Skip to main content

Full text of "Linnaea?Ein Journal fu?r die Botanik in ihrem ganzen Umfange."

See other formats


“Ar 


LINNARA. 


Ein 


Journal für die Botanik 


in ihrem ganzen Umfange, 
Band XLII. BE 


u m 
Oder: 
Beiträge 


zur 


Pflanzenkunde. 
‚Neue Folge. 


Band VII. 


IIerausgegeben 


von 


Dr, August Gareke, 


Professor an der Universität und Custos des Königl. Horbariums zu Berlin, 


Berlin 1878 u. 1879, 


Gedruckt auf Kosten des Herausgebers. 


In Commission bei Wiegandt, IIempel & Parey in Berlin. 


Mo.Bot. Garden, 
1900. 


Inhalt, 


Monographia Pandanacearum. Auctore Hermanno comite de 
Solms-Laubach . .. 2.2... B 
Die Gnaphalion Amerikas. Eine Studie von Dr. rn. w. Klatt 
Zar Flora Süd-Russlands, insbesondere des im Gouvernement 

Kiew belegenen Kreises Umen. Von Ludwig Holtz . 
Pteridophyta herbarii [Dris L. Haynaldi Hungariea, Addenda 
nova ad pteridographiam Hungariae. Auctoro Dr. Vin- 


sentio de Borbäs . . . . » veneee 
Prodromus Bryologiae Argentinicae. 1. " Austore Carolo 
Miller Hal . . 2...» ven. 


Musei Fendleriani Venezuelenses. Von Dr. Karl Müller Hal. 
Beiträge zur Kenntniss der Compositen Stüdafrika’s von Dr, 


F.W,Klatt .... . .. oo. u... 
Ueber Perioden und Wege ehemaliger Pilenzenwanderangen 


im norddeutschenfTieflande, Von Dr. E.Loew, . . . 
Register der in dem Bande vorkommenden Pflanzennsmen . 


145 


217 


Monographia 


Pandanacearum. 


Auctore 


Hermanno comite de Solms- Laubach. 


Pandanaceae. 


Pandaneae R. Br. Prodromus Fl. Nov. Holl. p. 340 
Endl. Gen. pl. p. 242 pro parte. 


Flores abortu unisexuales, perigonio destituti, ebrac- 
teati. Maseuli e staminum numero vario formati, inter- 
du polyandri stipitati et tum rudimento germinis desti- 
tuti, interdum sessiles germine rudimentario plus minus 
distineto instructi. Antherae biloculares tetrathecae rima 
longitndinali dehiscentes. Pollen ovoideum trivitfatum. 
Feminei germina sistentes et nuda et staminibus brevibus 
sterilibus cirecumdata. Germen e carpellorum vario nu- 
mero formatum pluri- vel uniloculare et tum placentis 
parietalibus instructum. Ovula ad placentas parietales 
numerosa,.vel pro loeulo singula ereeta anatropa rhaphe 
crassa instrueta. Stylus, seu potius germinis pars superior 
stigmatifera, telae conductricis faseiculis tot quot carpidia 
instruetus. Fructus drupacei pyrenio pluriloculari; vel 


baccati pulpa molli repleti, interdum apicem versus lig- 
42. Band. 1. Heft. 1 


nosi, polyspermi. Semina testa erustacea vel pertenui 
instructa, intra endospermium copiosum oleo scatentem 
embryonem parvum ovatum continentia. 

Arbores sive frutices scandentes dioici, foliis simpli- 
eibus plerumque lanceolatis vernatione sese amplectentibus, 
spadicibus floriferis axillaribus in inflorescentiam termina- 
lem spicatam eongestis, syncarpiis maturis saepius quam 
maximis, interdum pro parte edulibus, instructi. 

Per ealidas regiones totius orbis antiqui, per Austra- 
liam Polynesiamque obviae stirpes, ex America prorsus 
exules. 

Quoad affinitatem Aroideis et Typhaceis proximae, 
cum Palmacearum quoque cohorte arete conjunetae. Nipa- 
cearum Cyclanthearum Phytelephasisarum ordines inter 
Palmas et Pandaneas intermedii, sed perigonii praesentia, 
foliorum indole et vermatione, endospermio cartilagineo 
neque oleifero potius Palmas versus quam Pandaneas ver- 
gentes. A Typhaceis Pandaneae jam ovuli, hie erecti 
illie penduli directione differunt. 

Pandanus L. fil. Suppl. p. 64. 

R. Br. Prodr. fi. nov. Holl. p. 341. Endl. gen. pl. p. 
242. Kurz in Seem. Joum. of. Bot. V. p. 93 seq. 

Gen. Pandanus Jeanneretia Fisquetia Fouilloya Tuckeya 
Vingonia Barrotia Hombronia Bryantia Roussinia Dory- 
stigma Eydouxia Heterostigma Sussea, Gaud. voy. de la 
Bonite. 

Gen.’Pandanus Barrotia Bryantia, A. Brogn. Ann. se. 
nat. ser. 6t. 1 1876. 

Rykia De Vriese Verhl. Kl. Acad. Vetens. 1854. 

Doomia De Vriese Tuinbouw Fi. v. Nederl. I (1855) 
p. 174 seq.; Keura Forsk. Aegypt. p. 172?; Athrodaetylis 
Forst. char. gen. n. 57. 


3 


Flores dioeei ebraeteati; maseuli polyandri, stipitati 
vel sessiles, germinis rudimento destituti. Feminei e 
vario carpidiorum numero formati; hie uniearpidiati ear- 
pidii sutura superne vel inferne directa, illie carpidiis 
pluribus eonnatis eirculariter dispositis constituti vel he- 
mieyclieis, transversam seriem superne vergentem forman- 
tibus. Staminum carpidia eingentium rudimenta rarissime 
obvia. Germina infra uni-pluriloeularia, loeulis tot quot 
carpidia instructa. supra solida stigmata gerentia forma 
varia saepius stylum brevem terminantia. Ovulum pro 
loculo singulum placentae crassissimae tereti undique pi- 
liferae adfixum vel in ejus depressionem subimmersum ana- 
tropum, binis integumentis instruetum. Raphe et integu- 
mentum exterius erassum; interius angustum endostomio 
tubuloso haud ultra exostomium producto praeditum. Dru- 
pae maturae secedentes monopyrenae, pericarpio medulloso 
fibroso in drupae parte superiore saepius lacunoso, endo- 
carpio osseo instructae. Pyrenium uni-pluriloculare loeulis 
ex parte sterilibus. Semina in loeulis solitaria testa te- 
nuissima eircumdata placenta lignoso-fibrosa comitata, en- 
dospermium oleo scatens et embryonem parvum continentia. 


Arbores vel arbuseulae in regionibus tropieis orbis 
totius antiqui crescentes, foliis lanceolatis trifariis plerum- 
que spinosis saepius longissimis gaudentes; inflorescentiis 
terminalibus spicatis foliis floralibus plerumque eircum- 
datis, spadices vel ebracteatos vel ad basin bractea vagi- 
nante fultos gerentibus. 


Typus P. Kurziani. 
Flores feminei unicarpidiati, carpidiis superne ver- 
gentibus, stigmate sessili instructis; masculi e staminibus 


subumbellatim dispositis formatia. 
ı* 


Genus: Jeanneretia Gaud. voy. de la Bon. — Seet. 
Microstigma Kurz Journ. of Bot. V. p. 104; Journ. as. 
soc. Beng. 1869 p. 150 ex pte.; Flora 1869 p. 454 ex pte. 

1. P. Kurzianus (P. humilis Kurz Journ. of bot. 
V. p. 105 tb. 63.) 

Fruticosus 10 pedalis (Kurz). Folia 4—5 ped. longa 
lata lineari lanceolata subeoriacea breviacuminata, toto 
margine spinoso serrata, spinis subreetis sursum ver- 
gentibus albidis dein fuscidulis. Costa apicem versus 
remote spinulosa ad basin aculeis hamatis retrorsis ob- 
sessa. Nervorum lateralium bini pagina antica prominuli 
in extrema folii parte dentieulis aueti. Spadices masculi 
axillares conferti spicati inodoti, spathis albidis lato-ob- 
longis carinatis spinuloso-ciliatis fulti. Flores stipitati tri- 
oetandri, staminibus brevibus subpalmatis instructi. Antherae 

. oblongae apice truncatae. Syncarpia spicata conferta, spa- 
this illis inflorescentiae masculae similibus fulta, ovata 
subtrigona, vix ovi gallinacei magnitudinis, viridia dein 
rubra. Drupae arcte sibi invicem eonjunetae unicarpidia- 
tae superne direetae, parvae (ca. lcm. longae) obeonicae 
polygonae, apice pyramidato in sieco subopereulatae. Pars 
superior sterilis inspecimine exsicc. lacuna centraliinstructa, 
loculo subaequilonga. Pyrenium maturum osseum fuscum. 
Stigma parvum hippocrepicum terminale subsessile. 

Deseriptio plantae masceulae ex Kurz deser. et ico- 
ne, foliorum et feminae e speeiminibus et in museo regio 
Lugduno Batavo asservatis et ex hto. Bogoriensi acceptis 
aleohole conditis. - 

Hab. Javae oceidentalis in silvatieis montanis 2— 
4000° altis frequens (Kurz); ex insula Halmaheira (Djilo- 
lo) retulit Teysmann fide spec. Musei reg. Lugd. Bat.; in 
ins. Borneo ad Benjarmassin coll. Motley 1857 — 1858 


nn 


5 


Kew. Herb. sub. num. 855. — Ceram mus. reg. Lugd. 
Bat. fruet. maturi. 


P. humilis Kurz Journ. of Bot. V. p. 105 tb. 63 ex- 
elusis aliquot synooymis, Aun. mus. Lugd. Bat. II. p. 53, 
Journ. As. soc. Beng. 1869 p. 150, Flora 1869 p. 454. P. 
humilis Rpb. Hb. Amboin. IV. p. 143 t. 76, P. polycepha- 
lus Lmek. Encyel. meth. bot. I.p. 372, Spreng. Syst. veg. 
p- HI. p. 898 ex parte. Quae synonyma secundum el. 
Kurz ad P. Kurzianum pertinent. — P. humilis Miq. Fl. 
Ind. bat. II. p. 160 ex parte. — P. humilis Hasskarl 
Flora 1842 II Beibl. p. 13° — Jeanneretia littoralis Gaud. 
voy. de la Bon. t. 25 fig. 1—7?. 


Obs. Was zunächst den Namen angeht, so konnte P. 
humilis dieser Species meines Erachtens um desswillen 
nicht erhalten bleiben, weil diese Bezeichnung durch 
Jaequin einer scharf unterscheidbaren Form aus der 
Gruppe des P. utilis Bory beigelegt worden is. Rumpbius 
Priorität dürfte in diesem Falle kaum aufrecht erhalten 
werden können, da der Name P. humilis Rph. erst durch 
Kurz auf eine einzelne mit Sicherheit erkennbare Species 
übertragen worden ist. 


Was die Identität der von verschiedenen Fundorten 
stammenden mir zu Gesicht gekommenen Pflanzen mit der 
von Kurz 1. e. beschriebenen Art anlangt, so ist dieselbe 
durch eine Originalprobe der Früchte, die ich Herrn 
Kurz selbst verdanke, vollkommen sicher gestellt. Es 
scheinen indessen in der Zahnbewehrung der Blätter ge- 
legentlich Verschiedenheiten vorzukommen ; zum wenigsten 
geschieht der starken rückwärts gekrümmten Stacheln 
des Rippenrückens, wie sie am Basaltheil der vorliegen- 
den Blätter vorhanden sind, bei Kurz nirgends Erwähnung. 


6 


Die Form und Beschaffenheit der Blattspitze dagegen 
scheint constant und sehr characteristisch zu sein. 

Als Synonyma zieht Kurz zu seinem P. humilis ausger 
obigen noch die folgenden: P. montanus Bory de St. 
Vine., P. pygmaeus Hook., endlich Sussea mierostigma 
Gaud, letztere in seiner späteren Abhandlung 1. c. Von 
der Pflanze, die ersteren Namen trägt, wissen wir so gut 
wie nichts, sie ist aber mascarenischen Ursprungs und 
jedenfalls nicht hierher gehörig. P. pygmaeus Hook. (con- ' 
fer ad diagnosin) ist eine himmelweit verschiedene 
Pflanze; Kurz liess sich vermuthlich dureh die ungenaue 
Abbildung der Narben auf Hookers Tafel dazu verleiten, 
dieselbe hierherzurechnen. Sussea mierostigma Gaud. ist 
wie wir durch Brongniart l. e. erfahren eine Madagassi- 
sche von Pervill& gesammelte Pflanze. Sie weicht auch 
Gaudichaud’s Abbildung zufolge in vielen Punkten von 
P. Kurzianus ab, wie diess auch Kurz neuerlich erkannt 
und mir brieflich mitgetheilt hat. Jeanneretia littoralis 
Gand. dagegen stellt, wenn nicht eben dieselbe so doch 
sicherlich eine mit P. Kurzianus ganz nahe verwandte 
Art vor. Dafür spricht die von derselben gegebene Ab- 
bildung sowie der Umstand, dass im Hb. De Lessert 
etliche Drupae und ein Blatt mit der von Gaudichaud 
herrthrenden Aufschrift „Jeanneretia® bewahrt werden, die 
sich von denen des P. Kurzianus in keinerlei Beziehung 
unterscheiden. Dieselben stammen aus dem Herbar. 
Ventenat und sind in Amboina gesammelt. 


Typus P. foetidi Roxb. 


Fiores feminei unicarpidiati, carpidio deorsum directo, 
stylo ad latus stigmatifero. Maseuli e staminibus simplicibus 
formati. 


7 


Genus: Fisquetia Gaud. voy. de la Bonite — Sectio 
Acrostigma Kurz in Seem. Journ. of Bot. V. p. 100, 
Journ. as. soc. Beng. 1869 p. 146, Flora 1869 p. 450. 


a. Species utrogue seru notae. 


1. P. earicosus Kurz Seem. Journ. of Bot. V. p. 100. 
t. 62 f. 1-3. 


Humilis, caulescens, dense eaespitosus. Folia flaceida 
longissima (5—8 pedalia) linearia subaequilata (1!/, ad 2 
poll), in acumen breve triquetrum desinentia, subtus glau- 
cescentia, nervis praeter medianum binis prominulis laterali- 
busapicem versus dentieulatis instructa; marginibus et costae 
dorso dense spinuloso serrata; spinulis minimis acutis 
rectis. Spadices axin carnosum undique staminibus con- 
fertis simplieibus tectum exhibentes, filamentis brevibus, 
autheris linearibus mucronato-acuminatis. Spathae foetidae 
sursum decrescentes ovatae excavatae spinuloso - eiliatae 
sulfureae. Syncarpia erecta solitaria (sec. Kurz dein cernua) 
matura magnitudinis pugni vel ovi easuarini, subglobosa 
rufofusca (v. atrofusca Kurz). Drupae exsiceatae parvae 
unicarpidiatae ovatae indistinete polygonae apice convexae 
operculatae sensim in stylum simplicem spiniformem atte- 
nuatae. Operculi superficies granuloso -tubereulata; stylus 
ligneus laevis rufus erectus patulus stigmate nigricante 
lineari deorsum vergente instruetus. Diagn. ex Kurzii 
desc. et e specim. sieco fem. Musei regii Lugduno -Batavi. 

Hab. In insulae Java montosis frequens. Chisalaec 
(Kuhl et v. Hasselt mus. Lugd. Bat.) — in mte. Salak alt. 
4000 ped. Ka.; Toedjoeng, Koelan (Teijsmann teste Kz.) 
— sesundum Kurzium etiam in Malacca (Griffith), et in 
Molueeis (Rph.). 


P, caricosus Rph. Hb. Amboinense IV.p. 154 sine icone, 
Kth. Enum. pl. VII p. 98, Sprgl. Syst. pl. IIL p. 897. — 
P. earicosus Hassk. Flora 1842 II. Beibl. p. 13 et ejusd. Cat. 
Bog. p. 60. — Kurz in Journ. As. soc. Beng. 1869 IL. p. 
146, Flora 1869 p. 450, Ann. mus. Lugd. bat. II. p. 54. 


Nomen vernaculum sundaicum sec. cel. Hassk. Narassas 
gede. — Malaicum teste cel. Kurz Sareng Seng. 


Obs.: P. caricosus Seem. Fl. Vitiens. p. 281 dürfte 
nicht hierher gehören. Die zu Kew aufbewahrten Origi- 
nale bestehen aus unbestimmbaren Blättern irgendwelcher 
Pandanusart. 


2. P. foetidus Roxb. Fi. ind. II. p. 742. 


Frutex caespitosus. Folia trifaria subcoriacea (sec. 
Kurz 4—6 ped. longa, 2—3 poll. lata) glauco -viridia 
subtus ad marginem et costae dorsum spinis albidis in 
eosta deorsum vergentibus armata, supra serrato-dentieu- 
lata, nervis binis lateralibus pagina antiea prominulis spi- 
nulosis instructa. Spadices spathis navicularibus pulchre 
Iuteis nitentibus spinuloso -ciliatis foetidis fulti; masenli 
spieati eylindriei staminibus dense obtecti axi carmoso 
praediti. Antherae in filamentis brevissimis lineares elon- 
gatae. Spadiees feminei ereeti ovati terminales solitarii 
sive spieati. Germina ovata unicarpidiata sensim in stylum 
spiniformem longum ineurvum deorsum stigmate lineari 
instructum desinentia. Syncarpia matura rubra cernua, 
ovata diametro varia (sec. el. Kurz nunc ovum gallinaceum 
nune struthionis aequantia). Drupae laeves subeylindrieae 
34, cm. longae apice libero in sieco opereulatae polygono-py- 
ramidatae et in stylum spinosum subpatulum ad basin deor- 
sum subcervieulatum produetae. Caverna superior sterilis 


9 


siceitate plerumque medulla tenera albida fareta, loculo 
seminifero aequilonga. 

Hab. In Bengalia! — in ins. Ceylon Thwaites n. 
3740! — Assam (Ienkins, Masters) secundum el. Kurz.- 
Silhet J. D. Hook.! Spadix in spiritu vini conditus in 
mus. Kewensi asservatur. — Java, Banca! teste cel. Kurz. 
Diagn. e speeiminibus Ceylanieis flores femineos juveniles 
drupas et inflorescentiam masculam sistentibus et e spe- 
cimine femineo bengalico a cel. Kurz mecum benevole 
eommunicato. 

Syn. P. foetidus Roxb. Icon. ined. XV. t. 5—6, 
Kunth. Enum. pl. II. p. 98, Mig. Fi. Ind. bat. II. p. 163, 
Kurz, Seem. Journ. of. Bot. V. p. 101 tb. 62 figg. 4, 5, 6. 
Kurz, Journ. As. Soc. Beng. 1869 IL. p. 146 p. 450. — 
Fisquetia macrocarpa Ganud. voy. de la Bonite tb. 4. figg. 
2-8. P. affinis Kurz, Natkund. Tijdschr. Ned. Indie XXVIL., 
Kurz, Seem. Journ. of. Bot. V. p. 101. P. foetidus var. 
racemosus Kurz Journ. As. soc. Bengali. 1869 II. p. 146. 

Obs. Möglicher Weise sind in der obigen Beschrei- 
bung 2 einander, sehr nahestehende Arten unter dem Na- 
men des P. foetidus zusammengefasst, deren eine von Kurz 
früher als P. affnis abgetrennt, neuerdings von demselben 
Autor wieder als blosse Varietät der anderen aufgefasst 
wird. Der Unterschied liegt darin, dass in einem Falle 
ein einzelner terminaler Kolben, im andern deren mehrere 
in Aehrenstellung vorkommen. Dieselbe Differenz findet 
sich aber in gleicher Weise bei anderen Arten (z.B. P. 
fureatus, P. Lais), ohne dass Kurz desswegen deren Spal- 
tung vorzunehmen sich bewogen fände. Die ceylonische 
von Thwaites gesammelte Pflanze, die Kurz, wenngleich 
mit Zweifel, zu P. affinis zieht, stimmt, abgesehen von 
diesem Umstand auf's genaueste mit dem echten P. foeti- 


10 

dus überein. Bezüglich einer sicheren Entscheidung über 
die betreffende Frage wird eingehendere Vergleichung im 
Indischen Vaterland vonnöthen sein. Hierher oder zu 
einer nächststehenden Art gehören die männlichen In- 
fiorescenzen aus Bantwalla, die von Hohenacker Pl. Ind. 
or. (tert. Canara) sub no. 536 vertheilt worden sind. In eu- 
ropäischen Gärten ist P. foetidus meines Wissens bislang 
nur zu Wien (1854, 1861) und zu Kew zur Blüthe ge- 
langt. Die Wiener Pflanze ist männlich, die englische 
weiblich. Ihr nothreifer zu Kew in Liquor bewahrter 


Fruchtstand gehört der traubigen Form an. Seine Kolben 
haben etwa die Grösse von Orangen. 


3. Pandanus monticola F. Müll. Fragm. phytogr. 
Austr. V. p. 40 (solum nomen) et VIE, p. 68. 


Folia elongato-ensiformia, chartacea ad marginem et 
ad costae dorsum acute serrulata, nervis subtilibus per- 
curga. Syncarpia parva globosa scarlatina. Drupae nume- | 
rosae vix semipollieares ellipsoideo -elavatae monospaemre 
superne in stylum eylindrieum pentagonum longe produc- 
tum acuminatum desinentes. Semen pericarpio conforme ejus 
cavitatem omnino explens. Diagnosis sec. F. v. Müller. 

Hab.: in Australia boreali, in montibus sinu Rocking- 
ham Bay vieinis, in valle Dalrymple (Dallachy). 

Adn. Blätter (nur eines bekannt) 4’ lang und über 
zollbreit, mit bis 2/;‘ langen Zähnen versehen. Ich kenne 
die Art nur aus F. v. Müllers Publikationen, in denen lei- 
der nichts über die Lage der Narbe und die Orientirung 
der Carpelle gesagt ist. In Folge dessen ist es nicht 
ganz sicher, ob sie, wie ich übrigens glaube, hierher oder 
vielleicht in die Verwandtschaft des P. Motleyanus gehört, 
da v. Müller indessen sagt: „el. Kurz, sagax huius plan- 


11 


tarum ordinis indagator hane speciem P. affini proximam 
putat“ so habe ich daraufhin sie an dieser Stelle aufführen 
zu sollen geglaubt. Wenn ich Müllers Beschreibung des 
Samens richtig verstehe, so erfüllt derselbe die ganze 
Höhlung der Drupa; die Species würde sich alsdann 
durch das Fehlen des sterilen oberen Faches auszeichnen. 


d. Species sexu femineo tantum notae. 


1. P. ornatus Gaud. voy. de la Bonite tb. V. sub 
Fisquetia. 


Folia praelonga linearia in apienlum longissimum 
tenue triguetrum desinentia carinata nervis binis supra 
prominulis medianum comitantibus instrueta in suprema 
folii parte dentieulatis, margine undique argute serrata, 
costae dorso hie illie tantum denticulis instructa. Syncar- 
pium solitarium in pedunculo longo trigono foliis Horalibus 
brevissimis fere squamiformibus obsito terminale cy- 
lindraceum (12cm. long. et vix 3cm. lat.) in sicco extus 
glaucescens. Fruetus (immaturi tantum noti parvi cum stylo 
1%, cm. longi) dense conferti exacte obconici, apice poly- 
gono siceitate operculati convexi in stylum spiniformem 
acutum sursum curvatum deorsum stigmate lineari instruc- 
tum angustati. Fructus pars sterilis superior medullosa pro 
more minima, loculo seminifero multo brevior. Deser. ex 
icone et speeimine Gaudichaudiano in hb. De Lessert 
asservato. 


Hab.: Malacca Gaud. Febr. 1837. 


Syn.: P. ornatus Kurz Journ. as. soc. Beng. 1869 p. 
147, Flora 1869, p. 451. 


Obs.: P. militaris Gaud., den Kurz 1. e. mit dieser 
Art vereinigt, ist von derselben durchaus verschieden. 


12 


Der Orientirung seiner Carpelle zufolge gehört er sogar 
nicht dem Typus des P. foetidus an. Von P, ovatus Gaud. 
aus Poelo Penang liegen im Hb. De Lessert blos Blätter 
vor. Dass derselbe nicht etwa einem jüngeren Entwick- 
lungszustand des P. ornatus entspreche, beweisen schon 
die starken rückwärts gekrümmten Stacheln des Rippen- 
riickens, Auch die fadenförmige dreikantige Blattspitze 
feblt hier vollständig. 


2. P. Korthalsii n. sp. 


Foliis linearibus ultra pedalibus in apiculum filiforme 
desinentibus nervis binis medianum comitantibus vix con- 
spieuis, margine undique serrato-dentatis dentibus tenuibus 
acutis subpatulis. Costa apicem folii versus dorso serru- 
lata; lamina in eadem regione pagina superiore denticulis 
favidis brevibus irregulariter adspersa. Syncarpia ovata 
(matura ca. 3!/,em. long. et 2'/,em, lat.) ad pedunculi 
squamati apicem spicata, 4-quina. Drupae maturae obova- 
tae fere elaviformes parvae (1cm. longae) apice rotundato- 
eonicae operculo fere destitutae siceitate rugulosae in 
stylum spiniformem sursum vergentem productae. Semen 
ovatum; germinis pars sterilis superior medulloso lacunosa 
locenlo seminigero brevior. 

Hab. Borneo. Korthals; Descr. e speciminibus in hb. 
reg. Lugduno Batavo asservatis. 


Typus P. fureati Roxb. 


Flores feminei unicarpidiati earpidio sursum directo, 
stylo ad latus stigmatifero. 

Flores masculi stipitati; stamina umbellatim disposita. 

Genus Rykia De Vr. Verh. Kl. Acad. Wetensk. 1854, 
Tuinbouw Flora I. p. 161. 


13 


Barrotia Gaud. voyage de la Bonite ex parte non Brogn. 
Sectio Rykia Kurz Journ. of. Bot. V. pag. 101, Journ 
As. soc. beng. 1809 p. 147, Flora 1869 p. 451. 


1. Pand. furcatus Roxb. Fl. Ind. DIL p. 744. 


Arboreus trunco interdum subsimpliei ad 30 pedali 
interdum humiliore divaricato-ramoso radices aöreas cre- 
berrimas emittente. Folia longissima areuata lanceolata 
coriacea acuminata margine et ad costae dorsum crassiuscule 
spinosa, spinis 2 lineas longis curvatis instructa. Spadices 
masculi axillares praelongi eylindriei spieatim dispositi in 
inflorescentiam terminalem pendulam congesti. Spatlae 
spadieibus subaequilongae carinato-excavatae in acumen 
breve desinentes coriaceae, margine earinaque spinoso- 
dentatae inodorae. Flores longepedunculati polyandri, 
staminibus fasciculatim vel potius palmatim dispositis 
filamentatis antheris oblongis apice cuspidatis instruc- 
tis. Spadices feminei solitarii sive spicati, floribus eon- 
fertis onusti. Flores unicarpidiafi sutura sursum spee- 
tante, germina sistentes cylindrica apice rotundata in 
stylum brevem spiniformem sursum vergentem desinentia. 
Stylus laevis ligneus forma varius plerumque furcatus 
pungenti-bifidus, stigmate laterali antico curvatura styli 
obteeto. Syncarpia infantis eaput aequantia oblonga, 
eroceo-rubra. Drupae monopyrenae eylindraceae FRit ver- 
ticem convexum anguloso-rotundatum siceitate opercu- 
latae; opereulo facillime delabente styligero. Substantia 
druparum fibroso-carnescens; pyrenium uniloculare semini- 
gerum ovale. 

Hab. in India orientali (Pegu, Assam, Naga Hills! 
Masters; Sikkim! Kurz) Nom. vernaeulum in Sikkim Korr. 

P. furcatus, Sprg. Syst. III. 898, Kth. Enum. III 


14 


p. 98. — Kurz Ann. mus, Lugd. bat. II. p. 54. Kaida 
Tsjerria, Rheede Hort. mal. IL.t. 8. Rykia furcata De Vr. 
Verhl. Kl. Acad. Wet. 1854. — 'Iuinbouw Flora I. p- 
161. — Hook Kew. Mise. VI. 268. — Walp. Ann. V. p. 
858. P. spinifructus Dennst. Clav. hort. Malab. — P. fure. 
Mig. Anal. ind. IL. p. 10 tab. II. pta femines. — Mig. 
Fi. Ind. bat. II. p. 162 t. 37 ex pte. Kurz Journ. bot. 
V. p. 102; Asiat soc. Beng. 1869 p. 147, Flora 1869 p. 
451. Barrotia diodon Gand. Bonite tab. 13 figg. 15— 24. 


Deser. e synearpiis in sp. vini cons. ex hto. Cale. missis, 
e drupis siceis horti Bogor. et e spadieis fem. forentis frag- 
mento sicco a cel. Hooker in Bengalia colleeto, assumptis 
deseriptionibus Miquelii et Kurzii. 


2. P. Lais Kurz Nat. Tijdschr. Ned. Indi& XXVIl. 


Species P. furcato simillima trunco erecto subsimpliei 
basi radicante, foliis longissimis areuatis lanceolatis mar- 
gine et ad costae dorsum spinosis, spinis Bolidis hamatis 
fuscescentibus. Syncarpia spicata (vel solitaria Kurz 
Seem. Journ. of Bot. V.) illis P. furcati aliquando mino- 
res. Drupae apice planiuseulae vel depressae, testaceae, 
stylo bifido gracili sursum arcuato instructae. Deser. 
ex Kurz. 

Hab. In silvis Javae oceidentalis altit. 3000—4000° 
frequenter oceurrit. E Singapore et ex inss. Bangka et 
Sumatra a cel. Kurz indicatur. 


P. Lais Kz. in Miq. Mus. Ann. Lugd. Bat. II. p. 54. 
P. horridus Rwdt. mspt. teste Kurz. — P. furcatus Hassk. 
Pl. jav. rar. p. 163. — P. furcatus Mig. Analeeta ind. 
IL p. 10 tb. II. pta. mascula (verosimiliter!) — Plantae 
Junghuhn. I., p. 167. — Mig. Fl. Ind. bat. III. p. 162 t. 


15 


37 ex pte. P. furcatus 8 malesicus Kurz Seem. Journ. of 
Bot. V. p. 102. 

Tjang Koang lingua Malesica ex Hassk. et Kurz. 

Obs. Die beiden bisher behandelten Species werden 
von Kurz in seiner späteren Publication 1. c. wieder als 
blosse Varietäten des einzigen sehr vielgestaltigen P. fur- 
eatus aufgefasst. Die von der Frucht entnommenen Cha- 
raktere dürften aber meines Erachtens, zumal wenn man 
die räumliche Trennung der Verbreitungsbezirke hin- 
zunimmt, allein schon zur speeifischen Scheidung ge- 
nügen. Und es scheinen ja ausserdem noch vegetative 
Merkmale vorhanden zu sein, wie die derbere Zähnung 
der Blätter von P. Lais und dessen der Regel nach ein- 
facher erst in der Höhe verzweigter Stamm. In der ur- 
sprünglichen Diagnose dieser Art giebt Kurz an, die Frucht- 
kolben seien traubig gehäuft, später wird dies dahin rec- 
tifieirt, dass bei beiden Arten sowohl einzelne terminale 
als auch traubig angeordnete vorkommen, und dass in 
dieser Hinsicht blos individuelle Verschiedenheiten der 
einzelnen Bäume obwalten, so nemlich, dass deren einer 
stets terminale solitäre Kolben hervorbringt, während die 
des anderen allemal Traubenstellung aufweisen. 

Für die Vertheilung der Synonyme auf die beiden 
Arten entstehen einige Schwierigkeiten aus dieser Kurz’- 
schen Vereinigung derselben, die indessen unter Berück- 
sichtigung aller Umstände in den meisten Fällen zu über- 
winden sind. Im Garten zu Buitenzorg wird die indische 
Form (P. fureatus) eultivirt, wovon ich mich durch Un- 
tersuchung einer dorther gekommenen Partie trockner 
Früchte überzeugte. Dieselben scheinen von eben der Sen- 
dung zu stammen, die Miquel seiner Zeit untersuchte und 
in Anal. bot. ind. beschrieb; ich erhielt sie aus der Samm- 


16 


lung zu Amsterdam durch Prof. Oudemans Güte. Junge 
Fruchtkolben der anderen Art, des P. Lais Kz. werden, 
falls ich mich recht erinnere, zu Leyden im Reichsherbar 
bewahrt. Leider ist aus den vorhandenen Angaben nicht 
zu ersehen, ob die beiden Arten auch in der männlichen 
Inflorescenz specifische Differenzen darbieten. Aus den 
Angaben über die vegetativen Charactere wie z. B. tiber 
die starken braungefärbten Stachein glaube ich indessen 
schliessen zu dürfen, dass das von Miquel l. ce. abgebildete 
aus Buitenzorg bezogene und in Amsterdam zur Blüthe ge- 
kommene Exemplar zu P. Lais Kz. gehört. Auch die enorme 
Grösse der Inflorescenz, welche bei P. furcatus auch nicht 
annähernd erreicht wird, bestärkt mich in dieser Anschau- 
ung. In den Europäischen Sammlungen sind zahlreiche 
Inflorescenzen vorhanden, die die für den Typus des P. 
furcatus typische Antherenstellung zeigen. Da dieselben 
aber untereinander nicht unbedeutend verschieden sind, 
so wird man dahin geführt, noch mehrere dem P. furcatus 
verwandte Species anzunehmen. Freilich könnten sie 
immerhin noch anderen bislang unbekannten Typen mit 
gleicher Antherenstellung angehören, was um so eher 
möglich, als sie sämmtlich aus botan. Gärten der Tropen- 
länder stammen und man in Folge davon ihr Vaterland 
nicht kennt. Ob P. LaisKz., von der Amsterdamer Pflanze 
abgesehen, in Europäischen Gärten geblüht hat, weiss ich 
nicht; die Kolben, die ich aus den Gärten zu Petersburg, 
Brüssel und Berlin sah, gehörten zu P. furcatus. 


3. P. ceylanieus n. sp. 


Folia lanceolata coriacea in apieulum longum tenue 
prodveta margine et ad costae dorsum spinoso-dentata, 
dentibus sursum direetis curvatis acutissimis pallentibus. 


i 
} 


17 


Spadices maseuli apicati axillares 6—8 cm. longi eylindracei. 
Folia floralia spathaeque superne decrescendo minores, 8pa- 
dieibus multo longiores, basi naviculari concavae supra folii- 
fornes in apiculum filiforme dentatum productae. Flores 
conferti peduneulo brevi erasso sulcato fulti, filamentis bre- 
vibus, antleris pro more parvis ovalibus strietis apice brevi- 
apieulatis. Spadix femineusfloriferus solitarius erecetus ovatus 
(ca. Acm. longus et 3 latus) spathis mox decidnis einctus. 
Flores cylindrici loculo ovuligero basali minimo parte 
superiore styligera eornea laevi sublucida instrueti. Stylus 
latus ineurvatus apice obtuse et irregulariter bilobus, lobo 
altero saepius fere dentem lateralem sistente. Fruetus 
immaturi ovato-cylindriei basin versus attenuati, vertice 
conieo-pyramidati polygoni exsiecatiove corrugati, stylo 
abbreviato subbilobo vix curvato instructi. 


Hab. In insula Ceylon unde a cel. Thwaites lectum 
a Cumingio sub num. 2734 distributum in hb. Cand. Boiss. 
et Kew. vidi. 


Syn. P. fureatus Thwaites in sched. Kurz in Seem. 
Journal of B. V. p. 102. . 


Obs. Schon der verschiedene Bau der männlichen 
durch die kleinen eiförmigen Autheren ausgezeichneten 
Inflorescenz verbietet nach meiner Meinung die Vereini- 
gung dieser Form mit P. furcatus. Auch die Früchte, 
wenngleich noch nicht ganz reif, sind dureh ihren steilen 
minder gewölbten fast kegelförmigen Scheitel kenntlich, 
der den nur wenig hervortretenden, wie abgebissen en- 
denden und fast gar nicht vorwärts gebogenen Grif- 
fel trägt. Bezüglich der vollständig reifen Frucht sind 


weitere Beobachtungen vonnöthen. 
42. Bd. 1. Heft. 2 


18 


4. P. minor Hamilt. in sched. 

Subacaulis (Hook.), foliis tenuibus ovato-lanceolatis 
utrinque attenuatis in apieulum modieum filiforme desi- 
nentibus margine et ad costae dorsum spinoso-dentatis; 
spinis validis acntissimis incurvis patentibus dorso gibbo- 
sis, ad costas partem inferiorem reflexis ceterum sursum 
speetantibus. Spadices masculi spieati anguste eylindriei 
(6-—7Tem. longi lem. cca lati) spathis fulti. Spathae navi- 
eulares excavatae, märgine serrulatae, brevi-apiculatae. 
Flores parvi peduneulo pro more longo instructi, filamen- 
tis irregulariter palmatim insertis, antheris minimis sub- 
mutieis ovafis. Spadix femineus solitarius terminalis ova- 
tus fiorescentiae tempore spathis numerosig illis plantae 
masculae similibus circumdatus. Germina ovata siceitate 
opereulata, opereuli cornei superficie laevi; stylo sursum 
vergente dentem subsimplicem irregularem subacutum for- 
mante stigmate lineari instructum. 

Hab. In India orientali ad Gongachoram! coll, Ha- 
milton fide speeiminis Wallichiani in Hb. Monacensi asser- 
vati. — Khasiya Mount. alt. 4000 ped. Sept. 29. 1850. 
Hook. et Thoms. (Hb. Kew.) 

Obs. Diese Species ist durch die Stammlosigkeit, 
die Blattform und zumal durch den Bau der männlichen 
Infiorescenz, deren Antheren zu den kleinsten mir in der 
Gattung bekannten gehören, sehr scharf characterisirt. 
Ihr Habitus ist ausgeprägt und lässt sie leicht wieder er- 
kennen. Der mir vorliegende weibliche Blüthenkolben 
ist etwa nussgross, der wohl etwas ältere in Kew be- 
wahrte hat die Grösse eines Eies. 


5 P,nitidus Kurz in Journ. of Bot. V. p. 108. 


Fruticosus humilis (6-8 ped. alt. ex Kurz) ramosus 
radieibus a&reis crebris sustentus. Folia bipedalia et ultra 


19 


e basi vaginante flavescente anguste-lanceolata canali- 
eulata acuminata utrogue latere nitentia, margine et costae 
dorso apicem versus spinuloso-serrata; dentibus costalibus 
parvis, marginalibus remotis rectis acutissimis sursum ver- 
gentibus. Spadices masculi penduli, spathis albidis cari- 
natis spinuloso - denticulatis instrueti. Flores stipitati po- 
Iyandri stamiribus subpalmatim dispositis, antheris muero- 
nato-acuminatis. Syncarpia solitaria erecta spathis eircum- 
data, ovato-oblonga (matura ex Kurz Casuarii ovi magnitu- 
dinis) aurantiaca. Drupae obeonicae apice convexo rotundato 
depressiuseulae, siecae subopereulatae, stylo nitido fus- 
cescente sursum flexo acuto indiviso stigmate subcordiformi 
obliquo instructo praeditae. Deser. e spec. siceiset eKurzl. ce. 

Hab. In silvatieis montanis insulae Javae oceiden- 
talig ad 3000—4000° altitudinis frequentissima species! 

Syn. P. stenophyllus Kurz in Mig. Ann. mus. Lugd. 
Bat. II. p. 52. — Freyeinetia nitida Miq. Fl. Ind. Bat. IH. 
p- 172. — Pand. nitidus Kurz Journ. As. soc. Beng. 1869, 
147, Flora 1869 p. 451. 

Obs. In der Frucht dem P. minor Ham. ähnlich, ist 
diese Art sofort an dem eigenthümlichen Fetiglanz der 
schmalen dornzähnigen Blätter kenntlich. Ausser einigen 
Originalexemplaren, die ich Herrn Kurz verdanke, lag mir 
von derselben ein aus dem Garten zu Buitenzorg stam- 
mendes, durchHerrn Prof. Oudemans Güte aus der Amster- 
damer Sammlung erhaltenes Syncarpium, ferner aus dem 
Leydener Reichsherbarium ein von De Vriese gesammeltes, 
weibliches Exemplar vor. Von der männlichen Blüthe 
habe ich nur ein Zollingersches Exemplar des Hb. Fran- 
queville gesehen. Ein in Kew bewahrier, von James 
Motley aus Borneo gebrachter Fruchtstand, der aber 
mehrere Syncarpien trägt, scheint einer var. syncarplis 


spicatis oder einer allernächst verwandten Art anzugehören. 
2* 


20 


Species seru femineo lantum nota. 


1. P. labyrinthicus Kurz in Miq. Ann. mus. Lugd. 
Bat. II, 53. 


Fruticosus, 15 —20 pedalis eaudieibus 1'/, poll. eras- 
sis sparse tuberculatis ramosis ereeto-divaricatis, undique 
radices atreas valde intricatas emittentibus; foliis spiraliter 
trifariis anguste linearibus poll. latis, marginibus eostaque 
subtus dense curvato-spinulosis, saturate viridibus, lucidis, 
subtus glauco-viridibus. Syncarpia racemosa, pendula, 
ovi anserini magnitudinis, oblonga carnescentia auran- 
tiaca; drupae apice convexae obconicae nitentes, stigmata 
plerumque falcata. 

P. labyrinthieus Kurz Journ. of Bot. V.p. 103, Journ. 
As. soc. Beng. 1869, p. 147, Flora 1869, p. 451. 

Hab.: In litoribus Sumatrae ad Siboga et Baros! 
Teijsmann. — Tikoe! Teijsmann H. B. n. 2121. Vidi drupas 
exsiecatas a cel. Kurz missas. P.nitido pervieina species. 


‚Species seru femineo tantum notae, 'quoad carpellorum 
directionem stylumque spinoso -productum forsan hie enume- 
randae. Ad Pandani foetidi typum cu habitu accedunt 

carpellorum direclionis causa pertinere non possunt, 


1. P. Yyaniin. sp. 

Folia flaceida lineari-lanceolata ultrapedalia margine 
et apicem versus ad costae dorsum serrulata, dentibus pal- 
Hdis, in acumen longum üliforme triquetrum producta. 
Spathae spadicem ovatum erectam eingentes, elongato ova- 
tae exceavatae, ut videtur fiavescentes. Spadix (ca.4 em. long- 
1'% em. lat.) fioribus confertissimis teetus. Flores minimi 
in stylum ligneum simplicem pungentem lueidum sursum 
eurvatum et fioribus superioribus appressum desinentes. 


21 


Stylus saepius ad unum alterumve latus flexus, superne 
stigma lineare fuscescens gerens. Fruct. ignoti. 

Hab.: Malacca; Dr. Yvan. Deser. e spee. in hb. De 
Lessert asservato. 

Obs. Ueber die eigentlichen vegelativen Blätter kann 
ich nichts aussagen, es liegen an dem einzigen aber wohl- 
erhaltenen Original nur die der Regel nach verkürzten 
Vebergangsblätter des Blüthenstandes vor. 


2. P. Motleyanus n. sp. 


Folia e basi late vaginante linearia acuminata coria- 
cea, toto margine et apieem versus ad costae dorsum erebre 
et argute serrata, dentibus parvis sursum vergentibus acu- 
tis fuseo-nigreseentibus. _Spadix in pedunculo longo ereetus 
ovatus spathis excavatis acuminatis einctus, secundum cel. 
Motley coceineus, illi P. Yvanii aeguilongus et omnino 
similis. Flores ut in P. Yvanii. Fructus ignoti. 

Hab.: in ins. Borneo: Korthals — Motley n. 1057 — 
„Common in marshes.“ Deser. e speciminibus musei regii 
Lugduno-Batavi et herbarii Kewensis. 

Obs. Hierher gehört auch P. militaris Gaud. (sub 
Fisquetia), von welchem mehrere Stücke des Blüthenkolbens 
im Herb. De Lessert aufbewahrt werden. Der Kolben dieser 
Form ist langgestielt terminal und wie es scheint auf- 
recht. Er ist cylindrisch, etwa !/y lang, die einzelnen 
Blüthen (oder eher in beginnender Entwicklung begriffenen 
Früchte) sind eylindrisch 1 cm. lang mit grossem gehöhl- 
tem oberen Antheil. Der Scheitel ist kegelförmig kanten- 
los und in den gerade abstehenden spitzen ein- 
fachen Griffel verschmälert (vgl. Gaud. Abb). Griffel und 
äussere Scheitelpartie lösen sich wenn trocken als oper- 
calum ab. — Die Orientirung der Carpelle ist durchaus 


22 


die der vorhergehenden Arten. Leider sind die Blätter, 
Früchte und männlichen Blüthen dieser ausgezeichneten 
Species unbekannt. Vielleicht gehört auch P.helicopus 
Kurz in diese Verwandtschaft, doch ist dies nicht sicher, 
da wir nichts über die Orientirung seiner Carpelle wissen. 


Typus P. racemosi Gaud. 


Flores feminei unicarpidiati, carpidio deorsum directo, 
stigmate lamelloso-bilobo. Masculi oligandri, filamentis 
basin versus tantum connatis instructi. 

Gen. Fouilloya Gaud. voy. de la Bonite. 


P. racemosus Gaud. Voyage de la Bonite pl. 26 
fig. 1—9. j 

Folia lineari-lanceolata ad marginem undique et sub- 
tus ad costam apicem filiformem versus argute serrata. In- 
forescentia utriusque sexus terminalis spadieum parvum 
numerum intra spatharum axillas ferens. Spatlae navi- 
culares, dorso acute carinatae, breves, apice rigidae toto 
margine et subtus in costa dense serratae; folia floralia 
e basi naviculari carinata, longe lineari-lanceolata ceteris 
similia. Spadiees globoso-ovati; flores masculi oligandri 
Gn icone Gaudichaudii triandri) staminibus per breve 
spatium tantum connatis, antheris parvis ovato-rotundatis 
connectivo in apiculum desinente praeditis. Flores feminei 
inter se liberi germen ovoideum monopyrenum rotunda- 
tum sursum angustatum sistentes antherarum rudimentis 
plus dimidio brevioribus fultum. Stigma lamellosum pro- 
fande bilobatum deorsum directum, lobis truncatis paulum 
emarginatis. Lacuna aörifera magna diaphragmatis ope 
a loculo ovuligero separata. Fruct.? 

Hab. ? Verosimiliter Madagassica vel Masearenica 


23 


species. Syu. P. racemosus Kurz Journ. As. soc, Beng. 
1869 p, 150, Flora 1869 p. 454 cx pte. 

Obs. P. racemosus ist die einzige Art dieses Typus, 
von der beide Geschlechter bekannt sind, leider freilich 
nur aus Gaudichaud’s Abbildung. Die Blätter sind über 
fusslang und in der Mitte etwa 6 mm. breit. Ein Exem- 
plar des Herb. De Lessert, männlich, als „Stratiotes Mada- 
gascar“ bezeichnet, welches füglich hierher gehören könnte, 
ist leider in der Inflorescenz volikommen durch Motten- 
frass zerstört. Ein anderes des Herb. De Candolle mit 
der Etiquette „Pandanus, Commerson Madagascar, M. B. 
De Lessert 1815* ist weiblich, aber leider zur genaueren 
Untersuebung des Blüthenbaues zu jugendlich. In den 
Blättern stimmt es mit Gandichand’s Abbildung aufs beste. 


b. Species seru femineo tantum nolae. 


1. P. pygmaeus Hook. Bot. Mag. 1853 ser. 3 
vol. IX. tb. 4736. 


Frutex bipedalis patenti-ramosissimus, undique radi- 
cans, foliis pedalibus e basi lata fere amplexicauli pal- 
lente lineari-lanceolatis aeuminatis carinatis laete viridi- 
bus, margine et subtus ad costam albido-serratis, dentibus 
acutis sursum vergentibus subappressis, spathis navieulari- 
bus carinatis in acumen breve rigidum desinentibus ser- 
ratis; spadieibus 3—5 axillaribus sessilibus ovato-subglo- 
bosis. Flores ceonfertissimi arete sibi invicem adhaerentes 
germina unilocularia obovato-cuneata sistentes, antherarum 
rudimentis destituta, apice libero convexa hexagona. Stigma 
profunde bilobatum lamellosum. Lacuna aörifera maxima. 
Syncarpia (spuria sine foeeundatione orta tantum nota) 
subbaccata facile in singulos fructus secedentia. 

Planta nune in hortis botanicis vulgatissima, seeun- 
dum cel.Hooker madagassica et ex horto botanieo Mauritiano 


24 


in hortum Kewensem translata ubi primos flores anno 1852 
gesst. Piostea Friburgi Brisgoviae, Florentiae et forse 
aliis locis floruit, quod specimina in herbariis asservata 
docent. Omnino vero ferinea, mascula adhuc ignota. 


P. pygmaeusHook. Bot. Mag. 1853 ser. 3 vol. X. 
t. 4736. 

Du Petit Thouars. nouv. bull. soe. philomat. de Paris 
aöut 1808 p. 185. Desv. Journ. de bot. I. p- 44 ex identi- 
fieatione Hookeri verosimiliter eadem planta. A. P. Kur- 
ziano cum quo cel. Kurz. Seem. Journ. bot. V. p. 105 con- 
fundit toto coelo diversa species. Freyeinetia leucacantha 
Miq.Ind sem. hti. Amstelod. 1853p. 4, Fl. Ind. bat. p. III. 172. 

Obs. Von P. racemosus Gaud. wesentlich durch den 
Bau der Fruchtkolben verschieden. Die Blüthen sind fest 
unter einander verbunden und haben kantig pyramidalen 
nicht gerundeten Scheitel. Von sterilen Antheren ist keine 
Spur zu entdecken. Die Blätter sind breiter, etwa 8.--9 mm. 
breit, ihre Spitze minder laug und fein. Die lufthaltige 
Lacune des Fruchtknotens ist sehr gross, ungetheilt, durch 
ein dünnes holziges Diaphragma von dem Fache getrennt. 
Was den Namen anlangt, so ist diese Species vielleicht 
schon von Du Petit Thouars als P. pygmaeus bezeichnet 
worden, obwohl dessen Diagnose bei weitem nicht zur 
Sicherstellung dieser Identification ausreicht. Erst durch 
Hooker ist derselbe in binreichender Weise fixirt worden. 
Desbalb glaube ich, P.pygmaeusHook. schreiben zu müssen. 
Hookers Abbildung, Fig. 3 ist indess, die Stigmata an- 
langend, nicht vollkommen exact, in Fig. 1 und 2 lässt 
sich aber ihre wahre Form erkennen. 

2. P. maritimus Gaud. sub Fouilloya voy. de la 

Bonite t. 26 fig. 21—24 non Du Petit Thonars. 


25 


Fructus ovoidei arcte conjuncti vertice libero coniei, 
et in vertice et in parte basali polygono-angulosi; stigma 
bilamellosum, apieibus truncatis saepius emarginatis. Cetera 
ineognita. 

Hab. secundum Brogn. sed non sine dubio in Mada- 
gascaria vel in ins. Mauritius. 

Syn.: P. racemosus Kurz Journ. As. soc. Beng. 1869, p. 
150, Flora 1869, p. 454 ex pte. 

Obs. Von dieser nach der Gestalt der Narbe sicher 
dem P. pygmaeus zunächst stehenden Art kennen wir 
nur die von Gaudichaud gegebene Abbildung einiger 
Früchte. Dieselben sind jedoch dureh ihren steil erhobenen 
Scheitel und durch ihre der ganzen Länge nach kantige 
Form bestimmt von denen der vorigen Arten verschieden. 
UÜeber ihren innern Bau lässt sich, da die Abbildung 
eines Durebschnittes fehlt, nichts sagen. Die Pflanze selbst 
muss im Heimathland wieder aufgesucht werden. Ich 
zweifle nicht, dass dort noch mehrere Arten desselben Typus 
zu finden sind. Wenigstens wird in Kew. Herb. ein Exemplar 
einer vierten hierher gehörigen Species aufbewahrt. Dasselbe 
ist von Gerrard in Madagascar gesammelt. Seine Blätter 
sind etwas breiter als die des P. pygmaeus, an der schei- 
digen Basis, die bei jenem zahnlos, mit starken Dornen 
versehen, oberwärts grünlich, nicht weisslich gezähnt. 
Die kahnförmigen Deekblätter der Inflorescenz laufen 
fast sämmtlich in eine fädliche dreikantige Spitze aus. Die 
Fruchtkolben sind taub, ihre Früchtchen unter einander 
frei, kantenlos und gerundet, mit gewölbtem Scheitel. Die 
Luftlacune ihres Innern ist einfach, linsenförmig und sehr 
klein, etwa nur die Hälfte der Grösse des Faches erreichend. 
Ob sich dies aber bei gut ausgebildeten Früchten ebenso 
verhält, muss ich dahingestellt sein lassen. 


26 


e) Species sexu masculo tantum notae. 
1. P. Boivinin. sp. 

Foliis rigidis erectis lineari-lanceolatis ad marginem 
et costae dorsum argute lutescenti-serratis, dentibus sub- 
patulis, in apiculum triquetrum dense serratum desinenti- 
bus. Spathae naviculares tenues; infimae tantum in lami- 
nam brevem productae ceterae in apieulum breve densissime 
patenti- et albido- serratum desinentes. Spadices ovato- 
eylindriei, spathis subaequilongi spicati; flores brevipedun- 
eulafi irregulariter oligandri, antheris parvis ovalibus in- 
structi. Cetera ignota. 

Hab. In insula Nossi-Be, Boivin n. 2021! vidi in hb. 
De Lessert et musei Florentini. 

Obs. Leider ist das weibliche Geschlecht dieser 
schönen Species nicht bekannt und bleibt dasselbe im 
Vaterlande aufzusuchen. Wenn ich sie trotzdem dem 
Typus des P. racemosus angliedere, #0 geschieht dies des- 
wegen, weil es unmöglich ist, sich dem Eindruck zu ver- 
schliessen, dass man in ihr eine dem P. pygmaeus zunächst 
stehende Form vor sich habe. Der Blüthenbau, die Art 
der Beblätterung, zumal auch die Form und die eigen- 
thümliche Zähnung der Spathae sind hierfür massgebend. 
Doch weicht dieselbe, ganz abgesehen von den unbekann- 
ten Fruchtcharakteren durch die gelblichen abstehenden 
Blattzähne und die starre, aufrechte, nicht übergebogene 
schilfähnlichere Belaubung von allen bekannten Gliedern 
des Typus ab. Die Blätter sind an den vorliegenden 
Blüthensprossen 20-80 cm. lang und 15—17mm. breit. 


Typus P. Candelabrum Pal. de Beauv. 
Flores feminei uni- vel tricarpidiati stigmatibus forma 
variis instructi; maseuli stipitati staminibus umbellatim 
dispositis. 


27 
Genus Tuckeya Gaud. voy. de la Bonite. 


1. P. Candelabrum Pal. de Beauv. Fi. d’Oware I. p. 36 
t. 21 et 22, non Hoock.! 


Truneus erectus ramosus. Folia magna lata elongato- 
lanceolata acuminata ad marginem et costae dorsum argute 
8pinoso -serrafa, spinis antrorsis. Spadices masculi eylin- 
dracei albi odoratissimi spieati, bracteis apicem versus 
foliis conformibus fulti, illis subaequilongi. Flores longe 
stipitati filamentis subumbellatim insertis 9—12 elongatis 
antheram parvam oblongam breviapiculatam dein tortam 
gerentibus. Spadices feminei spicati, spathis foliis simili- 
bus fulti. Syncarpium ovatum magnitudinis ovi gallinacei. 
Drupae oblongo-cuneiformes angulatae vertice convexae 
uni- ve] rarius bi-triearpellares stylo brevissimo aculeis par- 
vis obsito, stigmate plano irregulariter subeordiformi. 


Hab. Ad litora Africae tropieae oceidentalis; ad 
Agathon locis limosis inundatis; Palisot de Beauvois! 

Syn. Pand. Candelabram Kth. Enum. pl. II. p. 96.— 
Kurz Seem. Journ. As. soe. Beng. 1869, p. 148, Flora 1869 
p- 452. Tuckeya Candelabrum Gaud. voy. de la Bonite 
t. 26, Fig. 10—12. Diagnosis e speeiminibus et deseri- 
ptione Florae Owarensis. 

Obs. Von den Originalexemplaren Palisot de Beau- 
vois, die auch Gaudichaud benutzte, finden sich ein paar 
winzige weibliche Kolbenfragmente und ein halber männ- 
licher Spadix mit der Bezeichnung „Don de Mr. De Lessert 
1821 Herb. Beauv.“ im Herb. De Candolle, nach dem 
Reste suchte ich im Herb. De Lessert vergeblich. Später 
fand ich das weibliche Originalexemplar ohne Etiquette 
im Herb. Franqueville vor, seine Identität konnte durch 
Anpassung der Fragmente Herb. De Candolle an einen 


28 


seiner Kolben festgestellt werden. Das männliche Exem- 
plar scheint verloren. Gaudichaud, dem dasselbe noch 
zu Gebote gestanden haben mag, stellt die männliche 
Blüthe nicht ganz naturgetreu dar; sie ist schlanker und 
länger gestielt, ihre Antheren viel kleiner als in der Ab- 
bildung. Die Form der Narben ist veränderlich, doch 
konnte ich das Vorkommen solcher constatiren, wie sie 
von Gaudichaud (Fig. 10, 15) und auch von Palisot de 
Beauvois dargestellt werden. 

Eine äusserst nahe verwandte, aber verschiedene 
Pflanze wird im Kew- Museum und Herb. aufbewahrt. 
Das Herbar entbält eine eirca 2° lange männliche Inflo- 
rescenz, von Mann 1861 in der Ambas Bay gesammelt, 
die der Etiquette zufolge weiss war und von einem etwa 
20° hoben Baume stammt. Im Museum findet sich ein 
weiblicher Blütbenstand, sowie Syncarpien, die der Reife 
nahe zu sein scheinen. In beiden Geschlechtern zeichnet 
sich nun der Blüthenstand durch seine bedeutendere Länge, 
dann aber auch dadurch aus, dass die einzelnen Spadices 
in den Achseln von scheidenartigen, an der kurzen, breiten 
Spitze gezähnten Spathae stehen, die nicht den Laubblattcha- 
racter derjenigen von Palisot de Beauvois Pflanze besitzen. 
Die einzelnen Drupae haben minder stark kantige Schei- 
tel, die Narben sind von höchst unregelmässiger, verdreh- 
ter Form, und von spitzen- zahn- und lappenförmigen 
Griffelfortsätzen umgeben. Ferner sind die reifen Syn- 
carpien der Pflanze aus Calabar von der Grösse starker 
Orangen oder selbst enthülster Cocosnüsse, also viel grösser 
als die durch den französischen Forscher aus Agathon 
beschriebenen. Freilich ist in Folge der allzukurzen Be- 
handlung des Textes nicht ausgeschlossen, dass diese 
letzteren nach unreifen Individuen abgebildet sein könuten. 


23 


Dieser Annahme würde das vorliegende Original, welches 
seiner schlechten Erhaltung wegen keine Sicherheit zu 
geben im Stande ist, jedenfalls nicht im Wege stehen. 
Endlich stimmen auch die Blätter der Mann’schen Pflanze 
nicht völlig mit Beauvois Beschreibung. Dieselben sind 
colossal gross, von derber fester Consistenz, innen von 
weiten Lufträumen schwammig, ihre Dornen sind gelb, 
kräftig, am Rande vorwärts, am Rippenrücken aber rück- 
wärts gekrümmt. Letzteres scheint bei der Pflanze von 
Oware nicht der Fall zu sein. Nach alledem bleibt nur 
soviel sicher, dass die Mannsche Pflanze eine zweite Spe- 
cies des P. Candelabrum-Typus darstellt; ob am Busen 
von Guinea etwa mehrere ähnliche Arten vorkommen, 
ist weiterhin festzustellen. 


Typus P. utilis Bory. 


Flores feminei pluricarpidiati, earpidiis eireulariter 
dispositis; masculi stipitati, staminibus subumbellatis in- 
strueti. 

Genus Vingonia Gaud. voy. de la Bonite. 

Sectio Keura Kurz Journ. as. soe. Beng. 1869 p. 147 
ex parte, Flora 1869 p. 451. 

1. P. utilis Bory de St. Vincent voy. dans les 4 
prineipales les de la mer d’Afrique t. IL p. 3 adnot. 

Arbor coma ramosa pyramidali 50—60 pedali, foliis 
e basi pallente subamplexicauli ensiformibus tenacibus 
(Thouars) in maximo 6 pedalibus, in acumen breve trigonum 
desinentibus, toto margine subealloso eteostae dorso purpu- 
reo-tinctis serratis, dentibus acutis tenuibus sursum appressis 
purpureis. Spadices masculi in spicam pendulam congesti 
foßis Roralibus stipati, spathis fulti. Folia floralia ceteris, 
similia sed ad basin excavata tenuia albida dentibus ca- 


30 


rentia. Spathae spadieibus multo brevioses ut videtur de- 
eiduae, tenues margine fere integrae profunde excavatae. 
Spadices cylindracei 10—15 em. longi dissitiflori. Flores 
longepedunculati polyandri, staminibus iregulariter subum- 
bellatim dispositis quam maxime divergentibus; filamento 
tenui, anthera anguste eylindrica, in apiculum curvatum 
desinente, denique evacuata pluries torfa. Spadices 
feminei solitarü terminales primum erecti inter folia flora- 
lia latentes, dein mafuritatem versus penduli exserfi longe- 
pedunculati. Folia floralia sensim sensimgue miuora ceterig 
praeter basin vaginantem similia, suprema minima lamina 
omnino carentia. Spadix subglohosus axin erassissimum 
sistens parvulis fior'bus circumdatum. Flores pluricarpel- 
lati, carpidiis numero varlis, simplici serie eireulariter dis- 
positis inter se comnatis, vertice convexo stigmatiferis. 
Stigmata sessilia margine elevato cincta, subhippocrepica. 
Loculus ovuligerus minimus basalis. Syncarpia depresso- 
globosa caput humanum aequantia, tubereulosa, viridia, Iu- 
eida, tubereulis apice rufescentibus. Phalanges florales 
dein in drupas compositas conversae angulares obeonicas 
vertice pyramidato instruetas monopyrenas opereulo caren- 
tes epidermide lucenti undique tectas. Summo in drupae 
vertice pyramidato anguloso area stigmatifera parum aueta 
rimosa processibus parvulis (earpellorum apieibus) for- 
mata stigmata saepius subdestructa gerentibus. Pyrenium 
rubrofascum osseum pluriloculare seminigerum, parte ste- 
rili lacunas aöriferas parvulas numerosas continente supe- 
ratum. Deser. e specim. siceis et in ale. asserv. 

Hab. in insula Mauritins (num spont.?) ubi etiam saepis- 
sime eolitur. Jam initio saeculi nostri in insulas maris carai- 
biei translatus et cenitura frequenti divalgatus est. In hortis 
quoque europaeis frequenter oceurrit, Parisiis jam anno 1808 


3 


colebatur, ibique pluries flores maseulos gessit (1821 Hb. 
DC., 1846 secundum Brogn., 1849 e spec. berb. De Lessert). 
Monachii annis 1847, 1858 ptae. maseulae floruere. Qui 
Hores secundum cel. Bory odorem gratum fortissimum 
spargunt. Flores femineos e horto regio Berolinensi habeo 
ubi speeimen praegrande saepissime eas profert. 

Syn. P. utilis Spreng. syst. veget. III. p. 897 Miq. 
Fi. Ind. bat. III. p. 159; Kth. Enum. pl. UI. p. 96. Kurz 
in Seem. Journ. of Bot. V p. 131. 64 fig. 4, 5 tb. 65 
— idem in Journ. Asiat. Soc. Beng. 1869 II p. 149, Flora 
1869 p. 453. 

P. odoratissimus Jacq. fragm. p. 21 t. 13, 14 f. 1! 
Mirb. Ann. mus. Par. XVI 439 t. 17 delineatio seminis et 
embryonis. P. sativus Thouars Nouv. Bull. sc. soc. phi- 
lom. Paris Aoüt 1808 p. 183, Thouars in Desvaux Journ. 
d. Bot. I p. 44. Pand. utilis Lemaire Ill. hortie. vol. VH 
1860 t. 265 (plante noire adjointe) (floris masculi adum- 
bratio). 

Sec. el. Kurz hie etiam pertinet Marquartia globosa 
Hassk. quod deseriptionibus revera firmari videtur. (Flora 
1842 2 Beibl. p. 14, Catal. Bogor. p. 61; Hasskarlia glo- 
bosa Walp. Ann. I p. 753 nov. nomen homonymi causa 
introductum.) 

P. spurius Mig. Fl. Ind. Bat. II. p. 157 non Rumph.; 
P. Candelabrum Hook. Bot.. Mag. ser. 3 vol. XIII 1857 
tb. 5014 nec. Pal. de Beauv. #1. d’Oware; Vingonia utilis 
Gaud. voy. de la Bonite t. XVIE f. 1—5 t. XXIN fig. 
1-6 et 9—18 (planta germinans). 

Obs. Von dengleiehfallsmit mehrearpelligen Früchten 
versehenen Formen des Typus von P. fascieularis Lam. sind 
die aus der Verwandtschaft des P. utilis ausser durch den 
Bau der männlichen Blüthe auch durch die Gesammt- 


32 


gestalt der Drupae einigermassen verschieden. Während 
sich dort die Scheitelarea bis zur Reife fortwährend ver- 
breitert, und dadurch schliesslich die gesammte Aussen- 
fläche der plötzlich abgestumpften Drupa bildet, ist ihre 
Vergrösserung bier blos eine sehr mässige. Es wächst 
vielmehr der unter der Area gelegene Theil der Drupa 
zu dem kegelförmigen dieselbe an seiner Spitze tragenden 
Stück der Aussenfläche heran. conf. ic. supra eit. 

Was speciell P. utilis angeht, so beschreibt Kurz diese 
Species nach einem im bot. Garten zu Buitenzorg eulti- 
virten Exemplare, welches indess von Bory’s und Thouars 
Beschreibungen nach seiner Abbildung einigermassen ab- 
weicht. Anstatt buschig pyramidal, ist es unregelmässig 
und ärmlich verzweigt, was vielleicht der Cultur an ihm 
minder zusagender Stelle zugeschrieben werden darf. 
Hasskarls Marquartia globosa, welche sich nach Kurz auf 
dieses Exemplar bezieht, ist demnach unter den indischen 
Speeies der Gattung zu streichen. 

Dem P. utilis steht sehr nahe P. silvestris Parlatore, 
Coll. bot. du Musse de Florence 1874 tb. 10, welcher 
keineswegs mit Borys gleiehnamiger Art.zusammenfällt. 
Vor Allem unterscheidet er sich dadurch, dass jede sei- 
ner Inflorescedzen ausser dem terminalen Syncarpium 
noch 1 oder 2 sitzende laterale aufweist. Auch ist sein 
Wuchs ein ganz anderer, die Krone abgeflacht und dicht 
verzweigt. Leider ist über die Herkunft des einzigen im 
Florentiner Garten eultivirten Exemplars nichts bekannt. 

Von Gaudichauds Vingonien rechnet Kurz mehrere 
nämlich V. stephanocarpa, purpurascens, humilis, elegans, 
palustris einfach alsSynonyme zuP.utilis. Ich kann demnur 
bedingungsweise zustimmen. Freilich lassen blosse Drupae, 
wie sie Gaudichaud abbildet, keine gentigenden Trennungs- 


- 83 


charactere erkennen. Da aber V. humilis Gaud., von der 
mir ein Originalexemplar des Hb. De Lessert vorliegt, offen- 
bar eine verschiedene, wennschon nahestehende Species 
darstellt, so wird die Sache auch für die anderen Formen 
einigermaassen zweifelhaft. Es scheint eben auf den Mas- 
cearenen mehrere Arten zu geben, die sich nahe an den 
P. utilis anschliessen. Von 4 oder 5 derselben und zwar 
zum Theil von wohlcharacterisirten liegen durch Sir H. 
Barkly gesandte Früchte im Kew-Museum vor. Dieselben 
Formen sind mir von Prof. Balfour gütigst mitgetheilt 
worden. Daaber von ihnen allen ausschliesslich einzeine 
Phalangen vorliegen, so glaube ich auf ihre Beschreibung 
verziebten zu sollen, um so mehr als von Baker dem 
Floristen des Gebietes vielleicht Ausführlicheres über sie 
zu erwarten steht. 


Species quoad sexum femineum tantum notae. 


1. P humilis Jacq. Fragm. bot. pag. 21 t. 14 
fig. 2. 

Folia anguste lanceolata ultrapedalia in acumen breve 
triangulare producta, margine et ad costae dorsum appresso- 
serrata, dentibus brevibus sursum vergentibus rufescenti- 
bus; limbo purpurascente subnullo. Spadix fructibus semi- 
maturis onustus longe peduneulatus depresso-globosus 
diametro eireiter 5em. Drupae illis P. utilis multo minores 
depressiuseulae siccae infra epidermide tenui instructae 
supra fere operculatae laeves Ineidae fuseidulae. Pyrenium 
rufo-fuscum pro more magnum, parte sterili quam in P. 
ntili minore obteetum. 


Deser. e. spec. originali Gaudich. spadice semimaturo 
42.Pd. 1. Hof, 3 


34 


gaudente et e Jacquini iconibus fructus maturos illustran- 
tibus. 

Hab. In insula Mauritius: Gaudichaud! secundum cel. 
Brogniart etiam in Madagascaria (Perville). 

Syn. P, humilis. Gaud. voy. de la Bonite t. 17 
ig. 10, 11, 

Obs. Diese Species unterscheidet sich von P. utilis 
Bory durch den niedrigeren Wuchs (Jacq.), durch die kür- 
zeren, schmäleren, schwächer gezähnten und kaum roth- 
berandeten Blätter, durch die viel kleineren Synearpien 
und die Form und Farbe der Drupae. P. humilis Kz., zu 
welchem der Autor P. humilis Jaeg. mit? citirt, ist eine 
durehaus verschiedene Species. Dass Gaudichaud den 
Jaequinschen Namen für seine Pflanze "wählte, beweist, 
dass er von deren Identität mit dessen Pflanze überzeugt 
war. Wegen der Anwendung der Nomenelatur sei hier 
auf das in der Obs, zu P. Kurzianus Gesagte verwiesen. 
P. utilis #. Iucidus Kurz Seem. Journ. of Bot. V p. 131, 
Journ. As. soc. Beng. 1869 p. 149 möglicherweise gleich- 
falls hierhergehörig. 

2. Pand. lucidus Kurz Journ. As. soc. of Beng. 
p. Hn. 3 1869 p. 149. Flora 1869 p. 453. 

Folia lanceolata ultrapedalia illis P. humilis simillima 
margine purpurascente carentia, pagina superiore glaber- 
rima lucida. Syucarpium depresso-globosum pugni eireiter 
magnitudinis longepedunculatum solitarium. Fructusexsiccati 
fere operculati illis P. humilis similes, sed in vertice (oper- 
eulo) densissime impresso-punetata. Stigmata lata recurvata. 

Hab. Verosimiliter Mascarenica vel Madagassica spe- 
cieg, quam cel. Gaudichaud Calcuttae eultam ex herbario 
Wallichiano accepit. Descriptio ex icone et specimine 
originali Gaudichaudii in Hb. De Lessert asservato. 


35 


P. Iueidus Gaud. voy. de la Bonite t. XVH 
fig. 14—15 sub Vingonia. P. Iucidus Wall. mapt. olim. 
non Voigt Catal. hti. Cale. et P. utilis v. Iueidus Kz. in 
Seem. Journ. of Bot. V p. 131 quae nomina ad speciem 
vieinam P. humilem Jacq. pertinere videntur. 


Obs. Uuterscheidet sich von dem ähnlichen P. hu- 
milis Jacqg. durch die auf der Oberseite fettglänzenden 
Blätter, durch den hellergefärbten mit ziemlich derben 
nadelstichähnlichen Grübehen dicht bedeekten Scheitel 
der Drupae, und durch die nieht flachen, sondern rück- 
wärts umgeschlagenen Narben. Die Grübchen des Frucht- 
scheitels fehlen zwar auch den bislang behandelten For- 
men des Typus nieht, machen sich aber dort ihrer sehr 
geringen Entwicklung halber kaum bemerklich. Dass die 
Art im Caleuttaner bot. Garten früher eultivirt wurde, 
beweist einmal die nach Kurz in der Gartenbibliothek 
alldort bewahrte Abbildung, dann auch die Etikette des 
mir vorliegenden Gaudiehaudschen Originals, deren Wort- 
laut der folgende „Calcutta herb. du Dr. Wallich M. Gau- 
diehaud voy. d.1. Bonite avril 1837.“ Neuerdings aber ist 
dort unter dem gleichen Namen eine andere Pflanze vor- 
handen (Kurz). 


3. Pand. Pervilleanus Gaud. sub. Vingonia Voy. 
d. 1. Bonite tab 31, fig. 1—7. " 


Folia elongato-lanceolata argute serrata exacte triseriata, 
fioralia confertissima rotundata excavata toto margine dense 
serrulata apieulo brevissimo trigono serrafo instructa. 
Syncarpium solitarium terminale ereetum globosum sat 
magnum, Fructus obconiei polygoni vertice libero rostrato- 
pyramidati radiatim multoties plicati opereulati. Operculi 


superficies laevis vix intense colorata linea rubeola eincta. 
3* 


36 


. Stigmata hippocrepica plana. Drupa intus carnoso-fibrose, 
pyrenium osseum minimum irregulare rubro-fuscum in 
media parte continens. Deser. et icone Gandichaudii et 
e drupis aleohole eonservatis a cel. Oudemans receptis. 


Hab. sec. Brogniart in Madagascaria (Perville). 


Syn. Pand. Pervilleanus Kurz Journ. As. soc. Beng. 
1869 p. 149, Flora 1869 p. 453. 


Obs. Von den bisherigen Arten des Typus schon 
durch die Form der Früchte, die Beschaffenheit der 
Scheitelfläche und das im Verhältniss zur Grösse der 
Drupa winzige unregelmässig geformte Pyrenium himmel- 
weit verschieden. Scheint in europäischen Gärten unter 
dem richtigen Namen vorzukommen; eine Anzahl in Spi- 
ritus bewahrter nothreifer Drupae, die sicher hierher ge- 
hören und die ich der Freundlichkeit des Herrn Prof. 
Oudemans verdanke, stammen von einer Pflanze, die im 
bot. Garten zu Amsterdam zur Blüthe gelangte. Leider 
konnte ich dieselbe, da sie unterdessen zu Grunde ge- 
gangen war, nicht mehr sehen. 


‚Species huc pertinentes sed non satis nolae. 


1. P. palustris Petit Thou. nouv. Bull. soc. philom. 
Aoüit 1818 p. 186. 


Capitulis solitariis; nueibus polyspermis digitatis. 
Son trone est dlev& de 10--12 pieds; il porte une eime 
diffuse; ses feuilles sont tres grandes; il sort des racines 
du trone et möme des rameaux qui descendent jusqwä terre; 
le fruit est tres gros les noix dont il est compos& sont 
divisdes Jusqu’ä la base en plusieurs lobes ou digitations, 
je n’ai pu l’observer de pres. 


37 


Il eroit dans les parties mar&cageuses de l’interieur 
de Vile de France entre autres & la mare aux Vaquois & 
qui il donne son nom. 

P. palustris Tbouars in Desv. Journ. de bot.; Spreng. 
Syst. veg. vol. IIL p. 896. Gaud. Bonite t. 17 f. 18—23. 

Es scheint mir sehr wahrscheinlich, dass diese Form 
eine eigene Species darstelle, deren Charactere freilich 
am Fundort näher zu ermitteln sein werden, da die tief- 
getbeilte Form der Früchte allein, wie schon Kurz be- 
merkt, nicht ausreichen dürfte. Dergleichen kommen aller- 
dings, nur als Ausnahme, auch bei P. utilis öfters vor. 


Typus P. fascicularis Lam. 

Flores feminei pluriearpidiali, carpidiis eirculariter 
dispositis; maseuli stipitati staminibus subvertieillato-spicatis 
instructi. 

Genus: Pandanus Gaud. voy. de la Bonite. 

Sectio: Keura, Kurz Seem. Journ. of Bot. V. p. 105. — 
Kurz in Journ. as. soe. Beng. 1869 p. 147 ex parte, Flora 
1869 p. 451. 


1. Pandanus faseicularis Lam. Eneycl. bot. 
t. Ip. 372. 

Frutex ramosissimus, rarius arborescens trunco ad 10 
pedes alto, undique radicante, foliis spiraliter trifariis 3—5 
pedalibus in apieulum triangulare longum et tenue desi- 
nentibus, margine et in costae dorso spinis acutissimis 
tenuibus sursum vergentibus subappressis armatis, Spadices 
maseuli spieati penduli axillares; spathis nayicularibus 
ecarinatis albidis instructi foliis brevioribus, ceterum simi- 
libus. Flores pedunculati; antheris irregulariter spieatim 
dispositis numero maxime variis, elongato-ovatis conneetivo 
in apiculum longum curvatum producto praeditis, filamento 


38 


erasso brevi insidentibus. Spadix femineus solitarius ter- 
minalis ovatus, foliis fdoralibus erebris albidis ceterum con- 
formibus eircumdatus. Flores circa axin carnogum con- 
ferti phalanges pluricarpellares conicos superne truncatos 
areolato-rimosos sistentes, Carpidia numero varia 5-12 
peripherica, bina vel terna centralia cirenlariter eingentia, 
coalita, verticibus tantum obtuse conieis subpolygonis, styli- 
geris libera. Stigmata in stylis brevissimis lignosis obligua 
introrsum vergentia anguste cordiformia. Loculi ovuligeri 
carpidiorum numero aequales, minimi basilares, placenta 
crassa tereti instructi. Syncarpia globoso-ovata, maxima, 
intense aurantiaca dein fuscescentia. Phalanges in drupas 
compositas conversae separabiles monopyrenas, epidermide 
ad verticem coriacea, ad latera pertenui tectas. Drupae 
pars seminifera superiori sterili, medulla albida repieta, 
subaequilonga, extus et ad basin e substantia fibroso-carnosa 
Hlavida formata, pyrenio durissimo perpauca gemina matura 
eum aliquot loeulis sterilibus ineludente. 

Hab. In India orientali ubi etiam frequenter ad efh- 
ciendos sepes eolitur. 

Planta mascula vulgatissima; feminea rarius occnrrit. 
Floret tempore pluvio. Flores masculi et praeeipue spathae 
eorum odorem gratissimum spargentes. Deser. ex icone 
Roxburghii et e speciminibus in spiritu vini conservatis, 
qua ex horto botanico Caleuttensi missa fuerunt. 

Secundum el. Kurz totius archipelagi indici incola, 
(Malacca, Birma, Bengalia et Malabar, Gowhatty hills, 
Assam, Ceylon). 

Syn. Kaida Taddi Rheede Hort. Malab. H. t. 6. P. 
odoratissimus Roxburgh. Pts. of the Coromand. coast I 
p- 65, tabb. 94— 96 — Roxh. Fl. Ind. III. 738. Kith. Enum. 
pl. III p. 94 exelusis aliquot synonymis; Griffith ie. pl. 


39 


Asiatie. t. 147 — Mig. Fl. Ind. Bat. II. p. 156 exclusis 
synonymis. Brogn. Ann. sc. nat. 1875 p. I. p. 272. 

P. fascieularis Spreng. syst. veg. p. 897. P. spu- 
rius Rumph. Herb. Amb. t. 81.? Kth, Enum. pl. II. p. 
98.; P. odoratissimus Presl Epim. bot. p. 239 (Moul- 
mine Martabaniae coll. Helfer). 

P. verus Kurz in Seem. Journ. of Bot. V. p. 125, 
Journ. As. soc. Bengal. 1869 p. 14:1, Fiora 1869 p. 453. 
P.Rheedii Gaud. voy. Bonite. t. 22 fig. 12. Mera varietas 
ejusdem speciei fide Kurzii P. littoralis Jungh. topogr. 
natw. Reise durch Java p. 61, Miquel Fi. Ind. bat. p. 158 — 
P. leucacanthus Hassk. Flora 1842 II. Beibl. p. 14, 
Hasskarlia leucacantha Walp. Ann. I. p. 753. 

Obs. Ob die von Gaudichaud (Bonite t. 22) abge- 
bildeten Früchte wie Kurz I. e. annimmt wirklich sammt 
und sonders zu dieser Art gehören, ist mir zweifelhaft. 
Dieselbe müsste alsdann eine ganz ausserordentliche räum- 
liche Ausdehnung des Verbreitungsbezirkes besitzen. Für 
die indischen Formen freilich ist dieser Autor zweifels- 
ohne eompetent, indem er Gelegenheit hatte, sie vielfach 
in vivo zu beobachten. 

Was die ausserindischen, diesem Typus angekörigen 
Formen anlangt, so ist über diese ein sicheres Urtheil un- 
möglich, da von allerwärts fast ausschliesslich einzelne 
einander in der That sehr ähnliche Drupae vorliegen. 
Ich sah dergleichen zu Kew von Rodriguez(?), von den 
Seychellen, den Nicobaren; von Gaudichaud werden solche 
aus Cochinchina, Bourbon, den Marianen und Sandwich- 
inseln abgebildet; desgleichen von Brogniart aus Lifu und 
aus dem tropischen Neu-Holland und Neu-Üaledonien; 
von Choris (voy. aut. du Monde tbh. VI et X) vom Radak 
Archipelagus. 


4 


Seemann (Fl. Vitiensis p. 281) giebt an, solche von 
den Fidjiinseln und von Tonga gesehen zu haben. Auf 
der anderen Seite finden sich in den Herbarien zahlreiche 
männliche Exemplare aus allen möglichen Gegenden, die 
den Bau der Blüthen des P. fascieularis aufweisen. Aber 
auch diese sind öfters schwer von einander zu unterscheiden, 
ihre Identification mit den bekannten Früchten ist un- 
möglich. Dazu kommt noch, dass wir nicht einmal wissen, 
ob es nicht Typen unseres Genus giebt, bei welchen der 
gleiche Bau im männlichen Geschlecht mit abweichender 
Beschaffenheit im weiblichen sielı combinirt. Alles zu- 
sammen genommen, schliesse ich mich Brogniart an, der 
dafür hält, dass wir es im Typus des P. faseicularis mit 
einer Gruppe nahe verwandter und einander ähnlicher 
Species zu thun haben werden, die über ein weites Gebiet 
verstreut eingehender vergleichender Untersuchung bedürfen. 
Die angeftihrten Synonyme können sich unter so bewand- 
ten Umständen zunächst nur auf die Gesammtheit der als 
P. faseieularis angesehenen indischen Formen beziehen. 
Bei etwaiger zukünftiger Klarstellung speeifischer Verschie- 
denheiten muss Roxburghs Pflanze der alte Name erhalten 
bleiben. 


2. P. fragrans Brogn. Ann. se. nat. ser. 6 t. 6, 1875, 
p. 274, tab. 15 fig. 10. 

Caulis ramosissimus (Balansa). Folia elongata in apicem 
Kiliformem triquetrum produeta, margine et costae dorso 
dense aculeata, aculeis incurvis. Inflorescentia maseula 
foliis fioralibus gradatim decrescentibus praedita denti- 
eulatisacuminatis. Spadices bracteis multo breviores floribus 
brevipeduneulatis onusti. Filamenta brevia rigida, anthe- 
ras brevimucronatas sustinentia. Inflorescentia feminea 


4 


foliis trifariis eircumdata decrescentibus in involuerum 
infra spadicem confluentibus. Spadix subsphaericus 5 cent. 
latus. Phalanges ex ovariis, plerumque senis externis et 
uno centrali connatis, constitutae, stigmatibus sessilibus ob- 
liquis hippocrepieis. Cephalium subsphaericum diametro 
10—13 cent. Fructus oblongo-ovati superius angulati 
mamillis terminalibus tot quot earpidia instrueti stigma- 
tibus saepius efloetis. 


Hab. In Nova Caledonia!Pancher; arenosamaritima 
incolit. — ad fluvium Nera fl. masc. (Balansa n. 92) — 
Noumea mas. et fem. (Balansa 9204) — Canala ad maris 
litus fruetif. (Balansa n. 2255.) Deser. ex Brogniart. 


Syn. Pand. fragrans Gaud. voy. de la Bonite t. 22 
fig. 10? ‚ 


Obs. Scheint sich von dem echten P. fascicularis 
durch die Form der Drupae, sowie auch durch die ge- 
drungeneren männlichen Blüthen und die viel kürzeren 
Connectivspitzen zu unterscheiden. 


3. P. peduneulatus R. Br. Prodr. Fl. nov. Holl.: 
in ed. Nees ab Esenb. v. II. p. 197. 


Truneus stoloniferus (R. Br.) Flores masculi faseieu- 
Jato-spicati, eonferti. Antherae fascieulatae fere sessiles, 
brevissime mucronulatae, lineam vix exeedentes. Carpi- 
dia 7—24 in phalangem connata vertice pyramidata. 
Stigmata depressa hippocrepico- rotunda. 

Hab. In Australiae borealis litoribus arenosis; ad 
fluvium Hastings River (Fitzgerald); ad sinus Cleveland 
Bay Ramsay), Rockingham Bay et Moreton Bay; in insu- 
lis Peroy (George). 

Syn. P. pedunenlatus F. Müll. Fragm. pbyt. Austr. 


42 


VIIL p. 220; Kth. Enum. pl. III p. 100; Spreng. syst. 
veget. III. p. 898. 


Adnot. Aus R. Browns Diagnose des P. peduneula- 
tus lässt sich niehts weiter entnehmen, als dass derselbe 
dem Typus des P. fascieularis Law. angehört. Der Name 
ist also erst durch F. v. Müller für eine bestimmte wenn- 
gleich leider auch noch nieht mit voller Ausführlichkeit 
beschriebene Form fixirt worden. Von P. fascicularis 
scheint dieselbe schon dureh den Antherenbau, der mehr 
an Brogniarts P. fragrans erinnert, sicher unterschieden zu 
sein. Obige Diagnose ist nach F. v. Müllers Angaben 
gemacht. 


4. Pand. Forsteri Moore et v. Müller. Fragm. 
phytogr. Austr. v. VIII. p. 220 deser.; v. VII delin. 
plantae sterilis. 


Truneus elatus usque 30 pedalis (Moore) apicem ver- 
sus ramosus radieibus a&reis instruetus. Folia longa (1", 
—3') et lata [2”) ad marginem brevidentieulata, denti- 
eulisg subappressis. Spadices maseuli spieati eylindriei 
spithamaei late bracteati. Antherae oblongae mucronula- 
tae filamentis multo breviores. Spadix fructiferus erassus 
eirca pedem longus aurantiacus. Drupae e carpidiis 4—8 
formatae vertice obtusissimae. (Stigmata prominentia 1o- 
bata vel erenata?). Deser. sec. F. v. Müller. 

Hab. In Lord Howe’s Island ubi a litore ad altit. 
2000 pedum ascendit. | 

Adnot. Diese mir unbekannte Species ist nach F. 
v. Müller zunächst mit P. peduneulatus verwandt. Sie 
scheint durch die Länge der Filamente hinlänglich 
charaeterisirt. 


Typus P. altissimi Brogn. 


Flores feminei pluricarpidiati, carpidiis transverse 
seriatis sursum vergentibus; maseuli stipites formantes ob- 
verge conicos truncatos ad latera antheriferos. 


Gen. Barrotia A. Brogn. Ann. se. nat. ser. 6 t. 1, 
1875. p. 277. 


1. Pandanus altissimus Brogn. sub Barrotia Ann. 
se. nat. ser. VI. t. I. p. 277 tab. XIV. fig. 2. 


Truneus altissimus (1O—15 met. altus ex Pancher, 
5—6 met. Balansa) subsimplex apice tantum raınosus. 
Folia 2"—2",50 longa (1 met. — 1",20in herbario) 8—10 ctm. 
lata, paulo supra insertionem contracta, margine tenue 
sed acerrime et dense dentieulata, nervo medio infra tan- 
tum notato prominente et apicem versus spinuloso; nervis 
lateralibus primariis infra non distinetis supra versus 
apicem valde notatis aculeatis et sub apice convergenti- 
bus in acumine brevi rigido triquetro. Flores maseuli in 
spadice seu racemo terminali longe peduneulato digesti. 
Peduneulus seu ramus spadice superatus, bracteis maximis 
pedalibus et ultra spathiformibus distantibus medio pli- 
catis carinatis rigidis flavescentibus (in sieco), tenue 
striatis versus apicem carina et marginibus confluentibus 
trigonis tenuissime dentieulatis ornatus. Spadix masculus 
80 em. eireiter longus, rhachi eylindrieo crasso 12—15 mm. 
lato, undique stipitibus brevibus subearnosis clavatis 
truncatis, disco terminali elliptico vel angulato superatis, 
vestito. Stamina numerosissima ad stipitem et sub disco 
inserta, subreflexa, filamentis brevibus, antheris oblongo- 
linearibus, rimis lateralibus suboppositis dehisceutibus, 
mnerone brevi subglanduloso superatis. Cephalium elon- 


4 


gatum plerumque 30—40em. longum raro brevius, 10—13em. 
latum, obtuse eylindrico-trigonum, rhachi cylindrico apice 
paulum attenuato 3—4 cent. lato, synearpiorum insertione 
penta-hexagona areolato. Syncarpia complanata trans- 
verse dilatata subobeonica 30—35 mill. longa 12—20 mill. 
lata, superius dilatata e 3-5 rarius 6—7 carpellis coali- 
tis in serie unica transversali dispositis composita, apice 
in dentibus 3—5 lobata, sursum ineurvis et superficie 
stigmatica reniformi notatis. Syncarpia paululum variantia 
in diversis speciminibus, forma plus minusve apicem ver- 
sus dilatata, vel angustiore, nucula lignosa ad partem 
mediam vel superiorem syncarpii. — Descriptio integra 
Brogniartiana. — 

Hab. In Nova Caledonia. — Mont Mou alt. 1200 met. 
(Balansa n. 2909). Mont Penari alt. 600 met. (Balansa 
3594), ad portum Bouquet in silva Messioncoue alt. 500 met. 
(Balansa n. 2552). Vidi fruct. exsiecatos musei Pa- 
risiensis. 


2. P. macrocarpus A. Brogn. {sub Barrotia) Ann. sc. 
nat. ser. 6 t, 1, 1875 p. 279 t. 14 fig. 1. 


Caulis 5—6 met. altus superne ramosus. Folia 
maxima (3 met. longa) amplexicaulia, margine et ad costae 
dorsum acute et rigide aculeata, nervis binis lateralibus 
apicem versus superne prominulis laevibus. Spadix mas- 
eulus foliis floralibus paueis remotis praeditus linearibus, 
elongatus terminalis sfipitibus elaviformibus onustus. Sti- 
pites superne inerassati staminiferi in diseum medio depres- 
sum nudum erassiusculum desinentes. Stamina subsessilia. 
Spadix fructiferus pendulus foliis supremis involueratus 
oblongus subeylindrieus (30—40 em. longus, 11—13 em. 
latus). Fructus contigui, apice transverse latiori sub- 


45 


rhomboidales e earpellis 6—8 biseriatis eompositi, ad 
superfieiem apieis truncati rimosi in areolas taberculatas 
tot quot carpella divisi, stigmatibus vix distinctis 
obliquis eoneentrice dispositis. Putamen irregulare sub- 
stantia fibroso-Bpongioga-cireumdatum. Diagnosis e deserip- 
tione Brogniartiana exscripta. 

Hab.: In Nova Caledonia! (Pancher 761 fruct. et 
fol) — ad flumen Nera circa Bourail (Balansa n. 921 
dores masculi), na. 2251 fruct. — Canala (Balansa 2251 
fruet.). in inss. Lifa (Balansa n. 2256 fruct.) Vidi fructus 
exsiceatos musei Parisiensis. 

Obs. Von der vorhergehenden Art wesentlich durch 
die Form der Früchte und durch die eoncentrisch orien- 
tirten Carpelle verschieden, in der männlichen Inflorescenz 
derselben völlig ähnlich. 

‚Species imperfecte, in statu fructifero notae. Ut omnes 
revera ad hune iypum referendae sint, incertum. Cel. 
Brogniartü opinionem lantum sequimur eas hie enumerando. 


3. P. Aragoensis Brogn. sub Barrotia Ann. sc. nat. 
ser. 6 t. 1 1875 p. 278 t. 15 fig. 5. 

Spadix fructiferus ellipsoideus (30 cm. long., 15 cm. 
latus). Drupae elongatae (5 cm. longae, 15 mill. latae) 
compressae truncatae nec lobatae siceitate supra pyrenium 
contractae, stigmatibus binis vel ternis lateralibus sessi- 
libus pro more magnis eircularibus infra emarginatis. — 
Cetera ignota. 

Hab. in Nova Caledonia ad montem Arago (Balansa). 


4. P. Balansae Brogn. sub Barrotia in Ann. sc. nat. 
ser. 6 t. 1 1875 p. 281 1. 14 fig. 3. 

Truneus ramosus radieibus a&reis fultus. Spadix 

fructiferus in pedunculo elongato {40 cm. longo) squamato 


46 


sobtrigono pendulus ovali-oblongus (eireiter 17—18 cm. 
long. 13—14 cn. latus). Drupae oblongae, obpyramidatae 
compressae, angulosae, apice pyramidato stigmatiferae. 
Stigmata numero varia, plerumque terna-sena, simpliei 
velsubdupliei serie collocata, sursum spectantia subcordata, 
saepius effoeta. Pericarpium fibroso-medullosum, in in- 
feriore drupae parte pyrenium promore parvum eircum- 
dans. Beliqua ignota. . 

Hab. In Nova Caledonia ad montem Arago in silvis 
altit. 800 met., Balansa n. 2254. 


5. P. Pancheri Brogn. sub Barrotia Ann. se. nat. ser. 
6 t. 1, 1875, p. 283 t. 14 fig. 4. 

Truneus 6--8 meir. altus. Folia angusta lanceolata 
acuta apice trigona {Li met.—1 met. 50 cm. longa, 4—5 em. 
lata) ima basi margine integra supra et ad costae dorsum 
acute dentata, nervis binis lateralibus supra prominulis 
acute dentienlatis instructa. Spadix fruetiferus ellipsoi- 
dens (21—-24 cm. long. 12—13 em. latus), axi carnoso 
ovali (8 cm. longo) instructus ut videtur erectus, foliis 
eircumdantibus brevior. Drupae quoad formam illis 
praecedentis speciei similes sed minores stigmatibus binis 
ternis instructae. 

Hab. In Novae Caledoniae silvaticis montanis, ad mon- 
tem Kougui, (Balansa 22538) ——- Messioneous prope Port 
Bousquet (Balansa 2253). Morari alt. 700 met. ? (Pancher). 


Syn. P. sphaerocephalus Panch. mspt. 


6. P. sphaerocephalus Brogn. sub Barrotia Ann. sc. 
nat. ser. 6 t. 1, 1875 p, 284 t. 15 fig. 7. 

Folia angusta (4-5 em. lata), lanceolata, aeuminata 

margine dentieulata ad costae dorsum aculeats, nervis 


47 


binis supra prominulis apicem versus distinctis aculeatis 
instructa. Spadix fructiferus subsphaericus (18 cm. long. 
16 em. latus. Drupae unicarpidiatae elongato-clava- 
tae apice obtuse pyramidatae. Stigma subsessile superne 
vergens diseiforme subquadrangulum. Reliqua ignota. 

Hab. In Nova Caledonia, Baie Prony ad maris litus? 
Pancher). 

Obs. Die Zugehörigkeit zum Typus des P. altissimus 
ist mir für diese Art um der eincarpelligen Blüthen willen 
ganz besonders zweifelbaft, wenngleich der Narbenbau 
mit dem des T. Aragoensis gut übereinstimmt. 


7. P. deeumbensBrogn. sub Barrotia Ann. sc. nat. ser. 6 
t. 1, 1875, p. 285 t. 15 fig. 6. 

Truneus gracilis deeumbens bimetralis (Pancher) ob- 
tuse trigonus, Folia (turionis?) lanceolata (”—8 deeim. 
long. 11—12 mm. lata) ad basin vaginantia in costae 
dorso subintegra, margine dentato-serrata, nervis binis 
lateralibus apicem versus superne prominulis aculeatis 
instrueta. Spadix fructiferus oblongo-eylindrieus (7”—8 met. 
longus, 1—5 cm. latus). Drupae contiguae compressae 
transverse latiores subhexagonae superne convexae, stig- 
mata terna, quaterna vel quina uniseriata gerentes. Stig- 
mata lateralia superne vergentia depresso-reniformia api- 
culo mediano brevissimo instructa. Pyrenium apicem 
drupae versus collocatum substantia fibrosa circeumdatum. 
Reliqua ignota. 

Hab. In Novae Caledoniae insula Pinorum — ad 
montis latera (Paucher n. 342), vall&e de Dioto (Balansa). 

Species non tali modo notae ut cum uno al- 
terove typo conjunngi possint. 

a. Sexu femineo praecipue notae. 


%s 


48 


1. P. dubius Kurz in Seem. Journ. of Bot. V. p. 127 tab. 64 
" hab., fig. 1, 2. 

Arbor excelsa 40-60 pedalis trunco crassitudine 
Coeos nueiferae aequalis, subsimpliei ad basin radieibus 
atreis fulto.. Folia longissima (— 15° longa.) latissima 
ad !/,‘ lat. erassissima cuspidata medio carinata ad latera 
plana, margine et ad costae dorsum subobtuse spinulosa 
atro-viridia. Syncarpia solitaria brevipedunculata oblonga 
maxima (2--2!/,‘ longa 11/,’ lata) glauco-viridia. Drupae 
panci- plerumque bi—tri carpellares, carpellis collateralibus 
direetione ignota, polygonae elongatae subtus usque ad 
medium arete confertae, supra per longum spatium liberae 
subeonicae angulato pyramidatae, siccae epidermide tenaci 
obteetae exoperculatae. Styli in summa drupa collaterales 
subeonnati brevissimi incurvi latere convexo depressioni- 
busquibusdam notati, ad latus concavum stigmatiferi. Stigma 
pro more magnum testaceum subreniforme auriculatum et 
inter aurieulas ad basin pertusum. Pyrenia lignea ut 
videtur pro earpidio distineta, substantia fibroso-medullari 
circumdata. Diagn. ex Kurz et e drupa spuria a cel. 
Oudemans missa et in horto Bogoriensi evoluta. 

Hab. Adoram Javae meridionalis Junghuhn; — in 
Moluceis (pta Rumphiana) ; Banca et Riouw Archip. (? Kurz). 

Syn. P. latissimus Blume Rumphial.tab. 53 sine deser. 
icon mala; Kurz Ann. mus. Lugd. bat. II p. 52. Species in 
horto Bogoriensi sub nomine Blumeano colitur. 

Folium Bagea maritimum Rph. Herb. Amboin. IV. 
p-1511.80; P. Bidur Jungh. ms. ex Kurz. — Hombronia 
edulis Gaud. voy. de la Bonite t. 22? Nomen verna- 
eulum Bidur. 

Obs. Fruchtform und Beschreibung des P. dubius 
Spr. syst. veg. III p. 897 (Folium Bagea maritimum Rumph.) 

uhr int 
Ruh 


49 


passen sehr gut zu dieser Species, nur ist die Verzweigungs- 
weise nicht ganz unbedeutend verschieden. Dasselbe gilt 
freilich auch von der durch Kurz hierher eitirten Abbil- 
dung Blumes. Nach der Frucht gehört auch die von den 
Marianen stammende Hombronia edulis Gaud. hierher. 
Ohne Kenntniss der männlichen Blüthe und der Vegeta- 
tionsorgane lässt sich aber überhaupt nicht entscheiden, 
ob wir es mit einer oder mehreren Arten des Typus zu 
thun baben. Sollte letzteres der Fall sein, so wäre der 
Name P. dubius der javanischen Pflanze zu erhalten. 


2. P. reflexus De Vriese (sub Doornia) Tninbouw Flora 
v. Nederland I. (1855) p. 174 seq. 


Arboreus, trunco simpliei erecto. Folia longissima 
cea 6 pedalia recurvata, lineari-lanceolata coriacea lata, 
margine et ad costae dorsum spinosa, spinis acutis basi 
albidis. Inflorescentia terminalis spicata inter folia pri- 
mum fere abscondita; spathis elongato-linearibus, spadieibus 
atro-viridibus plurimis (12 De Vr.) ex ovato eylindriecis 
subohtusis, a dorso compressiusculis. Flores pluricarpi- 
diati conferti, carpidiis binis quaternis vel quinis connatis 
phalangem sistentibus. Drupae spuriae (seminiferae igno- 
tae) obverge conicae angulatae, in sieco supra lucidae 
vertice fere plano instruefae in ceircuitu stigmatifero. 
Stigmata styli defeetu sessilia, poro laterali instructa, 
forma irregulari subpeltata, directione varia, fuscescentia. 
Drupae spuriae interne medulloso -fibrosae, loculis haud 
conspieuis. 

Hab. Secundum cel. De Vriese probabiliter Masca- 
renica vel Madagassica species. Syn. P. reflexus C. Koch 
in Koch u. Fintelm. Wochenschr. f. Gärtnerei I. 1858 p. 31? 

Obs, Diese Species ist nur nach einem einzigen 


22. Ba. 1. Heft, Mo. Bot.Gardes, 4 
1008. 


50 


Fruchtstand bekannt, welcher 1852 im Bot. Garten zu 
Leyden zurEntwieklungkam. Das ihn erzeugende Exemplar 
war 1828 bei einer Auction in Harlem angekauft worden, 
sein früherer Besitzer hatte es nach De Vrieses Vermu- 
thung aus Frankreich erhalten. Einen der Originalkulben 
verdanke ich Herrn Prof. Oudemans Güte, nach ibm und 
nach De Vrieses Beschreibung ist die obige Diagnose 
entworfen. Im Münchener Herbarium wird unter dem 
Namen P. refiexus Lodd. ein Stück eines colossalen Blattes 
bewahrt, welches wohl hierhergehören könnte. Freilich 
sind die Randdornen desselben an der Spitze rötblich- 
braun, wovon in De Vrieses Beschreibung nichts er- 
wähnt wird. 


3. P. graminifolius Kurz Seem. Journ. bot. 
V. p. 104. 


Folia ultrapedalia lineari-lanceolata (6—7 mm. lat.) 
in acumen trigonum tenue sensim sensimque angustata, 
margine et ad costae dorsum undique, exeepta basi vagi- 
nante, serrata, dentibus antrorsum vergentibus pallidis. 
Spadix femineus terminalis erectus solitarius oblongus 
foliis Roralibus circumdatus praeter basin latius vaginantem 
eeteris similibus. Flores (nondum evoluti) dense conferti 
uniearpidiati in stylum brevem ineurvatum desinentes. 
Stigma laterale anticum styli curvatura proteetum obtuse 
et irregulariter cordiforme. Fructus et flores masculi 
ignoti. 

Hab. Tenasserim! Helfer n. 6029; Deser. e specim. 
siceis in eollectionibus musei Vindob. et Kew. asservatis. 

Obs. Eine wohlcharaeterisirte Species. In den 
schmalen, grasähnlichen Blättern dem P. pygmaeus Hook. 
einigermassen ähnlich, wie schon Kurz I. e. bemerkt. 


51 


Nach dem Bau der weiblichen Blüthe, die leider für ein- 
gehendere Untersuchung sowohl zu jung als auch zu sehr 
zerstört ist, scheint diese Species sich, wenn irgend einem 
dem Typus des P furcatus anzuschliessen. 


4. P. helicopus Kz. Ann. Mus. Lugd. Bat. II. p. 54 
tab. II. 

Humilis 20-pedalis. Folia strieta coriacea spiraliter 
trifaria supra nitentia subtus glaucescentia 2'/, ped. longa 
pollicem lata, lineari lanceolata acuminata, margine costa- 
que subtus spinuloso-serrulata, spinulis atrofuscis. Spadix 
femineus primum erectus spathis foliiformibus albidis in- 
odoris einetus, dein in peduneulo spiraliter torto pendulus 
truneatus eylindraceus subtrigonus pedalis 2—2'/, poll. 
crassus flavescens. Drupae parvae simplices cunvexius- 
eulae in stylum subreetum apiniformem dein discretum 
ad latus stigmatiferum produetae. — Flores masculi ver- 
tieillato-polyandri. 

Hab. In insula Bangka secus fossas oryzetorum et 
omaino in paludibus. 

Syn. P. helicopus Kurz Seem. Journ. of Bot. V. 
p- 101, Journ. As. Soc. Bengal. 1867 p.147, Flora 1869, 
p- 451. Lingua malaiea Rassau. 

Obs. Diese eigenthümliche Species scheint dem 
Typus des P. furcatus im weiteren Sinne zuzugehören; 
dafür spricht der Bau der Drupae und die büschlige An- 
ordnung der Stamina in der männlichen Blüthe. Letzterer 
Character ist erst neuerdings durch Herm Kurz festge- 
stellt und mir brieflich mitgetheilt worden. Früher war 
nur die weibliche Pflanze bekannt. So lange man indess 
über die Orientirung der Narbe im Zweifel bleibt, wage 
ich nieht ein bestimmtes Urtheil über die Frage abzu- 


* 


4 


52 


geben, ob P. helicopus dem Typus des P. furcatus einfach 
anzureiben, oder ob er vielleicht als Vertreter einer eigenen 
davon abweichenden Artengruppe anzusehen sein dürfte. 


5. P. ceramieus Rumph Herb. Amb. IV. p. 149 t. 79. 


Fruticosus 4—5 (in horto bogorieusi) vel 25 pedalis, 
eaudieibus radieantibus spinescenti-tubereulosis. Folia 
flaceida, e basi angustata lanceolata, subplana marginibus 
costaque subtus distanter virescenti-spinulosa, e plumbeo 
atroviridia; synearpia dein pendula earnescentia croceo- 
rubra elongato-elliptiea obtuse trigona 1—1'/, pedalia. 
Drupae apice convexiusculae, obeonicae, stigmatibus late- 
ralibus sessilibus superne vergentibus subtrigonis instructae. 
Flores miasenli ignoti. 

Hab. In inss. Moluceis. In ins. Ceram, Halmaheira, 
Ternate secund. Rumphium sponte provenit. In Amboi- 
nam cultura introductus est. Diagn. Kurziana. Fructus 
ad ceibos praeparandos adhibentur (Rumph.). 

Syn. P. ceramicus Kth. Enum. Pl. II p. 98, Mig. 
Fl. Ind. bat. II, 162; Kurz Seem. Journ. of Bot. V, 
p- 104, Journ. As. Soc. Beng. 1869 p. 147, Flora 1869, 
p. 451. P. conoideus Lam. Encyel. I, p. 372 mera trans- 
seriptio Rumphii. 

Obs. Bei der Ausführlichkeit der Beschreibung des 
Rumphius unterliegt es wohl kaum einem Zweifel, dass 
die hier beschriebene Art mit dessen P. ceramicus wirk- 
lich identisch ist. Leider ist dieselbe dennoch uur unge- 
nügend bekannt. Ich verdanke der Giite des Herrn Kurz 
eine Probe ihrer Früchte. Diese aber besteht aus zweier- 
lei meiner Meinung nach verschiedenen Dingen, nämlich: 
1. Aus einer Anzahl (nothreifer oder unreifer) winziger, 
2 em. lauger Früchtehen von faseriger Beschaffenheit und 


583 
mit operculater, conischer Spitze. Dieselben zeigen deut- 
lich die seitliebe, stumpf dreieckige Narbe und stimmen 
mit des Autors Beschreibung, sowie auch mit Gaudichauds 
Abbildung seiner Bryantia butyrophora, deren Zugehörig- 
keit zu P. ceramicus schon Brogniart vermuthet, bestens 
überein. Sie werden also dem echten P. ceramicus ange- 
hören. 2. Aus einigen 2'/, cm. langen und eirca 7 mm. 
breiten Drupae mit stumpf-kegeliger, operculater, am 
Scheitel leicht deprimirter Spitze. Neben dieser Depres- 
sion und seitlich entspringt ein ganz kurzer, scharf umge- 
bogener, braunrother, glänzender Griffel, der sich oberwärts 
zu einem ausgerandeten, concaven, die Narbenfläche bil- 
denden Scheibe verbreitert. Möglich freilich immerhin, 
wenngleich kaum wahrscheinlich, dass die beschriebenen 
Differenzen in verschiedenen Entwickelungs- und Alters- 
zuständen derselben Species begründet sein könnten. Zur 
Aufklärung dieser und mancher anderer Fragen würde 
eine erneute Untersuchung im Heimathlande selbst vor- 
genommen werden müssen. 

Möglicherweise wird P. ceramicus, wenn man einmal 
die männliche Blüthe kennt, dem Typus des einigermassen 
ähnlichen P. Kurzianus angereiht werden können. Aus 
welchem Grunde Kurz, in dessen erster Arbeit beide Arten 
nebeneinanderstehen, ihn in der späteren in die Nähe 
des P. furcatus bringt, ist bei der Gedrängtheit seiner 
Darstellung nicht ersichtlich. 

In wie weit P. butyrophorus Kurz, dessen Herkunft 
leider unbekannt, speeifisch verschieden ist, lässt sich aus 
Gaudichaud's Abbildung nicht zur Genüge entnehmen. In 
der Form der dort etwas stark gerundeten Narben kann 
ich eine wesentliche Abweichung nicht finden; ob die 
Frucht aufrecht oder hängend, lässt sich aus der Abbil- 


54 


dung eines noch unreifen Kolbens nicht ersehen. Dass 
es indessen jedenfalls mehrere verwandte und das gleiche 
Florengebiet bewohnende hierher gehörige Arten gebe, 
dürfte mit Bestimmtheit aus des Rumphius Beschreibung 
hervorgehen, in welcher selbst schon 2 verschiedene Formen 
charaeterisirt werden. 


6. P. viscidus A. Brogn. (sub Bryantia) Ann. sc. nat. 
ser. 6 t 1, 1875, p. 287 tb. 15’. 9. 


Truneus 6—7 metr. altus radieibus aöreis ad basin 
conum efformantibus instructus. Folia 3met. longa 7—8cent. 
lata lanceolata, margine et ad costae dorsum dentata, den- 
tibus basin versus remotis erassis incurvis, superius acero- 
sis. Nervorum lateralium bini apicem versus in pagina 
superiore prominuli aculeati. Spadices masculi racemoso 
— conferti, inferiores bracteati, superiores ut videtur nudi 
rbachi earnoso instrueti, floribus obsessi stipites subeonieos 
sistentibus versus apieem staminibus iam delapsis onustos. 
Spadix fruetiferus elliptieus vel ovoideus (30 em. longus, 
18 em. latus), obtuse trigonus, foliis floralibus subaequi- 
longis involueratus. Drupae unicarpellares angustae pris- 
maticae apice bexagonae truncatae viscidae 5—6 cm. 
longae. Stigma marginale lamina eristaeformi ereeta et 
inflexa libera constitutum, superne vergente. 

Hab. In nova Caledonia secus flumina in solo ferru- 
ginoso (Pancher). Deser. ex Brogniart. 

Obs. Leider erlaubt das einzige von Larven und 
Fäulniss halbzerstörte männliche Exemplar keine genauere 
Darstellung seines, wie es scheint, sehr eigenthümlichen 
Blüthenbaues. In wie weit sich die von Brogniart ver- 
suchte Annäherung an den so unvollkommen bekannten 
Typus des P. ceramicus aufrecht erhalten lässt, mag da- 


AR 


0) 


hingestellt bleiben. Immerhin scheinen besagtem Autor 
die Differenzpunkte bedeutend genug, um auf diese Art 
und auf P. oblongus eine Untergattung von Bryantien, 
die Lophostigma genannt wird, zu gründen. 


7. P. oblongus A. Brogn. Ann. sc. nat. ser. 6 t. 1, 1875 
p. 288, t. 15, fig. 8. 


Truncus altus parce ramosus. Folia bimetralia 6—-8cm. 
lata lanceolata longe acuminata, margine brevidentata, 
costae dorso obtuse et remote aculeata, nervis lateralibus 
prominulis nullis. Spadix fruetiferus oblongus (20—30 em. 
long, 10—13 em. lat.), subeylindrieus obtuse trigonus, 
foliis Boralibus multo longioribus anguste lanceolatis et in 
acumen longum productis serratis circumdatus. Drupae 
unicarpellares clavatae hexa&dro-prismaticae 4 cm. longae 
apice hexagono truncatae. Stigma fere P. viseidi sed 
minus. 


Hab. In nova Caledonia ad St. Louis secus fluvium 
de Boulari (folia) inter Bourail et Daaoui de Oro ad rivu- 
lum (fruct.) Balansa n. 922. 


8. Pandanus sphaeroideus Thou. Bull. nour. soc. 
philom. Aofit 1808, p, 185. 


Folia maxima, glaucescentia (Thouars). Spadix fructi- 
ferus ovoideus, viridis?, Ananassae minori magnitudine 
admonens, erectus, subsessilis foliis circamdatus. Drupae 
confertissimae uniearpellares obeonieae 31/, cm. longae 
supra 1'/,em. latae polygonae, apice libero rotundato- 
convexo subanguloso stigmatifero instructae. Stigma carno- 
sum sessile planum terminale orbieulari- subcordatum, mar- 
gine emarginatum. 


Hab. In insula Mauritius. Locis paludosis creseit 
„notamment sur le chemin du grand port“ (Thouars.) 
Deser. e speeimine in aleohole asservato musei Kewensis 
(Horne n. 75) et e drupis exsiccatis ejusdem musei a cel. 
H. Barkly ex ins. Mauritius sub n. 2 missis. 


Syn. P.sphaeroideus Du Pet. Thou. in Desv. Journ. 
de bot. I. p. 46, Kth. Enum. pi. III. p. 97; Kurz in Seem. 
Journ. of Bot. V. p. 130. 


Obs. Die Besonderheiten dieser Art, der kurzge- 
stielte, von den Blättern umgebene Kolben zumal, stimmen 
gut mit der diagnostischen Phrase der Du Petit Thouars’- 
schen Art, so dass wir deren Namen wohl auf dieselbe 
werden übertragen dürfen. Besagter Autor fügt seiner 
Diagnose noch folgende Bemerkung hinzu: „La cime de 
cette espece est ramassde les feuilles sont assez grandes 
de couleur glauque, ses tötes de fruits sont sessiles ef 
restent enveloppees dans les feuilles, eiles ont 5—6 
pouces de diametre et sont tres arrondies. 


9. P. Leram Fontana in Asiat. Research t. IN. 1799 
p- 161 seq. e. tab. 


Arbor circa 40—60 pedalis, trunco gracili einerascenti 
basin versus radieibus aöreis fulto apice tantum et parce 
ramoso. Folia conferta „disposed like a calyx“ (Fontana) 
ensiformia aculeata, obseure viridia, coriacea; syncarpium 
solitarium giganteum pendulum longe-peduneulatum spathis 
quibusdam foliis simillimis eircumdatum ovoideum flavo- 
viride. Drupae maximae e carpidiis pluribus (4 vel 6 
Gand.) formatae apice depresso convexae stigmatiferae, 
Stigmata disereta sessilia. Pyrenium unicum magnum 
pluriloeulare substantia medulloso -fibrosa eircumdatum. 


57 


Diagn. ex deser. et tab. Fontanae et ex iconibus Gaud. 
Bon. t. 21. 

Hab. In insulis Nicobarieis! Fontana. 

Syn. P. Leram Jones in Voigt Catal. hti. Cale. 
p- 683 ex auet. Kurz; Kurz in Journ. As. Soc. Beng. 1869 
p- 148, Flora 1869, p. 452; P. Leram var. macro- 
carpa Kurz in Seem. Journ. ofBot. V. p. 106, Roussi- 
inia indica Gaud. voy. de la Bonite tb. 21. 

Obs. Gaudiehaud’s Roussinia indica ist keineswegs 
eine Copie nach Rheedes Perim Kaida, wie Kurz |. c. 
meint, sie ist vielmehr identisch mit P. Leram Font. und 
sind die Figuren 1 und 2 der betreffenden Tafel Repro- 
duktionen der Fontana’schen Bilder. Sie sind nur inso- 
fern verändert, als in Fig. 1 die bei Fontana vorhandene 
Basis eines 2. Stammes weggelassen, und als in Fig. 2 
die auf der Originaltafel vorhandene, naturwidrige Fieder- 
nervigkeit der Blätter beseitigt ist. Die Fruchtanalysen 
scheinen von Gaudichaud selbst zu stammen, den Ver- 
bleib der (ob bierher gehörigen) Originale, nach denen die- 
selben eniworfen, habe ich nicht eruiren können. 

Kurz zog P. Leram ursprünglich als Varietät zu der 
Species, die er später P. Andamanensium nannte, dann 
erkannte er in ihm eine eigene Art, die er mit der mas- 
carenischen Eydouxia macrocarpa Gaud., von welcher wir 
nichts als einzelne Drupae kennen, vergleicht. Seiner 
Güte verdanke ich eine Drupa, die „P. Leram Nicobars‘ 
etiquettirt ist und die, da sie reife Samen enthält, wohl 
kaum von dem seinerzeit im Caleuttaer Garten cultivirten 
Nicobarischen Exemplar stammen, vielmehr aus dem 
Vaterland selbst importirt sein dürfte. Dieselbe ist aber 
erheblich anders geformt als die von Fontana abgebilde- 
ten, von denen Gaudichaud’s gar nicht zu reden, so dass 


58 
besagte Abbildung entweder durchaus mangelhaft, oder 
auf eine andere Species zu beziehen ist. Die Frucht ist 
im Querschnitt queroval, 15 cm. lang, von oben nach 
unten allmählig stark verschmälert. Die Scheitelfläche 
selbst ist korkrissig, die wenig erhobenen mit den zer- 
störten Narben endenden Griffel stehen in einer unregel- 
mässigen Reihe. Nach Kurz’s brieflicher Mittheilung ist 
die Narbe, wo erhalten, aufrecht, kreisförmig am Rande 
gebuchtet. Auffallend ist die im Verhältniss zur Grüsse 
der Frucht minimale Entwickelung des braunrothen Pyre- 
“ niums, welches £anz im unteren bereits stark verschmäler- 
ten Theile gelegen ist. Unterhalb desselben ist die Sub- 
stanz rein faserig, den weitaus die Hauptmasse der Drupa 
bildenden oberen Theil erfüllt ein weissliches, von Holz- 
bündeln durchzogenes Mark. Dieser ungewöhnliche Mark- 
reichthum macht es denn auch ganz besonders wahrschein- 
lich, dass diese Frucht dem echten P. Leram angehöre, 
und nur in Fontana’s Abbildung nicht sicher wiedererkannt 
werden könne. Uebrigens kommen auf den Nicobaren 
noch andere offenbar mit P. Leram nahe verwandte, und 
vielleicht wie dieser benutzbare Arten vor. Früchte einer 
solchen, von Didrichsen gesammelt, und in Alkohol be- 
wahrt, sah ich im Kopenhagener Bot. Museum. Ihre 
Drupae sind kleiner als die oben behandelte, bis 10 em. 
lang, unterwärts minder stark verschmälert, an der Grenze 
des oberen Drittels etwa ein wenig eingeschnürt. Das die 
Samen enthaltende Pyrenium ist stärker und höher ge- 
legen, in Folge dessen ‘die obere markige Abtheilung 


sehr eingeschränkt. Die Stigmata sind von der gleichen 
Form. 


Nach Gaudichand’s Fig. 6 zu urtheilen, scheinen die 
von diesem Autor abgebildeten Drapae einer 3. Form 


_—— 


59 
anzugehören, die durch die mächtige Entwiekelung des 
die Frucht quer durchsetzenden Pyreniums abweicht. 
und dadureh am Eydouxia Gaud. erinnert. Auch hier 


wird Klarheit wiederum nur durch weitere an Ort und 
Stelle zu machende Untersuchungen zu erlangen sein. 


10. P. Kaida Kurz Journ. As, soe. Beng. 1869, p. 148 
excel. Syn. Rheedeano. 


Spadix fructiferus pedalis, vix pedem erassus soli- 
tarius oblongus trigonus obtusus. Drupae ca. 4 em. longae 
bi-tricarpellares, elongato clavatae penta-hexagonae, apice 
truncatae, in sicco griseae suboperculatae. Stigmata sub- 
sessilia ubliqua convergentia depressione transversa inter 
ge separata, parva obtusa vel superiore latere acuto- 
produeta. 

Hab. In Siam, unde retulit Teysmann. Descriptio 
e Kurz et e quibusdam drupis ab eo mecum benevole 
communicatis, 

Syn. P. Kaida Kz., Flora 1869, p. 452 excel. syn. 
Rheedeano. P. Candelabrum Kurz Seem. Journ. of Bot. 
V, p. 127 exelusis synonymis omnibus. 

Obs. Von dieser Species sind leider nur die sehr 
characteristischen Früchte bekannt. Kurz I. c. sagt 
ausdrücklich „stirpem non vidi“, woraus hervorzugehen 
scheint, dass die Angaben seiner Diagnose über die Vege- 
tationsorgane aus Beauvais und Rheedes Beschreibungen 
ihrer von ihm hierhergerechneten Species entnommen sind. 


11. P. Andamanensium Kurz Journ. As. soc. Beng. 
II 1869, p. 148. 


Drupae pluricarpellares, carpidiis plerumgque uniseria- 
tis vel irregulariter subbiseratis, ‘ex angusta basi dilatatae 


a | 


60 

subcompressae superne inter singula carpidia canalieulatae. 
Carpidiorum apices subdisereti, rimis separati depressi, 
stigmatiferi exopereulati epidermide lucidula tecti. Stig- 
mata obligua peltata stylum brevem interdum pungen- 
tem terminantia parva illis Pandani dubii admonentia. 
Pyrenium magnum atrorufum. Drupae 7 cm. longae. 
4 em. sub vertice latae, parte superiore sterili 1'/, em., 
pyrenib cca 2 cm. longo instruetae. 


Hab. In insulis Andamanieis! Kurz. Deseriptio e dru- 
pis a cel. Kurz mecum benevole communicatis. Specimen 
originale hb. Kew. ad P. fascicularem pertinet. 


Syn. P. Andamanensium Kurz, Flora 1869, p. 452. 
— P. Leram Kurz (nec Fontana) Seem. Journ. of Bot. 
V. p. 105. 


Obs. In seiner ersten Abhandlung hat Kurz diese 
Species von P. Leram nicht getrennt, später hat er beider 
Trennung ausgeführt, ohne jedoch neue Diagnosen zu 
geben, so dass man nun nicht sicher weiss, in wie weit 
sich das in der ursprünglichen Beschreibung über die 
Vegetationsorgane gesagte auf die eine oder die andere 
Art bezieht. Ich habe deswegen die Diagnose ausschliens- 
lich auf die durch seine Güte erhaltenen Früchte gegrün- 
det. Diese haben, abgesehen von ihrer meist sehr deut- 
lichen Abflachung, ähnliche Form wie schlanke Drupae 
des P. fasticularis. Trotzdem wird P. Andamanensium 
wohl kaum zu dessen Typus gehören, die einreihige, nie- 
mals concentrische Anordnung der Carpelle und die, ein- 
zelne Unregelmässigkeiten abgerechnet, parallele Richtung 
der Stigmata dürften selbst ohne Kenntniss der männlichen 
Bitthen ausreichen, um eine derartige Annäherung zu 
verbieten. 


m 


61 


‚Species seru masculo tantum notae. 


1. Pand. laevis Rumph. Hb. Amb. IV., p. 152, 

Arboreus 20—25 pedalis, vel subfruticosus; folia coria- 
cea 21/,— 31), ped. longa, 2—21/, poll. lata acuminata, 
linearia, inermia albido glauca; spathae laeves odoratae. 
Spadices floresque illis P. faseieularis exacte similes, 
stamina racemoso-connata. FI. fem. et fruct. ign. 


Syn. P.laevis Rumph., Kuath, Enum.pt. III, p. 100. — 
Kurz Seem. Journ. bot. V, p. 126, Journ. As. soc. Bengal 
1869, p. 149, Flora1869, p. 453. — P. moschatus Rph. H. 
Amt. IV., p. 147, Mig. Fl. Ind. bat. III, p. 165. P. 1ae- 
vis Hassk. Piae jav. rariores 1848, p. 163, P. inermis 
Rwädt. sol. nom. in Bl. Catal. Bogor., p. 111. 


P. inermis Roxb. Fl. Ind. III, p. 744. Kth. enum. 
pl. II, p. 100. P. odoratissimus Noronha Verh. Bot. 
Genootsch. v. 63. sec. Kurz. 


Hab. Colitur in hortis Javae occid. (Hassk.) unde 
jam anno 1676 in Amboinam Rumphii jussu translatus. 
Eodem nomine vernaculo Pudak et in Java et in Amboina 
designatur. P, inermis Roxb. ex Amboina in hortum Cal- 
euttensem introduetus teste Kurz qui plantam viventem 
vidit eadem species, P. faseieulari omnibus partibus 
simillima species. 

Obs. In den Europäischen Herbarien finden sich 
unter den Namen P. laevis, moschatus, inermis vielfach 
männliche Iuflorescenzen verschiedener Art vor, die nur in 
ganzrandigen oder kleinzahnigen Spathae übereinstimmen, 
von denen aber dem Blüthenbau nach die einen dem 
Typus des P. furcatus, die anderen dem des P. faseieu- 
laris sich anreihen. Nur die der letzteren Art können zu 


62 


P. laevis Rumph. gehören, ihre Bestimmung ist indessen 
in allen Fällen sehr unsicher. Wenn Hasskarl von seiner 
Pflanze sagt „stamina in ramulis subverticillatim irregu- 
lariter disposita“, so dürfte diese etwas zweideutige Be- 
schreibung doch wohl den Blüthenbau des P. faseieularis 
bezeichnen. 


2. P. spiralis Oudem. in Sieb. et De Vriese Fl. des 
Jard. V. 1862, p. 81 seqg. c. 2 tabb. 


Truneus erectus supra ramosus, ramis subsimplieibus 
comam pyramidalem formantibus, infra radieibus a&reis 
fultus. Folia spiraliter triseriata, basi lutescente vagi- 
nantia lineari-lancevlata subcoriacea saturate viridia pur- 
pureo limbata, margine et ad costae dorsum spinoso-ser- 
rata, dentibus antrorsis parum curvatis subulatis primum 
lutescentibus, dein purpureis. Spadices masculi spieati 
penduli bracteati foliis quibusdam floralibus circumdati; 
bracteae naviculares caducae pallidae pro more parvae. 
Spadices eylindriei floribus confertis obtecti lutescentes. 
Flores longe pedunculati staminibug numero variis plerum- 
que paueis 2—5 irregulariter subumbellatim divergentibus, 
antheris linearibus 3—5 mm. longis demum tortis brevi- 
apiculatis. 


Patr. ignota! Species ex icone et diagnosi celeb. 
Oudemans descripta. 


Obs. P. spiralis Oudem. ist zweifelsohne eine von 
allen näher bekannten verschiedene Species. Ich ver- 
muthe, dass dieselbe dem Typus des P. utilis angehören 
und madagassisch-masearenischen Ursprungs sein wird. 
Die Charaktere der Blätter und der männlichen Blüthen 
scheinen darauf hinzudeuten. Sehr charakteristisch dürfte 


63 


für diese Form die geringe Antherenzahl der männlichen 
Blüthe sein. 
Flores ulriusque sexus et fructus ignoft. 


1. P. repens Kurz Seem. Joum. of Bot. V, p. 128. 


Folis illis P. faseieularis simillima lutescenti - viridia 
nee glauca. Planta ramosa, ramis erassis prostratis. Diagn. 
ex Kurz l. c. Planta mihi ignota. 

Hab. In Moluceis! in Java, in Banca et Madura 
(Kurz). 

Syn. P. repens Rph. Hb. Amb. IV, p. 152 sine 
icone; Mig. Fl. Ind. bat. III, p. 165. 

P. Samak Hassk. Flora 1842, IL. Beibl., p. 14, 
Cat. hti. Bogor. p. 61, Miquel Fl. Ind. bat. IH, p. 165. 

P. variegatus Miq. Fl. Ind. bat. III, p. 165, Anal. 
Bot. ind. IL, p. 16. 

Obs. Kurz hat die unter dem obigen Namen in der 
Literatur vorkommenden, aber nirgends gentigend be- 
schriebenen Formen zusammengefasst und ihnen die Rumpf'- 
sche Bezeiehnung beigelegt. Er findet die Pflanze dem 
P. faseieularis ausserordentlich ähnlich, dieselbe soll in- 
dessen nach Teysmann eine andere Fructification haben, 


2. P. latifolius Rumph. Hb. Amb. IV, t. 78. 


Frutieosus usque 10 pedalis robustus. Folia flaceida lu- 
tescenti-viridia exsiceata fragrantia, e basi complicato-an- 
gustata lanceolata, subplana brevi-acuminata, marginibus 
eostaque sursum tantum parce spinulosis. — 

Hab. In Moluceis et in Java colitur. Locus natalis 


ignotus. Deser. ex Kurz. 
Syn. P. latifolius Hassk. Cat. Bog. 60, Flora 1842, II. 
Beibl. p. 13, Mig. Fl. Ind. bat. III, p. 164 ex parte; Kurz in 


64 


Seem. Journ. of Bot. V, p. 105, id, in Journ. As, soc. 
Bengal. 1869, II, p. 150. 


Obs. Kurz rechnet auch den P. amaryllifolius Roxb. 
zu dieser Art, der freilich von Amboina stammt, von dem 
aber über den Wohlgeruch der getrockneten Blätter nichts 
bekannt ist. 


Species Gaudichaudianae in contextu haud vel in obser- 
vationibus tantum commemoratae, plerumque singulis drupis 
ülustratae, identificationi futurae relinquendae. 


1. Dorystigma Mauritianum Gand. voy. dela Bonite 
tab. 13, Figg. 25—27. — Kurz Journ. As. soc. Beng. 1869, 
p. 150, solum nomen! 

Hab. In ins. Mauritius. 


2. Dorystigma madagascariense Gaud. voy. de la 
Bon. tb. 31. Fig. 12,13 Kurz, Journ. As. soc. Beng. 1869, 
p. 150, solum nomen. 

Hab. Madagascar coll. Richard. 


3.Barrotia tetrodonGaud. vuy.de la Bon. 1.13, Fig. 1—8 
Pand. Gaudichaudii Brogniart Ann. se. nat. 6 ser. 1, 
1875, p. 264 absque deseriptione. — Kurz Journ. As. soc. 
Beng. 1867, p. 48, Flora 1869, p. 452 Pand. dubio Sprg. 
eam non sine dubio subjungit. Icon Gandichaudiana spa- 
dicem fruetiferum integrum et fructus separatog exhibet. 


4. Barrotia monodon Gaud. voy. de la Bonite t. 13, 

Figg. 15—24. Probabiliter P.labyrintbiei Kurz vel nitidi 

Kurz fruetus, Conferas Kurz Journ. As. soe. Beng. 1869, 
p. 147, Fiora 1869, p. 451. 


Hab.: Cochinchina! Gaud. 


65 
5. Bryantia butyrophora Gaud. voy. de la Borit> 
tb. 20. Kurz Journ. as. soc. Beng. 1869, p. 150, Flora 


1869, p. 454. 
Conferas observationem de P. ceramico Kurz. 


6. Eydouxia macrocarpa Gaud. voy. de la Bonite 
tb. 18 fig. 1—6. Cel. Kurz ad P. Leram Font. hane speciem 
et sequenterm dueit. Sunt vero distinetae, multitudine ear- 
pidiorum in quogue fructu insignes. Drupas quam maximas 
E. macrocarpae in museo Kewensi a cl. Bouton in ins. 
Mauritio leetas vidi. In eodem museo adest spadix flori- 
ferus ereetus globosus aleohole conservatus indicationibus 
omnibus careng qui hie pertinere mihi fere videtar. 


7. EydouxiaDe Lessertii Gaud. voy. de la Bonite 
tab. 18, fig. 7, 8 Cum E. macrocarpa a cel. Kurz 
Pandano Leram Font. comparatur. Conferas ad priorem 
speciem. 


Hab. In insula Bourbon (De Lessert). 


8. Fisquetia militaris Gaud. voy. de la Bonite tb.5, 
fig. 2—7. P. ornatus Kurz Journ. as. soc. Beng. 1869, 
p- 147, Flora 1869, p. 451 ex pte! Conferas observatio- 
nem de P. ornato Gaud, supra factam. 


Hab. Singapore! Gaud. 


9, Fisquetia ovata Gaud.voy. dela Bonitet. 4, fig.1. 
P. ovatus Kurz Journ. as. soc. Beng. 1869, p. 147, Flora 
1869, p. 451. Conferas observationem de P. ornato Gaud. 
tractantem. 


Hab. Malacea! Gaud. 
42. Bä. 1. Heft. 5 


66 


10. Heterostigma HeudelotianumGand.voy. de 
1a Bon. t.25, fig. 15-31, Kurz Journ. as. soe. Beng. 1869, 
p- 150, Flora 1869, p. 454 sine deser. 

Hab. In Senegambia coll. Heudelot. 


11. Hombronia edulis Gaud. voy. de laBon. pl.22. 
fig. 17. Pand. dubius Spr. ex Kurz Journ. as. soc. Beng. 
1869, p. 148, Flora 1869, p. 452. Conferas observationem 
‘de P. dubio traetantem. 

Hab. In insulis Marianis! Gaud. 


12.Sussea conoidea Gaud. voy. de la Bon. pl. 24, 
Pand. eonoideus Kurz Journ. as. soc. Beng. 1869, p. 150, 
Flora 1869, p. 454. Species ut videtur distinetissima. 
Drupae aliquot Borbonicae a cel. Balfour benevole mecum 
eommunicatae hinc vel ad vicinam speciem pertinere viden- 
tur, Spadix fructiferus a Gaudichaudio figuratus. 


Hab. Madagascar (Bernier, Perville). 


13. Sussea mierostigma Gaud. voy. de la Bon. t. 
38, a cel. Kurz P. Kurziano olim adseribebatur (Journ. 
As. soc. Beng. 1863, p. 150; Flora 1869, p. 454). Species 
ob antheras rudimentarias germina eireumdantes distinetis- 
sima. Inflorescentiam femineam cel. Gaudichaud delineari 
jussit. 

Hab. Madagascar (Perville). 


14. Sussea mierocarpa Gaud. voy.de la Bon. tb. 25 
fig. 8-10. E eollectione Webbiana. 


15.Sussea lagenaeformis Gaud. voy. de la Bonite 


tb. 25, fig. 15, 16. — Kurz Journ. As. soc. Beng. 1869, 
p- 150, Flora 1869, p. 454. 


67 


16. Vingonia purpurascens Gaud, voy. de la Bon. 
tb. 17, fig. 6—9. P. utilis Kurz Journ. As. soc. Beng. 
1869, p. 149, Flora 1869, p.453. Conferas ceterum supra 
observationem de P. utili Bory factam. 


Hab. Madagascar (Perville). 


17. Vingonia elegans Gaud. voy. de la Bon. t. 17, 
fig. 12, 13.-P. utilis Kurz Journ. As. soc. Beng. 1869, 
p- 149, Flora 1869, p. 453. Conferas supra ad P. utilem 
Bory. (coll. De Lessert, Musei Paris.) ' 


18. Vingonia silvestris Gaud. voy. de la Bon. t. 17, 
fi. 16, 17. P. silvestris Kurz Journ. As. soe. Beng. 1869, 
p. 149. Flora 1869, p. 4” (coll. Richard, Musei Paris.) 


19. Vingonia stephanocarpa Gaud. voy. de laBon. 
1. 23, fig. 2-5, 7,8. P. utilis Kurz Journ. As. soc. 
Beng. 1869, p. 149, Flora 1869, p. 453. Vingonia utilis 
var stephanocarpa Brogn. Ann. sc. nat. 6 ser. I, 1875, 
p. 291; conferas ad P. utilem Bory. 


Hab. In ins. Bourbon (Gaudichaud).; 


20. Vingonia drupacea Gaud. voy. de la Bon. t. 31, 
fig. 8—11; a el. Kurz cum dubio Pand. Pervilleano sub- 


jungitur (Journ. as. soc. Beng. 1869, p. 149, Flora 1869. 
p- 453). 


Hab. In ins. Mauritius? (coll. Richard.) 


21. Pandanus Linnaei Gand. voy. Bon.t. 22, fig. 1—8. 
Conferas P. faseicularem Lmk. 
Hab. In India? 
5x 


68 


22. Pandanus Chamissonis Gaud. voy. Bon. t. 22, 
f.9. conf. P. faseieularem Lmk. 


Hab. In insulis Sandwich (Gaudichaud). 


25. Pandanus Rumphii Gaud. voy. Bon.t.22 fig. 11. 
conf. P. fascieularem Lmk. 


Hab. In Moluceis (Gaudichaud). 


24. Pandanus Loureirii Gaud. voy. Bon. 1.22, fig. 
13. conf. P. fascieularem Luk. 


Hab. In Tourania, Cochinchina (Gaudichaud). 


25. P. Menziesii Gaud. oy. Bom. t. 22, fig. 14. conf. 
P. fascicularem Lmk. 


Hab. In insulis Sandwich (Gaudichaud). 


26. P. Boryi Gaud. voy. Bon. t. 22, fig. 15. conf. 
Pand. fascieularem Luk. 


Hab. In insula Bourbon. 


27.P. Douglasii Gaud. voy. Bon. t. 22, fig. 16. conf. 
Pand. faseicularem Lmk. 


Hab. In insulis Sandwich. 


‚Species omnino dubiae, verosimiliter pro parte supra de- 
scriplarum synonyma, pro parte formae non tali modo deserip- 
tae, ut eas recognoscere hiceat, pro parte denique nomina pure 
delenda. Nomina in Wendlandii opere cui inseribitur „Index 
Palmarum Cyclanthearum et Pandanearum‘ enumerata omi- 
simus quum ommi indicatione careanl. 


69 


P. amaryllifolius Roxb. Fl. Ind. III, p. 738, Kth. 
Enum. pl. IH, p. 100, Miq. Anal. Ind. p. II, p. 17; Mig. 
Fl. Ind. Bat. III, p. 164. 

Diffusus, foliis linearibus trinerviis, apieibus valde 
latis leviter spinoso serrulatis. Rami majores et truneus 
radices ad terram emittentes (Roxb.). 

Obs. Stammt nach Roxburgh aus Amboina, und 
wird von Kurz als Synonym zu dem gleichfalls kaum 
bekannten P. latifolius Rph. gezogen. 


P. aquatieus F. v. Müll. Fragm. Phyt. Austr. v. V, 
pag. 40. 

Graeilis, radieibus a&reis destitutus. Drupae unicar- 
Peilares. 

Hab. In Australia boreali ad stagnorum margines; 
Upper Victoria river. („Water Pandanus“ Leichhardt.) 

Obs. Die von F. v. Müller gegebene Beschreibung 
dieser Art ist äusserst unvollständig. Ein im Kew Her- 
barium bewahrtes Exemplar derselben trägt männliche 
Blüthenkolben. Dieselben sind gedrängt und stehen 
in den Achseln von Deckblättern die sie weitaus 
(etwa 5 mal) an Länge übertreffen, deren Ränder und Rip- 
penrücken mit dünnen, spitzen vorwärts gebogenen Zähnen 
besetztsind. Die dicken, tief gefurehten ziemlich holzigen 
Blüthenstiele tragen zahlreiche, längliche kurzgespitzte 
Antheren, die büschlig etwa nach Art derer des Pandanus 
fureatus angeordnet sind. 


P.atrocarpus Griff. not. ad pl. as. IV 160, 160. Teste 
Kurz synonymum P. caricosi Kz. 


P. Bagea Mig. Fi. Ind. Bat. III, p. 159; Fol. Bagea 
verum Rph. Hb. Amb. IV, p. 150. 
Nomen delendum. 


70 


P. Boucheanus C. Koch in C. Koch u. Fintelm. 
Wochensehr. f. Gärtnerei t. I, 1858, p. 31. 

Truneus arboreus, ramis ternis, breviter armatus; 
Folia pallide viridia supra canaliculata subtus carinata 
utroque latere longitndinaliter pallide faseiata superne 
latiora, a basi ad apicem in carina et marginibus serris 
pallidis apice brunneis praedita; spadix subglobosus sessilis. 
Pistilla 2—5 tupla. (Koch). 

Hab.? 

Syn. secundum cel. Koch P. iatifolius Hortor. nec- 
Hassk. Vingonia Pervilleana Wendl. Ind. Palm. Cyel. et 
Pand., Gaud.? 


Obs. Dürfte, was freilich nicht aus der Diagnose 
hervorgeht, zum Typus des P. utilis um desswillen gehören, 
weil der Autor anmerkungsweise beifügt, er wage nicht 
zu entscheiden, ob Vingonia Pervilleana Gaud. dieselbe 
Pflanze sei oder nicht. Das Exemplar hatte im Bot. Garten 
zu Berlin geblüht. 


P. caricosus Miq. Anal. bot. ind. UI, p. 16, sec. 
Kurz ad P. furcatum pertinet. Nomen delendum ob 
descriptionem nimis brevem. 


P. conoideus Thou. nouv, Bull. soc. philom. Paris 
1808 Aoüt; idem in Desvaux Journ. de Bot. II, p. 47; Kth. 
Enum. III, p. 97; Kz. Seem. Journ. Bot. V, p. 130. 

„Capitulis solitariis cernuis nueibus monospermis apice 
pyramidatis. „C'est un arbre de 15 20 pieds pyramidal, 
ses feuilles sont allongees; Bourbon.‘ Species forsan in 
loco natali recognoscenda. 

P. crassipes Wall. cat.; P. furcatus teste Kz., de- 
lendum nomen. 

P. drupaceus Thou. nouy. Bull. soc. philom. 


1 


Paris, Aoüt 1808 p. 184.; id. in Desvaux Journ. de Bot. 
I, p. 45; Kth. Enum. III, p. 96. 

Capitulis solitariis reflexis; nucibus polyspermis ex- 
terne earnosis, obtuse pyramidatis, stigmatibus suberosis. 

Cet arbre est de moyenne taille, ses t&tes de fruits 
sont assez grosses formant un spheroide aplati. Lors de 
la maturite la superficie des noix devient charnue elle 
a une odeur qui a un peu de rapport avec celle du melon, 
mais plus forte; n&anmoins ces noix ont un gout desa- 
greable. Les feuilles sont tres grandes et la tige est 
garnie a la base de racines ext6rieures. 

Il eroit dans les bois de File de France, pres de la 
ville Bagne. On lui donne le nom de Vaquois marron. 

P. edulis Thou. nouv. Bull. soc. philomath. Paris, 
Aoüt 1808, p. 185; id. in Desvaux Journ. de Bot. I, p. 
47; Kth. Enum. IH, p. 99; Kurz in Seem. Journ. of 
Bot. V, p. 131. 

Capitulis oblongis racemosis erectis; nueibus mono- 
spermis apice planis. 

Le trone de cet arbre a pres de 6 pouces de dia- 
mötre, mais il s’&leve A peine 10 pieds; il soutient une eime 
etalee en parasol de 12 pieds au moins de diamötre; les 
fruits viennent en grappe. Ils sont oblongs et plats d’un 
eöte, en sorte qu’ils ont la forme d’un petit pain. Les noix 
deviennent charnues en mürissant. Leur pulpe est tres 
douce en sorte que les naturels de Madagascar, ot cet 
arbre est commun les sucent volontiers. 

P. elegans Thonars Nouv. Bull. soc. philom. Aodt 
1808, p. 134, id. in Desv. Journ. de Bot. I, p. 46 Kth. 
Enum. IH, p. 96; Kurz in Seem. Journ. of Bot. V, p. 183. 

Capitulis solitariis cernuis, nueibus polyspermis paucis 
apice pyramidatis, 


72 


Cet arbre s’eleve a peine 20’, sa cime est bien garnie, 
ce qui Ini donne un aspect elegant; ses t&tes de fruits 
sont composees d’une vingtaine de noix tout au plus. 

DI est commun sur les bords des rivieres de Ile de 
Bourbon. — Ad typum P. utilis pertinere videtur! 

P. ensifolius Thou. nouv. Bull. soc. philomat. Aoüt 
1808, p. 184; id. in Desv. Journ. de Bot. I, p. 46; Kth. 
Enum. pl. IIE, p. 97, Kurz in Seem. Journ. of Bot. V, 
p- 138. 

Capitulis solitariis erectis sessilibus, nucibus paueis 
dispermis acute pyramidatis. 

Le trone de cette plante est mince et ne s’eleve que 
de 8—10 pieds; il est soutenu en bas par des racineg 
exterieures, souvent tr&s longues; la cime est etalee, ses 
feuilles ont & peine un pied de long sur 2 pouces de 
large, elles sont d’un vert jaunätre tres gai. 

Elle croit dans les marais de Madagascar pres du 
rivage de la mer. 

P. erigens Thou. nouv. Bull. suc. philom. Aocdt 
1808, p-. 185, id. in Desv. Journ. Bot. I, p.46, Kth. pl. IH, 
p- 97. — Kurz in Seem. Journ. of Bot. V, p. 130. 

Capitulis solitariis ereetis peduneulatis: nucibus mono- 
spermis, apice pyramidatis. 

Ilforme un petitarbre d’une vingtaine de pieds, pyra- 
widal; les feuilles ont un pied de long sur 9—10 lignes 
de large vers lemilieu. Les rats sont friands de ses graines. 
DI habite les for&ts &levees de Bourbon. 

P. exaltatus Blanco Fl. de Filipinas p. 778, Kth. 
Enum. pl. III, p. 584. Mig. Fl. Ind. Bat. III, p. 168, 
Kurz in Seem. Journ. Bot. V, p. 130. 

Obs. E descriptione Blancoi ad typum P. faseicu- 
laris Lam. pertinere videtur. 


73 


P. globuliferus Thou. nouv. Bull. soc. philom. 
Aoüt 1808, p. 186 ;id. in Desv. Journ. de Bot. I, p. 47.— 
Ktb. Enum. pl. II, p. 97. — Kurz in Seem. Journ. of 
Bot. V, p. 131. 

Capitulis solitariis globosis sessilibus; nucibus mono- 
-spermis apice planis. 

Cet arbre s’eleve a peine & six pieds, sa cime est 
tres &legamment ramassee, ses fruits sont spheriques et 
ressemblent pour la forme et le volume & un boulet de 
canon de six. Ses feuilles ont un pied environ de long 
sur 9 lignes de large, les spinules dont.elles sont garnies 
sont molles. 

Il eroit A Tile de France du cöts du grand port 
et aux plaines de Willem. 

P. gracilis Blanco Flora de Filipinas p. 778. Kth. 
Enum. IU, p. 584. Kurz Seem. Journ. of Bot. V, p. 130. 

Ad P. Kurzianum vei Ceramicum e deser. originali 


forge accedens. 

P. humilis Lour. Fl. Cochinch. ed. Willd. p. 740. 

Teste Kurz synonymum P. affinis Kz. Revera ob 
stamina et stigmata e Loureirii descriptione solitaria ad 
typum P. foetidi pertinere mihi videtur. Quoad speciem 
vero ad quam referendum nomen, descriptio illa meo 
voto non sufficit. 

P. humilis Kth. Enum. pl. III, p. 99. Nilnisi com- 
pilatio omnium formarım ab aliis autoribus hoc nomine 
designatarum. Delendum ergo synonymum. 

P. 1a2evisLour. Fl. Cochinch. ed. Wille. t. IL, p. 741. 
Willd., sp. pl. VI, p. 646. 

Species male definita, omnino delenda. 

P. maritimus Thou. nouv. Bull. soe. philom. 
Aofit 1708 p. 184; id. in Desv. Journ. Bot. I, p. 45; 


‚74 


Ktb. Enum, pl. IH, p. 96; Kurz in Seem. Journ. Bot. V, 
p. 132. 

Capitulis solitariis eernuis, nucibus polyspermis, stig- 
matibus disceretis subdigitatis. 


Cet arbre se fait remarquer sur les bords de la mer 
des 2 iles de France et de Bourbon par sa belle forme 
pyramidale, il est d’une &levation medioere, ses fruits sont 
oblongs, les noix dont ils sont composes sont plus greles 
que dans la premiere espece (P. sativus). I est muni de 
racines exterieures. On la cultive plus souvent & Bourbon 
pour Tusage de ses feuilles que la premiere. 


P. Mauritianus H. Kew. Lemaire Ill. hort. v. VII. 
1860 t. 265. 

Humilis dumosus valdeque ramosus. Folia serrata 
margine purpureo ceineta. Drupae illis P. utilis admo- 
nentes sed multo minores. 


Hab. Semina in hortos europaeos verosimiliter ex 
insula Mauritius translata. 

Obs. Die beigegebene Abbildung zeigt eine ganz 
junge Samenpflanze, die einer solehen von P. utilis Bory 
(eonf. Gaud.1.e.) durchans ähnlich ist; und 2 leider sehr 
unvollkommen dargestellte Drupae, die offenbar dem Typus 
des P. utilis zugehören, aber von einer andern Species 
als der gewöhnlichen stammen. Aehnliche, gleichfalls. 
durch ihre Kleinheit ausgezeichnete Drupae sah ich im: 
Kew. Museum. Dieselben sind von Sir H. Barkley 1870 
in Round Island (Mauritius) gesammelt und als P. Vander- 
meerschi bezeichnet. Aus Mauritius selbst erhielt ich die- 
selbe Species durch Prof. Balfours Güte. Nur sind deren 
Drupae schön purpurn, während sie in der Abbildung 
schmutzig braun gefärbt erscheinen. 


76 


pendent sur de longs pedoneules; les noix qui les com- 
posent sont remarquables par 5—6 6pines implantdes 
sur le sommet et qui convergent vers les stigmates quel- 
les entourent. Il croit a Madagascar dans les marais. 

Speeies ut videtur distinetissima, in patria ulterius 
examinanda, vix ad P. furcati typum, cui cel. Kurz eam 
subjungit, pertinens. 

P. nudus Thou. nouv. Bull. soc. philom. Par. Aotıt 
1808, p. 184; id. in Desv. Journ. Bot. I, p. 45. Kth. 
Enum. pl. II, p. 96. 

Capitulis solitariis dependentibus, nucibus polysper- 
mis, apice obtuse pyramidatis stigmatibus suberosis. 

Cet arbre ressemble beaucoup au P. sativus, mais il 
en differe parce qu’il n’a point de racine exterieure. 
Je n’ai trouv6 que 2 individus de eetarbre sur une habi- 
tation du grand port en sorte que je ne peux assurer si 
ce n’est pas une simple variets du P. sativus. — Isle de 
France. 

Secundum cel. Kurz P. utilis synonymum. 

P. Obeliscus Thon. nouv. Bull. soc. philom. Aofit 
1808, p. 186; id. in Desv. Journ. bot. I, p. 49; Ktb. Enum. 
pl. IH, p. 100; Kurz in Seem. Journ. Bot. V, p. 133. 

Fructificatione ignota; foliis terminalibus maximis, 
lateralibus minimis. 

Quoique je maie pu rencontrer la fructification de 
cette espece je la regarde comme tres distinete par son 
port. De loin elle presente V’aspect d’un ob6lisque s’ele- 
vant 450—60 pieds sur un diametre de 3 pieds A peine 
vers le bas. Cette forme vient de ce que les feuilles de 
la tige se developpant sur 3 spirales, comme dans toutes 
les especes elle monte perpendieulairement, ehacune 
d’elles a un bourgeon qui se developpe en rameau hori- 


75 


P. Millori Roxb. Fl. Ind. IL, p. 739. Icon. ined, 
XV, t. 4; secundum el. Kurz P. fascienlaris synonymum. 


P. nontanus Mig. Fl. Ind. bat. III, p. 161. P. syl- 
vestris Rph. Hb. Amb. IV, p. 145 t. 77 ex pte. Delenda 
species! 

P. montanus Bory de St. Vincent Voy..d. 1 4 prin- 
eip. iles des mers d’Afrique 'T. I, p. 513. 


P. Caule arborea ramis sparsis, furcatis, flexuosis, 
fruetibus oblongis. 

Cet arbre singulier aequiert de 5—6 pieds de hau- 
teur, et s’appuie sur les branches voisines; ses rameaux 
sont plus longs, en comparaison que ceux des espeees dont 
nous parlerons par la suite; son fruit surtout le distingue 
des autres vacois. 

Le vacoi marron est un arbre dont les rameaux 
filandreux, flexibles et vagues se fourchent et s’stendent 
ch et la parmi les aufres; ses feuilles r&unies & l’extre- 
mite des branches sont longues et ensiformes; je w’ai pas 
vu ses fleurs mäles; les femelles produisent une espece 
de cöne oblong, compose d’un grand nombre de graines 
saillantes et polygones. 

Hab. In montosis insulae Bourbon (Plaine des Chi- 
cots) supra regionem a Nasto borbonico praedileetam. 


P. muricatus Thou. nouv. Bull. soe. philomat. Par. 
Aofit 1808 p. 186; id. in Desv. Journ. bot. I, p. 48; ©. 
Spreng. Syst. veg. III, p. 898; Kth. Enum. III, p. 97. Kurz 
in Seem. Journ. of Bot. V, p. 131. 

Capitulis solitariis conieis cernuis; nucibus monosper- 
mis apice planis, spinis armatis. 

Cet arbre s’eleve & 30 pieds environ, sa eime forme 
une belle pyramide; ses feuilles sont oblongues, ses fruits 


77 


zontal; mais les feuilles de la tige qui sont tres grandes 
ayant 10--12 pieds de long sur 6 pouces de large se 
succedent rapidement, au lieu que celles des rameaux 
lateraux qui ont & peine 6 pouces de long sur 6 lignes 
de large se developpent tres lentemaent. 

Cet arbre singulier croit dans les marais les plus 
profonds de Madagascar, en sorte que je Yavais vu son- 
vent de loin sans pouveir en approcher, quoiqu'il piquät 
‚vivement ma curiosite. 

Ulterius examinanda species. 

P. odoratissimus Lour. Fl. Cochinchin. p. 739. 

Species vix nota ob „stigma bifidum“ verosimiliter 
P. furcato comparanda. 

P. odoratissimus Griffith Notul. Monoc. 159 t. 174. 
Teste cel. Kurz merum synonymum P. fascieularis Lam. 

P. odoratissimus L. fl. Nomen delendum omnes 
fere tune descriptas Pandani species amplectens. 

P. odoratissimus Lam. Engyel. Bot. I, p.371. No- 
men delendum species plures amplectens. 

P. ornatus Lem. Il. hort. t. 19, 1872, p. 143 t. 97 
(non Gaud.). 

Spadix masculus bipedalis, stipitibus carnosis clavatis 
truncatis ad latera antheriferis obsessus. 

Hab. In InsulisMascarenieis (Diego, Rodriguez?) unde 
in bortum Lindenianım missus fuerat. In tabula Lemai- 
riana plante nimis juvenis illustratur. 

Obs. Die Beschreibung des Blütbenstandes ist nach 
einem in Alkohol eonservirten Exemplar entworfen wor- 
den, welches das Kew Museum durch Dr. Moore 
aus dem botanischen Garten zu Glasnevin erhalten hat. 
Ich nehme an, dass der P. ornatus Hort. Glasn. mit dem 
anderer Gärten identisch und daher mit Lemaires Pflanze 


18 


zusammen zu stellen ist. Der Name dieser Species wird 
ohnehin später bei besserer Bekanntschaft mit derselben, 
da Gaudiehaud’s P. ornatus der früher beschriebene ist, 
geändert werden müssen, 

P. purpurascens Thou. nouv. Bull. soe. philom. Paris, 
Aoüit 1808 p. 183; id. in Desvaux Journ. bot. I, p. 44; Ktb. 
Enum. pl. II, p. 97. Kurz in Seem. Journ. Bot.V p. 133 
(nee Gand.). 

Capitulis solitariis dependentibus, nucibus dispermis, 
apice obtuse pyramidatis stigmatibus glabris. 

Cet arbre ne s’eleve qua une vingtaine de pieds, 
ses tötes ont 3 Öu 4 pouces de diametre; les noix qui les 
composent ne tontiennent que 2 graines; elles sont d'une 
couleur purpurescente qui approche de ceile de la prune 
de damas. — Bourbon. 

P. radicans Blanco Fl. de Filip. p. 778. Kith, 
Enum. pl. II, 584. Mig. Fi. Ind. bat. III, p. 163. Kurz 
in Seem. Journ. Bot. V p. 130. Nomen delendum. 

P. silvestris Mig. Fi. Ind. bat. III p. 161. — Rph. 
Hb. Amb. IV, p. 145 ex pte. Kurz in Seem. Journ. of 
Bot. V, p. 129. Sec. cel. Kurz verosimiliter eadem planta 
quam P. foetidus. Me opinante e descriptione Rumphiana 
vix recognoscenda species. 

P. silvestris Bory de St. Vincent Voy. d. L 4 iles 
prineip. des mers d’Afrique 1804 t. 2 p. 261. 

P. caule arboreo, ramis ternatis, oppositis, alternisve, 
fructibus rotundis longe peduneulatis. 

I differe du P. montanus par la forme de ses fruits, 
et de Vutilis par leur volume. Cet arbre est un peu 
debile il ne parvient pas möme & une hauteur moyenne. 
Ses rameaux sont quelquefois vagues; ses feuilles ensi- 
formes longues tr&s &troites. Ses fruits n’ont que de 3 


79 


3 4 pouces de diamötre, ils sont composes de graines py-, 
ramidees, mais munies tout autour d’un bourrelet rou- 
geätre, qui caracterise suffisamment l’espece dont il est 
question. 

P. spiralis Blanco Flora de Filipinas p. 777. P, 
Blancoi Kth. Enum. pl. III, p. 583. 

Ut ex autoris diagnosi videtur P. fascieulari vieina 
species, jam floribus maseulis inodoris distineta, 

P. spiralis R. Br. Prodr. Fl. N. Holl. ed. Nees v. 2 
p- 197, Sprgl. Syst. veg. t. III, p. 898; Kunth Enum. pl. 
IH p. 100, F. v. Müll. Fragm. Phytogr. Austr. V, p. 40. 

„Caudice stolonibus carente, phalangibus druparum 
9-20 locularibus, apice depresso tessellato; basi obtusis- 
sima.“ Species dubia sec. F. v. Müller a cel. Kurz ad 
P. fascicularem ducta. j 

P. spurius Rph. Hb. Amb. IV, p. 142 (t. 75°) po- 
tius t. 81; Kurz in Seem. Journ. Bot. V, p. 129. 

E, deseriptione P. faseieulari Lam. affınis mihi videtur. 

Obs. Es hat hier ohne Zweifel, wie Hamilton (sec. 
auctores) angiebt, eine Versetzung der Rumph’schen Tafeln 
stattgefunden. Tabb. 80 u. 81 beziehen sich sicherlich nicht 
auf ein und dieselbe Art (Fol. Bagea maritimum, P. dubius 
Spr.); tb. 75 kann der Beschreibung des P. spurius zu- 
folge unmöglich zu dieser species gehören. Desto besser 
passt zu derselben T. 81, wie auch Kurz 1. c. hervorhebt, 
obsehon er sie zu P. verus Rph. t. 74 zu ziehen geneigt 
ist. Ich bin nun überzeugt, dass dieselbe zu P. spurius 
gehört. Es heisst in der Beschreibung dieser Art unter 
anderem „Circa perfeetum fructum folia spathae seu in- 
volucri remanent emareida et dependentia“ und derglei- 
chen Blattrudimente kommen in sämmtlichen Abbildungen 
nicht vor, wenn wir von T. 81, auf der sie figuriren, ab- 


80 


sehen. Wenn dem aber so ist, dann gehört P. spurius 
in den Formenkreis des P. faseicularis. Ueber die Zu- 
gehörigkeit der T. 75 wage ich kein Urtheil, denkbar 
wäre, dass sie einfach mit T. 81 vertauscht werden muss. 
Am besten aber wird sein, sie überhaupt nicht weiter zu 
bertieksichtigen, was um so weniger einen Verlust her- 
beiführt, als sie gar nichts charakteristisches bietet. 


P. unipapillatus Dennst. Schlüssel z. Hort, Mal. 
ind. 1818. (librum non vidi!), 


Perin Kaida Taddi Rheede Hort. mal. ILtb. 7; Kurz 
in Seem. Journ. of Bot. V, p. 128. 


Species vix ettantum ex icone Rheediana nota forsan 
in patria reperienda et melius definienda. 


Obs. Unter den von Hohenacker vertheilten Ptae. 
Indiae orient. findet sich sub 2301 eine wie es scheint 
zum Typus des P. furcatus gehörige Form mit der Eti- 
quette „in paludibus prope Mangalore,* Möglicher Weise 
könnte diese Pflanze dem Perin Kaida Taddi Rheedes 
entsprechen. Die Exemplare sind aber wie 30 oft in dieser 
Sammlung so erbärmlich, dass etwas irgendwie bestimmtes 
nicht darüber ausgesagt werden kann. Die Pflanze wird 
am Originalfundort aufgesucht werden müssen. 


