Skip to main content

Full text of "Monatsschrift für Kakteenkunde"

See other formats


RR 
Ba v 


ww s“ Ss | :y Hrsg 


MD 


Monatsschrif Kakteenkunde, 


Zeitschrift 


der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 


Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 
von 


Proiessor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


> 
— 


Achtzehnter Band 


1908. 


NEUDAMM. 


Verlag von J. Neumann, 
Verlagsbuchhandlung für Landwirtschaft, Fischerei, Gartenbau, Forst- und Jagdwesen. 


u E WE Pas mn & 
SZENNIMNSUN 
a Hr > 


f 
' 
\ 


Inhalts-Verzeichnis des achtzehnten Bandes. 


"Seite | 


Berger, A., Opuntia Miquelii Monv. . 35 

— 6Gereus Beneckei Ehrenb. . . 134 

— Über Mesembrianthemum trun- 
catellum Haw. und verwandte 


Arten: 2... ln 
Bödeker, Mamillaria Wrigthü. Be 
— Mamillaria hamuligera u. 144 
— Die Frucht von Febinelacns 

Mihanovichi . 159 

 Eichlam, F., Mitteilungen 3 aus ‚ Zentral- 

Are ® 33, 57..93 158, 151 
—  Melocactus euatemalensis Gürke 

eBlenlr "Te Mens er. ST 


— Beiträge zur Kenntnis der 
Kakteen von Guatemala. (Mit 
einer Abbildung) 100, 155, 169 
Fobe, F., Einiges über blühende 
Kakteen.’ 42 
— Die schönsten Sanlen Cereie 75, 89 
— Plaudereien über gut und 
schlecht ee Kakteen 173 
Fric, Eine neue Form von Echino- 
eaetus Prien”; 2. . 45 
Gürke,, M., Echinocactus oquim- 
banus Rümpl. . . 1 
— Neue Kakteen-Arten aus Br 
siien. (Mit 3 Abbildungen) 
52, 66, 8 
— Bemerkungen zu Melocactus 
Suatemalensis Gürke et Eichl. 60 
—_ Rhipsalis tetragona Web. (Mit 


einer Abbildung) . : .. 74 
— Die Gättung Peireskiopsis Britt. 
et Rose . Bl 


— Melocactus Maxonii(Rose)Gürke 93 
— Pilocereus Schottii - (Engelm.) 
Lem. (Mit einer Abbildung) 99 
— DBritton und Rose: Aufzählung 
der Opuntioideae von Nord- 


Amerika, + Wa 2. ar 22 
— Cereus Pringlei Wats. (Mit 
einer ‚Abbildung) „2... 321 
--  Peireskiopsis Kellermannii . . 128 
— (ereus Spegazzinii Web. und 
GC. Anisitsii K.  Sehum.. eeet29 
— Kleinia Galpinii Hook. fil. (Mit 
einer Abbildung)‘. 7. „a1 


— Die zur Untergattung Mala- 
cocarpus gehörenden "Echino- 
asien 2 2745, NR 


Gürke, M., Opuntia fulgida Engelm. 
(Mit einer Abbildung) . 

— Zwei .neue Cereus- Arten . 

— Zwei neue Kakteen aus West- 
Indien. an 

— Eine neue Monographie der 
Aloineen . . i 

Hoch, Herm., Agave Verschaffeltüi j 

Lengdobler, Chr., Behandlung der 
Kakteen im Winter . nr 

Maas, W., Jahres- Bericht der 

Deutschen Kakteen - Gesell- 
schaft 

— Die Jahres- Hauptversammlung 
am 21. Jungen 

.— Der diesjährige Ausflug der 
Deutschen Kakteengesell - 
schatt,. 7°. e 

Mieckley, W., Opuntia myriacantha 
Web. 


— Eine praktische Gewächshaus- 
einrichtung für den Balkon 

Purpus, J. A,, Eehinoc pensilis 

- (Brandegee). - "IE Arne: 

(Mit einer Abbildung) . . . 

— Yucca valida Brandegee. (Mit 
einer Abbildung) . 

Quehl, L., Mamillaria Delaetiana 
Quehl n..se = ® 0 

— Mamillaria Eichlamii Quehl n sp. 

— Mamillaria Joossensiana ee 

n 1.Sp. - 

_ _Mamillaria diffieilis Quehl n. 'sp. 
(Mit einer Abbildung) . . 

— Der Vorabend der XV. Jahres- 
Haupt - Versammlung der 
Deutschen Kakteen - Gesell- 
schaft in Erfurt 

— Die Mamillarien aus der Reihe 
der Elegantes . 

— Mamillaria ramosissima Quehl 
n. sp. (Mit einer Abbildung) 

Rother, W., Winterbetrachtung über 
Kakteen . . 

Schelle, E., Zur Pr der Kolgean 
pfropfungen  .. 

— Aus der Praxis 

Schmidt, R., Mamillaria elongata v var. 
anguinea K. Schum. in Kopen- 
hagen 


165. 


Dre UL RD 
DrTD 


Staude, A, Schutz gegen Insekten 


r 


Trappen, A. von der, Sprossen aus. 


Zentralachse bei Echinocactus 
myriostigma S.-D. (Mit einer 

. Abbildung) \ 
Ule, E-, DieKakteen im hrasilianischen 
Staate Bahia. (Mit einer Ab- 


bildung) 
Weingart, Wu Cereus "Baumannii 
Lem. RE N, 
—  Üereus serpentinus var. albi-. 
spinus . 
—  Üereus flagelliformis var. minor 
Salm- -Dyck A 


IH 


1Y2 


49 


Weingart, W., Eine Form von Üereus 


Seite 


Gonzalezii aus Costarica . ..185 

Neue Preisverzeichnisse von Kakteen 
46, 63, 
112, 159, 
47, 

95, 


160 
191 
63 
110 
14 
79 


Neue Literatur 63,198; 
Briefkasten 
Ausstellungen 
Vorstandswahl 
Antrag des Vorstandes . . ’ 
Aus den Ver einigungen der Kakteen- 
freunde . HR. 746, 
Sitzungen der Deutschen Kakteen- 
gesellschaft 15, 31, 47, 63, 
19, 96, 128, 144, 160, 176, 


62 


192 


Verzeichnis 
der in Band XV aufgeführten und Kg Sukkulenten. 


Agave americana 
var, 
var. 
"var. 
var. 
var. 
angustifolia 


marginata . i 
2 marginata alba . 
7 2? ; „ 
var | medio-picta 
striata 
var. marginata 
® albicans : 
atrovirens NEE 
” var. marginata 
fureroydes . en. 
E var. medio-pieta 
Hookeri . i 
= .. va 
Karw inskyi 
lophantha. 


Fr 'Stt Be, 


| “ var. marginata 
macroacantha 

Mortisii . 

ex Var: 

picta . 
rubescens 
„  . sobolifera 
© Verschaffeltii . 
xylonacantha . 
var. 


marginata 


14, 


“ medio-pieta 
. alfinis 
‚arıstata 

„ss Russei 4 
chortolirioides. 
commixta 

„> diapat 

‚.. Dorotheae 
EEPKEerRU 
Harmsii . 
laeta 


marginata aurea. 


159 


. 159 | 
..159 


96 


159 
159 


96 


159 
159 
"159 


96 


159 


32 


„159 
159 
. 184 
183, 
. 184 
. 184 
. 184 
. 184 
. 184. 
. 184 
.. 184 | 
.. 184 


Seite 

Alo& mayottensis . 184 
se Se. 184 
„..parvula.. 184 

„ »punsens.. 184 

„ .Tuncinata 184 

0 SOTOTIE 184 

„ $puria 184 
stans 184 

Aprica Skinneri . 184 
Cactus erinaceus . 162 
„ frutescens 83 

„ Langsdorfii 163 

nv seMaxeni 96 

„ oepuntiaeflorus 83 
triangularis er 
Cephalocereus nase 24, 85 
„  Ppurpureus 23, 86 

„ .Wlei 23.0.485 
Cereus adscendens 19, 66, 67 
„ Albertinii „109 

„  albispinus. Be 0 

„  amecaönsis . 25,42" 43 

„  anguiniformis . RR TR 

„  anguinüs 10,15 

‚.' Anisıtsit . a 29 

„ . areolatus 91 
san yllus: STBBRHE =. N 70 
„azureusi. u non m25erd43, 90, 91 

„  azureus & X.chalybaeus Q 90 

=. sbaumannıl „= ..0#194.830 43; 50 

ix a var cohikrinus.," 7 

® is var, flavispinus. 7 

„e "bavosus': Re 76 

„ baxaniensis 35, 43, 103 

„„.  Beneckii 78, 134 

„  Bonplandii . 25: 29 
Bradtianus . 105 


IV 


Seite ne Seite 
Cereus caesius . . . ...90, 114 |Gereus margaritensis . . . ....170 
„  candicans var. "robustior - „  marginatus var. gemmatus . 77 
Be ln ea „.'.. marmoratune me 131 
„er%catingsıicola ,.42..%.018, 24-33 „ ‚Martianus er 52 
er Vanandashjı" ».. "7 sa Tara „. Martini. Fresse 43 
9 chalybaeus .:-: sn ser „  multangularis. . . 1. 78 
„ro, chende. 2. ar * B var. limensis >75 
> ehichipe .. >... eben, u = var. pallidior.. 76 
 SRChHlEnBIS N Er rs a ee var. rufispinus 75 
re = var. eburneus . . 91 „.. Napoleonis . 47 SE 7769 
.clavatus ar... 2 DER 78 „.; ayeticalus er 43 
IREBSCINEeUS +. 46:7 25, > „ ‚obtusangulus‘ 2 We - 
net Mgpbal "SERIE 28 „ ..Ocamponis . Sl SEE Sr 169 
„.coerulassens.... 22... 483, 91 „ „TPalmeri ... „rs 00 
AL COLUDTIMNS 2 Se „ "Paraguayensis er 091 
er u var. flavispinus . 7 „. '. Pasacana "0 meer 116 
= »delisiens. 8.72 72.2155; "19% „..,. Paxtonianus Sr 43 
ee Dieme er En 228 „ ..pecten abenemum 2222 127. 
eo SD MORDES er 7 „.'. ‚penicillatus ers 770 
ar, Dive 0 rer rer ss pensilis 2... ap 16 
„ „ eburneus‘ 58, 78, 143, 155, 169 „ „„peruyianuss zes 25, 29 
5 = var, davatus ... .. 78 „  phbaeacanthus. .„ . 19, 23, 57 
Een er nern Ion, RD „ phatnospermus . . 43 
=u8. Bmanyietr En 27220, „ Pphoeniceus var. pacificus re, 
BER EeNIODNOnIST. sr. sr ar „ Piauhyensis7 pi 
E X var. laetevirens . 43 „.. Pitahaya © 0 0 
= -BrNea, 2... TR „ — Plumiern 2 
“= euphorbioides. A 6 ‚, » polyrbizus'32 I Ze es 
rs Blarınasus . 72.2 ERS, 137 „  pomäneneiss 
entlasellitormise. =....8.443,.49 „..Pringlea.. ne an 
22 s- var. minor. . 49 „. peoinasus = a meer 173 
rHaenkormis. 0. wre. 249 „. - Tadıicane 7.2 em 
ins OEDEeRU N ne re er 190 „.. repandus 7 ea 
1: BEIHELTIZALISFF 7 ehe 5,89 „.  resupinatus‘ Tre 15T 
ni 7 var. Cochal . 89 „.; rhodanthus” 7 Vega 69 
ve Bleanteus. 2 rn. ae „. Lhodoleucanthuesn a 743 
er, Monzalerw sur au 2188 s „Reezli : „eig it 
we Orandulasmıs wen. 127-206 43 „. ‚ röstratus Teer 
STEHE et a an ee „rüber... : Se 1 
a ENTSTE ETE e e aee > „ . „scandens.. (2 ee 
Rz HaInabus so er n2n.1,992.25 „ Schottü SE 
ae Hankeanus ur 2.2.:0,.232:.223.:90 r € var, australis..,'. .. 99 
as Hasslerı 2% era. dar 178 „. ..Bchrankil =. Ver 
„Blhldmanmianusn. «u. 90 „. Sehumannizauıs Sm 7392 
aussBarmibarbis ee rt. „..Seideli . een 
„r rBormdue ee... An „... sepıium- . 
> Hambolduns are eg „  serpentinus . 25, 30, 43, 175 
ımalacanthushme nern 8 rn 4 var. albispinus 8, 30 
.ICHSaROmUS ner ae A „  setosus . . SE FRE23 
EN JEOBONUS ae % smaragdiflorus ee 8 
= Jamabarı. n.0 Brit ee „. "sonorensis.. 22 e 250, 18: 
” by var; eesius' .o. „.  Spachianus 2 Sr see 27T 
se edusbertu sr, Por 27 „- speciosus .. er nee 45 
slamprochlorus, iur: 423,26 ,.  Speciosissimus 7 2er: 2:58 
+  lepielotus.. Ur Rede 2 „  - Bpegazziniı "7 2.285, 91,129 
sr leptophee. nme. RE 20 „si spiendens ss 
„=ulmähereianus  .7... @w..114 „.. ,Suamasusıl Re 
„  Lindenzweigianus . . . .129 „..stellatus.. - 2... eisen 
: »Jeucostele 2 „. Ssteigosus .  . - Sins 
= "Mac Donaldae Tr. 23:35 „ .Swartzi. . 00 Se 
.. macrogeonns,”2.,839.4.23, 28.427 u testudo: . Jesu in 
ee MEllescomue er nad „Sn tetragonus: .. esse, 54 
Hamas. Kap me La 78 thalassinus' See 


wert Ww 
| 


Cereus thelogonus 
Thurberi 

„ tortuosus 

„ triangularis 
„ tricostatus . 
„  trigonus 


19, 142, 


I Mr var. costaricensis 
Wittu 16, 

Chamaealo& africana ar 

Gleistocactus Baumannii 
ertabrinus . 

Decabelone Barklyi . 

Echinocactus aciculatus RAR. 
En seuatus 148, 162, 
S & var. corynodes 
4 > var. erinaceus 
E © var. Sellowii . 

e var, tetracanthus 
N acutangulus 

-  asutatus . 

„ alteolens 

5. ÄAnısitsii . ; 
»„  Arechavaletai. 32, 
»  Beguinii : 
*. bicolor ; 

„ _ trieolor 

& en 

„  Buchheimianus ae 
„  ‚eapricomis . 44, 
„ eastaneoides r 

=. ehilensis . 

„ einerascens 

Fer teinereus ., uk, 
7 ceneinnus 41, 
„ eonquades Se 
B coptonogonus . 

„  eoquimbanus 

„ .corniger .. EEE Hirt 34, 
» corynodes 2145, 1:61, 
a; * var. erinaceus 

„  Courantii 

„  eupreatus 

ne eamsti Ya 
„. denudatus 26, 
„  ebenacanthus . 44, 
nzechtdng :. Win 
„  echinoides . I. 
„  Ehrenbergii BERKER... 
„ erinaceus 32, 44 1495, 
Fre: 3245? 114, 
„ gibbosus 96, 
„  gracillimus . 

er Grusonn . 

„ Hartmannii 

„ Haselbergii . f ch 
z hexa&drophorus # 
N horripilus AU: 
sy intertextus } 26, 
„  Jenischianus s 
„  unguispinus 

„ Vanderaeyi 


er aNosus‘, 
„ viridescens . 


Seite 

Echinocactus Johnsoni . . . 26, 174 
„ Jussieui . s 44 
„ Knippelianus . 26 
ETSUSET, . 174 
„ Langsdorfii 163 
„  leucanthus . erin.. 1 A 
se. Jeueocarpusw: 4.020732, 178 
er Bewinl ni. r 2 29 
„ longihamatus . 44 
„ Maassii ra LEO 
+ #Niıharovichsi ae 32:57 ;16, 1259 
= NMallebianus, =» Zui3677542 190 
 >imamınmlosts "Mei pa 20,44 
= Martinie. 177 
„ Mathsonii 174 
„ megalothelos . 44 
„  nierospermus; ..1..%- 44 
„. minnsenlus.... =, 44 
„. myriostigma .9, 26, 44, 72, 116 
5 = var. en x 210 
„. .Monvillei 44 
„  multiflorus . 26 
„  Mmuricatus 44 
„ hapinus 44 
„.  Netrellianus dien. Fa 
e ellTeRi >." Mae 2a 
„ ornatus er AD 
„ - Ottonis 26, 41, 44, 174 
„  pampeanus . SERIES 40 
„.. paugdareölaius#srisen,: 032,178 
„  peruvianus . 44 
+  SPWOSUS 4% 44 
„  polyacanthus cr ee 
„ polyancistrus . 26, 174, 190 
8 polyeepbalis ar. 26, 174 
». :. Boselserianus.. = 5224564, 190 
„.. . Pummlus-\; 44 
„  Quehlianus . 44 
„  Reichei . 189 
a» . ROSAGEeUS. . 161 
„.  Rotherianus 114 
=. Sseopa. 44 
„.  Sellowianus aT 
S B ANVEEE tetracanthus . 150 
sr" Sellowil. ‘Ss, aaa aar A442. 145 
is „ var. acutatus 163, 149 
x ‚„ var. Courantü . 149 
® VE: macracanthus 148, 150 
x „ var. macrogonus 148, 150 
= ya Martini 150 
E .. var. teitaeanthus....150 
N „ var. turbinatus 149, 151 
= var. typicus. ....149 
u: sessiliflorus ee | Fan 13 0) 
„ setispinus 44 
"Smith 174 
„  Soehrensii . 114 
„  submammulosus . 44 
„etabularis 44 
„ tephracanthus i 146 
„ »*ebracanthus..;: Lay. 1 50, 177 
„ tulensis . Beer 44 
Iturbinlormis x. 27, 32, 45 


vI 


Seite Seite 

Echinocactus Whipplei . . 174 | Malacocarpus poly ass h : 163 

„ Williamsii 29, 44 „ Sellowianus i „147 

Echinocereus acifer . » 43) a 5 var. -tetr acanthus 150 

„ Berlandieri 43 u Sellowmi‘. Au . 149 

Blank 43 ” > var. tetracanthus 2) 

„  dasyacanthus . 743 „  tephracanthus .. 149 

ve enneatanthus rat, AK 43 „  tetracanthus -. 1472350 

hy n var. carnosus. 114  Mamillaria acanthophlegma . 126 

glyeimorphus . .. 41 „  acanthostephes-.. . 44 64 

Hempelii 43 „ angularis N RFRLE 

„  Knippelianus . 43|: „ -bumamma 44, 64 

„  Leeanus 43 „2 Busleri . 80, 96, 160 

„ . leonensis 43 „ „ealcarata Er 

„  leptacanthüs 43 ar Oammeku ‚114 

„ Merkerii 43 ‚„.. Celsiana . 20 

„ . paucispinus De 2) „. centricirrha 29, 44 

‚ peetinatus var. caespitosus. 43 „ eirrhifera RR a Be: 

er en var. rigidissimus. 43 er ie var. longispina . 116 

„ pensilis FAR 5  aelava . 44, 72, 176 

„  polyacanthus . 43 „ eonimamma . 64 

„ procumbens 43 „ conoidea 44, '80, 107 

„ pulchellus 43 „ cornifera 44, 80, 96 

„  $Salm-Dyckianus . ER 3, EN CORE 96 

„ . Scheeri . 41, 43 1. COrOnaLla 44 

„  subinermis . „ud „  . daemonoceras . 189 

stramineus . 43 „  dasyacantha EL 

tuberosus 43 „..Delaetiana . .: ensraeeeeD 

Echinopsis albispinosa . 44 „stedatrenlis a hi 

+ Sealochlora 44 # discolor’X Donatii 80 

„  campylacantha 44 „ -Donati 126 

„  einnabarina 44 „.." Droegeana . KAERE 

„ . Byriesii . 26 = durangensis 48, 60, 127 

„ formosissima 116 „  Dyckiana ee 426 

+. Bafotbii 0 ERFArR: „ Eichlamii 65 

' „muultiplex 26,. 44  Selesans Eee 126 

„ obrepanda 44 2 elephantidens „832, 44, 64, 72 

ee WORYVSONA 44 „  elongata var. anguinea 165 

» »Pentlandii 44 2? erecta BEE 176 

+ eudantı 44 „ .euchlora. 44 

„ .rhodocantha 44 „. .exsudans En 

„ rhodotricha 44 .,. Tulvolanatar Free 

 »tabiklora 44 2Gabbei 114 

valida var. Forbesii 44 „ geminata 44 
Epiphylium delicatum . 192 „u. glochidiata WERE 

„ Sıteuneatum 192} „nGolziana 72727180 

Euphorbia phosphorea . 20 „  gracilis 65 

Fourcraea gigantea . 159 „  Grahamii a 

„ var. medio-picta . 159 „. Haageana 80, 126, 144 

„ . Selloa 159 „ .  hamuligera . 144 

„ var. marginata 159 „  Heeseana 47 

Grusonia cereiformis 2105 „ Joossensiana ER, 

Hariota bambusioides . 64 „  longimamma 32 72,160 

„  .Salicornioides u 2 „  Inacromeris. u RM As 

Kleinia Galpinii IS4. 185 .. x macrothele.. Maaaz43, 72, 76 

Kniphofia occidentalis . 184 Ya . var. nigricans 176 

RTV Hlarıs-. 184 ;„ .. Malletiana. 65 

Malacocarpus aciculatus 179 „. .Mazatlanensis . 15 

ir actakls 1, OS „. . meiäcantha . : ; 44 

corynodes 148, 161 „ . micromeris var. Greggii . . 116 

var. erinaceus 7. „  missouriensis 11+, 160 

„. „Courantii 147 % er var. robustior 160 

„„ „erinaceus 148, 162 „. . multiceps 73 

..."«Martini®. 148, 150 „+ .-Mundti 80 


4 


vo 
Er Seite Seite 
Mamillaria Nickelsiae . . . . . . 114| Mesembrianthemum nuciforme . . . 163 
Behoralensis . 0. rien. 8 „ pseudotruncatellum . . . 164 
= Bi, 104 Peiner 77. Rt. 265 
Beettonis : .., 2:80, 96, 176 FRE SHIHOSIUME- 2% 2 an > Ta. 104 
Berarkınsonir 7 4 ats: 189 etüruneatellum. 2. 2.2:4..,.108 
x = var. Waltonii . 189 Bee NWWeutsterad. ea... 164 
Bereseackı 2 2 0 2... 126 | Nopalea cöccinellifera > -... ..: .-.'; 32, 35 
Bea... 126 „.»guatemälensis  ..s. „ 112, 125 
Brenn. 20. .,.,.:-A7 | Opuntia alcahes .- . .. » ....2.... 106 
BEHmosd 2: 7.422... 190 Pe ananus ala. 20 allen 12 
Peeeesmalr. “.. 0.0... .. 126 Feraalosara: 25% are. wi, 82 
u ITS SP De I}: Nor avhotescenst. „=. 3%.2:,80, 106 
Bl... 60,.165 ERDE 5 rien. 123 
Bepyenseantha”. . . .. .. 64 na Bradtranar 2% wlan. 2.108 
„ radians . . 44, 64, 79, 96 176 iv  » Bergerlana... .20...2.:26, 27, 44 
- „ var. daemonoceras . 189 We eberneirdina: : aan ya ı. 106 
Berlosa 0... 0.00.48 „.Sbraehyarklira srl ae 7442 
# „ var. Alversoni . . 48 ar Brandexeor,, ans. 82 
2 „ var. neomexicana . 48 ebrasshensiszt, u are er 
Beimeasissima >... .....'127 Rear eklig. „N 128 
Baahdacantha- . . .,... 176 ee almalllana. 7 en;iek karr.- „106 
Bra. 2.8.5 80 SD NeataeantkBa (een 106 
Bzobnseispina ....:... 64,19% si SCEREIOrMIS. 3. Asa ee 0 
m egBebeern.. .:.: 64, 80,:96, 190 2 iGhapishler sushi. 5.82 
BasSehleehtendali °. .°... 2176 en erben a Se 
Beesehiedeana .-.. 27.202.190 = elavaztoides. 2 sreaalen ns 
u. 2 BE RE; y/ > 1 Olavelliua 2 Swen 106 
„  Spinosissima . N) „. eocemelliiera . 2 ch . 32, 44 
„.  suleco- -glandulifera ee oe m Comonduensisin, „air 
wperlesta .: -3.2...... 0.126 3, KCowillen. 2 222: lese ine 
Pehreabtlıformis . : . '... 48, 60 33505 dejaeta‘.. 2%: Tess re et 
Psehacantha-. ... : . .144 5: Gepressar. ; 3.1 are 
abena  . .rnrh =. diademataın = z% 2 SE 
N An 72| 0 Dieuetn Sa rer 
2 NNissmanni .:. 3 72, 1 44, 160 Se ATMEN 9 2 re BE 
Bear rin. .2143. 255) Dousaliana‘ 20.2808 2 192 
locaciıs SEE BEE A EllGBR: 2. duraneensis- vera la 7128 
BR Iesims er. .. 0. ne. 6l = fies ande, 2 vs... 94 
Fr eommunis'. . 50.5 44,.60 - Toliosame tn Eee 
Berersuse. 2: nr. öl =cH tulerder 23: .,23400,,192,;153 
„.- goniacanthus . 61 IE Golatamar er 2. ea 
” guatemalensis 37, 60, 64, 93, 96 US RAR RR ee 05 
nn Langsdorfüi er 3. 163 ae. er ee 2 
Beemairer . . 2. 60 ERGEBEN an einer‘ JaE 
staeracanbhus . .....2'. .2°.:60, 61 ke eUenIcanar -...: ee ‚180 
Fr manıllarıformis : ',;0.,: .1\64 Bshaspiensis: 2,17. da 106 
Boni. a ln ak." 93| I iimBrtatae = 2 80,106 
ereonaeanthus u... >60] Eee a ee. 109 
Bmherosephalus' ... .. . ..... 61 er Dabenkwenana) u... 2020." 26 
Nigel: a... 0:0. 60 :,  leucotricha KT ee 
P=+Neryi.:. N er a Tlueayanaıı 2... 125 
> obtusipetalus rer 5161 ee ae. ds} Ver 80 
epolyseanthus=:; .. 22%. ...162 a mama au, Do. ..106 
Binidals- 2.20... :. 0.61  merslarthra. 7: 21°: 125 
a 2 rl Pa mesarrliza. .. ing, 20 
Bar: .:... ‘61, 64, 931 merseantha ...: „wei. 124 
RE 2 146, 149 mean erw le. n h 
m tepbraeamenus -. .’. „ ..149| .. ANETSOHIE er Fe = 
Ber viollere in r..-';. 61] cniersdasyanıı . WM... 44 
BE,  Zueearinüi . . ... Bi 0 Millspauche 1.2... ı. 192 
_ Mesembrianthemum Bolusü . . 165, 192 BPENEIge u ee. . Den... ‚2.80 
Beealeateum: I. 2 m... ,165 | Sn meleatal 7. en... 106 
Brookeri. :.ı. 0. 020.2.%...168| monseantha .. 2er. 


Sauna en 


Opuntia monacantha var. variegata 41 | Peireskia subulata 8l 
» een Re Peireskiopsis aquosa 82 
ER 199 „ Brandegeei . 82 
” SE i 05 8 Chapistle 82 
” almerii 44 » Diguetiü . BR. 
; paraguayensis 44 fi Kellermannii 83, 128 
„ Pititache 26, 83 RS Bu rs 483 

plumbea 124 ae e 
» s „.. Porter 83 
vr #Bollardı'= 124 Totundifeh 
„  polyantha 44 & ei 83. 
en 43 „. .,spathulata . 84 
„  puberula 44, 123 ee er 
"  pumila "194 Phyliocactus anguliger Del 
„ Rafinesquei ..124 i „.„CTeonabus 115, 142 
. _Rauppiana . 45  Oramdıs eo ; Me 
 rhodantha 49 us Pfersdorffii 47 
„. Totundifolia a Purpusii 16 
„. Salmiana 44 | Pilocereus Celsianus 116 
„  Segethei a 36 „ Ourtisü . 44 
„ spathulata . 26, 82, | »  Dautwitzii . ER  _ 
„  Spegazzinii BRr 4 » „ var. cristatus . 32 
„  Spinosior 106 „ euphorbioides 16 
„ $Spinosissima . 106 DE Ne 41 
„„  stenochila 124 „  fossulatus ., », Seen 
„. subulata 36 ». ‚Houlletu *.. 16 Sesrs4 
„  sulphurea 44 „  lanatus a 
. Taylori 194 „  lanuginosus 53 
has 106 ; Moritzianus 44 
‚„.  tetracantha . . 106 | ” Roy SR 93 
a. triacantha 26, 124 cn Sargentianus 3 6 100 
2 Tuna . unge . 125 s Schottii . PN. 99, 101 
k „ var. maxima . 63 $ „ var. australis. 99 
Sneak; 105 „  Setosus 93 
ursina 45 „ . Strausü.. . 189 
„  velutina . RE: Swartzii . 
„ vulgaris var. Fieus indica . 63 Rhipsalis cassytha 49 

Whipplei . 106 »  "Hartisii . . 180 

Peireskia aculeata 1.6 „ Novaesii 192 
„.  bahiensis . 86, 87 „ tetragona 74 
= Bleo . 26, 44 | Wittia amazonica 17 
4 calandrinifolia . .. 26|Yucca australis BR. 
„  grandifolia . a „.: decipiens "439 
7 opuntiiflora 81,83 2 Endlichiana 159 
„ Pititache ‚ 81, 88 „  Harrimaniae var, Gilbertiana 159 
„  Totundifolia 81, 82,83 „.  periculosa i £ ..159 
„. 'sacha Tosa- . a „. Tostrata var. linearis . 4 2,139 
„  spathulata . 26, 81, 8+ se Awalada Be 39, 159 


vIu 


Seite | 


| Mitglieder-Verzeichnis = 
der 


Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Inhaber des Jahres- Ehrenpreises: 


Fiedler sen., Albert, Tischlermeister, Gross-Lichterfelde bei Berlin, Dürerstrasse 50. - 
Berger, A., Kurator der Gärten von Lady Hanbury, La Mortola. 
Weingart, 'W., Fabrikbesitzer, Nauendorf b. Ohrdruf i. Th. 


Vorstand: 


Vorsitzender: Professor Dr. M. Gürke, Steglitz, Rothenburgstrasse 30. 

Stellvertretender Vorsitzender: A. Lindenzweig, Pankow, Breitestrasse 26 a. 
Kassenführer: Geh. Registrator A. Schwarzbach, Bege Kaiser-Friedrichstrasse 226, II. 
Schriftführer und eur: W. Maass, Feen Wannseebahn, Karlstrasse 29. 
Beisitzer: Ingenieur Dr. A. Schwartz, Berlin W. 8, Mohrenstrasse 26, III. 


Ordentliche Mitglieder: 


en Oberamtsrichter, Auma (Sachsen-Weimar). 

Appel, Rudolf, Bankbeamter, Wien XII, Meidling, Ruckergasse 12. 

Bauer, J. M., Grossherzoglich Badischer Hoflieferant, Karlsruhe (Baden). 

Bayer, L., Königl. Oberbergamts-Sekretär a. D., Ueberlingen (Baden). 

Behnick, P., Obergärtner am Königl. Botanischen Garten, Dahlem bei Berlin. 

Behrmann, Nils L., Samenkontrolleur, Malmö (Schweden), St. Zvarngaten 10a. 

Berger, Alwin, Kurator der Gärten von Lady Hanbury in La Mortola bei Ventimiglia (Italien). 

Berger, Edwin, Telegraphen-Mechaniker, Halle (Saale), Parkstrasse 11, II. 

Bettaque, C., Stuttgart, Johannesstrasse 47. 

Bödeker, Friedrich, Maler in Cöln a. Rh., Triererstrasse 22. 

Bokorny, A., Werftbureaubeamter, Kiel-Gaarden, Schulstrasse 42. 

Borchardt, Gustav, Rentier, Niederschönhausen bei Berlin, Wallstrasse 1. 

. Borissow, Eugen, Staatsrat, Privatdozent an der Universität, Professor am Technologischen 
Institut, St. Petersburg, Fontanka, Haus 71, Wohnung 7. 

Borsig, Ernst, Kommerzienrat, Berlin W. 62, Kurfürstendanne 252. 

Brechenmacher, Franz, Kunstschlossermeister, Frankfurt (Main) - Sachsenhausen, Kl. Schiffer- 
strasse 9. 

Brückner, Carl, k. k. Artillerie- Oberleutnant a. D., Prossnitz (Mähren). 

Buchheim, B., Professor Dr., Helmstedt (Braunschweig), Johannesstrasse 10. 

Buchholz, Rob., Häbrikbegitzer, Rathenow, Mittelstrasse 2. 

v. Bülow, Frl. Hildegard, Freienwalde a. O., Weinberg 17. 

Burchard, V., im Kontor von A. Wulff, Riga (Russland), Bischofstrasse 5, Postfach 101. 

Charisius, Ernst, Kaufmann, Halensee bei Berlin, Joachim-Friedrichstrasse 55. 5 

Coppenrath, Ferdinand, Kunstmaler, Baierbrunn bei München. 

Dames, Zeichenlehrer, Berlin N. 4, Invalidenstrasse 131. Rs, 

Dams, Erich, wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an der Königl. Bibliothek zu Berlin, Boxhagen. 
Rummelsburg, Simplonstrasse 11. - 

Denninghoff, Frau Dr Tutzing, Villa Berghaus. 

Dietrich, Carl, Klempnermeister, Berlin SO. 26, Mariannenstrasse. 20, E a 

Drewes, W., Marine Meerker a. D., Kiel-Gaarden, Norddeutschestrasse aa. 

Dunkel, Robert, Hausverwalter, München, Uneererstrasse 66. 

Eichlam, Federico, Prokurist des Eankhausesi Julio Clermont, Guatemala, C.- Sa 

Emskötter, Robert, Kunst- und Handelsgärtner, ‘Magdeburg, Breiteweg 181. 

Falck, G., Gärtner, Pia (Pommern), 


Fiedler sen., Albert, Tischlermeister, Gross-Lichterfelde bei Berlin, Dürerstrasse 50, 

Fischer, Dr, med., praktischer Arzt, Werl in Westfalen. > ne 

Fobe, F., Obergärtner, Ohorn bei Pulsnitz (Sachsen). 

Freygang, Otto, Prokurist, Kulm a. W., Aktienbräuerei „Höcherlbräu*, 

Frickhinger, Ernst, Dr., Apotheker, Nördlingen (Bayern). 

Friedrich, Hermann, k. k. Oberleutnant, Klosterneuburg bei Wien. 

Fries, Edmund, techn. Assistent bei der Grossh. Des au mspekiien: Karlsruhe, Beiertheim 
Hildastrasse 17. 

von Fritschen, P., Plantagenverwalter, Plantage „Union“, in Tanga, Deutsch-Ostafrika. 

Fuhrmeister, Willi, stud. math., Berlin S. 53,_Gneisenaustrasse 56. 

Geckler, A., Lehrer, Cuxhaven. 

Genge, Johannes, Postsekretär, Elberfeld, Kieselstrasse 21. 

von Glasenapp, M., Professor der chem. Technologie am Polyberkadkum Riga, Polytechnikum, 

Glaser, E., Sdrat Karlsruhe (Baden). 

Golz, Eduard, Stadtrat und Maurermeister, Schneidemühl. 

Gottwald, Aloys B., technischer Leiter der Papierfabrik Bausnitz bei Trautenau (Böhmen). 

Graessner, R., Kakteenzüchter, Perleberg. 

Grahl, W., Professor, Gymnasial-Oberlehrer, Greiz im Vogtlande, Oststrasse 39, I. 

Grundmann, Bodo, Buchhändler und Redakteur, Neudamm, Reg.-Bez. Frankfurt a. O. 

Gurack, Frau M., Strelitz (Alt-) i. M., Brandenburgstrasse 61. 

Gürke, Max, Professor Dr., Kustos am Königl. Botanischen Museum zu Berlin, Steglitz beı 
Berlin, Rothenburgstrasse 30. 

Haage jun., Friedrich Adolf, Kunst- und Handelsgärtnerei, Erfurt. 

Haage & Schmidt, Kunst- und Handelsgärtnerei, Erfurt. 

Hartmann, E., Ober-Inspektor am Werk- und Armenhause, Hamburg-Barmbeck, Oberalten- 
allee 66. i 

Harttung, Carl, Fabrikbesitzer, Frankfurt (Oder). 

Hassler, E., Dr., San Bernardino, Paraguay. 

Haupt, Joseph, Ritter von Hoechstatten, Prokurist, Wien, Seilerstätte 12. 

Heese, Emil, Kaufmann, Gr.-Lichterfelde-Ost bei Berlin, Lutherstrasse 4. 

v.d. Hegge- Zynen, B. A. J., Holländischer Oberleutnant a. D., Utrecht (Holland), Wester- 
straat 18. 

Helbig, Carl, exped. Sekretär und Kalkulator, Südende bei Berlin, Hermannstrasse 11. 

Henschel, C., Handschuhmachermeister, Potsdam-Wildpark, Viktoriastrasse 39. 

Henze, E., städtischer Obergärtner, Magdeburg, Gruson-Gewächshäuser. 

Herber, Richard, Oberingenieur des städt. Elektrizitätswerkes, Göttingen, Bahnhofstrasse 12/16. 

Heylaerts, F. J. M., Dr. med. und Stadtrat, Breda, Haagdyk B. 215 (Holland). 

Hirscht, Karl, Ober-Stadtsekretär, Magistrats - Bureauvorsteher, Zehlendorf (Wannseebahn), 
Stahnsdorferstrasse 2. 

Hobein, Dr., München, Prannerstrasse 15. 

Hoch, Hermann, Stadtgärtner, Ueberlingen (Baden). 

Holtfoth, Kaufmann, Berlin O. 34, Gubenerstrasse 34. 

Honrath, Lehrer, Ohl, Bez. Cöln. 

Hürster, Eduard, Postsekretär, Mosbach (Baden). 

Junge, Adolf, Färbereibesitzer, Kellinghusen (Holstein). 

Kann, Paul, Königl. Postrat, Nürnberg, Campestrasse 10. 

Kaufmann, Arwid, Nurmi (Finland). 

Keerl, F., Gartenbauingenieur, Mannheim. 

Kerschbaum, J. H., Fabrikant, Ludwigsburg (Württemberg). 

Klabunde, Emil, Steindruckereibesitzer, Berlin N. 58, Stargarderstrasse 3. 

Klemme, Gustav, Kakteengärtner in den Städt. Gruson-Gewächshäusern; Wohnung: Gross- 
Ottersleben bei Magdeburg, Schulstrasse 2. 

Klöpfer, Fr., Tanzlehrer, Stuttgart, Leonhardtstrasse 6. 

Knippel, Carl, Kakteenzüchter, Klein-Quenstedt bei Halberstadt. 

Knoch, Albrecht, Kaufmann, Cöln, Kleverstrasse 8. 

König, Ernst, Dr., Chemiker, Höchst a. M., Zeilsheimerweg 7. 

Koenig, Gustav, Benzinfabrikant, Wien I, Schottenbastei 12. 

Koeppl, Frl. Lena, München-Ost, Rosenheimerstrasse 120. 

Körner, J., Kunst- und Handelsgärtner, Mainz. 

Konvalina, K. u. K. Oberst d. R. in Linz a. Donau, Mozartstrasse 44, 

Kottmeier, Prof., Oberlehrer, M.-Gladbach, Rheydterstrasse 21. 

von Krauss, Frau Baronin, Augsburg, Klauckestrasse 1,1 

Kuba, G., Kaufmann, Lübbenau (Spreewald). 

Kühne, G., Handschuhmacher, Brandenburg (Havel), Hochstrasse 2. 

Kunze, Dr. R. E., Kakteenzüchter, Phoenix (Arizona). | 

De Laet, Frantz, Kakteenzüchter, Contich bei Antwerpen (Belgien). 

Lauterbach, Carl, Dr., Rittergutsbesitzer auf Stabelwitz bei Deutsch-Lissa (Schlesien). 

Lincke, Otto, Kaufmann, Zehlendorf (Wannseebahn), Potsdamerstrasse 49, 

Lindenzweig, A., Pankow bei Berlin, Breitestrasse 26a. 

Lorenz, Chr., Hoflieferant, Erfurt. 

von Lossberg, Victor, Fulda, Buttlarstrasse 14, I. 

Lucke, Richard, Forst (Lausitz), Victoriastrasse 2. 

Maass, C. A., Postsekretär, Hamburg, Norderstrasse 113, IV, (St. Georg). 


_ 


Maass, Wilhelm, expedierender Sekretär und Kalkulator, Zehlendorf (Wannseebahn), Karl- 
strasse 29. 

Mahler, Friedrich, Dr., k. k. Landesgerichtsrat,”Salzburg, Bergstrasse 12. 

Mairaux, E., Ing&nieur-Agricole, Brüssel, rue de la Ruche 41. 

Malzfeldt, Ernst, Sarstedt bei Hannover. 

Maul, Johannes, Kaiserl. Postrat, Düsseldorf, Graf Adolfstrasse 108. 

-Metzger, Albert, Schriftsteller und Journalist, Hannover, Meterstrasse 17. 

Mieckley, W., Kakteenzüchter, Steglitz bei Berlin, Ahornstrasse 20. 

Militz, Emil, Chemiker, Leverkusen bei Cöln. 

Monnighoff, Franz, Stadtrentmeister, Werl (Westfalen). 

Mundt, Walter, Kakteenzüchter, Mahlsdorf bei Berlin (Ostbahn). 

Müller, Lorenz, städt. Feldmesser, Hannover, Emilienstrasse 5. 

Naggatz, Ferdinand, Kaufmann, Berlin NW. 21, Emdenerstrasse 12. 

Neumann, J., Königlicher Kommerzienrat und Verlagsbuchhändler, Neudamm, Reg.- Bez, 
Frankfurt a. O. 

Nissen, Gustav, Hamburg, Merkurstrasse 1. 

Nitsch, Ferdinand, akademischer Maler und Photograph, Osterode a. Harz. 

Noack, R., Reichsbank-Oberbuchhalter, Schöneberg bei Berlin, Kaiser Friedrichstrasse 6. 

Palm, Curt, Kantor, Swinemünde, 

Penkl, Emilie, verwitwete Frau Bahnhofs-Oberinspektor, Wien III/3, Strohgasse 18. 

Prehn, Heinrich, Kaiserl. Stations-Vorsteher a. D., Liebenwalde. 

Quehl, Leopold, Ober-Postsekretär, Halle (Saale), Schillerstrasse 53. 

Reclam, Ernst, Dr., Leipzig, Egelstrasse 4, I. 

Reh, Gustav, Kanzleirat, Waidmannslust bei Berlin, Waidmannstrasse 31. 

Reichenbach, F., Ingenieur, Dresden-Klotzsche, Langebrückerstrasse 2, I. 

von Reitzenstein, Freiherr, Hauptmann z. D. und Kommandeur des Landjägerbezirks IH, 
Ellwangen a. d. Jagst. 

Rettig jr., Carl, Landwirt, Aschersleben. 

Reuter, Fritz, Dr. med., praktischer Arzt, Kalk bei Cöln, Breuerstrasse 17. 

Ricklefs, Otto, Fabrikbesitzer, Grossherzoglicher Hofofenfabrikant, Oldenburg. 

Roth, P., Dr. med., Augenarzt, Bernburg, Schlossstrasse 25. 

Rothe, Johannes, Kaufmann, Mariendorf, Lankwitzerstrasse 40. 

Rother, Wilhelm Otto, Post- und Telegraphen-Amtsvorsteher, Gr.-Rosenburg. 

Schewenz, Adolf, Amtsgerichtssekretär, Breslau, Höfchenstrasse 82. 

Schiblich, Curt, Pulsnitz, Sachsen. 

Schierholz, Friedrich, Kaufmann, Frankfurt a. Main, Wingertstrasse 23 (Post-Adresse 
Höchst a. M., Farbwerke). 

Schinz, Hans, Dr., Professor an der Universität und Direktor des Botanischen Gartens 
Zürich (Schweiz). 

Schmedding, Albert, Rentner, Münster i. Westf., Langenstrasse 1. 

Schmidt, Oswald, Hausbesitzer, Gaschwitz bei Leipzig. 

Schmidt, Richard, Dr. phil., Privatdozent an der Universität Halle a. S., Lessingstrasse 17. 

Schmidt, Frau Amtsrichter Martha, Kosten, Bez. Posen, 

Schmiedicke, K., Monteur, Berlin N. 31. Anklamerstrasse 50. 

Schmith, Carl, exped. Sekretär und Kalkulator, Zehlendorf (Wannseebahn), Beerenstrasse 38, 

Schnabel, Oskar, Sekretär des Ev. Diakonievereins, Zehlendorf (Wannseebahn), Waldstrasse 5. 

Schnell, A., Dr., Vorsteher des städt. chem. Untersuchungsamts, Trier, Christophstrasse 10. 

Schoening, Hugo, Kaufmann, Berlin, Urbanstrasse 70. 

Schulze, Julius, Kakteenzüchter, Tempelhof bei Berlin, Dorfstrasse 2. 

Schütze, Arnold, Prokurist, Tangermünde. 

Schwandt, P., Kaufmann, Gr.-Lichterfelde-O., Siemensstrasse 48/49. 

Schwartz, Albert, Dr., Ingenieur, Berlin W. 8, Mohrenstrasse 2%, II. 

Schwarzbach, August, Geh. Registrator bei der Reichshauptbank, Rixdorf, Kaiser Friedrich- 
strasse 226, II. 

Schwarzbauer, Bruno, Hutmacher, Altenburg, Elisenstrasse 47. 

Schwebs, W., Kakteen-Spezialgeschäft, Dresden-A., Wettinerstrasse 37. 

Seeger, Bernhard, Dr. med., prakt. Arzt, Friedrichsort. 

Seidel, R., Geschäftsführer der Deutschen Petroleums-Verkaufs- Gesellschaft, Magdeburg, 
Alemannstrasse 10, I. 

Siepen, Rudolf, Neuendeich bei Glückstadt. 

Söhrens, J., Direktor des Botanischen Gartens, Santiago de Chile, Südamerika. 

Spalinger, J., Lehrer, Winterthur (Schweiz). 

Staude, Alfred, Apothekenbesitzer, Cöln a. Rhein, Severinstrasse 27. 

Stollenwerk, Richard, Fabrikant, Cöln-Bayenthal, Bonnerstrasse 309. 

Straus, L., Kaufmann, Bruchsal, Schlossstrasse 6. 

Thiele, Wilhelm, Steuerrat a. D., Wiesbaden, Kiedricherstrasse 2, 

Thomas, Fritz, Rechnungsrat, Berlin SW. 61, Tempelhoferufer 18. 

Tiedge, Hans, Cöln (Rhein), Beethovenstrasse 29. 

Tittmann, A., Hauptmann d. L., Bureaudirektor an der Landes-Versicherungsanstalt für 
Brandenburg, Berlin, Grossgörschenstrasse 9. 

Tuchtenhagen, Richard, Kartograph der Königl. Landesaufnahme, Waidmannslust, Kurhaus- 
strasse 17. 

Urban, Ludwig, Architekt und Maurermeister, Berlin-SW. 61, Blücherstrasse 19. 


Vaupel, F., Dr. phil., Steglitz bei Berlin, Schlossstrasse 92.. RR 
Voll, Karl, 'Dr., Universitäts-Professor, München, Türkenstrasse 9j0. ROLLE a 
Vollert, Michael, Herrschafts- und Fabrikbesitzer, Salzburg-Moos Österreich): 
Wagner, Wilhelm, Kaufmann, Berlin NW. 21, "Turmstrasse 34." v1 a 
Wahl, Rudolf, Bankbeamiter, Steglitz, Kuhligkshof 4. ° UEFA ROLE 


37 0 Bra 


Walther, K. Johannes, Pfarrer, Ossling (Königreich Sachsen). ah 77 TE Eh 

Wegener, Arthur, Niederlössnitz bei Dresden, Borstrasse iR. FINON ealBeE 

Wegener, Eduard, Abteilungsvorsteher b. d. Preussischen. Zöhtral)- -Bodenkredit- IR !Q. „Slagii 
Belforistrasse Ma, 7° SHOUT A 

Wegener, Johannes, Sekretär der Landes- -Versicherungsanstält Tür Branaenibiurg, Steglitz, 
Belfortstrasse 34a. 'D N 

Wehner, Robert, Abteil.-Gärtner (Kalteeg: Abt) im Königl. eh Gärten Dahlem 
bei Steglitz. 

Weidlich, E., Kartograph der Köniegl. Yahdeseurnansee, Berlin NW. 21, Alt-Moabit 5. 

Weinberg, Frank, Kakteenhändler, iWoodside (L. 0 N. Y., Corn. 2nd Street and Charlotte 
Avenue. ehe 

Weingart, Wilhelm, Fabrikbesitzer, Georgenthal in Thüringen. Rei 

Weise, Joh., Städt. Friedhofsgärtner, Sommerfeld (Bez. Frankfurt a. O.). 

Willmott, Miss Ellen A., Warley Place, Great Warley in Essex, England. 

Wilsing, J., Professor Dr Observator am. Königl. astrophysikalischen Observatorium, Potsdam, 
Schützenstrasse 6.: 

Witt, N. H., Kaufmann, Wannsee bei Bein, Bismarckefrasse 36. 

Wolff, Friedrich Wilhelm, Amtsgerichtsrat, Diez a. Lahn. 

Zeissold, H., Handelsgärtner, Leipzig, Glockenstrasse 13. 


SEEN -Korporative Mitglieder: <a 

Grossherzogl. Badische Garten-Direktion zu Karlsruhe. Vertreter: Grossherzoglicher Hof- 
Gartendirektor Graebener, Karlsruhe. 

Botanischer Garten zu Christiania. Direktor: Professor Dr. N. Wille. 

Gressherzogl. botanischer Garten zu Darmstadt. Direktor: Professor Dr. H. Schenck. 

Königl. botanischer Garten zu Tübingen. Vertreter: Königl. Ober-Gärtner E. Schelle. 

Städtische Gruson-Gewächshäuser in Magdeburg. Vertreter: Städt. Gartendirektor Lincke, 

„Cereus“, Vereinigung von Kakteenliebhabern in Kiel. Erster Vorsitzender: Stadtrat Kähler, 
Lorenzendamm 19; erster Schriftführer: Ingenieur Karl Rose, Elmschenhagen bei Kiel, 
Bahnhofstrasse 3. 

Verein der Kakteenfreunde Münster ji. W. Erster Vorsitzender: Kunst- und een: 
J. Wintergalen, Münster i. W.; Schriftführer: Kgl. Eisenbahn-Sekretär J. Bergerveort, 
Münster i. W. \ 

Verein von Kakteenfreunden, München. Erster Vorsitzender:- Kunstgärtner Matt, Frühling- 
strasse 28, I.; Schriftführer: Bankbeamter Obermayr, Keferstrasse 2/2. 

Vereinigung der Kakteenfreunde zu Stettin. Schriftführer:. Rud. Peschke, Stettin, Weiber: 
strasse 7, 111. 

Vereinigung der Kakteenfreunde Württembergs in Stuttgart. ec Otto_ Kogel, 
Stuttgart, Marienplatz 2; Schriftführer: Arthur von der jTrappen, Stuttgart, ”Lehm- 
grubenstrasse 30, IL 


2 2 
oo 


‚Druck: J. Neumann, Neudamm. ER. RR 


N NESONE sand er al abalRNERE SEEN LEE I IBIEE BL L E WU BRENNER BERND LIAL LUD NAHHNIIEIIIIIIIIINN 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


Zeitschrift 


der Liebhaber von Kakteen und anderen F ettpflanzen. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 


Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 


von 


Professor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


Achtzehnter Band. 1908. 


Erscheint am 15. jeden Monats. Jede Nummer ist illustriert. 


Halbjährlicher Abonnementspreis = 
4 Mark. 


Einzelne Nummer 1 Mk. 


Insertionspreis 


für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 


-—3 No. 1. — 15. Januar 1908. _=-— 


Neudamm. 
Verlag von J. Neumann. 


SAN LTTTITTULTDILDDONDDLLLLLLLLLEEETEBTTDDDDTTLLLLEESEEETPBTITTTTLEETTEETETTTLLTLITLIETEETEDSSTLOLLLITTTTELTELZELDEELDDTLLLLTEEIEEEBETBDLLLILLLLDLEEESBUTZDLLLELDEBEDERIJLLLETEESEETETTPLEEESEBSETBELLLLTEESEREODTBETELLLLLELETPEEBBLIILLLLLEPEEETDBLLILLIDLEEGEDETBPTZTLLLEEEETEEETTEDDDILLTLEETEBEEBPITILLLIPTELLEDDEIDLILLLEETESEESTDILTILLLEIPEEESTDLLITITLEEEPEPETTTILLLEITETSEESSTPTITTETETTEEEEESEIIIITETEEEEEEESTEEDDTTLT DE TEETLTTEERTEEDDELTTLTDTEEEELTDILLLLLITTDEGLEETTTLIDLDTLTLTTLELLRLSTLITLLETSTLLLLERRLTIITITTTTTETTENNG 


2 


SS PEN ESP 1 2 ERS NN en en ER ah N 
= ee Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, ee 
NN) dureh die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche | 1m 
Er Postzeitungspreisliste für 1908, Seite 259). | 


TTS an IT TRÄGT m TITTEN TOT TS Tee Ten = 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen diejenigen Firmen 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


8 Inseratenteil. FR, 


Rakteen-Spezial-Kulturen 
Frantz De Laet 


Contich (Belgien). 


Alleiniger Vertreter für ganz Europa 


von 
Herrn Dr. C. A. Purpus u. Votjeck, 
Frie (Ind.). ST@ 


Verlanget mein Verzeichnis. s 
000000090990 099000000900 


illy Schwehs, 


Kakteen-Spezialgeschäft, 
Dresden-A., Wettinerstr. 37. 


Kakteen 
in bekannter nur prima Qualität, 


Versand in alle Weltteile. 


Eigene Fahrikalion von Zimmer- 
tewächshäusern jeder Grösse, 


Für besondere Formen stehe mit 
Kostenanschlag und Zeichnung 
zu Diensten. 


[96 


Katalog franko. 


Fi Graessner 
Perleberg 


versendet illustrierte Preisliste 


über Kakteen und Samen gratis 
und franko. 
[88 


l Bedeutende Spezialkulturen. | 


2000000000000 0009000000000000000 004 


Im unterzeichneten Verlage ist er- 
schienen und durch jede Buchhandlung 
sowie direkt vom Verlage zu beziehen: 


Praktischer Leitfaden 
für die Anzucht und 
Pilege der 


Kakteen 


von Ww. 0. Rother. 
Mit 45 Abbildungen. 
Geb. 3 Mk., mit Porto 3,20 Mk. 


Von diesem Buche sagt dıe „Wiener 
landwirtschaftliche Zeitung“: „es über- 
trifft alles früher Erschienene“ 
und „Landschaftsgärtnerei und Garten- 
technik“ schreibt: .. „es enthält vieles, 
was man in anderen Büchern vermisst.“ 


Trowitzsch & Sohn 
in Frankfurt a. O,., 


Königl. Hofbuchdruckerei und 
Verlagsbuchhandlung. 91 


Verlag von J. Neumann in Neudamm. 


Ältere Jahrgänge 
der Monatsschrift für Kakteenkunde 


werden zu folgenden Preisen geliefert. 


I. Jahrgang (1891) 13 Hefte, geheftet 4 Mk,, fein 
gebunden 5 Mk. 


II. Jahrgang (1892) 7 Hefte, geheftet 4 Mk,, fein 
gebunden 5 Mk. 


II. bis X. Jahrgang (1893 bis 1900) je 12 Hefte 
pro Jahrgang geheftet 4 Mk., fein gebdn. 5 Mk. 


XI. bis XVI. Jahrgang (1901 bis 1906) je 12 Hefte 
pro Jahrgang geheftet 8 Mk., fein gebdn. 10 Mk. 


Bei Bezug von mindestens 5 Jahrgängen 
werden die Bände II bis X geheftet für 3 Mk... 
gebunden für 4 Mk. abgegeben. Die Jahrgänge 
I, X1bis XVI können, da die Vorräte äusserst 
gering sind, nicht billiger abgegeben werden. 

An Herren, welche in Deutschland wohnen 
und sich in sicherer Lebenslage befinden,werden 
auf Wunsch die sämtlichen fehlenden alten 
Jahrgänge sofort gegen Zahlung von Monats- 
raten geliefert, deren Höhe von dem Umfang 
der Bezüge abhängt. 


Zu beziehen gegen Einsendung des Be- 
trages franko, unter Nachnahme mit Porto- 


zuschlag. 3. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlungen. nehmen Bestellungen 
entgegen. 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. ı. | Januar 1908. 18. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Echinocactus coquimbanus Rümpl. VonM. Gürke. 
— Echinocereus pensilis (Brandegee) J. A. Purp. Vor J. A. Purpus (Mit einer 
Abbildung). — Cereus Baumannii Lem. Von W. Weingart. — Sprossen aus 
der Zentralachse bei Echinocactus myriostigma 8. D. Von A. von der Trappen. 
(Mit einer Abbildung). — Zur Praxis der Kakteenpfropfungen. Von E. Schelle. 
— Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — Mitteilung an die Mitglieder der 
Deutschen Kakteen-Gesellschaft: Vorstandswahl. — Bericht über die erweiterte 
Monatssitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft im Dezember 1907. 


Echinocactus coquimbanus Rümpl. 
Von M. Gürke. 


Anfang Juli des vorigen Jahres brachten im Botanischen Garten 
zu Dahlem zwei Pflanzen, von denen die eine schon seit längerer Zeit 
als Zchinocactus coguimbanus, die andere als F. echinoides geführt 
werden, zu gleicher Zeit Blüten. Ein Vergleich beider Pflanzen zeigte, 
dass sie in allen Einzelheiten, auch in den Blüten, völlig überein- 
stimmten, und damit schien zunächst die Ansicht SCHUMANNS, der 
diese beide Arten als identisch oder wenigstens als einander nahe- 
stehend betrachtet, bestätigt zu sein. Bei genauerer Untersuchung 
stellte es sich heraus, dass die beiden Pflanzen weder auf die von 
SALM-DYCK gegebene und von SCHUMANN wiederholte Beschreibung 
von E. echinoides Lem. passten, noch mit der PFEIFFER’schen Ab- 
bildung dieser Art übereinstimmten. Dagegen lässt sich die kurze 
Beschreibung, welche RÜMPLER unter E. coguimbanus anführt, recht 
gut auf unsere Pflanzen beziehen, so dass ich wohl mit Recht 
annehmen konnte, die echte Pflanze in den Händen zu haben. Ich 
entwarf eine Beschreibung und liess auch eine Abbildung dieser nicht 
allzu häufigen Art anfertigen. Mehrere Wochen darauf erhielt ich 
durch die Freundlichkeit des Herrn SEIDEL in Magdeburg eine Blüte 
derselben Art, die mit der unserigen genau übereinstimmte, so dass 
ich nun keinen Zweifel mehr an der Identität der Pflanze hegte. 

Welcher Autor zum erstenmal den Namen E. coquimbanus 
gebraucht hat, ist mir bisher nicht möglich gewesen, nachzuweisen. 
Auch SCHUMANN ist darüber im Zweifel geblieben. Ich vermute 
jedoch, dass CELS derjenige gewesen ist, der die Art zuerst in seinem 
Katalog gebracht hat, denn WEBER führt in Bois Dict. d’Horticult. 
den Namen unter dessen Autorität an, und es ist wohl anzunehmen, 
dass dieser hervorragende Kenner der Kakteen am besten mit den 
älteren Katalogen der französischen Kakteenhändler bekannt war. 
Der Katalog der GRUSON-Sammlung führt £. coguimbanus mit der 
Bezeichnung ‚Hort. Kew.‘“ an, sicherlich nur ein Versehen, und eben- 
sowenig ist es richtig, wenn RÜMPLER den durch seine Reisen in 
Mexiko bekannten KARWINSKY als Autor angibt. Wie dem auch 
sein mag, so ist anzunehmen, dass vor RÜMPLER keine Beschreibung 
der Pflanze publiziert worden ist, und deshalb muss dieser Autor, 
obwohl seine Beschreibung nur aus wenigen Notizen besteht, dem 


N 


Namen Z. coguimbanus hinzugefügt werden. Wie mir Herr SEIDEL 
mitteilte, stammen seine beiden Pflanzen von HIEDMANN und von 
REBUT. 

Ich gebe nun in folgendem eine Beschreibung der Art. 


Echinocactus coquimbanus Rümpl. 


Körper elliptisch, dunkelgrün mit einem Schein ins bläuliche, 
‘ bei den vorliegenden Exemplaren 8 cm hoch und 6 cm im Durch- 
messer; der Scheitel mit dichter, weisser Wolle bedeckt. Rippen 13, 
etwas spiralig verlaufend, durch deutliche Längsfurchen geschieden 
und durch flache Querfurchen i ın rundlich-kegelförmige Höcker getrennt, 
welche ungefähr 1 cm hoch sind. Areolen 15 bis 20 mm von- 
einander entfernt, ziemlich kreisrund, 3 bis 5 mm im Durchmesser, mit 
‚weissem, bald vergrauendem Wollfilz bekleidet, später verkahlend. 
Randstacheln 6 bis 8, schräg abstehend, gerade oder ein wenig 
gebogen, dünn, pfriemlich, 8 bis 12 mm lang, ohne bestimmte Regel, 
an jeder Areole ungleich lang, an manchen erheblich kürzer; im 
Neutrieb hellbraun, dunkelbraun gebändert und ebensolcher Spitze, 
sehr bald vergrauend und dann nur die dunkelbraune Spitze be- 
haltend. Mittelstacheln nicht vorhanden. Blüten ziemlich zahl- 
reich am Scheitel entspringend, ganze Länge 835 mm. Blütenhülle 
kurz-trichterförnig, ohne Röhre, 4 cm im Durchmesser (die in der 
vollen Sonne erblühten sind vielleicht etwas grösser in ihren Dimensionen). 
Knospen dick-kegelförmig, spitz, rotbraun. Fruchtknoten kreisel- 
förmig, zur Blütezeit 7 mm lang und 5 mm im Durchmesser, aussen 
ganz hellgrün, kahl, ohne Schuppen, nur am Grunde von der Wolle 
der Areole umgeben. Die äussersten Blütenhüllblätter sind 
schuppenförmig, lanzettlich bis elliptischh 3 bis 12 mm lang, 2 bis 
8 mm breit, die untersten hellgrün, die oberen grüngelb, sämtlich 
mit breitem, verwaschenem rotbraunen Mittelstreif und rotbrauner 
Spitze. Die mittleren Blütenhüllblätter sind spatelförmig, stumpf, 
an der Spitze hier und da etwas gezähnelt, 2 cm lang, 8 mm breit, 
ziemlich fleischig, schwefelgelb, besonders an den Rändern durch- 
scheinend. Die inneren Blütenhüllblätter besitzen die gleiche 
Form und Farbe "und sind nur kleiner, nämlich 16 mm lang und 
5 mm breit. Die Staubgefässe entspringen der inneren Fläche der 
trichterförmigen Blütenhülle; die innersten legen sich an den Griffel 
' an und erreichen die halbe Länge der Blütenhülle Die Staub- 
fäden sind hellgelb und 4 bis 6 mm lang; die Beutel sind kurz- 
elliptisch, schwefelgelb, 1 bis 1,5 mm lang. Der Griffel ist 12 bıs 
13 mm lang (exkl. der Narben), hellgelb, ziemlich kräftig; Narben 
9 bis 10, hellgelb, 3 mm lang. 

Über das Aufblühen teilte mir Herr SEIDEL mit, dass die 
Blüten in Abständen von 2 bis 3 Wochen aus älteren Areolen hervor- 
kommen, 3 bis 4 Tage offen bleiben und sich des Nachts schliessen. 

Über die systematische Stellung und Verwandtschaft von 
E. cogquimbanus kann ich nur Vermutungen hegen. Wenn SCHUMANN 
annimmt, dass die Art mit F. echinoides zusammenfällt oder wenigstens 
in ihre Nähe gehört, so möchte ich mich nicht dieser Ansicht an- 
schliessen. Zwar kann ich E£. echinoides nur nach der Beschreibung 
und nach der PFEIFFER’schen Abbildung vergleichen, weil mir zur 


OTABLSOIOUT UOULIWWOUOSINB IPRISULIB NZ UHNIRH uoyostunjog wr sndan,g'y'f ung UOA our yoRN 


-dınd ‘Vf @aF9pueIg) sıısuad snassaourysq 


Re 


Zeit ein authentisches Exemplar der Art nicht zur Verfügung steht, 
aber der 3 cm lange Mittelstachel und die mit Schuppen bedeckte 
Röhre, welche £. echinoides besitzt, weisen schon auf eine andere 
Pflanze hin. Ferner hat diese Art offenbar Rippen, welche kaum 
durch Querfurchen in Höcker zerlegt sind, während dies bei 
E. coguimbanus der Fall ist. Es erscheint mir auch deshalb zweifel- 
haft, dass unsere Art in der Untergattung Cephalocactus unter- 
gebracht werden kann. Eher würde ich geneigt sein, die Art zur 
Untergattung 7helocactus zu bringen, bei der die Rippen in deutlich 
getrennte Höcker aufgelöst sind; freilich sind die von SCHUMANN 
hier zusammengefassten Arten sämtlich nordamerikanischen Ursprungs, 
während £. coguimbanus, wie der Name sagt, aus der Gegend von 
Coquimbo in Chile stammt. Vielleicht finden sich aber auch 
in der Untergattung A/ybocactus, welche viele Arten aus dem Anden- 
gebiet umfasst, die nächsten Verwandten von £. coguimbanus. 


Echinocereus pensilis (Brandegee) J. A. Purp. 
Von J. A. Purpus-Darmstadt. 


(Mit einer Abbildung.) 

Zweige bogig aufstrebend oder niederliegend, hängend, im 
jüngeren Teile gelblich grün, unten mattgrün, 2,5 bis 3 cm im Durch- 
messer (an unseren Exemplaren). Der Scheitel mit gelblichen, zu- 
sammengeneigten Stacheln geschlossen; Rippen 8 bis 10, wenig 
erhaben, oft in niedrige Warzen aufgelöst; Areolen 3 bis 4 mm 
ım Durchmesser, nahezu 2 cm voneinander gesondert; Stacheln 
ziemlich dünn, am Grunde zwiebelig verdickt, zuerst gelb, später 
rötlich grau, am Grunde braun; Randstacheln an jungen Trieben 
gewöhnlich 8, Mittelstachel 1; alle von ungefähr derselben Länge, 
1 bis 2 cm, im Alter etwas länger, zahlreicher und in 3 Reihen an- 
geordnet. Blüten rot, 5 bis 6 cm in der Länge, mit ziemlich langer 
und schlanker Röhre; Areolen des Ovarıums und der Blütenröhre 
mit gelber Wolle und dünnen, kastanienbraunen Stacheln von 1 cm 
oder länger besetzt; Frucht kugelig, stachelig, 11/; bis 2 cm im 
Durchmesser, Samen sehr zahlreich, schwarz, runzelig, nahezu 
2 mm lang, sehr schief abgestutzt am Grunde. 

Die prächtige Art wurde von T. S. BRANDEGEE in der Sierra 
de la Laguna in Unterkalifornien, auch von ©. A. PURPUS daselbst 
gesammelt und 1901 in Deutschland eingeführt, aber nur in wenigen 
Exemplaren, die der hiesige Botanische Garten erhielt. BRANDEGEE 
nımmt an, dass es dieselbe Pflanze ist, die als Cereus phoeniceus var. 
pacıfıcus, an Felswänden bei Comondu wachsend erwähnt wurde 
(Proc. Cal. Acad. Ser. 2. II. 126). Der Autor bemerkt weiter: Es 
ist eine sehr ansehnliche Pflanze, wenn sie mit ihren 6 Fuss langen, 
zahlreich mit scharlachroten Blüten bedeckten Zweigen an den Fels- 
rändern herabhängt. Wenn sie an ebenen Stellen wächst, sind die 
Äste mehr oder weniger aufrecht und 1 Fuss oder mehr lang. 

Unsere Pflanzen wollten erst nicht recht gedeihen, jetzt, nachdem 
sie ausgepflanzt sind, wachsen sie freudig. Geblüht haben sienoch nicht. 


a 


Cereus Baumannii Lem. 
Von W. Weingart. 


Im Novemberheft 1907 dieser Monatsschrift S. 166 beschreibt 
Herr Professor GÜRKE einen neuen Verwandten des Cereus Baumannii 
Lem., den Cereus anguinus Gürke und stellt die Unterschiede dieser 
Art und des (C. Baumannii Lem. und C. colubrinus Otto zusammen. 

Anschliessend hieran folgt einiges über die Formen aus dieser 
Verwandtschaft, welche wir jetzt in unseren Sammlungen haben. 

Zu C. anguinus bemerke ich noch, dass ich die Pflanze auch 
an WEBER nach Paris gesandt habe; er schrieb mir darüber am 
20. Juli 1902: „Bereits von SCHUMANN erhalten, ist nichts anderes 
als C. Baumannii (colubrinus).“*) Ferner teile ich noch mit, dass 
früher der Typus des C. Baumannii Lem., von Palermo aus als 
C. anguiniformis an HAAGE & SCHMIDT in Erfurt gesandt wurde. 
Die Pflanze weicht von der Stammform ın keiner Weise ab, der 
Name hat also keinerlei Berechtigung. 

Zuerst wäre festzustellen, was dıe älteren Autoren unter 
C. Baumannii und C. colubrinus verstanden haben; wir werden sehen, 
dass keine der alten Beschreibungen vollständig auf die Pflanzen 
passt, welche wir heute unter diesen beiden Namen ziehen. 

Herrn Professor GÜRKES Angaben auf Seite 168 seines Aufsatzes 
stimmen genau mit meinen Beobachtungen überein. 

Die erste Beschreibung des (C. colubrınus Otto gibt FÖRSTER 
in seinem Handbuch S. 409. Die Angaben über Stärke des Körpers, 
Bau und Art der Stacheln stimmen; abweichend ist: „Areolen gelblich, 
Zentralstacheln anfangs braungelb.“ 

SALM-DYCK, (Cact. in horto Dyck. 1849 cult. p. 214 und 215) 
gibt bei C. Baumannıı an: „Staubbeutel gelblich, Narben gelblich- 
braun.“ Alles andere stimmt. | 

Unter C. colubrinus beschreibt er einen Cereus, der mit dem 
heute bekannten in Bau und Farbe der Areolen und Stacheln gleich 
ist, aber einen schwächeren niederliegenden Stamm hat. 

Eine solche Form des C. colubrinus existiert aber heute noch 
in unseren Sammlungen, ich besass davon zwei Exemplare, das eine, 
von ADOLF HAAGE jun. stammende, erhielt ich von Pfarrer GUTHKE 
am 14. April 1902, das zweite sandte Herr ZEISSOLD aus der 
Sammlung des Professors BENDA in Leipzig, ich gab es im August 1905 
nach Berlin. 

Die Körper waren nicht viel stärker als ein kleiner Finger und 
legten sich stets zur Erde nieder, wo sie in Schlangenwindungen 
weiter wuchsen. Hier hatte der Name „colubrinus“ seine volle 


Berechtigung; auf die Form, welche wir heute coludrinus nennen, 


passt er nicht. 


#) Diese Ansicht von WEBER ist nicht auffallend, wenn man bedenkt, 
dass er bei allen Gattungen der Kakteen stets bestrebt war, den Umfarg 
der Arten viel weiter zu fassen, als wir es nach unseren Anschauungen 
gewohnt sind. M. G. 


re er 


Über C. colubrinus var. flavispinus erfahren wir aus S.-DYck, 
dass er ebenfalls einen schwachen, nicht ganz einen Zoll (26 mm) 
starken, niederliegenden Körper von hellgrüner Farbe hat, noch 
lebhafter grün als der C. colubrinus, Mittelstacheln goldgelb; das 
stimmt nicht mit der Form lavispinus, welche wir kennen, diese 
hat starken, robusten Körper und strohgelbe Stacheln. 

Jedoch haben wir ebenso eine schwache, gelbstachelige Form 
ın den letzten Jahren erhalten, es ist dieses der Cereus, welcher 
unter der Bezeichnung ANISITS No. 10, in der Monatsschrift f. K. 1899 
p. 167 und in Schum. Nachtr. zur Gesamtbeschr. p. 41 erwähnt wird. 
Ich erhielt ihn am 17. Juni 1902 mit C. anguinus zusammen von 
Berlin. Die Berliner Pflanze ging später ein, und ich gab die meinige 
an den Botan. Garten im vorigen Jahre zurück. Sie würde mit 
SALM-DYCKS Beschreibung zusammen passen. 

LEMAIRE gibt nun noch in „Les Cactees, Paris 1868“ die 
Beschreibungen des Cleistocactus Baumannıi und . Cleistocactus 
colubrinus, doch fehlen Angaben über Farbe der Haut, Stacheln und 
Areolen bei C. Baumannii ganz, eine Abweichung von SALM-DYCK 
würde also hier nicht zu konstatieren sein. C. colubrinus beschreibt 
er genau so wie FÖRSTER, von Angaben über die Farben findet sich 
nur: Areolenfilz hellgelb; betont wird, dass C. colubrinus kräftiger 
gebaut ist, und dass die Stacheln stärker und länger als bei C. BDaumannıı 
sind. SALM-DYCKs Beschreibung nennt LEMAIRE ungenau, was nicht 
richtig ist; es ist vielmehr deutlich zu erkennen, dass beide ganz 
verschiedene Pflanzen unter demselben Namen beschreiben. 

SCHUMANN gibt in der „Gesamtbeschr.“, p. 133, die Beschreibung 
des Cl. Baumannii Lem. nach SALM-DYCK wieder, dabei auch: Staub- 
beutel gelblich, Narben gelbbraun, die Varietäten « colubrına K.Schum. 
Körper stärker, Mittelstacheln lang, kräftig, dunkel, braun, und $ 
flavispina S.-D. Körper etwas heller, Mittelstacheln gelblich, länger. 

ROLAND GOSSELIN in! „Les Oleistocactus, Paris 1904“ führt 
aus, dass der (. Baumannıı in jeder Aussaat so variiert, dass es 
keine Berechtigung habe, Varietäten auf abweichende Stachel- oder 
Blütenfarben zu gründen, und nur die var. smaragdiflora von Tucuman 
verdiene als Varietät geführt zu werden. 

Wir haben also zurzeit folgende Formen in unseren Sammlungen: 

1. C. Baumannii Lem. Typus nach den Beschreibungen von 
SALM-DYCK, LEMAIRE, SCHUMANN und GÜRKE. (Die abweichenden 
Angaben von SALM-DYCK über Staubbeutel- und Narbenfarbe kann 
man wohl vernachlässigen). Besonders charakteristisch ist die braune 
mit weisser Linie umrandete Areole, die auch schon SALM-DYCK an- 
gıbt. Staubbeutel karminrot (oft fast lila); Narben grün. Hierher 
gehört C. anguiniformis, hort. Palermo und eine Pflanze, welche 
L. STRAUS in Bruchsal 1905 von Entre Rios importierte, die Import- 
stücke hatten etwas abweichende Form, die Neutriebe hier glichen 
dem Typus vollständig, Blüten hochrot. 

2. C. colubrinus nach Beschreibung von SALM-DYck. Stamm 
dünn, niederliegend. Areolen braun. Zentralstacheln braun, kräftig: 
C. colubrinus von HAAGE und BENDA in meiner Sammlung. 

3. C. colubrinus var. flavispinus nach SALM-DYCcK. Stamm 
dünn, niederliegend. Areolen gelb. Zentralstacheln goldgelb: C. spec. 


TE et wu, | er RB “ 
Fi PR ARE 
DANCE RT re 
h ne & ’ x 


Ge RT De 


ANISITS No. 10 und (C. Daumannıi flavispinus von H. GROSSE, 
rosakarmın blühend, in der Sammlung von HARRY FRANCK in 
Frankfurt a. M. als C. Grosser geführt und auch unter diesem Namen 
vorn mir am 27. August 1907 nach Berlin gesandt. 

4. Einen (. colubrinus, wie ihn FÖRSTER und wahrscheinlich 
auch LEMAIRE im Sinn gehabt hat, also mit kräftigem, aufrechtem 
Körper, gelbem Areolenfilz und braungelben Zentralstacheln, kann 
es recht wohl gegeben haben. Einen solchen Cereus erhielt ich am 
17. Mai 1903 von HAAGE & SCHMIDT in Erfurt unter dem falschen 
Namen: C. serpentinus albispinus und konnte am 14. August 1905 
in Erfurt konstatieren, dass sich unter einem Import von C. serpentinus 
albispinus drei bis vier solcher Pflanzen vorgefunden hatten, daher 
die Verwechselung. Ich habe im August 1905 dann eine Pflanze 
davon nach Berlin gesandt, am mittleren und unteren Teile des 
Körpers waren alle Stacheln ziemlich gleichmässig nach unten gedrückt. 
Ich habe die Blüten nicht beobachten können und bin im Zweifel, 
ob es nicht der echte C. smaragdiflorus (Weber) Speg. gewesen 
ist, dem der Cereus im Körper recht ähnlich sah. Über die Herkunft 
dieser Form von C. Baumannii und des Cereus serpentinus albispinus 
war leider in Erfurt nichts mehr zu ermitteln; es waren sehr kleine 
Pflanzen, eher Sämlinge als Stecklinge, weswegen sie auch anfangs 
wenig Unterschiede zeigten. 

5. C. colubrinus nach SCHUMANN und GÜRKE, Körper stark, 
aufrecht, Zentralstacheln stark, dunkelbraun; der C. colubrinus von 
R. GRÄSSNER, Perleberg und die Pflanzen, welche man anfangs im 
Botan. Garten zu Berlin unter dem falschen Namen C. smaragdiflorus 
kultivierte, und von denen ich eine am 12. September 1904 erhielt, 
gehören hierher. 

6) C. colubrinus var. flavispinus nach SCHUMANN und GÜRKE, 
der C. flavispinus unserer heutigen Sammlungen. Körper stark, 
aufrecht, Stacheln gelblich, strohgelb bis weissgelb. Ein Exemplar 
erhielt ich von HAAGE & SCHMIDT am 8. September 1903, ein 
zweites mit Blüte am 20. Oktober 1904, hat wieder geblüht am 
20. August 1907. Fruchtknoten und Röhre dunkel karminrosa; 
Blütenblätter im Aufblühen die inneren goldgelb, die äusseren orange, 
am anderen Morgen matt scharlachrot, dann blutrot, Staubbeutel 
karmin- bis purpurrot, Narben gelb, also mit Professor GÜRKES 
Beschreibung stimmend; kleine Unterschiede ın den Farbentönen 
bringen Kultur und Standort stets mit sich. 

7) Der Botan. Garten in Berlin hat noch eine Form von 
C. Baumannii von FIEBRIG 1904 aus Bolivien (soviel ich weiss, 
aus Süd-Bolivien) erhalten mit sehr dichtstehenden, glashellen, rosa 
und grau schimmernden Stacheln, im Bau des Körpers wie der 
Typus des C. Baumannii Lem. Einen Steckling bekam ich am 
19. September 1905, er ging sehr bald ein, stimmte etwa mit der 
Beschreibung des C. hyalacanthus K. Schum., Gesamtbeschr. p. 101. 

Da ich nicht mehr in der Lage bin, die Entwickelung dieser 
Formen weiter verfolgen zu können, so gebe ich diese Zusammen- 
stellung als Richtschnur für spätere Beobachter. 


BEN 


Sprossen aus der Zentralachse 
bei Echinocactus myriostigma >--D. 


Von A. von der Trappen. 
N 


(Mit einer Abbildung.) 


' In der Sitzung der Vereinigung der Kakteenfreunde Württembergs 
am 18. September 1907 legte Herr CH. MÜLLER das nebenstehend ab- 
gebildete Stück von Zchinocactus myriostigma S8.-D. vor, welches 
in mehrfacher Beziehung bemerkenswert ist. Der Edeling wurde 
im Jahre 1906 als winziger 
Sämling auf Cereus hamatus ın 
den Spalt gepfropft, eine Ver- 
edelungsweise, die sich bei Herrn 
MÜLLER sehr bewährthat; er hat 
dadurch auch von schwierigen, 
langsam wachsenden Arten, wie 
z. B. Echinocactus hexacdro- 
phorus, in einem Sommer sehr 
ansehnliche Exemplare erhalten. 
Auch das in Rede stehende Stück 
von Echinocactus myriosthgma 
entwickelte sich sehr gut. Im 
Frühjahr 1907 wurde die obere 
Hälfte der Pflanze behufs 
Pfropfung auf eine stärkere 
Unterlage abgenommen, worauf 
die untere Hälfte alsbald aus 
der Mitte der Schnittfläche vier 
Sprossen brachte (einer blieb 
wegen Platzmangel sitzen), 
welche scheinbar in keiner 
Beziehung zu einer Areole ' 
stehen. Tatsächlich ist aber ER BIETE ln 

Ä mit Sprossen aus der Zentralachse. 
eine solche wohl doch vor- _ 

5 B . Nach einer von Herrn A. von der Trappen 
handen, wı16 eıne einfache aufgenommenen Photographie. 
Überlegung zeigen wird. 

Wir wissen ja, dass zu einer jeden Areole von der Mittelachse 
aus ein Gefässbündel als Zuleitungsweg abzweigt; legt man nun 
durch den Körper der Pflanze einen Querschnitt, so müssen auf 
jeden Fall mehrere dieser Gefässbündel durch den Schnitt betroffen 
werden. Wenn nun auch der eigentliche Herd, an welchem Neu- 
bildungen normalerweise zutage treten, die Areole ist, so sind aber 
doch viele Fälle bekannt, dass Kakteen aus der Schnittfläche bzw. 
aus einem durchschnittenen Gefässbündel ausgesprosst haben; am 
leichtesten geschieht dies bei Echinopsen, die sich ja ohnehin durch 
eine ausserordentlich reiche vegetative Vermehrung auszeichnen. Es 
ist aber gar nicht einzusehen, warum, wenn schon ein durchschnittenes 
Gefässbündel eine Neubildung hervorbringen kann, es nicht deren 
mehrere zu gleicher Zeit können sollen. Fälle, in denen bei 


Ba an 


Echinopsis sich mehrere Sprosse aus der Schnittfläche bildeten, 
sind mir nicht bekannt, dagegen scheint dies bei Echinocactus 
myrriostigma häufiger vorzukommen, denn auch Herr ED. WAGNER 
in Stuttgart ist im Besitz eines ähnlichen Exemplares wie das ab- 
gebildete, es ist aber, da nicht gepfropft, in der Entwicklung noch 
nicht so weit vorgeschritten. | 


Zur Praxis der Kakteenpfropfungen. 
Von E. Schelle- Tübingen. 


T: 

Im Dezemberheft 1906 dieser Fachschrift wurden unter Zugrunde- 
legung von zwölf Fragen die Mitglieder der „Deutschen Kakteen- 
gesellschaft“ ersucht, ihre Erfahrungen in obengenannter Angelegenheit 
zu veröffentlichen, oder mir solche direkt schriftlich mitzuteilen. 
Wenige Herren (nur fünf) haben dieser Aufforderung Folge geleistet; 
trotz dieser geringen Beteiligung ist das Ergebnis nebst den 
gesammelten sonstigen Notizen und Erfahrungen ein solches, dass 
es möglich sein wird, die noch vorhandenen Lücken später ganz 
auszufüllen. 

Das Pfropfen der Kakteen — längst von unseren Kakteen- 
züchtern gehandhabt — hat seine volle Berechtigung, solange es 
gilt, eine in Erde bei uns nicht oder schlecht wachsende Art beim 
Leben und im Wuchs zu erhalten, ferner wenn seltene Arten durch 
Fäulnis oder dergl. zugrunde zu gehen drohen, oder sofern halbtote 
importierte Pflanzen, zum Teil oft nnr noch Fragmente, in unsere Hände 
gelangen, also eine Bewurzelung kaum möglich ist; ferner, wenn es 
gilt, eine seitlich kaum sprossende, sehr seltene Art zu vermehren, 
wenn es gilt, eine wissenschaftliche Frage zu lösen, eventuell auch 
eine Kakteenart zum blühen zu veranlassen, und zuletzt noch aus- 
nahmsweise, wenn es wirklich gelingt, den sonst schlecht wirkenden 
Habitus einer Art zu vorteilhafterer Ansicht zu bringen, dann ist 
Pfropfung nicht nur zulässig, sondern auch, besonders in den ersten 
Punkten, unbedingt geboten. Der ernst arbeitende Züchter wird 
die Unterlage so wählen, dass durch Überwachsung in ein paar 
Jahren nach der Pfropfung dem flüchtigen Beschauer eine Wurzel- 
echtheit der oberen Art vorgetäuscht wird. 

Wird aber das Pfropfen zur Spielerei, gilt es nur eine Reihe 
fremdartiger oder geradezu paradoxer Gestalten herzustellen, z. B. 
Rundkörper auf eine lange dünne Unterlage zu stellen, dünntriebige 
Arten auf klotzig dicke Formen zu setzen, oder später reichköpfige 
Kakteen auf eine feine schlingende Art zu pfropfen und was der- 
gleichen Beispiele mehr sind, nur um die Verwunderung oder Lachlust 
des beschauenden Laien zu erwecken, dann ist das Pfropfen 
seradezu verboten! 

Hand in Hand mit der Vielpfropferei geht aber auch das fort- 
währende „Kappen“ oder Abschneiden der Pflanzen einer Sammlung, 
wie es selbst in grossen, „berühmten“ Sammlungen beobachtet werden 
kann. Es gibt wenig Hässlicheres, als solche des Gipfels beraubte, 
„zerfetzte“* Kakteen. | 


Zar 


Das Wesen der Pfropfung (Veredelung) als bekannt voraus- 
setzend — soweit es der Forschung überhaupt bekannt ist — möge 
hier über die bei Kakteen notwendige Manipulation beim Pfropfen 
folgendes bemerkt sein. 

Vorteil aller Operationen ist rasche Arbeit mit ein bis zwei 
tlachklingigen, sehr scharf geschliffenen Messern, welche möglichst 
nach jedem Schnitt gereinigt werden müssen. 

Bei Rundkörpern der Kakteen wird die Unterlage so nahe als 
möglich dem Wurzelhals flach oder mit einer geringen Erhöhung 
durchgeschnitten. Da der erste Schnitt nicht immer ganz eben wird, 
so schneidet man nochmals glatt nach, und kann nun diese Scheibe 
liegen bleiben, bis der Pfröpfling zubereitet ıst. Letzterer, wenn 
irgend möglich ebenfalls mit glattem Querschnitt, soll nicht grösser 
sein als die Unterlage, zu mindest sollte die ihm durch den Schnitt 
zugefügte Wunde nicht grösser sein, als jene der Unterlage, weil 
sonst eine Schrumpfung der freibleibenden Teile und damit auch 
später leicht Gelegenheit zur Fäulnis gegeben ist. 

Notwendig ist, dass sich die Achsen beider Teile decken, sofern 
dauernde Verwachsung erzielt werden will. Eine partielle Deckung 
der übrigen Teile erzielt wohl ebenfalls eine Verwachsung des 
Pfröpflings, allein dieser wird dann nach nur ein paar Jahren (dazu 
oft in ganz kurzer Zeit) wieder abgestossen. Vorteilhaft ist es, wenn 
die Randteile des Pfröpflings gut und zusammenhängend verwachsen, 
denn kleine Öffnungen gewähren der Feuchtigkeit, dem Schmutz und 
dem Ungeziefer Zutritt, dem leicht Fäulnis folgt. Aus diesem 
Grunde — also dass keine Hohlräume entstehen — ist es notwendig, 
den Pfropfer gut auf die Unterlage zu drücken, besonders noch bei 
importierten Pflanzen, und mittels eines Verbandes festzuhalten. Zu 
letzterem Zwecke wird der Topf der Unterlage auf ein langes Band 
von dehnbaren Wollfäden (oder auch nur aus Bast) gestellt, dasselbe 
über dem — wenn Stachelverletzung befürchtet wird mit etwas Watte 
geschützten — Pfropfer gekreuzt und nun ziemlich kräftig an- 
gezogen, um dann mit einer leichten Wendung des Topfes unter 
demselben wieder zu kreuzen und so fort, bis Pfropfer und Unterlage 
mehrseitig durch das unter Umständen verlängerte Band umwickelt 
sind. Durch ein Querband, oberhalb des Topfrandes angelegt, werden 
die Längsbänder nochmals gleichmässig angezogen. Fester Verband 
ist äusserst wichtig! Von manchen Züchtern werden zur Be- 
festigung der Bänder verschiedene Hilfsapparate verwendet: Draht- 
ringe mit Häkchen und dergl., oder es wird ein Draht über den 
Pfropfer gebogen und die Enden desselben in die Topferde ver- 
senkt usw. 

Kritischer ist die Arbeit bei winzigen Pfröpflingen, also be- 
sonders bei Sämlingen, und hier noch weit mehr, wenn der Sämling, 
etwa von 3 bis 4 mm Grösse, auch noch in zwei bis drei Teile zerlegt 
wird, was bei grossen Seltenheiten und dergl. oft geboten ist. Solche 
winzigen Dinger sind natürlich erstens mit haarscharf geschliffenem 
Messer zu teilen und dann so rasch wie möglich auf die Unterlage 
zu bringen, worauf sie, da ein Heften oder Binden nicht angängig 
ist, mit einem flachen Steinchen, Glas oder dergl. zu beschweren 
sind. Vorteilhaft ist es, die Operation in diesen Fällen an trockenen 


Tagen und womöglich vormittags auszuführen, damit sich an den 
Pfropfrändern keine Feuchtigkeit ansammelt, was nach Abkühlung 
des Beschwerungsgegenstandes fast stets der Fall ist. Gut ist es, 
einen mit Farbe, Kreide oder dergl. halbseitig angestrichenen Glas- 
zylinder über die Veredelung zu stülpen, oder wenn solches nicht 
ausgeführt werden kann, die Pfropfer nicht der Sonne auszusetzen, 
sondern mit weissem Papier zu beschatten. Als grössere Teile 
äusserst schlecht anwachsende Kakteenarten gedeihen als Sämling: 
gepfropft zum mindesten einige Jahre sehr gut, wobei allerdings dann 
noch die jeweilige Unterlage eine wichtige Rolle spielt. 

Eigentümlicher Weise empfiehlt ein Züchter, den Pfropfer mit 
ein paar leichten (oder auch mit mehreren) Kreisbewegungen, „damit 
sich die Säfte mischen sollen“, auf die Unterlage zu setzen! Dies 
kann nur eher schädlich als nützlich sein, denn schon durch einen 
noch so scharfen Schnitt werden Zellwände und Protoplosma (Zell- 
inhalt) so durcheinander geschoben, dass durch weitere Reibung nur 
eine stärkere Quetschung der Zellen entsteht, andererseits aber 
förmlich ein Brei angerührt wird, der zu mindest als unnötig be- 
zeichnet werden muss. 

Ist es nicht möglich, die ganze Scheibe der Unterlage zu decken, 
also dass etwa nur ein kleines Stück, ein Fragment, als Pfropfer 
vorhanden ist, so ist immer nur dann mit Erfolg, d. h. dauerndem 
Erfolg der Operation zu rechnen, wenn sich, wie schon oben bemerkt, 
wenigstens die Achsen beider Teile decken! Über 10 cm im 
Durchmesser haltende Kakteen stellen das Gelingen der Pfropfung 
etwas in Frage, doch sind schon 18 cm breite Exemplare mit Erfolg 
aufgesetzt worden. 

. Bei Längs- oder Schmalkörpern wird Pfropfung in den 
Spalt angewendet. In welcher Weise die Manipulation ausgeführt 
wird, ist gleichgültig. Die Unterlage kann vom Scheitel ab gespalten 
werden, oder es wird dieselbe erst abgeschnitten und dann bis zur 
Nähe des Wurzelhalses gespalten, oder es wird seitlich ein lang sich 
bis zur Körperachse hinziehender Schnitt geführt und sodann in die 
klaffende Verwundung der keilförmige Pfropfer vorsichtig eingeschoben. 
Es kann auch die Unterlage verkehrt keilförmig zugeschnitten 
werden und der in der Mitte gespaltene Pfropfer rittlings auf 
die Unterlage gesetzt werden; oder die Unterlage wird langstufig 
abgeschnitten und der entsprechend stufenartig zugeschnittene 
Pfropfer aufgesetzt. 

Als Befestigungsmaterial dient in letzteren Fällen in erster Linie 
ein abgeschabter, langer, dünner Kakteenstachel, der möglichst im 
oberen Teil des Pfropfers durch diesen und die Unterlage hindurch 
getrieben wird. Viele Züchter lassen diesen Stachel für alle Zeit 
stecken, andere entfernen ihn nach der Verwachsung; im letzteren 
Falle muss die entstandene Öffnung verschlossen werden, weil sich 
dort gerne Ungeziefer und Fäulnis ansetzt. Metallnadeln an Stelle 
des Stachels anzuwenden, ist meist nur mit Schaden verbunden. 
Ausser dem Stachel kann noch ein kleines Band zum Heften der 
klaffenden Unterlage angelegt werden, ebenso verleihen manche 
Züchter durch beigesteckte und angeheftete Stäbchen dem Ganzen 
eine gewisse Stabilität. 


ERLERNT, 


Feuchtigkeit muss unter allen Umständen bei jeder 
Pfropfart ferngehalten werden; trotzdem ist ein Schutz durch 
Pfropfwachs oder dergl. nicht nötig, öfters sogar schädlich. (Von 
einem Züchter wurde ein Verstrich mit Lehmerde empfohlen.) Es 
wird deshalb manchmal durch Überstülpung eines Glases, Zylinders 
oder dergl., durch Ölpapier usw., dem Eindringen der Feuchtigkeit 
entgegen gearbeitet. Sehr vorteilhaft für die rasche Verwachsung 
beider Pfropfteile ist warmer, — „gespannter“, wie der Gärtner sich 
ausdrückt, — jedoch nicht sonniger Standort, etwa ein Glaskasten 
oder dergl. Ebenso sollte nur auf gut eingewurzelte Unterlage 
gepfropft werden; wohl wird auch bei schlecht eingewurzelten 
Pflanzen der Pfropfer angenommen, dann aber stockt wegen 
mangelnder Nahrungsaufnahme die Zuführung der ersteren zum 
Pfropfer, die Unterlage schrumpft, und es stellt sich winters, bestimmt 
aber frühjahrs, Fäulnis ein. . Bedeutend widerstandsfähiger gegen 
Schrumpfung und Fäulnis ist die Sämlingsunterlage gegenüber der 
Stecklingsunterlage.. Ein Begiessen der gepfropften Pflanzen im 
Winter ist in den meisten Fällen direkt geboten. 


Wenige (vier bis zehn) Tage nach der Operation sind die beiden 
Pfropfteile meist gut verwachsen, und der Verband kann gelockert, 
d. h. abgenommen und wieder leicht angelegt werden. 


Zu bemerken wäre noch, dass normal erwachsene Kakteen weit 
eher ein Gelingen und eine Fortdauer der Pfropfung erwarten lassen, 
als solche mit schwammigem, etwa durch sogen. Mastkultur erzogene 
Pflanzen. — Erwähnenswert ist das Verhalten verkehrt aufgesetzter 
Stücke, ein Vorkommnis, das nicht gerade sehr selten ist, besonders 
dann, wenn nur Teilstücke aufgesetzt werden. Die Verwachsung 
geschieht so ziemlich in der gleichen Zeit wie bei normal auf- 
gepfropften Teilen, dagegen dauert es mit dem Austrieb ziemlich 
lange. Der Trieb wächst kurze Zeit abwärts, worauf scheinbare Ruhe 
eintritt, welcher aber bald die Neubildung eines oder auch mehrerer 
frischer, nun kräftig nach oben strebender Triebe folgt. 


Und nun sei auf die nähere Beantwortung der seinerzeit von 
mir für die Pfropfung aufgestellten zwölf Fragen eingegangen, wobei 
es wohl das richtigste sein wird, dieselben in genauer Reihenfolge 
zu behandeln: 


a) Welche Kakteenarten und -Formen zeigen im auf- 
gepfropftem Zustande nicht nur kräftigeres Wachs- 
tum, sondern blühen auch eher und reichlich? 


Die Erfahrung hat gezeigt, dass dann, wenn die Pfropfung 
gute Verwachsung zeigt, wohl alle Arten und Formen im auf- 
gepfropften Zustande nicht nur wesentlich besser wuchsen, sondern 
auch früher und williger blühten, als wurzelechte Exemplare. Be- 
dingung für die Unterlage ist, dass dieselbe so lange als möglich 
weichfleischig bleibt, also erst in späteren Jahren verholzt, ferner 
dass sie ein kräftiges Wachstum zeigt, dem Pfropfer also auch in- 
tensive Nahrungszufuhr zuteil werden lassen kann. Die zu erwartende 
Blühwilligkeit steht natürlich auch zu dem bestimmten Alter der 
Blühfähigkeit der Art überhaupt in genauem Verhältnis. Dass sach- 
gemässe Kultur beobachtet werden muss, ist selbstverständlich. 


ee 


Von sonstigen Einflüssen der Unterlage auf den Pfropfer ist 
anzuführen, dass bei Echinocereen, speziell der Unterreihe Pectinati, 
die Pfropfer eine geringere Bestachelung aufweisen, als die gleichen 
Sämlinge. 

b) Welches Alter erreichen die Pfropfer? 


Soweit die Erfahrungen reichen, steht das Alter der Piroplas 
meist im Verhältnis des zu erreichenden Alters der Art (und damit 
auch der Unterlage) selbst, womit also z. B. die Angabe: „bei Echino- 
kakteen keine Unterschiede im Alter“, übereinstimmen würde. Dem 
steht gegenüber, dass die Arten der Obuntia- -Untergattung: Tephro- 
cactıs, also z. B. O. diademata, ferner von Cylındropuntia: O. clava- 
riordes, im gepfropften Zustande älter werden sollen, als sie sonst 
in Kultur alt werden. Ich glaube, dass dies seine Begründung nur 
in der Kultur selbst hat, also dass eben schlechtwerdendes Wurzel- 
vermögen etwas vorzeitig den Tod dieser wurzelechten Arten herbei- 
führt. Von in unseren Kulturen befindlichen Pfropfern wird als 
bekanntes Maximalalter 25 bis 30 Jahre angegeben. Zutreffend nach 
den Erfahrungen ist, dass Pfropfungen gleicher Gattungen besser 
verwachsen und dauerhafter als andere sind. (Schluss folgt.) 


Kleine Mitteilungen ed Fingerzeige. 


Agave Verschaffeltii ist in dem Stadtgarten zu Ueberlingen 
in diesem Jahre zur Blüte gekommen. Im Sommer 1906 trieb die 
ungefähr Sjährige Pflanze zwischen den Blättern heraus drei starke 
Seitensprosse, für welche Erscheinung ich erst eine Erklärung; hatte, 
als im April 1907 aus dem Haupttrieb ein Blütenschaft zum Vorschein 
kam. Er schoss äusserst schnell in die Höhe, so dass er schon Ende 
Mai eine Länge von zwei Meter erreicht hatte, mit einem 70 cm 
langen, keulenförmigen Blütenansatz. Die Blüten begannen Mitte 
Juni sich zu öffnen, und fast jede setzte eine Samenkapsel an. Die 
karminbraunen Staubfäden überragen die Blütenblätter bedeutend, 
so dass der ganze Blütenstand wie ein grosser Glaswischer aussieht. 

HERMANN Hoch. 


| Mitteilung an die Mitglieder der Deutschen 
Kakteen-Gesellschaft. 


Vorstandswahl. 

Den verehrten Mitgliedern der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ 
erlaubt sich der unterzeichnete Wahl-Ausschuss für die am Montag, 
den 20. Januar 1908, stattfindende Vorstandswahl wiederum die 
bisherigen Vorstandsmitglieder in Vorschlag zu bringen, und zwar: 

als Vorsitzenden: Herrn Prof. Dr. M. GÜRKE, 

„ stellvertretenden Vorsitzenden: Herrn Bankier A. LINDENZWEIG, 

„ Schriftführer: Herrn expedierenden Sekretär W. MAASS, 

„ Kassenführer: Herrn Geheimen Registrator A. SCHWARZBACH, 

„ Beisitzer: Herrn Ingenieur Dr. A. SCHWARTZ. 


a 


Wir bitten die Mitglieder, sich möglichst vollzählig an der 
Wahl zu beteiligen. Die auswärtigen Mitglieder wollen die Wahl 
vollziehen durch Einsenden von Stimmzetteln — besonderen Zettel 
für jeden zu wählenden Herrn —, welche in verschlossenem Brief- 
umschlage mit einer den Namen des Wahlberechtigten ersichtlich 
machenden Aufschrift an den Vorsitzenden der Gesellschaft, Herrn 
Prof. Dr. GÜRKE in Steglitz bei Berlin, Rothenburgstrasse 30, zu 
richten sınd. 

Der Wahl-Ausschuss. 


FIEDLER. THOMAS. TITTMANN. WITT 


Bericht. 
über die erweiterte Monatssitzung der Deutschen 
Kakteen-Gesellschaft im Dezember 1907. 


Am, Abend des 7. Dezember versammelten sich zur geschäftlichen Sitzung 
im neuen Vereinslokal, dem Weihenstephan in Berlin, 20 Mitglieder der Ge- 
sellschaft, darunter vier auswärtige, nämlich die Herren FREYGANG, GRAESSNER, 
KNIPPEL und PREHN. Dass die Anregung des Herrn FREYGANG in Kulm, den 
Mitgliedern im Jahre einmal Gelegenheit zu einer Zusammenkunft in Berlin zu 
geben, für das erste Mal besonders günstige Aufnahme gefunden hätte, konnte 
also nicht konstatiert werden. Erfreulich dagegen war die verhältnismässig rege 
Beteiligung der Damen an der Versammlung. 

Nachdem der Vorsitzende, Herr Professor DR. GÜRKE, die Sitzung eröffnet 
und die Erschienenen unter Hinweis auf den Zweck der erweiterten Sitzung 
begrüsst hatte, machte der Schriftführer, Herr MAASS, die folgenden geschäftlichen 
Mitteilungen: Zum Eintritt in die Gesellschaft vom 1. Januar 1903 ab haben 
sich gemeldet die Herren C. BETTAQUE in Stuttgart, Johannesstrasse 47, 
RoB. DUNKEL in München, Ungererstrasse 66 und RICH. LUCKE in Forst i. L., 
Vietoriastrasse 2. — Ihren Austritt haben angezeigt die Herren BUSCH, HERTEL, 
DR. KIRCHNER, SCHRAPE und WEICKE, sowie FANNY METZGER. — Verzogen 
sind die Herren DREWES nach Kiel-Gaarden, Norddeutsche Strasse 34a und 
HELBIG nach Südende bei Berlin, Hermannstrasse 11. — Herr EICHLAM in 
Guatemala hat für die erfolgte Aufnahme in die Gesellschaft seinen Dank 
übermittelt. Herr BÖDEKER in Cöln hat seine neuliche Mitteilung über 
Mamillaria mazatlanensis noch dahin erweitert, dass die angelhakig gebogenen 
Mittelstacheln um so regelmässiger erscheinen, je einfacher die Pflanze — also 
ohne künstliche Wärme, Treibhaus usw. — kultiviert wird. 

Der Vorsitzende machte sodann einige Mitteilungen über die für nächstes 
Jahr geplante Kunst- und Garten-Ausstellung in München. Der Einladung; 
dort die Hauptversammlung abzuhalten, kann die Gesellschaft nicht nachkommen, 
da ja bereits Erfurt als Versammlungsort bestimmt ist. Voraussichtlich wird der 
Münchener Verein bei dieser Gelegenheit eine Kakteen-Ausstellung veranstalten. 

Nachdem noch festgesetzt worden, dass die Januar-Sitzung des auf den 
letzten Montag fallenden Kaisers-Geburtstages wegen am vorletzten Montage 
(20. Januar) stattfinden soll, wurde die. Sitzung geschlossen, und der Rest des 
Abends in geselligem Beisammensein verbracht. 

Am Sonntagvormittag versammelten sich die Teilnehmer im Botanischen 
Garten zu Dahlem zu einem Vortrage, den Herr Professor GÜRKE über die- 
jJenigen Pflanzen hielt, die in letzter Zeit in der Monatsschrift behandelt worden 
oder sonst von besonderem Interesse sind: Der Vortragende besprach folgende 
Arten: Cereus anguinus, eine zur Untergattung Cleistocactus gehörende Art, die 
von SCHUMANN zunächst bei Cereus Baumanniü untergebracht war. Der 
C. anguwinus ist schon seit Jahren in Kultur, hat aber jetzt erst geblüht; er 
zeichnet sich durch eine hellgrüne Körperfarbe, schlanke, hin- und hergebogene 
Zweige und durch die Bestachelung von .den verwandten Arten aus. Von 
Herrn C. A. PURPUS ist der früher verschollene Cereus testudo wieder aufgefunden 
und eingeführt worden. Es ist eine epiphytisch wachsende Pflanze, deren 


N a 


breite Glieder sich flach an die Unterlage anschmiegen und von der Unterseite 
Wurzeln entsenden. Er gleicht in dieser Hinsicht dem von unserm Mitgliede 
WITT vor Jahren eingeführten ©. Wittii K. Schum., der. sich in einem in guter 
Entwickelung stehenden Exemplar im Botanischen Garten befindet. Von Herrn 
PURPUS ist ferner unter dem Namen Cereus pensilis Brandegee ein Echinocereus 
(die Amerikaner haben bekanntlich diese Gattung richt anerkannt) eingeführt 
worden, dessen Glieder oft eine Länge von 2 m erreichen. Cereus euphorbioides 
Haw. hat in La Mortola geblüht: nach der Mitteilung des Herrn BERGER ist 
die Blüte der des Pilocereus Houlletii ähnlich; die Pflanze muss daher wieder 
als Pilocereus euphorbioides Rümpl. bezeichnet werden. Phyllocactus Purpusü 
Weing. unterscheidet sich nach dem Autor in der Blüte von P. grandis Lem., 
in der Körperform ist er jedoch kaum verschieden. Zusammen mit ihren nächsten 
Verwandten wurden dann noch eine Reihe von Pflanzen vorgelegt, so Pilocereus 
Strausü, Phyllocactus Darrahi und P. anguliger, Echinocereus Kunzei und E. Hempeli, 
Echinopsis Fiebrigii nebst E. obrepanda, E. lateritia mit E. cinnabarina und 
E. Pentlandi, E. mamillosa neben E. calochlora, Echinocactus Mostü und zum 
Vergleich E. multiflorus, E. Kurtzianus mit dem ihm nahestehenden E. Saglonis, 
E. brachyanthus mit E. Monwvillei, E. Frieii und die verwandten E. corynodes und 
E. Sellowii, E. Fobeanus nebst E. cupreatus, E. Maassi, E. cataphractus, B. 
Arechavaletai. Bei Echinocactus Mihanovichii haben sich die nach den Areolen 
laufenden Querrippen jetzt deutlich und scharf herausgebildet, so dass die 
Pflanze durch sie ein ganz unverkennbares Aussere erhalten hat. Echinocactus 
Anisitsii K. Schum. und E. Damsii K. Schum. werden im Garten einander 
immer ähnlicher, so dass sie als nicht verschieden angesehen werden müssen. 
Herr DR. HASSLER hat dem Vortragenden über diese beiden Pflanzen mitgeteilt, 
dass sie in‘ der Heimat in ganzen Komplexen durcheinander wachsen. Die 
verschieden langen Stacheln sind danach bei Pflanzen derselben Art variabel, 
und es erklärt sich, dass das im Botanischen Garten vorhandene Exemplar von 
E. Anisitsii jetzt kürzere Stacheln hat als früher. Ferner legte der Vortragende 
vor: Mamillaria chionocephala nebst M. formosa, M. Knippeliana neben M. fulvolanata _ 
und M. Karwinskyana, M. Wrightiü, Opuntia Gosseliniana, Pterocactus decipiens, 
Rhipsalis pilocarpa und Pfeiffera ianthothele. | | 

Nach diesem Vortrage, dem auch der OÖberinspektor des Botanischen 
Gartens, Herr LEDIEN, beiwohnte, wurden die Sammlungen in den beiden 
Kakteenhäusern in aller Kürze besichtigt; darauf vereinigte man sich zu einem 
gemeinschaftlichen Mittagessen in Gross-Lichterfelde und folgte dann der 
liebenswürdigen Einladung unseres Mitgliedes, Herrn HEESE, zur Besichtigung 
seiner Kakteensammlung. / 

Die HEESE’sche Kakteen-Sammlung gehört zu den bedeutendsten, die 
zurzeit in Privathänden sich befinden; in Deutschland ist wohl nur die HEMPEL’sche 
Sammlung in Ohorn mit ihr zu vergleichen. Zumal im Winterhause ist sie so 
recht geeignet, den Beschauer die Schönheit und Eigenart der Kakteen erkennen 
zu lassen. Wer sie zum ersten Male sieht, kann nur staunen über das schöne 
Bild, das sich ihm darbietet; die stattlichen, gesunden Körper sind mit grosser 
Sorgfalt auf breiter Tablette so geordnet, dass jede Pflanze volles Licht erhält. 
Zwei Riesenexemplare von Echinocactus Grusoniü bilden den Mittelpunkt, an sie 
anschliessend reiht sich Kopf an Kopf in sanft abfallender Ebene. Irgend 
welche Namen anzuführen würde zu weit führen, was an Kugelkakteen bei uns 
eingeführt wurde, ist hier vertreten, darunter viele aus älteren Werken, die in 
der neueren Literatur als ungenügend bekannt erwähnt sind. Auch manche noch 
namenlose Neuheit finden wir darunter. 

Solange das Tageslicht vorhielt, wurde die Gesellschaft nicht müde, die 
Kakteen und die in einem zweiten Hause aufgestellten Orchideen, von denen 
mehrere in voller Blüte standen, zu betrachten und zu bewundern. 

Die liebenswürdige Hausfrau hatte es sich nicht nehmen lassen, auf die 
Besichtigung der Schätze des Gatten eine Bewirtung der Gäste in ihrem 
Reiche folgen zu lassen, und so mussten wir uns denn losreissen, um an der 
mit Orchideen festlich geschmückten Tafel Platz zunehmen. Herr LINDENZWEIG 
sprach unseren lieben Gastgebern, sowie der Familie FREYGANG, die von Kulm 
her das vortrefflieh mundende Höcherlbräu gespendet hatte, den Dank der. 
Gesellschaft aus, und erst spät abends verliessen wir, hochbefriedigt von dem 
Gesehenen und Genossenen, die gastliche Stätte. : 


M. GÜRKE. W. MAASsS. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 
Montag, den 20. Januar 1908. 


Monats-Versammlung, abends 8 Uhr, im Restaurant „Weihenstephan“, 
Berlin, Ecke Friedrich- und Jägerstrasse, 1. 


Tagesordnung: 

1. Mitteilungen. 

2. Aufnahme der Herren BETTAQUE in Stuttgart, DUNKEL in München, 
LuckE in Forst, Prof. KoTTMEIER in M.-Gladbach und Oberst 
KONVALINA in Linz a. D. 

3. Bericht der Kassen-Revisions-Kommission. 

4. Wahl des Vorstandes für 1908. 

5. Vorlage und Besprechung von Pflanzen und Büchern. 


Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jeden Monats, abends 8 Uhr, im „Weihenstephan“, Ecke Friedrich- und 
Jägerstrasse statt. Gäste haben Zutritt. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
W. Maass, Zehlendorf (Wannseebahn), Karlstrasse 29, zu richten. 


Anträge auf Entleihung von Büchern aus der Bibliothek sind unter 
Beifügung des Portos für die eingeschriebene Sendung an Herrn Professor 
Dr. GÜRKE, Steglitz bei Berlin, Rothenburgstrasse 30, zu richten. Die Rück- 
sendung der Bücher an die Bibliothek wird erbeten an Herrn Reehnungsrat 
HEYDEL in Dahlem bei Steglitz (Berlin), Königin Luise-Strasse, Königl. 
Botanisches Museum (,für die Kakteengesellschaft‘‘). 


Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Ikonographie“ zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn Geh. 
Registrator SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser Friedrichstrasse 226, II, 
zu richten. 


Der Jahresbeitrag für 1908 (10 Mk.) ist nach den Bestimmungen | 
der Satzungen im Laufe des Monats Januar an den Kassenführer der | 
Gesellschaft zu senden. Wir werden, denselben Bestimmungen ent- 
sprechend, nach Ablauf des Monats Januar die dann noch nicht ge- 
zahlten Mitgliederbeiträge durch Postauftrag uns einzuziehen erlauben. | 


Diejenigen Mitglieder, die im laufenden Jahre Kakteensamen geerntet 
haben und ihn zur Verteilung gelangen lassen wollen, werden gebeten, 
denselben möglichst bald (spätestens im Laufe des Monats Januar) an Herrn 
Professor Dr. GÜRKE in Steglitz, Rothenburgstr. 30, einzusenden. 


Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gürke, Steglitz-Berlin, Rothenbursstr. 30 


Im 2 2 2 de der dir die de din de din Din de din din din dr din Din Din Bin din din de 
Den verehrlichen Abonnenten sei zur Anschaffung empfohlen: 


= Einbanddecke =- 
für den XVII. Jahrgang 1907 der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ in grün Leinen, 
mit reichem Schwarz- und Golddruck, Preis I Mk. 20 Pf. 


Einbanddecken zu allen älteren J ahrgängen können in derselben Ausstattung 
zu gleichem Preise abgegeben werden. Zu beziehen gegen Einsendung des 
Betrages franko, unter Nachnahme mit Portozuschlag. 


J. Neumann, Neudamm. 
ii, 2 2A—AAL AL AA AA A AL AL AA A A a a4 


Phyllocactus 
in schönster Blüte. 


Einzigartige Kollektion, 450 Arten, 
besonders kräftige und junge Kakteen- 
pflanzen. [7 


Agave, Alo&, Euphorbia, 
saftige Pflanzen für Grotten. 


Charles Simon et fils, 
St. Ouen, Seine, France. 
Grosser Preis: Paris 1900. 
Katalog firanko. 


Hunde & Schmidt, 


Kunst- und Handelsgärtnerei, 
Zzırfurt. 


Das seit Anfang Januar zur 
Ausgabe gelangende neue 


Hauptverzeichnis 
über Samen und Pflanzen für 1908 
282 Seiten stark, mit ca. 500 Ab- 
bildungen, wird auf gefl. Verlangen 
umsonst und portofrei verschickt. 
ZUEE Gute Bezugsquelle für Kakteen 
und Sukkulenten in reicher Sortenzahl. 


Zurzeit in schönen, gut be- 
wurzelten Exemplaren abgebbar: 


Alo& Dawei, neu Mk. 5,—- 
Cephalocereus senilis . . „ L— 
Cereus paraguayensis . . „ 1,— 
„ tephracanthus . . „ 23,— 
Echinocactus bicolor . . ,. 3,90 
> ingens . . „.9— 
- ornatus . . „ 6,— 
gi Ottonis . . „2,50 
Mamillaria Praeli . . . 
I, spinosissima 


Probenummern 


der 


Fischerei-Zeitung 


Wochenschrift 
für die Interessen der gesamten deutschen 


Fischerei, Fischzucht und Teichwirtschaft, des 
Fischhandels, der Fischverwertung, Sportfischerei, 
Zierfischzucht und Aquarienkunde, 

— erscheint wöchentlich, — 


Abonnementspreis 2 Mark, 
werden umsonst und postfrei gesandt von 


J. Neumann, Neudamm. 


Sonderofferie. 


Mam. carnea, centricirra, coronaria, Donati, 
elongata, discolor, dolichocentra, flava, 
glochydiata, Haageana, longimamma, Maza- 
flanensis, meiacantha longisp. Mundtii, 
polythele, Praelii, pycnacantha, pyro- 
cephala, semperviva, uncinata, umbrina, 
vetula, Wildii, — Echinocer. maritimus 
Scheerii, Opuntia leona — je Mk. 0,50 
bis Mk. 0,75 — Pilocer. Hermentianus, 
Houlletianus je Mk. 0.75. 


Mam. Droegeana Hildm., schön und selten 
(Alleiniges Angebot), Mam. discolor flor. 
rosae, Mundt, Kreuzung mit Mam. Donati, 
Mam. fulvolanota, je Mk. 1,—. 


Gepfropfte Pflanzen. Mam. sphacellata, 
Cer. Pringlei, Echinocer. amönus, Brandegjii 
f. f., caespitosus, Engelmanni, Fendleri, 
Knippelianus, leanus, viridiflorus rubescens, 
Ects. Leninghausii, Opuntia clavarioides, 
je Mk. 1,— bis Mk. 1,50. ; 


Blühend. Mam. polythele, Ects. setispinus, 
je Mk. 1,— bis Mk. 1,50. Auf meine 
früheren Offerten weise ergebenst hin. 


Walter Mundt, 
Mahlsdorf bei Berlin, Bahnhofstr. 8/9. 


Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


Im unterzeichneten Verlage wurde heraus- 
gegeben: 


Aus der Waldheimat. 


Deutsche Wald- und Jägermärchen 
für jung und alt. 


Erzählt von Ernst Ritter von Dombrowski. 
Reich illustriert von H R. Schulze, 


Preis hochelegant gebunden 4 Mark. 


Niemals wird sie ausgesungen, die Poesie des 
deutschen Waldes; unerschöpflich in ihrer 
Schönheit quillt sie als ein Born der Dichtung, 
der Sage und des Märchens aus der Phantasie 
unserer deutschen Dichter. Zu ihnen gesellt sich 
als neuester der altbekannte Jagdschriftsteller 
Ernst von Dombrowski und bietet uns, 
gleich einem taufrischen Strauss Laub- 
|undNadelzweigeausdeutschemWalde, 
zwölf herrliche, sinnige und so tief 
empfundene Märchen fürunsere Weid- 
Imannskinder, wie sie nur ein Dichter zu 
ı schreiben versteht, der in Wald und Weid- 
| werk zum gereiften Manne wurde. 


Das Werk ist zu beziehen gegen Einsendung 
des Betrages franko, unter Nachnahme 
mit Portozuschlag. 


| J. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen 
entgegen. 


Für die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: J. Neumann, Neudamm, 


ei Me Da. + ee Me Be 


a A 


. 
ee 


| DB Cum f # 
—_—_—_—_ an. ur BUEEIEEUNDBRERRRIEEEBEITKEEBDEEUIGBRIERODLUBRRRERABBADDEIDEERRIL OBERE EEE UBER BERNER ER RITI 


Monatsscrf für Kakteenkunde, 


Re Zeitschrift 


der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen. 


EEEBITLLIELLLELRIRITLLLITRITIEEELELEIDKDEILEERDERLLDDETTEDEDDEDTDERRRISRLDLGDEDRREERTDRDLBATTRRDRIEREEIRERDDTDERDERDEDDTRTTDEIRLTAREERDETREDELLAEITNIE: 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 


Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 
von 


| Professor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


Achtzehnter Band. 1908. 


Erscheint am 15. jeden Monats. Jede Nummer ist illustriert. 


Halbjährlicher Abonnementspreis "FRE 
4 Mark. 


Einzelne Nummer 1 Mk. 


Insertionspreis 


für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 


-——3 No. 2. — 15. Februar 1908. &— 


Neudamm. 


Verlag von J. Neumann. 


| Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Bhehhandlüng, 
durch die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche 
Dar Postzeitungspreisliste für 1908, Seite 259). 


m 2 


= IN DLESETTDTTTLILKOTEIRDEELLLTTISTETLLLTEERERLLLCTRTKELLRLGTRRTRELLLTLTRREREELLCTRRRERTKLLLCRRRTRE LLC ELCTRRERDLLLLTTRRLERRUKKCODEREERURKOLECRKGEURLELLLTTRRRKRLLLKLSTERRERREULLLLTRRRRERE KL LLTERRRGEEKLLLLTRRKRLUUGELRCLKLLRDEKELLRERERKUUELCLTERKKREUTUCKTORRKRRRLLLLLTIERRRERLGOFLLLRRRRRREULETCEITRKRKOLOLLLLCRRGRRRAUEITTTRRRRREKETITLTRRENG: 


A a 1 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


a Inseratenteil. FR; 
— N | 


Flierdurcn erlaube ich mir, die ergebene Mitteilung zu machen, dass 
ich meinen gesamten Bestand an Kakteen an Herrn R. Graessner, 
Perleberg, verkauft habe. Für das mir bisher geschenkte Vertrauen sage 


ich meinen besten Dank und bitte, dasselbe auch auf Herrn Graessner 
übertragen zu wollen. 


Hochachtungsvoll 


Julius Schulze, Tempelhof. 


Unter Bezugnahme auf vorstehende Mitteilung, bitte ich, gefl. An- 
fragen und Aufträge an mich richten zu wollen. Ich bin stets bemüht, 
die mich beehrenden Kunden streng reell und zu mässigen Preisen 
ERDEBENEN. Hochachtungsvoll 


= R. Graessner, Perleberg. 


U N 
Bette 


Ve erkaufe das Prachtwerk „„Blühende | 
Kakteen‘ von Schumann -Gürke, 
4 Lieferungen (1 Originalband und 


Seltene Kakteen 


so lange wie Vorrat reicht. 


Ects. cinerascens (v.) . . . 3,00 Mk. 
Delaetii (v.) . :.. . Ser za 


2 
9 Lief. in Mappe). Tadellos neu. An- 
gebote an A. Hintermayer, Faistenhaar, 
Post a Ee 


<< ne 


Am 1. März erscheint mein 


neuer Kutnlos : 


über Kakteen, Phylliokakteen, 
Sukkulenten usw. Ich versende 
denselben auf Verlangen iranko. 


Gegen vorherige Zahlung von 
Mk. 1,— (nehme Briefmarken aller 
Länder in Zahlung) versende ich ein 


neues Verzeichnis 


mit ca. 100 meist neuen Illustra- 
tionen, darunter 76 sehr schöne Auto- 
typien nach eigener photographischer 
Aufnahme auf Prachtpapier. 


Frantz De Laet 
Contich (Belgien). 


Alleiniger Vertreter für Europa 
von Dr. C. A. Purpus. 


NB. Bestellungen auf das Verzeichnis 
ohne Geld bleiben unberücksichtigt. 


. Fobeanus (v.) 3,00-4,00 „ 


myriostigma var. columnaris 2,00 _„, 
. spec. Bolivien (v.) 4,00 „ 
multiplex var. pieta (v.). 1,50 


VW. Mieckley, Steglitz, Ahomstrasse 1. 
 Kakteensamen. 


Je 20 Korn. 


Astrophytum myriostigma 1 Mk,, 

Cereus eburneus 40 Pf., giganteus m Ei 
Greggii 40 Pf.. gummosus 30 Pf., Spachianus 
30 Pf., Thurberi 40 Pf.; 

Echinocactus concinnus 30 Pf., cornigerus 
30 P£., crispatus 40 Pf., denudatus 60 Pf. 
denudatus-intermedius 50 Pf., gibbosus 
25 Pf., Haselbergii 80 Pf., Lecontei 40 rE% 
longihamatus 25. Pt, minusculus 30 Pr, 
Monvillei 56 Pf., Ottonis tenuispina 30 Pf., 
pumilus brunea 40 Pf., Sellowii 20 Pf. 

| setispinus 20 Pf., submammulosus 30 Pf., 

| Texensis 40 Pf.; 

ı Echinocereus Engelmannii 20 Pf., 

30 P£.. viridiflorus 30 Pf.; 

| Mamillaria caput Medusae 40 Pf., centrieirra 
20 Pf., coronaria 30 Pf., discolor flor rosae 
(neu) 40 Pf., Donatii 30 Pf., Haageana 40 Pf, 
longimamma 30 Pf. macracantha 20 Pf, 
magnimamma 20 Pf.. meiacantha 30 Pf, 
Mundtii 30 Pf., mutabilis 30 Pf., polythele 
»0 Pf., radians Neo-Mexico 30 P£., rhodantha, 
gemischt, 20 Pf., sempervivi 40 Pf., spino- 
sissima 30 Pf., uncinata 30 PL 

Opuntia echinocarpa 30 Pf.; 

Pilocereus albispinus 40 Pf, exerens 40 Pf. 


Walter Mundt, Spezial -Kakteengärtnerei, 
Moahlsdorf bei Berlin. 


„  Grahlianus var. brunea = 1,00 ’, 
a „ horripilus (S.) ; 1,50. 
Ion Massei (v.) . DT I, 
1 ERR: MonvilleiX Quehlianus (v.) ZA NE 
1 „ var.brachyanth.(S.) 1,00 „, 


Fendleri 


Monatsschrift für Kakteenkunde, 


No | @ufkebruar 1908, >: 18. Jahrgang. 


- Inhaltsverzeichnis: Die Kakteen im brasilianischen Staate Bahia. 
u E. Ule (Mit einer Abbildung). — Zur Praxis der Kakteenpfropfungen. Von 
E. Schelle (Schluss). — Cereus 'serpentinus var. albispinus. Von W. Weingart. 
— ‚Januar-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschatt. 


Die Kakteen 


im brasilianischen Staate Bahia. 
Von E. Ule. 


(Mit einer Abbildung.) 

Im Jahre 1900 hatte ich in dieser Monatsschrift eine Schilderung 
der Kakteenflora des südlicheren Brasiliens gebracht,*) in der ich 
schon auf die nördlicheren Gegenden hinwies. Bald darauf war mir 
Gelegenheit gegeben worden, in einem Zeitraum von fast drei Jahren 
das ausgedehnte Gebiet des Amazonenstromes kennen zu lernen, das 
ım allgemeinen, mit Ausnahme an seinen Grenzen, sehr arm an 
Kakteenarten ist, obgleich es einige Interessante Formen, wie Cereus 
Wittii K. Schum. und Wittia amasonica K. Schum., birgt. 

Vom August 1906 bis Februar 1907 habe ich mich in anderen 
Teilen Brasiliens, nämlich in den Staaten Bahia und Piauhy auf- 
gehalten, wo es viele Kakteen gibt, die oft zum Charakter der Land- 
schaft gehören. Leider habe ich mich auf dieser Reise, die zuerst 
praktischen Zwecken galt, nicht eingehend mit Botanik beschäftigen 
können, so dass ich nur von dreizehn Kakteenarten Material mit- 
gebracht habe, unter denen jedoch zwölf neu für die Wissenschaft 
waren.”*) Ausserdem sind auch verschiedene Photographien auf- 
genommen worden, und Herr WITT hat einige kleine Sendungen 
lebender Kakteen erhalten, von denen jedoch nur wenige am Leben 
geblieben sind. 

Der Staat Bahia ist etwa */, so gross wie Deutschland und 
dehnt sich vom 9. bis 18. Grad südlicher Breite aus. An der Küste 
herrscht ein feucht-heisses Klıma vor, da diese zum Teil in die Region 
der Winterregen gehört. Ursprünglich haben hier wohl überall 
üppige Wälder gestanden, welche dann vernichtet wurden, um den 
Boden der Kultur nutzbar zu machen. Nur im Süden des Staates 
bestehen ausgedehnte Regenwälder, die vielfach noch unerforscht 
sind. Die Kakteen dieser Wälder und an der Küste stimmen im 
allgemeinen mit denen des südlicheren Brasiliens überein, wo neben 
Phyllocactus, Nopalea, Opuntia brasiliensis Haw. die Rhipsali ıs-Arten 
vorherrschen. Am Strande bei Bahia fallen dieselben Cereus macro- 
gonus Salm-Dyck und C. Pitahaya P. DC. auf, welche wir schon in 
der Restinga bei Rio de Janeiro kennen gelernt haben. 


®) Die Cactaceen im südlichen Brasilien. Monatsschrift für Kakteen- 
kunde X. p. 115—118, 131—133 (1900). 

”®) Diese Arten sollen in den nächsten Heften der Monatsschrift be- 
schrieben werden. 


Fast das ganze Innere des Staates Bahia ist nicht mit Wald 
bedeckt, sondern nur mit niederen, meist zerstreut stehenden Bäumen 
und dichterem Buschwerk, oder mit mehr offenen Gegenden. Stellen- 
weise wird das Gebiet durchzogen von den über das ganze wärmere 
Südamerika ausgedehnten Campos, also Flächen, die mit Gräsern 
und einigen Kräutern bewachsen und mit zerstreuten, krüppelhaften 
Bäumen bestanden sind. Kakteen fehlen hier fast gänzlich oder treten 
erst in den mit den Oampos zusammenhängenden Gebirgen auf. 

Während nun in dem südlicheren Teile Mittelbrasiliens, also in 
Minas Geraes, Goyaz und Matto Grosso, nur die als Obstgarten- 
steppen bezeichneten Campos vorkommen, setzt schon im Süden 
Bahias unvermittelt eine andere Steppenform ein, welche mau 
Catinga nennt. Sträucher und niedrige bis mittelhohe Bäume 
schliessen sich hier bald enger zusammen, bald bilden sie grössere oder 
kleinere Gruppen, die durch offene Stellen voneinander getrennt sind. 
In dem dichten Gestrüpp finden sich zahlreiche dornentragende und 
stachelige Pflanzen; weshalb man diese Catinga auch Dornbusch- 
steppe nennen kann. 

Diese Formation ist bedingt durch ein trockenes Klima, wo es 


in der kühleren Jahreszeit überhaupt nicht regnet, und im Sommer 


die Niederschläge zuweilen nur spärlich auftreten. In der trockenen 
Jahreszeit, also vom April bis in den Oktober, verlieren die meisten 
Gehölze ihr Laub, so dass alles kahl und dürr wie in der nordischen 
Winterlandschaft dasteht. Fallen aber im Oktober die ersten Regen, 
so bedecken sich Bäume und Sträucher mit Blüten, und ein grüner 
Schimmer breitet sich plötzlich über die Natur aus, die bald in 
frisches, grünes Laub gekleidet ist. 

Gräser sind nur spärlich in der Catinga vertreten, dafür nehmen 
kleine Sträucher und Kräuter den Boden ein, unter denen besonders 
flurenweise stehende Bromeliaceen auffallen. Stellenweise sieht man 
auch Bäume mit Epiphyten beladen, wie mit Tillandsia usneoides L., 
die oft in dichten Schleiern herabhängt. Auch die Kakteen stehen 
einzeln oder in Gruppen am Boden, schlängeln sich durch das 
Gebüsch oder entwickeln sich in stattlichen Cereus-Arten selbst zu 
. Sträuchern und Bäumen. Es gibt Catinga-Gegenden, wo diese Cereus 
so vorherrschen, dass man überall die starren Kronen aus der Strauch- 
vegetation hervorragen sieht. 

Wohl der grösste dieser Cereus ist einer, welcher Mandacaru 
dos bois genannt wird, von dem ich aber leider nichts gesammelt 
habe. Er besitzt ziemlich grosse Stacheln, grosse, weisse, trichter- 
förmige Blüten und wird bei einer Stammesdicke, dass ıhn oft ein 
Mann nicht umspannen kann, über 10 Meter hoch. Aus dem Holze 
dieser und einiger anderer Arten werden sogar Bretter geschnitten 
und kleine Kisten verfertigt. In der Nähe der Wohnungen sieht 
man meist sehr verstümmelte Exemplare dieser Art, da in der Dürre 
das Vieh die Zweige anfrisst, nachdem es mit den Hufen die starken 
Stacheln entfernt hat. 

Charakteristisch für die echte Catinga und dort überall, be- 
sonders in sandigen Gebieten, verbreitet ist ein anderer Säulenkaktus 
von etwas weniger robuster Form, nämlich Cereus catingicola Gürke. 
Er bildet wie der vorige verzweigte Bäume von 2 bis 8 Meter Höhe; 


Feng .- 
5 


die Zweige sind meist vierkantig, kurzstachelig und an den blüten- 
tragenden Areolen oft mit kurzer Wolle versehen; die Blüten sind 
kleiner, glockenförmig und von weisslicher Farbe. 

- Eine ähnliche Art, aber mit noch etwas dünneren Zweigen und 
von ausgebreiteterem Wuchse, habe ich im Norden Bahias, in der 
Catinga bei Cipo, angetroffen. Meist im Grenzgebiet der Catinga, 
besonders beim Übergang aus den Campos, kommt ein hoher und 
recht schlanker Cereus vor, der sich auch durch meergrüne Farbe 
auszeichnet und nur wenig Zweige bildet. Vereinzelt wächst Cereus 
phacacanthus Gürke in der Catinga: denn diese Art bevorzugt eine 
dichte Gebüschvegetation in höherer Lage, welche man Oarrasco 
nennt. Mehr rundliche Glieder, dicht in braune Dornen eingehüllt, 
zeichnen diese Art aus. 

Sowohl in der echten Catinga, besonders an ae Stellen, als 
auch an Felsen selbst trifft man häufig den Cereus selosus Gürke an 
(siehe die Abbild.), eine sehr charakteristische Art, die nicht sehr hoch 
wird, sondern dicht über dem Boden kandelaberartig verzweigt ist, so 
. dass die unterste Etage oft auf den Boden zu liegen kommt; die dicken 
Zweige sind mit langen, starken Stacheln besetzt, zwischen denen an 
der einen Seite sich ähnlich wie bei Pilocereus Wolle befindet; die 
unscheinbaren Blüten ähneln denen von Cereus catıngıcola. Cereus 
setosus ist bei den Einwohnern überall unter dem Namen Chigque 
Chique bekannt und wird der starken Stacheln wegen, die böse 
Wunden verursachen können, gern gemieden. 

Ändere Cereus-Arten sind weniger hoch oder nehmen die Form 
von Kletterpflanzen an. 

In der südlichen Catinga fielen die einzeln stehenden, wenige 
Meter hohen Säulen von Cereus leucostele Gürke durch ihre fast 
weisse Farbe auf. Diese weissen, runden Säulen sind gegliedert und 
meist unverzweigt, oder sie teilen sich im Alter in wenige Äste; die 
dichten, weichen Stacheln werden an dem Ende der Glieder länger 
und stärker, so dass sie wie eine Art Bürste abstehen. Diese durclı 
Borsten markierte Gliederform ist auch bei einigen kleineren, 
kletternden Cereus ausgeprägt, die an der Spitze des Endgliedes 
zwischen den Borsten einen Kranz purpurner Blüten tragen. Als 
solche sind zu erwähnen der etwas stärkere Cereus rhodanthus Gürke, 
der dünnere Cereus denicillatus Gürke und ein dritter, dessen schlanke 
Glieder nur Bindfadenstärke besitzen. 

Vereinzelt trifft man auch Cereus triangularis Vell. und einige 
epiphytische Kakteen. An letzteren Cereus erinnert der meist in den 
Niederungen der Oatinga wachsende Cereus adscendens Gürke, der 
einen aufrechten, schlaffen Wuchs und mehr abgerundete Glieder 
besitzt. Oft sah ich am frühen Morgen diesen Cereus bedeckt mit 
den grossen, trichterförmigen und weissen Blüten. 

Unter den am Boden in Gruppen beieinander wachsenden 
Kakteen sind etwa drei Arten Oduntia zu erwähnen, die sich durch 
grössere oder kleinere, längliche oder rundliche Glieder auszeichnen 
und gelbe oder orangerote Blüten hervorbringen. Zerstreut überall 
am Boden kommt auch ein bis kopfgrosser Kugelkaktus, nämlich 
eine Art Melocactus vor, welcher auf dem Scheitel ein filziges Polster 
trägt und Cabeca de frade, d. ı. „Mönchskopf“, genannt wird. 


le 


Als eine die Kakteenform annehmende Pflanze ist noch Euphorbia 
phosphorea Mart. hier anzuführen, die keine Blätter trägt, dafür aber 
kantige Glieder von der Dicke eines starken Bindfadens entwickelt. 
Sıe bildet oft mehrere meterhohe, dicht verzweigte Gebüsche und 
erinnert an die Euphorbien Afrikas, die dort die Kakteen vertreten. 

Es gibt aber in der Oatinga auch eine Kaktee in der Form 
eines stacheligen, Blätter tragenden Baumes oder Strauches, nämlich 
Peireskia bahiensis Gürke. In der trockenen Jahreszeit verliert auch 
sie ihr Laub und entwickelt dann ihre purpurnen ae oft vor der 
Entfaltung der Blätter. 

Wie bei den Kakteen, so kommt auch eine a der 
Achsengebilde bei anderen Pflanzenfamilien vor, wie z. B. bei den 
Bombaceen, wo besonders Cavanıllesia arborea K. Schum. einen 
bauchförmig angeschwollenen Stamm bildet, der sich nach oben und 
unten verjüngt und in der Mitte oft mehrere Meter Durchmesser 
erreicht. Diese Bildungen dienen zum Ansammeln der Reservestoffe 
und sind eine Eigentümlichkeit der trockenen Catinga. 

Am icharakteristischsten tritt diese Formation im Südosten von 
Bahia auf, sie ist aber nach Norden zu noch recht reich an Kakteen. 
Nur nach Westen jenseits des Rio Säo Francisco verändert sich die 
Catinga- und ähnelt mehr den Campos oder Baumsteppen. Hier 
kommen viele der angeführten Kakteen nicht mehr vor, oder sie 
sind seltener geworden, und .nur Cercus setosus bemerkt man oft 
noch zahlreich. 

Auf einer zweitägigen Eisenbahnfahrt von Bahia nach Joazeiro 
am Rio Säo Francisco konnte ich vom Zuge aus recht gut die 
Catinga-Gegenden beobachten. Bei Serrinha beginnt die Catinga 
und tritt hier meist in buschartiger Form auf, die sehr von baum- 
artigen Kakteen, wie besonders von Cereus catingicola, durchsetzt 
ist. Ganz eigentümlich. wird die Landschaft auf der letzten Strecke 
zwischen Villa Nova und Joazeiro. Zwischen hohen, nur mit spärlicher 
Vegetation bewachsenen Bergzügen breitet sich die mit weiter aus- 
cinanderstehendem ÜOatinga-Gesträuch bedeckte Ebene aus. & 

Von den verschiedenen Säulenkaktus machen sich zuerst Cereus 
catingtcola und einige andere bemerkbar, bis sie durch die weiss- 
lichen Säulenbüsche einer Kaktee verdrängt werden. Überall sieht 
man nun dichte Gruppen von armsdicken, unverzweigten, 1 bis 3 Meter 
hohen Säulen stehen, welche meist grauweiss sind, an der Spitze 
aber fast schneeweiss werden. Ausser dass die Säulen mit zahlreichen 
Borsten und einem dichten, weissen Filz bedeckt sind, tragen sie an 
der nach Westen gerichteten Seite eine filzige Bürste langer, weisser 
Wollhaare und verraten sich deshalb als zur Gattung Cephalocereus 
gehörig. In mancher Beziehung erinnert dieser Cephalocereus an 
den erwähnten Cereus leucostele, der jedoch meist nur alleinstehende 
Säulen erzeugt. Iu der Tat ist der Eindruck, den die Landschatt 
durch das massenhafte Auftreten dieses Cephalocereus macht, ein 
ganz seltsamer, und der Kaktus selbst gehört mit zu den merk- 
würdigsten Bildungen, die ich auf meiner Reise angetroffen hatte. 
Leider konnte ich meine Falırt nicht unterbrechen und hatte deshalb 
keine Gelegenheit, Material von diesem interessanten Cephalocereus 
zu sammeln. 


