn es schlechter als ein später erhal- 
tenes, vielleicht nicht immer richtig als dasselbe 
erkanntes, war. Als Beleg für die Species plan- 
tarum ist daber die Willdenow sche Sammlung 
immer mit grolser Vorsicht zu gebrauchen, mit 
Ausnahme des die Filices enthaltenden letzten Ban- . 
des, der, 1810 erst erschienen, mit der Sammlung 
noch ganz im Einklange steht, Nützlicher wird 
Willdenow's Semmlung durch die Menge von 
Original.Exemplaren, welche sie enthält; sie würde, 


Se 


>63 
in dieser Hinsicht noch nützlicher und belehren- 
der seyn, wenn die Etiquetten immer mit Sorg- 
falt'an den Pflanzen bewahrt wären, oder wenn 
Willdenow wenigstens bei jedem Exemplar be- 
merkt bätte, von wem er es erhalten habe. So 
aber hatte er die Gewolinheit, nur auf die Hinter- 
seite des Bogens den Namen dessen zu schreiben, 
der ihm das erste Exemplar geliefert hatte; diefs 
blieb bezeichnend, s0 lange ein Exemplar nur im 
Bogen lag, kamen aber mehrere mit Etiquetten, 
die aber ablielen, oder ganz ohne Bezeichnung, 
so wurde es nicht möglich zu enträthseln , wel- 
ches das’Exemplar des angezeigten "Gebors ser. 
Alg_mir. das Herbarium zar Anordnung’ für ‚eine 


‚öffentliche‘ Sammlung übergeben wurde, hielt ich 


es einerseits für nothwendig, das Ganze unver- 
ändert in dem Zustande zu lalsen, in dem es ge- 
funden wurde, dann aber auch es so aufzubewah. 
ren, dafs die Individualität der einzelnen Exem- 
plare, welche unmittelbar auf einander gehäuft in 
jedem Bogen lagen, besser hervortrete, Ich nahm 
also die Sammlung Stück vor Stück durch, son« - 
derte die Exemplare, soviel sich deren verschie- 
dener Ursprung erkennen liefs, indem jedes, das 


von den übrigen verschieden schien, seinen be- 


sondern halben Bogen erhielt; war. es mit einer 
Etiquette, ‚welche noch anheftend gefunden ward, 
versehen, so. wurde diese unter das befestigte 
Exemplar festgektebt und. der Name dessen, der 


die Pflanze gesammelt oder dig Etiqueiie ge- u 


Nn? 


565 


‘schrieben hatte, in Klsmmern eingeschlofsen dar. 
\‘j gesetst. Die lose umber liegenden Zettel, so 
wie die hinen auf Willdenows Bogen geschrie- 
benen Namen des ersten Finders odor Fundortes 
wurden auf einen Zettel geschrieben und diese so 
verlorenen Bezeichnungen auf die innere Seite 
des Umschlagsbogens jeder Arı geklebt. Es bleibt 
nun einem jeden überlafsen, diese Etiquetten auf 
die vorhandenen Exoemplare zu bezichen. Wenn 
diese Beziehung gleich in manchen Fällen schr 
leicht und ziemlich sieber erschien, so wurde sie 
doch nicht ausgeführt, um nicht eigenmächtig an 
dem vorgefundenen Zustande der Sammlung etwa 
zu verändern. Auf die untere rechte Ecke des 
Umschlagsbogens jeder Art, wurde die ron Will. 
denow geschriebene Disgnose nebst Vaterland 
wieder befestigt, obgleich diese Mittbeilung von 
keinem besonderen Interesse oder Wichtigkeit ist. 
Aus den unbestimmten Pflanzen, die sich bei der 
Sammlung vorfanden, wurden diejenigen, welche 
von Hambkoldı, Pallas, Hoffmannsegg und 
Hlein berstammen, in einem Anhange der Samm- 
lung beigefügt, die übrigen aber dem neu an- 
gelegten Herbariem genersle eingeordnet. Um 
das Auffinden zu erleichtern, ist nun noch auf 
der linken untern Ecke jedes ‚Umschlagsbogens 
eine von der Monandria bis zu den Filices Sort- 
laufende Zahl geschrieben, womit des Herbarium 


bequem citirt werden kann. Da die Zahlen, welche : 


jeder Band enthält, aussen angegeben sind, +0 


565 


erleichtert diefs besonders bei zahlreichen Gat- 
tungen, sobald man nur die Zahl der Art weils, 
das Aufsuchen derselben bedeutend. Um den 
Bemerkungen der das Herbarium benützenden Ge- 
Ichrten eino sichere Stelle zu gewähren, wo 
sie weder verloren gehen, noch unbeschiet blei- 
ben könnten, wurde, so wie zur genauen Aufzäh- _ 
lung aller in der Sammlung befindlichen .Exem- 
plare, ein grosser Catalog angelegt und schon bis 
weit hinein fortgeführt ; er enthält binter jeder 
Gattung Raum genug zu allen Bemerkungen, 
welche über einzeloo Arten oder Exemplare, die 
sich durch Namen der Species und des Blattes, 
auf welchem sie sich. befinden ,. ‚gaus genatı and 
sicher angeben lassen., Denn ein auf jedem hal. 
ben Bogen befindliches W. schützt vor Verwechs- 
lungen mit Theilen der andern Herbarien, die 
ebenfalls ihre Bezeichnungen haben. Es ist nur 
zu bedauern, dafs dieser Catalog bis jetzt aus 
Mangel an Geldmitteln nicht hat beendet werden 
können, da andere unumgänglich nothwendige Aus- 
gaben: die Anschaffung aller Utensilien, Gläser, 
Papier, Pappen, Pinsel, Leim, Stärke etc. die 
Feuerung, das Porto und die Transportkosten 
darsus bestritten, selbst die wehigen nothwendig- 
sten Bücher davon angeschaflt werden mülsen. 
Dafs daher für. den Ankauf von Pflanzen, falls 
‚nicht die höchste Behörde Extraordinaria bewil- 
Tigt, kaum etwas übrig bleibe, läfst sich wohl 
einsehen, 


N 


566. 


Das, nen angelegte Herbarium generale, des- 
sen erste Grundlage die im Otto’schen Herbs. 


'rium enthaltenen, wild gewachsenen Pilanzen *) 


bildeten, ‚ist als das Hauptstück der Sammlungen zu 


- hetrachten, welches sich zu einer möglichst voll. 


ständigen und umfassenden Sammlung ausbilden 


soll, nicht blofs in Rücksicht auf Zahl der Gat- 


tungen und Artev, sondern auch in Beziehung anf 
Mannigfaltigkeit der Form in den einzelnen Ar. 
ten, so wie in Bezug auf die Verbreitung der- 
selben. Zugleich ist man daber bedacht, recht 
viel Original - Exemplare der Autoren zusammen- 


zubringen. Es wäre defshalb höchst wünschen:. 


werth, wenn die Botaniker, wo es nur irgend an- 
geht, ein Duplicat ihrer neuen Pflanzenarten in 


‚dieser öffentlichen Sammlung , niederlegen woll. 


1m, wörn' ich dieselben “dringeiidst und ergebenst 


auffordere mit der Bemerkung, dafs die Samm- . 


lung defür gern eine Vergütung an andern trock- 
nen Pflänzen gewähren würde. Diese stets wach- 
sende Sammlung ist aber noch weit von dem'vor- 


‚ gesteckten Ziele entfernt, und wenn sie gleich vie- 


les enthält, was käuflich zu haben ist, so’ sind doch 


*)"Die Gartenpflanzen werden zur Biklung- eines eiguen 
Herbarii horti bot, Berolinensis verwendet, welches mit 
allen im Garten blühenden Nenigkeiten verschen ein 
lebendiger Gartencatalog ist, in welchem man ‚ie Pilan- 
zen findet, welche im botanischen. Garten. zu Berlin 
sind und waren. 


ET; 


"567 


die Mittel nicht vorhanden: alles Bräuchbare zo- - 
kaufen, und vieles ist nur-dureh :gefällige Mitthei- -_ 


lung zu erlangen, Ein Versuch, das zu ermit. 
teln, was aus: der deutschen’ Fiera fehlt, bat eine 


bedeutende Anzahl ergeben, und diese Liste mufste 


um so gröfser werden, “als'such ;alles darauf ge- 


setzt wurde, ‘was°nur in unvollständigen Exempla-- ° 


3 


ren oder in kultirirter Gestält' vorgefunden ward. - 


"Diese Liste werde ich mir erlauben den deut- 


schen Botanikern vorzulegen und darf hoffen, man- 


chen Beitrag einzuerndten; denn obgleich es im, 


mer einige gibt, welche Mittkeilungen solcher and 
anderer Art abhold ‚sind, so Ayandäch zu gnt.deä 
liberäleh Et 2 wish € han Bin ie Meinten; 
üm niehr'eines’ guten Erfolgen gewifs zu seya, 


Ausserdem aber benütze ich diese Gelegen- 
heit, um alle diejenigen, welche Pflanzen anderer 
Gegenden als Deutschlands austauschen wollen, 
zu ersuchen, mit mir in Verbindung zu treten 
und mir ihre defafallsigen Verzeichnifse gefälligst 
zukommen zu lafsen. Die in meiner Linnaea. be- 


“schriebenen oder aufgeführten Arten aus Brasilien 


und vom Cap geben eine Uebersicht dessen, was 
das Herbarium besitzt, und wenn gleich nicht alle 


"diese Pflanzen mehr in duplo vorbanden sind, "so 


gibt es doch von vielen gröfsere oder geringere 
Mengen, welche abgegeben werden können, ‚auch 
vermehrt sich die Anzahl durch die stets forıge- 


e setzten Bearbeitungen, 


- 


568 


IL Gorrespondenz 

t Ueber Saliz versifolis, Paeonia corallina unu | 
 Myosotis collina Ehrh.) 

- Von unserm Freunde Funck habe ich zwei 

sehr interessante Pllanzen zur Ansicht erhalten, 


Die eine ist ein Exemplar der lsppländischen Sa- 


lix versifoia Pahlenberg, welche, wie ich schon 
in meiner Commeniatio de Salicibus europaeis ver. 
muthete, von derjenigen.Pflanze, welche Seringe 
so nennt, gänslich.-resschieden, ist... Das Exem- 
plar von einem. weihliohen Strauche hat ansgebil. 
data, jedoch. noch nicht reife Früchte, und da- 
bei befindet sich ein. Blatteweig mit völlig er. 
wachsenen Blättern. Diese Weide steht der Sa 
lix myrtilleides am nächsten, ihre Blätter haben die- 
selbe Gestalt, wie bei dieser, und auch die Kätz- 


” chen hält man, auf den ersten Blick für die der 


benannten Art, Aber die Blätter sind in der Ja- 
gend auf beiden Seiten, auf den ebern schwächer, 
auf den untern .dieht behaart, mit lockern, nicht 
so fest anliegenden und nicht so straffen Haaren 
als an S, repens, aber auch nicht so dicht gestellt 
und nicht so wollig, wie bei S. .limosa, ‚wiewohl 


die Dichtigkeit des ‚Ucherzuges wechseln mag. 


Der Veberzug verliert‘sich im Alter, und nun 


- sind die Blätter nur noch mit zersireuten, aber. 


ebenmäfsig nicht fest angedrückten Härchen be- 
setzt. Eben so verliert sich der kurzbasrige Ue- 
berzug der Fruchtknoten, sie werden zuletzt fast 


‘ganz kahl, Ausser dieser Behsarung unterschei- 


‚mit kleinen, wnausgebildeten, deckblattartigen Blät- 
tern an ihrer. Basis, Blüthenstielchen, welche die 
Nectarien viermal an Länge übertreffen, und ganz 


| 369 » 


det sich S. versifolia von $. myrüilloides durch die. _ 
längern Griffel und die kürzern Blüthenstielchen, 
welche letztere fast um die Hälfte kürzer sind 
wie bei dieser; die Nectarien haben die halbe 
Länge des Blüthenstielchens. Sie unterscheidet 
sich demnach von .S. myrtilloides hauptsächlich 


“ durch die Blüthenstielchen , welche noch einmal 


(nicht: viermal) ao. lang sind, als die Nectarien, 
und durch die ‚behaarten Blätter. _ 

. Berjenigen. Form der Salix limosa, deren 
Blätter auf der untern Seite nur grau und schwä- 
cher behaart, nicht weilsälzig erscheinen, ‚sieht . 
die S. versifolia ‚ebenfalls ‚nicht. ‚unähnlich, die Be- 


haarung ist genau: dieselbe, ‚allgin.di ie, ‚Bapsein: sind 


‚anfänglich dünner hehaart, ‚zuletzt fast kabl, das: 
“ Blüthenstielchen ist sehr viel länger, der Griffel 


aber ist kürzer, Bei Salix limosa sind die Frucht- 
knoten beinahe oder völlig sitzend und die Grif- 
fel lang, - 

Von der S. versifolia Seringe, der amlbıgua 


-Ehrhart, unterscheidet sich diese S. versifolia Wah- 


lenberg durch einen andern Habitus, durch län- 


“ gere mit gröfsern deutlichen Blättern besetzte 


Acstchen unter den Kätzchen, durch kürzere Blü- 
thenstielchen, einen längern Griffel; zweispaltige, 
lineslische Narben, und nicht so runzelige Blätter. 
Die S. ambigua hat beinahe sitzende Kätzchen 


570 


kufze Griffel mit eiförmigen, nur ein wenig ans. 
gerandeten Narben, und im Nachsommer, wenn 
sieh die Haare des Blattes zu verlieren anfangen, 
bemerkt man auf der Unterseite ein hervortreten. 
des Netz von feinen Adern, Bei S. versifolia tre. 
ten ‘nur die stärkern Adern hervor, die feinern . 
sind in die Blattfläche eingesenkt. 

Die zweite mir sehr interessante Pflanze, 
welche mir unser Freund Funck zur Ansicht mit- 
theilie, ‘ist die Paeonia’ corallina aus den Gebir. 
gen von Reichenhall. Der nähere Standort ist 
bot, Zig. ı2. ı? p- 74 angegeben. Diese Pflanze 
ist jedoch von derjenigen, welche unter diesem 
Namen iu den Gärten vorkommt, und welche Lo. 

belius und Dodonaeus als Paeonia mas ab. 

bilden, (die Figuren des Dodonaeus sind übri. 
gems gute Kopien der Löobelischen), verschieden, 

ob aber spezifisch, bezweifle ich sehr, Die be 
‚nannte Pflanze von Reichenhall gehört zu derje- 

nigen, welchö6 Rochel plant, banat. rar, p, 48 
als Paconia banatıca beschreibt und ı. XI. treu ab- 

bildet. Sie unterscheidet sich von Paeonia of- 

Fieinalis und peregrina DeC: (promiscua Tausch). 
am auflallendsten durch die Wurzel und”die . 
Frucht, wenn man nämlich die ganze Pfilanze’ im 
fruchttragenden Zustande mit der VVurzel “vor “ 
sich bat. Die Wurzel besteht in einem langen 
_ schiefen knorrigen WVurzelstock, ans welchem 
starke lange Fasern in die Erde abgeben, die sich 
jedoch nirgends knollenartig verdicken; demnach 


1143 


durch den Mangel einer radix filipendula. 8oX 


‚dam treten nach dem Verblühben die Harpellen 


von der Basis an auseinander und krümmen sich‘ 
zuletzt abwärts. Bei Paeonia officinalis und pere- 
grina ist das Rhizom kurz unförmlich - rundlich 
und gibt fast aus einem Punktö eine Menge von 
ebenmälsig langen und starken Fasern ab, die 
sich aber zu länglichen Knollen verdicken, deren 
zuweilen einige übereinander an einer Faser vor- 
kommen, Die Früchtchen stehen aufrecht, tre= 
ten nur wenig auseinander und krümmen sich nur 
an ihrem oberen Theile zurück, Aber auch an 
den Blättern läfst sich ‚Päsonia Banatica” erkermen. 
Der gemeinschaftliöke Bis artsttel‘cheiltstch wie bei 
allen’ Arien in drei Adsıs, und’ jeder Ast träge 
drei.ganze Blättichen, zuweilen jedoch auch fünf, 
aber das mittlere ist stets ungetbeilt. Die Blätt.- 
chen sind zugespitzt, länglich, und unterseits mit 
weilsen, ziemlich langen, aber nach allen Seiten 
hin gebogenen Iaaren bewachsen, welche der Un« 
terseite des Blattes ein schimmelig wolliges Anse- 
hen geben, Auch die Blattstiele sind an ihrem 


‘. obern Ende mit dergleichen: Haaren. bewächsen, 


und geben der getrockneten Pflanze das Ansehen, 


‘als wenn sie bei einem unvorsichfigen Trocknen 


mit Schimmel bedeckt worden wäre. Warum 
Host den Namen dieser Pflanze in Paeonia rosea 
umgeändert hat, weils ich nicht. Rochel nennt 


"die ‘Farbe der Blume blatroth und von Braune 
gesättigt purpurroth; doch mag es auch eine Abart . 


972 


mit rosenrothen Blumen, wie von A officinalis, 
geben. Die Blättehen an dem Reichenhaller Exem- 
plare sind zwar von der Gestalt, wie sie die Ro- 
chelsche Abbildung zeigt, eber schwächer be- 
haart; sie nähern sich hierin den kultivirten Exem- 
plaren der P, Russi, welche ich aus der Samm- 
lung. meines Freundes Zeyher vor mir habe, 
Die wilde P. Russi, welche ich durch den Wür- 
temberger Reiseverein aus Sardinien besitze, ist 
dagegen so stark. behaart, wie P. banalica, und ist 
ganz dieselbe Pflanze, nur. sind. die Seitenblätt- 
ehen.der Fieder an meinem Exemplare, an der 
Basis schief eiförmig. Allein auch hierin findet 
ein grofser Wechsel statt. Bald sind alle Blätt. 
'ehen an der Basis keilig verschmälert, bald mehr 
eiförmig, und zwar findet sich diefs nicht blofs 
an verschiedenen Exemplaren derselben Pflanze, 
sondern auf einem und dem nämlichen Exemplare, 
‘und hierin gibt es eben so allmählige Uebergänge 
als in der Behaarung, Die Reichenhaller Pflanze 
ist demnach Paeonia Russi Bivona mit den Syno- 
men P. banatica Rochel und. P. rosea. Host. Aber. 
ist sie von P. corallina der Gärten specilisch ver- 
"schieden ? ich zweifle sehr. Diese hat nach De- 
‚Candolle kahle eiförmige Blättchen, und so se- 
ben auch die Exemplare aus, welche ich verglei- 
gehen kann, Aber es ist sehr zu beachten, dafs. 
Hr. Prof. Tausch (bot. Zeit. ı1. 1. p. 83.) diese 
Pflanze mit behaarten Blättern beschreibt. Alle 
Exemplare der P. corallina aus den Gärten, die 


.. | .. 53 
ich vergleichen kaun, haben zwar kahle Blätter, 
mit breitern elliptischen Blättchen als ?, ‚Rust 
und P, banatica, aber das ist auch alles, was ich 
als Unterschied bemerken kann. Ich bin defswe- 


.gen sehr geneigt, ‚diese ebengenannten Pflanzen 


als Varietäten der P. - gorallina Retzius anzuschen, 
und zwar 

%. P. corallina Reiz, foliola elliption vel ellipti- 
.o- oblonga' subtus glabra. 

"&: P. Russi Biv, foliola elliptica ‚vel ehiptio-. 


blonga, subtus pilis sparsis obsita, 


y. P. banatica Rochel, foliola plerumgue ob 
longa (rarias elliptica vel ovata), subtu cano «pildsa. 
Gelegenkreitlich: beuerke; Acht, : “Mala ich. den- 


- selben Wechsel der Behsarung an vr offieinalis 


beobachte. Defswegen kann ich die gefüllte Pflanze 
dieses Namens, welche. eine Zierde unserer Gärten 
bildet und welche Hr. Prof, Tausch defswegen 


P. festiva nennt, nicht specifisch trennen. _ Wir 
besitzen von dieser gefüllten Abart schon Stöcke, 
deren Blätter auf der Unterseite ziemlich viele 


Härchen tragen und auch daselbst schon stark in 
‚das graue ziehen und bei der wilden Pflanze ist 
die Behaarung bald stärker, bald schwächer, so 
‘dafs sich hierauf nichts festes gründen läfst; und 
eine Paeonia mollis Anderson, welche ich vor mir 
"babe, ist nach meiner Ansicht eine Varietät der‘ 

P. offieinalis mit Blättern, die so stark behaart‘ 


‚sind, wie bei P. banatica.. Nach meinen Beobach- : 


tangen hat 'auch das Merkmal der behaarten und 


A 


574 


üilsigen Frucht bei der Gattung Pasonia wenig 
Warth, und ändert wie bei Aconitum, Delphinium 
und andern Kanunculaceen. 


Eine sndere sehr interessante Mitibeilung er- 
hielt ieb durch die Gefälligkeit des irn. Oekuno- 
mieraib Meyer in Götiingen, nämlich zur An. 
sicht und Vergleichung zwei Exemplare der Diyo- 
solis scorpioides collina aus der Ehrhartischen 
Sammlung, von Ebrhart selbst 1787 aufgelegt. 
Diese Pfianze ist Myosolis versicolor.. Man wird 
su_mir das Vertrauen haben, dafs ich DI. versico- 
lor und hisptda unterscheiden kann. — Wer dem- 
nsch die "Myosotis hispida Schlechtend, noch ferner 
MM. collina nennen will, muls wenigstens das I:hr- 
hartische Synonym wegialsen. Ich bin jedoch 
der Meinung, dafs man sich, um Verwechselung 
zu vermeiden, besser des Namens, welchen Hr. v. 
Schlechtenda} dieser Art gab, bedienen wird; 
so werde ich wenigstens es halten. 

Erlangen. Dr. Koch. 


ll. Notizen zur Zeitgeschichte, 


ı. Am 22. Jon. d. J. starb zu Mailand der 
Ritter Ludw. Castiglioni, der als ein Mann 
von vielseitiger Bildung, insbesondere als Botani- 
ker und Numismatiker in der gelehrten Welt 
rühmlich bekannt war. Unter der Napoleonischen 
Regierung vad unter dem östreichischen Szepter 
gleich angesehen, bekleidete er bei seinem Ab- 
su:rben das Amt des Präsidenten der k. k, Ala- 


575 


demie in Mailaod, wie das des Directors des 
k. k. botanischen Gartens, und wer als. Mit- 
glied des Institutes und des Heroldenamtes gleich 
eifrig und ıhätig, 

a. Hr. Dr, Spenner, Verfasser der Fiora 
Friburgensis, und bisher Privatdocent an der Uni- 
versität zu Freiburg im Breisgau, ist zum ausser- 
ordentlichen Professor in der medicinischen Fa- 
culıät daselbst ernannt worden, 


3. Zu Berlin fand am ı7. Juni d,J. die zehn- 


jährige Stiftungsfeier des dortigen Vereins zur, 
Beförderung des Gartenbaues in den hönigl. preus- 


sischen Staaten Statt. ‘Der Präsident des Ver- 


eins hielt eine auf die Feier des Tags bezug- 
babende Rede voll anziehender Daten über das 


Wachsen, Gedeiben, die Wirksamkeit und Be- 
deutung der Gesellschaft, welche jetzt 1090 Mit. 
glieder zählt, und ihre Verzweigungen durch ganz 
Europa, ja selbst bis nach Amerika erstreckt, 
Die Verhandlungen des Vereins, welche bereits 


8 Bände füllen, geben ein rühmliches Zeugnifs 


von der ersprielslichen Thätigkeit seiner Mit- . 


glieder, und lafsen wünschen, dafs auch in an- 
dern Ländern derselbe als Muster für ähnliche 
Vereine gelten möge. 


4. Der französische Reisende, Alexander 
Conuchet, der sich 6 Jahre lang in Peru aufge- 
halten, und eine Menge wichtiger Notizen über 
die Gewinnung, die Eigentbümlichkeiten und den 


576 


Gebrauch mehrerer ia jenen Gegenden einheimi. 
scher Pflanzen gesammelt hat, geht mit dem Plane 
um, den Chinabsum im mittäglichen Frankreich, 
so wie in Algier su acclimatisiren. In der von 
der medicinischen Gesellschaft su Paris heraus. 
gegebenen Zeitschrift hat er wichtige Details über 
die Ernte und Versendung der Chinarinde be. 
kannt gemacht, 

5. Von dem unermüdet thätigen Naturfor- 
scher Rüppell ist diesen Sommer in Frankfurt 
eine Naturalien- Sendung, die erste seiner neuca 
Reise, eingetroffen, worunter sich auch eine Samm- 
lung getrockneter Pflanzen aus dem peträisches 
Arabien und vom Sinai befindet. Sie enthält viele 
treffliche Sachen in schönen und instructiven 
Exemplaren und manches Neue. \Yir dürfen ei. 
ner specielleren Bekanntmachang hierüber näch- 
siens entgegensehen. 

6. Im vergangenen Monat Mai gingen gleich- 
zeitig drei naturhistorische Heiseexpeditionen von 
Lund nach dem Norden von Scandinarien ab. Die 

"erste, welche aus dem Professor Zetierstedt 
und Hrn Dahlbom besteht, begibt sich über 
Hernösand nach Asele, Lyksole u. s. w., die zwei- 
te unter dem Capitän Bohrmann und den Sıu- 
direnden der Zoologie Bright undMunk ofRo- 
sonskjöld schlägt den VVeg längs der Gebirgsket- 
te von Dorre in Norwegen ein, und die dritte woll- 
to Torneä zum Ziel ihrer Reise machen. Mögen 
glückliche Resultiste ihre Bemühungen krönen! 


Allgemeine 


botanische Zeitung, 


Nro. 37. Regensburg, am 7. Oct. 1832. 
——- Summe: 


I. Original - Abhandlungen, 


Ueber das Dascyn, die Form und den Zweck der 
sogenannien Poren (richtiger Tüpfel) der Zeil. 
gewebswandungen,; von Hro. Dr. Unger in 
Kitzbühl. 


Beinshe bätte man glauben sollen, dafs Hugo 
Mohl'e Schrift über den betannten Gegenstand, - 
die mir Recht: Sie: Adlsterkumieie ler Phytoto- 

nen je slier Pflansenförscher' erregen mufste, und 
ihren Gegenstand eben sa umfassend als gründ. 
lich darthat, weniger Anfechtungen als vielmehr 
Erweiterungen der darin ausgesprochenen Grund. 
sätze erleiden mülse, 

Dieserwegen halte ich es denn auch nicht für 
überflüfsig, meine Untersuchungen hierüber mitzu- 
theilen, in der vollsten Deberzeugung, dafs auch: 
andere Anstomen, die diesen Gegenstand ‚nicht 
oberflächlich untersucht baben, im Wesentlichen 
damit übereinstimmen. 

Vorerst müfsen wir une. gegen die Ansicht 
derjenigen erklären, welche die Tüpfel der ge- 
tüpfelten Zeilwandungen für Gesichtstäuschängen, 
oder: daher entstanden glauben, dafs sich an den 
Stellen 4mylum - Hörner en die Zellwand anlog- 

Flora ». Oo 


578 


k 

tem. Was sich dagegen erinnern lälst, hat bereite 
Mohl in einem Aufsatze der Flora vom Jahrgange 
1831. Nr. »5. p. 430— 430 austöhrlich dargetlian, 
so dafs es annöthig scheint, noch etwas Leizulügen, 
Die Hauptsache betrilft ohnstreitig den Ban, 
die Lage und die Art der Genesis der I üpfel selbst, 
Tlierüber werde ich eiwss austührlicher sprechen, 
Es ist vollkommen wahr, dafs man sich von 
den genannten Punkten nur auf die Art eine rich- 
lige Ansicht rerschaflen kann, wenn ınan die schein- 
bar porösen Stellen der Zellwandungen nicht nar 
io einer horizontalen Ansicht allein’ betrachtet, 
sondern durch glücklich geführte schräge und die 
gonale Schnitte so trilit, dafs Jie problematischen 
Poren quer Jurchschnitten erscheinen, endiich die 
Woandungen solcher Zellen in luthıecht darauf ge- 
führten Schnitten in ihrer ganzen Breite zur An. 
sicht bringt. Das zweite gelingt ungleich seliner 
und verlangt überdiels cinen gıölseren Umfang 
dee Tüpfeis, wenn ımen zur sichern Ueberzeugung 
gelangen will. Mir gelang es nur ein paar Mal 
an den Markzellen von Sambucus nigra und race. 
mosa; doch mufs ich offen gestchen, dafs, den Bau 
des Porus auf diese Art zu erforschen, nicht nur 
trefliche Instrumente, sondern vorzügliche Ge- 
wendibeit im Gebrauche derselben erfordert, ohne 
welche man vergebens hierüber genügend Auf- 

schlufs erhalten wird. 
Viel leichter wird man sich über den Bau der 
Tüpfel beiebren, wenn man die Zellwand quer 


| 
| 
Ä 


579 


durchschneidet, und diesen Durchschnitt unter 
das Milroskop bringt. Hat die Zellwand nur ei- 
nige Diche, so wird man deutlich, dort wo sich 
die Jüpfel zeigen, diese beträchtlich verdünnt se- 
hen, und, dieses zuweilen so sehr, dafs man Mühe 
hat, die bestehende Scheidewand zu entdecken. 
Ich habe dieses namentlich in den getüpfelten 
Zellreihen des Merlkes der Rosen so gefunden. In 
den meisten Fällen geht die Verdünnung der Zell- 
wand-nicht so weit; die Scheidewand läfst sich 
nicht nur deutlich erkennen, sondern auch ihre 
ursprüngliche Zusammenfügung aus den angran- 
zenden Zeilwänden. Merkwärdig - ‚und über den 
Zweck dieser Bildengmigenthümlichkeit: das. ihei- 
ste Licht verbreitend 'ist der Umstand, defs die 
Verdünnungen der Zellwände von beiden Seiten 
an demselben Punkte zusammen trefien, wodurch 
selbst die beträchtlichste Dicke der zusammenge- 
setzien Scheidewand nur unbedeutend wird, und 
die ursprüngliche Mächtigkeit wenig oder gar 
nicht überschreitet. In diesem Falle ist es vor- 
züglich, wo sich die porösen Stellen als namhafte 
kanalförmige Vertiefungen darstellen. Mohl hat 
‘davon eine treffliche Abbildung aus dem Albamen. 
von Sagus tacdıgera gegeben CElora 83:1. Bd. Jl. 
Tab. I. fig. 4.). 

. Ble ich auf Veranlassung dessen das Endo- 
sperm einiger Palmensamen untersuchte, und mich 
vou der Richtigkeit der Angebe Mobls über 
zeugte, stiele ich zufällig auch auf Samen anderer 

002 


x 


"580 


Pflanzen, deren Eyweilskörper einen gröfsern Um: 
fang zeigten. Ich erstaante nicht wenig, in einer 
von den Palmen so verschiedenen Pflanzenfamilie, 
wie die der Rubiaceen, beinahe die nämliche Ein- 
richtung zu finden. Im Eyweifskörper von Ga- 
lium Aparine zeigten die getüpfelten Zellen auf 
dem Querdurchbschnitte noch viel beträchtlichere 
kanalförmige Vertiefungen, els in den früher ge. 
nannten Pflanzen, ' Auch hier stiefsen dieselben 
von den benachbarten Zeilräumen in derselben 
Stelle zusammen, ‘und liefsen nur eine verbältnifs. 
mäfsig‘ dünne Scheidewand zwischen: eich. Ei 
scheint mir daher diese Pflanze vorzüglich ge- 


eignet, die Entstehung und das allmählige Wachs-- 


thum der Zellwandkanäle, insbesondere bezüglich 
auf: das Endosperm erforschen zu lafsen, und ich 
werde mich auch, sollte ich von meinen Berufs. 


geschäften so viel Zeit erübrigen,' dieser Unter- 


suchuüg ehestens unterzieben. 

‘Diese Einrichtung zur Erleichterung der Ver- 

" theilung: des Zeilsaftes im gesammten Zellgewebe 
findet sich vorzüglich dort ausgesprochen, wo die 

Zellwände darch Anwachsung eine beträchtliche 

Dicke erlangt haben. Ich habe die Tüpfel daher 

wicht blols in den von Mohi angegebenen. Zol- 

len gefunden, sondern sie auch in andern :Orga- 

nen .wie.2..B. in der WVurzei entdeckt... ‚Die 

Tussilago- Arten zeigen sie vorzüglich gut, und 

“ auch in 'andern. wie x. B. in Alchemilla falley sie 


‘deutlich..io die Augen. Hier. finden. sich.üher- 


584° 


diefs starke Intercellulargänge, jedoch ohne den 
mindesten Einflufs auf, die Form und Anreihung _ 


der gensnnten Tüpfel,. Ich brauche nicht zu er. 


ipnern, dafs man solches Zellgewebe, das meist 


Amylum-Körvser enthält,. vorher erst. auskochen 
oder .mit Säuren behandeln mufs, um die Tüpfel 
. deutlich zu sehen und nicht etwa eine Verwechs- 


lung zu begehen, BE 
‚Findet ‚man sich auch, was Mohl über die , 


“Entstehung und das Wachsthum dieser getüpfel- 
ten Zellwandstellen für seine Ansicht anführte, 
zur Annahme dessen gewisser Massen. genöthi- 
get, sa läfst. sich doch, ‚auch. ‚senigstons zum Theil 
eine zweite; Entetel u gel n für ‚möglich halten, 
und: ‚ib, Benhachtungen® scheinen diefs um so 
‘mehr zu, behräftigen. — Ich habe. es nicht Ein- 
mal bemerkt, und diefs selbst an den Prosen- 
chymzellen holzarliger, vorzüglich aber aliernder 
Gewächse, dafs der Eingang der vorerwähnten 
kanslartigen Gänge der getüpfelten ‚Zellwände en- 


ger als. ‘derjenige Theil ist, der an die Scheide. - 


wand stolsy, . oder mit andern Worten, dafs die 


Gänge nicht immer cylindrisch oder gar trichter- 


förmig, wie Mohl sie in der angeführten Schrift: 


über die Poren des Pflanzenzellgewebes Tab. IV. 


fig. 28.und 29 sus dem Marke..von 'Asclepias car- 
nosır angibt, sondern gerade das umgekehrte Ver- 
hältnifs statt findet. Da in diesen Fällen die Tü- 


pfel sich. ‚doch auch . aus. dem anfänglich Unmerk- 


. baren bervorbildeten und allmäblich gröfser wur- 


| 


De 


den, .o mufs‘ “man schliefsen, dafs sich das er. 
weiterte Ende oder vielmehr die Erweiterung 
des Endes der Zeliwandkanäle erst später bil- 
dete. Da diefs aber eine Absorption- Auflösung 
oder Umbildung der bereits abgelagerten Schich- 
ten- voraussetzt, so geht es von selbst hervor, 
dafs dieser. organischen Thätigkeit kein geringer 
Einflufs auf die Bildung der Tüpfel zugestanden 
werden müfse. Beherzigen wir noch jene Um- 
stände, wo, wie bereits erwähnt, die Zwischen- 
‚wände dep Tüpfel suf ein beinahe unkenntliches 
und ‚ununterscheidbares Residuum' „eerächgeführt 
werden, so dürfte -diels unsere Meinung umso 
mehr behräftigen,. *) Ueberbaupt betrachten wir das 
Gebhildete, Abgelagerte'und Abgesetzte im Pflan- 
zenkörper viel zu unbeweglich, als dafs es nicht 
ferneren Umbildungen eben so unterworfen wäre, 


” Sollte nicht auch folgendes dafür sprechen : Bekamt- 
lich behauptet Mohl gegen Meyeu an einem andern 
. Orte, der Schlauch der Spiralröhren entstehe. früher 
als die an seiner innern Wandung liegende Spiralfaser. 
Diefs mag richtig seyn.- ‚Auf der andern Seite ist aber 
gewiß, und Mo hl. gesteht es auch zu, dafs sich im 
Verlaufe die Enden aufeinanderfolgender Gefäße der’ 
Art berühren, dals sie ein im Indern ununterbrochkenes 
Continuum bilden. Läfst ınan hier durch organische 
Umbildang nicht an den Endiheilen die Schlanehhaut 
absorbiren, so weils ich nicht, wie man die ununler 
brochene Gemeinschaft "zweier. aufeinanlerfolgender ' 
Röhren darthun will, indem sich nothwendig Scheide- 
wände und zwar undurchlöcherte bilden müßten,’ 


TE 


583 


x 
‘ 


" wie wir es in vollkommneren. Organismen, frei« 


lich im höheren Grade, vor ynsormi Auge vorge- 
ben sehen. —.. oo x 

“Mülsen-.wir. nach unsern 1 Untersuchungen RT. 
Ganzen der Ansicht Mohls über. den Bau, die 
Lage und ‚Entstehungsweise- der. Zeilwandtüpfel 
beipflichten, so..haben wir. bei‘.Betrachtung der - 
sogenannten porösen Zeilen. der Zapfenbäume um 
so. mehr: Ursache, dio Genanigkeit seiner Darstel- 
lungen und die Wichtigkeit der Erklärung eines 


- saachwierig zu untersuchenden anatomischen Theils 


vollkommen zu bekräftigen. : 
Wenn. man in: der Geschichte. der: Phytotomia 
die verschiedenen: Meinungen. überbliekt, die dies - 
sen. Gegsnsteud. betreffen, a6. mals. man einem 
Manne, der den Knotea so glücklich gelöset, aller- 
dings Dank wissen, — Es hat mir zwar lange 
nicht glücken wollen, den von Mohl beschriebe- 
nen Bau dieser Poren oder Tüpfel, und, beson- 


. ders das Auseinandertreten der Wandungen da- 


selbst deutlich zu erkennen, doch haben mich 
fortgeseizte und mit Kleifs angestellte Forschun- 


gen: dennsch von der Wichtigkeit. seiner Angaben 


überzeugt. “ . 
Am deutlichsten sah ich den; beschriebenen 
Bau in altem Lerchenhoize (Pibus. Larix). Ich. 


 bemerke hiebei, dafs es aehr. ‚scharf schnoiden- 


der Messer bedarf, wenn man die urspr üngliche 
Trennung der. .Zellwände sehen will; denn ge- 


wöhnlich .reilst man, bei dem Querschnitte etwas 


FB 


584 


von einer oder der andern \Wand ein; ein Be. 
weis, wie locker en diesen Stellen die anliegen. 
den Zellwände überhaupt verwachsen sind. Auch 
die von Mohl angegebene Verdünnung der Zell. 
wände an diesen Sislien und den dadurch her. 
vorgebrachten innern Kreis des Tüpfels halıe ich 
unrerkennbar wehrgenommen; nur ist mir nicht 
begreiflich, wie derselbe (über die l’oren des 
Pflanzenzellgewebes Tab. Il. fig. »6. und über den 
Bau der grolsen getüpfelten Nöhren von E.phe- 
drs, in der Linnses 1831. Hit. IV. Tab. Vill. fig. 2.) 
die Mündung jener kanalartigen Verdünnungen 
nach der Zeilhöhle zu verschlofsen zeichnen 
konnte, da er doch am letztgenannten Orte p. 595 
ausdrücklich ron den „in das Inneıe der Zellen 
sich mündenden Kanälen'' slso sn dieser Seite 
offenen Kanälen spricht, und am ersten Orte 
pag. ı7 sagt, dafs sich in der Mitte des Kreises 
(Tüpfels) die Zellwsnd plötzlich so verdünne, 
dafs nur eine äusserst feine Alembran übrig 
bleibe u. ®. w. 

Hoffentlich werden nach der Zeit auch an- 
dere Pbytotomen zu dieser Ansicht übergehen, 
wenn sie sich werden die Mühe genommen ha- 
ben, den Gegenstand neuerdings und mit besser 
dezu geeigneten Instrumenten zu untersuchen. 

Dafs Mohl Iiecht hat, weon er bebauptet, 
dafs jene Holzzellen, die unmittelbar an die Marh- 
strablen grenzen, die erwähnten grolsen zweihkrei- 
eigen Tüpfel nicht besitzen, dafs ihre Bildung 


585 


daher mit den Zellen der Markstrahlen nichts zu 
thun hat, brauche ich wobl nicht zu seiner Recht. 
fertigung anzuführen, 

\Wie viel durch die Untersuchungen Mohls 
die P’flanzenansatomie bisher gewonnen, und wie 
viele Aufschlülse sich besonders von dieser Seite 
für die 'wahre Ansicht des Baues des Pflanzen- 
gefälssystems und vor allen der getüpfelten Spi- 
ralröhren der Treppengänge u. s». w. noch er- 
warten lalsen, wird wohl niemand bezweifeln, der 
dem raschen und glücklichen Fortgang der Phyto. 
tomie in der neueren Zeit bisher gefolgt.bat. — 
Es wäre jedoch zu voreilig, über den Bau der ge- 
tüpfelten Spirslröbren dicotyledonischer Pflanzen 
meine Meinung schon jetzt abzugeben, da mich 
in Bälde die gründlichen Untersuchungen Mohls 
hierüber belehren werden, wie weit ich mich ge- 
irrt habe, oder der Wahrheit nahe gekommen bin. 

Ich bemerke nur noch, dafs ich es mir an- 
gelegen seya lafse, jedes wissenschaftliche Ergeb- 
nifs der Art auch auf die Pathologie der Gewäch- 
se anzuwenden, und wenn überbaupt die patholo- 
gische Anatomie zu mancher richtigen Deutung 
verkannter Organe Veranlafsung gab, warum soll. 
te sich ein Gleiches nicht auch von der patholo- 
gischen Anatomie der Gewächse erwarten le[sen? — 
Was ich auf diesem Wege zum richtigen Ver- 
ständnils derjenigen Krankheiten der Gewächse, 
weiche die Forstmänner Roth- Kern. Weils- Fäu- 
le, Trocknife, Auszebrung, Spliuikrankheit u. s. w. 


586 


nennen, gewonnen babe, davon werile ich zu einer 
andern Gelegenheit Mitihoilungen machen. Ich 
erlaube mir nur noch zu erwahnen, dais ich an, 
gefangen habe, mir in einem heile meines Gar. 
tens ein phriopathologisches Clinicum zu errichten, 
nämlich einen Urt, wo sch kranke Plianzen jeder 
Art, wenn sic anders transportabel mu.d, zusam. 
menbringe, kultivire, Versuche anstelle, und über- 
baupt den Verlauf ibres Leidens beobachte. Vor 
der Hand ist mein Zweck freilich noch kein tbe- 
rapeutischer zugleich, da man zufrieden seyn ınufs, 
von manchen Krankheiten der Gewächse einmal 
nur das Obertllächlichste und \Wissenswertheste zu 
erfahren. Meine Aimtskollezgen werden hov:lent- 
lich darüber duch nicht lächeln ? 

1. CGorrespondenz 
(Botanische Notizen uber Mexico, inshesondere üler 
den Standort von Cheirostemon platanoides.) 

Hr. Baron von karwinskı, dem die Wis- 
senschaft und insbesondre unsre hiesigen botani- 
schen Institute so viele schüne Bereicherungen 
und wichtige Aufschlüsse verdanken, ist nach 5- 
jährigem Aufenthalte in Mexiko wieder in unwe 
Mitte zurücazekehrt. Seine früheren Sendungen 
an lebenden Vtlianzen, Sumereien und Ilerbsrien 
sind zum Theil bereits dem botanischen Fubli- 
kum bekannt. Ucher 50, grölstentheils neue 
Caclus- Arten, vorzüglich aus deo Aliıheilungen 
Mammillaria und I:chinccactus, 6 neue Ageven 


(A. putatorum, beteracanıha,. mecruacsntla, pu- 


987 


gioniformie, striste, Berwinshii Zuccar.), mehrere 
Yucca- Arten, einige neue Palmen, Orchideen 
und eine Nienge andrer bisher noch nicht in Gär- 
ten gezogener Gewächse, 2. B. Clitonia mexicana 
DeCand., Lopkospermum atrosanguineum Zuccar., 
Ozxalis erasscaulis Zuccar. (©. Aracatscha eini- 
ger Gürten, von mir aber schon i. J. 1825 unter 
obigem Namen beschrieben, und wichtig ala Knol- 
lengewächs', Karwinskia glandulose Zuccar., Rus- 
selia equisetiformis Schlechtend., Ptelea pteropoda 
DeCand., HKattleya Karwinski Dart, Odontotrichum 
cirsiifolium Zuccar., IPigandia macrophyHa Schlech- 
tendal, Coloneaster denticulata Humb, Kunth, viele 
neue Daleen, Salvien, Acacien, ‘eine Menge von 
Farokräntern u. s. w. stammen von diesen frühe- 
ren Sendungen. Die ausgezeichetsten Formen 
der Cacieen wird Hr. Hofratb von Martius in 
dem nächsten Bande der Derkschriften der TLeo- 
poldino -Carolina beschreiben. Ueber die interes- 
santesten Erscheinungen aus den übrigen Familien 
werde ich nach und nach in den Denkschriften 
der Münchner Aksdemie und in diesen Blättern 
Bericht erstatten, Diese früher uns mitgeibeilten 
Schätze wurden jetzt noch vermehrt durch ein 
in den Gebirgsgegenden der Provinz Oazaca ge- 
sammeltes Herbarium von ungefähr 700 Arten, 
durch viele Pakete roll Blüthen von Orchideen 
und Aroideen in \Veingeist, durch cine Nienge 
lebender Gewächse und frischer (zum T'heil be- 
reits aufgegangener) Säwereien. Unter den le- 


x 


588 

benden Pflanzen befindet sich wmter andern eine 
Feuteroya, die wohl die gröfste aller monokarpi- 
schen Pflanzen. seyn mag. Wir haben sie F. Ion- 
gama. genannt, da sie der Tradition der Einge- 
bornen gemäfs gegen. 400 Jahre alt wird, ohe sie 
blüht. . Ihr schwarsbrauner Stamm erhebt sich 
Bei. 2a — 18” Dicke zu einer Höhe von ungefähr 
650 Fuls, wo dann erst die Blattkrone beginnt, 
«us.welcher der. ehenfalls 30 — 40. Fufs hohe 
“ Bläthenschaft mit Millionen weifser Blumen bel. 
den’ omporeschiefet. Nach dem Yerblüben stirbt 
die ganze Pflanze, wie die übrigen- gaven und 
Fourcroyen. Ihr Vorkommen ist eben s0' merk- 
‚würdig, als ihre Gröfse. Sie findet sich nämlich 
in einer Höhe von ungefähr 9—- 10,000 Fals über 
dem :Meere in. dem Staste von Oaxaca auf dem 
"Teogn - Gebirge im östlichen Andenzuge unfero 
„das. indischen Dorfes Tcotitlan. de) Valle: einzelo 
zwischen: brüppeligen Eichen und Arbutus- Stäm- 
men... Das Hlima ist daselbst so rauh, deals die 
Wintermönate -bindurch. zolidickes Eis anf den 
Gewässern steht. -Eine-andre susgezeichnete Pflao- 
ze ist der Cereus Colufna Trajani Karw. unfern 
der Venta de S. Antonio, ein paar Meilen eb- 
wärts vom Wege nach Oaxaca. ' Es ist ein viel- 
kantiger Cactus, der sich bis zu. einer Höhe von 
 ungefäbr jo‘ immer völlig einfach erhebt und 
dann erst, ganz an der Spitze, gewöhnlich: en der 
von der Sonne  abgewendetön Seite schräg, als 
hätte man ihm einen Schaafpelz übergehängt, sich 


kundären Zweigen, welche der: Pflsüzo völlig das 


st. 


mit dichter Wolle bedeckt, aus welcher die Blü- _ 
then vorbrechen. VYie sehr nähert sich diese 
Bildung den Melocacten und beweist aufs Neue’ 
den innigen Zusammenbang dieser Gattungen. Ein 
anderer Cereus, den wir C., Candelabrum nennen, 
ist leider mit vielen andern Selteüheiten bei dem 


Schiffbruche, den Hr. vr. Karwinski an der Kü- 
‚ste von Cuba litt, zu Grunde gegangen, wir be- , 


sitzen ihn aber in Samen, Sein Stamm wird 
gleichfalls bis 40 Fufs hoch, Die Hauptäste ste- 
hen übers Kreuz borizontal rom Stamme ab, aus 
ihnen treiben aber senkrecht eine Menge von se- 


so. weit, dafs Hr. v. Harwinski einmal 30 Men- 
schen unter den Zweigen ' eines solchen Cactus 
gelagert sah, 

Eine der interessantesten: Notizen, die wir 
der Güte des verehrten Reisenden verdanken, ist 


. aber die des Standortes von Cheirostemon platanoi- , 
‚des, Bekanntlich hatten v, Humboldt und nach 


ihm alle Reisenden noch in der. neuesten Zeit nur 
die wenigen kultivirten. "Exemplare bei Tolacea 
and Mexiko gesehen, das eigentliche. Vaterland 
des Baumes war aber selbst in. Mexiko. unbekannt. 


‚Ar; v. Karwinski bat ibn aber. nun ganze Wäl- 
der bildend’in dem Staste von Oaxaca auf dem 


westlichen. ‚Andsauugs im Hauton. Jawiltepee et» 


« 0 


Veurbieca Febmn; Bie-Haöpräste Torbreiten sich - " 


n 
k 


590 


gefunden. Er bedeckt dort den südwestlichen 
Abhang des Berges, auf welchem ein paar Stun. 
den höher ganz in kalter Region das grofse in. 
dische Dorf 5. Juan (Juieixe liegt, unweit des be. 
sühmten Wallfahrts - Ortes Juquila de ia Costa, 
Die Bäume beginnen schon ziemlich jung zu blü. 
ben. Die Einwohner nennen die Blumen Mano 
de tigre ('Tiegerpfoten) und gebrauchen sie als 
Speciicum gegen Epilepsie. Hr. v. Karwinski 
hat mehrere Körbe voll davon mitgebracht, um 
Versuche in dieser Beziehung anstellen zu lalsen. 

In diesen Gegenden, noch näher an der Süd- 
see, an den Abhängen der letzten Bergkette, wel- 
che der stille Ocean begränzt, in der Umgegend. 
von Jocotepee und Tututepec (lepartement Ja- 
miltepec) ist auch das Vaterland des Yolosuchitl 
(Herzblume) oder der Magnolia mexicana Defand., 
die man bisher gleichfalls nur aus den fünf Exem- 
plaren kannte, welche in der alten Zeit die ewig- 
grünen Gränzmarken eines Zapotekischen Cacica- 
tes bildeten, das im gegenwärtigen Staste Oaxaca 
den Bezirk umfalste, der innerhalb Etla, T'eosa- 
cusico, S. Pedro Totomachapa, Santyaguito und 
Sta Maria Zaniza lieg, An jedem dieser Orte 
findet sich ein grolser Stamm des Baumes, ein- 
samer Zeuge der versunkenen Herrlichkeit, ohne 
Nachkommen, als gönnte er seine Sprossen nicht 
dem eingedrungenen Geschlechte! Wo der Yola 
suchit! wild wächst, gesellt sich. ihm eine andere 
sehr grolse Magnolia mit stark woblriechenden 8 


591 


bis ı0 Zoll weiten weifsen Blumen, vermuthlich 
BI. macropliylla Mich,, bei, beide erreichen hier 
eine Iiöhe von 100 Fufs. 
Für den Pomologen verspricht die Kapulin- 
kirsche (Cerasus Capollin DeCand.) wichtig zu 
werden, da sie gemäfs ihrem Standorte in den 
Gebirgsgegenden auf Höhen bis zu 10000’ wahr- 
scheinlich im wärmeren Lande von Deutschland 
im Freien aushalten wird, Sie bat, in Blatt- und 
Blüthenbildung vieje Aehniichkeit mit Prunus Pa- 
dus, aber ihre in lange Trauben gestellten Früch- 
te sind so grols und so wohlschmeckend als unsre 
Hirschen. - 
Unter mebreren Nadelhöleern, welche das 
Herbarium enthält, z. B. Pinus Teocote ‚Schlechtend,, 
cembroides Zuccar, (mit elsbaren Nülschen gleich 
‚denen unsrer Zirbelnufs) u. a.m., waren mir be- 
sonders merkwürdig blühende Zweige des unge- 
keuren Cedro (Taxodium distichum Rich.) wel. 
cher in Sta Maria de Tute bei Oaxaca steht und 
dessen schon Cortez gedenht (v. DeC. Physiol. 
veget. il. p. 1005.). Hr, v. Karwinski hat den- 
selben 4 Fuls über der Erde gemessen und die 
“ Peripherie 37 spanische Ellen oder ısı Pariser 
Fufs weit gefunden. Exter (bei DeCand.) fand 
die Peripherie 117°, 10 Vermuthlich hat’ er 
dicht an der Wurzel gemessen, Üebrigens ist 
kein Zweifel an der Identität der Species dieser 
Hiesenstämme mit der Cypiesse der vereinigten 
Staaten, und es scheint überhaupt, als ob mehrere 
grofse Bäume des nördlicheren Amerika’s, wie 


592 


x. B. auch der ‘Liquidambar, die Magnolien u, 
es... das Meximum ihres Wachsthums erst in 
Mexico erreichten. 

.. Die übrigen Novitäten des Herbariums, unter 
andern r. B. eine höchst merkwürdige Lobeliacea, 
Haterotoma Zuccar., bei welcher zwei Kelchzähne 
"mit einem Theile der Röhre sich ausserordentlich 
verlängern und dadurch den Grund der Corolla 
mit zu einer. Art von Sporn ausdehnen, ein Cala- 
dium mit 4 Fuls groben, wie bei Cal, pertusum 
durchlöcherten Blättern, eine Lopezia grandiflora 
Zusekr. , Escobedia' siricta Zuccar., Monotropa coc. 
"einea Zuccar. u. ©. w. werden wir nächstens aus 
führlicher erörtern. 

München. Dr, Zuccarist 

UL. Botanische Notizen. 

: B,owison berichtet, dafs er die Birnen ei- 
nige, Wiächen‘ vor der völligen Reife vom Baune. 
nehme, in einer Hammer beständig einer. Teimpe- 
zatur von 58 — 60° F. aussetze, und auf diese 
Weise ‚nach. ‚dem Verlaufe einiger Zeit dieselben 
vollkommeh- il, und wohlschmeckender erhalte, 
als wenn sie auf dem Baume geblieben wären. Er 
ziebt hieraus den Schlufs, dafe dis organische Aus- 
arbeitung der Bestandtheile der Frucht aufhört, 
sobzld sie ihre. vollständige Eatwicklung erlangt 
. hat, und dafs das Reifen wur der Erfolg chemi- 
scher Modificationen ist, die, gleich der Gähruug, 
mittelst sweckmäfsig-angebrachter Wärme, ganz un: 
abhängig vom Lebenspriozip, hervorgerufen ı wer- 
den können. \ 


Allgemeine 


botanische Zeitung. 


Nro. 38. Regensburg, am 14. Oct. 1832. 
: 


1. Original- Abhandlun gen. 
Phytographische Bemerkungen ;- ; . von Hrn. Pfarrer 


Schönheit zu Singen im Fürstenthum Schwarz- 
burg - Rudolstadt, 


D. verschiedenen Arten der Gattung Gale- . 
opsis scheinen noch vielfältig-verwechselt zu wer. 
den und in den Citaten. der ‚voniir verglichenen 
Autoren finden: sich manvigfache ‘Verschiedenhei- 
ten. oder "Fpidersprüche.- De 

Ich unterscheide auf den vaterländischen Flu- 
ren folgende Arten: 

1) 6. internodiüs caulinis subaequalibus; folis 


lanceolatis remote subserratis canescentibus; calyeis 
patenti- villosuli deniibus inaequalibus canaliculatis; 
corollae fauce inflatae calyce Zplo - Aplo longioris 
 gales apice angusiuia. G. Ladanum E, R Ich 
möchte sie G, calcarea nennen, - " 

Stengel 2 — fast 1‘ hoch, einfach oder ästig, 
mit kurzen abwärts: gerichteten Haaren besetzt, 
unter welchen, besonders än- den oberen Gelen- 
ken, öfters abstehende. drüsentragende vorkom- 
‚men, s0 wie sie sich an "den Deckblättern und. . 
‚wmitunter an den Kelchen befinden. Der. Stengel 
ist von dem Veberzuge  meistentheils mehr oder 

Flora 58. . P p 


598 


weniger weilslich -grea und öfters an den kah. 
leren Sıellen etwas rörhlich.. Die Glieder sind 
nur unbedeutend und sllmählich nach oben ver. 
dicht. ‘Die Blätter sind bald breiter bald schma- 
lee laszettlich, mitunter fast Jineslisch, bald deut- 
lich bald nur undeutlich sägezähnig oder auch fast 
ganzrandig. Die Blütben sind an kleineren Exem- 
plaren oft nur in einen Eodquirl gestellt, an grös- 
seren in mehrere, von deoen die obern einander 
näher stehen. Deckbläuer lineal - lsazottlich, von 
ungleicher Gröfse, oft surüchgehrämmt. Kelche 
wenig oder ger nicht brasnroth "gefärbt. Die 
Rione der stecbenden Zähne ist nicht so deutlich 
bis zur Spitze auslaufend als an der felzenden 
Art. Einer oder mehrere von Jen oberen Zäh. 
nen sind merklich kürzer. Biumenkrone blafs 
purpur- oder rosenrotb, selten weils mit gelblich 
weifsen Zähnen und mit, den Zäbnen gleichfarbi- 
geu, länglichen Flecken en der Basis des Mittel- 
lappens der grofsen Unterlippe. Oberlippe aus 
einer eyrunden Basis nach der Spitze schmäler 
zulaufend, an derselben unregelmälsig gekerbt 
oder such eingeschaitien, 

..2) G. internodis caulinis subaequalibus; folüs 
lanceolatis remote subserralis virescontibus ; calycis 
Sruchferi depresso - villosuli dentibus subaequalibus 
canaliculatis; corollae calyca 2plo - 3plo longioris 
galea elliptica apice rolundata, G. angustifolis 
Person ? 

Der vorigen sebr nahe verwandt, oft schwer 


595 


zu unterscheiden, Der Stengel meist höber, zu. 
weilen 2° hoch, sparsam bobaart, gewöhnlich 


“ roıhbraun angelsufen, Die Blätter in der Breite _ 


eben so variirend, weniger graulich, oft schwarz. 
grün. Die Kelche zuweilen überall, meistens aber 
theilweise rothbraun gefärbt. Die Haare dersel- 
ben Anfangs wohl such öfters abstebend aber an 
den älteren Kelchen mehr angedrückt oder gar 
dicht anliegend. Die Zähne des Kelchs nach dem 
Abfelle der Blumenkrone mehr abfallend, bis zur 
Spitze gerinnelt. Blumenkrone der vorigen gleich- 
farbig aber kleiner, am Schiunde von der. Unter- 
lippe her mehr zussinmengedrückt und darum. 
nicht sufgebisien. DW ‚Qberlippe kürzer und 
iaehr oval. 

3) G. superne glandulosa viscidula ; ; internodis 
eaulinis subaequalibus; foliis ovatis ovatove - lanceo- 
latis (utrolibet lstere 3 — 6ies) serralis aculis sub- 
tus molliter pubescentibus; calyeis patenti- pubescen- 
tis corolla 2plo - 3plo brevioris dentibus planis. 

Scheint nshe verwandt mit G. intermedia Pil- 
lars, wie sie bei Bluff und Fgb. im Comp. Fi. 
Germ, bezeichnet ist, oder gar dieselbe zu seym. 
Nur das Längsverhältnifs der Blumenkrone zum 
Kelche trifft nicht ein. 

Stengel einige ” — ı' hoch, mehr oder we- 
niger ästig, mit nur allmählich nach oben etwas 
dicker werdenden Gliedern, mit zweierlei Haaren 


" besetzt, nämlich mit kürzeren abwärts gerichte- 


ten und längeren abstehenden meist drüsentragen-. 


Pp2 
> 


596 


den. Der obere Theil des Stengels, die untere 
Fiäche der oberen Blätter, die Dechblätter und 
Kelche mit gestielten grünlich - gelben oder auch 
schwörslichen Drüsen besetat. Blätter kurz ge. 
stielt, von unzurerläfsiger Breite, .beid oyrund 
mit verschmälerter Basis, bald schmäler und am 
Grunde mehr vorgezogen, daher eylenzetilich, die 
an den unterstea (Juirlen stehenden gewöbnlich 
breiter als elle übrige, alle mit starken Seiten. 
nerven durchsogen und auf jeder Seite mit oha-. 
gefähr 3 — 6 stempflichen Zähnen versehen und 
swer spitz aber eben nicht zegetpiist zu nen. 
nen. Die Haare auf der oberen Seite der Blätter 
sind länger, dünner stehend und weniger saaft 
anzufüblen, als auf der unteren. Sie liegen nicht 
auf der Bistifläche auf, sondern stehen in mehr 
oder weoiger schräger Richtung ab. Die Deck. 
blärter sind ungleich, die äusseren, besonders en 
den unteren (Juirlen, lanzettlich, die inneren klei- 
ner, fast linealisch, sich in eine weilsliehe borst- 
liche Spitze eudigend, Alle Quirle abgesondert, 
doch die oberes, in so fern deren mehrere vor- 
handen, einander näher stehend, bald viel - bald 
weoigblütbig. Helchzäbne ungleich, aufrecht, 
pfriemlich, mit gleicher Spitze wie die Deckblät- 
ter versehen. Blumenkrone bald daenkler, bald 
heller purpurfarbeo, selten weilslich, am Schlunde 
duokler gestreift. Die Oberlippe an der Spitze 


eingeschnitten . gesähnte. Die Lsppen der Unter- 


lippe ungleich gekerbt, der mittlere breiter, an 


nen 


597 


der Basis gelblich- weile. Geruch siemlich stark 
und widrig. 

Die schwerzen Drüsen findet man nur an 
. den dunkel purpurroih blühenden Exemplaren, 
welche aber sonst in keinem wesentlichen Stücke 
von den übrigen abweichen. Die Pflanze liebt 
sandige Bergfelder und blüht rom Jul. bis Sept; 

4) G. internodis caulinis aequalibus; foliis ob- 
longo - lanceolatis serralis acutis supra adpresso -sub- 
tus sublomentoso - villosiusculis; calycis villosi c0- 
rolla 4plo brevioris dentibus planis. G. ochroleuca 
Lom. G. villosa-Huds. G. grandiflera Ehrh. 

Stengel in der Gröfse und „Verzweigung sohr 
veränderlich, gewöhnlich 4/2 — 1"'hoch. Glieder 
:obae alle:Anschwellung. Blätter in unregelmäfsi- 
gen Zwischenräumen stumpf gesägt (gewöhnlich 
3—7 Zähne auf jeder Seite), nach der Basis 
‚bin ganzrandig. Die obersten Theile des Sten- 
gels, die kleinen lineslischen Deckblättchen und 
die abstebend - zottigen Kelche sparsamer als an 
der vorhergehenden Arı mit drüsentragenden Has- 
ren besetzt. Blumenkrone blafsgelb, au der Ba- 
sis der Unterlippe dunkler gefärbt. 

Auf Feldern fand ich diese Pflanze nie in 
den vaterländischen Gegenden, sondern nur spar- 
sam an -Abbängen und besonders am Fufse 
mit Schiefergestein bedechter Berge und neben 

Chausseen. - 

5) G. internediis caulinis superne incrassalis ra- 

'misque subreirorsum hispidü ; folis obovato - oblongis 


598 


serrate - deniatis hirsutis; vwerticillis summis subcon. 
 figuis; calyais dentibus elongalis pungentibus; co- 
rollae calyce paule - 2plo longioris galea reeliuscula, 
©. Tetrekit L. 

Stengel aufrecht 1/2 — über a’ hoch, mehr 
oder weniger ästig, besonders an den aufgetrie- 
benen Theilen stecheihsarig und nach oben hin 
oft mit gestielten Drüsen besetzt, die sich dann 
such gewöhnlich an den Deckblättern und Kel. 
chen finden, Blätter beid am Grande abgerundet 
held daselbst etwas vorgesogen, gleichgesähnt, 
- langgespitst, auf der untern fit stark ;bervortre- 
senden Seilennerven versehenen Seite feinhaari. 
ger oder kabler als auf der obern Seite. Blat- 
‚stiele oft gefärbt. Dechblätter ey - lanzettlich, is 
eine pfrigmenförmige stecheude Spitze auslau- 
fend; die kleineren pfriemlich. Belchröhre fein- 
hatrig. Kelchzähne obngefähr so lang oder auch 
länger, als die Biamenkronröhre, langhaarig - ge- 
wimpert. Gröfse, Umrife und Färbung der Bis- 


menkrone verschieden. Diese Verschiedenheit 


läfst sich auf 3 Hauptrubriguen zurückführen. 

#) Blomeskrone zuweilen fast so grofs als 
an der folgenden Art, mit sn der Basis weißsli- 
eher, am Uebergange in den Schlund branngelber 
Röhre und von da an aufwärts heil - oder dunkel- 
porporfsrben, mit goldgelben netsförmig - rotb- 
geaderten Fiecken em bintera Theile des Mittel- 
leppens der feingekerbion Unterlippe. 

PA) Blumenkrone ohngefähr noch - einmal 50 


ee 


599° 


lang sls der Kelch, an der Röhre allmählich vom 
Schlunde abwärts ins Weifsliche übergehend, 
oberbalb der Röhre beilpurpurfarben oder fast 
die ganze Blumenkrone weilslich. Der Mittellap- 
pe der Unterlippe fein unregelmälsig gekerbt, 
meistentbeils flach, nach binten hin mit gelben 
netzförmig rothgeaderten Flecken. Diels die ge- 
wöhnlichste Form. 

y) Blumenkrone meist nur um die Hälfte län- 
"ger als der Kelch, und bei ähnlicher Färbung als 
an ß. mit einem schmälern, meist zsurückgeschla- 
genen, vorn eiwas sweispaltigen, an den Seiten 
‚surüchgerollten Mittellappen der Unterlippe ver- 
'sehen, weicher an dem untern Ende swischen den 
' Zähnen mit = gelbroth eingefalsten Läpgastreifen 
‘ in den Schlund verläuft. 6. bifida Bönningh. 

Diese letzie Form zeichnet sich auch mei- 
stens durch an der Basis mehr verschmälerte 
Blätter, gefärbte Blattstiele, schwarzgestreifte oder 
gefleckte Deckblätter und Kelche sus, hat aber 
nichts ausschliefslich eigenthümliches, sondern 
geht in verschiedenen Abstufungen zu ß, über. 

&. Auf Bergfeldern, ß. fast überall auf Fel- 
dern, an Hecken, im Gebüsche, Y. desgleichen 
wie ß, dooh nicht so häufig und ’am liebsten auf 
Sandfeldero. 

6) G. internodiis caulinis superna incrassalis ra 
misqus hispidis; foliis ovato-oblongis dentalis hirsu- 
tis; verlicillis. summis. subeontiguis; calycis dentibus . 
elongatis pungentibus ; corallae calyoem pluries 


600 


superanlis galea fornicala. G. versicolor Curl. G. 
eannabina Roth. 

Stengel, Blätter und Blätbenstand fast wie an 
voriger Art, aber die Blätter sarter, schnell ver. 
welkond. Die Röhre des Kelche hahl, die Ein. 
schnittswinkel zwischen dessen Zähnen spitzer; 
die Blumenkrone Amsl so lang sis die Kelchröhre 
obne Zähne, zeieh doppelt bis I3mal so lang als 
der Kelch mit Zähnen. Die Mittelleppen der 
Unterlippe purpurfsarben oder violer, die Zähne 
mit schrägen perpurfarbenen Streifen, die übri- 
gen Theile der Blumenkrone blafogelb. 


Am liebsten in waldigen Gegenden an Berg- 
abhängen, auf.Holzschlägen. 


Thymus lanuginosus Schkuhr. 

Die Proportion der Staubfäden ist an dieser 
Art eben so unbeständig als an Thymus Serpil- 
lum. Oft sind sie so lang als die Blumenkrone, 
nicht selten länger, in manchen Fällen aber auch 
kürzer. 


% 

Von dem nehe verwandten Thymus Serpillum 
unterscheidet er sich neben dem, nicht blols an 
den Kanten, sondern auch an den Flächen behaar- 
tem, Stengel besonders dadurch, dafs die 4 Kau- 
ten von allen Seiten gleich erscheinen nnd nicht 
durch ibre Richtung nach den schmalen Seiten 
des Stengels hin diese scharfkantig, die breiteren 
hingegen abgeflächt darstellen, wie sich dieses 


an Thymus Serpillum ausweiset, 


|— 


601 
Alectorolophus M. B, (Rhiussthus L.) 

Dazu den behaarten Kelchen an Alectorolophus 
hirsutus (Rhinanth, Alector. Poll.) noch das sehr 
wabrnehmbare Kennzeichen der schmalgerandeten, 
nicht geflägelten Samen kommt, so möchte des- 
sen Vercinigung mit A. Crista Galli so wenig all. _ 
gemeinen Beifall finden, als die Vereinigung die- 
ser letstern mit A. (fihin.) minor. Denn ausser 
den- bereits benütsten Unterscheidungsmerkmalen 
dieses von 4A. Crista Galli kann ich noch auf ein 
anderweitiges aufmerksam machen, nämlich auf 
eine gerade Blumenkronröhre an 4. minor und 
eine gekrümmt. aufsteigende an 4. Crista Galli, 
Sogar noch eine vierte Art. ‚andfe ich, .. ‚wenigstens 
su weiterer Prüfung bier aufstellen: 

4. serotinus mihi5 caule maculato ramosissi- 
mo; foliis linearibus basi subcordalis patenlissimis, 
inferioribus caulis internodia superantibus; calyce 
glabro,; seminum margine lato membranaceo. 

Im Blüthen- und Fruchtbaue gleicht diese Art? 
‚ganz 4. Crista Galli, welchem sie auch durch den 
geflechten Stengel ähnlich #t, aber sie weicht 
von ihm und 4. minor ab durch steifere, beträcht- 
lich-schmälere, spitzore, längere, schärfer gesägte, 
scharf anzufüblende, wagerecht abstehende Blätter, 
welche selbst an den oberen Theilen des Sten- 
gels und an den Aesten so lang als die Gelenk. 
stücke des Stengels zu seyn pflegen. Auch zeich- 
net diese. Art der, weit ästigere, oft von der Ba- 
sie an mit kurzen Assten, von denen die untera 


x 


602 > 


unfruchtbar ‚sind, besetzte Stengel, die spätere 
: Bititbezeit, Jul, bis Sept. und der Standort, wel. 
cher, nach Maasgabe meiner bisherigen Beobach. 

tungen, nur Waldwiesen und Laubholzgebüsch 
WARTEN, AUS, . . 

Im ganzen scheint diese Art selten zu seyn, 
“Ich fand sie in meinem Yaterlande nur an 2 meh- 
rere Stunden von einander entlegenen Gegenden, 
‚Euphrasia einalis L und E. Rostkoviana 

_ Hayne. 

‚ Diese a Arten Iafsen,, wrogan den in ihre wis 
sonschaftliche Definitionen aufgenommenen Sub- 
. tilitäten : glabriuseula und pubesgens, folia subsesiilia 
‘und sessilia, sigma cerruum und nutans eine deut- 
lichere Unterscheidung wünschen. Ich schlage 
: folgende vor: 

E. offieinalis, pube eglandulosa caulis reflexa, 
‚foliorum ovatorum argute ineiso - serralorum. caly- 
cumgque subnulla; corollae laciniis emarginatis, 

E. Rostkoviana, caulis pube patentissima; fo- 

' lüs ovatis ineiso-- serratis, superibribus calyeibusque 

glanduloso - pubescentibus; laciniis corollae amplae 
ü smarginalis, 2. ö u. : 

Camelina sativa Cranz. und C. dentata Person: 

Diese beiden Arten: werden im Syat.. Veg. 

Ed; XVL wieder in Eine zusammengezogen, Man 

“erlaube mir meine Gründe), werum- ich letztere 


ale, ‚selbstständige Art ansehe, hier anzugeben. 


An C. dentata sind die Haare des Stangels 
und der Blätter kürzer und gröfstentheila gerheilt, 


603 


en Ü. satioa meistentheils, besonders an den obern 
Blättern einfach. Die Blätter von C. dentata sind 
am Bande fiederspaltig, buchtig oder ausgeschweift- 
"gezähnt, ‘an C. sativa nur bie und da mit einem 
Zähnchen versehen, subintegerrima. Die untern 
Stengelblätter der C. dentata sind über ihrer um- 
fassenden Basis schmäler als nach der Spitze hin 
und die obersten fast linealischen haben kürzere 
Wimperhssre als an C.' sativa, Bei dieser wer- 
den die Bitter nach der Basis hin breiter. Die 
-fruchttragenden Trauben sind an C. dentata nicht 
ganz so lang als an C. sativa, die Fruchistielehen 
dagegen etwas länger. . Der Hanpiunterschied: "Bin - 
det sich im Baus dew:Schätohene, -Es-ist an C, 
dentats fart kugelich Iiraförmig, "demlich aufge- 
blasen, an den der Scheidewand entgegengesetz- 
ten Seiten zuletzt mehr oder weniger eingezo- 
gen, eine grubige Vertiefung bildend, endlich um 
den Griffel herum niedergedrückt— an (, sativa 
hingegen verkehrt eyrund - birnförmig, an den 
der Scheidewand parallelen Seiten weniger con- - 
vex, an den ihr entgegengesetzten nicht eingezo- 
. gen, nicht grubig vertieft, um den Griffel herum 
"ewar abgerundet aber nicht nieder=. oder einge- 
drückt... Auch sind die’ Schötchen der 6, deniata 
. gröfser und: von biegsamerer Substanz. In’ der 
Proportior des: ‚Griffels zum "Schötchen zeigte 
‚sich. mir keig wesentlicher Unterschied - Ich 
‚würde, unmalsgeblich- in - ‚der Definition beide. also 
bezeichnen: ern 2 


604 


C. sative, foliis sagittato - lanceolatis subinte. 
gerrimis; siliculis duris cunsato - pyriformibus cosla- 
tis eirca stylum longiusculum rotundatis, 

C. dentata, folis supra basin sagiliatam lan. 
ceolatis vel sublinsaribus, inferioribus pirmatifidis ü. 
muatis vel repando.dentalis; siliculis flexilibus sub. 
globoso - pyrifornibus coslalis circa siylum longius- 
culun depressis, 

Für Oshonomen bemerke ich noch, dals, 
wenn man, Camelina als Oelpllanse hultivires will, 
C. dentata wegen ihrer grölseren Samen melr 
Vortbeile zu versprechen scheint, als die, wenig. 
stens ia meiner Gegend dazu benutzte C., salivn, 

Polygala uliginosa Rehlch, 

im Syst. Veg. Ed. XVi. wird diese als Vır. 
zu P. austriaca Cranz gebracht. Von der an den 
vaterländischen Halkbergen ziemlich häufigen Po- 
Iygala, welche ich unter keine andere Species alı 
unter P. ausiriaca zu bringen vermag, untorschei. 
det sich sber P. uliginosa auf mehrfache Weise 
und echeint selbstständig zu seyn. 

Neben dem abweichenden Standorte : fench- 
ten oder sumpüges VVissen, etwas früherer Bli- 
thbezeit, kleineren Biüthen, besonders- durch die 
viel deutlicher 3nervigen Relchflügel und durch die 
an der Basis mehr keilförmige, weniger abgerun- 
dete. Kapsel, deren Längsdurchmesser bemerkbar 
eröfser als der Querdurchmesser ist. An P. au 
siriaca ist die Hepsel verkehrt herzförmig- kreis 
rund, und der Längsdurchmesser übertrifft den 


605 


Querdurchmesser gar nicht oder doch nicht merk- 
lich. Die Nerven der Helchflügel sind undeutlich. 
In der Grölse und Form der VWVurzelblätier fand 
ich keinen sicheren Unterschied, 

Genista tinctoria L. 

Die Zweige dieser Pflanze sind nicht, wie sio 
gewöhnlich angeführt werden, immer aufrecht, 
sondern !es finddn sich davon, an unfruchtbaren, 
wenig .bewachsenen Stellen, besonders auf Hei-- 
den, gar oft Exemplare, nicht blofe mit aufstei- 
genden, sondern sogar mit fast völlig niederliegen- 
den kreisförmig ausgebreiteten Zweigen. 

Mel:lotus offieinalis | Lam. und M. Peit- 
pierreana Hayne..- - !..: .. 

Der wesentliche Unterschied ; im Fruchtbaue 
beider Arten läfst sich vielleicht am deutlichsten 
also bezeichnen: 

M. offieinalis, leguminibus 2spermis ellipticis 
compressiusculis sutura elevala carinata instructis etc. 

M. Petitpierreana, leguminibus 1—2 sper- 
mis ellipliceis sublurgidis fransverse rugosis sufura 
depressa instruclis, oo. 

Nebenber ist noch zu erinnern, dafs an M. 
officinalis die Nathseite der Hülse den grölsten Bo- 
‘gen beschreibt, an Pelüpierreana die der Nath 
enigegengeselzte, 

Wie die Hülse von M. vulgaris W. von der 
einen oder andern dieser 2 Arten verschieden 
sey, kann ich für don Augenblick nicht bestimmt 
genug angeben, 


606 


An beiden oben angeführten Arten sind die 
Alterblätter nicht immer ungetheilt, sondern die 
untersten sind zuweilen 2theilig oder mit einem 
Zahne an der Basis versehen. (Schlufs folgt.). 

Il. Notizen zur Zeitgeschichte. 

ı) Oeffeniliche Blätter melden von dem ans. 
gezeichneten Empfange und deu glänzenden Fest. 
lichkeiten, welche von Sr, Majestät dem Kaiser 
von Oestreich, Sr. Excellenz Hrn. Fürsten von 
Metternich, und den biedern Einwohnern Wiens 
den daselbst versammelten Aurzten und Naturfor. 
schern Deutschlands veranstaltet wurden. Wir 
hoffen, die wichtigsten Momente dieser Feierlich- 
keiten zugleich mit den Protocollen der botan, 
Section unsern Lesern bald mittheilen zu können. 

'a) Die British Association for tbe Adrance- 
mtent of Science, welche bekanntlich vergangenes 
Jahr zu York ihre erste Versammlung hielt, ver- 
einigte sich dieses Jahr am ı8. Jum und die 
. nachfolgenden Tage dieser Woche innerhalb der 

ehrwürdigeh Mauern der Unirersität Oxford zu 
einer wiederholten feierlichen Sitzung. Ber erste 

Tag verging unter vorläufigen Anordnungen; es 
' warden besonders Abtheilungen und Ausschüfie 
gewählt, in welchen die zahlreichen der Gesell- 
schaft bei dieser Gelegenheit überreichten Abhand- 
langen vorgelesen wurden, und worin für gegensei- 
tigen Gedankentausch ein engerer, geselliger Ver- 

ein geöffnet’war. Am Dienstag um ı0 Uhr Mor- 
gene versammelten sich folgende -Ansschüsse is 


- 


697; 


verschiedenen Zimmern des Clarendon- Gebäudes: 
1) der Ausschuls für mathematische und physika- . 
lische Wissenschaften, so wie mechanische Kün- 
ste. Präsident: Gilbert. Secretair: Codding-. 
ton. 2) Der Ausschufs für Chemie und Minera-: 
logie. Präsident: Dalton, Secretair: Johnson, 
3) Der Ausschufs für Geologie und Geographie: 
Präsident; Murchison. Secretair: J. Taylor. 
4) Der Ausschufs für Naturgeschichte (mit Ein-: 
schlufs der Medicin). Präsident: Duncan. Se-. 
eretair: Henslow. Hanpimitglieder: R.’Brown, 
Daubeny, Williems, R. Taylor, Jenyns, 
. Garnons, Yarrel, Vigors, Sabine, Clife,. 

Prichard, Kidd, ‚Roox,. Burchell. Diese 
Ausschüsse  begansen. in den Stunden. von ı0 bis 
ı Uhr ihre Thätigkeit, und traten um ı Uhr im 
grolsen Theater zu einer allgemeinen öffentlichen 
Sitzung zusammen. Der vorjährige Präsident, Lord 
Milton, eröffnete dieselbe mit einer trefflichen 
Rede, und legte sein Amt in die Hände des Dr. 
Buckland nieder, welcher hierauf den Vorsitz 
einnahm, und gleichfalls eine angemessene Fiede 
biel. Es folgten sodann mehrere wissenschaft." 
liche Vorträge von allgemeinerem Interesse, nach 
deren Beendigung die in Oxford wohnenden Mit- 
‚glieder der Gesellschaft den andern Mitgliedern in 
der grofsen Halle des New College ein glänzen. 
des Mahl’ von 233 Couverts gaben. — Den fol- 
genden.Morgen folgte die ganze Gesellschaft der 
Einladung des Vicekanziers und Vorstehers des 
Exeter College zum Frühstück, und begab ‚sich 


- 


608 


um 10 Uhr wieder in die Clarendonsäle, um hier, 
wie am vorigen Tage, nach Vorlesung des Proto. 
‚kolls neue wissenschaftliche Vorträge anzuhören, 
Am Mittwoch statteten in der allgemeinen Ver. 
sammlung Cumming, Fortes und Willie Be. 
riehte ab, und Abends hielten Ritchie über die 
neuen Entdeckungen im Gebiete des Electro-Magne- 
tismus und Turner über die Erscheinungen der 
chemischen Wirkung vor zahlreichen Auditoren 
populäre Vorträge. Der Morgen des Donneritags 
war von der Oxforder Universität dazu bestimmt, 
an 4 der ausgezeichnetsten Beförderer der Wis- 
senschaft und Mitglieder dieses Vereines in voller 
Versämmlung Ehrendoctorgrade auszutheilen. Die- 
se Männer waren Sir David Brewster, Robert 
Brown, Faraday und John Dalton,. Nach 
Beendigung dieser Ceremonie unternahm Dr. Buck- 
land mit einer zahlreichen Gesellschaft zu Pfer- 
de, zu. Wagen und zu Fufs eine geologische Er. 
cursion in die ganze Umgegend, während Prof. 
Henslow in Begleitung von Dr. Daubeny und 
dem Vorsteher des botan. Gartens, Baxter, mit 
einer grolsen Gesellschaft Herren und Damen zu 
Fufse eine botan. Exenrsion machten. Des Abends 
versammelten sich die einzelnen Abtheilungen wie- 
der und es fanden interessante Discuasionen Statt, 
. Freitag und Sonnabend wurden wieder allgemeine 
Versammlungen gehslten, und zuletzt ausgemacht, 
‚defs die nächste Jahresversammlung im Juni zu 
Cambridge Statt finden solle. 80 hat alse ein auf 
deutschem Boden, gegründeter Verein auch in Eng- 
land Nachahmung gefunden, und wird dort wie 
hier nicht ohne ersprielsliche Folgen bleiben. 


! 


Allgemeine 


| botanische Zeitung, 


gu 


Nrd. 39. Regensburg, am 21. Oct. 1832. 
—- iumnmnen 


L Original’ - Abhandlangen, 


1. Ueber Sazifrage imbricata Bert. (5. squarrosa 
Sieb.); von. Hrn, Prof. Bertoloni; aus den 
Annali di storia naturale Band IV. S. 259 bis 

* abı, mitgetheilt von Hrn. von Martens in 
Etuitgart, 


Fine schöne‘ kleine Sazifraga, welöhe die ’. 
Alpenketıs: scho #1 bteber- ‚den meisten Bo- 
tanikerfi entgangen, und wenn sie ein Liebhaber 
"unserer Flora in neueren Zeiten fand, begnügte 
er sich, sie als Sazifraga caesia L. einzulegen. 
Man darf sich daher nicht wundern, dafs sie auch 
in den neuesten Systemen übergangen wird. Ich 
erbielt schon im Jahr ıBı0 ein schönes Exemplar 
dieser Pflanze von dem Professor Brignoli; 
“ eine Menge anderer theilten mir später Graf Ni 
colo Gontarini, der Marquis Peter Petruc- 
ci, der D. Robert Yisiani, Franz Beggiate 
‚ und Andröss Meneghin aus verschiedenen 
Gegenden der Alpen mit, so dafs ich, da ich das 
‚Pflänzchen eine beständige und eigenthümliche 
' ‚Gestalt behaupten sah, keinen Anstand nahm, 6s 
 füreine eigene Art zu erklären und Saxifraga 
"imbrieätä zu nennen, Sieber erkannte nach ir. 


Flora 59. ' " Q q 


. 610 


die Neuheit ‚der Art und nannte sie Saxifraga 
sqguarrosa, wie mich Dr. Visiani versichert hat. 
Der berühmte Graf r. Bternberg nannte diese 
S. squarrosa in seiner Rev. Saxifr. supplem. D. 9 
ohne jedbch eine Disgnose und Beschreibung da- 
‚von zu geben. j 
Indem ich sie daher hier beschreibe, glaube 


ich das Prioritätsrecht .für den von mir gegebe-. 


nen‘ Namen um s0.mehr geltend machen zu kön. 
nen, als er das eigenthümliche Ausschen der 
"Pflanze treffender bezeichnet. , 
"  Sazifraga imbrieata : caespitoss; foliis lineari- 
carinatis, obtusis, cilistis, imbricatis, striclis, eu. 


pra poriferis; cauliculis annetinis filiformibus, 


oligephyllis; racemo terminali. 

S, squarrosa Sieb. Pl. exsicc. 

Sedum alpinum album folüs compaelis Tite 
ker ? ex loco. 


- Suffrut. Naseiter in alpinis Forojuliensibus . 


Brignoli; in alpinis Feltrersibus valle del Siel 
Contarini, cette di Feltre Visiani, cette di 
Monzani Meneghin; in alpibus Vicetinis Beg- 
giate; in alpibus Tyrolensibus in adscensu ex 
Odsi ad Camerlai Petrucci, Floret Julio. v. s. 
» : Ex una eademgque radice subramosa assurgunt 
plurgs csespituli 'glomerati, densissime foliosi. 


Folis-borum ‚<espitalorum linearia, Carinata, nerYo. 


dersgli erassiusculo, obtusa, aubinde cum apieulo,, 
‚albe - ciliera a. besi ad duhs tertias Partes, margine 
subrevolata, ‚arcte imbricata, stricta ant- apice 


‘quidquam leniter recurvula, -poris paucis supra 
pertusa, plus minus albo - crustata, et furfuracea 


sub crusta ex glauco virentia, in facie superigri mi-” 


nute punctata,. Ab omni caespitulo erigitur cauli. 
chlus annotinus, fliformis, teres, simplex, adsper- 
sus foliis paucis, 3 —4, remotis, alternis, tenui- 
bus, linearibus, integerrimis, Racemus terminalis, 
pauciflorus. Peduncali solitarii in axilla folii fo 
ralis, santque tenuissimi, longiusculi, una alterave 
bracteola lineari instructi, vel nudi. Calyx semi- 
inferus, laciniis ovatis, obtusis, ‚margine ei prae- 


cipue apice, albo- membranaceis, Petala alba, 


oblonga -. oharata,. ‚obtuse, ‚integerrims, tripliner- 
via,. lacinlis eniyoinis ‚fere.triplo longiors, ungui- 
bus longiusculis praedita. Stamina corolla mul- 
.t0 breviore. 
Cauliculus, folia ejus, racemus, bracteae, saepe 
etism calyx. sunt hirsutati pilis apice glanduliferis. 
Sazifraga caesia L. und Saxifraga diapensoi- 
.des Bell. sind dieser Art nahe verwandt; aber die 
S. eaesia unterscheidet sich durch weit, ausgedehn- 
tere Basen, doppelt so grofse, stark umgebogene, 
gegen die Spitze verbreitert niedergedrückte, spi- 
izige Blätter, welche nur am Gründe. wit weni- 


.gen Wimpern besetzt, immer guDE grau und stark ' 


weile inkrustirt sind. a . - 
- Die. S, diapensoides ist: grölser, namentlich 
die Blüche, welche noch einmal so grols ist, sie 
bat viel kürzere Blumenstiele; der Stengel. ist 


vielblätirig, die Zweige dicker, länger und ceylin- - 


942 


611, 


612 


dıisch, die Biätter sehr stumpf, dicker, gedrängter, 
gerade, sehr grau, kaum am Grunde gewimpert, 


. Saxifraga compacta Sternb, Beris. Saxifr, 
Suppl, pag. 9. Tab. ı. nähert sich auch meiner 
Pflanze, unterscheidet eich aber durch dickergn, 
stärkeren Stengel, mehr umgebogeno ungewim- 
perte Blätter der Nasen, viel breitere an der 
Spitze 3zähnige Blätter der jährigen Stengelchen 
und kürzere Blumenblätter. Hr. Graf vr. Stern- 
berg bemerkt selbst san der angeführten Stelle, 
dafs seine Pflanze von der 8; squarrosa Sicher, 
welcbe meine imbricata ist, verschieden sey. 


2. Phytosraphische Bemerkungen; von Hra. Pfarrer 
Schünbeit zu Singen im Fürstenıbum Sch warz- 
burg - Rudolstadt, . (Sehlufs.) 


Die meisten bei uns einheimischen gelbblü- 
henden Arten der Gattung Trifolium sind einen- 
der so ähnlich, dafs sie von Anfängern noch hän- 
fig verwechselt werden. Vielleicht können nach- 
stebende Beiträge, weichen sorgfältige Beobach- 
tungen in der freien Nstar zum Grunde liegen, 
«u ihrer Erklärung von einigem Nutzen seyn, 

Trifolium spadiceum L., capitulis mulli- 
floris oblongis demum subeylindricis; vexillis persi- - 
stentibus oblongis sulcatis legumen 2plo brewius ob- 
umbrantibus; supulis lanceolatis basi connalis; pe 
tiolo communi basi dilatato ; foliolis aaqualiter sub- 
petialellatis, caule erecte, 

Stengel aufrecht, oft steif - aufrecht, kahl 


613 


oder feinhaarig. Blättchen länglich, fein und scharf 
sägerähniz. Gemeinschaftlicher Blattstiel der un- 
terp Stengelblätter so lang oder länger als die, 
Bläuchen. Blüthenköpfchen beim ersten Aufblü- 
hen eyrund goldgelb, bald aber sich verläggernd 
und kastenienbraun färbend. Kelchzähne ungleich, 
die Jängern unteren gewimpert. 

Auf feuchten Stellen in gebirgigen Gegenden, 
such in waldigen Thhälern auf nassen VWViesen, 
Blüthezeit Jun. Jul. 

T. agrarium L., eapitulis ovalibus multifloris; 
vexillis persistentibus obovatis sulcatis legumen 2plo. 
brevius obumbrantibus; stipilis laneeolatis bası.liberis; 
Joliolis aequaliter sußpetiolgllatis, enule erectiusculo, 

- Stengel bald ganz aufrecht, bald nur aufstei- 
gend, einfach, sehr ättig. Acate aufrecht abste- 
hend; nebst dem Stengel kahl oder feinbaarig, 
Gemeinschaftlicher Blattstiel von den Afterblättern 
an bis zur Einfügung der Blättchen kürzer als 
diese. Blätichen elliptisch oder etwas verkehrt 
eyrund, nach vorn bin etwas sügezähnig. Blü- 

thenköpfchen anfangs eyrund, dann oral, zuletzt 
verkehrt eyrund, aus dem goldgelben ins bräyn- 
liche übergehend. Kelchzäbne ungleich, die län- 
gern untern an der Spitze meistentleils einige 
Haare führend. Blüthezeit Jul. Aug. In Laub- 
wäldern, auf Waldwiesen, am Saume der Wälder. 
Der Trivielname ist daber unpassend und gibt 
leicht zu Verwechselungen mit 7. campestre Anlals. 
T. ecampestre Schreb., capitulis ovalibus mul- 


6ih 


tifloris; vexillis persistentibus obovalis sulcatis legu- 
men 2plo brevius obumbrantibus; pedunculis folia 
‚seqyantibus vel subsuperantibus; foliolo intermedio 
longius petiolellato , stipulis ovalis, caule erecio dif- 
 Juse ramoso. ’ 

Stengel gemeiniglich von der Basis an ästig,- 
und die Aeste den Haupistengel oft an Länge 
übertreffend, mehr oder weniger feinhaarig. Blätt- 
chen gemeiniglich verkehrt - eyrund oder verkebrt- 
eyrund - länglich, etwas sägezähnig, das mittelste 
3 — 4 viel länger gastielt als die seitenständigen. 
‘Die untersten Blüthenstiele etwas länger als das 
"Blatt, die obern eben so lang oder kürger. . Die 
Blüthenköpfchen fast vom Anfange der Blüthezeit . 
an oval. Blumenkronen goldgelb, zuletzt schmu-. 
tzig bellbräunlich, Dieses verdiente vor andern 
T. agrarium gu heilsen, da es auf Getreideäckern 
gemein ist. Blüthezeit Jul. Ang. bis Sept. 

T. procumbens L., capitulis multifloris inter 
anthesin hemisphaerieis; vexillis persistentibus obova- 
tis obsolete sulcatis legumen 2plo brevius obumbran- . 
tibus; pedunculis folia subduplo longioribus; stipu- 
dis ovalis; foliolo intermedio longius petiolellato ; 
caüle procumbente. T. minus Relb. Smith, Fl. 
Brit, II, 1403, 

“ Ein- auch ajährig. Die Stengel -dünn,. Hein- 
haarig, alle niederliegend. Blättcben verkehrt ey- 
zund Bier ‚verkehrt ‚berzförmig, mit feinen Säge- 
zähnen am rordern Theile. Gemeinschaftlicher , 
Blattstiel meist ‚kürzer als die Bläuchen. Das, 


615 


mittelste Blättchen, Wenigstens an den obern Blät- 
tern, länger als'die seitenständigen, Die Blüthen- 
stiele steif, die Blüthenköpfchen in der spätern _ 
Zeit oval eder verkehrt eyrund, Blüthen heller 
gelb als an der vorigen Art, aber zuletzt auch 
ins schmuzig hellbräunliche übergehend, Blüthe- 
zeit vom Mai an durch den ‚ganzen Sommer... Stand- 
ort Wiesen, Triften, Grasränder. . 
u fili forme L,, capitulis paueifloris Haze; ; 
‚vexillis deflezis persistentibus Iaeviusculis eompressis 
legumen vix paulo brevius arcte includentibus; stix' 
pulis ovatis ; foliolis amnibus subaequaliter subpelio-' 
lellatis; caule subprocumbente wel erecio, N 

Dem „nüchstyorhergehenden auf. den ersten 
Blick ‚ähnlich, ober: die, ‚Stengel. meist noch zarter 
und, genöhnlich mehr aufrecht, Blüthensiele, be- - 
‚sonders an zarten Exemplaren, eiwas schlaff und 
gebogen, Blüthenliöpfehen meistentheils nur aus 
3 ı0 Blüthen bestehend, doch zuweilen bis 20- 
blüchig. Belchzähne oft, aber nicht immer, kahl, 
‚hierdurch also von T. procumhens nicht sicher zu 
unterscheiden. Farbe der Blüthen wie bei T. 
procumbens oder etwas dunkler. Das Glatie des 
Fähnchens verliert, sich an der vortrockneten Biu- 
me.. Blüthezeit Juni bis August. ” . 

Standort ‚gewöhnlich feuchte . Wiesen und 
Triften, 
Zu rügen ist noch, defs ‚mehrere Autoren, 
indem sie Smirh FI. Br, citiren, auf dessen Ver- 
besserungen im -Anhange des Ill. Theiles keine, 
Rücksicht nebinen. . L 


S 


616 


Lotus uliginosus Schkuhr. 

Dieser läfet sich von FJ.. eornieulatus nicht 
biofe durch die gewöhnlich angeführten Merknale 
unterscheiden, sondern auch durch erhuben und 
deutlich _geaderte Blätter und Afterblätter und durch 
das deutlicher und lunger als die Seitenblattehen ge 
stielte Mittelblättehen ; möchte alsu also wohl auf 
die Rechte einer selbstständigen Species gegrün. 
dete Ansprüche haben. 

Crepis L. 

Die in meinem Bereiche wachsenden 3 Arten 
dieser Gattung finde ich in mannigfacher Rück. 
sicht nicht balıber genug wissenschaftlich definirt 
und gestehe, mehrere Jahre lang über Jiese po- 
Iymorphen Gewächse in Zweifel gestanden zu ha- 
ben. Mas prüfe, ob nicht folgende Art, sie su 
charakterisiren , etwss zu ihrer leichteren Unter- 
scheidung beitragen könne. 

C. biennis L., caule erecto suleato; folis in- 
Jerioribus runeinato - pinnatifidis cum caule ejusvs 
basi hispidis, summis lanceolatis vel linearibus mar- 
gine planis; peduneulis subaequalilus; anthodi ova- 
to-oblongi muricali pappo brevioris squamis basila- 
ribus glabriusculis patulis interioribus 2plo bre 
vioribus; achaenis apice allenualis pappum longilu- 
dins aequantibus, 

C. tectorum L., caule erecto angulato; folüs 
radicalibus rımeinalo - pinnatifidis vel denlalis, cau- 
linis inferioribus pinnatifidis sinuato - dentalis vel sub- 
integris basi dentalis subsagilialis, summis linearibws 


K} 


617 


margine reflezis; pedunculis superne subinerassatis; 
anthodii ovato-oblongi pappum subaequantis syua- 
mis incano - pubescenti - lomentosis carina hispidulis, 
basilarilus laxis 3plo brevioribus ; achaeniis apice 
in stipitem brevissimum discolorem atienualis pap« 
pun longitudine aequantibus, 

C. polymorpha Wallr., glabriuscula, ramo- 
sa; foliis inferioribus runcinato -pinnatifidis denta- 
tisve, superioribus lanceolato -linearibus subpinnati- 
Fdis dentatis vel integris basi subsagittatis; pedun- 
culis aequalibus; anthodii muricato. et glanduloso- 
pubescenlis demum ventricosi pappum aequänlis squa- 
mis basilaribus subadpressis; achaenüs_ eoqualibus 
pappo brevioribus glabriu. - : 

An C. biennis: ist oft der obere Theil des 
Stengels mit den daran befindlichen Blättern kahl, 
oder die Blätter sind nur an der Mittelrippe et- 
was stachelhaarig, 

An C. tectorum ist der Stengel wenige ” bis 
a’ hoch, unterwärts gewöhnlich asılos, mit. leich- 
tem Filze oder mit zerstreuten Haaren besetzt, 
auch wohl fast kabl. Die Blumenstiele sind an- 
fangs gewöhnlich mehr oder weniger filsig, die 
Blätter graulichgrün und ebenfalls bald mehr bald 
weniger. dicht mit Filz besetzt, bald fast oder 
ganz kahl. Von ihr stechen folgende a Formen 
besonders hervor: ‘ 

&. pinnatifida, foliis inferioribus pectinato- 
pinnatifidis, laciniis inaequalibns dislantibus margine 
reflexis integerrimis vel basi dentalis, termingli elon- 


618 


gela ; superioribus lanceolatis vel linsuribus basi vol 

subsagitialis vel rotundatis sulserniamplaxtcaulibus, 
"8. subintegra, folüs radivalibus plus miaus 

dentatis, caulinis lineari - lanveolatis supra Lasin sue- 


pe subsagittatanı integerrimis; «uule sirnplieiusculo 


paucifloro. 
Zwischen beiden findet man mehrere Mittelformen. 
C, tectorum unterscheidet sich von Ü, biennis 
besonders Jdarch einjährige Wurzel, obere am 
Rande surüchgebogene oder zurückgerallie Sten- 
gelblätser und den in der Farbe von der Frucht 
abweichenden kurzen Hals der Samankrone. YVos 
C. polymor;:ha durch dss minder lebhafte und reine 
Grün der tilztter, die obero, am Rande umgebo- 
genen Stenzelblaätter; die nach oben etwas ver- 
dickten Biumenstiele, die weniger bauchigen, kaum 
jemals Spuren vun ldrüsen zeigenden Frruchikelche, 
gröfsere heller gelbe Blumen und den Usu der 
Achaesen. E 
€. polymorpha hat eine spindellörmige mit 
Fasern beseizie Wurzel, der Stengel ist von der 
Basis ia mehr .oder weniger zahlreiche, abste- 
hende oder ganz niederliegende Acste geheilt, 
seltener vollkommen aufrecht, kantig, kabl oder 
mit zersireuten Haaren besetzt. Die Blätter sind 
“ zeim grün, habl oder etwas behsart, Der Blöihen- 
stand eine schlaife Voldentraube, Die, Biumen- 
stiele dünn, überall von gleicher Stärke, meisten- 
theile 2- oder 3-gabelich. Die grundständigen 
Kelchsphappen sind nur die Lalfte oder den drit- 


619. 


ten Theil so lang als die innern, Die Blumen 
zwar von ungewisser Gröfse, aber doch immer 
hleiner, als an den beiden vorigen Arten und ge- 
sättigt goldgelb, auf der Aussenseite oft röthlich, 
Die Achaenon an keinem Ende verschmölert. 

C. diffusa Cand, C. virens Willd. kann ich 
für nichts ale eine C, polymorpha mit sehr ästi- 
gen, niederliegendem Stengel, sparsam gezähnten 
Blättern, zartern Blumenstielen und vorzüglich klei- 
nen Blamen halten, welche zwar von manchen For- 
men der C. polymorpha sehr absticht, aber durch 
mehrere Uebergangsformen sich an dieselben an- 
reiht. Sie ist wahrscheinlich das Erzeugoils ei- 
nes schr magern Sandbodens: 

Cirsium hetero; öphyllum “Mllion, 

Hiervon gebe ich folgende Definition zur Be- 
artheilung, ob sie nicht der Natur dieses Gewäch- 

ses angemessener sey, als die gewöhnlichen. 

C. folüis oblongo-lanceolatis spinuloso— 2plica- . 
to. ciliatis subtus albo - tomentosis, radicalibus sub: 
serralis subbasilari uno alterove subpinnatifido, cau- | 
linis semiamplexicaulibus inlegerrimis; caule 1 — 3- 
foro; anthodii glabri squamis lanceolatis adpressis 
apice patulo mucronatis. 

Serratula tinctoria L. 

In der neusstenAusgabe des Syst. Veg. wer- 
den dieser Pflanze folig glabra zugeschrieben. 
Aber ‘die Blätter sind gar oft auf der untern Flä_ 
£he kurzhaarig 

Orchis militaris L. fusca Jacg. und ustulata L. 

Obgleich Smith in seiner F}. Brit. Hl, 922 


620 


bis 34 seine Ueberzeugung ausspricht, dafs die 
Beiden erstgenannten Arten nur Varictäten seyen: 
sa möchte seine Behauptung doch wohl durch Be- 
obachtungen anderer Botaniker wenige Unterstü. 
tzong erhalten. So wenig meine geringen Be. 
obachtungen, in meiner Meinung, sich zu einem 
Gegengewichte gegen die Smithischen eignen, 
so glaube ich sie doch, als Anlafa zu weiteren 
Vergleichungen, hier aussprechen zu dürfen. 

Ein nicht genug berücksichtigter Unterschied 
"ewischen - :O, militaris umd füsea findet sich im 
Bass . des Mittelleppens der Honiglippe. - An 0, 
milttaris ist derselbe von den Seitenzipfeln an bis 
über die Hälfte seiner Länge gleichbreit, oder, 
wenn man will, gleich schmal, an fusca fängt er 
sogleich. von seinen Seitenzipfeln an, allmählich brei- 
ter zu werden, er ist keilförmig. Gern gestehe ich, 
. dafs die übrigen Unterscheidungszeichen sich in 
der Natur nicht immer streng in den ihnen ange- 
 wiesenen Gränzen halten. Dieses hat mick nie- 
mals verlafsen, . In Beziehung auf vorstehende Be. 
merkung möchte. ich definiren : 

O. militaris, labello 3partito punctato -pi- 
-Ioso-scabro, laciniis lateralibus linearibus, media 
producta basi lineari apice dilatato bileoba cum den- 
 tieulo ‚interjeelo ; sepalis. connivenkbus confluenti- 
. bus'acuminatis unieoloribus ;. calcare ’germine -2plo 
breviore, z 

O/ füsca, Jabello part punctato - piloso- 
scabro; laciniis lateralibus oblongo - linearibus, me- 


621 


dia ampla cuneata 2lbbz cum denticulo interjecio; 
sepalis conniventibus confluentibus aculis maculalis; 
calcare germine 2plo - 3plo breviore, 

OÖ. ustulata L. lielse sich in Berücksichti- 
gung vorstehender 2 Arten etwa also charakterisiren, 

O, labello öpariito punclis exusperato; ; -lobo in. 
termedio longiore "afido, segmentis lobos laterale: la. 
titudine aequantibus, sepalis conniventbus distinckis; 
calcare germine 3plo breviore. 

Sparganium natans L.. 
Das Längsverbältnifs der Blätter zum Stengel 


‘ kann an dieser Pflanze nicht mit Sicherheit als 


charakteristisch angesehen werden. : Es richtet 


sich nach. dem. Ständorte... "Am Bunde der Süm- 


pfo,s Teiche:u, u:w.; wo das Wasser seicht ist 
oder zuweilen ger zurücktritt, sind sie Öfters eben 
nicht länger, wohl gar kürzer als der Stengel, 
Carex siellulata Good. 
Diese varürt zuweilen mit einer au 5 — 8 
. Achrchen zusammengesetzten Aehre, an welcher 
‚die Aehrchen gewöhnlich gedrängt, und darum, 
aus Mangel an Raum, die Früchte weniger aus- 
gebreitet sind. Einen culmus semileres, ‚wie im 
Syst. Veg. Ed. XVI. ihm beigelegt wird, fand ich 
‚an diesem Riedgrase. nie, sondern sinen 3seiligen 
unterbrochenen Halm, Gewöhnlich beschreibt man 
“die Halme ale aufrecht, auf sehr gräsarmen Stel. 
ler aber bildet die Pflanze gar ‚oft einen Busoh 
von aufsteigenden nach allen Richtungen vom Cen- 
trum abweichenden Halmen. 


ne 


622 
'Carex Pseudocyperus L. 
Sie varüirt in der Zabl der weiblichen Ach. 
ren von 3—5, 
C.-vesicaria L, und C, ampullaces Good, 
Die Zahl der männlichen und weiblichen Aeh- 
"ren ist an diesen Arten sehr schwankend, An C, 
vesicaria variirt die Zahl der männlichen von ı 
bis 4 an C. ampullacea gewöhnlich von a his 3; 
der weiblichen an C, vesicaria gewöhnlich von a 
bis 3, seltener kommen A oder nur ı vor, an C, 
ampullacea a bis 3. 


Carex panicea L. 

Diese Segge varürt 

&) spieis foemineis erectiuseulis ; Jructibus obo- 
vato-elliptieis subcontiguis bracteola late ovata ob. 
tusiuscula duplo longioribus; bracteolis spicae mas- 
eulae latis obtusis, 

-B) Spieis foemineis subnutantibus ; Frustibus el. 
liptico - oblongis remotiuseulis spicae masculae acu- 
tiusculis (saepeque angustioribus). 


Der Halm der Var. a. ist zwischen der männ- 

lichen Endähre and der zunächst stehenden weib- 
“ lichen, auf der gegen letztere gekehrten Seite, 
mehr oder minder scharf; die Blätter ‘sind am 
Rande gegen die Spitze hin deutlicher scharf als 
‚an; der Stiel der untern weiblichen‘ Aehre ist 
kürzer, &ls an letzterer Var. 


Der Halım der V. ß. ist zwischen den ‚Aehren 
glatt oder glättlich, die weiblichen Achren sind. 


623 


schlaffer, die Früchte zwar länger aber nicht so 
weit über die Schuppe hervorsiehend, weniger 
höcketig, deutlicher benerrt und durchscheinender. 


Ich fand zuweilen beide Var. an gemeinschaft. - - 


lichen Standorte, . In ihren Extremen könnten 
sie leicht für zwei yerschiedene Arten angese- 
hen werden, 
Euphorbia exigua L 

Wenn noch immer die Deck- oder Hüllblätt- 
chen dieser Art als lineal. lanzetllich oder Ianzeit- | 
lich ohne weitere Beschränkung angegeben wer-. 
den, so mufs der Anfänger über diese Pflanze 
in Zweifel bleiben. ‘ Denn diese ‚Blättchen sind 
‚nie der 'angadenteten Form ganz getreu, son- 
dern, ' "wie schon Weigel in.seinen Obss. bot. 
:pag. 3ı bemerkt hat, ven ihr abweichend, nebst 
den obersten Stengelblättern an der Basis auf ei- 
ner Seite verbreitert, 

E. umbellae 3 — 5fidae radüs dichetomis; fo-- 
‚ dis obtusiuseulis submueronalis, inferioribus linea. 
ribus, summis bracieisgue lanceolatis acuminalis basi 
„oblique dilatalis; apendiculis involueri Leornibus; 
capsulis glabris. 


» I. Botanische Notizen, 

An der Spitze der Wurzel des gemeinen Ret- 
tigs, als der wehren Basis des Stengels, oder der 
Stelle, den die Franzosen eollet, die Engländer 
neck nennen, befindet sich bekanntlich ein Au- 
hängsel, ‘das zuerst‘ einer 'häutigen, die junge 


N 


’624 


‚ 


“ Wurzel einhüllenden Scheide gleicht, und in der 
Folge, wenn sich die Wurzel ausdebnt, in 2 lose 
Lappen zerplatzt, die auf jeder Seite der Wur- 
zei herabhängen., Die Natur dieses Anhängsels 
war unbekannt, bis der scharfsichtige L. C. Ri. 
cbard die Existenz zweier Heimungsarten, der 

“ exorrbizen und endorrhizen, entdeckte, und den 
Rettig. als ein Beispiel für die letztere VVeise auf- 
führte. Diese Erklärung wurde von den meisten 
Botanikern angenommen, obschon demzufolge der 
‚Rettig eine Ausnahme von dem allgemeinen Ge- 
setze, dafs die -endorhizische Heimung mit endo- 

 genischem Wachsthum des Stengels vereint sey, 
darzubieten schien, Turpin hat aber nunmehr. 
‚gezeigt, dals die fälschlich sogenannte YVVurzel 
des Bettigs der aufsteigenden und nicht der ab- 
steigenden Achse, folglich dem Systeme des Sten-' 
‚gels und nicht dem der Wurzel angehört. Die 
angeschwollue Stelle, welche sich im Rettig zu- 
letzt "bildet, ist anfangs walzenförmig, und zer- 
reilst durch die Gewalt der Ausdehnung schon 
frühzeitig die sie bedeckenden Häute, welche sich 
nun von der darunterliegenden lebenden Matter 
auf dieselbe Weise lostrennen, wie diefs bei der 
ninde und dem Baste alter Beaumstämme Mer Fall 

. Diese beiden Anhängsel des Bettigs sind also 
Bichte anders, als zwei Lappen einer todten Haut, 
die durch die allmählige aber starke Ausdehnung, 
les von ihr ursprünglich bedeckten Theiles ent- 
zwei getrennt wurde. 


Allgemeine 


botanische Zeitung, 


Nro. 40. Regensburg, am 23. Oct. 1832. 


L. Original-Abhandlungen. 


Sitzungs- Protocolle der botanischen Section bei der 
zehnten V ersammlung deutscher Naturforscher 
und derzite zu Wien 1832. Präsident der bo- 

tanischen Section: Prof. Göppert aus Breslau, 
Secretaire! Dr. Endlicher, Hr. Zahlbruck- 
ner, Dr. Fenzel, aus ‚Wien. 


"Ernie Birrung 
B. ten am 19. September 1832. 


“ 
gi 


D. Sitzung beginnt um 9 Uhr Morgens 
mit einer kurzen Antrittsrede des Hrn. Professor 
Göppert. Darauf werden an die fremden Mit- 
glieder mehrere Exemplare von Schmiedel’s 
Beschreibung von Wien vertbeilt, 


Hr, Kustos Trattinnick liest über die änthe- 
tische Behandlung der Botanik, Dr. Unger sus 

‘ Kitzbübl-über das Einwurzeln parssitischer Pflan- 
zen auf der Mutterpflanze, vorzüglich. gegen 
Meyen’ $ Ansicht von Umbildung der. Wurzeln 

"in 'Orobanche und Lathraes, "deren Verbindung 
zuit dem Mutterkörper mittelst Saugwärzchen nach- 


gewiesen und durch anatomische "Abbildungen er- 
läutert wird, 


Flora do, oo Br 


ii 


626 


lir. Dr, Göppert legt im Namen des IIrn, 
Präsidenten Nees v. Esonbeck den ı6. Band 
der Akten der Leopoldinischen Akademie vor, 
und macht anf die in demselben entlialtenen bota-. 
nischen Aufsätze sufmerksam, und theilt bei die. 
ser Gelegenbeit einige Bemerkungen über den 
Inbalt seiner Abhandlung über die Blütbezeit 
von verschiedenen Pllansen und über ihr Verbal- 
ten während des VVinters mit, 

Bei Erwähnung des in diesem Bande beschrie- 
besen Ornithogalum Sternberg bemerken Seine 
Escelleng Hr. Graf von Sternberg, dafs dem 
Hrn. Präsidenten Nees eine im Jahre 1838 in der 
Regensburger Fiora bekannt gemachte Abbildung 
‚ unbekannt geblieben zu seyn scheine, und dafs 
der Hr. Graf ihm dieselbe mittlerweile sugesen- 
det habe, 

Endlich legt Hr. Prof. Göppert von Seite 

des abwesenden Hrn, Prof. Purkinje aus Breis- 
lau eine Sammlung mikroskopischer Präparate der 
Ionenbaut der Samenkapseln vor, deren nähere 
Beschreibung wegen Zeitmangel auf die nächste 
Sitzung verschoben wird. 
Br. Baron von Jacquin vertbeilt an die Mit- 
glieder der botanischen Section mehrere Exem- 
plare von „I.ebmann’s Pugillus Stirp. rar. I 
a IV.“ „Mayerbofer dissertstio de Orchideis.“ 
„Wewruch oratio parentalis in memorism Hart- 
manni,* 


Zum Schlulse macht der Secretsir der bots- 


627 


nischen Section den Vorschlag, den nächsten Tag 
einen gemeinsamen Ausflug nach Schönbrunn zur 
Besichtigung des k. k. Hof. Pilanzengartens vor- 
sunebmen. 