P. Veitehi Lem. Ill. horticole t. 19, 1872 p. 39. 
Illustratio plantae nimis juvenilis. Nomen delendum. 


P. verus Seemann Flora Vitiensis p. 281 conferas 
observationem de P. faseiculari factam. 


P. verus Rumph. Herb. Amb. IV, p. 139 t. 74. Secun- 
dum autores ad P. faseicularem Lam. pertinet — me 
Opinante ob pessimam iconem et deseriptionem vix recog- 
nogcenda species; nomen ergo delendum. 


8 


Athrodactylis spinosa Forst. Gen. n. 75. Ad 
typum P. fascicularis pertinet. 

Keura odorifera Forsk. Deser. p. 172. Secun- 
dum omnes aatores typus P. fascieularis forma. 


Freycinetia Gaud. 


in Freyeinet voy. de l’Uranie et Physieienne p. 431. 

Endl. gen. pl. n. 1712 p. 242. Kurz in Seem. Journ. 
Bot. V. p. 133 segq. 

Victoriperrea Gaud. in Hombron et Jacquinot voy. 
au p6öle sud; Monoe. t. 1. 

Flores dioeei ebraeteati masculi polyandri germinis 
rudimento plus minus distineto instructi. Feminei bi- 
multicarpidiati staminibus rudimentariis plerumque cincti. 
Germen uniloeulare placentis parietalibus instruetum pilis 
inter ovula onustis, superne solidam fasciculis telae con- 
dwetrieis plerumque tot quot carpidia percursum.. Stig- 
mata sessilia separata vel in centro plus minus confluentia. 
Ovula anatropa binis integumentis instruetalonge funiculata. 
Fructus baccatus saepius apice ligneo terrminatus intra 
pulpam seminibus faretus. Semina testa crustacea instruota 
plerumque rhaphe persistente comitata, altero latere saepius 
strophiola aueta. Embryo in endospermio oleifero parvus. 

Frutices saepius scandentes in regionibus calidioribus 
Indiae et Oceaniae obvii, foliis plerumgue lanceolatis 
vel ovato-lanceolatis instructi, spadices summo in ramo 
terminales vel subumbellatos foliis floralibus mox eva- 
nescentibus saepius coloratis fultos gerentes. 

I. Antherae in flore masculo subsessiles filamento brevis- 
simo crasso conico instructae, post florescentiam mox ecanidae. 

1. F, angustifolia Bl. Rumphia I p. 159 tab. 48. 


Scandens foliis lanceolato -linearibus sursum sensin 
42, Bd. 1. Heft, 6 


82 


sensimgue attenuatis margine parce serrulatis, in apiculum 
breve trigonum serratum desinentibus, Spadices utriusque 
sexus ad ramorum apices terni-quini, bracteis naviculari- 
bus lutescentibus mox deeiduis fulti. Spadices maseuli 
eylindriei pedunenlati ad axis erassi circuitum Horibus mi- 
nntissimis pistilli rudimento praeditis obtecti. Feminei 
ex ovato cylindracei floribus ereberrimis inter sese liberis 
eircumdati. Antherae rudimentariae minimae. Germen ova- 
tum in stylum brevissimum truncatum produetum. Stigmata 
plerumgue terna vel quaterna plana distineta fuscescentia, 
calloso-marginata. Baccae carnosulae albidae ab axi lignoso 
demum secedentes. Semina ovoidea incurva fuseidula, 
strophiola nulla, raphe albida raphidophora instructa. 

Hab. In silvis humidis’montanis Javae oceidentalis, 
in montibus Seribu, Salak, Pangherangho Blume! Hass- 
karl! Zoll. n. 3465! — In Sumatra! Korthals (spec. in mus. 
Lugd. Bat. fide.) — Singapore! Gaudichaud voy. d. I. Bonite 
fide spec. originalis herbarii De Lessert. — Malaeca! 
Griffith in hb. Kew.; Pulo Penang! Maingay „growing 
on the stem of auother tree“, hb. Kew.; — In monte 
Pinang! Wallich fide spec. orig. in hb. reg. Monacensi 
asservati; Sumatra! Teysmann sec. Kurz. Borneo! Motley 
sec. Kurz. 

Syn. Freyeinetia angustifolia Kunth Enum. pl. II 
p. 587, Miquel Fl. Ind. bat. III p. 17, Kurz Seem. Journ. 
.of Bot. V p. 134 ex pte. Pr. Brunoniana Wall. Cat. 
3660; F. Debregeasiana Gaud. voy. de la Bon. tab. 
37 figg. 1-11. 

Adnot. Fr. Debregeasiana Gaud. stellt die frucht- 
reife Pflanze dieser Species dar, wie ein Originalexemplar 
des Hb. Delessert beweist. Dasselbe könnte sogar mög- 
licher Weise der \ c. gegebenen Habitusabbildung zu 


83 


Grunde gelegen haben. Die Zähnung der Blattränder ist 

von Gaudichaud vollkommen richtig abgebildet, Blume 

hat sie, wahrscheinlich in Folge des an trocknen Exem- 

plaren stets eingerollten Blattrandes, übersehen. Die Blüthe 

nach Blume wohlriechend, wie die der Michelia Champaca. 
2. F. javanica Bl. Rumphia I p. 157 tb. 41. 

Scandens, foliis adultis haud vaginantibus patentibus 
lanceolatis subeoriaceis margine integris vel apice minute 
dentieulatis, sensim in acumen breve rigidum triquetrum 
dentieulatum productis. Spadices terminales terni vel quini, 
bracteis cadueis excavatis carnosis luteis circumdati. 
Maseuli cylindrici brevipedunculati, flores minimos, ovarii 
rudimento instructos, ad axis erassi eircuitum gerentes. 
Feminei majores ovato-eylindracei brevipeduneulati flori- 
bus confertissimis infra inter se coalitis onusti. Stamina 
rudimentaria ut videtur nulla. Styli coniei area stigmati- 
fera convexa callosa nitida Jutescens. Stigmata plerum- 
que terna vel quaterna rarins plura in centro confluentia. 
Fructus maturi ignoti. 

Hab. In ins. Java in silvis intactis circa montes 
ignivomos Salak, Gede, Patuha! Blume; — Zellinger 
(1253, 3465) pfa. mascula quoque! — Kubl et van Hasselt 
in hb. mus. Lugd. Bat.! 

Syn. Freyeinetia javanica Kth. Enum. pl. III p. 
586, Mig. Fl. Ind. bat. III p. 169, Fr. scandens Kurz 
Seem. Journ. of Bot, V p. 134 ex pte.; Fr. Bennetftii 
-Mid® Ptae. Jungh. I p. 167, Fl. ind. bat. III p. 169. 

Obs. Blätter bis fusslang anderthalb bis 2 cm. breit, 
im erwachsenen Zustand in Folge früher Zerstörung des 
basalen Scheidentheils mit schmaler Basis befestigt. Ner- 
vatur deutlich hervortretend. Weibliche Kolben 3—4 em. 


lang, 8—10 mm. breit, auf über L cm. langem steifem Stiel. 
6 * 


84 


Fr. Bennettii Mig. ist, wie ieh mich durch Einsicht der 
mir von Herrn Prof. Rauwenhoff zu Utrecht gütigst an- 
vertrauten Originale überzeugte, von F. javaniea nicht 
verschieden, wennschon des Autors Diagnose nicht voll- 
kommen stimmt. Unter dem Namen Fr. Bennettii wird 
gie auch im bot. Garten zu Buitenzorg cultivirt. In Kew 
Herbarium findet sich, von Maingay 1867—68 in Malacca 
gesammelt und unter 3274 mitgetheilt, eine hierher ge- 
hörige oder doch äusserst nahe mit Fr. javanica Bl. ver- 
wandte Form vor. Dieselbe weicht nur durch etwas 
plötzlicher zugespitzte, ringsum schwach gezähnelte Blätter, 
und schmalere Bracteen der Inflorescenz ab. Auch kom- 
men etwas häufiger als bei der javanischen Pilanze Blüthen 
vor, die aus mehr als 4 Carpellen gebildet sind. Ohne die 
Kenntniss der männlichen Blüthe lässt sich aber etwas 
sicheres über diese Form nicht sagen. 


II. Filamenta in flore masculo elongata plerumque un- 
dique cellulis papillosis prominulis aspera. 


a) Spadix masculus pro more tenwis caducus post flo- 
rescentiam a pedunculo persistente solutus. 


3. F. seandens Gaud. in Freye. voy. de l’Uranie 
et Physicienne Bot. p. 432 tb. 42. 

Folia lanceolata haud vaginantia brevi-acuminata ad 
marginem paree serrulata serraturis apicem versus magis 
distinetis, erebrioribusque. Spadices terminales terni-quini, 
bracteis parum excavatis infra carnosulis supra foliiformi- 
bus latis acuminatis fulti. Feminei peduneulis subaequi- 
longi oblongo-ovati, floribus inter se liberis obsessi. 
Germina antheris rudimentariis eircumdata, apice pyrami- 
data. Stigmata bina vel terna fuscidula pro more magna 
in ceniro confluentia, margine calloso angusto tantum eincta. 


85 


Fructus ignoti. — Spadices masculi minimi longe pedun- 
eulati. Antherae albidae ovatae filamento vix latiores. 

Hab. In ins. Timor! ad Dilli, Gaudichaud; Vavao, 
Decaisne; in ins. Java! Zollinger n. 647 fid. spec. in hb. 
Francavillano ass., Blume?, Mig. Ptae. Jungh.; Secundum 
cel Blume etiam in ins. Noessa Kambangan ab ipso, in 
Nova Guinea a Zippelio collecta. 

Syn. Freye. scandens Kth. Enum. plant. III p. 108, 
Blume Rumphia I p. 158 adnot., Migq. Ptae. Junghuhnian. p. 
166, Flora Ind. bat. III p. 169. — Kurz in Seem. Journ. of 
Botany V p. 134 ex pte. Decaisne in Nouv. Ann. du 
Mus6um t. 3 1834 p. 367. Synonymum exeludendum: F. 
seandens Hook et Arn. Bot. of Capt. Beecheys voy. 
II p. 97. 

Obs. Die vorstehende Beschreibung ist theils nach 
Gaudichaud 1. e., theils nach den Zollingerschen Exem- 
plaren des Franquevilleschen Herbarsentworfen. Diese stim- 
men nämlich mit der Originalabbildung so sehr in jeder Hin- 
sicht überein, dass ich sie trotz der räumlichen Distanz 
der Fundorte hierherziehen zu müssen glaube. Eines von 
ihnen ist weiblich, die Bracteen seiner Inflorescenz sind 
abgefallen. An dem anderen, welches männlich, sind sie 
dagegen erhalten. Die Blätter dieser Exemplare sind 
12—20 em. lang, 11/,—2 em. breit mit deutlich vorstehender 
Nervatur; ihr Ansatz am Stengel wie bei F. javanica in 
Folge der Zerstörung der Scheidenränder schmal. - - Die 
weiblichen Spadices sind über 2 em. lang, 1 cm. eca. breit; 
die männlichen 5—8 mm. lang und etwa 3 mm. breit, sie 
stehen auffast 2 cm. langen Stielen. Was Blumes Pflanzen 
anlangt, so scheinen dieselben, soweit sie aus Timor und 
Java stammen, nach seiner Beschreibung ihrer Bracteen 
in der 'That hierher zu gehören, die von Zippelius aus 


86 


Neu-Guinea gebrachte Form bleibt, da keine näheren An- 
gaben vorliegen, zweifelhaft. Von der reifen Frucht ist 
nichts als die völlig unzureichende Abbildung eines Samens 
bei Gaud. 1. c. bekannt. Die von Hooker und Arnott 
hierher gebrachte Pflanze von den Sandwichinseln ist 
steril; Originale des Herb. Delessert beweisen, dass dieselbe 
keinesfalls hierber gehört. ° 


4. F. Gaudichaudii Horsfield et Bennelt ptae. javan. 
rar. Ip. 31 tb. 9. 


Suffruticosa, ramis hie illic scandentibus. Folia ob- 
longo- vel ovato-lanceolata basin et apicem versus atte- 
nnata acuminata, excepto apice denticulato-serrato mar- 
gine integra. Spadices feminei terni quaterni, terminales 
oblongo-ovati peduneulati. Flores confertissimi antherarum 
rudimentis destituti. Germina supra pyramidato-elevata 
stylo brevissimo instructa stigmata plerumque bina con-- 
finentia plana, margine angusto calloso eircumdata gerente. 


Spadix maturitate baccis albidis mutua pressione polygonis 
haud confluentibus ad superficiem tessellato -arcolatus. 
Semina incurva, strophiola lata pertenui interdum raphi- 
dophora, rhaphe crassa rhaphidibus fareta instructa. — 
Spadices masculi illis Fr. scandentis similes parvi longe 
peduneulati, bracteis infra carnosis supra foliiformibus e 
lata basi sagittatis fulti. 

Hab. In ins. Javae parte orientali! „Lorog et Ma- 
lang“ Horsfield. — In museo Lugdüno-batavo specimina 
javanica indicatione ulteriori carentia asservantur! Nomen 
vern. sec. Horsfield Soge mane. 

Syn. Fr. Gaudichaudüi Kth. Enum. pl. III p. 102, 
Miq. Fl. Ind. bat. III p. 170, Kurz in Seem. Journ. of 
Bot. V. p. 134. 


9 


Obs. Diese Species ist der F. scandens sehr nahe 
verwandt und unterscheidet sich vornehmlich, wie schon 
ihre Autoren hervorheben, durch das Fehlen der Stami- 
nalrudimente und das Vorherrschen 2gliedriger Frucht- 
knoten in der weiblichen Blüthe; 3 gliedrige kommen zwar 
gleichfalls vor, aber nur ausnahmsweise. Ein weiterer 
Unterschied würde sich, falls Gaudichaud’s Abbildung 
für F. scandens genau, ausdem Bau des Samens ergeben, 
dessen strophiola alsdann bei jener Art fehlen würde. 
Die männliche Pflanze der F.Gaudichaudii kenne ich nur 
aus Horsfield’s Abbildung, von der weiblichen sah ich 
specimina des Leidener Museums, die ich, geringe Ab- 
weichungen ungeachtet, unbedenklich hierher ziehe. Ihre 
Blätter sind meist breiter und kürzer als in der Abbildung 
(noch kürzer, fast eiförmig, bei einem Exemplar des Wiener 
Museums), doch kommen an denselben Zweigen auch genau 
übereinstimmende vor. Ferner bildet sie Horsfield ganz- 
randig ab, ich finde sie an der Spitze ein wenig gezähnelt, 
ohne auf dieses Merkmal grosses Gewicht legen zu wollen. 


5. F. tenuis n. sp. 


Folia pro more parva laneeolata acuminafas patentia 
e substantia tenui formata margine integra, in acumine 
dentato serrata, basin versus angustata, adulta haud vagi- 
nantia. Spadices masculi minimi longe peduneulati ad rami 
apicem bini-terni, bractearum rudimentis circumdati. Flores 
feminei fruetusque ignoti. 

Hab. In Sumatra insula! Korthals; vidi sp. sieca 
musei Lugd. Batavi. 

Obs. Leider ist diese eigenthümliche, durch ihre 
kleinen Blätter von zarter Textur wohl characterisirte, 
im Habitus der F. Luzonensis allenfalls ähnliche Art nur 


88 


männlich bekannt. Blätter 10 cm. lang, 9—18 mm. breit. 
An den ca. icm. langen Internodien löst sich in den 
vorliegenden Exemplaren die Epidermis vom unterliegen- 
den Gewebe. Spadices 1—2 cm. lang von ca. 15mm. 
langem Stiel getragen. 

b) Spadiz maseulus elongatus, ari hignoso cum pedun- 
eulo continue instructus, persistens, demum pulrescentia flo- 
rum denudatus. 

u) Spadices feminei ovati vel oblongt. 


6. F. spectabilis n. sp. 


Folia oblonga acuminata, haud vaginantia integra vel 
ad cuspidem obsolete serrulata. Spadices ad ramorum 
apices bini, ovati, pedunculati, bracteis navicularibus sagit- 
tatis e substantia lignosa formatis demum evanidis circum- 
dati.. Fructus inter se contigui, apice libero coniei (in 
sieco rugulosi). Stigmata terna-quaterna separata, late 
calloso -eincta. Semina parva Imm. longa pallide fusei- 
dula, rhaphe tenui rhaphidophora, strophiola lata illi 
Fr. cylindraceae admonente sed parietibus cellularum mi- 
nus incrassatis instructa. Spadices masouli eylindracei 
cum pedunculo continui post florescentiam axin crassum 
scuminatum persistentem reliquentes. Stamina filamentis 
elongatis seabris, antheris parvis ovatis instructa. 

Hab. In nova Caledonia! ad Balade in montosis 
Vieillard n. 1390! 

Obs. Diese merkwürdige, mit fusslangen 3—4 em. 
breiten, kurz gespitzten Blättern versehene Art erinnert 
in vieler Beziehung an Fr. cylindracea n. sp., welche, 
weil nur weiblich bekannt, weiter unten behandelt ist. 
Auch von Fr. spectabilis habe ich nur ein einziges männ- 
liebes Exemplar des Herb. Lenormand gesehen, dessen 


8 


Spadices veraltet und bis auf ein winziges Plätzchen an 
einem derselben von allen Blüthentheilen entblösst waren. 


7. Fr. Luzoneusis Presi. Epim. bot. p. 238. 


Folia lanceolata vel ovato-lanceolata plerumque toto 
margine et in costae dorso spinuloso-»serrata in acumen 
variae longitudinis desinentia, e substantia tenui formata, 
ad basin vaginantia, vaginis tenuibus mox destructis mar- 
gine denticulatis. Spadiees ad ramorum apices bini vel 
terni bractearum magna copia convoluti longe peduncu- 
lati. Bracteae tenues naviculares margine integrae, infe- 
riores apicem versus foliiformes superiores latissimae in 
apieulum plus minus produetum desinentes. Spadieis 
masenuli pedunculis iaevibus subaequilati ex ovato cylin- 
driei; feminei florescentiae tempore ovati, pedunculis superne 
villoso-seabris fulti. Flores nondum omnino evoluti inter 
se liberi, stigmatibus binis rarissime ternis in medio con- 
fluentibus pro more magnis. concavis obseuris egregie cal- 
loso-einetis instrueti. Fructus desunt. 

Hab. In insulae Luzoniae provineia Comarines! Cu- 
ming. n. 1455; spec. vidi in bbb, reg. Monac., Kew., imp. 
Argentin., in hb. Lenormand. 

Syn. Fr. Luzonensis Walp. Ann. III 494, Mig. Fl. 
Ind. bat. III p. 172; Fr. angustifolia Kurz Seem. 
Journ. Bot. V p. 134 ex pte. 

Obs. Diese sehr ausgezeichnete Art scheint von 
Presl nur nach wenigen Exemplaren beschrieben worden 
zu sein, welche alle männlichen Geschlechtes waren. Unter 
den sämmtlichen von Cuming vertheilten Zweigen, die 
mir zu Gesicht kamen, befinden sich allerdings blos 2 
mit weiblichen Biltithen, deren einer der Strassburger 
Sammlung, der andere dem Kew Herb. angehört. Ihre 


90 


Blätter sind durchschnittlich 10—15 cm. lang und schwen- 
ken in der Breite zwischen 6mm. und 2em. Sie sind 
dünu und zart mit deutlicher Nervatur, an die der Fr. tenuis 
erinnernd. Die Kolbenstiele sind etwa 2 cm. lang, an der 
männlichen Pflanze fast glatt, an der weiblichen ober- 
wärts mit zottenartigen Exerescenzen bedeckt. Der weib- 
liche Kolben, noch nicht ganz entwickelt, wie er mir vor- 
liegt, ist IOmm. lang und 6mm. breit. Die Antheren 
stehen in Einsenkungen der Kolbenspindel und haben 
kurze, fadenförmige Filamente. Ob ein Fruchtknoten- 
rudiment vorhanden, liess sich bei dem schlechten Erhal- 
tungszustand des Materials nicht entscheiden. Wenn, wie 
es mir beinahe der Fall zu sein scheint, Fr. Cumingiana 
Gaud. Bon, t. 60 und t. 37 £. 12—14 diese Species 
darstellen soll, so sind die betreffenden Abbildungen 
keineswegs als gelungen zu bezeichnen. Die Darstellung 
des Blüthenbaues auf t. 60 stimmt im Allgemeinen mit 
meinem Befund überein, doch sind mir die haarartigen 
Striche auf den beiden Narben unverständlich. Auch der 
breite, callöse, die Stigmata umgebende Rand ist nicht 
genügend angedeutet. 


8 F. graminifolia n. sp. 


Seandens. Folia lineari-lanceolata acuminata margine 
integra vel bic illic et praecipue ad apicem parce denti- 
eulata, costa dorso subdenticulata instructa, vagina basi- 
lari in statu adulto nulla. Spadices plerumque terni in 
ramulis abbreviatis lateralibus bracteas foliorum loco ge- 
rentibus terminales. Bracteae in sicco fuscidulae e lata 
basi excavata carnosulae sagittatae acuminatae, inferiores 
florescentiae tempore plerumque destructae. Spadices 
longe pedunculati, masculi lineares peduneulo laevi aequi- 


9 


lati, antheras inter se distantes filamento brevi susten- 
tas gerentes. Feminei ovoidei germinibus confertissimis 
inter se liberis obtecti; antheris rudimentariis ut videtur 
nullis. Stigmata plerumgue quaterna rarius terna sepa- 
rata, margine calloso pallido circumdata. Fruetus desunt. 

Hab. In Novae Caledoniae silvis montanis! Wagap 
et Balade Vieillard n. 1355. 

Obs. Eine dureh ihre Grasblätter und dureh die 
seitlichen kleinen Inflorescenzzweige leicht kenntliche Art. 
Blätter 10—15 cm. lang, 3—7 em. breit. Männliche Kolben 
auf 2cm. langem Stiel Lem. lang; weibliche nach der 
-Blüthe 12 mm. lang, 8 mm. breit, auf 2 cm. langem Stiel. 
Freye. graminea Bl. möglicher Weise hierher gehörig. 
Mehr lässt sich aus des Autors Angaben über die java- 
nische ihm nur in sterilem Zustande vorliegende Pflanze 
nieht entnehmen. 


9. F. pyenophyllan. sp. 


Folia longa lanceolata acuminata toto margine et ad- 
costae dorsum plus minus distincte serrulata, e substantia 
tenaci formata, adulta haud vaginantia. Spadices ad 
ramulorum apicem bini vel terni, spathis e basi lata.car- 
nosula sagittatis acuminatis dein destructis eircumdati. 
Masculi eylindracei pedunculo erasso fulti, antheris in 
filamento elongato minimis dense obteeti. Spadices feminei 
peduneulati ovato-oblongi; pedunculi laeves; flores antheris 
rudimentariis instructi. Area stigmatica lata. Stigmata 
terna-quaterna Havescentia separata anguste calloso -mar- 
ginata. Fruetus mafuri desunt. 

Hab. In insula Ceylon! Thwaites (Cuming. n. 866). 

Syn. Freycinetia angustifolia Kurz Seem. Journ. 
Bot. V p. 134 ex pte. 


92 


Obs. Diese Art zeichnet sich durch die dichte Stel- 
lung ihrer festen, grasähnlichen Blätter aus. Die Inter- 
nodien etwa 5 mm. lang; die Blätter bei Fusslänge etwa 
&8mm, breit; weibliche Kolben etwa 15 mm. lang, Smm 
breit, die männlichen 2 cm. lang. 


10. Fr. Walkeri n. sp. 


Folia elongato-lanceolata basi late vaginantia, sensim 
Bensimque angustata in apiculum longum triquetrum pro- 
ducta subeoriacea margine undique imprimis basin versts 
et ad costae dorsum serrata. Spadices spathis eircumdati 
foliiformibus terminales biri vel terni longe pedunculati, 
peduneulis scabriuseulis. Masculi cylindracei peduneulo 
sequilati; feminei oblongi. Germina sibi invicem arcte 
appressa supra conieo-elevata stigmatibus binis confluen- 
tibus tenui-marginatis instructa. Baceae contiguae, apiei- 
bus lignosis pyramidatis area stigmatifera minima termi- 
natis. Semina fuscidula, rhaphe crassa pachyderma parce 

- rhaphidophora, strophiola e membranis inerassatis, maculis 
irregularibus instruetis, formata. 

Hab. In insula Ceylon! Colonel Walker, v. sp. in 
hbb. Lessertiano et Vindobonensi ass. ’ 

Obs. Diese besonders durch ihren Samenbau und 
die spitz pyramidale Gestalt der holzigen Fruchtspitzen 
ausgezeichnete Species bildet ein Bindeglied zwischen den 
vorhergehenden und den nachfolgenden Arten, indem sie 
sich ersteren in der Form der Biüthenkolben und im all- 
gemeinen Habitus anreiht, mit letzteren dagegen in den 
breitscheidigen, schon ausgesprochen schilfähnlichen 
Blättern übereinstimmt. Indessen findet auch hier an 
alten Blättern wenigstens eine theilweise Zerstörung der 
Scheidenränder statt. Leider sind die Biüthentbeile der 


93 


vorliegenden Exemplare sehr schlecht conserrvirt, so dass 
ich zum Beispiel über ein etwaiges Vorkommen von Sta- 
minalrudimenten in- der weiblichen Blüthe nichts aussagen 
kann. 

ß. Spadices feminei cylindracei elongati. Formae in 
universum praecedentibus robustiores. 


il. Fr. Banksii A. Cunn. in Hook. Comp. 
Bot. Mag. II p. 327. 


Alte scandens, caule gracili ramoso, ramis foliosis. 
Folia conferta 2—3 pedalia pollicem lata, e basi vagi- 
nante anguste linearia subulata, margine et ad eostae dor- 
sum minute spinuloso-serrulata. Spadices terminales con- 
ferti brevipeduneulati bracteis fulti, e basi lata ovata 
concava carnosa alba vel pallide lilacina subulato-lanceo- 
latis. Spadices masculi obtusi eylindrici, floribus germinis 
rudimento erenulato eonspieuo et staminibus8—12instructis, 
obsessi. Staminum filamenta elongata; antherae ovatae. 
Spadix femineus oblongo-eylindraceus obtusus. Flores 
antheris rudimentariis praediti. Germina a lateribus com- 
pressa eylindrica, parte superiore ovuligera subaequilonga, 
area in eireuitu stigmatifera elliptiea, in medio profunde 
excavata, margine elevato pro aingulis stigmatibus ere- 
nato instructa. Stigmata separata plura numero varia. 
Fructus desunt. 

Hab. In nova Zeelandia, ubi praecique in insula 
septentrioneli oceurrit etab indigenis bractearım edulium 
causa diligentissime quaeritur. Nomen vernaculum: Kie Kie. 

Syn. Fr. Banksii Hook. Fl. Nov. Zealand. vol. I 
p. 237 t. 54, 55; Handb. of the New. Zeal. Fl. p. 275. 
Kurz in Seem. Journ. of Bot. vol. V p. 135 exel. synon.; 
Curtis Bot. Magazin ser. III vol. 29 tb. 6028. 


94 


Obs. Eine durch ihren Blüthenbau sehr wohl cha- 
racterisirte Species. Die von Kurz hierher eitirte Fr. in- 
elinans Br. et Benn. ist, wie ich mieh durch Einsicht der 
Originale überzeugte, durchaus verschieden. Zu ihrer ge- 


 naueren Beschreibung reicht indessen das im British 


Museum bewahrte Exemplar nicht aus. Fr. Banksii ist in 
Kew sowobl weiblich als männlich zur Blüthe gekommen. 


12. Fr. Baueriana Endl. Prodr. Fl. Norfolk. 
p. 25. 


Scandens. Folia conferta elongato-lanceolata aeumi- 
nata coriacea glaueo- viridia margine cartilagineo et ad 
costae dorsum spinuloso serrata. Spadices maseuli termi- 
nales terni longe peduneulati rigidi elongato-eylindrici, 
foliis floralibus circumdati e basi late-ovata excavata 
Togeo-purpurea acuminatis, exterioribus superne foliis con- 
formibus margine serratis. Filamenta filiformia, antheras 
parvas ovatas miniatas gerentia, germinis radimentum eir- 
cumdantia. Spadices feminei foliis floralibus pallide 
rogeis eircumvoluti typhoidei 6-- 7 pollicares basi trique- 
tra nudi, religua parte fioribus ereberrimis obsessi. Ger- 
mina oblongo-eylindracca a lateribus subcompressa area 
elliptiea instructa. Stigmata nona-duodecena. Stamina 
sterilia adsunt. Baccae molles albidae apice virentes stig- 
matibus emareidis aurantiis coronatae. Semina albida 
(strophiola laterali Endl.). 

Hab. In insula Norfolk! (F. Bauer). Diagnosis e 
deseriptionibus et e specimine masculo herbarii musei 
Vindobonensis. 

Syn. F. Baueriana Endl. Il. Fl. Norfolk. t. 190 
195—199, non vidi! Kth. Enum. pl. III p. 108; Kurz 
Seem. Journ. of Bot. V p. 185. 


95 


Obs. Endlicher's Beschreibung dieser Pflanze, die 
von Kunth 1. c. reprodueirt wird,’ sagt vun deren Blättern 
aus, sie seien „spinoso-serrata“, welchen Character ich 
an den vorliegenden Originalen des Wiener Herbars nicht 
finden kann. Freilich sind die hier vorhandenen Blätter 
losgelöst und könnten also aus Versehen in den Bogen 
gelangt sein. Sie sind durchaus ganzrandig und ähnlich 
denen des Phormium tenax mit derbem, knorpligem, orange- 
gelben Rande versehen. 


13. Fr. Arnotti Gaud. voy. de la Bonite tb. 
36, 37. absque deser. 


Truneus ereetus? Folia conferta coriacea elongato- 
lanceolata acuminata in basi vaginantia, margine et ad 
costae dorsum serrulata vel hie illic subintegra. Spadiees 
pedunculati terminales bini vel terni eylindracei. Masculi 
filamentis tenuibus elongatis dense obsiti, antheras elon- 
gato-ovatas gerentibus. Feminei floribus antheris rudi- 
mentariis instructis onusti. Germina eylindriea, parte 
ovuligera superiori sterili multo longiore, area stigmatifera 
plana vel convexula polygona in sicco flavofusca instructa. 
Stigmata plerumque sena vix confluentia, late calloso- . 
marginata. Semina parva flavescentia, incurva, raphe 
erassa peripherice undique raphidophora convexum latus 
oecupante, strophiola subnulla, instrueta. 


Hab. In insulis Sandwich! Gaudichaud, Seemann 
n. 2257, Wawra n. 2243, vidi in hb. De Lessert et De 
Candolle, specimen fructiferum in hb. musei Vindob, 
Conferas ceterum Fr. arboream Gaud. Folia ultrapedalia 
2—3.cm. lata. Spadices 8—-9 cm. longi, 2 em. lat. .- 


Species spadicibus femineis vel fructibus tanlum notae. 


14. Fr. sphaerocephala Gaud. voy. de la 
Bon. t» 52 absque deser. 


Folia parvula ovata acuminata, toto margine denti- 
culata. Spadices pedunculati terni-quini ad ramorum 
apices congesti, fructiferi tantum noti, exacte globosi. 
Fructus liberi ovati, apice pyramidato angulari instructi, 
aream parvam gerente. Stigmata terna vel quina con- 
Auentia, scalloso-marginata. Semina linearia elongata; 
raphe crassa parietibus cellularum maxime incrassatis 
conspieua; strophiola angusta inaequali e membranis in- 
erassatis haud punctatis formata. 

Hab. In insulis Philippiais! Cuming n. 839, vidi 
specimina in hb. Kew. asservata. 

Obs. Eine äusserst leicht kenntliche Species. Blätter 
kurz, 2—4 em. lang; Fruchtkolben etwa 2em. im Dureh- 
messer haltend. Samen sehr gross, 3mm. lang, aber 
linienförmig schmal. 


15. Fr. De Vriesei n. sp. 


Rami trigoni. Folia ex ovato lanceolata acuminata 
margine hie illie subdentieulata, adulta haud vaginantia. 
Spadices fructiferi in apice ramuli quini glöbosi; fruetus - 
inter se liberi, apiee polygono-pyramidati. Stigmata ut 
videtur quina vel sena. Semina linearia magna; raphe 
erassa parietibus cellularum incrassatis distineta; stro- 
phiolae perangustae membranis incrassatis haud punctatis. 

Hab. In insulis Celebes et Halmaheira (Djilolo)! in 
quibus cel. De Vriese in peregrinatione annis 1857—-1861 
facta detexit; vidi speeim. sicea hb. Lugduno-Batavi. 

Obs. Diese der Fr. spaerocephala ähnliche und 
nahestehende Art hat Samen von etwas grösserer Breite, 
vornehmlich in Folge stärkerer Entwicklung der Raphe; 


97 


die Strophiola ist schmäler als bei jener. Ihre Blät- 
ter sind jedoch ganz verschieden, 16 em. eca. lang und 
2 cm. breit. 


16. Fr. eylindracea n. sp. 


Folia pedalia late-lanceolata, coriacea, in cuspidem 
brevem triquetrum serrulatum produeta, geterum subintegra. 
Spadice (fruetiferi tantum exstant) ad rami apicem terni- 
quaterni pedunenlati cylindracei, fruetibus favescentibus 
confertis et autheris rudimentaris purpureis obtecti. Baceae 
molles ovatae superne conico-angustatae aream eallosam 
luteam nitidam gerentes. Stigmata plerumque terna-qua- 
terna, rarius plura coneava fuseidule. Semiua magna 
rotundato-ovata, albido-scariosa, raphe strophiolaque 
erassisimis e cellulis pachydermis punetatis formatis in- 
structa. 

Hab. In Nova Caledonia! Wagap, Vieillard n. 3268; 
Folia 2—3 cm. lata, spadices ? cm. longi in peduneulis 
3 em. longis. Speeies peculiaris! 


17. Fr. imbricata Blume Rumphia Ip. 157 
tb. 40. 


Seandens. Folia lanceolata acuminata, in basi et 
adulta vaginantia imbricata; margine ad apicem et infra 
ad vaginam serrata, praeterea integra. Spadices feminei 
summo in ramo bini vel solitarii peduneculati ex ovato 
globosi pollicares spathis navieularibus virescentibus dein 
deeiduis cireumdati. Flores antherarum rudimentis in- 
strueti. Germina supra polygono-pyramidata aream gerentes 
anguste marginatam stigmatibus ternis-quaternis obsessam. 
Spadices fruetiferi (sec. cel. Blume) pugni magnitudinis. 


baceis succulentis virentibus inverse conoideis supra 
42. Bd, 1. Heft, 7 


98 


hexaödro-pyramidatis obteeti. Semina raphe strophiolaque 
subaequilatis instructis. 

Hab. In insulae Javae parte oceidentali! Blume; 
Korthals; vidi specimina musei Lugduno-Batavi. Montium 
altissimorum intactas silvas incolit. 

Syn. Fr. imbricata Kth. Enum. pl. III p. 585, Mig. 
Fl. Ind. bat. III p. 168 Kurz Seem. Journ. Bot. V p. 134. 


18. Fr. Schefferi n. sp. 


Folia lanceolata sat abrupte in acumen breve desinentia, 
ad basin subvaginantia, margine basin versus et ad apicem 
minute serrulata, costae dorso juxta apicem spinulosa, 
usque pedalia ca. 2 cent. lata. Spadix femineus terminalis 
solitarius pedunculo brevi subscabro fultus erassus obova- 
tus (2 cm. long., inferne 8 mm., superne 12 mm. latus) 
folis floralibus numerosis circumdatus, Folia floralia 
ceteris similia sed breviora, ad basin excavata, apicem 
versus canaliculata. Flores nondum omnino evoluti ere- 
berrimi axin erassum carnosum cingentes, germina sisten- 
tes ovata truncata stigmatibus binis- quaterais-quinis in- 
structa. Stamina rudimentaria. jam germinum pressione 
deformata, florescentiae tempore verosimiliter evanida. — 
Flores masculi fructusque ignoti. 

Hab. In insula Java! Korthals in Hb. mus. Lugd. 
Bat.; eolitur in horto Bogoriensi unde specimina in spirito 
vini condita horti praefectus cel. Scheffler mecum benevole 
communicavit. 

Obs. Die vorliegende Art hielt ich, da sie in ihrem 
Habitus einigermassen zwisehen Fr. javaniea und Fr. im- 
bricata vermittelt, anfangs für Fr. Bennettii Miq., der nach 
des Autors Beschreibung besagter Character zukommen 
sollte. Nachdem ich mich aber von der Identität der 


9 


En. -Bennettii mit Fr. javanica durch Einsicht der 
Miquel’schen Originalien überzeugt hatte, musste dieselbe 
als neu beschrieben und nach Herrn Scheffer, dem ich 
das Untersuchungsmaterial verdanke, benuunt werden. 
Im Uebrigen ist F. Schefferi sowohl von Fr. imbricata 
als auch von Fr. javanica sofort durch den einzigen ter- 
minalen weiblichen Blüthenkolben und dureh dessen 
eigenthümliche Form zu unterscheiden. 


19. Fr. insignis Biume Rumphia I p. 158 
tb. 42. 


Seandens. Folia longissima lanceolata in acumen 
tenue elongatum produeta, 2—4 ped. longa 1—1'/, poll. 
lata basi vaginantia, margine juxta basin et apicem spi- 
nuloso dentienlata. Spadices terni vel quini eylindracei 
1a —2'/, poll. longi braeteis carnosis purpureis, exteriori- 
bus in apieem foliiformem desinentibus eireumdati. Flores 
staminibus rudimentariis praediti, germinibus elongatis 
ovatis, stigmatibus binis vel rarius ternis anguste margi- 
natis. Flores masculi et fruetus ignoti. Diagn. ex Blume, 

Hab. In sylvis intactis altioribus insulae Javae, ve- 
Iuti in cacumine montium Pullassarie, Salak, Gede, Buran- 
grang, Taukuwang Prahu etc. (Blume). 

Obs. Von der wenn nicht hierhergehörigen, so doch 
überaus ähnlichen Fr. radicans Gaud. in Freye. voy. 
p. 482 t. 43, wie Blume angiebt hauptsächlich dureh die 
langen, feingespitzten Schilfblätter verschieden. In der 
Gaudichaud’schen Abbildung ist auch von den rothen, die 
Spadices umhüllenden Braeteen nichts zu bemerken, doch 
könnten selbe bereits der Zerstörung anheimgefallen ge- 
wesen sein. Leider ist diese Abbildung für feinere 


Unterschiede nicht ausreichend, es wäre daher, wenngleich 
. T*+ 


100 

seine Pflanze nicht aus Java, sondern vom Rawak Archipel 
stammt, beider Identität ivmerhin noch nicht vollständig 
ausgeschlossen. Auch auf den Andamanen und Nicobaren 
kommt nach des Entdeckers Herın Kurz brieflicher Mit- 
theilung eine hierher gehörige Form vor. Von dieser fin- 
det sich nun im Herbarium des Wiener Museums ein 
steriles, durch Jelinek gesanimeltes Exemplar, welches 
sich durch auffallende Kürze seiner Blätter auszeichnet. 
Eine älmliche, ebenfalls sterile Pflanze, die Zippelius von 
Neu-Guinea mitbrachte, hat Blume Fr. marginata benannt. 
Es bleibt demnach weiteren Untersuchungen vorbehalten 
festzustellen, in wie weit wir es hier mit einer vielver- 
breiteten Art oder mit einer Gruppe von Specien zu thun 
haben. Exemplare einer männlichen Pflanze, die mit 
Blumes F. insignis bis auf die stärkere und allgemeinere 
Zähnung der Blätter übereinstimmt, finden sich im Ley- 
dener Reichsherbarium; eine andere ebenfalls männliche, 
hierhergehörige, in Alkohol conservirte Inflorescenz ver- 
danke ich der Güte des Herrn Garteninspector Bouche 
zu Berlin. Dieselbe stammt von einer Pflanze, die im 
Palnenhaus des dortigen botanischen Gartens zur Blüthe 
gelangte. Die Blüthenkolben sind cylindrisch, etwa 4 em. 
lang, mit 5 em. langem Stiel. Sie sind ringsum dicht 
mit Staubfäden besetzt, die auf ziemlich langem Filament 
eine sehr kleine Anthere tragen. 


20. Fr. arborea Gaud. in Freye. voy. de l’Uranie 
et Physieienne. Bot. th. 41, 


Folia coriacea ad costae dorsum et marginem serru- 
lata elongato-lanceolata acunıinata. Spadices feminei (ex 
icone orig. bini) eylindracei. Flores autheris sterilihus 
filamentis elongatis instructis praediti. Gernina trun- 


101 


eato-eylindriea area lata plana stigmatifera elliptica rufo- 
fuseidula instrueta. Stigmata plurima sena-decena subeon- 
fluentia einerascentia late calloso-marginata. Fructus desunt. 

Hab. In insulis Sandwich! Gaud. — vidi speeimen 
originale Gaudichaudianum in kb. De L.essert asservatum. 
Nomen vernaculum o8. 

Obs. Das Originalexemplar stimmt mit der Abbil- 
dung aufs genaueste und scheint Fr. arborea demnach 
wirklich eine von Fr. Arnottii Gaud. verschiedene Species 
zu sein. Der Unterschied beruht in der Form der narben- 
tragenden Scheitelfläche des Fruchtknotens, die bei F. 
Arnottii polygonal oder unregelmässig kreisförnig, hier 
langgestreckt elliptisch ist. Die Farbe dieser Fläche ist 
bei jener gelbbraun, hier glänzend kastanienbraun. Auch 
sind hier 6—9, dort 4—6 Narben Regel. Der ausser- 
dem von Gaudichaud angegebene Character des aufrech- 
ten Stammes konnte um deswillen nicht in die Diagnose auf- 
genommen werden, weil Kurz Journ. of Bot. V p.136 angiebt, 
er habe durch Dr. Hillebrand erfahren, dass Gaudichaud 
aus Versehen cine von einer Freyeinetia unıkletterte 
Cordyline unter dem Namen F. arborea beschrieben habe. 
Mir scheint die letztere Angabe indess der weiteren Be- 
stätigung dringend bedürftig, da Gaudichaud I. ce. von 
der so nahestehenden F. Arnottii eine verkleinerte Dar- 
stellung giebt, welche baumartigen Habitus zeigt, und an 
der gar keine Achnlichkeit mit einer Cordyline zu be- 
merken ist. Die den im Wiener Herbar befindlichen, von 
Wawra gesammelten Inflorescenzen beiliegenden Blätter 
dürften freilich nicht die einer Freyeinetia sein; es fehlt 
aber auch der Beweis, dass sie mit den Kolben zusam- 
menhingen. Uebrigens gehören die betreffenden Exen- 
plare nicht hierher, sondern zu F. Arnottii Gaud. 


21. Fr. Milnei Seem. Bonpl. 1861 p. 260. 

Folia lanceolato linearia sensim attenuata ad apicem 
et basin spinulosa; spadices feminei terni oblongo- eylin- 
driei peduneculo laevi fulti. Fructus (immaturi!) oblongi 
stigmatibus eirciter senis subeonfluentibus instructi. 


Hab. In insulis Fidji! Vanua Levu (Milne, Seemann 
n. 6481) Nomen vernaculum Vukavuka. Fructus ah 
indigenis comeduntur. 


Syn. Fr. Milnei Seem. Fl. Vitiensis p. 283 tb. 86. 


22. Fr. excelsa F. v. Müll. Fragm. phyt. Austr. 
Vp. 39. 


Altissime scandens. Folia breviuscula (3—5“ longa) 
laneeolata vel oblongo-lanceolata integerrima ad apicem 
tenui-acuminatum tantum serrulata. Spadices feminei 
ad ramorum apices terni-quaterni ovati, pedunenlis polli- 
cem metientibus instructi, bracteis spathaceis foliiformibus 
fulti. Flores mutua pressione angulati stigmatibus binis- 
ternis eireularibus confluentibus flavis instructi, staminibus 
sterilibus carentes. Fructus aurantii conereti apicem ver- 
sus liberi late pyramidati. Semina nondum matura ovalia 
nitidula tesselato-punetulata, strophiola rufa instrueta. 

Hab. In Australia! Glasshouse mountains ad Moreton 
Bay, Hill et Müller; in silvis ad Fitzroy River (Tucker), 
in nemoribus ad Rockingham Bay (Dallachy). 

Obs. Diese mir leider nicht hekannt gewordene Art 
wird von ihrem Antor mit Freyeinetia seandens und Gau- 
dichaudii verglichen. 

=#* Pericarpium crassum fascieulis jibrosis orafis vel 
Fusiformibus omnino faretum (Victoriperrea Gaud.) Flores 
mascul iymot. 


103 


23. Fr. celebica n. sp. 

ger Folia lanceolata breviter acuminata margine fere in- 
tegra, adulta haud vaginantie. Spadix fructiferus termi- 
nalis solitarius ex ovato eylindraceus pedunculo subnullo 
instruetus. Bractearum cireumdantium delapsarum eica- 
triees latae creberrimae. Fructus confertissimi, apice conico 
stigmatifere ligno:i. Stigmata plerumque sena confluen- 
tia obscura anguste marginata. Pericarpiüi fascieuli fibrosi 
ereberrimi seminibus mixti albidi ovati vel rotundato- 
ovati, rarius ex ovato fusiformes in maximo 1 mm. longi. 
Semina parva incurva, rhaphe tenui rhaphidophora, stro- 
phiola perangusta, e cellulis pachydermis formata, instructa. 
Flores ufriusque sexus desunt, 

Hab. In insula Celebes unde a cl. Forsten collectam 
in musei Lugduno Batavi herbario vidi. 

Obs. Diese sowie die folgenden Arten zeichnen sieh 
durch die eigenthümlichen, ins Gewebe ihres Pericar- 
piums eingebetteten Fasermassen, die jeweils characteri- 
stische Gestalt besitzen, aus. Bei der Reife wird das die- 
selben umgebende Parenchym vollkommen zerstört, so dasa 
man dann im Inneren der von pulpöser Substanz erfüllten 
Beere ein regelloses Gemenge von Faserbündeln und 
Samen vorfindet. Die Blätter sind fusslang, 11/,—2 em. 
breit; «der Kolben etwa 8cm. lang, 3cm. breit. Da er 
durch Quetschunug gelitten hat, sind keine genaueren 
Maasse möglich. 


24. Fr. Victoriperrea (Vietoriperrea impavida Gaud. 

in Dumont d’Urville voy. au pöle sud et dans l’Ocsanie 

sur l’Astrolabe et la Zelee. Bot. p. Lil Hombron et Jac- 
quinot Monoe. t. 1). 


Folia longissima lineari-lanccolata subtus integra 


104 
apicem versus ad marginem et ad costae dorsum serrulafa, 
Spadices fascieulati quaterni peduneulati ox ovato eylindriei"Wg 
peduneulis scabris fulti, bracteis parvis oblongis navicula- 
ribus eireumdati. Germina ovata in partem stigmatiferam 
angustam eonicam desinentia. Area stigmatica parva mar- 
ginata; stigmata sena. Pericarpii faseienli fibrosi ovati vel 
oblongo-ovati mutici. " 

Hab. In insula Tahiti! (Dumont d’Urville). Deseriptio 


ex icone supra eitata. Species in patria ulterius investi- 
ganda. 


25. Fr. Storekii Seem. Bonpl. 1861 p. 260. 


Folia elongata lanceolata attenuata apicem versus 
‚ spinulosa; spadices feminei bini, pedunculis superne sca- 
bris fulti, ovato oblongi. Germina libera oblonga supra 
conico-produeta stigmatibus senis in medio confluentibus 
instructa. Pericarpii faseiceuli fibrosi tenues nirinque acu- 
minati. 
Hab. In insulis Fidji! Tavinui Seemann n. 695! v. 
in hb. Kew. 
Syn. Fr. Storckii, Seem. Fl. Vitiens. p. 283 tab. 85. 


26. Fr. Pritehardi Scem. Flöra Vitiensis 
p- 283 tab. 84. 


Folia elongata lineari-lanceolata apicem versus spi- 
nulosa. Spadices feminei terni, pedunculis laevibus fulti, 
ovati. Germina libera oblonga stigmatibus senis in media 
area eonfluentibus anguste calloso-marginatis instructa. 
Pericarpii faseieuli fibrosi tenues utrinque acuti. 


Hab. In insulis Fidji! Viti Levu, Voma Peak; See- 
mann n. 696! v, in hb. Kew. 


105 


27. Fr. Vitiensis Seem. Bonpl. 1861. p. 260. 

Folia lanceolata tripollicaria apieem versus spinulosa. 
Spadices terni globosi oligocarpi pedunculis setoso-scahris 
fulti. Gexmina ovata superne angustata stigmatibus ternis, 
quaternis vel senis instructa. 

Hab. In insulis Fidji! Viti Levu, Voma Peak ; See- 
mann n. 647! v. in h. Kew. 

Syn. Fr. vitiensis Seem. Fl. Vitiensis p. 282 th. 83. 


‚Species in seru masculo tantum nota. 
28. Fr. strobilacea Blume Rumphia I p. 156 
tb. 156. 

Frutieosa scandens. Folia elongata lanceolata acu- 
minata margine integra summo apice al marginem et 
eostae dorsum spinuloso-denticulata. Spadices ramulım 
lateralem terminantes gemmiformem, foliis floralibus inferne 
purpureis imbricatis dein patulis ovatis acuminatis dense 
obsessum. Spadices graciles pedunenlo Iongiores suhaequi- 

‚ lati. Stamina antheris pro more magnis, filamentis hre- 
vibus instructa intra axis carnosi depressionem collocata. 

Hab. In Amboina in vieivia litoris, ad scopulos 
humidos arboresque adscendens. Malaice Pandang tali aut 
Pandang mera dieta. Mense Oetobri inflorescentiis aper- 
tis onustus caudex. Deser. ex Blume l. c. 

Syn. Fr. strobilacea Kth, Enum. Pl. III p. 585; Mig. 
Fi. Ind. bat. III p. 168; Kurz in Seem. Journ. of Bot. V 
p. 135. — Pandanus funieularis Rumph. Hb. Amboin. 
IV p. 153 t. 82, Savigny in Lam. Eneyel. IV, 735. 


Species non satis nolae ulterius examinandae vel pro parte 
omnino delendas. 
1. Fr. Webbiana Gaud. voy. de la Bonite t. 27. 
Ex icone tantum nota. 


106 


2. Fr. Urvilleana Gaud. in Dum. a. Urv. voy. au pöle 
sud et dans Vocdanie sur l’astrolabe et zel&e. Bot. par 
iHcmbron et Jacquinot Monoe. t. 2. 


Ex icone tantum nota. Hab. YVavao in ins. Timor. 


3. Fr. Cumingiana Gand. voy. de la Bonite 
tbb. 38 et 60. 


Ex icone tantum nota. Conferes ceterum observa- 
tionem de Fr. Luzonensi Presl. 


4. Fr. demissa Brown et Bennett pl. jav. 
rarior. I p. 32. 
Pandanus demissus Solander in hh. Banks. 
Hab. in ins. Tahiti! Sine deseriptione. 
Syn. Fr. demissa Kth. Enum. pl. II 104. Kurz 
Seem. Journ. Bot. V p. 135. 


5. Fr. inelinans Br. et Benn. Pl. jav. rar. I p. 32. 


Hab. in Nova Zeelandia. Ahbsque descriptione. 

Syn. in hb. Banks. Pandanus inelinans Solander; Fr. 
inelinans Kth. Enum. pl. t. III p. 103. Fr. Banksii, 
Kurz in Journ. of Bot. V p. 135 ex pte. 


6. Fr. graminea Blume Rumphia I p. 159 adnot. 


Caudice scandente radieante, foliis angusto linearibus 
acuminatissimis, margine tota longitudine spinuloso - den- 
tieulatis, spadieibus terminalibus longe peduncnlatis, femi- 
neis elongato cylindrieis. Diagn. ex Blume. — Hab. Java. 

Syn. Fr. graminea Kth. Enum. pl. III p. 587. -- Mia. 
Fl. Ind. bat. III p. 171. — Kurz in Journ. of Bot. V p. 
134. — Secundum Blume hic pertinet Carex arborea 
Rumph. Herb. Amb. VIp. 211.8f. 2 


sb 
i 
a 


107 


7. Fr. marginata Blume Rumpkia Ip. 158 adn. 


Candice scandente radicante, foliis longissimis linea- 
ribus acuminatissimis rigidis supra et ad apicem spinu- 
loso dentieulatis. A. Fr. insisni differt folis ang... - 
ribus ad margines per totam fere longitudinuem spinu- 
losis. quorum bases dilatato-amplexantes colore rubro- 
fuscescenti gaudent. 

Hab. In nova Guinea! Zippelius; confer ad Fr. in- 
signem. 

Syn. Fr. marginata Bl. in Kth. Eaum. pl. II p. 
587. — Miq. Fl. Ind. bat. III 171. — Kurz in Journ. 
of Bot. V p. 134, 


8. Fr. radicans Gaud. in Freyeinet 
voy. aut. du monde Bot. p. 432 t. 43. Kth. Enum. pl. IH 
p. 104. Mig. Fl. Ind. bat. III p. 171. Kurz Seem. Journ. 
of Bot. V p. 135. 


Conferas ad Pr. insignem BI. 


Species exchusue. 


1. Freycinetia nitida Mig. Fl. Ind. bat. II p. 12 = 
Pand. nitidus Kz. 


2. Freyeinetia leucacantha Mig. Fl. Ind. bat. WI p. 
172 = Pand. pygmaeus Hook. 


3. Freyeinetia sp. a. eel. Peters (Reise n. Mossambi- 
. que Bot. p. 508) commemorata nil nisi Pandani species. 
) Conferas Kurz Journ. of Bot. V p. 136. 


Genus viz nolum icone tantum wllustratum. 


Souleyetia Gaud. voy de la Bonite t. 19. 
a Genere Pandano ut videtur ovulis in loculo pluri- 


108 


bus (ternis in icone) ereetis orthotropis? longe funiculatis 


, - differre videtur. 


1. 8. freycinetoides Gand. 1. c. 

Folia longissima lanceolata serrata. Spadices globosi 
spicati bracteis navieularibus fultii: Germina ovata apice 
rotundata uni-bicarpidiata stigmatibus hippoerepieis in- 
structa. 

Hab.: ? 

Speeimen originale sine indicationibus ulterioribus in 
hb. Webb. Florentiae inveni. Dolendum quod pro reiterato 
examine nimis destructum sit. 


Nachträgliche Bemerkung. 


x 


Erst während des Druckes der vorstehenden Arbeit 
kam dem Verfasser Bakers neuerschienene Flora von 
Mauritius und den Seychellen zu Gesicht. In derselben 
sind die Pandaneae von I. B.Balfour auf Grund eigener 
Studien in loco natali bearbeitet worden. Es werden 16 
species alle nur im weiblichen Geschlecht beschrieben. 
Von diesen sind P. Hornei Balf. fil., P. Seychellarum Balf. 
fl, und P. multispieatus Balf. fil., von den Seychellen 
.stammend, dem Verfasser unbekannt geblieben; desgleichen 
von den der Flora von Mauritius angehörigen P. Barklyi 
Balf. fil. (Vingonia sylvestris Gaud. Bonite t. 17, fig. 16, 
17 sec. Balf.), P. Iceryi Balf. fil., P. conglomeratus Balf. 
fil., P. palustris Thou. Balf. fil. Gaudichauds P. (Vingo- 
nia) palustris hält Balfour für eine blosse Varietät von P. 
utilis. Demnach wird die vom Verfasser vermuthete Iden- 


109 


tität von Thouars und Gaudichauds gleichnamigen Pflanzen 
hinfällig und muss oben p. 36 P. palustris aus der Reihe der 
Verwandten des P. utilis gestrichen werden. P. palustris 
(Thou.) Balf. ist nach der Beschreibung und nach persön- 
lichen Mittheilungen Balfours eine durchaus verschiedeneArt. 
Die im Text als P. sphaeroideus Thou. bezeichnete Pflanze 
wird auch von Balfonr mit dieser Thouars’schen Species iden- 
tifieirt. P. utilis ist nach seinen Angaben madagassischen 
Ursprungs und auf den Mascarenen nur cultivirt zu finden. 
Von P. microcarpus Balf. fil., eonoideus Thou. Balf. fil., 
Vandermeerschii Balf. fil., pyramidalis Barkly mspt.. hetero- 
carpus Balf. fil., tenuifolius Balf. fil. verdankt Verfasser 
trockene Drupae der Liberalität ihres Autors. Von diesen 
gehören in die nächste Verwandtschaft des P. utilis Bory 
P. eonoideus Thou. Balf. fill. und P. Vandermeerschi Balt. 
fil., welch’ letzterer die anf p. 174 erwähnte kleinfrüchtige 
Art von Round Island ist. Zu ihr soll nach Balfour, der 
die Originale des Pariser Museums einsab, als Synonym 
Fouilloya maritima Gaud. gehören. Könnte dem nicht 
eine Verwechselung der Etiquetten in den Gaudichaud- 
schen Sammlungen zu Grunde liegen? Die Abbildung 
(voy. de la Bonite t. 26 fig. 21— 24) stellt aufs bestimmteste 
eine Speeies aus der Verwandtschaft des P. pygmaeus 
Hook. dar, und ist von P. Vandermeersehi Balf., welcher 
P. utilis zunächst steht, himmelweit verschieden. P. pyra- 
midalis, heterocarpus und tenuifolius scheinen, soweit man 
dies aus dem Fruchtbau allein benrtheilen kann, gleich- 
falls mit P. utilis verwandt zu sein und vielleicht eine 
Unterabtheilung des Typus dieser Species zu bilden, wel- 
che alsdann durch das Fehlen der Griffelfortsätze, durch 
die absolut sitzenden, platten breiten Narbenflächen aus- 
gezeichnet sein würde. Die erste der 3 Arten gehört Man- 


_ 


110 


ritius an, die beiden anderen sind Rodriguez eigenthtim- 
lich. Eydouxia maerocarpa Gaud. wird von Balfour als 
P. Eydouxia Balf. fil. beschrieben. P. drupaceus Thou. 
ist ihm zufolge eine grossfrüchtige sehr eigenthiimliche Art, 
über deren Verwandtschaft ohne Kenntniss der männlighen 
Blüthen nichts ausgesagt werden kann. Auch von dieser 
verdankt Verfasser trockene Drupae Herrn Balfours Güte. 


Die Gnaphalien Amerikas, 


Eine Studie 


von 


Dr. F. W. Klatt. 


Die Arten der Gattung Gnaphalium hatten sich in 
meinem Herbarium sehr vermehrt, aber ohne Ansicht von 
Originalexemplaren war es mir unmöglich, nach den Be- 
schreibungen allein zu bestimmen, ob die Pflanzen richtig 
benannt seien, oder nicht. Daher wandte ich mich an 
die 1öbl. Verwaltung des königl. Herbariums zu Berlin 
und erhielt nach gewohnter liberaler Weise die ganze 
treffliche Sammlung der amerikanischen Arten, Die Zahl 
der Species war mir damit aber noch mehr vermehrt, 
besonders um die, welche Schultz Bip. wohl benannt, aber 
nicht beschrieben hat. Die Ansicht der Originalexemplare 
brachte mir indessen manches überraschende Resultat, half 
dazu das Wesentliche und Wichtige in den Diagnosen zu 
erkennen und lieferte eine, wie ich glaube, gute Bestim- 
mungstabelle. Da ich annehme, dass einige Botaniker 
wohl Gebrauch von dem machen könnten, was ich so ge- 
funden habe, so entschloss ich mich zur Veröffentlichung 
des nachfolgenden Aufsatzes. 

Folgende Arten musste ich zu der Gattung Achyro- 
cline stellen: 


112 


1. Achyroeline Moritziana F. W. Klatt. (Gna- 
phbalium Moritzianuum Schultz Bip. in Herb. Berel.) A. fru- 
ticosa proeumbens, eaule ramisqte brevibus eano-lanatis, 
foliis erassis lanceolatis obtuse-acutis trinerviis basi se- 
miamplexicauli- decurrentibus utringue cano-lanatis, capi- 
tulis terminalihus dense glomeratis a basi e tomento basi- 
lari emersis, involueri squamis acutis nitidis exterioribus 
utringue interioribus apiee pallide nchraceo-flavescentibus 
hasi viridis purpureo-marginatis. 

Hah. Columbia, Sierra nevada, leg. Moritz No. 1408 
fl. Dee.) in Nova-Granata, leg. Triana Herb. Francaville- 
anım. 

Felia caulina erecta sub imbrieata 2 poll. longa, 5 
lin. lata. 

Im ganzen Habitus hat diese Art die grösste Aechn- 
lichkeit mit A. celosioides DC., die Farbe der Involu- 
cralschuppen unterscheidet sie jedoch leicht. 

2. Achyrocline ventosa F. W. Klatt (Gnaphaliun 
ventosum Schultz Bip. in Herb. Berol) A. suffruticosa, 
caulibus aseendentilsus panieulato-eorymbosis albo lanatis, 
foliis Ninearibus undulatis acuminatis basi amplexieauli- 
deeurrentibus utrinque dense lanatis demum supra sub- 
glabrescentibus; capitulis campanulatis in fascienlos den- 
sissimos congestis, involueri basi lanati squamis acutis 


nitidis dilute ochraceis. 

Hab. Mexico, Cerro ventoso, leg. Ehrenberg No. 577. 
Caulis 4--7 poll. Folia 8 lin. longa, 1 lin. lata. 

3. Achyroceline coquimbense F. W. Klatt (Gna- 
phaliumw coquimbense Philippi, Linnaea Vol. 29. No. 309). 
Diese Art ist der vorhergehenden sehr ähnlich, nur ist 
die Behaarung der Blätter auf beiden Seiten gleichmässig 
dieht und grau, die untern Blätter sind spatelfürmig und die 


113 


Involucralschuppen etwas dunkler, fast braun, aber immer 
doch noch vorherrschend gelb mit etwas Braun gemischt, 
das Wort fuseis passt daher nicht. 

4. Achyrocline Triana F. W. Klatt A. caule suf- 
fruticoso apice ramoso 'eanescenti-lanato, foliis lanceolato. 
lineraribus mucrone calloso acutis decurrentibus utrinque 
cano-lanatis, capitulis ad apices ramorum et ramulorum 
fascieulato-corymbosis, involueri campanulati squamis basi 
lanatis, acutis scariosis pallide ochraceo-Aavescentibus. In 
Nova-Granata, leg. Triana Nr. 29. Herb. Francavilleanum. 
Folia 2'/, poll. longa, 4 lin. lata. 

Die Beschreibung von A. satureoides DC. # remoti 
folia passt recht gut auf meine vorliegende Pflanze, be- 
sonders anwendbar ist auch der Ausdruck spatio ultra 
pollic. remota, doch sind die Involueralschuppen nicht 
rufescentibus, Wären die Aeste ruthenförmig und die 
Blätter sitzend, so könnte sie auch A. Vargasiana sein. 

5. Achyrocline hirta F. W.Klatt. A. suffruticosa, 
ramis apice cano-tomentosis, foliis coneoloribus sagittato- 
linearibus acutis hirtis decurrentibus; capitulis ad apices 
ramulorum fastigiato -Corymbosis campanulato - cylindrieis, 
involucri squamis lanceolatis acutis obseure-ochraceis. In 
Nova-Granata, leg. Triana. - Herb. Francavilleanum. Folia 
1’/, poll. longa, 2 lin. lata. 

Die ächten wahren Gnaphalien theilt DC. in 2 Sec- 
tionen, von denen uns nur die erste Section: Eugnapha- 
lium beschäftigen kann, da die zweite in Amerika durch- 
aus keine Vertreter hat. Der Hauptcharakter dieser Sec- 
tion besteht darin, dass die Borsten des Pappus frei, fa- 
denförmig und hinfällig sind. Einen mehr äusserlichen 
Charakter giebt die Anordnung der Blüthenköpfe in schirm- 


traubige Büschel, die zusammen eine Rispe darstellen. 
42. Bd, 2. Hoft. 8 


114 


Nach der Farbe der Involueralschuppen theilt DO. die 
Sektion wieder in 2 Abtheilungen, wobei es nur unbe- 
greifich bleibt, dass die gelbe Farbe in ihren Abstufungen 
sich auch noch bei Arten der zweiten Abtheilung findet. 
Wir ziehen diese Arten mit zu der ersten Abtheilung. 
Die erste amerikanische Art, welche DC. beschreibt, 
ist Gnaphalium cheiranthifolium Lam. Die Blüthenäste 
bilden eine Rispe, die Köpfe sind halbkugelig, gelb, 
die Blätter herablaufend, dem Grunde nach pfeilförmig, ' 
wellig kraus und zugespitzt, die zitronengelben Involu- 
eralschuppen sind kaum spitz. Diese Art, No. 6, müssen 
wir mit No. 9, mit Gnaphalium eitrinum Hooker und Arn. 
und nicht mit Gn. puberulum, wie DC. es thut, vergleichen. 
Dieser Vergleich mit Unterstützung des Originalexemplars 
von 6. cheiranthifolium Lam., herstammend vom alten 
Commerson aus Montevideo, führt uns zu der Erkennt- 
niss, dass es unnütz ist, zwischen den Pflanzen und an 
denselben die Unterschiede aufsuchen zu wollen, die wir 
aus den Diagnosen herausgelesen haben. Dabei muss 
man mit Nachdenken und Ueberlegung lesen, so wird 
z.B. bei No. 6 der Stengel einfach genannt, bei dem Biü- 
thenstand wird aber von Aesten gesprochen, bei No. 9 wird 
der Stengel gar nicht hinsichlich dieser Eigenschaft be- 
schrieben. Die Standorte von G. cheiranthifolium sind 
nun erweitert und das einsame Exemplar hat viele Ge- 
fährten bekommen. Es kommt diese Art vor: in Monte- 
video, Sello d. 164, Peruvia leg. Dombey, Chili, leg. Pöppig 
No. 213; Valparaiso, leg. Meyen; Juan Fernandez, leg. Phi- 
kippi No. 536; leg. v. Besser No. 32, mis Lesson. Nach 
der in der Linnaea Band 29, pag. 5 gelesenen Diagnose 
No. 312 scheint es mir, dass der Name: Gn. valdivianım 
Ph. zu den Synon. unserer Art gehört. Die Betrachtung 


115 


zweier Pflanzen hat mir gezeigt, dass dieselben Varitäten 
von G. cheiranthifolium sind: 1. Gnaphalium psilophylium 
Meyen und Walpers. Diese Varietät zeichnet sich dadurch 
aus, dass die unteren Blätter und auch der Stengel 
unten kahl und nur oben an der Pflanze etwas wollig 
sind. 2. Gnaphalium heterotrichum Philippi (Linnaea Vol. 
29, pag.4). Der Stengel ist dicht weissfilzig die ziemlich 
breit lanzettförmigen Blätter sind nicht nur am Grunde 
tief getheilt herablaufend, sondern auch zugespitzt und 
am Rande wellig gebogen. Sie sind kurz-drüsig, steif- 
haarig und erscheinen oberflächlich betrachtet auf beiden 
Seiten kahl und gleichfarbig. Philippi nemnt die Blätter 
aderlos, sie haben aber eine deutliche Ader, auch sind 
die Involucralschuppen nicht stumpf, sondern stumpflich 
kurz gespitzt. 

Gleich nach G. cheirantbifolium Lam. folgt ein Gna- 
phalium, weiches die Blattbildung der besprochenen Art, 
aber in der Blüthenstellung Aehnlichkeit mit Gn. Gaudi- 
chaudianum hat. Es ist 

Gnaphalium RiedelianumF. W.Klatt. Gn. caule 
herbaceo erecto molliter eano lanato apice panieulato- 
ramoso, foliis decurrentibus lanceolato -sagittatis euspida- 
tis 1-nerviis utringue eano-tomentosis, capitulis ad apices 
ramulorum congestis campanmulatis, involueri squamis 
aureis nitidis acutis basi lana immersis (G. Gaudichaudia- 
num Schultz Bip. non DC... In Brasilia, leg. Riedel. Folia 
caulina 2t/, poll. longa, 3 lin. lata. 

Es findet sich leider im Herbar. nur der obere Theil, 
die Pflanze muss lebend recht stattlich sein. 

Grosse Aehnlichkeit mit G. cheiranthifolium Lam. hat 
Gnaphalium dysodes Spreng. Bei beiden haben wir die 


gleiche Blattform, aber bei G. dysodes stehen die Blätter 
8 


116 


viel dichter, man möchte fast dachziegelig sagen, auch ist 
der Filz auf der Unterseite mehr kräftiger, fast weiss. 
Dieses Gnaphalium, in Willdenows Herbar. Nr. 15463 auch 
6. quitense und G. graveolens Kunth genannt, hat daselbst 
zusammengezogene Blüthenköpfe, eine Schirmtraube bil- 
dend, im Hauptherbar besitzt das Exemplar aber eine 
grosse Rispe. Die Involueralschuppen sind stets stumpf und 
bräunlich gelb. 

Gnaphalium paniculatum Colla ist eine Art, 
welche sich durch die Grösse der Blüthenköpfe und die 
intensive Farbe der Involueralschuppen dem Gn. cheiran- 
thifolium anschliesst. Die Blätter, welche sich bei @. 
cheiranthifolium, G. dysodes und G. panieulatum als Hoch- 
blätter zeigen, sind bei. der letzten Art am grössten, der 
Filz der Pflanze ist aber grünlich grau und die Blätter 
sind kurz herablaufend, an der stumpflichen Spitze mit 
einem schwieligen Stachel versehen. Die Involucral- 
schuppen sind gefärbt wie bei G. cheiranthifolium und 
spitz. Das vorliegende Exemplar ist aus Chili, Province 
de Colchagua, von Philippi. 

Gnaphalium Landbecki Philippi (Linnaea Vol. 38, 
pag. 165, No. 892) kommt durch die an der Spitze stumpf- 
lichen Blätter und durch die zitrongelben Blüthenköpfe in 
die Nähe von Gn. paniculatum, doch fehlen bei den Blü- 
thenbüscheln die Hochblätter. Ga. mueronatum Philippi, 
Cordillera de Chillan, leg. Philippi No. 531 ist mit Gn. 
Landbecki in allen Eigenschaften übereinstimmend. 

Bei Gnaphalium Berlandieri DC. sind die Blätter lan- 
zeitlich kurz herablaufend und nach dem vorliegenden 
Originalexemplar auf beiden Seiten graufilzig. Die Bii- . 
thenäste sind rispig gabeltheilig, die Involueralschuppen 
länglich stumpf blassgelb. Die Exemplare eines Gnapha- 


117 


kum, welches Schultz Bip. als @. graeile HBK. bestimmte, 
zeigen sich mit dem Originalexemplar von G. Berlandieri 
übereinstimmend. Liest man die Diagnosen beider Arten, 
so stellt sich als ganzer Unterschied heraus, dass Stengel 
und Blätter bei G. gracile weiss und bei G. Berlandieri 
grau sein sollen. Nun sind aber die Begriffe grau und 
weiss etwas schwankend, daher ist G. Berlandieri wohl 
mit &. gracile HBK. zu vereinigen. Die Art hat noch fol- 
gende Standorte: Mexico, leg. Aschenborn No.35 und 85 
!Schauer, Linnaea Vol. 19, pag 732) leg. Ehrenberg; Mi- 
rador, leg. Sartorius. 

Die drei Arten Gnaphalium tenue, Gn. hirtum und Gn. 
viscosum sind nicht leicht zu unterscheiden. BeiGn. vis- 
cosum bilden die Blüthen immer Schirmtrauben, bei Gn. 
hirtum entweder Schirmtrauben oder Rispen und bei Gn. 
tenue immer eine Rispe. Bei allen sind die Involueral- 
schuppen blassgelblich, bei Gn. tenue stumpf, bei den 
andern Arten spitz. Bei Gn. birtum stehen die Blätter 
weitlänfig und sind auf der Unterseite graugrün, hei den 
andern Arten stehen sie dicht und sind auf der Unter- 
seite weissgrau, bei Gn. tenue sind sie am längsten und 
schmalsten. 

Gonaphalium puberulum aus Chili habe ich nicht zur 
Ansicht, wohl aber findet sich ein Cnaphalium in dem Ber- 
liner Herbarium, das sich dureh die wolligen Aeste, die 
eine Rispe bilden, so wie dadurch von Gn. puberulum 
unterscheidet, dass die Hauptader des Blattes auf der 
Oberseite und die beiden ersten Seitenadern mit weissem 
Filz bedeckt sind. Die Diagnose dieser Art ist folgende: 
&naphalium omittendum F. W. Klatt. Gn. caule kerba- 
eeo ereeto puberulo-hirto dense folioso apice ramoso, ramis 
Noridis paniculatis dense albo-lanatis, foliis deeurrentibus 


118 


late-lanceolatis acuminatis pinnativenosis supra dense hirtis 
subtus glabris, eapitulis dense lanatorum congestis basi 
foliaceis ovato-campanulatis, involucri squamis ovatis acutis 
nitidis pallide flavis. Patria ignota; ex herb. Bonpl. Folia 
24/, poll. longa, 4 lin. lata. 

Gnaphalium inornatum DC. und Gn. oxyphyt- 
lum DC. stehen nieht nur dicht bei einander, sondern 
haben auch viel Achnlichkeit mit einander. Bei Gn. 
oxyphyllum sind die Blätter 1!/, Zoll lang und 4—5 Li- 
nien breit, also doppelt so breit als bei G. inornatum. 
Obgleich nun von G. inornatum gesagt wird, dass der 
Stengel fast einfach sein soll und von Gn. oxyphylium, dass 
er an der Spitze schirmtraubig ästig sei, so passt doch 
die letztere Angabe auf beide Arten, nur muss man schirm- 
traubig-rispig sagen. Die Involucralschuppen sind bei bei- 
den Arten blassgelb, bei Gn. inomatum eirund und bei 
Gn. oxyphylium lanzeitlich. 

Beide Arten haben viel Vebereinstimmendes mit Gn. 
semiamplexicaule DC, und Gn. stramineum HBK, 
die Schultz Bip. vereinigt, in dem er den HBK’schen 
Namen verwendet. Die Blätter sind sitzend halbstengel- 
umfassend, die Köpfe strohgelb, die Involucralschuppen 
stumpflich, aber mit einer Spitze versehen. 

Gnaphalium leptophyllum DC. hat herablau- 
fende, am Grunde gespaltene oder pfeilförmige Blätter, 
die unten weissfilzig und oben schwach behaart sind. Die 
Aeste bilden bei entwickelten Exemplaren eine Rispe. 
Die Involueralschuppen sind lanzettlich, fast spitz und 
blassgelb. Das Exemplar, von Schultz Bip. bestimmt, ist 
aus Mexico, leg. Aschenborn No. 16. Gn. leptophyllum 
unterscheidet sich von G. gracile nur durch die Involu- 
eralschuppen. 


119 


Gn. inornatum DC. hat als Standorte: Mexico, Ber- 
landier No. 309 und 740 und leg. Hartweg Nr. 3i4, Gn. 
oxyphyllum DC. Mexico, leg. Aschenborn No. 84, leg. Eh- 
renberg Z; Gn. stramineum HBK. Mexico, leg. Ehren- 
berg No. 334, Herb. Berol und Bahia, leg. Blanchet No. 
2083 und leg. Berlandier 2220, Herb. Francavilleanum und 
Gn. leptophyllum DC. Mexico, leg. Aschenborn No. 455 und 
Nr. 86, leg. Emi e Cuming in montibus Oaxaca, Herb. Fran- 
cavilleanum. 

Gnaphalium Gaudiehaudianum DC. (Rio de 
Janeiro, leg. Gandiehaud No. 673 und leg. Meyen) hat 
linealisch-lanzettliche Blätter, welche auf der Oberseite 
steif kurzhaarig und auf der Unterseite grauwollig sind; 
die einzelnen Blüthenbüschel stehen an langen Stielen mit 
kurzen Blättern am Grunde sich fast gegenüber und bil- 
den einen Schirm; die Involueralschuppen sind länglich 
stumpf, weisslich gelb. Die Abbildung von Schrank (Gn. 
deeurrens) pl. rar. h. Mon. tab. 84 gehört zu Achyrocline 
alata oder A. pterocaula DC. 

Gnaphalium decurrens Ines. (Nov. Angl., leg. 
Geyer No. 643, Salem Mass mis Hocker). Die Blätter 
sind linealisch-lanzettlich, am Grunde breit, halbstengel- 
umfassend, weichstachlig, auf der Unterseite wollig; die 
Blütben sind vispig, die Involueralsehuppen oval zugespitzt, 
weiss gelblich. 

Gnaphalium polycephalum Michx, in Nord-Ame- 
rica häufig, hat nach der Beschreibung weisse, im Herbar 
aber gelblich weisse, gelbliche bis röthlich gelbliche In- 
volucralschuppen, die Blätter aber sind sitzend, nie sten- 
gelumfassend gespalten. 

Gnaphalium Poeppigianum DO. Das Original- 
exemplar, Pöppig pi. exs. No. 34, hat stengelumfassende, 


120 


nach dem Grunde sich gleichmässig verschmälernde Blätter, 
so wie blass ockergelbe Involueralschuppen. Die Köpfe 
und Blätter dieser stattlichen Art zeichnen sich durch 
Grösse aus. 

Gnaphalium pellitum HBK. Stengel krautig, 
aufrecht, einfach und wie die Blätter dicht weiss wollig, 
letztere stengelumfassend und ein wenig herablaufend li- 
nealisch lanzettlich zugespitzt; Schirmtraube gipfelständig, 
fast gleich hoeh. Köpfe gebtischelt, Involueralschuppen 
lanzeitlich spitz blass ockergelb, Ein Exemplar, von 
Hartweg in Columbia gesammelt, von Bentham bestimmt, 
trägt die No. 1147. Ein anderes Exemplar, von Schultz 
Bip. Gn. ornatum genannt, ist aus Mexico von Ehrenberg 
gesammelt und mit No. 885 bezeichnet. Jeder Stengel 
theilt sich in Aeste. Weddell zieht die von Bentham 
bestimmte Pflanze zu G. lanuginosum HBK., aber mit Un- 
recht, wie schon die Farbe der Hüllschuppen lehrt. 

Gnaphbalium inecanum HBK., Gn. attenuatum DC. 
und Gn. elegans HBK., welche auch gelbliche Involu- 
tralschuppen haben sollen, habe ich nicht gesehen. 

Gnaphalium luteo-aibum L., obgleich in Deutsch- 
land wachsend, hat das Unglück von wenigen Bontanikern 
recht gekannt zu sein. Der Stengel dieser Art, von unten 
auf ästig, hat herablaufende Stengelblätter. Das Haupt- 
erkennungszeichen ist aber in den röthlichen Blüthen ge- 
geben. Die Involueralschuppen sind gelblich grünlich 
schimmernd. 

Nach einer Notiz von Schulz Bip. soll Gnaphalium 
Montevidense Sprengel mit Gn. cheiranthifolium Lam. 
gleich sein. Das vorliegende Originalexemplar von 
Sprengel zeigt jedoch eine Pflanze, die von Gn. cheiran- 
thifolium himmelweit verschieden ist und die grösste Aechn- 


121 


lichkeit im Habitus mit Gn. luteo-album hat, weshalb sie 
denn auch von Philippi ete. diesen Namen bekommen hat. 
Die Diagnose dieser Art lautet: 

Gnaphalium Montevidense Sprengel: Gn. caule 
herbaceo adscendente erecto basi ramoso cano-lanato, fo- 
ls sparsis amplexicaulibus spathulato -lanceolato-lineari- 
bus acutis; eapitulis glomeratis terminalibus semigloboso- 
eampanulafis sessilibus; involueri squamis oblongis scario- 
sis nitidis fuscis. Hab. Montevideo, leg. Sello, Valdivia, 
leg. Philippi; Valparaiso, leg. Dr. Hartwig No. 205. Folia 
ii/, poll. longa, 2 lin. lata. 

Im Herb. Berol. befindet sich nun noch eine Art, von 
Philippi eingesandt, mit No. 538 bezeiebnet und Gn. ri- 
vulare und Gn. insulare benannt. Eine genaue Durchsicht 
der Beschreibungen Philippis hat mir nichts genützt. Schr 
gut passte allerdings die Beschreibung von Gn. leueocepha- 
lum Philippi (Linnaea Vol. 33, pag.166 No. 894), aber das 
Maass stimmte nicht. Hierbei ist nun noch zu bemerken, dass 
der Artname leueocephalum auch von Asa Gray in Pl. Wright 
II. pag. 99 gebraucht wird. Eine Diagnose der fraglichen 
Art scheint also zu fehlen, weshalb ich folgende liefere: 

Gnaphalium rivulare Philippi (Gn. insulare Ph.) 
Gn. caulibus e collo plurimis adscendentibus simplieibus 
albo lanatis, foliis ovato-lanceolatis basi sagittatis breviter 
deeurrentibus utringue concoloribus, eorymbo terminali 
subgloboso, capitulis glomeratis semigloboso-campanulatis, 
involueri lana immersi squamis oblongis obtusis scariosis 
stramineis. Hab. Chili, Masafuera, leg. Philippi No. 538. 
Caules 2—3 poll., folia 4--5 lin. longa, 1'/, lin. lata. 

Versuchen wir nun nach den gemachten Erfahrungen 
eine tibersichtliche Tabelle herzustellen, die zur Bestim- 
mung der Arten gebraucht werden könnte. 


122 


Gnaphalium, Linn. Gen. n. 946, pro parte. Benth. u. 
Hook Gen. Plant. II, pag. 305 No. 215, DC. Prodrom. VI. 
pag. 221. 

Seet. L. Eugnaphalium DC. Pappi cadueis unise- 
rialis radiis filiformis basi liberis. Capitulis corymboso- 
panieulatis. 

$ 1. Xanthina, Invol. squamae luteae, aureae, flavae, 
eitrinae, stramineae, ochraceae. 


A. Foliis deeurrentibns. 
a. Involucri squamis eitrinis. 


1. Gnaphalium cheiranthifolium Lam. Invo- 
Iueri-squamis oblongis vix acutis, foliis lineari-lanceolatis 
acutis distantibus supra velufinis subfus cano-tomentosis 
longe decurrentibus. 


2. Gnaphalium paniculatum Colla. Involueri 
squamis lanceolatis acutis, foliis oblongo lanceolatis di- 
stantibus supra puberulis subtus velutino-tomentosis bre- 
viter decurrentibus. 


b. Involucri squamis fuscescenti-flavescentibus. 
3. Gnaphalium dysodes Spreng. Involueri squa- 
mis obtusiusculis, foliis lanceolatis eonfertibus supra glahris 
subtus albido-lanatis longe decurrentibus. 


ec. Involueri squamis aureis. 
4. Gnaphalium Riedelianum F. W.Klatt. Invo- 
lueri squamis lanceolatis acutis, foliis lanceolatis cuspidatis 
utringue eano-tomentosis longe decurrentibus. 


d. Involueri squamis flavescentibus. 
aa. Foliis breviter decurrentibus. 
5. Gnaphalium gracile HBK. Involueri squamis 
obtusis, eaule dichotomo, foliis cano-tomentosis. 


- 


123 


bb. Foliis longe deeurrentibus. 


6. Gnaphalium tenue HBK. Involueri squamis 
obtusis, caule simplici, foliis eonfertibus elongatis anguste 
linearibus subtus cano-lanatis, capitulis panieulatis. 


7. Guaphalium hirtum HBK. Involueri squamis 
acutis, caule simpliei, foliis distantibus subtus glaucescen- 
tibus, eapitulis corymbosis vel panieulatis. 


8. Gnaphalium viscosum HBK. Involueri squamis 
acutis, caule simplici, foliis confertibus subtus cano-lanatis, 
capitulis corymbosia. 


e. Involucri squamis stramineis. 


aa. Foliis longe decurrentibus. 
9. Gnaphalium omittendum F. W. Klatt. Invo- 
lueri squamis acutis; foliis pinnativenosis subtus glabris. 


10. Gnaphalium Gaudiehaudianum DC. Involueri 
Squamis obtusis, capitulis unbelliformis, foliis subtus cano- 
lanatis. 


11. Gnaphalium deeurrens Ives. Involueri squa- 
mis acutis, foliis basi latioribus subtus cano-lanuginosie. 


bb. Foliis breviter deeurrentibus. 
12. Gnaphalium leptophyllum DC. Involueri 
squamis acutis, foliis sagittato-lanceolatis subtus albo-lanatis. 


13. Gnaphalium rivulare Philippi. Involueri squa- 
mis obtusis, foliis utringue concoloribus, 


cc. Foliis non deeurrentibus. 
14. Gnaphalium polycephalum Michx. Invo- 
lueri squamis subacutis, foliis basi attenuatis supra glabris, 
subtus tomentosis. 


124 


15. Gnaphalium stramineum HBK. Involueri 
squamis obtusis, foliis semiamplexicaulibus supra araneo- 
sis subtus albo-canescenti-lanatis. 

16.. Gnaphalium Iuteo-album Linn. Involueri 
squamis acutis, floribus purpureis, foliis semsiamplexi- 
caulibus utringue albo-lanatis. 


f. Involueri squamis pallide ochraceis. 
aa. Foliis breviter decurrentibus. 

17. Gnaphalium inornatum DC. Involucri squa- 
mis ovatis subacutis, foliis late lanceolatis utrinque 
araneoso hirsutis. . 

18. Gnaphalium oxyphyllum DC. Involucri squa- 
mis lanceolatis acutis, foliis anguste lanceolatis supra 
hirtellis subtus subhirsutis. 

19. Gnaphalium pellitum HBK. Involueri squa- 
mis lanceolatis acutis, foliis amplexicaulibus utringue albo- 
lanatis, caule diehotomo. 


bb. Foliis decurrentibus. . 
20. Guaphalium Poeppigianum DC. Involueri 
squamis lanceolatis acutis, foliis amplexieaulibus supra 
breviter puberulis, subtus dense albo-lanatis. 


Zu der zweiten Hauptabtheilung, die DC. Axantlina 
nennt, rechnen wir alle die Arten mit schirmtraubig-ris- 
pigem Blüthenstand, die anders als gelb gefärbte Involu- 
eralschuppen haben. 

Bei der Untersuchung von Gnaphalium pellitum HBK. 
fanden wir mit diesem Namen bezeichnet im Herbar ein 
Exemplar von Schiede (In collibus pr. Jalapam. Aug. No. 
366) gesammelt, welches wir an den fuchsrothen Involu- 
eralschuppen für Gnaphalium conoideum Kunth erklären 


125 


mussten. Zu unserer Freude hatten wir ein vollständig 
entwickeltes Exemplar. Die Beschreibung in DC. ist nach 
einem Ast oder einem unentwickelten Exemplar gemacht. 
Die Aeste bilden eine sehr grosse Rispe. Jeder Ast und 
Zweig trägt eine kegelförmige Sehirmtraube, die DC. 
Aehre nennt. Die Blätter sind nicht auf beiden Seiten 
graufilzig, sondern auf der Oberseite nur etwas spinn- 
webig, aber am Grunde stengelumfassend pfeilförmig ge- 
spalten und lang herablaufend. Zu den vorhandenen 
Standorten müssen noch hinzugefügt werden: Cuba, leg. 
Ramon de la Sagra No. 209 und Paramo Coruno, Herb. 
Francavilleanum. 

Gnaphalium purpurascens DC. hat Blüthenköpfe, 
die an der Spitze der Aeste Schirmtrauben und diese kleine 
Rispen bilden. Die Blätter sind kurz und halbstengelum- 
fassend, die Involueralschuppen sind lanzettlich spitz und 
rosenroth-purpurfarbig. Standorte sind: Mexico, prope 
Velasco, 470 a. Real def Monte, No. 23, prope el puerte 
de Dios, 470 b; Barr a de Acholoya, No. 470 c und Cerro 
de las nabajas No. 471, leg. Ehrenberg. 

Gnaphalium Schraderi DC. ist sehr ästig und alle 
Aeste bilden eine weitschweifige Rispe. Die Blätter sind 
fast noch einmal so breit, als bei der vorhergehenden Art, 
die Unterseite ist grau filzig und am Grunde sind die 
Blätter halbstengelumfassend. Der Hauptunterschied beider 
Arten liegt also in der Breite der Blätter und in der 
Grösse der Rispen. Schultz hat die Exemplare mit Gn, 
rogeum bezeichnet, die Bezeichnung G. Schraderi ist von 
einer andern Hand beigesetzt. Es ist im Herbar nur ein 
Exemplar von Aschenborn No. 399 in Mexico gesammelt. 

Das Originalexemplar von Gnaphalium roseum 
HBK. fehlt in dem königl. Berl. Herbar. Dafür findet 


126 


sich aber Gmaphalium callilepis Schultz Bip., von Moritz 
in Columbien (No. 1406) gesammelt, die ich für .die feh- 
lende Art halten muss. Moritz bemerkt, dass die Invo- , 
ueralblätter rosenroth wären. Drei Exemplare haben nur 
einen einfachen Stengel, das vierte ist aber sehr ästig, 
ja sogar rispig ästig. Die Bekleidung der Pflanze, ihre 
Blattform und die Blüthenkopfbildung stimmt mit der Be- 
schreibung. Die Pflanze ist auch noch von J. Linden 
(8) No. 481 in Venezuela gesammelt. 
“  @naphalium Californicum DC. ist eine ausge- 
prägte Art, die ich von Douglas gesammelt im Herb. 
Berol. und von Emi e Cuming, No. 143 in Herb. Franca- 
villeanum, gesehen habe. Die sehr weissen und grossen 
Blüthenköpfe bilden an der Spitze des Stengels, an grade 
nicht laugen Aesten eine gedrängte Rispe, Die Blätter 
sind auf beiden Seiten gleichfarbig, am Grunde breit ge- 
spalten oder pfeilfürmig herablaufend. Die Bedeckung des 
Stengels und der Blätter besteht in einem spinnwebigen 
ärlsigen Flaum. Die Iuvolueralschuppen sind eiförmig, 
länglich stumpf. 

Gnaphalium illapelinum Philippi (Linnaea Vol. 
33, pag. 164 No. 889.) hat viele Aehnlichkeit mit Gn. 
Californieum. Auch hier sind die Köpfe sehr gross und 
silberglänzend, aber am Grunde mit weisser Wolle einge- 
hulit und nur gipfelständige Blüthenknänel bildend. Der 
Stengel ist sehr ästig, bei Gn. Californicum nur einfach. 
Die ganze Pflanze ist spinnwebig drüsig grün. Die Blätter 
sind gleichfarbig, die unteren spatelförmig, die oberen 1- 
nealisch lang zugespitzt, beinahe mit einem langen Faden 
endigend. Die Involucralschuppen sind stumpflich. Phi- 
lippi nennt diese Schuppen zerfetzt, eine Eigenschaft, die 
sich wohl nur beim Trocknen und nur bei einigen Schup- 
pen erzeugt hat. Mebre Stengel sollen da sein, während 


» 


127 


sich nur ein holziger Stengel findet, der sich oben in viele 
Aeste theilt. j 

Von den Arten mit weissen Involucralschuppen und 
herablaufenden Blätter hat: 

Gnaphalium brachypterum DC. die kleinsten 
Köpfe, welehe zu kleinen Büscheln von 3—5 gestielt, mit 
Hochblättern an den Stielen, Endschirmtrauben bilden. 
Da der Stengel aber viele Aeste hat, so ist die Rispe 
ziemlich weitsehweifig und der Ausdruck in der Beschrei- 
bung: „an der Spitze kurzästig‘‘, nicht treffend. Die 
Blätter sind auf der Oberseite grün und auf der Unter- 
seite weisslich grau filzig, Die Involucralschuppen sind 
eilanzettlich zugespitzt. Ich habe nur kultivirte Exemplare 
aus dem Berliner botanischen Garten gesehen. 

Zu den Gmaphalien mit weissen Involucralschuppen 
und nicht herablaufenden Blättern hat Schultz Bip. einige 
Arten hinzugefügt, von denen aber Gnaphalium caracasa- 
num Schultz Bip. mit Gnaphalium eanescens DC. zu 
sammenfällt. Diese Art ist leicht an den abstehenden 
nur 2—3 Linien breiten Blättern zu erkennen, die nach 
dem Grunde hin verdiinnt sind und an der zottig-wolligen 
grauen Bekleidung. Die Involucralschuppen sind ein 
wenig länger als die Blüthen, aber lanzettlich zugespitzt. 
Die Pflanze ist aus Caracas von Moritz unter No. 66 ge- 
sammelt. 

Gnaphalium Ehrenbergianum C.H. Schultz Bip. 
ist eine ausgeprägte Art, die desshalb leicht zu unter- 
‚ seheiden ist. Die Diagnose lautet folgendermassen. Gn. 
caule erecto simpliei lanuginoso, foliis obovatis breve 
acuminatis subundulatis basi attenuatis aurieulato semiam- 
plexieaulibus muerone ealloso-apieulatis supra viridibus 
arachnoideis subtus pube adpressima viride-canis, ramis 


128 


paniculato-corymbosis capitula apice fasciculata gerentibus, 
involueri ovato-campanulati lanuginosi sguamis ovatis acutis 
scariosis nitidis albis. Hab. Mexico, pro Zamaltepan, leg. 
Ehrenberg (Nr. 24). Folia ca. 2 poll. longa, 8 lin. lata. In St. 
Domingo kommen 2 Arten mit weissen Involneralschuppen 
vor, von denen sich im Herb. Berol. Exemplare von Bal- 
bis eingesandt, finden. Davon hat Gnaphalium Do- 
mingense Lam. Blätter, die auf der Oberseite spinnwe- 
big und auf der Unterseite graufilzig, so wie am Grunde 
fast geöhrt sind. Die Blätter von Gn. albescens Swartz 
sind aber auf beiden Seiten schneeweiss-filzig und nach 
dem Grunde hin verdünnt. Die Involueralschuppen sind 
bei beiden Arten länglich zugespitzt. 

Gnaphalium Vira-vira Mol. stimmt dadurch mit Gn. 
illapellinum Ph. überein, dass aus einem Wurzelhals mehre 
aufrechte, einfache Stengel sich erheben, richtiger lange 
Aeste aus einem Stengel. Die länglich-lanzettlichen 
Blätter sind am Stengel kurz herablaufend, aber zugleich 
halbstengelumfassend, auf beiden Seiten weiss filzig und 
alle endigen mit einem brandigen Weichstachel. Die 
Köpfe bilden an der Spitze der Aeste rundliche Schirm- 
trauben und alle eine ungleiche Rispe. Von den häutigen, 
kahlen zugespitzten Involucralschuppen sind nur die innern 
rein weiss, die äussern schmutzig gelblich weiss. Diese 
Art scheint Chili eigenthümlich zu sein. Ich sah sie daher 
gesammelt von Meyen, Bertero; A. Philippi, Quillota No.535. 

Gnaphalium nanum HBK. ist grau wollig. Die 
Blätter werden als angedrückt beschrieben, was für dar . 
Humboldt’sche Exemplar zutrifft, aber nicht für die andern, 
sie sind kurzhaarig wollig, halbstengelumfassend, die 


Wurzelblätter sind lanzett-spatelförmig, Der Haupteha- 
racter der Pflanze besteht in den zu drei stehenden gipfel- 


129 


ständigen Blüthenknäueln, die sehr kurz gestielt, eine 
zusammengezogene Rispe bilden und den hellbraunen 
stumpflichen Involucralschuppen. Als Standort ist noch 
hinzuzufügen; Peru, in planitie circa Tacoram, 14—17000 
ped. leg. Meyen (Gn. luteo-album Walpers, non Linn.). 

Gnaphalium lanuginosum HBR. ist wollig-Nau- 
mig grau. Die Blätter sind sitzend linealisch länglich 
und weichstachlich zugespitzt. Die Blüthenknäuel sind 
aber gipfelständig zu vier sitzend ziemlich lang gestielt, 
so dass die Rispe sich etwas ausbreitet. Die scharf zuge- 
spitzten Involucralschuppen sind unten grünlich, dann 
hellbräunlich fast in Weiss übergehend. Dr. Meyen fand 
diese Art in Peru, bei Arequipa. Walpers bezeichnete 
sie ebenfalls mit Gn. luteo-album L. Die dritte, hierher 
gehörige Pflanze ist: 

Gnaphalium glandulosum F. W. Klatt. Gn. caule 
fruticoso ascendente erecto ramoso foliisque glandulosis, 
foliis lanceolato-linearibus acuminatis semiamplexicaulibus, 
ramis paniculato-corymbosis, capitulis conglomeratis, invo- 
Iueri campanulati basi lanati squamis obtusis pallide-fus- 
cescentibus. Hab. Peru, in planitie eirca Tacorum, 
14—17000 ped. leg. Meyen. (Gnaphalium luteo-album 
var. 8 glandulosum Walpers. Caulis 5-6 poll. Folia 6 
lin, longa, !/, lin. lata- 

Gnaphalium cymatoides Kunze hat linealisch 
zugespitzte, herablaufende, wellig krause Blätter und läng- 
lich linealisch stumpfe, am Grunde grüne, oben hellbräun- 
liche Schuppen. Diese Art scheint Chili eigenthümlich 
zu sein. Ich sah sie aus Chili: von A. de Jussieu No. 351, 
von Meyen aus Valparaiso, von Gay, von Pöppig (Andes 
de Coneon No. 124 (21); Santiago, Philippi No. 532, Prov. 


de Coguimbo leg. Philippi obne No. und von Gaudichaud 
@. Bä, 2. Hoft, 8 


130 


(Valparaiso No. 157), Uebersichtlich gestaltet sich die 
zweite Abtheilung der ersten Sektion folgendermaassen: 

8.2. Axanthina. Invol. squamae albidae, rufae, 
fuscae seu purpurascentes. 


A. Involueri squamis purpurascentibus. 
a. Foliis breviter deeurrentibus, 

1. Gnaphalium purpurascens DC. Involneri squa- 
mis acutis, foliis anguste linearibus supra araneosis subtus 
tomentosis. 

. 2% Gnaphalium Schraderi DC. Involucri squamis 
senminatis, foliis late lanceolato-linearibus supra araneosis 
subtus lanuginosis. 


b. Foliis non deeurrentibus. 
3, Gnaphalium roseum HBK. Involucri squamis 
acutis, foliis lanceolatis utrinque albo-lanatis. 


B. Involueri squamis rufescentibus. 
4.Gnaphalium conoideumHBK.Involucri squamis 
acutiuseulis; foliis lineari-sagittatis acutis amplexicaulibus 
longe deeurrentibus supra araneosis subtus cano-tomentosis, 
capitulis ad apices ramorum spieato-paniculatis, spica con- 
glomerata foliata ovato-conoidea. 


©. Involueri squamis albis. 
a. Foliis breviter decurrentibus. 

5. Gnaphalium. Californieum DC. Involueri'squa- 
mis obtusiusculis, foliis eoneoloribus hirtellis basi sagittato- 
decurrentibus, capitulis paniculatis. 

6. Gnaphalium illapelinum Philippi. Involucri 
squamis obtusiusculis, foliis concoloribus arachnoideo -to- 
mentosis longe mucronatis, capitulis glomeratis basi lana 
alba einefis. 


131 


7. Gnaphalium brachypterum DC. Involueri 
squamis acuminatis, foliis supra viridibus, subtus albo -to- 
-mentosis, capitulis corymboso-paniculatis. 


b. Foliis non decurrentibas. 

8. Gnaphalium canescens DC. Involueri squamis 
lanceolatis acuminatis, foliis sessilibus utrinque cano-lanatis. 

9. Gnaphalium albescens Sw. Involueri squamis 
oblongis acutiusculis, foliis semiamplexicaulibus utrinque 
niveo-tomentosis. 

10. Gnaphalium Ehrenbergianum Schultz Bip. 
Involueri squamis ovatis acutis, foliis obovatis breve aeu- 
minatis auriculato-semiamplexicaulibus supra viridibus 
subtus cano-pubescentibus. 

11. Gnaphalium Domingense Lam. Involueri 
squamis oblongis acutis, foliis lineari-lanceolatis acumina- 
tis aurieulato-semiamplexicaulibus supra araneosis subtus 
cano-tomentosis. 


D. Involuceri squamis exterioribus pallide ochraceo- 
flavescentibus, interioribus albis. 

12. Gnaphalium Vira-vira Mol. Involueri squamis 
acuminatis, foliis albo-lanatis mucrone subsphacelato api-, 
eulatis, capitulis glomeratis glabris. 

13. Gnaphalium Dombeyanum DC. Involueri 
squamis acutiuseulis, foliis cuspidatis supra subarachnoideis 
subtus villoso-hirsutis, capitulis glomeratis basi lana einetis. 


E. Involueri squamis fuseis. 
Foliis non deeurrentibus. 
14. Gnaphalium nanum HBK. Involucri squamis 
obtusis, caule simpliei foliis utrinque cano-lanatis, capitu- 


lis glomerato-panienlatis, glomerulis terminalibus subternis. 
9% 


132 


15. Gnaphalium glandulosum F. W.Klatt. Invo- 
kucri squamis obtusis, caule apice ramoso, foliis eoncolori- 
bus glanduloso pilosis. 


16. Gnaphalium Monteridense Spreng. Involueri 
squamis oblongis, caule basi raroso, foliis utrinque cano- 
lanatis. " 


F. Involucri aquamis fuscescenti-virescentibus. 


a. Foliis non decurrentibus. 

17. Gnaphalium lanuginosum HBK. Involueri 
squamis argute acutis, caule simpliei, foliis mucronatis 
utrinque cano-lanuginosis, capitulis glomerato-paniculatis, 
glomerulis subquaternis. 


b. Foliis decurrentibus. 
18. Gnaphalium cymatoides Kunze. Involueri 
squamis obtusis, caule ramoso, foliis arachnoideo-lanosis, 
capitulis paniculatis. 


In Seemann’s „Botany of the Voyage of H. M. S. 
Herald“ hat Schultz Bip. Seite 13, ich habe nur einen 
Separatabdruck der Arbeit, eine Gruppe aufgestellt, die, 
obgleich 1856 publieirt, in Hooker und Benthams Genera 
Plantarum nicht einmal erwähnt wird. Und doch hat 
diese Gruppe ein schönes inneres Kennzeicken, das allen 
. vorkergehenden und nachfolgenden Gnaphalien fehlt, wie 
auch ein eben solch äusseres eigenthümliches Merk- 
mal. Ich glaube mich daher ganz im Recht, wenn ich 
aus dieser Gruppe die zweite Section bilde. 


Sect. II. Eurhodognaphalium Schultz. Bip. Pappus 
forum hermaphroditorum superne incrassatus, foemineorum 
filiformis liberis, involucrum radians. 


133 


DC. hat 2 Species beschrieben, die zu dieser Seetion 
gehören, Schultz Bip. auch noch 2 Arten, zu denen ich 
noch eine hinzufügen muss. 

1. Gnaphalium antennarioides DC. Diese Art 
ist ausläufertreibend und hat einen einfachen Stengel, der 
an der Spitze zusammengeknäuelte Blüthen trägt. Dieser 
Blüthenknäuel ist fast kugelig und besteht aus Köpfen, 
die halbkuglig sind und stumpfliche Involucralschuppen 
haben, die unten grünlich, dann braun gefleckt und oben 
weiss gefärbt sind. Der. braune Fleck ist bei allen Arten 
dreieckig pfeilfürmig. Die zugespitzten linealischen Stengel 
und die spatelförmigen Wurzelblätter sind grauwollig, er- 
stere am Grunde helbstengelumfassend und herablanfend. 
Der Standort: in Andibus Peruviae prope Ayavaoa ist bis 
jetzt für diese Pflanze allein bekannt, denn der Walper- 
sche Standpunkt Chili, wie der: Fretum Magellanicum 
von Commerson beruht auf Verwechslung mit Antennaria 
magellanica Schultz Bip. Diese Antennaria hat ebenfalls 
Involueralschuppen, welche unten braun und oben weiss 
sind, aber die Ausläufer fehlen und keine Involucral- 
schuppe ist strahlend. 

Weddell zieht dieses Gnaphalium zu der Gattung 
Antennaria und nennt die Pflanze Antennaria monoica 
Wedd., wobei er vergisst, dass alle Arten der Gattung 
Antennaria dideisch sind. -— Auch ist zu tadeln, dass 
Weddell ein neues Gnaphalium mit dem Beinamen helichry- 
soides belegt, da unsere Pflanze auch schon denselben _ 
Namen von Willd. erhielt. 

2. Gnaphalium lavandulaceum DC. hat eine 
Wurzel, die fast den Stengel an Länge übertrifft. Der 
Stengel ist aufsteigend, und hat graufilzige Aeste und li- 
nealisch-lanzettliehe mit breiter Basis sitzende Blätter. 


134 


Die gepaarten Köpfe bilden endständige, fast kugelrunde 
Biüthenknäuel. Die Involucralschuppen sind unten grün, 
dann’braun gefleckt, mit einem strahlenden weissen An- 

- hängsel. Die Biiishen selbst sind purpurrotb. Das Her- 
barium enthält Exemplare aus Costa Rieca und Veragua, 
gesammelt von Warszewiez No. 28—28a, und?201. Aus- 
serdem sah ich Originalexemplare von Humboldt. 

3 Gnaphalium rhodanthum Schultz Bip. Die 
Pflanze ist strauchartig, der schlanke Stengel hat lineali- 
sche Blätter, die von einander eutfernt stehen, nach 
unten verdünnt, zugespitzt, ganzrandig, am Rande einge- 
rollt, auf der Unterseite dicht weiss filzig, auf der Ober- 
seite weichhaarig und oft zurückgebogen sind. Die ge- 
stielten Blüthenköpfe bilden eudständige Schirmtrauben 
und diese eine Rispe. Die Involueralschuppen sind ei- 
lanzettförmig und gefärbt, wie bei den vorhergehenden Ar- 
ten, auch die Blüthen sind purpurrotb. Standorte dieser 
Pflanze sind: Mexico, leg. Ehrenberg No. 332 und Costa 
Riecca und Veragua, leg. Warszewiez No. 29 et 137 Herb. 
Reg. Berol. — Mexico, in montibus Oaxaca, leg. Emi e 
Cuming, Herb. Francavilleanum. 

4. Gnaphalium Seemannii Schultz Bip. Ich habe 
kein Exemplar gesehen, sondern nur die Beschreibung 
dieser Art in Seemanns Voyage, pag. 13. No. 376 gelesen. 
Darnach ist der Stengel dieses Strauchs spannenhoch 
stielrund, aufsteigend und unten mit diehtstehenden zurüiek- 
gebogenen abgestorbenen Blättern bekleidet. Die Blätter 
sind dicht stehend 13/,—2 Zoll lang, 2 Linien und mehr 
breit, lanzettlich-linealisch, nach unten verdünnt, zugespitzt, 
ganzrandig, am Rande eingerollt, auf der Oberseite kahl, 
auf der Unterseite mit einem dichten, weissen, faserlap- 
pigen Filz bedeekt. Eine eben solche Bedeekung haben 


185 


auch die Aeste und Blüthenstiele. Die Blüthenköpfe bil- 
den einen vielblüthigen, zusammengesetzten Schirm, der 
halbkugelig ist. Die Involucralschuppen sind eiförig, 
am Rande breit häutig und gefärbt, wie bei den übrigen 
Arten. Die Blüthen sind purpurroth. 


5. Gnaphalium sedoides F. W. Klatt. Gn. fruti- 


eosum totum lana subfuscescente tomentosum, caule ad- 
scendente toto foliato ramoso, foliis spathulato-lanceolatis 
apieulatis confertis longe deeurrentibus, capitulis hemis- 
phaericis terminalibus dense glomerato-corymbosis basi 
lanatis, involueri squamis scariosis basi pallide-fuscescenti- 
bus apice lacteis in appendicem late-lanceolatam radian- 
tem expansis, floribus purpureis. Hab. Peruvia, leg. Dom- : 
bey, . Herb. Franeavilleanum No. 252. Folia 5—7 Iin. 
longa, 1—2 lin. lata. ö 

Uebersichtlich giebt die eben besprochene Sektion 
folgende Darstellung. 


Sect. II. Eurhodognaphalium Schultz Bip. Pap- 
pus fiorum hermaphroditorum superne inerassatus, foemi- 
neorum filiformis liberis, involuerum radians. 


A. Folüis decurrentibus. . 
1.Gnaphaliumantenuarioides DC. caule simplici, 
capitulis conglomeratis, foliis utrinqgue cano-lanatis. 


2. Gnaphalium sedoides F. W. Klatt. caule ra- 
moso, capitulis glomerato-corymbosis, foliis utringue fus- 
cescente-tomentosis. 


B. Foliis non decurrentibus, caule ramoso. 
3. Gnaphalium lavandulaceum DC. capitulis 
glomerato-corymbosis, foliis parvis lanceolato-linearibus 
utringue cano-tomentonis confertie. 


136 


4. Gnaphalium rhodanthum Schultz Bip. capitu- 
tis glomerato-corymbosis, foliis Iinearibus supra pubescen- 
tibus sabtus tomentosis remotis. j 

5. Gnaphalium Seemannii Schultz Bip. capitulis 
glomerato-corymbosis, foliis lanceolato - linearibus supra 
glaberrimis subtus niveo-tomentosis confertis. 


. 


Sect. IIL Gamochaeta Wedd. Pappi setis basi plus 
minus connatis, capitulis in spicam racemogam dispositis. 
(Bentham und Hooker Genera Plantarum Vol. IL, pag. 
306.) Diese Section enthält nach meiner Untersuchung 
und sorgfältigen Prüfung nur drei Hauptarten. Verglei- 
chen wir Gnaphalium spiecatum Lam. (G. consang- 
uineum Gaudich. ist von Hooker damit vereinigt) mit 
Gnaphalium stachydifolium Lam,, so ist bei beiden 
die Blattform dieselbe, obgleich als verschieden beschrie- 
ben, nämlich lanzeitlich spatelförmig, auch endigen bei 
beiden die Blätter mit einer schwarzen hornigen Spitze, 
aber bei Gn. spicatum sind diese Blätter auf der Ober- 
seite dunkelgrün, auf der Unterseite grau bis weisslich, 
bei Gn. stachydifolium sind sie auf beiden Seiten grau. 
Die Aehre ist bei beiden am Grunde unterbrochen, die Invo- 
lueralschuppen sind zugespitzt, bei Gn. spicatum die äussern 
ganz, die innern nur an der Spitze braun, sonst grün, bei 
Gn. stachydifolium sind alle Schuppen braun.- 

Die Vergleichung von Gn. spieatum mit Gnaphalium 
purpureum Linn. (Gn. Pennsylvanieum Wild. ist von 
Torrey und Asa Grey mit G. purpureum vereinigt worden), 
wird durch die Zwischenformen sehr erschwert. Die 
Blätter sind bei beiden gleichgestaltet. Die Bitithenbü- 
schel bei einigen Formen von Gn. spicatum sind auch 


137 


achselständig und mit Blättern gestützt. Die Involucral- 
schuppen sind bei Gn. purpureum unten oft grünlich oder 
gelblich und an der Spitze braun oder röthlich. In letz- 
tem Falle ist die Art leicht zu bestimmen. 

Gnaphalium simplieicaule WIld. No. 15493 ist eine 
Form von Gn. purpureum. Stengel und Blätter sind weiss 
schülfrig filzig, letztere natürlich auf der Unterseite, auf 
der Oberseite grün. Die Involueralschuppen sind grünlich 
und hellbraun. Die schmalsten Blätter haben die Willde- 
nowschen Exemplare aus Cumana. Dann ist in dem 
Herbar. enthalten: ein Exemplar aus Guiana angl. von 
R. Schomburgk No. 1077, ein Exemplar aus Mexico, 
Ehrenberg No. 25, Exemplare aus Merida, loc. subalpin., 
leg. Moritz No. 1411. Spatelförmige Blätter, aber auch 
die sehülfrige Bekleidung zeigen ein Exemplar von Gay 
aus Chili und ein Exemplar von Philippi aus Chilo&, 
beide als Gn. spieatum bestimmt. 

Wir missen die Exemplare, mit wirklich ährigem 
Biuthenstand zusammenlegen und diese dann mit spieatum 
bezeichnen, aber nur als Varietät zu Gn. purpureum L. 
ansehen. 

Schultz Bip. benennt im Königl. Berl. Herbarium 
eine Art Gnaphalium sphacelatum, die in allen Stlicken 
durchaus von der Beschreibung in DC. Prodrom. abweicht. 
Deshalb habe ich diese Pflanze benannt und beschrieben als: 

Gnaphalium heteroides F. W. Klatt. Gn. caule 
herbaceo ramoso vei simpliei foliisque albolanatis; foliis 
semiamplexicaulibus subspatbulato -linearibus mucronatis 
demum subglabratis; capitulis semigloboso- campanulatis 
faseieulatis ad axillas foliorum sessilibus in spieam nune 
ioferruptam nune continuam dispositis, involueri squamis 
linesribus vix acutis seariosis basi virescentibus apice al- 


138 


bidis purpurascentibusve. Hab. Mexico, leg. Ehrenberg 
No. 972. 


Von Gnaphalium sphacelatum HBK. sah ich die au- 
thentische Abart chilense, bei der alle Blätter länglich 
spatelförmig und auf der Unterseite silbrig grau filzig 
sind. Die Blüthenköpfe sind in den Blattwinkeln gehäuft 
und bilden eine unterbrochene, oft ästige und blättrige 
Aehre. Die Involucralschuppen’sind linealisch, am Grunde 
grün und an der Spitze braun. 


Das Originalexemplar von Gnaphalium americanum 
Mill. (Berlandier No. 310) ist unläugbar Gm. ‚spicatum. 
Es bleibt nun noch eine Art aus St. Domingo von Balbis 
mit fast ästig-rispigem "Rlüthenstand und ebenfalls Exem- 
plare aus Guiana von Schomburgk (No. 573). Dieselbe 
Art, nur etwa 11), Fuss lang, bewahrt das Berl. Herb. 
als Gnaphalium Schomburgkii von Schultz Bip. benannt 
und von Schormburgk in Essequibo gesammelt, No. 366, 
Schomburgk’s Reise III. No. 1137. Exemplare meines 
Herbars sind von Schultz Bip. mit Gn. spieatum bezeich- 
net. Obgleich DC. die Form der Blätter mit lingulatis 
bezeichnet, so ist das doch keine andre Form, als die 
von Gn. sphacelatum und supra pubescentibus ist mit 
supra glahris arenosisve gleich. Beide Arten unterschei- 
den sich also nicht in den Blättern, aber auch die Invo- 
lucralschuppen liefern keinen Unterschied, sie sind unten 
grünlich und oben hellbräunlich. Daher bilden sie eine 
Form von &. purpureum L. als Varietät: americanum 
unterschieden. Ich finde in der Antaret. voy. of Terror 
and Erebus, dass Hooker fil. Gn. sphacelatum H. B. K. 
und G. consanguineum Gaudich. auch schon mit Gn. 
epicatum Lam. vereinigt hat. 


139 


Die Blätter von Gnaphalium Chamissonis DC. werden 
linealisch länglich genannt und als auf der Oberseite 
flaumhaarig, auf der Unterseite grau wollig beschrieben, 
also gewissermassen als zweifarbig., Die vorliegenden 
Pflanzen bestätigen diese Beschreibung. Die Blüthenköpfe 
sitzen in den Blattachseln und bilden eine lange, von 
Blättern unterbrochene Achre. Die Involueralschuppen 
sind zugespitzt, unten grünlich, oben bellbräunlich oder 
ganz braun. . 

Gnaphalium faleatım Lam. verhält sich zu Gn. sta- 
ehydifolium, wie sich Gn. sphacelatum ete. zu Gn. pur- 
pureum verhalten. Die Pflanze ist kleiner und zierlicher, 
die Blätter sind aber eben so gestaltet und gleichfarbig 
hellgrau oder weiss filzig und mit einem schwarzen Stachel 
endend. Die Bitithenähre ist gleich und die Involueralschup- 
pensind zugespitzt und braun. Rosenrothe Involueralschup- 
pen fand ich zugleich mit grünlichen Schuppen bei einem 
Exemplar und kam dabei zu der Vermuthung, dass Gna- 
phalium alienum Hook. und Arn. (Hook. Journ. of bot. 
Il. pag. 329) wohl mit dieser Form identisch sein möchte. 

Gnaphalium Berierianum DC. ist ganz weiss oder 
grau wollig. Die Blätter sind spatelförmig oder länglich 
und gleichfarbig, mit schwarzer Spitze endigend. Die 
Blüthen bilden eine quirlige von Blättern unterbrochene 
ÄAehre und da gewöhnlich mehre Aehren oben stehen, 
so ist eine Rispe vorhanden. Die Involueralschuppen 
sind lanzettlich, zugespitzt und entweder ganz braun oder 
unten grünlich oder gelblich und oben braun. Gnapha- 
kum Pernandeziarum Philippi aus Juan Fernandez No. 
537 ist nicht von Gn. Berterianum unterschieden. Weddell 
in der Chloris Andina Vol. I. Pag. 151 fasst alle Arten 
als Gamochaeta americana zusammen. Ich bin jedoch 


2 


140 


der Meinung, dass wir besser thun, zwei Arten anzuneh- 
men und dabei den Beinamen americana fortzulassen, weil 
wir denselben schon verwendet finden. Fassen wir das 
eben Gesagte alles zusammen, so erhalten wir folgende 
Uebersichtstabelle : 

Seet. III. Gamochaeta Wedd. Pappi setis basi plus 
minus eonnatis, capitulis in spicam racemosam dispositis. 

1. Gnaphalium purpureum L. Gn. foliis lineari-seu 
subovato-lanceolatia subtus tomentosis supra subglabratis, 
capitulis faseiculatis ad axillas foliorum sessilibus in spi- 
cam nune continuum nune interruptam dispositis, involueri 
squamis basi virescentibus apice fuscescentibus seu albidis 
et rarius purpurascentibus. 

a. var. simplicicaule (Gn. simplicicaule Wild.) 
foliis subtus candido-lepidoto tomentosis. 

b. var. spieatum (Gun. spicatum Lam.) involucri 
squamis fuscescentibus, capitulis in spicam continuam aut 
basi interruptam digestis. 

e. var. americanum (Gn. sphacelatum HBK. Gn.ame- 
ricanum Mill., Gn. Schomburgkii Schultz Bip.) capitulis 
spieato-paniculatis, involueri squamis basi virescentibus 
apice fuscescentibus. 

d. var. Chamissonis (Gn. Chamissonis DC.) capitulis in 
spicam foliatam interruptam digestis, foliis summis linearibus. 

2.Gnaphaliumstachydifolium Lam.Gn. foliis lan- 
ceolato-spathulatis mucrone nigro apieulatis utrinqgue cano- 
lanuginosis, capitulis ad axillas supremas subglomeratis in 
spicam digestis, involueri squamis fuscia. 

a. var. falcatum (Gnaphalium falcatum Lam.) foliis 
caulinis confertis falcato-areuatis, involueri squamis vires- 
sentibus fusceseentibus sen roseis. (6n. alienum Hook. und 
Arn. in Hook. Journ. of. bot. IH, pag. 329.) 


141 


b. var. Berterianum (Gn. Berterianum DO.) capi- 
tulis congesto-spicatis in spicam ramosam digestis, invo- 
lueri squamis fuscescentibus seu basi virescentibus. 

3. Gnaphalium heteroides F. W. Klatt. Gn. fo- 
liis subspathulato-linearibus albo-lanatis demum subgla- 
bratis amplexicaulibus, involueri squamis basi virescentibus 
apiee albidis purpurascentibusve. 


Nach Bentham und Hooker’s Genera Plantarım Vol. 
II, pag. 306 gehört die frühere Gattung Lucilia Cass. zur 
Gattung Gnaphalium, eine Section bildend und mit der- 
selben verbunden die Gattung Merope Wedd. Da ich 
mir die Gattung Ginaphalium erbeten habe, so besitze ich 
nur eine wirkliche Lucilia, aber 5 Meropen. 


1. Gnaphalium radians Benth. (Columbia, leg. 
Hartweg. No. 1146). Die Pflanze ist kaum 1 Zoll hoch, 
grau filzig und rasig wachsend. Die Blätter sind verkehrt 
eirund oder länglich stumpf. Der glockige Blüthenkopf 
sitzt einzeln zwischen der Blatthülle.e Die linealisch 
stumpfen Involueralblätter sind schmutzig weiss, aber 
nach dem vorliegenden Exemplar nicht strahlend. Die 
Blätter der Hülle, wie die Wurzelblätter bilden einen 
Blattkreis, 


Weddell nennt diese Pflanze: Merope Kunthiana, und 
führt dabei an, dass diese Art früher Conyza pusilla oder 
Kunthiana genannt worden seir Nun hat aber Gnapha- 
lium radians Benth. weisse oder gelblich weisse Involu- 
eralschuppen, während dieselben bei Conyza Kunthiana 
braun sind. Auch sind die Blätter bei Conyza Kunthiana 
viel länger und schmäler. Ich glaube daher, dass G. radians, 
welches in Wedd. Chloris Andina auf Pl. 24 D. strahlend ab- 
gebildet ist, was ich, wie schon gesagt, bei dem vorlie- 


142 


genden Exemplar nicht gesehen habe, durchaus von 
Conyza Kuntkiana DC. verschieden sei. 


2. Gnaphalium pedunculatum Bentham et Hoo- 
ker. (Lucilia pedunculata Poepp. und Endl. Nov. gen. et 
spee. pl. Chil. III, pag. öl, Gnaphalium pygmaeum 
Walpers mss. in Herb. Reg. Berol.) Die rasigen 
Pflanzen sind an den &Aesten und Blättern grau 
wollig filzig. Die länglichen Blätter sind zugespitzt 
einadrig. - Die achselständigen und gipfelständigen Blü- 
thenstiele sind verhältnissmässig lang fadenförmig und 
einköpfig. Die Iuvolucralschuppen sind hellbraun. Zwei 
Bogen mit dieser Pflanze geben als Heimath Chili an. 
Der dritte Bogen trägt die Bezeichnung Peru, leg. Besser 
(y). Ich vermuthe, dass diese Angabe nicht richtig ist. 


3. Gnaphalium evacoides Schultz Bip. Gn. totum 
albo-lanatum caespitosum, caulibus pluribus inferne auf- 
fruticulusis prostratis ramosissimis, foliis crassis obovatis 
oblongisve acutis imbrieato-rosulatis, capitulis terminalibus 
in glomerulos foliis stipatos congestis lanae immersis, 
involncri squamis stramineis lineari-oblongis obtusiusculis, 
achaeniis dilute-fuscis glabris. Creseit prope Parama de 
Mucuchier, Columbia, leg. Moritz 1407. Caulis 11,—2 poll. 
Fol. 3—6 lin. longa, 2 lin. lata. Syn. Merope Sehultzüi 
oder Bipontinii Wedd. 


4. Gnaphalium lacteum Meyen und Walpers aus 
Peru, in planitie eirca Tacorum, 14—17000 ped,, leg. 
Meyen, hat weitschweifige und niederliegende Stengel, 
wie denn auch die Pflanze rasig wächst. Die eiförmigen 
Blätter sind genähert, doch bilden sie an der Wurzel keine 
Rosetten. Die Köpfe sitzen fast immer zu drei. Die In- 
volueralschuppen sind eirund stumpf und milchweiss. Die 


143 


ganze Pflanze ist dicht weisswollig. Abgebildet: Wedd. 
Chloris Andina Pl. 24. B. 

5. Gnaphalium palustre Nutt (Columbia Valley 
Dr. Lyall 1860 und Muddy margins of ponds in the Nez- 
Pineez-valley, leg. Geyer), hat grau wollige ästige Stengel 
und Blätter. Letztere sind spatelförmig länglich oder 
beinahe linealisch zugespitzt. Die Köpfe bilden endstän- 
dige sehr wollige Büschel, mit einer Blatthülle umgeben. 
Die häutigen Involucralschuppen sind weiss und haben 
einen braunen Fleck. Exemplare meines Herbariums aus 
Songaria, leg. Schrenk, und von Trautvetter mit Gn. 
uliginosum L. bezeichnet, haben merkwürdige Aehnlichkeit 
mit Gn. palustre, nur sind die Involucralschuppen unten 
grünlich und bräunlich und der Stengel ist nicht ästig. 
Wahrscheinlich bilden diese Pflanzen eine neue Art. 

6. Gnaphalium spieiforme Schultz Bip, Die Sten- 
gel sollen nach Schultz Bip. mit einer unterbrochenen 
Aehre endigen; die. Köpfe sind jedoch angeordnet, wie 
bei den vorliergehenden Arten. Die spatelförmigen Blät- 
ter sind grau spinnwebig zottig. Die Involucralsehuppen 
sind länglich lanzettlich stumpf und schwärzlich braun, 
so bei Exemplaren aus Chili, Valparaiso et Rio Maypo, 
leg. Meyen, von Gaudichaud als No. 156, aus Peruvia 
und aus Montevideo. Sehr schmächtige Exemplare aus 
Ilico in prov. Colchogna von Philippi unbestimmt einge- 
sandt, haben durchsichtig weissliche und braun gefleckte 
Involucralschuppen. 

Eine übersichtliche Vergleichung dieser Arten ist 
nde: 

ct. IV. Luecilia. Pappi setis basi pariter connatis, 
s sericeo-pilosulis, capitulis inter folia subrosulata 


144 - 


A. Capitulo solitario. 

1. Gnaphalium radians Bentham foliis utrinque 
eano-tomentosis rosulatis, involueri squamis non radianti- 
bus sordide-albidis. 

2. Gnaphalium pedunculatum Benth. und Hook. 
foliis non rosulatis oblongis cano-tomentosis, involucri 
squamis pallide-fuscis. 


B. Capitulis in glomerulos congestis. 

3. Gnaphalium evacoides Schultz Bip. foliis acu- 
tis imbrieato-rosulatis utringue albo-lanatis, involueri-squa- 
mis stramineis. 

4. Gnaphalium lacteum Meyen und Walpers fo- 
liis obtusis confertis niveo-lanatis, involueri-squamis lacteis. 

5. Gnaphalium palustre Nutt. foliis spathulatis 
cano-lanatis, involueri-squamis albis basi fuseis. 

6. Gnaphalium apieiforme Schultz Bip. foliis 
spathulatis-lineari-oblongis cano-arachnoideo-villesis, invo- 
lueri-squamis nigro-brunneis. 


Zur Flora Süd-Russlands, 


insbesondere des im Gouvernement Kiew belegenen 
Kreises Uman. " 


Von 


Ludwig Holtz. 


Ich habe das vorstehende Thema in einer Sitzung 
des „naturwissenschaftlichen Vereins von Neu-Vorpommern 
und Rügen“ in einem, in allgemeinen Umrissen gehal- 
tenem Vortrage behandelt, der in den „Mittheilungen des 
Vereins, Jahr 1873 und 1874“ veröffentlicht worden ist; 
ich beabsichtige hier, die von mir in dem betreffenden 
Gebiete während der Monate April, Mai, Juni und des 
ersten Drittels des Juli im Jahre 1871 beobachteten Pflanzen 
in systematischer Reihenfolge vorzuführen. 

Wenngleich ich auch im Florengebiete der Umgegend 
von Odessa Beobachtungen gemacht habe, so will ich doch 
keine der dort beobachteten Pflanzen hier aufführen; ich 
unterlasse es aus dem Grunde, weil gentigende Publi- 
kationen über das betreffende Gebiet erschienen. 

Da nun die Eigenthümlichkeit einer Flora, die Armuth 
oder der Reichthum derselben mehr oder weniger bedingt 
wird durch die geographische Lage des Landes, die Ver- 
bältnisse des Bodens und der Flächen, sowie des Klimas, 
so mögen wir zuerst diese betrachten, um mit einem 


guten Verständniss zur Flora selbst übergehen zu können. 
42. Bd. 2, Heft. 10 


Al 


146 


Die geographische Lage betreffend, so befindet,. 
sich die Stadt Uman aufder Grenze des 49. u. 50. Breiten- 
grades und unter dem 48. Grade östlicher Länge von 
Ferro, unter gleicher Breite mit Stuttgart und Paris und 
gleicher Länge mit Petersburg, von Berlin eirea 60 Meilen 
südlich und eirca 150 Meilen östlich und circa 40 Meilen 
nördlich von Odessa. 

Die Flächenverhältnisse anbelangend, so kann 
man Süd-Russland, wenigstens was die Gouvernements 
Volhynien, Podolien, Kiew und Chersonn betrifft, von 
welchen ich Theile durchreist habe, als ein nach Süden 
geneigtes Flachland bezeichnen, dessen Flüsse alle dem 
schwarzen Meere zuströmen. 

Es ist aber ein sehr coupirtes Flachland. 'Thäler und 
Hügel wechseln oft mit einander und bilden ein wellen- 
förmiges Terrain, zahlreiche tiefe und oft sehr breite Ein- 
sehnitte durchziehen das Land, durch welche theils reissende, 
theils langsam fliessende Flüsse und Bäche sich ergiessen. 

Flüsse und Bäche sind vielfach in ihrem Laufe durch 
Teiche gehemmt, um Wassermüblen zu treiben, und wer- 
den durch diese Aufstauungen unzählige, zuweilen meilen- 
lange und oft sehr breite Seen und Sümpfe gebildet. 

Erdrisse, meist tief und zuweilen ziemlich breit, mit 
steilen Wänden versehen, durch plötzliche Regenglisse ge- 
bildet, münden in jene Einschnitte, deren Abhänge theils 
sanft dem Grunde sich zuneigen und dann oft mit Ge- 
sträuch bewachsen sind, theils schroff niederfallen und 
häufig zu Tage getretene Granitmassen zeigen. 

Der grösste Theil der Flächen ist mit Kornfeldern 
bestanden, welche Wald und Steppe immer mehr ver- 
drängen. 

Der Wald wird mehr durch nicht sehr umfangreiche, 


148 


über die Flächen schweifende Auge einem Baume oder 
Strauche oder bei den Niederlassungen der Kolonisten 
belegenen kleinen Gartenanlagen. 

Die Küsten des schwarzen Meeres bei Odessa sind 
meist ziemlich hoch und steil, nach dem Meere abfallend; 
indess zeigt sich hin und wieder auch ein sich weit hin- 
aus ins Meer erstreckendes niedriges, mit Wiesen und 
Weiden ausgestattetes Vorland. 

Um nun die geologischen Verhältnisse zu erfahren, 
betrachten wir zuerst einen (uerdurchschnitt aus der 
Region von Uman. Von oben beginnend, bietet sich un- 
seren Blicken zuerst eine humose schwarze Erdschicht — 
die berühmte Schwarzerde — dar, welche in einer Mächtig- 
keit von 1, 2, 3 und mehr Fussen auftritt. Sodann folgt 
gelbrother kalkhaltiger Lehm, gewöhnlich in einer Mäch- 
tigkeit von 2 Fuss, unter welchem eine oft ziemlich starke 
Schiebt tbonig krümlichen, mit Quarzstücken und Glimmer 
vermischten rothen Lehmas liegt, die vielfach mit Kalk- 
adern durchzogen ist. Nicht selten befinden sich in der- 
selben auch grosse Kalknester, welche, zahlreiche kleine 
Quarzstücke bergend, oft bis zur Schwarzerde hinauf- 
stehen und wo diese fehlt, zu Tage treten. 

Endlich folgt verwitterter Granit, der sich bis zum 
Kaukasus hinziehen solf, und an den Einschnitten, den 
Ufern der Flüsse und den Abhängen häufig zu Tage tritt. 
Hin und wieder fehlt an den Abhängen die Schwarzerde, 
und zeigt die Oberfläche gelbrothen kalkhaltigen Lehm, 
selten reinen Sand. Von Balta ab ist der Boden sandiger. 

Odessa selbst und seine Umgegend ruhet auf Muschel- 
kalk, der gebrochen und in Form unserer Mauersteine 
gesägt, zum Häuserbau verwandt wird, so dass fast ganz 
Odessa. von diesem Material aufgebaut sein soll. 


147 


inmitten der Felder und Steppen liegende Feldhölzer, als 
durch grosse zusammenhängende Waldungen repräsentirt. 

Bemerkenswerth sind noch zahlreiche, theils an den 
freien Abhängen der Einschnitte, theils inmitten der Wäl- 
der einzeln belegene, verwilderte Gärten, aus der Zeit 
der Polenherrschaft herrührend, welche nach Okkupation 
des Landes durch die Russen von den Einwohnern, die 
'nur geschlossene Dörfer bewohnen sollten, verlassen wer- 
den mussten. 

Mit dem Worte „Steppe“ bezeichnet der Russe nicht 
allein diejenigen Grasflächen, welche der Pflug nie berührt 
hat, sondern auch diejenigen Flächen, welche früher Korn 
getragen haben und nun ruhen sollen, die dann theils 
zuerst als Weide benutzt, tkeils später gemähet werden, 
von welchen ich die ersten als „alte Steppen“, die letzten 
als „neue Steppen“ bezeichnen will. 

Die Kultur vermindert die alten Steppen von Jahr 
zu Jahr; im Gouvernement Chersonn sind sie noch am 
zahlreichsten vorhanden, auch das Gouvernement Bess- 
arabien soll sie noch zahlreich aufweisen, 

Im Kreise Uman ist das Verhältniss des Waldes zum 
Felde wie 1:15; es ist nur Laubwald, und zwar, mit 
Ausschluss weniger reiner Bestände, nur gemischter Lanb- 
wald vorhanden, in welchem Carpinus vorherrscht, nächst- 
dem Tilia, Fraxinus, Ulmus, Quercus, Acer u. a. folgen. 

Betula alba L. findet in einem geringen Bestande, ca. 
7 Meilen nördlich von Uman belegen, ihre südöstlichste 
Grenze, während Pinus silvestris L. ca. 21 Meilen nörd- 
lich von Uman schon ihre Südgrenze erreicht hat. 

Von Balta ab südwärts, ca. 25 Meilen nördlich von 
Odessa, wird das Land fast völlig eben, die Wälder ver- 


schwinden ganz, und nur hin und wieder begegnet das 
10* 


149 


Die klimatischen Verhältnisse betreffend, so führe 
ich aus eigenen, in dem Zeitraume vom 14. April bis 
10. Juli in ca. 80 Tagen gemachten Beobachtungen Fol- 
gendes an. An 4 Tagen herrschte N.-Wind, an 9 Tagen 
N.-O., 17 Tagen N.-W., 6 Tagen O., 14 Tagen 8.-0., 8 
Tagen S., 12 Tagen $.-W.,, 9 Tage W. 

Der O. war stets sehr kalt, nächstdem der N.-O.; der 
8, 8.-O. und 8.-W. gewöhnlich sehr warm. 

Am 14., 15. und 16. April traten die letzten Nacht- 
fröste ein, in der Nacht vom 11. auf den 12. Mai fiel 
etwas Schnee, in derselben Nacht, in welcher sich in 
Pommern und Rügen grosse Schneemassen herabgesenkt 
hatten. In 13 Nächten fiel Thau, an 37 Tagen Regen, 
von welchen 11 auf den Juni kamen. An 25 Tagen war 
bedeckter Himmel. 

An 11 Tagen waren starke Gewitter, welche meist 
in den Juni fielen; ausserdem weiterleuchtete es an meh- 
reren Abenden, an einem Abende in N., 8. und O0. zu 
gleicher Zeit. 

Die Gewitter nahmen fast alle zu Mittag oder gleich 
nach Mittag ihren Anfang, es folgten gewöhnlich 4 oder 
5 unmittelbar auf einander, und während der ganzen 
Dauer derselben, meistens bis 3 oder 4 Uhr hörte oft 
Blitz und Donner nicht auf. 

Im April und Mai waren die meisten Nächte gewöhn- 
lich sehr kühl, wenn auch oft die vorangegangenen Tage 
sehr warm gewesen waren. Temperaturwechsel war häufig 
und rasch eintretend. 

Aus den Publikationen des in Uman stationirten 
Kaiserl. Forstmeisters H. Göbel über das dortige Klima 
— Journal für Ornithologie — führe ich noch an: „Das 
Klima ist ziemlich milde, anhaltende Winter gehören zu 


150 


den Seltenheiten, das Vieh weidet fast während des ganzen 
Jahres und wird nur bei Schneegestöber eingetrieben. Im 
‚Jannar und Februar treten gewöhnlich stärkere Fröste 
ein, die kurze Zeit andauern und welchen dann schönes 
Frühlingswetter folgt, im März und April kommen oft 
Schneeschauer nach. 

Die Sommer sind heiss und trocken mit wenigen Ge- 
wittern, die meisten noch im Mai und Juni; Juli und 
August sind oft unerträglich, die Mitte des September ist 
meist kübl und giebt es zuweilen leichte Nachtfröste, 

Der Herbst ist besonders schön, bis Ende Oktober 
und Anfang November warm. Dann giebt es schwache 
Fröste, nachher wieder meist Thauwetter, Regen und 
Nebel. 

Was den Wechsel der Temperatur und des Wetters 
an aufeinander folgenden Tagen oder sogar im Laufe von 
2 Stunden anbetrifft, so ist darin eine grosse Unregel- 
mässigkeit zu bemerken; so dass z. B. auf sehr warme 
Tage sehr kühle Nächte, im Frühling und Herbst sogar 
Nachtfröste folgen. In der dortigen Gartenhauschule sind 
die Beobachtungen von — wie ich glaube — 16 Jahren 
verzeichnet und der Ohergärtner, als tüchtiger Botaniker 
zugleich Lehrer der Botanik, ist oft in heller Verzweiflung, 
wenn er nach Vorschrift am 27. Mai mit seinen Treibhaus- 
gewächsen ins Freie gerückt ist und gegen Abend das 
Thermometer sehr sehnell sinkt, man könne eben noch 
Ende Mai einen leichten Nachtfrost erwarten.“ 

Nun, diese Verhältnisse — die südliche Lage, die 
bunt wechselnden Terrainflächen, der schwarze humose, 
kalkhaltige, immer durchlässige Boden, dass gemässigte, 
mehr warme Klima — lassen wohl auf eine reiche Flora 
schliessen. Und eine solche finden wir, während der 


151 


Monate, wo ich dieselbe zu beobachten Gelegenheit hatte, 
denn auch in der That; mit dem üppigsten Wachsthume 

ausgestattete Wälder, Felder, Steppen, Seen und Sümpfe. 
j Gehen wir denn nun zur Flora selbst über. 

Die mit eiuem * bezeichneten Pflanzen sind von mir 
nicht gesammelt, sondern nur beobachtet worden, während 
von den nicht weiter bezeichneten Arten Exemplare ein- 
gesammelt sind. 

Herr Prof. Dr. P. Ascherson hat mit wohlbekannter 
Bereitwilligkeit die Phanerogamen und Farne durchge- 
sehen, event. bestimmt oder berichtigt, was für die Moose 
und Flechten mit gleicher Güte von dem leider jetzt 
schon verstorbenen Prof. Dr. Laurer hier seiner Zeit ge- 
sehehen ist, und kann ich nicht umhin, Herrn Prof. Dr. 
Paul Ascherson meinen besten Dank hier auszusprechen. 


&. Phanerogamae. 


I. Angiospermae. 
a. .Dicotyledones. 
I. Fam. Ranunculaceae Juss, 


1. Clematis L. 

4. C. reeta L._ An bewachsenen Anhöhen und auf 
liehten Holzschlägen. H.*) 1650—2000 Mm. Bz. 16. Juni. 
Nicht selten. r 

. 2. C. integrifolia L._ Nur an einem mit lichtem Ge- 
büsche bewachsenen, nach Süden belegenen beraseten Ab- 
hange eines das Land durchsetzenden Einschnittes, einem 
alten Garten gefunden. H. bis 1330 Mm. Baz. 16. Juni. 


*; H. bezeichnet Höhe; Bz. = Blütliezeit; Fdz. = Fundzeit; 
Fr, = Fructifieireed. Die Höhe ist in Millimet. angegeben. 


152 


2. Anemone Tournef. 
3. A. ranunculoides L. In gemischten Wäldern. H. 
100 Mm. Bz. 18. April. Nicht gewöhnlich. 
4. A. silvestris L. An früher mit Gesträuch bewach- - 
senen Rainen und Abhängen alter Steppen, in der Nähe 
von Wäldern. H. bis 500 Mm. Bz. 13. Mai. Gemein. 


3. Pulsatilla Tournef. 

5. P. vulgaris Mill. Biumenblätter: bläulich- violett, 
mit zuweilen 5 Mm. langer weissgelblicher, starker Be- 
haarung des Stengels und der Hiüllblättchen; Wurzel- 
blätter nur wenig sichtbar. 

An freien Abhängen, auf Waldblössen an den Rän- 
dern der Wälder und alten Steppen, auf Rainen, inmitten 
entfernt stehender alter Eichen belegenen Kulturflächen. 
H. 200 Mm. Bz. 18. April. Nicht selten. 


6. P. pratensis Mill. An einem, nach Osten abfallen- 
den steinigten Abhange, in nicht zahlreichen Exemplaren. 
H. 200 Mm. Bz. 20. April, wo auch die Wurzelblätter 
entwickelt waren. Nur einmal beobachtet. 


7. P. patens Mill. Blumenblätter: röthlich- violett. 
Zur Blüthezeit hatten sich noch keine neuen Wurzel- 
blätter entwickelt, es waren nur alte, 170 Mm. hohe 
Stengel von Wurzelblättern nebst Blattresten vorhanden. 

An einem, zwischen ziemlich entfernt stehenden alten 
Eichen und inmitten derselben belegenen Kulturfläche be- 
findlichen Raine. Nur einmal in einigen Exemplaren be- 
obachtet. H. 160 M. Bz. 22. April. 


4. Adonis Dill. 
8. A. vernalis L. An trocknen Rainen zwischen Fel- 
dern, Mit wenig entwickelten Stengelblättern, in Höhe 


154 


I. Fam. Nymphaeacea DC. 


11. Nymphaea L. 
18. *N. alba L. In Sümpfen und Seen. Bz. 27. Mai. 
Nicht selten. 


12. Nuphar Sm. 
19. N. luteum (L.) Sm. In Sümpfen und Seen. Bz. 
27. Mai. Nicht selten. 


II. Fam. Papaveraceae DC: 
13. Chelidonium Tournef. 
20. C. majus L._ An Hecken, Bz. Juni. Gemein. 


IV.. Fam. Fumariaceae DC. 


14. Corydalis DC. . 

21. C. cava (L.) Schweig. et Körte. In zahlreichen 
üppigen, reichblüthige Aechren tragenden Exemplaren, mit 
rothen und weissen Blüthen in gleicher Anzahl auftretend, 
einen prachtvoll geschmückten Blumenteppich bildend. 
In allen Wäldern. H. 200 — 260 Mm. Baz. 18. April. 
Gemein. 

22. C. solida Sm. Mit voriger zusammen in allen 
Wäldern, doch nicht ganz so zahlreich. Aehre: zuweilen 
armblüthig, doch meist reichblüthig; mit ihren violetten 
Blüthen den Farbenschmuck der roth und weiss blühenden 
C. cava erhöhend. H. 120--220 Mm. Baz. 18. April. 


15. Fumaria Tournef. 
23. *F. offieinalis L. Auf Brachäckern und unter dem 
Getreide. Bz. Juni. Gemein, 


V. Fam, Cruciferae Juss. 


16. Nasturtium BR. Br. 
24. N. silvestre (L.)R.Br. Auf dem Auswurfe kleiner 


’ 


153 


von 80 Mm. schon blühend 22. April; vollkommen aus- 
gewachsene Pflanze in Höhe von 300 Mm., blühend am 
6. Mai. Nicht gemein. 


5. Myosurus DEN. 
9, M. minimus L. Auf Saatäckern, H. 60 Mm. Ba. 
11. Mai. Gemein. 


6. Ceratocephalus Moench. 
10. C. orthoceras DC. Auf sonnigen, freien Weide- 
steppen, Anhöhen, aueh Stoppeifeldern. 
Bz. 20 April, H. 10-30 Mm., Fz. 18. Mai, H. 50-—- 
80 Mn. Gemein. 


7. Ranunculus L. 
"11. R. auricomus L. In Wäldem. H. 320 Mm., Bz. 
6. Mai. Gemein. 
12. *R. Lingua L. An Seen, Flüssen, Morästen im 
Robr. Bz. Ende Juni. Nicht selten. 
13. R. Ficaria L. In Wäldern, auf fettem Boden 
unter dem Unterholze. H. 100 Mm. Bz. 20. April. Gemein. 
14. *R. lanuginosus L. In Wäldern. Nicht selten. 


8. Caltha L. 
15. *C. palustris L, In Wiesen und Sümpfen. Ba. 
Mai. Gemein. 
9. Isopyrum L. 
16. I. thalictreides L. Unter gemischten Laubbestän- 
den und deren Unterbolze, besonders Corylus., H. 140— 
250 Mm. Bz. 18. April, im Verblühen 28. April. Nicht 
allgemein. “ 
10. Delphinium Tournef. 
17. D. ConsolidaL. Auf grasreichen Plätzen, in Gär- 
ten, unter Getreide. Bz. 22. Juni. Gemein. 


155 


Wasserläufe in Wiesen. H. 840 Mm. Bz. 12. Juni. 
Nicht selten. 


17. Turritis Dill. 
25. T. glabra L. Auf grasigen Flächen in Wäldern 
und freiliegenden Abhängen alter Steppen. H. 620—800 
‘Mm, Bz. 31. Mai. Nicht häufig. 


18. Arabis L. 


26. A. Thaliana L. Auf trocknen Stellen. H. 150 
—230 Mm. Bz. 6. Mai. Gemein. 


19. Cardamine L. 

27. C. pratensis L. var. Merkwürdig durch die mon-. 
ströse Blattbildung der Pflanze, welche der Prof. Dr. P. 
Aseherson einer genauen Untersuchung unterworfen hat. 
Auf sumpfigen Wiesen. H. 410 Mm. Bz. 23. Mai. Nicht 
seiten. 

- 20. Dentaria Tournef. 

28. D. bulbifera L. In nicht zu niedrig gelegenen 
Wäldern. H. 600 Mm. Bz. 15. Mai. Häufig. 

29. D. quinquefolia M.B. In Wäldern. H. 280—360 
Mm. Bz. 28. April. Gemein. 


21. Sisymbrium L. , 


30. *S. offieinale (L.) Scop. An unbebaueten Stellen. 
Bz. Mai. Häufig. 

31. S. Sophia L. An unbebaueten Abhängen, wüsten 
Stellen. H. 390 Mm. Bz. 23. Mai. Häufig. 


22. Alliaria Adans. 
32. A. offieinalis Andrzj, Auf grasreichen, sowohl 
schattigen als lichten Steppenflächen in Wäldern, in Gär- 
ten.. H. 440 Mm. Ba. 13. Mai. Nicht selten. 


156 


23. Erysimum L. 
33. E. hierseifolium L. var. exaltatum Andrzj. An 
Waldrändern. H. 1100-1340 Mm, Bz. 27. Juni. Selten. 


24. Sinapis Tournef. 
34. S. arvensis L. Auf Brachäckern. H. 300-440 
Mm. Bz. 12. Juni. Nicht häufig. 


@. orientalis (Murr.). Mit der Hauptform auf denselben 
Standorten, zu derselben Zeit blühend. H, 320—370 Mm. 
Nicht häufig. 


25. Alyssum L. 


35. A. minimum Willd. Auf Rainen und alten Step- 
pen, besonders Weidesteppen. H. 30—110 Mm. Ba. 15. 
Mai. Fr. 12. Juni. Gemein. 


26. Berteroa DO. 
36. *B. incana DC. Auf Brachäckern. Bz. Juni. Häufig. 


27. Draba L. 
37. D. verna L. Auf Steppen und Aeckern. H. 15— 
70 Mm. Bz. 20. April. Gemein. 


38. D. nemorosa L. Auf trockenen, grasigen Wald- 
blössen. H. 90-185 Mm. Bz. 6.Mai. Selten. 


28. Thlaspi Dil. 
39. *T. arvense L. Auf Brachäckern und unter dem 
Getreide. Bz. Mai. Gemein. 


40. *T Bursa pastoris (L.) Mnch., Wie vorige, doch 
blühend im April. 


29. Lepidium L. 
41. L. ruderale L. Auf wüsten Stellen und aus den 
Spalten der zu Tage iretenden Granitfelsen hervorwach- 
send. H. 140 Mm. Bz. 23. Mai. Gemein. 


157 
30. Camelina Crtz. 
42, C. sativa Crtz. Auf Brachäckern. H. 600-—-660 
Mm. Bz. 12. Juni. Nicht häufig. 
31. Neslea Desv. 
43. N. paniculata Desv. Auf neu aufgebrochenen 


Aeckern, auch zwischen Weizen. H. 740 Mm. Bz. 16. Juni. 
Gemein. 


32. Bunias L. 
44. B. orientalis L. Nur in einem Garten beobachtet 
als Unkraut, H. 800— 1700 Mm. Bz. 4. Juni. Aeste 
sehr auseinander gesperrt. 


33. Coria Desv. 
45. C. syriaca (L.) Desv. = Euclidium syriaecum R. 
Br. An Wegen und wüsten Stellen in Dörfern und Städten. 
H. 340 Mm. Bz. Ende Mai. Gemein. 


VL Fam. Violaceae DC. 


34. Viola Tournef. 

46. V. hirta L. Nur einmal an den bewachsenen 
Uferabhängen eines kleinen Felsenbaches gefunden. H. 
85 Mm. Bz. 3. Mai. : 

47. V. collina Bess. Auf freien kurz beraseten An- 
höhen, wo stellenweise der Kalk zu Tage tritt. H. 20— 
40 Mm. Bz. 20. April. Seiten. 

48. V. odorata L. An Waldrändern mit 200 Mm. 
langen Ausläufern. H.80 Mm. Bz. 18. April. Nicht selten. 

49. V. mirabilis L. In den meisten Wäldern; die- 
selben zur Zeit der Blüthe mit ihrem wunderbar schönen 
Dufte erfüllend. H. 80—100 Mm. Bz. 3. Mai. Gemein. 

50. V. silvatica Fr. An den Grabenborten der Wald- 
ränder, meist vielstengelig, vielblüäthig. H. 80 Mm. Ba. 
25. Mai. Nicht seiten. 


158 


51. V. ambigua W. K. Auf freien Höhen und Ab- 
hängen, wo theils kalkhaltiger Lehm sich findet, theils 
der Kalk zu Tage tritt. Ausserordentlich wohlriechend. 
H. 20—60 Mm. Ba. 25. April. Selten. 


52. V. elatior Fr. An einem beraseten, mit niedrigem 
Buschwerk bewachsenen, nach Osten belegenem Abhange 
im Gebüsch. H. 400-630 Mm. Bz.5. Juni. Nur einmal 


gefunden. 


58. V. stagnina Kit. In niedrigem Buschwerk auf 
alten Steppen. H. 160300 Mm. DBz. 30 Mai. Selten. 


. 54. V. trieolor L. Auf Stoppelfeldern, Brachäekern 
und lichten Waldstellen, oft sehr üppig und vielstengelig. 
H. 90-210 Mm. Baz. 15. Mai. Gemein. 


VII. Fam. Polygalaceae Juss. 


35. Polygala L. 
55. P. comusa Schk. An sonnigen, beraseten Abhängen 
alter Steppen. H. 230 Mm. Bz. 23. Mai. Gemein. 


VIH. Fam. Silenaceae DC. 


836. Dianthus L. 
56. D. deltoides L. An Grabenrändern der Wälder 
und Wege, an Abhängen alter Steppen. G. 290 Min. Bz. 
15. Juni. Häufig. 


57. D. eapitatus DC. Auf alten grasreichen Steppen. 
H. 590—800 Mm. Baz. 16. Juni. Nicht häufig. 
37. Vaccaria Med. 


58. V. segetalis (Neck.) Grke. Zwischen Saaten, be- 
sonders Sommersaaten. H. 450 Mm. Ba. 4. Juli. Im 
südlichen Theile des Gouvernements Kiew. Nicht häufig. 


159 


38. Siülene L. \ 

59. S. nutans L. An Grabenborten der Wälder. H. 
710 Mm. Bz. 12. Juni. Nicht häufig. 

60. S. Otites (L.) Sm. var. = $. Wolgensis (W.) Otth. 
(als Art). An berzsseten Bergabhängen und auf alten 
Steppen. H. 1100 Mm. Bz. 27. Juni. Nicht häufig. 

61. *S. inflata Sm. An Wegen und unbebaueten Orten. 
Bz. Juni. Häufig. ’ » 

62. 8. diehotoma Ehrh, In einem Garten nur einmal 
gefunden; blühet am Abende, vom Wurzelstocke aufwärts 
sehr sparrig verzweigt. H. 1000—1300 Mm. Bz. 23. Juni. 


39. Viscaria Riv. 
63. V. vulgaris Roehlg. An sonnigen, beraseten Ab- 
hängen, auch mit weisser Blüthe vielfach vorkommend. 
H. 400—780 Mm. Bz. 7. Juni. Häufig. 


40. Lychnis Tournef. 
64. *L. alba Mill. Auf Aeckern und an Rainen. Bz. 
Juni. Häufig. 


41. Coronaria L. 
65. C. Flos cuculi (L.) Al. Br. Auf Wiesen. Ba. 1. Juni. 
Häufig. 
42. Agrostemma L.: 
66. A. Githago L. Zwischen den Saaten, besonders 
den Wintersaaten, ein sehr lästiges Unkraut. Der Saame 


oft zu ?/, und mehr dem Getreidesaamen beigemengt. Bz. 
16. Juni. 


IX. Fam. Alsinaceae DC. 
43. Arenaria L. 
67. A. serpyllifolta L. Auf Brachäckern. H. 200 Mm. 
Bz. 31. Mai. Häufig. 


160 


44, Stellaria L. 
68. S. graminea L. Auf beraseten Stellen an Ge- 
büschen. H. 300400 Mm. Bz. 7. Juni. Häufig. 


X. Fam. Linaceae DC. 
45. Linum L. 
69. L. hirsutum L. Auf einem beraseten Abhange 
nur einmal gefunden. H. 600 Mm. Baz. 19. Juni. 


XI. Fam. Malvaceae R. Br. 


46. Malva L. 
70. M. rotundifolia L. — M. borealis Wallm. Auf 
den Wegen und Schuttplätzen ‘in Städten und Dörfern. 
H. 85—100 Mm. Bz. 29. Juni. Gemein. 


XI. Fam. Tiliaceae Juss. 
47. Tiha L. 
71. *T. platypbylios Scop. = T. grandiflora Ehrh. 
In allen Wäldern mit Acer, Carpinus, Fraxinus und hin 
und wieder Quercus gemischte Bestände bildend. Aechter 
Charakterbaum des Gebietes. Bz. Juni. Gemein. 


XII. Fam. Hypericaceae DC. 


48. Hypericum L. 


72. H. perforatum L. An Wegen und auf Steppen. 
Bz. 24. Juni. Gemein. 


"XIV, Fam. Aceraceae DO. 
49. Acer L. 
73. A. Pseudoplatanus L. In allen Wäldern, Bz. 
Mai. Gemein. 
74. A. platanoides L. Wie voriger. 
75. A. campestre L. Wie voriger. 


161 


76. A. tartaricum L.L Nur einmal an einem nach 
Osten belegenen, mit Strauchwerk und einigen Obstbäumen 
bewachsenen Abhange eines verlassenen Baumgartens be- 
obachtet. Strauch von 2—7 Meter Höhe. Baz. 15. Mai. 


XV. Fam. Geraniaceae L. 
50. Geranium L. 

77. G. sanguineum L. An beraseten Abhängen, alten 
Steppen zwischen Gebüsch. H. 500 Mm. Bz. 16. Juni. 
Nicht selten. 

78. G. divaricatum Ehrh. Auf alten beraseten Gar- 
tenstellen, hoch und sehr sperrig verzweigt. Bz. 20, Juni. 
Nicht selten. 


XVIL Fam. Oxalidaceae DC. 
. 51, Oxalis L. 
79. O. strieta L. In bebaueten Gärten als Unkraut- 
pflanze. H. 170—230 Mm. Bz. 23. Juni. Nicht selten. 


XVII. Fam. Celastraceae R. Br. 
52. Evonymus Tournef. 
80. E. europaeus L. Auf abgeholzten, mit Gestrüpp 
bewachsenen Waldschlägen. Bz. 31. Mai. Nicht häufig. 


81. E. verrucosus Scop. In Wäldern und kleinen 
Gehägen als Unterholz. H. 1,3 bis 2,6 Meter. Bz. 25. Mai. 
Gemein. 


XVII. Fam. Rhamnaceae Juss.” 
53. Rhamnus L. 
82. R. eathartica L. An den nach Osten gelegenen 
Abhängen eines mit Geblisch bewachsenen, alten verlas- 


senen Gartens.“ Bz. 20. Mai. Nicht gewöhnlich. 
42. Bd. 2. Holt. 1. 


162 


XIX. Fam. Papilionaceae L. 
54. Oytisus L. 
83. C. austriacus L. Nur einmal an einem beraseten 
Abhange eines Gartens in zahlreichen Exemplaren ge- 
funden. Strauch. H, 400-800 Mm. Bz. 17. Juni. 


55. Anthyllis L. 
84. A. Vulneraria L. Auf hoben, sowohl freien als 
in der Nähe der Wälder belegenen Steppen und auf be- 
raseten Abhängen. H. 500 Mm. Baz. 17. Juni. Häufig. 


56. Medicago L. 
85. M. sativa (L.) Döll. var. M. falcata Döl. An und 
in Wegen, sehr ästig, meist niedergestreckt. H. 600 Mm. 
Bz. 19. Juni. Häufig. 


86. M. lupulina L. Auf Aeckern, Steppen und an 


Wegen. H. 600 Mm. Bz. 12. Juni. Häufig. 


57. Melilotus Tournef. + 


87. M. offieinalis Willd. = altissimus Thaill. M. ma- 
erorrhiza Koch. Auf trockenen Anlıiöhen, unter welchen 
verwitterter Granit flach liegt; sehr ästig. H. 1100 Mm. 
Bz. 20. Juni. Nicht häufig. 


58. Trifolum Tournef. 


88. T. pratense L. In etwas festen Wiesen. H. 400 
—560 Mu. Bz. 7. Juni. Nicht häufig. 


89. T. rubens L. Auf lichten Waldschlägen, sonnigen 
Abhängen alter Steppen, mit seinen hochrothen Blüthen- 
köpfchen das Grün der Steppen zierend. H. 300-560 Mm. 
Bz. 15. Juni. Häufig. 


90. T. montanum L. An denselben Orten, wie der 
vorige. H. 300-450 Mm, Bz. 7. Juni. Häufig. 


163 


91. *T. repens L. An Wegen und auf Aeckern. Bz. 
Juni. Häufig. . 


59. Astragalus L. 

92. A. Onobrychis L. £ linearifolius Pers. Nur an 
einer Stelle im Gerölle von verwittertera Granit. Viel- 
stengelig, die Stengel meist bogenförmig gekrümmt. H. 
8350-650 Mm. Bz. 12, Juni. 


60. Coronilla L. 
93. C. varia L. Auf Grabenborten an Wäldern. Sehr 
wohlriechend. :H. 850 Mm. Bz. 27. Juni. Nicht häufig. 


61. Onobrychis Tournef. 
94. O. sativa Lmk. Angebauet und verwildert. H. 
800 Mm. Bz. 12. Juni. Nicht häufig. 


62. Vicia L. 

95. V. tenuifolia Roth. Auf beraseten Waldblössen, 
sowie auf den, Wäldern und Gehägen angrenzenden Flächen 
alter Steppen; im tippigen Wuchse mit ihren 200—250 Mm, 
langen, reichblütbigen, bis 8 und mehrzähligen Blüthen- 
stielen die Grashalme tberragend. H. 900 Mm. Bz. 7. Juni. 


Hänfig. 
96. V. villosa Roth. Auf Brachäckern. H. 1200 Mm. 


Bz. 20. Juni. Nicht häufig. 

97. V. sepum L. Auf jungen Holzschlägen, an 
Büschen. H. 650 Mm. Bz. 7. Juni. Häufig. 

98. V. pisiformis L. Wie vorige. H. 1300 Mm. Bz. 


20. Juni. Häufig. 


63. Lathyrus L. 
99. L. pratensis L._ An bewachsenen Abhängen, 
zwischen Gebisch versteckt. H. 1400 Mm. Ba. 16. Juni. 


Nicht häufig. 
11* 


164 


64. Orobus Tournef. 

100. O. vernus L. In Wäldern und Gehägen, den 
Teppich überall zierend. H.400 Mm. Bz. 15. Mai. Häufig. 

101. O. niger L. Auf dichten und lichten Holz- 
schlögen. Auf letzteren ausserordentlich üppig, mit langen, 
seitwärts weit abstehenden, ästigen Zweigen, bis zur Höhe 
von 1700 Mm. empor wachsend. Baz. Juni. 

102. O. pannonicus Jaeg. = O. albus L. fl. An 
Rainen, noch nicht lange urbar gemachten Aeckern, auf 
mit kurzem Gestrüpp bewachsenen Flächen von Steppen. 
Stengel straff. H. 360 Mm. Bz. 20. Mai. Nicht häufig. 