OIUÄBLSOION.T UOUWWWOLISFNR HOGL LOAOINO WI OL] HM UNO UOA Ad9Ud 1oRN 


ergegL-IsopnS 'oRaopgen) T9q v3unen A19p ur uepoqspeT Fur 
“ds enundo pun 'ds sny9e90Joyy Isqau “ayınd snSoJ9S SN9199 


Nächst der Catinga kommen auch Kakteen auf einzelnen Felsen 
und in den Gebirgen Bahias vor. Von den hohen Gebirgen habe 
ich nur die Serra do Sincora besucht, die eine Höhe von 1600 Meter 
hat. Sie lag schon in einer feuchteren Region, und deshalb schloss 
sich die Flora mehr den Campos an. In den höher liegenden 
Capöes, das sind kleine Wälder, kamen wohl einige Khipsalis-Arten 
und Harriota salicornoides P. DC. vor, aber auf den Felsen wuchs 
nur eine einzige Kaktee, nämlich der kleine Cephalocereus purpureus 
Gürke mit purpurnen Blüten; er hat einen aufrechten Wuchs und 
wird nur etwas über einen Meter hoch. 

Reicher sind die Felsen an Kakteen, welche von der Oatinga 
oder ihr verwandten Formationen umgeben sind. Auf solchen Felsen 
sieht man Bromeliaceen, wie das alo&artige Encholirion spectabile Mart., 
und dazwischen auch Säulenkaktus, wie Cereus sefosus und C. phaea- 
canthus, und zuweilen auch einen Cephalocereus mit unverzweigten, 
starken Gliedern, die sich den Felswänden anschmiegen. 

Wo sich grössere Steinflächen ausbreiten, treten zunächst Vellozien 
auf, die etwa verzweigten Dracaena gleichen und grosse, blaue oder 
weisse Lilienblüten tragen. Verschwindet jegliche Erdschicht, und tritt 
der kahle Felsen zutage, so wachsen dort nur noch Orchideen und 
ein Melocactus, dessen stachelige Kugeln man überall in Menge sieht. 

Besondere Arten von Kakteen kommen auch in den verschiedenen 
trockenen Gebirgen im innern und nordwestlichen Bahia vor. Oft 
bilden Säulenkaktus in diesen Bergen die: vorherrschende, strauch- 
artige Vegetation, die durch ihr starres Aussehen einen eigentümlichen 
Eindruck macht. 

Ich habe zwei solcher Gebirge kennen gelernt, nämlich die 
Serra Branca auf dem linken Ufer des Rio Säo Francisco, schon 
weiter entfernt im Staate Piauhy, und die Serra do Säo Ignacio, 

nicht fern vom rechten Ufer dieses Flusses. Die Serra Branca ist ein 
 Sandsteingebirge, das höchstens einige hundert Meter Erhebung hat, 
aber durch seine Felsbildungen, wie die in Menge auftretenden Kegel 
eigentümlich ist. An diesen Felsen kommen zwei Arten von Cereus 
vor, welche einige Meter hoch werden, nämlich Cereus sgquamosus 
Gürke und (. prauhyensis Gürke. Erstere hat etwas dünnere Glieder 
und Blüten mit einem schuppigen Aussenkelch, während dieser bei 
letzterem glatt ist. | 

Die auch nur zirka 700 Meter über dem Meere hohe Serra do 
Säo Ignacio besteht aus Felsen eines schieferigen Glimmerquarzes 
und bildet ausgedehnte Felsenlandschaften, in denen unter anderen 
Gehölzen auch kleine Kautschukbäume, das charakteristische Zncho- 
lirıon spectabile Mart. und Säulenkaktus wachsen. Der eine ist ein 
Cereus, der kräftige Bäume und Sträucher bis zu 10 Meter Höhe 
entwickelt und sehr an Cereus catıngıcola erinnert, aber die Glieder 
sind weit robuster und mehrkantiger. Der andere ist der Cephalo- 
cereus Ulei Gürke, der schlankere Glieder als der vorige hat, jedoch 
auch einige Meter hoch wird; die Zweige tragen an der Seite, die 
nach Sonnenuntergang gerichtet ist, eine dichte, braune, filzige Bürste, 
in der die schuppigen Blüten sitzen. Die aufrechten Arten von 
Cephalocereus scheinen alle die blütentragende Bürste nur an der 
\Vestseite zu entwickeln; sie sind also echte Kompasspflanzen. 


Fr “« Er 
ni y , X 
Y x 2, 
4 ir et Rn 
> . « > 
x a 


Vermutlich haben die anderen Gebirge, die Bahia durchziehen, 


auch noch besondere Kakteen-Arten aufzuweisen. | 

Soweit ıch das Gebiet kenne, verbreiten sich verschiedene 
Kakteen nach Westen und Norden, und einige dringen gewiss auch 
in die noch nördlicher gelegenen Staaten vor, in denen dasselbe, 
wenn nicht ein noch trockeneres Klıma herrscht, und eine ähnliche Vege- 
tation vorkommt. Auch mancherlei andere Arten von Kakteen mögen 
dort hinzukommen, die meist, wie die von Bahia, noch unbeschrieben 
sein werden. 

In Bahia selbst, wo ich über ee verschiedene Kakao zu 
(Gesicht bekommen habe, lässt sich die Gesamtzahl gewiss auf sechzig 
Arten schätzen, so dass dieses Gebiet wohl eines der an Kakteen 
reichsten von Brasilien ist. Besonders zahlreich scheinen die Gattungen 
Cereus und Cephalocereus zu sein. Fast die Hälfte aller Kakteen- 
Arten in Bahia wird wohl zur Gattung Cereus gehören, die besonders 
auch für die Physiognomie der Landschaft charakteristisch ist. 

Von Cephalocereus ist von Brasilien bisher nur C. Melocactus 
K. Schum. beschrieben worden, und ausserdem wurde von mir noch 
eine zweite Art aufgefunden. Da man von Mexiko vier Arten kennt, 
so bildet Bahia mit ebensoviel Arten ein zweites Verbreitungsgebiet 
dieser Gattung. 

Für den Kakteen-Liebhaber haben allerdings nur wenige Kakteen 
aus Bahia eine Bedeutung. Viele dieser Cereus und Cephalocereus 
sind zu umfangreich, so dass sie kaum in grösseren Gewächshäusern 
zur Entwickelung gebracht werden können, andere Kakteen besitzen 
zu unscheinbare Blüten, und der Melocactus kommt in der Kultur 
nicht recht fort. 

In Betracht kommen hier nur einige der. kleineren Cereus, wie 
Cereus adscendens, C. penicillatus, C. rhodanthus und andere. Der 
wahre Kakteenfreund wird sein Interesse aber nicht nur den wenigen 
kleineren Arten, die er im Zimmer zu ziehen vermag, zuwenden, 


sondern er wird gewiss gern etwas hören von den natürlichen Ver- 


hältnissen, in denen seine Lieblinge und deren Verwandte in ihren 
oft riesigen und bizarren Formen wachsen. In diesem Sinne habe 
ich versucht, dem Leser ein Bild der so reichen Kakteenflora aus 
dem Innern von Bahia zu entwerfen. 


Zur Praxis der Kakteenpfropfungen. 
Von E. Schelle-Tübingen. 


(Schluss.) 


c) Welche Unterlagen wurden verwendet und welche 

Pfropfer? 

In dieser Beziehung ist wohl bei einer Reihe von Arten eine 
Klärung eingetreten, aber bei der grossen übrigen Menge tasten wir 
eben noch sehr umher. 

Was dem einen gut gelungen, das ist dem andern missraten, 
und umgekehrt. „Ich verpflichte mich, jede gesunde Art mit Erfolg 


| 
| 


zu pfropfen“, schreibt der eine. „Wir wollen hoffen, dass nach 
vielen nur. erdenklichen Versuchen doch auch unsere Seltenheiten 
und so schwierig kultivierbaren Sorten durch passende Pfropfungen 
unsern Sammlungen erhalten bleiben“, wünscht ein anderer sehr 
eifriger und erfahrener Züchter. . „Feste Regeln lassen sich kaum 
aufstellen, denn im Grunde genommen basiert das ganze Veredlungs- 
verfahren bei Kakteen auf langjähriger Erfahrung und. ist daher 
eigentlich Gefühlsache“, meint ein dritter wohl mit viel Berechtigung. 
Und dergleichen Ausserungen mehr. Drei bis fünf der Unterlagen- 
arten haben sich aus der Menge herausgeschält: Cereus Spachianus, 
C. lamprochlorus, C. macrogonus, C. Jusberti und C. Mac Donaldiae, 
welche allgemein als Pfropfunterlagen benutzt werden, je nachdem 
der eine oder andere Züchter Vorzüge der jeweiligen Unterlage 
beachtet. So wird C. Spachianus meist als Universal-Unterlage be- 
zeichnet, während doch andrerseits leichtes Schrumpfen und dann 
folgendes Abstossen des Pfropfers entgegengehalten wird. (. /ampro- 
chlorus ist der vorzüglichste für trockene Pfropfer, ganz besonders 
zum Aufpfropfen für Originalpflanzen (auch treiben die Pfropfer 
bald aus), aber er fordert Vorsicht im Winter und verzweigt sich 
von unten, ist überhaupt manchem Züchter zu weich. 

Bei C. macrogonus sind zwei Formen zu unterscheiden: eine 
dünnstengelige — wohl die echte! -—- Form, welche aber, weil 
jeden Pfropfer abstossend, vollständig unbrauchbar ist, und eine 
dickstengelige Form, welche fast alle Pfropfer annimmt und be- 
sonders auch als Unterlage für die graugrünen und grauen Üereen 
sich eignet. (Wahrscheinlich ist die zweite Form eine bestimmte Ab- 
art, oder auch eigene Art!) Ein weiterer Vorteil ist, dass C. macro- 
gonus nicht so leicht vom Pfropfer ausgesaugt wird. 

C. Jusbertii ist noch wenig im Gebrauch, scheint aber eine gute 
Unterlage zu sein. Zwei Vorzüge hat er, dass auf ihm die Pfropfer 
rasch und gut wachsen, und dass die Art nicht von unten sprosst. 

('. Mac Donaldiae ist für alle rankenden, dann für mehr strauchige 
(z. B. C. coccineus, C. speciosissimus, C. amecaensis und andere), ferner 
noch für Aagelliformis-ähnliche Cereen wohl die beste Unterlage. 
Für letztere kann auch der Bastard C. Mallisonii empfohlen werden. 

Weitere Unterlagen, besonders für die rankenden Arten, sind: 
C. hamatus und C. lepidotus, während z. B. der oben empfohlene 
C. macrogonus die C. flagelliformis-Formen nicht leicht annimmt! 
Für dünnstengelige Cereen und Echinocereen ist C. Martinii die 
beste Unterlage. 

Da und dort wurden noch weitere Unterlagen speziell für Cereen 
empfohlen, so z. B. C\ Zefragonus, C. Bonplandii, C. serpentinus (kein 
Nlottes Wachstum), C. Jamacaru, C. peruvianus, vereinzelt auch noch 
weitere Arten, die aber aufzuführen keinen grossen Wert hat. 

Als ungünstig — neben dem dünnstengeligen (C. macro- 
gonus — wird noch C. azureus und ihre Form Seidelii, sowie 
C. FHankeanus bezeichnet, da sie wenig Saft führen und bald holzig 
werden; ähnlich scheint es mit verschiedenen blaugrünen Arten zu 
sein. Für solche Cereen, welche sonst als Pfropfer auf angegebenen 
Arten eben doch keine guten Erfolge zeitigen, wie z.B. C. Emoryr, 
C. Diguetii und auch andere besondere Arten, werden neuerdings die 


dicktriebigen Opuntien, z. B. Opuntia grandis, ©. Labouretiana, 
O. triacantha, sowie noch O. Dergeriana, sehr empfohlen. Weitere 
Versuche müssen da noch Klärung bringen. 

Um nun bei den übrigen Kakteen und den passenden Unter- 
lagen etwas raschere Übersicht zu haben, wird es gut sein, die 
Genera alphabetisch aufzuführen. . | ar 


Ariocarpus: am besten auf Cereus lamprochlorus, wobei aber über 
die Dauerhaftigkeit noch keine genügenden Angaben gemacht 


werden können. Guter Verband, ebenso Sämlingspfropfung ist 

von Vorteil. | 
Cephalocereus: auf im Habitus möglichst ähnliche Unterlagen oben 

genannter Üereen. 2 
Echinocactus: auf die angegebenen Cereen. 

Es soll hier nur eine kleine Auslese der aufgepfropften 
Echinokakteen, welche mit dauerndem Erfolg gepfropft wurden, 
vermerkt werden! #. denudatus, gıibbosus und dessen Formen, 
Haselbergii, Knippelianus, multiflorus, minusculus, intertextus, 


Johnsonti, ornatus, Oltonis, myriostigma (auf C. Spachranus und 


lamprochlorus), Lewiniti (auf C. lamprochlorus und Spachianus), 
Lurbiniformis (auf C. Spachianus). Für die letzten beiden Arten 
wurde auch Zchinopsis multiplex mit Erfolg verwendet. Erwähnt 
muss noch werden, dass (. Spachtanus nicht gerade für alle 
Echinokakteen (wie auch nicht für alle Cereen) zu passen scheint. 
E. Odierii will auf keiner Unterlage gut wachsen, aber Erfolge 


sind mit dieser Art und anderen, ähnlich empfindlichen Arten, 


also z. B. mit F. polyancıstrus, E. polycephalus und gewiss 
auch mit der Untergattung Discocactus, bei der Pfropfung 
ziemlich sicher zu erhoffen. Zchinocactus auf Opuntien 
zu setzen, wird zwar bis jetzt wegen mancher schlechten Er- 
fahrungen nicht empfohlen; ob es aber nicht eben doch auf 
passende Unterlagen-Arten ankäme’” 

kchinocereus: auf Cereus Spachianus, C. macrogonus, C. Jusbertii 
und auch auf C. /Jamprochlorus, die dünnstengeligen auf C. Mar- 
tinti. Ob Opuntien, welche zum Teil empfohlen werden, wirklich 
dauerhaft sich zeigen, muss die weitere Erfahrung lehren. 

Echinopsis: auf die vorhin genannten Cereen (C. Zeiragonus scheint 
nicht dauerhaft), ferner auf Achinopsis selbst, und zwar wohl am 
besten auf die raschwüchsige und harte £. Eyriesii, deren Bigen- 
schaften, wie es scheint, auf den Pfropfer übertragen werden. 

Epiphyllum: auf nicht zu dicke Stämme bildende Oereen, ferner auf 
Peireskia aculeata, dann noch auf Opduntia pititache (= Feireskia 
calandriniifolia) und auf O. spathulata (= Peireskia spathulata). 
Feire:kia Bleo ist äusserst selten echt in Kultur, meist vertritt 
Peireskia grandifolia ıhre Stelle. 

Hoariota: wird selten gepfropft und wenn, dann auf einen der eın- 
gangs erwähnten, dünne Stämme bildenden Cereen. 

Leuchtenbergia: als noch prismenloser Sämling auf C. Spachtanus, 
jedenfalls auch auf die weiter empfohlenen Cereus-Arten. 

Maihuenia: zurzeit ohne Erfahrung. 

Mamillaria: auf die empfohlenen Oereen. Ausserdem auf Achinopsis 
Eyriesii und E. multiplex; auch andere Arten scheinen tauglich. 


RT 


Einzelne Opuntien, so z. B Opuntia Bergeriana, werden eben- 
falls als Unterlage empfohlen. z 
Melocactus: auf Cereus Jusbertii, C. macrogonus und (C. Spachianus. 
(Weitere angegebene Erfahrungen belanglos.) 
Nopalea: auf grosstriebige Opuntien. 
Opuntia: auf grosstriebige Opuntien; dagegen scheinen die Cereus- 
_ Unterlagen meist zu faulen. (!) 

Peireskia: auf Peireskia selbst oder auf Opuntia. 

Pelecyphora: besonders als Sämling auf Cereus Spachianus; wahr- 
scheinlich auch auf die übrigen empfohlenen Üereen. Fester 
Verband ist von Vorteil. 

Pfeiffera: auf die empfohlenen Cereen. 

Phyllocactus: ohne massgebliche Erfahrungen. 

Pilocereus: auf die empfohlenen Cereen, besonders noch auf C. Jusbertii. 

Pterocactus: noch ohne mehrjährige Erfahrung; doch dürften auch 
hier die genannten Üereen gute Dienste leisten. 

Rhmipsalis: wird selten gepfropft; meist auf dünne Stämme bildende 
Cereen; Opuntien scheinen sich nicht zu bewähren. 

IVittia: zurzeit ohne Erfahrung. 


d) Bis zu welchem Alter nimmt die Unterlage den 

Pfropfer willig an? 

Bei naturgemässer Kultur, tadelloser Bewurzelung, dann aber: 
solange die Unterlage saftig und wüchsig ist, gelingt dauerhafte 
Pfropfung wohl in allen Fällen, ganz gleich (?), ob junge (!) Triebe 
auf ältere oder auf junge Unterlagen gesetzt werden. Mit dem 
Eintritt der Verholzung schwindet auch die Garantie der dauerhaften 
Vereinigung. 

Übereinstimmend aller Erfahrungen ist, dass beiderseits mög- 
lichst nahegerücktes Alter Vorteile zeigt, und dass jähriges Material 
volle Garantie für gute Verwachsung und dann auch meist hohes 
Alter bei gutem Wuchs bietet. Über ein Alter von drei Jahren 
der zu pfropfenden Teile gehen die erfahrenen Züchter nicht gerne 
hinaus, wenn auch älteres Material — wie oben schon angegeben 
— unter den besprochenen Umständen ebenfalls meist guten Erfolg 
verspricht. 

Verwendung verholzten Materials wird durchweg verworfen, 
wenn auch einzelne Operationen gelungen sind; dauerhaft sind jedoch 
diese Pfropfungen niemals. 


e) War der Pfropfer ein Sämling, Kopfteil oder eine 
MWarze, und wıe: weit standen sie ım Alter’ ausein- 
ander? | 
Die Beantwortung dieser Frage ergibt sich in der Hauptsache 

schon aus vorigem Abschnitt; doch muss noch bemerkt werden, dass 
junge Rippenfragmente mit Areolen von Cereus, Echinocereus, Echi- 
nopsis und Fchinocactus gute Erfolge zeitigen. Warzen vertrocknen 
sehr leicht, ebenso zu dünne Scheiben, wie auch welke Pfropfer 
selbst auf saftreicher Unterlage wenig Aussicht auf gutes Gelingen 
bieten. Interessant ist die Angabe, dass 10 bis 15 cm grosse Pfropf- 
teile, auf drei junge Unterlagen gesetzt, gut gewachsen sind. 


Se 


f) Gelingen auch Pfropfungen, ohne dass die Zen- 
trumsteile beider Pflanzen sich decken, also seit- 
lich aufgesetzte Pfropfer? Bei welchen Arten? 


Die Beantwortung dieser Frage ist schon in der Besprechung 
der Manipulation des Pfropfens erfolgt. Wiederholt mag hier werden: 
Seitliche Verwachsung findet statt, doch fast stets bilden diese 
Pfropfer in etwaigen vorhandenen Hohlräumen Wurzeln uud stossen 
sich hierauf ab! Am längsten halten wohl noch Cereus- und Opuntia- 
Arten. Erwähnenswert ist, dass bei einer nachträglichen gänz- 
lichen oder teilweisen Durchschneidung der Achsen, der Pfropfer 
vortrefflich weitergedieh! Andrerseits soll auch hier bemerkt sein, 
dass Pfropfungen, bei denen durch äussere Einflüsse alle Gewebe- 
massen bis zur Achse absterben, sich nach wie vor in Wuchs und 
Blüte erhielten! (Wie lange, war in beiden Fällen leider nicht 
erwähnt.) 


e) Nach welcher Zeit wurde der Pfropfer bee 
und aus welchem Grunde? 


In den meisten Fällen innerhalb ein bis drei Jahren; späteres 
Abstossen liess den Grund sehr schwer erkennen. er durch Ver- 
holzung der Unterlage?) 

In den ersten Fällen konnten die Ursachen recht verschiedener 
Art sein: Rostbildung infolge unreinlicher Messer; zu saftloser 
Pfropfer oder ebensolche Unterlage; schlecht bewurzelte Unterlage; 
Unterlage mit schwammigem (stark wässerigem) Gewebe, das sehr 
leicht schrumpft; Nahrungsmangel überhaupt; Trockenwerden der 
Schnittflächen während der Operation; Bildungs von Hohlräumen 
zwischen Pfropfer und Unterlage, oft infolge ungenügenden Drucks 
auf ersteren bei der Pfropfung; meist wurden auch, wie schon oben 
bemerkt, Wurzeln in den Hohlräumen gebildet; Fremdkörper zwischen 
der Pfropfung. 


h) Welche Erfahrungen hat man mit Pfropfungen ın 
die. Furche ‘und welche mit Pfropfuüng auf-dre 
Kante? 


Da eine dauerhafte Pfropfung mit Sicherheit nur dann zu er- 
warten ist, wenn Achsenteile von Pfropfer und Unterlage sich be- 
rühren, so hat die Pfropfung in die Furche Erfolg gebracht, weil 
der Einschnitt wohl stets die Achse mit trifft, nicht aber auf die 
Kante, da hierbei nur peripherische Teile verwendet werden. 


i) Wie verhalten sich Pfropfer von milchenden 

Kakteen auf nicht milchenden und umgekehrt? 
Hier hätte die Frage noch den Beisatz haben sollen: 
und wie verhalten sich Kakteen, welche Alkaloide 
in stärkerem Masse führen? 
(Neben Apfelsäure und weiteren, zum Teil sehr scharfen 

Säuren, enthalten eine Reihe von Kakteen starkwirkende Alka- 
loide, welche jedoch, gleich den zweitangeführten Bestandteilen, 
noch sehr ungenügend erforscht sind.) 


a N Ries 


Was die milchenden Kakteen, speziell Mamillaria-Arten, betrifft. 
so findet bei Pfropfung in beiden Fällen wohl stets eine gute Ver- 
bindung statt; dagegen scheint die Zahl der Unterlagen für stark 
Alkaloide haltende Kakteen eine sehr beschränkte zu sein. Nach 
allen Erfahrungen mit Sämlings- und älteren Pfropfern ist die Dauer- 
haftigkeit eine beschränkte, nur wenig Jahre anhaltende, denn dann 
werden die Pfropfer abgestossen oder faulen ab. Vielleicht sind sie 
auf Alkaloide führenden Unterlagen haltbarer. Untersuchungen über 
letztere, bzw. überhaupt über Alkaloide haltende Kakteen, sind noclı 
äusserst gering. Meines Wissens sind ausführliche Arbeiten hier- 
über nur bei: Cereus perwvianus, C. Bonplandıi, C. grandiflorus. 
Echinocactus mammnulosus, Mamillaria cirrhifera und M. centri- 
cirrha — ausser bei Artocarpus sowie Echinocactus Williamsii und 
Lewinii — bekannt. Aber vielleicht genügen uns schon die drei 
erstgenannten Üereen als passende Unterlagen. 


Frelsneorunme Gereen: sollen den Pfropfer gern. ab- 
stossen; ist dies zutreffend, und welches waren die 
Pfropfer? ‚ | 

Die Beantwortung dieser Frage ist eigentlich schon bei der 
dritten Frage (c) geschehen. Es scheint etwas Berechtigung in der 
Frage-Angabe zu sein; nur wäre zu beachten, dass nicht solche Arten 
als Unterlagen zu verwenden sind, welche erstens überhaupt nicht 
sonderlich saftreich sind und zweitens ziemlich bald verholzen, wie 
wir das bei einer Reihe derartiger Kakteen beobachten können. 


l) Es wird behauptet, dass die Pfropfungen, im Juni- 
Juli ausgeführt, am besten wüchsen? Ist dies zu- 
treffend und warum? (Wärme?) 


Bei der Assimilation spielt neben dem Licht die Wärme eine 
grosse Rolle, so dass, wenn beide intensiv einwirken, die Assimilation 
eine sehr rege und damit dann auch die Neubildung von Geweben 
eine rasche ist, was also in genannten Monaten wohl stets voraus- 
gesetzt werden kann. Bei trüben Tagen findet langsam Verwachsung 
statt, und bei mehrere Tage anhaltender, niederer Temperatur von 
unter 10° C tritt an den Pfropfstellen sehr leicht Fäulnis ein. Kann 
genügend Licht und Wärme auch zu anderen Zeiten gegeben werden, 
so ist auch da gute Verwachsung der operierten Teile bestimmt zu 
erwarten. Auch wenn beide Teile, Unterlage wie Pfropfer, erst in 
aufsteigender Entwickelung begriffen sind, d. h. in diesem Falle im 
Frühjahr, also etwa April-Mai, so gelingen, wenn die oben genannten 
Faktoren genügend einwirken, auch zu dieser Zeit die Pfropfungen 
sehr gut, wie solches selbst mit ZLeuchtenbergia bewiesen wurde. 


m) Welche Beobachtungen wurden sonst noch ge- 
macht? Ä 

Von einem Kakteenliebhaber wurde auf Anwendung und Zwecke 
der Zwischenpfropfung hingewiesen. 

Es ist dem Baumschulgärtner bekannt, dass er ze B. bei einer 
Birnensorte, welche, auf Quitte veredelt, wohl stark blüht und Früchte 
trägt, aber kaum brauchbares Neuholz bildet, folgendermassen zu 
verfahren hat: Er pfropft eine gewöhnliche, robuste Sorte auı 


BB an 


die Quitte und erst dann auf diese „Zwischenpfropfung“ die edle 


Birne. Hierdurch erhält er nun bei letzterer die gewünschte Holz- 


bildung. 


Hand, z. B. durch Pfropfung einer langsamtriebigen Art auf die 


robuste Unterlage und dann durch folgende Pfropfung starktriebiger 


Arten auf die „Zwischenpfropfung“ die oberste Art nun zu lang- 
samerem Wuchse und damit wohl meist zum Ansatz von Blüten zu 
bewegen. 

Nicht gerade immer erreichen wir. das Ziel, doch sind wohl 
auch bei den Kakteen Misserfolge nicht häufig, worüber Versuche 
uns belehren werden. 

Findet zwar die Zwischenpfropfung zurzeit noch wenig An- 
wendung, so war es gewiss nicht unangebracht, dieselbe hier zu 
erwähnen, und wäre es auch nur, um Anregung zu anderweitigen 
Untersuchungen damit gegeben zu haben. 


Cereus serpentinus var. albispinus. 
Von W. Weingart. 


Unter diesem Namen ıst in den letzten Jahren ein sehr schöner, 
säulenförmiger Cereus wieder mehrfach im Handel erschienen, welcher 
lange fast verschollen war. In einzelnen alten Sammlungen war er 
noch zu sehen; ich kannte ıhn aus dem Botanischen Garten in Halle, 
wo ich ıhn zuletzt am 19. Juni 1904 sah; er ist dort Cereus albispinus 
‚genanut. Er gleicht einem C. serpertinus mit schön grüner, sehr 
glänzender Oberhaut, weisser, flockiger Wolle und kurzen, zahlreichen, 
weissen, weichen Stacheln, scheint langsam zu wachsen; das alte 
Exemplar in Halle war etwa 70 cm hoch bei 30 mm Durchmesser. 
Da nun einige Male bei mir angefragt worden ist, wie der richtige 
Name dieses Cereus lautet, so gebe ich nachstehend Auskunft darüber. 

Der C. serpentinus albispinus, auch C. albispinus genannt, ist 
identisch mit dem (. splendens H. ang]. (besser Salm-Dyck), welcher 
in Salm-Dyck, Cact. in horto Dyck. 1849 cultae, auf Seite 214 und 215 
ausführlich beschrieben ist; hier ıst auch auf die Ähnlichkeit mit 
CE. serpentinus hingewiesen, und sind die Unterschiede aufgeführt. 

Ferner ist im Katalog von H. GRUSON, Magdeburg-Buckau, 1890, 
auf Seite 8 bemerkt: „Cereus serpentinus albispinus = Cr. splendens“. 
Über das Vaterland weiss SALM-DYCK und GRUSON nichts, Blüten 
sind nicht beobachtet. Dass er bei HAAGE und SCHMIDT 1903 mit 
einerForm von (. Baumannii zusammen ankam, habe ich schon mitgeteilt. 

Dass, wie SCHUMANN in Gesamtbeschreibung p. 130 angibt, 
C. splendens SD. mit C. Cavendishii Monv. identisch ist, ist nach 
SALM Dycks Beschreibung unmöglich. 

In den letzten Jahren ist von F. FOBE in Ohorn noch ein 
‚anderer C. splendens verbreitet worden, der sehr leicht und willig 
blüht; es ist dieses eine Form von C. repandus, und zwar der 
.C. eriophorus Otto, was ich hier bemerke, um Irrtümer zu vermeiden. 


In ähnlicher Weise haben wir es auch bei den Kallen in der 


er nl, 


> 


Januar - Sitzung 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Berlin, den 20. Januar 1908. 

Leiter der Sitzung ist der Vorsitzende, Herr Professor Dr. GÜRKE. An- 
wesend sind 23 Mitglieder und 2 Gäste. 

Bei der Eröffnung der Sitzung begrüsst der Vorsitzende den von seiner 
Forschungsreise nach Samoa zurückgekehrten Herrn Dr. VAUPEL und spricht 
die Hoffnung aus, dass den in der „Monatsschrift“ bereits veröffentlichten 
Schilderungen dieser Reise bald weitere folgen möchten. 

Zu Nr. 1 der Tagesordnung macht der Schriftführer folgende Mitteilungen 

Zum Eintritt in die Gesellschaft haben sich gemeldet die Herren Ingenieur 
RUDOLF KLEIN in Stuttgart, Johannesstr. 47B, und CARL KULBIN in Berlin, 
Bülowstr. 55. 

Ausgetreten mit Ablauf des Jahres 1907 sind die Herren: KAISER, MANN, 
NÄSER, SCHREIBER und STOEPKE. 

Herr MAUL ist zum Oberpostrat ernannt worden. 

In der „Vereinigung der Kakteenfreunde Württembergs“ ist das Schrift- 
führeramt auf Herrn E. WAGNER in Stuttgart, Kanonenweg 147 I, übergegangen. 

Zu Nr. 2. Widerspruchslos werden die Herren Ü. BETTAQUE in Stuttgart, 
‚Johannesstr. 47, ROB. DUNKEL in München, Ungererstr. 66, RICH. LUCKE in 
Forst i. L., Vietoriastr. 2, Professor KOTTMEIER, ÖOberlehrer in M.-Gladbach, 

!heydterstr. 21, und ERNST KONVALINA, k. u. k. Oberst d. R. in Linz a. Donau 
(Oberösterr. ), Moser 441, als Mitglieder der Gesellschaft aufgenommen. 

Zu Nr. 3 berichtete Herr HEESE, der als Ersatzmann in die Kassen- 
Kommission eingetreten war, über die von ihm und Herrn WEIDLICH aus- 
geführte Revision der Kassenführung. Wie. nachstehender Kassenabschluss: 


Einnahmen: Ausgaben: 

Bestand Anfang 1907 . . 628,82 Mk. Für. die Monatsschrift . . 1205,00 Mk. 
Dmkebrederbeitrase., ........,1940,00%. 5:71 5: Druckkosten . ... : 22330 , 
Zmiserne) a RR 2 IE A NT: Bibliothek 2 23702000. 
| Zusammen 2586,92 Mk. > _» Ikonographie. . . 160,00 , 
Ahbsrdıe Aussaben 7." 2169712: , - |Be dee Be i We ee 

u: ———— —— —— Beitrag für den Verein zur 
baues. . . a 

' Sonstige Ausgaben EN. 178, 59 


Zusammen 1697,12 NR 


zeigt. ist der Geldbestand ein günstiger, er ist von 628,82 Mk. im Vorjahre auf 
889,50 Mk. angewachsen. Da die Revision zu irgendwelchen Bemerkungen 
einen Anlass nicht gegeben hat, wurde dem Kassenführer Entlastung erteilt. 
Zu Nr. 4. An der Wahl des Vorstandes für 1908 beteiligten an 11 aus- 

wärtige und 23 anwesende Mitglieder. Gewählt wurde der von der Wahl- 
Kommission zur Wiederwahl vorgeschlagene alte Vorstand, also die Herren: 

Professor DR. GÜRKE als Vorsitzender, 

LINDENZWEIG als stellvertretender Vorsitzender, 

MAASS als Schriftführer und Archivar, 

SCHWARZBACH als Kassenführer, 

DR. SCHWARTZ als Beisitzer. | 

Die ersten vier Herren waren anwesend und nahmen die Wahl an, nur 

Herr MAASS erklärte, dass er nicht mehr in der Lage sei, das Schriftführeramt 
so auszuüben, wie es erforderlich wäre, besonders könne er sich nicht ver- 
pflichten, jeder Vereinssitzung beizuwohnen. Der daraufhin gemachte Vorschlag, 
für dieses Jahr zunächst ein weiteres Mitglied zum Vorstande zu kooptieren 
und für später das Amt eines zweiten Schriftührers zu schaffen, wurde an- 
genommen, und Herr WEIDLICH, mit dessen Zustimmung, zur Unterstützung 
des Schriftführers gewählt. — Von Herrn DR. Schw ARTZ, der nicht zugegen 
w Si eine Erklärung über die Annahme des Amtes als Beisitzer eingeholt 
werden. 


BR DI RMEN 

Zu Nr. 5. Vorgelegt wurden zunächst: „Gartenfreund“, Jahrgang XI 
(1906) — von Herrn HÜRSTER — und eine Photographie von Agave Verschaffeltüi 
— von Herın HoCH für die Bibliothek geschenkt —. Ferner übergab der Vor- 
sitzende folgende, von Herrn NARY aus Halle stammende Photographien: 
Pilocereus Dautwitzii Hge jr. erist. (jetzt P. lanatus Web.), Echinocactus lurbiniformis 
Pfeiff., Mamillaria senilis Lodd., M. longimamma P. DC. und M. elephantidens 
Lem. und schliesslich die bereits in der vorigen Sitzung von Herrn ULE bei 
seinem Vortrag über die Kakteenflora von Bahia vorgelegten Photographien von 
Kakteen, von denen je ein Abzug für die Sammlung von Photographien 
erworben wurde. 

Herr Professor GÜRKE legte darauf eine Probe Cochenille vor, welche 
Herr EICHLAM aus Guatemala eingesandt hatte. Bekanntlich werden die 
Weibehen der Cochenille-Schildlaus auf Opuntia (Nopalea) coceinellifera Salm- 
Dyck gezüchtet und zur Gewinnung des roten Cochenille-Farbstoffes ver- 
wendet. Wie Herr CHARISIUS mitteilte, ist die Cochenille jetzt sehr durch die 
künstlichen chemischen Farbstoffe verdrängt worden, und im wesentlichen 
werden fast nur noch die roten Militärtuche mit Cochenille gefärbt. 

Den Spendern der voraufgeführten Gegenstände sei hiermit der ergebenste 
Dank der Gesellschaft ausgesprochen. 

Der Vorsitzende zeigte sodann acht neue, für die Ikonographie bestimmte 
Originaltafeln vor, darstellend: Cereus coccineus Salm-Dyck und Cereus somorensis 
Rrumge, Echinocereus paueispinus (Engelm.) Rümpl., Echinocactus coquwimbanus Rümpl. 
und horizonthalonius Lem., Mamillaria Brandegeei Engelm., Echinopsis lateritia 
Gürke, Opuntia Salmiana Parm. 


Für die angesetzte Besprechung über die zur Untergattung Malacocarpus 
gehörenden Arten wurde eine stattliche Anzahl von Pflanzen aus den Sammlungen 
des hiesigen Botanischen Gartens, der Herren HEESE und HELBIG vorgelegt. 
Herr HEESE äusserte sich zunächst über diejenigen Merkmale, auf Grund deren 
diese Pflanzengruppe früher als eigene Gattung aufgestellt war, d. i. die Art 
der Fruchtbildung, die ähnlich wie bei Mamillaria in der Weise vor sich geht, 
dass der in die Scheitelwolle zurückgezogene Fruchtknoten mit Eintritt der 
Reife als lange, weiche Beere, die nicht aufreisst, aus der Woile hervorgeschoben 
wird Bei den anderen Echinokakteen zeigt die meist frei liegende Frucht nie 
eine so starke Zunahme in der Länge; sie behält, wenn sie auch grösser 
geworden, doch noch die Form des Fruchtknotens; sie reisst seitlich auf und 
streut den Samen aus. Der Schriftführer wies dagegen darauf hin, dass neben 
der Körperform, der bekleidete Fruchtknoten wohl ausschlaggebend gewesen 
sei für die Vereinigung mit der Gattung Echinocactus. Die Meinung des 
Vorsitzenden ging dahin, dass die vorliegende Gruppe trotz der Ähnlichkeit der 
Fruchtbildung keineswegs als eine Zwischenstufe zu Mamillaria aufzufassen 
sei, und dass im übrigen die habituelle Ähnlichkeit mit den übrigen Echinocaetus- 
Arten es doch ratsam erscheinen lasse, die Gruppe nur als Untergattung bei- 
zubehalten. — Bezüglich der hierher gehörenden einzelnen Arten kam man an 
ler Hand einer Reihe von Abbildungen aus älteren Werken, die Herr Professor 
GÜRKE vorlegte, zu der Ansicht, dass die von SCHUMANN aufgestellten drei 
Arten (Echinocactus Sellowii Link et Otto, E. corynodes Otto und E. erinaceus 
Lem.) mit den beiden zu E. Sellowii gehörenden Varietäten (var. tetracanthus 
Salm-Dyck, var. Martinü K. Schum.) sich genügend deutlich voneinander ab- 
heben, dass alle anderen früheren Arten mit diesen dagegen vereinigt werden 
können. 

Inwieweit die neuerdings aufgestellten Arten E. Fricü Arechav., 
E. Arechavaletai K. Schum., E. pauciareolatus Arechaval. und P. leucocarpus Arechaval. 
als selbständige Species aufzufassen sind, konnte bei dem noch mangelhaften 
oder ganz fehlenden Material dieser Arten nicht festgestellt werden. 


Für die nächste Sitzung wurde die Besprechung der zu den Coryphanten 
sehörenden Pflanzen: Mamillaria strobiliformis Scheer, M. durangensis Runge, 
M. radiosa Engelm. und M. dasyacantha Engelm. vereinbart. 

An Kakteensamen ist bisher nur wenig geliefert worden. Es wurden 
deshalb 10 Mk. für den Ankauf weiterer Sämereien bewilligt. Die Mitglieder 
werden aufgefordert, Bewerbungen unter Beifügung des Portos dem Schriftführer 
bis zum 1. März einzusenden. 

M. GÜRKE. W. Maass. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 


Montag, den 24. Februar 1908. 
Monats-Versammlung, abends 8 Uhr, im Restaurant „Weihenstephan“, 
Berlin, Ecke Friedrich- und Jägerstrasse, I. 


Tagesordnung: 
1. Mitteilungen. 
2. Aufnahme der Herren KLEIN in Stuttgart und KuLBIn in Berlin. 
3. Vorlage und Besprechung von Pflanzen und Büchern. 


Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jeden Monats, abends 8 Uhr, im „Weihenstephan“, Ecke Friedrich- und 
Jägerstrasse, statt. Gäste haben Zutritt. 

Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
W. Maass, Zehlendorf (Wannseebahn), Karlstrasse 29, zu richten. 

Anträge auf Entleihung von Büchern aus der Bibliothek sind unter 
Beifügung des Portos für die eingeschriebene Sendung an Herrn Professor 
Dr. GÜRKE, Steglitz bei Berlin, Rothenburgstrasse 30, zu richten. Die Rück- 
sendung der Bücher an die Bibliothek wird erbeten an Herrn Rechnungsrat 
HEYDEL in Dahlem bei Steglitz (Berlin), Königin Luise-Strasse, König]. 
Botanisches Museum (,für die Kakteengesellschaft‘“). 


Samenverteilung. 

Diejenigen Mitglieder, welche bei der Verteilung der eingegangenen 
Sämereien berücksichtigt werden wollen, werden aufgefordert, bis zum 1. März 
unter Einsendung einer 10-Pf.-Marke ihre Wünsche dem Schriftführer der 
Gesellschaft anzugeben. Bemerkt wird jedoch, dass von einigen Arten nur 
wenige Korn vorhanden sind. 


Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gürke, Steglitz-Berlin, Rothenbursgstr. 30. 


Karl Rnippel, " nirerscan P-hyllocactus 


offeriert Kakteensamen Ernte 1907. in schönster Blüte. 
en hiceler 10 Korn FE Einzigartige- Kollektion, 450 Arten, 
Sarg corniger . . ....2.2.2.2.10 besonders kräftige und junge Kakteen- 
= coptonogonus . .....% pflanzen. [7 
ne ee A ee FE A er A 
3 EIIRFAENS 01. et 10 
n re gave, Aloe, Euphorbia, 
» SE a ei ve . z 
e erossei . .. 2.2222 20/8aftige Pflanzen für Grotten. 
e> heterochromus ee 
> BSSEMSSRDUFUS ..;..°._ 2°... 2% der 
! horzomihatonius 522218 Charles Simon et fils, 
” BRERECKENSC. 4? 0 0000 
longihamatus . - . - -.-. - 10] ‚St. Ouen, Seine, France. 
A BE BEmeNE:- "u. .2..2 26% 
= a a . 4 
r ornatus Sta BI Grosser Pe Paris 1900. 
& onis paraguayensis re 
z polycephalus . en Io, Katalog iranko. 
e SCHERER 2 2. 2.029..°. 20 
& setispinus = > 2 ......... 20 | ÜEMEEEEE EEE 
» texensis . - ... - .'. -.. 30] Wer Geflügel hält, kaufe: 
” pe KOHE AREETR Ar Be nn Die Geflügelzucht. Anleitung, durch rationelle 
3 Wishzeni. ........ 8.7 49]. MWabldie heimische Geflügelhaltung und ihre Er- 
Echinocereus chloranthus . . .. ..20 träge zu heben. Von Dr. Ruperz. Dritte, ver- 
dasyacanthus . . . . . | mehrte und verbesserte Auflage. Heraus- 
2 Enehsaunil 2.222210) gegeben von @ottwalt Kuhse, Mit 75 Ab- 
j" enneacanthus- _ ._ . . .-. 10) bildungen, darunter 56 ganzseit. Darstellungen 
2 phoeniceus 2.222219) von Rassegeflügel nach Originalzeichnungen 
T polyacanthus 7.7, var 6 Fiedler. Preis fein geheftet 3 Mk. 
ee stramineus -. . ....22g70| 50 Pf. hochelegant gebunden 5 Mk. 
tuberosus -. -. - . - ......10|! .. Zu beziehen gegen Einsendung des Betrages 
Melocactus caesiuUS . - -. ». » 2 2.2...%0|franko, unter Nachnahme mit Portozuschlag 
COMRRRISFF FIN 20 0 2 99} wo 
Pilocereus cometes . . . .......% J. Neumann, Neudamm. 


»  Houlletianus . ....0...50 EEE 


Fooiiy Schoohs ] S@ıderofferte. " 


Mam. carnea, centricirra, coronaria, Donati, 
elongata, discolor, dolichocentra, flava, 
glochidiata, Haageana, longimamma, Mazat- 
lanensis, meiacantha longisp. Mundtii, 
polythele, Praelii, pyenacantha, pyrro- 

|. eephala, semperviva, uncinata, umbrina, 


Kakteen-Spezialgeschäft, 
Dresden-A., Wettinerstr. 37. 


Houlletianus je Mk. 0.75. 


Mam. Droegeana Hildm., schön und selten 
(Alleiniges Angebot), Mam. discolor flor. 
rosae Mundt, Kreuzung mit Mam. Donati, 
Mam. fuivolanata, je Mk. 1,—. 


Gepfropfte Pflanzen. Mam. sphacellata, 
Cer.Pringlei, Echinocer. amoenus, Brandegjii 
f. f., caespitosus, Engelmanni, Fendleri, 
Knippelianus, leanus, viridiflorus rubescens, 
Ects. Leninghausii, Opuntia clavarioides, 
je Mk. 1,— bis Mk. 1,50. 


Blühend. Mam. polythele, Ects. setispinus, 
je Mk. 1,— bis Mk. 1,50. Auf meine 
früheren Offerten weise ergebenst hin, 


| Walter Mundt, 
' Mahlsdorf bei Berlin, Bahnhofstr. 8/9. 


ee. 
Hunde & Schmidt, 


Kunst- und Handelsgärtnerei, 
zsrfurt. 
ZUE Wir erlauben uns, allen 


Interessenten zur Kenntnis zu 
bringen, dass unser neues, 282 Seiten 
starkes, mit etwa 500 Abbildungen 
ausgestattetes [390 


Haupt - Preisverzeichnis 
über Samen und Pflanzen für 1908 
seit Anfang Januar erschienen ist 
und auf gefl. Verlangen unverzüg- 
lich kostenlos übersandt werden 
wird. 

Zurzeit in schönen, gut be- 
wurzelten Exemplaren abgebbar: 


vetula, Wildi, — Echinocer. maritimus 
Scheerii, Opuntia leona — je Mk. 0,50 
Kak teen bis Mk. 0,75 — Pilocer. Hermentianus, 


in bekannter nur prima Qualität. 
Versand in alle Weltteile. 


Eigene Fabrikation von Zimmer- 
Gewächshäusern jeder Grüsse, 


Für besondere Formen stehe mit 
Kostenanschlag und Zeichnung 
zu Diensten. 


[96 


Katalog franko. 


nz 


Im unterzeichneten Verlage ist er- 
schienen und durch jede Buchhandlung 
sowie direkt vom Verlage zu beziehen: 


Praktischer Leitfaden 
für die Anzucht und 
Pflege der 


akteen 


von W. 0. Rother. 
Mit 45 Abbildungen. 
. 3 Mk., mit Porto 3,20 Mk. 


[ep 
e) 
oO” 


Von diesem Buche sagt die „Wiener 


AI N ST SS ST SS SS SS ST U ST U N N SS U SS N SS SS U SS U I I © 0 
OO HH HH HH HH HH HH HH HH 


landwirtschaftliche Zeitung“: ‚es über- Aloe Dawei. neu Mk: >=- 
trifft alles früher Erschienene‘‘ : N Fr For 
und „Landschaftsgärtnerei und Garten- De senilis ex re > 
technik“ schreibt: .. „es enthält vieles, ereus paraguayensis . + - 
was man in anderen Büchern vermisst.“ E H} ea SE 
R chinocactus bicolor . . .„. 3, 
Trowitzsch & Sohn | ingens 
in Frankfurt d. 0., ri eg “ a „” nr 
Königl. Hofbuchdruckerei und Mamillaria TEA ne 
Verlagsbuchhandlung pı ® spinosissima LP 
I ST SS SS SS N N N SS U U SS SS U SS I 2 


rer ee ee u ee a nd 
Für die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: J. Neumann, Neudamm 


ee ss ee ” 
HAIEIIDTIHLRIIIDHIIREINLDIERRERUIKIONIDERDURFIREUNEGRERDISEILIRLEGTGEDERAHLEDTERDTEADEANTEDDEEITESUELAEABREIERDDEERDAUKSARKLRNESLIATIL BRERSLFIIEPIDEEIRIDATIIENLATETEBIUDTTERSURLDERSERDERDEDBITITTIRBORNEUTRERRRDTEUKDRTRRRRBRELTRDDRURTERDERRIERR EIER RIED 


M 
f 


DD DD TTEETTTTDT 


Monatsschrift für Rakteenkunde. 


Zeitschrift 


_ der Liebhaber von Kakteen und anderen Feitpflanzen. 


| 

| Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 
| Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 

| 
| 


Herausgegeben 


von 


Proiessor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


Achtzehnter Band. 1908. 


Erscheint am 15. jeden Monats. Jede Nummer ist illustriert. 


Halbjährlicher Abonnementspreis ET. 
4 Mark. 


Einzelne Nummer 1 Mk. 


Insertionspreis 


für die 2gespaltenc Petitzeile 20 Pf. 


| 


-<3 No. 3. — 15. März 1908. &— 


Neudamm. 


Verlag von J. Neumann. 


I) Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, | 
En „| durch die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche 
nl Et | Postzeitungspreisliste für 1908, Seite 259). 


ESSTTNITTLLLLDTHITEIUELTEELLLTIBDTLLTDETLTTEERTLLLTBTTTTNLLTTELLTTIPBLTTEEETTTTIESTTTEIDTITEESTITEIDTLLTTELTTUTEEDDTTERBTITTTESTITTETTITEPTTTTESELTTEEETTTLTEDLTTEESTTTESSTITTEETTTTESTTTLESTLTEETTTEERDTLLEESTLTTETITETETTTEEBSTTEESDTTTTESTTTSETTTTTETTITETTTLTPETTTTBETLTESSTTTTESTTETEETTLTTEDTTTEETLITEESDLTEESTITTEETTTETIDTTEETTTTEESDTTTSETTTTBETITTEETTETSTPTTTTETTTEESTITTETTITTEETTTTEESTTTEETTLPDTTLLTEDTLTTEESTLTTETTLLIRLDITTEELDERTLLLTLLTTKLLLTLETTLLTTTLLLEDTLITLLETTLTEETTTLTDRTTTLEUTTLDETTLILTIRTTELTERTERTTHRITTTRLLLTEERITN 


= ET RN TRITT TORTEN TeTAINTENGEN. TITTEN TOT TIGE TEE 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei P’flanscneinkäufen diejenigen Firmen 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


Prachtwerk „Blühende Kakteen‘ 


v. Schumann-Gürke, |. Originalband und 


9 Lief. in Mappe (Ladenpreis 109 Mk.), 


tadellos neu, für 60 Mk. bar verkäuflich. 
107) A. Hintermayer, Faistenhaar (Bayern). 


Seltene Kakteen 


so lange wie Vorrat reicht. 


Ects. cinerascens (v.) 3,00 Mk. 
„  Delaetii (v.) Me Pe RS 
„  Fobeanus (v.) 3,00--4,00. ,, 
.„„ Grahlianus var. brunea (S.) 1:00:33; 
„  horripilus (S.) 1400. -, 
„  Massei (v.) was 6.00 7% 
s; MonvilleixXQuehlianus (v.) 2,50 „, 


„ var.brachyanth.(S.) 1,00 
myriostigma var. columnaris 2,00 _„, 
spec. Bolivien (v.) 4,00 
multiplex var. pieta (v.). 1,50 


u. Mieckley, Steglitz, Ahomstrasse 1. 


Eu 


Am 1. März 


neuer NKuttloo 


ist erschienen mein 


über Kakteen, Phyllokakteen, 
Sukkulenten usw. Ich versende 
denselben auf Verlangen iranko. 


Gegen vorherige Zahlung von 
Mk. 1,— (nehme Briefmarken aller 
Länder in Zahlung) versende ich ein 


neues Verzeichnis 


mit ca. 100 meist neuen Illustra- 
tionen, darunter 76 sehr schöne Auto- 
typien nach eigener photographischer 
Aufnahme auf Prachtpapier. 


Frantz De Laet 
Contich (Belgien). 
Alleiniger Vertreter für Europa 
von Dr. C. A. Purpus und von 
Votjeck, Fric, Praze. 


NB. Bestellungen auf das Verzeichnis 
ohne Geld bleiben unberücksichtigt. 


WAAASANINAAAAAAAAAAAAA AA 


A er lag 


Soeben neu erschienen schönstes Fest- 
geschenk für Land-, Jäger- und Forstmannskinder: | 


Aus der Waldheimat. 


Deutsche Wald- und Jägermärohen für jung und alt 
von Ernst Ritter von Dombrowski, 
reich illustriert von R.H. Schulze. 

Preis hochelegant gebunden 4 Mk. 


Zu beziehen durch jede Buchhandlung | 


oder auch die Verlagsbuchhandlung 
J, Neumann, Neudamm. 


| 
| 


RER 


von J. Neumann,  Neudamm. | 


| 


Willy Schwehs, 


Kakteen-Spezialgeschäft, 
Dresden-A., Wettinerstr. 37. 


Kakteen 


[| in bekannter nur prima Qualität, 
Versand in alle Weltteile, 


Eigene Fabrikafion von Zimmer- 
[| Gewächshäusern jeder Lrösse, 


Für besondere Formen stehe mit 
'1l Kostenanschlag und Zeichnung 
zu Diensten. 


Katalog franko. 


Kakteen 


| Je 20 Korn. 
Astrophytum myriostigma 1 Mk., 


Cereus eburneus 40 Pf., giganteus 20 Pf., 
Greggii 40 Pf., gummosus 30 Pf., Spachianus 
so P£f., Thurberi 40 Pf.; 


Echinocactus concinnus 30 Pf., cornigerus 
| 30 P£f., crispatus 40 Pf, denudatus 60 Pf. 
| denudatus-intermedius 50 Pf., gibbosus 
| 25 Pf., Haselbergii 80 P£f., Lecontei 40 Pf, 
longihamatus 35 Pf., minusculus 30 Pf., 
Monvillei 56 Pf, Ottonis tenuispina 30 Pf., 
pumilus brunea 40 Pf., Sellowii 20 Pf., 

setispinus 20 Pf., submammulosus 30 Pf., 
| Texensis 40 Pf.; 


| Echinocereus Engelmannii 20 Pf.. Fendleri 
| 30 Pf., viridiflorus 30 Pf.; 
' Mamillaria caput Medusae 40 Pf., centricirra 


| 20 Pf., coronaria 30 Pf., discolor flor rosae 
| (neu) 40 Pf., Donatii 30 Pt., Haageana 40 Pf., 
longimamma 30. PE, macracantha 20 Pf., 
| magnimamma 20 Pf, meiacantha 30 Pf, 
| Mundtii 30 Pf., mutabilis 30 Pf., polythele 
»0 Pf£., radians Neo-Mexico 30 Pf., rhodantha, 
gemischt, 20 Pf., sempervivi 40 Pf., spino- 
sissima 30 Pf., uncinata 30 Pf.; 


| Opuntia echinocarpa 30 Pf.; 
' Pilocereus albispinus 40 Pf, exerens 40 Pf. 


' Walter Mundt, Spezial -Kakteengärtnerei, 
Miahlsdorf bei Berlin. 


” 


Tree 


_Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 3. | März 1908. 18. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen aus Zentral-Amerika. I. Von 
Federico Eichlam. — ÖOpuntia Miquelii Monv. Von Alwin Berger — 
Melocactus guatemalensis Gürke et Eichlam. Von Federico Eichlam. — 
Yueca valida Brandegee. Von A. Purpus. (Mit einer Abbildung.) — Winter- 
betrachtung über Kakteen. Von W. Rother. — Einiges über blühende Kakteen. 
Von F. Fobe. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — Aus den Ver- 
einigungen der Kakteenfreunde. — Neue Preisverzeichnisse von Kakteen. — 
Briefkasten. — Februar-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Mitteilungen aus Zentral-Amerika. 


Von Federico Eichlam, Guatemala. 


I: 


Guatemala als Kaffeeland erfreut sich eines guten Rufes, denn 
trotz der kolossalen Überproduktion aller in Frage kommenden 
Tropenländer behaupten sich seine Kaffeepreise. Nächst dieser 
Hauptausfuhr kommen an Erzeugnissen aus dem Pflanzenreich noch in 
Betracht: Rohrzucker, Kakao, Gummi, Indigo, Caaba (Mahagoniholz), 
Vanille und hin und wieder einige hundert Kisten Orchideen. Vor 
einigen Jahren war der Export dieser Pflanzen sogar bedeutend, sie 
wanderten zumeist nach Belgien und Frankreich. Bereits in den 
Jahren 1830 bis 40 wurde das ganze Land nach grossblumigen 
Sorten durchsucht. Hauptsächlich war es der damalige Kaufmann 
SKINNER, welcher diesem Exportartikel grosses Interesse entgegen- 
brachte; er verfügte über angemessene botanische Kenntnisse und 
trug viel zur Aufklärung der hiesigen Flora bei; in Würdigung dessen 
wurden manche Arten nach ihm benannt.*) Noch heute gibt’s eine 
ganze Reihe Indianer, die sich speziell mit Orchideensammeln be- 
schäftigen und ihr möglichstes dazu beigetragen haben, dass manche 
Arten nur noch selten und zufällig aufgefunden werden und durch 
dıe Sammelwut geradezu ausgerottet worden sind. Die Parasideros, 
wie man diese Sammler hier nennt, haben sich durch die mehrfachen 
wissenschaftlichen Beisebegleitungen, denen sie dienten, auch die 
wissenschaftlichen Benennungen angeeignet, kennen die Orchideen 
mit dem lateinischen Namen und wissen für die selteneren recht gut 
die höchsten Preise zu verlangen. Im übrigen sind diese Parasideros 
recht unzuverlässige Leute, die zumeist nicht eher wieder an die 
Arbeit gehen, bis der Erlös der gesammelten Pflanzen in Schnaps 
umgesetzt worden ist. Der Export von Orchideen ist für die Sammler 
wie für die hiesigen Zollämter durchaus selbstverständlich; 
denn diese Blumen sind doch zu herrlich, warum sollte man sich 
nicht dafür interessieren. Wie erstaunte man aber, als ich vor 
kurzem mit 15 Kisten Kakteen im Zollamte anrückte und zum Export 
anmeldete.e Auf dem Zollamt, sowie im Ackerbauministerium, als ich 
das Reblausattest einforderte, hat man mein Ansuchen mit Kopf- 
schütteln abgefertigt. Gewiss mag diesen Leuten zum erstenmal die 


*) Lycaslie Skinneri etc. 


I sn 
B x we % 
ur a t 


— 134, — 

Erkenntnis gekommen sein, dass man auch den Kakteen, diesen 
stacheligen Gesellen, so viel Interesse entgegenbringen kann, um sie 
in einer umständlichen und kostspieligen Reise nach Europa zu senden. 
Aber auch in Europa mag man sich wundern, dass Guatemala mit 
seiner tropischen Flora, die die eingangs erwähnten Ausfuhrartikel 
in ansehnlichen Mengen zu produzieren vermag, die geeigneten 
Distrikte besitzt, welche auch den Kakteen eine gedeihliche Ent- 
wickelung sichern. An Artenreichtum steht natürlich Guatemala 
gegenüber Mexiko weit hintenan, immerhin ist aber die Artenzahl 
eine ganz ansehnliche In der neueren Kakteen-Literatur ist über 
die Verbreitungsgebiete von Guatemala resp. Zentral-Amerika so gut 
wie nichts zu finden, obgleich es mir bereits aufgefallen ist, 
dass im Nachtrag der Schumannschen Gesamtbeschreibung Arten 
aus Honduras und Costa Rica mehr in den Vordergrund treten. 
Doch von Guatemala ist, wie gesagt, nur sehr wenig berührt. Einige 
Arten, deren Verbreitung und Vorkommen mit Guatemala angegeben 
ıst, habe ıch eigentümlicherweise noch gar nicht auffinden können. 
Es wäre dies Cereus speciosus K. Schum. und Zchinocactus corniger 
P. DC., die ich seit Jahren hier in Guatemala vergeblich suchte. 
Es ist indessen nicht ausgeschlossen, dass sich die Pflanzen auf 
irgendeinem Stückchen weltvergessenen Landes noch vorfinden. 
Diejenigen Gebietsteile, die unsern Kakteen am meisten zusagen, 
sind bekanntlich am unangenehmsten zu durchreisen, denn da fehlt’s 
an Unterkunft, an Nahrung für Mensch und Vieh. Besonders reich 
an Kakteen ist die Linie vom Rancho San Augustin, Zacapa, Salama 
nach Honduras, Gegenden, in denen nur selten Regen fällt. 

Die übers ganze Land verbreitetsten Arten sind die Opuntien. 
In früheren Jahren war deren Kultur resp. die Cochenillezucht eine 
nicht zu unterschätzende Einnahmequelle. Schon vor den Jahren 1840 
befanden sich in Moran und in Amatitlan grosse Kulturen.*) Heute 
allerdings verlohnt sich der Anbau nicht mehr und wird nur noch 
vereinzelt in ganz geringem Massstabe betrieben; die Pflanzungen 
sind aber teilweise heute noch erhalten. Grossfrüchtige Opuntien 
werden heute noch angebaut, und bilden die Früchte einen recht be- 
deutenden Handelsartikel. Die hier in Frage kommenden Arten sind 
vermutlich ausschliesslich der Reihe Sudinermes angehörend, aus der 
engeren Verwandschaft von Oduntia ficus indica Mill., allerdings in 
zahlreichen Abarten und Kreuzungen, deren Verschiedenheit sich 
zumeist nur in den Blüten und den Früchten zeigen, während die 
Tracht der Pflanzen unter sich gleich ist, und Unterschiede kaum zu 
finden sind. Die Bestimmung der Pflanzen nach der Monographie 
ist ebenfalls nicht so ohne weiteres möglich, jedenfalls stützt sich 
die Beschreibung der Arten zumeist auf Kulturpflanzen, die sicherlich 
gegenüber unseren Naturkindern ein mehr oder weniger verändertes 
Aussehen zeigen. | 

Eine weitere praktische Verwendung finden die Kakteen hıer- 
zulande in dichter Anpflanzung als Hecken, zumeist zum Schutze der 
Maisfelder gegen das weidende Vieh. Die hierzu verwendeten Arten 
sind recht verschieden. In südlicher Richtung von Guatemala, Stadt, 


#) Siehe JOHN L. STEPHENs Reiseerlebnisse in Zentral-Amerika, Chiapas 
und Yukatan, S. 168. Leipzig 1854. Dyksche Buchhandlung. 


Br 


finden sich die Hecken vorherrschend aus Nopalea coccinellifera S.-D., 
in östlicher Richtung aus Cereus baxaniensis Karw., nach Norden 
eine Opuntia aus der Reihe der Subinermes mit ungeniessbaren 
Früchten, die ich aber bis jetzt noch nicht bestimmen konnte, und 
auf die ich später noch besonders zurückkommen werde. In Sanarate 
beginnen die Hecken mit Z%locereus Houlletii Lem. Gewiss eine 
interessante Erscheinung, diese schneeig duftigen Häupter auf blau- 
grün bereiftem Grunde. Die Vegetationsperiode aller Sukkulenten 
fällt hier in die Regenzeit, und gerade während des Neutriebes zeigt 
Pilocereus Houlletii die schönste Färbung mit einem bereiften Überzug. 
In der ganzen mir zu Gebote stehenden Kakteen-Literatur wird nun 
hauptsächlich darauf hingewiesen, dass der wachsartige Reif lediglich 
dem Zwecke diene, die Verdunstung aus dem Körper möglichst zu 
verhindern und das Zellgewebe vor übermässigem Eintrocknen und 
Einschrumpfung zu schützen. Diese Annahme kann aber bei Be- 
sichtigung eben erwähnter Prlocereus-Hecken kaum Bestätigung finden. 
Die Prlocereus-Hecken sind zum Schutze der Maispflanzungen, diese 
aber benötigen absolut reichlicher Niederschläge. Daraus geht hervor, 
dass die Kakteen ebenso reichlich der Nässe ausgesetzt sind, und von 
einer übermässigen Verdunstung kaum die Rede sein kann. Pilocereus 
Houlletii ist aber keineswegs zum Zwecke der Heckenpflanzung weit 
hergebracht, nein, er wächst gleich daneben wild, vielfach in grösseren 
zusammenhängenden Beständen, die kleine Kakteenwälder bilden. 
Wie oft habe ich die Pflanzen im Regen beobachtet und mich über- 
zeugen können, wie die Regentropfen gleich Perlen an den Körpern 
absprangen; nicht die geringste Feuchtigkeit blieb an denselben 
haften, nach dem Regen waren die Körper so trocken wie zuvor. 
Diese Tatsachen führten mich zu der Annahme, dass der wachsartige 
Überzug nicht einer übermässigen Verdunstung vorbeugen, sondern 
umgekehrt die Pflanze vor übermässigem Regen schützen soll. Ich 
will diese meine Ansicht keineswegs als eine sichere Behauptung 
hingestellt wissen, um so weniger, als ich damit wohl vereinzelt 
einer allgemeinen Überzeugung gegenübertreten würde. 


Opuntia Miquelii Monv. 


Von Alwin Berger, La Mortola. 


Es war mir eine besondere Freude, als ein altes Exemplar dieser 
Art sich im vorigen Sommer anschickte, aufeinem Gliedende eine Knospe 
anzulegen. Bisher war es mir nirgends geglückt, eine Blüte oder 
eine Frucht derselben zu sehen. Die Pflanze gedeiht bei uns an der 
Riviera sehr gut, wenn sie auch von sehr langsamem Wachstum ist, 
und ist auch in den Sammlungen hier durchaus nicht selten zu 
sehen. Sie bildet bei uns spärlich verzweigte, mehr in die Breite 
als in dıe Höhe gehende Sträucher; die grössten Exemplare sind 
kaum über 50 cm hoch. Die Neutriebe sind sehr schön blaugrau 
bereift und geben mit dem jungen, gelblichen Stachelwerke der 
Pflanze für eine Zeit ein recht interessantes Aussehen. Die Blätter 
sind klein, kaum 1 cm lang und fallen bald ab. 


ee 


Die Blüte (die einzige, welche ich gesehen habe) erscheint nahezu 
endständig gegen die Spitze eines Gliedes; sie ist etwa 6 cm lang 
und ebenso breit. Der breit-eiförmige Fruchtknoten ist 31/, cm lang 
und 3 cm breit, graugrün und gehöckert; die Höcker stumpf und 
durch Furchen geschieden. Auf der Spitze der Höcker stehen, kaum 
1 cm untereinander entfernt, dıe Areolen ın den Achseln von 
pfriemlichen Blättchen, mit spärlicher grauer Wolle, aber reichlichen, 
rötlich-gelben Glochiden, welche strahlig abstehen und bis 5 mm lang 
sind. Äusserste Hüllblätter schuppenartig, die folgenden allmählich 
grösser mit dickem, grünem Mittelnerv und zarten Spreiten, länglich 
bis verkehrt eilänglich, stumpf oder auch tief ausgerandet. Die 
Blumenblätter stehen in nahezu zwei Reihen. Die der äusseren 
Reihe sind oblong, stumpf mit kurzem Spitzchen; die der inneren 
Reihe verkehrt länglich-spatelig, an der stumpfen Spitze etwas kraus 
gserändert und in ein kurzes Spitzchen ausgehend, ca. 24 mm lang 
und oben 11 mm breit, alle sehr zart weissrosa.. Blütenboden 
ziemlich in den Kelch vertieft. Staubfäden zahlreich, zart rosafarben, 
kaum die Hälfte des Griffels erreichend. Dieser nach untenhin 
keulig verdickt, blass fleischfarben. mit 9 kopfförmig zusammen- 
geneigten, grünen Narben. 

Die Pflanze blühte in La Mortola am 16. und 17. Juli 1907. Über 
die Dauer der Blüte und über die Frucht kann ich nichts sagen, da ıch 
das einzige seltene Exemplar einer Blüte dem Herbarium einverleibte, 
weil die Entwickelung einer Frucht doch noch sehr in Frage stand. 

Diese Blüte, welche sichtlich ihre volle und normale Ent- 
wickelung erreicht hatte, erlaubt uns nun einer zuerst von WEBER 
aufgeführten und von SCHUMANN wiederholten Frage nahe zu treten. 
WEBER führte nämlich im Dictionaire (S. 897) den Namen O. Segethei 
R. A. Phil. mit Fragezeichen als Synonym der ©. Miquelii an. 
PHILIPPI hat diese O. Segethei 1883 in der Gartenflora auf tab. 1129 
abgebildet. Dieses Bild stellt nun eine Blüte dar, welche nur der 
Opuntia subulata Eng. angehören kann. Zunächst ist diese Blüte 
ca. 12 cm lang und hat einen über 9 cm langen Fruchtknoten, der 
an den Seiten fast 3 cm lange Blätter trägt, wie sie eben nur 
O. subulata hat. Dieses Bild entspricht durchaus den Blüten der 
O. subulata, und ich nehme daher keinen Anstand, die O. Segelhei 
 R. A. Phil. als ein Synonym dieser Art zu erklären. .Mit O. Miguelir 
Monv. hat sie also nichts zu schaffen. 

PHILIPPT sagt (in Pl. nuev. Chil. 493), dass er die Pflanze nach 
im Bot. Garten zu Santiago kultivierten Exemplaren beschrieben 
habe, deren Herkunft er nicht kenne, aber er könne versichern, dass 
sie um Arequiba wild wachse, da Doktor FEDERICO P. BORNE 
spontane Exemplare von dort mitgebracht habe. Nach SCHUMANN 
wurde O. subulata aus Valparaiso eingeführt und ist in Chile und 
wohl auch in Bolivien einheimisch; der Standort Arequiba dehnt das 
Gebiet. weiter nördlich bis nach Süd-Peru aus. Nach SPEGAZZINI 
kommt sie auch um San Juan und Catamarca in Argentinien im 
Gebirge vor. Die Strecke von San Juan und Valparaiso bis Arequiba 
ergibt ein Verbreitungsgebiet von nahezu 20 PBreitengraden für 
O. subulata Eng. Für O. Miquelii Monv. sind ausser den von SCHUMANN 
genannten keine weiteren Standortsangaben bekannt geworden. 


RENT 


Melocactus guatemalensis Gürke et Eichlam. 


Von Federico Eichlam. 


Globosus, plus minus laete virıdis; coslis ıı bis Is obtusis, 
horizontaliter sulcatıs; aculeıs radialıbus 8 adpressis, curvalıs, 
centralibus solitariis, validis; omnnibus in statu juvenili aurantiacıs, 
postea cinerascentibus, corneo-diaphanicıs,; cephalio setoso et aculeato, 
floribus cephalio fere dimidıum superantibus. 

Körper einfach, nur selten sprossend, 20 bis 30 cm ım Durch- 
messer, im Alter wie in der Jugend ausgesprochen kugelig, auf 
ungeeignetem Boden etwas schmächtiger, fast pyramidenförmig, 
Farbe gelbgrün bis dunkelgrün, zumeist lebhaft blattgrün. Junge 
Pflanzen, ohne -Cephalium, am Scheitel etwas eingesenkt. Das 
Cephalium bildet sich zumeist erst ım dritten Jahre; anfangs 
präsentiertellerartig aufsteigend, später sich wölbend, bestehend aus 
weissem Wollfilz, dieser mit der Zeit vergrauend; anfangs durch 
Stacheln überragt; sobald der Schopf sich ausbreitet, bleiben die 
Stacheln am Rande zurück und umschliessen angepresst den Schopt, 
senkrecht in die Höhe stehend, gleich der Einfassung eines Zaunes. 
Aus dem Schopf entspriessen zahlreiche Borsten von roter oder 
rötlich-brauner Farbe, die Wolle um !/, bis ®/, cm überragend. Die 
Zahl der Rippen hält sich an keine feste Norm, vorherrschend sind es 
11, doch kommen auch Exemplare mit 14 und 15 vor. Nicht selten 
vermehren sich die Rippen auf halber Höhe, und zwar auf zweierlei 
Art, entweder teilt sich eine Rippe, d. h. sie gabelt sich, oder in den 
Buchten entsteht eine neue Rippe. Rippen gewölbt mit stumpfer 
Kante, mehrfach quer gefurcht. Areolen 2,5 cm voneinander 
entfernt, wenig eingesenkt, von 5 mm Durchmesser, in der Jugend 
mit weissem Wollfilz, dieser später blaugrau, im Alter gänzlich 
verschwindend und nicht mehr nachweisbar. Stacheln in der 
Vegetation, wenn noch fleischig, lebhaft orangerot, später vergrauend, 
hornfarbis mit rötlichem, Hleischfarbigem Schein, letztere, besonders 
beim Mittelstachel, selbst im hohen Alter. Randstacheln 8, an- 
liegend, zurückgebogen, in stets ein und derselben Anordnung, stern- 
artig, der oberste hin und wieder verkümmert oder durch zwei bis 
drei ganz kleine Stacheln ersetzt. Mittelstacheln einzeln, am 
längsten und stärksten, 2,5 cm lang, wagerecht abstehend. Alle 
äusserst scharf und stechend, glatt, stielrund, pfriemlich. Blüten 
das Cephalium um 15 mm überragend, ganze Länge 4Acm. Frucht- 
knoten glatt, weiss, deutlich abgesetzt herzförmig. Blüten röhrig, 
am Grunde erweitert; Röhre, soweit im Cephalium eingebettet, weiss. 
Blütenhüllblätter rosenrot, lanzettlich in doppelter Anordnung, 
die äusseren an der Röhre ein wenig herablaufend. Die zwei bis 
drei Tage geöffneten Blumen 10 bis 15 mm Durchmesser. Staub- 
gefässe an der oberen Hälfte der Röhre; Fäden sehr kurz, die 
blassgelben Staubbeutel scheinbar direkt an der Wand der Röhre 
angeheftet. Griffel weiss, fadenartig dünn, oben trichterförmig 
erweitert mit sieben bis acht gelblichen Narben, wenig abstehend. 
Frucht 2 bis 3 cm lang, von 1 cm Durchmesser, kreiselförmig, 


EN 


glattschalig, glänzend karmesinrot, zumeist das abgestorbene Perigon 
tragend, Fruchtfleisch rot, Samenansatz überaus reichlich. Samen 
klein, 1 mm im Durchmesser, schwarz, ohne Glanz, mit deutlich 
sichtbarem Nabel. Die Früchte werden in einer Nacht herausgeschoben. 

Guatemala: Sanarate, Sabanetas, El Rancho San Augustin, 
nicht selten. 


Yucca valida Brandegee. 
Von A. Purpus in Darmstadt. 


(Mit einer Abbildung.) 

Eine der auffallendsten, stattlichsten Erscheinungen des zentralen 
Hochlandes von Mexiko ist Yucca valıda. Wir finden sie vereinzelt 
oder in lichten Beständen über die dürre. Ebene zerstreut, oft in 
mächtigen, breitkronigen Exemplaren, die nicht selten eine Höhe von 
10 Meter, bei einem Stammesdurchmesser von 2 Meter erreichen. 
Sie steht der Yucca australis (Engelm.) Trelease sehr nahe, von der 
sie oft sehwer zu unterscheiden ist. Diese hat aber schmale, 
hängende Blütenrispen, während sie bei Yucca valida breiter und 
aufrecht, höchstens etwas gebogen sind. Einen prachtvollen Anblick 
gewähren die riesigen Bäume während der Blütezeit; sie sind dann 
förmlich mit mächtigen, meterlangen, grosse, weissglockige Blumen 
tragenden Blütenständen bedeckt. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt 
sich über die zentrale Hochebene in den Staaten Durango, San Luis 
Potosi und Zacatecas; auch ım zentralen Unterkalifornien ıst sıe 
heimisch und daselbst von BRANDEGER und C. A. PURPUS wiederholt 
festgestellt worden. Ausserordentlich reich ist die Kakteenflora in 
Zacatecas. Verschiedene Opuntien-Arten, deren Feststellung. oft grosse 
Schwierigkeiten bereitet, bedecken in geschlossenen Beständen häufig 
grosse Flächen. Zur Zeit der Blüte bieten diese Opuntienfelder einen 
grandiosen Anblick. Ein Meer von Blumen, in allen Farben- 
schattierungen von gelb und rot glänzend, bedeckt die stachelige, 
nicht allein von dem Reisenden, dem das Durchstreifen solcher 
Gebiete oft grosse Schwierigkeiten bereitet, sondern namentlich auch 
- von den Herdenbesitzern bestgehasste Gesellschaft. Viele derselben 
bringen wohlschmeckende Früchte, denen sowohl von Eingeborenen 
als auch von verschiedenen Tieren eifrigst zugesprochen wird. 


Winterbetrachtung über Kakteen. 
Von W. Rother. 


Die Wintermonate sind diejenigen, in welchen der Kakteen- 
pfleger Umschau hält; er beobachtet die nun ruhenden Körper, stellt 
sie, je nach Art, kühler oder wärmer; es ist eine Inventur, wie sie der 
Kaufmann macht. Zuerst fragen wir uns: sind die Körper in der 
Sommerkampagne gediehen, sind sie gewachsen, haben sie gut ge- 
blüht. Dann suchen wir aus den obigen Fragen zu ermitteln, ob 


OTIRLSOIOUT UOUommouasnug sndan.g 'Yy 'HQ ULIOg UOA AOUTO TORN 


'O9IXaW UI seaayedez Isq usyundo pun 3aF3apueJg] epıfeA eI9onı 


EEE ER 


die Erdmischung auch gepasst hat. Wir berechnen die Witterung 
des Sommers und fragen, ob viel oder wenig Sonne, feucht oder 
trocken. Meine Resultate waren mittel, denn hier war die Sonne 
knapp, die Feuchtigkeit gross, die Wärme noch knapper. 

Das auffälligste war, dass die 2jährigen Phyllocactus-Senker, 
von Sämlingen, welche geblüht hatten, geschnitten, fast alle normale 
Blumen brachten. Ein 1!/,jähriger hat heut sechs Knospen; darin 
liegt der Beweis, dass die Senker von Urpflanzen volle Kraft ent- 
wickeln, dagegen die Senker von alten, stets durch Senker weiter 
vermehrten Arten, oft im vierten bis sechsten Jahre erst blühen. 
Ferner: völlig chlorophyllarme Senker wie Opuntia monacantha 
variegata — also mit gelben Gliedern — wurden gesenkt und 
wuchsen sehr schön; da nun die Mutterpflanze noch nicht alt ist, 
so hat der sonst nie wachsende Senker dennoch die Kraft, gegen 
alle Regeln zu vegetieren. Man lernt also daraus, dass vegetative 
Vermehrung von Sämlingen ganz andere Resultate gibt, als von 
alten Arten. 

Wir finden, dass die hier zu Winterblühern umgewandelten 
Phyllocactus-Arten sich nicht durch mangelhaftes Klima abhalten 
lassen, prompt zu Weihnachten ihre Blumen zu Öffnen; selbst der 
Ph. anguliger blüht sehr voll im November— Dezember. 

Beim Reinigen der Körper entdecken wir oft Sachen, die wir 
sonst nicht kannten. Die Echinocereen, welche dem Zchinocereus 
glvcimorphus nahestehen — also die Tuberculati — bewurzeln ihre 
fast stets basılar erscheinenden Neuglieder mit dicken, festen Luft- 
wurzeln, welche sie zur Erde führen. Die Gruppe des &. Scheer! 
legt ihre Neuglieder als Stolonen an, wenn die Pflanze zu dicht ist. 
Wir sehen, dass der basilare Wuchs also bei diesen zwei Rassen sehr 
von der Natur bedacht ist. Die Gruppe des E. enneacanthus scheint, 
da sie seitlich an den Gliedern sprosst, diese Bewurzelung der Sprossen 
nicht zu kennen. Blüten brachten die Echinocereen viel. 

Von Echinocactus überboten sich Z£. Ottonis und Verwandte in 
Blütenreichtum; sie wollen aber nicht zu trocken stehen. Die Mala- 
cocarpi, ebenso gehalten, blühten reich. £. concınnus blühte gut, 
will aber keine heisse Sonne haben, wurde etwas gelblich im Neu- 
triebe auf der Sonnenseite. Eben soleiden die Koryphanten in starker 
Sonne; sie wollen Halbschatten. Diese Gruppe macht hier in der 
Kultur die grössten Schwierigkeiten. Manche Formen, z.B. Wam.daemo- 
noceras, scolymoides, clava, Lehmanni, impexicoma gedeihen herrlich. 
Die M. pycnacantha und elephantidens gediehen sehr schlecht; sie 
werden 1908 in Torfmischung mit Humuserde und Lehm versuchs- 
weise kommen. 

Eine seltsame Erscheinung bietet ein grosser, gepfropfter E. denu- 
datus: Als ich ihn 1907 in andere Erde bringe, sehe ich, dass der 
Körper selbständig auf eigenen Wurzeln steht; die Unterlage ist 
nach unten hin überwallt. 

Die Arten von Mamillaria lieben gleichmässige Mitteltemperatur. 
Diese Lehre hat sich 1907 richtig erwiesen, Blüte und Körper- 
entwickelung waren grossartig. Da fast alles blühte, konnte man so 
recht studieren, wie nahe häufig botanisch getrennte Arten sich 
stehen: nichts als Übergänge. 


TE ae 


Die Cereen entwickelten sich sehr gut, besonders gingen sie 
mehr in die Dicke als in die Höhe. Der (‘. amecaönsıs liebt den Mist- 
beetkasten und macht gern über Sommer eine Wuchspause, legt sich 
aber vor- und nachher sehr aus. C. edulis darf nicht zu trocken 
gehalten werden im Sommer. Meine C. Schrankii, C. coccineus sind eigen- 
artig; sie machen im Sommer auch eine Wuchspause, dann bringen sie 
einen enormen Trieb, so dass die Epidermis vor Glanz blinkt. Muss 
sie in -+ 12°C stellen, sie wachsen im Dezember noch weiter. 

Eine wichtige Entdeckung ist die, dass PXlocereus-Arten, auf 
Cereus Spachianus gepfropft, eine seltene Widerstandskraft zeigen 
(+ 12° BR); P. Dautwitzii z. B. gedeiht herrlich. Cereen wollen kleine 
Töpfe und leichte, nahrhafte, saudige Erde und müssen oft, aber nur 
wenig, befeuchtet werden. 

Die Echinopsis zeigten überall 1907 kleine Blumen und Massen 
von Knospen, die nicht zur Entwickelung kamen; es war kein Wetter 
für sie. Die 3jährigen Sämlinge blühten gut, die alten schlecht. 

Von den Arten der Gattung Opdundtia sind O. rhodantha und ihre 
Verwandten für die Kultur sehr zu empfehlen. Ich rate, alle diese 
und dann die Arten, welche der O. brachyarthra nahe stehen, also 
Ketten von kleinen eierförmigen Gliedern bilden, zu kultivieren; sie 
sind ein wirklicher Schmuck, dabei nicht so störend als die riesigen 
alten Arten. 

Solch Überblick ist sehr nützlich, an soll jede Kakteen- 
sammlung auch im Winter übersichtlich sein, nicht auf Schränken, 
in Kellern und Kisten ihr Leben verbringen. Man muss im Winter 
ebensoviel Freude an den Pflanzen haben, als im Sommer! 


Einiges über blühende Kakteen, 
Von F. Fobe. 


In nachstehendem will ich eine Anzahl Kakteen aufführen, die 
ich während meiner langjährigen Praxis in den dazu bemerkten Zeit- 
räumen zur Blüte gebracht habe. Es soll aber nicht unerwähnt 
bleiben, dass die betreffenden Pflanzen (keine Importen) in allerbester 
Kultur waren; etwas schwachwüchsige Arten wurden auf sehr kräftige 
Unterlagen gepfropft, und nur dadurch erklärt sich bei manchen 
Sorten die schnelle Blühbarkeit. Ich möchte hierdurch bezwecken, 
dass dem Anfänger bei der Kakteenpflege ein kleiner Anhalt ın 
dieser Sache geboten wird. Bekanntlich ist gerade der Anfänger 
hierbei sehr anspruchsvoll; er glaubt, dass jede Sorte in kurzer Zeit 
über und über wochenlang blühen soll. Denn die erste Frage beim 
Erwerb einer Pilanze ist sicherlich die: Wann wird sie zur Blüte 
gelangen? 

Wir alten Kultivateure können uns bei derartigen Fragen oft- 
mals eines Lächelns nicht erwehren, besonders wenn solche bei kleinen 
Echinocactus Grusonii, E. Wislizenii oder gar bei Cephalocereus 
senilis gestellt werden. Manche Kakteen sind auch, was ıhre Blüten 
anbelangt, sehr hartnäckig; viele sind ın mehreren Menschenaltern 
nicht dazu zu bringen, andere blühen wohl niemals bei. uns. Aber 


ee 


unter der riesigen Auswahl von Arten, Sorten und Varietäten gibt 
es grosse Mengen, die mit Leichtigkeit ihre herrlichen Blüten her- 
vorbringen. Es ist daher auch jedem Gelegenheit geboten, sich 
solche zu wählen, das Sortiment wird immerhin ganz ansehnlich 
werden. 

Ganz obenan möchte ich die Zpiphyllum stellen; ja für den 
Zimmergärtner kann es gar keine dankbarere Pflanze geben. Schon 
als wenige Monate alte Veredelung bringen sie ihre Blüten hervor, 
unterhält man davon ein ganzes Sortiment, so kann der Flor von 
Oktober bis in den April hinein anhalten. 

Bestimmte Sorten will ich nicht angeben, sondern kann nur 
sagen, dass alle schön und kulturwürdig sind. Bemerkt sei noch, 
dass man nur auf Peireskia veredelte Apiphyllum kultivieren sollte; 
auf rankende Cereus gepfropfte sind ganz zu verwerfen, denn diese 
Unterlagen werden zu leicht wurzelkrank, und ist dies nicht der 
Fall, so ist doch der Wuchs in späteren Jahren kümmerlich und 
schwach. Soweit ich bisher herausgefunden habe, ist die Oduntia 
Porteri Web. eine vorzügliche Unterlage; sie ist ausserordentlich 
widerstandsfähig gegen Nässe, und die Apiphyllum wachsen darauf 
sehr schnell. | 

Auf den Flor der Zprphyllum folgen die peitschenartigen 
Cereen, C. Hlagelliformis mit seinen schönen Varietäten. Gepfropfte 
Pflanzen kommen meist schon im zweiten Jahre zur Blüte und sind 
jedem Liebhaber aufs wärmste zu empfehlen. Wunderbar in ihrer 
schneeigen Weisse ist die Blüte des Cereus amecaönsis Heese. Auch 
diese Sorte muss auf eine passende Unterlage gepfropft werden, und 
dann erscheinen die Blumen im vierten bis fünften Jahre. Wer 
genügend Platz hat, sollte C. specrosus, C. Schrankii und C. coccineus 
kultivieren, ebenso C. ruber, eine Mittelform zwischen (. Hagelliformis 
und C. speciosus. Letzterer muss ebenfalls gepfropft werden, und 
blüht dann in drei bis vier Jahren. Von säulenartigen Cereen blüht 
C. Spegazzinii in zwei bis drei, C. Martinii in drei, C. eriophorus . 
var. laetevirens in vier bis fünf, (.. Seidelii in vier bis fünf, C. dhaino- 
spermus und C. rhodoleucanthus in fünf bis sechs, C. coerulescens, 
C. serpentinus, C. tortuosus, C. azureus, C. horridus, C. Hassleri, 
C. pomanensis, C. baxanıensis, C. Baumannii mit Varietäten in fünf 
bis sieben, C. Paxionianus in sechs bis sieben, (. sonorensis und 
C. sepium in zehn Jahren. Ferner C. grandiflorus, C. Mac Donaldiae, 
C. nycticalus und ähnliche Sorten in vier bis sechs Jahren. 

Die Phyllocactus will ich nur erwähnen; ihre herrlichen Blüten 
und die leichte Kultur sind jedermann genugsam bekannt. 

Echinocereus Berlandieri klüht schon als zwei Jahre alter 
Steckling. Zchinocereus pectinatus var. caespitosus als zwei bis drei 
Jahre alter Pfröpfling. Im Alter von drei bis fünf Jahren blühen 
E. procumbens, E. subinermis, E. Knippelianus, E. Hempelii, 
E. enneacanthus, E. Salm-Dyckianus, E. Scheerii, E. pulchellus, 
E. tuberosus, E. leonensis, E. Blankii, E. leptacanthus. Gewöhnlich 
vergehen acht bis zwölf Jahre, ehe folgende Zchinocereus-Arten 
Blumen hervorbringen: F. dasyacanthus, E. acıifer, E. polyacanthus, 
E. paucispinus, E. Merkerii, E. Leeanus, E. stramineus und E. pech- 
nalus rigidissimus. 


Echinopsis tubiflora mit seinen vielen Hybriden blüht als 
Sämling oder Steckling in drei bis vier Jahren, ebenso E. albi- 
spinosa, in vier bis sechs Jahren £. Pentlandii mit Varietäten, ihm 
folgt E. cinnabarına, E. Pudantii, E. oxygona, E. obrepanda, 
E. calochlora, E. campylacantha, E. rhodotricha, E. multiplex und 
E. Huottii. Echinopsis rhodacantha und E. valıda var. Forbesii 
brauchen zwanzig Jahre und mehr, ehe sie so weit kommen. 
Die Achinocactus haben hier in folgenden Zeiträumen geblüht: 
Echinocactus gracillimus, E. minusculus, E. pumilus in einem Jahr, 
FE. bicolor, E. Ehrenbergii, E. Netrellianus, E. Otltonis mit Varie- 
täten, £. Ouehlianus und E. setispinus in zwei, E. microspermus in 
zwei bis drei, £&. Beguinii, E. caprıcornis, E. concinnus, E. mammu- 
losus, E. napinus und E. Williamsii in drei, E. Odieri in drei bis 
vier, &. denudalus mit Varietäten, X. hexaödrophorus und E. tabu- 
larıs ın vier, E. submammulosus und E. tulensis in vier bis fünf, 
E. Jussieui, E. myriosligma und E. peruvianus in fünf, E. scopa, 
E. erinaceus, E. horripilus, E. megalothelos, E. Sellowii und E. vırı- 
descens in sechs, E. chilensis, E. coplonogonus, E. ebenacanthus, E. gib- 
bosus mit einigen Varietäten, F. echidna, E. leucanthus, E. muricatus 
und E. villosus in sieben, F. castaneoides, E. cinerascens, E. ornatus 
und FE. /ongihamatus in acht, E. cupreatus und E. Monvillei in zehn, 
E. Malletianus in zwölf und E. ılosus in fünfzehn Jahren. 
Die Mamillarien sind fast alle dankbare Blüher; die Blumen 
sind zwar bei den meisten Sorten klein, doch durch ihr massenhaftes 
Auftreten zieren sie die Pflanzen sehr. Folgende Sorten möchte 
ich ganz besonders hervorheben: M. acanthostephes, M. bumamma, 
M. calcarata, M. centricirrha mit Varietäten, M. clava, M. cornifera, 
M. coronaria, M. elephantidens, M. euchlora, M. fulvolanata, M. gemi- 
nata, M. glochıdiata, M. meiacantha, M. macrothele, M. radıans und 
Varietäten, M. umbrina und M. conoidea,; die Mehrzahl wird in drei 
bıs fünf Jahren blühbar. 
Bei Melocactus hat bisher ein importiertes Stück einen Schopf 

gebildet und ist somit zur Blüte gelangt; es ist Melocactus communiıs; 
ich hoffe aber, dass in einigen Jahren auch selbst gezogene Pflanzen 
dasselbe leisten. 

Die Opuntien sind im allgemeinen schlechte Blüher. Aus- 
nahmen machen Opuntia Salmıiana, ©. Spegazziniı, ©. polyantha, 
O. foliosa, OÖ. Mieckleyi, ©. Bergeriana, die schon in zwei bis drei 
Jahren reichlich Blüten ansetzen; dann folgen mit fünf bis acht 
Jahren O. puberula, ©. Palmerii, O. paraguayensıs, O. leucotricha, 
O. Dillenii, O. mexicana, O. dejecta, O. coccinellifera, O. sulphurea, 
O. microdasys. Letztere nehmen aber recht ansehnliche Dimensionen 
an und sind dieserhalb für kleine Sammlungen nicht zu empfehlen. 

Recht schwerfällige Blüher sind die Prlocereus-Arten. P. Curtisii 
blüht mitunter schon als dreijähriger Steckling reichlich, dann folgt 
P. Houlletii, P. Morilzianus, P. exerens im Alter von zehn bis 
zwölf Jahren. 

Von Peireskien habe ich nur Peireskia Bleo blühend ge- 
habt, die anderen Arten müssen jedenfalls sehr stark werden, ehe 
es bis dahin kommt, und mir fehlte es stets an dem nötigen Platz 
dafür. | 


Auch einige Rhipsalis können als dankbare hübsche Blüten- 
kakteen gelten, doch die Mehrzahl der Zimmerkultivateure wird 
damit recht geringe Erfolge haben. 


Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 


Eine neue Form von Echinocactus Fricii.‘) Es 
sind schon einige Jahre vorüber, da ich diese eigentümliche Art in 
Uruguay gefunden habe. Trotz allen Suchens konnte ich damals 
nicht mehr als zwei Dutzend davon sammeln. Jetzt sah ich in Dolores 
ein kultiviertes Exemplar der Art, welches von Tandıl stammte. Ich 
wunderte mich, dass SPEGAZZINI, der doch lange Zeit sich im dortigen 
Gebirge aufgehalten, diese Art nicht gefunden hat, und fuhr sogleich 
nach Tandil. Den ersten Tag kletterte ich im Gebirge kreuz und 
quer herum, fand aber nur Opuntia monacantha und zwei andere 
Arten, die ich nicht kenne, sowie Achinocactus pampeanus und mehrere 
Malacocarpus-Arten und kam zu dem Resultat, dass Zchrnocactus 
Frieiı nicht von hier stammen könnte, und ich die ganze Reise um- 
sonst gemacht habe. Da ich von dem Umherwandern müde war, 
und mich meine zu engen Stiefel quälten, zog ich sie aus, und da 
spürte ich plötzlich Stacheln dort, wo stachlige Pflanzen nicht zu 
sehen waren. Nach einigem Suchen fand ich nun den #. Fricii, 
und zwar in einer sehr interessanten Form. Der #£. Frici, den ich 
in Uruguay bei Punta Ballena gefunden habe, war so niedrig, dass 
ich ihn im Anfang, ohne Blüte, für eme Art von Discocactus gehalten 
habe, und ARECHAVALFTA hat ihn auch so in der Flora Uruguaya 
beschrieben. Diese Varietät wächst aber fast ganz unter der Erde; 
der Körper ıst oben flach und sogar ein wenig trichterförmig ein- 
gesenkt, so dass die äussere Form dem Zchinocactus turbiniformis 
sehr ähnlich ist. FRIC. 


Do E * 

Opuntia myriacantha Web. In gleicher Weise, wie sich 
Opuntia ursina Web. und O. Rauppiana K. Schum. in den Samm- 
lungen beliebt gemacht haben, verspricht es auch O. myriacantha zu 
werden; obwohl diese Art keineswegs neu ist, wird sie bisher selten 
angetroffen. Die Beschreibung dieser im Jahre 1905 durch GOSSELIN 
wieder eingeführten Art findet sich in SCHUMANNs Nachtrage zur 
Gesamtbeschreibung Seite 161. Die grossen Glieder mit den pracht- 
vollen, goldgelben Glochiden, mit ihren zahlreichen, scharfstechenden 
Stacheln, welche im Alter ausserordentlich zunehmen, verleihen dieser 
Pflanze ein schönes Aussehen, und sie wird ein Prachtstück für ge- 
mischte Gruppen bilden. Obwohl sich ja die meisten Kakteenfreunde 
weniger für Opuntien interessieren, finden wir doch schon häufig 


*) Die folgenden Zeilen entnehme ich einem Briefe des Herrn FRIC an 
Herrn DE LAET. MG 


et 


genug Opuntia ursina in den Sammlungen vertreten, und so gibt 
es noch manche schöne Art, die wirklich mehr Aufmerksamkeit 
verdient. W. MIECKLEY. 


Aus den Vereinigungen der Kakteenfreunde. 


Vereinigung der Kakteenfreunde zu Stettin. Die Pflege der Kakteen, 
welche das Interesse immer weiterer Kreise gewinnt, hat auch in Stettin von 
jeher ihre Liebhaber gehabt. Bis vor kurzem war es jedoch noch zu keiner 
Vereinigung derselben gekommen, wie dies in anderen Grossstädten längst der 
Fall war. Erst im September des vorigen Jahres bildete sich die „Vereinigung 
der Kakteenfreunde zu Stettin“ mit 8 Mitgliedern. Wie jeder junge Verein, so 
hatte auch dieser all die kleinen Hindernisse zu überwinden, die sich im Anfange 
entgegenstellen. Doch erhöhte sich die Mitgliederzahl bereits auf 14, und es ist 
beim Eintritt in die wärmere Jahreszeit eine noch regere Beteiligung zu erwarten. 
Zwingt doch gerade der Winter den Kakteenpfleger mehr oder weniger zur 
Ruhe, während ihm das lebenerweckende Frühjahr wieder neue Arbeit und neues 
Interesse für seine Pflanzen bringst. 


Immerhin wurden die Versammlungen, die jeden ersten und dritten Diens- 
tag im Monat im Restaurant „Zum Grafen Waldersee“ Pölitzerstrasse stattfinden, 
von einem alten Stamm treuer Mitglieder gern besucht, und besonders hervor- 
zuheben ist es, dass bei den Sitzungen stets einige Damen zugegen sind, die 
mit Interesse an den Vorführungen und Berichten teilnehmen. An 10 Vereins- 
abenden waren zusammen 15 Damen und 62 Herren, im ganzen 77 Personen 
anwesend. In jeder Versammlung waren mehrere Pflanzen ausgestellt, auch 
wurden zwei verschiedenartige Heizapparate erläutert und vorgeführt. Unter 
den Mitgliedern entwickelte sich trotz der ungünstigen Jahreszeit bereits ein 
lebhafter Austausch von Stecklingen und Pflanzen, auch fanden zwei gemeinsame 
Besichtigungen einiger Sammlungen statt, wodurch einem jeden Gelegenheit 
geboten war, seine Kenntnisse über Kakteen und Sukkulenten zu erweitern 
und für seine eigene Sammlung Nutzen zu ziehen. 

Von besonders günstigem Einfluss für den jungen Verein war der korporative 
Anschluss an die „Deutsche Kakteengesellschaft“. Das Vereinsorgan derselben, 
«lie „Monatsschrift für Kakteenkunde“, zirkuliert bei den Mitgliedern, und die 
Ikonographie, aus der Bibliothek der Gesellschaft entliehen, hat allseitig die 
verdiente Bewunderung erregt. Hoffentlich bildet sich auch bei der günstigen 
Verbindung Stettin-Berlin ein persönlicher Verkehr unter den Mitgliedern, und 
bringt das neue Jahr weiteres Wachsen und Gedeihen. R. PESCHKE. 


Neue Preisverzeichnisse von Kakteen. 


Preisverzeichnis über Kakteen von Richard Grässner, Perleberg 
(Prov. Brandenburg), 1908. 
| Hauptverzeichnis 1908 über Samen und Pflanzen der Kunst- und 
Handelsgärtnerei von Haage & Schmidt in Erfurt. 
Hauptverzeichnis 1908 (86. Jahrgang) der Samenhandlung, Kunst- und 
Handelsgärtnerei von Friedrich Adolph Haage jr. in Erfurt. 
Preisverzeichnis über Kakteen und sukkulente Pflanzen von Willy 
Schwebs in Dresden. | 
Hauptkatalog 1908 über Gewächshaus- und Zimmerpflanzen der Gross- 
gärtnerei Henkel in Darmstadt. 


I 


Briefkasten. 


Herrn F. B. in Cöln a. Rh. Es ist sehr wohl möglich, dass M. Petersonii 
Hildm. und M. Heeseana Mac Dow., die bei SCHUMANN als Synonyme angegeben 
sind, tatsächlich sich voneinander unterscheiden. Ich werde die Sache im Auge 
behalten. 

Herrn B. A. P. in Moskau. Besten Dank für Ihre Photographien und 
Mitteilungen. Es ist sicher, dass genauere Untersuchungen noch Neues in bezug 
auf die Verteilung des Milchsaftes bei den Mamillarien ergeben werden. Ihrer 
Anregung folgend werde ich auf diese Verhältnisse möglichst acht geben. Mit 
Sicherheit lassen sich natürlich die von Ihnen untersuchten Arten nicht fest- 
stellen. Nr. 1 ist vielleicht M. umbrina; Nr. 2 ist wohl sicher M. spinosissima; 
Nr. 3 halte ich auch für M. meiacantha; Nr. 4 gehört wohl zu M. rhodantha; 
Nr. 5 ist mit M. columnaris zu vergleichen; Nr. 6 ist vielleicht M. rhodantha var. 
sulphurea und Nr. 7 M. rhodantha var. fuscata. 

Herrn R. S. in Glückstadt. Nach Ihrer Beschreibung ist der Pilz, der sich 


bei Ihnen auf Phyllocactus Pfersdorffii entwickelt hat, wahrscheinlich Phytophthora 
Caclorum. 


Februar-Sitzung 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Berlin, den 24. Februar 1908. 


Der Vorsitzende, Herr Professor Dr. GÜRKE, eröffnete die Sitzung um 
S!/, Uhr abends; anwesend waren 21 Mitglieder und 1 Gast. 

I. Der Schriftführer, Herr MAASS, legte zwei Hefte der Gartenflora vor. 
Zum Eintritt in die Gesellschaft haben sich gemeldet: Die Herren stud. AMHAUS 
in Jena und HERMANN MARCINKOWSKI, Magistratsassistent in Halensee, West- 
fälischestrasse 44. Die Wahl wird satzungsgemäss auf die Tagesordnung der 
nächsten Sitzung gesetzt werden. 

Der Verein von Kakteenfreunden in München teilt mit, dass im Vorstand 
ein Wechsel stattgefunden hat, und zwar hat jetzt die Stelle des ersten Vor- 
sitzenden Herr JOS. SCHODEL und das Amt des Schriftführers Herr LUDW. 
HAIDER inne. 

Herr OTTO MEISSNER in Kottbus hat an den Verein die Bitte gerichtet, 
ihm einige Kakteen zu überweisen, da er keine Mittel besitzt, um käuflich 
solche zu erwerben. Diejenigen Herren, welche kleine Pflanzen abgeben können, 
werden gebeten, dieselben zur nächsten Sitzung mitzubringen. 

Herr GOTTWALD in Bausnitz spricht seine Freude darüber aus, dass der 
alte Vorstand wiedergewählt ist. 

Herr Professor von GLASENAPP, Riga, fragt an, wohin die Opuntia lurida 
Engelm., welche er von HAAGE jun. bezogen, wohl gehören könnte, da sie nicht 
in Schumanns Gesamtbeschr. aufgeführt ist. Herr Professor GÜRKE wird später 
darüber berichten. 

Herrr Oberst d. R. KONVALINA dankt für seine Aufnahme in die Gesellschaft. 

Herr WEGENER in Steglitz hat der Gesellschaft den letzten Jahrgang 
der Monatsschrift geschenkweise überlassen, wofür ihm der Dank der Gesellschaft 
ausgesprochen wird. 

II. Auf Vorschlag des Vorstandes wurden als Mitglieder widerspruchslos 
aufgenommen die Herren KLEIN in Stuttgart und KULBIN in Berlin. 

Herr Prof. GÜRKE spricht dann über die Schwierigkeiten, welche sich 
der technischen Ausführung der Drucke und Kolorierung der Tafeln für die 
Ikonographie entgegenstellen und bittet die Mitglieder, ihre Anforderungen, 
besonders bei den Mamillarien und anderen dicht bestachelten Arten, nicht 
allzuhoch zu stellen, da eine Anderung in der Ausführung der Drucke ohne 
Preiserhöhung wohl kaum möglich sein würde. 

Die Verlagshandlung tut ihr möglichstes, um eine korrekte Wiedergabe 
der Originale zu gewährleisten und kommt jedem vom Herausgeber geäusserten 
Wunsche entgegen. 


— 48 — Bi 


Zur Samenverteilung sei bemerkt, dass Bewerbungen bis zum 20. März 
nebst 10 Pf. für Porto eingesandt sein müssen. Es haben Samen geliefert: 
er Königl. Botanische Garten zu Dahlem; der Verein der Kakteenfreunde zu 
Münster; die Herren HOCH, Überlingen; BÖDEKER, Cöln; FIEDLER, Gr.-Lichter- 
felde; Dr. SCHMIDT, Halle; MAASS, Zehlendorf; HELBIG, Südende: FRICKINGER, 
Nördlingen; EMSKÖTTER, Magdeburg; SIEPEN, Neuendeich und HEESE in Gross- 
Lichterfelde. Den Spendern sei hiermit der Dank der Gesellschaft ausgesprochen. 
Für die vom Verein bewillisten 10 Mk. wurden von Herrn GRAESSNER 
Samen erstanden. 


Es gelangen zur Verteilung folgende Arten: 


‘ Echinocactus bicolor, Cachetianus, corniger, eylindraceus, Echidna, gracilimaisr 
yibbosus, Haselbergii, Hartmanni, hexaödrophorus var. Droegeanus, ingens var.helophorus: 
intermedius, Leninghausii, leucacanthus, longihamatus, marcodiscus, mammulosus’ 
Mathssoni, microspermus, minusculus, multiflorus, myriostigma, ornatus, Ottonis 
Ottonis var. brasiliensis, Ottonis var. paraguayensis, platensis, recurvus, Saglionis, 
Sellowii var. tetracantha, setispinus, submammulosus, texensis, turbiniformis, Wislizeni 
nebst var. albispina. Mamillaria applanata, Bocasana, carnea, dioica, dolichocentra. 
elegans, Haageana, impexicoma, kewensis, longimamma, Mundti, mutabilis, pusilla, 
rhodantha, rhodantha var. ruberrima und var. sulphurea, Scheeri, zephyranthoides. 
Echinopsis calochlora, Decaisneana, Eyriesii, Huotti, multiplex, oxygona, oxygona var. 
inermis, paraguayensis, triumphans, triumphans var. flore pleno, lubiflora. Echinocereus 
caespitosus, Engelmannei, procumbens, tuberosus. Cereus Greggü, marginatus, 
repandus, Spachianus, Thurberi, toriuosus, triangularis. FPilocereus Houlletii. 
Melocactus spec. und communis. Opuntia coccinellifera, macrorrhiza. Pelecyphora 
pectinata. Ariocarpus fissuratus, Kotschubeyanus. Phyllocactus-Arten. Aloe 
Baumanniti, dichotoma, Hanburyana, serrulata, supralaevis. Agave Verschaffeltii, 
Victoria reginae. e 

Es sei besonders bemerkt, «dass von einigen Sorten nur sehr wenige 
Korn vorhanden sind. 


Herr Prof. GÜRKE legte aus dem Bot. Garten zu Dahlem folgende Arten: 
Mamillaria strobiliformis, durangensis, radiosa, dasyacantha und macromeris nebst 
verschiedenen Varietäten vor und besprach sie ausführlicher. 

Von Mamillaria durangensis Runge besitzt der Garten seit einigen Jahren 
eine Pflanze, die von Herrn QUEHL und indirekt von Runge selbst stammt. Mit 
dieser stimmen deutlich in den Sprösslingen überein zwei Pflanzen, von denen 
die eine Herr DE LAFT als M. strobiliformis, die andere Herr PURPUS unter dem 
provisorischen Namen M. Purpusit (nicht zu verwechseln mit M. Purpusii K. Schum.) 
schickte. Herr MIEKLEY erwähnte dazu, dass M. durangensis früher von FRÖHLICH 
in grossen Mengen importiert worden war, und dass das Exemplar des Gartens 
wohl auch von diesem Import stammen dürfte, 


Die zahlreichen Varietäten von M. radiosa konnten leider nur durch wenige 
Exemplare demonstriert werden: der Vortragende betonte aber, dass die 
M. vivipara Haw., welche SCHUMANN nur kurz bei M. radiosa erwähnt hat, 
besser als eine eigene Art zu betrachten sei, die zwar Übergänge zu M. radiosa 
zeige, aber doch in den extremen Formen recht erheblich anders aussähe. 

Herr HEESE, welcher ebenfalls einige Exemplare mitgebracht hat, meint, 
dass die M. radiosa var. neo-mexicana eine gute Art sei und sich von den anderen 
sehr unterscheide. Die von ihm als var. Alversonii vorgelegte Pflanze 
stimmt nicht mit der Beschreibung überein und dürfte wohl eine andere Art sein. 

Über M. strobiliformis, durangensis und radiosa wird der Vorsitzende in 
den nächsten Nummern der Monatsschrift ausführlicher berichten. 

Für die nächste Sitzung wurden zur Besprechung vorgeschlagen: 
Mamillaria Scheerii Mühlenpf., M. elephantidens Lem., M. sulco lanata Lem., M. 
pyenacantha Mart., Mam. conimamma A. Link., M. conoidea P. D.C. 


Der Vorsitzende machte darauf Mitteilung von dem plötzlich erfolgten 
Tode des Fräulein HEMPEL, der Tochter unseres früheren Mitgliedes Kommerzienrat 
HEMPEL in Ohorn und Besitzerin der wohlbekannten grossen, unter Herrn FOBES 
Obhut stehenden Kakteensammlung. Es wäre sehr zu wünschen, dass bei dem 
Besitzwechsel diese herrliche Sammlung in ihrem Zusammenhange erhalten bliebe. 


M. GÜRKE. E. WEIDLICH. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 


Montag, den 30. März 1908. 


Monats-Versammlung, abends 8 Uhr, im Restaurant „Weihenstephan“, 
Berlin, Ecke Friedrich- und Jägerstrasse, 1. 


Tagesordnung: 
1. Mitteilungen. 


ID 


. Aufnahme der Herren stud. AMHAUS, Jena und MARCINKOWSKI, 
Halensee. 


3. Vorlage und Besprechung von Pflanzen und Büchern. 


Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jeden Monats, abends 8 Uhr, im „Weihenstephan“, Ecke Friedrich- und 
Jägerstrasse, I. Stockwerk, statt. Gäste haben Zutritt. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
W. Maass, Zehlendorf (Wannseebahn), Karlstrasse 29, zu richten. 


Anträge auf Entleihung von Büchern aus der Bibliothek sind unter 
Beifügung des Portos für die eingeschriebene Sendung an Herrn Professor 
Dr. GÜRKE, Steglitz bei Berlin, Rothenburgstrasse 30, zu richten. Die Rück- 
sendung der Bücher an die Bibliothek wird erbeten an Herrn Rechnungsrat 
HEYDEL in Dahlem bei Steglitz (Berlin), Königin Luise-Strasse, Königl. 
Botanisches Museum („für die Kakteengesellschaft‘‘). 


Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Ikonographie‘“ zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn Geh. 
Registrator SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser Friedrichstrasse 226, II, 
zu richten. 


Der Jahresbeitrag für 1908 (10 Mk.) ist nach den Bestimmungen 
der Satzungen im Laufe des Monats an den Kassenführer, Herrn 
Geh. Registrator SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser Friedrich- 
strasse 226, II, zu senden. Wir werden, denselben Bestimmungen 
entsprechend, nach Ablauf des Monats die dann noch nicht gezahlten 
Beiträge durch Postauftrag einzuziehen uns erlauben. 


Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gürke, Steglitz-Berlin, Rothenbursgstr. 30. 


J. Neumann, Neudamm, 


Verlagsbuchhandlung für Landwirtschaft, Fischerei, Gartenbau, Forst- und 
Jagdweser, Spezialverlag für Kakteenkunde, 
Buchdruckerei x Buchbinderei, 


Stereotypie und Galvanoplastik mit Dampfbetrieb, 
liefert 


die gesamte Literatur genannter Fächer 


und empfiehlt sich 


zur Übernahme und Druck 
von 


——— Verlagswerken, Katalogen und Prospekten —— 


unter entgegenkommendsten Bedingungen. 


nınnnnn 


Verlagskataloge und Probenummern von Zeitschriften umsonst und postfrei. 


Im unterzeichneten Verlage ist er- 
schienen und durch jede Buchhandlung 
sowie direkt vom Verlage zu beziehen: 


Praktischer Leitfaden 
für die Anzucht und 
Pilege der 


Kakteen 


von W. 0. Rother. 
Mit 45 Abbildungen. 


Geb. 3 Mk., mit Porto 3,20 Mk. 


Von diesem Buche sagt die „Wiener 
landwirtschaftliche Zeitung“: „es über- 
trifft alles früher Erschienene‘“‘ 
und „Landschaftsgärtnerei und Garten- 
technik“ schreibt: .. „es enthält vieles, 
was man in anderen Büchern vermisst.“ 


Trowitzsch & Sohn 
in Frankfurt a. O., 


Königl. Hofbuchdruckerei und 
Verlagsbuchhandlung. [91 


AS I I TS U I U U U ST U SS N N SS U SS SS SS 1 SS I SU DS © ©, 


+ 


1 


OH OH H HH HI 


Hanse & Schmidt, 


Kunst- und Handelsgärtnerei, 


ZJırfurt. 
DEE Wir erlauben uns, allen 


Interessenten zur Kenntnis zu 
bringen, dass unser neues, 282 Seiten 
' starkes, mit etwa 500 Abbildungen 
ausgestattetes [380 


Haupt-Preisverzeichnis 
über Samen und Pflanzen für 1908 
seit Anfang Januar erschienen ist 
und auf gefl. Verlangen unverzügl. 
kostenlos übersandt werden wird. 

Zurzeit in schönen, gut be- 
wurzelten Exemplaren abgebbar: 


Cereus Martianus, Schau- Mk. 
pflanzen in Knospen 15,— bis 20,— 
Echinocactus Mac Dowellii . 4.— 
2 minusculus . 

er robustus 
Mamillaria gracilis . . . . 
RN „ pulchella . 

Grahamii 
Parkinsonii 

Kalancho& Dyeri 


Y = Kirki  . . ; 


Karl Anippel, 


Ki.-Quenstedt 
b. Halberstadt 


offeriert Kakteensamen Ernte 1907. 


Echinocactus bicolor 
L corniger . . 
5 coptonogonus‘ 
zn ceylindraceus 
r, denudatus 
2 Emoryi . 
u gibbosus . 
Grossei i 
4 heterochromus 
« hexa&ädrophorus . 
.n horizonthalonius 
intertextus . 
longihamatus . 
Mac Dowellii 
nigrispinus . 
ornatus h £ 
Ottonis paraguayensis : 
polycephalus . i 
Schumannii 
setispinus 
texensis . 
unguispinus 
Williamsii 
Wislizeni 
chloranthus 
u dasyacanthus 
en Engelmannii 
enneacanthus 
phoeniceus 
r polyacanthus . 
2 stramineus 
tuberosus 
Melocactus caesius 
communis 
Pilocereus cometes . . 
a5 Houlletianus 


Echinocereus 


10 Korn BE 


ae Gartenbekien sei zur An- 
schaffung bestens empfohlen: 


Einträglicher Gemüsebau 


mit Berücksichtigung 
der Vor-, Zwischen- und Nachfrüchte, 


Bearbeitet von Theodor Wilke. 


Mit 75 Abbildungen im Text. 
Preis kartoniert 3 Mk. 


Das klar und gemeinverständlich 
abgefasste Buch gibt eine bündige 
Anleitung, Gemüsebau im Haus- 
sarten sowohl, wie auch in 
zrösserem NMaassstabe mit bestem 
Erfolge zu betreiben. Die rein 
der Praxis entstammenden Aus- 
führungen des Verfassers sind überall 
durch vorzügliche Abbildungen 
erläutert. 

Zu beziehen gegen Einsendung 
des Betrages franko, unter Nach- 
nahme mit Portozuschlag. 


Zi Neumann,  Neudamm. 


Alle Buchhanätunsen nahe 
Bestellungen entgegen. 


Bi 


Für die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: J. Neumann, Neudamm. 


HÄDIILIUFAOEINIUKLLDIERTIDEILIDEINITLUDINEDIEDTERDISDDDDLURITASRATTSTIREUDLDERTANBALDTTARDDRANDDLIERTRRTORERLADERRITDIIBADDDLDDEDTATKRRRIDUNIDR KRRERDERDERABDURER EINER LIEDER ERIK IN JEIRERRERILIEDIEIKLN III 


EEE ELLRULRELCEELTELLREKLERLNELLRRLRELTREEERTREKSEELERLKLRELLRRTERT RTL REKLERLURRERRLLRRRELGREE REEL LBOFLTERV RE LRUE TREU REOSCRDVTREL GEBIETE RRLTRIGCERL EU LEOKLRRCTSEOLTRRLLRIELEUL RL LRIITRRE TRUE LBIO LEO BOLTROL REEL LBELLLOKTIIELRRLCLDEOLLIL LTE CBOKBEEELISLEIECLTIETEBTESTLLISSLTECTITTLTGELISETLITLDTDEIOPTEECLEIETTITTLLSTTIECISTTITTLTTTTITLTTIT TE 


a re 


Monatsschrift für Kakteenkunde, 


Zeitschrift 


der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 


Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 


von 


Proiessor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


Achtzehnter Band. 1908. 


Erscheint am 15. jeden Monats. Jede Nummer ist illustriert. 


Halbjährlicher Abonnementspreis Br 
4 Mark. 


Einzelne Nummer 1 Mk. 


Insertionspreis 


für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 


-—3 No. #4. — 15. April 1908. &— 


Neudamm. 
Verlag von J. Neumann. 


gr 


tin .ummT ENTE ITALIEN TRITT PM TEN HT TITTEN TEEN 


Bee Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, [RN 
Ba rn) durch die Verlagshandiung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche mE 


IITIRIIEINILIIIPILIITETIEITRRERTRERERENG 


Postzeitungspreisliste für 1908, Seite 259). | 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei P’flanzeneinkäufen diejenigen Firmen 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


r r für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pfg. Bei Wiederholung ent- 
ÄAnzeigenpreis sprechende Rabattvergünstigungen. Bei gerichtlicher Einziohuit 
der Anzeigenbeträge respektive bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfall 


T m | 
Prachtwerk „blühende Kakteen“ | in 
r. Schumann-Gürke, |. Originalband und G 
9 Arie in Mappe nd 109 Mk.), Rt. raessner 
tadellos neu, für 60 Mk. bar verkäuflich. 
107) A, Hintermayer, Faistenhaar (Bayern). Perleberg 
FE ER versendet illustrierte Preisliste 


Alllalllllialllllllllllll || über Kakteen und Samen gratis 


und franko. 


Seltene Kakteen ER 8 


so lange wie Vorrat reicht. Bedeutende Spezialkulturen. 
Ects. cinerascens (v.) . . . 3,00 Mk. Re) 
„ Delaetii (v.) ee Dr we 
„  Fobeanus (v.) . . 3,00--4,00 „ |p 


Grahlianus var. brunea (S.) 1,00 ,, 


„  horripilus (S.) 10 >, ® 

EL RBEBL Vi 0 eAse4. 2 00, 

s,  MonvilleiXQuehlianus (v.) 2,50 „, : 

En „ var.brachyanth.(S.) 1,00 ,, 

„  myriostigma var. columnaris 2,00 _J„, & i A 
Ecps. spec. Bolivien (v.) . . 4,00 „ Kakteen Spezialgeschäft, 


„ multiplex var. pieta (v.). 1,50 , 3 e 
W. Mieckley, Steglitz, Ahomstrasse 20. Dresden-A., Wettinerstr. 37. 


ee TTT Kaktoos 


SAAAALEACAR || in bekannter nur prima Qualität, 


Am 1. März ist erschienen mein | 


neuer Katalog 3 
Si akten,, Pnytoxexcen: 3 | Eigene Flrikafin van Zimmer 
denselben auf Verlangen franko. | bewäckshäusern jeder Grösse, 


Gegen vorherige Zahlung von Mk. 1,— ER - 
(nehme Briefmarken aller Länder in Für besondere Formen stehe mit 


Zahlung) versende ich ein Kostenanschlag und Zeichnung 


neues Verzeichnis zu Diensten. 


mit ca. 100 meist neuen Illustrationen, 
darunter 76 sehr schöne Autotypien nach 
eigen. photogr. Aufnahme auf Prachtpapier. 


Frantz De Laet er | 
Contich (Belgien). ro ORNOHbENe 


Alleiniger Vertreter für Europa $ Fischerei-Zeitung 
von Dr. C. A. Purpus und von 2 


Votjeck, Fric, Praze. 


Versand in alle Weltteile. 


[9% 
Katalog franko. 


Wochenschrift 
| für die Interessen der gesamten deutschen 


en re e- ee ee Fischerei, Fischzucht und Teichwirtschaft, des 
ntern. Gartenbau-Ausstellung in Gen a ; e 
in Belgien, vom 25. April bis 5. Mai, be- Fischihandels, der Fischverwertung, Sportfischerei, 
suchen, zur Besichtigung meiner Kakteen- Zierfischzucht und Aquarienkunde, 
Kulturen ergebenst ei, — erscheint wöchentlich, — 

NB. Bestellungen auf das Verzeichnis Abonnementspreis 2 Mark, 


e Ge eibe } in sı io h F 
ohne Geld bleiben unberücksichtigt werden umsonst und postfrei gesandt von 


EEE SEELEN ENTER UNE EN J. Neumann, Neudamm. 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 4. April 1908. 18. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Üereus Hlagelliformis var. minor Salm-Dyck. Von 
W. Weingart. — Neue Kakteen aus Brasilien. — Von M. Gürke. (Mit einer 
Abbildung.) — Mitteilungen aus Zentral-Amerika. Il. Von F. Eichlam. — 
Mamillaria Delaetiana Quehl n. sp. Von L. Quehl. (Mit einer Abbildung.) — 
Bemerkungen zu Melocactus guatemalensis Gürke et Eichlam. Von M. Gürke. 
— Aus den Vereinigungen der Kakteenfreunde. — Neue Preisverzeichnisse von 
Kakteen. — Neue Literatur. — Briefkasten. — März-Sitzung der Deutschen 
Kakteen-Gesellschaft. 


Cereus flagelliformis var. minor Salm-Dyck. 
Von W. Weingart. 


In meiner Beschreibung des Cereus leptophis DC. in dieser 
Monatsschrift XIV. S. 91 (1904) erwähnte ich zwei schwachwüchsige 
Formen des Cereus flagelliformiıs, von denen ich die eine am 
10. Oktober 1901 von Herrn Oberpostassistenten MAASS in Hamburg, 
die andere am 11. November 1901 von Herrn QUEHL aus Sanger- 
hausen erhalten hatte. Beide haben in den letzten Jahren geblüht 
und sich als einander gleich erwiesen; sie sind aber von Cereus 
leptophis verschieden. Ich bin der Meinung, dass hier der in der 
älteren Kakteenliteratur regelmässig aufgeführte Cereus flagelliformis 
var. minor Salm-Dyck vorliegt, der zurzeit nicht mehr bekannt ist. 

Es galt nun zuerst zu untersuchen, ob nicht etwa der 
C. flagelliformis minor der alten Sammlungen und C. leptophis DC. 
dieselbe Pflanze sein könnten; zu dem Zwecke stelle ich die 
betreffenden Angaben aus den alten Verzeichnissen zusammen: 
Cereus flagelliformis mit var. minor werden erwähnt in Plant. 
suce. hort. Dyck 1816 und 1820, in Index plant. succ. hort. Dyck 1822, 
ın Enum. plant. hort. reg. bot. Berol. Pars II. 1822 p. 21, ferner 
ın Index plant. succ. hort. Dyck 1829 und in Index spec. hort. bot. 
Berol. 1829. Im De Oandolle Prodromus III p. 467 steht unter 
Cereus flagelliformis Mill. die Notiz: „Ob die var. minor zu einem 
der folgenden Cereen hinzuzuziehen ist?“ Diese sind: C. Humboldti, 
Tcosagonus, sepium und carıpensıs. Es ist betreffs der drei ersten nach 
den Angaben in Roland-Gosselin „Les Cleistocactus“ pag. 5 und ff. 
die Frage bestimmt zu verneinen: Cereus carıpensis ist Rhipsalis 
cassytha Gärtn. Im Index plant. succ. hort. Dyck 1834 erscheinen 
zum ersten Male zusammen: Cereus flagelliformis Linn, C. minor 
Hort. Dyck und C. leptophis DC. Fürst Salm-Dyck hat also die drei 
Arten zugleich im Besitz gehabt. Im Hort. Dyck 1834 kommt 
Cereus flagriformis Zucc. als neu hinzu. In den Indices plant. succ. 
hort. Dyck von 1842, 1843, 1844 und 1850 wird C. flagelliformis minor 
nicht mehr aufgeführt; er war vielleicht eingegangen. 

Im Verzeichnis der Kakteensammlung von Aug. Linke, Berlin 
1855, ist Seite 12 zu lesen: Cereus flagelliformis Haw., C. lagelliformis 
minor Salım, C. leptophis DC. 

Während aber von C. leptophis Stecklinge und auch grosse 
Pflanzen zu verkaufen sind, ist von C. flagelliformis minor eine 


% EU SE 
. we AR 
f ee} 


a ne 
Vermehrung nicht abzugeben; die Art ist jedenfalls nicht leicht zu 
kultivieren gewesen, was auch mit meinen Beobachtungen stimmt. 
Im Nachtrag 1858 kommt hinzu Cereus flagriformis Zucc. 

In Pfeiff. Enum. p. 111 findet sich folgende Angabe: B minor 
Salm; Stengel und Äste um die Hälfte zierlicher; in Beschreib. 117: 
Scheint durch die Kultur mit: der gewöhnlichen Form ziemlich 
zusammen zu fallen. C. leptophis DC. 1. ist ebenfalls aufgenommen, 
und die Unterschiede zwischen ıhm und C. flagelliformis werden 
hervorgehoben. In FÖRSTER ed. I und II sınd Pfeiffers Angaben 
wiederholt. FÖRSTER setzt noch hinzu: „Blüht schwer, ich habe 
die Blüten nie gesehen, selbst an alten Exemplaren nicht.“ 

Aus obiger Aufstellung geht hervor, dass man in den alten 
Sammlungen C. leptophis und C. flagelliformis mınor als zwei 
verschiedene Formen angesehen hat, dass die Blüte des C. Zagelliformis 
minor nicht bekannt gewesen ist. 

Ich habe schon früher angegeben, dass ich das Exemplar von 
Herrn MAASS auf C. rostratus gepfropft hatte; es wuchs gut darauf, 
stiess sich aber nach einem Jahre wieder ab; an der Veredlungsstelle 
hatten sich Wurzeln gebildet, wodurch der Cereus nach dem Ein- 
pflanzen bald weiter gedieh und 1905 die erste, 1906 die zweite, 
1907 drei Blüten zugleich brachte. Das Sangerhausener Exemplar 
brachte 1907 ebenfalls 3 Blüten. 

Die zwei ersten Blüten der Maass’schen Pflanze hatten eine 
Form, welche von der des C. flagelliformis ziemlich abweicht; sie 
war fast regelmässig zu nennen, nur die ungleich langen Staubgefässe 
erinnerten an eine zygomorphe Blüte, aber 1907 kamen deutlich 
zygomorphe Blüten, an denen nur die Röhre weniger gebogen war, 
als bei C. flag oelliformis. Ferner konnte ich 1907 bei C. leplophis 
DC. beobachten, dass ebenfalls einzelne, fast regelmässige Blüten 
mit gerader Röhre erschienen, und ich konnte auch den Grund fest- 
stellen. 

C. leptophis und C. flagelliformis minor vertrugen die volle Sonne 
nicht, ich stellte sie daher am hinteren Rande des grossen Beetes 
meines Gewächshauses hinter grossen Peireskien und Üereen auf, so 
dass sie nur etwas Sonne von oben hatten. Die Blüten richteten 
sich schräg nach oben und vorn; wenn sie horizontal liegenden 
. Zweigen entsprangen, so wurde die Röhre ganz gerade und die 
Blumenkrone regelmässig. Blüten an hängenden Zweigen bekamen 
die bekannte Bogenform der Röhre und zygomorphe Krone. 

Bei C. leptophis DC., dessen recht lange Triebe über ein Gestell 
auf und ab gewunden waren, brachten die ansteigenden Teile des 
Triebes ebensolche Blüten wie die herabhängenden. Man musste 
sich erst daran erinnern, dass bei den ersteren der obere Rand der 
Blüte unten hin gehörte, es sei denn, sie hätten sich 180° um ihre 
Achse gedreht, was nach meinen Beobachtungen nicht der Fall war. 
Man sieht hieraus, dass der Zygomorphismus der Blüte dieser Arten 
sich mehr durch die Stellung zum Licht bildet, als dass er, wie bei 
-C. Baumannii, ım Bau der Blüte seine Ursache hat. .Es wäre ein 
interessanter Versuch an C. Baumannii, eine Triebspitze mit Knospen- 
ansätzen nach unten zu bringen und dann zu beobachten, welche 
Stellung und welche Form die Blüten erhielten. 


Der von Herrn MAAsSs erhaltene Steckling war nur 6 cm lang; 
an diesem Stück, das sich vom Grund aus verzweigt hatte und flach 
auf der Erde lag, erschienen die zwei ersten Blüten. Zweige ein- 
fach, bis 28 cm lang, von 5 bis 9 mm Stärke. 9, 10 und 11 Rippen 
aus kleinen Höckern gebildet. Farbe der Triebe laubgrün, wie bei 
C. flagelliformis, im Neutrieb heller. Stachelbündel am Gipfel weiss 
oder weisslich rosa. Areolen klein, auf Höckern stehend, gewölbt, mit 
lockerem, gelblichem Filz bedeckt. 2,5 bis 5 mm voneinander entfernt. 
Stacheln zahlreich, nadelförmig, dünn wie bei C. flagelliformıis, 
etwa 4 mm lang. Mittelstacheln gelblich, Randstacheln weiss, nach 
unten einige Borstenstacheln. Die Triebe im ganzen also denen des 
C. lagelliformis ziemlich ähnlich, nur viel schwächer. Dasselbe gilt 
von der Blüte, bei der ausserdem noch die Röhre weniger gebogen ist, die 
innersten Blütenblätter kurz sind und in ganz geschlossenem Trichter 
stehen. Die Blumen öffnen sich am Abend und schliessen sich am 
Morgen des dritten Tages, sind 50 bis 54 Stunden geöffnet. 

Fruchtknoten dunkelkarminrot, 6 mm im Durchmesser, kugel- 
förmig, mit kleinen Höckern ganz eng besetzt, auf denen sehr kleine 
Schüppchen mit wenigen, weissen, längeren Borstenstacheln und 
ziemlich vielen, langen, weissen Borstenhaaren darunter stehen. 
Röhre karminrot, gerade oder schwach gebogen, gerippt, unten 5, 
oben 7 mm ım Durchmesser bei 32 mm Länge inkl. Fruchtknoten. 
Mit einzelnen, schmalen, 1 bis 1,5 mm breiten und 2 bis 4 mm 
langen, spitzen Schuppen besetzt. Stacheln und Borsten unter diesen 
Schuppen wie bei den Fruchtknoten. Die Blütenblätter erscheinen 
ziemlich unvermittelt, am Ende der Röhre stehen erst zwei schmale, 
lange Schuppen, dann dieäusserenBlütenhüllblätterinzwei Reihen 
zu je fünf Stück; die erste Reihe schmal lanzettlich, die zweite etwas 
breiter, 30 bis 35 mm lang, spitzig, fleischig, gefaltet, vorn 6 mm 
breit, einzelstehend, spreizend, teilweise zurückgebogen, 60 mm 
Durchmesser, am Rücken mit kräftiger dunkelkarminroter Mittelrippe 
und häutigen Rändern von heller Karminfarbe, von vorn gleich- 
mässig karminrot gefärbt, am zweiten Tage mehr ins Violette gehend. 
Die inneren Blütenhüllblätter, 10 Stück, je ca. 25 mm lang, sind 
nach, unten verwachsen und bilden nach oben einen geschlossenen 
Trichter von 16 mm Seitenlänge, der aber oben nur 35 mm Durchmesser 
hat. Farbe karminrot, mittelstark, etwas fahler gefärbt als die 
Sepalen, mit feinem dunklen, kräftig karminrot gefärbten Mittelstrich, 
am zweiten Tage mehr violett werdend und hierdurch viel glänzender 
‘und schöner erscheinend. In der Form sind sie breitlanzettlich, rund- 
gespitzt, bis 9 mm breit, flach, vorn etwas gefranzt mit ziemlich 
langem Weichstachelspitzchen, das bei einigen äusseren in einem 
kleinen Ausschnittesteht. Staubgefässeungleich lang,im geschlossenen, 
oben schräg nach vorn und nach unten abgeschnittenen Zylinder 
stehend, so lang als die inneren Blütenhüllblätter, bei völlig geöffneter 
Blüte 6 mm vorstehend. Staubfäden zahlreich, dünn, fadenförmig, 
in der Farbe der inneren Blütenblätter. Staubbeutel klein, gelb. 
Griffel dünn, fadenförmig, karmin, dunkler gefärbt als die Staub- 
gefässe, nicht oder nur bis 3 mm länger als die Staubgefässe. 
Narben weisslichrosa, pelzig, 4 Strahlen keulenförmig verwachsen. 
Frucht war nicht zu erzielen. 


— 


DU 


Die beiden Pflanzen sind am 21. August 1907 an HAAGE 
& SCHMIDT, ein Senker der Maass’schen Pflanze am 5. September 
nach Berlin gekommen. 

Nach meinen Beobachtungen würde ich heute von den Flagriformes 
den C. lagriformis Zuce., C. flagelliformis Miller und den C. Martianus 
Zucc. als gute Arten ansehen, den C. /epfophis DC. und C. Hagelliformis 
minor Salm-Dyck nur als Varietäten des C. flagelliformis, wobei 
noch zu bemerken ist, dass der C. flagelliformis minor im Körper- 
bau der Abbildung De Candolles (Mem. Tafel 12) sehr gleicht, nach 
der Farbe der Triebe und der Gestalt der Blüte aber abweicht. 
C. Martianus Zucc. von den oben genannten im System weiter zu 
entfernen, weil er regelmässige Blüten hat, würde wohl nicht ratsam 
sein, da wir eben gesehen haben, dass die anderen unter gewissen 
Umständen auch fast reguläre Blüten bringen. 


Neue Kakteen-Arten aus Brasilien. 
Von M. Gürke. 


(Mit einer Abbildung.) 
| Herr ERNST ULE hatte Gelegenheit, auf seiner Reise, welche er 
zur Erforschung der Kautschukbäume im Staate Bahia vom August 
1906 bis Februar 1907 unternahm, eine Anzahl Kakteen in Alkohol 
und zum Teil in getrocknetem Zustande zu sammeln. Eine Schilderung 
der Kakteenflora hat er in Nr. 2 dieser Monatsschrift gegeben, und 
in den folgenden Zeilen sollen nun die dort genannten neuen Arten 
beschrieben werden. 
Pilocereus setosus Gürke n. sp. 


Columnarıs, apice pıilosus, costis 11 obtusis, aculeis radialıbus 
20—24 divarıcantibus rechs, centralibus 4—-6 rechs valıdissimis; 
floribus tubulosis, bası lana longissima suffultis; ovarıo et tubo 
glabro, corolla alba, stigmatibus 1s—ı8, fructu purpureo. 

Stamm säulenförmig, aufrecht, nicht sehr hoch, dicht über dem 
Boden kandelaberartig verzweigt, so dass die untersten Zweige oft 
auf den Boden zu liegen kommen; Stamm bei dem vorhandenen 
Exemplar 5 cm im Durchmesser, aber wahrscheinlich am Grunde sehr 
viel stärker, am Scheitel gerundet, mit langen Haaren bekleidet und 
von einem Schopf langer Stacheln überragt. Rippen 11, durch 
scharfe, etwa 1 cın tiefe Furchen gesondert, stumpf. Areolen sehr 
gross, bis y mm im Durchmesser, länglich-kreisförmig mit einem ge- 
wölbten, weissen, später vergrauenden Polster von kurzem Wollfilz 
und einem Büschel bis 5 cm langer weisser Haare bekleidet. Rand- 
stacheln 20 bis 24, nach allen Seiten starr abstehend, gerade, bis 
15 mm lang, stark stechend, in der Jugend hornfarbig, später bald 
vergrauend. Mittelstacheln 4 bis 6, von den Randstacheln sich nicht 
deutlich unterscheidend, sehr kräftig, gerade, 20 bis 35 mm lang, 
zuerst, wie die Randstacheln, hornfarbig, bald vergrauend. Blüte 
röhrenförmig, 8 cm lang, im oberen Teil 3 cm im Durchmesser, am 
Grunde von einem dichten Büschel gelblichbrauner, bis 3 cm langer 
Haare umgeben, weiss. Fruchtknoten kreiselförmig, 10 bis 12 mm 
lang und fast 10 mm im Durchmesser, kahl, ohne Schuppen. Röhre 


Bar ar 


nur im oberen Teil mit Schuppen bedeckt. Blütenhüllblätter 
kurz dreiseitig. Staubgefässe sehr zahlreich; Fäden kürzer als die 
Blütenhülle. Griffel 5 cm lang; Narben 15 bis 18. Frucht purpurrot. 

Die Pflanze findet sich auf Felsboden bei Calderäo in der Catinga 
und wird von den Eingeborenen Chique-Chique genannt (ULEn. 1 
und ıb). Sie gehört in die Nähe von Pilocereus Royenii Rümpl., 
P. Houlletii Lem. und P. lanuginosus Rümpl. 

Bei der ersten Untersuchung dieser Art war ich im Zweifel, ob 
sie zur Gattung Cereus oder zu Pilocereus zu ziehen sei; sie ist in 
dem Aufsatz des Herrn ULE in Nr. 2 dieser Monatsschrift und ebenso 
auf der dort gegebenen Abbildung als Cereus setosus bezeichnet. 
Nachdem ich nun aber das vorhandene Alkoholmaterial genauer unter- 
sucht habe, zeigt es sich, dass die Art ın der Form ihrer Blüten 
recht gut in die Reihe der Pilocereen, und zwar in die Nähe der 
obengenannten -Arten gebracht werden kann, während sie in keine 
Gruppe der eigentlichen Cereus-Arten hineinpasst. Nach BERGER, 
der Pilocereus als Untergattung zu Cereus bringt, eine Ansicht, der 
man wohl zustimmen kann, würde die Art den Namen Cereus setosus 
Gürke beibehalten können. Wenn ich der Meinung bin, dass man 
vorläufig noch die Gattung Pilocereus aufrecht erhalten soll, so 
geschieht dies lediglich aus dem praktischen Grunde, weil es zweck- 
mässig ist, die Überführung der Gattung zu Cereus erst dann vor- 
zunehmen, wenn man über den Blütenbau der Mehrzahl der Arten 
besser unterrichtet ist. 


Cereus leucostele Gürke n. sp. 


Columnarıs, sımplex vel rarius ramosus, artıculatus, valde 
pilosus,; costis 18 obtusis,; aculeis radialibus 12=—16, centralibus 4—6 
valıdioribus, omnibus flavescentibus. 

Körper säulenförmig, wenige Meter hoch, gegliedert und meist 
unverzweigt oder im Alter sich in einige Äste teilend, an der Spitze 
von langen Borsten überragt. Rippen bei dem vorhandenen 
. Exemplar 18, im Querschnitt ziemlich gleichseitig dreieckig mit ab- 
gerundeter Kante, etwa 5 mm hoch und ebenso breit, durch scharfe 
Furchen geschieden. Areolen 10 bis 12 mm voneinander entfernt, 
5 mm im Durchmesser, kreisförmig, ausser den Stacheln mit einem 
dichten Büschel weisser, 10 bis 15 mm langer, weicher Wollhaare 
besetzt. Randstacheln 12 bis 16, von verschiedener (5 bis 10 mm) 
Länge. Mittelstacheln 4 bis 6, von den Randstacheln nicht deutlich 
getrennt, aber viel länger, nämlich bis 3 cm lang, stärker und am 
Grunde etwas zwiebelig verdickt; der längste ist steil nach oben 
gerichtet. Sämtliche Stacheln sind stark stechend, hellbernsteingelb, 
am Grunde etwas rötlich. An den Enden der Glieder sind die 
Stacheln viel länger (bis 5 cm) und mehr borstenförmig, und nicht 
so stark stechend, so dass die Glieder durch einen ringförmigen, 
borstigen Wulst voneinander geschieden sind. Die Blüten (nicht 
vorhanden) entspringen an dem ringförmigen Wulst. Frucht kahl, 
fast kugelförmig, 4 cm lang und 3,5 cm im Durchmesser. 