Auf den Vorschleg Sr. Excellenz des Hrn, 
Grafen von Sternberg wird die Abfahrt nach 
Schönbrunn auf 8 1/2 Uhr anberaumt, und die 
Aufnahme eines Protocolles während des Ausflu- 
ges in Schönbrunn beschlofsen. 

Die Versammlung trennte sich um ı3 Uhr. 

Zweite Sitzung. 
Schönbrunn am 20. September 1832. 

Die Section verfügt sich des Morgens um 
8 1/2 Uhr nach Schönbrunn, . um denk. k. Hof- 
Pflanzengarten zu besichtigen. 

Daselbst angelangt, wird die Section von dem 
Hrn. Hofgarten. Director Bredemayer auf das 
zuvorkommendste empfangen, und in die Glashän- 
ser geführt. — 

Der Reichthum an seltenen Pflanzen, die Gröfse 
und Stärke der meisten Exemplare, so wie die 
historische Merkwürdigkeit vieler derselben: als 
Originale der berühmten Beschreibungen und Ab- 
bildungen in des unsterblichen Jacquin’ « Wer- 
ken, erregt die besondere - "Aufmerksamkeit der 
Mitglieder. 

Dass neu erbaute Parasiten'- Haus,. in welchem 
die gröfste Sammlung der in den Gärten so sel- 
tenen Pflanzen aus der Familie der Aroideen eben 
so sinnreich als beiehrend gruppirt auf das üp- 

Rrz2 


628 


pigste wuchert, wird ale eine dor vorsüglichsten 
botanischen Merkwürdigkeiten des Continents mit 
‚besonderer Theilnahme betrachtet. 

Nicht minderes Interesse erregt ein in dem 
ehemaligen Privatgarıen Sr. Kaiserl. Hobeit dos 
Durchlauchtigstien Ersherzogs Anton, cben in 
voller Blütbe durch Gröfse und Schönheit ausge. 
zeichneten Exemplares von Arenga saccharifera, 

Die botsnische Section hält es für ibre Pflicht, 
dem Hrn. Garten- Director Bredemayer, für 
die ihr erwiesene Zuvorkommenbeit, so wie für 
die vielfach eribeilte Belebrung über die Selten. 
heiten des k. k. Hof. Pflenzengartens besonders 
zu danken. 

Ferner kann die Section nicht umhin, ihr 
Badauern auszudrücken, dafs der Hr. Hofgärtner 
Schotr durch Krankheit verhindert, abgehalten 
war, ihr seine Theilnabme zu schenken. 

- Weiters besichtigt die Section das berühmte 
Blumengemälde auf Jacquin’s Andenken, in der 
Wobnung des Meisters, des Hro. Kammermahlers 
HKospp in Schönbrunn, und beschliefst, dem Hünst- 
ler für den ihr durch dieses bewunderungswär- 
dige, der Wissenschaft gesetzte Denkmal ver. 
schafltien Genufs, so wie such für sein freundli. 
cbes und berzliches Entgegenkommen bei Vorzei- 
gung und Erläuteruog desselben ihren Dank su 
votiren, - 

Endlich besichtigt die Section den in Hietzing 
bei Schönbrean befindlichen, an neuen und tel- 


629 


tenen Pflanzen überaus reichen Garten des Frei- 
herrn von Hügel. Die Mitglieder sind nicht 
wenig überrascht, viele der in den neuesten Num- 
mern Jer periodischen botanischen Literatur Eng- 
lands zuerst bekannt gemachten Pflanzen hier in 
voller-Blüthe bewundern und studiren zu können, 

Die Section erlaubt sich, Ihrer Excellenz der 
Frau Baronin von Hügel, der Matter des Grün- 
ders und Besitsers dieser überaus kostbaren Etab- 
lissements, der auf einer für die Botanik und 
Hortikultur die erfreulichsten Resultate verspre- 
chenden Reise in Ostindien abwesend ist, für die 
Liberalität und zuvorkommende Güte, mit der sie 
dieselbe empfing und -mit den Schätzen des Gar- 
tens bekannt machte, ihren bösonderen Dank aus- 
sudrücken. 

Die Section beschliefst eine Abschrift dieses 
Protokolles Ihrer Excellenz der Frau Baronin Y. 
Hügel durch einen ihrer Secretaire überreichen 
zu lalsen. 

Dritte Sitzung (im Beiseyn Sr. Darch- 
lauchı des Geh. Hof- und Staatskenzlers). 
Wien den 21. September 1832. 

Hr. Prof. Zawadsky legt die Beschreibung 


und getrocknete Exemplare einer neuen Pflanzen- 


gattang, die er Herbichia nennt, ter. Diese neue 
" Gattung, die mit Senscio und Arnica verwandt. 

aeyn soll, begreift eine einzige Art, zu welcher 
Senecio carpathicus- Herbich., und wahrscheinlich 
auch Senecio abrotanifolius Wahlenb. als Syaopymo 


- 


630: 


gehören. Sie wurde von Hrn. Zawadahy auf 
den Alpen des Zipser Comitates gefunden. 

Hr. Prof, Zawadehy gibt hierüber nachste- 
hende Note zu Protokoll : 

„Herbichia abrotanifolia. Anthodium campa- 
nulatum,. bracteatum, squamae lineares apice co- 
loratae, BReceptaculum nudum, semen oblongum, 
psppus pilosus, scaber. (mihi) 


' . Senscio carpathieusHerbich in additam ad flor. Ga- 


lieine g. 4. S. abrotanifolius? Wahlb, fl. carp. p. 266. 

Radix perennis., fibrosa. Caulis simplicissi- 
mus, semper uniflorus, purpurasoens, basi pro- 
ceumbens, foliis paueis instructus. Folia inferiora 
tonferta, petiolata, crassiuscula, bipinnatifida, Ia- 
einiis linearibus, acutiuseulis, glaberrimis ; caulina 
superiora aut linearia , nonrunqguam integra, aut 
pionatiida. Calix campanulatus, "pubescens, foliola 
linearia, acuta, aequalia, margine membranaess, 
apice purpurascentia. Corolla composita, radiata: 
Corollulae in. disco hermaphroditae, tabulosae 5- 


- fidae, in radio feminene circa 20, et plures, - tro- 


ceae, patentes, 4, lineis notatae, oblongae bi. vel 
tridentstae. Filamenta 5. brevissima, - aniherae_ 
cylindrieae, germen oblongum, stylus simplex, 
stigma bifidum, receptaculum nudum, ‚semen ob- 


Jongum, glabrum. Pappus pilosns, brevis, scaber. - 


‘ 


‚Bebitat in elpibus Galiciae et Scepusü, ad 
läcnm -Merskiake et supra Grünser versus cacu- 
men Lomnitzense, ad nirves, EN 
Floret Julio, Augusto, ' 


i 


631° 


„Ich fand diese Pflanze auf meiner Reise in 
die Centralkarpathen, die ich in Gesellschaft des 
Dr. Herbich im Jahre ı830 machte, auf der Alpe 
Nmich in Galizien, als auch in den ungarischen 
Alpen, unter der Lomnitzer "Spitze gegen den 
Hehlbacher Grat in sehr grofser Menge. Her. 
bich.hielt diese Pflanze anfangs für Senec. abro- 
tanifolius, 'allein als er sie auf meine Veranlassung 
näher untersuchte, ging er ron seiner Meinung 
ab, erklärte selbe für eine neue Species von Se. 
necio und beschrieb sie als Sen. carpaticus in sei- 
nem Additamento ad flor. Galiciae, welche. Spe- 
eies ich jedoch nicht anerkennen kann. * - 

„Dafs diese Pilsnze' nicht der Linn&’sche 

'$. obrotanifol.-sey'; ergibt sich aus Linne's De. 
‚Spition: „Corollis radiantibus, foliis pinnato- 
multifidis linearibus nudis acntis, floribus corym- 
bosis.“ Linn, Sp. pl. p. 12195 — auch in Spren- 
gel's Systema veget. 3. pag. 96. heilt es: Co- 
xymbo terminali paucifloro. Persoon Syst.2. 
p. 435. peduneuli 3— 4. saepius biflori. Sue. 
Jl. bel. =. p. 225. citirt Hallers Definition — 
flores eorymbosi: Braune’ Salzb, Fior. Nr. 848 
sagt: die Blumen stehen am Ende des Btengels 
büschelförmig. Meine Pflanze ist demnach of- 


u& fenbar von der Linn eischen und: der dasu passen- 


den Jacquin’schen Abbildung fl. aust. I. p. 79. ver- 
"schieden, denn diese zeigt einem caulem multiflo- 
sum corymbosum, indefs die meinige jederzeit nar 

eine Blome hat. Dafs diese Pflanze Wahlenberg's 


SE 


632 


S. abrotanifolius sey, dafür spricht der Fundort, 
Wabl. Definition p 266. und dessen Anmerkung 
„Aoribos megnis soliteriis‘' (ich fand unter tau. 
senden von Exemplsren nur eis zweiblüthiges), 
Auch Jacquins Fl. austr. I. sagt: Lipp hat viele 
Exemplare aus den Karpathen gebracht, welche 
alle einblumig waren, es ist also Wehlenberg's. 
Pflanze, die ich mit S. abrot. aus den Steyerschen 
Alpen vielfach verglich und davon ganz verschie- 
den fand. * . 

„Dafs Wahlenberg's Sense. abrot. mit 5, 
tenuifolius Smith. identisch sey, wie Steudel in 
seinem Nomenclator meint, dem widerspricht theils 
Wahblenberg's Definition und der Fundort, in- 
dem er diese Pilanze nur 5ıco — 7538 Pariser 
Fufs über der Oberfläche des Meeres fand, wo 
ich ibn auch sammelte, und S. tenuif. vor mir hat- 
te, als ich meine Herbichia analysirte. Waklen- 
berg spricht von einer planta glaberrima, floribus 
subsolitariis, indefs Sprengel Syst. veg. 3. p. 560 
von S, tenuifolius sagt: „caulo ramoso sublanato, 
foliis omnibus pubescentibus, coryato terminali. 
Besser Fl. Gal. Nr, 1023. und Schulres Oestr. 
Flor. a. p. 522. geben ibm ebenfalls zottige Blät- 
ter und Stengel, Schultes erwähnt einer mög- 
liehen Verwechslung mit S. erucaefolius, «0 wie 
Host. Sysop. pl. p. 460. durch die in der As- 
merkung gegebenen Differenzen ibn von S. Jaco- 
baea zu unterscheiden sucht “ 

“Schon beim ersten Anblick ist diese Pflanze 


655 


einem Senscio unäbnlich und die genauere Unter- 
suchung zeigt wesentlich verschiedene generische 
Charaktere. Mit Recht sagt Wahblenberg p. 
366. floribus subsoliteriis, Arnicam quandam ad- 
modum referti cui generi etiam valde affinis est, 
Ich sıelle diels Genus zwischen Arnica und Senecio.“* 

"“Arnica. Anthodium polyphylium duplici ’serie. 
Receptaculum pilosum, vel setulis plumosis occu- 
patum. Flosculi radiales antheris distinctis abor- . 
tientibus. Pappus scaber. 5 prenge! Syst. veget. ’ 
$. p. 360 

„Senecio, Anthodium multipartitum apice me- 
culatum basi subinvolucratum. seu bractestum.. Re- 
oeptaculum audum. Spreng. Syst; veget.3,p 360. 

„Herbichia, Anıhodium campeholatum brattes- 
tum, squamae lineares apice coloratae. Becepta- 
culum nudum, semen oblongum, papus pilosus 
scaber. Zawadski.' 

„Es unterscheidet sich Herbichis von Arnica, 
durch Anthodium campanulatum bracteatum,. squa-. 
znae linsares apice coloratae, receptaculum nudum 
und ist dieser ähnlich durch: Corollae in disco, - 
tubulosse circa 20., pappus pilosus scaber. “.. 

„ Von Senecio unterscheidet es sich durch An- 
thodium campanulatum, squamae lineares, apice 
coloratae, corollulae in disco tubulosae, pappus bre- 
vis, scaber und ist diesem äbnlich durch Anthod. 
‚bractestum, squsmae coloratae, receptaculam na- ' 
dum. Der Habitps aber unterscheidet es von " 

’ beiden Gattengen.* 


% 


654 


Nachdem sich. eine grofse Anzahl der Mit. 
glieder der mineralogisch - geognostischen Section, 
in dem Sitzungssaale der Botaniker eingefunden. 
hatte, äussern Se. Excellenz der Hr. Graf von 
Sternberg den Wunsch, dafs die Geognosten 
durch genaue Bestimmung des Ursprunges der 
verschiedenen Formationen, in welchen fossile 
Pflanzenüberreste vorgelunden werden, den Bata. 
nikern bei der äusserst schwierigen Bestimmung 
der letzteren beistehen und. gewissermafsen voran- 
gehen möchten, indem sich ohne genaue Kenntnils 
des Terrains, in welchen diese brechen, nament- 
‘ jich ohne die Voraussetzung des continentalen 
oder submarinen Ursprunges derselben, ihre Rlas- 
se nicht mit Gewifsheit ausmitieln liefse, Se. Ex. 
cellenz legen mehrere Exemplare fossiler Pflan. 
zen und einige für die Fortsetzung der Flora der 
Vorwelt bestimmte Tafeln mit Abbildungen aus 
dem Kupferschiefer, aus dem Sandstein und dem 
.‚Lias vor. 

Hr. Leopold Freiherr v. Buch Theile meh. 
rere Bemerkungen über die geognostische Be 
schaffenheit der Fundörter der vorgezeigten Be. - 
berreste mit, 

Zuletzt erfreuet Se, Excellenz die. Section 
durch Vorzeigung eines vollkommen erhaltenen 
Exemplars von Fucoides erispus Schloth. aus der. 
Lias Formation. Da Hr. Prof. Hayne aus Grätz 
diesea Gebilde für eine. Himantia zu erklären ge- 
‚neigt ist, wird beschlofsen, dasselbe in einer 


635 
der nächsten Sitzungen in besondere Erwägung 
zu ziehen. 

‘Prof. Göppert aus Breslau liest seine im 
rorigen Jahre angestellten .. Versuche über das 
Keimen verschiedener Samen, theilt seine be=- ' 
reits in der ersten allgemeinen Bitzung auszugs- - 
weise vorgetragenen Experimente und Erfahrun- 
gen über die Wärmeentwicklung an den Kolben 
von drum, Drancuneulus. mit, und zeigt die hiezu 
verwendeten Thermometer vor. 

‚Hr. Superintendent Lumnitzer aus Brünn 
legt seine botanisch - terminologischen Tafeln vor, 

Hr. Zahlbruckner,: Erzberaogl. Secretsir 
sus Wien, liest: ‚a. seiner -Pflansen.- Geographie 
Unterösterreiohs über-den Einflufs der Höhen. und 
‚Unterlagen auf die alpinische Vegetation mit neuen 
Ansichten über diesen Gegenstand vor, 

Hr, Prof, Mikan aus Prag zeigt die Abbil. 
dung der aus Amaryllis vittata und A. reginae zu 
Palermo im Jahre 18253 von Urn, Melazzo er- 
zielten Hybridität (Amaryllis gravinae) vor. 

- Ferner spricht derselbe über die Unterschiede 
zwischen Berberis aeinensis Presl, und B. vulgaris, 
Letztere scheint nach seinen Bemerkungen in Si- 
gilien gänzlich zu fehlen. Exemplare beider Ar- 
ten werden getrocknet vorgezeigt,-und es wird 
versprochen, eine Abbildung und Beschreibung 
der ‚sieilienischen Art auf das baldigste ia Druck 
su geben. 

Br. Areneiwasrenhändler Batka aus Prag 


656 
liest eine Monographie der Finden aus der Fa. 
milie der Laurinen, und legt Exemplare dersel- 
hen vor. 

«. Hr. Baron von Jaeguin bemerkt, dafs sein 
aeliger Hr, Vater bereits im Jahre 1765, also, ıy 
Jahre vor Einführung des westindischen Zimmts 
“nach Europa, die Laurus Marlinicensis auf ‚den 
Antillen als einen brauchbaren Zimmet entdeckt 
habe, und verspricht die Vorzeigung von Exem- 
plaren desselben in einer .der nächsten Sitzungen. 

Zum Scoblufse überreicht Baron v. Jacquin 
nachstehende Beobachtung der :Wärmebildung an 
den Blüthenkolben von Caladium. pinnatifidum 
Jacg. von Dr. C. H, Schultz aus Berlin, 

„Im botanischen Garten zu Berlin findet sieh 
ein sehr grofses Exemplar von Caladium pinnali- 
fidum, welches jährlich während des Frühlings 

‚und der ersten Hälfte des Sommers 20 30 und 
‚mehre Blüthenkolben nach und nach hervortreibt, 
Die kräftige Vegetation dieser Pflanze veranlalste 
mich im Jahre ı826 die Temperatur eines Blü- 
thenkolbens zu messen, in der Voraussetzung, 
dafs sich bier, wie bei mehreren Arum - Arten 
eine Erhöhung derselben finden würde. Dieses 
fand ich bei der Beobachtung bestätigt, indem ich 

- bei. einer Temperatur des Treibhauses von 'ı5R. 

“das Thermometer bei Berührung mit dem: Kolben 

um 2°. —5°% steigen sah. Es blieb: bei, dieser ei- 
nen Böpbächtung, die ich gelegenheitlich im: sten 

Bande 'des Warkes: die Natur der Ichandigen 


‚657 


Pflanze, $, 224. bekannt machte, und zu welcher 
ich nur die mit anderen Beobachtungen überein. 
stimmende Erfahrung zufügte, dafs der Theil des - 
Kolbens, worauf die Staubfäden sitzen, sich am 
meisten wärmen, dafs jedoch auch das Innere des 
HKolbens warm werde, und dafs auch hier beim 
Verblühen die Temperatur wieder abuehme, 
Diese Beobachtung fand Hr. geh. Rath Link, der 
später den Versuch an derselben Pflanze wieder. 
holte, nicht bestätigt, indem er keine Temperatur- 
Erhöhung bemerken konnte, 

„In Folge dessen fand sich auch Hr. ‚Prof. 
Göppert in Breslau veranlafst, gedachte Tempe- 
ratur-Erhöhung als-zweifslhaft. zu betrachten. Ich 
wurde hierdurch: versnlalst, während: der Blüthe- 
‚ zeit des Caladium pinnatifidum in diesem Jahre 
jene Erscheinung von Neuem zu beobachten, und 

halte es nicht für unzweckmälsig, was ich gefun- 

den, hier mitzutheilen, Die Blüthenkolben des 
. Caladium pinnaiifidum verblühen schnell in Zeit 
von obngefähr ı2 Stunden und zwar so, dafs der 

Culminatioaspunkt der. Blüthenentwicklung Abends 
. zwischen 8 — ı0 Uhr fällt, indem die Kolben, die, 
sich gegen Mittag Öffnen, am Morgen des folgen- 
den Tages völlig verblüht und von. der enifärb- 
‚ten Spatha wieder eingeschlofsen erscheinen. In 
die Zeit.dieser Blüthenperiode fällt nun auch die’ 
Temperstur- Erböhang und. zu jeder anderen Ta- 
rgeszeit zeigen. die Holben nur die Temperatur 
der umgebenden Luft, so dafs Hr, geh, Rath Link, 


658 


der, auf diesen Umstand nicht aufmerksam, die 
Holbentemperstur um Mittag gemessen hatte, auch 
jene Temperstar- Erhöhung nicht fand. 50 viel, 
ich mich erinnere, mals ich im Jahre 18:6 die 
Temperstar zwischen 6 und 7 Uhr Abends, ohne 
jedoch auf die Blüiheperiode besonders aufmerk. 
sam su seyn. ** 

„Am ersten Mai d. J. liefs ich mir Mittags 
einen im Aufbrechen begriffenen Kolben der 
Pflanze sbschneiden und fend vor und gleich nach 
dem Abschneiden die Temperstur des Kolben 
: durchaus gleich der Luftiemperstur im Treibhsu-. 
se. Jetst nelım ich den Kolben mit in meine 
Wohnung und stellte ibn mit dem abgeschnitte. 
nen Ende in cin Glas \Vasser, um die Erschei- 
nungen während des Blühens zu beobachten. Die 
Temperatur des- Zimmers war ı3° R. und die- 
selbe Temperatur hstte auch der Kolben bis um 5 
Uhr Nachmittags. Um 6 Uhr mahnte mich ein 
sehr starker Geruch, den der bisher geruchloss 
Kolben aushauchte, an die Prüfung der Tempere- 
tar. Sie war um 2° gestiegen, denn der Kolben 
seigte ı5°. Um 7 Uhr war die Temperstor suf 
17° gestiegen. Um 8Uhr 19°, Um 84 Uhr 193° 
Um 9 Uhr 202°. Um ı0 Uhr aı 2°, und diels 
schien die gröfste Höhe, da bis 11 Uhr nun wei- 
ter keine Zunsbme Statt fand. Während dieser 
Temperstur - Erhöbung vermebrte sich auch die 
Gerschsentwicklung, die so stark wurde, dafs das 
genze Zimmer mit einem ammoniskaliseben Dunste 


In 


639 


angeschwängert war. Morgens war die Tempera. 
tur dos Molbens wieder zur T'emperatur der Luft 
berabgesunken, und am nächsten Abend zeigte 
sich en demselben Kolben keine Temperatur- Er. 
höhung weiter, dagegen fend sich aber an ande. 
ren apäter aufblübenden Kolhen an der Pflanso 
seibst dieselbe stufenweise Tremperatur und Ge- 
ruchsentwichlung, welche letztere des Abends 
und Nachts fast die ganze Luft im Treibbause 
vorpestete. 

„Vergleicht man diese Beobachtungen mit 
denen von Lamarck und Sennebier an drum 
italicum, und von Huber en Arum cordi ifolium, 
so erscheint, abgeseben von der Verschiedenheit 
der Quantität, der Wärme, die bei 4. cordifolium 
auf 44° von’ ıg° (aleo um 25°) stieg, die auffal- 
lendste Verschiedenheit in der Periode ihrer Ent- 
wicklung. Die höchste Temperatur- Entwicklung 
an Arum italicum fand Sennebier um 6% Uhr 
Nachmittags in Genf. Nach Bory de St. Yin-. 
cent degegen zeigt sich zu Madagascar an Arum 
cordifolium, die stärkste Temperatur - Erhöhung 
Morgens nach Sonnenaufgang (gegen 7 Uhr) und 


‘von 8 Uhr sn nimmt die Temperatur allmählig bis 


zum Verbleichen.ab, so dafs Abends die Tempe- 
ratur des Koibens nur noch ein wenig von der 
“ Temperstur der Luft abweicht.“ 

„Das Caladium pinnatifidum, welches in Ber- 
lin Abends um ıo Uhr seine höchste Temperatur 
‚des Blüthenkolbens zeigt, wächst in schattigen 


640 


Wäldern von Caraccas wild, und es ist daher 
möglich, dafs die Perioden der Wärmeentwick. 
lung wie die Blütbeperioden überhaupt sich, aus. 
ser dem in der Pflenze selbst liegenden Vezeta-. 
tionstypus, 'auch nach den Klimaten ihres \Yohn. 
ortes richten. *' (Schlufs folgt.) 
I. Botanische Notizen. 
Walker. Arnott fand auf seiner Reise ins 
südliche Frankreich und die Pyrenien i. J. 18:5 
Gelegenheit, im Herbarium Xatard's, Friedens. 
sichters au Prais de Mollo viele Pflanzen Lapey- 
rouse's zu sohen und ihrer Synonymie nach su 
bestimmen. Und zwar ist danach 
Bromus glaucus Lap, 
—  geniculatus  — 
Hedysarum herbaceum — 
— — Crita Galli — 
Ranunculus Xalardı — 
Stachys barbata _ 
Centaurea coerulescens — 
Galium suaveolen$, 
megalospermum (non 
All.)G.cometerrhizon — 
Galium papillosum — 
Phyteumna Scheuchzert — 
Poa_ serotina — 
Trifolium gemellum — 
 wvesiculsum — 
— Xatardi —_ — marilimum; 
-— intermedium — — hybridum Sau. 
Die Ramondia, von A. Richard den Gesneria- 
ceen zugezäblt, stellt W,. A. zu den Yerbascinae. 


Br. erectus; 
Festuca My urus; 
Unobrychis supina; 

— — Caput Galli; 
Ranunculus trilobus; 
Stachys heraclea; 
Centaurea maculosa; 


nnunmlın 


Galium Pillarsi Requ.; 
—  laeve; 
Phyteuma orbieulare; 
Poa trivialis ; 
Trifolium Bocconi; 
—  resupinalum; 


nnumamıN 


Allgemeine 


botanische Zeitung. 


Nro. 41. Regensburg, am 7. Nor. 1832. 
namen. $ DU 


1. Original - Abhandlungen. 
Sitzungs- Protocolle der botanischen Section. bei der 
zehnten Versammlung deutscher Naturforscher 
und Aerzte zu Wien 1832. (Schlufs.) 
Vierte Sitzung, 
Wien am 22. September 1832. 


r. Biasoletto aus "Triest theile _seins 


Demerkungen. über „unebrere mikroskopische, in 
chemischen Solutionen entstehende Algen mit, ' 


und vertheilt Exemplare einer gedruckten Abhand- 
lung über diesen Gegenstand. Die Section findet 
sich veranlafst, IIrn. Bias. zur Fortsetzung sei- 
“ ner Forschungen in diesem Gebiete aufzufor- 
dern, und mehrere Mitglieder machen Bemerkun- 
gen über die Nothwendigkeit, die Bedingnifse, 
unter welchen diese Organismen entstehen, genau 
und durch Versuche auszumitteln. 

Hr. Leopold Freiherr v. Buch macht der 
Section die Mitiheilung einer äusserst interessan- 
ten Beobachtung über das Entstehen ‘der semiflos- 
culösen Blumen bei den Synanthereen aus den tu- 
bulösen, und ‚gibt nachstehende Note zu Protekoll. 

„Es ist. bekannt, dafs Robert Brown zu- 
erst gezeigt hat, wie die Corolle der Synanthe- ' 

Flora Aı. Ss 


N 


Eon 


642 


seen sich wesentlich von den Corollen der Cam. 

. panulaceon darinnen unterscheide, dafs bei erste- 
ron die Nervuren der Petalio nicht in der Mitte 
der Corolle- Einschneidungen laufen, sondern am 
Hande. Diese Nerruren laufen dann an der Co. 
‘rolle herab bie zum Boden. Sio verbinden sich 
ia den 5. Corollabtheilungen. Diese merkwür. 
dige Reobachtung war von Cassini in seinen 
gelebrien Aufsätzen über die Familie der Synan. 
thereon, zum wenigsten nicht deutlich erkannt 
worden. Ein Ausdruck von Cuvier, der ihm 
die ganze Beobachtung zuzuschreiben schien, vor- 
anlafste später den herrlichen und berühmten Auf. 
satz von Brown on Compositae. * 

„\Wenn man in der Abtheilung der Corym- 
biferen unaufgeblühte Corollen betrachtet, sieht 
man deutlich die Nervuoren in der Mitte der noch 
vereinigten fünf Spitzen sich vercinigen. Das 
Pistill, das schnell durch den Cylinder der Anthe- 
ren durchwächst, und den hervordringenden 
Pollen noch eher aufnimmt, als die Corolle auf- 
gebrochen ist, steigt nun an die Spitzen der Pe- 
talien, trennt sie, und schlägt sie nach auswärts 
auf den Seiten zurück, * j 

1, Betrachtet man dagegen unaufgeblühte Co- 
rollen aus der Abtheilung der Cichoraceen, der 
Semniflosculösen, <o bemerkt man an jeder Coroll- 
spitze eine kleine Glandel; sie ist weils und sehr 
klebrig. Diese- fünf Glandeln bilden auf jeder 
Corolle ein Pentagon. Da es ein Saft ist, der 
aus den Nervuren hervordringt, derselbe vielleicht, 


’ 613 - 


der allen Cichoraceen eigentbümlich ist, so ver. 
trocknet er endlich, und verbrennt an der Luft. 
Er wird braun ; daher der braune Discus mehre.' 
rer lpargien, „Hs pochoeris und anderer. * 


" „Das Pistill kann nan die Corollenspitzen nicht ° 


mehr formen und auf die Seite zurückschlagen. 
Die Viscosität der zusammenhängenden Glandeln 
verhindert es. Daher krümmt sich nun Pistill und 


Antheren, und somit die ganze Corolla natürlich - 


nach Aussen, weil gegen das Innere die noch un- 
aufgeblühten Corollen jede Ausdehnung verbin- 


dern. Die äussere Fläche der Corolle kann diese 


Krümmung wobl vertragen, | da Längenzellen noch 
mehr in die, Länge gezogen werden. Nicht so 
die innere. ‚Sie macht ein Knie, und diese Wir- 
kung auf einen Punkt zersprengt hier das innere 
Petalstück. Nun springt die ganze Curolle der 
Länge nach auf. Das Pistill und der Antheren- 
Cylinder können durch diese Spalte bervordrin- 
gen. Allein die Corolle vermag nun nicht mehr 
aufrecht zu stehen. Sie fällt auf den Seiten. und 
bildet so die herrliche Rose, die wir in den.Se- 
miflosculosen bewundern. Noch immer bleiben 


2 


aber die Corolispitzen vereinigt und nur lange . 


erst nach der Entwicklung vertrocknet die kie- 
bende Glandel gänzlich, fällt ab, und die 5 Spi- 
tzen breiten sich zum fünfzackigen Bande. Defs. 
halb siebt man so oft die Spitzen mit schwarzen 
oder braunen Eodpunkten; es sind die leizten 
Ueberreste der abfallenden Glandel. ‘* 

. Ss 2 


644 


„Nie sind solche klebende Glandoln an (!o. 
rymbifiren, an tubulösen Corollen zu finden. 1a. 
gegen aber, sagt man, gibt os Hieracien, bei de. 
nen die klebendo Glandel nur schwach hervor. 
tritt; sie setzt dem Pisull zum Herrortreten nicht 
Widerstend genug entgegen. Das Pistill dringt 
dürch und diese Hieracıen zeigen dann tubulöse 
Corollen. * 

„Wie verschieden ist hiervon die Randblume 
der Corymbiferen. Die des Senecio z. B. Da 
ist hein hervorbrechendes Pistill; ynd niemals ist 
in Randblumen die Regelmäfsigkeit der Coroll. 
einschneidung in 5 Spitzen und ıo Nervurcen zu 
beobachten. Die über die irnere Petallläche ver- 
breitete, fürbende Masse der Anıheren rundet 
die Sciten ab, und läfst nur noch drei, weniz be- 
stimmte Spitzen an dem Rande bemerken. Diese 
Corollen sind nicht aufgesprengt. Ihre inneren 
Händer sind schon rom ersten sichtbaren Anfange 
getrennt, und sogar etwas übereinander gelegt. 
Die Entwicklung dieser Randblumen ist cin noch 
zu erforschendes Problem. — “ 

Hr. Prof. Göppert zeigt eine merkwürdige 
Monstrosität eines Mohnkopfes in Abbildungen vor. 
Fünfte Sitzung. 

Wien den 24. September 1832 

Hr. Zahlbruchner legt eine Sammlung der 
Orchideen der Wiener Gegend von Hrn. Dr. 
Mayerhofer vor. 

Hr. Apotheker Lang zeigt Hın. Rochel's 


645 


Panorama der Cremnrcarpeen. Die Section be- 
zeigt dem Nestor der ungarischen Botaniker ih- 
ren Dank für diese Mittheilung, und fordert ihn 
auf Jdas dringendste auf, dieses verdienstliche 
Werk fortsetzen und herausgeben zu wollen. Mech. 
rere Mitglieder äussern ihre Wünsche Kr die 
Vervollständigung der Gattungsanalysen ‘bei den 
einzelnen hier abgebildeten Arten. 

Ar. Fenzel liest eine Abhandlung des Hrn. 
Präsidenten Nees v. Esenbeck über die west- 
indischen und südamerikanischen Laurineen. 

Hr. Liebich aus Prag macht auf einen in 
scinem „allgemeinen Forst - und Jagdjournal, 
Prag 1838, ‘4. Heft, p. 164.“ enthaltenen Aufsatz’ 
über eine angeblich neue Eichenart in Oberungarn 
aufmerksam. Mehrere der anwesenden Botaniker 
glauben in der mitgetheilten Beschreibung Quer- 
cus pubescens zu erkennen. Hr. Liebich wird 
aufgefordert, Exemplare des angeblichen Fundes 
an Hrn. Baron v. Jacquin zur weiteren Ünter- 
suchung mitzutheilen, 

Se. Excellenz der Hr. Graf v. Sternberg 
zeigen das bereits in der vorigen Sitzung vorge- 
legte Exemplar von Fucoides erispus aus dem Lias 
von Banz in Franken vor, Da sich die anwe- 
senden Mycologen über die Natur dieses Gebildes 
„ mit den Algologen nicht vereinigen können, wird 
an däs ‘anatomische Messer appellirt, und.Sr. Ex- 
cenz verspreehen ein Exemplar der Untersuchung 
des rühmlichst bekannten, zum Leidwesen der 


v40 


Section sbwesenden Alkiusbepisten Corda aus 
Prag zu übergeben, und das Üesullat sciner 
Zeit bekannt zu mischen. 

Br. Baron vr. Jacyuin zeigt mehrere Stücke 
einer im Jahre 1730 auf einem hollandischen China. 
fahrer ®sch Enzland aufzeb®achten, damals den 
Londoner Diognisten unbekannten Zimmeisore 
nach ihm vun Combo miigerbeilien Exemplare 
vor. Diese, wie ca schcint ganz vorzügliche, von 
Combe mit dem Namen Trryuın Cnnameme be. 
zeichnete Rinde, wird als dem Javanischen Zim. 
met em nächsten verwandt erkannt, 

Derselbe zeigt Fxemplaro von Laurus mar- 
linicensis aus seines Vaters Jlerbarmium vor. Selbe 
scheinen zu einer Art von C,olca oder vielmehr 
zu einer von den aus Ucukca durch Nees gebil- 
deten Gattungen zu gehören, und ist daher von 
der Mutierpllanze des westindischen, aus Indien 
dahin verpflanzten Zimmeis gänzlich verschieden. 

Or. Prof. Desterreicher aus Krakau liest 
über merkwürdige Pilanzenauswüchse, welche er 
in dem \Yeichselthale beobachtet bat und als eine 
der Trias polonies analoge Krsakheit betrachten 
zu können glaubt. Es wird vun mehreren Mit- 
gliedern die Vermuthung geäussert, dals selbe 
eine durch Insckienstich herrurgebrachte sigen+ 
ıb@mliche Abänderung des bandförmigen Steo- 
gels seyn dürfte. 

- Br. Dr. Pobl legt im Aufirege des Hro. 
Direktor Hoppe aus Regensburg, dor in einem 


647. 
der Section mitgetheilten Briefe bedauert, wegen 
der Cholera Gefahr der Versammlung nicht bei- 
wohnen zu können, eine Sammlung getrockneter 
Pflanzen aus Fiume von einem Hrn, Noe vor, 
und fordert die Anwesenden zur Subscription auf 
dieselben zu äusserst, biHigen Bedingungen auf, 
Die Pilanzen werden els in der bekannten Hop-- 
pe’schen Manier auf das zierlichste getrocknet, 
aber fast ohne Ausnahme als falsch bestimmt er- 
kannt. Die vorgeblichen neuen oder seltneren 
Arten ergeben sich als bekannt, nnd nicht ein- - 
mal zu den Gattungen, mit deren Namen sie über- 


schrieben sind, gehörig. : Ferner legt-Hr. Pohl . 


im.Namen des Hra. Prof. Krombholz dia er- 
sten zwei Hefte von des letzteren Werk „über 
schädliche und elsbare Schwämme,“ vor, und for- 
dert zur Subscription auf dasselbe auf. 

Hr. Direcior Zeune aus Berlin frägt sich 
über das Vaterland des Mais an, derseibe wird j 
auf einen Aufsatz des Grafen v Sternberg in 
den Abhandlungen der böhmischen ökonomischen 
Gesellschaft und auf einen anderen in Zawads- 
ky’s Mnemosyne verwiesen. j 

Ur. Prof. Jahn aus Parma legt den Plan 
seiner in Gemeinschaft mit de Cristofori ge- 
gründeten naturhistorischen Tausch - und Aktien- 
gesellschaft vor, und fordert zur Theilnahme auf. 

. Hr. Prof, Zawadsky theilt-eine Zeichnung 
einer'in den Harpathen gefundenen Fichtenart mit, 
die er für Pinus carpalhica Schult. zu balten geneigt 


6A8 


ist. Da die vorgelegte Zeichnung eine landschaft. 
liche un. heinaswegs eine butanische ist, derselbe 
auch keine trockenen Fremplare vorzeigen kann, 
so ist die Section nicht im Stande, diese Mitthei. 
lung weiter io Erwazung zu ziehen, 

Ferner zeigt Ir. Lawadsky cin schr in. 
teressantes in Jen Centralcarpatben gesammoeltes 
Uerbarium vor, welches wegen genauer Angabe 
der Standorte als für Jdie Llora carputhorum clas- 
sisch genannt zu werden verdient. 

Ur. Dr. Hammerschmidt aus V\Vien ver. 
theilt mehrere Exemplare lithographirter Abbil. 
dungen von verschiedenen Pilanzenausmüßhsen, 
als Probeblätter eines von ihm herauszugebenden 
Werkes: „über die Eintwichlung der Pflanzenaus- 
wüchse durch Insekten, 

Sechste Sitzung. 
Wien den 26. September 1852. 

Dr. Unger lest Probeblätter aus seinem un- 
ter der Presse belindlichen \Verke: „‚über Pflax- 
zen - Lxantheme“ und einige damit verwandte 
lirankheitsformen der V’llanzen, vor. 

Derselbe spricht über eine mit Hirn. Prof. Et- 
tingshbausen gemachte Beobachtung über die 
sogenannten Samenthierchen der Pflanzen, und 
glaubt ein selbstständiges Leben derselben anneh- 
men zu können. 

Dr. Fensel liest eine ausführliche Abband- 
lung üßer die geographische Verbreitung. der 


\lsineen. 


649 

Hr. Zahlbruckner spricht über das von 
ihm geordnete 'Herbarium Ferd. Bauer’s aus 
Neuholland in dem k. k. Museum, und legt Wach- 
tel’s Yanorama des Kahlenbergs, auf welchem er 
die den Botanikern interessantesten Punkte an« 
. deutet, vor, 

Baron v. Jacquim zeigt eine Abbildung der 
auf Lampedusa von Gussone entdeckten Stape- 
lia Gussoniana , nach einem in diesem Jahre zur 
Blüthe gekommenen Exemplare des k. k, Wiener 
Universitätsgarten, vor. 

Prof. Mikan zeigt ein lebendes Exemplar 
derselben Stapelia Gussoniana, und legt ehenfalis . 
eine Abbildung ‚derselben, wor, 2: wen 

Prof. Göppert: spricht: über Hänefelds 
in Greifswalde Methode, Pflanzen durch semen 
Lycopodii und salzsauren Kalk zu trocknen. 


Derselbe macht ‚auf die Monographie der 
krautartigen Astereen von Nees v. Esenbeck 
aufmerksam. 

Hiemit werden die Sitzungen der Section 
geschlofsen. 


I. Correspondeng.. : 
‚(Potamogeton natans und seine Varietäten.) 
Dals mehrere Schrifisteller.neuerdings Pola- 
. mogeton natans Linne, P. fluitans Roth und oblon- 
gus Fiviani als Species trennen, .dagegen würde 
ich niebis.erinnern, wenn man nicht den Unter- 
schied in nuces Carinstas und ecarinatas setzie. 


- 


650 


Dieser Unterschied beruht nämlich auf einer Tiu- 
schung, welche “durch das Einschrumpfen der 
Steinfeucht (die Frucht ist vine Steinftucht und 
nicht eine blofse Nuls) veranlalst wird. Diese 
drei benannten Arten, oder nach meiner Ansicht 
Varietäten, haben keinen Kiel auf dem liücken 
der lebenden Frucht, wodurch sie sich auflallend 
von Potamogeton spathulatus und rufescens unter. 
scheiden; kaum lalst sich daselbst ein stumpfer 
Winkel erkonnen. Erst bei dem T'rocknen schrum. 
pfen die Seiten der Frucht ein und dadurch ent- 
stebt auf dem Rücken, wo sich die gröfsere 
Fleischmasse befindet, öfters ein, wiewohl unre- 
gelmäfsiger Kiel. Da man jedoch die Kennzei. 
cben einer Steinfrucht nicht von dem getrockne. 
ten Zustand derselben nehmen, wenigstens in die- 
sem Zestande nicht mit Früchten andrer Arten in 
Vergleichung bringen darf, weiche man lebend 
beschrieben hat, so darf man auch die Frucht 
der oben genannten drei Arten oder Varietäten 
nicht als gekielt in die Diagnose setzen. 

Man wird sich wundern, dals ich hier meh- 
reren der vorzüglichsten Botaniker unsrer Zeit, 
in einer Sache, worin sie übereinstimmen, gerade- 
su widerspreche, aber man darf mir auch glau- 
ben, dafs ich das hier gesagte nur nach vielfäl- 
tig wiederholten Untersuchungen niederschreibe,. 
lch habe schon früher, während einer langen 
Heiho von Jahren, die Potamogetonen als eine 
Licbliogsgattung überell beobashtet, und während 


651 
der erste Band der deutschen Flora ausgearbeitet 
wurde, besondere Reisen einzig in der Absicht, 
diese Gattung zu studiren, unternommen, Meine 
siinmtlich in der freien Natur gemachten Beobach. 
tungen, die ich hier in Erlangen an den Arten, 
welche da vorkommen, wiederholen konnte, sind: 
in dem ersten Bande der Deutschlands Fiora auf. 
gezeichnet, und bis auf diese Stunde weils ich an 
dem, was ich daselbst über Potamogeton, nalans 
vortrug, nichts wesentliches abzuändern. Meine _ 
Beobachtungen habe ich mit Unbefangenbeit, eher 
mit der Erwartung, neue Arten aufstellen zu kön. 
nen ‚ale alte einzuziehen, begonnen, und habe sio 
so treu niedergaschrieben, als meine Sprache es 
vermochte. Ich kann jetzt noch, wgs dort steht; 
hier mit derselben Gewifsbeit wiederholen : allo 
in der deutschen Flora von M. und E, angeführ- 
ten Varietäten von Potlamogelon natans haben imy 
Leben auf dem Rücken abgerundete und nicht 
mit einem Kiele versehene Früchte, 

Ein zweiter Irrthum, welcher sich in neue- -. 
rer Zeit hinsichtlich des P. natans in die botani-. 
schen Schriften eingeschlichen hat, ist, dafs die- 
ser Potamogelon folia submersa aphylia babe. : In 
Deutschland ist diefs nicht der Fall, die junge 
Pflanze bat steta von der VWVurzel an vollständige 
Blätter. Ob in Schweden eine äbnliche Art petiolis . ' 
sphyllis wächst, die man daselbst P. natans nennt, 
weils ich nicht, zweifle aber sebr daran. An der 
blühenden deutschen Pflauzo finden sich allor- 


652 


dings gewöhnlich die unteren Blattstiele ohne Blät- 
ter, aber nur dadurch, dals die zärtere Blattsub. 
stanz von der derben Mittelrippe oder auch mit 
dieser vom Blaitstiele abgefault ist. Diese Er. 
scheinung ist schon im ersten Bande der deut- 
schen Flora p. 836 angemerkt, so wie auch da- 
selbst schon der Täuschung, welche die einge- 
schrumpften Früchte veranlafsen können, erwähnt 
und davor gewarnt wurde. Unter vielen Tausen- 
den von Stöcken der mannichfaltigen Varietäten. 
des P. natans, die auf der Rheinfläche vorkom- 
men und welche ich in allen Lebehsperioden un- 
tersucht habe, sah ich niemals Exemplare. petiolis 
vere aphyllis, wie sie P. lucers zuweilen hervor- 
bringt, wiewohl nicht gerade am untern Theil des 
Stengel. Die jungen Pflanzen haben, wie ich 
schon erwähnte, stets von der Wurzel an voll- 
ständige Blätter, allein diese werden sehr bald 
von Wasserschnecken und VVasserinsekten 'ange- 
fressen; faulen dann ab und nur der derbere Blatt- 
stiel bleibt noch übrig und länger stehen. ' 

Bei dieser Gelegenheit erwähne ich noch, 
dals ich den von andern vielbesprochenen 7. spa- 
thulatus für eine gute Species halte, da ich die 
in der deutschen Flora angegebenen Kennzeichen 
ständhaft fand, und die Pflanze, welche unter P. 
rufescens und nutans wächst, jedes Mal nach dem 
"ersten Blick erkennen konnte, Sie scheint eine 
westlich europäische Art zu seyn und nach allem 
was ich bis,jetzt darüber gelesen habe, zweille 


653 
E , “ 
ich schr, ob sie ausser der Gegend von Haisers- 
"läutern und Zweibrücken noch irgendwo in Deustch- 
land beobachtet wurde. Die nicht blühenden 
Exemplare einer gleichnamigen: Pflanze, welche 
Hr. Prof. Nolte in Holstein gefunden.hat und‘ 
welche ich erst nach, dem Abdruck des ersten 
‚ Bandes der deutschen Flora zu sehen bekam, ge- 
hören ganz sicher nicht dazu. Da sich jetzt in 
der Gegend von Haiserslautern junge Botaniker 
befinden, so werde ich mir Samen zu verschaffen 
suchen, und die Pflanze dann auch andern Gär-. 
ten mittheilen können. „Sollten übrigens aus dem. 
Samen Exemplare: erzeugt werden, . welähe. den, 
Uebergang in P, rufeseape znaghen 5,80; Werde ich 
diese Metamprphose. sogleich ierder botanischen 
Zeitung anzeigen, dene nach meiner Ansicht 
ist die Berichtigung einer noch nicht von allen 
Zweifeln befreiten Pflanze wichtiger für die deut- 
sche Flora, als das Aufstellen einer neuen Art, 
welche einer solchen Berichtigung öfters noch 
sehr bedarf. 
Erlangen. Dr. Koch. 
ul. Botanische Notizen, 
Nachtrag zu meinen Gewächsen Böhelms, 
Salvia glutinosa L. Bei Zahori beraun, Kreis, 
Fieber, 

‚Iris sambucina. Linn, Bei Stadie nächst Töplitz. 
Fieber. 

Iris bohemica Schmidt; Bei Stadic nächst Töplitz, 
. Eieber. 


654% 


 Bromus racemosus Linn. (Bromus pratensis Fhrh,), 


Auf Wiesen durch Böheim. 


Festuca, glauca var. culmo vaginis foliorum obteeto‘ 
Mann. Prag. Mann, 


- Potamosefon natans d. minor Koch et Zi:. König. 


amose . 7 Bon e . 
-gräg im Malschowizer Teich. Sporil, 


Campanula persteifolia calyeina Reichenb, Bei Cha- 
pel und auf dem langen Berge bei L.eitmeriz. 
Fie ber. 


Herniaria hirsuta L. Stöchna Prachiner Kreis, Al. 
fred Würl, 


 Seseli dubium Sehkuhr. Chlamer Königgr. Kr. Mann.: 


Narcissus pöeticus L. Im Isergebirge. Mikan Ai, 

Eryihronium dens eanis L. Bei Gradischka Beraun, 
Hr. P. Emerich Petrik, Provisor im Stifte 
Strachowa 1828. \ 

Acer subquinguelobatum Opiz. Michle. Opiz. 


. — meliodorum Opiz. Huchelbad. Opiz. 


= Wondraceki Opiz. Nufsle. Wondracek. 


, Rubus caesius 9. paniculatus Ortmann, Baumgar- 


ten dann Eibogen. Orimann, 
— 2 montanus Ortmann. Podbaba. Ortmann. 


— 'heterocaulen Orim, Böheim. Opia.. Stern. 
Orimsnn. 


=— Fieberi Orim. Stern. Ortmann. 


. Tilia mollis Ortm, St. Margareth Ortm. Lohkow 


: Fieber. \ 
u öbliguaefolia Orim. Baumgarten, Ortmann. 
"— Preslüi Ortm. Baumgarten. Ortmann, 
— corymbosa Ortm. St. Margareth. Orimann. 
Aeconitum multifidum Reichenb. Sudeten. Wagner. 
— Clusi R, Aupagrund. Köhler, 


v 


t 
655 
. deonitum plcatum Köhler. Sudeten,. Köhler, 
— Köhleri R. Aupagrund. Köhler. 
— Willdenowii R. Adershach. Fieliz. 
— pyramidale Mill. In Böheim, Sieber. 

— moldavieum Haequet, An der Moldau, Hacquet.. 
BlIeniha Rudaeana Opiz. Auuntischrudke. Ruda, 
Lamiummplexicaule elandesiinum Rhb. Um Prag. 

Opiz. 

Cardaria brachypetala Opiz. Um Prag, Opie. 

Camelina ausiriaca @. flore pleno. Auf der Hez- 
Insel und Haiserwiese, Opiz. 

— deniata ß. pinnalifida Pers, Bohdaneec. Opiz, 
"Nasturtium offieinale R, Be, Reichztadt. Mann. - 
Astragalus arenarkus I Reichstadt. Mapn. 
Hieracium Peleterianum DeC. Podbaba. Beresh. 

_ Epipactis palustris Sio. Mann. 

Euphorbia sylvatica L. Landshron. Ed. Eisleben. 

Betula pendula Schkuhr Handb.; ramis tenuissi- 
mis, flaceidis, pendulis, 'brunneis, albo punc- 
tatis, glabris; petiolis glabris, coloratis; foliis 
parvis, glabris, laete viridibus, rhombeo-ovatis, 
inciso - duplicato - serratis, apice attenusto-cu- 
'spidatis: serraturis junioribus pilis solitaris: 
venis translucentibus; squamis amentorum foe- 
mineorum tribus, stipitatis, glabris, lobo me- 
dio. produeto, apice patulo lobis lateralibus basi 

 veiliatis; srobilis solitariis- pendulis eylindricis 

' gracilibus. Opiz. In Böheim. Opiz.. 

Eine- schön untersehiedene, jedoch bis izt 
‚ ganz verhachläfsigte Art. Die an der Spitze zurück- 


\ 


656 


geschlagenen Schuppen der llätzchen, die rhomboi- 
dal eylörmigen ganz glatten Blätter und die dün- 
nen Rätzchen unterscheiden sie auf den ersten Rlick 
yon B. alba L. Ob Ehrhart dieselbe Pilanze 
gemeint hat, kann ich nicht entscheiden. 
Trichostomum heterostichum Hedw. Prag. Corda. 
— riparium Host. Rarlstein u. St. Iwan, Corda, 
Marchantia Kablikiana Corda. Hohenelbe. Kablik, 
Conferva sordida Dillw. 'Turske, Won dracek, 
— tumidula Sm, KRozysubety. Wondracek, 
' Prag. P.M. Opiz. 
a, Unter den im Jahr 830 in dem botan. Gar, 
ten det Universität Bologna. aus fremden Samen 
gezogenen Pflanzen befand sich auch eine neue 
Barleria, von welcher der Vorsteher jenes Gartens 
Prof. Bertoloni, im äöten Bande der Annali di 
storia naturali S. 455 folgende Diagnose aufstellt: 
Barleria 'hexacantha Berteloni: caule obtuse 
wetragono; foliis lanceolatis, integerrimis, pilosis, 
verticillis axillaribus , multifloris, . sexspinosis; 
spinis simplicibus, patentibus, 
. © Habitat in Senegal. ’ 
Die Herren Dabnhardt und Jordan haben 
in dem Nachtrag zu dem Verzeichnilse ‚der Pllan- 
“zen des Gartens zu Gamaldoli diese Pflanze zu 
einer neuen Gattung: Tenoria, erhoben, was in 
den Annali Bd. IV. 's, 454 misbilligt wird, weil 


sie den ganzen Habitus der Barlerien besitze, und - 


namentlich mit der Barleria Prionitis L. in sehr 
vielen Stücken übereinstimme, Pflanzen aber, die 
ein glefchförmiges ‘Aussehen haben, nicht wegen 
jeder Vergehisdenheit in der. Frucht in verschie- 
dene Gattungen getrennt werden dürfen. 


Allgemeine 


botanische Zeitung. 


Nro. 42. Regensburg, am 14. Nov. 1832. 


L. Original -Aßhandlungen. 

F. G. Grafen. von Bray' s Todtenfeier; begangen _ 

von ders Königl. botanischen Gesellschaft zu 
Regensburg am 24. October 1833. 


Sei dem 4ajährigen Bestande der Königl, 
botanischen Gesellschaft har kein Ereignifs die 
allgemeine Theilnahme’ ihrer: Mitglieder in dem 
Grade rege gemacht, als das ünerwärtete schnelle 
Dehinscheiden ihres würdigen Präsidenten, des 
Hrn. Staatsraths. Grafen von Bray. An sei. 
nem Grabe weinte sie um den Mann, der zuerst 
den Gedanken zu ihrer Gründung geweckt hatte, 
- der, wie auch die Verhältnisse des Lebens ihn 
von Stufe zu Stufe heben mochten, ein eifriger 


Priester der Wissenschaft, und ein treuer Freund 


ihrer Verehrer blieb, der mit dem edelsten Cha- 
racter und der ausgezeichnetsten Humanität alle 
Eigenschaften in’sich vereinigte, um ‚die Wissen- 
schaft und die sie pflegenden Institute gegen Hö- 
here zu vertreten, die Eingeweihten um sich zu 
versammeln, und allen nütglieken. Bestrebungen 
. einen. sichern Anhaltspunkt zu: gewähren. Sein 
Rücktritt ven den Staaisgeschäften eröffnete der , 
Gesellsthaft di6 frobe' Aussicht, ibn, der mit Rath 
Flora 43, Mg 


658 Pu 


und That ihr immer nahe ‘war, auch öfters, als 


die früheren Umstände gestatteten, persönlich in 


ihrer Mitte zu sehen, als die unerbittliche Hand 
des’ Schicksals den schönen Traum vernichtete, 
und ihn.-von der Seite seiner Getreuen in das 


schönere Land der. unverwelklichen ‚Freuden bin- 


überführte. Einem so trefflichen Manne, welchem 
allein die Gesellschaft ihre gegenwärtige günstige 
Lage, und die, ‚hohe Achtung, die ihr im In., und 
Auslande gezollt wird,. zu verdanken hat, und des- 
sen, Verlust für sie im gegenwärtigen Augen. 
blicke von unberechenbaren Folgen ist, den letzten 
Tribut ihrer Achtung und Dankbarkeit darzubrin- 
gen, hielten die Mitglieder derselben für heilige 
Pflicht, und veranstalteten zu diesem Ende am 


„24. October eine ausserordentliche Trauerver- 
‘sammlung, welcher sämmtliche in Hegenshburg an- 
wesesde Ehren- und ordentliche. Mitglieder, .so 


wie mehrere andere ‚Freunde des‘ Verblichenen 
beiwöhnten. ' 5 a : 

In dem zu: diesem Zwecke eigens dekorirfen 
Sitzungssaale der Gesellschaft gewahrte man im 
Vordergrunde die täuschend äbnliche Büste des 


Yerewigten, eine treuaCopie von Thor wäaldseüs 
Origisal; geschmückt mit dem wohlverdientenLor- 


j heerkranze, und ruhend auf einem Basreliefe, des- 


sen: Fiorbedeckung die traurige Veranlassung des 

Festes ohren. hefs Rings um dis Büste. hingen, 

der Zabl der anwesenden Mitglieder entsprechend, 

Kränze von Immartellen : und Immergrün, die 
ö ! 


659 
Huldigungen jedes Einzelnen bezeichnend. Unter- 
halb derselben prangie das trauernde Bildnifs der 
Pflanze, die den Namen des Verklärten im Ge- 
biete der Wissenschaft verewigt, und auf einem 
Tischehen vor ibr stand der lebende Zeuge sei- 
nes Namens, ein grünendes Exemplar Braya al- 


pina, Veber dem Haupte des Gefeierten war x fol- 
gendes Chrosostichon angebracht : 


F FC Comes de Brar. 


In patrla eXCeLLens; natVrae CVLtor; aMICIs 
Carlor ante aLlos: eCCe sVperstes 'erlt. 


Zur Rechten und. Linken schlossen sich im ge- 
fälligen Hejbrirkel ‚Eiprtssen, Akssien und was 
die herbstliche Jahreszeit in unsern Glashäusern 
noch zum Grünen und Blühen gerufen hatte, an, 
und verwandelten so die ernsten Hallen der Wis. 
senschaft zu einem Tempel Florens, dazu be- 
stimmt, um in ihm die schwerste aber heiligste 
‚aller Pflichten, die Gedächtnifsfeier eines ‚ihrer 
würdigsten Hohepriester zu begehen. Wem ja der 
Zweck dieser Vorrichtungen noch zweifelhaft blei- 
‚ben konnte, dem bezeichneten folgende, gegenüber 
angebrachte Worte, noch näher ihren Sion, und 
den Geist; der. die ganze Versammlung i ia dieser 
ernsten Stunde. heseelte: 


Ur flores languent velato Iumine solis 
Sic nostrd erepto praegide corda dolent.. 
“-8ed wirit Brayus, viveique in pectore nostro 
' Doned.diva ornat fertila Flora solum,  , 
Tt2 


660 


Die Sitzung wurde ron Director Dr. Iloppe 
mit einer feierlichen Trrauerrelo oröflnet, worin 
derseiho die Verdienste des Verowigten um dio 
Wissenschaft überhaupt, ‚und unser Institut inabe- 
sondere herrorbob, die vortrefllichen Eigenschaf. 
ten seines Geistes und Herzens schilderte, und 
ihm, den er tası ein halbes Jahrbundert lanz sei- 
nen wärmsten und edelsten Freund zu nennen das 
Glück hatte, noch einmal den tielgelähltesten 
Dank aussprach. Er zeigte darin, wie Graf Bray 
zuerst die ldeo zur Gründung einer Regensbur- 
ger botanischen Geselischaft erregte, wie er an 
der land seines treuergebenen Freundes Dural 
allmähliz weiter in das Heiligtıbum der Flora ein- 
drang, wie er, obwohl als Gesandter an den fünf 
ersten Höfen Eurupa’s, voll treuer Liehe an dem 
Vereine hing, der durch ihn und seine Freunde 
ins Leben gernfen worden war, wie er seine aus- 
gezeichnete Stellung im Staate und die Achtung, 
die ikm von den ersten Männern desselben gezollt 
wurde, immer dazu benützte, die materiellen und 
geistigen Interessen der Gesellschaft zu fördern, 
und wie er so oft aus eignen Mitteln dringenden 
Bedürfnissen derselben Vorschub zu leisten such- 
te. Er erinnerte an die vielfältigen Züge von 
Edelmutb und wahrer Herzensgüte, von denen je- 
der Einzelne, der in seine Näbe zu kommen 
das Glück hatte, die unzweidentigsten Beweiie 
erbielt, und trug zuleizt darauf an,' den Manen 
des Verklärten nicht nur heute die Opfer des 


- 


661° 


Dankes darzubringen, sondern alljährlich an dem- 
selben Tage in einer ausserordentlichen Versamm- 
lung diese Huldigungen zu erneuen, 
Legationsrath Felix überraschte hierauf die 
Gesellschaft mit einem Schreiben des seligen 
Grafen, welches derselbe acht”Tage vor seinem 
Ende niedergeschrieben batte, und das, nachdem 
es noch einmal durchgesehen- worden, dazu die- 
nen sollte, seine fortwährende freundachaftliche 
Theilnahme an der Gesellschaft aufs Neue zu be- 
thätigen. Es enthielt dasselbe eine ebenso aus- 
führliche als anziebende Beschreibung der von 
dem Verewigten im Jahre 1831 von Wien aus 
nach dem Salzkammergut’ 'uniernonimenen Reise, 
deren Interesse dadurch erhöht wird, dafs ihr 
Verfasser schon in früheren Jahren über dieselben 
Gegenden einen hlassischen Bericht geliefert hat, 
Innige Rübrung ergriff die Gesellschaft, ala sie 
diesen letzten Beweis seiner treuen Anhänglich- 
keit und die herzlichen und wohlwollenden Aus- 
drücke vernahm, in welchen er aller ihm auf die- 
ser Reise begegueten Mitglieder derselben ge 
dachte, : Sie hatte in ihrem Schmerze den Trost, 
ihn, den Betrauerten, geistig in ihrer Milte wan- 
deln zu sehen, und alle trefflichen Eigenschaften 
‚seines Geistes und Herzens noch einmal 'im klar- 
sten Spiegel zu erblichen. Zu 
Aber auch der vieljährige und würdige Freund - 
‘des Verewigten, Graf Caspar v. Sternberg,. 
weilte bei dieses Festes Feier, wenn auch nicht 


662 


persönlich, doch geistig in unsrer Mitte. In ei. 
nem Schreiben an die Gesellschaft bedauernd, 
durch Hränklichkeit verbindert zu seyn, der aa 
ibm ergangenen Finladung persönlich Folge za 
leisten, drückte er ihr in rübrenden Worten aus, 
was ibm der Verewigte war, mit welcher inniger 
Freundschaft er im Leben an ihm bing, wie 
dieses Band ihrer Herzen sio zu gleichen Studien 
führte, und wie nun auch er seinen ältesten und 
trenesten Freund verlohren habe. Er gab die 
Versicherung, dafs, wenn es ihm auch nicht ver. 
gönnt sey, an dieser Trauerfeier persönlich An- 
theil zu nehmen, er doch im Geiste zugegen seyn 
werde, wenn seine Freunde am 24. October die 
Büste des verewigten Freundes mit ihren Thri. 
nen beneizen, 

Nsch Verlesung dieser beides Schreiben rich- 
tete Legationsraih Felix noch einige herzliche 
Worte an die Gesellschaft, um ihr einige Züge 
aus dem Privatleben des Verklärten mitzutheilen, 
und insbesondere seinen tiefen religiösen Sion, 
den er in alien Verhältnissen des Lebens beur- 
kundete, und der ihm im Leben der Völker wie 
des einzelnen Menschen, im Sternen geschmückten 
Firmamente, wie in der kleiosten Blüthe ein hö- 
- heres Wesen anbeien lehrte, su schildern. Er 
lenkte denn die Blicke der Anwesenden auf die 
heute zum ersienmel enihüllte Büste, die uns die 
edien Züge des Grafen wiedergibt, und be- 
trauerte, dafs die Zeichen dankbarer Huldigaung 


x 


\ 665 


ihr erst dann dargebracht werden konnten, als 
ihr Original vollendet hatte. 

Diesen auf die Feier des ‘Tages zunächst De< 
zug habenden lieden folgten nunmehr einige wis. 
senschaftliche Vorträge, um auch auf diese Weise 
das Andenken des Verklärten zu feiern. 1irector 
v. Voith vertheilte unter die Anwesenden Exem- 
plare seiner Abhandlung über die Gattung Salvia, 
welche er vor einigen Jahren in Gegenwart des 
Hrn. Grafen vorzutragen die Ehre gehabt hatte. 
Sodann verlas derselbe eine Abhandlung über die 
Gattung Erysiphe, welcher er seit mehreren Jahren 
seine Studien widmet, und legte‘ Exemplare, so 
wie die mikroskopische. Abbildung: einer wahr. 
scheinlich neuen’ Art vor, für. welche er, da ihre 
Entdeckung in die ersten Tage des Monats Sep- 
tember, also in die T'rauerperiode, fällt, den Na- 
men Erysiphe Brayana vorschlägt. 

Provisor Fürnrohr verbreitete sich in ei- 
ner ausführlichen Abhandlung über die Lebens. 
und Formgeschichte der Sphagnen, wobei er nicht 
nur die anatomischen, physiologischen und mor- 
phologischen Verhältnisse dieser interessanten 
Moosgattung berüchsichtigte, und die- verschiede- 
nen Ansichten und Deutungen der früheren Bo- 
taniker über dieselbe ins gehörige Licht zu se- 
tzen versuchte, sondern auch die Grundlinien vor- 
zeichnete, nach welcher dieselbe in festbegrün- 
dete Arten umschrieben werden kann, Er legte 
zugleich instructire Exemplare sämmtlicher Arten 


x 


66h” 


vor, und zeigte an denselben nicht nur ihre spe. 
eifischen Unterschiede, sondern auch in zahlrei. 
‚chen Exemplaren den Formenkreis, innerhalb wel- 
‚ehem sich jede dieser Arten heranbildet. 
Director Dr, Hoppe las hierauf eine Be. 
schreibung der Gamsgrube am Grofsglockner 
. in. Oberläärnthen, des bis jetzt einzigen Stand. 
ortes der Braya alpina, und indem er seine ver- 
schiedenen Exeursionen auf dieselbe erzählte, gab 
er zugleich ein vollständiges Bild ihrer Vegets- 
tion, so wie eine Beschreibung der Schicksale ih- 
rer schönsten Zierde, der von Hr. Grafen Stern- 
berg und ihm zuerst aufgestellten Gattung Braya, 
Meisterhaft getrocknete Exemplare sämmtlicher 
Pflanzen-Arten halfen das schöne Bild vollenden, 
das sich die Phantasie von jenen grotesken Gegen- 
den zu bilden versuchte. Am Schlusse theilte der-. 
selbe noch seine auf Erfahrung gegründeten Ansich-- 
ten über die Ab- und Zunahme ‘der Gletscher mit, 
. Damit endigte diese feierliche Trauerver-. 
saımmlang, die zwar glanzvoller, nicht aber herz. 
‚licher und mit tieferer Rührung hätte begangen 
werden können, Als bleibendes Andenken an die- 
. sen wichtigen Tag, und zugleich als ewiges Denk- 
mal ihrer Achtung und Dankbarkeit für den Ver. 
” Blärten beschlofs die Gesellschaft, säramtliche Vor- 
'- „träge und Abhandlungen, die in dieser Sitzung 
"gebalten und mitgetheilt wurden, das opus post- 
humum des Vollendeten an der Spitze, zu sam- 
meln, und in -einar eignen, mit dem Porträts 


’ 


665 


ihres verewigten Präsidenten geschmückten Denk. ' 
‚schrift’der Oeffentlichkeit zu übergeben, Wie sie 
seinen-Manen dadurch nach aussen ein Opfer der 
aufrichtigen Dankbarkeit darzubringen wagt, so 
werden auch die Funken der treusten Liebe und 
‚Achtung, die er in ihrem Herzen zu entzünden 
vermochte-, 'ewig fortglimmen, und sein Genius 
wird auch fernerhin aus einer besseren Welt seg- 
nend auf den von ihm begründeten Verein- her- 
abblicken. > 
IL Corresponden u 
Anfang Augusts machte ich. einen Ausflug in 
einen Theil unserer Gebirgskatte,; welcher bis des. 
bin von mir.-noch:-uitbesiicht.. ‚geblieben war,:ioh 
meine das. ‚sogenannte: steinerne: Meer.* Um da- 
bin zii gelangen, mu[s man von hier nach Berch.- 
tesgaden, und. von da über den Königssee bis 
beinabe zum Obersee fahren, wo der Steig zur 
Fundsee-Alpe heginnt. Die Vegetation dahin ist 
üppig, in Menge aber vorzüglich Melissa pyrenaica 
vorbanden, welche grolse Bergwiesen überzieht, 
und durch ihre freundliche Blüthenfarbe dem . 
Auge einen herrlichen Anblick ‘darbietet. . Ausser- 
dem findet man auf dem Wege dabin Gaaphakum 
.  supinum, Aconilum fauricum, Arniea vordata Wul- 
. fen, Pinus Cembra, Rhododendron: ferrugineum, Fe- 
ralrum Lobelianum ete., nebst vielen Pflanzen aus 
: der "bekannten Untersberger ‚Alpen- 'Flor. Von 
der Fundsoealpe bis zum 'soggnamnten steinernen 
Mesre findet man nebstbei schöne Exemplare von 


% 


666 


Geniiana nivalıs und punclala sammt dem obener. 
wähnten Verairum. Inwieferne dies eine eigene 
Species ausmache, überlasse ich der Meinung je- 
des einzelnen. Der liebe Gott, glaube ich, hat bei 
seiner Schöpfung nicht daran gedachl, und ver- 
muüthlich wird es in dem Ürregister der Welt. 
Flora 'als das bekannte Yeratrum allum ß. flore 
viride aufgezeichnet seyn. - 

Das „steinerne Meer“ selbst zählt als Eigen. 
tbümlichkeit Yaleriana supina, so wie auf seinen 
Höhe - Punkten Draba- tomeniosa, Sieber= cher- 
lerioides etc, vorkommen, Hr, von Spitzel fand 
an der Seite des sogenannten Hundstod Epilo- 
bium origanifolium.  Gnaphakum Leoniopodium 
ist ebenfalls hier zu Hause. Auf der Wels 
scharie, der äussersien Hante des steinernen Mee- 
res, ‚geniefst das Auge eine treffliche Fernsicht, 
«üdwestlich daa schöne Pinzgau, und zwar Zeil 


am See, Saalfelden, und das Thal von St, Leon- 


hard, im Hiutergrunde des hier nicht sichtbaren 


‘Fuscherthales der colossale Glockner und das ver- 


brüderte Wielsbachhorn ; ersteren habe ich von 


"solcher Entfernung, vom Treber in Lungau aus- 


genommen, noch nirgends so gut, so ausgezeich- 
net gesehen; östlich kann man das Salzachthal 


ronliger ‚Boweis, dafs man von unserem Geis. 
berg. den Grosglockner bei heiterem Horizonte 
zu schen vermag. Auf dieser Höhe finder man 


“gegen Laufen, dann unseren Festungsberg, Kapu- 
' sinerhorg und den Geisberg schauen, ein aber- 


663, 


unter mehreren seltenen Hochslpen - Gewächsen 
auch Gentiana imbricata. Die Witterung war an 
‚diesem Tage (den 4. August) so ausgezeichnet 
schön, dafs unser Thermometer nie unter ı2° R, 
Gel. Während des ganzen Weges über das stei- 
nerne Meer ersaben wir eine Menge versteiner- 
ter Conchilien, Schnecken etc., -und ‚nur der lä- 
stige Transport hinderte uns, mehrere dergleichen 
Petrefacten mitzunehmen. Auch Dendriten fin. 
den sich hier vor, so wie überhaupt ausgemacht 
scheint, dafs dieses Terrain einst dsa Bett eines 
bedeutenden See's gewesen seyn muls, worauf 
auch die Form der vorhandenen Felsen ‘und dew- 
ren Durebbrechusgen. hisneisen. "Gegen -die 
„ Weifsschartel-Alpe ## ahwärts ersäh. ich vorzüg- 
lich Hedysarum obscurum, Nigritella odoratissima, 
Linaria alpina und Iberis rotundifolia, Cnieus spi- 
nosissimus muls hier zur Welt gekommen seyn. 
Des andern Tages 9 Uhr Vormittags erreichten ' 
wir den obern Thalboden Pinzgaus, nachdem wir 
die Nacht auf der Weilsschartel- Alpe zugebracht 
hatten, sammelten noch in den dasigen Waldungen 
die hier heimische Neoitia repens und kamen. über 
Lofer und Reichenhall nach Hause. - Der Fübrer 
auf dieser Alpenwanderung war eben. nicht‘ so 
‚ ausgezeichnet, als dafs ich seinen Namen der 
Nachwelt übertragen sollte, im Gegentheile gab 
er .2u vielen Irrungen Anlafs; der beste Führer 
- für dieses Gebirge. wäre, wis ich leider erst spä- 
ter durek. Hrn, von Spitzl zu Loier erfuhr, 


I 


- 


D 


668 


ein gewisser Heidenhauser von Frohnwiels, 
Mein Begleiter auf dieser Exkursion war Hr, 


- Prof, Mayer, Prof. der Physik und Mathematik . 


zu Salzburg, 
Auster einem kürzeren Auslluge auf die zehn 


, Hasern des Untersberges, ist diese Exkursion die 


einzige, welche mir heuer meine beschränkte 
Zeit auf die Gebirge zu machen erlaubte, 
Salnburg, Rudolpb Hinterhuber, 


Bits Notizen zur Zeitgeschichte. 


Hr. Prof. Dr. Noas vr. Esenbech zu Breu- 
lau, Präsident der Kaiserl. Leopold. Carol, Aka 
demie der Naturforscher, ist von Sr. Königl. Ho- 
"heit dem Grofsherzog von Baden zum Ritter des 
Zähringer Löwen Ordens ernannt worden. j 

Br. Dr. Engelmann, ‚der scharfsichtige Ver- 
fasser der Abhandlung de antholysi, ist im Monaf’ 
September als Arzt nach den vereinigten Staaten 


‚in Nordamerika abgegangen, und es steht von dem 


emsigen. Forschungsgeiste unsers kenntnilsreichen 
Freundes zu erwarten, dafs er auch dort seine 
botanischen Studien fortsetzen und uns recht bald 
mit Nachrichten über die Vegetation jener noch 
inmer nicht hinlänglich durchsuchten Gegenden 
erfrauen werde. 
-r#Vem Bro. Pfarrer Gaudin’s Flora holvetica. 
1713 ‚nusmehr' der te Band, welcher die phytogeo- 
graphischen: Verhältnifse der Schweiz beleuchtet, 
unter der’ Presse, ebenso ist sein: Enthiridion 


669: 


Florae ‚helveticae bis zur Syngenesie vorgerückt, 
Gleicberweisekönpen';wir die erfreuliche. Nach. 
rieht.-mittheilen,, dals en .dem-'4ten Bande von 
Kochs, Deutschlands Flora. rasch gedruckt wird, 
und .dals. wir sonach Hoffnung haben, auch dieses 
klassische Werk immer.mehr. seiner " Vollendung 
, entgegenreifen zu sehen, . 


Das Herbarium des rerewigten Hrn. Dr. Trach- 
sel in Rüggisberg, welches ohngefähr 8000 ‚Spe= 
cies: enthält; ist von einem Studierenden der Me. 
diein um 570 Schweizer Franken angekauft. worden. 


Das Bulletin universel_von Ferussac und 
die Annales des sciences mitürelfed haben, mit dem 
Jahr 183: aifgehört; Ei "eischginet, Es ist diefs 

um so’ ‚mehr zu "pödadern, da beide Journale, je- 
des auf’ eigenthümliche Weise, sehr viel zur För- 
‚derung der Wissenschaft und zu einer innigerern 
Vereinigung der Gelehrten aller Länder heigetra- 
gen haben. Trankreich hat sonach seine beiden 
einzigen naturhistorigchen Zeitschriften verlohren, 
und es ist kaum denkbar, dals nicht bald andere 
‘die dadurch entstandene Lücke ausfüllen werden, 


Am „7, September .d. J. starb. in. Strasbarg 
Hr, Friedr. Gotth, Kneiff, Apotheker am 
Bürgerhaspital daselbst, Mitglied der Senkenberg. 
schen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt 
nnd. der königl. bot. Gesellschaft zu Regensburg, - 
in einem ‘Alter von 47. Jahren an den Folgen ei- 
ner Lähmung, die sich nach nnd nach über den. 


‚670 


ganzen Körper verbreitete. - Er hatte sich früher 
“mehr mit Zoologie beschäftigt, seit zehn Jahren 
über sich mit grofsem Eifer dem Studium der 
liryptogamischen Gewächse ergeben. Seine un. 
ermüdete Thätigkeit, sein scharfer Blick und seine 
Geduld und Sorgfalt beim Einlegen der kleineren 
Pflanzengebilde zeichneten ihn sehr vortheilhaft ' 
ans. Die Elsälsische Flora verdankt seinem Eifer 
sinen nicht unbedeutenden Zuwachs an neuen Ar. 
'ı1en, - Seit längerer Zeit. theilie er den Hrn, Mon. 
gene. und -Nestler. manche Species für ihre 
Sammlung der Äkryptogamischen Gewächse der 
Vogesen mit. Die neuesten Werke von Bridel 
und Fries, so wie Duby’s Botanicon gallicum 
erwähnen eine ziemliche Anzahl der von Kneiff 
auf. seinen zahlreichen Excursionen aufgefunde. 
nen Pflabzen, welche Mougeot und Nestler 
an diese Gelehrte einsandten. Später, als seine 
bedeutenden Sammlungen und erweiterten Hennt- 
nilse ihn in den Stand setzten, die Früchte seines 
Fleifses selbst bekannt zu machen, fing er in Ver- 
bindung mit Hrn. ‚Apotheker Märcker die Her- 
“ausgabe einer Moossammlung an, die sich durch 
ihre Eleganz sowohl als durch die Vollständig- 
‚ ‚keit der Exemplare auszeichnete, Kurz vor sei- 
nem Tode erschien die gte und ı0te. Lieferung 
#örselben. Seine Absicht war, diese Sammlung‘ 
so’tählreich als möglich zu geben, und wirklich. 
finden ’sich in «einem Nachlasse eine nicht unbe- 
deutende Zahl von Moosen, die dazu bestimmt 


2 u; ;; 


waren,’mit dem ırtet und 1aten Fascikel drei 
Centurien: vollständig zu machen. Vor drei Jah. 
'ren- unternahm Kneiff mit: Apotheker ’ Hart- 
mann in Kork die Herausgabe der badischen 
Hryptogsmen in Foliö-Hefien, leider ‚sind von .- 
‘dieser schönen Sammlung aber nur ‘4 Lieferun- ' 
gen erschienen. Die vorräthigen Materialien zu 
den folgenden Heften sind sehr bedeutend, und 
es ist gewils recht zu bedauern, dafs der atrer-- 
müdete Kneiff so frühe die Beute des Todes 
wurde, und das botanische Publikum -nicht 'mit: der. - 
‚Vollendung seiner Sammlungen erfreuen: konnte, , 
Am: 2, October endigtb” ebbndätelbst- nach 
langwierigen Leid "Pr. De-Nentieie;’ Profes- 
sor der Botanik an "der dottigen Universität. Seine 
Leistungen im Gebiete der Botanik, von denen 
wir hier die Monographia generis Potentillae und 


die im Verein mit seinem Freunde Mougeot 


herausgegebene Samr:lang kryptogamischer : 66 
wächse der Vogesen besonders hervorheben’#ol« 
len; haben ihm in derselben einen rühmlichen Na- 
men erworben. Er hinterläfst eine sehr‘ beden- 
tende Bibliothek. und Pilanzensammlong, iwelche, 
‘dem Vernehmen: nach, auf seinen Freund‘) Mo ou- 
geot übergehen werden, . 
“ In der’ Sitzung, der französischen Akademie 
der Wissenschaften am 15. Osteber d, J. ward 
ein Brief des Hrn. Bonpland aus -der Profrinz, 
‚Buenos.ajfres vom’ ı0. Junt ı832 verlesen‘, den‘ 
Hrn, Alexander von Humboldt aus Berlin 


672 x 


mirgetheilt hatte. Fr zeigt darin an, dafs «eine 
Seramiungen von Paragusy und den portugiesi. 
schen Missionen in wenigen Tagen ankommen 
werden, und dafs er holle, die Herbarien und die 
Sammlungen ron Gebirgsarten, mit umständlichen 
Notizen über ihr Vorkommen, würden den Pro. 
fessoren des Museums, an die er sie unmittelbar 
abschicke, einiges Interesse darbieten. Dem Mi- 
nister der suswärtigen Angelegenheiten habe er 
die ‚Beweggründe vorgelegt, die ihn wünschen 
lafsen, noch einige Zeit im Interesse der Wissen- 
schaften daselbst zu verweilen, um neue Materia- 
lien zu sammeln und das wieder aufzusuchen, 
was er verlohren babe. Er hutle in Kurzem auf 
dem Uragai eine schöne Sammlung frischer Ge- 
wächse herunter kommen zu lafsen, wodurch das 
Museum zahlreiche Stauden des Mahl oder Thie's 
von Paraguay erhalten werde, den man in Algier 
anbauen könnte. Er wisse wohl, dafs die Pro- 
vincia de las Alissiones von geschichten Botsni- 
bern, namentlich von A. St. Hilsire und Sel- 
low durchreist worden sey, aber es gebe noch 
immer Etwas auch nach so unterrichteten und 
eifrigen Beisenden sufzulesen u. s. w. Am 
Schlufse des Briefes steht eine Bemerkung des 
Hra. von Humboldt über seinen Landsmann 
Sellow, der, nachdem er die schönsten Semm- 
langen zusammen gebracht, in dem Nio San fran- 
cesco im October ı63ı eine Beute der Wellen 
wurde. " 


= 


Allgemeine’ 


botanische Zeitung. 


 Nro, 43. Regensburg, am 21. Nov. 1832, 
il Ya 


I. Original-Abhandlungen. 
Nachträgliche Beobachtungen über die Sexualor- 
gane und die Befruchtungsweise der Orchi» 
deen und Asclepiadeen von Robert Browm 


Vebersetit von Herrn Dr. Hugo Mohl in: 


München. *) 
Diese . vachiräglichen ‚Beobachtungen bex 


ziehen sich nur auf ‚gie Orchideen. ‚Der. ‚Verfafser . 


beginnt mit der Bemerkung, er habe, da die Röh- 
ren, welche die schleimigen Stränge bilden, in der 
Höhle des Ovarium niemals beobachtet werden, 


“als wenn vorher Pollen auf das Stigma gebracht ° 


worden war, und da diese Rühren sebr grolse 


Aehnlichkeit mit den unmittelbar aus dem Pollen _ 
sustretenden zeigen, dieselben für gleichen Ur 


sprunges gehalten. 


#) Diesen Nachtreg itı den in ‚der Flora ng: 355. ) 
im Auszuge- mitgetheilten Beobachtungen theilte, 


x 


Juni 1833 wit- Der hier ühersetzte Auszug ist 


im-Julibefte von ihe Londos-and Edimburgh 
.. Philosophical Maguine and., ‚Journal of science 


enthalten. \ 
Elora 1 ' 


rs 


Va 


Bob. Brown der Lionn@schen' Socjetät im 


D 


i 


674 
_ Da er sich aber nun in ‚verschledenen Fällen, 


besonders bei Bonatea speciosa überzeugte, dafs 
das Auflegen eines kleinen Theiles der Pollenmalse 


_ auf das Stigma zur Erzeugung von schleimigen Strän- 


gen von gewöhnlicher Gröfse hinreicht, und da 
‘die Zahl der so erzeugten Röhren weit gröfser ist 
als die Zahl der auf das Stigma gebrachten Pollen. 
körner, so führte ihn dieses zu der Annahme, dafs 
diese Röhren nicht unmittelbar von dem Pollen 
ausgehen, wenn es gleich nothwendige Bedingung 
für ihre Entstehung ist, dafs Pollen auf das Stigma 
gebracht werde. Anf welche Weise sie hingegen 
erzeugt worden, hierüber wagt er nicht eine Er. 
klärung zu geben. Er findet bei Bonatea specio- 
5@, so wie auch bei anderen in dieser Hinsicht un- 
tersucehten Orchideen, dafs diese Röhren zuerst in 
dem Gewebe des Stigma ia der unmittelbaren Nach. 
barschaft der Pollenrähren erscheinen, von wel. 
chen letzteren sie mit Schwierigkeit und nur’ durch 
ihr im Allgemeinen flacheres und weniger körniges 
Aussehen, und durch diejenigen Unterbrechungen 
ihrer muthmafslichen Höhlung, welehe er schon 
früher beobachtet und Coagula genannt hatte; un- 
terschieden werden können; dafs sie ron diesem 
' Theile des Gewebes allmählig herabsteigen; wäh- 
‚Zend zugleich sowohl ihre Zahl als ihre Länge zu- 
‚ Ammt, ‚bis sie in der Höhle des Ovaripms ankom- 
den, wo.die. Stränge, welche sie hilden, ‚sich all- 
mählig: ‚verlängern: und-auf die in der Abhandlung 
selbst beschriebene WVeise sich verägteln. Als 


J 


rn 


675 
Nachtrag. zu . der daselbst gegebenen Beschreibung 
bemerkt er, dafs, obgleich er in manchen Fällen 


nicht im Stande war, Röhren von den 6 Strängen 
auslaufen zu sehen, er doch in anderen Fällen und 


. besonders bei Orchis Morio, dieselben tiber die 


ganze Oberfläche der Placenten ausgehreitet gesehen 
habe; und dals er bei derselben Art in einigen, 
aber nicht in vielen Fällen, im Stande gewesen sey, 
eine einzelne Röhre zu der Oeffnung in der Testa 
eines Ovulumzu verfolgen. Seit der Vorlesung 
dieser Abhandlung fand der Verfalser bei Habena- 
ria viridis auf ähnliche Weise und in vielen Fällen 
Röhren in den Oeffaungen der Eichen stecken. 
Zur Erklögung des Umsterdgs.: dale ‚dep grön- 


sere Theil der Biüthen einer Orchideen- Spien be 


fruchtet wird, was nicht selten geschieht, bemerkt 
R. Brown, dafs in Folge des höheren Grades von 
Klehrigkeit, welcher dem Retinvaculum im Verbhält- 
nifse zum, Stigma zukommt, und weil die Klebrige 
keit des letztern Organes bei den meisten Ophry- 


‚deen hinreichend stark ist, um die gegenseitige 


Cobassion der Pollenläppcehen zu tiberwiaden, ein 
einziges Insect mit einer und derselben Polleamafse 
leicht viele Blüthen befruchten kann; eine That 
sache, welche er bei Bonalea durch Versuche be- 
stätigt fand. Er bemerkt jedoch, dafs seibst bei 


den Opktydeen Ausnahmen von .diesen relativen 


Graden der Klebrigkeit vorkommen, namentlich 


‚bei Ophrys, ‘deren Blüthen su schr den Insecten 
‚gleichen‘, und da er findat, dafs bei diesem’ Genus 


Uug2 


676 


‚ die Hülfe der Insecten bei der Befruchtung weniger 
nothwendig ist, so schliefst er, dafs diese Formen . 
eher die Bestimmung haben, (die Insecten) zurück. 
zutreiben als anzulocken, und setzt hinzu, dafs die 
Blüthen der Orchideen, welche solche ausgezeich- 
nete Formen besitzen, den Inseeten des Landes, ia 
welchem die Pflanzen wachsen, gleichen. 
Schliefslich bemerkt er, dafs in wenigen Fäl. 
len die Pollenmaßsen ia Folge der relativen Lage 
der Blüthentheile ia Coatact mit der secernirenden 
Oberfläche der seitlichen Stigmate gebracht werden, 
und daher die Hülfe der Insecten gänzlich unnöthig 
ist, z. B. bei Neottia elata, welche daher nur sel. 
ten ihre Capseln gleichförmig zur Reife zu bringen 
unterläfst. 


UM. Correspondenz 


Ehe ich Salzburg verlaßse und. damit meine 
dielsjährige hotanische Reise beschliefse, finde ich 
eben noch Zeit genug, um über einiges zu referiren, 
obgleich die Ausbeute nicht sehr ergiebig gewesen 

"ist In den Alpen beruht die Vegetation gar zu 
sehr auf dem Einflufs der Witterung, und Mangel 
an Wärme oder an Regen gewähren die nachther 

' Jigsten Folgen: der Mangel des letztern war-in den 
Gebirgen von Kärnthen um so fühlbarer als bei 

. dem ohnehin so niedrigen Waäfserstande alle nalse 
Wiesen vertrockneten und sogar die Quellen auf 

der Pasterze, die dem Wanderer so oft Erquickung , 


v 


derbieten, gänzlich versiegten.. Deshalb kamen. 
viele Pflanzen gar nicht oder aup kümmerlich rum 


‘Vorschein und der Nachtheil war eben so groß 


fir die Heuerndte der Einwohner, als für.das Er-_ 
gebnifs der Botaniker.. Nur der erste Frühling 
konnte in Salzburg einige Ausbeute. gewähren. 

Als man in frlhern Zeiten auch in, betanieis_ 
aoch ‚bei den ‘Worten der Meister stehen hlieb und. 
die, Arten van Aconiten,: Polygalen und a, 'm.. 


‚auf [wenige Arten reducirt waren, da hatte man | 


auch nur unter 3 Arten von Helleborus zu. bestim., 
men und diese Bestimmung war um so. wenigern. 
Schwierigkeiten unterworfen, als jene 3 Arteh deuts. 
lich verschieden sind)... ‚Jetzt. gewinnt, diese Sache 
ein anderes: ‘Ansehen, nigal da Host in Flora au. 
striaca nicht weniger als ı5 Arten aufzählt, unter 
welchen sogar noch Helleborus dumeiorum Kit., 
der bei Triest so häufig vorkommt, ru fehlen scheint. 
Natürlicherweise sind nun aych die Diagnosen zu 
erweitern, und anderweitige Unterscheidungszei- _ 
chen aufzusuchen. Neuerdings zwar hat man. diese, 
deutlicher in den foliis subpedatisectis,i subpubex- 

gentibus ramisque uni- aut bifloris zu finden, ge 

glaubt, indefsen sollte meines Erachtens. auch anf 

die ganze oder gezähnte Basis der Blättchen,„und 
iusbesondere ayf die Richtung der Zähne an den-. 


selben Rücksicht genommen. werden.‘ ‚Die hierorts. 


an huschigten .Anuhöhen „bei. Hellbrunn , Thalgau,; 


- Mondsee u. a. äbglichen Orten: wachsende bisher 
u Allgemein.ale Helloborus. wiridie bestimmte Pfang 


678 


unterscheidet sich von disser augenblicklich durch 
die beiden eben angegebenen Kennieichen. Ihre 
Blätter sind an der ganıen Basis herab noch ge. 
sähnt, und diese Zähne sind s0 sehr zusammenge- 
neigt, dafı sie, um mich eioes populären Ausdru- 
ekes zu bedienen, kaum eine Säge darstellen wür- 
den, wena auch die Substans von Eisen wäre; da- 
gegen die Blättehen an Helleborus viridis, die zu. 
gleich eine ungesähnte Basis besitsen, nur schr kurıe 
gradspitzige wurd fast abstehende Sägesähne enthal. 
ten. Zwischen beiden Püansen findet noch die 
weitere! Merkwürdigkeit statt, dafs bei H. viri- 
dis die Blättchen selbst von einander entfernt 
stehen, während sie sich bei der hiesigen Pflause 
fast berühren und die Räoder sich einander de- 
cken, wozu ihre gröfsere Breite Anlafs geben mag. 
Noch sind diese durch ihr starkes Adergeflecht wie 
dureh ihre Doppelzähre, die bei H. viridis aller- 
dings nur einfach erscheinen, sehr ausgezeichnet, 
daher diese Pflanze um so mehr als Helleborus 
odorus Kit. su bestimmen ist, als sie wirklich 
woblriechende Blumen besitzt, wenn auch die Bläl- 
ter nicht wahrhaft gefiogert sind, sondern sich oft 
getheilte Seitenblättchen vorfinden. — Wenn sich 
die Blüthezeit dieser Pflanze mit der von H. niger, 
welcher hier in allen Waldungen sm Fußse des 
Unitersbergs bäufig wild wächst und zum officinel- 
lea Gebrauch vielfültig ausgegraben wird, etwas 
verspätet und mit jener von Dentaria enncaphyl- 
la, 4rabis alpine, Eriophorum alpinum, den 


69. | 


zahlreichen Weiden — Seggen — und Huflattich- 
arten, der F: iola tricolor, Lychnis diurna, Ara- 
bis arenosa, -Primula farinosa, Gentiona verna 
und angustifolia, die gauze Wiesen überziehen, 
zusammenfällt, so ist es eine wahre Wokllustin den 
hiesigen Gefilden zu botanisiren, zumal überall die 
treflichsten Absteigequertiere vorzufinden sind, um 
den ermüdeten Bofaniker zu erquicken. 

Hofr. Reichenbach hat neuerlichst die hie- 
sige Gentiana ocaulis als G. angustifolia Fill. 
bestimmt, dem ich gerne beipflichte. , Da jedoch 
die ate hieher gehörige Art, die von Presl nener- 
lich als G. excisa bestimmte Alpenpflanze, nun von 
den Autoren für die G. elpina, Pill, mit Recht 
angenominen wird; 50 ist augenscheinlich, ‚dafs G. 
acaulis nun in den Hintergrund fällt und nicht 
mıchr existirt, da eine dritte hieher gehörige Art 
nicht vorhanden ist. — Thlapsi allisceum wächst 
in der Nähe von Salzburg auf Aeckern und 'Wie- 
sen nicht selten,-und Carex Buxbaumi ist ein 
neuer Beitrag zur Salzburger Flora, den ich zu mei- 
ner grofsen Freude auf dem Glanecker Torfmoore, 
was vermutblich ihr südlichster Standort ist, wenn 
- auch nur auf einer Stelle, doch in hinlänglieher 
Menge antraf, so dafs ich die prachtvolbien Ex- 


B 


emplare für meine Gräsersammlung .einerndten . 


konnte. Die Diagnose von dieser Pflanze möchte 
in ao feru eine Veränderung bedürfen, als die 


weiblieben Aehren ceylindrisch und weder gestielt: 


sind, noch entfernt stehen, wie denn die hiesigen 


s B 
x 


680 


Euemplare von der Schkuhrischea Abhildung ab. 
weichen. Ein anderer neuer Beitrag zu der er- 
wähnten Flora ist Cyperus virescens Hoffm., wel- 
chen Hauptmayn von Aman an nanfıen Stellen bei 
Thalgau entdeckte. In gleicher Rücksicht verdienen 
auch Aspidium spinulosum uod dilatatum gu 
den Wäldern des Untersbergs genannt zu werden. 
Auch die Fiola umbrosa ist in der Umgegend von 
Salsburg unter ähnlichem dichten Gebüsch wie bei 
Heiligenbliut entdeckt worden und es erleidet kaum 
noch Zyeifel, dafs Priedrich Braun ®) unter 
seiner Viola scabra diese Art verstanden habe, 
Freund .Funck batte mir zuerst, nachdem wir in 
Heiligenblut diese Yiola vielfältig gesammelt, die- 
selbe auch bei der Zurückkehr nach Salzburg schon 
vor ellichen Jahren auf dem Kapuzinerberge vorge- 
zeigt, wo ich sie denn im folgenden Frühlinge 
auch in Blülhe antraf und an mehreren Stellea 
in hiesiger Gegend wiederfand. . 

Nicht minder kommt Polygala alpestris Rehb. 
häufig um Salzburg an griesichten Stellen vor, und 
ist obne Zweifel eine der schönsten Arten ihrer 
Gattung. Sie bat von allen, ungeachtet ofimaliger 


*) Die Botaniker werden künflig unter Fr. Braun 
aus Bayreuth, Alexander Braun aus Karls 
‚ ruhe und Anton von Braune aus Salzburg 
deutlich zu unterscheiden haben, was bisher 
sicht immer geschehen ist, wie dena auch +. B 
die Gattung Lomatogonium nicht von Hra. von 
Braune sondera von Alexander Braus 
bestimmt worden ist. 


681 


grofser Rasen, die sarteste Wurzel, und würde des, 
halb sum officinellen Gebrauch völlig unbrauchbar 
seyn. — Bisher konnte es zweifelhaft scheinen, wa- 
zum das Glechoma hederaceum den offcinellen 
Namen Hedera terrestris führe, aber die natürlichen 
Stadtmauern der Stadt Salsburg, die Felsen des 
Münchsbergs, haben mir wenigstens erst unlängst 
das Räthsel deutlicher gelöst, Die gedachte Pflanze 
wächst häufig auf diesen Felsen und läfst im Herbste 
ihre Renken zum neuen Wurzelschlagen herab- 
hängen, die dano oft eine Länge von a—3 Schuh 
erhalten, indem sie vergebens den Boden zu errei- 
cheu trachten. Diese Banken sind nun sehr zyrech« 
mäfsig jenen von Hedera urborss. zu. vergleichen. 
Eine ‚ste ähnliche Rankenverläugerung. findet sich 
"an derselben Stelle und also vielfältig mit den Ran- 
ken der Gleshoma gepaart hei Galeobdolum mon- 
tanum Pers., das Reichenbach neuerlichst in 
der Flora germ. excursoria p. 860. als unbezwei» 
felte Species nachgeiragen hat, Diese merkwürdige 
Rankenvermehrung, die auf das erneuerte Wurzel. 
schlagen ihrer Spitzen berechnet ist, schliefst sich 
ao diejenige an, die von der Lysimachia palus 
dosa bekannt geworden, nur mit dem Unterschied, 
dafs diese Gewälser übersteigt, während j jene durch 
die Lüfte streichen. Auch eine Hrbus-Art leistet 
in dieser auffallenden Hankenbildung jenen beiden 
Gesellschaft und werden leicht aufgefunden, wenn 
man. von der Stadt aus unmistelbar die Stiege zum 
 Nonnberg betritt. 


62 


1 .Die Botaniker, welche Yaleriana tripteris und 
montana als Varietäten 'betrachten, haben ohne 
Zweifel nicht heachtet, dafs letztere ah einer 
und derselben Stelle mit ersterer 4 Wochen später 
blühet als jene. Eine viel saftreichere Pflanze, was 
schon auf eine verschiedene Organisation hindeu- 
iet, ein fast behaarter Stengel und unter allen Ver. 
hältnifsen uogetheilte Blätter mit rothen Blumen 
ist ja doch ganz etwas anders als wie sich das Gegen- 
theil hei 7. tripieris vorfindet: Diese beiden Ar- 
ten, wie nicht minder F. saxatilis, werden in den 
neuesten Pflanzenverzeichnifsen als ahäusige Ge- 
wächse diagnosirt, wovon in der ganzen Natur. 
keine Spur vorhanden ist: Nach meinen vielfälti- 
gen Erfahrungen, die längst schon in den botani. 
schen Taschenbüchern niedergelegt worden und die 
auch schon von Schrader in seiner Flora germani.: 
ea aufgenommen sind, finden sich bei allen 3 Pflan- 
zen Individuen mit großsen und kleinen Blumen... 
In den ersteren ragen die Staubgefäfse hervor, wäh. 
rend. der Griffel in der Blume eingeschlofsen ist; 
bei den kleinblumigen Individuen hingegen sind 
die Griffel herausgestreckt, während die kürzern 
Staubgefäfse in der Blume fast verborgen liegen, 
Nur eine unvollkommene Beobachtung. kaun den 
"Grund zu jener irrigen Meinung gegeben "haben. 
‚Bine Excursion nach Thalgau zu Freund Aman 
bringt Fariner. die 2 Seltenheiten Soldanella mon- 
tan ünd-Primuls integrifolia zu. Wege. Ersiere 
wächst {häufig ja dem genzen tracius mentium von 


685: 
Marishülfsberge bei Pafsau durch das ganze Inn- 
und Hausruckviertel bis hieher und bis zur Gränze 
von Oberösterreich. Sie verschwindet aber, sobald: 
sich die Vorwälder der Alpen ins wirkliche alpi- 
sische Gebiet, zu den Nadelwäldern, hineinziehen 


und-mit ihnen die ‚leichte lockere Lauberde ein ' 


Ende nimmt, Die Primula' integrifolia ist mei- 
nes Erachtens die ächie Pflanze dieses Namens 
und ich berweifle sehr, ob Pr. glaucesiens, speo- 
tabilis und Clusiana' etwas anderes als blofs& Sye 
nonyma sind. — Die Primula pubescens PPulf, et 
Jaeg., die so viele Irrthümer veranlaist bat, fin 
det sich in der ganzen. Gebirgskette des hohen Gühls, 


kommt aber auch häufig unier-alien Aursikelpfan- - 
zungen der. hiesigen’ Gärten yoh, und ist unatreitig 


. die Mutterpflange von allen vielfärbigen Varietäten 
der Gartenaurikel, so dafs ich es sehr bezweifle, ob 
aus dem Samen der wildwachsenden Primula du= 
rieula andere als gelbblumige Individuen zum Vor 
schein kommen. 

Ueber die Carex teretiuscula Autor, habe ich 
genaue Untersuchungen angestellt und unberweifelt 
gefunden, dafs die englische Pflanze dieses Namens 
identisch sey mit ©. paradoxa-FFilld. Aufserdem 
dafs diefs sehon die diekährigen Abbildungen in 
Römers Archiv darihun, hat C. terstiusoula duct, 
einen scharf dreikantigen Halm von oben’an bis um 


ten aus, während: €. paradess MWilld. allerdings 


mit einem wirklichen caulia tereliusculus ver 
‚sehen ist-— ‚Auch die Cares muoronala ‚Qwelche. 


684 

sakireich unter den Felsch der Sonuenwendstadt am 
Untersherge vorkommt, wurde einer genauen Prü.'. 
“fung unterworfen, mittelst‘ welcher kein einziges 
Iodividuum mit 3 Narben vorkam, so dafs die 
Pilenze ala eine wahre Fignea zu betrachten ist, 
Die an derselben Stelle wachsende Draba ist die- 
jenige Form, welche Host als Dr. affinis be 
schrieben hat, während die ächte Draba aizoides _ 
in den höhern Aegionen der Schiefergebirge zu 
Hause ist und allenthalben ; in der Täuernkette vor. 
kommt. 
Die bissigen botanischen, eben so ergötzlichen . 
als belohnenden Fröühlingsexcursionen erneuernsich 
gleichmäfsig im Herbste, wenn alle nahen Waldun- 
gen mit blühenden Cyelamen geriert sind, die duf- 
tend mit ihrem Mayblümchen-Geruch den Luftkreis 
erfüllen und mit ihren zahlreichen rosigen Blumen 
as Auge ergötzen. Sonderbar dafs diese Pflanze, 
die nie im Frühlinge, sondern. immer erst im Spät- 
herbste zur Blüthe kommt und schon in dieser 
Hinsicht von den allgemeinen Angaben abweicht, 
auch mit ihren nierenförmigen und ganzrandigen 
Blättern, die also weder eiwas spitziges ‚darbieten, 
zoch gekerbt, gerähat oder buchtig sind, allen Dis- 
gaosen widerspricht. 

Da demnach diese ‚Plane von den Beschrei- 
bangen sowohl als von den Jacquinischen und 
"Biurmischen Abbildungen in. Blättern wie in 
Biötben sbweicht, so habe ich' sie der meuen 
‚Ausgahs meiner Centurien von Alpenpflanzer yalcr 


“ : \ - 13 ‚085 


dem Namen Cyclamen autumnale einrerleibt und 


werde kilnftig noch weiter darüber berichten, 
‚Aber nicht blofs die Wilder, sondera auch die 
Wiesen bieten im Herbste, ehe sie zum aten oder 
Stenmale gemähet werden, zahlreiche Pflanzengrup- 
pen dar, indem nicht nur "viele Frühlingspflanzen 
zum zweitenmale blühen, unter welchen sich be. 
sonders Lycehnis diurna und Arabis arenosa in 
zahlreichen Gruppen auszeichnen, sondern auch die 
Herbstpflanren schaarenweise hervorkommen. Wenn 
theilweise hieher der treffliche Herbstflor des Un- 
tersbergs und_die Moorwiesen mit Sazifraga Hir. 
ceulus, Schoenus albus, Leersiaoryzaides, Dian« 
thus superbus gehören, a0 bieten. die zahlreichen 
ghiederblättrigen: Binsen* den "Botatiker vielfältigen 


‚ Stoff zur Untersuchung dar, von ‚denen nicht nur 
‚ keine der bekannten Formen fehlt, sondern auch noch 


eine zweifelhafte vorkommt, die einmal zur Blü- 
ihezeit, die im Aug. fällt, näher untersucht wer- 
den mufs, - Sie steht dem Juncus ustulatus am 
nächsten und scheint von demselben nur durch 2° 
lange Halme, die aufrecht stehen und nur einzeln 
aus der Wurzel kommen, unterschieden zu seyn: 
Ich nahm. sie zugleich mit dem oben erwähnten 
Carex Buxbaumi unter dem Namen I. praten- 
sis in meine ‚Decaden auf, ‘weil ikr Standort auf 
feuchten Wiegen zwischen andern hohen Gräsern 
insbesondere Phragmites vulgaris sich befindet, 

! Aufser den oft gerühmten hiesigen Alpenpflan- - 
zen. Parthien im Hofgarten, bei Rosennegger und 


2 


686 
zu Hellbrun, exfreuet sich Saleburg eines neuen In. 
stituts, das aller Aufmerksamkeit würdig ist, und 
die vollste Anerkennmmg verdient, Es besteht in 
der Errichtung eines naturhistorischen Museums, 
in welchem alle naturgeschichtlichen Gegenstände 
des ganzen Salzburger Landes in sweckmäfsig er 
haltenen Exemplaren aufbewahrt werden und so 
‚nach gleiche Tendenz hat mit dem Johanneum iu 
Gräts und dem Sternbergianum in Prag. Ich war 
eben so erstaunt als hoch erfreut, in einem präch« 
tigen Locale der Benedictiner Abtey St. Peter, die 
ses Museum schon in einer grofsen Vollständigkeit 
errichtet zu schen. Die Mammalien und Aves 
sind sehr zablreich und zum Theil in mehreren aus- 
gewählten Individuen sehr kunstreich ausgestopft 
und rweckmäfsig aufbewahrt vorhanden, während 
es an Fischen und Couchylien nicht fehlt, und die 
Inseciensammlung schön sehr beträchtlich ist, Ohe- 
ne Zweifel wird die Mineraliensammlung einstens 
den Mineralogen sehr sehenswerth seyn. Beson- 
dere Rücksicht aber verdiente meiner Seits das 
Herbarium, wovon 3 Sammlungen vorhanden: die 
allgemeine, die schon an 120000 Arten zählt, und 
die besondere, nämlich ein eigenthüwmliches Sal 
burgisches Herbarium, was schon den grölsten 
.- Theil der im Salzburger Lande wachsenden Pflan- 
‚zen enthält, aber auch noch alljährlich mit den 
nach fehlenden Arten und mit neuen Individuen 
"vermehrt wird. Ein eben so wichtiges als leben- 
diges Acteustück für alle nachfolgende Elorenschrei« 


687 


ber von Salsburg und eine ireffliche Beibtilfe zur 
Kenntnifs der Pflansen dieses Landes! Richtige 
Bestimmung und 'Ausschlußs aller noch nicht Yorge- 


- fundenen vaterländischen Producte sind allerdings 


hiebei als wesentliche Bedürfnifse in Betracht zu, 
ziehen. — So wie das Ganze durch eine zweck- 
mälsige Bibliothek unterstützt wird, s0 ist es auch. 


ganz die Schöpfung unsers verehrten Mitgliedes des 


Hrn. Albert, AbtvonS$t. Peter, eines eben so kennt- 
nifsreichen Naturforschers als unermüdeten Samm- 
lers. Nicht weniger ruhmwürdig sind seine Be- 
mübungen , einige seiner Herrn Conventualen 


für die Naturgeschichte su. bilden. und: diese Bes 
_ mühangen., sind. insbeiondehe:, bei.xwel. Bro, Pa 


ter, .den. Gebyldegn.G ride; Wicht’ vergeblich ge- 
wreien, indem der' eine sich der Botanik, der an- 
dere der Entomologie mit allem Fleifse widmet, 
beide aber auch die Vermehrung und Conservi« 
rung des ganzen Museums sich zur lobenswerthen 
Aufgabe gestellt haben. Schon werden alle im 
Lande sich vorfindenden merkwürdigen Naturge- 
genstände zur zweckmäfsigen Vermehrung des Mu- 
seums. ahgelielert und, so wie schon Reisende 

häufig nach Salzburg alljährlich wallfahrten, um 
die Naturschönheiten dieses merkwürdigen Lan- 
des zu bewundern, so wird von nun an kein Na. 


turforscher dimen elassischen Boden betreten, ohne 


das Musenm 'Albertinum "zu St.Peter zu besuchen, _ 
‚um. sich. in! ‚nuce einen Ueherbliek der hiesigen 


“ Producte zu verschaffen. \ ' 


688 - 

‘Auch des ländliche Besitithum der Hrn. Bene. 
dictiner von St. Peter, das Schlofs Goldenstein, a 
Stunden von Salsburg und eine von Aign gele- 
gen, gibt Zeugnifs von dem Naturschönheits- Sion 
des Hrn. Prälaten, vermöge welchem die waldicht 
bergichten Umgebungen von Goldenstein durch 
künstliche Nachhülfe in ein wahrhaft ländliches 
Elysium verwandelt worden, wie es durch die 
schöpferische Hand eines Fürsten von Schwar- 
‚zenberg zu Aign am Pufse des Gaisberges in ei- 
nem größsern Maafsstabe geschehen ist. Die Krone 
von Allem. concentrit sich in der, Persönlichkeit 
des Hrn. Prälaten selbst, defsen biederer Charac 
ter eben so viele Hochachtung als Bewunderung 
verdient, wie jeder Naturforscher, der die nähere 
Bekanntschaft des würdigen Mannes zu machen 
Gelegenheit hat, 'zu seinem größten Vergnügen 
“wahrnehmen und bekräftigen wird. — Leben wie 
fa doch in der glückseligsten Periode des natur« 
. kistorischen Zeitalters! 

* Zur Erböhung eines vergnügten Aufenthalts in 
Salzburg trug uicht minder auch die Bekanntschaft 
der HH. Botaniker v. Spitzl und Ferchl jum 
bei, die Monate lang in Saleburg anwesend wa 
ren’ und mir durch ihre unverhohlene Anhänglich® 
keit viele vergnlüigte Täge verschafft haben 


. Beschlufs falgu. 


Da En FEINE ERBEN a 


Allgemeine 
botanische Zeitung, 


Nip. a4. Regensburg, am 23. Nov. 1832. 


I. Original - Abhandlungen, 
Bupleurum Odontites der Deutschlands Flora von 
Mertens und Koch, näher erläutert von 
Hrn. Prof. Koch in Erlangen. - 


IR zweiten Bande der benannten Flora 
wurde Bupleurum aristatum Bariling für eine Va» 
rietät von B. Odontites erklärt, eine Ansicht, wel- _ 
cher auch Hr. Prof: Gaudin. ‚zugethan ist, (man 
vergleiche - ‚Elore. halver, 4. Pr. 643 ‚and 644.) und‘ 
zwar eus dem’ Grunde, weil die Kennzeichen der 
vorhandenen oder fehlenden Queräderchen auf der 
Aussenseite der Seitennerven der Hüliblätichen 
wechselnd sey, wie die Verfasser der D. Fl. es 
auch fanden. Im dritten Bande der D. Fl: p. VOL 
erklären aber die Verfasser, dafs beide Pflanzen 
wirklich specifisch verschieden seyen, ohne je- 
doch die Sache näher 'zu erläutern, indem der- 

"gleichen. Erörterungen für die Nachträge zu dein 
Werke. bestimmt sind. Da nun aber ein so be- 
_ rühmter‘ Forscher, wie Hr. Gaudin, anderer An- 
sicht ist, und vielleicht noch mehrere, Botaniker 
sich. in demselben Falle befinden, so hälte ich für 
- passend, folgende Erläuterungen hier zu geben. 