103. O. canescens L. fil. var. pallesceens M. B, Nur 
einmal am Rande eines Eichenkamps auf den benach- 
barten Steppenflächen eines Parkes in mehreren Exem- 
plaren gefunden. Stengel schlanker, schwankender, wie 
der der vorigen. H. 600 Mm. Bz. 19. Juni. 


XX. Fam. Amygdalaceae Juss. 


65. Prunus L. 

104. P, insititiaL. In den Wäldern an lichten Stellen, 
an Rainen, in Gärten, auf alten Steppen; theils einzeln, 
theils kleine Buschpartien bildend. Bz. 15. Mai. Häufig. 

105. P. Chamaecerasus Jacqg. Auf alten Steppen hin 
und wieder kleinere und grössere Flächen einnehmend. 
H. 1200 Mm. Bz. 12. Mai. Häufig. Die Zwergkirsche 
wird im Gebiet allgemein die Steppenkirsche genannt. 

106, *P. avium L. In den Wäldern. Bz. Mai. Häufig. 


XXI. Fam. Rosaceae Juss. 
66. Spiraea L. 
107. 8. Filipendula L. Auf Waldwiesen und Steppen. 
H. 500 Mm. Baz. 17. Juni. Häufig. 


165 


67. Geum L. 
108. G. urbanum L. In Wäldern, besonders auf jungen 
Holzschlägen. H. 470 Mm. Bz. 17. Juni. Häufig. 


68. ‚Rubus L. 
109. R, caesius L. An Grabenborten, lange Ranken 
treibend. Bz. 27. Juni. Häufig. 


69. Fragaria L. 

110. F. elatior Ehrh. Auf jungen Holzschlägen, 450 
Mm. lange Tanken treibend. H. 350 Mm. Ba. 5. Juni. 
Selten. 

111. F. vesca L. Auf beraseten Anhöhen, 260 Mm. 
lange Ranken treibend. Bz. 13. Mai. Hin und wieder. 


70. Potentilla L. 

112. P. argentea L. An unbebaneten grasreichen 
Plätzen, Abhängen alter Steppen, Grabenrändern und 
Wegen. H. 330 Mm. Bz. 12. Juni. Gemein. 

113. P. patula W. K. Auf Anhöhen und Abhängen 
alter Steppen, an Raiuen, vom Grunde aus viele Stengel 
treibend. H. 140 Mm. Bz. 20. Mai. Häufig. 

114. P. süvestris Neck. — P. Tormentilla Sibth. An 
denselben Orten wie vorige. Bz. 14. Juni. Häufig. 

115. P. alba L. An beraseten, hin und wieder mit 
Gesträuch bewachsenen Abhängen alter Steppen der 
Einsehnitte. H. 100 Mm. Bz. 20. Mai. Nicht grade selten __—— 


71, Rosa Tournef. 
116. R. canina L. An Wegerändern, Wäldern, sonüigen 
Abbhängen der Einschnitte. Bz. 20. Juni. Häufig. 


117. R. tomentosa Sm. An denselben Orten, wie 
vorige. Bz. 12. Juni. Häufig. 
118. R. mollissima Fr. An Wegerändern und be- 


166 


wachsenen Abhängen, reichblüthig, Blüthen gehäuft, weiss 
und dunkelroth erscheinend. 

Merkwürdig ist es, dass die dunkelrothen, weniger 
gehäuft blihenden, mehr dem Thale zuwachsenden, nicht 
den geringsten Duft entwiekeln, während den weissen, 
gehäufter blühenden, mehr den Anhöhen zuwachsenden, 
ein starker wohlriechender Duft entströmt. Bz. 20. 
Juni. Selten. 

119. *R. rubiginosa L. An Abhängen. Bz, Juli. 
Selten. 

120. R. Iutea Mill. Nur einmal in einem Garten be- 
obachtet. Bz. 25. Juni. Cultivirt, 


XXU. Fam. Pomaceae Lind!. 


72. Crataegus L. 


121. ©. monogyna Jacq. In Wäldern und Gehägen. 
Bz. 31. Mai. Häufig. 


C. Oxyacantha ist mir trotz Hleissigen Beobachtens 
nicht vorgekommen. 


73. Pirus L. 
122. *P. communis L. Vielfach wild in den Wäldern 


und kultivirt in den alten verlassenen Gärten, wie in den 
bebaueten beobachtet. Bz. April. 


123. *P. Malus L. Wie voriger. 


74. Sorbus Tournef. 
124. S. aucnparia L. In den Wäldern. Bz. Mai. 
Häufig. 


XXIII. Fam. Halorrhagidaceae R. Br. 


75. Myriophyllum Vaill. 
125. M. sp.? Am 27. Juni noch nicht blühend. 


167 


XXIV. Fam. Paronychiaceae Lk. 
76. Herniaria Tournef. 
126. H. glabra L. Auf kurzberaseten alten Steppen. 
H. 70 Mm. Bz. 15. Juni. Häufig. 


XXV. Fam. Scleranthaceae Lk. 
77. Scleranthus L. 
127. *S. perennis L._ Auf Aeckern. Bz. 14. Juni. 
Häufig. 
XXVI Fam. Crassulaceae DC. 
78. Sedum L. 
128. S. acre L. Auf Anbergen, Rainen, Aeckern. H. 
60—90 Mm. Baz. 19. Juni. Gemein. 


XXVI. Fam. Umbelliferae Juss. 
79, Eryngium Tournef. 

129. *E. campestre L. Auf kurzberaseten Steppen, 
Anbergen, Rainen. Anfang Juli noch nicht blühend. 
Nicht selten. i 

80. Falcaria Ririn. 

130. *F. Rivini Host. Auf Aeckern und in Gärten. 

Im Anfange des Juli noch nicht blühend. Nicht selten. 


81. Aegopodium L. j 
131. A. Podagraria L. In den Wäldern auf jungen 
Holzschlägen. H. 600 Mm. Bz. 17. Juni. Gemein. 


82. Oenanthe L. 
. 182. O. aquafica (L.) Lmk. In Sümpfen und Gräben. 
Bz. 27. Juni. Häufig. 


83. Conium L. 
133. *C. maculatum L. An unbebaueten Orten in 
Städten, an Waldrändern, in alten Gärten. Bz. Juni. Häufig. 


168 


XXVIN. Fam. Cornaceae DC. 
84, Cornus Tournef. 


134. C. sanguinea L. In Wäldern und Gehägen. Bz. 
15. Juni. Häufig, 


XXIX. Fam. Lorantbaceae DC. 
85. Viscum L. 

135. V. album L. In Wäldern, Alleen und Gärten. 
Die Mistel ist ein sehr gefährlicher Feind der Baumflora 
des Gebietes, Sie überzieht dort zuweilen ganze Wälder 
in solcher Menge, dass dieselben niedergehauen werden 
müssen. 


Ich habe sie dort angetroffen auf Linden, Eschen, 
Pappeln, Obstbäumen, einmal auf einer Hasel, und ich 
glaube auch auf Eichen. 


XXX. Fam. Caprifoliaceae Juss. 
86. Sambuw.us Tournef. 
136. °S. Ebulus.L An den Rändern der Wälder, 
der Heeken, sowie in Dörfern. Rz. 29. Juni. Häufig. 
137. 78. nigra L._ In den Wäldern, alten Gärten, 
zerstörten Niederlassungen, Dörfern. Ba. 29. Juni. Häufig. 


87. Viburnum L. 


138. V. Opulus L. An bewachsenen Abhängen. Bz. 
5. Juni, Nicht häufig. 

139. V. Lantana L. Auf lichten Waldschlägen, an 
bewachsenen Abhäugen, als Unterholz in den Waldbe- 
ständen. Bz. 20. Mai. Häufig. 


XXXI Fam. Rubiaceae Juss. 
88. Asperula L. 
140. A. odorata L. In schattigen Wäldern. IL 300 
Mm. Bz. 25. Mai. Häufig. 


169 


141. A. tinetoria L. Auf Abhängen alter Steppen. H. 
550 Mm. Bz. 5. Juni. Selten. 

142. A. glauca (L.) Bess. = A. galioides M.B. Auf 
dem Abhange einer alten Steppe uur einmal gefunden. 
H. 770 Mm. Bz. 22. Juni. 


89. Gahum L. 
143. G. Aparine L. In schattigen Wäldern. H. 550 
Mm. Ba. 20. Juni. Häufig. 


XXXII Fam. Valerianaceae DC. 
90. Valeriana L. 

144. V. officinalis L. Auf lichten, mit jungen Loden 
bewachsenen Waldschlägen; vielfach schr ästig, mit weit 
seitwärts gespreizten Zweigen, in Höhe von 1500 Mm. 
vorkommend. Bz. 15. Juni. Häufig. 

var. minor Koch, mit einfachen, 520 Mm. hohen 
Stengel, kommt zu derselben Zeit, in Gesellschaft voriger, 
ebenso zahlreich vor. 


91. Valerianella Tournef. 
145. V. olitoria (L.) Poll. Auf alten fetten Garten- 
plätzen. H. 180 Mm. Bz. 23. Mai. Nicht häufig. 


XXXIU. Fam. Compositae Adans. 


92. Erigeren L. eu 


146. E. acer L. Auf grasreichen Flächen alter Step- 
pen. H. 400 Mm. Baz. 15. Juni. Nicht selten. 
93. Inula L. 
147. I. birtaL. Auf grasreichen Flächen alter Steppen, 
an Gebiischen. H. 400 Mm. Bz. 19. Juni. Selten. 
94. Filago Tournef. 
148. F. arvensis L. Auf Acckern, Steppen, abgeholz- 
ten Schlägen. H. 200 Mm. Bz. 20. Juni. Gemein. 


170 


95. Artemisia L. 

149, *A. Absyntbium L.. An Wegen und auf wüsten 
Stellen in Dörfern. Im Anfange des Juli noch nicht 
blübend. Gemein. 

150. A. austriaca Jacg. An Rainen, Wegen, Graben- 
rändern, auf Aeckern und trockenen Steppen. Im An- 
fange des Juli noch nicht blühend. Gemein. 

Wegen der wolligen Blätter ein sehr beliebtes Nist- 
material mehrerer Arten kleiner Vögel. 


96. Achillea L. 

151. A. Millefolium L. var. = A. setacea W.K. Auf 
Aeckern, jungen Holzschlägen, Steppen, an Wegen. H. 
420 Mm. Bz. 20. Juni. Gemein. 

152. A. nobilis L. Auf jungen, mit kleinen Loden 
(Baumausschlag) bewachsenen Holzschlägen. H. 570 Mm. 
Ende des Juni noch nicht blühend. Selten. 


97. Anthemis L.- 
153. A. tinetoria L. Auf trocknen Stellen sonniger 
Anhöben. H. 540 Mn. Ba. 22. Juni. Gemein. 


154. *A. Cotula L.L An Wegen und auf Aeckern. 
Bz. Juni. Gemein. 


= 98. Matricaria L. 
155. *M. Chamomilla L. Unter den Saaten, an Wegen. 
Bz. Juni. Gemein. 


99. Chrysanthemum L. 

156. C. Leueanthemum L. Aufgrasreichen Abhängen 
alter Steppen, an Wäldern, auf Aeckern. H. 800 Mm. 
Bz. 20. Juni. Häufig. 

C. corymbosum L. Auf grasreichen Flächen alter 
Steppen, in der Nähe der Wälder; auf jungen abgeholzten 


171 


Schlägen. Eine stolze, gewöhnlich mit vielen Blüthen- 
zweigen ausgestattete, reichblüthige, oft 1050 Mm. hohe 
Pflanze. Bz. 20. Juni. Selten. 


157. C. Parthenium L, Nur einmal am Fusse eines 
schattigen Felsens in einem Park gefunden. H. 430 Mm. 
Bz. 27. Juni. 


100. Senecio L. 


158. S. vernalis W. et K. = 8. Waldsteirii Kitaibel. 
Auf den Aeckern oft in grosser Menge als Unkraut auf- 
tretend. H. 300-500 Mm. Bz. 15. Mai. Gemein. 


101. Cirsium Tournef. 
159. *C. arvense Scop. Auf Aeckern, zwischen Ge- 
treide, Weideflächen. Bz. Juni. Gemein. 


102. Carduus L. 


160. *C. acanthoides L. Auf Brachäckern. H. 1300 
Mm. Bz. 20. Juni. Gemein. 


103. Silybum Vaill. 
161. *S. marianum Gärtn. Auf Acckern, Weiden, an 
Wegen. Im Anfange des Juli nieht blübend. Häufig. 


104. Onopordon Vai. ug 
162. O. Acanthium L. Auf Weiden. Im Anfange des 


Juli noch nicht blühend. Häufig. 


105. Jurinea Cass. 

163. J. eyanoides Rehb. — J. monoelona (L.) Aschers. 
Auf grasreichen Flächen alter Steppen, auf Grabenaus- 
würfen an Wäldern, auf Waldwiesen. Mit den rothen 
Köpfchen eine Zierde der grünen Steppenflächen. H. 660 
—-800 Mm. Bz. 16. Juni. Häufig. 


172 


106. Centaurea L. 
164. *C. Cyanus L. Auf Aeckern und zwischen den 
Saaten. Bz. 14. Juni. Gemein. 


107. Leontodon L. - 
165. L. hastilis L. a. hispidus (L.) Grke. Auf gras- 
reichen Abhängen alter Steppen, auf Steppenflächen in 
Wäldern. H. bis 600 Mm. Baz. 20. Juni. Häufig. 


108. Tragopogon L. 
166. T. pratensis L. Auf grasreichen Steppenab- 
hängen, Brachäckern; in Gärten. H. 650 Mm. Bz. 20. Juni. 
Nicht selten. 


109. Lampsana Tournef. 
167. *I. eommunis L. An Gebischen und in Gärten. 
Bz. 24. Juni. Häufig. 


110. Achyrophorus Scop. 
168. A. maenlatus (L.) Seop. Auf grasreichen Ab- 
hängen alter Steppen. H. 740 Mm. Bz. 16. Juni. Selten. 


. 11. Tararacum Fuss. 
169. *T. offieinale Web. Auf Wegen, Aeckern, Step- 
pen. Bz. Mai. Häufig. 


112, Orepis I. 
170. C. teetorum L. Auf Brachen, Weiden, Steppen. 


Oft ganze Flächen damit überzogen. I. 600 Mm. Ba. 
20. Juni. Gemein. 

171. C. praemorsa Tauseh. Nur einmal auf einem 
Abhange einer alten Steppe gefunden. IH. 1000 Mm. 
Bz. 5. Juni. 


113. IIieracium Tournef. 
172. H. pilosella L. An Wegen, grasreichen Plätzen, 


173 


mit 160 Mm. langen Ausläufern. H. 160 Mm. Bz. 20. Juni. 

Häufig. 

173. H. praealtum Vill. var. Bauhinii Bess. (als Art). 

Auf grasreichen Abhängen alter Steppen. Bz. 5. Juni. 

Die Pflanze tritt in verschiedener Gestalt auf: 

a. mit zusammengezogenem, reichblütbigen Ebenstrausse, 
mit bis 240 Mm. langen und bis 40 Mm. breiten, lan- 
zettlichen, spitzen oder stumpfen, auf beiden Seiten 
und besonders an der Unterseite der Mittelrippe mit 
steifen Borstenhaaren reich besetzten Wurzelblättern; 
und mit drei- bis vierblättrigen, von unten bis ?/, seiner 
Höhe mit weissen langen Borsten und sodann mit einem 
Filz von weissen Härchen und dazwischen sich befin- 
denden schwarzen Driüsenhaaren versehenen, bis 940 
Mm. hohen Stengel ohne Ausläufer; 

b. mit sehr lockerrispigem, reichblüthigen Ebenstrausse, 
bis 140 Mm. langen und bis 20 Mm. breiten, lanzett- 
lichen, spitzen, mit wenigen weissen Borsten besetzten 
Blättern und mit drei- bis vierblättrigen, mit wenigen 
weissen Borsten versehenen, sonst kahlen, bis 820 Mm. 
hohen Stengel; sowie mit bis 400 Mm. langen Aus- 
läufern; 


c. wie b., nur in der Behaarung der Blätter und des | 


Stengels, mit Fortfall der schwarzen Drüsenhaare, wie 
a., und mit 160 Mm. langen Ausläufern; 

d. mit ziemlich zusammengezogenem, reichblüthigen Eben- 
strausse, bis 60 Mm. langen und bis 7 Mm. breiten, 
lanzettlichen, spitzen, mit wenigen weissen Borsten be- 
setzten Wurzelblättern, mit dreiblättrigem, fast unbe- 
baarten, glatten, bis 550 Mm. hohen Stengel und mit 
mehr weissen Borsten an Stengel und Blättern besetzten, 
bis 230 Mm. langen Ausläufern. 


N. 


174 . Fan 


Diese viel zarter wie die früheren Formen. a, b, 
ce. nicht häufig, d. selten. 


174. H. cymosum L. — H. Nestleri Vill. Auf gras- 
reichen Abhängen alter Steppen. In feinen, doch auch 
robusten Formen. H. 460-870 Mm. Baz. 5. Juni. Nicht 


häufig. 


114. Xanthium Tournef. 
175. *X. spinosum L. In Dörfern an Wegen und auf 


wüsten Stellen, in Städten an und auf den Strassen. Im’ 
Anfange des Juli noch nicht blülhend. Gemein. 


XXXIV. Fam. Campanulaceae Juss. 


115. Campanula L. 
176. C. persicifolia L. var. eriocarpa Koch. Auf 
Grabenborten au Wäldern. H. 1000 Mm. Bz. 27. Juni. 
Nicht häufig. 


177. C. sibiriea L. Auf grasreichen, sonnigen Ab- 
hängen alter Steppen. H. 600 Mm. Bz. 22. Juni. 


XXXV. Fam. Oleaceae Lindl. 


116. Fraxinus Tournef. 
178. *F. excelsior L. In Wäldern, selten in den ge- 
mischten Beständen fehlend. Gemein. . 


117. Ligustrum Tournef. 
179. *L. vulgare L. In Gärten als Zierstrauch und 


Heckenstrauch. Bz. Juni. 


118. Syringa L. 
180. *S. vulgaris L. Gleichfalls viel in den Gärten 
als Zierstrauch kultivirt. Bz. Mai. 


175 


XXXxVIl Fam. Asclepiadaceae R. Br. 
119. Vincetoxicum Mönch. 
181. V. offieinale' Mönch. — V. album Aschers. Auf 
Jungen Waldschlägen. H. 600 Mm. Bz.15. Juni. Häufig. 


XxxVIl. Fam. Apocynaceae R. Br. 
120. Vinca L. 
182. V. herbacea W. K. An Rainen zwischen urbar 
gemachten Steppen, auf Anhöhen alter Steppen. H. 300 
Mm., meist kriechend. Bz. 20. Mai. Selten. 


XXXVII Fam. Gentianaceae Juss. 
121. Menyanthes Tournef. 
183. M. trifoliata L. An sumpfigen Rändern der Seen, 
in Simpfen. H. 360 Mm. Bz. 19. Mai. Gemein. 


XXXIX. Fam. Convolvulaccae Vent. 
122. Convolvulus L. 
184. *C. arvensis L. Auf Aeckern und an Wegen. 
Bz. Juni. Gemein. 
185. *C. sepium L.' In Gebüschen und an Zäunen. 
Bz. Juni. Nicht selten. 


XXXX. Fam. Borraginaceae Juss. 


123. Asperugo Tournef. 
186. A. procumbens L. Auf fetten Stellen in Gärten. 
H. 800 Mm. Bz. 23. Mai. Nicht häufig. 


124. Lappula Rupp. , 

. 187. L. Myosotis Mönch. = Echinospermum Lappula 
Lehm. An trocknen Stellen auf Feldern, an Bergab- 
hängen, auf Grabenborten an Wäldern. Bz. 31. Mai 
Nicht seiten. 

Die Pflanze erscheint in zwei verschiedenen Formen: 


176 


a. schlank, mit bis 400 Mm. hohem, reichbeblätterten 
Stengel und endständiger Rispe. Stengelblätter bis 25 
Mm. lang und 1—2 Min. breit; 


b. robust mit bis 500 Mm. hohem, beblätterten Stengel. 
Stengelblätter bis 60 und 70 Min. lang und bis 8 und 
10 Mm. breit; von der Mitte des Stengels an bis zur 
Endtrispe in den Achselwinkeln Blüthenstiele mit Blüthen 
tragend. 


“ 125. Oynoglossum Tournef. 
188. C. offeinale L. An grasigen Abhängen alter 
Steppen. H. 400 Mm. Bz. 23. Mai. Hin und wieder. 


126. Omphalodes Tournef. 
189. O. scorpioides (Schrnk.) Schrb. Auf abgeholzten, 
sonnigen Waldschlägen, zuweilen ganze Flächen bedeckend. 
H. 200 Mm. Bz. 22. Juni. Nicht selten. 


127. Anchusa L. 

190. A. offieinalis L. var. Auf trocknen Anhöhen 
H. 250 Mm. Bz. 15. Mai. Häufig. Mit schwarzvioletter 
Biüthe. 

191. A. Barrelieri DC. Auf Steppenplätzen, Graben- 
augwürfen an Wäldern. H. 400 Mm. Bz. 12. Juni. Nicht 
häufig. 

128. Cerinthe L. 

192. C. minor L. Auf Steppen, in Gärten. H. 450 

Mm. Bz. 4. Juni. Nicht selten. 


129, Echium Teournef. ö 
193. *E. vulgare L._ An Wegen und auf Feldern, an 
Rainen. Bz. 14. Juni. Gemein. 
E. rubrum Jacg. An Rainen zwischen jüngst aufge- 
brochenen alten Steppen, sowie auf alten Steppen. Eine 


177 


stolze, bis 1000 Mm. hohe Pflanze, welche mit ihrer bis 300 
Mm.langen und oft noch längeren Blütbenrispe schonaus der 
Ferne das Auge des Botanikers auf sich zieht, in der Nähe 
aber denselben durch das blendende Roth der Blumen- 
blätter und die violetten Staubbeutel entzückt und eine 


wahre Zierde der grünen Steppen genannt werden kann. 
Bz. 15. Juni. Nicht selten. 


130. Pulmonaria Tournef. 

194. P. mollis Wolff. Am Fusse der mit geringem 
Gestrüpp bewachsenen Abhänge der das Land durch- 
setzenden Niederungen, auf niedrig gelegenen, besonders 
freien Schlägen der Laubwälder. H. bis 300 Mm. Ba. 
18. April. Gemein. 


131. Lithospermum Tournef. 


195. L. arvense L. Auf Aeckern. Bz. Mai. Gemein. 


196. L. purpureo-coeruleum L. Auf lichten Stellen 
bergiger Wälder, auf lichten bewaldeten Abhängen. H. 
400 Mn. Bz. 23. Mai. Selten. 


132. Myosotis L. 


197. M. palustris With. In Gräben auf Wiesen. Bz. 
Mai. Gemein. 


198. *M. versicolor Sm. Auf Aeckern. Bz. 14. Juni. 
Nicht selten. 


199. M. strieta Lk. Auf Flächen alter Steppen in 
Wäldern. H. 25—60 Mm. Bz. 15. Mai. Gemein. 


200. M. intermedia Lk. In trockenen Gräben der 
Wälder, an den Säumen derselben. H. 450 Min. Bz. 12. Juni. 


Nicht selten. 
42. Band. 2, Heft, 12 


178 


XXXXI Fam. Solanaceae Juss. 
133. Lycüum L. 
201. *L. barbarum L. An Zäunen und Tlecken. Bz. 


Juni. Angepflanzt. 


134. Solanum L. 
202. 8. Dulcamara L. In Simpfen, zwischen Weiden 
und anderen Pflanzen. Bz. 12. Juni. Nicht selten.. 


135. Hyoscyamus Tournef. 
203. H. niger L. An trocknen Stellen auf Höfen, auf 


wäüsten Plätzen in Dörfern. Bz. 7. Juni. Gemein. 


136. Datura L. 
204. *D. Stramonium L. Auf Höfen und in Dörfern. 


Bz. 29. Juni. Nicht selten. 


XXXXIL. Fam. Scrophulariaceac R.Br. 
1371. Verbascum L. 

205. V. Lyehnitis L. In Gärten und auf Aeckern. 
H. 1700 Mm. Am 29. Juni hatten sich die Blüten noch 
nicht geöffnet. Nicht selten. 

206. *V. nigrum L. Auf Feldern und Anhöhen. Ba. 
Juni. Gemein. 

138. Veronica L. 

207. V. Anagallis L._ An den Ufern kleiner Wasser- 
läufe. H. 230 Mm. Bz. 12. Juni. Gemein. 

208. V. Chamaedrys L. An sonnigen Abhängen der 
Steppenflächen, auf lichten Waldschlägen. H. bis 330 Mm. 
Bz. 13. Mai. Gemein. 

209. V. prostrata L. Auf sonnigen Steppenabhängen. 
H. 220 Mm. Bz. 23. Mai. Nicht selten. 

210. V. austrisca L. Auf grasreichen Abhängen alter 
Steppen. H. 470 Mm. Bz. 18. Mai. Nicht selten. 


179 


211. V. latifolia L. Auf grasreichen Flächen alter 
Steppen an Wäldern, auf jungen zwei- bis dreijährigen, 
mit jungen Loden bewachsenen lichten Waldschlägen. 
Eine, durch den tippigen Wuchs ihres bis 900 Mm. hohen 
Stengels und durch ihre 4—6, bis 130 Mm. langen, blauen, 
reichblüthigen Aehren ausgezeichnete, stolze Pflanze. Bz. 
20. Juni. Selten. . 

212. V. serpyllifolia L. Auf Wiesen und an Wald- 
rändern. H. 180 Mm. Bz. 7. Juni. Häufig. 

213. V. verna L. Auf kurzberaseten Steppenflächen 
im Walde. H. 45-80 Mm. Bz. April. Nicht selten. 

214. V. arvensis L. Auf Aeckern und Weiden. Bz. 
Mai. Häufig. 


139. Pedieularis Tournef. 

215. P. comosaL. Auf freien Flächen alter Steppen, 
welche theils in der Nähe des Waldes liegen, theils von 
Wald umgeben sind. Eine, durch ihren üppigen Wuchs, 
den 780 Mm. hohen Stengel, sowie die bis 180 Mm. lange, 
reiehblüthige, gelbe Blüthenäbre ausgezeichnete Pflanze. 
Bz. 7. Juni. Nicht häufig. 


140. Alectorolophus Hall. 
216. A. major Rehb. Auf lichten, jungen Waldschlägen. 
H. 540 Mm. Ba. 7. Juni. Nicht häufig. 


XXXXIIL Fam. Orobanchaceae Rchk. 


141. Orobanche L. 

217. O. caryophyllacea Sm. = O. Galii Duby. Nur 
einmal an einem, hin und wieder mit Gestrüpp bewach- 
senen Abhange gefunden. H. 420 Mm. Bz. 16. Juni. 

218. O. rubens Wallr. Wie vorige. H. 320 Mm. Ba. 


16. Juni. 
12* 


180 


142. Lathraea L. 
219. L. squamaria L. Auf Wurzeln der Waldbäume, 
besonders der Linden schmarotzend. Mit weisser Blüthe 


selten. H. 170 Mm. Bz. 25. April. Gemein. 


XXXXIV. Fam. Labiatae Juss, 


143. Salvia L. 
220. S. pratensis L. Auf Steppenabhängen. H. 630 


Mm. Bz. 23. Mai. Hänfig. 


221. S. silvestris I. Auf troekenen Steppenanhöhen, 
an Wegen und Waldrändern; zusammen mit der Varietät 
8. nemorosa Rth. H. bis 700 Mm. Bz. 19. Juni. Häufig. 


144. Phlomis L. 
222. P. tuberosa L. Auf trocknen, beraseten An- 
höhen, an -Wegen. H. 520 Mm. Bz. 22. Juni. Selten. 


145. Thymus L. 
223. T. Serpyilum L. d, paunonicus All. An unbe- 
baueten Orten, Wegerändern, kurzberaseten Anhöhen. 1. 
70—110 Mm. Bz. 12. Juni. Häufig. 


146. Glechoma L. 
224. 6. hirsuta W. K. Auf freien Waldsehlägen. H. 
150 Mm. Bz. 27. April. Häufig. 


147. Lamium L. 
225. *L. amplexicaule L. Auf Aeckern. Bz. April. 
Häufig. 
226. *L. album L. An Waldrändern und auf wüsten 
Stellen. Bz. April. Häufig. 
227. L. macnlatum L. In Wäldern unter Unterholz- 
gebüschen, an schattigen Stellen. H. 400 Mm. Ba 15. Mai. 


Häufig. 


181 


148. Galeobdolon Huds. 
228. G. luteum Huds. In schattigen Wäldern. H. 300 
Mm. Bz. 23. Mai. Nicht selten. 


149. Stachys L. 
229. S. silvatica L. Auf lichten Waldschlägen. H. 


800 Mm. Bz. 15. Juni. Nicht selten. 
230. 8. reeta L. Auf Grabenauswürfen an den Wäl- 


dern, auf beraseten Steppenabhängen. Zum Theil sehr 
ästig. H. 620—900 Mm. Bz. 12. Juni. Nicht selten. 


150. Marrubium L. 
231. M. vulgare L. An Landstrassen in Dörfern. H. 


300—400 Mm. Bz. 20. Juni. Nicht selten. 


151. Leonurus L. 
232. L. Cardiaca L. £. villosa (Desf.) Benth. Auf 
Sehuttplätzen, an Gräben und an Waldrändern. H. 600 
Mm. Bz. 27. Juni. Häufig. 


152. Scutellaria L. 
233. S. altissima L. Auf theils schattigen, theils ab- 
geholzten Waldflächen. H. bis 310 Mm. Bz. 15. Juni. Selten. 


158. Ajuga L. 

234. A. reptans L. An sonnigen Abhängen, Aeckern. 
H. bis 270 Mm. Bz. 20. Mai. Gemein. 

235. A. Laxmanni (L.) Bentı. Nur an einem Ab- 
hange einer alten Steppe in einem Parke beobachtet. Aus 
einer Wurzel entwickeln sich oft 5—8 blüthentragende 
Stengel. H. bis 480 Mm. Bz. 17. Juni. 


XXXXV. Fam. Plantaginaceae Juss. 


154. Plantage L. 
236. “P. major L. An Wegerändern. Bz. Juni. Häufig. 


182 


237. P. media L. An Wegen, Abhängen, Waldrän- 
dern. H. bis 550 Mm. Bz. 7. Juni. Nieht selten. 

238. *P. lanceolata L. Wie vorige. Bz. Juni, Nicht 
selten. 


XXXXVI Fam. Primulaceae Vent. 
155. Lysimachia L. 

239. L. Nummularia L. Auf abgeholzten Schlägen, 
an Grabenrändern und Wäldern. H. 130 Mm. Ba. 20. Juni. 
Nicht selten. 

156. Androsace Tournef. 

240. A. elongata L. Auf Stoppelfeldern. H. 40 --70 

Mm Bz. 26. April. Häufig. 


157. Prinula L. 
241. P. offieinalis Jaeq. Auf freien beraseten Stellen 
in Wäldern, an Gebüschen. H. 220 Mm. Bz. 13. Mai. 
Nicht selten. 


XXXXVI. Fam. Chenopodiaceae Vent. 


158. Polycnemum L. 
242. P. arvense A.Br. Auf Brachfeldern. H.65 Mm. 
Bz. 27. Juni. Gemein. 


159. Ceratocarpus L. 


243. C. arenarius L. An Rainen, auf Brachen. H. 
70 Mm. Bz. 20. Juni. Nicht häufig. 


160. Chenopodium Tournef. 
244. C. urbieum L. Auf Strassen und an Häusern 


der Städte. Bz. 24. Juni. Häufig. 
161. Atriplee Tournef. 


245. A. patulum L. An unbebaueten Orten und an 
Wegen. Bz. 24. Juni. Häufig. 


183 


» XXXXVI. Fam. Polygonaceae Juss. 
162. Rumex L. 
246. R. aquaticus L. An Sümpfen und Gräben. H. 
900 Mm. Bz. 12. Juni. Häufig. 


163. Polygonum L. 
247. P. avieulare L. Auf Höfen, Wegen, Strassen. 


Bz. Juni. Häufig. 


XXXXIX. Fam. Aristolochiaceae Juss. 
164. Asarum Tournef. 
248. A. europaeum L. In den Wäldern. B. Anfang 
des Mai. Gemein. 


L. Fam. Euphorbiaceae Juss. 
165. Euphorbia L. 

249. E. Cyparissias L An Rainen, auf Anlıöhen, 
auf zu Tage getretenen verwitterten Granit, auf beraseten 
Flächen innerhalb der Wälder. H. 200-400 Mm. Bz. 
ö. Juni. Nicht selten. 

250. E. Esula L. Auf Steppenabkängen. H. 550 Mm. 
Ba. 3. Juni. Selten. 

251. E. epithymoides Jaeg. An kleinen Gebüschen. 
H. 600 Mm. Baz. 20. Mai. Nicht selten. 


252. E. pilosa L. = E. procera M. B. Nur auf der 


reichberaseten, ebenen Steppenfläche einer Insel im Kras- 
sasstowka’schen See angetroffen. H. 650 Mm. Bg. 27. Mai. 


LI Fam. Urticaceae Endl. 


166. Urtica Touraef. 
253. *U. urens L. An bebaueten und unbebaueten 


Orten. Bz. Juni. Häufig. 


184 


LH. Fam. Cannabaceae Endl. 


167. Cannabis Tournef. 
254. *C, sativa L. Angebauet. Ba. 2. Juli. A. 


LIII. Fam. Ulmaceae Mirbel. 


168. Ulmus L. 
255. *U. campestris L. In Wäldern und Alleen. Häufig. 
256. *U. pedunculata Fougeroux = U. effusa Willd. 
Wie vorige. 
257. U. suberosa Ehrh. Wie vorige. 


LIV. Fam. Cupuliferae Rich. 
169. Quercus Tournef. 


258. *Q. Robur L. In den Wäldern. Häufig. . 
259. *Q. sessiliflora Sm. Wie vorige. 


170. Corylus Tournef. 
260. C. Avellana L. In den Wäldern als Unterholz. 
Bz. 18. April. Häufig. 


171. Carpinus Teurnef. 
261. *C. Betulus L- Der gemeinste Waldbaum, 


LV. Fam. Betulaceae Rich. 


172. Alnus Tournef. 
262. "A. glutinosa Gaertn. An Flussniederungen. Selten. 


LVI. Fam. Salicaceae Rich. 


173. Sahix Tournef. 
263. $. amygdalina L. 
a) discolor Koch. (8. amygdalina L.) A und ©. 
b) concolor Koch. (8. triandra L.) J. 
In Niederungen an Rändern der eingedeichten Seen 
und Sümpfe. a) mit vollkommen entwickelten, b) mit 


185 


wenig entwickelten Zweigblättern.. Bilühend und mit 
Früchten 3. Mai. Nicht selten. 

264. $. viminalis-L, ©. An denselben Orten wie 
vorige und an kleinen Felsenbächen. Bz. 3. Mai. Nicht 
selten. 

265. $. einerea . F und ©. Au Waldrändern. Bz. 
24. April. Nicht selten. 

174. Popuhus Tournef. 

266. *P. tremula L. An den Landstrassen, in Dörfern. 
Angepflanzt. 

267. *P. italica Mönch. Wie vorige. In Gärten. 


b. Monocotyledones. 
LVO. Fam. Hydrocharitaceae L.C. Rich. 
175. Siratiotes L. 
268. *S. aloides L. In Sümpfen und Seen, in Gräben 
auf Wiesen. Im Juni noch nicht blühend. Gemein. 
176. Hydrocharis L. 
26). H. Morsus ranae L. Wie vorige. 


LVIIL. Fam. Alismaccae C.Rich. 
177, Alisma Bir. 
270. A. Plantage L. An Süimpfen und Seen, in Gräben 
auf Wiesen. Im Juni noch nicht blühend. Gemein. 


LIX. Fam. Butomoceae C. Rich. 
178. Butomus Tournef. 
271. B. umbellatus L. In Sümpfen, Seen und Gräben. 
H. 880 Mm. Bz. 12. Juni. Nicht selten. 


er 
LX. Fam. Potameae Juss. 
179. Potamogeton Tournef. 
272. *P. natans L. In Seen und Sümpfen, im Anfange 


des Juli noch nicht blühend. Häufig. 


186 


273. *P. perfoliatus L._ Wie vorige. 
274. *P. erispus L. Wie vorige. 
275. *P. pectinatus L. Wie vorige. 


LXI Fam. Lemnaceae Duby. 
180. Lemna L. 
276. L. trisulea L. In Sümpfen und Seen. Bz. 27. Juni. 
Häufig. 
277. L. polyrrhiza L. Wie vorige. 


LXIL Fam. Typhaceae Juse. 

181. Typha Tournef. 

. 278. T. latifolia L. In Sümpfen und Seen fetter 
Niederungseinschnitte. H. 2000 Mm. Bz. 27. Juni. Nicht 

so häufig, wie folgende. 

279. T. angustifolia L. An denselben Standorten wie 
vorige. H. 2300-2600 Mm. Bz. 27. Juni. Häufig, selten 
mit der vorigen in Gemeinschaft. 


182. Sparganium Tournef. 

280. S. sp.? Auf dem, an der $.-O.-Seite belegenen 
sandigen Uferschaar des Krassnasstawka’schen Sees; die 
250 Mm. langen und 3 Mm. breiten Blätter noch unter 
dem Wasserspiegel. Nicht blühend. Nur dort beobachtet. 


LXII Fam. Iridaceae Juss. 
183. Croeus Tournef. 
281. ©. retieulatus M. B. var. C. variegatus Hoppe ct 
Hornsch. Nur zweimal beobachtet auf Abhängen alter 
Steppen. H. 100 Mm. Bz. 22. April. . 


184. Iris L. 
282. I. Pseud-Acorus L. In den, die Einschnitte durch- 


fliessenden Wasserläufen. U. 1600 Mm. Bz, 51. Mai. 
Nicht selten. 


187 


283. I. gramineaL. Nur einmal eine Pflanze am Fusse 
eines gegen OÖ. belegenen, mit Gebüsch bewachsenen Ab- 
hanges einer Niederung gefunden. H. 250 Mm. Länge 
der Blätter 580 Mm., Breite derselben 5 Mm. Ba. 5. Juni. 
Bei Dobrowoda. 


LXJIV. Fam. Amarillidaceae R. Br. 


185. Galanthus L. 
284. *G. nivalis L. In Wäldern und kleineren Ge- 
hölzen. Bz. 12. April. Häufig. 


LXV. Fam. Asparagaceae Jusa. 
186. Convallaria L. 
285. *C. majalis L. In Wäldern. Bz. Mai. Häufig. 
286. C. latifolia Jaeqg. An Grabenrändern in Wäldern: 
H. 410 Mm. Bz. 7. Juni. Selten. 


LXVL Fam. Liliaceae DC. 
187. Ornithogalum L. 
237. O. tennifolium Guss. — O. ruthenicum Bouche. 
Nur einmal an einem Abhange eines Einschnittes, wo der 


Granit zu Tage getreten war, auf kiesigen Boden be- 
obachtet. H. 170 Mm. Bz. 31. Mai. 


188. Gagea Salisb. 

288. Gagea minima (L.) Schult. In schattigen Wäl- 
dern und abgeholzten Schlägen. II. 120 Mm. Bz. 20. April. 

289. G. lutea Schult. In den Wäldern. H. 160 Min. 
Bz. 18. April. Häufig. . 

290. G. pusilla (Schmidt) Schult. Auf sonnigen An- 
höhen, alten Weidesteppen. 

Höhe des Stengels bis zu den heiden Deckblättern 
12—65 Mm. Länge des einzigen Wurzelblattes bis 185 
Mm. Bz. 20. April. Häufig. 


188 


189. Seilla L. 

291, 8..bifolia L. In Wäldern und Gebüschen, Zur 
Zeit der Blüthe durch ihre Menge den Waldgrund mit ihren 
schönen blauen Sternblüthen überraschend zierend. Höhe 
des Blüthenstengels bis zur Blüthendolde bis 210 Mm. 
Bz. 18. April. Gemein. 

190. Allum L. 

292. A. Scorodoprasum L. Auf früher kultivirten 
Acckern an Abhängen. H. 960 Mm. Baz. 20. Juni. Hin 
und wieder. 


LXVIL Fam. Colchieaceae DC. 
191. Veratrum Tournef. 
293. V. album L. An Abhängen alter Steppen. Ende 
Juni noch nicht blühend. Nicht häufig. 


LXVIIL Fam, Juncaceae DC. 
192. Juneus L. 
294. J. glauens Ehrh. An Sümpfen und auf Wiesen. 
H. 920 Mm. Bz. 27. Juni. Häufig. 


193. Luzula Desv. 
295. L. pallescens (Whlbg.) Bess. Auf freien, sowie 
im Walde belegenen Flächen alter Steppen. H. bis 570 
- Mm. DBz. 30. Mai, mit reifen Früchten 15. Juni. Häufig. 


LXIX. Fam. Cyperaceae DC. 
194. Rlamehospora (L.) Vahl. 

296. R. alba Vahl. Auf etwas festen Stellen an- 
gestaueter Wiesenflächen. 1. 150-—-270 Mm. 'Bz. 7. Juni. 
Nicht selten. 

195. Heleocharis R. Br. 

297. H. palustris (L.) R.Br. Aufangestaueten Wiesen- 

flächen. H. 180 Mm. Bz. 2. Juni. Häufig. 


- 


189 
196. Seirpus Tournef. 
298. 8. lacustris L._ In Sümpfen und Seen. H. bis 
2300 und 2600 Mm. Bz. 27. Juni. Nicht selten. 
299. S. Tabernae montani Gmel. In Sümpfen und 
Seen. H. 800 Mm. Bz. 12. Juni. Nicht selten. 
300. S. silvaticus L. In den Niederungen der Ein- 


schnitte auf Wiesen und in Sümpfen. H. 210--500 Mm. 
Bz. 3. Juni. Nicht häufig. 


197. Carex Mich. 

301. C. brevicollis DC. In den Wäldern. H. 400 Mm. 
Länge der Wurzelblätter bis 450 Mm. Breite bis 8 Mm. 
Bz. 1. Mai. Gemein. 

302. C. brizoides M. An Borten der Gräben, welche 
Wald und Steppe scheiden. H. bis 480 Mm. Länge der 
Wurzelblätter bis 400 Mm. Bz. 30. Mai. Selten. 


303. C. caespitosa L. — C. Drejeri Lang. Auf Sümpfen 
anliegenden Wiesenflächen. H. 230 Mm. Ba. 8. Mai. 
Nicht selten. 


304. C. disticha Huds. Auf schwimmenden Insel- 
flächen der Sümpfe. H. 500 Mm. Bz. 27. Mai. Häufig. 


305. C. divulsa Good. var. Pairaei F. Schultz. An 
trocknen Borten der Grenzgräben zwischen Wald und 
Steppen. H. bis 400 Mm. Bz. 30. Mai. Nicht selten. 


306. C. graeilis Curt. = C. acuta auct. In sumpfigen, 
mit Wasser überlaufenen Wiesen. H. 820 Mm. Bz. 23. Mai. 
Nicht selten. 

807. ©. Micheli Host. Auf Stimpfen anliegenden 
Wiesenflächen in Gemeinschaft mit CO. caespitosa L. Bz. 
8. Mai. Selten. 


308. C. montana L. An Abhängen kleiner Steppen- 
anhöhen. H. 100 Mm. H. 30. April. Nicht häufig. 


190 


309. C. pilosa Seop. In Wäldern. H. bis 400 Mm. 
Länge der Wurzelblätter bis 400 Mm., Breite derselben 
bis 10 Mm. Ba. 6. Mai. Gemein. 

Diese und C. brevicollis DC. bilden gewöhnlich den 
grünen Teppich der Wälder; ja sie treten oft in jungen 
lichten Waldschlägen so massenhaft auf, dass man zuweilen 
im Juni in den kniehohen Blättern wie in einer engbe- 
standenen Wiese umhergeht. 

310. C. Sebreberi Schrank. = C. praecox Schreb. 
Auf freien, wie in Wäldern belegenen Steppenflächen, an 
Gräben. H. 200 Mm. Bz. 15. Mai; mit Früchten 15. Juni. 
Häufig. 

311. ©. strieta Good = C. caespitosa Gay. In Sümpfen 
und auf sumpfigen Wiesen. H. 830 Mm, Bz. 8. Mai. 
Nicht selten. 

312. C. verna Vill. = C. praecox Jacq. Auf Steppen- 
flächen in Wäldern und an Rainen. H. 140 Mm. Bz. 
15. Mai. Nicht selten. 

313. C. vulpina L. Auf angestaueten Wiesenflächen, 
H. 220 Mm. Bz. 2. Juni. Häufig. 


LXX. Fam. Gramineae Juss. 
198. Phalaris L. 

314. P. arundinacea L. In Sümpfen zwischen Gly- 
cerin, Arundo, Iris Pseud - Acorus u, a. H. bis 200 Mm. 
Bz. 12. Juni. Häufig. 

199. Hierochloa Gmel. . 

315. H. odorata (L.) Whlbg. var. Auf Steppenflächen 
und an Rainen. H. 700 Mm. Bz. 20. Mai. Selten. 


200. Alopecurus L. 
316. A. arundinaceus Poir. = A. ruthenicus Weimn. 
Auf Wiesenflächen, besonders aber in versumpften Nie- - 


i91 
derungen der Einschnitte, in welchen letzteren derselbe 
ein so üppiges Wachstum annimmt, dass er eine Stengel- 
höhe von 1850 bis 1900 Mm. erreicht; mit Wurzelblättern 


von 1300 Mm. Länge. Bz. 23. Mai. Zur Zeit der Frucht- 
reife am 27. Juni die Aehren schwärzlich. Hin und wieder. 


201. Phleum L. 
317. P. Böhmeri L. Auf grasreichen Flächen alter 
Steppen. H. 700 Mm. Länge der Achre bis 120 Mm. 
Bz. 16. Juni. Selten. 


202. Mikum L. 


318. M. cffusum L. In Wäldern und Gartenanlagen. 
H. %0 Mm. Bz. 20. Juni. Häufig. 


203. Agrostis L. 
319. *A. vulgaris With. Auf Aeckern. Bz. Juni. 
Gemein. 
320. A. alba L. #. gigantea Gaud. An den Rändern 
der Sümpfe. H. 930 Mm. Länge der Rispe bis 150 Mm. 
Bz. 27. Juni. Häufig. ' 


204. Stupa L. 


321. S. Tirsa Steven. Nur einmal auf einem zum 
Mähen bestimmten grasreichen Steppenschlage gefunden. 
Höhe des Stengels bis zum Ende der Rispe 520 Mm.; 
Länge der gefiederten Grannen bis 400 Mm. Länge der 
Fiederhärchen bis 5 Mm. Bz. Ende Mai. 

In dem benachbarten Gouvernement Cherson sollen 
oft ganze Steppen mit dieser Art bestanden sein. 


205. Arundo L. 
322. A. Phragmites L. In den Sümpfen, den Teichen 
und Niederungen. Im Anfange des Juli noch nicht blühend. 


192 


Halme von altem Rohr hatten eine Länge von 4 bis 5 
Meter und darüber. Häufig. 


206. Melica L. 
323. M. nutans L. Auf Steppenflächen am Rande 
des Waldes, sowie innerhalb desselben. H. bis 560 Mm. 
Bz. 17. Mai. Selten. 


207. Koehleria Pers. 
324. K. cristata (L.) Pers. Auf zu Tage getretenen 


Granitfelsen, an Wegerändern, auf Steppen. H. bis 880 
Mm. Bz, 12. Juni. Gemein. 


208. Avena L. 


325. A. elatior L. An Waldrändern, auf Rainen, in 
Gärten. H. 1000 Mm. Bz. 7, Juni. Nicht selten. 

326. A. pubescens Huds. Auf im Walde belegenen, 
“ sowie freien Steppenflächen, Wiesen. H. 820 Mm. Bz. 
30. Mai. Nicht selten. 


209. Selerochloa P. B. 


327. S. dura (L.) P.B. Auf zu Weide benutzten 
Steppenanhöhen. H.40—100 Mm. Bz. 23. Mai. Nicht häufig. 


210. Poa L. “ 
328. P. bulbosa L. var. P. erispa Thuill. Auf zu 
Weide benutzten Steppen und an Rainen. H. bis 300 Mm. 
Bz. 13. Mai. Nicht selten. 


329. P. nemoralis L. Auf theils troeknen Wald- 
schlägen und in theils schattigen, feuchten Wäldern, dureh 
beide Varietäten P. vulgaris Gaud. und P. rigidula Koch. 
vertreten. H. 550-600 Mm. Bz.7. Juni. Hin und wieder. 


330. P. trivalis L. An Wegerändern und auf Steppen. 
B. 660 Mm. Bz. 12. Juni. Häufig. 


a 


193 


- 381. P. pratensis L. var. P. angustifolia L. Auf mit 
Jungen Loden bestandenen Waldschlägen, an Wegen, auf 
Steppen. H. bis 1100 Mm. Bz. Juni. Hin und wieder. 


211. Catabrosa P. B. 
332. CO. aquatica P. B. In Sümpfen. H. bis 700 Mm. 
Bz. 81. Mai. Nicht häufig. 


212. Glyceria R. Br. 
333. G. altissima Grke. In den versumpften Nieder- 
ungen der Einschnitte. H. bis 2300 Mm. Ba. 16. Juni. 
. Nicht häufig. 
"8334. 6. plicata Fr. In Wasserläufen. H, 500 Mm. 
Bz. 19. Juni. Nicht häufig. 


213. Festuca L. 
335. F. ovina L. Auf zu Tage getretenen Granit- 
felsen, an Steppenabhängen, Wegen, Waldrändern. H. 
bis 430 Mm. Baz. 7. Juni. Gemein. 


214. Bromus L. 

836. B. racemosusL. An Steppenabhängen, auf Rainen, 
H. bis 400 Mm. Baz. 7. Juni. Nicht selten. 

337. B. patulus M. et K. An denselben Orten wie 
vorige. H. 500 Mm. Ba. 7. Juni. Nicht selten. 

338. B, arvensis L. Zwischen dem Getreide. H. bis 
620 Mm. Bz. 16. Juni. Häufig. " 

339. B. racemosus Huds. var. B. Benehenii Lange. 
Auf lichten, 2- bis 3jährigen Waldschlägen. H. bis 1000 
Mm. Baz. 17. Juni. Hin und wieder. 

340. B. inermis Leyss. An Waldrändern, in Gärten. 
H. bis 1100 Mm. DBz. 21. Juni. Nicht häufig. Blühet 
gegen Abend. 


341. B. tectorum L. Auf sonnigen Steppenabbängen 
42. Bd. 3. Hoft, 13 


194 


und Rainen. H. bis 610 Mm. Br. 23 Mai. Fruchtreife 
22. Juni. Häufig. 


215. Triticum L. 


342. T. repens L. Auf Aeckern und zu Weide 
niedergelegten Schlägen, in Gärten. H. bis 1030 Mm. 
Bz. 15 Juni. Gemein. Die Quecke ist nach Aussage der 
Bewohner ein sehr geschätztes Futtergras, welches man 
im Futterwerthe dem Kleeheu gleich achtet. Produeiren 
nämlich die nie gedüngten Felder der dortigen Gegenden 
nieht mehr gentigendes Getreide, so lässt man dieselben 
unbebauet liegen. Im zweiten Jahre geben die auf den- 
selben wachsenden Quecken schon einen guten Schnitt, 
der von Jahr zu Jahr besser wird, bis dieselben nach 
Verlauf von eirca 8 Jahren verschwinden, und der Acker 
nun wieder zum Kornbau geschickt ist. 


343. 'T. glaucum Desf. An trockenen Grabenrändern, 
auf Aeckern und Weiden. H. bis 800 Mm. Bz. 27. Juni. 


Selten. 


B. Crypiogamae L. 


I Cormophyta A. Br. 
LXXI. Fam. Equisetaceae L. C. Rich. 


216. Equisetum Tournef. 


344. E. arvense L. var. nemorosum A. Br. In Wäl- 
dern an feuchten, schattigen Stellen, an Bächen. H. bis 
650 Mm. Fädz. 20. Juni. Selten. 


LZXIL Fam. Polypodiaceae R. Br. 
217. Asplenium L. 
345. A. Filix femina Bernh. In schattigen Laub- 


185 


wäldern an feuchten Stellen. H. 530 Mm. Fdz. 20. Juni. 
Die Fruchthäufchen sind in der Bildung begriffen. Selten. 

346. A. Trichomanes L. In den nicht der Sonne aus- 
gesetzten Rissen der zu Tage tretenden Granitfelsen. H. 
40— 100 Mm. Fäz. 23. Mai. Mit völlig ausgebildeten 
Fruchthäufchen. Selten. 


218. Aspicium Su. 
347. A. Filix mas (L.) Sw. In den Wäldern. H.450 
Mm. Fdz. 20. Juni. Ohne Fruchthäufchen. Selten. 
348. *A. Thelypteris Sw. Auf den schwimmenden 
Insein der Sümpfe, an den Rändern derselben. Häufig. 


219. Cystopteris Bernh. 

349. C. fragilis (L.) Bernh. In den nicht der Sonne 
ausgesetzten Rissen der Granitfelsen; auch in schattigen 
Wäldern auf dem Waldgrunde. H. bis 260 Mm. Fäz. 
23. Mai. Die Fruchthäufehen sind in der Bildung be- 
griffen: Selten. 


II. Bryophyta A. Br. 
L KL. Thallodea A. Br. 
LXXIH. Fam. Cladoniaceae Zenk. 


220. Cladonia Hoffm. 
350. C. pyxidata L. var. longipes-tubaeformis Hörke. 
An Grabenborten im Walde. Fdz. 17. Mai. Höhe bis 30 
Mm. Mit Apothecien. Nicht häufig. 


LXXIV. Fam. Ramalineae Föe. 


221. Ramalına Ach. 
- 851. R. fraxinea L. = R. amplicata Schärer. An 
Wald- und Alleebäumen. Fdz. 17. Mai. Mit bis 120 Min. 


langem Thallus-Laube und vielen Apothecien. Häußg. 
13* 


196 


....352. R. farinacea (L.) Ach, An Baumstämmen und 
Zweigen. Fdz. 19. April. Mit bis 30 Mm. langem Thallus- 
Laube und vielen kleinen Apothecien. Häufig. 


222. Evernia Ach. 
353. E. prunastri (L.) Ach. An alten Baumstämmen und 
Zweigen. Fdz. 19. April. Mit bis 40 Mm. langem Thallus- 
Lanbe und wenig zahlreichen Apothecien. Häufig. 


223. Borrera Ach. 
354. B. eiliaris (L.) Ach. An Rinden der Bäume. 
Fdz. 17. Mai. Mit bis 45 Mm. langem Thallus-Laube und 


mit 7 Mm. breiten, zahlreichen Apothecien. Die gemeinste 
Flechte. 


LXXV. Fam. Peltideaceae Fw. 


224. Peltigera Willd. 
355. P. polydactyla Hoffm. An Grabenborten im 


Walde. Fdz. 17. Mai. Mit bis 60 Mm. langem Thallus- 
Laube. Selten. 


225. Parmelia Ach. 

356. P. stellaris (L.) Ach. An Baumstämmen und 
Zweigen. Fdz. 19. April. Mit zahlreichen bis 3 Mm. 
breiten Apothecien. Häufig. 

357. P. pulverulenta (Schreb.) Ach. An Rinden, be- 
"sonders der Kirschbäume und auf Bretterdächern. Fädz. 
22. Mai. Mit bis 40 und 45 Mm. breitem Thallus und 
‚zahlreichen, bis 4 Mm. breiten Apothecien. Häufig. 

368. P. saxatilis L. An zu Tage getretenen Granit- 
felsen der Niederungen. Fdz. 22. April. Mit sehr brei- 
tem Thallus. Nicht selten. 

var. grammica Wallr. an Aesten dürrer Bäume. Fdz. 
.19. April. Mit bis 60 Mm. breitem Thallus. Nicht selten. 


197 


859. P. olivacea, var. aspidota Ach. An dürren 
Aesten und frischer Rinde von Kirschbäumen. Fdz. 19. 
Mai. Mit zahlreichen, bis 5 Mm. breiten Apothecien. Nicht 
häufig. " 

860. P. aspera Massalongo. Ganz wie vorige. 


361. P. Acetabulum Neck. — P. corrugata Ach. An 
Rinden, besonders der Kirschbäume. Fdz. 17. Mai. Mit 
sehr breitem Thallus und zahlreichen, bis 13. Mm. breiten’ 
Apotheeien. Nicht selten. 


362. P. conspersa (Ehrh.) Ach. = Imbricaria con- 
spersa Körb. An den zu Tage getretenen Granitfelsen 
der Einschnitte. Fdr. 22. April. Mit bis 140 Mm, breitem 
Thallus und hin und wieder zahlreichen, bis 11 Mm. 
breiten Apothecien. Nicht selten. 


226. Physica Schreb, 


363. P. parietina (L.) Körb. Auf Rinden der Bäume 
und Bretterdächer. Fdz. 22. Mai. Mit 20—35 Mm. breitem 
Thallus und zahlreichen bis 3 Mm. breiten Apothecien. 
Häufig. 


LXXVI. Fam. Lecanoreae Fe&e. 


227. Lecanora Ach. 


364. L. subfusca (L.) Ach. Auf Rinden der Bäume. 
Fdz. 17. Mai. Häufig. 


LXXVIL Fam. Leeideae Fr. 
228. Lecidella Körb. 


365. L. olivacea (Hoflm.) Körb. Auf Rinden ditrrer 
Aeste, sowie auf frischer Rinde, besonders der Kirsch- 
bäume. Fdz. 19. April. Häufig. " 


198 


LAXVIIM. Fam. Collemeae Fr. 
229. Collema Hoffm. 
866. C. flaceidum Ach. Auf Moos an Steinen, nur 
einmal in einem Park gefunden. Fdz. 27. Juni. 


IL Kl. Thallophyllodea A. Br. 
LXXIX. Fam. Characeae L. ©. Rich. 
230. Chara Agardh. 

367. C. foetida A. Br. In einem sumpfigen Graben 
einer Niederung am 27. Juni gefunden. Trotz eifrigen 
Forschens nach Vertretern dieser Familie ist es mir nur 
gelungen, diese eine Art aufzufinden, wenn schon der 
theils morastige, theils sandige, lehmige und kalkhaltige 
Grund der Seen und Wasserläufe zahlreiche Vertreter der 
Familie vermuthen liess, 


LXXX. Fam. Bryaceae Endl. 


231. Didymodon Bruch: et Sch. 

368. D. rubellus Bruch. et Sch. — Weissia recurvi- 
rostra Hedw. An Steinen. Fdz. 27. Juni. Fr. Höhe des 
Fruchtstieis mit der Kappe 14 Mm. Nicht häufig. 

369. D. rigidulus Hedw. == Trichostomum rigidulum 
Smith. Auf dem Boden der feuchten Einschnitte. Fdz. 
25. April. Fr. Höhe des Fruchtstengels mit Kappe 19 
Mm. Nicht selten. 


232. Barbula Web. et Mohr. 
370. B. inclinata Schwgr. Auf Waldboden. Fäz. 
22. Mai. Fr. Höhe des Fruchtstengels mit Kappe 14 Mm. 
Selten. 


233. Grimmia Ehrh. 


371. G. commutata Hübner = Dryptodon ovatus Brid. 
An zu Tage getretenen Granitfelsen der Niederungen. 


198 


Fäz. 22. April. Fr. Höhe des Fruchistiels mit Kappe 4 
Mm. Nicht selten. 


372. G. pulvinata (L.) Smith. An zu Tage getretenen 
Granitfelsen der Niederungen und Flüsse. Fdz. 25. April. 
Höhe des Fruchtstiels mit Kappe 4 Mn, Häufig. 


234. Anoectangium Hedw. 
373. A. eiliatum Hedw. = Hedwigia ciliata Hedw. 
An zu Tage getretenen Granitfelsen der Einschnitte und 
einzelnen Felsstücken. Fdz. 22. April. Fr. Nicht selten. 


235. Orthotrichum Hedw. 
374. O. anomalum Hedw. An denselben Standorten 
wie vorige Pflanze. Fäz. 22. April. Fr. Höhe des Frucht- 
stengels mit Kappe 6 Mm. Nicht selten. 


375. O.leucomitrium Bruch. An der Rinde einer alten 
Linde in vielen Exemplaren nur einmal gefanden. Fr. 
Fdz. 22. Mai. 


376. O. fastigiatum Bruch. An der Rinde alter Lin- 
den. Fdz. 22. Mai. Fr. Höhe des Fruchtstiels mit Kappe 
6 Mm. Nicht selten. 


236. Physcomitrium Brid. 
377. P. pyriforme Brid. Auf feuchten Abhlngen. 
Fdz. 8. Mai. Fr. Höhe des Fruchtstiels mit Kappe 9 
Mm. Nicht selten. 


237. Webera Hedw. 
378. W. nutans Hedw. Auf zu Tage getretenen Gra- 
nitfelsen der Einschnitte. Fdz. 283, Mai. Fr. Höhe des 
Fruchtstiels mit Kappe 3i Mm. Nicht selten. 


238. Mnium L. 
879. M. euspidatum Hedw. Auf feuchten -Felsen und 


200 


in Wäldern auf licbten Stellen. Fäz. 27. April. Fr. Höhe 
des Fruchtstiels mit Kappe 19 Mm. Nicht selten. 


239. Atrichtum Pal. Beau. 

380. A. undulatum (L.) Pal. Beauv. = Catharinea un- 
dulata Web. et M. In feuchten Wäldern unter hohen 
Bäumen, wie auch unter dem Uhnterholze. Fdz. 22. April. 
Fr. Höbe des Fruchtstiels mit Kappe 27 Mu. Nicht selten. 


240. Polytrichum L. 
381. P. juniperinum Hedw. An einer Grabenborte 
im Walde nur einmal gefunden. Fdz. 17. Mai. Nicht 
fructifieirend. 


241. Anomodon Hook. et Tayl. 
382. A. vitioulosus (L.) Hook. et Tayl. = Neckers 
vitieulosa Leyss. Auf Felsen. Fdz. 27. Juni. Nicht fr. 
Selten. 


242. Leucodon Schwgr. 
383. L. seiuroides (L.) Schwer. Auf Felsen. Fdz. 
23. Juni. Nicht fr. Nicht häufig. 


243. Leskea Hedw. 
384. L. paludosa Hedw. Auf Rinden der Linden. 
Fdz. 22. Mai. Fr. Höhe des Fruchtstiels mit Büchse 12 
Min. Selten. 


385. L. polyantha Hedw. Auf Felsen, Rinden alter 
in Niederungen wachsender Weiden. Fädz. 25. April. Fr. 
Höhe des Fruchtstiels mit Büchse 16 Mm. Nicht selten. 


244, Hypnum Dill. 


336. H. abietinüum L. = Thuidium abietinum Schimp. 
Auf Felsen in Gärten und Wäldern. Fdz. 27. Juni. Nicht 
fr. Selten. 


. 201 


387. H. cupressiforme L. Auf Felsen, in Gärten und 
Wäldern. Fdz. 27. Juni. Fr. Höhe des Fruchtstiels mit 
Büchse 21 Mm. Hin und wieder. 


Hiermit ist die Reihe der von mir. beobachteten 
Pflanzen geschlossen. Freilich geben sie nur ein frag- 
mentarisches Bild der im Gebiete vorkommenden Flora, 
indess kann man aus denselben wohl schliessen, dass die- 
letztere immerhin keine uninteressante ist. 


Ueberrascht wird man besonders durch die Ueppig- 
keit derselben und den Reichthum der Repräsentanten 
einer und derselben Art; in Erstaunen aber auch wieder 
gesetzt durch das rasche Kommen und Gehen der Pflan- 
zen, die kurze Blüthe, was uns schon verkündet, dass wir 
an der Grenze des leichtlebigen Stidens uns befinden. 

Man mag sich vielleicht wundern, dass ich während 
der Zeit, die ieh im Gebiete zugebracht — gewiss der 
schönsten und ergiebigsten für die dortige Flora — nicht 
mehr gesammelt und beobachtet habe. Freilich habe ich 
noch eine grössere Anzahl von Pflanzen dort beobachtet, 
als das vorstehende Verzeichniss aufweist; doch da ich 
theils vergessen, theils nicht Zeit hatte, die Namen der- 
selben an Ort und Stelle zu notiren, mir also die nöthige 
Sicherheit für die richtige Bestimmung fehlte, so konnte 
ich dieselben auch hier nicht publieiren. R 

Dazu kam, dass ich mich nur im beschränkten Maasse 
der Botanik widmen konnte, da ich besonders in ornitho- 
logisechem Interesse mich in jener Gegend aufhielt. 

Wer das in Betracht zieht, wer ferner bedenkt, welche 
Zeit und Mühe es kostet, mit üppigem Wachsthum ausge- 
stattete Pflanzen an einem fremden Orte zu trocknen, der 
wird mir Nachsicht angedeihen lassen. 


202 - 


Sehliesslich aber kann ich nicht umhin, hier auch 
meines lieben Freundes, des zu damaliger Zeit in Uman 
stationirten Kaiserl. Forstmeisters H. Göbel zu gedenken, 
dessen Einladung ich gefolgt war, der mir während meines 
Aufenthaltes in seinem Hause die grösste Gastfreiheit hat 
angedeihen lassen, mich tapfer begleitet hat auf meinen 
Streifzügen, und mir die Hülfe gewährt hat, welche man 
in einem fremden Lande so sehr nöthig hat, um die Zeit 
auszunutzen. 


Ich kann deshalb auch nicht umhin, demselben hier- 
mit öffentlich meinen tiefgefühlten Dank auszusprechen. 


Greifswald, im December 1877. 


Pteridophyta herbarii Dris L. Haynaldi 
Hungarica. 


Addenda nova ad pteridographiam Hungariae; conf. seripta 
mathematico-physica academiae selent. Hungar. tom, XI. p. 213 ete. 
et tom. XIV. p. 437. ect. et Verhandl. der zoologisch- botanischen 

Gesellschaft zu Wien 1875. p. 781 etc. 


Auctore Dre. Vincentio de Borbäs. 


Filices, 


Ordo Il. Polypodiaceae. 
Tribus I. Polypodieae. 
‚Polypodium L. 


P. vulgare L. in valle Vallye Vülor prope Albam j 
Carolinam, Sebeshely penes Szäszväros, Valeriaszka alpium 
Retyezät ad pagum Szuszeny Transsilvaniae (excell. Hay- 
nald!), in rupibus umbrosis ad Zsidövär cott. Krassö et 
in valle Farkasvölgy Budae (Heuff.!)*), in rupibns ad 
Felsö-Tärkäny cott. Borsod.!!*), in trachytieis montis Ba- 
golykö Mätrae ad pagum Paräd.!! et ad rivulum Gerlice 
pataka prope Bodony (Vrabelyi!), in rupibus montis Gut- 
tin et eireca Thermas Gyertyänliget (Kabola pojäna) comit. 
Marmaros!! 


*) 1! == Ipse legebam;! = vidi pl. sicc. 


Pteris L. 


Pt. aquilina L. in silvis Albae Carolinae (Haynald), 
ad Oravica (Wierzb.)*), ad Thermas Bröbenses in comitatu 
Marmaros!! 

F. umbrosa in silvis umbrosis ad Marmaros-Sziget et 
ad Thermas Gyertyänliget!! 


Blechnum L. 


Bl. Spicant (L.) in alpibus Szurul et in silvis subal- 
pinis Kerzeschoaräensibus (Haynald!). 


Tribus. IL. Aspleniaceae. 
Athyrium Roth. 


Ath. Fiix foemina (L.) a) dentatum Doell. in silvis 
ad Thermas Herenlis comitatus Szörönyiensis et ad St. 
Andream c. Pestiensis (Heuff.!); formam iuvenem vidi in 
herb. b. Vrabelyi de monte Kökes Mätrae centr. 

b) fissidens Doell. ad Järapatak inter Bore et Szurdok 
{Haynald!). 

e) multidentatum Doell. in umbrosis supra ustrinam 


vitri Parädensem (Vrabelyi!), in monte Guttin et in sil- 
vis circa Marmaros-Sziget et Kabola pojanal! 


Asplenium L. 


Aspl. viride Huds. in alpe Csikensi Öcssm teteje, 
Claudiopoli, in rupibus calcareis ad Intra-Gäld Transsil- 
vaniae et in valle Dimboviesora Valachiae (Haynald!). 

Aspl. Trichomanes L. Bilak Transsilvaniae, in rupibus 


*) Loca, quibus signum autopsiae non addidi, rev, Lad. Meny- 


härth mecum ex herbario archiepiscopi celeberrimi benevole com- 
municarit. 


205 


* baseltieis prope Puszta-G6c comit. Neogrädensis (Haynald!) 
et ad Kabola pojäna!! 


Aspl. Ruta muraria L. 


a) Brunfelsii Heufl. in rupestribus ad lacum Sanctae 
Annae, Osäklyaikö et Szekelykö Transsilvaniae (Haynald!). 


b) elatum Läng in muris specus Üsetätye boli cottus 
Hunyad (Haynald!), in monte Felsö-Keeskehegy Aquinei. 


A. septemtrionale (L.) in rupibus basalticis supra 
vineas oppidi Sz&cseny in territorio pagi Puszta-G6ec, 
Claudiopoli et in valle Klopotivaönsi infra alp. Retyezät 
{Haynald). 

4A. Germanicum Weiss. in rupibus ad Thermas Glas- 
hütten Szkleno prope Schemnitzium (Heuft.!). 


A. Adiantum nigrum L. 
a) lancifohum Heufl. ad rupes silvaticas prope San- 
etum Andream cott. Pest. (A. fssum Heuff. in sched.! et 


ad Oravica (A. lanceolatum var. Heuffelii Wierzb. in sched.! 
in herb. Haynald!). 


b) argutum Kaulf. in fissuris rupium ad Thermas 
Hereulis (Heuff.!). 


‚Scolopendrium Sw. 


Se. vulgare Smith. ad specus Osetätye boli prope opp. 
Petrozseny (Haynaldi), in rupibus montis Pilis (Heuff.!), 
Zövadka in com. Gömör (Ophioglossum vulgatum Fähry 
exsieo.! növ. esereegylet Bndapesten). 


Ceterach Willd. 


©. offieinarum Willd. in ruinis Csökakö cott. Alba 
et ad Oraviea (Wierzb.). 


Trib. III. Aspidiaceae. 
Phegopteris Fee. 

Ph. Dryopteris (L.) in rupestribus silvarım ad Sanetum 
Andream com. Pest. (Heuff.), Retyezät, Kossorica (Hay- 
naldi), in monte Polenicky ad Väg-Beszterce comit. 
Trenesen. leg. Udranszky!), ad Puszta-Vlesova (Kunszt!) 


tin silvis ad Thermas Gyertyänliget et penes rupes Köhä 
ad Marmaros-Sziget. 


Ph. Robertiana (Hofm.) in silvis montanis ad Oravica 
(Wierzb.!). 

Ph. polypodioides Fee. in silvis humidulis Cremnicii 
(Heuff.. Rodna, et in monte Strimba ad Bistrieium et 
Rotundu iuxta Oläh-Läposbänya (Haynald!) Transsilvaniae; 
in monte Guttin, in silvis ad Gyertyänliget et Marmaros- 
Sziget versus rupes Köhät. 


Aspidium Sie. 


4A. Lonchitis (L.) in alpe Csikensi Öcsem teteje (Hay- 
nald}). 

4A. aculeatum (L.) Sw. var. lobatum (Sw.) in alp. 
Ündk& (Kühhorn) legit Haynald!, in fagetis ad Barböza 
et Zsidovär c. Krassö, in silvis abiegnis Modrae comit. 
Poson.*) (Heuff.!), Tätra: Koseielisko, Wandabhang über 
dem unteren Thore (Heidenreich!), in valleeula Farkasgö- 
dör ad pagum Paräd (Vrabelyil), in sivis montis Guttin 
supra Thermas Br&benses!! 

var. longilobum Milde. in silvis montis Guttin supra 
oeulos maris superiores!! 

4. angulare Kit.! in fagetis ad Zeidövär. (Heufl.!) 


*) Ex litt, excellentissimi ac reverendissimi archiepiscopi Dris 
L. Haynald. " 


307 

Asp. Braunii Spenn. in silvis Rodna&usibus (Czetz in 
berb. Haynald!), Gyalu Babiu (leg. Haynald!). 

var. subtripinnatum Milde in silvis montis Guttin co- 
mitatus Marmaros supra oculos maris superiores versus 
pagum Kracsfalval! 

Forma quasi gigantea Aspidii Braunii Spenn.; typo 
multo maior et rigidior, ,—1 Met. alta; frons in medio 
eireiter 25—35em. lata, segmenta I. o. basi 25—42mm,, 
segm. II. o. 9—12mm. lata, evidenter petiolata. Segmenta 
II o. in latere utroque (praecipue inferiora ad medium 
vel ultra) pinnatifida, 4—5 juga apicem versus confluentia, 
serrata, pinulae segmentorum Il. o. infimae ceteris longio- 
res, saepe etiam denticulatae. 

Asp. montanum (Vogl.) (A. Oreopteris Sw.) in alp. 
Szurul legit Dr. Haynald!, in silvis ad Zsidövär Heuffel!, 
ad vias silvaticas Thermarum Kabola Pojana!! cott, Mar- 
maros, ex quo comitatu iam cl. quondam J. Sadler, sed 
sine loco certiore indieaverat. (Fil. ver. p. 35.) 

‚Asp. Thelypteris (L.) in udis silvulae urbanae Pestini 
(Heuff.!), in arundinetis circa Köti- et Iräzpuszta inter 
Vesztö et Komädi comit. Bihar. 

Asp. Filiz mas (L.) genuinum Milde in silvis Sancti 
Andreae (Heuff.), ad Järapataka inter Bor& et Szurdok 
Transsilvaniae (Haynald!), in monte Värhegy ad Szar- 
vasköll 

var. crenatumMilde in umbrosis Matrae centr. supra 
ustrinam vitri Parädensem; in umbrosis vallis Gerlice pa- 
taka prope acidulas Parädenses sulphureas (Vrabelyil). 

“ var. Heleopteris Borkh. 1798. in herb. A. Braun! in 
silvis ad Kabola pojäna et ad Marmaros-Sziget versus 
rupes Köhätt!. 


208 


4. spinulosum (L.) a) vulgare Lasch in silvis Saneti 
Andreae, in monte Ohriostye Liptoviae (Heuff.!) et Strimba 
Bistrieii (Haynald!). 

b) exaltatum Lasch. circa Sanctum Emericum in com, 


Csik (Haynald!), inter frutices ad Thermas Bröbenses cott. 
Marmaros!! 


A. dilatatum Sw. var. deltoideum Milde in silvis um- 
brosis ad Marmaros-Sziget versus rupes Köhätl! 


Cystopteris Bernh. 


©. Sudetica A. Br. et Milde! circa Borszek (Hay- 
nald!) Transsilvaniae, in silvis Birlänyos umbrosis ad 
Marmaros-Sziget!! 


C. montana (Hänke) „Tätra; Dolina Dondratova kopa 
kondracka.“ (Seidell) 


©. fragilis (L.) 

a) lobulato-dentata Koch. in umbrosis rupium circa 
Banctum Andream, Posonium (Heuffel!), Borszek (Haynald|), 
Rodna (Czetz!), Valeriaszka ad pagum Szuszeny (Heuffell), 
in alp. Bucsecs inter excubias la Strunga et claustrum 
Skit la Jalomnitza (Kotschy!), in Söstölgyes Arka ad Ther- 
mas Parädenses. (Vrabölyil) 


b) anthriseifoha (Hofm.) in fagetis elatioribus ad 
Barböza eott. Krassöo (A. obovatum (?) Heuff. in sched.!), 
Rodna (Haynald !), infra montem Bagolykö territorii Boduny 
(Vrabelyi!) 

c) eynapifoha (Hofm.) inter montem Bagolykö et 
Vercveres territorii Bodony Mätrae centr. ’ 


d) tenuis fl. Wett. ad rivum Igen Transsilvaniae Hay- 
nald! 


e) angnstata (Sm.) gub rupium umbra vallis Groaps 
Bisztri infra alp. Szarkö cott. Szöreny. (Aspl. obovatum (A 
var. alpinum Heuff. in sched.!) 


Onoclea Su. 


0. Struthiopteris (L). in vallibus Klopotivaönsibus et 
Kolevärensibus infra alp. Retyezät (Haynald 18591), Rodna, 
in silvis montis Strimba Bistrieii, ad specum Osetätye boli, 
in valle Hätszeg (Haynald!. Aestate superiori etiam in 
comitatu Marmaros inveni, ex cuius pinetis iam prius celeb. 
quondam Kitaibel sub nomine „Polypodii Oreopteridis® 
communicavit. Frequentissima est ad rivum Sopurka in 
ter pagos Bocskö et Kabola pojana, et ad rivulos silve- 
streg Thermarum pagi posterioris; e comitatu Arva, e sil- 
vig Medzihradne prope Alsö-Kubin el. Szontagh speeimina 
sterilia et imperfeeta mihi sub nomine „Asp. Oreopteridis 
Sw* dedit. 


Ad Kabola pojäna transitus inter frondes fertiles et 
steriles frequens. ö 

vor. falcata segmenta ]I. 0. infima in latere utroque 
in tota longitudine frondis sterilis, quam cetera angustiora, 
duplo longiora et quasi falcis adinstar rachi incum- 
bentia, obsolete crenulata. 

Cirea Borszek Transsilvaniae 8va Jun. legit Haynald! 

Variatio quinta in Filic. Europ. ete. Mildei p. 156. 
hue ‚pertinere aut proxima esse videtur. 

Speeimina humiliora et sterilia Aspidii fillieis maris, 
Aspidii montani (A. Oreopteridis) et frondes Onocleae 
Struthiopteridis steriles inter se valde similia. Frondes 
„Asp. Filicis maris petiolum versus non attenuatae, ut in 
speciebus duabus posterioribus. Segmenta I. o. in On. 


‚Struthiopteride infima decolorata, e basi triangulari oblonga, 
42. Band. 3. Heft. 14 


210 


dum haee in Asp. montano breviora et fere triangnlaria. 
Segmenta II. o. infima in 'pinnis Strutkiopteridis inferiori- 
bus eeteris vulgo duplo longiora, saepe etiam angustiora, 
et faleata; inde fit, ut segmenta I. o. basi semper latiora; 
praeterea nervatura in pagina inferiore pilosula, non glan- 
dulosa ut in Asp. montano. Nervi laciniarum in Siruthio- 
pteride duplo densiores, ita species utraeque frustulis quo- 
que fondis distingui possunt. 


Woodsia R. Br. 


W. Ivensis (L.) in rupibus silvarum Cremnieii (Heuff.!). 
ad Sövär (Hazslinszky!). 


Ordo IV. Ophioglossene. 
Botrychium Sw. 


B. Lunaria (L.) in sede Csik et in monte Pater ad 
pagum Mälnapataka comit. Gömör (Haynald et Desewffy), in 
pratis montanis silvae adjacentibus Zimova jama ad Kis- 
Tugär cott. Neogräd (P. Rell!), 


B. ternatum Thunb. forma montana Milde in pratis 
silvatieis infra rupes Strunga ad Marmaros-Sziget!! 


Si Botr. matricariaefolium Vägner in monographia 
comit. Marmaros p. 160 non ad hanc speeiem pertineat: 
tune species duae apud nos rarissimae in vieinitate erescunt. 


Ophioylossum L. 


O. vulgare L. in pratis infra montem Hamvaskö prope 
Pilis-Maröth (Feichtinger), in umbrosis silvarım ad Gänty 
. Transsilvanias (Cetz). 


211 


Equisetacese. 
Equisetum L. 


Equ. arvense L. in agris inter pagos Hidegküt et Bo- 
ros-Jenö et ad Monor comit. Pest., ad Ipoly-Litke, in 
pratis Oserkütalj et ad rivum Dobroda iuxta eundem pa- 
gum in comit. Neogräd., ad Kötegyhäza c. Bek6s, in pratis 
ad Cornia com. Szöreny, in loeis humidis iuxta viam ad 
Maros-Portö comit. Albae inferioris (Haynald!). 


var. nemorosum A. Br. in locis fruticosis humidis ad 
Thermas Kabola pojana!! et ad fiuvium a prope Mar- 
maros-Sziget!! 


Equ. Telmateia Ehrh. genuinum, Tructiferum Cibinii 
(Kotschy!), in silvatieis humidis et vallibus silvatieis ad 
Poganyest (Heuff.!), in prato .humido supra silvam Nagy- 
Apoldensem (Haynald!), e ditione Balassa-Gyarmat diseipu- 
lus A. Kohr mihi attulit. 


var. comosum Miüde. ad praedium Almäs iuxta Ize- 
csöny (Haynald 1856!), ad Oravica (Wierzb.!) in aquosis 
montis Nagy-Apoldensis ad viam regiam (Haynald!), in 
fruticetis ad fluvium Zza prope Marmaros-Szigetl! 

Equ. pratense Ehrh, in pratis bumidis ad Särd prope 
Albam Carolinam (Haynald!). Caulis sterilis, nondum bene 
adultus. 

E. sileaticum L. typieum seu reflezum: in pratis humi- 
dis inter Ezeres et Köllnik comit. Krassö (Heuff.!), in 
silvis eirca rupes Köhät ad Marmaros-Sziget!!, ad Bälän- 
bänya in comitatu Csik (Haynald!). 


var. capillare Hofm. ad rivulos montis Guttin ad 
Thermas Breb.!! 


var. praecox Milde in silvis Modrae legit Heuffell, 
14* 


22 


supra balneum Tusnädense (Haynald!), in umbrosis humi- 
dis montis Csenked post Märefalva comitatus Udvarhelyi- 
ensis, ad passum Bodza, ad catarractas Urletore rivi Bodaa 
in eomitatu Trisediali, in montibus Nagy-Erdö inter Ud- 
varhely et Csikszek, ad passum Tolvajos (Haynald). 


E. palustre L. in turfosis infra montem Guttin ad Breb!! 


var. tenue Doell. in humidis ad Bänyabiikk Transsil- 
vaniae (Haynald!), ad viam ferream prope Petrozseny!! 


ver. arcuatum Milde in deserto Marusii alveo ad Al- 
bam Carolinam, ad Csikszereda (Haynald!), in pratis hy- 
midis ad Nagy-Ekemezö (Gross-Probstdorf) sedis Medien- 
sis. (Haynald!}) Non omnia specimina a basi ramosa; haec 
forma est apud nos vulgatissima. 


vor. ramulosum Milde in coenosis agri Alba-Carolinen- 
sis (Haynald'!) 


var. polystachyum Vill. forına racemosa Milde in pra- 
tis humidis ad pagum Zsiee!!, Albae Carolinae (Haynald!), 
in pratis Bikkalj ad Ipoly Litke, in fossis vinearum inter 
Agriam et Noszvaj (L. Menyhärth!), ad molam „Paskal“ 
Pessini.!! 

Forma corymbosa inter Glyceriam spectabilem ad Iraz 
paszta inter Vesztö et Komädi iuxta fluvium Chrysium 
velocem!!, in pratis humidis ad Lugos (Heuff.!), in valle 
Kolcvärensi infra alp. Retyezät et in prato Malomüt ad 
Ipoly Litkel! 

Equ. limosum L. in pratis humidis ad Alutam prope 
Csikszereda (Haynald!). 


vor. fluviatile L. (var. vertieillatum Doell., Cibinii 
legit Kotschy!, in limosis rivuli Bodza ad Bodzaforduld 
gott. Trisedialis (Hayn.!), in pratis humidis ad Alutam prope 


215 


Ckiközereda (Hayt:!), in paludosis ad tegulariam domim 
Albae Carolinae (Hayhald. 

Equ. litorale Kühlew. var. maius Lasch. in Rabenhorst 
Crypt. väse. Europ. Nr. 68! 

(Syn. var. elatius Milde.) 


In paludosis ad tegulariam domum Albae Carolinae. 
(Haynald!). 

Sterile robustum, ad apicem usque ramosum ramis 
densie, iis Equiseti arvensis var. nemorosi A. Br. duplo 
longioribus, vertieillatis, ramulisque vagis instructis. Ha- 
bitu E. arvense refert robustius, magis scabrum, vaginis 
pallidioribus albidis, dentibus vaginarum membrana an- 
gustiore cinctis. 


Differt speeimen ab archiepiscopo Haynald detectum, 
in Hungaria sine dubio rarım aut hucusque commutatum 
ab Egu. arvensi L. habitu robustiore, eaule duplo cras- 
siore, 12—18-angulari, vaginis foliorum 16-dentatis, fus- 
eis, angustissime membranaceo-marginatis et praeeipte 
annulo incrassato (!!) caulis communi nullo, cuius vices 
annuli partiales gerunt*), quae lacunas singulas et fasci- 
culos vasorum cingunt, demum lacuna centrali maiore. 
Sectio caulis transversa in specimine Haynaldiano plane 
eadem ac in exsiccatis Laschianis! 

Habitu robustiore, ramis longissimis, lacnnis ampli- 
oribus a formis Eyuiseti litoralis Vratislaviensis diversissi- 
mum; in hoc lacunae earinales minimae et caulis paren- 
chymate magis abundans. 


Cum formis Egu. limosi var. fluviatilis (L.) minimam 


*) Cauleım sectione transversa microscopio examinavi. 


214 


habet similitudinem, sed caulis robustior, vaginae multi- 
dentatae et indoles caulis transverse secti affinitatem 
testantur. 

Num progenies re vera adulterina sit et formae variae 
nomine „Zquiseti Iitoralis“ ex diversis Germaniae locis 
collatae omnes ex iisdem parentibus oriantur necne, in 

- loco natali esset decidendum. 

Equ. ramosissimum Desf. a. simplez Doell. in pratis 
humidis ad Lugos (Heufl.)). 

vor. Pannonicum Kit. ad fondes supra pagum Tisszo- 
viea Szörönyensem. 

var. subverticillatum A. Br. ad fossam Ördögärok 
Budae versus campum Leopoldianur. 

var. altissimum A. Br. in arenosis humidis ad Nyärs- 
apät inter Nagy-Körös et Cegled, ad viam ferream 
prope Monor. 

Equ. albo-marginatum Kit. herb.! (conf. Symbolas 
meas ad pterid. Hungar. p. 794) var. gracii A. Br. 
(Milde: Fil. Europ. p. 236) proxima. 

Equ. hiemale L. genuinum in campis arenosis ad 
Sziget-Sz. Miklös insulae Csepel!! et in pratis humidis 
sub rupe Brauna ad pagum Madacska cott. Neogräd leg. 
rev. P. Rell! 


Lycopodiaceae. 


Lycopodium L. 
L. Selage L. in valle Kolbach Tätrae, in alp. 
Ünök6, in alpibus Kerzeschoara&nsibus*) (Haynald), Igneu- 


*) Cl. Simkovics in sched. perperam alpes Retyezit „Kerze- 
schoara“ dixit; Epilobium seaturiginum adrivulos alp. Retye- 
zät legimus, et illustr. de Kerner (oest. bot, Zeitschr. 1876. p. 112.) 
secundam sched. falsam in alpibus Kerzeschoara&nsibus crescere 
dieebat. Forsitan hoc quoqus loco crescit, sed hucusque desideratur. 


215 


li (Kotschy), in alp. Piochiva Liptoviae (Heuff.!), in gra- 
minosis montis Guttin ad Breb!l 


L. annotinum L. in subalpinis Kerzeschoaraönsibus, 
trans passum Bodza et Tölgyes Traussilvaniae (Haynald!). 


L. clavatum L. in Carpatkis (Sebök), in deelivibus 


silvosis inter Apold et Szecsel, in monte Strimba Bistri- 
eil, in valle Dimbovitesoara Valachiae leg. Haynald, in 
graminosis montis Guttin et in pasenis silvatieis infra ru- 
pes Kohät ad Marmaros-Sziget.!! 


Selaginella Spring. 
S. spinulosa A. Br. in alpibus Kerzeschoara&nsibus 
(Haynald!). 
$. Helvetica (L.) in silvis ad Zsidövär c. Krassö 


(Heuff.) in rupibus caleareis ad Intragäld (Haynald), in 
valle Klopotivaönsi et Kolevärensi (Haynald)). 


Rhizocarpeae. 


Marsilsa L. 


M. quadrifolia L. in paludosis infra Carlovicium 
Syrmii (Heuff.), in paludosis et exsiccatis versus Kertmeg- 
puszta et ad pagum Vesztö loco, quem dieunt Sziler. 
Vulgus eam in cottu Bökesiensi „metelyfü“ = herba 


distomatis hepatici nominat, ex euius fructibus oves labe- , 
factantur. — Frequens. 


Salvinia Michel, 


S, natans (L.) in aquis stagnantibus et lente fluentibus 
ad Lugos com. Krassö (Heuff.!), in paludosis ad Szäszvs- 
ros, Soborsin (Haynald!), in palude Mortesiune prope 


1 


Srakul comi: Krasso (Kahitk), it reöeasibhs Tibisei ad 
Tiszabed (Sadler), ad pagum Dushok prope Colocami leg. 
Wiesbaur! ad Vesatd e. Bek6s loeis tribus (Malomfok, 
veraus Kertmeg et in ayuis stagnantibus silvulae Gäl- 
fizug) semper sterilem inveni, neque copiosam. 


Prodromus Bryologiae Argentinicae. 1 


Auctore 


Carolo Müller Hal. 


Die nachfolgende Bearbeitung Argentinischer Laub- 
moose verdankt ihren Ursprung den ausgezeichneten Samm- 
lungen, welche Dr. P. @. Lorentz in seiner Eigenschaft 
als Professor der Botanik zu Cördoba, dann als Lehrer 
der Naturgeschichte an dem Colegio zu Concepeion del‘ 
Uruguay auf jenen Reisen gemacht hatte, die er im Auf- _ 
trage seiner Regierung oder selbständig auf eigene Kosten 
unternahm und von denen die einen ihn bis an den 
äussersten Norden der Argentinischen Konfoederation, 
d. i. bis nach den Gränzen Bolivia’s, die anderen ihn in 
das Flussgebiet des Uruguay *und Parand brachten. Diese 
Bearbeitung umfasst aber noch nicht den ganzen Theil der 
Sammlungen. Denn obgleich es mein Wille war, das 
Ganze unter dem Titel einer Bryologia Argentinica zu- 
sammenzufassen, so bin ich doch gegenwärtig mit anderen 
Arbeiten derart überhäuft, dass ich den Zeitpunkt nicht 
absehen kann, wo das Ganze seinen Abschluss gefunden 
haben üttrfte. Das wäre jedoch um so mehr zu beklagen 
gewesen, als bereits von dei übrigen Saminlungen durch 


Rn 


218 . 


Professor Grisebach in Göttingen u. A. ein so schönes 
Bild vor uns liegt, wäbrend von den Moosen bisher kaum 
eine Ahnung auftauchte. 

Was ich in Nachstehendem gebe, wirft bereits ein 
helles Licht auf die Moosflor Argentiniens. Denn zunächst 
ersehen wir, dass durch sie eine ganz neue Moosprovinz 
aufgeschlossen wird. Soweit sie das zu Argentinien ge- 
hörige Bergland, die Sierra de Cordoba, die Gebirge von 
Catamarea, Tueumän, Salta, Jujui u. s. w. umfasst, schliesst 
sich diese als der südliche Ausläufer an die Moosflora 
der Kordilleren an, und zeigt uns diesen Ausläufer in 
eine Flora der subtropischen oder gemässigten Zone über- 
gehen, wovon wir bisher nichts wussten, da uns nur die 
Floren von Ecuador, Peru und den Ver. Staaten von 
Kolumbien, zum kleinsten Theile auch von Bolivia erschlos- 
sen waren, soweit es sich um die Aequinoktialflora der 
südlichen Kordillerengebiete handelt. Nur über Chile 
wussten wir Einiges, was ihren Verlauf in eine Flora der 
gemässigten Zone anklindigte. " 

Dann sehen wir auch die Art der Gliederung der 
einzelnen Familien und Gattungen immerhin schon deut- 
lich genug und bemerken, vielleicht mit einigem Erstau- 
nen, wie gross die Zahl der Arten in manchen diesen 
Gruppen zu sein pflegt. Es erklärt sich daraus die in den 
Reiseberiehten von Prof. Lorentz bäufig wiederkehrende 
Klage von einer grossen Uniformität der Moosflora. Sie 
existirt allerdings, insofern der Reisende auf weite Strecken 
immer wieder von denselben Typen begrüsst wird, ver- 
wandelt sich aber in eine grosse Mannigfaltigkeit, sobald 
man die Zahl der Arten bestimmt. In dieser Beziehung 
treten 2.B. die Barbulae und Mielichhoferiae auffallend 
hervor. Die Moosflora der von Lorentz Megapotamische 


219 


genannten der niederen Pampasländer ist, wie die der 
Phanerogamen, wahrscheinlich eine Schwemmflora aus den 
nördlichen Gebirgen, Paraguay und Stidbrasilien, nichts- 
destoweniger war auch diese bisher unbekannt; und so 
müssen wir es Prof. Lorentz ganz besonders danken, 
dass er mit soviel Ausdauer und Umsicht sich auch der 
Lanubmoose annahm, von denen fast Alles neu ist. Ich 
habe es mir angelegen sein lassen, die verwandtschaft- 
lichen Beziehungen bei jeder einzelnen Art, und so auch 
die geographischen, anzugeben, was mich in diesem Vor- 
worte eines tieferen Eingehens auf diese Verhältnisse 
überbebt. Vielleicht gewinne ich Zeit, ein allgemeines 
geographisches Bild der Argentinischen Moosflora in der 
zweiten Abtheilung dieses Prodromus aufzustellen. Jeden- 
falls würde das erst nach Bearbeitung des Ganzen möglich 
sein. Damit aber tibergebe ich die erste Hälfte den Bryo- 
logen als einen Beweis, wie gross und eigenthümlich das 
Gebiet für Laubmoose ist, von dem wir hier sprechen. 
Niemals kam, ausser den Spruce’schen Sammlungen in 
Aequatorial-Südamerika, eine so vortrefllicbe Sammlung 
von Laubmoosen aus einem und demselben Gebiete nach 
Europa, und dieses danken wir, ausser Prof. Lorentz, 
namentlich auch der Argentinischen Regierung, besonders 
dem gegenwärtigen Präsidenten dieser grossen Konföde- 
ration, Don Avellaneda. 
Halle a. $., im Januar 1879. 
Dr. Karl Müller. 


Classis I, Schistocarpi. 
Tribus Il. Andreaeaceae. 
Gen. Andreaca Hdw. 


1. Andreaea arachnoidea n. sp.; dioiea; cespites sub- 
orbieulares pusilli rubiginoso-nigrescentes deplanati aeqna- 
les persistentes; caulis humilis in ramos dichotome divisos 
plures fesciculatim partitus, ramis teneris apicem versuß 
teretibus crassioribus inferne per defoliationem nudinseulis 
regularibus aequalibus; folia caulina dense cupressineo- 
imbricata humore vix patula parva, e basi ohlongata 
iutea in collum acuminatum parum inflexum obtusiuseu- 
lum vei acutiorem rubiginosum firmiorem integrum pro- 
dueta, vix bigibboso-concava, leniter papillosa enervia, e 
eellulis basi longioribus rectangularibus 2picem versus 
minoribus quadratis ubique valde incrassatis areolata; 
perich. plura multo majora robustius papillosa; omnia filis 
tenuissimis hie illic prosenchymatico -anastomosantibus to- 
rulaceis arachnoideo-reticulata pseudo-plieata; theca in 
ped. perbrevi vix emerso tenui minuta in valvas robustu- 
las angustas frmas rubiginosas 4 divisa, operculo conico, 
calyptra tenerrima filis deseriptis quoque obtecta glaber- 
rima fuscata. 

‚Patria. Argentinia subtropica, regio alpina in mon- 
tibus prope Tafı, Martio c. fr. immaturis. 

Exiguitate partium omnium filisque arachnoideis pro 
more dense persistentibus statim distinguenda, Andreaeae 
petrophilae similis. j 


221 

Die. auf den Blättern liegenden und sich häufig 
netzartig verzweigenden zarten Fäden geben denselben 
das Ansehen, ls ob sie gefaltet wären. Dass sie nicht 
zu der Substanz der Blätter selbst gehören, geht daraus 
hervor, dass sie mitunter auch gänzlich fehlen. Umge- 
kehrt binden sie sich mit einer merkwürdigen Hartmäckig- 
keit und Regelmässigkeit, meist in 5 oder mehreren pa- 
rallelen Linien an je ein Blatt, weshalb ich sie als son- 
derbares Merkmal der Art zu betrachten mich genöthigt 
sah. An und für sich dürften es Torula-artige Pilzfäden 
sein, welche sich immer einstellen. Ich fand sie auch ge- 
legentlich bei A. Lorentziana an den Perichätialblät- 
tern, nur weit verzweigter. An und für sich gehört die 
Art nebst A. Lorentziana und A. semisquarrosa zu 
der Gruppe der A. petrophila mit rippenlosen Blättern. 
So nahe sich aber auch alle drei Arten stehen, so weichen 
sie doch schon durch ihren Habitus von einander ab, und 
dieser baut sich auf der Art der Kissenbildung und der’ 
Verzweigung des Stengels ebenso, wie auf der Imbrikation 
der Blätter auf. Merkmale, auf welche deshalb ein 
grösseres Gewicht zu legen ist, als bisher geschehen In 
Bezug auf die Kissenbildung bleiben z. B. die Rüschen 
obiger Art leicht zusammen, während sie bei den tibrigen 
Arten leicht auseinander fallen, was ich mit „cespites 
persistentes und co. dissolventes“ andeuten wollte. 

2. Andreaea Lorentziana n. sp.; dioica; cespites dense 
pulvinacei sed facillime dissolventes griseo -ferruginei- ro- 
bustuli pusilli vel majores; caulis breviusculus inferne 
attenuatus apicem versus sensim julaceo-teres simplex vel 
ie ramulum similem rarius in plures ramulos breviores 
dichotome divisus; folia caulina erecto-imbrieata humore 
erecto-patula ineurviuseula, e basi profunde cochleariformi- 


222 


ventricosa ovato-acuminata pro more obtusissima subven- 
trieosa concava integerrima enervia vix papillosa, e cel- 
lulis basi luteo-ferrugineis longioribus superne quadratis 
incerassatis rubiginosis areolata; perich. majora longiora 
oblongata convoluto-vaginata obtusata plerumque distinete 
hyalino-papillata; ypeduneulus vix emersus. Caetera 
" ignota. 


Patria. Argentinia subtropica alpina, Cuesta de la 
Calderia, 27. Majo 1873. 


Andreaeae arachnoideae similis quidem, sed haecce 
species differt: humilitate cespitum, brevitate surculi, 
dichotomia caulis multiplice, foliis minoribus acutis basi 
nec cochleariformi-ventricosis siceitate cupressineo-imbri- 
catis humore vix patulis minoribus. — Flores masculi 
secus surculum proprium laterales, foliis perigonialibus 
caulinis majoribus, antkeridiis majuseulis, paraphysibus 
Iuteis carnosis. 


3. Andreaea semisquarrosa n.sp.; dioiea; cespites pul- 
vinacei facillime dissolventes griseo-ferruginei; sureuli 
longiusculi flaceidiusculi inferne attenuati superne vix 
teretiusculo -incrassatiusenli, ex medio ramulos 2—3 lon- 
giusculos exmittentes; folia caulina ereeto-imbricata, infe- 
riora humore distinete squarroso-eriepatula vel flexuosa, 
superiora erecto-patula, omnia parva angusta e basi lutea 
parum ventricosa lanceolato-acuminata paulisper acutata 
integerrima enervia Jeptoderma leviuseula, e cellulis parvis 
basi longioribus apicem versus quadratis subinerassatis 
arevläta concava; perich. e basi oblongata angusta lutea 
longiore in collum vix involutum parum obtusiuseulum 
dorso distincte hyalino papillosulum products vix bigib- 
bosa. Caetera ignota. 


223 


Patria. Argentinia eubtropiea alpina, Nevado de 
Castillo prope Salta, 1873; inter Grimmias erescens, 


Propter folia inferiora distinete reflexa.habitum pro- 
prium gerens itaque ‘ab omni . congeneribus primo ad- 
spectu diversa. 


4. Andreaea fragilis n. sp.: dioica? laxissime inter- 
texta pergraeilis griseo-fusca fragilis, subelongata inferne 
nudiuscula superne ramis longiuseulis crassioribus apice 
brevissime ramulosis saepius incurvatig et incrassatis fasci- 
culata; folia caulinas squamato-imbricata surculum inae- 
qualiter crassum sistentia, humore subito valde patula vel 
patentia fragilissima, e basi angustiore oblongata Juteo- 
fuscata sensim ovata et in collum firmiusculum rubigino- 
sum per marginem parum convolutaceum eucullatulum ob- 
tusiusculum vel acutius producta, enervia, e cellulis basi 
longioribus apieem versus quadratis maxime incrassatis 
areolata, dorso papillis verruculosis hyalinis densis majus- 
culis eiliate vel thelioideo-papillosa; folia ramorum ju- 
niorum multo minora angustiora. Caetera ignota. 

Patria. Argentinia subtropica alpina, Cuesta de 
Pinos, 27. Majo 1873, sterilis, inter Grimmiam cespitulum 
unicum inveni. 

Ex cespitibus laxissimis intertextis vix pulvinulum 
sistentibus, sureulis graeilibus valde ramosis inaequaliter 
erassis veluti harrisonioideis foliisque enervibus cavitate 
gibbosa destitutis subeiliato-papillosis ab omnibus conge- 
neribus prime visu recedit. Species singularis, Andr. 
sparsifolae aliquantulum similis, sed multo robustior rigi- 
dior et ferruginosa. _ j 

Diese eigenthümliche, leider zu fragmentarisch ge- 
sammelte Art weicht durch Kissenbildung, Verzweigung 


224 


und Blattimbrikation so höchst wesentlich von den drei 
übrigen Arten ab, dass man im ersten Betrachten kaum 
eine Andreaea vor sich zu haben glaubt. Die Räschen 
bilden zusammenhängende, nicht auseinander fallende, 
sondern durch die Verwebung zahlreicher Aestchen des 
Stengels höchst locker zusammenhängende, darum gleich- 
sam aufschwellende Kissen mit sehr feinem Astwerke, das 
mehr oder weniger an eine höchst zarte Form einer 
Harrisonia oder Braunia erinnern könnte, wenn man die 
schuppenartige Imbrikation der Blätter berücksichtigt, 
durch welche nirgends ein gleichmässig dicker Stengel 
und Ast gebildet wird. Nur einigermassen erinnert die 
Art wegen ihrer Astbildung und Blattstellung deshalb an 
A. sparsifolia Zeit. Skandinaviens, von der sie hier wie- 
derum durch bedeutendere Grösse, Verzweigung, Starrheit 
und Brüchigkeit aller Theile sogleich auffallend unter- 
schieden ist. 


Classis II. Cleistocarpi- 
Tribus II. Lorentziellaceae C. Mull. 


Habitus maxime proprius; plantae phascoideae clado- 
carpicae cespitose gregariae e rhizomate pallido carnoso 
ramoso (perenni?) vago egredientes singulares; ‚folis imbri- 
catis magnis cochleariformibus nervosis nilicdis vel glaber- 
rimis velufi scariosis sed madore teneris erpodiaceis mol- 
libus e cellukis grossiuseulis quadrato -parenchymaticis parum 
chlorophyllosis mollibus compositis aristato-pilosis;, costis 
pertenuibus applanatis veluti dissolutis striiformibus; an- 
theridiis minutis pyriformibus turgidis eparaphysatis, 
archegoniis minutis in collum (stylum) latiusculum reticu- 


225 


losum pallidum latiuscule fistulosum productis eparaphy- 
.satis; itaque calyptra longe stylosa longa cylindrica basi 
parum lobata tenerrima juventute jam fugacissima; capsula 
folliculum erassum grosse eellulosum sistente pallida, sporan- 
gio kibero vix partem tertiam capsulae replente; sporae 
mazimae tetraßdrae anyulatae primum virentes granulosae 
demum brunneae opacae, oeulo jam nudo granuliformes, 
ex cellula externa firma colorata et interna diaphana te- 
nera compositae. 

Plantae habitu Phasei cuspidati vel affınium quidem, 
sed charactere speeciali: rhizomate repente ramoso, foliis 
subscariosis piliferis nitidis sporisque maximis Gigasper- 
meis Libg. vel Archidiaceis proximae, a prioribus reticu- 
latione autem phaseoidea densiore atque capsnla eleisto- 
carpica, ab ulterioribus habitu phascoideo, foliorum forma 
et reticulatione, calyptra denique jam acute distinetae. 

Diese neue Familie bereichert die Mooswelt in einer 
höchst bemerkenswerthen Art. Wer, wie ich, einen Accent 
auf die Art der Kapselöffnung legt, muss sie zu den klei- 
stokarpischen Moosen stellen; wer jenes Merkmal für eine 
Moosgruppe nicht ausreichend hält, muss sie mit Giga- 
spermum Läbg., nämlich mit G. repens Ldbg. aus Neuhol- 
land und @. Breuteli mihi (Anöctangium repens Schpr. in 
Musc. Breutel.) aus Südafrika vergleichen und der grossen 
Sporen wegen, die beide Moosreihen aufweisen, vielleicht 
in eine Familie bringen, weil die vegetativen Merkmale 
beider, nämlich Rhizom und Blattbau, eine merkwürdige 
Aehnlichkeit haben, obgleich die Blätter von Gigaspermum 
rippenlos, die der Lorentziellaceae gerippt sind. Jeden- 
falle entsprechen sich beide Moosreihen in auffallender 
Beziehung morphologisch wie geographisch. Denn es ist 


ebenso auffallend, dass manche argentinische Moostypen, 
AL. Bü. 3, Heft, 15 


226 


2. B. Dimerodontium, bisher nur im tiefen Süden Amerika’s 
und Afrika’s vorkommen. In morphologischem Betracht 
laufen beide Reihen, wenn man sie mit mir klassifizirt, 
in verschiedenen Ordnungen einander parallel, d. h. wieder- 
holen sich in modifizirter Form. An und für sich stehen 
die Lorentziellazeen unter den Cleistocarpis ganz einzig 
da, wie sie auch ebenso von allen übrigen Moosen ab- 
weichen; und zwar durch das freie Sporangium, welches 
sich im Innern der Fruchtkapsel entwickelt. Ursprünglich 
freilich scheint es ganz ebenso zu entstehen, wie jedes 
andere Sporangium der Laubmoose; denn ich fand es in 
seiner frühesten Jugend durch einzelne sehr zarte, unter 
sich verzweigte Fasern mit der inneren F'ruchtwand ver- 
bunden. Doch schwinden diese Fasern derart, dass man 
in dem Sporangium die eigentliche Kapsel zu erblicken 
glaubt, welche sich innerhalb einer geschlossen bleibenden, 
zu einem dicken Balge (follieulus) umgestalteten Mütze 
entwickelte. In der That war dies die erste Ansicht, 
welehe ich bei Untersuchung der zuerst entdeckten Art 
(Lorentziella globiceps) aus der Sierra de Cordoba gewann. 
Erst die Entdeckung einer zweiten Art (L. glauca) um 
Concepeion del Uruguay in 1877 durch denselben scharf- 
sichtigen Bryologen spielte mir diese in allen Stadien der 
Entwickelung in die Hände, wodurch ich mich von dem 
Dasein einer Mütze nach Art der Epbemera, nur zylind- 
risch, vollkommen tberzeugen konnte. Wäre das nicht 
der Fall gewesen, so wiirde Lorentziella nicht nur eine 
neue Familie, sondern auch eine ganz neue Moosordnung 
dargestellt haben, da selbst Sphagnum und Archidium, 
dem sie in der Reihe der Cileistocarpi wohl am nächsten 
gestellt werden muss, ihre Mütze wenigstens zerreissen. 
Uebrigens kann man um so mehr in einen solchen Irrthum 


227 


verfallen, als der kurze Fruchtstiel, ähnlich wie bei 
Sphagnum, das Wesen eines falschen pedunculus anzu- 
nehmen scheint, indem er bei seinem sehr zarten Wesen 
zugleich eine bleiche Farbe trägt. Doch ist eine vaginula 
deutlich zu erkennen, und dies erhebt ihn schon allein zu 
dem Range eines echten Fruchtstieles. Uebrigens weicht 
die Gestalt der Frucht bei L. glauca in ihrer Jugend we- 
sentlich ab von der ausgebildeten Kapsel. Denn während 
jene fast birnförmig einer Bruchia ähnelt, stellt diese 
eine eifürmige Frucht dar, welche an zwei sich ent- 
sprechenden Seiten etwas bauchförmig hohl aufgetrieben 
ist. Diese Fruchthülle weicht sehr wesentlich von jener 
der übrigen Moose ab, indem ihre grossen verdiekten 
Zellen nicht das schöne platte Zellgewebe darstellen, 
welches man sonst an der Moosfrucht gewohnt zu sein 
pflegt. Das Sporangium umschliesst die grossen Sporen 
so fest, dass es wie eine kleine Kugel erscheint, deren 
Haut, mehr oder weniger derb, doch endlich aufgelöst 
werden dürfte. Jedenfalls wird, begünstigt durch die 
Zertheit des Fruchtstielchens, die ganze Frucht aus dem 
Perichätium fallen und die Sporen erst nach langer Ma- 
zeration der Fruchthülle und des Sporangiums entleeren. 
Diese Sporen sind wahre Riesensamen für die Laubmoose 
und kehren ähnlich nur bei Archidium und Gigaspermum 
wieder. Die Geschlechtswerkzeuge erhalten sich, wenig- 
stens die unfruchtbaren Archegonien, noch bis in ein sp&- 
tes Alter der Frucht, während die Antheridien früh zu 
vergehen scheinen. Mindestens fand ich sie nur selten, 
obwohl sie da, wo ich sie beobachtete, nämlich bei Z. 
glauca, zu mehreren vereint eine eigene Gruppe mit eige- 
nem Deckblatte innerhalb der weiblichen Bilüthe, die 


wieder ihr eigenes Deckblatt besitzt, bildet. Hier liegt 
15* 


228 


folglich eine androgyne Blüthe vor, und diese entdeckt 
man nur mit Sicherheit in einem der jugendlichsten Zu- 
stände der Pflanze. Beiderlei Werkzeuge entbehren der 
Saftfäden, wie Gigaspermum wenigstens bei den Archego- 
nien, während dessen Andröcium, achselständig wie es ist, 
dergleichen enthält. Die ganze Blüthe wird übrigens von 
den innersten Perichätialblättern fast tutenartig einge- 
schlossen, so dass sie nicht gesicherter gegen Wind und 
Wetter sein könnte, was bei der grossen Zartheit aller 
Theile, welche sich unter dem Wasser leicht gelatinös an- 
hängen, seine besondere Bedeutung hat. Diese Perichä-. 
tialblätter verleihen dem Pfänzchen seinen eigentlichen 
Charakter. Denn nicht nur sind sie weit grösser, als die 
Stengelblätter, sondern sie drängen sich auch in einen 30 
diebten Schopf zusammen, dass sie bei Z. globiceps eine 
kugelförmige, bei L. glauca eine zugespitzte, dem Pha- 
"seum eusptdatum ähnliche Stengelspitze hervorrufen, und 
diese wird um so charakteristischer, als die fraglichen 
Blätter in eine lange wasserhelle, am Grunde flache Granne 
auslaufen. Bei den Stengelblättern ist selbige zwar auch 
entwickelt, aber weit kürzer. Die Zellen des Blattgewebes 
dürfen im Ganzen so ziemlich den Typus der Gigasper- 
meae beanspruchen; doch sind die der letzteren weit grösser 
und lockerer, ähnlich denen der Funariazeen, zu denen 
ich sie jetzt nieht mehr stellen möchte, während die der 
Lorentziellazeen mehr dem Zellgewebe der Pottiazeen 
sich nähern. Alles in Allem genommen, haben wir es mit 
einer ganz ausserordentlich scharf geschiedenen Moos- 
gruppe zu thun, deren antarktischer Charakter in einigen 
Momenten wesentlich zu den Gigaspermeen hinüber 
spielt. Bis jetzt haben wir es nur mit einer Gattung zu 
„thun, mit: 


229 


Lorentziella C. Müll. n. gen.; eharacter trihus. — In 
honorem deteetoris acutissimi, Dr. P. &. Lorentz, genus 
impositum. 

5. L. glauca C. Müll. n. sp.; synoica vel androgyna; 
habitus Phasci cuspidati; rhizoma pallidissimum radieulis 
permultis ramosissimis pallide rubentibus teneris intertext- 
um; folia caulina plus minus imbrieata apieibus reflexiu- 
sculis squarrosula glauco -viridia splendentia glaberrima, 
inferiora minora superiora sensim majora omnia cochleari- 
formi-rotundata basi angustata apice in aristam plus mi- 
nus elongatam inferne subplanam caviusculam apicem 
versus teretem strietiuseulam cavam pellucidissimam pun- 
gentem plus minus reflexam protracta integerrima, mar- 
gine ereeta nusquam revoluta, nervo angustissimo appla- 
nato quasi dissoluto ante apicem evanido vix carinato, 
cellulis majusculis glaberrimis intus parum granulosis pel- 
lueidis vel magis chlorophyllosis; perichaetialia caulinis 
multo majora strieta in capitulum cuspidatum elongatum 
convoluta, in aristam piliformem multo longiorem „pauli- 
sper flexuosam et obsolete denticulatam ad nervum superne 
paululo canaliculata, nervo in aristam evanescente, intima 
maxime convoluta, e cellulis majoribus membranam sub- 
scariosam sistentibus reticulata; omnia ventricoso-coch- 
leariformia; theca subsessilis in pedunculo brevissimo 
pallido tenero follieuläris bruchioideo-ovalis denique ro- 
bustiuseula ovata rostro brevissimo cerassiusculo apieulata 
pallida, sporangium liberum fuscum tenerum ineludens, 
sporis glabris fusco-brunneis; calyptra juventute prima 
jam decidua tenera glabra pellucidissima. 

Patria. Argentinia Üruguensis, Concepeion del Uru- 
guay, in solo humoso nigro compacto cum Bruchia Uru- 
guensi et Astomo subnervoso, 1877. 


2% 


Plantis robustioribus cuspidato - capitulatis glauco-viri- 
dibus aetate albescentibus foliisque longe piloso -aristatis 
jam aspeetu primo a sequente diversa pulcherrima specier. 

Wenn dieses herrliche Moos im ausgebildeten Zu- 
stande charakteristisch genug ist, so entfaltet es dieses 
Wesen auch in seinem unfruchtbaren. In demselben 
stellt es freilich nur ein höchst bescheidenes schlankes 
Pflänzchen dar, allein, wenn ihm auch noch nicht der 
groteske Aufsatz durch das Perichätium geworden ist, 
welches seiner Grösse erst Ansehen und Würde gibt, so 
beanspruchen doch die zarten fast welken Blätter die 
höchste Beachtung. In diesem unfruchtbaren Zustande 

' könnte man dann leicht auf den Gedanken kommen, eine 
Art Erpodium in dem Moose zu sehen, wie es ja selbst 
mit seinem aufschwellenden Kelche ungemein an Erpodium 
erinnert. Die Zartheit der Blattzellen und der bleichen 
Stengeltheile ist tberraschend und mit keinem anderen 
kleistokarpischen Moose zu vergleichen. Natürlich passt 
das uuch auf Lorentziella globiceps, und so stellen beide 
Moose einen so wunderbar eigenthtimlichen Typus dar, 
wie wir ihn nur bei schr wenigen Laubmoosen anfreffen. 
Man hält sich fast versucht, ihn einen vorweltlichen zu 
nennen. Noch wunderbarer wird vorliegende Art dadurch, 
dass sie zugleich im Vereine mit anderen Kleistukarpeen: 
Bruchia Uruguensis, Astomum subnercosum und Phascum 
lamprocarpum, also mit Arten vorkommt, welche zum Theil 
selbst wieder höchst vereinzelt und sonderbar dastehen. 
Der Darwinianer würde es sicher recht schwer finden, 
diesen sonderbaren Gesellschaftsverband zu erklären, da 
hier Formen erscheinen, welche nach ihrem ganzen Baue 
und Wesen, obgleich zu einer und derselben grossen Ord- 
nung (Cleistocarpi)'gehörig, doch himmelweit von einander 


231 


geschieden sind. Uebrigens hat sich, nachdem Vorstehen- 
des längst niedergeschrieben, noch eine nahe verwandte 
Art in Paraguay gezeigt, die, von Herrn Balansa ge- 
sammelt, durch Herrn Bescherelle in Paris L. Paragu- 
ensis genannt wurde. j 


6. L. globiceps C. Müll. n. sp.; dioica? cespites humi- 
les sordide virentes; rhizoma prioris; folia caulina laxe 
imbricata, fertilia in globum incumbentia, omnia cochleari- 
formi-rotundata, inferiora in apicem valde reflexum et 
aristam piliformem diaphanam, superiora (fertilia) in collum 
plus minus longiuseulum convolutum et inde in aristam 
basi multo latiorem valde flexuosum longiorem attenuata, 
omnia integerrima; theca globosa major pallida rostello 
fusculo obliguiuseulo. 


Patria. Argentinia Cordobensis, Sierra de Cordoba, 
in terra umbrosa sylvestri rupestri vallis prope „der Ca- 
lera“ supra cataractam, Majo 1871. 


Die sonst sehr untersehiedene Art hat lange nicht die 
hervorragende Schönheit der vorigen, aber ganz dieselben 
Merkmale der Gattung und Familie. Es ist darum auch 
nichts weiter über sie zu sagen. 


Tribus II. Bruchiacenae. 


7. Bruchia Uruguensis n. sp.; divica; planta antheri- 
gera minutissima tenerrima simplex paucifolia in protbal- 
lio confervoideo ramoso, follis inferioribus paueis remotis 
apice surculi in capitulum minutissimum congestis ovatis 
breviter acuminatis, antheridiis paucis subeparaphysatis ; 
planta fertilis humilis tenella simplex, foliis inferioribus 
paucis patentibus vel reflexiusculis superioribus densius 
imbricatis latioribus, omnibus e basi latiuseula vaginata 


232 


laxiuseule reticulata in subulam robustulam obtusiusculam 
vel acutiorem attenuata canalieulato-concava, integerrima, 
nervo angusto evanescente, cellulis majusculis sed densis 
firmiuseulis pellneidis; theca in pedunculo flexuoso brevi 
pallido erecta, e collo brevi ovalis attenuata reete rostrata 
e viridi pallescens denique rufula; calyptra ?/; capsulae 
detegens mitraeformis campanulata basi in lacinias 4 divisa 
glaberrima membranacea pallida nitida. 


Patria. Argentinia Uruguensis, Concepeion del Uru- 
guay, cum museis aliis cleistocarpieis, Fissidentibus aliisque 
speciebus, 1877. 


Planta perbella Br. Vogesiacae affınis, notis autem de- 
signatis aliena, primo visu capsula majore statu maturita- 
tis perfecte pyriformi turgescente aureo-fusea collo di- 
stincto instructa recedens. 


Tribus IV. Phascaceae. 


8. Phascum lamprocarpum n. 8p.; dioicum; gregarie 
cespitosulum pusillum obscure viride ex sureulo annuo 
innovans simplex paucifolium; inferne laxius apicem ver- 
sus in rosulam indistinetam minutam egrediens; folia 
caulina parva e basi vaginata pellueidiore oblongatä lan- 
ceolata, nervo erassiusceulo dorso apieis parum asperulo 
carinato in mucronem brevem acutum pallidiorem exeunte 
percursa, margine integerrimo vix unguam revoluta, pau- 
lisper autem undulata, e cellulis minutis carnosis mollibus 
opacis densissimis sed oculo armato visibilibus rotundato- 
hexagonis basi quadratis vellongioribus teneris pellueidis 
areolata; perich. illis conformia; theca in ped. brevi rubente 
minufissima ovalis globosula oblique rostrata nitido-rabra. 


233 


Patria. Argentinia Uruguensis, Concepeion del 
Uruguay, cum Astomo subnervoso aliisque museis Conso- 
ciatum. 

Planta pulcherrima tenella, caracteribus prassertim 
capsula primo adspectu cognoscenda. Phasco recto simile, 
sed theca minore ovali valde rostrata jam diversum. 


9. Phascum lamprothecium n. sp.; monoicum, plantae 
humiles gregarie cespitosae viridissimae simplices robu- 
stiuseulae; folia tortilia humore majuscula latiuscula pa- 
tentia vel reflexiuseula laxe imbricata e basi brevi vaginata 
laxius retieulata pellueidiore ligulato-Janceolata subinae- 
qualia profundius carinata integerrima, nervo validinsculo 
in mueronem brevem acutum obliquum vel reflexum exeunte, 
cellulis parvis rotundato-hexagonis subobscuris vel plus 
minus opacis subearnosis; theca in peduneulo brevi spi- 
rali flavido erecta subito eylindraceo-elliptica intense 
rubro -fusca nitida, majuseula, opereulo tenuissimo obli- 
que rostrato, calyptra angustata firmiuscula dimidiata 
glabra. 

Patria. Argentinia Uruguensis, Concepeion del Uru- 
guay, 1877. 

Flos masculus minutissimus angustissimus appressus 
paucifolius., PAaseo lamprocarpo proximum, sed statura 
majore, foliis latioribus reflexo -mucronatis, thecae forma 
et inflorescentia longe diversum, distinetissimum. Pul- 
chella species. “ 


Tribus V. Ephemeraceae. 


10. Ephemerum eonieum n. ap.; dioieum? prothallium 
confervoideum e ramificationibus dense fascieulatis rectis 
pallidis parum ad articulos ramorum brevium aeutorum 


234 


chlorophyliosis teneris compositum; planta fertilis minu- 
tissima in axilla ramorum duorum sessilis, foliis paueis 
tenerrimis pallidissimis e basi latiore subulato -lanceolatis 
fliexuosis enerviis ob dentes acutos breves serrulatis, cel- 
lulis elongatis angustis laxiusculis teneris hyalinis; theca 
in vaginula obeonica brunnea carnosula subsessilis, e 
basi subglobosa in rostrum conicum latiusculum reetum 
tenerum laxe reticulatum pallidum acutiusculum producta 
olivacea minutissima mieroscopiea, juventute calyptra 
magna campanulata glabra laxe retienlata obteeta. 


Patria. Paraguay, Assumtion, cum Hiymenostomo 
Balansaeano Bescher. et Riccia commixtum: Balansa legit. 


Propter eapsulam conicam et exiguitatem microsco- 
picam partinm omnium ab omnibus congeneribus raptim 
distinguitur. Planta distinctissima. 


Tribus VI. Tristichiacese C. Müll. 


Surculus Bryoziphio (Norvegieo) Mitt. vel Distichio 
Br. Eur. vel. Eustichiae Brid. simillimus tenellus perpusil- 
lus, sterilis simplex, fertilis apice in ramulos brevissimos 
duos innovando divisus rigidissimus; folla caulina surou- 
lum tristichum angustissimum angulatum sistentia densissime 
imbricata angustissime lineari-ligulata profunde carinata 
igitur eguitantia, e cellulis angustissimis in membranam fla- 
vescentem veluti conflatis Zeptotrichoideo - prosenehymatieis 
areolata nervosa; theca terminalis peduneulata globoso- 
ovalis in rostrum acutum obliguum producta cdausa, sporis 
minutis rotundatis; os masculus ad basin perichaeti minu- 
tissime et angustissime gemmaceus exsertus. 


- 235 


Gen. Tristichium C. Mill. 

Character ut antea. Calyptra dimidiata rostellata 
thecam parum obtegens. 

Diese neue Gattung ist eine der merkwürdigsten Er- 
scheinungen in der argentinischen Bryologie. Sie vertritt 
die kleistokarpischen Moose in einer Gestaltung, welche 
bisher ebenso ungekannt als ungeahnt war.. Denn sie 
hat mit keiner anderen Gattung der betreffenden Gruppe 
eine Aehnlichkeit, ausser soweit dieselbe durch die Schliess- 
frucht vermittelt werden muss. Diese erinnert am meisten 
an Phascum bryoides, während man den sterilen Stengel 
sicher eher zu Distichium oder einer der oben genannten 
Gattungen bringen würde. Das ist es auch, was das son- 
derbare Moos von-allen bisher entdeckten kleistokarpischen 
Moosen unterscheidet und zu einer eigenen Gruppe er- 
hebt, deren Charakter oben geschildert wurde. Ohne diese 
Selbständigkeit der Gruppe würde das neue Moos mit 
den Bruchiazeen, und speciell mit Astomum zusammenfal- 
len. So lange man aber die Distichiazeen als eigene 
Gruppe von den Leptotrichazeen getrennt halten wird, so 
lange wird man auch genöthigt sein, die Tristichiazeen 
der Cleistocarpi für sich bestehen zu lassen. 

11. Tristichium Lorentzi n. sp.; monoica; folia cau- 
lina e basi aequali angustissime eymbiformi-lanceolata 
longiuseula ligulate acuminata obtusiusoula vel acutiora 
apice plus minus inflexiuseula; perich. eaulins simillima 
sed majora; omnia nervo profunde canaliculait0=sarinato 
ferfugineo subexcurrente depresso pereursa, e cellulis 
angustissimis flavescentibus densis basi paululo laxioribus 
rectangularibus paueis areolata; theca in ped. breviusculo 
Iuteo flexuoso erecta brunneo-fusca nitida, calyptra sor- 
dide Intea. 


236 


‚Patria. Argentinia Saltensis, Potreros prope Salta, 
in alpinis cum Miehchhoferia leptoclada consociatum; Ar- 
gentinia Tucumanensis prope Tafi, in alpinis cum Miehich- 
hoferia leptoclada consociatum; Argentinia Tucumanensis 
prope Tafi, in alpinis inter Mielichhoferiam serridentem, 
Martio 1872, forma minor theca magis globosa. Rarum 
videtur. 


Classis II. Stegocarpi. 


Subelassis I. Acrocarpi. 
Tribus VIL Fissidenteae. 


Gen. Fissidens Hdw. 


12. Fissidens (‚Eufissidens) glossophyllus n. sp.; dioieus; 
caulescens fronde e basi brevi perangusta latius compla- 
nata simplice dein apice diehotoma rigida vix semipolli- 
cari e viridi lutea siceitate erispatula; folia caulina circa 
10—14-juga basi dense imbricata superne patula siceitate 
subeircinata madore plus minus inflexa falcata majuscula 
robustula sed brevia et angustula, e basi latiore ligulato- 
lanceolata obtusate acuminata, infima minora et suprema 
magis acuminata acutata, nervo valido genuflexo e pal- 
lescente Iuteo flexuoso ante acumen evanido exarata, ca 
viuseula immarginata, cellulis prominulis praesertim sum- 
mitate crenulata, e cellulis grossiusculis subopaeis pachy- 
dermis areolata; lamina vera usque ad ?/, folii vel ultra 
protraeta obtusiuseula eompressula, cellulis ad nervum 
grossis marginem versus sensim minoribus margine minntis 
incrassatis membranaceis; lamina dorsalis longe supra 
costam oriunda obtusata vel inde angustissime deeurrens; 
perich. longiora acuminatiora; theca in ped. valido rubro 
breviuseulo terminalis erecta eylindrico-oblonga parum 


237 
constrieta macrostoma, opereulo conico  oblique rostrato, 
dentibus robustis. 


‚Patria. Argentinia subtropica; inter Tambo et Nar- 
vaez sub Rhodobryo et Atricho in silva, 11. Junio 1873; 
Alto de las Capillas prope Jujui, inter Orthostichellam, 
28. Martio 1873; Cuesta de la Santa Rosa, 18. Junio 1873; 
ad latera viarum inter Caldera et Sauces in via quae ex 
Salta in regionem Jujui dueit, 8. Oetbr. 1873, ec. fruet. 
maturis. 

$ brevifolius, folia breviora obtusiora e eellulis mollio- 
ribus distinctioribus areolata, lamina dorsali paulisper 
supra nervum oriunda. 


Patria. Argentinia Cordobensis, Cordoba, in deelivi- 
bus limosis fluminis Rio primero Junio 1871, sterilis. 


F. maschalanthus Chilensis proximum foliis anguste et 
longe ligulaceis multo grossius areolatis jam differt. Ha- 
bitus ad F. asplenioidem accedit. 


Man erinnert sich vielleicht, dass ich unter den cen- 
tralafrikanischen Moosen Schweinfurth’s einen ganz ähn- 
lichen Fissidens beschrieb, welcher oberhalb jedes Blattes 
an der Achse einen porenspaltenähnlichen kleinen Hügel 
besitzt. Dieselbe Erscheinung trifft auch bier ein, nur 
nicht so deutlich, weil die Hügel grün bleiben und des- 
halb wenig von dem Stengel abstechen. Hätte ich ihr 
Dasein nicht schon bei einer anderen Art gekannt, so 
würde ich sie hier kaum beachtet haben, da die Hügel 
nieht, wie dort, in der Trockenheit gänzlich zusammen- 
klappen und in einer Fläche mit dem Stengel oder auch 
in- einer Depression desselben liegen, sondern starrer über 
der Oberfläche der Achse verharren. Wahrscheinlich 
kommen diese Warzen also bei allen verwandten Arten 


238 


vor, was ich augenblicklich aus Mangel an Zeit nicht 
selbst weiter verfolgen kann. Eine südafrikanische Art 
(F. eymatophyllus n. sp.) zeigt ordentliche Höcker an 
ihsen Stengeln. 

13. Fissidens (Eufissidens) indistinctus n. sp.; monoi- 
cus; gregarius perpusillus simplieissimus; folia caulis ste- 
rilis angustissimi ca. 12-juga densissime imbricata strieta 
angustissime lineali-acuminata frondem perfecte distichoi- 
deam minutam sistentia, nervo flavido pro folio validiu- 
seulo excurrente indistineto, ubique limbo favido angustis- 
simo integerrimo indistineto, cellulis minufissimis hexago- 
nis pellueidis vel inerassatis indistinetis, Jamina vera di- 
midium folii superante compressa, lamina dorsalis longiu- 
seule supra costae basin oriunda angustissima; perich. in 
planta paueifolia brevissima e basi latiore longiuseule 
euspidata, lamina vera longe acuminata magis inflato- 
aperta; theca in pedunculo pro plantula elongato ascen- 
dente flavido basi rubente flexuoso erecta ovalis brevis 
‚macrostoma, deopereulata ureeolaris, operculo conico acuto 
brevi, calyptra opereulum obtegente tenera glabra conico- 
dimidiata; perist, dentes inflexi angusti minuti. 

Patria. Argentinia subtropica, Siambon, in solo li- 
moso cum Philonotula. ö 

Planta mascula minutissima ad pedem femineae pau- 
cifolia. Ob staturam exiguam, folia distichioidea angu- 
stissima acuminata indistincte retieulata limbata et nervosa 
primo adspectu distinctissima singularis species. 

var. major; partibus omnibus praesertim foliis robu- 
stior; folia remota lamina vera latiuscula plus minus 
aperta, limbo et reticulatione distinctiore majore, theca 
deoperculata paulisper inclinata; planta multo robustior 
innovando saepius pluries divisa. 


239 


Patria. Argentinia borealis subtropica, Jujui, in mu- 
ris, 8. Januario 1873, cum fract. maturis et supramaturis 
societate Funariae. 

Diese Form weicht so wesentlich von der kleineren ab, 
dass ich anfangs nicht an ihre Gleichheit gedacht haben 
würde. Trotzdem sind die angegebenen Unterschiede nur 
relative; was aber Stammform oder Abart sein mag, könnte 
selbstverständlich nur der Florist entscheiden. Die grössere 
Form hat viel Aehnlichkeit mit dem stidafrikanischen ‚Pissid. 
euspidatus mihi, weicht aber sogleich durch das sehr enge 
Blattnetz und die aufrechte, im Alter kaum geneigte 
Frucht ab. 

14. Fissidens (Eufissidens) Ionchothecius n. sp-; dioi- 
cus; plantae gregarie cespitulosae humiles graciles viri- 
dissimae simplices basi cohaerentes apice uncinatae; folia 
caulina circa 12-juga laxe ‚disposita crispula madore 
secunda sed perfecte complanata, e basi brevissima an- 
gustiore latiuscule lanceolata integerrima, ubique limbo 
angustissimo hyalino vel dilute rufescente cireumducta, 
nervo genuflexo et flexuoso hyalino vel rufescente vali- 
diusculo exeurrente, cellulis ubique densissime reticulatis 
viridissimis amoene chlorophyllosis mollibus minute heza- 
gonis; lamina vera ad medium folii infractum producta 
acuminata; lamina dorsali parum infra costam oriunda 
angustissima; perich. majora longiora; theca in ped. 
ascendente pro plantula elongato flexuoso flavido dein ru- 
bente tenui parum inelinata siccitate deoperculata saepius 
nutans, longiuscule cylindracea macrostoma aequalis, 
sicea lageniformis valde coarctata, olivacea dein ochracea, 
operculo conieo brevi acuto rectiusculo, calyptra glabra 
conico-dimidiata, dentibus peristomii intense rubris con- 
niventibus tenellis valde asperulis. 


240 


Patria. Argentinia suptropica, Siambon, cum Ahaco- 
pilo et Microthamnio. Vita arborea. 


Planta maseula brevior, floribus terminalibus immersis 
globosulis, foliis perigonialibus cum lamina ante acumen 
profunde obtuso-exeisa, antheridiis brevibus. — Quoad 
staturam gracilem, frondem cerispulam madore secundifo- 
.}am, folia laxe imbricata eleganter deplanata lanceolata 
apice plus minus inflexa densissime hexagono -reticulata, 
peduneulum elongatum apice deflexum, thecam lageni- 
formi-angustatam inclinatam facile discernendus. F. Peru- 
vianus Hpe. a Cl. Gay in Peruvia collectus proximus sta- 
tura humiliore, foliis angustioribus summitate obsolete 
erenulatis, limbo laminae verae multo crassiore, reticula- 
tione densiore opaca atque theca erecta breviore differt; 
nostra species ad F. dryoidem magis inclinat quam prior, 
sed reticulatione densissima nec opaca omnino recedit. 


15. Fissidens (Eufissidens) synoicus n. sp.; synoicus; 
plantae gregarie cespitulosae humiles simplices sordide 
virides basi cohaerentes radieulosae; folia caulina circa 
10—12-juga erispula madore laxe imbricata complanata 
frondem angustissimam apicem versus erescentem sistentia, 
e basi semiamplexante angustiore latiuscule lanceolata acuta 
pallide serius rubenti-flavido -limbata integerrima, nervo 
genuflexo pallido dein rubente excurrente, cellulis minutis 
hexagonis mollibus griseo - virentibus fragilibus facile pel- 
lueidis nee opaeis; lamina vera majuscula aperta apice 
truncato-acuminata, limbo latiuseulo; lamina dorsalis pa- 
rum decurrens angustissima cum lamina apicali angustis- 
sime limbata; perich. majora basi angustata; thecae sae- 
pius binatae in pedunculis breviuseulis tenuibus rubenti- 
Aavidis paulisper inclinatse minutae ovales ore siceitate 


241 


soaretatae tenerae laxe reticulatae; opereulum eonieum 
erectum, dentes peristomii tenelli Aniennidertis rugulosi. 


Patria. Argentinia subtropiea, Jujui, „an Acequien- 
Rändern“ cum Dieranobryo fabronioide, 12. Aprili 1873, c. 
fruet. plerumgue deoperculatis. 


. 4A. F. Ionchothecio habitu simillimo inflorescentia her- 
maphrodita, feliorum reticulatione et thecae forma prima 
inspectione distinguitur. 


16. Fissidens (Eufissidens) plagiethecioides n. 8p-; 
cespitulosus humilis gracilis simplex vel innovando divisus 
amoene chlorophyllosus densifolius plagiothecioideo -com- 
planatus apicem versus inerassatus et obtusafus, apice 
gemmulam minntam angustam immersam intense chloro- 
pbyliosum quasi sistens; folia caulina erispula madore 
densissime equitantia eirca 12-juga, inferiora minora tri- 
angularia lamina dorsali subnulla, superiora sensim majora 
latiora, e basi subamplexicauli latiuscule et breviuscule 
lanceolata supra laminam veram valde infracta integerrima, 
ubique limbo flavido saepius obsoleto angustissimo eircum- 
dueta, e cellulis minute hexagonis amoene chlorophyllosis 
aetate pellucidis eleganter areolata, nervo validiuscule 
flavido basi purpurascente genuflexo exeurrente exarata; 
lamina vera magna partem maximam folii oecupans acu- 
minata planiuseula; lamina dorsalis longe supra costae 
basin oriunda angustissima; lamina apicalis brevissima 
breviter acuminate acutata. Caetera ignota. 

Patria. Ad finem Argentiniae subtropicae in deelivi 
Cordillerarum Boliviana, inter Fubroniam physcomitrio- 
carpam. 

A. F. lonchothecio habitu siceitate simili statura ma- 


dore plagiothecioidea raptim distinguitur. 
41. Ba. 3. Heft. 16 


242 


17. Fissidens (Eufissidens) odontoloma n.sp.; gregarie 
cespitulosus humilis gracilis viridissimus basi cohaerens 
apice curvulus simplex; folia caulina circa 12-juga parva 
angusta erispula madore frondem planiuseulam sistentia 
apice incurvula remotiuscula, e basi semiamplexicauli 
anguste lanceolata parum acuminata ubique flavide lim- 
bata, nervo flavido carinato perfecte genuflexo excur- 
rente, cellulis minutis subopacis rotundalis, limbo lami- 
nae verae acuminatae crasso minute sed distinete et 
acute denticnlato, limbo laminae dorsalis supra costae basin 
angustissime oriundae et laminae apicalis Jaminam veram 
longitudine aequantis vel parum longioris angustissimo 
summitate folii minutissime denticulato. Caetera ignota. 


Patria. Argentinia subtropica, Cienega, in alpinis 
eum Campylopode et Philonotula. 

F. lonchothecio habitu simillimus, sed limbo laminae 
verae brevissime acute denticulato inerassato jam longe 
distinetus. 

Durch die angegebenen Merkmale so ausgezeichnet, 
dass die Art auch ohne Frucht sich sehr leicht erkennen 
lässt. 


18. Fessidens (Bufissidens) Geheebü n. sp.; dioieus; 
perpusillus laxe cespitulosus amoene viridis simplicissimus; 
sureulus sterilis longior sed gracillimus, foliis ca. 7-jugis 
minutis ligulate oblongis brevissime acuminatis; surculus 
fertilis minor robustior; folia ca. 4-juga dense equitantia 
e basi vaginato-ovata subito fere ligulato-acuminata bre- 
vissime mucronulata integerrima elimbata, nbique e cellu- 
lis mollibus ob chlorophylium indistinetis parenchymatieis 
vel teneris pellucidioribus minusculis retieulata, laminä 
vera tenerrime membranacea pellueidiore, laminä dorsali 


243 


longe supra basin enata angustissima, laminä apieali ro- 
bustius retieulata; nervo pro plantula validiusculo flavo- 
virente flexuoso subexceurrente; theca in ped. brevi areuato- 
flexuoso madore strieto flavo-rubente erecta minuta ova- 
lis olivacea siccitate ore parum constrieta exannulata, 
operculo conico oblique acuminatulo tenero, calyptra te- 
nera glabra eonieo-mitriformis dimidiata, dentibus intense 
purpureis regulariter fissis, cruribus capillaribus tenerrimis 
rugulosis. 


Patria. Argentinia Uruguensis, Estancia Lascano, 
„auf Backsteinen“, 27. Februari 1876, cum Aypno Ia- 
tercul,. 

Plantae masculae ereberrimae ad basin femineae vel 
sterilis brevissimae bifoliae. Quoad habitum Füssidenti 
bryoidi vel exik simillimus, sed foliis minutis ligulato- 
ovatis elimbatis minute refieulatis tenerrimis valde chloro- 
phyllosis prima fronte diversus tenellus. — In honorem 
Cl. Ad. Geheeb, pharmacopolae Geisensis, qui muscos 
Uruguenses pro herbario et studio benevole praeparavit, 
nuncupatus. 


19. Fissidens (Eufissidens) macro-bryoides n. sp.; 
dioieus, monoicus vel synoicus; surculi ad basin cespitu- 
loso-conjuncti bumiles sed caulescentes robustuli viridissimi 
simplices; folia cauliua parum crispatula apice caulis fal- 
eatula humore frondem latiusculam applanatam sistentia, 
longiuscula majuseula, in caule fertili 6-juga magis im- 
bricata, in caule sterili 12-juga remotiuscula, e basi an- 
gustiore ligulato -lanceolata acutiuscula, ubique pallide 
limbata integerrima, e cellulis majusculis hexagonis sub- 
chlorophyllosis reticulata, lamin& vera ad medium folii 


oblique truncato- acuminata latius limbata, laminä dorsali 
16* 


244 


ad basin nervi angustissime enata parum excavata, lamin& 
apienli cum priore apgustissime limbata ad summitatem pro 
more elimbata; perich. majora, omnia nervo subferrugineo 
parum flexuoso subexcurrente; pedunculus terminalis ruber. 
Caetera ignota. 


Patria, Argentinia Uruguensis, in sylva subtroplca 
ad Rio Arroyo, inter alios muscos, Febr. 1876. 


Ex habitu et magnitudine formis Fissidentis ineurvi 
similis. 


20. Fissidens ( Eufissidens) stolonaceus n. sp.; dioieus; 
cespites humiles laxe cohaerentes sed intertexti viridissimi 
rigidiuseuli; sureulus senior stolonaceus graeilis flexuosus 
firraus mierophyllus et remotifolius apice faleato-secundus, 
ramis (junioribus) eomplanatis latifoliis pallidius virescen- 
tibus innovando oriundis pluries divisus; folia caulina 
ca. 14-juga, seniora distantia inaequalia acutiora obscure 
viridia summitate solum densius imbricata secunda, juniora 
latiora magis imbricata planissima aequalia, omnia ubique 
anguste pallide limbata lanceolato-acuminata integerrima, 
e cellulis minutis hexagonis obscuris chlorophyllosis areo- 
lata, nervo validiusculo excurrente pallido dilute rubente 
subgenuflexo exarata; lamina vera robusta subtruncato- 
acuminata ad medium folii usque produeta latius limbata, 
lam. apiealis e basi geniculata lanceolata in foliis senio- 
ribus acuminata angustius limbata, lam. dorsalis ad basin 
nervi anguste oriunda basi angustissime vel obsolete lim- 
bata. Caetera ignota. 


Patrie. Argentinia Cordobensis, Sierra de Cordoba, 
Ascochinga, Septbr. 1871. ' 


245 


Fissidens macrobryoides sureulis nee stolonaceis foliis- 
que multo laxius retieulatis amoene chlorophyliosis jam 
differt. 


21. Jüssidens (Bufissidens) decursivus n. sp.; cespituli 
humiles luteo-virides laxissime cohaerentes; surculi basi 
inter se cohaerentes flexuosi simplices falcatifolii humore 
complanati; folia canlina ea. 10—16-juga in axi genicu- 
late flexuoso rubente superne luteo validiusculo remotiu- 
seula summitate solum densius imbrieata Iutea glabra, lati- 
uscule oblongata breviter acuminata acutata planiuscula 
vel inaequaliter deplanatz, limbo angustissimo hyalino 
ubique marginata integerrima, nervo subhyalino validiu- 
seulo excurrente carinata, e cellulis minutissimis rotundatis 
obseuris madore distinetis luteo-viridibus areolata; lamina 
vera vesiculoso-aperta truncata mediana, lam. dorsalis 
angustissime longe decurrens axin veluti alatum sistens. 
Caetera ignota. 


Patria. Argentinia Cordobensis, Sierra de Cordoba, 
„im Thale bei der Calera“ ad rupes umbrosas in sylva, 
inter Rihynchostegium, Majo 1871. 


Quoad laminam longe decursivam facillime cogno- 
sconda elegantissima species, Fissidenti glossophyllo e typo 
affınis, sed mammillis caulinis nullis. 


22. Fissidens (Eufissidens) prionocheilos n. sp.; pusil- 
ins innovando ramulis brevissimis complanatis pluribus 
dense aggregatis faseiculatim divisus; folia caulina ca. 
6-juga frondem aequalem minutam sistentia densiuseule 
imbrieata pallida strietiuscula vel vix falcatula lineali- 
lanceolata acuta immarginata, e cellulis minutis hexagonis 
subobscuris pallescentibus marginem ubique tenerrime ser- 


246 


. rulatum sistentibus areolata, nervo validiuseulo pallescente 
aetate luteo excurrente strietiusculo valde exarata; lamina 
vera indistineta mediana obtusiuscula, 1. dorsalis ad 
basin nervi parum angustius oriunda. Caetera ignota. 

Patria. Argentinia Uruguensis, Estaneia Lascano, 
„auf Backsteinen“ cum F. Geheebii inter Tamarıscellam 
laterculi commixtus, 27. Febr. 1876. 

Foliis angustatis margine ob cellulas prominentes 
tenerrime serrulatis, ramifieatione dense imbricata aliisque 
notis jam ab omnibus congeneribus Argentiniae recedens, 
quoad folia serrulata ad Conomitria serrata aliquantulum 
accedens. An Conomitrium? 


23. Fissidens (Eufissidens) pycnoglossus n. sp.; cespi- 
tuli humiles; surculi basi solum cohaerentes strieti sub- 
simplices raro ramulo dense appresso divisi compla- 
nati e basi attenuata sensim latiores summitate ra- 
diatim foliosi rigidi e viridi fuscescentes; folia cau- 
lina eirca 10—17-juga elegantissime dense imbricata 
equitantia strieta breviuscula linesli lanceolata anguste 
ligulata obtusiuscula elimbata integerrima, e cellulis grossis 
hexagonis pachydermis firmis fuscescentibus margine di- 
midiatis distinctissimis eleganter areolata, nervo validiu- 
seulo exceurrente rubiginoso stricto percursa; lamina vera 
subacuminata mediana compressa, |. dorsalis ad basin 
nervi oriunda angusta. Üaetera ignota. 


Patria. Argentinia Cordobensis, ad ripam rivuli prope 
Malagueia cum Barbula pseudo-cespitosa aliisque museis, 
24. April. 1871. 

Ex habitu Fissidentis rufuli Europaei vel ad formas 
minores F. grandifrondis accedens, a primo foliis elimbatis 
lineali-ligulatis, a secundo foliis unicellulosis nee paren- 


247 
chymatieis primo visu toto coelo diversus, ab omnibus 
congeneribus Argentiniae habitu atque forma et textura 
foliorum omnino distinetus. 

Diese merkwürdige Art weicht in jeder Beziehung 
von allen übrigen argentinischen Verwandten so ab, dass 


sie wie aus einer ganz fremden Flores zu stammen 
scheint und mit keiner anderen verglichen werden kann. 


24. Fissidens (Bufissidens) Jungermanniopsis n. sp.; 
surculus elongatus angustus flaceidus simplex; folia cau- 
lina permulti-jnga remotissima frondem jungermannioideam 
sistentia, in axi pallide lutea funi centrali rubiginoso an- 
gustissimo diaphano percurso parva valde patula apice 
plus minus parum recurva anguste lanceolata acutiuscula, 
ubique summitate obsolete denticulata excepta limbo pal- 
lido aetate dilute fuscato eircumducta, pallida aetate rubi- 
ginosa, e cellulis hexagonis parvis veluti inerassatis areo- 
lata, nervo flexuoso excurrente validiusculo pereursa; la- 
mina vera mediana acuminata, lam. dorsalis hie ad basin 
nervi illic supra eandem oriunda. Caetera ignota. 

Patria. Argentinia Cordobensis, ad ripam rivuli prope 
Malagueia cum F. pyenoglosso, 24. April. 1871. 

Habitu proprio, longitudine frondis remotifoliae sim- 
plieissimae faceidissimae jungermannioideae prima inspec- 
tione cognoscendus. 


Gen. (enomitrium Mige. 


25. Conomitrium (Octodieeras) molle n. sp.; caulis 
breviusculus simplieiuseulus vel parum ramosus, folia nigri- 
eantia juventute viridissima remotiuscula erecto-patula 
angustata lineari-lanceolata acutiusenla parum flexuosa 
immarginata integerrima, nervo e basi validiore pertenui 


248 


angustato ante apicem evanido, viridi dein subferrugineo 
percursa, e cellulis minutis hexagonis chlorophyllo amoene 
viridi saturatis saepius inanibus pellueidis teneris molli- 
bus ubique retieulata; lamina vera acuminata compressa 
clausa !/, folii vel ultra attingens; lamina dorsalis ad basin 
costae angustissime oriunda. Caetera ignota. 


Patria. Argentinia Uruguensis, Concepeion del Uru- 
guay, auetumno 1875, inter Dimerodontium acuminatum, 
verosimiliter ad pedem arborum inundatarum habitans. 


C. Hedwigii Mitge. e Valparaiso quoad staturam 
proxima, sed haecce species longe differt: foliis majoribus 
et reticulatione laxa utrieulo primordiali distineto repleta. 
Octodiceras verum! 


26. Conomitrium (Octodiceras) smaragdinum Lrtı. & 
€. Müll.; cespites pusilli laxiuseuli tenelli smaragdino-virides 
‚veluti bryoidei; caulis pollicaris elegans subsimplieissimus 
e basi angustissima remotifolia parum latus summitatem 
versus attenuatus foliis 3—4 gemmaceo-imbricatis distichis 
coronatus, axi pallido validiusculo; folia caulina eleganter 
laxe imbricata brevia vix crispatula madore planissima 
remota, co basi subamplexicauli latiuseule oblongata bre- 
viter lanceolata breviter mucronata ubique pallide limbata 
integerrima, nervo pallescente valido genuflexo excur- 
rente, cellulis parvis retieulatis pallidis vel pulchre chloro- 
phyllosis; lamina vera 2%, folii occupans robusta acumi- 
nata; lamina dorsalis angustissime breviter decurrena. 
Caetera ignota. 


Patria. Argentinia Cordobensis, Calera, in eatarra- 
ctis sylvestribus, Junio 1871. 


Species elegantissima pulchre luteo-viridis pusilla 


:249 


tenella, foliis limbatis ab omnibus congeneribus seotionis 
Oetodieeras distincta. 

Vorstehende Art ist die erste ihrer Abtheilung, welche 
auch gesäumte Blätter, wie so viele Fissidenteen, aus- 
bildet, wodurch sie sich auf den ersten Blick unter- 
scheidet. 


Trib. VID. Leucobryaceae C. Mill. 
Gen. Lencobryum Hpe. 


27. Leucobryum Argentinicum n. sp.; cespites latius- 
euli depressi albidissimi laxe cohaerentes, caulibus brevibus 
angustiusculis mollibus; folia laxe imbricata valde flexuosa 
igitur suberispa subulata, e basi semiamplexicauli angusta 
aurea inde late ovata subito fere in subnlam flexuosam 
angustam ob margines conniventes profunde canalieulatam 
integerrimam obtuse acutam producta glabra, basi ovali 
solum e cellulis angustissimis teneris latiuscule limbata, 
caeterum e cellulis longiusculis angustiuseulis amplis an- 
gustissime chlorophyliosis composita. Caetera ignota. 

Patria. Argentinia subtropiea, Rio seco prope Orän, 
cum Campylopode. 

Ex habitu Zewoodryi sordidi J. Ängstr. Caldensi - Bra- 
siliensis, sed hocce differt colore sordide albido, statura 
minore, foliis angustioribus siccitate apice spiraliter con- 
tortis et obsolete denticulatis. 

Es ist sehr schwierig, verwandte Leucobrya mit 
scharfen Worten zu diagnostieiren, und so geht es auch 
mit vorstehendem, welches in enger Verwandtschaft zu 
L. sordidum aus Caldas, L. erispum aus Venezuela und 
L. subulatum aus Westindien steht. Von diesen weicht 
das unsrige jedoch sofort durch die gelblich-weisse Farbe 
und die kräftigere Natur ab, wie überhaupt ja das Auge 


‚250 


sofort Unterschiede erkennt, die sich in der Diagnose 
nur schwer ausdrücken lassen. Uebrigens muss wohl die 
Gattung Leucobryum in Argentinien ausserordentlich zu- 
rücktreten, da mir Freund Lorentz schrieb, gar kein” 
solches Moos gesehen zu haben. Auch fand ich dasselbe 
nur versteckt zwischen einem grösseren Campylopus der 
subtropischen Niederungen, und zwar in einer Gegend, wo 
sich die Zeugen der subtropischen Mooswelt zusammenzu- 
drängen scheinen, nämlich am Rio seco. Hier tritt unsere 
Art mit einem echten tropischen Typus auf. 


Gen. Octoblepharım Hdw. 


28. Octoblepharum albidum Häw. Monoicum, flos 
masculus foliis valde patulis plus minus apertus. 

Patria. Argentinia subtropiea, Rio seco inter Orän 
et Sn. Andres, 20. Sptbr. 1873, e. Campylopode et Syr- 
rhopodonte Argentinico associatum, ec. fruet. maturia. 

Eine kleine kompakte Form mit aufrechten Blättern, 
welche schr starr und dick sind, aber keine wesentlichen 
Unterschiede von der gewöhnlichen Form darbieten; inter- 
essant nur dadurch, dass das Moos überhaupt in Argen- 
tinien vorhanden ist und in der subtropischen Region ein 
wesentliches Merkmal dortiger Moosflora bietet. 


Trib. IX. Funariaceae. 
Gen. Funaria Hdw. 


29. Funaria (Eufunaria) tenella n.sp-; monoiea; per- 
pusilla cespitulosa laete virens simplex samulo maseulo 
solum divisa paucifolia; folia erispatula complicata madore 
strieta patulo-imbricata angustata, e basi angustiore spa- 
thulato-ovalia breviter acuminata, in mueronem dentifor- 
mem brevissimum plerumque reflexiusculum producta, 


"251 


complicato-concava vel convolutacea, nervo angustato 
viridi exeurrente vel ante mueronem dissoluto, margine 
basilari cellulis majoribus parum prominentibus obsolete 
grosse serrata, superiore cellulis minutis angustis magis 
prominentibus densius et distinctius minute serrata, © 
- eellulis majuseulis Iuteis inanibus basi amplis laxioribus 
ubique firmiusculis reticulata; theca in peduneulo brevi 
(pro plantulae exiguitate longiuseulo) tenuissimo flavido 
dein rubro flexuoso nec hygrometrico inclinata minuta 
asyınmetrica clavato -oblonga Iutea, deoperenlata supra- 
matura brunneo-rubra angustissime eylindrieo -turbinata 
brevicolla valde plieata leptoderma, opereulo minuto co- 
nico-cupulato; perist. duplex: dentes externi latiuseule 
lanceolati trabeculati sed vix appendieulati indivisi, interni 
angustissimi subulati breviores introrsum inflexi membra- 
nacei; ealyptra glabra. 

Patria. Argentinia Cordobensis, Sierra de Cordoba, 
Ascochinga, Sptbr. 1871. 

4. F. calvescente simili exiguitate partium omnium 
atque peristomio interno longe refugiens, caule imbricati- 
folio tenello folisque pusillis convolutis rectis rosulam 
elausam indistinetam sistentibus primo visu in statı made- 
facto distinguenda. 


30. Funaria (Eufunaria) calvescens Schwägr. 

Patria. Argentinia temperata, Buenos Aires, in terra 
humida umbrosa, 3. Oct. 1864: H. Burmeister; Argen- 
tinia subtropiea, Rio seco prope Sn. Andres, 12. Sptbr. 
1873: P. G. Lorentz. 


31. Funaria (Eufunaria) pulchricolor n.sp.; monoica; 
pusilla tenella status madefacto rosulam patulam minutam 
sistens, folis parvulis sed latiusculis e basi ovali haud 


252 

spathulata acuminatulis valde apertis caviusculis apicem ver- 
sus densiuscule serrulatis, cellulis ampliusculis laxıs chloro- 
phyllosis, nervo in aeumen breve acutum exeurrente vel 
ante acumen evanido; theca in pedunculo brevi (pro plan- 
tulae exiguitate longiusculo) superne valde areuato tenu- 
issimo flavo-aurantiaco inclinata majuseula asymmetriea 
elavato-oblonga ex Iuteo pulchre aurantiaca, deoperculata 
profunde plicata brevicolla, operculo minnto conico-cupu- 
lato, planiusculo juventute . annulo rubro eireumducta, 
annulo multipliei revolubili e cellulis ubique aurantiacis 
composito; perist. duplex: dentes externi latiuscule lanceo- 
lati valde trabeculati et distincte appendieulati indivisi, 
interni e basi latiuseula angustissimi subulati breviores 
membranacei; ealyptra glabra; sporae minufae flavae. 


Patria. Argentinia subtropiea, in praeruptis viarum 
inter Calderam et Sauces, c. fr. maturis et immaturis, 8. 
Nvbr. 1873. 

Funariae tenellae persimilis, sed notis supra declaratis 
diversa et pulchella species. 


32. Funaria (Eufunaria) linearidens n. sp.; monoica; 
eaulis humilıs simplex inferne nndus apicem versus imhri- 
eatifolius; folia laxe patula pro more in gemmulam acu- 
tam majuseulam plus minus clausam imbricata, decoloria 
pallescentia tenera majuscula siceitate vix complicata, e 
basi brevissima angustiore latiuscule ovata breviter acu- 
minata inaequaliter concava carinata integerrima immar- 
'ginata, nervo angusto pallide favido in acumen acutiu- 
sculum exeurrente vel prius evanido, cellulis magnis tene- 
ris inanibus omnino decoloribus hexagonis basin versus 
sensim elongatis angustis; theea in ped. breviuseulo lon- 
gitudinem caulis paulisper superante tenero flavo-rubente 


253 


valde eygneo majuscula, e collo brevissimo ovalis vel 
eylindracea cernua pallide flavida aetate fuscata subver- 
nicosa plus minus plicat2, operculo minuto conico-cupu- 
lato basi pulchre aurantiaco e cellulis pallidis scariosis 
veluti conflatis pachydermis spiraliter reticulato, annulo 
persistente latiusculo, calyptra dimidiata pallida glabra; 
peristomium tenerum duplex: externum spiraliter subcon- 
tortum apice in discum retiformem anastomosans, dentibus 
angustissimis lineari-lanceolatis subulatis appendiculate 
trabeculatis inferne dilute aurantiacis superne pallidis vix 
asperulis; sporae globosae parvae glabrae. 


Patria. Argentinia subtropiea, in declivi Cordillera- 
rum Boliviano inter Brya. - 

Ob exiguitatem surenli, folia dechlorophyllosa sub- 
seariosa tenera integerrima brevissime sed robustiuseule 
acuminata, pedunculum breve tenerum rubro-favum, the- 
eam flavidam cemuam, opereulum scariose reticulatum 
minutum, peristomium simplex et dentes Äneares teneros 
distinetissima species, cum nulla alia confundenda, Funa- 
riae submicrostomae wmihi (F. microstomae Wils. Mitt.) Tibe- 
tanae aliquantulum similis. — Flos maseulus in ramo pro- 
prio robustiusculo ad pedem plantae fertilis oriundo termi- 
nalis. — Theca aetate turgescens magis ovalis ore coar- 
etato-cernua videtur. 


33. Fünaria. (Eufunaria) incompleta n. sp.; monoica; 
cespitulosa pallide Havida robustula, eaulis longiuseulus 
rubens simplex nudus, ramulo masculo tenerrimo longiu- 
seulo ad pedem divisus; folia apice surculi in rosulam 
erectam patulam corrugatam congesta, pallide flavescentia 
robustula flaccida tenera superne convolutacea sed semi- 
aperta itaque valde concava, e basi lata flaceidissima 


254 


tenerrima aperta lato-ovata breviter acuminata, nervo an- 
gustissimo flavescente ante acumen aeutum strietum eva- 
nido flexuoso exarata, integriuscula, e cellulis basi laxis- 
simis elongatis apicem versus minoribus sed ubique inani- 
bus reticulata; theca in ped. breviusculo validiuseulo 
stramineo apice valde decurvato flexuoso vel ceygmeo 
majuscula bullata cernuo-elavata flavida deingue rubescens 
nitida profunde plieata, opereulo deplanato- cupulato an- 
aulo rubro eircumducto, annulo interno lato multipliei 
normali, ealyptra glabra straminea; peristomium duplex: 
externum dentibus robustis latis normalibus fuscatis leniter 
. trabeeulatis et parum appendieulatis spiraliter tortis in 
discum reticulatum cupulatum anastomosantibus, internum 
e membrana brevissima dentibus rudimentariis fissa com- 
positum; sporae majusculae brunnescentes. 


Patria. Argentinia subtropica alpina, sine loco na- 
tali, cespitem proprium eonstituens vel inter Bryum myu- 
rium singulariter erescens. 1873 lecta. 

Funarise linearidenti simillima, sed peristomio dupliei 
ineompleto omnino proprie formato certe distans. 