In der südlichen Catinga bei Calderäo in Bahia (ULE n. 2). 

Die Art ist sehr ausgezeichnet durch die 'starke Bedeckung mit 
weissen Wollhaaren und Borsten und durch die auffallende Gliederung, 


ni. 
ER > 
eo 


welche infolge der Ausbildung eines ringförmigen, mit längeren 
Borsten bedeckten Wulstes sehr deutlich hervortritt. Über die 
Stellung im System lässt sich vorläufig kaum etwas sagen, da Blüten 
nicht vorhanden sind, und eine e.- in Bergers Anordnung 
schwer möglich ist. 

Ein Habitusbild nach einer von ULE en Photographie 
findet sich in Engl. bot. Jahrb. Bd. XI, Beibl. 98 Tafel V, und in 
den von KARSTEN und SCHENCK herausgegebenen Vegetationsbildern. 


Cereus catingicola Gürke n. sp. (Mit Abbildung.) 


Columnarıs ramosissimus, coslis 4; aculeis radialıbus 10—12, 
centralibus 6—9, majoribus, omnibus subulatis, valıdıs; floribus 
infundibuliformibus, albis,; ovario glabro, haud squamoso. 

Ein 2 bis 8 m hoher, stark verzweigter Baum. Die Zweige 
meist mit 4 Rippen, die später flach werden, so dass die Zweige 
dann vierkantig erscheinen. Areolen 2 cm voneinander entfernt, 
kreisförmig, 12 bis 15 mm im Durchmesser, dicht mit grauweissen, 
bis 3 cm langen Wollhaaren bedeckt. Randstacheln 10 bis 12, 
ziemlich dicht dem Körper anliegend, bis 1 cm lang. Mittel- 
stacheln von den Randstacheln nur durch grössere Dimensionen 
verschieden, nämlich bis 22 cm lang und viel stärker; ihre Anzahl 
beträgt meist 6 bis 9. Sämtliche Stacheln sehr kräftig, stark stechend, 
im jüngeren Zustande hornfarbig bis bernsteingelb, bald vergrauend. 
Blüte weiss, trichterförmig, oben glockig zusammengeneigt, ganze 
Länge 8 cm, grösster Durchmesser 6 cm. Fruchtknoten kreisel- 
förmig, 2 cm lang und ebenso dick, aussen kahl, ohne Schuppen, innere 
Höhlung 15 mm lang und 10 mm Durchmesser. Röhre dick, nur 
ım oberen Teil mit Schuppen bedeckt, welche abgerundet dreieckig, 
bis 1 cm lang und 12 mm breit sind. Blütenhüllblätter sehr 
zahlreich, breit eiförmig, bis 2 cm lang. Staubgefässe sehr zahl- 
reich, die ganze innere Wandung der Blütenhülle bedeckend; Fäden 
kürzer als diese und etwa 2 cmlang. Griffel ziemlich stark, 5 cm lang... 

Findet sich besonders in den sandigen Gebieten der Oatinga bei 
Bahia und ist für diese charakteristisch (ULE n. 3). 

Die Art muss jedenfalls in der Reihe der Oligogoni K. Schum. 
untergebracht werden und steht dem C. Zefragonus Haw. nahe. Sie 
stimmt mit ihr in der geringen Anzahl der Rıppen überein, ıst aber 
doch durch deutliche Merkmale von ihr verschieden. Die Areolen 
sind bei C. catingicola 2 cm voneinander entfernt und messen 12 bis 
15 mm im Durchmesser, bei C. Zetragonus sind sie 7 bis 8 mm von- 
einander entfernt und 3 mm im Durchmesser (wenn dies nicht etwa 
eine nur für jüngere Exemplare gültige Angabe ist). C. caltingicola 
hat 10 bis 12 Randstacheln und 6 bis 9 Mittelstacheln, die aller- 
dings, wie schon oben erwähnt wurde, nicht deutlich voneinander 
getrennt sind; C. Zefragonus hat dagegen nur 5 bis 7 Randstacheln 
und 1 Mittelstachel. Die Blüte ist bei unserer Art von weisserer 
Farbe, 8 cm lang und hat einen Durchmesser von 6 cm, bei‘C. Zetra- 
gonus ist sie mehr oder weniger rot, 13 cm lang und hat einen 
Durchmesser von 10 cm. BERGER stellt C. fetragonus in seine Sektion 
Piptanthocereus, und dahin ist auch vielleicht die neue Art zu bringen; 


Cereus catingicola Gürke 


in den sandigen Gebieten der Catinga bei Bahia. 
Nach einer von Herrn E. Ule aufgenommenen Photographie. 


ae 


eine Sicherheit ist darüber ja nur durch die Frucht zu erlangen, die 
bei dem Material aber nicht vorhanden ist. 


Cereus phaeacanthus Gürke n. sp. 


Columnaris, costis 8—Io, aculeis fuscis radialıbus 10—12, 
aculeo centrali solilario, longiore,; ovario glabro, tubo brevi,; lore 
albo, infundibuliformi;, staminibus corolla brevioribus. | 

Körper säulenförmig, bis 8m hoch und bei dem vorliegenden 
Exemplar 2 cm im Durchmesser, aber wahrscheinlich viel stärker 
‚werdend.. Rippen 8 bis 10, durch flache Furchen gesondert. 
Areolen 8 bis 10 mm voneinander entfernt, 2 bis 3 mm im Durch- 
messer, kreisförmig, mit einem Polster von kurzem, gelblichgrauem 
Wollfilz besetzt. Randstacheln 10 bis 12, ungefähr 1 cm lang; 
Mittelstachel einzeln, 20 bis 22 mm lang, alle Stacheln dünn, aber 
steif und stechend, hellbraun, im Alter allmählig vergrauend. Ganze 
Länge der Blüte 30 bis 35 mm. Fruchtknoten kahl, spärlich 
mit Schuppen besetzt. Röhre kahl, kurz und breit. Blütenhüll- 
blätter breit-eiförmig, kurz zugespitzt, weiss. 

Im Staate Bahia bei Maracas, Sept. 1906 (ULE n. 7022). 

Die Stellung der Art im System ist durchaus unsicher, da das 
Blütenmaterial nur sehr spärlich ist. Charakteristisch sind die braunen 
Stacheln, welche den Körper ziemlich dicht einhüllen. 

’ (Fortsetzung folgt.) 


_— 


Mitteilungen aus Zentral-Amerika. 


Von Federico Eichlam, Guatemala. 


Bl: 

Alle geniessbaren ÖOpuntienfrüchte nennt man hierzulande 
„Tuna“, höchstens noch mit dem Zusatz der Farbe, blanca, 
amarılla, morada, tinta (weiss, gelb, violett, rot), ohne dass jedoch 
die Farbenkarte hiermit erschöpft sei. Der Wert der Früchte richtet 
sich im Handel nach der Grösse und der Reife. Die ersten Früchte 
werden sehr hoch bezahlt, im Verhältnis wıe in Deutschland die 
ersten Kirschen. Ich .erachte die hierher gehörenden Opuntien für 
selbständige Arten, keine Hibriden; denn für eine zielbewusste Neu- 
züchtung fehlt hier absolut, das Interesse und das Verständnis. Wohl 
aber kann es möglich sein, dass die früheren Ordensbrüder neue 
Arten zum Zwecke der Anbauung ins Land brachten, Arten, die aber 
heute ıhren Weg in die Wildnis gefunden und längst Heimatrecht 
erworben haben. Mit einigen Euphorbien-Arten ist dies ganz ent- 
schieden der Fall. Zuphorbia neriifolia L. als offizineile Pflanze, 
Euphor bia splendens Boj. als diejenige Pflanze, aus deren Zweigen 
die Dornenkrone Jesu Christi geflochten worden sein soll, sind durch 
die frommen Patres eingeführt worden aber heute zur gewöhnlichen 
Heckenpflanze herabgesunken. 

So bietet denn Guatemala hinsichtlich seiner Sukkulenten 
manches Interessante. Aus allen Gattungen lassen sich Vertreter 
finden, und schon seit Jahren trug ich alles Mögliche zusammen. 
. Meine beiden Hofräume (Patios) sind gefüllt, und meine Pflanzen 


® fg Ben NER 
” 


BER" ;: ag Eiha 


sowie meine Vögel und Aquarien beanspruchen jede freie Minute. 
Der Aufsatz des Herrn F. REICHENBACH in Nr. 4 der Monats- 
schrift 1907 fand meine volle Aufmerksamkeit. Was Arbeiter- 
Material bzw. die Einsammler anbelangt, so sind die von Guatemala 
ebenso unzuverlässig, wie jene in Mexiko; in dieser Beziehung also 
stimmen die Verhältnisse von hier mit jenen von Mexiko überein, 
nicht aber in allen anderen Ausführungen. Um die Kakteen hier 
einzusammeln, musste ich meine Indianer weit aussenden, acht Tage 
war jeder zum mindesten unterwegs, auf einige Tage musste jeder 
seinen Proviant mit sich nehmen. Von einigen Reisen ging die 
Ausbeute grösstenteils verloren, bis die Leute wussten, wie und was 
sie sammeln sollten, bis sie die geeignete Verpackung in ihren Trag- 
körben herausgefunden hatten und überzeugt waren, dass der 
geringste Druck, besonders am Scheitel der Pflanze, dieselbe ganz 
und gar unbrauchbar machte. Von starkbewehrten Exemplaren, z. B. 


Cereus eburneus Salm-Dyck,*) konnten die Leute an und für sich nur 


wenige Exemplare einpacken. Somit hat schon das Einsammeln seine 
erheblichen Nächteile und Schattenseiten. Bei mir im Hause wurde 
jede Pflanze erst genau untersucht, vom Ungeziefer gereinigt, etwa 
eingedrungene Stacheln entfernt und in einem leeren Blumentopf 
mit etwas Moosunterlage schattig und luftig aufgestellt, und nach 
einiger Zeit hat sich erst herausgefunden, was exportfähig ist oder 
nicht! Mit Rücksicht auf die grosse Arbeit und immerhin verhältnis- 
mässig hohen Kosten, musste es in meinem Interesse liegen, nur das 
Beste zu senden. An Verpackung wurde nicht gespart, die stark- 
bewehrten Exemplare wurden in Holzwolle förmlich eingebettet, 
damit die Stacheln nicht die Nebenpflanzen verletzen konnten. Jede 
Pflanze wurde so als besonderes Paket behandelt und in nicht zu 
grossen Kisten bis zu 35 bis 40 kg Inhalt eingeschichtet. Die Aus- 
fuhr über Panama schien mir ungeeignet, ich musste gewärtig bleiben, 
dass meine Sendung unter Umständen sechs Monate bis Hamburg 
gebraucht haben würde. Die Eisenbahnverbindung von Guatemala 
City nach Puerto Barrios, dem Hafen am atlantischen Ozean, ist 
aber vorerst noch im Bau begriffen, somit blieb mir nichts weiter 
übrig, als meine Sendung auf Maultieren nach Sanarate, der damaligen 
Endstation der Eisenbahn, zu senden. Trotzdem ich mich bemühte, 
. durch Empfehlung meinen Kisten allenthalben die beste Behandlung 
zu sichern, entzieht es sich doch meiner Kenntnis, ob dies auch wirklich 
geschehen ist. Die Maultiertreiber vertreten den eigennützigen Stand- 
punkt, je schlechter eine Sendung ankommt, desto früher macht sich eine 
zweite Sendung nötig. An den Halteplätzen wird abgesattelt, die 
Riemen werden gelöst, und die Kisten fallen zu beiden Seiten der 
Maultiere herab. In Puerto Barrios mussten die Kisten zum Über- 
fluss, wegen verspäteten Eintreffens des Dampfers, vielleicht im Regen 
oder in der Sonne auch noch 14 Tage liegen bleiben. Vom Tage 
der Verpackung bis zum Eintreffen bzw. Auspacken in Deutschland 
waren rund drei Monate verstrichen. Nach heutigen hiesigen Ver- 
hältnissen ist dies die denkbar kürzeste Zeit. Eine Besserung dürfte 


*) Betreffs dieser Art bin ich noch nicht ganz sicher, später werde ich 
noch darauf zurückkommen. | 


a 


SEN IHN NS 


indessen bald eintreten, denn die besagte Eisenbahnlinie wird im 
Januar 1908 ihrer Vollendung entgegengeführt; kommt alsdann noch 
während der Kaffee-Saison eine direkte Hamburger Dampfer- 
verbindung, so würde die obige Reise auf vier bis fünf Wochen 
herabgemindert werden. Mit dieser Gewissheit wird es alsdann mehr 
Vergnügen machen, Kakteen zu exportieren, nicht minder soll es 
alsdann meine Aufgabe sein, die irgendwie fraglichen Spezies den- 


jenigen Kreisen zuzuführen, die zu einem sicheren Urteil berufen sind. 
(Schluss folgt.) 


Mamillaria Delaetiana Üuell n. sp. 
Von L. Quehl. 


(Mit einer Abbildung.) 

Caespitosa, clavata vel cylindrica, laeteviridis; mamıllis bası 
rhomboideis; aculeis radialibus 15 semipellucidis, apıce nigris; aculeo 
centrali 1, duplo longiore, validiore; axillis nudıs; floribus flavıs. 

Wuchs un- 
regelmässig rasen- 
förmig durch die 
Sprossen aus dem 
unteren und mittleren 
Teile des Körpers. 

Körper keulen- 
förmigbis zylindrisch, 
bei einer Höhe von 
8 cm, 5 cm ım Durch- 
messer. Farbe des 
Körpers lauchgrün, 
im Neutriebe frischer, 
später verblassend. 
Der schwach ein- 
gesenkte Scheitel ist 
mit wenig weisser 
Wolle verschlossen 
und durch die zu- 

sammengeneigten 
Stacheln geschützt. 
Warzen von fast 
rhombischem Um- 


San die Unterlinie Mamillaria Delaetiana Quehl. 
oppelt so lang als Nach einer von Herrn F. De Laet aufgenommenen 
die Oberlinie, schief Photographie. 


gestutzt, 1 cm lang; 

von unten nach oben dachziegelartig sich deckend. Später vergrauen die 
Warzen und nehmeneineschuppenartigeForm an. Die Warzen sind ober- 
halb ınit einer nackten Furche versehen, aus derem Grunde die Sprossen 
hervortreten. Areolen kreisrund, etwa 2 mm im Durchmesser, mit 
spärlichem, bald verschwindendem Wollfilz bekleidet. Stacheln 


TIERE 


unregelmässig gestellt, so dass Rand- und Mittelstacheln schwer 
auseinander zu halten sind; bei der Annahme nur eines Mittelstachels, 
der aus der Mitte der Areole hervortritt, etwa 15 Bandstacheln. 
Dieser Mittelstachel ist säbelförmig nach unten gebogen, am untersten 
Grunde hornfarbig, dann schwarz und in der Mitte oft wie bereift, 
2 cm lang, viel stärker als die übrigen Stacheln. Die obersten zwei 
bis dreı Randstacheln bilden insofern eine Gruppe für sich, als sie 
vom Körper mehr abstehen als die übrigen Randstacheln und bei 
geringerer Länge und Stärke ın Form und Farbe sich dem Mittel- 
stachel nähern, wogegen die übrigen Randstacheln, die bis 1 cm lang 
sind, spreizend den Körper decken, am Grunde zwieblig verdickt 
und durchscheinend glasfarbig mit schwarzer Spitze versehen sind. 
Bald vergrauen sämtliche Stacheln, verwettern und fallen endlich ab. 
Axillen nackt. Die Blüte soll gross und von zartgelber Farbe 
sein. Über die Früchte hat sich nichts feststellen lassen. 

Die Pflanze ist von Herrn R. C. ORCUTT in San Diego 
(Kalifornien) Herrn DE LAFT in Oontich, nach dem ich sie benannt 
habe, übersandt worden. Über ihre geographische Verbreitung ist 
nichts bekannt. Sie gehört zur I. Untergattung Coryphanta Engelm., 
I. Reihe Awlacothele Lem. (weil ohne Drüsen) und wegen der Körper- 
form und Bestachelung als 1a zwischen M. strobiliformis Scheer und 
M. durangensis Runge. 

Hinsichtlich des fehlenden Wollfilzes in den Warzenfurchen 
und Axillen auch bei dieser Art ist dıe Bemerkung auf der untersten 
Zeile S. 473 der Gesamtbeschreibung der Kakteen von R. SCHUMANN 
zu vervollständigen. 


Bemerkungen 
zu Melocactus guatemalensis Gürke et Eichlam. 
Von M. Gürke. 


Die Auffindung einer Melocactus-Art in Guatemala durch Herrn 
FEDERICO EICHLAM ist für die Kenntnis der geographischen Ver- 
breitung dieser Gattung von Wichtigkeit. Bekanntlich zerfällt der 
Verbreitungsbezirk der Gattung, soweit er bisher bekannt war, ın 
zwei voneinander weit gesonderte Gebiete: der eine umfasst die 
Inseln und den Küstensaum des mexikanischen Golfes, der zweite liegt 
am Östrand von Brasilien. Auf den westindischen Inseln ist dıe Gattung 
verbreitet; von den schon seit längerer Zeit von dort bekannten 
Arten führe ich M. Lemairei Mig. (S. Domingo), M. meonacanthus 
Link et Otto (Jamaika), M. macracanthus Link et Otto (S. Domingo 
und Curacao), M. Migquelii Lehm. (St. Croix), M. communis Link et 
Otto (Cuba, St. Croix und St. Thomas) an; häufiger finden sich die 
Melocactus-Arten auf den Inseln unter dem Winde, deren Kette sıch 
südwärts von den westindischen Inseln nahe der Küste des süd- 
amerikanischen Festlandes hinzieht. Besonders sind es die dazu 
gehörenden Inseln Aruba, Curacao und Bonaire (Buen-Ayre) die einen 
ausserordentlichen Reichtum von Melocactus-Formen aufweisen. Zwar 


U 


werden von den älteren Arten nur vier, nämlich M. microcephalus 
Miq.,. M. pyramidalis Salm-Dyck, M. macracanthus Link et Otto 
und M. Zuccarinii Mig., von Curacao angeführt, aber SURINGAR hat 
in seinen mehrfachen Publikationen über Melocactus”) gegen 60 oder 
noch mehr Arten (ohne die zahlreichen Varietäten und Formen) von 
diesen Inseln beschrieben. Freilich darf man die von SURINGAR 
aufgestellten Arten mit den schon früher bekannten Spezies in ihrem 
Werte nicht vergleichen; es sind sicherlich nach unsern Begriffen 
nur Formen, und auch SURINGAR selbst hat sich dahin ausgesprochen, 
dass seine „Arten“ etwa mit dem Massstabe eines Rubus-Kenners 
gemessen werden müssten. Infolgedessen hat auch SCHUMANN nur 
eine Liste dieser Arten in seine Gesamtbeschreibung aufgenommen. 

Von den Küstengebieten des mexikanischen Golfes in Mittel- 
und Südamerika sind bisher nur wenige Arten bekannt. Die älteren 
Angaben über das Vorkommen von Melocactus-Arten in Mexiko 
haben sich wohl alle als nicht stichhaltig erwiesen. Anders steht es 
aber mit einer neueren Mitteilung über das Vorhandensein der Gattung 
in Mexiko. Kurz vor Abschluss seiner Gesamtbeschreibung erhielt 
SCHUMANN von LUIS MURILLO aus Jalapa die Nachricht, dass in der 
Tat ein Melocactus, den MURILLO mit dem Namen M. Salvador 
bezeichnete, in der Umgegend von Vera Cruz vorkommt, eine Mit- 
teilung, welcher gegenüber SCHUMANN sich vorläufig noch etwas 
skeptisch verhielt.”“) Ich komme weiter unten noch auf diese Art 
zu sprechen. Aus Honduras ist nur eine Art bekannt, M. Rüstiı 
K. Schum., aus Columbien M. obtusipetalus Lem. bei S. Fe de 
Bogotä, ferner in Venezuela M. caesius Wendl., eine von den wenigen 
Arten, die in unseren Kulturen länger aushalten. 

Der zweite Verbreitungsbezirk ist Brasilien, von wo wir bis jetzt 
vier Arten kennen, M. depressus Hook. (Pernambuco), M. Nery: 
K. Schum. (Amazonas), M. violaceus Pfeiff. (Rio de Janeiro) und 
M. goniacanthus Lem. (Pernambuco und Bahia). Ich füge hier 
hinzu, dass Herr ULE in der Catinga bei Calderäo in Südost-Bahia 
ebenfalls einen Melocactus beobachtet hat, von dem er aber leider 
kein Material mitnehmen konnte. Auf dem Bilde von Cereus 
(Pilocereus) setosus Gürke im zweiten Heft dieser Monatsschrift ist 
dıe Pflanze mit abgebildet worden; vermutlich ist es eine neue Art. 

Durch die Auffindung einer neuen Melocactus-Art in Guatemala 
ist nun die Zahl der wenigen auf dem Festlande von Mittelamerika 
vorhandenen Arten vermehrt worden, und vielleicht ist der Fund 
von grösserer Bedeutung, wenn erst die Verbreitung dieser Art näher 
bekannt sein wird. Alle bisher bekannten Arten finden sich an dem 
östlichen Rande des Kontinentes, vielfach als Bewohner der Küsten- 
gegend und nurin einzelnen Fällen, so in Kolumbien, weiter in das Innere 
dringend und grössere Höhen über dem Meere erreichend (M. obfusipetalus 
Lem. bei S. F&e de Bogotä). Wenn die von Herrn EICHLAM für 
den M. guatemalensis angegebenen Standorte (Sanarate und Sabanetas) 
in der Nähe der Hauptstadt Guatemala liegen, wie ich annehme (die 


*) Vgl. SCHUMANN, Gesamtbeschr. S. 469. 
*#) Vgl. SCHUMANN, Gesamtbeschreibung 454, und in „Verbreitung der 
Cactaceae“, Anhang zu den Abhandl. der K. Preuss. Akad. Wissensch. Berlin (1899). 


SER 
Be 2 | 


genauere Lage der beiden Ortschaften ist mir augenblicklich nicht 
bekannt), so würde sich der Verbreitungsbezirk der Gattung bis nahe 
an die Westküste erweitern. 

In der letzten Monatssitzung unserer Gesellschaft (siehe das 
Protokoll S. 64) kam nun durch die Freundlichkeit des Herrn HEESE 
von dem obengenannten M. Salvador eine Photographie zu meiner 
Kenntnis; Herr HEESE hatte sie von Herrn MURILLO im Sept. 1897 
erhalten, also ungefähr zur selben Zeit, als dieser an SCHUMANN die 
Mitteilung über das Vorkommen der Art machte. Nach der gut 
ausgeführten Photographie, welcher eine kurze Beschreibung beigefügt 
ist, hat die dargestellte Art entschieden Ähnlichkeit mit dem 
M. guatemalensis, von welchem ein Exemplar im Königl. Botanischen 
Garten zu Dahlem vorhanden ist. Es ist aber doch etwas gewagt, 
lediglich auf Grund einer Photographie und ohne Kenntnis der 
Blüten die völlige Übereinstimmung beider Pflanzen ohne weiteres 
anzunehmen. Man muss dabei im Auge behalten, welche grosse 
Entfernung zwischen den Fundorten der beiden Arten liegt: Jalapa 
ist von Guatemala etwa 800 km ın der Luftlinie entfernt; doch ist 
es ja natürlich recht gut möglich, dass dazwischen später noch 
andere Standorte aufgefunden werden. 

Nach meinem Dafürhalten ist es also ratsam, beide Arten vor- 
läufig noch getrennt zu halten. Dabei darf ich aber nicht verhehlen, 
dass gegen den Gebrauch des von Herrn MURILLO gewählten Namens 
„M. Salvador“ einige Bedenken vorliegen, da dieser sehr ungewöhnlich 
ist und von dem bei der wissenschaftlichen Namengebung in der 
Botanik beobachteten Gebrauche abweicht. Die Form der Publikation 
der Pflanze ist zwar ungewöhnlich, aber es lässt sich wohl nicht viel 
dagegen einwenden. Nur ist die Art infolgedessen nicht in die 
botarische Literatur übergegangen: Weder im Kew Index, noch in 
Justs botanischem Jahresbericht ist sie erwähnt worden. 


Aus den Vereinigungen der Kakteenfreunde. 


Jahreshauptversammlung des Vereins von Kakteenfreunden in München. 
In der am 27. Januar 1908 unter dem Vorsitz des Herrn JOS. SCHEDEL ab- 
gehaltenen und von 19 Mitgliedern besuchten Versammlung wurden zunächst 
mehrere Abänderungen der "Statuten beschlossen. Aus dem Jahresbericht ist 
folgendes hervorzuheben: Die Zahl der Mitglieder beträgt 48. Es wurden im 
Laufe des Jahres 19 ordentliche Monatsversammlungen, 3 ausserördentliche 
Hauptversammlungen und 1 Jahreshauptversammlung abgehalten. Vorträge 
wurden 8 gehalten, von denen der des Herrn LENGDOBLER über ‚Winter- 
kultur der Kakteen“ in der Monatsschrift zum Abdruck gelangen wird. Mehrmals 
wurden Ausstellungen und Verlosungen von Pflanzen veranstaltet. Die Neu- 
wahlen für den Vorstand ergaben folgende Resultate: 1. Vorsitzender Herr 
JOSEF SCHEDEL, München, Hessstrasse 57, Ill, 2. Vorsitzender Herr ZEILMANN, 
Schriftführer Herr HAIDER, Kassierer Herr PITZENBAUER, Beisitzer die Herren 
MAYRHOFER, NIEDERREUTHER und SCHILD. Die Versammlungen finden von jetzt 
ab im Restaurant Stöger, Lindwurmstrasse 23, statt. 


u 


Neue Preisverzeichnisse von Kakteen. 


Hauptverzeichnis der Kakteen-Spezial-Kulturen von Frantz De 
Laet in Contich bei Antwerpen (Belgien). — Preis 1 Mk. 

Dieses neue Verzeichnis der allbekannten Firma zeichnet sich in sehr 
vorteilhafter Weise vor vielen anderen aus. Es enthält 90 zum grössten Teil 
ganz prächtige Abbildungen nach Photographien, die Herr DE LAFT neu auf- 
genommen hat. Sie geben eine ganz andere W-orstellung von dem Aussehen 
der Pflanzen, als dies durch die immer wiederkehrenden Klischees so vieler 
Kataloge möglich ist. Ausser Einzelpflanzen sind auch Bilder von ganzen 
Gruppen. zahlreich vertreten, welche einen Einblick in die umfangreichen und 
ausgezeichneten Kulturen des Herrn DE LAET gewähren. Das Verzeichnis 
der angebotenen Pflanzen ist, wie jedes Jahr, sehr reichhaltig (u. a. 440 Formen 
von Phyllocactus). Neben den Pflanzen wird auch eine sehr stattliche Anzahl 
von Photographien in verschiedenen Formaten zu mässigem Preise offeriert. 


Neue Literatur. 


Trinchieri, G., Fasciazione e „pseudofasciazione“. Sonderabdr. aus Atti 
dell’ Academia Gioenia di scienze naturali in Catania. Ser. 4a. Vol. XX. (1907), 
mit 9 Textfiguren. 

Der Verfasser bespricht besondere Fälle von Verbänderung. Neben einigen 
Vorkommnissen bei Euphorbia’/procumbens und Acacia armata, welche unter den 
gewöhnlichen Begriff der Fasciation fallen, hat er bei Opuntia Tuna (L.) Mill. 
var. maxima Mill. und bei O. vulgaris Mill. var. Ficus indica (Mill.) im Aufbau der 
Pflanzen teratologische Erscheinungen beobachtet, welche gewisse Abweichungen 
gegenüber der eigentlichen Fasciation zeigen, und welche er mit dem Namen 
Pseudofasciation bezeichnet. Soweit es an den Abbildungen erkennbar ist, 
scheinen diese Vorkommnisse denjenigen analog zu sein, die uns als „Hahnen- 
kämme“ bekannt sind, wenn auch bei der besonderen Ausbildung der Opuntien- 
Körper eine äussere Ähnlichkeit kaum vorhanden ist. MR: 


Briefkasten. 


Herrn M. von G. in Riga. Der Name Opuntia lurida findet sich in 
mehreren Verzeichnissen der Kakteen-Kultivateure. Ob er erst jetzt aufgetaucht 
ist, weiss ich nicht. Jedenfalls ist es mir nicht möglich gewesen, ihn in der 
älteren Literatur aufzufinden; es scheint also, als wenn die Art nirgends 
publiziert worden wäre, wenn dies nicht in irgendeiner neueren Veröffentlichung 
geschehen ist, die ich vielleicht noch nicht in den Händen gehabt habe. 


März-Sitzung 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Berlin, den 30. März 1908. 


Der Vorsitzende, Herr Professor Dr. GÜRKE, eröffnete die Sitzung um 
81/, Uhr abends; anwesend waren 24 Mitglieder. 


I. Der Verein München hatte seine Satzungen, und der Verein zur 
Beförderung des Gartenbaues das vorläufige Programm zu der im nächsten 
Frühjahr stattfindenden „Grossen Internationalen Gartenbau-Ausstellung“ ein- 
gesandt. Herr Professor GÜRKE verliest die reichhaltigen Ausstellungsaufgaben 
über Kakteen und Sukkulenten. 


En WEN 


ar 4 


A 


Seinen Austritt aus der Gesellschaft hat Herr NAGGATZ erklärt, da er 
demnächst ins Ausland geht und sich deshalb voriäufig kaum mit der Kultur 
der Kakteen befassen kann. 


II. Auf Vorschlag des Vorstandes wurden als Mitglieder widerspruchslos 
aufgenommen die Herren stud. AMHAUS in Jena und HERMANN MARCINKOWSKY 
in Halensee. 


In der Diskussion über die diesjährige Hauptversammlung in Erfurt 
wird beschlossen, dieselbe auf-den 21. Juni zu legen. Zur Hauptversammlung 
1909 wurden Dresden, Leipzig, Halle und Berlin vorläufig genannt. Falls 
Berlin gewählt würde, müsste die Hauptversammlung auf den April gelegt 
werden, um den Mitgliedern die Möglichkeit zu geben, zugleich die Grosse 
Gartenbauausstellung zu besichtigen. Eine weitere Besprechung der An- 
gelegenheit wird auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung gesetzt werden. 

III. Herr Professor GÜRKE bespricht dann eine Arbeit von GIULIO 
TRINCHIERI: Fasciatione e Pseudofasciatione. (Siehe Neue Literatur in diesem 
Heft der Monatsschrift S. 63.) 

Sodann legt der Vorsitzende eine von Herrn QUEHL als neu erkannte 
Mamillaria, M. Delaetiana Quehl, vor. (Siehe dieses Heft der Monatsschrift S. 59.) 


Sie wurde 1905 von F. DE LAET importiert und auch an den Botanischen 


Garten gesandt, wo sie als eine Form von M. radians betrachtet wurde. Herr 
QUEHL will die Pflanze zwischen M. durangensis und M. strobiliformis unter- 
bringen. In der Versammlung war man aber der Ansicht, dass die neue Art 
ihrem ganzen Habitus nach mehr in die Nähe von M. radians gebracht 
werden müsse. 

Zum Vergleich mit dem im vorigen Monatsheft veröffentlichten Melocactus 
guatemalensis Gürke und Eichlam legt Herr HEESE mehrere Photographien der 
von LUIS MURILLO unter dem Namen Melocactus „Salvador“ bekannt gemachten 
Pflanze vor. (Siehe Näheres darüber in diesem Heft der Monatsschrift S. 60.) 


Herr Professor GÜRKE schlägt dann ferner vor, nach Ablauf des 20. Jahr- 
ganges der Monatsschrift ein Gesamtregister herauszugeben, da ein solches die 
wissenschaftliche Benutzung der bisher erschienenen Jahrgänge ausserordentlich 
erleichtert. Herr Dr. SCHMIDT in Halle hat sich bereit erklärt, dieses Register aus- 
zuarbeiten. Die Versammlung ist damit einverstanden unter der Voraussetzung, 
dass die Verlagsbuchhandlung sich an den Kosten des Registers in angemessener 
Weise beteiligt. 

Von den zu besprechenden Pflanzen hatten Herr HEESE und der 
Botanische Garten zu Dahlem in reicher Weise Pflanzen zur Verfügung gestellt. 
Es wäre aber wünschenswert, wenn auch andere Mitglieder ihr Material zur 
Anschauung mitbrächten. Es wurden vorgelegt die gelblich blühende 
M. bumamma Ehrenb. und die rosarot blühende M. elephantidens Lem., welche 
beiden Arten SCHUMANN zu einer vereinigt; es scheint aber doch besser, beide 
als Arten zu trennen. Ferner in schönen Exemplaren Mamillaria pycenacantha 
Mart. und M. conimamma Hildm.,* während von M. sulco-lanala kein Exemplar 
vorhanden war. Herr HEESE legte noch drei wertvolle Pflanzen vor: 

M. acanthostephes Lehm. oder Melocactus mamillarüformis Salm-Dyck, die 
SCHUMANN bei M. pycenacantha aufführt; Mamillaria Scheerii Mühlenpf., welche 
identisch ist mit M. robustispina Schott und M. Golziana Haage jun. und 
Echinocactus Poselgerianus Dietr., rosa bis lachstarben blühend.. Herr HEESE 
wird in einer der nächsten Hefte der Monatsschrift über diese seltenen Pflanzen 
ausführlich berichten. Die im botanischen Garten zu Dahlem befindliche 
Pflanze von Mamillaria Golziana blüht nach Mitteilung des Herrn Dr. KUNZE 
in Phoenix weiss und neigt im Körperbau mehr zu Mamillaria pycenacantha, 
scheint also etwas anderes zu sein. Ferner wurde aus dem Botanischen 
Garten noch ein blühender Zweig von Hariota bambusoides vorgelegt. 

‘ Zur Samenlieferung teilt Herr MAASS mit, dass 1961 Portionen zum 
Versand gelangt sind. Herr EMSKÖTTER und Frl. von BÜLOW haben noch 
Samen nachträglich geliefert. Den Spendern sei hiermit der Dank der 
Gesellschaft ausgesprochen. 

Für die nächste Sitzung wurden zur Besprechung vorgeschlagen: Mamillaria 
conoidea P. DC., M. cornifera P. DC., M. recurvata Engelm. 


M. GÜRKE. E. WEIDLICH. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 


Montag, den 27. April 1908. 


Monats-Versammlung, abends 8 Uhr, im Restaurant „Weihenstephan“, 
Berlin, Eeke Friedrich- und Jägerstrasse, I. 
Tagesordnung: 
. Mitteilungen. 
. Beschluss über die Jahreshauptversammlung. 
. Vorlage und Besprechung von Pflanzen und Büchern. 
. Verschiedenes. 


Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jeden Monats, abends 8 Uhr, im „Weihenstephan“, Ecke Friedrich- und 
Jägerstrasse, I. Stockwerk, statt. Gäste haben Zutritt. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
W. Maass, Zehlendorf (Wannseebahn), Karlstrasse 29, zu richten. 


Anträge auf Entleihung von Büchern aus der Bibliothek sind unter 
Beifügung des Portos für die eingeschriebene Sendung an Herrn Professor 
Dr. GÜRKE, Steglitz bei Berlin, Rothenburgstrasse 30, zu richten. Die Rück- 
sendung der Bücher an die Bibliothek wird erbeten an Herrn Rechnungsrat 
HEYDEL in Dahlem bei Steglitz (Berlin), Königin Luise-Strasse, Königl. 
Botanisches Museum (‚für die Kakteengesellschaft‘“). 


Zahlungen für _die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Ikonographie“ zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn Geh. 
Registrator SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser Friedrichstrasse 226, II, 
zu richten. 


rFWwRX 


Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gürke, Steglitz-Berlin, Rothenbursstr. 30. 


Verlag von J. Neumann, Neudamm (Provinz Brandenburg). 


Das schönste Gesohenk für jeden Kakteenfreund ist das prächtige Werk. 


Rlühende Kakteen (Itomogranhia Carlarearum). 


- Im Auftrage der Deutschen Kakteen - Gesellschaft nach dem Tode von Professor 
Dr. Karl Schumann herausgegeben von Professor Dr. Max Gürke. 


Lieferungsausgabe: In zwangelosen Lieferungen zum Preise von je 4 Mk., 
von denen bis Ende 1907 bereits 25 erschienen sind. Jede Lieferung umfasst 
vier Farbentafeln. blühende Kakteen darstellend, mit dazu gehörigem Texte, bis jetzt 
sind mithin 100 Tafeln erschienen. In jedem Jahre werden weiter drei bis vier 
Lieferungen oder I2 bis sechzehn Tafeln neu herausgegeben. 


Jahresbandausygabe: In fest kartonnierten Bänden zunächst je zwölf, 
später je sechzehn Tafeln mit den dazugehörigen Texten enthaltend. Bis 
Ende 1907 sind erschienen: erster, zweiter, dritter, vierter, fünfter Band mit je 
zwölf Tafeln zum Preise von je 13 Mk., sowie sechster und siebenter Band 
mit je sechzehn Tafeln zum Preise von je 17 Mk. 


Serienbandausgabe: Tate ı bis 60 mit Texten, Gesamtinhalt usw. sind 
als erster Serienband in feinen Leinenband gebunden zum Preise von 65 Mik., 
in hochfeinen Halblederband gebunden zum Preise von 70 Mik. käuflich. Der 
zweite Serienband, welcher zu gleichen Preisen die Tafeln 61 bis I20 mit 
Texten usw. umfassen soll, erscheint, soweit wie bisjetzt feststeht, im Jahre 1909. 


Sammelmappen für die Lieferungsausgabe 3 Mk. pro Stück. Einbanddecken 
zu den Serienbänden in Leinen 5 Mk. 50 Pf., in Leder 5 Mk. pro Stück. 


An Interessenten in gesicherter Lebenslage in Deutschland wird das Prachtwerk komplett, 
soweit erschienen, gegen Monatsraten von 5 Mk. abgegeben. Eine Probetafel mit Verzeichnis 
aller erschienenen Blätter umsonst und postfrei. Einzelne Blätter werden nicht abgegeben. 

Zu beziehen gegen Einsendung des Betrages franko, unter Nachnahme 
mit Portozuschlag. J. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen entgegen. 


Hanse & Schmidt, 


Kunst- und Handelsgärtnerei, 
ZSrflurt. 


Gute Bezugsquelle für Kakteen und 
Sukkulenten in reicher Sortenzahl. 
Wir offerieren zurzeit inschönen, 
gut bewurzelten Exemplaren: 


Mk. 

Cereus geometrizans . —,50 

„  triangularis pietus . —,d0 
Echinocactus Schumannianus, 

Sämlinge —,/5 


Echinopsis > Schelhasei, fl. roseo 1,50 
Mamillaria pusilla albida, starke 


Pflanzen . let —;50 
Ayave coerulescens Fe RR ARTE 
3 NS SSEHIErA He SER 
Haworthia retusa. . . .. 3 
Yucca radiosa . . . ee 


Ferner erlauben wir uns, auf 
unsere winterharten Opuntien auf- 
merksam zu machen. 


Das Haupt-Samen- und -Pflanzen- 
Verzeichnis für 8908 wird auf gefl. 
Verlangen umsonst und portofrei 
verschickt. 


Karl Knippel, *! ‚Quenstost 


offeriert Kakteensamen Ernte 1907. 


10 Korn Pf. 

Echinocactus bicolor . . . . 15 
% corniger . . 2 

R coptonogonus. a En 

kn cylindraceus . u Wa 

a5 denudatus. ı .. 2.22 8 en 
een Emoryi, ... %._ ee 

= gibhosus . ", ©. 7 Vrse 

5 Grossei . . le 2 

er heterochromus 5 

4 hexa&drophorus ....2... v5 

“ horizonthaloniuss . ....2 

n intertextus . .. . Ze 

er longihamatus EN 

& Mac Dowellüi ."..% 2er Zee 

> nigrispinus., 7 Sys 

} ornatus . . . ee, 

5 Ottonis paraguayensis re 

= polycephalus . . . Be. 

& Schumannii  . =. en 

b5 setispinus ..: 2.2 Are na 

» texensis ..-.. . Ss 

= unguispinus . . x» .2...15 

N, Willlamsil  . Se Sr 

a Wislizeni . . say ae 
Echinocereus chloranthus_ . . . .. ..%10 
x dasyacanthus . . . "m. 10 

” Engelmannii ... .. .. „2.427 230 

a enneacanthus . . . ...210 

-, phoeniceus '. „wre 

hs polyacanthus. . . . ...10 

e stramineus ©: .. .o 2 een 510 
tuberosus ... „u. ar. Be Ze 

Melocactus caesius .:... . 2. Os Er 
communis ..' 2 Ss 
Pilocereus cometes ..- ... . „u. Kos mee 
„ Houlletianus . -. . . ...22..30 


Er 
| Wesen Platzmangel 


hillige 


fakensonimnl 


nach meiner Wahl. _.., 
100 Stck. Sämlinns- u. Stecklinospflanzen 


in 30 Sorten Mk. 30, 40, 80. 
50 Stück in 25Sorten Mk. 20, 30, 40. 
25 Stück in 25 Sorten Mk. 10, 15, 20. 


Die Pflanzen sind kräftig und im 
besten Kulturzustand; sie werden auch 
den Beifall finden, wie dies allseits bei den 
im Vorjahre offerierten der Fall gewesen. 


Walter Mundt, 


Spezial-Kakteenkultur, 
Mahlsdorf-Berlin. 


a — 


——SJE 


——Zu® 


Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


Entwickelungsgeschichte 
der Natur. 


Bearbeitet von 


Wilhelm Bölsche., 


Zwei Bände 1646 Seiten Text mit 785 Ab- 
bildungen und 16 Tafeln in Schwarz- und 
Farbendruck. 


Preis des Werkes 18 Mk. 


Jeder Band ist einzeln käuflich. 


Bölsche’s Entwickelungsgeschichte ist 
nach einem Urteil in „Westermanns 
Monatsheften*“ als ein gleichwertiger 
Ersatz des Humboldt’schen „Kosmos“ für die 
Neuzeit anzusehen. Eine bessere Em- 
pfehlung kann wohl keinem Buche ge- 
geben werden. Jedem also, der sich für 
unser Naturganzes und dessen Entwicke- 
lung interessiert, ist das Werk Bölsche’s 
unentbehrlich. 


Zu beziehen gegen Einsendung 
des Betrages franko, unter Nach- 
° nahme mit Portozuschlag. 


J. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlungen nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Für dielnserate verantwortlich: Joh. Neumann,Neudamm. — Druck: J. Neumann, Neudamm, 


a —— ee a a ee ee EEE SEES EEE 
ITTTTTETTETDTETTTSETITTEETETDDT DT TTTTEETEETT TEIL PET EELTDITTETLEDT TEILTE TETTTEITETTTEETTTTTEDTTTDTTETLETTTETTEITLEITEETTETTTELTEITETPTTTDTTETTEITTELDETLTEITTETTETLTETTEETPETTTETEETTPETZETLEETTEETTETTEETTEITEEESILTETTTTTLTDITTEITTELTELTTETTEITTEITITTDLSDTLTVILTLTTIETTEITTITTTITTELTEELTLLTTETTTELDTTTGELTLITTITTTITTTET 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


Zeitschrift 


der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 


Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 


von 


Professor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


Achtzehnter Band. 1908. 


Erscheint am 15. jeden Monats. Jede Nummer ist illustriert. 


Halbjährlicher Abonnementspreis Sa» 
4 Mark. 


Einzelne Nummer | Mk. 


Insertionspreis 


für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 


-—3 No. 5. — 15. Mai 1908. &— 


Neudamm. 
Verlag von J. Neumann. 


IIIEIILIEIDELIISIRLIDEIDEIIBIDEEUREDEIDERDERDEREREIRIRRDIRDUNEDIEUDELTERTEDDERIRRIEDTDITERDEUIEUIERTTRTEDTRLIRDIDDIRRIDENIEUTKUDEDDERIDDIRIREAEILIDUNEIDEORUNEITEITEIDDITEITEUTEITEIDEDEITBADDETRDERLIISTRUDERTEITEDDDIERIDBIDEIREERESTRDIRITDERLIEIDKIDEITEDEEDRUNLINRDERDERAERIIRIDEIDLDDEDIEODEADEDDERTKERRDINDINDINDATEADEITDILDRITRTRLIDILBIRRIRDIERTTILDURATELIEADEEDERTEDTRATEIRITEIDEANEIDERNERDERDEUDEATLATTDDERDETHUEIKDRETERITLANDADLATKONERIEONDADERITLTTATELTEATESTEINEADATTATSUKDUKARERDENDERTHANKATIADKANKIKKEN 


e4 ———— — — — - 
= IE | Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, 


nm durch die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche 
nenn Postzeitungspreisliste für 1908, Seite 259). 


ULLLLIEBIEELELLEDIDELGLLLIDTTEELLLDTDDSSTEEEDDTDIETEETTTTETTEDEEEETTIESEETDTTTSTTTETTTDTTEEETETBTTSEETSTTUTTIDETSTGGETTTBTDTETLLLDTDDETEELTTLTDTRERDLLLTLDIDTDTRELLLLLLLESDDBEUTELLLLBLARETDEESTTTBLBHRDDLOTTITRTRTRLRLLELEETLL CL PTHDAOKGOTLTRRRRRGETUTSERTIDDEUTTUCTRLDTELUTUUTTTREDSEOTTTERRRERTOSTTLTRRSERTEEELLOTRREURTLOLTRRRRTREETTLLOSRRTRPERTOETTTTRRRREUKUSTTRTTRERUETKTOERRERREUUTLTTRTRRRTRT GES UPRRTETRLLETLTRTSRRRUEUTCRTRRRRRLEUTELLRRTRDEETULLLERDETTSTACTTTRHTETTOLLLDLET 


EIIILIIEHAULDELGEINRREIDKIRRERIKDERELLLLIILN 


— 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen diejenigen Firmen 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


ÄAnzeigenpreis für die 2gespaltene 


sprechende Rabattvergünstigungen. 


Petitzeile 20 Pfg. Bei Wiederholung ent- 
Bei gerichtlicher Eizlenung 


der a Be bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfal 


Frühbeetfenster, 
Kiefernholz, 90x 157 cm, pro Dutzend 46,— Mk., 
ohne Glas 24,— Mk., ‚gestrichen, mit Windeisen, 
Pflanzenkübel, Blumenständer, Bienenhäuser, f 
Leiterwagen liefert @. Paul, Holzwaren- 
Fabrik, Wiesenburg (Mark). [112 


RPLLLLL HL HL HL HL HL LAN 


besonders schön und vor- 
Frs. 


Zurzeit 
teilhaft zu haben: 

12 verschiedene Phyllokakteen, in 
Knospe. 
Echinocactus Fricii, 

7-10 cmD.. 

„ Mminusculus, 4'); cm 7, 
mit Knospen 

mehrköpfige Exemplare, 

mit Knospen, per Kopf 

re SURDSBEN, 7 cm D., m. Knospe 

“ Wär perpetual Snow., 

8-9 cm D., mit Knospe 

„ Lenninghausii, 12 cm H., be- 

sonders schön . . . . 5- 

„ Haselbergii, 3 cm D. 


in Knospe, 
stark, 


„ „ 


„ Monvillei, 5cm D., extra schön 
microspermus, mit Knospen &— 

Mamillaria senilis, 4 cm er extra 
schön — 

„ erassispina, 9 cm DB, mit 
Knospen BR 

„ trichacantha, 4!/, cm 3% mit 
Knospen . . d4,— 

Echinopsis, verschieden, 12 cm Di, 
mit Knospen 5 

Mesembrianth. tigrinum, mehr- 
köpfig, sehr schön . 3,— 

„ Salmii, mehrköpfig, bis 30 cm 
D., mit Knospen, extra 1,— 
Agave vietoria reginae, 12 cm D. 3,— 


Haechtia Ghiesbrechtii, 20 cm D, 2,— 


Frantz De Laet, Contich (Beluien). 


Alleiniger Vertreter für Europa 
von DIEFEGTA.rPorpus und yon 
Votjeök, Fri, Praze. 1110 


Der qualfreie Fang 
des Hanraubzeuges 


und 


mit der Kastenfalle 
Prügelfalle 

inJagdgehegen, Parkanlagen, Gärten 

und Gebäuden, nebst Beschreibung 

der zweckmässigsten Einrichtung, 

Anfertigung und Anwendung ge- 
eigneter Fallen. 


Von W. Stracke, Förster. 
Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage. 
Mit 34 Abbildungen. 


Preis fein geheftet 2 Mik., 
hochelegant gebunden 3 Mk. 


J. Neumann, Neudamm. 
——-£ 


Offeriere aus soeben eingetroffenen 


‚ Importen: Mk. 
Ariocarpus Kotschubeyanus 2-3 
Cephalocereus senilis. u Ba 
Echinocaotus diohroacanthus . . . . ae 
„ Grusonii en ee 
„ heterochromus 4d—5 
‚; Me. Dowellii . 2 FT Vo 3—4 
», Mathssonii . a ee Re ee 
„ ornatus. en oe 27 
„ Pfeifferi ee 3—4 
turbiniformis . -. . . 2 2.2. 3 
Mamillaria angularis \ Be 
„ daemonoceras . 1,50—2 
»» Donati . . 1,50—3 
„ elegans . 0 
„rtusoatan. ..% 2.0 0 De ee 
»,» Kewensis e 2—3 
„  Parkinsonii 3—4 
„» Peacockii . . 2390 
„ pyenacantha . . 250-4 


In den nächsten Tagen treffen ein: Ario- 
carpus retusus, Cereus geometrizans, Hollianus, 
marginatus, stellatus; Cephalocereus macro- 
oephalus; Echinocactus Begu inii, bicolor, capri- 
cornis, helophorus, flavovirens, multicostatus, 
recurvus, robustus, Scheeri; Mamillaria appla- 
nata, Carreti, cornifera, leona, meiacantha, 


micromeris, mutabilis, plumosa, stella aurata; 
Pilocereus chrysacanthus, 
stedtii u. a. m. 


R. Graessner, Perleher®. 


fulviceps, Hoppen- 


Willy Schwehs, 


Kakteen-Spezialgeschäft, 
Dresden-A., Wettinerstr. 37. 


Kakteen 


in bekannter nur prima Qualität, 
Versand in alle Weltteile. 


Eigene Fabrikation von Zimmer- 
tewächshäusern jeder Lrüsse, 


Für besondere Formen stehe mit 
Kostenanschlag und Zeichnung 
zu Diensten. 


——— Katalog franko. 


[96 


EEE 


_Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 5. Mai 1908. a: Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Mamillaria Eichlamii Quehl n. sp. Von L. Quehl. 
— Neue Kakteen-Arten aus Brasilien. Von M. Gürke. (Mit einer Abbildung.) 
Fortsetzung. — Aus der Praxis. Von E. Schelle. — Rhipsalis tetragona Web. 
Von M. Gürke. (Mit einer Abbildung.) — Die schönsten Säulen-Cereus. Von 
Fobe. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — Antrag des Vorstandes der 
Deutschen Kakteen - Gesellschaft. — April-Sitzung der Deutschen Kakteen- 
Gesellschaft. 


Mamillaria Eichlamii Quehl n. sp. 
Von L. Quehl. 


Herr EICHLAM in Guatemala hat vor kurzer Zeit eine Mamillarıa 
eingesandt, welche zuerst für M. /wlvolanata Hildm. cat. gehalten 
wurde. Wir wissen jedoch bei dem Fehlen jeder Beschreibung und 
jedes Vergleichsstückes nicht mit Sicherheit, wie die Hildmannsche 
Pflanze beschaffen gewesen ist. SCHUMANN hielt M. fulvolanata 
Hildm. cat. für identisch mit M. Malletiana Cels; andere, darunter 
auch ich in M. f. K. 1905 S. 111, haben sich ihm angeschlossen. 
Nun ist aber die von Herrn EICHLAM gefundene und beschriebene 
Pflanze in keinem Falle die im botanischen Garten in Dahlem, in 
Magdeburg*(Grusonhäuser) und in Ohorn anzutreffende M. Malletiana 
Cels. Letztere blüht rot, hat nur zwei schwarze Stacheln, sprosst 
seltener, und die Sprossen sitzen tief, wogegen die Eichlamsche 
Pflanze gelb blüht, einen Mittelstachel und einen Kranz von Rand- 
stacheln hat, und deren zahlreiche Sprossen äusserst leicht abfallen. 
Die von Herrn EICHLAM betonte geringe Bewurzelung, sowie namentlich 
die lose Stellung der Sprossen, die wir bei Mamillarien bisher nur 
an M. gracilis Pfeiff. und einigen Varietäten der M. Zusilla kennen, 
halte ich im Zusammenhang mit der Verschiedenheit der Blütenfarbe 
und Bestachelung für charakteristisch genug, die Pflanze aus Gua- 
temala als neue Art zu betrachten, die ich nach ihrem Entdecker 
M. Eichlamii benenne. 

Herr EICHLAM hat an den Herausgeber dieser Monatsschrift 
folgende Beschreibung gesandt: 

Caespitosa, cylindrica, subclavata, flavescente-viridis, lactescens 
axıllis junioribus lana flava instructis, junioribus setosis; mamillis 
conoideis, areolis flavescente-tomentosis; aculeis radialibus 6 flaves- 
cenlibus, abice sphacelatis; centrali 1, longiore, superne Jlulvo; 
floribus flavis. 

Wuchs rasenförmig, reichlich sprossend. Körper zylindrisch- 
keulenförmig, am Fusse zur Seite geneigt, oben gerundet; mit flachem, 
wenig eingesenktem Scheitel, der mit schmutzig gelber Wolle ver- 
sehen ist; 15 bis 25 cm hoch, 5 bis 6 cm im Durchmesser, aus- 
gesprochen gelbgrün und auffallend stark milchend. Warzen kegel- 
förmig, rund, Kanten undeutlich und nur bei ganz genauer Prüfung 
erkennbar, an der Spitze nach unten schräg abgestutzt. Areolen 


2 mm im Durchmesser, mit wenig schmutzig blassgelbem Wollfilz. 


N N 


Randstacheln 6, gleichmässig verteilt, 5 bis 7 mm lang, die 
drei oberen etwas kürzer und schwächer als die unteren, gelblich 
weiss mit dunklen Spitzen; der einzige Mittelstachel 1 cm lang, 
am Grunde gelblich, die obere Hälfte bräunlichrot; später vergrauen 
alle Stacheln, behalten indessen die scharfen Stachelspitzen, bis die 
Warzen einschrumpfen und verkorken; im Neutrieb sind sie rötlich 
ockerfarbig. Axillen reichlich mit schmutzig gelber Wolle verselien, 
die später verschwindet; aus den älteren Axillen sprossen fünf bis 
sechs gedrehte, 1 cm lange, weisse Borsten. Blüten am äusseren 
Kranze des abgeflachten Scheitels, jede Axille ein und zwei Blüten 
bringend, diese 2 cm lang, trichterförmig, äussere Hüllblätter 
spitz, lanzettlich, gelb mit bräunlich rotem Rückenstreif und scharf 
zurückgebogenen Stachelspitzchen; innere Blütenhüllblätter 
lanzettlich, reingelb. Fäden hellgelb, Beutel gelb; Griffel gelb 
mit fünf Narben, grüngelb, die Beutel überragend. Blüte bleibt einige 
Tage geöffnet, nachts geschlossen. Blütezeit September. Frucht 
noch unbekannt. 

Die Sprossen entspringen in der ler Höhe des und 
stehen mit ihm nur in ganz losem Zusammenhang; sie sind an der 
Berührungsstelle mit kaum 2 mm Fläche mit dem Körper verbunden, 
brechen und fallen daher leicht ab. Der Körper und namentlich die 
Warzen enthalten auffallend viel Milch; die geringste Verletzung 
veranlasst den Austritt von grossen weissen Tropfen, die sich nicht 
verhärten und monatelang eine käsige, später weissgelbe Masse bilden. 
Verletzungen schwitzen auch noch später ein durchsichtiges, bernstein- 
gelbes Harz aus, das ebenfalls nie vollständig verhärtet. Das Wurzel- 
vermögen ist sehr dürftig. 

Guatemala: Bei Sabanetas auf sandigem und steinigem, un- 
fruchtbarem Boden nicht selten. 


Neue Kakteen-Arten aus Brasilien. 
Von M. Gürke. 


(Fortsetzung. — Mit einer Abbildung.) 


Cereus adscendens Gürke n. sp. 


Columnarıs erectus simplex, dein se accumbens, ramosus, costıs 
8—10 hmmilibus, rotundatıs; aculeis Io, validissımıs, exterioribus 
adpressıs, interioribus patentibus, nascescentibus fuscis, apice brunneis; 
flore magno infundibuliformi albo. 

Körper zuerst aufrecht, aber bald an Gesträuch sich anlehnend 
und schlaff, mehr oder weniger verzweigt, zylindrisch, nach oben zu 
allmählich verjüngt und die Spitze kaum von den sehr kurzen jungen 
Stacheln überragt, ganz kahl. Zweige etwa 2 cm im Durchmesser. 
Rippen 8 bis 10, abgerundet, 4 bis 6 mm hoch, durch scharfe 
Furchen gesondert. Areolen 4 bis 5 cm voneinander entfernt, 
elliptisch, 6 bis 8 mm lang, von dickem grauem Wolltilz bedeckt. 
Stacheln meist 10, nicht in Rand- und Mittelstacheln geschieden, 
die äussersten 1 cm lang, häufig nach unten oder nach oben dicht 
an die Rippe angedrückt, die innern, bis 3,5 cm langen nach allen 


"OLABALSOFONT UOUSULWOULDSFNR 9 [/) "HM UMOH UOA ou) TOuN 


-kınqwe] Iaq edunen J9p us3unJspaIN UP UI 3YINH SUSPUSISPe sN2J2J 


a 


Seiten starr abstehend; sämtliche Stacheln sehr kräftig und stark 
stechend, in der Jugend hellbraun mit dunkelbrauner Spitze, sehr bald 
vergrauend. Blüten seitlich unter der Spitze der oberen Glieder 
entspringend; ganze Länge bis 25 cm. Fruchtknoten zylindrisch, 
gehöckert und auf den Höckern mit kurzen Schuppen besetzt; die 
Schuppen schmal-dreieckig, zugespitzt, mit bräunlicher Spitze, die 
untersten 2 mm lang und 1 mm breit, die obersten bis 7 mm lang 
und 3 mm breit; in den Achseln der Schuppen Büschel von bräunlich- 
gelben Haaren. Blütenhülle verlängert trichterförmig. Röhre 
mit linealisch-lanzettlichen Schuppen bedeckt, deren unterste 1 cm, die 
oberen 4 cm lang und 3 bis 4 mm breit sind. Blütenhüllblätter 
lanzettlich, lang zugespitzt, weiss. Staubbeutel 5 mm lang; Griffel 
so lang wie die Blüte; Narben 15, fadenförmig, 22 mm lang. 

Brasilien: In den Niederungen der Catinga bei Tambury, 
Okt. 1906 (leg. ULE n. 7072). 

Die Art ist wohl am besten in der Reihe der Serpentini 
unterzubringen. 


Cereus rhodanthus Gürke n. sp. 


Columnaris erectus, coshis I10—II, obtusis; aculeis radialibus 
18— 22 tenuibus, centralibus s—6, longioribus et valıdioribus, omnibus 
fuscıs,; flore tubuloso, ovario glabro, tubo pelalisque rubris. 

Körper säulenförmig, mit abgesetzten Gliedern, dunkelgrün. 
Rippen 10 bis 11, im Querschnitt schmal-dreieckig mit abgerundeter 
Kante, 6 bis 8 mm hoch, durch scharfe Furchen geschieden. Areolen 
10 bis 12 mm voneinander entfernt, fast kreisrund, mit kurzem Woll- 
filz besetzt. Randstacheln 18 bis 22, dünn, die meisten nach 
unten und nach den Seiten gerichtet, 8 bis 12 mm lang. Mittel- 
stacheln 5 bis 6, stärker und länger als die Randstacheln; meist 
ist der mittelste der längste, nämlich bis 3 cm lang, am Grunde 
gekrümmt und dann schräg nach unten gerichtet, oft aber auch 
stell nach oben; sämtliche Stacheln hellbraun, später vergrauend. 
Blüten zu 3 bis 4 am Ende der Glieder, röhrenförmig, 45 mm lang, 
10 bis 12 mm im Durchmesser, am Grunde mit einem dichten 
Büschel von 15 mm langen, gelben Haaren besetzt, zwischen denen 
spärliche, 3 cm lange braune Borsten stehen. Fruchtknoten 
verkehrt-kegelförmig, aussen ganz kahl, 1 cm lang und 8 mm im 
Durchmesser. Röhre kahl, rot. Blütenhüllblätter lanzettlich, 
stumpf, 5 bis 6 mm lang, rot. Staubgefässe die Blütenhüllblätter 
nicht überragend, 15 bis 20 mm lang, ziemlich hoch in der Röhre 
entspringend; Beutel kurz, kaum länger als 1 mm. Griffel 25 mm 
lang, die Röhre nicht überragend; Narben 4 bis 5, 4 mm lang. 

Brasilien: In der Oatinga de Säo Raimundo im Staate Piauhy 
(leg. E. ULE n. 11). 

Die Art gehört zu BERGERs Untergattung Sienocereus,; die roten 
Blüten haben in ihrer Form grosse Ähnlichkeit mit denen von 
C. stellatus Pfeiff. und C. sonorensis Runge. Nach der Einteilung 
von SCHUMANN wird sie am besten vorläufig in der Reihe der 
Stellati untergebracht werden können. Hervorzuheben ist, dass die 
sämtlichen, bisher von BERGER in der Untergattung Sienocereus zu- 
sammengefassten Arten aus Mexiko stammen. 


ee 


Cereus squamosus Gürke n. sp. 


Columnaris erectus, costis 18—IY obtusis,; aculeis radialibus 8 
tenuibus, centrali 1, fere duplo longiore,; floribus tubulosis brevibus 
albis; ovarıo et tubo sguamoso. | 

Körper säulenförmig, mehrere Meter hoch und nach dem vor- 
liegenden Exemplar 2,5 bis 4 cm im Durchmesser, am ziemlich 
stumpfen Scheitel von den hellbraunen Mittelstacheln überragt. 
Rippen 18 bis 19, gerade verlaufend, stumpf, 5 mm breit und 
ebenso hoch, durch scharfe Furchen voneinander gesondert. Areolen 
auf ziemlich starken Hervorragungen sitzend, 6 bis 8 mm voneinander 
entfernt, fast kreisrund, 2 bis 3 mm im Durchmesser, mit kurzem 
Wollfilz besetzt. Randstacheln 8, strahlend, 5 bis 12 mm lang, 
der oberste und der unterste am längsten, die seitlichen kürzer, 
sämtlich elastisch, nıcht sehr stechend, hellbraun. Mittelstachel 1, 
nach oben gerichtet, 2 cm lang, sonst wie die Randstacheln. An 
den älteren Teilen des Körpers verschwinden die Stacheln allmählich 
oder sind stark bestossen. Blüten kurz-röhrenförmig, 35 bis 40 mm 
lang, an der Mündung 16 bis 20 mm im Durchmesser, sehr unbedeutend 
gekrümmt, weiss. Fruchtknoten verkehrt-kegelförmig, 10 mm 
lang und 15 mm im Durchmesser, allmählich in die Röhre über- 
gehend und aussen von ihr nicht unterscheidbar. Beide mit kräftigen 
Schuppen dicht besetzt; diese sind schmal-dreieckig, nach oben all- 
mählich grösser werdend, die obersten etwa 6 bis 7 mm lang und 
2 bis 2,5 mm breit. Blütenhüllblätter lanzettlich, stumpf, 5 bis 
6 mm lang und 3 mm breit. Staubgefässe sehr zahlreich, ım 
oberen Teil der Röhre entspringend, die Blütenhüllblätter nicht 
überragend; Fäden 6 bis 10 mm lang, Griffel 25 bis 27 mm lang, 
die 10 bis 12 Narben 3 mm lang. 

Brasilien: An Felsen der Serra Branca im Staate Piauhy 
(Jan. 1907 leg. ULE n. 10). 

Die Art, von der in Engl. Bot. Jahrb. XIV, Tafel X eine Ab- 
bildung gegeben ist, gehört ebenfalls zur Untergattung Sienocereus. Die 
Blütenröhre ist verhältnismässig breit und dicht mit Schuppen be- 
deckt. Die Blüte ist nach ULE weiss, während die Mehrzahl der zu 
derselben Untergattung gehörenden Arten rote Blüten besitzt. Nach 
der Einteilung von SCHUMANN könnte man die Art wohl nicht anders 
als in der Reihe der Giganter unterbringen, obwohl sie keineswegs mit 
den übrigen Arten dieser Gruppe wirkliche Verwandtschaft zeigt. 


Cereus penicillatus Gürke n. sp. 


Columnaris erectus ramosus, mox se accumbens, coslis 12 humi- 
libus obtusis; aculeis radialibus 8-12, lenuibus brevibus, centrali I 
validiore longiore,; Jflorıbus fasciatim enascentibus, lana Jlavida 
setisque fuscis suffultis, tubulosis brevibus roseis. 

Körper zylindrisch, an Gesträuch sich anlehnend und kletternd, 
verzweigt; die Zweige 1 bis 2 cm im Durchmesser. Rippen 12, 
mit abgerundeter Kante, 2 mm hoch. Areolen 1 cm voneinander 
entfernt, kreisrund oder etwas länglich, 1 bis 1,5 mm im  Durch- 
messer mit kurzem, gelblichem Wollfilz versehen. Randstacheln 
8 bis 12, klein, zart, ziemlich dicht dem Körper anliegend, wenige 
nach oben gerichtet und 2 bis 3 mm lang, die Mehrzahl nach unten 


ee 
» 

gerichtet und 5 mm lang. Mittelstachel 1, meist nach oben ge- 
richtet, stärker und länger als die Randstacheln, bis 8 mm lang. 
Sämtliche Stacheln grau. Blüten büschelförmig zu drei und mehr 
zusammengedrängt, an den verbreiterten Enden der Zweige sitzend 
und von dichter gelblicher Wolle und bis 3 cm langen, rotbraunen 
Borsten umgeben, so dass das Ganze wie ein dichter Borstenpinsel 
aussieht; auch sind gegen das Ende der Glieder die Mittelstacheln 
sehr viel länger, nämlich bis 2 cm lang. Blüten röhrenförmig, 
etwas gekrümmt, 25 mm lang, rosenrot. Fruchtknoten verkehrt- 
kreiselförmig, 3 mm lang und von gleichem Durchmesser, aussen anı 
Grunde wollig behaart. Röhre kahl. Blütenhüllblätter lan- 
zettlich, spitz, 5 mm lang, die äusseren schmäler. Staubfäden 
zahlreich, nach innen gekrümmt, die Blumenkrone nicht überragend. 
Griffel 15 bis 16 mm lang, mit 5 Narben. 

Brasilien: In der Catinga bei Calderäo im Staate Bahia 
(ULE n. 7052). 

Die Art ist sehr ausgezeichnet durch die Blüten, welche zu 
n am Ende der Zweige sitzen und von einem dichten Büschel 
g Wolle und rotbrauner Borsten umgeben sind. Ob die 
et rümmten Blüten in ihren Organen eine deutliche zygomorphe 
Ausbildung zeigen, kann an dem vorhandenen Material nicht mit 
Sicherheit erkannt werden. Man könnte die Art entweder in die 
Untergattung Cleistocactus oder Stenocereus bringen, je nachdem die 
Zygomorphie stärker ausgeprägt ist oder nicht. Die beiden genannten 
Untergattungen müssen, wie ich schon früher an anderer Stelle her- 
vorgehoben habe, näher zusammengebracht werden, als dies BERGER 
getan hat. Der eigentümliche Habitus mit den pinselförmig behaarten 
Gliedern ist jedoch charakteristisch genug, für die Art eine besondere 
Untergattung zu bilden, der ich den Namen Penicillocereus beilege. 

(Schluss folgt.) 


me 


Aus der Praxis. 
Von E. Schelle-Tübingen. 


Den Fragen über die „Pfropfung der Kakteen“ waren drei weitere 
Fragen angehängt, deren Beantwortung hiermit soweit als möglich 
erfolgen soll, trotzdem dieselben keine Beantwortung — in einem 
Falle nur ein kurzer Hinweis — von seiten der Herren Kakteenzüchter 
erhielten. Ich muss mich also auf ältere Literatur und auf meine 
geringen Kenntnisse beschränken. 


1. Welche Kakteenarten oder -Formen, die des Scheitels 
beraubt wurden, zeigten frische Sprossung aus den 
Achsenteilen? 

Die Erfahrungen hierüber scheinen sehr gering zu sein, oder 
die Vorkommnisse sind äusserst selten registriert worden. Nach allem, 
was in Kultur beobachtet wurde, sind es Mamillaria und Echino- 
cactus, welche aus den Achsenteilen Neubildungen erzeugen, während 
bei Echinopsis nur ein Nachwuchs der Achsenteile stattfindet. Im 
letzteren Falle geht also die Zentralachse gewissermassen direkt in 
den neu gebildeten Spross über; bei Mamillaria und Echinocactus 


dagegen bildet sch am Rande der Markteile eine neue Kambial- 
schicht, welcher dann erst der neue Spross entspringt. 

Begünstigt scheint im letzteren Falle die Sprossbildung dadurch 
zu werden, dass der Schnitt längs oder unweit eines vom Zentrum 
ausgehenden Gefässbündels ausgeführt wurde, letzteres wahrscheinlich 
auch etwas verletzte. 

Es darf nun gewiss angenommen werden, dass auch andere 
(senera der Kakteen die besprochene Zentralsprossung zeigen, nicht nur 
Mamillaria, von welchen z. B. M. macrothele, M. clava, M. Wiss- 
mannii! usw. oder Achinocactus myriostigma, E. capricornis, E. or- 
natus usw. zu nennen wären, und sind deshalb Notizen bzw. Mit- 
teilungen hierüber, also dass Binnengewebe unter bestimmten Um- 
ständen ebenso befähigt sind, der Mutterpflanze vollständig gleichende 
Sprosse zu erzeugen, wie die Aussengewebe, weiterer wissenschaft- 
licher Untersuchungen halber sehr wertvoll. 

Sogenannte „durchtreibende* Zchrnopsis hat wohl jeder mit 
Pfropfarbeit beschäftigte Kakteenzüchter, der die Unterlage nicht 
tief genug bis in die Nähe des Wurzelhalses abgeschnitten hatte, zu 
seinem Leidwesen beobachten müssen, besonders wenn ihm sein gut 
Eu Pfropfer plötzlich vom ‚Dur chtrieb“ abgestossen wurde. 

2. Wie ist die Entwickelung von Mamillen als Stecklinge? 

Sehr gross scheint auch in diesem Punkte die Erfahrung nicht 
zu sein, obwohl die Vermehrung durch Warzen überall da gut möglich 
ist, woselbst feuchtwarme Temperatur ständig gegeben werden kann. 
Unter einer Glasglocke am Zimmerfenster, mit der nötigen Vorsicht 
ın der Behandlung, geht ja ebenfalls die Bewurzelung gut vor sich, 
allein bis zum Eintritt der kälteren Jahreszeit sowie der dann ver- 
ringerten Saftzirkulation hat meist noch kein Austrieb stattgefunden, 
und während der Winterszeit gehen dann vielfach die Warzen wieder 
zugrunde, oder — es verliert der Züchter die Geduld. 

Ob die verschiedenen Arten von Mamillaria sıch durch Mamillen 
alle gleich gut vermehren lassen, ist noch nicht bestimmbar. Die 
langwarzigen schienen geeigneter als die kurzwarzigen Arten, alleın 
z. B. M. elephantidens bewurzelt sich ebenso leicht wie etwa 
M. longimamma oder M. Wildii und ähnliche. 

Von Vorteil ist, beim Ausschneiden der Warzen eine Kleinig- 
keit vom Pflanzenkörper mit herauszuschneiden. Ebenso beachte man, 
dass das Substrat nie ganz trocken werde, speziell dann nicht, wenn 
Bewurzelung und Austrieb eingetreten ist. Die Behandlung des 
Stecklings ist sonst die gleiche, wie bei den übrigen Stecklingen. 
Günstig wirkt die Einfütterung des Stecklingstopfes in einem grösseren 
Topfe, wobei oft die gute Befeuchtung des Einfütterungsmaterlals 
als genügende Wassergabe auch für die Stecklinge sich erweist. 

Was nun die Neubildung der Sprosse betrifft, so entspricht 
das Erscheinen derselben genau dem Sitz der Neubildungsherde. 
Die mit den Achsen des Sprosses bzw. des Pflanzenkörpers 
direkt in Verbindung stehenden Areolen haben ihren Sitz in den 
Achseln der bei der Hauptzahl der Kakteen verschwundenen oder 
nur bei der Keimung sichtbaren Blätter. Durch eine starke 
Entwickelung der Ansatzstelle der Blätter und der hierdurch 
erfolgten Bildung mehr oder minder hoher, meist kegelförmiger 


. Laie 13 ee 


Gebilde: der Höcker und Warzen, werden die Neubildungsherde 
geteilt! Inder Hauptsache verbleiben dieselben unten an der gebildeten 
Warze, ein Teil wird dem Warzenkörper entlang verteilt, und 
drittens wird ein Teil an die Spitze der Warze, dicht unter die 
Areolen, emporgehoben. Es kann nun die Entwickelung des neuen 
Sprosses aus jeder der drei Ortlichkeiten geschehen, doch entspringen 
die meisten Triebe unten an der Warze, ein grosser Teil oben bei 
den Areolen, diese beiseite schiebend, ein kleinerer Teil auch am 
Mittelstück des Warzenkörpers. Der Austrieb an bestimmter Stelle 
scheint einer Reihe von Arten eigen zu sein, indem z. B. die Cory- 
phantengruppe der Mamillarien aus einer Furche dicht neben den 
Areolen ihre Sprosse entwickelt. 

Von Interesse wäre nun die Beobachtung, ob auch Triebe aus 
der Areolenmitte erscheinen können, wie ebenso die Frage nicht 
unangebracht ist, ob sonst den Areolen entspringende Blüten auch 
in seitlicher Entwickelung beobachtet wurden? 

Bemerken möchte ich noch, dass verschiedene Mamillarien-Arten, 
wie z. B. M. multiceps, M. Wildi u. a. m., nachdem der grösste 
Teil des Pflanzenkörpers durch Trockenfäule zugrunde gegangen ist, 
eine ganze Anzahl ihrer obersten, also Jüngsten Warzen in die Rück- 
stände der Mutterpflanze Wurzeln schlagen lassen, also hierdurch, 
sofern hierauf geachtet wird, und nicht nasse Fäulnis des Substrats 
eintritt, eine sehr erwünschte Vermehrung von selbst geben. 

3. Bei welchen sonstigen Kakteen (also ausser Mamillarien) 
sind Höcker, Warzen, Kantenteile usw. nicht nur zur 
Bewurzelung gelangt, sondern entwickelten sich auch 
zu kräftigen Pflanzen? | 
Eine auch nur einigermassen befriedigende Antwort dieser Frage 

kann derzeit leider nicht gegeben werden. Mit Ausnahme gelungener 
Versuche und zufälliger Entwickelung von Sprossen bei der Gattung 
Echinocactus, speziell der Untergattung Astrophytum, sind wohl 
Stecklingsversuche verschiedener Art bei einer Reihe anderer Gattungen 
gemacht worden, allein dieselben scheinen nirgends ein befriedigendes 
Ergebnis gebracht zu haben. Vielleicht ist nur die Beobachtung 
kleiner Vorteile notwendig, um Erfolg zu haben; so ıst mit kleinen 
und etwa auch noch flach vom Pflanzenkörper abgetrennten Ver- 
mehrungsteilen wohl kaum je eine Pflanze erwachsen, es muss also 
immer mit kräftigen Stücken experimentiert werden. Vermehrung 
ın ständig feuchtwarmer Temperatur scheint ebenfalls geboten, da 
ein Abbruch der höheren Wärme, zudem es Monate bzw. oft über 
ein Jahr benötigt, ehe nur Wurzeln sich zeigen, nach kurzer Zeit 
leicht Fäulnis der Objekte nach sich zieht. 

Die meisten Kakteenzüchter suchen eben zu Verfügung stehende 
Teile von Kakteen nur zu der immerhin Erhalt versprechenden 
Pfropfung zu verwenden. Zur Erweiterung der Beantwortung voriger 
Fragen, besonders aber in wissenschaftlicher Hinsicht, ist es jedoch 
sehr erwünscht, diesbezügliche Versuche zu unternehmen, damit das 
Problem der Regeneration durch die einzelne Zelle der Pflanze 
immer mehr gelöst werden kann. 


u: Zar 
B 


Rhipsalis tetragona Web. 


Von M. Gürke. he 


(Mit einer Abbildung.) 

Die Merkmale dieser Art sind von SCHUMANN in seiner Gesamt- 
beschreibung nur sehr kurz angegeben, und über die Blüten ist gar 
nichts gesagt. Da ich Anfang März dieses Jahres von Herrn G. KÜHNE 
in Brandenburg ein Stück der Pflanze mit einigen gut entwickelten 
Blüten erhielt, bin ich in der Lage, jetzt etwas Ausführliches über 
die Art zu berichten. 

Strauch sehr stark verzweigt. Zweige dunkelgrün, die älteren 
bis 15 em lang, stielrund, 2 bis 3 mm im Durchmesser; ihre Areolen 
stehen weit auseinander und tragen sehr spärliche, 1 bis 2 mm lange 
Borsten. An der Spitze dieser Langtriebe entspringen je 2 bis 5 
quirlig gestellte, gegliederte Kurztriebe von 5 bis 10 mm Länge und 
2 bis 3 mm Durchmesser; sie sind mehr oder weniger deutlich 


Rhipsalis tetragona Web. 
A Zweig einer blühenden Pflanze, B Blüte in doppelter Grösse, C dieselbe im Längsschnitt. 
Originalzeichnung von T. Gürke. 


stumpf-vierkantig und tragen an den etwas rötlichen Enden kleine - 


Büschel von Borsten; ihre Areolen stehen viel enger als an den 
Langtrieben und tragen 5 bis 6 Börstchen. Blüten an den Enden 
der Kurztriebe entspringend.. Fruchtknoten breit kreiselförmig, 
3 mm lang und fast ebenso dick, am oberen Ende einige winzige 
Schüppchen tragend, sonst kahl und glatt. Blütenhülle trichter- 
förmig, 10 bis 12 mm lang und 11 bis 12 mm im grössten Durch- 
messer; die äusseren 4 bis 6 gelblich grün, lanzettlich, mit kurzer, 
brauner Spitze, etwa 2 mm breit; die inneren 8 bis 10 mehr gelblich 
weiss, ebenfalls mit bräunlicher Spitze und etwas breiter. Staub- 
gefässe kürzer als die Blumenkrone, die Fäden und die kurzen 
Beutel weiss. Der Griffel überragt die Staubfäden, 1 cm lang, 
weiss, mit 4 Narben, die 2 mm lang sind. 


en 


Die schönsten Säulen-Cereus. 
Von Fobe-Ohorn. 


Eine Auslese der besten Säulen-Öereen wird sicher vielen 
Kakteensammlern von Nutzen sein, besonders solchen Kultivateuren, 
welchen eine grössere Sammlung derartiger Pflanzen schwer zugänglich 
ist, um sich an Ort und Stelle mit den betreffenden Sorten bekannt 
zu machen. Bemerken muss ich noch, dass ich zu den säulenartigen 
Cereen auch solche Sorten zähle, die in ihrer Heimat diese Form 
nicht beibehalten, sondern durch Zweigansatz grössere und kleinere 
Gruppen bilden, sich schlangenförmig an Gegenstände anlehnen oder 
den Boden bedecken, jedoch bei uns in den Kulturen jahrelang 
säulenförmig bleiben. Es sind alles prächtige Gewächse, und sie ge- 
deihen bei einiger Aufmerksamkeit sehr gut, sogar. der Zimmergärtner 
mit den einfachsten Kultureinrichtungen wird damit die besten Er- 
folge zu verzeichnen haben. Wenn auch die meisten Arten dieser 
Gattung bei uns schwer zur Blüte kommen, so ist doch der Aufbau 
dieser Pflanzen, die Form und Färbung des Körpers, sowie der 
Stacheln sehr interessant. Jeder Beschauer wird ein gut gepflegtes 
Cereen-Sortiment stets mit Bewunderung betrachten. 

Eine ausführliche Beschreibung ist hier schon des Raumes wegen 
nicht statthaft, doch will ich versuchen, in möglichster Kürze die 
nötigsten Angaben über ihr Aussehen zu machen, damit auch der 
Nichtkenner einen kleinen Begriff davon bekommt. Ebenso sollen, 
wo es angebracht erscheint, kurze Kulturangaben eingeflochten werden. 

Ich würde mich freuen, wenn durch diesen Aufsatz auch nur 
eine kleine Anzahl neuer Liebhaber für die Kultur der Cereus-Arten 
gewonnen würde. 

An erster Stelle möchte ich auf Cereus multangularis und 
seine drei Varietäten hinweisen. Bisher sind dieselben sehr selten 
geblieben und in kleinen Sammlungen überhaupt nicht zu finden. 
Wie der Name schon besagt, sind es vielrippige, dicht mit stechenden 
und haarartigen Stacheln besetzte Säulen. Die Körper ‚sind voll- 
saftig, von ungefähr 4 bis 6 cm Durchmesser; der Wuchs ist gegen 
andere Cereen etwas langsam, nur gepfropfte Exemplare haben 
schnelleres Wachstum. In ihrer Jugend stets eintriebig, nur im 
höheren Alter aus dem Wurzelstock, seltener aus dem Stamme 
sprossend. Der Typus von C. multangularıs Haw. hat graugrünen 
Stamm und 18, selten 20 Rippen. Areolen und auch die Stacheln 
sind im Neutrieb hellbraun, nur der 1!/, bis 2 cm lange Mittelstachel 
ist an seinem oberen Ende dunkel hornfarbig. Alle verblassen sehr 
schnell und werden weissgrau. In ‚der Körperform dicker und 
fleischiger, in der Bestachelung feiner, mehr ins Rötliche spielend, 
ohne kräftigen Mittelstachel ist C. muliangularis var. Limensis 
Salm-Dyck sehr leicht erkennbar. C. mullangularis var. rufispinus 
Haw. ähnelt der Stammform. Der Stamm ist dunklergrün; die Be- 
stachelung kräftiger, lebhaft rotbraun, gegen das Sonnenlicht ge- 
halten blutrot leuchtend. Auch der hier auftretende Mittelstachel 
hat genau die Färbung der Beistacheln und überragt sie nur wenig. 


a 


Seine Verwandten übertrifft er mit seinem rascheren Wuchs. Die 
schönste Varietät, nach meiner Ansicht wohl der schönste Cereus, 
den es überhaupt gibt, ist C. multangularıs var. ballidior Haw. 
Der Körper ıst hellgelbgrün mit 18 bis 20 Rippen; die Areolen 
stehen ziemlich dicht, 5 bis 6 mm im Durchmesser und fast rein weiss. 
Stacheln hellbernsteinfarbig, dicht mit schneeweissen Haaren unter- 
mischt, die ganze Pflanze dicht umhüllend und ihr das Aussehen 
eines prächtigen Pilocereus gebend. Diese Varietät wächst leider 
recht sparsam, man sollte sie stets auf eine kräftige Unterlage 
pfropfen. 5, 

Zu den vıelrippigen Cereus und diesen recht nahe verwandt 
sind folgende: C. aurivillus K. Sch. (Syn. ©. Linkii Hort.); Stamm 
dunkelgrün mit 18 Rippen; Areolen ziemlich gross und dicht stehend, 
hellgelb. Stacheln kurz, höchstens !/, cmlang, viel und dicht stehend, 
leuchtend gelb, Durchmesser des Stammes 6 bis 6,5 cm. Eine Pracht- 
sorte ersten Ranges. > 

C. isogonus K. Schum. wird von dem Nichtkenner oft mit 
obiger Sorte verwechselt, ist bisher ebenfalls selten geblieben, jeden- 
falls weil sie im Winter recht empfindlich ist; sie scheint mehr 
Wärme und Trockenheit zu beanspruchen als andere Cereen; der 
Stamm ist nicht halb so stark wie bei (C. aurivillus, etwa in der 
Tracht des C. serpentinus P. DC.; Stacheln im Neutrieb braun- 
gelb, dann schmutziggelb, recht schnell verblassend; 14, selten 
16 Rippen. | 

C. strigosus Gill.; er sieht dem C. multangularis var. rufispinus 
sehr ähnlich; Stamm heller grün mit 16 gewölbten Rippen; Areolen 
kleiner; Stacheln rotbraun, fein und stechend, 1 Mittel- und 10 bis 
14 Beistacheln, ersterer 2 bis 3, letztere 1 bis 2 cm lang. 

C. bavosus Web. Wenn in guter Kultur, eine vorzügliche 
Sorte; Stamm bis 5 cm Durchmesser, graugrün, mit 8 bis 10 ge- 
wölbten Rippen; Stacheln kräftig, Randstacheln 12 bis 14, strahlend, 
2 bis 2!/, cm lang; Mittelstachel bis 5 cm lang, bedeutend stärker; 
alle im Neutrieb leuchtend rot, später weiss, am Grunde schwarz; 
im Winter ist er ziemlich trocken zu halten. 

C. Swartsii (Syn. Pilocereus Swartzii Gris.. Bisher ist 
diese Sorte sehr selten geblieben, und doch ist es eine der schönsten. 
Mit seinem vollsaftigen, glänzend schwarzgrünen Körper und der 
rötlichbraunen, silberig bespitzten, kräftigen Bestachelung zieht er 
jedermanns Aufmerksamkeit auf sich. Leider ist er gegen zu niedrige 
Temperatur sehr empfindlich; wurzelecht muss er im Winter recht 
trocken und bei 10 bis 12 Gr. R. gehalten werden; gepfropft hält 
er sich viel besser und zeigt auch einen weit üppigeren Wuchs. Die 
beste Unterlage dafür ist C. Jusbertii. 

C. Eruca Brand. Im Neutrieb ist der Stamm hellgrün, später 
graugrün, von 5 bis 7 cm Durchmesser; Rippen 10 bis 20, gewölbt 
und stark ausgebuchtet; Stacheln erst gelblich, später elfenbeinweiss; 
Randstacheln 12 bis 14, spreizend, 2 bis 21/, cm lang; Mittelstachel 
1 bis 3, bis 5 cm lang, die obere Seite flach, blattartig, dıe untere 
gewölbt, 3 bis 6 mm breit. Auch diese Sorte hält sich bei uns recht 
schwer. Importpflanzen führen einige Jahre ein kümmerliches Dasein 
und gehen dann eher oder später ohne merkliche Ursache zugrunde. 


ar I 


Nur die’ gepfropften Pflanzen haben eine bessere Aussicht auf Fort- 
kommen; auf einer kräftigen Unterlage wachsen sie sogar recht schnell. 
Leider wird der Neutrieb regelmässig in den Wintermonaten von einer 
eigenartigen Krankheit befallen. Es bilden sich auf dem Körper eigen- 
tümliche Flecke und Schorfe, welche gar bald die ganze Pflanze 
überziehen und sehr verunstalten. Bis jetzt konnte ich noch nicht 
in Erfahrung bringen, ob dieselben von tierischen oder pflanzlichen 
Schmarotzern herrühren; vielleicht entstehen. se auch durch 
Schrumpfung des Körpers. In sonnigen Jahren, wo die Körper so- 
zusagen recht ausreifen, kommt dieses Übel seltener vor.”) Man achte 
deshalb auf das vorstehend Gesagte und gebe der Pflanze im Winter 
einen recht sonnigen Standort. (C. Jusbertit, C. Hasslerii und andere 
weichfleischige Sorten müssen als Unterlage verwendet werden. 


C. mamillatus Engelm. ist den vorstehenden dem Aussehen nach 
recht nahe verwandt; der Stamm ist nicht ganz so kräftig; die 
Rippen sind in sechseckige, 2 bis 2,5 cm lange und 1 bis 2 cm breite, 
ziemlich hohe Höcker zerlegt; Randstacheln 10 bis 15, bis 2 cm 
lang, Mittelstachel 1 bis 3, bis 6 cm lang, gelbbraun, am Grunde rot- 
braun; diese Sorte wächst zwar langsam, aber hält sich gut. 


C. marginatus P. DC. Als junge Pflanze ebenfalls recht 
hübsch. Der Stamm hat dunkelgrüne Färbung mit sechs flachen, 
ziemlich scharfen Rippen; die Areolen stehen dicht und vereinigen 
sich zu einem weissen Bande, welches die Rippen ungemein ziert. 
Die kurzen, nur einige mm langen Stacheln kommen darauf wenig 
zur Geltung. Die gut unterschiedene Varietät C. marginatus var. 
gemmatus K. Sch. hat nur 5 Rippen; der Stamm wird niemals so 
stark und hoch; die Stacheln sind kürzer. Ich habe davon niemals 
höhere Exemplare als von 30 cm gesehen; ist diese Höhe erreicht, 
so bilden sich am Wurzelstocke neue Sprossen und endlich eine 
ganze Gruppe dicht nebeneinander stehender Säulen. 


C. Dumortieri S.-D. gehört in die Verwandtschaft der beiden 
vorigen Sorten, übertrifft sie aber an Schönheit bedeutend; Stamm 
kräftig, glänzend hellgrün, 12 bis 16 cm im Durchmesser, mit 5 bis 6 
stark ausgeschweiften Rippen, Areolen 5 bis 6 mm von einander 
entfernt, weissgelb, Randstacheln 10 bis 12, kammförmig, strahlend, 
gelblich, dünn und stechend, 1 bis1!/,cm lang; Mittelstachel 1 bis 3, 
von derselben Färbung, bis 3 cm lang. Eine prachtvolle Sorte, die 
in keiner Sammlung fehlen sollte. 


C. thelogonus Web. Auch’ diese Sorte ist prächtig und bisher 
recht selten geblieben; Stamm 5 bis 7 cm im Durchmesser, im Neutrieb 
hellgrün, später dunkelgrün; Rippen 10 bis 14, in sechseckige niedrige 
Warzen zerlegt; Areolen klein, gelblich; Stacheln dünn, spreizend, 
10 bis 14 mm lang, hellgelb, später braun, zuletzt weissgrau. 


C. Roezlii Haage. Stamm ganz dunkelgrün, dick und fleischig;, 
5 bis 9cm Durchmesser und mit 8 bis 9 gerundeten Rippen; Areolen 
gelblich weiss, rund, 3 bis 5 mm gross. Randstacheln 9 bis 12, 


*=) Auch im Botanischen Garten zu Dahlem ist diese eigentümliche 


Krankheit wiederholt an verschiedenen Cereen beobachtet worden; die schwarzen 
Flecke verschwinden regelmässig im Laufe des Sommers. M.G. 


Ge 


1 bis 1!/, cm lang; Mittelstachel sehr stark, bis 6 cm lang; alle im 
Neutrieb gelbbraun, später weissgrau. 


C. sepium P. DC. Im Aussehen den (. Roezlii ähnlich; 
Stamm aber bedeutend dünner und glänzender; Stachel feiner, 
stechender und rotbraun. 


C. stellatus Pfeiff. (Syn. C. Dyckii Mart.) hat einen dunkel- 
mattgrünen vollsaftigen Stamm von 5 bis 8 cm Durchmesser, mit 
sieben ziemlich flach gewölbten Rippen. Stacheln im Neutrieb 
schwarz, später silberig, weiss; Randstacheln 8, strahlend, nur 1 cm 
lang; Mittelstachel etwas stärker, 2 bis 2'/2 cm lang. 


C. sonorensis Runge ist vielleicht in der Blüte mit Z. szellatus 
verwandt, keinesfalls aber ım Körperbau; der Stamm ist viel 
dünner und glänzender; die Rippen sind schärfer; die Stacheln länger 
und schöner gefärbt. Im freien Lande, also ohne Glasschutz, färbt 
sich der Körper dunkelviolett und erhält dadurch ein eigenartiges 
Aussehen. Im Winter muss er ziemlich trocken gehalten werden. 

Ich komme nun zu einigen Prachtsorten, die eigentlich mitan erster 
Stelle stehen sollten, nämlich zu den bepuderten und bereiften Arten. 


C. Beneckei Ehrb. (Syn. C. farinosus Hge.) ist jedenfalls der 
interessanteste von allen; der Stamm, 6 bis S cm Durchmesser, mit 
5 bis 8 Rippen, die im Neutrieb in warzenartige Höcker aufgelöst 
sind; Areolen 2 bis 5 cm voneinander entfernt, rund, 2 bis 3 mm 
Durchmesser, erst weiss, später braun, Stacheln gewöhnlich 1 bis 5; 
Rand- und Mittelstachel sind oft schwer zu unterscheiden, meist tritt 
nur der sehr kräftige Mittelstachel in Erscheinung; im Neutriebe 
sind sie prächtig rot, später braun, zuletzt grau, sehr leicht zerbrechlich, 
Eigenartig ist der weisse Mehlstaub, welcher die Pflanze über 2 mm 
hoch und dicht bedeckt, bei der leisesten Berührung, beim Giessen 
und vom feinsten Sprühregen herunter gewaschen wird und sich 
dann am Boden der Pflanze als mehlartige Substanz absetzt. Jeden- 
falls wächst diese Sorte in ihrem Heimatlande in Gegenden, wo 
selten Regen fällt und heisser, trockner Sonnenbrand vorherrschend 
ist. Die dicke wachsartige Oberhaut des Körpers und die weisse 
Mehl- oder Puderschicht ist dann das beste Schutzmittel. Wurzel- 
echte Pflanzen wachsen sehr langsam, gehen auch leicht durch Fäulnis 
zugrunde, doch gepfropft machen sie keinerlei Schwierigkeiten; ich 
habe schon oft Pflanzen bis über Meterhöhe herangezogen. Die beste 
Unterlage dafür ist C. Jusbdertii. Hierher gehören auch die drei 
folgenden Sorten, ebenfalls prachtvolle Pflanzen mit deutlichem Reif- 
überzug. In der Kultur sind sie härter und widerstandsfähiger als 
C. Beneckei. 

C. eburneus S.-D. Stamm 4 bis 6 cm Durchmesser, mit sieben 
ziemlich scharfen Rippen, dunkelgrün, mit grauer, silberglänzender 
Wachsschicht überzogen; Areolen gelblich weiss, 2 bis 3 cm von- 
einander entfernt und 2 bis 3 mm im Durchmesser; Stacheln ım 
Neutrieb schwarz, später weiss mit schwarzer Spitze; Randstacheln 
gewöhnlich 8 von 1 bis 2cm Länge; Mittelstachel bedeutend stärker 
und länger. In der Körperform dicker und von besonderem Aus- 
sehen ist C. eburneus var. clavalus Otto (Syn. C. clavatus Otto); er 
hat regelmässig 8 mehr abgerundete Rippen; Areolen grösser und 


weiss; Stacheln im Neutrieb hellbraun, kräftiger und länger als beı 
C. eburneus 8.-D. | 

Hierzu zählt auch C. druinosus S.-D., den beiden vorstehenden 
Sorten ähnlich, jedoch auf den ersten Blick unterscheidbar. Stamm 
viel stärker, bis 16 cm Durchmesser; der Wachsüberzug dichter und 
weisser; Rippen 4 bis 6 und flacher; Randstacheln 8 bis 9, dunkel- 
braun, später weiss mit schwärzlicher Spitze, 1 bis 2 cm lang; Mittel- 


stachel von derselben Farbe, sehr kräftig, 4 bis 6 cm lang. 
(Schluss folgt.) 


' Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 


Mamillaria Delaetiana. In der Monatsversammlung am 
30. März d. Js. ist man der Ansicht gewesen (siehe S. 64), dass die 
M. Delaetiana ihrem ganzen Habitus nach mehr in die Nähe von 
M. radıans gebracht werden müsse. Dem muss ich widersprechen, 
und zwar aus folgenden Gründen. Zunächst hat M. radians mit 
ihrem Anhange stets kammförmig gestellte Randstacheln. Dann ist 
der Körper der neuen Art keulenförmig bis zylindrisch im Verhältnis 
von 8 zu 5, also mehr säulenförmig und schlanker als die 
kugelförmige M. radians, und schliesslich ist die für die Formen 
unter 1 und 2 des Schlüssels zur Bestimmung der Untergattung 
Coryphanta charakteristische Warzenbildung „dachziegelartig sich 
deckend“ vorhanden, die in der Umgebung von M. radıans nicht 
anzutreffen ist. Hiernach glaube ich, meine Einreihung der Art auf- 
recht erhalten zu müssen. QUEHL. 


Antrag des Vorstandes 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Der Vorstand hat in seiner Sitzung am 27. April 1908 be- 
schlossen, der diesjährigen Jahreshauptversammlung den Antrag vor- 
zulegen, zur Entlastung des Schriftführers, dessen Geschäfte allmählich 
einen grösseren Umfang angenommen haben, den Vorstand um einen 
zweiten Schriftführer zu vermehren und den seit Januar zum Vor- 
stande kooptierten Herrn WEIDLICH für das laufende Geschäftsjahr 
als solchen zu bestätigen. Satzungsgemäss wird dieser Antrag hiermit 
zur Kenntnis der Mitglieder der Gesellschaft gebracht. 


Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


April-Sitzung 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Berlin, den 27. April 1908. 
Der Vorsitzende, Herr Professor GÜRKE, eröffnete die Sitzung um 


81/, Uhr abends; anwesend waren 23 Mitglieder, darunter Herr RICKLEFS aus 
Oldenburg. 


re 


I. Herr HÜRSTER in Mosbach fragt an, wie man ein Importstück von 
Echinocactus Lecontei Engelm. behandeln muss, damit er ein erfreuliches Wachs- 
tum zeigt. Herr MAASS wird Herrn HÜRSTER brieflich die gewünschte Aus- 
kunft erteilen. 


Über die Herkunft der Opuntia lurida teilt Herr WEINGART folgendes 
mıt: Die Pflanze wurde von HERMES in Schloss Dyck an Herrn QUEHL gesandt; 
sie ist eine „gute“ Art, die in die Nähe von O. arborescens Engelm. gehört 
(letztere ist aber verschieden von O. imbricata P.DC.). Von diesem Exemplar 
stammen vermutlich die im Handel angebotenen Pflanzen ab; auch ist im 
Botanischen Garten zu Dahlem ein aus derselben Quelle stammendes 
Exemplar vorhanden. 


Herr BÖDEKER in Cöln teilt mit, dass er von Herrn KNIPPEL unter dem 
Namen Mamillaria Scheerii eine Pflanze erworben hat, welche er nicht für diese 
Art, sondern für M. Ottonis Pfeiff. hält, eine Ansicht, die ihm auch von Herrn 
QUEHL bestätigt wurde. Es entspinnt sich infolgedessen eine kurze Debatte 
über die rosa blühende Mamillaria Busleri und die weiss blühende M. Ottonis, 
welches gut verschiedene Arten sind. 


II. Herr MAASS macht einige Mitteilungen über die Jahreshaupt- 
versammlung, in der nächsten Sitzung wird ausführlicher darüber berichtet werden. 


III. Von den zu besprechenden Pflanzen wurden vcm botanischen Garten 
Mamillaria conoidea, M. cornifera, M. recurvata und vom Berichterstatter eine 
Importpflanze von M. cornifera vorgezeist. Herr HEESE teilt hierzu mit, dass 
M. recurvata Engelm. (M. nogalensis Runge) im Jahre 1899 von HAAGE jun. in 
grossen Klumpen importiert worden ist. Es ist eine schön gelbbestachelte 
Art, die sich bei uns aber leider nicht kultivieren lassen will. Auch das vor- 
gezeigte Stück zeigte einen schon erheblichen Rückgang im Wachstum. Auf 
den Vorschlag, die Pflanze zu pfropfen und dadurch eine Vermehrungspflanze 
zu erhalten, äussert sich Herr WEHNER, dass die Pflanze zu wenig Saft in sich 
hätte und dann vermutlich nach nicht langer Zeit von der Unterlage abgestossen 
würde, und daher auf eine Wiederbewurzelung wohl nicht zu rechnen wäre. 
M. conoidea P. DC. ist ein sehr guter Wachser, der seine hellkarminfarbenen 
(nelkenfarbenen) Blüten sehr zahlreich hervorbringt. Die vom botanischen Garten 
vorgelegte Pflanze von M. cornifera sieht eher aus wie eine M. cornuta. Herr 
MAASS teilte diese Ansicht nicht; er meint, es wäre eine Sämlingspfianze oder 
Steckling, und diese Pflanzen treiben in der Kultur weniger Randstacheln als 
in der Heimat,. und zwar bleiben in der Regel die kleinen Beistacheln fort. 


Herr MUNDT in Mahlsdorf legte M. Haageana, M. discolorX Donatı, 
M. Mundtii und M. Droegeana vor; die beiden ersten Arten waren schon in Blüte. 


IV. Zum Schluss wurde die Frage aufgeworfen, wie die Larve der 
schwarzen Mücke, (es ist dies eine winzige, glashelle Larve in der Erde), der 
Fadenpilz, Trips, überhaupt Ungeziefer aus den Brutkästen zu vertreiben sind. 
Herr LINDENZWEIG hält absoluten Alkohol oder reines Nikotin (dieses wird 
jedoch nur gegen ärztliches Rezept verabfolgt) für das beste. Herr FUHR- 
' MEISTER bestätigt dies, aber nur für ältere Pflanzen, da die Epidermis der 
kleinen Sämlinge noch so zartist, und der absolute Alkohol den Pflänzchen zuviel 
Wasser entzieht, infolgedessen ein Absterben des Portoplasma eintritt, was 
natürlich den Tod des Sämlings zur Folge hat. Von anderer Seite wird Salizyl, 
ja selbst Insektenpulver vorgeschlagen. Auch das Bestreuen der Erde mit 
Koksasche und zerriebenem Torfmoos soll von Vorteil sein. Wie weit diese Mittel 
helfen, wird ein jeder wohl selbst ausprobieren müssen. 

Herr WEHNER teilt mit, dass er am 1. Mai seine Stellung am Botanischen 
Garten zu Dahlem aufgibt. Ferner macht er darauf aufmerksam, dass die 
Phyllokakteen jetzt in schönster Blüte ständen, und ein Besuch des Gartens 
sich dieserhalb besonders lohne. 

Für die nächste Sitzung wurden zur Besprechung vorgeschlagen: Mamillaria 
radians P.DC. und cornuta P. DC. 


M. GÜRKE. E. WEIDLICH. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 
Montag, den 25. Mai 1908. 


Monats- Versammlung, abends 8 Uhr, im Restaurant „Weihenstephan“, 
Berlin, Ecke Friedrich- und Jägerstrasse, 1. 


Tagesordnung: 
1. Mitteilungen. 
2. Beschluss über die Jahreshauptversammlung. 
3. Vorlage und Besprechung von Pflanzen und Büchern. 
4. Verschiedenes. 


Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jeden Monats, abends 8 Uhr, im „Weihenstephan“, Ecke Friedrich- und 
Jägerstrasse, I. Stockwerk, statt. Gäste haben Zutritt. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
W. Maass, Zehlendorf (Wannseebahn), Karlstrasse 29, zu richten. 


Anträge ‚auf Entleihung von Büchern aus der Bibliothek sind unter 
Beifüsung des Portos für die eingeschriebene Sendung an Herrn Professor 
Dr. GÜRKE, Steglitz bei Berlin, Rothenburgstrasse 30, zu richten. Die Rück- 
sendung der Bücher an die Bibliothek wird erbeten an Herrn Rechnungsrat 
HEYDEL in Dahlem bei Steglitz (Berlin), Königin Luise-Strasse, au 
Botanisches Museum (,‚für die Kakteengesellschaft‘“). 

Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich De 
„Ikonographie“ zur Erlangung. des Vorzugspreises sind an Herrn Geh. 


Registrator SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser Friedrichstrasse 226, II, 
‚zu richten. 


Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gürke, Steglitz-Berlin, Rothenbursgstr. 30. 


Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


und 


Bestes Werk über Benennung, Zucht und Pflege von Kakteen. 


(Aesamtbeschreibung aer Kakteen 


(Monographia Cactacearum). 
Von Profesor Dr. Karl Schumann. 


“ e « Mit einer kurzen Amweisung zur Pflege der Kakteen ss = « 
von Karl Hirscht. 
Zweite, um die Nachträge von 1898 bis 1902 vermehrte Auflage 
mit 1120 Seiten Text und 153 Abbildungen. 
Preis geheftet 30 Mark, hochelegant in Halbfranzband gebunden 34 Mark. 
Auch zu beziehen in 15 Lieferungen zum Preise von je 2 Mark. 


Ein illustrierter Probebogen über das Werk wird umsonst und postfrei 
geliefert. Die erste Lieferung des Werkes liefert jede Buchhandlung zur Ansicht. 
Dieses umfassende Werk, in welchem das Studium vieler Jahre niedergelegt ist, 
kann als grundlegend und bahnbrechend auf seinem Gebiete gelten. 

Zu beziehen gegen Einsendung des Betrages franko, unter Nachnahme mit 


Portozuschlag. J. Neumann, Neudamm. 


Dee ee Te Te Tr Te ee ee 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen entgegen. 


Hunde & Schmidt, 


Kunst- und Handelsgärtnerei, 
Zsırfurt. 


Gute Bezugsquelle für Kakteen und 
Sukkulenten in reicher Sortenzahl. 


Wir offerieren zurzeit inschönen, 
gut bewurzelten Exemplaren: 


Cereus Mönninghoffii 
* Donkelaeri 
s Regelii . 
Phyliocactus strietus 
Agave Nissonii 5 
Cotyledon macrantha 
Echeveria amoena cristata 
Euphorbia splendens . —,15 
Kleinia canescens. . BR. 
Pelecyphora pectinata 3,— bis 4, — 
Das Haupt-Samen- und -Pflanzen- 
Verzeichnis für 1908 wird auf gefl. 
Verlangen umsonst und portofrei 
verschickt. 


Fer 
Empiehle: 


m] 
... m. Haageana mit Knospen 
coronaria, 3/2 cm D. 

«. Mundtii, 3 cm D. 

„ rhodantha, 5 cm D. 

„  pyenacantha, 4 cm D. 

„  polythele, 4 cm D.. . 
Ects. setispinus, 4 cm D. . 1— 
—— Sämtlich blühfähig. —= 

Cereus spachianus 
a 30, 40, 50, 60, 70 Pf. — Vorrat 
ca. 2000 Stück. In 


Gefällige Berücksichtigung 
meiner vorjährigen Offerten erbeten. 


Walter Mundt, 


Spezial- Kakteengärtnerei, 
Ms ma 


——4H 


Karl Knippel 


Klein - Quenstedt 
bei Halberstadt 


offeriert: 


Mamillaria Eichlamii 


_ (neu spec.) 
in schönen Exemplaren 


a Stück 3 Mk. 


Melocactus quatemalensis 
(Gürke et Eichlam) 
prachtvoll, starke Pflanzen, 
ohne Schopf, 


a Stück 6 Nik. 


ke il 


Verlag vo von J. Neumann, Neudamm. 


Yas Mineralreich. 


Bearbeitet von Dr. Georg Gürich. 


Ein Band 754 Seiten Text mit 
521 Abbildungen und 8 Tafeln und 
Beilagen in Schwarz- und 
Farbendruck. 


Preis des Werkes 9 Mk. 


Die Welt der Gesteine ist in dem 
Gürich'schen Werke in eigenartig an- 
ziehender und durchaus gemeinverständ- 
licher Form geschildert "worden. Das 
Buch wird dem in der Praxis stehenden 
Techniker, dem Bergmann, dem Landwirt, 
dem nach Bildung strebenden Hand- 
werker, dem Studierenden, sowie jedem 
Naturfreund von. grösstem Nutzen sein. 
Besonders unentbehrlich erscheint es 
dort, wo es dem fern von Bildungszentren 
Wolnenden als tägliches Nachsehlagewerk 
zu dienen hat. 


Zu beziehen gegen Einsendung 
des Betrages franko, unter Nach- 
nahme mit Portozuschlag. 


J. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlungen nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Für die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: J, Neumann, Neudamm. 


ee ee ee DE DE ee 
JARIIITIIDEIIEIDEIDEIDEIUEINEARERTRLIDERSRADEADETDERDLANRRDENDEITEIDRUTRIDEIDEIDERTERROADDEUTDUFRITERREIRIEURAUEILIEIDRATEADERFRADEADEN TOREUTEOELLEREORURERTITREIBEIRRTREDKATRDRODKOEERRRERIRSRODRRIEENNDIRITEUDRDDRRDERTEORRDAUEUEIREIRTRRDEEDTDIRSIRDDEARERTRRDERDRITERDIRRDERDRADORLIDDIEKORDU LEEREN 
mm nn era 


EATIBREBLANEDN Sets TULLN LE ILL ALL EL TEUER ET DE EET UNE TBBERDE NIE 


Monatsschrift für Kakteenkunde, 


Zeitschrift 


der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 
Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 


von 


Proiessor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


Achtzehnter Band. 1908. 


Erscheint am 15. jeden Monats. Jede Nummer ist illustriert. 


Halbjährlicher Abonnementspreis Ts 
4 Mark. 


Einzelne Nummer 1 Mk. 


Insertionspreis 


für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 


-—3 No. 6. — 15. Juni 1908 &— 


Neudamm. 
Verlag von J. Neumann. 


Bu ——° ® Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, 
HULHRIAILUNNUIRAUSHNAUNKN ec die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche | 


\ Postzeitungspreisliste für 1908, Seite 259). 


AULLLLLLELEESSITEDTTLDDDTLLLTEETEETEEDDDIDITLIEEEPPEEEPPDTILDDTTLIEEEPETSESTTTLITTTTTTETTPEEEETTLLTITTTDEDTEEDTTLILLLLLELEBEEEETTILITTEETTELGELSETLLTTOTDLGEDTRTSLLTOLLLDDDDERLRLITTTLLVPELERRRLLOLLLTEDDDKRRRDLTTLTLDDERRDREDLLLTLTTEDDERTLLLTTUNTLTLDLDLLLERRRTDITLLTTTVETRRRTALTLLUTLERNKTRRTTTLLUDKERRRERTEITLTTLERRERTRRTTTUUCKLERRKRRTTLLLUTRKRRRREROTTEKTHERRRRRITTLTUCTKRRRRRTTTTTLUUTRERKRRTTSLLLEETRKRSRTOCTTLEUKKRRRRTATTTLKKLERERRTRRLEUKHRRRTFATTLKKHRKRRRTTTITTREGKELRTRTRTRTIKLAKDELHRRTRTTTLKGERKERRTRIRTRTISTLRTETRTHTRTTTITE 


[ÄRINNIIELILLEHÄNNNNIRTTRUNDEEHERIDDUNHRLLTNE 


Firmen 


iejenigen 


äufen d 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanseneink 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde‘ inserieren. 


4 n für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pfg. Bei Wiederholung ent- 
Anzeigenpreis sprechende Rabattvergünstigungen. Bei gerichtlicher Einz al 
der Anzeigenbeträge respektive bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfal 


Kiefernholz, 90x 157 cm, pro Dutzend 46,— Mk., b. Halberstadt 
ohne Glas 24,— Mk., gestrichen, mit Windeisen 


Pflanzenkübel, Blumenständer. - Bienenhäuser offeriert Originalpfllanzen in tadellosen Exemplaren 
Leiterwagen liciert G. Paul, Holzwaren- | Ariocarpus Kotschubeyanus . . . Mk. 3,— 


Frühbeetfenster, Karl Knippe Ki.- Queenstedt 


Fabrik, Wiesenburg (Mark). [112 retusus . a Fe 
FEED BITTE ER ER DENN A Sen Echinocactus Beguini . . ».., au 3 
7 bicolor . .. SR wa 

e capricornis „7. Te Eee 

Zurzeit besonders schön und vor- " al ein. se 

” - „ ” [2 [ . ” ., ' au 
teilhaft zu haben: Frs. x heterochromus . . . a 
Echinocactus Fricii, in Knospe, K. horizonthalonius en 
7—10 cmD.. 3—5 5 intertextus . . „an: ae 

„ minusculus, 4!], cmD., stark 2,— n Mac Dowellii . ee 
„ Simpsonii,?cmD.m.Knospe 4,— h ornatus .'. | Ra u 
»  „ var. perpetual Snow,, x Pfeifferi :.... eu we 
8—9 cm D., mit Knospe 6,— “ Scheefi‘ , „ Zi, DS mun 

‚ Lenninghausii, 12 cm H., be- * Soehrensii . Wa 2 0 u 
sonders schön . . . . 5— » turbiniformis . . . » 5 3— 

„ Haselbergii, 3cm D. . 3,— viridescens ! PR = 
„ Monvillei,5cmD., extraschön 4,— Leuchtenbergia principis . ee 
microspermus 5 Mamillaria caput Medusae . . 2.2 „ 3— 
Mamillaria senilis, 4 cm D., extra < Carretii . . - 2: Re 
schön . a £ Celsiana . „3 

„ erassispina, 9 cm D. 3— % Eichlamii en 
„ trichacantha, 4!), cm D., 4,— R erecita. ..; ... u = 
Echinopsis, verschieden, 12 em DS; ” Heyderi . 20 0 a 
‚ mit Knospen . ee er leona .... „see 
Mesembrianth. tigrinum, mehr- r macromeris .. „0.2 Aue 
köpfig, sehr schön . . 3— “ macrothele  :... „WR 

„ Salmii, mehrköpfig, bis 30 cm 5 micromeris . N 
D., mit Knospen, extra 1,— 5 Parkinsoni Waltoni . . „ 3- 

Agave victoria reginae, 12 cm D. EB spinosissima . . ee 
Haechtia Ghiesbrechtii, 20 cm D. Melocactus Maconii an Schopf . 6, 


Schaft . 2, m 


Frantz De Laet, Contich alien) se 2 


Pilocereus cometes . se RR 5 3,— 
Alleiniger Vertreter für Europa er s 
von Dr. ©. A. Purpus und von ” Hoppenstedtii u ie ae 3 
Votjeök, Frit, Praze. [110 2 ee, ’ 


Im Laufe einiger Tage erwarte ich 
aus Argentinien: GereusCoryne, Echino- 
cactus Platensis, Echinopsis cam- 
phylacantha, Holembergii, Echinocactus 
gibbosus, gibbosus cristata, und Mon- 
struositäten usw. usw. 


Willy Schwehs, 


Kakteen-Spezialgeschäft, 
Dresden-A., Wettinerstr. 37. 


Jäger und Hunde- 
liebhaber, Forstleute, 
Fischereitreibende, Landwirte, 


Gartenbesitzer und Kakteen- Ka kteen 


freunde finden für ihre Inter- in bekannter nur prima Qualität, 
essen brauchbare Literatur in ER ER 
dem Versand in alle Weltteile, 


ilustrierten_Bücherkatalog, 


welchen die Firma 


J. Neumann, Neudamm 
(Prov. Brandenburg), auf 


Wunsch an jedermann um- 
sonst und post- 


frei versendet. 1 


Eigene Fabrikation Von Zimmer- 
Gewächshäuser jeder rüsse, 


Für besondere Formen stehe mit 
Kostenanschlag und Zeichnung 
zu Diensten. 


[96 
——— Katalog franko. —— 


-  Monatsschrift für Kakteenkunde. 


Po... Juni 1908. | 18. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Die Gattung Peireskiopsis Britt. et Rose. (Opuntia 
Subgen. Peireskiopuntia Web.) Von M. Gürke. — Neue Kakteen-Arten aus 
Brasilien. Von M. Gürke. (Schluss. — Mit einer Abbildung.) — Die schönsten 
Säulen-Cereus. Von Fobe. (Schluss.) — Melocactus Maxonii (Rose) Gürke. 
Von M. Gürke. — Mitteilungen aus Zentral-Amerika. III. Von F. Eichlam. 
— Mamillaria Joossensiana Quehl n. sp. Von L. Quehl. — Ausstellungen. — 
Neue Literatur. — Mai-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


_ 


Die Gattung Peireskiopsis Britt. et Rose. 
(Opuntia Subgen. Peireskiopuntia Web.) 
Von M. Gürke. 


Die Abgrenzung der beiden Gattungen PFeireskia und Opuntia 
haben von jeher Schwierigkeiten bereitet, obwohl die erstere durch 
die grossen, mit breiter Spreite versehenen Blätter gut charakterisiert 
erscheint. ENGELMANN betonte bei der Unterscheidung der beiden 
Gattungen hauptsächlich die Glochiden und rechnete die Glochiden 
besitzenden Arten zu Oduntia und die Arten ohne Glochiden zu 
Peireskia; infolgedessen schloss er auch Peireskia subulata Mühlenpf. 
trotz ihrer grossen Blätter von dieser Gattung aus und stellte sie zu 
Oßuntia, wozu sie auch wegen ihrer mit heller, harter Schale ver- 
sehenen Samen gehört. WEBER, der bekanntlich die Gattung Peireskia 
eingehend studierte, schloss aus demselben Grunde die P. spathulata 
Web. und ?. pititache Karw. trotz ihrer entwickelten Blätter aus 
der Gattung aus, versetzte sie zu Obuntia, und vereinigte sie mit 
P. rotundifolia P.DC., P. opuntiiflora P.DC. zu der Untergattung 
Peireskiopuntia, welche auch SCHUMANN annahm und an die Spitze 
der Gattung Opuntia stellte. 

. Mit dieser Untergattung haben sich neuerdings nun N. L. BRITTON 
und J. N. ROSE*) beschäftigt. Sie sind zu der Überzeugung gelangt, 
- dass Peireskiopuntia den Rang einer Gattung verdient und haben 
diesem neuen Genus den Namen Feireskiopsis”*) beigelegt. 

Als Gattungscharakter geben sie folgende Merkmale an: „Bäume 
und Sträucher, die in Habitus und Beblätterung den Peireskien ähnlich 
sind und sich durch ihre holzigen, mit Rinde bedeckten Stämme 
nicht von anderen Dikotylen unterscheiden. Die Areolen sind kreis- 
rund, tragen Stacheln (zuweilen auch stachellos), Haare und Glochiden. 
Die Blüten sind denen von Oduntia ähnlich. Der Fruchtknoten ist 
unterständig, sitzend, beblättert, seltener blattlos. Die Frucht ist 


*) N. L. Britton and J. N, Rose: Pereskiopsis, a new genus of Cactaceae 
in Smiths. Miscell. Collect. Vol. 50. Part 3, No. 1775. (28. Okt. 1907.) 

..##) BRITTON und ROSE schreiben Pereskia und Pereskiopsis; wir halten 
uns dagegen hier an die von SCHUMANN gebrauchte Schreibweise Peireskia, 
welche auch in Dalla Torre et Harms, Gen. Siph. angenommen ist. In der 
Icon. Cact.. Taf. 86 (1906) habe ich die Gründe für die Berechtigung beider 
Schreibweisen auseinandergesetzt. 


rot gefärbt; die Susen wenig zahlreich. und mit zum 
Haaren bedeckt.“ 

Gegen die Aufstellung be: neuen Gattung lässt sich nichts 
Erhebliches einwenden. Darüber, dass die Gruppe einen Übergang 
bildet zwischen Peirreskia und Opuntia, waren sich ja auch die 
früheren Autoren ENGELMANN, WEBER und SCHUMANN: schon in 
klaren und drückten dies durch die Stellung der Untergattung au 
die Spitze von Oduntia aus. Wenn nun BRITTON und ROSE einen 
Schritt weiter gehen und diese Übergangsgruppe zum Range einer 
Gattung erheben, so können sie dafür als triftigen Grund anführen, 
dass der äussere Habitus dagegen spricht, die Gruppe bei Oduntia 
zu belassen, und andererseits die Anwesenheit der Glochiden auch 
eine nähere Vereinigung mit Peireskia ausschliesst. 

Die Autoren führen nun in ihrem Aufsatz elf Arten von 
Peireskiopsis auf, während SCHUMANN in seiner Gesamtbeschreibung 
nur fünf Arten der Untergattung Peireskiopunlia kannte, zu denen 
im „Nachtrag“ noch zwei Arten hinzutraten. Die von BRITTON und 
ROSE angeführten Arten sind folgende: 


1. P. aquosa (Web.) Britton et Rose p. 331. 


Opuntia aquosa Web. in Bull. mus. d’hist. nat. Paris IV. 165 
(1898). K. Schum. Gesamtbeschr. Nachtr. 149 (1903). 

Die Art sieht der Opuntia spathulata nıcht unähnlich, hat aber 
schmälere Blätter. Sie findet sich im Staate Jalisco in Mexiko am 
Guadalajara und wird dort wegen ihrer Früchte in Hecken und an 
Mauern gepflanzt. 


2. P. Brandegeei (K. Schum.) Britton et Rose p. 331. 


Opuntia Brandegeei K. Schum. Gesamtbeschr. 653 (18). 

O. rotundıfolia T. 5. Brandegee in Zoe II. 21; Kath. Brandegee 
in Erythea V, 123; Web. in Bois Dict. d'hort. 898, non O. rotundli- 
folia K. Schum. (Peireskia rotundifolia P. DC.). 

Die Art findet sıch auf der Halbinsel Kalifornien, in der niederen 
Gegend der Südspitze bei Kap S. Lucas, um La Paz und Todos 
Santos und S. Jose del Cabo. BRANDEGER hatte sie ursprüngliclh 

für identisch mit Peireskia rotundifolia P. DC. gehalten; SCHUMANN 
fand aber, dass sie nicht damit übereinstimmen könnte und legte ılır 
deshalb einen neuen Namen beı. 


3. P. Chapistle (Gosselin) Britton et Rose p. 331, Taf. 44. 


Opuntia Chapistle Gosselin in Bull. Mus. d’hist. nat. Paris X. 
388 (7904). 

Die Art wurde von DIGUET in Nieder-Misteca aufgefunden und 
ferner auch bei Oaxeca, wo sie zur Herstellung fast undurchdring- 
licher Hecken benutzt wird. Die hier gegebene Abbildung stellt ein 
Habitusbild der Pflanze dar. 


4. P. Diguetii (Web.) Britton et Rose p. 332. 


Opuntia Diguetii Web. in Bull. Mus. d’hist. nat. Paris IV. 
166 (1898); K. Schum. Gesamtbeschr. Nachtr. 150 (1903). 
Jalisco in Mexiko, zuerst von DIGUET aufgefunden. 


Bean. 


5. P. Kellermanii Rose n. sp. p. 332. 


Stämme kahl, krautig, ca. 2 cm im Durchmesser und im Gebüsch 
kletternd; die zweijährigen Zweige von kirschroter Farbe, die alten 
Stämme stachellos (?); die jungen Zweige stachellos oder mit einem 
einzigen kurzen Stachel. Glochiden zahlreich, bräunlich. Blätter kahl, 
kreis- bis eiförmig, 3 cm lang und 2 bis 2, 5 cm breit, spitz. Frucht 
rot, kahl, beblättert, 6 cm lang. Samen bedeckt mit zusammen- 
gepressten Haaren. 

Gesammelt von W. A. KELLERMAN bei rin in Guatemala 
ım Januar 1907. 

Diese Art ist sehr ea anden auch von EICHLAM in 
Guatemala gesammelt worden; er hat mir darüber bereits Mitteilungen 
gemacht, und wir dürfen hoffen, von ihm in kürzester Zeit eine aus- 
führlichere Beschreibung zu erhalten. 


6. P. opuntiiflora el (DC.) Britton et Rose p. 332. 


Peireskia opuntiaeflera P.DC. Prodr. III. 475 (1828), Rev. 
Cact. 76, tab. 19 (7828) ; Först. Handb. sı5 (1846); Labour. Monogr. 
506 (1858). 

. Cactus opuntiaeflorus Mog. et Sess. Fl. mex. inea. 

 Opuntia Golziana K. Schum. Gesamtbeschr. 654 (1898). 

SCHUMANN führte für die Pflanze den Namen Obuntia Golziana 
ein, da die Kombination Opuntia opuntiiflora nicht zulässig ist. Sie 
ist bisher nur nach der von P. DE CANDOLLE gegebenen Den 
und Abbildung bekannt und stammt aus Mexiko. 


7. P. pititache (Karw.) Britton et Rose p. 332. 


Peireskia Pititache Karw. in Pfeif. En. 176 (1839); Först. 
Handb. sır (1846). Ä Se 

Opuntia pititache Web. in Bois Dict. d’hortic. 899 (1899); 
K. Schum. Gesamtbeschr. 654 (1898). 

Hierher gehört auch nach SCHUMANN FPeireskia calandrintifolia 
Link et Otto. 

Mexiko, im Staate Tehuacan. 


8. P. Porteri (Kath. Brandegee) Britton et Rose p- 8332. 


Opuntia Porteri Kath. Brandegee ap. Web. in Bois Diet. 
d’hortic. 899 (1899); K. Schum. Gesamtbeschr. 654 (1898). 

Bei Topolabambo im Staate Sinaloa (Mexiko) von PORTER 
gesammelt. 


ER rotundifolia (P. DC.) Britton et Rose p. 333. 


Peireskia rotundifolia DE: Frodr.:11T.: 47% : (1828), Mev 
Cact. 77. tab. 20 (1828); Pfeiff. En. 178 (1839); Först. Handb. 515 
(7846); Labour. Monogr. 506 (1858); Rümpl. in Först. Handb. ed. 2 
1002 (1886); K. Schum. Gesamtbeschr. 652 (1898). 

Jrutescens Moe. et Sess. -Fl. mex. ıned. 

exiko. 


en A, 
ra FE ER 
a ey: oo 
re a ie A | 
. a DE 


10. P. spathulata (Link et Otto) Britton et Rose p. 333. 


Peireskia spathulata Link et Otto in Pfeiff. En. 176 (1839); 
Först. Handb. sır (1846); Salm-Dyck Cact. in horto Dyck. 1849 
cult. 76 (1850); Labour. Monogr. 502. (1858); Rümpl. in Först. 
Handb. ed. 2. 998 (1886); K. Schum. Gesamtbeschr. 655, Fig. 99 (1898), 

Opuntia spalhulata Web. in Bull. Mus. d’hıst. nat. IV. 165 
(1898) et in Bois Dict. d’hortic. 899 (1899). 

Mexiko (KARWINSKY). 


11. P. velutina Rose n. sp. p. 333, tab. 44. 


Strauch. Alte Stämme mit kirschbrauner Rinde; junge Zweige 
grün, fast rechtwinklig aus den alten Stämmen entspringend, sammt- 
artig behaart. Areolen mit langen weissen Haaren, mehreren kurzen 
Stacheln und einigen Borsten. Blätter breit eiförmig, 2 bis 4 cm 
lang und 1,5 bis 2,5 cm breit, kurz zugespitzt, dunkelgrün, auf 
beiden Seiten mehr oder weniger sammtartig behaart, in der Jugend 
glänzender grün, ganz kahl und schmal lanzettlich. Blüten meist 
(wenn nicht immer) auf den zweijährigen Ästen sitzend. Frucht- 
knoten verkehrt eiförmig bis länglich, flaumig behaart, grosse Blätter 
und Areolen tragend wie die am Stamme; Blätter abstehend oder 
anliegend und nach dem Abfall der Blüten bleibend. Knospe 2 bis 
83 cm lang, spitz, die äusseren Blütenhüllblätter grün oder tiefrot 
mit gelb, die inneren glänzend gelb. | 

Von J. N. RosE in Hecken bei Queretaro (Mexiko) im 
August 1906 gesammelt, von den Eingeborenen Nopaleta und 
Colo de diablo genannt, 


Neue Kakteen-Arten aus Brasilien. 
Von M. Gürke. 


(Schluss. — Mit einer Abbildung.) 
Cereus biauhyensis Gürke n. sp. 


Columnaris costis 12—14, areolis maximis; aculeıs radıalibus 20 
fuscıs, centralibus 5s—7, a radialibus haud dıistincte diversis, nisi 
longroribus,; floribus brevissimis urceolatıs, albis glabris,; ovario 
bası lanato, stigmatibus 10. 

Stamm säulenförmig, mehrere Meter hoch, am Scheitel gerundet 
und von den hellbraunen Stacheln überragt. Rippen 12 bis 14, 
durch tiefe Furchen getrennt und 6 bis 7 mm hoch. Areolen 
12 bis 15 mm voneinander entfernt, sehr gross, 5 bis 6 mm im 
Durchmesser, kreisförmig, mit dickem Polster von Wollfilz bekleidet. 
Randstacheln ca. 20, braun, starr abstehend, stechend, verschieden 
lang, die längsten bis 15 mm; Mittelstacheln 5 bis 7, nicht deutlich 
von den Randstacheln verschieden, nur länger und kräftiger, bis 
2 cm lang. Blüte sehr kurz, weiss, krugförmig, in der Knospe 
mehr keulenförmig, ganz kahl, nur nach dem Saume zu mit einigen 


Serge > 


Schuppen besetzt, 3,5 cm lang, 16 bis 18 mm ım Durchmesser. 
Fruchtknoten 1 cm im Durchmesser, nur am Grunde mit einigen 
Wollhaaren versehen. Blütenhüllblätter dreieckig-eiförmig, un- 
sefähr 1 cm lang. Staubgefässe zahlreich, sämtlich nach innen 
gekrümmt. Griffel 2 cm lang, die Staubfäden nicht überragend; 
10 Narben. | 

Piauhy: Auf Felsen der Serra Branca und im ganzen anliegenden 
Sandsteingebirge häufig, Jan. 1907 (ULE n. 9). 

Für die Art sind die kurzen, in der Knospe keulenförmigen 
Blüten sehr charakteristisch. 


Cephalocereus Ulei Gürke n. sp. 


Arborescens, ramıs erectıs, costis I8—20, obtusıs crenatıs,; areolis 
oblongis tomentosis,; cephalio laterali, dense lanato, fulvo,; aculeıs 
radialibus 13—15, centralibus 2—3, longioribus; floribus tubulosis 
sgamosis albis; bacca pyriformi. 

Stamm aufrecht, stark verzweigt, säulenförmig, mehrere Meter 
hoch und bei dem vorliegenden Exemplar 7 cm im Durchmesser. 
Rippen 18 bis 20, stumpf, durch tiefe Furchen voneinander ge- 
schieden und ziemlich tief buchtig gegliedert, 8 bis 9 mm hoch, an 
der Basis 7 bis 8 mm breit, im Querschnitt halbelliptisch und mit 
abgerundeter Kante. Areolen 10 bis 12 mm voneinander entfernt, 
länglich, 4 bis 5 mm im Durchmesser, mit grauem Wollfilz bekleidet, 
an der Spitze der Zweige auf der einen Seite zu einem starken, 
bräunlich und schmutzig gelben Oephalium zusammentretend, dessen 
Wolle etwa 8 bis 10 mm lang ist. Randstacheln 13 bis 15, 
strahlend und in schräger Richtung vom Körper abstehend, 
10 bis 12 mm lang; Mittelstacheln 2 bis 3, etwas länger als die 
Randstacheln, bis 18 mm lang; sämtliche Stacheln braun, nicht sehr 
stechend, elastisch. Blüten aus dem Cephalium entspringend, kurz, 
röhrenförmig, ganze Länge 45 mm, 17 bis 20 mm im Durchmesser. 
Fruchtknoten und Röhre dicht besetzt mit lanzettlichen oder 
schmal-dreieckigen Schuppen, welche 2 bis 4 mm lang sind und in 
ihren Achseln Büschel von kurzen, anliegenden, rotbraunen Haaren 
tragen. Blütenhüllblätter weiss, lanzettlich-spatelförmig, mit kurzer 
Spitze, die innersten 10 mm lang und 5 mm breit. Staubgefässe 
im oberen Teil der Blütenröhre angeheftet, die Blütenblätter nicht 
überragend; Fäden 15 mm lang. Griffel 27 mm lang, die Staub- 
gefässe ein wenig überragend, mit 10, etwa 3 mm langen Narben. 
Frucht birnförmig, 6 cm lang, 4 cm im Durchmesser. Same schwarz, 
glänzend, 1,5 mm lang. 

Bahia: Auf Felsen der Serra do S. Ignacio, als Charakter- 
pflanze (ULE n, 12). Eine Abbildung der Pflanze findet sich auf 
Tafel 18 der 6. Reihe, Heft 3 der von KARSTEN und SCHENCK 
herausgegebenen Vegetationsbilder. 

Von den bisher bekannten Arten der Gattung Cephalocereus 
stammt nur eine aus Brasilien, die übrigen aus Mexiko. Die 
brasilianische Art, C. melocactus ‚K. Schum., hat nur 12 Rippen, 
3 bis 6 Randstacheln, rote, nur 3 cm lange Blüten und unterscheidet 
sich durch diese Merkmale deutlich von der vorliegenden Art. 


a BR 


Cephalocereus purpureus Gürke n. sp. 


Columnaris, costis 12 oblusis, haud sinuatis; areolis oblongis, 
dense tomentosis, junioribus lanuginosis; acnleis. vadialibus 18—22, 
centralibus 4—5, longioribus; floribus infundibuli ‚formibus purpureis; 
ovarıo nudo. 

Wuchs aufrecht, len Stamm an dem ee 
Exemplar 4 mm im Durchmesser, am. Scheitel abgerundet und von 
den: Stacheln überragt. Rippen 12, durch scharfe Buchten ge- 
schieden, 6 bis 7 mm hoch, abgerundet, im Querschnitt halbelliptisch, 
gleichmässig verlaufend, nicht buchtig gegliedert. Areolen 15 mm 
voneinander entfernt, elliptisch, 8 mm lang, 5 mm breit, mit starkem, 
braunem Wollfilz bedeckt, die jüngeren tragen ausserdem längere 
graue Wolle, an der Spitze zu einem einseitigen, bis 8 cm. langem 
Cephalium dicht zusammentretend.. Randstacheln 18 bis 22, 
horizontal strahlend oder schräg aufrecht, sehr verschieden (5 bis 15 mm) 
lang, graugelb; Mittelstacheln 4 bis” 5, schräg aufwärts gerichtet, 
15 bis 20 mm lang, graugelb, stärker als die Randstacheln. Blüten 
zu mehreren aus dem Cephalium entspringend und daraus wenig 
hervorragend, ganze Länge 27 bis 30 mm. Fruchtknoten verkehrt- 
kegelförmig, 3 bis 4 mm hoch und ebenso breit, kahl. Blütenhülle 
purpurrot, trichterförmig, die Röhre gestreift und nur oben mit 
wenigen Schuppen bedeckt. Blütenhüllblätter lanzettlich, 3 bis 
12 mm lang, spitz, Staubgefässe der oberen Hälfte der Röhre 
angeheftet, 10 bis 12 mm lang. Griffel die Staubgefässe nur wenig 
überragend. 

Bahia: Auf Felsen der Serra do Sincöra, zwischen 800 bis 1200 m 
Höhe, in der Formation des Gebirgscampo, in welchem andere 
Kakteen ausser epiphytischen fehlen (ULE n. 4). 

Die Art steht dem C. melocactus (Vell.) K. Schum. durch die 
gleiche Zahl der Rippen und die rote Farbe der Blüten nahe, hat 
aber grössere Areolen und viel mehr Stacheln. 


Peireskia bahiensis Gürke n. sp. 


Frutescens vel arbuscula ramosıssima; foliis lateobovaltıs, obtusıs, 
basi in petiolum brevem attenuatıs, carnosis, aculeis 5s—20, longissimis ; 
 floribus paniculatıs roseis; ovarıo squamoso, sguamis bası cuneatıs. 

Stark verzweigter Baum oder Strauch von 1 bis 6 m Höhe; 
Zweige dick, gelblichgrün, Blätter fleischig, kahl, die unteren 
umgekehrt-breiteiförmig, am Grunde in den sehr kurzen Blattstiel 
verschmälert, bis. 4,5 cm lang und 3,5 cm breit, stumpf, zuweilen 
kurz zugespitzt; die obersten viel schmäler, lanzettlich-spatelförmig, 
bis 4 cm lang und 1,5 cm breit. Areolen länglich bis rund, bis 
1 em im Durchmesser, mit dickem, grauem Wollfilz polsterförmig 
bekleidet. Stacheln meist 10 bis 15 aus jeder Areole, aber auch 
bis 20 .und ebenso häufig viel weniger, nicht in Rand- und Mittel- 
stacheln getrennt, dabei sehr verschieden an Länge, bis 5 em lang. 
gelblichgrau, an der Spitze schwärzlich, sehr stark und starr, stechend. 
Blüten 3,5 cm lang, an den Enden der Zweige, je 3 bis 7 zu Rispen 
vereinigt, deutlich gestielt. Tragblätter ähnlich den Laubblättern, 
breit, spatelförmig, fleischig, fast ungestielt, bis 2,5 cm lang und 


Peireskia bahiensis Gürke n. sp. in der Catinga bei Bahia. 


Nach einer von Herrn E. Ule aufgenommenen Photographie. 


ARE 


De Ba. 


2 cm breit. Fruchtknoten und die Basıs der Blüte aussen mit 
12 bis 15 Schuppen besetzt; diese sind breit-eiförmig, stumpf, 
fleischig, die untersten etwa 5 mm lang, nach oben zu allmählich 
grösser werdend und in die äusseren Blütenhüllblätter übergehend; 
in ihren Achseln sitzen dicke Wollpolster. Die äusseren Blüten- 
hüllblätter in den Achseln behaart, breit-eiförmig, fast kreisrund, 
ganz stumpf, bis 25 mm lang und 18 mm breit, die inneren rosarot, 
lanzettlich-spatelförmig, stumpf, zuweilen ausgerandet, bis 30 mın 
lang und 18 mm breit. Staubgefässe höchstens 1 cm lang. Griffel 
dick, 12 mm lang (ohne Narben); Narben 10, dick, 3 bis 4 mm lang. 

"Bahia: Sehr häufig in der südöstlichen Catinga zwischen Rio 
Paraguacu bei Tambury gesehen und im Gebiet des Rio das Contas 
bei Calderäo gefunden, teils baum-, teils strauchartig und oft vom 
Vieh stark zerfressen. Oktob. 1906. (ULE n. 7050.) 

- Die Art steht wohl der in Argentinien vorkommenden P?. sacha 
rosa Griseb. am nächsten; sie stimmt mit ihr überein durch die 
dickfleischigen Blätter, die sicherlich bei der neuen Art grösser 
werden, als an dem vorhandenen Exemplar ersichtlich ist, und durch 
die langen, kräftigen Stacheln, die aber hier viel zahlreicher sind als 
bei P. sacha rosa. 


Die schönsten Säulen-Cereus. 
Von Fobe-Ohorn. 


(Schluss. 