“Als ich nämlich die Umbelliferen für den 
zweiten Band der D. Fl. bearbeitete, besafs ich 
Flora du,» X X 


690 


ö diejenige Pflanze nicht, welche Hr, Hofrath Rei. 
chönbach als Bupleurum Odontites abbildete, Ioh 
war aber ganz sicher in der Ueberzeugung, sie 
zu besitzen, da ich meine Exemplare von Hrn, Dr, 
Salzmann in Montpellier erbalten hatte, demnach 
. aus derselben Quelle, aus welcher, wie in der 
Iconograpbie Il. p. 69 angezeigt ist, auch Hr. Hof. 
rath Reichenbach schöpfte. Allein meine von 
Hrn. Dr. Salzmann erhaltene Pflanze gehört 
nicht zu derjenigen, welche Hr. Hofrath Rei-. 
‚chenbach als B. Odontites abgebildet hat, son- 
dern zu einer Varietät von B, aristatum Bartling, 
mit längern und schmälern und weniger zugespitz: 
ten Hüllblättchen. Spfter erst, nachdem der zwei- 
te Theil der Fl. Deutschl. längst abgedruckt war, 
erhielt ich zwei Exemplare jenes B, Odontites, die 
‚in Bleinasien gesammelt sind. Diese Pflanze ist 
ällerdings sebr verschieden. Sie unterscheidet 
sich dadurch, dafs die Hüllblättchen überall weils, 
‘“gläsartig durchsichtig sind, nnd dafs sich nichts 
krautartiges daran befindet, ‘als die drei Nerven 
und die schiefen Aederchen, wodurch diese ge- 
. fiedert erscheinen. In diesem häutigen farbelosgn 
Bau.der Hüllblättchen steht dieses: B. Odontites 
dem B. glumaceum Smith nahe, welches jedoch 
weniger sperrig wächst, länger zugespitzfe Hüll- 
chen und ausser den 3 Nerven gar keine weitere 
Asderchen in denselben hat. Allein das andere 
_ Kennzeichen, durch welches B, Odontites von B. 
aristatum unterschieden würde, nämlieh die Kenn-. 
zeichen des Mangels der Oueräderchen auf der 


z 


691 


Aussenseite der Seitennerven, findet sich nicht blos 
bei jenem, sondern auch gar oft bei diesem, und 
da hierauf das gröfste Gewicht gelegt war, so 


blieb das. andere Kennzeichen der durchaus glas- 


ertigen Hüllchen in den Schatten gestellt und 
wurde übersehen. — _ Dafs Hr. Prof. Gaudin 
ebenfalls Exemplare der beiden Varigtäten und 
nicht das hier bezeichnete B, Odontites vor sich, 
batte, geht aus der oben angezögenen Stelle der 
Fl. helvetica hervor, 


Man könnte jetzt noch die Frage aufwerfen, 


ist denn aber auch jenes von Hrn, Hofrath Rei. 


chenbach abgebildete B;-Mdopaiicı die Linndi. 
sche Pflause ‚gleichen Namens? Ich könnte sagen, 


“ geir! denn alle Citate bei Linne und auch die 


Abbildung-von Columna, die ich eben noch ein- 
mal vergleiche, gehören nebst dem Vaterlande 
nach meiner Ansicht zu B. aristaium, und in der 
Linndischen Beschreibong Sp. pl. p. 34a ist 
nichts enthalten, was auf dieses nicht pafste, als 
etwa die rami divaricati. Ich könnte, wie es jetzt 
Mode wird, auf eine muthmafsliche ‘Annahme die 
Reichenbach'sche Art umtaufen ‘und: in der 
Bartling’schen die Linn&ische wieder herstel- 
len, allein dadureh würde ich nur veranlalsen, dafs 


"wieder ein durch hundertjährigen Gebrauch ge- " 


heiligter Linn eischer Name zu Grunde ginge, wie 
wir auf solöhe Weise schon so manchen verloren 
haben und noch zu verlieren auf dem Punkte ste- 


‘ hen. Durch dergleichen Umtaufungen wird eine 


Xı2 


692 


Sprachverwirrung berbeigeführt, welche nothwen. 
dig macht, den ältern Namen, an den man seit 
vielen Jahren gewöhnt und der deswegen allen 
verständlich ist, zu rerlalsen, und einen ncuon zu 
gebrauchen, wenn man veretanden seyn will. Defs. 
wegen wollen wir als L.innclischos I}. Odontites 
die von Hirn. Hofrath Heichenbach abgebilde. 
te Iflanze und daneben das B. aristatum Bart. 
ling erhalten. Zum Schlufse aber muls ich noch 
bemerken, was jodoch schon aus dem vorherze- 
sagten auch hervorgeht, nämlich dafs das B. Odon- 
lites der D- Fl. von M. et K., so lang und hreit 
es ist, za B. aristafum gehört, mit der Maupterı 
sowohl als seiner Varietät. Ob das von Iirn. Hof- 
rath Reichenbach abgebildete D. Odontites ia 
Deut:chland gefunden wurde, wcifs ich nicht, in 
Hosts Beschreibung der Pflanze dieses Namens 
ist nichts enthalten, woraus man auf die cine oder 
die andere dieser Species schlielsen könnte, 
L Correspondens. 
(Schlufs,) 

Fine eigene Excursion, die die genannten bei- 
den Freunde mir zu Liebe nach dem 3 Stunden 
entfernten Schonramer Torfmoore machten, setz- 
te mich in den Besitz von .Irenaria uliginosa 
so wie von lciula nana und fruticosa, den Car- 
cilus Leucorlockin und chordorrhiza. Die Are- 
naria.uliginosa ist von Mr. Zuccarini in sei 
ner Flora von München vollständig beschrie- 
ben und von ihm nuf den dortigen Torfmoo- 


ren gesammelt worden. Hofsstb Koch nahm 


693 
diese Pflanso in seinor Flora mit Zuziehung ‘obi: 
ger Benennung als Alsine stricta Wahlenbg. auf, 
und wonn es fast nicht zu bezweifeln ist, dafs 
beide Pflanzen identisch seyen, so dürfto es im. 
mer mörkwürdig bleiben, dafs diese bayerische 
Moorpflanzo auch an trockenen den mittäglichen 
Sonnenstrablen ausgesetzten Stellen der Lapplän.. 
dischon Alpen vorkomme. Auch 4Jrenaria thesi- 
folia v. Frölich und Reichb, dürfte in diese 
Categorie gehören. . 

Eine zweite Excursion derselben Botani- 
ker nach Reichenhall verschaffte mir die Faeo- 
nia corallina, Mespilus tomentosa und wenn auch . 
als angebauet, ‘dennoch schätsbar, : Saliz, penian- 
Ara und Cerinike.olpina. - Das’ Einlegen der Paco: 
nia verhalf mir zw zweierlei sehr interessan- 
ten Erfahrungen, nämlich dafs diese Pflanze mit 
Blüthenknospen ins Wasser gestellt, völlig auf- 
blühe, und dafs die Blumen dieser Art sich 
in der schönsten rothen Farbe erhalten, wäh- 
rend die Blumen von Paeonia offieinalis, die bei 
Triest vorkommt, schon in den ersten Tagen 
nach der Trocknung völlig verbleicht,. ‘oder 
vielmehr schon während des Tröcknens ihre 
schöne rothe Blumenfarbe in eine gelblichte ver- 
wandelt, wio solches genau bei den Tulpen der 
Fall ist. Da auch unsere gewöhnliche . Garten- 
päonie, üngeachtet ihrer beträchtlichen Füllung, 
bei geböriger Trocknung, ihre rothe Farbe Jahre 
lang beibchält, gleichwohl nicht. zur P. corallina 


. gehört, und in der obigen Uinsicht auch von P. 


694 


offieinalis verschieden ist, so bin ich auch geneigt 
sie, wie Prof. Tausch’ als eine wirkliche Art 
anzuschen. 

Anch die Fran Gräfin Lesynowska, die das 
Landgut unsers Freundes Doestler käuflich an sich ° 
gebracht hat, buldigt der Göttin Flora mit zar-. 

tem Sinne, und sucht durch ihre Renntnifs in der 
 Blumisterei die Botanik mittelbar dadurch zu för. 
dern, dafs sie mit bedeutenden Kosten die Sselten- 
sten. Ziergewächse sich zu verschaffen weils, und 
zur. Usherwinterung dewelben ein sehr zweck. 
mäfsiges Glashaus bat erbauen lafsen. Da fehlt 


“es nun nicht nur nicht an den seltenen Caciis und 
andern Saftıgewächsen, sondern selbst die erst 


neuerlich bekannt gewordenen Clorkea und Schi. 
zanihus sind schon hieber verpflauzt worden, 
Die Reise von Salzburg nach Heiligenblat ist 
jetziger Zeit für Botaniker als ein wahrer Triumpf- 
sug zu betraohten. Während man nämlich vor 
‘ Jahren in diesen Gegenden keinen einzigen Bota- 
»iker begrülsen konnte, kommen sie uns jetzt auf 
allen Wegen nnd Stegen freundlich entgegen. Zu 
Reichenhall schon wird man von Hrn, v. Spitel, 
dieser lieben ehrlicheg Seele, zuvorkommend auf-. 
: genommen, während man zu Lofer ein freundli- 
ehes Absteigquartier bei den wackern Ferchl’s 


- srändet. . Einen freundlichen Willkomm trifft 
man ‚am. Kitzbüähl bei Dr. Unger und Apotheker. 


 Traunsteiner an, und eben so zurorkommend 
ist dar Empfang bei Dr. Sauter in Zell’ am See. 


- Der alte biedre Freund, Vicar Michl zu Escheneu, _ 


\ 


ist noch eben der liebe Mann wie vor 34 Jahren . 
(bot.. Taschenb, 1799, $. 105.) und selbst in Lend 
blickt die Posthalterin freundlicher dem Frem- 
den entgegen, wenn sie ihn mit Botanisirbüchse 
und Bergstock als Botaniker eintreten sieht. - Ihr 
sehr naives Geständnifs, dals sie Botanik studirt 
haben würde, wenn sie eine Mannsperson gewor- 
den, bewährt sich durch den Anbau seltuer Alpen- 
pflanzen in ihrem Garten, und durch die Anferti- 
gung von Bouquetten, aus schön blühenden £e- 


“trockneten Pflanzen zusammengesetzt. Hr. Dr. 


Storch in Gastein geht jedem Botaniker mit Reth 
und That freundlich an die Hand, und endlich 
im Möllthale. jenseits ‘des Malnizertauerns scheint 
Hr: v..Blumfeläd es- dafauf angelegt zu haben, 
im freundlichen Willkomm den Salzburgischen Bo- 
tanikern nicht nachstehen zu wollen, was durch 
eine oftmalige Begleitung bis nach Heiligenblut 
werkthätig gemacht wird. Die Besteigung des 
eben genannten pflanzenzeichen Malnizer Tiauerns 
kann in der Folge um so gefahrloser bewerkstelligt 
werden, als. auf der Höhe desselben ein Wirths- 
haus gebauet wird, wozu der durchlauchtigste. 
Erzherzog Johann den Plan entworfen, seine 
Kaiserl.' Majestät selbst aber. die. Genehmigung‘ 
ertheilt und den_Kostenbetrag angewiesen baben, 


Ich werde es mir wohl nicht nehmen lafsen, der 
erste Butaniker zu seyn, der hier sein Standquar- 


tiep: äufschlagen wird; von wo aus ich hoffentlich 
im Stande seyn werde, einen weitern botanischen 


’ ‘ Corzespondenz - Artikel mittheilen zu können,. 


696 
Dafs es in Heiligenblut, ehemals dem Wall. 
"fahrtsorte frommer Christen, jetzt dem der Natur. 
‘forscher, nicht an Bekanntschaft mit Botanikern 
'£ehlt, Jebrt nicht nur die alljährliche Erfahrung, 
sondern ist auch aus dem dortigen, seit dem Be. 
gion dieses Jahrhunderts gefertigten Fremden. 
Buche zu ersehen, in welchem ihre Namen in 
‚nicht geringer Anzahl eingetragen sind, Im 
heurigen Jahre waren die Hrn. von Ettings. 


bausen, v. Mitschick und v. HKöchle aus. 


Wien nach Heiligenblut gereist und nicht wenig 
erfreuet über die reiche Ausbeute, die sie in der 
Zahl von mehr als ı50 Pflanzenarten auf einer 
einzigen Excursion auf den beiden Pasterzen und 
der Gamsgrube sammeln konnten. Mir war .es 
natürlicher Weise eine wahrhafte Freude, diese 
Excursion in Gesellschaft der neuen Freunde mit- 
machen zu können. Auch Se. Kaiserl, Hoheit der 
durchlauchtigste Erzherzog Johann waren im 
verflossenen August zu Heiligenblut, in Gesell- 
schaft mehrerer Naturforscher, worunter Prof. 
Hayne am Johanneum zu Grätz als Botaniker be- 
findlich, anwesend, um die dortigen seltenen Na- 
' turproducte einzusammeln und den Zusammenhang 
der dortigen Gletscher mit jenen von Salzburg 
und Tyrol zu untersuchen, *) 

Noch ein Botaniker aus Wels, Hr. Ritter von 


Hartmann, brachte mehrere Monate in den dor- 
tigen Gebirgen za und war ein fleilsiger Sammler. . 


— 


%) Ueber das Resultat dieser Untersuchungen werde: ich 
in einem eigenen Aufsatze „uber die Gamsgrube 
berichten. x 


ei 


Hr. Rohrer, Besitzer einer -Buchdruckerei 
in Brünn; welcher sich vor’3 Jahren ı4 Tage 
lang als Botaniker in Heiligenblut aufhielt und. 


, ‘zugleich den Versuch wagte, den Grofsglockner zu ' 


besteigen, -bat diesen Berg so sehr lieb gewon- 
nen, dafs er ihn noch jetzt seiner Aufmerksam- 
keit unterzieht. Eine von ihm. lithograpbirte Ab- 
bildung desselben ist in mehrern hundert Exem- ° 
plaren im Pfarrhofe zu Heiligenblut niedergelegt, 
um für den Erlös derselben einen Beitrag zur 


Herstellung der Salmshütte darzubringen. Da je- 


doch die Salmshütte gänzlich verfallen ist, "eine 


.ate wiederaufgebaute Nebenhütte dasselbe Sehick® 


sal gehabt. hat, und eine:dritte diesem Schicksal 
wohl ebenfalls. nicht entgehen würde, auch die 
Besteigung des .Grofsglockners für den Botaniker . 
in den Hintergrund tritt, so ist zu wünschen, dafs 
Hr, Rohrer mit seinen Geldbeiträgen einen an- 
dern Plan unterstützen möchte, nach welchem auf 
der Höhe der rechterseits befindlichen Pasterze, 
dem untersten Gletscher gegenüber, ein Häus- 
chen erbauet werden soll, zur Bequemlichkeit al- 
ler dorthin reisenden Fremden, und zu einem 
mehrtägigen Aufenthalte für Botaniker, Kann 


- man ja doch. von hier aus die zahlreichen Alpen, 


die sich in diesem ausgedehnten Gebirge belin- 
den, nach allen Richtungen durchstreifen! Lies. 
sen mir ja doch der durchlauchtigste Erzherzog 
Johann über meinen. treflich gewählten botani- 
schen Standpunkt volle Gerechtigkeit wieder- 


fahren! Ist je doch die Pasterze eine ächte Fund- 


698 


grabe von Alpenpflanzen für dio Anlagen von 
Alpenparthien in botanischen Gärten sowohl als 
für die Bereicherung Jer Herbarien aller Botani. 
ber, wozu dermaleinst die zu eniwerfenden Ver 
seichnilse aller dortigen GLewächse, nach ihren 
speciellen Wohnorten aus vieljähriger Erfahrung 
gescböpft, trelliche Hülfsmittel abgeben, und noch 
für zukünftige Zeiten nützlich seyn mögen! 
Dafs diese \Wohnörter von Jahr zu Jahr noch 
weiters erforscht werden, lehren neuerliche Er- 
fabrungen. Georg Funch sammelte das seltene 
Cinclidium stygium, welches auf der Hedschützen 
ksom noch zu finden ist, auf einer neuca Stelle 
am Heilizenbluter Tauern. In einer andern Ge- 
end dieses Tauerns, bei einer lang ausdauernden 
Schneelarine, ist das ächte Zpilobium alpinum, die 
Oxytropis triflora und Cardanune alpina häufig ge 
äunden worden, während der Gipfel der grofsen 
Fleufs das dconiitum nanum, die Draba laevigats 
Wen Juncus spicatus, die Sgrostis rupesiris und Pos 
laxa, die Meesia demissa und Joitia nivalis ia 
Menge darbieten. :Lohnt doch die Margaritzen, 
so klein sie ist, ihre gefahrrolle Besteigung durch 
den Eıwerb von Cobresia caricina und Elyna spi- 
sata, von Carcx ustulata und bicolor, von’ Tofjel- 
dia glucialis und alpina, von Polygala alpestris und 
Hieracium dentatum, und enthält endlich die Gams- 
grube ausser vielen seltenen Gewächsen, z.B. Le 
pidium brevicaule, Apargia Taraxaci, Anemone 
baldensis, Pedicularis aspienifolia, die höchstwichtige 
Gattung (Breys) die jemals entdeckt worden, wäb- 


. 699 


rend der Weg dabin über die eben so gefähr, 
lichen ala ergiebigen Platten ausser vielen Selten- 
heiten noch mit dem neuen Carex clavaeformis 
und der "Schillea Clavenas denudata geschmückt 
ist, Die hierorts seltene Crepis montana, die 


‘ Nigritella globosa, Orchis suaveolens Pill. und die 


merkwürdige Scorzonera alpina finden sich häufi- 
ger als bisher auf den Hochwiesen unter dem. 
Kaserrothkopf. Die letztere Pflanze ist allerdings 
Sc. grandiflora des La Peyrouse, aber weder 
$o. angustifolia L. noch humilis L,, wie Spren- 
gel angibt, wobei sich auch irrigerweise der 
Autor Pollich eingeschlichen hat. Bei. dieser 
Pflanze und einigen Verwandten befinden sich 
auch einige irrthümliche Angaben durch irgend 
eine schriftliche Verwechslung entstanden in Rei- 
chenbachs trefflicher Flora germanica, die sich 
auch durch die Angabe so vieler seliner Stand- 


“orte so werthvoll gemacht hat, Die Sc. angusti- 
folia nämlich wächst nicht auf der Pasterze, in- 


dem Hornschuch sie nur bei Triest sammelte; 
ebenfalls findet sich Sc. grandiflora (alpina Hp. J 
nicht bei Bassowitza in Krain, sondern nur. auf 
der Pasterge. Ohne Zweifel hat diese Art die 
echmälsten Blätter von allen, die bei den brei- 
testen nicht 4 Linien übersteigen. — 


Endlich darf man wohl nur an die vielen 


seltenen und neuen Moose und Flechten sich er- 


innern, die unsere Bryologen und Lichenologen ö 


bie entdeckt kaben, um darzuthun, dals nicht 
leicht eine ähnliche. pflansonreiche Gegend, als 


. 


200 


jene gefunden werde. Hat sich ja doch dor Name 
Heiligenblut schon vielfältig in unseren Landes- 
floren eingofunden, während man in denselben vor 
«inigen Jahren von dem ganzen Warnthner Lundo 
noch nichts wulste. 
Sehr wichtig ist übrigens noch für dortige 
Botaniker, dafs ein grolser Lihvil subalpiner Pflan- 
- sen nicht nur im 'Thalo vorkommt und mit ihnen 
Wiesen und niedrige Anhöhen goschmückt sind, 
sondern dals auch dio grüfscsten Seltenheiten 
- von den höchsten Bergen sich daselbst einfindon, 
und an den griesichten Ufern der Nüll sich aus- 
breiten, dergestalt dals wenn der Botaniker, wie 
öfters der Fall ist, durch Wind und \WVelter ab- 
gebalten wird, die Huhen zu besteigen, er im 
Thale binlängliche Gegenstände findet, um sich 
mehrere lage lang zweckmälsig ru beschäftigen. 
So 5, B. finden sich daselbst die Uvularia am- 
plezifolia L., Silene rupestris, pudibunda Reichb. , 
Astragalus campestris, pilosus er alpinus L., Biscu- 
della alpestris Wals. hit. Hieracium grandiflorum, 
sazalile, staticaefolium, villosum, alpestre, pilosellae- 
forme und aureum, Rosa aluina, Curex capillaris 
(fast Schuh hoch), Poa distichophylia und alpina, 
Sazifruga aizoides, ai:oon und cassia, Viola pinnala 
‚bt umbrosa, fast alle Apargien, Aconitum cernuum 
@.Tregoctonum, Myosotis alpesiris, Tamarix ger- 
manica, Salvia verticiiluta, Iycopodium selaginoi- 
des, Hipophaä rhasınuides, Hibes petracum, Erigeron 
rupestris, Gentiana obtusifulia, Unicus heterophyitus, 
Phyteuma fistulosum und persicifolium. Juncus fili- 


Tr 704 

ı formis, Luzula pallescens, Atragene alpina, Dian. 
thus sylvestris, Convallarıa verticillata, Valeriana 
j tripleris, ‚monlana ot sazatilis, Orchis nigra et ale 
Lila Swartz. u. 8. w. Ja selbst die Kirchhofmauer 
prangt mit Alpenpflanzen: Aster' alpinus, Thymus 

| alpinus, Joa alpina et montana, Sedum dasyphyl. 
lum et annuum, Sempervivum arachnoideum, Ery- 

| simum lanceolatum. Fine einzige Hecke besteht. 
aus Lonicera alpigena, eoerulea, nigra und Xylo- 
, steum. Drei oder vier Pilanzen sind es, welche 
i insbesondere die ‚Thäler schmücken und dann 
auch die höchsten Höhen mit ihren lieblichen Bju- 

men bekleiden. Sazifraga aizoides nämlich erscheint 

“als Alpenunkraut in. allen aiedrigen und. hohen 
Gegenden an’ Bächen vom Juni bis in den Herbst. 
Erysimum lanceolatum, Anithyllis alpestris und Bis- 
eutella alpestris wachsen in den Thälern, noch 

mehr aber auf den höchsten Alpen bis zur Gams- 


grube hinauf. Die beiden letztern zeichnen sich 


schon überall durch ihre grolsen Blumen von ih- 
ren Anverwandten aus, während sich insbesondere 
die Anthylilis noch durch niederliegende Stengel 

‚ kenntlich macht. Sadum annuum wuchert häufig 
in den Mauern der Thäler, während, Sedum re- 
pens an steinigten Orten der höchsten Regionen 
vorkommt. 

Arnica montana wuchert mit sehr grofsen 
Blumen in den Wiesen, und die lockere Erde 
der Lerchenwaldungen enthält in grofser Menge 
das ächte kleinblumige Melampyrum sylvatieum, 
welches Persoon’s M. alpestre ist, während. in 


m 


höhern Regionen die Daphne striata zum Theil 
im Schatten des Krumholzes vorkummt, die sich 

..von der im ebenen Lande wachsenden D. Uneo- 
yam eusser den glatten Helchiöhren auch noch 
&adurch unterscheidet, dafs ihre rothe Blumenfarbe 
beim Austrocknen nicht so ganz erbleicht, ala es 

. bei dieser der Fall ist. ' 

Die Uvularia blühet bier immer schon im 
Mai, spätestens im Juni. Im August prangt sie 
sehon mit den trefflichen rotben Früchten. Um 
‘diese zu erlangen, mufs man jedoch die Schnitter 
veranlalsen, einige Pflanzen stehen zu lofsen, 

- Die’ Silene pudibunda ist schen in Rainer und 
Hohenwartbs Reise $. 38 als eine Silene al- 
pestris mit rother Blüthe erwähnt worden. Man 
findet sie jetzt in Reichenbachs Flora germa-. 
mica aufgezählt und in dessen Iconograpbie abge- | 
bildet. Die eben so seltene als schöne Cineraris 
longifolia findet sich von der Pasterze in Hrn. 
Pfarrers Garten versetzt. Es ist die 'Planta dis- 
‚eoidea ; mit floribus radiatis wurde sie dort noch 
nie gefunden, Ihre Blätter sind zuweilen sehr 
stark gezähnt, wie sie Reichenbach abgebildet 
hat, oft aber kommen sie ganz ungezähnt, und 
blofs Luchtig ausgeschweift vor, zumal bei den 

- „Woarzelblättern, ‚Die Apargia aspera W. R. ist 

AM ganzen Thale die gemeinste Pflanze, und 
obiie Zweifel dieselbe mit Merat's Apargia major. 

Die Gattung Phyieuma Yerdiente cine neuere , 
Sichtung, ‚wenn auch nur in Betreff der Arten die 
in Deutschland wild wachsen, und zwar um s0 


, 203 
mehr, als die Schriftsteller in ihren Angaben sehr 
abweichen. F’h, paueiflorum und globulariaefolium 
sind ohne Zweifel nur durch mehr oder mindere 
breite und stumpfe oder schmälere und spitzigere 
Blätter unterschieden, Ph. fistulosum mit ellipti» 
schen und hersförmigen Wurzelblättern vorkom» 
mend, sieilt sicherlich die beiden Yillars’schen 
Formen ellipticum und cordatum der und geht in 
den höbern Gebirgen in Ph. Sieberi über.-: Am 
Ende dürfte sieh wohl.alles auf Ph. orbiculare Zu 
reduciren lalsen !?: Ph. persicifolium eitirt Spren- 
gel mit Recht zu Ph, scorzoneraefolium Pill. wie 
solches auch in Heichenbach's Iconographie. 
deutlich dargestellt und die riehtige Vermutkung 
gegeben ist, dafs sie ebenfalls mit elliptischen 
und berzförmigen Blättern vorkomme, Die Pilan- 
ze ist dürch ihre sehr lange eylindrische Blüthen- 
_ ähre und durch 2 Narben yon Ph. beionicaefolium 
"verschieden, mit der sie zuweilen verwechselt 
wird, Voo dieser sind delshalb auch die Wohft- 
‚orte zu sichten. Ich salı noch nie Exemplare 
ausser aus der Gegend von Hitzbühl durch die 
gütige Mittbeilung des Hrn Apothekers Traun- 
steiner daselbst. 

Während 4grostis alpina M. et Koch fast alle 
. Alpenwiesen schmücht, die Agr. rupesiris dieser 
Schriftsteller sich längs der Mauer hinzieht, die 
der Queere nach an der Pasterze binabläuft, wird 
‚ Agr. flavescens Host nur an einzelnen Stellen in 
der Leiter gefunden. So vollständig auch M. und 
Koch über ‚diese Pflanzen commentirt haben, so 


x 


104 . 


sind doch noch nicht alla Schriftsteller darüber: 


gleicher Ansicht. Allerdings ist die letztere 
Pflanze der A. olpina beizufügen und steht irri. 
gerweise in Reichenbach Fl. germ, bei rupe- 
&ris, welches daher entstanden seyn mag, dafs M. 
und K. ausdrücklich nach meiner Versicherung 
"anmerlien „dafs sie eine blofse Abart der A. ru- 
. pestris mit gelber Rispe sey.“ Allein meine Ver. 
sicherung und diese Anmerkung wurden zu der 
‚Zeit njedergeschrieben, als wir diese Pflanzen noch 
nach Schrader und Willdenow bostiimmt hat. 
ten, die bekanntlich die Namen verwechselten, 
Die sehr kemtliche Scheuchzerische Figur 
(Prodr. tab. X.) gehört ganz sicher zu A. rupe- 
stris M. et K., dagegen Exemplare, so ich von der 
ebenfalls verschieden citirten 4. festucoides aus 
Frankreich erbielt, die 4. alpina der genannten 
Schriftsteller vorstellt. 


Die Carez Mielichhoferi mals wohl eine sehr 
verschieden gestaltete Pflanze seyn, was beson- 
ders in den verschiedenen Epochen des Alters 
statt finden mag, da sie in Host’s- Oester- 
reichs Gräsern ein paarmal unter verschiedenen 


Namen abgebildet ist. Die in dem genannten 
= ‚Werke abgebildete Carez mirabilis Host, die dicht 


‘bei Carez Bellardi (Cobresia scirpins) steht, ist 
gior: ‚gewils Cobresia carieina, und es ist irrig, 
wenn, sie bei €. incurva eitirt oder C. curvula 
dafür gegeben wird. 


Salzburg im Sept. 1833, Dr. Hoppe. 


m 


Allgemeine 


botanische Zeitung. 


Nro. 45. Regensburg, am ?. Dec. 1832. 
nn 


1. Originel- Abhandlungen. 


Welchen Nutzen können wir aus der EKenntnifs des 
Cambiums für die Kultur der ökonomischen Ge- 
wächse ziehen? Bemerkung von Hrn. Prof. 
Dr. C. H. Schultz in Berlin, u 

. i 
Danächst lafsen sich, nach dem was wir in 


_ einer früberen Abbandiung über das Zusammen. 


heilen der Pfropfreiser und Augen mit dem Stamm 
bemerkten, einige Regeln für die Ausübung der 
Operation des Pfropfens und Ökulirens geben. 
Es wurde bemerkt, dafs nie das durch die Ope- ' 
ration vereinigte alte Holz oder die Rinde zu. 
sammenwachsen, sondern dafs die Vereinigung 
mittelet des aus dem Reise und dem rerwunde- 
ten Pfropfstamm entstehenden Cambiums geschohe. 
Eine Hauptregel also ist bei der Operation jeder 
Pfropfmetbode, welchen Nemen sie auch haben 
mag, dafs die auf einander zu pfropfenden Theile 
dergestait vereinigt werden, dals bei ahfangender 
Vegetation ‘das Cambium des Reises mit dem Cam- 
bium des Pfropfstammes in Berührung kommen _ 
mus, wogegen es ganz gleichgültig ist, ob das 
alıe Holz oder die Rinde genau auf einander pafst. 
oder nicht, ‚Denn es ist hier nidhr der Fall, dafs 
Flora 45, " Y y 


r06 


das Hols : des Reises etwa unmiitell:ar aus dem 
Wolze des Stammes Nahrung vinsaugen könnte, 
‚sondern die Vegetation muls in dem Pfr opfreise 
“durch den in ibm enthaltenen Saft von selbst an- 
fangen und erst nachdeın das neue Cambiun bei. 
der Theile zusammengewachsen ist, tritt cine Ver- 
bindung des Sıammes mit dem Vfropfreise ein, 
sowohl mittelst das neugebildeten Hulzes als mit. 
. telst der Rinde, Die Sufıbewezung in der Rinde 
des Zweiges hat also vor der Vereinigung cben so 
"wenig Verbindung mit dem Stamme, als die Safı- 
bewegung im Holze. Es wird folglich nur eine 
geringe Menge Cambium aus dem in der Rinde 
des Piropfreises oder Auges enihalteuen Saft ge- 
bildet werden können, bevor das lieis Blätter ge- 
twiehen bat. Sobald dieses aber gescheben ist, 
wird, insofern der Pfiopfstemm Leine anderen Blät- 
ter hat, alles Wachsihum sowuhl des Stammes 
als des Reises durch den Saft bewirkt werden 
mülsen, der von den Blättern des Reisea aus sich 
"nach unten verbreitet. 

- Beim Oculiren’ wird ınan ulso dahin zu se- 
ben haben, dafs das Rindenstück des Auges so 
grofs als möglich sey, damit eine hinreichende 
“ Menge Saft darin vorhanden ist, wodurch die 
neuen Bildungen ‚anfangen können, Bei Beach- 
- tung dieser liegel ist mir diese Operation fast nie 
mifsglücht. Uebrigens mufs man zu einer Zeit 
seuliren, ‚wenn die Safıbewegung zwar energisch, 
aber nicht. is ‚der gröfsten Aufregung ist, also 


707 


gegen Endo des ersten Jahrestriebes im Juni, 
Juli, und damit beim Ausschneiden des Auges so 
wenig als möglich verloren gehe, lasse ich die 
zu pfropfenden Augen 'l'ages vorher von 3 Sei. 
‚ten (unten und zu den beiden Seiten) einschnei- 
den obne jedoch das Rindenstück selbst abzulö. 
sen, Es bleibt mit dem Zweige durch das obere 
Ende der Binde bis zum Augenblick der Opera- 
tion verbunden, dadurch verschliefsen sich die 
Gefäfse-Mündungen an den durchschnittenen Stel- 
len, während nach dem ersten Austliefsen des 
Saftes durch die Verbindung am oberen Theile 
der Saftverlust wieder ersetzt wird. Der Saft. 
im Pfropfreise oder Auge mufs zur Zeit des 
Pfropfens sehr concentrirt seyn und sich langsam 
bewegen, damit er durch schnellere Bewegung 
nicht an den YVundflächen ausfliefst und in hin- 
reichender concentrirter Masse vorhanden ist, wo- 
durch die neuen Bildungen erzeugt werden kön- 
nen. Da bei feuchtem Wetter oder im Regen . 
durch starke Absorption des Wassers die Säfte 
sehr verdünnt sind, so ist es nicht vortheilhaft 
während des Regens zu oculiren ; besser in trock- 
ner Witterung, wenn die Säfte conceatrirt. sind. 
Beim Pfropfen läfst man defshalb wenig Au- 
gen an dem Reise, weil, sobald sich gleich an- 
fangs viel. Blätter entwickeln, viel ausgedünstet 
wird, wogegen durch die nen gebildete Cambium- 
schicht fürs erste wenig Holzsaft eingesogen wer- 
den kann, wodurch das Heis "mit vertrochnet. 


Yy2 


1708 


Hauptregel ist sonst bei allen Pfropfungsarten, 
also beim Pfropfen in den Spalt, in die Hinde 
und beim Hopuliren, dals genau die Stellen zwi- 
schen Holz und Rinde, aus denen das L’ambium 


bervorguillt, auf einander passen. \Venn man al., 


so ein junges Reis mit dünner Ninde auf einen 
Stamm mit dicker Rinde in den Spalt pfropft, so 
darf nicht das Reis so weit nach aussen im Um. 
fang der alten eingesteckt werden, dafs der Tand 
“ des Beises mit dem Rand der Rinde des Stam. 
mes aussen gleich ist, weil es sonst auf beiden 
Seiten nur mit Rinde in Berührung ist, sondern 
das Reis muls so weit innerbalb des Bandes der 
dicken Rinde eingesteckt werden, dafs es dahin 
kömmt, wo die Grenze des Umfarges vom Holze 
ist, also wo das Cambium hervorkömmt. Eben so 
kömmt es beim HKopuliren darauf an, dafs die 
Stärke des Holzes am Reise und Pfropfstamm, wo 
sie vereinigt werden, ganz gleich ist, wogegen die 
Rinde beider eine verschiedene Stärke haben 
kann. Aus dem dargestellten ‚Verlauf der Bil- 
dungen beim Anheilen des Pfropfreises gebt 
hervor, dafs insofern die fertig gebildeten Theile 
‚nicht zusammenheilen auch alle späteren Bildun- 
gen vom Reise ausgehen, und durch diese Ver- 
‚mehrungsart die Individuen nie zu anderen Varie- 
täten. ausarten können, so dafs die Sorten der 
Früchte dadurch verändert würden, indem, wie 
Einige glauben, Mütelschläge zwischen Suamm 
und Pfropfreis daraus entstehen sollen, Den ein- 


709 


» zig wichtigen Einfluls, den das Pfropfen auf die 
Vegetation des Baumos hat, ist dem ähnlich, 
welchen man auch durch die Wulstbildung nach 
Ausschneiden von Rindenringen ähnlich erfolgen 
sieht, nämlich dals durch die Wulstbildung an 
der Pfropfstelle, durch welche das Cambium des 
Stammes und des Meises zusammengewachsen 
sind, die Vegetation der YWVurzel und somit der 
ganzen individuellen Pflanze beschränkt wird, 
wodurch die Fruchtbildung stärker bervorgerufen 
wird, welche im gesunden Leben bei Bäumen, 
wie wir an unsern Laub- und Nadelbolzwaldungen 
sehen, nur periodisch alle 3 —5—7 Jahre ein- 
tritt, wogegen man von guten Obstbäumen ver- 
langt, dafs sie alle Jahre tragen sollen. Ausser- 
dem haben die verschiedenen Pfropfstämme kei- 
nen andern Finfluls auf das Reis, als der ver- 
schiedene Boden. Varietäten des Obstes werden, 
wie die Varietäten aller cultivirten Pflanzen (des 
Kobls, der Hyacinthen, Tulpen, Nelken, Ro- 
sen etc, etc.) nur durch den Samen erzeugt und 
das Pfropfen ist blos ein Mittel, die besseren In- 
dividuen dieser Varietäten bei Bäumen fortzu- 
pflanzen, , 

Welches ist die beste Methode zu pfropfen? 

Hierüber kann ich zwar nicht ins Einzelne 
gehen, will indessen einige Bemerkungen bin- 
zufügen. { 

Diese Frage mufs nach den verschiedenen 
‚Zwecken, die man hat, in zwei andere getheilt 


zı10 


werden. Desweckt man nümlich gesunde, hoch. 
wachsende Bäume za haben, die cin hohes Alter 
erreichen, einen schönen Wuchs haben etc. eıo, 
um sie zu Bepflensungen von Alloen zu benützen, 
so wird mit diesem Zwecke der andere, nämlich 
dafs die Bäume zugleich viele und guto Früchte 
tragen sollen, in der Hegel unrereisbar seyn, in. 
dem, aller Erfahrung zufolge, die kränklichsten 
Bäume vom schlechtesten Wuchse und kurzer 


Dauer gerade die schönsten Früchte tragen, wel. | 


“ches auf den oben berührten Gründen beruht. 
Man kann also fragen, welche Pfropfungsme- 
thoden verschaffen die gesündesten Bäume; welche 
andere weniger gut und schnellwachsende, die 
aber viel Früchte tragen? Zunächst ist zu be- 
merken, dafs eine gewilse Organisation der 
Bäume uns zuweilen überbaupt nur auf eine ein- 
zige oder wenige Methoden des Pfropfens be- 
schränkt. Sp baben z. B, die Rosen ein sehr 
starkes lockeres Mark von einer dünnen Holz- 
und Rindeaschicht umgeben, welche das Pfropfen 
in den Spalt fast unmöglich machen, daher bei 
“diesen auch selten eine andere Methode als das 
Ocvliren gelingt. Dagegen gibt es manche Bäume 
und Sträucher, welche so zarte dünne Zweige 
. haben, dafs man wieder nicht im Stande ist, ohne 
bedeutende Verletzung ein hinreichend grolses 
‘ Stück Rinde mit einem Auge auszuschneiden, wels- 
balb bei diesen Oculiren gar nicht, sondern nur 
das Pfropfen oder Hopuliren anzuwenden ist. 


211 


Wo dicze Hindernisse nicht vorhanden. sind, 
da werden diejenigen Methoden die gesündesten 
Bäume erzeugen, welche bei der Operation die 
geringste Verletzung oder nur solche Verletzun. 
gen erfordern, welche leicht vollständig wieder 
verwachsen. 

Zu diesen Methoden. gehören vorzüglich das 
Oculiren, das Kopuliren und diejenigen Arten des 
Pfropfens in den Spalt, wo das Reis mit dem Impf." 
stamme gleiche Dicke hat. In allen diesen Fällen 
werden die VWVundflächen sogleich von dem vor- 
quellenden Cambium überzogen, und indem die. 
ses rund herum zu einer Wulst von Holz und 
Rinde sich ausbildet, welche nicht so. bedöutend 
ist, dafs sie den. Seftlauf zwischen den Zweigen 
und den WVarzein stark unterbricht, wird sich 
- bald ein fast unmittelbarer Zusammenhang der 
neuen Holz- und Hindenschichten des Stammes 
und der Zweige einstellen, wodurch das Wachs- 
tbum ungehindert vor sich geht. ” 

Diese Methoden sind auch, was die Ausfüb- 
rung betrifft, diejenigen, welche am leichtesten 
gelingen ‚ıwenn sie nach den bemerkten Grand» 
sätzen ausgeübt werden. Im Allgemeinen eignen 
sich dünne Pfropfreiser mehr zum Pfropfen, „ 
dickere mit ebener glatter Rinde zum Oculiren. 

Das Pfropfen in die Hinde und das Pfropfen- 
in den: Spalt bei älteren Beumstämmen, welche 
den Umfang des Reises vielmal übertreffen , gibt. 
selten gesunde, lange dauernde Bäume, weil 
‚die Wundflächen, besonders des entblösten Hol- 


712 


zes, so grofs werden, dals sie selten ganz voll. 
kommen, oder wenigstens spät mit neuen Bildun. 
gen wieder überwachsen. Daher findet sich auch 
debei meist eine starke Unterbrechung der Saft- 
bewegung zwischen Wurzelo und Zweigen, und 
die Pfropfreiser zeigen gewöhnlich ein kümmer. 


"Jiches Wachstbum. Oft machen sie im ersten - 


Jahre, wenn sie noch eine starke Vegetations- 
kraft besitzen, grolse Triebe; aber später wird 
das Wachstbum in den Fällen, welche mir von 
dieser Art bekannt sind, sehr gehemmt, Dage. 
'gen habe ich überall gefunden, dafs dergleichen 
Bäume vor allen andern ausgezeichnet viel Früchte 
und fast jährlich tragen. 

Zuleızt noch eine Bemerkung über das An. 
binden der Obstbäume. Oben ist bemerkt wor- 
den, welchen Einfluls die äussere Bewegung der 
‘ Pflansen durch Wind und Wetter auf die Bil- 
‘dung neuer Holz- und Riodenschichten hat. Dar- 
aus läfst sich entnehmen, welche Wirkung das 
Anbinden der Obstbäume, wodurch die Bewegung 
mehr oder weniger verhindert wird, haben mufs 


Das Wachsthum in die Dicke wird dadurch sehr _ 


“ beschränkt und es bleibt blos ein Trieb in die 
Höhe. Zugleich aber wird, indem wahrscheinlich 
wie die Erzeugung der Holzschichten auch die 
übrigen Verrichtungen der Wurzel dadurch lei- 
. den, eine ähnliche Wirkung einer unvollkomme- 
‚nen Einsaugung durch dieselbe hervorgebracht, 
wie durch Rindenringe, und das Pfropfen und alle 
diese Umstände vereinigen sich also, das indiriduelle 


7113 
Leben des Baumes herabzusetzen, Aus der oben 
angeführten Erfabrung scheint auch hervorzuge- 
hen, dafs die Bewegung des Saftes in der Rinde 
durch Bewegung des Baumes beschleunigt, durch 
Ruhe gebemmt wird, und wenn nun das Hinder- 
nifs an der Pfropfstelle dasu kömmt, so wird bei 
einem angebundenen Beum um so weniger Safı 
sur Wurzel gelangen. Insofern die Zweige eines 
angebundenen Baumes sich noch bewegen kön- 
nen, trägt die dadurch ‚hervorgebrachte äussere 
Bewegung vielleicht zur Erregung einer lebhaf- 
teren Saftbewegung in der Rinde derselben hei, 
wodarch das Blühen und Früchtetragen begün-. ' 
stigt wird. Also selbst eine so unbedeutend schei- 
nende Gewohnheit der Gärtner, wie das Anbinden 
_ der Bäume, scheint einen Erfolg für die Kultur zu ’ 
haben, den die Wissenschaft als im stillen Gange 
des Pflanzenlebens tief begründet erkennt. 

I. Correspondenz 
(Ueber die Bewegung der Moleküle.) 

Ich hatte mehrmals den Wunsch geäussert 
die in letzterer Zeit so oft besprochenen Molecu- 
larbewegungen auch mit ausgezeichnet guten In- 

“stramenten beobachten zu können. Hr. Prof, Et- 
tingshausen in Wien, als Mathematiker und 
Physiker rühmlichst bekannt, seit einiger Zeit mit 
gleichem Erfolge auch den naturgeschichtlichen 
Wissenschaften und insbesondere der Botanik sich 
bingebend, kam diesem Verlangen mit der gröfs- 
ten Bereitwilligkeit entgegen. Er besitzt eines 
der besten von Plössel gearbeiteten Mikroskope 


\ 


28 


mit einem genauen Schrauben - Milsometer. Mit 
diesem wurden folgende Versuche anzestellt, die, 
wen sio gleich nicht zahlreich sind, doch dazu 
beitragen dürften, einen bisher noch so streiti- 
gen Punkt einer genaueren Erörterung Entgegen- 
zuführen. 


Es war in den letzteren Tagen dos Septem. 


bers (24.), bei heiterem, sonnenhellem Weiter 
zwischen ıı und 3 Uhr Mittags, als wir uns zu 
nachstehenden Versuchen vereinten. Nachdem 
alles, was den Gang der Untersuchungen stören, 
und das Resultat hätte zweifelhaft machen kön. 
nen, entfernt war, wurde mit der Erforschung 
des Inhalts der Pollenkörner begonnen. Wir 
wählten den Pollen von Malva sylvestris, aus An- 
theren, die eben zu stäuben angefangen hatten. 


"Da sie auf dem Objecträger mit etwas \Vasser 


befeachtet, nach mehreren Minuten nicht berste- 
ten, so quetschten wir. selbe mit leichtem Druck 
durch eine übergelegte passende Glasplatte. Der 
Inhalt der Pollenkörner vermischte sich nun mit 
dem Wasser und die entleerten Blasenhäute lagen 
bie und da dazwischen. Es wurde anfänzlich 
eine ı5oomalige lin. Vergröfserung dann such 
eine ao0omalige angewandt. In beiden Fällen 
sah man nun eine Menge gröfserer und kleinerer, 
xunder ‘und ovaler oder länuglicher, scharf be- 
gränzter Körperchen von etwas ins grünliche spie- 
-Aender Färbung, ohne innere und äussere Organe, 
‚lebhaft sich‘ durcheinander bewegen. 


j 215. 

Die gröfsten betrugen in ihrem Längendurch- 
mosser nicht über 0,0005” VWV.M., die meisten 
waren noch um die Hälfte hleiner. Die Bewe- 
gungen waren nicht oscillirend, sondern bald fort- 
schreitend, bald rückscireitend, bald Seiten - bald 
wälzende Bewegungen. Einzelne Körperchen wie- 
chen einander aus und näherten sich. “einander, 
und im letzteren Felle wurden beider Bewegun- 
gen lebhafter, tiefer schwimmende tauchten auf, 
oberflächliche senkten sich nieder und so glich - 
dieses wunderbare, allerdings Staunen erregende 
Schauspiel einem Heere von Monaden voll inne- ' 
rer Lebendigkeit, voll innerer in Bewegungen 
sich offenbarender Selbstbestimmung. Die Ver- 
suche wurden mit den zur Prüfung nöthigen Ver- 
änderungen vorgenommen : immer dasselbe Re- 
sultat, immer Bewegungen jener Samenkörper- 
chen, die nicht darch Aussenverhältnifse bedingt 
waren. Eingetrocknet und wieder angefeuchtet 
ging die Bewegungsfähigheit verloren, eben so töd- 
tete die geringste Quantität Alcohol alle Köörperchen 
augenblicklich, und nicht die mindeste Spur von 
Bewegung war ersichtlich oder wurde je wieder 


bemerkbar. Die Helle des Tages begünstigte die 
Untersuchungen so sehr, dafs mau selbst bei 


aooomaliger lin. Vergröfserung den Gegenstand 
nicht nur scharf begränzt, sondern wit so bin- 
länglicher Lichtstärke sah, dals nichts zu wün- 
schen übrig blieb, was eben ein Beweis von der 
Vortrefflichkeit des Instrumentes warr 


716 

Nun waorde anch der Iahalt der Pollenkörner 
von mehreren andern Pflanzen aus verschiedenen 
Familien untersucht ; die frei beweglichen Samen- 
körperchen waren überall deutlich erkennbar, nur 
wariirten sie bei verschiedenen Pflanzen in Ge. 
stalt und Gröfse, weniger in der Art der Bewe. 
gungen. Ich brauche nicht anzugeben, dafs über. 
all bei den wahrgenommenen Bewegungen auf 
Nebenumstände, die hierauf Bezug hatten und 
ähnliche Wirkungen herbeiführten, hinlänglich 
Bedacht genommen wurde. So konnte man z. B, 
die coätanen Bewegungen, die von der Erschüt- 
terung des Gebäudes, von der Verdampfung des 
Wassers, von seiner ungleichen Erwärmung ir 
den verschiedenen Schichten u. s. w. herrührten, 
und die oft mehr oft weniger deutlich bemerkbar 
waren, von den bei weiten rascheren und durch- 
aus uoregelmäfsigen eigenthümlichen Bewegungen 
der Samenkörperchen wohl unterscheiden. Es 
war nun noch eine andere Probe übrig: es soll- 
ten die Molecularbewegungen R. Brown's an un- 
organischen Substanzen damit verglichen werden. 
Wir bereiteten aus. einem Glassplitterchen eia 
sehr feines Pulver. Einzelne Theile desselben 
‚betrugen nach Mikrometermessungen den 10000sten 
‘Theil einer W. Linie. Nach einer gleichen Be- 
‚handlung auf den Objektträger 'staunten wir nicht 
‚wenig, als, wir auch nicht die geringste Spur irgend 
einer, 'selbst offenbar mechanischen Bewegung zu 
entdecken im Stande waren. Dieser Versuch wurde 


77 


mit Moleculen anderer anorganischen Substanzen 
unter denselben Verhältnilsen aber mit gleichem 
Erfolge wiederholt. 

Diese wenigen Beobachtungen und Versuche 
mögen vor der Hand hinreiohen, einen Fingerzeig 
zu geben, dafs uns die mikroskopische Molecular- 
weit ungeachtet der Forschungen, die besonders 
in der neuesten Zeit so viele glänzende Resultate 
lieferten, noch keineswegs binlänglich bekannt ist, 
und dafs daber nichts dringender zu wünschen 
wäre, als dals Hr. Prof. Ettingsbausen, im 
Besitze eines so vortrefllichen Instrumentes, den 
genannten Gegenstand ja gewils mit gehöriger 
Mulse weiter verfolgen möchte. 

Kitzbühl . Dr. Unger 

IH. Notizen zur Zeitgeschichte. 

Die botanische Section bei der diefsjährigen 
Versammiung der Naturforscher in Wien zählte 
ausser dem Präsidenten der Versammlung, Herrn - 
Baron vr. Jacquin, welcher meistens zugegen 
war, folgende Mitzlieder : 

ı. Batka, Arzneywaarenhändler in. Prag. 
3. Biasoletto, Dr. d. Philos. und Mag. Apothe- 
ker zu Triest. 3. Bentham, Secretär der bot. 

Ges. in London. 4. Böhm, Prof. der Botanik 
am Theresianum in Wien. 5. Cseremitsky 
Dr. d. Phil. aus Pest. 6. Diesing, M. Dr. in 

_ Wien. 7. Dolliner, Bezirkswundarzt in Wien, 

8. Eisenstein, M. Br. in Wien. 9. Enderes, 

Hofsecr. in Wien, ı0. Endlicher, Dr. d. Phil. 

in Wien. ı:. Estreicher, Rector und Prof. 


» 


718 


von Crecau ı9. Fenzol, Md. Dr. in Wien. 
a3. Fuchs ‚ Chemiae Dr. in Wien. ı4. Garo- 

- vaglio, Pharm. Mag. in Wien, ı5. Göp. 
pert, Md. Dr. und Prof. eus Breslau. ı6. Ham- 
merschmidt, Dr. Juris. ı7. Hartmann, qu. 
Prof. und Md. Dr. aus Wels. ı8. Hayne, Prof. 
der Bot. in Grätz. ı9. Hlubek, Suppl. der Land. 
wirtbschaft aus Lemberg. a0, Host, k. k. Leib. 
arzt’. 2ı. Kachler, Samenbändier in Wien, 
aa, Klier, Hassaoffizier in Wion. 23. Kluky, 
Med. Dr. in Wien. 24. Koechel, Dr. Jar. in 
Wien. 5. Kosteletzky, Med. Dr. und Suppl. 
in Prag. 26. Lang, Nag. Pharm. "aus Neutra in 
Ungarn. :7. Siegel, Mag. Pbarm. von Brannau. 
28. Lummitzer, Superintendent in Brünn. 
29. Petter, Prof aus Dalmatien. 30. Mikan, 
em. Prof. aus Prag. 3ı. Dr. Pohl, Custos in 
Wien, 32. Karl Presl, Prof. aus Prag. 33.Roh- 

zer, Buchdrucker in Brünn, 34. Rupprecht, 
Büchercensor in Wien. 35. Schmalzried, Buch- 
halter in Wien. 36. Geheimerath Graf v. Stern- 
berg, Gutsbesitzer in Böhmen. 37. Trattin- 
nick, Custos in Wien. 38. Unger, Md. Dr. aus 
Kitzb;bl in Tyrol. 39. Visiani, Md. Dr. aus 
Sebenico in Dalmatien. 40. Wilbrand, Prof. 

‚sus. Giesen. 4ı. Wimmer, Pb. Dr. aus Ober- 
sehützen. :42. Zahlbruckner, Secret. bei Sr. k 
k. Hoh. des-Erzherzog Johann. 43. Zawadsby 
Prof, und-Phil. Dr. Benfham, Göppert und 
Wilbrand. waren demnach die einzigen Auslän- 
der, welche zugegen waren. 


719 


Hr. Dr. Hayne aus Wion hat die Profes. 
sur der Botsnik am Johanneum zu Grätz, die frü- 
her der zum Prodomedicus beförderte Dr, v. Vest 
bekleidete, übernommen. Er beiand sich im ver- 
wichenen Sommer als Begleiter des Erzherzogs 
Johann in den Gebirgen von Salzburg und Kärn- 
then, um den von Sr. Kaiserl. Hoheit zu Gastein 
angelegten botenischen Garten mit Alpenpflanzen 
zu vermehren, die dann, nach abgehaltener Qna- 
rantaing, von dort aus, an die botmischen Gär- 
ten der östreichischen Monarchie abgeliefert wer- 
den sollen. Auch beabsichtigen Se. Kaiserl;. Ho- 
beit zu Gastein die Anlage eines Herbarium vi- 
vum von den in den vaterländischen Flaren vor- 
kommenden Alpenpflanzen, wozu Hr. Dr. Hoppe 
aus Regensburg die erste Grundlage liefert, Aus- 
serdem Jafs dieses MHerbarium für reisende Bo- 
taniker sehr lehrreich seyn wird, kann es auch 
zur Unterhaltung derjenigen Badgäste dienen, 
die sich für naturhistorische Gegenstände interes- 
siren. Va ferner durch die lobenswerthe Be- 
triebsamkeit des mehrerwähnten Erzherzogs Jo- 
baon HK. Hoheit auf der. Höhe des Malnizzer 
Tauern ein Tauern - Wirtbshaus erbauet werden 
wird, so ist solches als eine Anstalt anzuführen, 
die ebenfalls für reisende Botaniker sehr zweck- 
mäfsig erscheint, und den Verkehr mit dem Bade- 
srt Gastein sehr befördern wird. _ 

Die Professur der Botanik sn der königl. 
Universität zu Pestb, welche früber der unver- 


120 

“ gefsliche Dr. Häberlo bekleidete, hat nunmehr 
der durch seine Bemübungen um die harpathische 
Fiora rühmlichst bekannte Hr. Dr. Sedler er. 
balten. Derselbe gedenkt künftiges Jahr eine 
Sammlung kryptogamischer Wassergewächse her- 
auszugeben, wozu ihm Hr. Apotbeker Noö bereits 
sehr interessante Beiträge von Algen und Charen 
geliefert bat. Letsterer bat diesen Sommer hin- 
durch in ‘der Gegend von Fiume fortbotanisirt, 
und der Redaktion der Flora die Anzeige ge- 
macht , dafs er nächstens wieder käufliche 
Sammlungen an sie absenden werde, die wir den 
Freunden der Botanik um so mehr zur geneigten 
Abnabme empfehlen dürfen, sls sie vieles Neue 
enthalten werden, und vorzüglich gut getrocknet 
sind. Im nächsten Februar gedenkt derselbe nun- 
mehr ganz bestimmt seine Reise nach Dalmatien 
anzutreten, und zwar direkt nach Ragusa zu 
gehen: auf dem Rückwege will er Sebenico, Spa- 
Isto und Zara besuchen, und im Juli oder auch 
später wieder über die venetianischen Inseln 


nach Istrien reisen, wo er noch einige Jahre 


zu verbleiben gedenkt. 


Zu diesen Wanderungen, so wie überhaupt 


zur nähern Kenntnifs der dortigen Pflanzenwelt, 
‚sind die beiden eben im Druck erschienenen Wer- 


ke: „botanischer Wegweiser in der Gegend von. 


Spahto in Dalmatien von Franz Petter“ und 
die Flora Jadrensis von Prof. Alschinger als 
treffliche Hülfsmittel anzuseben, 


Allgemeine 


botanische Zeitung. 


Nro. 46. Negensburg, am 14. Dec, 1832. 


——— mem _— 


I. Original . Abhandlungen, 


Einige Bemerkungen über thüringische Pflanzen, als 
Fortsetzung einer früher in dieser Zeitschrift ge- 
machten Mittheilung; von Hrn. Friedrich 
Christian Heinrich Schönheit, Pfarrer 
zu Singen im Fürstentbume , Schwarzburg - 
Rudolstadt. 


Scirpus Tabernaemontani Gmel, (Heleogiton 
glaucum Rchb.) 


Ü eber diese Binsenart, welche ich häufig, 
in einem zum Theil ausgetrockneten Sumpfe zwi- 
schen Dörnfeld an der Ilm und Griesheim, ohn- 
weit Stadüilm im Schwzb. Rud., in Gesellschaft 
von Schoenus nigricans L., Scirpus Baeothryon Ehrh. 
Juncus obtusiflorus Ehrh. und J. fusco - ater Schreb, 
(J. alpinus Villars) fand, habe ich zu bemerken, 
dafs der Halm nicht immer, wie in Deutschl. Flora 
von Mert. und Koch I, 434 angegeben wird, 
unter der Spirre deutlich 3kantig, sondern oft ziem- 
lich stielrund ist, und dals die Bälge nur bei dem 
Aufblühen der Aehrchen kastanienbraun sind, spä- 
terhin aber ins rostfarbige übergehen. 


Flora 46, \ YAR 


‘ 


122 


"Chrysdsplentum alternifolium und oppositifolium L, 


In dem ebon citirten Werke wird II, nto—yzı 
die Blüthezeit des €. alternifolium vom April — 
Mai, des C. oppositifolium von März — April an. 
gegeben. Ya ich diese Pflanzen an verschiedenen 


‘Standorten in Thüringen zu beobachten Gelegen- 


heit hatte: so bemerke ich, dafs ich, bei glei- 
chen klimatischen Verbälinifsen, das entgegenge- 
setzte Verhältnifs fand und C. oppositifolium ı4 
Tage:bis 3 Wochen spater aufblühen sah, als C 
alternifolium. Am deutlichsten zeigte sich mir 
dieses Verhältnife in einem feuchten, waldigen 
Graben, zwischen Rudolstadt, Teichröda und Grofs. 
kochberg (der Pfaffengraben genannt), wo beide 
Pflanzen dicht neben cinander wachsen, an den 
minder feuchten Stellen C. alternifolium, an den 


feuchtesten und schattigsten C. oppositifolium, Er- 


steres blübte dort oft schon Ende März, gewils 
aber Anfangs April, letzteres von der Hälfte Aprils 


- bis Ende Mai, ond gewöhnlich erst dann, wenn 


die Blüthen von C. alternifolium schon anfıngen 
in Samen überzugehen. 

“ Pyrola secunda L. 

Dafs diese such auf Kalkboden vorkomme, 


welches im oben citirten Werke 111, 107 bezwei-. 


felt wird, davon kann man sich an den Kalkstein- 
högeln zwischen Schala und Eichfeld ohnweit To- 


. dolstadt überzeugen. 


.. 4lsine verna Bartling. (Arenaria verne L.) 
Während alle andere Merkmale dieser Pflanze 
mit der in D. Fl. von Mertens und Koch Ill, 


123 


383 — 84 gegebenen Beschreibung zusammen- 
treffen, weicht sie, am Singer Berge im Schwarzb, 
Budelstdtsch., wo sie auf einem steinigen Brach- 
scker vorkömmt, dadurch ab, da/s die Blumen. 
kronblätter nur so lang als der Kelch, oder gar et- 
‘was kürzer sind. Man finder sie noch bei der 
Fruchtreife in vertrockneten Zustande, und dann 
sah ich sie immer etwas kürzer, als den Kelch, 
die Kapsel aber nsch dem Aufspringen fast wal- 
zig und um die Hälfte länger als den Kelch, 
Sorbus hybrida L, 

S. foliis (plerisque) basi pinnatis subtus tomen- 
tosis, foliolis inferioribus anguste oblongis antice ser- 
ralis, extremo mMazimo inciso -serrate, Rloribus diva- 
ricato - corymbosis ist in Mert, und K. D. Fl. II, 
43ı blofs genannt, aber nicht unter den anerkannt 
vaterländischen Gewächsen aufgeführt,” weil sein 
Standort in Deutschland, bei Eisenach, etwas ver- 
dächtig sey. Ich bin jederzeit bereit, in meiner _ 
Nachbarschaft, euf dem Singer Berge und an den 
Willinger Bergen bei Griesheim, Standorte der 
von mir als S hybrida definirten Pflanze nach- 
zuweisen, bei deren Beaugenscheinigung jeder Ge- 
. danke, dafs die dort wachsenden Exemplare Fiücht- 
linge aus Lustgebüschen seyen, verschwinden mufs, 
Ob ich die rechte Species vor mir batte, möge 
folgende nähere Beschreibung, wie ich sie für 
den ‚Augenblick geben kann, entscheiden. Die 
Bastardeberesche findet sich in meiner Gegend, 
weil die Laubbölzer jung abgetrieben werden, 

Zı? 


124 
our als Strauch oder kleiner Baum von 8 — ı0, 
Höhe, mit brannschwärzlicher weilsgellechter Rin- 
de, die an den jungen Zweigen ins gelbgrün. 
bräunliche übergeht. Nie Knospen sind cyrund, 
stumpf, etwas eckig, grün - bräunlich mit weils- 
behaarten Schuppenrändern. Die Blätter im Um. 
risse eirund- länglich, 3 — 5" lang, 2 — a. 
breit, in der Stärke und Richtung ihrer Nerven 
den Blättern von S, Aria Crantz sehr ähnlich, auf 
der obern Seite glänzend grün und kabl, auf der 
- matern mit einem weilsgrünlichen nicht ganz an. 
liegenden Filze bedeckt und auf 3 — 5mal kür. 
zeren etwas wolligfilzigen Stielen sitzend. Die 
meisten sind gleich über dem Stiele ein. oder 
etliche Male bis auf den Grund getheilt und datn 
gegen die Spitze hin allmählig ins fiederspaltige 
und aus diesem ins eingeschnittene übergebend, 
an der Spitze endlich nur gesägt; aber es finden 
“sich auch solche, die an der Basis nur fiederspal- 
tig, und zuweilen, an dem nämlichen Exemplare 
sogar einzelne, welche nur mäfsig eingeschnitten 
oder gar nicht getheilt sind. Die Fiedern decken 
sich mehr oder minder dachziegelartig und haben 
Aehnlichkeit mit denen von S. Aucuparia L. Der 
Endlappen ist bald länglich, bald rhomboidalisch, 
‚ immer aber viel gröfser und breiter als die Sei- 
weusbschnitte und endigt sich ohne vorspringende 
Spitte.. Die Sägezähne sind gegen die Spitze der 
Fiedern und Einschnitte hin scharf, gegen die 
Basis derselben hin, besonders auf der der Spitze 
(des Blattes zugekehrten Seite, verlieren sie sich 


725 


nach und nach. Die Doldentraube ist unregel- 
mälsig verästet und vielblüthig, an ihrer Verästung 
mehr oder minder dicht mit einem grünlich - 
weilsen Filze überzogen, der an den Helchen am 
dichtesten ist, Blüthen fast ganz wie an S. Aucupa- 
ria, Staubwege 3— 4 kürzer als die Staubgefälse, 
Früchte an Gestalt, Gröfse und Farbe denen von 
$. Aucuparia sehr ähnlich, verkehrt. eyförmig- 
rundlich, glänzend, an Geschmack etwas weniger 
berbe und bitter, gleichsam das Mittel zwischen 
den Früchten von S. Aucuparia und S. Aria hal- 
tend. Blüthezeit Mai, Standort Halkboden. 


Was Bechstein Forstb: 306 über die Ba. 
starderzeugung aus S, Aueuparia und S. Aria sagt, 
finde ich sehr wahrscheinlich. Immer fand ich 
$. kybrida in Gesellschaft dieser beiden Holz- . 
arten wachsend und machte auch, wie Bechstein, 
die Erfahrung, dafs die ausgesäeten Früchte nicht 
keimten. Auch die Abtheilung der verschiedenen 
Blattform von dieser Hybridität verdient bei Bech- 
stein nachgelesen zu werden, ‘ 


Adonis anomala Wallr, 

Hr. E. Schmidt aus Hannover behauptet in 
Nro, 48 dieser Zeitschrift vom: Jabre ı83ı mit 
Bestimmtheit: diese Pflanze sey von der gewöhn- 
lichen 4. aestivalis L. durchaus nicht verschieden, 
und gibt zu verstehen, dafs ausser den vertrock- 
‚ neten und schwarzgewordenen Spitzen der Car- 
pellen und der geringera Zahl von Blumenkron- 
blättern kein weiteres characteristisches Merkmal 


126 


für diese Art vorbandon sey. Dieser Behauptung 
muls ich sus Beobachtungen widersprechen, 44, 
anomala wächst in meiner Gegend auf Thon. und 
Kalkboden gar nicht selten. und oft in Vermi- 
schung mit A. maculata Wallr. = 1. aestivalis. 
-Aber beide Arten konnte ich jederzeit, wenn ein- 
mal Blüthen und Früchte vorhanden wuren, suf 
den ersten Blick unterscheiden; ja, ich habe sie 
schon im ersten Jahre meiner Beschäftigung mit 
der. Botanik (1809) unterschieden, aber damals 
Wallrotb's 4. anomala für 4. autunınalis ge. 
halten. Ausser den in des Entdeckers Definition 
und z. B. Roth’s Enumeratio oder Manusle ge- 
gebenen, von Ilrn. E,. Schmidt zum Theil ganz 
unberücksichtigt gelassenen Unterscheidungsmerk- 
malen läfst sich dieselbe bequem an den zurück- 
gekrümmten Staubgefäfsen, den weniger eckigen 
und weniger höckerigen Früchten, hauptsächlich aber 
daran erkennen, dafs diese Früchtchen gegen die Zeit 
der Reife so von einander getrennt sind, dafs man 
zwischen ihnen die Achse ihrer Aehre wahrnehmen 
kann; während die Staubgefälse des A. maculala 
gerade, die Früchtcheo weit echiger und höckeri- 
“ger und an der Basis bei der Reife so an einan- 
der gedrängt sind, dafs sie die Achse ihrer Achre 
völlig verdechen. Ueberdiefs ist 4. anomala in 
‘..der Regel zarter, die Kelchblätter sind hobler, 
die 3 äussern merklich spitzer, die Blumenhron- 
blätter gesättigter roıb und ganz gleichfarbig. 
4juga pyramidalis L. 
Mit Vergnügen mache ich hierdurch auf- ei- 


727 


nen neuen Standort dieser in Deutschland seltenen 
Pflanze aufmerksam. I&h fand sie Ende Mai 183: 
zwischen Cursdorf und Fischbachswiese im Für- 
steorhum Schwarzburg - Rudolstadt, neben der 
Landstrafse, wo diese auf der Flöhe über Curs- 
dorf in der Richtung nach Fischbachswiese sich - 
an einer, zum T’heil mit Haide bewachsenen, etwas 
feuchten Bergtrift hiezieht und fast den Wald er- 
reicht, in mehreren eben aufblühenden Exempla- 
ren, und zweifle nicht, dafs sie in dortiger Ge- 
gend, so wie überhaupt in der Näbe des Tbürin- 
ger Waldes noch anderwärts vorkommen werde,. 
Mit 4. reptans liefs sie sich, bei dem gänzlichen 
. Mangel der VWurzelausläufer, nicht - verwechseln 
“und von der verwandten. 4. montana Dillen. (A. 
genevensis) unterschied sie sich durch robusiere 
Statur, sowohl nach der Länge als Breite grössere 
Wurzelblätter als die Stengelblätter, bis fast zur 
Wurzel herabreichende, nur etwa in den unlersien 
Stengelblattwinkeln fehlende Blüthen, oberste unge- 
theilte die Blüthen überragende Deckblätter und bis 
über die Hälfte gespaltene die halbe Länge der Blu-. 
menkrone erreichende Kelche. Endlich war die Blu- 
menkronröbre nicht gleichfarbig mit dem .vordern 
erweiterten Theile der Blumenkrone, sondern 
wei/slich, während jene blau, auf der-Lippe aber 
blau, violett und weifsbunt war, Die Blüthen fie- 
len zwischen den grofsen Deckblättern weit we- 
niger in die Augen, als an 4. montana. Uebri- 
gens fand ich in der Form der Blumenkronlippe 


128 


wenig Unterschied von A. montana. Nur waren 
die Seitenzipfel in der Mogel melır abgekürzt. 
Erysimum virgatum Both. 

Vor ungefähr ı5 Jabren sandte ich Exem. 
plare dieser im Schwarzburg - Iudolstädtschen 
auf steinigen Hügeln und flergen mitunter schr 
häufig vorkommenden Pflanzenart, die ich damals 
für E. odoratum Ehrh. hielt, an IUirn. Dr. Wall. 
roth in Heringen und dieser erklärte sie für 
E. virgatum Roth, Ich trösteto mich über mei- 


nen Irrıham damit, dafs schon mencher Pflanzen. _ 


forscher sich an den, noch immer nicht sattsam 
aufgehellten Arten der Gattung Erysimum und 
namentlich an dieser müge getäuscht haben. *) 
Noch kürzlich behauptete ja Herr Prof. Tausch 
in dieser Zeitschrift 183:, p. 760. mit Bestimmt- 
heit, dafs Herrn Hofraıh Reichenbach’s E. hie- 
racifolium nur eine Varietät von E. virgatum R. 
sey. Um so mehr fühle ich mich jetzt, da ich 
E. virgatum in zahllosen Exemplaren ganz in 
meiner Nähe beobachten konnte, veranlafst, bier 
eine nähere Beschreibung desselben zu geben, 
. aus welcber man abnehmen kann, dafs die Pflanze 
vielen Modificationeh unterworfen ist, und dals 
es um die Schärfe mancher bis jetzt. gebrauchter 
Unterscheidungsmerkmale verwandter Arten, 50 


. wie sie bis jetzt aufgeführt werden, sehr mils- 
‚lich stehe. ’ 


*) Der Verf. konnte, als er dieses schrich, noch keine 
Kenotoifs von Kuch’'s meisterhafter Ablandluug über 
die deutschen Hederich-Arten (sergt. Flora 1852. Bit. 
Beibl. Nro, 7. etc.) haben. A. d. Red, 


‚229 
Das ganze Kraut ist bald mehr bald weniger 


graugrün, Im ersten Jabre entsteht gewöhnlich  - 


eine Hosette oder ein kleiner Rasen von Blät- 
tern, der im zweiten Jehre einen steif-auf- 
rechten, zuweilen ganz einfachen, oft aber ästi. 
gen, ja ruthenförmig-ästigen, ı — 3" hohen Sten- 
gel treibt, welcher ungleich -kantig und nach oben 
hin gefurcht ist, Blätter der Wurzel -Rosette. 
lancettlich oder auch länglich - lancettlich, in den’ 
Blattstiel verlaufend, am Rande bald spärlich und 


“ entfernt-gezähnelt, bald ausgeschweift-gezähnt, 


bald, obwohl seltener, fiederförmig oder auch 
wohl schwertsägeförmig .gezähnt, mit kurger'ab- _ 
wärts gekrümmteu Stachelspitze versehen; Sten- 
gelblätter gröfstentheils stiellos and daher ander 
Basis weniger verschmälert, übrigens den Wur- 


. zelblätteru ganz ähnlich, wie diese bald breiter 


bald schmäler, länglich, lancettlich oder auch li-, 
nealisch, tiefer oder flacher, genähert- ode ; 
fernt- gezähnt oder gezähnelt, doch nicht; 
oder schrotsägeförmig-gezäbnt, die obersten gu- 


weilen fast ohne alle Zähnchen, fast alle 'mehr. . 


oder weniger abstebend. Härchen des Stöngels. 

und der Blätter angedrückt, jene ‚gewähnlich me: 
diese Stheilig. Blütbenstand ‚anfärgliob-eine-diehte 
Doldentraube, hernach in eine, wohl über’ die 
halbe Länge des Stengels betragende Traube aus- 
gedehnt. Blüthenstielchen, mehr oder weniger ab- 
stehend. Blüthen einen honigartigen Geruch yon 
sich gebend, an Grölse and Färbung denen des 
Cheiranthus Cheiri sylvestris ähnlich, doch hierin- 


730, 


nen etwas variirend, bald etwas kleiner, balı hel. 
ler, bald gesöttigter gelb, doch in der Negel Jun. 
kelfarbiger als die Blüäthen des FE. crepilifolium 
Rohb. Kelch bleich grün, anfangs nnr cıwas, bald 
aber merklich kürser als die Nägel der Nlumen. 
hronblätter. Platte der Kronblätter verkehrt ey. 
rund- verbehrt- hereförnig, heilfürmiz, ın den 
Nagel auslaufend, sbstehend. Schoten viereckig, 
graugrün mit nur wenig grünen Kanten, schlank, 
wulezt vier- bis sechsmal so lang als ihre Stieichen, 
Die jüngeren gewöhnlich der Hichtung des Stiel. 
chens folgend und daher ziemlich abstehend, die 
reifenden mehr aufwärts stehend und dem Sten. 
gel genähert, daher mit dem Stielchen einen 
stumpfen Winkel bildend, übrigens bei der Reife 
bald nur aufrecht abstehend, bald fast ganz an 
. den Stengel gedrückt. Griffel ohngefähr so lang, 
els die Schote breit ist, an den jüngern Schoten 
etwas dicker als diese, an den reifen dünner. 
Narbe etwas dicker als der Griffel, bald nur ausge- 
‚randet, bald deutlich 2lappig. Blthzt. Mai -— Sept, 
* Polygala. 

Auf meinen vaterländischen Kallıbergen findet . 
sich häufig eine Polygala, welche ich bisher für 
P. austriaca Crantz gehalten habe, weil sie wie 
diese und P. -uliginosa Rchb, sepala lateralia cap- 
\ sula (matura) breviora duploque angustiora hat, von 
5 "uliginosa aber unter andern durch die an der 
: Basis abgerundete Kapsel abweicht. Jetzt aber, 
nschdom ich ‚die Bemerkung des Herrn Hofrath 
Reichenbach in seiner Flora excursoria p. 350. 


731 


gelesen habe, in welcher er, P_austriaca mit P, 
uliginosa vergleichend, sagt: folia radicalia angu- 
stiora, flores minores, sernper albi — mufs ich an 
der Identität meiner Polygala mit P. austriaca 
zweifeln, denn diese hat die folia radicalia oft 
eben so gross, wo nicht grölser, als die caulina 
und als die folia radicalia P. uliginosae und sie 
sind bei einer verkehrt eyrund- spatheligen Form 
immer breiter als die Stengeiblätter, ihre Blüthen 
sind sogar oft ein wenig grösser, als die derP. uli- 
ginosa, bald weils, bald weils und bläelich, bald 
ganz blau, übrigens den Blüthen von P. uliginosa 
böchst ähnlich, nur die sepala lJateralia minder 
deutlich nervig und der. Anfang der Blütke- 
zeit etwas später eintreiedd, Der Geschmack 
meiner Polygala ist sehr bitter, bitterer als au 
P. uliginosa und alle übrigen in meinem Bereiche 
vorkommenden Arten. Ist diese Pflanze eine - 
eigene Art, oder variirt P. ausiriaca auf solche 
Weise? 

P. comosa Schkuhr. suffrutescens, foliis imis 
(parvulis) sparsis obovatis, religuis sublinearibus; ra- 
cemis plurimifloris; bracteis flores virgineos superan- 
tibus; sepalis lateralibus capsulam latitudine subae- 
quantibus longitudine (demum vix) excedentibus — 
ist in mehreren Gegenden Thäringens eine der 
gemeinsten Arten. 

Die Pflanze besitzt eine, gelinde Bitterkeit. 
Aus einer ziemlich starken Pfablwurzei kommen 
meistens mehrere einige ” bis über ı' lange, ein- 
fache oder ästige, aufsteigende oder dem grös- 


132 


seren Theile nach 'niederliegende Stengel, welche 
an Stellen, wo sie Raum haben, oft kreisförmig 
"sich ausbreiten und den Mittelpunkt flichen. Die 
Blätter sind zahlreich, gesättigt grün, am Itande 
nebst dem Stengel sehr fein behaart, die Stengel. 
blätter spitzlich, oft fast 1 lang, die grundstän. 
digen viel kürzer mehr oder minder stumpf, am 
Grunde verschmälert. Die Trauben schmal, fast 
welzig, zuletzt wohl 3” lang; die Deckblätter 
lineslisch, rinnig - gekielt, die unentwickelten 
“ 'Blüthen bald mehr, bald weniger überragend, 
Die Blüthen gewöhnlich bläulich-rosenrotb. Die 
Seitenblätter des Helchs mit grünen Nerven durch- 
zogen, deren mittelster sich in eine kurze Sta- 
chelspitze endigt, zuletzt werden sie ganz grün- 
lich. Die Kapsel verkehrt. berzförmig, gegen die 
Zeit der völligen Reife auf beiden Seiten zwi. 
schen den HKelchblättern etwas bervortretend und 


‘dann anLänge von diesen blos durch die Stachel- 


spitze übertroffen. Selten sind die Blütben mehr 
blau als roth, weils habe ich sie noch gar nicht 
gefunden. Die kräftigsten Exemplare dieser Art 


findet man auf Aeckern, die mit Lmuzerne oder 


Esparsette besäet sind, und auf welchen diese 
. Futterkräuter, im Verlaufe mebrjähriger Nutzung, 
zum Theil ausgegangen sind, 
am, 'Coronilla vaginalis Lamarck ? 
Ir Coronilla minima, wie sie Syst, Veg. 
Ed XVL,IH., 324 als C. coronata L. bezeichnet 
wird, wirklich mir stipulis minutis verseben: so 
leidet es wohl keinen Zweifel, dafs eine Coronilla, 


135 


welche ziemlich häufig auf den Willinger Bergen 
bei Griesbeim, ohnweit Stadtilm im Schwarzb, - 
Rud. vorkömmt, sowobl von dieser als von C. mon 
tana Scop. verschieden sey. Ich definire sie; 

C. vaginalis Lamarck? [rutescens, .decum- 
bens; foliolis € — 11 subrotundo,- obovatove- ellipti- 
eis, infimis suprabasilaribus; stipulis solitarüs ven- 
tricosis exciso- biscuspidatis; umbellis 3 — 8? floris; 
lomenti arliculis compresso - Jangulis. 

Ein kieiner niedergedrückter, vom. Grunde 
an ästiger, kahler Strauch mit fingerslangen bis 
etwas über spannenlangen stielrundlichen Zweigen. 
Blättchen seegrün, fleischiger und daher lang« 
samer verwelkend als die Blättchen der C. mon: 
tana, ohngefäbr 3% breit und bis 5w lang, mit 
weilslichem durchscheinendem Rande und sehr kur- 
zem Stachelspitzchen. Das Endblättchen verkehrt- 
eyrund, oft ausgerandet. Afterblätter am untern 
Theile der Zweige oft schon vor Entwickelung 
der Blüthen abfallend, die obern gewöhnlich auch 
nicht bis zur Fruchtreife bleibend, weilslich, oder 
wit purpurfarbigen Stricken und Punkten be- 
zeichnet, an der Spitze mehr oder minder tief 
ausgeschnitten, grösser als an C. monlana. _Dol.. 
denstiele end- und achselständig, vereinzelt. Dol- 
den, an den von mir beobachteten Standorten, 
nicht über 6blüthig, gewöhnlich 4— 6blüthig, 
Blüthenstielchen so lang — doppelt so lang als 
die Kelche. Blüthen denen des Lotus corniculatus EL, 
nicht unähnlich. Fähnchen ziemlich hellgelb, an 

‘der Basis mit blutrothen Strichen bezeichnet, 


75h 


Flügel dankler gelb Gliederbülsen hängend bis 
2" lang. Blzt. Mai, Jun Standort: Sonnige Stel. 
len in Laubwäldern mit Kalkboden. Gern ver- 
nähme ich, ob nach dieser Beschreibung meine 
Pflanze die ächte €. vaginalis Lam. sey. 
Tragopogon major et pratensis L. 

T. major findet sich am Rudolstädter Schlofs. 

berge und einzeln unter dem Haine bei Rudol. 
stadt. Zu sicherer Unterscheidung für den Anfän- 
ger schlage ich folgende Art zu definiren vor: 
_ _T. major L. anthodiis concoloribus corollae ra- 
dium superantibus; peduncylo superne sensim am. 
pliato; flosculis apice ad latera dentium rotunda- 
tis; folüs strictis, 

T. pratensis L. anthodi flosculos truncalos 
subaequantis squamis interioribus discoloribus; pe- 
dunculo sublereli; foliis carinatis subundulatis basi 
dilatatıs. 

T. major ist in der Regel nicht grölser als 
. T. pratensis, unterscheidet sich aber such durch 
mehr seegrüne Farbe des Krautes. Auch an T. 
pratensis sind die Blüthenstiele unmittelbar unter 
dem Hauptkeiche etwas verdickt, aber sie bleiben 
immer merklich schmäler als die Basis des Haupt- 
körpers, und sind nicht so hohl; bei T. major 
erweitern sie sich schon von der Hälfte ihrer Län- 


ge an allmählich und sind am obern Ende.so weit 


als die Basis des Hauptkeiches, Der Rand der 
Meichschuppen ist an T. major feinwollig, fast ge- 


wimpert; an T. pratensis sind die äussern kahl, 


. doch sm Rande oft rötblich gefärbt. Die Ache- 
. nen von T. major sind raulıer, die Blütben belier, 
blafs citronengelb, der Strahl nur ohngefähr halb 
so lang als der Hauptkelch, ob er gleich an T. 
pratensis auch nicht immer der Länge des. Kelchs 
ganz nahe kömmt, 


135. 
Gnaphalium rectum FVilld, Smith, 


Unter den characteristischen Merkmalen von 
G. sylvaticum, (unter welcher Benennung Syst. 
Veg. Ed. XVl. Gn. rectum und Ga. norvegicom , 
Retz. zusammengefafst sind und Rchb. FI, germ, 
escurs. 223. Gn. rectum als G. sylvaticum L. auf. 
geführt und von G. fescum. Scop — G. norve- 
gicum Retz. = G, sylyaticum Smith geschieden 
‚ist,) wird noch immer ein caulis simplicissimus auf- 

geführt, Dieser gibt aber ein sehr unzurerläfsi- 
ges Merkmal. Ich fand an dem in vielen Gegen- 
den 'Ihüringens sebr gemeinen G. rectum den Sten- 
gel zwer oft einfach, aber auch gar nicht selten 
bald mehr bald minder .ästig, ja an üppig erwach.. 
senen Exemplaren sehr ästig. Auch sagt ja Smith 
Fl, brit, 870: caule recto paniculato — und Roth 
Manuale bot. 1176: Differt— caule superne plus 
minus ramoso. Ein caulis simplicissimus kann es 
also wenigstens von dem nur zu nahe verwand- 
ten G. fuscum Scop. == G. norvegicum Retz. nicht 
unterscheiden heifen. 

Erigeron acris L. 

Hier ist zu bemerken, dafs man die Anfänger 
zweifelhaft macht, wenn man diesem einen radıum 
discum aequaniem zuschreibt. Die Strehiblübchen 
siod immer eiwas langer, und nur ia ihrem zu- 
. fückgekrümmten Zustande erscheinen sie ohnge- 

fäbr, und doch nicht ganz so kurz, wie man- sie 
- angibt, .. 
- Centaurea austriaca FP, und C. phrygiaL. 

Dafs beide Pflanzen specifisch verschieden seyn 
können, will ich um so weniger bezweifela, da 
ich autbentische Exemplare der C. phrygia von den 
in Rchb. Fl. excurs. 2 ı4 -— ı5. angegebenen 
Standorten nicht gesehen habe; aber so viel darf 
ich mit Gewifsheit behaupten, dafs die Pflanze,. 
welche auf Gebirgswiesen und in Gebirgswäldern 
meiner vaterländischen Gegenden vorkömmt und 
bisher für C, phrygia L. gegolten hat, zwischen 


136 


den Merkmalen beider Pflanzen, wie sie am an. 
geführien Orte cbarakterisirt, hin und her schwankt, 
Zum Zelege folgende nähere beschreibung. 
Stengel 4 — 3° hoch, aufrecht, gelurcht.- kan. 
tig, einfach oder auch ziemlich ästig, mit weichen 
ebstehenden Haaren besetzt, oft purpurruth ange. 
laufen. Aeste wechselständig, an der Spitze blü. 
thentragend, gegen div Blürhen hin verdickt und 
hohl. Wurzel und untere stengelständige Blätter 
länglich, Hänglich - lancettlich, ey-lancettlich oder 
auch eyrund-länglich, aderiz, ohne aus der Basis 
entspringende Seitennerven, zugespitzt und in den 
Blattstiel verlaufend, ungleich gerähnt. Zähne in 
eine Stachelspitze endigend, bald fein, bald grob, 
bald entfernt, bald ziemlich genähert. Obere 
stengelständige Blätter eyrund, eyrund-länglich 
oder ey-lancettlich, halb umfassend, am Grunde 
oft grob gezähnt, die obersten deutlich aus der 
Basis nervig und nicht selten ganz zabnlos. Ent. 
weder alle kurzbaariz -schärflich, oder die Wur. 
zeiblätter von etwas längern dichteren Haaren be. 
deckt, und daher weicher anzufühlen. Hauptkelch 
. während der Blüthezeit eyrund, später fast kuge- 
hg. Schuppen desselben fast lancettlich, ange- 
drückt, grün, aber oben mit einem verschieden 
gastalteten Anhängscl versehen. Dieses bei den 
äussern Schuppen schwarzbraun, an der Basis del- 
taförmig, mit ziemlich geraden, der Platte gleich- 
farbigen Wimpern beseizt, in eine verlängerte, 


borstenförmige, zurückgekrümmte Spitze auslau- 


fend, deren WYimpern länger, stärker als am brei- 
ten Theile des Anhängsels, zurückgekrimmt und 
' hellbräunlich sind. Die innersten Schuppen fast 
linealisch, am Bande weifshäutig, ihr Anbängsel 
eine eyrunde, aufrechte, braune, am Rande wim- 
perartig zerrissene, stumpfe Platte bildend, nicht 
in eine federige zurückgekrümmte Spitze auslau- 
fend. Strahlblüthen ansehnlich, purpurfarbig. in- 


nere diesen fast gleichlarbig, mit ins Violette 


spielenden Staublölbchen. 


Allgemeine 
botanische' Zeitung. 


Nro. 47. Regensburg, am 2i. Dec, 1832. 
——_ 


L Original "Abhandlungen. 


Bemerkungen über einige Pflanzen des Willdeno- 
wischen Herbars ; von Ern. Prof. Tausch in 
Prag. 

- (Vergl. allgem. botan. Zeit. 1838. Nr. 2. pag. ı7. 

und Nr. a8, p- 433.) ; 


Saticornia c amplezicaulis W. H. von Swarts 
ist S. fruticosa L. (ex syn. ei *) 8, radicans Sm. — 

$. arabica W. H. ist Haloenemum caspieum 
MB. Salicornia caspica L,— 5. arabica Pall. it. ı, 
app. Nr. 92. 1. A. f. 3. (S. oaspica Pall. in 
app. Nr. 90, t. A, f. 2, dürfte wohl eine andere 
Art seyn.) 

$. frutieosa W. H,. ist S, Alpini Hai. Alpin, 
pl. aegypt. p. 50. C. ic. bon.) S. fruticosa Smith, 
non Linn, Bei dieser Art stehen die Biumen wie 
bei S. herbacea in den Internodien der Achre, 
nicht in den Schuppenachseln wie bei S. fruticoss 
EL. S. equisetifolia W. H. ist ebenfalls S. Alpini.- 

S, eruciata W. H. von Delisle ist Halocne- 
mum strobilaceum M.B,, und wirklich ist Fors- 
kahls Abbildung hieher zu rechnen. 

$. pygmasa W. HB. von Pallas, stimmt mit 
Pallas Abbildung in den illustr. pl. vollkommen 

. Flora 47. Asa 


738 


- überein. Diese Pflansö wurde hisher felsch mit 
S. herbacea L. verbunden, denn sie gehört zur 
Gattung Halocnemum M. B, und ist durch die ku- 
gelförmigen fast rosenkranzartigen Blätter sehr 
ausgezeichnet, und dürfte als H, moniliforme auf. 
geführt werden 

S. prostrata W.H. f. 1, a sind S. herbaceaL, 
$. 3. ist Halocnemum foliatum Spr. S. foliata L 
Pall. Pallas sıellte diese Art in den illustr. pl. 
t. 5, 6 sehr gut dar, und gab t. 7 noch eine Ya. 
rietas spicis longioribus, aber als S. caspica, da er 
doch früher selbst dieselbe Abbildung Pall. it. ı 
app. Nr. 93 1.C. (in eioer anderen Ausgabe ı F.) 
als S. foliata auilührte. So verwechselte auch 
Pallas die in it. 1. app. Nr. ga. t, A. f. 3. dar- 
gestelite $. arabica Pull. (caspica L.) und die S. 
caspien Pall. it. 1. app Nr. go. A. f. 2. mit S. 
Jeliata L. indem er selbe in den illusır. pl. zu S. 
herbacea «. zieht, 
$. stridta IP, H, ist S. herbacea ß. stricta, 

S. caspiea W.H, f ı. ist S. herbacea ß. siricia. 
$. 2. ist Haloenemum strobilaceum M.B, 
. S. arabica L. suppl. 81. noch gelegenbeitlich 
_ bemerkt, ist S. perfoliata Forsk, Spr, und S$. ne- 
dulosa DeC. folglich Haloenemum arabicum et no- 
+ dulosum Spr. syst. veg. S. arabica L. spec. pl.5 
scheint nach. Bauh. und Moris. Synonymen 
Anabasis aphylla L. zu seyn, de Linne vielleicht 
gar nor seine Beschreibung aus der Abbildung 
enınabm, 


739 


Camforosma paleacea W. H.- Ich war sehr 
neugierig diese Pilanze zu sehen, da ich schon 
längst eine dafür halte, die su meinem Vergnü- 
gen such Willdenow unter diesem Namen hat, 
Es ist diels Ignota Sieb. Herb. Fl. Cap. Nr. 151. 
Polpoda capensis Presl, symb. bot. 1. t. 1. Ich 
sweille gar nicht, dafs diefse die Linndische 
Pilanze sey, und man kann sie für. einjäbrig und 
strauchartig erklären, je nachdem man ein klei. 
neres oder grölseres, jüngeres oder älteres Exem- 
plar erhielt, 


C. sabulosa MW. H. ist €. wata WW. H. Cs 


biria W.H, ist Salsola hyssopifolia, : . .“ 
Rivina Mutisi W.-H. ist R. octandra L. RB, 
octandra W.H. £. 3. ist gut. £. 1,2, ist R. humilis, 


R. capsularis W, H, ist R. humilis L, Die 
Frucht ist unfeif, aber nicht kapselartig. 


R lanceolata FF, H. ist R,-laevis L. R. plum- 
baginifolia WW. H. ist. R. humilis var. fol, minoribun, . 

'Crepis intybacea MW. H. ist C. biennisL, Ce 
nicaeensis PP. H. von Balbis ist C. biennis var. _ 
folio subintegro. — C. agresiis W. H. ist, C. vi 
rens L. f. x. ist auch C. biennis L.— C. mieran- 
tha W.H. ist C. virens L. €. pinnalifida W. H. 
ist nur Verietät der C. virens u — CC. teclorum 
W.H. ist auch mit C. virens vermischt. — C. 
bannatica W. H. ist Barkhausia hispida var. fol, 
integris dentatis. — C. grandiflera W.H. ist Hit- 
racium grandiflorum MW. £. 2 ist Hieracium (Cre- 

\ Aaa2 


740 


pis) blattarioides @. hirtum. — C. raphanifolia 
W.H. ist Barkhausia vesicaria var. runcinala, — 
Crepis rigens W. H. eine ausgezeichnete Pflanze, 
scheint aber eine Apargia zu seyn. — C.- scabra, 
et taurinensis VF. H. sind einerlei. — C. taraxa- 
eifolia W. H. steht der C. taurinensis dem Habi- 
"tus nach nahe, und Willdenow hat sie auch 
£. 2. damit vermischt. — C. rhagadioloides W,H. 
f, ı. ist Barkhausia hispida, f. 2, C. Divscoridis ß. 
heterosperma Schrad, (potius leiocaula) f. 2. ist 

C. biennis. ” 


Andryala et Rothia. Ueber diese 2 seyn- 
sollenden Genera und ihre Arten herrscht noch 
grofse Dunkelheit, und Willdenow's Herbar 
kann am wenigsten Aufschluls geben. 


Andsyala nigricans W. H. ist Hieracium un- 
dulatum W.— 4. lanata W, H. Barunter befin- 
det sich Hieracium undulatum PVP. Hieracium am- 
plexicaule var. villosum und Rothia runcinata Roth, 
— A. cheiranthifolia W.H. und Rothia cheiranthi-" 
Jolia W. H. sind einerlei, und zwar Rothia run- 
einata Roth. — KRothia runciata W. H. Amıch dar- 
unter hat Willdenow verschiedene vermischt. 


Potentilla sericea W. H. ist eine schöne Spe- 


ies, doch setze man in die Disgnose foliolis 


pectisato- pinnatifidis, wodurch sie sich von allen, 


- anderen unterscheidet. Auch finde ich die folia 


nicht multijuga, sondern 6-juga. P. multifida W. 
A. 9930. f. a ist gut. f. 2, 3, 6 ist P. agrimonioi- 


vr 


2 


:des MB. f. 4, 5 ist P. ornitkopoda Tausch, P. 


agrimonioides W. H., wozu er Gmel, sibir. 3. 
t. 38 zieht, ist P. pensylvanica L. P. hispida MW, 
H f. 1. P. viscosa Donn. f. a, 3, 4 ist pensylva- 
nica L. P. pensylvanica W.H. f. a, 4 ist die wilde 
P. viscosa Donn aus Sibirien, £, ı ist P. viscosa 
(calte). P. cicutariaefolia W.H, Ich zweifle nicht 
en der Aechtheit dieser Pflanze, wohl .aber an 
ihrer specifischen Differenz, denn von P. supina 
L. läfst sie sich durch nichts als den caulis erectus 
unterscheiden, aber eben ist dieser bei Potentilla 
wie bekannt sehr unsicher. P. poterioides WW. MH. 
ist P. fragarioides L. Gelegenbeitlich bemerke 
ich, dafs P. Sprengeliana Lehm. im botanischen 


‘ Garten zu Berlin kultirirt stolones hervorbrachte, 


und demnach nichts als P. fragarioides L, sey. 
P. fragarioides FF. H, 9933 f. ı, 2 sind schlechte 
Exemplare der P. grandiflora L. ohne Wurzel- 
blätter, so ist auch P. fragiformis W. H,, wovon 
der obere Theil feblt, wohl nur P, grandiflera L. 
P. ruthenica W. H. f. ı ist P, norvegica, die übri- 
gen gehören zu P. canescens Bess. P. diffusa WM. . 
f. ı ist P. norvegica ß. hirsuta f. 2 ist P. pedata 
W. P. pilosa W. H, f. ı. ist P. obsıura Ww ft. 

ist P. pedata W. P. hirta W. H, £ 1,2 1st P, la- 
ciniosa W. H. f. 4, 5, 6, 7 ist P: pedata W. FP- 
hungarica W.H., £. ı ist P. reca. L. spontanea, 
f. a, 3 ist canescens Bess. P. inclinata W. H. ist 
P. canescens var. minor. P. intermedia W.H.. Dar- 
unter befindet sich f. 2, 4 P. canescens, P.-ob- 


142 
scura W. H. f. % ist gut, f. s ist P. recta L. P. 
astracanica MW. H. ist P. taurica var. robustior, 
“Joh -mofs hier auch bemerken, dals P. astracanica 
‚Jacg. bisher alle Autoren täuschte, indem diese 
Pflanze nichts anders ist, sis eine grofse im Gar. 
ten durch Wuchern liegend gewordene P. recta 
L., so:wio ich an einem autbentischen Exemplare 
in Schmidt’s Herbar, das zu Zeiten Jacquins 
in Schönbrenn kultirirt wurde, deutlich sehe... P, 
- alchemilloides W. H. 9969 von Pallas ans Sibi. 
rien ist ein schlechtes Exemplar von P, interme. 
dia L, P. rubens et filiformis H’.H. sind einerlei, 
die P. salisburgensis Jacg.; unter letzterer kömmt 
f. a auch P. aurea L. vor, P. vernaWW.H. Dar- 
unter bat Willd. P. vernam, subacaulem et opa- 
cam L. P. collina Wibel, die WWilldenow auch 
dazu legte, ist subacaulis Z, 
P. glaucescens W. H, ist P. subacaulis L, P. 
 petraca FF. HB. 9980 und 7”. einerea FW. H. 9996 


sind einerlei. ?. laxa WW, H. 9959, P. depresa 


996: und humifusa 9962 gehören alle zur 
:opaca L. 

7 argentea.W, H. Auch darunter ist f. 3. 
P. canescens Bess. aus Sibirien. 
‚_ P frigida et helveiica IP. H, sind einerlei. P. 
grandiflora W. H. Barunter ist f. 4 P. salisbur- 
. gensis Jacq. P. macrorrhiza W. H, Darunter sind 
‚Nr. 1,2 2. tridentata, P. reptans W. H. Darunter 
‚befindet sich f. 6, 7 eine haarige Var. derselben. 


P. sarmentosa W, H. ist nur J/', reptans var. hirsuta. 


743 


P. flagellaris W,H. ist :. nemoralis Nesil. var. fol, 
angustioribus. 7% norvegica /W. H. darunter ist 
f. ı. ein Fragment dör 7, oanescens, f. 2 P. supina 
L. f. 6. aus Sibirien ist 7%, grandiflora L. Das 
Exemplar und diese Zusammenstellung ist sicher 
von Gmelin entlebnt, denn unbegreiflich ver- 
‚mische Gmelin 7. grandiflora und norvegica, 
und liefs auch beide als Varietäten in Flora sibi. 
rica abbilden. ?. lucida W.H, (villosa Pall. Spr.) - 
ist dieselbe Pflanze mit 7. macraniha Ledeb. P. 
angustifolia W. H. scheint nur Varietät der 7. 
nivea L. za seyn, denn einzelne VVurzelblätter 
sind deutlich eyförmig, andere sind verranzelt, - 
am Rande zurückgeschlagen, und dadurch schmal 
erscheinend, 7. discolor W..H. ist 7. splendens 
Ram. P. longifolia et nudicaulis Schlecht. Bevis. 
Pot. Herb, Willd, sind mir nicht vorgekommen. 
‘Veronica spuria W. H. Darunter ist f. 3. P. 
maritima, f. 4 V. longifolia, P. amethystina W.H. 
f. ı ist %, spüria, f. a P, longifolia, P. virgata 
mollis, rubella, serrulata et ramosa W.H. sind Va- 
rieläten der F. spuria, die sich durch verschie- 
dene Gröfse und Behaarung, wie bei wilden Pflan- 
zen immer der Fall ist, etwas zu npterscheiden 
scheinen, im Hauptcharakter spicis terminslihns 
paniculatis laxis racemosis aber übereinkommen. 
V. foliosa, triqueira et brevifolia W. 'H. sind nichts 
‘anders, als die breitblättrige Form. der P. spuria 
L. V. viscosa, hybrida, Sternbergiana, obtusifolia 
W.H,. sind Varietäten der Y. spicata L. PV. lina- 


<a 


rifolia W. H. ist ausgezeichnet, und ist wohl Y, 
angustifolia Fisch, P. orchidea W’. H. ist die var, 
kirta V+ cristatae W.H. V. arguta, auslrulis et 
media W. H. sind wegen den verschiedenen Exem. 
plaren, denn unter beiden ersteren befindet sich 
sogar Y. spuria L., eben so wenig zu bestimmen, 
als die benannten seynsollenden Species selbst, 
F. laciniala et incisa W.H, Hier sucht man auch 
vergebens unterscheidbare Merkmale. Y. tau- 
rica W. H. ist Y. orientalis Ait.: foliis cuneato - 
linesribus pionatifidis dentatisve, racemis laterali. 
bus, caule decambente canescente. Huc Y, par. 
viflora Yahl. Baxb. Cent. ı. t.4r. Sf. 23. (non t.38. 
quae est V. multifida L.) Y. austriaca W. H, f. ı 
ist W, Teucrium var. incisa s. pinnatilide, (V. au- 
striaca L. excl. eyn. ad V. multifidam spect.) Ich 
halte ‘diese Pflanze schon viele Jahre hindurch 


für die 7. austriaca L., kannte aber nur die kul. - 


tirirte Pflanze, die bei Hrn. Preisler in Prag 
aus dem Samen der Y. Teucrium L. gefallen war. 
Willdenow's BHerbar bietet nun auch wilde 
Exemplare dar. F. 2, 3, 4 ist P. multifida L. 
(austriaca Ant.) f. 5, 6 gehören zur Y. tenuifolia 
.. MB. P. mulüfida W. H. Diels ist wohl die F. 

“ mulüfida MB. et Aut. aber nicht die Linne&ische, 

. Da aber diese Pflanze nur eine kleinere Form der 
P„tenuifolia MB. W. H. ist, so kann sie mit letste- 
rer vereint als Y. tenuifolia im Systeme aufgeführt 


x 


werden. Y. Teucrium W. H. Darunter befindet sich. 


f. 2 Y. latifolia L. £. 3 V. latifolia var. incisa (V. 


745 


polymorphg W.H. Nr, 227. £. 1, 9, 8.)f.4 wild 
aus Ungarn ist Y. Teucrium var. incisa. V, austriaca 
L. f, 5 vom Caucasus scheint einerlei mit f. 4, 
Y. paniculata W. H, ist V. Teucrium var, angu- 
stifolium (V. dentata Schmidt) und wächst nach 
Pailas auch in Sibirien. Auch die böhmische, so 
wie noch andere racemis lateralibus, e.g. Y.lati- 
Jola bringen manchmal folia terna. Die Amman- 
nische Pflanze, die schon Linne.anführt, ge- 


bört gewils sur Y. spuria L., die man nun als 


Y. paniculata im Systeme aufnehmen sollte. P. 
pectinata WW. H. eine schöne Species, aber Rivins 
Abbildung (V. orientalis Hiv. monop. irreg. 't. 94) 
ist viel besser, als die von Buxbaum bisher ein- 
zig aufgeführte. Y. bractsata PP. H. von Hitai- 
bei ist Y.. latifolia var. fol. subaequaliter dentatis. 
V. pilosa W. H. ist wirklich die Pflanze von 
Schmidt (V. plicata Pohl), aber nichts anders 
als eine mehr behaarte F. Chamaedrys L. Wie 
sie doch "Willd. mit 7. prosirata vergleichen 
konnte? F. umbrosa MB, ist P, peduncularis var. - 
grandiflora. P. nemorum MB. ist F. peduncula- 
ris var. hirta. P. cretica W. H. ist V. ihymifolia 

Sibtk., die auch Hr. Sieber aus Creta brachte, 
V. Ihymifolia W. V. euphrasiaefolia Link ist eine 
gute Species, der F. pauciflora W. (V. Baumgar-. 
twii R-6) am meisten verwandt. P. fontana W. 
H. jet V. serpillifolia L. P. olympica W. H. ist 
V. gentianoides.ß. angustifolia. V. grandiflora W. 
ZH, is V. aphylia 8. camtschalica. V. digitale. 


TA6 


Darunter ist f. a Nr. ı. P. verna fd. sueculenia 

Schmidt. VW. acinifoia W. H. f. ı. Nr. ı, ist 

gau, Nr. 2, 3, 4, 5 ist die böhmische acinifolia 

». Schmidty V. arvensis L. Y. romana Schmidt, 

ebenfalls Y. arvensis L., ist ale I, acinifolia ß, in 

Willd, Herbar. F. perwiana FW’. H. ist V. pere. 

grina L. mit etwas schmäleren Blättern. V. Std. 

leri W. HB. wärde ich nicht mit #, Fonas ver. 
gleichen, sondern vielmehr für eine grofse W. al. 

pina: .L. balten, . 

II. Reiseberichte. 

Ueber ıneinen Ausflug nach Neumarkt; von Hra. 
Obersibergrath und Direktor v. Voith. (ror- 
getragen in der Sitzung der Hönigl. boten, Ge- 
sellschaft am ı2. Sept. 1832.) 

Nenmarkt liegt weder von Regensburg 
:s0 fern, noch über selbem so viel höher, dafs 
man in der Flora dieser beiden Gegenden eine 
"bedeuterde Veränderung vermuthen sollte; und 
dennoch ist es der Fall. Est ist aber dieses nicht 
sllein, was den Botaniker auf dem Wege nach 
jenem bekannten Badeorte anzieht; noch ungleich 
- mehr wird ihn der plötzliche Wechsel überrs- 
‚schen. Ich konnte zwar meine Beobachtungen, 


‚wogen der ungestümen Witterung, nur aus dem' 


Reisowsgen machen, dessenungeschtet dürften sie 
„wicht obne alles Interesse seyn. ich erlaube anr 
daher, ‘die wichtigern derselben mit kurzen ‚Ao- 

deatengen vorzutragen. 
Von Regensburg bis Etterzhausen 


” 


TAT 
sieht die Strafse gegenwärtig am False der längs 
dem linken Ufer die Donau auf- und abwärts be. 
gleitenden Hügelreihe, deren südwestlicher Ab. 
hang aus Jura-Kalk besteht, und deren Rücken 
grofsentheile von Flötz-Dolomit und hin und. 
wieder auch von Grünsand, seltener von Tripel 
bedecht ist. Die Flora dieser Umgegend ist, als 
zu jener Regensburgs gehörig, ohnehin allen 
Mitgliedern unserer Gesellschaft bekannt, Jen- 
seits Etterehausen erhebt sich die Hoch- 
stralse allmählig mehr gegen den Rücken der 
Hügelreihe, die sich bei Deuerling ziemlich'jäh 
in das Lauterthal senket. Eine durch ihre Rein- 
heit, weilse Farbe, Diohtheit ünd viele Verstei- 
nerungen bezeichnete ‘Schicht des Jura -Halkes, 
welche von Tegernheim herauf sich verlängert, 
dient ihr auf der ganzen Strecke zur Unterlage, 
Sonst hatte ich hier Euphrasia lutea an einzelnen 
Stellen geseben, diefsmal gelang es mir weder auf 

der Hin. (den 2. Jul.) noch auf der Rückreise 
(den 4. August). Dafs Crataegus torminalis in den 
an Etterzhausen anstossenden und auch in den 
auf beiden Ufern der schwarzen Laber sich - 
' ausbreitenden Wäldern recht gnt gedeihe, glaube 
ich nicht unbemerkt lassen zu dürfen. — Kaum 
auf der entgegengesetzten Anhöhe. angekommen, 
wurde ieh auf einmal von Genista sagillalis zu , 
beiden Seiten der Hochstrasse so freundlich be- 
grüfst, dafs ich den Kutscher anhalten und mir 
von meiner Tochter eine Handvoll derselben in 


‚ 


Th8 


den Wagen reichen liefs, Vergebens suchte sie 
nach Gen, germanica und linctoria. Das umge- 
bende Gestein ist auf dem Rücken hin his nahe 
en Hamau dio eben erwähnte weifse Schicht 
des Jura-Kalkes. Von nun on bis unweit Dafr. 
wang gebt allenıhelben der lithographische Kalk. 
schiefer zu Tage aus. Eine rauhe mergelartige 
Schicht des Jura- Kalks mit vielen undeutlichen 
Versteinerungen tritt jetzt hervor, und mit die. 
ser, wio es scheint, verliert sich, wenigst an der 
Stralse, Gen. sagitialis und bald auch die ihr ver. 
wandte übrige Vegetation in dem Malse, als sich 
der Rücken gegen NW. mebr neiget. Nach ältern 


Beobachtungen setzet sie jedoch gegen Ost und. 


Süd ununterbrochen fort, Ueber einen steilen 
Abhang fährt man endlich nsch Deining hinab, 
Die von Deuerling bis dahin ganz quellen- 
leere Gegend verwandelt sich jetzt in ein wasser- 
reiches: Hügelland, rund umher ist man von dem 
feinen eisenhaltigen Lias-Sande umringt, und eine 
gans veränderte Flora überrascht den Wanderer, 
Ich stelle Spartium scoparium als Typus dersel- 
ben an die Spitze. Diese verbreitet sich bis jen- 
seits Neumarkt und das nahe Wildbad; nur 
auf dem Rücken der Hügel, über welche die 
"Strafse geleitet ist, wird noch Jura- Kalk und die 
ihm bier eigenthümliche Flora hin und wieder 
sichtbar. Der Grund des Bodens um Neumarkt 


. besteht gröfstentheils aus verwittertem Lias-Schie-- 


fer, und ist dofswegen für den Bau des Dinkels 


149 


an vielen Stellen ganz geeignet; nur am Fufso 
der Gehänge bedeckt ihn der von Hegengüssen 
herabgeschwemmte Lias-Sand, In dem einen, wie 
in dem andern ist jedoch das Wachsthum ver. 
hältnifsmälsig sehr üppig und die Färbung der 
Pflanzen, besonders der Blumenkronen, auffal. 
lend satt und hoch. Sogar auf die Bildung der 
"letztern scheinen sie stellenweise besondern Ein- 
Qufs zu äufsern. So fand ich im trockenen ganz 
magern Lias-Sande Sedum reflexum mit 6 Blu- 
menblättern, 6 Pistillen, 6 BKelchstücken und ıa 
Staubfäden, und die bisher vergebens verfolgte 
Potentilla reptans*) im verwitterten Lias- Schiefer 
mit 6 bis 7 Blumenblättern und ı2 bis ı4 Kelch- 
theilen 'so häufig, dafs man diese Zahl 6 für die 
Normalzahl dieser Pflanzen halten könnte. Sapo- 
naria officinalis zeigte sich im losen Lias- Sande 
durchgehbends mit calycibus villosis, eaulibus pro- 
cumbentibus, in gebundenen und zwischen Rasen 
dagegen calycibus glabris, caulibus striets. Von 
Chelidonium maius konnte ich in der Nachbarschaft 
des VWVildbades nicht eine Spur, und von dem. , 
auf den Kalkrücken so gemeinen Cichorium. Inty- 
bus nur” sparsam verkümmerte Individuen ent- 
decken, obwohl das Erdreich vielfältig wechself. 
. ‚Hingegen raget sllenthalben Anchusa offieinalis 
mit dunkelblauen Blüthenähren und Statice Arme- -- 


*”) Fast immer waren nur die ersten oder die ersten oder 
fie letzten Blumen 5theilig. — Man sche hierüber: 


Bot, Zeit. 1831, S. 699 und 716. . 


750 
ria ß. elongata Boffmann üppig blühend in Menge 


.. empor. — Caltha palüstris und Viola eanina be. 


gannen bei meiner Abreise eben zum zweiten. 
Male au blüben, 

Die Mannigfaltigkeit des Bodens und der Lage 
läfet mit Grund auf eine sehr zahlreiche Flora 
um Neumarkt schliessen ; auch habe ich früher 
auf ‚meinen Durchflügen nicht ganz gemeine Pflan. 
zen bier mehrere gefunden; allein diefsmal ver. 
sagte Mir ungünstige Witterung und vor allem 
mein leidender Fufs jeden Besuch in die Ferse, 


Il. Botanische Notizen. 


1. Cineraria thyrsoides Host, 
Bekanntermalsen zeichnen sich manche Pflan- 
zengattungen durch einen eigenthümlichen -Habi- 
tus so sehr aus, dafs sie schon vorbinein an dem- 
selben erkannt werden können, obne eben ihre 
chiarakteristischen Kennzeichen in Anspruch genom- 
men zu haben. Gröfstentheils beruht dieser Habi- 
tus auf der Bildung des Blüthenstandes und es ist 
wicht schwer, eine Achillea von einem Thalicirum, 
eine Mentha von einer FPicia zu unterscheiden 
Auch bei den Cinersrien waltet ein Blüthenstand 
vor, der zwischen einer Dolde und einem Sıraufse 
das Mitiel hält. Ein thyrsus, der etwa die Bi. 


- dung von Tussilaga hybrida, oder von Aescylus 
oder Syringa darstellte, würde bei einer Cineraria 


‚ eine eigentbümliche Erscheinung seyn, und es 


wäre fast anzunehmen, dafs eine solche Pflense. 


151 


von der Gattung getrennt werden würde, wie es 
mit der einen racemum bildenden C, sibirica, wenn 

gleich nicht aus diesem Umstande allein, der Fall 
ist. Da nun bei Salzburg auf nassen Wiesen 

keine andere Cineraria wächst als C. pratensis 
discoides und Hr, v. Braune auch keine andere 
als diese an Hrn. v. Host abgegeben hat, so ist 
zu vermuihen, dafs hiebei ein Schreib. oder 
Druckfebler statt gefunden und es statt thyreoi- 

des, discoidea heilsen mülse; eine :Vermhutbung, 
die um so wahrscheinlicher ist, als Cineraria pra- 
tensis in „der Flora austr. von Host nieht aufge 

führt worden, unggachtet Koch und Reichen. 

bach, Schrifisteller die derselbe mehrmals citirt, 

ausdrücklich Salebarg als. Wohnort :angeben! - 

2. Cineraria Clusiana Host. 

In der Flora 1826. $. 767 findet sich eine 
anfragliche Bemerkung über diejenige Cineraria, 
weiche Wulfen auf den Steineralpen in Crain 
gesammelt und davon.in den Jacg. Miscellan. u. - 
P. 157. bei Gelegenheit der dort beschriebenen 
C. alpina beifällige Erwähnung gemacht habe, 
Der Verfasser jener Anfrage. ist der Meinung, dafs 

- diese Art weder 'onter: denen die von Koch in 
der boten. Zeitung beschrieben, noch von Rei- 
chenbach abgebildet worden, befindlich sey und 
also leichtlich eine neue Art ausmachen könne. 
Diese Vermuthung bat sich neuerlicbst vollkom- 
men ‚bewährt, indem jene fragliche Pflanze von 
Host unter dem-Namen Cineraria Clusiana ia Fl. 


austr. II, 5. ABs bestimmt und beschrieben ist, 
Obwohl diese Wulfensche Pflanze von Hog 
nicht citirt wird, so geht doch die Identität der. 
selben aus den beiderseitigen Beschreibungen ge- 
"pan hervor, und wird durch vorliegende Exem. 
plare, die Dr. Graf in Laibach auf den Steiner. 
alpen gesammelt und uns gütigst mitgetbeilt hat, 
vollkommen bestätigt. 
3. Carex glareosa Wahlenbg. 

Sie wird in Sprengels Syst. veg. aus Ver- 
sehen amal (Nr. 40 u. 113.) aufgeführt. So schr 
diefs bei einer an Arten so zahlreichen Gyttung za 
entschuldigen ist, so augenfällig bietet sich doch 
dabei die Unhsltbarkeit der gewählten Rotten dar, 
wie denn auch unwillkübrlich aus der Verschie- 
denheit der Diagnosen hervorgeht, dafs die Schrift. 
steller in diesem wichtigen Theile der systemati- 
schen Botanik nur wenig übereinstimmen, da doch 
eben die Diegnosen das Hauptstück bei den Pflan- 
zen- Arten ausmachen, und so bestimmt seyn soll- 
ten wie die 10 Gebote. Daraus mag auch die 
Wichtigkeit von der Ausarbeitung der Monogrs- 
phien bei zahlreichen Arten erhellen und wäre 
.zu wünschen, dafs die Hauptabsicht dabei auf 
logische und nsturgemäfse Diagnosen gerichtet 
seyn möchte, wenn auch weitläuftige Beachrei- 
. bangen ganz wegblieben. Es würde dann nicht 
jeder Autor genöthigt seyn, neue Diagnosen zu 


entwerfen, und dadurch der botanischen Schrift- 


stellerei:grossen Vorschub geleistet werden. 