34. Funaria (Leiolecythis) aristatula n. sp.; monoica ; 
perpusilla tenerrima ramulo maseulo solum divisa pallide 
viridis inforne nnda apice rosulam flaccidam parvulam 
gerens; folia e basi breviuscula angustatä parum reflexa 
late spathulato-ovata in acumen aristiforme flexuosum basi 
latiusculum apice cellula elongata angustissima Jutea ea- 
pillari coronatum protracta, integra vel apice denticulata, 
aperta vel parum concava, nervo tenui virente longe infra 
acumen evanido, cellulis laxis teneris pallidis inanibus 
basi magnis laxissimis vesieulose turgidis; theca in ped. 
longiusculo rubente asymmetrieo -pyriformis cernna maju- 


255 


seula, e collo elongato ascendente geniculato-horizontalis 
turgide globosa maerostoma leris, opereulo parvo conico 
'obtusissimo, annulo nullo, calyptra glabra, peristomio ro- 
busto normali: dentes ext. obliqui latiuscula lanceolato- 
subulati remote trabeeulati rubri appendieulati asperuli, 
int. parum minores dilute fuscati asperuli plus minus 
fissiles. 


. Patria. Argentinia Cordobensis, Sierra de Cordoba, 
in terra rupium umbrosarum sylvestrium „in einem Thale 
bei der Calera über dem Wasserfalle“, Majo 1871; speei- 
mina perpauca inter alios muscos cum Barbula umbrosa. 


Inter F. converam et F. calcaream medium tenens, a 
prima thecam longiuscule pedunculatam clavato-pyriformem, 
a secunda folia habens, sed arista lutea elongata capillari 
jam primo visu diversa. 


Diese langgrannigen Blätter bei den argentinischen 
Arten der Abtheilung Leiolecythis bilden für dieselben ein 
höchst charakteristisches Merkmal, und zwar um so mehr, 
als sich dieses mit anderen Merkmalen verbindet, durch 
welche, wie es in Argentinien bei der oft so beträcht- 
lichen Artenzahl seiner Gattungen häufiger der Fall ist, 
sehr nahe stehende Arten erzeugt werden, welche sich 
nur durch dieses oder jenes einfache aber durchschlagende 
Merkmal von einander unterscheiden. Darin beruht 
überhaupt ein grosser Theil des Charakters der argenti- 
nischen Bryologie, dass sie in vieler Beziehung ein in 
sich gleichsam abgerundetes Gebiet nahe verwandter und 
eigenthiimlich verarbeiteter Arten darstellt. Um so selt- 
samer ist es aber auch, dass die einzige uns bisher aus 
dem benachbarten Bolivien bekannte Art der fraglichen 
Abtheilung, nämlich F. Sovatensis Schpr., den geschilder- 


ten Charakter nicht hat, sondern zu den Blättern der 
europäischen Arten zurtiekkehrt, welche keine Grannen bil- 
dende Rippe besitzen. . 

85. Funaria (Leiolecythis) Lorentzi n. sp.; synoica; 
gregarie ceapitulosa perpusilla tenella simplieissima inferne 
nuda apice rosulam parvulam plus minus reflexam gerens; 
folia contraeta madore eleganter evoluta e basi longiu- 
scula vel breviore spathulate-ovata, caviuscula, nervo 
angustato viridi aetate rubente in aristam elongatam 
flexuosam integerrimam protracto exarata, apice cellulis 
parum prominentibus vix serrulata, e cellulis laxis teneris 
leptodermis utrieulo primordiali valde evoluto et flexuoso 
maculatis basi magis pellueidis longioribus laxioribus re- 
tieulata; theca in ped. brevi rubente tenui apice arcuato 
vel eygneo horizontalis, parva, e collo longiusculo asym- 
metrico-pyriformis meeseoidea fusco-rubra elegans, parum 
plagiostoma, operculo minuto deplanato humore brevissime 
conico, calyptra pallida glabra; peristomium simplex in- 
tense rubro-fuscum, dentibus obliquis lanceolato-subulatis 
ad latera obtusate articulatis asperulis; annulus nullus. 


Patria. Argentinia Cordobensis, Sierra de Cordoba, 
in regionibus Calerae, Spibr. 1871. 

E minutioribus, ob folia longe aristata vix dentata 
statim cognoscenda, inflorescentia synoica memorabilis. 


36. ‚Funaria (Leiolecythis) Jujwiensis n. sp.; monoica; 
cespitulosa parvula robustula simplieissima, inferne nuda 
ramulo masculo tenero hie illic divisa, apice rosulam 
parvulam robustulam gerens; folia primum erecto -imbri- 
eata deinque patula latiuscula eoncavo-aperta symmetrica 
pallescentia e basi utrinque ventricose bullata laxissime 
reticulata breviusculä spathulato-ovata, nervo e basi latiore 


257 


angustato flavido aetate rubente in aristam elongatam 
flexuosam reflexam acutam integriusculam e cellulis in- 
erassatis compositam protracto exarata, apice cellulis parum 
prominentibus vix serrulata, e cellulis parvulis laxiusculis 
inanibus retieulata; theca in ped. breviusculo valde 
fiexuoso stramineo deinque rubente validiusculo apice ar- 
euato horizontalis majuscula, e collo brevi pyriformi-ela- 
vata sordide pallescens leptodermis flaccida aetate fusca- 
tula laevis, sub ore majusculo symmetrico parum con- 
strieta humore aequalis, operculo deplanato lenissime 
aurantiaca vel annulo rubro eircumducta, exannulata, 
calyptra glabra, peristomium simplex: dentes regulares 
lanceolato-subulati superne dieranoideo -divisi pulchre 
aurantiaci striati glabri. 

Patria. Argentinia subtropica, Jujui, ad muros et 
latera fossarum, 13. April. 1873. 

Ob eolorem sordide pallidum foliorum atque thecae 
robustae clavatae siccitate corrugatae et folia longe ari- 
stata statim distinguenda. 


Gen. Physeomitrium Brid. 


37. Physcomitrium serrifolium n. sp.; monoicum; humile 
simplex vel ramulos ex basi emittens, inferne nudiusculum 
radieulosum apicem versus gemmaceo-rosulaceo-foliosum ; 
folia rufescenti-pallida crispatula madore patulo-imbricata, 
e basi oblongata parum latius ovata brevissime acuminata 
profunde canaliculata vel eomplieato-concava hie illie 
undulata, margine basilari integerrimo revoluta supero 
cellulis prominentibus brevibus cornuformibus obtusis 
dense serrulata, nervo tenui flavido ante acumen dissoluto 
earinato percursa, e cellulis teneris diffieile emollientibus 


basi magnis longioribus apice densioribus ampliusculis 
44. Band, 3. Hoft. 17 


258 


ubique inanibus echlorophyllosis retieulata; theca in ped. 
breviuseulo stramineo dilute rubente strietiusculo erecta 
turgide globoso-pyriformis aequalis brevicolla, siceitate 
saepius sub ore vel supra basin impressa, deoperenlata 
turbinato-eyathiformis macrostoma; operculum breve coni- 
cum obtusum; calyptra glabra parum lobata. 

Patria. Argentinia Cordobensis, Sierra de Cordoba, 
regionibus locorum Tulumba, Totoral, Sn. Pedro etc. 
Junio 1871. 

Ph. turbinato simillimum, sed multo minus et foliis 
dense acute serratis tenuiter reticulatis primo momento 
distinetum. 


38. ' Physcomitrium chlorodictyon n. sp.; gregarium 
pusillum simplex tenerum viridissimum; folia laxe dispo- 
sita angustata erispatula madore perfeete emollita apice 
sureuli rosulam laxam sistentia amoene viridia, e basi 
longe decurrente spathulat& latiuseule rotundate ovalia 
veluti obtusata vel mucrone brevissimo terminata planiu- 
scula, margine supremo dentibus grossiusculis sed brevis- 
simis obtusiusculis dense chaetephoroideo-serrulata, nervo 
gracili virente ante apicem evanido, eellulis ubique tene- 
ris mollibus mediis chloropbylio dense repletis viridissi- 
mis; theca in ped. longiusculo tenui flexuoso ochraceo 
erecta, e eollo elongato siecato macrocyathea tenera oper- 
eulo applanato, madore e collo breviore grandi-ampullacea 
macrostoma, operculo brevissime conico amoene reticulato, 
sporis majusculis asperulis aurantiacis. 

Patria. Argentinia Uruguensis, Concepeion del Uru- 
guay inter Bryum. 

Propter folia maxime chlorophyllosa deeurrentia late 
ligulato-ovalia tenera mollia jam ab omnibus congeneri- 


’ . 259 
bus longe differt. Ex habitn fructifieationis ad PA. tur- 
binatum accedens. 


39. Physcomitrium Germanillae n. sp.; monoieum; 
Physcom. serrifolio simillimum, sed folia e basi longiuscula 
spathulata late ovata perfecte deplanata nunquam crispato- 
corrugata tenera facile lacerantia brevissime acuminats 
leniter carinata, cellulis prominentibus teneris minutis e 
basi longiuseula angustissima subappressa erecta parum 
patulis obtusiuscule acutis serrulata, nervo angustato vi- 
rente ante acumen dissoluto percursa, e cellulis teneris 
ehlorophyllosis facile emollientibus basi longioribus laxio- 
ribus majoribus reticulata; theca in ped. breviusculo vali- 
diuscule rubro strieto ereeta minute pyriformis macrostoma, 
operculo brevi conico acutiuseulo. 


Patria. Argentinia Cordobensis, Chacra de la Merced 
prope Cordoba, Estancia Germanilla, inter Hypna, 24. 
Majo 1874. 


4. Ph. serrifolio proximo caracteribus declaratis 
prima fronte diversum; a PA. Paraguensi Bescher. statura 
multo minore foliisque evanidinervibus jam recedens; a 
Ph. luteolo Bescher. Paraguensi proximo foliis planioribus 
robustius serratis acumine robustiuseulo strieto e cellula 
uniea composito terminatis distans; inter congeneres Eu- 
ropaeos Physcomitrio eurystomati simillimum, sed minus. 


. 40. Physcomitrium cupulare n. 'sp.; monoieum; Phy- 

scomitrio Germanillae simillimum, sed parum robustius, 
folia laxe disposita erispatula madore erecta rosulam si- 
stentia pallidissima e basi latiore neo spatkulata carinata 
oblongata, acumine latiuseulo valde eomplieato-coneavo 


cellulis prominentibus obtusiusculis grosse serrato, nervo 
17% 


Pr 


260 


tenui flavido ante apicem evanido, cellulis basilaribus 
amplis laxissimis flavidulis superioribus acuminis minori- 
bus tenerioribus omnibug inanibus pellueidis; theca in 
ped. validiusculo stramineo deinque rubente flexuoso net 
spiraliter torto breviusculo ereeta majuscula, e collo brevi 
perfecte cupularis basi plicatula et ore plus minus coar- 
ctata ex glauco-ochraceo fuscata macrostoma madore glo- 
boso-cupularis mierostoma brevicolla, opereulo brevi tumi- 
dule conico ochraceo. 


Patria. Argentinia Urugnensis, Concepeion del Uru- 
guay, 1877. 


Ex habitu formis minoribus PAyscomitrü turbinati 
quoad thecae formam simillimum, sed foliis serratis jam 
toto coelo diversum. 


41. Physcomitrium Lorentzi n. sp.; monoicum; pusil- 
lum gregarie cespitosum ramulo masculo robustulo divi- 
sum; folia valde patula sed imbricata siccitate vix cor- 
rugata fere nostochacea robusta, e basi angustiore bre- 
viuscula late spathulato-ovata plus minus obtuse acuta, 
quasi vesiculose concava, supra basin cellulis prominen- 
tibus saepius flavidis obtuse et grosse serrata, nervo tenui 
virente ante apicem dissoluto, ' cellulis amplissimis late 
hexagonis ad parietes chlorophyllosis; perich. similia; 
theca in pedunculo brevissimo vix emersa ampla cyathi- 
formi-hemisphaerica macrostoma exannulata, operculo 
deplanate cupulato grosse mammillato, calyptra basi pluri- 
lobata apice stylo terminata glabra reticulata. 


Patria. Argentinia Cordobensis, Sierra de Cordoba, 
in regione locorum Tulumba, Totoral, Sn. Pedro, Junio 
1871, cum Bryo microcaulo et Barbula umbrosa. 


261 


Flos masculus terminalis inter folia eaulinis similia 
nudus, antheridis minutis ovali-clavatis et paraphysibus 
perbrevibus artieulo brevi elavato terminatis. Species 
distinetissima, capsula parva sed robnsta vix emersa 
facile eognoseenda. Üongeneres fructibus immersis, e. gr. 
Ph. Cubense Mitt. Ph. Niloticum, Ph. Sesostris, foliis angu- 
statis acuminatis jam longe recedunt; proxima speeies Ph. 
immersum Sullivant. Americae septentrionalis theca multo 


minore globosa jam distinguitur. Ab omnibus species 
nostra robustitate caulis atque foliorum removitur. 


Gen. Entosthodon Schw. 


42. Entosthodon plagiothecius n. sp.; gregarius pusil- 
Ins, folia in rosulam perpusillam congesta viridissima 
mollia tenera parvula, e basi angustata spathulate ovalia 
subrotundata brevissime acuminata carinato-concava pla- 
nissima integerrima, nervo tenui applanato viridissimo 
deinque rubente ultra medium dissoluto carinato, cellulis 
pro folii magnitudine majusculis parenchymatieis pottioi- 
deis apice solum magis prosenchymatieis funarioideis 
chlorophyllo dense repletis et amoene coloratis; theca in 
ped. brevi rubro ereeta pro plantulae exiguitate magna, 
e collo longiusculo obliquiuscule eylindrica elavatula ma- 
erostoma rubro-fuscata. Caetera ignota. 


Patria. Argentinia Uruguensis, Concepeion del Uru- 
guay, 1877. 


Foliis mollissimis pottioideo-funarioideo-arevlatis tene- 
ris chlorophyllosis capsulaque obliquiuscule clavata ab 
omnibus congeneribus jam distinetus. E. Balansae Bescher. 
Paraguensis aliquantulum similis forma thecae et foliorum 

et reticulatione toto coelo diversus. 


262 


Diese Art zeichnet sich, wie so manche andere aus 
Uruguay, — z.B. Physcomitrium chlorodietyon, Conomitrium 
molle, Dimerodontium chlorophyllosum, — durch ein ausser- 


ordentlich Chlorophyll-reiches Blattnetz aus. 


43. Entosthodon rhizomaticus n.sp.; monoicus; humi- 
lis laxe cespitosulus pallide luteus subsimplex rosulatus 
robustulus; folia in apice caulis flexuosi tenwis e rhizo- 
mate bulbilloso egredientis rubri in rosulam patulam par- 
vulam congesta majuseula, e basi brevi spathulata late 
ovalia obtusissima vel obtusse aenminulata inaequalia pla- 
niuseula vel parum concava integerrima, nervo ferrugineo 
angustulo ante apicem dissoluto, cellulis amplis laxis ro- 
bustulis inanibus pallide luteis basi majoribus; theca in 
pedunculo brevi valido rubro curvulo vel arcuato erecta 
rubro-fuscata pachyderma, e collo brevi oblongato - ampul- 
lacea ore lageniformi -coaretata madore subpyriformis tur- 
gescens submierostoma gymnostoma, operculo planiusculo. 


Patria. Argentinia Tucumanensis, in montibus ex- 
celsis prope Tafı cum Haplodontio pernano Martio 1872. 

Ob caulem rhizomaticum plantam perennem sistentem 
sed surculos annuos emittentem, pedunculum arcuato-cur- 
vatum brevem et thecam turgide pyriformem siceitate 
ore maxime coaretatam intense rubro-fuscam primo visu 
Species propria. 

Obwohl ich keine Mütze sah, so deutet doch die 
ganze Tracht des sonderbaren Mooses auf Entosthodon. 
Sonderbar muss ich es aber nennen, weil dasselbe ein 
eigenes knollenartiges kleines Rhizom bildet, aus welchem, 
wie bei der Kartoffel, neue Stengel in Form einer kleinen 
mit braunrothen lockerzelligen und spitzigen Blättchen ver- 
sehenen Knospe hervorsprossen. Es kann folglich kein 


263 


Zweifel darüber bestehen, dass die Pflanze an sich aus- 
dauernd ist, während ihre Stengel nur jährige sein kön- 
nen, welche sich durch Sprossung mehrerer Stengelchen 
aus einem Knöllchen ergänzen. Uebrigens häufen sich 
diese Wurzelknollen (rhizomata ceonglomerata) dicht zu- 
sammen, so dass es aussieht, als ob ein ganzer Ballen 
von Knollen aus einander hervorwüchsen, während doch 
jeder einzeln besteht und seine langen Würzelchen aus 
verschiedenen Punkten treibt. In dieser Beziehung erin- 
nern die, freilich braunen Knöllchen ganz an Sarifraga 
granulata. 


44. Entosthodon flexisetus n. sp.; monvicus; cespitu- 
lose gregarius pusillus, rosulam nanam patulam brevisti- 
pitatam pallescentem sistens; folia pauca parva brevia 
erecta oblongata plus minus obtusatula igitur ligulato- 
acuminulata, apice parum involutaceo cellulis grossis pau- 
lisper prominentibus obsolete erenulata, concava, nervo 
angusto flavido ante apicem disseluto, cellulis amplis 
laxis; theca in ped. elongato tenui valde flexuoso saepius 
deflexo e stramineo rubente spirali ereeta minuta, e collo 
brevi pyriformi-ovalis fuscata, siecata collo longiore in- 
structa ore vix constrieta, opereulo minutissimo tenero 
planiuseulo, annulo nullo; peristomii dentes minuti inflexi 
anguste et breviter lanceolati latere angulato erosi aspe- 
ruli parum trabeculati vix appendieulati medio linea divi- 
surali notati rufi; calyptra glabra. 


Patria. Argentinia subtropiea, in praeruptis limosis 
inter Caldera et Sauces, 8. Nvbr. 1873. 

Ex habitu foliisque Entosthodonti Drummondi ex Unione 
Americana australi proximus et simillimus, sed haecce 
species fructibus ampullaceo-oblongis maerostomis brevio- 


ribus pedunculisque minus flexuosis primo adspectu jam 
recedit, cellulis quoque folii acuminatioris minoribus 
atque peristomio refugit. — Flos masculus in ramulo pro- 
prio perbrevi ad pedem feminei. 


Es.ist bezeichnend genug, dass auch diese hübsche 
Art einer anderen in den südlichen Ver. Staaten genau 
entspricht. Ein Fall, welcher noch bei so manchem an- 
deren Moostypus in Argentinien wiederkehrt. 


Trib. X. Polytrichaceae, 
Gen. Gatharinea Ehrh. 


45. Catharinea (Psilopilum) gymnostomula n.sp.; dioiea; 
cespites latissimi humillimi laxissimi sordide lutei: caulis 
perbrevis simplex inferne nudus apicem versus foliosus 
et erassiusculus flexuosus; folia caulina laxissime erecto- 
imbricata erispatula madore patula, e basi longiuscula an- 
gustatä anguste spathulato-ligulata obtusata et summitate 
remote dentatula ve) acutiora et summitate paulisper in- 
flexa tenera concava, margine erecto, nervo angusto luteo 
ante apicem evanido supra medium solum lamellis non- 
nullis clavato, cellulis grossiuseule hexagonis distinctis 
mollibus teneris pellueidis basin versus sensim longioribus 
angustioribus; perich. robustiora magis oblongato-ligulata 
lamellis valde undulatis instructa; theca in ped. perbrevi 
validiusculo carnoso luteo-rubente cygneo plus minus 
deflexa pro plantula majuscula globoso-ovalis mierostoma 
olivacea dein brunnescens sordida pachyderma, operceulo 
anguste eonico oblique rostrato, calyptra dimidiata deei- 
dus glaberrima thecam juvenilem totam obtegente; peri- 
stomium subnullum: membrana brevissima vix emersa. 


265 


Patrio. Argentinia subtropica, in ascensu monfis 
Nevado de Castillo prope Salta regione alpina; Cienega 
prope Tucumän, forma perpusilla, cum Mielichhoferia. 

Planta distinetissima, foliis teneris subfragilibus an- 
gustatis spathulato-ligulatis obtusatis erenato-dentatis atque 
theca magna vesieulose turgida juventute valde bullata 
gymnostoma singularis, a Psilopilo aequinoctiali Schpr. 
Boliviano vieino toto coelo disersa. 

Ich finde leider die Höhe des Wohnortes unsrer schö- 
nen Art nicht näher angegeben; doch muss dieselbe in 
einer sehr respektablen Region liegen, und ich vermuthe, 
dass sie nicht unter 11,000 Fuss zu suchen ist, wo sie, 
hach dem Rasen zu urtheilen, die dürren Gehänge beklei- 
“ det und sicher zu noch bedeutenderen Höhen aufsteigt, 
da die Exemplare der Cienega tberaus zwergig sind. Die 
neue Art bildet nun die vierte ihrer Gruppe, welche die 
stüdamerikanischen Gebirge bewohnt, da Ps. trichoden Neu- 
granada und Ecuador, Ps. wequinoctiale Bolivien und Ps. 
compressum dem Feuerlande angehören. Sie muss aber 
wohl grosse Strecken überziehen, da sie Freund Lorentz 
in reichlichen Exemplaren auf humusreicher Erde sam- 
melte. An und für sich ist sie unter Psilopilum und 
Catharinea gleichsam die Lyellia-Form wegen ihrer Peri- 
stomlosigkeit. 


Gen. Polytrichum L. 


46. Polytrichum (Cephalostrickum) plurisetum n. sp; 
dioieum; cespites lati laxi humiles sordide lutei; caulis 
perbrevis simplex; folia in rosulam madore valide patulam 
congesta sieeitate ereeto-imbricata parum complicata, e basi 
vaginata brevi cellulis laxissimis majusculis dilute fuscatis 
mollibus retieulatä lanceolata apice dentibus remotis gros- 


sis inaequalibus interdum sicut obsoletis fuseis dentate, 
nervo breviter lamelloso laminam fere totam ocenpante 
dorso levi, cellulis majusculis hexagonis pellueidis Janina 
angustissimam sistentibus basin versus magis depressis et 
incrassatis; perich. in aristulam crassam fuscam brevem 
dentatam producta; thecae plures (1—5) in pedunculis 
valde flexuosis validis rubris erectae longiusculae anguste 
eylindricae glabrae, opereulis e basi eupulata longiuscule 
rostratis, calyptra sordide lutea fructum maturum totum 
vix obtegente; peristomii dentes 16 bigeminati (32) remo- 
tiusenli angustuli. 


Patria. Argentinia Tucnumanensis: in alpinis prope 
Tafı et in ascensu montis Nevado de Castillo prope 
Salta; Bolivia, Paracollo: Mardon, eujus speeimina in 
Herbariis sub Trichopilo polycarpo Sehpr. oecurrunt. 


8. Drevipes; folia rosulam majorem distinetiorem si- 
stentia, perichaetialia eaulinis multo majora, omnia distin- 
etins dentata, peduneulus brevior, theca parum crassior. 


Patria. Argentinia subtropica, Cuesta de Calderia 
oceidentalis in praeruptis, 27. Majo 1873, c. fruet. oper- 
eulatis decalyptratis, cum Haplodontio sangwinolento. 

Cephalotrichum oligodus Chilense proximum theca 
rugulosa jam differt; in Peruvia species simillima viget, 
eui Cl. Hampe nomen Pol. dentatum in Herbario dedit, 
quae autem fructum multo breviorem habet; congeneres 
caeteri aequinoctiali-Americani fruetibus solitariis aliisque 
caracteribus longe recedunt. 

Eine Form, welche den westlicheren Cordillerenzügen 
eigenthümlich zu sein scheint, und die sieh durch die 
Mehrzahl der auf meist bedeutend gebogenen Fruchtstie- 
len befindlichen Kapseln sogleich auffallend von P. Jame- 


"2 En 


267 


soni aus Ecuador, von P..cueullatum Hpe. aus Neugrandda, 
von P. Sartorii mibi und P. Schmitzianum aus Mexiko 
unterscheidet, indem diese Arten sämmtlich nur verein- 
zelte Früchte tragen. Typisch weichen übrigens die 
Cephalotricha von Pogonatum nur durch ihre Kleinheit, 
die Rosettenform der Blätter und durch die vollkommen 
aufrechte eylinderische Kapsel ab, wogegen die Aloidellae 
die Zwergform der Pogonata mit kurzen mehr oder min- 
der gekrümmten weitmündigen Früchten darstellen. Es 
kommt folglich nur darauf an, welchen physiognomischen 
Werth man besagten Charakteren beilegt; sonst könnte 
man sie auch, wie Mitten, mit Pogonatum vereinigen. 


Trib. XI. Bryaceae. 
Gen. Mielichhoferia Hsch. 


47. Mielichhoferia mieropoma n. Sp. Synoica; nana 
brevissime cespitulosa; caulis fertilis basilaris brevistipi- 
tatus minutissime gemmaceus, gemmis pluribus aliis maxime 
tinutis pariter fuscatis stipitatis et surculis pluribus robu- 
stioribus sed brevibus tenuibus teretibus elavatis inferne nu- 
dis et valde radiculosis einetus; folia dense imbrieata tenera 
minuta ovato-lanceolata breviter acuminata acutata cari- 
nata apice erennlato-denticulata, nervo angustissimo die- 
soluto supra medium evanido exarata, inferne margine 
revoluta, e cellulis 'paucis flavidis basi plus minus aureis 
weberoideis laxiusculis inanibus teneris retieulata; perich. 
teneriora; theca in ped. medio pro plantulae exiguitate 
longinseulo et validiusculo rubente Hexuoso subnutans 
parvula sed turgide pyriformi-ovalis breviuseula ex ochra- 
ceo fuscata glaberrima subnitens, opereulo minuto depla- 
nato-cupulato, annulo simplici revolubili majusculo inferne 


cz 


268 


aureo; perist. simplex internum: eilia 16 elongati erecti 
sed deflexo-Haceidi dilute flavidi capillares simplices vel 
medio linea divisurali praediti latere angulato -nodosiu- 
sculi vel appendiculati, membrana basilari destituti, glabri, 
basi aequales. 


Patria. Argentinia Tucumanensis alpina, Sierra de 

Tucumän, Cienega 1873. Cuesta de Calderia oceidentalis, 

“um Miehchh. Lorentziana et Haplodontio sanguinolento, 
forma robustior. 


Mielichhoferiae mierostomae Hype. Novae Granatae 
ex habitu simillima et proxima, sed haecce species differt: 
foliis distinete dentato -serrulatis, pedunculo breviore te- 
nuiore, theca e collo obliquo pyriformi inelinata miero- 
"stoma, operculo minutissimo, annulo orem totum ineludente 
et peristomio defieiente nec simplieiter efformato, ut ait 
auctor elarissimus. — Quoad thecam ad M. nitidam ac- 
cedit. E fructibus parvulis opereulo deplanato obtusate 
eupulato obtectis pyriformibus brevi pedunculatis pendulis 
vel nutantibus primo momento facile distinguenda. 

var. drunnescens; omnibus partibus minor, theca in- 
tense brunnea. 

Patria. Cienega. . 

Diese Art schwankt hinsichlich der Grösse ihrer 
Früchte ausserordentlich. Denn wenn auch dieselben im 
Allgemeinen sehr klein sind, s0 sinken sie doch bei der 
Abart noch bedeutender herab, und zwar in den verschie- 
densten Grössenverhältnissen. Ich erkenne sie aber leicht an 
der mit einem stumpfgewölbten Deckel verschlossenen, sehr 


glatten Kapsel. 


48. Mielichhoferia serridens n. sp.; synoies; Dana 
eespitulosa graeillima tenella pallescens; surculi steriles 


. j 269 
tenuissimi plumulose foliosi faceidi vel robustiores elava- 
tuli simplices albide flavidi; folia caulina erectissima 
laxius disposita patula inferne minutissima superiora minuta 
densius imbricata apicem supremum celavatulum brevissimum 
sistentia vel in forma robustiore densius imbricata, ex 
axi validiusculo inferne rubente superne pallide virente 
minute ovata breviter acute cuspidata carinata regularia 
vel margine paulisper revoluta apice tenerrime dentieu- 
lata, nervo ante acumen dissoluto pallido angustato per- 
eursa2, e cellulis paueis tenerrimis albidis inanibus basi 
laxis ampliuseulis apicem versus elongatis leptodermis 
tenuiter reticulata, infima plus minus eorrugata; caulis 
fertilis gemmulam robustiorem fuscatam brevistipitatam 
sistens; folia perich. multo robustiora longiora dense 
areolata distinetius dentieulata, nervo validiore supra me- 
dium evanido ferrugineo-rubro notata; theca in ped. pro 
plantula longiusculo tenero rubente-stramineo nitido flac- 
cido majuscula pendula vel nutans turgide elavato-ovalis 
brevicolla mierostoma brunneo-fuscata brevis, operculo 
minute deplanato-conico, annulo revolubili simplici; perist. 
simplex internum: dentes longiuseuli robustiusculi regu- 
lares in membrana basilari brevissima conniventes latiu- 
seuli linea divisurali notati flavescentes glabri, intus latere 
serrulato-nodosiusculi; aporae majuseulae brunneae. 


Patria. Argentinia Tucumanensis, in montibus prope 
Tafi, Martio 1872. — Los Potreros prope Salta, in al- 
pinis, 1874. 


M. mieropomati ex habitu simillis, sed teneritate par- 
tium omnium, sureuli exigaitate, foliis tenuibus tenero- 
retieulatis albidis, theca brevi turgide clavato-ovali, oper- 
culo depresso-conico dentibusque peristomii latiusenlis 


270 


regularibus serrulatis jam eerte distineta. — Quoad mag- 
nitudinem variat. Ab omnibus congeneribus peristomio 
robusto subearinato intus veluti serrulato facile distin- 
guitur. 


Sehr auffallend ist auch der Ring, der sich, im Ge- 
gensatze zu den meisten übrigen Arten Argentiniens, deren 
Ring steheh bleibt, stückweis ablöst und damit den Deckel 
heftig abhebt. Wie bei M. mieropoma, kommen sehr kleine 
Früchte unter grösseren vor, sind aber immer leicht an 
der Form derselben, besonders an dem niedergedrückten 
und doch kugelförmigen, im getrockneten Zustande oft 
nur warzenartig-kegelförmigen Deckel zu erkennen. Sie 
werden im Alter fast aufgeblasen-birnförmig und platzen 
leicht an der Mundöffnung durch ihre spröde Kapselmem- 
bran, welche zugleich sehr glatt und fast glänzend wird. 
Die Form des Deckels ist übrigens bei den argentinischen 
Mielichhoferien so konstant und charakteristisch, dass man 
sie leicht daran wieder erkennt, wenn sie, wie das häufig 
geschieht, so entsetzlich unter einander wachsen, dass die 
Trennung nach Rasen ganz unmöglich wird. Uebrigens 
scheint auf dem Nevado de Castillo eine höchst nahe ver- 
wandte Art vorzukommen, welche ein ganz ähnliches 
Peristom besitzt, das aber weit unterhalb der Kapselmtin- 
dung entspringt. Leider fand ich davon nur ein Exem- 
plar, dem ich den Namen Mielichh. immersidens gegeben 
habe, indem ich sie fernerer Beachtung empfehle. 


49. Mielhchhoferia auriseta n. sp.; synoica; cespites 
humiles tenelli laxi pallide Savido-virentes splendentes; 
sureuli perbumiles plumuloso-foliosi pro plantula robustuli 
simplices inferne nudiuseuli apicem versus comoso-foliosi; 
folia caulina sureuli sterilis erecto-patula e basi angu- 


271 


stiore brevissima ovato-lanceolata parvula carinato -con- 
cava, nervo validiusculo supra medium dissoluto vel in 
acumen brevissimum acutum evanescente virente exarata, 
apice serrulata „firmiuscula sed e cellulis laxiuseulis basi 
paulisper amplioribus flavescentibus ad marginem lineam 
angustissimam sistentibus retieulata; perich. in comam mi- 
nutam fuscatam congesta parum robustiora magis ferrugi- 
nosa; theca in ped. tenuissimo flexuoso Apice arcuato 
longiuseulo flaceido aureo-stramineo erecta vel inelinata 
rel nutans bumore subhorizontalis tenella angustissime 
eylindriea brevicolla ex olivaceo ocbracea ore vix eoar- 
etata, operculo minuto conico tenero rubente, annulo latiu- 
seulo simplici persistente; peristomii dentes longiuseuli 
tenuissime capillares linea longitudinali obsolete notati 
nodosiuseuli hie illie breviter appendiculati hyalini in 
membrana brevissima tenerrima hyalina positi. 


Patria. Argentinia Tucumanensis, in alpinis inter 
Siambon et Tafı, Martio 1872. 

" E theca anguslissime cylindrica, exiguitate omnium 
partium et peristomio membranato tenerrimo faeile distin- 
guenda, ex habitu Miekchhoferiae Lindigi Hpe. Novae 
Granatae similis, sed multo minor, setis ereberrimis 
cespitis uniei stramineo-aureis veluti horridis prima fronte 
cognoscenda. 

var. alpina; surculi graciliores, pedunculus magis ru- 
bens, theca magis cylindriea leniter arcuata. 

Patria. Sierra de Tucumän, Cienega, in alpinis al- 
tioribus, in schistosis. : 


50. Mielichoferia pohlioidea n. 8p.; synoica; laxe 
cespitulosa; surculi tenelli perhumiles graciles simplices 
pallide flavescentes philonotuloidei plus minus teretes et 


272 


clavatuli; folia caulina erecto-imbricata appressiuscula 
humore vix patula robustiuscula, e basi' angustiore latiu- 
seule ovato-lanceolata inaequalia carinato-concava, mar- 
gine hie illie angustissime subrevoluta apice distinctius et 
robustius denticulata, nervo validiuseulo virente vel flave- 
‚scente supra medium dissoluto, cellulis majuseulis sed 
in membranam veluti conflatis albidis vel flavescentibus 
basi laxioribus; perich. similia magis euspidato-aeuminata 
margine distincte revoluta rubiginosa, nervo ferrugineo; 
theca in ped. longiusculo strietiusculo validiusculo pallide 
fuscato-ochraceo vel stramineo-rubente erecta vel pendula 
madore horizontalis majuseula pedunculo concolor, e basi 
longiuseula obliquiuseule angustiuseule ovalis subgibbosa 
aequalis i. e. nee coarctata, leptoderma operculo maju- 
seulo cupulato-conico acutiusculo vel brevissime rostellato 
concolori, annulo distinete et celeriter revolubili latiu- 
sculo; peristomii dentes longiuseuli in membrana altiu- 
seula distinete trabeculate reticulata robustiuseule capil- 
lares flavescentes linea media obsoleta exarati nodosin- 
scule serrulati, inderdum hie illie appendieulati, eiliis 
rudimentariis latiusculis laciniaeformibus pro more inter- 
‚Jeetis. 


Patria. Argentinia borealis, Valle del Tambo, 11. 
Junio 1873. Cuesta versus Narv- 'z eadem die, Cuesta 
de Pinos cum Mielichh. ecarctata. 


Bryo Nevadensi vel Bryo elongato nostro ex forma 
thecae simillima, ad Mielichh. micropematem quoad speei- 
mina microcarpa aliquantulum accedens, sed operculo 
conieo acutiusculo dentibusque ciliolatis jam longe 
diversa. 


San 


273 


51. Mielichhoferia Lorentziana n.sp.; synoica ; cespi- 
tosula weberoidea pallide straminea splendens; sureuli 
steriles vix semipollicares robustuli simplices, inferne nu- 
diuseuli foliis minutis obsiti, apicem versus plumulose cla- 
vatuli plus minus teretes, apice obtusiusculi, surculis 
capillaribus flexuosis interdum mixti; folia infima remo- 
tiuseula, superiora densius imbricata sed laxiuscule dis- 
posita patula siccitate ereeto-conferta, majuseula sed an- 
gustiuscula, e basi angustiore brevissima oblongato-lanceo- 
lata acutata vel in euspidem longiorem capillarem plus 
minus falcatulam protracta, carinato-concava, supra medium 
dentieulatum distinetius denticulata, nervo validiuseulo in 
acumen evanido exarata, e cellulis paueis laxiuseulis lon- 
giuseulis pallide flavescentibus basi infima amplioribus 
pallidioribus reticulata; folia perich. gemmulam dense 
elausam sistentia fuscato-Ravida angustiora profunde eari- 
nata apice solum dentieulata, nervo ad medium vel ante 
apicem evanido percursa, e cellulis multo densioribus in- 
tense flavidis basi fusco-auratis laxioribus areolata, exte- 
riora minuta rotundato-ovalia obtusiuscula; theca in ped. 
breviuseulo tenui flaceido flexuoso stramineo-rubente 
erecta, bumore horizontalis, majuscula elavato-cylindracea 
subcernua submacrostoma ‚leptodermis fuscata basi psendo- 
strumosa collo destituta, opereulo minuto conico, annulo 
simpliei, sporae brunneae majusculae; perist. simplex in- 
ternum: dentes membrana basilari carentes e basi brevis- 
sima latiore latere exeiso-crenats in eilia angusta linea 
divisurali fissa flavescentia producti glabri. 


Patria. Argentinia borealis, latere oceidentali der 
Cuesta de Calderia, cespites latos sistens. 


42. Bi. 3. Bett. 18 


nt 


Ex habitu M. pleurogenae Mtge. Ohilensi vel M. sub- 
campylothecae Hpe. Peruvianae proxima, sporis robustis 
memorabilis. 


52. Miehchhoferia leptoclada .u. sp.; synoica; gracıl- 
lima flavescens laxe cespitulosa vix semipollicaris; surcul 
graeillimi in ramulos plures erectos tenerrimos flavescentes 
divisi laceidi flexuosi laxifolii; fola caulina in axi flave- 
scente basi rubente tenni minuta ungusta, inferne remotiu- 
scula apicem versus magis laxe imbricata patula, e basi 
angustiore angustate oblongato -Tanceolata acuminatula acu- 
tata, apice obsolete denticwata vel integriuscula, carinato- 
concava fleruosa vel obliguiuscula vel reflexiuscula flaccida, 
nervo tenui flavescente ante apicem dissoluto, celluks elon- 
gatis perangustis subeonflatis flavescentibus; perichaetium 
minutum angustissimum paueifolium; folia perich. e basi 
latiore strietiuseula caulinis similia; theca in ped. elongato 
rubenti-stramineo tenuissimo flexuoso spirali flaceido sin- 
gulari erecta humore inclinata tenella, e collo brevi ovalis 
angusta humore turgescens, ex ochraceo leniter fuscata 
leptoderma, operculo minuto conico, annulo persistente; pe- 
rist. simplicis dentes longiusculi tenerrime capillares mem- 
brana basilari destituti hyalini faceidi nodosiuseuli i»fma 
basi solum linea longitudinah exarati. 


Patria. Argentinia Saltensis, Los Potreros, in alpinis, 
1873, inter Mieclichh. serridentem; et in via ad Nevado 
de Castillo prope Salta. 

Eine von denjenigen argentinischen Moosarten, welche 
die Zahl der nahestehenden Arten vermehren. Denn 
besagte Art steht der M. aurisefa ausserordentlich nahe, 
ohne doch mit ihr zusammengeworfen werden zu können. 
Die oben angegebenen Merkmale sind durchschlagend 


u 


Er 


278 


genug, um sie von der eben genannten Art leicht zu 
unterscheiden. Tracht des Stengels, Blattform, Blattnetz, 
Fruchtform und Peristom gewähren bei aller Verwandt- 
schaft gute Unterscheidungszeiehen. Sie bildet unter M. 
serridens Leptotrichum-artige Räschen mit sehr vereinzel- 
ten Ffuchtstielen. Sie ändert übrigens in Bezug auf die 
Länge der letzteren, sowie des Stengels und dessen Imbri- 
kation, welche häufig viel dichter, jedoch nie so dicht 
wird, dass ein stielrunder Stengel daraus hervorginge. 


53. Mielichhoferia ochracea n. 8p.; 8ynoica; gregarie 
eespitosula pygmaea radieulosa; sureuli steriles plures 
brevissimi eirca perichaetium positi, humore gemmam ela- 
vatam julaceam minutissimam turgescentem virentem bre- 
vistipitatam sistentes; folia caulina densissime imbricata 
apice parum inflexa minuta, e basi latiore ovato-lanceolata 
acutata profunde carinato-concava, nervo tenuissimo cari- 
nato virente aetate flavescente vel rubiginoso ante apicem 
dissoluto exarata, margine parum revoluta, e cellulis parvu- 
lis densiuseulis Ärmiusculis virentibus aetate favescentibus 
et in foliis infimis laxioribus fuscatulis reticulata, apice 
paululo dentieulata; perich. externa minutissima latiuscule 
ovata acutata vix dentienlata laxe retieulata fuscata vel pur- 
purascentia, media oblongato-lanceolata profunde carinata 
densius reticulata fAavida, interna angustissime lanceolato- 
acuminata ut priora distinetius denticulata, nervo veluti 
dissoluto brevi exarata; tlıeca in ped. elongato tenui aureo- 
rubente flexuoso declinato arcuato plus minus pendula 
vel inclinata parva, e collo brevi anguste cylindrico-ovalis 
leniter cernua ore subcoarctata pallide ochracea, operculo 
eonico acuto pallidius ochraceo, aunulo lato subpersistente; 


perist. simplieis dentes annulum ter superantes capillares 
18* 


x 


276 


angulato-nodosiuseuli lines media obsoleta notati hyalini 
glabri, membrana basilari destituti. 


Patria. Argentinia Tucumanensis, Sierra de Tucumän, 
Cienega, in alpinis, terram humosam nigram levem habi- 
tans, Martio 1872; in praeruptis inter Caldera et Sauces 
in via ex Salto ad Jujui, 8. Novbr. 1873, inter Entosthod. 
Rexisetum, forma minor. 


M. Begotensi Hipe. quoad thecam ochraceam ovalem 
pendulam similis, sed partibus omuibus multo minor, fru- 
etibus angustatis nec turgide ovalibus; Bryi nutantis for- 
mis minutis haud dissimilis. Inter congeneres pygmaeos 
e minutissimis, ad M. pohlioideam aliquantulum accedens, 
sed theca pulchre ochracea pallida eylindracea nee pyri- 
formi et peristomio multo altiori jam distineta, ob thecam 
angustam parvam magis quam ob habitum Mielichh. auri- 
setae proxima, sed statura pygmaea surculisque brevissi- 
mis julaceo-clavatulis aliena. Color thecae supramaturae 
fuscatus fit. 


54. Mielichhoferia coarctata n. sp.; synoica; surculus 
perpusillus tenellus ramulis brevissimis basi divisus gracil- 
limus subteres; folia caulina minuta ereoto -imbricata infe- 
riora remotiora superiora caulem elavatulum sistentia, e 
basi angustiore ovali-lanceolata oblique acuminatula cari- 
nato-concava, margine ubigue erecto supremo solum obsolete 
denticulato, nervo tenui flavescente supra medium evanido, 
cellulis minutis densiusculis flavescentibus basin versus la- 
xioribus; perich. multo majora magis cuspidato-acuminata 
margine angustissime revolula plus minus ferrugineo-fa- 
vescentia; theca in ped. breviusculo tenuissimo pallide 
fusco flexuoso minuta erecta vel pendula humore horizon- 
talis, e basi brevi anguste oblongata, ore distincte latiu- 


BER 27 


277 


seule coaretata glaberrima pallide fusca veluti suprama- 
tura, opereulo pro theca majuseulo cupulato-conico mam- 
millato, annulo persistente, sporis pallide aureis glabriu- 
seulis per aquam et spiritum vini difficile extricandis; 
perist. dentes breviusculi tenerrime capillares hyalivi linea 
divisurali et membrana basilari destituti appendienlati vel 
annastomosantes. 


Patria. Cuesta de Pinos, 27. Majo 1873, cum Mie- 
lichhoferia pohlioidea consoeiata. 


M. mieropomatis var. brunnescenti habitu simillima, 
sed theea pallide fuscata glaberrima coaretata, operculo 
cupulato-conieo mammillato, peristomio breviuseulo ana- 
stomosante, pedunculo tenuissimo aliisque notis jam 
distineta. 


So nahe auch diese Art zu AM. micropoma steht, s0 
wage ich doch nicht, beide zusammenzuwerfen, da sie 
schon die äussere Tracht auseinander hält, Es hält sehr 
schwer, die argentinischen Arten genau mit Worten zu 
schildern; das Auge unterscheidet sie, aber die Merkmale 
sind schwer anzugeben. Hier können nur Floristen an 
Ort und Stelle, welche im Stande sind, die Formenkreise 
aller Arten genau studiren, schliesslich feststehende und 
Alles umfassende Diagnosen liefern. Sehr auffallend ist 
mir die bei andern Arten noch nieht bemerkte Klebrig- 
keit der Sporen gewesen, die, während sie sonst, beson- 
ders unter Spiritus, leicht der Kapsel pulverartig entflie- 
hen, hier nur sehr schwierig aus der Frucht heraustreten 
und sich ausserhalb derselben breiartig zusammengeballt 
verhalten. Gewiss eine Eigenthümlichkeit, welche für 
einen Artunterschied von Bedeutung sein dürfte. 


278 


55. Mielichhoferia acuminata n. sp.; synoica; cespites 
tenelli humiles pallide flavescentes plus minus sordidi 
laxe cohaerentes; surculi steriles semipollicares inferne 
nudi apicem versus plumulosi compressi simplices saepius 
Haceidi flexuosi; folia caulina humore patula saepius plu- 
mulosa pallescentia nitidula strietiuseula angustata, e basi 
angustiore oblongato-laneeolata longiuscula acuminata 
acutata carinato-concava, margine infero distinetius supero 
vix revoluta supra medium breviter denticulata, nervo 
pallido virente valido subexcurrente, cellulis angustis al- 
bide pallescentibus in membranam teneram veluti conflatis 
basi infima parum amplioribus; perich. minora tenera 
membranacea; theca in ped. elougato tenuissimo valde 
flexuoso flaceido leniter rubente apice plus minus arcuato 
horizontalis vel inclinata vel deflexa angustissime ceylin- 
driea longiuseula longicolla paululo obligqua fuscata ore 
vix coaretata, operculo minuto oblique acuminato acuto, 
annulo lato; perist. dentes breves annulum parum supe- 
rantes capillares hyalini linea longitudinali obsoleta exa- 
rati glaberrima vix appendieulati. 

Patria. Argentinia Tueumanensis, montes prope Tafı, 
inter Bryum mancum intermixta, Martio 1872. 

Quoad theeam Bryo aeuminato simillima et facillime 
distinguenda operculo oblique acuminato; species perbella. 


Conspectus Mielichhoferiarum Argentin. 
1. Opereulum enpulatum. 
1. M. micropoma. 
11, Operealum conicum ereetum, 


4A. Peristomium membrana bastlari emersa. 


a. Dentes latiuseuli serrulati. 


279 


2. M. serridens. 


-b. Dentes capillaren. 
«. Dentes simplices. 


3. M. auriseta. 
ß. Dentes eiliis rudimentariis interjectis. 
4. M. pohlioidea. 
B. Peristomium membrana basilari immersa. 


a. Dentes latere exciso-crenati. 


5. M. Lorentziana. 
b. Dentes nodosiusenli. 
a. Theca turgescenti-ovalis. 


6. M. leptoclada. 
ß. Theca cylindrico-ovalis. 


7. M. ochracea. 


c. Dentes anastomosantes. 


8 M. coarctata. 


1. Opereulum conicum ebliqunm. 


9. M. acuminatae, 
Appendix. , 
10. M. immersidens. Cf. Adnot. ad M. serridentem. 


Genus: Haplodontium. 


Haplodontium Hpe. in Prodr. Fl. Nov. Granat. p. 53; 
cespites plus minus cohaerentes vel compachuli; surcuh 
simplices vel dichotome divisi saepius in pulvinulos lon- 
giuseulos congesti subjulaceo-teretes ; folia mielichhoferioidea 
plus minus /azius reticulata; perichaetium basilare; theca 


D 7 


280 


globoso-pyriformis plus minus inflata nutans, operculo mi- 
nuto et annulo bryoideo; peristomium simplex: dentes ex- 
terni parvuli e lamella unica tessellata compositi nec lamel- 
loso.cristati grumoso-granulosi, sieeitate pro more geminati, 
humore in conum brevem repando-conniventes velufi 
conflati, linea longitudinali tenuissima notati nunguam ap- 
pendteulati. — Ex reticulatione folii et fructibus basilari- 
bug Mielichhoferiam, ex. theca nutante inflato-pyriformi 
Bryum, ex peristomio Brachymenium referens. (Calyptra 
cucullata Hpe.) 

Ich habe lange geschwankt, ob vorstehende Gattung 
wirklich ein Recht auf Selbständigkeit habe oder ob 
sie nicht besser zu einer Abtheilung von Mielichhoferia, 
wie Mitten (Muse. Austro-Amer. p. 320) tbat, oder von 
Bryum zu ziehen sei. Allein die angegebenen Merkmale, 
besonders der einfache äussere Mundbesatz, sowie der 
anatomische Bau der Zähne, haben mich zu der Ueber- 
zeugung gebracht, dass die hierher gehörigen Arten in 
jeder Beziehung einen Formenkreis für sich bilden, wel- 
cher Bryum zu Mielichhoferia, oder umgekehrt, überleitet. 
Der Begründer der Gattung hatte leider nur ein Bild von 
Schwägrichen vor sich, welches ihn zur Aufstellung der 
neuen Gattung bewog, ohne dass er im Stande gewesen 
wäre, mehr über sie zu sagen, als dass sie ein einfaches 
&usseres Peristom mit gepaarten Zähnen besitze. Beides 
wäre nicht hinreichend gewesen, die neue Gattung von 
Bryum zu trennen; denn die Zahnpaarung ist nur ein 
leichtes Merkmal, und hätte der Zahnbau dem von Bryum 
geglichen, so hätten wir nur ein solches mit einfachem 
Mundbesatze und Webera-artigen Blättern gehabt. Nach 
der basilaren Stellung der Perichätien aber nähern sich 
die Arten Mielichhoferia ausserordentlich, so dass Mitten 


281 


recht wohl auf den Gedanken kommen konnte, die be- 
treffenden Arten zu ihr zu bringen. Wenn man jedoch 
erwägt, dass dem fraglichen Formenkreise ein ganzer 
Komplex von Merkmalen eigenthümlich ist, dann bleibt 
eben nichts Anderes übrig, als ihn selbständig für sich 
hinzustellen. In Bezug auf die Art aber, welche Hampe 
a. 2.0. als das einzige ihm bekannte Haplodontium aufstellte, 
war er im Irrthume; denn sein H. Jamesont fasst nach 
Mitten zwei ganz verschiedene Arten in sich, welche 
Mitten auch (a. a. O.S. 324 und 325) als Mielichhoferia 
Jamesoni (Haplodontium Jamesoni mihi) und M. megalo- 
carpa (H. megalocarpum mihi) getrennt beschreibt. Ich 
kenne davon nur die erstere aus den Anden von Quito. 
Gleichzeitig beschreibt Mitten noch zwei andere Arten 
derselben Anden: M. argertifoka (H. argentifolium mihi) und 
M. diplodonta (H. diplodoutum mihi), von denen ich nur 
erstere als sehr gute Art kenne. Beide mir bekannte 
Arten reihen sich vollkommen in den argentinischen For- 
menkreis ein und nähern sich meinem H. pernanum als 
niedrig wachsende Arten. Die beiden übrigen argentini- 
schen Arten bilden ihren Formenkreis am stattlichsten aus. 
Vebrigens ist es vielleicht nicht überfliissig zu bemerken, 
dass alle hierher gehörigen Arten sehr weiche Stengel be- 
sitzen, deren Blätter sich nur mit dem Zerbrechen ihrer 
Achse lösen lassen. Der ganze Typus ist folglich ein echt- 
andinischer. 


56. Haplodontium sanguinolentum n. 8p.; dioicum; 
cespites humiles dense cohaerentes vel laxiores nec tomen- 
tosi, eaulis sterilis brevis gracillimus simplex apicem ver- 
sus obtusatum clavatus pallide viridis inferne purpura- 
scens strictiusculus firmiuseulus; folia caulina parva sicen - 


282 


et madefacta dense imbricata, inferiora laxius vel remo- 
tius disposita, nunquam contracta vel complicata, igitur 
firmiuscula strieta, e basi angustiore cymbiformi-lanceolata 
plicatulo-eoncava, flavicantia vel hyalina aetate purpura- 
scentia, margine erecto apice indistinete dentieulato, nervo 
carinato angustato ante apicem acutatum dissoluto e cellulis 
fibrosis paueis composito virente basi purpurascente, coel- 
Inlis paueis majuseulis laxis pellueidis inanibus vitreis (i. 
e. siceitate non contractis) longiusculis; perichaetia ad pe- 
dem surculorum sterilium fuscescentia gemmacea, foliis 
similibus; theca in ped. flexuoso apice eygneo flavido in- 
ferne rubente validiuseulo deflexa deinque erecta, e collo 
longiuseulo turgide pyriformis pro plantula majuscula 
primum ochracea serius sanguinea vernicosa aetate atro- 
purpurea microstoma, opereulo minuto conico, annulo lato 
dupliei revolubili; perist. dentes ext. e basi latiore lute- 
scente leniter trabeculata lines longitudinali indistincte 
notata, in subulam angustam pallidiorem dense articulatam 
Nexuosam producti asperuli latere non cristati aetate 
Purpurascentes, pro more geminatim dispositi; interni 
obsoleti adglutinati irregulares breves lacerati vel vix ulli. 

Patria. Argentinia borealis, Cuesta de la Calderia 
oceidentalis in praeruptis eum Cephalotricho pluriseto et 
Mielichhoferia Lorentziana, 21. Majo 1873, cum fruct. ma- 
turis copiosissimis._ 

Planta pulchra, sureulis mediocribus laxe cohaerenti- 
bus clavato-teretibus apice obtusatis foliis squamato- 
imbricatis pallide favidis rigidiuseulis vix nitidulis primo 
visu distinguenda, fructibus sanguineis excellentissima. 


57. Haplodontium pernanum n. sp.; dioieum; cespites 
brevissimi sordide purpurascentes inter se arcte cohaeren- 


283 


tes e sureulis nanis gemmaceo-julaceis compositi; caulis 
fertilis basilaris minutissime gemmaceus fuscatus, foliis peri- 
chaetialibus minutis paucis dense elausis e basi latiore ovato- 
lanceolatis acutis profunde carinato-concavis basi laxius 
superne laxe reticulatis purpurascentibus teneris, nervo 
purpureo subexeurrente flexuoso exaratis, integris margine 
anguste revolutis; caules steriles plures eirca perichaetium 
dispositi parum longiores crassiuscule julaceo-teretes car- 
nosuli; folia caulina dense imbrieata humore vix patula 
perichaetialibus minora subeuspidata, suprema nervo viri- 
diore virescentia; theca in ped. breviusculo flexuoso pro 
plantulae exiguitate validiusculo rubro areuato-nutans 
parvula sed turgide veluti inflate globoso -pyriformis cor- 
rugata leptoderma sordide fuscata vel sanguinescens mi- 
crostoma brevicolla, operculo minutissimo deplanato-conico, 
annulo lato persistente dupliei; perist. simplex: dentes ex- 
terni minuti e basi latiore lanceolata brevi pallide ochra- 
cea leniter trabeculata subito fere breviter subulati pel- 


Iueidiores distinete trabecnlati linea longitudinali lenissima 
vix exarati. 


Patria. Argentinia Tucumanensis, in montibus alpi- 
nis prope Tafi, Martio 1872. 


Ab omnibus congeneribus sectionis exiguitate partium 
omnium plurimarum longe distans pulchellum tenellum. 


var. robustior; cespites altiores robustiores, folia ma- 
jora, theca majuseula. 


‚Potria. In iisdem loeis, 

Species ob sureulos nanos vel humiles gemmaceos 
vel clavatulo-teretes sordide pallescentes vix purpurascen- 
tes nee sericeos nee nitidos obtusiuseulos facile cogno- 
sconda, fructibus minutis plieato-eorrugatis. sordide 


284 


oehraceis optime deelarata. Formae robustiores sureulis 
magis brevirameis, ramis pluribus saepius glomerato-gem- 
maceis lateralibus. 


58. Haplodontium seriolum n. sp.; cespites lati radi- 
eulosi breviuseuli tenelli albescentes subsericei densiuseuli ; 
surculi subpollicares laxe cohaerentes subjulacei vel teretes 
simplices molles apicem versus in ramulos brevissimos 
dichotome divisi; folia caulina densiuscule imbricata 
ereeta ad caulem rubrum validiusculum fragilem supremum 
apicem brevissimum julaceum cuspidatulum sericeum si- 
stentia, humore quoque erecto-imbricata, e basi late trun- 
cata ovato-lanceolata breviter acuminata carinato-concava 
integerrima, nervo erassiusculo flavo-rubente basi purpureo 
flaceido in acumen acutum evanide pereursa hie illie re- 
voluta vel magis involutacea, e cellulis paueis laxe pro- 
senchymatieis inanibus teneris pallidissimis ad alas paucis 
parenchymatieis ampliusculis tenerrimis marcescentibus re- 
tieulata. Caetera ignota. 


Patria. In declivitate Cordillerarum Boliviana, 1873. 


Quoad reticulationem foliorum ad ZHaplodontium per- 
tinet, eujus imbrieationem et habitum quoque habet, ab 
sanguinolento sureulis pollicaribus multo robustioribus dense 
aggregatis sericeo-flavescenti-albidis apice brevissimo acu- 
tiuseulo myosuroideo statim distinguitur. 


59. Hoplodontium humipetens n.-8p.; dioica? cespites 
subpollicares compacti sed laxe cohaerentes humorem valde 
sugentes e pallescente ferruginei; sureuli gracillimi apice 
vix erassiores sed ubique fere aequales fragiles iterum- 
que dichotomi, ramis appressis; folia caulina minuta 
dense imbricata humore erectissime patula rubiginosa ad 


285 


apicem caulis julaceum vix myosuroideum flavido-virescen- 
tia, e basi latioru ovato-lanceolata carinato -concava inte- 
gerrima, nervo validiusculo ferrugineo in foliis supremis 
virente in acumen breve acutum evanescente, margine in- 
fimo leniter revoluta, e cellulis minutis basi amplioribus 
laxioribus superne minoribus densioribus reticulata aetate 
pallide rubescentia. Caetera ignota. 

Patria. Argentinia Saltensis, Nevado de Castillo. 

Ab omnibus. congeneribus cespitibus sitientibus, sur- 
culis graeillimis foliisque minutis multo densius reticulatis 
diversum, Anoeetangio compacto aliquantulum simile. 


Gen. Bryum L. 


60. Bryum (Rhodobryum) Biieronymi n. sp.; dioicum; 
cespites lati laxi pallide glaucescentes; caulis superne in 
ramulos paucos pro more duos latifolios breviusculos ro- 
bustos divisus; folia caulina erispatulo-corrugata humore 
perfecte dissoluta seeus ramulum totum disposita remotiu- 
seula apice rogulacea patentissima, e basi brevissima an- 
gustiore late ovata, acumine brevissimo robusto coronata 
planiuseula, ubique pallide marginata, supra basin minute 
dentata apicem versus usque ad acumen dentibus simpli- 
eibus aculeiformibus pallidis acutis grosse serrata, infera 
margine revoluta, nervo e basi valida rubente angustius 
in acumen evanescente carinato pallescente, cellulis 
basi amplis inanibus apicem versns minoribus utrieulo 
primordiali vermiformi appendieulato repletis pallidis; 
perich. multo minora lanceolato-acuminata basi valde re- 
voluta concava strieta robusta marginata, nervo in acumen 
longiusculum robustum elongate reticulatum pallide mar- 
ginatum dentibus robustis pallidis distantibus grosse ser- 
ratum evanido, e cellulis amplis elongatis inanibus laxe 


236 


reticulata; theca in ped. medio rubente valido flexuoso . 
apice parum arcuato inclinata majaseula, e basi brevissima 

cernuo-elavatula pallide Intea aetate brunnescens, opereulo 

robusto eonico acuto basi rubro-annulata, annulo maximo 

persistente multipliei; peristomii robusti dentes ext. lata 

lanceolato-subulafi robuste trabeculati Iutei apice fissili 

asperulo hyalini, interni in membrana alta pallide auran- 

tiaca late tessellata robusti externos longitudine aequantes 

valde sulcati dense distinete trabeculati hiantes, ciliis 

2—3 brevioribus carnosulis parum appendiculatis. 


Patria. Argentinia subtropiea, Garone prope Salta, 
fine Marti 1873; @. Hieronymus; Cuesta colorada inter 
Sn. Luis et Amareta, 14. Sptbr. 1873: Lorentz. 

Bryo Beyrichiano Brasiliensi simile et proximum, sed 
foliis margine planis nee erispato-flexuosis pallide glau- 
cescentibus fruetibusgue elavatis majoribus jam primo visu 
diversum. Archegonia permulta robusta paraphysibus 
multis hyalinis cineta. 


61. Bryum (Rhodobryum) Lorentzianum n. sp.; dioi- 
cum; Bryo Hieronymi simillimum, sed Zriste viride, fol 
caulina sieca maxime lineuri-corrugata margine erispato- 
undulata, patula nec patentia, e basi elongata ovata acumine 
brevissimo robusto coronata margine magis undulata, uds- 
que anguslius rubenti-marginata, supra basin minute den- 
tata apicem versus usque ad acumen dertibus simplicibus 
astate rubentibus aculeiformibus brevioribus grosse serrata, 
infero margine revoluta, nervo e basi valida purpurea an- 
gustius in acumen evanescente carinato rubenti-viridi, cel- 
Tulis basi amplis chlorophyllosis apieem versus minoribus 
utrieulo primordiali latiusculo chlorophylloso fiexuoso reple- 
tis virentibus; perich. multo minora lanceolato-acuminata 


basi valde reroluta concava strieta robusta angustius 
marginata, nervo in acumen brevius robustum latum laxe 
retienlatum immarginatum dentibus robustis pallidis mag- 
nis densis grosse serratum evanido, intima 2—3 usque ad 
medium connata nervis propriis exarata, e celluhs amplis 
longiusculis ufrieulo primordiaki tenero repletis reticulate; 
theca in ped. elongato intense rubro valıdissimo stricto sed 
apiee inflexione leni arcuata flexuoso inclinata cernuo-eylin- 
drica majuscula brevicolla drunnescens, opereulo conico 
acuto rubro basi annulo atro nitente circumducta, annulo 
magno multiplici revolubili; peristomium Bryi Hieronymi. 


Patria. Argentinia subtropiea, Rio seco inter Oran 
et Sn. Andres. Cuesta colorada inter Sn. Luis et Amareta 
Boliviae, 14. Septbr. 1873. 

Bryo Hieronymi simillimum, sed ob caraeteres typis 
eursivis supra illustratos distioguendum. 

Ich weiss sehr wohl, dass vorliegende Art dem Br. 
Bieronymi ausserordentlich nahe steht und dass sie auch 
an einigen Exemplaren ihr Zellnetz mit Chlorophyll er- 
füllt; allein die angegebenen Merkmale erscheinen mir s0 
bemerkenswerth, dass ich nicht wage, beide Arten zu- 
sammenzuschmelzen. Vorliegende wird sogleich an den 
fast schwarzgrünen Rasen und den tiefbraunen Früchten 
erkannt, welche sich auf einem an der Spitze fast knie- 
förmig eingeknickt ein wenig gebogenen, ungemein kräf- 
tigem Fruchistiele fast sichelförmig gekrimmt erscheinen, 
während die von Br. Hieronymi durch eine einfache 
bogenförmige Krümmung des Fruchtstieles mehr oder 
weniger wagrecht geneigt sind. 


62. Bryum (Rhodobryum) roseolum n. sp.; dieicum? 
Bryo roseo simillimum, sed rosula major laxius foliose 


288 

siceitate maxime corrugato-crispata flaceidissima; folia 
caulina e basi brevissima angustiore lato-ovalia, acumine 
robusto breviusculo acutato coronata, inferne margine 
valde revoluta, supra basin usque in acumen e cellulis sub- 
inerassatis flavidis marginata, e medio usque ad apieem 
tenuibus dentibus inzequalibus ereetis flavidis grosse serrata, 
nervo basi valido in acumen angustius evanido pereursa, 
e cellulis amplis utrieulo primordiali vermiformi valde 
evoluto repletis laxe reticulata. Caetera ignota. 


Patria. Argentinia subtropiea, Siamben atque inter 
Tambo et Narvaez in sylva, semper sterile, 11. Junio 1873. 


A Bryo roseo proximo foliis flavide marginatis jam 
differt. B 


Ich kenne nur folgende Arten aus der nächsten Ver- 
wandtschaft des Br. roseum, welche sich durch einen ein- 
fachen nicht filzigen, nur an der Spitze mit einer grossen 
Rosette versehenen Stengel, nämlich: Br. roseodens mihi 
aus Neugranäda, Br. macrorhodon mibi und Br. miero- 
rhodon mihi aus Japän und Br. giganteum Hook. aus In- 
dien. Die zunächst stehenden Arten proliferiren bereits 
und bilden mehrere tiber einander stehende grosse Ro- 
setten, Br. pseudo-giganteum mihi von den Sandwichinseln 
und Br. verticillatum Bpe. aus Brasilien. Die diesen Ar- 
ten folgende tragen zwar auch nur eine einfache oder 
proliferirende Rosette, verhüllen dieselbe aber durch eine 
mehr oder weniger bedeutende Filzbildung: z. B. Br. 
grandifolum mihi aus Ecuadör. Alle iibrigen Arten von 
Rhodobryum entwickeln schon am unteren Stengel ihre 
Blätter und krönen den Stengel mit einer sehr lockeren _ 
Rosette. Hierzu gehören die beiden argentinischen Arten 
Br. Hieronymi und Lorentzianum. 


289 


63. Bryum (Dieranobryum) fabronioides n. sp.; dioi- 
eum; eespites tenelli vel latissimi humillimi sericeo -albe- 
scentes radieulosi haud tomentosi, caulis nanus tenuis inferne 
gracillimus apicem versus clavatulus fabronioideo-julaceus 
viridis fragilis carnosulus; folia caulina siceitate apieibus 
reflexo-setosis humore surculum perfecte julaceum sistentia. 
magis ereeto-patula, e basi lata alis valde impressis cel- 
lulis parenchymaticis parum granulosis reticulatis praeditä 
late ovato-lanceolata, acumine longiusculo tenui capillari- 
‘ subulato flexuoso reflexo vel strietiusculo flavido acieulari 
terminata, nervo carinato ftenuissimo in acumen evane- 
scente exarata, integerrima, regulariter concava, e cellulis 
laxe prosenchymatieis longiusculis teneris perfeete inani- 
bus pallidissimis pulchre reticulata; perichaetium basilare 
pro exiguitate plantulae majusculum, foliis illis surculi 
similibus sed alis fere carentibus, paraphysibus amoene 
dilute purpurascentibus; theca in ped. elongato tenuissimo 
Hexuoso flaccido stramineo-rubente erecta minuta, e collo 
brevi oblongata mierostoma, ore vix constrieta, ochracea 
dein fuscata, operculo minuto conico ochraceo aetate 
atro-brunneo, annulo lato revolubili; perist. duplex minu- 
tum imperfectum: dentes externi anguste lanceolati medio 
abrupti aureo-rubentes trabeculati teneri, interni: mem- 
brana tenerrima pallide aurea in elevatione priorum ab- 
rupta, eiliis breviusculis binis irregularibus flexuosis ap- 
pendieculatis. 


Patria. Argentinia subtropica, Jujui, „an Acequien- 
Rändern“, 12. April 1873. ö 


Ex habitu Bryi fusiferi Mitt. Quitensis, sed ab omni- 
bus congeneribus sureulis fabronioideo -julaceis reflexo- 


setosis sericeis albidis primo visu distinctum et pulchellum: 
42. Bd. 4. Heft, 19 i 


290 


64. Bryum (Orthocarpus) macropoma n. sp.; dioieum; 
laxissime eespitosum sordide viride inferne fusco-tomen- 
tosum prostratulum ; caulis vix semipollicaris gracilis apice 
innovando in ramulos duos breves vel singulares vel plu- 
res graciles divisus; folia ramulina laxe disposita in spi- 
ram indistinetam horridam. contorta madore erecto-patula, 
e basi decurrente brevissima angustiore latiuscule oblon- 
gata in acumen elongatum aristiforme flavidum flexuosum 
acutissimum capillare producta subintegerrima, margine 
ubique reflexa profunde earinata, nervo angustato rubente 
superne flavido ante acumen evanido vel excurrente, cel- 
lulis majusculis pellueidis sed utriculo primordiali valde 
evoluto fHexuoso chlorophyllosis infima basi majoribus; 
perich. strieta prioribus similia intima lanceolata, omnia 
longissime angustissime aristata excurrentinervia, e cellu- 
lis basin versus multo longioribus majoribus reticulata, 
aetate flaceida inania luteseentia; theca in ped. longiu- 
senlo rubente tenui flexuoso flaceido spiraliter eontorto 
erecta magna, e collo elongato turgide clavato-ovalis 
luride ochracea, ore minori constrieta, operculo parvo 
perfecte eupulato obtusissimo, annulo revolubili latis- 
simo; perist. dentes externi robusti latiusculi breviusculi 
latere latiuscule albido-limbati intus valde cristati inflexi, 
interni in membrana alta late lanceolati sulcati valde 
hiantes, summitate eapillari introrsum inflexi, basi flavi 
glabri e medio usque ad apicem subito pallidiores teneri- 
ores rugulosi, eiliis rudimantariis 2—3. 


Patria. Argentinia subtropica, Rio seco, inter Oran 
et Sn. Andres eum Pilotrichella ad truncos arborum, 20. 
Martio 1873, ec, fruet, maturis. 


Bryo megalocarpo Hook. Quitensi habitu simillimum, 


get on . Bei er . 2 TEE. 


291 


‘sed hocce operculo alte eonvexo apieulato aliisque cara- 
cteribus primo visu longe differt. 


Es gibt eine ganze Reihe von Arten, welche, die 
Cordilleren bewohnend, vorstehender Art nahe stehen. 
'Es sind ausser Br. megalocarpum, das allerdings die nächste 
Anwartschaft auf Verwandtschaft hat: Br. seminerve und 
Br. Taylori vom Pichincha bei Quito, die auch die Sy- 
nopsis Muscorum schon hinter einander als nahe Ver- 
wandte brachte, ferner Br. longifolium Schpr. aus Bolivien, 
Br. exaltatum Mitt. von Quito, Br. Sprucei Mitt. ebenda- 
her, Br. ramicola Spruce ebendaher, u. s. w. Mit oben 
beschriebener Art scheint demnach der ehemals als Aer- 
dodontium bekannte schöne Typus dieser Moose seine süd- 
lichste Gränze zu erreichen. 


65. Bryum (Eubryum) revolutum n. sp.; dioicum; 
sespites humiles laxe cohaerentes sed sureulis apressiu- 
seulis brevibus aequilongis pergraciibus pallide luteis 
densiusculi; caulis simplex validus inferne purpurascens 
superne lutescens; folia caulina inferiora purpurascentia 
superiora pallide lutescentia dense imbricata surculum 
subteretem apice gemmaceo-clavatum sistentia madore 
erecto-patula pro plantula robustissima, brevia stricta, e 
basi paululo decurrente late cordato-lanceolata brevissime 
mucronata concava, margine ubique apice excepto valde 
basi maxime revoluta integerrima, nervo pallide luteo 
aetate purpureo valido calloso-carinato in mueronem at- 
tenuato, cellulis inerassatis madore laxiusculis pellueidis 
firmiuseulis utrieulo primordiali tenero repletis virentibus 
‚aetate purpurascentibus inanibus; perichaetium inter ra- 
mulos nonnullos breves graciliores, foliis purpurascentibus, 


nervo purpureo excedente crasse pungentibus; theca in 
ö 19* 


292 


ped. longiusculo rubro flexuoso flaccido pendula, e collo 
longiuseulo cylindrico-oblonga sub ore late constrieta 
madore aequalis, olivacea dein fuscescens, opereulo cupu- 
late conieo rubro dein brunnescens nitidulo, annulo lato 
revolubili, peristomio robusto magno normali, externo Iu- 
teo, interno: membrana alta tenera pallide lutea glabriu- 
seula valde suleata et hians, eilis 3 longis eapillaribus 
longe eurvate appendiculatis. 


Patria. Argentinia Cordobensis, Ascochinga, in rupi- 
bus gneissaceis „nahe dem Badeplatze“, Aprili 1871, cum 
(Dieranella Argentinica). 

Eine sehr ausgeprägte Art, welche durch die schlan- 
ken Stengel mit sehr dicken Achsen, durch die am Rande 
ausserordentlich zurückgeschlagenen breit herzförmig-lan- 

zettlichen Blätter, die dicke in eine sehr kurze Spitze 
“ auslaufende Rippe und das verhältnissmässig grosse Zell- 
netz sehr ausgezeichnet ist und zu Apalodietyon gehören 
würde, wenn nicht der Blattrand so bedeutend zurückge- 
schlagen wäre. Das Blatt erinnert an Bryum alpinum und 
seine Verwandten, während die sehr schlanken dünnen 
Stengelchen das Moos zu Apalodietyon stellen. 


66. Bryum (-Eubryum) lamproconum n. sp.; dioieum; 
cespites humiles luteo-virentes firmi densi; surculus ferti- 
lis brevissimus inter ramos paucos humiles densifolios 
rigidos strietos subcuspidatos appressos nitido-luteos in- 
ferne purpurascentes; folia densissime imbrieata caulem 
inferne tenuiorem superne inerassatum summitate attenua- 
tum sistentia humore polysticha parum patula, e basi la- 
tiore vix oblongata longiuscule et angustate lanceolato- 
acuminata, nervo valido Juteo-virente strietiusculo aetate 
ferrugineo basi purpureo excedente robuste pungentia, 


293 


margine ubique valde revoluto integerrima, profunde ca- 
rinato-concava, e cellulis parvis densis firmis aetate basi 
purpurascentibus laxioribus areolata; perich. similia intima 
minuta perfecte lanceolato-acuminata pungentia; theca in 
ped. elongato valde flaceide vel arcuate flexuoso rubro 
firmo plus minus nutans, e collo brevissimo turgidiuseule 
ovata brevis maerostoma ochracea aetate brunnescens, 
operculo magno e basi cupulata brevissime conico aureo 
senectute fuscato vernicoso -nitido, annulo magno duplici, 
peristomio robusto: d. ext. latissimi subito fere breviter 
subulati inferne intense lutei lamellosi cristatuli, int. in 
membrana alta albida tenera lati subito fere brevissime 
subulati valde hiantes, eiliis 3 longiuseulis hyalinis longe 
appendieulatis. \ 


Patria. Argentinia Tucumanensis, Sierra de Tueu- 
man, Cienega? 


Ex habitu Bryum oelpinum parvum melius autem 
Bryum gemmiparum De Not. referens, foliis robuste pun- 
genfibus lanceolatis, "pedunculo elongato vario modo ar- 
cuate flexuoso, capsula majuseula brevi macrostoma ovali, 
opereulo cupulato magno nitido et peristomio robustissimo 
brevi subulato raptim distinguendum. 

67. Bryum (Eubryum) Amblyodon n. sp.; synoicum; 
cespites perbreves densiuseuli tomentosuli; sureulus ferti- 
lis majuscule patulo-gemmaceus innovando ramis pluribus ' 
patulo-gemmaceis; folia majuscula exteriora late ovata 
interiora angustiora magis oblongata, omnia acuminata 
nervo valido ferrugineo-luteo basi purpureo in aristam 
robustam brevem excedente pungentia profunde carinato- 
concava margine ubique late revoluta integerrima, e cel- 
lulis longiusculis firmiuseulis pachydermis inanibus luteis 


294 


basi purpurascentibus longioribus laxioribus reticulata, 
intima fere lanceolato-acuminata minuta; theca in ped. 
elongato rubro tenui flexuoso subflaceido parum inclinata 
rectiuscula vel humore horizontalis e collo longiusculo 
anguste longiuscule eylindraceo -oblongata brunneo-fusen, 
opereulo minuto conico mammillato, annulo latissimo multi- 
pliei; peristomium parvum; d. ext. e basi latiuscule lan- 
ceolata ferruginoso-Iutea in subulam brevem pallidiorem 
rugulosam produeti robuste trabeculati vix lamellosi nec 
eristati, int. adglutinati angustissimi pallidi tenuiter 
membranacei parum perforati rugulosi saepius veluti la- 
cerati, eiliis singulis brevibus paululo appendiculatis. 


Patria. Argentinia Tucumanensis, io via ab Tafi 
per Quebrada de Monteros cum Bryo micropendulo, 4.—6. 
April 1872. 

Cespitibus perbrevibus, surculis crasso-gemmaceis, 
foliis robustis pungentibus maxime revolutis integerrimis 
theca longipeduneulata eylindracea microstegia Amblyo- 
dontem haud male referente et peristomii fabriea raptim 
cognoscendum. Oladodium seu Piychostomum! 


68. Bryum (Eubryum) micro-pendulum n. sp.; synoi- 
cum; cespites tenelli pusilli bumiles vix pollicares pallide 
Iutei compacti radieulosi; surculus fertilis minutus graeil- 
limus inferne nudus radiceulosus apice ramulis pluribus 
brevissimis densissime gemmaceis pro more iterum eodem 
modo in ramulos duos appressos innovando divisis fasei- 
ewlatus; folia dense imbricata pro plantula majuscula per- 
feete ovata concava, nervo flavido basi purpureo validiu- 
seulo flexuoso in aristam flavidam aetate apice hyalinam 
dentieulatanı produeto exarata, margjne parum revoluta, 
e cellulis parvulis firmiuseulis Iuteo- viridibus basi purpu- 


295 


rascentibus laxioribus reticulata; theca in ped. breviusenlo 
flexuoso tenui stramineo -rubente rigido horrido minuta 
pendula e basi brevi anguste ovalis ochracea dein fuscata, 
opereulo minutissimo acuto, annulo lato revolubili du- 
pliei; peristomii minuti supra annulum parum exserti den- 
tes exferni breves angustissimi basi fusei et secus lineam 
longitudinalem utringque serie cecllularum incrassatarum 
uniea retienlati nec lamellosi nec eristati apice hyalino- 
subulati, interni angustissimi adglutinati tenerrime mem- 
branacei pallidissime asperuli, eiliis singulis subobsoletis. 


Patria. Argentinia Tucumanensis, in via ab Tafi per 
Quebrada de Monteros, 4.—6. April 1872. 

Bryi penduli veluti diminutivum, exiguitate partium 
omnium statim diversum, peristomii externi fabriea prae- 
sertim excellens. Cladodium seu Piychostomum! 


69. Bryum (Eubryum) laticeps n. sp.; humile vix 
pollicare laxe cespitosum et laxe cohaerens robustum 
madore mollissimum pallide virens; surculus axi dilute 
rubente molli inferne nudo apicem versus foliis laxe im- 
brieatis patulis in capitulum crassum subelavatum dispo- 
sitis inerescens e summitate innovando ramulos similes 
breviores faseiculatim exserens; folia caulina majuscula e 
basi angustiore late ovata acumine brevissimo mucroni- 
formi terminata vel magis rotundata obtusata, margine 
ubique summitate obsolete erenata excepta valde revoluta, 
nervo angustulo carinato rubente vel rubro ante apicem 
evanido maxime exarata, e cellulis majuseulis laxiusculis 
utrieulo primordiali tenerrimo repletis dilute viridibus 
aetate laxioribus pellueidis rufescentibus reticulata, eym- 
biformi-eoneava seneetute magis inaequalia. Caetera ignota. 

Patria. Argentinia Cordobensis, ad ripam rivuli prope 


296 


Malagueüa cum Bardula pseudo-cespitosa aliisgue museis, 
24. Aprili 1871. 


Ex habitu Bryo Neodamensi Europaeo simile, mollitie 
partium omnium et foliis perfecte ovatis latis laxe retieu- 
latis raptim cognoscendunm. 


70. Bryum (Eubryum,) coloratum n.sp.; dieieum; ce- 
spites robusti laxe cohaerentes; sureulus semipollicaris 
parce ramosus inferne radiculosus vel brunneo-tomento- 
sulus superne incrassatus rosulatus; folia caulina inferiora 
remota superiora densius imbricata apice in rosulam par- 
vam congesta contracta humore patula angustata, e basi 
oblongata paululo ovata acumine brevi acutato recurvo 
terminata concava, margine usque ad medium vel ultra 
valde revoluta inde dentibus argutis flavescentibus inae- 
qualibus usque ad acumen serrulata anguste flavescenti- 
marginata, nervo e basi valida sensim angustato excedente 
luteo carinato, cellulis parvis densis firmiusculis ubique 
aequalibus infima basi solum laxioribus lufeo- virentibus 
parietibus tenuibus instructis utrieulo primordiali tenerrimo 
Hlexuoso repletis; perich. magis lanceolata ereeto-pungentia 
basi robustius reticulata aetate ferruginosa; theca in ped. 
e basi geniculata ascendente longiuseulo validiusculo pur- 
pureo flexuoso pendula majuscula, e basi brevi cylindrico- 
ovalis saepius turgidiuscula amoene colorata pallide aurea 
aetate fuscata, opereulo magno conico basi rubente dein- 
que nitido, annulo lato revolubili multiplici, sporis minu- 
tissimis favidis; peristomii d. ext. robusti lati in subulam 
breviuseulam pallidam protracti dense trabeculati valde cri- 
stati utei, int. in membrana alta grosse areolata aurescente 
tenera breviores suleati hiantes in subulam capillarem 


297 


produeti, eiliis 3—4 appressis brevioribus vix appendi- 
eulatia. 


Patria. Bolivia, Cuesta colorada inter Sn. Luis et 
Amareta in arena rubra, 14. Junio 1873. 

Ex habitu Eubryis austro-africanis, e. gr. Bryo Mundti, 
vel Eubryis australasiacis, e. gr. Bryo brachyaci simile. 
Nullam speciem andinam cognosco, quacum commutari 
posset. 


71. Bryum (Apalodictyon) triste n. sp.; dioicum; 
cespites latissimi pulvinati laxissime cohaerentes e pallide 
viridi brunnescentes vix nitidi pollicares vel altiores; sur- 
eulus sterilis elongatus flaceidus flexuosus fragilis tenui- 
eaulis simplex, fertilis: perichaetium robustulum polyphyl- 
lum longiuseule stipitatum ad stipitem parum radieulosum 
innovando ramulis nonnullis longioribus vel brevioribus 
flaceidis Bexuosis eircumduetum; folia caulina in axi ru- 
bro laxe disposita remotiuscula erecto-patula pallide fu- 
seata, summitate surculi gemmam polyphyllam obtusulam 
elausam fragilem sistentia, parvula angustula eymbiformi- 
ovalia apice obtusiuscule mucronulata profunde concava 
margine erecto integerrima vel obsolete denticulata, nervo 
tenui rubiginoso exeurrente exarata, e cellulis longiusculis 
laxiuseulis pellueidis utrieulo primordiali tenerrimo reple- 
tis amoene reticulata; perieh. majora; thecae in ped. 
aurantiaco-rubris aetate brunneis mediocribus flexuosis 
singulae vel aggregatae parvae e horizontali nutantes, 
e eollo brevi subito ampullaceo-ovales macrostomae pa- 
chydermae fuscatae aetate brunneae, operculo majusculo 
eupulato brevissime conico-mammillato aureo denique 
rxubro nitido, annulo lato revolubili; peristomii robustuli 
d. ext. e basi latiuseula rufo-Intea parum lamellosa et 


298 


eristata in subulam brevem pallidiorem producti, int. in 
membrana alta flavida breves pallidiores hiantes cum 
eiliis 3 tenuissime appendieulatis hyalinis veluti granulose 
sonspersis. 


Patria. Argentinia subtropica, inter Salta et Jujui 
ut videtur in calcareis. 

Habitu proprio nulli congeneri mihi eognito affine, 
colore tristi partium omnium brunnescente, caule fiaccido 
laxifolio, foliis eymbiformi-ovalibus pellucide retieulatis 
vix muceronatis, theca parva e strietura colli ampullacer 
macrostoma et peristomio granulose consperso veluti ob- 
soleto interno facillime distinguendum et e distinetissimis. 


72. Bryum (Apelodietyon). platyphylloides n. sP.; 
dioicum; cespites humiles lati densissimi valde radieulosi 
subtomentosnli virentes; caulis fertilis inter ramulos paucos 
brevissimos julaceo-teretes turgescentes dilute virentes axi 
valido rubente praeditos sessilis gemmam robustinseulam 
elausam sordidam sistens; folia ramea dense imbricata 
humore parum patula parva cochleariformi-ovata obtusata, 
superiora brevissime acuminata, margine integerrima 
erecta vel obsolete eonvexa, nervo valido earinato rubente 
ad acumen dissoluto, cellulis pellueidis laxiusculis ampliu- 
seulis ubique fere aequalibus massa grumosa parum re- 
pletis dilute viridibus; fertilia majora latiora laxius fu- 
scato-reticulata obtusata interiora minora magis oblongata, 
omnia fere margine valde revoluta; theca in ped. rubente 
tenui flexuoso longitudinem plantulae aequante madore 
validiusculo parvula, e collo elongato pro more inclinato 
tumide vel vesienlose pyriformis membranaceo-nitida ore 
coaretata cernua vel nutans, humore suberecta vel hori- 
zontalis magis aequalis e basi obeonica oblongata funa- 


299 


rioidea pachyderma aureo-fuscata, opereulo brevissimo 
deplanato mammillato, annulo latissimo peristomii brevis 
dimidium fere attingente, dentibus externis latiuseule lan- 
ceolatis superne veluti abruptis pallide luteis linea longi- 
tudinali obsoleta exaratis vix lamelloso-cristatis, internis 
appressis multo angustioribus tenerrimis margine quasi 
abortivis flavidis obtusate artieulatis glabris suleatis vix 
pertusis, eiliis rudimentariis abortivis. 


Patria. Argentinia Cordobensis, ad latera limosa 
rivuli prope las Pehas in valle superiore, fine Januarii 1871. 


Br. platyphyllum Chilense proximum theca minore 
multo brevius pyriformi, peduneulo teneriore breviore 
rubro foliisque Saceide retiewlatis jam primo visu differt; 
Br. Gilliesii Chilense et Mendozense theca minore brevius 
pedieellata foliisque minoribus obtusissimis eueullate 
eochleariformibus, retieulatione densiore minore aliisque 
caracteribus certe refugit. 


Diese schöne Art ist nun die dritte im Bunde zweier 
Moose aus den benachbarten Ländern und weicht sofort 
von denselben durch die eigenthümliche langbirnförmige 
schmale und orangerothe Kapsel, ihre fast glänzende 
Haut, welche an Bryum pyriforme erinnert, sowie durch 
die fast vollkommen kätzchenförmig sich anordnenden 
derberen und grösseren Blätter ab. Ich finde nicht, dass 
Br. orthodontioides mihi. (Orthodontium julaceum Schw.) 
aus Brasilien etwas mit diesen drei Moosen zu thun habe, 
während es von Herrn Mitten (Musc. A. Amer. p. 288) 
mit grossem Unrecht zu Br. Giülhesii gezogen wird. 
Nach seinem Peristome würde unser neues Moos eine 
Poblia sein. 


800 
73. Bryum (Apalodietyon) Güliesii Hook. 


Patria, Argentinia Cordobensis, in declivibus limo- 
sis Auminis Rio primero prope Cordoba supra molam, 
Junio 1871 cum fruetibus maturis. 


A Bryo platyphylioidi sureulis gregarie cespitosis nec 
tomentoso-compactis, foliis minoribus laxius reticulatis 
magis cucullate cochleariformibus, theca clavato-pyriformi, 
opereulo brevissime conico dentibusque peristomii interni 
regularibus angustissimis suleatis Jam certe distinetum. 


74. Bryum (Doholidium) ricale n. ap.; dioicum; ce- 
spites lati humiles laxe cohaerentes, sureulis brevibus 
rigidis teretiuseulis attenuatis subsetosis sordide ferrugi- 
nosis; caulis fertilis e basi nudiuscula brevi radieulosa 
$lavatulo-teres, innovando ramulum unieum vel plures 
similes infra axin fertilem exserens; folia caulina in axi 
fragili dense conferta madore vix patula, e basi brevis- 
‚sima parum angustiore late cochleariformi-ovata breviter 
acuminata integerrima wmargine ubique vix convexa, nervo 
validissimo rubiginoso-luteo longe excedente aristam ro- 
bustissimam superne crenato-dentatam sistente pungentis- 
sima, e cellulis parvulis densiuseulis brevibus ampliuseulis 
pellueidis teneris reticulata; perichaetium terminale, foliis 
angustioribus acuminatioribus basi longius laxius infima 
basi purpureo -retieulata; theca in ped. longiusculo tenui 
horrido fiexuoso rubro pendula parva dolioliformi-oblonga 
macrostoma sicca ore paulisper constrieta, basi corrugata 
pallide fuscata, opereulo magno cupulato brevissime acu- 
minato aureo-ochraceo, aunulo lato e cellulis perangustis 
eomposito, peristomio rokustulo: d. ext. ferruginoso-lutei 
dense robuste trabeculati eristati breviter subulati, int. in 


301 


membrana alta pallide Iuteo breves hiantes, eiliis 3 valde 
appendiculatis. 

Patria. Argentinia subtropica, Jujui, in rivnli areno- 
sis, 15. Novembr. 1873, 

Ex habitu Bryi versicoloris, in Argentinia Bryum co- 
ronatum aliquantulum referens, priori autem multo affinius, 
nalli congeneri Aequinoctiali-Americano mihi cognito 
comparabile. 


75. Bryum (Selerodietyon) semireticulatum 2. 8P.; 
sureuli humiles laxe cohaerentes et cespitosi pallidissime 
lutescentes vel albescentes scarioso -nitentes simplices vel 
ramulis gemmaceis brevissimis lateralibus solitariis elavato- 
julacei; folia caulina siccitate et madore densissime im- 
brieata, e basi latiuscula alis laxe et pellueide retieulatis 
teneris praeditä latius rotundate ovalia vix mucronulata 
integerrima profunde earinato-concava, nervo angusto lu- 
tescente subexeurrente exarata, e cellulis lutescentibus 
parvis multo angustioribus in membranam veluti conflatis 
retieulata, aetate decolorantia et pro more lacerata. 
Caetera ignota. 

Patrie. Argentinia Saltensis, Nevado de Castillo 
prope Salta, cum Barbula galeata; alpinum. 


Ob folia semireticulata membranacea fere scariosa 
aetate facile lacerata jam longe distineta species. 


76. Bryum (‘Sclerodietyon) Brachymeniopsis n. sp.; 
dioieum; laxe cespitosulum humile sordide luteum rigi- 
dum, sureulo graeili flexuoso apice euspidatulo plus mi- 
nus curvato subsimplice leniter julaceo; folia caulina mi- 
nuta dense imbricata in axi valido rubente tenera gemmas 
minutissimas folioso-bulbillosas includentia, e basi saepius 


302 


panduraeformi-angustata ovato-lanceolata brevissime mu- 
cronulata carinato-concava integerrima margine erecta, 
nervo latiuseulo sed veluti conflato flavescente basi ru- 
bente subexeurrente percursa, e cellulis anguste lineari- 
bus in membranam flavescentem rigidam veluti conflatis 
basi majoribus parenchymatieis teneris aetate purpura- 
scentibus perfecete inanibus areolata; perichaetia subbasi- 
laria plura gemmulam angustissimam purpurascentem 
cuspidatam sistentia, foliis angustioribus magis acuminato- 
lanceolatis; theca in ped. medioeri rubro rigido apice 
solum flexura brevissima coronato inclinata majuscula, 
e collo brevi corrugato turgidiuscule ovalis, sordide fu- 
scata ore vix coaretata submierostoma, opereulo conico 
brevi parum rubente nitidiuseulo, annulo revolubili; peri- 
stomii d. ext. anguste lanceolati fuseati corrugato -trabe- 
eulati et cristati in subulam pallidam. corrugatam protraeti, 
interni: membrana altiuscula aurea veluti macerata in 
laeinias rudimentarias irregulariter fissa. 


Patria. Argentinia Tucumanensis, in montibus excel- 
sis prope Tafi, inter Bryam /erminale mihi. 


Propter surculum gracilem sordide Iuteum indistinete 
juaceum, folia tenera rigida ovali-lanceolata, theeam et 
peristomium brachymenioideum pedunculumque basilarem 
ab ommibus congeneribus raptim distinguendum, Bryo ter- 
mineli quoad habitum surculi aliquantulum simile. Para- 
phyaes strietissimae acutae flaviuseulae graciles. 


Diese merkwürdige Art könnte man ihrer Fruchtform 
und ihres Mundbesatzes halber zu Brachymenium bringen, 
wo sie aber eine eigene Abtheilung bilden würde. Ich 
finde es darum viel natürlicher, sie zu Selerodietyon zu 
ziehen, mit dem sie bis auf die grundständige Stellung 


303 
des Fruchistieles in jeder Beziehung übereinstimmt. Sie 
beweist, dass diese Bryum-Abtheilung ein in sich abgerun- 
deter Formenkreis ist, welcher auch nach Brachymenium 
hintiberspielt, wodurch letzteres als Gattung nicht haltbar 
erscheint. Höchst merkwürdig auch ist das vereinte Vor- 
kommen mit dem nach den Blättern so innig verwandten, 
aber naeh. Fruchtstellung, Fruchtform und Mundbesatz so 
gänzlich verschiedenen Bryum terminale. Auf diesem 
Standpunkte erscheinen beide wie die nach zwei Richtungen 
hin krystallisirten Organismen einer und derselben orga- 
nischen Mutterlauge der generatio aequivoca. 


77. Bryum (Selerodietyon) terminale n. sp.; dieium; 
laxe cespitosulum humile sordide luteum rigidum, sureulo 
robustiore veluti compresso vix eurvato ramulis brevissimis 
tereti-julaceis pluribus apice fastigiatim diviso,; folia caulina 
Tatiuscula majuseula dense imbricata in axi valido rubente 
robustiuscula, Ayulato-ovata brevissime mucronulata apice 
obsoletissime erenatula, margine erecta basi vix impressa, 
nervo vahdo flavido supra medium dissolvente percursa; 
cellulae illis Bryi Brachymemopseos similes sed robustio- 
res; perichaetium inter ramulos terminale, foliis angustiori- 
bus basi laxius reticulatis; fheca in pedunculo elongato 
rubro areuato-flexuoso distincte nutans, e collo brevi ovalis 
minor macrostoma fuscata, opereulo eupulate conico ru- 
bente nitidulo, annulo lato operculo adhaerente; perist. d. 
ext. angusti kuteseentes dense ei ucute trabeculati eristati 
glabri normales, pallide subulati, «nf. in membrana alta 
pallide aurea asperula Zate lanceolati suleati valde hiantes, 
cilüs 3 appendioulatis interpositis. 

Patria. Argentinia Tucumanensis, in montibus excel- 
sis prope Taf, cum Bryo Brachymeniopsi. 


304 


A Bryo hocce caracteribus accuratius declaratis toto 
coelo diversum. 


78. Bryum (Senodietyon) Nevadense n. sp.; laxe ce- 
spitosulum; surculus semipollicaris flexuosus atro -rubens 
inferne nudiusculus apice virescente coma parvula den- 
siuseula flavescenti - virescente ramulos brevissimos plures 
emittente terminatus; folia caulina ad axin virescentem 
vel fiavescentem solum inserta pro plantula robustiuseula, 
e hasi angustiore ohlongato -lanceolata, acumine breviu- 
seulo plus minus obliguo robustiuseulo dentieulato termi- 
nata, inaequalia concava, margine e basi usque ad acu- 
men valde revoluta, nervo valido flexuoso virente in acu- 
mine evanido, cellulis minutis densis viridibus subchloro- 
phyllosis basi parum majoribus; perich. robustiora magis 
inaequalia basi aurescentia, nervo ferrugineo percursa; 
theca in ped. breviusculo validiusculo rubente flexuoso 
inclinata majuscula, e collo longiusculo subgibbose oblon- 
gata ochracea, operculo conieo majusculo rubente, annulo 
revolubili duplici valde hyalino basi infima solum vix 
rubente; perist. duplieis dentes ext. anguste lanceolati 
subulati parvuli lutescentes apice pallidiores robustiuseule 
trabeculati, interni angustissimi carinati minutissime per- 
forati pallidi punctulati haud appendiculati, eiliis nullis. 

Patria. Argentinia Saltensis, in via ad Nevado de 
Castillo, inter alios muscos praesertim inter Psiopilum gym- 
nostomum specimina manca perpauca. 

Ex theca Bryo elongato nostro Europaeo simile, sed 
quoad surculum, folia, inflorescentiam et peristomium jam 
longe distinetum. 


79, Bryum (Senodietyon) maneum n. sp.; synoicum; 
cespites robustiuseuli vix pollicares sordide pallescenti- 


305 
virentes nitiduli, sureuli laxe cohaerentes inferne nudiu- 
sculi simplices vel in ramulos plures breves appressiu- 
sculos superne divisi clavato-teretes humore julaceo-tur- 
gescentes subgraeiles; folia caulina robustiuseula dense 
imbricata erectissima pallescentia strietiuscula, e basi la- 
tiore ovato-lanceolata longiusenla acuminatula acutata 
carinato-concava, margine infero distinetius supero vix 
revoluta supra medium serrulato-dentieulata, nervo pallide 
virente valido subexcurrente, cellulis angustis firmiuseulis 
densiuseulis pallescentibus; perichaetia basilaria saepius 
plura; folia perich. caulinis similia profundius concava 
minus serrulata; theca in ped. longiusculo tenuissime flexu- 
080 rubro erecta vel parım inclinata majuscula, e collo 
brevi clavato-ovalis fuscata leptoderma, opereulo minuto 
conico, annulo lato persistente dupliei; perist. duplex, ex- 
ternum: dentes brevissimi laciniam minutam lanceolatam 
obtusatam hyalinam irregularem leniter trabeculatam mem- 
branaceam sistentes, internum: dentes elongati angustati 
linea longitudinali distineta exarati fissiles latere sinuosi 
vel interdum inter se anastomosantes asperuli pallidi in 
membrana altiore distineta byalina ciliis rudimentariis 
praedita positi. 


 Patria. Argentinia Tucumanensis, montes prope Tafı, 
Martio 1872, 


Mielichhoferiae acuminaiae, quacum sociale viget, ex 
habitu caulium simillimum, sed. surculis ramosulis et theca 
jam toto coelo diversum, ab omnibus congeneribus peri- 
stomio dupliei recedens, quoad thecae figuram ad M. 
Lorentzianam accedens, ab utrague apecie peristomio du- 
pliei longe diversum. 


Ich ände keine Veranlassung, diese merkwürdige Art 
42, Bü, 4. Heft, 2% ö 


306 


wegen ihres Peristoms von Bryum zu trennen. Das in- 
nere weicht in keiner Weise von dem der tibrigen Ver- 
wandten ab, wenn es auch schmaler als bei vielen andern 
ist und sich einem Mielichhoferia-Peristome nähert. Das 
äussere tritt hier zum ersten Male verkümmert auf und 
korrespondirt durch die kleinen lanzettlichen Läppchen 
von hyaliner und äusserst zarter Textur vollkommen 
mit dem inneren Peristome. Aeusserlich würde man der 
Art diese merkwürdige Abweichung von dem gewöhnlichen 
Typus in keiner Weise ansehen. Die argentinischen 
Moose ähneln sich aber oft ausserordentlich bei den ver- 
schiedensten Arten und mögen darum dem Reisenden 
den Eindruck geben, dass er es mit ewig sich wiederho- 
lenden Formen zu thun habe, während doch eine grosse 
innere Verschiedenheit vorhanden ist. Sonst würde man 
das Moos, seiner Tracht nach, für eine Mielickhoferia hal- 
ten, wie es mir auch selbst erging; sicherlich leitet es 
durch sein Peristom vollkommen zu denselben über und 
würde bei einem einfachen Mundbesatze zu dieser Gat- 
tung gebracht werden. 


80. Bryum (Senodietyon) emergens n. sp.; synoicum; 
cespites latiusculi nani pallide flavescentes nitidi laxe 
eohaerentes; surculus pusillus brevistipitatus apice gemmam 
tenellam rosulaceam turgescentem siccitate elausam gerens 
simplex; folia caulina dense imbricata humore paulisper 
patula in rosulam parım inflexam densam congesta, © 
basi brevissima angustiore latiuscule ovato-lanceolata vel 
ovali-oblongata acumine brevissimo acuto falcatulo termi- 
nata, profundius carinato-concava, margine vix angustis- 
sime revoluta, apice crenato-denticulata, nervo validiusculo 
flexuoso virente ante apicem dissoluto, cellulis basi laxio- 


307 


ribus amplioribus superne elongatis angustis firmiusculis 
davo-virentibus inanibus; perich. robustiora majora apice 
saepius decolorantia et lacerata laxius retienlata distinete 
late revoluta; theca in peduneulo perbrevi rubente tenui 
valde fiexuoso plus minus deflexo cespitem longitudine sub- 
aeguante ereeia vel inclinata humore distincte deflexa 
parvula, e collo brevi angusto-oblonga vix clavatula minuta 
pro pedunculo majuscula fuscata facile corrugata, ore parvo 
siccitate vix coaretata, opereulo minuto deplanate-eonico 
arcte adhaerente aureo aetate atro-brunneo nitido, anunulo 
latiusculo ; perist. duplex: dentes externi parvi e basi latiore 
lanceolati trabeeulati nec eristati Aavescentes, interni in 
membrana breviusenla tenera flavida angustissime lanceo- 
lati subcapillares breviores linea divisurali notati. 

Pairia. Argentinia Tucumanensis, in montibus alpinis 
prope Tafi, Martio 1872, cum Cephalotricho pluriseto, 

Cespites in terra immersi parum emergentes tenelli. 
— Ex babitu Bryo polymorpho simile, sed theca regulari 
jam distinetum, pulchellum. Perichaetium setas binatas 
gerit. 

Auch diese Art trägt, wie Br. maneum, einen Mielich- 
hoferia-artigen Charakter an sich; es gilt von ihr, was 
wir von letzter in Bezug auf das Verhältniss zu Mielich- 
hoferia zu sagen hatten, indem das innere Peristom ganz 
zu der wimperartigen Kleinheit des Mundbesatzes von 
Mielichhoferia herabsinkt. Entweder müsste man beide 
Arten als doppelperistomige zu letzterer stellen oder diese 
als einfaeh-peristomige Gestaltung von Senodiotyon (Webere«) 
betrachten. Beides hätte _gleichviel für sich, wenn man 
es nicht vorziehen wollte, eine eigene Gattung auf das 
fragliche zwischen Mielichhoferia und Weber« vermittelnde 


Peristom zu gründen, was mir gänzlich widerstrebt. 


ar 
Ss 
\ 
NL 


Trib. XII Leptotrichaceae C. Müll. 
Gen. Ängströmia Schpr. emend. 


81. Angströmia (Dieranella) Argentinica n. sp.; ce- 
spituli humillimi sordide luteo-virentes laxiuscule co- 
haerentes; caulis validus virens innovando parum divi- 
sus perbrevis vel tenuior gracilescens; folia erecto- 
imbricata brevia minuta strietiuscula, e basi latiuscula 
ovata brevissime subulata acutiuseula strieta vel curviu- 
seula profunde canaliculato-concava, margine integerrimo 
ubique indistinete angustissime reflexa, nervo lato cari- 
nato depresso subulam incrassatam supremam omnino 
occupante viridi striatulo, cellulis indistinetis minutis laxis 
basin versus majoribus longiusculis laxioribus Iutescentibus 
inanibus subirregularibus; perich. appressa; theca in ped. 
pro plantula longiusculo basi rubente valido apicem ver- 
sus attenuato flavido inclinata subhorizontalis brevis ovalis 
maerostoma exstrumosa, opereulo e basi lata conico acu- 
tiusculo. 

Patria. Argentinia Cordobensis, Ascochinga, ad rupes 
gneissaceas „nahe dem Badeplatze* cum Bryo recoluto 
rarissime fertilis, Aprili 1871. 

Dieranellae densae Novo-Granatae Andeusi habitu si- 
millima, sed capsula inclinata primo visu toto coelo di- 
versa et D. varize similior, foliis autem laxe reticulatis 
brevissime subulatis profunde canaliculatis saepius valde 
inaequalibus flexuogis diversissima. 


82. Angströmia ( Anisothecium Mitt.) capituligera n. sp.; 
dioiea; elata gracilis latissime cespitosa -e sordide viridi 
lutescens superne laxe cohaerens inferne fuscu- tomentosa 
fioribus masculis .terminalibus creberrimis crassis valde 
capituligera summitate sureuli innovando ramulos breves 


309 


gracillimos exserens; folia caulina pro axi valido parva 
setosulo- Bexuosa crispatula madore erecta remota, e basi 
appressa vaginata in subulam reflexiuscnulam canaliculatam 
nervo virente omnino fere oceupatam flexuosam integerri- 
mam elongatam obtusiusculam vel acutiorem sensim atte- 
nuata concava, basi cellulis laxis luteis pellueidis ad 
subulam quadratis minutis laxiuseulis reticulata; perich. 
strieta e basi convolutaceo -vaginata elongata laxissime 
retieulata subito in subulam flexuosam longiorem loriformem 
attenuata; theca in ped. longiusculo sed supra cespitem 
parum exserto valde arcuato-flexuoso valido rubro erecta 
parva urceolari-ovalis, pachyderma brunneseens, calyptra 
glabra, peristomio robusto (rudimentario) rubro, dentibus 
per paria (ut videtur) approximatis. 

Patria. Argentinia Cordobensis, regionibus Las Penas, 
Sn. Franeisco, Sn. Bartolo, Januario 1871, cum fructibus 
nonnullis vetustis et aliis paueis junioribus. 

Folia perigonialia multa e basi brevi latissime ovata 
convoluta laxe retieulata in subnlam elongatam reflexam 
produeta; antheridia magna elavata curvatula, paraphysi- 
bus longis filiformibus favidis, interdum quoque archego- 
nüs nonnullis mixta. — A. vaginata Andina proxima et 
simillima foliis serrulatis jam differt. 

Diese stattliche Moosform zieht sich also von den 
hohen Anden herab bis zu den Niederungen und Sierren 
der Pampaländer, um erst am Kap Hoorn zu enden und 
von da nach Neuseeland überzuspringen. 


Trib. XIII. Pottiaceae C. Mill. 
Gen. Pottia Ehrh. emend. 
83. Pottia (Gomphoneuron) Lorentzi n. sp.; dioiea; 
caules nani julacei perfecte teretes rubiginosi rigidi arete 


310 


cohaerentes sed gemmaceo supra cespitulum in terra im- 
mersum prominentes veluti verrucas ferrugineas elausas 
obtusulas sistentes simplieissimi fragiles carnosi; folia ma- 
dore et siccitate aretissime imbricata minuta, e basi pro 
folio longiuseula tenera pellucida laxe retieulata breviter 
spathulato-orbieularia obtusissima cucullato-concava, mar- 
gine basi erecto integerrimo apicali parum convexo te- 
nerrime erenulato, nervo angusto basi pallido apicem versus 
elavatulo rubiginoso ad cavitateım subeucullatam abrupto, 
cellulis superioribus sensim minoribus in membranam rı- 
biginoso-auream firmam diaphanam maxime incrassatis 
quadrato-rotundatis; perichaetium terminale ramulo aegui- 
longo paulisper tenuiore associatum, foliis parum majori- 
bus; theca in pedunculo perbrevi sureulum duplo supe- 
rante valde flexuoso rubente erecta minuta elliptica brun- 
nescens, operculo brevissimo conico, annulo latiusculo, 
peristomio nullo, calyptra firmiuscula fuscato-straminea 
anguste obtusiuscula glabra, opereulo vix Tongiore. 


Patria. Argentinia Tucumanensis, montibus alpinie . 
inter Siambon et Tafi; Cienega in Sierra de Tueumän, 1872. 

Muscus memorabilis habitu Barbulae alicujus pusillae, 
sed operculo haud spiraliter celluloso, quam ob rem ad 
Pottias melius revocatur. Nulli alio museo cognito com- 
parabilis, sectionem propriam distinetissimam constituens, 
quam ob nervum clavatulum Gomphoreuron nominavi: 
caule squamoso-julaceo tenello, foliis minutis appressis 
firmis costaque depressa elavato-dilatata abrupta. 


84. Pottia (Senophyllaria) Lorentziana n.sp.; dioiea; 
pusilla humilis vix semipollicaris vel humilior sordide vi- 
ridis vel sordide Iutescens, cespitulos pusillos plus minus 
densos radiculis intricatos sistens, graeillimus parce fasti- 


sr 


giatim divisus, flaceidus; folia eaulina ereoto-conferta mi- 
nuta vix erispula apicem caulis versus densiora, madore 
remota plus minus reflexa superiora ınagis ereefa junipe- 
roideo -distantia in rosulam minutam congesta, brevia, © 
basi oblongata in ligulam angustatam profunde canalicu- 
latam apiee eueullatulam obtusatam nervo valido kuteo 
calloso ante apicem evanido percursam atienuata, margine 
integerrimo ubique fere summitate excepta anguste sed 
distinete revoluta, e cellulis quadratis diaphanis apice folii 
magis incrassatis rotundioribus subopaeis areolata; perich. 
latiora obtusissima; iheca in ped. brevi rubro parum 
flexuoso pro plantula valido ereeta minuta oblonga, exan- 
nulata gymnostoma truncatula, opereulo brevi conico vix 
obliquo. 

Patria. Argentinia Cordobensis, septentrienalis, re- 
gionibus locorum Tulumba, Totoral, Sn. Pedro cte., 
Junio 1871. 

Planta mascula gracillima, floribus terminalibus vel 
innovando lateralibus capituliformibus. — Poitia Orbig- 
niana Chilensis proxima. 


84h. Pottia (Senophyllaria} Orbigniana n.sp.; dioica; 
priori simillima, sed folia magis erecta nex reflexa, aequa- 
liter oblongo-ligulata breviora, nervo multo tenuiore bre- 
. viore percursa, profundius distinetius cucullata. Usaetera 
j ignota. 

Patria. Chile: D’Orbigny in Hb. Montagne cum 

Bryo Gühesü,. 
Vorstehende zwei Arten gehören #0 innig zusammen, 
dass sie den landsmannschaftlichen Typus einer eigenen 
: Abtheilung von Pottia bilden. Dieselbe habe ich sSeno- 
% phyllaria genannt, weil die betreffenden Moose ganz an 


312 


Senophylium unter Barbula erinnern, aber durch eine 
nackimindige Frucht abweichen, weshalb sie gewiss unter 
Pottia am besten stehen. Die Merkmale der Abtheilung 
sind folgende: 

Senophyllaria: cespites compactuli, sureuli graeillimi 
radiculosi, folia rosulam apice caulis constituentia oblon- 
gata obtuso-Ligulata plus minus reflexa vel erectiora mi- 
nuta. — Ad Spatkulidium generis Weisiae Africanum dense 
accedentes plantulae, sed theca gymnostoma diversae. 


Anacalyptis obtusifoliis proximae, melius forsan ad hasce 
revocandae. 


Gen. Trichostemum Hdw. 


85. Trichostomum [Anacalypla) gymnum n. SP-; 
dioicum; cespites humiles laxiusculi sordide virides; eaulis 
brevis vix semipollicaris vel hrevior graeilis simplex apice 
innovando semel vel pluries breviter divisus, superne 
Inteo-virens inferne ferrugineus; folia caulina imbricata 
erecta parıum cerispula madore juniperoideo-patula, infe- 
riora minute acutiora superiora sensim majora obtusata 
vel ligulate obtusissima, omnia perbrevia parva, e basi 
erectiuscula vix semiamplexante angustiuscula ligulato- 
laneeolata integerrima profunde canaliculata, margine basi- 
lari solum anguste reflexo, nervo angustiuseulo ante api- 
cem evanido luteo dilute rubente dorso seabriusculo, cel- 
inlis distinctis veluti globoso-rotundatis parvis mollibus 
subeblorophyllosis basin versus quadratis infima basi se- 
riem cellularum unicam depresso-vesiculosarum angusta- 
rum pellueidarum sistentibus; perich. vix majora; theca 
in ped. pro plantula longiusculo flavido deingue rubente 
flexuoso eresta minuta elliptica operculata urceolaris 
truncata ochracea aetate hrunnescens exannulata, oper- 


313 


eulo brevi conico oblique rostellato, peristomio nullo sed 
membrana brevissima tenerrima fugacissima parum emersa, 
calyptra glabra luride straminea. 

Patria. Argentinia subiropica, prop@® Jujui, 13. 
Aprili 1873. 

Plantae masculae ereberrima perbreves gracillimae 
Boribus terminalibus et propter innovationem laterales 
capituliformes fuscato-coloratis, foliis convoluto-ovatis bre- 
vissime et obtusissime ligulatis. — Anacalyptae imperfectae 
simillima, sed robustior, foliis multo obtusioribus margine 
anguste revolutis, areolatione aliena et theca gymnostoma 
facile distinetum. Ex analogia Anacalypfae imperfectae 
ad tribum hancce adseripsi. 


86. Trichostomum (Anacalypta) gracilimum n. 8p.; 
dioicum; cespites humiles compacti amoene luteo-virides; 
caulis gracillimus semipolliearis strietiuseulus simplex vel 
apice innovando ramulos singulares vel duos brevissimos 
emittens radieulosus lazifolius; folia caulina minute eri- 
apula madore reflexa inferne remota superne densius im- 
hrieata ereceta, e basi semiamplexante pallidiore brevissime 
ligulato-lanceolata obtusata hie illic undulato-flexuosa, 
margine integerrimo basi paulisper superne late convexo- 
revoluta, profunde canalieulata ante apicem cucullata, 
opaca viridissima carnosula, nervo valido calloso pallidiore 
dorso supero asperulo ad apicem obtusum abrupto vel 
obsolete tenerrime muceronulato; perieh. erectiora basi 
longiore; omnia e cellulis minutissimis indistinctis rotun- 
datis basin versus pallidis quadratis incrassatis infima basi 
parum longioribus areolata; theca in ped. medioeri longi- 
todinem surculi subaequante Aavido tenui vix flexuoso 
ereeta minute ovalis macrostoma exannulata, operculo 


314 


tumide conico oblique rostrato, peristomio elongato tener- 
rimo rubro: dentes in membrana basilari angusta fuscata 
usque fere ad basin bifidi, cruribus subregularibus capil- 
laribus strietis nodosiusenlis asperulis fuscati; calyptra 
straminea apice scaberula. 


Patria. Argentinia Cordobensis, Ascochinga, in ru- 
pibus gneissaceis „nahe .dem Badeplatze‘, Aprili 1871, 
cum Trichost. compactulo et Barbula (Senophyllo) sterili. 

Tr. brevifolio Europae australis simillimum, sed foliis 
obtusissimis, perich. non euspidatis jam prima fronte di- 
stinguitur. 

Hat auf den ersten Blick hin grosse Aehnlichkeit mit 
unsrer europäischen Barduls convolute, mit welcher sie 
den dichten Rasen und das freudige Gelbgrün der jüng- 
sten der noch nicht verfilzten Innovationen theilt. Sie 
wächst auch mit einer ähnlichen aber sterilen Barbula 
zusammen, die mit ihr gemeinschaftlich die gleichhohen 
Rasen webt, während .Eutrichostomum ‚compactulum sich 
ihrem Rasen nur anschliesst, um ilın auf weitere Strecken 
selbständiger fortzupflanzen. 


87. Trichostomum { Anacalypta) imperfectum n. 8p.; 
dioicum; Trichostomo brunneo simillimum, sed minus, folia 
virentia nec rubiginosa, ramulis brevioribus vix fastigiata, 
e basi brevissima laxiuscule luteo -reticulata breviter lan- 
ceolata obtusata eueullato-coneava opaca carnosa, margine 
infima basi solum angustissime apicem versus latissime re- 
voluta, nervo validissimo viridi ante cavitatem eneullatam 
abrupto apice folii angustiore, cellulis obseuris sed di- 
stinctioribus basin versus laxiuseulis; perich. pauca patula 
minut2 nec in cylindrum convoluta caulinis simillima ; 
theca minor anguste elliptica, annulo angustissimo, peri- 


315 


stomio maxime brevi obsoleto e dentibus vix emersis ir- 
regularibus tenerrimis distantibus angulosis pallidis vix 
articulatis in crura singularia vel bina fissis composito, 
opereulo oblique subulato. 


Patria. Ad finem Argentiniae subtropiese in Que- 
brada honda Boliviana, 25. Majo 1873. 

Speeies ob peristomium imperfeetum obsoletum me- 
moralis, distinetissima. 


88. Trichostomum (Anacalypta) brunneum n. 8p.; 
dioieum; eespites humiles rubiginosi densi sed laxe cohae- 
rentes; caulis semipollicaris vel brevior graeilis teretin- 
sculus inferne graeillimus apicem versus elavato-teres e 
virente rubieundus fragilis strietiuseulus rigidulus brevi- 
folius simplex vel ramulis erectis similibus longiusculis 
pluribus fastigiatim divisus; folia caulina dense imbricata 
madore juniperoideo-patula minuta rigida, e basi semiam- 
plsxante latiore dilute fuscata longiore diaphana teneriore 
vix reflexa brevissime lanceolata obtuse acuta integerrima 
opaca carnosa concava, margine basilari angustissime api- 
cem versus summitate excepta sensim late revoluto, 
nervo valido rubiginoso summitatem folii extremam oceu- 
pante, cellulis minutissimis rotundatis tenerrime papillosis 
maxime obseuris basin versus minute quadratis et rect- 
angularibus diaphanis; perich. pauea in eylindrum con- 
voluta longiora majora, e basi longiusenla fuscata laxius 
tenerius reticulata maxime breviter lanceolata angustius 
nervosa; theca in ped. brevi tenui rubro flexuoso erecta 
minute .elliptica intense brunnea, operculo perbrevi conieo 
rubro obliquiuseulo, annulo latiaseulo persistente, peristo 
mio perbrevi dentibus basi veluti conflatis pallidis rugu- 
losis in erura duo irregularia fissis. 


316 


Patria. Argentinia subtropica alpina: Cuesta de Oal- 
deria, 27. Majo 1873, Campylopodi associatum, ce. fruct. 
maturis. — Salta, in Monte Nevado Castillo, sterile et 
luxurians foliis valde remotis in caulibus flaceidissimis, in 
graminosis cum Bryo et Bartramia Nevadensi. 


Ex habitu cespitum et sureulorum Trieh. breutfolio 
simile, colore rubiginoso aliisque caracteribus autem di- 
stinctissimum singulare. Sporae brunneseentes, In Bo- 
livia species secunda nova simillima peristomio desceripto 
imperfecto anscalyptoideo observatur: Trichostomum im- 
perfectum mihi. Affinines praeterea sunt: Anacalypta 
subcespitosa Hpe. Novo-Granatae, Trichostemum crocatum 
Mitt. ex Andibus Quitensibus et Anacalypta cespitosa Eu- 
ropaea. Ex hisce speciebus elucet, Anacalyptas ad Tri- 
chostomi genus revocandes esse; nam Tr. gracillimum 
Cordobense peristomium perfecte trichostomaceum profert 
et Anccalypta cespitosa in sua forma Zrichostomi palhidi- 
set! H, Müll. dentes similes trichostomaceos evolvit. - In 
Anacalypta gymna peristomium omnino deest. 


89. Trichostomum (Anacalypta) spathulato- lineare n. 
sp.; cespites compaeti radieulosi vix semipollicares luteo- 
virides superne laxe inferne dense cohaerentes; caulis 
gracilis fastigiatim divisus robustiuseulus perbrevis viridis 
inferne fuseatus; folia caulina erecto-imbricata caulem 
augulatulum sistentia parum complieata nec erispula, 
faeile ab axi fragili dissolventia, madore juniperoideo- 
imbrieata parum patula, e basi pro more anguste spathu- 
lata perfecte lineari-ligulata breviuscula profunde canali- 
eulata cueullata margine infero anguste reflexo supremo 
erecto ad ligulam pluries remote crenate dentato, nerve 
viridi angustato ad eavitatem encullatam evanido, cellulis 


317 


grossiuscule rotundato-hexagonis orthotrichoideis mollibus 
valde chlorophyliosis aetate inanibus pellucidis teneris, 
basi quadratis vel longioribus laxiuseulis; folia seniora 
grossius laxius areolata summitate ligulata integriuscula 
recurva. Üsetera ignota. 


Patria. Argentinia subtropiea, Nevado de Castillo. 

Ob folia spathulato-linearia ligulata mollia chloro- 
phyliosa grosse areolata apice dentata ab omnibus con- 
generibus Argentinieis raptim distinguitur. Ex analogia 
habitus atque formae foliorum ad Anacalyptas adseripsi. 
Species distinetissima memorabilis. 


%. Trichostemum (Eutrichostomum) ceompactulum n. 
sp.; cespites humiles densi subeompacti glauco-virides 
tenelli pusilli; caulis pergraeilis senior ferrugineus robu- 
stior imbricatifolius junior glauco-virens nitidulus laxi- 
folius subsimplex; folia caulina subeireinnate erispa ma- 
dore erecta arcuata perangusta, e basi semivaginata pal- 
lida dein ferruginea anguste oblongata reflexiuscule li- 
nearia-lanceolata brevissime pallide mucronulata opaca 
viridissima, marginibus integerrimis 'valde conniventibus, 
carinata, nervo pallido exeurrente glabro, cellulis minu- 
tiesimis rotundatis maxime indistinetis obseuris tenerrime 
papillosis basin versus quadratis vel angustissimis elon- 
gatis densiusculis pallidis infima basi teneris pellucidis. 
Caetera ignota. . 

Patria. Argentinia Cordobensis, Ascochinga, ad ru- 
pes gneissaceas cum Trichostomo gracillimo „nahe dem 
Badeplatze*, Aprili 1871. 

Modv erescendi denso humillimo, sureulis pro Eutri- 
chostomo graeillimis foliisque anguste linearibus madore 
quoque arcuatis ab omnibus eongeneribus facile distingu- 


ES 


318 


endum singulare, formis gracilioribus Trichostomi flaco- 
virentis solum simile. 


91. Trichostomum (Eutrichostomum) umbrosum n. 8p-; 
androgynum, antheridiis in vieinia floris feminei axillari- 
bus; caulis gregarie cespitulosus pusillus simplex innova- 
tione fertili divisus; folia erispatula rigidula sordide viri- 
dia vix nitidula, madore erecto-patula brevia difficile evol- 
ventia primum incurya dein strieta, e basi breviter vagi- 
nata laxe reticulata tenera flaccida inferne emareida et 
parum ventricoso dilatatä late lanceolata obtuse acutata, 
plus minus involutacea pro more aperta, nervo validissimo 
basi infima dilatato Iuteo-virente depresso ante cavitatem 
supremam eucullatulam evanido levi, margine summitatis 
obsolete angulato -dentieulato, cellulis grossiusculis rotun- 
datis chlorophyllosis meollibus; perieh. parum longius va- 
ginata; theca in ped. brevi tenero rubente flexili erecta 
winuta angustissima eylindraceo-oblongata microstoma 
olivacea pallida membranacea dein fuseata, operculo e 
basi conica aurea in subulam longiusculam tenerrimam 
fragilem obliquam flexuosam protracto, annulo angusto 
persistente, calyptra albida membranacea thecam dimidiam 
obtegente, peristomio brevi: dentibus in crura duo subae- 
qualia remote articulata basi densius trabeculata vix an- 
gulosa apice parum cohaerentis rubra usque ad orificium 
fissis dense aggregatis. 


Patria. Argentinia Cordobensis, in rupibus umbrosis 
sylvestribus prope „der Calera‘“, Majo 1871, eum Barbula 
pseudo-cespitosa simillima. — Ad muros „einer Quinta“ 
prope Cordoba in umbra Cieuwiee, Novbr. 1870, e. fruet. 
vetustis brunneis. — Ad marginem rivuli prope Malagueiia 
cum Barbula pseudo-cespitosa, 24. Aug. 1871. — In fauei- 


bus „Barraucas“ nuncupatis prope Cordoba Novbr. 1870 
c. fr. delapsis. 

Trich. Barbulae affinis differt: robustitate partium 
omnium, Toliis distinete dentatis pungentibus, operculo 
eonico robusto, theea pachyderma majore, peristomio elon- 
gato aliisgue caracteribus. Statu sterili ad Barbulam 
pseudo-cespitosam maxime accedit, sed foliis madore flac- 
eidioribus perfecte evolutis laxioribus tenerioribus apertis 
basi cellulis nec marginanti-ascendentibus prima seruta- 
tione distinguitur. 


92. Trichostomum (Eutrichostomum) Tortella n. sp.; 
Barbulae pseudo-cespitosae var. pungenti simillimum, sed 
parum robustius simplex nee iterum iterumque innovando 
fertili divisum erispatissimum laxe cespitosum, madore 
facile evolutum flaceidum pallide virens inferne angustius 
apicem versus crescens comosum; folia caulina madore 
valde patula latescentia e basi semiamplexante brevi lon- 
giusenle decurrente late lanceolato-acuminata robuste pun- 
gentia, integerrima, margine erecto primum magis invo- 
lutacea dein magis aperta carinato-concava, nervo vali- 
diuseulo virente in acumen pungens grossius areolatum 
exeurrente, cellulis opacis viridissimis submollibus minu- 
tissimis tenerrime papillosis basin versus minute quadratis 
inerassatis luteis distinetis, basi infima majusculis laxiu- 
sculis pellueidis ad marginem nunquam ascendentibus. 
Caetera ignota. 

Patria. Argentinia subtropica, Cuesta colorada inter 
Sn. Luis et Amareta Boliviae cum Entodonte; Alto de 
las Capillas prope Jujui, 23. Martio 1873, cum eodem 
Entodonte. . 

Ex habitu Tortellam pseudo - cespitosam vel Eutricho- 


320 


stoma robustiora referens; ab illa foliis supra basin cel- 
lulis teneris pellueidis non marginatis, ab hisce nervo an- 
gustato et areolatione maxime minutissima valde opaca 
raptim distinetum. Zutrichostomum umbrosum statura hu- 
mili, foliis non cueullatis multo latioribus aliisque eriteriis 
longe diversum. 


93. Trichostomum (Eutrichostomum) acaulon n. Sp.; 
dioicum; perpusillum subacaule simplieissimum cespitosu- 
lum laete virens crispatulum rigidum; folia madore dif- 
fieilius evoluta stricta pauca angusta, e basi vaginata pel- 
lucida cellulis elongatis laxius teneris retieulata latiore 
subito vel sensim latiuscule lineali-lanceolata plus minus 
distinetius involutacea integerrima, acumine brevissimo 
obsoleto terminata, nervo lato depresso viridi excurrente, 
cellulis grossiusculis rotundato-kexagonis pro more opacis 
tenuiter papillosis viridissimis\ perich. intima angustiora; 
tbeca in ped. pro plantulae exiguitate longiuseulo luteo 
rubente valde flexili erecta angustissime eylindracea mi- 
erostoma olivacea, operculo conico -subulato obliquiuseulo 
basi rubro, annulo persistente angustissimo, calyptra gla- 
bra angustata fructum dimidium obtegente, peristomio 
brevissimo: dentes didymodontoidei binati rubri asperuli, 
parum trabeeulati, eruribus brevissimis strictis remotis 
irregularibus parallelis. 


Patria. Argentinia Cordobensis, Ascochinga, cum 
Barbula umbrosa, Sptbr. 1871; cum Barbula sedifoha et 
B. amphidiifolia aliis loeis eirca Ascochinga Aprili leetum 
est cum fmotibus junioribus vel maturescentibus. 

Tr. inflexo ex habitu, Tr. flexipedi ex pedunculis 
maxime flexuosis simile, sed peristomio brevissimo jam 
diversum et tenellum. Zi. umbrosum robustitate majore, 


321 


foliis latioribus multo minus involutis, peduneulo striefiore, 
peristomio regulari, dentibus conniventibus et inflorescen- 
tia androgyna longe differt. 


Gen. Leptodontium Hpe. 


94. Leptodontium rhacomitrioides Lrtz. & C. Müll; 
dioieum et monoicum; cespites elati luxe cohaerentes albide 
dein fusco-tomentosi lutei rigidi madore molles; caules 
graciliores elongati 1—2-pollicares strietiusculi nec in pul- 
vinulum intertexti; folia caulina erecto-imbricata parum 
erispata nec undulata longiora angustiora nec in rosulam 
congesta sed summitutem gemmaceam parum stellatam sur- 
euli sistentia remotiora itugue magis squarroso-reflera, fir- 
miora magis lutescentia nec pallescentia, e basi angusta ma- 
gis acuminato-attenuafa acutata complicato-carinata nee 
subaperta nee itaque profunde canaliculata, margine in- 
Jimae baseos erecto dein angustius revoluto supremo erecto 
grossiuseule remote serrato, nervo angustiore Havido gla- 
berrimo ante mucronem evanido, celkulis; majuseulis distin- 
etis Iuteo virentibus vix papillosis basin versus elongatis 
angustiusculis laxiusculis Tavidis; perich. straminea mem- 
branacea in eylindrum longiusculum eonvoluta in acumen 
elongatum viz undulatum angustius grosse serratum pro- 
dueta, e cellulis majoribus basin versus elliptieis basi 
elongatis laxis retieulata; theea in ped. medioeri flavido 
strictissimo nec spirali erecta longiusceule eylindrico -ob- 
longa leniter cernua olivacea ore rubra, operculo multo 
breviori conico obliquo nec subulato, peristomio brevi: den- 
tes L. Quennoae, 

Patria. Argentinia subtropiea, Sn. Andres prope 
Oran, ad rupes, 15. Sptbr. 1873. Vita terrestris; Siambon, 


vulgatissimum. 
42.24. 4. Heft. 21 


322 


A L. Quennoae proximo caracteribus aceuratius illu- 
stratis distinguitur. Flos masealus turgidus globosus, fo- 
liis late convolutis ovatis in acumen brevissimum undu- 
latum produetis, 


Diese .stattliche Art verhält sich zu Z. Quennoae etwa 
so, wie Philonotis calcarea zu Ph. fontana: es sind Merk- 
male vorhanden, welche beide Arten unterscheiden, wäh- 
rend sie sich doch ausserordentlich nahe stehen. Sofort 
unterscheidet sich vorliegende Art durch ihre Tracht von 
der dichtgepolsterten Verwandten, und ebenso constant 
tritt der Fruchtstiel ohne jene dichten Spiralen auf, welche 
L. Quennoae auf den ersten Bliek auszeichnen; der weit 
kürzere fast kegelförmige Deckel endlich vollendet den 
Unterschied. Sie erinnert in ihrer Tracht an Rhacomitrium 
Fasciculare oder ericetorum, während jene an Dieranum 
montanum herantritt. Ob jedoch diese Unterschiede nur 
Ausdrücke des verschiedenen Lebens auf Bäumen und 
Felsen sind, bleibt dahingestellt; jedenfalls ist es gegen- 
wärtig besser, beide Moose aus einander zu halten. Es 
scheinen überhaupt in den betreffenden Gegenden ver- 
schiedene Arten zu wohuen, die sich sehr nahe stehen, 
aber doch recht wohl unterschieden werden können. Sie 
sind zwar alle nach dem gleichen Typus geformt, schei- 
den sich aber in Arten mit filzigen und nichtfilzigen 
Stengeln. 


95. .Leptodontium Quennoae n. sp.; dioicum; cespites 
subhumiles robusti late pulvinati densiuseuli albide tomen- 
tosi lutescentes; caulis breviusculus holomitrioides fastigia- 
tus; folia caulina dense conferta non imbricata sed apiei- 
bus valde undulatis erispatissima breviuscula madore laxe 
patula summitate surculi in rosulam horizontalem congesta 


323 


undulata, e basi latiuscula longiuscula sensim reflexa late 
lanceolato-acuminata acutata profunde canaliculata, nervo 
validiusculo albido glaberrimo ante mueronem evanido, 
margine supremo remote grossiuseule serrato infimo latiu- 
scule reflexo, cellulis majusculis distinetis pallide virenti- 
bus vix papillosis basin versus elongatis angustiusculis 
laxiuseulis pellueidis levissimis; perich. straminea mem- 
branacea in eylindrum longiuscule exsertum convoluta, 
in acumen elongatum uudulatum semitortum loriforme ro- 
bustum grosse serratum producta, e cellulis majoribus 
basin versus elliptieis basi elongatis laxis retieulata; 
theca in ped. mediocri flavido maxime et regulariter spi- 
ralitorto ereeta longiuseula eylindrieo-oblonga leniter cer- 

. aua olivacea ore rubra, opereulo e basi brevi conica obli- 
que subulato, peristomio brevi: dentes longe infra orifi- 
eium oriundi usque ad basin in erura cornea aurea sub- 
irregularia levia fissi per paria aggregati itaque quaterno- 
associati. 

Patria. Argentinia subtropiea, prope Tambo in cor- 
tice Queüoae, 11. Junio 1873. Vita arborea. 

A L. capituligero surculis robustis, foliis valde undu- 
latis glabriusculis membranaceis distinete areolatis acumi- 
natis longioribus jam toto coelo distinetum. A L. rhaco- 
mitrioick sureulis brevioribus robustioribus in pulvinulos 
densiusculos humiliores congestis, foliis valde undulato- 
erispatis peduneulisque eleganter spiraliter contortis primo 
‚visu recedens, habitu ad Dieranum flagellare vel montanum 
aliquantulum accedens. 


96. Leptodontium capituligerum n.sp.; cespites latis- 
simi planissimi laxissimi; eaules nee intrieati nee pulvi- 


nati sed singulares extomentosi pergraciles flexuosi sae- 
21* 


324 


pius genuflexi apice pro more curviusculi sordide lutei; 
folia caulina brevia parum erispatula erecto -imbricata 
madore remota squarroso-reflexa ad summitatem curvulam 
multo breviora siceitate Capitulum parvum sistentia ma- 
dore stellata, e basi fibroso- decurrente angustiore ereefä 
sensim reflexa latiuscule lanceolata brevissime flavide mu- 
eronata, profunde canalieulata inaequalia, nervo erassiu- 
seulo favido ante apicem evanido dorso apicem versus 
tenerrime papilloso percursa, margine supremo erecto fia- 
vide mueronato-runeinata papillis teneris prominentibus 
quoque crenulata infimo late revoluto papillis majusculis 
truncatulis byalinis scaberrima, cellulis minutis opacis ro- 
tundatis basin versus majoribus deinque elongatis laxis 
punetulatis luteis vel tenerrimis albidissimis pro more le- 
vissimis maculam albidam plus minus dilatatam in medio 
laminae sistentibus. Caetera ignota. 


Patria. Argentinia Cordobensis, Aseochinga in rupi- 
bus gneissaceis, Aprili 1871, sterile. — Argentinia sub- 
tropiea, Aliso-regione, Siambon 1873, hie multo longius 
et magis luteum; prope Siambon in tectis, terra et ligno 
passim, initio Martii 1872, ubique sterile et polymorphum, 
gracile vel robustius. 

Sureulis extomentosis in cespites laxissimos congestis 
apice elavatulis gracilibus foliisque brevibus infima basi 
late revolutis scaberrimis albide maeulatis facile distin- 
guendum, habitu ad Z. sguarrosum aliquantulum accedens, 
inter L. flexifohum et illam speciem gracilitate medium 
quasi tenens. 


97. Leptodontium aruchnoideum n. sp.; cespites laxis- 
simi albo-tomentosi sordide virides; cuwles laxe cohaeren- 
tes mollissimi flaceidissimi breviusculi apice nee capituli- 


325 


geri robustiores, inter fola tomentum erachnotdeo -Tanosum 
evolventes; folia raulina laxe imbricata reflexa brevia la- 
tiuscula membdranacea madore nitidula pallide viridia, e 
basi fibroso-deeurrente latiuscula brevi ovata breviter lan- 
ceolata reflexiuseula profunde canalieulata, nervo albido 
ante acumen evanido dorso glabriusculo vel tenerrime pa- 
pilloso, margine infimo late revoluto papiliis truncatulis 
brevissimis scabro swpremo erecto densissime subeiliato- 
serrato, cellulis minutis opacis rotundstis das laxi ubique 
teneris pellueidis levissimis. Caetera ignota. 


Patria. Argentinia subtropiea, in deelivi Boliviana 
* Cordillerarum, 1873. 

L. capituligero prorimum, sed caracteribus accuratius 
explicatis diversum. 

Auch von dieser Art gilt, was ich über die innige 
Verwandtschaft von L. rhacomitrioides und Quennoae ge- 
sagt habe; denn obgleich sie dem ZL. capituligerum sehr 
nahe steht, so hat man sie doch wegen der angegebenen 
Merkmale auseinander zu halten. Wahrscheinlich werden 
auch die Früchte noch entscheidend eingreifen. Jeden- 
falls gibt ihr der weisse Filz, der wie Spinnwebe zart 
und wollig sich aufbauscht, ein höchst eigenthümliches 
Ansehen. 


98. Leptodontium braunioides n. sp.; late cespitosum 
suprapollicare gracile amoene aureo-luteum inferne nigri- 
cans rigidum; caulis extomentosus flexuosus siceitate sub- 
euspidatulus teretiusculus vix radieulosus; folia caulina 
erecto-conferta horridula nec crispata nec eircinnata sed 
parum apicibus eurvatis, humore raptim pulchre squarrosa 
remotiuscula breviuscula, e basi ereeta latiuscula sensim 
reflexa valde arcuato-lanceolato -acuninata, nervo flavido 


826 


dorso ubique glaberrimo in mucronem longiusculum acu- 
tum protraeto pungentia, complieato-coneava, margine 
apicali tenuiter serrulata basilari late convexo-reflexa, 
cellulis minutis incrassatis rotundatis opaeis vel distinctio- 
ribus aurescentibus tenerrima papillosis basin versus re- 
ctangularibus sensim longioribus perangustis teneris laxiu- 
seulis pellucidis albidis vel pulchre aureis glaberrimis. 
Caetera ignota. . 

Patria. Argentinia subtropica, Cuesta de Pinos, cum 
Braunia incana, 27. Majo 1873, sterile; in montibus inter 
Siambon et Taf, forma gracilior quoque sterilis. 


Species elegantissime colorata foliis nee crispatis nec 
eircinnatis surculum subeuspidatum braunioideum sistenti- 
bus facile distinguenda nulli aliae comparabile. Color 
aureus in colorem sordide luteum exit, si caules elongati 
fiunt. Foliis pungentibus excedentinerviis ab omnibus 


congeneribus raptim distinetum. 


99. Leptodontium zygodentoides n. sp.; cespites zy- 
godontoidei humiles laxi viridissimi; caulis semipollicaris 
robustulus parce divisus albide tomentosus; folia caulina 
contorta valde contracta remotiuscula, madore laxe patula 
brevia membranacea, e basi erecta reflexa patentia latiu- 
seule oblonga breviter acuminata, juniora obtusiuseule 
acuminata, omnia profunde canalieulata, margine basilari 
anguste reflexa supremo remote runeinato-serrata, nervo 
pallente carinato ante acumen evanido, cellulis grossiu- 
sculis rotundis chlorophyliosis distinctis vel opacioribus 
basi teneris pellueidis laxis. Caetera ignota. " 

Patria, Argentinia subtropiea, Cuesta de Pinos, cum 
Zygodontibus aliisque muscis praesertim Fabronia, 27. 


Majo 1873. 


327° 

Ex habitu Zygodontem robustiorem referens, sed 
eaule tomentoso foliisque basi vaginatis contorto - compli- 
eatis ad Leptodontia accedens, statura minore foliisque pro 
genere parvis raptim diversun. 

Ich habe dieses nur in einigen wenigen Exemplaren 
steril beobachtete Moos anfangs für einen Zygodon ge- 
halten, glaubte aber wegen der geringen den Zygodonten 
fremden Art der Verzweigung und der Blattscheide davon 
zurückstehen zu müssen. Der auszeichnende Charakter 
wird wahrscheinlich in der Frucht liegen; denn die oben 
angegebenen Merkmale kommen der ganzen Gattung mehr 
oder weniger zu, während doch die ganze Tracht des 
kleinen niedlichen Mooses dieses von allen fibrigen argen- 
tinischen Arten entfernt. 


Gen. Barbula. 


100. Barbula (Chimacocaulon) sedifoka n. sp.; maxime 
brevissima cespitulos compactos aurescentes sistens sub- 
simplicissima ex tomento molli parum exserta eirca 6-folia 
axi valido carnoso pallido; folia caulina Sedum aliquid refe- 
rentia minuta remota apice caulis in tria congesta, e basi 
semiamplexante teneriore angustata spathulato-ovalia obtu- 
sissime rotundata valde carnosa opaca, margine tenerrimo 
membranaceo plus minus crenulato albidissimo involutaceo 
limbata, cochleariformi-cueullata, nervo latiusculo cellulgso 
striaeformi depresso in foliis infimis glabro in superiori- 
bus anomalo massam cellulosam mollem chlorophyllosam 
lamellosam irregularem gerente evanido, cellulis pro plan- 
tula grossiuseulis inerassatis polytrichoideis depresso-qua- 
dratis pachydermis basin versus majoribus basi laxiuseulis 
mollibus pellueidis. Caetera ignota. 


328 


Patria. Argentinia Cordobensis, Sierra de Cordoba, 
Ascochinga, eum Trichostomo acaulo et Barbula amphidüi- 
Fola, Aprili 1871. 


Inter Aloinas species maxime memorabilis, ex habitu 
plantulam quasi gemmantem referens, foliis minutis eras- 
sis aloideis cochleariformi-ovalibus formis gemmascentibus 
Sedi acris similis. In Argentinia solum speciem affinissi- 
mam subtropicam observamus: Barbulam Üatillum. 


Es ist sehr zu bedawern, dass diese wunderbar ge- 
staltete, ausserordentlich charakteristisch ausgeprägte Art 
nur in sehr wenigen und noch dazu sterilen Exemplaren 
gesammelt wurde. Beim ersten Anblick war ich wirklich 
geneigt zu glauben, dass ich ein keimendes Sedum oder 
eine ähnliche Pflanzenform vor mir habe; um so mehr, 
da die untersten Blättchen fast gegenüberstehen, also 
folia subopposita bilden. Jedenfalis ist die neue Art eine 
der merkwürdigsten Verwandlungen des an sich schon so 
merkwürdigen Typus der Aloinen. Ebenso merkwürdig 
ist es, dass besagte Art in Gesellschaft der nicht minder 
eigenthümlichen Barbula (Amphidiopsis) amphidüfolia ver- 
gesellschaftet lebt. Glücklicherweise hat Freund Lorentz 
bei Tafi im subtropischen Norden eine durchaus ähnliche 
Art mit Früchten gesammelt und so sind wir im Stande, 
uns die fragliche Art durch diese zu ergänzen, von der 
sie gleichsam nur ein Diminutiv ist. — In Bezug auf die 
Sektion, welcher die Art angehört, würde man so lange 
nicht im Zweifel sein, sie zu Aloima zu stellen, als nur 
sie und Barb. Catillum bekannt wären. Es hat sich aber 
auf den Alpen von Salta eine dritte Art (B. galeata) ge- 
funden, welehe den Stengel beträchtlich verlängert und 
nun einen Typus darstellt, weichen wir bisher nicht ge- 


329 


kannt haben. Hier zeigt jener Stengel ein treppenartiges 
Aufsteigen der Blätter, indem dieselben mit ihrer blasig 
oder helmartig aufgetriebenen abgerundeten Spitze be- 
trächtlich hervorstehen und so den Stengel ringsum mit 
Stufen versehen. In Folge davon habe ich mich gendthigt 
gesehen, diese auffallende Bildung als eigenen Typus an- 
zuerkennen und ihn Olimacocaulon (xAluwE, scala) zu nen- 
nen. Er vertritt auf der südlichen Halbkugel Amerika’s 
die Abtheilung Aloina. 


101. Barbula (Climacocaulon) Catillum n. sp.; dieiea; 
cespites maxime brevissimi dense compaeti rubiginoso- 
virentes; caulis circa hexaphyllus rosulam minutissimam 
plus minus cJausam sistens, e tomento albido radiculis 
robustis longis ramosis composito egrediens, simplieissimus 
sed planta junior e senioris marcescentis pede innovans; 
folia e basi brevissima cellulis majuseulis laxissimis pel- 
lucidis amplis inanibus grosse reticulata angustiore lata 
cochleariformi-ovata carnosa opaca brevissima, apice TO- 
tandato-obtusissimo interdum panlisper incurviuscalo et 
vix angustiore late involuta, margine integerrimo saepius 
albide membranaceo tenerrimo veluti indasiiformi, cellulis 
superioribus magnis pachydermis polytrichoideis depresso- 
hexagonis supremis inerassatis minoribus luteo-fuscis, 
nervo lato basi in cellulas elongatas laxas dissoluto su- 
perne massam chlorophyllosam teneram exmittente; perich. 
- tria e basi longiore pallidiore parum oblongata apice 
opaca, intimum solum omnium angustissimum oblongo- 
acuminulatum apice - diaphanum basi pellneidum eymbi- 
formi-coneavum celluloso -nervosum, neryo ante apicem 
evanido; theca in ped. pro plantula longiusculo rubre 
validinsenlo flexuoso erecta robustiuscula cylindraceo- 


330 


oblonga vix ceraua brunnescens, operculo brevi conico 
obliquiuseulo rubro, annulo obsoleto persistente, calyptra 
persistente firma glabra, peristomio robusto elongato rubro 
pluries torto eruribus asperulis firmiusculis madore strietis 
parum contortis. 


Patria. Argentinia subtropica, in montibus altioribus 
inter Siambon et Tafi. 1872. 

Planta maseula minutissima stipitem referens graeilli- 
mun foliis cirea 6—8 minutissimis squamate imbricatum, 
eapitulum globosum gerens aurea, foliis minutissimis te- 
neris apice aureis e basi brevissima spathulata orbieulari- 
rotundatis cochleariformibus nudis diaphanis e cellulis basi 
pellueidis majoribus laxis teneris apice minutis incrassatis 
fulvis retieulatis, nervo e cellularum longiuseularum an- 
gustarum seriebus binis composito apicem versus clavatulo 
praeditis, antheridiis minutissimis tenerrimis. — Barbulae 
sedifolige simillima et proxima, sed haecce species differt: 
foliis multo minoribus angnstioribus spathulato -cochleari- 
formibus, cellulis minutis. B. drevirostra inter species 
Europaeas simillima, sed hermaphrodita. 

Ich habe lange geschwankt, ob ich beide Arten nur 
als Formen zu betrachten hätte. Doch zweifle ich jetzt 
nieht mehr daran, dass die aussertropische Art von As- 
cochinga nur ein Korrespondent der subtropischen ist, 
da die Form des Biattes und das ausserordentlich kleine 
Maschennetz desselben doch gar zu auffallende Unter- 
schiede sind. 


102. Barbula (Climacocaulon) galeatu n. sp.; laxe 
cespitulosa tenella breviuscula gracilis infima basi nudiu- 
scula apicem versus paulisper increscens et ramulis plu- 
ribus brevissinis graeilioribus divisa ob folia protuberantia 


331 
sedoides scalaris pallid& lutescens; folia caulina dense 
imbrieata humore nunguam patula, e basi appressa an- 
gustiore brevissima ovalia in apicem latiusculum exca- 
vatum maxime calyptrato - cucullatum galeatum obtusissi- 
mum parum acuminatulum rotundata,. supra basin ubique 
membrana tenerrima albida eireumdueta, cochleariformi- 
concava, nervo lato evanido apice elavato lamelloso re- 
pleta, e cellulis minutis quadrato-hexagonis virescentibus 
earnosulis reticulata. Caetera ignota. 


‚Patria. Argentinia Saltensis, Nevado de Castillo 
prope Salta, in alpinis, inter Bryum semireticulatum. 

Ab congeneribus foliis galeato-cueullatis atque alti- 
tudine sureuli jam longe diversa excellentissima species. 


103. Barbula (Climacocaulon) cucullatifoha n. sp.; dioiea; 
B. galeatae habitu simillima gracilis Iutea apice dichotoma 
lutea humilis; folia caulina veluti vesiculoso-scalaria deuse 
imbricata, e basi angustiore cellulis parvulis parenchy- 
matieis pellueidioribus nee incrassatis reticulata subspa- 
thulatä cochleariformi-ovalia profundius ceucullata obtusis- 
sima sed obsolete acuminatula vix galeata integerrima 
margine nusquam membranacea e cellulis quadrato-hexa- 
gonis inerassatis lutescentibus areolata, nervo deplanato 
latinseulo veinti dissoluto vix carinato apice lamelloso; 
perichaetium inter ramulos plures breves terminale, foliis 
rotundato-obtusis vaginatis; theca in ped. validiuseulo 
rubente stricto rubente ereota eylindracea, opereulo conico- 
rostrato. Caetera ignota. 

Patria. Argentinia Tucumanensis, in montibus excel- 
sis prope Tafi, inter Bryum terminale specimen unicum 
immaturum observavi, Martio 1872. 


332 


104. Barbula (Amphidhopsis) amphidüfolia n. ap-; 
dioica; perpusilla cespitulosa inferne radienloss ferrugi- 
nea superne viridissima aetate fuscata tenera simplex; 
caulis mollis tenerrimus inferne remotifolius apiee rosu- 
lam minutam gerens et ex eadem ramulum brevissimum 
rosulatum innovando gerens; folia caulina inferiora valde 
reflexa rosulata Adensius imbrieats, omnia tenera parva, e 
basi angustata sputhulato-ovata mucrone brevi celluloso 
acuto coronata profunde canaliculato-concava plus minus 
complieato-undulata, e caeteris aperta planiuscula, mar- 
gine basi solum anguste revoluta apice erecto remote den- 
tato, nervo tenui pallido celluloso dorso callose carinato 
subulato supra medium veluti abrupfo, cellulis pellueidis 
teneris hexagono-retieulatis grossiuseulis mollibus punetu- 
latis basin versus longioribus massa chlorophyllosa vel 
utrieulo primordiali magis repletis; theca in ped. brevi 
sed surculum longitudine paulisper superante tenui ru- 
bente glabro erecta minuta angusta cylindracea; peristo- 
mii dentes (rndimentarii} e membrana basilari breviuscula 
egredientes pallidi irregulares asperuli. Caetera ignota. 


Patria. Argentinia Cordobensis, Ascochinga, cum 
Barbula sedifolia et Trichostomo acaulo Aprii 1871, 
terrestris. 


Ob folia perfecte pottioidea e retieulatione Zygodon- 
tem Forsteri vel Erpodiwm aliquantulum referentia pro- 
funde carinata nervo dorso subalato tenui celluloso exa- 
rata pellucida tenera fragilia sectionem propriam consti- 
tuens, quam Amphidiopsin nominavi. Nulli congeneri 
cognito affınis. Peristomium imperfectum solum observavi, 
sed rudera ejusdem ad genus Barbulae inelinant. 


Eine sehr seltsame Art, von der es nur zu bedauern 


333 


ist, dass sie mit völlig veralteten Früchten gesammelt 
wurde. Sie vertritt eine schr eigenthümliche Gruppe, 
welche bisher nur in Argentinien vorkommt und einiger- 
massen an Beccaria in Abessinien erinnert, ohne jedoch 
mehr von derselben zu besitzen, als das zartmaschige 
Blattgewebe. Sie neigt entschieden zu Zyyodon Forsteri 
und hat den Blättern, aber nicht der Tracht nach, einige 
Aehnlichkeit mit einer anderen argentinischen noch nicht 
beschriebenen zweifelhaften Zygodontee, von welcher sie 
sogleich durch die hohen pottien-artigen Stengelehen und 
das Zellnetz der Blätter abweicht, welches nicht die 
fleischigen mit einem persistenten Primordialschlauche er- 
füllten Maschen besitzt. 


105. Barbula {Senophyllum) ungwieulatula n. sp.; 
dioica; cespites pollicares vel humiliores luteo-virentes 
laxe cohaerentes; caulis subgracilis ramulis ereetis graci- 
Hbus innovando divisis fastigiatus; folia erecto-imbricata 
summitate sureuli vix spiraliter contorta madore juniperoi- 
deo-patula, brevia, e basi longiuscula appressa angustiore 
dein latiore breviter late lanceolata vix reflexa inaequalia 
profunde canaliculata, nervo valido virente in mucronem 
brevissimum excurrente percursa, integerrima2, margine 
basilari angustissime supero usque ad mucronem late re- 
voluta, cellulis minutis rotundatis opacis basin versus 
quadratis et angustis longiusculis luteis; perich. pauca 
erectiora, interiora duo, basi elongata convoluta laxe reti- 
culata eaeterum caulinis simillima; theca in ped. breviu- 
sculo flavido basi rubente parum flexuoso erecta ‚maju- 
seula lageniformis eylindrico-elliptica angusta fuscata vix 
sernua mierostoma, operculo longiuseulo conico oblique 
subulatulo rubro, annulo angusto, calyptra angusta sor- 


334 


dida glabra fructum dimidium obtegente, peristomio plu- 
ries eontorto usque fere ad basin fisso, eruribus elongatis 
tobustiuseulis fuscatis asperulis. 


Patria. Argentinia subtropiea, montibus altioribus 
prope Tafi, Martio et Aprili 1873, 

Ex habitu Barbulae unguiculatae aliquantulum similis, 
.ob folia summitate caulis subcontorta B. spirali Schpr. 
Mexicanae aliquantulum similis, sed capsulis lageniformi- 
bus jam toto coelo distincta, Barbulae replicatae Tayl. 
Quitensi omnino simillima ei proxima, sed theca Jageni- 
formi-cylindrica jam recedens. 


106. Baurbula (Senophyllum) subrevobuta n. sp.; dioica; 
perpusilla cespites humillimos compasetos sistens gracillima 
in ramulos pro plantula longiuseulos fastigiatim divisa 
sordide viridis; folia caulina densissime imbricata madore 
juniperioidea minuta brevia e basi oblonga angustata 
ligulato-lanceolata obtusata brevissime mucronata, pro- 
funde canaliculata apiee subeueullata, nervo valido luteo 
apicem versus ferrugineo et elavato-incrassato dorso te- 
nuiter asperulo calloso excurrente percursa, margine ubi- 
yue late revoluta integerrima, earnosula e cellulis minutis 
rotundatis opaeis basin versus quadratis vel longioribus 
iuteis firmis areolata; perich. similia, intima minora; 
theca in ped. brevi tenero flavido dein sordido dextror- 
sum spirali 'erecta minutissima eylindracea angustissima 
microstoma fuscata dein brunnescens, opereulo longiro- 
strato tenuissimo fructum longitudine subaequante obliquiu- 
sculo, annulo persistente obsoleto, calyptra glabra lutea; 
peristomium e membrana brevissima elongatum, dentibus 
parum semel contortis strietissimis dilute fuscatis rugu- 
Josie. 


335° 


Patria. Argentinia Cordobensis, Ascochinga, Aprili 
1871 cum fructibus supramaturis, maturis et junioribus. 

B. recolsta habitu proxima foliis siccitate spiraliter 
eontortis multo longioribus angustioribus et areolatione 
ubique inerassata prima fronte differt. — Filos maseulus 
terminalis minute gemmaceus. 

Diese hübsche Art ist die einzige unter allen Seno- 
phyllum-Arten, welche der europäischen B. revoluta voll- 
kommen entspricht, und als solehe höchst bemerkenswerth. 
Sie varürt als 

\ ß. acutifolia: foliis magis acuminatis minus mucro- 
natis. - 

Patria. Argentinia Cordobensis, regionibus Tulumba, 
Totoral, Sn. Pedro etc., Junio 1871 c. fruct. supramaturia. 

y. Iinearifoha: foliis angustioribus lineari-lanceolatis 
magis recurvulis, 

Patria. Argentinia Cordobensis, „im Camp“ et „in 
den Barrancas® locis umbrosis prope Cordoba, Novbr. 
1871 ce. fruct supramaturis. 


107. Barbula (Senophylium) lonehodonta n. sp.; dioiea; 
cespites semipollicares laete luteo-virentes cohaerentes; 
caulis gracilis innovatione brevissima divisus humilis; 
folia caulina brevia laxe conferta erispatula madore erecto- 
patula strieta ad axin rubrum crassiusculum semiamplexi- 
caulia et paululo decurrentia, e basi lata hastato-lanceo- 
lata cucullato-obtusata superne profunde canaliculato-an- 
gustata basi magis aperta, margine integerrimo usque ad 
summitatem anguste revoluta, nervo valido viridi in cavi- 
tate cueullata abrupto, eellulis incrassatis parvis rotan- 
datis obsenris basin versus quadratis distinetioribus infima 
basi parallelogrammis subpellueidis; perich. strieta ap- 


336 


pressa e basi longiuscula profunde concava laxiuseule 
reticulata pellueida subito fere longius acuminata acntiora; 
theca in ped. medioeri rubente flexuoso tenui erecta bre- 
viter oblonga macrostoma brevior vel longior fuscata niti- 
dula veluti membranacea, operculo ealypfrato oblique 
rostrato elongato thecam duplo fere superante decalyptrato 
thecae longitudinem superante vel aequante rubro conico 
firmo reeto multispiro apice e cellulis majusculis grosse 
retieulato, annulo nullo, calyptra opereuli basin non 
attingente angustissima glabra; ‚peristomium elongatum 
multispirum, evolutum dentibus valde divergentibus lon- 

“ gissimis basi semel laxissime tortis tenerrime capillaribus 
rubris vix asperulis et vix remotissime nodosinseulis ad 
basin usque fissis ibidem ex cruribus brevissimis cancellatis 
latiuseulis remote exeuntibus. 


‚Patria. Argentinia Cordobensis, in deelivibus limosis 
Auminis Rio primero prope Cordoba, Junio 1871. 


Ex habitu Barbulae Ürügerianae, sed haecce species 
foliis linearibus valde papillosis et peristomio arete torto 
jam longe diversa; B. graminicoler Chilensis folüs valde 
erispulis acutig linearibus toto coelo differt. B. amblyo- 
phylla Hook. in Mitten. Muse. A. Amer. p. 155 descripta 
Mendozensis proxima videtur, sed. e diagnosi pauperrima 
eaffinitas acute non elucet, 


Eine wirklich reizende Art, die an ihren freudig- 
grünen Räschen, der kurzen Kapsel, dem im bemützten 
Zustande befindlichen äusserst langen Deckel, besonders 
an ihrem Peristome, dessen Zähne schon am Grunde weit 
auseinander treten, und an ihren abgestumpften tiefrinni- 
gen Blättern leicht erkannt wird. Bie gehört zu einer 
Gruppe, welcher B. cancellata mihi aus Texas gewisser- 


\ 337 
massen den Typus liefert und die man die Barbulae can- 
cellatae nennen könnte, weil das merkwürdig lange 
Peristom mit seinen sehr zarten Zähnen mehr oder weniger 
bei allen Arten die Neigung hat, diese nach Art von 
Fontinalis miteinander zu verzweigen. Diesem Merkmale 
zur Seite geht die Tracht besagter Moosarten, ihre Blatt- 
und Fruchtform, jene mit kleinen meist stumpflich enden- 
den Blättern und durchscheinendem weisslichen Zellnetz, 
diese mit kleinen urnenförmigen Kapseln. Vorstehende 
Art hat eine ganz nahe Verwandte der subtropischen Zone 
in B. anastomosans, welche ihr für ihre Regionen völlig 
entspricht. 


108. Barbula (Senophylium) anastomosans n. 8P.; 
dioica; Barbulae lonchodontae simillima laete lutea, sed folia 
elegantiora longiora angustiora acutiora, nervo e flavido 
rubente percursa, e cellulis majoribus quadrato-hexagonis 
diaphanis (albidis) basi laxiuseulis eleganter areolata, pe- 
ristomium elongatum valde contortum dentibus nee diver- 
gentibus sed siccitate quoque in spiram tortis trabibus 
permultis prosenehymatice anastomosantibus eylindrum 
sistentibus. 


Patria. Argentinia subtropica, Jujui, „an feuchten 
Barrancas“, 13. Aprili 1873. 


Peristomio anastomosante ad Barbulam cancellatam 
accedens et puleherrima species. 


109. Barbula ('Senophyllum) tortelloides n. sp.; dioiea; 
cespites. humiles laxiuseuli aeruginosi; caulis brevis vix 
semipollicaris innovando ramulis fertili similibus patuli- 
foliis brevibus divisus gracilis tenellus faceidulus; folia 


tortelleideo-erispatula laxa madore erecto-patula in comam 
42. Band. 4. Hoft. 2 


“ 


' 338 


eongesta vel parum reflexa, e basi semiamplexante pau- 
lulo latiore brevi ereetiuscula sensim reflexiuscule lineari- 
lanceolata longiuseula aequaliter attenuata profunde cana- 
lieulata aperta, margine summitate excepta ubique valde 
revoluta integerrima, nervo valido-Iuteo calloso in muero- 
nem brevem, tenuem acutum luteum vel basi virentem 
subrecurvum excedente, cellulis minutissimis obscuris 
viridissimis carnosulis rotundatis tenerrime papillosis basi 
majoribus quadratis luteis; perich. erecta basi elongata 
laxiuscule pellueidius retieulata; theca in ped. brevi pau- 
lisper fiexuoso apiraliter torto rubro ereeta eylindriea 
angusta subaequalis Juteo-fuscata, opereulo conico-subulato 
longe obliquiuseulo, annulo nullo, calyptra opereulo vix 
longiore pallida glabra, peristomio longissimo in spiram 
densam contorto rubro dentibus fliformibus asperrimis. 