C. geometrizans Mart. Wenn diese Art auch in einigen 
Jahren Sprossen und Äste hervorbringt, so kann sie immerhin noch 
zu den säulenartigen Oereen gezählt werden; denn gerade dadurch 
wird ihr Aussehen bedeutend verschönt. Stamm von 5 bis 7 cm 
Durchmesser, graugrün, mit frischem, hellem Blau übergossen; fast 
immer mit 6 Rippen; Areolen klein, von der Bestachelung bedeckt. 
Randstacheln 5, 3 bis 6 cm lang; Mittelstachel sehr kräftig, von - 
3 bis 6 cm Länge; alle im Neutrieb glänzend schwarz, später grau. 
Als gut unterschiedene Abart muss C. geometrizans var. Cochal Reb. 
(Syn. C. Cochal Reb.) gelten. Er ist auf keinen Fall die Altersform 
von (. geomeltrizans, wie seinerzeit Prof. SCHUMANN annahm. Die 
Körperfarbe ist hierbei heller grün, mehr gelbgrün, um die Areolen 
und auf der oberen Kante der Rippen dunkler, blaugrün gezeichnet; 
Stamm fast noch stärker als bei C. geometrizans mit acht etwas 
schärferen Rippen; Areolen grösser und wolliger. Auch die Rand- 
stacheln sind grösser als bei C. geometrizans, 1 bis 2 cm lang; 
Mittelstachel dolchartig, von 2 bis 3 cm Länge. Im Neutrieb braun- 
gelb, später grau mit brauner Grund- und Spitzenzeichnung. C. geo- 
metrizans Mart., weniger C. Cochal ist eine prächtige, widerstands- 
fähige Sorte; in den Sommermonaten wächst sie hier in Ohorn ın 
kalter, zugiger Lage, frei ohne Glasschutz ganz gut; sogar in dem 
kalten und regenreichen Sommer 1907 war ein ansehnlicher Trieb 
und Sprossenansatz zu konstatieren. 


A 


Nun folgt eine Reihe recht schnellwüchsiger Sorten. Wenn 
dieselben auch für kleine Sammlungen leicht zu hoch werden, so 
sollten sie ihres schönen Aussehens wegen doch in keiner fehlen. Die ab- 
geschnittenen Kopfstücke treiben in jeder beliebigen Länge sehr 
leicht Wurzeln, und deshalb sind die Pflanzen auf jedes Er 
Mass zurückzuversetzen. | 


Durch seine prächtige denken Färbung fällt C. chalybaeus 
Otto am meisten auf. Stamm von 6 bis 8 cm Durchmesser mit 6 
ziemlich scharfen Rippen; Areolen rund, von 5 mm Durchmesser; 
Randstacheln 7 bis 9, 1 bis 1!/, cm lang; Mittelstacheln 1 bis 3, von 
2 bis 21/, cm Länge; alle dünn, stechend; im en kohlschwarz, 
später bräunlich, zuletzt grau. 


Viel schöner in der Färbung des Körpers und der Bee 
ist eine von mir gezogene Hybride, aus C. chalybaeus als Mutter und 
C. azureus als Vater. In der Form dem letzteren ähnlich, doch 
die Färbung ist noch dunklerblau als bei C. chalybaeus; ‚Stamm von 
5 bis 6 cm Durchmesser, mit 7 flach gewölbten Rippen; Areolen 
rund, von 6 mm Durchmesser, schwarzwollig; 10 Rand- und 1 bis 4° 
Mittelstacheln, im Neutrieb alle glänzend schwarz, später, besonders 
die ersteren, mit gelblichem Schimmer, viel länger und kräftiger als 
bei der Mutterpflanze. 

C. Hankeanus Web., Stamm, kräftig, gewöhnlich mit nur 
5 scharfen, schmalen Rippen;. die Areolen sind mehr breit wie lang 
und gelblichweiss; Stacheln 1 bis 3, von 0,5 bis 1,5 cm Länge und 
gelblichbrauner Farbe. 

Von recht hübschem Aussehen ist € Hildmannianus K. Sch. 
Stamm prachtvoll hellblau, bis 12 em im Durchmesser, mit 5 bis 6 
etwa 4 bis5 cm hohen Rippen; die Areolen sitzen als runde, grauweisse 
Wollflöckchen von 5 bıs 6 mm Durchmesser und bis 2 em Ent- 
fernung auf den abgerundeten Rippen, schmücken dieselbe wie eine 
Perlenschnur ungemein; die Bestachelung ist kurz und meist ın der 
Wolle der Areolen verborgen. 


C. caesius Otto, Stamm hellblau, von 4 bıs 5 cm Durchmesser, 
mit 6 Hachen, etwas scharfen Rippen; Areolen rund, weissgrau, von 
4 bis 6 mm Durchmesser, 1,5 cm voneinander ann Stacheln 
dünn und scharf; Randstacheln 10 bis 12, gelblich, 5 bıs 21 mm lang; 
 Mittelstacheln 1 bis 4, hellbraun mit gelblicher Spitze, etwas länger 
und kräftiger als der Randstachel. Diese Sorte ist noch sehr wenig 
verbreitet; ich habe sie nur im Berliner Botanischen Garten gesehen. 


Unter dem vorstehenden Namen geht vielfach C. Famacaru 
var. caesius S.-D., jedoch ist er sehr leicht zu unterscheiden. 
Stamm bis 12 cm Durchmesser, mit fünf dieken, etwa 5 cm hohen 
Rippen; die Areolen sind etwas eingesenkt, haben eine breitere 
Form und sind auch nicht so wollig als bei der OTTO’schen Sorte; 
die Bestachelung ist kräftiger, die Färbung des Körpers dunkler blau. 


C. Forbesii Otto. Stamm sehr kräftig, grün mit mattblauem 
Hauch, von etwa 8 bis 10 cm Durchmesser, mit 5 bis 6 ziemlich 
scharfen Rippen; Areolen 4 cm voneinander entfernt, grau; fünf 
Rand- und 1 Mittelstachel, alle sehr kräftig, erstere 2, letzterer 
bis5 cm lang, im Neutrieb schwarzbraun, später gelbbraun, zuletzt grau. 


ER 


Zu den schönsten Cereen kann auch C. $araguayensis K. Sch. 
gezählt werden. Stamm ebenfalls sehr kräftig; 8 bis 10 cm im 
Durchmesser; Rippen fünf bis sechs, etwa 3 bis 4 cm hoch, oben 
gerundet; Areolen etwa 2,5 cm voneinander entfernt, rund, von 
5 mm Durchmesser, grauweiss, wollig. 7 Band-, 3 bis 4 Mittel- 
stacheln, all& dünn und stechend. Erstere :7 bis 8 mm, letztere 
10 bis 15 mm lang, erst. braungelb, später‘: gelb: mit bräunlichem 
Grunde. Die Farbe des Körpers ist hellgrün mit blauem Schimmer. 


C. thalassinus Otto aus der Verwandtschaft von C. Jamacaru. 
Stamm sehr kräftig, dunkelgrün, eigenartig: ölgrün überhaucht, später 
bläulich schillernd; die Rippen sind dünner und höher als bei 
C. Jamacaru. Areolen gross und etwas eingesenkt, im Neutrieb 
braun, später weissfilzig; Bestachelung sehr kräftig, hellbraun; 
Randstacheln 7, von 1 bis 2 cm Länge, Mittelstachel 1, bedeutend 
‚stärker, bis 31/, cm lang. 

Von recht hübschem Aussehen ist auch C. horribarbis Otto. 
Stamm sehr kräftig, von 12 cm Durchmesser, dunkelgrün, bläulich 
überlaufen, mit vier bis sechs Rippen. Letztere ziemlich hoch und 
scharf, oftmals gewunden und durchbrochen und dadurch der Pflanze 
ein monströses Aussehen gebend; Areolen gross und rund, erst 
braun, später grau; Bestachelung lang und kräftig, lebhaft rotbraun, 
dann graubraun; gewöhnlich 5 Rand- und 1 bis 3 Mittelstacheln, 
erstere 1,5 bis 3 cm, letztere 3 bis 5 cm lang. 


C. coerulescens S.-D., C. asureus Parm., C. Seidelii Bat 
C. areolatus Mühlf., C. Speggassinii Web. sind etwas dünn- 
wüchsige Sorten, doch sind sıe schön gefärbt und ebenfalls sehr 
empfehlenswert. | | 

C. chilensis Oolla. Stamm sehr kräftig und robust, bis 12 cm 
im Durchmesser, von gelbgrüner Farbe und eigenartigem Sammetglanz; 
Rippen 10 bis 12, gewölbt und über den Stachelbündeln mit 
V-artigen Eindrücken und dadurch in etwa 4 cm lange Felder geteilt; 
Areolen rund oder eiförmig, gelblichweiss, später grau; Stacheln 
stark, gelbbraun, später weissgrau; 8 etwa 15 cm lange, strahlende 
Rand- und einen reichlich 2 cm langen Mittelstachel. 


Von allen Varietäten ist C. chilensis var. eburneus K. Schum. 
der schönste und auffälligste. Der Körper hat eine graugrüne, leicht 
ins bläuliche schimmernde Färbung und 8 bis 9 flach gewölbte 
Rippen; die Areolen sind sehr gross und wollig, von ovaler Form, 
ungefähr 1 bis 15 cm lang und 7 bis 10 mm breit, im Neutrieb 
weissgrau, später schwärzlich; Randstacheln 10 bis 15, von 1 bis 2 cm 
Länge, erst steif rach allen Seiten strahlend, dann nach oben 
gewunden; Mittelstacheln 1 bis 4, einer esse riesig stark, bis 
5 cm lang; alle im Neutrieb schmutziggelb, später reinweiss mit 
schwärzlicher Spitze. 


Zum Schluss möchte ich noch einige Riesen-Osreen aufführen, 
doch darf sich der Nichtkenner keine zu grossen Versprechungen 
wegen etwa zu schnellen Wuchses bei diesen Sorten machen. Es geht 
damit bei den meisten recht langsam: voran. Ein Menschenalter und 
länger dauerte es, bis der Sämling oder Steckling eine Höhe von 
!/, m erreicht hat. 


ER. op 


C. giganteus Eng. erreicht bei uns einen Durchmesser von 
20 bis 25 cm und hat dann gewöhnlich 12 bis 15 gewölbte, 3 cm 
hohe Rippen; die Areolen haben eine eiähnliche Form, sind gewölbt 
und weissfilzig; Randstacheln ungefähr 12 bis 15, strahlend, 15 mm 
lang, weissgrau mit schwärzlicher Spitze; Mittelstacheln 3 bis 6, 
wovon der nach unten stehende der längste, etwa 3 cm Länge hat, 
sie sind ebenfalls weissgrau und haben schwarze oder braune 
Grundfärbung. | 

C. Pringlei Wats., ebenfalls ein Riese und in gewisser Be- 
ziehung dem C. giganteus ähnlich. Stamm bis 15 cm Durchmesser, 
mit 12 bis 15, etwa 2 cm hohen, scharfen Rippen; Areolen 
länglich, weiss, im Neutrieb rosa, 2 cm voneinander entfernt und 
durch einen schmalen, weissfilzigen Streifen miteinander verbunden; 
Stacheln im Neutrieb schön rot, später weiss mit schwarzer Spitze; 
 Randstacheln 8 bis 10, reichlich 1 cm lang, strahlend und etwas 
nach vorn stehend, spitz und stechend, Mittelstachel kräftiger. Diese 
Sorte wächst sehr gut und lässt sich ausser aus Samen leicht durch 
Stecklinge und durch Pfropfen vermehren: für kleine Sammlungen 
vertritt er die Stelle des C. giganteus vollständig. 


C. Thurberi Eng. Stamm bis 10 cm Durchmesser, mit 12 bis 
15 etwa 10 bis 15 mm hohen, gewölbten Rippen; im Neutrieb 
dunkelgrün mit rötlichem Schimmer, später graugrün. Areolen 
15 mm voneinander entfernt, rund, von 4 bis 5 mm Durchmesser, 
kohlschwarz; Stacheln glänzend schwarz, oft mit gelblichem Schein; 
' 7 bis 9 Rand- und 1 bis 3 Mittelstacheln, erstere 1 cm, letztere bis 
2,5 cm lang. 

C. Pasacana Web. erreicht bei uns einen Durchmesser von 12 
bis 15 cm ‚und hat eine hellgrüne Körperfarbe, und gewöhnlich 
14 bis 15, etwa 2 cm hohe, gewölbte Rippen; die Areolen sind 
gelblichweiss, filzig, rund und haben ungefähr 5 bis 10 mm Durch- 
messer; Randstacheln 10 bis 14, vielfach gewunden und durcheinander- 
geschoben, 2 bis 4 cm lang; Mittelstacheln 1 bis 3, bis 5 cm 
lang, erst geradeaus, später nach abwärts geneigt; alle im Neutrieb 
braungelb, später schmutziggelb. 


C. Schumannianus Maths., ebenfalls ein prächtiger Riese. Der 
Stamm hat schon bei 30 bis 40 cm Höhe einen Durchmesser von 
15 bis 20 cm und ist von frischer dunkelgrüner Farbe, ohne jemals 
garstige Flecke zu zeigen; Rippen gewöhnlich 8, sehr dick und 
gewölbt; Areolen weisswollig, von etwa 5 mm Durchmesser. Die 
Bestachelung ist im Verhältnis zur Pflanze klein und kommt nicht 
sehr zur Geltung. Es sind fast immer 5 Rand- und 1 Mittel- 
stachel vorhanden, deren Länge 5 bis 15 mm beträgt; zuerst sınd 
sie gelblich, später weiss mit schwärzlicher Spitze. 


Auch der C. candicans var. robustior K. Schum. entwickelt sich 
zu einer Riesenpflanze. Wir haben hier in Ohorn ein aus einem 
winzigen Steckling selbst gezogenes Stück von 120 cm Höhe und 
25 cm Durchmesser. Möglicherweise gehört diese Sorte zur Gattung 
Echinopsis, jedenfalls ist sie eine der schönsten Kakteen, die wir ın 
Kultur haben. 


Bin SZ 


N ee 


 Melocactus Maxonii (Rose) Gürke. 
| Von M. Gürke. | 


Als ich zusammen mit Herrn EICHLAM dem von ihm in 
Guatemala aufgefundenen Melocactus den Namen Melocactus 
guatemalensis beilegte, und Herr EICHLAM die anscheinend neue Art 
in dieser Monatsschrift S. 37 (März 1908) veröffentlichte, war uns 
eine Publikation von J. N. ROSE unbekannt geblieben, welche in den 
Smithsonian Miscellaneous Collections Vol. J, Part I Nr. 1711 am 
15. Juni 1907 erschienen war und den Titel: ‚„Cactus Maxonii, a new 
Cactus from Guatemala“ führte. Nachdem wir nun Kenntnis von dem 
Inhalt dieser Veröffentlichung haben nehmen können, sind wir nicht 
im Zweifel, dass es sich dabei um dieselbe Pflanze handelt, welche wir 
mit neuem Namen belegten. Die RosEsche Pflanze wurde zuerst 
im Jahre 1905 von Herrn Wm. R. MAXON, Assistent-Kurator am 
National-Museum in Washington, welcher im Auftrage des U. S. 
Department of Agriculture eine botanische Forschungsreise durch 
(Guatemala unternahm, aufgefunden, ausserdem in demselben Jahre 
von Herrn W. A. KELLERMAN, Professor an der Ohio State University. 

Der Autor gibt von seiner Art eine kurze Beschreibung, die 
ich hier in deutscher Übersetzung folgen lasse! „Körper einfach, 
dunkelgrün, breit-kegelförmig oder kurz zylindrisch, 10 bis 15 cm 
hoch. Cephalium ziemlich klein, aus einer Masse von weisser 
Wolle und braunen Borsten bestehend. Rippen 11 bis 15, ziemlich 
breit. Stacheln gewönnlich 9, selten nur 8 oder manchmal mit 
einigen kleineren im ganzen 11, der Mittelstachel (selten 2) kurz, 
fast rechtwinklig zur Rippe stehend, 1,5 bis 2 cm lang, die Rand- 
stacheln spreizend oder gekrümmt, hellrot oder rosenrot mit weiss- 
lichem Schimmer, später bernsteinfarbig. Blüten klein, rosenrot. 
Frucht schmal-länglich oder keulenförmig, rot, ähnlich denen einer 
Mamillaria. Samen schwarz, glänzend. 

Gesammelt 1905 in Guatemala bei ElRancho von W.R. MAXON 
(n. 3766) und bei Salama am 22. Januar 1905 (n. 3378); auch von 
W. A. KELLERMAN in Guatemala gesammelt. Die Beschreibung 
und die beiden Abbildungen (Tafel 6) sind nach lebenden Pflanzen 
ın Washington aufgenommen worden. 

Die Art steht vielleicht dem M. Neryı am nächsten, hat aber 
mehr Rippen, ein kleineres Cephalium nnd fast stets 9 Stacheln.“ 

ROSE führt die Pflanze unter dem Gattungsnamen Cactus auf; 
in einer späteren Arbeit will der Autor auf die Gründe näher eingehen, 
die ihn veranlassen, in dieser Hinsicht KUNTZE zu folgen. 

Ein Vergleich der vorstehenden Beschreibung mit derjenigen 
von M. guatemalensis lässt keine wesentlichen Unterschiede erkennen, 
nur gibt EICHLAM die Zahl der Rippen auf vorherrschend 11, aber 
auch bis 15 an. Die Entscheidung, ob M. Salvador Murillo (vgl. 
dazu S. 61 dieser Monatsschrift) mit M. Maxonii völlig übereinstimmt, 
kann wohl erst getroffen werden, wenn lebende Exemplare der 
letzteren Art vorliegen. 


Ed et 


Mitteilungen aus Zentral-Amerika. 


Von Federico Eichlam, Guatemala. 


IN. le 
Die Widerstandsfähigkeit der Kakteen ist ganz entschieden eine 
grosse, besonders wenn ich bedenke, wie die Indianer ihre Kakteen- 
hecken beschneiden. Mit einem Säbel (Machete) hauen sie die über- 


stehenden Äste ab, schichten die abgefallenen Stücke am Fusse a 3 


Hecke wieder an, ob senkrecht oder wagerecht bleibt sich gleich; i 
kürzester Zeit haben sich Wurzeln gebildet, und die ne 
Sprossen machen die Pflanzung sehr bald zu einer undurchdringlichen 
Mauer. Und doch habe auch ich hier in dem besten Kakteenklima 
mit Schwierigkeiten zu kämpfen, und diese beginnen, sobald die 
Pflanze ihren Standort verlässt, um in Kultur genommen zu werden. 
Die einen Arten gebrauchen Monate, um neue Wurzeln zu bilden, 
die anderen faulen trotz aller Vorsicht, noch andere sind fest ein- 
gewurzelt, die Körper sind wieder straff und gesund aber im 
Wachstum während eines Jahres noch nicht um eine Areole weiter 
gekommen. Sämlingspflanzen dagegen machten bei mir zum grossen 
Teil vorzügliche Fortschritte. Aus importiertem Samen habe ich 
einjährige Pflanzen Cereus nycticalus Lk. und C. Martinii Lab. mit 
50 cm langen Trieben, Zchinopsis bis zu 8 cm und Mamillarien bis 
zu 5 cm Durchmesser. Dagegen ist meine Kunst zu Ende bei Säm- 
lingen von Arvocarpus, dieselben sind auch ein Jahr alt, geniessen 
dieselbe Pflege und Behandlung, wie die vorangehenden Pflanzen 
und haben es noch nicht weiter als bis zu Erbsengrösse gebracht. 
In der Annahme, vielleicht eine unrichtige Erde angewendet zu haben, 
verpflanzte ich !/, in meine gewöhnliche Kakteenerde; !/, in eine 
stark sandige und !/, in eine lehmhaltige Mischung, aber alle drei 
Kulturen zeigen ein und dasselbe schlechte Resultat. 

Schädigendes Ungeziefer gibt es ebenfalls in reichlicher Fülle, und 
‚es erfordert alle möglichen Anstrengungen, die Kulturen rein zu halten 
und vor Unheil zu behüten. Zunächst kommt die San Jos&-Schild- 
laus in Betracht, welche oft in erschreckender Fülle auftritt und 
besonders die säulenförmigen Cereen befällt. Eine zweite Schildlaus 
mit braunem Schild (vermutlich die Kaffee-Schildlaus) habe ich bis 
jetzt nur an Kalanchoe, Crassula und ähnlichen Pflanzen gefunden. 
Sodann ist es die Schmierlaus, welche sich hauptsächlich gerne im 
Scheitel der Mamillarien und Echinocereen einnistet, Über die 
grünen Blattläuse, die sich des öfteren an den Jungtrieben der 
Phyllokakteen einfinden, will ich gar nicht reden und sie gerne mit in 
den Kauf nehmen. Eine ganze Reihe Insekten machen ihren Larven- 
zustand in den fleischigen Kakteenkörpern durch und untergraben 
das freudige Wachstum. Grosse Raupen“) ziehen nur nachts auf die 
Weide und richten eine schreckliche Verwüstung an. Wer dies zum 
erstenmal gesehen, glaubt, dass Ratten ihr Unwesen getrieben hätten. 
Bis ich diese Feinde erkannte, musste ich mich förmlich auf den 
Anstand stellen, erst bei genauer Besichtigung der Losung kam ich 


*) Vermutlich aus der Schmetterlingsfamilie der Bombyecii. 


LEE 


auf die richtige Fährte und fing allabendlich einige dieser Raupen, 
die sich tagsüber in Schlupfwinkeln verborgen hielten. Nicht minder 
sind während der Regenzeit die Nacktschnecken in unermessener 
Anzahl geradezu gefährlich, dieweil sie mit konstanter Bosheit die 
Vegetationspunkte aufsuchen und ausfressen. 


Mamillaria Joossensiana OQuchl n. sp. 
Von L. Quehl. 


Simplex; globosa dein cylindrica viridis;  mamıllıs conıcıs, 
interdum subangulatıs; aculeis radıalıbus 20 tenuiter subulatıs 
rechs albıs, centralibus vulgo 4, uno saepe hamalto, albis,; floribus 
Navis; axıllıs nudlıs. 

Körper einfach, zunächst kugelförmig, später zylindrisch, oben 
gerundet, bei 5 cm Höhe 4 cm im Durchmesser, hellgrün; Scheitel 
wenig vertieft, von weissem, kurzem Wollfilz verschlossen, von 
weissen, teils spreizenden, teils aufrecht stehenden Stacheln leicht 
verdeckt. Warzen kegelförmig, bisweilen gekantet, etwa 1 cm 
hoch, an der Spitze schief gestutzt, am oberen Teile der Pflanze 
aufrecht, unten horizontal stehend. Areolen kreisrund, mit kurzer, 
weisser Wolle bekleidet, sehr bald verkahlend.. Randstacheln 
über 20, horizontal strahlend, borstenförmig, bis 1 cm lang, die 
oberen am kürzesten, weiss, durchscheinend. Mittelstacheln 4 
und mehr, etwas spreizend, stärker als die Randstacheln, bis 1,5 cm 
lang, durchscheinend weiss, wenig stechend, einer meist angelhakig 
gekrümmt. Axillen kahl. Blüten nach den Angaben des Herrn 
DE LAET, der die Pflanzen von Herrn PURPUS aus Mexiko erhielt, 
klein, gelblich gestreift, wie die Blüten vieler Mamillarien. 

Im System wird die Art wegen der durchaus fehlender Milch- 
saftschläuche und nach Massgabe der Bestachelung in der IV. Unter- 
sattung FZumamillaria Eung., 1. Sektion Aydrochylus K. Schum., 
X, Reihe Heterochlorae Salm-Dyck als Nr. 61a (Körper kugelförmig, 
erst später zylindrisch, Randstacheln 20, Mittelstacheln 4, von denen 
einer meist angelhakig gekrümmt ist, Blüten gelblich) unterzubringen 
sein. Die Benennung erfolgt zu Ehren des Herrn JOSEF JOOSSENS, 
des langjährigen Leiters der Gärtnerei des Herrn DE LAFT in Oontich 
eines erfahrenen Züchters und tüchtigen Kenners der Kakteen. 


Ausstellungen. 


Die Societe Royale d’Agriculture et Botanique de Gand 
konnte am 26. April auf ihr 100jähriges Bestehen zurückblicken. Um dieses 
Jubiläum würdig zu begehen, hatte die Gesellschaft beschlossen, eine inter- 
nationale Gartenbauausstellung vom 25. April bis 3. Mai 1908 in Gent zu ver- 
anstalten. Auf der Ausstellung waren auch Kakteen vertreten, und besonders 
zeichnete sich Herr F. DE LAET durch eine sehr schöne und umfangreiche 
Sammlung aus. Er erhielt 2 goldene Medaillen und 5 erste Preise. 

In Stettin hatte der dortige Gartenbauverein in seiner Monatssitzung 
am 14. Mai eine Kakteenausstellung veranstaltet, wobei Herr NOACK einen 
Vortrag über die Kultur der Kakteen hielt. 


96 — 


‚Neue itetiatgr:. 


Trelease, W. Agave macroacantha and allied Euagaves.. Annual Report of 
the Missouri Botanical Garden. Vol. XVIII p. 231—256. Plate 18—34 
(27. Nov. 1907). | 

TRELEASE gibt hier eine ner liche Beschreibung der Agave Macro- 
acantha Zucc. und einiger nahe verwandter Arten. Nach einer sehr eingehenden 

Darstellung der Geschichte der in Frage kommenden Arten behandelt er 

A. macroacantha Zucc. mit folgenden Synonymen: A. flavescens var. macroacantha 

Jacobi, A. Besseriana Haage, A. flavescens Salm-Dyck, A. pugioniformis Zucc., 

A. subfalcata Jac., A. linearia Jac., A. paucifoia Bak., A. oligophylla Bak., 

A. concinna Bak., A. sudburyensis Bak, A. iniegrifoka Bak.: er unterscheidet bei 

dieser sehr polymorphen Art zwei Varietäten: var. integrifolia und var. latifolia. 

Ferner beschreibt er A. Karwinskit Zuce. und rechnet dazu A. Corderoyiü De Smet, 

A. Bakeri Ross und ? A. laxa Salm-Dyck. Die dritte in diese Verwandtschaft 

gehörende Art ist A. rubescens Salm-Dyck mit A. flaccida Salm-Dyck, A. punctata 

Salm-Dyck, ? A. serrulata Steud. und ? A. erubescens Ellemeet. Alle drei vom 

mexikanischen Hochlande stammenden Arten sind auf 17 nach Photographien 

hergestellten Tafeln teils in Habitusbildern, teils in Darstellungen einzelner 

Pflanzenteile gut illustriert. 


Mai-Sitzung 
dcr Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Berlin, den 25. Mai 1908. 


Der Vorsitzende, Herr Professor GÜRKE, eröffnete die Sitzung um 81/, Uhr 
abends. Anwesend waren 17 Mitglieder. 


Der Schriftführer, Herr MAASS, legte mehrere Hefte der Gartenflora vor 
und verlas das Programm zur Jahreshauptversammlung. 


Der Vorsitzende legte vor einen im Juni 1907 erschienenen, aber erst jetzt 
zu seim»r Kenntnis gekommenen Aufsatz von J. N. ROSE: über Cactus Maxonii 
Rose, eine Melocactus- Art von Guatemala, welche nach Beschreibung und Ab- 
bildung mit dem im Märzheft dieser Monatsschrift veröffentlichten Melocactus 
guatemalensis Gürke et Eichlam übereinstimmt, so dass jetzt der gültige Name 
für diese Art der von ROSE gegeben ist, und Melocactus guatemalensis als 
Synonym hierzu betrachtet werden muss. (Val. dieses Heft S. 93.) 


Ferner besprach der Vorsitzende einen Aufsatz von N. L. BRITTON und 
J. N. ROSE: Pereskiopsis, a new genus of Cactaceae, in welchem die Gruppe der 
Pereskiopuntia, die bisher als Untergattung von Opuntia betrachtet wurde, nun 
‚zu dem Range einer eigenen Gattung erhoben wird (Vgl. dieses Heft S. 81), 
und eine Arbeit von W. TRELEASE: Agave macroacantha and allied Euagaves 
(siehe unter „Neuer Literatur‘). Ferner aus dem botanischen Garten Mamillaria 
' cornuta, die gelbblühende M. radians, die dichter bestachelte var. impexicoma, 
var. daemonoceras mit den schwarzen Mittelstacheln und die niedrig bleibende 
var. sulcata. Der Berichterstatter hatte M. cornifera und M. cornuta zur Ansicht 
mitgebracht. 


Herr MAASS demonstrierte dann noch eine Mamillaria, von der schon in 
der vorigen Sitzung die Rede gewesen war. Herr BÖDEKER hatte eine unter 
dem Namen M. Scheerii erhaltene Pflanze für M. Ottonis angesehen. Der Vor- 
tragende legte diese vor und war der Ansicht, dass sie der M. Dust sehr nahe 


r stehe: doch lasse sich ohne Blüte nichts Genaues sagen. 


Da der Termin der Sitzung im ‚Juni zu nahe der Jahreshauptversammlung 
fallen würde, wurde beschlossen, erst am 27. Juli die nächste Monatssitzung 
abzuhalten. : In derselben sollen. Mamillaria missouriensis und M. Wissmannii 
besprochen werden. 


M. GÜRKE. E. WEIDLICH. 


PROGRAMM 


für die Jahres - Nauptversammlungs 1908 in Erfurt. 


Sonnabend, den 20. Juni, von nachmittags 4 Uhr ab: Besichtigung der 
Gärtnerei und Kakteensammlung der Firma Haage & Schmidt. Die 
Teilnehmer versammeln sich hierzu vorher im Restaurant J. Kohl. 


Von abends 8 Uhr ab: Geselliges Beisammensein im 
Restaurant Kohl. 


Sonntag, den 21. Juni, von 8 Uhr ab: Besichtigung der Kakteensammlung 
des Herrn F. A. Haage jr. 


Um 11 Uhr: Jahres-Hauptversammlung im Restaurant Kohl 
mit folgender Tagesordnung: 


1. Verlesen des Jahresberichts, 


2. Antrag des Vorstandes auf Schaffung eines zweiten Schrift- 
führer-Amts und Bestätigung des Herrn Weidlich für 
dieses Amt für das laufende Geschäftsjahr, 


3. Wahl des nächstjährigen Versammlungsortes, 
4. Sonstige Besprechungen. 
Um 1 Uhr: gemeinsames Mittagessen im Restaurant Kohl. 


Nach dem Mittagessen Besichtigung der Kakteensammlung des 
Herrn Hotlieferanten Lorenz, 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 
Montag, den 27. Juli 1908. 


Monats-Versammlung;,, abends 8 Uhr, im Restaurant „Weihenstephan“ 
Berlin, Ecke Friedrich- und Jägerstrasse, I. 


| Tagesordnung: 7 
1. Mitteilungen. 
2. Vorlage und Besprechung von Pflanzen und Büchern. 


3. Verschiedenes. 


Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jeden Monats, abends 8 Uhr, im „Weihenstephan“, Ecke Friedrich- und 
Jägerstrasse, I. Stockwerk, statt. Gäste haben Zutritt. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
W. Maass, Zehlendorf (Wannseebahn), Karlstrasse 29, zu richten. 


Anträge auf Entleihung von Büchern aus der Bibliothek sind unter 
Beifügung des Portos für die eingeschriebene Sendung an Herrn Professor 
Dr. GÜRKE, Steglitz bei Berlin, Rothenburgstrasse 30, zu richten. Die Rück- 
sendung der Bücher an die Bibliothek wird erbeten an Herrn Rechnungsrat 
HEYDEL in Dahlem bei Steglitz (Berlin), Königin Luise-Strasse, König). 
Botanisches Museum (,für die Kakteengesellschaft‘‘). 


Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Ikonographie‘“ zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn Geh. 
Registrator SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser Friedrichstrasse 226, II, 
zu richten. | 
Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


me Te 
Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gürke, Steglitz-Berlin, Rothenbursgstr. 30 


Offeriere aus neuen Importen =: ver 


sonders schönen Exemplaren: 


Ariocarpus Kotschubeyanus . . . . 5 
retusus. . Kr BEE I! 
Gephalocereus macrocephalus re 
senilis ei S 
Cereus "geometrizans EN 
„ LE A rt NR Se = = 
„ marginatus . HEN ir —6 
u stellatus, Abschnitte . . . . a 
Echinocactus bicolor . REN 2,50 
& capricornis =; 
22 dichroacanthus 4 
4 flavovirens . . » .. 0. 4-5 
GTUSONI. 0 270 5—10 
helophorus . . . . . 3-6 
Mc. Dowelli . ..... 54 
multicostatus ; 2,50' 
omatus...- ya. 2 3 
Pfeifferi -. . ..... 384 
recturvüus 5-..... . ... 35 
robustus RE 4 
> Scheenr.;:.. . 1 Pr A 
RE SMIEhll......%. 200002 2.505 
turbiniformis DE 3 
Mamillaria angularis ...- „2.2 nr en235 
# applanata . 2 
Carreti ER I.“ 2 
‚ kormtera.. na ee 
2 Eomuta .:.umrrer m NS 
” Bemaki:t : 6% zer 
; BIEYANE, 1... "USE 
5 BUSPIER 1,00 
5 leona . E 2 
a micromeris, selten gross . 1,50—4 
mutabilis . . . a ! 
h Kewensis en ; 2,50 
= Parkinsonr "2. +. 2 8.0 ı 284 
R FERCOERT-.. ae Fe 
perbelila . ; 2,50 | 
» plumosa . N 2 
n pyenacaniha . . . . . . 2504 
- spinosissima F . 230 
t spinosissima sanguinea 
2 stella aurata . . z & 
Pilocereus chrysacanthus Abschnitte 5-8 
5 fulviceps . „ale . ...5-10 
Hoppenstedtii Er =: 
mn — 


Der qualtreie Fang 
des Hanrraubzeuges 


mit der Kastenfalle und 
Prügelfalle 

inJagdgehegen, Parkanlagen, Gärten 

und Gebäuden, nebst Beschreibung 


der zweckmässigsten Einrichtung, 
Anfertigung und Anwendung ge- 


eigneter Fallen. 
Von W. Stracke, Förster. 
Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage. 


Mit 34 Abbildungen. 


Preis fein geheftet 2 Mik., 
hochelegant gebunden 3 Mik. 


I. Empfehle: |, 


m. Haageana mit Knospen “| 
coronaria, 3l/2 cm D. 0,75 
» Mundti, 3cm D. . . 1— 
„ rhodantha, 5 cm D. . 1,— 
„  pyenacantha, 4 cm D. 1,25 
„ polythele, Acm D.. . 1,— 
Ects. setispinus, 4 cm D. . 1,— 
—— Sämtlich blühfähig. — 
Cereus spachianus 
a 30, 40, 50, 60, 70 Pf. — Vorrat 
ca. 2000 Stück. I 
a 


Gefällige Berücksichtigung 
meiner vorjährigen Offerten erbeten. 


Walter Mundt, 


Spezial- Kakteengärtnerei, 
2 


I; 


Hanee & Schmidt, | 


Kunst- und Handelsgärtnerei, 
Ziırfurt. 


Gute Bezugsquelle für Kakteen und 
Sukkulenten in reicher Sortenzahl. 


Wir offerieren zurzeit inschönen, 
gut bewurzelten Exemplaren: 


Cereus Anisitzi . . . . . . 6.— 
„  gemmatus . . . 3,— 

„ grandiflorus, in Knospen 

10,— bis er 

SO 2 3,—- 
„ . irtadians .. 2.2. Sum 
„ Pphatnospermus . . „ 3,— 
„ rhodoleucanthus . . . 0,50 
KIgHUS .- x’. kn a ee 
Echinocereus mojavensis“ a 
Mamillaria calcarata . . . . 3,50 
a. Weightii fl. albo . 3,50 


Das Haupt-Samen- und -Pflanzen- 
Verzeichnis für 1908 wird auf gefl. 
Verlangen. umsonst und portofrei 
verschickt. 10: 


DE nr er re a a 
Für die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: J. Neumann, Neudamm,. 


m nn nn nn nn nn nn nn nn nn mm mn nnd mn mn ln nn a nn nm nn Lian mn ln nn m m nn nn 
ÄRUTETITKAERILRUKTIUDTERTBAHREENREDLHIRREUDEEDLUTLADDEDRLUDEIDERAKLADEILERIIEDILEIDIDRLIDFARTLAURRULANLARDATDAEDTREITLIARRATLARDERDERHD ERDERDDERDURDERLADELITRAORDDTRSUSEITREUDERIREENEEIRENURGERONEDADRIDEADERRORRRUHLUNEDISLUNKERDEDGEKDADIADRUESDEAUAALBEURANLLIBEUNKADEAEADERDUDGERREIDDEDFEIDERIDEODRRURLURAHNARTA 
a 


= en — — , - SE ER EEE EEG ER = 


l 


Monatssehrift für Kakteenkunde. 


Zeitschrift 


der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 


Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 
von 


Proiessor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


HERNCHREEIEENKIENDDNIHTEDTEEREKEERRDFRERKEREEDNEERKEELEERELEREERIDEKONLNEELLETRLIGELEKOREULÄLRERTRDIGEERRK REEL LDRRLELDISGERRAARAHREARTKEEHERRARTLDRNRERNHDKTREREENERKRNERHN FIAEIRELIEILERIIILIING 


Achtzehnter Band. 1908, 


IHIEHIITIDERATENERIENIN. 


Erscheint am 15. jeden Monats. Jede Nummer ist illustriert. 


IHN 


Halbjährlicher Abonnementspreis 
4 Mark. 


Einzelne Nummer 1 Mk. 


UHREN 


Insertionspreis 


für die 2gespaltene Petitzeile 20 PT. 


TIEHEITLEH 


FERHIDEIEIERELILELIEI IE 


Jul 


--3 No. 7. — 15. Juli 1908. &— 


Neudamm. 


HEHTIRIITIEIEIELERLLLLLLE LEINE 


Verlag von J. Neumann. 


Zu beziehen ist die „\onatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, RE 
| durch die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche | 
Postzeitungspreisliste für 1908, Seite 259). | 


PIEIIKEIIIEEN 


_/ 


SSCHITITDITEETTETITEBOLTTITRITTTEITAILLTTUDDUHLRTDDTARTLDTILDTELDERTRTRITESTTERSERTETTZTTDTTSEDETNIERTETLIETTSDTITTDEDTEIEDDETTERSTDEETEETETTTZPTDETIERTEBTSELETTSTELDETLEPETDTTETETEITDTDETERTETPETETTETETEITETDELETDPEZETTETSPTETETDPETEETPUTESEIDETDETDLDTEETTUPTTSTLEDPTESSEBEDESTETSFRTZETTTTTSTTTELSETTEELTETDLDTLEPTEERUTTTETPEITTELETPTDTTTERRIETLLDETETTETEFEESRDTSTTETTETTTETTETTTEETTTTETEETRGRSEETDERTEPTTRTATESTETTELKATTTATETRTRTAUTETLITTTETLLTITERTETTETITHRTITLRTTTATEDDLETETSTTLTLETTTETTETTUNTERTENTTRFTRNKERTNTITTITEN 


= — 
PRINKTIUTIIRRURDKEDKADEIFEIDIEERLIEKUHKKIAING PUTRILIRDETLERIRIDEIEEIAEIGKTDEDEHELLRIKKERI 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen diejenigen Firmen 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für- Kakteenkunde‘“ inserieren. 


BE für die 2gespaltene 


sprechende ‚Rabattvergünstigungen. 


Petitzeile 20 Pfg. Beil Wiederholung ent- 
Bei gerichtlicher Einziehung 


der Band. 13.2 che Bi har bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfall. 


Kakteen- „Sammlung, 


ca. 200 sort., kleinere und mittlere 
Exemplare, ist billig zu verkaufen bei 


0. Lincke, Zehlendorf W.-B., 


Potsdamer Str. 49. [113 


- Frühbeetfenster, 
Kiefernholz, 90x 157 em, pro Dutzend a Mk., 
ohne Glas 24,— Mk., gestrichen, mit Windeisen, 
Pilanzenkübel, Blumenständer, Bienenhäuser, 
Leiterwagen Tiefert G. Paul, Holzwaren- 
= Wiesenburg (Mark). [112 


| Fi Graessner ! 


Perleberg 


versendet Illustrierte Preisliste 
| über Kakteen und Samen gratis 


und franko. | 

Grosse Auswahl in diesjähr. Importen. || 
[8S | 

| 

| 

| 


nr Spezialkulturen. ) 


Kl. -Queenstedt 


Karl K Knippe ‚, b. Halberstadt 


offeriert Originalpflanzen in tadellosen Exemplaren 


Ariocarpus N Mk. 3,— | 

TEtUSUus 7... = nn 

Cereus Cavendishii 30H. . . . . er Fe 
. eburneus 15—24H a: 

28 laevigatus 15— "25H „ 4— 

Echinocactus Beguini . . . ae 

x bicelar. as ER ne 

„ CapHieoris Hat Ar oe 

vs eylindraceus - . . . „ 4- 

BEUSORN 2... 27 et 

= heterochromus . . . „ = 

3 

4 

4 

4 


’ 
go 
ya 


’ 


u horizonthalonius . . „, 
N intertextas Nenn 
i: Mac Dowelli . . .. ,„ 
u: GE ER re 
B Pfeifferi er u RER, 
hr Scheerl. „Zu ti, vr Ken 
+ Soemensil?.. Fri... 
du turbiniformis . . . .» „ —ı 
TILIHESGENS: 7. N, 1. Zerkssn: Se 
Leuchtenbergia DEINEIBIS as 
Mamillaria caput Medusae . . .»... ,.3 
b- es ren. Eee 
= N 
Er FIEHBLamiı 0 Sue ee 
ix BEORDE N a en ee 
” HEVBOra se a ee 
2 IEONA TB ER RZ 
„ MACHORIBTES Aue 0. ae 
= masrotineler It 
F micromeris . re) de 
r Parkinsoni Waltoni Ener 3, 
4 
8 
2 
2 
8 
3 
3,— 


DE 
.— 


’ 


’ 


ı 


’ 
’ 
’ 
’ 
, 
’ 
’ 
) 


I 
’ 
spinosissima . . ER : 
Melocactus Maxonii ohne Schopf AR 
mit. ScHopf u, 

Pelecyphora aselliformis. . . . . „ 
pectinata . on... wa 

Pilocereus 2.0mMBtos 1a ZI ER 
= kHopndenstedii 7 2 .,8:34 

» HOulaIs: "ae 


.— 
a 
em 
a 
u 
— 
Dar 


| für den eigenen, 


Zurzeit besonders schön und vor- 


teilhaft zu haben: Frs. 


Cereus Coryne, grosse Abschnitte 6—10 
Echinocactus Fricii, 7—10 cm D. 3-5 


„ gibbosus, frischer ae . 3-20 
= ? cristata .. - 
nur ErOSS E . 20-100 
- DIRT. Schlumbergerii, k 
frischer Import . 8-15 


„ Mminusculus, 4');, cm D., stark 2,— 


„ Simpsonii, 7 cmD.. 4,— 
= WRaR, we: Snow., 
s-9cmD. . 6 
„ Lenninghausii, 12 cm H: be- 
sonders schön . 5— 
= Haselbergii, 3 cm e— 
„ Monvillei,5cmD., extra schön 4,— 
„ Mmicrospermus 5 6, 
platensis 6.— 
Mamillaria senilis, 4 cm D., extra 
schön! ’. A 
„ erassispina, 9 cm IX 3,— 
„ trichacantha, 4, cmD. . 4,— 
Echinopsis, v enehede 12 cm D., 
mit Knospen 
„ campylacantha . . . .5—10 
Mesembrianth. tigrinum, mehr- 
köpfig, sehr schön . 3,.— 
„ Salmii, mehrköpfig, bis 30 cm 
D.'extra,= I, 
Agave victoria reginae, 12 em D. re 


Haechtia Ghiesbrechtii, 20 cm D. 


Frantz De Laet, Contich Beloien). 


Alleiniger Vertrekön für Europa 
von Dr. C. A. Purpus und von 
Votjeök, Friö, Praze. 1110 


Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


urze Anleitung zur Zimmer- 
kultur der Kakteen. 


Von F. Thomas. 


Vierte, vermehrte und verbesserte Auflage. 


| Mit 51 Abbildungen aller Gattungen Kakteen 
Bat Fettpflanzen, sowie von Kulturgeräten. 


Preis fein gebunden 1 Mk. 20 Pf. 


Dieses Büchelchen ist unter den kleineren 
Anleitungen über Kakteenkultur die ver- 
 breitetste und beste; es wird sich namentlich 
welcher in der Kakteenzucht 
| und Pflege erst Anfänger ist. Besonders kann 
es zu Geschenkszwecken für solche Pflanzen- 
|liebhaber empfohlen werden, welche zur 
| Kakteenliebhaberei enthusiasmiert werden 
sollen. 


Zu beziehen gegen Einsendung des Betrages 
| franko, unter Nac hnahme mit Portozuschlae. 


J. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhakdinnene nehmen Bestellungen 


entgegen. 


I 


- Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 7. Juli 1908. 18. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Jahres-Bericht der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 
Von W. Maass. -- Pilocereus- Schottii (Engelm.) Lem. Von M. Gürke. (Mit 
einer Abbildung.) — Beiträge zur Kenntnis der Kakteen von Guatemala I. 
Von F. Eichlam. — Britton und Rose’s Aufzählung der Opuntioideae von 
Nordamerika. Von M. Gürke. — Mamillaria difficlis Quehl n. sp. Von 
L. Quehl. (Mit einer Abbildung.) — Behandlung der Kakteen im Winter. 
Von Chr. Lengdobler. — Grosse Internationale Gartenbau-Ausstellung vom 
2—13. April 1909 in Berlin. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — Neue 
Literatur. 


Jahres - Bericht 
der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 
Von W. Maass. 


Das verflossene Geschäftsjahr der Gesellschaft hat einen ver- 
hältnismässig ruhigen Verlauf gehabt. Es haben die üblichen 
Monatsversammlungen und ausserdem nur einmal eine andere, grössere 
Veranstaltung, die erweiterte Monatssitzung am 7. Dezember v. Js., 
stattgefunden. In den Monatsversammlungen, die im Durchschnitt 
von 21 Mitgliedern besucht waren, wurden in gewohnter Weise 
Pflanzen aus den Sammlungen des Botanischen Gartens in Dahlem 
und einzelner Mitglieder der Gesellschaft, sowie Bücher und Photo- 
graphien vorgeführt und besprochen. Hierbei ist in letzter Zeit 
darauf Bedacht genommen worden, dass die Pflanzen gruppenweise 
zur Vorführung gelangten, damit den Mitgliedern die Unterschiede 
der einzelnen Arten besser erkennbar wurden. So sind bis jetzt 
besprochen worden von Fchinocactus die Untergattung Malacocarpus 
und von Mamillarıa die Untergattung Coryphanta. Von der er- 
weiterten Monatsversammlung im Dezember v. Js., die auf Anregung 
des Herrn FREYGANG veranstaltet wurde, um den auswärtigen 
Mitgliedern Gelegenheit zu einer Zusammenkunft in Berlin zu geben, 
. waren, obwohl die auswärtigen Mitglieder nur schwach vertreten 
waren, die Erschienenen dennoch vollauf befriedigt durch die im 
Anschluss an die Versammlung vorgenommenen Besichtigungen der 
Kakteensammlungen des Königlichen Botanischen Gartens in Dahlem 
und des Herrn HEESE in Gross-Lichterfelde, die ja bekanntlich zu 
den schönsten ihrer Art gehören. 
| Im Laufe des Jahres sind der Gesellschaft 22 Mitglieder neu 

beigetreten, ausgetreten sind dagegen 21 Mitglieder, und ein Mitglied 
(Herr WEIDEMANN) ist verstorben, so dass der Mitgliederbestand gegen 
das Vorjahr sich nicht verändert hat, also wieder 194 beträgt. 

Unsere Kassenwirtschaft ist dieselbe günstige gewesen wie früher. 
Wie in der Januar-Sitzung bekanntgegeben wurde, betrug der 
Kassenbestand etwas über 600 Mark. Da es nicht Aufgabe und 
Absicht der Gesellschaft ist, Kapitalien anzusammeln, so ist von 
jeher der Vorstand bestrebt gewesen, die verfügbaren Überschüsse 
zweckentsprechend zu verwenden. Hierzu wird in nicht allzu ferner 
Zeit durch die Herausgabe eines Generalregisters über den Inhalt der 


a - 
a ra ee RR 
Br 


bis jetzt erschienenen Jahrgänge der „Monatsschrift“, das eine leichtere 
Orientierung möglich machen soll, wieder Gelegenheit geboten sein; 
entsprechende Verhandlungen sind, wie aus dem Sitzungsbericht der 
März-Sitzung zu entnehmen ist, bereits eingeleitet. Pa 

Die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ hat seit dem 
Abschluss des vorigen Jahresberichts wieder eine stattliche Reihe 
von Veröffentlichungen, zum grössten Teil aus der Feder von Mit- 
gliedern, gebracht. Besonders interessant waren die aus den Heimat- 
ländern der Kakteen gebrachten Mitteilungen des Herrn ULE über 
die Kakteenflora des brasilianischen Staates Bahia, des Herrn 
EICHLAM über diejenige von Guatemala und des Herrn. WERCKLE 
über kolumbianische Agaven. Von neuen Kakteenarten sind be- 
schrieben worden: Cereus leucostele, C. catıngicola, C. phaeacanthus, 
C. adscendens, C. rhodanthus, C. squamosus, C. penicıllatus, C. 
piauhyensis, Cephalocereus Ulei, Cephalocereus purpureus,. Pilocereus 
setosus und Feireskia bahiensis, sämtlich von Herrn GÜRKE 
und begründet auf das von Herrn ULE aus Bahia mitgebrachte 
Material; ferner Fchinocereus Kunzei Gürke — aus Arizona —, 
Echinocactus brachyanthus Gürke — aus Argentinien —, Mamillaria 
hidalgensis J. A. Purpus — aus Mexiko —, M. Eichlamii Quehl 
— aus Guatemala —, M. Delaetiana Quehl — aus Kalifornien —, 
M. Joossensiana Quehl — aus Mexiko —, Echinopsis mamıllosa 
Gürke und M. lateritia Gürke —, beide aus Bolivien —, Melocactus 
guatemalensis Gürke et Eichlam (als M. Maxonii Rose bereits früher 
veröffentlicht) — aus Guatemala —, Pferocactus decipiens Gürke 
aus Argentinien. Zwei bereits seit längerer Zeit bei uns 
in Kultur befindliche Pflanzen sind als neue Arten erkannt und als 
solche gleichfalls beschrieben worden: Cereus anguinus Gürke und 
Echinocactus Fobeanus Mieckley. 

Aus der grossen Reihe der Veröffentlichungen über Unter- 
suchungen und Beobachtungen bereits bekannter Arten mögen hervor- 
gehoben werden die des Herrn GÜRKE über Mamillaria Haynii 
Ehrenb., M. radians P. DC., Rhipsalis pilocarpa Loefgr., Rh. 
tetragona Web., Echinocactus coguimbanus Rümpl., E. gladiatus 
Pfeiff. und Z£. hastatus Hopff., Echinocereus Flempelii Fobe, von 
Herrn WEINGART über Aloe variegatax echinata, Cereus Baumannıı 
Lem., C. serpentinus var. albispinus, C. flagelliformis var. mınor 
Salm-Dyck, von Herrn PURPUS über Zcheveria turgida Rose und 
E. cuspidata Rose, Echinocereus pensilis (Brandegee) J. A. Purpus, 
von Herrn BERGER über Alocereus euphorbioides Rümpl. und 
Opuntia Miquelii Monv. und von Herrn QUEHL über Mamillaria _ 
strobiliformis Scheer. Auch über Kultur-Ergebnisse ist eine stattliche 
Anzahl von Artikeln vorhanden, besonders von Herrn SCHELLE über 
Kakteenpfropfungen und von Herrn FOBE über Blütenbefruchtung 
und über die schönsten bei uns kultivierten Cereus - Arten. 

Von der Jkonographie sind erschienen die Lieferungen 
24 bis 26, enthaltend die Abbildungen von: 
Tafel 93. Zchinocactus Mostii Gürke, 

„. 94. Echinocactus concinnus Monv. 
„9. Hariota salicornioides (Haw.) P. DC. var. bambusoides 
(Web.) K. Schum., | 


Tafel 96. Mamillaria conordea P. DC., 
„97. Echinocactus Kurtzianus Gürke, 
» 98. Echinocactus Haselbergii Ferd. Haage sen., 
»„ 99. Rhipsalis pilocarpa Loefgr.. 
„ 100. Echinopsis Fiebrigii Gürke, 
„101. Echinocactus Mihanovichti Aiie et Gürke, 
„ 102. Mamillaria radıans P. DC., ; 
„ 103. Opuntia Spegazzinii Web., 
„ 104. Rhipsalıs chloroptera Web. 

Der Bibliothek sind überwiesen worden: Von Herrn FRIEDRICH 
die Werke „Pfeiffer, Beschreibung und Synonymik der Kakteen“ und 
„Krook, Handbuch der Kakteen“, von den Herren WEGENER und 
TITTMANN mehrere Jahrgänge der „Monatsschrift für Kakteenkunde“. 
Ausserdem sind von Herrn ULE eine Anzahl Photographien aus 
Bahia erworben worden. 


Pilocereus Schottii (Engelm.) Lem. 
Von M. Gürke. 


(Mit einer Abbildung.) 


Cereus Schottii Engelm. Syn. Cact. 288 (1856) et Cact. Bound. 45, 
tab. 74, fig. 16 (1859); Weber in Bull. d’hist. nat. I. 318 (1895); 
Coult. in Contr. U. 5. Nat. Herb. III. 414 (1896); Mac Gee ın 
Science 1896. Nr. 66 . 7; Kath. Brandegee in Erylhea V. 120 (1897) 
et ın Zoe V. 4 (1900). 

Filocereus Schottii Lem. in Rev. horlic. 1862 d. 428; Rümpl. 
in Först. Handb. ed. 2. 683 (1886); K. Schum. in M. f. K. VI. 141 
(1896), Gesamtbeschr. 173 mit Abbild. (1897) und Nachtrag 62, mit 
Abbild. (1903). 

var. australis (Kath. Brandegee) K. Schum. 

Cereus Schottii var. australis Kath. Brandegee in Zoö V. 4 (1900). 

Pilocereus Schottii var. australis K. Schum. Gesamtbeschr. 
Nachtr. 62 (1903). 

Die von Sonora. dem südlichen Arizona und Nordmexiko bis 
zur Cape-Region der Halbinsel Kalifornien und San Luis Potosi ver- 
breitete Art wurde als Cereus Schottii zuerst von ENGELMANN be- 
schrieben, der bekanntlich Prlocereus als Untergattung von Cereus 
auffasst, eine Ansicht, die von den amerikanischen Kakteenforschern 
stets beibehalten wurde und auch jetzt wieder bei uns allmählich 
Boden gewinnt. 

Die aufrechten oder schräg aufsteigenden bis 3 m hohen und bis 
12 cm starken Stämme mit 4 bis 7, meistens 5 Rippen bilden durch 
reichliche Verzweigung sehr häufig förmliche Dickichte, die mehrere 
Quadratmeter Bodenfläche bedecken. An den sterilen Stämmen 
sind 4 bis 6 derb kegelförmige, am Grunde stark zwiebelförmig ver- 
dickte, bs 8 mm lange, schwarze, bald vergrauende Rand- 
stacheln und 1 Mittelstachel vorhanden. Wenn die Pflanze sich zum 
Blühen anschickt, bildet sich ein Borstenschopf aus, indem die Wolle 
der Areolen sich sehr stark vermehrt und je 10 bis 25 derbe, braune 


Be | SB 


Borsten sich entwickeln, die eine Länge von 10 cm erreichen und 
bartförmig herabhängen. Die Figur, welche SCHUMANN in der 
Gesamtbeschreibung S. 173 von diesen Areolen gibt, ist — worauf 
schon KATH. BRANDEGEE aufmerksam macht — auf den Kopf gestellt 
worden: Die Borsten hängen herab und stehen nicht aufrecht, wie 
es in der Abbildung dargestellt ist. Die Form der Blüten ist an 
der schönen Abbildung, die SCHUMANN im Nachtrag zur Gesamt- 
beschreibung S. 63 gebracht hat, sehr deutlich zu erkennen. Die 
Früchte sind kugelig, rot, 6 bis 8 mm im Durchmesser, mit Schuppen 
besetzt und essbar. 

Der Prlocereus Sargentianus Orcutt, den SCHUMANN als Synonym 
von P. Schottii auffasst, ist doch wohl besser als eine abweichende 
Form, wenn nicht gar als besondere Art zu betrachten. COULTER 
gibt folgende Merkmale an: Rippen 5 bis 6; die Areolen der sterilen 
Stämme tragen 10 und mehr, 6 bis 18 mm lange Stacheln; an den 
blühenden Stämmen sind die Stacheln sehr lang, hin und her gebogen 
und bis zu 50 aus einer Areole entspringend. Die Blüten sind kürzer 
als bei P. Schottii, nämlich nur 2,5 cm lang, und die roten, essbaren, 
stachellosen Früchte sind viel grösser als bei P. Schottii. Im Habitus ist 
P. Sargentianus sonst dieser Art sehr ähnlich und wird auch von 
den Eingeborenen mit demselben Namen zina, sina oder sınıla 
bezeichnet. 

Cereus Falmeri Engelm., den SCHUMANN ebenfalls als Synonym 
aufführt, ist dagegen entschieden, wie KATH. BRANDEGEE nachgewiesen 
hat, eine andere Art und hat mit ?. Schottii nichts zu tun. 

Nach den Mitteilungen von Mr. BRANDEGEE tritt der ?. Schothi 
auf der Halbinsel Kalifornien in mehreren voneinander abweichenden 
Formen auf, von denen die eine von KATH. BRANDEGEE als var. 
australis bezeichnet und durch folgende Merkmale charakterisiert 
wird: Die Stämme sind schlanker und mehr aufrecht als bei den 
nördlichen Formen; an den blühenden Stämmen sind 10 oder mehr 
Rippen vorhanden; die Areolen sind kleiner und entfernter und die 
langen Stacheln weniger zahlreich und. kräftiger. 

Diese Form ist es, welche wır auf der von Herrn PURPUS uns 
freundlich überlassenen Abbildung darstellen. 


Beiträge 
zur Kenntnis der Kakteen von Guatemala. 
1 
Von Federico Eichlam. 


In den folgenden Zeilen möchte ich meine Beobachtungen, die 
ich an einzelnen Arten von Kakteen der Flora von Guatemala 
gemacht habe, zur Kenntnis der Leser bringen. Ich habe nicht 
die Absicht, eine bestimmte systematische Reihenfolge einzuhalten, 
sondern will diejenigen Arten zuerst herausgreifen, welche. ein be- 
sonderes Interesse erwecken, oder durch deren genauere Beschreibung 
ich der Wissenschaft einen Dienst zu erweisen glaube. Ich beginne 
mit einer der häufigsten Arten, dem Cereus baxanıensıis. 


HLYABASOIOU  UOULIYWWOUDSFTHR sndandg 'Y 'Q ULOH UOA AOUI YUORBN 


eru.ioften) elegg ‘oqeg [ep 9sof ueg eg "wer] (we3ug) mMoyas snaJ990J1d 


He 


» 


Cereus bazxaniensis Karw. 


Bei der Bestimmung dieser Art stiegen mir zuerst immer und 
immer wieder Zweifel auf, ob ich auch wirklich die richtige Pflanze 
vor mir hätte, bis die Bestimmung durch Herrn W. WEINGART volle 
Gewissheit brachte und meine Annahme bestätigte. Nach der von 
SCHUMANN gegebenen Beschreibung allerdings wird Cereus baxaniensis 
als ein Kind der Niederung, der Küste geschildert und seine Heimat 
mit Veracruz angegeben; wie sollte sich nun diese Art bis hinauf auf 
die Cordillera verirrt haben, wo gegenüber dem Küstenklima die 
schroffsten Gegensätze herrschen. Ich glaube nun im Recht zu 
sein, wenn ich annehme, dass sich C. baxaniensis auf den Höhen, 
also in kälterem Klima, etwas verändert hat. Ich unterscheide daher 
zwei Abarten, die ich in nachfolgenden Zeilen getrennt behandeln 
möchte, und zwar verstehe ich unter var. a diejenige von der Höhe, 
aus kälterem Klima. Die von SCHUMANN gegebene Beschreibung 
stimmt im wesentlichen mit dieser var. a überein. Die Pflanze ist 
hier auf der Hochebene von Guatemala sehr gemein, demzufolge 
habe ich sehr oft Gelegenheit, die Körper mit der in Deutschland auf- 
gestellten Diagnose zu vergleichen. Freistehende Pflanzen wachsen 
in sich gedrungen, strauchartig und bedürfen keiner Stütze. In 
Hecken dagegen entwickeln sich oft Triebe von 1!/,;, m Länge, an 
Bäumen und Sträuchern ihren Halt suchend. Die Veränderlichkeit 
der Glieder und der Anzahl der Rippen ist charakteristisch für diese 
Form. Fünf-, vier- und dreikantige Triebe wechseln miteinander ab, 
bald mehr säulenartig, bald den Ranken von Cereus triangularis 
ähnelnd. Die Farbe ist lebhaft grün, die Haut stumpf ohne Glanz, 
sich fettig anfühlend.. Wollfilz an den Triebspitzen habe ich nicht 
feststellen können, andererseits finde ich die Triebe sehr stark gekerbt, 
fast buchtig ausgeschweift. Areolen 4 bis 5 cm voneinander entfernt; 
Mittelstachel stets vorhanden, 2 cm lang; 4 bis 5 Randstacheln, 
etwas kürzer, der unterste am kürzesten und kaum !/, cm lang. Alle 
Stacheln ın der Jugend honiggelb, später hellgrau mit dunklen 
Spitzen in Nadelstärke, zähe und überaus scharf stechend. Im Neu- 
trieb stehen die Areolen auf dreieckigen Höckern, diese in eine 
kleine Schuppe auslaufend; direkt auf diesem Schüppchen liegt 
später der unterste Stachel, während die dreieckigen Höcker sich 
zu ausgezogenen Kanten umbilden. Bereits Herr W. WEINGART 
macht im Nachtrag zu SCHUMANN auf eine Tatsache aufmerksam, die 
ich wie folgt bestätige. Abgeschnittene Zweige oder wurzelkranke 
Pflanzen entwickeln gleichzeitig aus sämtlichen Areolen Sprossen, und 
diese erzeugen sehr frühzeitig, noch auf der absterbenden Mutter- 
pflanze, Wurzeln, stossen sich dadurch ab, um selbständig zu werden. 
Diese Notschösslinge sind stets mehr als dreikantig, zumeist vier- bis 
sechskantig und vielfach spiralig gewunden. Des öfteren beobachtete 
ich Honigausschwitzungen auf den Areolen. Regen scheint die Art 
gut zu vertragen, ebenfalls Dünger, denn die üppigsten Pflanzen 
sah ich in unmittelbarer Nähe von Kompost sowie ın der Nähe von 
Indianer-Hütten, allwo jeder bemüht bleibt, seinem Grund und Boden 
möglichst viel Stickstoff zuzuführen, welche Ökonomie bei sämtlichen 
Familienmitgliedern eifrige Unterstützung findet. 


1 


Die provinzielle Benennung dieser Form ist Arpon d. h. 
Harpune. Als Eigentümlichkeit bleibt dieser Pflanze, dass sie nicht 
blüht! Ich bin nun schon länger als zehn Jahre hier, gehe tagtäglich 
an meterhohen Kakteenhecken vorüber, habe aber noch nie eine 
Blüte gesehen. Auch bei Umfrage bei alten eingesessenen und 
naturkundigen Freunden habe ich denselben Bescheid erhalten: „Die 
Pflanze blüht nicht!“ 

Abweichend von dieser Form ist die nachfolgende, die ich als 
var. b bezeichne. Sie findet sich in etwas niedrigeren Regionen, 
schon in Moran 1200 m hoch und dient auch hier dem gleichen 
Zwecke als Heckenpflanze.. Die dreikantige Form wird nur sehr 
selten verlassen; die Stacheln werden 5 cm lang, und die Blüten 
entwickeln sich reichlich. Die Beschreibung stimmt mit derjenigen 
in SCHUMANN’s Nachtrag überein; die Blüte ist präsentiertellerförmig; 
auch fand ich die Staubfäden rein weiss und die Beutel blassgelb. 

Die Frucht ıst 7 bis 8 cm lang, 5 bis 6 cm im Durchmesser, 
mit 7 bıs 10 Rippen und diese in Höcker zerlegt, auf deren Spitze 
hellgraue Filzpolster von 2 bis 3 mm Durchmesser und mit 4 bis 
5 weissgrauen, überaus scharf stechenden 1 cm langen Stacheln 
sitzen. Die Stelle der abgestorbenen Blumenröhre zeigt sich uneben, 
rauh, wie abgebrochen, dabei etwas genabelt. Bei der Reife schlitzt 
die Beere auf, unregelmässig, bald senkrecht, bald quer, und die 
Samen quellen alsdann hervor; der fleischige Inhalt verfault, und die 
Samen fallen ab. Im Innern ist das Fleisch ebenso leuchtend rot, 
Geschmack weinsauer; nicht gerade angenehm. Die Samen sind nicht 
direkt in Fruchtfleisch gebettet, sondern die dicken fleischigen Nabel- 
schnüre bilden einen dichten Knäuel. Die Nabelschnur ist auffallend 
fleischig, mehrfach gewunden, den Samen umschliessend. Samen von 
ungewöhnlicher Grösse, 4 mm lang, 2,5 mm im Durchmesser, verkehrt 
eiförmig, am Nabel schräg gestützt mit weissem Nabelfleck; Schale 
glänzend schwarz, brüchig. Der Embryo entwickelt sich zumeist ın 
der Frucht und keimt. 


Britton und Rose: Aufzählung 
der Opuntioideae von Nordamerika. 
Von M. Gürke. 


Von N. L. BRITTON und J. N. ROSE*) ist in diesem Jahre eine 
Aufzählung der nordamerikanischen Opuntioideae erschienen, welche 
sich im allgemeinen an SCHUMANNs Aufzählung anschliesst und die 
bisher bekannten Arten dem Namen nach nebst den wichtigsten 
Synonymen und dem Verbreitungsbezirk angibt, wobei die Verfasser 
auch Westindien und Mittelamerika berücksichtigen. Ferner wird 


. *) Britton, N. L. and J. N. Rose, A Preliminary Treatment of the Opuntioideae 
of North America. — Smiths. Miscell. Collect. Vol. 50. Part 4. Nr. 1786 
(20. Febr. 1908). | 


a ER 


aber eine beträchtliche Anzahl neuer Arten beschrieben, und da die 
Arbeit nicht allgemein zugänglich sein dürfte, sollen hier die neuen 
Arten charakterisiert, von den älteren Arten aber nur kurze Be- 
merkungen gegeben werden, wenn ihre Darstellung von derjenigen 
SCHUMANNs abweicht. 


Opuntia Bradtiana (Coult.) K. Brandegee, p. 504. 


Dies ıst dieselbe Art, welche SCHUMANN unter dem Namen 
O. cereiformis Web. aufführt. Die Gründe, warum die Autoren hier ° 
den Namen O. Dradtiana bevorzugen, ergeben sich aus folgendem: 
F. REICHENBACH stellte den Namen Grusonia cereiformis in Nicolaıs 
Katalog 1894 auf, leider aber ohne Charakteristik der neuen Gattung 
oder Art, und auch in SCHUMANNs Mitteilung darüber (M. f. K. 
IV.110 und VI. 177) wird dieser Mangel nicht nachgeholt. Inzwischen 
hatte aber ÜOULTER dieselbe Pflanze im April 1896 als Cereus 
Bradtianus beschrieben (nach G. M. BRADT, dem Herausgeber des 
„Southern Florist and Gardener“ in Louisville, Kentucky), und 
infolgedessen muss dieser älteste Speziesname beibehalten werden, 
wie dies von KATH. BRANDEGEE in der Erythea V, p. 121 (1897) 
geschehen ist. Die von WEBER in Bois Dict. d’Hortic. p. 897 (1898) 
benutzte Kombination Opuntia cereiformis ist dagegen unter die 
Synonyme einzureihen. 


O. Kunzei Rose p. 505. 


Stamm 10 bis 15 cm hoch, sehr verzweigt; Glieder etwas 
keulenförmig, leicht bläulichgrün, 8 bis 10 cm lang, stark gehöckert: 
Stacheln zahlreich, die längeren 4 cm lang, im jüngeren Zustande 
etwas rötlich; Blätter linealisch, spitz, 8 bis 10 mm lang; Blüten tief 
in der Spitze des gliederähnlichen Fruchtknotens sitzend, 2,5 cm lang, 
4 bis 5 cm breit bei vollem Autblühen. Äussere Blütenhüllblätter rötlich 
in der Knospe, eiförmig, zugespitzt; die inneren bleichgelb; Frucht 
gelblich, 4 bis 8 cm lang, länglich bis keulenförmig, manchmal prolıfe- 
rierend, die Areolen gross, weiss, ein Büschel weisser Borsten tragend; 
Samen weiss, 4 bis 5 cm im Durchmesser. In Pima County in 
Arizona, zuerst 1904 von Dr. R. BE. KUNZE gesammelt. Am nächsten 
vielleicht der O. Grahamii stehend, aber mit grösseren Gliedern 
und abweichenden Stacheln. 


O. pallida Rose p. 507. 


Stämme 5 cm im Durchmesser, ungefähr 1 cm hoch, mit weit 
ausgebreiteten Ästen, die ganze Pflanze oft breiter -als hoch; die 
alten Areolen oft 20 oder mehr Stacheln tragend, von 3 bis 4 cm 
Länge, mit weissen, papierartigen Scheiden umhüllt; junge Areolen 
mit nur wenigen Stacheln. Fruchtknoten gehöckert, die Areolen 
entweder nackt oder einige Stacheln tragend. Blüten hell-rosenrot. 
Innere Blütenhüllblätter 15 mm lang. 


Bei Tula im Staate Hidalgo in Mexiko, untermischt mit 
O. imbricata,; aber niedriger und mit kleineren Blättern und helleren 
Blüten. Sie ist der O. Zunicala ähnlich, aber diese hat gelbe Blüten 
und ist immer kleiner. 


Be 


O. arborescens Engelm. 


Diese Art wird von SCHUMANN als Synonym zu O. imbricata 
P. DO. gezogen. 


O. spinosior (Engelm. et Bigel.) Toumey in Bot. Gaz. 25 p. 119 (1898). 


Von SCHUMANN als höhere und kräftigere Abart von 
O. Whipplei Engelm. et Big. betrachtet. Hierzu eine Varietät 
 neomexicana Toumey in Süd-Arizona. 


O. teiracantha Toumey in Gard. and Forest IX. p. 432 (1896). 
Arizona. Gehört zwischen O. cırıbe Engelm. und O. alcahes Web. 


O. tesajo Engelm. 


Neben ©. Dernardina Engelm., Nieder-Kalifornien. Vgl. 
Schumann Gesamtbeschr. 679. 


O. mamillota Schokt 


Wurde von SCHUMANN als Synonym und von ÜOULTER als 
Varietät von O. fulgida Engelm. betrachtet. | 


O. Calmalliana Coult. 
Wurde von ÜOULTER zu OÖ. molesta gezogen. 


O. Clavellina Engelm. 
Gehört nach KATH. BRANDEGEE ebenfalls zu O. molesta. 


O. catacantha Link et Otto. 


Von St. Thomas und Portorıko. Nach SCHUMANN zu ©. 
spinosissima Mill. gehörend. 


O. haitiensis Britton n. sp. 513. 


Stamm oben etwas flach, 3 bis 4 m hoch, an der Spitze 
verzweigt, dicht besetzt mit gelblichen oder grauen Stacheln, die bis 12cm 
lang und am Grunde mit 1 bis 2 cm langer, gelblichweisser Wolle 
bekleidet sind. Glieder schief linealisch-länglich bis verkehrt ei- 
förmig, 1 cm dick, stumpf. Areolen etwas erhaben, die randständigen 
an den jüngeren Gliedern 3 bis 6 Stacheln von 1 bis 2,5 cm Länge 
tragend, die auf der Fläche stehenden stachellos oder mit 1 bis 
3 Stacheln und grauer Wolle. Die älteren Glieder tragen Areolen 
mit 5 bis 8 grauen Stacheln und mit 6 bis 8 mm langen Glochiden. 
Blüten ungefähr 2,5 cm breit. Äussere Blütenhüllblätter so breit 
als lang oder breiter, kurz zugespitzt; die inneren gelb bis orange, 
eiförmig, kurz zugespitzt. Staubgefässe viel kürzer als die inneren 
Blütenhüllblätter. Fruchtknoten zylindrisch oder verkehrt-eiförmig- 
zylindrisch, fast stielrund, 4 bis 5 cm lang; mit deutlichen Areolen 
von 5 bis 6 mm Durchmesser, die 2 mm lange, braune Glochiden, 
aber keine Stacheln tragen. 

Bei Gonaives auf Haiti. Ein neuer Name für O. ferox Haw., 
non Nutt., von SCHUMANN zu O. spinosissima Mill. gezogen. 


sn N N 


Mamillaria difficilis Quehl n. sp. 
Von L. Quehl. 


(Mit einer Abbildung.) 


Sımplex, semi-globosa, glauco-viridis vel cinerascens, mamıllıs 
paene rhombicis, valde obliquis, imbricatim se obtegentibus,; aculeis 
radıalıbus 12—14, centralibus 4, axıllıs parce lanatıs, mox nudls. 


Körper einfach, Sprossen auch an älteren Pflanzen nicht be- 
obachtet, halbkugelförmig, oben etwas spitz zulaufend, von blau- 
grüner bis grauer Farbe, bei 6 cm Höhe 8 cm im Durchmesser; 
Scheitel schwach eingesenkt, mit wenigem Wollfilz verschlossen, von 
zahllosen Stacheln überragt. Warzen von fast rhombischem Um- 
inuoe, bis 2,5 cm. breit, | 
sehr schief, das heisst die 
Unterlinie von der Basis bis 
zur Areole 2 cm lang und 
damit doppelt so lang als 
die Oberlinie, nach oben ge- 
richtet, dachziegelartig sich 
deckend, schief gestutzt, oben 
mit einer kahlen Furche ver- 
sehen. Areolen nur im Neu- 
triebe mit schwachem weissen _ 
Wollfilz bekleidet, sehr bald 
verkahlend.. RBRandstacheln 
12 bis 14, die obersten bis 
20 mm, die untersten oft 
nur 10 mm lang, horizontal 
strahlend, am Grunde zwiebel- 
artig verdickt, glashell, einzelne 
der obersten bräunlich gespitzt. Mamillaria difficilis Quell. 
Mittelstacheln 4, der oberste Nach einer von ee aufgenommenen 
oft schwächer und heller. 2 | 
als die übrigen, die wesentlich stärker als die Randstacheln, rötlich 
hornfarbig und dunkler bis schwarz gespitzt sind; alle Mittelstacheln 
sind etwa 20 mm lang, pfriemlich, am Grunde zwiebelartig verdickt, 
nach unten gekrümmt, stark stechend. Axillen spärlich behaart, 
bald ganz nackt. Blüten und Früchte bisher nicht bekannt. Die 
Pfianzen sind in Mexiko von Herrn PURPUS gefunden und Herrn 
DE LAET übersandt worden. Die wirklich schöne Art will sich bei 
uns jedoch nicht akklimatisieren, geht vielmehr in der Kultur regel- 
mässig zugrunde. Nach diesen Angaben des Herrn DE LAET habe 
ich sie dıfficilis (schwierig, schwer zu behandeln) benannt. Die Art 
gehört zur I. Untergattung Corydhanta Eng., I. Reihe Aulacothele Liem. 
wegen der fehlenden Drüsen und hinsichtlich der Warzenform und 
Bestachelung als 11a hinter M. conoidea P. DC. 


RE 


Ne 


Behandlung 


der Kakteen im Winter. 
Von Chr. esenier 


In der Monatsschrift für Kakteenkunde ist schon sehr viel 
über die Behandlung der Kakteen während der kalten Jahreszeit 
geschrieben worden, und der aufmerksame Leser wird daraus zur 
Genüge ersehen, dass die Ansichten darüber sehr weit auseinander 
gehen, ja in direktem Widerspruch zueinander stehen. Es dürfte 
deshalb für die Allgemeinheit von Interesse sein, meine eigenen 
langjährigen Erfahrungen hier mitzuteilen. | 

Während des Sommers sind meine Kakteen in Mistbeeten unter- 
gebracht, was ja gegen die Zimmerkultur einen unerreichbaren 
Vorteil hat; jedoch im Winter müssen sie auch mit dem Wohnzimmer 
vorlieb nehmen. | 

Früher wurde als das Alleinseligmachende während des Winters 
die Trockenkultur betrachtet und den Kakteen jedes Wasser vor- 
enthalten, ja manche verstiegen sich sogar so weit, die Pflanzen 
auszutopfen und in Schränken, gleich einer Büchersammlung, auf- 
zubewahren. Die argen Verluste in derartigen Sammlungen ver- 
anlassten bald eine andere Behandlung, nämlich denselben auch 
während des Winters das nötige Wasser zu spenden. Es ist ja in 
Räumen, deren Temperatur während des Winters sehr niedrig ist, 
‚selbstverständlich mit dem Giessen Vorsicht nötig, denn jede un- 
zweckmässige Nässe ruft oft sehr leicht den Tod der Pflanze herbei. 
Es soll aber auch, abgesehen von den Melokakteen, die hier ja 
kaum in einer Privatsammlung zu finden sind, und die während des 
Winters kein Wasser erhalten dürfen, die Erde niemals für längere 
Zeit staubtrocken werden. In Wohnräumen, deren Temperatur doch 
ziemlich hoch ist, muss ich unbedingt oftmaliges Giessen anraten, 
jedoch soll nie viel Wasser auf einmal gegeben werden; erhalten 
Kakteen in einem warmen Raume längere Zeit keine Feuchtigkeit, 
so verlieren ‚sie allmählich ıhr frisches Aussehen; nach und nach 
vertrocknen die Wurzeln, und die Pflanzen bieten gegen das Frühjahr 
einen trostlosen Anblick. Im Frühjahr, wo gut gepflegte Kakteen 
teilweise sehr früh Leben zeigen oder die Knospen zum Vorschein 
kommen, macht sich der Erfolg am augenfälligsten bemerkbar. Eine 
grosse Anzahl Kakteen zeigt gegen Ende März oder Anfang April 
ıhre Knospen und Blüten; z. B. Mamillarıa Wild, pusilla, 
meiacantha, coronaria, centricirrha, Echinocactus stenogonus blüht 
bereits im März; ebenso E. Ottonis, concinnus, tabularis, denudatus, 
Monvillei, minusculus, ferner Echinocereus viridiflorus und pectnatus, 
Cereus speciosus und lagelliformis. 

Die Zahl der Arten, die gleich im Frühling Knospen zeigen, 
liesse sich noch um sehr viel vergrössern. Fchinocactus stenogonus 
treibt bei mir stets schon im Dezember Knospen, die dann im März 
zur Entwicklung kommen. Bei staubtrockener Erde gehen aber die 
Knospen wieder zurück, und bei manchen Arten ist es zweifelhaft, 
ob später überhaupt noch welche zum Vorschein kommen. 


el 


Wer Kakteen, die im Wachstum stehen, aufmerksam betrachtet, 
dem wird der eigentümliche Glanz derselben bekannt sein, der sıch 
im Winter allmählich vermindert, indem scheinbar die Vegetation 
‚aufhört. Ein Beispiel bietet Zchinocereus pectinatus, eine der dank- 
barsten Kakteen. ‘ Wenn dieser Pflanze das nötige Wasser mangelt, 
schrumpft sie jämmerlich zusammen, auch verdorren die Wurzeln 
ziemlich schnell. Giesst man dann einmal kräftig, so trıtt häufig 
Fäulnis ein, und die Pflanze ist verloren. Einer grossen Anzahl von 
Pilocereen ist das Wasser während des Winters unentbehrlich, und 
dieselben gehen bei zu langer Trockenheit in Fäulnis über, und zwar 
vom Scheitel aus, eine Kalamität, die sich auch bei Stapelien zeigt. 

Dann gibt es Kakteen, die im Winter sehr reichlich Wasser 
benötigen, und für die ich reichliches, oftmaliges Überbrausen mit 
lauwarmem Wasser sehr empfehlen kann, nämlich Epiphyllen- und 
Phyllokakteen. Bei den Epiphyllen ist der Winter die Blütezeit. 
Einige stehen schon im Oktober in Blüte, andere zeigen dieselben 
erst im März. Verschiedene Phyllokakteen stehen im Herbst noch im 
besten Wuchs, andere zeigen noch im Winter Knospen und Blüten. 
Mangelt derartigen Pflanzen das Wasser, werfen sie stets, besonders 
Epiphyllen, die Knospen ab. Selbstverständlich ist auch, dass 
man Kakteen, die im Winter blühen oder in den ersten Frühlings- 
tagen Knospen zeigen, möglichst nahe ans Fenster stell. Wenn 
beı Epiphyllen die Blüte vorüber ist, halte man sie ziemlich trocken, 
da sie dann vollständig ruhen; im Frühjahr pflanze man sie 
alljährlich um. 

Kakteen, die beim Einbringen ins Winterquartier schwach oder 
gar nicht bewurzelt sind, halte man den Winter über ziemlich trocken, 
jedoch soll auch in diesem Falle der Erde ab und zu Feuchtigkeit 
zugeführt werden, damit, wenn Pflanzen während des Winters 
Wurzeln treiben, was ja häufig der Fall ist, letztere nicht wieder 
vertrocknen müssen. Ich habe öfters schon während des Winters 
wurzellose Kakteen, Importpflanzen, erhalten, die im Anfang April 
längst im Trieb waren. Sehr gut bewährt sich auch in diesem Falle 
oftmaliges Überbrausen, wobei allerdings die Gattung Ariocarpus 
und Echinokakteen a starkem Wollscheitel auszuschliessen sind. 

Beim Aufstellen der Kakteen im Wintergartier muss in erster 
Linie berücksichtigt werden, ob die Pflanzen hauptsächlich aus dem 
Tropenklima oder aus subtropischen Zonen stammen. Für Echino- 
kakteen ist der wärmste Platz, der zur Verfügung steht, zu wählen; 
Echinopsen, Phyllokakteen und Opuntien,sowie den meisten Sukkulenten 
gebe man den kältesten Platz; denn gerade bei Opuntien entwickeln 
sich während des Winters Triebe, die das Aussehen und das weitere 
Gedeihen sehr beeinträchtigen. Auch Echinopsen wachsen bei 
warmer Temperatur sogar sehr stark während des Winters, wobei 
dann dıe Pflanzen einen verhältnismässig dünnen, zylindrischen Körper 
erhalten; Mamillarien dürfen warm stehen, dieselben zeigen während 
des Winters niemals eigentliches Wachstum. 

Die gewöhnlichen Echmocereen brauchen während des Winters 
wenig Wasser, man stelle sie auch nicht zu warm, da sie sonst 
treiben; dabei entwickeln sich die Stacheln sehr schlecht, und der 
Neutrieb zeigt eine ganz gelblichgrüne Färbung. Auch Üereen 


Ss JAN ne 


stelle man kühl auf. Cereus grandiflorus, nycticalus, Mac Donaldiae, 
flagelliformis usw. treiben auf einem warmen Standort 20 bis 30 cm 
lange Triebe, die sehr schwach und vollständig wertlos sind und 
niemals Blütenansatz zeigen. Dieses Treiben im Winter hat besonders 
den Nachteil, dass die Pflanzen um ihre natürliche Winterruhe kommen 
und im Frühjahr ganz erschöpft sind. Stellt man dann im Frühjahr 
solche Pflanzen stark der Sonnenwärme aus, sind die Triebe gleich 
versengt, und es dauert dann oft lange, bis sich wieder frischer 
Trieb zeigt. 

Agaven, Aloen, Haworthien und Gasterien halte man während 
der Wintermonate ziemlich trocken, natürlich auch nicht so, dass die 
Pflanzen schrumpfen, oder die Blattspitzen vertrocknen. | 

Aloen und Gasterien verlieren häufig während des Winters die 
alten Wurzeln, was aber nach meinen Beobachtungen ein durchaus 
ungefährlicher Vorgang ist und sich beispielsweise bei Zwiebel- 


gewächsen, z. B. Amaryllis, jährlich wiederholt. Diese Pflanzen . 


treiben im Frühjahr um so reichere Wurzeln. Nur muss mit dem 

Giessen während dieses Vorganges Mass gehalten werden. | 
Mögen diese auf Grund langjähriger Erfahrungen hin bekannt 

gegebenen Winke von den Freunden von Kakteen und Sukkulenten 


beachtet werden; ich bin dann überzeugt, dass gar manche Misserfolge, 


die besonders dem Anfänger die Lust an den Pflanzen nehmen, 
beseitigt werden. 


Grosse Internationale Gartenbau-Ausstellung 
vom 2.—13. April 1909 in Berlin. 


Der „Verein zur Beförderung des Gartenbaues in den 
Königl. Preussischen Staaten“ in Berlin hat beschlossen, eine 
„Grosse Internationale Gartenbau-Ausstellung“ vom 2.—13. April 1909 
in der neuen Ausstellungshalle am Zoologischen Garten in 
Berlin zu veranstalten. Zunächst ist ein „vorläufiges* Programm 
versandt worden, in welchem eine Übersicht über die Aufgaben für 
die einzelnen Zweige der gärtnerischen Kulturen gegeben wird, damit 
die Züchter Gelegenheit haben, sich rechtzeitig für eine reichhaltige 
Beschickung vorzubereiten. In dem endgültigen Programm, das 
demnächst folgen wird, werden die einzelnen Aufgaben näher um- 
schrieben werden. Darin wird auch die Höhe der Preise in den 
einzelnen Abteilungen und Aufgaben bekannt gemacht werden. 

Alle Anfragen sind zu richten an das Generalsekretariat des 
Vereins zur Beförderung des Gartenbaues, Berlin N. 4, Invaliden- 
strasse 42. 

Da anzunehmen und zu hoffen ist, dass aus den Kreisen der 
Kakteenzüchter eine recht zahlreiche Beteiligung an der Ausstellung 
stattfinden wird, seien hier die Aufgaben aus der uns interessierenden 
Abteilung angeführt. | 


WERE 


a En 


XVI. Kakteen und Sukkulenten. 


. Eine dekorative Sammlung hervorragender Kakteen aller 


Gattungen in 300 Arten und Sorten. 


. Eine dekorative Sammlung hervorragender Kakteen aller 


Gattungen in 200 Arten und Sorten. 


. Eine dekorative Sammlung hervorragender Kakteen aller 


Gattungen in I00 Arten und Sorten. 


. Eine kleine im Zimmer gezogene Sammlung, 25 Stück in 


25 Arten und Sorten. 


. Schaupflanzen von hervorragender Grösse in 25 Arten und 


Sorten, mindestens 2 Jahre in Kultur. 
Schaupflanzen von hervorragender Grösse in 25 Arten und 
Sorten, frisch importiert. 


. Eine Sammlung in Deutschlana aus Samen gezogener Kakteen, 


mindestens 5 Jahre alt, I00 Stück in 25 Arten und Sorten. 


. Eine Sammlung in Deutschland aus Samen gezogener Kakteen 


beliebigen Alters, 50 Stück in 20 Arten und Sorten. 


. Hybriden, in Deutschland aus Samen gezogen, 25 Stück aus 


der Gattung Zchrnocactus. 
Hybriden, in Deutschland aus Samen gezogen, 25 Stück aus 
der Gattung Echinopsis, Echinocereus, Mamillarıa usw. 


. Eine Gruppe gepfropfter Kakteen, Schaupflanzen, I00 Stück ın 


25 Arten. 


. Eine Gruppe gepfropfter Kakteen, Schaupflanzen, 50 Stück ın 


I0 Arten. 


. Eine Gruppe monströser und cristafa-Formen, gepfropft oder 


wurzelecht, I00 Stück ın 25 Arten. 


. Eine Gruppe monströser und crisitata-Formen, gepfropft oder 


wurzelecht, 50 Stück ın IO Arten. 


. Eine Gruppe noch nicht im Handel befindlicher Neuheiten, 


I2 Stück ın mehreren Arten. 


. Eine Schaupflanze von hervorragender Schönheit und Kultur. 
. Eine Sammlung importierter Kakteen, mindestens I0 Jahre- in 


derselben Kultur, 50 Stück in 25 Arten. 


. Eine Sammlung ein- bis dreijähriger Sämlingspflanzen, im Samen- 


kasten, I00 Stück ın 50 Arten. 


. Eine Sammlung winterharter Kakteen in mindestens I0 Arten. 
. Zimmergewächshäuschen mit Kakteen in verschiedenen Grössen. 
. Eine Gruppe blühender Phyllokakteen, I00 Stück in 25 Arten 


und Sorten. 


. Eine Gruppe Zpiphyllum, Peireskia oder Rhipsalıs, 50 Stück 


ın 25 Arten. 


. Eine Sammlung von I2 Fuphorbia. 


I0 Zuphorbia splendens. 


. Eine Gruppe von |I0 Yucca. 
. Eine Gruppe Yucca filamentosa. 
. Eine Gruppe Yucca gloriosa. 


I0 Yucca aloefolia tricolor. 


2.7.12 — 


596. I0 Yucca aloefolia quadrıcolor. 

597. 10 Yucca aloefolia. 

598. Eine Gruppe Siapßelra. 

599. Eine Gruppe Mesembryanthemum. 

600. Eine Gruppe Fcheveria und Sempervivum. 

601. 2 Schaupflanzen aus der Gruppe der Sukkulenten. 
602. Eine Gruppe noch nicht genannter Sukkulenten. 
603. 20 Aloe in mindestens |0 Sorten. 

604. I0 Aloe in mindestens 5 Sorten. 

605. 10 Aloe variegata. 

606. 10 Aloe arıstata. 

607. Eine Sammlung von 50 Agaven. 

608. Eine Sammlung von 20 Agaven. 

609. I0O hervorragende Agaven in 5 Sorten. 

610. 5 Agave ferox. 

611. I0O Agave mexicana. 

612. IO Agave Verschafeltit. 

613. 10 buntblättrige Agaven. 

614. 2 Schaupflanzen von Agave. 

615. Verschiedenes. 


Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 


Schutz gegen Insekten. Unter dem Namen Colonia 
Obstbaumkarbolineum bringe ich ein wasserlösliches Präparat in 
den Handel, welches besonders als Schutz- und Heilmittel für Bäume 
und Sträucher in Frage kommt. Ich habe dieses Karbolineum nun 
auch in.1 bis 2prozentiger Lösung in meiner Kakteensammlung zur An- 
wendung gebracht, scheinbar mit bestem Erfolge. Wenn Kakteen- 
züchter ebenfalls Versuche anstellen wollen, bin ich gern bereit, den 
sich interessierenden Herren Proben kostenlos zur Verfügung zu 
stellen. ALFRED STAUDE, Apotheker, Cöln, an der Bottmühle 3. 


Neue Literatur. 


Rose, J. N., Nopalea guatemalensis, a new cactus from Guatemala. — Smithson. 
Miscell. Coll. Vol. 50. Part 3. Nr. 1774, mit zwei Tafeln (28. Okt. 1907). 
Die Art wurde zuerst von WM. R. MAXONn bei El Rancho in Guatemala, 
bei 270 m ü. M. aufgefunden. Sie ist baumförmig, 5 bis 7 m hoch, stark ver- 
zweigt; die Glieder“sind eiförmig bis länglich, die. älteren ziemlich dick, die 
oberen und jüngeren dünner, 15 bis 20 cm lang, von blaugrüner Farbe, mit 
zahlreichen, stark bestachelten Areolen. Stacheln 5 bis 8, sehr ungleich, die 
längsten 3 cm lang, abstehend, weiss mit dunklen Spitzen. Blätter linealisch, 
spitz. Die äusseren Blütenhüllblätter breit eiförmig, dick; die inneren rötlich (?) 
ungefähr 1 cm lang, aufrecht; Staubgefässe und Griffel hervorragend. Frucht 
keulenförmig, mehr oder weniger höckerig, rot oder weinfarbig, 4 bis 5 cm lang, 
mit tiefem Nabel. Die Anzahl der Stacheln vermehrt sich bei den älteren 
Gliedern bis auf 25. | M. G. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 


Montag, den 27. Juli 1908. 
Monats-Versammlung, abends 8 Uhr, im Restaurant „Weihenstephan“ 
Berlin, Ecke Friedrich- und Jägerstrasse, I. 


Tagesordnung: 
1. Mitteilungen. 
2. Aufnahme des Herrn Leutnant d. R. P. BRUNNCKoW in Stettin, 
Barnimstr. 4a. 
3. Vorlage und Besprechung von Pflanzen und Büchern. 
4. Verschiedenes. 
Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jeden Monats, abends 8 Uhr, im „Weihenstephan“, Ecke Friedrich- und 
Jägerstrasse, I. Stockwerk, statt. Gäste haben Zutritt. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
W. Maass, Zehlendorf (Wannseebahn), Karlstrasse 29, zu richten. 


Anträge auf Entleihung von Büchern aus der Bibliothek sind unter 
Beifüsung des Portos für die eingeschriebene Sendung an Herrn Professor 
Dr. GÜRKE, Steglitz bei Berlin, Rothenburgstrasse 30, zu richten. Die Rück- 
sendung der Bücher an die Bibliothek wird erbeten an Herrn Rechnungsrat 
HEYDEL in Dahlem bei Steglitz (Berlin), Königin Luise-Strasse, König]. 
Botanisches Museum (,für die Kakteengesellschaft“‘). 

Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Ikonographie‘“ zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn Geh. 
Registrator SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser Friedrichstrasse 226, II, 


zu richten. 
Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gürke, Steglitz-Berlin, Rothenbursgstr. 30: 


| Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


In tadelloser Frische hiesiger Kultur: 


‘ Cereus Hildmannianıs . . . 32h 4— Zur Anschaffung sei empfohlen: 
„  geometrizans 2,—5.10,— q - 
a, lerosis ....... 1506. 350 Fit th h D 6 
nen Leninghausii . Be 2 er esam Ay rel un 
amillaria Gelsiana . st ji K kt 
Arial on ah ce | der | 1 pen 
puntia myerodasys monst. . 1,50b. 3,— | der 
„ basilaris v.cordata. . 1,506 3— || f Monographia bactacearım). 
„  basilaris v.minor . . 1,506. 3,— | Von 
W. Schwebs, Kakteenspezialgeschäft, | | Professor ie Schumann. 


Dresden, Weitinerstr. 37. [114 


[5 |kurzen Anweisung zurPflege derKakteen 
ARAAAAAAAAAAAAPPPPPBRRRAA | von Karl Hirscht. 
Probenummern ee age he 120 Bektes Tont nun 


der 


Fischerei-Zeitung. 


|jAuch zu beziehen im 15 Lieferungen zum Preise 


Wochenschrift 
für die Interessen der gesamten deutschen 


Zierfischzucht und Aquarienkunde, 
— erscheint wöchentlich, — 


Abonnementspreis 2 Mark, 
werden umsonst und postfrei gesandt von 


.„J. Neumann, Neudamm. 


ASAÄAAATTATTTATRAKRTTE 


153 Abbildungen. 
Preis geheftet 30 Mk., hochelegant in Halb- 
franzband gebunden 34 Mk. 


von je 2 Mark. 


| Ein illustrierter Probebogen wird umsonst und 
Fischerei, Fischzucht und Teichwirtschaft, des | \ 


Fischhandels, der Fischverwertung, Sportfischerei, - 


vostfrei geliefert. Die erste Lieferung ist in 
jeder Buchhandlung zur Ansicht erhältlich. 

Zu beziehen gegen Einsendung des Be- 
trages franko, unter Nachnahme mit Porto- 
zuschlag. 


J. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen 
entgegen. 


Hange & Schmidt ZZ 


Kunst- und Handelsgärtnerei, Mk. 


Mam. Haageana mit Knospen 1,— 


„  eoronaria, 3l2 cm D. 0,75 
| ;» . Mundtii, 3 cm DIS 
| „ rhodantha, 5 cm D. . 1,— 


Zırfurt, 
offerieren in schönen, gut be- 
wurzelten Exemplaren: Mk. 
Cereus Gonzalez . . 5,— „ pyenacantha, 4 cm D. 1,25 


„ .polythele, 4 cm D. „#7, 
Ects. setispinus, 4 cm De. . 1,— 


„ grandiflorus barbadensis 3,— 
2 Grusonianus 3,— 


2 : Uranos . . 1,— Zu 
Mamillaria Echinus. ... .. 3,90 SAnıhch biuIaEzE 5; 
n: Grahamii“ 2 2.420: 245580 
»  meiacantha . - . 3,50 Cereus spachiunus 
ji vivipara IE Far: a 30,..40,750,760, 10° ER — Vorrat 
Opuntia Kuntzei ir. 8. ca. 2000 Stück. Im 
Rn ursina, bewurz. Origin. 6,— sn 20 De TE 
Ceropegia Cumingiana . Er \ Gefällige Berücksichtigung 
fusiformis . . . . 2,50 meiner vorjährigen Offerten erbeten. 
n Gardneriana . . . 2,50 > 
Kalanchoe Dyeri, neu. . . . 4— 
; Walter Mundt, 


Das Anfang August neu erscheinende Herbst- 
Preisverzeichnis über Blumenzwiebeln, nebst 
Anhang über Pflanzen sowie Samen zur Herbst- 
aussaat wird Interessenten auf gefl, Verlangen 
kostenlos übersandt. 


Spezial-Kakteengärtnerei, 
Mahlsdorf-Berlin. 


EOL—— 
ERFLELFEFFFFEFFFILELELELFLELEL EN, 


Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


Empfehlenswerte Kochbücher: 


Jilustriertes Germania- Kochbuch 

für alle Stände 

zur sparsamen Herstellung einer guten Hausmannskost 
mit Berücksichtigung auch der feinen Küche nebst yielen Rezepten für die Fein- 

Bäckerei, das Einmachen und dergl., sowie. Hausmittel aller Art. 
Von Anna von Natzmer. 
Mit 2 kolorierten Pilztafeln und’6 Tafeln in Schwarzdruck. sowie einem 100 Seiten 
starken Notizbuch in übersichtlicher Register-Einteilung. 

Zweite Auflage. Preis hochelegant gebunden 3 Mk. 


eo } 
—e- „Gut bürgerlich“. —— 
Kochbuch für den täglichen Gebrauch, mit leichtiasslicher Anleitung zum 
Selbstkochen für junge Frauen und Mädchen. 
Von Anna von Natzmer. 
Mit 2 kolorierten Pilztafeln und 6 Tafeln in Schwarzdruck. 
Preis fein gebunden 2 Mk. 50 Pr. 


die Wilobretküche der deutschen Mala: Du 
Von Frau Therese Wagener, geb. Ahn. 
Preis hochelegant gebunden 2 Mk. 50 Pf 


Die besonders zu Festgeschenke u ‚gee igneten Bücher sind zu beziehen gegen 
Einsendung des Betrages franko, unter N Yachn: ahme mit Portozuschlag. 


J. Neumann, Neudame 


2. 
er 
% 
| 
x 
« 
% 
% 
% 
% 
% 
Pr 
% 
% 
% 
% 
% 
8 
% 
% 
% 
« 
% 
% 
% 
& 


TERBTTTTE RB TE TR BT BT TE TER TR RT 


Alle Buchh: ae ne ER 'n Bruns entgegen. 


EEE ELTA STATT SET TELTTELTT IN 


Für die Inserate ver:intwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: J. Neumann, Neudamm. 


—— 


| 


| 
| 
| 


a 


IIULIIIIASDELILKKNTEIRERUBSATTANDEATERURADEIKATRAAIERRIRRTTRINTRRDERDTDTEINERTTERURRANRATDEIRUBURERTERAATIADELDDATRARDERNTERTTARERBENDERT AONTATERIEAREEIRETRRLINERTEDIDERDETDDEATEBNLIEEATEDORARTEODDERIIATTANTERDEERDEDSSDITAUNDRIRRUNEEDDEIDERTTEODEIARADKAIRRDAIRURLERAOUTAIEIEINEDLEDEOARRIDARDDERRI BR UDHNIG 


Or 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


Zeitschrift 


der Liebhaber von Kakteen und anderen F ettpflanzen. 


LIIIIIHLIITERGERNEIIDHELERLLDLKKUHLEREDLLDKERLUNREELUITRLAREDLLDDLLAUNGEERDNTIEUUN 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 


Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 


von 


Professor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


Achtzehnter Band. 1908. 


Erscheint am 15. jeden Monats. Jede Nummer ist illustriert. 


Halbjährlicher Abonnementspreis a 
4 Mark. 


Einzelne Nummer 1 Mk. 


Insertionspreis 


für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 


-——3 No. 8. — 15. August 1908. &-- 


Neudamm. 


Verlag von J. Neumann. 


Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, 
am) durch die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche 
Postzeitungspreisliste für 1908, Seite 259). 


ATTEETENTRITTLEETBRNIDTTERERLEDDTLELKLLLLRRDTLSTDDRDRLLELLDDERDLLLLLDDERLLLLLDDDTTLLLLELDETLLLLLLLETTDLLLLETETTLTTLLLLDRLLLLETEDTTLTLLDELLZLLLETEDTTILTEEBLDTLILLEPRTTTTTETETTTLTLTETETTETLETTLLEETTTLLIEEETTTTEEDEBDTITEEESTTTTEEBETTTLTLESETTITTEESTTITTEEESDTITTDEBEDTTLPEETTITTTEESTTTTTEEEDTTITTEEESSTITTESBDTTTTIEESPLILLIEBSTTITETEEBTITTEBBZTTITTESETTTTTTSESTTITLEEEDTTTTIESETTLTLEEESTTITTESEETDILLTEESDTLLETPEDTLITEEESDTITTESTITTBETTTTEEESTITLTTEESTIITEEEETTITEEEESTITTLPEETTITEEEBETTTITDTETLTITEETESTLITTTEEETTTITTETELL LITE 


LUDLLLEELSESTETTTTDTTLLTEEEESTTSTDDLTTLLCTEPSSEESTETDITTTITTIEPEEESTSTTTITTITTTEETDEEEETILLLDTEEEEETEEEDTLDITTEEETTDEGEELLLLDLUTETEDDEDTIDLLTTOTEDLGTRERLLLTDLEVEREGERTLLTLILDTHRDRRTLLOLLDDLDLLRDRDTLLLLLLDLLLERBRDTLLLODLELERRRTITTLLLRLRRTLTLDDDRERRDDDLLLLDVERTRERLLLLLTTNDERRTLTTLLLITRTRKRRTSTLLTLUUERRRTRIDLLLTGETERKRTRATLLLLUTGERKRATTLLTELLERERTRTLLLULKLERKRRRILTLTELERRTRRTRTLLTLEKERKRRAATLLOLLVERKRRRTILELTTLLERKRRHATT 


IIIIHANINAHTHRRNNKIERDEKAHHIANTELNNNN 


ÄAnzeigenpreis ‘für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pfg. Bei Wiederholun ent- 


g: sprechende Rabattvergünstigungen. Bei gerichtlicher Einz out, 
S der Anzeigenbeträge respektive bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfal 
3 = 
IQ I Ki.- Queenstedt | @ 
ri ANIPPEI, vn E 
N N) alberstadt \ ed ee schön und vor- 
N offeriert Originalpfanzen in tadellosen Exemplaren at nn A Ei 
IN) > Cereus Coryne, grosse Abschnitte 6—10 
S Ariocarpus Kotschubeyanus . . . Mk. 3,— Echinocactus Fricii, 7—10 cm D. 3—5 
D Telusus «_. vn da. „ gibbosus, frischer Import . 3—% 
D Cereus Cavendishii 30H. . . » . 1 ; e cristata „, 
in „ eburneus 15— 24H . De Pier ” nur gross . ı 2. ae 
„ _ laevigatus 15 - “25H N: x „ var. Schlumbergerii, 
Echinocactus Beguini . . . „ 3— frischer Import . . 8-15 
„ bicolor . » 2... 3— „ Mminusculus, 4!), cm D., stark 2,— 
„ capricomiss . . 2. 5 3— „ Simpsonii, 7 cm D.. u 
2 cylindraceus . . .. „ 4- “  » var. perpetual Snow., 
. Grusonii . . ee re. es S-9cmD. . 6 
„ heterochromus . . . „ 5,- ‚ Leninghausii, 12 cm H,, be- 
+ horizonthalonius . . „ 23— sonders schön... . 5— 
„ intertextus . . ... 2... 3— ‚„ Haselbergii, 3cm D. . 3,— 
„ Mac Dowelli . . x...» 4— „ Monvillei,5cmD., extraschön 4— 
z omalus . . IE eng, er „ Mmicrospermus . . . ERENS 
’4 Pfeiffer . 2. „nm platensis . . 6,— 
»„ Scheer .. u. Um sa.me 9, = Mamillaria senilis, 4 cm D., extra 
7 SOEhrenstt. „sc. N schön 0 
x turbiniformis?.- .... .. % Ep „ erassispina, 9 cm DW 
VirIdescens un... , Din „.trichacantha, 4), cmD. . 4,— 
Leuchtenbergia principis . » . : „ 8— Echinopsis, verschieden, 12 cm D., 
Mamillaria caput Medusae . ... „ 3— mit Knospen une 
a Garrel. era ran Se Me „ campylacaniha . . . 7775-9 
” Celsiana. . » 0.0 3 Mesembrianth. tigrinum, mehr- 
Eicehlamil - ..-t. Lu ern Zr a köpfig, sehr schön . . 3,— 
R BRECHA sh 0 a. re ee Ne „ Salmii, mehrköpfig, bis 30 cm 
” Heyderi Au. ee D., extra A 1,— 
» JEORA. 2: 10 N ea) Agave victoria reginae, 12 cm D. 32 
y macromeris . » 2 2.09. 3— Haechtia Ghiesbrechtii, 20 cm D. 
= maerothele , 7 m 82.. ce 
: micromeris re 
}  Parkinsoni walten 1 5 3- € Faltz De Laet, Contich (Blnin). 
spinosissima . a 1 Vortreiertee 
Melocactus Maxonii ohne Schopff . „ 4- : en a 
mit Schopf re von a . FE Bu un von 
Pelecyphora aselliformis. . ER = otjeck, Fric, Fraze [110 
nectinatarae. rn ee 
Pilocereus cometes . . a a. 
rn Hoppenstedtii En ae 


Bu enn = In tadelloser Frische hiesiger Kultur: 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


Cereus grandiflorusin 10verschied. Mk. 
vu Alle ä AN Varietäten & 1,20, zusamm. 10,— 
geometrizans . -. . . » „ 3—b.10,— 
J ID Hildmannianus . . . ... 2b. ra 
Damazioi . . DB: 500 

u, e] 

re tuberosus gepfropft - - . 1506. 3,50 
kostenfrei Pitahaya monstruosa Be Bel 1.50 
| Echinocactus minusculus gepfr. . 1.—b. 6.— 
Probenummern der | „ Leninghausii 5 cm hoch 1,50b. Q,— 
zweimal wöchentlich erscheinenden "RR ElenEra naeh 20 a 
chinopsis einnabarina . .» . . 2, — 
€ ® Deutschen ®. Fibrichii Neu ... a e- 
Er - achatina . - . 1,8. 2, 
ager-Zeitung ar procumb. Iongisp - 2 
| Mamillaria Celsiana . - . 0,50 b. 1,— 
EN NE NE ' || Opuntia basilaris . . Br 

mit ihren fünf @ratisbeilagen: „ a Er cordata ....150 S 3— 
1. Das Weidwerk in Wort u. Bild, U eh A 1, SR 
2. Das Schiesswesen, rata gepfr. OO 
3. Unser Jagdhund, ». 039 rs - ; 

T z “ andicola Pepfr. *. I we 1 a 
5, FR ursina gepfr. . 1,50 b. 5,— 
* c cr) . . . 
sur fr. Schau- 

Die Deutsche Jäger-Zeitung er- DENE Sr van 150b..250 
freut sich wegen ihres reichhaltigen 2, 2 0.40 
und gediegenen Inhalts sowie Aus- & subulata ee: 2 
stattung des grössten Leserkreises grandis . . . . Oee 
unter allen deutschen Jagd=Zeitungen ii fulgida . RS. . 0.25 b. Pr 
(Auflage 22000). Sie bringt jede sulphurea : . .0:50b. 1.50 
Woche durchschnittlich mindestens | z Kleinias li er 9.25 5: 0,75 
60 Seiten redaktionellen Text. Cereus flagelliformis, hochstämmig _ 

Der Verlag der veredelt ......-.n 20 ae 
„Deutschen Jäger-Zeitung‘“. Alle Sorten in guter Beschallenheit. 
Katalog franko. 
J. Neumann, Neudamm 78 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen d 


W. Schwebs, Kakteen-Spezialgeschäft 
Dresden, Wettinerstr. 37. [114 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 8. August 1908. 18. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Der Vorabend der XV. Jahres-Hauptversammlung 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft in Erfurt. Von L. Quehl. — Die Jahres- 
Hauptversammlung am 21. Juni 1908. Von W. Maass. — Oereus Pringlei Wats. 
Von M. Gürke. (Mit einer Abbildung.) — Britton und Rose’s Aufzählung der 
ÖOpuntioideae von Nordamerika. Von M. Gürke. (Schluss.) — Die Mamillarien 
aus der Reihe der Elegantes. Von L. Quehl. — Mamillaria ramosissima Quehl 
n. sp. Von L. Quehl. (Mit einer Abbildung.) — Kleine Mitteilungen und 
Fingerzeige. — Juli-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Der Vorabend 


der XV. Jahres-Hauptversammlung der deutschen 
Kakteen-Gesellschaft in Erfurt. 
Von L. Quehl. 


Graue Wolken lagerten über der Blumenstadt Erfurt, als 
daselbst am 20. Juni gegen Mittag die ersten Teilnehmer an der 
Versammlung — vier Mann — in Kohl’s Restaurant am Anger sich 
fanden. Bald gings zum Bahnhofe, um die Berliner abzuholen. 
Überwältigend war die Überraschung: Gross-Berlin sandte drei Mann! 
Mit einem weiteren, auf dem Wege zum Bahnhofe getroffenen Fest- 
genossen, gings wieder zu Kohl, wo sich nach und nach noch sechs 
Teilnehmer, zwei mit ihren Damen, einfanden. 

Grau und drückend, wıe Himmel und Luft, wirkte die Nachricht, 
dass unser verehrter Herr Vorsitzender durch Krankheit am Kommen 
verhindert sei, dass andere bestimmt erwartete liebe Freunde und 
Bekannte abgesagt hätten. 

Ziemlich niedergeschlagen und etwas verstimmt, führerlos, wenig 
ortskundig trat die kleine Schar um Y,4 Uhr den Gang zur Gärtnerei 
der Firma HAAGE & SCHMIPT an, auf dem noch eine Dame, die 
Gattin eines Teilnehmers, sich zugesellte. 

Allmählich, vor den Toren der Stadt, in frischer Luft, zwischen 
Blumenfeldern, wich der Druck. Und als im Vorgarten der Firma 
HAAGE & SCHMIDT die ersten Kakteen sich zeigten, da kam endlich 
auch Stimmung in die Gesellschaft. 

Nach kurzer Begrüssung übernahmen der Besitzer, Herr SCHMIDT, 
und der Obergärtner, Herr KARRER, die Führung. 

Zunächst wurde ein grösseres, in Form eines Hügels angelegtes 
Freiland-Beet besichtigt, auf dem im Hintergrunde säulenförmige 
Kakteen (Cereus deruvianus Mill., chalybaeus Otto, Jusbertii Reb. u. a.) 
und grosse Agaven (A. attenuata, Franzosinii [silbergrau], Nissont!, 
spec. Paro del Macho u. a.) standen, und das im übrigen mit den 
verschiedensten Sukkulenten, darunter wieder Kakteen, besetzt war. 

An Wasserbehältern mit herrlich blühenden Nymphäen vorüber, 
wurde das Gebiet der Kakteen erreicht. Eine kurze Umschau — 
und bald hatte ein jeder das für ihn Wertvollste gefunden; die Damen 
wurden durch die Blumenpracht der Phyllokakteen angezogen, ein 


re 


besonders eifriger Liebhaber wurde durch die Opuntien festgehalten, 
andere sassen bei den Echinopsen, die grössere Menge aber scharte 
sich um die zahlreichen Kasten, die mit schönen, zum Teil recht 
seltenen Echinokakteen und Mamillarien besetzt waren. Kurzum — 
ein jeder fand seine Rechnung und weidete sich am Anblick der 
gebotenen Schätze. Sie alle aufzuführen, würde zu weit gehen. 
Besondere Seltenheiten namhaft zu machen, kann ich mir jedoch 
nicht versagen und dürfte auch manchem der verehrten Leser von 
Wert sein, dem es versagt war, „mittun“ zu können. 

Von den im Freien stebenden Cereen ragte durch Grösse und 
Schönheit eine Gruppe von Cereus giganteus Engelm. in vollem 
Wachstum hervor. An Echinocereen fielen auf: die als Zchinocereus 
enneacanthus carnosus bezeichneten Pflanzen wegen der Fülle der 
Blütenknospen und eine hellbernsteingelb bestachelte, vermutlich 
neue, sehr schöne Art, die als Mamillaria Gabbei eingeführt ist. 
Von Echinokakteen hob sich eine Gruppe Astrophytum-Hybriden des 
Abtes BEGUIN hervor. Ferner waren vorhanden Zchinocactus Buch- 
heimianus und E. Rotherianus Hge. jr., die ich kaum je wieder zu 
sehen hoffte, £. Soehrensil K. Schum., auch der sogenannte #. Fricii 
Arech. An letzteren konnte, wie schon früher von Herrn GRAESSNER 
zur Sprache gebracht worden ist, festgestellt werden, dass es sich 
hierbei um keine Neuheit handelt, sondern dass der selten gewordene 
E. corynodes Otto wiedergefunden ist, mit dem Z. Fridii Arech. 
zusammenfällt; die Pflanzen haben hier in der in der Gesamt- 
beschreibung angegebenen Weise geblüht und damit den Beweis 
erbracht, dass sie ın die Untergattung Malacocarpus K. Schum. und 
nicht in die Untergattung Discocactus K. Schum. gehören. — Von 
selteneren Mamillarien waren vertreten /M. Grahamii Engelm., 
M. Carretii Reb., beide in Blüte, M. Nickelsiae K. Brand., M. exsu- 
dans Zucc. und eine schöne Coryphanta, die als M. calcarata Engelm. 
bezeichnet war, jedoch eine Standortsverschiedenheit der M. missou- 
riensis Sw. sein dürfte; die vorliegenden Pflanzen stammten nämlich 
aus Arizona, wogegen bisher diese Art nur aus weniger günstigen 
Lagen zu uns gekommen ist. 

Nach längerem Verweilen an diesem schönen Platze, ging es zu 
einem Hause, in dem die rankenden Cereen, darunter die Selten- 
heiten, die aus der Sammlung des Herrn WEINGART herrühren, Auf- 
stellung erhalten hatten, so z. B. namentlich Cereus oblusangulus 
K. Schum., der echte C. caesius Otto, C. polyrhizus Web., C. Lind- 
bergianus Web. und C. radicans P.DC. In diesem Hause fanden sich 
auch die Oeropegien vor, in zehn Arten, zum Teil in Blüte. 

Von anderen, in grösster Mannigfaltigkeit und Menge vor- 
handenen Sukkulenten erregten die von DINTER aus Südwestafrika 
eingeführten Sachen besonderes Aufsehen, namentlich Decabelone 
Barklyi, deren lange, bräunlichgelbe, mit zahlreichen roten Punkten 
und Strichen versehene, schlauchförmige Blüte eben im Aufgehen 
begriffen war; ferner zwei neue Caralluma-Arten, die eine in Blüte 
(schwarzrot mit weissem Auge), die andere mit 15 bis 20 cm langen 
Früchten. 

Sodann wurden noch die ZPeiunia-Kulturen, Felder mit der 
neuen japanischen Sommerblume Dimorphotheca aurantiaca, die in 


+ 


aa N a 


Blüten prangten, und ein herrlich blühender, duftender Baum, Aali- 
modendron argenteum, im Vorübergehen besichtigt. Leider verbot 
die vorgerückte Stunde eine weitere Inaugenscheinnahme der zahl- 
reichen übrigen Häuser und Felder. Mit dem Ausdruck des Dankes 
gegen unsere liebenswürdigen Führer wurde Abschied genommen- 
und die gastliche Wirtschaft von Kohl wieder aufgesucht. 

Hier fanden sich dann die Erfurter Mitglieder mit einigen Gästen 
ein, und, freudig begrüsst, in späterer Stunde auch noch zwei Herren 
aus Berlin. \ 

In dieser nunmehr ganz stattlichen Gesellschaft wurden die 
unsere Liebhaberei betreffenden Tagesfragen lebhaft erörtert, alte 
Beziehungen aufgefrischt, neue angeknüpft. So endete der anfänglich 
wenig versprechende erste Tag der XV. Jahres-Hauptversammlung 
in heiterster Stimmung, und erst gegen Mitternacht suchten die letzten 
der Teilnehmer ihre Ruhestätten auf. 


Die Jahres -Hauptversammlung 
am 21. Juni 1908. 


Von W. Maass. 


Zum zweiten Male seit Bestehen der „Deutschen Kakteen- 
Gesellschaft“ waren deren Mitglieder nach Erfurt, Deutschlands grösster 
Blumenstadt, zur Hauptversammlung geladen worden. Nur wenige 
der Erschienenen waren alte Mitglieder aus der Zeit der hier abge- 
haltenen ersten Versammlung; der Mehrzahl war Erfurt neu. Leider 
bot sich diesen keine Gelegenheit, die Sehenswürdigkeiten und Schön- 
heiten der Stadt, die doch selbst verwöhnte Grossstädter be- 
friedigen könnten, kennen zu lernen, denn Stadt und Landschaft 
waren eingehüllt in einen dichten, trüben Regenschleier. 

Von den geplanten Besichtigungen waren am Nachmittage des 
Tages vor der Hauptversammlung die der Gärtnerei der Firma 
HAAGE & SCHMIDT ausgeführt worden, über die Herr QUEHL be- 
richtet hat; für den Versammlungstag selbst verblieb, da Herr Hot- 
lieferant LORENZ mitgeteilt hatte, dass er selbst verreist sei, und seine 
Kakteensammlung ausser einigen Cereen und Opuntien nichts Besonderes 
mehr enthalte, nur der Besuch der Firma FRIEDR. AD. HAAGE jr. 
Dieser wurde morgens, vor der geschäftlichen Sitzung, ausgeführt 
und hat uns in hohem Grade befriedigt, trotzdem Regen und auf- 
geweichte Wege ein Eindringen in die ausgedehnten Kulturen von 
Edelweiss, Mohn usw. unmöglich machten. Die Kakteen boten des 
Sehenswerten genug. In einem geräumigen Treibhause standen ausser 
Echinocereen, Epiphyllen, Rhipsalideen hauptsächlich Phyllokakteen. 
Hın und wieder leuchtete noch eine rote Blüte einer zu Ph. crenatus 
gehörenden Form auf; sonst war aber die Blütezeit hier vorüber. 
Welch wundervolle Formen und Farben sie aber aufzuweisen hat, ist 
auf den letzten Ausstellungen gezeigt worden. In den Mistbeetkästen 


ee 


fanden wir zunächst einen neuen Import von Pflanzen, darunter 
Cephalocereus senilis Pfeiff., die schneeige Mamillaria micromeris 
var. Greggii Engelm., eine langstachelige M. angularis Link et Otto, 
die noch unter dem Namen M. cirrhifera v. longispina geführt 
wurde, /M. spinosissima Lem. mit prachtvoller blutroter Bestachelung, 
Echinocactus bicolor Gall. var. Zricolor, E. Grusonii in kleinen, von 
schönen goldgelben Stacheln dicht umsponnenen Köpfen. Von den 
älteren Kulturpflanzen fielen auf: ein Cereus Ghiesbreghtii K. Schum., 
der ın regelmässigen Absätzen seine Jahrestriebe zeigte, C. Coryne 
Otto mit recht langen Stacheln, die seltene Zchinopsis formosa Jac., 
in mehreren grossen Exemplaren, Cereus Pasacana Web. in meter- 
hohen, 8 bis 10 cm starken Pflanzen; ob diese Pflanze wirklich mit 
Echinopsis formosissima Lab., die z. B. bei Herrn HEESE in viel 
niedrigerer aber stärkerer Form steht, zusammen zu bringen ist, wäre 
einer näheren Untersuchung wohl wert. Von Zchinocactus myri- 
ostigma Salm-Dyck waren stattliche Exemplare vorhanden, die zum 
Teil durch späteres Einschieben neuer Rippen deren Zahl bis auf 8 
vermehrt hatten; auch die seltenere säulenförmige Form —- var, 
columnaris K. Schum. — war vorhanden. Wenn die mit E. Vanderaeyi 
bezeichnete Pflanze der Lehmannschen Beschreibung entspricht, so 
ıst die in Schumanns Gesamtbeschreibung festgelegte Ansicht richtig, 
denn die Pflanze war zweifellos X. echidna P. DC. 

Eine grosse Anzahl von Pflanzen war gepfropft. Bekanntlich 
wird durch das Pfropfen ein schnelleres und üppigeres Wachsen und 
meist auch Blühen hervorgerufen, ja empfindliche Arten sind auf 
diese Weise überhaupt nur zu halten; nur ist das Aussehen der Pflanzen 
kein sehr. schönes, wenn die Pfropfung zu hoch erfolgt ist. In der 
Haageschen Sammlung ist letzteres nun meist vermieden; die Unter- 
lagen sind so niedrig, dass sie in der Erde vollständig verschwinden 
und sich dem Kundigen nur durch die üppige Form des gepfropften 
Kopfes erkennbar machen. So waren schöne Pflanzen, zum Teil reich 
mit Blüten oder deren Resten bedeckt, vorhanden von Zchinocactus 
Cumingii Hopff., E. denudatus Link et Otto, E. concinnus Monv., 
E. tabularıs Cels, E. viridescens Nutt., E. scoda Link et Otto, Pılo- 
cereus Dautwitzii Haage jr., (P. lanatus Web.), P. Celsianus Lem. u. a. m, 
Von letzterem und seinen Varietäten waren ganze Fenster voll, so 
dass bei diesen Mengen die kleinen Unterschiede in Form und Farbe 
der Bewehrung recht deutlich wirkten, was bei den einzelnen Pflanzen 
nicht so der Fall ist. Einige Varietäten trugen die Bezeichnung 7. 
fossulatus Lab. und P. fossulatus spinis aureis,; sie würden sich leicht 
unter die von SCHUMANN aufgestellten Varietäten einreihen lassen. 

Auch eine reiche Kollektion von Hahnenkamm-Formen wies die 
Sammlung auf. Um diese Formen zu erzielen, verletzt Herr HAAGE 
den Scheitel der Pflanzen durch tiefe Einschnitte. Das Verfahren ist 
nicht neu, auch von andern Züchtern ist es versucht worden; nur 
waren die Erfolge so geringe, dass die Wirksamkeit des Mittels bisher 
immer bezweifelt wurde. Es muss aber doch, wie z. B. an einem 
Echinocactus mammulosus Lem. beobachtet werden konnte, bei dem die 
Kammform kräftig aus dem keilförmigen Einschnitt hervorquoll, ın 
der Verletzung des Vegetationspunktes im Scheitel die Ursache zur 
Formveränderung gegeben sein. | 


ua > 


Die Wanderung zwischen den Kulturkästen, die noch so viel 
des Interessanten enthielten, musste unterbrochen werden, denn die 
liebenswürdige Hausfrau bat die Besucher ins Haus, um sie mit einer 
reich gedeckten und mit Blumen festlich geschmückten Frühstückstafel 
zu überraschen. Den hungrigen Gästen, die zum Teil noch von der 
Reise ermattet waren, schmeckten die vorgesetzten Delikatessen vor- 
trefflich, und eine duftende Erdbeerbowle fand begeisterte Freunde. 
Gar bald herrschte eine gehobene, fröhliche Stimmung, und freudig 
wurde, bevor wir schieden, den Worten des Herrn LINDENZWEIG, 
der in wohlgesetzter Rede der verehrten Hausfrau den schuldigen 
Dank für die gastliche Aufnahme aussprach und das Wohl der Familie 
unseres lieben Wirtes ausbrachte, zugestimmt. 

Zur festgesetzten Zeit, um 11 Uhr vormittags, eröffnete der 
stellvertretende Vorsitzende Herr LINDENZWEIG im Restaurant 
J. KOHL die 15. Jahres-Hauptversammlung unter Hinweis auf die 
Schwierigkeiten, die sich diesmal der Veranstaltung entgegengestellt 
hatten. Der Vorsitzende, Herr Professor DR. GÜRKE habe infolge 
ernstlicher Erkrankung fernbleiben müssen, und von mehreren 
anderen Mitgliedern sei die gemachte Zusage wieder zurückgezogen 
worden. Sehr erfreulich sei es daher, dass trotzdem eine stattliche 
Anzahl von Mitgliedern zusammengekommen sei, um die satzungs- 
mässige Hauptversammlung des Jahres abzuhalten. Herr LINDENZWEIG 
sprach sodann den Herren ©. SCHMIDT in Firma HAAGE & SCHMIDT 
und Herrn F. HAAGE in Firma FRIEDR, AD. HAAGE jr. für das 
bereitwillige Entgegenkommen, mit dem sie ihre Sammlungen zur 
Besichtigung bereit gehalten hätten, sowie Frau F. HAAGE für die 
liebenswürdige Begrüssung und Bewirtung der Mitglieder in ihrer 
Häuslichkeit den Dank der Gesellschaft aus. 

Nach der Präsenzliste waren vier Gäste und zwanzig Mitglieder 
anwesend, nämlich: 

Als Gäste: 
Frau HAAGE aus Erfurt, 
»„  GRAESSNER aus Perleberg, 
„  SCHWARZBACH aus Rixdorf, 
Herr S. KARRER aus Erfurt. 
Als Mitglieder: 
Herr H. AMHAUS aus Jena, 
„ €. DIETRICH aus Berlin, 
„ A. FIEDLER aus Gross-Lichterfelde, 
» ©. FREYGANG aus Kulm (Westpr.), 
„  J. GENGE aus Elberfeld, 
»„  GRAESSNER aus Perleberg, 
»„ .FERD. HAAGE ı. Fa. F. A. Haage jr. aus Erfurt, 
„  E. KLABUNDE aus Berlin, 
„  K. KNIPPEL aus Kl.-Quenstedt, 
„ 6. KÜHNE aus Brandenburg, 
„ A. LINDENZWEIG aus Pankow, 
»„  R. LUCKE aus Forst ı. L., 
„  W. MaAAss aus Zehlendorf, 
»„ L. QUEHL aus Halle a. S., 
©. RETTIG aus Aschersleben, 


eh he 


Herr ©. SCHMIDT ıi. Fa. Haage & Schmidt aus Erfurt, 
„ A. SCHWARZBACH aus Rixdorf, 
»  R. SEIDEL aus Magdeburg, 
Dr. F. VAUPEL aus Steglitz, 
„  J. WEISE aus Sommerfeld. 

Das Programm für die Hauptversammlung war, wie folgt 
festgesetzt: 

1. Verlesung des Jahresberichts. 

2. Antrag des Vorstandes auf Schaffung eines zweiten Schrift- 
führeramts und Bestätigung des Herrn WEIDLICH für 
dieses Amt für das laufende Geschäftsjahr. 

3. Wahl des nächstjährigen Versammlungsortes. 

4. Sonstige Besprechungen. 

Nachdem der Berichterstatter den Jahresbericht, der bereits in 
der vorigen Nummer der Monatsschrift abgedruckt ist, verlesen hatte, 
führte der Versammlungsleiter zu Punkt 2 der Tagesordnung aus, 
dass, nachdem der jetzige Schriftführer bei der letzten Vorstandswahl 
erklärt habe, nicht mehr in der Lage zu sein, jeder Vereinssitzung 
beiwohnen zu können, die Notwendigkeit sich ergeben habe, das 
Schriftführeramt, das ebenso wie das Amt des Vorsitzenden in jeder 
Sitzung wahrgenommen werden müsse, doppelt zu besetzen. Der 
Antrag des Vorstandes gehe daher dahin, dass die Versammlung 
die Vermehrung des Vorstandes um einen 2. Schriftführer und die 
entsprechende Statutenänderung genehmigen und ferner den bereits 
zum Vorstande kooptierten Herrn WEIDLICH für das neue Amt 
bestätigen wolle. Dieser Antrag wurde ohne weitere Diskussion 
einstimmig angenommen. 

Zum nächsten Punkt der Tagesordnung übergehend, schlug Herr 
LINDENZWEIG vor, unter Hinweis auf die für nächstes Jahr vom 
„Verein zur Beförderung des Gartenbaues in den Königlich Preussischen 
Staaten“, dem die „Deutsche Kakteen-Gesellschaft“ als Mitglied an- 
gehöre, geplante internationale Gartenbau-Ausstellung, die auch eine 
Kakteen-Abteilung aufweisen werde, die nächste Hauptversammlung 
in Berlin zur Zeit dieser Ausstellung abzuhalten. Der Zeitpunkt 
stehe noch nicht genau fest, werde aber höchstwahrscheinlich ins 
zeitige Frühjahr fallen. Der Schriftführer bezeichnete Berlin als 
einen für die Hauptversammlung im allgemeinen nicht sehr geeigneten 
Ort, weil nach den bisher gemachten Erfahrungen die weiten Ent- 
fernungen und die vielerlei Darbietungen der Stadt ein längeres Zu- 
sammenhalten der Mitglieder erschwere, die Ausstellung im nächsten 
Jahre, die — soweit nach den früheren Ausstellungen des genannten 
Vereins zu urteilen — eine ganz hervorragende sein werde, biete 
aber doch einen so vorzüglichen Anziehungspunkt, dass sich die 
Teilnehmer an unserer Versammlung in ihr wohl immer wieder zu- 
sammenfinden würden. Auch spreche mit, dass die Kakteen-Abteilung 
von unsern Mitgliedern reich beschickt werden wird. Auch er empfehle 
daher Berlin als Ort der nächstjährigen Hauptversammlung. 

Diesen Vorschlägen trat die Versammlung einstimmig bei. 

Nachdem noch bekannt gegeben war, dass Herr Leutnant d. Res, 
R. BRUNNCKOW in Stettin, Barnimstr. 4a, sich zum Eintritt in die 
Gesellschaft vom 1. Jan. 1908 ab gemeldet habe, und Herr HÜRSTER 


y. 


Nach 


einer 


Cereus Pringlei Wats. 


von ©. A. Purpus bei San Jose del Cabo in Baja 
California aufgenommenen Photographie. 


ER 


nach Bad Teinach (Württbg.) verzogen sei, wurde die Versammlung 
geschlossen. 

Der geschäftlichen Sitzung folgte das übliche gemeinsame Mahl, 
das, gewürzt durch manche Rede, in schöner Harmonie verlief und 
erst endete, als gegen Abend die von auswärts zugereisten Mitglieder 
die Rückfahrt antraten. 


Cereus Pringlei Wais. 
Von M. Gürke. 


(Mit einer Abbildung.) 


Unsere Abbildung ist hergestellt nach einer Photographie, die 
von Herrn 0. A. PURPUS bei San Jose del Oabo auf der Südspitze 
der Halbinsel Kalifornien aufgenommen wurde, und die wir der Güte 
des Herrn Garteninspektor J. A. PURPUS in Darmstadt verdanken. 

Cereus Pringlei kommt im nordwestlichen Sonora, auf der Halb- 
insel Kalifornien und auf mehreren Inseln des Golfes von Kalifornien 
vor, wird von den Eingeborenen Oardon genannt und bildet stellen- 
weise zusammen mit Cereus pdecten aborıginum Engelm., die grossen 
Cardon-Wälder, welche auf Meilenweite die Pflanzendecke dort 
ausschliesslich zusammensetzen. Die Art gehört zu den allergrössten 
Cereus-Formen und wurde deshalb auch von SCHUMANN zusammen 
mit der eben genannten Art und mit C. T’hurber! Engelm., C. giganteus 
Engelm., C. Pasacana Web. und C. Orcuttii Kath. Brand. zu seiner 
Reihe der Gigantei vereinigt. BERGER stellt für diese Arten (mit 
Ausnahme von C. giganteus und C. Pasacana) mit Rücksicht auf die 
stark behaarten Blüten und Früchte die Untergattung Pachycereus 
‚ auf, wozu er auch C. fwlviceps Berg. (Pilocereus fulviceps Web.) 
rechnet. 

Der zuerst einfache Stamm teilt sich in geringer Höhe über dem 
Boden in mehrere ziemlich aufrechte Zweige und erreicht zuweilen 
eine Höhe von 18 m und darüber, wobei die Zweige bis 30 cm stark 
werden. Die Zahl der Rippen beträgt meist 13. Die länglichen 
Areolen sind bis 12 mm lang, dicht mit braunem Wollfilz bekleidet 
und fliessen im oberen Teil der Zweige zusammen. Die 4—9 Rand- 
stacheln sind verhältnismässig kurz, die 8 Mittelstacheln werden 
3—4 cm lang. Die Blüten stehen zerstreut ziemlich weit unterhalb 
des ganz unbewehrten Scheitels, sind bis 8 cm lang, krugförmig, dicht 
mit Wolle bedeckt, aus der kleine braune Schuppen hervorragen. 
Die Blätter der nach oben trichterförmig erweiterten Blütenhülle sind 
sehr kurz, weiss und grünlich-purpurrot überlaufen. Die Frucht ist 
fast kugelförmig, 4—5 cm lang und mit dichtgedrängten kugelrunden 
gelben Wollpolstern und mit langen Borsten bedeckt. Auf unserer 
Abbildung sind die sehr zahlreichen Früchte deutlich zu erkennen, 
und in SCHUMANNs Gesamtbeschr. S. 72 sind die Einzelheiten ab- 
‚gebildet. 


—nBB 


Britton und Rose’s Aufzählung 


der Opuntioideae von Nordamerika. 
Von M. Gürke. 


(Schluss.) 


O. Millspaughi Britt. n. sp. p. 513. 


Stamm stielrund, 7 cm dick an der Basis, 5 cm an der Spitze, 
60 cm hoch oder weniger, an der Spitze verzweigt, die Zweige 
sparrig-aufsteigend, schmal-länglich, stark zusammengepresst, bis 
40 cm lang, 5 bis 10 cm breit, 1 bis 1,5 cm dick, hellgrün. Stacheln am 
Stamme bis 15 cm lang, sehr zahlreich und den Stamm dicht be- 
kleidend, sehr schlank, grau, meist zurückgebogen, stechend, die an 
den Gliedern kürzer und meist nur an den Kanten entwickelt; die 
an der Frucht graugelb, bis 2 cm lang. Blüten becherförmig, rot, 
ı cm breit. AÄussere Blütenhüllblätter fleischig, eiförmig, spitz, 
4 mm lang und breit; innere verkehrt-eiförmig, kurz zugespitzt, un- 
gefähr 4 mm breit. Staubgefässe halb so lang als die Blumenkrone. 
Griffel ungefähr so lang als die Blumenkrone. Narbe gelblichrot. 
Frucht zusammengedrückt, verkehrt eiförmig, 2 cm lang, 1,5 cm im 
Durchmesser, an den Areolen .meist 1 oder 2 Stacheln. 

Auf den Bahama-Inseln. Nahe verwandt mit O. Nashii Britton, 
von der sie sich unterscheidet durch die ausgebreiteten Äste, die 
stärkere Bestachelung, die Form der Glieder und die Areolen, welche 
nur an den Kanten der Glieder bestachelt, sonst stachellos sind. Die 
Wurzeln breiten sich bis auf 1 m Entfernung aus. 


O. Nashii Britton, in Bull. N. York Bot. Garden III. 446 (1905). 
Auf den Bahama-Inseln. 


O. Mac Dougaliana Rose ]. c. 516. 


Ungefähr 4m hoch, mit einem deutlichen zylindrischen Stamm, 
der sich nahe an der Basis verzweigt. Glieder länglich, 30 cm lang 
und 8 bis 10 cm breit, fein flaumig behaart, klein. Stacheln ge- 
wöhnlich 4, einer viel länger (2,5 bis 4 cm lang), gelblich, ım Alter 
weiss. Glochiden zahlreich, kurz, gelb. Frucht kugelig bis länglich, 
5 cm lang, die Oberfläche in rhombische Flächen geteilt, rot, mit 
einer breiten und tiefen, becherförmigen Einsenkung, die zahlreichen 
kleinen, runden Areolen mit Büscheln von gelben Glochiden, sehr 
selten mit 1 oder 2 Stacheln. 

Von ROSE und PAINTER bei Tehuacan in Mexiko gesammelt. 
Zur Reihe der Pubescentes gehörend. 


O. Nelsoniti Rose ]. c. 516. 


Stämme 1 bis 4 m hoch. Glieder länglich bis birnförmig im 
Umriss, 15 bis 20 cm lang und 10 bis 15 cm breit, flaumig behaart, 
hellgelblichgrün. Stacheln 2 bis 6, gelb, im Alter weiss, sehr ungleich, 
die längeren 3 bis 4 cm lang; Borsten zahlreich, zuerst gelb, später 
bräunlich; Blüten ziemlich klein; innere Blütenhüllblätter gelb, 


aan 


10.bis 15 mm lang; Fruchtknoten fein behaart, mit ziemlich vielen 
braunen Borsten; Frucht dunkelrot. 

Häufig in der Gegend zwischen Juajuapam, Oaxaca und 
Retlatzingo, Puebla bei 1440 bis 1950 m Höhe, gesammelt von NELSON; 
auch an der Mündung des Tomellin Caion, gesammelt von ROSE 
und PAINTER. Nahe verwandt mit O. duberula, also zur Serle der 
Pubescentes gehörend, aber durch die Form der Glieder und durch 
Bestachelung abweichend. 


O. depressa Rose ]. c. 517. 


Niedrige kriechende oder niederliegende Pflanze, manchmal 
60 cm hoch und Flächen von 3 bis 4 m Durchmesser bildend; 
Glieder dunkelglänzend, gelblichgrün, fein behaart; die jüngeren 
verkehrt-eiförmig, 20 cm lang, gewöhnlich mit einem langen, manchmal 
gekrümmten Stachel in jeder Areole, manchmal mit 1 bis 3 kürzeren, 
alle gelblich; die älteren Glieder länglich, 30 cm lang, mit 4 bis 
6 Stacheln an den Areolen; Blüten rot; Frucht klein, kugelig, mit 
dicken Büscheln brauner Glochiden, im unreifen Zustande tief genabelt. 

Von ROSE und PAINTER bei Tehuacan in Mexiko ee 
Zur Serie Pubescentes gehörend. 


O. velutina Web. in Bull. Mus. Nat. Hist. Paris X 389 (1904). 


In Guerrero. 
O. atropes Rose ]. c. 518. 


Pflanze 1 bis 3 m hoch, stark verzweigt. Glieder länglich bis 
verkehrt-eiförmig, 20 bis 30 cm lang, dunkelgrün, fein behaart, 
jüngere Glieder etwas glänzend; Blätter 4 bis 5 mm lang, stielrund 
im Querschnitt, zugespitzt, fein behaart; fast rechtwinklig abstehend, 
mıt roten Spitzen; Areolen kreisrund mit kurzer, braungelber Wolle; 
die jungen Stacheln weiss oder gelblich, die älteren 3 bis 6 cm lang, 
zuweilen etwas kantig, rechtwinklig abstehend, an der Basis dunkel- 
gelb oder braun, an der Spitze heller; Glochiden zahlreich, gelb und 
lang; Blütenhüllblätter rötlich. Fruchtknoten fein behaart, bedeckt 
_ mit grossen, kissenartigen Areolen mit wenig oder keinen Stacheln. 