BF” 


= 


Allgemeine 


botanische Zeitung, 


Nro. 48. Regensburg, am 28. Dec. 1832. 


_ ‘ 


untEHHE nein lfm 


I. Original - Abhandlungen, 


Ueber die Flora von Zirl bei,Innsbruck, von Hp. 
Andreas Sauter daselbst, 


De Theil des Oberinnthals, welchen ich 
bewohne, ist unstreitig unter die schönsten der 
Gegenden, welche in einer Länge-Ausdehnung ven 
einigen zwanzig Stunden diesen Namen führen, 
zu rechnen. Im Süden und Norden von. einer 
Reihe hoher Gebirge eingeschlofsen, liegt eine 
fast durchaus angebaute, 1/2 Stunde breite Ebene, 
vom Innflusse durchströmt, und ın einer Strecke 
von 4 Stunden mit ı4 gröfseren und kleineren 


“Ortschaften geziert. Ausserdem sind noch die 


Vorberge mit zum Theile bedeutenden Ortschaf- 
ten und einzelnen Bauernhöfen übersäet, weiche 
mit den reichen Gefilden der Ebene den frennd- 
lichen und höchst erfreulichen Gesammteindruck 
eines wohlkultivirten und reichlich bevölkerten 
Landstriches geben,, Das Klima’ ist gemäfsigt, 
doch mehr kalt als warm; die Luft rein und ge- 
sund. Die Berge, welche dieses schöne Thal 
umsgbliefsen, sind bis auf eine bedeutende Höher. 


“mit Waldangen von Fichten, Föhren und Lerchen 


“Flora 48. Bbb 


754 


bewachsen, und erheben ihre höchsten Spitzen 
gröfstentheils bis 09000 Pariser Schuhe über die 
Meereslläche. Die gegen Norden gelegenen, wor- 
unter die Munde bei Telfs und der Sullstein bei 
Zir! die höchsten sind, schliefsen sich der Kalk. 
formation an, wogegen die südlich liegenden, von 
denen der Hochederer und Grieskogel bei Pfaf. 
fenbofen, der Brechtenkopf bei Flaurling und 
der Hofskopf bei Oberpertufs die höchsten Spi« 
tzen bilden, Glieder der Schieferformation sind, 

Nach diesen kurzen Andeutungen, welche ei- 
nen Umrifs unserer topographischen Verbältnifse 
geben sollten, verfolge ich meine weitere Auf. 
gabe, unsre Pflanzenwelt, vorzüglich aber unsre 
Alpenflora bekannt zu machen, und sobhin ihren 
Charakter zu bezeichnen ; dann aber von meinen 
Alpenzügen überhaupt Einiges mitzutheilen, was 
nicht ohne Interesse seyn dürfte. 

Kaum war der Schnee von den Gebirgshöhben 
gewichen, so trat ich meine erste \Yanderung auf 
den im Süden von Telfs gelegenen Hochederer, 
dessen höchster Punkt, die Grieskugel, 8— 9000 
Pariser Fufs über die Meeresfläche erbaben seyn 
mag, an. Der beste Weg führt durch das Flaur- 

-linger- Tbal der Flaurlinger- Melchalpe zu, und 
von da, wo sich das Thal verzweiget, das zur 
Rechten liegende Thal entlang bis auf die schwin® 
deiade Spitze. Eine ungeheure Ruine streckt die- 
ser Berg seine Zacken an die Wolken, hier zeigt 
die Natur im gröfsten Maasstabe das ununterbro- 


755 


chene Geschäft der Selbstzerstörung und Wieder- 
bildung. Erstaunt, ergriffen weilt das Auge auf 
dem grofsen Schauspiele der Vernichtung. Ve. 
ber ein Chaos von abgestürzten Steinmassen mufs 
sich der Wanderer den Weg bahnen bis zur 
höchsten Felsenzinne, deren Ersteigung beim er- 
sten Anblicke eine Unmöglichkeit schien, Aber 
jetzt ist der Gipfel erreicht; nichts hemmet mehr - 
die freie Aussicht; eine kleine Welt liegt zu un- 
seren Fülsen. Wohin den Blick zuerst nun wen- 
den? auf die schönen Fluren Oberinnthals, oder 
weiter abwärts auf die Brücken- und Balinenstadt 
und ihre reitzenden Umgebungen? ein blühender 
Garten ist vor uns- ausgebreitet, eine silberne 
Quelle durchschlängelt ihn, von grünen Bergen 
ist er umgürtet, oder wendet man das Auge nach 
den nebelgrauen Fernen: eine Reihe von Kolos- 
sen schliefst den Horizont ein, Berge sind auf 
Berge gethürmt, im silberklaren Schimmer leuch- 
ten uns die Gletscher entgegen. Es ist ein er- 
habener, erhebender Anblick; — das Herz wird 
so reich, so grofs; mit Pirker drängt's mich 
auszurufen : ; 
„= Gern weilt der sinnige Bergfreund 
„Auf den Iuftigen Höh’n, wo er all dem nie- 
drigen Treiben, 
„Drängen und Sorgen der Erd' entrückt, des 
Himmels Gefilden 
„Näher, so frei, so selig sich fühlt, wo das 
sehnende Herz ihm 


Bbh2 


756 


s 


„Höher im Busen schwillt, wenn er bald des 

< ; umwölkenden Aethers 
„ Dunklere B}äue staunt, bald tief in den schwind- 

lichten Ahzrund 
FR Start, und mit Thränen im Blich des Wald. 
stroms silberne Fluthen 
„Eilen sicht, und des schnell entllichenden Le- 
j bens gedenket. '* 

Ich kchre zur lieblichen Pilanzenwelt zurück, 
Auf diesem Gebirge sowohl, als auf den mit ihm 
in Verbindung stehenden Brechtenjoche und Rofs- 
kopfe kommen viele und mitunter sehr seltene 
Pllanzen vor. Unter die allgemeinen gehören: 
Sarifraga aizoides, stellaris, muscotdes, bryoides, ro- 
fundifolia; Cerastium latifolium, Cardamine rese- 
difolia, alpina; Phyteuma hemisphaericum; Solda- 
nella pusilla; Chrysanthemum alpinum; Tussilago 
alpına ; Silene rupestris; Arnica Doronicum; Pedi- 
eularis asplenifolia, recutita,; Primula glulinosa, 
hirsuta Pill,, minima; Silene acaulis; Eriophorum 
Scheuchzeri; Viola biflora, Azalea procumbens; Ra- 
'nunculus glacialis; Bartsia alpina; Veronica aphyl- 
la; Rhododendron ferrugineum, Salix retusa, herba- 
“ cea; Gentiana bavarica; Cherleria sedoides; Hie- 
racium intybaceum, Atragene alpina; Potentilla sa- 
lisburgensis. Auf dem Hochederer allein fand ich: 
"Saxifraga sedoides, Achillea moschata, Arenaria ci- 
liata, Sedum atratum, Geum montanum, Rumex 
scutatus, Anthericum serotinum, Sempervivum mon- 
tanum, Potentilla glacialis Hall,, Stellaria cerastoi- 


757 


des, Anemone narcissiflora, auf dem Brechtenkopfe 
und an dessen Gehängen entdeckte ich: sSenecio 
incanus, J.rigeron untflorus, Sazxifraga aspera, 
Hieracium Schraderi und Linnaca borealis; endlich 
sul dem Rofskopfe und in dessen nächsten Umge- 
bungen kommt vorzüglich Primula Floerkeana 
mitten unter glulinosa und minima, dann Ra. 
nunculus aconitifolius, Anemone apiifolia, Pedieula. 
ris tuberosa, und weiter abwärts in der Waldre- 
gion Corallorrhiza innala vor. Das Ziel’ meiner 
weitern Alpenzüge waren die gegen Norden lie- 
genden Halkgebirge, namentlich die Munde, ‚bei 
Felfs, und der Sollstein bei Zirl. 

Von Telfs aus gelangt men nach 4stündigem 
Steigen über die Ortschaft Buchen ohne Gefahr 
auf die bei 7000 Fufs über die Meeresfläche erba- 
bene Munde, wo der bebarrliche Steiger durch 
das höchst anziehende Miniaturgemälde der Ge- 
gend um Telfs, um Miemiegerberg und des Tha- 
les Lautasch für seine Mühe reichlich entschädigt 
wird. Bayerns weite Ebenen mülste man hier in 
'grofser Ausdebnung erblicken, wenn nicht die das 
Tbal Lautasch einschliefsenden Berge die Aus- 
sicht sperrten, Die Vegetation ist sparsam, nur 
hie und da sticht ein Pflänzchen unter den Fel- 
senritzen hervor, und kahl ist ein grolser Theil 
der obern Region. Ich fand nur einige Saxilra- 
gen und Gentianen, die ich bei der Beschreibung‘ 
des Sollsteins aufführen werde. Iberis rolundifohu, . 
‚Ranunculus alpestris und einige andere, welche ich 


+ 


758 


alle auf dem Sollsteine wieder fand und dort 
nahmhaft mache. j 

Der bei guoo Pariser Fuls hohe Sollstein bei 
Zir! iet sowohl hinsichtlich der schönen Aussicht 
und des Pflanzenreichthums, den min auf dem. 
selben findet, ein würdiges, als auch wegen der 
Leichtigkeit seines Ersteigens, ein ohne grofse 
Anstrengung zu erreichendes Ziel einer Alpen- 
exkarsion, Wenige Berge von solcher Höhe 
werden die letztere Eigenschaft in solchem Mafse 
darbieten,.. Nschdem man drei Stunden durch 
Waldungen, dann noch zwei Stunden ober Hols 
aufwärts gesliegen ist, erreicht man die auf dem 
Gipfel des sogenannten großsen Sollstcins stehende 
hölzerne Pyramide. Aber bier bat wahrhaft Bo- 
reas seinen VWVohnsitz aufgeschlagen; der Bim- 
mel niag der reinste seyn, so bläst doch ein Wind 
auf der Spitze, der die durch das Aufwärtsstei- 
gen erhitzten Glieder recht unangenehm darch- 
. schauert. Die Aussicht ist gröfstentheils auf Ge- 
birge beschtänkt, die am weiten Horizont, Kuppe 
auf Kuppe gethürmt, sich hinziehen; von des 


beimathlichen Tbälern sieht man nur weniges, bei 


sehr reiner Luft kann man einen Theil der Ebe- 
. nen Bayerns erblicken; aberhöchsg lohnend ist die‘ 
Ausbeute an Pflanzen, die der emsige Botaniker 
auf dem: Sollstein macht. Ich untersuchte die 
nördliche, westliche und südliche Abbangsfläche 
dieses Berges, und fand hiebei folgende Arten: 
Sarifraga sellaris, rotundifolia, aizoides, museoides 


2759 


androsacea, aizoon, opposilifolia, caesia; Kieraeium 
villosum, hyoseridifolium ; Khododendron hirsutum ; 

Linaria alpina; Achilles atrala; Salix relusa, ser- 
pyllifolia,; Gentiana bavarica, utriculosa, nivalis; 

Pedicularis asplenifolia, rostrata; Arenaria Gerardi, 
polygonoides; Daphne striata; Humex sculatus; 

Ophrys alpina; Draba aizoides: Lepidium alpinum; 
Arabis alpina, pumila; Aster alpinus, Erigeron uni- 
florus; Veronica sazatilis; Gypsophila repens;. Pri- 
‚mula Auricula, Gnaphalium Leontopodium ; Papaver 
" Burseri Crntz,, Orchis odoratissime, erubescens Zuce. 
und andere. Hu 

Ausser diesen grölstentbeils; auf‘ den Hosh- 

bergen vorkommenden: Pflanzen, ‚fand ich auch 
noch auf/den Vorbergen. und io: den Thälern :man- 
ches Seltnere, und rechne darunter: Yaleriana 
monlana, saxatilis; Saxifraga mutata; Myagrum 
saxatile; Jiippocrepis eomosa; Thymus alpinus, 
Orchis ustulata, viridis, nigra; ÖOphrys myodes; 
Aster Amellus; Saponaria oeymoides; Arnica mon- 
tana, Bellidiustrum; Biscutella laevigata; Arbutus 
'wve ursi;- Crocus vernus; Doryenium herbaceum ; 
Tofieldia anthericoides; Teucrium Chamedzys;. Mon: 

tanum.; .Juncus trifidus; Pedicularis foliosa ; ‚Poten- 
‚ülla aures, rupestris; Coronilla vaginata;- Lonicera 
alpigena, J.ieracium stalicefolium ; Ahamnus saxa- 
tilis; Cypripedium Calceolus; Digitalis ambigua; 
.Gentiana ‚asclepiadea, .ciliata; 4conitum V ulparia, 
Cammarum ; Ajuga pyramidalis, Anemone alpina; 

Cnicus spinosissimus ; ; Eriophorum alpinum; Junipe- 
rus nana; Soldanella alpina; Sonchus alpinus. 


160 


. 1 Herbarion. 

Sammlung seltener Dalmatinerpflanzen, 

Ueber den Ursprung dieser Sammlung und 
die Beschaffenbeit derselben verweisen wir die 
Leser der Flora auf die bereits darüber gegebe. 
nen Berichte (Flora 183». Intelibl. Nr. IH. et IV.) 
und besbsichtigen gegenwärtig, den eben daselbst 
susgesprochenen Vorbehalt, darüber noch weite. 
res zu berichten, auszuführen. 

‚Wir wollen daher versuchen, jiber diese 
Pflanzen, wenn etwa euch nur in geschichtlicher 
Hinsicht, einem Commentar gu liefern, da es uns 
schwer fallen würde, einzelne Seltenheiten Behufs 
einer genauern Untersuchung aufzuopfern, 

Indem wir dabei die Pflanzen nach der Reihe, 
wie sie im Catalog a. s. O. S. 26 verzeichnet 
sind, aufzählen, können wir dabei keine andere sy- 
stematische Eintheilung anwenden. 

‘ Stachys spinulosa Sm. Bei Almissa in Dal. 
matien, in Creta nach Smith. Genau dieselbe 
Pflanze wie sie Smith definirt hat. Die Phrase 
calycibus submauticis bezieht sich auf die Kelche 
der untern Quirle; die obern sind stachlicht. 

Stachys suberenata Wis. Um Clissa in Dalma- 
tien. Mit St. recta verwandt, doch der Sten- 
gel aufsteigend, und Beiche und Blüthe' wesent- 
Heh verschieden, 

“ Croeus Biflorus Mill. Um‘ Spalatro. Diese 
Exemplare einblüthig. C. odorus Bivona ; um Nona. 
Unter diesen befinder sich ein ablütbiges Exemplar. 


161 


Alle diese 4 Pflanzen fehlen in Host’s Flora 
austriaca, , 

Crocus reticulatus Mdams; um Zara. Diese 
Art kommt auch bei Triest vor und ist in Hoppe 
und Hornschuch’s Tagebuch als Cr. variegatus 
abgebildet. 

Ixia Bulbocodium Vohl,; in ganz Dalmatien e ge- 
gemein, und zu Ende Januar’s blühend. Ist be. 
kannt, und die einzige Species von der am Cap 
in zahlreichen Arten vorkommenden Gattung, da-. _ 
her sie auch jetzt als eigenes Genus (Trichonema 
Kochs Deutschl. Fi. ı. 408) bezeichnet worden,: . 

‚Iris tuberosa L.; um Bellafusa, Host, austr, 1.“ 
4% fehlt bei Koch. - . 

Andropogon pubescens Pis.; ; um Traun. Das 
Exemplar unvollkommen und die Aechren wie bei 
4. Ischaemum, die Aebrchen dengn vop 4. hir- 
tus ähnlich. 

Scabiosa multiseta Pis.; um Buecaniatz. Ist 
schon früber von Smith als Sc. Sibthorpiara be- 
stimmt worden, und vermuthlich auch nicht von 
Sc. brachiata ejusd, oder Krautia palaeslina Einn, 
verschieden. 

Cynoglossum Cheirifolium L.; vom Vellebit. .. 
. Ohne Zweifel die ächte Pfllanze und von C. pictum 
wesentlich verschieden. 

. Echium petraeum Portenschl.; an den Feisen 
um Almissa. Host l.c. 24:. 

Campanula ‚Pumilio. Portsch.; vom Biocovo. 
Bei ‚Bildung des Namens dachte Po rtenschlag 


Ä 


‘ 


762 


sicherlich an Silene Pumilio, and wenn Ilosı den 
Namen in C. silenaefolia umänderte, so mulste er 
nothwendig die Silene acaulis ins Aug gefal:t haben, 

Campanula serpyllifolia Fisiani. Olıne Angabe 


des Wohnorts. Nach Visiani Ic. 7. auf dem. 


Biocovo. 

Campanula cordata Vis. UVeberall in Feldern, 
In C. h,trida L. 

C. muralis Portensch Auf dem Minaret von 
Dernis bei Almissa, Obrovatz. Hosts C, hede- 
racea (Fl. oust. ı. p. 274.) gehört vermuthlich 
hieher,; denn eine in deutschen Sümpfen auf 
Sphagnurt herumbkriechende Pflanze, kann in Dal. 
matien nieht in muris vetustis et maceriis wachsen, 


: C. graminifolia L. um Barin, und C. tenuifolia 


W. Kit. saf dem Mosir. Beide Pflanzen haben 
grofßse Achnlichkeit mit einander. Host erklärt 
sie geradezu für identisch, und auch Rartling 
ist dieser Meinung; sie stehen aber bei Spren- 
gei’unter zweierlei Abtheilungen, und sind bei 
Waldst. und Kit. als 2 verschiedene Arten ab- 
gebildet worden, 
Campanula Lorei Pol. Au Schlofsberge um 
Cattaro. €. ramosissima Sibth. Host. 
" Campanula divergens W. Kit. (wild) Uaisp- 
‚Ito.- €. spathulata /V. Hit. Host. ' 
ospermum incrassatum Guss. Findet sich 
weder, bei Sprengel noch Host. 
Myosotis apula W. Um Zemonico. Lithosper- 
num apulum Wall. Yiost. 


| 


. 163 


Jiyoscyamus varıans Vis. Am Fort St. Ni. 
colo. Flora 1829. Bbl. 3. pag. 7. Scheint uns 
von //. albus L. nicht verschieden zu seyn. 

Yhyteuma collinum Gusson; bei Ragusa. Fin- _ 
det sich weder bei Sprengel noch Host. Ge- 
hört nach Sprengels Anordnung in die dritte 
Abtheilung und steht dem Zh. canescens nahe, 

Convolvulustenuissimus //. (Smitb.); am Meere. 
Nicht bei Host. Ist dem C. althaeoides nahe ver- 
wandt, bat aber immer einblüthige Blüthenstiele, 

Juycopsis variegata L.; um Harin. - : 

Cynanchum nigrum Ters. CAsclepias nigra 1.); 
um Moravitza. 

Tordylium offieinale L; um Zara. 

_ Seseli tomentosum Pis.; um Cattaro. Vis. Spe- 
eim, ı, 3, Unser Exemplar ist noch nicht in Blü- 
the; es scheint dieselbe Pllanze zu seyn, welche 
Wulfen in Jacg. Collect. ı. 330. als Seseli tort- 
'nosum beschrieben hat. . 

Seseli 'globiferum Vis.; um Cattero. Mit dem 
vorigen verwandt. Vergl. Flora ı830. p. 50. 


Alhamanta ramosisima Port. Am Fort Clieag, 
Host, Fl. austr. ı. 364. 


Pastinaca Jelteri Fis Um Spalato, 


Bunium alpinum W, R. Äuf dem Vellebit 
Host: I. ce 357. 


Tamariz gallica £. Von der Narenta. 
Statice denticulaia Bert. Um Nona. Ist Ste- 
lice elongata fioffm. germ. ı800. p. 150. j 


Scilla amelhystina Wis. Um Salona. Fl. 1829. 
Ergbl. p p- ır 


764 


Allium subhirsutum Ten. Um Czerno, 

Allium Chamaemoly /IV. (Linn) Am Meere, 

Ornithogalum sazatile Yis. Um Bucaniatz. Fl, 
1839. Egbl. ıo. 

Sternbergia colchieiflora IM. Kit Um Dernis, 
Host. 1. c. 428. Die im Nachtrag verzeichnete 
Sternb, lutea Host. ]. c. 42 ist in unserm Fasci. 
kel nicht vorhanden. So hätten wir also 2 Arten 
der Gattung Sternbergia in Deutschl. Fl. aufzozühlen, 

Colöhicum montanum FW, (L.) Um Albonete, 

Siyrax officinalis L. Auf der Insel Brazzs, 
Host. 1. c. 498. Ein trefflicher Beitrag zu Deutsch- 
lands Flora! 

Ruta patavina Z. Um Smiltitz, 


Dianthus racemosus Vis. Um Zara. FI. 1929. 


dürfte sich wohl mit einer von den aus jener 
Gegend abstammenden Arten verbinden lalsen. 
Arenaria Arduini Vis. Vom Biokowo. 4. clan- 
destina Fortensch. Host. 1. c. p. 544. 
Cerastium grandiflorum IP. Kit. Um Salons, 


‚Host. 1. c. p. 560. C. argenteum MB, 


Pyrus parviflora IP. (Desfont.?) In der Poli- 
tza Die Exemplare sind etwas unvollständig; 


, die jungen Blätter unterseits filzig, im Alter kahl- 


werdend, wie bei 7yrus Amelanchier. Die Zwei- 
ge’dornig, läfst vermuthen dafs die Pflanze mit 


Jyrus amygdaliformis Fill. dieselbe sey. Ba 


> Spiraea cana 77. Kit. Auf dem Vellebit. 
Host. 1. c. II. p. 16. Eine sehr schöne Species! 
Helleborus multifidus Yis. Am Mosor. Visioni 

in Flora 1. c. p. ı3. Ist wahrscheinlich mit A. 


u, 


765. 


angustifolius Jiost. dieselbe Art, wenn auch die 
bebaarten Stengel nicht genau zutreffen, 


Stachys suberenata Fis. Um Clissa. Flora |. 
ep ıD. j 


. Stachys spinulosa Smith. Um Almissa. Spren- 

gel Syst. II. p. 734. Beide Arten fehlen bei Host, 

Teucrium Arduini Vis. (Linn.) Bei VVrulia, 
Vergl. Host et Spreng. L «. 

Phlomis fruiicoea Z. Val di Breno. _ Vrgl. 
Host et Sprengel I, c. 

Euphrasia serotina W, Kit, (LeMarck?) Um’ 
Czerno. Sie fehlt bei Host und scheint auch 
nicht verschieden zu seyn von E. Odontites, ’ 

Cardamine maritima Portenschlg. ‘Bei Vrulia. 
Confer DeCand, syst. nat.'ll. 266. seq. Piero- 
neurum dalmatieum Pisiani in Flora I, ce. ı7. 

Alyssum utriculosum (utriculatum L.). Um Al- 
missa. Vrgl. Host'et DeC. l. c. Diese ächte? 
Pflanze ist vermöge ihrer sehr grofsen Schötchen 
von derjenigen Art verschieden, die 'als solche in 
unsern Gärten gezogen wird. 


Hesperis glutinosa Pis. Um Verona. Conf, . 
Flora l. c. p. ı6. An Hesperis runcinata JIV.- Kit, 


Berteroa procumbens DeC. (Portenschl.) Um 


‚Ling: Bei DeCand, findet sich keine Pflanze 


dieses Namens, es ist aber dessen B. mutabilis 

Syst. I. p. 294 hieher zu ziehen, <o wie 'Farsetia 

mutabilis R. Br bei Sprengel syst. II. 870. 
Tarsetia triquetra DeC. Beim Fort Clyssa. 


'.Alyssum triquelrum Port. Farsetia dalmatica 
Fisianı io Flora 1829. -Ergbl. 15. Unser Exem- 
plar entbehrt leider der Schötchen. 


266 


Biscutella dilatata Fis. UmCarin und Spalsto, 
Vergl. Vis. Enum. I. c. p. ı4. Tab. 5. Es ie 
dieselbe Pflanze mit A. hispida DeC. in ayst. natur. 
1. 0. 408. 

Ononis ramosissima 4’, (Desfont.?) AufLe. 
sina und Lisse. Scheiat mit O. Natriz nahe ver. 
wandt zu seyn; es fehlen die Hülsen, 

Genista sericea Fulf. Um Clissa. Vergl, 
Sturm Deutsch. Fl. Heft 4g. 

Genista pulchella Yisian, Um Clissa, Vis, in 
in Flora 1830. 1. S. 51. 

"Genista dalmalica Yisian, (Bartl.!) Um Nona, 
Vrgl. Bartl. et Wendi. Beitr. zur Botanik I. 74, 
Kommt in andern Schriften noch nicht vor. 

Psoralea bituminosa L. Am Meere, Vergl. 
Host. I. c. 363. Sprengel I. c. 198. Aus bo- 
tanischen Gärten bekannt. Ein trefflicher Beitrag 
“zu Deutschlands Flors. 

Cytisus HWeldeni Fi. km Biocowo um Cat- 
taro. Vis. in Flora 1830 I. p. 52. Host. 1. c. 339. 
Die Krone von allen andern. 

“ Anthylfis aurea Yis. Auf der Stesnizza bei 
Ragusa. Host. l.c. 3ıg. Eine ausgegezeichnete 
Species. 

Lathyrus stans Yis, Um Zara. Vis, in Flora 
1829. S. ı9. 

. .Trifolium dalmaticum Fisiani. Um Zemonito. 
Conf. Flora 1. c. p. aı. . 

=: ‚ditragalus Mülleri Steud, et Hochstetier. Um 
Silliruz; and Astragalus argenteus Vis. auf der 


Promina ; Flora 1829. ı. 8. ı8. Vergl. Koch 
io Flora 1833. I. S. 80. 


„767 


Crepis incarnala FPis. Am Meeresufer, Vis, 
Enum. pl. dalm. I, c. Nahe verwandt mit C. rubra. 

Trichocrepis bifida Yis, Um Nona, Visiani Lo 

Tieris laciniata Pis, Um Ragusa und Dernis, 
Vergl, Flora 829. 8. 24 

Artemisia naronitana Fis. Von der Narenta. 
Vis. in klora 1830. ı. 8, 5a. 

Chrysanthemum Turreanum Pis. Bei Sebenico- 
Vergl. Vis. Enumer, pl. dalm. I.o. Ist Pyreihrum, 
cinerariaefolium Trev. et Z/ost in Fl. ausır. I. 506, 

Chrysanthemum graminifolium L, Bei Ragusa. 

Cenlaures salonitana Fis. Bei Salona. Yis, 
in Flora 1829, p. 2% E 

Centaurea ceuspidata Yis. Um Maharska, 

Orchis rubra Jacg. Bei Torreti: O. papilio- 
nacea Linn, . \ 

Orchis Hostit Host (Trattinnick);. Um Streito _ 
am Zara. Vergl. 'Trait. Arch. =. S. 107. Host 
Fl. aust. II. 526. Eine ausgezeichnete Art. 

Orchis Simia W. (LaMarci?) Um Obrovaa. . 

Orchis fragrans Poll. Um Czerno, Spren- 
gel, welcher sıe früher O. Folliniana vannte und 
mit O. pyramidalis verglich (Pugill. Il. Nr. 151.), 
ziebt sie jetzt im Syst. III, zu O. coriophora, von 
welcher sie jedoch auch verschieden zu seyn scheint, 

Ophrys speculum Bertol. Um Albanes, S pren- 
gel zieht diese Art zu Ophr. aranifera Huds. ‘wel- ' 
cher indessen nach Host in Fl. austr. I. p. 540. 
seg. ein labellum quadrifidum zugeschrieben wird, 
‘welches an der vorliegenden Pilanze nur 3 Spalten 
bat, auch nicht zugerundet sondern länglich ist. 

Neottia autumnalis W. im Lage von Buco- 

'niatz,. In unserm Hefte befinden sich 2. Exem- 
plare, wovon das eine N. aufumnalis, das andere 
N. aeslivalis zu seyn scheint. 


768 - 


I, An unsre Leser, 


Am Schlulse des Jahres fühlen wir uns ver. 
- pflichtet, den zahlreichen Gönnern und Freunden, 
die im vergangenen Jahre unsere Zeitschrift durch 
gütige Beiträge und I'heilnabme unterstützt haben, 
unsern wärmsten und verbindlichstien Dank au. 
zusprechen. Wenn die Zahl der in diesem Jahre 
gelieferten Bögen, die sich mit den Literaturbe- 
richten auf neunzig beläuft, einerseits ein er. 
freuliches Bild von der T'hätigkeit der Botaniker 
in allen Zweigen der WYissenschaft darbieter, so 
mag sie auch auf der andern Seite Zeugnils da- 
von, ablegen, dafs wir weder Kosten nuch Mühe 
scheuten, unsrer Aufgabe „Darstellung der Fort. 
schritte der Pflanzenkunde in ihrem ganzen Um. 
fange‘‘ genügend zu entsprechen. Indem wir 
auch ferner fortfahren werden, das Beste der 
Wissenschaft, selbst mit Hintansetzung unsrer ma. 
teriellen Iuteressen, durch unsere Blätter zu för. 
dern, steilen wir an unsere Freunde und Corre- 
spöndenten die ergebenste Bitte, uns auch in dem 
kommenden Jahre ihre Freundschaft zu erbalten, 
und durch ihre gütige Theilnabme die Verfolgung 
unsrer Aufgabe zu erleichtern. Bereits im Besitz 
interessanter Abhandlungen und Recensionen, und 
von dem fortwährenden Eifer unsrer Mitarbeiter 
täglich sprechende Beweise empfangend, hoffen 
wir auch den neuen Jahrgang auf eine Weise aus- 
statten 'zu können, dafs er den billigen Erwartun- 
gen unsr&r Leser entsprechen dürfte, Indem wir 
zo dem neuen Zeitabschnitte mit froher Zurer- 
sieht entgegensebea, beschlielsen wir den alten, 
- indem wir allen unsern Freunden noch einmal 
ein. berzliches „valete et farete connatis nostris" 
aurefen. 
Bagensburg den 28. Dec. 1832. 


‚Die Redact. der allgem. boıan. Zeitung. 
Dr Hoppe. a. E. Fürnrobr. 


I 
} 


Be:blätter 


zur Flora 


oder 
allgemeinen botanischen Zeitung, 


Zweiter Band. 12832, 


Bemerkungen über Herrn Professor Eichwald’s 
nalurhistorische Skizze von Lithauen, Volhys 
nien und Podolien; mitgetheilt von Herro Dr 
Wilibald Besser, Profefsor der Zoologie und 
Botanik am Volhynischen Lyceo und kaiserl; run 

“  sischem Hofrathe in Krzemienier. 


M: der giöfsten Neugierde dürchias ich Hru 
Prof. Eichwald’s nalurhistorische Skizze von Li: 
thauen, Polhynien und Podolien (in geoguostisch® 
iineralogischer, botasischer und zoologischer Hin- 
Micht. Mit 3 lithographirten Tafela. Auf Kosten des , 
Verfafsers in Commission bei Leopold Vols in 
Leipzig. Gedruckt bei Jos. Zawadı ki 1830. ind. 
io Wilno.) die Frucht einer fünfmonatlichen Reise ; 
auf Kosten der Regierung durch Lithauen, Volby; . 
fiea und Podalien im Jahre idag. Damit selbe vön 
größeren Nutzen seyn möge, wurde dem Veit. für 
Mineralogie Hr. Ja kowicki, Stellvertreter des Pro- 
fefsors der Mineralogie an der Universität, für Zoo- 
logie He. Naletki; ein Candidat des Lehirstandes 
aus Wilao, für Botanik mein Gehilfe Hr. Andrie- 
jowski, der: seine verschiedenen hattrbistorischen 

Beiblatt Ster Bd, ä 


2 


Reisen dureh Volhynien, Podolien, die Ucraine,Cher. 
soner-Gouvernement bis Ekatherinoslaw, Cherson, 
Odefsa und den Mündungen des Dniester ia polni. 
scher Sprache durch den Druck bekannt gemacht 
batı) und als Zeichner Hr. Jankiewicz milgege- 
ben. Io Krremieniec, wo Hr. Eichwald durch 
meine Vermittlung viele Hilfe bei dem Lehrer der 
Chemie und Mineralogie Hr. Zienowicz ia mi. 
neralogisch - geogaostischer Hinsicht und bei dem 
Lehrer der Elementar-Mathematik Hrn. Zlor- 
zewski, der mit seltenem Eifer und seine Verbält- 
nifse übersteigendem Aufwande seit ı0 Jahren die 
Versteinerungen von Volhynien und Podolien ia ' 
geognostischer Hinsicht sammelt, und wahre micro- 
scopische Schätze besitzt, was Petrefacten und Geog- 
nosie betrifft, fand, verweilte er auf seiner Hin- und 
Herreise gegen fünf Wochen. Ich selbst bestimmte 
ikm bei seinem zweiten Aufenthalte die mitgebrach- 
ten Insecten und getrockneten Pflanzen. So unartig 
er sich gegen Hrn. Profefsor Wolfgang betrug, 
fast eben so machte er's mit ‚meinen Collegen. 3) 
Da.ich fand, dafs der botanische Theil sehr nach- 
läfsig und einseitig bearbeitet ist, so entschlofs ich. 
zich, Beriehtigungen und Zusätze zu selben an die 

„Redaction der botanischen Zeitung einsusenden, ds 
mit selbe in dieser Zeitschrift abgedruckt würden: 

Ich wufste aber noch nicht, dafs die Aufzählung det 

Phasen dieser Provinzen das Machwerk des Si# 

alalans Gorski, des Gebilfen des Profefsors det 

Pharmacie, sey; als Hr. Profefsor Wolfgang mit 


3 


beifolgende Erklärung zugeschickt hatte, mit den 
Bitte, selbe in die Flora einrücken zu lafsen. Viel: 
seitige Geschäfte, worunter vorzüglich die schon 
das ste Monat hier grassirende Cholera - Morbus, 
verhinderten mich diefs eher zu thun und diefs um 
so mehr, da ich meine Bemerkungen über diesen 
Aufsatz zugleich einsenden mpfste, die sich nicht 
so geschwind zusaimmenschfeiben liefsen. 


Erklärung des Stan. Gorski über den botaniı 
schen Theil der naturhistorischen Skizze von Lie 
thauen, Polhynien und Podolien des Hrn. Pro& 
fessors Eichwald. (Au mich | in golnlectier Spa 
che eingesandt,) 


Fremde Rechte su ehtes und jede us Rigens 
thum io Ruhe geniefsen zu : lafsen, gehören zu dem, 
heiligsten Pflichten des gesellschaftlichen Lebens: 
Da aber jedes Eigenthum um so hüher geschätzt 
wird, je mehr Mühe defsen Erlangen gekostet hat 
so halten die Schriftsteller es für ihre erste Pflicht; 
allen jenen in ihren wilsenschaftlichen Werken Ge 
rechtigkeit wiederfahren zu lafsen, von deten sid 
- was immer für eine Hülfe oder Beiträge. erhalten 
haben. Wir wollen nun sehen, wie Hr..Breiı 
Eichwald in oberwäbnter Skizze it jener Hibsiebt - 
ich benommen hat- In dem betenischen Theile 
jener Schrift, der von Seite 112. anfängt, sind Yiele 


Bemerkungen und Beobachtungen des Hrn. Prof: 


Wolfgang; welche der Verf. pebi itfig mir zus. 
'sehreib&i-- Damit ich nieht beschuldigt werde; mit 
4 * 


| 


| 


u 


4 

fremde Arbeit zugeeignet su haben, oder undank. 
bar gegen meinen Lehrer gewesen zu seyn, s0 fühle 
ich mich verpflichtet, hiemit Öffentlich kund zu 
%bun, dafs Hr. Prof. Eichwald schr wohl wufste, 
mit wefsen Eigentbum er so schaltete, doch ist es 
mir unbewufst, was ihn veranlafste, die Sachen so 
zu eotstellen. Hr Prof. Wolfgang, nufser den 
vielfachen Verdiensten in seinem Lehrfache an der 
medicinischen Facultät der k. Universität zu Wilno 
hat auch das Verdienst, der einzige zu seyn, der 
mit dem gröfsten Eifer sich der Botanik 3) in Li- 
ihauen angenommen hat. Durch seine ungewöhn- 
lichen Aufopferungen und Anstrengungen hat er 
durch viele Jahre hindurch am meisten sur Berei- 
echerung und Aufklärung unserer Flora beigetra- 
gen. Er hat nicht nur auf eigene Kosten eine 
bedeutende botanische Bibliothek und Herbarien 
aller benachbarten Länder zusammengebracht, son- 


‘dern unterrichtet selbst junge Leute, die Lust zur 


Botanik haben, und erlaubt ihnen den Genufs sei- 
ner kostbaren Sammlungen. Indem er von, der 
einen Beite junge Leute zu dieser so angenehmer 
und nützlicben Wißsenschaffleitet, so gibt er such 
denselben die Mittel, das Land zu bereisen, um die 


. Schätze der Natur defselben zu sammeln und bilft 


‚Shnen im Bestimmen derselben. Dabei ist er weil 
antierat, die Entdeckungen seiner Schüler sich zu 
Aigen za wollen. Im Gegentheile erwähnte er il 
ver in-den periodischen Schriften, die in Wilso 
herauskamen 4), bei jeder Pfanse, wer selbe und 


r 


En. 10 


wo man sie gefunden hat. Die Herausgabe einen 
vollständigen Flora dieses. Landes wird is kurzem 
seine Bemühungen krönen, was Hr. Prof.- Rich“ 
wald sehr wohl wufste, und zu diesem Zweeke hat: 
Hr. Prof. Wolfgang mich gewürdiget, sich. bei 
sugesellen, dafs dieses Werk um so geschwinder 
zum Drucke.gedeihe- Durch die vielen und weiten 
Ausflüge, welche ich auf Kosten des Hrn. Prof. 
Wolfgang unternommen hatte, und den Unter 
richt, den ich von ihm erhielt, habe ich’s so weit 
gebracht, dafs ich der Aufforderung des Hrn: Proß 
Eichwald, die botanischen Sammlungen seiner, 
Reise durch Lithauen, Volhynien und Podotien Ik 
Jahre 1829 nach Familien zu erdien, entsprechen 
konnte. Ich glaubte es palkend, ‘dic früheren Ents 
deckungen des Hrn. Prof. Befser und Hrn. An- 
drzejawski 5), die schon durch den Druck be: 
kannt geworden sind, zugleich ansuführen. Nicht 
voraussehend den Mißbrauch, der davon könnte 
gemacht werden, habe ich auch die nenern, die 


Flora Lithauens betreffenden Entdeckungen des Hrm 


Prof. Wolfgang mitgetheil:. Hr. Prof. Eich-. 
wald versprach mir, davon in der Vorrede Nach“ 
richt zu geben. Wie erstaunt also war ich, da ich 
im Werke selbst alle Entdeckungen und Bemerkun- 
gen des Hrn. Prof. Wolfgang auf den Selten 125, 
126, 127, 149, 173, 174, 175 und 176 mir zugeeig- 
net und keine Erwähnung seiner mit Abbildungen 
schon sum Drucke bereiten Monographie der Gat- 
kung Polamogeton fand, obwohl er selbe in seinen 


. 


- 


| 


G 


Händen hatte. Ich eile diese Erklärung zu wachen, 
der Wahrheit su Ehren und aus Pflicht gegen mei. 
nen Woblthäter, dem ich bis ins Grab dankbar zu 
weya nicht aufhören werde. 


Wilno den % Qclob. 1830. 
Stanislaus Gorskh, 


Meine Bemerkungen und Berichtigungen, 

Seite 106. Ich eröffne selbe mit Verwunderung, 
dafs Prof. Eichwald bier von Alpengewächsen 
entfernter Gegenden spricht, die sich auf den Berg 
kuppen Podoliens Gnden sallen. Pedolien hat wohl 
Hochebenen, die durch einerseits in den Daiester, 
anderseits in den Boh 6) fallende Bäche und klei- 
»ere Flüßfse da und dort recht tief durchschnitten 
sind 7); aber keine Berge, wo Alpenpflansen wach- 

sen könnten. 

8 107. Den angeiührten Barometer - und Ther- 
wameler-Ständen von Wilno kann ich auch einige 
wenige, nur leider nicht in denselben Jahren beob- 
schtete entgegen stellen. In Krzemieniec in den Jab- 
zen 1812 — 185378) war der höchste Barometer 
aland 27, 8, 684 der «niedrigste 26, o, 708, der 
mittlere 26, 9, 366. Die gröfste Hitze hatten wit 
im Juli vorigen Jabres, wo das Resumursche Ther- 
moueter im Schatten auf 28° stand. Sonst ist die 
sewöhnliche gröfste Sommerhitze 25°, 26% . Dage 

.gen:ist die gröfste bekannte Kälte — 35°, doch 
während meinem Aufenthalte allhier war nach nicht 
mehr ala 32, 5%. 5 109g. Die Ratkbache (Fagss 


2 
sylvatica) kömmt auch in Volhynien vor, doch aux 
einzeln bei Krsemieniec, häufiger aber in den Wal 
dungen hinter Poczajow gegen Radsiwitows Süd- 
Podolien hat noch Tilia argentea DC. eigen. S. 110. 
Ich weifs nicht, warum Prof. Eichwald Quer. 
cus pedunculata in Volhynien für’seltener hält als 
O. Robur, die ich bisher nur einzig an der Burza- 
Gora in Volhynien bei Krzemieniec und Andrre- 
jowski bei Rasskow im Balter Districte von Stid-Po- 
dolien bemerkt haben. Erstere ist nicht nur in Vol- 
bynien, sondern auch durch ganz Podolien gemein. 
6. 112. Es würde diese Zusammenstellung yollständi» 
ger geworden seyn, wenn Gorski Dumont.d’Ue 


ville's Enumeratio- plautarum quas in iuaulis Archi- _ 5 
pelagi et littoribus Ponti Edxiai annis 1819 et 1820 . 


collegit atque -detexit, vro viele Pilanren von Odefaa, 
die uns entgangen sind, aufgefübrt werden, und. 
Szowitzg) und Lang’s Herbarium Florae Ru- 
ihenicae sisteos plantarım rariorum in Gubernio 
chersonensi sponte obviarum Cent. I. benützt hätte. 


Es will zwar Prof. Eichwald nur die Floren von 
Lithauen, Volhynien und Podolien vergleichen; 
aber, da er selbe des untern Boh und der Mündung 


des Duiester, die im Chersoneser Gubernium lur- 
gen, auch anführt, und die der letztera kchon der 
Flora des Pontus Euxinus angehört, so hätte auch öf- 


tere Erwähnung von Odefsa geschehen sollen. Wie 


nachläßsig übrigens diese ganıe Arbeit betrieben 
worden ist, zeigt sich aus beifolgenden Zusätzen. 


S 115, Lyeopodium complanatum und Se 


| 


9 


laga kommen auch hei Krzemieniea vor. Salvinia 
aesans land aich auch in Volbynien, eben s0 5 114 
Boirychium Lunaria. Polypodium Phegapteris, 
(Aspidium), Oreopteris und Dryopteris gleichfallg 
ja Volhynien. Struthiopteris germanica wurde 
von dem «. Baron Marschall Bieberstein bei 
Kiew gefunden. Scolopendrium officinale bei 
Krzemieniee (lies Krschemieniez ) an einer. Sieile, 
Asplanium boysale an der Slucz (lies älutsch) in 
Wolhynien und am Boh, aber vicht am Dniester, 
4. Rute murarie und trichomauoides bei Krzemi- 
piec gemein. Aslidium cristalum bei Kruemienien, 
eben so Filiz mas, diletatum und fragile, Equir 
seium hyemale ist eben so gemein in Valbynien, 
wo bisher ausschließlich Z. pannonicum I. von 
zuir beobachtet worden ist. Chara vulgaris kommt 
auch in Volbynien und Podolien vor. S. 115. Narı 
dus strıcta bei Krzemigniec- Leersig oryzoides. Kor 
lesniki liegt im Ostroger Districte Volhyniens, nicht 
iu Podolien. Alopecurus agrestis köümmt nicht iq 
Volhynien, sondern in Südpodolien vor, 4. geni- 
gulalus und fulvus aber auch in Volbynien. Ur 
bersehen ist der überall vorkommende 4. pralen: 
sis. Panicum capillare wurde nur in Podolien 
‘„gelunden. P. miliaceum wird wohl häufiger ig 
WVolhynien und Podolien angebaut. 5. 116. Cala- 
Mmagroslis vilnensis, liihuanica. Wenn ich meine 


„ach chmaligen Grundsätzen unterschiedenen Agr9r 


alig- Arten dem Urtheile des berühmten Agrostola- 
gen Trinins unterwarf, der selbe wie so viele 


‚9 


andere zur A. polymorpha Hudson sieht, und ich 
dieses selbst in der Mentissa zu Roemer et Schul 
tes sysiema vegelabilium anführte, so erwächst das 
durch dem Gorski noch nicht das Recht, über mei» 
ne Calamagrostis-Arten, ohne selbe gesehen zu har 
ben, zu augen, sie seyen oline Zweifel nur unbe 
deutende Varietäten. — C. stricie, auch hei Stepe- 
iyn im Dubner-Dissricte 11% Meile vonhier. Hiero, 
ehloa borealis sehr häußg im Poberere (Poberesche, 
das Ulerland des Boh) am Boh, Arrhenatherum 
avenaceum auch in Volhynien und Podolien. Aveng 
(Heterochaeta mihi) dubia bei Odessa. 5. ı ıy Die 
lica uniflora bei Maliowce is» Kamieniecer-Djstrielg 
in Podolign von Hrn. Gades gefunden. Foeleria 
glauca bisher: in Volbynien. nicht bemerkt. Gly- 
eeria distans ist hisber in Valbynien nicht gefun- _ 
den worden, wohl aber Gl. speciabilis in Podoliem, 
Poa bulbosa in Volhynien selten; häufig in Podo- 
lien. P. sudelica Volhyniens ist P. hybrida Gaud, 
P.lithyaniga, nach einem einzelnen unvollständigen 
Stücke aus Prof Welfgangs Herbarium bestimmk, 
bedarf wohl noch Bestättigung und Berichtigungem- 
$, 118. Sclerochloa dura ist bisher nur in Podo.. 
lien beobachtet. Sesleria coerulea in Podolien hei 
Kamieniec sehr gemein. 5. 119. Bromus sterilig 
nur in Podolien, eben so B. commutatuz.. Den, 
"Br. rectus bat Godet bei Maliowce in Podolien 
"gefunden. Brachypodium sylvasicum und pinnas 
tum. auch in Volhynien und Podolien. +Agropyt 
rum erisiatum kommt ia Volbynien nicht vars 


10 
üagegen repens mit allen Abarten. Uebersehen ist 
di. intermedium Host. (Teiticum ), das in Volhy. 
nien gemein is. Bei Odefsa fanden Dumont 
JUrville und Godet auch A. prostratum. Lo. 
dium arvense bei Krıemieniec voms. Witrell ge 
funden.. Elymus striatus bisber nur einmal bei 
Xrzemienieo beobachtet. E. sabulosus häufig bei 
Odefsa. Ich kann über das Vorkommen und Nicht- ' 
vorkommea um so dreister absprechen, da ich die 
aöf der Eichwald’sehen Expedition gesammel- 
" sen: Pisten dürchgeschen, und bestimmt habe. 
8. 120. Carex dioica ist bisher in Volhynien noch 
nicht aufgefunden worden. C. nilida im südstli- 
chen Podolien, aber nicht in Volhynien, wo aber 
auch €. remota vorkömmt. Ueber die Carices Po. 
doliens kann ich vor der Hand nur wenig sagen, 
da-ich noch nicht Mufse hatte, selbe näher zu un- 
tereueben, S$. ıs1. Eriophorum triquetrum und 
“ angustifolium kommen auch hei Krremieniec vor. 
Seirpus Bacothryon bisher in Volhynien noch nicht 
gefunden, Se, saricinus ia Volbynien und Podolien 
gemein, Sparganium simplez auch in Podolien.— 
8. ı22. Ich weifs nicht, wo Prof. Eichwald das 
drum maculatum mag gefunden haben, bisher 
kam bei uns blofs A, orientale selbst bei Kriemie- 
les vor. Juncus atratus Krock. und J. bulbosus- 
: Suchiin Volhynien häufig. J. bufonius, überall ge 
Rieks, ist überschen. — Luzula paliescens Wahl: 
 aüch ia Podolien: 5.123. Allium rotaundum ba 
ben wir in Volbynien noch nicht bemerkt, Allium 


’ 


1 


Ampeloprasum hat aufser Kluk noch Niemand im 
Polen gefunden. Das von mir In der Enumerstig 
plantarum Volhyniae$, 48. aufgeführte Kitsibelsche 
ist blofs breitblättrige Varietät des 4. rotundum 
und wurde von Andrıejowski nur am Dnicster ' 
in Podolien gefunden. — A: paniculatum auch his 
her nur podalisch« ‚Wenn Gorski mit mehr Auf- 
merksamkeit meine Enumeratio $. 55. nachgeschen 
bätte, so würde er 4. albidum Fisch. nicht beson- ° 
ders aufgeführt haben: diefs ist nur dem Kaukag 
eigen. Ophioscorodon ursinum auch in Podoliem. 
Bei Odefsa kommen noch vor Ornithogalum (6 
gen) bulbiferum Pall. und Szowitzüi Lang {vielleicht 
nur Varietät des bohemicum).. Antbericum. JIaliggo - 
bisher in Volhyaien nicht gefunden, aur im Mach- 
nowker -Districte der Ucraine. Tulipa syluestris 
besitze ich aus Lithauen. Lilium Martagon auch 
in Podolien. 5. 124. Asparagus verlicillatus nicht 
am Boh, sondern am untern Dniesier und bei 
Odefsa. Paris 4folia, Convallaria majalis, Polygo= 
natum und multiflorum auch in Podolien. Con 
voll. latifolis aber wurde in Volhynien nach nichf ‘ 
‚bemerkt, Majanihemum bifolium kommt. eben 
so in Volbynien wie in Podolien vor. . Iris Güb 
denstaediii nur im südlichen Podolien, so. wie Irik 
bohemica nur ia Volhynien- Iris bifora, an. de- 
ren Stelle Iris fuscata MB. und geminiflora miht 
zu. stellen sind, gehören beide nur Podolien am. 
Volhynien besitzt keinen Croeus. Bei Kamienieg 
fand der Lehrer Kaminski den Crocus verume 


12 


Orchis sambucina auch in Volhynien. Gymnade. 
wia viridis, sowohl in Podolien als Volhynien. G, 
sueullata bei Kriemieniec- S. ı35. Platanthera 
ebenfalls gemein iu Volhynien und Podolien. Statt 
"Busha lies Burscha.. Malasis monophylia ist ia 
Podolien noch nicht aufgefunden, wohl aber Stur- 
mia Loeselil daselbst. S. 126. Potamogeton per- 
Joliatus auch ia Volhynien. Die Potamogetonen, 
Orchideae und Cyperacese sind wohl die einzigen Fa- 
Milien der Gefäß-Pflansen, ia welchen Lithauen 
weicher ist, als Volhynien und Podolien zusammen 
sind. Zannichellia palustris ist meines Wifsens 
"noch nicht in Volbynien gefunden, wohl aber Na- 
jas major im Horyn. 5. 127. Alisma Losselii ist 
gewils nur Vafietät der 4. Plantago, defsen Blät- 
ter ungewöhnlich veränderlich sind, Andrre- 
jowaki fand beiBerisiaw am Dnieper an derselben 
Stelle breite und grasblättrige- Uebrigens kann'da- 
von die Polymorphität der Sagitiaria sagiltifolia 
und der Potamogetonen zeugen. Triglochin mari- 
timum ist ia Volhynieo noch nicht gefanden, nur 
in Südpodolien. Udora verticillata, Hier ist noch 
eine grofse Frage, ob diese vermeintliche Udora 
wirklich eine solche sey. Ich kultivirte diese Pflanze 
durch die Güte des Prof. Wolfgangs mehrere 
Jahre, und nur einmal hat sie geblüht, doch hatie 
ich selbe etwas u spät bemerkt. Sie hatte nur ein 
„phar Blüthen in den Winkelo der Blätter. Ovarium 
sessile iaferum subulatum fere pollicem longum, vix 
infea medium diametri 1° uniloculare subpolysper- 


’ 


ö 13 
mum, ovulis granulatis ellipsoideis compressis, ra- 
dicula manifesta laterali et in tanfum recordor se- 
mina parietibus affıxa. Calyx superus afıdus laci- 
niis linearibus obtusis, duabus oppositis longioribus 
1% — 1’, Stuminum vestigia nulla. Stigma breve_ 
3 lobum. Hr. Prof. Wolfgang hat mir eine Abbil- 
dung der vermeintlichen Blüthe zugeschickt! Aber 
es waren keine Geschlechtstheile entwickelt. Sollte 
diefs eine unvollkommene männliche Blume gewe- 
sen seynP Ich hatte die geirocknete Pflanze nebst 
einer Abbildung der von mir beobachteten Blüthe 
Hro. Prof. DeCandolle mitgetheilt, aber. bis 
jetzt noch keinen Bescheid: darüber erhalten } 1.doeh 
vermuthe ich ihn su seiner Zeit im Prodromus zu 
finden. Andmejawski fand Aechnlichkeit mit der 
Hydora canadensis Nutt., doch konnte er keine 
Blumen vergleichen. Aufdiese Aebnlichkeit gestützt 
nannte er selbe einstweilen H. lithuanica, unter 
welchem Namen ich sie meinen Freunden mitge- 
ibeilt habe. $. 128. Stratiotes aloides auch in Po= _ 
dolien. Ich weifs nicht, wo Prof. Eichwald Tas 
zus baccata in Volbynien und Podolien gefunden 

bat: Ich weifs nur, dafs selbe in den Carpatken 
 vorkömmt. Imus campesiris ebenfalls in: Podo- 
lien, wo- auch U. alba wächst, Beiula pubescens 
wurde von uns in Podoliem.nicht beobachte B. 
Jruticosa kommt bei Kriemienies vor. Die er- 
wähnte B. nana ist noch zweifelhaft, eb sie zur B. 
rutioosa gehöre, oder eine eigene Art sey- ‚Se 129 
Alnus incana wurde wohl in Podolien, aber noch. 


14 


nie ia Volbynien aufgefunden. Salix malifolia 
gibt wieder ein Beispiel der Unachtsamkeit im Ci. 
tirea der Baumerstio pl. Volh, Die $. malifolia 
der Primitiae Florae Gallicise habe ich ja in der 
Enumerstio für 'S. Starkeana erkannt. Es frägt 
sich nun, ob Hei Wilno S. Starkeana W. oder ma. 
lifolia Sm. wachse. S. alba auch in Podolien. — 
8. 130. $ aqualica möchte ich wohl nicht für Va 
rietät der aurita halten. S. limosa auch im ganzen 
Volhyuischen Polesien. Populus pannonica ist ein 
Fehler meinerseits. Es soll P. eroatica W. et Kit, 
heifsen, den ich in Wieo im Garten des Theresia: 
num hei Prof. Schmid kennen gelernt hatte. Diese 
Pappel ist ein Mittelding zwischen P. nigra und 
Jastigiata, Sie hat das Blatt der schwarzen Pappel, 
den Wuchs aber der Pyramidenpappel. Sie wächst 
nicht in Podolien, sondern im Kliower Gouverne- 
ment am Doieper (Borysthenes). P. tremula und 
nigra kommen auch in Podolien vor. Fagus syl. 
valica wächst eiozeln bei Krremieniec, und gante 
Waldungen sind südöstlich von Pocrajow in Volhy: 
nien. Satanow ist schon in Podolien. Carpinus 
Betulus eben so bäufig in Podolien, wie auch def 
Hopfen. S. ı31. Euphorbia Helioscopia befindet 
sich wohl in Podolien, aber E. tristis, dulecis, epi« 
tkymoides, Esula, nicaeensis, agraria und ıyl 
vatica Jacg. nicht in Volbynien. Dagegen E. lucidd 
ntebe 3 in Podolien, sondern nur in Volhynien- 
E/ Cparissias ist in beiden Guberrien gemein: 
E palusfris aber haben wir nie von Winnitza noch 


38 


von anderswo aus Podolien erhalten; wohl kömmt. 
selbe in Volhynien und an der Mündung des Dnie. 
per vor, wo man mehrere nördliche und deutsche 
Pflanten trifft. Ich mufs auch bemerken, dafs alle 
E. Esula, die ich aus Lithauen und Pinsk erhielt, 
immer zur E, virgata gehörte. E. agraria nur am 
uotern Boh, Jristolochia Clematitis auch ia Volhy« 
nien. Elaeagnus angustifolia ist bei Gregoriopol 
am Doiester cultivirt, und.nur quasi sponfe in vem 
nachläfsigten Gärten in Nicolaief. 8. 132, Das ver- 
meiötliche Thesium ramosum hat Andrzejowski 
nach genauem Vergleich mit Original- Exemplaren _ 
dieser Art ia. meinem Herbarid filr eine nene er- 
“ kannt, die'er Th. diffusum nannte. Daphne Me- 
zereum ist wohl auch. in. Podolien, xzweille aber, 
ob Eneorum bis nach Pinsk sich ziehe. Als ich im 
Frühjahre ı631 nach Wilno reiste, gab ich sehr auf 
diese Pflanze acht, wie weit sich selbe nach Norden 
ziehe, und bemerkte, 30 wie im Volhynischen Pole- 
sien die sumpfigen Woldungen mit Andromeda po 
lifolia anfangen, so sah ich keine Daphre mehr. 
Polygonum Bistoria, dumetorum, aviculare, Per- 
sicaria, lapathifolium, Hydropiper und minus 
kommen auch in Podolien; P. neglectum, aber in 
Volhynien vor- Rumex Hydrolapatkum, erispus, 
Acelosa und Acetosella auch in Volhynien und Po- 
dolien. R.obtusifolius in Volhynien. R. domesti- 
eus, pratensis und palusiris wurden von Andrze- 
jowski auch in Podolien beobachtet. R. ucranieus 
Fisch. (nicht Hornem.), von welchem mein kauka, 


16 


sischer A. Fellculatus himmelweit verschieden ist, 
»ur bei Nicolaief am Dnieper von Andrrzejowskf 
gefunden. Polycemum arvense auch in Volhynien 
und Podolien. 8.133. Carispermum intermedium, 
“Auch die Ufer des schwarzen Meeres haben Cori- 
spermä. Andrıiejowski hat C. nitidum und 
canescens Kit. und der selige Baron Marschall 
von Bieberstein das C. Marschallii Stev. am 
Doieper gefunden. Die Salsola Tragus fand An. 
drsejowski bei Odeflsa, Kochia scoparia kömmt, 
so viel ish weils, in Volhbynien gar nicht vor, wohl 
aber R. arenarfia. R. diffusa ist doch wohl nut 
ein Schreibfehler und mir R. prostrata einetlel: 
Chenopodium bonus Henricus, urbicum, rabtum 
auch in Podolien. Ch. melanospermum (interme: 
_ dium M. et K.) auch in Volhynien und Podolien; ° 
Ch. album bisher nur in Galicien und Lithauen, 
Ch, fieifolium Engl. Bot. noch in Podolien nicht 
‚gefunden. Ch. Botrys auch in Volbynien. Chi 
 Schraderianum fand Andrrejowski wohl id 
der Uefsine, aber nie in Volbynien. ‘Ch. poly: 
spermum in Volhynien und Podolien sehr gemein: 
_ Atriplex &cuminalum bisher nur in der Vecraine 
beobachtet. $. 134. Blitum virgalum auch ia 
Volbynied- Den Amaranthus reiroflexus habe 
ich später nordwestlicher bis halben Weg rwischen 
Dubao und Miyanow getroffen. —, A. sanguineus 
WBehit in Volhynien nirgends, wohl aber A. Bli- 
tum‘ sowohl_da als in Podalien. Cuscuta Epili- 
num wurde von Andrasejowski auch in Podo 


« 


a7 


lien gefunden, eben s0'C. europaes*) Die ver... 


meintliche Stalice graminifolia ist die St, Beiseriz 
ana R,et Sch. 8. 135. Samolus Palsrandi an den 
Mündungen des Dnieper und bei Beriiläw. Andro- 


sace elongata wurde bisher in Volbysien nicht ge 


funden, wohl aber Centunculus minimus bei 
Krzemienieh Lysimachia. Man schreibt Porycle, 
wo das c seinen ‚gewöbnlichen Lauf beibekkit. Urri- 
eularia vulgaris wurde wohl in "Podolien, aber 
nicht U. intermedia gelunden, viel weniger noch 


-U, minor, die auch nicht in Volbynien vorkömmtb 
 Pinguicula vulgaris auf einer Wiese a Meilen void _ 


k: Krzemieniec im Dubner-Districte. Lycopüs 


‘ Lithauische ist bur Värjetät de ‚gerneinen- 'Salvid 
praiensis, werlicillate | kommen eben so in "oda! j 
lien, wie 8, dumeiorum, nemörosa (nicht verschie- 
‚den von 3. sylvestris Jacg.) nulans auch in Vol- 
bynien vor; S. dethiopis abet nur in Podolien. Aü- 
ürsejowski behauptet noch immer die Verschie- 


denheit der S. hypanica von. cäinpesiris, ünd will \ 


eher zulaisen, dals sie Varietät der 5. dumetorüm 
sey. Gorollae galea bifida, vix labellum aequante: 
8. 136. Ajuga replans und: genevensis eben 5 
‚ häufig ia Podolien. Teucrium Löimähnt 'nüf in 
Podolien. — T. Scordium aber land ich auch in 
Volhynien bei Kolesniki im OstrogenDislriele, wö 


®) Die am Ende 5. 184 erwähnte Plantago Psyl- 
lium ist wobl zu streichen .Ich sah sie nicht 

. unter den Bichwöldie h Pfaden: , 
Beibizet Fuel Bd, I;  ' Zu mim 


“ne 


DE 


“ Satus bisher in Volhynien, nicht beobachtet. Des Rz 


x 


15 


der schöne an Grundgewächsen so reichhaltige Gar- 
4en des Obristen Ratomski ist. Den Hyssopus 
#ffoinalis fand ich später auch in Volhynien hei 
Madwiowiec, $ Meilen von Krıemieniec. Nepeta 
Cataria auch in Podolien gemein. Siderilis (Burg 
dorfia) montana eben se gemein am Dhiester, 


" Elsholtzia eristata wächst auch hier. Mentha ar. 


vensis und austrises eben so in Volhynien, wie in 
Podolien. Lamium maculatum der Enumerastio 
ist Ligakrum Wallr. Galeopsis versicolor kömmt 
kso häufig ia Volhynien und Podolien, 
so wie meine puböscens in Volhynien vor. S$. 137. 
Stachys syloatica, recta, annua eben so häufig 
in Podolien. Marrubium pergrinum kömmt.nicht 
in Volbynien, aber wohl M. vulgare in Podolien 
vor. Leonurus Marrubiastrum auch ia Podolien. 
Phlomis tuberosa kömmt wohl in Volhynien vor, 
doch nie Phl, pungens, die aber nicht am obern 
Boh, aondern nur am untern bei Kamienjee und 


"am Doiester wächst. Thymus hirsutus könimt in 


Volhynien und Podolien vor, Th. Acinos säd Ser- 
pyllum auch in Podolien, aber Th. Nepefs nicht 
in Volbynien. Ueber das Daseyn des Th. lanugi- 
nosus in Lithauen ist noch sehr zu sweifeln. Der 
ütkauische und volhynische Th. angustifolius ist 
Th. nervosus Gaud.; aufserdem kömmt anch der 
Beichenbaöh'sche -Th, rigidus vor. Den sehr 
Uugesnjchailten Ih. acionlaris W. et K. hat Gorski 


- gun: abanlahen,. +Aufterdeis fand Andrzejowski 


aus unlern' Beh TR. vollinus MB. ud odoratiu 


” >. 


- 


mus Mill, Alle volhynischen, podolischen voii E 
thauischen Exemplare der Melittis, mit Ausnahme ° 
eines einzigen aus Luck j ja Vojhynien, gehören zu 
M grandiflora; und nur jenes einzige zu IM. Me- 
lissophyllum,. Mit Prunella laefniata bereicherte 
Godet die Flora«Podelieus, welcher sie bei Ma- 
liowce im Kamjzpleoer- ‚Distelcie1gtfunden hatie, 
5.158. Scutellaria Iupwling Aumant nicht art Bob, 
sondern bei Kamieniec uod am Doiester,..So. ga- 
lericulata wohl in Voihynien, aber nicht.8g. pero 
grina daselbst vor. Die lithauische Se. hasti ifolig 
ist blos Varietät der galericulata, Veronica, mom 
. tana erstlich von mir bei Krsemieniee gefunden. . 
V. arvensis, hederacfolia: und iriphyllos auch ig. 
Podolien. PP veraa-in Volbyeien und Podolien 
Statt 7. persica lies #. Buxbaumii Ten., die aber 
auch in Volhynien vorkömmt. Melampyrum cris- 
tatum bisher in Volhynien nicht bemerkt, dafür 
M. nemorosum in Podolien eben so häufig. - Um 
sere -Pedicularis folioss, die wohl .von der Jae 
quinischen verschieden scheint, nannten wir 
P. exaltata, Die P. comosa kömmt in Volhynien 
nicht vor. Rhinanthus major und minor ‚eben.at 
in Podolien, wie 8.:.139. Euphrasia. offidinalis 
sammt der Varietüt. Aus Lithauen besitse ich von 
Prof; W olfgang: ‚noch Orobanche lutea, In Vol: 
hynien kommen aufser den erwähntga n noch elatior, 
Epithymum,Gali und concolor uhäinüdnlicn ca- 
ryephyllacea, ramosa und eind;.keus" vor, die 


Andrsejowski: Borkhausenii. Fühnte "Lalhrues | 


20 


Squamaria auch in Laubholzwäldern Podoliens ge- 
mein. Gratiola officinalis fand ich bisher nur an 

einer Stelle in Volbynien. Hätte Gorski die Enu- 
eretio 8, 70. nachgesehen, so bätie er gefunden, 
"ala wir irDigitelis ochroleuca Jacg. und Lind}, - 
haben, anäh'sah ich keine andere aus Lithauen. Zi- 
»aria vulgaris auch gemein in Podolien. Z, Los. 
selii Schweigg. (1. junces DC.) ganz einerlei mit 
L. odora MB. ‘In Podolien fand Andrzejowski 

. auch L. ervensisund Szowitz bei Odefsa L.macro- 
ura B_MB.: "Scrofularia nodosa und aqualica 
kommen wobl in Podolien vor; aber S. glandulosa 
wurde bisher da noch nie bemerkt, eben so wenig . 

 Limosella aquatica ia Volhynien. Solanum mi- 
niatum auch in Podolien, so wie Physalis Alke- ' 
kengi gleichfalls in Volhynien vorkömmt. 5. 140. 
Nicandra physaloides fand Andrıejowski auch 
bei Bubno in Volbynien; aber solche verwilderte 
Pflanzen gehen nach und nach wieder ganz verloren. 
Scopolina atropeides auch im Norden von Lithauen 
bei Ulukssty vom Lehrer Fiederowics beobach- 
tet. In Volhynien und Podolien habe ich ‚bisheraur- 
Hyosciamus agrestis Kit. bemerkt, denselbes sah ich 
such in Lithauen. Das volhynische und podolische 
Vorbascum cuspidatum erkannten wir später für 
W. thapsiforme Schrad. — V, phlomoides auch ie 

Podolien — Y. Biebersteinii ist nicht nur nach 

: Sörengel einerlei mit F. pulverulentum MB, 
(nber sicht Smith), sondern schon in meiner Enu- 
meiatio 5, 65 : ia Volbysien kömmt kein Helietre- _ 


s 
pium vor, wohl aber fand Andrzejowikfick 
der Miindung des Dniepers eins, das er H. Steve. 
nianum nannte, und bei Odetsa, ferner bei Berislaw 
am Dnieper ein zweites, H. subsanescens Andrz 
Es ist bei dieser Gelegenheit zu- eriowem, dafs der 
untere Boh nicht mehr zu S&d-Podolies, sondern 
zum Chersoner Guberoium gehäse;: Pulmonaria- 
angustifolia kümmt in Volhynien nieht.vor, wohl 


aber P. mollis, welche die Ps angustifolia der 


Eoumer. und Primit. Fl. Galicise ist: $. 141. Syme- 
phytum pannonicum ist nicht vom mir, sondera 
von Hra. Waldstein und Kitaibel genannt, 


und bisher nur am obern Dniester bei. Zalessczyki 


in Galicien beobachtet. Die lithauische Myasotis 


monlarıa jit M: ;soorpioldes kerresiris hirsuta; ;: die, 


volbynisch@*aber läfst sich von M. alpestris nicht 
trennen. Ich weifsnicht, warum Gorski die überall 
so gemeine M. stricta Link (arvensis En. pl. Volk.) 
ausgelafsen hat. Anchusa Barrelieri und procera 
auch in Volhynien. Unsre 4. angustifolia ist die 
sabulosa Stev, — Convolvuulus arvensis und se 


pfum eben s0 gemein in Podolien. 9. 142. Swerlia " 


perennis wurde bisher von uns in Podalien nieht 
beobachtet. Gentiana Pneumonanthe "und. eru- 
eiata kommen auch in Podolien vor, so wie Ery- 
thraca Centaurium, — Cynanchum vulgare eben 
so'gemein in Volhynien. Finca minor wächst wohl 
in Volhynien, aber nicht-F. ‚herbaoea.: V. major 
aber ‘wurde nie. in diesen. ‚Prorinen gefunden, 


. $& i45« Ligustrum vulgars ak Daiester und unterm 


L- 


Boh schr gemein. Empetrum nigrum fand ich nur 
in der Alpenhöhe der Babiagora des westlichen Kar. 
yalbes, es kann also nie der Flora Volhyniens und 
Bodoliens angehören. Pyrola rotundifolia und se 
"sunda auch in Podolien; dagegen P. rosea (aber 
nicht mivor) und chlorantha in Volhynien. An- 
‘drömeda polifolia kömmt gewifs nicht in Podolien 
vor, das gar keinen Boden für dergleichen Pflanzen 
bat. Azalea pontioa ist aus der Flora Litbauens 
gaoı zu streichen; denn Dombrousice gehört zum 
Rawner; Distriete von Volhynien- Sie geht nicht 
‚über den Horyn nach Norden. Der nürdlichste 
"Punct ist Wysock in demselben Bezirke. 8. 14% 
Eben so wenig sind Faccinia und Oxycoccus in Po- 
dolien zu suchen. Phyteuma orbiculars haben 
Volbynien und Podolien gemein. Campanula ro- 
tundifolia, patula, Trachelium, Cervicaria und 
sibirica auch in Podolien und C. bononiensis in 
Volhynien; dagegen C. Rapunculus nicht ia Vol- 
bynien und Campanula latifolia nicht in Podolien. 
-Vebersehen. ist die in Lithauen, Volbynien tod. Po-_ 
dolien vorkomturnde. Adenophora latifolid Mich, 
Cirsium palustre, arvense auch in Podolien. C. 
selosum, rivulare ist gleichfalls in Volhynien. C. 
‚serrulatum nicht in Volbynien. C. eilietum gehört 
soch nicht unsrer Flora an. Das ciliato-hybridum 
‚Bich, ist eins mit C. ueranicum Andr. Das C. ri- 
wulare aus der Gegend ven Grodno scheint das nom: 
male su ‚seyn, das von Nowogrodek, Bislysiok, 
Winsica und Machenowka hingegen das salisbur- 


23 t 
gense. $. 145. Carlina simplex auch in Podolien. , 
Unsre C. acanthifolia zeigte sich verschieden von 
der Allionischen, daher wir selbe C, onopordi; 0 
lia nannten. Sie kömmt aber nur in Podolien vor 
Serralula oyanoides und pannonica, &pr. auch in 
‚Volhynien. S. 146. Unseren Echinops ruthenicus, j 
der aber der Flora Volhyniens nicht angehört, hat 
Director Fischer bei seiner Durchreise durch 
Krzemieniec 1823 im Garten, wo er eben aus Odes- 
. sanischen Samen blühte, für seinen E sfrictus er- 
kannt: also ist E, ruthenicus aus unsrer Flora aus- 
zustreichen. Carduus hamulosus nicht in Vol- 


hynien, dafür aber ©. erispus auch. in Podoliem, :. 


Centaurea ruthenica: kömmt nicht in "Volhyniens“ 
C, Jacea, Scahiosa, nigrescens, ©} Rus, ausiriaca, 
aber auch EA Podelien vör, und Oenlaurea phrygia u 
auch in Volbynien. 5. 147. Tanacetum boreale 
(Led. "nicht Linne) auch am untern Boh. Mit Tus- 
silago nivea hat And rzıejowski, der sie bei Ni- 
kolaief gefunden hat, unsere süddstliche Flora be= 
zeichert. Artemisia inodora MB. auch bei Krze- 
mwienie. 4A. pauciflora MB. (nicht Stechm. ) 
kömmt wohl bei Odefsa vor: aber die himmelweit u 
verschiedene Stechmann 'sche A. paueiflora — u! 


daher des seligen Verfafsers der Flora Taurkco-cau- Du 


easica . Tadel: der Gm elin’schen Abbildung — gen 
. hört nicht in das Gebiet unserer Flora. ‚Eben so ' 
wenig kömmt die A. saling IR vor. Unsere ist 
die pannonische 4. salina ‘ ai Ft austr., \wel- . 
he die Iüberhängende Form der A. monogynaW. 


24 


et HK. ist. Hätte es dem Gorski bellebt, "in meine 
Enumeratio hioeinsusehen, sa würde er gefunden 
haben, dafs A. austriaca nicht nur am Dniester, 
sondern im ganzen südlichen Podolien eine sche 
gemeine Pflanze sey, eben so, dafs Erigeron acre 
und 5 148. Indla Helenium auch in Podolien vor- 
kommen. Aster Amellus nicht weniger gemein in 


‘ Volbynien, Cineraria aurantiaca bisher nur in 


Volhyaien, auch C. capitata kaum noch auf den 
Wiesen bei.Kupiel, welches an der Gränse Podor 
liens Liegt. ’ Statt der volhynischen C. Ipngifolia 


“und integrifolia sind die Reichenbach’schen 


€. papposa und pratensis zu stellen. Die galici- 
sche €. longifolia ist ächt, Senecio nemarensis, 
sarracenieus yod vernalis auch in Volhynien. & 
vulgaris hingegen auch in Podolien. Den S. ma, 


.erophylius MB. Enum, p. 33. (5. .Dorie Prim. Fl. 


lichen Karpathen, aber nie in Volhyniem.und Podo- - 


oe 


Galic.) der in Podoliea wächst, hat Gorski über 
schen. Arnica monlana wurde wohl in den Be. 


lien gefunden. $Senecillis glauca auf Wiesen bei 
Kupiel an der Gräme Volhyniens, noch 4 Meilen 


“ vom obern Boh. Bellis ‚perennis auch in. Velhf- 


nieo. Matricaria Chamomilla desgleichen in Po- 
dolien, S. 149. Pyrethrum corymbosum. Eine, 
"Waldpflanze, die natürlicherweise in Volbynien 


: "gemein ist, und in Podalien, nur in jenen Gegenden - 
: sich; beßndet, die waldig sind, oder wo erd die - 


“ Wäldungen vernichtet worden sind. Auf den eigent- 
lichen Steppeu kümmt selbes nicht vor. Pyrethrum 


| 


Cota (sollte wohl Anthemis Cota heißen) ‚Ist eine 
noch rweifelhafle Pflanze, Dafs Anthemis nobilis 
in Süd-Podolien wild wächse, habe ich noch von 
Niemanden gehört. Die litbauische Achilles Par 
mica ist 4. cartilaginea Ledeb. A.-Millefolium \ 
eben so gemein in Podalien.” Unsre A, distans ist 
nach späterm Untersuchungen 4. tanagstifolin. A. 
peclinata aus dem südlichen ‚Podolien bat- Gors ki 
übersehen. ‚Crepis teciorum und’ Bimınis’ auch in 
Podolien. Desgleichen Hieracium praemorsum, 
Pilosella und umbellatum, Dagegen H, Bauhint, " 
bifurcum und echioides eben so häufig in’ "Volhyi - 
rien. H. nemorosum aber zur ii’ "Vorkjäieih, 
8. 150. 4. ‚Korentinum, Ki ‚Ange mejowaki auch 
in Podolien gefasden;. "wo er Feen auch. HR 
fallaz, 'boreale und vulgatum traf. ‘H. Wolf . 
gangianum bat derselbe benannt. H. aurantia- 
eum mir nur bisher aus den östlichen Karpathen 
" mitgetheilt. Sonchus arvensis, palusiris, olera- 
"eeus, lacerus und asper auch in Podolien. : Pra 
'nanthes purpurea bisher nur in den westlichen i 
Karpathen gefunden. Prenanthkes muralis abey -.. 
ebeh so gemein in den Waldungen Podoliens;.=*. 
Läctuca 'Seariola auch in Podolien, eben 36: "Yras 
gopogon pratensis. Leontodon aulumnälis den 
 Enumeratio ist L. pratensis Link nach schlesischen 
Exemplaren von Günther (Sich‘S. 45.) Gorski 
führt also mit Unrecht beide: ‚besonders. als volhy- 
nisch auf. 86, 151. Thrincia.kirka gehört neck 
nicht In das Gebiet der volbynischen Klora. Soore 


67 


26 


‚20nsra purpurea, deren breitblättrige Varietät die 
8 rosea W. et R. ist, wächst eben so häufig in 
Volhynien. Hypochaeris maculata und radicata 
:auch in Podolien, ebenso Cichorium Intybus, Lap. 
sara communis eben so gemein in Volhynien und 
Podoljes Dipsacus sylvestris auch in Podolien, 
so wie D. lacinialus und pilosus in Volhynien, 
Lepicephalus Succisa auch in Podolien. L. in- 
 flexus bingegen auch in Volhynien. S. ı52. Fedia 
dentata „bisher nur in Volbynien. Asperula tinc- 
‚taria- auch i in Podolien, so wie A. ‚glauca io Vol- 
Yynien,. aber nicht daselbst 4. galioides, S. 153. 
In Volhynien und Podolien ist bisher nur Yaillan- 
tia chersonensis aber nicht cruciala gefunden wor- 
den. Galium palustre, uliginosum und infestum 
auch in Podolien. ‚F/iscum album auch in, Pedo- 
lien. _ Im botanischen Garten ist selber schpn auf 
Robinia Pseudacacia „und Populus canadensis seit 
mehreren Jahren. 8. 154. Sambucus Ebulia ynd 
Rigra kommen beide auch in Volbynien vor. 5,185, 
= ‚Gariaudrum : salivum ebea so verwildert, auch in 
"‚Bodoliem - Berapeum Aavescens, das ich nun als 
„schmalblättrige Varietät des 4. sibiricum betrachte 
and wozu H. angustifolium Jacg. gehört, kömmt 
. such in Podolien vor, so wie das H, sibiricum auch: 
. 3atYolhynien. S, 156. Ferula orientalis, die ich 
. Mach. Steven aufgenommen hatte, mufs aus unsref 
“ Kom, sasgestrichen werden ; er erkannte diese 
Plansg. später für Ferula caspica MB., die nua 
au Beuogdanumfen sichen ist. Angelice tu 


noch nicht in Podolien gefunden. Angelica mon. 


tana aber so gut in Podolien, wie Ostericum pa 
lustre in Volhynien. Silaus Gilibertii habe ich 
später für ein Cenolophium Koch erkannt und ist 
eins mit Ligusticum divaricatum Ledeb, Da ich 
doch sweifle, ob C, Fischeri dieselbe Pflanze sey, 
die ich nur nach einem eultivirten Exemplare kenne, 
so nannteich sie C, divaricalum. Sie kak mit Si- 
laus alpestris die auriculae petaloruin gediein. Se- 
‚seli annuum und Libanotis chen s0' gemein in Po 
dolien. $. peucedanifolium halte ich nun für Va« 
zietät des S, rigidum W. et K. nach Vergleich zeit 
hungarischen Exemplaren des letztern. "Mein: e 
campesire erkannte ich: ‚aptier für .S, arenartum 
MB. Fi. Taurico-Causss. Snppl. p-ä42: Bli dieber 
Gelegenheit. kann ich nicht umhin, ohne die sonder- 
bare Ärt'zu rügen, die Gorski an verschiedenen 
Stellen sich auszudrücken „elwa eine Abart der vori- 
‚gen nach Sprengel“ gebraucht. ‘Wozu dieses „et- 


wa?“ Will’ er Sprengels Urtheil anführen, se . 
kanner,ohne beleidigend su seyn,sagen, „Sprengel 
hält sie für eine Abart der vorigen.“ Wenn ieh. 
Spedes. aufgestellt habe, die sich nun nicht halten, ° 
so bin ich weder der ersie, noch der letzte In dieröne » 


Falle; auch liebe ich die Weahrheit_zu. sehr, als 
dafs ich selbe behaupten wollte, sobald. ich ‚mich 


vom Gegentheile überzeugt habe.- „Doch steht a 
dem Garaki ngch nicht an, so gegen mich zu ver- 


fahren, und noch weniger dem, Prof: Eichwald, 


_ wenn es seine Zusätze seyn sollten, Osmanths 


28 
rl ndrium und Cicuta virosa auch io Podolien, 
“&ben so Chaerophyllum temulum und bulbosum, 


'S. 158. Soandix Cerefolium habe ich nirgends als 
'Chaerophylium, wohl aber als Anthriscus sativus 


jo der Enumeratio 5. 13. aufgeführt. Da irrt Gorski 
sehr, wenn er das Schultes’sche Chaerophyllum 
‘(nicht Cerefolium) trichospermum für den Per 


. soon'schen Anthriscus trichosperma hält. Der- 


Vergleich der Definitionen kann ibn leicht davon 
überzeügen.  Conium croaticum bisher our in Ro- 
‘äolien gefunden. Pleurospermum austriacum auch 
in Volhynien um Krsemieniec. Chrysosplenium al. 


ternifolium und $. 159. Adoxa moschatellina, ‚Sa- 


zifraga tridactylites uud Ribes rubrum auch ie 
Podolien. Rides alpinum bisher weder ia Volhy- 
nien noch in Podolien gefunden. Sedum sexan- 
'£ulare hisher nur in Podolien. Herniaria glabra 
“auch in Podolien. Paronychis Cephaloiss des 
gleichen im ostsüdliehen Podolien. 3. 160. Die in 
‚meiner Enumeratlio aufgeführte Tamaris gällica 
. ist lefranda; : Peplis borysthenica kömmt zur ım 
Daieper vor,.nicht ia Podolien. 5. 161. "Wohl 
 äber daselbst Epilobium pubescens: E, vossum. 
‚ "nieht in Volhynien. Das E. alpestre (E. monlani 
Yar. P.) am Boh im südöstlichen Poddlien. ir- 
'saea alpina und intermedia bisher weder in Vol- 


‘Kynien noch Podolien gefunden. Trapa nalanı 


äugh- in Volbynien und dem nördlichen Podolien. 
-8Jeiöt angulate auch in Volhynien, eben s0% 162 
Prundi Chamacerasus, defsen Abart P, fruticosa 


L) 


29 


Pall. ist. P. candisans bisher nur einmal in der. 


Ucraine gefunden. Spiraca Ulınaria und chamasi 


dryfolia auch in Podolien; aber nicht Sp. salicifa- .. 


lia, die bisher aur Volhyuien mit Lithanen ge- 
mein hat. Unser Rubus corylifolius ist nach 
Weibe et Nees Rubi German. deren Jastigiatus, 
Wer hat R. suaveolens gefunden? Ich sah'ihn we- 
nigstens weder unter Prof. Eichwalg" s noch 
Andrzejowski’schen Pflanzen. BR. Chamaemo- 


- rus kömmt auch in Volhbynien bei Dombrowice 
(Dogbrowice) vor. Fragaria eollina eben s0 ia. 
Volhyniem Potentilla verna und argentea auch. 


in Podolien; aber P. canescens (Kit. u. Willdsaber _ 
nicht W. et Kit.) -und recta & auch in- Volbynien *)... 
S. 165. Die Tormentilla ı reptand soll wohl nach 
Gilibert und Kluk in Lithauen wachsen; in Vol- 


- hynien und Podolien aber hat sie noch Niemand 
‘gefunden. Die vermeintliche Agrimonia odorata 


ist blos kleinblumige 4. Eupatoria. Alchemilla 


„arvensis ‚bisher noch nicht in Volhynien gefunden. 


Sanguisorba offieinalis so wie 5. bracteosa und: u 
Poterium Sanguisorba i in Volhynien. Rosa solsti- vn 


Halis, die auch in Podolien vorkömms; ist ' ; 
Varietät der.R. collina Jacg., aber nicht: & ar 
mata Stev. 8. 16% AR. Ratomsclana‘ büher mer ö 
am Dniester gefunden und R dimorpha bisher nur 


. iu Volbygien. A. pumils auch ia ‘Volhynien; R 


*) P. normalis ist ausSibirien, gehört also nicht in 
“das Gebiet unserer Flora, noch weniger P- elonga- , 
: Em. die ich nie benannt .y haben mich erinnere 


- 


30 

livescens Bess. nicht MB. R. Jundrilliana ist nicht 
Varietät der R. glandulosa, sondern eins mit 
meiner glandulosa, die ich umlaufen mufste, 
da schon eine Willdenaw'sche dieses Namens 
existir, AR. nilidula erstlich in Volbypien ent- 
deckt. Da irrt der würdige Sprengel, wenn 
er sie für Abart der vorigen hält. Ein Blick in 
meine Enumeratio kana leicht davon überzeugen. 
R caryophyllacee bisher aur in Volhynien beob- 
achtet, S 165. Das Vaterland der sehr ausgereich- 
neten Genista teiragona ist zu allgemein änge- 
geben- Sie wächst nur zwischen Jaorlik und Rass- 
kow am Dniester im südöstlichen Podolien. Ob Spar- 
tium junceum irgendwo ia Lithsuen vorkomme, 
möchte ich wohl sehr besweilela. Eber könnte 
wohl bei Brest (Brzesc) noch S. scoparium wach- 
‘ sen, das an der Weichsel sich vorfirdet. Cylisus 


nigrisans &uch in dem :waldigen Theile ‚Fodolieng, , 


ebenso Cylisus supinus, C. leucanthußäneh ia Vak 
hynien., Jh: weils nicht wie Gorski ar ’ 
elinata gikommen ist, die doch schwentich 
"suchen ist. O.procurrens aber ist wohle 
O. mitis Gmel. und als O, arvensis Sm. “m lahen. 
Anthyliis Fi ulneraria. Bisher warte io Volbynien. 
"und. Podoliea nur 4. polyphyHa‘ "Ril. gefunden. 
Ich halte meine Medicago procumbens für Varie- 
tät der M. falcata; Seringe (in DC. Prodromus) 
für #tschieden s aber mit prostrata Jang. uugeach- 
. tet der’ "Homophonje der Namen darf sie nicht ver 


wechselt werden. Unsre Melilotus maerorhizo 


2 


. (auch bei Odefsa) habe ich später für eine neue 
Species erkannt, welche ich im Samenkataloge von 
1823. als M. pallida aufgestellt habe. An die Stelle 
der M. officinalis gehört M. arvensis Wallr. Nur 
die galicische ist die Wallroth’sche M. offieina- 


lis. DI. vulgaris auch in Podolien. Ich kann bei | 


dieser Gelegenheit nicht umhin meia Befremden an 
Tag zu legen, dafs in gans Polen noch Niemand die 
M. polonica aufgefunden hat. Ich babe sie zwar 
auf fremden Glauben in die Primitise El. Galiciae 
aufgenommen, zweifle aber nun schr an der Accht- 


‚heit dieser Angabe, da ich sie bisher noch nirgends 


ächt gesehen habe. ‚Ich Aabebisher nur in den 


Herbarien des seligen Baron. Marschwll'und Ste-. . 


ven’s unter dem Nanien M. laxa Fisch. und in- 
tegerrima Stev.’eine Melilotus getroffen, die wohl 
wech am eliesten M. polonica seyn könnte; aber 
- diese stammen aus den Gegenden an der Wolga 
4 Zugleich mufs ich bemerken, dafs Seri nge: 


ehren ganz anderes definirt su haben scheint, ob- 
wohl:er Bers- Syu» Vol. Il. p. 348. citirt, derLim« 


WDeCandolles Prodromus P. II. p 187.0. 14 


E 


ne's Definition angewandt hatte. Aus ihren Be 


‚schreibüngen erbellen folgende Unterschiede: - 


m ölium Melilotus po- | Melilotus.polonica Ser. 


onica L. sp. pl. in DE. Prodr. 


FloresM. offieinalisatpal-| fiores minutissimi 
lidissimi, laxe racemasi, 


peduneulis longioribus- Spicae mucronatae. 
Legumins lanceolata, acu- | Legumioa 'ovalia, lacı« 
minate, parum rugösa. | 1030 —— zZUgDsa. 


82 


Die Linne’sche Definition haben mehr oden 
weniger genau wiederholt Reyger Gedan. Ed, 
germ. 1768. p- 357. Houttuyn Linn, Pf. Syst. VIIT 
p. 714 Willde Spec. pl. T. Il P. 2. p. 564. und 
Persoon. Etwas verändert ist die Definition ig 
"Spreng Ed. XV. Syst. Veg. Linnaei Vol. 111. p.209, 
(Die legumioa heifsen da „Iaeviuscula.“) ®) 

“ Trifolium Michelianum, rubens, medium 
‚auch in Volbynien, T. snonlanum ebenfalls in 
Podotien. Statt T. caespitosum ist elegans Say, 
zu stellen. Ich habe es selbst bei Wilno gefunden, 
und anfangs für jenes gebalten. Tr. spadiceum 
bisher nur in Lithauen und dem Braclawer-District 
von Podolien. Unser T. spadiceum und | 85 gali- 
cische sind blols Abarten des T. agrarium, Ss 167. 
Die Standörter der Glycyrhiza hat Gorski yer- 
. wechselt. Die Caragans mollis (doch nur Varies 


2 Bei dieser Gelegenheit muis ich einen Pärt 
„3a Sprengels Syst. Veget. berichtigen, _ Bi. 
.M..kamasa MB. führt er den Caucasusils Vai '. 

" Aland us, obwobl MB. in der Flora Jahre ; 
"CaucasicaıP. 13. Tauriam meridionalem and: 
Iberiam (Grusien ) angibt, Im a: 
aber p. 507. unterscheidet er die can 
als species fors distineta Die Spreng € 
Definition pafst ganz auf die Krimmiche Mm. 
hamosa. Die üstlichere nennt Steren Mı 

"uneinata, die ich schon 1816 im befenischen 
Garten su Krıemieniec hatte. Die besitst. 
Bicvan auch aus Syrien. — u 


33 
tät der C, frutescens) nur bei Nicolsiel, Ailre: 
galus corniculalus mehr bei Odessa als anderswo; 
4. Cicer, glyeyphyllos auch in Podolien; dagegen 
4,Onobrychis eben so gemein in Volhynien, be& 
sonders bei Krremieniec. — A. ammophilüs (dem 
4. virgatus sehr verwandt) nicht Pall, sondern 
MB, in lit, Onobrychis conferta bisher in Vol- 
hynien nicht gefunden. $. 168. Yicia duiitelorum; 
Cracca, polyphylla und ungustifolia auch in Po- 
dolien: — Y. tenuifolia aus Lithauen nur feinblätt- 
zige P. Cracca. — V. sepium eben s0 gemein in 
Volbynien. und Podolien. — F. pilosa aus Polongk 
hat auch Prof. Jundzill jun, für F', villesa aner- 
kannt, Ereum teiraspermuht, gleichfalls in Podo: 
lien.  baskyrus giiformie genwlder in Volhyuien 
als Podeiheb: - "Orobus werner aut ia Podolien. — 

O. iaevigatus und niger in Volhynien und Podo- 
‚ieh auf Waldwiesen. — OÖ lauteus, den ich nur . 
fang. breitblättrige Abart des O. albus halte, 

‚sach in Völbynien bei Kraepieniec. 9. 169. Bhus 


finas.kömat in Volhyilich hicht Yor, wohl abeh. 

ya pirnata. Oxalis Acetosella und. Impa- 
i MN. tängere auch in Podolien, eben 26-8; 476, 
Wliaklum. sanguineum; phaeum, pusilluh nd 
Babeusiarum.: : 6. rotundifolium bisher nicht ia 
Volhyaith- - .O;, bohemieum der Ed. pl Volh. ist 
G, melunospermum.. G. aronttifolium Babe ich 
bisher oneh: nicht aus ‚Podolien gesehen. dcer au= 
siriscumnuch in Volbynien. Die in der Enumera- 
io pl. -Yolb. p. 16. über 4. Pusndeplatanus sche: - 


34 


ten Zweifel stammten daber, weil ich damals Früchte 
des 4. palmifolium Borkh, vor mir hatte, 
welche ich für die des 4. Pseudoplatanus hielt, 
Hypericum quadrangulum auch in Podolien, da. 
gegen H. elegans auch ein Bewohner Volhyniens, 
wo wir aufserdem noch das H. quadrangulum der 
Prim. Fi. Galiciae haben. Tilia platyphylia auch 
in Podolien; desgleichen 5. ıı Malva syluestris 
und rotundifolie.. — DI. erispa ist nur eine au 
Gärten verwilderte Pflanse in Podolien. Die in Vol- 
bynien und Lithauen vorkommende M. Alted hat 
Gorski übersehen, auch führt er die von andern in 
Lithauen bemerkte M. moschata nicht an. Alcea 
ficifolia bisher ausschliefslich am Doiester. Althaca 
officinalis und Lavatera thuringiaca auch in Vol. 
bynien. — Linum austriacum, tenuifolium und 
campanulatum kommen in Volbynien nicht vor; 
dagegen hateer Lin. lavsım übersehen, das in Vol- 
hynien und Podolien sehr gemein ist. Gypsophils 
perfoliata von Odessa, wo sie bisher einzig gefün- 
den worden war, hat H. v. Steven bunter dem 
Namen .G, sabuloss unterschieden. Unsere G. gle- 
merals ist jenes G. globulose. Dianihus vollinus 
auch in Volbynien, so wie D. Armeria, carthu 
sisnorum, superbus Podolien gleichfalls angehöres. 
S. 172. führt Gorski uandthigerweise den D. bi- 
eolor MB. und lanceolatus Steu. besonders an: 
dena nur diese Form des erstern gehört unserer 
Flor au. Silene noctiflora, gallica, Otites, hü 
tanı und chloraniha auch in Podolien. 8, diche- 


35 


toma kommt von Tarnopoler Bezirke in Galicien 
his ans schwarte Meer vor. Silene talarica auch 
in der Ucraine (Kiiover-Gouvernement. Lychnis 
sylvestris, Flos euculi auch ia Podolien; desglei-. 
chen S. 173. Holosteum umbellatum und Spergula- 
nodosa. Wie kömmt Gorski dazu, die Larbraea 
aqualica DC. Prodr. ıu Stellaria uliginosa ıu ci. 
tiren? Stellaria subulata Willd. wohl nur kleine u 
Varietät der A graminea. Arenaria tenuifolia 
vom s. Stonitr auch bei Odessa gefunden. — A, 
graminifolia häufig in Podolien. FP. intermedia 
Wolfg. habe ich meinen Freunden als P. Wolfgan- 
giana mitgetheilt. $. 175. Aldroväiiiskömmt 
auch in Dombrowiee ( Rowner- Distfict) und in, 
Swaricewiere (Kowler-Disteiet). ‚Volbyniens vor 
5. 176 Fiola hirta und mirabilis aüch in Podolien: 
V. glauca auch gemein in Volhynien. $. 177. Un- 
ser Heliantkemum marifolium, das ich aber bis- 
her nur auf einigen Anhöhen um Krzemieniec be- 
obachtet habe, ist H. vineale W.; dagegen sind H. 
vulgare und obscurum auch in Podoliei, Des- 
gleichen Nasturtium sylvestre und palüstre, eben: 
10 auch Sisymbrium Loeselil, Barbarea: vulfäris 
und Turritis glabra, Arabis grenosa in Volhy- 
nien gemein. S. ı78. Cardamine prütänsis nuch 
in Podolien; dagegen C. umbrösa ebenfalls in Vol- 
bynien, wie auch Dentaria glandulosa. Berte: 
Toa incana geisein in Volhynien und Podolien: 
Die Schiwerackia podolica wurde erstlich im Tar- 
nopoler Kreise, aber nie id Velhqpien gefunden. = 


36 


Alyssum montanum gemein in Volhynien und 4A, 
campestre ebenso in Fodolien. Draba nemora. 
dis babe ich auch sus Siuck in Lithauen, von wel. 
cher die D. lutea Gil, nur blofse glattfrüchtige Va« 
rietät ist. Beide kommen am Schlofsberg (Zamko- 
wa Gora) in Krsemieniec gemeinschaftlich vor, — 
Erophila Krockeri And. nur Varietüt wit längern 
Früchten der E, verna, von welcher sie das eine 
und E. praecox Stev. das andere Extrem bildet. 
Cochlsaria Armoracia eben so gemein in Podo- 
Yen. $, ı99. Teesdalia Iberis ist wohl auch in 
Volhynien, wenn's Gorski beliebt hätte, in meiner 
Enumeratio $. 82. nachzuschen. Aufserdem hat sie 
Andrzejowski bei Kowel gefunden. Deilosma 
suaveolens unterscheidet sich von matronalis pilis 
vaulis glandulosis, flore minore semper odorsto et 
foliis magis incsie ZErysimum angustifolium, 
odoratum auch is Volhyaien, £. cheiranthoide 
in Volhynien und Podolien, eben zo 5, 180. E. per- 
foliatum Crantz. (Conringia Pers.) Camelina sati- 
va und Neslia paniculata auch in Podolien. Senne- 
biera Coronopus ebenfalls in Volhynien. Sinapis 
orienlalis ebenso in Volhynien und Podoliem — 
Crambe aspera nur Varietät der C. tatarica. 
Raphanistrum odessanum darf nach wiederholtem 
Vergleich mit R. maritimum nicht zusammengewot- 
fen werden. 5. ı81. Bunias orientalis hei Kne 
zieniec häufig, doch habe ich’s noch nicht weit 
licher ‚getroffen. Die vermeintliche Fumaria ipi- 
ealajst F. Yaillanti. 8, 183, Chelidonium ımo- 


 Y4 


jus, Clematis eracta und Thalictrum aquilegifo- 
lium auch gemein in Podolien. Thalictrum nigri. 
cans auch in Volhynien und Podolien. — T. auri- 
culatum ebenfalls in Podolien und Dahurien. — 
Anemone pratensis bisher noch nicht in Volhynien 
beobachtet. A. Wolfgangiana mihi auch im süd- 
lichen Podolien, wo sie Andrzejowski gefun- 
den hat. Hepatica triloba auch in Podolien. — ' 
Adonis aestivalis nebst dentata wachsen wohl in 
Volbynien, aber nicht A. autumnalis, An dem 
Vorfinden der £. vernalis in Lithauen möchte ich 
fast zweifeln. Der Zeichner Jankiewicz hat selbe 
für Prof Wolfgang alseine in Litbauen nie ge- 
fundene Pflanze mit der größsten Aufmerksamkeit 
eingesammelt;, aber es wurde wir selbe von diesem, 
der mir doch alles mittheilte, nie zugeschick — 
Myosurus minimus auch in Podolien. Ranuncu- 
lus Lingua desgleichen in Volhynien und Podolien. 
Ferner R. Flammula, auricomus, acris, Steveni, 
polyanthemus und repens auch in Podolien. — 
R. mentanus bisher nur bei Krzemieniec beobach- 
tet,.— R. lanuginosus bisher in Volbynien nicht 
gefunden. — Trollius europaeus auch in Podolien, 
so wie Isopyrum thalictroides gleichfalls in Vol- 
hynien. Delpkinium Consolida auch in Podolien. 
Das Aconitum lasiostomum (ein Lyeogtonoideum) 
zu A. Jacquini (ein Anthoroideum) zu sichen, zeigt 
von der Unwifsenheit des Gorski, 

Möchte Gorski diese Berichtigungen in seine 
Uecbegsicht eintragen, dann würde sich ein gans an- 


35 


deres Resullat zeigen. Und es ist wirklich lächer. 
lich, der Welt weifs machen zu wollen, dafs Li. 
thauen ungeachtet seiner Gröfse (denn es ist viel 
gröfser als Volhynien und Podolien zusammen) rei- 
cher an Dicotyledonen sey als Volhynien und Po. 
dolien Führt derselbe aa, wie viele Pflanzen im 
" Allgemeinen in Lithauen vorkommen, 50 hätte er 
auch sagen sollen, wie viele Lithauen eigen sind; 
auch verstehe ich seine ganze Rechnung nicht, 
Wean er weifs, dafs in Litbauen, Volhynien und 
Podalien ı96ı Pflanzenarten sind, warum hat er 
deren nur mit den cultivirten 1632 aufgesählt? Sagt 
er, dafs von dieser Zahl nur 756 Volhynien und Po- 
dolien ausschliefslich eigen sind, so hälte er auch 
sagen sollen, wie viele gemeinschaftlich sind, und 
was blos in Lithauen davon vorkömmt.*) Viel 


®) Ich habe voriges Jahr einen Ueberschlag ge- 
macht; jedoch mit dem Unterschiede, dafs ich 
zur Volhynischea Flora zugleich Galicien, das 
Königreich Polen und den Bialystocker Berirk 
und io die Lithauische Flora noch Pflanzen aus 
Reyger, Hagen und Grindel aufgenommen 
habe. Pa ergab sich an Monocotyledonen: 
Strand- Flora Flora Flora Galici- . 
flora des der pPodo- ens, Polens Flora Li- 
schwarzen Kar- und Volby- thauens 


Meeres pathen liens niens 
2117 36 221 330 341 
an Dirotyledonen 
619 [1 1245 1378 . 997 


736 137 13464 ‚3708 368 


°) 


interefsanter und anschaulicher wäre es gewesen, 
wenn er diese Aufzählung in vergleichenden Ta- 
tellen gemacht hätte, Ich will hier nur in fort- 
laufender Reihe die Ranunculacese und Legumino- 
sae als Beispiel anführen. 
Ranunculaceae Juss. 

Strandfl ır des schwarzen Meeres : südöstlichste Flor, 

Clematis erecta, integrifolia. Thalictr. mi. 
nus Dum.*) Anemone sylvestris, ranunculoi- 
des, pratensis, Adonis volgensis, vernalis, mi- 
erahtha Dum. Ranuncyl. Ficaria, Lingua, illy- 
ricus, oxyspermus MB., pedatus, sceleratus, re- 
pens, nemorosus,.polyanthemus, acris, aquatis . 
lis &, peucedanifolius.. Geratocephalus testicu- 
latus MB. Myosur. minimus. Trollius europae- 
us. Nigella arvensis. Delphin. Consolida Dum, 
Caltha palustris, 
Flora der Karpathen, der südwestl. Flor angehörig. 

Clematis alpina, „Anemone alpina, patens. 
Adon. vernalis,. Ranunc, aconitifolius. Aconil, 
"Koellean., eernuum, Lycoctonum MB. 


Flora Podoliens und zum Theile der Gubernien von 

Kiew, Cherson und Ekatherinosiaw bis su dem Dnie- 
per, oder südöstliche Flo, ” 

Clematis erecta, integrifolia, ‚Pitalba. **) 

Thalictr. collinum?, auriculatum mihi, minus, 


„ Nur von Dumont d’Urville beobachtet. 
.*®) Bios vom Probsten Kluk gefunden, oder ihm 


eipgeschickt. 


a0 


angustifolium, nigricans, agutlegifolium, minari 
effine, flavo affine. Anem. Hepatica, patens, 
Wolfgangiana mihi, Pulsatilla, pratensise, pra. 
tensis ß, narcissiflora, sylvestris, nemorosa, ra. 
nunculoides, Aden, volgensis, vernalis, aestiva- 
lis, dentata, autumnalis. RBRanuncul, Ficaria, 
ällyricus, pedalus, Lingua, Flammula, cassubi- 
gus, auricomus, sceleratus, bulbosus, philonotis, 
repens, polyanthemus, nemorosus, Stevianus, 
acris,, Januginosus, arvensis. Ceralocephalus 
 testiculatus. Myosur. minimus. Trollus euro- 
paeus. Helleborus niger, purpurascena, Jiopyr. 
thalictroid, Nigella arvensis. Aquilegia vulgar. 
Delphin. Consolida, Ajacis, cuneatum. Aconit. 
Jaequini 8 eulophum, pyramidale, gracile, la- 
siostomum, pyrenaicum, moldavicum. Caltha 
palustris. Paconia tenuifol. Cimicifuga foetid, 
Actaca spicata. 
Flora Galiciens oder südwestliche Flor. 

Clemat. erecta, integrifolia. Thalictr. mi- 
pus, angustifolium, flavum, majus, aquilegifo- 
Hum. Anem. Hepalica, patens, pratensis @, Pul- 
satilla, sylvestris, ranunculoides, nemorosa. 
Adonis vernalis, aestivalis, flava. Runune. Fi- 
caria, Lingua, Flammula, cassubicus, aurico- 
mus, sceleratus, bulbosus, philonotis, repens, p0- 
lyanthem., montanus, Villarsii, Stevenianus, 
Ianuginesus, arvensis, aqualilie. . Myosur. mi- 
pimus. Trollius europacus, Isopyr. thalietroid. 


4 


Nigella arvensie. Aquilegia vulgarig. Delphin, 
Consolida, elatum? Aconit. Störkean,, gracile, 
moldavic., pyrenaia Caltha palustris, Cimicif. 
foetida. Actaea spicata, 


Flora Volhyniens oder mittlere westliche Flor. 


Clemat, erecta, Thalietr. minus? concinnum, 
simplex, majus, angustifol., nigricans, flavum, 
aguilegifolium. Anem. Hepalica, patens, nareis. 
siflora, sylvestris, nemorosa, ranunculoides, 
Adonis vernalis, aestivalis, dentata. Ranunc, 
Ficaria, Flammula, Lingua, cassubicus, aurico- 
mus, aceleratus, bulbosus, philonotis, repens, 
polyanthem., montanus, Fillarsii, Stevenienus, 
acris, aquatilis Myosur. minimus. Trollius eu- 
ropaeus. Isopyr. thalictroid. Nigella arvensis, 
4quileg. vulgeris, Delphin. Consolida, elatum? 
Aconit. gracile, rhynchanthum, moldavicum, 
— ? 8 fl.albo, Lycoctonum? Caltha palustris, 


Cimicif, foelida. Actaca spicata, 


Flora Lithauens oder nördliche Flor. 

Clemat. Flammula Kl. Thalictr, galioides 
G.*), minus Gil. *), majus G.***), angustifo- 
lium, collinum G., nigricans, concinnum G., 
flavum, auriculatum G. mihi, adianthifolium 


*) Von Gorski das erstemal als lithauisch aufge- 


%%) Bisher blos von Gilibert beobachtet. 
Aus Junndzills Flora aufgenommen. 


42 


mihi, aquilegifolium. Anem, Hepatica, palens, 
Pulsatilla, vernalis, Wolfgangiana, pratensis, 
sylvestris, nemorosa, ranunculoides. Ranune, 
Ficaria, Flamimula, reptans, Lingua, cassubicus, 
auricomus, sceleratus, bulbosus, repens, nemoro- 
sus, polyanthem., napellifolius G., acris, Steveni. 
anus, bijlorus Rl., lanuginosus, arvensis, aqua. - 


x 


tilis, 8 peucedanifol. Nlyosur. minimus. Troll, 
europaeus. Isop. thalictroides. Nigella arven. 
sis, 4quileg. vulgaris. Delphin. Consolida, ela- 
tum. Kl, Caliha palustris. Aclaca spicata, 


Aus dieser Uebersicht erhellt ı) dafs die Strand. 
flor durch den aus Norden kommenden Dnieper 
viele norddeutsche Pflanzen entbält. 3») Dafs die 
Flor der nördlichen Karpathen noch wenig bekannt 
ist. 3} Dafs Lithauen ausschliefslich besitze 8 Ar- 
ten Ranunculaceae, nämlich Clematis Flammula, 
Thalictrum galioides, collinum, adianthifolium 
mihi, Anemone vernalis, Ranunculus Teptans, | 
napellifolius und biflorus Kl. 4) Dafs Lithauen 
mit Volhynien besitze Thalictr. concinnum und | 
Delphinium elatum. 5) Dafs Lithauen mit Vol- 
hbynien und Galicien besitze Thalictr. majus, flo- 
vum. 6) Dafs Litbauen mit Volhynien, Galicien 
und Podolien besitie Thalictr. angustifolium, aqui- 
legifolium, Anemone Hepatlica, patens, nemoro- 
sa, Ranunculus Flammula, cassubicus, aurico- 
znus, bulbosus, Stevenianus, JIsopyr. ‚thalictroi 
des, Aquilegia vulgaris, Actmen spionte, 7) Das 


A3 


Lithsuen nit Volhynien und Podolien besitze Thal, 
nigricans. 8) Dafs Lithauen mit Volhynien, Galicien 
und Odessa besitze Ranunculus aguatilis. 9) Dafa 
Lithauen mit Galicien und Podolien besitie Ane- 
mone pralensis 9, Pulsatilla, Ranuncul, lanugi= 
Rosus, arvensis. ı0) Dafs. Lithauen mit Podolien 
besitze Thalicirum auriculatum mihi und Ane- 
mone Wolfgangiana mihi. 11) Dafs Lithauen mit 
Podolien uud Odessa besitze Anemone pratensis 
und Rarunculus nemorosus. ı3) Dafs Lithauen 
mit Odeisa besitze Ranunculus peucedanifoliüs, 
15) Dais Volhynien ausschliefslich besitze Thalic- 
trum simplex, Ranunculus Villarsii, montanus, 
Aconitum rhynchanthum, moldavicum? fi albo, 
14) Dafs Volbynien hesitze mit Galicien Aconitum 
Lycoctonum, ı5) Dafs Volhynien mit Galicien 
und Podolien besitze Sdonis aestivalis, Ranuncu- 
lus philonotis, Aconitum gracile, moldavicum, 
Cimicifuga foetida, ı6) Dafs Volhynien mit Po- 
dolien besitze Anemone narcissiflora und Adonis 
dentata. ı7) Dafs Volhynien mit Galicien, Podo- 
, lien und Odefsa besitze Adonis vernalis, Clematis 
erecta. ı8) Dafs Galicien, sammt den Karpathen, 
ausschliefslich besitze Clematis alpina, Anemone 
alpina, Adonis flava, Ranunculus aconitifo- 
lius, Aconitum Stoerkeanum, Koelleanum, cer- 
Ruum, 19) Dafs Galicien mit Podolien besitze 
Helleborus purpurascens, niger, Aconitum py- 
renaicum. ao) Dafs Galicien mit Podolien und 
Odefsa besitze Cleinatis integrifolia, Ceratocepha- 


ha 


Iua testiculalus. a1) Dafs Podolien ausschliehlich 
besitze Clematis Vitalba, Thalictrum collinum? 
minori aflıne, flavo affine, Adonis aulumnalis, 
Delphinium Ajacis, cunsalum, Aconitum Jacguie 
ni, 8 eulophum, pyramidale, Lasiostomum, 
Paeonia tenuifolia. 23) Dafs Podolien mit Odefsa 
besitte Adonis volgensis, Ranunculus illyricus, 
pedatus. 23) Dafs Odefsa ausschliefslich besitze 
4donis mierantha, Ranunculus oxyspermus, 24) 
Dafs alle diese Provinten gemeinschaftlich besitzen 
Fhalictrum minus, Anemone sylvestris (pentase- 
pala), ranuneuloides, Ranunculus Ficaria, Lin. 
gua, sceleratus, repens, polyanthemus, acris, 
Myosurus minimus, Trollius eurapaeus, Nigella 
arvensis, Delphinium Consolida, Caltha palustris, 
25) Dafs Lithauen mit eingelnen mittägigen Provin- 
zen und ausschliefslich besitze 36 Arten Ranuncu- 
laceae; die mitlägigen hingegen ausschliefslich 45, 
und dafs alle Provinzen gemeinschaftlich ı4 Arten 
besitzen. 


- Leguminosae Juss. 
Strandflor des schwarzen Meeres. 

Genista tinctoria, @ marginata, depressa, 
Eylisus austriac., supinus. Ononis spinosa, hir 
gina, arvensis, Anthyli. polyphylla Kit. Medi. 
gago spec., falcata @, minima. Trigonella mon 
speliaca. .Melilotus laxiflora Rochel, pallide 
wiki, Trifolium repens, pratense, pallidum, dif 
furum, frogiferum, fr. £. physodes, vericulosum 


45 


ambiguum, monlanum. Lotus tenuis, angustis-. 
simus, corniculatus, Galega officinal., orienta- 
lis. Caragana frutescens, ® mollis. Astra: 
galus vimineus, ß odessanus, vesicarius, cor- 
nieulatus, pubiflorus DC., diffusus, ponticus, 
dasyanthus, pallescens, ammophilus MB. in lit.*) 
virgalus, asper, Cicer, austriacus, subulatus, 
Onobrychis, exscapus. Coronilla varia. Hedy- 
sar.grandifl. Onobrychis conferta, saliva, gra- 
cilis. Vicia polyphylla, tenuifolia, Cracca, pa= 
nonica, lathyroides. Lathyrus hirsutus, sativus; 
tuberosus, polustris, incurvus MB. Orobüs äl: 
bus, pallescens. 