Patrie. Argentinia subtropica, Siambon, 1873. 


Ex habitu Eutrichostomo alieui similis, ab Asterisciis 
foliis haud rosulatis basi nec vaginatis nec laxe reticula- 
tis distineta, Asteriscio umbroso habitu et colore aliquan- 
tulum similis, sed robustior, Barbulae erispulae Hipe. in 
Coll. Spruceana Quitensi No. 186 similior, sed foliis multo 
latioribus longe diversa. 


110. Barbula (Senophyllum) pernana n. sp.; dioica; 
gregarie cespitulosa nana paueifolia simplieissima tenella; 
folia caulina horride patula madore subito reflexo-paten- 
tia superne stellatim disposita, suprema secunda, peran- 
gusta minufa, e basi vix latiore lineari-acuminata subulata 
valde flexuosa integerrima margine pro more angustissima 
revoluta canaliculata, nervo pro folio latiusculo pallido 
subulam acufiusculam opaculam carnosulam supremam 
omnino oecupante, cellulis minutis rotundato-hexagonis 


339 


tenerrime papillosis albescentibus (diaphanis) vel virenti- 
bus et opacis basin versus vix majoribus sed magis albi- 
dis infima basi paueis_majoribus; -perich. e basi latiore in 
subulam longiorem fexuosam protractä” paulisper adunca; 
theca in ped. pro plantula longo fliexuoso brunneo erecta 
>——-minutz-ellipfica brunnescens, operculo conico subulatulo 

obliquiuseulo, annulo persistente obsoleto, peristomio us- 
que ad basin fisso, eruribus tenuibus asperulis fuseis. 

Patria. Argentinia subtropica, Siambon, inter Bar- 
bulam Lorentzi vigens, 1873, in limosis. 

Exiguitate plantulae foliisgue supremis secundis in- 
ferioribus reflexis subulatis primo visu distinguenda, ex 
humillimis congenerum. 


111. Barbula (Tortella) pseudo-cespitosa n. Sp.; an- 
drogyna, antheridia nuda in axillis foliorum fertilium su- 
periorum vel in gemmula paueifolia brevissime stipitata 
inelusa; caulis humilis laxe cespitosus glauco-viridis inno- 
vationibus nonuullis fertilibus divisus, radieulis permultis 
pallidis et fuscis mollis; folia parum crispata madore laxe 
patula robustiuscula brevia, e basi pellueida breviter va- 
ginata laxe retieulata tenera flaceida ad marginem laminae 
superioris tenerrime et brevissime ascendente erectä pau- 
lulo reflexa late lanceolata, nervo valide viridi in muero- 
nem brevissimum producto carinato percursa, integerrima 
involutacea sed madore aperta vix hie illie undulata, e 
cellulis minutis rotundatis opacis mollibus areolata; perich. 
longius vaginata; theca in ped. brevi Aavido dein rubente 
fexili erecta eylindracea angustissima longiusceula mem- 
branaceo-pallida deinque fuscata, opereulo conico-acieulari 
reeto, calyptra pallida nitida opereulo paulisper longiore, 


peristomio elongato dextrorsum plaritorto supra medium 
+ 


{ 
340 5 
libero asperulo brunneolo, usque ad basin fisso, dentibus 
robustiusculis. \ 


Patria. Argentinia Cordobensis; dm de Cordoba, 
in rupibus umbrosis sylvestribus prope „der Calera“, Majo 
1871, inter Trichostomum umbrosum. —, Ad marginem 
rivuli prope Malagueüa, 24. Aug. 1871 e. fiuet. maturis— 
eum Trichostomo umbroso. — Ascochinga, Aprili 1871 c. 
fr. maturis. 

B. cespitosa Schw. proxima peristomio tubuloso jam 
prima fronte distinguitur. 


#. pungens; robustior, folia longius acuminata nervo 
excedente pungentia, theca brevius pedicellata, peristomii 
dentibus minus asperis. 


Patria. Argentinia subtropica, Oran, Siambon, Ne- 
vado de Castillo prope Salta, arborea. 


Y- brachybasis; sureulus humilis; folia siceitate aperta 
nee tortilia, basi breviore. 

Patria, Argentinia Uruguensis, in sylva primaeva 
riparia ad flumen „Rio Arroyo“, Chucari chico, inter 
museos alios, 7. Febr. 1876, eum fructibus deopereulatis. 


Was B. cespitos« östlich vom La Plata, scheint unsere 
neue Art für den Westen des Stromes zu sein: eine 
sichere Anzeige für ein subtropisches, wenigstens für ein 
Klima, in welchem schon Palmen gedeihen können, wie 
wir das auch in den stidlichen Ver. Staaten, sowie in 
Südenropa für die erste Art beobachten. 


112. Barbula (Asteriscium) umbrosa n. sp.; dieica; 
pulvinatula vel laxe cespitosula pusilla viridissima tenella; 
caulis humilis gracilis simplex innovatione brevissima 
apice divisus crispifolius madore eleganter patentifolius 


341 


mollis; folia caulina humore inferiora remotiuscula apice 
sureuli magis stellato-comosa, plus minus reflexa vel 
fexuosa anguste HÄnearia, e basi brevi vaginata albide 
pellucida laxissime reticulata tenerrima ad marginem cel- 
lulis longioribus angustioribus veluti marginatä subito 
reflexa sensim anguste lineari-lanceolata vel magis subn- 
lata sed profundius canaliculato-concava obtusiuseula vel 
acutiora, flexuosa, nervo e basi longe fibrosa latiuseulo 
carinato dorso glabriusculo in subulae summitate ante api- 
cem evanescente attenuato viridi, margine ubique erecto 
integerrimo, cellulis rotundato-hexagonis parvis mollibus 
obseuris chlorophyllosis saepissime albidis distinctissimis 
basin versus parum majoribus; perich. stellato- patentia 
basi vix longiore laxissime retieulata brevius subulata; 
theca in ped. mediocri tenero intense brunneo leniter 
spirali et flexuoso glabro erecta minuta angustissima cy- 
kindrico -oblonga mierostoma brunneseens, peristomio me- 
diocri dilute fuscato bis torto ad basin usque fisso aspe- 
rulo vix articulato, dentibus robustiusculis madore tricho- 
stomoideo-strietis; annulus angustus persistens; opereulum 
conieum spiraliter tortum. 


Patria. Argentinia Cordobensis, ad murum „einer 
Quinta“ prope Cordoba sub umbra Cicutae cum Trieho- 
stomo umbroso, Novbr. 1870, c. fruet. supramaturis. — In 
regionibus locorum Tulumba, Totoral, Sn. Pedro ete. Ju- 
nio 1871, e. fr. maturescentibus. — Ascochinge, Aprili 
1871, e. fr. maturis, Zrichostomo acaulo associata. — In 
terra rupium umbrosarum sylvestrium „in einem Thale 
bei der Calera über dem Wasserfalle“ cum Funaria ari- 
statula, Majo 1871, c. fr. maturescentibus. — Argentinia 
subtropica, Jujui, ad muros cum Entodonte, 1873. 


342 


Planta mascula in cespite fertili femineae simillima, 
floribus secus axin plures; antheridia inter folia caulinis 
simillima sed breviora, paraphysibus destituta. — Valde 
variat foliorum longitudine et apieibus obtusis. 

Ob folia elongata tenera recurva Barbulae fallaci 
haud dissimilis, sed caracteribus descriptis ab eadem et 
omnibus congeneribus cognitis toto ceoelo diversa, foliis 
distinetissime vaginatis Tortellis affınissima, sed foliis 
linearibus loriformi-subulatis singularis, inter Tortellas et 
Senophyllum medium quasi tenens, sectionem propriam 
constituens, quam ob folia stellatim patula Asteriscium 
inseripsi. Inter omnes congeneres mihi cognitos B. Pöp- 
pigiana mihi et B. graminicolor mihi Chilenses solum huc 
pertinent; species prima foliis fuscatis brevibus jam longe 
refugit, species secunda simillima foliis brevibus scabri- 
nerviis basi nec marginantibus facile distinguitur. 

Es fiel mir schon bei der Beschreibung der B. Pöp- 
pigiana auf, dass die sternförmige Blattstellung sowohl, 
als auch die deutlich nnterschiedene Blatt-Vagina dieselbe 
als eine ganz alleinstehende Art charakterisiren, wie dies 
auch in der Synopsis Museorum I. p. 607 angegeben ist. 
Mit vorstehender Art hat sich eine dritte dazu gefunden, 
weshalb ich nun nicht mehr zweifeln kann, dass wir es 
hier mit einer eigenen Abiheilung der Barbulae zu thun 
haben, welche sich an das aussertropische Südamerika 
bindet. Eine andere hierher gehörige Art ist Barbula 
eurripes. 

Eine zweite Reihe dieser Barbulae mit scheiden- 
artiger locker gewebter Blattbasis eröffnen in Chile Bar- 
bula Teucocalyz Mtge. und B. geniculata Mtge. Dieselben 
haben aber kleine und mehr aufrechte Blätter, auch mehr 
kapuzenartig-hohle Blattspitzen. Trotz dieser eigenthüm- 


343 


lichen Merkmale werden sie doch schwerlich von der 
vorigen zu trennen sein. Alle zusammen weichen von 
Tortella dadureh ab, dass die zarten Zellen des scheidigen 
Blattgrundes nicht an der oberen Blattfläche limbus-artig 
in die Höhe laufen, sondern nur die Blattbasis zieren, 
während sonst die äussere Tracht ganz an Tortella erin- 
nert. Von Senophyllum weichen die Arten aber durch 
den scheidigen Blattgrund und die Tortella-Tracht ab, 
die sie durch den dieken schwieligen Nerven erhalten. 
Alle bisherigen Arten baben auch nicht die Neigung, 
ihren Blaitrand, wie bei Tortella, einwärts zu rollen, 
sondern dieser ist aufrecht. Nun erscheint jedoch auch 
eine dritte Reihe, welche den scheidigen Blattgrund we- 
niger ausbildet, dagegen bei Tortella-Tracht einen schr 
zurfickgeschlagenen Blattrand, wie bei vielen Senophyllum- 
Arten, entwickelt. Diese Reihe vertritt Barbula uncinicoma 
mihi, welche durch ihre Aehnlichkeit mit B. pseudo- 
cespitosa sich dicht an die Tortellae anschliesst. Alle zu- 
sammengenommen, vereinigen sich darin, dass ihr Peristom 
nach dem gleichen Typus gebaut ist, indem es Tricho- 
stomum-artige straffe nur in der Trockenheit etwas um 
sich gedrehte lange ziemlich kräftige Zähne entwickelt. 
Wäre der Deckel nicht spiralig gedreht, das sicherste 
Kennzeichen für Barbula, so könnte man dann und wann 
in Zweifel gerathen, ob man es nicht füglicher mit Tricho- 
stomum-Arten zu tbun habe. 


113. .Barbula (Asteriscium) fuscula n. sp.; cespites 
humiles vix semipollicares laxe cohaerentes fuscato-ru- 
belli; caulis fastigiatim divisus; folia caulina areuato- 
erispatula madore raptim reflexo-patentia herrida laxe 
imbricata, e basi ereeta anguste vaginata apicem versus 


344 


dilatata in laminam subito geniculate reflexam anguste 
lanceolato-acuminatam attenuata, nervo valido rubro dorso 
glabro valide exeurrente itaque veluti breviter robuste pun- 
gentia, carinafo-concava, e cellulis minutis inerassato- 
rotundatis obseuris virentibus dein ferrugineis basi in 
arcuata linea subito elongatis angustis teneris pellueidis 
laxiusculis areolata, tenerrime papillosa. Caetera ignota. 


Potria. Argentinia Cordobensis, Ascochinga, ad rupes 
gneissaceas, Aprili 1871. — Argentinia subtropiea, Nevado 
de Castillo 1873. — Monte Nevado de Salta, 11,000', inter 
Brachystel, emersum ened. 


Trichostomo rubello Europaeo habitu simillimum, foliis 
autem genuflexis latioribus erasse pungentibus opaeis pa- 
tentibus, nervo glabro aliisque caracteribus certe distin- 
ctum. Folia basi laxissima albidissima subito arenate a 
lamina superiore fuseata distinctä memorabilia.. Ex ana- 
logia Barbulue cureipschs aliquantulum similis hue retuli. 


114. Barbula (Asteristium) eurvipes n. sp.; dioiea; 
cespites perbreves laxiuscule cobaerentes sordide virentes 
aetate rufescentes; caulis simplex strietiuseulus; folia 
caulina dense conferta parum crispata brevia angusta 
madore raptim juniperoideo-patentia rosulam minutam 
stellatam saepius proliferam itaque duplicem in planta 
maseula sistentia, e basi latiore oblonga vaginata erecta 
laxe pellueide reticulatä parum reflexo-acuminata obtu- 
siusceule acuta curvula, profunde canaliculata, margine 
integerrimo erecta, nervo latiusculo carinato e flavido 
rubiginoso in subulam brevissimam robustiusculam opacu- 
lam excurrente, eellulix hexagonis minutis diaphanis pel- 
lueidis vel ob papillas tenerrimas opaculis; perich. ere- 
etiora pauca; theca in peduneulo perbrevi rubro valde 


345 


fiexuoso et deflexo vel eygneo erecta parva anguste elli- 
ptica brunnescens, opereulo rubro e eonico oblique rostel- 
lato thecae tertiam partem attingente, annulo distineto 
latiuseulo, peristomio elongato usque fere ad basin fisso 
robustiusculo strietiusculo fuseo aspero; calyptra glabra. 


Patria. Argentinia subtropica, montibus alpinis 
inter Siambon et Tafi, 1872. — Sierra de Tucumän, 
Cienega 1872. 


Planta mascula e flore suo prolifera, foliis perigonia- 
libus e basi angustiore dilatato-ovata eonvolutacea tenera 
pallidissimä brevissime late lanceolatis, nervo carinato 
fiavido evanido, antheridis magnis, paraphysibus dilute 
Savidis filiformibus, — A Barbula fuscula caule brevi, 
foliis brevibus minus rubiginosis, basi indistinctiore nec 
arcuate finita et lamina superiore basi haud dilatata prima 
“ fronte differt. 


115. Barbula (Asteriscium) uncinicoma n.sp.; dioica; . 
Barbulae pseudo-cespitosae similis, sed sordide viridis, in 
ramos plures erectos apice involutione eireinnata uneina- 
tulo-secundos fastigiatim divisus; folia caulina cireinnato- 
contorta madore erecto-patentia summitate ramuli stellata 
breviuscula, e basi indistinetius vaginata utrinque ad ner- 
vum inferum subcavernoso albide tenerrime et laxiuseule 
retienlata deceurrente latiuscule oblouga sensim latiuscule 
attenuata acuminata flexuosa, nervo valido virente in 
acumen robustum submueronatum carnosum excurrente, 
margine ubique valde revoluto integerrimo, cellulis minu- 
tis obscuris rotundatis basin versus quadratis sordide 
viridibus; perich. basi laxius vaginata longiore; theca in 
ped. brevi rubro sordido siceitate et madore valde eyg- 
neo-flexuoso erecta.cylindrica angustissima ore coaretatula 


346 


olivacea dein fuscata, opereulo obliquiuscule conico, peri- 
stomio pluries contorto dilute fuscato asperulo ad basin 
usque fisso, annulo nullo. 


Patria. Argentinia Cordobensis, „in den Barrancas 
von Cordoba“, Noybr. 1870 e. fruct. supramaturis et 
maturis. 

Cum Barbula eurvipede subtropica simili eorrespondens, 
foliis autem margine revolutis et theca anguste cylindriea 
exannulata jam distinca. 


116. Barbula (Eubarbula) muralis Hdwg. 


‚Patria. Buenos-Aires, in tectis: Burmeister legit 
et misit; Concepeion del Uruguay, in muris, primo Januario 
1876: P. G. Lorentz, c. fruet. maturis, 

Nullum caraeterem eruere potui, unde species Argen- 
tiniea ab Europaea internoscatur. Inflorescentia monoica, 
foliorum forma et areolatio, thecae annulatae et peristomii 
forma perfecete congruunt. Ex Europa, ubi mensibus 
Aprilis et Maji maturescit, verosimiliter in Argentiniam 
immigravit. 


117. Barbula (Eubarbula) Lorentzi n. sp.; dioica; 
gregarie cespitulosa perpusilla simplex tenella viridis 
paucifolia inferne angustior apieem versus subrosulate 
comosa; folia caulina inferiora remotiuscula superiora 
ereoto-imbrieata sieeitate complicato-erispatula diaphano- 
viridia tenera, e basi longiore angustata spathulato-oblon- 
gata rotundato-obtusata plerumque acumine brevi celluloso 
cellula unica acutato terminata profundius carinata im- 
marginata, margine erecto planiuscula supremo cellulis 
prominentibus remote angulate dentata, nervo virente 
sapra medium evanido angusto, cellulis teneris fragilibus 


347 


grossiuscule hexagonis ubique fere aequalibus basi parum 
amplioribus mollibus diaphanis vel chlorophyllosis; perich. 
ereetiora; omnia Haceida hie illie inaequalia; theca in . 
ped. brevi rubente flexuoso erecta anguste cylindrica pa- 
rum elliptica fuscata, operculo conico oblique subulatulo 
rubro, annulo persistente obaoleto, calyptra operculo pau- 
lisper longiore, peristomio longiusculo ad basin usque 
fisso vix contorto fusco asperulo stricto, 


Patria. Argentinia subtropica, Siambon, 1873, cum 
Barbula pernana associata, in limosis. 

Planta maseula minuta flore innovando laterali minu- 
tissino. — In Argentinia Barbulam cuneifolam Europaeam 
referens, foliis autem dentatis atque fructibus brevipedi- 
cellatis eylindrico-elliptieis aetate subinclinatis jam toto 
coelo recedens et species elegantissima, ob exiguitatem, 
foliorum formam et retieulationem distinetissima. 


118. Barbula (Syntrichia) percarnosa n. sp.; dioica; 
cespites robusti sordidissime obscure virentes laxissime 
cohaerentes facile dissoluti lati humiles depressiuseuli; 
caulis brevis paululo fastigiatim divisus robustus compres- 
sulus apiee obtusus densifolius; folia caulina imbricata 
dense appressa' sed facile dissolventia planiuscula robusta, 
madore flaccida mollia ereeto-imbricata, e basi latiusculo 
oblongata brevi ligulate lanceolata rotundate obtusata vix 
Higulato-acuminats, eaviuscula, nervo valido calloso vix 
canaliculato rubro ante apicem abrupto, margine integer- 
rimo inferne leniter reflexo apice saepius paulisper invo- 
iuto, ceilulis maxime opaeis membranam carnosam cras- 
sam consfituentibus pachydermis minute hexagonis basin 
versus- distinetioribus basi vaginata subito fere in elonga- 
tas laxas pellueidas luridas teneras marcescentes exeun- 


348 


tibus margine hasilari e eellularum minorum erythro- 
dermarum seriebus 7—9 limbatis; perich. obtusissima; theca 
in ped. perbrevi valido rubro erecta cylindrieo - elliptiea 
parya pachyderma fuscata, opereulo conico oblique rostel- 
lato carnoso obtuso hasi ruhro parum spiraliter celluloso, 
annulo nullo, sporae minutissime granulosae, peristomio 
nullo. 


Patria. Argentinia subtropiea, Cuesta de Pinos. — 
Monte Nevado prope Salta, 11,000 ped. alta cum Bra- 
ehystelio emerso; forma perbrevis minor. Vita terrestris. 

Species memorabilis singularis habitu Barbulae iner- 
mis, sed peristomio deficiente foliisque maxime carnosis 
opaeis obtusissimis abruptinervis typum proprium sistens. 
Theca syntrichioidea. 


119. Barbula (Syntrichia) perpusilla n. sp.; pulvinu- 
lus orbicularis humilis tenellus sordide viridissimus densus; 
caulis brevissimus parum divisus; folia caulina in axi 
valido luteo carnoso fragili minuta, e basi oblonga latiore 
reflexa lineali-ligulata obtusata, nervo valido luteo dorso 
rubente glabro canalieulato in mueronem brevissimum 
reflexiusculum excurrente percursa, valde opaca carnosa, 
margine ubique late revoluta integerrima, e cellulis mi- 
nutis hexagonis tenerrime papillosis viridissimis obsceuris 
basin versus majoribus basi reetangularibus luteis areolata. 
Caetera ignota. 

Patria. Argentinia Cordobensis, Cordoba, „in der 
Aue im Flusssande des Rio primero“, Aug. 1870. 

Inter omnes congeneres Syntrichiae minutissima, fo- 
liis lineari-ligulatis valde revolutis obtusis Berbulam sub- 
revolutam in memoriam redigens, sed pulvinulis hemisphae- 
rieis pusillis synfrichioideis jam toto eoelo distans. 


349 
Eine merkwtirdige zwergige Art der Syntrichiae, wel- 
che jedoch deren Charakter sogleich durch die sternför- 


mig oder rogettenartig auf einander gepressten Blätter in 
trockenem Zustande ausdrlickt. 


120. Barbula (Syntrichia) minutirosula n. sp.; caulis 
“ perpusilus simplex; folia dense imbricata pauca in rosu- 
lam apertam reflexam congesta minuta, e basi perangusta 
spathulato-panduraeformis ovata rotundato-obtusata vel 
vix acuminata planiuseula vel caviuseula et parum com- 
plicatula margine plana integerrima sed papillis grossiu- 
sculis truncatulis crenatula carnosa mollia viridissima, 
nervo rubro in mueronem vix reflexum maxime brevissi- 
mum acutum tenerrimum pro more obsoletum obtusiuseu- 
ium rarissime brevissime piliferum exceurrente glabro, cel- 
Iulis obscuris pro plantula grossis hexagonis valde papil- 
losis scaberrimis valde chlorophyllosis basin versus majo- 
ribus distinetioribus tenerioribus punctulatis granulis gri- 
seis repletis basi laxiusculis rectangularibus angustis te- 
nellis pellueidis inanibus margine e cellularum minorum 
rubentium seriebus 2—3 marginatis. Caetera ignota. 


Patria. Argentinia Cordobensis, Ascochinga et Las 
Pefas cum Fubronia Argentinica. Bpecimina perpauca- 
sterilia tantum observavi. 

Species tenella perpusilla foliis eleganter panduraefor- 
mibus basi marginatis parvis raptim cognoseitur. A B. 


aculeonervi simili foliorum forma et retleulatione toto coelo 
differt. 


121. Barbula (Syntrichia) aculeonervis n. sp.;, tenella 
perpusilla minutirosulacea simplex; folia in rosulam par- 
vam apertam reflexam congesta dense imbricata, e basi 
angustate perfecte spathulato-ovata obtusissime rotundata. 


850 


vel parum acuminata, margine integerrimo plana vel pro 
more plus minus involutacea, caviuscula vel involutione 
profunde concava, nervo validissimo luteo basi dilute ru- 
bente dorso supero papillis scabris hispidulo in aristam 
perbrevem hyalinam basi Inteam latiusculam flexuosam 
integram excedente, aetate superne saepius globulis car- 
nosis majuseulis obtecto; cellulis magnis rotundo-hexago- 
nis mollibus carnosis utrieulo primordiali et massa chlo- 
rophyllosa valde repletis dorso hyaline scabris basi infima 
solum longinsculis subpellucidis vel massa grisea repletis. 
Caetera ignota, 

Patria. Argentinia Cordobensis, Ascochinga et Las 
Peias eum Barbula minutirosula, Fabronia Argentinica et 
Lorentzi atque Dimerodontio Mendozensi. 


A B. minutirosula simili robustitate majore omnium 
partium, foliis late aristatis, nervo aculeolato et reticula- 
tione distinetissima, 

Diese Retieulation neigt sich ausserordentlich jener 
einen argentinischen noch unbeschriebenen Zygodontee 
zu und es ist deshalb schr zu beklagen, dass die Art 
nur steril bekannt wurde. Doch glaube ich sie von der 
erwähnten trennen zu müssen, da die dieke Blattrippe, 
welche sich, nach Art andrer Barbulae, oben mit 
fleischigen Kugeln zu bedecken pflegt, entschieden auf 
Syntrichia deutet. 


122. Barbula (Syntrichia) serripungens Lrtz. et 0. 
Müll, n. sp.; dioica; laxe cespitosa parum radiculosa hu- 
milis vix semipollicaris ferrugines ramulis brevibus ere- 
ctis subappressis divisa subgracilis; folia dense conferta 
madore eleganter imbricata, fragilia apieibus parum reflexiu- 
seulis vix squarrosula, summitate sureuli stellata, e basi 


351 


lata vaginante erecta ovato-oblongata ascendentia oblonga, 
mucrone robustiuseulo reticulato-ferrugineo acuto serrulato 
pungentia, aequaliter concava integerrima, margine medio 
leniter revoluta, nervo valido rubentg, dorso calloso glabro 
apice vix asperulo exarata, ofundz eanaliculata, cellulis 
minutis sed distinetis paulisper diaphanis nee opacis pa- 
raum papillosis rotundato-hexagonis basin versus majoribus 
magis pachydermis ferrugineis dein elongatis angustis 
laxis dilute ferrugineis albide foraminatis; perich. similia 
basi longiore laxius reticulata; theca in ped. brevi Iuteo 
valido strieto erecta breviuscula, oblonga-eylindriea vix 
cernua pallide olivacea leptoderma dein fuscata, opereulo 
longiuscule conico pachydermo luteo basi rubro, annulo 
latissimo multipliei, peristomio robusto e basi longiuseula 
pallide tubulosa pluries dense contorto rubro asperulo, 
calyptra glabra. 


Patria. Argentinia Cordobensis, Aseochinga, Aprili 
1871 e. fruct. maturis. — Sterilis in regionibus Las Peiias, 
8. Francisco, S. Bartolo, Junio 1871. 

Ex habitu Bardulae brevisetae Mtge., sed haeece spe- 
eies foliis piliferis raptim recedit. 

ß. exesa; folia grossius areolata magis carnosa fragi- 
lissima itague ad marginem ruinoso-exesa basi margine 
cellulis distinetius angustioribus veluti marginata. 


Patria. Argentinia subtropiea: Cuesta colorada inter 
Sn. Luis et Amareta Boliviae, 17. Junio 1873, e. fruct. 
maturis et supramaturis; Sierra de Tucumän, Aliso-regione; 
in Cuesta de Siambon, cespites latissimos subpulvinatos 
fragiles sistens; Tafi, Mart. — April. 1873. 

Diese Varietät zeichnet sich durch die grosse Zer- 
brechlichkeit ihrer Blätter aus; sie ist so gross, dass sie 


352 


sich schon bei den jüngsten der Blattrosette äussert und 
diesen Blättern durch die phantastisch -ruinenartige Zer- 
fressenheit des Blattrandes, wobei schliesslich nur die 
Rippe übrig bleibt, etwas Krauses gibt. Doch glaubte 
ich nicht, hierauf eine eigene Art gründen zu dürfen, da 
auch bei der aussertropischen Form eine grosse Zerbrech- 
lichkeit der Blätter stattfindet, wenn auch diese vuinen- 
artige Abstossung der Zellen nicht bei ihr bemerkt wird. 


123. Barbula (Syntrichia) Podocarpi n. sp.; caulis 
brevissimus simplex; folia eaulina siceitate laxe imbricata 
complicata madore rosulam patulam sistentia, e basi an- 
gustiore brevi vel longius spathulata late ovata breviter 
acuminata, nervo valido rubro dorso glaberrimo in acu- 
men acutum vix reflexum evanescente percursa, carinata 
margine a basi usque ad medium anguste revoluta inte- 
gerrima, e cellulis teneris granulis chlorophyllaceis dense 
repletis e viridi lutescentibus mollibus ‚pro folio minutis 
hexagonis levibus distinctissimis, basi magnis laxis dilute 
exythrodermis margine cellulis minoribus plus minus 
ehlorophyllosis inelusis reticulata, Caetera ignota. 


Patria. Argentinia subtropiea, Cuesta de Pinos, ad 
truncos ‚Podocarpi angustifolii, inter Fabroniam Podocarpi. 

Foliis mollibus teneris omnino chlorophyliosis inte- 
gerrimis levibus pungentibus primo visu discernenda, 
tenella elegans. 


Gen. Weisia Hdw. + 


124. Weisia (Hymenostomum) Argentinica n. sp.; 
dioies laxe cespitosula humilis subsimplex, basi interdum 
ramose, viridis; folia eaulina sicea tortilia, madore patula 
vix reflexa, inferiora minuta stricta equitantia latiuscule 


353 


ovato-acuminata acutata, superiora e basi oblongata lutea 
lineari-lanceolata angustata, margine basilari erecta au- 
premo valde involuta, integerrima, nervo validiusculo Iu- 
teo in mueronem brevissimum acutum hyalinum pro more 
incurviusculum exeurrente, cellulis opacis minutissimis 
viridissimis rotundatis tenerrime papillosis basin versus 
quadratis Inteis basi reetangularibus laxioribus pellueidio- 
ribus; perich. basi vaginata longiore laxius reticulata; 
theca in ped. breviusculo flavido tenui ereeta olivacea 
dein fuscidula minuta ovalis, gymnostoma exannulata, 
opereulo e basi conico oblique subulato, calyptra angu- 
stissima thecam dimidiam obtegente tenerrime asperula. 

Patria. Argentinia Cordobensis, regionibus Tulumba, 
Totoral, Sn. Pedro ete., Junio 1871, eum fructibus maturis 
et maturescentibus. 

W. Breuteliana Antillensis proxima foliis basi albide 
retieulatis, muerone longiore fuscato curvate reflexo coro- 
natis angustioribus longioribus et theca eylindrieo-oblonga 
jam differt. 


Trib. XIV. Calymperaceae ©. Mill. subtr. 
Encalypteae. 
Gen. Streptocalypts C. Mull. 

Streptocalypta n. gen. Habitus pottioideus hyophila- 
ceus pusillus; capsula pottioideo-encalyptacea parva ru- 
bella glabra, operculo parvo conico obliquo, annulo per- 
sistente, peristomio nullo, calyptra parva dimidiata angustata 
semel torta, 

Primo adspectu Pottiam quamque referens, sed folia 
e cellulis basi encalyptaceis mollibus laxis veluti emarei- 
dis supra basin vaginatulam grossiuscule hexagonis papilla 


unica majuseula orbieulari-punctatis areolata, 
AL. Band. 4. Haft. 33 


354 


125. Streptocalypta Lorentziana n. sp.; synoica; plan- 
tae gregarie cespitosae viridissimae pusillae simplices basi 
solum cohaerentes; folia tortilia madefacta eeleriter emol- 
lita e basi vaginata brevi cellulis parvulis sed laxis re- 
etangularibus pellueidis deingue pallide rubentibus retieu- 
latä latiuseule lingulato -lanceolata brevissime acuminata 
integerrima, nervo valido virescente excurrente, margine 
erecto nec revoluto nec involutaceo, cellulis earnosulis. 


Patria. Argentinia Uruguensis, Concepeion del Uru- 
guay, 1877. 

Ich hoffe, mit der Aufstellung dieser neuen Gattung 
das Rechte getroffen zu haben. Denn es handelt sich 
bei derselben nur um die richtige Auffassung ihres Zel- 
lennetzes, und dieses scheint mir allein mit den Encaly- 
pteen übereinzukommen, während sonst die ganze Tracht 
auf Pottia hinweist. Auch die röthliche Farbe der Frucht- 
kapsel erinnert an die der Encalyptae. Auf diese Weise 
erwirbt sich die neue Gattung mit ihrer eigenthümlichen 
Stellung im Systeme auch ihr Interesse für den Bryolo- 


gen, da sie sonst keine hervorragenden Charaktere an 
sich trägt. ö 


Gen. Enealypta Hdw. 

126. Encalypta (Psilotheca) emersa n. sp.; dioica? 
caulis humilis robustiusculus innovationibus fertilibus bre- 
vibus appressis divisus; folia caulina laxe conferta madore 
parum patula brevia e basi vix angustiore late ovata 
rotundato-obtusissima apice interdum in collum breve 
inflexum obtusum angustata integerrima sed papillis pro- 
minulis pseudo-crenulata planiuscula carnosa fragilia e 
eellulis parvis hexagonis valde ehlorophyllosis mollibus 
opacis basi brevi pellueidis vel dilute rufis elongatis laxis 


ee 


855 


teneris margine angustioribus areolata, nervo validiusculo 
luteo-ferrugineo canaliculato dorso hyaline scabro ante 
summitaten evanido; perich. similia; theca in ped. ex 
foliis perich. vix emerso brevissime pedunculata eylindriea 
leptoderma olivacea levis inferne bullata gymnostoma, 
opereulo e basi depressiuseula reote rostellato, annnlo 
nullo, calyptra integra apice vix scabra, sporis magnis 
subtetraedris asperulis chlorophyllosis. 


Patria. Argentinia subtropiea, Cuesta de Pinos inter 
Bartramiam strietiuseulam ined., 27. Majo 1873, c. fruct. 
maturis. 


Ob folia obtusissima, thecam brevissime pedicellatam 
gymnostomam et calyptram integram nee laciniatam nec 
fimbriatam distinetissima. Aetate plantae foliorum costae 
validae solum restant. 


Ich kenne keine zweite Art von dieser ausgezeichneten 
Combination der Merkmale, welche mit vorstehender Art 
verglichen werden könnte. Nur E. asperifolia Mitt. von 
den Alpen Ecuador’s und Peru’s neigt nach der Beschreib- 
ung des Autors wegen ihrer stumpfen Blätter, wegen des 


"mangelnden Peristomes und der ganzrandigen Mütze hier- 


her; doch krönen sich die Blätter mit einer Stachelspitze, 
der Fruchtstiel ist länger, die Frucht im trocknen Zustande 
mehrfach gefaltet. Es ist das die fünfte Encalypta des 
tropischen Amerika, von denen eine schon auf Mexiko 
kommt, während zwei auf die Anden von Quito und 
Peru, eine auf die Insel Chilo& und eine neue auch 
auf die Alpen Argentiniens kommen. Sie muss hier 
wohl selten sein, da ich nur ein Paar Exemplare unter 
der genannten Bartramia, mitten in deren Rasen fand. 


Sie trägt zwar den echten Charakter ihrer Gattung an 
23° 


356 


sieh, hat aber mit unseren europäischen Arten nichts zu 
thun, da auch das Basilargewebe der Blätter weit zar- 


ter ist. 


Gen. Syrrhopodon Schw. 

127. Syrrhopodon (Eusyrrhopedon) Argentinieus Litz.; 
eespites lati humiles laxi sordide virides sed basi folio- 
rum valde prominente albidi; caulis brevis yix semipolli- 
caris ramis aeguilongis erectis diehotome divisus basi 
fuseo-tomentosus foliosus; folia caulina basibus imbricatis 
appressis apice solum eireinnato-erispatula madore ereeto- 
patula apice inflexa, e basi elongata angustissima apicera 
versus parum dilatata vitreo-hyalina tenerä breviter anguste 
lanceolata profunde carinata margine supremo undulata, 
summitate dentibus brevissimis acutis hyalinis dense ser- 
rulata, nervo angusto calloso-carinato apice dorsi dense 
serrulato eorpuseulis brevibus saepius globosulo -anomalo, 
cellulis minutis viridibus mollibus ad basin vitream pau- 
lisper decurrentibus, basilaribus elongatis laxis angustis 
hyalinis, limbo angusto hyalino basi latiore supra basin 
saepius breviter ciliato. Caetera ignota. 

Patria. Argentinia subtropica, Rio seco inter Orän 
et Sn. Ändrös, 20. Sptbr. 1873, sterilis, cum Octoblepharo. 


Ex habitu Syrrkopodontis Gaudichaudi Brasiliensis, sed 
haecce species foliis multo latioribus basi multo latius 
limbatis cellulisque basilaribus brevibus amplis raptim 
distinguitur. Fructificatio speciei nostrae novas caraeteres 
essentiales certe augebit. 

Das Dasein dieses Mooses hat phytogeographisch den 
gleichen Werth, wie das von Schlotheimia Aryentinica, 
Rhacopilum tomentosum, Hypopterygium Argentinicum, Le- 
pidopilum uurescens, Pterobryum Lorentzi u. A. Es ver- 


357 


räth die Nähe der Tropenwelt, wie etwa S. Texanus für 
die südlichen Ver. Staaten von Nordamerika, und hat 
deshalb eine besondere Bedeutung. Typisch schliesst es 
sich vollkommen an jenen brasilianischen von S. Gaudi- 
chaudi und S. reeurculus Mitt. von Cuba, also an den 
westindisch-brasilianischen Formenkreis an. 


Trib. XV. Grimmiacene. 
Gen. Brachysteleum Rehb. 


128. Brachysteleum bresifolium a. sp.; androgynum, 
pusillum pulvinare sordide viride; caulis brevis parum 
divisus; folia caulina crispatula madore erecto-patula laxe 
disposita robustiuseula, brevia, e basi latiuscula vaginata 
firmiuscula plus minus subito latiuscula ligulato-lanceolata 
obtuse acuta eymbiformi-eoncava integerrima, margine vix 
involutacea madore ereeta, nervo valido lato excurrente 
viridi, cellalis firmiusculis rotundatis parvulis obscuris in 
series striaeformes congestis virentibus basin versus qua- 
drato-hexagonis parum majoribus plus minus pellueidis 
infima basi majuseulis laxiusculis pellucidis; perich. duo 
ımulto minora breviora basi longiore; tkeca in ped. brevi 
parum supra cespitem .exserto tenero flavido dein pau- 
lisper rubente erecta parva cylindracea, operculo e basi 
cupulata longe rostrato recto, annulo persistente latius- 
culo, calyptra straminea nitida thecam totam obtegente 
eleganter profunde multifida glabra, dentibus breviuseulis 
angustis subulatis saepius usque ad basin fissis rubellis 
asperulis columellae longe exsertae attenuatae adpressis. 

Patria. Argentinia Cordobensis, ad rupes in sylva 
prope „der Calera®, Majo 1871. — Ad marginem rivuli 
prope Malagueüa, Calera de D"- Martin Ferreyra, 24. Aug. 
1871. — In regione Aseochingae ete. Aprili 1871. 


358 


Br. Sellowianum Montevidense proximum foliis anguste 
subulatis acutatis prima fronte recedit. — Flores maseuli 
in vieinia feminei plerumgque binati brevissime stipitati 
gemmulam tenellam clausam apiee patulam minutam si- 
stentes, foliis minutis convolutaceo-vaginatis ovatis brevis- 
sime acuminatis. — Pulvinuli rigidissimi compressi in 
rupibus adpressi. 


Trib. XVI. Orthotrichaceae. 
Gen. Orthotrichun Hdw. 


129. Orthotrichum (Euorthotrichum) Lorentzi n. sp.; 
monoicum; cespites humiles Iuteo-virentes laxi; caulis 
apiee in ramos breves plures fastigiatim divisus; folia 
caulina laxe imbricata madore patula, e basi decurrente 
ereceta parum reflexa robustula oblongo-acuminata, acu- 
mine brevi recto vel curvulo terminata, integerrima, mar- 
gine ubique summitate excepta valde revoluta, profunde 
“ eanalieulata, nervo angusto carinato ante acımen evanido 
pereursa, inaequalia, e cellulis grossis rotundis in series 
dispositis valde chlorophyllosis luteo-viridibus firmiusculis 
nec inerassatis tenuiter papillosis infima basi parallelo- 
grammis longiusculis angustis lIutescentibus areolata; 
perch. caulinis similia strietiora sed basi laxe pellucide 
reticulata; theca in ped. apicem versus incrassato luteo 
molli flaceido flexili ereeta breviter exserta, e collo lon- 
giusculo eylindraceo -oblonga leniter 8-plicata olivacea, 
leptoderma operculo ochraceo basi aureo cupulato reete 
rostellato, ealyptra fructum omnino fere obtegente pilosula 
fuscata basi vix laeiniata et vix plicata; perist. robustum 
latum pallescens rugulosum duplex: dentes ext. bigeminati 
lato-lanceolati apice vix fissiles truneatuli arcte conflati 


859 


leniter dense tessellato-artieulati, int. 8 late lanceolati 
tenuiores magis membranacei remotius distinotius et acu- 
tius artieulati. 

Patria. Argentinia subtropica,- Cuesta de Pinos, in 
truncis Podocarpi angustifoli, cum Orthotr. Podocarpi, Fa- 
bromia Podocarpi et Zygodontibus assoeiatum, 27. Majo 
1873, ce. fruct. maturis. 


Ex foliis sieeitate flaceido-imbrieatis molluseis, fru- 
etibus distinete exsertis leptodermis olivaceis distincte le- 
niter sulcatis olivaceis majuseulis macrostomis, operculo 
ochraceo basi rubro majusculo obtectis, pedunculis flacei- 
dis mollibus flexuosis peristomiogue interno lato 8-ciliato 
prima serutatione distinguendum. Robustius quam O. 
assimile Chilense, quod exiguitate partium omnium atque 
fructibus parum exsertis jam raptim distinguitur. 


130. Orthotrichum (Euorthotrichum) verrucosum n. sp; 
monoicum; cespituli robustiusculi vix semipollicares laxis- 
simi luteo-virentes; caulis apice in ramos plures breves 
fastigiatim divisus; folia laxe conferta madore celeriter 
reflexa dein ereoto-patula, e basi decurrente oblongato- 
acuminata, acumine robustulo undulato-flexuoso vel ere- 
etiori terminata, profunde canalieulata, integerrima sed 
cellulis grossis rotundis subprominentibus margine flexuosa, 
e basi usque ad acumen valde revoluta, nervo angusto 
in acumine evanido percursa, e cellulis grossis rotundatis 
chlorophyllosis basin versus elliptieis dein sensim longio- 
ribus angustis lutescentibus infima basi aureis ubique in- 
crassatis papillosis areolata; perich. erectiora acutiora; 

“theea in ped. brevi flaccido luteo Aexuoso erecta angu- 
stato-cylindracea inferne verrucis eryptoporis magnis pro 
more obtecta olivacea leptoderma lenissime 8-plieata sub- 


360 


glabra, operculo magno cupulato subito reote rostellato 
ochraceo basi rubro, calyptra magna eylindrica latere sae- 
pius hiante fructu parum longiore fuscata hirta; peristo- 
mium robustum breve rugulosum pallide luteum: dentes 
ext. 16 solitarii latiuscule lanceolati apice obtusato-trun- 
cati densissime aggregati schlotkeimioidei opaci, linea 
longitudinali obseura exarati et obscure articulati, interni 
16 parum angustiores externis similes sed teneriores ınar- 
gine appendieibus irregularibus sicut anastomosantes. 


Patria. Argentinia subtropiea, Tucumän: pr. Siambon 
in regione Aliso, fine Martii 1873, c. fruct. maturis inter 
Cryphaeam; pr. Tafı, Martio, c. fr. vetustis et junioribus. 


Ex habitu Orthotricho specioso et suis affinibus An- 
densibus sinillimum, sed theca mammillis grossis inaequa- 
libus poras immersas in summitate sua gerentibus atque 
peristomiü fabriea faeillime distinguendum. Flores maseuli 
plures aurati in ramo fertili compressiuseuli. Species di- 
stinetissima, ob habitum, peristomium et thecam bullato- 
tubereulosam ad Orthotr. Zuberculatum Mitt. Novo-Grana- 


tense accedens, sed haecce species theca late ovali jam 
differt. 


131. Orthotrichum (Kuorthotrichum, bellum n. 8p.; 
monoicum; caulis humilis tenellus diechotome divisus sed 
innovando iterato fertili dichotome - fastigiatus laxifolius; 
folia caulina laxe conferta parum contracta pallide Iute- 
scentia parva latiuscula madore paulisper reflexa laxe 
patula, e basi erecta latiore oblongata, acumine brevis- 
simo acutato terminata, integerrima, margine e basi usque 
ad medium anguste reflexa, ad nervum ante acumen eva- 
nidum carinatum profunde canaliculats inde plus minus 


361 


planiuseula, e cellulis grossis rotundis inerassatis lutescen- 
tibus tenuiter papillosis utriculo primordieli granuloso- 
contracto repletis infima basi longioribus flavescentibus 
subscariosis areolata; perich. ereeta e basi longiore tenui- 
ter laxins reticulata albida dein aurescente plicatula lato- 
oblonga breviter ligulata plus minus obtusata; theca inter 
ramulos plerumgue duos breves immersa oblongata seu 
eylindrico-elliptica leviter 3-plieata sieeitate in eylindrum 
ampullaceo-coaretata profunde sulcata rufa tenera, calyp- 
tra pilosa; perist. duplex: dentes ext. reflexi madore 
eonniveutes 8 bigeminati pallidi breves latinscule lanceo- 
lati leniter articulati ad lineam longitudinalem vix fissiles 
obtusiusculi asperuli teneri diaphani, interni 8 ereeti &r—: 
ternos longitudine aequantes robustuli strietfi sed angu- 
stissime lineari-lanceolati albidi vitrei intus cristato-tra- 
beculati. 

Patria. Argentinia subtropica, Cnesta de Siambon, 
inter Cryphaeam, Martio, e. fruct. deopereulatis. 

Orthotricho palenli Europaeo ex habitu simile, sed 
areolatione folii, foliis perichaetialibus superne ligulato- 
obtusis et dentibus peristomii interni elongatis robustiori- 
bus jam longe diversum. 


132. Orthotrichum (Evnorthotrirhum) Podocarpi n.sp-; 
monoiecum; cespitulosum humile pallide virens; folia cau- 
lina laxe patula imbrieata parum contracta madore striete 
patula majuscula robustula, late ovato-oblouga, acnmine 
brevi plus minus acutato basi pro more paulisper dentato 
coronata profunde canaliculata integerrima, nervo tenui 
in cavitate suprema eucullato-canalienlata evanido per- 
eursa, e cellulis ubique magnis mollibus nunguam ineras- 
satis hexagonis utrieulo primordiali valde chlorophylioso 


362 
dein marginali et ibidem interrupto repletis basi sensim 
pellueidis longioribus tenerioribus subinanibus retieulata, 
e basi usque ad medium vel ultra distincte revoluta; 
perich. basi longiore teneriore; theca in ped. perbrevi 
ob ramulım siceitate eurvalo madore strieto erecta maju- 
scula vix emersa cylindraceo vel obconico-ovalis turgida 
valde leptoderma lenissime 8-plicata, exannulata, oper- 
eulo brevi cupulato brevissime apiculato, ealyptra theeam 
totam fere obtegente fuscata dein albida paulisper brevis- 
sime pilosa; perist. robustum duplex; dentes ext. 16 per 
paria aggregati reguläres. lato-lanceolati linea longitudi- 
nali leniter exarati pallide' lutei rugulosi apice fissiles, 
„on it. 8 longi robustiuseuli albidissimi glaberrimi remote 
artieulati nodosiusculi lines longitudinali indistinete 
exarati. 


Patria. Argentinia subtropica, Cuesta de Pinos, ad 
traneos Podocarpi angustifeli cam Orthotricho Lorentzi, 
Fabronia Podocarpi et aliis muscis, 27. Majo 1873, c. 
fruet. maturis et junioribus. 


Flos masculus longe infra femineum lateralis; foliis 
basi aureo-coloratis. — Ob folii reticulationem majusen- 
lam mollem pottioideam, thecam leptodermam immersam 
et peristomii formam prima serutatione distinguendum. 
E distinetissimis. 

Das Blattgewebe dieser schönen Art zeichnet das 
Moos ausserordentlich aus und erinnert an Zygodon For- 
steri; seine Zellen characterisiren die Orthotriehum - Zelle 
höchst eigenthümlich, indem wir sehen, dass dieselbe ganz 
die reiche Beschaffenheit der Pottienzelle annehmen kann, 
wobei sie augenblicklich einen höchst entwickelten Pri- 
mordialschlauch zeigt. Dieser zieht sich im Alter der 


363 


Zelle nach deren Peripherie als schmale grüne Linie zu- 
rück, hier dieker dort ditnner, wodurch er kleine Vor- 
sprünge bildet, während er anderwärts wie unterbrochen 
erscheint. Die gleiche oder eine ähnliche Retieulation 
zeigt auch O. erpodiaceum, wenigstens durch die Weite 
der Blattzellen, welche sogar an die Retieulation einiger 
Syntrichiae erinnert, weshalb ich es anfangs auch Barbula 
erpodiacea nannte. 


133. Orthotrichum (Euorthotrichum) nutans n. 8p.; 
monoicum; cespituli depressi humiles sordide virides laxi; 
caulis brevis parum curvatus inferne paululo divisus; 
folia ereeto-imbricata madore pafula majuseula late 
ovato-Janceolata acuminata, acumine hyalino mucroniformi 
vel robustiore terminafa integerrima, margine usque ad 
acumen valde revoluta, profunde carinato-concava, nervo 
valido calloso in acumen evanescente, cellulis grossis 
hexagonis sed valde chlorophyliosis mollibus leviusculis 
basin versus amplioribus; perich. majora; theca in ped. 
brevissimo curvulo nutans vix emersa eylindrica plicata 
madore turgide ovalis parva, opereulo e basi cupulata 
ereeto-rostellato, calyptra pilis hyalinis strietis summitate 
bicornibus obtecta plicata sordide straminea, peristomio 
simpliei brevi minuto: dentes per paria conjuncti brevis- 
sime lineari-lanceolati obtusuli leviter trabeculati ad 
lineam longitudinalera indistinetam fissiles valde asperuli 
dilute Iutei. 


Patria. Argentinia Cordobensis, regionibus Las 
Penas, S, Franeisco, S. Bortolo ete. arborea, Januario 1871. 
Fructu nutante immersulo ab omnibus eongeneribus 
distinetissimum, ob folia pilifera ad O. diaphanum Euro- 
paeum vel O. piäferum Capense magis autem ob folia 


364 


grosse retieulata pilifera ad O. mollissimum Erythraeum 
accedens. Flos maseulus ad caulem inferum turgidus foliis 
convolutis late ovatis vix acuminulatis enervibus. Sporae 
minutae chlorophyliosae. 


Diese schöne Art wiederholt unter Orthotrichum, was 
Ulozygodon in seiner Gattung durch Zygoden curvipes 
ausführt. Ich kenne keine zweite Art von dieser ausge- 
zeichneten Eigenschaft. An ihr ändert sofort Alles, so- 
bald das Zeilnetz des Blattes über den gewöhnlichen Ty- 
pus hinausgeht: der Stengel, welcher sich krümmt; der 
Fruchtstiel, welcher dieselbe Neigung der allgemeinen ' 
Achse beibehält und eine nickende Frucht nach der Spo- 
renentleerung erzeugt; das Peristom, welches das kleinste 
seiner Art ist und kaum noch an Orthotrichum erinnert; 
die steifen glashellen Haare an der Spitze der Mlitze, 
welche sich wie bei Thelia mit zwei hormartig die Spitze 
krönenden Papillen abschliesst; das Blatt endlich selbst, 
welches die Orthotrichaceen-Zelle zu ihrer grössten Voll- 
kommenheit erhebt. 


134. Orthotrichum (Euorthotrichum) erpodiaceum n. Sp.; 
dioieum; cespituli brevissimi radiculosi pallide virentes; 
caulis simplex perbrevis; folia caulina densius imbricata 
erecta apice surculi in rosulam nec reflexam congesta, 
angusta lincali-oblonga parum acuminata profunde cari- 
nata integerrima, mucrone acuto brevi hyalino terminata, 
margine convexa vel distinctius reflexa, nervo tenui dorao 
e cellularum hexagonarum seriebus 2—3 subalato supra 
medium evanido percursa, e cellulis grossis hexagonis 
mollibus diaphanis inanibus subpunctulatis 'vel granulis 
chlorophyllaceis repletis ubique eleganter laxe reticulata. 
Caetera ignota. 


365 


Patria. Argentinia Cordobensis, Ascochinga, Aprili 
1871, sterilis, arborea, cum Fabronia Argentinica. 

Flos masc. terminalis erassiuseulus, foliis convoluta- 
ceis late ovatis mucrone brevissimo viridi coronatis laxe 
tenerrime retieulatis enervibus, 

Obgleich es bei sterilen Moosen in manchen Fällen 
sehr zweifelhaft ist, wohin man sie zu stellen habe, so 
glaube ich doch bei vorstehendem den rechten Platz ge- 
troffen zu haben, nachdem ich zwischen einer Barbula 
und einem Zygodon lange Zeit hindurch schwankte. 
Die Bildung der Blattrippe scheint mir keinen Zweifel 
zuzulassen, dass das seltsame Moos, das ich leider nur in 
sehr wenigen Exemplaren beobachten konnte, ein Ortho- 
trichum mit Zygodon-artigen Blättern ist, das ebenso an 
Zugoden Forsteri, wie noch mehr an Orthotrichum Podo- 
earpi erinnert. 


Gen. Zygodon Hook. & Tayl. 


135. Zygodon (Codonoblepharon) erytkrocarpus n. 8p.; 
dioieus; cespituli tenelli humillimi viridissimi; eaulis per- 
brevis tenerrimus in ramulos brevissimos fastigiatim divi- 
sus inferne nudiusculus apieem versus inereseens densi- 
folius; folia caulina in comam minutissimam Trosulaceam 
elausam congesta minuta brevia oblongo-ligulata obtusis- 
sims integerrima profunde canaliculata margine convexa, 
nervo carinato e viridi luteo in cavitate evanido percursa, 
e cellulis rotundis remotis mollibus plus minus opacis 
chlorophyliosis tenuiter papillosis ubique areolata carno- 
sula; perich. majora; theca in ped. pro plantula longiu- 
sculo et validiusculo rubente flexuoso erecta minuta, e 
collo brevi pyriformi-elliptica angusta microstoma, aurea 
dein pulchre intense rubens, siceitate suleis sangui- 


366 


neis profunde 8-plicata, opereulo maxime minuto co- 
nico obliquiuseule brevissime acuminato, calyptra angusta 
glabra pallida apicem versus fuseata; peristomium simplex: 
dentes externi 8 bigeminati infra orificium oriundi bre- 
vissimi latiuseule lanceolati dilute aurei rugulosi lenissime 
articulati et linea longitudinali exarati. 


Patria. Argentinia subtropica, Tucumän prope Siam- 
bon in truneis Alui ferruginei, c. fruct. maturis et cum 
Zugodonte ochraceo associatus. 

Species perpulchra e minutissimis, Zygodenti lingw- 
Fermi mihi Novo-Granatensi proximus et simillimus, sed 
theca turgide elliptica subpyriformi atque calyptra glabra 
jam distinetus. 

Dieser schöne und zierliche Typus der Gattung Zy- 
godon beginnt mit Z. spathulaefolius Bescher. bereits in 
Mexiko und verbreitet sich in wenigen bekannten Arten 
durch Columbien bis nach Argentinien, wo er sein Ende 
findet, während jenseits der Cordilleren in Chile zwar ein 
ähnlicher aber verschiedener Typus in Z. papillatus Mtge. 
und Z. Coralensis Litz. auftaucht, welcher sich mehr den 
neuseeländischen Arten nähert, während der atlantisch- 
amerikanische mehr an die indischen Arten, besonders 
Z. obtusifolius aus Nepal herantritt, obschon die näch- 
sten Verwandten immer nur die atlantisch-, eentral- und 
südamerikanischen sind. Diese drängen ihre ausserordent- 
lich kurzen Aestchen und ihre Blätter am Ende eines 
Stengelchens kopfartig zusammen, wodurch sie sogleich 
von allen tibrigen Arten auffallend abweichen. 


136. Zygoden (Euzygodon) oehraceus n. sp.; dioieus; 
caulis laxe cespitulosus pygmaeus tenellus e viridi ferru- 
gineus diehotome fastigiatus brevissime ramulosus, ramu- 


" maseula in cespite femineo plantae feminese similis, flori- 
bus ‚pluribus terminalibus innovando lateralibus, foliis 
eaulinis minoribus angustioribus obtusioribus. Quoad 
formam gracillimam Zygodenti filfermi Lriz. ex Ecusdore 
similis. Formam alteram compactam statu sterili efformat 
esulibas pergraeilibus in cespites compactos radieulosos 
inferne tomentosos aqguae cupidissimos congestis. 


187. Zygoden (Euzygodon) pygmaeus n.sp.; dioieus; 
cespituli nani pulvinatuli e viridi lutescentes densiuseuli 
rigidiuseuli; caulis brevis in ramos pro plantula longiu- 
seulos fastigiatim divisus graeillimus inferne tenuior api- 
cem versus densius foliosus; folia caulina minuta erecto- 
imbricata vix erispula madore erecto -patula, e basi lon- 
gius decurrente latiore breviter lanceolato-acuminata vix 
mueronata integerrima margine parum convexa, e eavitate 
basilari indistinete ventrieosa brevi profunde canalieulata, 
nervo carinato luteo ante apicem evanido, cellulis minu- 
tis rotundatis subopacis basi parum majoribus quadratis 
pellueidis paueis; perich. lateralia perpauca appressa e 
basi tenerrime reticulata dilute fuscata lanceolata longius 
acuminata minus: canaliculata; theca (juvenilis) in ped. 
brevi Nlavido temui glabro, ealyptra glabra straminea 
apice fuscata. 


Patria. Argentinia subtropica, montes prope Tafi in 
Tucumän, Martio. 


A Z. ochraceo cespitibus pulvinatis follisgue vix re- 
fiexis densius imbrieatis latioribus lanceolatis basi subven- 
tricoso-concavis certe distinguitur. 


-367 


lis eurvulis; folia caulina minuta laxe conferta madore 
subito valde reflexa, ad axin pro plantula validiusculum 
flavidum tenacem perangusta, e basi parum decurrente 
lineari-acuminata subfalcata brevissime acute mucronata 
profunde canaliculata margine convexa, nervo carinato 
favido excurrente, cellulis ubique minutis rotundatis te- 
nerrime papillosis viridibus chlorophyliosis plus minus 
distinctis; perichaetium inter ramulos plures immersum, 
terminale, foliis multo minoribus erectis paueis e basi 
latiore anguste lanceolato-acuminatis profunde carinatis 
basi laxe reticulatis lutescentibus; theca in ped. surculum 
subsuperaute tenui flavido erecta minuta ochracea, e collo 
brevi ovalis ore minori profundius 8-plicata madore le- 
viuscula, opereulo e basi depressa rostellato obliquo, 
ealyptra majuscula fuseidula glabra; perist. simplex ex- 
ternum perbreve: dentes 8 bigeminafi reflexi humore 
erecti conniventes lato-lanceolati truncato-obtusati pallidi 
rugulosi densius artieulati linea longitudinali levi exarati. 


Patria. Argentinia subtropica Tucumanensis, Siam- 
bon, regione Aliso (Alni ferruginei), cum Z. erythrocarpo et 
solitarie vigens; Oran, inter alios muscos, forma luxurians; 
Cuesta de Pinos, forma compacta. 


E minutissimis, Zygodonti Krausei Lrtz. Chilensi 
magnitudine similis, sed foliis majoribus madore maxime 
reflexis et ramificatione tenera fastigiata distinetissimus. 
Quoad staturam pygmaeam, sureulum tenerum reflexifolium 
fastigiatum, folia angustata integerrima brevissime muero- 
nata, thecam ochraceam minute ovalem et peristomium 
breve latum simplex externum facile discernendus. Statu 
sterili formam Aururiantem Anomodonti alieui graeillimo 
similem format caule gracillimo fexuoso laxifolio. Planta 


369 


138. Zygodon (Anoectangium) exeelsus n. sp.; dioicus; 
cespites latissimi turgescentes excelsi glauco-virides mol- 
les radieulosi inferne pallide ferruginei robusti; caulis 
elongatus bipollicaris vel brevior gracilis laxifolius, ramis 
brevibus vel longioribus subappressis paucis superne di- 
visus; folia caulina laxe eonferta crispula, inferiora fer- 
ruginea superiora glauco-viridia robustiora, madore maxime 
patula vei patentia plus minus reflexa longiuscula, e basi 
appressa latiore oblongata lanceolato-acuminata acutiuscula 
vel obtusiuseulo-acutata nee mucronata, integerrima mar- 
gine medio reflexa, profunde carinata, nervo e luteo ferru- 
gineo excurrente dorso tenerrime asperulo, cellulis parvis 
rotundatis obscuris viridibus tenerrime papillosis basi ma- 
joribus et quadratis pellueidis; perichaetium laterale valde 
exsertum, foliis e basi vaginata elongata tenerius laxius 
reticulata breviter reete acuminatis tenuiter. erenulatis 
nervosis stramineis in eylindrum longiusculum convolutis; 
theca in ped. cespitem parum superante pro planta brevi 
tenui flaceido valde flexuoso vel apice ceygneo flavido 
majuscula, junior valde bullata olivacea leptoderma senior 
e eollo longiusculo ovalis macrostoma fuscidula, opereulo 
e basi conica brevi longe hyaline rostrato recto. 


Patria. Argentinia subtropica Saltensis, Nevado de 
Castillo, ca. 11,000 ped. altus ad ripam rivuli copiosus. 


Ex habitu ad Anoectangium Hornschuchianum Euro- 
paeo-alpinum accedens, sed graeilior et fructibus lepto- 
dermis bullato-rugulosis longieollis jam longe diversus. 
Species distinetissima insignis ab omnibus congeneribus 
tropico- Americanis omnino diversa, altitudine vel robu- 
stitate plantarım et colore glauco excellentissima. 


Es ist gewiss höchst merkwürdig, dass in der alpinen 
42. Bd. 1.Hoft, 2 


r 


370 


Begion des subtropischen Argentiniens eine Moosform 
wiederkehrt, die wir nur auf unseren europäischen dem 
Süden zuneigenden Alpen zu sehen gewohnt waren. Die 
Erseheinung kehrt auch in anderen Gattungen wieder und 
ist eigentlich dieselbe, wie jene, die uns in den niederen 
Regionen Korrespondenzformen des stidlichen Europa vor- 
führt. Nicht minder interessant ist es aber auch, dass 
auf geringeren Höhen eine zweite Form auftritt, welche 
den amerikanischen Typus vollkommen an sich trägt und 
sich darin zunächst dem benachbarten Bolivien an- 
schliesst, nämlieh die folgende. 


139. Zuygodon (Anoeetangium) binearis n. sp.; dioieus; 
cespites breviusculi unipollicares vel humiliores dense ra- 
dieulosi e viridi lutescentes; caulis gracillimus simplex 
vel ramulo appressiusculo simili diehotomus; folia eaulina 
minuta laxe disposita crispula madore erecto-patula 
dexuosa, angustissime lineari-lanceolata acuminata, mu- 
erone brevissimo acuto curvulo terminata, profunde canali- 
eulata, integerrima margine vix convexa, nervo luteo ex- 
eurrente dorso tenerrime papilloso pereursa, e cellulis 
minutis rotundatis obscuris tenerrime papillosis virentibus 
basin versus quadratis incrassatis areolata; perieh. in 
eylindrum angustissimum congesta erecta appressa, infima 
minuta suprema multo longiora, omnia e basi longiuscula 
convoluto-vaginata subito in acumen reflexiuseulum acutum 
protracta angustissime evanidinervia ubique lutescentia 
glaberrima, e cellulis minutis parellelogrammis angustissi- 
mis inerassatis luteis basin versus sensim longioribus basi 
infima laxiuseulis tenerioribus reticulata; theca in ped. 
pro plantula longiuseulo laterali cespitem superaate flavido 
tenerrimo flexuoso erecta minuta distinete urceolata bre- 


371 


vicolla maerostoma leptoderma ochracea dein fuseidula, 
opereulo e basi depressa longe oblique et tenerrime 
rostrato. 

Patria. Argentinia subtropica, Catamarca, supra Ya- 
kutula in convalle Granadillas in alpinis Vayas altas, alt. 
9—10,000°, in granitieis, initio Februarii 1872, c. fruet. 
plerumque deoperenlatis; Tucumän, in montibus prope 
Tafi, in granitieis, m. Martii c. fruct. supramaturis; Bo- 
livia, Rio Guyabaya: Mandon, cujus specimina sub Anoe- 
etangio Mandoniano Schpr. in Herbariis occurrunt. 

4. calkidum Mitt. Quitense ex habitu simile e deseri- 
ptione quidem nostrae speciei simillimum, sed quoad spe- 
eimina foliis angustissimis linearibus vix lanceolatis vix 
acnminafis e cellulis paucis grossis areolatis distinetis- 
simum. 

Den Regeln der Wissenschaft gemäss, fühlte ich mich 
nicht bewogen, eine nur mit provisorischem Namen ver- 
sehene Art zu respektiren; um so weniger, als ich sie aus 
anderer Quelle besitze. Mit Recht verfuhr einst der Samım- 
ler vorliegender Art ebenso dem Schreiber dieser Zeilen 
gegenüber, als es sich um ein neues chilesisches Lepto- 
trichum handelte, das ich selbst viel früher bestimmt hatte. 
Nur dann glaube ich Grund zur Respektirung einer neuen 
Art zu haben, wenn sie dieselbe Quelle betrifft, obwohl 
es auch dann noch nur eine Art von Courtoisie ist, einer 
solchen auch eins Beschreibnng beizufügen, damit sie 
erst ihren wissenschaftlichen Werth erlange. Das Alles 
soll in Bezug auf des Anoeet. Mandonianum gesagt sein. 


Gen. Macromitrium Brid. 


140. Maeromitrium (Macrocoma) anacamptophylium 
n. sp.; monoicum; cespites latissimi laxi e viridi lutescen- 
“ 24% 


372 


tes aetate ferruginei rigidissimi humiles intertexti; canlis 
primarius repens, secundarius longiusculus fliformis dicho- 
tome ramosissimus prostratus, ramis brevibus filiformibus 
ob folia sieeitate apieibus pro more reflexiuseulis squar- 
rosulis; folia caulina dense imbricata madore maxime 
eleganter juniperoideo-patentia brevissima, e basi ventri- 
cosa appressa latiore reflexa latiuseule lanceolata rigidis- 
sima firma profunde canaliculata integerrima margine ubi- 
que fere valde eonvexa, nervo validiusculo ferrugineo 
ante acumen acutiusculum evanido pereursa, -e cellulis pro 
folio grossiusculis rotundatis incrassatis papillosis plus 
minus obseuris vel distinetioribus usque ad basin infimam 
fibrosam areolata, regularia; perich. parum majora per- 
feete erecta latiora semivaginata oblongo-lanceolata bre- 
viter acuminata margine vix convexa regulariter concava 
nec e ventricoso canaliculata, nervo lato elongato evanido 
iuteo-ferrugineo, cellulis minoribus levibus basin versus 
sensim multu longioribus linearibus tenerioribus aurescen- 
tibus; theca in ped. e flavido rubente flexuoso breviusculo 
glabro erecta, e collo angusto brevi turgidiuscule elliptiea, 
sieca angustata saepius cylindracea leptoderma vix 8-plica- 
tula olivacea dein fuscata, operenlo cupulato rostellato 
recto, annulo persistente, calyptra campanulata fructum 
totum obtegente pluries vel semel hiante itaque pseudo- 
dimidiata fuscata pilosa; peristomium rudimentarium sim- 
plex internum membranam brevissimam pallidam rugulo- 
sam constituens. 

Patria. Argentinia subtropica, Cuesta de Siambon, 
regione Alni ferruginei (Aliso), Martio 1872, ce. fruct. ma- 
turis; Ouesta de Juntas prope Siambon; in montibus inter 
Siarabon et Tafı, Martio 1872, c. fructibus supramaturis 
et junioribus. Vita arborea et terrestris, ut videtur. 


373 


Flos masculus inter ramulos duos immersus terminalis 
minutus aureus, foliis minutis convolutaceis late ovatis 
brevissime aeuminatis, antheridiis intense aureis. — Fo- 
liis celerrime reflexis deinque patentissimis rigidissimis 
minutis juniperoideis ab omnibus congeneribus Americanis 
primo visu distinguitur. Species tenella, M. frigido Novo- 
Granatensi aliquantulum similis, sed haecce species theca, 
subpyriformi-ovali Jam recedit. 

Es ist sonderbar genug, dass ausser vorstehendem 
Macromitrium keine zweite Art in Argentinien bemerkt 
wurde. Daraus folgt, dass nur die Macrocoma-Arten, 
welche zugleich eine bedeutende Höhe ersteigen können, 
seiner subtropischen Zone angehören, wie das auch in 
anderen subtropischen Floren, z. B. der südlichen der Ver. 
Staaten, gefunden wird. Auch hier kommt mit einem ein- 
zigen Macrocoma nur eine einzige Schlotheimia vor. 


Gen. Schlotheimia Brid. 


141. Schlotheimia (Ligularia) Argentinica Lrtz. et 
‚€. Müll; dioiea; cespites lati laxi robusti e sordide viridi 
ferruginei; caulis repens ramos exmittens erectos vix 
semipollicares intertextos in ramulos perbreves appressos 
pluries divisos madore robustulos; folia caulina in spiram 
erassiusculam plus minus distinetam contorta, humore cau- 
lem turgescentem sistentia ereeto-patula apice paulisper 
reflexa, latiuscule oblongato-ligulata rotundata vel magis 
acuminata mucronata, e basi indistinete ventricosa plus 
minus eomplicata profunde canaliculata, integerrima mar- 
gine convexa hie illie transversim vel longitudinaliter un- 
dulata pro more aequalia levissima, nervo earinato ferru- 
gineo exeurrente, cellulis minutis quadrato-rotundatis di- 
'stinetis basi pallidiore teneriore lunato-linearibus omnibus 


374 


maxime incrassatis; perich. majora immersa perfecte 
ereeta profunde canalieulata nee ventricosa interdum vix 
plicatula nunquam rugulosa, in medio laminae e cellulis 
elliptieis majoribus areolata; theca in ped. brevi luteo dein 
rubente flexuoso vel deflexo madore strieto erecta eylin- 
dracea majuscula ochracea leviter 8-plicata aetate einna- 
momea levig subvernicosa ore angustissime constrieta, oper- 
eulo cupulato reete rostrato, calyptra fraetum superante 
basi laeiniis longiuseulis pedicellum arete eingente sordide 
iIutea dein fuscata apice parum scabra; perist. duplex ro- 
bustum: dentes ext. elongati angustati lineari -lanceolati 
obtusati multiartieulati carnosi opaei asperi rufi linea lon- 
gitudinali profunde rimosi siceitate reflexi, int. breviores 
membranacei dilute fuscati ob retieulationem angustissime 
prosenchymaticam valde striati punctulati anguste lanceo- 
lati saepius irregulares obtusate artienlati. 


FPatrie. Argentinia subtropica, Rio seco prope Sn. 
Andres, 17. Junio 1873, c. fruet. maturis; Siambon, cum 
Syntrichia serripungente. 


Schlotheimiae Henschenianae mihi Caldensi-Brasilianae 
habitu et peristomio proxima et simillima, sed haeece spe- 
cies certe distinguitur: foliis valde rugulosis, peristomii 
dentibus externis multo brevioribus minus earnosis et ob- 
tusis profunde rimoso-artieulatis itaque sieut eristatis, in- 
ternis adglutinatis eiliiformibus. 


Von dem Ueberflusse des benachbarten Brasilien an 
Schlotheimien hat Argentinien, wie es scheint, nur diese 
eine Art empfangen. Sie entspricht vollkommen einer in 
Caldas wohnenden, oben genannten Art und hat mit 
Maerocoma anacamptophylla dieselbe geographische Be- 
deutung, d. h. wie in den südlichen Vereinigten Staaten 


375 


und anderwärts erscheinen von diesen Typen in der sub- 
tropischen Zone nur Macrocoma von Maeromitrium und 
neben jener nur Schlotheimien. Ihre nächste Verwandte 
scheint aber — es stehen mir nur Exemplare mit jungen 
Früchten zu Gebote — Schl. Paraguensis Bescher. zu sein, 
welche Herr Balansa um Piraya in Paraguay sammelte. 
Diese hat indess nicht die scharf stachelspitzigen Blätter 


unserer Art. 


Subelassis II. Musci eladocarpici. 
Trib. XVII. Harrisoniacene. 
Gen. Harrisonia Spr. 


142. Harrisonia Humboldti Spr. var. Argentinica; “ 
Harrisoniae Humboldti ex habitu simillima, sed folia an- 
gustiora, apice pro more involuta, e cellulis angustioribus 
reticulata. 


Patria. Argentinia subtropica, Cuesta de Pinos, ad 
rupes vulgaris, sed sterilis, 27. Majo 1873. 


Ich habe lange geschwankt, ob ich dieses Argentini- 
sche Moos zu der von Humboldt und Bonpland in 
Neugranäda gesammelten Art zu bringen habe, oder nicht. 
Das Zellnetz des Blattes ist entschieden viel enger und 
deutet auf einen Unterschied; doch wagte ich nicht, das 
Moos um dieses einfachen Merkmales willen zu trennen, 
so wenig ich es wagte, diejenigen Exemplare, welche 
auch noch am Cap Hoora und auf der Auckland -Insel 
vorkommen, davon abzuscheiden. Hierüber können erst 
Fruchtexemplare. endgtiltig entscheiden. Auch Brasilien 
besitzt, wie das tropische Guadeloupe, in seinem subtropi- 
schen Theile eine ähnliche Art, die sich nur durch schma- 


376 


iere Blätter und Blattzellen auszeichent. Sonst unterliegt 
es keinem Zweifel, dass wir mehr Harrisonia- Arten 
haben, als wir früher ahnten. Unzweifelhaft sind ZZ. 
subinermis Hype. aus Südbrasilien, H. rubro-cineia Hpe. 
aus Südbrasilien, H. inermis J. Ängstr. aus Caldas- Brasi- 
lien, H. exeisa miki aus Ecuador, H. australis Hpe. aus 
Gipsland- Australien gute Arten, während ich für die In- 
sel Bourbon eine eigene H. Boryana, für das Kapland 
- vier Arten: H. Breuteliana mihi (Saldanhabay: Breutel!) 
und H. Eckloniana mihi (Tafelberg: EcAlon!), H. Saldanhae 
mihi (Saldanhabay: Breutel!) und FM. Rehmanni wmihi 
(Montagu-Pass!) unterscheide, so dass wir gegenwärtig 11 
„FB unterschiedene Arten kennen. 


Nach meiner heutigen Auffassung ist es unmöglich, 
‚die Harrisonien mit Braunia zu vereinigen, wie noch im- 
mer von anderen Seiten geschieht. Dagegen spricht 
das Blattnetz, dessen Zellen prosenchymatisch gestreckt 
sind, und die Gruppe der Blattflügelzellen, welche bei 
sämmtlichen Verwandten eine bauchige Ausweitung des 
Blaitgrundes bewirken und in ihrer parenchymatischen 
Form eber an die Dieranaceen erinnern. Dass der von 
ihnen bei Harrisonia ausgehende limbus nur dieser Gat- 
tung eigenthümlich ist, beweist die Gattung Wardia, die ich 
jetzt als solche anerkenne und, wie schon in der Synopsis 
Muscorum, zu den Harrisoniaceen stelle. Sie weicht je- 
denfalls durch eine calyptra campanulata von Harrisonia 
ab, Bis jetzt kenne ich keine dritte hierher gehörige Gat- 
tung, mache aber darauf aufmerksam, dass die akrokar- 
pische australische Gattung Synodontia Duby aus Neukale- 
donien Vieles mit Harrisonia gemein hat, soweit diese 
von Dicnemon getrennten Arten keine Blattrippe besitzen. 


377 
Trib. XVID. Brauniacese. 


Gen. Braunia Schpr. 


143. Brauma (Bubraunia) incana n. Sp.; monoica; 
late laxeque cespitosa suprapollicaris e virente lutea in- 
cana rigida ramulis brevibus paueis inaequalibus patenti- 
bus vel erectioribus vel eurvulis teretibus pinnatim divisa; 
folia caulina dense imbricata madore erecto-patula maju- 
seula, e basi paululo decurrente lato-ovata subito in acu- _ 
men latiuseulum plus minus loriforme flexuosum erenatu- 
lum aristiforme albidum membranaceum scariosum papil- 
losulum primum breve dein elongatum protracta, coneava 
superne longitudinaliter pluries plicata, margine e basi 
usque ad acumen revoluta integerrima, enervia, e cellulis 
dolioliformi-elliptieis latere erenulatis valde inerassatis 
in regione costae elongatis angustioribus pallidioribus di- 
lute aureis areolata; perich. plura erecta dense vaginata 
e basi longiuscula perfecte pluries plieata inferne laxe 
hexagono -reticulata oblongata breviter acuminata nee in- 
eana; theca in ped. breviuseulo ereeta eylindraceo-oblonga 
microstoma. 


Patria. Argentinia subtropica, Cuesta de Pinos, 27. 
Majo 1873, c. fruct. delapsis; in cortice Queüoae prope 
Tambo cum Leptodontio Quennoae, 11. Junio 1873, e. fr. 
supramaturis et caulibus magis sordide lutescentibus; 
Bolivia, Iminapi: Mandon, cujus specimina colore viridi 
diversa aub Br. canescenie Schpr. in Herbariis occurrunt, 


Ab omnibus congeneribus foliis piliferis incanis primo 
visu distineta. Flores masculi ad pedem ramuli feminei 
plures turgidi, foliis iato-ovatis brevissime acuminatis neo 
incanibug, antheridiis magnis clavatis. 


378 


144. Braunia (Hedwigidium) rhabdocarpa (Hpe.) C. 
Müll.; moncica; cespites lati laxi rigidissimi e viridi in- 
tense aureo-lutescentes humiles; caulis pollicaris robustu- 
kus parum dichotome divisus teres; folia caulina dense 
imbrieata madore erecto-patula oblongato- ovata, acumine 
brevi indistinete exeso-serrulato saepius hyalino coronata, 
coneava vix plicatula ante acumen pro more ceuecullata, 
margine e basi usque ad acumen valde revoluta integer- 
rima, enervia, e cellulis parvulis dolioliformi-ellipticis la- 
tere erenulatis valde inerassatis in regione costae elon- 
gatis angustis aurescentibus areolata; perich. multo majora 
longiora oblongata breviter et magis sensim acuminato 
basi e cellulis in regione costae laxis elongatis in regione 
marginis minoribus hexagonis laxis reticulata membranacea 
pallescentia; theca in pedunculo perbrevi immersa erecta 
interdum decurva robusta urceolaris macrostoma leptoderma 
plicatula ore calloso rubens, operculo e basi depresso- 
eupulata undulata in rostellum obliquum producto; sporae 
majuseulae Intescentes glaberrimae massa lufea dense 
repletae. 

Harrisonia rhabdocarpa Hpe. Prodr. Fl. Nov. Granat, 
p. 68. — Hedwigia (Hedwigidium) imberbis Mitt. Muse. A. 
Amer. p. 405. 


Patria. Argentinia subtropica, Tucumän, Siambon, 
regione Alni, c. fruct. deopereulatis. Vita rupestris. 


Flos masculus ad pedem ramuli feminei aureus, foliis 
ovatis convolutis breviter acuminatis. 


. Eine seltene Erscheinung, dass eine tropisch-amerika- 
nische Art so weit zum Stiden vordringt, wie vorstehende. 
Sie beginnt auf den Paramo’s von Neugranada, geht dann 
nach den alpinen Höhen Ecnador's, wo sie am Chimbo- 


379 


razo und Pichincha noch auf Höhen von 10,000 F., am 
Imbambura noch zwischen 7 — 9000 F. auf trachytischem 
Gestein oder anderwärts auftritt. Ich habe wenigstens 
keinen Grund, unsere Tukumanische Art als verschieden 
zu betrachten; so wenig ich dieses Resultat auch voraus 
ahnte, so ergab doch die nähere Untersuchung zu meinem 
eigenen Erstaunen völlige Gleichheit. Wie Herr Mitten 
dazu kommt, diese schöne Art mit der europäischen zu 
identifieiren, begreife ich nicht. 


145. Braunia (Macromidium) exserta n. Sp.; monica; 
cespites lati laxi subprostrati e viridi sordide lutescentes 
rigidissimi; caulis elatiuseulus circa bipollicaris gracilis 
ramulis remotis patentibus attenuatis pinnatus; folia cau- 
lina dense imbricata madore erecto-patula vel pro more 
eryphaeoideo-patentia parvula e basi plerumque angustiore 
ad latus unicum panduraeformi-excavatä latiuscule ovata 
breviter acuminata, superiora aeumine angustiore subari- 
stiformi brevi saepius apiee hyalino terminata, usque ad 
acumen concava itaque subcucullata plus minus plicatula, 
margine usque ad acumen denticulatum valde revoluta, 
e cellulis dolioliformi-elliptieis inerassatis latere vix cre- 
nulatis regione basilari costae elongatis angustis dilute 
aureis, alaribus quadratis parvis areolata; perich. plura 
multo longiora valde exserta pallescentia e basi longe 
deeurrente vaginante fihrosa peranguste oblongato-acumi- 
nata ad aeumen latiusculum remote dentatum et margi- 
nem revolutum solum dolioliformi-areolata basin elongatam 
versus e cellulis lineari-angustis inerassatis elongatis basi 
infima laxiuseulis teneris pellueidis retieulata, longitudina- 
liter plicata; theca in ped. perbrevi emersa erecta parvula, 
e collo bullato brevissimo late ovali-urceolaris miorostoma 


330 


plieata humore levis ochracea aetate rubens, operculo 
conico -acuminato recto, calyptra campanulato -dimidiata 
fruetum totum obtegente sordide Iutea glabra. 


Patria. Argentinia subtropiea, Siambon, Aprili 1872, 
e. fruct. deoperenlatis; Cuesta inter Siambon et Cienega, 
regione Alni ad arborum truncos praesertim Alnorum, fine 
Decembris 1871, e. fruct. opereulatis; ad saxa rivuli ante 
Anfama, fine Decembris 1872, e. fr. junioribus inter alios 
muscos. Cuesta de Buyuyu, 15. Junio 1873, e. fr. supra- 
maturis. 

8. reflemifoha; caulis gracilior, folia siceitate distincte 
squarrosa minora integerrima, theca saepius deflexa et 
> macrostoma. 


Foatria. Ibidem, Sn. Andres prope Oran cum Harri- 
sonia, vel inter formam normalem in Cuesta de Siambon. 


Forma memorabilis distinctissima, sed transmutationi- 
bus multis cum forma normali arete cohaerens. — Flos 
masculus crassiusculus ad pedem ramuli feminei, foliis 
late ovatis breviter acuminatis squarrosis, antheridiis eur- 
vato-clavatis. — Species primo momento excellentissima 
solitaria, inter ‚Eubrauniam et Hedwigidium ob thecam 
exzsertam macrocalyeinam et sureulos macromitrioideos 
medium tenens, unde sectionem Macromidi derivavi. 

Es gibt bisher keine einzige Braunia, welche mit 
vorstehender Art auch nur entfernt verglichen werden 
könnte. Nur Br. sguarrulosa mihi (Harrisonia Hpe.) aus 
Zentralamerika neigt durch die Fiederung ihrer Stengel, 
die meist ebenfalls sparrig zurückgeschlagenen Blätter 
hierher; sonst weicht sie durch ihre theca exserta glabra 
nec plicata globosa himmelweit ab. Die Mütze ist 0 
glockenförmig, dass ich schon einen Augenblick lang daran 


381 


dachte, eine neue Gattung darauf begründen zu missen. 
Doch ist sie entschieden eine halbseitige. 


Trib. XIX. Cryphaeaceae. 
Gen. (rgphaea Brid. 


146. Cryphaea (Eueryphaea) rkacomitrioides n. sp.; mo- 
noica; surculus robustus subcompressus sordidissime viridis 
basi simplex superne dendroideo-fascicularis rhacomitrioi- 
deo-foliosus; rami longiores ramulis brevibus graeilioribus 
patentibus vel curvulis inordinatim pinnati; folia caulina 
majuseula dense imbricata humore patenti-patula e basi 
angustiore caverna oblongata profunda impressa et mar- 
gine maxime revoluta late ovata in acumen longiusculum 
robustulum grosse remote vel obsoletius dentatum pro- 
ducta profunde carinato-concava symmetrieca vel saepius 
inaequalia, nervo angustato flexuoso in acumen pungens 
strietum excurrente exarata, e cellulis robustulis elliptieis 
firmis basi magis quadratis areolata; perich. in cylindrum 
angustissimum exsertum leucophyllum laterale nitidulum 
eonvoluta, externa minora ovato-acuminata interna basi 
eonvoluto-vaginata elongata apice obtusata vel profundius 
exeisa et dentata acumine aristiformi flexuoso luteo firmo 
integerrimo terminata, omnia basi laxe anguste reticulata 
tenera pallidissime apice solum nervosa; theca immersa 
eylindriea angustata, opereulo conico, ealyptra teners 
glabra mitraeformi basi parum lacerata; perist. duplieis 
.d. ext. angusti trabeeulati latere lamellosi asperuli Inte- 
scentes, int. subcapillares teretiuseuli asperuli. 

Patria. Argentinia Tucumanensis, in via ab Tafi per 
Quebrada de Monteros cum Frullaniis, Aprili 1872. 

Habitu proprio nulli eongeneri affinis, robustitate 
partium ommium vegetationis rhacomitrioidea statim e 


382 


distinctissimis. Flores masculi plures secus ramulum fer- 
tilem majusculi foliis late ovatis breviter acuminatis. 


Trib. XX. Erpodiaceae C. Müll. (Bot. Zeit. 1843 p. 773). 
Gen. Erpodinm Brid. 


147. Erpodium (Leptangium) chlorophyllosum n. 8p.; 
monoieum; eaulis pusillus mollis repens, ramulis maseulis 
brevissimis, ramulis femineis parum longioribus, omnibus 
turgide foliosis mollibus; folia caulina e basi semiamplexi- 
cauli ovato-acuminata integerrima mollissima carmosula, 
dense imbricata madore patentia, latiuscula; perichaetialia 
multo majora dense appressa e lata basi ovata in acumi- 
nulum recurvulum plus minus plicatulum protracta inte- 
gerrima carinatula; cellulae folii caulini depresso-hexago- 
nae majusculae molles utriculo primordiali valde virides 
et chlorophyllosae summitate vix prosenchymatieae, folii 
perichaetialis longiores prosenehymatieae, cellulis minoribus 
magis hexagonis usque fere ad apicem ceireumductae, te- 
nerae pellueidiores; theca immersa pallide olivacea tenera 
e basi ampliore strieturä veluti brevissime stipitata ovalis 
ore angustata, brevissime pedicellata, gymnostoma, oper- 
eulo planiusculo rostro longiusculo reeto acieulari, annulo 
multipliei e cellulis minutis pellueidis mollibus teneris 
composito; calyptra opereulum tegens parva fuscata cam- 
panulata, plieis circa 16 longioribus vel brevioribus alatis 
et ad alas dentatis igitur veluti summitate verrucosula; 
sporae medioeres tenerae. 

Patria. Argentinia subtropica, in sylva Tabaccale 
prope Oran, rarissimum, quoque inter Erpodium Lo- 
rentzianum. 

Fios masculus in ramulo proprio terminalis parva, 
foliis minutis ovato-acuminulatis apice reeurvulis hexagono- 


383 


retieulatis carnoaulis valde chlorophyllosis, antheridüs 
majuseulis paueis eparaphysatis. — Ex habitu E. coronatz, 
sed minus compactum, foliis caulinis e basi ovata lanceo- 
lato-acuminatis, non late ovatis et acumine brevi termi- 
natis, cellulis majoribus minus depressis mollioribus magis 
chlorophyllosis, foliis perich. ubique aequaliter grosse 
"retieulatis nec ad alas basilares cellulis alaribus multis 
tenerrimis pallidis praeditis mollioribus chlorophyliosis 
jam ab eodem diversum. 

Diese durch ihr grossmaschiges und äusserst chloro- 
pbyllreiches Zellgewebe ausgezeichnete, von E. coronatum 
durch die schmal verlaufenden Blätter und die grösseren 
Kapseln sogleich abweichende Art neigt sich ganz und 
gar dem Typus jener brasilianischen, der Provinz Cear& 
entstammenden Species zu. Denn man kann die zu Ze- 
ptangium gehörenden Arten in zwei besondere Gruppen 
bringen, von denen die eine völlig eingesenkte, die andere 
zu 2, über den Kelch gehobene Früchte besitzt. Das 
wollte an und für sich noch nicht viel sagen, obgleich 
dadurch immerhin die Arten einen sehr verschiedenen 
Ausdruck erlangen; allein, mit diesem Kennzeichen ver- 
bindet sich augenblicklieh auch ein zweites, nämlich eine 
besondere Gestaltung des Kelches. Im ersten Falle schlägt 
derselbe vollkommen tiber den Früchten zusammen und 
bläht sich jungermannienartig auf, während die Spitzen 
der Kelchblätter, so kurz sie auch sind, sich fast haken- 
förmig zurüekschlagen, wodurch der Kelch bei seiner 
sonstigen konischen Form wie mit kleinen Stacheln be- 
wehrt erscheint: E. Schweinfurtki, coronatum, chlorophyl- 
losum. Im zweiten Falle bleiben die Kelehblätter lockerer, 
sie formen keinen keulenförmigen Fruchtzweig und haben 
aufrechte Spitzen: EZ. Perrotieti, Glaziovi. 


384 


148. Erpodium (Trieherpodium) Lorentzianum n. 3p.; 
monoicum; caulis tenuis repens in ramulos paucos pro- 
stratos plus minus secundifolios dichotome divisus; folia 
caulina eano-grisea laxe conferta madore patula viridia 
parvula, e basi semiamplexante subligulato-oblongata sub- 
eymbiformia, margine erecto integerrima sed papillis 
scabra, e cellulis parenchymatieis parvis mollibus carnosis 
ob papillas congl>meratas truncatulas thelioideis vel en- 
calyptoideis siceitate perfecte obscuris basi levibus reti- 
eulata, in pilum basi latiusculum prosenehymatice reticu- 
latum hyalinum levissimum attenuats; ramulus fertilis 
brevis plus minus julaceus inferne tenuis, foliis perichae- 
tialibus apressis, inferioribus caulinis similibus sed multo 
minoribus minus papillosis, superioribus sensim majoribus 
late ovato-acuminatis in pilum semitortum hyalinum pro- 
traetis subplicatis, e cellulis prosenchymatieis firmio- 
ribus ad marginem minoribus et magis parenchymatieis 
leviusculis reticulatis; theca immersa brevissime pedi- 
cellata ovalis brevis turgidiuscula olivacea, opereulo 
cupulato-rostellato, annulo latissimo multipliei persistente ; 
calyptra thecam dimidiam obtegeus in laeinias 8 latiu- 
sculas suleatas non inflexas profundius hookerioideo fissas 
obtusatulas fibrosa-cellulosas superne spinuloso-alatas divisa 
pallida. 

Patria. Argentinia subtropiea, in sylvis ad Orän in 
eortice arborum (Urundey ?), 15. Septbr. 1873. 

Flos masculus in ramulo prostrato sterili lateralis 
minutissimus gemmaceus, foliis paucis minutis ovatis bre- 
vissime acuminatis obscuris chlorophyllosis epilosis, authe- 
ridiis paucis eparaphysatis parvis. — Ex habitu Erpodiü 
Beccarit, sed haecce species jam differt: foliis caulinis 
minoribus, perich. ad marginem magis prosenchymatice 


385 


reticulatis, calyptra breviore, in lacınıas scabras nee spi- 
nuloso-alatas nec profunde fissas divisa. 

Vorliegende Art ist nun die zweite der Section 
Tricherpodium. Aber wie weit doch liegen die Floren- 
gebiete beider Arten auseinander! Es hat mich nicht we- 
nig überrascht, schon bei der ersten Untersuchung besagter 
Species auf einen Typus zu stossen, den ich ein Paar Jahre 
früher erst aus dem nördlichen Theile von Abessinien 
kennen gelernt hatte. Beide Moose stehen sich in der 
That so nahe, dass man kaum begreift, wie sie ein so 
verschiedenes Vaterland haben können, während doch 
alle übrigen Erpodien in den Zwischengebieten bisher den 
entgegengesetzten Typus des Zepfangium mit vollkommen 
glatten und weitmaschigen Blattzellen gezeigt haben. 
Wer da noch an darwinistische Transınutationen glaubt, 
würde nicht wenig in Verlegenheit sein, nach einer Er- 
klärung zu suchen; um so mehr, als die Erpodien auf 
einen sehr kleinen Verbreitungsbezirk eingeengt zu sein 
pflegen und nur wie kleine Inseln in dem unend- 
lichen Moosoceane hier und da auftauchen. Schon aus 
diesem Grunde kann an einen genetischen Zusammen- 
hang zwischen den einzelnen Arten nicht gedacht werden. 
Gänzlich unerklärbar aber bliebe die Verbindung eines 
abessinischen Typus mit einem brasilianischen, wenn wir 
uns nur erinnern wollen, dass E. chlorophyllosum und 
Lorenfzianum auch unter einander wachsen. Da ist eher 
von allem Anderen, als von einem Uebergange der einen 
in die andere Art die Rede; denn fremdartiger können 
sich zwei Arten nicht gegenüber stehen, wie diese beiden. — 
Sehr merkwilrdig auch ist das lange Stehenbleiben des 
Fruchtringes, welcher den Kapselmund wie ein zartes 


Häutchen umgibt, sowie die hookerienartig tief einge- 
12. Ba, 5. Heft. 2 


386 


schnittene Fruchtmiitze, durch die sich die Art sogleich 
von E. Beccarii unterscheidet. Was diese auf der nörd- 
lichen Erdhälfte unter fast gleicher Breite ist, das ist 
E. Lorentzianum für die südliche Erdhälfte, da bei Orän 
die subtropische Welt kaum begonnen hat. Denn wäh- 
rend die abessinische Art mit dem Weudekreise des 
Krebses etwa bei 15° n. Br. ihr Genus eröffnet, geschieht 
das dureh die argentinische Art mit dem Wendekreise 
des Steinbocks bei etwa 20° s. Br., also fast genau unter 
derselben entsprechenden südlichen Breite, wenn man 
hinzurechnet, dass die tropischen Formen auf der süd- 
lichen Halbkugel weiter nach Stiden gehen, als auf der 
nördlichen Halbkugel. 

Im Ganzen kennen wir nun mit den vorstehenden beiden 
Arten 12 Erpodie, von denen 6 allein auf die Neue Welt, 
3 auf Indien und 3 auf Afrika kommen: 1. E. Domin- 
gense in Westindien, E. diversifofium in Mexiko, E. cu- 
ronatum und Glaziovii in Brasilien, E. Lorentzianum und 
E. chlorophyliosum im subtropischen Argentinien; 2. E. 
Mangiferae und Belli in Ostindien, E. Üeylanicum auf 
Ceylon; 3. E. Beccarii in Abessinien, E. Schweinfurthi in 
Centralafrika, E. Perrotieti in Senegambien. Wie die- 
selben sich in 3 Gruppen gliedern, in Exerpodium Mitt., 
Leptangtum Mtge. und Tricherpodium, habe ich im 39. Bande 
der Linnaea $. 419 nachgewiesen. Ich bin aber nicht 
im Stande, darüber zu urtheilen, ob eine vierte Gruppe, 
welehe Herr Mitten (Proceed. of. Linn. Soc. 1872, p. 307) 
Stephanostoma uwannte und auf E. Belli bezog, wirklich 
eine eigene Abtheilung bildet oder nicht. Aus den von 
ihm beigegebenen Abbildungen lässt sich nichts Ent- 
scheidendes entnehmen. Sollte jedoch die für E. Belliüi 
und E. Ceylanicum abgebildete Mütze wirklich faltenlos 


387 


sein, wie sie die Abbildungen darstellen, so würden wir 
es mit einer neuen Gattung der Erpodiaceen zu thun 
haben; einer Gattung, welche sich zu Erpodium ebenso 
verhalten müsste, wie Schlotheimia mit glatter Mütze zu 
Maeromitrium mit faltiger Mütze. Ob die vier Mund- 
hörnchen von Stephanostoma nicht etwa die Reste des 
Kapselringes sind? Man würde sonst nieht recht wissen, 
was diese vier Hörnchen eigentlich darstellen sollen. 
Was übrigens Mitten’s Bemerkung |. ec. p. 308) üher 
E. Beccarii betrifft, so wird demselben wenigstens aus 
vorstehender Beschreibung des E. Lorentztanum wohl klar 
sein, dass beide Arten nicht zu Aulacopilum gehören, 
das er mit zwei neuen Arten a. a. O. bereicherte. 

Nachdem Vorstehendes übrigens längst nieder- 
geschrieben war, erhalte ich durch die Güte von BE. 
Bescherelle in Paris eine neue Art in Erpodium 
Paraguense Besch., welche Herr Balansa zu Assumtion 
in Paraguay sammelte. Auch diese Art gehört zu Tricker- 
podium und unterscheidet sich augenblicklich von der 
Argentinischen durch folia obtusata cucullato-concava 
amoene chlorophyllosa in pilum basi latiusculum hyalinum 
producta. 


Subelassis II. Pleurocarpi. 
Trib. XXL Fabroniaceae. 
Gen. Fabroniea Raddi. 

149. Fabronia (Eufahronia) Argentinica n. sp.; mo- 
noica; Fabroniae polyearpae simillima, sed foha multo ma- 
Jova latius ovato-acuminata acumine latiusculo longiusculo 
terminata, integerrima subearinata, nerco robustiore, cellulis 
majoribus ampliusculis ciridioribus utrieulo primordiali 
tenerrimo praeditis, alaribus erebrioribus multo majoribus 


25° 


388 


massa granulosa grossa repletis; perich. multo majora cere- 
briora late vaginatfo-ovata acumine reflexiusculo terminata 
superne distincte denticulata multo larius reticulata; theca 
brevius peduneulata urceolato-ovalis macrostoma glahra 
nec hyalino-verrucosula, operculo conico angustato, peri- 
stomii dentes robustuli. 


Patria. Argentinia Üordobensis, regionibus Asco- 
chinga, Aprili 1871 ce. fruet. vetustis, cum Fabr. Lorentzi 
et Burbula minutirosula assoeiata viget. Vita arborea. 

Folüs integerrimis late ovato-acuminatis nec patelli- 
formi-rotundatis nee piliferis laxius imbricatis multo ma- 
joribus firmioribus a FL Lorentzi jam longe distineta, F. 
‚polycarpae Novo-Granatensi proxima. — Cespituli depressi 
tennes nec turgescentes. 


150. Fabronia (Eufabronia) Podocarpi n. sp.; monoica; 
cespituli tenelli humillimi; caulis tener ramulis brevissimis 
tenerrimis simplieibus madore vix elavatulis aseendentibus; 
folia imbricata interdum secunda humore patula minuta, 
e basi cordata ovata in acumen piliforme breve fliexnosum 
producta, carinato-concava, nervo brevi latiuseulo ubique 
veluti dissoluto mediano percursa, margine supero hie illie 
dente singulo acuto instructa vel integerrima, e cellulis 
laxiusculis utrienlo primordiali viridi tenero repletis et 
alaribus paucis quadratis reticulata; perich. majora e basi 
vaginante laxius reticulata enervi vel obsoletinervi la- 
tiuseula in acumen piliforme breve flexuosum protracta, 
superne sinuato-dentata; theca in ped. brevi flavido basi- 
lari erecta, e collo brevissimo glabro sphaeroideo-ovalis 
exannulata, operculo majusculo eupulato acumine brevis- 
simo teneriori obliquo impresso; perist. dentes latinsculi 
rubiginosi normales. 


389 


Patria. Argentinia subtropiea, Cuesta de Pinos, ad 
truncos Podocarpi angustifoht, 28. Majo 1873. 

Quoad thecam sphaericam et opereulum acumine te- 
nero impresso obliquo coronatum raptim distinguenda. 


151.- Fabronia (Eufabronia) Lorentzi n. sp.; monoiea; 
cespites maxime perpusilli valde appressi viridissimi madore 
mollissimi massam chlorophyllosam referentes; caulis ob 
folia, radiculas et axin crassiusculus repens adnatus, ra- 
mulis brevissimis conglomeratis erassiuseulis elavatis 
saepius globoso-turgidis simplicibus vel iterum ramulosis 
pinnatulus et vage ramosus; folia caulina densissime im- 
brieata viridissima tenerrima mollia pro plantula maju- 
scula, e basi angustiore brevi veluti spathulato-ovata pa- 
telliformia,, pilo perbrevi flexuoso tenerrimo capillari ter- 
minata, carinata, nervo brevi exarata, apic tenerrima 
remote dentata, e cellulis minutis pro folio grossiuseulis 
brevibus basi quadratis valde chlorophyliois areolata; 
perichaetium minutissimum foliis paueis supra folia caulina 
parum exsertis majoribus laxins retieulatis pallidis vix 
ehlorophyllosis distinetius dentatis; theca in ped. perbrevi 
Navido erecta, e eollo brevissimo urceolaris macrostoma 
pro plantula majuscula mammillis depressis hyalinis verru- 
cosa gymnostoma, operculo cupulato brevissime oblique 
rostellato obtusulo. 


Patria. Argentinia Cordobensis, in vicinia urbis Cor- 
doba, Novbr. 1870, c. fruct. deoperculatis vetustis et juniori- 
bus. Inter FR Argentinicam quoque oceurrit prope Asco- 
chingam. — Las Penas, Januario 1871 e. fruct. Vita 
arborez. 

Maxime tenella, exiguitate, turgescentia partium om- 
nium, ramulis elavatis brevissimis, foliis patelliformi-ovatis 


390 


brevissime et tenerrima piliferis dentatulis teneris mollibus 
atque theca majusenla urceolari verrucosa gyımnostoma 
facile cognoscenda. 


152. Fabronia (Eufabronia) basilaris n. 8p.; synoica 
vel polyyama, cespites pusilli erecti amoene pallide -virides 
siecitate sordide virescentes laxi molles, sureulis tenuissi- 
wis flexuosis apicem versus parum inerassalis stolonifor- 
mibus assurgentibus attenuatis simplieibus vel ramulis 2, 
3 vel pluribus aequilongis summitate plerumque brevissime 
diehotomis vel trifureatis, strietiuseulis; folia caulina in- 
feriora flaceidiora teneriora densius imbricata erecto- ap- 
pressiuscula surculum subjulaceum pallidissimum sistentia, 
superiora dilute virescentia pinnatim-patula, omnia par- 

. vula, e basi ovata in acumen breviusculum integerrimum 
cellula unica longiore acuta subhyalina coronatum pro- 
dueta, parum carinato -concava, nervo brevi mediano ve- 
luti cellulose dissoluto exarata, integerrima vel parum 
denticulata, e cellulis parvis mollibus dilute chlorophyllo- 
sis amoene reticulata; perich. vix ulla macerata minuta 
convolutaceo-ovata acuminata.enervia tenerius reticulata; 


theca in pedunculo subbasilari pro surculi tenuitate eras- 
siusculo pallido elongato flexuuso plantulae longitudinem 
haud superante erecta coriacea, e collo brevi subturgide 
ovalis, opereulo brevissime conico acuto clausa, sicca 
\matura fuseata oblongata ore parum coaretata; perist. 
dentes erecto- conniventes dilute fuscati breves latiusculi 
lanceolati acuti 8 bigeminati apice fissiles inferne striatuli. 

Patriv. Argentinia subtropiea, Jujui in muris inter 
alios muscos, 13. Aprili 1873. Vita terrestris. 

Flores secus caulem inferum plures minutissimi fe- 
minei et hermaphroditi vix paraphysati, antheridiis pau- 


391 


cissimis majusculis et archegoniis minoribus,. — Surculis 
erectis multirameis stolonaceis, pedunculis longis basilari- 
bus, fructibus obtuse opereulatis veluti inter cespitem im- 
mersis et inflorescentia prima inspectione propria species. 


Es ist dies die erste zwitterblütige Fabronia, welche 
ich kennen lerne, und als solche schon sehr bemerkens- 
werth. Die zarten aufrechten Stengelchen liegen so dicht 
neben einander, als ob sie pallisadenartig ein Räschen 
bildeten, aus dessen tiefsten Theilen. der lange blasse 
weiche gebogene Fruchtstiel mit seiner aufrechten Frucht 
bis an die Grenze des Räschens kommt. Ebenso eigen- 
thümlich ist es, dass die einzelnen Innovationen, welche 
dicht aneinander liegen, an ihren äussersten Spitzen zwei- 
oder dreimal gabelig gespalten sind. Jedenfalls weicht 
die Art von den kriechenden Formen der Gattung höchst 
beträchtlich ab. 


153. Fabronia (Eufabrania) Uruguensis n, sp.; mo- 
noica; cespites viridissimi valde intricati; caulis repens 
ramulis fastigiatim divisis perbrevibus intrieatis robustiu- 
seulis; folia caulina erecto-patula ad ramos adrepentes 
secunda majuscula sed angustata, e basi brevissima ovata 
longiuseule lanceolato -acuminata, gellula ultima unica 
breviuseula virente acutata, supra basin usque ad acumen 
latiusculum strietum grosse dentata, margine hasilari vix 
reflexa, parum carinata aperta, nervo perbrevi obsoleto 
exarata, e cellulis paueis majusenlis utriculo primordiali 
tenerrimo repletis virentibus, alaribus perpaueis minutis 
reticulata; perich. multo minora appressa e basi vaginanti- 
ovata laxissime reticulata pellueida superne hie illic deute 
singulari divisa enervi in acumen brevissimum parum 
reeurvum producta; tleca in ped. ascendente flavido hre- 


392 


viuseulo erecta cylindrico-ovalis ore parum constrieta 
ochracea madere cellulis verrucoso - prominentibus maju- 
seulis papulata, ad orificium cellulis minutis rubentibus 
anguste annulata, operculo conico oblique rostellato bre- 
vissimo, dentibus latis intense fuseis, calyptra glabra. 


Patria. Argentinia Uruguensis, Concepeion del Uru- 
gyuay, aulctumno 1875, c. fruct. supramaturis et juniori- 
bus, ad truncos arborum societate Dimerodontii chlorophyl- 
losi. Vita arborea. 

Cespitibus maxime smaragdino - viridissimis humore 
odorem palustrem emittentibus, ramulis brevissimis intri- 
catis brevissimis patulifoliis, foliis primum valde chloro- 
phyllosis anguste ovato-lanceolatis acuminatis planiuseulis 
grosse dentatis, perich. minutis laxissime reticulatis atque 
theca cylindracea prima fronte ab omnibus congeneribus 
Argentinieis distinguitur. — Flos masculus minutus glo- 
bosus, foliis latiuscule ovatis breviter acuminatis concavis 
tenuiter reticulatis subehlorophyllosis indistinete dentien- 
latis, antheridiis minutissimis vix paraphysatis. 


154. Fabronia (Eufabronia) palmicola n. sp.; mo- 
noica; sureuli robusti cespites appressos virides vix seri- 
ceos sistentes adnati indistinete irregulariter pinnati vage 
ramosi compressi humore turgescentes; folia caulina ad 
caulem adnatum subsecunda ramulina dense imbricata 
madore erecto-patula majuseula robusta lata; priora pro 
Fabronia maxima e basi longe fibrosa ovato-lanceolata in 
acumen latum reticulatum integrum acufum producta, 
supra basin infimam dentibus grossiusculis remotis recur- 
vis vel patentibus vel erectis serrata, carinato-concava, 
nervo subobsoleto vix mediano, cellulis longis laxiusculis 
pellueidis alaribus multis virentibus majuseulis; ulteriora 


393 


minora integriuscula vel aetate remote dentata, ehlorophyllo 
dense repleta viridissima mollissima; perich. omnium 
maxima e basi late vaginata tenerrima laxe reticulata 
enervia apice veluti exciso dentibus nonnullis grossis 
erectis truncatula serrata, acumine hbrevi retieulato ter- 
minata pellueidissima; theca in ped. brevi ereeta physco- 
mitrioideo-ampullacea brevis maerostoma ore ceilulis cal- 
lum latum sistentibus minoribus eireumdueta, opereulo 
tenero eupulato-conico, dentibus 8 bigeminatis latis rubustis 
erectis bumore deplanato-conniventibus fuseis linea longi- 
tudinali vix fissiles. 


Patria. Argentinia Uruguensis, Arroyito del Palmar, 
in summitatibus Palmarım, Febr. 1876. 

Quoad thecam physeomitrioideo-ampullaceam (sed mi- 
norem et minus macrostomam) Fabroniae physcomitriocarpae 
aliquantulum similis, sureulis multis robustioribus foliisque 
autem magnis toto coelo diversa species, inter omnes 
eongeneres hucusque cognitos robustissima, ob folia lata 
ad Schwetschkeas accedens. Flos masculus minutus 
globosus in ramulo solitarius, foliis minutis e basi convo- 
hutacea latiuscula ovata grosse serrata subito fere brevis- 
sime acuminatis. 


155. Fabronia (Eufabroma) physcomitriocarpa n. sp.; 
monoica; pusilla cespitulosa sordide virens intricata, re- 
pens, ramulis brevissimis subnoduloso ramulosis confertis 
turgidulis; folia caulina erecto-eonferta partim secunda, 
madore patula, robustiuseula, e basi angustiore latinseule 
ovata, in acumen plus minus elongatum reticulatum cel- 
lula terminali elongata subhyalina acuta coronatum pro- 
ducta, carinata, nervo dissoluto breviuseulo saepius veluti 
obsoleto exarata, margine supremo dentibus robustis inae- 


Ye 


394 


qualibus grosse serrata vel ciliata, e cellulis majuseulis 
pellueidis vix chlorophyllosis reticulata; perich. robustiora 
gemman robustiusculam cylindraceam convolutam sisten- 
tia, externa minuta interiora majora convolutaceo-ovata, 
acumine brevissimo hyalino subito terminata, omnia ser- 
rato-ciliata et multo laxius retieulata enervia; theca in 
pedunculo breviusculo valido molli celluloso inelinatula 
madore erecta robustiuseula brevis hemisphaerica collo 
destituta eyathiformi-macrostoma, e cellulis amplis con- 
vexis reticulata exannulata pallide ochracea nee fuscata, 
operculo late conico brevissime acuminato; perist. dentes 
8 bigeminati lati dilute fuscati tenues laeves introrsum 
ineurvi parum fissiles, calyptra glabra. 


Patria. Argentinia subtropiea, in deelivi Boliviana 
Cordillerarum, terram habitans, ubi cum Bryis et Grimmiüis 
viget. Vita terrestris. 


Flos masculus sub femineo turgide gemmaceus globo- 
sulus, foliis illis perichaetii similibus minoribus, antheridiis 
paueis majuseulis turgidis. — Ob folia robustiuscula 
eiliato-serrata, perichaetialium formam et fruetibus phy- 
scomitrioideo-hemisphaericis singulis prima fronte ab om- 
nibus congeneribus distinetum et pulchella species ter- 
ricola. 


So auffallend diese Art sich auf den ersten Blick 
durch die erwähnten Merkmale unterscheidet, so eigen- 
thümlich steht sie auch sonst dureh einige andere Kenn- 
zeichen da. Denn sonderbar genug, besitzt sie ziemlich 
viele Blumenknospen beiderlei Art, welche dem Stengel, 
wie etwa bei FE pustlla, ein knotiges Ansehen verleihen 
und äusserst leicht abfallen, und doch hat sie.nicht die 
reiche Fruchtbildung, wie manche andere Arten. Das 


395 


Merkwürdigste bleibt die Frucht. Zunächst fällt sie durch 
die gedrungene Funariaceen -artige Form sogleich auf, 
besonders durch die weite Mundöffuung. Sie steht der 
Sporenausstreuung so offen, dass dieselben bei ihrer 
Reife sogleich herausfallen sollten; und doch bleiben sie 
noch lange innerhalb der Kapsel. Dabei ist es auffallend, 
dass sie sich gehäuft tiber den Kapselmund erheben, als 


ob sie dureh eine Macht über demselbeu fest gehalten 
würden. Das ist wirklich der Fall, und zwar durch sehr 


zarte hyaline lange verästelte Fäden, an denen die Spo- 
ren einzeln hängen. Beachtenswerth bleiben auch die 
weiten Zellen, aus denen die äussere Kapselhaut gewebt 
ist; sie geben dieser das Ansehen einer grobwarzigen 
Fläche und drücken ihren Typus bei den Fabroniaceen 
ganz besonders deutlich aus, indem die obersten Zellen- 
reihen am Kapseimunde kleiner sind und gerade Wände 
baben, während alle übrigen Zellen ausserordentlich ge- 
wundene Wände besitzen. Im Ganzen ist sonst die vor- 
liegende Art zur Gruppe der F. ocfoblepharis zu rechnen. 


Conspeetus Fabroniarum Argentiniae. 


1. Folia integerrima. 
1. F. Argentinica. 


2. Folia integerrima et dentieulata. 
F. Podocurpi. 


7 


3. Folia denticulata. 
3. F. Lorentzi fol. patelliformi-vvata, monoica. 
4. FE basdlaris fol. ovato-acuminata, polygama. 


4. Folia grosse Jdentata. 


[213 


F. Uruguensis. 
6. F. palmicola. 


PIFSPER. Jar 


ni. & 


396 


5. Folia eiliato-serrata. 
7. F. physcomitriocarpe. 


Gen. Dimerodontium Mitt. 


156. Dimerodontium Mendozense Mitt. in Muse. 
Austro-Amer. p. 541. 

Patria. Argentinia Cordobensis, regionibus Las Peüas, 
Sn. Franeisco, Sn. Bartolo ete., Januario 1871, c. fr. ma- 
turis et junioribus in cortice arborum. — Ad Caleram, 
Sptbr. 1871, e. fr. maturescentibus et Junioribus, arborea. 
— Ascochinga, Aprili 1871, ce. fr. maturis. Ut videtur, 
vulgatissimum. In societate Fabronige Argentinicae et F 
Lorentzi occurrit. — Prope Cordoba, „im Camp“ inter 
Rhynchostegium pampue, Novhr. 1870, e. ir. maturis. 

Dieses merkwürdige Moos vertritt in den fraglichen 
Gegenden gleichsam unsere Leskea polycarpa und gehört 
in der That in die nächste Nähe von D. pellueidum Bra- 
siliens, welches Herr Mitten auch von Mendoza wie das 
obige erhalten haben will. Ich sehe von der Richtigkeit 
dieser Angabe ab und bemerke nur, dass unser Moos von 
dem brasilianischen dadurch wesentlich abweicht, dass 
letzeres Erpodium-artige lockernetzige Blätter, ersteres 
ein dichteres Zellnetz nach Art des Rhegmatodon ent- 


. wickelt. Auffallend an ihm ist auch die kleine überaus 


zarte weisshäutige Mütze, die fast bis an die Spitze ge- 
schlitzt ist und demnach der Frucht gleichsam nur auf- 
hängt, in welchem Zustande sie eine abgestumpfte Spitze 
zeigt. Das Peristom ist ganz nach Art des D. pellucidum 
gebildet: 16 unterhalb der Mundöffnung entspringende 
kurze bis auf den Grund in 2 sehr schmale Schenkel ge- 
spaltene bräunliche und etwas rauhe Zähne, welche folglich 
82 paarweis gestellte Halbzähne darstellen. 


397 


157. Dimerodontium chlorophyllosum n. sp.; monoicum; 
repens adnatum viridissimum humore malum odorem ex- 
mittens; caulis Aliformis ramulis perbrevibus teretiuseulis 
madore turgide foliosis simplieibus vel dichotomis vage 
ramosus; folia dense imbricata saepius secunda madefacta 
laxe patula brevissima axin cochleariformi-amplectentia, 
e basi cordata latissime orbienlari-ovata obtusissima vel 
in acumen obtusatum breve parum producta integerrima 
margine erecta basi solum interdum lenissime reflexa 
amoene chlorophyllosa mollia concava, nervo valde chlo- 
tophylloso latiusculo ante apicem abrupto subearinato- 
exarata, e cellulis grossiusculis rotundatis vel elliptieis 
chlorophylio saturatis interdum autem inanibus teneriori- 
bus pellueidis ubique aequaliter areolata; perich. minora 
erecta viridia vel pallida tenera e basi vaginata ovata 
longiuscula aperta vel apice convolutacea vix tenuiter 
nervosa vel enervi acutius acuminata, e cellulis teneris 
albidis submembranaceis laxiusculis vel chlorephyliosis 
mollibus prosenchymaticis reticulata; theca in ped. per- 
brevi ramulos haud superante valido rubente glabro car- 
noso erecta cylindraceo-oblonga minuta ore statu ipso 
humifacto eonstrieta mierostoma carnosa ochracea aetate 
rufescens, operculo brevissimo conico apieulato, annulo 
spurio; calyptra pallida glabra; dentes peristomii brevis- 
simi minuti 16 in crura duo inaequalia ochracea rugulosa 
lenissime remote artieulata usque ad basin fissi. . 


Patria. Argentinia Uruguensis, Concepeion del Uru- 
guay, auctumno 1875, c. fruct. maturis et deopereulatis. 
Parand, 1878. 


D. Mendozense proximum colore Iurido luteo, ramulis 
madore multo tenuioribus minus turgidis, foliis distinete 


$ 


N. \ DEE Eee ZEN: Ze SEE SE Ze Br 


398 


acuminatis Iuteonerviis, areolatione incrassata et dentibus 
peristomii latioribus minus regularibus primo visu distin- 
etum. — Flos masculus minutus foliis convolutaceo - ovatis 
brevissime obtusate acuminatis enervibus chlorophyllosis, 
antheridiis minutis subehlorophyllosis flavioribus, paraphıy- 
sibus brevibus filiformibus chlorophyliosis. — Sporae parvae 
valde chlorophyliosae molles. — Species tenella perbella. 
Ich kenne nur noch eine Art, welche dieser sehr 
nahe steht wegen der schön-grünen ehlorophyllösen Zellen 
des Blattes, das ist D. Africanum n. sp. aus den Wäldern 
von Claremont am Tafelberge in Südafrika; die einzige 
bisher bekannte ausser Amerika lebende Art der Gattung. 


158. Dimerodontium acuminalum n. sp.; monoicum; 
D. chlorephylloso simillimum, sed lutescens madore mi- 
nus turgescens, folia caulina erectiora minus patentia e 
basi subeordata ovato-acuminata plus minus acutata pro- 
fundius carinata nee cochleariformia e cellulis mollibus 
quidem sed minoribus luride lutescentibus areolata, perich. 
majora robustiora nec tenuiter membranacea, perigonialia 
ovata eonvoluta obtusatissima, theca longius pedunculata, 
opereulo distinetius conico, peristomii dentes rudimentarii 
brevissime lanceolati. 

Patria. Argentinia Uruguensis, Concepeion del Uru- 
guay, auctumno 1875, c. fruct, deopereulatis, eum Cono- 
mitrio molli associatum, verosimiliter ad pedem arborum 
inundatarum habitans. 


159. Dimerodantium aurescens n. sp.; monoicum; 
caulis repens adnatus ramulis brevibus julaceo-teretibus 
robustiusculis madore turgide foliosis simplieibus vel di- 
chotomis vage ramosus; folia dense imbricata erecta ma- 
defacta laxe patula ramum elavatulum sistentia, late cor- 


399 


dato-ovata in acumen plus minns longum firmum ineur- 
viusculum in caulinis subhamatum producta, integerrima 
margine ubique erecta, amoene chlorophyllosa apiccm ver- 
sus aurescentia, mollia concava, nervo valde chlorophylloso 
latiuseulo ante apicem veluti clavato-inerassato carinato- 
exarata, e cellulis grossiuseulis elliptieis chlorophyllosis 
vel tenerioribus pellueidis ubigue aequaliter areolata; 
perich. minora pallida minora ereeta tenera e basi vagi- 
nante ovata longiuscula aperta acutius acuminata infra 
apicem distinete pluries emarginato-dentata tenerius reti- 
eulata obsolefe nervosa vel enervia; theca in ped. valido 
rubente flexuoso longiusculo glahro carnoso erecta eylin- 
draceo-oblonga ore haud constrieta fuscata, operculo bre 
vissimo conico, annulo nullo; calyptra pallida glabra; 
dentes peristomii longiuseuli robustiusculi in erura duo 
aequalia fuscata rugulosa lenissime remote articulata usque 
ad basin fissi. 

Patria. Argentinia Uruguensis, Parana, 1878. 

AD. chlorophylioso foliis acuminatis, a D. acuminato 
peristomio longiuscuio, ab omnibus congeneribus foliis 
apice aurescentibus ramulisque siceitate julaceo - teretibus 
erassioribus prima fronte diversum. 

Es scheint fast, als ob das südliche Brasilien, Para- 
guay, Uruguay und das südliche Argentinien ein ganzes 
kleines Heer dieser merkwürdigen Moose beherbergen. 
Sie vertreten hier den Typus der Pseudoleskea. 


Gen. Lindigia Hpe. 


160. Lindigia Lorentzi n. sp.; monoica; cespites laxi 
suprapollicares teneri luteo-virentes; eaulis e basi nudiu- 
seula densiuseula foliosus flexuosus robustiusculus ramulis 
perbrevibus perteneris patentibus vel erectioribus curvulis 


a 


400 


simplicibus viridioribus remote et inaequaliter pinnulatus; 
folia caulina majora ramea minora omnia erecto-patula 
laxe disposita complicata madore strietiuseula, e basi cor- 
data sed impressione angustata latiuscule ovata in acumen 
lanceolatum longiusculum semitortum acutiusculum atte- 
nuata carinato-concava ubique sed apicem versus srossius 
serrata basi solum margine parum reflexa; nervo mediano 
tenui carinato, cellulis subelliptico-prosenchymatieis den- 
siusculis virentibus firmiuseulis utrieulo primordiali flexuoso 
repletis alaribus ad marginem reflexum basilarem vix 
ullis; periehaetia secus axin disposita crebriora cum flori- 
bus masculis alternantia minuta, foliis erectis subappressis 
e basi vaginante enervi breviter acuminatis laxiuscule 
reticulatis teneris minutius serrulatis; theca in ped. per- 
brevi vix asperulo flavido dein rubente ereeta minnta 
ovalis ochracea aetate obliqua vel subnutans fuscata ey- 
lindracea ore constrieta, exannulata, operculo e basi co- 
nico-cupulata in rostrum tenuissimum obliquum produeto, 
calyptra minuta glabra eylindriea latere fissa laxius reti- 
culata albida glabra; peristomii dentes ext. intense aurei 
breviuseuli inflexi anguste lanceolato-subulati valde eri- 
stato-trabeculati ad lineam longitudinalem profunde ri- 
mosi, int. flavidi in membrana brevi latiuscule lanceolato- 
subulati recti glaberrimi sulcati hiantes, cilüs nullis; 
sporae viridissimae majusculae. 

Patria. Argentinia subtropica, Rio seco prope Sa. 
ndres, 20. Spthr. 1873, sterilis; Siambon, inter Hypopte- 
gium Argentinicum, fine Januarii 1874, c. fr. plerumque 

deopereulatis permaturis. 

Flos maseulus minutissimus viridissimus foliis convo- 

lutaceo-ovatis brevissime acuminatis enervibus integriu- 
sculis. — L. densiretis Hpe. et Lrta. Ecuadoriensis simil- 


lima eaule et ramulis aequaliter densius foliosis, foliis 
siceitate angustissime linearibus, penduneulo longiore, 
tbeea minore dentibusgue peristomii interni angustissimis 
prima fronte distinguitur. L. acieulata (Tayl.) mihi Qui- 
tensis foliis densissime inerassate areolatis et theca an- 
gustissime eylindrica, L. hypnoides Hpe. Nuvo-Granatensis 
foliis multo laxius et theca multo majore jam differt. L. 
trichomitria mihi Venezuelensis calyptra pilosula jam longe 
recedit. 

Es hat mich nicht wenig überrascht, vorstehendes 
Moos noch in Argentinien zu finden. Dadurch wird der 
Beweis geliefert, dass, da die Gattung Lindigia nur den 
höheren äquinoktialen Gebirgen Venezuela’s, Neugranada’s, 
Mexiko’s und Ecuador's angehört, die subtropische argen- 
tinische Gebirgs-Moosflor noch in sehr naher Beziehung 
zu diesen Florengebieten steht. Es sind überaus herrliche 
Moose von höchst eigenthtimlichem Typus, welcher mithin 
jede Flor, wo er erscheint, bedeutend charakterisirt. — 
Eine Eigenthümlichkeit, welche bei besagten Moogen noch 
nicht hervorgehoben wurde, ist die, dass die Sporen sich 
in antherenartigen Mutterzellen entwickeln, welche blei- 
bend sind und als ziemlich grosse häutige Eierchen er- 
scheinen, um bei der Reife der Sporen diese durch Auf- 
springen zu entlassen. Ich habe diese Eigenthümlichkeit 
noch bei keinem anderen Moose wahrgenommen; denn was 
man allenfalls bei Eucamptodon dahin rechnen könnte, 
weicht doch wieder gänzlich hiervon ab, da dort nur vier 
grosse Sporen in einer Mutterzelle zu liegen pflegen, 
während bei unserer Lindigia die eiförmigen Säckchen, 
deren mehrere in einer Kapsel vorkommen, eine grosse 
Menge von kleinen, nur in Bezug auf andere Moosarten 


grossen Sporen enthalten. 
42. Ba. 5. Hoft, 26 


402 


Zwei verschiedene Abtheilungen setzen die schöne 
Galtung zusammen. Die eine, welche ich Eulindigia 
nennen will, ist nach vorstehend beschriebenem Typus 
gebildet; die andere, welche ich Genwcaulis nenne, hat 
einen Meteorium-artigen Habitus und’ bildet lang herab- 
hängende, durch knieförmig gebogene entfernt stehende 
Aeste höchst entfernt gefiederte Stengelchen. Man kann 
beide Abtheilungen folgendermassen diagnostieiren: 


Sectio I. Eulindigia; caulis pendulus breviuseulus 
rawis brevibus patentibus simplieiter pinnatus. 


Sectio II. Genucauhs; caulis barbate pendulus ramis 
elongatis ramulis genuflexis iterum divisis remote bipin- 
natus. 

Die erste Abiheilung enthält vollkommen gleichförmig 
gebaute Arten, deren Unterschiede sich vorzugsweise auf 
Biattnetz und Peristom beziehen: 


1. L. Lorentzi C. Müll. Argentinia subtropica. 
2. L. densiretis Hpe. et Lriz. Eeuador. 
3. L. hypnoides Hpe. Nova Granata. 


4. L. papillipes ©. Müll. (Lindigia tenella Hpe. in 
Bescherelle Prodr. Bryol. Mexic. p. 104; Neckera papillipes 
C. Mall. in Hampe Prodr. Fi. Nova-Granatensis p. 94!). 
Mexico. 


5. L. aciculata C. Müll. (Meteorium (Adrobryum) aci- 
eulatum Mitt. M. A. Amer. p. 448; Leskea aciculata Tayl. 
(in Hook. Lond. Journ. of Bot. VI 339). Wie Mitten 
dieses Moos zu dem javanisch-pacifisch-eomorischen Aero- 
dryum bringen konnte, ist mir ganz unverständlich; um 
so mehr, da er die Hampe’sche Lindigia in seinem ange- 
zogenen Werke gänzlich vernachlässigt, Mit Mefeorium 


or 403 
hat das Moos auch nicht das Geringste zu thun; es hat 
nieht einmal die für jene Gattung so charakteristischen 


Hypaum-artigen Zwischenwimpern des inneren Peristomes. 
— Andes Quitenses. 


6. L. trichomitria C. Müll.; L. Lorentzi simillima, sed 
foliis sieeitate lineari-angustissimis madore basin versus 
laxius reticulatis, perichaetialibus magis patulis multo 
longioribus valde acuminatis, theca longius pedicellata 
minore, calyptra sparsim pilosa. 


Patria. Venezuela inter Hepaticas: ‚Moritz. 


In Herbario Hampeano species sub nomine Hypni 
pyriferi oceurrit. — 


Zu der zweiten Abtheilung gehören wieder zwei 
verschiedene Reihen, von denen die eine robustere, die 
andere äusserst zarte fadenförmige Verästelungen hervor- 
bringt. Letztere nehmen damit wohl ein anderes Ansehen 
an, weichen aber typisch nicht von der anderen Reihe 
ab. Zu der letzteren gehört: 


7. L. debilis C. Müll. (Meteorium (Aerobryum) delile 
Wils.; Mitt. 1. e. p. 448). Andes Quitenses. 


8. L. pülotrichelloides Hpe. 1. c. Nova Granata. 


9. L. tenuissima Hpe. Hb. (Meteorium (Eumeteorium) 
tenuissimum Mitt. 1. c. p. 447; Cryphaea tenuissima ook. 
et Wils. in Hook. Lond. Journ. of Bot. V. p. 455). — 
Diese Art bildet die zweite Reihe der Genucaulis- Arten 
mit äusserst dünnen fadenförmigen Aesten. Andes Qui- 
tenses et Novo-Granatenses. 

Die Arten im Ganzen betrachtet, schliesst sich ihr 
Blatteng an die Schwetschkea-Arten an und ebenso 


neigt die Rippe vollkommen zu den Fabromiaceen. Ich stehe 
26* 


404 


deshalb nieht an, die Gattung zu der Familie der Fabro- 
niaceen zu bringen; um so mehr, da ihre aufrechte Kapsel, 
wenn sie auch durch Neigung des Fruchtstieles im Alter 
eine schiefe oder gar neigende Stellung empfängt, nicht 
dagegen spricht. Ich weiss keinen besseren Platz für 
Lindigia. Mit Eriodon hat sie zunächst gar nichts zu 
thun, da deren Tracht und Mundbesatz ganz entfernt 
stehen, wenn sich vielleicht auch eine Familienverwandt- 
schaft einmal ergeben sollte. 


Trib. XXIL Hypopterygiaceae. 
Gen. Hypopterygium Brid. 


161. Hypopterygium (Euhypopterygium) Argentinicum 
Lrtz. n. sp.; monoicum; cespites latissimi laxi sordide 
virides; caulis primarius repens, secundarius erectus foliis 
minutissimis pallidis squamaeformibus e basi ovata apres- 
sula valde reflexo-acuminatis pallide limbatis; divisiones 
dendroideae frondem tenellam subtriangularem arcuato- 


.deeurvam madore chlorophyliosam sistentes paucirameae, 


ramis inferioribus ramulis brevibus aequilongis pinnatim 
divisis mediis subdichotomis supremis simplieibus madore 
loricato-foliosis; folia parva siceitate complicatione erispa 
secundula madore planissima, valde asymmetrico-ovata 
latere altero angustato altero dilatato, acumine brevissimo 
terminata, limbo pallido angustissimo apice folii remote 
denticulato vel integrinsculo mucrone excepto ubique eir- 
eumducta, carinato-concava aperta, nervo brevi pallido 
saepius furcato, cellulis brevibus leptodermis ob utrieulum 


" primordialem fiexuosum intense chlorophyliosum indi- 


stinetis; stipuliformia minuta late cordato-ovata pallide 
limbatula integriuscula, acumine robusto lato retieulato 
terminata; perich. perpauca vaginulae crassae carnogae 


f 


405 


adpressa parva latiuscule lanceolato-acuminata semivagi- 
nantia laxe pellueide reticulata enervis; theca in ped. 
rubro glabro pro plantula longiusculo eygneo flexuoso va- 
lido nutans, e collo brevi turgide urceolari-ovalis valde 
eonstrieta madore subhorizontalis perfeete turgide ovalis, 
operculo conico obligque rostrato, peristomio robuste, den- 
tibus externis Iuteis internis in membrana altissima albida - 
vel dilute lutea angustis vix rimosis gla wiusculis, eiliis 
interpositis strietis singulis vel duplicatis. 

Patria. Argentinia subtropiea, Cuest: de Sn. Rosa, 
18. Junio 1873, c. fruet. deopereulatis, cum Mrio et Rha- 
copilo tomentoso. — Siambon, Januario 1874, ce. fr. ve- 
tustis, forma tenerior flaceidior, in limosis. 

H. inerassato-hmbato Brasiliensi simillimum, sed haeece 
species theca ereeta dein horizontalis minuta raptim di- 
stinguitur. 

Dieses niedliehe Moos behält ganz den Typus der 
brasilianischen oder andinischen Arten bei, während die 
Arten Chile’s entweder nach Neuseeland hinneigen oder, 
wie FH. Thouini, im hohen Grade eigenthümlich dastehen. 
Uebrigens reicht der atlantische Typus noch weit stid- 
licher, nämlich bis zu der Eremiten-Insel am Kap Hoom. 


Gen. Rhacopilum Brid. 
162. Khacopilem tomentosum Brid. 


Patria. Argentinia subtropiea: Cuesta de Sn. Rosa, 
18. Januario 1873, ce. fruet. maturis, ecespites pulehros 
prostratos sistens; Siambon, Martio 1872, c. fruet. maturis; 
Rio seco, prope Sn. Andres, 12. Sptbr. 1873, ce. fruct. 
plerumque deoperculatis et supramaturis; hie cum Hypo- 
pterygio Argentinico, illie cum Mio aliisque muscis aaso- 
eiatum. 


wir 


406 


Es ist eine sonderbare Erscheinung, dass dieses Moos 
den grössten "Theil des heissen Amerika einnimmt. Ich 
kenne es von den Louisiana-Marschen an bis nach Chile 
hin, überall ziemlich den gleichen Charakter an sich 


. tragend, obgleich es an den verschiedenen Punkten mit 


ganz verschiedenen anderweitigen Moosarten vergesell- 
schaftet ist. Nur in Neugranada und auf der merkwür- 
digen Insel Juan Fernandez wird es von ein Paar an- 
deren Arten abgelöst, obgleich es auch an diese Punkte 
nabe heran tritt. Es dürfte eines der kosmopolitischesten 
Moose Amerika’s sein, das den Begiun der subtropischen 
Zone, wie Louisiana beweist, sofort durch sein Dasein 
bezengt, und von dort nach dem Aequator fortschreitet, 
mit jedem Boden, jeder Region vorlieb nehmend. 


Trib. XXI. Neckeraceae. 
Gen. Porotriehum Brid. 


163.  Porotrichum (Thamniopsis) Lorentzi n. sp.; 
monoieum; cespites latissimi laxi thamnioidei luteo-viren- 
tes; caulis repens divisionibus longiuseule stipitatia flexuo- 
sis bipolliearibus ad stipitem unipollicarem foliis squamato- 
patulis membranaceis teneris e basi latiuscule ovata in 
acumen breve acutum basi complicatum produetis den- 
siuscule obtectis; ramificationes dendroideae paueirameae 
indistinete pluripinnatae pro more contractae, ramis bre- 
vibus plus minus secundis et enrvulis apice gemma bre- 
vissima obtusa coronatis vel angustius attenuatis saepius 
in fagellum fexuosum tenuissimum protractis; folia cau- 
lina et ramea ad latus unicum spectantia subsecunda 
madore plus minus complanata brevia, e basi latiore late 
ligulata, acumine brevi acuto recto terminata, apicem ver- 
sus sensim grosse serrata, caviuscula plerumque plicatula 


firma, nervo unico tenui virente supra medium evanido 
percursa, margine basilari plus minus revohuta et impressa, 
e cellulis viridibus grosse basin versus angustius elliptieis 
fere linearibus brevibus infima basi laxioribus; ramulina 
multo minora angustiora magis concava teneriora, ad 
basin ramuli minuta orbiculari-obtusata; perich. e basi 
longa late vaginata laxe pellueide retieulata subenervi in 
acumen reflexum elongatum anguste lineari areolatum 
acutum sensim attenuata subintegerrima; theca in ped. 
rubro mediocri tenui flexuoso parum obliqua majuseula 
turgide elliptiea olivacea deoperculata fuscata leptoderma 
ovalis, operculo firmo ochraceo e basi turgide conico in 
rostram longum attenuatum obtusiusculum oblignum pro- 
ducto, annulo latiusculo subpersistente; peristomium ro- 
bustum elongatum albidum: dentes ext. e basi latiore 
latere albido-membranacea longe subulati dense robuste 
trabeculati tenerrime asperuli, linea longitudinali‘ tenu- 
issima exceurrente exarati, int. ex membrana breviuscula 
Aavida illos longitu line aequantes latiusculi suleati usque 
ad subulam subfissıem maxime hiantes flavidi subrugu- 
losi, ciliis brevissimis subbinis imperfectis. 

Patria. Argentinia subtropica, Sierra de Tucumän, 
Siambon, fine Januarii 1874, ce. fr. maturis opereulatie. 
Cuesta de Buyuyu, inter Orthostichellam, 15. Junio 1875, 
e. fr. operculatis et deoperculatis; ad lapides in fauce 
montosa prope Juntas, fine Decembris 1872, c. fr. vetustis; 
Rio seco prope Sn. Andres, 16. Junio 1873. Regione 
subtropiea viget. . 

Cum forma typica alia oceurrit frondibus siceitate 
complanatis in stolones tenerrimos flexuosos protracta, 
cujus imago ab illa valde recedit. Proxima species est 
P. omissum mihi (Neckera longirostris Wils. in Gardner. 


408 


Muse. Brasil. Nr. 98) e Serra dos Orgäos Brasiliae, foliis 
transversim undulatis incrassato-areolatis stolonibusque 
tenerrimis Hagellaceis aggregatis, in Cl. Mitten. M. A. 
Amer. omissum. — Species aliquantulum polymorpha. 


‚Porotrichi species quoad peristomium ad Chmacıum 
maxime accedentes et forsan melius cum eodem conjun- 
‚gendae. Sub sectione „ZAamniopsis" species omnes habitu 
Themni ramis brevioribus complanatis obtusioribus signi- 
ficavi. 


164. Porotrichum (Complanaria) porrectulum u. Sp.; 
longe repens; divisiones remoti primum brevistipitati dein 
stipite elongato inferne foliolis squamatis patulis remotis 
obtecto apicem versus latiuscule complanato in axin 
foliosum similem longe attenuatum subbipinnatum vel 
magis dilatatum exeurrente praediti pallide virentes 
splendentes distichaceo-foliosi pro more arcuati; folia 
stipitis inferioris parva, sed e basi lata vaginata 
subappressa in acumen breve reflexiusculum acutum vel 
obtusius producta, tenera enervia pallidissima integerrima, 
e cellulis elliptieis subinerassatis areolata; caulina brevia 
oblongo-ligulata acumine brevissimo acuto terminata api- 
cem versus grosse serrata, margine basilari reflexa, ca- 
viuseula plicatula inaequalia, e cellulis elliptieis grossiu- 
sculis subinerassatis pallidissimis basin versus sensim an- 
gustioribus brevibus areolata, nervo validiusculo carinato 
ante acumen evanido percursa. Caetera ignota. 


Patria. Argentinia subtropica, Rio seco prope Sn. 
Andres, 17. Sptbr. 1873, inter Pilotrichellam. 


Ob folia Porotricho Lorentzi simillimum, sed areola- 
tione magis inerassata, nervo validiore longiore et habitu 


toto coelo diversum, magis ad P. superbum (Tayl.) Hpe. 
Andinum vel P, insulare Mitt. Antillense accedens. 


165. Porotrichum (Complunaria) pinnatelloides n. 8p; 
tenellum; stipes longiusculus, foliolis squamaeformibus re- 
motis albidis tenerrimis patentibus minoribus in folia 
caulina remota multo majora similia e basi infima con- 
traeta margine reflexa ad cellulas alares fuscas impressa 
lato-ovata brevissime acuminata, nervo valido flexuoso 
luteo ad acumen evanido profundius canalieulato-carinato 
perenrsa, e cellulis albescentibus brevibus rhombeo - elli- 
ptieis leptodermis inanibus areolata, inferne denticulata 
apicem versus remote serrulata, cavernoso-concava eXeun- 
tibus; folia ramea caulinis similia sed multo minora magis 
aequalia concava grossius serrulata minutius areolata; 
omnia siccitate erispatula miadore vesiculoso -turgescentia 
frondem laxe foliosam sistentia; divisiones tenellae ra- 
mulis pinnulatis curvatis feneris saepius stolones flagelli- 
formes tenerrimas emittentes. Caetera ignota. 


Patrio. Argentinia subtropiea, Rio seco prope Sn. 
Andres, inter Orthostichellam specimina pauca sterilia. 

Cum specie Quitensi mihi ad diem dubia habitu con- 
gruens, foliis erispatulis parvulis areolatione propria di- 
stinctissimum, inter Complanariam veluti Pinnatellas refe- 
rens. Sub sectione Complanariae species omnes compla- 
natas ramis porrectis attenuatis colligam. 


Gen. Nerkera Hdw. 


166, Neckera (Rhystophyllum) amblyoglossa n. 8p.; 
monoiea; cespites elati laxi e viridi lutescentes; eanlis 
supra-bipollicaris flexuosus ramis patentibus vel erectiori- 

bus inferne longioribus attenuatis superne brevioribus 


Be 


. Eu an B ren 


410 


gemmulä brevissima seeunda obtusatis pinnatus; folia 
eaulina surculos et ramulos angustos sistenlia, vesiculoso- 
turgida parum secunda madore laxius imbrieata firmiu- 
scula splendentia vix undulata turgescenti-complanata 
brevia lata majuscula oblonga-ligulata obtusissima vel 
acumine obtusato brevissimo coronata apice paulisper 
introrsum curvata integerrima vel apicem versus obsole- 
tissime dentieulata lato-coneava pro more lacunoso-undu- 
lata, margine ubique erecta, nervis binis brevibus saepius 
obsoletis, cellulis subelliptieis basin versus angustis linea- 
ribus; perich. pauca in cylindrum laxum brevem convo-: 
luta, e basi longiuseula laxe anguste reticulata enervi 
vaginata breviter obtusiuscule acuminata anguste lineari- 
areolata; theca in pedunculo brevi flavido dein fusco 
exserta erecta turgide elliptiea majuscula exannulata oli- 
vacea, deoperculata ovalis submacrostoma fusca, operculo 
conico in rostrum acutum obliquum producto, calyptra 
glabra; peristomium robustum pallidum: dentes ext. e 
basi latiore dilute lutea tenuius trabeculata in subulam 
elongatam byalinam incrassate trabeculatam glabram pro- 
tracti, int. breviores in membrana brevi hyalina elongati 
angustissimi, latere genieulato -Hexuosi, plus minus appen- 
dieulati hyalini glaberrimi, lines longitudinali fissiles 

Patria, Argentinia subtropiea, montibus inter Siam- 
bon et Taf, Martio—Aug. 1872. 

Inter omnes congeneres solum Neckerae obtusifohae 
Tayl. Quitensi et N. excarpee Schpr. Bolivianae ob folia 
vesiculoso-turgida lacunosa nec transversim undulata si- 
millima, a priore theca exserta, ab ulteriore foliis ligulato- 
obtusis nec ligulatu-acuminatis certe distineta. — Axis 
paraphyliiis elongatis filiformibus vel latioribus areolatis 
aggregatis in vieinia foliorum oblatus. 


“ 
2 


411 


Eine sehr ausgezeichnete Art, die nur in den beiden 


Arten von Quito und Bolivia ihre nächsten Verwandten 
hat, aber der Bolivianischen wegen der tbeca exserta 
ebenso, wie in Bezug auf die Heimat als nächste Nach- 
barin am meisten verwandt ist. Der Typus dehnt sich 
folglich von Ecuador, d. i. dem Tafellande der Cordil- 
leren, bis Argentinien aus und vertritt eine ganz eigene 
Reihe der Rhystophylia, welche die Mitte zwischen diesen 
und Leiophyllum hält. 


167. Neckera (Rhystophyllum) Argentinica Lrtz. n. sp.; 
Neckerae pennatae simillima, tenera pallide viridis vel 
viridissima aetate lutescens elata latiuscula, ramis remotiu- 
seulis inferne attenuatis flexuosis superne brevihus obtu- 
siuseulis patentibus inaequaliter pinnatus; folia caulina 
planissima tenuiter membranacea e basi latiore asymme- 
trica oblongata breviter acuminata apicem versus tenuis- 
sime crenulata brevissime binervia planiuscula, e cellulis 
subellipticis basin versus anguste linearibus viridibus 
areolata; perich. in eylindrum angustum patulum congesta 
e basi longa vaginante elongate acuminata stricta firmiu- 
scula summitate tenerrime denticulata subenervia vel 
enervia robusta, e cellulis robustioribus elongatis lineari- 
bus subincerassatis basin versus majoribus basi laxiusculis 
areolata; theca immersa parva turgide ovalis exannulata 
fuscescens leptoderma, operculo eonico oblique subulato; 
peristomium robustum glaberrimum pallidum elongatum: 
dentes ext. basi latiores filiformi-subulati valde trabecu- 
lati linea longitudinali exarati, glaberrimi, interni ad 


basin usque liberi pallidissimi filiformi-angusti vix sulcati 
simplices vel bie illic linea longitudinali praediti latere 
angulato-Aexnosi vel appendieulati. 


412 


Patria. Argentinia subtropica, Valle del Tambo, 11. 
Junio; Cuesta del Salto prope Narvaez, 11. Junio; 
Cuesta de Buyuyu, 15. Junio; Cuesta de Sn. Diego, 12. 
Junio; Cuesta de Sn. Rosa, 18. Junio 1873; in montibus 
circa Siambon, fine Januarii 1874, ubique c. fruet..maturis 
vel vetustis et vulgatissima, cum museis varlis praesertim 
Meteoriis vel Pilotrichellis associata; Alto de las Capillas 
prope Jujui cum Entodonte flavo-virente. 


N. Lindigi Hpe. Novae Granatae similis, sed haecee 
species colore pallide luteo, ramificatione dilatata et pe- 
ristomio interno jam certe refugit; N. scabridens mihi et 
N. D’Orbigniana Lrtz. . Chilenses habitu et peristomii in- 
terni asperi membrana- basilari jam recedunt. In Argen- 
tinia Neckeram pennatam Europaeam referens. 


168. Neckera (Leiopkylium) Uruguensis n.3p.; Neckerae 
oligocarpae simillima aeruginoso-viridissima aetate sordide 
virens tenera; folia caulina planissima parvula asymme- 
triea, e basi latere altero rotundata altero substrieta ligu- 
late ovalia rotundate obtusata brevissime acuminata, supra 
basin integriuseulam acutius erenato-dentieulata, obsolete 
binervia, cellulis angustis elongatis teneris valde chloro- 
phyllosis areolata; perich. in eylindrum congesta e basi 
longiusenle oblongata margine lato tenerrimo membranaceo 
hyalino (echlorophylloso) eireumduetä in acumen latiu- 
sculum longiusculum sensim protracta enervia integerrima; 
theca aubimmersa oblongata tenera; peristomii d. ext. 
angvstiusculi Ilutei linea longitudinali carentes sed di- 
stinete trabeeulati, int. angustissimi suleati vix perforati 
rugulosi. Caetera ignota. 


Patrie. Argentinia Uruguensis, in sylva subtropica 


Bu ar he 


413 


ad ripem fluminis „Bio Arroyo“, Yucari chico, 7. Febr. 
1876, eum Hepatieis. 


169. Neckera (Orthostichelle) Avellanedae ». sp.; 
dioica; speciosa pedalis longissime pendula firmiuscula e 
virente flavescens vel rufescens, ramis remotis subtereti- 
bus pluries divisa, ramulis remotiuseulis subteretibus hori- 
zontalibus vel plus minus recurvis flexuosis breviuseulis 
vel longioribus caudiformibus irregulariter pinnata, in ra- 
mum stolonaceum elongatum flavescentem subgenieulato- 
flexuosum protracta; folia nitida dense imbricata, e basi 
vix coarctata cymbiformi-ovalia, apice excavata acumine 
brevi basi swbinvoluto terminata, margine integerrimo 
ereeto, nervo tenui luteo nitido ante acumen evanido, 
cellulis linearibus densis subscariosis et alaribus paueis 
winutis incrassatis aureis aurionlum valde indistinetum 
sistentibus; perich. parum majora in gemmam erectam 
elausam congesta valde flavescentia e basi subvaginante 
robustius areolatä magis carinato-eymbiformi-concava, acu- 
mine nee involuto acutiori coronata; theca in ped. per- 
brevi fuscato glabro erecta parva elliptica coriacea 
fuseata exannulata, operculo minuto basi depresso oblique 
tostellato obtecta, sicca evacuata ore parvo veluti obli- 
quata leviter angulata, humore aequalis glaberrima, caly- 
ptra minuta lanato-hirta flavida; perist. parvum imperfe- 
etum; dentes externi breves lanceolati indistincte trabecu- 
lati et linea longitudinali brevissima veluti perforata in- 
distineta exarati pallide diaphano-flavescentes, interni: 
membrana obsoletissima tenerrima hie illic adhaerens vel 
nulla; sporae magnae vesieulosae. 


Patria. Argentinia subtropiea, Rio seco inter Oran 
et Sn. Andres, 20. Mart. 1873; Cuesta de Buyuyu, 15. 


BE PR Ze VE Neue Fe See er B Fran 


414 


Junio, et in Cuesta de Sn. Diego, 12. Junio 1873, ubique 
fructificans. 


Planta pulcherrima ex habitu Orzhostichellae tenuis 
nob. Brasiliensis vel O. erinitae ejusdem terrae, ab omni- 
bus peristomio imperfeeto prima fronte distineta. 

Ich habe dieses schöne Moos zu Ehren des gegen- 
wärtigen Präsidenten der Argentinischen Konföderation, 
Don Avellaneda, Exe., benannt, um demselben auch von 
Europa aus ein Zeichen der Hochachtung und Dankbar- 
keit dafür zu geben, dass er den Sammler des Mooses so 
verständnissvoll auf seinen weiten Reisen innerhalb des 
Landes unterstützte; um so mehr, als das fragliche Moos 
sichtbar die Nähe der Tropenwelt durch seine weite Ver- 
breitung und charaktervolle Formung ankündigt. 


170. Neckera (Orthostichella) cyathipoma n. 8P.; 
dioiea; longissime pendula pedalis pallide virens in ramum 
stoloniformem flexuosum caudatum protracta tenera mollis, 
ramulis distantibus brevibus horizontalibus vel reflexis 
curvatis apice foliis saepius destitutis itaque capillaribus 
remote pinnata; folia caulina densiuseule imbricata mi- 
nuta, e basi longiuscula angustata margine erectä bullato- 
panduraeformi-ovalia, margine tenerrime denticulato valde 
involuta, acumine in exeisura minuta conico-acuto termi- 
nata, e cellulis minutissimis linearibus teneris pallidis ad 
alas basilares subanrieulares parvas paucis alaribus mi- 
nutis incrassatis fuseis areolata; perich. in gemmam ere- 
ctam congesta, e basilaxius reticulata magis ovato-lanceo- 
lata, acumine longiori coronata; omnia obsolete binervia; 
theca in ped. perbrevi fusco erecta minata urceolaris vel 
eyathiformis macrostoma brevis rubro-fusca tenera exan- 
aulata, operculo minuto e basi depressa oblique rostellato, 


415 


calyptra minuta glaberrima; perist. duplex: dentes externi 
angusti lineali-Janceolati pallidissimi diaphani remote ar- 
tieulati, interni parum breviores angustissimi ad lineam 
longitudinalem perforati diaphano-lutescentes. 


Patria. Argentinia subtropiea, Rio seco prope Sn. 
Andrös, cum N. Avellanedae saepius commixta, fertilis 19. 
Septbr. 1873. — Cuesta de Buyuyu, 15. Majo 1873, steri- 
lis; in alia Cuesta Boliviae sterilis; Jujui; Cuesta de Sn. 
Diego, 12. Junio 1873 fertilis; Cuesta de Sn. Rosa; ubique 
rarius fructificans. Quoque in Cuesta colorada inter Sn. 
Luis et Amareta Boliviae, 14. Junio 1873. 


Planta tenella ex habitu et affınitate Orthostichellae 
versicoloris nob. Brasiliensis, ob eadem autem raptim dif- 
fert: caule longissime pendulo eleganter pinnatim ramu- 
loso et theca eyathiformi-urceolata macrostoma. 


Es ist merkwürdig, wie im subtropischen Argentinien 
für den Typus der Pilotrichellae in Orthost. Avellanedae und 
O. cyathipoma sogleich dieselben beiden Formenreiben 
wiederkehren, wie sie auch Brasilien in dem zweinervigen 
O. versieoler und der einrippigen O, Zenera nob. besitzt. 
Uebrigens variirt die Art sehr bedeutend in ihren Veräste- 
lungsverhältnissen, welehe unter Umständen denen der 
0. versicolor vollkommen ähnlich werden. . Auch hinsicht- 
lich der Färbung ändert sie oft so, dass sie an einer und 
derselben Achse grüne und zarte, sowie rostbraune derbere 
Aestehen erzeugt. Namentlich tritt dieser Fall ein, wo 
sie sich auf grössere Höhen, wie z. B. auf die Cuesta de 
Buyuyu verliert, wo sie überaus kräftig wird und der 
Niederungsform in vielen Stücken unähnlich ist. Doch die 
eigenthümlichen auch der O. versicolor zukommenden 
&usserst zarten fast blätterlosen Stolonen, welche die 


416 


Aestehen aus der Spitze treiben, als ob die Blätter abge- 
fallen wären, lassen sie augenblicklich wieder erkennen. 
Gleich O. Avellanedae gibt sie der subtropischen Wald- 
landschaft durch ihre massenhafte Verbreitung das echte 
Tropengepräge. 


171. Neckera (Pilotrichella) ilecebrina n. sp.; dioiea; 
longe pendula valde flexilis julaceo-teres, ramnlis valde 
curvatis illecebrosis e nitido-Aavido nigrescentibus; folia 
caulina dense imbricata, e basi latissima plicata alis pro- 
tuberantibus undulatis ornatä late, ovata cochleariformi- 
concava pluries cavernosa apice veluti truncato -obtusata 
acumine brevissimo acuto reflexiusculo coronata, margine 
integerrimo erecta, nervo tenuissimo flavido ante acumen 
evanido, cellulis elliptieis in membranam glaberrimam 
subscariosam conflatis; perich. in gemmulam erectam den- 
siuscule clausam congesta, latiuseule lanceolata in acumen 
plus minus longum strietum produeta longitudinaliter pli- 
cata, e cellulis laxiusculis elongatis linearibus basin ver- 
sus amplioribus pellueidis retieulata enervia; theca in ped. 
perbrevi flexuoso carnoso fusco papilloso erecta parva, e 
collo brevi urceolato-ovalis ore eoarctata humore aequalis 
pachyderma exannulata fuscata, opereulo oblique rostellato, 
calyptra hirta; perist. duplex: dentes externi longiuseuli 
angusti articulati, ad artieulos plus minus emarginati, ad 
lineam longitudinalem hie illic perforati, diaphani pallidi, 
apice interdum divisi, interni in membrana brevissima 
eapillares rugulosi breviores fragilissimi linea longitudinali 
earentes. 


Patria. Argentinia subtropica, Rio seco inter Oran et 
Sn. Andres in truneis sylvestribus vulgatissima, mense 
Septembris et Octobris fructibus vetustis et junioribus. — 


417 


Quoque in Cuesta de Sn. Rosa, de Buyuyu, de Sn. Diego 
usque in Boliviam. 

Ex affinitate Neckerae (Papillariae) Ülecebrae Mexica- 
nae, sed ob folia glaherrima .‚Pilotrichellae Ilecebrariae 
nob. Venezuelensi proxima, inter Pilotrichellas eum non- 
nullis aliis speciebus typum Turgidellae constituens. 


Es ist seltsam genug in der bryologischen Systematik, 
wie vielfach der Typus von Pilotrichella in seinen einzel- 
nen Formen parallel gehende Reihen besitzt. So ent- 
spricht der Form der glattzelligen Zurgidellae eine Tur- 
gidella mit papillösen Zellen unter Papillaria z. B. in P. 
illecebra, während die gleiche Form auch unter Meteorium 
wieder vorkommt. Ich mache darauf aufmerksam, dass 
die gleiche Erscheinung auch in Pilotrichella characea 
wiederkehrt, die ganz parallel denjenigen Meteorium-Arten 
geht, welche folia squarrosa besitzen. Sonst hat die 
schöne Art mitunter einige Aehnlichkeit mit P. turgidula, 
deren Typus mit dem ihrigen insofern zusammenfällt, 
als beide Arten auffallende wurmförmige dicke Aeste bil- 
den, wogegen obige Art durch ihre gefalteten Blätter 
und ihre kleinen Früchte schon himmelweit abweicht. 


172. Nechera (Pilotrichella) turgidula n. sp.; dioica; 
longe pendula pedalis e virente lutea ramosissima, ra- 
mulis brevibus turgidis curvulis horizontalibus, deflexis 
vel inflexis remotiusculis pinnatula; folia caulina julaceo- 
imbrieata, e basi longiuscule deeurrente alis impressis 
praedita latiuseule ovalia, apice coaretato in acumen breve 
latum robustum obliquiusculum reflexiuseulum protracta, 
subeymbiformi-concava integerrima scariosulo-splendentia 
firmiuscula, nervo tenui elongato basi interdum fureato 


veluti obsoleto flavescente percursa, e cellulis linearibus 
3 A2 Bd. 5. Heft, 27 


418 


elongatis pallide lutescentibus et alaribus permultis pa- 
renehymatieis in ventrem congestis griseis areolata; perich. 
ereeta in gemmulam elausam congesta, majora prioribus 
similia sed longius robustius erectius acuminata obsoletiner- 
via basi laxius reticulata; theca in ped. vix emerso valido 
rubro glabro erecta magna turgidiuscule ovalis fuscata 
pachyderma, evacuata subeylindraceo-ovalis ore coaretata 
nigrescens, operculo conico acuto recto brevi pallidiori, 
annulo nullo; perist. duplex robustum elongatum: dentes 
externi e basi fuscata lata longe lanceolato-subulati, linea 
longitudinali tenuissima flavida exarati et lineis similibus 
transversalibus alternantibus artieulati, ubique asperrimi, 
dense approximati, interni e membrana brevissima angu- 
stissimi subcapillares vix suleati ut externi Intescentes 
asperrimi. Calyptra forsan glabra. 


Patria. Argentinia subtropiea, Rio seco prope Sn. 
Andres, 16. Sptbr. 1873 e. fruct. maturis. 


B. tristis: foliis nigrescentibus. 


Patria. Sn. Andres et Cuesta de Sn. Diego, 12. Junio 
1873, sterilis. 


Eine reizende Art, welche den Typus der Ortho- 
stichellae durch eine ähnliche Blattform mit der wurm- 
ästigen Form (Turgidella) der Pilotrichellae vermittelt 
und sich augenblicklich durch die grossen kaum über das 
Perichätium hinausragenden Fritchte, wie durch das grosse 
Peristom auszeichnet. 


173. Neckera (Meteoridium) characea n. sp.; dioica; 
pulvinulos deeumbentes latissimos pallide virentes sistens, 
deinque longe pendula tenera ramosissima, ramis elongatis 
ramulis flexuosis plerumgue pendulis teneris pinnatim 


» 


419 


divisis; folia caulina plus minus laxe patula scariosa, e 
basi semiamplexante subdecurrente impressa late cordato- 
ovata in aeumen basi latiusculum apice angustum semi- 
tortum producta, parum carinato-concava, margine erecto 
vel paulisper convexo ubique denticulata vel serrulata, 
nervo tenuissimo carinato flavescente in acumine evanido 
exarata, e cellulis dense linearibus elongatis in membra- 
nam flavescentem veluti conflatis et alaribus paueis mi- 
nutis parenchymaticis robustioribus laxioribus areolata; 
perich. majora e basi vaginata laxius reticulata oblongata 
in acumen cuspidatum reflexiuseulum protracta minutius 
denticulata pallidiora; theca in ped. perbrevi exserto 
rubro flexili glabro erecta globoso -ovalis pachyderma 
rubro-fuscata, evacuata siccata ore coarctata, latissime 
annulata, opereulo e basi coniea oblique rostrato, calyptra 
operculum solum obtegente membranacea dimidiata basi 
laeiniata glabra vel paraphysibus singulis obtecta gla- 
berrima; perist. robustum: dentes externi e basi elongata 
lato-lanceolata rubra latere cristato-lamellosa in subulam 
brevem pallidiorem produefi glaberrimi, interni in mem- 
brana medioeri favida vel aurea glabra angustius lanceo- 
lato-subulati valde sulcati Havidi ad sulcam haud perfo- 
rati, eiliis rudimentariis interpositis. 


Patria. Argentinia subtropiea, Rio seco prope Sn. 
Andres, 14. Sptbr. 1873 e. fructibus sparsis. 


ß. nigrescens; rami multo robustiores erassiores, folia 
squarruloso-patula nigrescentia. 


Patria. Maroma ante Sn. Andres, 14. Sptbr. 1875, 
sterilis. 


y. tenuis,; planta tenerrima ramis capillaribus Charam 


aliguam referens longissime pendula. 
21% 


420 


Patri«, Sn. Andres; Jujui in Alto de las Capillas; 
Cuesta de Sn. Diego, 12. Junio 1873 inter Pilotrichellam 
Avellanedae; Siambon in Tueumän, fine Jannarii 1874. 