Von ROSE und PAINTER auf Lavabetten bei Yautepec, Morelos, 
Mexiko gesammelt. Gehört wie die vorigen zur Serie Pubescentes. 


O. durangensis Britt. et Rose ]. c. 518. 


Glieder breit-verkehrteiförmig, 20 cm lang und 12 bis 13 cm 
breit, hellgrün. Stacheln 3 bis 5 in jeder Areole, gelb, steif und 
hend. bis 1,5 cm lang; Glochiden braun, 2 bis 3 mm lang; Blüten 
gelb, ungefähr 5 cm im Durchmesser; Blütenhüllblätter verkehrt- 
eiförmig, mit kurzer Spitze. Fruchtknoten 3 bis 4 cm lang, fein 
flaumig behaart, mit zahlreichen Areclen, die viele Glochiden und 
wenige Stacheln tragen. Frucht weiss oder rot. 

Von PALMER in der Umgegend von Durango in Mexiko ge- 
sammelt. Zu der Serie Pubescentes. 


O. comonduensis (Coult.) Britton et Rose 1. c. 519. 


Die Pflanze ist hier als eigene Art aufgeführt, während sie von 
COULTER und auch von SCHUMANN als Varietät von O. angusiata 


AU Ve 


Engelm. u. Big. betrachtet wird. Mrs. KATH. BRANDEGEE hatte 
nachgewiesen, dass die Pflanze mit der echten O. angustata nichts 
zu tun hat. 


O0. Taylori Britton et Rose 1. c. 520. 


Niederliegend und weit verzweigt; Glieder länglich bis schmal, 
verkehrt-eiförmig, bis 12 cm lang, geschwollen, glänzend grün, 
3 bis 4 cm breit, 1 bis 1,5 cm dick; Stacheln 3 bis 6 in jeder Areole, 
gelblichbraun, später weiss, bis 4 cm lang; Glochiden gelblichbraun, 
3 mm lang; Blüten gelb, klein; die inneren Blütenhüllblätter ungefähr 
1 cm lang; Fruchtknoten birnförmig, 1 bis 1,5 cm lang, die Areolen 
mit wenig Borsten und stachellos. 

Gesammelt zwischen Gonaives und La Hotte Rochee auf Haiti. 
Unterscheidet sich von O. triacantha (Willd.) DC. durch die auf- 
getriebenen Glieder und schlankere Stacheln. 


O. pumila Rose 1. c. 521. 


Stämme 30 bis 60 cm hoch, stark verzweigt, die Zweige bei 
der Berührung leicht abfallend, sammtartig behaart; Areolen klein, 
an alten Stämmen mit einigen dünnen, bis 3 cm langen Stacheln, an 
jüngeren Gliedern gewöhnlich mit 2 gelblichen Stacheln; Frucht- 
knoten weich behaart, mit wenigen Stacheln oder stachellos; Blüten- 
hüllblätter gelbrot, 15 mm lang; Frucht kugelig, rot, 15 mm lang. 

Gesammelt von J. N. ROSE bei Oaxaca, an der Strasse nach 
Mitla. Zur Serie Divaricatae. 


O. Pollardi Britton et Rose ]. c. 523. 


Anscheinend niederliegend und wahrscheinlich mit ©. vulgaris 
nahe verwandt; Glieder verkehrt-eiförmig, ungefähr 10 cm lang und 
6 cm breit, anscheinend weniger als 1 cm dick; Areolen mit zahl- 
reichen, 2 bis 3 mm langen, braunen Glochiden, im oberen Teil der 
Glieder mit einem einzelnen, kräftigen, 2,5 bis 4 cm langen Stachel; 
Frucht kurz, verkehrt-eiförmig, 2,5 cm lang und 1,5 cm dick, mit 
wenig Areolen, die braune Wollbüschel aber keine Stacheln und 
nur wenige Glochiden tragen; Samen 4 bis 5 mm breit. 

Von C. L. POLLARD bei Biloxi in Harrison County im Staate 
Mississippi gesammelt. Zur Serie Vulgares gehörend. 


O. Greenei (Coult.) Engelm. 
Von COULTER als Varietät von O. mesacantha, hier als eigene 
Art aufgefasst. Von Kolorado bis Arizona verbreitet. 
O. stenochila Engelm. 


Von COULTER und SCHUMANN als Varietät von O. mesacantha 
bzw. O. Rafinesquei aufgefasst. Vom westlichen Neu-Mexiko bis 
Arizona verbreitet. 


O. plumbea Rose ]. c. 524. 


Niederliegend und kriechend, 10 cm hoch, 20 bis 30 cm breit, 
mit wenig Gliedern; diese klein, fast kreisrund, 3 bis 5 cm Durch- 
messer, dunkelbleifarbig; Areolen ziemlich gross im Verhältnis zu 


— 125 — 

den Gliedern; Stacheln hellbräunlich, dünn, oft 3 cm lang, meist zu 
zweien, selten 1 oder bis 4, auch ganz fehlend; Blüten sehr klein, 
rot; Fruchtknoten nackt; Frucht 1,5 bis 2 cm lang, mit einigen 
wolligen Areolen; Samen klein, ziemlich aufgetrieben, mit einem 
stumpfen, schmalen Rande. 

Von F. V. COVILLE in San Carlos, Indian Reservation, Arizona, 
bei 1500 m ü. M. gesammelt. Neben O. sienochila Engelm. 


O. lucayana Britton in Bull. N. Y. Bot. Gard. IV. 141 (1906). 
Auf der Grand Turk-Insel.. Gehört zur Serie Tunae. 


O.cacapana Griffiths et Hare in Bull. N. Mex. Coll. Agr. LX. 47 (1906). 
In Texas. Neben ©. Tuna. 


O. megalarthra Rose ]. c. 529. 


1 bis 4 m hoch, oft stark verzweigt; Glieder im allgemeinen 
kreisförmig, sehr gross, 30 bis 50 cm im Durchmesser, bläulichgrün, 
sehr dick und aufgetrieben; Areolen sehr entfernt voneinander, ın 
der Jugend bräunlich, im Alter schwarz; Stacheln gelb, 2 bis 6 an 
jeder Areole an jüngeren Gliedern, 8 an älteren, sehr starr, 4 cm 
lang; Glochiden gelb, zahlreich; Blüten zitronengelb, 7 bis 8 cm 
ım Durchmesser; Frucht kugelig, rötlich, bis 7 cm lang. 

Eine weit verbreitete Art in den Staaten Hidalgo, Queretaro, 
Zacatecas und San Luis Potosi. Zur Serie Tunae. 


O. megarrhisa Rose in Contr. Nat. Herb. X. 126 (1906). 
Gehört zur Serie Aulvispinosae und kommt bei San Luis Potosi vor. 


O. Covillei Britton et Rose |. c. 532. 


Glieder verkehrt-eiförmig, 10 bis 20 cm lang oder noch länger, 
hellgrün, manchmal purpurrot; Stacheln dünn, 2 oder mehrere ın 
jeder Areole, sehr ungleich, die längsten 6 cm lang, bräunlich oder 
gelbbraun; Glochiden zahlreich, braun; Blüten gross, gelb; Frucht- 
knoten 4 bis 5 cm lang, mit wenig Areolen und fast oder ganz 

stachellos; Frucht mehr oder weniger höckerig, rot; Samen 5 mın breit. 
Bei San Bernardino ın Kalıfornien von VASEY, PARISH und 
COVILLE gesammelt. Zu den Zulvispinosae gehörend. 

Zum Schluss werden noch 6 Arten von Nopalaea angeführt, 

unter denen sich auch die neue N. guatemalensis Rose befindet. 


Die Mamillarien 
aus der Reihe der Elegantes. 
Venr'L. Quell. 


Die letztjährigen Einführungen haben uns eine Menge Mamillarıien 
aus der Reihe der Elegantes gebracht, welche die manigfaltigsten 
Abweichungen in der Bestachelung aufweisen und damit die Angaben 
Schumanns (Gesamtbeschreibung Seite 560) von neuem bestätigen, 


a 


dass in der Sektion Galaciochylus K. Schum., zu der die Reihe der 
Elegantes gehört, die grösste Formenmannigfaltigkeit vorliegt. Dieser 
Umstand hat in früherer Zeit dazu geführt, eine ganze Anzahl 
„Arten“ auszuscheiden und zu benennen, die FÖRSTER, und nach 
ihm RÜMPLER, noch einzeln aufführten. . Erst SCHUMANN erkannte die 
nahe Verwandtschaft der verschieden benannten Formen und liess, 
unzweifelhaft mit Recht, viele dieser Namen fallen. 

Unter den letzten Einführungen sind Zwischenformen, die 
Schumanns Ansicht (Gesamtbeschreibung Seite 566) bestätigen, nach 
welcher auch M. Celsiana Lem. als Unterform zu M. elegans P.DC. 
gehört. Sehen wir ab von der M. Donalii Berge, die SCHUMANN 
(Nachträge zur Gesamtbeschreibung Seite 135) trotz der angeblich 
fehlenden Axillenwolle und der geringeren Menge der wesentlich 
grösseren Blüten zwischen M. elegans und M. Celsiana gestellt hat, 
und die (M. Donatit) ich noch für nicht genügend beobachtet halte, 
dann stellt sich uns die Reihe der Zlegantes in folgender Form vor: 

Der Milchsaft trıtt erst bei stärkerer Verletzung des Körpers 
hervor; die Warzen sind nach den 13er und 21er Berührungszeilen 
sehr regelmässig gestellt; Axillen wollig (ohne Borsten); Rand- und 
Mittelstacheln stets vorhanden, an Zahl und Grösse verschieden; 
Blüten im Kranze, karminrot, von geringer Länge. 

a) Körperfarbe graugrün; BRandstacheln spreizend, den Körper 
bald mehr, bald weniger umhüllend, weiss; Mittelstacheln weiss 
oder gelb bis braun, dunkler gespitzt: 

Mam.elegans P. DC., zu der von den mir bekannten Formen 
M. Celsiana Lem., M. supertexta Mart., M. acanthoplegma 
Lehm., M. Dyckiana Zuce., M. Feacockii Rümpl. und M. 
Potosina hort. (letztere nur eine Sämlings- oder Jugendform) 
zu rechnen sind. 

b) Körperfarbe dunkelgrün, Randstacheln wie unter a, Mittel- 
stacheln braun bis tiefschwarz: 

M. Haageana Pfeif:. 

c) Körperfarbe bläulichgrün; Körper meist dichotomisch geteilt, 
flach gedrückt; Randstacheln weniger durchsichtig als unter a 
und b, reinweiss, bisweilen rot oder schwarz gespitzt, spreizend; 
Mittelstacheln plump und im Verhältnis zur Grösse dick, 
elfenbeinweiss mit fuchsroten Spitzen: 

M. perbella Hildm. | 

Kurz gefasst, ist M. elegans die hellere, mit gelben Mittel- 
stacheln versehene Form, M. JAlaageana die dunkle Form mit 
schwarzen Stacheln, deren beider Wuchs sich zylindrisch gestaltet, 
wogegen M. perbella sich flach baut und rötliche Bestachelung 
zeigt. Die Wolle in den Axillen ist bei allen Alegantes bald reıch- 
licher, so dass sie über die Warzen herausquillt, bald weniger reich 
bzw. kürzer vorhanden. 

Über die geographische Verbreitung dieser Arten war uns bisher 
nur bekannt, dass sie in Mexiko zu Hause seien. Neuerdings ist die 
gelbstachelige Form jedoch von Herrn EICHLAM auch in Guatemala 
gefunden worden. 


\ 


ae 


Mamillaria ramosissima Quehl n. sp. 
Von L. Quehl. 


(Mit einer Abbildung.) 


Ex media et inferiore parte corporis proliferans ıtaque caespılosa, 
globosa vel columnaris, obscure griseo-viridis, mamillis primo erechs, 
paene rhombicıs, deinde imbricatim se obtegentibus,; areolıs paulum 
Janalıs; aculeis radıalibus plerumgue 12, centralibus solitariis 
rarıssime 2 vel 3; axıllis breviter lanatıs. 

Wuchs durch Sprossung aus dem mittleren und unteren Teile 
des Körpers rasenförmig. Körper kugel- bis säulenförmig, bei 7 cm 
Höhe 6 cm stark, von dunkelgrau- 
grüner Farbe; Scheitel flach, fast 
ohne Wolle, von Stacheln ge- 
schützt. Warzen locker gestellt, 
in der Jugend schlank, aufrecht, 
später breiter (1,5 cm) und ab- 
stehend, fast rhombisch, nach dem 
Verholzen nach oben gerichtet, 
dachziegelartig sich deckend, oben 
mit einer flachen Furche versehen, 
aus deren unterstem wolligen Teile 
dieSprossen hervortreten. Areolen 
nur im Neutriebe etwas wollig, 
sehr bald verkahlend.. RBRand- 
stacheln meist 12, dünn, hori- 
zontal spreizend, schwach nach 
dem Körper zu gebogen, von ver- 
schiedener Länge (bis 1 cm), weiss- 
glasig, einige nach der Spitze zu 
mehr oder weniger braun. Mittel- 
stacheln 1, sehr vereinzelt 2 bis 3, 
etwas stärker und länger als die 


Randstacheln, schwach nach unten Mamillaria ee en Bon h 
. . 2 Nach einer von errn e aet auf- 
geneigt und wenig; gekrümmt, am eonabnei Pheirsraphie, 


Grunde hornfarbig, nach der Spitze 

zu dunkelbraun auslaufend. Bald vergrauen und verwittern sämtliche 
Stacheln, die Warzen verholzen, und die Stacheln verschwinden. 
Axillen mit kurzer, weisser Wolle versehen. 

Über Blüten und Früchte sowie über das Verbreitungsgebiet 
der Art ist nichts bekannt. Sie ist von Herrn R. CO. ORCUTT in 
San Diego (Kalifornien) Herrn DE LAET übersandt worden. Ihrer 
(als Coryphanta) starken Neigung zum Sprossen wegen habe ich sie 
ramosıssima (sehr verzweigt) benannt. 

Im System wird die Art in der I. Untergattung Coryphanta Eng,, 
l. Reihe Aulacothele Lem. (mangels Drüsen), und der Körperfarbe, 
der dünnen Stacheln sowie ihres ganzen Aussehens wegen als 
Nr. 2a hinter Mam. durangensis Runge unterzubringen sein, obschon 
die Körperform kugelförmiger als die der M. durangensis ist. 


en as 
a er 


Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 


Peireskiopsis Kellermannii, In meinem Referat über 
die Bearbeitung der Gattung Peireskiopsis von BRITTON und ROSE 
habe ich auf S. 83 dieser Monatsschrift die Vermutung ausgesprochen, 
dass die oben‘ genannte Art auch von Herrn EICHLAM gesammelt 
worden ist. Nach einer schriftlichen Mitteilung, die ich von 
Herrn EICHLAM erhalten habe, ist dies aber nicht der Fall. Die von 
ihm gesammelte Art ist vielmehr gänzlich davon verschieden, besonders 
auch schon im äusseren Habitus. Wir werden in einiger Zeit Näheres 
über die Art erfahren. M. GÜRKE. 


Juli-Sitzung 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Berlin, den 27. Juli 1908. 


Für den erkrankten Herrn Prof. GÜRKE eröffnete der zweite Vorsitzende 
Herr LINDENZWEIG die Sitzung. 


l. Herr MAASS legt mehrere Hefte der Gartenflora vor und teilt mit, 
dass Herr R.. SEIDEL, Magdeburg, ihn beauftragt hat, bekannt zu geben, dass 
der seinerzeit von ihm beschriebene Zerstäuber auch bei der Rheinpfälzischen 
Maschinen- und Metallwaren-Fabrik CARL PLATZ in Ludwigshafen a. Rhein in 
den Grössen W, 1, 3/, 1 und 1 1 zum Preise von 6,50, 7,50 "und 8,50 zu haben 
ist. Ferner hat auf seinen Wunsch die Firma OTTO HINSBERG, Nackenheim a. Rh., 
eine Probe von auf maschinellem Wege hergestelltem Bast esandt. Herr SEIDEL 
benutzt denselben seit einiger Zeit und ist wegen seiner Gleichmässiekeit sehr 
zufrieden damit. 

Zum Eintritt in die Gesellschaft hat sich Herr Freiherr v. EICHTHAL, 
Oberleutnant a. D. aus Seehaupt, Oberbayern, vom 1. Januar 1908 gemeldet. 
Die Wahl wird satzungsgemäss auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung 
gesetzt werden. 

Herrn Dr. SCHMIDT, Halle, ist der Titel „Professor“ verliehen worden. 

Herr MAASS hat einen Teil seines Urlaubs in Stettin verlebt und Ge- 
legenheit genommen, den dortigen Kakteenverein zu besuchen. Zu Ehren 
des Herrn MAASS wurde eine Extra-Sitzung einberufen. Herr MAAsS hat dort 
recht vergnügte Stunden im Kreise der Mitglieder verlebt und dann noch 
einige Sammlungen besichtigt, von denen diejenige des Herrn Vorsitzenden 
besonders hervorzuheben ist. 


II. Auf Vorschlag des Vorstandes wurde als Mitglied widerspruchslos 
aufgenommen Herr Leutnant d. R. P. BRUNNCKOW, Stettin, Barnimstr. 4a. 

Herr LINDENZWEIG gibt dann einen kurzen Bericht über die Jahres- 
hauptversammlung. 


III. Zur Besprechung bleiben für die nächste Sitzung Mamillaria missouriensis 
und M. Wissmanni. 

Zum Schluss verteilt Herr MAASS einen Posten Pflanzen, die Frl. 
v. Bülow dem Verein als Geschenk überwiesen hat. Der gütigen Spenderin 
sei hiermit nochmals der gebührende Dank ausgesprochen. 


E. WEIDLICH. A. LINDENZWEIG. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 


Montag, den 31. August 1908. 


Monats- Versammlung, abends 8 Uhr, im Restaurant „Weihenstephan“ 
Berlin, Ecke Friedrich- und Jägerstrasse, I. 


Tagesordnung: 
“1. Mitteilungen. 
2. Aufnahme des Herrn Freiherr von EICHTHAL, Oberleutnant a. D., 
Seehaupt, Oberbayern. 
3. Vorlage und Besprechung von Pflanzen und Büchern. 
4. Verschiedenes. . 


Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jeden Monats, abends 8 Uhr, im „Weihenstephan“,. Ecke Friedrich- und 
Jägerstrasse, I. Stockwerk, statt. Gäste haben Zutritt. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
W. Maass, Zehlendorf (Wannseebahn), Karlstrasse 29, zu richten. 


Anträge auf Entleihung von Büchern aus der Bibliothek sind unter 
Beifügung des Portos für die eingeschriebene Sendung an Herrn Professor 
Dr. GÜRKE, Steglitz bei Berlin, Rothenburgstrasse 30, zu richten. Die Rück- 
sendung der Bücher an die Bibliothek wird erbeten an Herrn Rechnungsrat 
HEYDEL in Dahlem bei Steglitz (Berlin), Königin Luise-Strasse, Königl. 
Botanisches Museum (‚für die Kakteengesellschaft‘‘). 

Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Ikonographie“ zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn Geh. 
Registrator SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser Friedrichstrasse 226, II, 
zu richten. | 

Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gürke, Steglitz-Berlin, Rothenbursstr. 80. 


Hanse & Schmidt, 


Offerte 2—3 jähriger Kakteen! 


1 Cereus azureus, Bonplandii, chaly- 


Kunst- und Handelsgärtnerei, baeus, columbrinus,. coerulescens, 
Forbesii, Jusbertii, lamprochlorus, 
Ziırfurt. | Spachianus, peruvianus, Pringlei. 
Wir versenden auf gefl, Verlangen umsonst u. W Echinocereus chloranthus, ennea- 
portofrei unser neu erschienenes Preisverzeichnis @ canthus, Engelmannii, procumbens, 
für Herbst 1908 über Haarlemer Blumenzwiebeln, maritimus,Salm-Dyckianus,Scheeri. 
sowie andere Zwiebel- u, Knollengewächse, nebst 9 |} Echinocactus anfractuosus. Cache- 
Anhang über Samen u. Pflanzen f. d. Herbstbedarf; @ tianus. denudatus gibbosus ferox 
auch Kakteennachtrag zum Hauptverzeichnis. Martini, Sellowii, tetracanthus, 
Zurzeit empfehlen wir in guten setispinus. 
Exemplaren: . Mk. Mamillaria carnea, caput Medusae, 
Ariocarpus retusus . . 4,— bis 6,— centrieirra, coronaria, Donati, 
Cereus Coryne . . 1508 discolor, Droegeana, echinata, 
„  geometrizans var. Cochal 0,75 # elongata, Haageana, longimamma, 
» elichi .. 2... 3— mazatlanensis, macracantha, meia- 
a ee ee cantha, longispina, mutabilis, nivea, 
‚  tephracantus . .. 1-0 Mundtii, polythele, Pra&lii, pyrrho- 
Echinocactus capriconis . . L— cephala, radians, uncinata, umbrina, 
r eorniger . > Fu Wildii. 
N horizonthalonius en 


Sämtliche Pflanzen teils 50, 


» turbiniformis . . 4— = Br 
Echinocereus mojavensis . . 4— 2, As Pfg. s 
Echinopsis calochlora . . . 1,50 Echinocactus Lecontei, gut be- 
Mamillaria bicolor cristata . . 3,— - wurzelte Imp., 4 bis 5 Mk. 


” 


ee ‚8 Walter Mundt, Mahlsdorf-Berlin. 


Offeriere in kräftigen Sämlingen und Stecklingen, verbindlich bis 20. September 1908: 


Mk. 
Cereus Amecaensis . . . » » » 2.2... 0850| Echinopsis met reg 
= BZUrEUS 5:5 9. 7%. 70,8, 7 ee 5 calochlora . 
i“ Baymanni va ir. al e Droegeana 
ei Bazanlansige 1 7:20 000 U RER * gemmata . 
R CHBEICATS u 1.1, 22 2 21 en a Re 2 Huottii . 2 
“ Coryne . . 5), » multiplex eristata s 
R formosus monstruosus. ER 55 . Pudantii N 
Ri Guelichi . . . . 17 2 BEE 14 rhodotricha . 
».. EHBBBIORL en. dc Schickendantzii EB 
ei TDArBIHATUS . >... Kanal a 1 ne ee F turbinata . .. 2A, ae 
x Martini . . 0%... 0507.'70,507 Mamillaria 'angularis 2..°7 See 
u peruvianuıs . RT LA FAR % applanata 
rhodoleucanthus . . .. ... 0,50 5 bicolor . 
4 serpantinus 7... RE A Bocasana . 
* tephracanthus” . = 7%... caput Medusae BERN 
# Tnurberld: 2 2 ER ARE DO carneatı. -,.. 2.» Pr Pe 
x STInELIDE m Re FE “ Celsiana ji 
n tOortioBusı Su. ai zn. 10 5 centricirrha .. . 
» EHANg DIAS Ren ON “ { = v. divaricata” 
valansa u2L.. Sr EYE TR “ „ Hopfferiana . 
Echinocactus blewor.. 2 wart. 2050 > b: „ magnimamma . 
a conemms 22,1 ET E „ recurva 
ei coptonogonus..:. x: .2..2040 ® chionocephaia . 
= corniger . . a & conimamma 
; flavispinus Sr E decipiens 
“2 denudatus . . ARE A discolor 
% 4 paraguayensis 55040 ; Donati 
A erinaceus . . 11.4030 a elegans 
5 flavovirens . . - .. Po % elongata 
vi gIhhosus"..... 15. U7.204.772050 : erecta 
e Grahlianus N N 5 gigantea . 
“ Leninghansii au a = glochidiata . 
R longihamatus . . . : . ...040 » gracilis 027.78 
R MACTOUISCUS 12 221.0 .8 lv, 0:50 % Heeseana. . . . 
% Mathssonik‘. 2°... an 25 3 Karwinskiana . Fe 
n minusculus.: :7 1.2. ee :0..-. 0:50 5 Lassaunileri) 2... ers 
er MORWELEL- 2. See, re Di is longimamma £ 
h Ottonis. . . EN OBO 4 macromeris . 
n“ os Vv. brasiliensis 3:0, : macrothele . 
= re satepuispiha-.. #2 ..,%: 2:09,50 % meiacantha . 
4 rs „rtortU0Sa..&. 28%, 7080 ss Mundtii 
„ He „une. 20% Bes 300 ee 3 nivosa . - 
» KEBULVUS, 2.2 Eder ine 5 727100 h Parkinsonii . 
» Sagllon)Ss. «ers % perbella 
= sellowil.. : .... aaa 2 ae 2) 5. MA 5 polythele . 
= setispinls, ..: 2 #47%: u 727...22.80.30 E pusilla . BR 
ii submammulosus . . . . . 2.040 hs =. multiceps 
WnHamSsii 2. 29-98 37% 90:40 . pyenacantha . 
Echinocereus Berlandieri. . . . . . . 0,40 2 PYrTOer DU 
„ Blanklir..: 578... 00 5 radians. . . : 
.. cinerascens. . . . » 2 ....040 > rhodantha . ER 
« Ehrenberei is. 1 u... en 0A 5 » Pfeifferi x 
> Engelmannt = 7. „20:7. 050 2 sempervivi . . . „rss 
A enneacanthus . . . . . . ...040 & sphaerica. ö 
= giycimorphus-. . .. . =... : 0,40 h2 spinosissima 
r jeptasanthus.... ... .° 2.0. 1....0,40 % uncinata . 
Y METKet RN REEL RER = vetula >...  .2%> Misere 
5 phoeniceus . . . A NE) a wildiie su. „2. Ware 
an DrOCUMDENS..... -....., Sera. 7050 Wrightii . . ae Tosi 
n ee den Be ehe ee Opuntia cylindrica oristata , .. 0. 
E Scheeri . . . 0,60 


'R. Graessner, Perleberg. 


Wer Geflügel hält, kaufe: 
Die Geflügelzucht. Anleitung, duroh rationelle 
Wahl die heimische Geflügelhaltung und ihre Er- 


heben. Von Dr. Ruperz. Dritte, ver- 
mehrte und verbesserte Auflage. Heraus- 


Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


Im unterzeichneten Verlage wurde 
herausgegeben: 


Aus der Waldheimat. 


Deutsche Wald- und Jägermärchen für 
jung und alt 


von Ernst Ritter von Dombrowski, 
reich illustriert von R. H. Schulze. 
Preis hochelegant gebunden 4 Mk. 


Zu beziehen durch jede Buchhandlung 
oder auch die Verlagsbuchhandlung 


J, Neumann, Neudamm. 


träge zu 


gegeben von &öttwalt Kuhse. 


Mk, 


Mit 78 Ab- 


bildungen, darunter 56 ganzseit. Darstellungen 
von Rassegeflügel nach Originalzeichnungen 


von C. Fiedler. 


Preis fein geheftet 3 Mk. 
50 Pf., hochelegant gebunden 5 Mk. 


Zu beziehen gegen Einsendung des 8 
franko, unter Nachnahme mit Portozusch 


J. Neumann, Neudamm. 


Für die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: J. Neumann, Neudamm, 


von 


AIIIIIEIITPIRIDIUTDEEÄRRERULEIDERLDDLADDEERUDDIADIEENDERUURLLIDDEETTERKRDEIDERENDRADBERDTRUTEIURRIDDERIIDELUITLTRURDEREATEERDEERITRIT ARRDEIIRIIDREIIREROREATTDEUDERITRIIRERIRRIITEEUIDERTRRIRROITNADDDERTRRUTIEDBEDETERRITEEITRETDDERUERITHLEDRREIIERADEDEERURLAUEEETRREOTREEIN DREI DDEDE ELDER LINE 


ä 


Il 


a) 


Monatsschrift für Kakteenkunde, 


Zeitschrift 


der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 


Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 


von 


Proiessor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


Achtzehnter Band. 1908. 


Erscheint am 15. jeden Monats. Jede Nummer ist illustriert. 


Halbjährlicher Abonnementspreis ee 
4 Mark. 


Einzelne Nummer 1 Mk. 


Insertionspreis 


für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 


-——3 No. 9. — 15. September 1908. &-— 


Neudamm. 
Verlag von J. Neumann. 


Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, | 
TUN] durek die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche 
Postzeitungspreisliste für 1908, Seite 259). 


LLUTTEITEEITIEITTETTEITTPITTEITTITEITTPTTEETTEETZEDTTEITTITTEETTEETTPPTTTETTEITEETTEELSESTETLLEETTIETEETTETTETTTENTLTTTETTTEELLTLTTDLTTELTTTLLLTLTRLTLTLUETTTITDELLIRTTETTTRTOTTTDRLTUDTTDLLLHTLTLTAATLLTLDILDULTTRLIVGTVATTGRTUDLDVETTULLVTLLELLTLTELLNLDTLLETLDRDDEITTRLTITLDILLLLLVETTILLLLTTIATIRTTTTLTTLLDITERTTLRTTTRTVATTTSTLRTTGTTINLDTTTLKTTTRTETTLLRLTLETTRLUNTTERTTTTTTRLTTLTRTTTRTLKTTTTLETTLTRLTURTTNTLTTTLTTERTLTRTAHRLTRTTTTTLTTTATRRTTKRTTKTLERTALTLTNTTLTLTITDTTLLLELLETLATLLTTTERTENDTLUTZTLLLLTTETTLEOTLIRGETLTETLOITLLLTITITTT 


TE TTTTITLLT TTTITELLTSNTRREITTTIETTEEEKLLIRRREEETETRRREUEUEVLLLDRTEERUEKLLTERRETTELLLLSRRSEREELLLLERRERLEULCLDRRTELEKLLLLLERBERTELLLCLDRBRRTELOLLLLLLBIRTEDRLLLLTSLRRREEELELLLLLDRTRTEREULLLLETEDETEELLHLLLLLISRERLEINLLLSTDRETELEUTTLLRDRTERLELLLLDIELEDTETLLLDRRDEETEEULLLLTRDEDEREELLLLEIIDTEEEGETLITDTRSTETEUHLLLLTIDSEETLTELLILTERDEETEITLLTTRREEETELTDTDDTEEDETTEETLTETTRTTTRTRTRTLLRCLLLLTTTTTEETTELLLLLTDRGRELEUETLTTRLTTEETITTLDTTLESSCOTDDLTEIEOKTLTTNNITNNTT 


HTHRLEITINEHITRRBEIERIDETDIRENILENKKLINNN 


für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pfg. 


Bei Wiederholung ent- 
sprechende Rabattivergünstigungen. 


Bei gerichtlicher Einziehung 


Anzeigenpreis. 


rmen 


Fi 


der Anzeigenbeträge respektive bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfall. 


‚besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen diejenigen 


u |; 


Mark 
Cereus azureus . 1,50 
raessner , ohalibaeus 0,50 b. 6 
” rurme ER 0,50 be 1,— 
„ Damazioi e 1,— b. 1,50 
Perleberg „ flagelliformis, gepfr. 3— b. 3 — 
» geometrizans . . . .». » „. 23— b.10,— 
versendet illustrierte Preisliste ee stark Me 
über Kakteen und Samen gratis „ Lindezweigianus . 1 
er „ nyotioalus - 0,50 b. 2,— 
un ; „ Speggazini . RE > ah 2,— 
in diesijähr. 2 „ tuberosus gepfr. . . . . 1,50 b. 3,50 
Grosse Auswahl in diesjähr IARORIAR: one oe 
Echinocaotus electracanthus . 1,50 b. ,— 
. a hyptiacanth ei 2,— 
Bedeutende Spezialkulturen. # er 1 
a EM EN ae U Fa TV N ar Leninghausii, stark . . 1,50 b. ,— 
FRE TSEIETIIN IIE u minusculus, gepfr. . . 1,— 
Ss $ Scopa . . A 2.,— 
Karl Rni y Ki. - Queenstedt ja uncinatus Wrightii 3,— 
», kb. Halberstadt Echinocereus Knippelianus . 2,— b. 5,— 
R EN » pectinat. var. SSRaPE . 1,50 b. 2,50 
offeriert Originalpfllanzen in tadellosen Exemplaren | ||| Echinopsis achatna . . . . . L-b.2_— 
Ariocarpus Kotschubeyanus Mk. 3,— » eatamarcaensis 2,— b. 8,— 
Fetusus ut en „  einnabarina . 2,— b. 3,— 
Cereus Cavendishii 30H... .. „ 3- „  Bridgesii . 1,50 
2 eburneus 15—24H . ne Mamillaria angularis, stark 1,— b.10,— 
a laevigatus 15 — -25H er 4,— » Booasana . a la ae 0,50 b. 1,— 
Echinocactus Beguini . . . a Pe »  0oamptotricha . . . - 1,— 
® bicolor: 4.8 a en Celsiana ee 0,50 b. 1,— 
e Caprleornis.a. 1 » longimamma . 0,50 b. 1,50 
en eylindraceusv. u u. u. A Opuntia basilaris . 0,75 b. 1,50 
ei Grusoni War ad er D » cordata . 150 b. 3,— 
Mi heterochromus . . . „ 35- » » minor... . bob. 3— 
2 horizonthalonius . . „ 3— » »  ramosa. .. . 1,—b. 3, — 
” intertextus 2... ng ursina . . . 1,50 b. 97. 
RR A , Schwebs, Dresden, Wettinerstr, 37 
a, " [ [ [) . “ ; ’ 
„ Pfeifferit . . 0.00 4 ne 1 
” Seheerl 2. 2. ar 
es Soehrensil, A 1.r...02 2. kam 
” Su RLIDeDNS ER Ra Ru Sat 
viridescens var). _ cha: 
Leuchtenbergia Prineipis BEINE 7 8.— Be 2__3jähriger-Kaktsen! Kakteen! 
a en re rer: ce Cereus azureus, Bonplandii, chaly- 
5 GeISlanar a0 nn baeus, columbrinus, coerulescens, 
” Fa a Re AR Re zo Forbesii, Jusbertii, Jamprochlorus, 
n Heyne N ge Spachianus, peruvianus, Pringlei. 
„ I, SE Echinocereus chloranthus, ennea- 
a canthus, Engelmannii, procumbens, 
» Mmicromeris . TE ee maritimus,Salm-Dyckianus,Scheeri. 
» Farkinsobt Waltont ee ar Echinocactus anfractuosus, Cache- 
. . „ 9 . » 
Melocactus Maxonii Ohne Schopf A tianus, denudatus, gibbosus, ferox, 
Schopff . . „ 8— Martinii, Sellowii, tetracanthus, 
Pelecyphora aselitärmie A N Ba tispi 
„pecunata.. u u ne SS uuT 
Pilocereus cometes . . . 2... . 8- Mamillaria carnea, caput Medusae, 
“» Hoppenstedtii . . 2.» 3— centrieirra, coronaria, Donati, 
, HOUleTl ca... 0 ne ee ß > 
2x discolor, Droegeana, echinata, 
I a a 1a ins a a a aa aa a aa elongata, Haageana, longimamma, 
mazatlanensis, macracantha, meia- 
Probenummern cantha, longispina, mutabilis, nivea, 
® < D Mundtii, polythele, Pra&lii, pyrrho- 
Fischerei-Zeitung cephala, radians, uncinata, umbrina, 
Wochenschrift Wildii 
für die Interessen der gesamten deutschen PLA, 4 
Fischerei, Fischzucht und Teichwirtschaft, des Sämtliche Pflanzen teils 50, 
Fisehhandels, der Fischverwertung, Sportfischerei, 75. 100 Pfe. 
Zierfischzucht und Aquarienkunde, BEN iR, 5 
oe Rue an Echinocactus Lecontei, gut be- 


wurzelte Imp., 4 bis 5 Mk. 


Walter Mundt, Mahlsdorf-Berlin. 


Abonnementspreis 2 Mark, 
werden umsonst und postfrei gesandt von 
J. Neumann, Neudamm. 


LAIAASAATAANAAAARNG 


 Monatsschrift für Kakteenkunde 


No. 9. September 1908. 18. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Cereus Spegazzinii Web. und ©. Anisitsii K. Schum. 
Von M. Gürke. — Kleinia Galpinii Hook fill. Von M. Gürke. (Mit einer Ab- 
bildung.) — Cereus Beneckei Ehrendb. Von A. Berger. — Mitteilungen aus 
Zentral-Amerika. IV. Von F. Eichlam. — Kleine Mitteilungen und Finger- 
zeige. — August-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Cereus Spegazzinii Web. und C. Anisitsii K.Schum. 
Von M. Gürke. | 


Unter dem ausgezeichneten Alkohol-Material, welches SCHUMANN 
von Herrn Professor Dr. ANISITS aus Paraguay erhielt, befand sich 
eine neue Cereus-Art, die SCHUMANN 1899 als C. Anisitsii beschrieb. 
Einige Monate vorher hatte WEBER eine neue Art aus derselben 
Verwandtschaft als C. Spegazzinii! veröffentlicht. Bei einem nach- 
träglichen Vergleich der Beschreibungen kam SCHUMANN zu der 
irrigen Auffassung, dass die beiden Arten identisch wären, und 
infolgedessen brachte er auch in dem Nachtrag zu seiner Gesamt- 
beschreibung seine Art als synonym bei C. Spegazzinti unter. Die 
von ANISITS eingesandten Pflanzen sind aber in der Tat von 
C. Spegazziniı verschieden, und es war ganz richtig, erstere als 
besondere Art zu beschreiben; nur beziehen sich in der Beschreibung 
von SCHUMANN die Merkmale der Blüte auf diejenigen von C. Spe- 
gazzinii. Als wenige Jahre darauf Herr Dr. HASSLER, der eifrige und 
erfolgreiche Forscher der Flora von Paraguay, von C. Anısitsii sowohl 
trockenes Herbarmaterial als auch lebende Pflanzen einsandte, war 
SCHUMANN doch noch der Ansicht, C. Spegazzinii vor sich zu haben, 
und so finden wir auch in seiner Aufzählung der Kakteen in HASSLERSs 
Paraguay-Pflanzen fälschlich C. Spegazziuri angegeben, obgleich das 
Material (n. 7481) unzweifelhaft zu C. Anisitsii gehört. 

So stand die Angelegenheit, als ich begann, mich mit den im 
Königlich Botanischen Garten zu Dahlem kultivierten Kakteen zu 
beschäftigen. Im Jahre 1905 kamen beide oben erwähnte Formen 
zur Blüte, und es war leicht zu sehen, dass es zwei deutlich und gut 
voneinander verschiedene Arten seien. Da aber SCHUMANN seinen 
C. Anisitsii selbst als synonym mit C. Spegazzinii betrachtet hatte, 
musste ich annehmen, dass die eine der beiden Formen noch nicht 
benannt wäre, und ich belegte sie daher provisorisch mit dem Namen 
C. Lindenzweigianus. Bald darauf hatte ich aber Gelegenheit, sowohl 
von Herrn Professor AnISITS, als auch von Herrn Dr. HASSLER 
mündlich die Bestätigung zu erhalten, dass die im Garten vorhandenen 
Exemplare in der Tat von ihnen eingesandt seien, und dass sich 
SCHUMANN’s Benennung von C. Anisitsii auf sie bezöge. Es ist also 
nun sicher, dass C. Spegazzinii und C. Anisitsii zwei verschiedene Arten 
sind. Bei der Feststellung dieser Tatsache wurde ich auch in dankens- 
werter Weise von Herrn WEINGART unterstützt, welcher sich bereits 
früher Notizen über die Unterschiede beider Arten gemacht hatte. 


N 


Ich gebe nun in den folgenden Zeilen die Beschreibungen beider 
Arten nach meinen eigenen Aufnahmen in den Jahren 1905 und 1906. 


Cereus Spegassinii Wek. 


C. Spegazzinii Web. in M. f. K. IX. 102 (1899); Schum. in M. 
F. K. XII. 195 (1902) und Gesamtbeschr. Nachtr. 42, Fig. 5 (1903), mit 
Ausnahme der Synonyme und des Standorts; Spegazz. Cact. plat. tent. 
in Anal. Mus. Nac. Buenos Aires X]. (Ser. 3a t. IV) 483 (1905). 

Stamm bei den vorhandenen Exemplaren bis 3 m hoch und 
bis 4cm im Durchmesser; im Querschnitt ziemlich scharf vierkantig, 
nur an der Basis mehr rundlich, auf den Kanten zwischen den Areolen 
Nach eingesenkt, dunkel blaugrün und heller marmoriert. Areolen 
2 bis 3 cm voneinander entfernt, länglich-kreisförmig, bis 4 mm im 
Durchmesser, mit kurzem, hellbräunlichem Wollfilz. Randstacheln 4, 
ım aufrechten Kreuz stehend, die mittleren schräg oder gerade nach 
der Seite gerichtet und 9 bis 12 mm lang, der obere gerade nach 
oben oder etwas nach vorn, ebensolang; der untere dicht an den 
Körper angepresst und kürzer als die übrigen; sämtliche ziemlich 
dick, stark stechend, am Grunde fast zwiebelförmig verdickt, matt- 
schwarz. Im Neutrieb fehlt häufig der obere Stachel; es sind also 
dann nur drei vorhanden; an den älteren Stammstücken, zuweilen 
' auch an jüngeren, sind die Stacheln stärker und länger entwickelt, 
und es kommt dann auch ein fünfter Stachel vor, der bis 17 mm lang 
ist, meist in der Mitte der Areole entspringt, sich aber von den 
übrigen Stacheln nicht unterscheidet und daher auch nicht als Mittel- 
stachel, wie es in den Beschreibungen geschehen ist, angesprochen 
werden kann. Auch an den jüngeren Areolen kommt es zuweilen vor, 
dass die Anzahl der Stacheln bıs auf zehn vermehrt ıst; diese sind 
dann aber sehr kurz und unregelmässig angeordnet. Knospe auf- 
fallend spitz, sehr glänzend-dunkelgrün und am Grunde mit blau- 
grünem Reif bedeckt. Blüte 13 cm lang, sehr wohlriechend nach 
Orangenblüten (WEINGART vergleicht den Geruch mehr mit dem des 
Bergamottöls).. Fruchtknoten wenig von der Röhre hervortretend, 
30 bis 35 mm lang, 12 mm im Durchmesser, glänzend-dunkelgrün, 
mit blaugrünem, abwischbarem Reif und mit 7 bis 9 kleinen Schuppen; 
diese sind gleichseitig-dreieckig, 1 bis 2 mm lang und ebenso breit, 
mit kurzer Spitze versehen, dunkelrot und in ihren Achseln mit 
kleinen Büscheln von grauweisser Wolle. Die Röhre ist (einschliesslich 
des Fruchtknotens) 7 cm lang, oberhalb des Fruchtknotens 7 bis 
8 mm, am oberen Ende bis 12 mm im Durchmesser, ebenso wie der 
Fruchtknoten gänzlich stachellos, dabei glänzend olivgrün, am 
oberen Ende etwa fünf Schuppen tragend, die den Übergang zu den 
äusseren Blütenhüllblättern bilden; die unterste dieser Schuppen ist 
breit-dreieckig, 5 bis 6 mm lang und 7 bis 8 mm breit; die oberste ist 
lanzettlich, 2 em lang und 1 cm breit; sämtlich dickfleischig, mit 
durchscheinendem Rande, glänzend olivgrün, gegen den Grund zu 
schmutzigrot und mit roter Spitze. Die äusseren Blütenhüll- 
blätter, 12 bis 14 an Zahl, sind lanzettlich-spatelförmig, 35 bıs 40 mm 
lang, 10 bis 12 mm breit, mit kurzer, etwas verdickter Spitze, die 
äussersten dickfleischig, glänzend-dunkelgrün, am Grunde schmutzig- 
bräunlichrot, die den Übergang zu den inneren bildenden dünner und 


a I > 

mehr rot mit breiterem weissen Rand. Die inneren Blütenhüll- 
blätter (11 bis 12 an Zahl) sind spatelförmig, ein wenig kürzer als 
die äusseren, mit fast haarförmiger Spitze und am Rande nach oben 
zu fein gezähnelt, dünn, weiss mit hellrosenrotem Schimmer längs des 
Mittelnerven. Griffel (ohne Narben) 7 cm lang, am Grunde grünlich, 
nach oben zu rötlich. Narben (12 an Zahl) 8 bis 10 mın lang, 
hellgelb. Staubgefässe im oberen Teil der Röhre inseriert, die 
Fäden 35 bis 45 mm lang, hellgrün; Beutel länglich, 1,5 mm lang, 
chamoisgelb. 

Argentinien: Nicht selten in den Wäldern des Territorio del 
Gran Chaco boreal und austral, auch in der Provinz del Estero 
(SPEGAZZINI); nach WEBER im Ohaco-Gebiet, bei Oolonia Resistencia, 
in Gesellschaft mit C. Martinii und C. Lindmanıi. 

Wenn man die kurzen Angaben in WEBER’s Originalbeschreibung 
in der M. f. K. IX. 102 (1899) mit den vorstehenden Merkmalen 
vergleicht, so fällt zweierlei auf. WEBER nennt die Areolen kahl; 
es ist aber darunter wohl nur ein Mangel an längerer Wolle zu ver- 
stehen. Auffallender ist seine Angabe über die Bestachelung; er 
sagt: Stacheln 3, gewöhnlich 2 nach oben und 1 nach unten gerichtet, 
kurz, 4 mm lang, steif, spitz, an der Basis sehr verdickt, schwarz. 
Diese Merkmale würden allerdings besser passen auf C. Anısitsiı, und 
man könnte zweifelhaft sein, ob WEBER wirklich die allgemein als 
C. Spegazzinii betrachtete Pflanze vor sich gehabt hat. SPEGAZZINI 
aber hat selbst im Juni 1903 nebst vielen anderen Kakteen-Photo- 
graphien eine solche von C. Spegazzinii an das Königlich Botanische 
Museum zu Berlin gesandt, und aus dieser Photographie geht, 
besonders aus der Bestachelung und aus den Längenverhältnissen der 
Blüten unzweifelhaft hervor, dass nur der echte C. Spegazzinii gemeint 
sein kann. Auch eine von Herrn F. DE LAFT verbreitete Abbildung, 
welche von SCHUMANN in M. f. K. XII. 193 und in Gesamtbeschr. 
Nachtr. 43 reproduziert ist, lässt keinen Zweifel darüber, dass sie 
C. Spegazzini: darstellt. Wir müssen also aus WEBER’s Beschreibung 
dıe Angaben über die Bestachelung als ungenau weglassen, vielleicht 
liegt auch bei ihm eine Verwechselung mit C. Anisitsii vor. 


Cereus Anisitsii K. Schum. 


C. Anisitsii K. Schum. in M. f. K. IX. 185 (1899), mit Ausnahme 
der Blüte. 

C. marmoratus Zeissold Cat., nomen solum (1899). 

C. Spegazzinii K. Schum. ap. Chodat et Hassler, Plantae Hass- 
lerianae (II. p. 28) in Bull. de !’ Herb. Boiss. II. Ser. I 249 (1903) 
von Weber. 

C. Lindenzweigianus Gürke in M. f. K. XVT. 146 et 174, nomen 
solum (196). 

Stamm bei den kultivierten Exemplaren bis 3 m hoch, an den 
natürlichen Standorten aber viel höher werdend, 3 cm im Durchmesser, 
rundlich-vierkantig im Querschnitt, zwischen den Areolen kaum ein- 
gesenkt, die jungen Triebe vier- bis fünfkantig, die älteren Stamm- 
stücke fast ganz rund, sämtliche Stämme dunkelblaugrün und heller 
marmoriert, blaugrau bereif. Areolen 2 bis 3 cm voneinander 
entfernt, länglich bis ganz kreisrund, 3—4 mm im Durchmesser, 


DEM LN. {a » 


u ne 

mit kurzem, hellbräunlichem Wollfilz. Rand Seheh eln meist 3, schräg 
abstehend oder an den Stamm angedrückt, kurz, pfriemenförmig, 
fast kegelförmig, 2 bis 4 mm lang, dunkelbraun bis schwarz, senkrecht 
nach unten, 2 seitlich oder schräg nach oben gerichtet; bei der im 
Herbarium zu Dahlem befindlichen Pflanze sind diese in sehr spitzem 
Winkel nebeneinander verlaufend; bei den ım Botanischen Garten 
kultivierten Exemplaren spreizen die beiden oberen Stacheln mehr 
auseinander, und besonders an den Neutrieben ist zuweilen noch ein 
vierter nach oben gerichteter Stachel vorhanden. Hier und da findet 
sich auch an den älteren Stammstücken an einigen Areolen ein 
fünfter Stachel, der aber ebensowenig wie bei C. Spegazzinii als 
Mittelstachel betrachtet werden kann. Blüte von schwachem, 
unbestimmbarem Geruch; ganze Länge 17 bis 19 cm. Fruchtknoten 
äusserlich wenig hervortretend, 25 bis 30 mm lang, 10 bis 11mm im 
Durchmesser, blaugrau bereift, mit 5 bis 6 Schuppen besetzt; diese 
sind abgerundet dreieckig, kurz. bespitzt, 1 mm lang und ebenso 
breit, dunkelrot, mit einem Büschel spärlicher krauser Haare von 
1 bis 2 mm Länge. Röhre 10 bis 11 cm lang, in der Mitte 7 bis 
S mm im Durchmesser, graugrün, mit einem Schein ins Braun- 
violette, an der Basis mehr ins Blaue, die ganze Röhre blaugrau 
bereift und mit sehr wenigen (2 bis 4) Schuppen besetzt; diese auf 
“kleinen Höckern sitzend, schmal-dreieckig, 2 bis 4 mm lang, 1 bis 
2 mm breit, spitz. Von den äusseren Blütenhüllblättern, 10 bis 
12 an Zahl, sind die äussersten 1 bis 3 cm lang, 3 bis 10 mm breit, 
lanzettlich, spitz, olivgrün; die darauf folgenden sind lanzettlich- 
linealisch, 4 bis 6, 5 cm lang, 10 bis 11 mm breit, am Rande fein 
und entfernt gezähnelt, zugespitzt, ziemlich derb, von Konsistenz 
fleischig, ganz kahl, rotgrau mit einem dunkelolivgrünen Mittelstreifen, 
etwas grau bereift, an den Rändern grünlichweiss durchscheinend. 
Die nächsten 4 bis 5 Blütenhüllblätter, welche den Übergang zu den 
inneren bilden, sind linealisch- lanzettlich, 6 bis 6,5 cm lang, 12 bis 
14 mm breit, am Rande gleichfalls gezähnelt, zugespitzt und plötzlich 
in eine weiche, 2 mm lange Spitze ausgehend, dünner von Konsistenz 
als die äusseren, weiss mit einem lichten Schimmer ins Gelbliche und 
.einem breiten, zartroten, auf der Rückseite ins Olivgrüne übergehenden 
Mittelstreifen. Die inneren Blütenhüllblätter (7 bis 9) lanzettlich, 
5 bis 6 cm lang, 14 bis 16 mm breit, am Rande deutlich gezähnelt, 
besonders nach oben zu, und in eine Spitze von 2 bis 3 mm aus- 
gehend, reinweis. Staubgefässe ın der Röhre etwa 6 cm 
oberhalb des Fruchtknotens in einer 3 cm breiten Ringzone an- 
gewachsen, und ein zweiter Ring in einfacher Reihe mit am Grunde 
seitlich verwachsenen Fäden findet sich am Saume der Röhre; Fäden 
5 bis 6 cm lang, ganz zart hellgrün, nach oben zu weiss; die der 
oberen Staubgefässe nur 3 bis 3,5 cm lang; Beutel länglich, 2 bis 
2,5 mm lang, hell erbsgelb. Fruchtknoten innen 17 bis 18 mm 
lang und 3 mm im Durchmesser. Griffel (ohne Narben) 12 bis 
13 cm lang, leuchtend karminrot, nach unten zu dunkler, nach der 
Spitze zu rosenrot. Narben 10 bis I1 an Zahl, 12 bis 14 mm 
lang, matt erbsgelb. 

Paraguay: An dem Flüsschen Tagatiya-mi, bei Porongo auf 
Sandboden, auf einem hohen Baum von Prosopis nandubey Gris., 


133 


der mit Rhipsalis und Tillandsia bedeckt war (ANISITS n. 19, dicht 
vor der Vollblüte am 25. Januar 1898); in trockenen Gebüschen und 
an sandigen Stellen bei Concepcion (HASSLER n. 7481, blühend im 
September 1901). — Von beiden Standorten sind lebende Exemplare 
im Botanischen Garten zu Dahlem vorhanden, und von HASSLERS 
Pflanzen getrocknete Exemplare sowohl in dessen Herbarium als auch 
im Königlich Botanischen Museum zu Dahlem. 

. Der oben angeführte Name C. marmoratus erschien zuerst in 
dem Katalog von ZEISSOLD 1899, aber ohne Beschreibung. Nach 
schriftlicher Mitteilung; des Herrn WEINGART ist kein Zweifel darüber, 
dass die durch ZEISSOLD verbreitete Pflanze identisch ist mit 
C. Anisitsii. 

Zur besseren Übersicht teile ich nun noch die wichtigsten 
Merkmale der beiden Arten nebeneinander mit: 


| C. Spegassinii C. Anisitsii 
Stamm [nur an der Basis rundlich, |undeutlich vierkantig, zu- 


Rand- 
stacheln 


Blüte 


Blütenhüll- 
blätter 


Griffel 


Narben | 


sonst vierkantig und die 
KantenzwischendenAreolen 
flach eingesenkt, so dass die 
Areolen auf deutlichen Vor- 
sprüngen stehen. 


meist 4, ım aufrechten 
Kreuz stehend, im Neutrieb 
oft der obere fehlend, und 
an älteren Stücken zuweilen 
mehr, sämtlich 9 bis 12, oft 
bis 17 mm lang. 


13 cm lang, sehr wohl- 
|riechend (nach Orangen- 
blüten oder nach Berga- 
mott-Öl. 


3,5 bis 4 cm lang, dieinneren 
spatelförmig, wenig ge- 
zähnt. | 
re Narben) 7 cm lang, 
am Grunde grünlich, nach 
ıder Spitze 
rötlich. 


8 bis 10 mm lang. 


zu schwach 


weilen fast ganz rund, die 
KantenzwischendenAreolen 
viel weniger eingesenkt. 


3, zwei nach oben, 
nach unten; im Neu- 
trieb oft 4 Stacheln, die 
dann mehr im aufrechten 
Kreuz stehen, an älteren 
Stücken zuweilen mehr, 
sämtlich nur 2 bis 4mm lang, 


17 bis 19 cm lang, fast 
geruchlos. 


meist 
einer 


5 bis 6 cm lang, die inneren 
lanzettlich, nach der Spitze 
zu deutlich und tief gezähnt. 
(ohne Narben) 12 bis 13 cm 
lang, leuchtend karminrot, 
am Grunde dunkler, nach 
der Spitze zu rosenrot. 


12 bis 14 mm lang. 


nern 


Kleinia Galpinii Hook. fil. 


Von M. Gürke. 


(Mit einer Abbildung.) 


In dem 15. Bande dieser Monatsschrift hat BERGER eine 
systematische Übersicht der kultivierten Kleinia-Arten gegeben. 
Diese, den Kompositen angehörende, schon von LINNE aufgestellte 
Gattung, wurde später meist, ebenso wie die Gattung Nofonia, mit 
Senecio vereinigt, und in der Tat besitzen beide Gattungen kaum 
Merkmale, die sie von der umfangreichen Gattung Senecio trennen. 
Auch in den „Natürlichen Pflanzenfamilien“ von ENGLER und PRANTL 
finden wir Äleinia und Notonia als Untergattungen von Senecio auf- 
geführt. Wenn BERGER KÄleinia als eigene Gattung aufführt und 
Notonia damit vereinigt, folgt er der Auffassung von HOOKER jun., 
und man kann wohl dieser Ansicht aus praktischen Gründen bei- 
stimmen, weil auf diesem Wege die ungeheure Anzahl der in der 
Gattung Senecio zusammengefassten Arten etwas verringert wird. 
In seiner Übersicht der Xleinia-Arten hat BERGER drei Untergattungen 
angenommen: 

1. Notonia DC., Stauden und Halbsträucher mit ungegliederten 
Stengeln, grossen, flachen, mehr oder weniger ganzrandigen Blättern 
und roten Köpfchen mit weiblichen Randblüten. 

2. Eukleinia Berger, Halbsträucher mit ungegliederten Stengeln, 
mehr oder weniger stielrunden, zugespitzten Blättern und meist 
weisslichen, seltener gelben Köpfchen mit fast stets zwitterigen Blüten. 

3. Anteuphorbium Berger, Sträucher mit deutlich gegliederten 
und von herablaufenden Linien gestreiften Stämmen, flachen Blättern 
und weisslichen, seltenerroten Köpfchen mit fast stets zwitterigen Blüten. 

Die von uns hier gebrachte Abbildung von Ä. Galpinii Hook. fil. 
ist hergestellt nach einer Photographie, die von Herrn J. A. PURPUS 
im botanischen Garten zu Darmstadt aufgenommen wurde. Die Art 
gehört nach BERGER zur Untergattung Nofonia. Es ist eine sehr 
schöne Pflanze, welche hellgrau bereift ist und fast 1 m Höhe er- 
reicht. Die Köpfchen sind zu Traubendolden vereinigt und bestehen 
aus zahlreichen, hellorangefarbenen Blüten mit linealen, zurückgebogenen 
Zipfeln. Die Heimat der Pflanze ist Transvaal, wo sie durch E. GALPIN 
im Jahre 1890 entdeckt und nach Kew eingeführt wurde. Sie blüht 
bei uns im Kalthause im Winter. 


Cereus Beneckei Ehrenb. 
Von A. Berger. 


Unter den weissen oder weissgrauen ÜCereen der Kakteen- 
sammlungen fällt der Cereus Beneckei Ehrenb. ganz besonders auf. 
Die weisse Bekleidung ist hier eine ungewöhnlich dicke, so dass sie 
den Eindruck hervorruft, als wäre die Pflanze im angefeuchteten 
Zustande mit Mehl bestreut worden. Dazu kommt die eigenartige, 


Kleinia Galpinii Hook fil. 


Nach einer von Herrn J. A. Purpus im Botanischen Garten zu Darmstadt 
aufgenommenen Photographie. 


— lo7 


zackenförmige Ausbuchtung der Rippen und die spärliche Bestachelung; 
die ganze Gestalt ist eine so merkwürdige, dass sie sich dem Ge- 
dächtnis unvergesslich einprägt. 


C. Beneckei Ehrenb. ist immer noch eine seltene Art, wenn 


auch schon längst keine Neuheit mehr. In der letzten Zeit ist sie 
etwas häufiger erschienen. Nach RÜMPLER wurde sie zuerst 1841 
oder 1842 von FR. AD. HAAGE importiert und 1844 erhielt nach 
FÖRSTER, EHRENBERG 50 Exemplare dieser Art aus Mexiko. Sie 
soll dort auf roter Lava wachsen; jedoch wissen wir nichts Näheres 
über den Standort oder über die Dimensionen, welche die Pflanze in 
ihrer Heimat erreicht. 

Wenn man die vorhandenen Beschreibungen vergleicht, erkennt 
man, dass die Art recht variabel sein muss. Nach SALM-DYCK ıst 
der unter dem Namen C. farinosus Monv. beschriebene Cereus die 
gleiche Art, welche sich nur durch stärkere Bepuderung und geringere 
Bestachelung auszeichnet. Aber Bestachelung und Bepuderung 
wechseln offenbar sehr an verschiedenen Stücken bei dieser Art und 
selbst an ein und demselben Individuum. Ebenso wechselvoll scheint 
die Zahl der Rippen zu sein. SALM-DYCK gibt 7 bis 10 an, während 
SCHUMANN nur 5 angibt. Meine eigene Pflanze, welche der grossen 
Harry Franckschen Sukkulentensammlung entstammt, hat 9 Rippen. 
Der Stamm ist 8 bis 9 cm dick; die Areolen sind unregelmässig be- 
stachelt, mitunter selbst wehrlos. Für gewöhnlich sind 5 pfriemliche 
Randstacheln vorhanden, wovon die seitlichen bis 7 mm messen. 
Der Zentralstachel ıst gerade vorstehend, später abwärts gerichtet, 
bis 2 cm lang. 

Über die Blüten war bisher nichts bekannt. Als daher mein 
Exemplar im Herbst 1906 plötzlich Knospen zeigte, liess ich es sorg- 
fältig ausgraben und eintopfen, damit die Knospen unter Glas sich 
entwickeln könnten und nicht in ihrem Wachstum durch die kalten 
Herbst- oder Winternächte aufgehalten würden. Merkwürdigerweise 
machten nun diese Knospen von November bis gegen Anfang Februar 
nur ganz geringe Fortschritte. Erst gegen die Mitte dieses Monats 
wurde das Wachstum rascher, und am 19. Februar konnte man es 
den Knospen ansehen, dass sie sich bald öffnen würden. Um den 
seltenen Vogel nicht entwischen zu lassen, nahm ich die Pflanze ins 
Schlafzimmer und überzeugte mich während der Nacht stündlich über 
den Fortschritt des Aufblühens. Die Blüte öffnete sich aber nur für 
ein einziges Mal am 20. Februar früh, etwa zwischen 3 und 5 Uhr. 
In der nächsten Nacht, während der ich die Blüte auch beobachtete, 
öffnete sie sich nicht mehr. Die Blüte freilich ist an und für sich 
recht klein und unansehnlich. Dafür aber hatte ich die Genugtuung, 


eine weitere Spezies der von mir aufgestellten Untergattung Szenocereus » 


mit Sicherheit festgestellt zu haben. 

Die Blüten erscheinen einzeln aus den oberen Areolen an der 
Spitze und an den Seiten. Sie sind etwa 38 bis 40 mm lang, von 
aussen keulig trichterig, wenig geöffnet und von trüber Färbung. 
Der Fruchtknoten ist etwa 7 bis 8 mm breit und 5 mm lang, von 
in zwei Reihen angeordneten, fleischigen, gerundeten, plötzlich in 
eine spitze Granne ausgehenden Schuppen bedeckt, welche einen 
leichten, mehligen Überzug besitzen. In der Achsel dieser kleinen, 


Be er 


trübbraunen Schuppen stehen ganz spärliche Haare, und in denen der 
oberen Reihe ein verhältnismässig kräftiger, gelbbrauner Stachel, 
welcher die Schuppe etwas überragt. Die Röhre ist von aussen etwa 
2 cm lang und über 1!/, cm breit, bedeckt von ähnlichen, fleischigen, 
bräunlichen, aber viel gestreckteren Schuppen, welche nur an den 
lanzettlichen, vorgezogenen Spitzen frei sind. Die Achseln dieser 
Schuppen sind kahl, und die alleruntersten tragen einen schief heraus- 
tretenden bis 5 mm langen Stachel. Die äusseren Blütenhüllblätter 
oder die obersten Schuppen sind gerade vorstehend, linealisch, bis 
10 mm lang und 4 mm breit, stumpf, ziemlich fleischig, trübbraun, 
mit blassen Rändern. Aussere Blumenblätter bis 15 mm lang, ver- 
kehrt linealspatelig, stumpf, 6 mm breit, zarter und etwas heller 
gefärbt. Die inneren Blumenblätter gerade vorgestreckt und nicht 
ausgebreitet, einen engen Schlund bildend, schmutzig weiss oder 
grünlich weiss, zart und dünn, etwas wollig berandet. Blumen- 
kronenröhre innen 9 mm lang und 4 mm breit, von Honigsaft aus- 
gefüllt; an ihrem Ende sind die Staubgefässe eingefügt, deren Fäden 
weiss und etwas kürzer als die Blumenblätter sınd. Der weisse, 
schlanke Griffel überragt die Blumenblätter kaum, er trägt 6 wenig 
auseinanderstehende Narbenstrahlen; im Verblühen wird er von den 
Blumenblättern eingeknickt und eingehüllt. Eine Frucht wurde 
leider nicht angesetzt. 

Wir sehen also, dass durch die Blüten die Verwandtschaft von 
äusserlich sehr verschiedenen Üereen dargetan wird. In dieser 
Hinsicht angestellte, sorgfältige und kritisch vergleichende Studien 
werden uns noch viel interessante Tatsachen über die wahre Systematik 
der Kakteen enthüllen. 


Mitteilungen aus Zentral-Amerika. 


Von Federico Eichlam, Guatemala. 


IV. 


Doch der schrecklichste der Schrecken, das sind die Ameisen, und 
zwar die grossen, der Waldameise ähnlichen.*) Auch sie gehen nur des. 
Nachts auf Asung, alles vernichtend, was in ihrem Wege steht; grosse 
Bäume sind in kürzester Zeit entblättert, ganze Strecken von Kultur- 
pflanzen vernichtet. Die Ameisenwohnungen liegen oft weit von den 
Weideplätzen, was die Aufsuchung und die Vernichtung der Brut überaus. 
erschwert. Bei mir kamen eines Nachts die Sompopos drei Häuser 

weit aus einem Abzugskanal angerückt und haben ausser dreihundert 
° Nelkensämlingen, zwei Sämlingskästen Phyllocactus-Hibriden 
vollständig abgeräumt. Am andern Morgen war kein Pflänzchen, 
aber auch keine Ameise mehr zu sehen. Nur die unterwegs verlorenen 
Pflanzenteilchen, liessen den Weg der ungebetenen Gäste erkennen. 
Für den nächsten Abend habe ich die Wege mit Cyankalıum ver- 
giftet und nur so weiterem Schaden vorgebeugt. 


*) Hierzulande Sompopos genannt. 


— Ela — 


Bei ausgepflanzten Kakteen können mitunter die Larven (Enger- 
linge) von einem Brachkäfer*) ganz empfindlichen Schaden an- 
richten. Für Sämlingskulturen gibt es noch eine ganze Reihe von 
Schädlingen: Asseln, Tausendfüsser, Erdflöhe usw. Selbst die Spinnen 
können überaus lästig werden; wenngleich sie auch keinen direkten 
Schaden den Pflanzen zufügen, so überziehen sie doch den ganzen 
Körper mit ihrem Gewebe und beeinträchtigen den Eindruck, vielleicht 
auch die Atmung und den Zutritt feuchter Luft. Die rote Spinne 
kommt hier auch vor, erfreulicherweise aber habe ich sie noch nicht 
an Kakteen feststellen können, sie scheint die Blattunterseite breit- 
blätteriger Pflanzen vorzuziehen. 

Die Vegetationsperiode der hiesigen Kakteen beginnt mit der 
Regenzeit, auch in denjenigen Distrikten, in denen kaum Regen fällt. 
Jedenfalls ist aber die ganze Luft genügend mit Feuchtigkeit ge- 
schwängert, die ausreicht, um auch jenen Pflanzen neue Säfte zuzu- 
führen. Im März, April und Mai erscheinen bei den meisten Arten 
die Blumen. Hier in den Tropen der nördlichen Hälfte hat man 
also, was die Jahres- bzw. Vegetationszeiten anbelangt, mit denselben 
Verhältnissen wie in Deutschland zu rechnen. Wie aber ist dies mit 
den Pflanzen, die von der südlichen Halbkugel stammen? Deren 
natürliche Wachstumsperiode fällt doch gerade in die deutschen 
Wintermonate. Wie sich diese Pflanzen nicht ohne weiteres an andere 
Verhältnisse gewöhnen, sehe ich an einigen Pflanzen meiner Sammlung; 
z. B. Echinocactus Ottonis L. u. OÖ. brachte zu Weihnachten Blumen, 
und Cereus deruvianus Mill. entwickelt seine volle Kraft in üppigem 
Wachstum, während meine Einheimischen gewissermassen schlafen. 

Die Stadt Guatemala liegt mit 1490 Metern auf einer Hochebene, 
ringsum von Gebirgsketten und Vulkanen eingeschlossen, aber dennoch 
ist es während der Wintermonate Dezember bis März (hier nennt 
man diese Zeit den Sommer) heftigen Nordwinden ausgesetzt, und in 
der Nacht, besonders im Januar, fällt vielfach die Temperatur auf 
+ 5° R.; zu wiederholten Malen sah ich am Morgen die Vulkane 
mit einer Mütze aus Schnee und Reif. Die Winde trocknen das an 
und für sich wasserarme Land vollständig aus. Die in unmittelbarer 
Nähe ringsum die Stadt-liegenden Schluchten, Barrancos, oft von 
beträchtlicher Tiefe, lassen auch während der Regenzeit das Wasser 
‚schnell verlaufen. Demzufolge bietet denn auch die Vegetation 
nichts Besonderes; alle Höhen sind: abgeholzt und höchstens mit 
Struppeichen dürftig bewaldet, in denen das Weidevieh sich kümmerlich 
durchschlagen muss. Wo es die Lage und das Erdreich gestatten, 
wird etwas Mais gepflanzt; einzelne grössere Triften im Privatbesitz 
dienen der Heugewinnung. Während der Trockenzeit ist aber alles 
Leben anscheinend vernichtet; braun von der Sonne verbrannt, mit 
Staub bedeckt, liegt die Flur vor uns. Doch schon nach dem ersten 
Regen erwacht wie mit einem Zauberschlage ein neues Leben, und 
die Flächen bedecken sich in nur wenigen Tagen mit frischem Grün. 
Aber dennoch welch traurig öden Eindruck machen diese Triften 
gegenüber den Wiesen unserer deutschen Gaue. Kein Blümchen 
bietet sich dem Auge, nur ein dichter Pelz von niedrigen Gräsern. 


*”) Tolmerus guatemalensis und Heterogomphus Chervalatii. 


“N, Se RE EREAE (IE 
en Kr As i 


a LE 


Die Grenzlinien zwischen den verschiedenen Besitzungen sind 
mıt Stacheldraht durchgeführt und mit lebenden Hecken ergänzt. 
Als vorzügliches undurchdringliches Einfriedigungsmaterial fanden 
von jeher Agaven und Kakteen weitgehende Verwendung, Pflanzen, 
die ohne Pflege und ohne Ansprüche an den Boden in kürzester 
Zeit widerstandsfähige Mauern bildeten. Zur Heckenpflanzung werden 
besonders herangezogen Nopalea coccinellifera Salm-Dyck und Cereus 
baxaniensis Karw. Ausserdem hat besonders Cereus triangularıs Haw. 
eine weite Verbreitung gefunden, und eine ganze Reihe von Opuntien. 
Sämtlichen Pflanzen begegnen wir allerdings auch an anderen Orten, 
so dass ich noch oft Gelegenheit haben werde, ihrer beschreibend zu 
gedenken. Verlassen wir nun Guatemala-Stadt, und begeben uns 
nach dem Rancho. Früher bedurfte man hierzu zwei bis drei Tage- 
reisen; nachdem aber die am 19. Januar 1908 eröffnete Nordbahn 
den Ort mit der Hauptstadt verbindet, können wir den Rancho in 
fünf bis sechs Stunden erreichen. Die erwähnte Eisenbahn ist sehr 
interessant; gleich hinter Guatemala findet sie ihre höchste Lage 
über die Cordillera, gewaltige Bergeinschnitte; Tunnels, hohe Vıiadukte 
und Brücken in Eisenkonstruktion verbinden mit dieser Bahn die 
beiden Ozeane, den Atlantik und den Pazifik. 

Ist Guatemala-Stadt schon überaus trocken und arm an Wasser, 
so wird dies nach kaum einstündiger Eisenbahnfahrt noch erheblich 
schlimmer; denn die Vegetation macht es uns auffallend, wie die 
bekannten Pflanzen, besonders die Eichen immer mehr verschwinden, 
dagegen Akazien und Mimosen, überhaupt stachelige Pflanzen auch 
an Artenzahl zunehmen. Ganze Distrikte sind mit Opuntien bedeckt, 
über das Steingeröll breiten sich schlingende "Cereen, und selbst 
während der Fahrt entgehen den suchenden Blicken die Mamillarien 
nicht, die an den Abhängen ihre kugeligen Köpfchen vorstrecken. 
Noch während unser Auge eifrigst nach diesen kleinen Pflanzen 
Ausschau hält, eilen einige grössere Säulencereen vorbei, und wir 
vermögen sofort zwei Arten zu unterscheiden, abgesehen von 
Pilocereus Houlletii Lem., der sich nunmehr ebenfalls in die 
Gesellschaft mischt und uns nicht mehr verlässt. Immer dichter 
gestalten sich die Gruppen, vermischt mit Opuntien und Agaven. 
Am liebsten möchte man gleich aussteigen und mit dem Studium 
und Sammeln beginnen. Um so fühlbarer wird dieser Wunsch, als 
wir weitere neue Arten entdecken und in den Cereen-Gruppen die 
Köpfe eines Melocactus sichtbar werden. Aber schon ertönt das 
Signal der Maschine, ein kleiner Bahnhof und Rancho San Agustin 
liegt vor uns. Auf der Fahrt haben wir kaum bemerkt, dass wir ın 
den wenigen Stunden von einer Höhe von 1490 m auf 218 m 
heruntergekommen sind. Die Temperatur ist ganz erheblich gestiegen, 
dabei gibts kein Kunsteis, und alles, was wir trinken, ist mehr denn 
angenehm warm. Das Dorf, aus wenigen Hütten bestehend, war 
jahrelang die Endstation der Nordbahn von Puerto Barrios aus, 
dieweil von hier die Terrain- und Geld-Schwierigkeiten begannen, 
die der Vollendung in beiderseitiger Hinsicht grosse Hemmnisse in 
den Weg legten. Ä 

Doch nun zu den Kakteen. Die leeren Kisten mit Holzwolle 
waren in einem Güterzug vorangegangen und werden in Empfang 


N 


genommen. Im Dorfe wurden noch eimige Mozos (eingeborene 
Arbeiter) aufgetrieben; jeder bekam seine Kiste, und sofort wurde 
in unmittelbarer Nähe des Dorfes eine Razzia gemacht, die sämtliche 
Tragkisten füllte. Für den nächsten Tag wurde ein grosser Ausflug 
vorbereitet, und zum Schluss des ersten Tages alles Nennenswerte 
meinem Notizbuch einverleibtt. Die einzelnen Kakteenarten auf- 
zuführen, hat wenig Zweck, ın Fortsetzungen werde ich mit der Zeit 
alle Arten in meinen Berichten und nach meinen Aufzeichnungen 
behandeln. Um nichts zu verschweigen, muss ich auch eingestehen, 
dass ich manche Arten noch gar nicht kenne, und ich habe hierüber 
erst die Korrespondenz aufgenommen, um die Namen festzustellen. 
Rancho San Agustin liegt direkt am Flusse Motagua, aber nur in 
unmittelbarer Nähe des Ufers und höchstens auf 20 m Breite finden 
sich einige immergrünende Bäume. Einen besonders schönen, an- 
heimelnden Eindruck machen die Tamarinden-Bäume mit ihren vollen 
Kronen in lebhaft grüner Belaubung. Aber gleich daneben beginnt 
die hügelige Landschaft, die, sich erweiternd, in ein bergiges Gelände 
übergeht, und deren Höhenzüge sich der Oordillera angliedern. Soweit, 
das Auge reicht, ist es unfruchtbares Land; nur wenige niedrige 
Sträucher bedecken hin und wieder die Abhänge, dagegen ist alles 
voll von Kakteen, und diese können in Mexiko wohl kaum dichter 
gefunden werden; die Artenzahl allerdings bleibt erheblich zurück. 
Mir ist es geradezu unbegreiflich, wie in diesen Wüsten Mensch und 
Vieh sich noch durchzuschlagen wissen, wie doch immer noch etwas 
gefunden wird, das zur Erhaltung des Lebens und zur gegenseitigen 
Unterstützung und Ergänzung ausreichend ist. Als ich mit meinem 
Hauswirt über die trostlose, unfruchtbare Gegend sprach, meinte er 
gelassenen Tones: „Es hat ja auch zwei Jahre nicht geregnet!“ 
Regen ist hier eine Seltenheit, und doch kommt es vor, dass manche 
Jahre noch Mais gepflanzt und auch geerntet wird; er wird zwar 
nicht gross, doch besser etwas als nichts. Wenn nämlich erst einmal 
Regen gefallen ist, so geben die sich entwickelnden Verdunstungen 
zu weiteren Niederschlägen Veranlassung. 

Am kommenden Morgen noch in der Dunkelheit breche ich mit 
meiner Kolonne auf. Die ganze Ausrüstung ist sehr einfach und in 
der Hauptsache leere Kisten, Wasser, einige Früchte und Tortillas 
(Maisfladen). Ich schlug den Weg nach den Höhen südlicher Richtung 
ein. Vom Wege waren wir aber bald abgekommen, und ich blieb 
mit meinen Leuten nur durch Zuruf und Pfeifen in Fühlung. Den 
sanzen Tag wurde gesammelt, und die Ausbeute war hauptsächlich 
nur Melocactus, ein für mich neuer Säulencereus und eine Mamillaria, 
die ich aber zwei Tage darauf an anderer Stelle viel häufiger und 
in besseren Exemplaren antraf. An verschiedenen Stellen wurden die 
bereits zusammengetragenen Pflanzen gelagert und mit Dornen um- 
steckt, da die Pflanzen erst in einigen Tagen von meinen Leuten 
abgeholt werden konnten. Vom Hunger hat man weniger verspürt, 
um so mehr vom Durst gelitten, was meine Mozos viel gleichgültiger 
ertrugen. Müde, wie wir waren, wurde um 4!/, Uhr Halt gemacht, 
nachdem eine günstige Stelle fürs Nachtlager ausgesucht war. Schon 
war ein Feuer angezündet und im leichten Blechgeschirr der Kaffee 
zugesetzt. Ich hatte mir vorsichtshalber eine Büchse Ragout 


era 


mitgenommen, die nunmehr auch ihrer Bestimmung zugeführt werden 
sollte. Schon lud der würzige Geruch zum Essen ein, als ein hilfs- 


bereiter Mozo mir die Büchse bringen wollte. Das Ding muss aber 


heisser gewesen sein, als er dachte, und ehe ichs versehe, lassen die 
verbrannten Finger die Büchse fallen, und mein auserwähltes Abend- 
brot läuft zwischen den Steinen hin. Nunmehr hatte ich vor meinen 
Leuten nichts voraus, und schwarzer Kaffee und Tortillas schmeckten 
vortrefflich. Wenn ıch mir allerdings die Anstrengungen des ganzen 
Tages vergegenwärtige, wie die Sonne, sonst der Urquell alles Lebens, 
hier Verderben und Vernichtung bringt, und man nur im dürftigen 
Schatten einer Oduntia oder eines Cereus eburneus etwas Schutz 
finden kann, nichts als blauer Himmel, Steine, Kakteen und sonst 
bestachelte Pflanzen, gedachte ich unwillkürlich jener Beschreibungen 
in der Monatsschrift, wonach die Herren sich nach Besichtigung einer 
hervorragenden Sammlung gemütlich zum Frühschoppen vereinigten. 
Mit welcher Begeisterung wird dann die Unterhaltung über die 
schöne Liebhaberei geführt! Aber hier, lieber Leser, hier in der mich 
umgebenden Wüste, geht doch ein Stück von jenem Nimbus verloren. 

Das Erdreich wechselt oft und ganz plötzlich ab. Entweder 
ist es eine feine vulkanische Asche, durchsetzt mit groben Felsbrocken 
eines verwitterten, porphyrartigen, doch vulkanischen Gesteins, oder 
es ist ein grober Kies, aus dem die hohen Bergkegel bestehen, und 
diese beweisen so recht die vulkanischen Erderhebungen. An anderer 
Stelle findet sich. ein grobes, verwittertes, doch stark eisenhaltiges 
Gestein, das in seiner Zersetzung der ganzen Umgegend ein grelles 
rotes Aussehen verleiht. Auf all diesen Bodenarten ist der Pflanzen- 
wuchs der gleiche und überaus dürftig. Kein Baum, nur vereinzelt 
mannshohe Sträucher und Büsche, die gleich den Kakteen ın Stacheln 
und Dornen starren und nur so vom Wild- und Viehverbiss 
geschützt sind. 

Die Frage, welchem Zweck die Stacheln bei den Kakteen 
dienen, dürfte nicht schwer zu beantworten sein, doch wohl lediglich 
um ihres Schutzes willen. Wäre die Pflanze nicht so trefflich 
geschützt, würde sie ohne weiteres vom Wild und Weidevieh auf- 
gefressen werden. Wiederholt konnte ich bemerken, dass Hirsche 
(Cariacus virginianus) die Triebspitzen von Cereen ausgefressen und, 
wo sıe ankommen konnten, die Kugeln von Melocactus förmlich 
ausgehöhlt hatten. Anfänglich wollte ich eher an irgendeinen 
Nager glauben, indessen die daneben liegende Losung liess über die 
Verursacher keinen Zweifel zu. Die einzigen hier vorkommenden 
Kakteen mit dürftiger Bestachelung sind Cereus triangularıs Haw., 
Cereus scandens SD. und Phyllocactus crenatus Lem. Diese aber 
haben eine starke Wehr auch gar nicht nötig, denn es sind Epiphyten, 
oder sie finden sich auf hohen Felsblöcken, stellen Abhängen und 
sonst unzugänglichen Stellen. Ich habe diese meine Überzeugung aus 
eigenster Anschauung gewonnen, weil hier in diesen Wüsten ein jeder 
Strauch, jede Pflanze ihre Schutzwehr hat. 

Es ist eine bekannte Tatsache, dass Tiere und Pflanzen, ihren 
ursprünglichen Gewohnheiten und Lebensbedürfnissen entrissen, sich 
anderen Verhältnissen anpassen können, aber hierdurch manche Ver- 
änderungen im Bau und im Ansehen der Lebewesen hervorgerufen werden, 


FE 
2 


% en 
Es 


an 


doch sind für diese Umwandlungen zumeist mehrere, wenn nicht gar viele 
Generationen notwendig. Bei den Kakteen geht diese Umwandlung viel 
rascher vor sich; an ein und derselben Pflanze können wir das Studium 
der Abänderung und des Anpassungsvermögens machen. Nehmen wir 
den Cereus eburneus und Pılocereus Houlletii mit nach Hause, be- 
sorgen wir unseren Pfleglingen auch dieselbe Erde und beobachten 
die möglichst gleichen klimatischen Verhältnisse, die in Deutschland 
selbstverständlich nicht so genau erfüllt werden können, am leichtesten 
noch bei mir, ohne künstliche Wärme und bei natürlicher Trockenperiode. 
Im Neutrieb werden wir sofort sehen, welche Veränderung mit unseren 
Pflanzen vorgegangen ist. Bei beiden wird der Körper mastiger, 
bei C. eburneus verkürzen sich die Stacheln, und bei ?P. Houlletii 
entwickelt sich nur noch ein dürftiger Flaum, der die Körper durch- 
scheinen lässt. Die Pflanzen sind in sich kerngesund, entwickeln ein 
freudiges Wachstum, sind aber doch bis zur Unkenntlichkeit ver- 
ändert. Schlechthin bezeichnet man derartige Abänderungen mit 
„Ausarten“, übersieht es indessen, dass die Pflanze sich nur anderen 
Verhältnissen anzupassen sucht. Diese Ansichten weiter zu ent- 
wickeln, würde heute zu weit führen, doch komme ich später noch- 
mals darauf zurück. In diesem Abänderungsvermögen mag es aber 
begründet liegen, dass manche Arten einstens beschrieben wurden, 
heute aber als verschollen gelten, und die Nomenklatur einen Wirr- 
warr zeitigte, der heute noch nicht geläutert ist, trotz der Tätigkeit 
und hervorragenden Leistungen mancher tüchtiger Forscher. 

Die Nacht war recht angenehm, und ein leichter Nordwind 
liess die Hitze des Tages bald vergessen. Während der Nacht hörte 
man viele Vogelstimmen, und die Vögel waren anscheinend schon 
wieder auf dem Rückzuge nach den nördlichen Ländern. Von 
Moskitos hatte ich nichts bemerkt, um so mehr aber belästigten mich 
Garrapatas (Zecken) und Niguas (Sandflöhe). Diese Peiniger sind 
indessen hier eine tagtägliche Erscheinung, und nach dem Erwachen 
konnte ich mit dem Dichter sagen: „Auf Dornen schlief ich wie 
auf Flaum!“ 


Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 


Mamillaria Wrightii. Unter diesem Namen wurde von 
Herrn GRÄSSNER vor einiger Zeit eine Pflanze eingeführt, die aber 
wahrscheinlich nicht zu dieser Art gehört. Auch die Bezeichnung 
M. Wrightii fl. albo, unter der sie letzthin angeboten wurde, dürfte 
nicht zutreffend sein, denn, wenn Mch die Blüte von Herrn QUEHL 
und mir als „weisslich“ bezeichnet wurde, so darf doch nicht ver- 
gessen werden, dass die Blütenblätter sowohl bei der Pflanze mit 
gelben, als auch bei der mit braunen Mittelstacheln einen rosa Mittel- 
streifen haben, der bei der letzteren Form unter Umständen so stark 
wird, dass die Blüte in der Färbung fast an M. carnea heranreicht, und 
hier kann man doch sicher nicht sagen: Zore albo. Warten wir also 
ab, bis wir wieder die echte, purpurrot blühende M. Wrigthrii Engelm. 


Ze Ne 


zur Hand haben und bleiben solange richtiger bei den diesbezüglichen 
Mitteilungen Herrn QUEHLs in der Monatsschrift, 1907, S. 124—126. Nur 
haben nach meinen Beobachtungen die Blüten sowohl der M. Wrigthii 
von DE LAET, als auch die der von GRÄSSNER einen Durchmesser 
von nur 15 mm. ' BÖDEKER. 
Unter dem Namen Mamillaria hamuligera tauchte im 
vorigen Jahre eine Pflanze auf, die Herr QUEHL als mit M. tricha- 
cantha K. Schum. identisch erklärte. Heute sei mir gestattet, kurz 
anzugeben, wodurch die M. hamuligera sich von der eigentlichen 
M. trichacantha K. Schum. (siehe SCHUMANNs Gesamtbeschreibung 
Nachtr. S. 133) unterscheidet! Nach dem vorliegenden Exemplar 
(welches ich übrigens vor 3 Jahren von Herrn DE LAEFT als M. 
trichacantha erwarb) ist die Pflanze mehr kurzsäulenförmig; in den 
Axillen befinden sich mehrere dünne, ziemlich lange, schwach ge- 
fiederte und gewundene Borsten bzw. Haare. Alles Weitere stimmt 
am Körper mit M. trichacantha K. Schum. überein. — Die Blüte der 
M. hamuligera hingegen ist als Knospe länglich spitz und ziemlich 
klein. Die Farbe der Blütenblätter innen ist rein grünlich-gelb bis 
gelblich-grün; Staubfäden, Griffel und Narbe sind ebenfalls gelblich- 
grün, und nur die Beutel sind hellchromgelb. Auch der Schlund der 
Blüte ıst gesättigt gelbgrün. BÖDEKER. 


August-Sitzung 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Berlin, den 31. August 1908. 


In Vertretung der beiden Vorsitzenden eröffnete gegen 1/9 Uhr der 
Schriftführer Herr MAASS die von 15 Mitgliedern besuchte Sitzung. 


I. Zur Aufnahme in die Gesellschaft, und zwar vom 1. Januar 1909, hat 
sich Herr Stationsassistent ARNOLD ROOSS aus Basel gemeldet. Die Aufnahme 
wird satzungsgemäss auf die Tagesordnung der Januar-Sitzung gestellt werden. 


Il. Auf Vorschlag des Vorstandes wurde als Mitglied widerspruchslos 
aufgenommen Herr FREIHERR V. EICHTHAL, Seehaupt, Oberbayern. 


III. Da kein Material von den vorzulegenden Pflanzen vorhanden war, 
musste von einer Besprechung abgesehen werden. Herr MAASS zeigte die in 
die Verwandtschaft von Mamillaria Wissmanni gehörende M. Nulalki Engelm. 
vor. Nach Aussage des Herrn MUNDT soll dieselbe mit sehr spitzigen Blumen- 
blättern schmutzigrosa blühen. Die Staubfäden seien dunkelorange und die 
Beutel goldgelb, während die Narbenstrahlen des Stengels grün sind. Herr 
MAASS und Herr MUNDT hatten dann noch eine Anzahl Pflanzen aus der Reihe 
der Elegantes K. Schum. mitgebracht. Es waren M. Haageana mit ihren vielen 
Varietäten. Da die Abweichungen kgi den einzelnen Pflanzen ganz erhebliche 
waren, wäre es vielleicht von grossem Nutzen, etliche Varietäten zu benennen 
und zu beschreiben. 

W. MaAASsS. E. WEIDLICH. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 


Montag, den 28. September 1908: 
Monats- Versammlung, abends 8 Uhr, im Restaurant „Weihenstephan“ 
Berlin, Ecke Friedrich- und Jägerstrasse, I. 


Tagesordnung: 
1. Mitteilungen. 
2. Vorlage und Besprechung von Pflanzen und Büchern. 
3. Verschiedenes. 


Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jeden Monats, abends 8 Uhr, im „Weihenstephan“, Ecke Friedrich- und 
Jägerstrasse, I. Stockwerk, statt. Gäste haben Zutritt. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
W. Maass, Zehlendorf (Wannseebahn), Karlstrasse 29, zu richten. 


Anträge auf Entleihung von Büchern aus der Bibliothek sind unter 
Beifügung des Portos für die eingeschriebene Sendung an Herrn Professor 
Dr. GÜRKE, Steglitz bei Berlin, Rothenburgstrasse 30, zu richten. Die Rück- 
sendung der Bücher an die Bibliothek wird erbeten an Herrn Rechnungsrat 
HEYDEL in Dahlem bei Steglitz (Berlin), Königin Luise-Strasse, König]. 
Botanisches Museum (,für die Kakteengesellschaft‘“). 


Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Ikonographie‘“ zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn Geh. 
Registrator SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser Friedrichstrasse 226, II, 


zu richten. 
Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gürke, Steglitz-Berlin, Rothenbursgstr. 30. 


| Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


Hande & Schmidt, Zur Anschaffung sei er: 
Kunst- und Handelsgärtnerei, | Gps umtheschreibund 


Zırfurt. 


Wir versenden auf gefl, Verlangen umsonst u. @ l pr K 1) kt y y n 


portofrei unser neu erschienenes Preisverzeichnis we ä 
für Herbst 1908 über Haarlemer Blumenzwiebeln (Monogra phia Lactacearum). 
sowie andere Zwiebel- u, Knollengewächse, nebst x 


Von 
Anhang über Samen u. Pflanzen f. d. Herbstbedarf; p 
one rofessor Dr. Karl Schumann 

auch Kakteennachtrag zum Hauptverzeichnis. a SER, Se Inge 

Zurzeit empfehlen wir in guten . 
Exemplaren: Mk. # | kurzen Anweisung zur Pilege derKakteen 
Cephalocereus senilis, veredelt, 2, von Karl Hirscht. 
Cereus anguineus . . . . . Zweite, um die Nachträge von 1898 bis 1902 

a Tlesussus 1. ...:2,, vermehrte Auflage mit 1120 Seiten Text und 
a erlucens 153 Abbildungen. 

> p een 2 Preis geheftet 30 Mk., hochelegant in Halb- 

» Sylvestrü . . . franzband gebunden 34 Mk. 

„ trigonus guatemalensis I,— Auch zu beziehen in 15 Lieferungen zum Preise 
Echinocactus Leninghausei, von je 2 Mark. 


Ein illustrierter Probebogen wird umsonst und 


s 
veredelt, 1,50 postfrei geliefert. Die erste Lieferung ist in 


Ofkonis. ... .—,1 jeder Buchhandlung zur Ansicht erhältlich. | 
Echinocereustuberosus, veredelt, 1,50 # Zu beziehen gegen Einsendung des Be- 
Mamillaria lasiandra denmlata f | |trages franko, unter Nachnahme mit Porto- 

er plumosa \ nn 
Opuntia Pentlandii, veredelt, . J. Neumann, Neudamm. 
Pterocactus Kuntzei : | 
Caralluma europaea . . . . Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen 


entgegen. 


DO 
Offeriere folgende 


veredelte (Yepfropfte) Kakteen 


„ gibbosus leucacantha 
Schlumbergeri 
n » ‚oristata 

„ Haselbergii . 

„ humilis hankeanus ‚ 
„ hyptiacanthus RE 
„ ingens : 
„ Jussieui 

„ Leninghausii 

„ Mac Dowellii (extra) 

„ mammulosus 

„ Mathssonii 


” ” 


Cephalocereus senilis . . 

Cereus aurivilus . . . .- 
„ -Eruea‘. 
„ farinosus (Benecki) 
„ tuberosus . - ! 

Echinocaetus ambiguus } 
„ acutissimus cristata 
„ Arechavaletai se 
S =chuensis’.. „n. 6. 
„ centeterius -. . . . 
„einerasoens 1.3 ..... 
".- !(OONEIRMS:. .. 12. (arte 
„ eoptonogonus . . . 
„ Cumingü . . 


„ microspermus macrancistrus 


„ minusoulus . E 
+ 5 cristata - 

„ Monvillei . 

„ hapinus 

Er 1% 3:4 

” „  Mebbesii 

„ ornatus \ 

% & (extra) 

„ phymatothele 

„ punetulatus . 

„ Quehlianus . 

„ recurvus. - 

„ Sechilinzkyanus 

„ soopa (extra). 2 

„ „  eandida eristata 

„ streptocaulon - . : 

„ tabularis . 3 

„» Vanderaeyi . 

Williamsii 

Echinocereus Durangensis 

„ Ehrenbergii . : 

„ Hempeliana . 

» Knippelianus 

„ Leeanus . 

„ maritimus 


cm 


o 
— 
R— 
:c9 
— 
o 
= 
zZ 
= 


Grösse in 


solange Vorrat ausreicht. 


im 
ka | 
=. 
oa 


Ungefähre 
Grösse in 


3 


» Er „ Spee. Nr. 3 

3 4 „ Missouriensis . 

4 d „ Dttonis 

2—6 )5—1 „ Parkinsonii oristata” 

4 3 „ Plumosa . 

3 4 „ Procera eristata (neu) 
D 6 „ Pyrrhocephala . 
2—3 | 6-8 „ raphidacantha . 


wopr- Vs PPPDOSPODSIWODIDT DOM 


3 


10 


De OU FD OT GE OT OLD He | 


He 00 00 OT IR Oi 


[eo 


5--iu JEchinocereus pectinatus . 


a te 
» =. Spec. No. 16-. 
„ Dr Ne 38 . 
„ phoeniceus Utahensis . 
inermis . 


” Er 


„ Procera 
» Ppulchellus 
„ Seiurus 
viridiflorus . 
Echinopsis inimitata eristata” 


„ ‚multiplex cristata (extra) 


„ Salpingophora aurea 


Mamillaria bocasana eristata . 


„ cealcarata 

„ eamptotricha 

„ clava . 

„ dioica . 

„ formosa cristata 

„ geminispina cristata 
„ Haageana 

„ Joossenssiana (neu) 
„ macromeris 


„  senilis n 
3 strobiliformis cristata x 
„ sulcimamma 
„ tuberculosa . 
Wissmanii 4 
zephyranthoides . 
Opuntia Bigelowii 
„ elavarioides eristata 
„ eylindrica cristata 
„ Davisii h 
„ diademata 
„ formidabilis . 
„ Geissei 
„ Hempeliana . 
„. prostrata 
” Rauppeana : 
„ ursina 
Whipplei . - 
Peleeyphora asselliformis 
Pilocereus Dautwitzü 


ch) „ 


cristata i 


NH 
4} 


[0] 
5 | Fwozvo mr» vBwowverkkkkbe| 5 
or 177 


[o1} 
He 
| 
m 
oO 


& 
umwwpwaoxrw| on | wvuKNWwuwkrmWwN wN OD ee 


> 


2 


6 
3-6 I6°ı0 


Mache NE. RR aufmerksam, dass die importierten Echino- 
cactus gibbosus, platensis und Echinopsis campylacantha sich wunder- 
schön etabliert haben, und empfehle diese ganz speziell an Liebhaber 
von schönen interessanten Kakteen. (Siehe Offerte J uli-August-Nummer.) 


Dies ist meine letzte Offerte in diesem Jahre. 


Frantz de Let, Contich Villuge, Belgien. 


Alleiniger Vertreter für Europa von Dr. 


von Votjeck, Fri, Praze. 


Zn 


| 
Für die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: J. Neumann, Neudamm. 


C. A. Purpus und 


ee ee 


a——| ne 
FEITTTTTEETSITTTEITTTTRRTTRNITESTTTTITTTGTITTELTTRTTLLSTTITLILILSTITTELTETSTTTTPTRTPETTLIDTATTTTLTALTFALTDVTTLETTELTTEITTITTLITTTTTTTTTEITRTRRLTEIDTZTTTELTATTERLTEITRERTFERTTEETEATEEETEETTEEISEIT FIT TITTPERTTTLZTT DIT ITI LITT URUNIRIRENETELIIRANIEDESBINANAILAETEDKRBINKDEDERERRIEERDIAELIARAERDERBDUAADRDRATAHRUNDN 


Monatsschrift für Kakteenkunde, 


Zeitschrift 


der Liebhaber von Kakteen und anderen F ettpflanzen. 


“ Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 
Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 


von 


Proiessor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. | 


ITTEDGSEITLDLDDSDLTLLERRTLILTDTEKLLLTLEODTLLDDERRTLLLTEKKRTLLTDERLLLTDRKELTLLTNORTILLLERSTLLTLDNDAATLLDNRARTLTODERRLTLTLKRTLLLDADKRLTTLTGKLALLLEERTDLLLTEKRTTLLLEERALTLLDEERATLLTEETRLLLLLERTLLEBETALLLERLELLLLLLERLTLLLEEBERTITLTTERLTILETEETTTTTTTEEETTTTLEESETTTTEEESETTITEIEETTTTTEELENT 


Achtzehnter Band. 19086. 


Erscheint am 15. jeden Monats. Jede Nummer ist illustriert. 


Halbjährlicher Abonnementspreis Se; 
4 Mark. 


Einzelne Nummer 1 Mk. 


Insertionspreis 


für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. | 


--3 No. 10. — 15. Oktober 1908 _-— 


Neudamm. 
Verlag von J. Neumann. 


TEE ITTEEIITETRE ELEKTR RI ELLRURETRTLLRELRIT RG RRLKRUTERKRELLERLAIGLICTROKRILLRLLRLLRL REES LRELLRELRUL BELLE LRELBETBELBILLESCREETBETETBELEETRCLICLIECECTISTLICTIELLISSTEETECLIETIECIELESTEETEELTIETEE LEST ETTTEEETTETES EEE TEL TIETEETEETESEIETE TEL TETETEE EST EETIELEELIIETLEETEIE LEITETE TEILE LEETEELE ELSE 


Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, 
Tamm) durch die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche | 


| Postzeitungspreisliste für 1908, Seite 259). 


Truth 


HUFRREIHINKTRTEINDHRRTRUADEDERDEDEAUHLIN 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen diejenigen Firmen 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde‘“ inserieren. 


ÄAnzeigenpreis 


für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pfg. 
sprechende Rapattvergünstigungen. 


Bei 


der Anzeigenbeträge respektive bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfal 


Verkaufe meine 


Kakteensammlung 


sehr billig. Näheres brieflich. Gefl. 
Offerten an Th. Hübner, 


Paderborn, Elsnerstr. 3. 


Fi Graessner 
Perleberg 


| versendet illustrierte Preisliste 


. über Kakteen und Samen gratis 
| und franko. 


(115 


Grosse Auswahl in diesjähr. Importen. 
[88 


l Bedeutende Spezialkulturen. ) 


Ve 
Kl.- Queenstedt 


Karl Knippe », b. Halberstadt 


offeriert Originalpflanzen in tadellosen Exemplaren 


Ariocarpus Kotschubeyanus Mk. 3,— 
ri REHISUSTS N En a u 
Cereus Cavendishii 30H. .. .. „ 3— 
2 eburneus 15—24H .... . 3— 

n ns laevigatus 15-25H „ 4— 
Echinocactus Beguini . ee Kae: B- 
” DieBlar. "2.12 00 GR a 

“ LEBEICOTINS 2.2... 00,0: 
“ cylindraceus . . .. „ 4-| 

ee GRBSONIT. SR... Na 0 en 0 

ha heterochromus . . .„. „ 5,— 

un horizonthalonius . . „ 23— 

a inlertextus . 4... 20 2.35 

, Mac Dowelli . . . . „ 4— 

MR ornalus:.. 007230 ri, 

n Pfeifferi werner. Be A 

> Scheer 7; ra rn. 2, 

Ey Soehrensti -.- „0... 55 

ER turbiniformis 47.2... 80.03, 

Y virldescens" .7.”... m 3,5 
Leuchtenbergia principis . . . 2». 8— 
Mamillaria caput Medusae . . .. „ 3— 
” ET ee 

N Belslana.. 1... „in m wo. 3 

s Eichlamli  ":: ..... 22... Be: 2, 

# BRBRTA.S N RR Be. 2,0 

“ HEVBerb ol ne. 0 0 ee Ze 

= aa ee Ba 2, 

r IMACLOWBRIS: 7 2. ae Dr de 

3 MACEROINBIBGN an a u Mi > Da 

2 micromatls. an un 

> Parkinsoni Waltoni . . „ 3— 

4 spinosissima . . - ». 2 u. 2,— 
Melocactus Maxonii ohne Schopf . „ 4- 
mit Schopf . . „ 8— 

Pelecyphora aselliformis. . . ». . „ 23— 
= Docsmgsan Zeit, 
Pilocereus comeles; 2.0... . u 08 
7 Hoppenstedti . . . . „ 3— 

ds HOuleil Senne... Bayer De 


r SV 
Gepfropfte Kakteen 


inschöner, kräftiger Beschaffenheit 


Echinopsis Eyriesi cristata . 2,— 
Echinocactus acutissimus . 2,— 
r exculptus 3,— 
5 scopa -. . „. „ 2, — 
$ Leninghausii . 2,— 


Echinocereus amönus 2 bis 
3köpfig, blühbar 3,— 


x Barcena :. x 1... 1308 
n caespitosus 1,50 bis 2,— 
© chloranthus 2,— 
4 Engelmanni 2,— 
“ Knippelianus . . 23,— 
H viridiflorus . a 
H pectinatus . . . 3,— 
Cereus Pringlei ur 
Mamillaria dioica. . . . . 2,— 
5 sphacelata Pe: 65 
Pilocereus fossulatus 2,— bis 3,— 
Blühende Mam. polythele . 1,— 
50 verschiedene Kakteen . . 15,— 


empfiehlt 


Walter Mundt, Mahlsdorf-Berlin. 


I 


Verlag vonJ. Neumann, Neudamm. 


Yas Pflanzenreich. 


Bearbeitet von 


Professor Dr. K. Schumann und 
Dr. E. Gilg. 


Ein Band 858 Seiten Text mit 
480 Abbildungen und 6 Tafeln in 
feinstem Farbendruck. 


Preis des Werkes 9 Mk. 


Nach dem Urteile erster Sach- 
verständiger liegt hier eine mustergültige 
Arbeit vor, welche jedermann, der sich 
mit unserer Flora beschäftigen will, in- 
sonderheit aber jedem Gärtner, Forstmann 
und handwirt nicht genugsam empfohlen 
werden kann. Nicht nur die grösseren 
Pflanzen sind geschildert, sondern auch 
den kleinsten, so den Bazillen, Bakterien 
ete. ete., ist die gebührende Beachtung 
geschenkt worden. 


Zu beziehen gegen Einsendung 
des Betrages franko, unter Nach- 
nahme mit Portozuschlag. 


J. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlungen nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Bei Wiederholung ent- 
erichtlicher , 


u 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 10. Oktober 1908. 18. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Die zur Untergattung Malacocarpüis gehörenden 
Echinocactus-Arten. Von M. Gürke. — Mitteilungen aus Zentral-Amerika. .V. 
Von F. Eichlam. — ÖOpuntia fulgida. VonM.Gürke. (Mit einer Abbildung.) 
— Beiträge zur Kenntnis der Kakteen von Guatemala. Von F. Eichlam. II. 
Nebst Bemerkungen von W. Weingart. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 
— Neue Literatur. — Neue Preisverzeichnisse von Kakteen. — September- 
Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Die zur Untergattung Malacocarpus 
gehörenden Echinocactus-Arten. 
Von M. Gürke. 


Neben den als Untergattung Malacocarpus zusammengefassten 
älteren Arten, nämlich Achrinocactus Sellowii Link et Otto, FE. corynodes 
Otto und #. erinaceus Lem., sind in letzter Zeit noch mehrere neue 
Arten aufgestellt worden, welche zeigen, wie sehr variabel die Formen 
dieser Gruppe sind, eine Tatsache, die sich auch ın der grossen - 
Anzahl der hierher gezogenen Synonyme ausspricht. Die nähere 
Zusammengehörigkeit dieser Achinocactus-Arten betonte zuerst SALM- 
DYCK, indem er sie als Gymnocarpi (Cact. in horto Dyck. anno 1844 
eult. S. 22) zusammenfasste und in dem Namen das wichtigste 
Merkmal der Gruppe, die nackte Frucht, im Gegensatz zu der mit 
mehr oder weniger ausgebildeten Schuppen bedeckten Frucht der 
übrigen Echinocactus-Arten andeutete. FÖRSTER schloss sich ihm in 
seinem Handbuche an. Wenige Jahre später erhob SALM-DYCK in 
seinem Hauptwerke (Cact. in horto Dyck. anno 1449 cult. S. 24) die 
Gruppe zu dem Werte einer eigenen Gattung unter dem Namen 
Malacocarpus, indem er das Merkmal der weichen Konsistenz der 
nackten Frucht neben dem allgemeinen Habitus der hierhergehörenden 
Pflanzen für wichtig genug hielt, um die generische Trennung zu 
rechtfertigen. Seiner Ansicht ist jedoch von den späteren Autoren 
nur RÜMPLER und SCHUMANN in seiner Arbeit über die brasilianischen 
Kakteen gefolgt, während letzterer in seiner „Gesamtbeschreibung“ 
sowie auch LABOURET, WEBER, SPEGAZZINI und ARECHAVALFTA an 
der Zugehörigkeit dieser Gruppe zu Echinocactus festhalten. Es ist 
ja kein Zweifel, dass neben der charakteristischen Ausbildung der 
Frucht auch ihre Entwickelung und die Art ihres Hervortretens aus 
dem Wollschopf des Scheitels eine Eigentümlichkeit darstellen, die 
immerhin beachtenswert ist; andererseits ist aber Malacocarpus durch 
das gemeinsame Merkmal des stark ausgebildeten Wollschopfes so 
eng mit Discocactus und Cephalocactus verbunden, dass es gezwungen 
erscheinen würde, diese Gruppen generisch voneinander zu trennen. 
Wenn auch Discocactus seit PFEIFFER zuweilen als eigene Gattung 
aufgefasst worden ist, so kann man doch schwerlich eine Trennung 
von Cephalocactus und den übrigen Zchinocactus-Arten vornehmen. 
Bei der Entscheidung solcher Fragen darf man das praktische Be- 
dürfnis nicht ausser acht lassen, und dies spricht entschieden dafür, 
bei: den Kakteen die Gattungen nicht zu sehr zu zersplittern. Auch 


Ina 


Astrophytum und Lophophora sind aus demselben Grunde besser als 


Untergattungen aufzufassen. 

Die zu Malacocarpus gehörenden Arten sind nicht leicht von- 
einander zu unterscheiden. Wenn man (ich spreche zunächst von den 
drei älteren Arten) typische Exemplare nebeneinander hat, so wird 
der Kenner zwar kaum im Zweifel sein, mit welcher Art er’es zu 
tun hat; aber die zahlreich vorkommenden Abweichungen in bezug 
auf Anzahl und Ausbildung der Stacheln erschweren ausserordentlich 
dıe Unterscheidung der Arten, und die Ansicht von WEBER und von 
SPEGAZZINI, welche diese Arten zu einer einzigen zusammenziehen, 
ist angesichts der vielen Übergänge nicht so ohne weiteres von der 
Hand zu weisen. 

Ich wıll nun in den folgenden Zeilen versuchen, eine Darstellung 
dieser Gruppe zu geben. 


1. Echinocactus Sellowii Link et Otto. 


Die erste Beschreibung dieser Art findet sich bei LINK und 
OTTO im dritten Bande der Verhandl. des Ver. Bef. Gartenbau 
S. 425 tab. 22 (1827); sie hat folgenden Wortlaut: „Körper flach 
gedrückt, etwas bläulichgrau, Rippen 10, fast ohne Hervorragungen, 
an den Seiten sehr eingedrückt, Scheitel sehr wollig, Stacheln 7, 
“ zurückgebogen, wovon die drei mittleren viel grösser sind, nämlich 
bis 2 cm lang, bräunlich. Montevideo (SELLOW.)“ 

Bei dieser Beschreibung fällt besonders auf, dass die Autoren 
4 Randstacheln und 3 Mittelstacheln angeben, während die Pflanze, 
wie wir sie jetzt kennen, meist 4 bis 6 Randstacheln und 1 Mittelstachel 
besitzt, welcher letztere im Alter meist verschwindet. Die späteren 
Beschreibungen stimmen auch keineswegs mit der Originalbeschreibung 
überein. Auch die Abbildung, welche LINK und OTTO von ihrer 
Pflanze geben, will gar nicht recht mit unseren Exemplaren über- 
einstimmen; vielleicht hat FÖRSTER recht, wenn er sagt, dass die 
Abbildung nach einem alten ÖOriginalexemplar entworfen worden ist 
und daher von den bei uns kultivierten erheblich abweicht. Die 
Tafel trägt die Unterschrift Melocactus Sellowi. Diese Differenz 
gegenüber dem Text klärt sich sehr ungezwungen dahin auf, dass 
die Tafeln bereits fertig gestochen vorlagen, als LINK den Text ver- 
fasste, und während es bis dahin für alle kugeligen, niedrigen Formen 
nur die Gattung Melocactus gab, stellte er erst während der Be- 
arbeitung die neue Gattung Achinocaclus auf. Darauf hat auch schon 
SCHUMANN (M. f. K. IV. S. 116, Anmerkung) aufmerksam gemacht. 

Zu gleicher Zeit mit Z. Sellowri veröffentlichten LINK und 
OTTO eine zweite Art aus dieser Gruppe (Verhandl. Ver. Beförd. 
Gartenbau III. S. 422, tab. 16 Fig. 2), £. Zephracanthus, mit folgender 
Beschreibung: Körper kugelig, etwas blaugrau; Rippen 15 mit deut- 
lichen Hervorragungen, aber an den Seiten keine Eindrücke; Scheitel 
eingedrückt, wenig wollig; Stacheln 10, dünn, abstehend, grau, die 
4 mittleren grösser, oft bis 25 mm lang. — Brasilien (Rio Grande). 

Die Originalpflanze, welche dieser Beschreibung zugrunde lag, 


hat eine Reihe von Jahren ım Botanischen Garten zu Berlin existiert, 


ist aber später zugrunde gegangen. Schon FÖRSTER konnte die Art 
in seinem System nicht unterbringen, sondern führt sie unter den 


me — 


zweifelhaften Formen auf, und die späteren Autoren haben sie 
sämtlich als Synonym zu £. Sellowii gebracht, von dem sie wohl 
nicht verschieden ist. ; 

Ein Jahrzehnt nach der ersten Aufstellung dieser Arten erscheint 
im Botanical Magazine auf Tafel 3569 (1. April 1837) eine neue Pflanze 
E. sessiliflorus Mackie, welche wiederum nach der Beschreibung und 
Abbildung nicht von £. Sellowii als Art zu trennen ist; die Anzahl 
der Stacheln wird auf 4 bis 6 angegeben; ihrem Habitus nach kann 
man sie recht gut mit dem später von LEMAIRE publizierten £. tetra- 
canthus vereinigen und sie mit diesem als eine Varietät von E. Sellowri 
betrachten. Ich möchte dabei erwähnen, dass es ratsam ist, diese 
Varietät mit dem von den meisten Autoren angenommenen Namen 
etracanthus zu bezeichnen, obwohl die Bezeichnung sesszliflorus die 
ältere ist. 

In PFEIFFER’s Enumeratio finden wir die drei bisher genannten 
Formen als gesonderte Arten aufgezählt, wobei die Beschreibungen 
_ einige Abweichungen gegenüber denen von LINK und OTTO zeigen. 
| Im Jahre 1838 veröffentlicht LEMAIRE nun zwei neue Arten 
aus derselben Gruppe, nämlich #. Zetracanthus und E. Courantii. 
Die erstere Art ist ausgezeichnet durch 4 Stacheln, von denen der 
obere gerade mit dunklerer Spitze, die drei unteren etwas gekrümmt 
sind; im übrigen werden keine Merkmale angegeben, die darauf hin- 
deuten, dass man es wirklich mit einer eigenen Art zu tun habe. 
Es scheint aber, dass die geringere Anzahl von Stacheln ziemlich 
konstant ist, und daher wird es sich empfehlen, £. Zetracanthus als 
eine Varietät von #&. Sellowiı aufzufassen. Ebenso kann wohl #. 
Courantii auch nur als Varietät von E. Sellowiri betrachtet werden. 

PFEIFFER und OTTO bringen in ihrem Abbildungswerke als 
erste Tafel die Beschreibung und Abbildung von £. Sellowii, wobei 
sie ohne Grund und in unzulässiger Weise den Namen in „Sellowranus‘“ 
abändern, worin ihnen die Mehrzahl der späteren Autoren gefolgt 
ist. Auf Tafel VI des zweiten Bandes bilden sie FE. Zetracanthus 
gut erkennbar ab. 

FÖRSTER behandelt in seinem Handbuche F. Couranti, E. 
Sellowianus und E. tetracanthus als eigene Arten und ferner auch 
E. tephracanthus, den er aber als verschollen von der Reihenfolge 
der übrigen ausschliesst. 

SALM-DYCK fasst, wie schon erwähnt, alle Arten dieser Gruppe 
zur Gattung Malacocarpus zusammen. Da ersowohl von Malacocarpus 
Sellowianus, als auch von M. Courantıii nach eigener Anschauung 
Beschreibungen gibt, die von den früheren zum Teil abweichen, so lasse 
ich sie hier in deutscher Übersetzung folgen, um auf die Unterschiede 
beider Formen, wie sie SALM-DYCK auffasste, aufmerksam zu machen. 

Malacocarpus Sellowianus: Körper ziemlich kugelig, graugrün, 
der Scheitel kaum eingedrückt, wollig; Rippen 10—18, scharfkantig, 
fast vertikal verlaufend, gekerbt, über den Areolen verbreitert, durch 
scharfe Buchten gesondert; die Areolen entfernt, mit dichtem weissen 
Wollfilz versehen; Stacheln in der Jugend hell hornfarbig, an der 
Spitze braun, bald weiss, die unteren 3 gerade, kräftig, angedrückt, 
die oberen 2—4 kleiner und halbaufrecht. Hierzu gehört EZ. Zetra- 
canthus als kleinere Varietät. 


| 
| 
| 
j 
| 
| 


RR H 


— 18 — 


Malacocarpus Courantii: Körper fast kugelig, glänzend grün, 
mit kaum eingedrücktem, wolligem Scheitel; Rippen 19—21, scharf- 
kantıg, an den Areolen gekerbt, eingeschnitten und zwischen ihnen 
eingebuchtet; Areolen ziemlich nahe stehend, mit weissem Wollfilz 
versehen; Randstacheln 8—9, gekrümmt abstehend, allmählich länger, 
die oberen 4 schwächer, die unteren stärker, der unterste sehr lang, 
bisweilen fehlend; Mittelstachel einzeln, aufrecht. 

Von M.corynodes und M. erinaceus unterscheidetsich M. Courantii 
durch die doppelt so langen Stacheln, von M. Sellowianus durch 
den dickeren, weniger gedrückten Körper, durch zahlreichere äussere 
Stacheln und besonders durch den immer vorhandenen Mittelstachel. 

LABOURET führt £. Sellowianus mit der Varietät Zefracanthus 
an und ausserdem £. Zephracanthus, nebst E. Courantii als Synonym. 
Die Differenzen in der Beschreibung der letzteren beiden Pflanzen 
erklärt er dadurch, dass LINK und OTTO junge Pflanzen von X£. 
tephracanthus vor sich gehabt haben, während LEMAIRE bei der 


Aufstellung von E. Courantii eine ältere Pflanze beschrieb. Jeden- 


falls ist £. Courantii gut erkennbar beschrieben, während die Angaben 
von LINK und OTTO für E. Zephracanthus ganz ungenau sind, so 
dass es sich keinesfalls empfiehlt, den letzteren Namen aufrecht zu 
erhalten. | 
In RÜMPLERs Bearbeitung des Handbuchs von FÖRSTER tritt 
neben Malacocarpus Sellowianus und M. Couranlıi eine neue Art 
auf, nämlich M. Martinii. Es ıst dies wohl aber nur eine kleinere, 
spärlich bestachelte Form von M. Sellowri, die nach seinen Angaben 
schon als jüngere Pflanze reichlich blüht. Übrigens ist der Autor 
für diese Art wohl nicht LABOURET, wie RÜMPLER angibt, sondern 
der Name trıtt zuerst in dem Katalog von CELS auf. 

In der „Flora Brasiliensis* beschreibt SCHUMANN Malacocarpus 
Sellowii, M. Courantii und M. tephracanthus, ohne etwas Neues über 
die Arten mitzuteilen. In seiner „Gesamtbeschreibung“ zieht er alle 
bisher angeführten Arten zusammen zu Echinocactus Sellowii, indem 
er E. tetracanthus und E. Martinii als besondere Varietäten aufführt. 

. Seitdem hat sich noch R. MEYER im vierten Bande dieser 
Monatsschrift mit der ganzen Gruppe beschäftigt, wobei er für die 
Aufrechterhaltung der Gattung Malacocarpus und für die Selbständig- 
keit von M. tetracanthus und M. Martinii eintritt. 

Im Jahre 1905 haben wir zwei Beiträge zur Kenntnis dieser Gruppe 
zu verzeichnen, nämlich von SPEGAZZINI und von ARECHAVALETA. 
Ersterer hat in seinem Tentamen Cactac. platensium alle zu Mala- 
cocarpus gehörende Arten und Formen zu einer Art vereinigt, die 
_ er mit dem ältesten Namen Zchinocactus acuatus Link und Otto 
bezeichnet. Wie schon oben erwähnt, folgt er darin der Ansicht 
WEBERs, und in der Tat sind ja auch diese Arten durch völlig zu- 
treffende Merkmale sehr schwer zu unterscheiden; aber nach unserer 
Meinung ist mit einer so weitgehenden Zusammenziehung für die 
Kenntnis dieser Arten nichts gewonnen. SPEGAZZINI betrachtet also 
E. tetracanthus und E. Sellowii als Varietät von Z. acualus. 
ARECHAVALETA unterscheidet bei £. Sellowr:i mehrere neue Varietäten, 
nämlich var. wmacrocantha, ausgezeichnet durch sehr lange Stacheln, 
var. macrogona, eine sehr robuste Form mit breiten Rippen und 


NT re rer 


Ben 


— Tr 


grossen Blüten, und var. /urbinata, eine kleine Pflanze, deren Körper 
zum Teil in die Erdoberfläche eingesenkt ist. Die von ıhm ausserdem 
aufgeführte var. acufala stimmt nach seiner Meinung mit Achinocactus 
acutatus Link und Otto überein und würde nach unserer Auf- 
fassung wohl eher bei £. erinaceus unterzubringen sein. 

Nachdem wir nun also gesehen haben, wie die verschiedenen 
Autoren die Art auffassen, möge nun noch eine Zusammenstellung der 
Literatur-Angaben und eine Übersicht über die einzelnen Formen folgen. 


var. a. typicus Gürke. 


Echinocactus Sellowii Link et Otto in Verh. Ver. Beförd. 
Gartenb. III. 425 (1827); K. Schum. Gesamtbeschr. 296 (1898); 
Arechaval. Fl. Urug. Il. 227 (1905); Schelle Handb. 143 (1907). 

E. Sellowianus Pfeiff. Enum. 55, Beschr. 56 (1837); Ffeijf. et 
Otto Abbild. u. Beschr. I., tab. ı (1843); Först. Handb. 339 (1846); 
Salm-Dyck Cact. in horto Dyck. anno 1844 cult. 22 (1845); Labour. 
Monogr. 172 (1858). 

Melocactus Sellowii Link et Otto in Verh. Ver. Beförd. 
Gartenb. III, tab. 22 (1827); DC. Prodr. Ill. 161 (1828). 

Malacocarpus Sellowri K. Schum. in Mart. Eichl. et Urb. Fl. 
Bras. IV. Fars 2, 238, tab. 49 (1890); R. Mey. in M. f. K. IV. 140 
mit Abbild. (1894). en 

Malacocarpus Sellowianus Salm-Dyck Cact. in horto Dyck. 
anno 1849 cult. 25 et 142 (1850); Rümpl. in Först. Handb. 
ed. II. 156 (1886). 

E. acuatus var. Sellowii Spegazz. Cact. plat. tent. in Anales 
del Mus. Nacion. Buenos Aires X]. (Ser. za t. IV) 494 (1905). 

Körper dunkelgrün, im Alter mehr graugrün; Rippen 16 bis 18, 
seltener bis 20, oberhalb der Areolen verbreitert; Randstacheln 
5 bis 7, die 2 bis 4 obersten nur 10 bis 15 mm lang, die 3 untersten 
stärker und bis 25 mm lang; Mittelstachel 1, an älteren Exemplaren 
fast stets 0. 

var. b. Courantii (Lem.) Gürke. 


E. Courantii Lem. Cact. aliguot nov. horto Monvill. 20 (1838); 
Burghardt in Allgem. Gartenzeıt. V/II. 221 (1840); Först. Handb. 
337 (1846); Salm-Dyck Cact. in horlo Dyck. anno 1844 cult. 22 (1845). 

Malacocarpus Courantii Salm-Dyck Cact. in horto Dyck. anno 
1849 cult. 25 et 142 (1850); Rümpl. in Först. Handb. ed. II. 453 
(1886); K. Schum. in Mart. Eichl. et Urb. Fl. Brasil. IV. Pars 2, 
242 (1890); Rud. Meyer in M. f. K. IV. 149 (1894). | 

E. tephracanthus Link et Otto in Verh. Ver. Beförd. Gartenb. Ill. 
422 (1827); Ffeif. Enum. und Beschr. 53 (1837); Först. Handb. 
343 (1846); Labour. Monogr. 170 (1858). 

Malacocarpus tephracanthus K. Schum. in Mart. Eichl. et Urb. 
Fl. Brasil. IV. Pars 2, 243 (1890). 

Melocactus tephracanthus Link et Otto in Verh. Ver. Beförd. 
Gartenb. II]. tab. 16 fig. 2 (1827). 

Körper glänzend dunkelgrün; Rippen 19 bis 21, ziemlich stark 
buchtig ausgeschweift, über den Areolen verbreitert; Randstacheln 
7 bıs 9, die 4 obersten dünn und kurz, die 3 bis 5 unteren stärker, 


er N 
a ee 
— 150° — 


der unterste sehr lang, aber manchmal fehlend; Mittelstachel 1, 
stets vorhanden. 


var. c. macracanthus Arechaval. 


E. Sellowii var. macracanthus Arechaval. Fl. Urug. II. 2 230 
mit Abbild. (1905). 

Körper hellgrün; Rippen 12 bis 14, Randstacheln 7, die 4 A 
kürzer, die 3 unteren länger, und zwar bis 3 cm lang; Mittelstachel 1: 
Blüten grösser als bei dem Typus und mehr blassgelb. 


var. d. macrogonus Arcchaval. 


E. Sellowii var. macrogonus Arechaval. Fl. Urug. Il. 232, 
mit Abbild. (1905). 

Körper dunkelgrün, sehr gross und meist breiter als hoch, bis 
20 cm im Durchmesser, Rippen 12 bis 21, sehr hoch und breit; 
Randstacheln 9, die 6 oberen kürzer, die 3 unteren länger; Mittel- 
stachel 0. 


var. e. tetracanthus (Lem.) K. Schum. 


E. tetracanthus Lem. Cact. aliquot nov. horto Monwll. cult. 15 
(1838); Burghardt in Allgem. Gartenzeit. VIll. 214 (1840); Först. 
Handb. 340 (1846); Salm-Dyck Cact. in horto Dyck. anno 1844 
cult. 22 (1845); Walp. Rep. 1. 318 (18453); Pfeiff. ın Pfeiff. et Olto 
Abbild. II. 6 (1850); Spegazz. Fl. Sierra de la Ventana 26 (1896). 

E. Sellowii var. tetracanthus K. Schum. Gesamtbeschr. 297 (1898). 

E. Sellowianus var. tetracanthus Labour. Monogr. 172 (1858). 

Malacocarpus tetracanthus Rud. Mey. in M.f. K. IV. 143 (1899). 

Malacocarpus Sellowianus var. tetracanthus Salm-Dyck Cact. 
ın horto Dyck. anno 1849 cult. 25 et 142 (1850), Rümpl. in Först. 
FHandb. ed. II. 456 (1886). 

Malacocarpus Sellowii var. tetracanthus K. Schum. in Mart. 
Eichl. et -Urb. Fl. Brasil. IV. Pars 2 (1890). 

E. acuatus var. tetracanthus Spegazz. Cact. plat. tent. in Anales 
del Mus. Nacion. Buenos Aires XI (Ser. za t. IV) 494 (1905). 

E. sessiliflorus Mackie in Bot. Mag. tab. 3569 (1837); Pfeiff- 
Enum. und Beschr. 56 (1837); Walp. Rep. ll. 317 (1843). 

Körper dunkelgrün; Rıppen 21 bis 22, über den Areolen ver- 
breitert; Randstacheln 4, fast im Kreuz stehend, 6 bis 10 mm lang, 
der obere gerade, die 3 unteren etwas gekrümmt, an jungen Pflanzen 
weiss, an älteren hornfarbig mit dunkler Spitze; Blüten kleiner als 
bei dem Typus. 


var. f. Martinii (Rümpl.) K. Schum. 


MalacocarpusMartinti Rümpl. in Först. Handb. ed. II. 454 (1886) ; 
Rud. Mey. in M. f. K. IV. ı5r (1894). E. Sellowii var. Martınıı 
K. Schum. Gesamtbeschr. 297 (1898). 

Körper klein, graugrün; Rippen 12, oberhalb der Areolen 
verdickt; Randstacheln 4 bis 5, die 1 bis 2 oberen kürzer, die 
3 unteren länger; Mittelstachel 0; blüht schon als 3 bis 4Jjährige 
Pflanze und ist in der Kultur überhaupt die biahwilienle von allen 
Formen. 


re 


ed 


var. g. turbinatus Arechaval. 

E. Sellowii var. turbinatus Arechaval. Fl. Urug. II 235 (1905). 

Körper mehr flach und scheibenförmig, dunkelgrün; Rippen 12 
bis 20, an den Areolen etwas verbreitert; Randstacheln 5 bis 10; 
Mittelstachel 1; ist mit dem grösseren Teil des Körpers unter der 
Erdoberfläche verborgen. 

E. Sellowii kommt in Argentinien vom Rio Negro bis zur 
Sierra del Tandil vor, ferner in Uruguay und im südlichen Teil von 
Brasilien, nämlich im Staate Rio Grande do Sul, von wo die von 
SELLOW an den Botanischen Garten in Berlin gesandten Exemplare 
wahrscheinlich stammen. (Schluss folgt.) 


Mitteilungen aus Zentral-Amerika. 


Von Federico Eichlam, Guatemala. 


V. 

Am Morgen wurde sehr früh Alarm geschlagen, in zehn 
Minuten kochte der Kaffee, und wieder gab es Tortillas zum Imbiss. 
Noch eine Stunde vor Tagesanbruch wurde der Rückmarsch angetreten. 
Mit Rücksicht darauf, dass wir in den gestrigen Nachmittag- 
stunden nur wenig gefunden hatten, teilte ich meine Kolonne. Die 
grössere Abteilung sandte ich mit den tagszuvor gesammelten 
Pflanzen zurück, ich selbst mit drei Mann schlug eine andere 
Richtung ein, immer noch der Hoffnung lebend, wenigstens den 
Echinocactus corniger DC. auffinden zu können; doch all mein 
Suchen war vergeblich. Ich glaube kaum, dass die benannte Art 
hier vorkommt, und die diesbezüglichen Angaben scheinen in der 
Literatur auf einem Irrtum zu beruhen. Um so mehr aber hatte ich 
nun Zeit und auch Gelegenheit, biologische Aufzeichnungen vor- 
zunehmen über diejenigen .Arten, die mir in ihrem Vorkommen 
bereits bekannt waren, und auf die ich bei Behandlung der Spezies 
zurückkommen werde. Mit eintretender Dunkelheit traf ich 
wieder im Rancho ein. Gegen Kakteenstacheln sind meine Hände 
zwar wenig empfindlich, aber doch muss ich an diesen Tagen meiner 
Immunität zu viel zugetraut haben, denn meine beiden Hände waren 
infolge der vielen Stiche erheblich angeschwollen. 

An den kommenden zwei Tagen machte ich mit meinen Leuten 
nur Tagesausflüge, und ich hatte dabei eine sehr angenehme 
Bekanntschaft gemacht, und zwar Sr. Hochwürden Padre Don 
Antonio; woher, konnte ich nicht erfahren, wohin, angeblich auf 
dem Landwege nach Mexiko über Salama, Coban, Peten, eine Reise 
von so ungefähr sechs Wochen. Padre Don Antonio hatte grosses 
Interesse für die Natur, war nicht unbewandert; selbst über die 
Darwinsche Entwickelungs-Theorie, die ich ihm gegenüber eifrigst 
vertrat, wusste er ein abfallendes Urteil in beredten Zügen auf- 
zurollen. Aber trotz unserer entgegengesetzten Ansichten standen 
wir uns doch nahe durch unser gemeinschaftliches Interesse für die 
Natur; ja ich schätzte ihn geradezu, weil er sich gegenüber seinen 
meisten Amtsbrüdern, deren naturwissenschaftliche Erkenntnis bei 
gebackenen Fischen anfängt und bei gebratenem Geflügel schon 


wieder aufhört, durch sein botanisches und zoologisches Wissen 
vorteilhaft auszeichnete. Der Herr begleitete mich sogar eines Tages 
auf meinem Ausflug. Der Weg führte uns über den Friedhof, und 
ich fragte Se. Hochwürden, warum denn sämtliche Gräber mit Kakteen 
belegt, bepflanzt und eingezäunt seien. Ohne dass meine Frage ihm 
irgendwelche Überraschung gebracht hätte, um deren Beantwortung 
er verlegen gewesen wäre, erklärte er mir in überzeugenden Rede- 
wendungen: „Die Kakteenpflanzen versinnbildlichen die Auferstehung 
und das ewige Leben! Wie die Pflanze abgehauen und sich selbst 
überlassen, nicht stirbt, sondern zu neuem Leben erwacht und zur 
Ehre Gottes das Haupt von neuem zum Himmel erhebt, so ist der Tod 
nur die scheinbare Vernichtung unserer irdischen Hülle und der Ver- 
mittler zur Auferstehung und einem neuen Leben!“ 

Diese sinnreiche Auslegung machte auf mich Eindruck. Niemals 
hatte ıch geglaubt, dass der Indianer einer derartig idealen Auf- 
fassung fähig wäre. So leid es mir tat, unter Umständen die 
herrliche Auslegung des Padre vernichtet zu sehen, musste ich auch 
meine Leute fragen nach dem Zweck der Kakteen auf den Gräbern. 
Die Antwort war kurz und bündig, aber sicherlich die richtigere: 
„Damit am Tage die Schweine (Sus domesticus) und in der Nacht 
die Coyotes (Canis latrans) die Kadaver nicht auswühlen!*“ 

Padre Don Antonio nahm Abschied, auch ıch musste mich 
rüsten. Grosse Mengen von Kakteen lagen dicht nebeneinander, 
und jedes schattige Plätzchen des Hauses meines Wirtes war mit 
Pflanzen belest. Nun begann von neuem eine nicht besonders 
angenehme Arbeit, das Einpacken. Waren die Pflanzen mit Hingabe 
für die Sache, mit Aufopferung und Kosten gesammelt, sollte es 
nunmehr an der Verpackung nicht fehlen. Mit aller Sorgfalt wurde 
eingepackt, um die Pflanzen vorerst nochmals vier Wochen in meinem 
Hause in Guatemala aufzustellen und wiederholt zu prüfen, und sie 
dann erst abzusenden. Die Arbeit aber, 40 Kisten Kakteen zu ver- 
packen, wird nur der ermessen können, der sich jemals einer solchen 
Sache unterzogen hat. 


Opuntia fulgida Engelm. 


Von M. Gürke. 


(Mit einer Abbildung. ) 

Die Abbildung ist hergestellt nach einer Photographie, ee von 
Herrn C. A. PurpuUs am Picacho Pik bei Tucson im Wüstengebiet 
des südlichen Arizona 1903 aufgenommen wurde. 

Opuntia fulgida Engelm. ist verbreitet in Nevada, im südlichen 
Arizona, auf der Halbinsel Kalifornien und im Staate Sonora. Es ist ein 
Strauch oder ein bis 3 m und höher werdender, sehr reich verzweigter 
Baum mit blaugrünen Gliedern und roten Blüten. Die Stacheln, 7 bis 9 
an der Zahl, sind mit hellen Scheiden versehen; die Glochiden sind hell- 
strohgelb. Die eiförmige, unbestachelte Frucht ist 2 bis 3 cm lang. 

Die Art gehört zur Reihe der Deciduae Engelm. neben ©. 

prolifera Engelm., O. cholla Web., O. Bigelowii . und ©. 
letz T. S. Brand. 


OrydBadoJoyg UIUIWMOUHSFUR BUOZLıy usyporpns wısndandg 'y '9Q UNMoH UOA AdOulo TORN 


"wjesung eprsiny eyundO 


an — 


Beiträge 
zur Kenntnis der Kakteen von Guatemala. 
II. 
Von Federico Eichlam. 
Nebst Bemerkungen von W. Weingart. 


Cereus eburneus Salm-Dyck. 


Die Benennung dieser Art festzustellen, war mir geradezu eine 
Unmöglichkeit und ist lediglich ein Verdienst des ausgezeichneten 
Cereenkenners Herrn W. WEINGART, dem ich auch an dieser Stelle 
für seine vielfachen Bemühungen meinen verbindlichsten Dank aus- 
spreche. Inwiefern sich der Cereus eburneus aus Guatemala von den 
in deutschen Kulturen befindlichen Pflanzen unterscheidet, und inwieweit 
die hiesige Art als Lokalform von anderen Arten gleicher Spezies auf- 
 zufassen wäre, was meines Erachtens ohne Zweifel der Fall ist, dürfte 
durch Herrn WEINGART am besten und sichersten festzustellen sein.*) 
Ich gebe daher gern der Hoffnung Raum, dass Herr WEINGART meine 
Abhandlung durch seine eigenen Beobachtungen ergänzen wird. 
Meinerseits werde ich mich lediglich darauf beschränken, eine Be- 
schreibung des Cereus zu geben. 

Die dichteste Verbreitung findet der Cereus eburneus im Rancho 
San Agustin in einem Umkreis von acht bis zehn Wegestunden nach 
und nach verschwindend. Im Rancho ist die Art indessen geradezu 
charakteristisch für die ganze Gegend, und ich gehe wohl nicht zu weit, 
wenn ich behaupte, es ist daselbst nur der einzigste Strauch und Baum, 
der etwas Schatten zu gewähren vermag. Soweit in diesen unfrucht- 
baren Wüsten das Auge reicht, begegnet es dem C. eburneus, teils 
als Einzelpflanze, teils in lichten Beständen, bis zu dichten wald- 
artigen Remisen. Der Aufbau der Pflanze ist stets ein und der- 
selbe Zu unterst ein kurzes Stammstück von 30 bis 80 cm Höhe 
und ebensolchem Durchmesser, sodann erhebt sich die dichte Krone 
strauchartig, vielästig verzweigt in Trichterform bis 6 und 8 m Höhe. 
Schon in diesem Aufbau unterscheidet sich dieser Cereus erheblich 
von anderen Verwandten. Seine Äste sprossen in einem spitzen Winkel, 
sich innen dicht der Krone anschliessend, also geschlossen und nicht 
sparrig wachsend, wohingegen die Äste bei den meisten anderen Arten 
sich armleuchterartig ausbreiten.**) 

Für eine bestimmte Bodenart dürfte kaum eine Neigung vor- 
handen sein; vulkanischen Ursprungs ist allerdings das ganze Gelände, 
eine Humusdecke hat sichinfolge des überaus spärlichen Pllanzenwuchses 


*) Es handelt sich um keine Lokalform, sondern um den Typus des Cereus 
eburneus Salm-Dyck, so wie ihn die älteren Autoren beschreiben. WEINGART. 


==) Diese Art des Wachstums ist auch bei den Verwandten des ©. eburneus 
angegeben (vgl. ROLAND GOSSELIN: Vier neue Kakteen, 1903, ©. Chende nov. 
spec. [nach meiner Ansicht identisch mit dem alten (©. deficiens Otto], ©. Chichipe 
nov. spec. [wohl nur eine Standortsform des ©. eburneus] und die Abbildungen dieser 
Cereen in: „Etude sur les principales Cactedes utilisees au Mexique von 
Leon Diguet. 1906.“). WEINGART. 


NEID 


nicht gebildet. Direkt am Flusse Motagua im tiefen Kies- 
grund ist die Art so gewöhnlich wie auf den Höhenzügen zwischen 
grobem Steingeröll. Der Baum schlägt immer eine grosse, starke 
Pfahlwurzel, ausserdem ın der obersten Erdschicht weit ausgedehnte 
Seitenwurzeln, welche die Peripherie der Krone ganz erheblich über- 
schreiten. Die Wurzeln sind holzig, zäh mit nur dünner Splintschicht 
und mit ganz dünner, sich leicht abschürfender, hellbrauner Rinde. 
Das kurze Stammstück verkorkt nicht ohne weiteres, verholzte Stämme 
habe ich wenigstens bei keiner Pflanze gefunden, und mit Leichtigkeit 
konnte ich allenthalben Einschnitte vornehmen, obwohl die Rinde 
schon rissig geworden und vielfach mit Moos und Flechten überzogen 
war. Dagegen aber nimmt die holzige Zentralachse ganz erheblich an 
Ausdehnung zu. An gefällten Bäumen liessen sich die Jahresringe 
sehr deutlich erkennen, und ich zählte bis zu 37 Ringen, es war dies 
ein vom Sturm gestürzter Riese und von ganz erheblichen Dimensionen. 
Die Äste bleiben immer grün, obwohl vielfach bestossen und der 
Stacheln und Areolen verlustig. Die Haut ist stumpf, lederartig, 
stets ausgesprochen blaugrün, obwohl teils heller, teils dunkler, mit 
feinem weisslichen, unverwischbarem Duft überzogen. Die Übergangs- 
perioden eines langsameren und rascheren Wachstums hinterlassen eine 
weissgraue Spitzbogenzeichnung, deren Linien sich in den Buchten 
"treffen und daselbst noch einige Zentimeter herablaufen. Das Parenchym 
ist dottergelb! In der Regel bilden sich sechs Rippen, doch finden 
sich auch sieben, selbst acht, seltener fünf Rippen. Die Rippen sind 
durch stumpfe, gerundete Furchen getrennt, ebenso sind die Kanten 
stumpf und gerundet. Die Flanken, 4,5 cm breit, sind, je nach dem 
Standort, auf etwas besserem Boden gewölbt, andernfalls gestalten 
sie sich geradwandig. Die Kante ist nicht linear, was schon einesteils 
durch die etwas eingesenkten Areolen hervorgerufen wird, andernteils 
auch ist die Kante vielfach über oder unter der Areole kinnartig aus- 
gezogen, wodurch die Verbindungslinie zwischen den Areolen aus- 
gebuchtet erscheint. 