Flor der Karpatheu. ... 
Genist. tinctoria, latifol. Cytisus austriacus, 
capitatus. Trifol. noricum, parviflerum. Gale- 
ga officinal. Oxytropis pilosa. Picia pisiformis. 
Orobus albus. 


Flora Podoliens, 

Genist. tincloria ß marginala, depressa, te: 
tragona. Cylisus austridcus, capitatus, leucan- 
thus, supinus, falcatus DC., ruthenicus, elonga- 
tus, biflorus. Ononis spinosa, hircina, arvensis, 
Anthyllis polyphylla. Medicago sativa, falca- 
ta a, ß, scutellata, miniind, glutinosa, lu- 


*) Differt ab A. virgato in eo quod sit herbaceus 
et foliolis elliptico -lanceolatis brevibus, vix = 
pollieiss Fors tantum varietas € solo uberiores 


46 


pulina. Melilot. coerulea, laziflora Rochel, pro. 
cumbens mihi, pallida, vulgaris, dentata MB,, 
arvensis Wallr. Trifolium elegans, hybridum, 
repens, rubens, pratense, pallidum, medium, 
alpesire, pannonicum, ochroleucum, difusum, 
fregiferum, vesiculosum, ambiguum, montanum, 
agrarium, spadiceum, arvense. Lotus tenuis, 
ungustissimus, corniculatus. Glycyrhiza echina. 
ta. Gulega offieinal. Caragana Jrutescens, ß 
mollis. Astragalus vimineus, ponticus, dasyan- 
thus, vesicarius, pallescens, virgalus, ammophi. 
lus, asper, austriacus, subulatus, Onobrychis, 
monspessulanus, exscapus, Cicer, glycypkyllos, 
cornieulatus. Oxytropis pilosa, Pallasii MB. *) 
Coronilla varia. Hedysar grandiflor. Onobry- 
chis conferta, saliva, gracilis. Vicia Nissoliana, 
tenuifolie, Biebersteinii, pannonica, pisiformis, 
villöiajpolsphrila, dumetorum, sylvatica, crassa, 
saliva, angustifolia, sepium Eruum tetrasper- 
mum, hirsutum. Pisum arvense. Lathyr. hir- 
sulus, salivus, tuberosus, pratensis, sylvestris, 
incurvus, pisiformis. Orobus albus, pallescens; 
vernüs; niger. 
Fiora Galiciens- 

Genist. tincloria, germanica. Cylisus nigrie 

Eäns, capitatus, leucanthus, supinus, falcatus. 


®%) Legit MB in Bessarabia: ignoro tamen, an iN 
hoc aut altero latere Tyrae: Tyras etenim limi- 
iss Floram aosiram a Bessarabia vers. 


42 
Ononis spinosa, hircina, Anthyli. polyphylia. 
Medicago saliva, A media, falcata ß ( pro- 
eumbens), lupulina. Melilot. officinalis, poloni- 
ca? Kochiana ? vulgaris, Trifol. hybridum, re- 
pens, rubens, pratense, medium, alpestre, pan- 
nonicum, ochroleucum, arvense, fragiferum, 
monlanum, agrarium, campestre, fliforme. 
Lotus siligquosus, corniculatus, uliginosus, Gly: 
cyrh, glandulosa. Astragalus austriac., Onobry: 
chis, elycyphyllus, Cicer. Coronilla variae. Ona- 
brychis sativa, Vicia dumetorum, sylvalica , 
villosa, polyphylla, crassa, sativa, angustifol., 
sepium. Ervum telraspermum, hirsutum, La: 
thyr. tuberosus, pratensis, sylvestris, Kalustris, 
pisiformis. Orobus Inevikatus, vernut, niger. 


Flora von Volhynien. 

Genista tincloria, germanica. Cylisus sessi- 
Iifolius, nigricans, leucanthus, supinus, falca- 
tus DC. Ononis spinosa, hircina, ärvensis, 
- Anthyli. polyphylia. Medicago sativa, falca- 
ta ß, lupulina, Melilot. arvensis, vulgaris, pal 
lida, Kochiana? Trifol. hybridum, Michelia- 
num, repens, rubens, pratense, medium, al: 
pestre, pannonituri, arvense, fragiferum, mon- 
tanum, agrarium, campestre, filiforme. Lotus 
corniculatus, ß ambiguus. Astragalus Onobry: 
chis, glyeyphyllos, Cicer. Coronilla varia. Ono- 
brychis sativa. Vicia pisiformis, dumelorum; 
sylvaltica, villosa, polyphylia, cralsd, salivd; 


AU 


angustifol. ‚ sepium, Ervum telraspermum, hirsu. 
tum, Lathyr. tuberorus, pratensis, syluestris, 
palustris, pisiformis. Orobus laevigatus, albus, 
vernus, niger. 

Flora von Lithauen. 

Genist. tinctor,, germanica, sagitlalis El, 
pilosa Rl., scoparia Gil. Cytisus nigricans, su. 
pinus, capitatus Kl. Ononis spinosa, hircina, 
arvensis Gil. Anthyli. polyphylia, Pulneraria, 
Medieng re saliva, falcata ß, lupulina. Melilot, 
poienic Gil., dentata G., offieinalis, vulgaris, 
arvensis G. Trifol. hybridum, Michelianum, 
elegans, repens, rubens, pratense, alpestre, me 
dium, incarnalum Gil, arvense, fragiferum, 
montanum, agrarıum, procumbens, ß cam- 
pestre, spadiceum, filiforme. Pentaphylium 
Lüpinasier, ß albiflorum. Lotus cornicula- 
tus. Astragalus arenariüs, glycyphyllos, hypo- 
glottis, Onobrychis, Cicer, epiglottis Kl, Ozy« 
tropis pilosa, campestris Kl. Corodilla varia, 
minima Äl., coronata Kl, Ornithop. perpusil- 
dus. Hedysar. alpinum Kl. Onobrychis sativa, 
Vicia pisiformis, dumetorum, cassubica, sylva- 
tica, villosa, polyphylla J. j., sativa, angustifol, 
lathyroides, sepium. Ervum tetrasperm., hir 
sutum, monanthos, Pisum arvenie Kl, Lathyr. 
tuberosus, pratensis, sylvestris, latifolius Gll., 
pelustris, Orobus lasvigatus, tuberosus, vernus; 
Rigen- 


49 


Aus dieser Uebersicht zeigt sich ı) dafs Li- 
thauen an Leguminosen ausschliefslich besitze Ge- 
nista sagittalis, pilosa, scoparia, Anthyllis vul. 
neraria, Trifolium incarnatum, Pentaphylium 
Lupinaster, rubens et albens, Astragalus arena. 
rius, hypoglottis, Oxytropis campesiris, Coro- 
nilla minima , coronalta, Ornithopus perpusil- 
lus*), Vicia cassubieca, Ervum monanthos, La- 
thyrus latifolius et Orobus tuberosus. ») Daß 
Lithauen mit Volhynien besitze Trifelium Mi. 
chelianum, 3) Dafs Lithauen mit Volhynien und 
Galieien besitze Cylisus nigricans, Genista ger« 
manica, Trifolium campestre, filiforme; Oro: 
bus laevigatus. 4) Dafs Lithauen mit Volhynien, 
-Galicien und Podolien besitze Medicugo sativa,' 
lupulina, falcata $, Melilotus vulgaris, Trifos 
lium hybridum, rubens, alpestre, medium, ars 


vense, agrarium, Astragalus glycyphyllos, Vie 


*) Diese und mehrere andere votn seligen Prob- 
sten Kluk in den Umgebungen von Ciecha- 
now ia Bialystocker Bezirke gefundenen Pflan- 
ten hat zwar noch Niemand nach ihm gefun- 
den; doch verdient er so vielen Glauben, dafs 
ınan kaum an der Acchtheit seiner Besiigmup- 
gen und Eatdeckungen zweifeln darf, Einige 
Schnitzer mufs man den Zeitumständen. und 
dem Mangel des Verkehrs mit andern Botani- 
kern zu gute halten. Es ist vom Eifer des Hrn, 
Piper, Director des kaiserl. Garten in Bialy- 
stock zu hoffen, dafs er uns die nöch rlick- 
ständigen Klukischen Pflanzen nach und nach 
wieder auffinde. i 

Beiblatt Jter B3, IV; Aa 


Mo. Bot. Garden 


BEE 


Giise 


on 


50. 


cia pisiformis, dumetorum, sylvalica, villosa, 
saliva, angustifolia, sepium, Ervum lolrasper. 
mum, hirsutum, Lathyrus pratensis, syluestris, 
Orobus vernus, niger, 5) Dafs T.ithauen wit Vol. 
hyaien, Galicien und Odefsa besitze Listhyrus pa- 
lastris. 6) Dafs Lithauen mit Volhynien und Po- 
dolien besitre Alelilotus arvensis. >) Dafs Lithauen 
mit Volbynien, Podolien und Odefsa besitze Ono- 
\ mis arvensis. 8) Dafs Lithauen mit Galicien be. 
sitre Melilotus polonica, officinalis. 9) Dais Li. 
tbauen mit Galicien und Podolien besitze Cylisus 
eapitatus, Oxytropis pilosa. ı0) Dafs Lithauen 
mit Podolien besitze Melilotus dentata, Trifolium 
elegans, spadiceum, Pisum arvense. ı1) Dafs 
Lithauen mit Odefsa besitze Ficia lathyroides. 
12) Dafs Volhynien ausschliefslich besitze Cylisus 
sessilifolius, Lotus ambiguus. ı3) Dafs Volhynien 
mit Galicien besitze Melilotus Kochiana. ı4) Dafs 
Volhynien mit Galicien und Podolien besitze Cyli- 
sus leucanthus, falcatus, Trifolium parnoni- 
cum, Lathyrus pisiformis. ı5) Dafs Volhynien 
mit Galicien, Podolien und Odefsa besitze Orobus 
albus. 16) Dafs Volbynien mit Podolien und 
Odefsa besitze Melilotus pallida. ı7) Dafs Gali- 
eien mit den Karpathen ausschliefslich besitre Tri- 
folium noricum, parviflerum, Glycyrhiza glan- 
dulifera, Lotus siliquosus, uliginosus. 18) Daß 
Galicien mit Podolien besitze Trifolium ochroleu- 
"um. 19) Dafs Galicien mit Podolien und Odelsa 
besitse Cytisus austriacus, Medicago falcata &: 


. 51 


Galega officinalis, Astragulus austriacus. ae) Dafs 
Podolien ausschliefslich besitze Genista teiragona, 
Cytisus ruthenicus, elongatus, biflorus, Medi- 
cago sculellala, glulinosa, Melilotus coerulea, 
Glycyrhiza echinata, Astragalus monspessula- 
nus, Orytropis lanatq DIB., Vicia Nissoliana, 
Diebersteini, 21) Dafs Podolien mit Odelsa be- 
sitze Genista depressa, marginata, Medicago mi. 
nima, Melilotus laxiflora, Trifolium diffusum, , 
pallidum, vesiculosum, amliguum, Lotus te- 
nuis, anguslissimus, Caragana frutescens — ß 
aollis, Astragalus vimineus, ponlicus, dasyan- 
thus, vesisarius, pallescens, virgatus, ergmophi- 
lus, asper, subulgtus, gxscapus, corniculatus, 
Hedysarum grandiflorum, Onebryckis conferta, 
gracilis, Fiecia pannonica, Lathyrus hirsutus, 
ineurvus, sativus, Orobus pallescens. 22) Dafs 


‚Odefsa ausschliefslich besitze Medicago spec., Tri- 


genella monspeliaca, Trifolium physodes, Ga- 
lega orientalis, Astragalus odessanus, pubiflo- 
rus, diffusus. 3) Dafs allen Provinzen gemein- 
schaftlich seyen Genista fincloria, Cylisus supis 
nus, Ononis spinosa, hircina, Anthyllis poly 
phylia, Trifol. repens, pratense, fragiferum, 
montanum, Lolus corniculaius, Astragalus Ci. 
cer, Onobrychis, Coronilla varia, Onobrychis sa- 
tiva, Vicia polyphylla, Cracca, Lathyrus ta 
berosus. 24) Dafs Lithauen mit einzelnen mitlägi- 
gen Provinzen .ynd ausschliefslich hesilze Legumino- 
sen 63, dafs die millägigen Kioyinen ausschlieig- 


52 
lich 68, und alle Provinzen zusammen gemein- 
schaftlich ı7 besitzen. 

‚Erläuternde Noten. 

1)-a. Rys botaniczny Krain zwiedzonych w po- 
drozach 'pomiezdky Bohem i Dniestrem od Zbrucry 
az do morza czarnego odhytych w latach 1814, 1816, 
1818 i 1822 przez Antoniego Andrzejowstie- 
80 Pomocnika Nauczyciela Zoologii i Botaniki w 


Lyceum Wolynskiem. Wilno naktadem i drukiem 


Jozefa Zawadzkiego Typografa Imperatorskiego 
Universitetu. 1823. 8. .Mit einer Vorrede des Prof. 


Woifgang von IV Seiten. Mit dem Kataloge der 


in selber erwähnten Pflanzen 1320 Seiten. 
b. Rys botanicıny Krain swiedzonych w P% 
drozach pomiedzy Bohem a Dniestrem az do ayscia 


tych rzek w morze odbylich w latach 1823 i 1824 . 


przer -A, A. P.N. B.iZ. w. L. W. (wie oben.) 
“ Cigg drag‘i- Wine, naktadem i drukiem A. Marci- 
nouzkiego 1850. Vorrede des Prof. Wolfgang 
V Seiten. Diefs ohne Inhaltsanzeige 93 Seiten. & 
(a. Botanische Uebersicht der von Ant. Andrie 
Jjowski, Gehilfen des Lehrers der Zoologie und Bo- 
tanik am Volhynischeu Lyceum, auf in den Jahren 
1814 etc. angestellten Heisen’swischen dem Boh und 
Daiester, von der Zbrucz bis ans schwarse Meer 
besuchten Länder. Wilno auf Kosten und mit 
Druck des Joseph Zawa daki, Buchdrucker der 
kaiserlichen Universität. 1823. 
b\Botanische Uebersicht der vom A. A- ef“ 
auf in den Jahren 1823 nnd 1824 angestellten Reisen 


en. 


Sa 


zwischen dem Boh und dem Pniester bis zu den 
Mündungen dieser. Flüfse:in’s Meer besuchten Läg- 
der. Auf Kosten und mit Druck des A. Marc 
nouzki. 1830.) 

2) Ich kann bei dieser Gelegenheit nicht vem . 
schweigen, wie Prof. Eichwald sich gegen meine 
Collegen benommen bat. Statt ihren Verdiensten 
volle Gerechtigkeit wiederfabren zu lafsen und 
statt einzugestehen, wie viele und bedeutende. Bei- 
träge und Aufklärungen er von ihnen erhalten hat, 
was ihn allein in den Stand setzte, ein so weit um« 
fafsendes geognostisches Bild dieser ‚Provinzen su 
entwerfen, hat er ihrer nur so leise und in so: allge. 
meinen Ausdrücken erwähnt, dafs seine Schrift, so 
wie ich durch Briefe aas Berlin erfuhr, daselbst der 
Oberflächlichkeit beschuldiget wird. Man weifs lei- 
der in Berlin nicht, dafs weine zwei Colegen seit 
vielen Jahren schon diese Provinzen in den ver- 
schiedensten Richtungen untersuchten, und Proß 
Eichwald nur ihrer Güte die Kenntnifs der wich- 
tigsten Punkte und ihrer Ergebnifse verdaskt, 

3) Es ist das Unglück der Wilnaer Universität, 
dafs da die Kanzel der Botanik in der Familie dez 
Jundzill’s erblich geworden ist. Doch ist es gar 
nicht die Sache derselben zu trachten, die Zotanik 
empor zu bringen. Ein kleines Belege dieser Be- 
hauptung ist es, dafs man nach des Gäriners Wit 
zells Tode die Direction des botanischen Garten, 
nachdem Andrzejowski selbe abgelehnt batie, 
diesem $t. Gorski anvertrauen mufste, damit er 

i 


N 


' Anden Händen der Jwndzill’s nicht wieder in das 
‘Nichts zurüicksänke, aus dem der Selige ihn kaum 
'erlioben hatte. 
4) Pamictaik farmaceutyezny Wilenski. Pismo 
- Periodyezne przer Cztonkow Wydriatu farmaceutycz- 
nego: w Towärzyxtwie Medyeznem Cesarskiem Wi- 
ienskiem wydawano, Wilno. naktadem wydawcow. 
Drükiem Jozefa Zawadzkiego Typografa Im- 
peratorskiego Uniwersitetae ı820. ı821. ( Pharma» 
eeutische Wilnaer Denkschriften. _Eine periodische 
"Zeitschrift: von den: Mitgliedern ‚den pharmaceuti- 
_ 4&höt'Abtheilung der kaiserl.. Wilnaer medicinischen 
Sesellschaft herausgegeben. Wilno: Auf Kosten der 
'Herausgeber, Druck des Jos. Zawadiki et«). 
‘Jeder Jahrgang besteht aus 4 Nummern, jede vonıa 
und mehreren Bögen, mit schwarzen illum. Kupf. 
22 Daienuik Medycyny, Chirurgii, Farmacyi przer 
."tefarskie Towarsystwe lekarskie w Wilnie wyda- 
"waäc. Wilno. Naktadem Towarzystwa. Drukiem 
Jos Zawadzkiego K. 1822. 1823. (Tagebuch 
der Medicin, ‚Chirurgie und Pharmacie durch die 
kaiserl. Wilnaer medicinische Gesellschaft heraus- 
gegeben. Wiloo. Auf Kosten der Gesellschaft. Druck 
des Jos. Zawadaki. Der Jahrgang 4 Nummern 
wie .obiger.) 
5) Wie nachläfsig er aber dabei verfahren ist, 
zeugen nachfolgende Bemerkungen. 
6} Bug und Boh (einige Geographen schreiben 
zum Unterschiede Bog.) Der Bug, der in Galicien 
seinen Ursprung. hat, fliefst nach Westen and gällt 


Pa "5 

in die Weichsele Der Boh aber, den Prof. Eich- 

. wald fälschlich auch Bug nennt, entspringt in Po- 
dolien, vereinigt sich mit dem -Donieper und fällt 
auf diese Weise ins schwarze Meer, 

7) Ich habe diesen Gegenstand schon in :mei- 
nem Essai sur le physique de la Volbynie et Podo- 
lie, der im VI. Bande der Memeires de la societe 
imperiale des Naturalistes de Moscou abgedruckt 
ist, berührt. 

8) Später hatte ich weder Gelegenheit noch 
Zeit, mich weiter damit zu beschäftigen. 

- 9) Er wurde dann von dem Director des kai- 
serl, botanischen Garten Dr. Fischer nach Persien 
engagirt, um da Pflanzen für. den Garten zu sam- 
meln. Aber die Früchte eines mübeseligen 3 jähri- 
gen Aufenthaltes allda, wo er so vieles Interefsante 
und Neues aufgefunden hatte, mufste er in einem 
andern Leben aufsuchen; denn er starb an der Cho- 
lera auf seinem Wege nach St. Petersburg verflos- 
‚senes Jahr. 

10) Diese Berichtigung ist durch Ansicht der 

_ Gmelin’schen Exemplare im Herbario der kaiserl. 
Academie der Wifsenschaften von St. Petersburg 
gewonnen. : 

28. August 


Krzemieniec den — 1831. 
g Septemb, 


Wilibald Besser, M. D. 
Professor der Zoologie und Botanik am Vol- 
bynischen Lyceo, kaiserl. rufsischer Hofrath- 


Botanische Notizen. 

ı) Um die Kraft zu erforschen, mit welcher 
die Würzeln sich entwickeln, brachte Prof. Mul- 
der keimende Samen von Bohnen und Buchweitzen 
auf die Oberfläche von Quecksilber, das mit Wafser 
überdeckt war.“ Schon nach einigen Tagen trieben 
die Bohnen ihre Würzelchen in das Quecksilber, 
während die des Buchweittens auf der Oberfläche 
des letztern ein ausgebreitetes Netzwerk bildeten, 
ohne in dafselbe einzudriogen. Ein Monat später 
halten sich ia dem Quecksilber, zwischen demsele 
ben-und der Seiten des Glases, mehrere Bohnenwur- 
zeln verzweigt, wobei aber immer die Wurzel in 
dem Wafser auf ihren Ursprung zurückgekrämmt 
war. Der Autor folgert hieraus, dafs es eine in- 
nere Kraft ist, welche die Wurzeln fortlreibt, und 
die, wenn auch äufsere Umstände zuweilen ungün- 


'stig einwirken, doch nie gänzlich vernichtet wird. 


Fer 

3) Couverchel glaubt durch neuere Versuche 
gefunden zu haben, dafs das Reifen der Früchte 
durch die Einwirkung der Säuren auf die Gallerte 
und das Satzmehl, unter Begünstigung der Wärme, 
bewirkt werde. Feingefiebne Reinettenäpfel wurden 
mit Alkohol gewaschen, um sie von Zucker und Aep- 
felsäure zu befreien, sodann in mit Oxalsäure ver- 
setztem Wafser aufgelöst und erhitzt. Die Mafse 
wandelte sich alsbald in eine zuckerige Materie vu 
Dafselbe Resultat vermochten auch alle andern ve- 
getabilischen Säuren hervorzubringen. 


h 


Plantarum novarum vel minus cognitarum, quae 
in horto botanico herbariogue regio monacensi 
servanlur, fasciculus primus. Descripsit ‚Dr. 
Jos. Gerh. Zuccarini. 

Die nachstehende kleine Abhandlung ist ein Aus- 
zug aus einer gröfseren Arbeit, welche im ı0. Bande 
der Denkschriften der k. Akademie der Wifsenschaf- 
teu mit Abbildungen von Ipomaea Schiedeana, Lo» 
phospermum alrosanguineum, Martia mexica. 
na, Karwinskia glandulosa und Chitonia mexi- 
cana erscheinen wird, Ich erlaube mir, dieselbe 
hier zu geben, weil ich gesonnen bio, eine Reihe 
ähnlicher Aufsätze, zu welchen unsere reichen Janm«- 
lungen unerschüöpflichen Stoff darbieten, von Zeit 
zu Zeit in diesen Blältern folgen zu laßsen. ' .c 

Alismaceae Rich. 
i, Sagittaria macrophylla Zuccar, 

$. foliis erectis sagiltatis oblongo - lanceolatis 
aculis integerrimis plerumque 7-nerviis, basi pa» 
rum constrictis, inde in lobos lineares acuminatos 
divaricato-patulos lamina duplo breviores extensis, 
Petiolis teretibus strictis, floribus monoicis in scapg 


erecto verticillato racemosis. 
Crescit in lacu prope urbem Mexieo, unde 


speeimina misit clar, de Karwinski, — Florei 
Octobri. % (vw. s. ) 
Euphorblaceae Juss. 
2% Ditaxis, heteraniha Zuccar; 
D. fraticosa, foliis breviter petiolatis ovatis vel 


oYato-lanceolatis acuminatis integerrimis subtus seri« 
Beiblatt 2ter Bd, v, 


58. - 


eeo-incanis, floribus monoicis in racemos simplices 
&— 6- floros dispositis, florum foemineorum petalis 
brevissimis, masculorum calycem superautibus, 

- Crescit in imperio mexicano prope Toliman, 
unde specimina misit clar. de Karwinski- — Flo- 
ret Julio. 5. (v.s.) . oo. 

3. Euphorbia antisyphilitica Zucecar. 

E. fruticosa, valde ramosa, ramis erectis tenui- 
bus strictis yirgatis, novellis carnosis et foliis mi- 
nutis linearibus acutis pubescentibus obsitis, adul- 
- Aioribus lignosis et aphyllis, floribus axillaribus 
solitariis binisve breviter pedunculatis „ ovariis 
glabris. , \ . 

Crescit in imperio mexicano. — Floret Julio. 
d (vs) . 

Der Milchsaft wird von den Indianern als Heil- 
mittel gegen Gonorrhöen gebraucht. 
nn Convolvulaceae Juss. 

4 Ipomaea Schiedeana Zuccaf:. 

Is radice tuberoso- incrassata perenni, caulibus 
annuis volubilibus racemosis glabris, foliis omnibus 
Ovatis acuminatis basi cordatis integerrimis utrinque 
glabris ı — 3-Sloris, sepalis inaequalibus obtusis 
glabris, corollae hypocrateriformis tubo eylindrico 
subclavato, limbo horizontaliter expanso subpenta- 
80n0, staminibus exsertis, 

Convolöulus Purga Wenderoth. Ipom. Schie- 
deana Zuccar. in Flora 1831. p- 801. — Hr. Dr. 
von Schlechtendal "machte später ebenfalls in 
Ser Flora Hrn, Prof. Wenderoth’s Früherrecht ia 


. 


. | 89 
der Benennüng der Pflanze geltend; Ich bin weit 
entfernt, die Priorität eines sehr verehrten gelehr- 
ien ‚Freundes im imindesten verletzen zu wollen, 
konnte aber, da die Abdrücke meiner Abbildung 


‚bereits gemacht waren, den einmal gegebenen Na- 


inen nicht mehr ändern, und beruhigte mich dabei 
auch um so leichter, weil ich hoffen darf, dafs 
Hr. Prof. Wenderoth mir diese unwillkührliche 
Umgehung seines früheren Rechtes hicht allein ver- 
zeihen, söndern vielleicht auch ineinem Bestrebei; 
die Verdienste unsres reisenden Freündes durch Be- 
nDennung einer wichtigen von ihm entdeckten Arz- 
neipflanze nach seinem Namen änrüerkennen, mil 
seiner gewohnten Liberalität ‚ entgegen kommed 


werde. 
Crescit in imperü mexiecani  sylois prope Chi: 


tanguiaco vieinosgue pagos, 6000’ eireiter suprd 
märe elevatos, — Floret Septembri, 2. (v. s.) 
Labiatae Juss. 
6. Salvia semiatrata Zuccar. 
Ss. fruticosa, foliis ovatis cordatis acutiusculig 
erenatis, süperne rugosis scabriusculis, subtus reti- 
Culato-venosis canescentibus, fleribus verticillato- 
Facemosis, verticillis 6—8- floris secundis, Calyci- 
hus subclavatis dense glanduloso-hirtis bilabietis, 
labio inferiore bifido, corollae labio superiori recto 
8landuloso-pilose, inferiori trilobo, lobis laterali- 
bus abbreviatis deflexis, intermedio multo longiori 
fere semi-orbiculari; margine revoluto. 
5 * 


68 

Crescit in imperio mexicano, unde semina 
misit elar. de Karwinski, — Floret apud nos in’ 
ealdarüis Junio- Augusto. }. (v. v.) 

“ Gesnereae Rich. Mart,. 
6. Gesnera lasiantha Zuccar. 

G. caulibus suffrutescentibus ramosis, pilis ad- 
pressis Canescenti- hirtis, foliis decussatis petiolatis 
ovato « lanceolatis acuminatis serrulatis molliter 
sericeo-hirtis, pedunculis quadrifloris, corollae tubo 
basi, aequali. 5-gibboso, staminibus barbatis, disco 
Perigyno gländulis 5 minutis aucto. 

- Crescit in imperio mezxicano, unde semina 
misit clar. de Karwinski. — Floret apud nos incal- 
dario mensibus Augusto-Decembri. 9?) (w.v) 
" Scrofularinae Juss, 

Lophospermum Don, 
Didynamia Angiospermia Linn. Syst, sex. 

Character differentialis, 

Calyx 5 -dentatus vel partilus, patens, persis 
tens. Corolla campanulata vel tubulosa limbo pa- 
tente 5-lobo subbilabiato, Stamina fertilia 4, di- 
dynama cum quinti sterilis rüdimento; antberae bi- 
lobae nudae biloculares, Stylus simplex stigmate 
indiviso. Capsula bilocularis, irregulariter dehis 
eens, polysperma, Semina membranaceo - alata, 

 tüberculata, 
Habitus. Herbae vel frutices plerumque volu* 
biles, scandentes, foliis alternis, petiolatis, cordatis, 


petiolis saepius eirrhosis, peduncvlis axillaribus 
wniflorig, . 


a 


. Statio ei habitatio, Species tres bucusque cog- 
nitae altiores temperatioresque regiones imperä 
mexicani inhabitant. \ 

Don stellte die Gattung i im Jahre 1827 (Linn, 
transact, vol, XV. p. 350. seg. ). auf und: beschrieb 
2 Arten, deren Definitionen ich mit dea nöthigen 
Abänderungen meiner dritten neuen Art hier bei- 
füge. . 

7. Eophosp. erubescens, suffruticosum, caule. 
scandente, foliis triangulari- cordatis grosse inaequa- 
liter serratis pubescentibus, pedunculis ebracteatis, 
ealycibus- ad basin usque quinquepartilis, eorollae 
tubo clavato, stigmate inaequaliter bifido. 

Erescit in imperio mexicano, — In horlis 
anglicis per. aestatern sub dio colitur et diligenter 
obtecta hyemes quoqus perdurat, — Floret.per to» 
iam aestatem.. $. 

8. L. physalodes, fruticosum, erectum, foliis 
lanceolatis acutis denticulatis scabris, pedunculis 
bibracteatis, stigmate indiviso. 

Planta e sicco specimine herb. Lambertiani tan- 
tum nota. An revera hujns generis? 

9. L.atro-sanguineum Zucear. 

L. fruticosum, volubile, foliis alternis cordatis 
euspidatis argute repando- dentatis glanduloso-pu- 
bescentibus, petiolis pedunculisque ebractcatis cir- 
Fhosis, calycibus ampliatis patentissime campanula- 
tis ad medium usque quisquefidis, corollae tubo 
“ylindrico, stigmate indiviso. Ahodochiton vol. 
bile Zuccar. in Kite, 


Ba 

Plauta speciosg. Calyces maximi, membrana- 
eei, patentissimi, diametro plus quam pollicari, 
‘pallide rosci. Corollae tubus 15— 18° longus una 
cum limbo pulcherrime Purpureo-nigricans. 

Creseit in imperio mexicano.— Floret apud 
. mos in caldariis per totam aestatem ad Decem- 
drem usque.h (vs. } 

on Hydrotriche Zuccar.. 

Diandria Monogynia Linn, Syst, sex. 

Character differentialis, 

Calyx inferus, quinque-partitus, laciniis subae- 
qualibus. Corolla infera, regularis, infundibulifor- 
mis, limbo quinquefido, Stamina duo, antheris con- 
nexis. Oyarium superum, biloculare, placenta in quo- 
-yis loculo multiovulata, dissepimento adnata. Stylus 
simplex, stigmate bilabiato. Capsula desideratur. 

Habitus. Species unica hucusque cognita est 
herba foliis inferioribus submersis verticillatis capil- 
laceo-suhulatis seloso-serratis, superioribus oppos 
'sitis, floribus in racemos paucifloros disposilis 

Stqtio et habitatio, In insulae Madagascar 
aquis stagnantibus. 

Genus Gratiolae et Limnophilae R. Brown 
proximum, sed ab utraque corolla regulari, stami- 


.aum sterilium rudimentis nullis et antheris con- 


nexig diversum., . 
10. H. hottoniaeflora Zuecar, 
H. foliis submersis verticillatis approximatis 
subulatis setogn - serratig, superioribus emersis op- 
positis lanceolatis obtusis. 


ee 


nentibus. (v. s.) \ 
Synanthereae Cass, 
Odontotrichum Zuccar, . 
 Syngenesia aequalis Linn, Syst. sex. 
Involucrum cylindricum, uniseriale, 8-10- 


Phylium, foliolis .erecto- adpressis. Rhachis s. re- 
ceptaculum planum, ebracteatum, glabrum. Flores 
herfhaphroditi, pluriseriati, regulares, tubulosi. 


Pappus uniserialis, sessilis, caducus, brevis, e se- 


lis inaequalibus ad lentem dentatis compositus. , 


Stigmata linearia, semiteretia, apice rotundata, 
Achenium celliplicum, utrinque attenuafum, mul- 
tistriatum, apice pappi.- delapsi annulo coronatum. 
Semen achenip conforme- 

Habitus. Planta herbacea, perennis, foliis al- 
ternis basi auriculato-amplexicaulibus zeultifidis, 
caule ramoso, floribus corymbosis. " 

Statio e! habitatio. Unica species hucusque 
eognita crescit in imperii mexicani locis calidiori- 
bus aprieis, 
11, O, eirstifolium Zuccar, 

O. caule ramoso, foliis bipinnatißdis, caulinis 
sessilibus auriculatis, laciniis linearibus dentatis 
decurzentibus subtus albido - lanatis, Soribus co» 
Tymbosis. 

Flores albi, achenia elliptica multistriata, glabra. 

Crescit in imperio mexicano, unde semina 
misit clar. de Karwinski. — Floret ‚Septembri, 
Octobri. 22. (v. v.) - 


Ereseit in insulae Madagascar agwis stag- 


gr 
ı2.. Polymnla scabra Zuccar: 

P. foliis aurieulatis hastatis superne scabris 
eubtus lanatis, caulibus peduneulis calycibusque 
glanduleso- pilosis, ramis floriferis dichotomis, 

Crescit in imperio. mexicano, unde semina : 
misit elar. de Karwinski, _ Floret apud nos Jy- 
lio-Novembri. 2, (v.v.) oo 
Rubiacseae Juss. x. Spermacoceae DeCand, 

Otiophora Zuccar. . 

Tetrandria Monogynia Linn. ‚Syst, sew. 

Character (differentialis, 

Calyeis tubus obovalus, limbus quinquedenta- 
. tus, dentibus valde inaequalibus, inEmo elongato 
et uno alterove lateralium breviori foliaceis, sum-. 
mis abbreviatis setaceis. Corollae tubus tenuissi» 
mus cylindricus, limbus horizontalis, quadrifidus. 
 "Stamina 4, exserta. Stylus filiformis, stigmatibus 
2 elongatis filiformibas. Capsula calyci innata bilo- 
euläris, loculis demum septicide dehiscentibus mo- 
Rospermis, Semen erecium, ‚compressum, ventre 
‚Faphe notatym, Embryo erectus in albumine car- 

npso, , u 

Habitus. Species ünica hucusque eognita est 
frutex foliis Oppositis sessilibus, uti tota planta se- 
050 -hispidis, stipulis selaceo-laciniatis, Horibus 
Spicatis sessilibus geminis ebracteatis. 

Statio et habitatio. in montibus aprieis insu- | 
lae Madagascar. | 
13.0. scabra Zuccar,, 

O. frutescens, foliis lincari-Ianceolatis acutis 


i 


-Jiaceo lanceolato acuto, 


| 65 
‚ subsessilibus ull fota plania setoso. scabris, Horibug 
spicatis geminis ebracteatis, calycis dente infimo fo 


Creseit in montibus insulee Madagascar lo. 
eis aridis, unde specimina misit_clar. Bojer. %. 


(vs) \ 


Araliaceae Juss, 

14. Panax parviflorus Mart. et Zuccar, 

P. arborescens, foliis 7— 9-natis, foliolis e basi 
cuneala obovato- oblongis rotundatis integerriwis 
Coriaceis pedicellatis, superne glabris subtus tenuisx 
sine cinerasceoli.tomentosis, reticulatim venosis, 
Paniculae ramis a basi iterum ramulosis, ramulig 
umbelliferis, alabastris globosis sericeis. \ 

Creseit in Brasilige provincia Minas gerdes 
ibidem. lecta' a clar, Ey. de Martius, — Floret 
Majo, Junio. % (v. s.) 

15. Panax vinosus Schlechtend, 

P. foliis 5— 7-natis, foliolis oblongis obtusis 
mucronulatis basi cuneata in petiolum brevem at- 
terluatis intrgerrimis coriaceis margine ‚revolutis, 
Supra glabris, subtus tenuissime ferrugineo-sericeis, 
Panieulae ramis bracteis sterilibus obsitis apice tfan- 
tum umbelliferis, alabastris ovatis ferrugineo-sericeis, 

Crescit in Brasiliae provincia Minas,gerdes, 
locis alpestribus, v. c. in adscensu montis Itambe, 
in tractu montium Serra frio dieto, ibidem inventa 
a clar, de Martius, — Floret Junio bh (.) 

16. Panax macrocarpus Schlechtend. 

P. fruticosus, foliis 5 — g-natis, foliolis obo- 

vatis, obovato- ellipticis vel ellipticis, utringue ze- 


“ 


En 


tundatis infegerrimis. coriaceis, margine revolutis, 


superne glabris vel (novellis) obiter tomentosis, - _ 


subtus dense ochraceo -tomentosis, racemis umbels 


liferis paniculatis ochraceo - tamentosis, Horibus 


pedicellatis sessilihusve, E 

Crescit in Brasilige provineiis interioribus, 
dv. c. prope Pilla Ricca prov. Minas geraes alı- 
bique, — Floret Majo, Junio. %. (vs. spec. a 
clar, Eg, de Martius lecta, ) ' 

Die beiden letzteren Arten haben die Herren 
v. Schlechtendal und Chamisso (Linnaea I. 
P- 405. seq,) zuerst beschrieben, Ich gebe hier neue 
Definitionen derselben, weil mir vollständigere Ex- 
emplare zu Gebote standen. 

DeCandolle nennt die Frucht der Aralia. 
eeen eine Beere, sie ist aber eben so wohl als bei 
den Corneen, Sambuceen u. & w. eine Steinfrucht, 
Man sicht dieses ganz deutlich zur Zeit der Befruch- 
tung, wo die innere Schichte des Pericarpiums 
(die später zu der sogenannten testa verhärtet) sich 
noch nicht gelöst hat und das Ey an ziemlich lan- 
gem Nabelstrange frei in_der von ihr gebildeten 
mehrmahls grüfseren Hölung des Faches hängt. 

Cacteae DeCand: 
17. Cereus Martianus Zuccar, 

C. ramis elongatis flagellosis obtuse 8— g-an- 
"gularibüs, gemmis s. tuberculis setiferis confertis, 
selis yigidis basi lana brevissima einctis, tandem 
spinis subulatis mixtis, floribus lateralihus longe 


iofundibuliformibus, sepalis petalisgue numerosis 


Br 


i 


- - j 67 


lanceolatig acuminatis, stylo stamina auperante, pe- 
tala subaequante, stigmate & — 5.radiato. 

_Habitus Cerei Jlagelliformis, sed caules strie- 

tiores magisque erecti. Flores majores, miniati. 
" Creseit in imperio mexicano, unde speciming 
misit clar. de Karwinski. — Floret apud nos in 
caldario-Novembri, Decembri, b (v. u.) 
Leguminosae Juss, A. Curvembryonalas, - 
Martia Leandro de Sacramento. 
‚Diandria Monogynia Linn. Syst. sex. 
Character differentialis emendatus. 

Calyx tubulosus, quinquedentatus, subbilabia» 
tus, clausus. Corolla nulla. Stamina libra, ferti- ' 
lia 2, religua a —4 castrata. Ovarium sessile vel 
slipitatum, calyce aeque ac slamina reclusum, styla 
vergus stamina,relracio, stigmate barbato. Legu- 
men 4— 8.spermum, exsertum, lineare vel ob- 
longum, j 

Habitus. Suffrutices parvae, caulibus tenni- 
bus dextrorsum volubilibus, foliis alternis petiolatig 
ternatis stipulatis et stipellatis, foliolis integerri- 
mis, floribus axillaribus saepius binis, subsessilibus 
vel in racemum .simplicem pauciflorum dispositig, 
apetalis. . 

Statio et habitatio. Species duse hucusque 
Cognitae Americae calidiores regiones humiliores 
apricas inhabitant, in Brasilia nec non in imperio 
mexicano obviae. , 

Die Gattung Martia wurde von P. Leandra 
de Sacramento (Act. Acad. Monac- VII. p. 223. 


63 


tab. XII.) aufgestellt, aber erst von DeCandolle 
in das Systema vegetabilium eingeführt, da man 
früher wegen. der aonderbaren Anomalie in der 


Bildung der Blume an’ der Richtigkeit der Beschrei- 


bung zweifelte. Ein @lüchlicher Zufall brachte vor 


3 Jahren eine zweite Art derselben aus Mexicqin 
unsern Garten, und ich beeilte mich mit um so 


gröfserer Freude, dieselbe zu beschreiben usd den 
Gattungscharacter sugleich näher zu bestimmen, 
da sie den Namen eines Mannes trägt, dem ich im 
. Leben und'in der Wifsenschaft so vielfach zu inni- 
ger Verehrung mich dankbar verpflichtet fühle. 

18. M. mexicana Zuccar; 


M. caule volubili adpresse piloso, foliis terna- 


tis, foliolis ovato-oblongis obtusis vel acutiusculis, 


stipulis subulatia, leguminibus subcylindricis enerviis, 
Crescit in imperii mexicani regionibus cali- 
dioribus, unde sicca specimina retulit'D, Reerl, 


gjuae semina malura nobis praebuerunt.— Floret 


‚in caldario mensibus Junio, Julio et iterum No- 
venbri, Decembri. 2. (v, v.) 
„ Für die hrasilianische Art ist die Definition 
Jetzt zu ändern; “ 

19. M. physodes Eeandro. 

M- caule volubili hirta, foliis pinnatim terna- 
tis, foliolis ovalo -oblongis aculis, stipulis ovatis 
acutis nervoso strlatis, leguminibus compressis utrin- 
gUE nervo prominente percursis, 


‚ DeCand. Prodr. IH, P. 236. i 
COrescit prope Rio de Janeiro, 2 (v.) 


Martia physodes Leandrol., — Martiusia. 


nn Tr nenn 


Durch den Mangel der Blumenkrone und die 
bis auf 2 verkümmerten Staubgefäfse entsprieht die 
Gattung Martia unter den "Leguminibus \ curvem: 
Bryonatis den auf gleiche Weise in ihrer Blütheo- 
Bildung gebemmten Gattungen: ‚Dialium und Cos 
darium unter deu resiembryonalis und heweist 
zugleich, dafs auch bei den schmetterlingsblüthigen 
Gewächsen ähnliche Reductionen wie bei ‘den übri- 
gen Calycifloren z. B. bei Rbamneen, Gelastrinen, 
Rosaceen u. s. w. vorkommen; 

eo. Dalea versicolor Zuccar, 

D. suffrutieosa, hirta, foliis impari-pinnatis, 
Caulinis 12—ı18-, rameis 5—10-jugis, foliolis ob- 
longo-ellipticis. obtusis vel subemarginatis subtus 
&landuloso-punctatis, spicis terminalibus cylindricie 
densis, bracteis calycem superantibüs caducis linea- 
ribus aeque ac calyces glanduloso - punctatis hirsufis, 

Crescit in imperio mexicano, unde semina 
misit clar. de Karwinski. — Floret apud nos in 
caldario Octobri= Decembri, nec non Aprili e 
Majo. %. (v. vo.) 

21, Dalea trifoliata Zucecar, 

D. fruticosa, tota glabra, glaucescens, foliis 
ternatis, foliolis ovatis obtusis subtus glandnloso - 
Puuctatis margine glanduloso- crenatis, spicis termi- 
nalibus triguetris, bracteis late ovatis mucronatis 
membranaceo-marginatis calycem aequanlibus arc- 
teque amplecientibus glanduloso-lineatis persisten- 
tibus, calycibus sericeo- hirtis. 

Folia crassa, subtus et margine glandulis nigri- 


20 


tantibus purctatd, trita odore Dictamni. Flores 

eitrini. . 

Erescit in imperid imexicano, unde semind 
tmisit elar. de Karwinski, — FPloret in caldariis 

Octobri-Decembri. 5, (v. v.) 

22. Lupinus exallatus Zuecär; 

L. fruticosus, caule erecto ramoso, floribüs al: 
ternis approximatis bracteolatis in racemos pyrami- 
datos congestis, calycis labio ufroque integro, folio- 
lis 7-9 oblongö-lanceolatis utrinque attenuatis 
sericeiss . 

Crescit in imperio mezticand, ünde semina 
misit clar. de Karwinski. — Floret apud nos in 
chldarüis Junio, Julio, fructus maturat August, 


d (vv) 
B. Rectembryonatae, 
23. Acacia chlorantha Zuccar,  _ 

A. inermis, foliis bipinnatis 3 — 6-jugis; fo- 
liolis mülli- (30 — 45-) jugis, lineari- cultratid 
Seuliusculis adpresse ciliatis ceierum glabris, petio- 
lis eglandulosis, forum capitulis ovato-globosis in 
paniculam.terminalem consociatis, staminibus plu- 
Fimis corolla duplo longioribus. . oo 

Crescit in imperio mexicano, ünde semina 
misit clar. de Karwinski, — Floret apud nos in 
taldario mens. Octobri, Novembri. y. (vv) 

Rhamneae Juss 
 Karwinskia Zuccat. 
Pentandria Monogynia Linn. Syst. sex. 
Character differentialis. nn 
Calyx 5.partitus, laciniis detidujs,; basi per- 


EL GES 


sistente drupae adnata. Petala 5, syquamaeformis, 
bifida, filamenta amplectentia. Antherae bilocula- 
res. Discus pentagonus concavus Ovarium 2—3- 
loculare. Stylus simplex, stigmatibus >—3. Dru- 
pa basi calycis persistente sufulta, carnosa, nücleo 
bi- vel triloculari, osseo, loculis monospermis, se- 
minibus sulco destitutis. 

Habitus. Unica species hucusque mihi cognila 
esf frutex foliis oppositis peliolatis integerrimis co- 
stato-venosis uti tola planta glanduloso - punctalis, 
stipulis intra folium connatis, floribus axillaribus 
solitariis pedunculatis, drupis globosis glandulosis: 

Diximus hoc genus in honorem L. Baronis de. 
Karwihnski, viri de re herbaria meritissimi, qui 
herbarium hortumque monacensem plurimis raris- 
simisque imperii mexicani plantis locupletavit. 

Berchemia Weck..-et DeCand. floribus 
plerumque dielinibus, pericarpio tenui ligholo et 
foliis alternis, Retanilla Brogn. antheris unilocu- 
laribus, Rhamnus ipse pyrehis pluribus liberis 
unilocularibus distinguuntur. 

24. R. glandulosa Zuccar. 

K. frutescens, foliis omnibus oppositis ellipti- 
eis utrinque rofundatis vel obtusis glabris sublus 
nervoso-costatis, costis aeque ac ramis, pedunculis 
unifloris calycibusque glandwloso- punctatis lineatis- 
Que, stipulis connatis, calyeis laeiniis acuminatis. 

Creseit in imperio mexicano, unde semina 
siccague specimina misit clar. de Karwinski. — 
Colitur apud nos in caldarüs. 5 (v.v. et s.) 


72 


Rhamnus Humboldtiana (Roem. et Schultes 
V. p. 292. Humb. Kunth noy. gen. et spec. VII. 
-p. 52. tab. S18); altera hujus generis species videtum 

'Simarubeae Rich. 
52. Simaba bicolor Zuccar, 

8. Foliis impari- pianatis, 2—-4- jugis, Foliolis 
petiolatis ovato-ellipticis acutis vel obtusiuseulis 
superne nudis, subtus ramis petiolis pedunculisque 
ferrugineo-tomentosis, panicula multiflora termina- 


li, petalis lanceolatis acutis aeque ac stamina ovas 


ziaque glahris. 
Crescit in imperto mexitano, % (v. 5. spet 
u clar. de Karwinski missa. ) 
Zygophylleae DeCand, 
Chitonia Deland, 
Oetandrisa Monogynia Linn. Syit. sei, 
‚ Character differentialis, j 
Calyx inferus, quadripartitus, daciniis inaequas 
libus. Corolla infera, tetrapetala. Stamina hypo- 
‘6y0a, 8, libera. Stylus simplex, stigwate capituto 
quadrilobo,. Capsula quadriloeularis, quadrialata; 
loculis mono - dispermis, 


26. Ch. mexicana DeCand. . 

Ch. fruticosa, foliis impari -pionatis, foliolis 
ovatis acutis integerrimis, uti tota planta albido- 
sericeis. 

Ch, mezicana DeCand. Prodr. Syst. Veget I. 
p- 707. 

Crescit in regionibus calidis imperii mezt- 


! 
! 


75 


canı, unde semina et sicca sper. inisit elar. ds 
Karwinski. ) (».v.ets,) 

DeCandolle führt die Pilause nur kurz aus 
den Abbildungen der Flora imexicana auf. Ich hielt 
es daher für zweckmäßsig, sie ausführlich zu be: 
schreiben. ‘ 

Pittosporeae R, Browii 
Koeberlinia Zuccar. 
Oitandria Monogynia Linn. Syst. se&, 
‚ Character differentialis, 

Calyx inferus, 4-sepalus. Corolla infera, t#- 
trapetala. Stamina 8, libera, toro inserta. Ova: 
rium sübstipitatim ; bilöi ar, mültiovulatum, dis-. 
sepimentö ‚platenlifer. . Stylus sitnplex, aligmaie 
obtusü. Früctus desideratur. 

"Habitus. Unica species hucusque cognita est 
frutex ramosissinıus, ramulis teretibus nudis diva- 
ricatis in spinas validas terminalis horridus,; foliis 
minutis subulatis sessilibus älternis cadueis exstipu- 
latis, floribus axillaribus in racemos simplices multi:’ 


floros erectos strietos dispositis. 
Stätio et habitatio: In calidioribus ipgiomibus 
imperii mexicani. u 
Diximus hoc gemüis in honorem L. Koebetlin; 
Parochi Grönenbacensis, amiei tandidissimi, bota- 
hiei iodefessi; de patria tlora optime meriti. 
‚Butsaria Cavan.; etsi affnis; attamen humerd 
quinarig omaium floris.parlium satis recedif; 
Beiblatt äter Bd; VE 6 


i r 


Ta 


27. Fl. spinosa Zuccar. 
x. ramulis ominibus apice spinosis, foliis alter- 
nis lineari-subulatis ‚glabris caducis. 
Crescit in imperia mexicano, unde specimina 
misit clar, de Karwinski. % (v.s.) 


x 


Nymphaeaceae DC. 
A. Filamenta supra antheram in appendicem 
producta, 


28. Nymphaea speciosa Mart. et Zuccar. 


N. foliis suborbicularibus rotundatis basi cor- . 


datis (angulo triangulari), lobis acutiusculis irregula- 
riter repando- dentatis glabris, subtus reticulato- 
venosis, calyce subhexasepalo, petala ovato-lan- 
ceolata acutiuscula vix Saperante, stigmate sub-38- 
radiato. 


Creseit in aguis stagnantibus et fossis prope 

St, "Christophe, prov. Rio de Janeiro, ibidem lec- 

ta a clar. Ey. de Martius. —:Floret Augusto, 2%. 
(vs) j 

Fiöres diametri 5-6 pollicum, albi. N. ampla 
DeCand, antberis non appendiculatis recedit, 

:29. N. gracilis Zuccar. 

N. rhizomate brevissimo subgloboso, 

bieularibus cordatis lobis reclangulis, obsolete re- 

pando - dentatis utrinyue glabris, calyce 4- sepalo pe- 

tala acuminata aequante, antheris appendiculatis 
Scuminatis, stigmate eirciter 12 — ı5-radiato. 


Cresecit in lacu mexicano, ibidem detecia @_ 


elar, de Karwinski, — Floret Augusto. %. (v. 5) 


foliis subor- 


..- 


B. Filamenta hon äppendiculata. 
30. N. Amazonum Mart. et Zuccar, 

N. rhizomate brevissimo subeylindrico erecto, fo. 
liis orbicularibus peltatis integerrimis cordatis lobis 
Fotundatis, petiolis ivfra folium annulo villoso in: 
structis, calyce 4-sepalo petalis‘ parum longiore, 
antheris non appendiculatis, stigmate multiradiato. 

Creseit in aquis siapnantibus prope urbem 
Para Brasilise aeguatorialis, ibidem detecta a 
elar. Eq. de Martius. — Floret Mäjo, Junio. 3: 
(v. 8.) 

31. N, lasiophylla Marl, et Zuccar. 

N. foliis orbicularibus peltatis basi in sinn 
rectilineum excisis integerfimis, .kuperne glabris 
subtus villösiuseulis; calyce 4-sepalo, petalis caly- 
ce subaequantibüus, exterioribüs oblongis acutis; 
interioribus lanceolatis acutminatis, aniheris anguste 
linearibus non appendiculatis, siigmatis radiis ab- 
breviatis cireiter ı6. " 

Crescit in aquis stagnantibus ad flumen St. 
Francisci prope Joazeiro in septentrionali parts 
provineiae Bahiensis, ibidem inventa a clar, Eg: 
de Martius. — Florebat Aprili, Majo. E27 (v. .) 

32; N. mexicana Zuccat.' 

N. rhizomate. discoideo, foliis ovato- suborbi- 
tularibus rotundalis repande ac obsolete crenatis 
basi cordatis, lobis margine interiori rectilineo arcte 
sibi approximalis, deorsum io dentem aculuım sub- 
eltoideum productis, utrinque glabris, sepalis peta- 
lisque lanceolatis acutis glahris, entheris non sp- 


7 


E 


- pendiculatis, stigmatibus cireiter dekem adscenden- 
tibus. . 
"Creseit in lacu prope urbem Mexico, unde 
spec. misit clar. de Karwinski. — Floret Septem- 
ri. 2. (vs) ö 
Der eigentliche ausdaternde Stamm der Nyu- 
phaeen liefert schöne Merkmale zur Unterscheidung 
der Arten. Er ist nämlich entweder verlängert, 
niederliegend, auf der untern Seite wurzelnd, auf 
der obern mit sterken Blatt- und Blüthenstieloarben 
bezeichnet, und dabei ästig, wie bei N. alba, odo- 
rata, Nuphar luteum, Nelumbium spesiosum u.ä, 
oder er ist zu einer oft sehr Hachen Scheibe (auf- 


rechten sog. radix praemorsa) verkürzt, die von un- : 


ten nach oben immer ahstirbt, am untern Rande 
zwischen den Blattresten wurzelt und nach allen Sei- 
ten dünne Auslägfer treibt, die an ihrem Ende wie- 
der kleine Scheiben ansetzen. Letzteres ist .der Fall 
bei N. coerulea, rubra, mezicana u:.s:w. 
Dilleniaceae DeCand, 
A. Delimene. 
33. Tetracera } Japurensis Mart. et Zuccar. 

T. foliis ovato-ellipticis basi rotundatis obfusis 
vel rarius cuspidalis remote ac repando-serrafis 
asperrimis, floribus paniculatis polygamis, sepalis 
extus scahris intus sericeo- -tomentosis, eapsulis3 — 5 
glabris nitidis. ' 


Creseit in Brasilia aequatoriali ad ripas flus 


Minis Japurä, ibidem lecta a clar. Eg. de Mar: 
tius, — Floret Decembri. 5. (v. s, > 


nr 


34. T. rotundifolia Smith, 

T. foliis rotundato -ellipticis obtusis vel cuspi- 
datis integerrimis asperrimis vel adultis superne lae- 
yibus, floribus paniculatis, sepalis extus pubescen- 
tibus intus glahris reflexis stamina subaegquantibus, 
capsulis 3>—4 glabris nitidie 

T.rotundifolia Smith in Rees Cycl, vol. 35. 
Jide DeCand. Prod. Ep. 68. 

Creseit in Brasiliae provincüs interioribus, 
v. g. ad flumen St. Francisci alibique inventa a 
clar, Eg. de Martius — Floret Augusio, Sep 
teınbri, &. (v. s.) 

Pinzona Mart,et. Zuccar. 

Polyandria Digynia Linn. Syst. sex. 
Calyx hypogymus,. persistens, 3-sepalus. Ce- 
rolle?. 'Stamina indefinita, hypogyna, libera; fila- 
menta apieem versus dilatafa; antherae biloeula- 
res, loculis posticis (?) basia versus divergen- 
tibus. Ovaria 2, supera, breviter stipitata, globosa, 
ad medium wsque inter se connata indeque didyma, 
unilocularia, uni- vel biovulata. Styli duo, breves, 
eylindriei, persistentes, stigmatibus peltato-subor- 
bicularibus. Fructus bacca didyma, bilocularis, lo- . 
culis globosis monospermis. Semen erkahsm, aril- 
latum, arillo completo indiviso; subcarnoso. 

Genus Curatellae Aubl. aifine, sed fructu bao- 
cato diversim, in bonorem M. A. Pinzon, Chr. 
Columbi socii; dietum est. 

35. P. coriacea Mart, et Zuccar. 
PB» frutescens, foliis alternis petiolatis ebovato- 


r 


78 


ellipticis rolundatis integerrimis costato-venosis co- 
riaceis ulrinque glabris, florum paniculis axillari- 
bus bracteatis, ovariis glabris. 

Crescit in Brasilia aequatoriali ad flumen 
Amazorum, (Eq. de Martius). & (v. s) 

Chrysobalaneae R. Brown, 
 Hirtella Linn. 
Character reformatus. 

Calyx perigynus, persistens, 5-fidus; tubus 
ovarii stipiti adnatus, inaequilaterus et calcaris quasi 
speciem pedunculo adnati praebens. Petala 5, ca- 
Iyei inserta, acstivatione convolufa. Stamina peri- 
gyna, definita, basi in urceolum brevem ovarium 
eingentem connvata, fertilia in diversis speciebus 
3,4, 5, 6, 7, 9 unilateralia, castratis in altero la- 
tere vel abbreviatis vel nullis; aniherae dorso af- 

Äaixae anticae. Ovarium stipiti, (ubo calycis hine 
longitudinaliter adnato, insidens, exserium, extus et 
ialus vilosum, unilecnlare, biovulsium, -ovulis 
erectis. Stylus ovarii basi insertus, filiformis, stig- 
wate truncate.. Fructus (bacca?) plerumque obova- 
to-clavatus, exsuccus, fenuller crustaeeus, intus ple- 
rumgue villosus, non dehiscens ‚ monospermus. 
Testa lenuissima, membranacea, embryoni arcte 
adhaerens. A#lbumen nullum. Embryo rectus, 
cotyledonibus carnosis, margine conferrumiaalis, 
A. Racemis simplieissimis. 
36. Hirtella pilosissime Mart. et Zuccar. 
H. tri-vel tetrandra, ramis pedunculisque pilis 
patentissimis valde hirsutis, foliia obovato -ellipticis 


basi subrotundatis repente aeuminalis integerrimis 
ulrinque pilöso-hirtis -ciliatis, racemis axillaribus 
vel terminalibus eylindrieis erectis multi- (30 — 50-) 
floris,. bracteis linearibus pedicellos aequantibus. | 

Creseit in Brasiliae aequatorialis provincie 
Rio Negro, ad ripam sylvaticam fluvii Yupura 
prope. St. Jodo de Principe, ibidem lecta a clar, 
Eg. de Martius. — Floret Decembri, %; (v. s.) 

.B. Racemis composilis s. paniculatis, 

37. H. ‚phyjophora Mart. et Zuccar. 

H. tetrandra, tota pilis longis patentibus hirsa- 
lissima, foliis breviter petiolatis e basi ‚rotundata 
eblongis euspidatis, petiolis utrinqu& apophysi fos 
liacea magna elliplicz caya :apice ‚pervia auctig, flo- 
rum racemi: subfastigiatis - -simplicibus paueiflorig 


hirsusissimis, 
"Creseit in Brasiliae provincia Rio Negro ad 


. Canamö et prope Topinam barana, ibidem lecta 
a clar. Egq. de Martius.. — Floret Martiq, Aprili. 
B (vs) 
“ , Die Pflanze ist sehr merkwürdig durch ' die 
grofsen Blasca an beiden Seiten der Blattstiele, 
welche an ähnliche Erscheinungen bei manchen Me- 
lastomaceen erinnern. Diese Blasen dienen auch, 
wie bei jenen, gewifsen Ameisen zum "Schlupfwinkel« 

-In denen unserer Art fanden sich viele todte Ex- 
emplare von Myrmica tenella Fabr. Bei 'Hirtella 
entstehen sie, indem ein zu beiden Seiten. des Blatt- 
stieles herablaufender Streifen der Blattsubstanz an 

“ seinem äufsern Bande sich wieder schneckenförmig 


[ 


- 80 . . 
pach oben zuräckrollt, daselbst mit dem Blatistiele 
Fbenfalls verwächst und sa eine Höhluug bildet, die 
pur an ihrem Anfange, auf der Rückseite der Blatt- 

“ basis, eine kleine Oeffnung bebält. Viele starke netz- 
förmig verbundene Gefäfse geben ihnen auch eia viel 
festeres Gefüge als der übrigen Blatifläche. - Bei den 
Melastomaceen dagegen entstehen Blasen, indem 
sich gerade an dem Trennungspuncte der drei Haupt» 


nerven, welche das Blatt durchlaufen, in den Win- 


keln zwischen den seitlichen und den mittleren Ner- 
ven zwei nach der Oberseite. des Blattes stark aufge- 
triebene Erweiterungen der Blattsubstanz bilden, 


die ähnlich den blasigen Erweiterungen an ändern 


Blättern gleichsam als ein luxurirender Theil der 
Blattmafse anzusehen sind, der zwischen zu nahe an 
einander gelegenen Gefäfsen sich nicht in eine Ebene 
mit diesen ausdehnen kann, sondern blasig. nach 
waten oder oben vartreten muiste. Die Oeffaung 
dieser. Blasen ist bei den Melastomen immer auf der 
Rückseite genau im Winkel der Nerven, Ihr Ge- 
füge ist immer viel fester als das des übrigen Blat- 


tes. . Sie Qnd jedoch auch nicht an allen Blättern 


vorhauden und häufig an Gröfse sehr verschieden. 
Bei Tococa, wo die Sonderung der 3 Nerven schon 
unterhalb des Eintrittes in das Blatt geschieht, stehen 
die Blasen auf der Blattseite, bei Maietq dagegen 
auf dem Untertheile des Blattes. 
3%. H.bisornis Mart, et Zuccar, 

HH. pentandra, glabra, foliis ovato - ellipticis 

apice attenuatis obtuse cuspidatis, sepalis exfus paree 


pubescentibusintus hirsutis, ovario compresskuicule‘ 
obcordato-bicorni pubescentes 

Crescit in_Brasiliae aequatorialis sylvis cas- 
duis prope Santurem ad fluvium Tapajoz, pro- 
vincige Paraäönsis, ibidem ‚a clar. Eg. de Martius: 
lecta. — Floret Septembri. 5 (vs) 

39. H. ciliata Mart. et Zuccar, 

H. heptandra, ferrugineo-pubescens, foliis ova- 
to -ellipticis utrinque rotundatis breyiter cuspidatis, 
foribus terminalibus paniculatis, bracteis 'sepalis- 
que glandulis stipifatis ciliatis, calycis tubo conico 
abbreviato. 

Creseit in Brasilige prov. Bakiensi in sampis 
„Arboleiro coberto®* fi.& arboribus humilibus 
consilis) :dictis, ‚prope Feira da Conceigao, solo 
granitico, eirciter 600° supra Oceanum, — Flores 
Februario. (Eq. de Martius.) bp (vs) 

Ich lafse nun noch eine Uebersicht der gesamm- 
ten Gattung Hirtella folgen, da der Reichtbum der 
hiesigen Sammlungen mir manche Berichtigung und 
Vermehrung der Arten erlaubte. 

A. Racemis simplieissimis. 

». H. floribunda Schlechtend. et Cham. 

H. octo- vel enneandra, ramis novellis, petio- 
lis pedunculisque hirsuto-sublanatis, foliis oblongo- 
lanceolatis acutis subtus hirsutis, racemis pauci- 
(12 — ı8-) floris erectis, bracteis quam pedicelli 
mulioties brevioribus, — Schlechtend, et Cham. 
Linnaea II. p. 548. 

In Brasilia aequatoriali legit Sellom. (vu) 


82 


2. H. pilosissima Mart, et Zuccar, v, supra. 
3. H. americana Aublet. 

H. pentandra, ramis novellis, petiolis pedun- 
eulis calycibusque tenuiter villosis, foliis oblongis, 
euspidato-acuminalis, basi ceuneato -rotundatis cor- 
datisve utrinque glabris vel sublus pubescentibus 
membranaceis, racemis elongatis cylindricis multi- 
(50—60-) floris, erectis vel pendulis, tubo caly- 
eis urceolato, limbi laciniis oblongis, bracteis li- 
nearibus pedunculis multoties brevioribus. — Aub- 
let gujan. I. p. 247. tab. 98. — Hilld. spec. plant. 
I. p. 1151.— Roem. et Schult. Syst. veget. V. p. 
271.— H. racemosa Lam. Enceyel. IL p. 133. 
n. 1. et Suppl. III. p. 55. — DeCand. Prodr. Il. 
pP. 529.— In Gujana (Aublet), in Brasilia ae- 
quatoriali (Eq. de Martius). (v. s.) 

4. H. castanes DeCand. Prodr, II. p- 323. 
(ex icone ined. Flor. mexic, tantum nota.) 

5. H rugosa Pers. Synops. I. p. 250. — Poi- 

ret Encycel, Suppl. III. p. 55. — Roem. et Schult. 
Le. P- 274. — DeCand. Prodr. IL, p. 523. — H. 
portoricensis Willd, in Roem. et Schult. I, ce. p. 
274. (fide DeCand.) — Species obscura, nullibi 
accuratius descripta, a Sprengelio (Syst. veget. I 
p- 766.) cum A. paniculata Yahl. conjuacta, quae 
vero floribus paniculatis certe diversa. 

6. H. oblongifolia DeCand, 

H. peatandra vel hexandra, foliis e basi rolun- 
dato-cordata ovato -oblongis cuspidato- acuminatis 
membranaceis glabris, ramis novellis petiolis pe- 


83 


duncnlis et calycibus extus parce pubescentibus, ra- 
eemis elongatis cylindricis multifloris erectis, tuba 
ealycis brevissimo conico, bracteis ovato-lanceolatis 
pedunculis multoties brevioribus. — DeCand. Prodr. 
II. p- 529. 

In nova Hispania (Lagasca), in Brasilia tro- 
pica ad flumen Amazonum (Eq.de Martius). (v.s.) 

7. H. hexandra Hilld. in Roem, et Schult, 
Syst. #. p. 274. — Huml. Kunth. nov. gen. et 
spec. VI. p. 245. — DeCand. Prodr. II. p. 529. — 
Schlechtend. in Linnaea II. p. 546. et fide ejus- 
dem simul H. nitida Willd, (herb. 4846.), scan- 
dens FFilld. (herb. 4849.), nemorosa Willd. (herb. 
4848.), Roem. et Schult. et DeCand. Prodr. |, c. 

Planta polymorpha, per totam Americam iro- 
Picam divulgata» 

8. H. coriacea Mart, et Zuccar. 

H. hexandra, foliis e basi cordata ovatis acutis 
vel oblusis coriaceis, superne glabris subtus pubes- 
Centibus scabriusculis, racemis axillaribus vel termi- 
nalibus multifloris strictis, tubo calycis subeylindri- 
co, laciniis ovatis intus sericeis. 

In Brasiliae provinciae Minas geraes campis, 
ad fines prov. Minas novas. — Florebat Aprili 
(Eg- de Martius.) (v.s.) 

9. H. hebeclada Moricand ap. DeCand. Prodr, 
II p. 529. (e diagnosi tantum nota.) In Brasi- 
lia (Raddi.) 

ı0. H. angustifolia Schott. ap. Sprengel. Syst, 
IP, 2. p.34ı. In Brasilis (Schott.) 


B. Racemis composiliss. paniculatis, 
ı1, H. triandra Swartz. 

H. triandra, foliis obovato - oblongis longius 
breviusve cuspidatis, superne glabris subtus plerum- 
que ad venas pubescentibus membranaceis, Tacemis 
compositis terminalibus axillaribusve saepius in pa- 
niculam terminalem congestis, rachi, petiolis caly- 
eibusque extus pubescenti-hirtis, bracteis lineari- 
lanceolatis acumiuatis remotiusculis, quam pedun- 
culi brevioribus. — H. triandra Sırartz, Prodr 
for. ind, p. 57. Flor. Ind, occid. I. p- 508. — 
Willd, spec, plant. I, P- 2151.— DeCand. Prodr. 
II, p. 528. — Schlechtend. in Linnaea II. p- 543. — 
HH, americana Jacg. Amer, p. & tab. 8. (tab. ıı. 
ed. pict.) — H.paniculata Lam, Eneycl. II. p. 
1335. 7.2. — Spreng. Syst. Veget, I. p. 766. — 
oem, et Schult. P. p. 272. — 

- Crescit in Antillis, Martinica, Jamaica (Swartz) 
in Brasilia aequatoriali (Sellow) nee non in pro- 
vinciis australioribus, », c. prope Rio de Janeiro 
(Beyrich). (v. spec. Swartz.) — Eolia spec. brasil., 
ceterum a Swartzianis nullo modo diversorum, ple- 
Tumgue multo minora sunt 

12. MH. bracteata Mart. et Zuccar, 

H. triandra, foliis late obovatis vel obovato- 
ellipticis euspidatis membranaceis, superne glabris 
subtus ad venas pubescentibus, racemis compositis 
terminalibus, bracteis quadrifariam subdecussatim 


imbricatis oyatis acutis pedicellos superantibus dense 
obsitis. . 


85 


In Brasiliae provincia Rio negro üiter Topi: 
nambarana et Barra de Rio negro ad flumen 
Amazonum, ab incolis Comandatüba mirim, i. e, 
arbor fabacea minor, vocata, — Floret Octobri, 
(Eq. de Martius). — H. triandrae affınis, sed brac- 
teis racemi ramulos dense imbricatim vestientibus 
jam primo intuitu diversa. (v. s.) 

13. H. elongata Mart. et Zuccar. 

H. hexandra, foliis coriaceis e basi rotundato- 
subcordata oblongis cuspidatis utrinque glabris, ra= 
cemi compositi elongati (pedalis) ramis plurimis 
abbreviatis, bracteis subdecussalim imbricatis lan- 
Ceolatis acuminatis pedicellos superantibus. 

Creseit in Brasiliae aequatorialis prov. Rio 
negro ad flumen SolimoEns, inter Coari et Ega.— 
Florebat Novembri (cl. Eg. de Martius). — Folia ut 
in praecedentibus 5— 6° longa, sed coriacea, firma; 
Tacemi saepius pedales, ramulis plurimis abbreviatis, 
bracteis imbricatis apice reflexo -patentibus. (v. s. ) 

14. H. Cosmibuena Lam, Illustr. II. p. 114.— 
Roem. et Schult. V, p. 275. — DeCand. Prodr, II, 
P.523. — H. peruviana Pers. Syn. I. p. 250. — 
Poiret Eneydel. Suppl. III, p. 53. — H. Tacemosa 
Ruiz et Pavon flor. peruv. III. p. 5.tab.227.b.— 
Cosmibuena Prodr. flor. perun, p. 10. tab. 2. 

ı5. H. mollicoma Humb. Kunth; nov. gen, et 
spec. VIL. p. 263. tab. 655. — DeCand. Prodr, II. 
P- 528. — In regno Novo-Granatens. 

16. H. paniculata Swariz. 
H. 5— 6-andra, foliis e basi cordato-rotun- 


86 


data ovalis vel rarius suborbicularibus brevifer cus- 
pidatis coriaceis, novellis utriaque, adultis subtus 
ad nervos aeque ac pelioli ramique hirsuto -pilosis, 
racemis terminalibus paniculatis, bracteis ovatis acu- 
tis mewnbranaceis pedicellos superantibus, calycis 
tubo brevissimo, limbi laciniis extus hirsutis intus 
sericeö-tomentosis. — Swartz Prodr. p. 51.— Flor, 
Ind. oce. I. p. 510.— Yahl Symb. II, p- 43. A: 
31. — Willd, spec. I. p. 1151. — G.F.W. Meyer 
Flor. Essequeb. p. ı2e, — E, Meyer plant. Suri: 
nam. in Növ, Act. Ac. Leop. Car. XII. p. 802. — 
H.hirsuta Lam, llustr. n. 2754. — Roem. et 
Schult, F, p. 272.— DeCand. Prodr. II, p. 528. — 
H.aggregata Poiret Encyel. Suppl. III. p. 55. — 
In Gujana insulisque adjacentibus, (vs) 


17. H. glandulosa Spreng. 

H. pentandra, foliis ovatis vel ovato-ahlongis 
euspidatis, ramis, petiolis et foliis novellis utrinque, 
adullis fantum subtus flavido-tomentosis, paniculis 
terminalibus erectis, bracteis glaudulis lounge stipi- 
tatis peltatis dense ciliatis, calycis tubo cylindrico, — 
Sprengel neue Entdeck. I p. 303. Anleit, tab. 7. 
f 1-4 — Syst Veget. I. p. 22. — DeCand: 
Prodr. II. p. 523. — In Brasiliae regionibus in- 
terioribus, v. c. in monte Hambe et in Serra de 
Mentanha distrietus adamantini, provincide Mi: 
nas geräes, (Ey. de Martins.) 

Arbor 20 predalis. Plores albi. (d. 5.) 


18, H, ciliata Mart. et Zuccar, (v. supra.) 


87 


19. H, pendula Soland. 

H. pentandra, foliis e basi cordata obloh 6. 
lanceolatis acuminatis, superne glabris subtus pu- 
bescenti-scabris, ramis petiolisque fulvo- tomentosis, 
Paniculae terminalis ramulis divaritatis, bracteis 
brevissimis, calycis tubo globoso subinflato.— Lam. 
Enceycel III. p. 134. — Roem, et Schult. 1, c. P-273.— 
DeCand. Prodr. II. p. 528. — Spreng. Syst. IV. 
2. p. 86.— In insula $. Lucia (herb, Schreber). 

Flores econgenerum maximis. Foliaa— 3 lon- 
ga, ı3° lata. Paniculae rami subdichotome divisi, 
divisionibus divaricatis. (v. s.) 

20, H physophora Mart, et Zuccar, v, supra. 
° 21, H. bicornis Mart. et Zuccar. y.supra. 
22, H. corymbosa Schlechtend. Linnaea II, p- 548. 

In Brasilia aequatoriali ( Sellow,) 

23. H. acayacensis DeCand, Prodr. II. p. 529. 
‚ex icone flor. mexic. ined. — In imperit mexzi- 
canı montosis, 

Species delendae: H. olivaeformis Poir, est 
Icacina senegalensis Adr. Juss., H. apetala E. 
Meyer (Pi. surin. in Act. Acad. Caes, Leop. Carol. 
XII. p. 803.) et oclandra FHilld. sunt Licaniae 
species; H, polyandra Kunth (nov. gen. et spec. 
VL p. 246. tab, 565.) et dodecandra DeCand. 
(Prodr. 11. p. 520.) pertinent ad genus Moguilea; 
H. scandens, nemorosa et nitida Hilld. (Roem, et 
Schult. V. p. 274. DeCand. 1. c.) fide clar. Schlech- 
tendal (Linnaea II. p. 546.) cum H. hexandra 
Willd, jungendae sunt. 


88 


“Ich habe die Gattung Hirtella dadurch näher 
zu begräozen gesucht, dafs ich nur die Arten mit 
stam. definitis und einer Frucht mit dünner zerbrech- 
licher Schale dahin rechnete, die übrigen mit vielen 
Staubgefäfsen und holziger Frucht dagegen ru Mo- 
quilea Aubl. Mart. (mit Couepia Aubl.) hinüberzog- 
Der Habitus spricht für diese Anordnung, doch wäre 
allerdings noch möglich, dafs sich Uebergangsfor- 
men fänden, welche eine Vereinigung dieser Gat- 
tungen nöthig machten. Man keunt nämlich einer- 
seits noch von zu wenigen Hirtellen die Früchte und 
andrerseits kann, wenn wan hei der Galtung von 
staminibus definitis spricht, dieses immer nur von 
deu völlig entwickelten Staubgefäßsen verständeh 
werden; Die Stellung derselben deutet aber immer 
aufeine gröfsere ursprüngliche Zahl hin. Sind 3, 
6, 4 Staubgefäfse bei einer Art entwickelt, so steht 
das erste, dritte, vierte, jedes innerhalb eines Kelch- 

. lappens, das ate dicht neben dem ersten, seitlich ir- 
nierhalb des Biumenblattes und zwischen sich und 
dem driten eine Lücke lafsend, die für 2 völlig ab- 
ortirte stamina grofs genug ist. Die Zahl der stami- 
na zwischen deo 2 Kelchlappen scheint demnach 5, 
die der ganzen Blume aber ursprünglich immer 20 
zu seyn. Die nahe verwandte Gattung Grangeria 
hat ı5 entwickelte Staubfäden. — Die Frucht möchte 
ich bei Hirtella und Licania gerne anders als bacca 
nennen, wenn ich einen pafsenderen Ausdruck wüfs- 
te. $ie ist nicht saftig, hängt mit dem Samen nur 
am hilum zusawinen, ist innen gewöhnlich sogar 


89 


behaart und hat z Schichten von verschiedenem Ge- 
füge, deren innere sich nur nicht ahlöst, wie bei 
den wirklichen Steinfrüchten von Chrysobalanus 
und Parinarium. Bei Licania scheint aber auch 
letzteres manchmal vorzukommen, denn Aublet 
beschreibt die Frucht von L. incana als eine fleischi- 
ge Drupa, während freilich die Früchte der uns 
bekannten Licanien trocken sind und die gröfste 
Aehnlichkeit mit der Frucht von Moquilea haben. 
Merkwürdig ist zufserdem, dafs Gaertner von ei- 
nem starken Eyweifskörper bei H, americana 
spricht (Garp. Ill. p. 40. tab. ı85.), den weder 
Kunth bei H. mollicoma, noch ich bei mehreren 
Hirtellen und Moquileen gefunden haben und wel- 
cher auch allen andern Gattungen der Familie fehlt: 
Moquilea Mart,. et Zuccar. 
( Moquilea et Couepia Aubl. et Hiriellarum pars 
Auctor.) 
Character auctus: 

Calyx perigyaus, persistens, 5 fidus; tubus ovarii 
stipitiadnatus inaequilaterus et calcaris quasi speciem 
pedunculo adnati praebens. Petala 5, calyei inser- 
ta, aestivatione imbricata. Stamina perigyna, in- 
definita (20 — 100}, basi vario modo vel in fasci- 
eulos plures vel in annulum completum juncla et 
vel (abortu) unilateralia vel in orbem disposita. 
Antherae dorso affixae, antiege. Ovarium stipiti 
hioe tubo calyecis longitudinaliter adnato insidens, 
exsertum, globosum, extus et intus lanatum, uoilo- 
culare, biovulatum, ovulis ereetis. Stylus basi ova- 

Beiblatt Zter Bi, VA; 


90 


ri inserfus, subulatus, stigmate obsolefe {runcato, 
Frucius corticatus, intus lignosus cortice vel sicco 
vel subcearnose, unilocularis, monospermus, intus 
plerumque villosus. Semen erectum, amygdaloi- 
deum. Albumen nullum. Embryo erectus; cotyle- 
dones carnosae, plane sibi ipcumbentes, radicula 
brevissima, plumula ineonspicua. 
40. M, grandiflora Mart. et Zuccar. 

M_foliis elliptieis vel oblongo - ellipticis ufrin- 
que rotundatis coriaceis firmis superne glahris sub- 
tus tomentosis, paniculis terminalibus, petalis ova- 
to- ellipticis rotundatis extus sericeo - tomentosis, 
staminibus plus quam 50 in orbem completum con- 
natis. 

Creseit in campis editis provinciae brasilien- 
sis Minas gerades versus fines prov. Goyaz, ibi- 
dem detecta a clar. Eg. de Martius. — Floret 
Septembri. d. (v. s.) 

Reliquae species mihi hucusque notae sunt: 

41. M. Uiti Mart. et Zuccar, 

M. foliis e basi rotundata ovato-vel obovato- 
elliptieis acutis breviter mucronatis coriaceis super- 
ne glabris subtus incano-tomentosis, racemis com- 
positis terminalibus erectis, petalis oblongis glabris 
margine tantum dense ciliatis, staminibus circiter 
4oin orbem completum connatis. 

Crescit in Brasiliae provinciis Bahia et Per- 
nambuco, o, c, in ripa flum, St. Francisci ad Joa- 
zeiro, ibidem lecta « clar. Eg. de Martius, — Plo- 
rebat Aprili. 5. (v. 5) 


Ä 91 
42. M. Kunthiana Zuccar. 

M. foliis oblongis aut obovato- oblongis breviter 
acıuminatis basi acutis coriaceis, superne glabris et 
nitidis, subtus albo-tomentosis, remote costato-ve- 
nosis, paniculis terminalibus, calycis tubo cylindri- 
co lacinias aequante, staminibus unilateralibus cir- 
eiter a0, 

Hirtella polyandra Humb. Kunth. nov. gen, 
et spec. VI. p. 246. tab. 565. — DeCand, Prodr. 
IL p. 529. 

Ian Mexico ad litiora maris pacifien, 5 

j 43. M. paräensis Marti. et Zuccar, 

M. foliis e basi rotundata oblongis vel obovato- 
oblongis hreviter acuminatis coriaceis, superne glab- 
ris et.nitidis, subtus albo-tomentosis, approximate 
costato-venosis, paniculis terminalibus, calyeis tubo 
cylindrico lacinias duplo superante, staminibus uni- 
lateralibus circiter 20. 

Combretum polyandrum Hoffmannsegg flo- 
rul. Pardensis ined. 

In Brasilia aequatoriali prope Para. (Sie- 
ber, Eq. de Martius). 5 (v.s.) — Praecedenti 
valde affıinis. — Flores albi. — 

44. M. eanomensis Mart. 

M. foliis oblongis acutis, superne glabris niti- 
dis, subtus ad nervos, aeque ac ramuli, pedunculi, 
bracteae (extus) calycesque ferrugineo - hirsutis, 
Tacemis axillaribus simplicibus pendulis bracteatis, 


staminibus circiter 40. 
7 * 


92 


M. canomensis Martius nov, gen. et spec 
plant. Brasil. II. p. 80. tab. 166, 

In sabulosis ad ripam lacus Canomensis pro- 
vinc. Para. — Floret et Ffructificat Aprili. & (v.s.) 

Moquilea gujanensis Aubl. foliis ufrinque 
glabris floribusque duplo minoribus a nostra para- 
Ensi recedit. De Couepie Aubl. specie nıhil certi 
erui potest. Hirtella dodecandra DeCand, oh af- 
finitatem cum H. polyandra hujus generis videtur. 

Der Raum gestattet mir nicht, mich über die 
moch ührigen Chrysobalaneen unseres brasilianischen 
Herbariums hier weiter zu verbreiten, darum nur 
noch einige Worte über die Gattung Licania, von 
welcher wir allein 6 Arten besitzen. Die Zahl 
und Stellung der Staubgefäfse ist wie bei Hirtella, 
nur sind sie, von da an, wo sie vom Kelche frei 
werden, unter sich nicht verwachsen. Es finden 
sich 3, 5, 8, 9, 10 und mehr fruchtbare stamina, 
meistens in nicht völlig geschlofsenem Kreise, so 
dafs gerade die dem Griffel gegenüberstehenden ver- 
kümmert sind. Sind aber auch nur 3 Staubfäden 
vorhanden, so stehen sie vor und zwischen 2 Kelch- 
lappen neben einander und gehören also wenigstens 
2 Kreisen an. Der Fruchtknoten sitzt frei im Grun- 
de der Kelchröhre. Nach der Befruchtung erhebt 
er sich bei den von mir beobachteten Arten auf 
starkem innen ganz holzigen Stielchen über den 
Kelch, erscheint auf diese Weise birnförmig, und 
bestätigt die Ansicht Rob. Bro wn’s, dafs die un- 
gleichseitige Kelchröhre bei den übrigen Gattungen 


93 


der Familie dureh Verwachsung eines ähnlichen 
Fruchiknetenstielchens mit der Innenseite des Kel- 
ches erklärt werden müfse, 
Coniferae Rich. 
45. Pinus cembroides Zuccar. 

P. foliis fasciculatis geminis ternisve acutis 
glabris, fasciculis valde approximatis, strebilis sub- 
globosis, squamis (seminiferis) basi concavis coria- 
ceis apicem versus indurafis recurvis rhombeo- rel 
Ppeutagono-umbonatis, semiaibus apteris ovato - ob- 
longis maximis, testa subossea. 

Creseit in montibus altioribus imperii mexi- 
caniv. c, ad ecclesiam $, Cruecis prope Sultepee, 
unde specimina misit elar. de Karwinski. — Fruc- 
ius malurat mense Septembri, 4 (v. s.) 

Aufser dieser Art kennen wir bereits 4 ver- 
schiedene Arten von Pinus, welche die Gebirgsge- 
genden von Mexico bewohnen, nämlich P. oceiden- 
talis Swartz, teocote, patula und lejopkylia 
Schlechtend. et Cham, (Linnaea V. ı. p. 76. und 
VI. 2. p. 354.) Zwei von diesen (oceidentalis und 
lejophylla) sind durch folia quinata, die dritte, 
patula, durch 8— 9° lange Nadeln, die letzte, teo- 
cote endlich durch Nadeln und Zapfen hinreichend 
verschieden. Soviel mir bekannt, ist aber unser 
Baum bisher die einzige amerikavische Art, welche 
unsrer Pinie und Zirbelnufs ähpliche grolse efsbare 
Samen hat. Das Gefüge der Zapfenschuppen ist ganz 
dem von P. Cembra äbnlich und veranlafste mich 
defshalb zu dem Trivialnamen P. cembroides. 


94 


Woher kömmt es, dafs bei allen Pinus-Arten, 
deren Nadeln zu 2 im Büschel stehen, die obere 
Fläche derselben rinnenartig vertieft, bei denen da- 
gegen, wo je3— 5 Nadeln sich beisammen finden, 
durch einen stark vorspringenden Mittelnerven kiel- 
förmig erhöht ist? 

Bromeliaceae, 
Foureroya Vent. 
Character differentialis reformalus, 

Periantkium superum, hexapeialum, tubo nul- 
lo. Siamina e fundo floris, a petalis libera, basi 
aeque acstylus valde incrassata, ante anthesin erec« 
ta (perianthium subaequantia.) 

46. F. longaeva Karw. et Zuccar, 

F. arborea, foliis e basi parum attenuata lineari- 
oblongis acuminatis inermibus margine tenuissime 
calloso - ciliatis subtus scabris subglaucescentibus. 

Creseit in summea monte Tanga, provinciae 
Oaxaca, 10,000 pedes supra Oceanum in declivi- 
bus Quercubus et Arbutis consilis. Floret Majo. 
Capsulae maturant hyeme subsequente.! 

Unstreitig die gröfste aller bisher bekannten 
monokarpischen Pflanzen. Der Stamm wird bis 
zur Blätterkrone 40 — 50° hoch und ı2 — ı8“ dick, 
die Blätter sind 6— 8° lang und am Grunde 6 — 8” 
breit. Die Blumenrispe erhebt sich über die Blät- 
ter 5o Fufs, ihre untersten Aeste sind ı2 — ı5 Fuls 
lang. Die Zahl der gelblich weifsen Blumen geht 
in die Hunderttausende. Den Angaben der Eioge- 
bornen gemäfs erreicht die Pflanze ein Alter von 


. 95 


35-400 Jahren, bevor sie blüht. Dann stirbt sie, 
wie ihre Gattungsgenolsen, völlig ab. 
‚„dgave Linn. 
Character differentialis refornatus, 

Perianthium superum, basi tubulosum, sex- 
parlitum. Stamina tubo corollae aflıxa, aeque ac 
sitylus filiformis, ante anthesin inflexa (perianthio 
longiora.) 

Diese Kennzeichen mögen hinreichen, zu be- 
weisen, dafs die Gattungen Agave und Foucroya 
gegen Sprengel’s, Bartling’s u. a. Meinung ge- 
trennt erhalten werden müfsen. 

47. 4. lurida Ait. 

A. caulescens, foliis e basi parum dilatata late 
lineari-oblongis utrinque planis laxis glaucescenti=- 
bus spinoso-dentatis, dentibus brevibus rectis cor- 
neis, wargine inter eos herbaceo glabro, spina ter- 
minali valida, pedunculo paniculato, ramulis ulti- 
mis subeymoso-fasciculatis. 

4. lurida Schultes Syst, veget. VII. p. 726. 
(conf. ibid. synonyma.) Die Diagnose ist von einer 
Pflanze genommen, welche diesen Sommer im hie- 
sigen botanischen Garten geblüht hat. Dieselbe 
Stammte ursprünglich aus dem Universitäts Garten 
zu Altdorf und war ungefähr 60 Jahre alt- Der 
Blüthentrieb zeigte sich den 3. Mai und erreichte 
bis zum ı5. August eine Höhe von 16 bayer. Fulsen. 
Die Blüthe dauerte vom ı6 bis a8ten August. Die 
Zahl der grünen völlig geruchlosen Blumen betrug 
an ungefähr a0 Zweigen ı040. Der stärkste Dol- 


96 


denstraufs hatte 85 Blumen. Von Bulbillen zeigte 
sich keine Spur, wohl aber reifen viele Kapseln. 

Man hat in neuester Zeit viele Fettgewächse, 
welche nur selten blühen und deren Blüthgn zu- 
gleich in Herbarien sehr schwer und immer nur 
unkenntlich aufbewahrt werden können, definirt, 
ohne die Blüthe gesehen zu haben. Haworth, 
Link und Otto, DeCandalle, Schultesu. a 
haben auf diese Weise Cacteen, Agaven, Yuccen 
nach dem Habitus und der Blattbildung beschrieben 
und die Sache scheint um so weniger bedenklich, 
als bei diesen Gewächsen ia den meisten Fällen über 
die Gattung auch ohne Blüthe kein Zweifel ent- 
stehen kann. Sollte aber auch einmal ein Melocac- 
tus als Echinocactus oder eine Foureroya als Aga- 
ve aufgeführt werden, so ist die kleine Beschwerde, 
welche dieses im Aufschlagen veranlafst, doch nicht 
gegen den überwiegenden Vortheil in Anschlag zu 
bringen, "die Mafse der aus diesen Gattungen in un- 
sern Gärten vorhandenen Gewächse zu jeder Zeit 
übersehen zu können. Klassificirt ja doch der Mi- 
neraloge auch seine derben Fofsilien oft, ohne kry- 
stallisirte Stücke gesehen zu haben. Defsbalb er- 
laube ich mir auch, bier die Definitionen der neuen 
Agaven folgen zu lafsen, welche unser Garten der 
Güte des Herrn v. Karwinski verdankt, wenn 
sie gleich bisher noch nicht geblüht haben. 

45. Agave potatorum Zuccar. 

A. foliis late oblongis planis glaucis margine 

spinoso-dentatis, dentium saepe inaequalium parte 


97 


= 


inferiori carnosa recia, superiori cornea acuminata 
Tetrorsum vel antrorsum uncinata, aeque ac spina 
terminalis longa subulata tenuis pallide fuscis. 

Crescit in imperio mezicano. 

Aus dem Saft der alten Stöcke wird Branntwein 
destillirt- 

49. Agave heteracantha Zuccar. 

A. foliis late lanceolatis planis viridibus mar- 
gine castaneo dentalp'cinctis, dentibus valde appro- 
ximatis compressis deltoideis acuminalis, magnitu- 
dine ac directione variis rectis vel uncinatis, spina 
termioali valida recta subulata. 

Mexcalmetl Hernandes lib. VIII. p. 272. (?) 

Crescit in imperio mezicano. 

Der hornartige Rand, welcher wie hei 4. uni- 
vittata Haw das Blatt auch zwischen den Zähnen 
umgibt, zeichnet die Pflanze auf den ersten Anblick 
aus. 

50. Agave macroacantha Zuccar. 

A. foliis lineari-lanceolatis subtrigono - incras- 
satis superne planis vel convexis valde carnosis 
glaucis spinoso -dentatis. dentibus remotiusculis to- 
tis corneis cuspidatis rectis vel uncinatis. nigricanti- 
fuscis, margine inter dentes nudo herbaceo, spina 
terminali maxima (pollicari ) robusta, subulata, 
nigricanti - fusca. 

Creseit in imperio mexicano. 

51. Agave pugioniformis Zuccar. 

A. acaulis, foliis linearibus apice longe alte- 

nuatis pugioniformibus zigidis carnosis subtus con- 


08 


vexis supra parum concavis glaucescentibus, margine 
spinoso-denticulatis, dentibus remotis parvis cor- 
neis vel ima basi subcaraosis, margine inter eos 
herbaceo integerrimo, spina terminali valida sub- 
alata rigida aeque ac dentes purpureo- fusca. 

Crescit in imperio mexicano,: 

52. Agave Harwinskli Zuccar. 

A. caulescens, foliis laete viridibus e basi or- 
bieulariter dilatato late lorato-linearibus rigidis, 
superne concavis, remote spinoso -dentatis, denti- 
bus rectis vel uucinatis cuspidatis fotis corneis ni- 
gricantibus, margine inter dentes herbaceo, spina 
terminali valida recta nigricante utrinque in margi- 
nem corneum plus minus decurrente. 

Creseit in imperio mexicano, 

535. Agave strista Zuccar. 

A. foliis subrhombeo -ancipitibus linearibus ri- 
gidis margine nudis utrinque lineis tenuibus albidis 
plurimis parallelis striatis glaucescentibus, scabrius- 
eulis, spina terminali brevi. 

Creseit in imperio mexicano. 

Der 4. geminiflora sehr ähnlich „ aber die 
Blätter steifer, am Anheftungspunete zur allmählig 
rhombisch - erweitert, auf dem Querdurchschnitte 
thombisch, beiderseits von ungefähr ı2 feinen, weis- 
sen Längslinien graugrün und, besonders am Rande, 
schärflich. Auch fehlen an letzteren die fasrigen 
Fäden, die sich an den Blättern der Littaea ab- 
lösen, 


Serophularinae Juss, 
54. Russelia juncea Zuccar, 


R. fruticosa, glaberrima, ramis 4 -8gonis vir- 
gatis junceis laxis, foliis ternis quaternisve lineari- 
bus vel lanceolatis crenalis, in ramis superioribus 
abortivis minimis remotis, floribus ex apice ramu- 
lorum solifariis peduneulatis, calycis laciniis late 
ovatis obtusis vel aecutiusculis. 

Cresecit in imperio mezxicano. Floret apud 
nos in tepidario Julio- Octobri. %. (v.v.) 

R. equisetiformi Schlechtend. proxima, diversa 
tamen ramis multo tenuioribus subpendulis, fori- 
bus ex apice ramulorum seolitariis, calyeibus vel ob» 
tusis vel tantum acutiusculis, corolla fere duplo 
majori. 

55. Gloxinia glabrata Zuccar, 

Gl. tota glabra, eaule simplicissimo basi radi- 
cante sursunı erecto, foliis breviter petiolafis ob- 
longis utrinque ;ttenuatis acuminalis serratis sub- 
tus discoloribus, floribus axillaribus breviter pedun- 
culatis, calycibus acutis. 

Crescit in imperii mexicani loeis elevalis fri- 
gidis, v. c. prope 8. Pedro, ibidem lecta a cl. de 
Karwinski, Floret Junio, Julio. %. (v. s) 
Folia subtus 


Caules herbacei, circiter pedales- 
Flores am- 


albido discolora, attamen tota glabra- 
pli, magni ut in Gl. formosa, purpurei, nulantes» 
Calycis laciniae ovato- oblongae, acutae. 


100 


56. Escobedia strieta Zuccar, 

E. foliis sessilibus linearibus longissime acumi- 
natis remöte ac repande denticulatis scabris. 

Crescit in imperü mexicani paludosis, locis 
temperatis. Floret Septembri (v, s, spec. a clar. 
de Karmwinski lecta.) 2£. 

Herba circiter tripedalis. E. Iaevis Schlech- 
tend., quae affinis, recedit foliis integerrimis laevi- 
bus, in planta nostra semper remote dentatis sca- 
brisque. Corolla alba, circiter 5 pollices longa. 

Ericineae R, Brown. 
57. Monotropa coccinea Zuccar. 

M. tota glabra, scapo squamoso unifloro nutan- 
te, squamis approximatis ovato-oblongis adpressis, 
Hlore bracteis plurimis obvallato. 

Crescit in imperio mexicano (v. spec. in spi- 
ritu vini’servatam. ) 

M. uniflorae proxima, sed omnibus partibus 
plusquam duplo major, pulchre coccinea. 

Lobeliaceae Rich, 
Heterotoma Zuccar, 
Pentandria Monogynia Linn. Syst. sex, 

Calyzx bilabiatus, labio superiori ovario adnato 
apice trifido iaciniis erectis, inferiori deorsum elon- 
gato apice bifido laciniis inflexis. Corolla calyci 
inserta, fubulosa, tubo basi väalde inaequaliter di- 
latato et in calycis labio inferiori ad lacinias usque 
xteuso et cum eo calcaris speciem formante, sur- 
sum cylindrico, 5-fido, tandem longitudinaliter fis- 
so. Staminaz 5, corollae inserta, antheris connatis, 


161 


duabus (versus calcar spectantibus ) apice barbatis, 
reliquis nudis. Stylus simplex, Ovarium bilocu- 
lare loculis polyspermis. 

Habitus. Planta herbacea, foliis alternis petio- 
latis simplieibus exst:pulatis, floribus racemosis. 

58. H lobelioides Zuccar, 

H. foliis e basi rotundata ovatis oblique acumi- 
natis inaequaliter dense dentatis utrinque pubes- 
centibus. , 

Creseit in frigidissimis „la Cumbre de san 
Antonio‘ 8000 pedes supra oceanum, Floret 
Aprili, Majo. (v. s.) 

Herba eirciter tripedalis. Flores in racemos 
terminales simplices multifloros dispositi, magni (fere 
ut io Lob. splendente), purpurei. 

Der Theil der Kelchröhre, welcher den zwei 
untern Kelchzähnen entspricht, dehnt sich in bhori- 
zontaler Richtung fast ı Zoll lang aus und bildet 
mit dem auf ihr festgewachsenen und seiner Dehnung 
folgenden Theile der Blumenröhre zusammen einen 
kegelförmigen Sporn, an defsen Ende dann die 
zwei eingebogenen Kelchzähne stehen. 

Onagrariae Juss. 
59. Zopezia grandiflora Zuccar. 

L. herbacea, glabra, foliis ovatis acutis denti- 
culatis breviter petiolatis, sepalis laneeolatis erecto- 
Patentibus, petalis sessilibus. 

Crescit in imperio mexicano prope Sant Ja- 
80 el grande versus, occanum pacificum in syl« 


102 
‚vis densis, locis temperatis, Floret Junio, Julio, 
(vs) 

Flores eireiter magnitudine eorum Campanulae 
rotundifoliae, rubri.’ Sepala erecto-patentia, nec 
reflexa, petala sessilia (non unguiculata) aequanlia. 

60. Fuchsia splendens Zuccar. 

F. tota tenuiter pubesceus, foliis oppositis e 
basi cordata ovatis acuminatis remote denticulatis 
pedunculis axillaribus flores aequantibus, calycis 
lobis acuminatis petala acuta superantibus, 

Crescit in imperio mexicano, (v. s.) 

F. fulgenti DeCand. proxima, sed tota pubes- 
cens et pedunculi flores bipollicares coccineos fere 
superantes. 


Botanische No tizen. 

In Nizza erhielt ich durch die Güte des Hrn- 
Risso den Blüthenbüschel eines Dattelbaumes, 
welcher bei näherer Betrachtung sich als völliger 
Zwitter auswies. Es fehlt keineswegs an Beispielen 
von Hermaphroditismus in der Familie der Palmen: 
Chamaerops humilis steht bei Persoon in der 
Hexandrix Trigyaia, obschon fast alle Exemplare in 
Gärten getreanten Geschlechtes sind. Aberauch ein- 
häusige Individuen kommen vor. Iın Dinegzre Gar 
ten zu Genua steht ein solches, an welchem ich selbst 
zu gleicher Zeit (Febr.) unbefruchtete aber ausge- 
bildete Beerentrauben und einen fast abortirten 
männlichen Blüthenbüschel pflückte (cf. Flora 1827. 


103 


p-389:) In den Toskanischen Marennen fand Savi, 
der Sohn, einen Dattelbaum mit männlichen und 
weiblichen Scheiden (sogar, wenn ich nicht irre 
Zwitterblüthen). Viele Palmen gehören den Her- 
maphroditen zu, stehen in der Hexandria, wie Cha: 
maerops, und in der Monoecia, noch ändere sind 
polygamisch. 

Aus allen diesem ergibt es sich wohl zur Ge- 
nüge, wie wandelbar das Geschlecht der Palmen 
iste Lione fühlte diefs sehr wohl, als er die we- 
nigen zu seiner Zeit bekannten Arten unter einen 
besoudern Abschnitt von Gewächsen brachte, wel- 
che die einzige natürliche Familie seines Systems 
ausmachte. Alle seitherigen Entdeckungen bestäti- 


gen seine Zweifel nur zu sehr. 
Bekanntlich ist Turpins Abbildung der drei. 


fachen Dattel von Westindien keine Monstrosität, 
wie man vielleicht zu glauben versucht seyn sollte, 
sondern “vohl vielmehr die ursprüngliche Anlage 
dreier Keime, wovon aber unter einem weniger 
üppigen gemeiniglich blos ı sich auszubilden pflegt. 
Mein in Nizza erhaltener Büschel bietet nicht 
blos Zwitterblüthen sondern auch 3fache Frucht- 
knoten vollkommen ausgebildet dar. - 

Die ganze Länge des Blüthenbüschels ist ı4 
Zoll, der stärkste Durchmefser beträgt deren 5, 
die Gestalt hält zwischen der 2-schneidig-keil. 
förmigen des Männchens und der bogenförmig ge- 
krümmten des Weibchens das Mittel, indem sich 
der Spadix etwas zur Seite neigt,‘ ohne doch sich 


104 


entschieden zu krümmen, Die untern und mittlern 
Blümchen allein sind Zwitter mit im frischen Zu- 
stande bellgrün gefärbten Fruchtknoten und blafs- 
strohgelben Staubfäden und Biumenhüllen; die 
obern Blümchen dagegen lauter Männchen. Die 
Zahl aller Blumen dürfte weit über 4000 reichen. 


Ob Dr. Hosak’s unfruchtbarer Dattelblü: 
thenzweig, welchen er der amerikanischen Gesell- 
schaft vorwies, etwa gleichfalls ein Zwitter war 
läfst sich aus der einzigen mir bekannten kurzen 
Anzeige unmöglich entheben, mir ist es aber wahr 
scheinlich, es dürfte mein Individuum ebenfalls 
unfruchtbar seyn, nicht allein wesen Mangel der 
Wärme des Himmelstriches, sondern weil sich 
die Natur, um fruchtbar zu seyn, nicht in Aus« 
bildung zweier Geschlechter erschöpfen darf. 


In Weingeist aufbewahrt liefs sich der Bü- 
schel sehr leicht transportiren und hat sich bis 
jetzt (10 Monat später) freilich mit Veränderung 
der Farbe vollkommen gut erhalten, obschon die 
Glasglocke, worin er steht, nur zu Hälfte mit Spi- 
Titus angefüllt' ist. Er stellt ein eben so schönes 
als lehrreiches‘ Präparat dar. Vorgezeigt wurde 
er der Bernischen naturforschenden Gesellschaft in 
ihrer Versammlung den 20. Nov. 1830. 


Bern. Dr. Brunner 


Nro. j. 
Intelligenzblatt 
zür 
allgemeinen botanischen Zeitung. 
Zweiter Band ı85z 


Vorläufige Nachrichten über den Erfolg der Reise 
des Herrn Wilhelm Schimper, der von dem 
Würtembergischen 'nalurhistorischen Reisever- 
ein nach Algier gesendet wurde; nebst einge: 
‚flochtenen interessanten Notizen über die dortis 
gen Verhältnisse, und Ankündigung einer neuen 
Reise nach Tunis. 


EB; wat am dten Dechr. vor. Jahres, als der 
yon unserm Reiseverein mit botanischen ünd anderd 
naturhistorischen Sammlungen beauftragte Herr 
Schimper nach einer beschwerlichen Ueberfarth 
von Marseille aus in Algier ankam. Er überzeugte 
sich bald, dafs die Verhältnifse für den sammeln- 
den Naturforscher nicht sb ungünstig seyen, als 
manche Zeitungs- Nachrichten befürchten liefsen; 
welche glauben machen konnten, die Gefahr vor 
den Beduinen werde den Keisenden auf die aller: 
hächsten Umgebungen der Stadt einschränken. Die 
entferntera französischen Vorposten Manden 4 — 3 
Stunden von der Stadt, bis wohin man ohne sehr 
grofse Gefahr Exkursionen machen konnte. Die 
Uimgebüngen von Algier bestehen aus niederen Hil- 
geln mitj'einer Menge kleiner Bäche, welche die 

Intelligenzblatt Nıo. Er 1 


2 


Vegetation sehr begünstigen. Die Küste ist abwech- 
selnd felsig und sandig, reich an Fucus-Arten und 
Seegewürm. Im Hintergrund (etwa 15— 20 Stun- 
den entfernt) zeigen sich grofse Schneegebirge. Das 
Thermometer zeigte in Mitte Decembers abwech- 
selnd 20—30o Grd. Reaum. in der Sonne und ı0—:7 
Grad im Schatten. Es schien bereits der Anfang 
des Frühlings zu seyn, denn manche Gewächse stan- 
den schon ia Blüthe. Die gröfste Mühe kostete es 
Herrn Schimper eine Wohnung zu finden, da 
die Stadt sehr überfüllt ist und die Häuser gröfsten- 
theils sehr schlecht sind, Er mufste sich in den 
ersten Monaten mit einem Zimmer ohne Fenster 
begnügen, wo das Tageslicht nur durch die Thüre 
hereinfiel, was ihm für das Geschäft des Pflanzen- 
trocknens grofse Unbequemlichkeit brachte, und im 
Februar bei lange anhaltendem schrecklichen Regen- 
wetter wegen der übrigen schlechten Beschaffenheit 
des Hauses feine Sammlungen der gröfsten Gefahr 
aussetzte, indem das Wafser überall eindrang, so 
dafs nur mit unsäglicher Mühe und Anstrengung, 
durch Aufhängen der Paquete und Behältnifse, Ret- 
tung des Gesammelten möglich war. Wir wollen 
den Reisenden über diese Verhältnifse und die bes- 
sere Wohnung, welche er nun inne hat, selbst 
sprechen lafsen, indem die eigenen Worte seines 
Briefes vom öten April in dieser Hinsicht viel In- 
terefsantes enthalten, und den Theilnehmern des 
Reisevereins die Beruhigung gewähren, dafs nun 
für die Erhaltung der kostbaren Schätze, die ez 


} 


bereits aufgehäuft hat, bestens gesorgt ist. Er sagf 
in diesem- Briefe: „Die Bauart der Häuser taugt 
nichts, denn die flachen Dächer weisen den Regen 
nicht ab, das Wafser sammelt sich, dringt durch 
und fällt oft stromweise in die Zimmer hinab; da- 
bei kommt eine Feuchtigkeit in die Wände und in 
das ganze Haus, die nicht sobald verschwindet und 
wohl die Hauptursache seyn mag an den Ruhrkrank- 
heiten, die bereits mit der wärmern Witterung sich 
eingefunden haben. Bei dem fürchterlichen Unwet- 
ter sind mehrere Häuser eingestürzt und Menschen 
verunglückt; defsgleichen sind durch einen gräßsli- 
‚chen Sturm 2 Schiffe an die Küste geschleudert wor- 
den. Die Brandung war. so hoch, dafs sie noch 
haushoch über die Häuser in der Marine emporragte. 
Weiche Mühe ich mir gegeben habe, eine befsere 
Wohnung zu erhalten, und wie viele Zeit damit zu 
Grunde gegangen ist, will ich ganz mit Stillsch wei- 
gen übergehen, da ich jetzt vollkomMen bequem 
in einem geräumigen Hause, das ich ganz allein 
inne babe, logirt bin. Ich “ıbe 2 Zimmer, ı Schlaf- 
kabinet, ı Zimmer für zoologische Gegenstände, 
einen Hof mit 2 Brunnen, eine grofse Terrafse, be- 
quem zum Pflanzentrocknen, und eine schöne Aus- 
sicht aufs Meer, auf die östliche Küste und auf den 
grofsen und kleinen Atlas; dabei verhältnifsmäßsig 
sehr wohlfeil. Diesen kostbaren Fund verdanke 
ich den wenigen Worten arsbisch, die ich bereits 
erlernt habe. Ich verstehe bereits nun gerade so 
viel von dieser Sprache, als ich französisch verstand 


4 


bei meinem Eintritt ins Französische. Im Fall der 
Noth kann ich mir mit der Sprache durchhelfen, 
und auch im Lesen und Schreiben sind schon einige 
Fortschritte gemacht, Eines meiner Zimmer habe 
ich austapeziert mit einem Geflechte von Juncus- 
Stengeln, um die Feuchtigkeit mehr abzuhalten, 
und in bedeckten Kisten, die wie grofse Registratur» 
Schrinke im Zimmer aufgestellt sind, befinden sich 
nun die getrockneten Pflanzen, und sind sa mehr 
gegen allen üblen Einflufs geschützt. “ 

Ueber das, was er bis jetzt gesamwelt hat, 
gibt er nun folgenden Bericht: „Von Phaneroga- 
men sind etwa 350 Arten eingesammelt und ge- 
trocknet, doch sind davon nur diejenigen Pflanzen 
in 100 Exemplaren vorhanden, von denen ich den- 
ken konnte, sie baben für Sie das meiste Intrefse, 
die anderen sind in geringerer Anzahl genommen, 
manche nur einfach, andere 6— 7 fach, viele ı2 
— 50 — 5o@ach, je nachdem sie zweifelhaft oder 
wegen einer ungewöhnlichen Form intrefsant schie- 
nen, Von Cerinthe weijor, die hier fast manns- 
hoch vorkommt, von Ranungulus Ficaria, der. 
seiner ungewöhnlichen Gröfse wegen kaum zu ef- 
kennen ist, von Ricinus communis? (hybridus ?), 
der hier als Baum wächst, werden Sie viele Exem- 
plare erhalten. Von den Algen, etwa 60 Arten, 
sind viele in grofser Anzahl, manche nur einzeln bis 
jetzt gesammelt. An diese reihen sich 50 — 6a Arten 
Moose, Flechten und andere Cryptogamen; sie sind 
mitunter in grofser Anzahl, mitunter nur in einigen 


5 


Exemplaren gesammelt, je nachdem ich sie fand, 
Zeit und Papier hatte. Bis Ende Mai's oder Anfang 
Juni’s denke ich 25 — 30,000 Exemplare brauchba- 
rer Phanerogamen gesammelt zu haben, wenn keine 
Hindernifse kommen, wenn ich nicht krank ‘werde 
eder sonst ein Unglück mir zustöfst.* 

Unter den bereits gesammelten Arten nennt 
Herr Schimper folgende intrefsante: Cynoglos- 
sum clandestinum Desf. Raphanus —? Spartium 
linifolium Desf. Genista tricuspidata Desf. Osy- 
ris —? (non alba). Centaurea pullata L. Heli- 
ehrysum Fontanesii Camb. Silene imbricata Desf. 
(nebst 3 andern unbestimmten Arten dieser Gattung). 
Lotus (2 seltne unbestimmte Arten). Senecio hu- 
milis Desf. Thymus inodorus Desf. Aristolochia 
altissima Desf. (nebst einer verwandten Art). Fiola 
frutescens Roth. Sisymbrium amplezicaule Desf. 
Euphorbia (3 unbestimmte Arten, wahrscheinlich 
sehrgut) Physalis somnifera L. Ruscus androgy- 
nus L. Achyranthes aspera? Ranunculus flabel- 
latus Desf. (nebst einer verwandten Art) — trilo- 
bus Desf. Onosma — ? (eine prächtige Art). Als 
lium (4 Arten). Malöpe malacoıdes L. Lepidium 
glastifolium Desf. Astragalus baeticus? (und eine 
grofse gelbblühende, stengellose Art, vielleicht neu?), 
Scrofularia auriculata L. — mellifera dit. Hedy- 
sarum spinosissimum L. Orobanche foelida Poir. 
Arenaria —? Orchis longicornu Poir. (nebst 4 
audern Arten). Ophrys inseclifera  rosea Desf, 
(nebst 4 unbestimmten Arten). 


Diesen Auszug schrieb Hr. Schimper nurin 
aller Eile nieder, um uns einen kleinen Vorschmack 
defsen zu geben, was der Verein von seinem Fleifse 
erwarten darf. Da er sich nicht blofs auf die näch- 
sten Umgebungea der Stadt Algier beschränkt, so 
dürften seine Excursionen manche neue Arten zum 
Vorschein bringen. Folgende Stelle aus seinen Brie- 
fen mag beweisen, dafs er eben so viel Muth als 
Vorsicht besitzt, um unier den gegenwärtigen Ver- 
hältnifsen des Staates Algier doch das Mögliche lei- 
sten zu künnen: „Schon mehrmals war ich in der 
Ebene von Metidja bei einigen Tributen (Stämmen 
der Eingebornen ), alleios mitten unter ihnen, ich 
babe mit ihnen gegefsen und getrunken, und man 
hat sogar die Weiber nicht vor mir verborgen. Das 
Gericht bestand einmal aus Milch, ein anderesmal 
aus Oel, das in einem Teller auf dem Boden in un- 
serer Mitte war; wir safsen darum umher, und ich 
tauchte wie die Araber mein Brod ein und afs, als 
wenn ich zum Stamm gehörte. Die Weiber afsen 
theils mit, theils sahen sie mich so neugierig an wie 
ich sie, theils beschäftigten sie sich auch mit Kuh- 
melken; sie waren bekleidet mit grofsen weifsen 
Mänteln, die um die Hüften mit einer rothenSchärpe 
zusammengehalten waren, und oben auf der linken 
Seite des Busens zusammengeheftet mit einer gros- 
sen silbernen Nadel, versehen mit einem Schild in 
der Gröfse und Form einer Schäferschaufel; den 
Kopf hatten sie nicht bedeckt, und die schwarzen 
Haare hingen in wildem Gestrüppe umher; die jün- 


? 


geren waren schön und haften feurige Augen. Als 
ich ein andermal in die Nähe eines andern Stammes 
kaın, erhuben die Weiber und Kinder ein grofses 
Geschrei und liefen zusammen, und bei meiner An- 
näherung versteckten sie sich unter ihre leinenen 
Zelten, während die männliche Jugend mich neu- 
gierig umringie; mit den erwachsenen Männern 
wechselte ich Handküfse, was hier ein Zeichen der 
Schätzung ist. Man bewunderte mit grofsen Augen 
meine Blechbüchse und wollte sie mir, wie mein 
Grabmefser, abkaufen. Hier hielt ich es nicht für. 
räthlich, lange zu bleiben; denn Instrumente sind 
die gröfste Verführung bei ihnen zum Mord.“ Hr. 
Schimper bemerkt, dis er bei seinen Ausflügen 
stets gut mit Waffen versehen ist. 