Planta speeiosa variabilis, foliis squarrosulo - patulis 
virenti-favescentibus scariosis, ramificatione tenera fructi- 
busque brevissime pedicellatis rubris raptim ab omnibus 
congeneribus Argentinieis diversa, Meteoridio remotifoho 
vel Meteoriis patulis Brasiliensibus pluribus affınis. 

Diese schöne Art ist nun die zweite, welche den 
Typus des Meteoridium erweitert; denn nachdem ich 
denselben vor 28 Jahren auf eine einzige Art begrinden 
musste, -weil sie eine calyptra dimidiata besitzt, so wie- 
derholt die argentinische Art den letzten Umstand zum 
zweiten Male, und es wird deshalb fraglich, ob die viel- 
fachen brasilianischen Meteorium-Arten aus der Gruppe 
mit foliis-squarroso-patulis nicht besser hierher gehören? 
So lange sie freilieh ohne Frucht oder Mitze bekannt 
sind, kann diese Frage nicht endgiltig entschieden werden. 


Gen. Neteorium Brid. 


174. Meteorium (Squamidium) Lorentzi n. sp.; dioi- 
cum; longissime pendulum subpedale valde flexuosum 
tenue firmiusculum, ramulis brevibus julaceo-teretibus 
erassioribus vel apicem surouli versus sensim tenuioribus 
Iutescentibus aetate brunnescentibus splendentibus curvatis 
horizontalibus reflexis vel inflexis solitariis vel aggregatis; 
folia caulins julaceo vel melius squamato-imbricata, ma- 
dore erecto-patula, e basi impressa decurrente latiuscule 
ovalia eymbiformi-coneava subito in acumen plus minus 
elongatum robustum erectum vel apicem ramuli versus 
piliforme geniculato-flexuosum ad geniculos reflexe den- 
tatum protracta, margine erecto integerrima, nervo tenuis- 


421 


simo ante acumen evanido ubique veluti obsoleto luteo 
exarata, e cellulis linearibus pallidis subscariosis et alari- 
bus permultis in ventrem congestis parenchymatieis griseis 
areolata; perich. ereeto-patnla majora, e basi late vagi- 
nata margine tenerius pallidius'seticulata ovata in acumen 
elongatum strietum robustum integrum vel basi denticula- 
tum protracta enervia, e cellulis basi multo laxioribus 
retieulata; tleca immersa ovalis vel urceolata, siccata 
evacuata ore coarctata, subpachyderma fuscata, operculo 
conieo acuto, calyptra operculum solum dense obtegente 
membranacea basi in lacinias 4 latas medio exeisulas in- 
fiexulas divisa apice pilis strietis Inteis nonnullis hirtula; 
perist. duplex robustum elongatum speciosum: dentes 
externi anguste lanceolata longe subulati lutescentes gla- 
berrimi linea longitudinali exarati leniter trabeculati, in- 
terni in membrana aurea breviuscula breviores angu- 
stissimi ad lineam longitudinalem pertusi aurescentes glabri; 
sporae mediocres opacae virides. 

Patria. Argentinia subtropiea, Rio seco prope Sn- 
Andres, 20. Sptbr. 1873, cum Pilotrichellis variis commixtum 
vigens et pulcherrime fruetificans; Cuesta de Sn. Rosa, 
inter Pilotrichellam illecebrinam; Cuesta de Sn. Diego, 
inter Pil. Avellanedae,; Cuests de Siambon in Sierra de 
Tucumän et prope Siambön, fine Januarii 1874, sterile et 
multo viridius. 

Planta pulehra habitu proprio inter Meteoria typum 
Pilotrichellae Teferens, eujus folia illa Pilotrichellae turgi- 
dulae reponunt. 

Ich kenne ausser der in der Tracht gänzlich abwei- 
chenden Neckera Brasiliensis (Antitriehia Hasch.), die 
. neuerdings von Hampe zu Pilotrichum, also zu Meteorium 
wohl mit Recht gestellt worden ist, keine einzige andere 


422 


Art, welche unter den Meteorium-Arten mit ihr verglichen 
werden könnte, weshalb ich ihr auch eine eigene Sektion 
zuschreiben musste. — Bei einem Rückblicke auf diese 
vorstehenden 6 Neckeraceen des Pilotrichella-Typus ist es 
doch wohl merkwirdig, dass diese die Tropenwelt so 

“ recht anktindigenden Pflanzen sogleich in 6 Arten auf- 
tauchen, während doch Macromitrium und Schlotheimia 
in gleicher Eigenschaft nur einzelartig auftreten, obwohl 
der nördlichste Theil Argentiniens, das Gebiet des Rio 
seco besonders, schon innerhalb des Wendekreises des 
Steinbockes liegt. 


Gen. Pteröbryum Hsch. 


175. Pteroöryum Lorentzi n. sp.; dieicum; repens, 
divisiones plus minus elati tripollicares vel breviores, 
caule nigricante compressiusculo foliis squamatis dense 
appressis teneris membranaceis semi-vagiuantibus late lan- 
ceolato-acuminatis longiusculis anguste lineari -retieulatis 
nervo Iuteo-fuscato ante acumen evanido praeditis superne 
tenuiter denticulatis densiuscule obtecto elongato;, ramifi- 
catio dendroidea e lutoo aurescens aetate sordida, ramis 
inaequalibus brevibus et longiuseulis cuspidatulis robu- 
stiusculis densifoliis flexuosis vel strietis saepius iterum 
ramosis inaequaliter pinnatim divisa rigida, axi primario 
plerumque protracto flexuoso; folia caulina dense imbri- 
eata erecta madore patula majuscula e basi angustiore 
brevissima aurea breviter decurrente late ovato-lanceolata 
profunde cavernoso-plicata, margine late convexo nee 
revoluto apicem versus sensim grosse serrato, nervo an- 
gusto luteo aurescente evanido, acumine brevi lato acuto 
robusto, cellulis angustis linearibus incrassatis. Caetera 
ignota. 


423 


‚Patria. Argentinia subtropica, Rio seco prope Sn. 
Andres, 17. Sptbr. 1873. inter Pilotrichellas. 


Pterobryo denso Hsch. Mexicano vel Pt. Lindbergi 
mihi Brasiliano-Caldensi simillimum, sed robustius et foliis 
multo latioribus primo visu diversum. — Flores masculi 
creberrimi laterales majusculi gemmam auream cuspida- 
tam sistentes, foliis lato-convolutis ovatis breviter acumi- 
natis intense aureis enerviis incrassate dense lineari 
areolatis. 

Einer der schönen atlantischen Typen, welche nicht 
mehr an der pacifischen Seite der Cordilleren vorkommen, 
wohl aber nach Neugranada zu in ihrer höchsten Schön- 
heit auftreten, wie ein neues Pierobryum excelsum von 
den Paramos um Frontino beweist, das sich durch pracht- 
vollen Goldglanz seiner üppigen baumartigen Ramifica- 
tionen, sowie durch schön gelockte Blätter ausserordent- 
lich auszeichnet. . 


176. Pieröbryum stolonaceum n. sp.; caulis primarius 
subrepens; divisiones primariae erectae 4—5-pollicares 
graciles aetate defoliatae juventute erassiuscule foliosae 
subeompressae primum simplices denigque pluries irregu- 
lariter divisae; divisiones secundariae ramulis brevioribus 
vel longioribus inferne ob folia emarcida pallidissimis 
superne amoene viridibus aetate rubiginosis irregulariter 
remote pinnatae, in apicem stolonaceum flexuosum jula- 
ceum denique capillare protractae vel ex apice stolonem 
simplicem flexuosum jalaceum emittentes; folia caulina 
dense imbricata splendentia, aetate scarioso-membranacea 
juventute viridissima, e basi latiuscule decurrente late 
ovalia eymbiformi-concava irregulariter undulatula, acu- 
mine brevi robusto coronata, margine erecto supremo 


DEREN 


denticulata, nervo tenuissimo virente veluti obsoleto eva- 
nido pereursa, e cellulis molluseis elliptieis viridibus et 
alaribus permultis majusculis parenchymatieis in ventrem 
decurrentem eongestis fuscidulis laxis areolata. Caetera 
ignota. \ 


Patria. Argentinia subtropiea, Alto de las Capillas 
prope Jujui, inter Pilotrichellam, Orthostichella eyathipoma 
nuncupatam, 28. Martio 1873, sterilis. 


Von dieser schönen Art, welche mit Pi. Lorentzi gar 
keine Aehnlichkeit hat, fand ich leider nur ein Paar 
sterile Exemplare; doch wollte ich dieselben nicht tiber- 
gehen, da sie in Wahrheit einen höchst ausgezeichneten 
Typus von Pteröbryum vertreten. Am meisten ähnelt sie 
noch dem Pf. cochlearifolium (Cryptotheca Hasch.) aus 
Mexiko, obschon dieses schöne Moos durch Doppelrippen 
sogleich weit davon entfernt steht. Sie erzeugt an der 
dicken rotlen Achse, welche die Blätter halb umfassen, 
Puceinia-artige Körperchen und erinnert damit an das 
Chimacium suleatum Ostaustraliens. Es bleibt sehr zu be- 
dauern, dass das herrliche Moos nur steril bekannt ist, 
da man bei ihm nicht mit Bestimmtheit sagen kann, ob 
es nicht auch zu Climacium gehören könne. Mir ist kein 
einziges Moos bekannt, dem es gänzlich zu vergleichen 
wäre. 


Trib. XXIV. Leucodonteae. 
Gen. lasia Brid. 


177. Lasia coronata (Mtge.) C. Müll.; monoica; longe 
repens sureulis erectis pollicaribus vel longioribus vel 
brevioribus subgraeilibus simplieibus vel ramulis distanti- 
bus paueis subpatentibus brevibus inordinatim pinnatis 


Ne 


Be 


425 


strietis vel eurvulis obseure viridibus; folia dense imbri- 
cata humore patentia aeruginosa, plus minus perfecte 
latiuscule ovata breviter acuminata symmetrico-concava, 
margine usque ad acumen lato-revoluta integerrima lepto- 
derma, nervo e basi latiore angustissime evanescente 
pallescente carinato depressiuseulo saepius furcatulo exa- 
rata, e cellulis elliptieis secus marginem latum quadratis 
apice rotundatis dilute chlorophyliosis areolata; perich. in 
eylindrum laxum convoluta, e basi vaginata pallidiore 
enervi longe reete acuminata, e cellulis longioribus areo- 
lata obsolete remote dentieulata; theca in ped. perbrevi 
rubro vix emersa eylindrico-ovalis fuscata, operculo obli- 
que rostratulo; perist. simplieis externi dentes angusti 
strieti breviuseuli fusei tenelli leptodermi trabeculati ad 
lineam longitudinalem indistinetam superne vix perforati 
calyptra pallida basi pilis longis gracilibus strietis glabris 
dense artieulatis basi saepius duplicafis birtula. 


Patria. Argentinia Uruguensis, in sylva subtropica 
riparia ad Rio Arroyo, Yucari chico, 20. Febr. 1876; 
quoque in partibus australioribus, ubi clarissimus Lorentz 
1878 cespites plures majores collegit. 


Habitu magis ad Z. Australem mihi quam ad L. tri- 
chomitriam accedens, a priore capsula vix emersa, & 8e- 
cunda sureulis simplicioribus obscure viridibus jam di- 
stineta. — Flores masculi secus axin fertilem cum femi- 
neis alternantes et iisdem similes angusti. 


Auch das Dasein von Lasia in dem subtropischen 
Argentinien spielt nach den südlichen Ver. Staaten hin- 
über, wenn auch hier dieser Typus weiter östlich geht. 
Ihr Bereich beginnt in dem Becken des La Plata bereits 
in der Provinz Corrientes, von wo sie D’Orbigny zuerst 


426 


nach Europa brachte, wo sie Freund Montagne in Paris 
als Leptodon coronatus bekannt machte. Sie ist in der 
Regel mit sehr zarten Pflanzen vermischt, welche nur 
ihren Jugendzustand bezeichnen. 


Trib. XXV. Entodonteae C. Müll. 
Gen. Entodon C. Mull. 

178. Entodon flavo-virens n. sp.; monoicus; cespites 
lati deplanati teneri amoene luteo-viridissimi aetate pal- 
lide lutei; caulis tenellus ramulis brevibus pro more secun- 
discurvatis pinnatus; folia caulina turgide complanata tenera 
splendentia, siceitate horride patula vix erispatula, e basi 
brevi angustata subspathulato-ovata breviter recurviuseule 
acuminata, latiora vel angustiora, profunde concava, mar- 
gine basilari anguste reflexa apieem versus densiuseule 
serrulata, nervis binis obsoletis tenuissimis basi connatis, 
cellulis anguste linearibus mollioribus chloroplyllosis valde 
prosenchymatieis alaribus majusenlis laxis pellueidis massa 
grisea parum repletis; perich. in eylindrum acutum elau- 
sum strietum stramineum convoluta, exteriora teneriora 
squamato - oblongata semivaginantia subito acumine brevi 
flexuoso terminata, interiora pauca majora multo firmiora 
e basi convolutacea oblongo-acuminata, omnia integerrima 
enervia inferne laxe tenuiter retieulata; theca in ped. 
breviusculo flavido strietiusculo erecta eylindriea angusta 
olivacea exannulata, opereulo oblique conico perbrevi 
basi rubro, columella immersa; peristomium breve, pul- 
cherrime intense aureum, dentibus externis lanceolato- 
subulatis usque ad subulam vix fissilem lamina propria 
prominente apice obtusata obtectis, internis e basi parum 
latiore capillari-angustis nodosiuseulis vix carinatis et 
vix asperulis, 


Einumın, 


427 


Patria. Argentinia subtropiea montosa: Cuesta de 
Buyuyu, inter Orthostichellam, et cum Entod. suberythro- 
pode, 15. Majo 1873, e. fr. deopereulatis. — Cuesta de Sn. 
Rosa, 18. Junio 1873, ce. fr. deoperculatis, cum Ziypopte- 
rygio Argentinico et Orthostichella. — Cuesta del Salto 
prope Narvaez, cum Entodonte suberythropode, 11. Junio 
1873, c. fr. deopereulatis. — Cuesta de Sn. Diego, 12. 
Junio 1873, cum Ent. suberythropode et fruet. deopercu- 
latis. — Alto de las Capillas prope Jujui, 28. Martio 
1873, ce. fr. junioribus, inter Oryphasam et Rhystophyllum. 
— Rio seco, inter Oran et Sn. Andres, 20. Septbr. 1873, 
ec. fr. vetustis, inter Pilotrichelam et Orthostichellam et 
cum Lepidopilo aurescente vel Octoblepharo. — Cuesta de 
Siambon in Sierra Tueumän, Aliso-regione, inter alios 
muscos. 

#. Aagellaceus,; surculus ex apice lounge flexuose et 
tenuissime protractus. 


Patria. Cuesta de Buyuyu, 15. Majo 1873. 


Species perbella ob peristomii structuram jam distin- 
ctissima, Entodonti ramosissimo Hpe. Novogranatensi proxi- 
ma, in statu vetusto ad E. Jameson Quitensem maxime 


accedens. 

In Chile erscheint, jenseits der Cordilleren, der gleiche 
Typus mit fiachen Aesten und geiben Fruchtstielen, und 
zwar in E. fruncatus mihi, allein diese Art bildet mit 
einer sehr kurzen fast urnenförmigen Frucht einen sehr 
lang geschnäbelten Deckel aus, wodurch sie sofort von 
der argentinischen Art typisch zurücktritt. 


179. Entodon suberythropus n. sp.; monoicus; cespi- 
tes latissimi deplanati pallide virentes; caulis julaceus 
brevis ramulis julaceie eurvatulis brevibus inaequaliter 


428 


pinnulatus compressiusculus firmiusculus apice prorepens 
radicans; folia caulina dense loricato-imbricata madore vix 
patula brevia late cochleariformi-ovata, acumine brevissimo 
obliquiuseulo vel recurvulo terminata, apice tenuissime 
serrulata, nervis binis latiusculis subobsoletis basi distantibus 
virentibus breviusculis vel longioribus, cellulis longiusenlis 
anguste linearibus flexuosis pallidiusculis, alaribus multis 
majuseule quadratis pellueidis laxis massa cllorophyliosa 
contracta xepletis; perich. externa apice subsquarrosa 
minuta, interna majora erecta,e basi vaginata late ovata 
in acumen ob complicationem inaequale longiusculum 
Protracta, subintegerrima subenervia, e cellulis peranguste 
linearibus flexuosis basin versus multo laxioribus pelluci- 
dis inanibus reticulata; theca in ped. breviusculo strietiu- 
sculo rubro erecta cylindrica fuscata vernicosula, oper- 
eulo eonico oblique subulato, annulo lato; peristomii dentes 
externi latiuseule lanceolato-subulati breviuseuli subprae- 
morsi ad lineam longitudinalem fissiles e basi intense 
aurea dilutius aurescentes glabri, interni angusti sulcati 
haud rimosi dilute flavidi glabri ex artieulis ellipsoideis 
compositi; columella exserta; ealyptra pallida glabra. 


Patria. Argentinia subtropiea, Cuesta de Buyuyu, c. 
fr. maturis, 15. Majo 1873. — In muris et ad fossarum 
latera prope Jujui, ce. fr. maturescentibus, 13. Aprili 1873. 
— Rio seco, inter Oran et Sn. Andres, 1873. — In de- 
elivi Boliviana Cordillerarum, 1873. — Cuesta colorada 
inter Sn. Luis et Amareta Boliviae, 14. Juni 1873. 


#. complanatulus; minor, magis compressus, foliis sic- 
citate patulis madore fere julaceis laxius retieulatis, fru- 
etibus creberrimis. 


Patria. Cuesta de Buyuyu, 15. Junio 1873. 


429 


y: myosuroides; robustus, ramis myosuroideo-protra- 
ctis; dentes peristomii ext. minus fissiles, interni angustis- 
simi; peduneuli longiores. - 

Patria. Cuesta de Sn. Rosa, 18. Junio 1873; in 
montosis inter Siambon et Tafi, Martio — Majo, 1872. — 
Cuesta de Sn. Diego, 12. Junio 1873, e. fr. maturis. 


6. mierotkeca,; var. complanatulo simillimus, sed minor 
magis eompressus fere complanatus, fructibus multo bre- 
vioribus, foliis minoribus. 

Patria. Argentinia Cordobense, in vieinia urbis Cor- 
doba, Debr. 1870, e. fr. supramaturis. 


&. graeillimus;, longe prorepens tenerrimus, ramis per- 
gracilibus, foliis minutis. 

Patria. In sylva subtropiea „Tabaceale“ prope Orän, 
1873. — In rupibus et arboribus ante Maroma prope Sn. 
Andres, 14. Septbr. 1873, ce. fr. supramaturis. — Garone 
prope Salta, fine Martii 1873, ce. fr. junioribus, in arboribus. 
— Cuesta de Sn. Rosa 1873. — Alto prope Jujui, 28. 
Martio 1873. — Montes inter Siambon et Tafi, Martio — 
Majo 1872. 

6. ellipticus; typo simillimus julaceus, se theca parva 
elliptico-eylindrica. 

Patria. Sierra de Cordoba, regionibu: Tulumba, 
Totoral, Sn. Pedro etc. et ad ripam rivuli ‚'rope Mala- 
gueha, 24. Aug. 1871. 


9. tutescens,; typo simillimus julaceus, sel minor et 


aureo-lutescens. 
Patria. Cuesta del Salto prope Narvaes, 11. Junio 
1873, e. fr. supramaturis. 


i 


9. rufulus;, typo simillimus, sed minor, fi ıctibus ere- 
berrimis brevioribus et brevius pedicellatis vs .de rufis. 


Ab. 


430 


Patria. Argentinia subtropiea, montibus inter Siam- 
bon et Tafi, 1873. 

ı. faccidus; myusuroideo simillimus, sed ramulis pro- 
tractis complanatis mollibus flaceidis pallidissimis. 

Patria. Argentinia subtropica, montibus inter Siam- 
bon et Tafi, 1873. 

Species vulgatissima maxime polymorpha. E colore 
a viridissimo et glauco in luteum et pallidum transit; ex 
imbricatione foliorum ramulog julaceos vel complanatos 
evolvit; e fructibus tbeca eylindrica majuscula, brevi et 
elliptico-eylindrica, e pedunculo pedicello flavo-rubente vel 
intense rubro, e foliis latis vel minoribus laxius vel densius 
variat. — Entodonti exythropodi Mitt. Quitensi simillimus 
et proximus, sed haecee species foliis eymbiformibus et peri- 
stomii dentibus externis valde cristato-trabeculatis difert. 

Vorstehende Art kat ein allgemeineres Interesse, da 
sie einen ausserordentlichen Verbreitungsbezirk besitzt, 
der sich von den subtropischen Cordilleren Bolivia’s, also 
von den Grenzen Argentiniens, bis nach den Pampa’s von 
Cordoba erstreckt. Ausserhalb der subtropischen Zone 
sinken die Früchte auf sehr kleine Kapseln herab, wäh- 
rend sie innerhalb der Wendekreise immer stattlicher, 
eylindrischer werden. Ebenso gross ist ihr sonstiger For- 
menkreis. Doch erkennt man die Art immer leicht an 
den kurz- und rothgestielten mehr oder minder tief ge- 
rötheten eylindrischen Früchten, den kurzgefiederten meist 
kätzchenartigen Stengeln und den löffelförmig-hohlen 
Blättern mit meist zurückgekrümmter sehr kurzer Spitze, 
welche stets mehr oder weniger gezähnelt ist. Was E. 
seductriz für Nordamerika, ist sie für Argentinien. Dieses 
bat nur noch eine zweite Art mit gelbem Fruchtstiele, 
weshalb beide Arten sich leicht von einander unterschei- 


Eterm- 


[ PRBEBSE 


431 


den lassen, und diese zweite Art ist der niedliche E. 
flavo-virens, welcher der subtropischen Zone allein anzu- 
gehören scheint und hier gleichsam den E. Drummondi 
der südlichen Ver. Staaten vertritt. Die folgende ist ganz 
verschieden. 


180. Entodon platyyyrioides n. sp.; cespites lati den- 
siuseuli intricati deplanati prorepentes e sordide viridi sor- 
dide Iutei; caulis filiformis elongatus sed ramulus permultis 
approximatis perbrevibus flexuosis curvulis julaceis robu- 
stioribus vel cum ramulis capillaribus flagellaceis tenerrimis 

ixtis indistinete pinnatulus; folia dense imbrieata ramulos 
perfecte teretes obtusiusculos vel attenuatos Iuteos sericeos 
eurvulos sistentia vel magis squarrulose imbrieata ramulos 
longiores obtusiores magis flexuosos componentia, parvula 
eleganter ovato-acuminata perfecte concava margine e 
basi ultra medium anguste convexa subintegerrima vel 
latius ovata, nervis binis perbrevibus flavidis, cellulis an- 
guste linearibus inanibus Iuteis vel pallidioribus, alaribus 
majusculis series eirca 6—8 breves rectas sistentibus pel- 
Iucidis inanibus vel massa grisea repletis. Caetera ignota. 


Patria. Argentinia subtropica, Rio seco inter Oran 
et Sn. Andres, 23. Martio 1873. 

Ex habitu formis robustissimis Platygyrü repentis 
simillimus, sed haecce species longe refugit cellulis folio- 
rum basilaribus flavidis et vellulis alaribus inferioribus 
aureis vesiculosis superioribus paueis subincrassatis. 

Dieser Unterschied zwischen den Basilar- und Blatt- 
fitgelzellen ist zwar scheinbar ein geringer, doch macht 
er sich als ein typischer geltend, da bei den ächten En- 
todontes die Blattflügelzellen steis in der Weise vorkom- 
men, wie man sie bei vorstehender Art findet. Aus die- 


a 


432 

sem Grunde habe ich die Art auch zu Entodon gebracht, 
obwohl ich damit nicht völlig sicher zu behaupten wage, 
dass sie auch ein ächter Entodon sei; um so weniger, 


als ihre Tracht sehr an Platygyrium erinnert. Ich kenne 
keine zweite Art, die mit ihr verglichen werden Könnte. 


181. Entodon (Exythrodontium Hpe.) Argentinicus n. sp.; 
monoicus; longe repens radicans fiexuosum cespites intri- 
catos laxos sistens, ramulis perbrevibus julaceis ad latus 
unicum speetantibus pro more curvulis densiuseule approxi- 
matis vel remotioribus pulchre aeruginosis aetate indistinete 
pinnatus; folia caulina pallida majora teneriora, ramea e 
basi lato-cordata perfecte ovata acumine brevi acuto recto 
terminata aequaliter concava integerrima, loco nervorum 
binatorum obsoletorum cellulis fibrosis pallidis mollibus ve- 
kuti emareidis decurrentia, alis latis vix gastrieis; cellulae 
anguste prosenchymaticae subpellucidae molles virentes, 
alares permultae series obliquas sistentes massa grisea 
repletae; perich. in eylindrum longiusculum pallidum con- 
voluta longiuscule acuminata integerrima e cellulis multo 
laxioribus longioribus retieulata; theca in ped. brevi pal- 
lide stramineo dilute rubente flezuoso erecta turgide cy- 
lindrica exannulata, deoperonlata pallide ochracea lepto- 
derma, operenlo e basi rubente parum coniea olique ro- 
strato, ealyptra glabra albida; peristomii dentes externi 
latiuseule lanceolati, subula brevi fissili terminati, intensius 
aurati, lamina angustiore trabeculata externa et interna 
lineä longitudinali obsoletissima praedita obtecti, interni 
capillares fugacissimi. 


Patria. Argentinia subtropies, Garone prope Salta 
inter alios muscos, fine Martii 1873, e. fruct. plerumque 
deopereulatis. Montes eirca Siambon. j 


Pterigynandro Brasilienst Hpe. simillimus, sed haeece 
species differt: cellulis alaribus inanibus, theca opereulata 
matura eiliptica, opereulo longius subulato, peristomii ex- 
terni dentibus perfeete regularibus anguste lanceolatis 
longiuseule subulatis, lines longitudinali distineta exaratis, 
lamina dupliei trabeculata angustiore carentibus, multo 
teneris, foliis madore quoque dense julaceo-imbricatis nee 
subpatulis. 


433 


Nach dem Vorgange von Mitten, aber schon vor 
vielen Jahren auf demselben Wege, sehe ich mich jetzt 
ebenfalls genöthigt, die Verwandten vorstehender Art, die 
. ich mit Freund Hampe als Pferigynandrum unterschied, 
zu Entodon zu bringen, dagegen dessen Gattung Erythro- 
dontium als Section zu gebrauchen. Mitten unterscheidet 
besagte Arten als Leptohymenium. Da aber sowohl dieses 
wie Pterigynandrum von Andern in anderem Sinne ver- 
wendet wird, so ist es gewiss nur zweckmässig, einen 
anderen Namen zu wählen, und dieser bietet sich in der 
Hampe’schen Gattung um so mehr dar, als dieselbe wirk- 
lich ein doppeltes Peristom hat und folglich nicht haltbar 
wäre. Nur die sehr flüchtigen inneren Zähne, sowie die 
Tracht und besonders die Structur der Blätter, deren 
Blattflügelzellen dicht an die hellere Rippenpartie heran- 
treten und sich in schiefen Reihen anordnen, während 
sich der Blattfiigelrand nirgends umschlägt, entfernen die 
hierher gehörigen Arten von Entoden. Das aber sind 
keine generischen Unterschiede, welche hinreichten, eine 
morphologische Gattung zu begründen. — Im Alter nimmt 
übrigens unsere neue Art durch die ausgebleichten Aeste 
und Blätter einen ganz anderen Ausdruck an, der an 


Plerigynandrum julaceum Ostindiens erinnert. 
42. Band. 5. Heft, 28 


In die unmittelbare Nähe vorstehender Art gehö- 
ren als 


Sectio Erythrodentium: 


Caulis julaceus, ramis teretibus pinnulatus mollis 
crassus; folia margine nusquam reflexa, cellulis alaribus 
majusenlis in series obliquas dispositis; peristomii dentes 
interni eapillares plus minus adhaerentes fugaces, obgoleti. 


a. Species Americanae Andinae. 


E. Argentinicus, Argentinia subtropiea. 

E. longisetus (Hook.) Mitt. Nova Granata. 

E. consanguineus (Hpe.) Mitt. Nova Granata. 

. E. rupestris (Bpe. sub Leptohymenio) Mitt. Ibidem. 
E. pallidissimus C. Müll.; ef. Linnae pag. 494. 


spevr 


b. Species Brasilienses. 
Brasiliensis (Hipe. sub Pterigynandro) mihi. 
Warmingi (Hpe. sub Erythrodontio) mihi. 
squarrosus (C. Müll. sub Pterigynandro) Mitt. 


„a 


ec. Species Americae centralis. 


9. E. Iatifohus (J. Ängstr. sub Pterigynandro) mihi. 
Honduras. 


10. E. densus (Hook. sub Leskea) mihi. Mexico. 
11. Z. teres (C. Müll. sub Pterigynandro) Mitt. Ibidem. 
12. E. eylindricaulis (C. Müll. sub Pterigynandro) mihi. 
Ibidem. 
d. Species Africanae. 
13. E. subjulaceus (C. Müll. sub Pterigynandro) mihi. 
14. E. Schweinfurthi (C. Müll. sub Pterig.) mihi. 


ou ee a ae 


435 


e. Species Indicae. 


15. E. jJulaceus (Schw. sub Neckera) mihi. 
16. E. sguarrulosus (Mtge. sub Pterogonio) mihi. 
17. E. juhformis Mitt. 


Entfernter stehen E. inflexus (Harv. sub Hypno) in 
Indien, E. deoolor (Mitt. sub Stercodonte) ebendaselbst, 
und ER. ferricolus (C. Müll. sub Pterigynandro) mihi aus 
Afrika. 


Trib. XXVI. Hookeriaceae. 
Gen. Lepidopiium Brid. 


182. Lepidopilum aurescens n. sp.; cespites latissimi 
deplanati prostrati aureo-fusei; caulis elatiusculus ramis 
multis lato-complanatis apicem versus sensim longioribus 
Hexuosis summitate parum ineurvis secundis madore ere- 
etiusculis flaceidis simplieibus vel iterum paululo divisis 
dilatatus; folia caulina secundula valde eomplicata con- 
tracta, madore planissima, ubique aurescentia majuscula 
lata brevia immarginata, ad axin crassiusculum Iuteum 
affixa, e basi brevissima asymmetrica lato-ovata vel an- 
gustia acumine perbrevi acuto terminata, margine basilari 
angustissime revoluto apicem versus brevissime densiu- 
seule et acute serrulato, nervis binis basi distantibus 
apice valde divergentibus ad medium evanidis inferne 
latinsculis apicem versus perangustis intense aureis, cellulis 
grossiusculis sed longiusculis teneriusculis fuscatis utri- 
culo primordiali tenerrimo plicatis. Caetera ignota. 


Patria. Argentinia subtropiea, Rio seco, Sn. Andres, 
17. Sptbr. 1873. 
Magnitudine caulium prostratorum, ramis et foliis . 


siceitate secundulis aurescentibus foliisque lato-ovatis 
28* 


ı* 


436 


brevissime acuminatis fuscate elongate reticulatis facile 
distinguitur. Species distinetissima singularis Zepidopilo 
amplireti madore aliquantulum similis, sed foliis siceitate 
secundo-complicatis longe diversa. 

Als eine der stidlichsten Formen der im tropischen 
Amerika überreichen Gattung nimmt vorstehende Art eine 
höchst eigenthümliche Tracht an, welche durch die Farbe 
wesentlich erhöht wird. Ihre Blätter und Verästelungen 
entsprechen dieser Färbung nicht etwa durch den Glanz 
verdiekter Blattmembranen, sondern haben eine matte 
Färbung, welche auch dem ziemlich weichen Blattnetze 
entspricht. Das Moos ist jedenfalls eine der letzten Er- 
innerungen an die in den Anden artenreiche Gattung, 
welche man kaum in diesem Klima noch gesucht haben 
würde, wo die Hookerienform nur noch so sparsam auf- 
tritt. Doch deutet sie um so entschiedener die subtro- 
pische Zone an. 


Trip. XXVIL Hypnacene. 
Gen. Pierogeniopsis n. gen. 


Habitus Pierogoniüi (Saulomatis vel Meiothecü), sed 
peristomium duplex: externum hypnaceum incompletum, 
dentibus medio abruptis tenellis densissime aggregatis et 
trabeeulatis luteis, internum incompletum: membrana 
dentes externos altitudine aequans irregulariter lacerata; 
calyptra dimidiaie; theca erecta supramatura parum in- 
elinata basi substrumosa. Vita arborea. 


183. Pferogoniopsis eylindrica n. sp.; moneica; sur- 
culi adpressi tenelli virentes cespitem depressum sistentes 
ramis brevibus divisi; folia caulina versus unum latus 
spectantia et complicata, madore caulem magis disticha- 


437 


ceum componentia, erecto-conferta parva angusta strieta, 
e basi brevissima cellulis alaribus paueis minutis Havidis 
ornat& lanceolato-acuminata acutata integerrima eymbi- 
formi-concava margine vix revoluta, e cellulis elliptieis 
ehlorophyliosis areolata; perich. magis involuta vaginacea 
pallidiora; theca in ped. brevi flexuoso tenui brunneo- 
stramineo cylindrica minuta ore constrieta, operculo e 
basi conica subprotuberante aciculari tenuissimo. 

Patria. Argentinia Uruguensis, in sylva subtropiea 
ad Rio Arroyo, Yucar chico, Febr. 1876. 

Multis Hypnis sectiones Aptychi vel Rhaphidorrhynchi 
Schpr. assimilis, sed Pferogonio Boryano vel affnibus 
proxima, peristomio autem dupliei statim diversa. 


Gen. Hypnun, 


184. Hypnum (Taxicaulis) Cacti n. sp.; monoicum; 
cespites latissimi deplanati viridissimi nitiduli; sureuli 
perpusilli basi tomento mollissimo radieuloso intertexti, in 
ramulos brevissimos subeompressos humore parum turge- 
scentes dichotome et fastigiatim divisi, tenelli inferne gra- 
eillimi, apicem versus plumose foliosi parum latiores; folia 
caulina erecto-imbricatula madore patenti-patula minnta, e 
basi cordata vix impressa ovata breviter et obliquiuscule 
acuminata integerrima margine erecta enervia aequaliter 
coneava, e cellulis elongatis angustis chlorophyliosis 
aetate pellueidis inanibus retieulata; perich. pallidissima 
e basi erecto-imbrieata vaginata latius oblongata in acu- 
men longiuseulum tenue protracta, e cellulis laxioribus 
pellueidissimis teneris retieulata; theca in ped. brevi 
rubro tenero flexuoso glabro minuta parum inclinata 
ovalis olivacea aetate fuscata sieeitate ore valde coarctata 
exannulata, operculo e basi conica oblique rostratulo 


438 


tenero aureo, sporis minutis globosis chlorophyllosis; 
perist. d. ext. angusti elongati linea longitudinali tenerrima 
exarati densiuseule tenuiter trabeeulati lutei aetate aure- 
seentes ad subulam capillarem appendiculatam pallidiores 
strietissimi, int. in membrana amoene aurea altiuseula an- 
gustissimi sulcati paulisper perforati et parum breviores, 
eilüs singulis fugacibus brevibus hyalinis glabris. 


Patria. Argentinia Truguensis, Concepeion del Uru- 
guay, sub Cacteis in Quinta del Colegio, fine April. 1876. 

Species tenella pulchella in Argentinia Hypnum 
albulum Americae austro-septentrionalis, quod saepius 
quoque folia viridia habet, referens, sed foliis minutis et 
pedunculo perbrevi jam primo visu distinctum. Flos 
maseulus in vicinia feminei minutus. 

Auch dieses niedliche Moos zeigt westlich vom Plata- 
strome, wie so manches andere, die wärmere Zone an 
und korrespondirt so ebenfalls mit den südlichen Ver. 
Staaten, wo H. albulum eine ähnliche Stelle vertritt. Es 
verräth sich sogleich durch die tiefgrünen niedlichen 
Rasen, welche unterhalb mittelst vieler Würzelchen und 
absterbender Blätter einen überaus weichen Filz bilden. 
Es erscheint in Gesellschaft eines zartblätterigen Campy- 
lopus, der sich wegen fehlenden Früchten nicht besonders 
auszeichnet. An und für sich gehört es mit FH. albulum 
und anderen Arten zu einer eigenen Gruppe von Taxı- 
cauks, die ich Leurodlastia nenne, weil die Glieder der- 
selben keine cellulae alares vesieulosae flavidae, sondern 
aur quadrsto-parenchymaticae besitzen, so dass ich jene 
als Chrysoblastia trenne, 


185. Hypnum (Microthamnium) plinthophilum n. sp.; 
monoicum; tenellum vage ramosum ramulis brevissimis 


Bu 64 


439. 


graeillimis madore patentifoliis; folia caulina in axi viridi 
parva humore remotiuscule patentia cochleariformi-ovata 
breviter reflexiuscule acuminata aeutata integerrima tenera 
flavo-viridissima, nervis binis brevibus angustissimis, cel- 
iulis minutissimis angustis brevibus chlorophyllosis molli- 
bus ad basin infimam parum revolutam magis quadratis; 
perich. majore e basi vaginata in acumen strietiusculum 
longiorem producta; theca in ped. mediocri rubro superne 
flavido validiusculo parva inclinata vel subnutans turgide 
ovalis siecitate ore valde coaretata olivacea aetate fuscata, 
opereulo brevi eonico obtusule mueronulato; perist. nor- 
malis augusti d. int. angustissimi sulcati aurei valde per- 
forati vel secedentes glabri, eiliis binis brevioribus hya- 
linis glabris vix appendieulatis. 


Patria. Argentinia Uruguensis, Estancia Lascano, 
inter Hypnum laterculi, 21. Febr. 1876. 

E minoribus eongenerum, ab omnibus foliis usque ad 
acumen planiusculum cochleariformi- concavis et operculo 
obtusulo primo visu distinetum. 

Obgleich diese Art ihrem Aeusseren nach bis auf den 
stumpfkegligen Deckel wenig Ausgezeichnetes aufzuweisen 
hat, so bildet sie doch zu den sonstigen Typen der stid- 
lichen Ver. Staaten ein merkwürdiges tropisches Glied. 


186. Hypnum (Aptychus) stenopyxidium n. 8p.; mo- 
noicum; surculus adnatus prostratus, ramulis parum ineur- 
vis intense viridibus seeundifolüs inordinatim pinnatus et 
vage ramosus vix cespitulosus, humore turgescens; folia 
caulina et ramea secunda laxiuseule imbricata, humore 
patenti-patula majuscula brevia, e basi angustiore late 
ovalia brevissime obtusato-acuminata vel acutiora eymbi- 
formi - cochleariformia integerrima subenervia margine 


latiuseule convexa, e cellulis brevibus robustis majusenlis 
intense viridibus alaribus eirca 4 indistinetis vesiculosis 
luteis areolata; perich. longiora angustiora oblongato-lan- 
ceolata, e cellulis multo laxioribus subpellueidis perfeete 
retieulata, nervis binis muito distinctioribus robustulis 
applanatis exarata; theca in ped. breviusculo flavo-rubente 
erecta, e collo brevi vesiculoso - ampullacea ore valde 
coaretata madore ovalis exannulata olivacea, dein ochra- 
cea robustula longiuseula, operculo e basi conica oblique 
rostrato; perist. d. ext. breves angusti lutei normales, int. 
breviores pallidi glabri, nec perforati suleati, cilüis singulis 
brevioribus interpositis. 


Patria. Argentinia Uruguensis, in sylva subtropiea 
riparia ad Rio Arroyo, Yueari chieo, Febr. 1876. 

Flores maseuli minuti in vieinia floris feminei glo- 
bosuli, foliis minutis obtuse acuminatis. — Ex habitu ad 
H. Loxense accedens, sed theca perfecte erecta brevicolla 
vesieulari-ampullaces raptim diversum, 

Durch die dunkelgrüne Färbung, die diekhäutigen 
derben Blätter mit stumpflicher Spitze und robustem Zell- 
netze, endlich durch die blasenförmig aufgetriebene 
Naschenförmig zusammengeschnürte kurzhalsige und auf- 
rechte Frucht leicht zu erkennen. Die Art nähert sich 
dem H. Loxense und vertritt dasselbe im subtropischen 
Argentinien, bleibt jedoch viel graziöser. 


187. Hypnum (Aptychus) mieropyzis n. sp.; mMonoi- 
cum; cespites humiles robusti laxe cohaerentes nitiduli 
pallide lutescentes; sureulus breviuseulus ramis brevibus 
turgidis seeundifoliis obtusulis vel parum cuspidatis apice 
vix incurvatis simplieibus vel dichotomis; folia caulina 
densissime imbricata paulisper secunda humore paululo 


{ 


441 


patula flavicantia permulta, e basi angustiore anguste 
oblongata in acumen longiusculum acutatum subsemitortum 
products, usque ad acumen eymbiformi-concava integer- 
rima, margine usque ad medium vel ultra distinetius re- 
voluta, obsolete binervia, e eellulis brevibus angustissimis 
densiuseulis areolata, cellulis alaribus vesieulosis maju- 
seulis longiusculis angustis flavidis ornata; perich. minuta 
erecta pauca e basi vaginatula in acumen angustius pro- 
tracta; theca in ped. tenero medioeri rubente apice stra- 
mineo flexuosulo minuta obliqua ovalis siccitate ore valde 
coarctata ex ochraceo fuscata, opereulo e eonico oblique 
tenuissime rostrato summitate cellulis laxissimis nonnullis 
terminato, annulo nullo; perist. angustum, externum nor- 
male flavidum valde eristatum, interni dentes angustissimi 
flavidi imperforati tenerrime capillares glabri, eiliis sin- 
gulis rudimentariis. 


Potria. Argentinia Cordobensis, Sierra de Cordoba, 
Ascochinga, Aprili 1871. 

Omnium congenerum Argentiniae robustior species, 
eaule turgescente foliisque setosulo-acuminatis prima fronte 
distinguenda, formis robustioribus Hypni cespitosi Aequi- 
noctiali-Americani simillima, floribus masculis permultis 
praedita. . 


188. Hypnum (Aptychus) mierocarpoides n. 8p.; MO- 
noieum; Hypno microcarpo simile, sed mollissimum nec 
tigidum, intense chlorophyllosum; folia eaulina distinete 
secunda patenti-patula nec erecto-jatula, latius oblongata 
et latius acuminata minus cymbif.'rmia stricta breviora 
mollia chlorophyllosa, e cellulis majoribus longioribus 
laxioribus reticulata, cellulis alaribus majusoule vesiculosis 
4—5 praedita; perich. subsecunda haud erecto-patula 


TTS rg 


442 


multo majora e basi latiuscula in acumen elongatum fal- 
catulum acutatum producta chlorophyllosa; theca in pe- 
dunculo breviore tenuiore multo minor suberecta vel vix 
cernua minute ovalis, operculo (longirostrato obliquo) 
parum breviori. 


Patria, Argentinia Uruguensis, in sylva subtropiea 
riparia ad Rio Arroyo, Febr. 1876, cum Hypno Cacti et 
Pterogoniopsi cylindrica. 

Flores masculi secus caulem femineum plures globo- 
suli, foliis brevissime acuminatis. 

Wie H. demissum in Europa und Nordamerika, und 
H. microcarpum in Nordamerika allein eine wärmere 
Zone verktindigt, ebenso vorstehende Art in Argentinien; 
und obgleich sie mit letzterem viel Aehnlichkeit hat, so 
weicht sie doch schon durch die Traeht der äusserst 
weichen und tiefgrünen Rasen, sowie durch die ange- 
gebenen Merkmale bestimmt ab. 


189. Hypnum (Aptychus- Limnobiopsis) bracteatum n. 
sp.; monoieum; cespites latissimi valde robusti flavo - viri- 
des, ramis brevibus ascendentibus secundifolüis plus minus 
inflexis subeireinnatis; folia homomalla laxe conferta ma- 
dore maxinıe turgescentia veluti squarrosula ramım limno- 
bioideum sistentia mollissima majuscula, e basi brevissima 
parum contractä late rotundata obtusissima vel vix acu- 
minatula cochleariformia vel sjuamaeformia vel bractei- 
formia eoncava pılcherrime flavido-viridissima, margine 
integerrimo inferne vix reflexiuscula, nervis binis obsoletis 
strüformibus brevissimis, cellulis alaribus vesieuliformibus 
obsoletis, caeteris grosse elliptieis maxime chlorophyllosis 
mollibus; perich. minora pallidiora e basi vaginacea magis 
acuminata apice reflexiuscula; omnia pachyderma; theca 


443 


in ped. brevi bıiunneo flexuoso erecta ovalis ore contracta 
ochracea annulıta, operculo e basi conica oblique acicu- 
lari tenui; perist. ext. dentes normales lutei parvi, int. in 
membrana brevi albida breves angustissimi albidi leves 
vix carinati im »erforati, eiliis singulis rudimentariis. 


Patria. A:gentinia Uruguensis, Paranä, 1878. Vita 
arborea. 


Habitus Hypni Loxensis var. rirularıs, sphaerothecae et 
affinium, sed ylanta foliis cochleariformi-rotundatis mar- 
gine vix refleiis neque revolutis valde chlorophyllosis 
mollibus, cellulis alaribus vesiculiformibus destitutis ab 
omnibus congeneribus raptim distineta et inter Aptychi 
species subsectionem propriam memorabilem ob caracteres 
hosque sistens, madore Limnobium referens. 


Eine wunlerbar schöne Verarbeitung des so weit 
verbreiteten Typus des Aptychus (Rhaphidorrhynchum 
Schpr.), wie s.e kaum zu erwarten staud, da die Arten 
dieses Typus, weit verbreitet wie sie sind, im grossen 
Ganzen eine merkwürdige Uebereinstimmung zeigen. Von 
dieser macht ınsere Art insofern eine grosse Ausnahme, 
als zunächst (ie Blattform die kahnartige Gestalt der 
übrigen verlässt und sie mit jener der Dimerodontium- 
Arten, selbst in Betreff des reichen Chlorophyll-Gehaltes 
der Zellen, verbindet und damit die so charakteristischen 
Blattfiigelzeller. der eigentlichen Aptychus- Arten aufgibt. 
Merkmale, we.che die Art zwar nicht völlig von diesen 
entfernt, sie aber als eigene Gruppe derselben hinstellt. 
Es ist übrigens auffallend, dass in der Flora Uruguensis 
vielerlei Moose mit höchst chloropbylilosen Blättern auf- 
treten; eine E:genthümlichkeit, welche sie mit jener des 
Erkavit am Rethen Meere gemeinsam hat. 


ey 


19%. Hypnum (Amblystegium) campicolum n. 8P.; 
monoicum; eespites latissimi plani viridissimi luxuriantes; 


. gurculi procumbentes ramulos longiusculos attenuatos plu- 


mose foliosos flexuosos flaceidos simplices emittentes; 
folia caulina remotiuscula patentissima e basi brevissima 
angustiore impressula latiuscule ovata, in acumen elonga- 
tum cuspidatum strietiusculum producta, robustula firmiu- 
seula integerrima amoene flavo-virentia carinato -concava 
pro more perfeete symmetrica, nervo validiusculo flavo in 
acumine evanescente eXarata, e cellulis majuseulis sed 
brevibus et densiusculis ob utrieulum primordialem mar- 
ginalem pachydermis valde chlorophyllosis juventute magis 
pellueidis infima basi quadratis nonnullis vesiculoso -tur- 
gidis reticulata; perich. pallidissima tenera erecto-imbri- 
cata e basi vaginata laxe retieulata flaceide plicata in 
acumen brevius tenuius subcapillare acutatum protracta 
obsolete denticulata; theca in ped. elongato valido rubente 
flexuoso flaceido obliqua, e collo brevi turgide cernuo- 
ovalis fuscato-ochracea macrostoma siceitate in eylindrum 
ore maxime coarctatum convoluta, opereulo brevi obtuse 
conico, annulo angustulo persistente; perist. robustissimi 
d. ext. lati lutei robuste trabeculati in subulam palli- 
diorem protracti, int. in membrana alta flavida glabra 
valde eompresso-sulcati maxime hiantes, eiliis 4 longis 
hyalinis appendiculatis. 


Patria. Argentinia Cordobensis, inter fruticeta prope 
Cordoba „im Camp auf Holz“ et ad murum „einer Quinta 
von Cordoba im Schatten von Schierling“ aliisqgue loeis 
ejusdem regionis, Novbr. 1870; ad ripam rivuli prope 
Malagueüa, 24. April. 1871 c. fr. vetustis; vulgare videtur. 


Ex habitu Hypno sparsifolio Hpe. Austro-Brasiliensi 


simillimum, sed cellulis multo minoribus densioribus ut 
Philonotis calearsa a Ph. fontana distinetum. Flores ma- 
sculi femineis minores fuscati in vieinia perichaetiorum. 


Diese Art vortritt in Argentinien vollständig das süd- 
brasilianische A. sparsifolium. 


191. Hypnum (Rhynchostegium) glauco-virescens n. 
sp.; monoicum; cespites deplanati glauco -virides leniter 
pallescentes splendentes densiuscule intertexti lati; sureuli 
lepidopiloidei rumis breviuseulis obtusiuseulis gemmula 
minuta laxifolia terminatis vage ramosi complanati madore 
magis turgescenies saepius secundifolii; folia caulina den- 
siuscule imbricata humore patula, e basi impressione an- 
gustiore revolutii cordato-ovata in acumen longiusculum 
acutatum interdım falecatum vix semitortum producta, 
margine erecto basi obsolete apicem versus distinetius 
denticulata, contava saepius carinato-plieata, nervo ultra 
medium evanido angustissimo exarata, e cellulis angu- 
stissimis elongat:s chlorophyllosis apieem versus saepius 
decoloratis et alaribus paueis amplioribus reticulata; 
perich. externa magis reflexa, interna strietiora e basi 
vaginata angusta longe acutate acuminata enervia tenera, 
e cellulis longis laxis pellueidissimis flaccidis reticulata 
vix obsolete denticulata; theca in ped. elongato flexuoso 
rubente apicem versus stramineo summitate arcuato leniter 
nutans vel erectior vix cernuo-ovalis minuscula olivacea 
siceitate ore parum coarctata basi paulisper strumoss 
leptoderma, opereulo e conico longe oblique rostrato 
ochraceo, annulo lato persistente; perist. strietissimi rufo- 
lutei d. ext. norınales, int. maxime secedentes flavi longe 
eapillares vix asperuli, eiliis elongatis singulis capillaribus 
tenerrimis appen-lieulatis hyalinis. 


446 


Patria. Argentinia Cordobensis, Sierra de Cordoba, 
Ascochinga, Aprili 1871 e. fr. maturis. 


Habitus aliquantulum Hypni serrulati Boreali- Ameri- 
cani, sed proprius. Flores masculi in vieinia feminei 
erebriores; folia perigonialia perichaetialibus multo bre- 
viora strietiora. 


192. Hypnum (Rhynchostegium) homaliocaulon n. SP.; 
monoieum; cespites latiuseuli deplanati laxe intertexte 
rufo-pallidi vel magis virentes; surouli complanati plagio- 
theeioidei, ramis flexuosis teneris prostratis flaceidis bre- 
viuseulis vel longioribus vage ramosi subremotifolüi; folia 
caulina laxe imbricata distichacea, e basi brevissima im- 
pressione angustiore latiuscule ovato-acuminata, acumine 
brevi pro more semitorto terminata, plerumque inaequa- 
liter eoncava plicatula, e basi fere infima revoluta usque 
ad summitatem serrulato - denticulata, nervo angusto cari- 
nato supra medium evanido exarata, e cellulis angustis 
elongatis pellueidis vel virescentibus et alaribus paueis 
subventricose expreasis amplioribus reticulata; perich. e 
basi vaginatula elongata oblongata in acumen longiuseu- 
lum acutatum protracta obsulete dentieulata et nervosa 
tenera, e cellulis longioribus pellueidissimis reticulata; 
theca in ped. medioeri rubro validiuseulo reeto parum 
obliqua cernuo-oblongata breviuscula fuscata macrostoma; 
perist. robusti d. ext. normales latiuseuli subulati inferne 
fuseo-lutei dense trabeeulati lamellosi, int. in membrana 
alta flavida valde sulcati biantes deinque secedentes, ciliis 
singulis teneris. 


Patria. Argentinia Cordobensis, prope Cordoba, 
Debr. 1870 c. fr. vetustis paueissimis. 


447 


Hypno Sellowii Austro-Brasiliensi simile, sed haecce 
species reticulatione folii multo laxiore jam diversa.. — 
Flores maseuli parcissimi fugaces. 


193. Hypnum (Rhynchostegium) pinnicaule n. sp.; 
monoicum; cespites lati deplanati tenues albescenti-virides 
laxissini; surculus longe prostratus, ramulis brevibus 
teneris flexuosis gemmula minutissima exserta coronatis 
remotis laxifoliis complanatis pinnatulus flaceidus; folia 
caulina tenuiter membranacea sicca et madefacta paten- 
tissima remotiuscula horrida, e basi impressione angustiore 
revoluta late ovata, in acumen elongatum latiuseulum deni- 
que attenuatum semitortum interdum undulatum protracta, 
apice serrulate inferne obsolete dentieulata, nervo mediano 
tenui angusto dissoluto carinato exarata, e cellulis elongatis 
angustis leniter chlorophyllosis vel pellueidioribus basi 
fibroso-longiusculis laxioribus retieulata, inaequaliter eon- 
cava planiuseula vel plicatula; perichaetia paueissima, 
foliis minoribus e basi vaginata enervi laxe retieulata 
acutato-acuminatis superne denticulatis; theca in ped. 
medioeri rubente obliquiuseula parvula, e gibboso ovalis, 
operculo oblique rostrato. Caetera ignota. 


Patria. Argentinia Cordobensis, ad rupes umbrosas 
sylvae prope der Calera über dem Wasserfalle, cum 
Eihynchostegio pampae mixtum, fructibus immaturis paueis- 
simis, Majo 1870. 


Hypno homaliocaulo ob surculos ramulosque eompla- 
natos aliquantulum simile, sed caule pinnato, foliis longe 
acuminatis tenuiter membranaceis jam recedens. Hypnum 
glaucovirescens surculo vage ramoso secundifolio, foliis im- 
brieatis remote erenulato-denticulatis nec serrulatis optime 


Be peechud sehe, 


distinguitur. — Flores masculi minuti in vieinia feminei 
plures, 


194. Hypnum (Rhynchostegium) pampae n. sp.; mo- 
noieum; late decumbens vage ramosum gracile sordide 
virens, ramis flexuosis teneris plumulosis attenuatis lon- 
giuseulis; folia eaulina eorrugata laxiuscule imbrieata hu- 
more plus minus complanata parvula, e basi brevissima 
vix impressa anguste ovato-lanceolata in acumen brevissi- 
mum ereetum acutum protracta, carinata aequalia, e basi 
fere usque ad apicem minute serrulate, nervo tenui virente 
sd medium evanido exarata, e cellulis angustiusculis den- 


" siusculis utriculo primordiali tenerrimo repletis basi infima 


parenchymatieis granulosis retieulata; perich. subsquarrosa, 
e basi lata vaginata laze reticulata pellueidiore oblongata 
in acumen elongatum plus minus reflexum serrulato-den- 
tieulatum produeta enervia; theca in pedunculo basi bre- 
vissime bulboso validiusculo longiusculo flexuoso glabro 
flavido rubente parvula subinelinata, e basi ventricoso- 
gibbosa subcernuo-ovalis ore valde coarctata humore 
erectiuscnla perfecte ovalis, opereulo conieo oblique ro- 
strato robustiusculo, annulo angustissimo persistente; perist. 
d. ext. angusti luteo-fuscati ad subulam subserrulatam 
brevem hyalini latere vix lamellosi, int. in membrana 
altiuscula flavida parum breviores angusti elongate hiantes, 
eiliis 2—3 brevioribus hyalinis glabris vix appendieulatis 
interpositis. 

Patric. Argentinia Cordobensis, Estancia Germanilla, 
Chaera d& la Merced prope Cordoba, 24. Majo 1874 fer- 
tile, cum Brachythecio lepidopiloid intermixtum vigene. 
Cordoba, „im Camp“ sub fruticeto in ligno, Nov. 1870 e. 
fr. delapsis. — Sierra de Cordoba, an der Calera, Sept. 


443 


1871, e. fr. Ad rupes umbrosas sylvae, „der Calera 
über dem Wasserfalle“, Majo 1871 ce. fr. maturis. Asco- 
chinga, Aprili 1871 c. fr. maturis. Vulgare videtur. 


Rhynchostegio Beskeano Brasiliensi simillimum, sed 
haecce species gracilitate multo majore, theca minuta et 
operenlo acieulari jam primo visu differt. In Argentinia 
Hypnum Megapolitanum nostrum refert. Foliis sieeitate 
plus minus corrugatis vel convolutis madore plus minus 
complanatis ab omnibus congeneribus Argentinieis primo 
momento differt. 


195. Hypnum (Rhynchostegium) globipyzis n. Sp.; 
monoicum; intertextum decumbens graeile tenellum repens 
ramis brevibus angustis tenellis viridibus strietis vel fexuo- 
sis vel curvulis vage ramosum; folia caulina complanata 
parva, e basi angustiore latinseule ovata acumine 'brevis- 
simo mucronulato terminata, profunde carinato-concava, 
supra basin usque ad summitatem dense argute serrulata, 
nervo carinato tenui ultra medium evanido exarata, e cel- 
lulis pro folio majusculis laxiuseulis breviusculis utrieulo 
primordiali marginali chlorophylloso veluti pachydermis 
valde viridibus retieulata; perich. vaginulam tenellam par- 
vam obtegentia pauca squarrosa pallida, e basi vaginata 
enervi laxe reticulata in acumen plus minus reflexum 
dentieulatum protracta; theca in ped. longiusculo tenui 
Hexuoso saepius apirali flacecido rubente parum inelinata 
humore horizontalis turgide globoso-ovalis macrostoma 
ochracea aetate fuscata ore pro more coarctata, evacuata 
maxime constrieta, operculo e basi cupulata longe oblique 
acieulari tenuiter reticulato, annulo angustissimo persi- 
stente;; perist. robusti d. ext. e basi latiuscula elongata 


zubente breviter pellueidius subulati parum cristati dense 
42. Band, 5. Hoft. 29 


450 


trabeculati, int. in membrana alta aurantiaca sulcati 
maxime hiantes glabri eapillari-subulati, eiliis binis lon- 
giuseuli shyalinis appendiculatis. 

Patria. Argentinia Jujuiensis, Jujui, Alto de’ las Oa- 
pillas, sub Cryphaea. 

Sureulis tenellis complanatis, foliis ovalibus obtuse 
acuminatulis dense serrulatis capsulaque majuscula turgide 
globoso-ovali maerostoma raptim cognoscendum. Ex ha- 
bitu Rhyneh. rotundifolio aliquantulum affıne. —- Flores 
masculi in vicinia feninei paucissimi fugaces. 


196. Hypnum (Brachythecium) lepidopiloides n. sp.; 
dioieum; late cespitosum decumbens laxissime cohaerens 
nee intricatum subsimplex vel parum brevirameum plagio- 
thecioides vel lepidopiloides pollicare vel brevius compres- 
sum flexuosum, compressum plumose foliosum robustulum 
apice obtusulo gemmaceum sordide luteum, ex axillis fo- 
liorum secus axim validum virentem flores gemmaceos 
masculos permultos emittens; folia caulina laxe erecto- 
patula tenera flaccida longiuseula plumulose imbricata, e 
basi longe fibrosa ad alas plus minus impressä majuscule 
ovato-acuminata in acumen elongatum flexuosum acutatum 
protracta integerrima indistinete plicatula, margine vix 
revoluta, inaequaliter concava, nervo e basi latiuseula 
sensim angustato virente supra medium dissoluto carina- 
tulo exarata, e cellulis elongatis pellucidis leptodermis 
utrieulo primordiali tenerrimo strieto repletis laxiuseulis 
et alaribus parenchymatieis multis utrieulo primordiali ro- 
busto grumosulo repletis retieulata. Caetera ignota. 


Patria. Argentinia Cordobensis, Estancia Germanilla, 
Chacra de la Merced prope Cordoba, cum Hypno pampae 
promisene vigens, 24. Majo 1874. 


ul 


451 


Ex habitu magis ad Plagiotheeia quam ad Brachy- 
tbeeia accedens, sed nervo unico et foliorum forma & 
prioribus distinetum, proprium. 


Flores maseuli turgescentes majusculi saepius con- 
glomerati globosuli, foliis e basi ovata vaginata laxe re- 
tieulata pellucida tenera plus minus subito in acumen 
flexuosum breviusculum produetis. 


197. Hypnum (Brachytheeium) rirularioides n. Sp.; 
cespites pollicares virides vel flaviores; surculus repens 
ramulos permultos assurgentes inferne attenuatos superne 
teretinsculos crassiores obtusulos vel brevissime cuspida- 
tulos simplices pinnatim emittens; folia caulina in axi 
viridi dense imbricata humore caulem turgescentem jula- 
ceum subgraeilem sistentia parum patula mollia, e basi 
cordata late ovalia, acumine brevi mucronulato latiusculo 
parum ineurviusculo terminata, margine infimo solum pau- 
lulo reflexiuseula apicem versus minute serrulato-denticu- 
lata, subeochleariformi-concava, nervo carinato viridi an- 
gustato basi latiore exarata, e cellulis leptodermis molli- 
bus angustis brevibus flavo- viridi-tinctis, alaribus vix di- 
stinetis majoribus quadrato-hexagonis pellueidioribus vel 
leniter chlorophyllosis retieulata. Caetera ignota. 


Petria. Argentinia Cordobensis, in praeruptis limosis 
fluminis Rio primero prope Cordoba supra „der Mühle“, 
Junio 1871. 


Ex habitu Hypno albicanti Europaeo simillimum, sed 
foliis pulehre chlorophyliosis cochleariformibus breviter 
acuminatis jam distinetum, quoad foliorum imbricationem 
magis ad formas graciliores Hypni rirularis accedens. 

29* 


452 


198. Hypnum (Brachythecium) Calerae n. sp.; dioi- 
cum; cespites latissimi tenuisculi Iutescentes molles valde 
intertexti; surculi prostrati ramis longis prorepentibus 
inaequaliter breviter pinnatim ramulosis teretibus tenui- 
bus myosuroideis vage ramosi; folia caulina in axi luteo 
dense imbricata setosula humore patula, e basi impressione 
angustiore late ovato-acuminats, acumine latiusculo ad 
summitatem vix semitorto cellula brevissima acutissima ter- 
minato, eleganter symmetrico-concava cavitate profunda ven- 
tricosa ob marginem basi late revolutum utrinque semel 
plieata ({i. e. biplicata!, e basi fere usque ad summitatem 
margine erecto serrulato-denticulata, nervo angusto pallido 
supra medium evanido maxime carinato exarata, e cellulis 
brevibus angustis pellueidis teneris et alaribus parum ma- 
joribus reetangularibus areolata. Caetera ignota. 


Patria. Argentinia Cordobensis, Sierra de Cordoba, 
an der Calera, Sptbr. 1871. 


Flores feminei ereberrimi seeus eaulem et ramulos 
dispositi, foliis minoribus angustius et longius acuminatis 
remotiuseule denticulatis nec serrulatis. Ex habitu ad 
Hypnum laetum accedens, sed ramis perfecte teretibus 
setulosis jam proprium. 


199. Hypnum (Brachythecium) squalidissimum n. sp. ; 
cespites procumbentes laxe cohaerentes sordidissime viren- 
tes, sureulis vage ramosis terefiusculis fexuosis ramulisque 
brevibus vel longioribus ineurvulis; folia caulina dense 
imbricata robustula setoso -patula madore erectiora, e basi 
lata cordata alis pro more dilatatis revolutis laxius pel- 
lucidius reticulatis praedita ovata, in acumen plus minus 
elongatum flexuosulum argute serrulatum margiue revolu- 


453 


tum aecutatum cellula unica brevissima acutissima termina- 
tum protracta, ventricose concava, inferne anguste denticu- 
lata, nervo angusto in acumen evanescente virente cari- 
nato exarata, e cellulis angustis elongatis lenissime 
virentibus vel pellueidis areolata. Caetera ignota. 


Patria. Argentinia Cordobensis, Sierra de Cordoba, 
Les Peüas ad rupes, fine Januarii 1871. 

Folia cavitatem Hypni Calerae, marginem ubigue re- 
volutum Hypni nematogonii et habitum aliquantulum 
Hypni rivularioidis habent, sed omnium horum congenerum 
robustiora; ad Hypni albicantis formas sordide ‘ virentes 
accedens species. 

Es bleibt zu bedauern, dass die Oordobensischen 
Brachytheeia nicht mit Früchten gesammelt sind; in Folge 
dessen lassen sie sich nicht so scharf unterscheiden, wie 
zu wünschen wäre. Doch mochte ich sie nicht übergehen, 
weil sie sich durch ihre Tracht leicht von einander unter- 
scheiden und sie deshalb immerhin Formen eines Typus 
sind, dessen Dasein in Argentinien nicht zu ignoriren war. 


200. Hypnum (Brachythecium) nematogonium n. sp.; 
Hlypno Calerae ex habitu simillimum, sed sureuli filiformes 
tenues faceidi laxifolii; folia caulina remotiuseule imbri- 
cata nunquam caulem teretem sistentia minora, e basi 
ovata inaequaliter concava, nes eleganter symmetrica nec 
eochleariformi-ventricosa, subplicata, sübito fere in acumen 
angustius acutatum cellula unica brevissima acutissima 
terminatummargine revoluto pro more inaequale et volu- 
taceum producta, supra basin usque ad summitatem serru- 
lato-dentieulata, nervo angustissimo maxime earinafo me- 
diano exarata, e cellulis angustioribus longioribus areo- 
lata. Caetera ignota. 


Per: ei N ner, 


si 


(2 


454 


Patria. Argentinia Cordobensis, Sierra de Cordoba, 
Ascochinga, Sptbr. 1871. 

Ob caracteres accuratius deelaratos comparatos ab 
Hypno Calerae distinete diversum videtur. 


elsma Mid. .na 


201. Hypnum (Brachythecium) maeroconum 1. Sp.; 
monoicum; late cespitosum intertextum prostratulum vire- 
scens, ramis brevibus gracilibus humore turgescentibus 
teretiuseulis fascienlatis attenuatis vel obtusioribus vage 
ramosum; folia caulina inordinatim laxe imbricata, made- 
facta squamato-patula, parva nitide viridia, e basi im- 
pressione 'angustiore perfeete ovata in acumen breve 
latiusculum eleganter areolatum obaolete dentieulatum 
strietum producta, margine infimo solum parum revoluta 
integerrima, profundius coneava symmetrica, nervo brevi 
basi latiore carinato exarata, e cellulis parvis densis viri- 
dibus et alaribus ad impressionem multo laxioribus am- 
plioribus areolata; perich. dense imbricata e basi latiu- 
scule vaginata enervi laxe reticulata in acamen valde re- 
flexum longius protracta itaque squarrosa viridia; theca 
in ped. breviusculo rubro gracili flexuosulo glabro par- 
vula inclinata cernuo-ovalis pachyderma rubra, opereulo 
e basi eupulato-conica recte breviter acuminato acuto 
zubro, annulo angustissimo persistente firmo indistineto; 
perist. robusti d. ext. lati breviter subulati dense trabe- 
eulati fusei parum ’lamellosi nec cristati, int. in membrana 
lutea aetate aurantiaca alta strietissimi angusti valde 
sulcati et hiantes glabri, eiliis 2—3 brevioribus hyalinis 
capillaribus appendiculatis. 


Patria. Argentinia Saltensis, Nevado de Castillo 
prope Salta, ad ripam rivuli, ca. 11,000 ped. elev., cum 
Entodonte suberythropode et Anöctangio excelso. 


455 


Graeilitudine partium omnium, foliis humore squa- 
mato-imbricatis turgidiusculis symmefrieis parvulis perfeete 
ovato-acuminatis vix denticulatis chloropbyllosis operculo- 
que subprotuberanti-conico faeile distinguendum, habitu 
ad Hypnum plumosum accedens, Hypno plumosulo mihi 
Quitensi (H. plumoso al.) afine. — Flores masculi in 
vieinia feminei secus ramum fertilem cum femineis alter- 
nantes globosuli majuseuli. . 

ß. robustius; cespites densi aptychoidei, ramulis 
erassioribus flavo-aurantiacis, foliis magis cymbiformi- 
ovatis angustioribus, pedunculis longioribus. 


Patria. Argentinia subtropica, sine loco natali. 


202. Hypnum (Cuspidaria) aguieolum n. sp.; sureuli 
longiuseuli bipollicares laxe cohaerentes simplieiuseuli, 
ramulo graciliore pro more longiusculo interdum divisi 
turgidiuseuli remotifolii; folia caulina in axi parum rubente 
vel stramineo inferne nudiuseulo apicem versus folioso 
laxe disposita, summitate caulis densius imbricata gemmu- 
lam robustulam parvulam sistentia, lato-ovalia inaequali 
concava subcochleariformia obtusiuscula vel acumine ro--- 
bustulo ineurvulo brevi terminata, margine ereeio vel 
parum convexo integerrima, nervo flavido angustato exeur- 
rente vel ante apicem evanido exarata, e cellulis maju- 
sceulis teneris leptodermis pellucidis laxiuseulis utrieulo 
primordiali tenerrimo marginali flexuoso obsoleto repletis 
reticulata. Caetera ignota. 

Patria. Argentinia Cordobensis, Sierra de Cordoba, 
ad catarractam prope „der Calera*, 20. Oct. 1871. 

Hypno turgescenti ex habitu simile, sed reticulatione 
folii laxa tenera pellucida jam toto coelo diversum, saepius 
Diatomaceis omnino obteetum. 


203. Hypnum (Belicodentium) pervirens n. 8p.; mo- 

noieum ;. sureuli tenelli longe repentes decumbentes obseure 

u viridissimi firmiuseuli, in ramulos breves attenuatos disti- 
chaceo-teretes humore perfectius distichaceos laxius folio- 
os plus minus decurvos fastigiatim divisi vagi; folia cau- 

lina laxe imbrieata, madore subdeplanata ramulos latiores 

sistentia patentia robustula, e basi vix impressa oblongato- 
laneeolata obtusius acuminatula parum inaequalia con- 

2 cava, margine ereceto supra basin usque ad apicem minute 
serrulato-dentieulata, nervo e basi latiore angustato fexuoso 
virente ante acumen evanido subcarinato percursa, e cel- 

lulis firmiusculis parvis densis valde virentibus indistinetis 

brevibus angustis alaribus multis quadratis minutis obseu- 

rioribus areolata; perich. erecta pallida e basi oblongata 

vaginata longius acuminata intima fere breviter loriformia 

ad acumen crenato-denticulata, nervo angustissimo evanido 
flavissimo exarata, tenera, e cellulis pallidissimis teneris 

laxius reticulata; theca in ped. breviusculo rubente glabro 

erecta brevis majuscula ovalis macrostoma fuscata glaber- 

rima leptoderma 'exannulata, opereulo e basi conico 
——____rostrato; dentes ext. fuscato-lutei dense trabeculata an- 
gustuli int. in membrana altiuscula lutea angusti imper- 


forati, eiliis teneris appendiculatis singulis brevibus hya- 
linie. 


Patria. Argentinia Uruguensis, in sylva subtropica 
riparia ad Rio Arroyo, Yucar chico, Febr. 1876, cum 
fruct. supramaturis et junioribus. 


i Flores masculi in vieinia feminei lageniformi-angustati 
subeuspidati foliis dense imbricatis angustis virentibus 
acuminatis. — Habitu proprio ad Helicodontium Tarapo- 

‚tense Spruce (Coll. No. 1404 Peruvianum inter omnes 


457 


congeneres proxime accedens, sed ramulis madore sub- 
distichaceis jam prima fronte distinguendum memorabile. 


Es war nicht leicht, die richtige Stellung dieses 
eigenthiimlichen Mooses zu erkennen; denn auf der einen 
Seite neigt es in seiner Tracht ebenso zu Eurhynchium, 
wenn man diese Abtheiluug besser fasst als Schimper, 
wie zu ‚Rhynchostegium. Doch zweifle ich durchaus nicht 
deran, demselben die rechte Stellung gegeben zu haben. 
Die bei den Gruppengliedern Fabronia-artigen Blätter 
sind zwar hier durch Dieke und Bigidität der Zellen ver- 
ändert, doch ist der feingesägte Rand geblieben, wie ihn 
die Helicodontien zu führen pflegen. Das Moos ist so recht 
der Typus Uruguay’scher Niederungsmoose, welche die 
Tropenwelt ankündigen. 


204. Hypnum (Tamariscella- Haplocladium) laterculi 
2. sp.; monoicum; cespites latissimi dense intertexti stra- 
tum viridissimum deplanatum referentes; sureuli longe 
repentes ramis brevissimis gracillimis flexuosis humore 
patenti foliis erectis strietis simplieissimis nunquam pinna- 
talis; folia caulina in axi viridi validiusculo paraphylliis 
brevibus simplicibus nodosiuseulis paueis sparsis obtecto 
erispatulo -imbricata, madore erecto-patula, e basi late 
ovata concava in acumen reetiusculum longiusculum cu- 
spidatulum producta, integerrima tenera pellueida, nervo 
angusto flexuoso in acumine evanescente flaviusculo per- 
cursa, e cellulis tenerrimis hexagono- prosenchymatieis 
minufissimis tenerrime unipunctatis superne viridioribus 
areolata; ramea in axi nudo virente multo minora an- 
gustiora firmiora chlorophyliosa; perich. ereeto- appressa 
pallidissima maxime tenerrima, e basi longe vaginata in 
acumen elongatum strietum subcapillatum protracta inte- 


Eu SEE 


ee 


458 


gerrima, e cellulis laxis elongatis albidissimis vix uni- 
punctatis retieulata, nervo longo angustato vix exeurrente 
pallido; theca in ped. mediocri stramineo-aureo majuscula 
subinclinata vel erectiuscula, e collo brevi obconico-eylin- 
dracea cernua ore valde constrieta humore aequalis ma- 
erostoma ochracea, annulo angusto persistente, operculo 
brevi ceonico obtusulo; perist. angusti d. ext. normales, 
int. imperforati aurei, eiliis 2—3 brevioribus introrsum 
ineurvatis teneris pallidis vix appendieulatis. 


‚Patria. Argentinia Uruguensis, Estaneia Lascano, 
“auf Backsteinen*, 27. Febr. 1876, cum Fissidente Gehebii 
et aliis Aypnis. 


Flores maseuli minutissimi in vieinia feminei, foliis 
illis ramulorum similibus magis ovatis. — 


Habitus perfecte Amblystegii,; axi primario paraphylliis 
paueissimis obtecto, axi secundario nudo, foliis vix papil- 
losis tenerrime retieulatis et operculo obtuse conico primo 
visu distincefissimum et ab omnibus congeneribus diversum, 
ramulis simplieibus et habitu amblystegioideo Hypno mi- 
erophyllo Aorae Indiae oecidentalis et Boreali- Americae 
australis solum affıne et proximum. 

Es war nicht leicht, diese Art an dem rechten Orte 
unterzubringen, obgleich sie bei ihrem ersten Anblicke gar 
nichts Ausgezeichnetes zu besitzen, sondern ganz zu 
Amblystegium zu gehören scheint. Die Form und Areo- 
lation der Blätter aber, sowie die Paraphyllien der Haupt- 
achse stellen sie unzweifelhaft zu Tamariscella, und zwar 
zu jener merkwürdigen Gruppe, welche H. microphylium 
mit einem ähnlichen Moose aus den Anden von Peru 
bildet, welches Hr. Mitten als Leskea microphylia (Muse. 
Austro-Amer. p. 568) anspricht, sich aber ala nen (H. 


u Er urn 


459 


cataractarum mihi) ergab. Ich kann alle drei Moose nicht 
von Tamariscella trennen, wenn sie auch dort sine Unter- 


‘ gruppe bilden können, welche am bezeichnendsten ‚Haplo- 


cladium wegen ihrer einfachen Aeste heissen würde. 
Sonst ist es wirklich höchst charakteristisch, dass Argen- 
tinien in seinen subtropischen Niederungen auch diese 
sonderbare und vereinzelte Moosform besitzt, wie sie die 
südlichen Ver. Staaten und Westindien haben. 


205. ‚Hypnum (Tamariscella- Haplocladium) austro- 
serpens 0. SP.; monoicum; cespites elatos viridissimos 
intertextos subappressos sistens, longe repens vage ramo- 
sum tenerrimum indistincte pinnatum, ramulis tenerrimis 
simplieibus assurgentibus vel decumbentibus flexuosis, 
paraphylliis nullis vel perpaueis singulis simplieibus; folia 
ramea parva e basi cordata ovali-acuminata euspidatula 
integerrima margine basilari paulisper revoluta amoene 
chlorophyllosa laeviuscula, nervo viridi carinato tenero 
mediano, cellulis glabriusculis minutis rotundato-hexagonis; 
caulina parum majora sed pellueidiora; perichaetium pro 
plantula magnum exsertum, foliis majoribus tenerrimis e 
basi vaginaceo-ovatä longiuscule plerumgue reflexe tenuiter 
euspidatis pallidissimis laxiuscule retieulatis veluti emar- 
cidis obsoletinerviis; theca in ped. pro plantula longo 
rubente flexuoso nitido amhlystegioidea curvata media, 
opereulo e basi protuberante conico brevi; peristomü 
dentes ext. angustuli normales lutei, int. in membrana 
altinscula tenera flavida perangusti tenelli vix perforati 
parum carinati favidi, eiliis 1—2 teneris hyalinis inter- 
positis, calyptra albida glabra. 


Patria. Argentinia Uruguensis, Parand, 1878. 


JH Bro: . x 
" serve. 5 et Pirkeie) B BauuEE Ge 
ET TEE 


460 


Hypno laterculi e sectione et habitu proximum, sed 
foliis magis cordato-cuspidatis jam distinetum, Zypno ser- 
perti simillimum, sed foliorum areolatione foto ovelo di- 
versum. 


Was von H. laterculi gilt, gilt auch von vorliegender 
Art, die mit ihm einer und derselben Sektion angehört 
und diese vervielfältigen hilft. 


Musei Fendleriani Veneznelenses, 
Von 


Dr. Karl Müller Hal. 


Nachstehende Moossammlung hat ein seltsames Schick- 
gal gehabt. Sie wurde zunächst von dem auch anderseits 
als Moossammler bekannt gewordenen Reisenden Fend- 
ler schon im Jahre 1855 in Venezuela, und zwar um Va- 
lencia, wohl zum grössten Theile in der Cumbre de Va- 
leneia zusammengebracht und gelangte in den Besitz des 
amerikanischen Bryologen W. S. Sullivant zu Columbus 
in Ohio, Dieser hat sich lange mit ihr beschäftigt. Nicht 
nur sichtete er sie in ihre einzelnen Arten und untersuchte 
dieselben mikroskopisch, sondern er liess sie auch von 
demselben ausgezeichneten Künstler zeichnen, welcher seine 
sämmtlichen Icones Muscorum unter seiner Leitung Jahre 
hindurch gefertigt hatte, nämlich von Herrn A. Schra- 
der, einem geborenen Deutschen. Da starb Sullivant 
am 30. April 1873 und hinterliess die Sammlung. nur 
nach ibrer Sichtung und ihren Zeichnungen, welche letz- 
tere in den Besitz der „Harvard University® zu Cam- 
bridge in Massachusetts testamentarisch überging. Auch 
hier lag das Ganze mehrere Jahre als todtes Kapital. 


462 


Unterdess betrieb dessen Hebung der genamte Zeichner 
selbst, und zwar zunächst in seinem eigenen Interesse. 
Denn währenddem war ihm von Sullivant, seinem 
vieljährigen Gönner und Freunde, die ganze übrige Samm- 
lung zu beliebigem Gebrauche geschenkt worden. Es 
kam folglich darauf an, sie wissenschaftlich bestimmt zu 
sehen, um die hetreffenge Sammlung zu einer känflichen 
zu machen, die es um so mehr verdient, je mehr sie 
viele ältere und neuere Arten aus einer sehr charakteri- 
stischen Moosprovinz enthält. Aus diesem Grunde betrieb 
es auch Herr Schrader, dass die im Cambridge-Herbar 
aufbewahrten Zeiehnungen in meine Hände gelangten, 
nachdem ich mich zu ihrer Bearbeitung hatte bereit finden 
lassen, und Herr Professor Asa Gray, Direktor des 
„Harvard - University-Herbarium“, war es selbst, welcher 
sie freundlichst durch die Smithsonian Institution an 
meine Adresse überliess und beförderte. Sie haben mir 
wesentlieh genützt, soweit Zeichnungen über Form der 
Organe und Blüthenstand der Moose Auskunft geben 
können. Damit übergebe ich nun die Bearbeitung der 
Sammlung der Wissenschaft und Jenen, welche sich käuf- 
lich in den Besitz der ausgezeichneten Sammlung setzen 
werden. Sie hat den grossen Wertk, eine Charakter- 
sammlung für die Östliche Küstenflora des äquatorialen 
Südamerika zu sein, womit ich sie den Betreffenden em- 
pfehle, darauf hoffend, dass Herr Schrader zu Columbus 
in Ohio seinerseits sie in die Oeffentlichkeit bringen werde, 
soweit eie käuflich ist. 


446 


tie grosse reticulatis mollibus majusculis juventute subli- 
gulato-lanceolatis obtusiusculis, caulem depressum sisten- 
tibus inteose viridibus vix papillosis. Fractus ignotur. 


Nr. 76. Bartramia (Pbilonotula) alto-graeilis 
2. sp.; a priore simillima differt: caule elongato graciliimo 
pluries in ramos elongatos dichotome et geniculate diviso 
Haccidissimo, foliis remotis persecundis minoribus, cellulis 
minoribus. Planta mascula solum nota. 


Nr. 3. Bartramia (Vaginella) subbrevifolia 
n. sp.; a B. brevifolia Brid. proxima differt: foliis e 
basi indistineta brevi angustata elongate subulato-acu- 
minatis angustissimis capsulaque subsessili. 


Nr. 52. Bartramia (Vaginella) lineata n, sp.; 
& priore distinguitur: foliis e basi elongata angustissima 
angustissime linealibus acutissimis strietis madore sureulum 
patentifolium sistentibus. 


Tribus Leucobryacene. 


Nr. 45. Leucobryum giganteum C. Müll. var. 
tenuifolium. 


Nr. 46. Leucobryum crispum C. Müll. 
Nr. 42, Leucobryum Martianum Hpe. 


* 

Nr, 4. Leucobryum flavo-mueronatum.n.ap. 
Leucobryo glanco habitu simile, sed folia distincte 
secunda plus minus falcata firmiora, e cellulis majoribus 
ratieulata, muerone latiusculo pallide lutescente terminata. 


Nr. 43, Leucobryum microcarpım n. sp.; & 
priori differt: foliis strietioribus heterogeneis nee secundie. 
Theca minutissima in pedunculo perbrevi temuissimo. 


463 


Tribus Sphagnaceae. 
Nr. 1. Sphagnum Meridense C. Mill. 


Tribus Splachnacene. 


Nr. 2. Tayloria Moritziana C. Müll. var. car- 
bonaria; differt a forma normali statura breviore cap- 
sulaque (juvenili) angustiore parum cernua. Calyptra 
operculum solum obtegens filis elongatis artieulatis hirtis- 
sima basi Iaciniata. Peristomii dentes robusti elongati 
per paria approximati apice coaliti. 


Tribus Funariaceae. 


Nr. 8. Funaria calvescens Schw. 


Nr. 4. Entosthodon Trumpffii C. Mill. in Bot. 
Zeit. 1859, p. 198. 


Nr. 7. Entosthodon acutifolius Hpe. C. Mill. in 
Bot. Zeit. 1859, p. 198. 


Tribus Bartramiaceae. 


Nr. 67. Bartramia (Bartramidula) Pendleri 
. 2. sp.; a B. Lindigii” Hpe. Novo-Granatensi simillima 
‘ differt: theca multo minore tenuissime pedunenlata erecta 
nee nufans. Synoica. 


Nr. 68. Bartramia (Philonotis) Moritziana 
Hpe. 

No. 69. Bartramia (Philonotula)sphaericarpa 
Schw. 


Nr, 77. Bartramia (Philonotula) macrodicetya 
n. sp.; a priore faeile distinguitur: foliis obtuse acumina- 


mn 


465 


Tribus Fissidenteae. 
"Nr. 12. Fissidens polypodioides ($w.) Hdw. 


Nr. 11. Fissidens genunervis C. Müll. Syn. 
Muscor. 


Nr. 14. Fissidens Moritzianus C. Mill. Bot. 
Zeit. 1864, p. 340. 


Nr. 13. Fissidens validicostatus Sulliv. n. sp.; 
dioicus; perpusillus gregarie cespitosulus brunnescens 
simplex; folia pauca eirca trijuga angustissime lineali- 
acuminata acutata, nervo stietissino valido ferrugineo 
exeurrente, cellulis grosse rotundato-hexagonis paucis 
pallide ferrugineis, lamina vera perbrevi; dorsali supra 
besin quam maxime angustata oriunda; theca in ped. 
pro plantula longiusculo tenui erecta minuta ovalis, oper- 
eulo reeto acuminato, calyptra juvenilis conica, senior 
dimidiata? peristomii dentes normales inflexi bifidi. A. 
F. semimarginate mihi colore et statura assimili primo 
adspectu differt foliis linealibus acutissimis. An Cono- 
mitrium? Theea verruculosa. Species distincetissima. 


Nr. 10b. Fissidens Fendleri n. sp.; dioieus ce- 
spitosulus flavescens simplex altiusculus gracilis; folia tor- 
tilia apice sureuli secunda multijuga parviuscula sed pro 
plantulae gracilitudine majuscula, e basi latiore oblongata 
Pineeolata acumine brevi plus minus acuto terminata, 
nervo flexuoso pallescente aetate rubescente suboontinuo 
pereursa, complieatula ubiqne limbo pallido circumdueta, 
lamina vera ad medium producta aequali minute hexagono 
reticulata, lamina dorsali infra basin oriunda, lamina api- 
eali obseurius minutius areolata; theca in ped. flexuoso 


tenui longiusculo erecta, e eollo longiuseulo obovato-eylin- 
42. Bd. 5. Heft. 30 


466 


dracea, opereulo conico acuminato obliquiusculo, ealyptra 
parva dimidiata, dentibus intus reflexis normalibus. — 
F. aporrocheilos mibi Venezuelensis differt: statura 
altiore, foliis quorum limbus ad apicem folii et Jaminae 
dorsalis basin rotundatam obsoletus, et foliis ubique aequa- 
iiter minute areolatis acuminatioribus longioribus. 


Nr. 15. Conomitrium trachelyma (Sulliv.) C, 
Müll. n.sp.; a0. amoeno ©. Mill. habitu simillimo prima 
inspectione differt: foliis e cellulis in membranam incras- 
satis papilla unica majuscula unipunctatis latioribus brevi- 
acuminatis. „Minuta, dioica; caule sublineari, foliis 6—-10- 
jugis lineari-lanceolatis toto margine serrulatis a medio 
sensim acuminatis, lamina vera ad medium produeta, la- 
mina dorsali parum supra basin oriunda, areolatione me- 
diocri, costa continua pellueida, capsula erecta, opereulo 
longe rostrato, calypira eylindraceo-conica integra tuber- 
eulata.“ (Sullivant Mss... Ad C. serratum et affınes 
accedit, sed areolatione majore hexagona nec minufa 
opaca. (Fissidens trachelyma Sulliv. Mss.). 


Nr. 104. Conomitrium biareolatum n.sp.; dioi- 
cum, perpusillum gregarium simplex, folia 4-—6-juga, e basi 
bullato-concava lafiore lanceolata, in acumen logiusculum 
angustissimum acutatum plus minus falcatum protracta, im- 
marginata, e ceilulis inferne hexagono-retieulatis superne in 
membranam flavidam inerassatis composita, nervo valido 
excurrente flavido percursa, lamina dorsali in foliis infimis 
minutis ad apicem folii in foliis superioribus supra basin - 
oriunda; theca in ped. tenuissimo flexuoso erecta eylin- 
draceo-ampullacea ore valde contracta madore aequalis 
magis ovalis, dentibus asteriscum sistentibus (Antenni- 
dens). Plantae steriles altiores gracillimae, foliis minutis 


467 


"multijugis, sed omnibus sensim in folia angnstata tran- 
seuntibus juventute laxius reticulatis, Foliis dimgrpho- 
reticulatis ab omnibus congeneribus raptim distinguitur. 
Calyptra juvenilis majuscula mitraeformis seu campanulata 
basi laciniata glabra. 


Tribus. Mniaceae. 


Nr. 74. Rhizogonium spiniforme Brid. 


Nr. 89, Mnium rostratum Hdw. var.? An species 
propria? Thecam minorem habet. 


No. 90. Mnium dimorphum n. ep.; dioieum; ce- 
spites humillimi viridissimi sordiduli; caulis pusillus dimor- 
phus: inferus epipterygioides subdistichus, foliis majoribus 
e basi subdeeurrente angustiore rotundato-ovatis brevissi- 
me acuminatis vel obtusioribus planiusculis vel parum 
concavig, nervo tenui flaccido fuscato exeurrente vel ante 
apicem evanido percursis, e cellulis pro Mnio parvis hexa- 
gonis mollibus inanibus viridibus veluti marcescentibus 
basi longioribus amoene retieulatis, cellulis flavioribus 
angustis linearibus latiuscule marginatis apice erenulato- 
dentatis; superus innovando ortus bryoides, foliis ubique 
insertis magis imbricatis minoribus valde inaequalibus 
magis oblongatis saepius ligulato-acuminatis, cellulis densis 
diffieillime emollientibus; theca in ped. brevi pro plantula 
longo obseuro-rubro horizontalis vel nutans minuta, e collo 
attenuato cylindraceo-oblonga, opereulo brevi conico-acu- 
minato, annulo lato, calyptra parva trifida; perist. nor- 
male, internum ciliis binis nodosiuseulis. — Planta mascula 
femineae simillima innovando longescens, innovationibus 
flore masculo capituliformi coronatis, antheridiis et para- 


physibus pluribus, inter axilla foliorum radieulis paraphy- 
30* 


468 4 


soideis. Speeies perbella memorabilis tenella ad affnita- 
tem Mnii stellaris accedens. 


Tribus Polytrichacene. 


Nr. 9. Diphyscium Fendleri n. sp.; aD. Peru- 
viano Spruce differt: statura multo altiore foliisque elon- 
gatis angustatis lineali-lanceolatis, nee lato-ovatis planis, 
apice inaegualiter erosis nec grosse dentatis, cellulis in 
membranam fuscam haud pallide viridem incrassatis valde 
obscuris aliisque notis. Folia perichaetialia e basi lineali- 
ovata acuminata, nervo in aristam elongatam producto 
pereursa solum adsunt. Dioicum. 


Nr. 73. Catharinea (Polytrichadelphus) Va- 
lenciae n. sp.; Catharineae Abriaquiae mihi Novo- 
Granatensi simillima, sed folia e basi longius vaginata 
subito in laminam angustissimam sensim attenuata, nec 
in medio latiora, longiora acuminatiora, dentibüs perbre- 
vibus pallidioribus paucioribus erecto-appressis nee grossis 
patentibus serrata, calyptra basi pilis nonnullis crispatis 
elongatis erectis filiformibus hirtior et apice pilis paueis 
pariter hirtula. 


Nr. 70. Polytrichum (Catharinella) campylo- 
carpum C. Müll. Syn. M. 


Nr. 72. Polytrichum (Eupolytrichum) aristi- 
florum Mitt. Muse. Austro-Amer. « 


Nr. 71. Polytrichum (Eupolytrichum) brachy- 
mitrium n.sp.; Polytricho strieto simile; folia laxius 
imbricata veluti caulem compressiuseulum gracilem sisten- 
tia, e basi vaginata in laminam angustatam longiuseulam 
sensim acuminata, margine dentibus brevissimis remotis 


469 


patentibus aeuleiformibus dentata, pilo plus minus elon- 
gato serrato terminata; capsula brevissima apophysata 
macrostoma quadrata, operculo deplanato breviter oblique 
rostellato; calyptra brevis ampla obtusiuscula brevissime 
apiculata; dentes peristomii 64. breves. 


Tribus Leptotrichacene. 


Nr, 6. Seligeria (Leptotrichella) globicarpa 
2. sp.; dioica; pusilla cespitosula lutescens simplex vel 
basi ramulis appressis brevissimis binis divisa gemmacea; 
folia pauea densissime imbricata ereeta, e basi anguste 
oblongata longius acuminata obtusatula, nervo validiuseulo 
continuo, cellulis basilaribus rectaugularibus apicem versus 
magis quadratis firmiusculis parvis; theca in pedunculo 
pro plantula longiusculo firmo flavido flexuoso madore 
strietiusculo erecta globoso-ovalis latiuscule annulata miero- 
stoma, operculo breviuseulo e basi conica obliguiuscule acu- 
minato, calypira opereulo lonugiore parva glabra; peristomii 
dentibus 16 integri pertusi e basi usque ad medium rufo- 
aurei striatuli apice hyalinis vix artieulatis inferne tra- 
beculatulis, Ab omnibus Leptotrichellis distingaitur: 
statura pusilla, foliis brevibus firmis obtusiusculis eapsula- 
que globosula. Ex habitu Ängströmiae exiguae. 


Nr. 30. Seligeria (Leptotrichella) rostrata n. 
sp.; dioiea; a priore differt: eaule ramosiore, foliis acuta- 
tis, theca minore magis ovata, opereulo tenuirostrato, 
annulo angustiore, peristomii dentibus longioribus inferne 
brunneis. 


No. 29. Ängströmia (Dieranella) Trumpffii 
Hpe. Bot. Zeit. 1859, p. 215. Opereulum e hasi conica 
longe oblique rostratum; calyptra operculo vix majore. 


470 


Nr. 31. Ängströmia (Dieranella) Tovariensis 
©. Mill. 


Nr. 32. Ängströmia (Campylopodium) Fend- 
leri n. sp.; dioica pusilla Campylopodio Sartorii 
mihi Mexicano simillima, sed distincta: foliis heteromallis 
nec secundis latioribus praesertim dentibus peristomii ro- 
bustioribus in erura bina libera distinete divisis. 


Nr. 18. Leptotriehum plumosum n. sp.; monei- 
cum; cespites elatiuseuli pollicares molles Iutescentes mol- 
Hissimi inferne rubiginoso-radiculosi; caulis tenuissimus 
subsimplex erectus; folia longissima crispatula angustis- 
sima laxe disposita itague surculum plumosum sistentia, 
e basi perangusta longiuscula tenuissime subulata, nervo 
subulam omnino occupante, cellulis baseos angustis ineras- 
satis longiuseulis; theca in pedunenlo elongato tenuissimo 
flaccido flavo minuta obliquiuscule erecta eylindracea ru- 
bens angusta, operculo oblique acuminato, annulo lato 
persistente; peristomii dentes in membrana altiuseula lon- 
gissimi basi cancellato-perforati asperuli; calyptra angu- 
stissima glabra. L. flexieauli proximum. 


Nr. 16. Trematodon Fendleri n. sp.; a Tr. 
longieolli recedit: statura minore, foliis basi minore 
infima tanfum laxius reticulata instructis, theca minore, 
eperculo breriore, dentibus peristomii basi dieranoideo- 
trabecnlatis. 


Tribus Dieranacene. 

Nr. 39. Thysanomitrium Juteum n. sp.; dioienm_ - 
caule firmo parum diviso luteo densifolio, foliis “aepius 
homomallis angustiuseulis (breviter lanceolato -acnminatis, 
peduncnlo brevi glabro rectiuseulo capsulaque angustissime 


41 


elliptica glabra raptim ab omnibus congeneribus distingui- 
tur. Calyptra majuseula glabra basi ciliis rectis vel re- 
trorsum curvatis brevibus dense fimbriata campanulata. 
Dentes peristomii robustiusculi apice solum bifidi latius- 
ceule et densiuscule trabeculati. 


Nr. 36. Thysanomitrium Oaracasanum C. Mill. 
= Campylopus Richardi ej. in Syn. Muse. I. p. 413 
ex parte Venezuelensi Moritziana. A. Th. Richardi 
gracilitudine partium omnium jam distat. 


Nr. 37. Dieranum (Campylopus) erectum C. 
Müll. Syn. Muscor. 


Nr. 38. Dieranum (Campylogus) concolor 
Hook. 


Nr. 40a. Dieranum (Campylopus) pseudo- 
filifolium n. sp.; ©. filifolio Brasiliensi simillimum, 
sed vertieillum foliorum supremum coma involuta uncinata 
destitutum, foliorum cellulae alares in tribum valde ven- 
tricosum dispositae nec planae minores, color plantse e 
viridi in luteum transiens. 


Nr. 40b. Dieranum (Campylopus) porphyreo- 
dietyon C. Müll. Syn. Musc. 


Nr. 385. Dieranum (Campylopus) zygodonti- 
carpumn.sp.; C. areodietyo mihi ex habitu simillimum, 
sed folia minus strieta magis crispato- fBexuosa longiora 
subulata ad subulam totam fere serrulata, nervo dense 
areolato, theca 'evacuata siceitate zygodontoideo -sulcata 
multoties striata glabra, calyptra brevissime fimbriata. 
Theca pallidissima eylindrica. 


412 


Nr. 34. Dieranum (Campylopus) porphbyreo- 
eaule n. sp.; C. Cubensi Sulliv. proximum, sed graci- 
kius, folia breviora densius imbricata, ad subulam nervo 
omnino occupatam remote serrulata nec grosse serrata, 
ceilulae alares laxae purpureae eirculum minorem sisten- 
tes, pedunceulus brevior magis decurvatus, capsula minor 
nec furgescens. 


Nr. 41. Dieranuum (Campylopus) Fendleri n. 
sp.; e pusillis, C. flexnoso simillimum, sed folia ad subu- 
lam "ubigue scaberrimo -serrulata angustissima, capsulae 
in pedunculis pro more solitariis decurvatis brevibus per- 
anguste ellipticae minutae. 


Sine Nr. Dieranum (Campylopus) exaltatum 
n. sp.; altum robustissimum erassum triste fulvum nec 
splendens, Dierano seopario vel majori simillimum, 
simplex apice coma reflexa densifolia coronatum; folia 
magna elongata apice horride recurvata vel loricata, la- 
tiuseule lanceolato-subulata, nervo lato, cellulis alaribus 
eirculum magnum laxe reticulatum fuscidulum ventrico- 
sulum sistentibus, subula latinseula margine et dorso valde 
serrata. 

Nr. 47. Dieranum (Leucoloma) asperrimum n. 
sp; L. Sprengeliano mihi Capensi simillimum, sed 
distinetum: foliis longioribus magis subulatis apice serru- 


latis ob papillas prominentes permultas teneras asperrimis 


(indistinete limbatis falcatis) angustioribus, pedunculo 
tenero rubente nec crassiusculo nigricanfe, capsula rubra 


nee nigra longiore angustissime cylindraceo -elliptica. ° 


Operculum e basi conica longe rostratum rectum. Aunulus 
nullus. Calyptra longiuseula glabra. Peristomii dentes 
breves usque ad medium bifidi inferne brunneo-fusei apice 
hyalini. 


473 


Nr. 48. Dieranum (Leucoloma) ecaudatum n. 
sp.; L. Brideliano Hpe. simile, sed minus apice ecau- 
datum foliisque strietioribus. Caraeteres alii distineti fru- 
etus indieabit. Folia ut in L.Brideliano latissime hya- 
lino -limbata. 


Nr. 24. Dieranum (Orthodieranum) longise- 
tum Hook. 


Nr. 65. Holomitrium Moritzianum Hpe. Linnaea 
XX. p. 70, 


‘Nr. 64. Holomitrium lutescens n. sp.; monoi- 
cum; a priore differt ut H. Olfersi Brasiliense ab H. 
erispulo Hsch.: foliis firmioribus brevioribus magis eir- 
einnato- crispulis, praesertim peristomii dsntibus usque ad 
.basin fere bißdis H. Moritzianum rec»dit: foliis multo 
longioribus longissime subulatis madore apieibus reflexis 
et peristomii dentibus pro more integris vel ad lineam 
longitudinalem bie illie pertusis. 


Tribus Bryaceae, 


Sine Nr. Epipterygium orbifolium n. sp.; Epi- 
pterygio Wrighti Cubensi simillimum, sed minus, folia 
multo minora magis orbieularia, basi brevissima nee spa- 
thulata, nervo brevissimo tenuissimo fureato percursa, 
nee decurrentia, e cellulis minoribus tenuioribus retieulata, 
folia stipulacea minora. Inter Bryum globirameum 
ramulum inveni. — Folia majora mniacaa rubro-limbata 
acumine brevi latiusculo coronata, minora anguste lanceo- 
lata enervia. 


Nr. 33. OrthodontiumFendlerin. sp.; ab O.confini 
Hpe. distinetum: cespitibus latis, foliis latioribus in apicen 


474 
breviorem cuspidatis erectis nunquam reflexiuseulis, theca 
cylindriea parum majore, statura altiore. Monoicum, 


opereulo brevi oblique rostrato, dentibus longiuseulis, ca- 
lyptra brevi tenera fugacissima. 


Nr. 91. Bryum (Rhodobryum) pyenopyxis n. 
sp.; dioicum; cespites lati robusti inferne tomentosi densi 
Intescentes firmi intrieati; sureulus pollicaris innovando 
prolifero-ramosus; rami breves rosulam densam polyphyl- 
lam gerentes infra tomentosi; folia caulina magna e basi 
longiuseula angustiore spathulate oblongata, acumine pro 
more plano acuto robustiusculo terminata, limbo lato 

. favido apicem versus inaequaliter remote acute dentato 
e basi usque ad summitatem eircumdueta, nervo valido 
sordide flavido superne sensim tenuissimo flavido in 
acumen excurrente, cellulis majuseulis elongatis utri- 
eulo primordiali pro more dense repletis; perich. minuta 
lanceolata strieta; theea in ped. pro planta longiuseulo 
valido flexuoso rubente inclinata deinque pendula anguste 
eylindrico -oblongata vix cernua ochracea aetate fuscata, 
opereulo conico nitida brunneo, annulo latissimo, peri- 
stomio robusto: dentes interni lati sulcati magno-perforati, 
eiliis 3 interjeetis.. Br. Mniopsis mihi (Linnaea XXX VII 
p- 580). Novo-Granatense simillimum jam differt: foliis 
orbieulari-ovalibus nec spathulatis cellulisgue multo mi- 
noribus utrieulo primordiali carentibus. 


Nr. 75. Bryum(Peromnion) sordidissimum u. 
sp.; dioicum, laxe cespitosum sordide viridissimum; caulis 
simplex vel semel proliferus pollicaris inferne radieulosus, 
foliis minutis superne in rosulam parvam laxam congestis 
majoribus e basi angustiore oblongatis, acumine brevi 
robustulo subsemitorto acuto terminatis, supra basin limbo 


475 


angusto serrato usque ad summitatem eircum iuctis, carinato- 
concavis, nervo favido tenui exeurrente, cellulis majusculis 
longiuseulis utrieulo primordiali robustissirıo valde plieato 
densissime repletis sordide chlorophyllosis; perich. magis 
lanceolata subeuspidata integra minora; theca in ped. pro 
planta longiuseulo valido strietiusculo cchraceo erecta 
eylindrico-oblongata microstoma ochracea late annulata, 
opereulo rubente e basi conica longe acıminato; perist. 
duplex: dentes ext. longissimi lineali-attenuati valde aspe- 
ruli basi distinetius trabeculati rubiginosi superne pallidi 
indistinete articulati medio articuli hie illic perforati, interni 
membranam brevem rubiginosam in dentes irregulares lace- 
ratam sistentes. Ex habitu Bryi (Peromnii) Regnelli 
Hpe. Brasiliensis. Planta muscula brevissima gemmacea 
paucifolia. Folia madefacta nitida. 


Nr. 84. Bryum (Apalodietyon) Fendleri n.sp.; 
dioieum, pusillum gregarie cespitosum; gemma fertilis inter 
ramulos 2—3 brevissimos laxius foliosos raueifolia; folia 
minuta e basi latiore anguste oblongata breviter acumi- 
nata carinato-concava, margine angustissime revoluto 
apice indistinete denticulato, nervo pro folii magnitudine 
valido ferrugineo superne flavo- virente excurrente, cellulis 
parvis longiusculis firmiusculis virentibus :nanibus infima 
basi paueis quadratis laxioribus; theca in ped. pro planta 
elongato flavido-rubente strictiuseulo peadula parva e 
collo brevissimo ovalis macrostoma pallide ochracea, oper- 
culo majusculo breviter conico vernicoso rubente, annulo 
lato; perist. robustum; dentes int. in membrana alta lati 
robusti sulcati medio hiantes, eiliis 3 longis appendicula- 
tis. Habitus proprius quoad surculum, Ceratodonti 
alicui haud dissimilis, a Bryo micro-pendulo proximo 
praesertim peristomio differt. 


en 


476 

Nr. 83. Bryum (Apalodietyon) miero-pendu- 
lum n. sp.; dioieum perpusillum gregarie cespitosum ; 
gemma fertilis inter ramulos 2 brevissimos rosulatos pauci- 
folia; folia minuta ovalia vel lanceolato-ovalia carinato- 
concava, margine angustissime revoluto supremo denticu- 
lato, nervo validiusculo flavido in apice obtusiuseule acuto 
saepius reflexulo exeurrente vel parum mucronatulo, cel- 
lulis parvis brevibus firmiusculis virentibus utrieulo pri- 
mordiali tenerrimo repletis; theca in ped. pro plantula 
elongato flexuoso intense rubro pendula parva ovalis 
pulebre ochracea, opereulo minuto e strietura brevissime 
conico fuscato, annulo lato; perist. robustum: dentes externi 
et interni Bryi Fendleri, eiliis autem binis brevissimis 
exappendiceulatis. A. Bryo Fendieri proximo eiliis 


. peristomii et foliis obtusioribus magis ovalibus certe differt. 


Nr. 81. Bryum (Apalodietyon-Doliolidium) 
ceramiocarpum n. sp.; dieicum perpusillum gregarie 
cespitosum; gemma fertilis inter ramulos binos tenuissimos 
breves julaceos cuspidatos paucifolia ; folia minuta siccitate 
et madore erecto-imbricata apieibus vix retusa, anguste 
ovalia submucronata carinate concava margine apicem 
versus vix obsolete dentieulata, e cellulis laxiuseulis tene- 
ris inanibas pellucidis reticulata; perich. magis acuminata, 
nervo tenui pallescente excurrente percursa; omnia veluti 
mielichhoferioidea; theca in ped. pro plantula longiusculo 
rigido rubente inclinata vel nutans parva doliolideo-ovalis 
angusta constrieta madore aequalis ochracea, opereulo 
majuseulo tumidulo breviter conico veluti obtusato inten- 
sius ochraceo, tuberculosa, annulo lato; peristomii dentes 
externi normales robusti, interni lati magni hiantes, eiliis 
longis valde appendieulatis. -- Ab omnibus Doliolidiis 


477 


ramis julaceis capsulaque ochracea obtuse opereulata parva 
raptim distinguitur. 


No. 85. Bryum (Apalodietyon) chrysoblastum 
n. sp.; dioicum; cespites laxiusculos parvulos rubiginoso- 
Aavescentes sistens; caulis pusillus appressifolius inferne 
tenuis paucifolius apice capituliformis, fertilis ramulis binis 
brevissimis; folia angustata ovato -lanceolata breviter acu- 
minata vix obliqua, nervo tenui fiavido exeur.'ente pereursa, 
margine erecto integerrima, e cellulis parvis laxiusculis fa- 
vidissimis retieulata; theca in ped. pro plantula elongato 
rubente pendula parva anguste ovalis siccitate plus minus 
medio eoaretata, operculo conico brevi, annulo lato; peri- 
stom. dupliex normale, internum latiuseulura hians, eiliis 
binis longiusculis appendieulatis. — Br. LansbergiiDz, et 
Mb, Venezuelense proximum raptim differt statura robu- 
stiore, foliis eellulisque rubentibus et theca longius pedun- 
eulata longiore. 


No. 82. Bryum (Dieranobryum) longipedi- 
cellatum n. sp.; Bryo smaragdino simile, sed caulis 
multo gracilior et peduneulus multo longior. Dioicum; 
caulis fertilis brevis inter ramulos binos psrum longiores 
graciles flavidos; folia caulina parva ovata hbreviter acu- 
minata infegerrima vel vix apice dentieulata;; perichaetialia 
longiora e basi lanceolata acutius acuminata, nervo flexili 
ante apicem evanido percursa, densiuscule areolata; theca 
in ped. elongato tenui flexili favo-rubente arecta vel vix 
inclinata e .basi attenuata ovalis turgidiuscula attenuata 
microstoma ochracea parva, opereulo brev.. comico, ore 
annulo eircumdueto; perist. duplex robustiuseulum: dentes 
externi e basi latiuscula densiuscule trabeculata sensim 
articulato-attenuati, dentes interni in membrana brevi 


4718 


angustissimi externis breviores lines media exarati haud 
pertusi. 


No. 88. Bryum (Dieranobryum) peraristatum 
n. sp. Divicum; caulis fertilis brevissimus flavescens gra- 
cilis ramulis pluribus brevissimis maxime approximatis 
adpressis conglomeratus; folia ovata vel magis lanceolata, 
nervo flexili erasso in aristam elongatam robustam exeunte 
pungentia; theca in ped. longiusculo tenuissimo fiavo- 
rubente flexili erecta vel vix inelinafa e basi attenuata 
ovalis minuta mierostoma lato-annulata; peristomium du- 
plex: dentes externi lanceolato-attenuati ubique fere 
aequaliter trabeculati apice pellueidiores, interni: mem- 
brana altiuscula abrupta. A Bryo longipedicellato 
caule breviore, foliis aristatis et peristomio incompleto 
toto coelo distinetum. 


No. 00. Bryum (Dieranobryum)globirameum 
2. sp.; dioicum; caulis fertilis maxime brevis minutus ra- 
mulos binos graciliores stolonaceos brevissimos apice glo- 
boso-foliosos capituliformes exmittens; folia minutissima 
appressa e basi ovata subito fere in acumen curviusculum 
nervo crasso parum excedente mudronatum attenuata in- 
tegerrima, illa ramulorum minora suborbiculari - ovata; 
thees in ped. pro plantulae exiguitate longo tenuissimo 
flexuoso rubente apice paulisper incurvo erecta vel hori- 
zontalis minuta turgidiuscule ovalis fuscata, opereulo brevi 
conico, annulo latiusculo; peristomium dupiex: dentes ex- 
terni robusti elongati latiusculi ubique valde regulariter 
trabeeulati, interni: membrana altiuscula abrupta. Exi- 
guitate surculi Jam propria species. 


No. 86. Bryum (Eubryum) leptoloma n. sp.; 
dioicum laxe cespitosum sordide flavidum; caulis fertilis 


479 


breviuseulus ramulis binis; folia laxe imbricata, inferiora 
remota superiora in capitulum laxum congesta reflexiu- 
seula vel erecia, e basi attenuata ovato-lanceolata, nervo 
flexili angusto in aristam tenuem acutam porrecto oblique 
acuminata, limbo angustissimo pallido subintegerrimo eir- 
cumducta, e cellulis laxiusculis pellueidis retieulata; theca 
in ped. elongato strietinseulo rubente nutans, e basi at- 
tenuata anguste eylindrica macrostoma, operculo eupulato 
brevi mammillato, annulo lato; perist. cuplex normale 
robustum, internum latum maxime hians, eiliis 3 longis 
appendiculatis, Bryo Wageneri mili ex habifu proxi- 
mum, sed foliis limbatis jam longe diversum. 


No. 87. Bryum (Eubryum) Valenciae n. sp.; 
dioieum, laxe cespitosum; caulis brevis ramulis minutis 
rosulatis binis; folia caulina laxe conferta angustiuseule 
ovato-acuminata nervo valido virente breiter excedente 
strietiuseule cuspidata, nec marginats nec limbata sed 
densiuseule et breviuscule denticulata, e cellulis firmis 
densis bumore laxiusculis utrieulo primerdiali flexuoso 
repletis angustiusculis reticulata; theca in ped. longiuseulo 
rubente nutans longiuseula eylindracea cchracea, oper- 
eulo conieo breviter acuminato, annulo lato; perist. duplex 
normale, internum: latiusculum valde hians, eiliis binis. 
Ex affinitate Bryi Billardierii, sed tenerius, 


No, 78. Bryum (Argyrobryum) leucurum.n.sp.; 
dioieum; Bryo argenteo simillimum, sed foliis e basi 
subquadrato-ovata panduraeformi-ovatis inferne e cellulis 
juteo-virentibus margine permultis quadratis retieulatis 
purpureo- et flavo-costatis (nervo ad medium evanido) 
valde distinetum; theca in ped. elongato ten'1issimo fiexuoso 
flavido deinque rubente pendula ovalis flavida, opereulo 


eonico majusculo, annulo lato; perist. duplex normale, 
internoum haud perforatum, eiliis ternis haud appendi- 
eulatis. 


No. 79. Bryum (Argyrobryum) stenopyxis 
n. 8p.; dioieum; Bryo argenteo simillimum, sed foliis 
nervo albido in aristam refractam excurrente retuso-squar- 
rosis, basi e cellulis virentibus reticulatis, ad apieem dorso 
veluti gibbosis, theca e basi attenuata leniter asperula 
erecta ovali, opereulo minuto (annulo latinseulo), 'peristo- 
mii dentibus externis simplieioribus minus lamellosis, in- 
ternis angustis parallelis linea longitudinali parum hiante 
perforatis, ciliis rudimentariis binis valde diversum, 


Tribus Pottiacese. 


Nr. 5. Weisia (Gymnostomum) Venezuelensis 
n. sp.; Weisiae calcareze similis, sed robustior, vel 
W. eurvirostri affınis, sed minor gracilior. Dioica; ces- 
pites pusilli virescentes laxiusculi vel compaeti; caulis 
nanus ramis brevissimis hie illic divisus graeilis; folia tor- 
tilia laxiuscule disposita vel in forma compacta dense 
imbricata, madore strictiuscula lineali-lanceolata vix mu- 
eronata, nervo valido dorso valde carinato asperulo per- 
eursa, margine integerrimo, cellulis prominentibus solum 
asperulo eonvexo, cellulis pro folio majuseulis rotundato- 
angulatis distinetis veluti inerassatis; theca in ped. termi- 
nali tenuissimo flavido flexuoso longiusculo erecta minu- 
tissima ovalis ochracea veluti vernicosa, opereulo e basi 
brevissima conica oblique aciculari, annulo et peristomio 
nullo, calyptra cucullata angustissima glabra, operculo vix 
longiori. 


Nr. 23. Hyophila involutifolia Syn. Muscor. var. 


h; 
x 


481 


Nr. 19. Ceratodon Venezuelensis n. p.; a. 
stenocarpo facile distinguitur: foliis phıs minus strietis 
brevioribus, e basi brevi ovata in acumen breviuseulum 
non longiusculum carinato-coneavum haud profunde com- 
plicato- canalieulatum strietum nee flexuosum vel falcatum 
produetis multo minutius areolatis. Dioieas; dentes peri- 
stomii e basi robustiuscula latiuscula in erura duo elongata 
robustiuseula articulis circa 3 remotis pıotracti; pedun- 
eulus flavissimus, theca anguste eylindrica strieta basi 
nodosiuscula; annulus basin peristomiimagr.itudine aequans. 
C. semilunaris n. sp. e Sierra Nevada Novo-Grana- 
tensi theca angustissima semilunari-cernua primo adspectu 
recedit. j 


Nr. 20. Triehostomum (Pyenophyllum) linea- 
lifolium n. sp.; dioieum; pusillum gracillimum cespito- 
sulum flavo-viride tortile simplex; folia madore strietiu- 
scula densiuscula imbricata, e basi angustata angustissima 
lineali-acuminata mucronatula integerrima, margine invo- 
luta, nervo tenui strietiuseulo eontinuo; perich. longiora; 
theca in pedunculo plo plantula longiusculo subrubente et 
subspiraliter torto erecta breviuscule cylindrica parva subru- 
bens, exannulata, operculo acuminato-rostrato vix obliquo; 
peristomio breviusculo: dentes e basi lorgiore latiuscula 
trabeculata striata in erura 2 vel plura irregularia aspera 
breviora vel lungiora fissi. Tr. Quitense Hpe. (=Tor- 
tula brachydontia Mitt.) simile theca breviore ampliore 
magis urniformi-ovata vernieosa jam differt. 


Nr. 17. Triehostomum (Pycnophyllum) Fend- 
leri.n. sp.; dioieum; pusillum angströmioides viride cespi- 
tosulum simplex; folia densiuscule imbricata brevia sub- 


tortila, madore erecto-patentia laxiuseula, e basi plus 
42, Bd. 6. Heft. 3 


® 


PPPERG 


482 


minus distinete vaginata appressa laxius areolata apice 
dilatatä reflexiuscule latiuscule ligulato -lanceolata obtu- 
sata, integerrima sed apicem versus ob cellulas prominen- 
tes papillosas tenuiter serrulata, concava, margine erecto 
vel involutaceo, nervo continuo valido dorso aspero cana- 
lieulato, cellulis obseuris robustiuseule rotundatis; perich. 
e basi longius vaginata convolutacea angustius ligulata; 
theea in ped. tenui flexuoso inclinata ovalis minufa, exan- 
nulata, opereulo e basi eonica longe oblique rostrato; 
peristomii dentes elongati usque ad basin in crura 2 libera 
erassiuscnla asperrima flexuosa fissi. Ex habitu Äng- 
strömiam Schreberianam et affines referens; statura 
Trichostowi Orientalis. Rarum. 


Nr. 62. Leptodontium proeumbens n. sp,; cau- 
les elongati maxime varie flexuosi firmi bie illie parum 
breviter ramosi aureo-fulvi; folia e basi brevi appressa 
haud vaginata ovafa elongata lanceolato -acuminata, mar- 
gine infero valde involuta integra, supero undulato erecto 
dentibus grossis runcinato-serrata basin versus breviter 
dentata, nervo Juteo latiusculo continuo canalieulato, cel- 
lulis basilaribus magis strietis longioribus paueis caeteris 
grossis polygono -angulatis papillosis. L. sulphureo 
simile, sed gracilius. 


Nr. 21. Barbula (Senophyllum) mobilis n. sp.; 
dioiea; cespites laxi dilatati flavo- virentes; caulis graeilis 
simplex innovando solum apice saepius diehotomus; folia 
imbricata madore rapfim mobilia reflexa dein patula, e 
basi ovata subhastata in acumen elongatum perangustum 
acutatum attenuata, margine angustissima revoluta inte- 
gerrima, nervo subtenui virente in subulam carnosulam 
evanescente, cellulis minutis rotundatis in acumine solum 


483 


obseuris; perich. majora longiora; theca in ped. longin- 
seulo tenui flavo-rubente stricto vel parum flexuoso erecta 
longiuseule eylindrico-elliptiea ochracea denique fusco- 
rubra exannulata, opereulo strieto acuminato; calyptra 
glabra opereulum obtegens; peristomium elongatum: dentes 
usque ad basin fissi tenerrime asperuli brunnescentes. 
E tribu B. graeilis, aB. Novo-Granatensi Hpe. ali- 
quantulum affhini foliis subulatis raptim distioguitur. Planta 
pulchella graeilis. 


Nr. 22. Barbula (Senophyllum) Fendleri n. 
sp.; babitus inter B. Crügeri et convolutam, illi foliis 
obtusis, huic seta strieta flava capsulaque minuta angusta 
eylindrica vel elliptica affinis. Folia e basi vaginata laxe 
reticulata reflexiuscula ligulato-lanceolata obtusata carno- 
sula obscura integerrima, inferne parum :evoluta, nervo 
tontinuo profunde canaliculato, cellulis majuseulis rotun- 
datis plus minus obscuris margine asperulo-prominentibus; 
perich. longiora acuminatiora, intimum glabrum subeon- 
volutum; tbeca annulata; peristomii dentes ad basin usque 
fissi asperuli. Operculum conico rostratum obliquiusculum. 
Dioiea. 


Tribus Calymperacene. 


Nr. 66. Syrrhopodon (Orthotheca) Iyeopodi- 
oides Syn. Muscor. 


Nr.51. Syrrhopodon (Orthotheca-Calymperi- 
dium) epapillosus n. sp.; a $. papil.oso mihi simil- 
limo raptim distinguitur: foliis apicem versus simplieiter 
vel saepius duplieate serratulis, nunguam papillis brevibus 
truncatis obtectis, sed e cellulis minutissinis glabris com- 
positia. 

31* 


rlsbe- 


484 


Nr. 49. Syrrhopodon (Eusyrrhopodon) eylin- 
drotheeiusn.sp.; Syrrhopodonti Regeli Hpe. Colum- 
bieo simillimus, sed eognoseitur: foliis brevioribus latiori- 
bus apicem versus dentibus inaequalibus patentibus nec 
ereeto-incurvatis serratis. Theca eylindrica angusta fusco- 
brunnea submierostoma aequalis, operceulo e basi conica 
reote rostrato, annulo nullo, calyptra glabra (nec ut in 
specie affıni apice minute asperula), dentibus peristomii 
brevibus angustissimis capillariformibus parum articulatis 
indivisis. 


Nr. 50. Syrrhopodon (Eusyrrhopodon) flexi- 
areolatus n. sp.; Syrrhopodonti Gaudichandi ha- 
bita simillimus, sed folia madore quogue distincte uncinata, 
ad basin robustiorem e cellulis multo amplioribus celeriter 
emollitis parietibus flexuosis instructis compositam cellulis 
nonnullis elongatis angustissimis marginata nee limbata, 
theca eylindriea nec ovalis. Calyptra glabra. Dentes 
peristomii breves simplices latiusculi parum articulati. 


Tribus Orthotrichaceae. 


Nr. 26. Zygodon (Euzygodon) pilosulus n. sp.; 
dioieus,;, a Z. Moritziano mihi differt: statura paulo 
minore, foliis integerrimis, theca minutissima ovali, caly- 
ptre hirtula, peristomii dentibus latis lanceolatis distinete 
trabeculatis linea longitudinali subexeurrente notatis. 


Nr. 28. Zygodon (Euzygodon) Fendleri n.sp.; 
a Z. Moritziano distat: inflorescentia monoiea dentibus- 


‚que peristomii remotissimis persistentibus linealibus linea 


longitudinali usque ad basin in erura 2 cohaerentia qua- 
driartieulata fissis. Folia apice hie illie dentata. 


485 


Nr. 27. Zygodon (Euzygodon) gymnus n. sp; 
a Z. Moritziano distinguitur: inflorescentia synoica, sta- 
tura parum robustiore, foliis apice runecinato-dentatis, 
capsula subturgescenti-ovali brevieolla gymnostoma. 


Nr. 25. Zygodon (Codonoblepharum) lingui- 
formis C. Müll. in Bot. Zeit. 1858. p. 163. Dioieus! 
Peristomium internum nullum. Üalyptra parva rubiginosa 
firma asperula. 


Nr. 59. Schlotheimia (Ligularia) glauca C. 
Miill. Syn. Muse. 


. Nr 58a. Schlotheimia (Ligularia) grandi- 
areolata n. sp.; a Schl. torquata vera differt: foliis 
horizontali-patentibus nee erecto-imbricatis, anguste ligu- 
lato-lanceolatis in acumen brevissimum retusulum nee 
late pungentibus vel in acumen robustum ereetum acutum 
latum productis, profunde anguste canaliculatis, cellulis 
grossioribus obliquis parum tuberculosis, peristomii denti- 
bus internis liberis externos latitudine et forma aequanti- 
bus (tenerioribus). Rami breves pro more incurvi humore 
foliis patentissimis brevibus turgescentes. 


Nr. 58b. Schlotheimia (Ligularia) pungen- 
tissima n.sp.;aSchl. Krauseana Hpe. Ecuadoriensi 
simillima distinguitur: foliis e basi late ventricoso -con- 
cava latiuscule ligulato-lanceolata, acumine robusto acuto 
pungentissima, nec brevissime mueronata, cellulis multo 
minoribus. Peristomium duplex: dentes externi longissimi 
carmosi opaci, interni in crura 2 fissi externis parum lon- 
giores multo teneriores et iis similes. A Schl. grandi- 
areolata jam recedit: foliis humore ereeto -imbricatis 
multo majoribus vix rugulosis basi ventricosis pungentibus 


w 


Et eg 


486 


cellulisque minoribus. Pedunculus longiusculus flexuosus; 
ealyptra nitida glabra. 


Nr. 57. Macromitrium retusulum n. sp.; a M. 
longifolio distat: foliis siceitate in spiram contortis non 
erispatis apice retusis madore ereeto -imbricatis breviori- 
bus strietis (integerrimis e basi latiuscule lanceolata tuber- 
eulata breyiter acuminatis grosse cellulosis unipapillatis), 
seta ubique levissima, eapsula parum minore (profunde 
suleata), peristomio imperfecto externo e dentibus brevis- 
simis per paris approximatis composito. Calyptra totam 
thecam obtegens multilaciniata glaberrima. Dioieum. 


Nr.55. Macromitrium Fendleri n.sp.; dioieum; 
late cespitosum robustum radicwlosum nec tomentosum 
luteo-virens aetate ferrugineum longe prorepens, ramos 
longiusculos flexuosos robustiuseulos dichotome divisos 
laxe cohaerentes exmittens; folia -caulina crispatula pro 
more in apice ramorum stellatim erispatula, madore erecto- 
imbricata vel parum recurvata, e basi parum latiore ad 
marginem unum anguste revolutum veluti limbata tuber- 
eulosa inerassate areolata lutescente in acumen angustiug 
Hlexuosum ceilulis minoribus Iuteo-viridibus incrassatis uni- 
papillatis asperulum apice margine paulisper serrulato- 
erosulum producta, nervo profunde canaliculato ferrugineo 
excurrente percursa; perich. parum longiora; theca in ped. 
breviusculo flexuoso flavido deinque rubiginoso et apice 
solum spirali ievi erecta parva urceolaris profunde 
sulcata, ore minore aetate majore, operenlo e basi conica 
reete rostrato, calyptra campanulata thecam totam fere 
obtegente basi in lacinias angustissimas permultas pro- 
funde fissa glabra rubiginoso-aurea; perist. simplex: den- 
tes robusti lati pallidi densissime cohaerentes leniter tes- 


487 


sellati. — Habitus trivialis proprius. Modo eespitose ere- 
scendi foliisque stellatim erispatulis raptim distinetum. 
Calyptra juventute prima setam longiuscule parum ven- 
riense basi vix Jaciniate ampleetens. Charaterem alieujus 
Barbulae dense cespitosae habet. 


Nr. 53. Maeromitrium raphidophyllum n. sp.; 
dioicum; cespites plani Ilutescentes; caulis vagus ramis 
breviuseulis mediocriter erassis simplieibus vel vix dicho- 
tomis; folia eaulina cerispula madore caulem turgescentem 
sistentia erecto-imbricata, e basi parum latiore reflexiuscule 
lineari-acuminata longiuscula, nervo profunde canaliculato 
aureo-ferrugineo excedente tenuiter pungentissima vel ari- 
statula, integerrima vix papillis erosula, e cellulis basi 
elongatis lutescentibus in membranam conflatis tubercula- 
tis apieem versus multo minoribus quadratis asperulis 
areolata; perich. pauca latiora breviora; theca in ped. 
flavido brevi tenero glabro urceolari-ovalis sulcata, oper- 
eulo conico -rostrato reeto, calyptra ?/, thecae obtegente 
multoties laciniata aurea glabra; perist. prioris multoties 
tessellatum. M. pyriformi Venezuelensi quoad surculos 
crispifolios affıne, sed brevius robustius et secundum ca- 
racteres caeteros omnino Tecedens, nunguam tomentosum, 


Nr. 54. Macromitrium paucidens n. sp.; diei- 
cum: cespites robustiuseuli sordide virentes laxiuseuli radi- 
eulosi infima basi paululo tomentosi; surculus repens ramos 
longiuseulos subgraciles firmos incurvato-flexuosos simpli- 
ces vel vix dichotomos exserens; folia caulina crispatula 
madore erecto-imbricata, e basi latiore longiuseule acu- 
minata angustafa, nervo ferrugineo subexeurrente profunde 
eanalieulato percursa, summo apice dentibus paueis plus 
minus grossiusculis saepius obsoletis dentata, e cellulis 


483 R 
basi Iutescentibus imcrassatis parum tubereulosis apieem 
versus sensim minoribus quadratis et minutissimis rotun- 
datis virentibus areolata; theca in ped. brevi flexuoso va- 
lidiusculo rubente glabro urceolari- ovalis ore paulisper 
minori fuscata aefate vernicosa brunnescens exsulcata, 
opereulo conieo-rostratulo reeto, calypira capsula fere 
majore in lacinias multoties fissa; perist. simplex: dentes 
robusti robustiuseule trabeeulati. M. pyriformi quoad 
ramos gracilescentes affıne, e caeteris caracteribus toto 
coelo diversum. 


Nr. 56. Maeromitrium subnitidum n. sp.; monci- 
cum; cespites tenelli lutescentes parvuli; caulis repens 
ramos breviusculos apice pluries brevissime ramulosos gra- 
eiles exmittens; folia caulina spurie spiraliter imbrieata 
magis crispula sed dense conferta madore erecto-incurva 
parva brevia, e basi parum latiore pallide lutescente glaber- 
rima flexuose vel ineurvate lanceolata, nervo ferrugineo pru- 
funde canaliculato vix eontinuo percursa, integerrima, e 
cellulis basi longioribus subeonflatis apicem versus sensim 
minoribus et minutissimis incrassatis Iuteis quadratis deni- 
‚que rotundato-angulatis areolata; theca in ped. pro plan- 
tula longiuseulo flexuoso rubente glabro parva elliptiea 
macrostoma ochracea aetate nigrieans vernicosa levis rel 
siccitate ore parum plicata, operculo conico vix oblique 
rostellato, calyptra (juvenilis) glabra aurea; peristomium 
simplex: dentes remotiuseuli magis solitarii robustiuseule 
trabeculati; sporae majuseulae. M. nitidum Wils. Bra- 
siliense simillimum foliis latioribus, cellulis basilaribus 


semilunatis grossioribus, nervo continuo aliisque notis jam 
differt. 


Nr. 60. Macromitrium Runeinatella n.sp.; dioi- 


489 


cum; sureuli cespitem laxissimum zygodontoideum sistentes, 
ramis firminsculis fexuosis medioeribus gracilescentibus 
singulis subsimplicibus sordide lutescentibus; folia caulina 
erispatula siceitate et madore subpatentissima majuscula 
longiuseula, e basi latiore in acumen latiusculum flexuosum 
vel undulatum apieem versus minute serrulatum summo 
apice latiuseulo runeinatum producta, nervo ferrugineo 
profunde canaliculato vix apicem acutum atfingente, cel- 
lulis ubique grossis rotundato-hexagonis viridibus gros- 
siuscule asperis basi majoribus et magis ellipfieis; theea 
in ped. pro plantula longiuseulo flavo-rubente validiu- 
seulo glabro flexuoso parum spirali strietiuseulo majus- 
ceula zygodonteidea eylindrieo - elliptica mierostoma suleata 
ochracea, opereulo e basi brevissima eonica oblique acieu- 
lari pallidiore, ealyptra basi in lacinias angustas laciniata 
pilosula; peristomium simplex imperfeetum externum: den- 
tes in membranam tessellatam brevem conflati. Habitus 


proprius illi M. paueidentis affinis, sed species quoad  - 


areolationem et marginem serrulato-runcinatum jam longe 
diversa. 


Nr. 61. Maeromitrium stolonigerum n. sp.; 
monoicum; caulis longissime prorepens vage ramosus; 
ramificationes ramulis brevissimis sordide aureis julaceo- 
turgidis gracilibus saepius glomeratis dense obtectae spurie 
pinnatae; ramuli recti vel curvuli cespitem appressum 
densum sistentes; caulis primarius prorepens in stolonem 
brevem gracillimum flexuosum foliolis maxime squarrosis 
apice reflexis obteetum protractus; folia canlina »purie 
spiraliter contorta crispula densissime imbrieata madore 
laxe disposita erecto-ineurvata brevia parva intense aurea, 
e basi latiore in aeumen breviusculum flexuosum vel in 


4% 


eurvatum acutum producta integerrima glaberrima, nervo 
profunde canalieulato vix continuo, cellulis omnibus con- 
flatis basi elongatis apicem versus multo minoribus angu- 
lato-rotundatis lutescentibus; perich. majora latiora reeta 
emersa; theca in ped. pro plantula longissimo tenui valde 
flexuoso spiraliter torto glabro minuta ovalis ore minore 
plieatula exsulcata glabra vernicosula fuscata, operculo 
longiuseulo tenui obliquiuscule aeiculari, calypfra glabra 
» plicata intense aurea in lacinias angustas fissa; peristo- 
mium simplex: dentes solitarii breves (tantum imperfeeto 
statu observati).. Ab omnibus congeneribus Venezuelen- 
sibus surculo longissime prorepente pinnulate ramuloso 
jam diversum, habitu proprio, quoad thecam ad M. niti- 
dum, quoad surcnlum ad M. brachypodium mihi vel 
M. bicolor Novo-Caledoniecum accedens. Flos masculus 
in ramo proprio in vicinia Noris feminei minutus, foliis 
ä minutissimis erectis ante apicem parum excisis nervo 
um tenuissimo flavido perecursis. 


Nr. 63. Macromitrium sefrulatum n. sp.; dioi- 
eum; M. longifolio Brid. simillimum, sed multo graei- 
lius, folia e medio usque ad apicem regulariter eroso- 
serrulata, e cellulis uon conflatis sed grossiuseule hexa- 
gono-rotundatis asperrimis obseurioribus virentibus areo- 
lata, pedunculus non in medio sed ubique verrucis conieis 
vel truncatis densissime muriculatus, peristomium ut videtur 
simplex, e dentibus in membranam tessellatam longiuseulam 
conflatis compositum. 


{ 
__ 


Tribus Hypopterygiacene, 
Nr. 150. Hypopterygium sylvaticum Mitt. 


Nr. 107. Rhacopilum tomentosum Brid. 


491 


Tribus Phyllogoniacene. 
Nr. 149. Phyllogonium (Rhystogonium) spe- 
eiosum C, Mill. 


Nr. 148. Phyllogonium (Leiogonium) fu” *ens 
Brid. 


Tribus Mniadelpheae. 


Nr. 131. Daltonia Fendleri n. sp.; Dalt. ıon- 
gisetae Tayl. (Hpe.) simillima, sed distans: foliis augn- 
stissime limbatis, pedunculo pro parte tertia leviter muri- 
eulato. Moneica; calyptra vix dimidiam capsulam obtegens 
maxime fibroso-laciniata glabra. 


Tribus Fabroniaceae. 


Nr. 145. Lindigia trichomitria n. sp.; ab omni- 
bus congeneribus refugit: calyptra pilosula fugaeissima 
sureulisgue pallidissimis. Jam a Cl. Moritz collecta. 
Monoiea; seta muricatula; annulus persistens; dentes in- 
terni latiuseuli summitate solum paulisper pertusali. Cf. 
pag. 403) 


Tribus Neekeraceae. 


Nr. 108. Neckera (Rhystophyllum) Moriz- 
ziana Hpe. . 


Nr. 101. Distiehia undulata Brid. ; 


Nr. 94 Pterobryum Fendieri n. sp.; Pt. fili= 
eino ex habitu simile, sed fronde angustiore, theca emersa 
eylindraceo-ovali. Dioicum; folia anguste oblongata bre- 
viter acuminata concava integerrima, nervo mediano, cel- 
kulis rotundatis; perich. e basi ovata concava in. acumen 


longiuseulum produeta longius nervosa. i 


A 


„ 


492 


Nr. 106. Pterobryum Hornschuchii C. Mill. 
(Pilotriehum densum ej. Syn. M.) 


Nr. 116. Meteorium (Squarridium) Tevari- 
ense C. Müll, Pilotrichum ej. Syn. M. 


Nr. 117. Meteoridium remotifolium C. Mull. 


‘var. (Neckera Hsch.) 


Nr. 92. Pilotrichum compositum P. d, B. 


Nr. 93. Pilotrichum Fendleri n. sp.; a priori 
differt: fronde multo minore angustiore simplieius ramoso, 
foliis apice reflexiuscule mucronatis, nervis dorso latiori- 
bus papillosis serrulatis, in aculeolum acutum longiorem 
productis, cellulis multo minoribus. P. bipinnatum folia 
similia et nervos fere aequales, sed cellulas majores et 
habitum alienum habet. 


Nr. 119. Adrobryum (Capillidium) Conferva 
n. sp.; ab omnibus congeneribus recedit: ramifieatione 
filiformi vel capillari, foliis plumose remotis angustissimis 
aureo-fulvis basi dieranioideo-cellulosis. Quoad thecam 
unieam observatam ad genus hocce pertinet; capsula longe 
pedunculata ininuta cylindracea (peristomio destructo 
gymnostoma) hypnacea. Papillariam capillarem 
Mexicanam vel P. pendulam Ludovicianam in memoriam 
referens. 


Nr. 112. Orthostichella tetragona CO. Mill. 
Syn. M. 


Nr. 115. Ortbostichella subpachygaster n.sp.; 
ab O. pachygastro C. Müll. proxima differt: foliis ma- 
joribus minus ventricosis, in acumen sensim evolutum lon- 
gius latius nee exeisura oriundum produetis, e cellulis 


493 


majoribus longioribus areolatis, cellulis alaribus in eireu- 
lum eireinnatum majorem distinetiorem dispositis, nervo 
tenuissimo elongato unico saepius basi altero breviori 
conjuncto. 


Nr. 114. Orthostichella viridis ©. Müll. Syn. M. 


Nr. 121. Papillaria pseudo-funalis n. sp.; a 
P. funali (Wils.) Jamaicensi differt: ramis homogeneis 
nes subsecundis bipinnatis, foliis in acumen semitortum 
produetis. 


Nr. 110. Papillaria pseudo-sinuata n. sp.; a 
P. sinuata mihi differt: caule primario erassiore, foliis 
comalibus minus undulatis in capillum longissimum valde 
nodose serrulatum protractis. 


Nr. 120. Papillaria subsquamatula n. sp.; a 
P. squamatula Caldensi differt: ramis distinete pinnatis 
aureo -fulvis. 


Nr. 111. Pilotrichella flexilis C, Müll, 


Nr. 109. Pilotrichella Dlecebraria n. sp.; a 
Papillaria illecebra Syn. M. differt: foliis levibus nee 
asperulis. 


No. 113. Pilotrichella subheterocladia n.sp., 
pendula elongata flavo -viridis vel flavescens nitida flexi- 
lis, in ramum julaceum caudaeformem elongatum remote 
brevissime ramulosum porrecta, ramis brevibus remotis 
reflexis mollibus erassiuseulis vel tenuioribus julaceis sim- 
plieibus vel pluribus divisa; folia imbricata e basi plus 
minus coaretata majuscule ovato-oblongata concava in 
euspidem tenuem elongatam piliformem flexilem produeta, 


494 


nervo tenuissimo elongato supra medium evanido percursa, 
e cellulis linearibus glabris ad alas basilares in ventrem 
majusenlum congestis parenchymaticis fuscatis areolata. 
Fructus ignotus. Ex habitu P. heterocladiae mihi 
Mexicanae vel P.trichophoroidis Hpe. Australasicae. 


Nr. 100. Prionodon densus Syn. Muscor. An 
species propria, fructus indicabit. 


Nr. 118. Porotrichum Korthalsianum Mitt. 
(Neckera Dozyet Mb.). . 


Nr. 102. Porotriehum superbum (Tayl.) Mitt. var.? 


Tribus Entodonteae. 


Nr. 99. Entodon complicatus mihi. Syn. Muse. 
Nr. 105. Entodon Hampeanus mihi. Syn. Musc. 
Nr, 98. Entodon pallescens mihi. Syn. Muse. 


Nr. 140. ?Lepyrodon trichophylius Mitt. Muse. 
Austro-Amer., p. 422. 


Nr. 95. Pterigynandrum cylindricaule C. Müll. 
C£. pag. 434. . 


-Nr. 96. Entodon (Erythrodontium) pallidissi- 
mus n.sp.; cespites decumbentes pusilli appressi pallidissimi; 
rami filiformes julacei flexuosi; folia patula e basi latiuscule 
oyata acuminata regulariter eochleariformi-coneava tener- 
rime denticulata vel integra brevissime binervia, margine 
erecta basi solum vix revoluta, e cellulis lineari-elliptieis 


ad alas basilares permultis quadratis pellueidis vel griseis 
reticulata. Pructus ignotus. 


495 


Tribus Hookeriaceae. 

Nr. 123. Lepidopilum subpolytrichoides Brid.; 
distinetum a L. polytriehoidi inflorescentia monoica, 
peduneulo glabro, calyptra pilis angustissimis patentibus 
obtecta, dentibus tenuibus margine aequalibus. 


Nr. 122a. Lepidopilum goniothecium n,sp.; a 
L. Mülleri primo visu differt: capsula ceylindrica angu- 
stissima longiuscula geniculato -inclinata. Forma pallida. 
Seta hispidissima. 


Nr. 122b. Lepidopilum aureo-fulvum n.sp.;a 
priori distinetum: cespitibus densioribus rigidioribus aureo- 
fulvis vel purpurascentibus, foliis cavioribus e basi an- 
guste oblongs in acumen valde flexuosum plus minus 
euspidatum productis rigidioribus vix dentieulatis, theea 
erectiuscula oblongata. Monoicum; seta hispidissima; ca- 
lyptra pilosa. 


Nr. 126. Lepidopilum leiomitrium n. sp.; & 
priori recedens: cespitibus pallide virescentibus, foliis in 
acumen breve obliquiuseulum profrastis subintegerrimis 
longius costatis, seta glabra, calyptra nuda. 


Nr. 124. Hookeria erispa C. Müll. Syn. Musc. 
Nr. 141. Hookeria falecata Hook. 
Nr. 125. Hookeria ineurva Steud. 


Nr. 128. Hookeria (Euhookeria) Fendleri n. 
sp; ab H. Jajiana proxima differt: foliis cellulisque 
multo robustioribus, distinctius limbatis in cuspidem latiorem 
distinete serrulatam productis. Monoiea; peristomii in- 
terioris dentes latiuseuli imperforati, eiliis brevibus singulis 
interpositis; calyptra glabra, thecam minutam obtegens. 


ze 


496 


Nr. 127. Hookeria (Buhypnella) pernutans n. 
sp.; Hookeriae Guadaloupensi similis, sed foliis 
elliptieis plus minus undulatis in acumen saepius undulato- 
fiexuosum produetis distinete longinerviis, cellulis tenerri- 
mis veluti membranam conflatis, pedunculo brevi papilloso, 
theea majore ovali distinete nutante. Monoica; folia eroso- 
dentieulata, sordide flavescentia. 


Nr, 129. Hookeria (Euhypnella) plumicaulis 
2. 8p.; ab omnibus congeneribus mihi cognitis differt: caule 
plumose folioso amoene viridi tenero, foliis angustissimis 
lineari-acuminatis in euspidem teneram valde undulato- 
fiexuosam protraetis, duplicato-serrulatis, pedunculo tenu- 
issimo elongato flexuoso (glabro), theca horizontali minu- 
tissima. Monoiea; calyptra operculum breve conicum ob- 
tegens glabra; peristomii dentes externi linea longitudinali 
latiuscula notati. 


Nr. 130. Hookeria (Euhypnella) Philonotula 
2. sp.; ab H.plumicauli distineta: infloreseentia dieica, 
caule gracillimo nee plumoso, ramis plus minus incurva- 
tis, foliis pluripunctatis (in cellulis longe elliptieis), pedun- 
culo supremo seabriusculo. Calyptra glabra basi multo- 
ties anguste fibroso-laciniata; folia elliptico-oblongata vel 
lineari-elliptica in acumen undulato-Hexuosum serrulatum 
philonotuloideum protraeta. 


No. 104. Hookeria (Isodrepanium Mitt.) mem- 
branscea C. Milli. Dubium est, an species Venezuelen- 
sis haeece fructu adhue ignota propria futura sit. 


Tribus Ilypnaceae, 
No. 142. Hypnum(Thamnium) faseiculatum $Sw, 


No. 146, Hypnum ‚Plagiotheeium) Schraderi 


497 


n. sp.; dioieum; cespites lati depressi pallide virides; 
caules longeseentes perangusti attenuati tenerrimi nitiduli 
simplieiuseuli vel faseieulatim divisi, ramis porrectis; folia 
caulina laxiuseule imbrieata, e basi amplexante latiuseule 
ovata oblique acuminata acuta integerrima planiuseula 
tenera obsolete binervia, e cellulis robustiusculis elongatis 
pellueidis retieulata; perich. parya lanceolata-acuminata 
strietiora; theca in ped. longiuseulo tenero flavido rubente 
flexili apice spiraliter torto inclinata parva, e basi attenuata 
oblongata macrostoma brevis, operculo eonico brevi acu- 
tiusculo, annulo nullo; perist. duplex normale longiusen- 
lum attenuatum, internum haud pertusum, eiliis binis 
longis nodosis. AbH. Novo-Granatensi Hpe. proximo 
teneritate partium vegetationis raptim distinetum. In ho- 
norem delineatioris peritissimi Muscor. Americae sept. 
auet. Sullivant species condita, 


No. 153. Hypnum (Taxicaulis-Leucoblastia) 
eutrypherum n. sp.; monoicum; cespituli tenerrimi 
depressi virescentes; caulis tenerrimus repens, ramis bre- 
vissimis plumose foliosis simplieibus; folia laxiuscule pa- 
tula minuta, ovato-lanceolata vel acuminata strietiuseula 
parum concava tenera margine vix revoluto integerrima, 
e cellulis elongatis linearibus pellueidis retieulata; perich. 
minora erecta, omnia obsoletinervia, cellulis alaribus pau- 
eissimis vesieulosis minutis pellueidis instructa; theca in 
ped. tenero brevi rubente parum inclinata minuta ovalis 
exannulata, operculo conico parum acuminato recto; pe- 
ristomium normale, internum vix pertusum, eiliis? 


No. 139. Hypnum (Mierothamnium) reptans Sw. 


No. 152. Hypnum (Mierothamnium) subper- 


spieuumn.8p.; monoicum; cespites tenelli sordide flavidi 
42. Bü. 6. u. 7. Heft, 32 


498 


vel virentes; caulis vage remosus, ramis brevibus rhyn- 
chostegioideis sed tenuibus ad Microthamnium spectanti- 
bus; folia coaretata humore planiuscula ramulum subap- 
planatum sistentia, e basi brevissima coarctata ovato-lan- 
ceolata in acumen latiusculum semitortum serrulatum pro- 
dueta, margine erecta, nervo tenui supra medium evanido, 
e cellulis linearibus densiusculis areolata; perich. vagina- 
cea longius acuminata erecta; theca in ped. pro plantula 
longiuseulo glabro tenui rubente inelinata, e collo bre- 
vissimo obconico-ovalis macrostoma medio pro more con- 
stricta, evacuata turgidiuscule urceolata brevis ochracea 
fuscata exannulata, opereulo e basi cupulata oblique 
rostellato minuto; perist. duplex normale, internum valde 
hians, eiliis singulis rudimentariis. Ex affinitate Hypni 
perspicui Hpe. Novo-Granatensis. Typus inter Miero- 
thamnium et Rhynchostegium medium tenens, a Cl. 
Hampe ad Hypna polymorpha reduetus. 


No. 151. Hypnum (Strigodium) nano-poly- 
morphum n. sp.; monoicum; cespites tenelli depressi fla- 
vescentes; caulis decumbens, ramis assurgentibus brevibus 
simplicibus vel parum divisis, filiformibus teneris sed ri- 
gidiusculis; folia eaulina subsquarroso-patula, e basi cor- 
data latiuscule ovata in acumen cuspidatulum acutum 

_ subdentieulatum produeta, margine angustissimo revoluta, 
nervo brevi tenuissimo, cellulis linearibus densiuseulis; 
perich. angustata longius acuminata magis squarrosa sub- 
enervia minuta; theca in ped. breviuseulo temui glabro 
rubente nutans minuta urceolato-ovalis, opereulo conico 
brevi, annulo parvulo; perist. duplex normale robustum, 
internum valde hians, ciliis binis longiuseulis nodosis. 


499 


Habitus proprius aliquantulum versus H. polymorphum vel 
Otenidium malacodes Mitt. Quitense speetans. - 


No. 136. Hypnum (Aptychus) Tovariense 
C. Müll. Bot. Zeit. 1848, p. 780. 


No. 188. Hypnum (Aptychus) Galipense 
C. Müll. Bot. Zeit. 1848. p. 780. 


No. 108. Hypnum (Pungentella) pungens Sw. 


No. 137. Hypnum (Cupressina) subseabrum 
C. Müill., seta glaberrima! 


No. 143. Hypnum (Cupressina) aeruginosum 
c. Müll. 


No. 154. Hypnum (Öupressina) triehostegum 
a. sp.; monoicum; Hypno Schlimi nob. simillimum, sed 
theca minuta ovali nec urceolata et opereulo longissime 
acieulari jam toto coelo diversum. Folia e basi anguste 
ovali in acumen elongatum denticulatum falcatum pro- 
tracta, e cellulis linearibus et alaribus vesieulosis ternis 
fiavidis areolata; perist. normale minutum, internum 
angustissimum vix pertusum favidum, eiliis binis tenerrimis 
appendieulatis. 


No. 147. Hypnum (Rhynchostegium) trachy- 
notum n. sp.; caulis decumbens ramulis breviuseulis vel 
longioribus deplanatis flavo-virentibus nitidulis irregulariter 


vage divisus; folia laxe imbricata pseudo-distichacea e 
32* 


4r 


B8 


basi coaretata brevissima oblongata brevissime acuminata 
parum concava, nervo longiuseulo dorso in acieulum 
exeunte, e cellulis linearibus densiusculis areolata, mar- 
gine supero argutius dentata. Fructus ignotus. Species 
dubia. 


No. 144. Hypnum (Brachythecium) eupopu- 
leum n. sp.; monoieum; cespites tenelli pallide flavidi 
subappressi; caulis filiformis ramis brevibus vage divisus; 
folia caulina parva imbricata ramulos veluti lanatos cau- 
daeformes sistentia, e basi ovata lanceolata in acumen lon- 
giuseulum attenuatum vel cuspidatum semitortum dentieu- 
latum producta, margine infero plus minus revoluta, pli- 
eata, e celluiis elongatis linearibus densiuseulis areolata; 
perich. multo minora squarrosula piliformi-euspidata; theea 
in ped. pro plantula longiuseulo tenui glabro rubro mi- 
nuta ovalis, evacuata e collo brevi turgide et breviter 
ovalis ore eonstricta, annulo parvo, opereulo conieo brevi 
acutiusculo; perist. normale duplex, internum haud per- 
tasum, eiliis 3 interpositis. Ex affinitate Hypni populei, 
teneritate et exiguifate partium omnium prima fronte 
distinguendum. 


No. 132. Hypnum (Tamariscella) siphotheca 
c. Müll. 


No. 133. Hypnum (Tamariscella) Frontinoae 
n. sp.; monoicum, minutulum rigidissimum, ramulis bre- 
vissimis remotiusculis simplieiter pinnatum tenerrimum 
viride, paraphylliis brevissimis plus minus dense obtectum; 
folia caulina parva trigono-ovalia breviter acuminata valde 
scabro-papillosa, nervo mediano, cellulis rotundis; perich. 


501 


e basi ovata in acumen longiuseulum plus minus reflexum 
integrum producta glabra pallida; theca in pedunculo pro 
plantula longo tenero rubro apice asperulo parum ineli- 
nata minuta, sed e collo brevi gibboso-ovalis brevis veluti 
abrupta macrostoma, operculo e conico oblique acieulato, 
annulo parvo; perist. duplex normale, internum nee per- 
tusum, ciliis binis. — Quoad formam thecae raptim di- 
stinctum. In Nova Granata, Cerro de Frontino provineise 
Antioquiae, 8000 ped. elevationis legit Gustav Wallis 
1874, cujus specimina primum observavimus. Hypno 
paupero nob. simillimum, sed ramificatione regulariter 
Pinnata pedunculogue supero aspero distinetum. 


No. 154. Hypnum (Tamariscella) pseudo-pro- 
tensum C. Müll. 


No. 135. Hypnum (Rigodium) solutum Tayl. var. 


No. 97. Schraderella pungens n. gen. et sp.; 
habitus Pungentellae; peristomium simplex: dentes externi 
tenelli conum sistentes, siceitate inflexi, anguste lanceolati, 
per paria (8) approximati, apice plus minus coaliti, lines 
longitudinali tenuissima exarati, parietibus cellularum 
transversalibus tenerrimis acute prominentibus quasi la- 
mellosi, e caeteris primo adspeetu cellulosi diaphani. — 
Cespites pusilli densi pallidi; caulis repens’ ramis brevibus 
adscendentibus strietis plus minus pungentibus apice ju- 
laceo-euspidatis aggregatis strietis vel curvulis; folia 
caulina e basi ovata anguste eymbiformi-lanceolata acu- 
minata obsolete binervia margine ubique fere revoluta 
integerrima, e eellulis linearibus pallidissimis basi luteis 
et alaribus circa 3 vesieulosis luteis areolata; perich, mi- 


“4 


502 


auta; omnia erecto-imbrieata; theca in ped. pro plantula 
longo tenui rubente erecta minuta ovalis basi et apice 
attenuata fuscata, exannulata; operculo conico-rostrato 
rectiasculo. — Ex habitu Hypno Nietneriano nob. 
Ceylonensi vel Hypno acutirameo Mitt. Indico assi- 
milis. 


x 
x 


Beiträge 
zur Kenntniss der Compositen Südafrikas 


von 


Dr. F. W. Kiatt. 


Durch die Güte der Herren Beamten des königlichen 
Herbars zu Berlin erhielt ich zwei Sammlungen Compo- 
siten, die unbestimmt waren. Davon giebt uns die erste 
einen Ueberblick über die Arten, welche in dem Hantam- 
Gebirge vorkommen, und die zweite enthält besonders 
Pilanzen von Ecklon und Krebs, die in dem vortreffliichen 
Werk von Harvey und Sonder nicht mit den betreffenden 
Nummern aufgeführt sind. Den Bestimmungen dieser 
beiden Sammlungen füge ich die Aufzählung einer Col- 
lektion aus dem Herbar des Herrn Francaville hinzu, 
welche von Herru de Castelnau gesammelt ist. Durch 
die Bekanntmachung dieser Bestimmungen hoffe ich denen 
einen Dienst zu leisten, die vielleicht Doubletten unbe- 
stimmt besitzen. 


I. Compositen des Hantam-Gebirges, 
gesammelt von Herrn Dr. Meyer. 


A. Tribus Asteroidear. 2. Pt. glomerata L£. 
1. Pieronia Linn. 8. Pt. beckioides DC. 
1. Pt. Iucilioides DC. 4. Pt. scariosa Lf. 


2, Amellus L. 
5. A. nanus DC. 


3. Aster L. 
6. A. Dregei Harv. 
7. A. barbatus Harv. 


4. Feheia Cass. 
8. F. tenella DC. 
9. F. hyssopifolia Hook. & 
Benth. 
F. hyssopifolia Hook. & 
Benth. var. rigidula. 
11. F. filifoliaHook. & Benth. 


10. 


5. Conyza Less. 
12. C. ivaefolia L. 


6. Chrysocoma L. 
13. Ch, tenuifolia Berg. 
14. Ch. oblongifolia DC. 


B. Tribus Innloidene, 


7. Blumea DC. 
B. natalensis Schultz Bip. 


8. Ifloga Cass. 
16. J. larieifolia Hook. & 
Benth. 
17. J. polyenemoides Fenzl. 
18. J. paronychioides Hook. 
& Benth. 


15. 


9. Lasiopogon Cass. 


19. L. micropeides DC. 


10. Helichrysum Gaertn. 
20. H. capillaceum Less. 
21. H. erassifolium Less. 
22. H. parviflorum DC. 


11. Eriosphaera Less. 
23. E. Oculus Cati Less. 


12. Nestlera Spreng. 
24. N. humilis Less. 
25. N. murieulata DC. 


13. Leyssera L. 
26. L. graphalicides Linn. 
27. L. tenella DC. (L. eapil- 
lifolia DC. scheint mir 
nicht verschieden 
sein.) 


14. Pegolettia Cass. 
28. P. polygalaefolia Less. 


zu 


15. Geigeria Griessel. 
29. G. passerinoides Harv. 


6. Tribas Antkemideae. 


16. Eriocephalus Linn. 
30. E. umbellulatus DC. 
31. E. eximius DC. 

32. E. racemosus L. 


17. Phymaspermum Less. 
33. Ph. acieulare Hook. & 
Benth. 


18. Matricaria L. 
34. M. globifera Fenzl. 


19. Cotula L. 
85. C. Teesdaliae DC. 


20. Pentzia Thbg. 
36. P. spinescens L. 


D. Tribus Senecionideae. 


21. Senecio L. 

37. S. vulgaris L. 

88. 8. abrupfus Thbg. 

89, 8. incomptus DC. (S. 
abyssinicus SchultzBip. 
ist dieser Art merkwür- 
dig ähnlich‘! 

40. S. serratus Sonder. 

41. 8. niveus Less. 

42. 8. Diadon DC. 

43. 8. rosmarinifolius L. 
var. # ceristatus. 

44, S. Burchellii DC. 

45. 8. scaposus DC. var. 
acaulis. 

46. 8. longiflorus Hook. & 
Benth. 


22. Euryops Cass. 
47. E. Athanasiae Less. 
48. E. multifidus DC. 
49. E. linifolius DC. 
50. E. lateriflorus Less. 


23. Gymnodiscus Less. 
51. 6. capillaris Less. 
52. G. linearifolia DC. 


24. Othonna Linn. 

53. O. obtusiloba Harv. 

54. 0. perfolista Hook. & 
Benth. 


E, Tribus Calendalaceae. 


25. Dimorphotheca Moench. 
55. D. annua Less. 

56. D. nudicaulis DC. 

57. D. pinnata Harv. 


26. Tripteris Less. 
58. T. sinuata DC, 
59. T. amplectens Harv. 


27. Osteospermum Linn. 
60. O. imbrieatum L. var. 
angustifolium. 


F. Tribus Arctotideae. 


28. Ursinia Gaertn. 


61. U. anthemoides Hook. & 
Benth. var.-versicolor. 

62. U. anthemoides Hook. & 
Benth. var.-mierocephala. 

63. U. calendulaeflora Hook. 
& Benth. 

64. U. pygmaea DC. 


29. Arctotis Linn. 
65. A. acaulis Linn. 
66. A. aspera Linn. 


Ra 


3, 


ER 


zw 
\ 
3. 


MEFTEE ET KEN SE 


Be tu een 


- + 

506 
30. Gorteria Linn. 32. Hirpieium Case. 

67. 6. dffusa Thbg. var. 79, H, echinulatum Oass. 
Intermedia. 73. H. integrifolium Less. 
31. Gazania Gaertn. 

63. &. Othonnites Less. 33. Didelta U'her. 

69. G. mucronata DC. 


74. D. spinosum Ait. 
6. heterochoeta DC. 


. &. Liehtensteinii Less. 


IL. Compositen, 
gesammelt von Ecklon, Krebs ete. 


ä. Tribus Veraoniaceae. 


1. Vernonia Schreh. 


1. V. anisochaetoides Sonder (V. Eckloniana Schultz 
Bip.) leg. Eekl. & Zeyh. Compos. No. 1. — 64. 9. 
B. Tribus Asteroideae. 
2. Pteronia Linn. 
2. Pt. oppositifolia Linn. (P. eylindrica Less. mss.) 
- 3. Pt. suceulenta Thbg., leg. Ecklon No. 259. 
4. Pt. hirsuta Lf. (P. strigosa Less.) leg. Bergius. 
5. Pt. acuminata DC. (Pt. telephioides Less, P. glauca 
W. Herb. No. 15220.) 
3. Aster Linn. 
6. A. hirtus Harv. leg. Ecklon No. 204. 
4. Felicia Cass. 
7. F. hyssopifolia Hook. & Benth. leg. Ecklon No. 214. 
6. Tribus Inuloideae. 
5. Brachylaena RBr. 
8. DB. dentata Less Krebs No. 180. 


12. 


13. 


14, 
15. 
16. 


17. 


18. 


19. 