Die Areolen stehen in Entfernungen von 5 cm voneinander, 
sind schildförmig, wie bereits bemerkt, etwas eingesenkt, 12 mm lang, 
10 mm breit, mit hellbräunlichem Wollfilz, dieser später vergrauend, 
dann schwarz, aber nur langsam verschwindend. Zehn Randstacheln 
sind gleichmässig verteilt, strahlend, eher dem Körper zugeneigt, die 
seitlichen am längsten und stärksten, bis zu 2 cm, der unterste am 
kürzesten und schwächsten. Zentralstacheln sind drei vorhanden, 
selten vier, der unterste stets der stärkste und längste, bis zu 3 cm. 
Alle Stacheln sind am Grunde verdickt, sonst kantig, gefurcht und 
matt wellig gebändert. Die Zentralstacheln, besonders der unterste, 
sind oft etwas gedreht. Jung erscheinen alle Stacheln gelblich bis fleisch- 
farben, hellrosa bis leuchtend rot, immer mit einer dunklen, schwärz- 
lichen Spitze. Später werden die Stacheln hellgrau, fast weiss, ohne 
die schwarze Spitze zu verlieren. Im Innern sind die Stacheln dunkel- 
braun, beim schrägen Dünnschnitt durchscheinend rotbraun, und ist, 
nach WEINGART, besonders diese rotbraune Färbung für die Art be- 
zeichnend. In den noch weichen Stacheln scheint ein Insekt zu 
nisten, denn vielfach fand ich Stacheln mit perltropfenartigen 
Ausschwitzungen. | Ä 


u 


Soweit wäre dies die Beschreibung eines 15 cm dicken blüh- 
baren Triebes. Nun lasse ich noch eine weitere Beschreibung einer 
zweiten Pflanze folgen, die wohl als eine andere Art angesprochen 
werden könnte. 

Triebe höchstens 10 cm im Durchmesser; Haut dunkelblaugrün, 
am Scheitel matt glänzend, mit nur wenig weisslichem Reif, in 
rötlichen und bräunlichen Farben schillernd.. Das Parenchym ist 
grün, nur im Innern mit einem gelben Kern. Rippen parallelwandig. 
Kanten zwischen den Areolen ausgebuchtet, so dass die Areolen auf 
Höckern vorgeschoben sind. Ausserdem sind die Kanten vielfach 
etwas geschlängelt, einem S ähnlich, je im Kopf und im Fuss 
dieses Zeichens eine Areole einschliessend.. Stacheln von ganz 
gewaltiger Entwickelung, Seitenstacheln bis 4 cm lang und der 
unterste Zentralstachel 12 bis 15 cm lang. Unbedingt wird man 
hier eine andere Art vermuten; auch ich habe dies längere Zeit 
geglaubt, bis ich mich an Ort und Stelle über die vermeintlichen 
Arten genau orientieren konnte. Eigenartig bleibt indessen die Tat- 
sache immerhin, dass diejenigen Triebe mit langen Stacheln nur 
schmächtige Rippen aufweisen, und dass jene gelbes, diese grünes 
Parenchyın besitzen.*) 

Den Wünschen des Herrn WEINGART entsprechend, auch 
möglichst Samen einzusammeln, hatte ich von meiner erst be- 
schriebenen Art reichlich Früchte beisammen. Nur wollte es mir 
nicht gelingen, solche von der zweiten Art aufzutreiben, und auf 
dieser meiner Suche fand ich des Rätsels Lösung, denn vor mir 
standen Hecken mit Trieben meiner I. und II. Beschreibung auf ein 
und derselben Pflanze. Die Heckenseite nach dem Grundstück war 
nicht beschnitten und bestand nur aus Trieben meiner I. Beschreibung; 
die Aussenseite aber, den Weg entlang, war im vergangenen Jahr 
eingekürzt, und die hier entwickelte Neusprossung hatte nur Triebe 
meiner II. Beschreibung. Ich fand nun, dass die letzteren ihre Ent- 
stehung in der Verstümmelung des Stammes oder der Äste fanden, 
und dass diese "Triebe überhaupt nicht zur Blüte gelangten. 

Wie die sog. Wasserschosse an den Fruchtbäumen, an Äpfeln 
und Birnen, gegenüber den Fruchtzweigen absolut verändert erscheinen, 
gerade so mag es sich mit der eben besprochenen Verschiedenheit 
eines Cereus verhalten. Auf die jungen, üppigen Triebe mit dünn- 
wandigen Rippen und kräftiger Saftzirkulation wirken jedenfalls die 
Sonnenstrahlen viel intensiver ein und entwickeln dadurch ein 
reichlicheres Chlorophyll, wodurch sogar das Innere, das Fleisch, 
einer Veränderung und Abweichung unterworfen wird. Aber trotz 
alledem muss ich meine Ansicht und Behauptung nachdrücklichst 
wiederholen, dass erwähnte Abänderungen sich lediglich in den 
Grenzen ein und derselben Art bewegen, und ohne grosse Mühe alle 
Übergänge zusammengestellt werden können. 

*) Die von Herrn EICHLAM gesandten Triebe der zweiten, stark be- 
stachelten Form zeigen sehr oft nach den Seiten, nach oben und nach unten 
abgebogene Zentralstacheln; namentlich ist der stärkste, unterste der vier 
Zentralstacheln oft nach unten gebogen. Ich vermute, dass der (ereus resupinatus 
Salm-Dyck auch nur ein Zweig des (. eburneus gewesen ist. Gelbe Farbe des 


Parenchyms wird erwähnt bei Cereus resupinatus Salm-Dyck, ©. Chende Rol. 
Gosselin und C. deficiens Otto. WEINGART. 


RE 


An verschiedenen Bäumen fand ich auch Hahnenkammformen, 
aber immer nur an einzelnen Ästen neben solchen normaler 
Entwickelung. Bei der Verbänderung ist der Zentralpunkt der Trieb- 
spitze in eine Linie ausgezogen, und am Vegetationsscheitel schieben 
sich immer weitere Rippen ein, wodurch das monströse Gebilde 
fächerartig auseinander gezogen wird. Anfänglich fand ich nur zwei 
Stück, später aber auf meiner Rückreise sah ich noch mehrere 
Bäume mit diesen eigenartigen Gebilden. Sie zeigten aber auch 
Blüten und blühbare Areolen. Die Hahnenkammformen dürften ohne 
Zweifel durch mechanische Einflüsse hervorgerufen worden sein, 
entweder durch Insekten odernoch wahrscheinlicher durch Verletzungen 
von Vögeln. Denn Papageien, Spechte und Guracas tummeln sich 
den ganzen Tag auf diesen Bäumen. Die Blüten erscheinen nur auf 
einjährigen Areolen. Vor Eintritt der Knospe entwickelt die Areole 
reichlich traubigen Wollfilz, der in Flöckchen nur lose aufsitzt und 
leicht verweht werden kann. Die Knospe erscheint in Bleistiftstärke 
zylindrisch, wird später keulig, um sich zuletzt trichterförmig zu 
entfalten. Die Blüte ıst unansehnlich, sıe öffnet sich beim frühesten 
Morgengrauen gegen 5 Uhr, um sich am Nachmittag zwischen 3 und 
4 Uhr für immer wieder zu schliessen. Die Gesamtlänge einschliesslich 
des Fruchtknotens beträgt 9 cm. Der Fruchtknoten ist grün, 2 cm 
lang, oval, kaum merklich abgesetzt und dicht in Schuppen gehüllt. 
Hinter den Schuppen zuweilen gelblicher Wollfilz, aus welchem 
kleine, !/, cm lange Stacheln, weiss mit roten Spitzchen spriessen. 
Oftmals aber erscheinen der Wollfilz und die Stacheln erst mit zu- 
nehmender Reife. Der Fruchtknoten geht in die Blütenröhre kaum 
bemerkbar über, auch diese ıst dicht mit Schuppen bedeckt, welche 
fest aufliegen, verwachsen sind und an der Röhre herablaufen. 
Nach oben sind die Schuppen stumpf abgerundet in ein kleines 
abstehendes Spitzchen auslaufend, und ohne merklichen Unterschied 
gehen die Schuppen in Sepalen über. Die letzteren sind aussen grün, 
innseitig heller, verwaschen gelblich. Die Petalen sind aussen 
gelblichgrün, innen weisslich mit einem rosafarbenen Anflug und in der 
Form den Sepalen gleich, nämlich 1 cm lang, schmal, lanzettlich, 
nicht ganzrandig. In der Sonne rollen sich die Zipfel nach aussen 
herum, und dadurch erscheint die Blüte noch einfacher, ohne jeden 
Schmuck; der nunmehrige Blütendurchmesser beträgt nur noch 
5 cm. . Nächst dieser Durchschnittsblüte habe ich viele Blüten ge- 
funden, welche von ebenerwähntem Typus mehr oder weniger ab- 
weichen. Am auffallendsten erschien mir die Form der Schuppen an 
der Blütenröhre, welche in eine allmähliche Spitze .ausliefen. 
Eine weinrote Aussenfärbung war solchen Blüten eigen, welche sich 
in einem kräftigeren rötlichen Anflug auch der geöffneten Blüte 
mitteilte.*) Man lasse sich indessen nicht beirren, aus der Abweichung 
der Blüte auf die eingangs beschriebene Artverschiedenheit zu 
schliessen. Nur die Areolen der zuerst beschriebenen Art vermögen 
u hervorzubringen. (Schluss folgt.) 


®) Auch im Herbar der Flora Ind. occident. von Urbän et Krug sind die 
unter n. 2620 aus Cuba und unter n. 342 von der Insel Margarita in Venezuela 
liegenden Blüten des C©. eburneus in Länge und Form ziemlich verschieden. 
 WEINGART. 


ae — 


Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 


Die Frucht von Echinocactus Mihanovichii. Ich 
habe neuerdings Gelegenheit gehabt, die Frucht dieser Art zu beob- 
achten. Sie ist ellipsoidisch, ca. 2 cm lang und 1 cm im Durch- 
messer, schön violettrosa, mit stumpflanzettlichen, rosa gefärbten und 
weisslich berandeten Schuppen besetzt, bei der Reife seitlich auf- 
platzend; Fleisch karminrot; Samen zahlreich, hellgelbbraun, rundlich, 
!/, mm im Durchmesser, fein körnig punktiert. BÖDEKER. 


Neue Literatur. 


Berger, A. Liliaceae-Asphodeloideae-Aloineae. Mit 817 Einzelbildern in 141 Figuren 
und einer Tafel, 347 S. (Das Pflanzenreich, herausgegeben von A. Engler 
IV. 38. III. II.) Leipzig, W. Engelmann 1908. 


Als Heft 33 des von A. ENGLER herausgegebenen Pflanzenreich ist von 
unserem Mitgliede A. BERGER im Mai 1908 eine Monographie der Aloineen 
erschienen, welche für die Kenntnis der Sukkulenten von ausserordentlicher 
Wichtigkeit ist. Sie umfasst die Gattungen Aloe, Kniphofia, Haworthia, Gasleria 
und mehrere kleinere Gattungen und bringt die Beschreibungen sämtlicher be- 
kannter Arten und von vielen Spezies vortreffliche Abbildungen. In einem der 
nächsten Hefte der M. f. K. wollen wir einen ausführlicheren Bericht über den 
Inhalt dieses ausgezeichneten Werkes bringen. M. G. 


Trelease, W. Variegation in the Agaveae. In Wiesner-Festschrift, S. 331—356, 
mit 11 Textfiguren und Tafel VI—XII. 1908. 


Der Autor bespricht einige wichtige Agave- und Fourcraea-Arten nebst 
ihren Varietäten und gibt besonders ausführlich ihre Synonyme an. Es sind 
Agave americana L. nebst ihren Varietäten marginata, marginata alba, marginata 
aurea, medio-piela und striata, ferner A. picta Salm-Dyck, A. sobolifera Salm-Dyck, 
A. angustifoia Haw. mit var. marginata, A. xylonacantha Salm-Dyck mit var. 
medio-pieta, A. Hookeri Jacobi mit var. striata, A. atrovirens Salm-Dyck mit var. 
marginata, A. albicans Jacobi, A. Morrisit Bak. mit var. marginata, A. lophantha 
mit var. marginata, A. furcroydes Jacobi mit var. medio-piceta, Fourcraea Selloa 
Jacobi mit var. marginata, F. gigantea Vent. mit var. medio-picta. M.G 


Trelease, W. Additions to the genus Yucca. — 18. Annual Report of the Missouri 
Botanical Garden, St. Louis, S. 225—230, tab. 12—17, 27. Nov. 1907. 


Seitdem TRELEASE im Jahre 1902 eine Revision der Gattung Yucca 
herausgegeben hatte, sind mehrere Arten und Varietäten aufgefunden worden, 
die sich als bisher unbekannt erwiesen haben.. Der Autor gibt in der vor- 
liegenden Abhandlung genaue Beschreibung nebst Abbildungen von diesen 
Arten. Es sind Yucca Harrimaniae var. Gülbertiana n. var. aus dem westlichen Utah, 
von GILBERT aufgefunden, Y. rostrata var. hinearis n. var. aus Coahuila, von 
PURPUS entdeckt, Y. valida Brandegee, in Nieder-Kalifornien Wälder bildend, 
Y. decipiens n. sp. aus Zentral-Mexiko von Durango bis San Luis Potosi, 
Y. periculosa (Bak.) Trelease aus dem südlichen Mexiko von Tehuacan bis 
Esperanza und Limon, und Y. Endlichiana n. sp. an verschiedenen Standorten in 
Mexiko von Dr. ENDLICH aufgefunden. M. & 


— 160 — 
Neue Preisverzeichnisse von Kakteen. 


Verzeichnis von Blumenzwiebeln und 'Knollengewächsen, 
Samen und Pflanzen für Herbst 1908, von Haage & Schmidt in Erfurt. Mit 
einer Auswahl von Kakteen, darunter winterharten Opuntien. 

Verzeichnis von Blumenzwiebeln und Knollengewächsen nebst 
Auszug neuer und empfehlenswerter Kakteen von Friedrich Adolph Haage jun. 
in Erfurt. 


September-Sitzung 
der Deutschen Kakteen- Gesellschaft. 


Berlin, den 28. September 1908. 

Der Vorsitzende, Herr Professor GÜRKE, er ie die Sitzung um 81/4 Uhr; 
"anwesend waren 18 Mitelieder, darunter Frau M. GURACK aus Strelitz und 
zwei Gäste. | 

I. Herr Professor GÜRKE legte einige Hefte der Gartenflora vor und 
besprach folgende für die Bibliothek neu erworbene Abhandlungen: 

Möbius, Sphärokrystalle von Kalkoxalat bei Kakteen. 
Harting, Bydrage tot de Anatomie der Cact&en. 
Cels, Catalogue des Cactees 1858. 
Warburg, Über die Bedeutung der organischen Säuren für den Lebens- 
prozess der Pflanzen, speziell der sog. Fettpflanzen. 
Vöchting, Über die Bedeutung des Lichtes für die Gestaltung blatt- 
förmiger Kakteen. 
Goebel, die Einwirkung des Lichtes auf die Gestaltung der Kakteen 
und anderer Pflanzen. 
Caspari, Beiträge zur Kenntnis des Hautgewebes der Kakteen. 
Brenner, Untersuchung an einigen Fettpflanzen. 
Ausserdem wurden noch mehrere ältere, schon vorhandene Handbücher beschafft, 
um davon ein zweites Exemplar zur Verfügung zu haben. 

II. Auf Vorschlag des Vorstandes wurde Herr ARNOLD Rooss aus Basel 
widerspruchslos in die Gesellschaft aufgenommen. 

III. Aus dem Botanischen Garten legte Herr Professor GÜRKE Mamillaria 
missouriensis Sw. und M. Wissmannii Hildm. vor und von ersterer auch trocknes 
Material. Auch Herr HEESE hatte einige Pflanzen aus dieser Gruppe mitgebracht. 
Zu diesen Pflanzen 'äusserte sich Herr HEESE, dass M. missouriensis sowohl 
wie ihre Varietät robustior in ihrer Heimat winterhart sind. Die vorliegenden 
Exemplare von M. Wissmanni, welche von der Firma HAAGE & SCHMIDT 
stammten, seien jedoch nicht die echten. Die wirkliche M. Wissmanmü hat be- 


deutend längere Warzen; sie scheint ganz verschollen zu sein, und es wäre 


wünschenswert, wenn diejenigen Mitglieder sich melden wollten, 
die noch Pflanzen von der echten M. Wissmannü haben. Die Blüte 
ist gelblichbraun und nicht, wie SCHUMANN angibt, 'hellgelb seidenglänzend. 
Die in der Ikonographie gegebene Abbildung stellt die echte Pflanze dar, die 
früher im Botanischen Garten zu Berlin vorhanden war, aber jetzt zugrunde 
"gegangen ist. Herr MIECKLEY hält die Pflanze aus dem Botanischen Garten 
auch nicht für die echte Art, sondern eher für die von Herrn MUNDT importierte 
M. Busleri. :Nach Herm HEESE ist‘es nicht richtig, M. Wissmannii in die Ver- 
. wandtschaft von: M. longemamma P. DC. zu stellen. Beide Pflanzen haben nichts 
miteinander gemein; M. Wissmannii hat auf der Warze eine Furche,,. ‘und ferner 
sprosst M. long gimamma mit grossen Ablegern aus dem Grunde, während die 
Stecklinge von M. Wissmanni klein 'sind und an der Spitze der Warze sitzen. 

Für die nächste Sitzung wurden zur Besprechung vorgeschlagen die Reihe 
Glanduliferae, nämlich M. Ottonis Pfeiff., M. clava Pfeiff.,, M. macrothele Mart,., 
M. erecta Lem.:und M. raphidacantha Lem. Ze: 

M. GÜRKE. i E. WEIDLICH, . 


"l 


VIE EBEN Dur 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 
Montag, den 26. Oktober 1908: 


Monats- Versammlung, abends 8 Uhr, im Restaurant „Weihenstephan“ 
Berlin, Ecke Friedrich- und Jägerstrasse, I. 


Tagesordnung: 
1. Mitteilungen. | 
2. Vorlage und Besprechung von Pflanzen und Büchern. 
3. Verschiedenes. 


Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jeden Monats, abends 8 Uhr, im „Weihenstephan“, Ecke Friedrich- und 
Jägerstrasse, I. Stockwerk, statt. Gäste haben Zutritt. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
W. Maass, Zehlendorf (Wannseebahn), Karlstrasse 29, zu richten. 


Anträge auf Entleihung von Büchern aus der Bibliothek sind unter 
Beifügung des Portos für die eingeschriebene Sendung an Herrn Professor 
Dr. GÜRKE, Steglitz bei Berlin, Rothenburgstrasse 30, zu richten. Die Rück- 
sendung der Bücher an die Bibliothek wird erbeten an Herrn Rechnungsrat 
HEYDEL in Dahlem bei Steglitz (Berlin), Königin Luise-Strasse, Königl. 
Botanisches Museum (,für die Kakteengesellschaft“‘). 


Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Ikonographie“* zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn Geh. 
Registrator SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser Friedrichstrasse 226, II, 
zu richten. 


Diejenigen Mitglieder, die im laufenden Jahre Kakteensamen geerntet 
haben und ihn zur Verteilung gelangen lassen wollen, werden gebeten, 
denselben an Herrn Professor Dr. GÜRKE in Steglitz, Rothenburgstr. 30, 
einzusenden. 


Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gürke, Steglitz-Berlin, Rothenbursstr. 30. 


Jäger und Hunde- 
liebhaber, Forstleute, 
Fischereitreibende, Landwirte, 

Gartenbesitzer und Kakteen- des Hanrraubzeuges 
freunde finden für ihre Inter- mit der Kastenfalle und 


essen brauchbare Literatur in Prügelfalle 
dem inJagdgehegen, Parkanlagen, Gärten 
und Gebäuden, nebst Beschreibung 


ilustrierten_Bücherkatalo, Anfertigung und. Anwendung ge 
eigneter Fallen. 
Von W. Stracke, Förster. 
Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage. 
Mit 34 Abbildungen. 


Preis fein geheftet 2 Mk., 
hochelegant gebunden 3 Mik. 


an Neudamm. 


Der qualfreie 3 


welchen die Firma 
J. Neumann, Neudamm 
(Prov. Brandenburg), auf 
Wunsch an jedermann um- 
sonst und post- 


frei versendet. 1 


 BETEETTEZETTTFEILEE | : 
Beraus Azureus... „en 1,50 
8 „ 'ohalibaeus‘ . .- 2... ee 


5 : RN 2 „ Böryne ... 2.000207. 7 ERS 
Kunst- und Handelsgärtnerei, „ Damazioi . . - 1b. 150 
- „. flagelliformis, gepfr. RE % 3.— 
„ geometrizans .- . 0. 2— b.10,— 
Zr fur Tt. „ grandiflorus, stark . - j 1.20 
Wir versenden auf gefl. Verlangen umsonst u. @ ||| > » 10 Var., stark 10,— 
\ : EN, men „ Lindezweigianus . . . 1, 
portofrei unser Preisverzeichnis für Herbst 1908 > nyoticaus . ... .... 2 70506. 
über Haarlemer Blumenzwiebeln sowie andere „. Spengaziui . :s . .. .. Jsarperue 
Zwiebel- und Knollengewächse, nebst Anhang über | „ tuberosus gepfr. . . . . 1,50 b. 3,50 
%; hsth | Thurberi . . . . 0,50b. 1,— 
Samen und Pflanzen für den Herbstbedarf; auch Echinocaotus eleotracanthus . . 150b. 2— 
Kakteennachtrag zum Hauptverzeichnis. „  „hyptiacanthus . . . . 2 
. EI E 7 lancifer - . } 1,— 
Zurzeit empfehlen wir in guten ” _ Leninghausii, stark . . 1,50b. 2— 
Exemplaren: : Mk. » minusculus, gepfr. . . SZ 
i IL: = Scopa . . wird — 
Cereus anguineus . . . .. 95, a Wrtunne ME go 
» . flexuosus Eee Echinocereus Knippelianus . . . 4b. 5, 
so DETIBERRS. . 5 0... 10, » peotinat. var. ne . 1,50 b. 2,50 
IE SYIVestrl .... ar Fe. Fan - arr r a 
»„ trigonus guatemalensis ED » einnabarına : 2... 0 La 
Echinocactus Leninghausei, „.  Bridgesü . . - BR 1.50 
ardelr 1.50 Mamillaria angularis, stark . . 1,— b.10,— 
Ottoni K 75 h Bocasana . . . . : ..090b.1L_— 
ar? ONIS 70 5 nf » eamptotricha . . . . yo 
Echinocereustuberosus, veredelt, 1,50 E BeInanE DR a 1 
23 n ongimamma . . - . . . 1,50 
Mamillaria lasiandra denudata s Opuntia basilaris - >... - ..0,75b. 1,50 
” plumosa : s Er = 5 cordata . . „ 150b. 3,— 
Opuntia Pentlandii, veredelt, . 3— „Yin  mänei..2. Kar ee 3 - 
„ ” ramosa . . . O5 Fe 
ee ui ML: Sohn 
Notonia pendula . {1 w. Schwehs, Dresden, Wettinerstr. 37. 


Verlag von J. Neumann, Neudamm (Provinz Brandenburg). 


Das schönste Geschenk für jeden Kakteenfreund ist das prächtige Werk 


-_Blühende Kakteen (Itonographia Cartarearım). 


Im Auftrage der Deutschen Kakteen - Gesellschaft nach dem Tode von Professor 
-Dr. Karl Schumann herausgegeben von-Professor Dr. Max Gürke. 


Lieferungsausgabe: In zwanglosen Lieferungen zum Preise von je 4 Mk., 
von denen bis.Ende 1908 bereits 27 erschienen sind. Jede Lieferung umfasst 
vier Farbentafeln, blühende Kakteen darstellend, mit dazu gehörigem Texte, bis jetzt 
sind mithin 108 Tafeln erschienen. In jedem Jahre werden weiter drei bis vier 
Lieferungen oder zwölf bis sechzehn Tafeln neu herausgegeben. 


Jahresbandausgabe: In fest kartonnierten Bänden zunächst je zwölf, 
‚später je sechzehn Tafeln mit den dazugehörigen Texten enthaltend. Bis 
Ende 1908 sind erschienen: erster, zweiter, dritter, vierter, fünfter Band mit je 
zwölf Tafeln zum Preise von je 13 Mk., sowie sechster, siebenter und achter 
Band mit je sechzehn Tafeln zum Preise von je 17 Mk. 


Serienbandausgabe: Tafel I bis 60 mit Texten, Gesamtinhalt usw. sind 
als erster Serienband in feinen Leinenband gebunden zum Preise von 65 Mik., 
in hochfeinen Halblederband gebunden zum Preise von 70 Mik. käuflich. Der 
zweite Serienband, welcher zu gleichen Preisen die Tafeln 61 bis I20 mit 
Texten usw. umfassen soll, erscheint, soweit wie bisjetzt feststeht, anfangs 1910. 

Sammelmappen für die Lieferungsausgabe 3 Mk. pro Stück. Einbanddecken 

zu den Serienbänden in Leinen 2 Mk. 50 Pf., in Leder 5 Mk. pro Stück. 

An Interessenten in gesicherter Lebenslage in Deutschland wird das Prachtwerk komplett, 
soweit erschienen, gegen Monatsraten von 5 Mk. abgegeben. Eine Probetafel mit Verzeichnis 
aller erschienenen Blätter umsonst und postfrei. Einzelne Blätter werden nicht abgegeben. 

Zu beziehen gegen Einsendung des Betrages franko, unter Nachnahme 
mit. Portozuschlag. J. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen entgegen. 


Für die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: J. Neumann, Neudamm. 


FR 
DIPTTTILETTTLTTTETERTTTTEITTTETTTDTTELTTTTTTTTITTETTTPEITTTEEETTEPPTITTPTETTPPTTTITTEDDUE EI PTPTTTTTEITTTEETTT DIDI TEPITTPEEITT EDEL PIE ITPTITTPEDTIEPPTTTTETTTT TEE DTTIT EDIT EEITTTEEITIITPELLTTIETTTP DIT TEE PIITTPEETITTETTTET TITLE TTS PPTTTITTTEE ET TTTTTTEDTTTTTTIETITE 


Monatsschrift für Kakteenkunde, 


Zeitschrift 


der Liebhaber von Kakteen und anderen R ettpflanzen. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 


Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 


von 


Proiessor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


Achtzehnter Band. 1908. 


Erscheint am 15. jeden Monats. Jede Nummer ist illustriert. 


Halbjährlicher Abonnementspreis 
4 Mark. 


Einzelne Nummer 1 Mk. 


Insertionspreis 


für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 


3 No. 1. — 15. November 1908. &— 


Neudamm. 
Verlag von J. Neumann. 


’» 
Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, sin 
durch die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche ERETDRIIDRIRAERNIRRTNINN 
Postzeitungspreisliste für 1908, Seite 259). 


BLUT - 


ÜIEITEETTTEITTTTPITTETTITTETTTEUITEEITTEETTTEETTTEEITTETTEPRDDTPDLLEETTTIEDEELEDTTTELTTDLLTTDETTTETTTETLTDDLLLTETLLLILLTDDTLTDLTTLTLLTEALTELTLEGTLTLILTDTRTTDSLTNLTLLKLTLITTTLATLDLRTTLTLTDTTLRLLLDDLDIHTDDDLLDTDLDLDLDLLLLLLHTDLETLDLHLLLERTLHTT WÄLDDTLEIEEIDTDDDTTTLLITTEITTTTTTTTLIEIFEETEDITDDTTTIEGEEETLLITLILTIPEEESTDLLLITLETEIPTTTLLLLTTEITEEESLDTILTTTEEETEERTTLLLTTLETEEETDEITITTLTTEERESTTLLLTTLLLEEETTTLLIUUPEGEGDELTLLLLLLLELEERDLLLELELPELSTITIITPETEELTTTTTTITIILEEETEEETTTTIITIITEEITEETEEDLLITITTETBEGGETTTTTITTI EEE 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen diejenigen Firmen 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


RIRHRTIERSERBSSEDERSWIRRBZ ESP TRIBRE TTREREEIEESTHERISERRDBORBIE U a st NENERISIHDRSH EN ans 


wuhe 


ÄAnzeigenpreis 


- 


LU DEFREEET dr 0 f seo. # 
AIR Ah en 


ee en welche gesonnen sind, 
mit unsin Tauschverkehr zu treten, 
wollen jetzt ihre Verzeichnisse an Unter- | 
zeichneten senden. 


Rittergutsgärtnerei Ohorn 
b. Pulsnitz i. Sa. 


E'. Eiobe. 


1* Graessner 


Perleberg 


versendet illustrierte Preisliste 
über Kakteen und Samen gratis 

l Bedeutende Spezialkulturen. ) 
DaDZSIOADIESSTCHZ) 


und franko. 
Karl Knippel, “;Auanstsa 


Grosse Auswahl in diesjähr. Importen. 
b. Halberstadt 


offeriert Originalpllanzen in tadellosen Exemplaren | 


Ariocarpus Kotschubeyanus Mk. 3,— 
-: KOtuRIS TE Nenn u Bee a 
Cereus Cavendishii 30H. -. . .. „  3— 
= eburneus 15-24H . ... 3,— 

er “ laevigatus 15—25H 4,— 
Echinocacius Begumi 32 2... 2.7, Se 
2 Dieslor. er Er, 

* caprieornis. 7... 2. ie 

3 eylindraceus . a, a 

% GTUSOaN ı ns. 

? heterochromus . . . „ 9— 

”r horizonthalonius . . „ 23— 

52 intertexius . : » . x. n  .—- 

= Mac Dowellii . a 9 

1E ornatusame ri ne 

a Pfeifferi N = 

nn Scheen 3 +... 2, 

ns Soehrensii .....". & „ 

Ge turbiniformis -. . .  „ 

Br viridescenss . .». . 2 „: u— 
Leuchtenbergia.principis . ee, | 
Mamillaria caput Medusae . . . 2. — 
“ Daran, 

> Gelsiana . Se SCHE = — 

= ler.) Me. a > 

“a ln EB an EEE: EP - -—- 

= Henden 2 22... 20- ,, (en 

= re a u | - 

- macrömeris  . . 1... 

.. macrothele >... . .u „9 

* micrmmers . .... „Ni 

Pi Parkinsoni Waltoni . . „ 3,- 

= Spinosissima”. . -. .S= ,„ en 
Melocactus Maxonii ohne Schopf . „ 4-— 
mit Schopf . . „ 8,— 

Pelecyphora aselliformis. . . .» x. 23,— 
FR DECHWMALaTE I var ne. ee, 
Pilocereus cometes . . . . 2 2 2. 8— 
es Hoppenstedti . . ». , 3—| 
” Howleii a. uw 3.0 o „ ent 


EI er er TE CET ZEIT REIT 0 


EZIIILEZ ENDET EI] 


ı vorzügliches Festgeschenk, 


Gepfropfte Aukteen 


in schöner, kräftiger Beschaffenheit 


Sy 


Echinopsis Eyriesi cristata 2,— 

Echinocactus acutissimus . 2,— 

Y exculptus 3,— 

. scopa . u 

” Leninghausi. . 2,— 
Echinocereus amönus 2 bis 

3köpfig, blühbar 3,— 

3. Barcena :°. FE 

a caespitosus 1,50 bis 2,— 

2 chloranthus 2,— 

i: Engelmanni 2,— 

2 Knippelianus a 

u viridiflorus . 2,— 

AR pectinatus . 2,— 

Cereus Pringlei . ee 

Mamillaria dioica. . -. . . 3,— 

RE sphacelata a0 

Pilocereus fossulatus 2,— bis 3,— 

Blühende Mam. polythele 1,— 

50 verschiedene Kakteen . . 15,— 


empfiehlt 


Walter Mundit, Mahlsdori-Berlin. 
c — 


Verlag von ). Neumann, Neudamm. 


Im unterzeichneten Verlage erschien: 


Sofiensruh. 


Wie ich mir das Landlieben dachte, und 
wie ich es fand. 


von $, Jansen. 
Zweite Auflage. 
Preis fein geheftet 4 Mik., hochelegant 
gebunden 5 Mik. 


Ein prächtiges, rein aus dem Leben ge- 
schöpftes Werk von eigenartiger, frischer, 
humorvoller Darstellung. Die Ver- 
fasserin, Stadtfrau und in einer grossen nord- 
deutschen Handelsstadt angesessen, kauft sich 
ein kleines Landgut in der Nähe ihrer Heimat, 
welches sie selbst mit grösstem Verständnis 
bewirtschaftet. Ihre wenigen Freuden und 
die grosse Zahl der Sorgen schildert uns 
dieVerfasserin nun in einer Form, wie sie lebens- 


ı wahrer und doch zum Gemüte sprechender 
nicht gedacht werden kann. Wir haben hier 


eine seltene Perle moderner Erzähler- 
kunst vor uns, ein Stück deutscher 
Kulturgeschichte, und ein Buch, das ein 
namentlich für 
unsere Hausfrauen in Land und Stadt, genannt 
zu werden vollauf verdient. Die erste Auflage 


des Buches war in sieben Monaten vergriffen. 


Zubeziehen gegen Einsendung des Betrages 
franko, unter Nachnahme mit Portozuschlag. 


J. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen entgegen. 


TAG: 8 


ee I Pe 


ii} » me: BE Er Ai 


en Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 1. | November 1908. 18. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Die zur Untergattung Malacocarpus gehörenden 
Echinocaetus-Arten. Von M. Gürke. (Fortsetzung.) — Über Mesembrianthemum 
truncatellum Haw. und verwandte Arten. Von A. Berger. — Mamillaria elongata 
var, anguinea K. Schum. in Kopenhagen. Von R. Schmidt. — Zwei neue 
Cereus-Arten. Von M.Gürke. — Beiträge zur Kenntnis der Kakteen von 
Guatemala. Von F. Eichlam. II. Nebst . Bemerkungen von W. Weingart. 
(Schluss.) — Plauderei über gut und schlecht wachsende Kakteen. Von F. Fobe. 
— ÖOktober-Sitzung der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 


Die zur Untergattung Malacocarpus 
gehörenden Echinocactus-Arten. 
Von M. Gürke. 


(Fortsetzung. 
2. Echinocactus corynodes Otto. 


Der Name dieser Art tritt zum ersten Male auf in einer Auf- 
zählung der Kakteen des Berliner Botanischen Gartens, welche OTTO 
in der Allgemeinen Gartenzeitung 1833 gibt, wobei er E. rosaceus 
Hort. als Synonym dazu angiebt. Die erste Beschreibung der Art 
findet sich bei PFEIFFER, und hier wird ausserdem #. aculangulus 
Zuce. als Synonym angeführt. Eine gute Abbildung bringt 1841 
das Botanical Magazine auf Tafel 3906 nach einem Exemplar, welches 
im Botanischen Garten zu Kew geblüht hat. Über den Umfang der 
Art ıst man weiterhin nicht im Zweifel; sie wird von den Autoren 
angeführt bald als Achinocactus, bald als Malacocarpus. Die Be- 
zeichnung F. congquades ist nichts weiter als eine Verstümmeiung 
des Namens, wie schon FÖRSTER richtig angibt. Die Abbildung, 
welche RÜMPLER bringt, ist eine Kopie derjenigen aus dem Botanical 
Magazine. 
| E. corynodes Otto in Allgem. Gartenzeit. I. 364, nomen solum 
(1833); Pfeif. En. und Beschr. ss (1837); Bot. Mag. tab. 3906 
(1841); Först. Handb. 338 (1846); Labour. Monogr. 169 (1858); 
Schum. Gesamtbeschr. 298 (1898); Schelle Handb. 143 (1907). 

Malacocar pus corynodes Salm-Dyck Cact. in horto Dyck. 1849 
eult. 25 (1850); Rümpl. in Först. Handb. ed. 2. 452, mit Abbild. 
(1886); Meyer in M. f. K. IV. 143, mit Abbild. (1904). 

E. acuatus var. corynodes Spegazz. Cact. Plat. tent. in Anal. 
Mus. Nac. Buenos Aires XI. (Ser. 3a tome IV) 494 (1905). 

E. rosaceus Hort. ex Otto in Allgem. Gartenzeit. I. 364, nomen 
solum (1833). 

E. acutangulus Zucc. bei Pfeiff. En. una Beschr. 55 (1837). 

E. conquades Hort. ex Först. Handb. 338 (1846). 


3. Echinocactus erinaceus Jıem. 
Der Name dieser Art findet sich zum ersten Male bei HAWORTH 
als Caclus erinaceus vor; allerdings ist es nicht ganz sicher, ob die 
von dem Autor unter diesem Namen verstandene Pflanze mit der 


Ze nn 


übereinstimmt, welche wir jetzt mit LEMAIRE allgemein als Z. eri- 


naceus bezeichnen; wir sehen aber keinen Vorteil darin, wenn wir eins 


der unten genannten Synonyme als Bezeichnung für die Art heraus- 
suchen, sondern ziehen vor, bei dem Namen Z. erinaceus zu bleiben. 

Im Jahre 1827 stellten LINK und OTTO zwei Arten auf, die 
sicherlich hierher gehören; £. polyacanthus und E. acuatus”) und 
geben davon folgende Beschreibungen. | 

E. polyacanthus: Körper 4 Zoll hoch,-3 Zoll im Durchmesser, 
oval, graugrün; Rippen 21, stumpf; Stacheln 8, abstehend, die beiden 
obersten viel kleiner als die unteren, diese 6 bis 8 lin. lang. — 
Brasilien (Prov. Rio Grande), leg. Sellow. 

E. acuatus: Rippen 20, zugeschärft; Stacheln 7, graubraun, 
die grösseren 4 bis 6 lin. lang. — Montevideo, leg. Sellow. 

Beide Formen sind abgebildet, und die Tafeln tragen die Unter- 
schriften Melocactus polyacanthus und M. acuatus aus demselben 
Grunde, den wir bei £. Sellowir! angeführt haben. 

Wenige Jahre später stellte LEHMANN eine neue Art aus diesem 
Formenkreis auf, #. Langsdorfii, deren Namen er bereits im Jahre 
1826 im Index hort. Hamburg erwähnt hatte. Die darauf folgenden 
Autoren führen nun stets diese drei Formen als eigene Arten neben- 
einander auf, nur SALM-DYCK und mit ıhm LABOURET fassen die 
"Art E. erinaceus als Varietät von E.corynodes auf. Erst SCHUMANN 
vereinigt die Formen unter der Bezeichnung £. erinaceus, während 
SPEGAZZINI die ganze Gruppe als #. acualus vereinigt, und 


ARECHAVALETA die Form als var. acufatus zu E. Sellowii bringt. ' 


Die einzelnen Literaturangaben seien in folgendem übersichtlich 
zusammengestellt: N 

Cactus erinaceus Haw. Supfl. 74 (1879). 

E. erinaceus Lem. Cact. alıquot \nov. 16 (1838); Allgem. 
Gartenzeit. VIII. 214 (1840); Icon. tab. 9 (1841); Salm-Dyck Cact. 
in horto Dyck. 1844 cult. 22 mit var. elatior Monv. (1845); Först. 
Handb. 338 mit var. elatior Monv. (1846); K. Schum. Gesamtbeschr. 
298, mit Abbild. (1898); Schelle Handb. 144 (1907). 

‚Malacocarpus corynodes var. erinaceus Salm-Dyck Cact. in 
horto Dyck. 1849 cult. 25 (1850). 

E. corynodes var. erinateus Labour. Monogr. 170 (1858). 

Malacocarpus erinaceus Rümpl. in Först. Handb. ed. 2. 455 
(1886); K. Schum. in Mart. Eichl. et Urban Fl. Brasil. IV. Pars 
2. 242. (1890); R. Meyer in M. f. K. IV. 150 (1894). 

E. acuatus var. erinaceus Spegazz. Cact. plat. tent. in Anal. 
Mus. Nac. Buenos Aires X]. (Ser. za t. IV). 495 (1905). 

Echinocactus polyacanthus Link et Otto in Verh. Beföra. 
Gartenb. III. 422 (1827); Ffeiff. En. 52, Beschr. 53 (1837); Miquel 
in Abh. Leop. Karol. Akad. Naturf. XVII. Suppl. 178 (1838); 
Salm-Dyck Cact. in horto Dyck. 1844 cult. 22 (1845), Först. Handb. 
341 (1846); Labour. Monogr. 174 (1858). 

Melocactus polyacanthus Link et Otto in Verh. Beförd. Gartenb. 
III. tab. 16.:Fie.. 1 (1827) ;. DE. Prodr.\IT. 461:(1828). 


=) Die Schreibweise „acuatus“ ist wohl nur ein Versehen; besser ist es 
dafür „acutatus“ einzusetzen, und so haben es auch die späteren Autoren getan. 


en En. nal Be u Du 
> I 


1! 


—adih.. 


Malacocarpus polvacanthus Salm-Dyck Cact. in horto Dyck. 
1849 cult. 25 (1850); Rümpl. ın Först. Flandb. ed. 2. 458 (1886), 
K. Schum. in Mart. Eichl. et Urban, Fl. Brasil. IV. 2. 237 (1890). 

Cactus (Echinocactus) Langsdorfii Lehm. in Jnd. hort. Ham- 
burg. 1826 . 17, nomen solum; Lehm. Pug. plant. in Nova Acta 
Acad. Leopold. Carol. Natur. Cur. XVI. Pars I (1832), vor- 
gelegt 1828. 

Melocactus Langsdorfil DC. Prodr. III. 461 (1828). 

E. Langsdorfü Link et Otto, Abbild. neuer und selt. Gewächse. 
I. 79. tab. 40.(1831),; Pfeiff. En. 51, Beschr. 52 (1837); Salm-Dyck 
Cact. in horto Dyck. 1844 cult. 22 (1845). 

E. acuatus Link et Otto in Verh. Beförd. Gartenb. III. 424 
me: DE Proarzi Hl. 463 (1828)5 Pfeijj. En. 54, Beschr. 55 
(1837); Salm-Dyck Cact. in horto Dyck. 1844 cult. 22 (1845), Först. 
Handb. 341 (1846); Labour. Monogr. 173 (1858); Weber in Bois 
Dict. d’hort. 468 (1893—1899). 

Melocactus acuatus Link et Otto in Verh. Beförd. Gartenb. 
AH. tab! 33 (1827). 

Malacocarpus acuatus Salm-Dyck Cact. in horto Dyck. 1849 
cult. 25 (1850); Rümpl. in Först. Handb. ed. 2. 458 (1886); K. 
Schum. ın Mart. Eichl. et Urban, Fl. Brasil. IV. 2. 241 (1890); 
R. Meyer in M. f. K. 150 (1894). 

E. Sellowii var. acutatus Arech. Fl. Urug. Il. 234 (1905). 

(Schluss folgt.) 


Über Mesembrianthemum truncatellum Havw. 
und verwandte Arten. 
Von Alwin Berger, La Mortola. 


In meinem vor kurzem erschienenen Handbuch der Mesem- 
brianthemen*) habe ıch auch die Frage anschneiden müssen, was 
eigentlich das Mesembrianthemum truncatellum Haw. sei, und ob eine 
der unter diesem Namen in den letzten Jahren bei uns allgemein 
bekannt gewordenen und damit belegten Pflanzen wirklich mit Recht 
als solche bezeichnet wird. Es kommen da drei verschiedene Pflanzen 
in Betracht. 

Zunächst hat SIR JOSEPH HOOKER, der Nestor der englischen 
Botaniker, im Jahre 1874 auf Tafel 6077 des Botanical Magazine 
eine Pflanze dieses Namens abgebildet. Es ist ein sehr interessantes 
Gewächs, welches Prof. MAC OWAN nach Kew eingeschickt hatte. 
Bei einem Vergleich mit HAWORTHs Beschreibung erhellt jedoch so- 
fort, dass es nicht M. truncatellum Haw. ist. Es weicht im ganzen 
Habitus, besonders in den gespaltenen, längere Zeit neben den neuen 
bestehenden, alten Körperchen, von dieser HAworTHschen Pflanze 
ab. In dieser Beziehung kommt es dem HAWORTHschen M. nuciforme 
nahe, ohne jedoch sonst damit übereinzustimmen; es ist vielmehr 


*) Illustrierte Handbücher sukkulenter Pflanzen, Mesembrianthemen und 
Portulacaceen. — Bei Eugen Ulmer, Stuttgart 1908. 


ER Be 


eine ganz neue Pflanze, welche HOOKER damals beschrieb. Da sie 
nun als solche auch durch den Namen unterschieden werden muss, 
habe ich sie mit dem Namen M. Hookeri bezeichnet. 

Eine weitere Art, welche gleichfalls von Prof. MAC OWAN ge- 
sammelt und eingeschickt worden war und jetzt noch zuweilen 
kultiviert wird, ıst M. Wedtsleinti. Als M. truncatellum wird sie in 
den botanischen Gärten geführt und wurde als solche auch von’ 
Garteninspektor OTHMER in Gartenwelt 1907 auf Seite 301 ab- 
gebildet. Es ist ein niedliches, sehr merkwürdiges Pflänzchen. Wie 
bei allen seinen Verwandten sind die einzigen zwei Blätter zu einem 
runden Körperchen verwachsen, die hier besonders flach sind und 
etwa 2!/, bis 3 cm quer messen. Die Blüten erscheinen im Oktober 
und sind prachtvoll purpurviolettrot. Mit der Zeit bildet es kleine 
Rasen. Ein Exemplar, welches ich auch der Freundlichkeit des Herrn 
Prof. RITTER VON WETTSTEIN, Direktor des Wiener Botanischen 
(Gartens, verdanke, hat sich hier im freien Lande in sandiger Erde, 
umgeben von einigen Steinchen und spärlich beschattet von den 
lockeren Zweigen eines Mesembrianthemum spinosum, sehr gut 
entwickelt. 

Die dritte, als M. truncatellum in den Gärten verbreitete Art 
ist von KURT DINTER aus Deutsch-Südwest-Afrika eingeführt. Sie 
findet sich ın gärtnerischen Blättern mehrfach abgebildet. Auch in 
dieser Monatsschrift hat sie SCHUMANN 1904 auf Seite 26 gebracht, 
mit der Bemerkung, dass es vermutlich eine neue Art sei. Er 
dachte dabei wahrscheinlich an die Abbildung von M. „truncatellum“ 
im Botanical Magazine. Diese DINTERsche Pflanze kommt übrigens 
der HAWORTHschen recht nahe, aber bei aufmerksamer Vergleichung 
der DINTERschen Pflanze und HAWORTHs Beschreibung, ergeben 
sich dech wesentliche Differenzen, so dass auch diese dritte Art nicht 
mit der HAWORTHschen identifiziert werden kann. Ich habe sie 
daher als M. pseudotruncatellum bezeichnet. 

Wir sehen also, dass keine der drei bisher als 7. „truncatellum“ 
bezeichneten Pflanzen mit der HAWORTHschen identisch ist. Leider 
ist aber diese letztere jetzt nirgends in Kultur und also wohl auch 
in der letzten Zeit nicht wieder gesammelt worden. An welchem 
entlegenen Orte Südafrikas sie vorkommen mag, ist zurzeit ganz 
unbekannt. 

Alle diese Arten, welche in der bei M. Wettsteinii angegebenen 
Weise nur aus zwei zu kugeligen oder kegeligen Körpern verwachsenen 
Blättern bestehen, sind von grosser biologischer Merkwürdigkeit. Sıe 
stellen gleichzeitig den höchsten Grad von Sukkulenz, Anpassung an 
das Klima und an ihre nähere Umgebung dar. Die Körperchen 
stehen meist in kleinen Rasen dicht gedrängt beieinander. In der 
trockenen Jahreszeit sind sie zu scheinbar völliger Ruhe eingeschläfert. 
Ihre Oberhaut, welche vorher frisch und grün war, beginnt zu ver- 
runzeln und zu vergrauen. In diesem Zustande gleichen sie dem 
umgebenden Gestein, zwischen dem sie vorkommen, so dass sie mehr 
oder weniger unkenntlich werden. Unter dieser vertrocknenden und 
schützenden Hülle bereitet sich indessen tief im Innern des Körperchens 
ein zweites Blattpaar zu einem neuen Körperchen vor, und mit 
dem ersten Regen der feuchteren Jahreszeit schwellen dieselben 


en. L60D0 


plötzlich und bersten die tote Hülle der nun ganz abgestorbenen alten 
Körperchen. Binnen wenigen Tagen stehen dann die Pflänzchen 
wieder frisch und grün — oder auch grau, je nach der Art — da, 
als wären sie plötzlich neu auferstanden. 

Es gibt unter den Mesembrianthemen eine ganze Reihe von 
Arten, welche dem umgebenden (festein aufs Haar gleichen. Man 
hat in solchen Fällen von Mimikry gesprochen, aber späterhin ist 
dieses Wort arg in Verruf gekommen. Betrachtet man aber die zahl- 
reichen hierher gehörenden Fälle bei den Mesembrianthemen, so wird 
man doch der Sache einige Berechtigung nicht aberkennen. Die 
merkwürdigsten Arten in dieser Beziehung sind M.- Bolusii, M. 
simulans, M. calcareum neben vielen anderen, über die der Leser 
am besten auf mein Handbuch verwiesen wird. 


'Mamillaria elongata v. anguinea K. Schum. 
in Kopenhagen. 
Von Richard Schmidt. 


Während meines Aufenthaltes in Kopenhagen gelegentlich des 
diesjährigen Internationalen Orientalisten-Kongresses versäumte ich 
es natürlich nicht, mich unter den Kakteen des Landes umzusehen. 
Es trieb mich dazu freilich nicht bloss die Neugierde; ich habe viel- 
mehr von unserem verehrten QUEHL den Auftrag bekommen, mich zu 
erkundigen, ob im dortigen Botanischen Garten oder sonstwo in der 
Stadt Mamillaria elongata v. anguinea K. Schum. vorhanden sei, 
dıe der verstorbene LINDBERG vor Jahren von dort bezogen hatte. Ich 
will gleich verraten, dass die gesuchte Pflanze nicht zu finden war. 
Man zeigte mir als vielleicht in Betracht kommend eine noch nicht 
etikettierte Mamillarıa,;, ich konnte sie aber beim besten Willen 
nicht anders als M. pusilla var. nennen. Der Direktor des Gartens, 
Prof. D. E. WARMING, der bei meinem Besuche leider verreist war, 
so dass ich ihn nicht persönlich sprechen konnte, schrieb mir, dass 
die jetzt vorhandenen Exemplare der M. elongata aus dem Jahre 1901 
stammten, während ein Stück von 1874 ım Jahre 1894 und die 
Sämlingspflanzen von 1896 im Jahre 1898 abstarben; die gewünschte 
Varietät gehörte also wohl zu den eingegangenen Pflanzen. Herr 
Öbergärtner LANGE, der mir mit der grössten Liebenswürdigkeit alle 
Schätze des Gartens zeigte, verwies mich endlich noch an einen 
Kakteenfreund, Herrn SVEND LASSEN, Villemoesgade 67, der 
möglichenfalls die bewusste Pflanze besässe. Aber auch hier sah ich 
meine Hoffnungen getäuscht. Dafür lernte ich freilich in Herrn 
LASSEN einen eifrigen Kakteenpfleger kennen, der sich in seinem 
von der Wohnung etwa hundert Schritt entfernten Garten zwei 
Sommerkasten oder eigentlich schon mehr Sommerhäuser gebaut hat, 
von denen das kleinere eine Unzahl Stecklinge aller Art, das grössere 
die für einen Privatmann immerhin respektable Sammlung enthält: 
lauter schöne, grosse Stücke, denen man die liebevolle Behandlung 


—: "Io. — 

deutlich ansah. Die Glasfenster fand ich mit einem engmaschigen 
Drahtgeflecht bedeckt: zum Schutze gegen Steinwürfe aus den 
Nachbargärten!! „Garstiger Knabe“ — so belehrte mich Herr 
LASSEN, dessen ersichtlich selbst gezimmerte Kakteenhäuser etwas 
wahrhaft Rührendes für mich hatten. Ich verweilte in der Ge- 
sellschaft des freundlichen Mannes, solange die anderen Pflichten es 
nur erlaubten, und schied von ihm mit dem Gedanken daran, wie 
wenig doch dazu gehört, um glücklich zu sein. — — 

Im Botanischen Garten sind die Kakteen zum Teil in einem Glas- 
hause, zum Teil in einigen Mistbeeten untergebracht; einige sehr hohe 
Cereen hat man im Palmenhause aufgestellt, wo sie sich unglückich 
genug ausnehmen. Das Publikum benutzt die dem Eingange zu- 
nächst befindliche Pflanze, um Buchstaben einzuschneiden! Das 
Glashaus steht dagegen unter strenger Aufsicht, da sind viele 
Pflanzen im freien Lande, andere stehen auf einer langen Tafel. 
Als Prachtexemplare fielen mir auf Opuntia Scheeri und besonders 
O. Amyclaea, sehr grosse Phyllocactus crenatus und anguliger, eine 
hochbetagte riesige Fchinopsis multiplex, dann Phyllocactus phyl- 
lanthoides,. ein über und über mit Blüten bedecktes Zepismium myo- 
surus, desgleichen eine Ahrpsalis crispata; auch M. polythele zeigte 
eine Menge ihrer niedlichen Blüten. Die Sammlung ist. nur klein, 
äber gut gehalten und zur Orientierung wohl geeignet; nur die in 
Töpfen stehenden Opuntien sahen hart mitgenommen aus, als hätten 
sie einen recht schlimmen Winter hinter sich. Im übrigen ist der 
Besuch des Botanischen Gartens ausserordentlich empfehlenswert. 
Es ist ein grosser, wundervoll angelegter Park zwischen Gothersgade 
und Ostervoldgade, den man besonders schön von dem hochgelegenen 
Palmenhause aus geniessen kann: ein entzückender Rundblick! Zu 
Füssen ein See, dessen Ufer dicht mit leuchtenden Gladiolen besetzt 
sind; herrliche Baumgruppen ringsherum, und darüberragend die 
Türme der schönen dänischen Hauptstadt. Unser liebenswürdiger 
Führer, Herr Obergärtner LANGE, zeigte uns auch die Warmhäuser, 
von deren Schätzen er meiner Frau zum Abschiede einen blühenden 
Zweig. von Jasminum sambac sowie eine Blüte der Aristolochia 
elegans schenkte, die dann noch eine gute Weile die öden Fenster 
unseres Hotelzimmers schmückten. War mein Suchen nach der 
 M. elongata v. anguinea auch umsonst gewesen, ich nahm doch die 
besten Eindrücke aus dem Garten mit, zumal ich mich des grössten 
Entgegenkommens seitens der Beamten zu erfreuen hatte, was ich 
auch öffentlich dankbar anerkennen möchte. 


Zwei neue Cereus-Arten. 
Von M. Gürke. Ge | 


ROBERT ROLAND-GOSSELIN hat vor einiger Zeit eine Arbeit 
über zwei neue Arten von Cereus aus der Reihe der Triangulares 
veröffentlicht. Seine Ausführungen sind für die Kenntnis dieser 
Gruppe von besonderem Interesse, und da für die Mehrzahl unserer 


Ey 


Leser die Originalabhandlung!) schwer zugänglich sein dürfte, so 
möge hier ein Auszug aus dem Inhalt gegeben werden. 


Cereus tricostatus Rol. Goss. sp. n.; ramosus, radıcans, 
scandens,; ramis triangularıbus, marginibus cristatis; coslis acutıs, 
intra in areolas gibbas prominentibus; aculeis 1—2 brevibus,; flore 
infundibuliformi, albo, maxımo,; ovario squamis foliaceis ornato; 
fructu rubro intus et exlra. 

Die Pflanze ist im Jahre 1904 durch LEON DIGUET eingeführt 
worden, und zwar stammten die Exemplare aus dem Staate Puebla 
(Huejotitlan) und von Jalisco bei Guadalajara. 

Die Art unterscheidet sich sehr deutlich von Cereus triangularıs 
Haw. durch die Stacheln und die Früchte. Die Stacheln sind 
manchmal in der Zahl von zwei vorhanden, von denen einer sehr 
klein ist; aber meist trägt jede Areole nur einen pfriemenförmigen, 
einige Millimeter langen und stets nach oben gerichteten Stachel. 
Die rote Frucht besitzt ein scharlachrotes Fleisch, während die etwas 
. grössere, aber ebenfalls rote Frucht von C. Zriangularis weisses 
Fleisch einschliesst. Zwischen den Blüten der beiden Arten ist 
keinerlei Unterschied zu beobachten. Obgleich auffallend dünner, 
sind die Stämme des C. Zricostatus doch von demselben Typus wie 
die von C. friangularıs Haw.; ein Querschnitt zeigt ein Dreieck mit zwei 
konkaven und einer geraden Seite, welche letztere die Adventiv- 
wurzeln trägt. 

Die Art steht also zwischen C. Zriangularıs Haw. und 
C. trigonus Haw., mit ersterem in der Ausbildung des Stammes, 
mit letzterem durch die scharlachrote Farbe des Fruchtfleisches über- 
einstimmend. 

Der Autor geht nun auf die Farbe des Fruchtfleisches von 
C. triangularıs Haw. näher ein: 

Die Pflanze, welche wir jetzt als C. /riangularis (L.) Haw. 
bezeichnen, ist zuerst von PLUMIER?) in seinem Catal. pl. amer. S. 19 
erwähnt worden mit der Bezeichnung Melocactus repens, trıgonus, 
flore albo, fructu violaceo, ober ohne Beschreibung wie alle Arten, 
die er in dieser Aufzählung der von ihm in Westindien gesammelten 
Pflanzen anführt. 

LINNE nahm darauf in seinem Hortus Chffortianus?) S. 182 die 
Pflanze unter Nr. 11 mit der Bezeichnung Cactus triangularis 
scandens articulatus auf und nannte sie in den Spec. pl. ed. 1 p. 468 
(1753) Cactus triangularıs. In dieser Zeit gab BURMANN*) die von 
PLUMIER abgebildeten Pflanzen heraus, und in seinem Werke finden 
wir nun auch die erwähnte Art aufgeführt, und zwar in Fasc. 8 (1758) 
auf S. 193 mit der Bezeichnung Cacfus trigonus, repens; spinulis 


1) ROLAND-GOSSELIN ROB., Cereus tricostatus sp. n. et O. Plumierü sp. n. — 
Bull. de la Soc. bot. de France, Vol. 54, Heft 9 p. 664--669 (Decemb. 1907). 
”) PLUMIER, C., Nova plantarum americanarum genera, cum Catal. plant. 
american., quas descripsit et delineavit in insulis americanis. ‘Parisiis 1703. 4°. 


3) LINNE, C., Hortus Oliffortianus Amstelaedami. 1737. 2°, 
+) BURMANN, JOH., Plantarum americanarum fasciculi X, continentes 


plantas, quas olim Carolus Plumierius, botanicorum princeps detexit eruitque 
atque in insulis Antillis ipse depinxit, Amstelaedami (1750—1760). 2°. 


SI 


quaternis, subaduncıs, wobei er die schon erwähnte, aber etwas ver- 
änderte Phrase aus Plum. Oat. zitiert; Melocactus trıgonus, brevibus 
aculeis munitus, flore albo, fructu coccineo. Die Abbildung auf 


Tat. 200, Fig. 1, trägt die Unterschrift: Caclus trigonus, repens; 


spinulis quaternıs. 

Nun hat aber BURMANN die Originalabbildungen von PLUMIER, 
welche zu Paris aufbewahrt werden, nicht gesehen, sondern die Holz- 
schnitte seiner Ausgabe sind hergestellt worden nach Kopien der 
Original-Abbildungen, die BOERHAVYE durch Vermittelung von 
VAILLANT nach Holland erhalten hatte. Ausserdem kannte BURMANN 
auch nicht die handschriftlichen Aufzeichnungen PLUMIERS, welche 
in der Königl. Bibliothek zu Paris noch vorhanden sind. Es ist nun 
leicht erklärlich, dass letztere mit der BURMANNschen Ausgabe nicht 
ganz übereinstimmen, und das ist auch nach den Untersuchungen von 
ROLAND- GOSSELIN er dem Cereus triangularıs (L.) Haw. der Fall. 
In dem Text zu dieser Art schreibt PLUMIER, wie ROLAND-GOSSELIN 
festgestellt hat: „Abit deinde calyx in fructum . . . . carnosum 
coccineum . . . . pulpa tenerrima plenum, etiam ruberrima“. Es 
geht also. daraus hervor, dass PLUMIER eine Art mit rotem Frucht- 
fleisch gemeint hat, und da die unter dem Namen Cereus triangularis 
(L.) Haw. uns bekannte Pflanze stets weisses Fruchtfleisch besitzt, 
‘so hat PLUMIER eine andere Art vor sich gehabt. Auch die Angaben 
über die Bestachelung stimmen nicht überein. PLUMIER sagt ın 
seinen Notizen nach ROLAND-GOSSELIN folgendes: „Cauliculos itaque 
in ea tantum cernas dimidium brachium crassos . . . ., tribus aut 
quatuor aculeıs brevibus, rigidis, cinereis et calcitrapae in modum 
constitutis, ornatos.“ Die 3 bıs 4 kurzen Stacheln sind auch an der 
Abbildung von BURMANN deutlich zu sehen. ROLAND-GOSSELIN 
sagt nun, dass (Cereus triangularis stets bis 6 Stacheln trägt, und 
auch aus diesem Grunde wäre die PLUMIERsche Pflanze eine andere. 

Nun geht ROLAND-GOSSELIN näher ein auf die Pflanze, welche 
bei BURMANN auf Taf. 200, Fig. 2, als Cactus caule trianguları, 
articulato abgebildet ist und auf S. 193 als Cactus caule trıanguları, 
articulato, margine sinuoso, spinis fasciculatis aufgeführt wird. In 
dem PLUMIERschen Manuskript trägt sie die Bemerkung Melocactus 
trigonus, alius, repens, fructn coccineo ex insula Sanctae Crucis; 
die Farbe des Fruchtfleisches erwähnt er nicht. LAMARCK hat aus 
dieser Pflanze eine var. 8 von C. triangularıs gemacht mit der 
Bezeichnung fructu squamoso subviolaceo, pulpa candıida, wobei es 
zweifelhaft bleibt, wie LAMARCK dazu gekommen ist, von weissem 
Fruchtfleisch zu sprechen. Diese LAMARCKsche Varietät ist der 
Cereus trıgonus Haw. 

Es würden also in der Reihe der Trrangulares folgende Arten 
vorhanden sein: 

1. C. triangularis Haw., costis intra areolas gibbosıs,; fructu 
rubro, pulpa alba. J 

2. C. tricostatus Bol. &oss., costis intra areolas gibbosis,; fructu 
rubro, intus et exlra. 

3. C. trigonus Haw., costis- intra areolas cavatıs; fructu rubro, 
colore pulpae ıigmnoto. 

var. costaricensis Web., fructu rubro, intus et extra. 


EEE Ar 


en. L6QG 


4. C. Ocamponis Salm-Dyck, costis intra areolas in statu adulto 
nonnunguam gibbosis,; fructa albo, intus et extra. 

Diese letztere ist aus der Reihe die einzige Art, welche weisse 
Früchte besitzt. 

Den C. Napoleonis Grah. will ROLAND-GOSSELIN als Varel 
zu C. trigonus Haw. stellen. 

PLUMIER hıat dann in seinen Zeichnungen noch einen Cereus, 
der auf den Grenadinen und besonders auf der Insel Bequia vorkommt. 
Seine Beschreibung lautet bei Plumier: „Melocactus alius trigonis 
repens, fructu e violaceo coccineo. Dmuabus praecedentibus”) omnino 
conformis est haec species, fructus tamen paulo ampliores, penitus 
ovatı, coccinei quidem sed et amoenissimo colore violaceo splendentes, 
aculeisque deforis instruch, intusque pulpa tenerrima, candidissima, 
acore gratissimo, ac veluti ex vermiculis innumeris compacta pleni, 
seminibusque exiguis el nıgerrimis farch. FHlanc reperi apud insulas 
Granatinas, in alla potissimum quam Caribae Beconia appellant.“ 

ROLAND-GOSSELIN nennt diesen nach seiner Ansicht bisher un- 
bekannten Cereus 


€. Plumierii Rol. Goss. sp. n. ex mss. Plumier. vol. III, tab. XVI. 
— (C. Napoleonis Pfeiff. En. 117, ex Burmann, tab. 199, fig. 2, non 
Graham. | 

Scandens (an radıcans?) ramis triangularıbus; costs intra 
areclas subcavalıs; aculeis longıs (fere 20 mm) semper 4, in crucis 
forma dispositis; fructu squamıs paucis, brevibus, acutis ornato, 
„aculeisque deforis instructo“. 

Die Frucht dieser Art ist 11 cm lang und 8,5 cm im Durch- 
messer; sie trägt; in den Achseln der Schuppen je ein Bündel von 
Stacheln; die Schuppen sind weniger zahlreich als bei jeder der an- 
geführten Arten; sie sind auch viel kleiner, schmäler und spitzer. 


Beiträge 
zur Kenntnis der Kakteen von Guatemala. 
| IT. 
Von Federico Eichlam. 
Nebst Bemerkungen von W. Weingart. 
(Schluss.) | 


(Mit einer Abbildung.) 


Die Staubblätter sitzen auf halber Höhe der Blumenröhre, 
nach unten an der Wandung rillig verlaufend.. Der Honigraum 
dagegen hat eine weisse, glatte Wand. Die Staubblätter neigen 
sich nach dem Griffel, die Röhre trichterförmig verschliessend. Fäden 
weiss, Beutel blassgelb. Griffel weiss, stielrund, 2 mm dick mit 
zehn 5 mm langen, strahlenden, blassgelben Narben, die Beutel wenig 
überragend.. Obgleich die Blüte nur einen Tag geöffnet bleibt, 


*) Tab. XIV C. triangularis Haw. et tab. XV CO. trigonus Haw. 


ee le 


beherbergt sie doch eine Unmenge kleiner Insekten, was jedenfalls 
darauf zurückzuführen ist, dass schon die Knospe infolge ihrer 
Honigausschwitzungen förmlich von Insekten belagert ist. 

Gleich nach dem Verblühen schrumpft das Perigon ein und 
fällt ab, eine glatte Aufsatzstelle hinterlassend. Innerhalb drei 
Wochen kommt die Frucht zur Reife und entwickelt sich bis zur 
Hühnereigrösse. Auch die Wollpolster haben an Umfang zugenommen, 
aus denen nunmehr die rostrot und weiss gebänderten Stacheln 
!/, em vorstehen. Die Frucht bleibt grün, nur bei Überreife färbt 
sich die Sonnenseite braunrot, inzwischen fallen aber auch schon 
die Wollpolster mit den Stacheln aus, in welchem Zustande alsdann 
‚die Früchte als ein ganz besonderer Leckerbissen von jung und alt 


geschätzt werden; jedoch nur der rote Fruchtbrei ist geniessbar, - 


in welchen die Samen in reicher Anlage gebettet sind. Die Samen 
zu beschreiben, habe ich Herrn WEINGART gebeten, weil dieser vor- 
aussichtlich diejenigen charakteristischen Merkmale, welche dieser 
Art eigen sind, am sichersten herausgreifen kann.*) 

Die Blütezeit dauert vom Januar bis April, und in dieser 
Periode finden sich Blüten und reife Früchte sowie deren Übergänge 
auf ein und derselben Pflanze. Während dieser Zeit sind die Bäume 
von Vögeln sehr besucht, besonders taten sich dann hervor die 
"Beutelstare (/cterus gularis Wagl.) und die Elfenbeinsittiche (Psrfacus 
Petzi Lbl.), welche unablässig die Bäume plünderten. In den Kronen 
der Bäume hat vielfach eine Termitenart ihre Kolonien angelegt, 
und in diesen losen Aufbau nisten wıeder die eben erwähnten 
Sittiche in selbst gearbeiteten Höhlen. Eine praktische Verwendung 
findet der C. eburneus in der Anlage von Hecken. Es sind dies 
schon mehr pallisadenartige Zäune, denn an eine wagerechte Stange 
werden die geraden Äste einer an den andern senkrecht aufgestellt 
und so ihrem Schicksal überlassen. Dabei geht selten eine Pflanze 
ein, und in kurzer Zeit haben alle Wurzeln. Glückliches Kakteenland! 

Arme Leute suchen noch darin einen Erwerb, grosse Bäume 
zu fällen; der Stamm und die zu oberst liegenden Aste sind rasch 
eingetrocknet und werden nunmehr verkohlt, um Asche daraus zu 
gewinnen, die zur Seifenfabrikation ganz besonders geeignet sein soll. 

Ich bin mir bewusst, dass meine Beschreibung von derjenigen 


®). Der Same ist mattschwarz, gekörnt, in Form einer phrygischen Mütze, 
Nabel am Grunde. Länge 2 mm, Breite 1 mm, Dicke 0,5 mm. Von ganz 
gleicher Gestalt und Farbe waren Samen des C. eburneus Salm-Dyck, welche 
A. BERGER vom Ackerbauministerium der Ver. Staaten Nord-Amerikas erhielt, 
und welcher auch dem Eichlamschen vollständig gleiche Sämlinge brachte. 
Ebenso geformt aber noch kleiner ist der Beschreibung nach der Same des 
C. Chichipe Rol. Gosselin. Sehr ähnlich in Form und Farbe auch die Samen 
des C. Swartzii Grisebach, Jamaica und die des C. Margaritensis Johnston, einer 
unbekannten Eburneus-Form im Herbar. Urban et Krug, Flora Ind. occident. 
Samen des (©. eburneus Salm-Dyck, welcher vermutlich aus Palermo stammte, 
wich vwön dem Eichlamschen bedeutend ab, er war 2 mm lang, 1,5 mm breit 
und 1 mm dick, also verhältnismässig stark, in Form einer phrygischen Mütze 
mit dem Nabel am Grunde, tiefschwarz, sehr glänzend, ganz glatt, wie poliert, 
mit einem sehr schmalen, scharf abgesetzten Rande am Rücken, d. h. dem 
Nabel gegenüber. Dieser Same ergab aber Pflanzen des Cereus prwinosus Otto, 
so dass also C. eburneus und (C. pruinosus auch im Samen deutlich voneinander 
verschieden sind. ‘ WEINGART. 


ER FR 
E * RZ ” B u 


Cereus eburneus Salm-Dyck in zwei Formen. 


Nach den von F.Eichlam aufgenommenen Photographien. 


Au hr i-, 


in Schumanns Monograplie in vielen Punkten ganz erheblich abweıcht.*) 
Es wäre vielleicht nicht ausgeschlossen, dass unter den vielen 
Synonymen doch eine Beschreibung wäre, die besser auf die hiesige 
Pflanze passt. Allein mir fehlt die ältere Literatur, und ıch kann 
leider keine Vergleiche anstellen. Aber jedenfalls habe ich den 
Cereus eburneus Salm-Dyck aus Guatemala so beschrieben, wie er 
in Wirklichkeit ist. 


Plauderei 
über gut und schlecht wachsende Kakteen. 
Von F. Fobe. 


Bekanntlich sind die meisten Kakteen recht anspruchslose Ge- 
wächse und besitzen ein so ausserordentliches Anpassungsvermögen, 
wie ähnliches bei anderen Pflanzenfamilien selten vorkommt. In 
 dumpfer Stubenluft führen verschiedene Sorten ein ganz beschauliches 
Dasein, zum Teil blühen und sprossen sie dort so freudig, als wenn 
sie auf Mexikos Hochebenen ständen. Wiederholt habe ich beobachtet, 
dass eine ganze Anzahl Sorten, die im Sommer den Garten oder das 
Blumenbrett zierten, kurzerhand den Winter über in den Keller gesteckt 
wurden. Etwas verschrumpft und bestaubt wurden die so stief- 
mütterlich Behandelten zum Frühjahr wieder hervorgesucht, aber 
ganz selten war einer den Weg alles Fleisches gegangen. Es ist 
ganz erstaunlich, was manche Arten für ein zähes Leben haben; ich 
selbst kann darüber Verschiedenes berichten. So werden bei uns, 
wenn im Herbst mit dem Einräumen begonnen wird, verschiedene 
Sachen, die das Durchwintern nicht lohnten, einfach beiseite geworfen. 
Ohne dass sich jemand darum kümmerte, wurde frisch gehacktes 
Laub für nächstjährige Kastenpackung darüber geworfen. Unter 
‚diesen Laubhaufen, wo die Pflanzen selbstverständlich gegen Frost 
geschützt waren, überwinterten folgende Sorten: Cereus flagelliformis 
tadellos, Zchinopsis tubiflora, besonders kleine Ableger, gut, Mamillaria 
centricirrha war sehr angefault, konnte jedoch weiter kultiviert 
werden. Weit besser hatte sich Mamillaria angularıs gehalten. 
Cereus Emoryi wurde wegen Überhandnahme von Schmierläusen 
weggeworfen und hatte ebenfalls den Winter gut überstanden. Nur 
die meisten ÖOpuntien waren, jedenfalls der vollsaftigen Körper 


*) Ich muss hier auf meine Arbeit über Cereus eburneus Salm-Dyck und Ver- 
wandte in der Monatsschrift für Kakteenkunde 1905 p. 76 verweisen, Die Be- 
schreibung des (. eburneus Salm-Dyck in Schumanns Monographiep. 108 ist, wie ich 
Jetzt bestimmt behaupten kann, nur teilweise die des ©. pruinosus Otto. Was über 
Rippen, Rippenzahl, Kanten und Stacheln gesagt ist, gilt von (©. pruinosus. 
Die Beschreibung von Blüte, Beere und Wuchs der Pflanze ist Matthsons 
Mitteilungen über C. defieiens Otto in der Monatsschrift für Kakteenkunde I P. 80 
entnommen. 

Zuletzt füge ich noch an, dass vor einigen Jahren von einem Deutschen 
Samen aus Mexiko mitgebracht wurde, welcher C. pruinosus-Pflanzen ergab. 
Zu diesen Samen teilte der Überbringer mit: Säulenförmiger Cereus, nicht 
verzweigt, von der Mitte bis oben mit grossen, weissen Blüten bedeckt. 

WEINGART. 


— 174 — 


wegen, verdorben. Cereus speciosus, ebenso einige Phyllokakteen, 
hatten sich besser gehalten. | 

Es gibt schliesslich noch Kakteensorten, welche sich bei einer 
Dr. Eisenbartschen Behandlung weit wohler fühlten, als wenn sie 
nach allen Regeln der Kunst gezogen würden. Erst im vergangenen 
Sommer hatte ich Gelegenheit, verschiedene darauf bezügliche Kultur- 
methoden zu bewundern. Ein Zchinocactus Ottonis stand, wie mir 
versichert wurde, schon 15 Jahre, ohne jemals verpflanzt zu sein in 
einem im Verhältnis zur Pflanze ganz kleinen Topfe. Das Exemplar 
ist 45 cm hoch und hat reichlich 25 cm Durchmesser. Es ist von 
so tadelloser Frische, als wenn es ein junger Sämling wäre; dass die 
Pflanze prachtvoll blüht, brauche ich wohl gar nicht erst erwähnen. 
Standort ım Winter am Fenster der Wohnstube, im Sommer ein 
sonniges Blumenbrett. 

Hier in der Pulsnitzer Gegend sieht man unter anderen Sachen 
prächtige Achinopsis Zuccariniana von runder, kraftstrotzender Kugel- 
gestalt die Fensterbänke zieren, wie solche der gewiegteste Kultivateur 
durch Auspflanzen auf warme Beete selten erzielt. Auch sehr grosse 
vollblühende Phyllocactus bekommt man oft zu seben. Im benach- 
barten Kamenz sah ich einen Phyllocactus Ackermannii von fast 
zwei Meter Höhe. Die Pflanze stand in einem alten Margarine-Kübel, 
. ohne Abzugloch, in lehmiger Felderde und hatte zur Zeit der Be- 
sichtigung gegen 150 Blumen. Standort im Sommer der Garten, im 
Winter ein lichter luftiger Keller. Hierbei muss ich noch bemerken, 
dass ich mit diesem Phyllocactus niemals grosse Kulturerfolge gehabt; 
jedenfalls war meine Bodenmischung zu leicht und der Standort im 
Winter zu warm. Ein mir befreundeter Herr kultiviert seit 10 Jahren 
mit grösstem Erfolge Zpiphyllum truncatum, alle Pflanzen wurzel- 
echt. Das grösste und älteste Exemplar steht ebenfalls in lehmiger 
Gartenerde in einem grossen braunglasierten Kochtopf; es hat 60 cm 
Höhe und 75 cm Breite, und entwickelt alle Jahre eine unbeschreib- 
liche Blütenpracht. Ähnliche Beispiele könnte ich noch recht viele 
anführen, es mag aber für heute genug sein. 

Nachstehend will ich einige Betrachtungen über schlecht 
wachsende Kakteen anstellen; ich glaube, dass dies viele Leser der 
Monatsschrift mehr interessieren wird. 

Mein grösstes Schmerzenskind ist Zchinocactus polycephalus ; 
hieryon habe ich schon wunderbare, scheinbar kerngesunde Import- 
pflanzen besessen; doch nach 2 bis 4 Jahren gingen sie ohne merk- 
liche Ursache zugrunde. Es halfen weder Warmbeet, Sand, Kalk, 
Schiefer noch andere Erdmischungen. Auch die Sämlinge dieser 
Sorte halten sich nicht lange, das gleiche gilt bei Pfröpflingen. Ver- 
gangenes Jahr hatte ich 12 Stück von letzteren, heute lebt nur noch 
der kleinste. Das gleiche gilt von folgenden Arten: Zchinocactus 
polyancıstrus Eng. et Big., E. Mathsonii Berge, E. Whipplei Eng. et 
Big., E. unguispinus Engelm., E. Johnsonii Parry, E. Krausei Hildm., 
E. intertextus Engelm., E. Smithii Mühlf. Meiner Ansicht nach kann 
am Boden weniger die Schuld liegen, denn die Pflanzen müssten 
dann als Pfröpflinge besser gedeihen. Ob bei uns die Sonnenwärme 
nicht ausreicht, um Importpflanzen zur kräftigen Bewurzelung zu 
bringen und Sämlings- bzw. Pfropfpflanzen gehörig auszureifen? 


ic. 


IE, = 


Wer könnte darüber eine befriedigende Antwort geben! Importierte 
Echinocactus alteolus K. Schum. u. E. Harimannii! K. Schum. halten 
sich ebenfalls nicht lange, dagegen Pfröpflinge ganz gut, nur darf 
bei beiden die Temperatur nicht unter 12° R sinken. Den meisten 
Anspruch auf ihr Fortkommen haben diese schwer wachsenden 
Sachen als Pfröpflinge, und hierbei spielt die Unterlage eine sehr 
grosse Rolle. Jeder Kakteenliebhaber, welcher sich mit dieser 
Methode befasst, sollte alle möglichen Versuche damit anstellen und 
günstige Resultate in der Monatsschrift berichten. 

.lch bin schon heute in der Lage, über einiges einen günstigen 
Bericht zu erstatten. Seit 18 Jahren wird bei uns Cereus Emoryi 
Engelm. kultiviert. Zuerst kam ein wunderbares Importstück hierher, 
es wollte leider gar nicht wachsen, bekam oder hatte vielmehr un- 
zählbare Schmier- und Schildläuse, nach zwei Jahren empfahl es 
sich für immer. Später wurde mit Pfropfen versucht, als Unterlage 
diente Cereus serpentinus. Der Erfolg war günstig, wenigstens hielt 
sich die Art gut, wenn auch sehr schwachwüchsig und von kurzer Dauer. 
Zufällig setzte ich ein Zweigstück auf ein Opuntienblatt, und dieses 
entwickelte sich so ausserordentlich kräftig, fast so dick und lang 
bestachelt wie Importstücke. Seither bin ich mit diesem Cereus sehr 
zufrieden und erfreue mich an seinem prächtigen Aussehen, Auch 
Cereus Greggii Engelm. ıst ein solches Schmerzenskind. Für kleine 
Sammlungen sind die grossen runkelrübenartigen Wurzeln mit den 
wenigen zusammen getrockneten Trieben keine Augenweide; oben- 
drein halten sie sich gar nicht lange. Sämlinge wachsen das erste, 
vielleicht auch das zweite Jahr einigermassen, dann gehen sie auf 
unerklärliche Weise schnell zugrunde. Wer diese Art in seiner 
Sammlung nicht vermissen will, ist gezwungen sie gepfropft zu 
kultivieren. Den besten Wuchs und die längste Haltbarkeit zeigt sie 
auf Cereus Hasslerii K. Schum. Es verlohnt sich, jedenfalls auf den 
letztgenannten Cereus als Unterlage etwas näher einzugehen. Wenn 
ich mich recht erinnere, stammt er aus Paraguay und wurde von 
GROSSE seinerzeit als Pflanze und mehr noch als Samen zu uns ge- 
schickt. Junge Sämlinge sind ungefähr bleistiftstark, von runder 
Form, mit wenig weissen, dünnen, biegsamen Stacheln, ähnlich 
Cereus Albertinii. Später wird die Pflanze drei- bis vierkantig und 
erreicht die Stärke eines kräftigen Cereus lortuosus. Bei guter Kultur 
kommt sie in drei bis vier Jahren zur Blüte. Die Blüten erscheinen 
reichlich, sind Nachtblüher, halten sich aber oft, besonders bei kühlem 
Wetter, lange in den Tag hinein. Die Blumen haben einen Durch- 
messer von 20 bis 30 cm und sind von reinweisser Farbe. Als 
Unterlage ist Cereus Hasslerii insofern von Bedeutung, als er sehr 
langsam ,verholzt, mithin dem Edelstück ein langes Leben garantiert. 
Leider hat er eine recht schlechte Eigenschaft, er nimmt das Edel- 
stück schwer an; was aber anwächst, sitzt um so fester. Wunder- 
schön wachsen darauf Mamillarıia Ottonis, M. pectinala, Echinocerus 
tuberosus, Cereus Eruca, Mamillaria plumosa u. a. m. 

Nächsten Sommer will ich, da ich grossen Vorrat von ver- 
schiedenen Sorten, die sich für Unterlagen eignen, grössere Versuche 
anstellen und werde mir erlauben, Genaueres darüber mitzuteilen. 


Bo. Bes .. 


Oktober-Sitzung 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Berlin, den 26. Oktober 1908. 
Um 1/,9 Uhr eröffnete der Vorsitzende, Herr Professor GÜRKE, die von 
1+ Mitgliedern besuchte Versammlung 
iv Zur Aufnahme in die Gesellen und zwar vom |. Januar 1909 se hat 
sich Herr ALFRED HASSE, Inhaber der Firma Greve & Klein zu Berlin ge- 
meldet. Die Wahl wird satzungsgemäss auf die Tagesordnung der nächsten 
Versammlung gesetzt werden. 


Ferner teilt Herr MAASS mit, dass Herr E. HARTMANN, bisher Ober- - 


Inspektor am Werk- und Armenhause zu Hamburg daselbst. zum Direktor er- 
nannt worden ist, und dass unser früheres Mitglied Frau IDA SCHULZ, Friedenau, 
Kaiser-Allee 126, ihre Sammlung zu verkaufen wünscht; ein angehender Lieb- 
haber wird vielleicht manches schöne Stück dort finden. 

Herr Prof. GÜRKE legte zwei Ansichtskarten vor, welche Herr EICHLAM 
aus Guatemala gesandt hatte. Sie stellen eine grosse Kaffeefarm und eine 
Hängebrücke im Urwald vor. 

II. Eine schöne Bereicherung hat unsere Bibliothek durch unser Mitglied 
Herrn HEINRICH PREHN erfahren, der neun Bände von Hesdörfers „Gartenwelt“ 
zum Geschenk gemacht hat. Der Dank der Gesellschaft für das wertvolle 
Geschenk wird hiermit zum Ausdruck gebracht. 

Ferner legte Herr GÜRKE zwei neu erschienene Bücher vor. Es waren 
A. Berger, Monographie der Aloineae und A. Berger, Die wichtigsten Arten 
von Mesembrianthemum. . Beide Werke sind für den Fachmann wie für den 
-Laien von grossem Werte und sollen für die Bibliothek angeschafft werden. 

Von den zu besprechenden Pflanzen hatte der Botanische Garten 
wiederum seine Schätze zur Verfügung gestellt. Leider war Mamillaria Ottonis 
Pfeiff. dabei nicht vertreten; doch rm Herr MAASS eine von Herrn KNIPPEL 
stammende M. Ottonis vorlegen. Wieweit wir es nun mit der echten M. Ottonis 
zu tun haben, muss erst die weitere Beobachtung lehren. Herr BÖDEKER in 
Cöln hat über seine ebenfalls von Knippel stammende M. Ottonis folgendes 
schriftlich mitgeteilt: Körper kugelig bis kurz säulenförmig; Warzen mit Furche, 
Axillen stets mit roter Drüse, oft auch die Scheitel-Areolen, doch scheinen diese 
zu verschwinden; Stacheln sehr variabel: bei einer Pflanze sämtlich gebogen, 
bei einer anderen teils gerade, teils gebogen, bei einer dritten wieder sämtlich 
gerade; Blütenknospen weiss, die Blüte selbst nach KNIPPELsS Angaben weiss 
und mitteleross. 

Die vorliegende M. clava Pfeilf. zeigte in jeder Areole nur einen Mittel- 
stachel, soll aber nach SCHUMANN 3 bis N haben; doch gilt dies wohl nur für 
Importpflanzen, die dann später in der Kultur weniger Stacheln entwickeln. 
M. Schlechtendalii, welche SCHUMANN synonym zu M. clava stellt, ist nach 
Herrn HEESESs Meinung eine andere Art. M. macrothele Mart. wurde ebenfalls 
aus dem Botanischen Garten vorgelegt. Zu der var. nigrispina teilt Herr 
GRAESSNER mit, dass die Stacheln an seinen Exemplaren in der Kultur allmählich 
wieder weiss werden. Das von M. erecta Lem. vorgelegte Exemplar zeigte 
8 bis 13 Randstacheln und besonders deutliche Drüsen. Ferner war noch eine 
unserer schönsten Arten, M. raphidacantha Lem. (M. sulco-glandulifera Jacobi) 
mit dem gebogenen dunkeln Mittelstachel vorhanden. 

Zum Schluss legte Herr HEESE noch eine Pflanze vor, welche in diese 
Gruppe gehört, aber noch gänzlich unbekannt ist. In der jungen Pflanze glaubt 
man eine drüsentragende M. radians vor sich zu haben, denn die Stacheln 
stehen kammförmig wie bei der Radiansgruppe. Im späteren Alter bekommt 


sie 1 bis 3 Mittelstacheln, und auch das Aussehen der Blüte weist auf die Reihe 


der Glanduliferae hin. Herr HEESE erwähnt dann noch. dass mehrere dieser 
Arten in Mexiko gegessen werden. Die Stacheln werden entfernt, und die 
Körper mit Zucker gekocht. 

Für die nächste Sitzung ' wurden zur Besprechung vorgeschlagen 
M. sphaerica Dietr. und M. longimamma mit ihren Varietäten. Es ‚wäre 
wünschenswert, dass die Mitglieder aus ihren Beständen Pflanzen zum Vergleich 
mitbrächten. 

M. GÜRKE. E. WEIDLICH. 


u 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschäft. 


Montag, den 30. November 1908: 


Monats-Versammlung, abends 8 Uhr, im Röstantani „Weihenstepliänd 
Berlin, Ecke Friedrich- und Jägerstrasse, I. 


Tagesordnung: 
1. Mitteilungen. 
2. Aufnahme des Herrn Alfred Hasse, Berlin. 
3. Vorlage und Besprechung von Pilanzen und Büchern. 
4. Verschiedenes. 


Die Monats-V ersammlungen finden in der Regel am letzten. Montag 
jeden Monats, abends 8 Uhr, im „Weihenstephan“, "iöke Friedrich- und 
Jägerstrasse, I. Stockwerk, statt. Gäste haben Zutritt. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herra 
W. Maass, Zehlendorf (Wannseebahn), Karlstrasse 29, zu richten. 


Anträge auf Entleihung von Büchern aus der Bibliothek sind unter 
Beifügung des Portos für die eingeschriebene Sendung an Herrn Professor 
Dr. GÜRKE, Steglitz bei Berlin, Rothenburgstrasse 30, zu richten. Die Rück- 
sendung der Bücher an die Bibliothek wird erbeten an Herrn Rechnungsrat 
HEYDEL in Dahlem bei Steglitz (Berlin), Königin Luise-Strasse, Königl. 
Botanisches Museum (,für die Kakteengesellschaft‘“‘). 


Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Ikonographie“ zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn Geh. 
Registrator SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser Friedrichstrasse 226, _ 
zu richten. 

Diejenigen Mitglieder, die im laufenden Jahre Kakteensamen geerntet 
haben und ihn zur Verteilung gelangen lassen wollen, werden gebeten, 
denselben an Herrn Professor Dr. GÜRKE in Steglitz, Rothenburgstr. 30, 
einzusenden. 

Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gürke, Steglitz-Berlin, Rothenbursgstr. 30. 


J. Neumann, Neudamm, 
Verlagsbuchhandlung für Landwirtschaft, Fischerei, Gartenbau, Forst- und 
Jagdwesen, Spezialverlag für Kakteenkunde, 


Buchdruckerei » Buchbinderei, 
Sterceotypie und Galvanoplastik mit Dampfbetrieb, 
liefert 


die gesamte Literatur genannter Fächer 


und empfiehlt sich 
zur Übernahme und Druck 
von \ , 


——— Verlagswerken, Katalogen und Prospekten —= 


unter entgegenkommendsten Bedingungen. 


mn nm 


Verlagskataloge und Probenummern von Zeitschriften umsonst und postfrei. 


Hunde & Schmidt, I Willy Schwere 


Kunst- und Handelsgärtner, 


Zsrfurt. 


Sämereien und Pfunzen || Kurktppn- 


jeder At. — 


Zurzeit empfehlen wir in guten — 
Exemplaren: Mk. Speziulkultur 
Cereus anguineus . ... . . 
flexuosus TERN 
» perlucens 
Sylvestrii 
„ trigonus guatemalensis > 


Echinocactus Leninghause 
a ne Dresden 


n Ottonis. . . . — 75 
Echinocereustuberosus, veredelt, 1,50 Wettinerstrasse 37 
Mamillaria lasiandra denudata . 3,— 
plumosa . . . 2, — 
Opuntia Pentlandii, veredelt, . 3,— Ere 
Pterocactus Kuntzei ee 
Caralluma europa .. .. 1-I Katalog franko. [114 


Crassula Cooperi . . . ..-605 8 5 
_ | | Bm mu 5 


Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


Bestes Werk über Benennung, Zucht und Pflege von Kakteen. 


(Aesamtbeschreibung aer Kakteen 


(Monographia Cactacearum). 
Von Profesor Dr. Karl Schumann. 


« « . Mit einer kurzen Anweisung zur Pflege der Kakteen « = « 
von Karl Hirscht. 

Zweite, um die Nachträge von 1898 bis 1902 vermehrte Auflage 

| mit 1120 Seiten Text und 153 Abbildungen. 
Preis geheftet 30 Mark, hochelegant in Halbfranzband gebunden 34 Mark. 
Auch zu beziehen in 15 Lieferungen zum Preise von je 2 Mark. 

Ein illustrierter Probebogen über das Werk wird umsonst und postfrei 
geliefert. Die erste Lieferung des Werkes liefert jede Buchhandlung zur Ansicht. 
Dieses umfassende Werk, in welchem das Studium vieler Jahre niedergelegt ist, 
kann als grundlegend und bahnbrechend auf seinem Gebiete gelten. 

Zu beziehen gegen Einsendung des Betrages franko, unter Nachnahme mit 


Portozuschlag. J. Neumann, Neudamm. 


ee  ) 
Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen entgegen. 


u DD Sa I  Sama E E I  I 
Für die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: J. Neumann, Neudamm. 


Eee N ER 


en ee ee 


HUHN UN NN mm 


Monatsschrift für Kakteenkunde, 


Zeitschrift 


der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen. 


| Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 


Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 
von 


Professor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


Achtzehnter Band. 1908. 


Erscheint am 15. jeden Monats. Jede Nummer ist illustriert. . 


Halbjährlicher Abonnementspreis 
fünf Mark. UN) 


ar 


= für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 


Insertionspreis 


Einzelne Nummer | Mk. 


Nr. 15, Dezember 1908. —_ 


Neudamm. 
Verlag von J. Neumann. 


Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, ee 
ee] durch die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche | 


Postzeitungspreisliste für 1908, Seite 259). 


Organs bei Pflanzeneinkäufen diejenigen Firmen 


für Kakteenkunde“ inserieren. 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift 


Zur geneigten Beachtung! 


Unseren verehrlichen Lesern und Abonnenten machen wir die ergebenste 
Mitteilung, dass wir uns leider in Anbetracht der seit mehreren Jahren ein- 
getretenen Verteuerung aller Materialien des Buchgewerbes, durch Ein- 
führung höherer Löhne, Gehälter etc. genötigt seben, den Abonnementspreis 
der Monatsschrift für Kakteenkunde vom I. Januar 1909 ab von 4 Mk. 
auf 5 Mk. pro Halbjahr zu erhöhen. 

Wir geben uns der zuversichtlichen Hoffnung hin, dass diese an I: 
geringe und auf das alleräusserste bemessene Praisstag keinen unserer 
Gönner und Freunde veranlassen wird, auf die Monatssehrift für Kakteen- 
kunde, das feste Band, welches alle Kakteenfreunde, soweit sie der deutschen 
Sprache mächtig sind, eint und verbindet, für die Folge zu verzichten. Die 
Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft berührt diese Abonnements- 
erhöhung nieht. Im übrigen hoffen wir durch die Preiserhöhung imstande 
zu sein, unser Blatt besonders auf illustrativem Gebiete künftig noch mannig- 
faltiger zu gestalten. 

Eine besondere Bitte richten wir sodann an unsere verehrlichen 
Geschäftsfreunde, welche mit Kakteen handeln, solche gewerbsmässig 
kultivieren sowie Geräte, Apparate u. a. m. ankündigen, die dem Kakteen- 
freunde dienen. Wir bitten diese nach wie vor, ja mehr als bisher, die 
Monatsschrift für Kakteenkunde für ihre Ankündigungszwecke heran- 
zuziehen. Würde das in grösserem Umfange als seither geschehen, so könnte 
unser Blatt noch in weit erhöhtem Maasse seiner ce Aufgabe gerecht 
werden, welche darin besteht, Freude und Liebhaberei an Pflege und Haltung 
der Kakteen und Sukkulenten zu fördern. 

Wir benutzen schliesslich die Gelegenheit zu einem aufrichtigen 
Weihnachts- und Neujahrswunsch und empfehlen uns 


Hochachtungsvoll und ergebenst! 


Der Verlag der Monatsschrift für Kakteenkunde. 


J. Neumann, Neudamm. 


® 
Seltenheiten, Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


sepfropft, in prachtvollem Kulturzustand, Er BR, h 
auf gefällige Anfrage preiswert zu ver- ‚Im unterzeic eten Verlage a 
kaufen! Gefl. Offerten unter Nr. 117 | schien als schönstes Festgeschenk für 


befördert die Expedition der Monats- Land-, Jäger- und Forstmannskinder : 


Tannenrauschen 


aus deutschem Wald. 


schrift für Kakteenkunde. 


(2. Graessner 
Perleberg 


versendet illustrierte Preisliste f 
über Kakteen und Samen sratis Preis hochelegant gebunden 4 Mk. 


und franko. Zu beziehen durch jede Buch- 
Grosse Auswahl in diesjähr. Importen. handlung oder auch durch die 
[8S Verlagsbuchhandlung 


Bedeutende Spezialkulturen. ! j. Neumann, Neudamm. 


Zwölf Waldmärchen für jung und alt. 


Von Ernst Ritter von Dombrowski, 
reich illustriert von O. Herrfurth. 


— 


 Monatssehrift für Kakteonkunde, 


No. 12. Dezember 1908. 18. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Die zur Untergattung Malacocarpus &ehörenden 
Echinocactus-Arten. Von M. Gürke. (Schluss.) — Zwei neue Kakteen aus West- 
indien. Von M. Gürke. — ‘Eine neue Monographie der Aloineen. Von 
M. Gürke. — Eine Form von Oereus Gonzalezii aus Costarica. Von W. Weingart. 
— Eine praktische Gewächshauseinrichtung für den Balkon. Von W Mi eckley. 
(Mit einer Abbildung). — Der diesjährige Ausflug der Deutschen Kakteen- 
Gesellschaft. Von W. Maass. — Neue Literatur. __ November-Sitzung der 
Deutschen Kakteen-Gesellschatft. 


Die zur Untergattung Malacocarpus 
gehörenden Echinocactus-Arten. 
Von M. Gürke. 


(Schluss). 
Nachdem wir bisher die drei älteren Arten der Malacocarpus- 
Gruppe besprochen haben, wollen wir nun noch diejenigen Arten be- 
trachten, welche in neuerer Zeit aufgestellt worden sind. 


4. Echinocactus Fricii Arvech. 
E. Fricli Arech. Fl. Urug. II. 244, mit Abbila. (7905). 

Körper scheibenförmig, ungefähr 4 cm hoch und 6 em im Durch- 
messer, glänzend hellgrün. Rippen 20, wellig, 10 bis 12 mm hoch, 
sehr scharf. Areolen wollig, 3 bis 4 auf jeder Rippe, kreisförmig. 
Stacheln 6 bis 7, ungleich, gekrümmt, weisslich, biegsam, nicht 
oder selten stechend. Blüten sitzend, an der Basis von der Scheitel- 
wolle verdeckt, ungefähr 3 cm lang. Röhre kurz, am Grunde mit 
dichter, weisser Wolle und einzelnen Borsten besetzt; Bracteolen 
gelblich, mit rötlicher, kurzer Spitze. Blütenhülle gelblich, die 
Blütenhüllblätter spatelförmig. 

Gehört nach ARECHAVALETA zur Untergattung Discocactus und 
wurde von FRIG aufgefunden. 

Es sind von dieser Art mehrfach Exemplare in die Kultur ge-, 
kommen. Es erscheint uns aber fraglich, ob diese Exemplare mit der 
Pflanze übereinstimmen, welche ARECHAVALETA beschrieben und ab- 
gebildet hat; sie gehören sicherlich in die Gruppe Malacocarpus. 
Man hat sie verglichen mit Z. corynodes und andererseits mit E. tetra- 
canthus. Herr HEESE versicherte, dass sich die Blüten von E. Frieii 
in keiner Weise von letzterer Art unterscheiden, und auch Herr 
REICHENBACH hat in dieser Monatsschrift XVII, 174 (1897) seine 
Meinung dahin ausgesprochen, dass diese Art zwischen Z. Zetracanthıs 
und Z. Martinii gehört. Wenn man aber die von ARECHAVALETA 
gegebene Beschreibung und Abbildung damit vergleicht, könnte man 
wohl vermuten, dass die Pflanze von ARECHAVALETA überhaupt nicht 
mit derjenigen übereinstimmt, welche bei uns als E. Fricii kultiviert 
wird. Die Frage muss vorläufig noch offen bleiben; es wird sich aber 
wohl bald herausstellen, wie sich die Angelegenheit wirklich verhält, 
Jedenfalls ist sicher, dass die von ARECHAVALETA publizierte Pflanze 
‚ den Namen £. Fricii beibehalten muss. 


BEN 


5. Echinocactus pauciareolatus Arech. | 
E. pauciareolatus Arech. Fl. Urug. II, 246, mit Abbild. (1905). 


Simplex, depressus vertice umbilicatus, costis £ 20 aculissimis 
pauciareolatıs; aculeis radialıbus 4; florıbus hypocrateriformibus, 
ovario lanuginoso. | 

Körper scheibenförmig, graugrün, ungefähr 5 cm hoch und 8 bis 
10 cm im Durchmesser, nach unten zu kreiselförmig,. Rippen 
15 bis 21, scharf und im Querschnitt dreieckig; Areolen zwei auf 
jeder Rıppe, kreisförmig, wollig, Stacheln 4, weisslich, stechend. 
Blüten 3 cm lang, am Grunde mit seidenartiger, weisslicher Wolle; 
Röhre gerade; Bracteolen linealisch, spitz, krautig; äussere Blüten- 
hüllblätter kurz bespitzt, gelblich, auf dem Rücken rötlich, die 
inneren spatelförmig und goldgelb. Staubgefässe etwas kürzer als 
die Blütenhüllblätter; die Fäden gelb, an der Basis rot. Griffel 
gerade, länger als die Staubgefässe; Narben rötlich, sammetartig; 
Fruchtknoten kugelig, in dem Wollfilz versteckt. Die Art unter- 
scheidet sich von den Verwandten durch die flache, scheibenartige 
Form und durch die geringe Anzahl der Areolen, welche beide 
Merkmale auch bei den aus Samen entstandenen Pflanzen konstant 
bleiben. 

Im Departement Soriano vorkommend und im November blühend. 

Gehört nach ARECHAVALETA zur Untergattuug Discocactus, nach 
der Unterschrift auf der Abbildung aber zu Malacocarpus. 


6. Echinocactus Arechavaletai K. Schum. 


E. Arechavaletai K. Schum. in Arechavaleta Fl. Urug. II. 242, 
mit Abbild. (1905); Gürke in M. f. K. XV. 106, mit Abbild. (1905). 

Da ich in der Monatsschrift a. a. O. ausführlich diese Art be- 
sprochen habe, verweise ich hier den Leser auf jene Stelle. 


7. Echinocactus leucocarpus Arech. 
E. leucocarpus Arech. Fl. Urug.. II., 239, mit Abbild. (1905). 


Simplex globosus, lana copiosa vertice clausus, costis verticalibus 
20 subsinuatis vel tuberculatis glaucis; aculeis 7 vel 8 radialibus 
patentibus rectis, 1 centrali solıtario; flore hypocrateriformi, peri- 
gonil phyllis interiorıbus obtusis; ovario lanuginoso, bacca oblonga 
alba nuda. 

Körper länglich oder beinahe kugelförmig, 20 cm hoch und 
ungefähr ebensoviel oder etwas weniger im Durchmesser, graugrün, 
beinahe grau; am Scheitel mit dichter weisslicher Wolle versehen. 
Rippen vertikal, 20, kräftig, 1,5 bis 2 cm hoch und ungefähr 2 cm 
dick an der Basis, an den Areolen etwas geschwollen und durch 
scharfe Querfalten gewissermassen in Mamillen geteilt. Areolen 


a iin 


kreisförmiv, 1 cm voneinander entfernt, mit dichter, weisser Wolle ° 


besetzt. Stacheln kräftig, ungleich und meist starr, grau, 1 bis 2 cm 
lang, spitzig, der Mittelstachel gerade. Blüten sitzend und in der 
Scheitelwolle versteckt. Röhre ungefähr 1,5 cm lang; die Bracteolen 
sehr klein und in der dichten Wolle verborgen. Die äusseren 
Blütenhüllblätter linealisch, ungefähr 2 cm lang und 1,5 bis 2 cm 
breit, mit kurzer, rötlicher Spitze versehen. Die inneren sehr zahl- 
reich, goldgelb, 2 bis 3 cm lang, fast spatelförmig. Staubgefässe 


FREE . 


=, 1 


1 em lang; Fäden orangegelb, am Grunde rot, Griffel ungefähr 
1,5 cm lang, gerade, weisslich: Narben 8 bis 9, purpurrot. Frucht- 
knoten kugelig, in der Scheitelwolle tief versteckt. Frucht 2 cm 
lang und ungefähr 1 cm im Durchmesser, weiss. 

Diese Art, welche in der Nähe von Z. corynodes und E. eri- 
naceus steht, unterscheidet sich von ihnen nicht ngır durch die blei- 
graue Farbe des Körpers, sondern auch durch die grosse Anzahl von 
Blütenhüllblättern und durch die weisse Farbe der Frucht. 


Zum Schluss seien noch zwei Arten erwähnt, die vermutlich 
zur Gruppe Malacocarpus gehören, aber wohl als verschollen be- 
trachtet werden müssen. 


Echinocactus aciculatus Salm -Dyck in Pfeif. Enum. st, 
Beschr. 52 (1839); Cacı. in horto Dyck. 1844 cull. 22, nomen solum 
(1845); Först. Handb. 341 (1846); Labour. Monogr. 172: (2859). 

Malacocarpus aciculatus Salm-Dyck Cact. in horto Dyck. 1849 
cult. 25 (1850); Rümpl. in Först. Handb. ed. FE SA eo 
| Körper kugelig, ziemlich niedergedrückt; Rippen 11 bis 12, 
stumpf; Areolen genähert, in der Jugend weisswollig; Stacheln fein, 
gerade, ziemlich steif, strohgelb; Randstacheln 10, strahlig, der unterste 
sehr lang; Mittelstachel 1. Das einzige, bekannt gewordene Exemplar 
ist im Garten zu Dyck aus brasilianischem Samen erzogen worden. 


Echinocactus Fenischianus Ffeif. in Allgem. Gartenzeit. VII, 
406 (1840); Först. Handb. 342 (1846). 

Körper länglich -kugelig, oberhalb aschgraugrün, bald aschgrau; 
der Scheitel mit dichtem, rotgelbem Filze bedeckt; Rippen 21, etwas 
zusammengedrückt; Areolen gross, oval, genähert, eingesenkt, anfangs 
rotgelbfilzig, getrennt, später schwärzlich und zusammenfliessend; 
Stacheln steif, gerade, alle aufrecht, fast gebüschelt, schwarz oder 
dunkelgrau; Randstacheln 5 bis 6, ziemlich gleich; Mittelstachel 1r 
länger und stärker. Die Art ist aus Südamerika durch den Senator 
JENISCH eingeführt worden, und das von PFEIFFER beschriebene 
ÖOriginalexemplar befand sich in der Sammlung von SCHELHASE. 
Nach dem Autor steht sie dem Langsdorfii am nächsten. 


Zwei neue Kakteen aus Westindien. 
Von M. Gürke. 


In der Sammlung westindischer Pflanzen, welche von Herrn 
Geheimrat Prof. Dr. URBAN und dem verstorbenen Konsul KRUG 
zusammengebracht wurde und unter der Bezeichnung „Herb. Krug 
et Urban“ als gesonderte Abteilung im Herbarium des Kg]. Botanischen 
Museums zu Dahlem aufbewahrt wird, befindet sich eine erhebliche 
Anzahl von Kakteen, welche teils von K. SCHUMANN bereits bestimmt 
worden sind, teils aber noch der. Bearbeitung harren. Unter ihnen ist 
eine neue Rhipsalis- und Opuntia-Art vorhanden, deren Beschreibungen 
hier folgen. Ä 


Zr 


Rhipsalis Harrisii Gürke n. sp. 


Articulis lineari-lanceolatis, basi quası in petiolum contractis, 
margine crenulatıs, apice obtusis; areolis farce lanatıis; floribus 
lateralibus majusculis albıs; stigmatibus 5. 

Ein bis 2 m langer, hängender Strauch. Glieder blattartig, 
linealisch lanzettlich, 25 bis 60 cm lang, 4 bis 5 cm breit; am Grunde 
sehr allmählig verschmälert, so dass der Eindruck eines Blattstieles 
erweckt wird, am Rande gekerbt, die Kerbzähne 20 bis 25 mm lang, 
mit stumpflicher Spitze, von einem starken Mittelnerv durchzogen. 
Areolen mit sehr spärlichem Wollfilz bekleidet. Ganze Länge der 
Blüte 18 mm. Fruchtknoten länglich, 6 bis 7 mm lang, 5 mm 
ım Durchmesser, aussen mit einigen sehr kleinen Schüppchen bekleidet. 
Blütenhülle aus ca. 8 Blättern gebildet, die äussersten kurz, die 
mittleren und inneren 10 bis 11 mm lang, 1,5 bis 2 mm breit, stumpf, 
weisslich. Staubgefässe ungefähr halb so lang als die Blütenhülle; 
Fäden durchscheinend, weiss; Beutel hellgelb. Griffel 12 bis 13 mm 
lang mit 5 Narben von 3 mm Länge. Beere einförmig, 1 cm lang, 
6 bis 7 mm ım Durchmesser. Samen 1 mm lang, umgekehrt ei- 
förmig, dunkelbraun; Samenschale fein punktiert. 

Jamaica: Belvidere-Hanover, 160 m ü. M., an Bäumen 
(W. HARRIS n. 7169, im Januar 1899 fruchtend); Woodstock, 450mü.M., 
an Felsen und Bäumen (W. HARRIS n. 9995, im Sept. 1907 blühend). 

Die Art gehört zur Untergattung Phyllorhipsalis K. Schum., 
und zwar neben Rh. ramulosa Pfeiff. aus Costa Rica und Äh. alata 
K. Schum. aus Jamaika. Letztere ist besonders unterschieden durch 
die viel kleineren Glieder, die bei den mir vorliegenden Herbar- 
exemplaren höchstens 20 cm lang und 2,5 cm breit sind; auch ist 
die Anordnung der Glieder bei A. alata eine andere als hier; die 
blattartigen Glieder entspringen nämlich bei dieser Art aus stengel- 
artigen, zylindrischen Gliedern, während bei Rh. Harrisii der Aufbau 
der Pflanze, wie meist bei den Rhipsalis-Arten, durch Verzweigung 
der blattartigen Glieder zustande kommt. Ferner sind auch die 
Beeren: und Samen bei beiden Arten verschieden: Bei Ah. Harrisiı 
ist die Beere eiförmig und etwa 1 cm lang, bei Ah. alata kugelig 
bei 5 mm Durchmesser; die Samenschale ist bei Ah. Harrisii fein 
punktiert, bei Ah. alala mattschwarz, aber nicht skulpturiert. 


Opuntia guanicana (K. Schum.) Gürke n. sp. 


Fruticosa erecta; artliculis magnis ellipticıs; aculeis 3—8 subu- 
latis, canescentibus; floribus luteis extus purpurascentibus, brevibus; 
stigmatibus 7—. 

Strauchartig, 4 bis 5 m hoch, verzweigt, aufrecht. Glieder 
elliptisch, bis 23 cm lang und 11 cm breit, am Rande geschweift. 
Areolen kreisförmig, mit weissem, bald vergrauendem und schwarzem 
Wollfilz bekleidet. Glochiden braun, 2 bis 3 mm lang. Stacheln 
3 bis 8, spreizend, pfriemlich, gerade, sehr steif und stechend, bis 
3 cm lang, grau. Länge der ganzen Blüte 5 cm. Fruchtknoten 
3,5 bis 4 cm lang, birnförmig, ziemlich dicht mit Areolen besetzt; 
diese mit Wollfilz bekleidet, wie die Glieder; die oberen tragen 
ebenfalls braune Glochidenbündel und 3 bis 8 Stacheln, welche aber 


a 


m. 10 


nur bis 15 mm lang sind. Blütenhülle 12 bis 15 mm lang und 
25 mm im Durchmesser. Äussere Blütenhüllblätter eiförmig, 
gerundet, gelblichgrün, häufig mit kurzer Stachelspitze, innere 
umgekehrt-eiförmig, fast spatelförmig, abgerundet mit brauner Stachel- 
spitze, zuweilen am oberen Rande etwas gezähnelt. Die Staub- 
blätter erreichen etwa 3/, der Länge der Blütenhüllblätter; Fäden 
hellgelb; Beutel dunkelgelb, Griffel sehr kräftig, 10 bis 12 mm 
lang, mit 7 bis 8 Narben. | | 

Portorico: Guanica, in Strandgebüschen bei der Rayas 
(SINTENIS n. 3620. — Blühend im Januar 1886); auf Kalkbergen 
von Peüon bei Ponce (SINTENIS n. 4905. — Blühend im Juli 1886). 

Die Art gehört zu der Reihe der Zunae K. Schum. SCHUMANN 
hatte sie bereits vor Jahren als neu erkannt und ihr im Herbarium 
KRUG et URBAN den Namen ©. guanicana gegeben, ist aber 
nicht dazu gekommen, sie zu beschreiben. Die Benennung der 
Arten dieser Reihe liegt sehr im Argen, und es ist vielleicht ratsam, 
wie auch BERGER vorgeschlagen hat, den Namen der O. funa ganz 
fallen zu lassen, da unter dieser Bezeichnung von den Autoren ganz 
verschiedene Arten verstanden worden sind. Die Eingeborenen Mittel- 
amerikasund Westindiens verstehen nämlich unter Tuna alle möglichen 
Formen aus dieser Gruppe; und auch hier gibt SINTENIS als ein- 
heimischen Namen diese Bezeichnung an. | 


Eine neue Monographie der Aloineen. 
Von M. Gürke. 


Als 33. Heft des von A. ENGLER im Auftrage der Königlich 
 Preussischen Akademie der Wissenschaften herausgegebenen, grossen 
Sammelwerkes: „Das Pflanzenreich“ ist eine Bearbeitung der Aloineen 
von A, BERGER?) erschienen, auf welche ich bereits im vorigen Hefte 
dieser Monatsschrift hingewiesen habe. Für alle, die sich mit dem 
Studium oder der Kultur der Gattung Aloe und der verwandten 
Genera beschäftigen, ist diese umfangreiche Arbeit ganz unentbehrlich. 
Dem Autor hat nicht nur alles Material aus den grösseren Herbarien 
zur Verfügung gestanden, sondern es ist ihm auch zugute gekommen, 
dass er sich gerade in dieser Pflanzengruppe als langjähriger Kurator 
von La Mortola eine hervorragende Formenkenntnis erworben hat. 

Von dem Inhalte des Werkes können hier nur einige kurze 
Andeutungen gegeben werden. 

Aus derallgemeinen Darstellung der morphologischen, biologischen 
und anatomischen Verhältnisse ist vieles von Interesse, besonders 
auch für den Praktiker. 

Die Mehrzahl der Aloineen ist zu den sukkulenten Gewächsen 
zu rechnen, nur die meisten Arten von Kniphofia, Notosceptrum, 
Chortolirion und der Untergattung ZLeptoaloö sind davon ausgeschlossen. 


*) BERGER, A,, Liliaceae-Asphodeloideae-Aloineae. Mit 817 Einzelbildern 
in 141 Figuren und einer Tafel, 347 S. (Das Pflanzenreich, herausgegeben von 
A. Engler IV. 38.) Leipzig, 1908. 


Br 
I en 
> REF 


— NE 


Das Wurzelsystem besteht ausschliesslich aus Adventivwurzeln, da 
die Hauptwurzel kurz nach der Keimung im Wachstum zurückbleibt. 
Die Blätter der jungen Pflanzen weichen oft in hohem Grade von 
denen der erwachsenen Individuen ab, so z. B. bei den spiraligen 
Gasteria-Arten, deren Blätter auf der Unterseite stark einseitig ver- 
dickt und gekielt sind, während die Blätter der jungen Pflanzen flach, 
zweischneidig und dazu mit kleinen weissen Flecken oder Warzen 
reich bedeckt sind. Meist stehen die Blätter der Aloineen dicht ge- 
drängt um die Achse und bilden so auf dem Boden aufliegende 
Rosetten; andere sind strauch- oder baumartig, und zwischen diesen 
Extremen kommen alle möglichen Übergänge vor. Bei vielen Arten 
erscheinen Seitenrosetten oder Ausläufer, die z. B. bei der bekannten 
A. saponarıa in kurzer Zeit ganze Quadratmeter mit dichtem Rasen 
überziehen. Bei den strauchigen und baumartigen Aloe-Arten sind 
die Stämme häufig verzweigt, und zwar tritt bei manchen eine 
gabelige Teilung der Hauptachse ein, so dass im Laufe der Zeit 
schirmartige Kronen entstehen, aber nicht, wie bei Yucca, erst nach 
Ausbildung einer Infloreszenz, sondern lange bevor die Pflanze über- 
haupt blühfähig ist. Bei anderen Arten, wie bei A. arborescens, 
A. Salmdyckiana, A. ciliaris usw entstehen kurz über dem Boden 
seitliche Sprosse aus der Achsel alter Blätter, und in gleicher Weise 
werden in jeder Höhe der Stämme Seitensprosse ausgebildet, so dass 
schliesslich runde, umfangreiche Büsche mit oft mehreren Hunderten 
dicht gestellter Rosetten entstehen. 

Die Form der Blätter ist meist bei den verschiedenen Gattungen 
charakteristisch. Bei Aloe und Lomatophyllum ist die Schwertform 
die vorherrschende; die Blätter sind dann häufig starkfleischig und 
meist mit Stacheln bewehrt. Bei den Blättern der Gaszeria herrscht 
die Zungen- oder Riemenform vor; sie sind auch häufig stark gefleckt 
und mit grünen oder weissen Perlwarzen bedeckt; dagegen besitzen 
sie nie Randstacheln. Bei den Aaworthia sind sie meist klein und 
von deltoider Form. Die Chortolirion und Kniphofa haben schmal- 
lineale, wenig fleischige Blätter. 

Von besonderem Interesse sind die bei vielen Arten von Aloe, 
Faworthia, Gasteria und Aficra vorkommenden weissen Punkte und 
Flecke, welche nach Anzahl und Gestalt sowie nach Alter der 
Pflanzen wechselnd auftreten. Die Zellen des Assimilationsgewebes 
sind an diesen Stellen sehr chlorophyllarm, zum Teil auch ganz 
chlorophylifrei. Auf die biologische Bedeutung dieser Verhältnisse 
hat zuerst LANZA hingewiesen. Die Perlwarzen stehen nämlich 
hauptsächlich auf der Unterseite der Blätter oder sind dort wenigstens 
stärker entwickelt. Während der feuchten Vegetationsperiode öffnen 
sich die Blattrosetten, so dass hauptsächlich die Blattoberseite der 
Beleuchtung ausgesetzt ist. Wenn dann die Feuchtigkeit abnimmt, 
schliessen sich die Rosetten, und die Perlwarzen können nun ihre 
biologische Funktion ausüben, d. h. sie brechen das von oben her 
eintretende Licht und beschatten die darunter befindlichen Partien. 
Ganz ähnliche Bedeutung besitzen die warzenartigen Zähne einiger 
Aloe-Arten und die Borsten der Haworthien. Im Gegensatz hierzu 
haben andere Haworthia-Arten Einrichtungen, welche eine möglichst 
reiche Ausnützung des Lichtes gestatten. Essind kleine, rosettenartige 


4 


GV 


u 


——. SS 


Pflanzen von zartem Bau, die an schattigen Stellen wachsen: 
ihre Blattwände sind an der Spitze fensterartig durchbrochen, um 
alles Licht auszunützen und es auch den tiefliegenden Partien 
der Blätter, wo sie sich gegenseitig in der Rosette decken, zu- 
zuführen. 

Die Blüten der Aloineen sind durchaus zwitterig, ohne Neigung 
zur Heterogamie. Selbstbestäubung scheint immer erfolglos zu sein. 
Dass sie für Tierbesuch eingerichtet sind, darauf weisen schon die 
prächtig gefärbten Blütenstände hin; bei uns sind es die Bienen, in 
der Heimat aber auch Honigvögel, welche die Bestäubung ver- 
ursachen. 

Im allgemeinen sind die Aloineen sehr fruchtbar und neigen 
in der Gartenkultur ausserordentlich leicht zur Bastardbildung, so dass es 
fast unmöglich ist, aus Samen, die in unsern südeuropäischen Gärten 
geerntet wurden, die Arten rein fortzupflanzen, weil jede Aussaat 
eine Menge von Bastarden liefert. Da diese Mischlinge wieder ebenso 
leicht Verbindungen eingehen, so entstehen Formen, deren Herkunft 
kaum noch festzustellen ist. 

Durch Kreuzung der Aloö arisiata mit Gasterien hat der Abt 
BEGUIN in Brignoles eine ganze Reihe bigenerischer Bastarde erzeugt, 
welche häufig genau die Mitte zwischen den beiden Gattungen halten. 
Auch bei Haworthia, Kniphofa und Apicra kommen vielfach 
Bastarde vor. 

Die geographische Verbreitung der Aloineen erstreckt sich 
hauptsächlich auf die östliche Seite des afrikanischen Festlandes und 
die benachbarten arabischen und insularen Gebiete, wobei die Anzahl 
der Gattungen und der Grad ihrer Sukkulenz sich allmählich nach 
Süden zu steigert. 

Auch auf die gärtnerische Kultur der Aleineen geht der Autor 
ausführlich ein. Als Pflanzen für das Freiland kommen die Aloö 
nur für subtropische Gärten in Betracht, wie am Kap, im Mittelmeer- 
gebiet usw. Hier geben sie herrliche Gruppen, welche zur Blütezeit, 
vom Dezember bis März, eine ausserordentliche Farbenpracht zeigen; 
besonders wirken die grossen Arten, wie A. arborescens, Salmdyckiana, 
Jerox, supralaevis usw. Da sie zum Gedeihen viel Nahrung be- 
nötigen, muss hinreichend Boden vorhanden sein, und während der 
Wachstumsperiode darf ihnen reichliches Wasser nicht fehlen. Viele 
sädafrikanischen A/oö haben sich an der Riviera vollständig akklimatisiert 
und leiden durch geringe Fröste nur wenig, wohingegen die tropischen 
Aloe leicht durch Frost getötet werden. Die Gasterien und Haworthien, 
Apicra und Chamaealoe kommen an sonnigen Standorten im Freien 
recht gut fort, in schwach schattiger Lage bilden sie jedoch häufig 
schönere Pflanzen. Die weichblättrigen Haworthien kommen nur im 
Halbschatten gut fort; es sind ihnen auch winterliche, kalte Regen 
verderblich. Für das deutsche Klima haben die Aloön als Gewächs- 
hauspflanzen zu gelten; die härteren Arten können aber im Sommer 
ins Freie gebracht, die tropischen in einem luftigen Kalthause auf- 
gestellt werden. Gasterien, Haworthien müssen bei Regenwetter 
geschützt werden. 

Als Erde muss eine kräftige, lehmige, mit grobkörnigem Sande 
gemischte Komposterde verwendet werden, und während des Wachstums 


a 2 a 


muss man kräftig Wasser geben, im übrigen aber wirkt über- 
flüssiges Wasser sofort schädlich, besonders im Winter. 

Die Vermehrung geschieht sehr leicht durch Teilung oder durch 
Stecklinge. Von Arten mit einfachen Stämmen kann man wie bei den 
Kakteen Kopfstecklinge machen, worauf der alte Stamm Seiten- 
sprossen entwickelt, welche abgenommen als Stecklinge gesetzt 
werden können. | 

Zum Schluss des allgemeinen Teils bespricht der Autor noch 
die Geschichte und die im Handel vorkommenden Sorten der Alo&. 

In dem systematischen Teil wird zunächst die Subtribus der 
Kniphofiinae mit den Gattungen Äniphofia und Notosceptrum be- 
handelt. Von ersterer Gattung werden 67 Arten aufgeführt, die fast 
sämtlich im östlichen und südlichen Afrika einheimisch sind. Von 
neuen Arten seien genannt Ä. rivularıs Berger aus Transvaal und 
RK. occidentalis Berger vom Kapland. Nofosceptrum umfasst nur 
fünf Arten aus dem südwestlichen und südöstlichen Afrika. Die 
übrigen sieben Gattungen werdenals Subtribus der Aloineae zusammen- 
gefasst. Chortolirion ist eine neue, von BERGER aufgestellte Gattung, 
welche von Haworthia abgetrennt worden ist; sie unterscheidet sich 
durch den Habitus, durch die eineZwiebel bildenden Blattbasen, von denen 
sich die Blätter abgliedern, während die Blüte der von AJaworthia 
ähnlich ist. Die vier Arten stammen aus Südafrika. Von Haworthia 
werden 60 Arten in 18 Sektionen behandelt, Apicra umfasst neun 
Arten, von denen A. Skinneri Berger neu ist, und Chamaealoe ist 
eine Gattung, welche BERGER schon früher von Aloe abgetrennt 
hat; die einzige Art ist Ch. afrıcana (Haw.) Berger. Von Gasteria 
sınd 43 Arten vorhanden, sämtlich aus Südafrika stammend, von 
denen sehr viele in unseren Gärten seit langer Zeit kultiviert werden. 
Leider aber sind viele dieser Arten noch sehr unsicher und zweifel- 
haft, weil sie vermutlich zum Teil Bastarde sind. Bei der Bestimmung 
der Gasterien muss auch darauf geachtet werden, dass häufig jugend- 
liche Exemplare zur Blüte gelangen, die aber zuweilen sehr von den 
ausgewachsenen in der Form abweichen. Die Jugendformen aller 
Aloineen sind zweizeilig beblättert, und es ist daher nicht leicht, für 
solche Formen die richtige Bezeichnung zu finden. Diese Verhältnisse 
bereiten der genauen Kenntnis besonders der Gasterien grosse 
Schwierigkeiten. 

Die umfangreichste Gattung ist Aloe; ihre Artenzahl beträgt 170, 
von denen als neu beschrieben werden A. chortolirioides, parvula, 
runcinata, affınis, spuria, mitıs, Harmsiı, mayottensis, eru, pungens, 
laeta, commixta, Dorotheae, Bussei, stans, sororia und dispar. Hierzu 
kommt noch eine grosse Anzahl von neuen Varietäten und besonders 
Bastarden. 

Die mit Aloö nahe verwandte Gattung Lomatophyllum umfasst 
nur drei Arten, welche auf den Maskarenen einheimisch sind. 


> Isar 


Eine Form 
von Cereus Gonzalezii aus Costarica. 
Von W. Weingart. 


Unter den Oereen, welche ich durch Herrn HARRY FRANCK 
ın Frankfurt a. M. aus den Sendungen von WERCKLE in Costarica 
erhielt, befand sich ein „Cereus spec. 1 von Novarra“ vom 4. Mai 1905: 
Am 7. August desselben Jahres erhielt ich eine zweite Sendung, die 
ich nach Berlin weitergab. In derselben waren u. a. enthalten: 
Cereus spec. I und Cereus D in zwei Exemplaren. 

Diese drei Cereen waren gleich, vom Bau einer Rhipsalis-Art, 
dreikantig an einzelnen Trieben, zumeist aber vierkantig, 3 mm stark 
mit geraden Kanten und flachen, etwas gewölbten Seiten, rankend, 


in die Erde ein; es wuchs recht langsam; ein Trieb war fünfkantig 
geworden, es ist am 27. August 1907 nach Berlin gekommen. Das 
zweite, kleinere Exemplar bestand nur aus einem kurzen, dreikantigen 
Triebe und wollte nicht anwachsen, ich pfropfte dasselbe auf Cereus 
Mac Donaldiae Hook und gab es am 21. August 1907 an die Herren 
HAAGE & SCHMIDT in Erfurt. In diesem Herbst am 22. September 
habe ich mir das gepfropfte Exemplar in Erfurt wieder angesehen 


meiner ehemaligen Sammlung, welcher direkt daneben stand, voll- 
ständig gleich, so dass man wohl mit ziemlicher Sicherheit behaupten 
kann: Cereus ] von Novarra ist nur eine Standortsform des so viel- 
gestaltigen Cereus Gonzalesii Weber. Nach dem ganzen Bau der 
Pflanze ist anzunehmen, dass sie ausschliesslich als Epiphyte ge- 


Wir würden also denselben Vorgang wie bei Cereus Polyrhizus 
er haben, der epiphytisch mit ganz dünnen, mehrrippigen Trieben 
und in der Erde mit starken, gut bestachelten, dreikantigen Trieben 
wächst. Von dem Cereus von Novarra habe ich auch an mehrere 


sein, zu erfahren, in welcher Weise die Pflanze sich bei diesen und 
auch im Berliner Botanischen Garten weiter entwickelt hat. 


ir; 
m IB Men 


Eine praktische Gewächshauseinrichtung 
für den Balkon. 
Von W. Mieckley. 


(Mit einer Abbildung.) 

Wohl der Mehrzahl der Kakteenfreunde ist es nicht vergönnt, 
über Gewächshäuser im Garten zu verfügen, sondern die meisten sind 
lediglich auf ihren Balkon angewiesen. Aber auch hier kann man 
tätig sein und gute Erfolge erzielen. Ich möchte den Liebhabern 
nun ein Modell eines kleinen, für den Balkon passenden Gewächs- 
hauses zeigen, welches billig und praktisch ist, sich leicht anfertigen 
sowie zu jeder Zeit auseinandernehmen lässt, -— ein besonderer Vorteil 
fürden Winter, woder Platz besonderszur Überwinterung gebraucht wird. 

Die Anfertigung ist sehr einfach: 

Man baue sıch, wie unser Bild zeigt, zwei Kästen, so dass der 
kleinere in den grösseren hineinpasst, lasse aber soviel Spielraum, 
dass zwischen beiden Kästen die Glasscheiben gestellt werden können, 
welche wie ein Gewächshaus entsprechend vom Glaser zu schneiden 
sind. Die untere Scheibe muss 2 cm höher sein als die Schrägung 
der Seitenscheiben, da dieselbe das Dach halten soll. Der grössere 
Kasten ist der Träger des ganzen Gewächshäuschens. Die Kästen 
müssen genau im Winkel gearbeitet sein, damit die Scheiben gut 
schliessen. Eine Lüftung kann von der oberen Rückseite geschehen. 

Zur Aufstellung der Kästen kann man das Balkongitter ver- 
werten, hierzu gehören zwei Winkeleisen (je nach der Anzahl der 
Kästen, welche aufgestellt werden sollen), welche mit einem Zapfen 
versehen sein müssen; sie werden an dem Gitter innerhalb des 
Balkons aufgehangen, man lege ein Brett darauf, wo nnr die Kästen 
ihre Aufstellung finden können. Die Kästen haben den Vorteil, dass 
die Kakteen in dem inneren Kasten ausgepflanzt werden können, 
wodurch bedeutend mehr Pflanzen unterzubringen sind als in anderen 
Gewächshäuschen! 

Die Abbildung verdanke ich einem Kakteenfreunde, welcher aut 
diese einfache Weise grossartige Erfolge erzielte. Die photographische 
Aufnahme fand aus dem Balkonzimmer statt. Der Winter bietet 
oftmals viel Zeit für den Liebhaber, und es kann deshalb schon für den 
kommenden Sommer im voraus gearbeitet werden. 


Der diesjährige Ausflug 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 
' Von W. Maass. 


Wir hatten hier in Berlin in diesem Jahre ausser den satzungs- 
mässigen Sitzungen noch keine weiteren Veranstaltungen unternommen; 
die in der Sitzung am 26. Oktober an uns gerichtete Einladung der 


a = ie u 


woxjeg uap any Sunyysrsurssneysyseman oydsnyerd au 


Te 


Ve ee 


ww 
EIOOLLLLEEUGIC 


NO m 


Herren HEESE und FIEDLER in Gross-Lichterfelde zur Besichtigung 
ihrer Kakteensammlungen wurde daher gern angenommen, zumal es 
bekannt war, dass Herr HEESE im Laufe des Sommers neue Importen 
erhalten, und Herr FIEDLER sich ein neues Kakteenhaus zugelegt 
hatte, welche Errungenschaften noch nicht in Augenschein genommen 
worden waren. 

Am 8. November, vormittags 10 Uhr, fanden sich also die Berliner 
Mitglieder der Gesellschaft zunächst bei Herrn HEESE ein. Die zirka 
1500 Pflanzen umfassende Hauptgruppe seiner Sammlung (im ganzen 
sınd mehr als 5000 Schaupflanzen und ungezählte Sämlinge vor- 
handen), die im Überwinterungshause das breite Mitteltablett ein- 
nimmt, war diesmal noch besser gruppiert, als es sonst schon der 
Fall war. Der in ca. 15 Längsreihen angeordnete Aufbau war nämlich 
erheblich steiler gehalten, so dass die einzelnen Pflanzenkörper freier 
standen, der Einwirkung des Lichtes voll ausgesetzt und dem Beschauer 
besser sichtbar waren. 

Unter den neuen Importen fielen ausser dem mit lebhaften 
bunten Farben geschmückten Fchinocactus bicolor Gall. var. Zricolor 
K. Schum. besonders Mamillarıa Parkinsonii Ehrbg. und M. radıans 
P. DC. var. daemonoceras K. Schum, auf durch die Verschiedenheit 
ihrer Bestachelung. Die mit recht langen Mittelstacheln behaftete 
M. Parkinsoni:i wird seit Jahren in den Händler-Katalogen (ich glaube 
zuerst von FR. A. HAAGE jun.) als var. Waltonii geführt. Diese Varietät 
unter den HEESEschen Pflanzen aber abzusondern, war unmöglich, 
denn die Übergänge von kurzen zu langen Stacheln waren so allmählich, 
dass eine Grenze, die den Typus von der Varietät doch trennen 
müsste, nicht zu a war. Wenn man bedenkt, dass die von 
nur einem Sammler gelieferten Pflanzen doch in einem engbegrenzten 
Bezirk gewachsen sind, so muss man wohl das Vorliegen einer Art 
behaupten und die Verschiedenartigkeit der Stacheln lediglich auf 


den Einfluss des jeweiligen Standorts zurückführen. Ähnlich war es 


bei der M. daemonoceras. Die charakteristische Form der beiden 
oberen Mittelstacheln, die bekanntlich wie zwei Teufelshörner angesetzt 
sind, war wohl gewahrt, ihre Farbe wechselte aber vom Schwarz bis 
ins Reinweiss, bei den Übergängen mit mehr oder weniger schwarz 
gefärbten Spitzen, und die oberen büschelartig stehenden Randstacheln 
waren ın der Anzahl sehr verschieden. Die am meisten abweichenden 
Formen für sich allein betrachtet, wären, wenn es nicht etwa schon 


geschehen, sicherlich als neue Art angesprochen worden, so sehr 


U 


stachen sie von der bisher bekannten Form ab; durch die nun aber 
vorliegenden Übergänge war die Zusammengehörigkeit doch deutlich 
erkennbar. 

Eine ganz besondere Seltenheit zeigte uns Herr HEESE noch, 
es war Zchinocactus Reichei K. Schum., der in einer stattlichen 
Anzahl von Exemplaren vorhanden war. Jeder der Besucher hätte 
eine dieser Pflanzen wohl gerne als wertvolles Angebinde mit nach 
Hause genommen, Herr HEESE unterdrückte aber die bei ihm auch 
vorliegende dahingehende Absicht einstweilen noch. Also später mal! 
| Vonälteren Kulturpflanzen, die zur näheren Betrachtung heraus- 
gegriffen wurden, seien erwähnt: Pilocereus Strausii Heese und 
Echinocactus Maassii Heese, die sich — der eine mit einer reinweissen, 


a a 


feinen und dichten, der andere mit goldgelber Bestachelung — zu 
‚wirklich schönen Schaupflanzen entwickelt haben; £. cinereus Phil., 
der neben der in der SCHUMANNschen Gesamtbeschreibung ab- 
gebildeten, spärlich bestachelten Form auch in solchen vorhanden 
war, die mit einer reichlicheren Bestachelung, ähnlich der des 
E. Fiedlerianus K. Schum., versehen sind; der selten gewordene 
E. echinoides Lem. (E. Bridgesii Pteiff.), EZ. Malletianus Lem. und 
E. ebenacanthus Monv., auch seltene Stücke mit schwarzer Bestachelung, 
E. polyancistrus Eng. et Big., dessen Stacheln in den deutschen 
Reichsfarben erglänzen, und £. Poselgerianus Dietr., dem im Nachtrage 
zu SCHUMANNS Gesammtbeschreibung die Daseinsberechtigung ab- 
gesprochen wird, indem er für Mamillarıa Scheeri Mühlenpf. erklärt 
wird. Speziell mit der zu M. Scheeri als Synonym gestellten M. 
robustispina Schott und mit M. Golziana F. Hge. jun. kann der ge- 
nannte Zchinocaclus leicht verwechselt werden. Die Fruchtbildung, 
die Herr HEESE an einem noch als Mumie vorhandenen Importstück 


selbst beobachtet hat, beweist aber doch seine echte Natur. Nach 


der gehörten Bekundung soll die mit dem freistehenden, leicht ab- 
fallenden Perigon gekrönte Beere offen zutage treten und nach 
der Blüte noch in demselben Jahre reifen, während doch die Mamillarien 
das Perigon meist nach innen einkrausen und die reife Beere erst 
im nächsten Jahre aus der Axillenwolle hervorschieben. Von den 
Mamillarien wurden besonders die stattlichen, vielköpfigen M. Schiedeana 
Ehrbg. und M. plumosa Web. bewundert. Die erstere trug neben 
ihren leuchtenden, roten Früchten bereits wieder neue Knospen. 

Von den in einem besonderen Hause untergebrachten Orchideen, 
ca. 500 Stück, die alle durch kräftig ausgebildete Bulben und eine 
üppige Belaubung bezeugten, dass sie mit den ihnen gebotenen Ver- 
hältnissen zufrieden seien, sahen wir in Blüte: Das bekannte Odonto- 
glossum grande (gelb und braun gestreift), O. crispum, und zwar 
das zum echten Pacho-Typus gehörende, reinweiss mit breiten Blättern 
ın voller Form blühende, das heute in seiner Heimat, dem Ruräma- 
Gebirge in Kolumbien, schon ausgerottet ist, das gewöhnlich wenig 
blühwillige O. 4grinum, das dem O. crıspum ähnliche, jedoch in 
verzweigtem Blütenstande blühende O. Pescatorei, ferner Laelia anceps 
und /. anceps alba, deren weisse Blütenrispen in der Heimat (Mexiko) 
bei Kirchenfesten als Sinnbild der durissima conception (unbefleckte 
Empfängnis) dient, Catlleva Lüddemanniana (lila mit prachtvoller, 
gefranster, purpurner Lippe) /adrata und aulumnaliıs in verschiedenen 
Variationen. 


‘Doch wie eine Besichtigung der HEESEschen Schätze immer - 


nur eine teilweise sein kann, so kann auch die Besprechung sich nur 
auf eine kleine Auslese erstrecken. Ich will es daher bei dem Auf- 
geführten bewenden lassen, zumal mir die Zeit zu weiteren Notizen 
fehlte, denn die verehrte Hausfrau war auch diesmal von der in 
ihrem Hause nun einmal herrschenden Gepflogenheit, die Gäste nach 
der anstrengenden Arbeit zu erfrischen, nicht abgewichen und liess 
uns an den mit herrlichen Blumen geschmückten und mit leckeren 
Bissen besetzten Frühstückstisch bitten. Eine angenehme Stunde 
verging uns hier, natürlich bei angeregtester Fachsimpelei, bis wir 
im Verein mit unseren verehrten Gastgebern aufbrachen, um nunmehr 


re 3 7 4 


bei Herrn FIEDLER einzukehren. Bei diesem interessierte uns — 
wie anfangs schon gesagt — hauptsächlich das neue Haus, das er 
für seine Pfleglinge hergerichtet hatte; die Sammlung selbst ist ja 
weiteren Kreisen bekannt, und es genügt, von ihr zu sagen, dass all 
die schönen Echinocaclus Mathssonii Berge, uncinatus Gal. var. 
Wrightii Eng., polyancistrus Eng. et Big., orna:us P. DO, myriostigma 
S.-D. und wie sie alle heissen noch vollzählig vorhanden sind und 
in guter Kultur sich befinden. 