Da aus diesem Allem erhellt, dafs Algier auch 
unter seinen gegenwärtigen Verhältnifsen dem rei- 
senden Botaniker eine reiche Ausbeute darbietet, 
so versteht sich von selbst, dafs die Reise nach den 
Balearen, welche nur für ungünstigere Verhältnifse 
Projectirt war, nunmehr unterbleibt. Dagegen will 
Hr. Schimper nach Beendigung seiner Sammlun- 
gen in Algier die Heise nach Tunis wagen, was den 
Balearischen Inseln weit vorzuziehen ist. Freilich 
erfordert diefs neue Mittel von Seiten des Vereins, 
weswegen wir uns erlauben, die verehrlichen Mit- 
glieder um Pränumeration ihrer gefälligen Beiträge 
für das Jahr 1833 zu bitten, da diese neue Unter- 
nehmung den Herbst dieses und das Frühjahr des 
kommenden Jahres umfafsen soll. Von Algier nach 


ü : 


Tunis erfordert die Ueberfarth nur 10 Tage, und die 
Verhältaifse werden dort als sehr günstig geschildert, 
indem man mit Sicherheit landeinwärts reisen und 
auch die Gebirge besuchen kann. Hr. Schimper 
sagt darüber in seinem Briefe: „In Tunis kann man 
hin, wobin man will. Ich erfuhr diels von dem 
französischen Agenten in Marseille, der dort lange 
Consul war, von dem Flügeladjutant des hiesigen 
commandirenden Generals, Yer auch dort war, end- 
lich von Reisenden, die erst sanz kurz von dort hier 
ankamen.“ Die Flora von Tunis wird sich treflich 
an die von Algier anschliefsen, und obgleich beide 
Gegenden viele Gewächse gemeinschaftlich haben 
dürften, so wird Hr. Schimper doch nur dieje- 
nigen Arten dort sammeln, welche er in Algier gar 
nicht oder duch nur in geringer Anzahl gesammelt 
hat, was eine desto interefsantere Ernte verspricht. 
Wir laden daher sowohl Me bisherigen -verehrten 
Mitglieder unseres Vereins, als auch alle Freunde 
der” Botanik, welche an den Früchten dieser Un- 
ternehmung Anutheil zu haben wünschten, hierinit 
ein, uns zur Ausführung dieses Vorhabens recht 
bald mit gefälligen Beiträgen (eine gınze Actie zu 
Zafl. eine halbe Actie zu ı5fl rheinisch) zu unter- 
stützen. Auch an den Früchten der schon durch 
den Erfulg geliränten Reise nach Algier können Lieb= 
haber theiluehmen, wenn sie in kürzester Zeit glei- 
che Beiträge, wie die ebengenannten, baar oder ia 
Wechseln an uns einsenden, da auch die Kosten 
von dieser Reise noch nicht gauz gedeckt sind, und 
daher auch eine Anzahl von Actiea unverschlofsen 
ist. Da liere Schimper auch zoologische Gegen- 
stände sammelt, worüber er in seinen Briefen, in- 
terefsante Berichte gegeben hat, die wir der Kürtre 
wegen übergehen mußten, so werden aueh hiefür 
Pränumerationen angenommen. 
Eisliogen im Mai 1832, 
Prof. Hochstetten 
Dr. Steudel 


Nro. II. 
Intelligenzblatt 


zur 


allgemeinen botanischen Zeitung. 


Zweiter Band ı83= 


I. Allgemeine Versammlung der Naturforscher 
und Aerzte Deutschlands. 1832. 


Mit atlenhöchster Genehmigung Sr. k. k. Maje- 
stät wird die zehnte allgemeine Versammlung deut- 
scher Naturforscher und Aerzte in Wien Statt ha- 
ben. Die Sitzungen beginnen am ı8. Sept. 1832, 
und werden am 26. Sept. geschlofsen. Die Herren 
Naturforscher und Aerzte, welche dieser Versamm- 
lung statutenmälsig beizutreten gesonnen sind, wer- 
den ersucht, sich vom ı2. bis ı7. Sept. Vormittags 
von 9 bis ıı Uhr, Nachmittags von 4 bis € Uhr, in 
dem k. k. Universitätsgebäude ( Bäckerstrafse Nro. 
756.) einzufinden, wo die unterzeichneten für die- 
ses Jahr gewählten Geschäftsfliihrer anwesend seyn 
werden, um die Mitglieder eiozuschreiben und sie 
mit den nähern Einrichtungen der Versammlung be- 
kannt zu machen. Die auswärtige: Herren Mitglieder 
werden insbesondere gebeten, sich sogleich nach ih- 
rer Ankunft daselbst zu melden, um zugleich ihre Auf- 
enthaltsscheine und, auf Verlangen, über die vor- 
handenen Wohnungen Auskunft zu erhalten. 

Wien, den ı2. Junius 1833. 

Joseph Freiherr von Jaequim. 


J. J. Littrow 
Intelligenzblatt Nro. II, 2 


10 


II. Ankündigung für Freunde der Botanik, 
Von der Ueberzeugung geleitet, dafs alles, was 
zur Begründung und Erleichterung des Studiums der 
Gattungscharactere im Pilanzenreich beiträgt, für die 
Wissenschaft vorzugsweise nützlich sey, hat sich 
der Unterzeichnete entschlofsen, unter dem Titel: 
„Genera plantarum Florae germanicae 
iconibus et deseriptionibus illustrata“ 
ein Werk heraus zu geben, das der bildlichen und 
schriftlichen Erläuterung der Gattungen (genera) 
der deutschen Flora, und zwar vor der Hand dem 
phanerogamischen Theil derselben, gewidmet seyn 
soll. Dieses Werk wird in einzelnen Lieferungen 
in gr. 8. in möglichst schneller Folge erscheinen, 
Jeder Gattung sollen in der Regel zwei Blätter, das 
eine für die Zeichnung, das andere für die Beschrei- 
bung des Gattungscharacters eingeräumt werden 
und nur bei ganz verwandten Gattungen sollen zwei 
Gattungen auf einem Blatte dargestellt werden, um 
das Werk nicht ohne Noth zu vertheuern. Alle 
Zeichnungen werden, wo es nurimmer möglich 
ist, neu und sorgfältig nach der Natur und dem 
Leben von erfahrnen Künstlera unter den Augen 
des Verfafsers ausgeführt werden. In so weit es 
sich ferner mit der gründlichen Bearbeitung des 
Ganzen verträgt, sollen die Gattungen einer natür- 
lichen Familie in den verschiedenen Lieferungen 
vereint erscheinen; doch kann das Ganze erst nach 
Beendigung des Werks vollständig geordnet werden, 
was durch die Beifügung des Familiennamens auf 


11 


jeder Tafel erleichtert werden wird. Der Verfaiser 
wünscht durch seine Arbeit besonders den Anfän- 
gern in dem Studium der Botanik nützlich zu wer- 
den und hofft zugleich, durch diese bildliche Dar- 
stellung etwas zur Förderung des Studiums des 
natürlichen Systems, welches bis jetzt noch nicht 
durchgängig auf die deutsche Flora angewendet 
worden ist, beitragen zu können. Uebrigens kann 
das Werk auch eben so leicht nach der Folge des 
Linndischen Systems geordnet werden, was vielleicht 
manchem Besitzer der trefflichen deutschen Flora 
von Mertens und Koch angenehm seyn könnte. 


Bonn, im May 1832. 
Dr. Th. Fr. L. Nees v. Esenbeck 


Die unterzeichnete lithographische Anstalt hat 
den Verlag des Werks übernommen. Sie rechnet 
mit Zuversicht auf eine allgemeine Theilnahme, in- 
dem sie hiedurch zum Vortheil der Abnehmer eine 
Subscription eröffnet: Man kann sich deshalb bei 
jeder nahen Buchhandlung oder in der Anstalt selbst 
melden. Diese wird alles aufbieten, was von ihrer 
Seite für eine sorgfältige und schöne Ausstattung 
des Werks in Zeichnung, Druck und Papier ge- 
schehen kann, Jedes Heft soll aus 20 Tafeln in 
gr. 8. und eben so viel Textblättern bestehen und im 
Subscriptionspreis nicht tiber einen Thaler zu stehen 
kommen. Der Ladenpreis wird später beträchtlich 


erhöht werden. 
Henry et Cohem. 


qQ” 


12 ‘ 


Indem wir unsere Leser auf dieses interessante _ 
Unternehmen aufmerksam machen und diesel- 
ben zur zahlreichen Theilnahme einladen , zu wel 
chem Behufe auch hei uns eine Subscriptionsliste 
hinterlegt ist, können wir zngleich die Versicherung 
ertheilen, dafs die obiger Anzeige beigelegten zwei 
Probeblätter, welche die Gattungen Cupressus und 
Crocus beleuchten, auf eine Art ausgeführt siad, 
dafs sowohl hinsichtlich der wissenschaftlichen Ana- 
Iyse, als der künstlerischen Ausführung auch nicht 
der leiseste Wunsch übrig bleibt, und jeder Freund 
der Pflauzenkunde das rasche Fortschreiten eines so 
zeitgemäfsen und allgemein nützlichen Werkes als 
einen wahren Gewinn für die Wifsenschaft wün- 
schenswerth finden mußs. 


Die Redaction. 


II. Anzeige. 


So eben erschien und liegt in allen Buchhand- 
Jungen zur Ansicht: 

Synopsis Jungermanniarum in Germania vici- 
nisque terris hucusque cognitarum figuris CXVI 
microscopico-analyticis illustrata auctore Dr. 
T. Ph. Ekart. Pränumerationspreis Th. 4. bis 
Michaeli, 

Coburg, im Juni 1832. 


Joh. Gerh, Niemann. 


mm 


13 


IV. Preisaufgaben des Pereins zur Beförderung 
des Gartenbaues in den königl. preu/sischen 
Staaten. Für das Jahr ı832. publicirt am 
Jahresfeste den ı7. Juni 1832. 

A. Frühere und noch laufende Preis-Aufß 

gaben. 

I. Auf die Erziehung einer neuen Varietät von 
Wein aus dem Samen, welcher mit oder ohne vor- 
hergegangene künstliche kreuzende Befruchtung er- 
zielt ist, wird ein Preis von 60 Stück Friedrichsd’or 
ausgesetzt. 

Die neue Variefät mufs eine in jeder Beziehung 
vortreffliche Frucht liefern, welche io der October- 
Sitzung des Vereins im Jahre 1836 mit einem Theil 
der Rebe, woran sie gewachsen (nebst Blatt) einzu- 
senden ist. Es sind dabei zugleich folgende, durch 
drei glaubwürdige sachverständige Männer des Orts 
zu bescheinigende Angaben erforderlich: 

3. von welcher \Veinsorte durch Selbstbefruch- 
tung, oder van welchen Weinsorten durch kreu- 
zende Befruchtung, der Same gewonnen sey; 

2. dafs die gezogene Varietät im Jahre 1833. in's 
freie Land gepflanzt und seitdem darin unaus- 
gesetzt verblieben sey; 

3. dafs die übersandte Traube an besagtem Wein- 
stock an einem ganz freien Spalier, ohne irgend 
eine künstliche, die Reife befördernde Vorrich- 
tung im Sommer 1856 gereift sey- 

Sollten mehrere Concurrenten für die Preis- 
aufgabe auftreten, so wird nach schiedsrichterli- 


14 


chem Ausspruche sachverständiger Weincultivateurs 
der vorzüglichsten Frucht unter den concurrirenden 
der Preis zuerkannt werden. 


B. Neue Preis-Aufgaben. 


1. Derjenige Privatgärtner oder Gartenbesitzer, 
welcher im Jahre 1333 am frühesten, jedoch späte- 
stens bis zum letzten März defselben, eine Quantität 
von mindestens einem halben Schock gut ausge- 
wachsener Erbsschoten erzieht, erhält einen Preis 
von 50 Thalern. Der Thatbestand mufs durch zwei 
Mitglieder des Vereins, oder sonst auf glaubhafte 
Weise festgestellt, und das Cultur- Verfahren zur 
Benützung für die Schriften des Vereins bis zum 
ersten Mai 1835 mitgetheilt werden. 


III. Für die am vollständigsten angestellte ge- 
genseitige Prüfung der Canal- und der Wafserhei- 
zung in gleichem Raum und in Bezug auf dieselben 
Culturgegenstände, wohei sowohl die Kosten der 
Anlage und des Betriebes bei beiden zu berücksich- 
tigen, als auch die Wirkungen beider Heizmethoden 
auf die Erhaltung und das Gedeihen der Gewächse 
genau zu erforschen sind, wird ein Preis von 60 
Friedrichsd’or ausgesetzt. Die Abhandlungen sind 
im Januar 1838 einzusenden, 


IV. Durch welche Mittel kann man die Hya- 
zinthenzwiebeln vor der, unter den Namen „Rin- 
gelkrankheit oder weifser Roz“ bekannten pestarti- 
gen Krankheit schützen, oder wie sind die von 


15 


diesem Uebel schon ergriifenen Zwiebeln auf eine 
sichere Art davon zu heilen? 

Die Beantwortungen sind bis zum ersten Ja- 
nuar 1835 einzusenden. Der dafür ausgesetzte Preis 
im Betrage von zo Friedrichsd’oer kann erst, nach. 
dem das Mittel geprüft worden ist, ertheilt werden“ 


c Prämie aus der von Seydlitzschen Stif- 
tung. 


V. Derjenige Eleve der Gärtner-Lehranstalt, 
welcher auf der dritten Lehrstufe stehend, eine 
ihm gestellte Aufgabe am genügendsten löst, erhält, 
bei sonst untadelhafier Aufführung, eine Prämie 
von 50 Thalern aus der von Seydlitz’schen Stif- 
tung, welche Summe ihm bei seinem Austritt aus 
dem Institute übergeben wird, 

Alljährlich wird ein anderer Gegenstand zur 
Preisbewerbung ausgestellt, und vom Vorstande 
eine Koinmifsion zur Eriheilung des Preises ernannt 
werden. Der Name des Prämienempfängers wird 
am Jahresfeste öffentlich genannt. 


Die Abhandlungen über die Preisaufgaben ad 
Ibis IV. werden an den Director oder an den Ge- 
neral-Seceretär des Vereins eingesendet, Auf den 
Titel derselben wird ein Motto gesetzt und ein ver- 
siegelter Zettel beigelegt, welcher äufserlich dieses 
Motto und im Innern, den Namen, Stand und 
Wohnort des Verfafsers enthält. 

Abhandlungen, die nach den bestimmten Ter- 
minen eingehen, oder deren Verfaiser sich auf ir- 


16 


gend eine Weise genannt haben, werden nicht zur 
Coneurrenz gelafsen. 

Wenn den eingehenden Abhandlungen der Preis 
auch nicht zuerkannt werden sollte, wird doch an- 
genommen, dafs die Hrn. Verf. nichts desto weni- 
ger deren Benutzung für die Druckschriften des 
Vereins bewilligen. Möchten die Hrn. Verf diefs 
nicht zugestehen wollen, so werden sie diefs bei 
Einreichung ihrer Abhandlungen gefälligst zu er- 
kennen geben, 


V. Zweites Dupleten-Verzeichni/s von Hrn. Apo- 
theker Hornung in Aschersleben. 


Achillea atrata L, h. Alyssumsaxatilel,bohem, 
—  lanata Spr. Anchusa arvalis Rehb- 
— ligustica All.ital. * Andromeda poliifolia L- 
— moschata L h. hei. 

— nanal.h. AndropogonlschaemumL 
— nobilis L. Androsace bryoides DC. 
—— setacea Wk. heilv, 

Aconitum VulpariaBchb. — cylindrica DC. pyr- 

Adonis aestivalis L. — elongata L. 

— PpyrenaicaDC.pyr. | — obtusifolia All. helv. 
— veroalis L. — pennina Gaud: helr. 

Alchemilla alpinaL helv. | — villosa L. helv, 

— montana Willd, -— vitaliana Lap. helr. 

Allium montanum Schm. | Anemone alpina L. here. 
= moschatum L hung. — patens L. bohem, 

Alisma natans L. lusat. — pratensis L. 

Alopecurus utriculatus Antirrhinum alpinum L, 
Schrad, dalm. helv. 


Arabis alpina helv. 

— brassicaeformis Wallr., 
— Halleri. 

— muralis Bert. helv.” 

Arenaria fasciculataL hel. 
— laricifolia h. 

— media. 

— multicaulis h, 

—— setacea Thuill. gall. 
-— verna 

— viscidula Thuill, 

Artemisia camphorata 
Vill. alsat. 

— maritimal.mare Sept. 
— salina W, 

-— Jaciniata L. 

— nutellina Vill, helv. 
— rupestris L» 

valiesiaca h. 

Asperula arvensis, 

— calabrica ital. 


= cynanchica. 

— galioides MB. 

— taurina L. helv. 
— tinctoria, 
Asplenium ceterach. h. 
— viride h. 
Aspidium Lonchitis h. 
Aster alpinus herc. 

— salicifolius Scholl! 
— Tripolium, 
Astragalus campestris hv. 


17 


Astragalus Cicer. 

-— exscapus. 

— hypoglottis, 

— montanus h. 

— pilosus. 

Astrantia minor h. 
Atragene alpina h. 
AtriplexoblongifoliaWk« 

— pedunculata. 

— paortulacoides m. S. 
Avena flavescens. 

— yvariegata Gaud. h« 

— fragilis L_h. 

— pratensis h. 
Azalea procumbens h. 
Bartsia alpina h. 

Betula pubescens Ehn 
Blechnum boreale. 
Biscutelia laevigata h« 
Bromus racemosus. 

— f agrarius mih. 

— squarrosus. 
Bupleurum longifolium« 

— tenuissimum. 
Calla palustris. 
Campanula barbata h. 

— crenata Lk. 

— bybrida dalm. 
muralis Portsch. dal. 
pusilla Baenke h. 

— uniflora L. norw. 
Cardamine alpina bh. 


— 


13 


Cardamine impatiens. 
—— resedaefolia h, 

— sylvatica Lk. 
Carex alba Scop. h. 

— argyroglochia Horn. 
— brachystachysSchk h« 
canescens. 

curvula All. h. 
ferruginea Schk, h. 
foetida All. h. 
syuobasis Vill. h. 
humilis Leyss, 
Kochiana DC. 
MielichhoferiSchk.h, 
nemorosa Rebent. 
ornithopoda W. h. 
paniculata 
saxatilis here, 
stricta Good. 
supina Willd. 
tomentosa. 

virens Lam. 

— umbrosa Host. 
Centaurea paniculata L.- 
— solstitialis. 

— phrygia L. h. 
Cerastium brachypetalum 

Pers. 


| Eu a Es Ba be Eee en Er 


— grandiflorum\Vk.dal. 
— latilolium h. 
Ceriathe glabra Mill. h, 
Chenopodium murale. 


Chenopodium opulifoli- 
um Schrad. 


— maritimum. 
Crepis incarnata Vis, dal. 
Chrysanthemum alpin. h, 

— maritimum Sm. m.S. 

— Turreanum Vis. dal. 
Chrysocoma Linosyris. 
Cineraria aurantiaca h. 

-— campestris Retz. 

— palustris. 

— spathulaefolia Gmel. 
Cistus guttatus alsat. 

— vinealis h. 

Conyza aegyptliaca aeg» 

— ambigua DC. gall. 
Convolvulus lineatusgal. 
Coronilla Eıerus helv. 

— montana S$cop. 

— vaginalis Lam, 
Corrigiola litteralis. 
Crocus odorus Bivon. 

— vernus h. 
Cynoglossum montagum 

Lam. 

— scorpioides. 
Daphne Laureola. h. 
Dentaria bulbifera. 
Dianthus caesius Sm» 

— superbus. 

Digitalis purpurea. 
Diotis candidissima Desk 
gall. 


Doronicum Bellidiastr. h. 
Draba aizoides h. 

—- carinthiaca Hoppeh. 

—— incana h. 

— muralis. 

— pyrenaica h. 

— tomentosa Wbg. h. 
Dryas octopetala h. 
Elyna spicata Schr. 
Epilobium montanum. 

— vaccinifolium Rchb, 

— roseum Schreb. 
Erica Tetralix. 

Erigeron uniflorum h. 
Eriophorum alpinum h, 


—- capitatum Hoffm. h. | 


— vaginalum. 
Erysimum lanceolat, RBr. 
— virgatum Roth. 
Erythraea linarifoliaPers. 
Euphorbia dulcis L. 

— palustris. 

— platypbyllos. 
Euphrasia lutea. 

—— Rostkowiana Heyne. 
— salisburgensis Hop.h. 
Exacum filiforme. 
Festuca alpina Sut. h. 
— glauca Schrad. 

— Halleri Vill. h. 

— Myurus h. 

—— pumila Vill. h. 


19. 


Festuca rubra diversifolia 
— tenuifolia Sibth. h. 
Fumaria Vaillantii Lois, 
Galium anglicum Huds. 
— cometerhizon Lap, 


pyr. 
— divaricatumLam gal. 


—- graecum graec. 

— herceynicum Weig, 
— pumilum Vill. gall, 
— pyrenaicum pyr 
— rotuadifolium, 

— sylvestre Poll. 

— spurium, 


. — tricorne With. 


— uliginosum. 

Genista sagittalis h. 
Gentiana campestris. 

— germanica W« 

— glacialis h, 

— nivalis h. 

"— Pneumonanthe, 

— vernah. 

Geum intermedium Ehrh, 

— montanum h. 

— rubifolium Lej! 
Glancium Ivteum. 
Globularia cordifolia h. 

— nudicaulis h. 

— vulgaris h. 
Gnaphalium ängustifoli= 

um Lam. ital. 

— gallicum h. 


en. 


20 


Gnaphalium Leontopo- 


dium h. 

— luteo- album. 

“— supinum h. 
Gypsophila fastigiata. 

= repens h. 

— Saxifraga h. 
Heliotropium europaeum 
Herniaria alpina h. 

— hirsuta h. 
Hieracium alpinum here. 

— asperum Schl. 

— laevigatum W, 

— praealtum Vill. 
Hieracium rupestre All. 


Hippopha@ rhamnoides 
helv. 


Holcus borealis Schrad. 
Hydrocotyle vulgaris. 
Hypericum Kohleanum 
Spr. 
— pulchrum. 


Ifecebrum verticillatum, 


Inula birta. 
Juncus balticus W.m. b. 
— bottnicus Wbe. 

— capitatus Weig. 
Rliformis. 

flavescens h. 
luteus All. h. 
maximns. 
obtusiflorus Ehrh. 
spadiceus h. 


iıtıdı 


Iuncus Tenageja. 

— triglumis h. 

— uliginosus Roth. 
Ixia Bulbocodium dalm. 


Koeleria calycina DC gall, 
— villosa DC. ital. 


Koenigia islandica norw. 
Laserpitium aquilegifol. 

— simplex h. 

Lactuca stricta Wk, 

Lathyrus Aphaca h. 

Lavatera thuringiaca. 

Leontodon corniculatus 
Kit. 

Lepidium petraeum. 

— procumbens. 
Limosella tenuifolia, 
Linum tenuilolium. 
Lobelia tenella Biv. ital. 
Lolium arvense With, 
— complanatumSchrad. 
Lycopodium alpinum h» 

— complanatum. 

— helveticum h. 

— selaginoides h. 
Lycopsis palla. 

Z Variegata Lehm. dal. 
Lythrum Hyssopifolia, 
Malva borealis Wallm«. 
Marrubium creticum. 
Marsilea quadrifolia. 
Melilotus dentata Wk. 

— Petitpierreana W. 


Melissa grandiflora h, 
— Calamintha. 
Mespilus Amelanchier h. 
— Cotoneaster. 
Moehringia muscosa h. 
Myosotis caespitosaSchulz 
— collina Ehrh. 

—- intermedia Lk. 

—— sparsiflora Mik. 
Najas minor Roth. als. 


Ophrys cordata h. 

— corallorhiza h. 

— Loeselii. 

— monorchis h. 

— ımyodes. 

— spiralis h. 
Orchis militaris, h» 

— pallens. 

— palustris. 

— usiulata h. 

— variegata. 
Oenanthe fistulosa. 
Ornithogalum arvense P, 
— bohemicum Z. bob. 
— pratense P, 

— saxatile Koch. 

— sylvaticum P. 

>= spatbaceum Hayne. 


Orobanche arenariaBork. 


— Gali Dub. 
= gracilis Sm. h. 
— minor Sm, h, 


21, 


Panicum Dactylon L. h. 
— glabrum Gaud. 
— verticillatum. 


Pedicularis versicolor 
Whlbg. h. 


Phleum commutatum 
Gaud. h. 


-—— Boehmeri Wieb. 
— Michelii All. h. 


Phyteuma hemisphaeri- 
cum h. 


— nigrum. 
Pinguicula vulgaris @ al- 
picola Rehb. m 
Pilularia globulifera. 
Poa bulbosa £ prolifera. 
—_ Eragrostis h. 
— distans. 
— dura. 
— fertilis hort, 
— pilosa h. 
— rigida h. 
Plantago alpina h. 
— arenaria Wk, 
— Coronopus. 
— Cyoops h. 
— maritima leptophyl- 
la Mk. 
— montana Lam. 
Polygonum laxiflorum 
Weihe. 
— scoparium gall. 
— viviparum h. 


22 


Polypogon monspeliensis 
gall. 


Polemonium coeruleum, 
Potamogeton pectinatus. 
Potentilla aurea h, 
-— opaca 
— nemoralis Nestl. 
—- Tupestris, 
Primula farinosa h. 
Ranunculus alpestris h. 
— illyricus g, a. 
— reptans h. 
— Thora h. 
Rhododendron ferrugi- 
neum h. 
— hirsutum h. 
Rosa alba fl. simpl, 
— alpina h. 
Rumex arifolius All.herc. 
— digynus h. 
Ruppia maritima. 
Ruscus bypoglossum g% 


Sagina apetala, 
— erecta, 


Salix ambigua Ehrh, 
— aurilta, 

— cinerea. 

— grandifolia Ser. h. 
— incana Schrank, h, 
— hastata h. 

— limosa Wbg. h. 
— herbacea h. 

— phylicifolia h. 


Salix repens, 

— reticulata h. 

— retusa h. 

— triandra Villarsiana 

w.h 

Salvinia natans. 
Saponaria ocymoides h. 
Satyrium nigrum h. 

— viride. 
Saxifraga ajugaefolia pyr. 

— androsacea h. 
asperah, 
bryoides h. 
autumnalis h. 
biflora h. 
caesia h. 
Clusii Gou- pyr» 
decipiens Ehrh. 
geranioides pyr- 
media Gou. pyr» 
moschata Wulf. h. 
muscoides Jacg. h. 
oppositifolia h. 
planifolia Lap- hs 
rotundifolia h. 
stellaris h. 


u u Be a a u a a Eu u 


Scabiosa canescens Wk, 
— graminifolia g. a 

Scilla bifolia h. 

Scirpus Baeothryon, 
— Michelianus g. & 
— zufus Huds. 


Seirpus bifolius Wallr 

— supinus. 

— TaberanemontaniGm. 

— uniglumis Lk. 
Senecio doronieum h. 

— erraticus Bert. g. a. 

—- nemorensis. 

— tenuilolius Jacq. 
Seseli Hippomarathrum, 

— saxifragum h. 
Sesleria coerulea- 

— tenuifoliaSchrad,g.a. 
Sibbaldia procumbens h. 
Sideritis hyssopifolia ga 
Silene acaulis h. 

— chlerantha W. 

— otites. 

— rupestris h. 
Sisymbrium Loeselii. 

— multisiliquosumHof. 
Sium nodiflorum, 

— repens. 

Sison inundatum, 
Soldanella alpina h. - 
Sonchus alpinus. 
Spergula pentandra. 
Sceorzonera angustifoliah. 

— laciniata, 

—— octangularıs Roth. . 
Seleranthus annuus col- 

linus mihi. 
Sedum cepea h. 


23 


Sedum rubens h. 
Statice furfuracea Lag. 
dalm. 
— bellidifolia DC, gall. 
Stipa capillata. 
_ pennata. 
Tamarix gallica dalm« 
Teucrium pyrenaic. pyr. 
Tillaea muscosa. 
Thesium ebracteatum 
Hayne. 
— intermedium Ehrh. 
— montanum Schrad. 
Thlapsi alpestre h. 
Tordylium maximum. 
Trientalis europaea, 
Tussilago alba h. 
Thrincia Leysseri Wallr. 
Valeriana globulariaefo- 
lia pyr» 
— auricula DC, 
— carinata Lois 
— dentata. 
-— Morisonii Spr. 
Veronica acinifolia als, 
— beillidioides h, 
— fruticulosa h. 
— praecox. 
—— prostrata. 


'Vicia lutea h. 


Viola arenaria DC. 
— biflora h. 


24 


Viola calcarata h, Viola pratensis. 
— cenisia h. — uliginosa Schrad. 
— lutea Son. h. lusat. 
— mirabilis. Vitex agnus castus dalm, 
— palustris. Xanthium spinosum. 


„digen gröfstentheils von Helgoland. 
Cystoseira siliquosa Ag. Furcellaria lumbrical, Ag, 


Delesseria alata Sp. Scytosiphon filum. 

— plocamium Ag. Sphaerococcus cartilagi- 
Fucus serratus. neus Ag. mar. med. 
— vesiculosus. Sporochnus aculeatus Ag. 


Gegen Tausch odergegen Einsendung von 3 Th. 
pr. Kur für die Cent., wobei ich immer eine An- 
zahl als Ersatz noch bei zu bemerken bitte, da manche 
Pilanzen nur in wenigen Exemplaren vorräthig sind 


In dem Verlage des Unterzeichneten ist erschienen 
und durch alle soliden Buchhandlungen zu beziehen: 
Der angehende Botaniker, oder kurze und leicht- 
fafsliche Anleitung, die Pflanzea. ohne Beihülfe eives 
Lehrers kennen und bestimmen zu lernen. Eine 
gedrängte Uebersicht der botanischen Grundsätze und 
Terminologie, der Pilanzenanatomie und Physiologie 
und der künstlichen und natürlichen Pflanzensysteme 
von Linne, Jussieu und Reichenbach, nebst 
einer neuen analytischen Methode, die in Deutsch- 
land und den angränzenden Ländern vorkommendea 
Pflanuzengattungen auf eine leichte Weise zu bestim- 
men, und einer kurzen Anweisung zum Anlegen ei- 
nes Herbariums. Für die reifere Jugend überhaupt, 
und für angehende Mediciner, Pharmaceuten, Forst- 
männer, Ockonomen, Gärtner und Techniker insbe- 
sondere. Von Joh. Aug. Friedr. Schwidt, 
Diakonus in’lImenau. Mit 36 lithographirten Tafeln. 
Preis: ı Thal. 8 Gr. 
Ilmenau 1832. B. Fr. Voigt, 


Nro. II 
Intelligenzblatt 


allgemeinen botanischen Zeitung. 


Zweiter Band 1332 


Nachricht 
dıe Sammlungen des Hrn, Dr. Lhotsky 
betreffend, 


N achaem wir lange Zeit ohne nähere Kunde 
von dem Erfolg der naturbistorischen Reise - Un- 
ternebmungen des Hrn. Dr. Lhotsky waren, 
wurde uns endlich dieser Tage das Vergnügen zu 
Theil, die ersten Früchte dieser Reise, bestehend 
in mehreren verkäuflichen Pilanzensammlungen, 
aus Bio de Janeiro d.d. ı7. Dee. 1931 zugesandt 
zu erkalten, Ya Tir. Ur. Lhotsky uns wieder. 
holt ersucht kat, den Verschleufs dieser llerba- 
rien zu übernehmen, so theilen wir nachstehend 
den Inhalt, so wie die Preise derselben mit, und 
grünschen, dafs sich für dieseiben haid recht viele 
Abnehmer finden mögen, 

1, Florula Matto - Grosso - Cujabensis, quam ex 
herbariis ill. Patricii de Siiva Manso, Ar- 
chiatri ejusdem Prorinciae etc. etc. exquisirit ct 
publici juris fecit Dr. Joannes Lhotsky. 

Dieses Herbar wurde 600 Legoas weit zu Lande 
hergebracht, und ist wohl das einzige dieser Art, 
welches so tief aus dem Innera eines Kontinentes 


5 


26 


so bald wieder erscheinen wird, Xs emhält fol. 
gende Nummern : 


Me 
ng 0m 


a 
ao ı an 


- 
De) 


» 02092 „an Bun 


Centuria I 


. Coeculus. In culıus. fi. Nor. 

. Echites, Serra de Cujaba. Al. id. 

. Laurina, id. id. arb. 15 — 20”. 
. Calopisma. In eultis. fl. Aug. 

« Convolvulus, Incertus, 


Idem. 


. Malvacea. In saxosis. D. Aug, frut. 2-3". 


Leguminosa ? 


. Kielmeyera, In sylvat. sice, fl. Aug. Arbusc. 
. Schubertia muricata M. In saxosis. Aug. 


j Asclepiad. inceria. 
L 


. id. In Serra. fl. Aug. Volubilis. 
. id. fl. Dec. 
. Paliurea. In Serra syly. bumid. fl. Nov. Ar- 


borescens, 


. Asclepiad. Serra ad rivul, fl. id. 

. A. id. In ruderatis. fl. Jan. 

. Paliurea, 

. Asclep. Serra, 

. Fsychntria. In sylvis. fl. Febr. Arb. ı®. 
20, 


Cinchona Cujabensis M. In rupib. et frutice- 
tis. 11. Nov. Arbusc, 


. Echites, Ad Cujabam, id, frutex prostr. 
. Asclepiad. Serra. fl, Mart. 
. 1d. id. fl. Nor. 


Chiocoecca racemosa Spr. In eylvat. fl. Aug. 
Cainga. 


48, 
49. 


27 


. Incertus. 

. Asclepiad, Serra. fl. Mart. 

. Bonifacia riparia Manso. Ad Cujab, 

. Zsclep, Serra. Oct. 

‚ Echites. Ad villam Cujabam. fl. Mart. 
50. Ssclepiad. Serra. fl. Nov. 

. Manettia. Cujaba. fl. Maj. 

. Convolvulus. Serra, fl. Nor. 


Praestonia, Cujaba. fl. Febr. 


. Contorta,. id. fl. ? 

. &. Cestrum. Ad Cojabam Auy. fl. ? 

. Comesperma Lhotskyi Manso? Ad villam, fl. ? 
‚A. id, alt, sp. 

5. B. Contorta. Chapada Matto - Grofso, 

. Convolvulus. In ruder. 

. Oxypetalum. Ad villam, 

. Comesperma MHansoü Lh, 

9. Myristica, Serra. Sl. Nor. 

. Goyannca brasil, M. Serrae sicc. sylvat. 

. Fajara, Tambetanu incol. Rad. anguifuga. 

. Cassia. Herba, In villa. fl. Maj. — Dee. 

. Scphora. In sylvat. Arb. 20%, fl. Sept, Incolis 


Nhujimbe. 


» Copaifera, Serra fl. ? frutex 2— %. 

. Lantana, Incerta. 

. Myrtacea, Ad villam. fl, Nov. frut. parv. 
. Frameria. Serra. id. 


Malpighiacea. Incerta, 
id, Chapada Matto- Grofso, fl. Nov. 


50 Pochysia, Serra, il. Nov, frut, orgyal. 


3 * 


28 


51. 
52, 
53. 


Spermacoce. In siccis ad Cuj. fur. ? 
Melastoma Lhotskyi Manso. Serra. fl. Nov. 
earet, 54. Momordica. Serra campis arenosis. 
Rad, cathartica. Incolis Purga de Canijo, 
o de Gentio, 


55. Incert. 

56. Papilionacea, In summitate Serrae. fl. Nov. 
7. Myrisiica. id, id. 

58. Incert. id. id. Arbusc. 

59. Leguminosa, id. id. Suflrutex. 


65. 


‚ Peliverta. Serra ad rirulos. fl, Nov. 

. Hedysarum? In cultis, id. 

. Calopisma cordifol, Lh. In siccis Serrae. fl, ? 
. Rhamnea. Incert. 


- Firgilia. In sylvat. fl. Sept. Arb. 


Unona. In eylvis. 2. id. Incolis Pimento 
do Centao. 


. Bignonia. In humidis. fl ? 


.B. | Gram. inc. 


. Incertus. In humidis. fl. ? 

. Convolvul. Ad Cujabam. 

. Bignonia bifaria M. 

. A. ıd. Ad Cujabam. fl, Mart. — Nor. 


id. 1d. id. Mart. 


. Lantana. In siecis Serrae, fl. Nov. 

. Glycine, In fruticetis, fl. Jan, 

. Cassia, In lapidosis, Aug. 

. A. Pirgularia Mansonü Lh. id. id. 

‚ Rhamnea, In humidis. Arb, 8— ı=“. Hl. ? 


29 


76. Aristolochia Riedelü Lh. In humidis, fl. Dec, 

76. B. Jatropha. Al. Nov. 

77, Legum. decand. ad Capaif, In sylvis Serrae, 
Arb,. 15 — 20, id, 

78. Leguminosa. In Serra. Arh. 15 — 20. fl, ? 

«90. id. Ad Cujabam, Scandens. fl, Maj. 

80. Bignoniac. fl. Nov, 

81. Lisianthus, Serra, locie humidis. fl. id. 

82. Cissus, Scandens. 

83. Bynsonia. Ad Cujabam. fl. Nov. 

84. Laurina, Serra, Ark. 20‘. id. 

85. Marattia, In arvis, aprieis. fl. Jan. 

86. Geoffroyea. Serra. Arbor grand. Jaceranda 
incolis. fl. Nov. 

87. Laetia sensitiva M, Serra locis siccis, fl. id. 

88. Bütineria, Ad vias, fl. id, 

89. Ruellia, In umbrosis. id, 

90. Fellosia, In campestribus. fl, ? 

91 Crofalaria, Locis humidis, fl. Oct. 

92. Nov. Gen. Manso. Serra. Arb. grandis, fl, ? 

93. Copaifera. In campis Arb. ı5, fl. ? 

094. Combretum, Frutex virgulta formans, 

05 et 96. Incerta. 

97. Aecrostichum calomelanos. Ad rupes Serrae. 

98. Bignonia, Incerta, A. ? 

99. Malpighiacea. Frut. scandens, fl. ? 

100, Incert. 

100. A, Bignoniacea, 

101. A. id. Tosam amoenissime sentit. Ad Cuya- 
bam, fl. ? 

104. B. Incert, 


30 


Centuria IM 
1. Mimosa n. sp. M. Serra. fl. ? 
2. Calyptranthus. Inc. 
3. Oecotea. Ubique ad Cujabam. Arb. 20°. fl. ? 
4. Eugenia. Inc, 
5. Triopteris. Ad Cujabam frut. scandens. l. ? 
6. Bignon. Serra. id. fl.? 
2. Hyptis. id. frut. humilis, fl. ? 
8. Dignonia. Frut. scandens, arbores totas in- 
volvens ? 
9. 10. Bignoniae incertae. 
1. Cleome. Ad rivulos, fl. ? 
2, Fismia, Incerta. 


13. Cordia Cujabensins M. In siccis rupestr. frut. 
orgyal fl. Jan, 


14. Dychorisandra. Incert. 
15. Ulex Riedeliit M. In fruticetis. fl. Jan. 


Species 125. 


Von dieser Florula Matto - Grosso - Cujabensis 
liegen 8 Exemplare zum Yerkauf bereit. 

Das Exemplar Nro. I. enthält alle vorgefun- 

denen Pflanzen, und diese in den besten und oft 

; mehreren Stücken, daher 114 Species in circa 180 
Exemplaren, und kostet 65 A. Couav.M. 

Das Expl. Nro. II. zu 103 Sp. in ı30 Expl. kost. 50 fl. 

"Or HEN ge" ro” 7 doll 

” “Or IV" Bares " ” 308 

“ En Er 7 RE Be 7 "on5fl, 

“ "er VL" 5" "bo ” “o5f. 

“ En *4 1 LEE 7 va ee "of. 

“ OO VOE" " "60" on4f 


31 


Hiebei ist zu bemerken, dafs in den kleineren 
Exemplaren nicht etwa die seltneren Pflanzen feh- 
len: dies is! genz zufällig, je nachdem sich eines 
oder das andere im Herbar vorfand, 

Dann sind noch zu erhalten einzeln: 
von Nro, 7 des Catalogs ı2 Exempl. für 2 fl. 


” "03" ” ı6 ” "aa 
” ”» 8" ” 6 ” "ah 
” ” ı3et85an5 ı0 ” ” 4. 
kr) ” 15 . » ı9 „ "6 fl. 
” ” 18, 60 et 50 20 ” ”4zN. 
” u N » 9 » ” 4 
” ”» 20 ” ” 17 ” "6A. 
” ”„ 43 “ ” 8 ” 3. 
” ”- 55 ” ” 17 ” "sh. 
EL} » 97 Er} „ ı1 n ” 6 fl. 
E23 „ Ai ” „ 17 » ” 5 fl, 
” Nom.” ” 8 ” "zn. 
” ”»86 N ” 3 ” ” 1ıfl, 
” » 92 " ” 12 ” 55h. 
” ” gaetdg ” 9 ” "af, 
De Baer Bu Be ee SE Ze Zr 2 P 


Diese einzelnen Species in mehreren Exem- 
plaren dürften für Botaniker, die in ausgebreite- 
ten Tauschrerhältnissen stehen, eine sehr vor- 
theilhafte Acquisition werden, 

Neben dieser Fiorula Matto - Grosso - Cojaben- 
sis ist noch vorhanden 

li. Florula Provinciae Sebastianopoliensis, 

Diese zerfällt in 2 Abtheilungen. Die erste 


52 


enthält die Florula agri Sebastianopoliensis und 


s 


bietet folgende Pflanzen dar: 
1. Aloe. 8° alt. Ad mont. Corcovado. fl. Aug. 


2. Bryum. Ad muros R, de Jan, E 

3. Labiata. 5° alt, Locis siccis Tijuca, fl. Aug. 

4. Solanum? frutex, in sylvaticis mont, Tijuca. 
„Incolis Fumo do Matto fl. Aug. 

5. Inga. Arbor 20°— 25' In apice Morro do 
Papagayo. Ang. 

6. Melastoma. Arbor 15°. Ad viasmont. Tijuca Aug. 

7. Malvacea. Locis siceis, inter frut. m. Tij. Aug. 

8. Filix. Ad 2nd, cataractam mont, Tij. id. 

9. id, id. 

10. Ornitrophe? Ad R. de Jan. fl. Jun. 

11. Ficus. Arb. 15 — 25° Ad vias mont, Tij. Aug. 


18. 


10. 


20. 


21. 


Cortex lactescens, 


« Triopteris, Frutex volub. In Corcovado, Jul. 
. Malvacea, In plateis et cultis R. de Jan. Jul. 


Solan, Frut, 5— 7°, In sylvis Corcovado. Aug. 
Nov. Gen. In aren. marit. R. de Jan, Ang. 
Physalis. In ruderat et lapidos, R. d. J. Jul. 
Haematoxylon. In sylvat. et fruticetis, Cor- 
covado, Arbor 8 — 10%. 

Bignonia. Herba 6 alt, In humid, ‚rupestr. 
Corcovado. Jun. . 
Labiata, In fruticet. et gram. R, d. Jan. Jul, 


Seriana, Frutex volub. In frutic. et sep. R. 
d. Jan. Aug. 


Filix. 4 — 6' altus, multas caudices ex una 


radite prorumpens. In aquosis Praja grande 
R. de Jan. et Bahia. 


28. 


35 


Bignonia, Longe humo repens. In siceis et 
frutic. Corcovado, fl. Aug. 

Crotalaria. Frut. 4—6'. In aren. marit. Praja 
Grande Sebastianop. Aug, 

Filix, In silvat, Corcovado, Aug. 

Compos. In frut. Corcov. Aug. 


. Gramin. Cespites magnos formans. Corcov, Ang. 
. A. id. In summis rupibus Corcovado fl. Aug. 
: Melastoma, In fruticetis, ad Sehast. Bahiae, 


Croton. frutex, In sepibus Sebast. 


. Malvacea. Ad vias Sebast. Jul. 

. Micania, In ruderat. Sebast. id, 

. Composite — 

. Bauhinia, Arb. 12 — ı5° Ad vias mont, 


 Tijaca Aug. 


34, 


Annona. Arb. ı4 — 16. In silvat. ibid, id. 
Arbor 0 — ı2'. Ad vias ibid. 


. Eupatorina. Subarb. In silvat. id. 


Marattia. In nemoribus densis Tijuca. Aug, 


. Banisteria. Corcovado, 
. Gramen cruciatum Manky. Ubique Sebast. 


Compos. Suffrut. In siceis Corcor. Jul. 


. Rhexia. Arboresc. In fruticetis et montos. Se- 
- bast. Jun. — Dec. 


Cordia. id. In sylvat. prim. Rio deJan. et Bahiae. 


. Muscus. In humidis rupestr. Sebast. 
. Uriicea Herba grandis. In fruticet. densis 


M. Tijuca. Aug. 


. Filix. Ad rivulos mont, Tijuca. Aug. 
- Oxypetalum. In frutic. Sebast. Jun. — Ang, 


3 


46. Hyptis. Frat.4— 6', In sylvat. mont. Tijuca Aug. 
471. Solan. In frut. siceis Corcovado fl.‘ Jul. 


43. Oxalis In siecis et cultis id. id. 


49. Haematoxylon, Arb. ı2.— 15% In frut, et 
sylvis parvis Sebast, Jul. 

50. Melastom. Suflr. In nemer, Corcovado. Jul. 

61. Plasia brasil. Silvis siccis id. Jul. 

62. — frut. arboresc. In sylvat, Sebast. Jun. 

53. Solan. In Corcovado rarius. Jul. 

54. Melastomea, Suflr. In nemoribus Corcovado. Jul. 

55. Croton. In locis siccis Sebast. et Bahiae. 

56. Piper. Suffe. 6-8’, In bumidis mont. Tijuca. Aug. 

57. Legum. In ruderat, ad vias Sebast. Jun. 

58. Ornitrophe, In fruticetis Sebast. Jul, 

59. Aspidium. Inter lapid. ad Sebast. J. 

60. Composita, Volubilis. Flor. fragrant. In font. 


' 61. Indigofera. In ruderat. incultis Sebast, Suffr. Jul. 
- 62., Eupator. Frut. 8. fragrans. In.siccis udis et 


in frut. Corcovado. Jul. 
63. — Frut. volub. In frut. R. de Jan. Aug. 
64. Jussieua, Ad rivulos id, Jul. 
65. Ignot. In eultis. Sebast. Jul. 
66. Psychoiria. Frut. 6 — &. In sylvis Corco- 
vado etc, Jul. 
67. Canparis. Arbor procera, In sylvis ad R. de 
Jan. rarius, Nov, 
68. Psychotria, — 20 — a5r, id. 
69. Menziesia. 
Die andern Nummern bis 86 blieben un- 
‚usgefüllt, 


35 


Die zweite Abtheilung umfafst die 
Florula montilm Serra des Orgaos Provinc, 
Sebastianopoliens. 

86. Bignonia. Arborescens. In Capocina ad sylv. 
pri. praop. Fazenda Rink, Sept. 

87. Gramen. In pascuis Serr. d, Orgaos. Sept, 

88. Verbena bonariens. id. id. 

89. Solanum. In sepibus 8. d. Org. Volub. id. 

90. Lythrum. In pascuis gram. $. d. O. id, 

100. Labiata, In uligin. sylv.. id. 

101. Compos. In pascois summitatis. id, 

102. — Herba 5 — 6.’ In Sylvis. id. 

103. Hedysarum, Frutex volub. ia frut, p. Mag& 
Prov. R, de Jan. äl. Sept. . 

104. Frut. volub. Serra d. Org. Sept. 

105. Labiata. In nemoribus humidis Serrae. Sept. 

106. Solanum. pl. sp. Ad marg. sylv. Serrae 
A. Sept. 

107. Composita, Frut. orgyal. In summis S, fl. id. 

108. id. Ad marg. sylv. Serr. id. 

109. Solan. In Capociva Serr, id, 

110. Passiflora, In dumetis Serr. id, 

111. Laurus, Subarbor. In summis Serr. id, 

1m. — In humidis S. id. 

15. —  Volub. $ id 

414. Solarum. In siccis Ser, id. 

115. Rhypsalis. De arborib. eilv. prim. defluens. 
Serra. Sept. 

116, Rhypsalis. id. ‚id, id, 

117. Bambos. Sylv. prim. S. id. 


v 


36 


118. Jotropha, In caeduis sylv. prim. S. id. 

119. Cerastium. In cultis S, id. 

120. — frutex 8 — 10 Sylv. prim. Ser. id. 

120. &. Ruellia In frutic. S. id, 

121. Gramen. Volubilis. Sylr. prim. $. id. 

122. — Frutex 3 — 4/85, id. 

123. Filix, Scandens in arbor. proc. Silv; prim. $. id. 

124. Solanum. Fructus luteus. Frutex 5 — 7”. 
Sylv. prim. Serrae Sept. 

125. Arbor ı2 — 15°. In summis S. ll. id. 

126. Suffrut. paras. ita in arbore (Inga) ut ab ejus 
ligno minime distingui possit. 

127. Conchocarpus. Arb. 12 — 20°. In sylv. prim, 
densiss. Serra. f. Sept. 

428. Hemerocallis. In neınoribus humo foecundiss. 
id id. 

129. Bauhinia, Frutex 6 — 8‘. Ad marg. sylr. p. 
Mag£ Sept. 

130. Pisonia. 6 — 8. Sylv. prim. Serr. 

131. Eugenia. Ad marg. sylv. p. Mage. Sept. 

132. Orchid, In aylv. prim. humo ditiss. Sem, & 
Org. fl. Sept. 

1355. Haematox, Subarboresc, In sylry. prim, 8. d. 
Org. fl. id. 

134. Melast. frut.6 — 8% id. id, id. 

135. Degonia. Herba 3° alt. Io aylyv. prim, sum- 
mit. Serrae. id. 

136. Compos. % suffrut. In locis siccis p. Mage. id. 

137. Noisettia. Frut. volubilis. id. id. id. id. 

138. — aubarboresc. Serr, 


37 
139. Asclepiad. Volub. id. - id. 
140. Senecio. Herba 5 — 7‘ alt. Ia nemoribus 
summis $er. id. 


141. Bignonia, In uligin. palud. p. Mage. Ar- 
buscula. id, 
| 132. Solarium, In siccie id. id. £. Sept. 
| 1. id id, 
144. Composit. sp. plures, Herbe volub. ad imss 
arb. prim. adscendentes. Serr. fl. Sept. 
145. Citrosma. ap. 2 Subarborescent. In locis 
humo tectis sylv. prim. Serr. Sept. 
146. Myrtacea. Arb. 8 — ı0' In frut. et marg. 
sylv. Serra, Sept. 
147. — Arbor 10° Gerr. Sept. 
148. Karkgravia, Frutex volub. crassitie faemoris. 
Sylv. prim, in summis Serr. Sept. 
119. Senecio. Ad marg. sylvar. Serr. Sept, 
150. — Arbuseula Ser. id. 
151. — &Arb. 8— ı3‘. In loccis siccis p. Mage 
fl, Sept. 
152. Solanum, Frut. 3 — 4. 8. d. Org, id, 
153. Liliacea. Sylv. prim. id, id, 
154. —  Sylv. densiss, id. id. 
155. Cleome. Locis cultis, ad vias p. Mage. Sept, 
185. A. Croton. sp. pl. in siccis et frut. 8. d. Org. 
1:£. Eupatorinae. In Capocina et locis siccis S. 
d. Org. id, 


157. ‚Warialvea, Arb. 20 — 25’ Ad Mage in aylr. 
fl. Sept. 


158. Begonia. Herba 4 — 6’ In eylr. prim, $. d. 
Org. fl. Sept. 


38 
159. Cyperus Papyrus? Alt. 8°. Inter Mage eı Troxal 


in palud. Sept, 

160. — Arbor. S. d, ©. Sept. 

161. Urticea, In Capucina et fruticetis. RB. de 
Jan. Sept. 

162. Phytolacca. In Capucina. $. d. Org. id. 

163. Hyptis. Frutex 8 - 10%. Insylv. pıim. p. Mage id. 

164. Physalis? Frut. parv. In locis siccis. 8.8. O.id. 

165. Gesneriacea. In sylv. prim. parasitica, ar« 
bores anplectens. S. d. O. Sept. 

106. Tillandsia, Parasit. in arb. Prov. R. de Jan. 

167. Rubiaces, Arbor 20°. Insummis S. d. O. Sylrv. 
prim. Flor. albi. il. Sept. 

165. Fuchsia. Frut. volub. Ad marg. sylv. prim. 
Fazeuda Conto S. d. Org, fl. Sept. 

169. Trichilia. Arb, 12 — 15. Ad marg, sylv. p. 
Mage. Scpt. 

170. Eupatorium, Frut. subarboresc. Locis siccis 
Pr. BR, de Jan, fl. Sept. 

171. Musci. In arb. 'sylv. prim S.d.O. 

372. — In cacduis s, p. ad Troxai fl. Sept. 

173. (ralvacea, Frut. 8 — ı0'. In Capucina S. d. 

rg. Id, ’ 

174. Cucurbit, Pl. volub. In fruticet. Prov. Sebast. 
Incol. A bobera do Matte, medic. 

175. — Arb. 25— 30.’ Admarg, sylv Mage. id. 

1:6. Amentacea. Arbor zo’. Sylv. prim. S. d. O. id. 

77. — drut. id, ad Troxal id. 

173 Verbenacea. Herb. 2 —- 3° In caeduis et Ca- 
poeina, S.d. ©. id, 

170. Solan. Suffrut. In Cap, id. 

180. Laurina. Arb, 15°. Sylv. prim.. id, 

181. Filix scandens arbores sylv. prim. S. d. O. id. 

182. Ocotea, Arb. 20‘. id. 

183. Eromeliae Parasitse in arb, proceris id. 

183. Melastom, sp. pl. Serra dos Org. id, 


39. 


Diese Florula Provincise Sebastianopoliensis 
ist in 6 Exemplaren vorräthbig und um nachste- 
hende Preise zu erhalten: 
das Exemplar Nr. III. mit 296 Pflanzen zu 36 il. 


* ” » IV. „ 136 ” „24. 
” ” » Ve » 107 ” „ 20fl. 
» “ „ Y.„ 7 ” „af. 
Mizta . . . 128 » „ı5fl 


Endlich jnoch eine Flora Sebastianopol. 

et Minarum generalium exemplar com- 
pletum mit 663 Pflanzenexemplaren „ ı00fl. 
Die Pflanzen sowohl dieser als der ersteren 
Florula sind sehr instructiv, und mitaller durch das 
heifse Clina gebotenen Vorsicht getrocknet, sie lie- 
gen, ohne sich hindernd zu berühren, auf halben 
Bögen Löschpapier, und haben sich auf der weiten 
Dieise so gut gehalten, als kämen sie eben erst 
aus der Prelse. Letztere ist nur sehr sparsam in 
Anwendung gebracht worden, und wenn dieses 
auch der ästhetischen Schönheit der gelieferten‘ 
Exemplare hin und wieder einigen Abbruch thun 
möchte, so haben sie dagezen, durch Unrerletzt- 
heit besonders der Blüthentheile, für die analy- 
sirenden Botaniker um so mehr an Werth ge- 
wonnen. Dafs der Herausgeber in dem oben ge- 
lieferten Verzeichnifs fast durchaus nur die Gat- 
tung, ja oft nur die Familie angibt, zu welcher 
die bei den numerirten Zetteln liegenden Pilan- 
zen gehören, gereicht seiner Bescheidenheit eben 
s0, wie seinem wahrhaft wissenschaftlichen Sinn 


40 


zur Ehre, indem er durch das Vermeiden zu vor- 
eiliger Bestimmungen einer neuen Verwirrung in 
der Synonymie vorbeugt, und die Bearbeiter bra- 
silianischer Pflanzen jetzt schon in den Stand 
setzt, von seinen Entdeckungen bei ihren Arbei- 
ten Gebrauch zu machen. Wir werden mit Ver- 
gnügen alle Aufklärungen, die wir hierüber mit- 
getheilt erhalten, oder in Erfahrung bringen, in 
unsren Blättern niederlegen. 

Bestellungsbriefe, denen wir jedoch, wenn sie 
berücksichtigt werden sollen, auch sogleich den 
baaren Betrag beizulegen bitten, erwarten wir 
portofrei. Sollten sich für ein und dieselbe Num- 
mer mehrere Liebhaber finden, so werden die 
zuerst sich meldenden vorgezogen, Um die Ko- 
sten der Packung und oft unvermeidliche Porto- 
vorschüfse zu decken, wird es, bei den ohnebin 
sehr niedrig gestellten Preisen, der Billigkeit ge- 
mäls erscheinen, neben dem wahren Betrag auch 
noch einen geringen Ueberschufs zur Bestreitung 
jener Nebenauslagen beizufügen. 

Da die. Reise des Hrn, Dr. Lhotsky noch 
5-—-7 Jahre dauern wird, so bietet sich ihm noch 
ein weiter Wirkungskreis dar, und wir dürfen, 
wenn die gegenwärtigen Sammlungen baldigen 
Absatz finden, vielleicht noch öfters ähnlichen in- 
teressanten Sendungen entgegensehen. 

Regensburg im August 1832. 

Im Auftrag der Königl. botan. Gesellschaft. 
A. E. Fürnrohr. 


Nro. II. 
Intelligenzblatt 
, x . zu E . 
allgemeinen botanischen Zeitung. 
Zweiter Band ı83: 


I. Pflanzen-Verzeichuifse: 


Bei meintm Aufenthalte ia Dresden im Früh: 
jahr ı832 besuchie ich unter andern auch den Gar- 
ten des Hro. Grafen Hoffmannsegg und wurde 


durch die, Schönheit der, imitunier noch sehr selte- 


hen Pflanzen, deren sinnige Anordnung ünd richtige 
Bestimmungen aufserordentlich befriedigt: Vorzüg- 
lich fefselte mich eine reiche Sammlung alpinischer 
Gewächse, welche auf einem künstlichen Felsenla- 
ger sb versländig vetiheilt warei, auch jeder Ärt ihr 
geschiedenes Plätzchen und weiches Beti zwischen 
den Granitinassen angewiesen war, dafs sich Alles 
im besten Gedeihen befand. Ich theile nachstehend 
das Verzeichnifs der vorhandenen Pflanzen mit; 
weil der Herr Grafsich geneigt erklärte, davon all 
Liebhaber abzugeben. Für Richtigkeit der Bestim- 
mungen stehe ich, innerhalb der Grenzen der Mensch: 
heit, ein, welches bei ähnlichen Verzeichnilsen 
vielleicht nicht alle Verfafser können. Vieles mag 
überall. auch seyn, tnanches ebenfalls hie und da; 
aber einiges, äufser seinem Vaierlande,nirgend an- 


derwärts. In den gröfsern Gärten fehlt bestimmt . 


das meiste. Die mehrsten Älpenaostalien sind ziem- 
lich unbedeutend, blos der Geb. Med. Als. YWY ild 
Intelligenzblätt Nra, IE 8 


N 


6 


in Cassel besitzt eine, welche allen, auch der hier 
besprochenen, durch Umfang wenigstens und Reich- 
thum überlegen scheint, wie die Beschreibung, der- 
selben in den Berliner Gartenschriften darthut. 
Ich vermuthe jedoch, sie sey in.der Entfernung et- 
was unzugänglich, 
Leipzig. Friedrich Hofmeister. 
Verzeichnijs einiger der angenehmen und seline- 
ren Pflanzen der europäischen Alpen und eini- 
ger mit denselben verwandten Gewächse aus 
asiatischen und nordamerikanischen Gegenden, 
auch verschiedener mit jenen in nächster Ver- 
bindung stehenden ärten, dieGrafHoffmanns- 
egg in seinem Garten unterhält. Die Bestim- 
mungen möglichst nach Reichenbach. 
Wie schwer es seyn müfse, Gewächse aus so 
. verschiedenen Erdgegenden und klimatischen Ver- 
hältnifsen, vorzüglich aus so hohen Regionen, ia 
gleicher Lage und tiefer Pläche, ia Kultur einzuge- 
wöhnen, wird jedem, der darüber nachdenkt, ein- 
leuchten. ' Mehrere Familien und Arten, besonders 
die aus der Nähe des ewigen Eises, scheinen in der 
That der Zähmung eben so widerstrebend, wie ihre 
Genofsen, die Gemsen oderRenuthiere. Andere fin- 
den in unsern Flächen ihnen im Wohnorte unbe- 
“ kannte Feinde, als: Maulwürfe, Regenwürmer, 
Erdflöhe (Haltica), Schnecken etc., denen sie nicht 
z& widerstehen vermögen. Weon es nun an sich 
höchst schwierig und auch nicht eben wohlfeil ist, 
sich eine einigermaisen bedeutende Anzahl der er 


27 


wähnten Pflanzen lebend zu verschaffen ünd ihnen 
pafsende Standorte anzuweisen, so machen es alle 
angeführte Hindernifse noch schwerer, die Samm- 
lung davon vollständig zu erhalten, da aus mancher- 
lei Gründen unvermeidlich darin bald hier bald 
da eine schmerzliche Lücke einreifst und immer- 
währende Rekrutirung kaum ausführbar ist. Nichts- 
desioweniger gedeiht auch eine grofse, ja man kann 
sagen die Mehrzahl, bei zweckmäfsiger Behandlung j 
ungemein glücklich, viele Arten nehmen, besonders 
im freien Lande bald eine ganz ungezwungene Form, 
ja völlig das eigenthümliche, grolsentheils tasenar- 
tige,‘ vaterländische Wesen au, -und:mehrere, sogar 
der hübschesten breiten sich, einmal erstarkt, dann 
so sehr aus, dafs, wenn däraüs hicht völlige, ange- 
nehm verworrene Alpenwiesen werden sollen, 
man sie eher beschränken als ihre Ausdehnung be- 
günstigen muls. In diesem Zustande sind sie dann 
wohl geeignet, ihrem sinnigen Freunde manche 
Freude zu gewähren. \ 

'Uebrigens verlieren sich einige, gleichsam urtet 
den Händen, zuweilen unerwartet, weil sie öfter 
als.geglaubt wird, eine nur 1, 2, oder wenig-jährige 


Dauer besitzen. 


Acinos alpinus. Adenostyles alpina. 
Adenostyles albifrons. — Var. fl. alb. ?) 
— Var. il.alb. ') Adiantum pedatum: 


R) Hffingg. in den Salzburger Alpen entdeckt, 


w) Desgl. z* 


28 


‚ Alchemilla alpina. 

—  pentaphylla. 
Allium Victorialis. 
Allosora(... us Autt.)erispa 
Alnus viridis. 

Ammyrsine buxifolia. 
Anacamptis pyramidalis. 
Androsace Chamaejasıme. 

—  lactea. 

x obtusifolia. 2 
Anemone apenniaa. 

—  grandiflora v.v.s.fl. 
hortensis, .. 
'nemorosa fl. semipl. 
pavonina f|l. pl. 
sylphurea (soll blos 
* Abartv.grandiflo- 
.. .mseyn)vvsfl. 
— trifolia. 


Auuienn alpina vv». fl.| 


— bicolor, 

, Arabis bellidifolia. 

= fruticulosa Ledeb! 
— Hallerilscheint nicht 

d sondern 24) 

— pumila. 

Arctostaphylos alpina, 

Uva Ursie 

Arenaria biflora. 
—  ciliata, 


Arenaria uliginosa. 
Aretia glacialis, 

—  Vitaliana.: 
Armeria alpina. . 
— Var. fl. alb.3) 
Artemisia Mutellina. 
 —— ‚pedemontäna. 
Aspidium aculeatum. 

— alpinum. 

"—  Filix foemina. 
Filix mas. 
fragile. 

Halleri. 
"montanum. 
Oreopteris. 
rigidum. 
spinulosum. 
Asplenium germanicuns. 

— septentrionale. 

— Trichomanes. 

— viride 
Aster alpinus. ' 

= .amelloides. 

—  hirsutus. 


‚Asterocephala gramini- 


folia. 
Astrantia carniolica. 
Atragene alpina. 
macropetala Le- 
“  deb. 


5) Von Hffngg. in Kärnthen auf der kleinen Pa- 


sterze entdeckt, 


t 


Aubrietia Columnae (was?) 
vvnsd 
—  deltoidea. 
Azalea procumbens, 
Betula fruticosa, 
j nana. 
Bupleurum ranuncvioides, 
CaHianthemum coriandzi- 
folium. 
Campanula bononiensig 


— collina. 

— pulla. 

— pusilla 

— Seheuchzeri. 

Cardamine asarifolia 
— macrophyliae. 
—  prütensis Var: fl. ph 
 trifelia. 

Cerastium davuricum, 
—  glaciale, 

strietum. 


— tomentosum. 
Cherleria öctandra. 
sedoides. 
Chimophila umbellata, 
Cochlearia saxatilis. # 
Coronilla vaginalis. 
Cortusa Matihioli.- 
Cypripedium Calceolas. 


—  speclabile, 
— 


— 


Gytisus alpinus.. 
Daphne Coeorum, 


se. striata. 


Dentaria heptaphylla. 
—- pentaphylia. 


‚Dianthus sylvestris - 


Draba aizgides. 

—  laevigata, 
repens. 

Dryas actopetala, 
Epilobium alpioum., 

—  origanifolium. 
Epimedium alpinum. 
Epipactis palustrig. 
„ze, viridiflora, 
Eriaus alpinus- 
Eryogium alpinbga, 
Erythrooiym Dens Cania 
Fritillaria Meleagris. 
racemosa. 
Gaulthiera procumbeng 
Gentiana. acaylia 
alpina. 
angulosa. 
angustifolia. 
asclepiades 
eruciata. 
lutea. 
panmonica, 

— — Var. semilida.4) 


— 
— 

— 
— 
— 


4) Von Hffingg. auf dem Unteraberge bei Salsburg 


entdeckt. 


Gentiana Pneumonanthe. 
— punctata. 


— — hybrida Thom! 
| rigida N. 5) 
, — Saponaria. 

.— septemfida (licet 5. 

fida.) 

— Thomasii, 

“ Geracium aureum« 
Geum coccineym. 

_  montanum- : 

—  Teptana. 
Globularia cordifolia. 

—  nudicaulis. 
GnaphaliumLeantopodium 
Grammitis Ceterach. 
Gymnadenia conopsea. 
Habenaria albida. 

' Hedysarım alpinum. . 

— "alteicum. ° 
Helianthepum alpestre. 

— abscurum. 
Herminium Monorchis. 
Hieracium alpinum, 

—_ angustifolium. : 

— Sexuosum, 

—  graudiflorum. 


Halleri Var. nigri« 
cans, 


— intybaceum. 


"=  prunellaefalium. 
- N 


Hieracium. undulatum, 


Himantoglossa (...um 
Autt.) viridis. 


—  —— Var. rubescens 
Thom! 
Homogyne alpina. 
Hormioum pyrenaicum, 
Hypochaeris heivetica, 
Inula Vaillantii. 
Leontodon alpinus. 
Linnaea australis (n. sub 
boreali Autt.) 
== borealisL. (e Lab- 
rador!) (Diese 
nördliche ynter- 
scheidetsich von 
der südlichern 
gewöhnlichen 
durch fast dop- 
peltgröfsereBlu- 
men und einige 
andere Verhält- 


nifse. 
Listera cordata. 
—  ovata. 


Lloydia serotina. 
Lonicera alpigena. 
Luzula nivea, 

Mitchella repens 
Myosotis lithospermifol 
Nigritella fragrans. 


$) Van Hifingg. in den Salsburger Alpen ‚entdeckt 


‚ 


4 


Nigritelle globoss, 


| 


‚| Polygela Chamacbuxus, - 


— nigra n. - angustifo- | Polypodium calcareum. 


lia Rcbs 
Onoclea sensibilis, 
Ophioglossum vülgatum. 
Ophrys myodes. 


Orchis, 
maculata. 


= Var fall, 
majalis. " 
militaris. 
"sambucina« 


ustulata. 


Ornithogalum pyrenaicum. 


Osmunda regalis. 
Paederötä Ägewii:‘ 
Pedieülstis föliosd:, . 
— Sceptrum Carolinum. 
Petrocallis pyrenaica. 
Phaca astragalina. 

— australis. 

—  lapponica, 
Phyteuma Charmelii. 

— hemisphaericum, 

— inaequatum. 
Pinguicula flavesceng. 
Pinus Mughus. \ 
Plataathera bifolia. 

= brachyglossa. 


— "Var. incarnata, 


—  Dryopteris. 

..— Phegopteris 
Potentilla aurea. \ 
—  dealbata Ledebl 

—  dasypbylla Ledebi 
— Srigida 
— njren, 
Priraula acaulis, 
- — Var. f.platxe- 


Purp, 
- — — fi.pl, dar. 
— alpina. 


„-.— Var d. alb. 

BE Avricula (spontan) 
" ealyeina. \ 

carviolica. 
ciliata Var. @. al. 
cortusoides. 
erenata. 
elatior. 
—  calycantha, 
farinosa- 
Flörkeana- 
helvetic. 
hirsnta. 
— Var. minor. 


- bortensis N, 
laeta N. } 6) 


6) Beide findet man blos unter Garien-Primelo. Aber 
ihre Kennzeichen verhinder& sie zu einer he- 
Eannten Art ıu sechnen. j 


32 


Primula latifolia. 

longiflora. 

ıninima. 

neglecta N,-acaulis 
y. Böm. Schult, 

= pedemontana, 

pubescens, 

scotica, 

Sibthorpii N. - vul- 

garis $. rubraSibth. 

veris. 

Pulsatilla ‚Halleri. 

Pyrola rosea. 

rotundifolig. 

secunda. 

uniflora. 

Ramondia Myconis. 

Ranuneulus aconitifoliug 
Var. fl. pl. 

alpestris, 

glacialis. 

montanus. 

parnassifolius, 

Phibora. 

Thora. 

Tihododendron chrysanth, 


— 


De 


— 


— 


davuricum, 
ferrugineum, 
Var. fl. alb. 
hirsutum, 
lapponicum. 
Rhodothamnus Chamae- 


— 


— 


— 


cistus, 


Rosa rubrifoliaVar. y.Re- 
doutea, 
Rubus arcticus, 
saxatilis, 
arenaria. 
herbacea, 
myrsinites. 
ımyrtilloides. 
reticulata. 
retusa. 
serpyllifolia, 
Saponaria lutea. 
— ocymoiden, 
Sayifraga aizoidesg 
—  Aizoon. 
androsacea. 
aspera (soll mit 
bryoides einerlei 
seyn, welches ich 
bezweille. 
biflora. 
bronchialis, 
bryoides. 
eaespitosa, 
condensata, 
cordifolia. 
Cotyledon. 
erassifolia. 
crustatäe 
erosa. 


Salix 


— 


exarata. 
geranioides. 
granulataVar.fl pl 


I Bar Es Be Eu 


Saxifraga Hirculus, 
—  birsuta. 

Hostii. 

irrigua. 

longifolia« 

moschata. 

muscoides, 

mutata. 
oppositifolia, 
patens. 

pauciflora? DeE., 

planifolia, 
punctata. 

recta. 

Tetusa- 

rotundifolia. 

serrata. 

serratifolia (wird v. 
Rch. für Blendling 
von serrata und 
punctata gehalten; 
scheint jedoch als 
Art verschieden.) 

sibirica, 

stellaris. 

Sternbergii. 

umbrosa, 

Vandelii. 

villosa» 


BEEEEREEEE EEE 


III dd 


33 


Seolopendrium officisar. _ 
— — Var. daedaleum, 
— — — undulatum, 

Scutellaria alpina, 

Sedum populifolium, 


— Rohodiola. 
Semperyivum arachnoi- 
deum, 

— .hirtum. 
— montanum, 


Senecio Doronicum, 


Silene acanulis. 
alpestris. 
exscapa? uYvus.fl. 
pudibunda N. -7) 
Rch. . 
Pumilio, 
quadridentata. 
vallesia, 


Seldanella alpina, 
minima, 
— moniana. 
pusilla. 


Spiranthes aestivalis, 

— autumaalis. 
Struthiopteris germanica, 
Sturmia Loeselii. 
Swertia perennis. 


7) Von Hffiimgg. bei Gastein in den Salzburger Al 
pen, für quadridentata Var. carnea eingesammelt; 
aber später als entschieden neue Art aufgestellt. 


34 


Swertia A grandiflora Ach! 

, Syndesmon 8) thalictroides 

n.— Anemone t. 
“ Autt. 

— tuberosumn.— Tha- 
lietrum t. Autt« 

Teucrium pyrenaicum«- 
— supinum, 
Thymus grandiflorus: 
Tofielda calyeulata, 

—  glacialis. 
Trifolium alpinum, 
Typha minima, 
Veratrum album. 

— Lobelianum, 

—  nigrum. 
Veronica alpina. 

— arbustulosaN.9)— 
fruticulosa Hort. 
pass. falso. 

—  bellidioides. 


Veronica integrifolia. 
— saxatilis 
Viola Allionii.- 
biflora. 
canadensis. 
cucullata- 
epipsila- 
hirta. 
lactea. 
lancifolia. 
lutea. 
odorata Var.fl.alb. 
palustris. 
persicifolig. 
Ruppii. 
sagittata, 
sndetica. 
sylvestris. 
Woodsia rupicota N.—!9 
ilvensis Autt. 
Wulfenia carinthiaca. 


a Du Ka a Bu Eu De Be bu be a En u 


8) Diese Gattung hat Hffinzg. gebildet, um sowohl 
Anemone wie Thalictrum von Formen zu rei- 
nigen, die nicht in selbigen aber sehr wohl zu- 


sammenpafsen. 


9) V. frut. hat eine nicht weifse, sondern fleischfar- 


bene, und fast nur halb so kleine Blume. 


Das 


Vaterland ist unbekannt. 
10) Da dieses Polypodium ilvense L. nicht (!) auf 


der Insel Elba (Ilva) 


wächst, so kann es fer- 


nerhia unmöglich darnach benannt werden. 


gen 


35 
I. Ankündigungen. 


1. Mit Ende des Monats Oktober d. J. erscheinen 
unter dem Titel 


Herbarium vivum mycologicum sistens fungo. 
rum per lotam Germaniam crescenlium 


collectionem perfectam : 


in jährlich fortgesetzten, ı00 Arten enthaltenden 
Heften, alle Pilze Deutschlands ohne Ausnahme, in 
instructiven und so dargestellten Exemplaren, dafs 
sie wie andere Pflanzen auch im trocknen Zustande 
untersucht werden können. Die Blätter- und Röh- 
Tenschwämme werden, durch Zergliederung ihre 
Farbe zu behalten mäglichst gezwungen, ihre un- 
terscheidenden, Kennzeichen wie im frischen Zu- 
stande behalten]; gleich den übrigen häuligen, tro- 
cken fleischigen, lederartigen und parasitischen Pil- 
zen auf besondere Papierblätter geklebt, mit einer 
Nummer, Namen und Standort versehen; damit 
sie jedoch später in eine systematische Ordnung ge- 
bracht werden können, vermittelst einer Nadel in 
dem Hefte befestiget. Die mit sehr zarter Hülle 
versehenen Bauchpilze etc., welchen jeder Druck 
schadet, werden in Schachteln gebracht und wie 
die holzichten Porenpilze, jedem Helte in einem Pa- 
kete beigefügt|, deren Namen ebenfalls im Hefte be- 
festigt mit denen, den Exemplaren zu gebenden 
Nummern correspondiren werden. 


& Bestellungen nebst Einsendung des Beitrags, wel- 


36 


cher incl. der Emballage für jedes Heft4 Thlr. aus- 
macht, werden portofrei erbeten. 
Berlin im August 1832. J. F. Klotzsch. 
Herr Klotzsch, ein eifriger Mycolog, welcher, 
sich mehrere Jahre bei dem Prof. Hooker in 
Schottland aufgehalten hat, jetzt aber in Berlin 
seine Studien fortsetzt, ist der erste, welcher es 
unternimmt, auch die fleischigen und grofsen Pilze 
im getrockneten Zustande herauszugeben und sehon 
in dieser Hinsicht mufs sein Unternehmen Interefse 
erwecken. Die Methode, welche Hr. Klotzsch 
anwendet, ist von ihmin Hooker's Botanical Mis- 
cellany li. p. 159. t. 85. beschrieben, sie nähert sich 
der von Lasch in Driesen angewendeten und in der 
Linnaea beschriebenen. Für die Richtigkeit der Be- 
stimmungen glaubt der Unterzeichnete bürgen zu 
können. Da die Zahl der Exemplare bei der Müh- 
samkeit des Präparirens und wegen der Seltenheit 
mancher Art nicht grofs seyn wird, so bittet man 
diejenigen, welche auf dies Unteraehmen reilecti- 
ren, zeitig ihre Bestellungen zu machen, da später 
sich meldende leicht nichtz mehr erhalten könnten, 
und wird der Uaterzeichnete schon gern zur An- 
nahme von Bestellungen und Geldern bereit seyn. 
Berlin am 4. August ı832. 
Prof. von Schlechtendal. 


3. Curt. Sprengel flora halensis. a Tom. Edit secun- 
da aucta et emendata. Charta script. 25 Thir- 
Charta membr. 2% Thlr. Halae. 

Die Flora halensis von Kurt Sprengel, welche 


37 


1796 erschien, 'hatin und ausser Deutschland sol. 
chen Beifall gefunden, dafs eine neue Ausgabe noth- 
wendig wurde. Der Verfasser hat dabei nicht allein 
die wichtigen Fortschritte, welche die systematische 
Pflonzenkunde in diesem Zeitraume gemacht bat, 
sondern auch die Entdeckungen Waliroth’s in 
der Halleschen Gegend besonders, und die Untertsu- 
chungen Reichenbach’s und Andrer über deut- 
sche Pflanzen im Allgemeinen kritisch benutzt. Die 
Kupfertafeln fallen bei dieser neuen Auflage ebea 
30 wie das Verzeichnifs der citirten Schriftsteller 
als überflüfsig weg; dagegen sind die Namen def 
Familien bei den Schlüsseloa der Klassen jeder Gat= 
tung beigefügt, das Verzeichnifs der Pflanzennamen 
ist durch die Aufnahme der Arten und Synonyme 
wesentlich bequemer eingerichtet, die Angabe der 
besten Abbildungen jeder Art und der Standorte 
und Blüthezeit der seltneren Gewächse bedeutend 
vermehrt und die Auctoritäten sind sorgfältig ange- 
gebeil: 

Das Ganze wird in 627 Gattungen 2173 Arteii 
umfassen, während in der ersten Ausgabe 508 Gat- 
tungen mit 1769 Arten enthalten sind. 

Die erste Abtheilung, welche die Presse schon 
verlassen hat, gibt in 27% Bogen die phaneroga- 
mischen Pflanzen in 436 Galtungen und ı172 Arten 
und die Standorte und Blütbezeit der seltneren mit 
Hinweisung auf den Text bei jeder Art. Die ste 
Abtheilung ist Ende August bestimmt fertig. 


38 


Die typographische Ausstattung des Werkes 
vrird auch in Hinsicht auf Correctheit des Druckes 
billigen Ansprüchen sicher genügen. 

Der Preis für beide Theile ist: 
auf Schreibpapier . . . 2 Thle. 8 Gr. (ıo Sgr.) 
— Schweizerpapier . . 3 Thlr. 20 Gr. (25 Sgr.) 


Halle, den 3. Juni 1832. 
Carl Aug. Kümmel. 


3. Der grofse Reichthum an kryptogamischen Ge» 
wächsen, welchen der Hart und die benachbarten 
Theile des nördlichen Deutschlands besitzen, ist eben 
so bekannt, als dafs berühmte Botaniker gerade in 
diesen Gegenden zuerst die unvellkoınmeneren Pllan- 
sen mit dem gröfsten Erfolge erforscht und dadurch 
den Weg zu den bewundernswürdigen Forischritten 
in der Kenntnifs der Kryptogamen, deren unsere 
Zeit sich rühmen kann, gebahnt haben. Wenn es 
nunschon defshalb jedem, der mit der speciellen 
Naturgeschichte der Zelienpflanzen sich beschäftigt, 
von Wichtigkeit seyn mufs, die Arten und Formen 
genau untersuchen zu können, welche jene Gegen- 
den hervorbringen, so glauben die Unterzeichneten 
dem WWunsche vieler Botaniker zu entsprechen, wenn 
sie eine Sımmlung der Zellenpflanzen des nördlichen 
Deutschlands, vorzizlich des Harzes und der Um- 
gegend von Güttingen in instsructiven Exemplaren 
und möglichst sorgfältig bestimmt herausgeben. Es 
wird aber diese Sammlung unter dem Titel: 


ie. 


Sg 


Vegetabilia cellularia in Germania septentrionali 

praesertim in Hercıynia et in agro Gottingensi lecta 
heftweise in vier Abtheilungen erscheinen und zwar 
wird dieerste Abtheilung die Musci frodosi sive Bry- 
Bceae, die zweite die Hepaticae, die dritte die Zi- 
chenes und die vierte die Fungi, jedes Heft aber 
10 Species enthalten. Die einzelnen Arten werden 
in Foliobögen weılsen Schreibpapiers liegen und mit 
gedruckten Etiquetlten versehen seyn, auch ‚sollen 
die einzelnen Hefte durch Pappumschläge mit Titel- 
blatt und Inhaltsangabe vermehrt werden. 


Noch bemerken die Unterzeichneten, dafs so- 
wohl die einzelnen Abtheilungen der Sammlung, als 
alle zusammen abgegeben werden können, dafs der 
Preis eines jeden Heftes auf 10 gGr. oder 45kr. im 
a4fl. Fufs festgesetzt ist und dafs die gante Samm- 
lung oder eine einzelne Abtheilung derselben sowohl 
von der Buchhandlung Vandenhoek und Ru- 
precht inGöüttingen, als auch von einem der Uater- 
zeichneten unmittelbar bezogen werden kann. 


Göttingen und Blankenburg. 
F. G. Bartling, BE Hampe. 


Die bereits fertigen Hefte enthalten: 


A. Musci frondosi. Fasc. I. Phascum bryoides 
Dicks. Gymnostomum stelligerum Sm. Schistostega 
osmundaces W. etM. Grimmia cribrosa Pers. Di. 
cranum struuiferum Sm Didymodon obscurus Kaulf. 
Bırbula convoluta Hedw. Catharinaea hercynicaEhrb. 
Orthotrichum rivulare Sm. Hypnum Schleicheri 


40 


Fasc. II. Gymnostomum affıne N. et H. G. fas- 
ciculare Brid. Splachnum sphaericum L. Grimmia 
apocarpa L. f. Dicranum longifolium Ehrh. Tri- 
chostomum fasciculare Schrad. Tr. aquaticum Dill. 
Ortotrichum HutchinsiaeSm. Leskea subtilis Hedi 
Hypnum cordifolium Hedw. 

B. Hepaticae. Fasc. I. Jungermannia dilatala 
Ehrh. J. reptans L. J. heterophylla Schrad. J. com- 
planata L. J. undulata L. J. albicans L. F. nemore- 
sa L. 5. connivens Dicks. J. trichophylla L. J. se- 
tiformis Ehrh. 

C. Lichenes. Fasc. I. Peltigera venosa Hoffn. 
Parmelia physodes ß encausia Fr. Pariielia lentis 
gera Ach. P. ventosa Ach. Biatora vernalis & Fr. 
B. decolorans Fr. Umbilicaria erosa Hofn. U. pro- 
boscidea DC. # cylindrica Fr. Sphaerophoron co- 
ralloides Pers. Calicium trachelinum Ach. 

D. Fungi. Fasc. I. Aecidium ConvallariaeSchum; 
Puccinia graminis Pers. Fusarium tremelloides Grev: 
Rhytisma Geranii Spreng. Hysterium Fraxini Pers; 
H. Pinastri Schrad. Alphitomorpha tortilis Wallr. 
Sphaeria longissima Pers. Sph. graminis Pers. Sph: 
nivea Hofim. 


Nachricht. 

Um aller weitern Anfragen, die Brasilianischen 
Herbarien des Hrn. Dr. Lhotsky betreffend, zu be’ 
gegnen, zeige ich hiemit an, dafs dieselben bereits 
alle abgesetzt sind, und daher keine neuen Bestel“ 


lungen mehr angenommen werden können. 
" A. E, Fürnorohr 


Nro. V. 
Intelligenzblatt 


zur 


allgemeinen botanischen Zeitung. 
Zweiter Band ı83= 


Ankündigungen 

1. Im Verlage von Ludwig Oehmigke in Berlin 
Burgstrafse No. 8. ist so eben erschienen: 

Flora des Königreichs Preu/sen oder Abbildung 
und Beschreibung der in Preu/sen wildwach- 
senden Pflanzen von Dr. Albert Dietrich. 
ır Bd. ıs Heft. Grofs Lexicon- Format. Mit 6 
colorirten Abbildungen. Subseriptions-Preis 
so Sgr. (16 gGr.) Späterer Ladenpr. ı Athirs 


F.. von alleu gröfseren europäischen Reichen 
siod Pflanzenwerke vorhanden, in welchen die 
dort vorkommenden Pflanzen abgebildet und be- 
schrieben werden, nur unserm iheuern Vaterlande 
Preufsen hat bis jetzt ein solches Werk gefehlt 
Wir haben es daher unternommen, eine vaterlän- 
dische Flora herauszugeben und werden alle Pflan- 
zen, die im Königreiche Preufsen wild wachsen, 
abbilden und beschreiben, ihren Nutzen oder Scha- 
den angeben und überhaupt eine möglichst voll- 
ständige Naturgeschichte von jedem Gewächs liefern, 

Um aber dieses Unternehmen durchführen zu 
können, ist es nöthig, Freunde der Wilsenschaft 
und Kunst, so wie alle wohlhabende Patrioten, 
die auch eine Freude daran finden, zu erfahren 
Intlibke. Bd. IL. Nro, V. 5 


66 


was unser Vaterland Herrliches und Beachtenswer- 
thes im Pflanzenreich hervorbringt, zur Theilnahme 
einzuladen. Wir schlagen defshalb den Weg der 
Subseription ein, und hoffen so viele Theilnehmer 
zu finden, dafs das Werk ungestört seinen Forte 
gang haben kann. 

Der Plan des Werks wäre nun folgender: 

‘ Vom Januar ı833 an erscheint am ersten ei- 
nes jeden Monats ein Heft mit sechs colorirten 
"Pflanzenabbildungen, auf schönem Patentpapier und 
‘in einem sauberen Umschlage, auf welchem das 
Jahr und der Monat angegeben ist. Zwölf Hefte 
machen einen Jahrgang oder Band. Ein jeder Band 
"wird also 73 Abbildungen enthalten und einen 
‚gemeisschaftlichen Titel bekommen. 

Der Subscriptions-Preis für jeden Band ist 
8 ‚Riblr., wovon bei Ablieferung eines Heftes 
‚30. Sgr. (oder ı6 gGr.) gezahlt werden. 

. Der übrigens sehr geringe Preis für die so 
herrlich gerathenen Abbildungen läfst es erwarten, 
dafs unser Unternehmen recht vielfältig unterstützt 
werden wird. 

Besonders empfehlen wir dieses Werk den 
Gymnasien und Schulen, ferner den Herren Aerı- 
ten, Apothekern, Predigern, Oekonomen und Forst- 
leuten, und fügen noch hinzu, dafs alles von jeder 
Pflanze gesagt werden soll, was für jeden der resp- 
Genannten von besonderm Interelse ist. 

Subscriptionen werden in allen Buchhandlungen 
und auch bei der Redaction der Flora angenommen. 


67 


2. Der angehende Botaniker oder kurze leicht- 

| fafsliche Anleitung, die Pflanzen ohne Bei- 
hülfe eines Lehrers kennen und bestimmen zu 
lernen, Eine gedrängte Uebersicht der bota- 
nischen Grundsätze und Terminologie, der 
Pflanzenanatomie und Physiologie und der 
künstlichen und naturhistorischen Pflanzensy- 
steme von Linne, Jufsieu und Reichens 
bach; nebst einer neuen analytischen Methode, 
die in Deutschland und den angränzenden Län; 
dern vorkommenden Pflanzengattungen auf eine 
leichte Weise zu bestimmen, und einer kurzen 
Anweisung zum Anlegen eines Herbariums, für 
die reifere Jugend überbaupt und für angehende 
Mediciner, Pharmaceuten, Forstmänzer, Oecko- 
nomen, Gärtoer und ‘Techniker insbesondere. 
Von Joh. Aug. Friedr. Schmidt, Diakonus ia Il- 
menau. Mit 36 lithogr. Tafeln. 12. Gehef: ı! Rthl. 
Der durch seine kürzlich erschienene Natur- 
lehre und physikalischen Beiustigungen, s0 wie 
durch andere werthvolle Schriften bekannte Herr 
Verfafser wollte in vorstehendem Werke jungen 
Leuten und Freunden der Pflanzenkunde eine zwar 
kurze aber doch möglichst vollständige Uebersicht 
dieser Wifsenschaft geben und zwar auf eine we» 
niger trockene und so fafsliche Weise, dafs man 
dadurch so weit gebracht werde, gröfsere und ge- 
lehrtere botanische Werke, insbesondere Pilanzen- 
beschreibnngen in den verschiedenen Floren befser 
zu verstehen. Die befulgte analytische Methode 

5” 


68 


dürfte besonders ein bequemes Mittel bieten, um 
die vorkommenden Pflanzengattungen leichter zu 
bestimmen und kennen zu lernen. Auch Lehrern 
kann dieses Buch als ein höchst brauchbarer Leit« 
faden heim Unterricht empfohlen werden. 


3. Libert ( Mademoiselle) Anne, Plantae eryp- 
togamicae, quas in Arduenna collegit. Fasc I. 
(Centuria I.) 4. maj. 6 Rthir. oder ıofl. 48kr. 

Dieses schöne Werk: (die Cryptogamen der 

Ardennen, in getrockneten Exemplaren von der 

Verfafserin selbst geordnet und wifsenschaftlich 

besimmt) ist bereits durch Herrn Profefßsor L. C 

Treviranus in dem Literaturberichte zur allge- 

meinen botanischen- Zeitung ı632. Nro. 9. auf das 

vortheilhafteste angeseigt und durch Marcus in 

Bonn zu beziehen. 


4. I. A. F. Schmidt der kleine Hausgärtner, oder 
kurze Anleitung, Blumen und Zierpflanzen so- 
wohl in Hausgartchen als vor den Fenstern und 
in Zimmern zy ziehen. Eine zwar gedrängte, 
aber dennoch möglichst vollständige Uebersicht 
aller bei der Gärtnerei vorkommenden Vorkennt- 
nifse, Arbeiten und Vortheile. Nebst Belehrung 
über das Anlegen der Erdkästen und der Glas- 
häuser vor den Fenstern, über das Durchwintern, 
die Erziehung aus Samen, das Absenken, Kopuli- 
ren, Propfen, Okuliren, Versetzen und Beschnei- 
den der Gewächse; über Vertilgung schädlicher 
Insecten, ingleichen einer neuen Methode, Kar- 
toffel- und Champignonsbeete in Kellnern anzu- 
legen, Salat im Winter zu ziehen, grünende Ra- 
sen zu erzeugen und Zwiebelgewaächse im Wafser 
zur Blüthe zu bringen, so wie auch mit einem 
vollständigen Gartenkalender, der die Pflege von 
mehr als 1000 Pflanzen enthält. Mit ıo erläutern- 
den Abbildungen. ı2. in eleg. Umschlag geh. äte 
stark verm. Ausg. 3 Rthl. 


69 


Inhaltsverzeichnifs 


Il. Abhandlungen. 


Besser, Bemerkungen über Hrn. Prof. Eichwald’s 
naturhistorische Skizze von Lithauen, Volhy- 
nien und Podolien. Bbl. ı- 

F. G. Grafen von Bray Todtenfeier. 657. 

Endlicher, Stirpium Pemptas, iconibus et descrip- 
tionibus illusjrata. 385. 

Funck’s Bericht über seine botanische Reise in die 
Alpen. 481 

Hoppe, Carex membranacea. 545. 

Koch, über Bupleurum Odontites in M. et K. 
Deutschl. Flora. 689. 

v. Martens, über Saxifraga imbricata Bertoloni. 69. 

— über 3 bisher unter dem Namen Senecio 
rupestris begriffene Arten der Gattung Senecio 
nach Bertoloni. 530. 

Metrger, Beobachtungen über die Wirkungen der 
starken Nachtfröste auf die Vegetation. 465. 

Mohl, nachträgliche Beohachtungen über die Sexu- 
alorgane und die Befruchtungsweise der Orchi- 
deen und Asclepiadeen von R. Brown. 673. 

— über die Reizbarkeit der Blätter von Robi- 
nia. 497. 

Pohl, über Wien’s Pflanzeosammlungen. 401» 

Sauter, über die Flora von Zirl. 753. 

v. Schlechtendal, über Willdenow’s Herbarium-. 561. 

Schönheit, Bemerkungen über thüringische Pflan- 
zen. 721. 

Schönheit, phptographische Bemerkungen. 593. 612. 

Schultz, welchen Nutzen können wir für die Kul- 
tur der ökonomischen Gewächse aus der Kennt- 
nifs des Cambiums ziehen. 705. 

Sitzungsprotokolle der botanischen Section bei der 
Versammlung deutscher Naturforscher in Wien. 
625. bar. . 


70 


Tausch, Bemerkungen über einige Pflanzen des 

Willdenow’schen Herbars 757. 
— Bemerkungen über einige Synanthereen des 

Wilildenow’schen Herbars. 433. 

Trog, Verzeichnifs der in der Gegend von Thun 

“ vorkommenden Schwämme. 813. 547. 

Unger, über das Daseyo, die Forın und den Zweck 
der Tüpfel der Zellgewebswandungen. 577. 

Weinmann, observationes quaedam mycologicae ad 
floram petropolitanam spectantes. 449- 

Zenker, über die Vegetation von Palamcotta und 
auf dea blauen Bergen Ostindiens. 417. 

Zuccarini plantarum novarum quae in horto bota- 
nico herbarioque regio monacensi servantur 
Bbit. 57. 


I. Ankündigungen und Anseigen. 


Bartling und Hampe, vegetabilia cellularia in Ger- 
mania septentrionali lecta. Intellblt. 39. 

Dietrich, preufsische Pflanzen. Intlbit. 65. 

Fürurohr, Nachricht die Sammlungen des Hrn. Dr. 
Lhotsky betreffend. Intellblt. 40. 

Hofmeister, Verseichnifs der merkwürdigsten Ge 
wächse, die in dem Garten des Hrn. Graf. v. 
Hoffinannsegg gezogen werden. Intellblt. 25. 

Hornung, zweites Doublett-n-Verzeichnifs getrock- 
neter Pflanzen. Intellblt. 16. 

Klotssch, Herbariun vivum mycologicum sistens 
fungorum per totam Germaniam crescenlium 
collectionem perfectam. Intiblt. 35. 

Libert, plintae cryptogamicae. Intlblt. Go 

Nees v. Esenbeck, Ankündigungen seiner genera 
plaoutarum Florae germ. iconibus et descriptio- 
nibus illustrata. Intellbit. ı0. 

Schmidt, Ankündigung des angehenden Botanikers® 
Intellblt. 67. 

Sprengel, Flora halensis, Intblt, 56. 

Versammlung der Naturforscher und Aerzte Deutsch- 
land’s in Wien. Intblt. 9, 


1 


Vorläufige Nachrichten über die Reise des Hrn. 
Schimper nach Algier und Tunis. Intlblt. S. ı. 


Iil. Beförderungen und Ehrenbereigungen. 


Hayne, Professor der Botanik am Johanneum in 
Grätz. 719. 
Präsident Nees von Esenbeek. 668. 
Sadler, Dr., Prof. der Butasik zu Pest. . 
Spenner. 575. 
IV. Berichtigungen. 
Fischer und Meyer, über die Mutterpflanse des 
Stinkasands und des Ammoniaks. 495. 
Treviranus, über Lichen esculentus Pall. 493« 


V. Correspondenz 
Deisch, Geschichte und Zustand der Botanik in 
Augsburg. 4fo. 
Gärtner, über Bastardbefruchtungen. 439- 
Hinterhuber, über eine botanische Gebirgsexcum 
sion nach dem steinernen Meere. 665. 
Hoppe, Corresponden: Nachrichten über seine bot. 
Reise nach Salzburg und Kärnthen. 67f. 692. 
Koch, über eivige Monstrositäten der Anemonem. 
555. 
-— über die Fritillaria montana Hopp- 476. 
— Bemerkungen aus und zu Gaudins Flora hel- 
vetica. 427. 
— über Potamogeton natans und seine Varie- 
täten. 649. 
-— über Salix versifolia, Paeonia corallina und 
Myosotis colliaa Ehrh. 568. 
Schlechtendal, über einen neuen deutschen Gladio- 
lus. 528. 
Unger, über die Bewegung der Moleeule. 713. 
Weinmano, ilber seine mycologischen Studien und 
den botanischen Gurten in Pawlowsk. At. 
Zuccarini, botanische Notizen über Mexico, insbe- 
sondere über den Staodort von Cheirustiemon 
platanoides. 586. 


72 


VI. Curiosa 


Garten der Weisheit, ein bot. Mifsgriff. 448» 
Verwandlung von Ribes uva crispa in R. Grossu- 
laria. A4ß« 


VL Herbarien. 

Petters Sammlung sellner Dalmatiner Pflanzen. 760. 

VII. Necrologe, Siehe Todesfälle, 
IX. Notizen, biographische, 
Guthnick, über Trachsel. 4ay. 
X. Notizen, botanische. 

Brunner, über das Geschlechtsverhältnifs der Dat- 
telpalme. Bblit. 103. 

Berichtigende Synonymie über Lapeyrouse's Pyre- 
näen- Pflanzen. 640. 

Couverchel über das Reifen der Früchte. Bblt. 66. 

Hovison, Abnehmen unreifer Früchte zur befsern 
Reifung derselben. 593. , 

Mulder, Erforschung der Kraft, mit welcher die 
Wurzeln sich entwickeln. Bblt. 56. 

Mutis, Monographia Cinchonae. 542. 

Nepenthes destillatoria. 543. 

Opiz, Nachträge zu seinen Gewächsen Böheims. 655. 

Ueber Barleria hexacantha Bertoloni. 956, 

Ueber Carex glareosa, Cineraria Clusiana und thyr- 
soidea. 750 — 7532. 

Ueber die beiden Anhängsel an der Rettigwurzel. 

24: 

Ueber Dr. Ungers Pflanzenexantheme. 539. 

Ueber Ranunculus breynensis, R. anemonoides, Por 
lygala alpestris, P. depressa, Astragalus uralen- 
sis und Barkhausia foetida. 509 — 512 


XI. Notizen zur Zeitgeschichte. 


Ankauf von Trachsels Herbarium. 66y. . 
Anlegung eines botanischen Gartens und Herbari- 
ums in Gastein. 71% 


73 


Bonpland’s Rückkehr. 480. 67% 

Couchet, Acclimatisirung des Chinabaums. 565. 

Engeliımann’s Abgang nach Nordamerika, 668. 

Gaudin’s Enchiridion Florae helvelicae. 669. 

Noe und Sadlers Herausgabe eryptogamischer Was- 
sergewächse. 720. : 

Noe's botanische Reisen nach Istrien und Dalma- 
tien. 730. 

Naturhistorische Reiseexpeditionen nach dem Nor- 
den von Scandinavien. 576. 

Rüppel. Naturaliensendung aus Arabien. 576. 

Stiftungsfeyer des Garteubauvereins in Berlin 575. 

Ueber Boopland, Brown, Karwinsky. 480. 

Versammlung der British Association for the Avan- 
cement of science. 606. 

Verzeichnifs der Botaniker, welche bei der diefs- 
jährigen Versammlung der Naturforscher in 
Wien anwesend waren. 717- 

XI. Preifsaufgaben. 


Preisaufgaben des Vereins zur Beförderung des 
Gartenbaues in den prenfs. Staaten. Intlblt. 13. 


XII. Reisebericht 
v. Voith, über meinen Ausflug nach Neumarkt. 746« 
XIV. Todesfälle 


Castiglioni. 574. 
Graf v. Bray. 503. 
Kueiff, Fried. Gotth. 669, 
Nestler, Dr. 671. 
XV. Verzeichnifs der Schriftsteller. 
Bertoloni 330, 609. Besser Bblt. 1. Brunner 
103. Deisch 460. Endlicher 385. Fischer 496. 
Funck 481, 503. Gärtner 439. Guthnick 429» 
Hinterhuber 665. Hoppe 545, 676, 692. Ho- 
vison 592. Koch 437, 475» 535, 568, 649, 
689. v. Martens 530, 609g. Metzger 465. 
Meyer 496. Mohl 497, 675 Opis 653. Poh 


TA 


401. Schönheit 5093, 61a, 721. v- Schlechten- 
‚dal 528, 561. Schultz 705. Tausch 433, 737. 
Treviranus 493. Trog 513, 547. Unger 577, 
713. v. Voith 746. Weinmann 415 — 449 
Zenker 417. Zuccarini 586. 


XVI. Verzeichnifs der vorzüglicheren 
Pflanzen. 


Acaria chlorantha Bblt. 70. Achilleae 434. Ado- 
“nis anomala 735. Agarici 449. Agaricus Hud- 
soni 525, nigripes 527. resinaceus 535, sua- 
veolens 521, violascens 519. Agave heteracan- 
tha Bblt. 97, Karawinskyi Bblt. 98, lurida 
. Bblt. 95, wmacroacantha Bblt, 97, potatorum 
Bblt. 96, pugioniformis Bblt. 97, striata Bblt. 
98. Alectorolophus serotinus 6oı. Alsine 
verna 722. Andryalae 740. Anemonen 535. 
Anemone Pulsatilla flore viridi 535. Anthemis 
435. Apargiae 453. Areuaria uliginosa 692 
Asterophora candida 459. Astragalus uralen-» 
sis Sıı. 

Barkhausia foetida Sır. Besleria hexantha 656 
Boletus elegans 555. Bupleurum Odontites 689. 
Büchnera orobanchoides 387. 

Eacalia saracenica 507. Camelinae 602. Cantharel- 
lus Prescotii 452. Carices 62%. Carex glareosa 
752, membranacea 545, stellulata haı, tere 
tiuscula 635, vaginata Aoo. Centaurea austri- 
aca et phrygia 755. Cereus Martianus Bbl. 66. 
Cheirostemon platanoides 586. Chitonia mexi- 
eana Bblt 72. Chrysosplenium alternifolium 

- et oppositifolium 722. Cineraria Clusiana 751, 
thyrsoidea 750. Cirsium heterophylium Ciur 
Clavaria candida 453. Coronilla vaginata 75 
Crepides 616. Cyclamen autumnale 685. Cy- 

. phelia vernalis 457. . 

Dalea trifoliata et versicolor Bblt. 69. Ditaxis he- 

‚ terautha Bbit. 57. 

Erigeron acsis 755. Erysimum virgatum 728. Es- 


75 


cobedia stricta ı00. Euphorbia antisiphiliti- 
ca Bblt. 58, exigua 635. Euphrasiae 60a. 

Festucae 429. Lourcroya longaeva 94. Fritillaria 
montana 476. Fuchsia splendens 402. 

Galeobdolon mortanum 681. Galeopsides 593. 
Genista finctoria 605. Gentiana alpina et ane 
gustifolia 679. Gesnera lasiantha (io. Gladio- 
lus nov. species 628. Glechoma hederacca Sb1. 
Gloxinia glabrata 99. Gnaphbalium rectum 755. 

Helleborus odorus 678. Hemispadun pilosus 585. 
Herbichia abrotanifolia 630. Heterotoma lo- 
belioides ı01. Hirtellae Bblt. 82. Hirtella 
americana, bracteata, bicornis, ciliata, elonga- 
ta, floribuada, paniculata, physuphora et pi- 
losissima Bblt. 78 — 85. Hydnum allisceum 
453, Sobolewsky 452. Hydrotriche hottoniae- 
flora Bblt. 62. . 

Ipomaea Schiedeana Bblt. 58. Juncus pratensis 685. 

Karwiaskia glandulosa Bblt. 71. Koeberlinia spi- 
nosa 74: 

Leontodon majus 399. Lichen esculentus 493. Lo- 
peria grandiflora Bblt. 101. Lophospermum 
atrosanguineum erubescens et physalodes Bblt. 
61. Lotus uligieosus 616%. Lupious exaltatus 
Bblt. 70. 

Martia mexicana et physodes Bblt. 68. Meliloti 
&oy. Monotropa coccinea ıco. Moquilea ca- 
nomensis, granditlora, Kunthiana, et Liti Bbhit. 
90 — 91. Myosotis versicolor 374. 

Nepeuthes destilatoria 535. Nymphaea amazonum, 
gracilis, lasiophylia, mexicana et speciosissima 
Bblt. 74 — 75. 

Odontotrichum cirsiifolium Bblt. 63. Orchides 619. 
Ornithogala 428. Otinphora scabra Bblt. 64. 

Paeonia baonatica, corallina et Russi 571 — 572. 
Panax macrocarpus, parviflorus et vinosus 
Bblt. 65. Pezizae 45h. Phleum Böhmer: 42. 
Pilacres 458. Pinzona coriacea Bblt. 77. Pi- 
aus cembroides Bblt, 93. Polygalae 604. et 


76 


750: Polygala alpestris 51i. Polymnid scabra 
Bblt. 64. Polypori 555 — 557. Polyporus au- 
fantius, cinnamomeus, elegans, nummularius, 
tufopallidus 553 — 557. Potamogeton natans 
649. Potentillae 740. Primula integrifolia 682. 
Pseudanthus pimeleaides 392. Pyrola secunda 
723. 

Quintinia Sieberi 38g. 

Hanunculus anemonoides et breynensis 5ıo,. Robi- 
nia 497. Russelia juncea Bblt. 99. 

Sagittaria macrophylia Bbit. 57. Salitorniae 737. 
Salix versifolia 568. Salvia semiatrata Bblt. 59. 
Saxifraga imbricata 609. Scirpus Tabernaemon. 
tanus 721. Sclerotia 457. Seorzonerae 437- 
Seneciones 530. Senecio laciniatus, rupestris 
et squalidus 550 — 534. Simaruba bicolor 
Bblt. 72. Sorbus hybrida 733; Sparganium 
natans 621. Steriphoma paradoxum 396. Stur- 
mia minima 428. 

Tetracera japurensis et rotundifolia Bblt. 76 — 77 
Thelephora atrocoerulea 560. Thymus lanngi- 
nosus 600. Tragopogon major et pratensis 734 
Trifolia floribus luteis 5ıa2. 

Valerianae 682: Veronicae 7435. Viola Denhard- 
tii 400, umbrosa 400 et 743» 


Verbefserungen- 
Aus Versehen ist das Intelligenzblatt Nro, IV. mit 
Nro. III. bezeichnet worden, 


Ziteraturberichte 
RLORA 
oder 


allgemeinen botanischen 
Zeitung. 


(2) 


Herausgegeben 


von 


der königl. bayer. botanischen Gesellschaft 


zu Regensburg. 


Zweiten Bändes zweites Heft. 


Nro. 1— 18. 


Fr a Sm Sg rm ge ee 


Zirgensburg, 1352. 


Inhaltsverzeichniss. 


1.: Literarische Berichte. 


4. 


Seite 
Alschinger, Flora Jadrensis . » » . . - 284 
Bentham, Labiatarum genera et species . . 275 
Braun, vergleichende Untersuchung über die 
Ordunng der Schuppen an den Tann- 
zapfen . onen 25 
Delle Chiaje, Hydrophytologiae xegni Neapoli- 
lani icones - = «© + oe. 0. 17 
Dietrich, Flora universalis in colorirten Abbil- 
dungen een. 992 
Ikart, Synopsis Jungermanniarum in Germa- 
nia vicinisgue tcıris hucusgne cogni- 
tarum 2 2 rennen en» 209. 218 
Fritzsche, Beiträge zur Kenntniss des Pol- 
len 2 een nenne. 241. 270 
Hegetschweiler, Beiträge zu einer kritischeu 
Aufzählung der Schweizerpflanzen . - - 193 
Lejenne et Courtois, Compendium florse Bel- 
geae Tom. I. ee. - 257 
Petter , bolanischer Wegweiser in der Gegend 
von Spalato in Dalmatien - - « - so 
2356 


Reuss, Flora des Unterdonaukzeises » » 


ıV 


C. P..Schmidt, neue Methode die phaneroga- 
mischen Pflanzen zu trocknen . . . . 987 
J. A. F. Schmidt, der angehende Botaniker 191 
.ı Schultz, natürliches System des Pflanzenreichs 
nach seiner innern Organisation . . 161. 189 


I. Bibliographische Neuigkeiten. 


Werke von Lessing, 208. Reichenbach ‚ 176. 
Sprengel, 224. 


IM. Namen der Schriftsteller, von denen 
Werke oder Abhandlungen angezeigt sind. 


Alschinger, 284. Bentham , 273. Braun, 225. 
Delle Chiaje , 177. Conrtois, 957. Dietrich, 202. 
Ekart, 209. 2028. Fritzsche, a1. 270. Heget- 
schweiler , 195. Lejeune, 257. Peiter, 290. Reuss, 
236. G. P. Schmidt, 287. T.A. F. Schmidt, 191. 
Schulz, 161. ıea. 


IV. Namen der Buchhandlungen, aus deren 
Verlage Bücher angezeigt sind. 
Rattara in Zara, 280. 234. Calanea el Fernandes 


in Neapel, 17” Collandin in Leyden, 250. Hirsch- 
wald in. Berlin, ı61. Orell, Füssli et Comp. in 


v 


Zürich, 193. Ridgway and Sons in London, 273. 
Riemann in Coburg, 209. 228. Schmid in Jena, 222. 
Schmidt in Görlitz, 287. Voigt in Ilmenau, 191. 


V. Verzeichniss der Pflanzen, über welche 
Bemerkungen vorkommen. 


Acrocephalus, 278. Ajuga reptans et confines, 
207. Allosorus, 189. Alyssum campestre, 268. 
Anisochilus, 279. Arabis auriculata et sagittata, 
268. Arenaria peploides, 263. salina, ibid. verna, 
198. Arundo, 180. ” 


Berberis Aquifolium, 251. 


Caladium bicolor, 272. Carex, 186. 251. un- 
brosa, 261. Chondria pusilla, 183. Üolchicum 
vernum, 261. Coleus, 279. Conferva crocata, 181. 
Convallaria latifolia, 459. Corylus Avellana, 242. 
Cupressus, 251. 


Dentidia, 279. Dianthus vaginatus, 263. Di- 
gitalis longiflora , 268. purpurascens , 267- 


» Epacrideae,, 255. Epilobium molle, obseurum 
et pubescens, 26%. ZEriceae, 253. 255. Erophila 


Liuecox , 269. 


VI 
Fumariaceae, 255. 


“ Geniosporum, 277. Geum internicdium, 196. 
269. rubifolium, 264. Germanca, 279. Gle- 
choma heterophyllia, 267. Grevillea rosmarini- 
Jolia, 242. 


Ialymenia palmata, 181. Helianthemun lineare, 


obscurum et umbellatum, 266. 


Isodon, 279. Jungermanniae, 211 — 222. 228 
“— 236. Jusliciae, 250. 


Lavandula carnosa, 279. Lonicera Xylostenm, 
9558. Lumnitzera, 278. Luzula campestris, 253. 
muliillora , 261. 


Malpighiaceae, 255. Melissa umhrosa, 267. 


Mesona, 273. Mimosac, 255. Moschosina, 278. 
Nasturtium anceps , 168. 


Ocyimoideac, 275. Ocymun, 277.  capitella- 
tum, 278. prosiralum, 977. Ornithogalum belgi- 
cum, 259. Ortosiphon, 278. 

Papaver laevigatınn, 265. DPassillura, 252. Pe- 


dilonia, 175, Physideum ovale, :182. Pinus syl- 


Vil 


vestris, 252. Platostoma, 278. Pleetranthus, 271. 
Polygala vulgaris, 238. 240. Polygonum Bellardi, 
laxiflorum et nodosum, 262. Polysiphonia denticu- 
lata, 185. Potentilla hirta, 265. Prunus collina, 
264. 


Rosa collina, 284. Rumex acutus et domesti- 


eus, 261. 