507° 


6. Helichrysum Gaertn. 
H. felinum Less. Krebs 331. 
H. psilolepis Harv. Ecklon 427. 


7. Leontonyz Case. 
L. glomeratus DC. var. straminens, Ecklon 459. 


8. Heterolepis Oass. 
H. peduneularis DC. Ecklon 174. 


D. Tribus Anthemideae, 


9. Eriocephalus Linn. 
E. spineseens Burch. (E. sessiliflorus Less. mss.) 


10. Cotula Linn. 
©. heterocarpa DC. (C. graeilis C. Koch) leg. Dröge. 
©. anthemoides L. (Pleiogyne villosa C.Koch) Eckl. 300. 
C. Thunbergü Harv.(C. stenophyllia ©. Koch) Eckl. 296. 
C. sericea Thbg. (C. poeeilophylium ©. Koch.) 


11. Cenia Jus. 
C. pectinata DC. Ecklon 294. 


12. Tanacetum Linn. 
T. hippiaefolium DC. Krebs 161. 


E. Tribus Senecionideae. 


13. Cineraria Linn. 


20. C. geifolia L. Krebs 202. 


14. Senecio L. 


21. 8. cymbalarifolius Less, var. rotundifolius DC, Eck1.566. 


22. 
28. 
24. 


8. filifolius L. Boivin 609 oder 601. 
8. quinquelobus DC. Krebs 170. “ 
S. scaposus DC. Ecklon 575. 


508 


15. Euryops Case. 


25. E. multifidus DC. Eeklon 212. 
26. E. tenuissimus Less. Krebs IV. 61. 


16. Gamolepis Less. 


27. G. brachypoda DC. Krebs. 175. 


28. 


41. 
42. 


oO 


espesee9© 


Pbb>> 


w 


17. Otkonna Linn. 
coronopifolia L. (0. sisymbrifolia Less. mss.) leg. 
Mund. 
parviflora L. var. dentata. Ecklon 118. 
dentata Linn. Ecklon 555. 
primulina DC. Krebs. 205. 
auriculaefolia Licht. Krebs 219. 
Kraussii Hook. & Benth. Eeklon 601. 
acutiloba Hook. & Benth. Ecklon 102. 
Lingua Jacg. (Doria panieulata Less, mss.) leg. 
Mund et Mair. 


F. Tribus Calendulaceae. 
18. Dimorphotheca Moench. 


. annua Less. Krebs. 193, 


19. Osteospermum Linn. 
coriaceum DC. (O. paniculatum Less.) Krebs 172. 
grandidentatum DC. (O. acanthophylium Less.) 
leg. Mund et Mair. 
20. Arctotis Linn. 
acaulis Linn. Ecklon 28. 
leiocarpa Harv. Ecklon 7. 


adpressa DC. Ecklon 6. 
stoechadifolia Berg. var. euneata Ecklon 16. 


21. Berkheya Ehrh. 
eryngiifolia Less. Eeklon 73. 


509 


&, Tribus Mutisiacene. 
22. Dicoma Case. 


44. D. anomala Sond. Ecklon 173. 


III. Compositen, 
gesammelt von Fr. de Castelnan 1856 in Cafreris anglica, 
(Herbarium Francavilleanum.) 
4. Tribus Asteroideae. 
1. 4Amellus Linn. 
1. A. hispidus DC. var. glabriusculus.. Montagu Pass 
in montibus Long Kloof eoloniae Capenusis No. 8. 


2. Aster Linn. 
2. A. hirtus Harvey, in Caffreria anglica No. 171. 
3. A. erigeroides Harvey, in montibus Long Kloof colo- 
niae Capensis, No. 305. 


B. Tribus Inulofdeae. 
3. Stoebe Linn. 
4. St. capitata Berg. in coloniae Capensis parte orientali, 
ditione Knysna, inter Georgetown et Swellendam 
Nr. 110. 
6. St. cinerea Thbg. interGeorgetown et SwellendamNo.111. 
6. St. einerea Thbg., var. plumosa Less., in Cafreria 
anglica No. 152. 


4. Osmites Linn. 
7. 0. parvifolia DO. in Cafreria anglica No. 143. 


6. Tribus Helianthoideae, 
5. Zinnia Linn. 


8 Z. multiflora L., in Cafreria anglica No. 144. 


DB. Tribus Anthemideae. 
6. Erioeephalus Linn. 
9. E. septulifer DC. in Cafreria anglica No. 166 u. 167. 


510 


7. Athanasia L. 


10. A. dentata L., in coloniae Capensis parte orientali, 


11. 
12. 
13. 
14. 


15. 
16. 


17. 


18. 


21. 


22. 


nn 


ditione Knysna inter Georgetown & Swellendam, 
No. 122. 


E. Tribus Senecisnideae. 
8. Seneeio Linn. 

littoreus Thbg., in Cafreria anglica No. 155. 
arenarius Thbg., in Cafreria anglica No. 157. 
incisus Thbg., in Cafreria anglica No. 160. 
glastifolius Lf. Montagu Pass in mentibus Long 
Kloof coloniae Capensis No. 3. 
Burchelli DO. in Cafreria anglica No. 163 u. 164. 


9. Gamolepis Less. 
euryopoides DC. in Cafreria angliea No. 153. 


10. Othonna Linn. 
membranifolia DC. in Cafreria anglica No. 161. 


F. Tribus Galendulaceae. 

11. Tripteris Less. 
glandulosa Turez. var. dentata, in Cafreria anglica 
No. 165. 


12. Osteospermum Linn. 
corymbosum L., in Cafreria anglica No. 149. 
ilieifolum L., in Cafreria angliea No. 125. 


6. Tribus Aretotidene. 

13. Cullumia BBr. 
peetinata Less. in promontorio Bonae Spei eirca 
Capetown No. 447. 

14. Berkheya Ehr. 
obovata WIld., in Cafreria anglica No. 162 et in 
promontorio Bonae Spei eirca Capetown No. 439. 


Ueber Perioden und Wege ehemaliger Pflanzen- 
wanderungen im norddeutschen Tieflande. 


Von 
Dr. E. Loew. 


Die Flora des dentschen Tieflandes nennt Grisebach 
(Vegetat. d. Erde I. p. 233) „eine Vereinigung von Ge- 
wächsen der verschiedensten Heimath, die der centralen 
Lage des Landes gemäss auf ihrer Wanderung durch 
ähnliche Klimate sich hier begegnet sind.“ Der fast völ- 
lige Mangel an endemischen Pflanzen (vgl. a.2.0. p. 232 
u. 555) ist in der That eines der bezeichnendsten Merk- 
male der baltisch-sarmatischen Flora. Nimmt man mit 
Grisebach an, dass die endemischen Arten in demseiben 
Maasse zahlreicher werden als die Hindernisse ihrer Ver- 
breitung wachsen, so erscheint es durchaus verständlich, 
dass im Flachlande, wo die Hindernisse der Wanderung 
relativ gering sind, die Mehrzahl der Arten sich ein be- 
trächtlich grosses Areal erobern konnte. Aber die eben 
angedeutete Annahme einer Pflanzeneinwanderung findet 
an den einzelnen Thatsachen nicht überall Bestätigung, 
und der folgende Aufsatz hat den Zweck, zur weiteren 
Prüfung der Migrationshypothese speeiell im Florenbezirke 
Norddentschlands einen Beitrag zu liefern. Dass hierbei 


512 


besonders die Vegetationsverhältnisse der Mark Branden- 
burg in den Vordergrund treten werden, darf wohl durch 
den Umstand entschuldigt werden, dass der Verfasser 
seine ersten eigenen floristischen Äitschauungen besonders 
auf märkischem Boden gewonnen hat.*) 

Wenn wir eine ehemalige Pflanzeneinwanderung in 
das norddeutsche Tiefland annehmen, die von verschie- 
denen Seiten her — von Osten, Westen und Süden — 
erfolgte, und nun versuchen auf Grund der Gesammt- 
verbreitung einer einzelnen Art uns ein Bild ihrer Ein- 
wanderung zu entwerfen, so stossen wir häufig auf un- 
überwindliche Schwierigkeiten. Unter Umständen ist es 
schon schwer, nur die thatsächliche Verbreitung einer 
Pflauze von Florenbezirk zu Florenbezirk, von Standort 
zu Standort festzustellen. Bald sind sonderbare Tücken 
der Verbreitung vorhanden, ohne dass man zu constatiren 
vermag, ob die Art in dem betreffenden Gebiet überhaupt 
fehlt oder bisher von den Floristen übersehen resp. ver- 
kannt worden ist. Bald erscheinen die Angaben der 
Floren zu ungenau, um aus ihnen einen sicheren Schluss 
auf die Dichtigkeit des Vorkommens einer Art zu ziehen, 
oder sie sind in so zahlreichen einzelnen Standortsver- 
zeichnissen und Excursionsberiebten zerstreut, dass man 
eine bändereiche Bibliothek durehblättern muss, um die 
Verbreitung einer einzigen Pflanze genau festzustellen. 
In anderen Fällen, besonders bei Behandiung entlegener 
Gebiete, macht sich die Spärlichkeit oder gar die Unzu- 
verlässigkeit der floristischen Quellen geltend. Aber selbst 
angenommen, dass die Verbreitung der in Betracht kom- 


*) Herrn Prof, Ascherson atattet der Verf. an dieser Stelle für 
Anregung und Belehrung sowie für Mittheilung von Material aller 
Art zum Zwecke vorliegender Arbeit pflichtschuldigon Dank ab. 


518 


menden Pflauzen wenigstens innerhalb des europäischen 
Waldgebiets empirisch feststände, so liegt doch zwischen 
der Feststellung des empirischen Areals und der 
theoretischen Erklärung desselben noch ein weiter 
Schritt. Die Faetoren der Pflanzenvertheilung sind so 
mannichfach, die Schicksale selbst der einzelnen einwan- 
dernden Art so verwickelt, der Möglichkeiten und der 
Einwanderungswege gibt es so viele, dass es kaum aus- 
führbar erscheint, das Migrationsproblem auf dem bisher 
angedeuteten Wege zu lösen. Die gegenwärtig stattün- 
denden spontanen Pflanzeneinwanderungen z. B. von 
Senecio vernalis W. K. gestatten zwar selbstverständlich 
einen Rücksehluss auf die Art und Weise einer Einwan- 
derung anderer Pflanzen in älteren Zeiten. Es ist höchst 
wahrscheinlich, dass auch andere, heute im norddeutschen 
Tieflande völlig eingebürgerte Arten — und nur von 
solchen soll hier die Rede sein — einst in ähnlicher 
Weise wie Senecio vernalis ihre Vegetationsgrenze vor- 
geschoben und von irgend einem Verbreitungscentrum 
aus in unserem Flachlande sich angesiedelt haben. Aber 
verhielten sieh diese Pflanzen zufällig ebenso wie der 
gegenwärtig einwandernde Senecio? Bietet nieht auch 
dieser vor ungern Augen sich abspielende Vorgang man- 
ches Problematische? Und ist es denkbar, dass die ge- 
sammte jetzt bei uns eingebürgerte Pflanzenwelt vielleicht 
etappen- und colonnenweise zu verschiedenen Perioden und 
von verschiedenen Nachbarcentren aus in das norddeutsche 
Tiefland eingerückt ist? Jedenfalls darf eine vereinzelte 
Einwanderung in neuester Zeit nur als ein Beispiel dafür 
gelten, wie eine Pflanzenart ihr Areal ausdehnen kann, 
nicht aber als Beweis dafür, dass eine ganze Gruppe von 


Pflanzen in ähnlicher Weise einst in vorhistorischen Zeiten 
42. Bd. 6. u. 7. Heft, 33 


pt 


TE 


5i4 

eingewandert ist. Es milssen vielmehr ganze Reihen von 
Thatsachen als Anhaltspunkte für die Annahme einer ehe- 
maligen Einwanderung der norddeutschen Flora aufgestellt 


und kritisch geprüft werden, wenn anders die genannte 
Hypothese Geltung behalten soll. 


Durchmustert man die Flora der baltisch-sarmatischen 
Ebene auf ihre nähere Zusammensetzung, so heben sich 
von der grossen Zahl der Arten, die durch das Gesammt- 
gebiet und weit liber dasselbe hinaus verbreitet sind, die- 
jenigen Pflanzen ab, welche irgend eine Vegetationsgrenze 
— mag es eine nördliche oder südliche, östliche, west- 
liche oder intermediäre, zwischen diesen Hauptrichtungen 
liegende sein — in dem norddeutschen Flachlande er- 
reichen. Bekanntlich kommt Grisebach das grosse Ver- 
dienst zu, zuerst eine Anzahl von Vegetationslinien für 
das nordwestliche Deutschland festgestellt und auf klima- 
tische Ursachen zurückgeführt zu haben. (Ueber die Vege- 
tationslinien des nordwestlichen Deutschlands. Göttingen 
1847.) Neuerdings hat Gerndt in einer Arbeit über die 
Gliederung der deutschen Flora {Programm d. Realschule 
1.0. zu Zwickau 1876 u. 77) 831 solche Pflanzengrenzen 
der Richtung und Lage nach bestimmt und auf Grund 
derselben nordosteuropäische Arten mit W-, SW-, NW- 
und S-Grenze (83 Arten), die Elemente der Litoralflora 
(87 Art.), westeuropäische Pflanzen mit O- oder SO-Grenze, 
südeuropäische Pflanzen, die zugleich in Westeuropa 
weiter verbreitet sind und in Deutschland eine NO-, N- 
oder O-Grenze erreichen (162 Art.), siideuropäische Pflan- 
zen mit vorberrschender N-Grenze (133 Art.), die Hoch- 
gebirgspflanzen der Sudeten und des Harzes (106 Art.), 
südosteuropäische Pflanzen mit NW-Grenze (175 Arten) und 


515 


endlich die osteuropäischen Arten mit W-Grenze (80 Arten) 
zusammengestellt. 

Viele dieser Pflanzengrenzen schneiden auch die 
norddeutsche Ebene, und die Arbeit von Gerndt bietet 
uns daher einen ausreichenden Stoff, um die oben auf- 
gestellte Hypothese auf ihre Wahrscheinliehkeit zu prüfen. 
Denn der Verlauf dieser Vegetationslinien — mögen sie 
nun klimatische Grenzen oder der Ausdruck unvollendeter 
Einwanderung sein, wird im Allgemeinen nur Gründe für 
die Einwanderung, nicht solche gegen dieselbe ergeben 
dürfen. Eine durch klimatische Verhältnisse bedingte 
Vegetationslinie ist ja zugleich auch die Gesammtheit aller 
der Punkte, bis zu denen das Areal der betreffenden 
Pflanzenart sich ausgedehnt hat, obwohl die klimatologische 
Theorie nur die Lage der Grenze, aber nicht den Weg 
und die specifische Ursache des Vorrückens bis zu jener 
Grenze erklärt. Wir missen von vornherein bei einer 
Art, die ihr primäres oder secundäres Verbreitungscentrum 
im Nordwesten Europa’s hat und in das norddeutsche 
Tiefland einwanderte, eine südöstliche Vegetationslinie, 
bei einer anderen aus Nordosten eindringenden eine 
südwestliche, bei einer dritten von Südwesteuropa 
her verbreiteten Pflanze eine nordöstliche Grenze u.s. w. 
erwarten. Freilich können durch klimatische oder ört- 
liche Ursachen die Vegetationslinien von ihrem normalen 
Verlauf abgelenkt werden; eine Pflanze, die ihr entschie- 
denes Hauptareal in Nordost hat, kann ihre Stüdwest- 
grenze in eine West- und Südgrenze auseinanderziehen 
oder eine Südwestpflanze kann statt einer Nordostgrenze 
mit einer Nord- und Ostgrenze oder nur mit einer von 
beiden auftreten. Als wirklich anomal lassen sich füg- 


lich nur solche Fälle bezeichnen, in denen die Lage des 
33* 


u in 


516 


Hauptareals mit der Richtung der Vegetationslinie in di- 
rectem Widerspruch steht, also etwa siidwesteuropäische 
Arten mit SW-Grenze oder nordeuropäische Pflanzen mit 
N-Grenze u. dgl. Normal verbreitet nennen wir (im 
norddeutschen Flachlande) eine Pflanze dann, wenn 
Linien, welche senkrecht auf der Vegetationslinie errichtet 
werden, nach dem Hauptwohngebiet der betreffenden Art 
binlaufen. In dem Falle, dass z. B. eine in unserem 
Sinne nordöstliche Grenze gleichsam in ihre beiden Com- 
ponenten — eine nördliche und eine östliche — ausein- 
andergezogen ist, reden wir von einer Verschiebung 
der Areale und vonnormalverschobenen Grenzen, 
ohne eine wirkliche Anomalie der Verbreitung anzunehmen. 
Hat eine Art zwei getrennte Wohngebiete — ein Vor- 
kommen, das sich in unserer deutschen Flora meist auf 
das Auftreten in der Ebene und zugleich auf südlicheren 
Gebirgen zurückführen lässt -—, so bezeichnen wir dies 
als den Fall der Dislocation der Areale oder als 
den der discontinuirlichen Grenzlinien. 

Sehen wir an der Hand dieser vorläufigen Begriffs- 
bestimmungen die von Gerndt aufgestellte Liste der- 
jenigen Pflanzen durch, deren Vegetationslinien das nord- 
deutsche Flachland schneiden, s0 zeigt sich zunächst, 
dass der Verlauf aller dieser Linien im Allgemeinen nor- 
mal oder normal verschoben ist; dass also z. B. die 
Pflanzen mit nordwestlichem Hauptareal in der That vor- 
herrschend südöstliche Grenzen finden. Da die Vegeta- 
tionsgrenzen gewisser Pflanzengruppen gleichsinnig und 
annähernd parallel verlaufen, so ergibt die Häufung sol- 
cher Linien zugleich ein Hilfsmittel zur Bestimmung des 
Hauptareals jener Gruppe. Zweitens geht aus den von 
Gerndt mitgetheilten Pflanzenverzeichnissen hervor, dass 


. 517 


in der Ebene Norddeutschlands die Zahl der Pflanzen, 
welche nach Lage ihres Hauptwohnsitzes und nach dem 
Verlauf ihrer Vegetationsgrenze muthmaasslich von Nord- 
ost, Ost oder Südost eingewandert sind, ungefähr der Zahl 
jener gleich ist, welche von Nordwest, West oder Süd- 
west her ausstrahlten. Dagegen ist die Zahl der Süd- 
pflanzen mit N-Grenze fast um die Hälfte kleiner, und 
was besonders bemerkenswerth ist, Pflanzen mit normaler 
Stidgrenze sind iiberhaupt nur ganz schwach vertreten; *) 
die meisten Pflanzen, von denen Gerndt eine S-Grenze 
angibt, haben ihr Hauptareal nicht nördlich, sondern 
nordöstlich von Norddeutschland. Auch ist mit der Süd- 
grenze solcher Pflanzen meist eine Westgrenze verbunden, 
so dass die durch das baltische Meer veranlasste Areal- 
verschiebung vollkommen evident ist. Um aber nicht bei 
diesen allgemeinen Sätzen stelien zu bleiben, wollen wir 
dieselben an einigen pflanzengeographischen Kreuz- und 
Querzügen durch das norddeutsche Tiefland (hauptsächlich 
nach dem von Gerndt zusammengestellten Material) durch 
ein specielleres Bild zu erläutern versuchen. 


Bewegt man sicb vom Niederrhein durch Nord- 
deutschland nach Osten zu, so trifft man nach und nach 
auf die Westgrenzen einer Reihe von Pflanzen, deren 
Hauptverbreitungsgebiet vorwiegend in Osteuropa liegt. 
An der Weser begegnet uns: Chimophila umbellata Nutt. 
(Weser-Wetterau-Frankfurt a. M.), ‚zwischen Weser und 
Elbe: Thalietrum angustifolium Jacq. (Holstein - Harz), 
Ostericum palustre Bess. (westlich bis zum Harz und 


*) Die von der Meereskliste in das Innere des Landes spora- 
disch verbreiteten Litoralpflanzen sind dabei nicht zu berlicksich- 


tigen. 


518 


Thüringen‘, Thesium ebraeteatum Hayne. (Dänemark- 
Lauwenburg-Salzwedei-Neuhaldensleben), zwischen Elbe und 
Oder: Pulsatilla patens Mill. (Rahnsdorf- Guben - Lausitz), 
im Odergebiet: Dianthus arenarius L. (Wolgast -Usedom- 
Frankfurt a. O. - Niederlausitz), Campanula sibiriea L. 
(Odergebiet von Fürstenberg bis Zehden),, Anthemis xu- 
thenica M. B. (Frankfurt a. O.-Dresden -Prag), zwischen 
Oder und Weichsel: Adenophora Kiliidora Ledeb. (Preussen- 
Posen-Strellen), an der Weichsel: Trifolium Lupinaster L. 
(Thorn - Wjelun in Polen), Cimieifuga foetida L. (Marien- 
burg-Thorn und Bromberg-Carpathen), Achillea cartila- 
ginea Ledeb. (Weichselniederung), endlich im Pregel- und 
Memelgebiet: Agrimonia pilosa Ledeb. (Ragnit, Darkehmen, 
Mulinen, Rastenburg) und Cenolophium Fischeri (Memel- 
ufer von Russ bis Ragnit). 

Schreiten wir dagegen vom Niederrhein nach Nord- 
osten vor, so begegnen uns die SW-Grenzen von Pflanzen, 
die sowohl in Ost- als in Nordeuropa weiter verbreitet 
sind, also z, B. Ledum palustre L. (Belgien - Limburg - 
Schleiz), Stellaria Friesiana Ser. (Lauenburg - Stadtilm - 
Niesky-mährisches Gesenke), Salix nigrieans Sm. (Ham- 
burg - Berlin - Breslau - Gräfenberg), Sweertia perennis L. 
(Lübeck-Prenzlau-Driesen-Posen-Polen), Polygonum vivi- 
parum 1. (Thorn), Betula nana L. (Osterode in Preussen, 
Gzin bei Thorn), Andromeda ealyculata L. (Labiau und 
Ragnit in Preussen). 

Eine Reihe von Stüdgrenzen tritt uns entgegen, wenn 
wir von den Gebirgen Mitteldeutschlands nach Norden zu 
gehen. Manche dieser Stidgrenzen beruhen auf einer Dis- 
location des Areals d.h. die betreffenden Arten bewohnen 
in nördlichen Gebieten die Ebene, stdlieh die Gebirge 
(z. B. Malaxis paludosa Sw., Eriophorum alpinum L., 


519 


Carex ehordorrhiza Ehrh.) oder ihr Ebenen- und Gebirgs- 
areal geht ohne deutliche Grenze ineinander über (so 
nach Gerndt bei Scheuchzeria palustris L., Juncus fili- 
formis L., Scirpus caespitosus L., Carex pauciflora Ligthf.), 
oder die Art hat kein Gebirgsareal (Stellaria erassifolia 
Ehrlı., Carex mierostachya Ehrh.). Einige der genannten 
Pflanzen mit S-Grenze finden in der norddeutschen Tief- 
ebene zugleich eine W-Grenze, s0: Carex chordorrhiza 
Ehrh., C. mierostachya Ehrh. (beide westlich bis Ostfries- 
land), Eriophorum alpinum L. (nordwestlich bis West- 
phalen), Malaxis paludosa Sw. und Stellaria erassifolia 
Ehrh. (westlich bis Westphalen); die übrigen finden ihre 
Westgrenze ausserhalb des norddeutschen Gebiets. 

Ganz ähnlich d.h. ebenfalls mit S- und mit W-Grenze 
treten auf: Empetrum nigrum L. (westlich bis zum Nieder- 
rhein, südlich bis Nörenberg am Mellensee und Ihnthal- 
Helmstedt-Hohe Veen), Saxifraga Hirculus L. (westlich 
bis Westphalen, südlich bis Sommerfeld i. d. Mark), Be- 
tula humilis Schrok. (westlich bis Mecklenburg, südlich 
bis Oranienburg i. d. Mark), Primula farinosa L. (westlich 
bis zur Uckermark uud Mecklenburg, isolirt bei Erfurt 
und Bonn), Rubus Chamaemorus L. (westlich bis Swine- 
münde, südwärts schon von der Mark ausgeschlossen), 
Salix myrtilloides L. (als Ebenenpflanze westlich bis 
Gilgenburg in Preussen, mit S-Grenze in Mittelrussland). 
Auch diese Pflanzen finden sich auf südlicher gelegenen 
Gebirgen wieder, von welchen aus sie sich wie z. B. 
Primula farinosa von den Alpen, weiter verbreiten können. 

Offenbar bilden alle diese Pflanzen mit SW- und mit 
W- und S-Grenze eine zusammengehörige Gruppe, die 
wir nach ihren beiden Hauptverbreitungsgebieten als 
boreal-alpin bezeichnen dürfen. Die wenigen rein 


2 
£ 
3 


520 


borealen Arten schliessen sich ihnen durchaus an, so dass 
die gemeinsame Bezeichnung gerechtfertigt erscheint. 

Beginnt man die Wanderung an einem stidöstlich 
gelegenen Punkte des Tieflandes und schreitet von hier 
aus in der Richtung nach Nordwesten — etwa nach Ham- 
burg zu — fort, so tauchen nacheinander folgende SO- 
Grenzen auf: Erica Tetralix L. (O-Grenze: Strassburg i. 
d. U.-Reppen bei Frankfurt a. O.-Sorau-Sprottau-Bunzlau; 
nach der Ostsee zu in eine SO-Grenze übergehend: 
Strassburg-Usedom-Danzig-Hela-Crantz-Livland und Cur- 
land), Myrica Gale L. (Siegburg bei Bonn - Senne bei 
Paderborn-Mellendorf bei Hannover-Celle-Anclam-Neustadt 
bei Danzig - Hela}, Cicendia filiformis Del. (von Belgien 
und dem Niederrhein durch Westfalen und Hannover bis 
Brandenburg, Holstein und Dänemark), Helosciadium 
inundatum Koch (Köln - Senne bei Paderborn -Detmold- 
Wolfsburg an der Aller - Grabow - Hiddensee), Genista 
anglica L. (Aachen-Niederrhein-Dransfeld-Goslar-Brome- 
Salzwedel), Heleocharis multicaulis Koch (Siegburg-Dins- 
laken in Westfalen-Gronau im siidl. Hannover-Celle-Hol- 
stein), endlich Nartheeium ossifragum Huds. (Hohe Venn- 
Siegburg-Bielefeld-Lüneburg-Holstein). Alle diese Pflanzen 
haben ein entschieden nordwesteuropäisches weiteres 
Verbreitungsgebiet und sind Glieder der atlantischen 
Flora. 

Von dem nordöstlichen oder östlichen "Theile des 
Tieflandes nach Südwesten zu vorriickend treffen wir auf 
eine ganz bedeutende Zahl von Vegetationsgrenzen, die 
theils reine NO-Grenzen, theils zuerst N-, dann O- oder 
NO-Grenzen sind. Einzelne dieser Pflanzen gehen ost- 
wärts bis zu dem Tieflande der Oder und selbst der 
Weichsel (nach Gerndt 34 Arten wie Trifolium elegans 


521 


Savi u. a.), oder sie erreichen nur das Elbgebiet (nach 
Gerndt 84 Arten wie Geranium Iueidum L., Rosa arvensis 
Huds. u. s. w.), oder sie sind selbst vom: norddeutschen 
Elbgebiet ausgeschlossen (nach Gerndt 44 Arten, darunter 
Helianthemum polifolium Koch, Peucedanum Chabraei 
Rchb., Cirsium anglieum DC... Die Mehrzahl dieser Pflan- 
zen hat ihr Hauptareal im südlichen und westlichen 
Europa. *) 

Eine fast ebenso grosse Anzahl von Arealgrenzen 
berührt man beim Eintritt in die norddeutsche Tiefebene 
von Norden her, von den Küsten der Nord- und Ostsee 
aus. Es sind dies die N-Grenzen von Pflanzen, die vor- 
zugsweise das Mediterrangebiet bewohnen, aber nicht wie 
die Pflanzen der vorigen Gruppe ihr Areal in Westeuropa 
zu höheren Breiten vorschieben als im Osten. Gerndt 
zählt 40 solcher Pflanzen auf, wie Dianthus Carthusia- 
norum L., Coronilla varia L., Asperula eynanchica L. u.a. 
Manche dieser Arten dringen bis an die Küstenstriche 


*) Versucht man die von Gerndt für die südwesteuropäischen 
Arten mit NO-Grenze angegebenen Vegetationslinien kartographisch 
zu fixiren, 380 bemerkt man vielfache Unregelmässigkeiten in dem 
Verlauf derselben, die bedeutender sind als es sonst bei Arealgrenzen 
der Fall zu sein pflegt. — Dies und der Umstand, dass die von 
Gerndt aufgestellte Liste in bunter Zusammeuwürfelung neben 
zweifellos süd- und westeuropäischen Arten auch solche Pflanzen 
enthält, die durch Flüsse weit von ihrer ursprünglichen Heimath 
fortgeführt werden, wie z. B. Thlaspi alpestre L. und solche, die 
sich durch leichte Verschleppbarkeit auszeichnen (wie Erucastrum 
Pollichii Sch. u. Sp.), oder gern haibwild auftreten (wie Linaria 
Cymbalaria Mill), macht eine sehr kritische Prüfung des Gerndt'- 
schen Verzeichnisses nothwendig. Auch ist der Fall nicht undenk- 
bar, dass z. B, eine stidosteuropische Pflanze in Norddeutschland 


mit einer NO-Grenze auftritt. 


522 


der Ostsee vor, oder treten sogar noch jenseits derselben 
in Schweden oder auf den dänischen Inseln auf. Eine 
zweite Gruppe ist von dem baltischen Gebiet (Mecklen- 
burg, Pommern, Preussen) ausgeschlossen und erreicht 
schon in der Mark, in Sachsen oder in Schlesien die 
Nordgrenze. Gerndt kennt 18 soleher Arten, darunter 
Nigella arvensis ]., Bupleurum falcatum L., Iaula ger- 
manieca L., Prenanthes purpurea L. u. a. Die überhaupt 
von der norddeutschen Tiefebene ausgeschlossenen Arten 
dürfen wir übergehen. 


Wenden wir uns schliesslich von der Nordseeküste 
nach Südosten, etwa in der Richtung nach Prag zu, so 
stossen wir auf eine Gruppe von Pflanzen, die im nord- 
westlichen Deutschland eine NW-Grenze finden. Man 
überschreitet zunächst die Grenze von Alyssum montanum 
L., Stachys recta L. u. a. und erreicht an einer von Cöln 
nach Hannover gezogenen Linie die nordwestliehsten 
Standorte von Sisymbrium Loeselii L., Galium Cruciata 
Scop., Carex supina Wahlenb., Stipa capillata L. und 
pennata L. An einer zweiten von Mainz über Magdeburg 
gezogenen Nordwestlinie finden dann Clematis reeta L., 
Nasturtium austriacum Ortz., Scorzonera purpurea L. u.a. 
ihre Vegetationsschranke. Andere Arten dringen nur bis 
zum Kgr. Sachsen wie Anthemis austriaca Jacq., oder bis 
zum imärkischen Odergebiet wie Eryngium planum L, 
oder nur bis Schlesien wie Artemisia scoparia W. K. 
(Landskrone bei Görlitz} vor. Der überwiegenden Mebr- 
zahl nach haben alle diese Pflanzen, deren Zahl Gerndt 
auf 164 angibt, ein weiteres st dosteuropäisches Areal. 
Manche von ihnen wie Stipa capillata und pennata, 
Scorzonera purpurea, Carex supina sind alscharakteristische 


523 


Formationsglieder der Steppenflora Ungarns und Südruss- 
lands bekannt. 


Damit haben wir unsere nach den Hauptstrichen der 
Windrose unternommenen Streifzüge durch die nord- 
deutsche Tiefebene beendet. Als Gesammtresultat stellt 
sich heraus, dass wir nach jeder Haupthimmelsriehtung 
auf eine besondere Gruppe von Pflanzen stossen, welchen 
ein weiteres Vegetationsgebiet, ein „confocales Areal“, 
gemeinsam ist. Der Verlauf der Vegetationslinien inner- 
halb Norddeutschlands spriebt durchaus nicht gegen die 
Annahme einer ehemaligen Pflanzeneinwanderung. Im 
Gegeutheil verleiht die unbefangene Betrachtung dieser 
Linien jener Hypothese eine bedeutende Stütze. Wir 
sehen in einem Flachlande, das nur nordwärts von der 
See begrenzt wird und sonst nach allen Richtungen hin 
mit grösseren Landmassen zusammen hängt, Arealgrenzen 
nach allen Hauptstrichen der Windrose verlaufen: nord- 
westliche, westliche, südwestliche — nordöstliche, östliche, 
südöstliche — nördliche und südliche Grenzen durehzieben 
in verschiedenem Abstande und oft mit regelmässigem 
Parallelismus das Gebiet. Ein solches Verhältniss ist nur 
in einem offenen, von allen Seiten der Einwanderung 
zugänglichen Bezirke möglich. Eine besondere Häufung 
der Linien lässt sich in der Nordost- und Nordwestrich- 
tung constatiren, aber es gibt auch eine nieht unbedeutende 
Zahl von reinen Ost- und Westgrenzen, sowie von Nord- 
und Südlinien. In Bezug auf den Zusammenhang der 
Grenzen mit der Lage des Hauptgebietes der Verbreitung 
stellt sich folgendes heraus. 


1. Die im nördliehen Europa, im nördlichen Asien 
und im arktischen Amerika weit verbreiteten Pflanzen ha- 


524 , 


ben in Norddeutschland entweder eine reine SW- oder 
eine S- und W-Grenze. Sie haben in der Regel disloeirte 
Ebenen- und Gebirgsareale (auf den Gebirgen Mittel- und 
Südeuropa’). Je weiter sie nach Norden hinauf gehen, 
desto weiter greifen sie auch nach Sibirien und dem arkti- 
schen Amerika hinüber (vgl. Empetrum nigrum, Saxifraga 
Hirculus, Ledum palustre, Polygonum viviparum, Betula 
nana etc). Viele von ihnen strahlen vom nördlichen Russ- 
land nach Scandinavien und weiter westlich bis Island 


. und Grönland aus. 


2. Die von Westeuropa ausgeschlossenen, hauptsäch- 
lich in Osteuropa angesiedelten Pflanzen haben in Nord- 
deutschland vorwiegend eine reine W-Grenze. Nur we- 
nige von ihnen dringen nordwärts bis nach Scandinavien 
und das boreale Russland vor; ihr östliches Areal greift 
über Mittelrussland bis nach Sibirien. 


3. Die von Nordwesteuropa ausgeschlossenen Süd- 
ostpflanzen verbreiten sich vorwiegend in Sidostdeutsch- 
land, Polen, Galizien, Oesterreich, Ungarn, Mittel- und 
Südrussland und haben einen weit vorgeschobenen Theil 
ihres Wohngebiets im Mittelmeergebiet, einen anderen 
östlichen Theil in Sibirien. In Norddeutschland treten 
sie fast ausschliesslich mit einer NW -Grenze, seltener mit 
N- und mit W-Grenze auf. 


4. Die vorwiegend dem Mediterrangebiet angehörigen 
Arten erreichen in Norddeutschland meist eine reine N- 
Grenze. Bisweilen treten sie jeuseits der Grenze in Scan- 
dinavien oder auf den baltischen Inseln noch einmal spo- 


radisch auf. 


5. Die von Osteuropa ausgeschlossenen, vorzugsweise 


525 


in Südwest- und Westeuropa wohnenden Pflanzen finden 
in Deutschland theils eine NO-, theils eine N- und O-, 
theils nur eine N- oder O-Grenze. Sowohl in Bezug auf 
die Ausdehnung des Gesammtareals als auch im Verlauf 
der Grenzen machen sich bei ihnen besondere Abweichungen 
und Anomalien geltend. 


6. Die hauptsächlich den atlantischen Küstenstrichen 
Westeuropas angehörenden und für die Haiden Nord- 
westdeutschlands charakteristischen Arten finden in Nord- 
deutschland meist eine höchst ausgesprochene SO -Grenze; 
sie besitzen bisweilen in südöstlicher Biehtung vorge- 
schobene dislorirte Areale (z. B. Myrica Gale). 


Der Charakter unserer norddeutschen Flora als einer 
Mischflora, als einer „Vereinigung von Gewächsen der 
verschiedensten Heimath“ kann sich nicht klarer aus- 
drücken. Wir sind jetzt im Stande die einzelnen Elemente 
der Mischung sowohl nach der Gesammtverbreitung als 
nach der Richtung ihrer Vegetationslinien zu Gruppen zu 
vereinigen und können als solche unterscheiden: 


1. Die boreale und boreal-alpine Gruppe 
(8.0. N. 1), wie: Ledum palustre, Empetrum nigrum, 
Saxifraga Hirculus, Primula farinosa, Scheuchzeria palu- 
stris, Juncus filiformis, Carex pauciflora, Seirpus caespitosus, 
Se. pauciflorus, Eriophorum alpinum, Carex chordorrhiza, 
Stellaria crassifolia, Salix myrtilloides, Betula nana, Poly- 
gonum viviparum u. 8. w. 


2. Die russisch-sibirische Gruppe {a o. N. 2) 
wie: Osterieum palustre, Silene tatarica, Adenophora lilü- 
Aora, Trifolium Lupinaster, Cimieifuga foetida, Agrimonia 
pilosa, Cenolophium Fischeri u. 3. w. 


we 


526 


3. Die pannonische Gruppe (s. o. N. 3) wie: 
Stipa capillata und pennata, Carex supina, Alyssum mon- 
tanum, Hieracium echioides, Scorzonera purpurea, Oxy- 
tropis pilosa. u. 8. w. 


4. Die atiantische Gruppe (s. o. N. 6) wie: Eriea 
Tetralix, Myrica Gale, Cicendia filiformis, Helosciadium 
inundatum, Genista anglica, Heleocharis multicaulis, Nar- 
theeium ossifragum u. 8. w. 


Hieran schliessen sich die austro-atlantische Gruppe 
(die in West- und Südeuropa verbreiteten Pflanzen) und 
die Gruppe der Mediterranelemente. *) 


Jede dieser Gruppen besteht aus Pflanzen von an- 
nähernd confocalem Gesammtareal und ähnlichen klima- 
tischen Ansprüchen, die sich in einer gleichsinnigen Vege- 
tationslinie aussprechen. Dadurch unterscheiden sie sich 
von anderweitig aufgestellten Gruppen ähnlicher Benen- 
nung. Vom klimatologischen Standpunkt dürfen wir nach 
dem Vorgange von Grisebach (Vegetationsl. d. nord- 
westl. Deutschl. p. 32) die SO-Grenze der atlantischen 
Gruppe als die Wirkung der in dieser Richtung sich stei- 
gernden Winterkälte, die NW-Grenze der pannonischen 
Gruppe aus der Abnahme der Sommerwärme erklären. 
Die 8- und SW-Grenzen der nördlichen und östlichen 
Pflanzen (unserer borealen und boreal-alpinen Gruppe) 
hängen nach demselben von zwei verschiedenen Ursachen 
ab: erstere von der Verkürzung der Tageslänge, letztere 
von der Verlängerung der Vegetationszeit. Beispiele rein- 


*) Beide Gruppen können nicht in dem ihnen von Gerndt zu- 
gewiesenen Umfange bestehen bleiben und machen eine besondere 
Untersuehung nothwendig. 


527 


westlicher Vegetationslinien in nennenswerther Anzahl 
fand Grisebach im nordwestlichen Deutschland nicht. Er 
sagt darüber (a. a. 0.8. 18}: „Bei den Arealen westlicher 
{und östlicher) Pflanzenformen unseres Gebiets stellt sich 
im Allgemeinen heraus, dass ihre Vegetationslinien sich 
nieht nach Meridianen absondern, sondern die 
letzteren unter entsprechenden Winkeln und zwar gewöh- 
lich in dem Sinne durchschneiden, dass sie der deutschen 
Nordseeküste mehr oder minder parallel verlaufen.“ Trotz- 
dem sind solche reinwestliche Linien durch ganz Nord- 
deutschland von Gerndt (s. o.) nachgewiesen und da in 
der That keine ausreichende klimatische Ursache für ihre 
Meridianrichtung angegeben werden kann, so werden sie 
wahrscheinlich als Ausdruck einer von Osten her erfol- 
genden Einwanderung*) zu gelten haben. 

Ebenso wie bei den Ostpflanzen mit W-Grenze (un- 
serer russisch-sibirischen Gruppe) stösst man innerhalb 
der borealen und boreal-alpinen Gruppe auf Verbreitungs- 
verhältnisse, welche eine rein klimatologische Erklärung 
nicht zulassen. Bei der Bedeutung solcher Anomalien für 
die hier durchzuführende Untersuchung widmen wir dieser 
Pflanzengruppe einen besonderen Abschnitt. 


Die borealen und boreal-alpinen Pflanzen, 


Um die für den Zweck dieser Untersuchung in Be- 
traceht kommenden Verbreitungsverbältnisse zur Ueber- 
sicht zu bringen, stellen wir dieselben unter hauptsäch- 
lieher Benutzung der Angaben vonChrist (Ueber die Verbr. 


*) Es stimmt mit dieser Annahme überein, dass auch der ge- 
genwärtig in unseren Gegenden einwandernde Senecio vernalis mit 
einer W-Grenze auftritt. 


528 


d. Pflanzen der alpin. Region der europäisch. Alpenkette. 
Denkschr. der Schweiz. Naturf. Gesellsch. 1867) und 
Gerndt (a. a. O.) zusammen. Von jeder Art gentigte es, die 
Ausdehnung des Areals nach Norden, das Auftreten in 
südlicheren Gebirgen, die Vegetationslinie im Tieflande, die 
Art des Areals (ob dislocirt oder nicht) und endlich die 
ehemalige Verbreitung anzugeben. 


1: Ledum palustre L. Nördliche Verbreitung: Grön- 
land — Island — Scandinavien (ausgen. Dänemark) — Ark- 
tisches Russland — durch das arktische Sibirien (nördlich 
bis zum Taimyr-Gebiet) bis Kamschatka — Arktisches 
Amerika. 

Auftreten in südlichen Gebirgen: z. B. am Fuss der 
Carpaten. 

V.-Grenze: SW. Limburg — Schleiz — in Sachsen zer- 
streut — Hirsebberg und Habichstein in Böhmen — Wie- 
senburg — Teschen. 

Art des Areals: Ohne disloeirtes Areal. 

Ehemalige Verbreitung: Durch ganz Deutschland spo- 
mdisch (Regensburg, Nürnberg, Wildbad im Schwarzwald, 
Buxweiler im Elsass). 


2. Stellaria Friesiana Ser. Nördliche Verbreitung: 
Seandinavien (ausgen. Dänemark) — Mittleres Russland 
— Sibirien — Arktisches Amerika (Ledebour). 

Auftreten in stdl. Geb.: Ostalpen, Sudeten, Carpaten, 
Causasus. 

V.-Grenze: SW. Lauenburg — Stadtilm — Oberlau- 
sitz — Mährisches Gesenke. 

Art des Areals: Mit disloeirtem Areal (in den Ostalpen 
und Tirol). 


529 


3. Salix myrtilloides L. Nördl. Verbr.: Island — 
Schweden — Kola — Lappland — Arktisches Sibirien 
bis Daurien — Arktisches Amerika. 

Auftreten in südl. Gebirgen: Ostalpen, Carpaten, 
Heuscheuer. 

V-Grenze: W. Nur bei Gilgenburg in Preussen. — 8. 
Im mittleren Russland. 

Art des Areals: Mit dislocirtern Areal. — Geht von 
den Alpen in die Moore Baierns hinab. 


4. Polygonum viviparum L. Nördi. Verbr.: Grön- 
land — Island — Spitzbergen — Nowaja-Semlja — durch 
das arktische Sibirien bis Kamschatka — Arktisches 
Amerika. 

Auftreten in südl. Gebirgen: Alpen, Carpaten, Jura, 
Pyrenäen, Caucasus. 

V.-Grenze: SW Thorn — Mittleres Russland. 

Art des Areals: Mit dislocirtem Areal. — Geht von 
den Alpen in die Moorebenen nördlich bis Augsburg. 


5. BetulananaL. Nördl. Verbr.: Grönland — Island 
— Spitzbergen — Nowaja-Semlja (zweifelhaft) — Waigatsch 
— durch das arktische Sibirien bis nach Kamschatka — 
Arktisches Amerika. 

Auftreten in südl. Gebirgen: Alpen im Neuenburger 
Jura, Carpaten, Sudeten, böhmisch-mährisches Grenz- 
gebirge, Böhmer Wald, Erzgebirge, Brocken. 


V.-Grenze: SW, Osterode — Gzin b. Thorn — Gro- 
dno — Nowgorod. 
Art des Areals: Mit disloeirtem Areal. 


Ehemalige Verbr.: Früber auck in Dänemark und 


Mecklenburg (Torfmoorfunde vgl. u.). 
32. Bd. 6. u. 7. Hoft. 34 


. 7 580 


6. Andromeda calyeulata L. Nördi. Verbr.: 
Oestl. Lappland — Finnland — Samojedenland — Mitt- 
leres und Ostsibirien — Nordamerika. 

Auftreten in südl. Gebirgen: Fehlt. 

V.-Grenze: SW. Labiau und Ragnit in Preussen. 

Art des Areals: Ohne dislocirtes Areal. 


7. Empetrum nigrum L. Nördl. Verbr.: Grönland 
— Island — Spitzbergen — durch das arktische Sibirien 
bis Kamschatka — Arktisches Amerika. 

Auftreten in stidi. Gebirgen: Alpen, Jura, Vogesen, 
Schwarzwald ete., Carpaten, Sudeten, Erzgebirge, Thüringer 
Wald, Harz. 

V.-Grenze: W. Durch Preussen, Nord-Polen, Pommern 

bis Westfalen und zum Niederrhein. 
8. Nörenberg und Ihnthal — Helmstedt 
— hohe Veen. 
Art des Areals: Mit dislocirtem Areal. 


8 Saxifraga Hirculus L. Nördl. Verb.: Grönland 
— Island — Spitzbergen — Nowaja-Semlja — durch das 
arktische Sibirien bis Kamschatka — Arktisches Amerika. 

Auftreten in südl. Gebirgen: Alpen, Jura, Sudeten, 
Jura Polens und Galiziens, Caucasus. 

V.-Grenze: W. u. 8. Von Posen und Preussen durch 
Norddeutschland bis Holstein und Westfalen. 

Art des Areals: Mit disloeirtem Areal. — Geht von 
den Alpen aus in die Moore hinab. 

Ehemalige Verbreitung: Früher auch bei Zorge am 
Süd-Harze, am Erzgebirge und in Oberschlesien. 


9. Rubus Chamaemorus L. Nörd. Verb.: Spitz- 


‘ 531 
bergen — Waigatsch (Heuglin) — dureh das arktische 
Sibirien bis Kamschatka — Arktisches Amerika. 

Auftreten in stidl. Gebirgen: Riesengebirge. 

V.-Grenze: W. u. 8. Durch das nördliche Polen, 
Preussen, Pommern bis Swinemünde. — Fehlt in der 
Mark. 


Art des Areals: Mit disloeirtem Areal. 
Ehemalige Verbr.: Friher auf dem Meissner in Hessen. 


10. Primula farinosa L. Nördl. Verb.: Grönland 
— Island — Scandinavien — Nördl. Russland — durch 
Sibirien bis Daurien — Nördl. Amerika, 

Auftreten in südl. Gebirgen: Alpen, Jura, Carpaten, 
Beskiden, Caucasus ete. . 

V.-Grenze: W. u. $. Von Preussen und Pommern bis 
zur Uckermark und Mecklenburg. — Isolirt bei Erfurt 


und Bonn. 
Art des Areals: Mit disloeirtem Areal. — Von den 


Alpen nordwärts bis Regensburg, von der rauhen Alp aus 
bis Würzburg. 


1i. Stellaria crassifolia Ehrh. Nördl. Verbr.: 
Island — Norwegen — Arktisches Russland — Sibirien — 


Sitcha — Labrador. 

Auftreten in südl. Gebirgen: Fehlt. 

V.-Grenze: W. u. 8. Durch ganz Norddeutschland 
westwärts bis Westfalen. 

Art des Areals: Ohne disloeirtes Areal. 


12. Scheuchzeria palustris L. Nördl. Verbr.: 
Britannien — Scandinavien — Lappland — Ural. und 


altaisch. Sibirien. 
34* 


532 


Auftreten in südl. Gebirgen: Alpen, Jura, Vogesen, 
Schwarzwald ete. 


V.-Grenze: 8. Erreicht als Ebenenpflanze in Mittel- 
deutschland eine unbestimmte Stdgrenze. 


Art des Areals: Ebenen- und Gebirgsareal gehen 
ohne deutliche Grenze in einander tiber. 


13. Juneus filiformis L. Nördl. Verbr.: Grönland 
— Scandinavien — Kola — Samojedenland — Durch 
Sibirien bis Kamschatka. 


Auftreten in südl. Gebirgen: Auf fast allen Gebirgen’ 
Mitteleuropas. 


V.-Grenze. 8. Erreicht als Ebenenpflanze in Mittel- 
deutschland eine unbestimmte Südgrenze. 

Art des Areals: Ebenen- und Gebirgsareal gehen ohne 
deutliche Grenze in einander über. 


14. Seirpus caespitosus L. Nördl. Verbr.: Grön- 
land — Island — Scandinavien — Kola — Samojedenland 
— Sibirien — Unalaschka — Sitcha. 

Auftreten in südl. Gebirgen: Auf fast allen Gebirgen 
Mitteleuropas. 

V.-Grenze: 8. Von Preussen durch das Tiefland von 
Norddeutschland bis zur Rheinprovinz. 

Art des Areals: Ebenen- und Gebirgsareal gehen in 
einander über. 


15. Eriophorum alpinum L. Nördl. Verbr.: Is- 
land — Scandinavien — Kola — Sibirien — Hudsonsbay. 

Auftreten in südl. Gebirgen: Alpen, Carpaten, Snde- 
ten, Thüringer Wald, Jura, Schwarzwald ete. 


535 


V.-Grenze: 8. u. NW. Durch Norddeutschland süd- 
wärts bis Belzig in der Mark, Stassfurt und Westfalen, 
wo zugleich die NW-Grenze liegt. 

Art des Areals: Mit disloeirtem Areal. 


16. Carex chordorrhiza Ehrh. Nördl. Verbr.: 
Seandinavien — Kola. 

Auftreten in südl. Gebirgen: Alpen, Sudeten, Jura. 

V.-Greuze: $8.u.W. Von Preussen durch Norddeutsch- 
land bis Ostfriesland. 

Art des Areals: Mit disloeirtem Areal. — Hat eine 
Reihe südlicher Vorposten (Hünefeld in Kurbessen, Glie- 
nicke bei Potsdam, Spandau, Jungfernheide bei Berlin) 
und ein am Nordrande der Alpen liegendes Verbreitungs- 
gebiet. 


17. Carex heleonastes Ehrh. Nördl. Verbr.: Grön- 
land — Scandinavien — Kola. 

Auftreten in südl. Gebirgen: Alpen, Jura. 

V.-Grenze: 8. u. W. Curland (von Ostpreussen aus- 
geschlossen) — Mittleres Russland. Zwei isolirte Stand- 
orte in Nord-Deutschland: Brocken und Esterwege. 

Art des Areals: Mit disloeirtem Areal. — Hat am 
Nordrande der Alpen ein besonderes Verbreitungsgebiet. 


18. Carex microstachya Ehrh. Nördl. Verbr.: 
Grönland — Scandinavien (ausgen. Dänemark) — Lapp- 
land — Altaiseh. und östl. Sibirien. j 

Auftreten in südl. Gebirgen: Ost- und Oentralalpen. 

V.-Grenze: 8. u. W. Durch das norddeutsche Küsten- 
gebiet bis Ostfriesland. 

Art des Areals: Mit dislocirtem Areal. 


534 


Ehemalige Verbr.: Früher ein Standort in Schlesien 
(Wohlau). 

Es gebt aus der Zusammenstellung zunächst hervor, 
dass die Arten, welche in Norddeutschland eine SW- oder 
eine $- und W-Grenze erreichen, vorherrschend zu 
den Pflanzen gehören, die neben einem weitgedehnten 
nordischen Areal ein zweites in der Region der mittel- 
europäischen Gebirgsketten besitzen. Manche von ihnen 
(wie Polygonum viviparum, Betula nana, Empetrum nigrum, 
Saxifraga Hirculus) dringen nicht nur weit in das arkti- 
sche Gebiet — bis Nowaja-Sem]ja, Waigatsch, Spitzbergen 
— vor, sondern sind fast eircumpolar. Es sind Glieder 
jener Flora, die (nach Christ) sich durcb höclıste Ex- 
pansivkraft auszeichnet und von ihren Centren aus in 
den Gebirgen Asiens und Amerika’s die ganze circumpo- 
lare Region und die Gebirge der wärmeren Zonen colo- 
nisirt hat. Christ verlegt den Hauptheerd dieser Pflanzen 
in die Gebirge des gemässigten Asiens. Für Saxifraga 
Hireulus, Betula nana, Carex heleonastes, Carex chor- 
dorrbiza, Scheuchzeria palustris, die nur in den Torf- 
mooren der nördlichen Schweizeralpen auftreten, nimmt 
er zwar die skandinavische Heimath an, hält es aber in 
anderen Fällen nicht immer für möglich zu entscheiden, 
welche Art von Nord, welche von Süd her eingewandert 
ist, Für Ledum palustre, Andromeda calyeulata, Rubus 
Chamaemorus, Stellaria erassifolia, welche in den Alpen 
fehlen, nimmt er den nordischen Ursprung als sicher an. 

Ziehen wir das Gesammtverhalten der ganzen Gruppe 
in Betracht, so sind folgende Thatsachen hervorzuheben: 

1. Die obengenannten Pflanzen treten theils mit dis- 
locirterm Areal (die boreal-alpinen Arten) auf, theils be- 
schränken sie sich auf die Ebene (die borealen Arten). 


535 


2. Beide Gruppen von Arten erreichen im 
norddeutschen Tieflande eine gleichgerichtete 
Vegetationsgrenze (SW oder S und W). Die diese 
Grenze bedingende Ursache muss für beide Gruppen iden- 
tisch sein. 


3. Unter den von Norden bis zu den Alpen verbreiteten 
Arten gibt es solche, deren Ebenen- und Gebirgs- 
areal ohne deutliche Grenze in einander über- 
geht (Juneus filiformis, Seirpus caespitosus u. a.). 


4. Die jetzige Lage der S- oder SW-Grenze ist für 
manche Arten insofern nieht massgebend, als sie noch in 
jüngstvergangenenZeitensüdlichere,ihrerjetzi- 
gen Grenze vorgelagerte Standorte besassen (Le- 
dum palustre, Rubus Chamaemorus, Saxifraga Hirculus). 


5. Einzelne boreal-alpine Arten besitzen noch jetzt 
sporadische Standorte zwischen ihrem nordischen und al- 


pinen Wohngebiet (Carex chordorrhiza, Carex heleonastes, 
Carex microstachya). 


6. Einzelne boreal-alpine Arten verbreiten sich vom 
Nordrande der Alpen bis in die bayrischen und schwäbi- 
schen Moore (Charex chordorrhiza, Carex heleonastes, 
Polygonum viviparum). 


Diese Thatsachen sind unvereinbar mit einer Erklä- 
rung, welche ausschliesslich klimatische Werthe als Ur- 
sache der Arealgrenzen ansieht. Welches sind die kli- 
matischen Ursachen, welche eine Anzahl nordisch - alpiner 
Arten zwar von einem Theile der norddeutschen Tiefebene 
ausschliesst, aber ihr Auftreten in südlicheren Breiten 
Deutschlands — ganz abgesehen von dem Vorkommen 
auf höheren Gebirgen — ermöglicht? Man kann als 


536 


ausschliesslichen Grund dafür weder die Verlängerung 
der Vegetationszeit noch die Abnahme der Tageslänge in 
nord-südlicher Richtung noch irgend einen anderen über 
grössere Räume hin wirkenden klimatischen Faktor ins 
Feld führen. Es erscheinen vielmehr zur Erklärung der 
oben aufgezählten Thatsachen nur 2 Hypothesen als mög- 
lich. Entweder man nimmt an, dass die Arten mit dis- 
loeirtem Areal von zwei verschiedenen Ausgangspunkten 
ihre einstmalige Wanderung angetreten haben und sich 
in der norddeutschen Ebene von Norden oder Nordosten 
her, im stidlichen Deutschland aber von den Alpen her 
verbreiteten. Oder man nimmt für diese Arten einen 
ehemaligen Zusammenhang beider Areale an und erklärt 
ihr Auseinanderweichen durch das Einwandern einer an- 
dersgearteten sie verdrängenden Flora. Es sind also dann 
die SW- (oder S- und W-) Grenzen in der norddeutschen 
Ebene und die N-Grenzen in südlicherer Breite nur der 
Ausdruck dafür, wie weit gegenwärtig die Verschiebung 
oder die „Dislocation“ der Areale Platz gegriffen hat. 
Bedenken wir, dass die erste Annahme, obgleich in ein- 
zelnen Fällen als secundärer Erklärungsgrund durchaus 
berechtigt, doch nur relativ wenige Verbreitungsthatsachen 
erklärt, aber über die SW- (oder S- u. W-) Grenze der 
borealen auf den Alpen fehlenden Arten, über die spora- 
dischen Zwischenstandorte zwischen Gebirgs- und Ebenen- 
areal und über das ailmähliche Verschwinden derselben 
uns völlig im Dunkeln lässt, so erscheint die zweite Hy- 
pothese als die bei Weitem allgemeinere und befriedi- 
gendere. Wie es noch gegenwärtig Glieder der boreal- 
alpinen Flora gibt, welche sich von Norden ohne grössere 
Unterbrechung ihres Areals bis in die Alpenregion hinauf 
verbreiten, so war dies früher wahrscheinlich in noch 


537 


grösserem Umfange der Fall. Die Wohnplätze dieser 
Pflanzen im Norden waren vielleicht nur strichweise längs 
der Torfmoore mit ihren Alpensitzen verbunden. Je mehr 
diese verbindenden Zwischenbrücken durch neueingewan- 
derte Ansiedier besetzt wurden, desto mehr wurden die 
boreal-alpinen Pflanzen verdrängt und desto mehr rückten 
die Arealgrenzen mit der Zeit auseinander, bis ihr Abstand 
den heutigen Werth erreichte. Gerade der südwestliche 
oder süd- und westliche Verlauf der Grenzen innerhalb der 
Ebene zeigt, dass jenes Zurliekweichen nach Nordost oder 
nach Nord und Ost erfolgte, also dahin wo wir die Vege- 
tationsbedingungen realisirt finden, denen diese Gewächse 
vorzugsweise angepasst sind. Dieselbe das Zurückweichen 
der boreal-alpinen Arten bedingende Ursache musste auch 
die reinnördlichen Arten (wie Stellaria crassifolia, Andro- 
meda calyculata u. a.) allmählich zum Auswandern zwin- 
gen und sie treten daher mit ähnlichen SW- oder S- und 
W-Grenzen auf wie die auch auf den Alpen wohnenden 
Pflanzen. Je mehr dieselben arktischen Charakters sind, 
eine desto mehr nach Nordosten hinauf gerückte SW- 
oder S-Grenze zeigen sie. 

Für das Zurückweichen der horealeu und die Disio- 
eation der boreal-alpinen Flora spricht noch eine Reihe 
anderer Gründe. Sie besteht grüsstentheils aus Arten, die 
hei uns selten, ja zum Theil sehr selten sind, in ihrem 
nordischen Wohngebiet dagegen an zahlreicben Localitäten 
und oft durei Masse der Individueu charakterbestimmend 
auftreten. Es wurde ferner schon oben angedeutet, dass 
ihr Vorkommen in der norddeutschen Ebene stets an 
Torfmoore gebunden ist. Allerdings treten aueh nicht 
boreale Formen auf Mooren auf, wie Coronaria flos cuenli 
A. Br., Epilobium palustre L., Seneeio paluster DC. u. a. 


538 


Dieselben sind jedoch nicht so streng an den Spbagnum- 
boden gekettet, wie die nordischen Bewohner des letzteren. 
Nun gelten die Moorgegenden als die relativ kältesten 
Striche unseres Landes; ihre häufigen Spätfröste pflegen als 
Beleg dafür angeführt zu werden (vgl.Sendtner Veget.d. Bai- 
risch. Wald. p. 131). Zwar zeigen directe Temperaturbestim- 
mungen des Torfmoorbodens nur einen geringen negativen 
Unterschied gegen andere Bodenarten (vgl. Haberlandt. 
Centr. f. Agriculturchem. 1878 p. 243), allein es ist für 
Torfmoore mit nordischer Vegetation weniger die niedrige 
Temperatur des Bodens als der hohe Wassergehalt cha- 
rakteristisch, der sich auch bei steigender Verdunstung fort- 
während von unten her aus der nassen Sphagnumfilzdecke 
ergänzen kann. Auch die von A. Blytt (Essay on the 
Immigration of the Norweg. Flor. Christiania 1876) an- 
geführte Erfahrung, dass für nordische und alpine Pflauzen 
milde Winter, in denen warme Tage mit kalten abwech- 
seln, sehr verderblich wirken, dürfte hier in Betracht zu 
ziehen sein. Ferner lehrt die direkte Beobachtung, dass 
die Torfmoorpflanzen bei uns ihre jährliche Entwickelungs- 
periode später beginnen als die einheimischen Elemente 
der Waldflora.. Wenn Hepatica triloba, Anemone nemo- 
rosa, Corydalis cava, Pulmonaria offieinalis u. a. im Walde 
bithen, sind die Torfmoore noch öde; nur Salix repens 
und Betula humilis entfalten hier ihre Blüthenkätzchen 
sehr früh. Möglicherweise deutet dies Zurückbleiben der 
Torfmoorpflanzen im Frühjalır*) einen Zusammenhang mit 


*) Wonn es zulässig,ist hierbei die phinomenologischen Beob- 
achtungen von Fritzsch zu Grunde zu legen, die allerdings zu- 
nächst nur für Wien gelten, aber durch eine Correetion auch auf andere 
Gegenden übertragen werden könne, so ergibt sich, dass unter 43 
in Betracht kommenden, m März blühenden Frühjahrspflanzen 
keine einzige Torfmoorpflanze sich befindet, sondern dass 


r 


539 
der kurzen Vegetationsperiode derselben in ihrer nordischen 
Heimath an, die nach Grisebach etwa 3 Monate, nach 
Klinggräff 4 Monate (Ende Mai — Mitte September) um- 
fasst. In der norddeutschen Ebene — also in südlicheren 
Breiten im Vergleich zu ihrem nordischen Wohngebiet — 
dehnen die Torfmoorpfianzen ihre Vegetationsperiode zwar 
aus, aber bleiben trotzdem in dem Eintritt derselben 
merklich hinter den Elementen der frühblühenden Wald- 
flora zurück. 


Alle die angeführten Erscheinungen sprechen dafür, 
dass die nördlichen Pflanzen in unseren Breiten nur unter 
ganz besonderen Bedingungen und zwar gerade an den 
relativ kältesten Strichen des Landes noch fortzuleben 
vermögen. Da nun die Torfmoore selbst sowohl durch 
den natürlichen Gang ihrer Entwiekelung als durch Ein- 
giffe der Cultur seit langer Zeit mehr und mehr im Ver- 
schwinden begriffen sind, so ist es erklärlich, dass sich 
auch in der auf ihnen angesiedelten nordischen Flora 
derselbe Rückgang, ein allmähliches Seltenerwerden. ein 
ganz sporadisches Auftreten und ein schliessliches Erlöschen 
bemerkbar macht. 

Greifen wir auf vorbistorische Zeiten zurück, so tre- 
ten uns noch bedeutsamere Momente entgegen. Wir wol- 
len hier nicht wie es z. B. von A. de Candolle, J 
Geikie und Anderen geschehen ist, die Eiszeit zur Er- 
klärung pflanzengeographischer Thatsachen herbeirufen. 
Aber es sind gewichtige Zeugnisse in postglacialen 
Sehiehten des baltischen Flachlandes erhalten, welche die 


die Mehrzahl der letzteren (17) erst im Mai, nur einige (8) schon 
im April und die übrigen sogar erst im Juni oder Juli den Höhe- 
punkt ibrer Vegetation erreichen. 


540 


ehemalige grössere Expansion der boreal-alpinen Flora 
direet beweisen. So hat A. G. Nathorst Abdrücke hoch- 
nordischer Pflanzen in Tbonschichten unter Torfmooren 
Südschwedens nachgewiesen. Derselbe fand Blätter von 
Betula nana auch in einem Torflager der norddeutschen 
Ebene (in Mecklenburg und der Uekermark).”) Ch, 
Hansen sammelte Blattabdrücke von Salix polaris, S. 
berbacea, $. reticulata, Dryas oetopetala und Betula 
nana — Pflanzen, die heute nicht mehr in Dänemark 
wachsen — in dem Thone unter Torfmooren von Jägers- 
borg bei Kopenhagen. **) 

Vergleicht man die ehemalige Verbreitung der nor- 
dischen Flora mit ihrem heutigen Verhalten in der balti- 
scheu Ebene, so sind folgende Schlüsse unabweislich: 


1. Die boreal-alpinen Arten waren noch in der 
ältesten Ailuvialzeit weiter stidwärts in der baltischen 
Ebene verbreitet als gegenwärtig. Es ist kaum zweifel- 
haft, dass damals ihr alpines Wohngebiet mit dem im 
Norden gelegenen wenigstens strichweise verbunden war. 


2. Die jetzigen SW- oder S- und W-Grenzen dieser 
und der borealen Arten in dem norddeutschem Flachlande 
sind ein gewichtiges Beweismoment für das Zurückweichen 
dieser Pflanzen nach Nordosten. 


3. Die genannten Arten sind als die ältesten Ele- 
mente unserer norddeutschen Tieflandsflora zu betrachten, 
d. h. sie gehören zu den Pflanzen, die nach dem Empor- 


*). A, Nathorst On the Distribution of Arctie Plants during the 
Post-Glacial-Epoch. Journ. of. bot. 1873 p. 225—28. 

**) Nüheres darüber bei P. Magnus in Verh. d. Bot. Ver. d, 
Prov, Brandenburg. Sitzungsb. v. 29, Sept. 1876. 


541 


tauchen des Landes aus dem Diluvialmeere schon in einer 
sehr frühen Periode vorhanden waren. 


Mit der Aufstellung dieser Sätze gewinnt auch die 
Idee einer allmählichen Florenwanderung und Fioren- 
wandelung in dem norddeutschen Flachlande eine festere 
Gestalt. Wenigstens ist dadurch eine annähernde Zeit- 
bestimmung der ersten Ein- und Auswanderung ermög- 
licht. Da während der Diluvialzeit Norddeutschland noch 
vom Meere bedeckt war, so kann daselbst eine Pflanzen- 
einwanderung keinesfalls vor dem Emportauchen des Landes 
stattgefunden haben. Alles Land nördlich von der Ufer- 
linie*) des Diluvialmeeres — also das gesammte baltisch- 
sarmatische Tiefland — muss in einer verbältnissmässig 
späten Periode von den Nachbargebieten aus mit Pflanzen 
eolonisirt worden sein. Da diese Nachbargebiete während 
der Glacialzeit eine mehr nordische Vegetation besassen 
als jetzt, so ist das Uebergreifen dieser Florenelemente 
auf den norddeutschen Boden durchaus begreiflich. Dass 
neben den nordisch-alpinen oder rein borealen Pflanzen 
gleichzeitig auch Elemente der europäischen Waldflora 
(Corylus, Betula, Fraxinus, Carpinus, Aluus) in Nord- 


*) Die Uferlinie des Diluvialmeeres (Credner Geol. p. 651) ver- 
lief von Calais aus durch Belgien in der Richtung nach Bonn zu, 
wendete sich dann nordöstlich durch Westphalen und das südliche 
Hannover bis zum Nordrande des Harzes, schlang sich um diesen 
in südwestlicher Richtung herum nach Thüringen hinein und bildete 
hier einen tiefen Busen. Von hier verlief sie quer durch Sachsen 
südlich von Zwickau, Chemnitz, Dresden, Lübau und Zittau hin, 
den Fuss des Riesengebirges und der Sudeten entlang dureh Polen 
und Russland bis nach Tula, also südlich von Moskau, denn wen- 
dete sie sich nach Nordosten, bis sie das Eismeer am nördlichen Ende 
des Uralgebirges erreichte. 


542 


deutschland eingewandert sind, erscheint wahrscheinlich, 
wenn man bedenkt, dass die noch heute bei uns lebenden 
Arten der genannten Gattungen schon während der Dilu- 
vialzeit z. B. in Würtemberg (Credner Geol. p. 668) 
wuchsen. Allein das Charakteristische des ältesten Vege- 
tationszustandes im norddeutschen Flachlande liegt tratz- 
dem in der grösseren Expansion der nördlichen Flora. 
Gestützt auf die Torfmoorfande kann man die Dauer 
dieses Zustandes bis in die Zeit des älteren Alluviums 
verfolgen. Dann trat das Zurückweichen der borealen 
Elemente theils nach den kälteren Ebenen des Nord- 
ostens, theils nach den Gebirgsregionen ein. Diese 
Periode der Auswanderung ist, da sie durch heute 
noch vorhandene Pflanzengrenzen und durch das gesammte 
pilanzengeographische Verhalten der boreal-alpinen Pflan- 
zen bestätigt wird, einer der sichersten Ausgangs- 
punkte in der Geschichte unserer norddeutschen 
Pflanzenwelt. Die Auswanderung wurde vielleicht 
durch klimatische Schwankungen, vielleicht durch Einwan- 
derung anderer Florenelemente bedingt, deren Mischung 
in unserer gegenwärtigen Flora so auffallend ist. 

Es erhebt sich hier die sehr berechtigte Frage, ob 
auch für diese jüngeren Einwanderer aus dem jetzigen 
Verhalten derselben, aus dem Verlauf ihrer Arealgrenzen 
u. 8. w. Schlüsse auf die Zeit und den Weg der Ein- 
wanderung gewonnen werden können. Schon am Anfang 
dieser Abhandlung wurde gezeigt, dass in dem Verlauf 
der Vegetationsgrenzen wenigstens im Allgemeinen keine 
Gründe gegen die Annahme einer Einwanderung dieser 
Florenelemente liegen. Allein es werden positivere Be- 
weise dafür erbracht werden müssen. Wenden wir uns 
zu diesem zweiten Theile unserer Darlegungen, so heben 


545 


sich besonders zwei Fragen heraus, die geeignet erschei- 
nen der Lösung des Problems um einige Schritte näher zu 
kommen. Die erste Frage ist: Welche Einwanderungswege 
sind es, auf denen vorwiegend Pflanzen in die norddeutsche 
Ebene eindringen? Und die zweite: Welche Anhaltspunkte 
lassen sich für die zeitliche Aufeinanderfolge der Einwande- 
rungen gewinnen? Da bei Beantwortung der ersten Frage 
hauptsächlich die Pflanzen, weiche sich längs der 
Stromthäler verbreiten, in Betracht zu ziehen sind, und 
die zweite Frage uns auf die Einwanderung gewisser Step- 
penpflanzen hinführen wird, so gliedern wir die weitere 
Untersuchung vorzugsweise nach diesen beiden Gesichts- 
punkten. 


Die Pilanzen der Stromthäler. 

Dass einwandernde Pflanzen mit Vorliebe Flussthäler 
als Heerstrasse benutzen, ist eine längst bekannte That- 
sache. Hochgebirgsarten werden durch die Berggewässer 
mehr oder weniger weit thalwärts geführt. So ist z. B. 
die Flora der schwäbisch - bairischen Hochebene reich an 
Alpenflüchtlingen (vgl. Caflisch Flor. v. Südostdeutschl.). 
Aber auch andere nicht auf Gebirgen wohnende Pflanzen 
schreiten streckenweise oder überall in Flussthälern vor. 
Es geschieht dies sowohl bei eingeschleppten als auch bei 
spontan einwandernden Arten. Von ersteren sind u. a. 
Oenothera muricata, Xanthium spinosum und italicum, 
von letzteren die längs der Weichsel eingewanderten 
Achillea cartilaginea Ledeb., Artemisia scoparia W. K., 
Rumex ucranicus Bess. (nach J. v. Klinggräff Vegeta- 
tionsverh. d. Prov. Preussen p. 33) als strombegleitende 
Pflanzen zu nennen. Speciell für die Mark Brandenburg 
hat P. Acherson ein Verzeichniss der auf die Niede- 
rungen der Elbe und Oder beschränkten Flussuferpflanzen 


544 


zusammengestellt (Verh. d. bot. Ver. d. Prov. Branden- 
burg VI. (1864) p. XII ff) und an einer Reihe von Bei- 
spielen die „Pflanzenwanderung durch Herabflössen“ erläu- 
tert. So sind nach ihm Arabis Halleri L. und Thlaspi 
alpestre L. durch die Mulde, Draba muralis L. durch die 
Saale, Omphalodes seorpioides Schrk. durch die Selke 
und Bode, Silene tatarica Pers. durch die Warthe, Clema- 
tis recta L., Sisymbrium strietissimum L., Allium Schoeno- 
prasum L. durch die Elbe dem märkischen Florengebiet 
zugeführt. Die auffallende Armuth von echten Gebirgs- 
pflanzen an den Ufern der Oder im Gegensatz zu denen 
der Elbe führt Ascherson auf die niedrigere Höhenlage 
der Oderquellen zurück. Bei den wenigen der Oder 
eigenihümlichen Arten, welche „vorzugsweise aus südöst- 
lichen, hier ihre Nordwestgrenze erreichenden Formen“ 
{Eryngium planum L., Senecio erraticus Bert., Cuscuta 
iupuliformis Krock., Euphorbia lucida W. K.) bestehen 
und grösstentheils für den ganzen Oderlauf charakteristisch 
sind, kann nach dem genannten Forscher „von einem 
Herab- oder Heraufsteigen nicht wohl die Rede sein.“ 
(a. 2%. O0.) 

In diesen Andeutungen liegen beachtenswerthe Winke 
auch für die oben aufgeworfene Frage, und es erscheint 
daher geboten näher auf die Stromthalpflanzen des nord- 
deutschen Flachlandes einzugehen. 

Zur Uebersicht der in Betracht kommenden Verbrei- 
tungsverhältnisse dient die folgende Zusammenstellung 
der im norddeutschen Gebiete der Elbe, Oder und Weichsel 
beobachteten Flussthalpflanzen. Zu Grunde gelegt wurde 
dabei das schon von Asclıerson aufgestellte Verzeichniss 
der Elb- und Oderpflanzen; von ihm nicht aufgestellte 
Arten sind durch einen * kenntlich gemacht. Einige im 


545 


Auftreten unbeständige (wie Lindernia Pyxidarig AIL) 
oder zweifelhafte Arten (wie Seneeio erraticus Bertol.) 
wurden ganz ausgeschlossen. Die Zusammenstellung gibt 
von jeder Art an: 1. den allgemeinen Standort, 2. die 
europäische Gesammtverbreitung (vorzugsweise nach Ny- 
mans Sylloge Flor. Europ.), 8. die Vegetationsgrenze in 
Deutschland nach Gernät (s. o.), 4. das Auftreten in den 
Stromgebieten der Weichsel, Oder und Elbe, d.h. in Ga- 
lizien, Polen, Preussen — Schlesien, Mark, Pommern (und 
Mecklenburg) — Böhmen, Königreich Sachsen, Provinz 
Sachsen*), Untere Elbgegenden (Mecklenburg, Lauenburg, 
Hamburg). Von den Zwischengebieten ist besonders die 
Mark zwischen Oder und Elbe berücksichtigt; auch die 
benachbarten Florengebiete des Harzes und Thüringens 
u. a. wurden zu besserer Vergleichung herangezogen. 


Benutzt wurden ausser den oben angeführten folgende 
floristische Quellen: 


P. Ascherson. Fiora der Provinz Brandenburg. Berlin 
1864. — Zahlreiche Nachträge von verschied. Verf. 
in: Verhandlungen des Bot. Ver. d, Prov. Brandenburg 
(vom Jahrg. VII an). 


E. Boll. Flora von Mecklenburg. Neu-Brandenburg 1860. 


Celakovsky. Prodromus der Flora von Böhmen. Prag 
1869—74. 


A. Engler. Verzeichniss der im Jahre 1868 bekannt ge- 
wordenen für Schlesien neuen Pflanzen. Verh. d. Bot. 
Ver. d. Prov. Brandenburg. X. Jahrg. (1868). 


*) Bei der Provinz Sachsen wurden auch einige Orte aufgezählt, 
welche ausserhalb derselben an der unteren Elbe in der Priegnitz 


liegen (wie Havelberg, Wittenberge, Lenzen). 
42. Bd. 6. u. 7. Heft. 35 


546 


A. Engler. Verzeichniss der im Jahre 1869 bekannt ge- 
wordenen Fundorte neuer und weniger häufigen Phane- 
rog. und Gefässkryptog. Schlesiens. Jahresb. d. bot. 
Sect. d. Schles. Gesellsch. f. vaterl. Cultur (1870). 


HB. Grabowski. Flora von Ober-Schlesien. Breslau 1843. 
E. Hampe. Flora hereynica. Halle 1873. 
W.Klatt. Flora d. Herzogthums Lauenburg. Hamburg 1865. 


©. J. v. Klinggräff. Die Vegetationsverhältnisse der 
Provinz Prenssen. Marienwerder 1866. 


J. A. Knapp. Die Pflanzen Galiziens und der Bukowina. 
Wien 1872. 


J. Lange. Haandbog i den danske Flora. Kjöbenhavn 1851. 


C. Lucas. Flora der Insel Wollin. Verhandl. d. Bot. 
Ver. d. Provinz Brandenburg. Jahrg. IL 


Th. Fr. Marsson. Flora von Neuvorpommern, Rügen 
und Usedom. Leipzig 1869. 


Nolte. Novitiae florae holsat. 1826. 


P. Prahl. Beiträge zur Flora von Schieswig. Verbandl. 
d. bot. Ver. d. Prov. Brandenburg (Jahrg. XIV. u. XVII). 


J. Rostafinski. Florae Polonicae Prodromus. Ver- 
handl. d. K.K. Zoolog. Bot. Gesellsch. in Wien, XXIL 
Band. Wien 1872. 


L. Schneider. Flora v. Magdeburg. II. Theil. Berlin 1877. 
0. W. Sonder. Flora Hamburgensis. Hamburg 1851. 


H. Steinvorth. Phanerogamen-Flora des Fürstenthums 
Lüneburg und seiner nächsten Begrenzung. Liineb. 1849. 


647 


R. v. Uechtritz. Nachträge zur Flora Schlesiens. Ver- 
handl. d. Bot. Ver. d. Provinz Brandenburg. (Jahrg. 
m-—X.) 


— — — Die wichtigeren Ergeboisse der Durchfor- 
schung der schlesischen Phanerogamenflora. Jahresb. 
d. bot. Sect. d. Schles, Gesellsch. für vaterl. Cultur. 
1873— 77. 


H. Vogel. Flora von Thüringen. Leipzig 1875. 


0. Wünsche, Excursionsforı für das Königreich Sachsen. 
Leipzig 1875. 


Im Folgenden bedeutet: 


W = Weichselgebiet. 
0 = Odergebiet. 
E = Elbgebiet. 
Die Vegetationsgrenzen sind nach der Weise Grisebachs bezeichnet, 


Verbreitungsübersicht. 


1. Clematis recta L. Pflanze der wärmeren Hügel- 
region, secundär in Flussthälern. 
Verbreitet in Europa: Ausgeschlossen von Britannien, 
naördl. Frankreich, Scandinavien, Nordrussland. 
Vegetationsgrenze in Deutschland: NW. — Ausgeschlos- 
sen von Nordwestdeutschland, Mecklenburg, Pommern. 
Auftreten in den Stromgebieten: 
W. Galizien: im östlichen Theile häufiger als im west- 
lichen. — Polen: häufig. — Preussen: bei Thorn, 


Zwischenstandort: Krotoschin. 
35* 


548 


0. Schlesien: Hultschin, Annaberg. — Mark u. Pommern: 
feblend: 

E. Böhmen: in der Hügel- und Thalregion verbreitet. — 
Königreich Sachsen: Dresden und Meissen. — Prov. 
Sachsen: von Wittenberg bis Wittenberge mehrere 
Standorte. — Weiter stromabwärts fehlend. 

Im Harzgebiet nicht einheimisch, in Thüringen bei 
Cölleda. 


2. Nasturtium austriacum Crtz. Uferwiesen- und 
Gebüschpflanze. 
Verbreitet in Europa: Südost- und Osteuropa. 
Vegetationsgrenze in Deutschland: NW. — Nur in Oster- 

reich, Mähren, Schlesien, Kgr. u. Prov. Sachsen. 
Auftreten in den Stromgebieten: 

W. Galizien: stellenweise. — Polen: noch nicht beobachtet, 
Preussen: Marienwerder. 

0. Schlesien: Neisse, Kosel, Breslau ete. — Mark und 
Pommern: fehlend. 

E. Böhmen: untere Moldau und Elbe. — Kgr. Sachsen: 
Dresden. — Prov. Sachsen: von Koswig bis Magde- 
burg wenige Standorte. — Weiter stromabwärts fehlend. 

Im Harzgebiet und Thüringen fehlend. 


3. Arabis Gerardi Bess. Gebüschpflanze der Ebenen- 
und Miügelregion, auch fern von Fiussthälern auf- 
tretend. 

Verbreitet in Europa: Ausgeschlossen von Britannien, 
Scandinavien (auf Gottland sparsam), Nordrussland 
und dem westlichen Stdeuropa. 

Vegetationsgrenze in Deutschland: NW. u. N. — Trier 
— Oberpfalz — Mainz — Schweinfurt — Saalfeld — 


549 


Jena — Merseburg — Halle — Harz — Magdeburg — 
Massow i. Pommern — Marienwerder — Mittelrussland. 
Auftreten in den Stromgebieten: 


W. Galizien: selten. — Polen: im südwestl. Theile häufig. 
Preussen: Thorn, Culm,; Marienwerder etc. 
Zwischeustandort: Meseritz. 


0. Schlesien: in der Ebene (z. B. Oderwälder bei Maltsch 
und Leubus) und im Hügellande (z. B. Schlesierthal) 
ete. — Mark: wenige Standorte. — Pommern: Massow, 
Ihnazoll. 

Zwischeustandort im Spreegebiet: Rangsdorf. — Havel- 
gebiet: Gentlin. 


E. Böhmen: zerstreut. — Kgr. Sachsen: nur in der Um- 
gebung von Leipzig. — Prov. Sachsen: bei Zerbst 
und Magdeburg mehrere Standorte. — Weiter strom- 
abwärts fellend. 

Im Harzgebiet und in 'Tnütringen selten. 


4. Arabis Halleri L. Mittelgebirgs- und Alpenpflanze, 
secundär in Thäler hinabsteigend. 
Verbreitetin Europa: Gebirge Stidosteuropas, Mittel- und 
Süddentschland, Schweiz, nördl. Italien. 
Vegetationsgrenze in Deutschland: N. In der norddeut- 
schen Tiefebene nur ganz sporadisch. 
Auftreten in den Stromgebieten: 


W. Galizien: von der Krummholzregion bis in die Ebene. 
— Polen: im Thale Ojeow — sonst fehlend. 


0. Schlesien: Striegau, Friedland, Schömberg, Kattowitz, 
Myslowitz, Langenbielau, Löwenberg etc. Im Riesen- 
gebirge. — Mark und Pommern: fehlend. 


E. Böhmen: Riesengebirge, Erzgebirge. — Kgr. Sachsen: 


550 


Muldethal. — Prov. Sachsen: Barby und Zerbst, — 
Weiter stromabwärts fehlend. 

In den Flussgebieten des Oberharzes; in Thüringen 
sehr selten (Schleiz). 


5. Sisymbrium pannonieum Jacg. Eingewanderte 
Sand- und Brachackerpflanze. 

Verbreitet in Europa: Ausgeschlossen von Nord-, West- 
und Stdwesteuropa. 

Vegetationsgrenze in Deutschland: NW. Von Nord-, West- 
deutschland, Mecklenburg, Pommern ausgeschlossen. 

Auftreten in den Stromgebieten: 

W. Galizien: stellenweise. — Polen: nur ein Standort a. 
d. W. — Preussen: nur in der Nähe der Weichsel 
und Memel, aber nicht beständig. 

0. Schlesien: ? — Mark (nur bei Frankfurt). 

E. Böhmen: nur im Elbthal vereinzelt. — Kgr. Sachsen: 
eingeschleppt. — Sonst fehlend. 

Im Harzgebiet und in Thüringen fehlend. 


6. Sisymbrium strietissimum L. Gebüschpflanze der 
Hügelregion, secundär in Flussthälern. 

Verbreitet in Europa: Ausgeschlossen von Nord-, West- 
und Südwesteuropa. 

Vegetationsgrenze in Deutschland: N. Von Mecklenburg, 
Pommern und Preussen ausgeschlossen. W. im nord- 
westlichen Deutschland (Grisebach). 

Auftreten in den Stromgebieten. 

W. Galizien: zerstreut. — Polen: im stdwestl. Theil. — 
Sonst fehlend. 

0. Fehlend. 

E. Böhmen: Elbufer und andere Orte. — Kgr. Sachsen: 


551 


Elbufer bei Dresden. — Proy. Sachsen: Magdeburg 
früher. 

Im Wesergebiet. — Im Harzgebiet fehlend, in Thürin- 
gen sehr selten (Weimar, Kranichfeld, Stadtilm). 


7. Erysimum hieraciifolium L. In zwei Formen auf- 
tretend: als Kalkhügel- (E. virgatum Presl.) und 
Flussuferform (E. strietum Fl. Wett). 

Verbreitet in Europa: Vorwiegend südost- und mittel- 
europäisch, ausgeschlossen von West- und einem 
Theile von Südeuropa. 

Vegetationsgrenze in Deutschland: Ohne Grenze im 
Gebiet. 

Auftreten in den Stromgebieten: 


W. Galizien: auf Kalkfelsen hier und da. — Polen: im 
südwestlichen Gebiet verbreitet und weiter nördlich 


an der W. — Preussen: längs der W. an mehreren 
St., aber unbeständig. 


0. Schlesien: im Odergebiet. — Mark: wenige Standorte 
a. d.O. — Sonst fehlend. 


Mehrere Zwischenstandorte im Havel- und Spreegebiet. 


E. Böhmen: fast nur im Elbthal. — Königreich Sachsen: 
Dresden. — Prov. Sachsen: im Elbgebiet häufig. — 
Mecklenburg: an der E. — Lauenburg. — Bei Ham- 
burg feblend. 

Im östlichen Harzgebiete und in Thitringen selten. 


8 Draba muralis L. Felsenpflanze der mittleren Berg- 
region, secundär in Flussthälern. 
Verbreitet in Europa: Vorwiegend West-, Mittel- und 
Nordeuropa (Schweden, Lappland). 


552 


Vegetationsgrenze in Deutschland: NO. Von der Tief- 
ebene der Oder- und Weichsel ausgeschlossen. 
Auftreten in den Stromgebieten: 


w. 
0. h Fehlend. - 


E. Böhmen: besonders an der Moldau, selten an der E. — 
Kgr. Sachsen: Meissen. — Prov. Sachsen: Zerbst und 
Burg. — Hamburg (Gerndt). 

Im Ostharze; in Thüringen aber sehr selten (Weissenfels, 
Halle, Naumburg). 


9. Thlaspi alpestre L. Alpen- und Mittelgebirgspflan- 
“zen, secundär in die Ebene hinabsteigend. 
Verbreitet in Europa: Gebirge West- und Mitteleuropa’s 
bis zu den Carpaten. 
Vegetationsgrenze in Deutschland: NO. Von der Tief- 
ebene der Oder und Weichsel ausgeschlossen. 
Auftreten in den Stromgebieten. 

W. Galizien: Centralcarpaten. — Sonst fehlend. 

0. Schlesien: Löwenberg am Bober. 

E. Böhmen: besonders am, Erzgebirge. — Kgr. Sachsen: bei 
Dresden. Häufig im Erzgebirge. Von da durch die 
Mulde verbreitet (z. B. bei Penig häufig). — Prov. 
Sachsen: Barby und Zerbst hier und da häufig. 

Im Harzgebiete fehlend, in Thtiringen sehr selten 
(Schleiz, Greiz). 


10. Biscutella laevigata L. Alpen- und Mittelgebirgs- 
pflanze, secundär in die Ebene hinabsteigend. 
Verbreitet in Europa: Gebirge Mitteleuropas und eines 
Theiles von Südeuropa. 
Vegetationsgrenze in Deutschland: NO. u. NW. Von 


553 


Nordwestdeutschland, Mecklenburg, Pommern, Mark 
und Preussen ausgeschlossen. 
Auftreten in den Stromgebieten. 

W. Galizien: auf Kalkfelsen stellenweise. — Sonst fehlend. 

0. Schlesien: Breslau (Kottwitz), Wagstadt. — Sonst 
fehlend. 

E. Böhmen: im Elbthale selten, sonst im nordwestlichen 
Theil zerstreut. — Kgr. Sachsen: Dresden und 
Meissen. — Prov. Sachsen: Dessau, Barby, Zerbst, 
Magdeburg. — Weiter stromabwärts fehlend. 

Im engeren Harzgebiet fehlend, in Thüringen sehr selten 
(Halle, Schleusingen, Nordhausen). 


11.* Cucubalus baccifer L. Flussufergebüschpflanze. 

Verbreitet in Europa: Ausgeschlossen von West-, Nord- 

und einem Theile von Südeuropa (Griechenland und 
Inseln Italiens). 

Vegetationsgrenze in Deutschland: Ohne deuti. Grenze. 
— Feblt in Dänemark, Neuvorpommern, Rügen und 
nördl. Russland (N.?). 

Auftreten in den Stromgebieten. 

W. Galizien: nicht selten, auch in gebirg. Gegenden. — 
Polen: an den Hauptströmen. — Preussen: in den 
Weichselniederungen zerstreut. 

0. Schlesien: Flussthäler. — Mark: einige Standorte a. d. 
0. — Pommern (bis Stettin). 

E. Böhmen: am verbreitesten im Elbthal. — Kgr. Sachsen: 


sebr zerstreut. — Prov. Sachsen: von Koswig bis 
Lenzen zahlreiche St. — Dömitz. — Bei Hamburg 
fehlend. 


Im engeren Harzgebiet fehlend, in Thüringen selten (Halle, 
Merseburg, Naumburg, Jena, Saalfeld, Weimar, Gotha). 


PAR 

12. Silene tatarica Pers. Sanduferpflanze. 

Verbreitet in Europa: Osteuropa (nördl. bis zum östl. 

Lappland) Preussen, Posen, Polen, Siebenbürgen. 
Vegetationsgrenze in Deutschl.: W. Westlich b. z. Oder. 
Auftreten in den Stromgebieten. 

W. Galizien: auf der östlichen Hochebene. — Polen: an 
den Ufern der Hauptströme oft in Menge. — Preussen: 
an den Weichsel- und Memelufern oft sehr häufig. 

0. Schlesien: fehlend. — Mark: von Fürstenberg bis Zehden. 

E. Fehlend. 


13. Hypericum hirsutum L. Laubwaldpflanze der 
Fiusstbäler und Bergregion. 

Verbreitet in Europa: Ausgeschlossen von Schottland, 
nördl. Scandinavien, Nordrussland, sowie von einigen 
Theilen Stideuropas. 

Vegetationsgrenze in Deutschland: Ohne Grenze, aber 
mit allgemeiner N-Grenze. 

Auftreten in den Stromgebieten: 

W. Galizien: bis in die Alpenregion. — Polen: nur im 
südlichen Gebiet. — Preussen: selten, 

0. Schlesien: z. B. Oderwälder um Maltsch und Leubus, 
in Oberschlesien auch ins höhere Gebirge ansteigend. 
— Mark (nur Frankfurt). 

Einige Zwischenstandorte im Spreegebiet. 

E. Böhmen: auch im Gebirgslande bis 2500. — Kogr. 
Sachsen: zerstreut. — Prov. Sachsen: von Wittenberg 
bis Havelberg ziemlich zahlreiche Standorte. — Strom- 
abwärts bis Hamburg. 

Im Harzgebiet und in Thüringen zerstreut. 


14. Eryngium campestre L. Pflanze dürrer Hügel 
und Triften, in Ungarn Steppenpflanze. 


555 


Verbreitet in Europa: Ausgeschlossen von Nordeuropa. 
Vegetationsgrenze in Deutschland: NO. Dänemark — 
Braunschweig, Hornburg — Hackel und Huy bei Hal- 
berstadt — Ballenstedt — Halle — Küstrin — Frank- 


furt a. 0. — Bresiau — Teschen — Böhmen — 
Mähren. 
Auftreten in den Stromgebieten: 
W. Galizien: in Ostgalizien stellenweise. — Polen: im 


südlichen Gebiet gemein und von da längs der W. 
— Preussen: 1 Standort bei Weichselmünde (neuer- 
dings eingebürgert). 

0. Schlesien: Teschen, Breslau: Grüneiche, Poepelwitz 
und Pirscham. — Mark: wenige Standorte. 

E. Böhmen: östliche und westliche Elbgegend — Kogr. 
Sachsen: verbreitet, im Erzgebirge und der Oberlausitz 
fehlend — Proy. Sachsen: im Eibthal gemein, nach 
Nordwesten zu abnehmend. — Lüneburg. — Lauen- 
burg. — Holstein (an der E.). 

Im östlichen Harzgebiet und in Thüringen sehr zerstreut 
(bei Halle häufig, Sondershausen). 


15. Eryngium planum L. Wie vorige. 

Verbreitet in Europa: Osteuropa westlich bis Pommern, 
Schlesien, Oesterreich, Ungarn. 

Vegetationsgrenze in Deutschland: NW. Die Grenze 
liegt in der Mark Brandenburg. j 

Auftreten in den Stromgebieten. 

W. Galizien: besonders im östlichen Theile. — Polen: 
ziemlich häufig. — Preussen: in den Weichselge- 
genden von Thorn bis Danzig häufig, auch westlich 
an der W. 

Auch im Wartbegebiet. 


“2 


556 


0, Schlesien: Striegau, Leubus, Glogau, bei Janschwitz 
2'/, Meile v. d. Oder entfernt. — Mark: von Krossen 
bis Wrietzen. — Swinemünde. 

E. Fehlend. 


16. Peucedanum offieinale L. Wiesen- und Busch- 
pflanze der Hügelregion, secundär in Flussthälern. 


Verbreitet in Europa: West- und Stidenropa, West- und 
Süddeutschland, Oesterreich, Ungarn, Mittleres Russ- 
land. 


Vegetationsgrenze in Deutschland: NO. Holstein — 
Havelberg — Burg — Magdeburg — Barby — Halle 
— Merseburg — Leipzig — Naumburg — Jena — 
Saalfeld — Regensburg — Südostfuss des bayerischen 
Waldes — Oesterreich — Ungarn. 


Auftreten in den Siromgebieten. 


W. Galizien und Polen: nicht bestätigt. 

0. Feblend. 

E. Böhmen: fehlend. — Kgr. Sachsen: nur Leipzig und 
Umgegend. — Prov. Sachsen: von Barby bis Burg 
nicht selten. — Havelberg. 

Im östlichen Harzgebiet und in Thüringen ziemlich 
selten. 


17.* Chaerophylium bulbosum L. Gebüschpflanze 
der Flussufer und der Hügelregion. 


Verbreitet in Europa: Ausgeschlossen von Nordwest- 
und Südeuropa. 

Vegetationsgrenze in Deutschland: Obne Grenze im 
Gebiet, aber mit allgemeiner NW-Grenze: Holland — 
Greifswald in Pommern. — Nordrussland. 


? 


557 


Auftreten in den Stromgebieten: 


W. Galizien: nicht selten. — Polen: an der W. häufig, 
sonst zerstreut. — Preussen: in der Weichsel- und 
Pregelniederung häufig, sonst zerstreut. 

Einige Standorte im Warthegebiet. 


0. Schlesien: bis ins Vorgebirge häufig. — Mark — Pom- 
mern (nördlich bis Greifswald). 
Mehrere Zwischenstandorte im Havel- und Spreegebiet. 


E. Böhmen: in den Flussniederungen verbreitet, im Hügel- 
terrain zerstreut. — Kgr. Sachsen: verbreitet. — 
Prov. Sachsen: von Wittenberg bis Werben zerstreut. 
— Lüneburg. — Lauenburg: selten. 

Im höheren Harzgebirge selten, auch in Thüringen 
nicht häufig. 


18. Lathyrus Nissolia L. Gebüschpflanze der Hügel- 
region, secundär auf Aeckern. 

Verbreitet in Europa: Westeuropa, Westdeutschland, 
Thüringen, westl. Schweiz, Steiermark, Oesterreich, 
Ungarn, Sitdosteuropa, Italien, Spanien. _ 

Vegetationsgrenze: NO. u. SO. England — Frankreich 
und Belgien — Zissen i. d. Eifel — Aarthal — 
Dillenburg in Nassau — Walbeck bei Helmstedt — 
Römhild — Gotha — Artern — Halle — Magdeburg 
— Merseburg — Jena — fehlt im Kgr. Sachsen — 
Franken — Weilheim in Ober-Bayern — Basel — 
westl. Schweiz. 

Auftreten in den Stromgebieten. 


W. Galizien: sehr selten. — Sonst fehlend. 
0. Schlesien: Löwen und Teschen. — Sonst fehlend. 
E. Böhmen und Kgr. Sachgen: fellend. — Prov. Sachsen: 


“ 


558 


Barby, Magdeburg, einige Standorte westl. v. d. E. 
(Sehönebeck, Helmstedt). 

Mehrere Standorte liegen an der Saale in Thüringen 
und in der Prov. Sachsen. 


19. Asperula Aparine Schott. Ufergebüschpflanze der 
Hügelregion. 
Verbreitet in Europa: Mittleres und südl. Russland, 
Galizien, Siebenbürgen, Ungarn, Mähren, Schlesien. 
Vegetationsgrenze in Deutschland: W. Schon vom 
Elbgebiet ausgeschlossen. 
Auftreten in den Stromgebieten: 


W. Galizien: stellenweise. — Polen: an Flussufern ziem- 
lich häufig. —- Preussen: Lyck und Tilsit, auch am 
Memelufer. 


0. Schlesien: von Oberschlesien bis Breslau. — Frank- 
. fürt a. O.: verschleppt. 
E. Böhmen: bei Prag eingeschleppt. — Sonst fehlend. 


20. Galium Cruciata Scop. Gebtischpflanze der Gebirge 
und Ebene, secundär in Flussthälern. 

Verbreitet in Europa: Ausgeschlossen von Nordeuropa, 
Dänemark. 

« Vegetationsgrenze in Deutschland: NW. Von Nord- 
westdeutschland, Mecklenburg, Pommern ausge- 
schlossen. 

Auftreten in den Stromgebieten: 

W. Galizien: Gebirge und Ebene. — Polen: im südlichen 
Gebiet häufig, nördl. selten. — Preussen: selten. 

0. Schlesien: Grafschaft Glatz, Gebirge bei Teschen, 
Reichenbach ete. — Mark: Buckow {eingeschleppt). 

E. Böhmen: Gebirge und Ebene verbreitet. — Kogr. 


559 


Sachsen: meist häufig. — Prov. Sachsen: von Witten- 
berg bis Lenzen im Elbthale, stellenweise häufig. 
Viele Standorte liegen am Harz und in Thüringen. 


21. Dipsacus silvester Mill. Pflanze sonniger Thal- 
hügel, secundär auch auf anderen Standorten. 
Verbreitet in Europa: Ausgeschlossen von Schweden, 
Norwegen und Nordrussland. 
Auftreten in den Stromgebieten. 

W. Galizien: häufig. — Polen: ziemlich häufig, — 
Preussen: in der Weichselniederung und am 
frischen Haff strichweise, selten im Inneren. 

O. Schlesien. — Mark: besonders im Oderthal. — Pom- 
mern: bis Rügen. — Mehrere Zwischenstandorte zwi- 
schen ©. u. E. im Havel-, Spree- und Uckergebiet, 
auch in Mecklenburg. 

E. Böhmen: meist in den Niederungen der Elbe, Eger, 
Moldau, Iser. — Kgr. Sachsen: verbreitet, im Erz- 
gebirge fehlend. — Prov. Sachsen: häufig, besonders 
im Elbthal. — Lüneburg und Mecklenburg: meist an 
der Elbe. — Hamburg: nur in der Nähe der Eibe. 

Viele Standorte liegen an den Harzvorbergen und in 
Thüringen. ö 


22. Dipsacus laciniatus L. Wie vorige. 

Verbreitet in Europa: Ausgeschlossen von Britannien, 
Scandinavien, einem Theile von Norddeutschland und 
Nordrussland. 

Vegetationsgrenze in Deutschland: N. Mit dichterer 
Verbreitung in Oesterreich, Mähren, Böhmen. Im 
norddeutschen Tieflande nur durch Ströme verbreitet. 

Auftreten in den Stromgebieten: 


560 


W. Galizien: nicht selten. — Polen: selten, im nördlichen 
Gebiet nur längs der Weichsel — Preussen: nur 
bei Marienwerder an mehreren Orten. 

0. Schlesien: Olsaufer oberhalb Teschen, Strehlen, Oppeln, 
Brieg, Ohlau, Breslau. — Mark u. Pommern: fehlend. 

E. Böhmen: besonders in der östlichen Elbniederung. — 
Kgr. Sachsen: fehlend. — Prov. Sachsen: Wolmirstedt. 

Im Gebiet des Harzes fehlend, in Thüringen nur ein 
Standort (Gera). 


23. Cephalaria pilosa Gren. Gebüschpflanze der 
Hügelregion. 

Verbreitet in Europa: Ausgeschlossen vom nördl. Schwe- 
den und Nordrussland. 

Vegetationsgrenze in Deutschland: Ohne Grenze im Ge- 
biet, wohl mit allgemeiner N-Grenze. 

Auftreten in den Stromgebieten: 

W. Galizien: stellenweise. — Polen: zerstreut. — Preussen: 
nur in der Weichselniederung an einigen 
Standorten. 

0. Schlesien: Schweinern, Koberwitz etc. — Mark: im 
Oderthal von Frankfurt bis Stolpe einige Standorte. 
— Pommern: Garz. — Nördlich bis Rügen. — Auch 
in Mecklenburg. 

E. Böhmen: fast nur im Elbthal. — Kgr. Sachsen: Dresden, 


Meissen, auch um Leipzig. — Prov. Sachsen: von 
Dessau bis Burg hier und da. — Lauenburg. — 
Hamburg. 


Weitere Standorte liegen am Harz und in Thiringen. 


24. Petasites tomentosus DC. Litoralpflanze, secun- 
där an sandigen Flussufern auftretend. 


561 


Verbreitet in Europa: Küsten von Schweden, Dänemark, 
Holstein, Mecklenburg, Pommern, Preussen, Livland, 
Curland, mittlerem Russland. Auch in Südrussland 
an der Wolga. 

Vegetationsgrenze in Deutschland: SW. Stassfurt a. d. 
Bode — Dessau — Spandau — Küstrin. 


W. Preussen: am Ostseestrande, am Haff, am Pregel-, 
Memel- und Weichselufer. — Polen: besonders 
längs der W. — Galizien: fehlend. 


0. Pommern: längs der Seeküste, Peene, Oder. — Mark: 
im Oderthal von Stolpe bis Küstrin. — Schlesien: 
fehlend. 

Einige Zwisehenstandorte zwischen O. u. E. 


E. Holstein — Hamburg — Lauenburg — Mecklenburg: 
von Dömitz stromabwärts. — Prov. Sachsen: von Len- 
zen bis Dessau zerztreut. Auch an der Bode (Stass- 
fart). —- Im Kgr. Sachsen und Böhmen fehlend. 


25. Artemisia anstriaca Jacq. Pflanze der warmen 
Hügelregion und Steppenpflanze, secundär auf Fluss- 
geröll übergehend. 

Verbreitet in Europa: Oesterreich, Böhmen, Ungarn, 
Siebenbürgen, Galizien, mittleres und südl. Russland. 
Vegetationsgrenze: W. u. N. Oesterreich — Böhmen — 
Galizien. — Im Tieflande nur ganz sporadisch. 
Auftreten in den Stromgebieten: 


W. Galizien: im östlichen Theile stellenweise. — Polen: 
am rechten Weichselufer bei Warschau zahlreich ver- 
wildert (?), — Sonst fehlend. 


0. Fehlend. 


42. Bd. 6. u. 7. Heft, 36 


562 


E. Böhmen: nur in der unteren Eibgegend bei Teplitz. — 
Kgr. Sachsen: fehlend. — Prov. Sachsen: bei Magde- 
burg früher. 


26.* Artemisia scoparia W. K. Pflanze der warmen 
Hügelregion und Steppenpflanze, secundär in Fluss- 
thälern. 

Verbreitet in Europa: Oesterreich, Dalmatien, Croatien, 
Ungarn, Siebenbürgen, Galizien, Polen, Preussen, mitt- 
leres und südliches Russland. 

Vegetationsgrenze in Deutschland: NW. Schon von 
Nordwestdeutschland, Sachsen und Thüringen aus- 
geschlossen. 

Auftreten in den Stromgebieten: 

W. Galizien: an Flussufern stellenweise. — Polen: zer- 
streut im südlichen Gebiet, von da längs der 
Weichsel. — Preussen; nur an den W-Ufern, 
stellenweise sehr zahlreich. 

0. Landskrone bei Görlitz (Neissegebiet). — Sonst fehlend. 

E. Böhmen: selten, vielleicht nicht überall einheimisch, 
bisweilen ohne Beziehung zu Flussthälern. — Sonst 


fehlend. 


27.* Achillea cartilaginea Ledeb. Flussthalpflanze 


{ob secundär?). 
Verbreitet in Europa: Fast ganz Russlaud, Preussen, 


Polen (im östlichen Gebiet), Ungarn (an 2 Standorten). 
Vegetationsgrenze in Deutschland: SW. Ausschliesslich 
in den Weichselniederungen. 
Auftreten in den Stromgebieten: 
W. Galizien: noch nicht beobachtet. — Polen: selten im 
östlichen Gebiet, sicher auch längs der W. weiter 


563 


nördlich gehend. — Preussen: in den Niederungen 
der Weichsel, des Elbings, Pregels und der Memel, 
sowie des Haffs häufig, im östlichen Gebiet wahr- 
scheinlich überall längs der Flüsse. 


2} hlend 
£. Fehlend. 


28. Senecio sarracenicus L. Ufergebilschpflanze. 
Verbreitet in Europa: Ausgeschlossen von Nordeuropa, 
in Dänemark nördlich bis Seeland. 
Vegetationsgrenze in Deutschland: Ohne Grenze im 
Gebiet. 
Auftreten in den Stromgebieten: 


W. Galizien: an Flussufern stellenweise. — Polen: an 
grösseren Flüssen nicht selten, im nördlichen Polen 
fehlend. — Preussen: längs der Weichsel, auch des 


Elbing, der Passage, der Aller, im Memelgebiet 
fehlend. 
Auch im Warthegebiet. 
©. Schlesien: Oder und Nebenfliisse; auch von der Oder 
entfernt z. B. zwischen Obemigk und Leipe. — 
Mark: Krossen, Frankfurt, Oderberg. 
Zwischenstandort im Spreegebiet. 
E. Böhmen: hauptsächlich an der Elbe, an der Moldau 
unbeständig und selten. — Kgr. Sachsen: Elbe und 


Nebenflüsse. — Prov. Sachsen: von Wittenberg bis 
Lenzen zerstreut. — Mecklenburg: am Elbufer. — 
Hamburg. 


Einige Standorte liegen im östlichen Harzgebiete und 
in Thüringen. 


29. Cusenta lupuliformis Krock. Weidengebtisch- 


pflanze. 
36* 


564 


Verbreitet in Europa: Ausgeschlossen von Britannien, 
Seandinavien, einem Theile von Deutschland, Frank- 
reich und Russland. 

Vegetationsgrenze in Deutschland: W. u. SW. West- 
lich bis Lauenburg, südwestlich bis Hohenelbe. 

Auftreten in den Stromgebieten. 

W. Galizien: sehr selten. — Polen: nicht häufig und un- 
beständig. — Preussen: mehrere Standorte, aber un- 
beständig, auch an der Memel. 

0. Schlesien: Oder z. B. bei Breslau häufig. — Mark: 
wenige Standorte a. d. O. 

E. Böhmen: nur bei Hohenelbe. — Kgr. Sachsen: fehlend. 
— Prov. Sachsen: Bernburg. — Lauenburg. — Ham- 
burg. 

Fehlt im Harzgebiete und Thüringen. 


80.* Myosotis sparsiflora Mik. Gebirgspflanze der 
Hügel und niederen Gebirgsregion. 

Verbreitet in Europa: Ausgeschlossen von West-, Süd- 
und Nordeuropa (ausgenommen Lappland und Ost- 
finnland nach Ledebour). 

Vegetationsgrenze in Deutschland: W. Westlich bis 
zum Harz und Thüringen. 

Auftreten in den Stromgebieten: 

W. Galizien: zerstreut. — Polen: meist nicht selten. — 
Preussen: stellenweise häufig. Auch im Netzegebiet. 

0. Schlesien: Striegau, Breslau, Jauer ete. — Mark: von 
Krossen bis Angermünde sehr zerstreut. — Pommern: 
Stettin. 

Mehrere Zwischenstandorte im Havel- und Spreegebiet. 
— Auch im Uckergebiet und in Mecklenburg (Neu- 
Strelitz). 


565 


E. Böhmen: zahlreiche Standorte a. d. E. — Kgr. Sachsen: 
sehr zerstreut. — Prov. Sachsen: von Wittenberg bis 
Lenzen stellenweise häufig. — Hamburg: Sachsenwald. 

Im Harzgebiete zerstreut, in Thüringen selten; in Mittel- 
thüringen ganz fehlend. 


31. Verbaseum Blattaria L. Pflanze der Hügelregion 
und Ufergebtische. 
Verbreitet in Europa: Ausgeschlossen von Nordeuropa. 
Vegetationsgrenze in Deutschland: N. Süd-Hannover — 

Salzwedel — Havelberg — Frankfurt a. O. 
Auftreten in den Stromgebieten: 

W. Galizien: längs der Carpaten, Beskiden u. s. w. zer- 
streut. — Polen: häufig in den Weichselniederungen, 
sonst zerstreut, im nördlichen Gebiet fehlend. — 
Preussen: Weichselufer bei Thorn und Mewe. 

0. Schlesien: Breslau ete. — Mark: Frankfurt (ob wild?), 
Wrietzen. 

E. Böhmen: in den Elbniederungen Nordböhmens. — 
Kgr. Sachsen: sehr zerstreut. — Prov. Sachsen: 
von Dessau bis Lenzen hier und da. — Dömitz. — 
Lüneburg. 

Einige Standorte in Thüringen. 


832.* Veronica longifolia L. Ufergebüschpflanze. 
Verbreitet in Europa: Ausgeschlossen von Britannien, 
Frankreich und dem grössten Theile von Südeuropa. 
Vegetationsgrenze in Deutschland: NW. 
Auftreten in den Stromgebieten: 
W. Galizien: stellenweise. — Polen: an Flussthälern 
häufig. — Preussen. 
Zwischenstandorte zwischen W. u. O. 


566 


0. Schlesien. — Mark. — Pommern (Peenegebiet, Wollin). 

Mehrere Zwischenstandorte im Havel- und Spreegebiet. 

— Auch in Mecklenburg (Neu-Brandenburg, Neu- 
Strelitz). 


E. Böhmen: an Flussufern sehr zerstreut. — Kgr. Sachsen: 
zerstreut. — Prov. Sachsen: von Wittenberg bis 
Lenzen verbreitet. — Lüneburg. — Mecklenburg: 
Stllz. — Lauenburg. — Hamburg. 

Im östlichen Harzgebiete und in Thüringen nicht häufig. 


33. Mentha Pulegium L. Sanduferpflanze. 
Verbreitet in Europa. Ausgeschlossen von Schweden, 
Norwegen, Nord-Russland (nördlich bis Dänemark). 
Vegetationsgrenze in Deutschland. N. u. NO.: Hannover. 
— Lenzen. — Oderberg i, d. M. — Frankfurt a. O. 


— Schlesien. — Polen. — Galizien. 
Auftreten in den Stromgebieten: 1 
W. Galizien: stellenweise. — Polen: am häufigsten in der 


Weichselniederung, dem nördlichen Gebiet fehlend. — 
Preussen: noch nicht beobachtet. 


0. Schlesien: zerstreut. Mark: von Krossen bis Schwedt. 
Einige Zwischenstandorte zwischen E. ı. O. 


E. Böhmen: selten. — Kgr. Sachsen: Pirna, Meissen, auch 
bei Leipzig. — Prov. Sachsen: von Wittenberg bis 
Lenzen. — Lauenburg. — Hamburg. 

Im östlichen Harzgebiete und in Thüringen selten. 


34. Chaeturus Marrubiastrum Rchb. Flussuferpflanze 
(bisweilen auch ohne Beziehung zu Thälern z. B. in 
Schlesien auf dem Gipfel des breiten Berges bei 
Striegau). 


567 


Verbreitet in Europa: Südosteuropa, Oesterreich, Deutsch- 
land, Dänemark, Belgien, Frankreich. 
Vegetationsgrenze in Deutschland: NW. 

W. Galizien: an Wegen in Gypstrichtern stellenweise. — 
Polen: häufig in den Weichsel- und Bug-Niederungen, 
sonst zerstreut. — Preussen: nur in den Niederungen 
der W. und der Memel. 

Einige Zwischenstandorte im Warthe- und Netzegebiet. 

0. Schlesien: zerstreut. — Mark: von Krossen bis Stolpe 
nicht selten. — Pommern: nicht in Neuvorpommern, 
auf Wollin und Rügen. 

Einige Zwischenstandorte zwischen O. u. E. 
E. Böhmen: nur in der Elbniederung und am Fusse des 


Erzgebirge. — Kgr. Sachsen: Meissen, auch bei 
Leipzig: — Prov. Sachsen: von Wittenberg bis Lenzen 
nicht selten. — Mecklenburg: Dömitz. — Lauenburg. 
— Hamburg. 


Im östlichen Harzgebiete und in Thüringen selten. 


85. Scutellaria hastifolia L. Uferwiesenpflanze. 
Verbreitet in Europa: Ausgeschlossen von Westeuropa, 
Norwegen und arktischem Russland. 
Vegetationsgrenze in Deutschland: Ohne Grenze im 
Gebiet, wohl mit allgemeiner NW-Grenze. 
Auftreten in den Stromgebieten: 

W. Galizien: ziemlich selten. — Polen: Weichsel- und 
Narew-Niederungen stellenweise. — Preussen: Weieh-- 
sel-, Pregel-, Inster- und Memel-Niederungen. 

Einige Zwischenstandorte zwischen W. u. O. 
0. Schlesien. — Mark. — Pommern. 
Mehrere Zwischenstandorte zwischen O. u. E. 
E. Böhmen: fast nur an der E. und längs des Erzgebirges, 


5668 


sehr zerstreut. — Kgr. Sachsen: Meissen, auch bei 
Leipzig. — Prov. Sachsen: von Wittenberg bis Lenzen 
nicht gelten. — Mecklenburg: Dömitz. — Lauenburg. 
— Hamburg. 

Im östlichen Harzgebiete und in Thüringen nicht häufig, 


36.* Lycopus exaltatus L. Wiesen- und Flussthal- 
pflanze. 
Verbreitet in Europa: Ausgeschlossen von West-, Nord- 
und einem Theile von Mitteleuropa. 
Vegetationsgrenze in Deutschland: NW. Im Wiener 
Becken häufig, sonst zerstreut a. d. Elbe und am Rhein. 
Auftreten in den Stromgebieten: 
W. Galizien: auf trockenen Wiesen im östlichen Gebiete 
selten. — Sonst fehlend. 
0. Fehlend. 
E. Böhmen: nur ein sicherer Standort a. d. E. — Kgr. 
Sachsen: Dresden. — Prov. Sachsen: Magdeburg. 


37. Euphorbia lucida W. K. Weidengebüschpflanze. 
Verbreitet in Europa: Oestliches und südöstl. Deutsch- 
land, Oesterreich, Ungarn, Siebenbürgen, Galizien, 
Podolien, Rumelien, Serbien. 
Vegetationsgrenze in Deutschland: NW. :Von der nord- 
deutschen Tiefebene bis zur Oder ausgeschlossen. 
Auftreten in den Stromgebieten: 

W. Galizien: auf nassen Wiesen selten. — Polen: beson- 
ders längs der W. und des Wieprz, im nördl. Gebiet 
fehlend. — Preussen : nur in den Weichselniederungen. 

0. Schlesien: Oderniederung. — Mark: von Krossen bis 
Oderberg selten. — Sonst fehlend. 

E. Böhmen: nur in der Nähe des mittleren Elblaufs. — 
Sonst fehlend. 


589 


.88. Gladiolus imbricatus L. Wiesenpflanze der Berg- 
und subalpinen Region, secundär auf feuchten Aeckern 

. und in Flussthälern. 

Verbreitet in Europa: Oestliches Deutschland, Böhmen, 
Oesterreich, Ungarn. Galizien (besonders in den Kar- 
paten}, mittleres und südliches Russland. 

Vegetationsgrenze in Deutschland: W. Ostpreussen — 
Posen — Frankfurt .0. — Löbau — Zittau. — 
Sporadische Vorposten bei Erfurt. 


Auftreten in den Stromgebieten: 


W. Galizien: auf Wiesen von der Ebene bis in die obere 
Bergregion nicht selten. — Polen: ziemlich häufig. — 
Preussen: sparsam im westlichen, ziemlich verbreitet 
im östlichen Gebiet. 

Standorte zwischen W. und O. 


0. Schlesien: Myslowitz, Striegau, Breslau, Glogau 
u.9.w. — Mark: Frankfurt a. O. — Sonst fehlend, 


E. Böhmen: sehr selten. — Kgr. Sachsen: Löbau, 
Zittau. — Sonst fehlend, 


39. Allium Schoenoprasum L. Alpenwiesenpflanze, 
secundär in die Ebene hinabsteigend. Sie tritt in 
einer besonderen Gebirgsform (A. sibirieum Willd.) 
auf, letzere ist auch boreal. 

Verbreitet in Europa: Pyrenäen, Gebirge Frankreichs, 
Jura, Alpen, Apenninen, Carpaten, Sudeten, Ural, 

Caucasus. — Britannien, Scandinavien, Holland, Deutsch- 
land, ganz Russland (nördl. bis zum Samojedenlande). 
— Auch im arktischen und gebirgigen Sibirien. 

Vegetationsgrenze in Deutschland: N. Ausgeschlossen 
von Pommern, Preussen, Posen, Mark. 


570 


Auftreten in den Stromgebieten: 
W. Galizien: sehr selten, auf der Tatra. — Sonst fehlend. 


0. Schlesien: Riesengebirge. 


E. Böhmen: die Gebirgsform im Riesengebirge, die Fluss- 
uferform an der Moldau und häufig an der unteren 
Elbe. — Kgr. Sachsen: am Elbufer zerstreut. — Prov. 
Sachsen: von Wittenberg bis Lenzen verbreitet. — 
Lüneburg. — Mecklenburg: a. d. Elbe, — Lauen- 
burg. — Hamburg: Blankenese, Escheburg und 
Geesthacht. 

Im Harz auf den Bodegebirgen. 


40. Allium aeutangulum Schrad. Kalkgebirgspflanze, 
secundär in die Ebene hinabsteigend. Sie tritt in 2 
Formen auf, einer Kalkfelsenform: A. fallax Schult. 
und einer Wiesenform: A. acutangulum aut. plur. 

Verbreitet in Europa: Ausgeschlossen von Westeuropa, 
nördlichem Scandinavien und Nordrussland. 

Vegetationsgrenze in Deutschland: NW. 

Auftreten in den Stromgebieten: 


W. Galizien: die Gebirgsform vom Hügellande bis in die 
Alpenregion, die Wiesenform sehr selten. — Polen: 
die Gebirgsform im südlichen Gebiet sparsam, sonst 
fehlend, die Wiesenform nicht häufig. — Preussen: 
die Gebirgsform nur an d. W. und mit 1 Standort 
am Pregel, die Wiesenform fehlend. 


0. Schlesien: die Gebirgsform nur auf felsigen Bergen 
(Wyssokagora), die Wiesenform vorwiegend in der 
Odermiederung, vom oberschlesischen Oderthale fast 
ganz ausgeschlossen. — Mark: die Gebirgsform nur 
auf Diluvium des Oderthals, die Wiesenform in der 


571 


Oderniederung. — Pommern: die Gebirgsform bis 
Demmin, die Wiesenform bis Swinemtinde. 

E. Böhmen: die Gebirgsform zerstreut, die Wiesenform 
selten. — Kgr. Sachsen: die Gebirgsform zerstreut, 
die Wiesenform um Leipzig. — Prov. Sachsen: die 
Gebirgsform auf Diluvium sehr zerstreut, die Wiesen- 
form von Wittenberg bis Havelberg verbreitet. — 
Meeklenburg: bei Dömitz und einigen anderen Orten 
a. d. E. die Wiesenform. 

In Thüringen die Gebirgsform zerstreut, die Wiesenform 
sehr zerstreut, im Harz die Gebirgsform in den 
Bodegebirgen und auf den Harzvorbergen, die Wie- 
senform nur im östlichen Gebiete. 


41. Allium Scordoprasum L. Gebüschpflauze der 
Hügelregion und Ebene, nicht immer auf Flusstbäler 
beschränkt. 

Verbreitet in Europa: Ausgeschlossen von Irland, 
Schottland, Scandinavien, arktischem Russland. 

Vegetationsgrenze in Deutschland: Ohne Grenze im Geb., 
aber mit allgemeiner N-Grenze. 

Auftreten in den Stromgebieten: 


W. Galizien: sehr selten. — Polen: im südlichen Gebiet 
stellenweise häufig, sonst zerstreut. — Preussen: sehr 
zerstreut. 


Zwischenstandorte zwischen W. u. O. z. B. Zduny. 
0. Schlesien. — Mark: Frankfurt, Angermünde. — Pom- 
mern: bis Rilgen. 
Zwischenstandorte im Spree- und Uckergebiet. — Auch 
in Mecklenburg. 
E. Böhmen: besonders in den Elbgegenden bier und da. 
— Kgr. Sachsen: zerstreut, — Prov. Sachsen: im 


572 


Elb-, Saal- und Bodethal verbreitet. — Hamburg 
(Elbdeich, Bergedorf). 
Im östlichen Harzgebiet und in Thüringen zerstreut. 


42. Scilla bifolia L. Waldpflanze der Bergregion, se- 
eundär in Flussthäler hinabsteigend. 

Verbreitet in Europa: Sud-, Mittel- und Osteuropa, aus- 
geschlossen von Britannien, Scandinavien, Nordruss- 
land, 

Vegetationsgrenze in Deutschland: NW. Von Hannover, 
Holstein, Mecklenburg, der Mark, Pommern, Preussen 
- ausgeschlossen. 

Auftreten in den Stromgebieten: 

W. Galizien: Wälder von der Bergregion bis in die Ebene, 
stellenweise. — Polen: nur im Thale Ojcöw nach 
einer älteren Angabe. — Preussen: fehlend. 

0. Schlesien: Ratibor nach einer alten Angabe (ob wild?). 
— Sonst fehlend. 

E. Böhmen: an feuchten Uferauen besonders der Elbe u. 
Eger. — Kgr. Sachsen: am Elbufer an mehreren 
Stellen, — Prov. Sachsen: Wittenberg und Zerbst. 

Im Harz fehlend, in Thüringen selten. 


43. Seirpus radicans Schk. Seeufer- und Sumpfwiesen- 
pflanze. . 
Verbreitet in Europa: Deutschland, Oesterreich, Ungarn, 
Siebenbürgen, Polen, mittleres Russland. 
Vegetationsgrenze in Deutschland: NW. Von einem 
Theile von Nordwestdeutschland. (Oldenburg, Bremen, 
ostfriesische Inseln) ausgeschlossen. 
W. Galizien: selten. — Polen: bis jetzt nur im westlichen 
Gebiet beobachtet. — Preussen: sehr zerstreut. 


573 


Zwischenstandorte im Warthe- und Netzegebiet. 
©. Schlesien: Striegau, Maltsch, Rybnik, Glogau u. s. w. 
— Mark: Frankfurt, Oderberg. — Pommern: Stettin. 
Mehrere Standorte im Neisse-, Lubst- und Bobergebiet. 


E. Böhmen: an den Ufern der Elbe und anderer Flüsse. 
— Kgr. Sachsen: zerstreut. — Prov. Sachsen: Wit- 
tenberg früher, Dessau. — Lauenburg: mehrere 
Standorte. — Hamburg. 

In Thüringen selten. 


44. Scirpus Michelianus L. Schlammuferpflanze. 
Verbreitet in Europa: Frankreich, Deutschland, Oester- 
reich, Ungarn, Siebenbürgen, mittleres Russland und 
ein Theil von Südeuropa. 
Vegetationsgrenze in Deutschland: NW. Nur in Mähren, 
Böhmen, Schlesien, Prov. Sachsen. 
Auftreten in den Stromgebieten: . 


W. Nicht angegeben. 


0. Schlesien; Breslau, Glogau (unbeständig). — Sonst 
fehlend. 


E. Böhmen: nur an 1 Standort a. d. Elbe. — Königreich 
Sachsen: fehlend. — Prov. Sachsen: Koswig und 
früher bei Wittenberg. 


45. Carex nutans Host. Uferwiesenpflanze, secundär 
an Gräben. 
Verbreitet in Europa: Nördl. Italien, Bosnien, Ungarn, 
Siebenbilrgen, Oesterreich, südl. Russland. 
Vegetationsgrenze in Deutschland: NW. Nur in Oester- 
reich, Böhmen und in der Prov. Sachsen a. d. Eibe. 


574 


Auftreten in den Stromgebieten: 
W. u. 0. Nicht angegeben. 
E. Böhmen: nur an 2 Standorten. — Kgr. Sachsen: feh- 
lend. — Prov. Sachsen: Barby, Schönebeck, Magde- 
burg, Burg, Wolmirstedt. 


Veberbliekt man die oben zusammengestellten Ver- 
breitungsthatsachen, so scheint es zunächst, als ob die- 
selben keinem allgemeinen Gesetze folgten. Wir haben 
es hier mit einer gemischten Gesellschaft von Pflanzen 
sehr verschiedener Natur zu thun, die nur darin überein- 
stimmen, dass sie in Norddeutschland vorwiegend oder 
ausschliesslich an den Lauf der Hauptströme gebunden 
sind. Einige wie Cucubalus baceifer, Senecio sarracenicus, 
Veroniea longifolia bewohnen mit Vorliebe die Ufer- 
gebtische, andere wie Scutellaria hastifolia u. s. w. die 
Wiesen oder den Laubwald (Hypericum hirsutum) der 
Flussthäler. Eine kleine Gruppe bevorzugt den Ufersand 
(Petasites tomentosus) oder den Schlammboden der Wasser- 
ränder (Seirpus radicans); eine andere zieht dilrre Hügel 
und Triften der Niederung vor (Eryngium campestre, pla- 
mum etc.). Nicht selten erscheinen Pflanzen, die in dem 
norddeutschen Tiefande fast oder ganz ausschliessliebe 
Flussthalpflanzen sind, in der Mittelgebirgsregion an Stand- 
orten, welche in keiner Beziehung zu Flussthälern stehen 
(Clematis recta, Arabis Gerardi, Sieymbrium strietissimum, 
Erysimum hieraeiifolium u. s. w.). Auch ächte Gebirgs- 
pflanzen wie Arabis Halleri, Thiaspi alpestre, Biscutella, 
laevigata treten secundär an Stromläufen der Ebene auf. 


575 


Es kommt endlich mehrfach der Fall vor, dass eine Art, 
die ihr Hauptwohngebiet im Gebirge hat und nun in die 
Ebene hinabsteigt, sich in 2 Formen spaltet, welche diesem 
doppelten Standort angepasst erscheinen ®) (vgl. Allium 
Schoeuoprasum und All. acutangulum). Alle diese Ver- 
schiedenheiten deuten ebenso viele Differenzen in der 
inneren Organisation und der Anpassungsfähigkeit der 
Stromthalpflanzen an, die sich auch in ihrer verschiedenen 
geographischen Expansion aussprechen müssen. Allein in 
den obigen Zusammenstellungen treten uns auch gewisse 
Analogien der Verbreitung entgegen, deren oftmalige 
Wiederkehr zu einer Erklärung auffordert und jedenfalls 
mehr als blosser Zufall ist. 

Versuchen wir an der Hand der früher entwickelten 
Einwanderungshypothese uns a priori ein Bild davon zu 
entwerfen, wie speciell in der norddeutschen Ebene zwischen 
Elbe und Weichsel strombegleitende Pflanzen auftreten 
müssten, wenn angenommen wird, dass diese Ebene gegen- 
über dem sie südlich begrenzenden Hügel- und Gebirgs- 
terrain ein offenes Einwanderungsgebiet bildet, so erhellt 
von vornherein, dass die Richtung der Hauptströme auf 
die strichweise Verbreitung der Flussthalpflanzen wesent- 
lichen Einfluss haben muss. Da diese Ströme im Allge- 
meinen von ihren Quellgebieten nach dem Meere zu eine 
nordwestliche Richtung inne halten, so werden es vor- 
zugsweise sudöstliche Arten sein, welehe diesen von Süd- 
ost her kommenden Flussthälern folgen. Diese siidöst- 
lichen Arten missen, wenn sie in mehreren der genannten 
Stromthäler annähernd parallel vorrücken, an ihren am 
meisten vorgeschobenen Punkten innerhalb der nord- 


*) Nach Celakovsky Prodr. d. Fi, Böhmens. 


576 


deutschen Ebene eine nordwestliche Vegetations- 
linie darbieten. Diese Linie kann in diesem Falle zu- 
gleich aus klimatischen Ursachen erklärt werden, ohne 
dass eine solche Erklärung mit jener Annahme des Vor- 
schreitens von Südost nach Nordwest in Widerspruch 
steht. Denn es kommt hier nicht auf die Ursache der 
Grenze, sondern auf die des Vorrückens bis zu jener 
Grenze an. Die Einwanderung einer Art in ein bestimmtes 
Gebiet hat doch auch andere Ursachen als klimatische. 
Neben nordwestlichen Grenzlinien müssen für einzelne 
Arten auch reine N- und W-Grenzen erwartet werden, je 
nachdem dieselben den Flussläufen folgend direct von 
Süden oder von Osten her in die Ebene eingedrungen 
sind. Von anderen südöstlichen Arten darf man voraus- 
setzen, dass sie ihre Wanderung über die norddeutsche 
Ebene hinaus nach Dänemark, das südliche Schweden 
u. s. w. fortgesetzt haben und daher ihre nordwestliche 
Grenze erst ausserhalb unseres Gebiets erreichen. End- 
lich können auch sildwestliche oder westliche Arten durch 
die Nebenflüsse der Elbe dieser letzteren zugeführt wer- 
den, deren Grenzpunkte dann in einer NO- oder O-Linie 
liegen müssen. Dagegen werden bei der jetzigen Lage 
der norddeutschen Flussthäler die S-, SO- und SW-Gren- 
zen ausgeschlossen sein, wenn die Einwanderung als im 
Allgemeinen von Süden, Sitdosten und Südwesten her 
stattfindend angenommen wird. 

Diese theoretischen Schlussfolgerungen werden nun 
in der That durch die Verbreitung der Flussthalpflanzen 
in überraschender Weise bestätigt. Es findet nämlich 
nach Ausweis der obigen Zusammenstellung die überwie- 
gende Mehrzahl (nämlich 80) strombegleitender Pflanzen 
in Norddeutschland eine NW-, resp. eine N- oder W-Grenze 


577 


(und zwar 19 eine reine NW-Grenze, 5 eine N- und 6 
eine W-Grenze.)*) Auch die Stromthalpfanzen, welehe 
bis zu der Küste der norddeutschen Ebene und noch 
weiter nordwärts sich verbreiten, haben eine allgemein- 
mittelenropäische NW- oder N-Grenze. Im Ganzen folgen 
also 38 Stromthalpflanzen der theoretischen Voraussetzung. 
Drei gebirgsbewohnende Arten (Draba muralis, Thlaspi 
alpestre, Biscutella laevigata) werden durch die Elbe 
und ihre Nebenflisse in die Ebene hinabgeführt und er- 
reichen daher eine NO-Grenze. Ihnen schliesst sich Arabis 
Halleri an, die mit einer N-Grenze in Deutschland 
auftritt, ihre O-Grenze aber in Polen findet und von ganz 
Russland ausgeschlossen ist. Als Arten mit NO- Grenze 
(oder N- und O-Grenze) bleiben also nur Peucedanum 
offieinale, Lathyrus Nissolia und Eryngium campestre 
übrig; die ersten beiden verbreiten sich offenbar durch 
die Nebenflüsse der Elbe (Saale nebst Bode) an diese 
selbst und feblen in dem östlichen Tieflande der Oder**) 
und Weichsel. Für Eryngium campestre, das ebenfalls 
mit NO-Grenze auftritt, ist dennoch die Einwanderung 
von Südosten her wabrscheinlicher, wenn man die Art 
ihres Auftretens an der Weichsel berücksichtigt; an der 
Oder hat sie freilich nur spärliche Standorte. Als ein- 
zige strombegleitende Pflanze mit SW-Grenze bleibt 
schliesslich Petasites tumentosus übrig, deren Hauptver- 
breitungsgebiet offenbar in der baltischen Litoralzone 
liegt und die von hier aus wie schon Ascherson (a. a. 


*) Die N-Grenze der letzteren liegt dann ausserhalb des Unter- 
suchungsgebiets. 


**) Abgesehen von dem noch unerklärten Vorkommen von 


Lathyrus Nissolia bei Löwen und Teschen in Schiesien. 
42. Bd. 6. u. 7. Heft, 37 


578 

O.) hervorgehoben hat, sich längs der Sandstriche der 
Flussufer binnenwärts verbreitet hat; sie findet südwest- 
wärts an der Hügel- und Mittelgebirgszone Deutschlands 
und Galiziens ihre Grenze. 

Während Ascherson {s. o.) für die südöstlichen Ar- 
ten der Stromthalpflanzen zu dem Schlusse gelangt war, 
dass bei ihnen von einem „Herauf- und Herabsteigen“ in 
‘den Thälern nicht füglich die Rede sein könne, erblicken 
wir im Gegentheil gerade in der so allgemein eingehal- 
tenen NW-Grenze dieser Arten einen Beweis für die 
einstmalige Einwanderung derselben von Südost her. Die 
kleine Gruppe von Arten mit NO-Grenze bestätigt eben- 
falls nur die Regel; denn jede Art, die sich längs des 
Stromlaufs der Elbe verbreitet hat, weiter östlich aber 
fehlt, kann nach der geographischen Lage dieses Stromes 
nicht anders als mit einer NO-Grenze auftreten. Hätte 
genannter Forscher ausser den Klb- und Oderpflanzen das 
Auftreten derselben auch an der Weichsel berücksichtigt, 
80 ‘würde er wahrscheinlich zu anderen Schlüssen gelangt 
sein. Er leitet die verhältnissmässige Armuth der Oder 
an Gebirgspflanzen richtig von der geringen Meereshöhe 
ihrer Quellen und der ihrer Zuflüsse (der Glatzer Neisse, 
des Bobers und der Katzbach) ab; allein nur eine ganz 
geringe Zahl der Stromthalpflanzen sind Pflanzen der 
höheren Gebirge. Die Mehrzahl der oben aufgezäblten 
Arten sind vielmehr Pflanzen der Ebene oder der Higel- 
region und treten an allen 3 Strömen auf; eine Anzahl, 
die nach Ascherson für die Elbe charakteristisch sind, 
folgen auch der Weichsel (so Clematis recta, Eryugium 
campestre, Galium Cruciata, Dipsacus laciniatus, Verba- 
scum Blattaria etc.) und fehlen wenigstens in Oberschle- 
sien nicht. Der Elbe eigenthbiimlich sind nur we- 


S 


579 


nige Arten, wie: Draba muralis, Peucedanum officinale, 

rex nutans, Allium Schoenoprasum. Alle Pflanzen, 
welehe Ascherson als Oderpflanzen aufführt, wachsen zu- 
gleieh an der Weichsel.*) Charakteristisch für die Ver- 
breitung der Stromthalpflanzen ist es demnach, dass sie 
entweder (wie die Mehrzahl) den drei Stromgebieten der 
Elbe, Oder und Weichsel gemeinsam sind oder an zweien 
derselben oder nur an der Elbe {die westlichen Arten) 
oder nur an der Weichsel /die oben genannten östlichen 
Arten) auftreten. Dagegen besitzt die Oder keine 
ihr allein eigenthümlichen Flussthalpflanzen. 
Es ist ferner hervorzubeben, dass eine Reihe von Pflanzen 
wie Clematis reeta, Eryngium campestre, Galium Cruciata 
u. s. w., die an der Elbe und an der Weichsel weit in 
die Ebene hinabsteigen, das Tiefland der Oder überhaupt 
nicht erreichen oder in ihm nur sporadisch sich vorfinden, 
auch in dem Falle, dass sie in den Distrieten, in welchen 
die Quellen der Oder und ihrer Nebenflüsse liegen, spon- 
tan vorkommen. Offenbar müsste man ein gleiches Hinab- 
steigen wie an der Elbe und Weichsel auch an der Oder 
erwarten. Es liegt hier also eine Verbreitungsanomalie 
vor, deren Ursachen weder in der niedrigen Höhenlage 
der Oderquellen zu suchen sind, da es sich in der Mehr- 
zahl der Fälle gar nicht um Gebirgsflanzen handelt, noch 
physikalischer Natur sein können, da das Oderthai durch 
keine klimatische Besonderheit vor den beiden auderen 
norddeutschen Stromthälern ausgezeichnet ist. Vielmehr 
scheint die Einwanderungsbypothese allein die hier in 


*) Auch Epilobium Dodonaei Vill., das Ascherson als fussbe- 
gleitende Vorgebirgspflanze Schlesiens angibt, tritt an den Neben- 


Alissen der Weichsel in Galizien (Knapp) u. Polen (Rostafinski) auf, 
37* 


580 


Betracht kommenden Momente erklären zu können. Diese 
Momente ‚sind: 1. Das Vorherrschen gemeinsamer, an der 
Elbe, Oder und Weichsel gleichmässig verbreiteter Fluss- 
thalpflanzen. 2. Das Fehlen besonderer, der Oder allein 
eigenthümlicher Arten. 3. Das Zurtckbleiben einzelner 
an der Elbe und Weichsel weit hinab verbreiteter Arten 
an der Oder. 

Die geographische Lage der Oder und ihrer Haupt- 
nebenflüsse, speciell der Lauf der Warthe von Südosten 
her, bedingt es, dass bei einem gegenseitigen Austausch 
die Oder mehr Aussicht hat Florenelemente von der 
Weiehsel oder überhaupt von Südosten resp. Osten zu 
empfangen, als umgekehrt solche an das Weichselgebiet 
abzugeben. Andrerseits wird durch die Nachbarschaft 
zwischen Oder, Spree und unterer Havel ein Austausch 
der Oderflora mit dem westlichen Stromsystem vermittelt, 
während derselbe in umgekehrter Richtung durch die 
Lage der Elbnebenflüsse mindestens sehr erschwert ist. 
Dieses Verhältniss erklärt sowohl das Vorherrschen der 
gemeinsamen Arten an der Elbe, Oder und Weichsel, als 
auchden Mangel speciell an der Oder auftretenden 
Pflanzen.*) Das dritte oben hervorgehobene Moment, das 
Zurückbieiben oder Fiehlen einzelner Arten, findet seine 
Erkärung wahrscheinlich darin, dass die Abwärtswande- 
rung einer grösseren oder geringeren Anzahl von Fluss- 
thalpflanzen von der grösseren oder geringeren Wasser- 
masse des betreffenden Stromes abhängig zu sein scheint. 


* Einen direeten Beweis für die Zufuhr einzeiner Oderpflanzen 

aus Südosten her durch die Warthe liefert z. B. die Verbreitung 
“von Silene tatariea, die im schlesischen Gebiete des Oderthals 
fehlt, aber in der Mark eine Strecke nordwärts und südwärts von 
der Einmündung der Warthe in das Oderbruch sich verbreitet hat. 


581 


Da dieselbe in der Elbe und Weichsel wenigstens im 
Allgemeinen grüssser zu sein pflegt als in der Oder, so 
sind auch an jenen Strömen die Flussthalpflanzen sowohl 
zahlreicher, als auch weiter in die Ebene hinabgeführt 
als an der Oder. 

Es lässt sich voraussehen, dass die soeben versuchte 
Erklärung auf mannigfachen Widerspruch stossen wird. 
Man könnte zunächst geneigt sein, das Hinabsteigen der 
Flussthalpflanzen im Sinne der Stromrichtung überhaupt 
in Zweifel zu ziehen und weder von einem „Hinauf- noch 
einem Hinabsteigen“ derselben zu reden. Dass aber für 
die ganz überwiegende Mehrzahl der Stromthalpflanzen 
ein wirkliches Hinabsteigen angenommen werden muss, 
geht aus den in der Zusammenstellung mitgetheilten Ver- 
breitungsthatsachen hervor. Wenn eine Art in den höher 
liegenden Theilen eines Flussgebiets überall verbreitet, 
in dem mittleren Laufe seltener ist, in der der Mündung 
nahe liegenden Niederung aber ganz sporadisch auftritt, 
dann spricht doch die grösste Wahrscheinlichkeit dafür, 
dass jene Art von der Quelle nach der Mündung hin ge- 
wandert ist. Dies Verhältniss findet nun bei vielen Strom- 
thalpflanzen in der That statt. So tritt z. B. Eryngium 
campestre in Ostgalizien und Stdpolen zahlreich auf, 
verbreitet sich von da nur längs der Weichsel und hat 
in Preussen einen einzigen Standort bei Weichselmünde. 
Aehnlich verhalten sich z. B. an der Weichsel: Clematis 
recta, Nasturtium austriacum, Sisymbrium pannonicum, 
Erysimum hieraciifolium, Chaerophyllum bulbosum, Aspe- 
rula Aparine, Galium Cruciata, Dipsacus laciniatus, 
Cephalaria pilosa, Artemisia austriaca und scoparia, Cu- 
cubalus baccifer, Eryngium campestre und planum, Ver- 
bascum Blattaria, Mentha Pulegium, Seilla bifolia u. a., 


582 


oder an der Elbe: Sisymbrium strietissinum, Allium 
Schoeuoprasum und viele der anderen eben genannten 
Arten. Ein Hinabsteigen dieser Arten ist also selbst 
aus den vorhandenen durchaus nicht erschöpfenden flo- 
ristischen Angaben zu erweisen. 

Um wenigstens für ein kleineres möglichst genau 
durchforschtes Gebiet bestimmte Angaben über die Stand- 
orte der Stromtbalpflanzen den weiteren Erörterungen zu 
Grunde legen zu können, empfiehlt sich das Gebiet der 
Provinz Brandenburg zwischen Elbe und Oder als ein 
sehr geeignetes Untersuchungsobjeet. Für dasselbe be- 
sitzen wir in Aseherson’s Flora der Provinz Branden- 
burg und in den dazu vorhandenen Nachträgen ein frei- 
lieh nicht erschöpfendes, aber doch ein gleichmässig be- 
arbeitetes Standortsmaterial, wie es nur für wenige au- 
dere Provinzen Norddentschlands (wie etwa Schlesien und 
Preussen) zu Gebote steht. Es wurden nun zunächst die 
bisher in der Mark beobachteten Standorte der Flussthal- 
pflanzen mit NW- oder N- und W-Grenze (also unter 
Ausschluss von Arabis Halleri, Draba muralis, Thlaspi 
alpestre, Biscutella Inevigata, Latlıyrus Nissolia, Peuceda- 
num officinale, Petasites tomentosus; mit Hilfe der Gene- 
ralstabsblätter auf eine grosse Wandkarte der Provinz 
Brandenburg eingetragen. Man erhält so ein auschau- 
liches Bild von der Lage der Standorte, und es ergeben 
sich gewisse Linien, in denen die Standorte mit besonderer 
Diehtigkeit angehäuft sind; auch lässt sich ein einzelner 
abnorm liegender Standort leicht auf diese Weise erken- 
nen und aussondern. Das Charakteristische dieses Ver- 
fahreus besteht darin, nicht von der Verbreitung einer 
einzelnen Art allein, sondern von der Verbreitung einer 
ganzen Gruppe von Pflanzen auszugehen, welche gewisse 


583 


pflauzengeographische Analogien, bier also z. B. die ge- 
meinsame NW-Grenze und die Vorliebe für Flussthal- 
standorte darbieten. Es rechtfertigt sich diese Methode 
durch die Ueberlegung, dass Arten, welche annähernd 
dieselbe geograpbische Verbreitung sowie eine gleiehsin- 
nige Vegetationsgrenze haben und zugleich an ähnlichen 
Localitäten auftreten, als cine im pfianzengeographischen 
Sinne einheitliche Gruppe — sagen wir als eine Asso- 
eiation — behandelt werden dürfen. Es erscheint 
leiehter, die Verbreitung einer solchen Association fest- 
zustellen und aus derselben Rückschlüsse auf die Ver- 
breitungsursachen zu ziehen, als es bei einer einzelnen 
Art möglieh ist. Die Standorte einer einzelnen Art sind 
so vielen Zufälligkeiten unterworfen, dass Irrthümer über 
ihr gegenseitiges Verhältniss unvermeidlich sind. Fasst 
man eine grössere Gruppe von Standorten verschiedener 
Arten zusammen, so treten ähnlich wie bei meteorologi- 
schen Untersuchungen bestimmte Durchsehnittswerthe auf, 
in denen die zufälligen Anomalien sich mehr oder weni- 
ger ausgeglichen haben. Diese Durchschnittswerthe er- 
scheinen auf der Karte als „Striche grösster Dichtigkeit*, 
deren Verhalten dann auf bestimmte gesetzmässig wirkende 
Verbreitungsursachen zurtickzuführen ist, während sich 
anomale Standorte leicht ausscheiden lassen. Offenbar 
müssen die Ursachen, welche die Verbreitung einer gan- 
zen Pfianzengruppe bedingen, allgemeinerer Natur sein als 
die welche das locale Auftreten einer einzelnen Art regeln. 
Man darf daher wohl aus dem allgemeinen Verhalten der 
Gesammtgruppe Schlüsse auf die einzelne Art machen, 
aber darf nicht den einzelnen Standort aus einem anderen 
weit davon entfernten Standort erklären oder ableiten 
wollen. Einzelne Standorte sind nichts weiter als einzelne 


584 


Beobachtungselemente, die als solche von allen möglichen 
Feblerquellen beeinflusst sein können. Erst die Häufung 
der einzelnen Beobachtungselemente, hier also das Zu- 
sammendrängen analoger Standorte nach bestimmten 
Raumrichtungen, kann als Fingerzeig zur Auffindung der 
Verbreitungsgesetze benutzt werden. 

Hat man auf Grand der Standortsverzeichnisse sich 
auf der Karte ein annäherndes Bild von der Vertheilung 
der märkischen Flussthalpflanzen zwischen Elbe und Oder 
entworfen, so ergibt die Betrachtung desselben Folgendes: 


1. Die Dichtigkeit der Stromthalstandorte ist an der 
Elbe am grössten (ca. 320 Standorte von 29 Pflanzen) *), 
dann folgt die Oder (mit 200 St. von 25 Pflanzen), zu- 
letzt das Zwischengebiet zwischen Elbe und Oder (mit ca. 
90 St. von 12 Pflanzen). Ein etwas anderes Verhältniss 
ergiebt sich, wenn man nur die Standorte von Arten be- 
rücksichtigt, welche der Elbe, der Oder und dem Zwi- 
schengebiet gemeinsam sind. Man erhält dann: ftir die 
Elbe 170 Standorte, für die Oder 140 Standorte, für das 
Zwischengebiet 70 Standorte. Es gleicht sich dann also 
der Unterschied in der Zahl der Standorte an der Elbe 
und Oder ziemlich aus. 


2. Die Pflanzen, welche in das Zwischengebiet zwi- 
schen Elbe und Oder eintreten (Erysimum hieraciifolium, 


*) Diese Zählung macht durchaus nicht den Anspruch absolu- 
ter Vollständigkeit; sie soll nur ein ungeführes Bild der Karte 
geben, die diesem Aufsatze nicht beigegeben werden konnte. Die 
Standorte von Arten wie Eryngium campestre, Chaerophyllum bul- 
bosum, Galium Cruciata, Dipsacus silvester, die an vielen Orten 
im Elbihal gemein sind, blieben bei der Zählung ganz unberück- 
sichtigt. 


585 


Chaerophyllum bulbosum, Dipsacus silvester, Myosotis 
sparsiflora, Veronica longifolia, Chaeturus Marrubiastrum, 
Seutellaria hastifolia u. s. w.) sind fast ohne Ausnahme 
solche Arten, die sich nord- und nordwestwärts weit 
tiber das märkische Gebiet hinaus verbreiten, während 
die speciellen Elb- und Oderpflanzen in der Regel weniger 
weit vordringen. 


3. Die Striche grösster Dichtigkeit der Stromthal- 
pflanzen liegen im Elbthal zwischen den Städten 
Dessau, Magdeburg bis nördlich von Burg und an der 
Oder von Frankfurt bis Oderberg. Die meisten Stand- 
orte befinden sieh im und am Oderbruch, beson- 
ders bevorzugt ist die linke Thalseite, welche der Ein- 

mündung der Warthe gegenüber liegt. 


4. Die Hauptrichtung, in welcher die Stromthalpflan- 
zen in das Gebiet der Mark zwischen Elbe und Oder ein- 
dringen, wird durch eine Linie bezeichnet, welche aus 
dem unteren Spreethal über Berlin, Spandau, durch das 
havelländische Luch nach Havelberg an der unteren Ha- 
vel verläuft. Eine zweite weniger ausgesprochene Linie 
folgt der Niederung am Nordostrande des Fläming (über 
die Städte Belzig, Treuenbrietzen, Jüterbogk, Golssen ete.). 
Die schmale Kette der Havelseen von Spandau bis Bran- 
denburg verbindet durch zahlreiche Puncte beide Linien 
miteinander. Längs dieser Verbreitungsstriche ist die 
überwiegende Mehrzahl der in Betracht kommenden Stand- 
orte ‚etwa 80°) zusammengedrängt; von den übrigen 
liegen die meisten im Uckergebiet, das wohl als abhängig 
von der Oder gelten darf.*) 


*, Man stösst bisweilen auf Zweifel, welchem Verbreitungs- 


586 


Diese Thatsachen führen zu einer Reihe theoretischer 
Schlüsse. Die Dichtigkeit der Standorte an den Haupt- 
strömen im Vergleich mit ihrer Spärlichkeit im Zwischen- 
gebiet bestätigt zunächst wieder den Satz, dass die Fluss- 
thalpflanzen vorwiegend mit der grösseren 
Wassermasse wandern. Zwar sind keinesfalls sämnt- 
liche Standorte der in Rede stehenden Pflanzen in glei- 
eher Weise durch Herabschwemmung zu erklären, viel- 
melr werden viele derselben erst secundär durch spontane 
Aussäung aus den Primäransiedlungen entstanden sein. 
Solange sich die Secundärcolonien der Lage nach eng an 
die ursprünglichen, durch den Wasserlauf bediugten An- 
siedlungen auschliessen und also dem Verbreitungsgesetze 
derselben folgen, ist eine Unterscheidung beider ebenso 
unmöglich als unnitz. Von Bedeutung können die Se- 
eundärstandorte erst dann werden, wenn ihre Zahl sowie 
das von ihnen bedeckte Areal so gross wird, dass sich 
die Lage der ursprünglichen durch Anschwemmung ent- 
standenen Ansiedlungen nicht mehr erkennen lässt. Für 
unseren Fall würde das z. B. eintreten, wenn ebensoviel 
Standorte der Flusstbalpflanzen fern von den Hauptstrom- 
läufen als an diesen selbst läge. Da aber die Zahl der 
Standorte an deu grossen Flussthälern fast um das Sechs- 


striche man einen Standort beizuzählen hat. So können z. B. die 
Standorte an der unteren Neisse und Lubst sowohl der Oderlinie 
als der Spreelinie zugezählt werden. Wir haben sie dem Oderge- _ 
biet zugetheilt, ebenso diejenigen, welche im Thale des jetzigen 
Finoweanals bei Eberswalde etc. liegen, obgleich sie ziemlich weit 
von der Oder entfernt liegen. Standorte, die meilenweit von dem 
nächsten Hauptstrom entfernt sind oder augenscheinlich auf Ein- 
sehleppung beruhen, wurden als anomal ausgeschieden. Die Zahl 
derseiben ist übrigens in Vergleich mit den ca. 600 normalen Stand- 
orten verschwindend klein. 


587 


fache grösser ist als die an den kleinen Nebenflüssen, 
müssen wir annehmen, dass die Primärstandorte keines- 
falls von den seceundären verdeckt werden. Man darf 
dies übrigens umsomehr, als die ganz überwiegende Zahl 
von Flussthalpflanzen (24) Stauden sind und als solche 
in Bezug auf den einmal eroberten Standort sich sehr 
eonservativ verhalten; wenige andere (wie Sisymbrium 
paunonieum, Chaerophyllum bulbosum, Dipsaeus silvester 
und laciniatus, Cephalaria pilosa, Verbascum Blattaria, 
Chaeturus Marrubiastrum) haben zweijährige Lebensdauer 
und von ihnen gilt Aelınliches, obgleich bei ihnen eine 
etwas grössere Tendenz hervortritt von älteren Standorten 
auf neue füberzugehen.*) Einjährig sind nur: Seirpns 
Michelianus und Myosotis sparsiflora, von denen wenig- 
stens die erste eine ganz charakteristische Unbeständig- 
“keit ihres Auftretens zeigt. Es lässt sich bei der be- 
kannten Standortsstabilität der Stauden ohne Zweifel er- 
warten, dass unter den an der Elbe und Oder gelegenen 
Standorten auch eine grössere Zahl von solchen existirt, 
deren Pflanzeninsassen in direeter Linie von den ehemals 
herabgeschwemmten ersten Einwanderern abstammen. 
Wenn auch seit jener ersten Ankunft die Standortsver- 
hältnisse sich viellach geändert haben mögen, so wirkt 
doch die normale Aussäung im Allgemeinen nur auf den 


*) Hiermit hängt zusammen, das mehrere dieser Pflanzen (wie 
Dipsacus silvester, Cephalaria pilosa, Verbascum Blattaria) sich 
nicht immer auf das Alluvium der Flussthäler beschränken, sondern 
auch auf benachbarte Diluvialhügel übertreten. Auch Chaeturus 
Marrubiastrum wird z. B. in Schlesien auf dem Gipfel des breiten 
Berges bei Striegau (nach v. Uechtritz) angegeben. Fraglich ist, 
ob solche Diluvialstandorte primär, die im Flussalluvium aber 
secundär sind. 


588 


näheren Umkreis der ersten Ansiedlung. Grössere Sprünge 
in der Verbreitung, wie sie z.B, für Allium Schoenopra- 
sum oder Lycopus exaltatus charakteristisch sind, deuten 
stets auf besondere Ursachen, auf besondere Motoren der 
Verbreitung. 

Der Satz, dass die Zahl der an einem Strome sich 
ansiedelnden Pflanzen mit seiner Wassermenge in Bezieh- 
ung steht, welche wiederum von der Grösse des von ihm 
entwässerten Areals abhängig ist, gestattet es auch, die 
Lage jener Verbreitungsstriche an der Elbe und Oder zu 
erklären, in denen die Dichtigkeit der Standorte relativ 
am grössten erscheint. Jene beiden Striche folgen genau 
den Thaldistrieten, welche durch Breite und starke Ero- 
sionsspuren am meisten in der Mark hervorragen; auch 
noch in historischer Zeit haben diese Distriete durch 
grossartige Ueberschwemmungen oft zu leiden gehabt. 
Besonders im Oderbruch, einer Auswaschung von 15 
Quadratmeilen Oberfläche, tritt die Abhängigkeit der 
Flussthalpflanzen von der bewegenden Wasserkraft inso- 
fern schlagend hervor, als hier die linke, dem Anprall 
der Wassermassen von Osten und Siidosten her am meisten 
ausgesetzte Thalseite auch die mit angeschwemmten Fluss- 
thalpflanzen am dichtesten besetzte ist. In geologischer 
Beziehung gibt jener steile zwischen der Oder und dem 
Bruch zungenartig sich vorstreckende Diluvialvorsprung 
bei Reitwein Zeugniss davon, dass hier einst die durch 
das Warthethal einströmenden Wassermassen sich gestaut 
und eine Auswaschung gebildet haben, deren Richtung 
dem Oderlauf gerade entgegengesetzt ist (vgl. H. Girard. 
Die norddeutsche Ebene p. 12); die eigenthümliche Ver- 
breitung von Silene tatarica scheint auf eine gleiche 
Wasseraufstauung im Oderbrueh hinzudeuten. Dem tbri- 


689 


gen Lauf der Oder fehlt diese östliche Art; sie wird ihr 
offenbar durch die Warthe zugeführt und hat von der 
Einmündungsstelle derselben sowohl Standorte stromab- 
wärts (bei Wrietzen und Zehden) als stromaufwärts (bei 
Neu-Lebus und Vogelgesang‘. Es liegt nahe, die Lage 
dieser Standorte aus der gleichen Ursache zu erklären, 
welche auch die Einführung der Pflanze längs des Warthe- 
thals in das Oderbruch veranlasste. Wassermassen, wel- 
che das Wartke- und Oderbruch auszufüllen im Stande 
waren, miissen angestaut ihre Wirkung auch stromaufwärts 
bis über Frankfurt hinaus geäussert haben und konnten 
die Pflanze sowohl stromabwärts als an stromaufwärts ge- 
legene Orte transportiren. Wem diese Annahme zu ge- 
wagt erscheinen sollte, der muss wenigstens zugeben, dass 
die Häufung der Stromthalpflanzen im Oderbruch in offen- 
barem Connex mit den häufigen Wasserüberfluthungen 
desselben steht. 

In das zur Mark gehörige Zwischengebiet zwischen 
Oder und Elbe sahen wir ({s. o.) eine verhältnissmässig 
geringe Zahl von Flussthalpflanzen eindringen, deren 
Standorte zugleich viel spärlicher ausgestreut sind als an 
den Hauptwasserläufen. Aber auch diese Zwischenstand- 
orte folgen der allgemeinen Regel. Sie besetzen die Al- 
luvialniederungen, welche die Diluvialhöhen des Barnim, 
des Landes Teltow und des Havellandes, sowie des Flä- 
ming in der Richtung von Südost nach Nordwest durch- 
ziehen und sämmtlick im havelländischen Luch oder an 
der unteren Havel und Elbe sich vereinigen. Jemand. 
der mit den Bodenverhältnissen der Mark nicht vertraut 
wäre, könnte sich aus der Lage der Flussthalstandorte 
ein ziemlich genaues Bild des Terrains construiren. Diese 
Zwischenstandorte werden, wie schon oben hervorgehoben, 


590 


fast durchgängig von Arten eingenommen, deren Areal in 
Norddeutschland nicht wie das der speeiellen Elk- und 
Oderpflanzen mit einer nordwestlichen oder nördlichen 
Vegetationsgrenze abschliesst, sondern sich in dieser Rich- 
tung noch weiter über die Grenze der norddeutschen 
Tiefebene ausdehnt. Dagegen fehleh im Zwischengebiet 
viele für Eibe und Oder charakteristische Pfianzen, (wie 
Clematis reeta, Asperula Aparine, Galium Cruciata, Gla- 
diolus imbrieatus, Allium Schoenoprasum u. a.).“ Combi- 
nirt man hiermit die Thatsache, das jenes ebengenannte 
Niederungsgebiet der Mark zwischen Elbe und Oder in 
der älteren Alluvialzeit von einem breiten Stromsystem 
durehflossen wurde, welches als eine Vereiniguug von 
Weichsel, Oder und Elbe gelten muss, und dass einst die 
Oder in dem jetzigen unteren Spreethal bei Berlin vorbei 
ihren Lauf in nordwestlicher Richtung über Nauen und 
Friesack nalım {vgl. Behrendt, Abhandl. zur geolog. Spe- 
eialkarte von Preussen Bd. II. Heft 3), so ergiebt sich 
daraus gewissermassen ein geologisches Datum, nach wel- 
chem man die Einwanderung der Flussthalpflanzen an 
der Elbe und Oder wenigstens annähernd bestimmen kann. 
Wären in der Zeit des älteren Alluviums die jetzigen 
Oderpflanzen z. B. schon an der Weichsel und Oder vorhan- 
den gewesen, dann hätten sie sich nothwendigerweise mit 
denselben auch in dem damaligen Oderthale (d. h. dem jetzi- 
gen Spreethale) weiter verbreiten und wenigstens an ein- 
zelnen sporadischen Standorten des Zwischengebiets er- 
halten müssen. Wir dürfen also den Schluss wagen, dass 
die heute an der Oder wachsenden charakteristischen 
Flussuferpflanzen erst zu einer Zeit in die nord- 
dentsche Ebene eingewandert sind, in welcher 
der heutige Stromlauf der Oder schon Geltung 


591 


hatte. Damit ist freilich in sehr schwankenden Grenzen 
die Zeit bestimmt, in welcher etwa jene Flussthaleinwan- 
derung frühestens begonnen haben kann. Umgekehrt dür- 
fen wir annehmen, dass die auch in das Zwischengebiet 
eintretenden Arten solche sind, welche entweder schon 
bei Geltung des ehemaligen Stromlaufs längs der alten 
Wasserstrassen einwanderten oder sich in späterer Zeit 
auf Secundärwegen von der heutigen Oder und Elbe her 
in die Niederungen der Mark verbreiteten. Für eine 
dieser beiden Möglichkeiten sich zu entscheiden, dürfte 
schwierig sein. Vorläufig muss es genügen, die längs der 
Stromthäler eingewanderten Elb- und Oderpflanzen als 
jüngere Glieder der norddeutschen Flora anzusprechen; 
jüngere insofern, als sie jedenfalls später eingewandert 
sind als z. B, die Torfmoorpflanzen, die wir als sehr alte 
Bestandtheile unserer heimathlichen Pflanzenwelt ansehen 
müssen. 