In dem neuen Hause, das selbstverständlich nach allen Regel 
der Kunst ausgeklügelt ist, dessen bis zur Erde herabreichende, 
doppelte Glaswände das Sonnenlicht während des ganzen Tages hinein- 
scheinen lassen, werden all die schönen Pflanzen das normale Wachsen 
nun wohl aufgeben und zur rechten Wucherkolonie werden, so 
gemütlich ist’s für sie eingerichtet. 

Das Dutzend Fchinocactus horızonthalonius Lem., das schon 
einige Jahre sich in der Sammlung befindet, wird immer schöner und 
blüht alljährlich. Fast möchte man der früher einmal aufgestellten 
Behauptung beipflichten, dass diese Pflanze trotz der äusseren 
Ähnlichkeit doch von E. horizonthalonius verschieden sei und eine 
neue Art darstelle, nur weil sie bei uns in der Kultur weiterginge, 
was die früher eingeführten Pflanzen bekanntlich nicht taten. Herr 
FIEDLER behauptet zwar, die Pflanzen seien früher eben falsch be- 
handelt worden, und das hätten sie sich nicht gefallen lassen. 

Dass es aber nicht nur bei den Kakteen des Meisters gemütlich 
war, sondern auch bei denen von Mutter FIEDLER, merkten wir bald, 
als wir in ihrem Hanse um den Kaffeetisch vereinigt waren, und die 
prachtvollen Epiphyllen vom Küchenfenster bewundern konnten, die 
schon wieder voller Knospen sassen. Eine Kanne nach der anderen 
wurde leer, und bei gemütlicher Unterhaltung verfloss die Zeit. Spät 
abends war’s, als die Fäden der Unterhaltung abgeknipst wurden, 
und wir auf den Heimweg kamen. 

Die Kakteen hatten wieder mal ihre Schuldigkeit getan; durch 
sie war uns ein genuss- und lehrreicher Tag beschieden worden. 
Den lieben Mitgliedern und Freunden, die ihre Schätze gern und 
immer wieder in den Dienst der Gesellschaft stellen, sowie ihren 
liebenswürdigen Gattinnen, welche die durch die häufigen Besuche be- 
dingten Unannehmlichkeiten gerne übernehmen, sei daher hier unser 
allerbester Dank ausgesprochen. 


Neue Literatur. 


Mesembrianthemen und Portulacaceen. Beschreibung und Anleitung zum Be- 
stimmen der wichtigsten Arten, mit kurzen Angaben über die Kultur. Von 
ALWIN BERGER, Kurator des Hanburyschen Botanischen Gartens zu La 
Mortola. Mit 67 Abbildungen. Verlag von EUGEN ULMER in Stuttgart, 1908. 
Preis broschiert 5,— Mk., in Leinwand gebunden 5,80 Mk. 

Das vorliegende, als zweites Bändchen der „Dlustrierten Handbücher 
sukkulenter Pflanzen“ erschienene Werk schliesst sich dem ersten über 
sukkulente Euphorbiaceen seinem Charakter nach an. Es ist ebenso wie dieses 
reich illustriert und soll den weiteren Kreisen der Pflanzenliebhaber die Mösglich- 
keit geben, sich in der grossen Anzahl der in unseren Gärten kultivierten 
Mesembrianihemum zurechtzufinden. Bisher hatten wir kein Werk, welches 


dazu geeignet wäre, und alle diejenigen, welche sich mit der Kultur dieser 
durch so herrliche Blüten ausgezeichneten Gattung beschäftigen, werden dem 
Verfasser Dank wissen, ‚dass er "ihnen ein Hilfsmittel in die Hand gegeben, sich 
in die Kenntnis dieser schwierigen Gruppe hineinzuarbeiten. Aber “auch für den 
wissenschaftlichen Botaniker ist das Werk brauchbar; es ist ja selbstverständlich 
keine erschöpfende Monographie der Gruppe, aber wir stimmen dem Verfasser 
bei, wenn er hofft, dass es der Ausgangspunkt für eine solche sein werde. 

In der Einleitung berührt der Verfasser besonders die biologisch merk- 
würdigen Eigentümlichkeiten, wie wir sie bei so vielen Arten finden, und in 
dem systematischen Teil bringt er im ganzen 315 Arten, die in übersichtlicher 
Weise nach dem HAWORTH-SALMschen System angeordnet sind. M. G. 


November-Sitzung 
der Deutschen Kakteen- Gesellschaft. 


Berlin, den 30. November 1908. 


Versammlungsleiter ist Herr Professor Dr. GÜRKE. Anwesend sind 11 Mit- 
ejoder, darunter Herr WEISE aus Sommerfeld und zwei Gäste. 

. Aus.der Gesellschaft ist ausgetreten Herr Professor VOLL in München. 
el sind eingegangen: Von Herrn PREHN in Liebenwalde Photographie 
und Biographie, von Herrn HÜRSTER in Bad Teinach mehrere Jahrgänge des 
Erfurter Führers im Obst- und Gartenbau und von Herrn WEISE (persönlich 
überreicht) eine schön ausgeführte farbige Photographie vom Mesembrianthemum 
Bolusii. Den Spendern sei “hiermit der Dank der Gesellschaft ausgesprochen. 

2. Als Mitglied vom 1. Januar 1909 ab wird widerspruchslos aufgenommen: 
Herr HASSE in Berlin, Friedrichstr. 118/119. 

3. Herr Professor GÜRKE legte eine Abhandlung von TRELEASE über 
gar rigida, Agave angustifolia und Fureraea rigida vor. 

Im Botanischen Garten in Dahlem hat das vor zwei Jahren von Herrn 
FRÖBEL in Zürich bezogene Epiphyllum geblüht; es konnte daher in der Sitzung 
eine Blüte desselben und zum Vergleich auch eine Blüte des E. truncatum Haw. 
Korzelegt werden. 

Die seinerzeit in der Gartenwelt veröffentlichte Angabe, dass die Blüte 
der FRÖBELschen Pflanze schneeweiss sei, die uns die Vermutung, es mit dem 
E. delicatum N. E. Brown zu tun zu haben, nahe leste (siehe Sitzungsbericht 
vom 29. 12. 1905), hat sich nicht bestätigt. Die Knospe ist wohl weiss, die Blüte 
aber ist hellrosa mit einem karminroten Rande der Mündung der Röhre. Da 
nun nach der im Nachtrage zu SCHUMANNs Monographie gegebenen Beschreibung 
das E. delicatum zwar nicht schneeweiss, sondern weiss mit einem rosa Anhauch 
der Röhre und des Grundes der Blütenblätter und einem karminroten oberen 
. Rande der Röhre blühen soll, so kommen die Blüten einander in der Farbe 
ziemlich nahe. Die Form der Blüten und vornehmlich die Form der Glieder 
weicht aber erheblich ab. Die vorgelegte Blüte ist nicht so gross wie die 
Abbildung bei SCHUMANN zeigt und gleicht ganz einer kleineren zierlichen 
Blüte von E. truncatum, ebenso "haben die Glieder der Pflanze die langgestreckte 
Form des E. truncatum und nicht die eirunde, mit ziemlich langen Zähnen be- 
setzte des E. delicatum. Es scheint in der FRÖBELschen Pflanze somit nur ein 
hellblühendes E. truncatum vorzuliegen. 

Herr Professor GÜRKE legte ferner die Blüte von Rhipsalis Novadsii Loefgr., 
einer Pflanze, die noch nicht beschrieben ist, vor. Sie zeichnet sich durch 
ziemlich starke, stielrunde Glieder und eine grosse, stattliche, wachsgelbe mit 
rötlichem Grunde versehene Blüte aus. 

Die beabsichtigte Besprechung der zur Gruppe Longimammae gehörenden 
Mamillarien wurde auf die nächste Sitzung verschoben, da nicht cenügendes 
Material vorlag; vor allem fehlte die Mamillaria melaleuca Karw., auf die es uns 
besonders ankam, 

Zum Schluss wurden in die Kommission zur Vorbereitung der Vorstands- 
wahl die Herren FIEDLER, DIETRICH, THOMAS und TITTMANN gewählt. 

M. GÜRKE. . W. MAASS. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft, 


Montag, den 28. Dezember 1908: 


Monats- Versammlung, abends 8 Uhr, im Restaurant „Weihenstephan“ 
Berlin, Ecke Friedrich- und Jägerstrasse, I. 


Tagesordnung: 
1. Mitteilungen. 
2. Vorlage und Besprechung von Pflanzen und Büchern, 
3. Verschiedenes. 


Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jeden Monats, abends 8 Uhr, im „Weihenstephan“, Ecke Friedrich- und 
Jägerstrasse, I. Stockwerk, statt. Gäste haben Zutritt. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
W. Maass, Zehlendorf (Wannseebahn), Karlstrasse 29, zu richten. 


Anträge auf Entleihung von Büchern aus der Bibliothek sind unter 
Beifügung des Portos für die eingeschriebene Sendung an Herrn Professor 
Dr. GÜRKE, Steglitz bei Berlin, Rothenburgstrasse 30, zu richten. Die Rück- 
sendung der. Bücher an die Bibliothek wird erbeten an Herrn Rechnungsrat 
HEYDEL in Dahlem bei Steglitz (Berlin), Königin Luise-Strasse, Königl, 
Botanisches Museum (‚für die Kakteengesellschaft‘*). 


Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Ikonographie‘“ zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn Geh, 
Registrator SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser Friedrichstrasse 226, II, 
zu richten. 


Diejenigen Mitglieder, die im laufenden Jahre Kakteensamen 
geerntet haben und ihn zur Verteilung gelangen lassen wollen, werden, 
gebeten, denselben an Herrn Professor Dr. kürke in Steglitz, Rothen- 
burgstrasse 30, einzusenden. | 


Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gürke, Steglitz-Berlin, Rothenburgstr. 30. 


—— — 


= u 
4 ‚ Den werten Abonnenten sei zur Anschaffung empfohlen die \ 


| 


— Einbanddecke +- | 
für den XVIH. Jahrgang 1908 der „Monatsschrift für Kakteenkunde‘, 


Dieselbe ist in grün Leinen mit reichem Schwarz- undGolddruck, | 
passend zu den älteren Jahrgängen, hergestellt und kostet 


1 mx. 3® pr. 


Einbanddecken zu allen älteren Jahrgängen können in der- | 
selben Ausstattung zu gleichem Preise abgegeben werden, | 


Zu beziehen gegen Einsendung des Betrages franko, unter 
Nachnahme mit Portozuschlag. | 


J. Neumann, Neudamm. 


Dieser Nummer liegt bei das Inhaltsverzeichnis zu Band XVIII der Monatsschrift für Kakteenkunde. 


Hanse & Schmidt, 


Kunst- und Handelsgärtnerei, 


Ssırfurt. 


Sämereien und Pflanzen 
—— jeder Art. —= 


Zurzeit empfehlen wir in guten 


Exemplaren: Mk. 
Cereus Beneckei, veredelt . ee 
„  eaesius, echt . 4,— 

„ eallianthus . ee 

2A MERWOSUS in ner... De 

„.  Hassleri . 3,— 

„ Lindmannii 3,— 

„ phatnospermus 4,— 
platygonus 2, — 
Mamillaria Nuttallii . 2, 
e Odieriana cristata — 
Opuntia Hempeliana, veredelt . 2,— 


microdasys monstruosa —,75 
1,78 


= 


”» 


Crassula pseudolycopodioides 
Greenovia aurea Er 


Alod variegata, 

Avave Victoria Reginae, 
„  Verschaffelti, 

Euphorbia meloformis, . 


wenn auch in einzelnen und 
kleinen Stücken abgebbar. 


Ferner Sämlinge von 


Echinocactus ornatus u, 
„.  myriostiema, 


Gefl. Offert. unt. K. 100 
befördert die Expedition der 
Monatsschriftf. Kakteenkunde. 


Für die [Inserate verantwortlich: 


:) a 
Willy Schwebs 
Rakteen-Spezialkultur 
Dresden 
Wettinerstrasse 37 

Kult [114 
en BE 


KlI.-Queenstedt 


Karl Knippel, 7. Rainererzun 


offeriert Originalpflanzen in tadellosen Exemplaren 


Ariocarpus Kotschubeyanus . . . Mk. 3,— 
retusus .- 2. Pech mer — 

Cereus Cavendishii 30H . . . . a —. 
” eburneus 15—24H . . e — 
laevigatus 15 - -25H r = 

Echinocactus Beguini . . . “ —_ 
32 bicolor... ci, seen — 

5 capricorhis .:.30%. ., 5 — 

“ cylindraceus ea wre - 

„ Grusenii‘. 7 nme ee ee — 

= heterochromus . . . ‚- 


ng horizonthaloniuss . . „ „— 
r intertextus . Dr Se 


“= Mac Dowellii . .. . „ — 
* ornatyus . : nn nu Pr 
Pfeifferi u. un Fee 
n Schegri-). x See — 
+2 Soehrensil. . Sram ae 
. turbiniformis ; .. „..) „3 


viridescens'; % 5. „ou. 
Leuchtenbergia priheipist . Zara — 


Mamillaria caput Medusae . . .. „ — 
= Garretli . 27. Wem 

s Gelsiana . n. PT — 

5 Eichlanitt ..°... ae ea — 

„ erecta sn — 

e Hevderi. „eye — 

y; leona .. 11.7 Peer 
macrameris.- „is Are eu — 

En macröthele 7. Zr nee — 

” micromeris . ne — 

„„ Parkinsoni Waltoni . . “ - 
Spinosissima . . A — 
Melocactus Maxonii ohne Schopf urn „— 
mit Schopf . . „ 8— 

Pelecyphora aselliformis. . . .. „ nn 
pectinata ; 1. waren — 

Pilocereus cometes. . ee et — 
ri Hoppenstedtii an a A 

ie Houlletfi '. 42 5 Gase 


Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: 


Verlag von J. Neumann, Neudamın. 


Im unterzeichneten Verlage wurde 
herausgegeben: 


Aus der Waldheimat. 


Deutsche Wald- und Jägermärchen für 
jung und alt 
:von Ernst Ritter von Dombrowski, 
reich illustriert von R. H. Schulze. 
Preis hochelegant gebunden 4 Mk. 
Zu beziehen durch jede Buchhandlung 
oder auch die Verlagsbuchhandlung 


3, Neumann, Neudamm. 


J. Neumann, Neudamm. 


ü 
, 
ö 
\ 

4 
h 


a 


Monatsschrift für Kakteenkunde, 


| Zeitschrift 
der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpilanzen. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 
2 Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben - 
von 


Proiessor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


a 
FEN 


Neunzehnter Band 


1909. 


NEUDAMM. 


Verlag von J. Neumann, 
Verlagsbuchhandlung für Landwirtschaft, Fischerei, Gartenbau, Forst- und Jagdwesen. 


- 


Inhalts-Verzeichnis des neunzehnten Bandes. 


Berger, A, Ein neues Werk über 
Deutsch-Südwest-Afrika . 
Bödeker, Fr., Mamillaria Ottonis Pfeift. 
und M. Bussleri Mundt .. . . 

— Ein Besuch bei Herrn Frantz De 
Laet in Contich bei Antwerpen 

— Mamillaria lasiandra denudata . 

Eichlam, F., Mamillaria chapinensis 
: Eichlam et Quell . 

— Peireskiopsis autumnalis Eichlam 
n. Sp. 

— Beiträge zur KenntnisderKakteen 
von Guatemala. (Mit einer Ab- 
bildung) . 33, 57, 81, 97, 145, 

— Mamillaria Oelsiana Lem. var. 
guatemalensis Eichlam n. var. 

— Cereus lepidanthus Eichlam n. sp. 

Fobe, F., Über die Kultur von Pfeiffera 
ianthothele Web. 

Graebener, Eine monströse "Pflanze 


von Cereus marginatus. (Mit 
einer Abbildung) 
— Seltene Üereen . De: 
Gürke, M.,, Mamillarıa Eichlamii 
@Quehl. (Mit einer Abbildung) 
— Rhipsalis Novaösii (Loefgr.) 
Gürke. (Mit einer Abbildung) 


— Bemerkungen zu dem vorstehen- 
den Aufsatz über Peireskiopsis 
autumnalis Eichlam 

Eine neue, von J. N. Rose be- 
schriebene Pflanze aus Arizona 

Opuntia santa-rita (Griffiths et 
Hare) Rose . 

— David Griffiths’ Studien über die 
Gattung Opuntia I . 

Neue, von J. N. Rose aus Mittel- 
amerika beschriebene Kakteen 

Cephalocereus De Laetii Gürke 
n. sp: (Mit einer Abbildung) 

Nachtrag zu der Beschreibung 
von ÜÖephalocereus De Laetii 
Gürke. (Mit Beiträgen von 
W.Weingart, H. Zeilmann und 
BE. Heese) . . 

- David Griffiths’ Studien über die 
Gattung Opuntia II 
Jostmann, A., "Cereus Schenckii Purp. 
Klein-Bettaque, R., Pilocereus a 

Web. (Mit einer Abbildung 
Kuntze, R. E., Mamillarıa a 
Ferd. Haage jun. ger einer 
Abbildung) 

— Echinocactus arizonicus Bm, 
Kuntze n. sp. (Mit einer Ab- 
bildung) RL NE 


Seite 


. 109 


41 


62 


7134 


5 
12 


25 
60 
95 
100 
113 
116 


129 


162 
174 
182 


. 100 


. 149 


| 


De Laet, Fr., Bemerkung zu der neuen 
Form von Cephalocereus senilis 
— Echinocereus De Laetii 
Maass, C. A., Mamillaria woburnensis 
Scheer 
Maass, W., Nachruf auf Gustav Reh } 2 
(Mit einer Abbildung) . . 
Purpus, J. A., Cereus Schenckii Purp. 
n. Sp. 
Cereus mixtecensis Purp. n. sp. 


(Mit einer Abbildung) 

— Opuntia Gosseliniana Web. . . 

— Cereus del Moralii Purp. n. sp. 
(Mit einer Abbildung) 

— ÖOpuntia utahensis Purp. n. sp. 
I einer Abbildung) 

Quehl, L., Mitteilung über Mamillaria 

mutabilis Scheidw. 

— Mamillaria melaleuca Karw. . 

— Notizen über Arten, welche bei 
mir blühten 

— Mamillaria lasiandra denudata . 

— Mitteilungen über Mamillaria 
woburnensis . . 

— Bemerkungen zu "Mamillaria 
perbella . 

— Notizen zu verschiedenen 
Kakteen-Arten . 

— ÜberAxillenwolleder Mamillarien 

— Mamillaria ceratites Quehl n. sp. 
(Mit einer Abbildung) 

— Eine Varietät der Kane 
strobiliformis Scheer . 

— Mamillaria pseudoperbella Quehl 
n. sp. (Mit einer Abbildung) 

— Mamillaria crucigera Mart. 


Rose, Über SErOSBeuN I der 
Kakteen 
Roth, P., Mitteilungen aus Deneriffa 
— Über einige Arten von Ueropegia 
— Über einige Kakteenarten aus 
meinen Kulturen 
- Einige Pelargonium- -Arten . 


(Mit einer Abbildung)- i 


Seite 


111 


. 158 


35 


. 126 


..133 


— Mitteilung über einige Oereen aus. 


meinen Kılaan 

Schmidt, R., Cactus Indiens Roxb. 
und Cactus chinensis Roxb. 

— Kakteenpflege in Dänemark . 

Senner, O., Einige Mitteilungen über 
Phyllocactus - Hybriden aus 
meinen Kulturen . . 

Vaupel, F., Referat über R. Endlich: 
Der Ixtle und seine Stamm- 
pflanzen En ‚28, 43, 

— ‚Jahresbericht der Deutschen 
Kakteen-Gesellschaft . 


49 
9) 


Vaupel, F, Die Jahres - Hauptver- 
sammlung zu Berlin am 3. und 
4. April Be einig 68, 

— Die Vermehrung durch Blatt- 
stecklinge bei Sansevieria- und 
Agave-Arten . 

— Die technische Verwertung afrika- 
nischer Sansevierien . . 

— Neue Vegetationsbilder sukku- 
lenter Gewächse 

Wagner, Mamillaria spinosissima® 

Weidlich, E., Bericht über die Grosse 
Internationale Gartenbau-Aus- 
Btekuner. 1909: . -. 

Weingart, W., er eus ambiguus P. DE. 

— Wasserspeicher am Stamme des 

| Cereus ambiguus P.DC. . . 

— Üereus Guelichii Speg. rs einer 
Abbildung) 

— Üereus saxicola Mor ang (Mit 
einer Abbildung) 


Ill 


Seite 


407 
172), 


"189 
. 158 


ie 


14 
RT 


TR 


Weingart, W., Bemerkungen zu der 
Hahnenkammform des Oereus 
marginatus 

— Üereus Purpusii Weine 
(Mit einer Abbildung) 


| 
> 


sp. 


n. 


Neue Preisverzeichnisse von Kakteen 

31, 48, 

i Neue Literatur . 31: 

Ausstellungen 

ae ndewahl en 

Aus den Vereinigungen der Kakteen- 

| freunde . 63, 

ı Jahres-Hauptver sammlung: . 31, 


| erteilung von Kakteensamen 

47, 159, 
Be an die Mitglieder: Er- 
| höhung des Jahresbeitrags 
| Sitzungen der Deutschen Kakteen. 
| Gesellschaft 16, 32, 48, 80, 96, 
| 112, 128,7144,7160: 175, 


Verzeichnis 
der in Band XIX aufgeführten und besprochenen Sukkulenten. 


Aeonium tabulaeforme 
Agave aboriginum 
„  aAmericana 
angustifolia . 
me: 
coccinea 
cochlearis 
„  Deweyana 
„ .  Endlichiana . 
falcata . 
heteracantha 
Hystrix 
Lespinassei 
lophantha . 
potatorum 
rigida 
rigida var. 
striata . 
tequilana . 
.- unıvittata 
Vietoria reginae 
Weberi 
zapupe . 
‚Alod asperifolia . 
dichotoma 
febrina .. 
herero&nsis 
Laparii 
longiarmata . 


28, 


elongata. . . . 
28, 43, 
28, 


66, 


Alo& rubrolutea . 

er ne 

„ vulgaris 
Anacampseros Dinter: 
Quinarıa 

„ tomentosa 
Ariocarpus fissuratus 

„ Kotschubeyanus 

a, retusus 

„ trigonus 
Beaucarnea oedipus . 

„  Purpusü 
Gactus chinensis . 

sr Andieus. 

„ - Maxonii 
Garalluma Nebrownii 
Cephalocereus De Laetii 
macrocephalus . . 
Eurserndis 80, 111, 216; 
tetetzo . Ey: 
Ulei 
acidus . 
ambiguus . 
amecaönsis 
anguineus 
Anisitsii 
Aragoniü . 
aurivillus . 
azureus 


9’ 


128, 130, 


137, 


137 


Seite 


91 


. 151 


64 
143 
61 
15 


96 
47 


174 


42113 


191 


Seite 


ah) 
. 110 
. 125 
: 110 
10 
110 


96 
96 
96 
11,3 
13 
73 
45 
45 


‚113 
N ae: 
116, 128, 


129 
72 
158 
13 


187 
. 137 


14 
158 
69 
96 
148 
10 
158 


IV 


Seite 
Cereus Balansaei il 
Baumannii 69, 160 
4. MÄE: eolubrinus 2398 
„ var. flavispinus 137, 191 
baxaniensis . EEE" 
Boeckmanni. ..13% 
Bonplandii 18 
a var. brevispinus 21, 191 
bradypus . 2 a A 
candelabrum u 
catingicola ar 8 
Oavendishii. . 137, 191 
chiotilla 74 
coccineus . ‚158, 176 
coerulescens. . 191 
I“ var. fulvispinus 187 
A var. nigrispinus . 159 
ealubrinuseri..l Aal sr; 37 
Coryne . 141 
 deficiens . . MIETE ARE |, 
Del Moralii . 13, 89, 176 
Dumortieri Be a 
eburneus . 91, 146 
Enriquezii SE 
eriophorus Re en, 
“ var. laetevirens . 191 
euphorbioides f 2 
extensus . 1453 
flagriformis . 158 
gemmatus al; 
geometrizans a s, 
giganteus 138, 158] 
srandiflorus Beh 
Greggi . 188 
Grusonianus 3437 
Guelichiü . 17 | 
Hassleri 
Hirschtianus . 166 
Hollianus ...#83 
irradians . 0.37 
Jusbertii . 21, 182 
laevigatus . 92, 145 
Lauterbachii 2 
Lemairei . 188 
lepidanthus . AR 
Linki . Ro 10 
longisetus 7% N 
Mac Donaldiae 58, 158 
macrogonus 142, 182 
Malletianus . ie 
Mason sand 2 a er 
marginatus . 62, 72, 91, 137, 174 
Martianus vr + VE 191 
Martini 18, 191 
megalanthus Be A. 
mixtecensis . 52, 53, 23, 176 
nitidus . An DREH... 128 
nycticalus 191 
Ocamponis. 137,- 153 
paraguayensis 191 
Pasacana . 80 
pecten aboriginum 2% BR 
peruvianus 91. 186 


Seite 

Gereus phatnospermus 18,99 
„  Pitahaya . > 188 
„ polylophus : 75 

.  pomanensis . a er | 

hr 5 var. Grossei . . 137 
„  pterogonus HK a0 MB 
++. Purpusir et 
„ repandus . e “0, 1% 
„ rhodoleucanthus Ra | 

„  rostratus . . 137 
„».. uber 158 
„ saxicola 75 
„  scandens . : 137, 153 
„ Schenckii 38, 39, "48, 52, 73, 137 
174, 176 

„ .Schrankir 137, 140, 158 
„ Seidelii An = 
„. sepium 137 
„ .setaceus Te 
„  serpentinus . . 6, 166, 182 
# * albispinus 130,27 
„ -smaragdiflorus.. „7, meer 
„  Spachianus 1 vr 
„ Speciosus . 74, 140, 158 
is y var. coccineus 137 
„  Spegazzinii > 

‚ „splendens 130, 137 

‚ ‚stellatus N | 
stenogonus . 186 

„ strigosus . en oo, 
5 var. intricatus . . 137 

„ subrepandus. 187 

‚  superbus . 134 

. .testudo 69, 75 

‚ Tinei 137 

f.# Tonduzii : 18 
„ tortuosus. 291 
„  triangularis . 32 
„ trigonus . 124 
Wittüi . 69 
Geropegia africana . 156 
Barkleyana . . 157 
Cummingii 157 
debilis . a KANI 
dichotoma 125, 157 
elegans WER 
gemmifera . 157 
Monteiroi . 157 
radicans 156 
rupicola 157 
Sandersoni 156 

‚„  stapelüformis 156 

» Woodii 157 

| Gotyledon orbiculata 110 
Grassula Iycopodioides 110 
r ee 110 
Dasylirion lucidum . . 12 
Discocactus tricornis 36 
Dracaena Draco . . 125 
Echeveria grandicephala 66 
„  metallica . 66 
pulverulenta 66 
Echinocactus acutatus . 139 


v 


Ar; Seite 
Echinocactus alteolens BRUIE 3, 12 15805 6:30) 
Anisitsii . 69, 96, 141 
apricus. Ba 7. 189 
Arechavaletai . 139 
arizonicus Dei 149 
bicolor . .67, 139, 188 
brachyanthus re. 69 
brevihamatus 114 
capricornis Mn 188 
DR, var. major . 139 
Ks var. minor . 139 
cataphractus . 139 
ceratites 139 
. cinerascens » 139 
clavatus NN 2 139 
corniger . 171, 141,174, 176 
corynodes a | 
Cumingi . 1.139 
eupreatus 70, 139 
eurvispinus . 139 
eylindraceus. 67, 188 
..Damsi . . 69, 96 
De Laetü. 112, 139 
denudatus 36, 139 
ss var. ern 139 
diehroacanthus 2 
ebenacanthus . 139 
echidna : 139 
erinaceus . 144 
Fiebrigi . 56, 70 
Fiedlerianus . 14 130 
flavicoma. 139 
flavovirens a, 72 
Fobeanus . 3024110; 139 
Frieii „ 139, 141 
Fröhlichianus BEN 139 
gibbosus . 111, 139, 141 
Grässneri . 139, 141 
grandicornis . 73, 176 
grandis Ente. 72 
Grusoni . 67, 139, 141, 174 
Hartmanni . ee ..139 
Haselbergü . . 139 
helophorus ara 
heterochromus . . 139 
hexaödrophorus 139 
SWINVGR Labouretianus 139 
horripilus 139 
horizonthalonius 139, 176 
ingens . -Das.114, 139, 176 
„. var. saltillensis . 139 
Johnsonii . 139 
"Kurtzianus ..69 
Leninghausii . 141 
lophothele ee -.,139 
Maassii 70, 128, 139 
macrodiscus u. 74 
mamillosus 139 
Martini . 139 
"megarrhizus 13 
microspermus er. 139 
Mihanovichii 70, 139, 141 
minusculus . 270,140 


>) 


Seite 

Echinocactus minusculus var. cristatus 66 
„» Monvillei . 69, 139 
oe Mostii-‘ RR) 
„. multiflorus 69, 139 
„ muricatus 5” ..4139 
„  imyriostigma 96, 139 
‚,„  hapinus I 5), 
„  Netrelianus . 139 
N nidus 139 
nV cer:. werd 
1. -ormatbus 67, 139 
„ Ottonis 1039 
.. "Palmeri N 
„  peruvianus 69, 139 
„ Pilosus EA AT BR 
„ mlatensis.. 111, 139, 141, 144 
3» kolyephalun, BUSH: 30 
eenkotsu.. ; 139, 174 
„ Quehlianus 56, 111, 141 
„3 SreGurvus‘. 73, 176, 188 
„  Reichei en 70 
„  Rinconadensis . ee 13 
"tt,  zobüstus 72, 114, 187 
„  Saglionis . N 2 en 5) 
„. saltillensis TEE 
„ Scheeri 114, 139 
h% Schickendantzi Be.) 
„». . Scopa 139 
h „var. candidus 139 
„ Sellowii 139 
1. Ssentlis.‘; «139 
„Smithii 139 
n., »liohrensi. 139 
„ submammulosus 39 
„ tulensis 139 
„  unguispinus "= 139 
„ uncinatus Wriehtii 139 
„  Vanderaeyi 489 
„ vietoriensis f 114 
„  viridescens 112, 139 
„.. Williamsii 7288 
Wislizeni . vr 138 
Echinocereus acifer . 304 al 
„ eaespitosus RR N 
„  eentralis \ 116 
„sschleranthus . 44 128 
EB conglomeratus IRB iS <) 
„.  etenoides 70, 131 
„. dasyacanthus a 
„ Deikaeti 131, 141, 158 
„  durangensis . a 
„ Kunzei 70, 128 
„.  longisetus PR en: 
# papillosus var, rubescens . 70 
„  Ppeetinatus k 116.131 
pensilis AR) 

h polyacanthus 138 
„  zigidissimus . 116, 130 
„. rubescens . 19, 176 
viridiflorus RE 
Echinopsis calochlora . 70 
‚,  campylacantha . . 141 
„ einnabarina 70 


Echinopsis Fiebrigiü . 


a 


.., 


,’ 


- formosissima 


Huottii 
lateritia 
leucantha . 
mamillosa 
obrepanda 
Pentlandii 
polyphylla 


salpingophora var. aurea 67, 


Epiphyilum delicatum . 


truncatum 


var. albiıflorum 


Euphorbia abyssinien : 


’. 


nen 


.balsamifera 


. eanarlensis 
Dinteri : 
Marlothii . 


atropurpurea 


Bourgeana 


nereifolia . 
parvimamma 


-regis Jubae . 


"so, 


virosa 


Fouquiera Purpusü . 


u) 


spinosa 


Greenovia aurea 
Hesperalo& funifera . 
Heurnia oculata . 
Heurniopsis decipiens 
Kalancho& rotundifolia 


’ 


hirta 


Kleinia neriifolia 
Mamillaria applanata 


, 


basellata ! 
Bocasana . A, AU 
an var. sericata 
hr .„ splendens 
Brandegeei RT. 
bumamma 
Bussleri 
camptotricha 
candida 
caracasana 
carnea . 


140, 


47, "73; 144, 
Carretii ORT, 
Celsiana } 15759, 
var. guatemalensis 59, 
centrieirrha 32, 36, 46, 
var. Bockii 
flaviflora 

Nas, 
1:36, 48,70, 
70127, 

210, 


ceratites 
chapinensis 
chionocephala 
cornifera 
cornuta 
crocidata . 
crucigera . 
decipiens . 
De Laetiana 
dolichocentra 
var, 


140, 
"70, 140, 


brevispina 
Donatii 


VI 


Mamillaria durangensis 


7 er er v er - 
Pr - P r „ > 


Dyckii . SERIE RE 
Eichlami . 1,25,7614720, 
elegans 60, 72, 94, 127, 140, 
elongata ... BEN t? .o.. 
a var. anguinea 
« var. echinata 
ex var. minima . 
er var. rufocrocea . 
"N . . var. stella aurata 
d var. tenuis : 
fertilis . 47, 
flavescens 36, 
formosa PR 140, 
a despieulata . 
Frankii 
fulvolanata 
fuscata 
Gabbii . 
gigantea . 


glochidiata var. erinita are 
oben e Ban (0,0% 
gracilis RENT 
Grahamü . 

grisea . 

Grusonii 
Haageana 

Halei 

Hermanni 
Humboldtü . 
Joossensiana 
Karwinskiana 
Krauseana 
lasiacantha 
lasiandra denudata 
lenta 

leona 

littoralis 
longimamma 


'32, 


79, 


RN 

32, 46, 
globosa 

AN) 


En var. 
Malletiana 
maschalacantha 
mazatlanensis 
meiacantha 
melaleuca 
melanocentra 
a 


32, 46, 


r. fungifera. 
var. a) 
Mühlenpfordtii 
Mundtii i RE 
mutabilis 5, 30, 365473; 

140, 176, 

Nickelsiae i 
nivosa . 
nogalensis 
Nuttallii 
obscura 
ÖOttonis 
ovimamma .. 
Palmeri 
Parkinsonii 
Parmentieri . 


'36, 
41, 47, 


'94, 


Mamillaria Peacockii 


. sphaerotricha 


Er rDydE 
perbella 67, 94, 140, 141, 
petrophila ; 
Pfeifferi 
plumosa 
polyedra 
Pondiü . 
Poselgeri . 
potosina var. longispina 
prolifera FL 
pseudoperbella . 
pusilla . BEHTE 

5 var. multiceps 

{3 var. stellaris . 
pyenacantha 
radians 
radiosa 
ramosissima . a 
rhodantha 2.36; 
var. Droegeana . 


72, 
73. 


Rüstu . 
sanguinea 
Scheeri 
Schelhaasei . 
Schiedeana . . 
Schlechtendalii 
Seegeri 

ls b 
setispina . 
simplex 
sphacelata BAR Sn, 
Sphaezlea 2.0.0010 3 


35.147.108. 


spinosissima . 141,144, 158, 
var. florida 


4 N var. rubens 
1 er var. brunnea 
„  straminea ENy. m; 
„ strobiliformis 141, 
> > var. caespititia 
„ subpolyedra SON PDT 
„  supertexta 94, 140, 
„  tentaculata Rt, 
„  trichacantha 46, 
re Wrochartii 174, 
=. .uneinata 47, 
ee valıda .. x 
vetula . 
Wegenerii 1 
= aNdlaıı . 47, 
H EENCNAT, compacta : 
„  Wissmannii . her a 
„ woburnensis a re 
Miriehtir . |. 6, 
zephyranthoides SR 
Melocactus guatemalensis . . 81, 
Maxonii 210,286, Kto, 
u „Neryi rn A 
= olaceus., : 
Mesembrianthemum crassifolium 
„ .cristallinum . 
laeve 


lupinum 


vi 


Seite 


„122 
N) 


176 
. 176 


Seite 
144 | Mesembrianthemum nodiflorum 
1883| ,„  pseudotruncatellum . 
.140| „  Thunbergiü 
. 141 „  tumidulum 
176 | Nopalea coccinelliferu . TB 
56] ,„  guatemalensis I RTISH 
48 | Opuntia albicans Bit ®.. 
02 „ + albisetosa 
140 „ .Allaırei TE 
36 | ee zarbuseula. 103; 
188 A REHZONICA. . EEE 
144 Ai azurea . 
47 „eebasılarıs 
47 Bigelowii 
144 canada 
176 ‚. cearacasana 
36 cardenche 
140 castıllae 
N chavena 
144 „ ehihuahuensis 
et] „ . chlorotica BR 
. 159 2 F santa-rıta .. 95, 
140 „ chochinera £ i 
176 ‚... .elavarioides cristata 
140 coerulescens 
. 140 1 congesta . 
160 cycloides . 
140 ‚ eylindrica cristata 
140 decumbens 
140 ; diademata 
13 | Dillei 
144 discata 
2 echinocarpa . 
160 elongata VASE TRRR 
160 | 22.2 Enselmannır _ 106;21621165, 
160 „ ferruginispina 
160 ‚. floceosa 
36 | ‚  fuliginosa 
176 fusicaulis . 
173 | „ .  gilvescens 
140 ‚..Gosseliniana .. 
176 = Grahamii . 
140 Guerrana . 
141 guilanchi . 
176 „ Hempeliana . 
22 „- = imbricata . ER 
. 140  Sinermis 6, 
144 „ Kleiniae 1 E 
160 nr Kunzei 
176. hewis 
47 „.  lasiacantha 
140| ..„,  leptocaulis she 
93 leueotricha 104, 
140 Lindheimeri . 105, 
74 „  linguiformis . 
113 „“ Dloydu 
186 „. lueens . 
113) ,„ macrocalyx 
186 = 2 maerocentra . 
122 „ magenta 
.122| ,„  megacantha . 
176| ,„ _ megacarpa AURIr  . 
176| „  microdasys 106, 161, 


34 


Opuntia microdasys var.rufida cristata 66 


„  microdisca 

»  Mieckleyi . 

„  monarantha . 

„  neoarbuscula 

bis ovata N 

„  phaeacantha. 
procumbens . 
pumila . 

„  Ppyriformis 

„ quimilo 
Rafinesquei . 
robusta 

„. rubescens. 

Herufdar 
rutila 
santa-rita . 
spinosior . 
streptacantha 
subarmata 
texana . 
tricolor 

4 tuna 

© etunieata 
ursina . 

er mbabensis . 

„ vaginata 

„ versicolor 

RE 

„.. vivipara 

s ‚vulgaris‘. 

„ . Whipplei . 
Winteriana 

Peireskia ealandriniaetolia 
» Mpititächet. 
„  spathulata 


Peireskiopsis autumnalis 2,2 95, 32 ;70, 


„ Kellermannü 
Pelecyphora pectinata . 
Pfeiffera ianthothele 
Pelargonium echinatum 

„. quadrangulare . 
Phyllocactus alatus . 

„  Gaertneri. 

„  Gordonianus 

„ grandis 

„ . Guedeneyi 


VII 


Seite Seite 
Phyllocactus Keithii . 182 

.192 „ . Pfersdorffii . 112 

. 160 4» ‚Burpusu 69 
2186: 25,5 5 'trumphans a8l 
103, 164 5 Ye Wrayı \ As 
2.192 | Pilocereus Öelsianus . 186 
115,,:163,0169 h chrysanthus . 72 
165 „.. Qurbisı . 158 

57 „  Dautwitzu 32 

115  ..fulviceps... 12 

66 Haagei . % . 185 

* 2168 j Hoppenstedtii. 70 
104, 105 ‚ lanatus 182 
lc a cristatus 2 . 182 
161 Sartorii 75 

2 60 Betosus . 187 
95, 128 „. © Strauss... 59 
a N. strietus >1938 
103, 104 Pterocactus decipiens . 70 
2166 a cassytha . .. 110 
165, 166 cavernosa . 192 
AED: chloropHora 192 
ee St dissimilis ,. 2 Ä | 0 
2u66...73 » hadrosomz... 29 192 
RER (6 „ . Houlletiana . TERN IE 
433 „ .. Novasösn. . We Ra Li 
..32| „‚,. pilocarpa . REDE 

61| .,„  pulvinigera.. 14 
LT trigona” A 70 
165°.60 Samuela carnerosana . 49 

. ..46 |Sansevieria Andradae . LATE TON 
162, 164 + eehlndkean ei SEE NE 
30 ‚. Ehrenbergiü . 108, 112, 172 
SEN. E er yet 
NT # aurentü . 112 

ara wespicatautit 112 

1283| ,„  thyrsiflora .112 

22 zeylanica . 107 

73, 176 Sempervivum urbicum . 124 
58, 192 | Stapelia Schinzii 110 

. „173 Yucca aloifolia 75 
1713| ,„ . australis 50 

. 96| .„ . elephantipes Sl 
1127 158,.5=3 Endlıchiana 51 
./132 „es rostrata Al 

69| ,„  Schottii var. jaliscensis 51 

181 .  treculeana 50 


Mitslieder-Verzeichnis 


der 


Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Inhaber des Jahres-Ehrenpreises: 


Fiedler sen., Albert, Tischlermeister, Gross-Lichterfelde bei Berlin, Dürerstrasse 50. 
Berger, A., Kurator der Gärten von Lady Hanbury, La Mortola. 
Weingart, W., Fabrikbesitzer, Georgenthal bei Ohrdruf i. Th. 


Vorstand: 


Vorsitzender : Professor Dr. M. Gürke, Steglitz, Rothenburgstrasse 30. 

Stellvertretender Vorsitzender: A. Lindenzweig, Pankow, Breitestrasse 26a. 

1. Schriftführer und Archivar: Dr. F. Vaupe!, Dahlem, Post Steglitz bei Berlin, Königin Luisestrasse 6—8. 
2. Schriftführer: E. Weidlich, Berlin NW. 21, Alt-Moabit 85. 

Kassenführer: Rechnungs-Rat A. Schwarzbach, Rixdorf, Kaiser-Friedrichstrasse 226, TI. 

Beisitzer: Ingenieur Dr. A. Schwartz, Berlin W. 8, Mohrenstrasse 26, III. 


Ordentliche Mitglieder: 


Ackermann, Oberamtsrichter, Auma (Sachsen-Weimar). 

Amhaus, Hugo, stud. rer. nat., Jena, Sophienstrasse. 

Appel, Rudolf, Bankbeamter, Wien XII, Meidling, Ruckergasse 12. 

Bauer, J. M., Grossherzoglich Badischer Hoflieferant, Karlsruhe (Baden). 

Bayer, L., Königl. Oberbergamts-Sekretär a. D., Ueberlingen (Baden). 

Behnick, P., Obergärtner am Königl. Botanischen Garten, Dahlem bei Berlin. 

Behrmann, Nils L., Samenkontrolleur, Malmö (Schweden), St. Zvarngaten 10a. 

Berger, Alwin, Kurator der Gärten von Lady Hanbury in La Mortola bei Ventimiglia (Italien). 

Berger, Edwin, Werkführer, Halle (Saale), Parkstrasse 11, II. 

Bettaque, C., Stuttgart, Johannesstrasse 47. 

Bödeker, Friedrich, Maler, Cöln a. Rh., Triererstrasse 22. 

Bokorny, A., Werftbureaubeamter, Kiel-Gaarden, Schulstrasse 42. 

Borchardt, Gustav, Rentier, Niederschönhausen bei Berlin, Wallstrasse 1. 

Borissow, Eugen, Staatsrat, Privatdozent an der Universität, Professor am Technologischen Institut, 
St. Petersburg, Fontanka, Haus 71. Wohnung 7. 

v. Borsig, Ernst, Kommerzienrat, Berlin W. 62, Kurfürstendamm 252. 

Brechenmacher, Franz, Kunstschlossermeister, Frankfurt (Main)-Sachsenhausen, Kl. Schifferstrasse 9. 

Brückner, Carl, k. k. Artillerie-Oberleutnant a. D., Prossnitz (Mähren). 

Brunnckow, P., Leutnant d. R., Stettin, Barnimstrasse 4a. 

Buchheim, B., Professor Dr., Helmstedt (Braunschweig), Johannesstrasse 10. 

Buchholz, Rob., Fabrikbesitzer, Rathenow, Mittelstrasse 2. 

v. Bülow, Frl. Hildegard, Freienwalde a. O., Weinberg 17. 

Burchard, V., im Kontor von A. Wulff, Riga (Russland), Bischofstrasse 5, Postfach 104. 

Charisius, Ernst, Kaufmann, Halensee bei Berlin, Joachim-Friedrichstrasse 55. 

Coppenrath, Ferdinand, Kunstmaler, Baierbrunn bei München. 

Dames, Zeichenlehrer, Berlin N. 4, Invalidenstrasse 131. 

Dams, Erich, Bibliothekssekretär, Berlin W. 64, Köniel. Bibliothek. 

Denninghoff, Frau H., Tutzing, Villa Berghaus. 

Dietrich, Carl, Klempnermeister, Berlin SO. 26, Mariannenstrasse 20. 


- 


Drewes, W., Marine-Oberfeuerwerker a. D., Kiel-Gaarden, Norddeutschestrasse 34a. BR SE a 

Eichlam, Federico, Prokurist des Bankhauses Julio Clermont, Guatemala, C.-A. R 

von Eichthal, Freiherr, Oberleutnant a. D., Seeshaupt (Oberbayern). : 

Emskötter, Robert, Kunst- und Handelsgärtner, Magdeburg, Breiteweg 181. 

Falck, G., Gärtner, Stargard (Pommern). 

Fiedler sen., Albert, Tischlermeister, Gross-Lichterfelde bei Berlin, Dürerstrasse 50. 

Fischer, Dr. med., praktischer Arzt, Werl in Westfalen. 

Fobe, F., Obergärtner, Ohorn bei Pulsnitz (Sachsen). > 

Freygang, Otto, Rixdorf, Weserstrasse 4. - 

Frickhinger, Ernst, Dr., Apotheker, Nördlingen (Bayern). 

Fries, Edmund, techn. Assistent bei der Grossh. Bezirks-Bauinspektion, Karlsruhe, Beiertheim, Hildastr. 17. 

von Fritschen, P., Plantagenverwalter, Plantage ‚‚Union‘“, in Tanga, Deutsch-Ostafrika., 

Fuhrmeister, Willi, stud. math., Berlin S. 53, Gneisenaustrasse 56. 

Geckler, A., Lehrer, Cuxhaven. 

Genge, Johannes, Postsekretär, Elberfeld, Kieselstrasse 24. 

von Glasenapp, M., Professor der chem. Technologie am Polytechnikum, Riga, Polytechnikum. 

Glaser, E., Stadtrat, Karlsruhe (Baden). 

Golz, Eduard, Stadtrat und Maurermeister, Schneidemühl. ”” 

Gottwald, Aloys B., technischer Leiter der Papierfabrik Bausnitz, Post Parschnitz (Böhmen). 

Graessner, R., Kakteenzüchter, Perleberg. 4 

Grahl, W., Professor, Gymnasial-Oberlehrer, Greiz im Vogtlande, Oststrasse 39, IL] 

Grundmann, Bodo, Buchhändler und Redakteur, Neudamm, Reg.-Bez. Frankfurt a. O. 

Gurack, Frau M., Strelitz (Alt-) i. M., Brandenburgstrasse 64. 

Gürke, Max, Professor Dr., Kustos am Köniel. Botanischen Museum zu Berlin, Steelitz bei Berlin, 
Rothenburgstrasse 30. 

Haage jun., Friedrich Adolf, Kunst- und Handelsgärtnerei, Erfurt, 

Haage & Schmidt, Kunst- und Handelsgärtnerei. Erfurt. 

Hartmann, E., Direktor am Werk- und Armenhause, Hamburg-Barmbeck, Oberaltenallee 60. 

Harttung, Carl, Fabrikbesitzer, Frankfurt (Oder). 

Hasse, Alfred, Berlin N. 24, Friedrichstrasse 118—-119. 

Hassler, E., Dr., San Bernardino, Paraguay. 

Heese, Emil, Kaufmann, Gr.-Lichterfelde-Ost bei Berlin, Lutherstrasse 4. 

v. d. Hegge-Zynen, B. A. J., Holländischer Oberleutnant a. D., Utrecht (Holland), Westerstraat 18. 

Helbig, Carl, exped. Sekretär und Kalkulator, Südende bei Berlin, Hermannstrasse 11. 

Henschel, C., Handschuhmachermeister, Potsdam-Wildpark, Viktoriastrasse 39. 

Herker, Richard, Oberingenieur des städt. Elcktrizitätswerkes, Göttingen, Bahnhofstrasse 12,16. 

Heylaerts, F. J. M., Dr. med. und Stadtrat, Breda, Haagdyk B. 215 (Holland).L} 

Hirscht, Karl, Ober-Stadtsekretär, Magistrats-Bureauvorsteher, Zehlendorf (Wannseebahn), Stahnsdorferstr. 2. - 

Hobein, Dr., München, Prannerstrasse 15. 

Hoch, Hermann, Stadtgärtner, Ueberlingen (Baden). 

Holtfoth, Kaufmann, Berlin ©. 34, Gubenerstrasse 34. 

Honrath, Lehrer, Ohl, Bez. Cöln. 

Hürster, Eduard, Postsekretär, Bad Teinach (Württ.). 


‘ Jacobsen, Heinrich, Malermeister, Hannover, Schlägerstrasse 21. 


Junge, Adolf, Färbereibesitzer, Kellinehusen (Holstein). 

Kann, Paul, Königl. Postrat, Nürnberg, Campestrasse 10. 

Karlewski, Dr., Arzt, Naumburg a. 8. 

Kaufmann, Arwid, Nurmi (Finland). 

Kerschbaum, J. H., Fabrikant, Ludwigsburg (Württemberg). 

Klabunde,. Emil, Steindruckereibesitzer, Berlin N. 58, Stargarderstrasse 3. 

Klein, Rudolf, Ingenieur, Stuttgart, Johannesstrasse 47B. 

Klemme, Gustav, Kakteengärtner in den Städt. Gruson-Gewächshäusern; Wohnung: Gross-Ottersleben 
bei Magdeburg, Schulstrasse 2. 


.Klöpfer, Fr., Tanzlehrer, Stuttgart, Leonhardtstrasse 6. 


Knippel, Carl, Kakteenzüchter, Klein-Quenstedt bei Halberstadt. 
Knoch, Albrecht, Kaufmann, Cöln, Kleverstrasse 8. 

Koenig, Gustav, Benzinfabrikant, Wien I, Schottenbastei 12. 
Koepp!, Frl. Lena, München-Ost, Rosenheimerstrasse 120. 

Körner, J., Kunst- und Handelsgärtner, Mainz. 

Konvalina, K. u. K. Oberst d. R. in Linz a. Donau, Mozartstrasse 44. 
Kottmeier, Prof., Oberlehrer, M.-Gladbach, Rheydterstrasse 21. 

von Krauss, Frau Baronin, Augsburg, Klauckestrasse 1, I. 

Kuba, G., Kaufmann, Lübbenau (Spreewald). 

Kühne, G., Handschuhmacher. Brandenburg (Havel), Hochstrasse 2. 
Kulbin, Karl, Berlin W. 57, Bülowstrasse 55. | 
Kunze, Dr. R. E., Kakteenzüchter, Phoenix (Arizona). 

De Laet, Frantz, Kakteenzüchter, Contich bei Antwerpen (Belgien). 

Lauterbach, Karl, Dr., Rittergutsbesitzer auf Stabelwitz bei Deutsch-Lissa (Schlesien). 
Lindenzweig, A., Pankow bei Berlin, Breitestrasse 26a. 

von Lossberg, Victor, Fulda, Horaserweg 29, I. 

Lucke, Richard, Forst (Lausitz), Lothringerstrasse 20. 

Maass, C. A., Postsekretär, Hamburg, Norderstrasse 113, IV, (St. Georg). 

Maass, Wilhelm, expedierender Sekretär und Kalkulator, Zehlendorf (Wannseebahn), Karlstrasse 29. 


Mahler, Friedrich, Dr., k. k. Landesgerichtsrat, Salzburg, Bergstrasse 12. 

Mairaux, E., Ingenieur-Agricole, Brüssel, rue de la Ruche 41. 

Malzfeldt, Ernst, Sarstedt bei Hannover, 

Marcinkowski, Hermann, Magistrats-Assistent, Halensee, Westfälische Strasse 44. 

Maul, Johannes, Kaiserl. Oberpostrat, Düsseldorf, Graf Adolfstrasse 108. 

Metzger, Albert, Schriftsteller und Journalist, Hannover, Sextrostrasse 2F. II. 

Mieckley, W., Kakteenzüchter, Steglitz bei Berlin, Ahornstrasse 20. 

Militz, Emil, Chemiker, Leverkusen bei Mülheim (Rhein). 

Mönnighoff, Franz, Stadtrentmeister, Werl (Westfalen). 

Mundt, Walter, Kakteenzüchter, Mahlsdorf bei Berlin (Ostbahn), Bahnhofstrasse 8/9. 

Müller, Lorenz, städt. Feldmesser, Hannover, Emilienstrasse 5. 

Neumann, J., Königlicher Kommerzienrat und Verlagsbuchhändler, Neudamm, Reg.-Bez. Frankfurt a. O. 

Nissen, Gustav, Hamburg, Merkurstrasse 1. 

Nitsch, Ferdinand, akademischer Maler und Photograph, Osterode a. Harz. 

Noack, R., Rechnungsrat, Schöneberg bei Berlin, Kaiser Friedrichstrasse 6. 

Noack, Sigismund, Magistrats-Assistent, Vorsitzender der Vereinigung der Kakteenfreunde zu Stettin. 

_ Eckerbergstrasse 8. e 

Paim, Curt, Kantor, Swinemünde. 

Penkli, Emilie, verwitwete Frau Bahnhofs-Oberinspektor, Wien III/3, Strohgasse 18. 

Prehn, Heinrich, Kaiserl. Stations-Vorsteher a. D., Liebenwalde. 

Quehl, Leopold, Ober-Postsekretär, Halle (Saale), Schillerstrasse 53. 

Reclam, Ernst, Dr., Leipzig, Engelstrasse 4, I. * 

Reh, Gustav, Kanzleirat, Waidmannslust bei Berlin, Waidmannstrasse 31. 

Reichenbach, F., Ingenieur, Dresden-Klotzsche, Langebrückerstrasse 2, I. 

von Reitzenstein, Freiherr, Hauptmann z. D. und Kommandeur des Landjägerbezirks III, Ellwangen 

2 a. d. Jagst. 

Rettig jr., Karl, Landwirt, Aschersleben. 

Reuter, Fritz, Dr. med., praktischer Arzt, Kalk bei Cöln, Breuerstrasse 17. 

Roos, Arnold, Eisenbahn-Stations-Assistent, Basel, Schweiz,? Eilgut-Reichsbahn. 

Roth, P., Dr. med., Augenarzt, Bernburg, Schlossstrasse 25. 

Rothe, Johannes, Kaufmann, Mariendorf, Lankwitzerstrasse 40. 

Rother, Wilhelm Otto, Post- und Telegraphen-Amtsvorsteher, Gr.-Rosenburg. 

-Schewenz, Adolf, Amtsgerichtssekretär, Breslau, Höfchenstrasse 82. 

Schiblich, Curt, Pulsnitz, Sachsen. 

Schierholz, Friedrich, Kaufmann, Frankfurt a. Main, Wingertstrasse 23 (Post-Adresse Höchst a. M., 
Farbwerke). ; 

Schinz, Hans, Dr., Professor an der Universität und Direktor des Botanischen Gartens Zürich (Schweiz). 

Schmedding, Albert, Rentner, Münster i. Westf., Langenstrasse A 1. 

Schmidt, Oswald, Hausbesitzer, Gaschwitz bei Leipzig. 

Schmidt, Richard, Dr. phil., Professor an der Universität Halle a. S., Lessingstrasse 17. 

Schmidt, Frau Amtsrichter Martha, Kosten, Bez. Posen. 

Schmiedicke, K., Monteur, Berlin N. 31, Anklamerstrasse 50. 

Schnell, A., Dr, Vorsteher des städt. chem. Untersuchungsamts, Trier, Christophstrasse 10. 

Schoening, Hugo, Kaufmann, Berlin, Urbanstrasse 70. 

Schulze, Julius, Kakteenzüchter, Tempelhof bei Berlin, Dorfstrasse 2. 

Schütze,“Arnold, Prokurist, Tangermünde. 

Schwandt, P., Kaufmann, Gr.-Lichterfelde-O., Siemensstrasse 48/49. 

Schwartz, Albert, Dr., Ingenieur, Berlin W. 8, Mohrenstrasse 26, III. 

Schwarzbach, August, Rechnungs-Rat, Rixdorf, Kaiser Friedrichstrasse 226, II. 

Schwarzbauer, Brunc, Hutmacher, Altenburg. Elisenstrasse 47. 

Schwarzinger, Theodor, Ingenieur, Wien XIII/7, Firmiangasse 45. 

Schwebs, W., Kakteen-Spezialgeschäft, Dresden-A., Wettinerstrasse 37. 

Seeger, Bernhard, Dr. med., prakt. Arzt, Friedrichsort. 

Seidel, R., Geschäftsführer der Deutschen Petroleum -Verkaufs-Gcsellschaft, Magdeburg, Alemannstr. 10, I. 

Siepen, Rudolf, Neuendeich bei Glückstadt. 

Söhrens, J., Direktor des Botanischen Gartens, Santiago de Chile, Südamerika. 

Spalinger, J., Lehrer, Winterthur (Schweiz). 

Staude, Alfred, Apothekenbesitzer, Cöln a. Rhein, Severinstrasse 27. 

Stollenwerk, Richard, Fabrikant, Cöln-Bayenthal, Bonnerstrasse 309. 

Straus, L., Kaufmann, Bruchsal, Schlossstrasse 6. 

Thomas, Fritz, Rechnungsrat, Berlin SW. 61, Tempelhoferufer 18. 

Tiedge, Hans, Cöln (Rhein), Beethovenstrasse 29. 

Tittmann, A., Hauptmann d. L., Bureaudirektor an der Landes-Versicherungsanstalt für Brandenburg, 
Berlin, Grossgörschenstrasse 29. 

Tuchtenhagen, Richard, Kartograpı der Königl. Landesaufnahme, Waidmannslust, Kurhausstrasse 17. 

Urban. Ludwig, Architekt und Maurermeister, Berlin SW. 61, Blücherstrasse 19. 

Vaupel, F., Dr. phil., Assistent am Kgl. Botan. Museum zu Dahlem, Post Steglitz bei Perlin, Königin- 
Luisestrasse 6—8. 

Vollert, Michael, Herrschafts- und Fabrikbesitzer, Salzburg-Moos (Österreich). 

Wagner, Wilhelm, Kaufmann, Berlin NW. 21, Turmstrasse 34. 

Wahl, Rudolf, Bankbeamter, Steglitz, Kuhliekshof 4. 

Walther, K. Johannes, Pfarrer, Neschwitz (Sachsen). 

Wegener, Arthur, Niederlössnitz bei Dresden. Borstrasse 58. 


Wegener, Eduard, Abteilungsvorsteher b. d. Preussischen Zentral-Bodenkreilit-A.-G., Steglitz, Belfortstr, 34 a. 
Wegener, Johannes, Sekretär der Landes-Versicherungsanstalt für Brandenburg, Steglitz, Belfortstr. 34a. 
Wehner, Robert, Gärtner, Ohorn bei Pulsnitz i. S. 

Weidlich, E., Kartograph der Königl. Landesaufnahme, Berlin NW. 21, Alt-Moabit 85. 

Weinberg, Frank, Kakteenhändler, Woodside (L. J.) N. Y., Corn 2nd Street and Charlotte Avenue. 
Weingart, Wilhelm, Fabrikbesitzer, Georgenthal in Thüringen. 

Weise, Joh., Städt. Friedhofsgärtner, Sommerfeld (Bez. Frankfurt a. O.). 

Willmott, Miss Ellen A., Warley Place, Great Warley in Essex, England. 

Wilsing, J., Professor Dr., Observator am Königl. astrophysikalischen Observatorium, Potsdam, Schützenstr. 6, 
Wolff, Friedrich Wilhelm, Amtsgerichtsrat, Diez a. Lahn. 

Zeissold, H., Handelsgärtner, Leipzig, Glockenstrasse 13. 


Korporative Mitglieder: 


Grossherzogl. Badische Garten-Direktion zu Karlsruhe. Vertreter: Grossherzoglicher Hof-Garten- 
direktor Graebener, Karlsruhe. 

Botanischer Garten zu Christiania. Direktor: Professor Dr. N. Wille, 

Grossherzogl. Botanischer Garten zu Darmstadt. Direktor : Professor Dr. H. Schenck. 

Königl. Botanischer Garten zu Tübingen. Vertreter: König). Ober-Gärtner E. Schelle. 

Städtische Gruson-Gewächshäuser in Magdeburg. Vertreter: Städt. Gartendirektor Lincke. 

„Cereus‘“, Vereinigung von Kakteenliebhabern in Kiel. Erster Vorsitzender: Stadtrat Kähler, 
Lorenzendamm 19; erster Schriftführer: Ingenieur Karl Rose, Elmschenhagen bei Kiel, Bahnhofstr. 3.: 

Verein der Kakteenfreunde Münster i. W. Erster Vorsitzender: Kunst- und Handelsgärtner 
J. Wintergalen, Münster i. W.; Schriftführer: Königl. Eis>nbahn-Sekretär J. Bergervoctt, 
Münster i. W. 

Verein von Kakteenfreunden, München. Erster Vorsitzender: Jos. Schedel; Schriftführer: Ludwig 
Haider. 

Vereinigung der Kakteenfreunde zu Stettin. Schriftführer: Kaufmann Drescher, Stettin, Kärnimstr, 

Vereinigung der Kakteenfreunde Württembergs in Stuttgart. Vorsitzender: Otto Kogel, Stuttgart, 
Marienplatz 2: Schriftführer: E. ‘Wagner, Stuttgart, Kanonenweg 147, I 


Druck: J. Newmann, Neudamm. 


| IUNLDEAMAUNDNENRDIGENUHROENNOISRRERET THEM SECRETS OTEMNSENC MENT ENT, 


ARNUIINLLLLNALLLINLNNAAÄNRLLKINNNNETNHENFRHKKFNKNN 


SÄLLLLGILEHRLIHRRIDRAALLADHHHHKAHTNN 


UN 


ATI 


AITTTTTTERRTINTTITTTTTERTRITTTTTTERETTERTENTETTTTRTTTTTTIT 


AT TTNT 


m en - 
ATTITTTTLIRLSTEAUKATTERTTTITERTETRFTTRETTRRNTTTTEEN 


Teen: durch die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche 


RELLEKEOBERNÄRRRRESENANLÄRRKRHDERTATTHONAGREOUARERAGRENRRRERNOKONESTERSUNERLAREUKSRNGRETRRANUNRINNEERN 1 


ä 


Monatsschrift fürKakteenkunde. 


Zeitschrift 


ae: Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 


Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 
von h 


Proiessor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


Neunzehnter Band. 1909. 


Erscheint am 15. jeden Monats. 


Halbjährlicher Abonnementspreis 
fünf Mark. 


Einzelne Nummer 1 Mk. 


Jede Nummer ist illustriert. 


Insertionspreis 
für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 


-=3 No. 1. — 15. Januar 1909. &— 


Neudamm. 
Verlag von J. Neumann. 


Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, 


| Postzeitungspreisliste für 1909, Seite 270). 


x 


PEURIIBIDERITDIRREIEIANEITLERENTADBERADHANIT 


SSALEULEESELEDEEEBEELIEEIDIEDUTDTEDDDD DD DD DT TTTTETTTTTTETTTIIPEEITITTETTTTIETEISTEETEDTEEELDEEEEEEEELTDED DD LLDDDDDDDLLTTLTTLITTTTLIDLTTLELLUVLLDELDELREGKEEERKDEDTEDEDDDDLLLLLLLLLLLLLLLDDDLLDDLDELTLLEDLDTRERTTLLTTILLDTLDLDLLULLERBEL TER TITTFRRTLODAITLSLITLLLTLLLETLLTEELLTRLTKERLERRKKERKTTRRTTSTIITILLLLLLLLLLLLLLLEUELULULELEKDRERERRRTERTRRDIIDILLLTTLLLLTLLLLTLLTEELLKEELERKRLLRRRRERRERREETRTDLLTLTLLRUEETEKEEERERRLRLERLLIK DLR LDLLTTTLETTITETTTETEETTTEETTERTETLTTTIEITELTLTT LTE 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen diejenigen Firmen 


. besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


r 1 für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pfg. Bei Wiederholung ent- 
Anzeigenpreis sprechende Rabattvergünstigungen. Bei gerichtlicher Einziehung 
der Anzeigenbeträge respektive bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfall. 


—————————— z Kl. = | 
M “) Karl Knippel, ":nainerstaur 
R. G r a e 5 N n & r | offeriert Originalpflanzen in tadellosen Exemplaren 


Ariocarpus Kotschubeyanus . . . Mk. 3,— 


| Perlebery retusus „. . „ iss 


Cereus Cavendishli Sch. ee 

. . .g eburneus 15— a. - 

versendet Illustrierte Preisliste r „ _ laevigatus 15-25H 4 4,— 
über Kakteen und Samen gratis |j | Fehinocactus Beguini . . . . . . „ Im 

„ . “ D “ . . . 9“ 

und franko. = capricornis . . „0. 

Grosse Auswahl in diesjähr. Importen. » Gy nenne ‚2 SE 

EE) . [} . [} [7 . ., 77 

[88 5 hoisroekEe ee 

i 3 orizonthalonius . . „, 2,— 

Bedeutende Spezialkulturen. 5 intertextus . .“. 2. ange 

eo Mac -Dowellil . z 2, 7, ca 

nn 4 ornatus .„ .„ Uu Eu 
VE Ans DE ae sehn er Pfeifferi ee a 
Verlag von J. Neumann in Neudamm. x Sehuen Ze Be. % Ha 
7 ns En 1 „ a a ee EN 2 
a a. viridescens -... .. = 2, mae 

filtere Jahrgänge ee Na ag PER U a - 

. m amillaria caput Medusae . . .. „ 3— 

der Monatsschrift für Kakteenkunde | °", Carrenl .. 25 
3 elsiana . N 3,— 

werden zu folgenden Preisen geliefert. 5 Eichlamii . . :. 2.2. nr 2— 

„ erecta. ee 


I. Jahrgang (1891) 13 Hefte, geheftet 4 Mk., fein 5 Heyderl . . oma 
gebunden 5 Mk. & leona . . 4. WeREr 


II. Jahrgang (1892) 7 Hefte, geheftet 4 Mk., fein ” macrothele 2 > 
Er Batudieaenybiie R micromerls . ... ug 
III. bis X. Jahrgang (1893 bis 1900) je 12 Hefte y„ Parkinsoni Waltoni . . „ 3,— 
pro Jahrgang geheftet 4 Mk., fein gebdn. 5Mk. | yajolactus aaa ohne 'Schopf‘ Be Er 
XI. bis XVII. Jahrgang (1901 bis 1908) je 12 Hefte mit Schopf . . ., 8-— 
pro Jahrgang geheftet S Mk., fein gebdn. 10 Mk. | Pelecyphora aselliformis. . ... „ 23— 
3 ; fee} ar pettinata . re en 
Bei Bezug von mindestens 5 Jahrgängen | pjjocereus cometes . . . . - - 3 Ss 
werden die Bände 1I bis X geheftet für 3 Mk,, Mi Hoppenstedti . ... = ER 
gebunden für 4 Mk. abgegeben. Die Jahrgänge RS Houlletii . . « „Da. Dee 
I, XI bis XVIII können, da die Vorräte äusserst 
gering sind, nicht billiger abgegeben werden. er 
An Herren, welche in Deutschland wohnen 
und sich in sicherer Lebenslage befinden,werden Re 
auf Wunsch die sämtlichen fehlenden alten Jäger und Hunde- 


Jahrgänge sofort gegen Zahlung von Monats- 
raten geliefert, deren Höhe von dem Umfang 
der Bezüge abhängt. 


liebhaber, Forstleute, 

Fischereitreibende, Landwirte, 

Zu beziehen gegen Einsendung des Be- Gartenbesitzer und Kakteen- 
trages franko, unter Nachnahme mit Porto- BE: 

züschlag. . 5 Naumann, Neudemım: freunde finden für ihre Inter- 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen ee brauchbare Literatur in 
entgegen. dem 


———— nn || illustrieren = = 
Willy Schwebs # Bücherkatalog 


Kakteen-Spezia/kultur welchen die Firma 


J. Neumann, Neudamm 
(Prov. Brandenburg), auf 


Wunsch an jedermann um- 
Wettinerstrasse 37 sonst und post- 


i versendet. 
Katalog franko. [114 & frei | 
= u 


Dresden 


- Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. I: | Januar 1909. 19. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Mamillaria chapinensis Eichlam et Quehl. Von 
F. Eichlam. — Mamillaria Eichlamii Quehl. Von M. Gürke. (Mit einer Ab- 
bildung.) — Cereus ambiguus P. DO. Von W. Weingart. — Rhipsalis Novaösii 
(Loefgr.) Gürke. Von M. "Gürke. (Mit einer Abbildung.) — Wasserspeicher am 
Stamme des Oereus ambiguus P. DC. Von W. Weinrgart. — Mitteilung an die 
Mitglieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. _—- Dezember- Sitzung der 
Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Mamillaria chapinensis Eichlam et Quehl. 
Von F. Eichlam. 


Das geographische Verbreitungsgebiet der Mamillarıen hat durch 
die in Guatemala festgestellten Arten eine erhebliche Erweiterung 
erfahren. SCHUMANN berichtet in der Monographie bei der Einleitung 
des Kapitels Mamillar:ae, dass in Zentralamerika verbürgt nur eine 
Art vorkäme. 

Später*) macht er über die Verbreitung der Mamillarien in 
Mittel-Amerika folgende Mitteilung: „Es ist kein Zweifel, dass in. 
Zentral-Amerika noch Mamillaria- Arten gedeihen: ich sah von 
Tehuantepec eine eigentümliche neue Form, zu der Reihe Polyedrae 
gehörig, die fast nur für wärmere Gegenden charakteristische Arten 
umschliesst; in den Chaparales von Guatemala gedeihen nach SAPPER 
und nach SELERs mündlicher Mitteilung ebenfalls noch Vertreter der 
Gattung; offenbar nehmen sie aber mehr und mehr ab, so dass den 
Mamillarien schon weit vor der Landenge von Panama ein Ziel 
gesetzt ist. 

Im ir; 1905 der Monatsschrift beschreibt sodann Herr QUEHL 
Mamillaria Rüstii aus Honduras, aber auch ohne genauere Orts- 
angabe. Neuerdings wurde Mamillaria Eichlamii Quehl veröffent- 
licht, wovon ich bereits Pflanzen nach drüben sandte; sodann kommt 
eine Form von Mamillaria Celsiana Lem. hier vor, über die ich in 
der Monatsschrift eingehend berichtete. Auch hiervon sandte ich 
‚wiederholt reichlich Material nach Deutschland. Diesen bis jetzt be- 
kannten Arten beabsichtige ich nunmehr eine weitere folgen zu 
lassen, die hier nicht selten vorkommt und überall leicht Eingang 
finden könnte. Die Veröffentlichung habe ich bis jetzt verschoben, 
obgleich ich schon seit fast Jahresfrist daran arbeitete. Aber je ein- 
gehender ich die Art beobachtete, je fleissiger ich mich mit ihr be- 
schäftigte, desto mehr musste ich meine Beschreibung umändern. 
Diese neue Art will sich eben in keine Beschreibung fügen und 
ändert in nicht weit, kaum 500 m, voneinander liegenden Fundstellen 
so stark ab, dass sie in der einen Unterart mehr einem in Stacheln 
starrenden Achinocereus gleicht. Ich habe angesichts dieser Tatsachen 


-*) SCHUMANN, K., Die Verbreitung der Caciaceae im Verhältnis zu ihrer 
systematischen ‚Gliederung. Aus dem Anhang zu den Abhandl. der Königl. 
Preuss, Akademie der Wissenschaften zu Berlin vom Jahre 1899. Mit 2 Tafeln. — 
Berlin 1899, 4°. 


—2 — a N 


lange und reiflich überlegt, welche Form an die Spitze zu stellen 
sei, welcher Form das Artrecht zukommt, und welche Abänderungen 
als Abarten zu betrachten seien. Fünf und mehr Beschreibungen 
könnte man aufnehmen, bestimmt und charakteristisch für jede Unter- 
art, so dass niemand imstande wäre, die gleiche, ein und dieselbe Art 
daraus zu lesen, selbst wenn die Belegstücke zum Vergleich heran- 
gezogen würden. Ich würde keinen Anstoss genommen haben, 
wenigstens drei gut beschriebene Arten aufzustellen. Da ich aber alle 
Übergänge zusammenstellen kann, da die Anatomie der Körper, der 
Blüten und der Früchte gleich ist, die Abänderung sich lediglich nur 
auf den Aufbau und auf die Bestachelung beschränkt, muss ich ganz 
entschieden davon absehen. 

Als Typus stelle ich eine Pflanze voran, die nicht gerade am 
allerhäufigsten vorkommt, aber gut begrenzt ist und demzufolge genau 
beschrieben werden kann. Ich bezeichne sie als 


var. a (typica). 
Körper einfach, zylindrisch, 20 cm lang, 8 cm im Durchmesser, 
zumeist aus dem (runde sprossend, Rasen und Klumpen von ungleich- 
mässiger Höhe bildend. Am Scheitel etwas abgeflacht und nur wenig 
eingesenkt, nur das Zentrum in weisse Wolle gehüllt, welche von 
“den jungen, bräunlichroten Stacheln wenig überragt wird. Die Farbe 
des Körpers ist dunkellaubgrün. Warzen nach der Ser und 13er 
Berührungszeile angeordnet, lose gestellt, stumpf kegelförmig, 10 mm 
hoch, am Grunde 8 mm breit, etwas kantig, besonders in der Nähe 
der Areolen deutlich wahrnehmbar und schräg gestutzt. Areolen 
elliptisch, sich fast einem Kreise nähernd, 4 mm lang und 3 bis 4 mm 
breit, nur die jüngsten mit Wollfilz in ziemlich bauschigen Polstern, 
die aber sehr bald verschwinden. Randstacheln 8, selten 9, 4 bis 
5 mm gleichmässig lang, strablend, vom Körper flach abstehend, 
hornartig, weiss mit rötlichbraunen Spitzen. Mittelstachel 1 bis 3, 
gelbbräunlich, oft ins rötliche übergehend mit nachgedunkeltem 
Spitzchen, 7 mm lang, alle Stacheln am Grunde zwiebelig verdickt 
und am Fusse miteinander verwachsen. Axillen mit reichlicher, über- 
schäumender, blendendweisser Wolle, von langer Dauer, die Warzen 
zumeist umhüllend und verdeckend. Später erscheinen 4 bis 10 
10 mm lange, etwas gedrehte, weisse Borsten. Milchschläuche 
sind reichlich vorhanden, und besonders sınd die Warzen mit Milch 
übersättigt, so dass durch die geringsten Verletzungen grosse weisse 
Tropfen abgesondert werden. EB 
Die Blüte hat eine Gesamtlänge von 2 cm. Fruchtknoten 
weiss, 2l/, mm lang und ebenso dick, kaum merklich aufgebaucht. 
Hüllblätter schmal lanzettlich, an den Rändern unregelmässig und 
sehr fein bewimpert. Farbe am Grunde blassgelb, nach oben kräftiger 
gelb, oft mit einem grünlichen Schein. Die Blütenhüllblätter 
1 em lang, rückseitig mit einem rötlichen, auch bräunlichen Mittel- 
streif, dieser in ein feines dornartiges Spitzchen auslaufend. Staub- 
blätter oberhalb eines kleinen Honigraumes ungleichmässig an der 
Röhre sitzend, den Stempel trichterförmig umschliessend. Fäden weiss, - 
Beutel hellgelb. Griffel weiss, 1 mm dick, die Staubblätter mıt 5 
grüngelben, 1!/; mm langen, anfangs keulig zusammengeneigten, erst 


en “a 


rn 


beim Verblühen strahlenden Narben um 2 mm überragend. Die Blüte 
öffnet sich mehrere Tage, in der Nacht sich schliessend, bei trübem 
Wetter sich kaum öffnend. Das Perigon bleibt bauchig zusammen- 
geneigt. Gesamteindruck der Blüte: verwaschen blassgelb. Beeren 
vom abgestorbenen Perigon gekrönt, keulenförmig, 15 mm lang, am 
oberen Durchmesser 5 mm, leuchtend und glänzend karminrot, auch 
am Fusse. Samen zahlreich, verhältnismässig klein, !/; mm lang, 
gelblichbraun. 
Hieran schliessen sich noch 4 Varietäten. 


var. © 


Körper keulenförmig, vielfach auf halber Höhe sprossend. 
Warzen am Grunde flach gedrückt, viel schräger gestützt, der obere 
Teil nasenförmig überstehend. 8 Randstacheln und zumeist nur ein 
Mittelstachel. Alle Stacheln erheblich kürzer, 2!/, mm lang und in 
der Farbe dunkler bräunlich bis rötlich. 


var. €, 


Überaus reichlich sprossend, zumeist in unmittelbarer Nähe des 
Scheitels und dadurch grosse Klumpen und dichte rasenförmige 
Flächen bildend. Von gesättigt dunkelgrüner Farbe, die vorherrschend 
ins bräunliche übergeht und die Pflanze oft braunrot erscheinen lässt. 
5 bis 6 Randstacheln von 7 mm Länge, strahlend, 1 Mittelstachel, 
10 mm lang, alle kalkig überhaucht mit dunkler Spitze, doch gegen 
das Licht gehalten rostrot durchscheinend. Warzen gedrungen. Auf 
den Areolen wenig Wolle, reichlich dagegen in den Axillen. 


var. d. 


Meist aus dem Grunde oder wenigstens sehr tief sprossend. 
Körper mehr gestreckt, weniger grosse Flächen rasenförmig bedeckend. 
Farbe lebhaft blattgrün. Warzen gestreckter, fast dreikantig mit ab- 
gerundeten Ecken. Areolen und Axillen wenig Wolle Band- 
stacheln 6 bis 8, 7 mm lang, weiss mit kurzem dunklen Spitzchen. 
ı Mittelstachel, dieser überaus kräftig, 3 bis 3V/, cm lang abstehend, 
nach unten geneigt, hornartig weiss, rosa durchscheinend. Im Neutrieb 
sind die Stacheln orangerot durchscheinend. 


var. ©. 


Keulenförmig, am Scheitel gerundet, nicht eingesenkt, auf halber 
Höhe sprossend. Farbe dunkelgrün, rötlich überlaufen. Warzen lose 
gestellt, auffallend eckig und kantig. Wenig Areolen- und Axillen- 
wolle; aus den Axillen frühzeitig weisse Borsten. 8 schmutzig-weisse 
Randstacheln mit dunkler Spitze, 1 cm lang. 1 bis zwei rötlich- 
braune, dunkler gespitzte Mittelstacheln von 1!/, cm Länge. Stacheln 
im Neutrieb rubinrot. 

Vorstehende Ausführungen werden es begreiflich erscheinen 
lassen, dass es überaus schwierig, wenn nicht geradezu unmöglich 
ist, für die vorliegende Mamillaria eine einheitliche Beschreibung, 
die sämtliche Formen umschliesst, auszuarbeiten. Vor mir stehen die 
fünf Formen in ausgesucht charakteristischen Typen, welche für 
meine Beschreibung die Grundlage bildeten. Schon so oft winkte 


Br; 


BEN, Tale 


die Versuchung, die Formen getrennt als Arten aufzuführen doch 
die Übergänge von der einen zur anderen Form reiften in mir end- 
gültig die Überzeugung, dass sämtliche Formen unter allen Umständen 
zu ein und derselben Art gehören. Ich wiederhole daher nach- 
drücklichst, dass die Blüten dieser Formen absolut gleich sind, und dass 
bei Verletzungen die reiche Milchabsonderung sämtlichen Formen im 
höchsten Grade eigen ist. 

Die Verbreitungsgebiete liegen in der Nähe vom Rancho San 
Agustin. Am linken Ufer des Motagua findet sich insonderheit die 
Stammform und die var. b; dıe var. c befindet sich vornehmlich am 
Hauptweg vom Rancho nach Sanare, etwa 4 km vom Dorfe, die 
var. d wächst mehr auf der Höhe, da, wo man vom Hauptweg ab links in 
die Berge geht, und die letzte Varietät brachte mir ein Indianer von der 
Wallfahrt aus Esquipulas mit, welcher Weg ihn ebenfalls durch jene 
Gegend führt. Die letzte Form besitze ich leider nur in einem 
Exemplar, und dieses hat bei mir noch nicht geblüht. Meinem Indianer 
gab ich zwar ein kleines Angeld mit dem Auftrage, mir noch mehr 
Pflanzen zu bringen, doch warte ich bis heute vergeblich darauf. 
Ich hoffe.jedoch zuversichtlich, auch diese Form noch reichlicher 
aufzutreiben und ihren Standort ausfindig zu machen. Es besteht 
indessen nicht der ee Zweifel, dass auch sie zu derselben 
Art gehört. 

Mit besonderer Vorliebe siedelt sich diese neue Mamillaria unter 
lichtem Gestrüpp an, wodurch sie gesichert ist, nicht so leicht zertreten 
zu werden. Auch die Humusschicht ist an solchen Stellen etwas 
reichlicher, und Schatten scheint ihr willkommen zu sein, was ich auch 
bereits in der Kultur beobachten konnte. Im Halbschatten haben 
sich die Pflanzen viel grossartiger entwickelt, während in direkter 
Sonne die Warzen eintrockneten. An den Boden macht die Pflanze 
keine Ansprüche; ihr Verbreitungsgebiet kennt nur vulkanisches 
Geröll, porphyrartige Zusammensetzung und ausgewaschenen Kies. 
Das Wurzelvermögen ist demzufolge ausnehmend dürftig, wenngleich 
auch die Sprossen, welche nur in losem Zusammenhang mit der 
Mutterpflanze stehen, frühzeitig Wurzeln treiben. Diese umschliessen 
den Körper der Mutterpflanze und suchen in den Axillen und deren 
Umgebung nach Nahrung, die sich auch ohne Zweifel in dem an- 
gesetzten Staube, verwitterten Moosen, von den Sträuchern gefallenem 
und zersetztem Laube reichlich findet. Die vegetative Vermehrung 
besonders bei var. ce ist auffallend gross. Die fortwährende Sprossung 


drückt die Köpfchen gewölbeartig aneinander, so dass die Rasen 


bildende Pflanze oft nur noch mit den äussersten Sprossen die Erde 
berührt, während das Zentrum einem Gewölbe gleich frei gelegt ist. Alte 
Wurzelhälse finden sich bei der var. c nur selten; diese sterben bald 
ab, die Sprossen treten in die freigewordene Stelle, und so verjüngt 
sich die Pflanze ununterbrochen aus sich selbst. Durch die reichliche 
vegetative Vermehrung ist die Blühwilligkeit dieser Form auch nur 
sehr gering. Bei den übrigen Formen lässt sich oft die interessante 
Beobachtung machen, wie die übrigbleibende Zentralachse sich zu 
einer Wurzel mit hellbräunlicher, zart-fleischiger Rinde umbildet. 

Wiederholt bemühte ich mich, die Art nach SCHUMANNs Mono- 
graphie zu bestimmen, aber leider vergeblich. Der Schlüssel bringt 


j 


u _. 


mich sicher bis in die XV. Reihe der Polyedrae, führt mich sogar 
direkt auf die /M. polyedra Mart., was sie aber nicht ist. Meines 
Erachtens gehört sie hierher, doch wollte ich mich hierüber eines 
eigenen Urteils enthalten und die Ansicht berufener Kenner abwarten. 
Zu diesem Zwecke habe ich mich mit Herrn QUEHL in Verbindung 
gesetzt und ihn über seine Meinung befragt. Er stimmte mir zu, dass 
es sich um eine neue Art handle, und wir haben ıhr den Narhce 
Mamillaria chapinensis gegeben nach den Eingeborenen von Gua- 
temala (el Chapin, la Chapina). 

Herr QUEHL teilte mir über die Stellung der neuen Art 
folgendes mit: 

Simplex, ex omnibus partibus corporis valde proliferans et dein 
caespitosa, obscura virıdıs, mamillis teiragono-pyramidatıs,; aculeis 
radhalibus s—9 parvis castaneis vel albıs, centralibus 1—S saepe 
longissimis, rubescentibus vel castaneis; floribus flavidis; axıllıs 
lanatıs et setosıs. 

In das System ist sie unter Nr. 97a hinter M. Karwinskiana 
und M. mutabilis einzureihen: IV. Untergattung Zumamillarıa Engelm. 
II. Sektion Galaciochylus K.Schum. (Milchsaftschläuche sind vorhanden, 
der Saft ist milchig), XV. Reihe Polyedrae Pfeiff. (Axillen mit Wolle 
und Borsten versehen), zwei Warzen, nicht vielkantig; 

AN Warzen dick, dunkelgrün, oft bräunlich; 

7 Körper einfach (nicht dichotomisch geteilt), reichlich aus 
allen Teilen sprossend, Bestachelung in Zahl und Länge sehr verschieden. 
97a M. chapınnensis. 


Mamillaria Eichlamii Ouehl. 
Von M. Gürke. 


(Mit einer Abbildung.) 


Der Freundlichkeit des Herrn EICHLAM in Guatemala verdanken 
wir eine Photographie der nach ihm benannten Mamillaria. Es ist 
eine Art aus der Sektion Galaciochylus K. Schum., die ausgezeichnet 
ist durch auffallend reichlichen Milchsaft, der schon bei der geringsten 
Verletzung in grossen Tropfen austritt. Ferner ist auch die starke 
' Entwickelung der Sprossen, welche mit dem Körper nur in losem 
Zusammenhang stehen und daher leicht abfallen, charakteristisch und 
bei ihren näheren Verwandten kaum in dem Maße zu finden. Die 
Axillen sind reichlich mit schmutziggelber Wolle versehen, die später 
verschwindet; in den älteren Axillen stehen fünf bis sechs gedrehte, 
etwa 1 cm lange weisse Borsten. Randstacheln sind 6 vorhanden 
und dazu ein einzelner Mittelstachel. Durch die gelbe Farbe der 
Blüten ist sie verschieden von M. Malletiana Cels, mit der man sie 
bei ihrem ersten Erscheinen vergleichen wollte. Die genaue Stellung 
dieser guatemalensischen Art in der von SCHUMANN getroffenen An- 
ordnung der Sektion Galactochylus bedarf noch einer näheren Unter- 
suchung, die uns wohl der Autor der Art noch bringen wird. 


EL . 


Cereus ambiguus P. Di. 
Von Wilh. Weingart. 


Herr A. BERGER schreibt in seiner „Revision of the genus Oereus“ 
pag. 75 über Cereus serpentinus P. DU.: 

„In La Mortola sind zwei sehr ausgesprochene Formen. Die 
eine hat schwächere und mehr gewundene Triebe mit kleineren Stacheln 
und kleineren Blüten. Diese bringt niemals Frucht. Die andere Form 
hat stärkeren, aufrechten Stamm mit längeren Stacheln, die Blüten 
sind bedeutend grösser und bringen eine grosse Anzahl von Früchten. 

Er knüpft ‘an seine Mitteilung die Vermutung, dass es eine 
männliche und eine weibliche Form des C. serpentinus gäbe, die 
stärkere sei die weibliche, die schwächere die männliche. Diese Ver- 
mutung hat sich später als haltlos erwiesen, und Ende 1906 teilte er 
mir mit, er wisse jetzt bestimmt, dass auch die schwächere Form 
Früchte bringe, aber selten und mit kleineren Samenkörnern, diese 
Form sei der echte C. serpentinus. Da mir nun aus der älteren 
Kakteenliteratur bekannt war, dass ein Verwandter des C. serpentinus 
P. DC. vorhanden gewesen ist, der C. ambiguus P. DC., auf welchen 
obige Angaben über starken, aufrechten Wuchs usw. passen, so habe 
ich eingehende Untersuchungen in der Literatur und am lebenden 
Material aus La Mortola und in Erfurt bei HAAGE & SCHMIDT an- 
gestellt und kann erklären! C. ambiguus P. DC. existiert noch heute 
in La Mortola und in einigen Exemplaren bei HAAGE & SCHMIDT in 
Erfurt, die jedenfalls aus Palermo stammen; es ist eine dem C. serpen- 
Iinus verwandte, aber von ihm verschiedene Art, deren Kultur sehr 
zu empfehlen ist, da die Pflanze anscheinend zeitig und nicht schwer 
blüht. Die Blüten sind noch schöner und lebhafter gefärbt als beim 
C. serpentinus,; die sehr schöne dunkelgelbe Bestachelung erbleicht 
allerdings rasch bei uns oder kommt schon von vornherein nur in 
weisser und hellgelber Farbe zutage. Übrigens sind die in Bergers 
Arbeit auf Tafel 11 Fig. 1—3 enthaltenen Abbildungen von Blüte, 
Frucht und Samen von der starken Form, also nicht vom echten 
C. serpentinus. 

C. ambiguus P. DC. wurde zuerst veröffentlichtals Cactus ambiguus 
Bonpl.*) Die Diagnose lautet: 

Cactus erectus, longus, subdecemangularıs; anguliıs obtusıs, 
spinis setaceis, lana longioribus; petalis integerrimis. 

Patria ignota. | 

Die Beschreibung in französischer Sprache ist weitschweifig, 
aber nicht sehr vollständig. Da ich eine ausführliche Beschreibung 
nach lebendem Material geben kann, will ich. um Wiederholungen 
zu vermeiden, hier nur anführen: Die Übereinstimmung von 
Bonplands Cactus ambiguus mit der aufrechten Form des Cereus 
serpentinus in La Mortola ist sicher; die Merkmale, welche ihn 
vom C. serpentinus unterscheiden, sind in beiden Fällen die 


*) BONPLAND in Descr. plant. rar. cult. Malmaison et Navarre p. 90 et 91, 


tab. 36 (1803). Ich erhielt das prachtvolle und seltene Werk zur Einsicht. 
durch die freundliche Vermittlung des Herrn E. DAMS aus der Kgl. Bibliothek 


zu Berlin. 


-HLLTÄRASOIOUT UHUITLWOUHSFNB WBTHOIF ULIOH UA Opumnyuaogey A179 


yon, mWelysrg elsejjmue 


FAOSSIBUOM 91p any TOuTo TOR 


2 n.g WE 
Ü 

gleichen: Aufrechter Wuchs, hellere Farbe des Neutriebes, Stacheln 
am Scheitel rotgelb, weiter unten teils schön gelb, teils weiss, Blüten 
grösser, lebhafter gefärbt; innerste Blütenblätter und Röhre in Form 
und Farbe abweichend vom C. serpentinus. Am Schlusse der Be- 
schreibung führt BONPLAND noch folgendes an: „Seit längerer Zeit 
in unseren Gärten; aber erst ein Stück, welches im Winter nahe am 
Glase eines kleinen Warmhauses stand, gab Mitte Juni 1811 Knospen 
und Blüten, nach denen die Tafel 36 gezeichnet ist. Die Art steht 
dem Cactus repandus (ITrew. tab. 14) und Cactus serpentinus (Ann. 
des sciences nat. vol. 4 pag. 261) sehr nahe; C. repandus hat eine 
mit Schuppen ohne Stacheln besetzte Kelchröhre, die inneren Petalen, 
gegen das Ende verbreitert und in einer Stachelspitze endigend, sind 
wie eine Säge gezähnt über die Ränder. C. serpentinus hat klimmende 
Zweige, die inneren Petalen sind am Gipfel in zwei Teile geteilt.“ 

Über diesen letzten Unterschied habe ich keine Klarheit erlangen 
können; in PFEIFFER Enum. 104, Beschr. 108, FÖRSTER ed. I 408, 
ed. II 738 steht: Petalen an der Spitze gezähnelt, in SCHUMANN, 
Monogr. Cact. p. 129 ist hierüber nichts erwähnt, ebenso ist an den 
Abbildungen in RÜMPLER, FÖRSTERs Handb. ed. 11p.739 und Botan.Mag. 
A. 3566 nichts davon zu sehen. Eine Blüte von (. serpentinus, welche 
mir Herr BERGER im Juli 1907 aus La Mortola sandte, kam während 
meiner Abwesenheit an und war total verfault, als ich sie zu sehen 
bekam. Vielleicht gibt Herr BERGER, bei dem ja C. serpentinus 
regelmässig blüht, uns nächstes Jahr Auskunft über diesen Punkt. 

Alle Nachrichten in der übrigen Kakteenliteratur über C. ambıiguus 
P. DC. sind lediglich Abschriften aus BONPLANDs Werk; kein späterer 
Autor hat aus eigener Anschauung etwas hinzufügen können, auch 
FÖRSTER, der eine var. s/richor anführt und vermutet, dass sie mit 
C. ambiguus identisch sein könne, hat diese Varietät nicht gesehen. 

Jedenfalls ist die Art von vornherein selten gewesen; unter 
Glas wächst sie nicht gut, besser noch im Freien, die Samen aus La 
Mortola waren alle hohl und taub, also ist es nicht zu verwundern, 
dass er auch selten geblieben ist. 

Nach dem von La Mortola und von HAAGE & SCHMIDT er- 
haltenen Material hat die Art folgende Merkmale: 

Stamm aufrecht, kräftig, zylindrisch, 30 bis 85 mm im Durch- 
messer, im Neutrieb sehr glänzend hellgrün, später matter gefärbt, 
grün bis blaugrün, je nach Standort und Kultur, am Grunde mit 
Knollen, die als Wasserspeicher dienen und sich wohl nur bei Frei- 
landkultur an trockenen Stellen entwickeln. 12 bis 14 Rippen, 
stumpf, niedrig, 3 mm hoch und 5 mm am Grunde breit, Kanten 
ziemlich gerade oder, namentlich im Neutrieb, leicht gekerbt geschweift; 
Gipfel nach oben kurz konisch und rund gespitzt; Furchen schmal, 
anfangs scharf, dann schmal und gerundet, zuletzt flach. 

Epidermis im Neutrieb sehr glasig, glänzend, wie von Wasser- 
tröpfchen funkelud, später matter, anfangs Poren nicht sichtbar, 
später einzeln stehende, weisse Poren undeutlich sichtbar. 
Areolen 10 mm Yoneinander entfernt, klein, mit ganz kurzem, 
weissem oder hellgrauem Filz, später kahl; an kräftigem Neutriebe 
Filz flockig, nach oben weiss, unten leuchtend gelb, später ganz weiss. 
Randstacheln an den alten Areolen zahlreich, 6 bis 12 mm lang, dünn, 


Sr u 


nadelförmig, weiss, später hellgrau, nicht sehr stechend; nach unten 
einige Borsten. Im Neutrieb 12 Randstacheln, davon 8 obere, je 
10 mm lang, weiss, glasartig durchscheinend stärker, aber weich, unten 
im Areolenfilz rosa gefärbt. 4 Randstacheln unten nebeneinander 
stehend, aus gelbem Filze entspringend, 12 mm lang, dunkelgelb, 
nadelförmig, dünn, aber sehr scharf, hart und stechend. Die mittleren 
Stacheln stehen nach vorn, die seitlichen schrägen verflechten sich 
und bedecken den ganzen Trieb, so dass der Stamm ganz mit Stacheln 
überzogen erscheint. Die Mittelstacheln erscheinen sehr spät, an- 
fangs einer nach oben, 14 bis 18 mm lang, dünn, nadelförmig, sehr 
scharf, stechend, gerade oder in der Mitte geknickt, rotgelb einfarbig, 
später grau und bis 30 mm lang. Zuletzt erscheint noch ein zweiter 
Mittelstachel, der nach unten zeigt und bis 20 mm lang wird. Der 
Scheitel wird von einem kräftigen, sehr dichten, geschlossen stehenden 
Stachelbündel überragt, das bei uns im Neutrieb weiss erscheint 
Die Mittelstacheln des Bündels sind kurz, so dass sich eine Art 
Bürste bildet. 

Am Scheitel der alten, etwa 40 cm hohen Pflanze aus La 
Mortola, die reich geblüht hatte, waren die Stacheln in der Mitte 
sogar ziemlich viel kürzer, so dass das Bündel gerade abgeschnitten 
erschien, alle Stacheln waren prächtig gelb gefärbt, der Kopf wie 
bei dem Cereus Linkil (C. aurivillus K. Schum.) aussehend. 
Die gelbe Farbe verschwand in meiner Kultur nach einiger Zeit, und 
alle Stacheln wurden weissgrau. Der Scheitel und die einfarbigen, 
nicht bunten und viel härteren Zentralstacheln, unterscheiden die Art 
sofort vom C. ser pentinus. 

Herr Obergärtner Ö. ZIPPERLEN von HAAGE & SCHMIDT in 
Erfurt teilte mir mit, dass unter den aus Palermo bezogenen Exem- 
plaren des C. serpentinus P. DC. stets einige Stück dieser weiss- 
stacheligen Form gewesen seien, und dass er sie daher schon länger 
kenne. 

Blüte vom 4. Dezember 1906: Fruchtknoten olivengrün mit 
kräftigen, mehr liegenden, schuppenartigen, fleischigen Höckern, die 
oben gerundet sind, besetzt. Auf den Spitzen der Höcker blättchen- 
artige, schmale Schuppen, 1 mm breit und 5 mm lang, lineal, spitz. 
Darunter grauer Filz, aus dem am Grunde einige nadelförmige braune | 
 Stacheln vobis.z nk Länge kommen. Über diesen Stacheln zahlreiche, 
weissliche Borsten und Borstenstacheln von 10 mm Länge. Gestalt 
kugelförmig, 25 mm im Durchmesser und 25 mm lang. Höhle des 
Fruchtknotens klein, in Form eines halben Ellipsoides, die flache 
Seite nach oben, Durchmesser 7 mm, Länge 6 mm. Samenanlagen 
sehr zahlreich, einzeln oder meist zu drei zusammenstehend. Die 
Samenträger sind lange Fäden, oft drei davon am Grunde verwachsen 
zu einem stärkeren Stielchen. Röhre einschliesslich Fruchtknoten 
120 mm, allein 95 mm lang. Gesamtlänge der geschlossenen Blüte 
190 mm; es ist natürlich der Jahreszeit (Dezember) entsprechend 
keine sehr grosse Blume. 

Hauptsächlich am oberen Teile des Knotens nid am unteren 
Teile der Röhre erscheinen ausserdem im Filz der Areole eng an- 
liegend, etwas spreizend noch je etwa 6 verschieden lange, bis 15 mın 
messende, sehr schön gelb gefärbte Stacheln, nadelförmig, wenig steif 


EA - 


und nicht sehr stechend. Fruchtknoten und untere Hälfte der Röhre 
sind so von Stacheln und Borsten ganz eingehüllt. 

Obere Hälfte samt Schuppen, Übergangsschuppen und äusseren 
Blütenblättern schön karminrot, untere gelbgrün. Durchmesser am 
Fruchtknoten 20 mm, bis zur Mitte gleichmässig schwächer werdend 
bis 15 mm, von da an wieder ebenso steigend bis auf 30 mm am 
Grunde der Blumenkrone (auch in Bonplands Abbildung deutlich zu 
sehen, während C. serpentinus eine fast gleich starke Röhre hat). 
Gerippt, mit stumpfen, langgezogenen Höckern, auf denen dieSchuppen 
stehen, welche hier länger als am Fruchtknoten sind und nach oben 
allmählich grösser und etwas breiter werden, bis 2 mm Breite und 
15 mm Länge. Die Form bleibt dieselbe, lineal, zugespitzt, sie sind 
ziemlich zahlreich und sleichmässig verteilt, im Mittel 20 mm auf 
der Rippe voneinander entfernt. Die braunen und gelben Stacheln 
verschwinden, ebenso der graue Areolenfilz, die meisten Borsten und 
Borstenstacheln werden länger und stehen unter den Schuppen bis 
zur Hälfte der konischen Erweiterung der Röhre, wo die Borsten 
25 mm, die Borstenstacheln 15 mm lang sind. Von hier an gehen die 
Schuppen allmählich in die äussersten Blütenhüllblätter über. 
Diese sind nicht sehr zahlreich, lineallanzettlich, zugespitzt, fleischig, 
aussen und innen schön karminrot, 50 bis 60 mm lang und 7 bis 
8 mm breit. Mittlere und innere Blütenhüllblätter sehr zahl- 
reich, die ersteren sind lanzettlich, oben zugespitzt, die letzteren 
lanzettlich, oben gerundet mit ganz kleinen Spitzchen; Länge 60 bis 
70 mm, Breite oben 9mm. (Die oben runden inneren Blütenblätter sind 
in Bonplands Abbildung ebenfalls deutlich zu sehen.) Die Färbung 
geht von den äusseren Blütenblättern aus karmin durch rosa der 
mittleren in an den Spitzen rosa schattiertes Weiss der inneren über, 
bei C. serdentinus sind die mittleren und inneren Blütenblätter weiss 
und zugespitzt. Staubfäden weiss, dünn, sehr zahlreich, halb so 
lang als die Blumenblätter. Staubbeutel gross, gelb. Gritfel 
weiss, kräftig, 3 mm stark, mit den Narbenstrahlen die Staubgefässe 
überragend, bei der frischen Blüte wohl noch weiter hervorstehend. 
Acht gelbliche grosse Narbenstrahlen, je 14 mm lang, pfriemlich, 
oben gestutzt, unten 2 mm stark, sehr pelzig. Den Geruch der 
Blüte konnte ich nicht ermitteln. Unreife Frucht: olivengrün, 
kräftig gehöckert, sehr stark bestachelt, in den Areolen grauer Filz, 
Schuppen abgefallen. Zahlreiche weisse Borstenstacheln, einige 
Borsten nach unten und mehrere gelbe oder gelbliche Zentralstacheln, 
die Borstenstacheln etwa 15 mm, die Zentralstacheln über 30 mm 
lang. Kugelförmig, 40 mm im Durchmesser mit kurzem, 10 mm 
langem Hals, an dem die Blumenkrone kurz abgewelkt ist. Reife 
Frucht: 50 mm im Durchmesser, nur schwach gehöckert, fast glatt, 
glänzend, kugelförmig. Bestachelung wie oben, aber mehr beschädigt, 
die Areolen fallen leicht ab. Wand der Frucht sehr stark, Höhlung 
klein, nur 25 mm im Durchmesser, mit säuerlichem, angenehm 
schmeckendem, festem Fleisch erfüllt, Oberhaut, Wand und Fleisch 
einfarbig leuchtend karminrot. Die Frucht enthielt sieben Samen, 
jeder 9 mm lang, 7 mm breit und 6 mm stark, umgekehrt eiförmig, 
am spitzen Ende schräg abgeschnitten durch den grossen weissen 
Nabel, Oberhaut schwarz, sehr glänzend, mit einzelnen Stichpunkten. 


AR re 
RE 


u 


Sie sind also noch grösser als beim (‘. serpentinus, es sind die grössten 
Kakteensamen, welche ich gesehen habe. 

Zuletzt erhielt ich also noch von Herrn BERGER eine aus- 
gewachsene grosse Blüte des C. ambiguus und eine von (C. serpentinus. 
Die Blumenkronen konnte ich nicht mehr untersuchen, an Frucht- 
knoten und Röhre stellte ich folgendes fest: 


C. serpentinus P. DC. 


Fruchtknoten kugelförmig, 17 mm 
im Durchmesser, Röhre einschließ- 


C. ambiguus P. DC. 


kugelförmig, 25 mm im Durch- 
messer, 150mm lang, grün. Untere 


18 mm Durchmesser. 
Mitte schwächer am Ende sehr 
stark, tiefer gerippt, Schuppen viel 
grösser, Areolen enger, eigentliche 
Stacheln an Fruchtknoten und 
Röhre nur wenige in jeder Areole, 
steif und dunkelgelb, ausserdem 
aber viele weisse Borstenstacheln 
und viele weisse, steife, an den 
Spitzen geschlängelte Borsten. 
Blumenkrone geschlossen, an- 
scheinend 90 mm lang. 


lich Fruchtknoten 120 mm lang, 
braun gefärbt, Röhre unten 12 mm 
im Durchmesser, grünlich, gleich- 
stark, ziemlich glatt, Schuppen 
ım ganzen klein, Areolen weiter- 
stehend, alle Stacheln mehr 
borstenartig, sehr weich, gelb- 
bräunlich, ın den oberen Areolen 
nur wenig Stacheln, in der Mitte 
der Röhre ausser den gelb- 
bräunlichen Stacheln noch einige 
weisse Borstenhaare. Blumen- 
krone geschlossen, anscheinend 
70 mm lang. 


Die Diagnose würde lauten: 

Cereus ambiguus P.DC. Columnaris erectus longus robustus bası 
ramosus,; costis 12—14 humilibus obtusis; aculeis radhalıbus 
subulatis tenurbus plurimis, centralibus I—2 valde pungentibus; 
flore infundibuliformi, phyllis exterioribus acuminatıs, interioribus 
rotundatıs; ovarıo squamoso lanato et aculeato. 


ER Novaösii (Loefer.) Gürke. 


Von M. Gürke. 


(Mit einer Abbildung.) 

Im Botanischen Garten zu Dahlem wird seit mehreren Jahren 
Rhipsalis Novaesiı Loefgr. kultiviert und kommt regelmässig jedes 
Jahr zum Blühen. So viel mir bekannt ist, fehlt bisher eine 
Beschreibung der Art. Herr LOEFGREN hat in dieser Monats- 
schrift XIII. S. 54 (1903) nur den Namen genannt, aber, wie es 
scheint, später nichts mehr darüber veröffentlicht. 

Die Art ist ausgezeichnet durch ıhre verhältnismässig sehr 
grossen Blüten; es sind wohl die grössten in der ganzen Gattung 
bisher bekannten. 

Ramosa, ramıs crassıs, 
congestis, setis munitis, ramorum ‚superiorum areolis glabris; 
floribus lateralibus maxımis, flavescente-albis, ovarıo ımmerso. 

Als reich verzweigter, 60 cm hoher Strauch, in der Kultur auf- 
recht, an seinem natürlichen Standorte wohl aber parasitisch auf 


In der 


ramorum inferiorum areolis dense 


nn 


Bf 


une 


Bäumen wachsend. Die unteren Glieder sind stielrund, 6 bis 
8 mm im Durchmesser, graugrün, mit ziemlich dicht stehenden 
Areolen; diese sind kreisrund oder meist etwas in die Breite gezogen, 
ungefähr 1 mm im Durchmesser, und tragen ein dichtes Büschel 
von kurzen, gelblichweissen Wollhaaren und ausserdem ein Bündel 
von 10 bis 25 anliegenden, grauweissen, starren, aber nicht 
stechenden Borsten, die bis 12 mm lang sind. Unterhalb jeder 
Areole läuft eine schwache, flache Rippe ein Stück senkrecht am 


Rhipsalis Novaesii (Loefgr.) Gürke. 


Stück eines Zweiges mit Blüte und mehreren Knospen; eine einzelne Blüte im Längsschnitt 2/1; 
Höhlung im Stengel nach dem Abfallen der Blüte 2/1. Original von T. Gürke. 


Gliede herab. Die oberen Glieder entspringen je 3 bis 5 wirtel- 
förmig aus den Enden der vorhergehenden Glieder; sie sind zylindrisch, 
6 bis 7 mm stark und 12 bis 15 cm lang, und im Gegensatz zu den 
unteren Gliedern hellgrün und glatt, nicht gerippt. Ihre kaum ein- 
gesenkten Areolen stehen weiter auseinander als an den unteren 
Gliedern; jede Areole trägt eine kaum 1 mm lange, halbkreisförmige, 
purpurrote und bald gelblich werdende Schuppe mit kurzer Spitze, 
ohne Wolle. Die seitlich an den Gliedern entspringenden Blüten 
sınd am Grunde von einem Kranze zahlreicher gelblichweisser 
weicher Borsten von etwa 5 mm Länge umgeben, welche nach dem 
Abfallen der Blüte stehen bleiben. Der Fruchtknoten ist ein- 
gesenkt, hellgrün, völlig nackt, verkehrt-kreiselförmig oder fast halb- 
kugelig, 3 bis 4 mm lang, 6 mm im Durchmesser. Die Blüten- 
hülle ist radförmig, 30 bis 35 mm im Durchmesser, aus 15 bis 16 
Blättern bestehend. Letztere sind länglich, stumpf oder mit kurzer 
Spitze versehen, hellgelblich, die längsten 15 bis 16 mm lang und 
4 mm breit, die äusseren etwas kürzer. Die Staubgefässe sind 
sehr zahlreich, fast halb so lang als die Blütenhülle, die längsten 
1 cm lang, die inneren viel kürzer; die Fäden sind durchscheinend 
weiss, am Grunde orangegelb, die Antheren sehr klein, fast kugel- 
förmig, hellgelb. Der Griffel ist weiss, kräftig, ohne die Narben 


7 mm lang; diese sind in der Zahl von 7 bis 10 vorhanden, weiss 


und 3 mm lang. 

Die Art gehört wegen ıhrer stielrunden Glieder und der ein- 
gesenkten Fruchtknoten zur Untergattung Calamorhipsalis K. Schum., 
in der sie neben Ah. Zulvinigera G. A. Lindb. ihre Stelle einnehmen 
würde. Die Heimat ist Brasilien. 


Wasserspeicher 


am Stamme des Cereus ambiguus P. D(C. 
Von W. Weingart. 


Bei Untersuchung des Cereus ambiguus P.DC. aus La Mortola 
fand ich, dass die Wurzel desselben aus einem Bündel flach aus- 
gebreiteter, ziemlich kräftiger Rüben bestand. Da die Pflanze mit 
dem C. serdentinus nahe verwandt ist, und mir daran lag, festzustellen, 
ob solche Wurzeln bei dem letzteren ebenfalls vorkommen, so 
besuchte ich am 22. September d. J. die Herren HAAGE & SCHMIDT 
in Erfurt, um mich darüber zu unterrichten. 

Obwohl Herr Obergärtner ZIPPERLEN mehrere Exemplare aus- 
topfen liess, waren Rübenwurzeln nicht zu finden, einzelne Wurzeln 
waren in ihrem mittleren und unteren Teile fleischig und angeschwollen; 
doch etwas Ähnliches wie bei dem Cereus von La Mortola, dessen 
Beschreibung ich schon gegeben habe, war nicht vorhanden. 

Am 2. Oktober sandten mir o Herren ein schönes, starkes 
Exemplar eines Cereus zu, der am unteren Stammende zwar nicht 
mit Rüben, aber mit grossen Knollen besetzt war, und Herr Öber- 
gärtner KARRER gab mir mit Brief vom 3. Oktober dazu folgende 
Erläuterung: „Der Oereus stand hoch in unserer Sukkulentengruppe am 
Eingang des Gartens, ist ein im Freien gezogener etwa 4 Jahre alter 
Steckling, hat die Knollen erst dieses Jahr gebildet; der Standort 
war ein sehr trockener, das Wasser lief sofort wıeder nach den 
Seiten herab.“ 

Die Erde ist an dieser Stelle des Gartens ziemlich fest und 
lehmig. Die Pflanze selbst ist 48 cm hoch und ganz gleich stark, 
35 mm im Durchmesser, hat 12 Rippen, die Bestachelung ist kurz 
und stark bestossen, der Scheitel fehlt. Der Cereus hat oben einen 
Seitentrieb schräg aufwärts von 35 mm Stärke und 18 cm Länge. 
In den Areolen des Seitentriebes scheinen sich Knospen bilden zu 
wollen. Die Farbe der Haut ist dunkelgrün, die ganze Pflanze kräftig 
gebaut von festem Fleisch. Am Stammende, das 10 cm tief in der 
Erde stand, befinden sich um den Stamm herum, seitwärts, nicht 
unterhalb des Stammes 4 grosse und 3 kleinere, kugelförmige Knollen, 
die kleineren 15 mm, die grösseren 35 bis 50 mm stark. Sie sind 
gelblichweiss, glatt, kartoffelartig, stellenweise mit abblätternder, 
dünner, grauer Schale bekleidet und mit einzelnen, gleichfarbigen, 
fleischigen, wenig verzweigten Wurzeln besetzt. Auch ein bleicher, 
unterirdischer Seitentrieb von 15 mm Stärke und 50 mm Länge war 
vorhanden, er hat sich später entwickelt und klar bewiesen, dass die 
Art als Cereus ambiguus P. DC. anzusehen Ist. 


Oberhalb dieser Knollen war der Stamm noch auf 5 cm in der 
Erde, und hier war die Entstehung derselben deutlich zu sehen. Die 
Areolen waren stachellos, weiss, hervorgequollen, oft zwei zusammen- 
fliessend, weiterhin traten sie als Hügel hervor, die Oberhaut des 
Stammes riss auf und zuletzt erschien an Stelle des Stachelbündels 
eine fleischige Wurzel, die sich später noch etwas verzweigte. Man 
konnte also ganz deutlich beobachten, wie die Knollen aus dem 
Stamme herauswuchsen und sich nicht durch Verdicken und Fleischig- 
werden der Wurzeln bildeten. 

Jedenfalls ist die Entstehung der rübenartigen Wurzeln bei dem 
Cereus aus La Mortola in gleicher Weise vor sich gegangen, da sie 
flach ausgebreitet nach der Seite und nicht nach unten standen, die 
Pflanze ist am 27. August vorigen Jahres mit nach Berlin ge- 
kommen, ich kann also jetzt keine Untersuchung mehr vornehmen. 
Den Cereus von HAAGE & SCHMIDT habe ich in sandige Erde 
gepflanzt, werde ihn im Freien weiter pflegen und recht sonnig und 

trocken halten, nächsten Herbst aber wieder genau nachsehen. Das 
 Stammende mit den Knollen habe ich abgezeichnet und die 
Maße notiert. 

Diese Art der Bildung von Wasserspeichern,. vielleicht auch 
Speichern von Reservestoffen am Stamme selbst war mir neu. Ich 
glaube, dass solche Pflanzen leichter blühen, wenigstens war der 
Cereus von La Mortola bei nur 40 cm Höhe in der oberen Hälfte 
mit Knospenresten bedeckt und hatte mehrfach geblüht. Auch er 
hatte in sehr fester, lehmiger anle gestanden. 


Mitteilung an die Mile der der Deutschen 
Kakteengesellschaft. 


Vorstandswahl. 

Nachdem der bisherige Schriftführer, Herr W. MAass, gebeten 
hat, von seiner Wiederwahl Abstand zu nehmen, erlaubt sıch der 
unterzeichnete Wahl-Ausschuss für die am Montag, den 25. Januar 1909, 
stattfindende Vorstandswahl die folgenden Mitglieder in Vorschlag 
zu bringen: 

als Vorsitzenden: Herrn Prof. Dr. M. GÜRKE, 

„ stellvertretenden Vorsitzenden: Herrn Bankier A. LINDENZWEIG, 
„ ersten Schriftführer: Herr Dr. F. VAUPEL, 

„ zweiten Schriftführer: Herrn Kartograph E. WEIDLICH, 

„ Kassenführer: Herrn Rechnungsrat A. SCHWARZBACH, 

„ Beisitzer: Herrn Ingenieur Dr. A. SCHWARTZ. 

Wır bitten die Mitglieder, sich möglichst vollzählig an der 
Wahl zu beteiligen. Die auswärtigen Mitglieder wollen die Wahl 
vollziehen durch Einsenden von Stimmzetteln — besonderen 
Zettel für jeden zu wählenden Herrn —, welche in verschlossenem 
Briefumschlage mit einer den Namen des Wahlberechtigten ersichtlich 
machenden Aufschrift an den Vorsitzenden der Gesellschaft, Herrn Prof. 
Dr. GÜRKE in Steglitz bei Berlin, Rothenburgstrasse 30, zu richten sind. 

Der Wahl-Ausschuss. 
DIETRICH. FIEDLER. THOMAS. TITTMANN. 


a 
ic Dr e: 


ma 


Dezember-Sitzung 
der Deutschen Kakteen- Gesellschaft. 


Berlin, den 28. Dezember 1908. 
Der Vorsitzende, Herr Professor GÜRKE, eröffnete zur gewohnten Stunde 


.. die Versammlung, welche von 13 Mitgliedern und 1 Gast besucht war. 


1. Herr Professor GÜRKE teilte der Versammlung das am 1. Dezember d. J. 
erfolgte Ableben des Königlichen Gartenbaudirektors und Dozenten für Obstbau an 
der Königl. Landwirtschaftlichen Hochschule zu Berlin, HUGO LINDEMUTH, mit. 
Der Verstorbene, der in seinem Fache Bedeutendes geleistet hat, gehörte auch 
lange Zeit der Deutschen Kakteen-Gesellschaft an, deren Vorsitz er nach dem 
Tode SCHUMANNSs ein Jahr lang führte. Die Versammlung ehrte sein Andenken 


‘durch Erheben von den an 


2. Aus der Gesellschaft sind ausgeschieden die Herren: E. HENZE in 
Magdeburg, F. KEERL in Mannheim, OÖ. LINCKE und C. SCHMITH in Zehlendorf, 
O. RICKLEFS in Oldenburg. Zur Aufnahme vom. 1. Januar 1909 ab hat sich 


Herr KARLEWSKY in Naumburg a.S. gemeldet. Die Wahl wird salzungasntan> 


auf die Tagesordnung; der nächsten Versammlung gesetzt werden. 
3. Von Herrn EICHLAM in Guatemala sind mehrere Ansichtskarten und 


©.ein längeres Schreiben eingetroffen, worin er sich als eifrigen Förderer der 
„Ziele der Deutschen Kakteen-Gesellschaft bekennt und dieser ein weiteres 


glückliches Gedeihen auch für das folgende Jahr wünscht. Die Ausführungen 


des Herrn EICHLAM lösten grossen Beifall bei der Versammlung aus, welche 


auch ihrerseits für ihr so eifriges Mitglied vollen Erfolg in seinen Bestrebungen 
erhofft. Ferner legte Herr Professor GÜRKE mehrere Nummern der Gartenflora 


‘; und der Gartenwelt vor. 


- 


4. Die wissenschaftlichen Verhandlungen beschränkten sich auf die Be- 
sprechung zweier Aufsätze, da des starken Frostes wegen lebendes Material 
nicht hatte mitgebracht werden können. 

Im ersten dieser Aufsätze, welcher unter der Überschrift: „Der Pflanzen- 
zauberer und seine Trabanten* im Jahrgang XII, Nr. 60 der Gartenwelt ver- 
öffentlicht ist, wird vor der en "Reklame des Amerikaners 


: BURBANK gewarnt, welcher bekanntlich die Züchtung neuer Formen der ver- 


schiedensten Kulturpflanzen betreibt und seine Erzeugnisse, deren Minder- 
wertigkeit vielfach erwiesen ist, für hohe Summen an den Mann zu bringen 
sucht. Eine dieser Züchtungen ist eine Opuntia, welche ihrer vielen Vorzüge 
wegen nach Angabe des Herrn BURBANK dazu berufen sein soll, die wegen 


‘ihrer Unfruchtbarkeit brach liegenden Gebiete der Erde der Kultur zu er- 
schliessen. Sie soll wegen ihrer Stachellosigkeit nicht nur ein vorzügliches 


Futter für Weidevieh abgeben, sondern auch durch die Menge und Güte ihrer 


. Früchte die Opuntia ficus indica bei weitem übertreffen. Eine Pflanzungs- 


gesellschaft hat mehrere Exemplare dieser Wunderpflanze zum Preise von 
je 1000 Dollar erworben. 

Sodann wurde eine von J. N. ROSE in den Smithsonian Miscellaneous 
Collections neu beschriebene Opuntia vivipara besprochen, und bei dieser Ge- 


‚legenheit von dem Vorsitzenden dem Zweifel Ausdruck .gegeben, dass die von 


dem vor zwei Jahren in Wien stattgefundenen Internationalen Botaniker- 
Kongress aufgestellte Forderung der lateinischen Diagnose sich auf die Dauer 
werde aufrecht erhalten lassen; vielmehr werde die Beschreibung neuer Arten 
in einer der europäischen, allgemein verstandenen Kultursprachen genügen 
müssen. 

Nachdem die. Herren FIEDLER und HEESE zur Vornahme der Kassen- 
revision gewählt worden waren, schloss der Vorsitzende unter den besten 


Wünschen für das neue Jahr den offiziellen Teil der Versammlung. 


M. GÜRKE. | i..V. VAUPEL. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 


Montag, den 25. Januar 1909: 


Monats-Versammlung, abends 8 Uhr, im Restaurant „Weihenstephan“ 
Berlin, Ecke Friedrich- und Jägerstrasse, I. | 


Tagesordnung: 
1. Mitteilungen. 


. Aufnahme der Herren Dr. KARLEWSKY in Naumburg a. S. und 
Malermeister HEINRICH JACOBSEN in Hannover als Mitglieder vom 
1. Januar 1909 ab. 


3. Wahl des Vorstandes. 
4. Vorlage und Besprechung von Pflanzen und Büchern, 
. Verschiedenes. 


D 


(B 


Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jeden Monats, abends 8 Uhr, im „Weihenstephan“, Ecke Friedrich- und 
Jägerstrasse, I. Stockwerk, statt. Gäste haben Zutritt. 


ren und et meldunuen sind an Es Schriftführer, Herrn 


Anträge auf Endäibane von Büchern aus der Bibliothek Sig unter 
Beifügung des Portos für die eingeschriebene Sendung an Herrn Professor 
Dr. GÜRKE, Steglitz bei Berlin, Rothenburgstrasse 30, zu richten. Die Rück- 
sendung der Bücher an die Bibliothek wird erbeten an Herrn Dr. F. VAUPEL 
in Dahlem bei Steglitz (Berlin, Königin Luise-Strasse 6—8, Königl. 
Botanisches Museum. 


Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Ikonographie‘“ zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrm 
Rechnungsrat SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser Friedrichstrasse 226, II, 
zu richten. 


Der Jahresbeitrag für 1909 (10 Mk.) ist nach den Satzungen 
im Laufe des Monats Januar an den Kassenführer der Gesellschaft 
zu senden. Wir werden nach Ablauf des Monats Januar die dann 
noch nieht gezahlten Mitgliederbeiträge durch Postauftrag uns 
ji einzuziehen erlauben. 


Diejenigen Mitglieder, die im verflossenen Jahre Kakteensamen 
geerntet haben und ihn zur Verteilung gelangen lassen wollen, werden 
gebeten, ihn möglichst bald an Herrn Professor Dr. Gürke in Steglitz, 
Rothenburgstrasse 30, einzusenden. 


Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gürke, Steglitz-Berlin, Rothenburgstr. 30. 


I2a2a2 Am I 


Den verehrlichen Abonnenten sei zur Anschaffung empfohlen: 


Einbanddecke =—- 


für den XVIII. Jahrgang: 1908 der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ in grün Leinen 
mit reichem Schwarz- und Golddruck, Preis I Mk. 20 Pf. 


Einbanddecken zu allen älteren Jahrgängen können in derselben Ausstattung 
zu gleichem Preise abgegeben werden. Zu beziehen gegen Einsendung des 
Betrages franko, unter Nachnahme mit Portozuschlag. 


J. Neumann, Neudamm. 
2 2222 2 2 2 2 22 2 a2 2 a—A——A—A AL A AZ 


f 9 Kunst- und Handelsgärtner ei, 


Nakteen-Spezial Kulturen | 1 Erfurt. 


Das seit Anfang Januar zur Aus- 
gabe gelangende neue. Haupt- 


f verzeichnis über Samen und 
5 Pflanzen für 1909, 232 Seiten 
19 stark, mit vielen Abbildungen, wird 


@ auf gefl. Verlangen umsonst und 


= [Of (Belgien). = | Ei a für Kakteen 


4 und Sukkulenten in reicher Sortenzahl. 


Soeben frisch eingetroffen 


AloinigerVertreierfüt | IH samen on: 


Cereus trigonus guatemalensis Eichl., 


Jall Europa von Horn 4 1000 Samen Mk.7,25SamenMk. 0,25 


I! Mamill. Gelsiana guatemalensis Eichl., 


Jr. [. I, Purnus und 4 1000 Samen Mk. 8,25 Samen Mk.0,25 


i Melocactus Maxonii Gürke, 


1 ir A‘ 10008: Mk.8,25S Mk.0,25 
Votjech, il (Ind) | Agave ride var. Kuatemakt 
a 9 1000Samen Mk.3,50 Samen Mk.0,20 
: ER ER: | Pflanzen von: 
Verlanget mein Verzeichnis. ı® Mamillaria Celsiana ut 


rn I Eichl.. . . Mk. 3,50 p. Stück 
NE re ee Mamillaria chapinensis Eichl.u. Quehl, | 
Mk. 3,50 p. Stück 5 


Zur Anschaffung sei empfohlen: 


'Gesamtbeschreibung 
der Kakteen 


(Monographia Lactacearum). 
Von 
Professor Dr. Kari Schumann. 
Mit einer 


kurze Anweisung zur Pflege der Kakteen 


von Karl Hirscht. 


| Zweite, um die Nachträge von 1898 bis 1902 
vermehrte Auflage mit 1120 Seiten Text und 
| 153 Abbildungen. 

I Preis geheftet 30 Mk., hochelegant in Halb- 
franzband gebunden 34 Mk. 

'jAuch zu beziehen in 15 Lieferungen zum Preise 
| von je 2 Mark. 

‚| Ein illustrierter Probebogen wird umsonst und 
A| | postfrei geliefert. Die erste Lieferung ist in 
jeder Buchhandlung zur Ansicht erhältlich. 


| Gesuat || 

Aloß variepata, 

Agave Victoria Reginae, 
„  Verschaffelti, 


Euphorbia meloformis, 


wenn auch in einzelnen und 
kleinen Stücken abgebbar. 


Ferner Sämlinge von 


Echinocaetus ornatus u, 
„ myriostiema, 
Gefl. Offert. unt. K. 100 


befördert die Expedition der 
Monatsschriftf. Kakteenkunde. 


Ei Zu beziehen gegen Einsendung des Be- 
‚jtrages franko, unter Nachnahme mit Porto- 
I zuschlag. 


J. Neumann, Neudamm. 


[Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen 


entgegen. 
| EEE BEER |; 
am Tun mn nn Jon mn m ni dm mo m MESSER nm ma nn nn rn a u a es nn neue 
Für die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: J. Neumann, Neudamm. 


(Kaaye & Schmidt,} 


I Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


zei 


ii = ze ERTL ERER wi 


HRRINDENDERBRRRARBRUDGERSEHIINTÜNLDNEDERRAEKTRINDUKRDLERRERIBTLKTTRRREFERRERBORRRREIKAANANTARERTLERRRAENNDOTEDTKIRDRERADDATKAN ERST I 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


Zeitschrift | 


dder Liebhaber von Kakieen und anderen l‘eiipfllanzen. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 


Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 
von 


Professor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


Neunzehnter Band. 190g. 


Erscheint am 15. jeden Monats. Jede Nummer ist illustriert. 


Halbjährlicher Abonnementspreis er 
fünf Mark. 


Einzelne Nummer 1 Mk. 


Insertionspreis 


“ für die 2gespaltene Petitzcile 20 Pf. 


-—3 No. 2. — 15. Februar 1909. &- 


Neudamm. 


Verlag von ]. Neumann. 


ADEULADHELUKÄDLUSGEASDLKLKULDRRUADIRTLEDTURABEREDLERDERTADEORRTRERRTERDETTERITRRDEDERDLTEIRETKRIEDERSEÄNADREBTRKERLARUIKDRDEILILDRUEDRRDEERDILURDERBERTITDEDEINDERKURSELEREIEEEOTAGDDEILARANDEIRDRKRARERNNITEN BBBELBBBBBLIIDIDLLILLILLLEEIBEPESSPEPIEIEIDETDTBTITILTLELLELLEFPEIEEESSESSTPTTTETTILLIELLLELTEEEEDSESEBEETBETDIPDEITTTUITETITTTTEPEEPEETEEEETTTTTEEDDEEISLEITETTITETOPPEEETEETEEL TIERE DT SEEETDTETTERITTETTITLLLITTELLTTTETTEDTTEEGTETTTETTEENUPREEIEERRTERTTRERTEFERTETEETTEEEREITLIETTTNTTRTTITTITNT 


Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, 
durch die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche 
Postzeitungspreisliste für 1909, Seite 270). | 


ARDSHIEKILENIDLLENNOHEBUDLER UELI 
mn mm in 


FIILTRERIELLIRELEEL ELLI 


ll 


il 


AUEITIIEIIEERIERERLERELELD EEE LE II! 


- 1 für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pfg. Bei Wiederholung ent- 
Änzeigenpreis sprechende Rabattvergünstigungen. Bei gerichtlicher Einziehung 


der Anzeigenbeträge th bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfall. 


— Kur] Knippel, *";Sugenstent 


Fewee 


. G r a e Ss Ss n ® r offeriert Originalpflanzen in tadellosen Exemplaren 
Perleber Ariocarpus DES | © En 
retusus . . Ar _. 

g | Cereus Se are rn: n 3 

- - n ge eburneus 3,— 
versendet Illustrierte Preisliste | ; lapvigatus 15 Ze 
über Kakteen und Samen gratis Echinocactus Pogumi: a nArz 
und franko. | 3 capricornis” rer i 2 ge: 

Grosse Auswahl in diesjähr. Importen. ” cylindraceus . . .. „ 4— 
[ss | ns Grusonii ', .. u:% m 

| er a 2 A 

- „ izo ni "re ' 2,— 

Bedeutende Spezialkulturen. | x a ee 
BES BEE EEE TRIPS, SEELEN RR DRIN SER NEN SEBREN DIR © | = Mac Dowelli . . ».. „ 4— 
EEE DENE EIE ET hr ornalus . Wa 

— Pfeifferi 2 a 

+ Scheeri ". ... "2 SA 

2 Soehrensii . . . ». 2.» 5 

5 turbiniformis . . . x „ 3— 

f Q | virideseens .7. » Ders 
| Leuchtenbergia prineipis 2... SZ 

1 , Mamillaria caput Medusae . . ..» u 

anteen -speziar -NuliuTeN » “Camel... > 2 0 

| = Celsiana . . ... = "m Bee 


” Eichlamii - 2.2. Nam ma 


| . erecia.. .. „7. © ea 
., Heyderi . . . ” [ " . „ 3,— 
, leona . . . . ” . ” . „ 2,— 
= macromerfis . -. ». 2. 2 5 3 


2 macrothele: :-.: „7 2u aa) Er 


7 54 . micromeris . a ... 
.. zu ne Parkinsoni Waltoni . . a 7 
zu u spinosissima . 2 «2... 23— 


Melocactus Maxonii a Schopf a 


SE TIER, a TEE TER Schopf . »„ 8— 
.. .. Pelecyphora aselliformis N. Br 
Alleiniger Vertreter für ae ee 2 


Hoppenstedtii ne  Ee 


anz Europa von Hertn % Moulin 
Dr. €. A, Purpus und | 
Votjeck, Frit (Ind). 


Verlanget mein Verzeichnis. I | n ie Kennzeichen der = 
Er ee EEE Vögel Yeutschlands. 


Schlüssel zum Bestimmen, 
nen mn | QEULSCHE Und Wissenschaftliche Benennungen, 
Sm geographische Verbreitung, Brut- und Zugzeiten 
b der deutschen Vögel. 
Willy Schwebs Von Prof. Dr. Ant. Reichenow, 


Kustos der Ornithologischen Abteilung des 
König]. Zoologischen Museums in Berlin, 
Generalsekretär der Deutschen Ornitholog. 


Kakteen-Speziulkultur Mit vielen Abbildungen, 
Preis fein geheftet 3 Mk., 
Dresden fein gebunden 4 Mk. 


: Zu beziehen gegen Einsendung 
Wettinerstrasse 37 I des Betrages franko, unter Nach- 


Verlag von J. Neumann in Neudamm. 


Wer seine Kenntnis über unsere Vogel- 
welt bereichern will, beschaffe sich: 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


nahme mit Portozuschlag. 
J. Neumann, Neudamm. 


Katalog firanko. [114 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen diejenigen Firmen 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 2. Februar 1909. 19. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Öereus Guelichii Speg. Von W. Weingart. 
(Mit einer Abbildung.) — Peireskiopsis autumnalis Eichlam n. sp. Von 
F. Eichlam. — Bemerkungen zu dem vorstehenden Aufsatz über Peireskiopsis 
autumnalis Eichlam. Von M. Gürke. — Dr. R. Endlich, Der Ixtle und seine 
Stammpflanzen. Referat von F. Vaupel. — Kleine Mitteilungen und Finger- 
zeige. — Mitteilung an die Mitglieder der Deutschen Kakteengesellschaft. — 
Neue Literatur. — Neue Preisverzeichnisse von Kakteen. — J anuar-Sitzung der 
Deutschen Kakteengesellschaft. 


Cereus Guelichii Speg. 
Von W. Weingart. 


(Mit einer Abbildung.) 

Das diesem Aufsatze beigegebene Bild hat Herr A. PURPUS in 
Darmstadt von einer Pflanze aufgenommen, die bei ihm im Spätherbst 
1907 blühte, und die er von Herrn GRÄSSNER in Perleberg erhalten 
hat. Dieser hatte die Pflanze aus Samen gezogen, der sich unter 
solchen des C. rhodoleucanthus K. Schum. befand. Letzteren sandte 
H. GROSSE aus Paraguay an die Herren HAAGE & SCHMIDT im 
‚Jahre 1901 oder 1902; daher waren diese Pflanzen anfangs als 
C. rhodoleucanihus K. Schum. bezeichnet. 

Auch ich erhielt solche Pflanze aus Perleberg am 25. Februar 1905, 
die ich nicht bestimmen konnte, bis mir am 13. September 1905 
Herr HARRY FRANCK aus Frankfurt a. M. eine Sendung des Herrn 
Prof. SPEGAZZINI überwies, in der sich ein dem -:GRÄSSNERschen 
vollständig gleicher Cereus befand, von Prof. SPEGAZZINI selbst als 
C. Guelichti Speg bezeichnet. 

Eine Übereinstimmung beider Pflanzen mit der Beschreibung in 
Cactacearum Platensium tentamen p. 482 konnte ich anfangs nicht 
finden, bis im Frühling 1907 SPEGAZZINIS Exemplar den ersten 
grossen Neutrieb brachte, der dann allerdings zu der Beschreibung passte. 

Der Oereus hat eine Jugendform mit etwa 2 cm starken, viereckigen 
Trieben, Kanten gerundet, stark geschweift und gehöckert, Furchen 
Nach ausgerundet, und eine Altersform mit dreikantigen, anfangs 
ebenflächigen, dann etwas hohlen Seiten, Kanten schmäler, leicht 
geschweift, Triebe 35 mm und darüber breit. 

Die Photographie zeigt die Jugendform, während SPEGAZZINI 
die Altersform beschreibt. Seine Beschreibung lautet in deutscher 
Übersetzung: 


Cereus Guelichii Speg. nov. spec. 


Diagn.: Gewunder, kletiernd, kaum verzweigt, dunkelgrün; 
mit meistens 3 gewellten, scharfen Rippen; 4 bis 5 Randstacheln, die 
unteren am kleinsten und oft verschwindend, die oberen dem von 
allen am stärksten Zentralstachel ziemlich gleich lang; mit sehr grossen, 
aussen grünen, dicht beschuppten, glatten Blüten mit weissen Petalen; 
mit fast kugelförmiger, rot-violetter, derbschuppiger, ziemlich glatter, 
stachelloser Frucht. 


De 


Standort: Nicht selten in den Wäldern des nördlichen und 
südlichen Chaco. Benannt zu Ehren des Herrn KARL VON GUELICH. 

An den Bäumen sehr hoch hinaufsteigend (bis 25 m hoch), der 
in der Luft befindlichen Nebenwurzeln durchaus entbehrend, die 
Zweige im Querschnitt ausgesprochen dreiseitig, mit kaum oder nicht 
hohlen Flächen, seltener vierseitig, niemals glänzend oder bläulich, 
in der Jugend heller (30 bis 50 mm im Durchmesser); mit welligen, 
an der Kante ziemlich scharfen Rippen; Areolen fast kreisförmig 
(4 bis 5 mm im Durchmesser), weisswollig, im Alter ergrauend, 
20 bis 60 mm entfernt; Stacheln anfangs schwarzrot, später aschfarbig, 
an der Spitze mehr oder weniger schwärzlich, wenn vollständig 
entwickelt 5 bis 6 in jeder Areole, 4 bis 5 Randstacheln, von denen 
die 2 oberen stärker, mit dem einzigen kräftigen, 20 bis 25 mm 
messenden Zentralstachel ziemlich gleich lang, die übrigen klein 
(4 bis 5 mm lang), oft durch das Alter verschwindend. Blüten 20 
bis 25 mm lang (soll jedenfalls 20 bis 25 cm lang heissen), kräftig, 
mit leichtem Rosengeruch; Früchte gross (40 bis 45 mm im Durch- 
messer), von weissem, sehr süssem Fleisch erfüllt.“ 

Aus meinen Notizen füge ich hinzu: An meiner Sämlingspflanze 
und an dem Importstück ist über jeder Areole ein Höcker derart, 
dass er die Areole nach unten drückt; an einem Steckling ohne Kopf 
ist es infolgedessen schwer festzustellen, was oben oder unten Ist. 
Am Importstück war die dem Lichte abgekehrte Seite mit kurzen, 
dicken, weissen Wurzeln eng besetzt, wie ich es an Importstücken von 
C. phatnospermus K. Schum. und = species 50 von Anisits, einem 
bisher nicht beschriebenen Cereus aus der Verwandtschaft des 
C. Martinii Labour., sowie an (C. Bonplandii Parm. ebenfalls 
beobachtet habe. Diese Wurzeln haben im Bau keine Ähnlichkeit 
mit den eigentlichen Luftwurzeln der Principales, Triangulares ete. 
Nur C. Tonduzii Weber bringt solche, die etwa zwischen den beiden 
Wurzelformen stehen. 

Die Areolen haben 2 mm im Durchmesser und sind mit kurzem, 
weissem Filz bekleidet. Haut dunkelgrün, glatt, im Neutriebheller, Scheitel 
gerundet, von Stacheln überragt. 5 Randstacheln; nach oben keine, 
nach unten 1 kleiner, je 2 längere nach den Seiten, die obersten 
davon stehen wagerecht und sind die längsten. Alle Stacheln grau, 
schwarz gespitzt, im Neutrieb schwarzrot gefärbt, namentlich der 
Zentralstackel. Herr A. PURPUS hat der Photographie noch folgende 
Blütenbeschreibung beigelegt: „Ganze Länge der Blüte 22 cm; Röhre 
7 cm, dicht mit fleischigen, grünen, oben braunroten Schuppen bedeckt. 
Am Grunde der Schuppen weisse, oben bräunliche, lange Wollhaare. 
Schuppen unten kurz, spitz zulaufend, nach oben länger werdend, 
braun, stachelspitzig, allmählich in die Perigonblätter übergehend. 
‚Äussere Blütenblätter grün, sehr schmal lineal von 5 bis schliesslich 
10 bis 11 cm Länge, bis 1 cm breit, zugespitzt. Innere Blütenblätter 
weiss, bis 10 cm lang, ca. 25 mm breit, etwas gerandet, ausgefressen, 
mit einem Spitzchen. Staubgefässe zahlreich, dreiviertel so lang als 
die inneren Blütenblätter, Staubbeutel ziemlich gross, Griffel so lang 
als die Staubgefässe, mit etwa 15 kräftigen, spreizenden Narben- 
strahlen. Der Durchmesser der inneren Blütenblätter beträgt etwa 
14 cm.“ 


Cereus Guelichii Speg. 