Saxifraga condensala, 362. hypnoides, 263. 
Scorzonera humilis, 238. 240. Sedum celegaus, 
264. maximum, 263. schislosum, 065.  Sileneae 


252. Solenostemon, .379. Spergulae, 263. Sta- 
chys decumbens, 267. Statice Armeria, 298. Stel- 


laria latilolia, 263. Stercodon, 150. 


Tamarix germanica, 259. Whalictrum hetero- 
phylium , rufnerve etsphacrocarpum , 266. Thlaspi 


calaminare , 269. 


Waleriana montana, 238. 240. Vignea, 156. 


Viola Jutea, 199. Veronica acinilulia, 239. 239. 


Biteraturberichte 


zur ‘ 

allgemein en botanischen 
Zeitung. 

a \T0. 11. m 


Schultz, \ 


Ko Hd 


20) Berlin, bei August Hirschwal!, 1832: 
Natürliches System des Pflanzenreichs nach sei- 
ner inneren Organisation, nebst einer verglei. 
chenden Darstellung der wichtigsten uller frü- 


‚bern künstlichen und natürlichen Pflanzensy- 


steme. Entworfen von Car] Heinrich Schultz, 
Dr. Professor ete. Mit einer Kupfertalel. XXVIIL 
und 586 S. gr. 8. 


Das vorliegende Werk muss gelesen werden und 
wird es auch von Kennern schon häufig seyn, wie 
es verdient. Diess könnte genug gesagt und die An- 
zeige beendigt seyn , wenn es nicht darauf ankäme, 
auch den Anfänger dieser Studien auf diess Werk, 
als das Resullat aller älteren und neueren Entdek- 
kungen und Untersuchungen und aller bisherigen 
Versuche in der Systematik hinzuweisen, damit er, 
statt wie bisher etwa aus Jussieu, (Cassel) oder 
DeCandolle, jetzt zuerst hierans die Grund- 
sätze der natürlichen Anordnung sich aneigne und 
dann erst vergleichend, bereits mit einem Maasstabe 


Literaturber. 1832. Bd. 1. i1 


162 


zur Beurtheilung ausgerüstet, andere gleichzeitige 
und jrühere ähnliche Versuche betrachte,*) 


*) Damit ist nicht gesagt, als werde der Verf. hö- 
her gestellt als DeCandolle oder Jussieu, 
die auch seine Lelrer sind, vielmehr fällt, wie 
wir weiterhin schen, seine Eintheilung grössten- 
theils mit der seiner Vorgänger zusammen, nur 
ist oft anderer Ausdruck dafür und für die hö- 
hern Abtheilungen andere Charakteristik gesucht. 
Hier ist nur gemeint, dass der Studirende selbst 
zum bessern Verständnisse und zur Würdigung 
jener grossen Autoren bei unserm Herr Verf. An- 
leitung findet. Die Gattungen unter den einzel- 
nen Familien sind bei Hrn. Schultz grössten- 
teils die nach den Vorgängern, oft ohne das 
Neueste, so sind die Meliaceae noch nicht 
nach Jussieu’s neucrer Arbeit in \{cm. du Mus. 
d’hist. natur. XIX. (auch in Ferussac’s Bulletin); 
s. auch weiter unten. Die Charakteıistik einer 
Familie ist mitunter zu kurz, so dass die schär- 
fere Bestimmung erst nachfolgen muss, ander- 
wärts aber zu wenig umfassend, so dass et- 
was anomale Gattungen, oder selbst normale, 
in welchen selbst der lWaupicharakter eıst nur 
augedeutit ist, streng genommen ausgeschlos- 
sen seyn würden, ohne dass ihnen doch ein an- 
derer Platz (der freilich auch nicht nöthig, da 
K&bsonderung unnatürlicher seyn würde) ange 
wiesen wäre, — währenil anderwärts für manches 
Anowmale eigne „Tamilien« aufgestellt worden, 
vsl. Compositac; die Ungleichförmigkeit, 
©ar verschiedene Werth der Familien füllt oft 
auf; indess, viel liegt an der Natur, und übri- 
gens gibt der’Hr. Verf. das Bedürfniss der Nach- 
hülfe selbst zu. 


165 


Dass so rasch nacheinander viele sogenannte na- 
türliche Anordnungen auftreten, zum Theil sehr 
von einander abweichend, macht fast gleichgültiger 
gegen neuere Erscheinungen dieser Arl, wenigstens 
ging es Ref. so, besonders da beim ersten nur flüch- 
tigen Einblicke ins Einzelne der Stellung der Gat- 
tungen ihm Einiges irrig und mangelhaft schien. 

Doch schon durch die Einleitung wird man auf- 
merksamer, wird man endlich gewonnen, und nach 
Lesung der „Grundsätze des Systems eıkennt man 
auch die Zweckmässigkeit der Art der Gliederung 
des Buchs an. Die Reihenfolge ist nämlich diese: 
Zuerst Einleitung, diese gibt kurz den Zweck des 
Werks an, gibt Andeutungen zur Grundlage dieses 
Systems und der Systematik überhaupt, und behan- 
delt das wichtige Kapitel der Analogie zwischen che= 
mischer Stoffbildnng und der innern Organi- 
sation verglichen mit dem grössern oder geringern 
Entsprechen der äussern Formen der Gewächse; 
diese Einleitung führt uns übrigens sogleich auf den 
durch Bemühungen von Jahrhunderten erstiegenen 
höhern Standpunkt und setzt uns so bei freiem Ge- 
sichiskreise in den Stand, die in der auf die Ein- 
leitung folgenden „Geschichte“ der botanischen Sy- 
stematik betrachteten, scharf und klar unterschiede- 
nen Siufen der Ausbildung derselben von den älte- 
sten Zeiten an zu überblicken, froh grösserer Nähe 
am Ziele sie zu würdigen, die Arbeiten der Väter, 
denen noch Hülfsmittel und Vorarbeiten theils febl- 
ten, wie Anatomie, theils dürfliger geboten weren, 


11% 


ıd4 


dankbar anzuerkennen; man sieht wie die neuere 
Kunde aus und auf der friiheren ungeachtet aller 
Irrungen derselben erwachsen ist; der Herr Verf. 
zeigt alles Irrige derselben riigend, wohl nicht aus 
Undank, sondern durch den Zweck genötligt, um 
die Ursachen des Irrihums nachzuweisen. Unsre 
Verehrung Cäsalpin’s, Tournefort’s, Adan- 
son’s u. A. wächst, und indem wir sehen, dass 
auch die ihrem WVege theilweise entgegengeselzten 
Bemühungen nothwendig waren und fördernd, ver- 
einigen sich vor unserm Blicke alle durch Zeit und 
Raum getrennten Forscher zu Einer unsichtbaren 
Gemeinde. — (Beiläufig: unter JussiewWs Nach- 
folgern ist Cassel nicht genannt, welcher sein Sy- 
stem auf deutschem Boden förderte; auch nicht 
Curt Sprengel.) 
"Auf die Geschichte folgt, S. 116 — 2356, wei- 
tere Ausführung der Grundsätze des Systems 
und endlich dieses selbst. Es würde etwas fehlen, 
wenn nicht gerade diess Alles und in solcker Ord- 
nung vorgetragen wäre. 

Das System ist neu dadurch, dass der Hr. Verf: 
{s. S. IX., X.) „eben so wie für die Galtungen 
nnd Familien ein System morphologischer, 50 
für die Classen ein System (nicht ein einzel 
nes physiologisches Merkmal) physiologischer 
Uharaktere gegeben“ und so „nach rein physio- 
logischen Grundsätzen eine wahre natürliche Clas- 
senbildung den Familien gegenüber und in natürli- 
cher Uebereiustimmung beider (die durch jene beiden 


165 


Systeme begründet ist) entworfen hat; dass also dio 
Haupteintheilungsgründe andere sind, als die frü- 
her benutzten, und dass die Unterabtheilungen mit 
Zuziehung anderer minder wesentlicher Theile un- 
terschieden sind; alle Hauptverschiedenheiten sind 
nämlich aus der innern Organisation, der Verschie- 
denheit im anatomischen Baue und den innern Funk- 
tionen, abgeleitet. Es war die Richtigkeit davon 
längst vermuthet und erkannt, und DeCandolle’s 
Anordnung beruht schon in den Hauptabtheilungen 
ziemlich darauf: aber hier ist die Anordnung zuerst 
nach dieser Seite bestimmter und vollständig durch- 
geführt, zu einer Zeit, wo man fast noch fragen 
möchte, ob es nicht zu kühn und gewagt sey, auf 
die Ergebnisse der erst ein paar Decennien alten, 
genaueren Pflanzen-Anatomie und Physiologie schon 
so Vieles zu bauen. Indess ist der Verf. auf die- 
sem Wege fast zu (nicht gleichen aber) ziemlich 
ähnlichen Resultaten hinsichtlich der Hauptabthei- 
lungen gelangt, wie Jussieu u. A. nach den Ko» 
tyledonen, und mehr noch wie D eCandolle; 
oder vielmehr: der Verf. fand DeC's Hauptelassen 
im Ganzen richtig, suchte aber und fand einen et- 
was anderen \Veg zu festerer Begründung des theils 
schon Sichern theils noch Schwankenden; salı Jan, 
dass gar manches vermeintlich Sichere, aus den frü- 
hern Systemsfesseln (nach der Kotyledonenzahl eic.) 
gelöset, nun näherer Verwandtschaft frei folgend 
bessern Platz fand; und ein gutes Zeichen für die 
zıössere Nalurgemässheit seines Systems ist cs, dass 


| 
| 


156 


er für solche Familien, welche bisher als ärgerli- 
che Ausnahmen galten, sichere Plätze, oft Sammel- 
plätze melırerer nachweiset und glücklich begründet, 
m. vgl. bei ihm z.B. die noch neulich von Kunth 
w. A. niedrig, von Jussieu und nach E. Meyer 
von Link, Lindley und Bartling höher ge- 
stellten dicotylodonischen Piperaceae, und andere 
Familien, die bereits schon von anderen Autoren 
nur nach einem richtigen Takte an der Gränze zwi- 
schen Monocotyledonen und Dicotyledonen aufge- 
führt wurden- mit Umgehung ihrer oft widerstreben- 
den Cotyledonenzahl. 

In der Zoologie war längst schon bekannt, wie 
ein Thier hinsichtlich eines Organs oder Organen- 
systems noch auf schr niedriger Stufe stehen kann, 
während die Vollkommenbheit anderer Organe und 
Funktionen desto weiter gediehen ist. Bei ähnlicher 
Betrachtung wird im Pflanzenreiche die scheinbare 
Ausnahme zum belehrenden Verbindungsgliede von 
Reihen, die sonst abgerissen erscheinen würden. 
Solcher Abweichungen durch ungleichmässige Ent- 
wickelung waren genug bekannt, auch Lindley 
macht Beispiele aller Art in s. Introduction nam- 
haft; hier wird nun vom Verf. das Naturgemässe 
auch darin nachgewiesen, vergl. S. 161.,, vergl. 
ferner Characeae, Najadeae, Cycadeae, Nym- 
phaeaceae. 

Gewiss gab Batsch’s — auch bildlich darge- 
legte — Tafel der Verwandtschaften im Pflanzenrei- 
che, obgleich als erster Versuch im Einzelnen sehr 


167 


irrig und darum von unserem Verf. zu sehr gets- 
delt, doch vortrelliche Winke zu naturgemässerer 
Betrachtung, indem sie auf die mehrseilige Ver- 
wandischaft der Familien untereinander, einem Nez- 
ze älınelnd, aufmerksam mach!e, wenn gleich nicht 
genug das Aufsteigende der mehreren einander zur 
Seite gehenden Reihen bemerkt ward , doch richti- 
ger als das Ordnen in einer einzigen Linie auf- 
und abwärts; in ähnlicher Art finden sich dann in 
mehreren neuen” Bearbeitungen des Gewächsreiches 
und besonders einzelner Aktheilungen desselben , 
bei Nees v. Esenbeck, Fries, Eschweiler, 
Bartling etc. oft mehrere einander parallel ge- 
hende und sich seitlich berührende Reiben; unsers 
Vf’s Werk weiset nan solche „Stufen- und Rei- 
hen-Verwandischaflen“ d. i. das Beisammenwohnen 
anf gleicher Stufe der Ausbildung und das in 
Reihen gehende Hinauf- wnd Hinabreichen und 
Angränzen an enisprechende Glieder höberer Fami- 
lien S. 133. f., und deutlicher noc& im Verfolge in 
der Ausführung durch das ganze Werk nach, S.276. 
f. und schr schön S. 162. f., desgl. 315, bei den 
Synorganis dichorganoiueis n. a. 

In den „Grundsätzen des Systems wird. haupt- 
sächlich der grössere oder untergeordnete Werth 
bestimmter Unterschiede in der Bildung und der 
dadurch gegebenen Merkmale festgestellt, und so 
ihre Brauchbarkeit und Gültigkeit zur Scheidung 
entweder ganzer Hauptabtheilungen, oder nur un- 
tergeordneter Gruppen innerhalb der grössern, 


“ 


168 


beurtheilt. Man könnte dieses grossentheils für be- 
kannt halten, so einleuchtend ist es dargestellt und 
es ist ganz am rechten Orte. Die Grundsätze sind 
so, mitunter durch manche Wiederholung, selbst 
Anfängern mundrecht gemacht; diess mochte auch 
Clöblicher) Zweck seyn, sonst würde nicht selbst für 
das Bekannteste nochmals der Beweis geführt wor- 
den seyn. Es kommt hier zur Sprache nach der 
Reihe wie auch Inhaltsanzeige angibl: Begiiff des 
nalürl. Systems $. 116. — Leiter der Natur — netz- 
förmiger Zusammenhang (eingeschränkt) — Anfor- 
derungen an das natürl. System — Entwickelungs- 
gesetze des Pflanzenreichs — Verwandischafisgesetz6 
— Verwandischaftsgrade der Familien und Gattun- 
gen untereinander, hier auch S. 137 Antworten auf 
die Frage: welches sind die Kennzeichen einer hö- 
heren oder tieferen Bildung der Familien und Gat- 
tungen? — obersies Eintheilungsprinzip und Glas- 
senbildung — physiologische Entwickelung desselben 
— Namen der Classen S.155. A. Plantae homor- 
ganicae. a) sporiferae: I. (Vegrtabilia) Ho- 
morgana rhizospora (diess ist Class.I.); II. H. phyl- 
lospora; III. H. caulaspora.; b) floriferae: IV.H. 
Hlorifera. — B. Hetero rganicae x) Synor- 
ganicaea) sporiferae: V. Synorgana sporifera. 
b) floriferae; VI. S. gymnantha ; VII. S. coronan- 
tha; VIH. S. palmacea; IX. S. dichorganoidea. ß) 
Dichorganicae: X. Dichorgana lepidantba; XI. D. 
perianthina; XII. D. anthodiata, XIII. D. siphonan- 
tba; XIV. D. petalantha monocarpa; XV. D, peta- 


169 


lantha polycarpa. Dann: Bildang der Familien und 
Gaitungen $S. 137. — Bildungsgesetze — Familien 
insbesondere ı) Familientypen, 2) Familienreihen 
— Gattungen insbesondere — Bildung der Galtungs- 
typen — Bildung der Arten — die Abarten — Gang 
der Natur bei der Varietätenbildung (hierüber sind 
nun auch Hegetschweilers, zwar grossentheils 


. noch weiter zu bestätigende Erfahrungen und An- 


deutungen in seinen „Beilrägen zu einer kritischen 
Aufzählung der Schweizerpflanzen. Zürich 1831 
sehr belehrend) — Grad der Beständigkeit der 


. Varietäten — Mittel zur Unterscheidung der Arten 


und Varietäten — Absicht des Entwurfs des Sy- 
stems. — Nuu v. $. 258 an das System selbst, bis 
S. 510, mebst Register der ‚Gattungen und Fami- 
lien bis S. 586. 

Vieles für die Systematik Wichtige, das in den 
„Grundsätzen“ noch nicht vorgebracht, z.B. S.436. 
dass innerhalb einer natürlichen Klasse die Familien 
mit centrospermen Früchten niedriger zu achten, 
als die mit wandständigen Placenten, vgl. m. $. 8a., 
desgl. wo ein Merkmal zur Familienunterscheidung 
brauchbar, wo nicht, z. B. oberer oder unterer 
Fruchiknoten S. 137 und mehr $. 299; ferner die 
seitlichen (oder Stufen-) Verwandischaften und die 
Reihenverwandtschaften: diess alles ist im Systeme 
sehr klar am rechten Orte vergebracht, bei den 
Classen - und Familien-Charakteren ; bei letztern ist 
auch der chemischen Stoffbildung gehörig gedacht 
worden. 


170 


Die Hauptabtheilungen des Systems: ITomorga- 
na, Synorgana, Dichorgana, deren Haupticha- 
rakter schon im Namen liegt, entsprechen unge- 
fähr (s. Anhang von $. 106.) DC’s Cellulares, 
Endogenae und Exogenae doch nicht ganz zu- 
sammenfallend, und hier auf schärfere Untersu- 
chung des Baues gegründet, nicht auf das Endogene 
und Exogene*) Innerhalb der drei Hauptabthei- 
Jungen werden dann die genannten XV.Klassen un- 
terschieden; innerhalb dieser nach unlergeordneie- 
ren Kennzeichen und zwar nach der iunern Orga- 
nisalion zusammengenommen mit der Frucht- 
bildung die Familien, zusammen 268; innerhalb 
welcher dann die Gattungen fast nur nach Un- 
terschieden der Blumen und Frucht entstehen. 


”) Die Abbildungen stellen Durchschnitte solcher 
synorganischer Stengel vor, welche sich im Baue 
durch die Art der Sonderung und Vertheilung 
der Gefässbündel mehr oder weniger zu den 
dichorganischen hinneigen: Piper-Arten u. a. 
Hier findet sich S. 166. Mitte des $. 100. wo 
DC. getadelt wird, wohl ein Irrthum oder Un- 
deutlichkeit: DC. will mit „endogene“ nicht 
Wachsen von Innen nach Aussen, sondern An- 
wachsen oder Zunehmen im Innern, mit exoge- 
ne also ansetzen der neuen Holzlagen auswen- 
dig. auf die früheren (unterhalb der Rinde) be- 
zeichnen ; DC. sagt Organogr. vezet. I. p. 215., Ue- 
bers. S. 181, vom Stengel der Endogenen, seine 
ältesten. Fasern oder Schichten liegen am Um- 
fange und die neuesten in der Mitte. 


171 


Diess alles lehrt die Auseinandersetzung der Grund. 
sätze des Systems, desgleichen wie dann innerhalb 
der Gattungen die Arten nicht bloss durch uns, 
sondern durch die Natur gebildet (von uns nur er- 
kannt) werden, und wie die Arten endlich durch 
äussere Einflüsse variiren. 

Der Verf. hatte bei Entwerfung seines Systems 
überall zuerst das nach eigner und früherer Erfalı- 
zung und Meinung Verwandte, das Aehnlich-orga- 
nisirte, zusammengestellt und dann erst die ge- 
meinsamen äussern Merkmale aufgesucht, nicht die 
Trennung nach vorausgefassten willkührlichen Ein- 
theilungsgründen vorgenommen. Dass manche Gai- 
tungen ohne nochmalige strenge Prüfung in frühe- 
rer Stellung geblieben, gesteht Verf. selbst; das war 
auch unvermeidlich, wenn das Werk noch bei un- 
seren Lebzeiten erscheinen sollte; wir freuen uns, 
es schon jetzt erhalten zu haben, in Ausführung 
des Speziellen können sich nun auch Andere ver- 
suchen. Vieles Widerstrebende früherer Anordnun- 
gen z. B. dass Ribes bei den Caclis stehen sollte, 
ist gelöset und aufgehoben, Gründe s. S. 162; des- 
gleichen ist, wo es möglich, vermieden worden , 
Bäume mit Kräutern in cine Familie zu bringen 
z. B. Urtica und Morus; Mimoseae, doch auch 
Cassieae, bilden besondere Familien neben den Pa- 
pilionaceis. — Doch auch manche wirklich na- 
türliche Familien, wie die Palmen (7 Fam.), Com- 
positae (viele F.) ete. selbst Musci (5 — 4). Ji- 
chenes (5F.), sind in mehrere zerspalten . die nun 


1772 


nicht gleichen Rang mit vielen andern haben kön- 
nen, eher. nur Unterfamilien oder Gruppen sind; 
diess geschah gewiss um der Uebergangsgruppen wil- 
len (z. B. Partheniaceae, Calycerateae) die nun 
oft neue Familien bilden, wie in ähnlicher Art die 
Synorgana dichorganoidea als Uebergangsclasse 
zwischen den Synorgana und Dichorgana aufge- 
stellt wurden. 

Man könnte zwar (wie auch Bicheno in Lin- 
naeanTransact.) sagen, dass es hierbei wohl weni- 
ger auf den Titel derGruppe ankomme, wenn nur 
die gegenseilige Stellung ‚richtig ist; da indess der 
Hr. Verf. gezeigt hat, wie für die uniergeordneten 
Gruppen innerhall der grössern Abtheilungen andre 
Eintheilungsgründe gelten, und ihre Differenz nur 
durch Variation anderer Theile hervorgebracht wird, 
als der tiefer liegende Grundcharakter der Classen 
u.8.w., so ist es doch nicht so7ganz gleichgültig und 
die Abweichungen der Autoren unter einander und 
unsers Verf. von ihnen und seine scheinbare Un- 
gleichlörmigkeit enispringt nur daraus, dassder\Vertli 
wmancher Merkmale in der und jener Gruppe erst 
noch durch fernere Vergleichungen, nach dem Mu- 
sier derer des Verfs. z.B. S. 299, festzustellen ist. 
Ungleichförmig aber kommt wenigstens dem an die 
frühere Umgränznng mancher Familien Gewöhnten. 
das in diesem Systeme vor, dass, während unler 
den Scitamineae ausser den dAmomeue und Can- 
naceae s. Marantaceac auch die Musaceae eu 
einer Familie vereinigt sind, und die Ericinae 


173 


auch die Monofropeae einschliessen,, andererseits 
Cichoraceae, Cynarocephalae, KEupalorinae, 
Corymbiferae, Calycerateae, Echinopeae, Par- 
theniaceae als eben so viele besondere Familien 
in dieser Reihe folgend, aufgefülrt sind, eben so 
die Palmen , welche fast nach v. Martius’s 6 Se 
ries derselben in 7 Familien getheilt sind. An« 
dere aber, denen es nach Verschiedenheit der An= 
sicht auf den Titel der Groppen und ihre Gleich- 
mässigkeit weriger ankommt, werden zum Schlusse 
des $. 69. enigegnen, dass freilich die Natur die 
Unterschiede geschaffen , nur nicht nach Classen, 
Ordnungen etc., welche wir erst sondern, wo mög- 
lich naturgemäss, um einen Leitfaden durch die Ver- 
schiedenheiten der Natar zu gewinnen; auf beiden 
Seiten ist Recht, je/nach dem Standpunkte, 

Es jst aber in diesem Werke nicht so schr die 
speciclle Ausführung des Systenis, sondern die so 
klar gedachten und klar vorgetragenen „Grundsätze“ 
und die Festellung des Grundrisses des Sy- 
stems, wodurch das Buch so willkommen wird, 
wodurch es die Wissenschaft wesentlich fördert und 
auch späteren Zeiten noch natzen wird. Fester ge- 
stellt und begründet, wenn gleich in Gränzen gezo- 
gen, wird auch vom Verf. die in 'neuester Zeit 
etwas angefochtene Lehre von ähnlicher chemischer 
Stoffbildung durch ähnliche Organe und Funclionen, 
also von Bildung ähnlicher Stoffe in verwandten 
Gaitungen und Familien, wovon es nur deswegen 
scheinbare Ausmahmen gab, weil bei chemisch-glei- 


178 


chen Stoffen die besondere Nüancirung der Zu- 
'sammensetzung z. B. des Nüchtigen Oels oder das 
Danchbengehen eines schädlichen anderen Stoffes ne- 
ben den normal- characteristischen der Familie ver- 
schiedene Wirkung anf den thierischen Organismus 
veranlasst. Bei den Familien wird das Specielle da- 
von angegeben. Schr richtig bemerkt der Verf. S. 
XVI. dass die Stoffbildung von den innern Orga- 
nen vielmehr, als von den äussern Formen „ abhängt, 
aber oft bei noch gleicher äusserer Form der innere 
Bau variren kann (Euphorbiae); ferner: „dass 
man den Ilolzsaft mancher Euphorbiaceen geniesst, 
während die harzigen Sceretionen derselben Pllan- 
zen [aus anderen Gefässen] gifiig wirken,“ s. mehr 
S. 245. Modification der Organe hat Modification der 
Stoffe zur Folge, „wie sich z. B. die langen Bal- 
samkanäle der Pinus-Arten in dem’ Maasse, als die 
Bildung des reinern ätherischen Oels in ihnen vor- 
waltender wird, bei Juniperus, zu ovalen, kurzen, 
den Oeldrüsen mehr ähnlichen contrahiren.“ — 
Widersacher lernen, auf welchem Wege sie dage- 
gen zu streiten haben, bis sie die Hauptsache 
auch sehen. Aber „das Studium der Analogien der 
Stoffe und der Formen im Pflanzenreiche erfordert 
ein viel tieferes Eindringen in die Verhältnisse der 
Organisation der Pflanzen, als man es bisher ver- 
mulhele.® S. XVII und XV, 

Solite Jemand diess System als leitenden Faden 
und als Register von Heibarien (‚clavis herbario- 
rum“) gebrauchen wollen, so wäre ihm auch durch 


r 


175 


die Einrichtung Vorschub gethan, dass ausser den 
Familien auch die Gattungen derselben, lctztere 
zwar in jeder Familie von vorn, von 1 an, nu 
merirt sind. 

Im System sind in jeder Familie nach der Cha- 
rakteristik derselben die Namen aller dazu schören- 
den Gattungen aufgeführt, oft in Gruppen zelheilt 
nach eigner Einsicht oder nach neueren Antoren, 
und mit untergestelller Synonymie aus gleichgelten« 
den oder enger umgränzten älteren und neueren Gat- 
tungen und Untergattungen, wobei gewölinlich die 
sprachrichiigere Schreibung vorgezogen ist, wie 
Dielytra, nicht Diclytra, Heleocharis &c.; vir!o 
sind’ zwar noch unrichtig gelassen, wie Ileloscia- 
dium statt Heleosciadium, vielleicht aus Pietäit gu- 
gen Autoren. Seltener ist das Neucste unbenuzt ge- 
blieben, so sind von Ledebour’s Werken schon 
die Flora aliaica und der Anfang der Icones be- 
nutzt; die in Sprengel’s Syst. Veg. fehlende Esch- 
scholtzia ist da; selten fehlt eine schon länger be- 
kannte Gattung, wie Pedilonia (barbarischen Na- 
mens! besser etwa Pedilium, Schühchen, da Pedı- 
lanthus als Name schon vergeben ist — was wer- 
den einem nur noch für Namen nachzusprechen zu- 
gemuthet werden!) welche fehlt. Oft Uebereinstin- 
mung auch mit Bartling, z.B. unter Lythrariae 
sind genera elatinea, salicariea und lagerstru- 
miea, hingegen Philadelpheae nicht wie bei Bart- 
ling unter Onagrarieae, sondern unter Myrtcue. 
Alle Terebinthaceae ausser Pistacia heissen Ver- 


170 
niceue, weil Pistacia (Terebinthus) zu den, hier 
weit niedrigeren Juglandeae gekommen ist. 

In der Reihenfolge der Seiten des Buches kann 
zwar nur Eins nach dem Andern abgehandelt wer- 
den, obgleich in der Natur öfters mehrere Reihen 
mehr oder weniger unterbrochen oder abbrechend 
neben einander gehen; solches Angränzen nach der 
Seite und auf- und abwärts ist aber in diesem \Ver- 


'ke in den Grundsätzen und bei den einzelnen Grup- 


pen mit Worten ausgesprochen, deren Sınn klar 
ist; leicht ist es dem Leser, sich aus der gedruck- 
ien Folge der Gruppen das Schema der vielseitigen 
Verwandtschaften, wie es vom Verf, gedacht und ge 
meint ist, in tabellenähnlicher Form vorzustellen 
oder schematisch zu versinnlichen. 

Da der Grundriss des Systems und die Grund- 
sätze, wonach die Hauptgliederung geschehen, das 
Wichtigste sind, so ‘wären Mängel im Einzelnen zu 
übersehen und ihre Berichtigung, wie schon gesagt; 
Ternerer Zeit zu überlassen als leichtere Sache; es 
wird genügen, wenn hier nur Einiges betrachtet 
wird und zwar aus dem Anfange, denn Auszüge zu 
geben , wäre heils Diebstahl, theils nicht möglich, 
weil überall Wichtiges zu finden ; nur am Schlusse 
wird eine Stelle abgeschrieben folgen. 

(Beschluss folgt) 


Bibliographische Neuigkeit. 


So eben ist vollständig fertig geworden: 
Flora germanica excursoria ex aflinitate regni vege- 
tabilis naturali disposita etc. auctore Ludovico 
Reichenbach. Lipsiae apud Carolum Cnob- 
loch. 1830 — 1832. 


Ziteraturberichte 


zur 


allgemeinen botanischen 
Zeitung. 


— |\10. 12. Be 


elle ehiaie,, 


21) Neapoli 1829, ex typographia Cataneo et 
Fernandes: Hydrophytologiae regni neapo- 
Titani icones. Auctore Stephano delleChiaje 
M. D. Folio. 

Der schon lange als vorzüglicher Zoologe be- 
kannie Verfasser dieses Werks hat seit zehn Jah- 
ren den Meerbusen von Neapel in allen Richtungen 
durchsucht und. die Ausbeute dieser Nachforschun- 
gen in seinem treflichen Werke über die wirbello-: 
sen Thhiere des Königreichs Neapel*) bekannt gemacht. 

Der Beifall, der ihm hiefür zu Theil wurde, 
hat ihn ermunlert, auch die in den manniglallig- 
sien und üppigstenT'ermen ihm zahlreich begegucn- 
den Algen zu berücksichtigen, und so den botani- 
schen Theil der Naturgeschichte der Neapel umge- 
benden Meere an den zoologischen zu knüpfen. 


*) Memorie su la storia e notomia degli animalı 
senza vertebre del regno di Napoli. Napoli 1872 
— 1850. III Quartbände mit 55 Itupfertaleln, 
schwarz 75 Franken, illumwinist 250 Trayken. 


Literaturber. 1832. Bd. II. 12 


178 


Nach der hierüber erschienenen Ankündigung 
soll dieIdrofitologia del Regno dıNapoli zwei Quart- 
bände ausmachen, und in Lieferungen vom je 10 
Bögen erscheinen; jede Lieferung auf Schreibpapier 
. zu 4, auf Velin zu 8 Franken Sie wird mit einer 
Einleitung, der Literaturgeschichte und einer Ue- 
bersicht der bisher versuchten systematischen An- 
ordnungen der Algen beginnen. Dann soll die Dar- 
stellung ihres Baues, der Verrichtung ihrer Organe, 
ihrer Entwicklung, Vermehrung und anderer Le- 
benserscheinungen, ihrer Bestandtheile n. s. w. folgen. 

Jede einzelne Art erkält ıhre Diagnose, mög- 
lichst vollständige Synonyme, den im Lande übli- 
chen Namen, die Etymologie desselben, eine aus- 
führliche Beschreibung, Bemerkung ihrer Dauer, 
des Wohnorts, der Zeit ihrer Fruchtentwicklung, 
Abarten, besondern Eigenschaften und des ökono- 
nischen oder medizinischen Nutzens. Endlich sol- 
len genaue Karten der Küsten, an welchen die Al- 
‚gen gefunden wurden, jede zu 1 Franken, geliefert 
werden. 

Neben diesem in italienischer Sprache abgefass- 
ten Hauptwerke erscheint als Vorläufer oder Atlas 
das obenerwähnte Kupferwerk, jede Dekade in 
schwarzen Abdrücken zu g Franken, in farbigen , 
nach Lyngbye’» Vorbild sorgfältig ausgemalten 
Abdrücken zu 18 Franken. 

Ich habe durch die Güte des Herrn Verfassers 
die bis jelzt erschienenen 80 Tafeln dieses Werkes 
in schwarzen Abdrücken mit der Nachricht erhalten, 


179 


dass demnächst noch zwei weitere Dekaden erschei- 
nen werden, und finde mich dadurch in den Stand 
gesetzt, über solches nähere Auskunft zu geben. 

Auf einen in Kupfer gestochenen; Titel, wel- 
chen die Büste des von dem Verfasser mit vollem 
Rechte gefeierten neapolitanischen Naturforschers 
Ferrante Imperato als Vignette ziert, folgt die 
Dedikation der ’ersten 50 Tafeln an den Bischoff 
Augustin Olivieri, Lehrer der Königlichen 
Prinzen, und dann eine kurze Erklärung der Ku- 
pfer in lateinischer Sprache. Dieser Text besteht 
aus einer synoptischen Zusammenstellung der Gat- 
tungs-Charaktere und Arten-Diagnosen, der Anga- 
be der Standörter und einer nähern Erläuterung der 
Theile der gelieferten Abbildung. Die zweite Cen- 
turie ist dem Marchese Joseph Ruffo gewidmet, 
beide für sich systematisch geordnet, wobei der Verf. 
der ı6ten, von Sprengel besorgten, Ausgabe des 
Linneischen Pilanzensystems, doch mit mehreren 
Abweichungen, folgt. Text und Kupfer sind nach 
dem Format und Manier der Flora danica behan- 
delt; jeder Art ist ein eigenes Blatt gewidmet, auf 
welchem ausser der ganzen Pflanze in nalürlicher 
Grösse immer auch vergıösserte Darstellungen der 
Früchte und einzelner merkwürdiger Theile vor- 
kommen. 

Bei den ersten 50 Tafeln lässt die Ausführung . 
wohl durch Schuld des nicht genannten Kupferste- 
chers, Einiges zu vwiinschen übrig, die spätern zeu- 
gen aber von bedeutenden Fortischritten und geber: 


12% 


FRERINAENFERIER 


180 


meistens sehr treue und charakteristische Bilder, 
denen man es sogleich ansieht, dass sie nach dem 
Leben entworfen wurden. 

In der Bestimmung der Arten ist Herr delle 
Chiaje, vorzüglich aus Mangel an den erforderli- 
chen Hülfsmittein, nicht viel glücklicher gewesen, 
als Allione und Wulfen, und es ist daher sehr 
zu loben, dass er nach dem Beispiel des Letztern 
die Diagnosen nicht von andern Schriftstellern ent- 
lehnt, sondern nach den lebendigen Pflanzen selbst- 
ständig entworfen hat, wodurch sie auch da, wo 
der Name nicht zutrift, mit der Abbildung über- 
einstimmen. 

Schr zu bedauern ist es, dass der würdige Ver- 
fasser sich bisher begnügt hat, die Algen, die er 
erhielt, abzubilden, ohne sich mit Aufbewahrung 
der Original-Exemplare abzugeben; er scheint sich 
die Schwierigkeiten bei Anlegung eines Algen-Her- 
bars viel grösser vorgestellt zu haben, als sie wirk- 
lich sind, hat mir jedoch versprochen, künftig auch 
bierauf Rücksicht zu nelımen, und mir selbst zur 
Mittheilung solcher Original-Exemplare Hoffnung 
gemacht, um dadurch alle Zweifel zu heben , die 
ich über einige seiner Abbildungen noch habe. In- 
zwischen habe ich es versucht, seine Bestimmungen 
ohne dieses wichtige Hülfsmittel zu berichtigen und 
folgendes, freilich auch noch einiger Nachsicht be- 
dürfende, Verzeichniss der bis jetzt gelieferten Ab- 
hildungen zu entwerfen, aus welchem die, Wichtig- 
keit und Reichhaltigkeit des Werkes am klarsien 
hervorgehen wird, 


101 


Distributio I. 

Tab. 1. Halyseris polypodioides Ag. — 2. 
Cystoseira abrolanifolia Ag. — 3. C. granulata 
Ag. Specimen vesiculis et receptaculis instrucium. 
— 2. C. ericoides Ag. — 5. (. granulata Ag. 
Specinen completum vesicnlis et receptaculis in- 
siructum. — 6. Sargassum linifolium ß serratun. 
Ag. — 7. S.linifolium Ag. — 3. Codium mem- 
branaceum. — 9. Zonaria syuamaria Ag. — 
10. Halymedea Opuntia Lamouroux von dem 
Verfasser mil vollen Rechte den Algen beigezählt. 
— 41. Zonaria Pavonia Ag. — 12. Delesse- 
ria ocellata Ag. — 13. Zonaria dichotoma. —' 
14. Z. fasciola Ag. Wohl nur schmale Form der 
Z. dichotoma. -- 15. Halymenia palmata As. 
F'ronde coriacea glabra e geminis laminis conslrucla, 
inferne attenuata, superius dilatato-palmata, pur- 
purea, fusco-maculata, lobis marginalibus multifido- 
rotundatis retusisque. llabitat in rupibus maris Mi- 
seni, ac Porticorum Hereulanensium. Eine ausge- 
zeichnet schöne Form mit Früchten und deutlicher 
Dichotomie der breiten Verzweigungen. — 16. Gra- 
teloupia filicina Ag. — 1. Bonnemaisonia Pi- 
lularia Ag. Sehr selten. — 18. Sphaerococeus 
acicularis Ag. Nach Bertoloni Abart des Sp. 
confervoides Ag. — 19. S- confervoides Ag. - - 
30 8. compressus Ag. — 2. ®. musciformis. —- 
22. S. crispus filiformis dg.? zweifelhaft, a sur 
noch kein ächter Sph. crispus des Mittelmeeres zu 
Gesicht gekommen ist, — 23. Sph. Grifjitksiae 12. 


ea 


182 


— 24. Sph. musciformis ‘y armatus 4g.? — 
25. Chondria obtusa Ag. — 26. Sphaerococcus 
corneus Ag. — 27. Chondria pinnatifida Ag. 
28. Ch. obtysa Ag. gedrängtere der Chondria pa- 
pillosa sich nähernde Form. — 29. Ch. ovalis Ag- 
50. Cladostephus spongiosus Ag, — 31. Digenea 
simplex Ag. — 32. Sphacelaria scoparia Ag.— 
33. Conferva crassa Ag., wohl nur Varietät der 
€. Linum Roth. — 34. C rupesiris L. — 55. 
Bryopsis plumosa Lyngbye. — 36. Codium 
Bursa 4g. — 37. C. adhaerens Ag. — 38. Da- 
sycladus clavaeformis Ag. — 39. Codium to- 
mentosum Ag. — 40 C. elongatum Ag. — 4. 
C. tomentosum Ag. infans. — 42. Physidrum. 
Frons utriculosa, vesicae sessiles vel pedunculatae 
difformes, hyalino humore plenae, minutissima se- 
mina in globulos congesta includentes. 1. ovale 
delle Chiaje. Vesiculis rubris ovalibus, vel rami- 
ficata radicula obortis. Invenitur ad Nesidis meri- 
dionalem plagam. Die Abbildung zeigt 4 bis 5 lan- 
zeitförmige, an der Basis verwachsene, höchstens 
ı Zoll lange Schläuche mit ästigen feinen Wurzel- 
fäden. — 43. Chondria uvaria Ag. — 44. Ul- 
:a inteslinalis L. mit fremden Körpern gefüllt ?— 
45. U. compressa L. — 46. Alsidium coralli- 
num Ag. -—- 47. Ulva latissima L. — 48. U. 
Jasciata Delil. Form der D. lactuca L. — 
Delesseria lacerata Ag. — 50. Sphaerococcus 
lectuca 4g.? 
Distributio I. 
Fih. 51. Cystoseira sedoides Ag.? scheint mir 


183 


eher eine Form der Cystoseira ericoides Ag. zu 
seyn. — 52. (. discors Ag. — 55- Sargassum 
vulgare Ag. — 54. ‚nadyomene stellata Ag. -- 
85. Grateloupia filicina'Ag. — 56. Sphaerococ- 
cus nervosus Ag. — 57. Halymenia Floresia 
Ag. — 58. H- ligulata Ag. — 59 Sphaerococ- 
cus Teedii Ag. — 60. Chondria Delilei Ag.? 
Bisher nur bei Alexandrien uud Smyrna gefunden. 
— 61. Sphaerococcus confervoides Ag. — 02. 
Sph. confervoides Ag. minor. — 63. Chondria 
kaliformis ß torulosa Ag. — 64. Ch. pusilla 
delle Chiaje. Stipite caespitoso rubro, frondibus 
cartilagineis compressis pinnatis punciatis apicibus 
bilobato-aristalis, conceptaculis sparsis. Communis 
in Baiarum scopulis. — 65. Rhodomela volubilis 
Ag — 66. Griffithsia corallina dg. — 9. Fo- 
lysiphonia denticulata delle Chiaje, fronde ra- 
mosissima, ramis cylindricis penicillato-dichotomis 
arliculatisgue, articulis ramorum splo longioribus 
medio anguslalis exiremis sensim incrassatis, vaginis 
sive ocreis cartilagineis albis dentatis, capsulis pedun- 
culatis urceolatis denticulatisve , conspeclaculis per 
ramulorum articulis sparsis. Habitat in mari Eu- 
plaeano. Scheint der Hutchinsia variegata. 4g- 
am nächsten zu stehen. — 68. Rytiphlaea tincto- 
ria Ag. mit sonderbaren glockenförmigen Anhäng- 
seln, die der Verfasser für Früchte erklärt, mir 
aber Parasiten aus dem Thierreich su seyn scheinen. 
— 69. Hutschinsia Wulfeni Ag. — 7% Cera- 
mium rubrum ‘y secundatum Ag. — 21. C 


We 


184 


rubrum Ag. mit einem Gomphonema besetzt. — 
72. C. rubrum Ag. — 73. C. diaphanum Ag. 
— 74. C. ciliatum Ducluzeau. — 75. Sphace- 
laria filicina Ag. — 76. Conferva crocata delle 
Chiaje, fronde exilissima ramoso-dichotoma, ramu- 
lis artieulis diameiro 6plo elongalis, soris sparsis. 
Fucorum quamplarium Parasitica. Eine zarte glän- 
zendgrüne Conferve, der fracta ähnlich, die ich 
auch bei Genua an Sphacelaria scoparia fand, aus 
Neapel selbst erhielt und Herrn Professor A gardh 
unter Nro. 58. mittheile. — 77. C. prolifera Roth. 
— 78. Callithamnion versicolor Ag. — 79. Grif.. 
Jithsia multifida Ag. — 80. Encoelium sinuo- 
sum Ag. v. Martens. 


Beschluss der Recension Nro. 2%. über 
Carl Heinrich Schultz natürliches System 
des Pflanzenreichs. 

Cl. I. Die Pilze, 19 Familien in 6 Ordnun- 
gen, enthalten die neuesten Gattungen nach Fries 
u. A., die Öle Ordnung derselben umfasst Tubercu- 
larinae, Tremellinae und Nostochinae, und unter 
diesen letzteren stehen auch Hydrurus und Catoptri- 
dium. Dann Arthrosporae s. Confervoideae, 3 Fa- 
milien: Batrachospermeae, Confervaceae, Ulva- 
ceae; Rhodonema ». Martens fehlt. — Cl. 1. 
3 Ordnungen: a) Tange und Horntange.. — b) 
Flechten in 3 Gruppen: Crustaceae, Pryllodeae. 
Cladonieae, die hier den Rang von Familien er- 
halten, wohl nicht gut; übrigens ungefähr nach 


185 


Eschweiler; Arthonia und Isidium_ gelten hier 
noch für eigne Gattungen; vgl. dagegen ausser Flör- 
ke nun auch Fries’s Lichenologia europ. — c) 
Neurophyllosporae s. Hepalicae: „) Lichenoideae: 
hier steht Blasia noch neben Riccia als Gattung, 
ist aber längst als höher stehend für Jungermannia 
erkannt; Salvinia (Marsilea ist aber wegen des 
vollkommnern kriechenden \Vurzelstockes viel hö-. 
her gekommen, neben Filices); Targionia, Mar- 
chantia etc. B) Bryoideae, enthalten Jungerman- 
nia und Andreaea. — CI. IH. Die Laubmoose 
in 5 Fam. (!!) nach dem Stande der seta, z. B. 
Acrocarpi (nicht — carpiae); die kleineren 
Gruppen alle nach Bridel; Hornschuchs Aen- 
derungen im Berlner Jahrb. f. wiss. Krit. 1828, 
und Fürnrohr’s in Flora 1829 U. sind noch 


"nicht benutzt, Brachyodus noch nicht aufgenom- 


men, aber wohl neben Hypnum der ganz künst- 
liche Stereodon oder Stereodus den Bridel 
selbst nur als Unter gattung vorschlug, doch auch 
das ist er nicht, als nur künstlich; Schwägri- 
chen’s neueste Spec. Musc. frond. würden in den 
gener. bryoideis und mnioideis einiges geändert 
und Tetraphis z.B. zu letzteren gebracht baben. — 
Cl. IV. Wir bemerken Pistia unter den Val. 
lisneriaceis, bei den Palmaceae (Rafflesia) steht 
mit Fragezeichen die Aphyteia. — Cl. V. Lin- 
n®s Filices in 5 Fam., Gattungen nach Kaul- 
fuss®s Enum. und Neueren; dann Rhizosporae 
aus Marsilea, Pilularia und Isoötes. — Cl. V. 


186 


Tier finden sich die Gräser nach eigner Anordnung in 
21 Gruppen, viel Werth auf den Blüthenstand gelegt, 
(vergl. die Grundsätze), darum unter den Paniceen 
Setarig von Panicum getrennt, Digitaria s. Syn- 
therisma steht unter den Paspalaceen. Libertia 
Lej., nur sonderbare Form eines Bromus, steht 
noch als Gattung und in einer anderen Gruppe. — 
„rundo Donax L. heisst hier drundo, die arten- 
reiche Calamagrostis bleibt so, wie bei Spren- 
gel, Ar. Phragmites L. aber ist hier Phragmi- 
tes nach Trinius; Sprengel hatte nach Lin- 
nes Philosoph. botan. $. 246. der gemeinsten 
Art, der Arundo vulgaris s. Phragmites Dios- 
coridis C. Buuh., d. i. der Arundo Phrag- 
mites L. den Namen Arundo gelassen. Die viel- 
leicht z. Th. für pedantisch gehaltenen aber Ord- 
nung erhaltenden Gesetze der philos, bot. (vergl. 
auch Bernhardi’s Handb. d. Bot. 1804.) werden 
überhaupt (nicht von unserm Autor, sondern) im 
Allgemeinen zu wenig erlernt und befolgt. Was 
oben von Stereodon, ganz dasselbe gilt von Vignea 
welche hier nach Pal, de Beauv. von Carex ge- 
trennt steht, denn umgekehrt und wohl überein- 
stimmend mit anderweitigen Worten und Grund- 
sätzen des Verf. beweist die grosse Aehnlichkeit von 
Carex paludosa und C. (Vignea) acuta, — und 
die grössere Verschiedenheit von Carex (Vignea) 
acuta, C.stellulata und brizoides — nur so viel, 
dass bei Carex die Griffelzahl nicht so wesent- 
Jich ist, indem sie bei den ersigenannten verwand- 


187 


tcn Arten verschieden ist. — Cl. VIE Colchicum, 
Bulbocodium etc. bilden nun eine kleine Gruppe 
der Liliaceae, gewiss passend; bei Scitamineae 
ist nun noch Nees v. Esenbeck in Linnaea VI, 
wie auch über Genera restionea daselbst V. 1830, 
zu vergleichen; über Irideae noch Ecklon’s Co- 
ronariae et Ensatae Capenses 18%. — Cl. XI. 
Zu Laurinae vgl. man nun Nees v. Esenbeck 
in Plantae asiat. rar. II. Lond. 1832; zu Com- 
positae in Cl. XI. nunmehr Lessing in Linnaea 
VL, auch Don in Edind. n. ph. J. 1829. oder 
Botan. Lit. Blätt. II: — Die Cassinischen Ver- 
stümmelungen von Filago; Gifola, Ifloga, Log- 
fia, Oglifa sind barbarisch und andere Cassini- 
sche Namen oft nicht zu eniziffern. Eatstehung des 
Körbehens der Compositae s. S. 352. @vgl. m.8. 372. 
Fam. 132), wenig abweichend von R. Brown in 
Linn. Transact. XII. oder bot. Schr. II. 525. f. — 
Cl. XII. Unter Labieise wird nun und später 
Bentham zu vergleichen seyn, in Bot. Regist. 
N. Ser., s. a. Bot. Lit. Blätt. IV. Sapoteae sind 
den Styraceas zugesellt. Rhamneae sind weit von 
den höheren Celastrinis getrennt. — cı. XIV. 
Diese grösste aller höhern Klassen hat 5 Abiheilun- 
gen oder Ordnungen. Umbelliferae in 7 Haupt- 
gruppen. Unter Onagrae auch die Halorrhageae; 
die bei DC. zu leizteren gebrachte Callitriche 
und Hippuris stehen nun besser in C1. IX. Cru- 
ciferae getheilt in 1. genera siliculosa, 2. sili- 
quosa und 5. lomentacca et nucifera. = CHXV. 


s 


185 


enthält unter andern Malvaceae, 'Magnoliaceae, 
Ranunculaceae, schliessend mit Rosaceue (Ros«), 
Mespileae und Pomaceae. 

Das Aeussere des Buches ist gut, die Uebersicht 
durch Columnentitel erleichtert; dasRegister vollstän- 
dig, in diesem sind viele Druckfehler des \Verks in 
Gattungsnamen berichtigt, doch sind noch einige 
falsch geblieben, wie Cambderia statt Campderia, 
Briedelia, Melanacranis, Belgmacayda st. Be- 
Iamcanda , bei der Doldengattung Physospermum 
steht im Texte richtig als Autor Cysson, im Re- 
gister durch Druckfehler Cass.; bei Lonchostoma 
sticht Wi&str. st. Wifström n. A. Diese Feh- 
ler sind meistens überkommene Fehler französischer 
und anderer Originale, wie Echglium st. Ecbolum 
oder Ecbole; Phoenigopus! im Texte S. 239 ist 
st. Trattinick Trattigmick zu lesen und 8.207 
2.15. v.u. statt „nur wohl „fast nur“; auch sind 
im Texte, während viele von Autoren falsch gebil- 
dete Namen stillschweigend verbessert sind, deren 
viele Jalsch stehen geblieben, wie eine Auzahl Fa- 
sailien und Gruppen mit der ganz falschen Endung 
inese st. inge z.B. Narcissinese, Laurineae; 
anders ist es freilich mit Plantagingge, wo in zum 
Stamme des Wortes gehört und die Endun g nicht 
änae sondern nur eae ist. Der vielen falschen Na- 
men in allen Fächern der Naturkunde möchte , wie 
bereits der medizinischen nnd vieler botanischen, 
ein Kühn oder Kurt Sprengel sich erbarmen; 
allen alten Sauerteig auszuimerzen hat der Systema- 


189 


tiker nicht immer Zeit, wegen des Wichtigeren; 
kime nur kein neuer hinzu! Mancher bessert, aber 
auch nicht immer glücklich, was wäre z. B. mit 
„Anoegosanthus“ gebessert? Daher das Nasenrüm- 
pfen von Seiten der Philologen. Diese Bemerkung 
galt keineswegs dem Hrn. Verf., welcher vielmehr 
sehr glücklich wählte, z. B. richtig: Allosörus, wie 
Bernhardi schrieb und Sprengel, statt des 
Röhlingschen Allosurus, welches selbst Kaul- 
fuss beibehielt*); die Gelegenheit war hier nur da, 
diess in Allgemeinen auszusprechen. — Dem Hrn. 
Verf. aber dankt gewiss Iedermann für dieses wich» 
tige Werk, zu welchem er selbst seit vielen Jahren 
durch die Abfassung des Werkes „Die Natur der le 
bendigen Pflanze“ sich vorbereitet und gerüstet hatte, 
Möchte es ihm gefallen, die Resultate seiner fort- 
gesetzten Forschungen , das System betreffend, uns 
noch früher, als in neuer Auflage des ganzen Sy- 


*) Unsers VPs Klassen-Namen sind der Sprachrich- 
tigkeit nach den Jussieuschen unendlich vor- 
zuziehen {nur für die vox hybrida torantha 
wäre th alamantha wohl besser), denn bei 
JussiewWs Hypostaminie und Hypoca 
rollie würde man statt „mit Staubfäden unter- 
halb..“ und „Corolle unter dem germen‘ viel- 
mehr meinen, es befinde sich ein gewisser ande- 
rer charakteristischer Theil unter dem oder den 
Staubfäden (U70 7ö oryKovi) oder unter der 
Corolle; hätte Jussieu nur wenigstens nicht 
Griechisch und Latein in ein Wort gebracht! 
Hipostemonie wäre schon besser. 


2 
190 
stems, besonders mitzutheilen. — Hier noch der 
besprochene Schluss des $. 63. ,‚Ueberall da, wo 
man im System auf das Entwickelungsprinzip der 
Natur hat schen können, wie bei den Gattungen, 
ist man zuerst zu natürlichen Unterschieden gekom- 
men. Wo man aber, wie (besonders früher) bei 
den Classen, das erste und ursprüngliche Entwicke- 
lungsprinzip des Reichs nicht zum Grunde hat legen 
können, da sind auch die Abtheilungen künstlich. 
Dass es aber in Wahrheit natürliche Classen gibt, 
ist eben so gewiss, als es natürliche Familien gibt , 
sobald man, wie es nicht anders seyn kann, das 
Pflanzenreich als Ein organisches Ganze betrachtet, 
das sich in seine organischen Unterschiede gliedert. 
Diese Unterschiede hat die Natur objeeliv entwik- 
kelt, bevor der menschliche Geist sie unterschieden 
oder vielmehr als unterschieden erkannt hat. Da 
also der Geist diese Unterschiede nicht macht, son- 
dern bloss ihre Existenz erkennt, sie mögen Clas- 
sen- oder Artenunterschiede seyn, so sind auch a’le 
Abtheilungen wahrhaft in der Natur begründet.“ 
Und aus $.64: „Die äussere Form ist zwar ein Aus 
druck und Resultat des physiologischen Processes » 
also das verkörperte Produkt desselben ; allein von 
der äusseren Form aus hat man nicht den organi- 
schen Zusammenhang der Entwickelungen und die 
. nothwendige Beziehung der besonderen Merkmale 
an den äusseren Formen auf das allgemeine physio- 
logische Gesetz der Entwickelung. Diese Beziehung 
muss aber vorkanden seyn, und man muss sowohl 


191 
die innere Organisation auf die äussere Form, als 
die letztere auf die erstere zurückführen; man muss 
das gegenseitige Verhältniss beider darstellen, um 


anf den Grund allgemeiner Aehnlichkeit und Ver- 
schiedenheit der Formen bei der Eintheilung za 


“ kommen“... _i— 


00) Ilmenau, 1832., Druck, Verlag und Li- 
thographie von B. Fr. Voigt: Der angehende 
‚Botaniker; oder kurze und leichifassliche An-- 
leitung, die Pflanzen ohne Beihülfe eines Leh- 
rers kennen und bestimmen zu lernen. Eine ge- 
drängte Uebersicht der botanischen Grundsätze und 
Terminologie, der Pflanzen-Anatomie und Physiologie 
und der künstlichen und natürlichen Pflanzensyste- 
me von Linne, Jussieu und Reichenbach, 
ychst einer neuen analytischen Methode, die ın 
Deutschland und den angränzenden Ländern vor- 
kommenden Pflanzengattungen auf eine leichte Weise 
zu bestimmen, und einer kurzen Anweisung zum 
Anlegen eines Herbariums. Für die reifere Jugend 
überhaupt, und für angehende Mediziner, Pharma- 
ceuten, Forstmänner, Ockonomen, Gärtner und Tech- 
niker insbesondere. Von Joh Aug. Friedr. 
Schmidt, Diakonus in Ilmenau. Mit 56 lithogra- 
phirten Tafeln. XU. und 516 Seiten in 12. (Preis 
ı Thlr. 8 Gr.) 

Der Zweck und Inhalt dieses Büchleins, so wie 
das Publikum, für welches dasselbe zunächst be- 
stimmt ist, sind auf dem Titel hinlänglich bezeich- 


192 


net. Wir brauchen daher hier nur anzuführen, 
dass die Art und Weise, wie der Verf. seinen Ge- 
genstand behandelt hat, ganz geeignet ist, Liebe für 
denselben zu wecken, und die jugendliche Wiss- 
begierde zu befriedigen. Ein ungezwungener, leicht- 
Jasslicher Styl, und eine glückliche Darstellungsgabe 
die selbst den trockeneren Seiten der Wissenschaft 
Interesse abzugewinnen weiss, sind dem Verfasser 
im hohen Grade eigen, und lassen es übersehen, 
wenn hin und wieder neuere Beobachtungen unbe- 
nützt blieben (z. B. die Röpersche und DeCandoll- 
sche Classifikation der Blüthenstände) oder längst- 
widerlegie Ansichten (z. B. pag. 18. dass alle 'Theile 
der Pflanzen aus dem Marke entspringen) noch an- 
geführt werden. Die Uebersicht der im mittleren 
Europa vorkommenden Pflanzengattungen hat der 
Verfasser dadurch leichter und zugleich wissenschaft- 
licher gemacht, dass er die sogenannte analytische 
‚Methode mit dem Linneischen Sexualsystem in 
Verbindung gesetzt hat. Die lithographirten Ta- 
feln enthalten alle zur Erläuterung der 'Terminolo- 
gie dienenden Gegenstände in treuen Umrissen und 
werden dem Anfänger von besonderem Nutzen 
seyn. Wir können daher diesem Büchlein, das sich 
als so gemeinnützig ankündet, nicht anders als eine 
recht freundliche Aufnahme wünschen, und glauben 
ihm diese um so mehr zusichern zu dürfen, als der 
Herr Verleger durch den so niedrig gestellten Preis 
dessen Anschaflung auch dem minder bemittelien 

wissbegierigen Jüngling möglich gemacht hat. 
rrr. 


Kiteraturberichte 


zur 
allgemein en botanischen 
Zeitung. 


un ro. 13. m——— 


Hegeischweiler 


23) Zürich, bei Orell, Füssli & Comp. 1831: 
Beiträge zu einer kritischen Aufzählung der 
Schweizerpflanzen und einer Ableitung der hel- 
velischen Pflanzenformen von den Einflüssen 
der Aussenwelt, durch Joh. Hegetschweiler, 
M. Dr. Bezirksarzt und m. g. G. M. 8. 382. S. 
(Nebst einer botanischen Höhenkarte.) 

Schon an mehreren Orten, namentlich aber in 
dem Texte zu den Labram’schen Abbildun- 
gen von Schweizerptlanzen hat der „chibare Verfas- 
ser nachzuweisen sich bemüht, wie mächtig die 
Wirkungen äusserer Einflüsse auf die Gestaltung der 
Pflanzen sey, und dass die Zahl biegsamer Arten, 
welche, solchen Einflüssen nachgebend, unter sehr 
mannichfaltigen und abweichenden Formen auftre- 


ten können, grösser sey, als man gewöhnlich anzu- 
Seit einer Reihe von Jahren schon 


nehmen pflegt 
hat er Beobachtungen und Forschungen über diesen 


Gegenstand gemacht und er legt nun hier die allge- 
meinen Resultate derselben nieder, indem er die 


Literaturber. 1832 Ba. II. 15 


194 


Geselze von denen diese Veränderungen abhängig 
sind, zu erörtern strebt. Es ist nicht zu verkennen, 
dass solche Forschungen höchst interessant und für 
die Kenntniss der Gewiächse von grosser Wichtigkeit 
sind, nur müssen sie mit Unbefangenheit angestellt 
werden, und die Hypothese sollte so sorgliltig als 
möglich immer von der Erfahrung gesondert wer- 
den. Allein das ist eben der schwierige Punkt, denn 
nur zu leicht wird der Beobachter von seiner An- 
sicht eingenommen und zu Annahmen verleitet, die 
sich nicht steis streng nachweisen lassen. Ref. hul- 
digte früher urgefähr denselben Grundsätzen , wel- 
che der Verf. hier darlegt, allein er gesteht, dass, 
wenn er sich im Allgemeinen auch immer noch zu 
densclben bekennt, dieses doch mit einer gewissen 
Zurückhaltung geschicht. Vermuthungen und Zwei- 
fel dürfen aber darum nicht zurückgewiesen wer- 
den, da nicht jeder in dem Stande ist, an dem geeig- 
neten Orte selbst Untersuchungen anzustellen, son- 
dern oft erst andere dazu anregen muss. und mit 
demselben Rechte mit dem der Eine eine Art zwei- 
Telhaft aufstellt, mag ein Anderer Zweifel über die 
Selbstständigkeit einer Art äussern. 

Widerspruch dürfte der Verf. jedenfalls ven 
mancher Seite finden und selbst Widerlegung in 
mehrfachen Fillen, da schwerlich alle seine Annah- 
men fest begründet sind. Doch folgen wir ihm zu- 
vor etwas ins Einzelne, ehe wir ein Urtheil aus- 
sprechen, | 


Im $. ı. gibt er über Veranlassung und 


195 


Zweck dieser Beiträge Rechenschaft. Die Eile, 
mit welcher der Druck der von ihm besorgten Aus» 
gabe von Suters flora helvet. beirieben wurde, 
gestallete dem Verf. die allerdings nothwendige sorg- 
fällige Bearbeitung derselben nicht. Er sammelte 
daher zu einem 'berichtigenden und ergänzenden 
Nachtrage Materialien, und diese beabsichtigt er jetzt 
in einer Enumeratio critica plant. helvet. nieder- 
zulegen, welche „neben einer so ziemlich vollstän- 
digen Nachholung aller helvetischen Gewächse, auch 
eine Würdigung derselben geben soll.“ Diese wird 
aber keine Diagnosen , sondern ausser den Standor- 
ten und der Blüthezeit eine Gruppe der vorzüglich- 
sten Merkmale und bei den Formen die diese ver- 
anlassenden Einflüsse aufführen. Dieser Enumeratio 
soll nun vorliegendes Werk gewissermassen zur Ein- 
leitung dienen, in welchem der Verf. seine Ansich- 
ten und die Grundsätze, die er dort befulgte, zu 
entwickeln Gelegenheit nahm. 

Im $. 2. sucht er einen überall anwend- 
baren festen Begriff von vegetabilischer 
Art (Species) zu begründen und spricht sich dahin 
aus, „dass soviel Individuen zu einer Aıt genommen 


“werden müssen, als von einander abstammen, oder 


abstammen können“, oder „dass wir bei den Vegeta- 

bilien so viel Species anzunehmen hätten, als wir 

durch die Aussenwelt im wesentlichen unabänderliche 

Typen oder Gebilde hätten.“ Obschon diese Erklä- 

rung im Allgemeinen als richtig anerkannt werden 

muss, so wird in der Anwendung duch jede Bestim- 
ı5* 


196 


mung des Begriffes von Art und Abart eben so oft 
schwankend erscheinen, als die Grenzen zwischen 
dem Thier- und Pflanzenveiche es auf den unter- 
sten Stufen der Organisation sind. 


Der Verf. dehnt aber nicht nur den Begriff von 
Art weiter als gewöhnlich aus, sondern er will auch 
den grössern Theil der Bastardpflanzen, welche ın 
den Schweizer Floren aufgeführt werden, nicht als 
solche anerkennen, und obschon er die Bastarder- 
Zcugung keineswegs in Zweifel zieht, so scheint ihm 
dieselbe bei wilden Pflanzen doch seltener vorzu- 
kommen, und er betrachtet Poa hybrida, Festuca 
hybrida, Gentiana hybrida, Campanula hybri- 
da &e. nur als Ergebnisse äusserer Einflüsse. Wenn 
er aber Geum intermedium als eine subalpiie 
Zwischenform von Geum urbanum und rivale be- 
trachiet, so findet ‚diese Ansicht in den bei Berlin 
angestellten Beobachtungen keine Bestätigung, wel- 
che offenbar dafür sprechen, dass dieses eine wirk- 
liche planta hybrida sey. Möglich wäre es aber aller- 
dings, dass das Geum intermedium der Schweiz 
eine von der bei Berlin wachsenden Pflanze ver- 
schiedene sey, und sich so der Widerspruch lösen 
lasse. UVebrigens dürfte auch die Bastarderzeugung 
von Galium verum und G. Mollugo kaum in 
Zweifel zu ziehen seyn, und wie in unsern Gärten 
absichtlich und künstlich Basiarde erzeugt werden, 
so mögen solche im Freien auch wohl nicht selten 
durch Insecten hervorgebracht werden, aber sie 


. 197 
erhalten und pflanzen sich dort sicherlich eben nicht 
mehr fort, als die künstlichen unserer Gärten. 

Der $.3. gibt Beobachtungen überldie Ur- 
sachen der Vielförmigkeit und die Acusse- 
rungsari derselben bei den Vegetabilien. 

Wenn auch die äussern Einflüsse, welche die 
Vielförmigkeit der Stammart bedingen, immer in ci= 
ncın gewissen Zusammenhange und fast nie vereinzelt 
wirken, so trelen doch in den meisten Fällen ein- 
zelnc besonders hervor, so dass ihre Einwirkung 
sich deutlich offenbart. Diese Einflüsse uud deren 
Wirkungen geht der Verf. hier nun im Einzelnen 
durch. Sie bilden die Grundisge seines Gebäudes 
und er glaubt, dass, wenn man sie‘ im Einzelnen erst 
cıkaınnt habe, man beinahe a priori die Wirkung 
der Vereinigung verschiedener Stoffe bestimmen 
könne, und dass, mau dann durch Angabe dieser 
Einflüsse kirzer und bestimmter die verschiedenen 
Gestallungen biegsamer Gewächse bezeichnen könne, 
als durch lange Beschreibungen , welche der Natur 
der Sache nach hier selten nur genau zutrellen kön- 
nen. Die Gültigkeit des hier Gesagten kaın Ref. 
nur bedingungsweise einräumen und der Verf. scheint 
die Sache auch selbst so aufgelasst zu haben, da er 
in der Enumeratio ausser der Bezeichnung der Ein- 
flüsse auch noch einc kurze Charakteristik der For- 
men gchen will. 

1) Von einigen Eigenschaften und Wir- 
kungen der Stoffe der Aussenwelt auf die 


Vegetabilion 


ER u 


198 


a) Als den dem Lebensprincip zunächst ver- 
wandten Stoff betrachtet er das Licht. Doch lassen 
sich die hier angegebenen Wirkungen zum grössern 
Theil auch der Wärme und Trockenheit zuschrei- 
ben, uud darum ist der Ausdruck Sonnenform 
schr passend für solche Gewächse, welche vor ihren 
nächst verwandten mehr Färbung, mehr Gedrun- 
genheit und Rundung, mehr Richtung nach dem 
Lichte als nach dem Boden, filzigere und runzlichere, 
weniger gelappte und stumpfer gezähnte Blätter zum 
voraus haben. 

b) Das Wasser macht kahl und glatt, olıne 
gestreifte Stengel und ohne kerbzähuige Blätter, öf- 
ters ohne Neben- und Deckblätter, nicht selten ver- 
schieden -blättrich und im Quellwasser frischgrun 
und kahler,, im stehenden mehr hellgrün und eher 
etwas behaart. Da die Wasserpflanzen die ihnen 
nötligen Verhältnisse fast allenthalben in gleicher 
Beschaffenheit wiederfinden, so erklärt das auch, 


‘warum sie einer grössern Verbreitung, ohne wesent- 


liche Veränderung zu erleiden, fähig sind, als die 
Landpflanzen. 
c) Die Erde. Ueber die Wirkungen der ver- 
schiedenen Bodenarten, Kalk, Gyps, Basalt, Urge- 
birge, Sand, Torf, Lehm hat der Verf. leider keine 
nähern Nachweisungen geben können, obschon sol- 
che gewiss von grossem Interesse seyn würden. Ref- 
erinnert nur daran, dass manche Gewächse eben so 
einen metallreichen Boden lieben, wie andere einen 
suleigen, dass z, B. Stulice Armeria, drenaria 


199 


werna und einige andere vorzüglieh. gern an alten 
Schlackenhaufen und Schachthalden wachsen und 
sich dort gewöhnlich nicht weiler verbreiten, als 
diese reichen, und dass sich zu diesen in der Gegend 
von Aachen aufZinkhaltigem Boden gewöhnlich noch 
Viola lutea gesellt, aber auch diesen meist nicht 
überschreitet. \Vas der Verf. über den Einfluss der 
Erde sagt, beschränkt sich nur auf weniges über die 
Färbung der Blumen darch verschiedene Eıdarten 
und über mehr oder weniger fruchtbaren Boden. 

2a) Von den besondern Veränderungen, 
welche die Aussenwelt bei den V'egetabi- 
lien hervorbringt. 

Obgleich die Sioffe der Aussenwelt den Normal- 
typus einer ächten Aıt nicht wesentlich abzuändern 
vermögen, so können sie doch das Lebensprineip 
veranlassen. sich in dieser oder jener Thätigkeit oder 
in diesem oder jenem Organe mehr als gewöhnlich 
zu äussern, und dadurch dieses oder jenes Organ 
auf Kosten von einem andern zu vergrössern. In 
dieser vicarirenden Thätigkeit zeigt sich dem Verf. 
eine Hauptursache der Vielförmigkeit, aber da das 
was er daraus ableitet, z.B. die Betrachtung über 
die Ablagerung der Blätter, vom wesentlichen 
Einfluss auf die Bestimmung der Art ist, so ver- 
dient es nicht nur alle Aufmerksamkeit, sondern 
eine ganz unbefangene Prüfung. So lange wenig- 
stens als die hier aufgestellten Sälze sich nicht auch 
stets streng als durch die Erfahrung begründet nach- 
weisen lasscn, köunen wir sie nicht als Wahrheiten 


2080 


betrachten, und sie dürfen uns nur als wahrschein- 
lich leiten, wir erhalten aber dann als Resultat hin- 
fig da nur hypothelische Formen, wo wir früher 
zweifelhafte Arten hatten. 

3) Von dem Einflusse der Höhe auf die 
Vielförmigkeit der helvetischen Pflanzen. 

Dieser Abschnitt enthält viele sehr interessante 
Bemerkungen und der Verf. führt viele Belege für 
die von ilım aufgestellten Grundsätze auf, die indes- 
sen zum Theil erst der Bestätigung bedürfen möch- 
ten. In der kritischen Aufzählung wird cr gegen 
3000 Arten und deutlich zu unterscheidende For- 
men von Phanerogamen aufstellen. Von diesen le- 
ben, abgesehen davon, ob es ursprüngliche Alpen- 
pflanzen sind oder nicht, 850 in den verschiedenen 
Regionen der Alpen, und hievon wieder 450 auf 
den niedern und ungefähr 400 auf deu höhern Al- 
pen. Unter diesen 850 Alpenpflanzen befinden sich 
62 grössere und kleinere Gesträuche und 10 Baum- 
arten, von welchen aber nur 5 die Eöhe von 5000° 
wirklich erreichen und bie und da bis zu 6000 hin- 
ansteigen, diese sind: Pinus Cembra, P. Abies, P. 
Larix, P. sylvestris und P. Mughus. 

Die Alpenpflanzen treten in zwei deutlichen 
Reihen von Formen auf, in subalpinen oder Berg- 
pflanzen, welche bei 1800 — 2000° ü. d. M. begin- 
nen und bis zu 5000° gehen und in den alpinen Pilan- 
zen, welche die Gebirge von 5000 — 8500’ bewoh- 
nen. Diese beiden Reihen bieten wieder drei bei 
allen verbreiteten Arten von Alpenpflanzen zu beob- 


201 


achtende Formen, nämlich für die ersten die mon- 
tanen, die subalpinen und die alpinen , für die zwei- 
ten die verlängerten, die mittlern ‘und die dachzieg- 
lichen (subacaules), welche sich gegenseitig entspre- 
chen, indem die Bergformen und die verlänugerlen 
die schlankeren sind, die subalpinen und mittleren 
gedrängter und kürzer erscheinen und die alpinen 
und dachzieglichen am meisten zusammen gedrängt 
sind. Die Blumen sind bei den ersien am kleinsten 
und am wenigsten gefärbt , bei den zweiten grösser 
und lebhafter und bei den dritten hei übrigens glei- 
cher Zahl am grössten und slürksten gefärbt. Aehn- 
lich wie die Verlängerung oder Verkürzung der 
Stengel verhält sich auch die der Wurzel bei diesen 
drei Formen. 

Wichtig ist cs, dass nach den Verf. keine Pflanze 
der Ehene oder der Berge die drei niedrigen Ge- 
birgsstufen , eder keine Alpenpflanze die drei höhern 
ohne bedeutende Veränderung zu bewohnen vermag, 
und wenn sie ja unverändert vorkommen, so über- 
springen sie vielleicht ein oder die andere Stufe, 
gehören wohl einem eigenthiümlichen Verhältnisse , 
wie Yaccinium uliginosum dem Moorgrunde an, 
oder sind zufällig dahin gelangt, wie manche Pilan- 
zen der Ebenen um die Sennhütten, und dann ıst 
ihr Aufireten bedingt und kann als Ausnahme keine 
Einwendung gegen die Hegel abgeben. Dicser Ge- 
genstand verdient gewiss einer fortgesetzten Beub- 
achtung von unsern Alpenbesteigern. Auch dürfte 


der Vorschlag des Verf., dass bei einem der loch- 


Fran, 


202 


gelegenen lHospize in der Schweiz ein botanischer 
Garien für Alpenpflanzen angelegt würde, der Un- 
1erstützung werth seyn, da diese in unsern künstli- 
chen ‚Anlagen in der Ebene doch nicht mit so viel 
Glück oder nur in einzelnen Formen gezogen wer- 
den können und Ref. glaubt, dass sich hierzu ganz 
besonders das Hospiz des St. Bernhards eigneu dürf- 
te, von dessen so höchst achtbaren Bewohnern 
sich gewiss gern einer der Leitung und Beobachtung 
unterziehen würde. Vielleicht bieten auch unsere 
deutschen Alpen einen günstigen Punkt für cine sol- 
che Anlage dar, die manches interessante Resultat 
liefern würde. 

Bemerkungen über dieAbgrenzungs- 
linic der Alpenvcegetabilien und die 
dadurch entstehenden Regionen. 

Für die östliche Schweiz und die nördlichen 
Abhänge der Alpen nimmt der Verf. die Schneeli- 
nie zu 8000°, für die Südseite und die westliche 
Schweiz zu 8500° an. 1) Zwischen 7000 — 8000 
liegt die regio alpina subnivalis, diese bewolnen 
die formae subacaules; 2) zwischen 6000 — 7000’ 
die regio alpina superior mit den mitilern Formen 
und einigen kleinen Sträuchern ; 3) zwischen 4000 
— 6000’ die regio alpina media, wo der erste Baum- 
wuehs beginnt; mit 6000° tritt die äusserste Grenze 
der Lerche und Arve auf der Südseite, mit 5000° 
die der Rothtanne auf der Nordseite der Alpen ein. 
Diese Region bewolinen die formae elongatae der 
höher hinauf steigenden Alpenpflanzen und über 


203 


dieselbe geht gewöhnlich keine ans der Ebene an- 
steigende Pflanze hinauf und selbst Alpenpflanzen, 
welche aus der untern Alpenregion aufsteigen, gehen 
nicht höher, wenn sie nicht diese ganze Region über- 
springen; 4) zwischen 3000 — 4000’ die regio al- 
pina inferior, wo die aufsteigenden Pilanzen der 
Ebene bereits ein alpinesGepräge erlangen; 5) zwi- 
szhen 2000 — 30007 die regio montana mit den ver- 
längerten schlanken Berglormen , den herabsteigen- 
den Alpenpfanzen; 6) zwischen 1000 — 2000° die 
regio collina; nördlich und westlich läuft diese dann 
in die regio campestris von Deutschland und Frank- 


zeich und südlich in die ıegio italıca aus. 


Von dem Ueberzuge und den Waffen 
der Pflanzen und ihrenVeränderungen 
durch die Aussenwelt. 


Was hier über Stachelbildung und Behaarung 
gesagt wird, ist vorzüglich bei den vielgestaltigen 
Brombeeren und Rosen zu beachten. Auch der 
Abschnitt von der Kultur der Gewächse 
und den Veränderungen, die sie hervor- 
bringt, enthält manche gute Andentung. Von den 
Ursachen der Vielförmigkeit bei einzel- 
nen Theilen. Es werden hier die Wurzel, die 
Stengel, die Blätter, die Deckblätier und Kelche, 
die Blumenkrone , die Staubgefässe, die Griffel und 
die Frucht, die Nektarien und der Blüthenstand be- 
sonders betrachtet, und nicht nur im Wesentlichen 
das schon früher gesagte hichergehörige, hier zu- 


204 


sammengefasst, sondern auch manches Neue noch 
hinzugefügt. 

Ref. hätte manche interessante Ansicht des Verf. 
wohl herausheben mögen, freilich aber auch man- 
chen aufgestellten Satz widerlegen müssen, beides 
hätte ihn aber zu weit geführt und genöthigt, diese 
Anzeige über die Gebühr auszudehnen. Der Verf. 
wird gewiss nicht in Abrede stellen, dass bei wei- 
tem nicht alles hier gesagle auf eigner wirklicher 
Beobachtung beruhe und zugeben, dass mancher 
Salz nur gefolgert und aus der Wahrscheinlichkeit 
entwickelt wurde. Allein das kann auch dem Wer- 
ke keinen Eintrag thun, denn nicht als Grundwahr- 
heiten wollte der Verf. seine entwickelten Sätze aul- 
stellen, sondern als ersten Versuch legte er scine 
Erfahrungen und die Resultate seiner vielfachen 
Beobachtungen hicr zu einer weitern Prüfung vor. 
Und in diesem Sinne muss Ref. das Werk nach 
sciner vollen Ueberzeugung der aufnerksamsien 
Beachtung empfehlen ; es ist kein Werk für Anfin- 
ger zum Nachbeten, wohl aber wird der erfahrne 
Forscher reichen Stof und vielfache Anreguug zur 
weitern Prüfung und Beobachtung und manche neue 
Ansicht darin finden ; aber auch jenem werden die 
Jier gegebenen Andeulungen von grossem Nuizen 
seyn, wenn sie ilın anregen, die Sache auch von ei- 
nem andern Gesichtspunkte zu betrachten, ohne 
sich von dem einem oder dem andern kefangen zu 
lassen. 'Tadeln muss aber Ref. den unmässigen Ge- 
brauch der aus dem Lateinischen entlehnien Aus- 


205 


drücke als: Stolonos, hirsut, pubescent, tomen= 
tos, floccos, glandulos-viscos, glauc, lurgid, 
fibros, flexuos , campester , versicolor, intens, 
intenser , montan, terrester und noch vieler au- 
derer. Zur Ehre unserer deutschen Sprache müs- 
sen ‚wir bekennen, dass sie der Einschwärzung sol- 
cher Fremdlinge nicht bedarf. Jedenfalls muss ein 
Missbrauch mit fremden Worten, wie dieser, ein deut- 
sches Ohr beleidigen. Etwas mehr Klarheit wäre 
hin und wieder wohl in der Schreibart zu wün- 
schen, da zu häufige \Viederholungen nicht selten 
ermiden und verwirren, und einer lichtvollen Dar- 
stellung des Gegenstandes entgegen Ireten. 

$. 4. Bemerkungen über die Zahlund 
Vertheilung der helvetischen Gewächse. 
‚Hier hebt Ref. nur das angegebene Zahlenverhält- 
niss heraus. Während Haller 1664 Arten und 
151 Varieläten von Plancrogamen in seiner Ilstor. 
Sürp. helv. aufführte, enthielt Suter’s Flor. 
helv. 1982 Arten, und 321 Varietäten, also 
318 Arten und 100 Var. mehr. Die zweite Auflage 
dieses Werkes zählte 2474 Arten und 388 Var., also 
sıo Arten und 257 Varieläten mehr als Haller. 
(Gaudins flor. belv. zählt 2313 Arten ohne die 
Nachträge , welche jedoch nicht sehr zahlreich sind, 
der Varietäten, welche Ref. nicht zählte, sind da- 
gegen sehr viele aufgeführt.) Die Enumeratio des 
Verf. wird gegen 3000 Arten. und deutlichere For- 
men von Planerogamen enthallen, und da nach des- 
‚en Annahme.die Zahl der Kryptogamen sich wohl 
wch auf 3000 sogenannter Arten belaufen dürfie, 


206 


so steigert sich der Reichthum der Schweizer Flora 
auf die grosse Zahl von 6000 unterschicdener For- 
men. Von jenen betrachtet der Verf. als blosse For- 
men 750, die kultivirten Arten und deren Formen 
betragen 245, so dass von eigentlichen einheimischen 
Phanerogamen nur 2000 gute Arten übrig bleiben. 
Die fortgesetzten Nachrichten von den 
Bearbeitern der Flora helvetica werden 
vorzüglich den schweizerischen Botanikern sehr will- 
kommen und interessant seyn, und die angehäng- 
ten Berichte über einige botanische Ausflüge nach 
verschiedenen Gegenden der Schweiz dürften denen, 
die diese Striche besuehen, von wesentlichem Nulzen 
seyn. Auch die mitgetheilten Pflanzenverzeichnisse , 
besonders der östlichen Schweiz können Tür die 
Schweizer von grösserm Interesse seyn. Besonders 
wichtig ist aber nicht nur für diese, sondern für 
jedem die Schweiz bereisenden Botaniker eine Nam- 
hafimachung der in der Schweiz wohnenden Bota- 
niker mil Angabe ilıres \Vohnortes und Bezeichnung 
derjenigen Zweige, welche sie besonders kultiviren. 
Ausser den bereits hier und da in diesem Werke 
eingewebien Beispielen, wie der Verf. biegsame Gat- 
tungen nach seiner Ansicht bearbeitet, erörtert er 
in dem Versuch einer Erklärung der Viel- 
förmigkeit bei einigen biegsamen Gattun 
gennach den angegebenenBeobachlungen 
noch mehrere solcher Gattungen näher, nämlich: 
Callitriche, Hippuris, Veronica, Pinguicula, 
Gratiola, Utricularia, Salvia, Lycopus, Circasıı, 


207 


Anthoxanthum, Valeriana, Crocus, Gladiolus, 
Eriophorum, Scirpus, Pou, Gentiana, Epilo- 
bium, Hieracium, Salix. Wirklich aufgeführt 


sind aber nur Epilobium, Hieracium und Salix 


und die Gruppe von Campanula rotundijolia und 
djuga reptans. 

Ref. enthält sich aller Bemerkungen, die sich 
ihm hier aufdringen, und verspart dieselben bis die 
Enumeratio critica vorliegt, wo sich die Methode 
des Verf. erst richtig beurtheilen lassen wird, da 
jetzt zum Theil nur die Gerippe von biegsamen Gat- 
tungen mit den Gruppen oder gentes und den da- 
hin gehörenden Arten ohne ausführlichere Angabe 
des bedingenden äussern Einflusses mitgetheilt sind. 
Sehr zweckmässig’ dürfte es seyn, wenn der Verf. 
bei Ausarbeitung seiner Enumeratio jene Reductio- 
nen, welche auf wirklicher Erfahrung be- 
ruhen, oder die, welche nur gefolgert und ihm 
wahrscheinlich sind, auf eine beliebige Weise be- 
zeichnen wollte, damit diese letztern ferner geprüft 
werden könnten, während er für die ersiern selbst 
die Genüge leistete. Ein Beispiel mag indessen vor- 
läußg das Verfahren des Verf. anschaulich machen. 

Gens Ajugae reptanlis etc. 

I. Stolonosae, herbis lacvioribus, minus hirsu- 
lis, basifoliis, bracteis subrotundis, floribus aquose 
coeruleis minoribus, rad. fibrosa. 

1) A. reptans L. Stolonibus caule longioribus. 
2) A. caespitosa, Stol. brevibus. 
3) A. alpina; Subexstolonosa , grandiflora. 


208 


MH. Stolonibus adscendentibus sacpius floridis. 
Rad. brevis incrassata repens. 
4) A. intermedia. 
Il. Extolonosae, bracteis lobatis 1. elongatis; 
rad. verticalis, Gbris crassis. 
5) A.pyramidalis, isophylla, inflorescentia elon- 
gata fine rubescens. 
6) A. rupestris, fol. radicalia maxima, inflores- 
centia brevis. 
7) A. bracteala, bracteis acuminatlis flore 3plo 
longioribus , folia radicalia magna. 
8) A. genevensis,. caulifolia, bracleis trilobis, 
cor. intense coerulea, inflor. fine rubescens. 
9) A. foliosa, forma basifolia A. genevensis. 
Die beigefügte Iöhenkarte gewährt eine schr 
anschauliche Uebersicht der verschiedenen Regionen 
welche der Verf. aufgestellt hat, und bezeichnet 
auf der einen Hälfte die Vegetation des nördlichen 
Abfalls der Alpen und auf der andern die des süd- 
lichen sehr trelfend durch einige jeder Höhe eigen- 
ibumliche und diese charakterisirende Gewächse. 
- ‚Durch diesen hier niedergelegten Bericht wünsch- 
te der Ref. das vorliegende, der Beachtung werthe 
Werk zu empfehlen, er glaubt aber auch dem ver- 
dienten scharfsinnigen Verf. zugleich den Beweis 
gegeben zu haben, mit welcher Aufmerksamkeit er 
dasselbe durchgegangen habe. Hornung 


Literarische Neuigkeit. . 
Synopsis generum Composilarum earumque dis- 
posilionis novac tentamen monographiis multarum 
capensium interjectis. Auctore Chr. Fr. Lessinz 
Berolini, sumtibusDunckeri ct Humblotit. 185% 


z 


Ziteraturberichte 


zur 


allgemeinen botanischen 
Zeitung. 
ne [\ 70, 1, m—. 


& @bart , 


24) Coburgi, sumptibus J.G.Riemanni 1832. 
Synopsis Jungermanniarum, in Germania vi- 
cinisque terris hucusgue cognitarum, cum figu- 
ris CXVL microscopico-analyticis illustrata. 72 Sei- 
ten in A, 

Ref. glaubt, es könne ein Werk nicht ganz der 
allgemeinen Erwartung und dem Zeitgeiste entspre- 
chen, was nach einem der Natur des Stoffes weni- 
ger angemessenen Plan bearbeitet ist; es kann bei 
einzchien lobenswürdigen Vorzüglichkeiten ein kar- 
ges Ganze darstellen, und doch von der Seite, wo- 
hin ein Autor in dieser Sphäre zielt, dem Anfän- 
ger weder von Nutzen noch \Virkung seyn. So 
missen wir auch bei dieser Arbeit bedauern, dass 
sie ihren Zweck in so ferne verfehlt, als eine min- 
dere Vertrauiheit des Autors mit dieser Gattung aus 
der Bearbeitung hervorgeht, und die deutsche Flora 
nur in Hinsicht der aus grössern, kostbaren, nicht 
jedem zu Gebote stehenden Werken entlehnten Ab- 
bildungen dabei gewonnen hat. Die Flora, die nach 


Literaturber. 1852 Bd. II. 14 


210 


des Verfs, Streben dabei gewinnen sollte, ist beein- 
trächtigt; ausgezeichnete Arten, als: J. laxifolia, 
fluitans Nees ab Esenb. u. a. längst hergebrachte 
sind ignorirt, andere interessante, auf heimischem 
Boden zu Tage geförderte Entdeckungen, sobald sie 
Lindenberg nicht erörtert, unberücksichligt ge- 
blieben, wobei man überall die grosse Lücke be- 
merkt, dass der Yerf, mit viel zu wenig Hülfsmit- 
teln und Uimsicht gearbeitet. 

Iı Ansehung des Plans haben wir zu bemer- 
ken, dass die Theorie für den Anfänger, der noch 
nicht zum Kenner erwachsen ist, nicht genug zu- 
sanımen gehalten wird, sondern dass diejenigen Ar- 
ten, die in einer Abtheilung hätten beisammen sle- 
ben müssen, viel zu weit auseinander gerückt wor- 
den sind, wodurch der Haltpunkt und cine erleich- 
ternde Uebersicht gänzlich verloren geht. Das ge- 
übte Auge findet sich zwar überall zurecht, aber 
denı Anfänger ist eine natürliche Zusammensiellung 
ein wahrer Hülfsbedarf. Ref. vermutliet, dass dem 
Autor die Leistungen eines Nees von Esenbeck, 
Lindenberg und Lehmann, welche die alte 
abnorme Regel der Eintheilung zuerst verworlfen, 
und die Arten nach demHabitus aneinander gereiht, 
gänzlich unbekannt seyn müssen, soust würde die 
Synopsis einen weit Ä emehmbarern. reellern Zu-' 
seiitl haben. Das Vorhandenseyn oder der Mau- 
gel der Amphigastrien kann keine Hauptabtheilun- 
gen und Gruppen, soudern allezeit nur Unterabihei- 
lungen bedingen; es ist längst anerkannt, dass wir 


211 


gerade in dieser artenreichen Gattung natürliche 
Reihen haben, an welchen die Natur’ bald üieses, 
bald jenes Organ, ja selbst den Habitus mit Vorlic- 
be ausgestattet, wie z. B. die Nemorosae, Scala- 
roideae, Tamariscineae eic., an welchen die Amphi- 
gastrien nur als Unterabtheilungen hervorgehoben 
werden dürfen, und so lange man nicht: bei der 
Bearbeitung von diesem Gesichtspunkte ausgeht, und 
die Arten, wie hier geschehen, so unnatürlich durch- 
einander wirft, so lange bleibt auch dem Anfinger 
das Studium dieser zarten Gebilde unzugänglich. 
Den unendlich langen Diagnosen, die sich mit 
weit weniger Worten und enger bezeichnenden Zü- 
gen hätten umreissen lassen, ohne auch nur die 
Klarheit im mindesten zu beeinträchtigen, sind we- 
der Beschreibungen noch Definitionen als auch Cri- 
tiken hinzugefügt. \Vir hätten gewünscht, dass sich 
der Verf. mehr das Bedürfniss der Zeit, und den 
Zustand derer, die noch nicht Umsicht genug ha- 
ben, nach einer Diagnose zu bestimmen, in wel- 
cher Verneinungen, Bejahungen und ein ganzer Re- 
genbogen der Farbenwechslung vorkommen , verge- 
genwärtigt und einen strengern, nicht so relativen 
Ritus gewählt hätte. Eine solcheHäufung von Pleo- 
nasmen, eine solche Tautologie setzt keine Vertraut- 
heit mit den wissenschaftlicheu Grundzügen der 
Kräuterkunde, geschweige mit den eng abgemcesse- 
nen Linien bei der Bearbeitung einer so schwieri- 
gen Gattung voraus. Zum Beweise möge lier eine 
der kürzern,, aber durchaus verfehlteu Disgnosen 


ihre Stelle finden : ‚ 


x 


14 


212 


‚Jungermannia scalaris Schrad. Caule pro- 
enmbente vel ascendente, dorso radicnloso, foliig 
bifariis, plus minusvo dense ‚ approximatis laxeque 
subimbricatis, semiverticaliter vel subhorizonialiter 
palentibus, subcarnosis, — omnibus rotundatis, con- 
cavis, integris, emarginalisque, basi semiamplexi- 
caulibus, caeterum dilute vel laete viridibus, flaves- 
cente-fuscis vel purpurascentibus; perichaetialibus 
binis, latioribus in colorem foliorum vergentibus, 
atringue basi urceolatim comnatis, caeterım mar- 
ginibus sursum liberis ideoque subbilabiatis , super- 
ne inaequaliter repando-emarginatis atque undulalis 
plus minusve patenti-rechnatis, pseudo-calycem for- 
mantibus: stipulis lato-subulatis, appressis, saep® 
obsoletis: fructu terminali: calycibus jsubearnosis, 
albidis, ovatis, plane perichaetio urceolari immers’s 
—— orec subaequaliter quadridentato: capsnla ovato- 
xotondata. 

Andere, als J. pumila With. sind durch 
die dem Autor eigentlümliche abnorme Verbesse- 
rung in der Diagnose so verfehlt, dass sie eben s0 
gut zu J. sphaerocarpa Hook. als zu J. subapi- 
calis Nees ab Esenb. gehört, welche letztere auch 
als J. pumila tab. 2. fig. 13. mit Vernachlässigung 
der Amphigastrien abgebildet, und nur das Peri- 
chaetium auf der 13. Tabelle fig. 113. D. aus Lin- 
denberg copirt, die eigentliche Art darstellt. Die 
Synonymie ist ganz nach Lindenbergs Synops 
gehalten, und unser Autor hat von dorther auch 
treulich jede Irrthümlichkeit, welche die Zeit schon 


215 


verbessert , in sein Werk herübergezogen. dun-. 
germannia subapiculata Nees ist eine sehr ver- 
kannte Art. Wegen der Amphigastrien stellt sie 
Lindenbeirg noch zu J. scalaris. Hooker hat 
sie mit J. pumila verwechselt, und sie ig. 8 —9 
nit Nichtbeachtung der Amphigastrien dargestellt. 

an kann in demPfad, den der Verf. bei der Bear- 
beitung gewandelt, deutlich zwei Ruhepunkte auge- 
ben; überall bemerken, wo er stille gestanden , zu- 
rückgesehen, und die Richtung geändert; bemerken, 
wo er halb durch individuelles Anschauen, halb 
durch Muthmassungen, theils in der Beschreibung 
und Abbildung, heils in der Synonymie seine Ar- 
beit durchgeführt. "Die Forschungen längst verklun- 
gener Jahre, die Citate von Ray, Haller, Rupp 
_ Yaillant no. A. füllen fast ein Viertheil des Tex- 
tes; solche Artikel gehören woll in eine vollstän- 
dige monographische Bearbeitung, aber in keine Sy- 
nopsis; statt dieser hätten wir gewünscht, der Au- 
tor hätte sich enger an die Gestaltreihen gehalten, 
und dafür Varietäten und Modificationen aufgeführt, 


t oftmal so mannigfaltig wieder- 


in welchen eine Ar 
rtert, 


kehrt, die, sobald sie Lindenberg nicht erö 
der überall so treu copirt, auch hier übergangen 
werden; anderntheils trauen ir nach vorliegender 
Arbeit es dem Verf. nicht .zu, da er das kunstms- 
sig Erörlerte oft so unrichtig untergebracht, dass er 
die Einöde der Alten in urbares zugängliches Land 
verwandeln könne, auch‘ wünschen wir in solchcu 


Artikeln nicht blosse Darzählung der Marksteiue, 


214 


sondern Bemerkungen der Plätze, wie sie verrückt 
werden können. Fingerzeig und Ahnung müssen in 
solchen Fällen statt des cathegorischen Imperativs 
oben an stehen. \Vie viel besser hätte statt dieser, 
in keine Synopsis gehörenden, dieKritik und Cha- 
rakteristik ihre Stelle gefunden! — Wir sprechen 
hier aus Erfahrung, und fühlen es um so lebendi- 
ger, da wir wissen, was der Znfinger bedarf, der 
sich mit Glück an dem Studium der Jungerman- 
nien versuchen will. \Vir unterlassen daher nicht 
zu bemerken, dass es zu diesem Behufe nollwendig 
gewesen wäre, den Text bündiger und geniessbarer 
zu machen, die oftmaligen‘ grossen Irrthümer zu 
verbessern, die Gestaltreihen seiner und genügender 
zu erörtern, und das Feld der Literatur der gan- 
zen Richtung nach, so weit es für den Floristen 
Fingerzeige gibt, nicht allein was auf den Höhen 
vor ihm steht, sondern auch was reizend und aı- 
ziehend aın Wege vorliegt, aufzunehmen. Nur auf 
diese Weise kaun sich der Verf. mit seinen Abbil- 
dungen wieder aussölnen, wozu wir ihm aber eine 
innigere Gemeinschaft mit den gewürdigten For- 
schern der Zeit wünschen müssen ‚ damit er füble 
und alıne , was das Lallen des Recensenten scCy; 
wenn EL.4T2 Zuzrz den Geist füllen ! 

Es gehört nicht in den Plan des Referenten, je- 
de Art einzeln zu beleuchten und die nicht unbe- 
deutende Zahl der vergessenen oder auf vaterländi- 
schem Boden als neue Entdeckungen hinzugekom- 
menen, gehörigen Ortes einzuschalten, wobei wir 


215 


aber doch die grosse Frage aufwerfen, ob das Un- 
ternehmen ein überlegtes und der Verf. mit Scharf- 
sinn und Umsicht genug die Natur stndirt habe? — 
Sobald der Autor diesen Fingerzcig verfolgte, er- 
gibt sich alles Uebrige als reine Zugabe! — Dass 
es nicht geschehen, dafür mögen einzelne Andeutun- 
gen hier noch ihren Platz finden. 

Wir würden aber undankbar seyn, wenn wir 
nicht vorker bemerken wollten, welche Theile vor- 
züglich unsern Beifall gefunden haben. Dahin ge- 
hören Anordnung und Druck, und die compendiose 
Zusammenstellung der 13 Tafein, die oftmal nur zu 
gedrängt in einander fliessen. Wir hälten hierbei 
gewünscht, statt der kleinen, in allen Ecken gedräng- 
ien Zahlen der Figuren lieber wie bei Martius, 
den vollen Namen unter jede Art zu drucken. Un- 
icr den 114 Figuren sind die meisten Copien nach 
llooker, der Flora danica, theils nach Martlius, 
theils aus Lindenberg u. s. w. Der Verl, wel- 
cher das Ganze mit vielem Geschmack zusauimenge- 
stelll, und selbst gezeichnet hat, verdient dadurch 
vorzüglich den Dank des Publikums. Namıbe Ar- 
ten als J. Mülleri Nees von Esenb., I. viridula 
Nees von Esenb. u. A. sind nicht abgebildet, an- 
dere Schottische und Irländische von Hooker, 
als cuneifolia u. a. ganz übergangen. Wir begrei- 
fen nicht, warum eben diese, da doch seust alle 
englischen Arten dargestellt , der Reihe fehlen? — 

Zur ersten Abtheilung der Foliosen: Stipilae 
nullae, foliis multifariam insertis kommt J. tricho- 


216 


phylla, setacea, julacea Lightf., juniperina Sw. 
n. a. Referent ist hier gleicher Meinung, dass man 
die zwei- oder mehrreihigeInsertion der Blätter her- 
vorheben, und nicht die untern, wie von den mei- 
sten Autoren geschehen, als Amphigastrien umschrei- 
ben solle; eher dürfte man den Namen folia auxi- 
liaria dafür hervorheben, keineswegs aber sind sie 
mit den Stipnlis, wie wir sie später bei den Scala- 
roiden auftreten schen, zu vergleichen. Zu J. se- 
tacea wird nach Lindenberg J. Schulzii Spreng. 
gezogen, allein wir müssen gestehen, dass uns des- 
sen wahre Stellung noch zweifelhaft bleibt. Vergls 
Schulz. Fl. Starg. Suppl. p. 90. Vielleicht ist sie 
mit der hier übergangenen var. elongata Lindenb. 
identisch, Wir fanden sie am Ilarz auf dem Brok- 
ken fingerlang, doch allezeit olıne Perichätien ; durch 
die langen fadenförmigen Stengel, die verhältniss- 
mässig sehr kleinen Blätter und die zarle bleichgrü- 
ne Farbe hat sie etwas sehr ausgezeichnetes. Bei J. 
Julacea Lighif. wird in der langen Diagnose, die 
aber unsere Art durchaus nicht scharf genug cha- 
racterisirt, den Blättern ein blassgrünes silberglin- 
zendes Colorit zugeschrieben; hiebei hat der Autor 
sicher an die J. concinnata Lighif. gedacht, die 
mitunter so auftritt; diese, welche wir sowohl le- 
bend als trocken vielfach untersucht haben, zeich- 
net sich durch eine schmutzige Olivenfarbe aus, die 
sich auf hohen Alpen ins Matlweisse forisezt, aber 
nie schimmert: die Einschnitte sind nicht ey-lan- 
zeitförmig, sondern vollkonnıen lanzetiförmig , laug 


+ 


aır 


und scharf gespitzt, anch sind die scharfen Sägezähne 
des Kelches nicht genug hervorgehoben, und der 
Standort auf Alpen an Felsenwänden zwischen Moo« 
son ist unrichtig; sie wächst auf den höchsten Gip- 
feln der Alpen auf nackten schlüpfrigen Stellen an 
der Erde, wo vor kurzem der Schnee geschmolzen. 
Die Abart Yy. clavuligera gehört nicht hieher, son- 
dern zu J. concinnata. Bei Jungermannia, und 
namentlich bei der Abart adunca, ist der Standort 
des heimischen Bereichs, „am Harze auf dem Bro- 
cken bei der Achtermannshöhe Lammers“ hinzu- 
zusetzen. B. foliis bifartis * foliis indivisis. 7. 
Jungerm. asplenioides. Hiebei ist die Formen- 
reihe ganz ausser Acht gelassen , eben diese Art tritt 
mit dornig- gesägten , gezähnelten als auch ganzran- 
digen Blättern auf, olıne deren Stellung, die Grösse 
und das Colorit zu berücksichtigen, was nothwendig 
hätte erwähnt werden müssen, und die von mehr 
Nutzen als die alten Citate von Ray, Vaillant, 
u. a. gewesen wären. 8. J. spinulosa Hook. Co- 
pie aus dessen brittischen Jungerm. Bis jetzt noch 
nicht in Deutschland gefunden worden. 9. Jung. 
pumila Filth. ist weit verfehlt. Nur die Copie 
aus Lindenberg Synops. auf der 13. Tafel Fig. 
113. d. ist richtig, die auf der zweiten Tafel Fig. 
13 abgebildete scheint uns zu J. subapiculata Nees 
von Esenb. zu gehören. Die Diagnose ist unrich- 


tig, und lässt sich so wie sie dasteht auf Jung. 


sphaerocarpa und letztgenannte eben so sut als auf 


diese anwenden: auch ist nach unsrer Ansicht ein 


218 


länglich-eyförmiger und ein verkelnt-eyförmiger 
‚Kelch wohl von einander zu unterscheiden, die hier 
wieder als Pleonasmen in der Diagnose gehäuft sind. 
10. J. lanceolata L. davon sind die Citate nur 
lıeilweise hieher zu ziehen. ım J. cordifolia 
IIook. Jiesse sich besser in der Diagnose statt ni- 
Sro-viridibus acheo-viridibus setzen. Die Abbil- 
dungen theilweise Copie aus der Flora danica, sind 
gut. Im Standort sind der Harz und die Eiffel, wo 
wir sie gefunden, so wie die Vogesen, Lammers, 
und die Gegend von Malmedy, woher sie uns von 
unserer Freundin Libert gesandt, hinzuzufügen. 
Wir sammelten in den Alpen von Norwegen eine 
merkwürdige Varictät dieser Art, die gegen $ Fuss 
lang war. 12. Jungerm. caespililia Lindenb. 
Diagnose und Abbildung aus dessen Synops. Im 
Standort sind das Jlerzogthum .Baden (Lammers), 
und der Niederrhein bei Bonn, wo wir sie gefun-- 
den, dabei zu bemerken. Sie wächst auf Ichmhal- 
tigem Sandboden auf niedergetreienen Waldwegen 
und auf überschwemmt gewesenen Tlilzen, in Ge- 
sellschaft mit Phascum subulalum und ist sicher 
noch in mehreren Theilen der Plora heimisch. 13- 
Jung. erenulata Sm. davon ist die Abbildung 1ab. 
5. lg. 25. unrichlig, und stellt J. pumila dar, und 
zur das Bruchslück auf tab. 12., welches aus der 
3’lora danica copirt, ist richlig, auch hätte sich die 
Iiaguose auf kaum halb so viel Worte redueiren 
und weit schärfer umgränzen lassen: die Blätter 
sind nicht purpurfarben gerandet, wie angegeben, 


219 


sondern haben einen verdickten, aus grössern Zellen 
als im Parenchym gebildeten Rand, wodurch sich 
diese Art sogleich characterisirt; purpurfarben er- 
scheinen alle Organe auf Lelmboden an dem freien 
Lichte ausgeseizten Plätzen, an schattigen Lokalen 
sind sie eben so oft lichtgrün, ohne allen röthli- 
chen Anflug. 1a. Jung. denudata Nees ab Esenb. 
Ist nicht abgebildet und karg ‚characterisirt. Wir 
werden bald a. a. O. Gelegenheit haben, diese Art, 
welche bei Bonn von uns mit Früchten gesammelt, 
näher auseinander zu setzen, und enthalten uns des- 
halb hier jeder Definition. * 15. Jung. sphaero- 
carpa Hook. Ist tıeils naclı dessen brittischen Jung. 
theils nach der Flora danica dargestellt. Im Stand- 
ort sind die heimische Flora: der Ilarz und die Ge- 
gend von Bomm, wo wir sie gefunden , die Sudeten 
woher sie uns gütigst von Herrn Präsidenten Necs 
von Esenbeck ertheilt, Jie IIerzogtlümer Nas- 
sau und Baden, wo sie von unsern Freunden Gent h 
und Lanmmers gesammelt worden , hinzuzufügen. 
Wie erlauben uns hier eine neue Varietät dieser 
Art einzuschalten: 

Jungermannia sphaerocarpa 3 elongata no- 
Dis, caule ascendente clongato flaceido simplici, [o- 
liis remotis distichis orbieulatis planiusculis subile- 
currenlibus, perisporangio obovato telragono: Volt 
confracto plicato. 

Jungerm. orbiculeris Lammers in hit. 

Habitat in agro Badensi inter Cenumyee rar- 


giferin. CLammers). 


220 


Dicse Varietät, durch einen, 1—14”’ langen zwi- 
schen Cenomycen schmarotzend aufsteigenden einfa- 
chen Stengeln auf dessen unteren in Fäulniss übergegan- 
genenOrganen sie wurzelt, ausgezeichnet, ist in allen 
Theilen grösser; die Blätter, entfernt wechselweise 
zweizeilig gestellt, flach, am Grunde etwas am Sten- 
gel herablaufend, sind von bleichgriiner Farbe, fast 
chlorophylllos, durchwebt mit rundlich- eckigien lo- 
cker gereilten Maschen; die Perichaetialblätter auf- 
recht, angedrückt, der Stengel umfassend, mit der 
obern Hälfte etwas zurückgeschlagen: der Kelch 
gipfelständig, bauchig, verkehrt-eyförmig, fast kan- 
tig, an der Mündung faltig zusammengezogen, licht- 
röthlich, später mehrfach unregelmässig geschlitzt. 
16. Jungermannia hyalina Lyell. Ist im Standort 
der Harz: amBrocken, wo sie von Wallroth, und 
auch von uns gesammelt wurde, hinzuzufügen. 17.J. 
Doniana Hook. und 18. decipiens Hook sind 
Scholtische Arten aus Hooker copirt. 17. Jung: 
emarginata Ehrh. Hier sind die Gestaltreihen 
dieser polymorphen Art wieder so ganz ausser Acht 
gelassen, und die Abbildung ist minder characteri- 
stisch. Hicher kommen noch zwei neue Arten, da- 
von eine kürzlich vom Herrn Präsidenten Nees 
von Esenbeck in den Sudeten entdeckt, und de- 
ren Beschreibung wir nächstens in der Synopsis 
Jungerm. Sudetor. zu erwarten haben, und eine an- 
dere von uns am Harze aufgefundene, die wir a. a. 
O. ausführlich beschreiben werden. 20. Jung. con- 
cinnata Lightf. Wiebei ist der Standort in Berg- 


a2l 


wäldern unrichtig; Referent hätte schr gewünscht, 
dass bei den seltenen deutschen Arten, wohin auch 
diese gehört, die Localität ausführlicher behandelt 
wäre: sie wächst allezeit nur auf kahlen Plätzen nur 
auf den Gipfeln der höchsten Berge, am Brocken, 
in den Sudeten und Vogesen, und versteigt sich 
auf den Alpen der südlichen Kette bis an die Gränze 
des ewigen Schnee’s. 21. Jung. Funckii hat eine 
so übermässig lange Charakteristik , während wir sie 
bei a2. Jung. orcadensis, die aus Hooker copirt, 
so kümmerlich zugeschnitten finden, dass man die 
mindere Vertraulheit mit dieser so wie mit so vielen 
anderen Arten rechtmässig dem Verfasser vorwerfen 
kann. Im Standort ist bei letzterer das heimische Be- 
reich: die Schneekoppe in den Sudeten Flotow, 
Nees von Esenbeck, und der Brocken am Harze 
wo wir sie selbst gefunden, hinzuzufügen. 23. Jung. 
sphacelata Gieseche ist sowohl nach der Abbildung 
als Beschreibung aus Lindenberg Syneps. ent- 
lehnt. 24. Jung. bierenata ist von 25. Jung. in- 
termedia Lindenb. nicht genügend unterschieden, 
und die Abbildungen beider lange nicht scharf genug 
gehalten; von letzterer ist sie aus Martius Fl.Er- 
lang. eninommen, die dort als Jung. bicrenata von 
Lindenberg mutlmasslich zu seiner intermedia 
eitirt ist, und also hier das primitive Artkennzeichen 
vertreten muss. 26. Jung. excisa Dicks. Die Ab- 
bildung tab. 10. fig. 79. ist gut getroffen. 27. Jung. 
wentsicosa Dicks. Hier hat sich der Verfasser zu 
sehr an seine Vorgänger gehalten , die Citate sind 


222 


kaum zur Hälfte mit Sicherheit untergebracht, meh- 
rere gehören ganz anderu Arten an, worüber wir 
uns bei einer andern Gelegenheit aussprechen wer- 
den. Hiebei unter andern Haller nach den we- 
nigen nicht genügenden \Yorten zu ciliren, scheint 
nas problematisch zu seyn, denn nicht liernach , 
sonder 'nur durch das individuelle Anschauen, kann 
man in solchen Fällen richtig urtheilen. 
Beschluss folgt) 


25) Jena bei Schmid: Flora universalis in 
colorirten Abbildungen. Ein Kupferwerk zu den 
Schriften Linnds, Willdenow’s, DeCandol- 
les, Sprengel’s, Römer und Schultes u. A. 
Herausgegeben von David Dietrich. Fixstes bis 
viertes IIeft 1831 — 32. Jedes Left mit X illumi- 
nirten Tafeln. gr. Fol. 

Jedes Heft soll wo möglich 100 Abbildungen, 
eben sö viel verschiedene Gewächse auf 10 Tafeln 
enthalten, indem von eincın jeden nur Blüthe und 
bisweilen, was jedoch schr selten geschehen ist, auch 

andere 'charactcristische Organe dargestellt werden. 
Sie sind Copien nach andern guten, zum Theil sel- 
tenen und klassischen Werken, aber auch Original- 
abbildungen werden nöthigen Falls versprochen. 

Die bis jetzt gelieferten Abbildungen sind: Ileft 
I.: Gladiolus mit 31 Arten, worunter jedoch G. 
Puniceus keine wirkliche Art zu seyn scheint; Ixia 
31 spec.; Lilium 0; Amaryllis 11. — Heft IL: 
Fritillaria 5; Cyrtanthus 8; Amaryllis 6; Hy- 


En 


223 
poxis 10; Lachenalia 11; Hacmanthus 13; He- 
merocallis 6; Leucojum 5; Gulanihus 2;. Hes- 
sea 1; Narcissus, 115 Vellosia 8. — Heft II: 
Vieusseuxia 4; Tigridia 1; Strumaria 9; Ama-. 
ryllis 6; usa 5; Heliconia 1; Gladiolus 10; 
Iris 15; „Inikericum10; Tulipa 6; Hyacintkus4. — 
lleft IY.: Strelitzia 1; Lilium 6; -Moraca 10; 
Txia 10; Scilla 8; Uvularia 7; Paris 1; Nar- 
cissus 115 „maryllis 10; Sisyrinchium 10; Col- 
chicum 4; Bulbocodium 2. 

Aus diesem Verzeichnisse geht hervor, dass der 
lierausgeber besonders ähnliche Gewächsfanilien nä- 
her zusammenstellte,.und dass, wenn auch dieGlic-, 
der einer Gattung, wie & B. von Lilium, Amaryl- 
lis, Iris, in verschiedenen Heften zerstreut sind, 
sie sich doch immer auf einzelnen Blättern befin- 
den, welche dann von den Besitzern des Werkes 
leicht zusammengebracht werden können. Ls er- 
heilt ferner, dass viele der seltensten Gewächse ab- 
gebildet, ja manche Gattungen nach dem jetzigen 
Stande unserer Wissenschaft in ihren Arten voll- 
ständig repäsenlirt werden. Auch das verdient un 
sern Beifall, dass gerade lilienartige und diesen 
nächstyerwandte Pflanzen geliefert werden, indem 
diese gewöhnlich nur sehr schlecht in LIerbarien 
conservirt sind; nur wünschten wir, dass auch wirk- 
lich noch andere charakteristische Theile, wie Zwie- 
beln, Blätter, genauere Zerlegung der Blüthe, be- 
sonders der Genitalien und Früchte mit angegeben 
wären. Zwar würde, dadurch der Uinfang des 


r 


224 


Werkes vergrössert, aber auch desto nutzbarer ge- 
worden seyn. Man könnte dann schun für Herba- 
rien zubereitete, ausländische, hieher gehörige Ge- 
wächse bestimmen, und so wäre dadurch überhaupt 
ein wichtiges Hülßsmittel für das sirengere wissen- 
schaftliche Studium dieser Familien geliefert worden. 
Dass manche Blume sehr grell illuminirt ist, kaun 
nicht in allen Fällen geliugnet werden, indess ıst 
es nicht selten durch die Farbengebung der Origi- 
nale selber in der Natur begründet. Eben so hat 
sich auch die Ilumination so wie der Stich in den 
spitern lIeften verbessert. Es mag daher manchen 
Gärtnern (vorzüglich Handelsgärtnern, um die ge- 
zıauern systematischen Namen kennen zu lernen) 
Blumenliebhabern , ja selbst Botanikern ein schr er- 
wünschtes Werk seyn, indem sie hier (in natürli- 
chen Farben) sonst schwierig zu bestimmende Ge- 
wächse nebeneinander für einen sehr billigen Preis 
erhalten. Ihnen sey es besonders empfohlen. 