Die Einwanderung von Steppenpflanzen. 


Wenn auch die oben ausgesprochene Einwanderungs- 
hypothese gewisse Verbreitungserscheinungen erklärt, so 
stellt sie sich doch insofern in zweifelhaftem Lichte dar, 
als ja nur eine verhältnissmässig geringe Zahl von Glie- 
dern unserer gegenwärtigen norddeutschen Flora aus- 
schliesslich das Alluvium der Stromthäler bewohnt und 
eine einstmalige Einwanderung anderer nicht gerade 
auf dem Wasserwege verbreiteter, spontan in unseren 
Gegenden wachsender Arten unbewiesen ist. Die Fluss- 
thalpflanzen zeichnen sich gerade darin vor anderen Ge- 
wächsen aus, dass sie in ihrer Verbreitung mehr oder weni- 
ger an die Gegenwart des fliessenden Wassers gebunden 
sind, und dass bei ihnen also der mechanische Motor der 


592 

Verbreitung bekannt ist, der sonst nur als eine unbe- 
kannte, geheimnissvoll wirkende Ursache bei pflanzengeo- 
graphischen Untersuchungen in Rechnung gezogen wird. 
Es würde für die festere Begründung der ausgesprochenen 
Ansichten von Bedeutung sein, noch andere Gruppen von 
einheimischen Pflanzen nachweisen zu können, aus deren 
gegenwärtiger Verbreitung ein möglichst sicherer Rück- 
schluss auf eine ehemalige Einwanderung sich ziehen 
liesse. Unsere bisherigen Darlegungen gestatten uns we- 
nigsteng im Allgemeinen anzugeben, welche Beschaffen- 
heit in pflanzengeographischer Beziehung von einer sol- 
chen Gruppe zu verlangen sein würde. Es müssten Pflan- 
zen sein, die nicht nur in ihren Standortsanforderungen, 
sondern auch in ihrer allgemeinen Verbreitung mehrfache 
Analogien darböten, wie sie sich z.B. in einer gleichsin- 
nigen Vegetationsgrenze und einem annähernd confocalem 
Gesammtareal aussprechen. Ferner wäre zu verlangen, 
dass in dem Auftreten dieser Pflanzen innerhalb eines be- 
stimmten Florengebiets gewisse Regelmässigkeiten oder 
„Striche der dichtesten Verbreitung“ sich auffinden liessen, 
die auf die Richtung oder vielleicht gar den Weg der 
einstmaligen hypothetischen Einwanderung hinwiesen. 
Dass eine solche Gruppe nicht identisch mit dem ist, was 
man hergebrachter Weise in der Pflanzengeographie als 
Formation zu bezeichnen pflegt, liegt auf der Hand. Eher 
könnte man dieselbe unter den Begriff einer Pflanzen- 
association stellen d.h. einer Gesellschaft von Pflanzen, 
„die als der Ausdruck bestimmter Verhältnisse des Bo- 
dens und Klimas erscheinen und daher überall-dort ver- 
treten sind, wo ähnliche Verhältnisse wiederkehren.“ 
Celakovsky, dem wir diese Worte entnehmen (Prodr. d. 
Flora Böhmens Einl.), hat nach ähnlichen Gesichtspunkten 


693 


die Pflanzenwelt Böhmens in grosse Gruppen gegliedert. *) 
Er sagt: „Unsere erste Formation, die der Wärme lieben- 
den Pflanzen bewohnt nur die unterste Region {c. 400 bis 
800), ihre breiten fruchtbaren Thalebenen und warmen 
sonnigen Abhänge, deren charakterisfichen Florenbestand- 
theil sie bildet. Am schönsten entwickelt findet sie sich 
auf den wärmeren Bodenarten, auf Pläner, Kalkmergeln, 
dann auf Gneiss, Basalt, Phonolith, manchmal auch auf 
den silurischen Schiefern Mittelböhmens u. s. w. Sie re- 
präsentirt bei uns einen südlicheren Vegetationscharakter 
und besteht aus Arten, die auch im wärmeren Mittel- 
deutschland und Sitddeutschland verbreitet sind und 
theilweise vorherrschend der südöstlichen pan- 
nonischen Flora angehören.* Und weiter unten: 
„Diese Formation herrscht in dem durchforschten Ge- 
biete im Elbthaie, von Aussig. bis in die Gegend 
von Pardubiz, ist aber am reichsten entwickelt in der 
Gegend von Leitmeritz, Melnik und Podebrad, sie findet 
sich ferner im unteren Bielathale um Bilin und Aussig, 
im Thale der Eger besonders um Perue, an der Iser um 
Jungbunzlau, gegen Münchengrätz allmählich abnehmend 


*) Celakovsky nennt diese Gruppen zwar auch Formationen; 
was er meint, ist aber dem Sinne nach wesentlich verschieden von 
dem, was andere Pflanzengeographen unter diesem Worte verste- 
hen. Grisebach (Veget. d. Erde I. p. 2) versteht z.B. unter For- 
mationen: „pflauzengeographische Gliederungen der Landschaft“, 
Kerner (Pflanzenleb. d. Donaul. p. 12) gewisse locale „Verket- 
tungen von Pflanzenbeständen* — Die Formation Cela- 
kovsky’s stimmt dem allgemeinsu Begriffe nach mit unserer „„Asso- 
eiation“ überein; nur hat letatere einen viel geringeren Umfang; 
eine Formation im Sinne Celakovaky’s setzt sich aus mehreren 


Pflanzenassociationen zusammen. 
42. Band, 6. u. 7. Heft, 38 


594 


und sendet ihre Ausläufer noch tiber Pardubiz hinaus einer- 
seits nördlich bis Königgrätz, östlich in das Adlerthal nach 
Chotzen und Brandeis und über Hohenmauth nach Leito- 
mischl, woselbst die Formation nur noch schwach ausge- 
prägt erscheint.‘ 

Es erhebt sich hier sofort die Frage: ob es nicht 
möglich ist, irgend eine ähnliche Pflanzenassoeiation in 
unseren norddeutschen Gegenden aufzufinden? 

Auf Excursionen, die ich seit einer Reihe von Jahren 
in dem Gebiete der Mark zwischen Oder und Elbe ange- 
stellt habe, ist mir der Reichthum an selteneren Pflanzen- 
arten oft räthselbaft entgegengetreten, der die Ränder 
und Abhänge gewisser Diluvialhügel auszeichnet. Der 
Unterschied in der Pflanzendecke des Alluvial- und Di- 
luvialbodens pflegt überhaupt dem norddeutschen Bota- 
niker sehr bald aufzufallen. Es ist auch hier wieder 
P. Ascherson, der für das Gebiet der Mark diese Schei- 
dung zuerst auf Grund exacter Untersuchungen durch- 
führte und eine Liste der eharakteristischer „Alluvial- 
und Diluvialpflanzen“ aufstellte (Verh. d. bot. Ver. d. 
Prov. Brandenb, Erst. Heft 1859 p. 27—41). Fassen wir 
den Unterschied zwischen Alluvial- und Diluvialstandorten 
vom pflanzengeographischen Gesichtspunkt als einen Ni- 
veauunterschied auf, so werden wir die Alluvialpflanzen 
als Niederungspflanzen und die Diluvialpflanzen als 
Pflanzen der Hügelregion bezeichnen dürfen. In 
dem Terrain der Mark sind bedeutendere Erhebungen 
fast ohne Ausnahme diluvialen Ursprungs, so dass in der 
That Höhen- und Diluvialpflanzen sich hier decken. Man 
sollte nun erwarten, dass die letztgenannten iberall da, 
wo der Untergrund aus diluvialem Mergel oder seiner 
Verwitterungsrinde, dem Lehm besteht, in ungefähr gleich- 


£ 595 


mässiger Vertheilung auftreten müssten. Statt dessen lehrt 
die thatsächliche Beobachtung, dass manche Diluvial- oder 
Höhenpflanzen in der Mark auf ganz bestimmte Localitäten 
beschränkt sind und im übrigen Dilurium nur sehr spora- 
disch oder gar nicht wachsen. Eben diese Erscheinung 
war es, die mir räthselhaft erschien. Warum wächst z. B. 
Adonis vernalis auf den kahlen Diluvialrändern des un- 
teren Oderthala an einigen Stellen, wie besonders bei 
Lebus so massenhaft, dass ganze Körbe voll dieser präch- 
tigen Pflanze nach Frankfurt geschafft werden, während 
diese Art doch in dem übrigen märkischen Gebiet von der 
Oder bis zur Elbe ganz fehlt? An passenden Localitäten 
würde es nicht mangeln, aber dennoch beharrt sie eigen- 
sinnig auf dem einmal oecupirten Terrain. Ein ähnlicher 
Fall tritt uns an einer ganzen Reihe von Pflanzen ent- 
gegen, auch an solchen, die viel verbreiteter und häufiger 
sind als gerade die genannte Adonis, z. B. Stipa capil- 
lata, pennata, Carex obtusata‘ Aschs. u. a. Alle diese 
Pflanzen bevorzugen augenscheinlich die Ränder und Ge- 
hänge der diluvialen -Erhebungen und treten nur ganz 
vereinzelt an Stellen auf, die weiter von breiten Thal- 
einschnitten entfernt liegen. Sehr deutlich zeichnen sich 
in dieser Beziehung die Höhenränder des Oderbruchs, die 
an den Havelseen liegenden Hügelreihen und die Elb- 
höhen z. B. bei Rogätz aus, also Gegenden, die sowohl 
durch ihre Bodenbeschaffenheit als in der Art der Expo- 
sition vielfach übereinstimmen. 

Unter den Pflanzen der Diluvialhiigelregion, welche 
mit Celakovsky’s Formation der Wärme liebenden Pflan- 
zen offenbar Manches gemeinsam haben, finden sich Pflan- 
zen mit sehr verschiedenem pflanzengeographischen Areal. 


Nach den vorangegangenen Erörterungen ist zunächst 
38% 


596 


unter ihnen eine Gruppe von möglichst ähnlicher geogra- 
pbischer Expansion aufzufinden und diese dann auf lo- 
kale Verbreitung zu prüfen. Es liegt nahe mit Celakovaky 
zunächst an südöstlich-pannonische Formen zu denken 
und also Arten auszuwählen, die in Norddeutschland eine 
NW-Grenze (resp. eine N- und W-Grenze) finden und ihr 
Hauptverbreitungsgebiet in Stidosteuropa haben. 

Als solche Arten, die zugleich miteinander, theils 
wenigstens an ähnlichen Localitäten auftreten, können 
folgende*), genannt werden: 

1. Anemone silvestris L. 

Adonis vernalis L. 

Alyssum montanum L. 

Silene ehlorantha Ehrh. 
Oxytropis pilosa DC. 

Aster Linosyris Bernh. 

— Amellus L. 
Inula hirta L. 

Hieracium echioides Lumn. 

10. Scorzonera purpurea L., 
Campanula sibirica L. 
Euphrasia lutea L. 

13. Thymelaea Passerina C. u, G. 
14. Thesium intermedium Schrad. 
15. Carex obtusata Aschs. (=. supina Wahlenb.). 
16. Stipa pennata L. 
17. — capillata L. 


OR NTPPMN 


RFr 
DH 


*) Jedenfalls giebt es unter den Pflanzen unserer norddeutschen 
Flora noch mehrere hierhergehörige Arten, wie z. B. manche Spe- 
cies von Orobanche., Bei denselben machen sich jedoch besondere 
Schwierigkeiten in der Feststellung des geographischen Areals gel- 
tend, so dass wir die Bearbeitung derselben vorläufig unterlassen 
heben. 


697 


Ein Bild der allgemeinen Verbreitung dieser Pflanzen 
giebt die folgende Uebersicht, welche nach ähnlichen Ge- 
sichispunkten entworfen wurde, wie die Tabelle der 


Stromtbalpflanzen {s. 0.). Es bedeutet: 


W = Weichselgebiet. 
0 = Odergebiet. 
E = Eibgebiet. 


Verbreitungsübersicht. 


1. Anemone silvestris L. Kalkpflanze sonniger Stellen. 

Verbreitung in Europa: 

Waldgebiet: Nördlich bis Oeland und Gottland. — Frank- 
reich, Belgien, Deutschland, Polen, mittleres Russ- 
land, Schweiz (Basel), Oesterreich, Ungarn, Croatien, 
Siebenbürgen. 

Mittelmeergebiet: Thracien (Rhodopegebirge), Serbien. — 
In Spanien und Italien fehlend. 

Steppengebiet: Südrussland. 

Vegetationsgrenze in Deutschland: NW. Ausgeschlossen 
von Nord-Hannover, Schleswig-Holstein, Mecklenburg, 
Rügen, nördlichem Preussen. 

Auftreten in den Stromgebieten: 


W. Galizien: nicht häufig. — Polen: selten. — Preussen: 
im südlichen Gebiet sehr zerstreut (Thorn, Culm). 
Brahegebiet: Bromberg. — Warthe- und Netzegebiet: 
Landsberg, Driesen. 


Ö. Seblesien: Oppeln, Habelschwert, Proskau. — Mark: 
zahlreiche Standorte am Oderbruch. — Pommern: 
Garz (Schrei.). 

Spreegebiet: Rüdersdorf. — Auch im Ükergebiet. 


598 


dr E. Böhmen: im wärmeren Hügellande verbreitet. — Kgr. 
Sachsen: Meissen. — Sonst an d. E. fehlend. 
Zahlreiche Standorte liegen in Thüringen, im Saalege- 
biet, der Prov. Sachsen und am Harze. 


2. Adonis vernalis L. Kalkpflanze sonniger Hügel. 
In Ungarn und Stdrussland Steppenpflanze (Neilreich 
und Ledebour). 

f Verbreitung in Europa: 

\ Waldgebiet: Nördlich bis Oeland und Gottland. — 
Mittleres und südliches Deutschland, Schweiz (nur im 
Wallis), Oesterreich (häufig), Ungarn, Siebenbürgen, 
Polen, Croatien. 

Mittelmeergebiet: Oestliches Spanien, südl. Frankreich 
(Cevennen), Serbien. 

Steppengebiet: Südliches Russland. 

Vegetationsgrenze in Deutschland: NW. Ausgeschlossen 
von Nordwestdeutschland, Schleswig -Holstein, Meck- 
lenburg, Rügen. 

Auftreten in den Stromgebieten: 


W. Galizien: im östlieben Theile nicht selten. — Polen: 
im südlichen Gebiet zerstreut. — Preussen: in den 
südlichen Weichselgegenden. 

Brahegebiet: Bromberg. — Warthe- und Netzegebiet: 
Meseritz, Driesen. 


0. Schlesien: fehlend. — Mark: am Oderbruch meh- 
rere Standorte. — Pommern: Passkrug b. Pyritz. 


E. Böhmen: im nördlichen Theile. — Kgr. Sachsen: feh- 

lend. — Prov. Sachsen: wenige Standorte a. d. E. 

In Thüringen und im südlichen und östlichen Harzge- 
biete liegen zahlreiche Standorte. 


599 


3. Alyssum montanum L. Kalkpflanze‘ sonniger Hu- 
gel. In Ungarn Steppenpflanze (Neilreich), 
Verbreitung in Europa: Ausgeschlossen von Britannien, 
Skandinavien, Holland, Belgien, einem Theile von 
Norddeutschland und dem nördlichen Russland. 
Vegetationsgrenze in Deutschland: NW. Von Nord- 
westdeutschland und dem grössten Theil des balti- 
schen Gebiets ausgeschlossen. 
Auftreten in den Stromgebieten: 

W. Galizien: in der nördlichen Ebene. — Polen: nicht 
häufig. — Preussen: nur im Gebiet der Weichselufer. 

0. Schlesien: Oarlowitz, Breslau, Glogau, Ohlau. — Mark: 
einige Standorte am Oderbruch. — Sonst fehlend. 

Einige Standorte im Havel- und Ukergebiet. 

E. Böhmen: im wärmeren Hügellande verbreitet. — Kgr. 
Sachsen: Dresden, Meissen. — Prov. Sachsen: meh- 
rere Standorte auf den rechten Elbufer (von Steckby 
bis Güsen), auf dem linken wenige. 

Zahlreiche Standorte in Thüringen und auf den öst- 
lichen Harzvorbergen. 


4. Silene chiorantha Ehrh. Sandpflanze sonniger 
Hügel und Kiefernwälder. Ob in, Siidrassland Step- 
penpflanze (9). 

Verbreitung in Europa: 

Waldgebiet: Ostdeutschland, Polen, Galizien, Bukowina, 
Ungarn (nach Neilreich unsicher), Siebenbiirgen. 

Steppengebiet: Südrussland, Taurien {Boissier). 

Vegetationsgrenze in Deutschland: W. (bis zum Eibgebiet). 
Von West- und Süddeutschland ausgeschlossen. 


Auftreten in den Stromgebieten: 
W. Galizien: im östlichen Theile. — Polen: zerstreut, im 


600 


nördlichen Gebiet fehlend.. — Preussen: in den 
Weichselgegenden verbreitet, sonst sehr zerstreut. 
Warthe- u. Netzegebiet: Landsberg, Schwerin, Driesen. 
©. Schlesien: Breslau, Lüben, Gr. Glogau, Wohlau, Guh- 
rau etc. — Mark: einige Standorte am Oderbruch, 
sowie an der Oder. — Pommern: Garz: Schrei, 
Gollnow. 
Ziemlich verbreitet im Havel- und Spreegebiet. 
E. Böhmen: fehlend. — Kgr. Sachsen: Plauen bei Rössnitz. 
— Sonst fehlend. 
Im Harzgebiet und Thüringen fehlend, hier nur ein 
sporadischer Vorposten bei Saalfeld. 


5. Oxytropis pilosa DC. Kalkpflanze sonniger Hügel. 
Steppenpflanze in Ungarn (Neilreich) und Südrussland 
(Ledebour). 

Verbeitung in Europa: 

Waldgebiet: Nördlich bis Südschweden. 

Deutschland, Polen, mittleres Russland. — Oesterreich, 
Ungarn, Croatien, Siebenbürgen. 

Mittelmeergebiet: Arragonien, Dauphine, Sudi. Schweiz, 
Italien, Thracien (Boissier). 

Bteppengebiet: Südrussland, Taurien (Boissier). 

Vegetationsgrenze in Deutschland: NW. Von Nord- 
westdeutschland und einem Theil des baltischen Ge- 
biets ausgesehlossen. 

Auftreten in den Stromgebieten: 

W. Galizien: an "felsigen Ufern im südöstlichen Theile 
stellenweise. — Polen: im südlichen Gebiet, doch 
auch sonst zu vermuthen. — Preussen: gelten, im 
nördi. Gebiet fehlend. 


- 601 


Warthe- und Netzegebiet: Zirke (in Posen), Deutsch 
Crone (in Preussen), Driesen. 

0. Schlesien: fehlend (nach Wimmer nur 1 zw. St. im 
Troppau’sehen). — Mark: besonders am Oder- 
bruch einige, zum ‘Theil jetzt verschwundene Stand- 
orte an der Oder, aufwärts bis Neuzelle, abwärts 
bis Stolpe und Schwedt. — Pommern: Passkrug b. 
Pyritz (Plönegebiet). 

Ein ehemaliger Standort im Havelgebiet {Tornow bei 
Potsdam). 

E. Böhmen: im Gebiet des unteren Moldau- und Elb- 
thals. — Kgr. Sachsen: fehlend. — Prov. Sachsen: 
vorwiegend vom Elbthal entfernte Standorte. 

Einige Standorte liegen im südöstlichen Harzgebiete 
und zahlreiche in Thüringen. 


6. Aster Linosyris Bernh. Kalkpflanze sonniger Hi- 
gel. Steppenpflanze Ungarns (Neilreich) und Südruss- 
lands (Ledebour). 

Verbreitung in Europa: 
Waldgebiet: Nördlich bis Oeland und Gottland. 
England (Westseite; Indigenat zweifelhaft nach Wat- 
son), Belgien, Süd- und Mitteldeutschland, Polen, 
mittleres Russland. 
Frankreich, Schweiz, Oesterreich, Ungarn, Sieben- 
bürgen. 
Mittelmeergebiet: Spanien, Italien, Dalmatien, Serbien, 
Bosnien, Montenegro, Thracien. 
Steppengebiet: Südrussland (im Gouvern. Cherson eine 
Steppenvarietät), Taurien (Boissier). 
Vegetationsgrenze in Deutschland: NW. Moselgebiet 
— Waldeck — Harz — Oschersleben — Branden- 


IT 


602 


burg — Nauen — Garz. (Gerndt giebt unter Hinzu- 
ziehung der Standorte in England eine NO-Grenze an.) 
Auftreten in den Stromgebieten: 

W. Galizien: nicht häufig. — Polen: im östlichen und süd- 
lichen Gebiet zerstreut, im westlichen nur bei Za- 
wady. — Preussen: fehlend.- 

Ein Standort bei Posen. 

©. Schlesien: Fuchsberg bei Breslau ehemals, Elsenberge 
bei Zobten, sonst fehlend. — Mark: besonders 
am Oderbruch, von da bis Stolpe und Garz 
(Pommern). 

Wenige Standorte im Havelgebiet (Jahnberge b. Nauen, 
Trebelberg bei Brandenburg). 

E. Böhmen: in der warmen Hügelregion zerstreut. — 
Kgr. Sachsen: fehlend. — Provinz Sachsen: einige 
Standorte am Elbthalraude von Koswig bis Burg. 

Zahlreiche Standorte in Thttringen und im östlichen 
und südlichen Harzgebiete. 


7. Aster Amellus L. Kalkpflanze sonniger Hügel. 

Verbreitung in Europa: 

Waldgebiet: Nördlich bis Belgien, Norddeutschland, 
Mittleres Russland. — Frankreich, Mittel- und Stüd- 
Deutschland, Schweiz, Oesterreich, Ungarn, Croatien, 
Siebenbürgen. 

Mittelmeergebiet: Nördliches Italien, Dalmatien, Serbien, 
Bosnien, Herzegowina, Montenegro. — Attika. 

Steppengebiet: Studrussland, Taurien, Caucasuspro- 


vinzen. 
Vegetationsgrenze in Deutschland: NW. Sie tberschrei- 
tet die Linie: Cöln — Hannover nicht; auch von 


der unteren Elbe und Mecklenburg ausgeschlossen. 


603 


Auftreten in den Stromgebieten: 

W. Galizien: besonders im östlichen Theile. — Polen: 
sehr zerstreut. — Preussen: zerstreut im südlichen 
und auch im östlichen Gebiet. . 

Brahegebiet: Bromberg. — Warthe- und Netzegebiet: 
Landsberg, Driesen. 

0. Schlesien: Krappitz, Freistadt im Teschner Kreise, 
Hultschin (vereinzelt). — Mark: vorwiegend am 
Oderufer. — Pommern: Garz. 

Ein Standort im Spreegebiet (Ritdersdorf). 

E. Böhmen: an Thalabhängen. — Kgr. Sachsen: nur bei 
Dresden. — Prov. Sachsen: nicht am Elbthal, früher 
bei Oschersleben. 

Einige Standorte im östlichen und südlichen Harzge- 
biete und zerstreute St. in Thüringen, 


8. Inula hirta L. Pflanze der buschigen Hügelregion. 
. Verbreitung in Europa: 

Waldgebiet: Nördlich bis Belgien, Norddeutschland, 
mittleres Russland. — Frankreich, Sehweiz, Oester- 
reich, Ungarn, Croatien, Siebenbürgen, 

Mittelmeergebiet: Südfrankreich, Italien, Dalmatien, 
Serbien, Bosnien, Herzegowina, Montenegro, Rume- 
lien, Griech. Archipel. 

Steppengebiet: Südrussland (untere Wolgagegenden), 
Caucasusprovinzen. 

Vegetstionsgrenze in Deutschland: NW. Sie überschrei- 
tet die Linie Cöln — Hannover nicht. 

Auftreten in den Stromgebieten: 

W. Galizien: zerstreut. — Polen: sehr zerstreut, im nörd- 
lichen Gebiet fehlend. — Preussen: vereinzelte Stand- 
orte bei Ortelsburg, Poln. Crone, Thorn, Culm. 


604 
Brahegebiet: Bromberg. — Warthegebiet: Posen. 

0. Schlesien: Geiersberg, Striegau ete. — Mark: nur bei 
Frankfurt. — Pommern: Garz. 

E. Böhmen. — Kgr. Sachsen: nur Meissen; entfernt v. 
d. E. bei Leipzig. — Prov. Sachsen: Wittenberg, 
Barby, Seehausen. 

Zahlreiche Standorte in Thüringen und mehrere im 
stdlicben und östlichen Harzgebiete. 


9. Hieracium echioides Lumn. Kieselpflanze sonniger 
Hügel. Steppenpflanze Ungarns (Neilreich). 
Verbreitung in Europa: 
Waldgebiet: Nördl. bis Süd- u. Südostschweden, Rügen. 
Deutschland, Polen, mittleres Russland. 
Böhmen, Oesterreich, Ungarn, Siebenbürgen. 
Mittelmeergebiet: Rumelien, Serbien. 
Steppengebiet: Südrussland, Caucasusprovinzen. 
Vegetationsgrenze in Deutschland: W. Von West- 
deutschland ausgeschlossen. Westlich bis Mecklenburg 
{(Wismarer Bucht), Harz und Thüringen. 
Auftreten in den Stromgebieten: 

W. Galizien: nicht häufig, — Polen: zerstreut. — 
Preussen: ausser bei Rastenburg nur in der Nähe 
der Weichsel. 

Warthe- und Netzegebiet: Landsberg, Driesen. 


0. Schlesien: Fürstenstein, Striegau, Sehweidnitz etc. — 
Mark: vorwiegend am Oderbruch, an der Oder ab- 
wärts bis Garz, Usedom und Wollin (Pommern). — 
In Pommern nördlich bis Neuvorpommern und Rügen. 

Mehrere Standorte im Havel-. Spree- und Ukergebiet. 
Auch in Mecklenburg (Wismarer Bucht, Malchin). 


605 

E. Böhmen: im unteren Moldau- und Elbthale, sonst nur 
in Sidböhmen. — Kgr. Sachsen: fehlend. — Provinz 
Sachsen: in der Flora von Magdeburg fehlend, aber 


bei Salzwedel (Stadtmauer). 
Weitere Standorte liegen am Harz und in Thüringen. 


10. Seorzonera purpurea L. Kalkpilanze sonniger 
Hügel und Wälder. — Steppenpflanze (Neilreich). 
Verbreitung in Europa: 
Waldgebiet: Nördlich bis zum baltischen Gebiet Deutsch- ____— 
lands und mittleren Russland. 
Frankreich, Deutschland, Oesterreich, Ungarn, Croa- 
tien, Siebenbürgen. 
Mittelmeergebiet: Italien, Macedonien (auf dem Peristeri 
nach Boissier). Die östliche Alpenform Se. rosea W. 
K. auch in Serbien, Bosnien, Herzegowina, Monte- 
negro. 
Steppengebiet: Südrussland, Caucasus (am Terek). 
Vegetationsgrenze in Deutschland: NW. 


Auftreten in den Stromgebieten: 


W. Galizien: von der Alpenregion bis ‚in niedrige Ge- 
genden stellenweise. — Polen: im südlichen Gebiet 
nicht häufig, dem nördlichen fehlend. — Preussen: 
nur in der Nähe der Weichsel. 

Brahegebiet: Bromberg — Warthe- und Netzegebiet: 
Landsberg, Driesen. 


0. Schlesien: Wohlau, Breslau, Namslau, Glogau ete. — 

Mark: vorwiegend am Oderthal. — Pommern: Stettin. 

Zahlreiche Zwischenstandorte im Havel-, Spree-, Uker- 
und Peenegebiet (Demmin). 


E. Böhmen: sehr selten, nur an 4 Standorten. — Kgr. 


606 


Sachsen: fehlend. — Prov. Sachsen: einige Stand- 
orte in der Flora von Magdeburg. 

Mehrere Standorte liegen in Thüringen und wenige im 
östlichen Harzgebiete. 


il. Campanula sibiriea L. Kieselpflanze () sonniger 
Hügel. Steppenpflanze Ungarns (Neilreich). 

Verbreitung in Europa: 

Waldgebiet: Nördlich bis Pommern, Preussen, mittlerem 
Russland, — Ostdeutschland, Polen, Galizien, Oester- 
reich, Ungarn, Siebenbürgen. 

Mittelmeergebiet: Italien, Serbien, Rumelien (Boissier). 

Steppengebiet: Südrussland (z. B. Steppen an der 
Wolga), Taurien, Caucasusprovinzen. 

Vegetationsgrenze in Deutschland: SW. Odergebiet 
Pommerns und der Mark — Oppeln in Oberschlesien 
—- Mähren — Unterösterreich — Südtirol. 

Auftreten in den Stromgebieten: 


W. Galizien: stellenweise. — Polen: zerstreut im östlichen 
und südlichen Gebiet. — Preussen; fast nur in 
5 den Weichselgegenden, entfernt von der W. nur 
. bei Neumark. 
Brahegebiet: Bromberg. — Warthegebiet: Landsberg. 
— Obragebiet: Meseritz. . 


0. Schlesien: Früber am Moritzberge bei Oppeln. — Mark: 
zahlreiche Standorte am Oderthal, abwärts 
bis Schwedt und Vierraden. — Pommern: Stargard 
(Ihnagebiet). 

Einige Standorte im Ukergebiet. In Mecklenburg 
fehlend. 


E. Fehlend. 


ee 


607 


12. Euphrasia Iutea L. Kalkpflanze sonniger Hügel. 
Pusztenpflanze (Kerner). 

Verbreitung in Europa: 

Waldgebiet: Nördlich bis Pommern (fehlt aber in Meck- 
lenburg und in Preussen) — mittlerem Russland. _ 
Frankreich, Schweiz, Deutschland, Polen, Galizien, 

— Oesterreich, Ungarn, Croatien, Siebenbürgen. 

Mittelmeergebiet: Spanien, Italien, Dalmatien, Serbien, 
Bosnien, Herzegowina, Montenegro, 

Steppengebiet: Südrussland, Taurien, Caucasusprovinzen. 

Vegetationsgrenze in Deutschland: NW. Von Nordwest- 
deutschland, Schleswig -Holstein, Mecklenburg ausge- 
schlossen. 


Auftreten in den Stromgebieten: 


W. Galizien: auf der nordwestlichen Ebene stellenweise. 


— Polen: nur längs der Weichsel. — Preussen: 
fehlend. 


0. Schlesien: Fehlend. — Mark: nur am Oderthale. 
— Pommern: Garz. 


E. Böhmen: im Hügellande des nordwestl. Theiles. — 
Kgr. Sachsen: nur bei Meissen. — Prov. Sachsen: 
(entfernt von der E. bei Neuhaldensleben und im 
Saalegebiet bei Bernburg). 

Zablreichere Standorte liegen im östlichen Harzgebiete 
und in Thüringen. 


13. Thymelaea Passerina C. u. @. Kalkpflanze (?) 
sonniger Hügel. 
Verbreitung in Europa: . 
Waldgebiet: Nördlich bis zum Niederrhein, Nieder- 
sachsen, Mark und Preussen. — Frankreich, Deutsch- 


608 


land, Schweiz, Oesterreich, Ungarn, Siebenbürgen, 
Galizien, Volhynien. 

Mittelmeergebiet: Spanien, Italien, Dalmatien, Serbien, 
Herzegowina, Macedonien. 

Steppengebiet: Stidrussland, Taurien, Caucasusprovinzen. 

Vegetationsgrenze in Deutschland: NW. Niederrhein — 
Schönebeck — Nieder-Finow — Thorn. 

Auftreten in den Stromgebieten: 

W. Galizien: stellenweise. — Polen: im südwestlichen 
Theile häufig, im nördlichen Gebiet fehlend.. — 
Preussen: nur bei Thorn. 

0. Oberschlesien: Myslowitz, Teschen. — Mark: nur 
Nieder-Finow. 

E. Böhmen: an der Elbe zwischen Lissa bis Roudnie. — 
Kgr. Sachsen: fehlend. — Prov. Sachsen: Frohse'- 
sche Berge bei Schönebeck. 

Einige weitere Standorte liegen in Thüringen und bei 
Halle. 


14. Thesium intermedium Schrad. Kalkpflanze (?) 
sonniger Hügel. 

Verbreitung in Europa: 

Waldgebiet: Nördlich bis Pommern, Preussen, mittlerem 
Russland, — Deutschland, Schweiz (unsicher), Oester- 
reich, Ungarn, Galizien, Polen, mittleres Russland. 

Mittelmeergebiet: Italien, Serbien. 

Steppengebiet: Stdrussland, Cancasusprovinzen. 

Vegetationsgrenze in Deutschland: NW. u. N. Prüm 
i. d. Eifel u. a. O. sporadisch — Harz — Burg — 
Nauen — Prenzlau — Garz — Driesen — Bromberg 
— Culm — Danzig (Gerndt). Wächst auch in Std- 
Hannover und bei Hamburg (nach Sonder). 


609 


Auftreten in den Stromgebieten: - 

W. Galizien: stellenweise. — Polen: nicht selten, aber 
im nördl. Gebiet fehlend. — Preussen: nur in den 
südlichen Weichselgegenden. 

Warthe- und Netzegebiet: Landsberg, Driesen. — 
Obragebiei (Schwiebus, Meseritz). 

0. Schlesien: Myslowitz, Glatz, Breslau, Leubus, Glogau 
ete. — Mark: zahlreiche Standorte im Odertbal. — 
Pommern: Garz. 

Viele Zwischenstandorte im Havelgebiet, einige im Spree- 
und Ükergebiet. In Mecklenburg bei Wittenburg. 

E. Böhmen: zerstreut. — Kgr. Sachsen: sehr selten; 
Dresden, Oschatz, um Leipzig. — Provinz Sachsen: 
zahlreiche Standorte von Wittenberg bis Burg. — 
Stromabwärts bis Hamburg (Poppenbüttel, Reinbeck). 

Weitere Standorte am östliehen Vorharze, bei Halle 
und in Thüringen. 


15. Carex obtusata (Liljebl.) Asch, (= C. supina 
Wahlbg.). Sandpflanze sonniger Hügel und trockener 
Wälder. Steppenpfanze (Neilreich). 

Verbreitung in Europa: 

Waldgebiet: Nördlich bis Oeland und Gottland. 
Deutschland, Oesterreich (Tirol, Oesterreich, Böhmen, 
Mähren), Croatien, Ungarn, Siebenbürgen. 

Steppengebiet: Stidliches Russland (Ueraine, Wolga- 
steppen etc). 

Vegetationsgrenze in Deutschland: NW. Von ganz 
Westdeutschland ausgeschlossen, 

Auftreten in den Stromgebieten: 

W. Galizien u. Polen: nicht angegeben. — Preussen: nur 
b. Thorn. Warthe-u. Netzegebiet: Driesen, Landsberg. 


42, Bd. 6. u, 7. Heft. 39 


610 


0. Schlesien: fehlend. — Mark: mehrere Standorte am 
Oderthal. — Pommern: Garz, Pyritz. 

Viele Zwischenstandorte im Gebiet der Havelseen, we- 
nige im Spreegebiet. 

E. Böhmen: selten. — Kgr. Sachsen: nur bei Oelsa und 
die Form spicata am Bienitz bei Leipzig. — Prov. 
Sachsen: zahlreiche Standorte a. d. E. 

Weitere Standorte liegen im östlichen Harzgebiete und 
in Thüringen. 


16. Stipa pennata L. Kalkpflanze sonniger Abhänge. 
Steppenpflanze Ungarns und Südrusslands. 

Verbreitung in Europa: 

Waldgebiet: Nördlich bis Stidschweden (ehemals). — 
In England nicht einbeimisch (Babington). 
Frankreich, Belgien, Deutschland, Schweiz, Oester- 

reich, Croatien, Ungarn, Siebenbürgen, mittleres 
Russland. ” 

Mittelmeergebiet: Spanien, Italien, Sieilien, Dalmatien, 
Bosnien, Serbien, Herzegowina, Montenegro, Albanien, 
Macedonien; 

Steppengebiet: Südrussland. 

Vegetationsgrenze in Deutschland: NW. Von Nord- 
westdeutschland bis zur Linie: Cöln-Hannover aus- 
geschlossen. 


Auftreten in den Stromgebieten: 

W. Galizien: im östlichen Gebiet stellenweise. — Polen: 
nur im südwestl. Gebiet. — Preussen: nur in den 
südl. Weichselgegenden und bei Graudenz. 

Warthegebiet: Landsberg. — Obragebiet: Meseritz. 
0. Schlesien: nur 2 Standorte (Sprottau und Nieda bei 


611 
Görlitz). — Mark: zahlreiche Standorte am 
Oderthal. — Pommern: Garz. 
Zahlreiche Zwischenstandorte im Havel-, Spree- und 
Ukergebiet. 

E. Böhmen: nicht häufig. — Kgr. Sachsen: nur Dresden. 
— Prov. Sachsen: mehrere Standorte am Elbthal von 
Wittenberg bis Sandau. — Holstein (?) nach einer 
älteren Angabe von Nolte. 

Im östlichen und stidlichen Harzgebiete und in Thürin- 
gen zahlreiche Standorte. 


17. Stipa capillata L. Kalkpflanze sonniger Abhänge. 
Steppenpflanze. 

Verbreitung in Enropa: 

Waldgebiet: Nördlich bis zur Insel Wollin und mittle- 
rem Russland. — Frankreich, Belgien, Deutschland, 
Schweiz, Oesterreich, Ungarn, Siebenbürgen, mittleres 
Russland. 

Mittelmeergebiet: Spanien, Italien, Thracien, Serbien, 
Bosnien. 

Steppengebiet: Südliches Russland. 

Vegetationsgrenze in Deutschland: NW. Wie vorige Art. 

Auftreten in den Stromgebieten: 

W. Galizien: im westl. Gebiet nicht, im östlichen selten. 
— Polen: nur im stidwestl. Gebiet. — Preussen: nur 
bei Culm häufig, sonst zerstreut. 

Warthe- und Netzegebiet: Landsberg, Driesen. 

0. Seblesien; nur 1 Standort bei Grünberg. — Mark: 
viele Standorte am Oderthal. — Pommern: 
Garz, Pyritz, Insel Wollin. 

Zahlreiche Standorte im Havelgebiet, wenige im Spree- 


gebiet. . 
39* 


612 


E. Böhmen: bäufiger als St. penuata. — Kgr. Sachsen: 
Leipzig, Gera. — Prov. Sachsen: viele Standorte von 
Wittenberg bis Sandan. 

Zahlr. Standorte in Thüringen und im Harzgebiet. 


Die in der Tabelle zusammengestellten Pflanzen bil- 
den eine „Association“ von ziemlich gleichartigem 
Charakter. Sie sind zunächst in der Mehrzahl Stauden 
— nur Tbymelaea Passerina und Euphrasia lutea haben 
einjährige, Campanula sibiriea zweijährige Lebensdauer — 
und zeichnen sich durch Vorliebe für troekenen ung 
warmen Kalkboden aus. Celakovsky giebt z. B. für Stipa 
capillata, pennata, Euphrasia lutea, Scorzonera purpurea, 
Aster Linosyris, Alyssum montanum böhmische Standorte 
auf Kalk an, Oxytropie pilosa wächst in Thüringen gern 
auf Gips, in Böhmen bisweilen auf Sandstein (Celak.), 
in Baiern auf den Kalkalpen (Caflisch), Adonis vernalis 
bewohnt z. B. die Kreide Oelands und Gottlands (J. 
Lange), Thesium intermedium den Jura Schwabens (Oa- 
Hisch), Campanula sibirica den Jura des südlichen Polens 
(Rostafinski), Aster Amellus und Anemone silvestris sind 
speciell für den Muschelkalk von Rüdersdorf in der 
Mark charakteristisch; nur Carex obtusata und Silene 
chlorantha ziehen diluvialen oder altalluvialen Sandboden 
vor. Dass jene sonst im Mittelgebirgslande durchaus 
kalkholden Pflanzen in der norddeutschen Tiefebene aus- 
schliesslich auf Diluvialboden auftreten, hängt wahrschein- 
lich mit dem Kalkgehalt desselben zusammen. Behrendt 
(Abhandl. zur geolog. Specialk. Preussens Bd. II, Heft 3, 
p- 30-31) giebt den Kalkgehalt des oberen Diluvialmer 
gels auf etwa 10%,, den des unteren auf 14—17%, an; 
der Kalk ist nach ihm theils in Form von feinem Mehl 


613 


dem Thon beigemengt, theils in Gestalt fester dichter 
Körner vorhanden. Auch der Diluvialsand hat einen ge- 
wissen Kalkgebalt (meist 2—3°/,). Nun ist freilich her- 
vorzuheben, dass die oberflächliche Bodenschicht, welche 
eine Pflanzendecke trägt, niemals ibren ursprünglichen 
Kalkgehalt bewahrt, sondern durch atmosphärische Ein- 
flüsse bis zu einer Tiefe von 0,öm und darüber entkalkt 
ist (Behrendt a. a. O.), allein die Kalkpflanzen sind für 
einen sehr geringen Kalkgehalt ihrer Umgebung vielleicht 
empfindlicher als chemische Reagentien, und jedenfalls 
vermögen ihre tieferliegenden Wurzeln, deren Haare mit 
Bodenpartikelchen fest verwachsen, auch den minimalen 
Kalkgehalt derselben sich zu Nutze zu machen. 

Ein anderes gemeinsames biologisches Moment der 
oben aufgezählten Pflanzen ist der ziemlich hohe Grad 
der Insolation, welchen dieselben zu ertragen, ja sogar 
aufzusuchen pflegen; stets sind es sonnige, von beschat- 
tendem Buschwerk entblösste Flächen, auf welchen sie 
sich ansiedeln; nur Anemone silvestris, Aster Amellus, 
Inula hirta und Scorzonera purpurea wachsen auch an 
buschigen Stellen. Wir finden die Mehrzahl der genann- 
ten Pflanzen daher als charakteristische Bestand- 
theile der Pusztenflora Ungarns wieder, so: Stipa 
eapillata, pennata, Carex supina, Euphrasia lutea, Cam- 
panula sibirica, Scorzonera purpurea, Hieracium echioides, 
Aster Linosyris, Oxytropis pilosa, Alyssum montanum 
und Adonis vernalis. (Vgl. Neilreich Aufzähl. der in 
Ungarn u. Slavon. beob. Gefässpflanzen, p. 93-95. — 
Kerner Pflanzenleben der Donaul. p. 292 fi. Nach letz- 
teren gehören sie theils der Pollinia-, theils der Stipa- 
Formation an.) Doch treten sie in Ungarn auch hier 
und da auf die Hügelregion über (Neilreich a. a. O.j; 


614 


ausschliesslich auf dieselbe beschränken sich Inula birta, 
Aster Amellus und Anemone silvestris. Thesium interme- 
dium und Thymelaea Passerina wachsen in Ungarn gern 
auf Aeckern, bewohnen aber das südrussische Steppengebiet 
(nach Ledebour). Letzteres findet auch bei Silene chlo- 
rantha statt, die in Ungarn ganz fehlt. 


Von der Hochgebirgsregion sind unsere Pflanzen ganz 
ausgeschlossen, sie steigen in den Alpen und im Mittel- 
gebirge in verticaler Richtung höchstens bis 2000° auf, 
wie z. B. aus folgenden Angaben-bei Sendtner (Vegetat. 
d, bayer. Wald. p. 479 ff.) erhellt. 


Höhengrenze 
im bayerischen Walde in den Alpen 
Stipa pennata 1200° —_ 
Thesium intermedium 1300° 2000° 
Passerina annua 1060 1350° 
Euphrasia lutea 1310° _ 
Aster Amellus 1200 2000’ 
—  Linosyris 1260° 1460° 
Inula hirta 1200° 1610° 
Alyssum montanum 1250° —_ 


Ueberhaupt sind die in Rede stehenden Pflanzen in 
der Schweiz selten und beschränken sich auf die niederste 
Bergregion von Wallis, Graubündten, Schaffhausen u. =. w. 
(nach Gremli); ganz fehlen dort: Silene chlorantha, Cam- 
panula sibirica, Scorzonera purpurea und Carex supina. 
Hochgebirge wie die Alpen und die Carpaten, setzen der 
Verbreitung der genannten Pflanzenassoeiation ohne Zweifel 
eine fast unübersteigbare Schranke. 

Der biologische Charakter unserer Pflanzengruppe, 


I A al 


615 


der sich am kürzesten in der Bezeichnung „Steppen- 
pfanze“*) ausdrlicken lässt und klimatisch in dem An- 
spruch an eine ziemlich hohe Sommerwärme sich Aussert, 
findet sein entsprechendes Gegenstück in zahlreichen Ana- 
logieen der allgemeinen Verbreitung dieser Pflanzengruppe. 
Es sind sämmtlich Arten, deren Hauptverbreitungsgebiet 
in Südosteuropa liegt. In Galizien, Polen, Böhmen, Oester- 
reich wächst die ganz überwiegende Mehrzahl der Species 
ebenfalls; es fehlen nur in Böhmen: Silene chlorantha 
und Campanula sibirieca (nach Celakovsky) und in Gali- 
zien und Polen: Carex supina (nach Knapp und Rosta- 
finski). Von hier aus dehnen sie ihr Areal in etwas ver- 
sebiedenem Grade über das europäische Waldgebiet und 
die Mittelmeerzone aus. Bis zum nördlichen Europa 
(d. h. zum nördlichen Scandinavien und Nordrussland) 
dringt keine hierhergehörige Art vor; auch sind die 
Steppenpflanzen (mit Ausnahme von Aster Linosyris)**) 
von Grossbritannien ausgeschlossen. Die nördlichsten spo- 
radischen Standorte derselben liegen auf den Inseln 
Oeland und Gottland (Anemone silvestris, Adonis verna- 
lis, Carex supina, Aster Linosyris nach J. Lange) und 
im südlichen Schweden (Oxytropis pilosa, Hieraeium 
echioides, Stipa pennata).***) Viele Arten gehen nord- 
wärts nur bis zum baltischen Gebiet und Mittelrussland 


*, Damit soll durchaus nicht ausgedrückt sein, dass die in 
Bede stehenden Pflanzen anf die Steppe beschränkt sind oder gar 
ihre Urheimath in den Puszten Ungarns haben. 

**) Nach Watson (Cybele) wächst A. Linosyris in England auf 
Kalkbergen von Dorset und Sussex bei Devon und Carnarvon; 
ihr Indigenat ist aber zweifelhaft. — Stipa pennata kommt in 
Grossbritannien nur verwildert vor. 

*"*) Stipa pennata ist nach Caspary im südlichen Schweden ver- 
schwunden. (Ueber die Flor. v. Preuss. 1863, p. 221.) 


Se Wi 


616 


(Alyssum montanum, Aster Amellus, Inula hirta, Scorzo- 
nera purpurea, Campanula sibirica, Euphrasia lutea, The- 
sium intermedium, Stipa capillata). Thymelaea Passerina 
erreicht das baltische Gebiet (Thorn), scheint aber in 
Mittelrussland zu fehlen. Westwärts gehen bis Frank- 
reich: Anemone silvestris, Adonis vernalis, Alyssum mon- 
tanum, Aster Amellus, Aster Linosyris, Inula hirta, Scor- 
zonera purpurea, Euphrasia lutea, Thymelaea Passerina, 
Stipa pennata und St. capillata. Nur bis Deutschland 
dringen: Oxytropis pilosa, Carex supina, Thesium inter- 
medium, Silene chlorantba (bis zur Elbe), Hieracium 
echioides (westlich bis Mecklenburg), Campanula sibirica 
(westlich bis zur Uker und Oder) vor. Auch im Mittel- 
meergebiet ist die Expansion der Areale verschieden. 
Spanien erreichen: Adonis vernalis, Alysaum montanun, 
Oxytropis pilosa, Aster Linosyris, Euphrasia lutea, Thy- 
melaea Pasgerina, Stipa pennata und capillata. Nur bis 
Italien gehen: Campanula sibirica, Thesium intermedium, 
Scorzonera purpurea, Inula hirta, Aster Amellus. Auf 
die Hämushalbinsel beschränkt sind: Anemone silvestris 
(Thraeien, Serbien), Hieracium echioides (Macedonien, ' 
Serbien); im Mittelmeergebiet Europa’s überhaupt fehlen: 
Carex supina und Silene chlorantha, beide wachsen aber 
im Steppengebiete Südrusslands und Tauriens (Ledebour). 
Ostwärts über den Ural hinaus verbreiten sich dureh das 
südlichere Sibirien: Anemone silvestris, Adonis vernalis, 
Silene chlerantha, Oxytropis pilosa, Aster Amellus, Innla 
hirta, Campanula sibiriea, Seorzonera purpurea, Hieracium 
echioides, Thymelaea Passserina, Thesium intermedium, 
Carex supina, Stipa pennata und capillata. Keine Angabe 
fand sich für Euphrasia lutea, Aster Linosyris und Alys- 
sum montanum in Sibirien; alle drei wachsen aber in den 


Erz 


617 


Caucasusprovinzen und in Armenien (Boissier Flor. 
orient.). *) 

Die nahe liegende Frage, inwieweit die Steppen Sud- 
osteuropa’s von der Steppenflora Asiens abhängig sind 
und durch. Einwanderer von Osten her colonisirt sein 
mögen, darf für die Zwecke der vorliegenden Untersuch- 
ung unerörtert bleiben. 

Im europäischen Waldgebiet findet die Association 
der Steppenpflanzen ihre Grenze im Allgemeinen an einer 
NW-Linie, welehe von Frankreich bis an die Inseln Oe- 
land und Gottland gezogen wird. Von dieser Linie nach 
Südosten zu wächst die Anzahl der hierhergehörigen Ar- 
ten und Individuen beständig, bis sie in den Puszten 
Ungarns und den Steppen Südrusslands ihr Maximum er- 
reicht. Jene Nordwestgrenze dürfen wir mit Grisebach 
auf klimatische Ursachen zurückführen; es ist die in jener 
Richtung verminderte Sommerwärme, welche die „wärme- 
liebeuden“ Steppenpflanzen vom nordwestlichen Europa 
und seinem Küstenklima fernhält. Zugleich aber deutet 
jene Linie auch die Grenze an, bis zu der die Steppen- 
pflanzen ihre ekemalige Einwanderung auszudehnen ver- 
mochten. Man wird für Mitteleuropa diesen Pflanzen da- 


.her im Allgemeinen eine Wanderungsrichtung von 


Südost nach Nordwest zuschreiben dürfen. 


*), Die Angaben über europäische Gesammtverbreitung sind 
grösstentheils der Sylloge Flor. Europ. von Nyman, die über Sibi- 
rien Ledebours Flora rossica entnommen. Für die Hämushalbinsel 
konnte der Catalog. Cormophyt. et Anthophyt. Serbiae, Bosniae, 
Herzegowinae, Montis Scodri, Albanize etc. von P. Ascherson 
und A. Kanitz benutzt werden, — Der Verf, wird Jedem, der ihn 
mit weiteren Specialangaben über die Verbreitung der obengenann- 


. ten Pflanzen erfreuen will, zu besonderer Dankbarkeit verpflichtet 


sein. 


618 


Prüfen wir zunächst, wie weit diese Voraussetzung 
speciell für das norddeutsche Gebiet zutrifft. Nach Aus- 
weis der Verbreitungstabelle finden in der That die meisten 
Pflanzen der Gruppe in der norddeutschen Tiefebene eine 
NW-Grenze, nämlich: Aneımone silvestris, Adonis vermalis, 
Alyssum montanum, Oxytropis pilosa, Aster Amellus, 
Inula birta, Scorzonera purpurea, Euphrasia lutea (auch 
NO), Thymelaea Passerina, Carex supina, Stipa pennata, 
St. capillata, Thesium intermedium (auch N). Diese Ar- 
ten erreichen also Nordwestdeutschland nicht und finden 
grösstentheils (nach Gerndt) an der Linie: Cöln-Hanno- 
ver ihre Grenze. Die Richtung derselben stimmt mit der 
hypothetischen Einwanderungsriehtung sehr gut überein und 
bestätigt dieselbe. Es erreichen dagegen in Norddeutschland 
eine W-Grenze: Silene chlorantha (bis zum Havelgebiet), 
Hieracium echioides {bis Mecklenburg) und eine SW-Grenze: 
Campanula sibirica (bis zur Oder). Die W-Grenze der 
ersten beiden Arten erklärt sieh nach unseren früheren 
Erörterungen durch Arealverschiebung; die SW -Grenze 
von Camp. sibirica wird durch die vorgeschobene Lage 
der sporadischen Standorte im Odergebiet veranlasst; das 
Gebiet ihrer diehteren Verbreitung wird wohl mit einer 
W-Grenze abschliessen. Möglicherweise wird die W-Grenze 
von Silene chlorantba, die auf den Puszten Ungarns fehlt, 
durch eine ehemalige Einwanderung der Pflanze von Ost 
nach West — statt von Südost her — veranlasst. Die 
sehr widersprechend erscheinende NO-Grenze von Aster Li- 
nosyris beruht auf dem nicht ganz unverdächtigen Vor- 
kommen dieser Art in England (s. o. Anm.); betrachtet 
man die englischen Standorte sowie die auf Gottland und 
Oeland als vorgeschobene Vorposten, so erscheint sie in 


um 


619 
Norddeutschland mit einer durchaus normalen NW-Grenze 
(Moselgebiet — Waldeck — Harz — Oschersleben — 
Brandenburg — Nauen — Garz: Schrei) und schliesst 
sich damit den übrigen Steppenpflanzen an. 

Theoretisch muss ferner erwartet werden, dass sieh 
innerhalb des norddeutschen Arealtheiles der Steppen- 
pflanzengruppe eine Zunahme der Standortsdichtigkeit 
nach Südosten zu resp. eine Abnahme in nordwestlicher 
oder nördlicher Richtung erkennen lässt. Es zeigt sich 
dies in der That sehr deutlich im Weichselge- 
biet (vgl. die Verbreitungstabelle) z. B. bei: Adouis 
vernalis, Alyssum montanum, Silene chlorantha, Oxytropis 
pilosa, Aster Linosyris, Inula hirta, Hieracium echioides, 
Scorzonera purpurea, Campanula sibiriea, Euphrasia lutea, 


‚ Thymelaea Passerina, Thesium intermedium und Stipa 


pennata. Diese Pflanzen haben in Galizien zahlreiche 
Standorte, werden in Polen sporadisch und beschrän- 
ken sich in Preussen fast ausschliesslich auf 
die Diluvialränder des Weichselthals. Aster 
Linosyris und Euphrasia Iutea fehlen zwar in Preussen, 
bevorzugen aber in Polen das Weichselthal (nach Rosta- 
finski). 

Im Oder- und im Elbgebiet liegen die Verhältnisse 
wesentlich anders. Zunächst ist für die Verbreitung der 
Steppenpflanzen äusserst charakteristisch, dass 
sie sowohl Schlesien als auch das Königreich 
Sachsen umgehen oder diese Gebiete nur an ganz 
sporadischen einzenen Punkten berühren. So fehlen in 
Schlesien überhaupt: Adonis vernalis, Oxytropis pilosa, 
Euphrasia lutea, Carex obtusata; äusserst sporadisch sind: 
Aster Linosyris (Elsenberge bei Zobten), Aster Amellus 
(Freistadt und Hultschin), Campanula sibiriea (Moritzberg 


620 


bei Oppeln), Thymelaea Passerina (Myslowitz, Teschen), 
Stipa pennata (Sprottau im Bobergebiet und Nieda im 
Neissegebiet), Stipa capillata (Grünberg: Wittgenau im 
Odergebiet). Diese schlesischen Standorte liegen entwe- 
der in Oberschlesien und stehen dann mit Standorten in 
Mähren in Beziehung, oder sie schliessen sich wie die der 
Stipa-Arten direet an die in der Mark liegenden Oderthal- 
standorte an. Merkwürdigerweise treten sämmt- 
liche oben aufgezählte Steppenpflanzen an den 
Diluvialrändern des Oderbruchs und des unte- 
ren Oderthals wieder auf, nachdem sie Schlesien 
ganz übersprungen oder nur sporadisch berührt haben. 
Ein ähnliches Verhältniss wiederholt sich im Elbgehjiet. 
Die meisten zu unserer Association gehörigen Pflanzen 
sind in Böhmen wenigstens in der Thal- und Hügelregion 
ziemlich verbreitet, fehlen dann aber im Königreich 
Sachsen oder kommen daselbst nur an 1 oder 2 Stand- 
orten vor und treten erst wieder an der Elbe in der Magde- 


„ burger Gegend auf. So fehlen (nach Wünsche Exeursfl. d. 
. Kgr. Sachs.) im Kgr. Sachsen ganz: Thymelaea Passerina, 


Campanula sibiriea, Hieracium echioides, Seorzonera pur- 
purea, Aster Linosyris, Oxytropis pilosa, Adonis vernalis; 
sehr sporadisch sind: Aremone silvestris (Meissen, Roch- 
litz, Gera), Alyssum montanum (Dresden, Meissen), Silene 
eblorantha (Plauen), Aster Amellus (Dresden: im Plauen- 
schen Grunde), Inula hirta (Meissen, Leipzig), Euphrasia 
lutea (Meissen), Thesium intermedium (Dresden, Oschatz, 
um Leipzig), Carex obtusata (nur Gottleuba am Spitz- 
berg bei Oelsa und die Form spicata nur am Bienitz bei 
Leipzig), Stipa pennata (Dresden bei der Bergschenke) 
und St. capillata (Gera, Leipzig). Dagegen finden diese 
Glieder der Steppenflora westlich von der Eibe auf dem 


621 


Filötzplateau des Magdeburger Gebietes sowie an 
den Kalkbergen desHarzrandes und Thüringens, 
zum Theil auch der Gegend von Halle, wie über- 
haupt des Saalgebietes eine zweite Heimath. 
Hier liegen zahlreiche Colonieen derselben oft dichtgesät 
beieinander. Den Harzrand umsäumen dieselben 
von Südosten her. Die Spiegelsberge, der gläserne 
Mönch, die Hoppelnberge, der Huy bei Halberstadt, das 
Steinholz bei Quedlinburg, die Fallsteine, der Regenstein 
a. sw. sind Sitze unserer Steppenpflanzen. Auch 
anderen Beobachtern ist dieser Reichthum der Harzvor- 
berge an pannonischen Arten aufgefallen; ausdrücklich 
hebt dies z. B. A. Andrıde (Flora des Harzes und des 
östlichen Vorlandes bis zur Saale Arch. d. Pharm. III. 
B. 4. Bd. p. 524 ff. 5. Bd. p. 24 ff.) hervor. Dieselben 
Arten kehren in Thürivgen als Charakterpflanzen wieder: 
ein ungefähres Bild ihrer Häufigkeit gehen folgende, der 
Flora Thüringens von H. Vogel entlehnte Angaben: Ane- 
mone silvestris (46 Standorte), Adonis vernalis (41 St.), 
Alyssum montanum [21 St.‘, Silene ehlorantha (nur 1 
Standort bei Saalfeld), Oxytropis pilosa (22 St.), Aster 
Linosyris (22 St.), Aster Amellus (zerstreut), Inula hirta 
(23 St.), Hieracium echioides (9 St.), Scorzonera purpurea 
(12 St.), Euphrasia lutea (zerstreut), Thymelaea Passerina 
(6 St.), Thesium intermedium (17 St.), Carex supina (15 
St.), Stipa pennata (25 St.), St. capillata (33 St... Es 
erscheint sehr bedeutungsvoll, dass eine grössere Reihe 
dieser Arten, nämlich: Stipa capillata und pennata, The- 
sinm intermedium, Enphrasia lutea, Inula hirta, Thymelaea 
Passerina, Hieracium echioides, Scorzonera purpurea, 
Oxytropis pilosa und Adonis vernalis nach Grisebach 
(Vegetationslinien d. nordw. Deutschl. p. 95—96) ihre 


622 


Grenze zwischen Thüringen uml dem Wesergebiet an 
der Scheide des Eichsfeldes finden. Diese allge- 
meine Pflanzengrenze zwischen „Weser- und Elbterasse“ 
„wird nach letzgenanntem Forscher durch klimatische Ur- 
sachen bedingt, da dieselbe Boden-Formation und diesel- 
ben geognostischen Verhältnisse wie in Thüringen noch 
weit über jene Grenze hinaus Platz greifen. Ist es übri- 
gens nur ein merkwürdiger Zufall, dass die Steppenpflan- 
zen auf der Elbterasse ungefähr dasselbe Terraiu bewoh- 
nen, das einstmals auch den Boden des Diluvialmeeres 
gebildet hat? Die Uferlinie desselben (Credner a. a. O.) 
verlief um den Harz in südwestlicher Richtung 
herum nach Thüringen und bildete hier einen tiefen 
Busen. Ob hier wirklich ein Zusammenhang zwischen 
der geologischen Bildung des Landes und den Wegen der 
einwandernden Steppenpflanzen vorliegt, muss vorläufig 
dahingestellt bleiben. Jedenfalls bildet das Land zwischen 
Harz, Thüringerwald, Elbe und Saale ein ziemlich scharf 
abgesondertes Verbreitungsgebiet unserer Steppenflora, 
das sich weder nordwestlich noch südöstlich weiter fort- 
setzt. Wir wollen es als die Elbcolonie der Step- 
penassociation bezeichnen. Getrennt wird diese Co- 
lonie durch die Höhen des Erzgebirges, des Lausitzer- 
und Riesen-Gebirges von einer zweiten Colonie in Böh- 
men, die Celakovsky an den Hügelrändern des Eib-, 
Biela-, Iser- und Egerthals nachwies (s. o.). Eine dritte 
Colonie der Steppenpflanzen liegt auf den Diluvialrändern 
des unteren Oderthals in der Mark. Von hier aus strab- 
len gewisse locale Verbreitungsstriche dieser Flora aus, 
die wir zunächst auf ihr thatsächliches Verhalten zu prü- 
fen haben. Wir benutzen dazu die schon bei den Niede- 
rungspflanzen angewendete Methode und legen wiederum 


RÄLN 


623 


das märkische Gebiet zwischen Elbe und Oder {ein- 
schliesslich der unteren Warthe und Netze) der Unter- 
suchung zu Grunde. 

Trägt man die sämmtlichen floristisch verzeichneten 
Standorte der oben aufgezählten Pflanzen kartographisch *) 
auf, so ergiebt sich ein Überraschendes Gesammtbild ihrer 
loealen Verbreitung in der Mark. Die Standorte begin- 
nen von Osten her im Netze- und Warthethal und greifen 
von hier aus auf den unteren Oderlauf über. An den 
Thalrändern des Oderbruchs — in der Linie von 
Frankfurt a. O. über Wriezen bis Freienwalde und Oder- 
berg — drängen sich die Ansiedlungen der Step- 
penpflanzen am dichtesten zusammen. Ganz be- 
sonders durch Reiehthum an solchen Arten ragen die 
Oderthalgehänge von Lebus, die Diluvialköhen von Reit- 
wein, die Berge um Freienwalde und in noch höherem 
Grade die Umgebungen von Liepe und Oderberg hervor. 
An den Rändern der linken Oderthalseite liegt das Dich- 
tigkeitsmaximum dieser in der übrigen Mark so aporadi- 
schen Flora. Von bier aus strahlen einzelne Linien wei- 
terer Verbreitung aus. Die eine derselben folgt in nord- 
östlicher Richtung vom Oderbruch jener Durchbruchstelle, 
welche die Weichsel einst in den baltischen Höhenrücken 
eingewühlt hat und verläuft also von Oderberg über 
Stolpe, Schwedt und weiter stromabwärts bis Vierraden, 
dann ausserhalb des märkischen Gebiets bis Garz (Schrei), 
Stettin, ja bis zu den Inseln Usedom und Wollin. Auf 


*) Ich habe hierzu die Wandkarte der Provinz Brandenburg 
von Schade und Handtke unter fortwährender Zuhilfenahme der 
Generaistabskarten benutzt, — Für das Folgende ist das Standorts- 
verzeichniss weiter unten zu berücksichtigen. 


624 


der rechten Oderseite sind nur die dem Oderkniee gerade 
gegemüberliegenden Höhen nördlich von Zehden bis 
Nieder-Lübbichow mit reichlicheren Standorten besetzt. 
Vom Oderbruch geht westwärts ein zweiter Verbreitungs- 
strich. von Freienwalde über Falkenberg und Nieder- 
Finow bis Neustadt-Eberswalde und Biesenthal, ja bis 
zur Havel bei Oranienburg. Im östlichen Abschnitt dieser 
Linie sind die Standorte dichter, im westlichen sehr düun 
gesät. Die Linie greift noch etwas weiter nach Westen 
und erreicht endlich die Lehmhöhen, welche die Luch- 
niederungen bei Cremmen südlich begrenzen. Hier ver- 
einigt sich die erwähnte Linie mit einer anderen, deut- 
licher ausgesprochenen, welche von der Oder von Neu- 
zelle und Fürstenberg über Berlin in nordwestlicher Rich- 
tung in das havelländische Luch verläuft. In dieser 
Linie liegen z. B. die Fuchsberge bei Friedrichsfelde, die 
Jungfernheide nordwestlich von Berlin, die Sandhiügelzüge 
von Falkenberg und Seegefeld, die Piepenberge in der 
Bredower Forst, die Jahnberge bei Paulinenaue und am 
südlichen Rande des Luchs die Höbenränder von Dallgow, \ 
Rohrbeck, Nauen, Friesack und Rhinow. An allen diesen 
Orten sehen wir auf geeignetem Terrain einzelne Glieder 
unserer Oderthalflora auftauchen. Auf oft ganz niedrigen 
Erhebungen mitten in der jungalluvialen Torfmoorebene 
des Luchs haben sie sich angesiedelt. Vom Jungalluvium 
des Moor- und Sumpfbodens streng ausgeschlossen bewoh- 
nen sie entweder die Abhänge des Diluvialplateaus nörd- 
lich oder südlich vom Luch oder die im Luch verstreuten 
Sanddünenziige. Die Gesammtheit dieser Standorte bildet 
eine von Südost nach Nordwest gerichtete Zone, welche, 
wie sich weiter unten ergeben wird, mit dem einstmaliges___ =» 
Verlauf der Oder in diesen Gegenden in Beziehung steht 


625 


und daher als Oderlinie bezeichnet sein mag. Ebenso 
finden Beziehungen zwischen der vorhin erwähnten Linie: 
Netze- und Warthethal-Oderbruch und dem ehemaligen 
Lauf der Weichsel statt; letztere Linie wollen wir 
Weichsellinie nennen. Oder- und Weichsellinie stossen 
in der Gegend des havelländischen Luchs aufeinander. 

Zwischen beiden Linien sind einige Querverbindungen 
zu erwähnen. Die eine derselben führt aus dem Oder- 
bruch über Buckow und Müncheberg an dem Muschel- 
kalkgebirge von Rüdersdorf vorbei in das jetzige untere 
Spreethal. Eine zweite Querverbindung läuft im jetzigen 
unteren Havelthal von Oranienburg über Henningsdorf, 
die Bamberge und Papenberge nach Spandau. Auch an 
diesen Querlinien liegen einige bemerkenswerthe Stand- 
orte. Mit denselben steht eine weitere Reihe von Punkten 
in Connex, die an der schmalen Spalte der vielverzweig- 
ten Havelseenkette von Pichelswerder über Potsdam nach 
Dreetz und Brandenburg zu zerstreut liegen. Wo die in 
das ursprüngliche Diluvialplateau eingerissenen Spalten 
am schmalsten sind, wie in der näheren Umgebung von 
Potsdam und Baumgartenbrück, da drängen sich auch die 
Standorte unserer Uferhöhenflora am dichtesten zusammen. 
Nach Westen hin sind der Trebelberg bei Schmergow, die 
Götzer Berge und einige andere bei Gr. Kreutz liegende 
Anhöhen die Sitze einiger versprengter Pflanzenansied- 
lungen, die mit den vorhin erwähnten im Havelluch lie- 
genden durch Standorte bei Pritzerbe und Rathenow ver- 
bunden werden. 

Vom Gebiet der Havelseen süd- und ostwärts an den 
Abhängen des Fläming entlang zieht sich eine weitere 
Linie über die Orte Drebkau, Libben, Drehnau, Luckau, 


Drahnsdorf, Golssen bis Luckenwalde, Treuenbrietzen und 
42. Bd. 6,0, 7. Heft, 40 


5 


Ei 


626 


Belzig. Auch diese Linie hält wie die vorigen eine nord- 
westliche Richtung fest; da sie theils dem jetzigen theils 
dem ehemaligen Laufe der Spree längs der Höhenränder 
des Fläming folgt, sei sie als Spreelinie bezeichnet. 
Dieselbe zeichnet sich vor den übrigen Linien durch ihre 
Armuth an Diluvialköbenpflanzen aus; es ist hauptsächlich 
nur eine einzige der oben genannten Arten, die sich längs 
dieses Striches an zahlreicheren Punkten angesiedelt hat 
(Silene chlorantha). Was von den übrigen Arten hier 
vorkommt, ist kaum neunenswerth. 


Ein sebr ausgesprochener Verbreitungsstrich der Ufer- 
höhenflora folgt dem jetzigen Elblauf über Wittenberg, 
Koswig, Zerbst, Magdeburg bis Burg und Rogätz. Diese 
„Elblinie* ist ähnlich wie die Weichsellinie durch Dich- 
tigkeit der Standorte bemerkenswerth. Es tritt hier aber 
das eigenthümliche Verhältniss ein, dass die Standorte 
sich nicht mehr an die Flussthalränder binden, sondern 
westlich und atidlich von dem Strome auf den höher ge- 
legenen Theilen der Elbterasse an zahlreichen Orten auf- 
treten. Es berührt hier die Elblinie die vorhin nachge- 
wiesene Elbcolonie, deren Gebiet die Vorberge des 
Harzes, Thüringen und das untere Saalgebiet umfasst. 


Wir sehen die Association der Steppenpflanzen in 
vier von Stidost nach Nordwest (resp. von West nach Ost) 
gerichteten Verbreitungsstrichen in das Gebiet der Mark 
eindringen, nämlich: 


1. in der Weichsellinie (d.h. in der Linie: Netze- 
und Warthethal-Oderbruch); 


2. in der Oderlinie (d. h.in der Linie: Oderthal — 
unteres Spreethal — havelländisches Luch); 


627 


3. in der Spreelinie (d. h. in der Linie: Luckau 
— Treuenbrietzen — Belzig); 


4. in der Elblinie (d. h. in der Linie: Wittenberg 
— Magdeburg — Burg). 


Die letzten Ausläufer dieser Linien fliessen im Gebiet 
der unteren Havel und unteren Elbe ineinander und ver- 
schwinden in nordwestlicher Richtung endlich ganz. Von 
der Priegnitz, der nördlichen Altmark, von Mecklenburg, 
Lauenburg, dem nordwestlichen Hannover und von dem 
Gebiet der Hamburger Flora sind die Steppenpflanzen 
ausgeschlossen: nur Thesium intermedium und Hieracium 
echioides haben hier einzelne Vorposten.*) 


Die 4 Hauptlinien der märkischen Verbreitung treten 
durch einige Querverbindungen in nähere Beziehung; 
diese sind: 


1. die Querlinie: Buckow — Müncheberg — Rüders- 
dorf, welehe das Oderbruch mit dem unteren Spreethal 
verbindet; 


2. die Querlinie, welche dem unteren Havelthal von 
Oranienburg bis Spandau folgt; 


*) Thesium intermedium geht bis Mecklenburg und Hamburg 
(Poppenbüttel und Reinbeck nach Sonder), Hieracium echioides 
fehlt wenigstens in der Altmark (Stadtmauer von Salzwedel; ob 
richtig?) und in Mecklenburg (westlich bis zur Halbinsel Wustrow 
nach Griewank) nicht. Die Angabe von Stipa pennata L. bei 
Neu-Brandenburg ist nach Boll unsicher; die Nolte'sche Angabe 
für Holstein (Nov, flor, hols, 1826) zehr zweifeihaft; St. pennats 
tritt z. B. in England (vgl. Babington Man. p. 415) als Garten- 
Nlüichtling auf, und es sind daher Angaben über aporadisches Auftreten 


einzelner Exemplare dieser Art mit grosser Vorsicht aufzunehmen. 
“ 40* 


628 


3. die Querverbindung, welche die Havelseen zwi- 
schen der Linie der alten Oder (dem jetzigen Spreethal) 
und der Niederung am Nordrande des Fläming her- 
stellen. *) 


Wir sind bei dem bisherigen Gange der Darstellung 
schon mehrfach auf ein älteres, in der altalluvialen Zeit 
herrschendes Stromsystem des norddeutschen Flachlandes 
hingewiesen worden. Zum weiteren Verständniss erscheint 
es nothwendig, dieses ältere Stromsystem nach den da- 
rüber vorliegenden Untersuchungen von Girard (die 
norddeutsche Ebene, Berlin 1855) und Behrendt (Ab- 
handlungen zur geologischen Specialkarte von Preussen. 
Bd. I. Heft 3) kurz zu skizziren. ""- 

Es kann dies nicht besser als mit Behrendt’s eigenen 
Worten (a. a. O. p. 2—4) geschehen. „Es gab — wie Girard 
ganz richtig schon an einer Stelle andeutet — eine Zeit, 
etwa mit Schluss der Diluvialperiode, wo die gesammten 
Wasser der grossen sarmatischen Centralsenke zwischen 
dem uralisch-baltischen und dem uralisch -karpatischen 
Höhenzuge nach Westen mitten durch das norddeutsche 
Flachland und zwar zwischen den beiden äussersten Aus- 
läufern dieser beiden Haupthöhenzüge, also Mecklenburgi- 
scher Seenplatte resp. Holsteinischen Landrücken einer- 
seits und Lüneburger Heide andrerseits, zur Nordsee ab- 
flossen. Das hierbei sich einschneidende und schliesslich 
zurückgebliebene Finsssystem war ein vollkommen einheit- 
liches, noch heute bei einiger Aufmerksamkeit deutlich 
erkennbares. Ich sage bei einiger Aufmerksamkeit, denn 
die noch vor Beginn der historischen Zeit aus demselben 


*) Die übrigen Quer- und Secundärverbindungen sind aus dem 
weiter unten folgenden Standortsverzeichniss zu ersehen. 


ı 629 
entstandenen drei gesonderten Flusssysteme der Weichsel, 
Oder und Elbe sind bei ihrer gänzlich abweichenden 
Richtung in hohem Grade geeignet, das Urbild völlig zu 
verdecken. Es muss daher als ein namhafter Schritt vor- 
wärts zur Erkenntniss der ursprünglichen Verhältnisse 
betrachtet werden, dass man jetzt allgemein die Thatsache 
anerkennt, dass die ehemalige Stromrichtung in Nord- 
deutschland eine mehr westliche gewesen und die Weich- 
sel durch das untere Oderthal, die Oder durch das untere 
Elbthal einstmals ihren Lauf genommen. Aber man ist 
damit noch auf halbem Wege stehen geblieben. In der 
That waren dies nur Uebergangsmomente zwischen dem 
ursprünglichen und dem jetzigen Flusslaufe, denen man 
eine kürzere oder längere Dauer zuschreiben kann. Ur- 
sprünglich jedoch — ich wiederhole es — bildeten 
alle drei Ströme ein einziges Flusssystem. 

Es flossen zu jener Zeit — lange bevor sie den 
preussisch-pommerschen Höhenzug durchbrochen und in 
eine SN-Richtung verfielen — die sämmtlichen Wasser 
der heutigen Weichsel und Oder, sowie die Nebenflüsse 
beider, der Hauptsache nach in zwei regelrecht aus gebilde- 
ten breiten Thälern in westlicher resp. westnordwestlicher 
Richtung und vereinigten sich, unter Aufnahme der Havel, 
des Rhin und der Dosse einerseits und der in einem 
gleichfalls noch heute erkennbaren, westlich verlaufenden 
Thale zu einem Strome vereinigten Spree-, Nuthe-, Plane- 
Gewässer andrerseits, in den grossen Sand-, Wiesen- und 
Moor-Niederungen des heutigen Rhin- und Havelluchs 
zu einem einzigen mächtigen Strome zusammen, der 
jetzigen unteren Elbe von Havelberg abwärts bis zur 

“ Nordsee.“ — „Das eine jener Thäler, das bereits oben 
erwähnte Oderthal Girard’s über Müllrose, Berlin, Spandow 


.ust 


630 


darf ich als bekannt voraussetzen, das andere, das Thal 
der Weichsel, fand wie ebenfalls Girard schon erwähnt 
und ich durch geognostische Aufnahmen in Westpreussen 
und dem angrenzenden Posenschen seiner Zeit specieller 
zu beweisen Gelegenheit hatte, seine ursprüngliche Fort- 
setzung vor Ausbildung des schmalen nördliehen Durch- 
bruches bei Forden in dem grossen weiten Thale über 
Bromberg, Nackel, Küstrin bis in’s jetzige Oderbruch, 
dessen breite Auswaschung der Anprall eben dieser 
Weichselwasser verursachte. Der Fluss wandte sich aber 
hier keineswegs, wie Girard noch annimmt, nördlich durch 
das heutige, zu jener Zeit ebensowenig als solches be- 
stehende Oderthal, sondern floss (einen daneben noch 
vorhandenen, weniger bedeutenden Abfluss über Buckow 
und das rothe Luch hier ungerechnet) in einem ausge- 
prägten Thale, das der Finow Canal naturgemäss benutzt 
hat, in seiner bisherigen westlichen Richtung weiter über 
Neustadt-Eberswalde bis in die Gegend von Oranienburg.“ 
„Hier mündete damals die von N kommende Havel 
in das grosse alte Weichselthal. Die Fülle und der An- 
prall ihrer mit starkem Gefälle von der mecklenburgi- 
schen Seenplatte herabkommenden Wasser muss sehr be- 
deutend gewesen sein, denn nicht nur hat dieser Anprall 
der vereinigten Wassermasse auf dem südwestlichen Thal- 
rande bei dem heutigen Quaden-Germendorf deutliche 
Spuren hinterlassen, er vermochte sogar einem Theile der 
Wasser des Hauptstromes eine mehr südliche Richtung 
zu geben, so dass, obgleich der letztere an dem jetzigen 
Cremmen vorbei sich bei Fehrbellin unter spitzem Winkel 
mit dem alten Oderstrome im grossen Havelluch vereinigt, 
ein zweiter Arm in mehr südlicher Richtung eine seit- 
liche Vereinigung mit diesem schon eher herstellt.“ 


631 


„Durch diese Spaltung der alten Weichsel bei Ora- 
nienburg entstand mithin eine grosse Insel, das ringsab- 
gerundete Ländehen Glin, das seine spitze und schmale 
westliche Fortsetzung im Bellin hat. Unterhalb d. h. 
westlich des Ländchens Bellin aber flossen sämmtliche 
Wasser in der grossen, aus der Vereinigung beider Thä- 
ler entstehenden Ebene des Havelluchs völlig zusammen 
oder bildeten hier vielmehr eine seeartige Erweiterung 
des Stromes, der von hier ab, noch verstärkt durch die 
von Süden einmündenden vereinigten Nuthe- und Plane- 
Wasser das breite Thal der heutigen unteren Elbe aus- 
wusch. Die alte untere Elbe, dieser norddeutsche Ur- 
strom, ist somit, so arg es klingen mag, nichts anderes 
als die Vereinigung der ehemaligen Oder und Weichsel.“ 


Für unsere Zwecke genügt es hieraus folgende alte 
Thallinien hervorzuheben, die für die weitere Untersuchung 
Interesse haben: 


1. Die Linie des alten Weichselthals. Sie ent- 
spricht unserer „ Weichsellinie“ und verläuft von der 
Weichsel her über Bromberg und Küstrin in das jetzige 
Oderbruch und setzt sich über Eberswalde längs des 
Finowkanals weiter westlich bis in das havelländische 
Luch fort. 


2. Die Linie des-alten Oderthals (unsere Oder- 
linie). Sie beginnt im Müllroser Canal und verläuft von 
da im unteren Spreethale iiber Berlin und Spandau in 
das havelländische Luch. 


3. Die Linie des alten Spreethals (unsere Spree- 
linie). Sie beginnt am Spreewald und folgt der alten 
Wasserverbindung über Lübben, Golssen, Baruth, Lucken- 


632 


walde nach Trebbin und Potsdam (Nutbegebiet), sowie 
von Luckenwalde nach Beelitz, Brick und Brandenburg 
(Planegebiet). Vgl. Girard, Nordd. Ebene p. 15. 


4. Die Linie des alten Eibthals (unsere Elblinie) 
ist die am meisten zweifelhafte. Fr. Hoffmann hat es 
wahrscheinlich zu machen gesucht, dass die Elbe einst 
ihren Lauf nördlich von Magdeburg in der alten nordwest- 
lichen Richtung fortsetzte und über den Drömling fort in 
das jetzige Thal der Aller und Weser sich ergoss. Girard 
lässt die ursprüngliche Elbe südlich, die ursprüngliche 
Oder nördlich von der Lüneburger Haide in die Nordsee 
münden und nimmt an, dass später die Elbe in das alte 
Oderbett, die Oder in den unteren Lauf der Weichsel 
(d. b. in das Oderbruch und das jetzige untere Oderthal) 
einfiel, während die Weichsel einen kürzeren Weg zum 
Meere auswusch. 


Auch die vorhin erwähnten Querverbindungen ent- 
sprechen gewissen älteren Thalztigen, so besonders die 
Verbindung aus dem Oderbruch über Buckow durch das 
Rothe Luch mit dem Möllensee und Peetzer-See, sowie 
über Straussberg nach dem Stienitzee, Tasdorf und Rü- 
dersdorf. Diesen Verbindungen entspricht ein System 
von rechtwinklich zu den Hauptthallinien gerichteten Ein- 
senkungen (vgl. Abbandl. z. geol. Specialk. v. Preussen 
Bd. U), Heft 2 und die Karte bei Girard). Das Quer- 
thal zwischen alter Weichsel und alter Oder von Oranien- 
burg über Birkenwerder, Hermsdorf nach Spandau wurde 
schon in den Behrendt’schen Worten erwähnt. Auch, das 
Ukergebiet scheint von einem alten Thalzuge abhängig 
zu sein; wenigstens gibt Girard eine ehemalige Gabelung 
der Oder in der Gegend von Schwedt (p. 13) an. Die 


633 


Kette der Havelseen oder der jetzige Havellauf von 
Piehelswerder bis Caputh verdankt seine merkwürdige 
NO—SW-Richtung secundären Durchbrüchen der Havel 
nach eingetretener Versaudung des alten Oderbetis und 
bavelländischen Luchs. *) 


Der Verlauf der alten Flussthallinien, die heute noch 
durch ihre horizontale Formation, durch die an ihren 
Rändern aufgehäuften Altalluvialsande und die durch Ero- 
sion hervorgebrachten Gehänge der ursprünglichen Dilu- 
vialdecke des Bodens erkennbar sind, gestattet uns ge- 
wisse Perioden in der Geschichte des märkisehen wie 
überhaupt des norddeutschen Terrains zu unterscheiden. 
Als solche sind zu nennen: 


*) Behrendt (Diluvialabl. d. M. Brandenburg, insbesondere 
der Umgegend von Potsdam p. 2) sagt darüber: „Nur an einer ein- 
zigen Stelle scheint eine Einsenkung der Plateaufläche selbst, deren 
höhere Punkte hier nur noch aus der heutigen Wasser- oder Hu- 
musbedeckung bervorragen, das Niveau der grossen, eben als aites 
Oderbett bezeichneten Niederung des Havelluchs erreicht zu haben 
und zwar zwischen Potsdam im Osten und Brandenburg im Westen. 
Ihr Vorhandensein in Verbindung mit dem Ausbleiben der Oder 
und allmähligen Versanden ihres alten Bettes, in Folge dessen die 
Wasser der Seenkette von Caputh bis Pichelswerder, die von der 
Nuthe gespeist, bisher jedenfalls ihre Wasser ebenfalls nach Norden 
ergossen hatte, aufgestaut: einen Abfluss in diese westliche Ein- 
senkung des Piateaus suchen mussten, erklärt leicht die eigentlich 
in directem Widerspruch mit dem allgemeinen Wasserlaufe dieses 
südlichen Theiles der Mark stehende NO—-SW-Richtung des Havel- 
laufs von Spandau bis zum Schwielow-See. Diesen Abfluss fanden 
die Wasser wahrscheinlich zuerst über das heutige Potsdam hin- 
weg, eine breite, nur mit grosser Mühe in der Osthälfte trocken 
gelegte Niederung bildend, und zu einer anderen Zeit mittels 
Durchbruchs bei Baumgartenbrück" u. 8, w. 


634 


1. Die Zeit des vereinigten Weichsel-, Oder- und Elb- 
laufs — d. h. der von Behrendt nachgewiesenen Periode, 
in welcher die Gewässer sowohl der Weichsel als der 
Oder in das jetzige havelländische Luch ausmtndeten 
und von hier zur Nordsee abflossen. 


2. Die Zeit des vereinigten Weichsel-, Warthe- und 
Netzelaufs einerseits und des Oder- und Elblaufs andrer- . 
geits (also der von Girard besonders ins Auge gefasste 
Zustand); die Weichsel durchbrach damals den baltischen 
Höhenrücken und bildete dadurch das jetzige untere 
Oderbett, die Oder floss durch das jetzige Spreethal und 
das havelländische Luch zur Elbe. 


3. Die Zeit des Debergangs zwischen Geltung des 
alten und des neuen Flusslaufs (speciell des Durchbruchs 
der Havel in die Plateausenkung der Gegend von Potsdam 
und Baumgartenbrück). 


4. Die Zeit des heutigen Stromlaufs. 


Wie sich die diesen Hauptperioden zu Grunde liegen- 
den Vorgänge im Einzelnen abgespielt haben, kann für 
die Zwecke dieser Abhandlung dahingestellt bleiben. Es 
gentigt hier auf diese Perioden im Allgemeinen hinzu- 
weisen. 


Für die speciell pflanzengeographische Seite der 
Untersuchung ist nun zunächst der exacte Nachweis daftir 
zu verlangen, dass jene alten Flussthallinien in der That 
mit den oben skizzirten Verbreitungsstrichen der Steppen- 
flora übereinstimmen oder mit anderen Worten, dass die 
in dem Gebiete der Mark liegenden Standorte der oben 
verzeichneten Pflanzen wenigstens in üÜberwiegender Mehr- 
zahl an solchen Diluvialhöhen liegen, die in deutlicher 


635 


Beziehung zu dem alten Stromsystem stehen. Ein solcher 
Nachweis würde sich am übersichtlichsten durch eine 
Verbreitungskarte führen lassen, auf der die betreffenden 
Standorte eingetragen wären. Durch eine solche Karte 
ist mir allerdings der Gedanke an eine Wanderung der 
Steppenpflanzen längs der Diluvialhöhen der ehemaligen 
Flussthäler zuerst aufgestossen. Allein auf einer soleben 
Karte lassen sich die einzelnen Arten, deren Anzahl in 
unserem Falle 17 beträgt, schwer von einander unter- 
scheiden, und ich habe daher im Folgenden die Darstel- 
lung der Standorte nach einem anderen Modus versucht. 


Das folgende Verzeichniss giebt die sämmtlichen mär- 
kischen und in Betracht kommenden aussermärkischen 
Standorte der Steppenpflanzen nach den alten Flussthal- 
linien: der Weichel-, Oder-, Spree- und Eiblinie geordnet 
an; eine besondere Gruppe bilden die Standorte an den 
Havelseen. Alle Standorte, deren Lage einigermassen 
gegen die Theorie spricht, d. h. keine deutliche Beziehung 
zu dem ehemaligen Stromsystem zeigt, sind durch eine 
Doppelklammer { } eingeschlossen; eine einfache Klam- 
mer { fügt dagegen die Nebenlinien in die Hauptlinien 
ein, der vor der Klammer stehende Ortsname deutet 
dann die Stelle der muthmasslichen Abzweigung an. Die 
gebrauchten Abkürzungen sind folgende: 


Ad = Adonis vernalis. 


Al = Alyssum montanum. 
Am= Aster Amellus, 

An = Anemone silvestris. 

C = Campanula sibirica. 
Cx = Carex obtusata. 


E = Euphrasia lutea. 


636 


H = Hieracium echioides. 

I = Inula hirta, 

L = Aster Linosyris. 

O = Oxytropis pilosa. 

P = Thymelaea Passerina. 

Sc = Scorzonera purpurea. 

Si = Silene chblorantha. 

Ste = Stipa capillata. 

Stp.= Stipa pennata. 

Th = Thesium intermedium. 

Die gesperrt gedruckten Pflanzen fehlen im Oderge- 

biete Schlesiens ganz oder sind dort nur an 1 oder 2 
sporadischen Fundorten bekannt (8. o.). Es sind dies 
zugleich diejenigen Arten, deren märkische Standorte an 
der NW- oder W-Grenze des Gesammtareals liegen. Auf 
diese Arten wird sich daher ganz besonders die Aufmerk- 
samkeit richten missen. Ehemalige jetzt vernichtete 
Standorte sind durch eine runde Klammer, aussermärki- 
sche in Betracht kommende Standorte durch eine eckige 
‘ Klammer ausgezeichnet. Besonders charakteristische 
Standorte sind durch fetten Druck der betreffenden Chif- 
“fer hervorgehoben. 

Für das Verzeichniss der Standorte wurde Ascher- 
song Flora der Provinz Brandenburg, die Nachträge in 
den Verhandlungen des Bot. Vereins der Mark Branden- 
burg, Schneider’s Flora von Magdeburg und unedirtes, 
mir von Prof. Ascherson giütigst mitgetheiltes Material 
benutzt. Um die Tabelle nicht zu verwirren, wurde der 
einzelne Standort nicht nach seiner genauen Lage be- 
schrieben, sondern nur durch einen Ortsnamen angedeutet. 
Gemeint sind damit jedesmal Diluvialerhebungen oder 
Sanddünen in der Nähe des betr. Ortes. 


837 


Standortsverzeichniss. 
EL Altes Weichselthal (Weichsellinie). 
1. Warthe- und Netzegebiet: 


Driesen: Ste. Cx. Th. Standorte im Ihnagebiete 
H. Se. Am. 0. Si. on Hi An. Ih. © ) 
Ad. (An) Arnswalde: Th. So. An. 

Landsberg: Stp. Ste. Standorteim Plönegebiet. 
Cs. Th. Se. H. 0. —Landab, | Kippehne: Si 
Am. Si. An. [Pyritz Gx] 

2. Oderbruch (linkes Ufer). 
Standorte im Obragebiet. 
[Schwerin: Si.] 1 

Frankfurt: Ste. (E.) Landeh Meet: Stp. Th. ©. | 

Se. Si. Th. — handsb: Liebenau ER | 
H. J. Am, An. Sec. Th. 
Schwiebus: Th. Si. 


Boossen: Th. 

Lebus: Ste. Cx. Th. €. H. Se. L, Si. Ad. An. 
Malnow: (0.) Ad. 

Clessin: Ad. ö 

Wuhden: Ad. 

Podelzig: Cx. Si. Al. Ad. 

Reitwein: Stp. Ste. Cx. Th. C. Sc. Am. L. Si, An. 
Seelow: Ste. Th. C. Sc. Am. L. Ad. 


Quervorbindung zwischen 
lerbruch u, Spreethal. 
Buckow: Stp. Cx. Th. — Buekow } Müncheberg: An: Si. 


. Straussberg: An. 
€. B. Am. Si, An. Rüdersdorf: Ste. Th. H. 
Am. Si. An. 


Wrietzen: Stp. Ste. Th. E. C. L. (0.) Si. An. 
Freienwalde: Stp. Ste. Cx. H. Am. L. Si. An. 
Falkenberg: Stp. Ste. 


638 


Broichsdorf: E. 


Amalienhof: E. C. An. 


Westliche Fortsetzung des 
alten Weichseltbals. 


Nieder-Finow: Sommerfolder Bge: ©, Si. 
D. 
Ste. P. C. H.— Nieder-Finow Eberswalde: Stp, Ste. C, 
a i. An. 
Am. E. Si. An. Eichwerder: Ste. C. An. 


Biesenthal: Se. Si. 
Prenden: Se. Cx. 


Liepe: E. Al. 
Oderberg: Ste. Cx. Th. C. H. Se. L. Si. Al. An. 


3. Oderbruch (rechtes Ufer). 


Trettin: J. 
Küstrin: Cx. Se. 


Grüneberg: An. Se. 
f Nicht am Oderthal. 


Reppen: Stp. 
Zehden: Ste. Th. €, 3 . 
E. Cx — Oderbruch Neudamm: h. Se, Si. 


Bärwalde: An. 
Königsberg: Th. Sc. Si. An. 


Nieder-Lübbichow: Ste. €. Si. 
Bellinchen: Stp. C. H. 0. Al. An. 


4. Nordöstliche Durehbruchstelle der Oder. 


Standorte im Uekergebiet. 

Pählitz (am Paarstein-See: 

Angermünde: L. Si. [C. 
Oderberg: ». o. — Oderberg $ Gerswalde: Stp. C. 

Seehausen: C. 

Prenzlau: Th. C. H. Se. An, 

Boitzenburg: An. [Al 


Hoben-Saaten: Al. Ste. 

Lunow: Ste. Sc. Si. 

Stolzenhagen: C. 

Gelmersdorf: Ste. Th. E. C. H. Ad. 
Hellberge: Ste. Cx. Se. J. Am. L. Ad, An, 


639 


Stolpe: Stp. HB. L. 0. An. 
Schwedt: Stp. Th. C. H. Sc. Am. 0. Si. An. 


Vierraden: Cx. C. Se. H. Si. An. { Passow: 1. } 
[Garz, Schrei: Stp. Ste. Cx. Th. E. H. J.) 
(Stettin: Sec. (Demmin: Se.} 


[Usedom: H.j 
[Wollin: Ste.] 


I. Altes Oderthal (Oderlinie). 
5. Am jetzigen Oderthal (resp. unterer Neissge). 


[Grünberg: Ste.) 
Krossen: Se. Si. Al. An. [{Sprottau (Bobergeb,): Stp.}] 


Guben: Am. Si. { Sorau: Ad. } 
Neu-Zelle (Dielower Berge): H. Am. L. (0.) Si. (An.) 


6. Am jetzigen Spreethal (Nordufer). 


Fuchsberge: Stp. Th. 
Friedrichsfelde: Stp. Th. { Bernau: Stp. } 


Reinickendorf: Se, 
Jungfernheide: Stp. Th. Se. 
Falkenhagen: Stp. Se. 


7. Am havelländischen Luch. 


Standorte an der Querver- 

"| bindung zwischen alter 

i : Weichsel u. alter Oder. 
Piepenberge: Ox. Crommen: Stp. 


Brieselang: Th. Inch Oranienburg: Sy. Ste 
R — Luch.? Birkenwerder: Stp. . 
Wernitz: 'Th. Glienicke: Si, 
s iligensee: Si. 
Weinberg b. Nauen: Th. Bambargo: Stp. So. Si. 
Papenberge: Th, 
Spandau: Si. 


Jahnberge bei Paulinenaue: Stp. H. Th. L. 


640 
Dallgow: Se. 


Rohrbeck: Cx. 
Nauen: Stp. Cx. Th. Se. 


Gr. Bähnitz: Sc. Vor, ee Stand- 
i R ehdenick:; Stp. 

Friesack: Stp. Th. —Luch.‘ nöwenberg: Sin. 

Rkinow: Stp. Neu-Ruppin : Stp, Th, Sc. 


Templin: H. 


II Gebiet der Havelseen. 


Pichelswerder: Cx. 

Grunewald: Cx. Se. 

Potsdam: Stp. Ste. Cx. Th. Se. Si. 
Tornow: (©.) 

Baumgartenbrück: Ste. Cx. Th. Se. 
Eiche: Th. 

Marquardt: Th. 

Gr. Kreutz: Se. Al. 

Deetz (Trebelberg): Ste. H. (L.) Al. 
Brandenburg (Götzer Berge): Stp. Th. 
Ketziir: Th. 

Pritzerbe: Ste. 

Rathenow: Stp. Ste. H. Al. 


IV. Altes Spreethal (Spreelinie)., 


8. Niederung am Fläming. 


Drebkau: Th. 

Luckau: Cx. H. Si. 
Drahnsdorf: Si. . 
Golssen: Si. 
Treuenbrietzen: Ste. Cx. Si. 
Belzig: Th. Stp. 


641 


9. Im jetzigen Nuthegebiet. 
Trebbin: Si. 
Sperenberg: Si. 
Zossen : Stp. Si. 


. 


10. Am jetzigen Spreethal. 
Lübben: Si. 
Lieberose: Si. 
Beeskow: Si. 


V. Gebiet der Eibe (Elblinie und Elbeolonie). 


11. Am rechten Ufer der Elbe. 


Wittenberg (Apollensberg): Stp. Th. J. L. 
Koswig (Pfaffenheide): Th. L. 

Steekby: Cx. Al. 

Friederikenberg: Stp. Cx. Th. Al. 
Neu-Tochheim: Th. AL 

Zerbst: Stp. Ox. 

Dornburg: Th. Al. 

Pretzien: Ste. Cx. Th. Al. 

Gommern (Neue Mühle): Cx. Al. { Loburg: Se. } 
Gerwisch: Al. 

Detershagen: Cx. Al. 

Burg (Grabauer Forst ete.): Ste. Cx. Th. Se. Al. 
Parchau: Stp. 

Reesen: Ste. 

Bügerholz: Cx. Th. Al. 

Ihleburg: Al. 

Güsen: Al. 

Sandau: Stp. 


42, Bü, 6. u. 7. Heft, 4 


w 


642 


12. Am linken Ufer der Elbe. 


Dessau (Mosigkauer Forst, Saalberge): Th. L. 
Aken: Stp. Th. 

Rosenburg (a. d. S.): Ste. 

Barby: Stp. 

Hummelsberg: Ste. Cx. 
Frohse’sche Berge: Ste. Th. P. Se. 
Elbinsel: Cx. 

Beiendorf: (Ad.) 

Lehmsdorf: Ste. 

Sudenburg: Stc. 

Magdeburg: Ste. Al. () 
Wolmirstedt: Ox. Se. 

Rammstedt: Se. 

Rogätz: Cx. 

Kapellberg: Cx. 

Unterholzer Berg: Cx. 
Oberhagen: Th. L. 

Burgstall: Ox. 

Kähnert: Stp. Cx. 

Sandfurth: Cx. 

Ringfurth: Cx. { Salzwedel: H. (?)} 
Cobbel: Cx. 


13. Weitere von der Elbe entfernte, auf dem Flötz- 
plateau liegende Standorte. 


Calbe: Ste. Ex. Th. 

Bernburg (a. S.): Stp. E. ©. Al. Ad. An. 

Stassfurt (Hecklingen, Hohen-Erzleben ete.): Ste. Th. Se. 
J. Ad. (An.) 

Egeln: 0. Ad. 

Oschersleben: Ste. Sc. (Am) L. Ad. 


3 


Seehausen: J. Ad. 
Wanzleben (Süildorf ete.): Ste. 0. Ad. 


Alvensleben: Ste. 
Neuhaldensleben: Ste. Cx. Th. E. Ad. 


Hieran schliessen sich die zahlreichen, schon oben 
besprochenen Standorte der Elbeolonie, deren Gebiet den 
südöstlichen Harzrand, Thüringen und die Gegend von 
Halle umfasst. 


Schon eine flüchtige Betrachtung der in dem Ver- 
zeichnisse aufgezählten Standorte, deren Gesammtzahl 
etwa 500 beträgt, lässt erkennen, dass der aufgestellte 
Satz: die Association der Steppenpflanzen verbreite sich 
vorwiegend längs der Diluvialböhen der alten Strom- 
thäler — nicht zuviel besagt. Selbst angenommen, dass 
die sämmtlichen von den Thalrändern weiter entfernten 
Standorte relativ ursprüngliche wären d. h. nicht von sol- 
chen abgeleitet werden könnten, die an den Thalrändern 
selbst liegen, so beträgt doch deren Zabl kaum 10%, der 
Gesammtzahl. Nimmt man weiter an, dass unter den 
Standorten, die nach dem Verzeichniss als der Theorie 
günstig erscheinen, und ferner von unbekannten Stand- 
orten eine gleiche Anzahl von 10%, unglinstiger Fälle 
existire, so bleiben immer noch über 80%, günstiger Fälle 
übrig. Es ist also selbst unter den allerungünstigsten Vor- 
ausseizungen ein hoher Grad von Wahrscheinlichkeit da- 
für vorhanden, dass die Standorte den alten Hauptthal- 
linien folgen. Vebrigens werden auch unter den als un- 
günstig angenommenen Fällen noch viele solche sein, die 


eigentlich in Uebereinstimmung mit der Theorie stehen. 
41% 


644 


Wenn z. B. sehr viele Standorte am Oderbruch liegen, 
sehr wenige dagegen fern von der Oder auf Diluvialbölen 
des baltischen Rückens, so ist es doch wahrscheinlicher, 
dass die letzteren Standorte von ersteren abstaumen, als 
umgekehrt. Der Einwurf, dass viele unbekannte Stand- 
orte existiren möchten, welche das gefundene Gesetz wie- 
der umstossen können, erledigt sich dadurch, dass minde- 
stens ebensoviele Standorte durch Cultur und andere Ein- 
griffe selbst in historischen Zeiten verschwunden sein miis- 
sen, welche der Theorie günstig sem würden. 

Aber auch abgesehen von Wahrscheinlichkeitsbetrach- 
tungen bestätigt das Verzeichniss den aufgestellten Satz 
in vollem Umfange. Vor allem sind die Arten der Step- 
penpflanzen besonders zu beachten, welche in Schlesien 
ganz feblen oder daselbst nur sporadisch auftreten, trotz- 
dem aber am Oderbruch, an der unteren Oder und im 
Zwischengebiet zwischen Oder und Elbe auftreten. Wir 
wollen diese Arten der Kürze wegen als die Stipa- 
Gruppe zusammenfassen, Sie sind zweifellos Steppen- 
pflanzen, die ihr Hauptareal in Südrussland und Ungarn 
haben und auch im Weichselgebiete Galiziens und Polens 
weiter verbreitet sind. Die Pflanzen dieser Gruppe kön- 
nen unmöglich über Schlesien an die Oder und in die 
Havelgegenden gelangt sein. Ihre nordwestliche oder 
westliche Vegetationsgrenze macht aber eine Einwande- 
rung derselben von Südost oder Ost ber wahrscheinlich. 
Da sie nun gerade längs des Weichsel-, Netze- und 
Warthethals und am Oderbruch ihre zahlreichsten Stand- 
orte haben, so scheint es unzweifelhaft, dass sie sich 
längs des Weges angesiedelt haben, den ehemals die 
Weichsel mit ihren Zuflüssen von den Carpaten bis zum 
jetzigen Oderbruch innehielt. 


645 


Eine zweite Categorie der Steppenflanzen verbreitet 
sich auch durch Schlesien. Da unter ihnen Scorzonera 
purpurea als bezeichnendste Art erscheint, so sei die ganze 
Gruppe nach dieser Art benannt. Diese Pflanzen haben 
ebenfalls in unseren Gegenden eine nordwestliche oder 
westliche Grenze, und auch für sie ist daher die Einwan- 
derung von Südost- oder Ost her wahrscheinlich. Da 
dieselben aber ihren Weg offenbar auch über Schlesien 
genommen haben, so liegt es nahe, bei ihnen an eine 
Einwanderung nicht bloss längs der Weichsellinie, sondern 
auch längs der Oderlinie zu denken. 

Beide Gruppen von Pflanzen treten endlich weiter 
westlich in der Elblinie und der Elbcolonie noch 
einmal auf und zwar unter Umständen, welche von denen 
des Weichsel- und Odergebiets durchaus abweichen. 

Nach Ausweis des Standortsverzeichnisses ergeben sich 
nun folgende bemerkenswerthe Thatsachen: 


1. In der Weichsellinie treten sämmtliche obenge- 
nannte 17 Arten (sowohl der Stipa- als der Scorzonera- 
Gruppe) auf; in ihr ist die Dichtigkeit der Standorte im 
Vergleich mit der Oder-, Spree- und Elblinie am grössten, 
Die Anzahl der Standorte beträgt nämlich für alle Arten 
(abgesehen von zweifelhaften oder offenbar secundären 
Standorten): 


In der Weichsellinie: .. 118, 
rn „ Eilblinie (d.h. am Elbthal): 70, 
» „ Oderlinie: 40, 
» dem Gebiet der Havelseen: 30, 
„ der Spreelinie: 18. 


Zäblt man nur die Arten der Stipa-Gruppe d. h. die 
von Schlesien ausgeschlossenen oder daselbst sehr spora- 


646 


dischen, so ergiebt sich die gleiche Reihenfolge, | 
nänlich: 


Für die Weichsellinie: 112 St. 


»  „ Biblinie: 4 5 
»  » Oderlinie: 16 „ 
»  „ Harvelseen: 14, 
»  » Spreelinie: 55 


An der Weichsellinie liegen somit mehr 
Standorte als an den übrigen Linien zusammen- 
genommen. Die einzige Art, welche sich auf die 
Weichsellinie beschränkt, ist Campanula sibirica, dieselbe 
dringt secundär auch in die Uckermark ein. Besonders 
charakteristisch für die Weichsellinie, wenn auch nicht 
ausschliesslich auf dieselbe beschränkt sind: 


Adonis vernalis. 
Aster Amellus. 

— Linosyris. 
Anemone silvestris. 
Oxytropis pilosa. 
Euphrasia lutea. 
Thymelaea Passerina. 


2. Die Oderlinie ist nur wenig ärmer an Arten als 
die Weichsellinie, steht ibr aber in der Häufigkeit der 
Standorte sehr nach. Es fehlen ihr nur: Euphrasia lutea, 

. Thymelaea Passerina. Folgende Arten: 


Adonis vernalis. 
Aster Amellus. 

—  Linosyris. 
‚Auemone silvestris. 
Oxytropis pilosa 


“ 


647 
haben an der Oderlinie nur ganz wenige Standorte, so 
dass diese letzteren mit grösster Wahrschein- 
lichkeit von den Standorten der Weichsellinie 
herzuleiten sind. Die Stipa-Standorte stellen die 


Ueberleitungen her, welche einst von der alten Weichsel 
zur alten Oder führten. 


3. Dem Gebiet der Havelseen fehlen folgende Arten: 


Adonis vernalis. 
Aster Amellus. 
Anemone silvestris. 
Euphrasia. lutea. 
Tbymelaea Passerina. 


Nur 2 charakteristische Arten (Oxytropis pilosa und 
Aster Linosyris) treten in diesem Gebiet je einmal spora- 
disch auf. Die Armuth an Standorten ist noch grösser 
als in der Oderlinie. Im Vebrigen scheint das Gebiet, 
wie es auch aus seiner geographischen Stellung erklärlich 
ist, einige Arten von der Weichsel- und Oderlinie, andere 
von der Elblinie her empfangen zu haben (vgl. z. B. Ca- 
rex obtusata). 


4. Der Spreelinie endlich fehlen sämmtliche Arten 
der von Schlesien ausgeschlossenen Steppenassoeiation 
mit Ausnahme von Stipa capillata und pennata. Die Li- 
nie ist &usserst arm an Standorten. Nur Silene chlorantha 
tritt bier und da an den Sanddüinenzügen des Thales auf. 


5. In der Elblinie walten insofern eigenthümliche 
Verhältnisse, als hier’der Einfluss der benachbarten „Elb- 
colonie“ nicht zu läugnen ist. Dem Elbthale selbst 
fehlen folgende Arten der Weichsellinie: 


Campanula sibirica. 


648 


Silene chlorantha. 
Aster Amellus. 
Euphrasia lutea. 
Oxytropis pilosa. 
Anemone silvestris. 

Dagegen treten diese Arten (mit Ausnahme der erst- 
genannten beiden Pflanzen) nebst den übrigen Gliedern 
der Steppenassoeiation sämmtlich weiter westlich und 
stidlich von der Elbe mit so viefachen Standorten auf, 
dass die Annahme einer Besamung des Elbthals 
mit Steppenpflanzeu von der Elbterasse aus 
fast unabweisbar ist. 


6. Die weiter verbreiteten Arten, wie besonders The- 
sium intermedium und Scorzonera purpurea halten sich 
in solehem Grade an den Lauf der alten Ströme, dass sie 
ungezwungen den übrigen Pflanzen sich anschliessen. 
Auch wenn sie ganz ausgeschlossen werden, wird das er- 
langte Gesammtresultat dadurch nieht alterirt. 


Mit diesen Sätzen haben wir die thatsächliche Un- 
tersuchung über die Steppenassoeiation innerhalb der uns 
vorläufig festeckten Grenzen abgeschlossen. Es wird sich 
nur noch um die theoretische Erklärung der Verbreitungs- 
thatsachen und um Rückschlüsse auf Zeit und nähere 
Umstände der Einwanderung handeln, 

Wir versuchten nachzuweisen, dass in unsern nord- 
deutschen Gegenden zwei Gebiete existiren, welche sich 
durch ziemlich reichliche Entfaltung einer Steppenflora 
auszeichnen. Das eine dieser Gebiete folgt dem ehema- 
ligen Lauf der Weichsel durch das Netze- und Warthe- 
tbal in das jetzige untere Oderbett, das andere liegt auf 
der Elbterasse zwischen Harz, Thüringer Wald und Saale 


649 


und zieht sich von da auch in das Elbthal hinein. Da 
diese beiden ziemlich scharf umschriebenen Gebiete von 
dem Verbreitungscentrum der Steppenvegetation in Süd- 
russland und Ungarn durch grössere Verbreitungsiücken 
getrennt sind, so können dieselben als losgelöste und vor- 
geschobene Colonien jenes Hauptwohnplatzes*) der Step- 
penflora gelten. Während nun „die Weichselcolonie* 
dureh eine Anzahl von Zwischenstationen (wie z. B. 
Landsberg a. W. und Driesen) mit dem Ausgangspunkt 
der Colonisation an der oberen und mittleren Weichsel 
einigen Zusammenhang zeigt, lässt sich dies für die Elb- 
colonie nicht behaupten. Wenigstens ist es zweifelhaft, 
ob die letztere mit der von Celakovsky in Böhmen nach- 
gewiesenen Colonie pannonischer Pflanzen in einem gene- 
tischen Verhältnisse steht. Es könnten dann die sporadi- 
schen Standorte der Steppenpflanzen am Elbthale bei 
Dresden und Meissen als verbindende Zwischenstationen 
angesehen werden. Auch liegt hier die Frage nahe, in 
welcher gegenseitigen Beziehung etwa die Elbansiedlung 
der Steppenflora zu der Weichselcolonie steht. Da vor 
der Hand keine Gründe für die Annahme sprechen, dass 
die Steppenpflanzen des Elbthals von der Weichselcolonie 
her eingewandert seien, sondern es vielmehr wahrschein- 
lich ist, dass diese Pflanzen umgekehrt von den höher 
gelegenen Terassen Thüringens und des Harzes an die 
Thalregion der Elbe gelangt sind, so scheint die Annahme 


*) Auf die Frage, ob Südrussland und Ungarn ein primäres 
oder ein secundäres Verbreitungscentrum der Steppenflora darstellt, 
können wir hier nicht eingehen, besonders weil die Pflanzenareaie 
in Mittelasien noeh nieht mit hinreichender Sicherheit festzustel- 
len sind. 


650 


der gegenseitigen Unabhängigkeit der Weich- 
“ sel- und Elbeolonie sich zunächst den Erscheinungen 
besser als jede andere anzupassen. Dass im unteren 
Havelgebiet hier und da eine Einwanderung von Colo- 
nisten sowohl von der Elbe als der Weichsellinie her 
stattgefunden haben mag, ist damit nicht ausgeschlossen. 

Die auf der Elbterasse liegenden Ansiedlungen der 
Steppenpflanzen sind von denen der Weichseleolonie am 
jetzigen unteren Oderthale durch ein charakteristisches 
Merkmal verschieden; dieselben sind dort nicht so streng 
an die Thalränder älterer und neuerer Ströme gebunden 
als in der Weichsellinie. Fs mag dies zum Theil Folge 
der localen Bodenverhältnisse sein. Aber wenn wir er- 
wägen, dass einwandernde Pflanzen überhaupt die Thal- 
strassen bevorzugen, während längst angesessene Bürger 
ihre Wohnplätze überall da haben, wo sie die Coneurrenz 
mit anderen stärkeren Insassen nicht ausschliesst, 80 er- 
scheint es nieht undenkbar, dass die Steppenpflanzen der 
Elbeolonie in einer älteren Periode zu der Elbterasse ge- 
langt sind als die der Weichseleolonie an das Oderbruch und 
das untere Oderthal, und dass sie sich daher dort mehrStand- 
orte zu erobern vermochten als hier. Diese Annahme ist nieht 
ganz haltlos, da sie durch parallele Untersuchungen auf geo- 
logisch-paläontologischem Gebiet bestätigt wird. Gerade in 
der Gegend der Elbterasse ist das einstmalige Vorhandensein 
einer reichen Steppenthierwelt nachgewiesen, die in der 
Quartärzeit nach dem Emportauchen Norddeutschlands 
aus dem Diluvialmeere daselbst auftrat. A. Nehring 
hat bekanntlich in Diluvialschichten von Westeregeln 
zablreiche Knochen charakteristischer Steppennager — 
Sandspringer, Ziesel, Steppenmurmeltbier, Steppenpfeif- 
hase (Speeies von Alaciaga, Spermophilus, Arctomys, 


[3 


” 651 
Lagomys ete.) — entdeckt und aus diesen Funden 
Schlüsse auf den ehemaligen Steppencharakter der Gegend 
zwischen Magdeburg und Halberstadt gezogen. Er meint, 
dass sich die Steppe vielleicht auch nach Süden über 
Aschersleben und Halle bis hinauf in das Thal: der weissen 
Elster erstreckt habe, wo ebenfalls Reste des Sandspringers 
gefunden worden sind (vgl. Naturf. 1877 p. 52. Ueber- 
haupt sollen sich nach Nehring in der Quartärzeit alle 
vom Diluvialmeere freiwerdenden Ebenen zunächst als 
Steppen entwickelt haben.*) Aus den von ihm gemach- 
ten Funden erhellt jedenfalls, dass in diesem Magdeburger 
Gebiete einst eine Thierwelt gehaust hat, deren Charakter 
mit dem gewisser daselbst noch heute ansässiger Pflanzen 
in schönster Uebereinstimmung steht. Beide deuten in 
gleicher Weise den ehemaligen Steppencharakter dieser 
Gegend an. Während aber die Steppenthiere später nach 
Südost zurückwichen, haben sich von den Stepppenpflan- 
zen einzelne vielleicht in hohem Grade accomodations- 
fäbige Arten bis auf die Gegenwart erhalten, wiewohl 
auch die grössere Zahl der ursprünglichen Pflanzenein- 
wanderer in die Steppen Russlands und Ungarns zurlick- 
gedrängt worden sein mag. Die Steppenfauna und Flora 
der Elbterasse erscheint uns gegenwärtig als ein vorge- 
schobener Vorposten oder als eine Colonie, weil ihr Zu- 


.*) Hierbei verdient Erwähnung, dass auch das Gebiet Böhmens, 
in welchem nach Celakovsky pannonische Arten besonders reichlich 
auftreten, einst von einem schmalen Busen des Diluvialmeers be- 
deckt war (Credner, Sitzb. d. naturf. Ges. zu Leipzig 1875 Nr. 6) 
und also auch hier wie an der Eibe, in der Mark und in Ungarn 
die Steppenpflanzen sich mit besonderer Vorliebe auf dem ehema- 
ligen Meeresboden angesiedelt haben. 


i 


652 


sammenhang mit dem Steppengebiet Stüdosteuropas zwar 
nicht direct nachgewiesen, aber im höchsten Grade wahr- 
scheinlich ist. 

Nun sind wir nach unseren früheren Darlegungen 
über den ehemaligen Stromlauf der norddeutschen Tief- 
ebene im Stande, annähernd die Periode zu bestimmen, 
in welcher die Einwanderung der Steppenpflanzen längs 
der Weichsellinie begonnen hat. Hätte dieselbe schon in 
jenen ältesten Zeiten stattgefunden, in welcher die Weich- 
sel in das untere Elbthal und die Nordsee miindete, dann 
hätten sich im Gebiete ihres unteren Laufes doch ebenso 
Ansiedlungen von Steppenpflanzen bilden und zum Theil 
in einzelnen Resten bis auf unsere Zeit erhalten müssen, 
als dies in der nächstfolgenden Periode nach dem Durch- 
bruch der Weichsel durch den baltischen Rücken am 
Oderbruch und am jetzigen unteren Oderthal geschehen 
ist. Da die Steppenflora sich aber eigentlich nur hier 
reiehlicher entwickelt zeigt und im übrigen Gebiet höchst 
sporadisch an Orten auftritt, die durch das ältere Fluss- 
system in Verbindung mit der Weichellinie standen, so 
können wir mit einiger Sicherheit die Einwanderung der 
Steppenpflanzen in jene Zeit setzen, in welcher die ehe- 
malige Weichsel ihren unteren Lauf schon in die Ostsee, 
aber noch durch das jetzige untere Oderthal nahm. Wir 
sehen die Steppenpflanzen daher gerade an der nordöst- 
lichen Durehbruchstelle des Stromes zwar nieht mit der 
Dichtigkeit wie stromaufwärts am Oderbruch aber doch 
immerhin viel dichter auftreten als au der Oder-, Havel- 
and Spreelinie in Gegenden, welche klimatiseh und den 
Bodenverhältnissen nach durchaus mit den Standorten der 
Weichsellinie identisch sind. Dass eine solche Zeitbe- 
stimmung nur eine ganz ungefähre sein kann und dass 


653 
sowohl vor dem Durchbruch der Weichsel als nach dem- 
selben Einwanderungen stattgefunden haben mögen, liegt 
auf der Hand. Fest steht nur, dass die Colonisirung des 
Oderbruchs und des unteren Oderthals mit Steppenpflanzen 
nicht erst während der Geltung des heutigen Stromlaufs 
begonnen haben kann, weil sonst das Fehlen der Step- 
penpflanzen am mittleren und oberen Oderlauf in Schle- 
sien eine unerklärliche Anomalie sein würde. 

Da die Schiehten, in welchen Nehring die Reste der 
Steppenthiere bei Westeregeln auffand, jedenfalls zu einer 
Zeit abgelagert worden sind, die geologisch vor dem 
Durchbruch der ‚alten Weichsel dureh den baltischen 
Rücken liegt, so ist damit auch das höhere Alter der 
Steppencolonie an der Elbe einigermassen wahrscheinlich. 
In der Weichseleolonie hätten wir also einen ‚jüngeren 
Ausläufer südöstlicher Vegetation vor uns. Vielleicht 
hängt es damit zusammen, dass in der Weichsellinie der 
einstmalige Zusammenhang mit dem Migrationscentrum 
durch einzelne Zwischenstationen wie Landsberg a. W., 
Driesen, Bromberg nach Polen und Galizien hin noch 
deutlich zu verfolgen ist, während für die Elbcolonie ein 
solcher Zusammenhang mindestens zweifelhaft erscheint. 
Auch beweisen die längs der jetzigen unteren Weichsel 
in Preussen zerstreut liegenden Standorte der Steppen- 
pflanzen, dass die Einwanderung der letzteren noch in 
späteren Perioden fortdauerte. 

Aber es ist noch eine Frage übrig, von deren Be- 
antwortung der Werth der bisherigen Erörterungen in 
nicht geringem Grade beeinflusst wird. Warum haben 
sich die Steppenpflanzen bei ihrer Einwanderung gerade 
an die Diluvialränder der Hauptstromlinie gebunden? 
Welche wirkende Ursache ist es, welche dieses Verhält- 


ir 


e 


654 


niss erklärt? Solange die jetzigen Finssthallinien nicht 
vorhanden waren, konnten freilich nicht die Steppen- 
pflanzen an ihnen entlang wandern; aber die meisten Li- 
nien waren bereits in sehr alter Zeit vorhanden und 
haben später, indem sie andere Ströme in ihr Bett auf- 
nahmen, gleichsam nur ihren Namen geändert.*, Warum 
verbreiteten sich die Steppenpflanzen nicht auch an sol- 
chen Nebenlinien, wie es 2. B. das alte Odertbal oder das 
alte Spreethal darstellt, in reichlicherer Menge? An ge- 
eigneten Plätzen hätte es ihnen hier ebensowenig ge- 
fehlt als an der Hauptlinie des Weichsellaufs von Gali- 
zien bis zum Oderbruch. Wir haben auf diese Frage 
keine andere Antwort, als die in einem gleichen Falle 
schon bei den Flussthalpflanzen gegebene. Auch die 
Steppenpflanzen, bei denen man eher an eine Verbreitung 
dureh Winde als auf dem Wasserwege denken möchte, 
befolgen dasselbe Gesetz der Verbreitung wie die Niede- 
rungspflanzen: auch sie folgen demjenigen Thalzuge, 
dessen Strom das grössere Areal entwässert. Weil die 
Weichsel in ihrer Urform ein gewaltiger, fast ganz Nord- 
deutschland von den Carpaten und Sudeten her entwäs- 
sernder Strom war, gegen welchen die alte Oder als Ne- 
benfluss nur ganz secundäre Bedeutung hatte, darum ha- 
ben auch die Pflanzenwanderungen in dieser ältesten 
Zeit vorzugsweise an dem Urstrome d. h. längs unserer 
„Weichsellinie“ stattgefunden. Pflanzen, welche wie die 
Niederungspflanzen zu einer späteren Zeit einwanderten, 


folgen wie wir gesehen haben, den jetzt giltigen Fluse- 


Unien. Es gibt nun auch in der Verbreitung der Step- 
penpflanzen gewisse Erscheinungen, welche nur aus der 


*) So hat z.B. das alte Oderbett später die Spree aufgenommen, 


655 


Herabschweramung derselben auf dem Wasserwege zu er- 
klären sind. So ist die überraschende Dichtigkeit ihrer 
Standorte gerade an den Stellen, welche dem Anprail der 
Gewässer einst am stärksten ausgesetzt waren, wie z. B. 
den Höhen am Oderbruch bei Reitwein und Oderberg 
nicht anders zu deuten. Warum giebt es am Oderbruch 
ferner fast 70%, mehr Standorte von Steppenpflanzen 
auf dem linken Ufer als auf dem rechten? Hier auf 
letzterem liegen die Ansiedinngen der Steppencolonisten 
nur da dichter, wo das Wasser ähnliche Steilränder ab- 
spühlte wie auf dem linken Ufer, also besonders in der 
Gegend der Durehbruchstelle bei Zehden, Nieder-Lübbi- 
chow und Bellinchen. Mussten nicht Wassermassen, 
welche bedeutende mechanische Wirkungen auszuliben 
vermochten und von entlegenen, das Steppengebiet berüh- 
renden Quellen herkamen, bisweilen auch Früchte, Samen 
oder lebensfähige Rhizome von Steppenpflauzen bis in das 
Oderbruch transportiren und daselbst an den vielfach 
winklig ausspringenden Thalgehängen absetzen? Nicht in 
schmalen Wasseradern floss damals der Strom, sondern 
er füllte wenigstens bei Hochwasser das ganze meilen- 
weite Bett in einem viel höheren Niveau als heute 
aus. Die gesammte linke Thalseite von Reitwein bis 
Nieder-Finow war der erodirenden Wirkung der Gewässer 
in viel stärkerem Maasse ausgesetzt als das rechte Ufer, 
und es ist daher dort die Anschwemmung von Pflanzen- 
eolonisten eher zu erwarten als hier. Freilich könnte 
diese vorzugsweise Besamung des linken Oderbruchufers 
mit Steppenpflanzen auch aus regelmässig wehenden Süd- 
ostwinden erklärt werden. Allein sind denn die hier in 
Betracht kommenden Steppenpflanzen vorzugsweise der 
Aussäung und Verbreitung durch Winde angepasst? Und 


656 


hätten nicht diese Winde die Samen über die niedrigen 
Diluvialhügel des Thalrandes fort an die dahinterliegen- 
den Gehänge hinführen müssen? — Wir müssen vielmehr 
auf Grund der thatsächlichen Erscheinungen die Annahme 
machen, dass eine grössere Reihe primärer Ansiedlungen 
durch Wassertransport der Colonisten entstanden ist. 
Secundäre Standorte konnten und mussten sich aus den 
zuerst entstandenen auf vielfache Weise entwickeln, ohze 
dass es möglich erscheint, die Wege dieser Seitencoloni- 
sationen noch jetzt im Einzelnen zu verfolgen. Dass 
diese letzteren aber ebenfalls die Diluvialhöhenztge der 
alten Stromthäler bevorzugt haben, spricht dafür, dass 
die einwandernden Steppenpflanzen an den sonnigen 
kalkreichen Gehängen der Tuäler am ehesten die Lebens- 
bedingungen wiederzufinden vermochten, denen sie sich 
in ihren Ursitzen angepasst hatten. Nur durch diesen in 
der Natur der Einwanderer liegenden Umstand war es 
uns überhaupt möglich, die Richtung des Einwanderungs- 
zuges und das ungefähre Datum der Einwanderung fest- 
zustellen. 


Rückblick. 


Die auf den obigen Blättern vorgetragenen Unter- 
suchungen versuchen aus der jetzigen Verbreitung gewis- 
ser Pflanzenassociationen — der Torfmoorpflanzen, der 
Steppenpflanzen und der Niederungspflanzen — innerhalb 
der norddeutschen Ebene Schlüsse auf die Entwicklung 
unserer heimathlichen Pflanzenwelt zu ziehen. Als die 
älteste Entwieklungsphase erschien uns die Zeit, in wel- 
cher die boreal-alpinen und borealen Pflanzen in"dem 


657 


baltischen Tieflande eine grössere Expansion besassen, 
als jetzt. Allmählich — so steilen wir uns vor— begann 
dann das Zurückweichen dieser Flora theils nach Nord- 
osten, theils nach südlicheren Gebirgen hin; die Disloca- 
tion der Areale, die vorherrschenden SW- oder S- und 
W-Grenzen jener Pflanzen, die sporadischen oder im Ver- 
schwinden begriffenen Standorte derseiben finden durch 
diese Annahme eine zusammenhängende Erklärung. In 
einer zweiten Epoche nahm die Colonisirung einzelner 
vorher vielleicht ganz vegetationsleerer Strecken des 
ursprünglichen Meeresbodens, der unser norddeutsches 
Tiefland bildet, mit Steppenpflanzen ihren Anfang. Reste 
solcher Colonien sehen wir auf der Elbterasse zwischen 
Harz, Thüringer Wald und Elbe, sowie an den Thalrän- 
dern der alten Weichsellinie in der Mark vor uns. Der 
muthmassliche Weg der Einwanderung liess sich wenig- 
stens im Gebiet der Weichselcolonie annähernd recon- 
struiren. Ohne die aufgestellte Einwanderungshypothese 
bleibt die Art des Auftretens der Steppenpflanzen in der 
norddeutschen Ebene ein ungelöstes Problem. Als Beweis 
dafür, dass die einwandernden Steppenpflanzen der aus- 
wandernden boresien Flora auf dem Fusse folgten, oder 
mit anderen Worten, dass die Einwanderung der sidöst- 
lichen Elemente mit der Auswanderung der nördlichen 
Pflanzenformen in einem ursächlichen Zusammenhange 
steht, darf besonders der Umstand geltend gemacht wer- 
den, dass die norddeutschen Areale beider Pflanzenasso- 
ciationen wenigstens im Allgemeinen einander ausschlies- 
sen; die borealen Pflanzen bewohnen in Norddeutschland 
vorzugsweise Preussen, Pommern, Mecklenburg und Nord- 
westdeutschland, während die Association der Steppen- 


bewohner gerade von diesen Gegenden mehr oder weniger 
42, Band, 6. u. 7. Heft. 42 


608 


ausgeschlossen ist; jene haben S- und W- oder SW-Gren- 
zen, diese N- und W- oder NW-Grenzen. Eine dritte 
Phase in der Entwieklung der norddeutschen Flora be- 
gann schliesslich mit der Einwanderung der Niederungs- 
pflanzen, die mit dem Platzgreifen des jetzt geltenden 
norddeutschen Stromsystems in Beziehung zu stehen 
scheint. Die Ausstrahlung dieser das Flussalluvium be- 
wohnenden Elemente erfolgte in der Mehrzahl der Fälle 
wie bei den Steppenpflanzen von Südost her. Die relativ 
nicht bedeutende Anzahl von Standorten, welche die 
Niederungsflora sich zu erobern vermöchte, zeigt, dass 
bei Einwanderung derselben die meisten für sie sonst 
geeigneten Plätze von anderen Einwanderern schon oceu- 
pirt waren, und es ihnen nur ausnahmsweise gelang, in 
Coneurrenz mit diesen eine bleibende Stätte zu gewinnen. 
Es wirkte damals schon die Ursache, welche heute in 
noch verstärktem Grade das Einwandern zablreieher Ar- 
ten in unserem Florengebiete verhindert, nämlich die 
vollendete Besitzergreifung von Grund und Boden durch 
einheimisch gewordene Pflanzenformen, die wenigstens zum 
Theil den Neuankömmlingen durch biologische Vorzüge 
überlegen sind und sich so leicht nicht verdrängen lassen. 
In der ältesten Zeit bot gerade umgekehrt das baltisch- 
sarmatische Tiefland als eben entstandenes Geschenk des 
Meeres ein vegetationsfreies Terrain dar, in welches von 
allen Seiten her Pflanzencolonisten eindringen konnten, 
ohne auf ansässige Mitbewerber zu stossen. Ob jene drei 
vorläufig unterschiedenen Entwicklungsperioden der nord- 
deutschen Flora scharf gesondert oder durch allmähliche 
Uebergänge mit einander verknipft waren, ob ihnen viel- 
leicht gewisse plötzlich oder allmählich eintretende kli- 
matische Schwankungen, etwa ein Umschlagen des Eis- 


659 


zeitklimas in ein Steppenklima und später in ein weniger 
ausgeprägtes Continentalklima zu Grunde gelegen haben, 
— wer vermöchte es zu sagen? Gegen schr starke und 
plötzlich erfolgende klimatische Schwankungen spricht die 
Analogie. Auch können solche Klimaänderungen nicht 
viele Grade der Temperaturscala umfasst haben, denn 
soust würden wir nieht Reste verschiedenartiger Floren 
mit ganz verschiedenen klimatischen Ansprüchen auf ein- 
und demselben Gebiete noch heute vereinigt sehen. Eine 
sehr starke negative Schwankung müsste z. B. alle stid- 
osteuropäischen Pflanzen, eine sehr starke positive alle 
nördlichen Florenelemente von unseren Gegenden ausge- 
schlossen haben. Das freilich nur andeutungsweise Fort- 
bestehen beider Gruppen nebeneinander zeigt, dass die 
Klimaschwankung einen gewissen mittleren Werth nicht 
bedeutend überschritten haben kann, in dem sich die An- 
sprüche sowohl der nördlichen als der südöstlichen For- 
men begegnen. Wir finden zwar die borealen Pflanzen 
'an den kältesten, die der pannonischen Gruppe an den 
wärmsten Stellen des norddeutschen Tieflandes angesiedelt. 
Aber das gleiche Verhältniss würde stattfinden, wenn über- 


haupt keine hlimatische Aenderung‘ zeit der ersten Ein- ___ 


wanderung dieser Pflanzen, eingetreten wäre. Ich halte 
daher für die wahrstheinlichste Annahme die eines all- 
mählichen Ineinanderfliessens und Nebeneinanderhergehens 
jener drei Hauptperioden, die nach der Auswanderung 
der boreal-alpinen Flora, der Colonienbildung der Step- 
penpflanzen und der Einwanderung der Niederungspflan- 
zen benannt werden dürfen, ohne damit einen jähen 
Wechsel in dem Gesammthabitus der Vegetation voraus- 
zusetzen. 


Mit diesem allerdings nieht völlig widerspruchsfreien 
42* 


660 


Ergebniss müssen wir diese vorläufigen Untersuehungen 
abschliessen und verhehlen uns nieht, wie wenig dieselben 
zur Lösung der anfangs gestellten Frage beizutragen im 
Stande sind. Es müssten zunächst die übrigen Assoeia- 
tionen unserer Flora, so besonders die atlantische Gruppe, 
die süd- und west-europäischen Arten mit NO-Grenze, 
endlich die Elemente der Waldflora in umfassenderer 
Weise pflanzengeographisch bearbeitet werden, als dies 
uns bisher möglich war. In Bezug auf einzelne nord- 
westeuropäische Arten hat schon v. Vechtritz*) auf 
das Fehlen derselben im mittleren Theile Schlesiens und 
ihr Wiederauftreten im Südosten dieser Provinz hinge- 
wiesen; er ist zweifelhaft, ob man solche Vorkommnisse 
als Reliete oder als jüngere locale Ansiedlungen zu he- 
trachten habe, hält aber die erste Annahme für die wahr- 
scheinlichere. Prof. Ascherson hat mir mündlich die 
Ansicht ausgesprochen, dass er bei einzelnen nordwest- 
europäischen Arten eine ehemalige Verbreitung längs der. 
alten Meeresktisten Norddeutschlands anzunehmen geneigt 
sei, mit deren allmählicher Verwandlung in Binnenland 
auch die an ihnen angesiedelten atlantischen Pflanzen all- 
“mählig-»ech Nordwest zurliekgegangen wären. — Es harrt 
jedenfalls noch manche älmliche Frage ihrer Lösung,__—_ 
che die Migrationshypothese als endgiltig angenommen. 
uder verworfen zu betrachten ist. 


*) Die wichtigeren Ergebnisse der Durchforschung der schlesi- 
schen Phanerogamenflora im Jahre 1875 p. 87. 


Register 
der 


in den Abhandlungen vorkommenden 
Pflanzennamen. 


Achillea cartilaginea Ledeb, 562. 
Ashyrocline coquimbense Klatt 112, hirta Klatt 113. Moritziana 
latt 112. Triana Klatt 113. ventosa Klatt 112. 

Adonis vernalis L. 598. 

Aörobryum Oonferva_C. Müll. 492. 

Allium acutangulum Schrad. 570. Schoenoprasum L. 569. Seoro- 
doprasum L. 571. 

Alyssum montanum L. 599. 

Andreaes Hdw. 220. arachnoidea C. Müll. 220. fragilis C. Müll. 
223. Lorentziana C. Müll. 221. semisquarrosa ©. Müll. 222. 


\ Andromeds, calycnlata L. 530. 


‚Anemone silvestris L. 597. 

Angströmia argentinica C. Müll. 308. capituligera C. Müll. 808. 
Fendleri C. Müll. 470. 

Arabis Gerardi Bess. 548. Halleri L. 549. B 

Artemisja austriaca Jaog. 561. scoparia W. K. 562. 

Asperula Aparine Schott. 558. 

Aster Amellus L. 602. Linosyris Bernh. 601, 

Athrodactylis spinosa Forst. 81. 

Barbula aculeonervis C. Müll. 349, amphidiifolia C. Mill. 332. 
anastomosans O. Mill. 387. Catillum C. Müll. 329. cucullati- 
folia C. Müll. 3831. curvipes ©. Müll. 344, Fendleri C. Müll. 
483. fuscula C. Müll. 343. galeata C. Müll. 330. lonchodonta 
C.Müll. 385. Lorentzi ©. Müll. 346. minutirosula C. Müll. 349. 
mobilis C. Müll. 482. muralis Häwg. 346. percarnosa CO. Müll. 
7. „perzane C. Müll. 338. perpusilla C. Müll, 348. Podocarpi 
€. Müll. 352. pseudo-cespitosa C. Müll. 389. sedifolia C Müll. 
327, serripungens Lrtz. u. C. Müll. 350. subreyvoluta C. Mtll. 
334. tortelloides C. Müll. 337. umbrosa C. Müll. 340. uneini- 
coma ©. Müll. 345. unguienlatuls C, Müll. 338. 

Barrotia Brongn. 43. diodon Gaudich, 14. monodon Gandich. 64. 
tetrodon Gaudich. 64, 


BR 


662 


Bartramia alto-gracilis CO. Müll, 464. Fendleri C. Müll.463, lineate 
©. Müll. 464. macrodietya C. Müll, 468, subbrevifolia C, Müll. 464, 

Betula nana L. 529, 

Biscutella laevigata L. 552. 

Brachysteleum brevifolium C, Mull. 357. 

Braunia exserta C. Müll. 879. incana C. Müll. 377. rhabdocarpa 
c. Mill. 378, 

Bruchia Uruguensis C. Müll. 231. 

Bryantia butyrophora Gaudich. 65. 

Bryum amblyodon C. Müll. 293. _Brachymeniopsis C. Müll. 301. 
veramjocarpum ©. Mill. 476. chrysoblastum Ö. Mitil. 477. colo- 
ratum C. Müll. 236. emergens C. Mill. 306. fabronioides C. 
MM. 289. Fendleri C. Müll. 475. Giiliesii Hook. 300. globi- 
ramenm C. Müll, 473. Hieronymi C. Mill. 285. lamproconum 
©. Mill. 292. Iaticeps .C. Mill. 295. leptoloma ©. Müll, 478, 
leueurum C. Müll, 479. longipedicellatum C. Müll. 477. Lo- 
rentzianum C. Müll. 286. macropoma C. Müll. 290. mancum C. 
Müll. 304. miero-pendulum C. Müll, 294. 476. nevadense C. 
Müll, 304. peraristatum C. Müll. 478. platyphylloides C. Müll. 
298. pyenopyxis C. Müll. 474. revolutum ©. Mill. 291. rivale 
C. Müll. 300. roseolum ©. Müll. 287. semireticulatum O. Müll. 
30. sordidiesimum C. Müll. 474, stenopyxis C.Müll. 480. ter- 
minale ©. Müll. 309. triste CO. Müll. 297. " Valeneiae C. Müll. 479, 

Campenula sibirica L. 606. 

Carex chordorrhiza Ehrh. 533. heleonastes Ehrh. 533. microstachya 
Ehrh. 533,_ nutans Host. 573, obtusata Liljebl. 609. 

Catharinea mostomula C. Müll, 264. Valenciae C. Müll, 468, 

Cephalaria pilosa Gren. 560. 

Ceratodon semilunaris C. Müll. 481. venezuelensis C. Müll, 481, 

Chaerophyllum bulbosam L. 556. 

Chasturus Marrubiastrum Rehb. 566. 

Clematis recta L. 547. 


Conomitrium biareoiatum C, Müll, 466. molle C. Müll. 247. sma-...... 


ragdinum Lrtz. et C. Müll. 248, trachelyma ©. Müll. 466. 
Cryphaea rhacomitrioides C. Min. 381. “ 
Cucubalus baceifer L. 553. 

Cuscuta lupuliformis Krock. 563. 

Maltonia Fendleri C, Müll, 491. 

Dieranem asperrimum C, Müll. 472, ecaudatum C. Müll, 473, 
exaltatum C. Müll. 472. Fendleri C. Müll. 472. hyreocaule 
C, Müll. 472. speudofilifofum C. Müll. 471. zygodonticarpum 
c. Müll. 471. 

Dimerodontium acuminatum C. Müll. 398. surescens C, Müll. 398. 
chlorophyllosum GC. Müll, 397. mendozense Mitt. 896. 

Diphyseium Fendleri ©, Müll. 468. 

Dipsacns laciniatus L. 559. silvester Mill, 559. 

Doryatigma madagascariense Gaudich. 64. mauritianum Gaudich. 64. 

Draba muralis L. 551, 

Eimpetrum nigrum L. 530. 

Entodon argentinicus ©. Müll, 432, flavo- virens C. Müll. 426. 
pallidissimus C. Müll. 494, platygyrioides C. Müll, 431. sub- 
erythropas ©. Müll. 427. . 

Entostodon flexisetus C. Müll. 269. plagiotheeius C. Mitll. 261. 
rhizomaticus C. Müll. 262. 

Ephemerum conicum C. Müll. 283, 


Epipterygium orbifolium C. Müll. 478. 

Eriophorum- alpinum L. 532. 

Erpodiam ehloropbyliosum C. Müll, 382. Lorentzianum C. Müll, 384, 

Eryngium campestre L. 554. planum L. 555, 

Erysimum hieracifolium L. 557. 

Eucalypta emersa C. Müll. 854. 

Euphorbia iueida W. K. 568. 

Eupbrasia later L. 607. 

Eydouxia de Lessertii Gaudich. 65. macroearpa Gaudich, 65. 110, 

abronia argentinica C. Müll. 387. basilaris C. Müll. 390. Lorentzi 
C. Müll. 389, palmicola C. Müll. 392, pbyscomitriocarpa C. 
Müll. 398, Podoearpi C. Milll. 388. uruguensis C. Müll. 391. 

Fisqueiia macrocarpa Gaudich. 9, militaris Gaudich. 65. ovats 
Gaudich. 65. 

Fissidens Hdw. 236. decursivus C. Müll. 245. Fendieri ©. Müll. 
465. Geheebii C. Müll. 242. glossophylins C. Müll, 236. in- 
distinetus C. Müll. 288. jungermanniopsis ©. Müll, 247. Ion- 
chotkeeius ©. Mill, 239. macro-bryoides C. Müll. 243. odonto- 
loma C. Müll. 242. plagiothecioides C. Müll. 241. prionocheilos 
©. Müll. 245. pyenoglossus C. Müll. 246. stolonaceus C. Müll. 
244, aynoicus C. Müll. 240. validicostatus Suliiv. 465. 

Fouilloya maritima Gaudich. 109. 

Freyeinetia Gaud. 81. angustifolia Bl, 81. Kurz 89. 91. arborea 
Gaudich. 100. Arnotti Gaudich. 95. Banksii Cunn. 93. Kurz 
106. Baueriana Endl. 94. DBennettii Miqg. 83. Brunoniana 
Wall, &%. celeblea Solms 103. Cumingiana Gandich. 106. 
eylindracea Solms 97. Debregeasiana Gaudich. 82. demissa 
Br. & Benn. 106. de Vriesei Solms 96, excelsa F. v. Mtill. 102. 
Gaudichaudii Horsf. & Benn. 86. gramines Bl. 106. gramini- 
folia Solms %. .javanica Bl, 83. imbricata Bl. 97. inelinans 
Bl. & Benn. 106. insignis Bl. 99. leucantha mg 24. 107. 
Luzonensis Presl 89, marginata BI. 107. Milnei Seem. 102. 
nitide Migq. 19. 107. Pritchardi Seem. 104. pyeonophylia Soims 
9. radicans Gaudich. 107. scandens Kurz 83. Gaudich. 84. 
Hook. & Arn. 85. Schefferi Solms 98. spectabilis Solms 88, 
sphaerocephala Gaudich. 96.  Storckil Seem. 104. strobilacea 
Bi. 105. tenuis Solms 87. Urviileana Gaudich. 106. YVictori- 
perres Solms 103, Vitiensis Seem, 105. Walkeri Solms 92. 
Webbiana Gaudich. 105. 

Funaria aristatula C. Müll. 254. calvescens Schwägr. 251. incom- 
pleta C. Müll. 2538, Jujuiensis CO. Müll. 256. linearidens C. 
Müll, 252. Lorentzi C, Müll. 256. pulchricolor C. Müll. 251. 

»  _temella C. Müll. 250. 

Galium COruciata Scop. 558, 

Gisdiolus imbricatus L. 569. 

Gnaphalium albescens Sw. 128. 31. alienum Hook. & Arn. 140. 

antennarioides DC, 198. 5. Berterisuum DO, 189, 41. brachy- 

terum DC. 197. 31. californicum DC. 126. 30. callilepis 
ehitz. Bip. 126. canescens DC. 127. 31. eheiranthifolium Lok. 

122. eonoideum HBK.130. coquimbense Philippi 112. cyma- 

toides Knze. 129, 32, decurrens Jves 119. 23. Dombeyanım 

DC. 181. domingense Lmk. 128, 31. dysodes Spr.122. Ehren- 

bergianum Schultz Bi 127. 31._ evacöides Schitz. Bip, 142. 4. 

falcatum Link. 140. Gaudichaudianum DC: 119. 23. glaudulo- 

sum Klatt129. 32, gracileHBK, 122. heteroiden Klatt 187. 41. 


-hirtum HBK. 193. illapeliaum Phil. 126. 30. incanım HBK. 
120. inornstam DC. 118. 24. lacteum Meyen & Walp. 142. 4. 
Landbecki Phil. 116, lanuginosum HBK. 129. 32, lavandulaceum 
DC. 133. 5. leptophylium DC. 118. 28. luteo-album L. 120. 4. 
montevidense Spr. 121. 32. Moritzlanum Schltz. Bip. 112, 
nanam HBK. 128. 31. omittendum Klatt 117. 23. oxyphylium 
DC. 118. 24, palustre Nutt. 143,4. panleulatam Colla 116. 22. 
pedunculatum Bth. & Hook. 142. 4. pellitum HBEK. 120. 4. 

veppigisnum DC. 119, 24. polycephalum Mchx. 119. 23. pur- 
purescens DC. 125. 30. purpureum L, 140. radians Bth. 141. 
4. rhodanthum Schltz. Bip. 184. 6. Riedelianum Klatt 115. 22. 
rivulare Phil. 121, 3. roseum HBK, 125. 80. Schraderi DC. 
125. 30. sedoides Klatt 135. Seemannii Schlitz. Bip. 134. 6. 
semiamplexicaule DC. 118. simplieicaule Willd. 137. sphace- 
latum HBK, 138. spieatum Lmk. 136. spieiforme Schltz. Bin 
143. 4. stachydifollum Lmk. 136. 40. stramineum HBR. 118. 
24. tenue HPK. 123. ventosum Schitz. Bip. 112. Vira-vira 
Mol. 128. 31. viscosam HBK. 123, 

Mapliodontium Hmpe. 279. humipetens C. Müll. 284. pernanum C. 
Mall. 282. sauguinolerium C, Müll, 281. seriolum C. Mill. 284. 

Harrisonia Humboldti var. argentinica C. Müll. 375. 

Hasskarlia leueacantba Walp. 39. 

Heterostigma Heudelotianum Gaudich. 66. 

Hieracium echioides Lumn. 604. 

Holomitrium lutescens C. Müll. 473. 

Hombronia edulis Gaudich. 48. 66, 

BHookeria Fendleri C. Müll. 495. membranacea C. Müll, 496, per- 
‚autans C, Müll. 496.. Philonotula C, Müll, 496. plumicaulis C. 
Müll. 496. 

Hypericum hirsutum L. 554. 

Bypnum aquicolum ©. Mill. 455. austro-serpens C. Müll, 459. 


. bracheatum C. Müll. 442, Cacti C, Müll. 437. Calerae C. Müll, - 


452. campicolum C. Müll. 444. supopaloun ©. Müll. 500. eutry- 
herum G.Müll.497. Frontinoae ©. Müll. 500. glaueo-virescens 
. Müll. 445. globipyzis C. Müll, 449, homaliocaulon C. Müll, 

445. Iatereuli C. Müll. 457. lepidopiloides C. Müll. 450. ma- 
eroeconum O. Mill. 454, microcarpoides C. Müll. 441. micropyxis 
C, Müll. 440. nano-polymorphum C. Müll. 498, nematogonium 
C. Müll, 453. pampae C. Müll. 448. pervirens C. Mill. 456. 
pinnicaule ©. Müll. 447. plinthophilum C, Müll, 438.  rivula- 
rioides ©, Mill. 451. Schraderi O. Müll. 496. squalidissimum 
C. Müll, 452, stenopyxidiam C. Mill. 439, subperspieuum C. 
Müll, 497. trachynotum C, Müll, 499, trichostegum C. Müll. 499. 

Hypopterygium argentinieum Lrtz. 404, 

Jeanneretia littoralis Gaudich. 5. 

Juuls birta L. 608. 

Juncus filiformis L. 532. 

Maida Tejerria Rheede 14. Taddi Rheede 33. 

Keura odorifere, Forsk, 81. 

asia coronata C, Müll. 424, 

Lathyrus Nissolia L. 657. 

Ledum palustre 528, 

Lepidopilum aureo-fulyum C. Müll. 49%. aurescens C, Müll. 485. 
goniothecium C. Müll, 495. leiomitrinm C. Mill, 495. subpoly- 
triehoides Brid. 495. 


a 


Leptodontium araehnoidenm ©, Mill. 324. braunioides ©. Müll. 325. 
capituligerum C. Müll, 323. procumbens C. Müll. 482, Quonnoae 
€. Müll. 322, rhacomitrioides Lrtz. & ©. Müll. 321. zygodon- 
toides C, Mill. 326. . 

Leptotrichum plumosum €. Müll. 470. 

Leucobryum argentinicum ©. Müll. 249. flavo-mueronatum C. Müll, 

mierocarpum C. Müll, 464. , 

Lindigis acieulata C, Müll. 402, debilis C. Mill. 408. densiretis 

pe. & Lrotz. 402. hypnoides Hpe. 402. Lorentzi €. Müll. 399, 
Pepiliines €, Müll, 402, Plotrichelloides Hpe. 403, tenuissima 
pe. 408. trichomitria C. Müll. 403, 91. 

Lorentziella C. Müll. 229. glauca ©. Müll. 229. globiceps ©. Mült. 231. 

Lycopus exaltatus L. 568. 

Miacromitrium anacamptophylium C. Müll. 371. _Fenäleri €. Müll. 
486. paucidens ©, Müll, 487. raphidophylium C. Müll. 487. 
retusulum C. Müll. 486. Runcinatella ©. Milli. 488. serrulatum 
©. Müll. 4%. stolonigerum C. Miill. 489, subnitidum ©. Müll. 488, 

Marquartia globosa Hassk. 31. 

Mentha Pulegium L. 566. 

Meteorium Lorentzi C. Müll. 420. 

Mielichhoferia acuminata C. Müll. 278. auriseta C. Müll, 270. 
eoaretata CO. Müll. 976. immersidens C. Müll. 270, leptociada 
C. Müll. 274  Lorentziana C. Müll, 273. micropoma ©. Mill. 
267. ochracea C.Müll. 275. pohlioidea C. Müll, 271. serridens 
C. Müll. 268. 

Mnium dimorphum ©. Müll. 467. 

Myosotis sparsiflora Mik. 564. 

ssturtium austriacum Crntz. 548. 

Neckera amblyoglossa C. Müll. 409, argentinica Lrtz. 411. Avella- 
nedae CO. Mitll. 413. characen C. Müll. 418. athipoma GC. Müll. 
414. illecebrina C. Müll. 416. turgidula C. Müll, 47. ur 
guensis ©, Müll. 412. 

©Octoblepharum albidum Hdw. 250. 

Orthodontium Fendleri C. Müll. 473. 

Orthostichella subpachygaster €, Müll. 492. 

Orthotrichum beilum €. Müll. 360. erpodiscenm ©. Müll. 364. Lo- 
rentzi ©. Müll. 3858. nutans C. Müll 363. Podocarpi C. Müll. 
361. verrucosum C. Müll. 859. 

Ozytropis pilosa DC. 600. 

Pandanus L.61.2. affinis Kurz9. altissimus Brongn. 43. smeryi 
folius Roxb. 69. Andamanensium Kurz 59. aguaticus F. Müll. 
69. Aragoensis Brongn. 45. atrocarpus Griff, 69. Bagea Migq. 
69. Balansae Brongn.45. Barklyi Balf. fil. 108. Boivint Solms 
26. Boryi Gaud. 68. Boucheanus C. Koch 70. Candelabrum 
P.B. 27. Kurz 59. caricosus Kurz 7. Mig. 70. ceramicus 
(Rumph) Kth. 52. ceylanicus Solms 16. Chamissonis Gaud. 68. 
eonglomeratus Balf. fil. 108. conoideus Lmk. 52. Pt. Thon. 70. 
Balf. fil. 109. crassipes Wall. 70. deeumbens Brongn. 47. 
demissus Soland. 106. Donglasii Gaud. 68. drupaceus Pet. Th. 
70. 110. dubius Kurz 48. edulis Pet. Th. 71. elegans Pet. Th. 
ensifolius Pot. Th. 72, erigens Pet. Th. 72, ezaltatus Blanco 
72. Eydouzia Balf. fl. 110. faseieularis Lam. 37. Spr. 39. 
foetidus Rchb. 8. Forsteri Moore 42. fragrans Brongn. 40. 
funieularis Rph. 105. furcatus Roxb, 13. Hassk. 14. . 14. 
Thou. 17. globuliferus Pet. Th. 73. graminifolius Kurz 50. heli- 


666 


eopus Kurz51. heterocarpus Balf. fil. 109. Hornei_Balf. fil. 108. 
horridus Rwät. 14, humilis Kurz 5. Mig. 5. Jacq. 33. Lour. 73, 
- Kth.73. Iceryi Balf.fil, 108. inclinans Soland. 106, inermis Rwdt. 
61. Roxb.61. Kalda Kurz 59. Korthalsit Solms 12. Kurzianus 
. Solms4. labyrinthieus Kurz20. laevis (Bumph) Kth. 61. Lour, 
73. Lais Kurz 14. latifolius (Rumph) Hassk. 63, latissimus 
Bi. 48, Jeram Fontana 56. Kurz 60. leucacanthus Hasak. 89. 
Linnaei Gaud. 67. Loureirii Gaud. 68. iucidus Kurz 34. ma- 
erocarpus Brongn. 44, maritimus Gandich. 24. Pet. Th. 73. 
Menziesii Gaud. 68. microcarpus Balf, fil. 109, militaris 
Gaudich. 11. minor Hamilt. 18. montanus Bory 6. monticola 
F. Mill. 10. moschatus Rumph 61. Motleyanus Solms 21. 
multispicatus Bal£. 1.108, nitidus Kurz 18. nudus Pet. Th. 76. 
Obeliscus Pet. Th. 76. odoratissimus Jacg. 31. Roxb. 38. 
Noronh. 61. Lour. 77. Griff, 77. L. fil. 77. Lmk. 77. oblongus 
Brongn. 55. ornatus Gaudich.11. Lem. 77. palastris (Pet. Th.) 
Balf. 51.36. 108. Gaudich. 108. Pancheri Brongn.46. peduncu- 
lstus R. Br. 41. Pervilleanus Gaudich. 85, polycephalus Lmk. 
6, purpurascena Pet, Th. 78. pygmaeus Hook. 6, 23. 107. 
pyramidalis Barkly 109. racemosus Gaudich. 22. Kurz 25. 
radicans Bianco 78, reflexus de Vr. 49. repens Kurz 68. 
Rheedii Gaudich. 89, Rumphii Gaud, 68. Samak Hassk. 68. 
sativus Thouars 31. Seychellarum Balf. f. 108. silvestris Migq. 
78. Bory 78, .sphaerocephalus Brongn. 46. sphaeroideus 
’Thouars 55, 109, apinifructus Dennst. 14. spiralis Blanco 79. 
R. Br. 79. Oudem. 62. spurius. Miq. 31. Rumph 39. 79. steno- 
pbrllus Kurz 19. tennifolius Balf. fil. 109. unipapillatus 
jennst. 80, utilis Bory 29. Lemair. 31. Vandermeerschi Balf. 
fil.109. variegatus Mig. 68. Veitchi Lem. 80. verus Kurz 39. 
Rph, 80. Seem. 80. viseldus Brongn. 54. Yvanii Solms 20. 
Papillaria pseudo-funalis C. Müll. 495, pseudo-sinuata C. Müll. 493, 
enbsquamatula C. Müll, 493, 
Petasites tomentosus DC. 560, 
Peucedanum offcinale L. 556. 
Phascum lamprocarpum C. Müll. 232, lamprothecium C. Müll. 233. 
Physeomitrium chlorodietyon C, Mill. 258, cupulare C. Müll, 259. 
Germaniiine C. Mull.’259. Lorentzi C. Müll. 260. serrifolium 
. Mill. . 
Pilotrichella Illecebraria C. Mill. 498. subheterocladia C. Mäll. 498. 
Pilotrichum Fendleri C. Müll. 492. 
Polygonum viviparum L, 529. 
Polytrichum brachymitrium C. Müll. 468, plurisetum C, Müll, 265. 
Porotriehum Lorentzi C. Müll. 406, porrectulum C. Mill, 408, 
- innatelloides C. Müll. 409. - 
Pottis Lorentzi C. Müll. 809, Lorentzians C. Müll. 310. Orbigniana 
c. Müll. 311. 


Primala fartnoss L. 581. 
Pterobryum Fendleri C, Mill, 491. Hornschuchii ©, Müll. 492, 


.  Lorentzi ©. Müll. 422, stolonaceum C. Müll, 423. 
Pterogoniopsis eylindrica C. Müll. 436. 


Mlacopilum tomentosum Brid. 405. 
Roussiinia indica Gaudich. 57. 
Rübus Chamaemorus L. 530, 
Bykia furcata de Vr. 14. 


667. 


!Salix myrtilloides L. 599. 


Saxifraga Hirculus L. 530. 

Schenehzeria palustris L. 531. 

Schlotheimia argentinica Lrtz. & C. Müll. 373. grandiareolata C, 
Müll. 485. pungentiesima C. Müll. 485. 

Schraderella pungens ©. Mill. 501. 

Seilia bifolia L. 572. j 

Seirpus esespitosus L.532. Michelianus L. 573. radicans Schk. 572, 

Seorzonera purpurea L. 605. 

Sentellaria hastifolia L, 567. 

Seligeris globicarpa C. Müll. 469. rostrata C. Müll. 469. 

Seneeio sarracenicus L. 563. 

Silene chlorantha Ehrh. 599, tatariea Pors. 554. 

Sisymbrium pannonicum Jacg. 550. strietissimum L. 550. 

Sonleyetia froyeinetoldes Gaudich. 108. 

Stellaria erassifolia Ehrh. 531. Friesiana Ser. 528. 

Stipa capillata L. 611. pennata L. 610. 

Streptoesiypta CO. Müll. 853. Lorentziana O. Müll. 854, 

Sussea conoides Gaudich. 66. lagenaeformis Gaudich. 86. micro- 
carpa Gaudich. 66. mierostigma Gandich. 66. 

Syırhopodon argentiniens Lrtz. 356. cylindrothecius C. Müll, 484. 
epapillosus C. Müll. 483. flexiareolatus C. Müll. 484. 

Tayloria Moritziana var. carbonaria C, Müll. 468, 

Thesium intermedium Schrad. 608. 

Thlaspi alpestre L. 552. 

Thymelaga Passorina C. u. G. 607. 

Thysanomitrium caracasanum C. Müll. 471. luteum C, Mill. 470. 

Trematodon Fendleri C. Mill. 470, 

Trichostomum acaulon C. Miill. 820. brunneum C.Müll, 315. com- 

actulum C. Müll. 317. Fendieri C. Müll. 481. graeillimum C. 

ul. 318. gymnum C. Müll. 312. imperfectum C. Müll. 314. 
iinealifolium C. Müll. 481. spathulato-lineare C. Müll, 816. 
Tortelia C. Müll. 319. umbrosum C. Müll. 318. 

Tristichium C. Müll. 285. Lorentzii ©, Müll. 235, 

Tuckeya Candelabrum Gandich. 27. 

Verbascum Biattaria L. 565, 

Veronica longifolia L. 565. 

Vietoriperrea impavida Gaudich. 108, 

Vingonia drupscea Gaud. 67. elegans Gaud, 67. Pervilleana 
Wendl. 70. purpurascens Gaud. 67. silvestris Gaud. 67. 108, 
stephanocarpa Gaud. 67. utilis Gaud. 31. 

Weisia argentinica C. Müll, 352. venezuelensis C. Mill. 480. 

Zygodon erythrocarpus C, Müll, 365. excelsus C. Müll. 869, 
Fendleri C. Müll, 484 gymnns C. Müll. 485, Krausei Lrtz. 
367. linearis C, Mill, 370. lingniformis C. Mill. 485, ochraceus 
©. Müll, 366. pilosulus C. Müll. 484. pygmaens C, Müll. 368, 


Halle, Gebauer-Schwetschke’sche Buchdruckerei.