“Das auf dem farbigen Umschlag abzedruckte 
Inhaltsverzeichniss gibt noch die hauptsichlichsten 
lateinischen Synonyme und deutschen Benennun- 
gen, allein keine Diagnosen oder weitere Beschrei- 
bung der Arten. Gern säben wir jedoch die An- 
gabe des Vaterlandes der einzelnen Pilanzen, was 


nur theilweise geschehen. Das Papier ist schön. 
n 


Dibliograplische Neuigkeit. 

Curtii Sprengel Flora Halensis. Editio se- 
cunda ancta et emendafa. Sectio I. phanerogamica. 
Halae sumtibus Künmelü. 1832. 


Biteraturbrrichte 


zur 


allgemeinen botanischen 
Zeitung. 


u \To. 15 


Alıı. Braun. 
& 7 


26) Vergleichende Untersuchung über die Ord. 
nung der Schuppen an den Tannzapfen, al, Ein- 
leitung zur Untersuchung der Blatistellung 
überhaupt; von Dr. Alexan der Braun. Mit 
34 Steindrucktafeln. (Besonderer Abdruck ans Jen 
Nov. Act. Acad. Caes. Leopold. Carol. Nat. Curios. 
Rd. X. 206 S. ın a. 

Es freut uns. die J.eser dieses Blattes «hon vor- | 


Kufig auf eine literarische Irscheinung neuerer Zeit 


aufmerksam machen zu können, welche gewiss de 
Würdigung jedes Botanikers verdient. Was das er 
wähnte Schriftchen, dessen bescheidener Ti] nur zu 
mässigen Erwartungen berechtigt, leistet, konnte 
nur das Resultat eines durch Schwierigkeiten un- 
überwundenen mehrjihrigen Fleisses, gepaart mit 
einem glücklichen Talente und jener Liebe sevn, 
die zu geahbnter neuer Trkenniniss mächtig lin: et 
und die einmal eingeschlagene Bahn Lis zu arm 
Ende verlolgen lehrt. 

In dem Gebiete seiner 
welshem bis jelzt am meisten D 


Wissens isft,  ın 
onkel herischt: , 


Literaturber. 1552 Bd 4. 15 


226 


hat der. Verf. Licht und Ordnung erblickt, und das 
allmähliche, sichere Fortschreiten seiner Forschung, 
so wie die ungezwungene Einfachheit und der ma- 
thematische Zusammenhang der Resultate sprechen 
für die YVahrheit der letzteren. 


Diese Resultate sind : x 


1) Das Blatt hat nur eine Mitte, nur einen 
Punkt der höchsten Entwicklung; es gibt kei- 
ne nach mehreren Seiten hin gleich vollkom- 
mene Ausbildung desselben; der Ausdruck 
Blattwirtel ist nicht in diesem Sinne zu 
verstehen. 


2) Die wahre Stellung der Blätter ist durchge- 
hends spiralig und zwar so, dass nach einer 
gewissen Zahl Umläufe der Schraubenlinie ei- 
nes der folgenden Blätter über dem ersten 
steht. Die Zahl dieser Umläufe mit der Zahl 
der Blätter, welche dazu nöthig sind, bestim- 
men den seitlichen Abstand der Blätter, oder, 
wie der Verf. diesen nennt, ihre Diveı- 
genz, und umgekehrt sind durch die Diver- 
genz der Blätter, deren Ausdruck die Zahl 
der Umläufe ist, dividirt durch die Zahl der 
dazu erforderlichen Blätter, diese beiden Mo- 
mente, mithin die ganze Blattstellung bedingt. 
Die gewöhnlich in der Natur vorkommenden 
Divergeuzen bilden eine einfache , mathema- 
tisch zusammenhüngende Kette, von welcher 
jedoch, als Normen für seltner vorkommende 


227 


Blattstellungen, mehrere verschieden verzweigte 
Seitenketien abgehen. 

3) Der Wirtel ist eine Modification der Spirale, 
indem sich mehrere Glieder derselben zusam- 
mendrängen und unter sich gleichsam ein Gan- 
zes bilden. Die gegenseitige Stellung der \Vir- 
tel folgt wieder den Gesetzen der Stelluu:g 
einzelner Bläiter. 

Vermnittelst dieser Theorie bat der Veriasser 
nicht nor alle Stellengsverbältnisse des eigentli- 
chen Blattes im bekannten Pflanzenreiche, sondern 
auch die seiner Metamorphosen „ der Bracteen , Se- 
palen und Petalen erklärt, die. schöne Symmetrie auf 
dem Anthoclininm der Syngenesisten dargelegt, und 
zur tiefern Erkenntniss der Composition der Blüthe 
einen wichtigen Schritt gethan, 

Alle Anomalien, die sich im auf dem Wege 
zu diesen Resultaten hindernd in den Weg stellten , 
hat er glücklich beseitigt und selbst in der Unpe- 
setzmässigkeit das Gesetz entdeckt und gerechtfertigt. 

Möge das von dem Verfasser neu eröffnete Feld, 
in welchem unstreitig noch viel zu leisten übrig ist, 
viele Freunde finden, die es nach allen Richtungen 
durchstreifen. Möge der Verf., der noch in der 
Blüthe seines Lebens steht, noch lange zum Gedei- 
len der Wissenschaft wirken, und das Wenige, 
was wir über das Erspriessliche seiner Nor- 
schungen hier cinstweilen mittheilen , Linreichen , 
den: Studium seines Werkes recht viel Fıeunde zu 


gewinnen, W-r. 


15" 


228 


Beschluss der Recension Nro. 24. über 
Eckart’s SynopsisJungermanniarum in Germa- 
nia vicinisque terris hucusque cognitarum. 

Bei28. Jung. inflata Huds. ist ebenfalls die Sy- 
nonymie verwechselt. Tab.29. Jung. acuta Lindenb. 
Ist die Abbildung nicht scharf genug eingeprägt, 
die Blätter sind zu viel geöffnet, und die Einschnitte 
zu flach und halbmondförmig gehalten, und lässt 
uns, so dargestellt, sie nicht von den Formen der 
verwandten J. inflata unterscheiden, zumal da auch 
hier, wie so oft geschehen, das Zellennetz der Blät- 
ter nicht genug berücksichtigt ist. 30. Jung. bicus- 
pidata stellt die var. cylindrica (Jung. eylindrica 
Wallr. fl. crypt. germ. 1. pag. 65.) dar. Wir kön 
nen hierbei nur bedauern, dass der Verf. die ganze 
Varietäten-Reihe unberücksichtigt gelassen. Wären 
statt der oftmaligen Ueberflüssigkeiten auch hiebei 
die einzelnen variirenden Theile nur sauber um- 
xissen, so wäre das Werk mehr ein Bedürfniss , 
und würde zur Erleichterung des Studiums viel 
mehr beitragen. 31. Jung. byssacea und 32. con- 
nivens Dicks. ind in der reinen Artforım richtig, 
aber wieder die Gestaltreihen ausgelassen, die na- 
mentlich von letzterer eben s0 oft an Jung. bicuspi- 
data gränzen, als sie auch damit verwechselt wer- 
den, doch haben wir in den herablaufenden dickern 
sprödern Blättern, dem kleinern Kelch und in den 
allezeit anliegenden Perichactialblättern ein sehr con» 
stanies Merkmal gefunden, sie von der so sehr va- 
riirenden J. bicuspidata« auf den ersten Blick zu 


229 


unterscheiden. 33. Jung. curvifolia Dicks. sa. 
Jung. capitata Hook. Ist die Continentalflora: 
in den Sudeten, Nees von Esenb. nnd am Nie- 
derrhein, wo wir sie gefunden, hinzuzufügen. 35. 
Jung. incisa Schrad. und 36. Jung. pusilla L. 
sind richtig. Die vierte Abtheilung „foliis bifdis , 
segmentis vel lobis inaequaliter conduplıcalis“ eröff- 
net 37. Jung. nemorosa Linn. ihr folgen die Ver- 
wandten 39. umbrosa Schrad. 39. resupinafa 
Linn. 40. undulata Linn. a1. subalpina Nees 
ab Esenb. aa. curta Mart., von welcher wir jetzt 
die Früchte gefunden haben, 43. compacta Retz. 
aa. aequiloba Schwägr., wo im Standort die Vo- 
gesen, Lammers, kinzuzufügen. Auf die nöthigen 
Nachträge :und Bemerkungen biezu werden wir bei 
einer andern Gelegenheit zurückkommen. 45. Jun- 
germ. albicans L. theilt das Schicksal so vieler 
andern; Antiquitäten werden erörtert, dabei die 
Formenreihe unberücksichtigt gelassen, und die aus- 
gezeichnete Jungerm. taxifolia ignorirt.! a6. Jun- 
germ. oblusifolia und a7. Jung. saxicola Schrad. 
wobei im Standort die Vogesen, Lammers, und 
die Gegend von Malmedy, woher sie uns von un- 
screr Freundin Libert, mitgetheilt, hinzuzufügen. 
a8. Jung. Turneri und 49. Dicksoni Hook. sind 
ausländische Arten aus Hooker copirt. 50. Jung. 
minuta Dicks. 51. Jung. Helleriana Nees von 
Esenb. erscheint hier wohl als die einzige Art, die 
zum ersten Male abgebildet ist. 52. Jung. exsecla 
Schmid. 53. Jung, cochleariformis Hook, wo- 


230 


von wir vom Autor- selbst Exemplare mitgeheilt 
vor uns haben, ist sicher mit der Weissischen 
Art gleichen Namens identisch. Wallroth hat sie 
in neuerer Zeit am Harze bei Clausthal und am 
Brocken wieder aufgefunden, da seit einer Reihe 
von 40 Jahren diese immer als eine zweifelhafte 
Art des beimischen Bereichs beirachtet ward. Pol- 
-Jichs Pflanze (cfr. Flor. Palatin. 3. pag. 73) möchte 
wohl dieselbe seyn, obwohl unser Freund Lam- 
.mers an jexem von Pollich angeführten Standort 
"schon oft uud--vergeblich gesucht hat. 54. Jung. 
complanata beschliesst diese Abtheilung. Bei den 
Stipulaten eröffnet 55. Jung. scalaris Schrad. den 
Zug, die aber mit den hieher gehörigen Verwand- 
ten in den charakteristischen 'Theilen_nicht scharf 
genug gezeichnet ist. Zu 56. Jung. polyanthos Lin. 
kömmt nach Lindenbergs Vorangang Jungerm. 
‚pallescens: Ehrh. als Varietät, allein seitdem wir 
Früchte geschen, ist es uns, wie auch schon früher, 
nach dem Habitus und den Standort nicht wohl 
einleuchtbar, beide zu vereinen. Jung. pallescens 
Ehrh. eanle procumbente subdichotomo, foliis de- 
eurrenlibus ovato - subquadratis integris vel subbi- 
dentatis integerrimis, amphigastriis ovato-Janceolatis 
bifidis Iugacibus, calycibus lateralibus compressis 
calyptra brevioribus“ unterscheidet sie hinlänglich 
von derselben. Man vergleiche darüber eine genü- 
gende Auseinandersetzung in Nees v.Esenbeck’s 
Hoepatic. Javanic. p. 25. Bei 57. Jung. anomala 
dlook. setzt der Verfasser keine Kenntniss dieser 


231 


Art voraus, da er Jung. Taylori damit verwech- 
selt. Referent vermuthet, der Verf. habe Jung. 
anomala Hook. nicht gekannt, und sich an: die 
Martiussche Abbildung der polyanthos, die eben 
unsere Taylori darstellt, und die auch Funck in 
seiner Sammlung eryptogamischer Gew. des Fichtel- 
gebirges unter jenem Namen geliefert, gehalten. 
Wir halten es hier für überflüssig , solche Feblgriffe 
auseinander zu setzen, denn sonst würde ihm der 
Unterschied der Taylori, mit ihrem compacien 
Wuchse, ihren lederartigen firmen Blättern und 
- gauz verschiedenem Zellgewebe und anders geform- 
ten Kelchen, von anomala, welehe in der Statur 
mehr an J. pumila und scalaris angränzt, in al- 
len Organen zarter und durchsichtig ist, und ein 
yanz anderes Maschengewebe hat, nicht entgangen 
seyn. 58. Jungerm. Sphagni Dicks. tritt in ausge- 
zeichneten Varietäten auf, die wir hier ebenfalls über- 
gangen finden. 59. J. Schraderi und 60. viticulosa 
Engl. bot. sind richtig, aber za 61. Jung. Tricho- 
manes ist wieder Jung. Sprenglii Mart. ale Sy- 
nonym gezogen, und nicht einmal als Abart er- 
wähnt. Referent kann eine solche Behandlung bei 
ansgezeıchnelen Formen, wenn auch nur Varieläten, 
nicht wohl billigen. 62. Jung. bidentata EL. dürfte 
vielleicht die Abart & obtusata Hook. auszuschlies- 
sen seyn. Wir kennen bis jetzt keine Früchte, al- 
lein an den uns von Hooker mitgetheilten Exem- 
plaren finden wir in der Blattform und Stellung 
eine solche Verschiedenheit, dass sie sich schon hier- 
nach als Art rechtfertigen liese. Martius figur. 


232 


13. a., die Herr Dr. Ekart hiebei anführt, gehört 
nicht hieher. 65. Jung. Mülleri Ness ab Esenb. 
ist nicht abgebildet, die es um so mehr verdiente, 
als sie sich an mehreren Orten der Flora findet, 
nur verkannt wird. Dem Referent fällt dieses vor- 
züglich auf, da sie, nach Angabe, der Autor selbst 
gesammelt hat, und durch solche Leistungen mehr 
den Dank des Publikums als für die Compilation 
der Copien verdient hätte. Im Standort sind die 
‚Vogesen (Lammers) und die Gegend von Bonn, 
wo wir sie gesammelt, hinzuzufügen. 64. Jung. 
heterophylia Schrad. 65. graveolens Schrad. 
sind richtig. 66. Jung. scutata Web. et Mohr. 
ist irefllich abgebildet, so auch 67. Jung. setifor- 
mis. 68. Jung. compressa Ilook. ist theilweise 
der Flora danica nachgebildet. Im Standort sind 
die Salzburger Alpen, woher sie UNS von unserm 
verehrten Freunde Lindenberg mitgetheilt, und 
der Brocken anı Harz, wo wir sie selbst gesammelt, 
binzuzufügen. Wir können nur bedauern, dass 
dem Werke die hieher gehörige Jung. cuneifolia 
Hook. hbrit« Jung. 15. tab. 6a. abgeht , Jie parasi- 
‘tisch auf Jung. Tamarisci vorkönmt, uns eine 
zweifelhafte Art ist, und die vielleicht dadurch, 
duss dieses Werk zugänglicher als das kostbare eng- 
Jische ist, näher berichtigt werdeu könnte. Wir 
glauben nämlich etwasähnliches an unserer J. Tama- 
imarisci gefunden zu haben ‚ Jas nach genauer sorg- 
fültiger Untersuchuug nichts als die auf die Oehr- 
chen beschränkten Innovationen waren ‚ nnd dürfen 
sic den heimischen Forschern zur nähern Berichti 


233 


gung empfchlen. 69. Jung. Francisci ist die Con- 
tinentaltlora, der Harz, wo sie vonWallroth und 
uns gefunden worden, und die Vogesen, wo sie un- 
ser Freund Lammers fand, hinzuzufügen. 70. 
Jungerm. quinquedentata darf mit den hinzuge- 
zogenen Synonymen der J. Naumanni Nees von 
Esenb. und J. Flörkii VYeb. et Mohr. nicht so ste- 
hen bleiben. Beide sind als selbstständige Arten zu 
unterscheiden. Wir werden später einmal wieder 
darauf zurückkommen, und erläuternde Beschrei- 
bungen beider mittheilen. Bei Jung. quinqueden- 
tata ist eine ausgezeichnete Varietät Zycopodioides, 
die Wallroth am Ilarze gesammelt und in seinem 
compend. fl. germ. p. 26. specifisch behandelt, hin- 
zuzufügen. Sie wurde uns ausser von Harz auch 
aus den Sndeten vom Herrn Präsidenten Nees ven 
Esenbeck, aus den Ardennen von Fräulein Li- 
bert und aus den Vogesen von Lammers mitge- 
theilt. ı. Jung. atienuuta Nees ab Esenb. ist 
vortrefllich abgebildet, wir fügen dem Standorte 
noch deu Harz, wo wir sie gesammelt, und die 
Vogesen , wo sie von unserm Freunde Lay mers 
aufgenommen, hinzu. 72. Jung. collaris Necs ab 
Esenb. ist uns als reine Art nur vom Herrn Prof. 
Nees von Esenb. zugekommen , welcher sie beı 
Basel in der Schweiz eutdeckte, alle übrigen Staud- 
orte möchten theils in Zweifel zn ziehen, thcils als 
Irrung bei Erlangen gesammelt zu berichten seyn. 
Vergl. Vorrede von Nees von Esenbeck ın 


Martius . crypt. Erl. p. XV. Unser Autor bat 


254 


zwar auf sciner zwölften 'Tafel fig. 104. cine Ab- 
bildung citirt, die sich aber nicht vorfindet. 73. J. 
trilobata L. und 7a. tricrenata VWYahlenb. sind 
sehr kenntlich dargestellt. 75. Jung. deflexa Mart., 
die hier ebenfalls vortrefllich abgebildet, sind im 
Standort die Sudeten, woher wir sie vom Herm 
Präsidenten Nees von Esenbeck mitgelheilt vor 
uns haben, so wie in den Vogesen, wo sie unser 
Freund Lammers gesammelt, und am Harz, wo 
iwir sie selbst aufgenommen haben, hinzuzufügen. 
Zu 26. Jung. albescens Hook. sind ebenfalls im 
Standort die Sudeten „Nees von Esenbeck“ bei- 
"zustellen. 77. Jung. reptans ist musterhaft abge- 
“bildet, aber bei 78. Jung. viridula Nees ab Esenb. 
fehlt sie. 7g. Jung. platyphylla Linn, so. lae- 
vigata Schrad., 81. ciliaris Linn., &2. Tomen- 
"tellä Ehrh. und 83. Jung. PWoodsii Hook. lassen 
ia Hinsicht der Darstellung‘ nichts zu wünschen 
übrig, so wie auch 84. serpyllifelia Dicks. Bei 
85. Jung. minutissima ist der Standort der heini- 
schen Flora „am Harze, Wallroth“ beizufügen. 
Zu 86. Jung. hamatifolia Hook. wird hier nach 
Lindenberg Lejeunia calcarea Libertae als Ab- 
art Linzugezogen, allein, wenn wir auch die Gat- 
tung unsrer werthen Freundin, als von den Junger- 
mannien trennbar, kaum möglich halten, so ist doch 
die Art keineswegs mit Jung. hamatifolia zu ver- 
einen. Unsere Untersuchung stützt sich hier von 
beiden Seiten auf Original-Exemplare, deren Re- 
sultate wir baldmöglichst den heimischen Forschern 


255 


vorzulegen uns bestreben werden. 87. Jung. ca- 
Zyptrifolia Hook. gelıt bis jetzt unserer Flora ab. 
88. Jung. Mackii Hook. haben sowohl Wallroth 
als auch wir am Harze gefunden. 89. Jung. Hut- 
chinsiae Hook. ist musterhaft copirt, und eben- 
falls bis jetzt nur inIrrland gefunden. Die Foliosen 
beschliessen unter Nro. 90.J. dilatata und gı. Tama- 
risciLin. Wir haben diesen, als schon in frühern 
Werken erörterten, für die deutsche Flora noch bei- 
zugesellen: Jung. Hoffmanni Wallr. Comp. Il. 
germ. 1. p- 51., die sich wesentlich von J. ciliaris 
unterscheidet, ferner J. planifolia Hook. Jung. 
tab. 67., die Wallroth am Harze gessmmelt, und 
Jung. gypsophila Wallr. die von demselben Autor 
in Thüringen entdeckt wurde. Den Frondosen haben 
wir eine neue Art: Jung. Blyttü ilor. danic. tab. 
r004. „fronde oblongo-oLovata divisa membranaces 
costata margine sinuato-crispa, fructa e snperiore 
yarte frondis, perichaetio perbrevi carnoso laciniato, 
calyce cylindrico apice dentato, calyptra inclasa‘ 
beizufügen, die vor einigen Jahren von uuserm 
norwegischen Freunde Blytt in Stördelen bei Dront- 
heim entdeckt wurde, wo wir sie selbst im Jahre 
1823 gesammelt, und die kürzlich auch in der Eif- 
fe] zwischen Bonn und Trier, von uns gefunden 
ward. Eine sehr genügende Charakteristik dieser 
findet sich in dem Pugiilus vom Lehmann vom 
Jahre 1831 pag. 55- Bei Jung. violacea Ffeber 
Prodrom. haben wir zu bemerken, dass sie eine 
auf Eisen-Ocker absetzendem Boden erzeugte Jung. 


236 


Jurcata sey, die unser Freund Lammers bei Kai- 
‚serslautern observirt, und in sämmtlichen Ue- 
‚bergängen uns mitgetheilt hat. 

Dass der Verf. die vielfachen neuen Entdeckur- 
‚gen nicht gekannt, oder benutzt, andere, die noch 
nicht abgebildet waren, auch nicht abgebildet habe, 
wollen wir ihm nicht zum Vorwurfe machen, wenn 
es ihm genügt, eine Gattung zu bearbeiten, ohne 
nach dem Drang der Vollkommenheit zu streben. 
Vielfach ‘werden an vielen Orten die Jungermannien 
jetzt in .unsererFlora beobachtet, und eben so man- 
nigfaltig sind die Beiträge theils an neuen, theils an 
zeither nicht in ihren Bereichen gefundenen Arten, 
die wir. .baldmäglichst versuchen werden, den heimi- 
‚schen Forschern geordnet vorzulegen. 

Bonn im Aprıl 1832. 
W. P. Hübener. 


Rückerinnerung 
auf die in dem Literaturberichte Nro. 9. zur 
“ botanischen Zeitung enihaltene Recension 
meiner Flora des Unierdonaukreises. 


Der Herr Recensent macht mir 1) zum Vorwurf, 
dass ıch keine Gattungscharaktere ange 
geben habe. Allein diejenigen, die sich bei uns 
mit Botauisiren abgeben, besitzen, wie ich wohl wuss- 
te, die nöthigen Schriften, um zu Hause die Gattung 
bestimmen zu können, die so viele Schwierigkeiten 
nicht darbietet; zu grossen botanischen Excursionen 
aber, wo es bequem wäre, in einem oder zwei Bihd- 


237 


chen, die man allenfalls in die Tasche schieben kann, 
alles beisammen zu haben, haben diese jungen Geist-. 
lichen nicht Zeit, doch werde ich im 2ten Theile die- 
sem Bedürfnisse abhelfen. 

2) werden die gegebenen Diagnosen der Arten 
veraltet genannt; allein das Gute in den Wissen- 
schaften veraltet nie; dass sie aber gut sind, dafür 
bürgt ihre Abkunft; und ich habe mich durch vielfäl- 
tige Vergleichung mit der Natur, die hierüber am be- 
sten entscheiden kann, von ihrer Güte überzeugt. 

3) heisst es: würde es zweckmässiger ge- 
wesen seyn, die Standörter, wenigstens 
von den seltnern Pflanzen genauer anzu- 
geben; das hätte ich wohl gekönnt, allein für die- 
jenigen Botaniker, die ich im Auge hatte, war es über- 
flüssig; doch werde ich diess wegen auswärtigen Bo- 
tanikern in der Folge thun. 

Was aber 4) die eigenthümlich en phyto 
geographischen Verhältnisse betrifft, so wer- 
de ich selbe, da sie durchaus nicht hieher gehörten, 
in einer botanischen Zeitschrift niederlegen. 

Was ferner 5) die Citate guter Beschrei- 
bungen und Abbildungen betrifft, so wären sie 
hier lächerlich gewesen, da sich solche ein Landkaplan 
nicht anschaffen kann. 

6) zweifelt Hr. Recensent, obich die Pflanzen 
richtig bestimmt habe und führt als Beispiel die 
Veronica acinifolia und andere an. Allein schen 
Schranck führt diese in seiner Bayerischen Flora als 
bei Gern, eben so die meisten deutschen Floren als ın 
Bayern wachsend an. Um zu beweisen, dass die be- 
zweifelten Pflanzen wirklich im Unterdonau - Kreise 
wachsen, werde ich bei Gelegenheit Exemplare davon 
an die Redaction übermachen, und die Standorte auf 
das Genaueste angeben. 


Wie dem Hrn. Recensenten bei Carduus defloratus 
die deutsche Benennung Frauendistel aufallen 
kann, verstehe ich nicht, da so viele Botaniker diesel- 
be gebrauchen, obschon sie zu Missverständnissen 
Veranlassung geben kann. Auch bei der Angabe 
des Nutzens soll ich manches Unrichtige gesagt 
haben. . So z. B. von der Valeriana montana. Allein 
sie wird wirklich in mehreren Ländern, und nament« 
lich in Sachsen, als Arzneymittel angewendet, weil sie 
wirksamer ist als die gewöhnliche offieinelle. — Die 
Beeren von Lonicera Xylosteum sind allerdings giftig, 
da mir mehrere Vergiftungen von Kindern durch selbe 
aus der hiesigen Gegend hekannt sind; die Beeren des 
Seidelbastes und der Einbeere isst bei uns Niemand, 
und darum schwieg ich davon, dagegen die ersten von 
Kindern vielfältig für wilde Kirschen gehalten werden. 
— Dass Tamarix german. zur Gewinnung von schwe- 
felsaurem Natron benützt werden könne, sagt Böh- 
mer in seiner Techn. Geschichte der Pfl. I. pag. 711.-— 
Scorzonera humilis wird als Arzneymittel in Murray 
apparatus etc. I. pag. 160. angegeben, ebenso Polygala 
vulgaris II. pag. 444. — 

Wenn der Hr. Recensent zuletzt den Wunsch äus 
. sert, dass doch endlich einmal Hr. Prof. Zuccarini 
die versprochene Flora von Bayern erscheinen Jassen 
möchte, so theile ich diesen Wunsch mit ihm, bia 
aber der Ucberzeugung, dass wir nicht eher eine wah- 
re und vollständige Flora von Bayern erhalten kön- 
nen, bis nicht die Specialfloren der einzelnen Kreise 
gehörig bearbeitet sind. — Uebrigens bin ich dem 
IIrn. Recensenten für die strenge Kritik sehr verbunden. 

Passau. Leopeld Reuss, Domvikar. 


Antwort des Recensenten. 
Rec. entspricht der von der löbl. Redaction an ibn 


239 


ergangenen Aufforderung, sich gegen die ihm hier ge- 
machten Einwürfe zu vertheidigen, nicht sowohl in 
der Absicht, um seine früher ausgesprochenen Ansich- 
ten mit unbeugsamer Beharrlichkeit durchzufechten, 
als vichuchr um dem würdigen Hrn. Verf. durch nähere 
Verständigung über die berührten Punkte ein Zeichen 
zu geben, dass er frei ab ira et studio nur der WVahr- 
heit das Wort zu sprechen wünscht. 

Ad 1) 3) et 5). Rec. konnte unmöglich wissen, dass 
der Verf. sein Werk nur für die Landgeistlichen se i- 
ner Gegend bestimmte, und dass diese bereits im Be- 
sitze anderer Werke zur Bestimmung der Gattungen 
sind (was jedoch, nach 5) zu schliessen, nicht durch- 
gehends der Fall seyn dürfte), Darüber nun auige- 
klärt, nimmt er germ seinen Vorwurf zurück, um 
so mehr, da der Hr. Verf. im 2ten Theile Abhülfe für 
diesen Mangel verspricht. 

-Ad 2). Das Gute in der Wissenschaft veraltet al- 
lerdings nie, aber die Wisseuschaft schreitet auch vor- 
wärts, jeden Tag neues Gute gewinnend. Indem wir 
in die Forschungen der neuern Botanik eingehen, 
und sie uns eigen machen, reissen wir nicht das alte 
Gebäude nieder, sondern betrachten es nur als den 
Grund, an den sich fortwährend neue Steine anfügen 
lassen, so lange Botaniker anf Erden wallen. 

Ad 4). Ob die eigenthümlichen phytogeographi- 
schen Verhältnisse in einer Bezirksflora an ihrem Platze 
sind, darüber möchte, seit Meyer’s Flora von Han- 
nover, Spenner’s Flora Friburgensis, Radstadts Flo- 
ra von Frank, u. a. mit dem Beispiele vorangegan- 
gen, schwerlich ein gegründeter Zweifel herrschen. 


Ad6). Schranck’'s Autorität bei Veronica acıni- 
folia hat kein Gewicht, seine Beschreibung ist unvoll- 
ständig und das Pollichsche Citat, welches er an- 


240 

führt, ‘gehört zu V. praecox All., die allerdings in 

Bayern vorkommt. (Värgl. hierüber auch Meit. und 

Koch deutsche Flora. Bd. I. pag. 329. etc) Der Na’ 
me Frauendistel gebührt wohl mit mehr Rechte 

dem Carduus Marianus. Die i irrige Angabe, dass Va- 

leriana' möntana in mehreren Ländern, namentlich in 

Sachsen, als Arzneymittel angewandt werde, hat wohl 

darin ihren Grund, dass die schmalblättrige Abart der 

V. officinalis, welche auf trocknen Bergen vorkommt, 

und deren Wurzel vor der auf Wiesen wachsenden 

bedeutende Vorzüge besitzt, in einigen ältern Sehrif 

ien als v möntana nobilis aufgeführt wird. Die wah- 

re V.'monfana 1. besitzt‘ einen dicken, vielköpfigen. 
Wurzelstock, der sich’ därcliäds-nicht zum medizini- 

schen Gebrauche eignet. — Wenn auch die Beeren 

des Seidelbastes und der Einbeere in der Gegend des 

Hrn.Verfs. noch nicht Grund einer Vergiftung wurde; 
so wäre es doch nicht unzweckmässig, vor möglichen 

Fällen dieser Art zu warnen. Scorzonera humilis nud 

Polygala vulgaris waren allerdings früher zum arzney- 

tichen Gebrauche empfohlen, finden sich aber heut 

zu Tage in keiner der allgemeiner’ bekaniıten. Phar- 

macopöen aufgeführt. Mit demselben Rechte hätte der 


Herr Verf. noch viele andere Eflanzen als officinell be ' 
zeichnen’ könten, 


Rec. wünscht übrigen. dem Herin Verf. Zeit und 
Musse zur Bearbeitung des zweiten Bandes seiner Flora, 
und bittet gochmals, über die abweichenden Ansich - 
ten, die er über einzelne Gegenstände zu äussern sich 
erlaubte, die Achtung nicht zu verkennen, mit der er 
ihm, als einem eifrigen Freund und Beförderer der Bo- 
tanik in einer wenig bekannten Gegend, die Hand 
zum Freundschaftsbunde bietet. 
j on Der Recensent: 


Biteraturberichte 
allgemein en botanischen 
Zeitung. 


—————— No. 10. — 


G Fritssehe, , 


28) Julius Fr itzsche, Beiträge zur Kennt- 
niss des Pollen. Istes Heft. B.:iin, Stettin und 
Elbing. 4. 48 S. mit zwei colorirten- Steindrücken. . 

(Angezeigt von Dr. ‚Huge Mohl) 

Es, we IB, der jetzigen Zeit, wo die Lehre 
von der feneration der Gewächse durch eine Reihe 
überraschender Entdeckungen die reissendsten Fort- 
schritte gemacht hat, überflüssig, näher auseinander- 
zusetzen, von welchen \Vertbe eine genaue Unter- 
suchung des Pollens ist. Jeder, der mit Genauigkeit 
die Pollenkörner von auch nur wenigen Pflanzen 
untersuchte, wird gefunden haben, dass die bisherigen 
Untersuchungen dieses Organes, so wichtig sie auch 
für die Lehre von ‚der Erzeugung der Gewächse 
sind,‘ in Hinsicht anf die Schärfe der Beobachtung 
noch viele Wünsche unerfüllt lassen, dass eine Re- 
vision und Berichtigung der einander in vielen Punc- 
ten sehr widersprerhenden Beobachtungen , und eine 
weitere Ausdehnung der Untersuchung über eine 
grössere Anzahl von Pflanzen ein schr nölhiges Un- 
ternehmen ist. Mit Vergnügen schen wir daher das 


Literaturbe-. 1832. Bd. Il. 16 


2342 


Erscheinen der vorliegenden, mit Sorgfalt ausgear- 
keitetem Schrift, und insbesondere freut sich der 
Referent, welcher in den lezten Jahren eine grössere 
Reihe von Beobachtungen über den Pollen machte, 
und gegenwärtig selbst eine Schrift über diesen Ge- 
genstand im Drucke hat), im Verfasser einen im 
Gebrauche des Microscopes schr gewandten Mitar- 
beiter auf diesem schwierigen Felde der Beobach- 
tung gefunden zu haben, indem es der Sache selbst 
zur zum Nutzen gereichen kann, wenn über diesen 
intricaten Gegenstand von verschiedenen Seiten un- 
abhängige Untersuchungenzgeführt werden. 

Die Schrift von Fritzsche beginnt mit einer 
Beschreibung der von im angewendeten Methode, 
den Pollen zu untersuchen, welche darin besteht, 
dass er denselben der Einwirkung einer Mischung 
von 2 Gewichtstheilen concentrirter Schwefelsäure 
und 5 Theilen Wasser aussetzte. 

Der erste Abschnitt enthält nun die Beschrei- 
bung der Veränderungen, welche die auf diese Weise 
‚behandelten Poilenkörner erleiden, (pag. 3 — 6) und 
eine Aufzählung der vom Verf. beobachteten Formen 
der Pollenkörner, (p. 6—18). Die durch die Säurs 
hervorgebrachten Veränderungen beschreibt der Verf. 
weitläufig von dem Polien von Corylus Avellana 
und Grevillea rosmarinifolia. Der Pollen von 
Corylus ist rund, in Säure gebracht, wird er drei- 
eckig, und zeigt in seinem Innern einen mit seinen 
äussern Umrisse parallelen Strich, welcher in den 
Ecken der Körner mit dem exsitern zusammenläuft- 


343 
Auf jeder Ecke findet sich ein Fündes Loch, Der 
dunkle Kern des Kornes dehnt sich aus, tritt aus 
den Löchern der Ecken unter der Form kleiner 
Blasen hervor, welche sich bald in Schläuche ver- 
wandeln, deren Länge den Durchmesser des Kornes 
übertrifft. Statt der frühern 2 Striche im Innern 
des Kornes erscheinen nun deren 3, von welchen 
der 3te deutlich in die Schläuche verläuft, so dass 
also die innere Masse sich von den Wänden des 
Pollenkornes losgelöst hat, und mit den, durch die 
Löcher herausgetreienen Schläuchen zusammen- 
hängt. Der Pollen von Grevillea besitzt drei vor- 
stehende, ungefärbte Ecken, das plattgedrückte Korn 
selbst ist gelb. Auch bei diesem Pollen, wenn er 
in Säure gelegt ist, sieht man im. Innern einen 
Strich, welcher aber an der ganzen Peripherie un- 
tnterbrochen herumläuft; an den Ecken, an der 
Gränze der gelben Färbung, ist eiu Querstrich. An 
diesen Querstriche löst sich nun die ungefärbte, eine 
Ecke bildende Haut los, schlägt sich zurück, und die 
innere Masse quillt hervor. Der Schlauch zieht num 
bald die innere Masse gänzlich nach sich; diese 
tritt entweder ganz aus dem Korne heraus, oder 
bleibt noch mit einem Ende in ihm stecken. Bei 
dem leeren Korne sieht man nun die Haut der 
Ecken sich in den innern Strich des gelben Theiles 
des Pollenkornes fortsezen. Es besteht also dieser 
Pollen aus einer gelben Hant, welche an 3 Steller 
mit Löchern verschen ist, durch welche in Forn 
einer Blase die innere ungefärbte Haut hervorragt; 


16* 


244 


diese innere Haut schliesst den körnigen Inhalt ein, 
wird durch die Einwirkung der Säure zerrissen, und 
die innere Masse zieht sich unter der Form eines 
Schlauches heraus. 

Dieses sind die Fundamentalbeobachtungen, 
auf welchen des Verf. Ansicht über den Pollen be- 
ruht, wir wollen dieselben desshalb in eine etwas 
nähere Betrachtung ziehen, vorher aber noch einige 
spätere Bemerkungen des Verf,, welche mit den be- 
schriebenen Erscheinungen in der nächsten Verbin- 
dung stehen, anführen. Derselbe sagt nämlich 
(p- 34.) bei Untersuchung der Frage, ob nicht noch 
eine dritte Haut vorhanden sey, dass der Inhalt des 
Pollenkornes, wenn man Wasser, statt Säure an- 
wende, ebenfalls aber nur zum Theile austreie, sich 
zwar nicht mit dem Wasser menge, allein wegen 
seiner unregelmässigen Form nicht als von einer 
Haut umschlossen angenommen werden könne. Die 
scharfen Umrisse, welche bei der Anwendung von 
Siure die Schläuche besitzen, scheinen zwar für die 
Existenz einer solchen”{dritten Haut zu sprechen, 
allein es seyen nicht immer die Umrisse so scharf, 
und nıan sehe theils eine allmählige Verschmelzung 
derselben mit der Säure, theils zeigen sie so viele 
wuregelmässige Uinbiegungen, dass auch die dehn- 
Larste Haut solche nicht annehmen könne. Man 
könne Jaher keine dritte Uaut annehmen, sondern 
inüsse schliessen. dass die Schläuche aus dem viel- 
leicht eiweissartigen Inhalte der Pollenmasse gebildet 
werden, wie dieses auch bei den bei der Befruch- 


245 


tung fhätigen Schläachen („natürliche Schläuche‘: 
des Verf.) der Fall sey, welche ebenfalis die innere 
Pollenhaut durchbrechen, und ihre En'e' „ng ei- 
nem vegetabilischen Lebensprocesse- verdanken. 

Mit diesen Ansichten über den Ban des Pollen- 
kornes und die Entwicklung der Schläuch® kann ich, 
meinen Untersuchungen zufolge, in. manchen Punk- 
ten nicht übereinstimmen. \WVas zuerst die Oeflaun- 
gen der äussern Pollenhaut betrifft, in welchen die 
innere Haut frei liegen, oder; durch welche sie, wie 

* bei Grevillea, unter der Fornı von Warzen protu- 
beriren soll, so widersprechen dieser Angabe meine 
Untersuchungen auf das bestimmteste, indem ich 
keinen, mit scheinbaren Poren versehenen Pollen 
fand, bei welchem ich nicht, wenn ich die äussere 
Pollenhaut von der innern ablöste (denn dieses ist 
beinahe bei allen Pollenkörnern möglich) mit der 
bestimmtesten Deutlichkeit die äussere llaut uber die 
Pore fortgesetzt fand. 9 Es verändert sich dabei 
in den meisten Fällen der Bau der äussern Haut, 
soweit sie die scheinbare Pore überzicht, indem sie 
gewöhnlich unter der Form einer sehr zarten, gleich- 
förmigen Membran erscheint, z. B. bei den Ona- 
grarien, Proteaceen , Malvaceen etec., in andern 
Fällen behält sie hingegen einen der übrigen Haut 


+) Hievon sind natürlicherweise diejenigen Pollenar- 
ten ausgeschlossen, bei denen die Poren so klein 
sind, dass sie auch unter einer starken Vergio-- 
serung nur als ein Punkt erscheinen, indem sich 
hier über den Bau der Pore nichts entscheiden lässt. 


atb 


ähnlichen Bat, und !st sich alsdann. wenn die 
‘Schläuche hervordringen, von der übrigen Haut un- 
ter der Form eines kleinen Operculum ab, z. B. bei 
manchen Dipsaceen, Sileneen, Passifloren,, bei 
dem hürbis. 

Es beweist dieses also, dass der Schluss, wel- 
ehen Fritzsche aus dem Ablösen der Warzen von 
Grevillea zog, (dass’nämlich die innere Pollenhaut 
von dem Schlauche durchbrochen werde) zu vorei- 
lig war, indem der Schlauch wohl aus der zweiten 
Haut hätte gebildet seyn, und die äussere Haut 
durchbrechen können, 

Was nun die Fragen betrifft, ob die Schläuche 
von der 2ten Haut, oder aus der innern Masse, oder 
ch sie aus einer 3len Haut gebildet sind, so wurde der 
Verf. bei deren Beantwortung durch den Uınstand, 
dass er den natürlichen und den künstlichen Schläu- 
<hen denselben Ursprung zuschrieb, auf einen fal 
schen Weg gebracht. Dass eine dritte Haut nicht 
vorhanden ist, darinn stinmen meine Beobachtungen 
mit denen des Verf. überein, hingegen mit Ausnah- 
men, indem ich bei einigen Pollenkörnern mit Be- 
stimmtheit drei Fläute fand; da diese Fälle aber nur 
Abweichungen von der Regel sind, so kommen sie 
bier nicht in Betracht. Dagegen kann ich dem Verf. 
nicht beipflichten, wenn er den natürlichen Schlän- 
chen, und den bei Anwendung von Säure gebilde 
ien den gleichen Ursprung zuschreibt. Wenn man 
eu Pollenkorn in Wasser bringt. so sangt es, wie 
sieses auch andere Pllanzenzellen thun, das \Vasser 


247 
begierig ein, and schwillt in Folge des Amsdehnungs 


vermögens seiner Häute, besonders der innern Haut, 
mehr oder weniger auf. Die äussere, festere Haut 
gibt bis auf einen gewissen Grad der Ausdehnung 
der innern Haut nach; an den Puncten, wo in der 
äussern Haut scheinbare Poren sind, drängt sich vun 
die mit einem stärkeren Ausdehnungsvern:ögen ver- 
schene innere Haut hervor, durchbricht dic an dieser 
Stelle sehr dünne äussere Haut, oderstösst, wenn die 
Pore durch einen Deckel"verschlossen ist, denselbea 
ab, und dringt unter der Form eincr Warze aus der 
aun entstandenen Ocfluung hervor. Besitzt die in- 
nere Haut cin bedeutendes Ausdehnungsrermögen, 
&0 verlängern sich diese Warzen in lange Röhren, 
z. B. bei den Geranieen, Dipsaceen, bis sio cnd- 
lich cinreissen;; oder es reisst beigeringerem Ausdceh- 
nungsvermögen die innere Haut schon ein, 0 larıge sie 
noch unter der Torın einer kleinen Warze erscheint. 
Sobald die innere llaut einen Riss erhalten hat, 
zicht sich die äussere Hant vermöge ıhrer Elastici- 
tät mehr oder weniger in die Form, die sio beim 
trockenen Korne hatte, zusammen, und treibt die 
Fovilla aus; dieses geschicht hüufig sehr rasch, die 
Fovilla wird in einem Strahle ausgestossen, gerinnt 
etwas im umgebenden Wasser, und das Polleukorn 
wird zugleich durch die Rückwirkung hintar sich 
getrieben. Diescs ist die gewölnliche Erscheinung. 
Häufig widersteht aber die innere Haut der duch 
das Wasser bewirkten Ausdehuung und reisst nicht 
ein; ugd nun gelingt es zuweilen durch Ablösung 


246 


der äussern Haut die innere mit ihren schlauchför- 
inigen Anhängen isolirt darzustellen, wobei kein 
Zweifel bleiben kann, dass die Schläuche wirkliche 
Fortsetzungen der innern Haut sind. 

Ganz derselbe Vorgang findet statt, wenn die 
Schläuche in Folge der Einwirkung der stigmatischen 
Feuchtigkeit sich entwickeln, indem auch hier be- 
ständig die Schläuche als eine Verlängerung der in- 
nern Haut erscheinen. 

Ganz anders verhält es sich dagegen, wenn man 
die Pollenkörner in Mineralsäuren bringt; diese 
wirken nämlich auf kräftıgere Weise, als das Was- 
scr, und bewirken das Platzen des Kornes und Aus- 
strömen der Fovilla. Die Fovilla gerinnt nun, und 
stellt allerdings zuweilen die Form eines Schlauches 
dar, meistens aber erscheint sie unter der Form ei- 
ner mehr oder weniger unregelmässigen , verworre- 
nen Masse. Diese Unregelmässigkeit in der Form 
der ausgetretenen Masse, die Abhängigkeit ihrer 
Bildung von der geringern oder stärkeren Concen- 
tration der Säure, von dem raschern oder langsa- 
mern Stosse, mit welchem die Fovilla ausgetrieben 
wird, zeigen deutlich, dass hier ein ganz anderer 
Vorgang ist, als bei der Entwicklung der cylinder- 
förmigen, aus einer zarten, gleichförmigen, durch- 
sichtigen Membran gebildeten Schläuche; ebendess- 
halb erlauben sieaber keinen Schluss auf die Structur 
des Pollens und seine im natürlichen Zustande vor 
sich gehende Veränderungen. 


2.7 Weil beschreibt nun pag. 6 — 18 die ver- 


240 


schiedenen Formen der Pollenkörner. Estist dieses 
der gelungenste Theil seiner Arbgit; es finden sich 
zwar manche, und zum Theil höchst interessante 
Formen nicht aufgezählt, ich bin aber weit entfernt 
dem Verf. hierüber einen Vorwurf zu machen, weil 
er seine Arbeit noch nicht als eine vollendete gibt, 
und weil auch ich mich nicht dazu für berechtigt 
hielte, da auch mir noch viele Formen entgangen 
seyn mögen; ich beschränke mich dalıer, obne näher 
auf die von mir gefundenen Formen einzugehen, 
auf einige Bemerkungen über solche Punkte, die 
vom Verf. nicht vollständig beobachtet zu seyn 


scheinen. Pr 

Der Verf. betrachtet zuerst die mit Furchen 
versehenen Pollenarten ; die Furchen entstehen durch 
eine Entfaltung der Pollenhäute. Der Verf. theilt 
"diese Körner nach der Zahl der Furchen in Unter- 
abtheilungen, nämlich in solche mit 1, 2, 3 (die 
gewöhnlichste Forın), 4, 6, 10, 21 Furchen. Bringt 
man diese Pollenkörner in Säure, so verschwinden 
die Furchen, das Korn dehnt sich in die Breite aus, 
zieht sich von oben nach unten zusammen, und cs 
treten nun an der Stelle, wo die Fuichen ver- 
schwunden sind, Warzen hervor, durch welche 
Schläuche hervordringen. Die Zahl der Schläuche 
sah er in 2 Fällen nicht mit der der Furchen über- 
einstimmen. 

In Beziehung auf diese Abtheilung der Pollen- 
körner muss ich bemerken, dass der Verf. auf einen ° 
Hauptunterschied der mit Furchen versehenen Po® 


250 


lenarten nichtaufmerksam war, indem er diejenigen 

Pollenkörner, in deren Furchen scheinbare Poren 

liegen, nicht von denen unterschied, in welchen 

die Haut der Furche eine gleichlörmige Bildung 
zeigt. Zu den lezteren gehören, so weit meine Be- 
obachtungen bis jezt reichen, alle Pollenkörner, 
welche mit 1 oder 2*) Furchen versehen sind, fer- 
ner ein grosser Theil von den mit drei oder meh- 
reren Furchen verschenen Körnern. Dagegen finden 
sich wieder in sehr vielen mit 3 oder mehreren 

Furchen versehenen Pollenkörnern regelmässig Poren 

in den Furchen, und zwar, was das häufigste ist, 

in der Mitte jeder Fur&he eine Pore, oder abwech- 
scind in einer Furche eine Pore, und in der andern 
keine, oder in jeder Furche 2 Poren, oder in jeder 

Furche, und zwischen je 2 Furchen auf der Ober- 

fläche des Kornes einePore. Die Anwesenheit oder 

Abwesenheit von Poren bedingt, wenn die Pollen- 

köimer in Wasser gebracht werden, die Entwick- 

Inng oler den Mangel von regelmässigen Warzen 

oder Schläuchen; dieses aber ist nicht mehr der 

Fall, wenn die Pollenkörner dem Einflusse der stig- 

natischen Flüssigkeit ausgesezt sind, indem hier auch 

suiche Körner, die keine Poren besizen, Schläuche 
entwickeln. 

*) mit Ausnahme der mit 2 Furchen versehenen Arten 
von Jastıcıia, diese bilden aber nur eine Ab- 
weichung von dem mit 5 Furchen versehenen 
Pollen, indem die Justiciaarten 3 Furchen 
be.itzen. 


251 


Der Verf, gebt pag. 11 zu. den Pollenkörnern 
ohne Furchen über, und betrachtet zuerst diejeni- 
gen, in deren äusserer Haut keine Löcher sind. 
Als erste Form zählt er diejenigen auf, welche im 
trockenen Zustande eine unregelmässige Form be- 
sitzen, wohin er den Pollen von einigen Coniferers 
z. B. Cupressus, und den von Carex zählt. Es 
scheint mir nicht passend, ans diesen eine eigene 
Abtheilung zu machen, da auch andere diinnhäutige 
Pollenkörner durch Eintrocknen eine unregelmässiga 
Form bekommen. Der Pollen von Carex gehört 
nicht in diese Classe, da derselbe (wie überhanpt 
der Pollen der Cyperaceen) eine mchr oder weni- 
ger protuberirende Warze besitzt. Die im trockenen 
Zustande runden Körner theilt der Verf. in zwei 
Abtheilungen, je nachdem sie glatt oder mit Stacheln 
besetzt sind. 

Der Verf.| geht nun zur Betrachtung solcher 
Pollenkörner über, deren änssere Hant aus mehreren 
Theilen besteht; hierher zählt er den Pollen von 
Berberis Aquifolium, von dessen äusserer Haut 
er glaubt, dass ste wahrscheinlich aus 7 tellerförmi- 
gen Stücken zusammengeselzt sey. Diesen Pollen 
habe ich nicht untersucht, der von Berberis vul- 
garis und canadensis gehört zu einer vom Verf. 
nicht beobachteten Reihe von Bildungen, bei wel- 
chen die äussere Haut durch Falten, die nicht in 
der Längenrichtung des Kornes liegen, sondern bald 
den Kanten verschiedener mathematischer Körper, 
wie des \Vürfels, Dodecatders etc, entsprechen, hald 


252 


in gewundener Richtung verlaufen, auf mannichfach 
wechselnde Weise eingelheilt ist, worüber ich je- 
doch auf meine nächstens erscheinende Schrift ver- 
weisen muss. 

Als zweite Form dieser Abtheilung betrachtet 
der Verf. die mit Deckeln versehenen Pollenkörner 
von Passiflora, von deren verschiedenen Formen 
er richtige Beschreibungen gibt. 


Als zweifelhaft stellt der Verf. auch den Pollen 
von Pinus, sylvestris hierher, ist jedoch unge- 
wiss , ob jedes Pollenkorn dieser Pflanze von einem 
einfachen Korne, oder von zwei sterilen und einem 
ausgebildeten Korne bestehe. Es ist keine Frage, . 
dass das erstere der Fall ist, mit dem Pollen von 
Passiflora kann aber meiner Ansicht nach der von 
Pinus nicht verglichen werden; ich betrachte ihn 
als eine Mittelbildung zwischen dem mit einer, und 
dem mit 3 Furchen verschenen Pollen. 


Die dritte Klasse des Verf. wird von solchen 
Pollenkörnern gebildet, deren äussere IIaut von 
Löchern durchbohrt ist; dass diese Löcher nur 
scheinbar sind, habe ich schon oben bemerkt. Pol- 
len mit Einem Loche fand der Verf. bei den Grä- 
sern; bei andern Pflanzen steht eine mehr oder we- 
niger grosse Anzahl von Löchern (meistens 3) in 
einem Kreise. Ündlich gibt es Pollenarien, bei 
welchen die Löcher über die ganze Oberfläche des 
Kornes vertheilt sind; ihre Form ist entweder rund, 
oder sie besitzen (bei den Sileneen) die Gestalt 


255 


eines Pentagonaldodecaöders, dessen Flächen in der 
Mitte ein rundes Loch haben. 

Als letzte Abtheilung zählt Fritzsche diejeni- 
gen Pollenkörner auf, bei welchen jedes Korn aus 
mehreren verwachsenen Körnern besteht. Je 4 Kör- 
ner, die keine Löcher haben, fand der Verf. bei 
Luzula campestris mit einander verwachsen; da- 
gegen fand er bei den ebenso verwachsenen Körnern 
der Ericeen und Epacrideen in jedem einzelnen 
Korne 3 Löcher. Dieses ist richtig, es hätte aber 
angegeben werden sollen, dass diese in Falten ver- 
borgen liegen; dieFalten sieht man leicht, die Poren 
aber oft nur mit grosser Mühe, sie fehlen auch in 
den vom Verf. gegebenen Abbildungen, auf welchen 
blos die Falten zu selien sind. 

Den Beschluss machen die Pollenkörner der 
Mimosen; der Verf. bestimmt die za einem Korne 
verwachsenen Körner auf ı6, bei andern fand er 
nur 10 — 12. Das letztere scheint mir aber immer 
nur durch Fehlschlagen einzelner Körner entstanden 
zu seyn, wenigstens fand ich bei den Arten, hei 
welchen der Pollen nicht aus 16 Körnern hestelhıt, 
deren immer 8. Ueber das Vorhandenseyn von Po- 
ren bei dem Pollen der Mimosen ist der Verf. 
zweifelhaft; ich fand dieselben bei einigen Arten 
mit Bestimmtheit. 

Der zweite Abschnitt der Schrift (pag. 21-29) 
enthält cine Aufzählung der nach der Form des Pol- 
lens gruppirten, vum Verf. untersuchten Pflanzen, 
deren Zahl zwischen 500 und 600 beträgt. 


254 


In dem dritten Abschnitte (pag. 30 — 40) sind 
die allgemeinen, aus den angeführten Beohachtungen 
gezogenen Resultate zusammengestellt. 

Zuerst beschäftigt sich der Verf. mit der Frage, 
ob der Pollen in einer Species von unwandelbarer 
Form ist, und gibt an, sie könne nicht unbedingt 
bejaht werden, indem die Zahl der Furchen oder 
Löcher nicht selten innerhalb gewisser Gränzen wan- 
delbar sey, weil ferner bei dmaryllis, Crataegus 
indica und Bulbocodium vernum gewisse Ver- 
schiedenheiten in der Bildung der Pollenkörner vor- 
kommen. 

Tbenso könne nicht unbedingt angenommen 
werden, dass die verschiedenen Species einer Gat- 
tung im Pollen übereinstimmen, denn bei Primula, 
Fassiflora,, Iusticia, Carex, Polygala etc. zeigen 
sich bei den verschiedenen Arten wesentliche Ver- 
schiedenheiten , dagegen finden sich deren keine, 
bei Erica, Fritillaria, Melaleuca, Grevillea etc. 
Es könne aber erst in der Folge bestimmt werden, 
ob die beobachteten Verschiedenheitlen in deu Gal- 
tungen Ausnahmen seyen, und in welchem Verhält- 
nisse diese Ausnahmen zu den regelmässigen Fällen 
stehen. 

Ebenso können erst ausgedehntere Versuche ent- 
scheiden, ob der Pollen in den natürlichen Familien 
gewissen Geselzen unterworfen sey; der Verf. könn® 
nur auf einige Verschiedenheiten bei deu Papavc- 
raceen, Rubiaceen, Compositis, Boragineens 
Proteaccen, Labiaten etc, aufmerksam machen. 


253 


Auch meine Untersuchungen zeigten auf das 
deutlichste, dass frühere Beobaclıter, wie Guillem in, 
Brongniart, welche in jeder Gattung und Familie 
constant dieselbe Pollenform zu finden glaubten, 
sehr Unrecht haben, so gar zweilclhaft, wie der 
Verf. möchte ich die Sache hingegen doch nicht dar-- 
stellen. Auch ich habe zwar bei verschiedenen Arten 
derselben Gattung, und zuweilen auch bei den Pollen- 
Körnern derselben Blüthe und Anthere sehr ab- 
weichende Formen getroffen; es sind dieses aber 
doch nur einzelne Ausnahmen unter einer grüssern 
Anzahl von Beobachtungen, und sie können deslıalb 
die allgemeine Regel nicht umstossen, um so mehr, 
da die Polilenformen verwandter Pflanzen, wenn sie 
auch verschieden sind, duch meistens nahe niter- 
einander verwandt sind. \enu wir z.B. bei cinizea 
Lriceen eiförmige, mit drei Längenfurchen, in 
deren jeder eine Pere ist, verschene, bei andeıen 
Arien je zu 4 verwachsene Pollenkörner finden, 
so scheiuen sie zwar auf den ersten Blick schr ver- 
schieden, und doch sind die zu 4 verwachrenen 
nichts anders, als die auf einer fıuhbern Imtwick- 
lungsstufe stehen gebliebenen Körner der erstern 
Art. So finden wir bei den Fumariaceen, auch 
AMalpighiaceen, Körner mit drei Längenfurch«n, 
ferner Körner , deren Furchen nach Art der Karirn 
eines Tetracders, einer dreiseitigen Säule, eines Wur- 
fels, eines Würfels mit abgestumpften Kanten, eines 
Pentagonaldodecatders u. s. w. Iirgen, und dech 
müssen alle diese Formen wieder als nahe verwindt 


256 


betrachtet werden. Nur in selteneren Fällen kommen 
bei nahe verwandten Pflanzen sehr verschiedene 
Formen, z. B. solche mit 3 Furchen, und solche 
mit auf der ganzen Fläche zerstreuten Poren vor. 
Allein es scheinen die verschiedenen Formen des 
Pollens nie regellos unter die Pflanzen ausgetheilt 
zu seyn, sondern es besitzen grössere oder kleinere 
Parthieen verwandter Pflanzen dieselbe Pollenforsn , 
nur entsprechen diese Gruppen nicht immer den 
in der systematischen Botanik aufgestellten Abthei- 
lungen, sondern begreifen bald eimeZahl von Arten 
einer Gattung, bald ganze Gattungen, bald eine nichr 
oder weniger grosse Anzahl von Gattungen einer 
Fainilie in sich. Die Ausdehnung und Zahl dieser 
Gruppen ist in den verschiedenen Familien verschie- 
den, in einigen Familien stiinmten alle von mir 
untersuchten Pflanzen in Hinsicht anf den Pollen 
überein, während ich in andern Familien 3 — 6 
verschiedene Pollenformen Tand; zuweilen entspre- 
chen diese verschiedenen Formen den Unterabthei- 
Jungen der Familien, in anderen Fällen scheint 
dieses nicht der Fall zu seyn. Ninmi man alles 
dieses zusammen, so kann man mit allem Rechte 
den Satz aufstellen, dass verwandte Pflanzen die- 
selbe oder eine ähnliche Polienform besitzen, wenn 
gleich der fiüher aufgestellte Satz, dass die Pflanzen 
einer Gattung oder Familie dieselbe Pollenform 
haben, in dieser Ausdehnung nicht wahr ist, und 


mannichlache Beschränkungen erleidet. 


Beschluss folgt) 


Biteraturberichte 


zur 
allgemein en botanischen 
Zeitung. 
u |\70. 17. m 


Zeieune et Courtois, , 

28. Compendium Florae belgicae conjunctis stu- 
diis ediderunt A. L. G. Lejeune M. D. plur. soc. 
it. sod. et R. Courtois M. D. hort. bot. acad. 
Leod. direct. adjunct. Tomus II. Leodii apud P. 
J. Collandin, acad. typograph. 1831. 8. 320 8. 
mit 7 S. Vorrede. 

Der erste Band dieser Flora, welcher die fünf 
ersten Linneischen Klassen enthält, ist schon im 
ersten Hefte Band 2. 8. 50 der bot. Literaturblätter 
erwähnt, Ref. kann daher füglich was das Allge- 
meine des Werkes betrifft dahin verweisen. In dem 
gegenwärtigen Bande ist es den thütigen Verf. ge- 
langen bis zu Ende der Teiradynamie vorwärts zu 
schreiten und sie machen in der Vorrede zugleich 
Ifoffnung, dass der dritte Band, welcher den Rest der 
Phanerogamie enthalten soll, bald nachfolgen wird. 
Diesem dritten Bande soll auch ein Anlıang mit den 
nöthigen Nachträgen beigegeben werden. Die Kıyp- 
togamie hoffen sie in 2 Jahren ebenfalls erscheinen 
lassen zu können. Bedeutende Vorsrbriten dürfte 
hierzu Madem. Libert, welche früher den Kryp- 


Literaturber. 1832 Ba. Il. ı7 


258 


togamischen Theil der Flore des environs de Spa zu 
bearbeiten beabsichtigte und in diesem Felde der 
Botanik rühmlich bekannt ist, geliefert haben. 
Und gewiss wird dieser Theil der Flora das Inte- 
resse der Freunde der Kryptogamie erregen, da jene 
Gegend an seltenen Kryptogamisten sehr reich ist. 
Bis zu Ende der 6ten Klasse diente Mert. u. 
Kochs Flora den Verf. zum Führer, von der sie 
auch nur selten abweichen, aber auch die folgenden 
Klassen haben sie sich bemühet in demselben Geiste 
zu bearbeiten „und sie erklären selbst in der Vor- 
rede, dass sie sich bestrebt hätten , eine passende 
Mitte zwischen der zu grosser Vermehrung und Zu- 
sammenziehung der Arten zu halten, sie äussern 
aber auch, dass sie keinen grossen Werth darauf 
legen, streng zu unterscheiden, was Art und Varie- 
tät sei, indem es sich hauptsächlich darum handle, 
sorgfältig zu .beschreiben, damit das Beschriebene 
leicht unterschieden werden könne. Zu ihrer Ehre 
aber muss Ref. versichern, dass 'sie sich in der An- 
wendung dieser Freiheit sehr beschränkt haben und 
dadurch beweisen , dass sie ihren Standpunkt richtig 
aufgefasst haben. Die Herausgeber einer Orts- oder 
Provinzialflor haben gewöhnlich einen so kleinen 
Kreis, dass es ilıuen an Gelegenheit zu eigener Beo- 
bachtung der beschriebenen Gewächse nur selten 
fehlen dürfte, sie müssen also diese auch dazu be- 
nützen, sich möglichste Aufklärung über die Bürger 
ihrer Flora zu verschaffen, denn nicht die Systeme 
köunen uns Zweifel über einzelno Streitpflanzen 


- 259 


heben, sondern die Floren. Wenn die Masse dessen, 
was in jenen zusammengetragen werden muss, eine 
gleichmässige Kritik unmöglich macht, so ist es da- 
gegen Pflicht des Florenschreibers, Zweifel, soviel 
in seinen Kräften steht, zu lösen und Licht über 
dunkle Pflanzen zu verbreiten. In diesem Bezuge 
hätte Ref. allerdings gewünscht, dass manches Zwei- 
Telhafte oder Neue weiter und mit mehr Schärfe der 
Unterscheidung erörtet worden wäre, wozu die blose 
Diagnose und weun sie auch wie hier oft sehr ausführ- 
lich ist, doch nicht stets hin reicht. Dessen 
ungeachtet wird man aber mit dem Ref. anerkennen, 
dass die Verf. ihre Aufgabe gut gelösst und nament- 
lich auch die schwierigern Gattungen mit vieler Um- 
sicht bearbeitet haben. Darin sind sie Candolle, 
R. Brown, Link u. s. w. gefolgt, dass sie eine 
grosse Zalıl der von diesen aufgestellten neuen Gat- 
tungen annchmen. 

Ref. Jäst bier nur die seltenen Pflanzen dieses 
Bandes folgen, indem er hier und da einige Bemer- 
kungen ceinstreuet. Hexandria: Leucojum ver- 
num, Narcissus po&ticus. Zu Polygonatum mul- 
tifforum 8 ovatum wird Convallaria latifolia 
Lej. Spa nec Jacq. gezogen. Fritillaria Meleagris, 
Allium flexum Kit. bei Verviers, Al. compactum 
Lej. Spa ist hier 4. vineale g.; Ornithogalum 
belgicum Lej. Rev. wird folgeudermassen diag- 
nosirt: foliis radiculibus ternis, (uno ex hulLillo) 
erectis filiformibus fistulosis, umbella pedunculata 
in folio unico vaginato-dilatato, 1 — 3 Ira, 
palis obtusis, bulbo compacto e lalere et basi nmul- 

17° 


260 ° 

tibulbillifer.. Zu O. stenopetalum, wohin es 
Reichenbach frageweise zieht, kann es nach der 
Beschreibungder Zwiebel, obschon dieselbe ungenügend 
ist, nicht gehören, da sie bei O. stenopetalum 
sagen: bulbis ternis, junioribus duobus inclusis. 
In einer Note nennen es die Verf. valde afline spa- 
thaceo ‚ a quo foliis radicalibus filiformnibus differt, 
und wenn sie mit dem bulbo e latere et basi mul- 
tibulbillifero bezeichnen wollen, wo die Brutzwiebeln 
hervorbrechen, so nähert es sich in diesem Bezuge 
allerdings dem O. spathaceum. Auch hat dieses 
letztere , wie Ref. sich bei der sorgfältigen Unter- 
suchung vieler lebender Exemplare überzeugte, stiel- 
runde röhrige Blätter. Die ganz einfache Zwiebel, 
{irrthümlich geben Mert. u. Koch 2 Zwiebeln an, 
da sie die Pflanze nur nach getrockneten Ex. be- 
schreiben, aber nicht Gelegenheit hatten sie lebend 
zu untersuchen), treibt zwar stets nur 2 Wurzel- 
blätter, bei oberflächlicher Betrachtung ohne sorg- 
fältige Zergliederung kann man aber wohl zuweilen 
in Versuchung gerallen, sie für dreiblättrich zu 
halten, da eines der Brutzwiebelchen nicht selten 
schon wieder ein Blatt treibt, während diese noclt 
in der äussern abgestorbenen strohgelben Haut ein- 
geschlossen sind.*) Diese Brutzwiebeln liegen unter- 
halb des untern Blattes und das vorjährige Brut- 
häuschen ist zuweilen schon zur Seite geschoben 
durch das neue, welches in diesem Falle dann, wie- 
wohl seltener, ebenfalls ein Blatt treibt. Nach dieser 


*) Ebenso wie andere verleitet wurden das O. bo- 
hemicum für mehr als zweiblättrich zu halten. 


261 


Auseinanderseizung liesse sich die Diagnose des O. 
belgicum ohne Zwang anf das O. spathaceum. an- 
wenden, welches die Verf. wahrscheinlich auch 
aur in getrockneten Ex. saben. Hätten sie aber 
den Bau der Zwiebel ihres O. belgicum sorgfältiger 
erforscht und angegeben, so würde es sich bald ge- 
zeigt haben, welcher Art es am nächsten stehe, ob 
der erwähnten, dem O.bohemicum, fistulosum oder 
minimum mit denen sie es ebenfalls vergleichen. 
Diese 4 genanuten Arten kommen nicht innerhalb 
der Gränze der belgischen Flor vor; wohl aber O, 
sulphureum Bertol. (O. pyrenaicum fl. Spa.). Scilla 
nutans Sm.,, Sc. patula DC.) fraglich ob Scilla 
campannlata R. et S. «(Narthecium ossifragum, 
Juncus maritimus, J. Gerandi Lej. Spa. nec 
Lois kömmt als $ elatior zu J. bulbosus (J. com- 
pressus Jacg), J. tenuis V. Luzula multiflora Lej. 
ist noch als eigenthümliche Art aufgeführt, sie ist 
aber doch nur die Schattenform von Luz. campes- 
tris, zu welcher sie sich wie Carex umbrosa Host 
zu C. praecox verhält. Mit noch weniger Recht 
wird Colchicum vernum als selbstständige Art auf- 
gestellt. Colchicum montanum, Veratrum album. 
Zu Rumex crispus ß unieallosus, sepalo unico 
aburtu granifero wird fraglich R. domesticus Hartm. 
zitir. Rumex acutus, sepalis interioribus ovali- 
triangularibus, basi subulato-dentatis, in ligulum 
oblougam acutam productis, unico granifero, foliis 
inferiorib. cordato-oblongis acuminalis, dürfte doch 
nur eiue schlankere Form des sehr vexänderlichen 
R. obtusifolius seyn. Alisma Damasonjum, 4. 
nalans, 4. ranunculoides. 


262 


Die Heptandriaenthält: Trientalis und Aesculus. 
Octandria: Epilobium molle Lam. (E. parviflorum 
Schreb.) und E. pubescens Roth sind hier getrennt, 
der ganze Unterschied in der Diagnose beruhet aber 
auf einigen sub- und in der Natur wohl auf einem 
etwas abweichenden "Standorte. Die vorliegenden 
Exemplare des E. pubescens des Verf. unterschei- 
den sieh durch ziemlich eyrunde Blätier von der 
gewöhnlichen Forin,; sind übrigens ziemlich zotlig, 
während Mert. und Koch ein weniger 'zotliges 
Exeu:plar von’ dem Verf. empfingen. Epilobium 
obscurum &chreb? "Was Ref. dem Hrn. Dr. Le- 
jeune di 'b.r unter diesen Namen von Aachen mit- 
theilte, cıkennt er jetzt bei erneuerter Untersuchung 
als E. rivulare FFuhlbg., dagegen ist das was Ref. 
von dem Verf. als E. obscurum empfing, E. virga- 
tum Fries M. u.K. Daphne Laureola, Erica Te- 
tralix, E. cinerea Polygonum viviparum. Dem 
Polygonum nodosum wird eine kriechende Wur- 
zel zugeschrieben, doch mit Unrecht, denn sie ist 
"nicht mehr kriechend als von P. lapathifolium 
dessen Form es ist. P. Bellardi flor. Spa., von 
Lejeune selbst mehrfach eingesendet, ist durchaus 
nicht von der aufgerichteten Form des P, avicu- 
Tare verschieden; die ächte Allion’sche Pflanze ist 
es daher nicht. P. laxiflorum VVeihe wird zu P. 
minus als var ß gezogen. 

Decandria. Von Saxifraga sponhemica Gmel. 
(5. palmata Lej: Spa.) wird S. condensata Gmel. 
(S. aggregata Lej. Rev.) mit Unrecht wieder getreunt; 
$. decipiens Ehrh. kommt am Harze in denselben 


v 
turen un 


265 


gedrängten und schlaffen Formen vor, wie auch an- 
dere Arten in den Alpen. $. hypnoides L. (hier 
leptophylia Pers.) ist einer der inleressantern Bür- 
ger dieser Flor. Gypsophila Saxifraga. Der hier 
von Dianthus Carthusianorum unterschiedene D, 
vaginatus (Vill) Rehb,, wozu D. Carthusianorum 
:Lej. Spa. zitirt wird, dürfte sowohl wie die von 
Reichenbach abgebildete Pflanze als Art gar nicht 
von ‘D. Carthusianorum zu trennen scyn. Ref. 
konnte bei länger fortgesetzter Beobachtung beider 
die Unterschiede nicht bestätigen. Silene anglica, 
quinquevulnera und gallica, welche Mert. und 
Koch sehr naturgemäss vereinigt haben, sind nach 
Candolle’s prodromus noch als eigne Arten karakte- 
risirt. Stellaria latifolia (Pers.) Lej. ist nach vor- 
liegenden Ex. des Verf. eine allerdings etwas auflal - 
lende Form der St. media am Rande kleiner Wald. 
bäche und in feuchten schaltigen Stellen wachsend. 
Stellaria crassifolia Ehrh., Stellaria aqualica 
Poll. steht hier als Labraea aguatica St. Hil. und 
Arenaria peploides als Adenarium peploides Raf.; 
ein Paar Gattungen, die, wie so viele andere, nicht 
der Nothwendigkeit, sondern dem Haschen nach 
neuen Entdeckungen ihr Entstehen verdanken. Are- 
naria salina Ser. (A. media y M. et. Hi.) ist als eigene 
Art aufgeführt; eben so Spergula sativa Boen., 
Sp. vulgaris Boen. und Sp. maxima Boen., welche 
Mert. und Koch mit Recht vereinigen. Cerastium 
tomentosum. Agrostemma Githago steht alsLych- 
nis Githago. Sedum maximum Hoffm. ist von 
S. Telephium getrennt. S. schistosum Lej. Spa: 


264 


(S. boloniense Lois. Lej. Rev.) kommt als Synonym 
zu sexangulare. Sedum elegans Lej. Spa. aus- 
gezeichnet durch seine grossen stumpfen Keichblätter 
steht hier als das wahre S. rupestre L.; eine in- 
teressante seltene Pflanze! 

Dodecandria. Jgrimonia odorata Ait. Sem- 
pervivum montanun. bedarf nun wohl in Bezug 
auf das von Koch aufsestellte S. Funckii einer er- 
nenerten Untersuchung. 

Icosandria. BeiPrunus findet sich P. fruticans 
Weihe und floribunda Weihe; P. Chamuecera- 
sus FWalir et Boen. non Jucg. ist hier als neue 
Art P. collina Lej. et Court. aufgestellt mit der 
Diagnose, fruitieosa , raırulis annotinis floriferis, fo- 
liis obovatis, obtusis, erenatis, basi egtandulosis und 
die Frage gestellt au iypus Cerasi vulgaris aut re- 
ditus ad stirpem sylvestrem, welche in Bezug auf 
letzteres allerdings mit Ja beantwortet werden kann. 
Sie findet sich am gewöhnlichsten in verwilderten 
und eingegangenen Berggärten und Weingärten. — 
Die Gattung Rosa ist recht sorgfältig auseinander- 
gesetzt und alle frülern von Lejeune in der Flor 
und Revüe aufgestellte Arten sind als Abarten vor- 
zuglich bei R. rubiginosa und canina untergebracht, 
nur R. collina I.ej. Spa, die von Mert. und 
Koch zu R. canina 8 dumetorum gesetzt wird, 
ist als eigene Art beihehalten worden. Geum ru- 
bifolium Lej. unterscheidet sich von 6, interme- 
dium Ehrh., welche beide bei Malmedy vorkonmen, 
vorzüglich durch aufrechte schmuriggelbe ıöthlicht 
gestreifte Blumen, zurückgeschlagenen Fruchikelch, 


265 


den Anhang, welcher kürzer als der Griffel ist und 
geringere Höhe, da das G. intermedium überhän- 
gende gelbe Blumen, abstehende Fruchtkelche und 
Anhänge, welehe eben so lang sind als der Griffel 
ist, hat. Sollte das Anfireten des G. inlermedium 
in drei verschiedenen Formen, als G. intermedium 
Ehrh., G. rubifolium Lej. und als G. interme- 
dium FWinmtı u. Grab. (s. Mert. u. Kochs Flora) 
und das Schwanken desselben bald mehr zum G. 
urbanum, bald mehr zum rivale nicht auffallend 
dafür sprechen, dass dieses wirklich eine Bastard- 
pllanze sey. Es dürfte gewiss der Mühe wertl seyn, 
dass Männer wie Wiegmann und Gärtner, 
welche mit ausgezeichneter Sorgfalt und vielem 
Gücke schon eine grosse Anzahl von Bastardpflanzen 
erzogen haben, auch diese ihren Versuchen unter- 
würfen. Die Resultate könnten leicht interessante 
Anfschlüsse über die in Rede stehenden Pflanzea 
geben, wenn einerseits Geum rivale mit Blumen- 
staub von G. urbanum und andererseits dieses mit 
Blumenstaub von Geum rivale befruchtet würde 
Potentilla hirta Lej. Rev. ist hier P. obscura 
Frilld. Von Rubus sind 31 Arten nach Weihe 
und Nees aufgestellt, unter denen als neu sich noch 
P. VWeihei Lej. und R. axillaris Lej. befindet. 
Die dortige Gegend ist ausserordentlich reich an ver- 
schiedenen Formen dieser Gatlung. 

Polyandria. Rapaver laevigalum AB. um 
Veviers mit P. dubium, dem er auch sehr nahe 
steht und von dem er sich vorzüglich durch cine 
grauliche Farbe auszeichnet; er dürlte, wie die Verl. 


266 


auch vermuthen, nur Form des P. dubium seyn. 
Die Exemplare des Verf. sind üppiger und breithlätt- 
aiger als in der Reichenbach’schen Abbildung; 
wahrscheinlich wird sich diese Pfanze auch an an- 
dern Orten, finden, wenn sie nur beachtet wird. 
In Helianthemum obscurum Pers. vermuihen die 
Verf. mit Recht, nur eine Varietät des H. vulgare 
und ebenso in II. lineare eine Varietät des H. pul- 
verulentum. H. umbellatum DC. bei Schenvelt 
an der preussischen Gränze kann auch als ein in- 
teressanter Beitrag für die deutsche Flora betrachtet 
werden. H. gufitatum Mill. Aconitum Napellus, 
A. pyramidale Rchb. (A. eiffliense Lej. Rev.) und 
‘A. Störkianum Rchb. (A. intermedium Lej. Rev.), 
Helleborus niger, viridis, foetidus und hiemalis, 
(letzteres als Erantlis); Ranunculus tripartitus 
DC., R. aconitifolius, R. gramineus, R. muri- 
catus, Thalictrum elatum Murr.; Th. hetero- 
phylium Lej. Rev. ist hier als Th. nigricans Jacq. 
aufgeführt; was Ref. von dem Verf. unter jenem 
Namen empfieng, freilich in einem nicht sehr voll- 
ständigen Exemplare, schien ihm jedoch dem Th. 
flavum näher zu stehen, als dem Th. nigricans. 
Th.rufinerve Lej. et. Court. radice fibrosa, caule 
nigricanie sulcato, foliisgue nigro-virentibus supra 
Incidis, subtus pallidis, nervis prominulis demum 
rufis, segmentis oblongo-ennealis integris trilobisque 
obtusiusculis, panicula corymbosa coarctata, carpel- 
Iis minimis ufringque aculiusculis und Th. sphaero- 
carpum Lej. et Court. radice repente; foliorum 
onnium seginentis obtusis, cordatis, trilobis, pallide 


267 


virentibus, panicula corymbosa, carpellis ovato-glo- 
bosis vix costatis bedürfen einer weitern Beobachtung 
und Vergleichung, denn es ist sehr wahrscheinlich, 
dass die Thalictren aus der Gruppe des flavum 
einen eben so grossen Einflusse des Standortes un- 
terworfen sind, als die des TR. minus. 4Anemone 
apennina L., Clematis erecta. 

Didynamia. Satureja montana. Die Menthen 
sind mit vielem Fleisse bearbeitet und viele von 
Lejeune und andern aufgestellte Arten als Formen 
untergebracht, dessen ungeachtet werden aber auch 
von den 23 hier karakterisirten Arten noch mehrere 
dasselbe Schicksal haben. Von den Verf. anfge- 
stellte Arten sind Mentha velutina Lej. Rev, M. 
nepetoides Le. Rev., M. rubrohirta Lej. u. 
Court., M.scrophulariaefolig L. u. C, M. mo- 
sana L. u. €. und M. Ehrhartiana L. u. C. (M. 
gentilis Ehrh.) Mit Recht wird Glechoma hetero- 
phylla Opiz. als blosse Form zu G. hederacea ge- 
zogen. Stachys alpina, St. decumbens FMilld., 
welche Reichenbach in der flora excursoria nach 
Lejeune aus dem Luxemburgischen aufzählt, ist 
hier nicht erwähnt. Bei Thymus Serpyllum sind 
ämmtliche davon getrennte Arten wieder als Formen 
enigstens in Bezug auf die 
hier erwähnten wohl nicht mit Unrecht. Melissa 
umbrosa MB. von Reich enbach als Art aufge- 
führt , steht bier als Thymus Calamintha &; Th. 
grandiflorus FP., Melissa officinalis, Linaria 
repens Desf., I simplex Desf. Scrophularia 


vernalis. Digitalis purpu 


s 
urtergebracht und das w 


rascens Lej. Spa. ist 


2dg 


bier D. purpurea var I. parviflora, dagegen 
wird D. longiflora Lej. Ilev.als D. purpurascens 
Roth aufgeführt. D. ochroleuca Jacg. ist mit Recht 
als Varietät zu D. grandiflora Lam. gestellt. La- 
ihraea clandestina. Von Orobanche stehen hier 
nur die gut unterschiedenen O. ramosa, arenaria 
Borkh., elatior Suit., minor Sutt. und caryo- 
Fhyliacea Sm., doch vermuthen die Verf., dass 
sich bei einer sorgliltigern Beachtung wohl noch 
mchr auffinden lassen werden. 

Die Tetradynamia, enthält besonders viel seltene 
und bemerkenswerthe Pllanzen. Nasturtium an- 
ceps DC. würden die Verf. gewiss nicht von N. 
sylvestre getrennt haben, wenn sie selbst Gelegen- 
‚heit hätten es zu beobachten. Barbarea praecox, 
Arabis brassicaeformis Wallr. Arabis sagiltata 
DC. hätte als Varietät zu A. hirsuta gestellt werden 
sollen. 4A. auriculata Lam, gewiss mit Unrecht 
wird zu der Form mit glatten Schotten von A. incana 
‚Roth zitrt; A Turrita, Hesperis matronalis, 
Sisymbrium stritissimum, S. acutangulum DC., 
S. multisiligzuosum Hoffm., $. columnae Jacq.; 
S. Irio, S. supinum, Erysimum hieracifolium 
L. Rchb., E. virgdtum Roth, E. Cheiranthus 
Pers, E. suffruticosum Spr., E. repandum, 
Brassica obtusangula Rchb. (Sisymbrium W.), 
B. Cheiranthus Vill, Sinapis orientalis L. kommt. 
mit Recht zu $. arvensis. Diplotaxis tenuifolia 
DC., D. muralis DC, Alyssum murale Wk, 
A. campestre im Lüttich’schen; einer der wenigen 
sichern Standorte dieser südlichen Pflanze. Draba 


209 


muralis, Erophila praecox DC. ist hier mit Recht 
als Form von E. verna aufgenommen. Cochlearia 
anglica, C. danica, Subularia aquatica. Ausser 
Thlaspi montanum und Th. alpestre findet sich 
hier noch ein neues Th. calaminare L. et. C. aus 
der Gegend von Aachen und Stollberg: glaucum, 
foliis radicalibus rosulatis ovatis, peliolalis, caulinis- 
que amplexicaulibus integris, petalis calyce longiori- 
bus, semina obovato-oblonga, Siliculis obovatis vix 
emarginalis, stylo filiformi superati. Die Pflanze 
steht dem Th. alpestre sehr nahe und scheint sich 
von diesem vorzüglich durch die untern gegen die 
Basis verschmälerten sitzenden und obere stengelum- 
fassenden Stengelblätter zu unterscheiden, da sie bei 
Th. alpestre pfeilförmig sind. In der Länge der 
Blumenblätter und in der Form und Ansrandung 
der Schöichen kann Ref. keinen hinlänglichen Un- 
terschied finden. Doch besitzt Ref. von diesen Arten 
keine Exemplare mit ganz ausgebildeten Früchten 
und empfiehlt sie der weitern Beobachtung. Hut- 
chinsia procumbens Desr., H. petraea R. Br, 
Senebiera pinnatifida DC., Lepidium Draba, 
L. hirtum Sm. (Thlaspi hirtum L.), Myagrum 
perfoliatum, Bunias orientalis, Calepina Corvini 
DC., Cakile marilima, Raphanus maritimus Sm., 
Crambe maritima. 

Mögen die Verf. in den Stand gesetzt werden, 
recht bald ihr Versprechen zu erfüllen, undden dritten 
Band, wie auch die Kryptogamie schnell nachfolgen 
lassen zu können; für die Freunde der Botanik in 
Belgien wird dieses Werk von grossch Nutzen sein > 


270 


welches durch die Sammlung getrockneter belgischer 
Pflanzen, welche die Verf. herausgabeu und deren 
Zahl schon an 1000 herangewachsen ist, noch bedeu- 
tend erhböhet wird. Die alte Vorliebe für Botanik 
zeigt sich noch eben so lebhaft in Belgien als ehemals, 
indem nicht nur eine nicht unbedeutende Zahl von 
Orts- und Provinzialfloren, sondern auch Samm- 
lungen getrockneter vaterlänlischer Gewächse Ab- 
gang finden. Hornung. 


Beschluss der Receusion Nro; 27. von 
Fritzsche’s Beiträge zur Kenniniss des 
Pollen. 

Den Unterschied zwischen dem Pollen der Mono- 
und Dicotyledonen setzt der Verf. (pag. 31) darin, 
dass der letzere regelmässige Löcher hätte, welche 
dem ersteren fehlen, wobei er jedoch einige Aus- 
nahmen zugibt. Dagegen möchte aber vieles einzu- 
wenden scyn. Es gibt nämlich Pollenkörner von 
Monocotyledonen mit 1, 2, 3 und mit sehr vielen 
Poren, und eine ungemein grosse Anzahl von Dico- 
tyledonen , deren Pollen keine Pore besitzt. Dage- 
gen gibt es andere, wenn auch nicht streng durch- 
zuführende, dennoch deutlich ausgesprochene Unter- 
schiede zwischen dem Pollen der Mono- und Dicoty- 
ledonen,, von denen wir uns wundern müssen, dass 
sie dem Verf. nicht auffielen. Es ist nämlich der 
mit 1 und der mit 2 Furchen verschene Pollen bei- 
nahe den Monocotyledonen eigen, und ebenso ver- 
hält es sich mit dem mit 1 Pore versehenen Pollen, 
dagegen kommt der mit 3 oder einer grössern An- 


“271 
% 

zahl von Falten versehene Pollen, so wie, der mit 
3 und mehr Poren versehene hanptsächlich den Di- 
cotyledonen zu, es ist also deutlich, dass die einfa- 
cheren Formen sich mehr bei den Monocotyledunen, 
die zusammgeseizieren mehr bei den Dicotyledonen 
anden. 

Der Verf. machte die wichtige Beobachtung 
(p. 32 — 34), dass ein Theil der Fovillakörner 
keine festen Körperchen, sondern Oeltröpfchen seyen, 
ein Umstand, welchen auch Jtob. Brown bei den 
Asclepiadeen bemerkte. Ob sich der Verf. nicht 
zu einer zu raschen Folgerung hinreissen liess, 
wenn er sagt: „dass die Oeltröpfehen überall vor- 
kommen, und zur Befruchtung nöthig sind, während 
die ‚granula nur selten vorzukommen scheinen, und 
‚vielleicht zur Bildang der bei der Befruchtung sich 
erzeugenden natürlichen Schläuche mit beizutragen 
bestimmt sind‘* darüber mögen künftige Forschungen 
entscheiden. 

Der Verf. geht nun (p. 34 — 38) zur Frage, 
ob eine 3te Haut vorhanden sey, und wie sich die 
Schläuche bilden , über; wir haben seine Ansichten 
über diese Punkte schen oben kennen gelernt. 

Die Entsteliung der Furchen erklärt der Verf. 
(pag. 38) durch ein anfangendes Eintrocknen der 
in der Authere kugelförmigen Körner, und schliesst 
‚hieraus, dass der 'Theil der äussern Haut, welcher 
in den Furthen sich einwärts falle, dunner, als der 
übrige Theil sey, eine Ansicht, die durch meine 
Untersuchungen über den Bau der Pollenhäule voll- 
kommen bestätigt und in so ferne erweilert wird, 


252 

als ich den eingefalteten Theil beinahe immer von 
einer völlig verschiedenen Textur fand, wovon meine 
Schrift über den Pollen eine ausführliche Darstellung 
geben wird. Wenn der Verf. aber angibt, dass 
die Eintrocknung nur bis auf einen gewissen Grad 
gehe, und das Pollenkorn dann seine Form durch 
Trocknen nicht mehr verändere, so erleidet das sehr 
viele und grosse Ausnahmen, wovon sich jeder durch 
Untersuchung lange im Herbarium gelegener Pflanzen 
überzeugen kann. 

Der Verf. spricht sich (pag. 40) gegen die von 
Guillemin eingeführte Eintheilung in klebrige und 
nicht klebrige Pollenkörner mit Recht aus, indem 
dieselbe völlig unrichtig und unbrauchbar ist. 

Den Schluss machen einige Bemerkungen über 
die Crystalle, welche in den Antheren vorkommen, 
deren es zweierlei Arten 1) Raphiden, 2) Octaeder 
sind. Von den letztern ist angegeben, dass sie zwi- 
schen den Pollenkörnern von Caladium bicolor 
liegen; ich habe dergleichen bei Cal. seguinum ge- 
funden. Von den Raphiden ist nicht angegeben, ob 
‘sie im Parenchyme der Anthere, oder in ihrer Höh- 
lung lagen; das letztere wohl schwerlich, wenigstens 
fand ich es nie, wohl aber sind dieselben im Con- 
neclive sehr häufig zu treffen. 

Die zwei illuminirten Tafeln sind in Kreidemanier 
gut gearbeitet, sie stellen den Pollen von ı9 Arten, 
theils im trockenen Zustande, theils mit den durch 
den Einfluss der Siure hervorgebrachten Verände- 
zungen dar. Druck und Papier sind schön. 


Hiteraturberichte | 


allgemeinen botanischen 
Zeitung. | 


> 


————n u Nr. 18 eu 


29) Labiatarum Generaet Species; or a Descrip- 
tionof ihe Genera and Species of Plants of the 
Order Labiatae, with their general history, 
characters, affinities and, geographical dis- 

tribution. By George Bentham. Esq. IL. L. 
$. 8. London. By James Ridgway and 
Sons. Piccadilly. 

Die Botaniker wussten schon länger und erfuh- 
ren diess namentlich auch aus einigen Artikeln des 
schönen Botanikal-Register und aus Wallich’s 
unübertrefflichen Plantis asiaticis rarioribus, dass 
sich Hr. Bentham, der gegenwärtige Secretär der 
Horticultural Society in London, der durch seine 
früheren botanischens«Reisen, seinen kritischen Ca- 
talog der pyrenäischen Pflanzen und mehrere an- 
dere Aufsätze rubmlich bekannt ist, mit einer Mo- 
nographie der Labiaten beschäftige. Wir waren mit 
so vielen andern auf dieses Werk sehr begierig, 
und zwar um so mehr, als eine Revision der Gat- 
tungs-Charactere der Labiaten, welche auf so schwan- 
kender Basis beruhten, täglich mehr und mehr zum 


Literaturber. 1852. XVII. . 18 


+72 


Bedürfnisse wurde. Im August d. J. erschien nu 
die erste, Ocymoideae umfassende Lieferung de» 
obigen Werkes, über die wir uns hier unsere An- 
sicht auszusprechen erlauben. 

Je schwieriger eine Aufgabe, um so nachsichts- 
loser beurtheilt man gewöhnlich diejenigen, die sich 
an eine Lösung derselben machen. So unbillig diess 
auch srlieinen mag, so hat es doch das Gute, dass 
es hier und da Unberufene abhält, die wissenschaft- 
liche Welt mit Eiterarischem, gewöhnlich mehr scha- 
dendem, als nützendem Plunder zu belästligen. Wenn 
wir nun auch von diesem Principe der Strenge aus- 
gehen wollen, so können wir: doch nicht umhin, 
Hrn. Bentham zu der Art und Weise, auf welche 
er seine Aufgabe behandelte und löste, Glück zu 
wünschen. Hr. B. machf uns nämlich in diesem 
Werke nicht nur mit einer urgeheneren Menge 
neuer, noch unbekannt gebliebener Schätze bekannt, 
;sondern er zeigt, was noch weit rühmlicher ist, 
seine innige Vertrautheit mit dem Alten; er benr- 
kundet in demselben einen Beobachtungsgeist, der 
‘den vollendeten Diagnostiker gibt, und einen Scharf- 
sinn, welcher aus der gemachten Beobachtung die 
glücklichste Anwendung zu ziehen weiss, — Je mehr 
des bereits Bekannten man gesehen hat, um so lie- 
ber bearbeitet und um so richtiger unterscheidet 
man das Verwandte. Dass diess bsi Hrn. B. der 
Fall ist, wird Jedermann auch bei einem oberfläch- 
lichen Blicke in dessen Werk ersehen. Hr. B. be- 
sitzt nicht nur selbst eine schr reiche Sammlung, 


275 


sondern studirte auch die unermesslichen Schätze 
der Linnaean Society, der Horticultural Society, 
der ostindischen Compagnie, des Museums zu Paris, 
zu Berlin und Koppenhagen; er benützte die Samm- 
lungen eines Banks, Lambert, Hooker, 
Wallich, Lindley, Delesscert, K.unth elc. 
Diess allein mag genügen, um die aus zahllosen Be- 
obachtungen geschöpfte Gediegenheit und Vollstän- 
digkeit des Werkes ausser Zweifel zu seizen.— Nun 
Einiges über die Einrichtung desselben. 

Die erste Lieferung beginnt, da die geographische 
Vertheilung der Labiaten und einige andere allge- 
meine Gegenstände erst am Ende des Werkes folgen 
sollen , mit der Sippe der Ocymoideae, welche 
Hr. B. auf folgende Weise charakterisirt: „Stamina 
declinata, Corolla subbilabiata, lobis 4 ‚superioribus 
planis subaequalibus, infmo deelinato plerumqne 
difformi, plano vel saepius concavo, eymbilormi 
vel saccato.“ Von dieser Sippe werder zun im 
vorliegendem Hefte 9 Gattungen mit ilıren Arten 
abgehandelt. Jeder Gattung ist ein ausführlicher 
Character in lateinischer Sprache beigefügt, auf wel- 
chen Hr. B. dann gewöhnlich einige Notizen über 
die Verwandischaft und Geschichte der Gattung in 
englischer Sprache folgen lässt. \WVas nun die Gat- 
tungen der Ocymoideae beirifft, so scheinen uns 
dieselben sämmtlich sehr natürlich, obschou diese 
Natürlichkeit in vielen Fällen schwer mit Worten 
zu geben seyn möchte. Die vorzüglichsten Gatlungs- 
Charaktere sind von dem Kelche und dessen Ver- 


18* 


276 


hältnissen während und nach der Blüthe, von der 
Blumenkrone, den Staubfäden, dem Griffel und hier 
und da auch von dem ganzen Habitus und der In- 
Nlorescenz genommen. — Der Aufführung der einzelnen 
Arten geht jedesınal ein Conspectus specierum voraus, 
der in nuce die hervorstechendsten Charactere jeder 
Art in analytischer Methode gibt, und daher 
das Auffinden derselben ausserordentlich erleichtert. 
Die Definitionen der Arten sind latein und sehr um- 
fassend; vielen dürften sie zu lang erscheinen, al- 
lein mit kurzen Diagnosen reicht man heute zu 
Tage bei grösseren und verworrenen Gallungen 
selten mehr“aus. Eine lange Definition, welche 
nichts Unnöthiges enthält, wird immer besser seyn, 
als eine kurze , oft wahrhaft räthselhaft klingende. 
Wiederholung dessen, was bereits in den Katego- 
rien enthalten ist, scheint uns aber, wenn diese 
Kategorien streng genommen sind, füglich entbehr- 
lich, und in dieser Hinsicht dürften daher auch 
Hrn. Bs. Definitionen hier und da einer kleinen Ab- 
kürzung fähig seyn. — Auf die Definition lässt Hr- 
B. die Literatur folgen, in der die vorzüglichsien 
Autoren, welche die Pflanze beschrieben oder sie 
abgebildet haben, so wie‘die eigentliche Synonymie 
vollständig angegeben sind. Dann folgt das Vater- 
land, mit jedesmaliger Angabe des Finders, avf eine 
Weise angegeben, welche beurkundet, wie viele 
Sammlungen Hrn. B. zu Gebotli standen. Den Be- 
schluss macht eine mehr oder weniger ausführliche 


Beschreibung, in der gewöhnlich die Charaktere, 


277 


durch welche sich eine Art von einer oder mehreren 
anderen verwandten unterscheidet, glücklich hervor- 
gehoben sind. — Was nun den Geist und das Prin- 
cip betrifft, welches den Verf. bei der Aufstellung 
seiner Arten leitete, so kann man auch dieses mu- 
sterhaft nennen, indem Hr, B. weder etwas abwei- j 
chende Formen gleich zur Art erhoben, noch wirk- 
liche Arten chaotisch in sogenannte Urarten zusam- 
mengeworfen hat, und indem er die Diagnosen in 
der Regel nur aus wesentlichen und durch die Be- 
obachtung vieler Exemplare begründeten Characte- 
ren 208g. 

Die erste Gattung der Ocymoideae, das alte 
Ocymum, unter welches früher so Vielerley gebracht 
wurde, enthält in seiner gegenwärtigen relormirten 
Gestalt 44 Arten, von denen nur wenige in Africa 
und Süd-America, die Mehrzahl hingegen in 
Ostindien vorkommen. Von diesen 44 Arten sind 
dem Hrn. Verf. noch 11 meistens aus Thunbergs 
Flor. Jap., Loureiro und Forsköl herrührende 
zweifelhaft; die übrigen 33 sind, je nachdem die 
beiden obern Staubfäden an der Basis einen zahn- 
förmigen Ansatz, oder einen Haarbüschel haben, 
oder ganz nackt sind, in drei sehr natürliche Grup- 
pen gebracht. — Die zweile Gattung ist das Genios- 
porum FPall., welches Hr. Bentham so wie ei 
nige der folgenden Gattungen bereits im Bot. Re- 
gister definirte, und welches zwischen Ocymum 
und Moschosma in der Mitte steht. Zu dieser 
Gattung gehört auch das alte Linn &i’sche ©. pros- 


280 


gleichen Wunsch für die schnelle Fortsetzung dieses 
Werkes hegen. Hr. B. versprach uns wirklich eine 
solche, und bald hoffen wir unseren Lesern die 
Bearbeitung der schwierigen und zahlreichen Gat- 
tung Hyptis anzeigen zu können, zu welcher Hr. 
- B. auf seiner letzten Reise auch die brasilischen 
Schätze München’s und Wien’s mitgetheilt erhielt. 
‘Wenn wir Hr. B. schon für seine Leistungen an 
und für sich unendlichen Dank schuldig sind, so 
wird unsere Verehrung für ihn nur noch erhöht, 
wenn wir bedenken dass er, ein Diener der Themis, 
ein Mitglied des Advokaten - Standes zu London, 
seine Erholungs-Stunden der scienlia amabilis auf 
eine Art weiht, welche deren Fortschreiten so sehr 
begünstigt. 

Ueber die typographische Ausstattung des Wer- 
kes brauchen wir nur ein Paar Worte zu sagen. 
Das Ganze trägt in Hinsicht auf Papier und Druck 
den Typus der englischen, dem Auge so wohlge- 
fälligen Eleganz; mit dem Raume ist, ohne die Be- 
nützung zu erschweren, so viel als möglich gespart, 
und die Correctheit lässt nichts zu wünschen übrig. 

ss. 


30) Zara, imVerlag bei Battara 1832. Botani- 
scher Wegweiser in der Gegend von Spa- 
lato in Dalmatien. Ein alphabetisches Verzeich- 
niss der von dem Verfasser in Dalmatien und ins- 
besondere in der Gegend von Spalato gefundenen 
wild wachsenden Pflanzen, nebst Angabe ihre Fund- 


281 


örter, Blüthezeit, Ausdaner, gebräuchlichsten Syno- 
nymen und der Klasse und Ordnung, welche sie im 
Linneischen Sexualsystem einnehmen. Mit einem 
Vorbericht. Ein botanisches Taschenbuch in Cou- 
pons-Form. Von Professor Franz Petter in 
Spalato, Mitglied der K. Botan. Gesellschaft zu 
Regensburg. 144. S. in quer 12. 

Wenn uns vorstehender weitläuftiger Titel auch 
der Nothwendigkeit überhebt eine weitere Inhalis- 
anzeige des Buchs selbst beizufügen, so sehen wir 
uns doch veranlasst, aus der noch ausführlichern, 
lehrreichen Einleitung das Wichtigste zu referiren. 

Der Verf., welcher schon durch mehrere Auf- 
sätze in der Flora und durch Ankündigungen vom 
Verkaufe dalmatinischer Herbarien als ein eifriger Bo- 
taniker und fleissiger Sammler bekannt geworden 
ist, entschloss sich zur Herausgabe dieses \Verkes 
vorzüglich desshalb, um die von ilım in den Umge- 
genden seines Wohnortes, Spalato in Dalmatien, 
zahlreich aufgefundenen Pflanzen nach Namen und 
mehrfachen individuellen Standorten, insbesonders 
für dortige reisende Botaniker, bekannt zu machen, 
und sich wegen dem Verkauf oder Tausch derselben 
mit auswärtigen Botanikern in einen leichten Ver- 
kehr zu setzen. Desshalb sind die Blätter nur auf 
der vordern Seite bedruckt, damit die hintere zur 
Aufnotirung von Bemerkungen oder neu aufgefun- 
denen Pflanzen benüzt, oder endlich auch durch 
gänzliche Abschneidung die Namen den Herbarien 
beigelegt werden können. Damit aber auch auswär- 


282 


tige Botaniker welche die von dem Verf. getrockneten 
Dalmatiner Pflanzen gegen billige Vergütnng zu be- 
ziehen geneigt seyn möchten, nicht nöthig haben, weit- 
läufige Verzeichnisse einzuschicken, so darf nur die 
Nr. angegeben werden, die jeder Art beigefügt ist. 
Hliernach geht der Verf. zu einer geschichtlichen 
Darstellung der Pflanzenkunde Dalmatiens, die nur 
erst seit ein Paar Jahrzehent in Ausübung gebracht 
worden, über, wovon der erste Preis dem Dr. Por- 
tenschlag gebührt, der das Glück hatte, Ihre 
Kaiserl. Majestäten im Jahr 1818 auf einer Reise nach 
Dalmatien als Botaniker zu begleiten, und wovon 
die Resultate im Druck bekaunt geworden. Es folgte 
Dr. Visiani, dessen Forchungen ebenfalls theils 
in eigener Schriften, theils in der botan. Zeitung 
bekannt gemacht sind, und wahrscheinlicherweise 
noch ferner: bekannt gemacht werden, da derselbe 
seit jenen Zeilen noch weitläufigere Reisen durch 
das Land und viele Entdeckungen gemacht hat. 
Im Jahr 1828 durchzog Friedr. Mayer aus 
Treviso einen grossen Theil des Festlandes und der 
Inseln Dalmatiens, wobei er noch die Absicht hatte, 
einen kritischen Catolog der aufgefundenen Pflanzen 
anzuiertigen, wovon er aber durch seinen frühzei- 
tigen unglücklichen Todesfall verhindert wurde. Im 
Iulgenden Jahre durchwanderte Dr. Biasoletto 
aus Triest die Quarmerischen Inseln, so wie mehrere 
Gegenden des festen Landes, und, bestieg sogar den 
Gipfel des Pflanzenspendenden Biokovo. Grosse 
Verdieuste um die botanische Erforschung Dalmatieus 


283 


erwarb sıch der General Freiherr v. Welden, 
welcher bei seinem dortigen 2 jährigen Aufenthalt 
nicht nur die Gegenden von Spalato, Ragusa und 
Cataro, sondern besonders auch die um Zara durch- 
wanderte, und durch sein Beispiel die Liebe zur 
Botanik auf: eine schr sichtbare Weise förderte. 
Prof. Alschinger durchforsehte ebenfalls die Ge- 
gend um Zara und machte auch mehrere Ausflüge 
in das nach Kroatien hineinziehende Velebitge- 
birg, so wie auf die benachbarten Inseln und selbst 
nach Ragusa und Cattaro. Seine eben erschienene 
Flora jadrensis liefert sprechende Beweise seiner 
Thätigkeit. In Ragusa befinden sich gegenwärtig 
Hr. J. Rubrizius und Hr. F. Neumayr, die, 
so wie früher Herr J. Tommasini in Spalato, 
jetzt in Triest die (Gegenden ibrer Wohnörter emsig 
durchforschen. In der Gegend von Spalato war be- 
sonders unser Verf. sehr thätig, indem er eine Anzahl 
von wenigstens 20000 Pflanzenexemplaren sammclte 
und trocknete. Dadurch wurde er nun in den Stand 
gesetzt, sowohl sehr viele einzelne Wolnörter der 
seltensten Pflanzen zu erforschen, als auch von der 
Kenntniss des Landes und scinen pflanzenreichsten 
Gegenden genaue Kunde zu erhalten, so dass er 
den vorliegenden trefflichen Wegweiser entwerfen , 
und darin Gelegenheit nehmen konnte , in allem, 
was den dort reisenden fremden Botanikern nur irgend 
vortheillaft seyn kann, mit Rath und That an die 
Hand zu gehen, wobei sogar die Metliode des Pilan- 
zen-Einlegensund Trocknens, so wie die Aufbewahrung 


234 


derselben gegen Raubinsekten, die in einem Uebertün- 
chen mit einer schwachen spirituösen Sublimat-Auf- 
lösung besteht, nicht übergangen wurden. Hieraus 
mag nun auch unbezweifelt erhellen, dass alle dort- 
hin reisenden Botaniker diesen Wegweiser eben so 
wenig als diejenigen entbehren können, die sich für 
Dalmatinerpflanzen interessiren, und dass sich der 
Verf. mit Herausgabe dieses Verzeichnisses und seiner 
anderweiligen botanischen Bemühungen grosse Ver- 
dienste um die vaterländische Pflfanzenkunde erwor- 


ben habe. pP- 


31) Jaderae, Typograplia Battara 1832. Flora 
Jadrensis complectens plantas phaenogamas hucusgue 
in agro jadertino detecias et secundum systema Lin- 
naeano-Sprengeliauum redactas a Prof. And. Al- 
schinger. 247 S. in 8. 

In der kurzen Vorrede bemerkt der Verf., dass 
diese Flora, die er auf vielseitiges Verlangen seiner 
Freunde endlich ausLicht gestellt, hauptsächlich für 
die Lyceisten und Gymnasiasten in Zara bestimmt 
sey, und dass er desshalb den Gattungen, neben dem 
systematischen Namen, auch deutsche, italienische, 
dalmatisch-illyrische, zuweilen ‘auch griechische, of- 
ficinelle und andere ältere Benennungen beigefügt, 
endlich auch mehrere cullivirte Pflanzen mit aufge- 
nommen habe. So schr erfreulich diess alles schon 
an und fur sich anzusehen ist, indem daraus hervor- 
geht, wie sogar in den entlegensten österreichischen 
Staaten die Naturgeschichte in den Unterrichisenstalien 


285 


gewürdigt wird, so ist die Flora selbst als eine dan- 
kenswerthe Gabe von allen Botanikern um so mehr 
aufzunehmen, als sie eine Anzahl von 1700 Pflan- 
zenarten aus einem Landstriche enthält, der bei 
dem jetzigen ausgedehnten Bezirke von Deutsch- 
lands Flora den äussersien Gränzen derselben zuzu- 
zählen ist, und welcher erst seit einigen Jahren in 
botanicis gewürdigt worden. Zwar dürfte wohl auch 
die Anzahl der aufgeführten Arten alljährlich noch 
einen Zuwachs erhalten, indem der Verf. in den 
5 Jahren seines Aufentlialtes in Zara zwar fleissig 
botanisirt haben mag, jedoch seiner Berufsgeschäfte 
halber wohl zu enutferntern Excursionen nicht in 
allen Jahrszeiten Zeit zu finden vermochte. Wir be- 
gründen die Hoffnung dieser Vermehrung insbesondere 
auch aus dem Umstande, dass der Verf. noch neuer- 
lichst in Gesellschaft einiger botanischen Freunde, 
auf einer entferntern 3tägigen Excursion, nicht we- 
niger als 25 Nachträge zu dieser Flora auffand, die 
derselben noch anhangsweise beigefügt sind. Möge 
der Verf. dergleichen Excursionen alljährlich fortsetzen 
und die Nachträge, die wohl in der Regel zu den 
Seltenheiten gehören, eiwa in einem naturhistorischen 
Journale bekannt machen und auf diese Weise den 
Reichthum der österreichischen und selbst der Flora 
von Deutschland je eher je besser befördern helfen. 

Bei der Classifikation selbst sind die Gattungen 
tabellarisch mit ihren Charakteren, systematischen 
und Familien-Namen jeder Klasse vorangeschickt, 
worauf dann die Arten mit Namen, Diagnosen , 


286 


Wohnörtern und Blüthezeiten folgen. Nur sehr sel- 
ten, und kaum mehr alsbei Ophrys apifera und lu- 
tea sind weitläuligere Beschreibungen hinzugefügt, 
die um so zweckmässiger erscheinen und auch bei 
den übrigen Arten O. Scolopax, oestrifera, myo- 
des und arachnites um so mehr zu wünschen gewe- 
sen wären, als diese Arten nur selten in vollständi- 
gen Exemplaren habhaft werden können, da sie we- 
der leicht in Gärten zu ziehen, noch gut zu trock- 
nen sind. 

Der Inhalt selbst besteht nun grösstentheils aus 
denjenigen Arten, die vorzugsweise der südeuropäi- 
schen Flora, der ungarischen und italienischen, an- 
gehören; norddeutsche Pflanzen kommen kaum et- 
liche vor. Auszüge beizufügen sind wir um so we- 
niger im Stande, als der Verf. sich ganz an Spren- 
gels Vorlagen gehalten und in seiner isolirten 
Lage und bei wahrscheinlichem Mangel an einer 
zahlreichen botanischen Bibliothek weder neue noch 
kritische Bemerkungen gemacht hat, noch machen 
konnte. Schliesslich wollen wir aber noch die Na- 
men derjenigen Botaniker beifügen, denen der Verf: 
seinen öffentlichen Dank als solehen darbringt, die 
ihm zur Vervollständigung der Flora behülflich wa- 
ren, nämlich: Neumayr, Petter, Petruzzi, 
Rubrizius, Biasoleito, Visiani, prae omni- 
bus autem Gen. L. B. de Welden, „qui scientia- 
zum omnium, praeprimis autem Botanices protec- 
torem eximium cultoremgue insignem se 
nullo non teınpore praestitit identidemque praestat.““ 


pp- 


ai 


287 


32)C.P.Schmidt, neueMethode diephane- 
rogamischenn Pflanzen zutrocknen, mit 
Inbegriff der Farrnkräuter für das Her- 
barium, nach welcher dieselben in sehr kurzer 
Zeit gut getrocknet und dabei in ilırem natürlichen 
Farbenschmucke erhalten werden. Görlitz bei E. 
Schmidt. 1831. 48 S. in 8. 

Der Verf. geht von dem Grundsatze aus, dass, 
wenn auch der Zweck eines guten Herbariums darin 
bestehe, die characteristischen Merkmale der Pilan- 
zen aufzufassen, doch der Werth einer Sammlung 
sich erhöhe, wenn das ästhetische Anschen der Pflanze 
dabei nicht vermisst werde. In dieser Hinsicht em- 
pfiehlter schon beim Einsammeln sowohl auf vollstän- 
dige als auch auf schöne Exemplare Rücksicht zu 
nehmen, dann das schnelle Trockuen derselben durch 
erwärmte Papiere. Hauptsächlich aber, und hierin 
scheint die neue Methode des Verf. zu bestehen, 
bedient er sich Platten von Gusseisen, die über Koh- 
lenfeuer gehörig zu erwärmen und unter denen dann 
die einzelnen Pflanzen mit Unter- und Zwischen- 
lagen von Brettern und Papieren ein paar Minuten 
lang zu legen und zutrocknen sind, wozu nun der- 
selbe die erforderlichen Einrichtungen und die nö- 
thigen Handgriffe umständlich erörtert. Rec. ist der 
Meinung, dass alle diese Angaben und Methoden 
völlig überflüssig seyen, und die kostbare Zeit un- 
nütz dadurch verschwendet werde, zumal wenn man 
in Betracht ziehen will, dass es nıeistens junge Phar- 
mazeuten und Aerzte sind, die sich hiemit beschäftigen 


288 


müssen, denen die Zeit ohnehin karg zugemessen ist. 
Eine gute Presse mit Zugehör, eine hinlängliche 
Menge von erforderlichen Papieren, eine zweckmäs- 
sige Gelegenheit sie zu trocknen und zu erwärmen, 
Bekanntschaft mit den gehörigen Handgriffen und 
Lust und Liebe zum Dinge sind die einzigen erfor- 
derlichen Regnisite, um leicht und schnell zum Ziele, 
zu gelangen. Unter den vom Verf. sonst noch 
angegebenen Erfordernissen scheinen uns viele un- 
thunlich und unnöthig zu seyn; z. B. das Einlegen 
an demselben Tage, an welchem mau von der Ex- 
cursion zurückkommt, die Bedenklichkeit, ja keine 
nassen Pflanzen einzulegen, und vor allen Dingen der 
Missgriff, beim Umlegen die Pflanzen von den beiden 
Bögen, zwischen denen sie befindlich, wegzunehmen 
und die dabei etwa verbogenen Theile wieder in Ord- 
nung zu bringen, und zwar diess alles während das er- 
wärmte Papier schon zur Seite liegt. Die Anwen- 
dung geölter Papiere ist unnöthig, das Umbiegen 
einzelner Blätter unzweckmässig, und das Anheften 
der getrockneten Pilanze längst aus der Mode ge- 
kommen. Inzwischen ist es besser, dass der Verf. 
zu viel als zu wenig vorgetragen, so dass demnach 
Jeder, von dem was ihm am zweckmässigsten er- 
scheint, eine Auswahl hat, um nach Belieben die eine 
oder andere Methode in Anwendung zu. bringen, 
wobei denn immer die Uebung der beste Lehrmei- 
ster seyn und bleiben wird. PP»