Nach einer von Herrn A. Purpus im Botanischen Garten zu Darmstadt 
aufgenommenen Photographie. 


SPEGAZZINIs ÖOriginalpflanze sandte ich im Herbst 1907 nach 
Dahlem, die von GRÄSSNER an HAAGE & SCHMIDT in Erfurt. 

Über die Stellung im System folgendes: 

Der C. Guelichii Speg. gehört in die Verwandtschaft des 
C. Bonplandii Parm. Von dieser Verwandtschaft haben die folgenden 
ganz gleiche Blüten, aber verschiedene Körper: 

1. €. Bonplandii Parm. 

2. C. pomanensis Weber. 

3. C. Jusbertii Reb. 

4. C. Bonplandii var. brevispinus im Grusonhaus zu Magdeburg. 

5. Cereus von den Jerbales, von GROSSE aus Paraguay in 
Samen und Importstücken gesandt als: „Cereus, drei- und vierkantig, 
hellgrün, 3 Stacheln; in HASSLER und CHODAT, Plantae Hasslerianae 
p- 250 zu C. domanensis Weber gerechnet, der aber nach den mir 
von WEBER übersandten Originalpflanzen 5 bis 6 runde Rippen hat, 
von F. FOBE, in der Mon. f. Kakt. XVIII, 175 (1908) fälschlich als 
C. Hassleri K. Schum. beschrieben. G. Hassleri K. Schum. ist ein 
rankender Triangularis mit starken Luftwurzeln, dunkelgrün, dem 
" C. setaceus Salm-Dyck sehr ähnlich. 

6. C. Guelichii Speg. 

Trotz vielfacher Untersuchungen an frischen Blüten ist es mir 
bis jetzt nicht gelungen, einen durchgreifenden Unterschied bei obigen 
Arten zu finden, verschieden sind jedoch bei mehreren von ihnen die 
Samen, deren Beschreibung hier folgt: 

1. C. Bonplandii Parm. Same 2 mm lang, 2 mm hoch und 
>, mm stark, schwarz, glänzend mit gleichmässigen Stichpunkten 
übersät, die gröber als bei C. Guelichii Speg. sind; in Form einer 
Ballonmütze, also Kopf nach vorn überstehend, Rand stark geperlt, 
wie eine Raupe aufliegend, zeigt oben eine Lücke und wird nach 
hinten und unten am stärksten; Nabel kräftig eingekerbt. 

2. C. pomanensis Weber nach A. BERGER, Revision T. 7, Fig. 6. 
Grösse wie bei C. Bonplandıi, aber in Form eines bayerischen 
Raupenhelmes, Rand geperlt, Nabel eingekerbt. 

5. Cereus von GROSSE. Länge 3 mm, matt schwarz, oben 
gerundet, in Form einer Ballonmütze, das Oberteil race weit nach 
vorn gezogen, Nabel eingekerbt. 

6. C. Guelicht! Speg. Same 1 mm stark, 2 mm lang und 
1,5 mm breit; schwarz, glänzend mit gleichmässigen, feinen Stichpunkten; 
in Form einer hohen, schottischen Mütze, also vorn gerade auf- 
steigend, nicht überhängend; Rand stark geperlt, als Raupe hervor- 
tretend, nach hinten und unten in rechtem Winkel senbieeend, Nabel 
nicht so tief eingekerbt. 

In Trieben und Blüte vollständig gleich ist en der 
C. Guelichii Speg. mit dem C. Balansaei K. Schum. und demnach 
wohl identisch mit ihm. Dass Prof. SCHUMANN in der Gesamtbeschr. 
p. 186 zuerst den C. Balansaei K. Schum. mit C. Bonplandii Parm. 
und dann in der Monatsschr. f. Kakt. XILI 69 (1903) mit C. Hpomanensis 
Weber gleich erklärte, ist nach Beschreibung der Triebe des 
C. Balansaeı unmöglich; es steht in der Flora Bras. Vol. IV, Pars II, 
p. 210 klar und deutlich: C. Balansaei K. Schum. „Mit aufrechtem 
‚oder kletterndem Stamm, ziemlich einfach, drei- oder vierkantig 


ern, 
zn 


gegliedert, mit geflügelten Zweigen, mit fast ununterbrochenen oder 
etwas geschweiften, zusammengepressten, dünnen Rippen ; mit entfernten, 
kreisförmigen Areolen, mit dichtem, schwellendem Filze bedeckt und 
keineswegs mit Wolle versehen, mit mehreren, kräftigen, an der Basis 
verdickten, pfriemlichen, kleineren, vermehrten Randstacheln bewaffnet, 
ein grösserer Zentralstachel. — Stamm ca. 1 m hoch, nach Art des 
C. triangularis flach zusammengedrückt, Areolen 2 bis 4 cm entfernt, 
ca. 5 cm im Durchmesser, mit gelblichem, trockenem Filz, die Rand- 
stacheln sowohl kaum länger als der Areolenfilz, als auch bis 2,5 cm 
lang, dürr, aschfarbig, mit schwarzer Spitze, die jüngeren hornfarbig, 
am Grunde bis 5 mm anschwellend, der Zentralstachel bis 4 cm lang, 
alle stark stechend.- 

Standort: In den steinigen Gegenden der Republik Paraguay 
bei ’Assumption. Balansa No. 2504, blüht im Dezember.“ 

Diese Beschreibung der Triebe passt nur auf C. Guelichii Speg. 
und auf keine andere der Verwandtschaft. 

Der Vollständigkeit wegen bemerke ich noch, dass ich durch 
HARRY FRANCK am 5. Dezember einen C. Balansaeı K. Schum. aus 
dem Botanischen Garten in Palermo erhielt, der sich aber als echter 
B. Bonplandii auswies. 


_Peireskiopsis autumnalis Eichlam. n. SP. 
Von Federico I Guatemala. 


In der Monatsschrift vom 15. Juni 1908 gab Herr Professor 
GÜRKE bereits Aufschluss über die von BRITTON und ROSE neu 
begründete Gattung Feireskiopsis, so dass ich den allgemeinen 
Charakter dieser neuen Gattung mit obigem Hinweis übergehen kann. 
Nach meinem Ermessen ist die Gattung gut begründet, und die 
Notwendigkeit, sie von Oßuntia zu trennen, empfindet man um so 
mehr, wenn man die Pflanzen in ihrem Wachstum in ihrer heimat- 
lichen Erde zu beobachten Gelegenheit hat. Bäume von dem Aufbau 
und den Dimensionen eines Lindeıcbaumes (77/ia) mit seiner hübschen, 
kugeligen Krone, oder dichte Sträucher mit 2 bis 3 m langen, 
rankenden Trieben nach Art der Brombeere (Rubdus), andere Pflanzen 
und Bäume überwuchernd, lassen sich doch wohl kaum den Opuntien 
gleichstellen und in ein und derselben Gattung vereinigen. Als sukku- 
lente Pflanzen sind die mir von hier bekannten Arten allerdings kaum 
zu betrachten. Wenn wir ihnen aber dennoch unsere besondere Auf- 
merksamkeit zuwenden, so geschieht es, weil wir in diesen Charakteren 
die Übergänge von den gewöhnlichen Laubpflanzen zu den eigent- 
lichen Kakteen erkennen. 

Von den bisher bekannten Arten habe ich P. Äellermanii Rose 
inzwischen aufgefunden, und ich werde später, sobald meine 
Beobachtungen über diese Art abgeschlossen sind, nochmals darauf 
zurückkommen, um die bis jetzt bekannte Beschreibung noch etwas 
zu ergänzen und biologisch zu erweitern. Für heute indessen beab- 
sichtige ich, eine Art zu veröffentlichen, die in der Aufzählung von 
BRITTON und ROSE nicht berücksichtigt ist. Wie dies geschehen, 
wie die Art den Reisenden entgehen konnte, ist mir nicht recht 


2. og 


erklärlich. Jedenfalls hat man die Pflanze für eine der bisher 
bekannten Arten gehalten und demzufolge versehentlich übergangen. 
In ihrem Verbreitungsgebiet ist sie sehr häufig und gemein, weite 
Strecken bedeckend; keine 10 m kann man gehen, ohne den Stacheln 
der Pflanzen ausweichen zu müssen. 
| Die mir zu Gebote stehende Kakteen-Literatur ist allerdings 
recht lückenhaft; ältere Werke fehlen mir vollständig, ın den 
neueren ist die Art nicht zu finden. Ich habe indes die Überzeugung, 
dass die Art noch nicht veröffentlicht worden ist und gab ihr den 
Namen P. autumnalıs, weil ihre Blütezeit in den September und 
Oktober fällt. Die Merkmale des Baumes sind aus folgender Be- 
schreibung zu ersehen: Sträucher und Bäume von ansehnlichen 
Dimensionen und kaum abweichend von gewöhnlichen Laubpflanzen. 
Zumeist Bäume, bei guter Entwickelung Stämme bis 40 cm Durch- 
messer, 6 bis 8 m hoch, mit einer gut geformten, flach kugeligen 
Krone von 5 bis 6 m Durchmesser, reich verzweigt und dicht belaubt, 
im Habitus einem Lindenbaume nicht unähnlich. Rinde am Stamm 
10 mm dick, stets in Tätigkeit, glattschalig, nicht rissig, hin und 
wieder sich fein häutend, aber nicht verkorkend. Farbe am Stamm 
sowie an den jüngeren Zweigen bräunlich graugrün (olivenfarbig); 
Äste verkehrt quirlständig. Die Verzweigung entfaltet sich an der 
Spitze des Neutriebes; ein Leittrieb ist nicht vorhanden, sondern nur 
durch eine kräftige Areole vorgesehen; aus dieser entwickelt sich 
zur Zeit der Vegetation (Mai/Juni) ein gerader Schössling von 50 cm 
Länge, dessen kopfständige Seiten-Areolen sofort austreiben, wodurch 
der Gipfel des Baumes sowie die peripherischen Äste einen präsentier- 
tellerförmigen Abschluss finden. Zweige horizontal spreizend. 
Blätter sitzend, oval, bei kräftiger Entwickelung 5 cm lang, 3 cm 
breit, sonst im Verhältnis kleiner, bisweilen herzförmig, immer in ein 
kurzes Spitzchen auslaufend, fleischig, lederartig und sich fettig an- 
fühlend, leicht brüchig, parallelnervig, lebhaft grün, matt glänzend; 
obere und untere Seite fast gleich, ohne augenfällig verschiedene 
Struktur. Der Neutrieb beginnt im Mai/Juni, mit ıhm erscheinen 
auch Blätter aus vorjährigen Areolen. Die austreibenden Blätter 
erscheinen schmal lanzettlich, mit rötlich überhauchten durch- 
scheinenden Rändern, welche sich mit der Verbreiterung des Blattes 
verlieren. Der Baum wirft die Blätter im Januar/Februar. In 
Hinsicht der Blätter hat die Pflanze noch eine weitere Eigenart, von 
der ich nicht weiss, ob sie auch mit den übrigen Peireskiopsen über- 
einstimmt. Im Neutrieb sind die Areolen mit den Stacheln blatt- 
winkelständig; das Blatt sitzt zu unterst, in seinen Winkel den 
Vegetationspunkt mit den ihn schützenden Stacheln einschliessend. 
Treiben aber ältere Areolen aus, was meist mit ein oder zwei Blättern 
geschieht, so erscheinen diese nunmehr aus der Areole, oberhalb der 
Stacheln und sind von diesen gewissermassen gestützt und getragen. 
Die Areolen haben an jungen Trieben 5 mm im Durchmesser, 
stehen auf einem flachen Wulst, treten etwas gewölbt hervor und 
sind in dürftige grauweisse, zottige Haarbüschel gehüllt. Aus den 
jungen Areolen sprossen zwei bis vier Stacheln ohne Anordnung und 
1 bis 3 cm ungleich lang, einer stets erheblich verlängert. Mit 
zunehmender Verstärkung der Äste und des Stammes erweitern sich 


ee 


die Areolen, immer neue Stacheln nachschiebend. Die Stammareolen 
haben alsdann einen Durchmesser von 2 cm und sind mit. 20 bis 
30 Stacheln besetzt. Die älteren werden in einigen Jahren morsch 
und brüchig, finden aber in den nachschiebenden Stacheln reichlich 
Ersatz. Durch diesen Vorgang sind die Stämme in ein wirres 
Stachelnetz eingehüllt, und die fleischige, saftige Rinde ist vor dem 
Wildverbiss bestens geschützt. In der Nähe machen die Bäume 
einen wilden Eindruck; auf einige Entfernung sehen sie rauh aus. 
Aus alten Areolen entwickeln sich die nadelförmigen Stacheln von 10 bis 
15 cm Länge. Diese erscheinen anfangs grün, werden bald dunkel- 
grau und weiss gebändert, dann vergrauend; sie sind vielfach etwas 
gedreht, sehr scharf stechend und immer mit hornartiger, bräunlich 
durchschimmernder Spitze versehen, welche ihre Elastizität sehr 
lange behält. 

Glochiden, 2 bis 3 mm lang, blassgelb, lassen sich an der 
vegetierenden Pflanze kaum feststellen. Im Neutrieb sind sie zwar 
schon vorhanden, aber im Zellgewebe so fest liegend, dass sie nur 
zu leicht übersehen werden. In überraschend grossen Mengen 
machen sich die Glochiden an abgestorbenen Zweigen und ganz 
besonders am Stamme, selbst in den Früchten bemerkbar. Die ganze 
Zellschicht der Rinde löst sich in Glochiden auf. 

Blüten nur im Neutrieb endständig. An den blühwilligen 
neuen Trieben verdichten sich die Areolen mit den Blättern rosetten- 
artig an der Spitze, die Blütenknospe einhüllend.. Die Knospe 
erscheint als ein festes Köpfchen von 10 mm Durchmesser, am 
Scheitel etwas abgeplattet, von den noch grünen Petalen fest 
geschlossen. Der Frucktknoten ist bereits auffallend stark entwickelt, 
dreiviertel der Knospe ausmachend. Auf ihm sind hereits die blatt- 
artigen Schuppen (vergleiche reife Frucht) voll entwickelt vorhanden, 
welche später, bei vorschreitender Reife und Ausdehnung der Frucht 
nicht mehr an Grösse zunehmen. Die Blüte ist unansehnlich; 
31, em im Durchmesser. Die inneren Hüllblätter, 1 cm breit und 
lang, sind am Grunde blassgelblich, nach den Rändern rosa gefärbt, 
mit zahlreichen Staubgefässen; sie hat etwas Ähnlichkeit mit einer 
wilden Rose (Rosa canına).*) 

Frucht kurz gestielt, kugelig, 4 bis 5 cm im Durchmesser, 
etwas genabelt mit eingetrocknetem Perigon; in Entfernungen von 
1 bis 2 cm mit zungenförmigen, blattartigen Schuppen von 1 cm 
Länge, 1/, cm Breite besetzt. In der Reife schön wachsgelb, an der 
Sonnenseite rot gefärbt. Einfächerig, mit einer 1 cm dicken Zentral- 
achse und gleich starkem, fleischigem, nicht breiigem Mantel. In 
dem Hohlraum um die Achse sitzen die zahlreichen Samen, über und 
über in Glochiden gebettet. Samen schwarz glänzend mit brüchiger 
‚Schale, verkehrt eirund, 3'/,x2 mm, etwas flach gedrückt mit kleinem, 
seitlich an der Kante sitzendem weissen Nabelfleck. | 

Das Verbreitungsgebiet dieser Art ist ein ‘grosses: gleich nach 
Fiscal, von der Hauptstadt Guatemala aus, treten die ersten Pflanzen 
auf, wachsen anfangs mehr strauchartig in Gemeinschaft mit Akazıen 


*) Ich bin zurzeit nicht imstande, eine genauere Blütenbeschreibung zu 
geben, da wiederholte Versuche, frische Blüten zu erreichen, missglückten; 
ich hotte jedoch, in einiger Zeit gutes Blütenmaterial zur Verfügung zu haben. 


en — 


und Mimosen. In der Richtung nach Sanarate, Sabanetas, El Rancho 
San Agustin, Zacapa nimmt die Ausbreitung und Dichtigkeit zu, mit 
gewaltigen Bäumen das steinige, unfruchtbare Gelände belebend. 
Auch nach Salama erstreckt sich das Verbreitungsgebiet, und auf 
entgegengesetzter Seite bis hinein nach Honduras wurde mir das 
Vorkommen versichert. 

Die Bezeichnung der Eingeborenen für Baum und Frucht ist 
Manzanote, d. h. soviel wie „grösserer Apfel“. Irgendeine Ver- 
wendung findet die Pflanze nicht, als Heckenpflanze bedarf sie oft 
des Schnittes, um buschig zu werden, andernfalls baut sie sich hoch 
auf. Im übrigen gibt es in dieser trostlosen und wasserarmen Wüste 
nichts einzufriedigen. Als Brennmaterial ist das Holz absolut nicht 
zu gebrauchen, weil die aus der abgetrockneten Rinde frei gewordenen 
Glochiden wie Staub aufwirbeln und am ganzen Körper ein entsetz- 
liches Jucken verursachen. Die eingeborenen Frauen mit ihrer an 
und für sich notdürftigen Kleidung haben aus diesem Grunde einen 
heillosen Respekt vor der Pflanze. Die fleischigen Blätter können 
vom Vieh nicht geäst werden, weil die Stachelwehr zu gewaltig ist, 
auch wächst sich die Pflanze sehr rasch zu einem hochstämmigen 
Baum aus. Die Früchte können infolge der Unmenge von Glochiden 
erst recht nicht genossen werden. Mangels anderen Futters nehmen 
sie hin und wieder die Ziegen an. Bei reichlicher und fortgesetzter 
Fütterung mit diesen Früchten treten Verdauungsstörungen ein, und 
man beobachtete bereits im Magen der Tiere Bezoarsteine aus 
zusammengeballten Glochiden. Die Stacheln werden als Nähnadeln 
verwendet. 

Für die Topfkultur eignet sich die Pflanze weniger, obwohl sie bei 
richtigem Schnitte jahrelang kultiviert werden kann, ohne durch ihre 
Grösse hinderlich zu werden. In Europa wird vielleicht auch das 
Wachstum ein begrenzteres sein, aber Blüten und Früchte wird man 
kaum erzielen können. Ob sich die Art als Nutzanlage eignet, glaube 
ich kaum, da sie zu holzig ist und zu wenig Rinde besitzt. Dies- 
bezügliche Versuche habe ich allerdings noch nicht angestellt. Aus 
Samen sind die Pflanzen sehr leicht zu erziehen, werden gleich 
im ersten Jahre 15 cm hoch und zeigen sofort alle charakteristischen 
Merkmale der ausgewachsenen Pflanze, als Blätter, Stacheln und 
zottig weisse Haare aus den Areolen. Nahrhafte, durchlässige Erde 
sagt der Pflanze zu. 


Bemerkungen zu dem vorstehenden Aufsatz 
über Peireskiopsis autumnalis Eichlam. 
Von M. Gürke. 


Herr EICHLAM in Guatemala hat mit seiner genauen Be- 
schreibung der Peireskiopsis autumnalis einen wichtigen Beitrag zur 
Kenntnis dieser Pflanze geliefert. Es sei gestattet, im Anschluss 
daran sowohl über den Wert dieser Gruppe als selbständige Gattung, 
als auch über den Artwert der von Herrn EICHLAM aufgestellten 
neuen Spezies einige nachträgliche Bemerkungen anzufügen. Die 


Gattung Perreskiopsis wurde von BRITTON und ROSE erst in neuester 
Zeit aufgestellt*) in einer wichtigen Publikation, aus der ich im 
vorigen Jahr in dieser Monatsschrift einen Auszug gebracht habe.**) 
Die genannten Autoren siud zu der Überzeugung gelangt, dass die 
Untergattung Peireskropuntia, die SCHUMANN an die Spitze der Gattung 
Opuntia stellte, aus mehreren Gründen den Rang einer eigenen 
Gattung verdient und eine Mittelstellung zwischen Peireskia und 
Opuntia einnehmen müsse. Mit Zeireskia hat die Gattung den 
Habitus und das Vorhandensein wohl entwickelter Blätter gemein, 
unterscheidet sich aber von ihr durch das Vorkommen von Glochiden, 
wodurch sie also der Gattung Oßuntia nahestehtt. Bei dem 
Referat über die Arbeit von BRITTON und ROSE habe ich bereits 
meine Meinung dahin geäussert, dass man gegen die Aufstellung der 
neuen Gattung nichts Erhebliches einwenden könne; jetzt aber, 
nachdem wir durch die ausführliche Beschreibung der neuen 
EICHLAMschen Art näher orientiert sind, erscheint es durchaus ratsam 
zu sein, Peireskiopsiıs als selbständige Gattung anzunehmen. Es 
möge dabei allerdings noch dahingestellt sein, ob die sämtlichen elf 
Arten, welche BRITTON und ROSE hierher rechnen, wirklich bei 
dieser Gattung unterzubringen sind; denn manche von ihnen sind 
noch recht mangelhaft bekannt. 

Ob die von EICHLAM aufgestellte Art wirklich als neu zu betrachten 
ist oder mit einer der älteren Arten zusammenfällt, ist dem Autor 
selbst nicht ganz sicher gewesen, und er hat mich bei der Übersendung 
seiner Art ersucht, ın der älteren Literatur, die ihm nicht zur Ver- 


fügung steht, nachzuforschen, ob etwa irgendeine schon bekannte 


Art dabei in Betracht kommen könnte. 

Nun findet sich in FÖRSTERs Handb., S. 170 bis 171, eine Notiz, 
die sicherlich auf die Art Bezug hat. Es heisst dort: „Auch die 
Peireskien sollen in ziemlich grossen Exemplaren vorkommen. Ob 
aber jener Baum, den v. KARWINSKI in Mexiko, seitwärts von 
Tehuantepec in dem Gehölze des trockenen, niederen Landes vorfand, 
den Peireskien beigezählt werden könne, bezweifle ich noch, da seine 
Frucht von innen und aussen zwar völlig einer Kakteenfrucht gleicht, 
ausser den Samenkörnern aber mit unzähligen stechenden 
Haaren (wie die Hagebutten) angefüllt und deshalb ungeniessbar ist. 
Da zur Zeit des Auffindens dieser zweitelhaften Pflanze eben die 
völligste Trockenheit war, so fand v. KARWINSKI weder Blatt noch 
Blüte an derselben und konnte nur zweier reifer Früchte habhaft 
werden. Dennoch muss der Baum einen eigentümlichen Anblick 
gewährt haben, denn v. KARWINSKI sagt, nichts Sonderbareres habe 
ich je gesehen, als diesen kohlschwarzen, zirkelrunden, glatten Stamm, 
vom Boden auf bis an seine Äste 15 bis 20 Fuss astlos, dann die 
Äste alternae ins Kreuz gestellt und alles mit den schärfsten, härtesten 
Kaktusbüscheln besät, so dass kaum eine Ameise hinnafkriechon 
kann; da ist die Gleditschia horrida nichts dagegen. Die den 
Referent begleitenden Indianer versicherten, dass auch der Stamm 


*) N. L. BRITTON und J. N. ROSE: Peireskiopsis, a new genus of Oactaceae 
in Smiths. Miscell. Collect. Vol. 50, Part 3, No. 1775 (28. Oct. 1907). 


®#) M. f. K. XVII, 81 (1908). 


uno Te 


inwendig voll solcher loser, stechender Haare wie die Frucht sei. 
Baron KARWINSKI übersendete dem botanischen Garten in Berlin 
vier Samenkörner dieser merkwürdigen Pflanze, welche sämtlich gut 
aufgingen. Schon die jungen Pflanzen waren in Masse mit Stacheln 
bewaffnet und glichen völlig einer Peireskia, waren aber von allen 
bekannten Peireskien-Arten verschieden. Leider hat man nichts wieder 
über diese Pflanze gehört, — ob es vielleicht Perreskria pititache war?“ 
Wenn man diese Bemerkungen FÖRSTERs vergleicht mit der 
Beschreibung der Peireskiopsis autumnalis,.so ist essehr wahrscheinlich, 
dass die von KARWINSKI erwähnte Pflanze identisch ist mit der 
EICHLAMschen Art, aber ebensogut ist es möglich, dass es dort 
mehrere Arten von gleichem Habitus und Aussehen gibt. Wie steht 
es aber nun mit der von FÖRSTER geäusserten Vermutung, dass die 
Pflanze von KARWINSKI identisch sei mit Perreskia pititache. Diese 
Vermutung ist auch jetzt wieder ausgesprochen worden; so ist Herr 
WEINGART der Meinung gewesen, dass man es hier vielleicht nicht 
mit einer neuen Art, sondern mit der alten ?. dititache zu tun habe. 
Nun scheint mir aber die letztere Art in der Literatur so lückenhaft 
beschrieben zu sein, dass es wohl nicht angeht, auf eine solche 
Beschreibung hin die Pflanze mit der EICHLAMschen Art zu identifizieren. 
Peireskia pititache Karw. ist zuerst in Pfeiff. En. 176 u. 
Beschr. 201 (1837) beschrieben worden mit folgenden Worten: 
„Stamm aufgerichtet, holzig, sehr stachelig; Äste ziemlich horizontal 
abstehend, Knoten (d. h. Areolen) nahestehend, filzig; Stacheln 3 bis 6, 
ungleich, gerade, steif; Blätter fleischig, grün, lanzett-eiförmig. — 
Stamm 4 bis 6 Lin. dick, im Vaterlande viel dicker; Stacheln 1 
bis 1!/, Zoll lang, Blätter 1!/, Zoll lang, 8 Lin. breit. — Mexiko.“ 
Da allem Anschein nach KARWINSKI selbst nichts über die Art 
publiziert hat, so ist anzunehmen, dass er seine Notizen PFEIFFER 
zur Publikation überlassen hat. FÖRSTER hat dann in seinem 
Handbuch S. 511 (1846) diese Beschreibung kopiert, ohne weitere 
Angaben hinzuzusetzen; nur fügt er als Synonym /. calandriniaefolia 
Hort. Berol. hinzu. Es ist sicher, dass FÖRSTER nicht ernsthaft 
daran gedacht hat, auf P. pititache die oben angeführten Be- 
merkungen KARWINSKIs zu beziehen, sonst müsste man wohl 
annehmen, dass er an dieser Stelle jene interessanten Notizen 
wiederholt hätte. Was nun die P. calandriniaefolia Hort. Berol. 
betrifft, die hier von FÖRSTER als Synonym erwähnt wird, so tritt 
dieser Name zum ersten Male bei SALM-DYCK, Cact. in horto Dyck. 1842 
eult., p. 52 (1842) und Cact. in horto Dyck. 1814 cult., p. 50 (1845), 
aber beide Male ohne Beschreibung auf; in seinem Hauptwerk dagegen 
vergleicht SALM-DYCK (ÜCact. in horto Dyck. 1849 cult., p. 76 et 252) 
die Art mit P. spathulata mit folgenden Worten: „Haec planta a 
P. spathulata diversa est; differt caule elatiore magis lignoso, 
pulvillisgue confertioribus, convexiusculis, griseo tomentosis, absque 
lana fere, sed aculeis 5—6, hucusque gracilibus, brunneo-fulvıdis 
instructis. Folia spathulata-lanceolata, acuta, inferne valde attenuata, 
poll. 3 longa, et parte latiore lim. 9—10 lata, carnosula, laete 
viridia.“ Ob nun diese Pflanze wirklich, wie FÖRSTER annimmt, zu 
P. pititache gezogen werden muss, kann kaum entschieden werden; 
im Botanischen Garten zu Dahlem ist davon nichts mehr vorhanden. 


ge Re 


Die späteren Autoren bringen in der Angelegenheit nichts Neues. 


LABOURET führt P. calandriniaefolia S. 503 an mit dem Namen 
P. pititache als Synonym, ebenso RÜMPLER in Först. Handb. ed. 2 
p. 998 (1858); SCHUMANN (Gesamtbeschr. p. 654) stellt wieder den 
älteren Namen voran, indem er sie nach dem Vorgange von WEBER 
bei Opduntia unterbringt. In der Beschreibung, die er von der 
Opuntia pititache gibt, vereinigt er offenbar die Merkmale beider 
Arten P. pititache und P. calandriniaefolia. 

Aus dem vorstehenden geht hervor, dass wir.über die ?. dititache 
vorläufig nichts Näheres wissen ‚ebensowenig wie über die P.calandriniae- 
folia, und dass es durchaus angebracht ist, die von EICHLAM be- 
schriebene Pflanze als eigene Art unter dem Bun Peireskiopsis 
autumnalis zu betrachten. 


Dr. R. Endlich: 
Der Ixtle und seine Stammpflanzen. 
Referat von F. Vaupel. 


Unter den natürlichen Schätzen Mexikos nehmen mehrere. 


Yukkazeen und Agaven, welche vorzugsweise die ausgedehnten, 
trockenen Steppengebiete des Hochlandes bewohnen, eine hervor- 
ragende Stellung ein, insofern als aus ihren Blättern grosse Mengen 
wertvoller, technisch vielfach verwendeter Fasern gewonnen werden. 
Diese werden im Gegensatz zu dem Heneguen, der von der namentlich 
in Yucatan massenhaft kultivierten Agave rigida var. elongata Jac. 
stammt, mit dem aztekischen Namen Ixtle bezeichnet; sie sind vor 
kurzem ım Beiheft 5, Jahrgang IX des Tropenpflanzers von 
Dr. R. ENDLICH ausführlich besprochen worden. Wenn diese Arbeit 
auch in erster Linie für den Fachmann bestimmt ist, so ist sie für 
die Leser der Monatsschrift für Kakteenkunde doch nicht von 
geringerem Interesse, weil viele von ihnen eine ganze Anzahl jener 
Agaven, vielleicht auch Yukkas, kultivieren und ihnen deshalb daran 
gelegen ist, Näheres über deren Vorkommen und ihre Verarbeitung 
auf Fasern zu erfahren. In diesem Sinne mag deshalb: der Inhalt 
jener Arbeit in kurzen Zügen hier wiedergegeben werden; die Dar- 
stellung der Henequen-Agave und ihrer Kultur soll bei einer späteren 
Gelegenheit erfolgen. 

Der meiste Ixtle stammt von einer grösseren Anzahl Agaven, 
und zwar: A. heteracantha Zuce., A. lophantha Schiede, A. univittata 
Haw., A. falcata Engelm., A. striata Zuce., A. tegquilana Web. 

Die Fasern der drei ersteren Arten werden unter dem Namen 
Lechuguilla-Ixtle zusammengefasst, die der beiden folgenden als 
Espadin, die der letzten als Tequila- oder Mezcal-Ixtle bezeichnet. 

Am wichtigsten innerhalb der ersten Gruppe ist sowohl wegen 
ibrer weiten Verbreitung als auch der Ausbeutung, Agave heteracantha, 
dann kommt A.lophantha und schliesslich A. univittata, die sich in 
ihrem Aussehen dem allgemein bekannten Agave-Typus anschliessen 
und deshalb hier nicht näher beschrieben zu werden brauchen. 


- 


een 


A. heteracantha ist im Norden des mexikanischen Hochlandes 
heimisch, und zwar reicht sie nördlich bis zu den südlichen Teilen 
von Texas und Neu-Mexiko. R 

A. univittata und A. lophantha wohnen in den Staaten .Tampico 
und San Luis Potosi, wo sie mehr die Hänge und Hochebenen 
als Täler bevorzugen. Sie stehen entweder mehr oder minder ver- 
einzelt oder bedecken auch mitunter die Hügelrücken ın dicht ge- 
drängten Beständen. A. univittata und A. lophantha liegen in ihren 
östlichen Verbreitungsgebieten zwischen 600 und 1520 m; ebenso 
A. heteracantha, doch geht die letztere in nördlichen Gegenden auf 
250 m herab und steigt in südlicheren bis zu 2000 m, entsprechend 
den nach Süden zu höher werdenden Temperaturen. 

Alle drei Arten gehören zu den anspruchslosesten Nutzpflanzen, 
die es überhaupt gibt, insofern als die jährlichen Niederschläge in 
ihren Verbreitungsbezirken nur 25 bis 50 cm betragen und nicht 
einmal gleichmässig verteilt sind, sondern meist in Form von heftigen 
Regengüssen erfolgen, so dass das Wasser schnell abfliesst, ohne in 
das Erdreich tiefer einzudringen und deshalb von der Vegetation 
nur unvollkommen ausgenutzt werden kann. Ausserdem besteht der 
Untergrund aus sonst unfruchtbaren Kalkfelsen mit nur flacher 
Krume oder aus steinigen Bodenarten, aus denen die Pflanzen nur 
geringe Mengen von Nährstoffen beziehen können. 

Die Fortpflanzung geschieht durch Samen und Wurzelschösslinge, 
nicht aber durch auf dem Blütenstande entstandene Bulbillen, wie 
das z. B. bei den Sisalagaven in so reichem Maße der Fall ist, dass 
der Boden einige Monate nach beendigter Blüte um die Mutterpflanze 
herum von Tausenden von Brutknospen bedeckt ist, welche sich 
bewurzeln und einen dichten, undurchdringlichen Rasen bilden. Die 
Vermehrung durch Wurzelschösslinge ist die für die Erhaltung der 
Art wichtigste, weil die Samen bei ihrer Reife und Keimung durch 
verschiedene Umstände ungünstig beeinflusst werden, und zwar 
einmal deshalb, weil durch die regelmässige Benutzung der Herzblätter 
die Entwickelung der Blütenknospe verhindert und ausserdem diese 
meistens vor ihrer Entfaltung vom weidenden Vieh abgefressen 
wird. Aber selbst wenn diese Fährnisse überstanden sind, so fehlt 
im Herbst die zur Keimung der dann reifen Samen erforderliche 
Feuchtigkeit, und die meisten derselben gehen während der folgenden 
monatelangen Trockenheit zugrunde. 

Zur Fasergewinnung, also der Isolierung der die Blätter in 
ihrer ganzen Länge durchziehenden Gefässbündel, wurden früher nur 
die Herzblätter, die in ihrer Gesamtheit Cogollos genannt werden, 
benutzt, weil sie zarter und daher leichter zu entfasern sind 
als die starren äusseren Blätter. Erst in neuerer Zeit wird die 
ganze Blattkrone verarbeitet, weil dadurch auf dem gleichen Areal 
höhere Beträge erzielt werden. Denn die Herzblätter wiegen nur 
den sechsten Teil der ganzen Blattkrone; man erzielt also damit 
in einem Jahre einen ebenso grossen Ertrag, als man ihn bei 
alleiniger Benutzung der Herzblätter erst in sechs Jahren erzielen könnte. 

Die Verarbeitung kann auf doppelte Weise erfolgen: entweder 
mit der Hand oder mit der Maschine. Im ersteren Fall erfolgt sie 
sofort an Ort und Stelle, sonst werden die Blätter nach der 


a En u. 
en ® ; 
Typ Pi 
We b ni 
An Ri E2 


HERR. Spa 


Aufbereitungsanstalt gebracht, wo sie im Verlauf von etwa 10 Tagen 
verarbeitet werden. 

Die Entfaserung mit der Hand geschieht in der Weise, dass 
man jedes einzelne Blatt nach Beseitigung der dornigen Spitze und 
der dornartigen Blattränder so lange zwischen einer hölzernen Unter- 
lage und einem messerartigen, stumpfen, mit hölzernem Griffe ver- 
sehenen Eisen hin- und herzieht, bis die parenchymatischen Teile von 
den Fasern getrennt sind. Diese werden dann an der Sonne getrocknet, 
in Bündel geschnürt und auf der Hazienda abgeliefert. 

Vor dieser primitiven Methode haben die Entfaserungsmaschinen 
den Vorteil grösserer Leistungsfähigkeit und der Möglichkeit der 
leichten Verarbeitung auch der äusseren Blätter. Diese Maschinen 
sind im Prinzip wie die Getreidedreschmaschinen gebaut und bestehen 
in. der Hauptsache aus zwei Trommeln mit je vier Schlagleisten, 
wobei jede der Trommeln die Hälfte der durch einen Diskus zu- 
geführten Blätter zu bearbeiten hat. Haben die Fasern die Maschinen 
verlassen, so werden sie entweder sofort an der Sonne getrocknet 
oder vorher gewaschen, um noch anhaftende Fleischteile zu entfernen. 
Im ersteren Falle bleiben sie grünlich, im letzteren erhalten sie eine 
schöne weisse Farbe. Sie werden dann in Bündeln von 110 kg in 
den Handelgebracht. Der Maschinenbetrieb scheint aber doch trotz seiner 
genannten Vorteile auch bedeutende Nachteile zu haben, so dass man 
vielfach von ihm abgekommen und zu der primitiven Entfaserung mit 
der Hand zurückgekehrt ist. 

Der hierbei erzielte Ertrag hängt in erster Linie von der Grösse und 
Anzahl der Herzblätter ab, indem die grossen Cogollos 24 bis 60 cm 
lange, die kleinen dagegen nur 17 bis 20, noch dazu kürzere Blätter 
aufzuweisen haben. Ausserdem wird der Ertrag auch durch die 
Fruchtbarkeit des Standortes und durch die Niederschläge beeinflusst: 
auf magerem Boden ist die Ausbeute quantitativ grösser, während 
auf fruchtbarerem Boden die Pflanzen fleischiger werden, dafür aber 
längere, feinere und elastischere Fasern liefern. Und endlich ver- 
grössern sich die Herzblätter bei regelmässiger Nutzung und ergeben 
im Lauf der Jahre quantitativ und qualitativ bessere Erträge. 

Im allgemeinen beträgt der mittlere Ertrag etwa 5°/, d+-s Blatt- 
gewichtes, d. h. man kann bei alleiniger Ausnutzung der Herzblätter 
aufetwa 100 Pflanzen I kgmarktfähiger Fasern rechnen. Dagegen beläuft 
sich der Ertrag einer einzigen Pflanze allein auf 60 g Faser, wenn alle 
Blätter verarbeitet werden. Für einen Hektar kaun man einen jährlichen 
Reingewinn von 26 bis 52 Doll. mex. annehmen. (Fortsetzung folgt.) 


Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 


In der Gesamtbeschreibung der Kakteen von K. SCHUMANN 
Seite 594 ist in der Diagnose von Mamillaria mutabilis Scheidw. 
das letzte Wort, nudis, zu streichen und dafür zu setzen: Janaltıs 
et selosis. Wie der Augenschein lehrt und aus den Angaben Seite 
595 Zeilen 16 und 17 von oben hervorgeht, ist M. mutabrilis ın den 
Axillen nicht nackt; sie sind vielmehr mit Wolle und Borsten besetzt. 
Wäre dies aber nicht der Fall, dann gehörte die Art nicht in die 
Reihe XV: Folyedrae. QUEHL. 


- 


u 


Mitteilung an die Mitglieder der Deutschen 
Kakteengesellschatft. 


Jahreshauptversammlung zu Berlin. 


Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet, wie auf der 
vorjährigen Hauptversammlung in Erfurt beschlossen wurde, in Berlin 
statt, und zwar mit Rücksicht auf die grosse Gartenbau-Ausstellung 
Anfang April Der Vorstand hat vorläufig den 3. und 4. April 
dafür in Aussicht genommen, unter der Voraussetzung, dass in bezug 
auf den Termin der Gartenbau-Ausstellung keine Änderung erfolgt. 
Die definitiven Beschlüsse über dıe Hauptversammlung werden in der 
nächsten Sitzung am 22. Februar gefasst werden. 


Der Vorstand der Deutschen Kakteengesellschaft. 


Neue Literatur. 


Trelease, W.: Agave rigida — Furcraea rigida — Agave angustifolia. (From 
the 19. Annual Report of the Missouri Botanical Garden 1908.) 

Verfasser bespricht in der vorliegenden kleinen Arbeit die Schwierigkeit 
der Nomenklatur von Agave rigida Mill. und A. angustifolia Haw. und gibt eine 
bis in die Mitte des XVIII. Jahrhunderts zurückreichende Aufzählung der zahl- 
reichen Synonyme der beiden Arten nebst der dazu gehörigen, überaus umfang- 
reichen Literatur. 

Sieben nach photographischen Aufnahmen hergestellte Tafeln dienen zur 
Erläuterung des Textes. VAUPEL. 


Neue Preisverzeichnisse von Kakteen. 


Preisverzeichnis über Kakteen 1909 von Richard Grässner, Perleberg 
(Prov. Brandenburg). 


Hauptverzeichnis 1909 über Samen und Pflanzen der Kunst- und 
Handelsgärtnerei von Haage & Schmidt in Erfurt. 


Hauptverzeichnis 1909 der Samenhandlung, Kunst- und Handels- 
gärtnerei von Friedrich Ad. Haage jun. in Erfurt. 


Druckfehler - Berichtigung. 


Im 1. Heft 1909 Seite 5 hat Textzeile 21 von oben zu lauten: .. . und 
Borsten versehen), 2. Warzen nicht vielkantig; 


Januar-Sitzung 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Berlin, den 25. Januar 1909. 


Leiter der Sitzung ist der Vorsitzende, Herr Prof. Dr. GÜRKE. Anwesend 
waren 23 Mitglieder und 2 Gäste. 

1. Herr MAASS teilt mit, dass der Schriftführer des Stettiner Vereins, 
Herr PESCHKE, verstorben ist und Herr Kaufmann M. DRESCHER jetzt an seine 
Stelle getreten ist. 


Zur Aufnahme in die Gesellschaft haben sich gemeldet Herr S. NOACK, 
Magistrats-Assistent zu Stettin, Eckerbergstrasse 8, und Herr Th. SCHWARZINGER, 
Ingenieur, Wien XI, Firmiangasse 45. 

Ausgetreten aus der Gesellschaft sind die Herren DUNKEL, FRIEDRICH, 
HAUPT VON HOCHSTATTEN, Dr. E. KÖNIG, LORENZ, SCHNABEL, THIELE und WITT. 

Der Vorsitzende legt dann eine Photographie von Pilocereus Dautwitzü, 
welche Herr KLEIN eingesandt hatte, und zwei Ansichtskarten von Herrn 
EICHLAM aus Guatemala vor, sowie das neue Pflanzen- und Samenverzeichnis 
von HAAGE jun. 


Eingegangen ist die Abrechnung für die „Axel Fintelmann Ehrung“. 
2. Widerspruchslos aufgenommen wurden als Mitglieder die Herren 
Dr. KARLEWSKI in Naumburg a. S. und Malermeister H. JACOBSEN in Hannover. 


Herr HEESE, der mit Herrn FIEDLER die Revision der Kasse vorgenommen 
hat, berichtet über den Kassenabschluss wie folgt: 


Einnahmen: Ausgaben: 

Bestand Anfang 1908 . . 889,80 Mk. | Für die Monatsschrift . . 1166,50 Mk. 
Mitgliederbeiträge ee FO „ „Druckkosten .  . "Sm Es 
Zinsen .. ; RI) Gi „ (die Bibliothek 7. rg 
Sonstige Einnahmen ee: BD) eu ET 320,00 v 
Zusammen 2864,80 Mk. ” Porto... . 2 84,00 ” 

Ab Ausgaben = .257.231848,30 4 Bee a gen erein 3 zur 

: TG elörderung des Garten- 

Bleibt Bestand . 0. '. 1016,50 ME ae Be... 

ı Sonstige Ausgaben ir: 


| Zusammen 1848,30 IE 


Der Bestand der Kasse ist also von 889,80 Mk. am Schluss des vorigen 
Jahres auf 1016,50 Mk. angewachsen. Da die Revision zu irgendwelchen Be- 
merkungen einen Anlass nicht gegeben hat, wurde dem Ka, Ent- 
lastung erteilt. 


3. An der Wahl des Vorstandes für 1909 beteiligten sich 2] anwesende 
und 9 auswärtige Mitglieder. Gewählt wurde der von der Wahlkommission 
vorgeschlagene Vorstand, nämlich die Herren: 


Prof. Dr. M. GÜRKE als Vorsitzender, 

A. LINDENZWEIG als stellvertretender Vorsitzender, 
Dr. F. VAUPEL als erster Schriftführer und Archivar, 
Kartograph E. WEIDLICH als zweiter Schriftführer, 
Rechnungsrat A. SCHWARZBACH als Kassenführer, 
Ingenieur Dr. A. SCHWARTZ als Beisitzer. 


Sämtliche Herren erklärten sich bereit, die auf sie gefallene Wahl an- 
zunehmen. Dem als Schriftführer ausscheidenden Herrn MAASS sprach der 
Vorsitzende im Namen der Gesellschaft den besten Dank für seine Tätigkeit aus. 


Herr Prof. GÜRKE hielt dann einen Vortrag über die von EICHLAM auf- 
gestellte neue Art Peireskiopsis autumnalis (siehe Seite 22). 


4. An Pflanzen waren aus dem Botanischen Garten Mamillaria Halei 
Brandeg., M. Poselgeri Hildm. und M. senilis Lodd. vorhanden. Herr HEESE 
besprach die von ihm zur Demonstration mitgebrachten Mamillaria longimamma 
P. DC., M. sphaerica Dietr. und M. melaleuca, welche wohl besser in diese Gruppe 
gehört, da sie mit M. centrieirrha, wohin sie SCHUMANN gebracht hat, nichts 
zu tun hat. 


Der Vorsitzende legte dann noch einen Zweig von Cereus triangularis und 
Opuntia vaginata vor, welche Herr HÜRSTER eingesandt hatte. Beide Triebe 
wiesen eine grosse Anzahl rotbrauner Flecke auf. Zu diesen äussert sich Herr 
HEESE dahin, dass derartige Flecke entstehen, wenn der Trieb der Pflanzen in- 
folge von zu raschem Wachstum im Herbst nicht genügend ausreift und dann 
im Winter einer stärkeren Temperaturerniedrigung "ausgesetzt ist. Es wurden 
noch mehrere andere Kakteenarten genannt, bei denen derartige Vorkommnisse 
ziemlich häufig sind. 


M. GÜRKE. E. WEIDLICH. 


Nachrichten für die‘ Mitglieder der Deutschen. Kakteen - Gesellschaft. 


Montag, den 22. Februar 1909: 


Monats-Versammlung, abends S Uhr, im Restaurant „Weihenstephan“ 
Berlin, Ecke Friedrich- und Jägerstrasse, 1. 
Tagesordnung: 
1. Mitteilungen. 


. Aufnahme der Herren S. Noack, Stettin, und T. SCHWARZINGER, 
Wien. 


189) 


Vorschläge für die diesjährige Jahres-Hauptversammlung. 


= 


. Vorlage und Besprechung: von Pflanzen und Büchern. 
Verschiedenes. 


[dB | 


Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jeden Monats, abends S Uhr, im „Weihenstephan“, Ecke Friedrich- und 
Jägerstrasse, I. Stockwerk, statt. Gäste haben Zutritt. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den ersten Schrif eren 
Herrn Dr. F. VAUPEL in Dahlem bei Steglitz (Berlin), Königin Luise-Strasse 6—S, 
zu richten. 


{ 

Anträge auf Entleihung von Büchern aus der Bibliothek sind. unter 

Beilügung des Portos für die eingeschriebene Sendung an Herrn Professor 

Dr. GÜRKE, Steglitz bei Berlin, Rothenburgstrasse 30, zu richten. Die Rück- 

sendung der Bücher an die Bibliothek wird erbeten an Herrn Dr. F. VAUPEL 

in Dahlem bei Steglitz (Berlin), Königin Luise-Strasse 6—8, Königl. 
Botanisches Museum (für die Kakteen-Gesellschaft). | 


Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Lkonographie* zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn 
Rechnungsrat SCHWARZBACH, Rixdorf bei’ Berlin, Raiser Friedrichstrasse 226, II,. 
zu Bhlen. 

Samenverteilung. 

Diejenigen Mitglieder, die im verflossenen Jahre Kakteensamen 
geerntet haben und ihn zur Verteilung gelangen lassen wollen, werden. 
gebeten, ihn möglichst bald an Herrn Professor Dr. Gürke in Steglitz, 
Rothenburgstrasse 30, einzusenden. 


Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gürke, Steglitz-Berlin, Rotlıenburgstr. 30. 


In 2 m AM A Ar Be de die dee din de die di din dir de din de din (ie dr Din Din din 


Den verehrlichen Abonnenten sei zur Anschaffung empfohlen: 


-= Einbanddecke =-. 
für den XVIII. Jahrgang 1908 der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ in grün Leinen 
mit reichem Schwarz- und Golddruck, Preis I Mk. 20 Pf. 


Einbanddecken zu allen älteren Jahrgängen können in derselben Ausstattung, 
zu gleichem Preise abgegeben werden. Zu beziehen gegen Einsendung des, 
Betrages franko, unter Nachnahme mit Portozuschlag. 4 


J. Neumann, Neudamm. 
2 2A—A—ALL LLL 2 2 2 2 2 2 a2 a aaa a a a a az 


Haage & Schmidt 


3 
IXKunst- und Handelsgärtnerei, | | pfrop un pr ngen 


Erfurt. | 
Wir erlauben uns, allen Interessenten zur = tausende vorrätig = 

Kenntnis zu bringen, dass unser neues, 282 Seiten @ 
starkes, mit vielen Abbildungen ausgestattetes Cereus Spachianus und lamprochlorus, 
Hauptpreisverzeichnis über Samen und 5—15 em, Mk. 0,25—0,75. Gereus 
Pflanzen für 1909 seit Anfang Januar er- Macdonaldiae, beste Unterlage für 
schienen ist und auf gefl. Verlangen unverzüglich 0 Epiphyllum und Cer. flagelliformis, 
kostenlos übersandt werden wird, | 25—35 em, Mk. 0,30, 0,40 u. 0,50. 
SEE” Gute Bezugsquelle für Kakteen $ |} Phyllocactus Gärtneri, zweijährige Ver- 
und Sukkulenten in reicher Sortenzahl. edelungen auf Cer. Maedonaldiae, 


Soeben frisch eingetroffen 
Samen von: | 


blühb. Kronenbäumchen Mk. 1,—. 
Echinopsis Sp. Paraguay — Echino- 


_ Mamillaria chapinensis Eichl. u. Quehl, 


Echinocactus texensis Hopff., 
1000 Samen Mk. 8,25 Samen Mk.0,25 


Echinocereus pect., Yar.caespitosaK.Sch. BE Haageana, Mundtü, polythele, 
1000Samen Mk. 8,.25Samen Mk 0,25 # yhodanta, uncinata, je Mk. 0,50, 
Mamill. Celsiana guatemalensis Eichl., 8 dieselben stark und sicher blüh- 
-1000Samen Mk. 8,25 Samen Mk.0,25 Mer 0,75, später mit Knospen 


Melocactus Maxonii Gürke, 


i 
1000 Samen Mk. 8, 25 Samen Mk.0.25 | Aloe longiaristata und Lapaixi, schen 
Rosetten, Mk. 0,50 und Mk. 1,— 


Pflanzen von: 
empfiehlt 


W. Mundt, Mahlsdorf-Berlin. 


neu beschrieben in Nr. 1 dieses .Jahr- 
. ganges der Monatsschrift für Kak- 


{ teenkunde, Mk. 3,50 p. Stück | EB re 


cactus minuseulus, setispinus — 
Mamillaria centricirra, coronaria, 


Verlag von J. Neumann, Neudamm (Provinz Brandenburg). 


Das schönste Geschenk für jeden Kakteenfreund ist das prächtige Werk 


Rlühende Kakteen (Itonoyranhia Larlatearum) 


Im Auftrage der Deutschen Kakteen - Gesellschaft nach dem Tode von Professor 
Dr. Karl Schumann herausgegeben von Professor Dr. Max Gürke. 


Lieferungsausgabe: In zwanglösen Lieferungen zum Preise von je 4 Mk., 

von denen bis Ende 1908 bereits 27 erschienen sind. Jede Lieferunh umfasst 

“ vier Farbentafeln, blühende Kakteen darstellend, mit dazu .gehörigem Texte, bis jetzt 

sind mithin 108 Tafeln ersehienen. In jedem Jahre werden weiter drei bis vier 
Lieferungen oder zwölf bis sechzehn Tafeln neu herausgegeben. 


Jahresbandausgabe: In fest kartonnierten Bänden zunächst je zwölf, 
später je sechzehn Tafeln mit den dazugehörigen Texten enthaltend. Bis 
Ende 1908 sind erschienen: erster, zweiter, dritter, vierter, fünfter Band mit je 
zwölf Tafeln zum Preise von je 13 Mk., sowie sechster, siebenter und achter 
Band mit je sechzehn Tafeln zum Preise von je 17 Mk. 


Serienbandausgabe: Tafel # bis 60 mit Texten, Gesamtinhalt usw. sind 
als erster Serienband in feinen Leinenband gebunden zum Preise von 65 Mik., 
in hochfeinen Halblederband gebunden zum Preise von 70 Mk. käuflich. Der 
zweite Serienband, welcher zu eleichen Preisen die Tafeln 6l bis I20 mit 
Texten usw. umfassen soll, erscheint;soweit wie bisjetzt feststeht, anfangs 1910. 

Sammelmappen [ür die Lieferungsausgabe 3 Mk. pro Stück. Einbanddecken 

zu den Serienbänden in Leinen pP) Dik. 50 Pf., in Leder 5 Mk. pro Stück. 

An Interessenten in gesicherter Lebenslage in Deutschland wird das Prachtwerk komplett, 
soweit erschienen, gegen Monatsraten von 5 Mk. abgegeben. Eine Probetafel mit Verzeichnis 
aller erschienenen Blätter umsonst und postfrei, Einzelne Blätter werden nicht abgegeben, 

Zu beziehen gegen Einsendung- des Betrages franko, unter Nachnahme 
mit Portozuschlag. J. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen entgegen. 


NT Tem m mm Hmm U mm mm mm m m m en mn m me SEM. m m m re DE 
Für die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: J, Neumann, Neudamm. 


mn mn nn nn ns mn nn nn 


Zeitschrift 


der Liebhaber von Kakteen und anderen R ettpflanzen. 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 


Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 
von 


Professor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


| 
| 
| 
| 
| 
Neunzehnter Band. 190g. 


Erscheint am 15. jeden Monats. Jede Nummer ist illustriert. 


Halbjährlicher Abonnementspreis 
fünf Mark. 


Einzelne Nummer 1 Mk. 


Insertionspreis 


—= N für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 


——3 No. 5. — 15. März 1909. &——- 


Neudamm. 


Verlag von J. Neumann. 


Pe TITTEN ENT UNLEULLEERLUEEERLELLDELLLELLELLEELDELLTLELLTELLELTRLLLLBLRLELLLBTEEEETEETREETE EEE EEE EEE ULLL 


Q. 
[1 
In } 
@ 
Er 
[27 
17 
< 
[4] 
sr 
[>] 
08 
w 
E 
= 
=] 
B 
0q 
5 
= 
+ 
E-) 
© 
ji 
[=] 
I] 
" 
8, 
E 
=} 
[> 
[+ 
[= 
ba } 
© 
& 
Qu 
mie 
© 
rd 
© 
wo 
.r 
— 
8, 
5 
ag 
[v) 
+ 
I} 
[) 
Q 
© 
B 
. 
[=7 
© 
en 
Lu) 
= 
. 
wa 
(<} 
22 
[e} 


Postzeitungspreisliste für 1909, Seite 270). 


ITITIITEITEITEINTITEERRERERHTTLUTISLTTIDRTTRTTLTETTTRTTLITTTFENTERDBRTETTLTLERLLTTDULIDEISTBTTLTTITDUTTTTDITEITLUDRDTRLTDTEILLLLLLTELTRLLTLBTDTEETEETTITEITTIERDTERTTEITITTRITESTFTEETTETLETTSTTETITEITEITPTTEETITERTTETTETEETTEETITEITETTPELTETEETLITITTITTITIIPETLITTLFEETTETTEDPITTLTEITEITEETTITDITTTTEITEITELLELTI TE TE PET EITTUITT) 
Me —.—. ss een ee ee ee ne ee er rk ee es se ee 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen diejenigen Firmen 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


hr die 2gespaltene Petitzeile 20 Pfg. Bei Wiederholung ent- % 
en sprechende Rabattvergünstigungen. Bei gerichtlicher Einziehung 


der A respektive bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfall. 


Ist Ma. Woburnensis Scheer ‚Karl Knippel, *'-;Queensteat 


Halberstadt 
„DOC nn ge Post offeriert Originalpllanzen in tadellosen Exemplaren 


sekretär, Halle (Saale). b Sa Kotschubeyanus . . . Mk. 3,— 


Meine Kukteensammlung EN ee 


' Echinocaetus Beguini’. „see 3,— 
ca. 150 9ute Exemplare 1" Bea ©: 53: 5 3 


” 


bin ich willens für jeden annehmbaren de cylindraceus , .. ma 
Preis zu verkaufen. „ Grusonil . . . ng in eg 
RR heterochromus . .. „ 5 

Frau Kantor Palm, ei horizonthalonius . . „ 23— 
Swinemiinde. | „ intertextus 2 We 3,— 

# \ ” Mac Dowellü . . ..„ „ 4- 

. ornatus’-. or were „ 4— 

f \ (2 Pfeifferi-7 a E ee 
- Scheeri - „Ks 

dr Soehrensii . .. „2 mw a 

RER u; turbiniformis . . . n a 

Er viridescens ""„.. „Eu 

. Leuchtenbergia prineipis”:... 2%: Se 
Kakteen-Spezial-Kulturen Mamillaria caput Medusae . . . . „ 3— 

5 Garretiit . ae 

® Gelsiana . .. Seh er meee v» 3u— 

ee Eiehlamii.... 2 vu Bar 

nn BreciaNn ee ee 

e Heyderi-.. „20.0 K vn 

| 5 leona .'." se Pe N 

macromeris'7 sn 22a 3,— 


„ 


Er macrothele "I Se Be: Y 


RE 1 1 e | > micromeris: . 2 2 ne 
u Il | p DIN PR 2 Parkinsoni Waltoni . . „ 3- 
0 spinosissima . . - :  2,— 


Melocaotus Maxonii ohne Schopf a Y 4,— 
mit Schopf . 7, „ 78 = 


ini is Pelecyphora aselliformis. . . . . Do 
Alleiniger Vertreter fr N, ‚meotitata.. 3: 7 


ganz Europa vonherm I 1 = Gerne zz ne 
Dr. €. A, Punpus un 
Votjerk, Frit (Ind). 


Verlanget mein Verzeichnis. 


Jäger und Hunde- 
liebhaber, Forstleute, 
Fischereitreibende, Landwirte, 
Gartenbesitzer und Kakteen- 


| UN) {5 freunde finden für ihre Inter- 
| ‚9 essen brauchbare Literatur ın 
BRERESBIRR | dem 


in: a] iliusirierien = = 
KR. Graessner = Bücherkatalog 


Perlebery welchen die Firma 


versendet illustrierte Preisliste || # J. Neumann, Neudamm 
über Kakteen und Samen gratis (Prov. Brandenburg), auf 

und franko. '# Wunsch an jedermann um- 
= Grosse Auswahl in Importen. Per 1 sonst und post- 


| frei versendet. 
Bedeutende Spezialkulturen. I l j 


ve 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 3. März 1909. 19. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Beiträge zur Kenntnis der Kakteen . von 
Guatemala. II. Von F. Eichlam. — Mamillaria woburnensis Scheer. Von 
C. A. Maass. — Cereus Schenckii Purp. n. sp. (Mit einer Abbildung.) Von 
J. A. Purpus. — Mamillaria Ottonis Pfeiff. und M. Bussleri Mundt. Von 
Fr. Bödeker. — Dr. R. Endlich: Der Ixtle und seine Stammpflanzen. Referat 
von Fr. Vaupel. (Fortsetzung) — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — 
Programm für die Jahreshauptversammlung 1909. — Verteilung von Kakteen- 
samen. — Neue Preisverzeichnisse. — Februar-Sitzung der Deutschen Kakteen- 
Gesellschaft. 


Beiträge 
zur Kenntnis der Kakteen von Guatemala. 
ET: 
Von Federico Eichlam. 


Nopalea guatemalensis Rose. 


Diese von J. N. ROSE*) neu aufgestellte Art hatte ich Gelegen- 
heit auf einer kürzeren Studienreise eingehend zu beobachten. In 
der ganzen Umgegend vom Rancho San Agustin ist die Pflanze 
überaus häufig; wie weit aber ihre Verbreitung reicht, vermochte ich 
nicht festzustellen. Nach der einen Richtung zwischen Agua caliente 
und Zacapa dürfte wohl das Gebiet begrenzt sein, wie ich dies vom 
Eisenbahnzug aus beobachten konnte. Dagegen auf meinen Aus- 
fügen vom Rancho aus, die sich bis auf eine bis zwei Tagereisen er- 
streckten, habe ich die Pflanze auf dem rechten wie auf dem linken 
Ufer der Motagua vorgefunden, und sie verdient für die dortige 
Gegend das Prädikat „sehr gemein“. Einen schönen Anblick ge- 
währen üppige strauchartige Pflanzen; dieses Stadium währt jedoch 
nicht lange; bald gewinnt ein Spross die Oberhand, baut ein Glied 
ums andere senkrecht auf, und der Baum ist fertig. Die Stämme 
sind etwa 2 m hoch, drehrund, gerade, ohne seitliche Sprossung 
und entwickeln eine gut geformte kugelige Krone von 2 bis 5 m 
Durchmesser. Die Äste der Krone sind etwas hängend, und die 
mehrgliederigen Triebe bewegen sich spielend im Winde. Natürlich 
gibt es vom kleinsten Sämling bis zum vollendeten Baum alle Über- 
gänge, die letztere Form aber dürfte die Pflanze in ihrer Vollendung: 
präsentieren, und der baumartige Charakter scheint dieser Art eigen. 
zu sein. Die Glieder sind umgekehrt eiförmig, ausgesprochen blau-. 
grün, stumpf, wie mit Puder überzogen, etwas nervig und bei. den: 
Areolen mit nur ganz geringen Erhöhungen. 4 bis 5 Stacheln, 
diese etwas nach unten geneigt, nicht in symmetrischer Anordnung, 
zumeist 4 untere, 1 cm lang, und 1 Zentralstachel von 3 cm Länge, 
der richtiger als oberer bezeichnet werden müsste. Der letztere ıst, 
vielfach etwas gedreht, mitunter auch gewellt und stärker als die 


 __*) ROSE, J. N., Nopalea guatemalensis, a new Cactus Irom Gittatem" | 
Smithson. Miscell. Coll. Vol. 50. Part 3. Nr. 1774, mit zwei Tafeln (28,0. 
— Siehe diese Monatsschrift XVII. No. 7. S. 112. EEE EIIER 


el 2 ee x 

anderen. Alle Stacheln hellgrau, weiss, fast kalkig, mit hornartig 
durchscheinenden scharfen Spitzen. Da ich die Pflanze in Blüte 
fand, waren noch keine Neutriebe vorhanden, ich kann daher über 
Form und Farbe der Blättchen vorerst nichts berichten; sie scheinen 
indessen nicht leicht abzufallen,' denn ich finde die eingetrockneten 
Blättchen noch vom vergangenen Jahre als kleine Zipfelchen vor, 
die durch einen Stachel geschützt sind, und dadurch nicht sehr auf- 
fallen. Areolen 3 cm voneinander entfernt mit nur wenig weissem 
Wollfilz. Glochiden hellgelb. Blüten nicht aussenständig, sondern 
über die ganze Fläche verteilt, die Gesamtlänge 7 cm. Frucht- 
knoten 3 cm lang, feigenförmig, am Grunde etwas geneigt, schwach 
gehöckert, die Areolen mit gelben Glochiden, aber ohne Stacheln und 
ohne Blättchen, in der Farbe wie die Pflanze, unterhalb jeder Areole 
noch ein violettblauer Fleck. Die Hüllblätter, 2 cm lang, in be- 
kannter Anordnung röhrig zusammengeneigt. Die äussersten klein, 
bräunlich mit helleren Rändern, die folgenden etwas länger und 
dunkelrosa, die innersten orangegelb, vielfach mit einem Schein ins 
rötliche. Staubgefässe, soweit sie mit 1 cm die Hülle überragen, 
rosa, nach dem Innern verblassend, am Grunde weiss, Beutel rötlich- 
weiss. Der Griffel überragt die Staubgefässe um 1 cm mit 7 keulig 
zusammengeneigten, dunkelolivgrünen, bronzefarbigen Narben. Am 
Grunde ist der Griffel gelb; soweit er dem Licht ausgesetzt ist, rosa 
und steht in einem napfartigen, weissen Wulst von 5 mm Durch- 
messer. Die Beschreibung der ausgereiften Beere wird später er- 
folgen. Die Landesbezeichnung ist „Lengua de vaca“ = „Kuhzunge*. 
Trotz der starken Bestachelung werden die jüngeren Triebe vom 
Rindvieh gefressen, und man haut die Äste ab, um sie dem Vieh 
zugänglicher zu machen; immerhin erscheint mir die Pflanze nur ein 
Behelf in höchster Futternot zu sein. 


Nopalea coccinellifera (L.) Salm-Dyck. 


Einen drehrunden Stamm habe ich kaum gefunden; am häufigsten 
wächst die Art als Strauch, gleich vom Wurzelhals sich verzweigend. 
Die Wehr beginnt im Neutrieb mit Borsten; Stacheln erscheinen erst 
später, diese anfangs durchscheinend, hornfarbig gelb, 3 bis 4 cm, 
später vergrauend. Blüten seitlich, ganze Länge 6 bis 7 cm, Frucht- 
knoten halb so lang, eiförmig, reich mit flachen Höckern besetzt, 
auf diesen die Areolen wie an der Pflanze, ebenfalls mit Glochiden 
und borstenartigen Stacheln bewehrt. Der Fruchtknoten treibt 
oft durch und erzeugt neue Blumen, bis zu neun zählte ich solcher 
auf gemeinschaftlicher Basis. Der Fruchtknoten eingepflanzt oder auf 
der Erde liegend erzeugt Wurzeln. Am obern Rand des Frucht- 
knotens tragen die Areolen Blätter wie die Pflanze. Blütenhülle 
beim Aufblühen glockig, in der Sonne sich etwas erweiternd. Die 
Hüllblätter liegen dachziegelartig übereinander; die äussersten klein, 
5 mm hoch, blassrot mit grünlichem Schein, scharf gewölbt mit 
einem Rückenkiel, dieser in ein Spitzchen auslaufend. Von den 
äusseren Hüllblättern nach den inneren, welche die grössten und in 
der Farbe die lebhaftesten, sind alle Übergänge vertreten. Die 
inneren Hüllblätter sind 2 cm lang, 1 cm breit und leuchtend rosa. 
Staubgefässe die Hülle um eine Länge überragend, am Grunde 


ungleich haftend, die Beutel indessen von gleicher Höhe. Staubgefässe, 
soweit sie die Hülle überragen, rosa, nach dem Innern verblassend, 
am Grunde weiss. Beutel blassgelb. Griffel am Grunde weiss, 
nach oben rosa, die Staubgefässe mit 4 bis 6 gelbgrünen 
Narben überragend, diese kugelförmig zusammengeneigt. ° Der 
Fuss des Griffels steht in einem napfartigen weissen Wulst von 
!/,„ em Durchmesser. Die Beere, von eiförmiger Gestalt, wird kaum 
bis 5 cm lang bei 3 cm Durchmesser, in der Reife rosenrot, mit 
dunkelrotem Fruchtfleisch, noch in der Reife Stacheln und Glochiden 
tragend, ungeniessbar. Samen verhältnismässig gross, fast kreisrund, 
5 mm. Beim Verblühen wird das Perigon als Ganzes von der sich 
entwickelnden Frucht abgestossen, einen tiefen Nabel hinterlassend. 
Die Landesbezeichnung ist Nopal, früher zur Öochenillezucht an- 
gebaut; besonders in Antigua und in Moran befanden sich grosse 
Kulturen. 

Die in Moran vorkommende Art ist etwas abweichend. Die 
Glieder sind verkehrt eirund, 20:15 cm, an der Spitze etwas ein- 
gerollt. Die Blüte und die Staubgefässe sind, soweit sie die Hülle 
überragen, leuchtend purpurrot. 


Mamillaria woburnensis Scheer. 
Von C. A. Maass-Hamburg. 


Ziemlich häufig ist die Beobachtung zu machen, dass einzelne 
Neueinführungen, deren Weiterbestehen in den Sammlungen ganz 
gesichert erscheint, wieder verschwinden und vollkommen der Ver- 
gessenheit anheimfallen. Zum Teil mag der Vorgang darin be- 
gründet sein, dass die Originale eingehen, und die aus deren Samen 
hervorgegangene Nachkommenschaft hier derartige Formenver- 
änderungen erleidet, dass der Zusammenhang mit der Ursprungs- 
pflanze mit der Zeit verwischt wird. Anderseits spielt aber auch 
bei den gewerbsmässigen Importen der Gewinn oder Verlust bei 
den einzelnen Arten die grössere Rolle. Formen, nach welchen 
wenig Nachfrage ist, fallen erklärlicherweise zumeist unter die 
eingangs erwähnte Gruppe. In manchen Fällen mag allerdings auch 
die Erschwerung der Aus- und Einfuhr aus gewissen Gebieten die 
Schuld an den Vorgängen tragen. . Ein drastisches Beispiel für das 
scheinbar vollständige Verschwinden einer Spezies gibt z. B. die 
bereits LINNE bekannt gewesene Mamillaria simplex Haw. Ob- 
gleich diese Art nicht sprossen soll, ist sie in den Kulturen nach 
FÖRSTER-RÜMPLER anfangs der achtziger Jahre (also vor etwa 
25 Jahren) ziemlich häufig zu finden gewesen, da die Pflanzen in 
der Regel schon bei 5 cm Höhe blühen, gern Früchte ansetzen, und 
die schwarzen Samen leicht und rasch keimen sollen. 1899 stellt 
aber K. SCHUMANN bereits fest, dass die Spezies eine grosse 
Seltenheit wäre; ihm sei die Pflanze nur einmal in der Sammlung 
von GOLTZ in Schneidemühl begegnet. In der Literatur wird als 
Heimat stets das tropische Amerika, die Antillen und die Umgebung 


BB . ne 
von Üaracas angegeben; WRIGHT soll namentlich Exemplare auf 
Cuba gesammelt haben. Auffallenderweise habe ich aber selbst bei 
umfangreichen Importen von den westindischen Inseln in den letzten 
15 bis 20 Jahren, unter welchen z. B. Mamillaria nivosa Lk. nach 
wenigstens 30jährigem Ausbleiben wieder auftauchte, niemals eine 
Form gefunden, auf welche die Beschreibung der M. simplex gepasst 
hätte. Fast alle Arten aus Westindien, auch die M. nivosa, sprossten 
mehr oder weniger häufig. Ich möchte deshalb annehmen, dass die 
M. simplex Haw. nur eine von der Bodenbeschaffenheit oder der 
Höhenlage abhängig gewordene Formenveränderung der M.nıvosa Lk., 
oder vielmehr die letztere ein Mutationsprodukt der ersteren ge- 
worden ist. Der -Umstand, dass SCHUMANN die M. flavescens DC. 
ebenfalls als Varıetät der M. simplex zugesellt, und dıe M. prolifera 
Haw., M. straminea Haw., M. Parmentier! Ik. et Otto meist als 
Synonym aufgeführt werden, lässt Schlüsse auf die grosse Ver- 
änderlichkeit der Spezies zu. Die von LINNE zitierten Abbildungen 
sollen so ungenügend sein, dass sie ein sicheres Urteil gar nicht 
gestatten. SCHUMANN meint, sie stellen wahrscheinlich mehrere 
Arten aus der Gattung dar. Bei der heutigen Vervollkommnung 
des Aufnahmeverfahrens auf photographischem Wege und der Über- 
tragung in Lichtdruck etc. würden derartige Zweifel sicher nicht 
mehr aufkommen. 

Durch derartige Vorgänge etwas zurückhaltend geworden, habe 
ich bei Neueinführungen vor allen Dingen nach der Veränderlichkeit 
der Gruppenformen geforscht. Je nachdem die Literatur, welche 
mir zu Gebote stand, Hinweise darauf bot, war es mehr oder weniger 
schwierig, unter stark variierenden Gruppen wirkliche Neuheiten 
auszuscheiden. Die überaus spärlichen Überlieferungen über die 
Gattung der Discocacteen liessen z. B. veränderte Formen nach den 
ersten Einführungen unschwer erkennen. Der grössere Import der 
Hamburger Vereinigung z. B. an Discocacteen im Jahre 1898 bestand 
aus einer ganz erheblichen Anzahl von Formen, welche von dem 
Sammler GROSSE, anscheinend auf DR. WEBERS (Paris) Urteil, zu 
einer Gruppe gehörig und als Discocactus tricornis Monv. bezeichnet 
waren. Es war fast nicht möglich, die wirkliche Stammform ab- 
zusondern; die einzelnen Pflanzen variierten gerade in dem Maße 
. wie die Formen von Zchinocactus denudatus. Die Rippen waren 
teils zusammenhängend, wie die auf der Abbildung ın LEHMANNs 
Pugillus Plantarum in Botanico Hamburgensium Horto von 1828 
vorgeführten, teils völlig in Höcker- oder Warzenformen aufgelöst. 
Wenn nicht Veränderlichkeit der Blüten zwischen hellrosa und 
grünlichweiss zur Abscheidung selbständiger Formen bestimmend 
gewesen sein mag, werden die Zwischenformen kaum Berechtigung 
auf getrennte Arten haben. 

Die Pflanze, welche Anlass zu diesen Betrachtungen gab, ist 
die in der Januar-Nummer beschriebene, aus Guatemala neu ein- 
geführte Mamillaria chapinensis Eichlam & Quehl, eine derart 
veränderliche Form, wie sie sonst noch bei der M. rhodantha Lk. 
et O., der M. reihe Lem. oder der M. mutabılıs Scheidw. und 
der M. radıosa Engelm. zu beobachten ist. In anerkennenswerter 
Weise haben die Herren EICHLAM und unser Altmeister QUEHL diese 


Dur, 


Aufgabe mit Geschick gelöst. Herr EICHLAM führt in seiner Be- 
schreibung zunächst aus, dass das geographische Verbreitungsgebiet 
der Mamillarien durch die in Guatemala festgestellten Arten eine 
erhebliche Erweiterung erfahren hat. Jch nehme an, dass Herr 
EICHLAM zu dieser Begründung nur K. SCHUMANNs Monographie bei 
der Hand gehabt hat. Bis vor wenigen Tagen teilte ich diese 
Ansicht ebenfalls. Beim Forschen in der älteren Literatur in der 
M. simplex-Frage war mir aber früher schon ein Umstand auf- 
gefallen, der mir jetzt wieder zu denken gab. SALM-DYcK führt in 
dem Verzeichnis der Oactaceae in horto Dyckensi cultae anno 1849 
pag. 107 M. woburnensis Scheer auf, welche später, 1853, LABOURET 
ın der Monographie des Cactees pag. 82, ferner 1855 KROOK in 
seinem Handbuche (Amsterdam-Leipzig) pag. 48, sowie auch FÖRSTER- 
RÜMPLER 1885 pag. 336 aufgenommen haben. - Diese Mamillarıa 
wird von SCHUMANN in der Monographie vollkommen unbeachtet 
gelassen, ganz gegen seine sonstige Gewohnheit; in der Regel 
pflegte er derartige Pflanzen, wenn sie ihm „ungenügend gekannt oder 
nicht beschrieben“ schienen, pag. 598—601 besonders aufzuführen. 
Ich habe allerlei Kombinationen deswegen versucht, stehe aber vor 
der einzigen Erklärung, dass SCHUMANN zur Zeit der Aufstellung 
der Monographie an das Vorkommen von Mamillarien in- Guatemala 
selbst noch nicht geglaubt haben mag. Die Umstände, betreffs der 
Herkunft der M. woburnensis Scheer sind aber in der chapinensis- 
Frage höchst interessant. SALM-Dyck führt diese Spezies zwischen 
der „M. caracasana Otto“ und der „M. ovimamma Lem.“ bei den 
„M. centrispinae“ auf. Eyschreibt: „In horto Woburnensi e semine 
enata planta quae, novella adhuc, non recte describi potest. Colore 
lurido, aculeorumque numero ad M. caracasanam satis accedit: 
sed charactere, in hanc sectione valde essentiali, nempe caule 
eylindraceo, prolifero, fere subramoso, ab ea omnino differt. 
Inde videtur pro specia propria esse habendam.“ 

LABOURET wiederholt: Synonymie: M. woburnensis Scheer. — 
id. Salm. Cact. in hort. Dyck. cult. 1850 pag. 107 — Mam. Grisea 
Galeotti (?) Patrie? Cette plante provient d’un semis de graines, qui 
s’est trouve dans un envoi sans aucune indication. 

Diagnostie: Cette plante, d’une couleur bl&me, semble se 
rapprocher du M. caracasana par le nombre de ses aiguillons, mais 
elle differe entierement des plantes de cette section par le caractere 
de sa tige cylindrique, prolifere, comme subrameuse. Elle est trop 
jeune encore pour quil soit possible de la decrire completement. 
(Dem Salm-Dyck also wörtlich entnommen.) 

FÖRSTER-RÜMPLER ermittelt (1886 pag. 336) folgendes: Ver- 
mutlich nach einem Flecken bei Bedford in England benannt, wo sie 
aus Samen erzogen wurde, der sich ohne besondere Bezeichnung in 
einer dort eingegangenen Samensendung vorfand.. Das London 
Journal of Botany 1845 gibt als Vaterland Guatemala an. 
Körper von zylindrischer Form, unten wie oben sprossend; Axıllen 
mit Wolle und Borsten besetzt. Warzen kurz, ziemlich eirund, fünf- 
bis siebenflächig, fahlgrün. Stachelpolster an der Spitze der Warzen 
weisswollig, auch im Alter. Randstacheln 9, seltener 10, weiss, mit 
braunroten Spitzen, strahlig, nicht angedrückt. Mittelstachel 1—2, 


2 VRR 
- FE 
Be u 


länger und kräftiger, bis über die Mitte braunrot, nach aussen und 
oben gerichtet. Blüte noch nicht beobachtet. Die von mir in ver- 
schiedenen Sammlungen nachgesehenen Individuen hatten eine Höhe 
von 5—6 cm bei etwas über 21/), cm Durchmesser. Diese Art 
steht der M. simplex sehr nahe, ist aber doch wohl eine gute Art. 
(Soweit FÖRSTER-RÜMPLER. ZEingereiht hat er die Art bei den 
M. centrispinae.) | 

Ich glaube, es wird kaum ein Zweifel darüber obwalten, dass 
wir hier die vermeintliche Neuheit vor uns haben, wenn schon die 
Bestachelung nicht ganz genau mit der von EICHLAM beobachteten 
übereinstimmt. Für die Herkunft des Samens aus Guatemala sprechen 
die damaligen Zeitumstände. CARRERA, 1845 als Präsident an die 
Spitze der Regierung von Guatemala berufen, beschränkte seine 
Tätigkeit zunächst namentlich auf die Bekämpfung der Föderalisten- 
partei, deren Hauptsitz unter MORAZAN in Honduras und Salvador 
war. Während der Unruhen werden die Gesandtschaften abberufen 
sein, und da in England gerade ein Spross aus der Familie der 
Herzöge von Bedford, Lord JOHN RUSSEL, als Verwalter des 
Portefeuilles des Auswärtigen am Ruder war, ist es nicht un- 
wahrscheinlich, dass zwischen dem Kew- und dem Woburn Abbey- 
Schlossgarten (Russels) enge Tauschbeziehungen bestanden haben. 
Die Behauptung des London Journals of Botany wird demnach wohl 
als verbürgt gelten können. Für die Einreihung der M. woburnensis 
Scheer bei der M. simplex bzw. M. nivosa spricht die gelbe Blüte; 
die der Polyedrae-Gruppe weisen mit einer Ausnahme sämtlich rosa, 
rötliche oder ausgesprochen purpurrote Blüten auf. Unter diesen 
steht auch die M. chapinensis Eichlam und Quehl mit den aus- _ 
gesprochen gelben Blüten isoliert. | 


Cereus Schenckii Purp. n. sp. 
Von J. A. Purpus. 


(Mit einer Abbildung.) 


Arborescens, ramosissimus, ca. 5 m altus; trunco brevissimo, 
20 —5o dm diametro, ramis ca. ı dm diametro, ascendentibus, ca. 2 mı 
longis, comam densam formantibus; costis 7—8, subacutis; 3 cm altıs; 
areolis pubescentibus, approximatıs,; aculeıs radialıbus s—7, curvalıs, 
centralibus majoribus, I—s cm longis, fuscis; florıbus parvis, albidis; 
baccis fere globosis, 15 mm diametro, parce spinosis, coccineis, carne 
fusco, seminibus nigris. 

Baumartig, sehr verzweigt, bis 5 m hoch bei 4 bis 5 m Kronen- 
durchmesser. Stamm sehr kurz, 20 bis 50 dm im Durchmesser; 
Äste aufsteigend, sehr dicht stehend; ca. 1 dm im Durchmesser; 
Rippen 7 bis 8, ziemlich scharf, ca. 3 cm hoch; Areolen weich- 
haarig, genähert; Randstacheln 5 bis 7, gebogen; Mittelstachel 
grösser, 1 bis 5 cm lang, braun; Blüten klein, zahlreich auf den 
Areolen bis tief herab an den Ästen erscheinend, Blumenkrone aus- 
gebreitet, zurückgebogen, weiss bis gelblichweiss, aussen bräunlich; 


; 


Mexiko 


in 


ler Sierra de Mixteca 


'pusin ce 


Cereus Schenckii J. A. Purp. 


Nach einer von den Herren Prof. Dr. Schenck und Garteninsp 


ektor J. A. Puı 
aph 


ie, 


aufgenommenen Photogr 


Fruchtknoten schuppig, Schuppen grün mit roter Spitze; Staub- 
fäden weiss mit gelben Beuteln; Griffel mit grünlichgelber, acht- 
teiliger Narbe; Beeren klein, kugelig, karminrot, spärlich mit kleinen 
Stacheln besetzt, 15 mm im Durchmesser, Fleisch braunrot; Samen 
schwarz, grubig, netzaderig, ca. 1 mm im Durchmesser. (ereus 
Schenckii, zu Ehren des Herrn Dr. H. SCHENCK, Direktor des 
Botanischen Gartens in Darmstadt, benannt, wurde zuerst von 
C. A. PURPUS 1907 in der Sierra de Mixteca, einem botanisch hoch- 
interessanten Gebirgssystem im südwestlichen Staate Puebla, und dem 
angrenzenden Oaxaca entdeckt. Prof. SCHENCK und ich hatten auf 
unseren zahlreichen Touren in dieser Sierra Gelegenheit, den 
interessanten Cereus vielfach zu beobachten und zu photographieren. 
Sehr häufig fanden wir ıhn namentlich in den Bergen bei San Luis 
Tultitlanapa, sowohl auf Kalk als auch auf Urgestein. Er bildet 
meist massige, breitkronige, ungemein dichtzweigige, kurzstämmige 
Bäume von gedrungenem Wuchs, deren Äste sehr reich bis tief herab 
mit den kleinen myrtenähnlichen Blüten oder kleinen, kugeligen 
Beeren bedeckt sind. Meist sind es aber nur leere Fruchtschalen, 
denn das Fleisch wird, kaum dass es etwas angereift ist, von Vögeln 
herausgefressen. Die Eingeborenen nennen den Cereus „Carambullo“ 
und verspeisen die Beeren, wie überhaupt alle nur einigermaßen 
geniessbaren Kakteenfrüchte. 


Mamillaria Ottonis Pfeiff. 
und M. Bussleri Mundt. 
Von Fr. Bödeker. 


Ende Sommer 1907 sah ich in einer hiesigen Sammlung eine 
von KNIPPEL bezogene Mamillaria Scheerii, deren Benennung mir 
aber nicht richtig zu sein schien. Bei genauerer Besichtigung fand 
ich in den Axillen der Pflanze rote Drüsen und im Scheitel ziemlich 
weit entwickelte weisse Knospen. Mein erster Gedanke war der an 
M. Otlonis Pfeiff., zumal auch weitere Anzeichen entschieden auf 
diese Pflanze hinwiesen. Herr QUEHL, dem ıch die Pflanze später 
hinsandte, stimmte sofort — ohne meine Meinung zu wissen — für 
M. Ottonis. Seitdem sind nun von QUEHL und mir weitere Beobachtungen, 
Nachforschungen u. dgl. über diese Pflanze gemacht worden, und 
wir sind hierbei zu der festen Überzeugung gekommen, dass wir tat- 
sächlich in der obigen KnIPPELschen Pflanze die echte M. Oftonis 
Pfeiff. vor uns haben. | 

Bei unseren Nachforschungen erfuhren wir nun auch, dass — 
vielleicht gleichzeitig mit der obigen Pflanze — bei Herrn DE LAET 
eine ähnliche Pflanze eintraf, die jedoch in verschiedenen Beziehungen 
von der KNIPPELschen Pflanze abweicht. Wir kamen zu der Über- 
zeugung, dass wir in letzterer wohl M. Bussler' Mundt vor uns 
haben. — Zum besseren Vergleich stelle ich die Unterschiede beider 
oben erwähnten Pflanzen hier einander gegenüber: 


_ 


M. Ottonis von KNIPPEL. 

Körper flach- bis länglich- 
kugelförmig, am Scheitel ein- 
gesenkt und von starker, weisser 
Wolle geschlossen. 


Körperfarbe glänzend, hell- 


bis dunkler-laubgrün. 

Warzen locker gestellt, dick, 
nach der Areole zu mehr spitz, 
oberseits flach und hier stets mit 
Furche; diese besonders im 
Neutrieb und nach der Axille hin 
mit Wolle besetzt. 

Axillen wollig und ts mit 
roter Drüse. 


Areolen wenig wollig, später 
kahl und bei starkem Trieb an 
den Spitzen der oberen Warzen, 
dort,wo dieFurcheanfängt, hinund 
wieder eine später verschwindende 
rote Nektarie ansetzend. 

Randstacheln 9-—-10, meist 
gerade (aber auch gebogen bis 
gewunden), ca. 10 mm lang, steif, 
pfriemlich, am Grunde wenig 
zwiebelförmig verdickt; gelblich 
hornfarbig und an der Spitze 
dunkler; die oberen 2—3 Rand- 
stacheln sind etwas dünner. 

Mittelstacheln 2—4, etwas 
stärker, dunkler und länger, be- 
sonders der untere, der stets stark 
nach abwärts gedrückt ist. Der 
Form nach sind die Mittelstacheln 
sehr variabel: an einer Pflanze 
sämtlich gebogen bis gewunden, 
an einer anderen sämtlich gerade, 
und an der dritten Pflanze ist nur 
der untere schwach gebogen; 
stets jedoch am Grunde etwas 
zwiebelig verdickt. 


er N 
| f FRE 


M. Bussleri von DE LAET. 

Körper kurz säulenförmig; am 
Scheitel nicht eingesenkt und 
hier fast ohne Wolle. 


Körperfarbe glänzend schwarz- 
grün. 

Warzen dicht gestellt, dick, 
nach der Areole zu und oberseits 
viel mehr rund. Furche selten 
vorhanden und dann nur eben 
angedeutet. 


Axillen weniger wollig und 
selten mit roter Drüse, die zeit- 
weilig ganz verschwindet. 

Areolen wollig, später kalıl. 


Randstacheln weniger, bis 8, 
etwas gelblicher und. dunkler, 
sonst, aber ähnlich. 


Mittelstacheln anscheinend nur 
einer (?) vorhanden; dieser an der 
Spitze energischer umgebogen 
und im ganzen weniger nach 
abwärts gedrückt, ebenfalls am 
Grunde zwiebelig verdickt. 


Über die Blüten weiss ich nur zu sagen, dass sie nach KNIPPELs 
Mitteilung bei M. Otfonis mittelgross und weiss, beim Verblühen in 


hellrosa übergehend sind; 
Knospen weiss. 
Beobachtungen nichts bekannt. 


nach meinen Beobachtungen sind die 
Über die Blüten von M. Bussleri ist mir aus eigenen 
Beide Arten stehen sich sehr nahe, 


so dass die eine als Varıetät der anderen anzusehen sein wird. 


u ee 


Dr. R. Endlich: 
Der Ixtle und seine Stammpflanzen. 
Referat von F. Vaupel. 


erkastzu g). 


Die Lechuguilla-Faser ist rauh, stark, aber sehr fest und dauer- 
haft. Teils nach ihrem Ursprungsort, teils nach der Länge unter- 
scheidet man Ixtle de Jaumave und Ixtle de Tula. Die letzteren 
sind meist 30 bis 50 cm lang, die ersteren sind länger als 50, können 
sogar eine Länge von 1,10 m erreichen. In den Bezugsländern hat 
man verschiedene Namen für den Ixtle. In den Vereinigten Staaten 
Tampico hamp, in England Mexican fibre, in Frankreich Orin de 
Tampico undin Deutschland allgemein Ixtle. DieLechuguilla-Faser 
wird von den Eingeborenen schon seit langen Jahren zur Herstellung 
von Seilerwaren, groben Geweben aller Art, Bürsten, Pinseln u. a. 
benutzt. Fabrikmässig wird die Faser in grossen Massen verarbeitet, 
und zwar dient sie teils rein, teils mit dem später zu besprechenden 
Palma-Ixtle vermischt zur Anfertigung von groben Säcken oder unter 
Zusatz feinerer Fasern, wie Manila-Hanf, zur Herstellung von bieg- 
sameren Seilerwaren u. v. a. 

Der Export in das Ausland begann ın den achtziger Jahren. 
Im Jahre 1904 wurden 18541492 kg im Werte von 3305213 Doll. mex. 
ausgeführt. Diese schon hohe Produktion wird noch bedeutend gehoben 
werden, wenn durch den weiteren Ausbau des Bahnnetzes die Aus- 
beutung auch der grossen, von den modernen Verkehrsmitteln noch 
-zu weit entfernten Lechuguilla-Bestände rentabel gemacht wird; für 
sie ist der Transport mit Wagen zu teuer. Übrigens hat der 
mexikanische Staat ein nicht geringes Interesse an einer möglichst um- 
fassenden Ausnutzung jener intakten Bestände, weil er auf jede 
Tonne Faser, welche das Land verlässt, einen Ausfuhrzoll von 5 Doll. 
mex., also etwa 10 Mk., erhebt. 

Die Lechuguilla-Agaven werden zwar noch nicht angebaut, doch 
ist die Frage, ob sich ihr Anbau lohnt, zu bejahen, und es dürfte 
sich empfehlen, namentlich in Deutsch-Südwestafrika, dessen klimatische 
Verhältnisse denjenigen des nördlichen Mexiko ähnlich sind, ent- 
sprechende Versuche anzustellen. Denn gerade diese ausgesprochenen, 
anspruchslosen Steppenpflanzen scheinen dazu berufen, die sonst 
geringwertigen Landstriche, die nur dem Vieh dürftige Weide bieten, 
der Kultur nutzbar zu machen. Als Methode der Vermehrung dürfte 
sich für diesen Fall diejenige durch Samen am meisten eignen, weil 
ıhr Transport billiger ist, und sich so in kurzer Zeit ein grösserer 
Bestand erreichen lässt. Die Aussaat soll zunächst in Saatbeeten 
erfolgen, dann sollen die Sämlinge in Pflanzbeete gebracht und 
schliesslich bei Eintritt der Regenzeit in das freie Feld übergeführt 
werden. 

Weniger Bedeutung als den vorigen Arten kommt zwei zur 
Gruppe der Siriafae gehörenden Agave-Arten zu, der A. falcata 
Engelm. und A. s/riata Zucc. Sie liefern die unter dem Namen 
Espadin im Handel vorkommenden Fasern. 


a 


Die erstere wächst stellenweise in grösseren oder kleineren 
Beständen in den Kalksteingebirgen Nord-Mexikos. Die A. striata 
findet sich in den Staaten Tamaulipas, San Luis Potosi, Coahuila u. a. 

Die Bearbeitung der von diesen beiden Arten stammenden 
Fasern wird dadurch erschwert, dass die Blätter zunächst gekocht 
werden müssen, bevor sich die fleischigen Teile von den Fasern 
trennen lassen. Dadurch erhält die Faser aber eine braune Farbe 
und wird so minderwertig. Die Espadinfaser ist weicher als die 
eigentlichen Ixtle-Arten und wird mit den gröberen Arten vermischt 
zur Anfertigung von Seilerwaren u. a. gebraucht. Der Marktpreis 
ist gering. 

Tequila- oder Mezcal-Ixtle stammt von A. /equilana Weber, 
welche zur Gewinnung eines Branntweines, des Aguardiente de 
Tequila, vielfach kultiviert wird. In Tequila heisst sie Maguey de 
Tequila, in anderen Gegenden Maguey de Mezcal und der daraus 
gewonnene Branntwein entsprechend Aguardiente de mezcal. Das 
Zentrum ihrer Kultur liegt zwischen dem Rio Grande de Santiago 
und der San Marcus-Zweiglinie der Zentralbahn. Am vorteilhaftesten 
für die Kultur sind trockene, wenig fruchtbare Lagen mit mildem 
Ton-, Lehm- und nicht zu leichtem Sandboden. Die Regenmenge 
schwankt in Jalisco, wo die Branntweinerträge am grössten sind, 
zwischen 800 bis 900 mm. Die Pflanzungen liegen in einer Höhe 
von 1000 bıs 1500 m ü. M. Die Anzucht geschieht durch 
Schösslinge, ohne sie vorher in Pflanzbeete zu bringen; und zwar 
werden dabei die äusseren Blätter bis auf sechs zurückgeschnitten. 
Im Juni und Juli werden regelmässig die äusseren Blätter entfernt, 
einesteils um eine bessere Bearbeitung des Landes durch den Pflug 
zu ermöglichen, dann um das Wachstum der Stengelknolle zu fördern. 
Die Kultur der Mezcal-Agaven erfordert einige Vorsicht, weil sie 
einer wahrscheinlich von einem Pilz hervorgerufenen Krankheit aus- 
gesetzt sind und von den Larven eines Tagschmetterlings, Terra 
agavis, vielfach angebohrt werden. 

Nach etwa 10 Jahren erfolgt die Ernte; wenn dann der Blüten- 
stand sich zu entwickeln beginnt, wird die Gipfelknospe sorgfältig 
entfernt, um die ganzen für die Samenproduktion bestimmten Reserve- 
stoffe in der Stengelknolle zu konzentrieren. Diese wird dann etwa 
ı Jahr später, nachdem sie von den Blättern befreit ist, in der 
Brennerei weiter verarbeitet. Im Vergleich zur Alkoholnutzung, 
deren Ertrag im Jahre 1899 68223 hl betrug, ist die Fasergewinnung 
nur unbedeutend; sie wird nur nebenbei betrieben, weil die Blätter- 
erträge an und für sich relativ niedrig, und die Fasern von sehr 
ungleicher Qualität sind. Erst in neuerer Zeit hat man angefangen, 
der Fasergewinnung mehr Aufmerksamkeit zu schenken, nachdem 
sich herausgestellt hat, dass sie sich auch auf maschinellem Wege 
durchführen lässt. 

Die unter dem Namen Maguey-Ixtle zusammengefassten Fasern 
stammen, abgesehen von einigen wildwachsenden Arten, von den 
Pulque- Agaven, die in mehreren hundertmillionen Exemplaren, 
namentlich auf der Hochebene von Mexiko zur Gewinnung des 
Nationalgetränkes, der Pulque, kultiviert werden. Sie gehören nach 
neueren Forschungen sieben oder acht verschiedenen Arten an, die 


et 


Fr 


man früher fälschlicherweise alle für Agave americana hielt, jene 
Art, welche in Mexiko von den heissen Küstenstrichen bis zur kalten 
Region verbreitet ist und mit Hilfe des Menschen schon bald nach 
der Entdeckung Amerikas ihren Siegeszug nach fast allen wärmeren 
Ländern angetreten hat. Gerade sie hat aber als Nutzpflanze nur 
geringe Bedeutung, sie liefert nur eine schlechte Sorte Pulque und 
eine geringe Menge Fasern, die noch nicht einmal zur Bestreitung des 
Hausbedarfs ausreichen. 

Die verbreitetste und ausgiebigste der Pulque-Agaven ist 
A. atrovirens Karw., welche in den Ebenen von Apam in Höhen- 
lagen von 2200 bis 2700 m kultiviert wird. Andere Arten sind 
A. cochlearis Jacobi, A. Weberi, A. aff. coccinea Roezl., A. potatorum 
Zucc. u. a. Sie liefern zwar teilweise recht lange und schöne Fasern 
und erzielen höhere Preise als der Lechuguilla-Ixtle, doch werden sie 
wegen des geringen Fasergehaltes und der Schwierigkeit der Ver- 
arbeitung nur wenig in dieser Richtung ausgebeutet. Die Blätter 
von A. atrovirens sind namentlich an besseren Standorten meist so 
tleischig, dass man sie lieber zerkleinert den Rindern als Futter gibt. 
Die Isolierung der Maguey-Fasern geschieht in der Weise, dass man 
die Blätter zunächst quetscht oder mit starken Knüppeln klopft und 
die jüngeren Blätter noch kurz kocht. Dann werden die Fasern mit 
einem scharfkantigen Stück Holz oder einem messerartigen stumpfen 
Eisen von den fleischigen Teilen befreit, gewaschen und an der 
Sonne getrocknet. Der grösste Teil der Faser wird im Lande selbst 
verarbeitet; ıhre Ausfuhr ıst verschwindend klein. Sie dient zur 
Herstellung von groben Geweben, zur Papierfabrikation, zur An- 
fertigung von Stricken, welche keine allzu grosse Widerstandsfähigkeit 
erfordern. Die feinen Fasern der jungen Blätter werden zu Spitzen 
und anderen feinen Geweben verarbeitet. Es gibt dann noch eine 
ganze Anzahl Agaven, die wohl auch geringe Quantitäten Fasern liefern, 
doch sind sie von so geringer Bedeutung, dass nicht näher darauf 
eingegangen zu werden braucht. (Schluss folgt.) 


Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 


Cactusindicus Roxb. und Cactus chinensis Roxbk. 
ROXBURGH beschreibt in seiner Flora indica, Serampore 1832, Bd. II, 
p- 175 unter dem Namen Cactus indicus R. eine Opuntie, die, wie 
er sagt, sich mit den bis dahin beschriebenen Arten nicht zusammen- 
bringen lassen will. Er fand sie überall in der Umgebung von 
Kalkutta, aber auch weiterhin in den angrenzenden Distrikten. Die 
Beschreibung ist so allgemein gehalten, dass man sich kaum etwas 
Besonderes darunter vorstellen kann; ın der Tat sehen wir, :dass 
HOOKER die Pflanze in seiner Flora of British India Il, 657 mit 
Opuntia Dillenii DC. identifiziert, er verweist dabei auf die Ab- 
bildung bei WIGHT, Jll. 114. Als eine zweite Art indischer Kakteen 
nennt ROXBURGH den Cactus chinensis RB. (p. 476) und gibt dazu 
eine ganz kurze Beschreibung. Beide Arten sind in SCHUMANNS 
Monographie unerwähnt geblieben, trotzdem FÖRSTER in seinem 


Handbuch S. 14 beide Arten erwähnt. Letzterer berichtet nach ROYLE, 


EN 


a 


dass dieser Cactus indicus im Norden von Indien, wo die Pflanze 
ebenfalls häufig vorkomme, den Sanskrit-Namen »agphuni führe, dass 
. aber WILSON zweifle, ob er ihr ursprünglich zukomme. Jedenfalls 
sei sie aber, wenn eingeführt, viel früher nach Indien gekommen, 
als die durch ANDERSON nach Madras gebrachten Opuntien, bei deren 
Ankunft sie schon über das ganze Land verbreitet gewesen wäre. 
Sie diene indes bisher nur zu Hecken, und eben deshalb sei die 
Einführung der Opuntia vulgaris ihrer wohlschmeckenden Früchte 
wegen zu wünschen. RICHARD SCHMIDT. 
Mamillaria melaleuca Karw. Im Bericht über die 
Januar-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft ist zum Ausdruck 
gekommen, dass Mamillarıa melaleuca besser in die Gruppe von 
M. longimamma P. DO. und M. sphaerica Dietr., d. h. in die II. Unter- 
gattung Dolichothele K. Schum., III. Reihe Zongimammae Pfeift., 
gehöre, da sie mit M. centricirrha, wohin sie SCHUMANN gebracht 


hat, nichts zu tun habe. Obwohl mir die nähere Begründung dieser 


Ansicht nicht bekannt ist, halte ich sie aus folgenden Gründen für 
irrig. Die, Warzen der beiden Arten der III. Reihe sind von 
zylindrischer oder fingerförmiger Gestalt, die der M. melaleuca eı- 
förmig, rund oder wenig gekantet. Bei üppigem Wachstum werden 
allerdings die Warzen schlanker und länger, die Kanten verschwinden; 
und eine derartig kultivierte Pflanze hat vielleicht den Anlass zu dem 
Irrtum gegeben. Aber die Arten der XIII. Reihe Macrothelae Salm- 
Dyck, in der SCHUMANN M. melaleuca untergebracht hat, milchen, 


und das tut letztere auch, während beı den Arten der III. Reihe hai 


Anstechen der Warzen kein Milchsaft hervortritt. 

Auch der Name M. centricirrha Lem. var. flaviflora hort. für 
M. melaleuca weist darauf hin, dass unsere Pflanze auch schon früher 
der M. centricirrha Lem. nahestehend gehalten wurde. 

So glaube ich, dass die Stellung, welche SCHUMANN der Art 
ım System gegeben hat, die richtige ist. QUEHL. 


* 
* 


Notizen über Arten, welche bei mir blühten. Im 
Jahre 1908 hatte ich folgende Pflanzen in Blüte: Mamillarıa Wrighti, 
Sämling von DE LAET (Länge der ganzen Blüte 2,5 bis 3 cm; Frucht- 
knoten hellgrün, zylindrisch, mit einzelnen kleinen, spitzen, grünen 
Schuppen besetzt, die in die schlankeren, lanzettlichen, zugespitzten, 
weissen, rötlichbraun gestreiften Blütenhüllblätter übergehen. Blüten- 
hülle trichterförmig; Staubfäden unten grün, oben weisslich mit gelben 
Staubbeuteln, teils kürzer, teils länger als der mit mehrteiliger gelber 
Narbe besetzte weisse Griffel. Die Staubfäden erreichen die Mitte der 
‚, Blütenhülle.), also keineswegs die ENGELMANNsche Art. M. Schellhasei 
Pfeiff. (Staubfäden nicht weiss, sondern rosarot; Blütezeit Mai bis 
September). M. Jlasiacantha Engelm.; M. Bocasana Poselg.; 
M. Bocasana var. splendens Liebner (blühte im August zum zweiten 
Male); M. Bocasana var. sericata Lem.; M. glochidiata var. crınıta 
K. Sch.; M. trichacantha K. Sch. (an der einen Pflanze waren die 
Blüten rot, an der andern grün angehaucht); eine Mamillarıa: aus 
der Untergattung Coryphanta, Reihe Glanduliferae, eine Pflanze, die 


en nn 


u m 


als M. Ottonis und als M. Bussleri Mundt, auch wohl als M. Frankıi 
angesprochen worden, M. Ottonis Pfeiff. jedoch in keinem Falle ist. 
M. Grahamii Engelm.; M. Carretii Reb. (Blüten gelblich, vom Juni 
bis September); M. uncinata Zucc.;, M. camptotricha Dams (blühte 
den ganzen Sommer hindurch bis zum Spätherbst); MM. pusilla var. 
multiceps S.-D.; M. pusilla var. stellaris Haw. (Blüten auffallend 
klein, kaum aus den Warzen hervortretend); M. Wiıldii Dietr.; 

M. Wildii var. compacta hort.; M. mutabilis Scheidw.; M. fertilis 
Hildm.; M. centricirrha var. Bockii K. Sch.; M. carnea Zinee. (Narbe . 
rot, nicht grün); M. rhodantha Pfeiff.; M. dolichocentra var. brevispina 
Runge; M. sımplex Haw. QUEHL. 


Programm 
für die Jahres-Hauptversammlung 1909 in Berlin. 


Sonnabend, den 3. April. 
Um 4 Uhr: Besichtigung der Internationalen Gartenbau-Ausstellung 
in den Ausstellungshallen im Zoologischen Garten. 
Von 8 Uhr ab: Geselliges Beisammensein im Restaurant Weihen- 
stephan, Friedrichstrasse, I. Stockwerk. 
Sonntag, den 4. April. 
Um 9!/, Uhr: Besichtigung der Kakteensammlung des Königl. 
Botanischen Gartens in Dahlem. 
Um 12 Uhr: Jahres-Hauptversammlung im grossen Hörsaal des 
Botanischen Museums mit folgender Tagesordnung: 
1. Aufnahme neuer Mitglieder. 
2. Verlesen des Jahresberichtes. 
3. Wahl des nächstjährigen Versammlungsortes. 
4. Sonstige Besprechungen. 
Rundgang durch das Museum. 
Um 2!/, Uhr: Gemeinsames Mittagessen im Hotel Albrechtshof, 
Steglitz, Albrechtstrasse 1a. 
Möglichst zahlreiche Beteiligung der Damen an allen Ver- 
anstaltungen erbeten. 


Verteilung von Kakteensamen an die Mit- 
glieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Es sind von folgenden er en vorhanden: Ariocarpus 
retusus. Cereus marginatus. Echinocactus caprıcornus, corniger, 
cylindraceus, denudatusx Monvillei, electracanthus, gracillimus, 
grandıs, ingens, Leninghausit, longihamatus, macrodiscus, minus- 
culus, multicostatus, myriostigma mit hybr., Oftonis var. fortuosus 
und var. faraguayensis, Pfeifferi, platensıs, pumilus var. gracillimus, 
recurvus, robustus, Scheerii, Sellowii, Smithii.  Echinocereus 
polyacanthus, Salm- -Dyckianus. Echinopsis Decaisneana, Eyriesii 
fl. alb., Zagemannıi, triumphans 2. pl., tubiflora. Epiphyllum spec. 
Mamillaria applanalta, carnea, centricirrha, coronaria, dolichocentra, 
elegans mit var. supertexta, fuscata, Grahamii, leona Mühlenpfordtüi 


mutabilis, Parkinsonii mit var. Walloni, pusilla, rhodantha, 
spinosissima. Melocactus communis. Opuntia spirocentra, texana. 
Agave polyacanthera. Anacampseros lanıgera, ustulata. Talinum 
racemosum. Stapelia variegata. 

Diejenigen Mitglieder, welche bei der Verteilung dieser Samen 
berücksichtigt werden wollen, werden ersucht, ihre Wünsche bis zum 
20. März nebst 10 Pf. für Porto an Herrn Dr. VAUPEL, Dahlem 
bei Steglitz, Königin-Luisestr. 6—8, gelangen zu lassen. 

Es sei bemerkt, dass von der Mehrzahl der‘ genannten Arten. 
nur wenige Korn vorhanden sind. 


Neue Preisverzeichnisse von Kakteen. 


Verzeichnis von H. Zeissold, Leipzig, Glockenstrasse 13, über die Rest- 
bestände seiner in Auflösung befindlichen Kakteenzüchterei von Pflanzen, Samen, 
Kakteen-Töpien, Literatur usw. zu ganz billigen Preisen. 


ur 


Fehrug Sitzung 
der Deutschen Kakteen- Gesellschaft, 


Berlin, den 1. März 1909. 

Um 81/, Uhr eröffnet der Vorsitzende, Herr Prof. Dr. GÜRKE, die von 
18 Mitgliedern und 1 Gast besuchte Versammlung, welche um eine Woche veı- 
schoben worden war, da unser gewöhnliches Versammlungslokal vom Bund der 
Landwirte in Anspruch genommen wurde. 

1. Widerspruchslos aufgenommen wurden als Mitglieder die Herren 
S. NOACK, Stettin, und TH. SCHWARZINGER, Wien. 

2. Ausgetreten aus der Gesellschaft ist Herr Handelsgärtner H. ZEISSOLL, 
in Leipzig, der seine Kakteenhandlung aufgibt. 

Als Mitglieder haben sich gemeldet Herr ARTHUR EVERT, St. Petersburg. 
Moskowskaja Sastawa, Sastawskaja 15 quart 6: Herr KARL METHNER, Kaufmann in 
Thorn, Breitestr. 37; Herr GEORG LICHTENBERG, Gärtner in Lauban, Fischerstr. Sa. 

Herr GÜRKE legte dann eine Photographie des neuen Cereus Schenckii Purp. 


. vor und eine Aufnahme von Herrn QUEHL, welche die Verschiedenheit de. 


- 


Formen bei der neuen Mamillaria chapinensis zeigt. 

Zu der in letzter Sitzung besprochenen Mamillaria melaleuca äussert sich 
Herr JUEHL schriftlich, dass diese auf jeden Fall zur Gruppe der M. centrieirrh« 
zu zählen ist (siehe Seite 46). Herr MUNDT teilt hierzu mit, dass die Pflanze, 
da sie keinen Milchsaft hat, nicht zu der Centricirrha- Gruppe zu stellen ist. 


Auch die Art der Bestachelung sei der M. longimanıma entsprechend. 


3. Es folgt darauf die "Festsetzung der Einzelheiten der ‚Jahres-Haupt- 
versammlung (siehe Seite 47). 

4. An Pflanzen waren aus dem Botanischen Garten Mamillaria setispina 
Engelm. und M. elongata mit Varietäten vorhanden, wozu noch zum Vergleich 
aus der Sammlung des Botanischen Museums ein totes Exemplar von M. Pondii 
Greene vorgelegt “wurde. M. setispina mit 10 bis 12 Randstacheln, 2 bis 4 Mittel- 
stacheln und in den Axillen Wolle, sehr selten mit Borsten. M. Pondii mit 2U 
bis 30 Randstacheln, 4 bis 6 Mittelstacheln und in den Axillen immer Wolle 
und Borsten. Von den Varietäten der M. elongata, welche sich manchmal sehr 
schwer unterscheiden lassen, konnten gezeigt werden die dünne var. tennis, die 
goldgelbe, ıneist mit einem Mittelstachel versehene var. stella aurata, die mit 
braun eespitzten Stacheln versehene var. anguinea und rufrocrocea, die var. 
echinala mit den vielen Randstacheln und eine ganz klein bleibende var. minima. 

Herr MUND’ bemerkt hierzu noch, dass er eine noch unbekannte, aber 
auch zu dieser Gruppe gehörende Pflanze besitzt, welche kräftig eiförmig wächst 
und sehr starrende Stacheln hat. 


M. GÜRKE. E. WEIBLICH. 


Nachrichten für. die. Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 


Die Märzsitzung fällt wegen der am 4. April stattfindenden Haupt- 
versammlung aus. Die nächste Monats- Versammlung findet statt Ki: 
den 26. April 1909. 

Die Monats-V ersammlungen finden in der Regel am letzten ER 
jeden Monats, abends 8 Uhr, im „Weihenstephan“, Ecke Friedrich- und 
Jägerstrasse, I. Stockwerk, statt.. Gäste haben Zutritt. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den ersten Schriftführer, 
Herrn Dr. F. VAUPEL in Dahlem bei Steglitz (Berlin), Königin Luise-Strasse 6—S, 
zu richten. 


Anträge auf Entleihung von Büchern aus der Bibliothek sind unter 
Beifügung des Portos für die eingeschriebene Sendung an Herrn Professor 
Dr. GÜRKE, Steglitz bei Berlin, Rothenburgstrasse 30, zu richten, Die Rück- 
sendung der Bücher an die Bibliothek wird erbeten an Herrn Dr. F. VAUPEL 
in Dahlem bei Steglitz (Berlin), Königin Luise-Strasse 6—8, Königl. 
Botanisches Museum (für die Kakteen-Gesellschatt). 


Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Ikonographie“ zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn 
Rechnungsrat SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser Friedrichstrasse 226, II, 
zu richten. 


Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gürke, Steglitz-Berlin, Rothenburgstr. 30, 


Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


Bestes Werk über Benennung, Zucht und Pflege von Kakteen. 


G 


esamtbeschreibung acr Kakteen 


(Monographia Cactacearum). 
Von Profesor Dr. Karl Schumann. 


e «© = Mit einer kurzen Amweisung zur Pflege der Kakteen < = « 
von Karl Hirscht. 
Zweite, um die Nachträge von 1898 bis 1902 vermehrte Auflage 
mit 1120 Seiten Text und 153 Abbildungen. 

Preis geheftet 30 Mark, hochelegant in Halbfranzband gebunden 34 Mark. 

Auch zu beziehen in 15 Lieferungen zum Preise von je 2 Mark. | 
Ein illustrierter Probebogen über das Werk wird umsonst und postfrei 
geliefert. Die erste Lieferung des Werkes liefert jede Buchhandlung zur Ansicht, 


Dieses umfassende Werk, in welchem das Studium vieler Jahre niedergelegt ist, 
kann als grundlegend und bahnbrechend auf seinem Gebiete gelten. 


Zu beziehen gegen Einsendung des Betrages franko, unter Nachnahme mit 


Portozuschlag. J. Neumann, Neudamm. 


Fe A DEE EEE A EEE a en 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen entgegen. 


Hanee & Schmidt, 


Gärtnerei, Samen- und Pflanzenhandlung, 
Zırfurt. 


Wir erlauben uns, allen Interessenten zur 
Kenntnis zu bringen, dass unser neues, 282 Seiten 
starkes, mit vielen Abbildungen ausgestattetes 
Hauptpreisverzeichnis über Samen und 
Pflanzen für 1909 seit Anfang Januar er- 
schienen ist und auf geil. Verlangen unverzüglich 
kostenlos übersandt werden wird. 

SEE Gute Bezugsquelle für Kakteen 
und Sukkulenten in reicher Sortenzahl. 
Alsneu empfehlen wir Samen von: 
Eehinoeactus myriostigma Beguin Hybriden, 
100 Samen Mk. 4, 10 Samen Mk. 0,50 
Echmacactus Wislizenii Hybriden, 
100 Samen Mk. 4, 10 Samen Mk. 0,50 
chapinensis, Eichl. u. Quehl, 
1000 $amen Mk. 8, 25 Samen Mk. 0,30 
Mamillaria Eichlamii, Eichl. u. Quehl, 
1000 Samen Mk. 8, 25 Samen Mk. 0,30 
Mamillaria Gelsiana guatemalensis, Eichl., 
1000 Samen Mk. 8, 25 Samen Mk. 0,25 
Melocastus Maxonii, Gürke, 
- 1000 Samen Mk. 8, 25 Samen Mk. 0,25 


f Rukteensumen-Offerte. 7 


I. Cereus: giganteus, Jamacaru.* — 
Echinocer. enneacanthus. — Echct. 
Lecontei setispinus, Wislizeni. — 
Mam.: applanata, centrieirrha ge- 
mischt, dolichocentra, maeni- 
mamma, meiacantha, melanocentra 
polythele, pusillatexan: .—Phylloct. 
hybr. — je 20 K. Mk. 0,20. 

I. Cer. :Greggii,geometrizans.Thurberi? 
Echinocer.: caespitosus chloranthus, 
dasyacanthus Engelmannii, Ehren- 
bergii, pectinatus, phöniceus. _ 
Echct.: crispatus, corniger, erina- 
ceus, Grahlianus, longihamatus, 
minusculus, pumilus brunea. — 
Mam. caput medusae, cornifera, 
Donati, Grahami, Haageana, lonei- 


mamma, macromeris, mutabilis, 
Parkinsoni, pycnacantha. semper- 
vivi, radiosa Neo-Mex. — Mesembr. 


tigrinum — je 20 K. 0,30 Mk. 

IlI. Echinocer.: viridiflorus, subinermis. 
— Echinops. obrepanda. — Echct. 
Haselbergii. — Mam. Celsiana var. 
Guatemala Eichl. — Sp. nova Eichl. 
Mesembr.: Bolusii, truncatellum — 
je20 K.Mk. 0, 50.— Echct. myriostigma, 
10 K. Mk.O 0,50, 100 K. gem. Mk. 0, 50. 
1000 K. gem. Mk. 5.00. 

Mam. Haageana, jetzt voller 
a Mk. 1 bis 1,50, empfiehlt 

W. Mundt, Mahlsdori-Berlin. 

NE. Bei etwaigem Besuch der Berliner 
Gartenbauausstellung empfehle ich die 
Besichtig. meiner Kulturen. Besuchszeit: 


Knospen, 


Sonntags, Werktags nach 4 Uhr nachm. : | 


Porzellanetiketten 


mit Namen nach Angabe empfiehlt 
unter 20 jähriger Garantie 
für tadellose Haltbarkeit 
der Schrift von.5 Pfennig an, 
Muster frei, —— 


N. Kissling, Hof, Vegesack h. Bremen. 
har 


V er lag von J. Neumann in Neudamm. 


Kleinere Werke über Kakteen. 


Bilder aus dem Kakteen- Zimmergarten. 
Von Karl Hirsceht. Mit 5 Abbildungen. 
Zweite, wesentlich erweiterte Auf- 
lage. Preis geheftet 1 Mk. 80 Pi,, 
kartoniert 2 Mk. 20 Pi. 

Kurze Anleitung zur Zimmerkultur der 
Kakteen. Von F. Thomas. 
vermehrte und verbesserte Auflage 
mit 5l Abbildungen aller Gattungen 
der Kakteen und Fettpflanzen sowie 
von Kulturgeräten. Preis fein ge- 
bunden 1 Mk. 20 Pi. 

Verzeichnis der gegenwärtig in den Kul- 
turen befindlichen Kakteen. Von Prof. 
Dr. Karl Schumann. Preis fein geheftet 
1Mk. Mit Papier durchschossen und 
kartoniert 1 Mk. 60 Pi. 

Succulente Reise-Erinnerungen I. aus dem 
Jahre 1896 (Riviera), II. aus dem 
Jahre 1901 (Holland und England). Von 
Prof. Dr. Karl Schumann. Preis Jedes 
der beiden Hefte 1 Mk. 


Zu beziehen gegen Einsendung des 
Betrages franko, unter Nachnahme mit 


Portozuschlag. 45, Neumann, Neudamm. 


- Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen 
entgegen. 


a 


Willy Schwebs 
Kakteen-Spezialkultur 


| Dresden 
Wettinerstrasse 37 


Katalog franko. 


[114 


| _ 


Für die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: J. Neumann, Neudamm. 


Vierte, _ 


ER DEREN 


ECT EEE RCL UL UEOLCEELLRTEELELEULELUEOLULTELLLELLULELLLLELLLLLLULELLLLLLELLLELTLETTEETLTLETEEEETLEIELETEETEE EEE EL 


AUNUNIEIN 


HINTEN 


ran) durch die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche | 
A m —— 


ANLDENLIKGRRESBEIBEIRDEINLARSRTERFENLERIERIDRUREAGDKUDTEANERERANELRTBERDERDDENDERURRADERAERBIRTATRARDERDERTERDLLBNERUDERKRRUDERI DEODERUAEIRERDERRSBRULEISERITEIUKAUEAEREUDELDADDBERDEAIEIDDEADERIERUTBAREADDERERDURSERDESDKAKTERITERDGEOTRUIERATERKEBDDRRUERER RD EEDEKD EDEKA EDEN Ann 
— nn 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


Zeitschrift 


der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 


Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 
von 


Professor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


Neunzehnter Band. 1909. 


Erscheint am 15. jeden Monats. Sl ui“ 4 Jede Nummer ist illustriert. 
Halbjährlicher Abonnementspreis :3 3 RER 
fünf Mark. = Rn Insertionspreis 


Einzelne Nummer 1 Mk. 


-3 No.4. — 15. April 1909. &— 


Neudamm. 
Verlag von J. Neumann. 


Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, 


Sea | 


Postzeitungspreisliste für 1909, Seite 270). 


nn a en mn 0 
| er na = = E 


N für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 


PIIEIEIROELIIERILIBTTIIIIATRIEDEIRITATLENG 


EEE EEE TEC EEE EEE ELE EEK ELEUUULUCELULRLBEELELLELELULELLUELELELLBLLELELLLLLLLLLILLLLLLELLSLELLLLLLLLLLLI EEE EN 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen diejenigen Firmen 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde‘ inserieren. 


Anzeigenpreis 


für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pfg. 
sprechende Rabattvergünstigungen. 


Bei Wiederholung ent- 
Bei gerichtlicher Einziehung 


der Anzeigenbeträge respektive bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfall. 


Porzellanetiketten 


mit Namen nach Angabe empfiehlt 


Baer 20 jähriger Garantie 
ür 
der Schrift von 5 Pfennig 


Muster frei, —— 
N. Kissling, Hofl., Vegesack h. Roma. 
Karl Knippel, %- ‚Qugenstent 


offeriert Originalpflanzen in tadellosen Exemplaren 


an, 


tadellose Haltbarkeit \ 


Ariocarpus en Mk. 3,— 
retusus . . A "= 

Cereus Cavendishii 30H... . . a 
“ eburneus 15_24H . a 7 
e- laevigatus 15 - "25H 4,— 
Echinocactus Beguini . . . . en 
“ bieolor .n 2.2 am... „3 

ee capricornis a A \—: 

x cylindraceus . .. 2. = 

N Grusonii . . ee 

2 heterochromus he 

> horizonthaloniuss . . „ 23,— 

=: interteztuse:.2..,55 2,7. 

= Mac Dowellii . . 2... 4— 

= DEHAWS! vet A 

” Pfeifferi a en u 

2 Scheerl ...' zo. 3. wre 

b Soehrensii . -. . - 2 „.75,— 

En turbiniformis . . ». . „» -3— 
VITIESLENS + „Eier 
Leuchtenbergia Rrincipist 02: HB 
Mamillaria caput Medusae . . . 25 .3— 
e ET ER En A RE 

3 LT ea ee 7 = 

© Fichlamie. 57 20 ee 

= BIRECHa Ay 
> HEISE ae, Be 

nr a er | — 

” BIacfomerisI nr 7 ee, Bu 

= magrothele. . Atze 

® mieromeris . a a a Ya 

ze Parkinsoni Waltoni a = 
spinosissima . . Re se 
Melocactus Maxonii ohne Schopf a 
mit Schopf . . „ 8— 

Pelecyphora einsornie A ee 
Ei peetinata:., 7... er 
Pilocereus cometes . . ae SR a 
ns Hoppenstedtii - a En lee 3 

’ 


an TIOSIIRTNee En 


F} Graessner 
Perleberg 


versendet illustrierte Preisliste 


über Kakteen und Samen gratis 
und franko. 


Grosse Auswahl in Importen. — 
[88 


Bedeutende Spezialkulturen 


2. 


Seltene Neuheit! 


neuer, 
eriorschter Gegend offeriere 


Cephalocereus 
senilis 


Aus ganz un- 


mit schönen rosa-roten, 
kräftigen Stacheln auf dem 
Scheitel u.wunderbar schön., 
langer, weisser Behaarung, 
Preis 5 bis 10 Mk. — Aus- 
erlesene, schönste Exem- 
plare 20 Mk. — Ein Paar 
ganz wunderbar schöne 
Exemplare 50 Mk. pro Stück. 


[7 3 


jraniz De Lael 


Kakteenspezialist 


Contich (Belgien). 


Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


Sänder- 
und Völkerkunde. 


Bearbeitet von 
Br. F. w. Paul Lehmann. 


Zwei Bände 1646 Seiten Text 
mit 1024 Abbildungen und 11 Tafeln in 
feinstem Farbendruck. 


Preis des Werkes 15 Mk. 


Dieses Werk ist ein Volks- und Fa- 
milienbuch ersten Ranges. Zu unserer Zeit 
werden auf politischem und wirtschaftlichem 
Gebiete Kenntnisse verlangt, die nur 
durch eingehende geographische Studien zu 
erwerben sind; dazu aber bietet das hier 
genannte Buch die besten Unterweisungen. 


Zu beziehen gegen Einsendung 
des Betrages franko. unter Nach- 
nahme mit Portozuschlae. 


J. Neumann, Neudamm. 


Alle Buch::andlungen nehmen 
Bestellungen entgegen 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 4. April 1909. 19. Jahrgang. 


Inhaltsverzeiehnis: Dr. R. Endlich: Der Ixtle und seine Stammpflanzen. 
Referat von Fr. Vaupel. (Schluss.) — Cereus mixtecensis J. A. Purp..n. sp. 
Von J. A. Purpus. (Mit einer Abbildung.) — Jahresbericht der Deutschen 
Kakteen-Gesellschaft. Von Dr. F. Vaupel. — Beiträge zur Kenntnis der Kakteen 
von Guatemala. IV. Von F. Eichlam. — Über die Kultur von Pfeiffera 
ianthothele Web. Von F. Fobe. — Mamillaria Celsiana Lem. var. guatemalensis 
Eichlam n. var. Von F. Eichlam. — Eine neue, von J. N. Rose beschriebene 
Opuntia aus Arizona. Von M. Gürke. — Kakteen-Ausstellung in München. — 
Eine monströse Pflanze von Üereus marginatus. Von Graebener. (Mit einer 
Abbildung.) — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — Jahres-Hauptversammlung 
zu Berlin. — Aus den Vereinigungen der Kakteenfreunde. — Druckfehler- 
Berichtigung. — Neue Preisverzeichnisse. 


Dr. R. Endlich: 
Der Ixtle und seine Stammpflanzen. 
Referat von F. Vaupel. 


(Schluss.) 


Die Stammpflanzen des Palma-Ixtle sind verschiedene Yuccaceen- 
Arten aus der Familie der Liliaceae, meist baumartige Gewächse, die 
man im Norden als Palma, im Süden als Izote oder Izotl bezeichnet. 
Der grösste Teil dieser Fasern kommt von Samuela carnerosana 
Trelease. Diese führt an verschiedenen Standorten verschiedene ein- 
heimische Namen; so heisst sie in der Sierra de la Paıla Palma de 
San Pedro, im Süden von Saltillo Palma barreta oder auch nur 
Palma. Sie ist von baumartigem Wuchs, bis 6 m hoch, und trägt an 
der Spitze ihres meist unverzweigten Stammes die lineallanzettlichen, 
stachelspitzigen Blätter, von denen die älteren nach unten herabhängen, 
die etwas jüngeren annähernd rechtwinkelig abstehen, während die 
Jüngsten nach oben gerichtet sind, ganz so, wie wir es an den bei uns 
kultivierten Yucca- und verwandten Arten zu sehen gewohnt sind. 
(Vgl. hierzu M. f. K. 1903, pag. 36. Eine Gruppe mexikanischer Yucca- 
Bäume, mit Original-Aufnahme v. F. Vaupel.) Sie wächst hauptsächlich 
in der weiteren Umgebuns von Saltillo in Hochtälern oder an Berg- 
hängen und -rücken bei einer Höhe von 1500 bis 1700 m. Zu ihrer 
Entfaserung werden dieselben Instrumente benutzt wie bei der 
Lechuguilla. Die Fasergewinnung geschieht auch hier mit der Hand 
oder mit der Maschine, mit der man auch dieälteren Blätter verarbeiten 
kann, welche quantitativ und qualitativ bessere Erträge geben als die 
Jungen Blätter. 

Die Entfaserung wird eingeleitet durch eine ein- bis zweistündige 
Behandlung mit Wasserdampf, weil die Blätter, solange sie frisch 
sind, sich sehr schwer entfasern lassen. Früher kochte man sie, doch 
hatte dieses Verfahren den Nachteil, dass die Fasern braun wurden. 
Der Ertrag beträgt etwa 15°,. Da eine Palmacogollo biszu 4 kg 
wiegt, lassen sich also aus ihr im günstigsten Falle bis zu 600 g 
Fasern gewinnen, also bedeutend mehr als bei der Lechuguilla. Die 


a Sy a ke 

en 

R Er 
Su 


Vorräte der Palmas sind zwar geringer als diejenigen der Lechuguilla- 
Arten, aber wegen der grösseren Anzahl der Blätter und des grösseren 
Fasergehaltes ist ihre Ausbeute doch bedeutender. Die Fortpflanzung 
geschieht auch durch Schösslinge, die nach 4 Jahren längere und 
mehr Blätter liefern als die alten Stämme. Die Fasern sind rauher 
und weniger widerstandsfähig im Vergleich zu dem Lechuguilla-Ixtle. 
Sie werden vielfach mit besseren Fasern gemischt zur Herstellung 
von Stricken, Tauen und groben Geweben benutzt. Der Preis betrug 
im Juli 1908 in Hamburg unverzollt 32 bis 40 Mk. für 100 kg, wobei 
der ebenfalls 5 Doll. für die Tonne betragende Ausfuhrzoll mit ein- 
begriffen ist. Ausser zur Fasergewinnung wird die Pflanze von den 
Eingeborenen noch zu den verschiedensten Zwecken benutzt; aus den 
Stämmen werden Einzäunungen gemacht und Hütten gebaut, die Blätter 
dienen zur Herstellung der Bedachung; die Blüten werden als Gemüse 
gegessen, die Früchte roh oder mit Zucker gekocht genossen. Also 
eine recht brauchbare Pflanze! Auch diese Pflanze dürfte sıch 
ihrer Genügsamkeit wegen zum Anbau in Deutsch-Südwestafrika 
empfehlen. Ihr folgt an Wichtigkeit Yucca treculeana Carriere, 
welche ebenfalls baumförmig ist und bis 5 m hoch wird bei meist 
unverzweigtem Stamme. Ihre Blätter sind rauh, dick, blaugrün, ganz 
oder unregelmässig gezähnt. Sie heisst Palma pita, entsprechend 
dem Namen Pita, mit dem man lange Bromeliaceen- und Agave- 
Fasern belegt. Die Faser ist meist 0,60 bis 0,90 m, selten bis zu 
1,40 m lang und wegen ihrer Länge sehr gesucht. Die Pflanze 
kommt wild auf den Strauchsteppen vom südlichen Texas bis zur. 
Östgrenze von Durango in Höhen von 250 bis 1500 m vor. Sie 
steht meist in kleineren Gruppen oder vereinzelt, ohne grössere 
Bestände, sog. Palmares, zu bilden, wie z. B. Samuela carnerosana. 

Unter demselben Namen Palma pita geht auch die zur vorigen 
Art gehörige Varietät canalıculaia, welche sich durch breitere Blätter 
und grössere Blüten auszeichnet und sich hauptsächlich auf den 
Strauchsteppen der Golfküste findet. Ihre Fasern werden wenig 
gewonnen. 

Kurz erwähnt werden dann noch folgende Arten, welche alle 
nur wenig auf Fasern ausgebeutet werden: 

Yucca australis (Engelm.) Trelease ist ein weitverzweigter Baum 
mit bis 7,5 m, im günstigsten Falle sogar 15 m hohem Stamm bei 
einem grössten Stammdurchmesser von 2,40 m. Die Blätter sind je 
nach dem Alter 30 bis 55 cm lang, und zwar sind sie kurz bei den 
älteren, lang bei den jüngeren Pflanzen. Sie ist Charakterpflanze ın 
verschiedenen Teilen Nordmexikos und im Föderaldistrikt angepflanzt. 
Sie wächst entweder in grösseren Beständen oder einzeln. Ihre 
Blätter werden wegen ihrer Kürze wenig auf Fasern verarbeitet, da- 
gegen werden sie im Süden in schmale Streifen zerlegt und als Bast 
verwendet. Die inneren Teile der Stämme werden in den Vereinigten 
Staaten zur Isolierung von Holzwänden benutzt. Ausserdem werden 
die Pflanzen als Einzäunungen angepflanzt, die Früchte entweder roh 
oder gekocht gegessen, auch als Mastfutter den Schweinen gegeben. 
Die gekochten Blüten liefern ein gutes Gemüse. 

Yucca valida Brandegee. Der vorigen im allgemeinen ähnlich, 
unterscheidet sich aber hauptsächlich von ihr dadurch, dass ıhr 


San: = 


Blütenstand aufrecht steht. Sie wächst u. a. im Zentrum des mexi- 
kanischen Hochlandes.. Auf Fasern wird auch sie nur wenig 
ausgebeutet, dagegen macht man aus dem grobfaserigen Holze Unter- 
lagen für Packsättel, die sog. sudaderos oder Schweissdecken. 

Yucca Schottii var. jaliscensis Trelease. Ebenfalls stark ver- 
zweigt, von baumartigem Wuchs, kis 10 m hoch, 50 bis 75 cm lange 
Blätter. Häufig an der mexikanischen Westküste. Liefert eine feine, 
wenig ausgebeutete Faser. Auch hier werden die Blätter als Bast 
verwendet. 

Yucca I uniibes Regel. Baumartig, oft reich verzweigt, bis 
10 m hoch, Blätter bis 95 cm lang. Häufig im Staate Vera-ÜOruz, 
teils wild in tropischen Regenwäldern, teils angepflanzt. Von den 
Einheimischen Izote genannt. Die Faser ist fein, weiss, von mittlerer 
Haltbarkeit, wird nur wenig gewonnen, weil die frischen Blätter schwer 
zu verarbeiten sind und durch vorhergehendes Kochen die Faser 
missfarbig wird. 

Hesperalce funifera (Koch) Trelease. Stammlos, mit bis 1,5 m 
langen Blättern. Heisst bei den Eingeborenen Zemandoque. In 
tieferen Lagen des nördlichen mexikanischen Hochlandes, in Coahuila 
bei 800 bis 1000 m. Die Faser ist mittelstark, bräunlich, feiner als 
der gewöhnliche Palma-Ixtlee Zur Ausbeute benutzt man sämtliche 
Blätter, die man 3 bis 4 Stunden kocht und mit der Hand bearbeitet. 

Yucca Endlichiana Trelease n. sp. Ebenfalls stammlos. Blätter 
25 bis 50 cm lang, meist 8 bis 12 zu einer dichten Rosette vereinigt, 
Von den Einheimischen Pitilla genannt. In sehr dichten Beständen 
auf den Strauchsteppen zwischen der Sierra de Parras, der Sierra 
del Rosario und der Sierra de la Paila. Die Blätter werden vor 
ihrer Verarbeitung am Feuer geröstet. Aus den Fasern, welche fester 
sein sollen als der Lechuguilla-Ixtle, werden hauptsächlich Lassos 
gefertigt. 

Yucca rostrata Engelm. Eine Varietät dieser Art ist häufig auf 
den Ebenen und in den Kalksteingebirgen des nördlichen Coahuila, 
wo sie Soyate oder Zoyate genannt wird. Sie ist kurzstämmig und 
hat 300 bis 400 50 bis 75 cm lange, zu einer Rosette vereinigte, 
lineare Blätter. Diese wurden früher viel zu Matten, Hütten u. a. 
verarbeitet, in neuerer Zeit werden auch Fasern aus ihnen gewonnen. 
Hierzu ist aber eine gründliche Wasserdampfbehandlung nötig, da 
die Fasern sehr schwer von den fleischigen Teilen sich trennen. Der 
Fasergehalt beträgt 20%,. Die Faser eignet sich sehr gut für Seiler- 
waren, besonders mit Manilahanf, Heneqguen u. a. gemischt. 

So viel über den Inhalt dieser lehrreichen Arbeit. Sie ist mit 
7 Abbildungen der wichtigsten der besprochenen Pflanzen und der 
zuihrer Verarbeitung benutzten Maschinen ausgestattet und enthält neben 
vielen statistischen Tabellen über die Produktion und Ausfuhr der 
verschiedenen Ixtle-Arten noch manch andere wichtige Tatsachen, deret- 
wegen aber auf die Arbeit selbst verwiesen werden muss. Auf diese 
mehr das Interesse des Fachmannes als der Allgemeinheit beanspruchende 
Arbeit näher einzugehen, ist nicht die Aufgabe dieses Referates, 
bei dem es nur darauf ankam, zu zeigen, dass auch jene vielfach für 
nutzlos gehaltenen Gewächse der sonst unfruchtbaren Striche des 
mexikanischen Hochlandes für den Wohlstand des Landes von 


- 


hervorragender Bedeutung sind. Und vielleicht wird der eine oder andere 
Sukkulentenfreund dadurch veranlasst, seinen Pfleglingen einmal ein 
Blatt zu amputieren und selbst die Fasergewinnung im kleinen daran 
zu probieren. 


Cereus mixtecensis ]. A. Purp. n. Sp. 
Von J. A. Purpus- Darmstadt. 


(Mit einer Abbildung.) 

Arborescens, ramosissimus, 4-5 m altus; trunco brevissimo, 
diametro 8-10 dm, ramis curvatıs, ascendentibus, 3—Io dm longis; 
costis IT —I2, subacutıs, 2 cm altıs; areolis 1—-ı,5 cm dıistantibus; 
aculeis radialibus 6-7, s-Io mm longis, cıinereis, centralibus 
solitariıs 1—ı5 cm longis; floribus parvıs, luteo virescentibus; 
baccıs fere globosis, 2—2,3 cm diametro, parce spinosis, Coccineis, 
carne rubro, seminibus nigris. 

Baumartig, sehr verzweigt, 4—5 m hoch; Stamm sehr kurz, 
8—10 dm im Durchmesser; Zweige gebogen, aufstrebend, sehr dicht 
stehend, 3—10 dm lang. Rippen 11—-12, ziemlich scharfkantig, 
2 cm hoch. Areolen 1,5 cm voneinander entfernt; Randstacheln 
6—7, 5—10 mm lang, grau; Mittelstachel einzeln, 1—15 cm lang. 
Blüten klein, grünlichgelb, ähnlich wie die von (. geometrizans, 
ca. 3 cm lang. Innere Kronenblätter grünlichgelb mit hellroten 
Streifen, zurückgebogen, äussere grünlich mit rötlichbraunem Streifen 
in der Mitte, äusserste grün mit rotbraunen Spitzen. Staubgefässe 
weiss, Staubbeutel hellschwefelgelb. Griffel grünlichweiss, Narbe 
grün, 10teillig. Fruchtknoten grün mit braunspitzigen Schüppchen. 
Beeren kugelig, grösser wie bei C. Schenckri, 2—2,3 cm im Durch- 
messer, spärlich bestachelt, karminrot, Fleisch rot, Samen schwarz, 
ein wenig grösser als bei C. Schenckii, grubig, netzaderig. Jährige 
Sämlinge durchaus weissbereift, braunstachelig, meist unten dunkler, 
oben heller. Wurde zuerst von C. A. PURPUS in der Sierra de Mixteca 
im südwestlichen Staate Puebla und dem angrenzenden Oaxaca 


gefunden und von mir auf unseren gemeinsamen Touren in die Sierra 


eingehend beobachtet. Sehr häufig findet er sich in den Bergen der 
Umgebung von San Luis Tultitlanapa sowohl auf Kalk als auch auf 
Urgestein. Im Wuchs hat er viel mit C. Schenckii gemein und ist 
oft nicht leicht von weitem zu unterscheiden. In Blüte und Frucht 
ist er wesentlich von diesem verschieden. Häufig findet man die 
Bäume wie auch die anderen Arten reichlich von interessanten, 
sukkulent-blätterigen Tillandsienarten bedeckt, ein Zeichen, dass zeit- 
weise in den ausgesprochen trockenen, regenarmen Gebieten gewisse 
Luftfeuchtigkeit herrscht. Die Beeren werden auch hier von Vögeln 
ausgefressen, wenn sie kaum reif geworden sind. Die Eingeborenen 
nennen die Art „Chichibe“. Den wissenschaftlichen Namen der 
Pflanze habe ich gewählt nach ihrer Mena in der Sierra 
de Mixteca. 


Cereus mixtecensis J. A. Purp. 


ktor J. A. Purpus 


inspe 


ko von Herrn Garteni 


i 


in Mex 


aufgenommenen Photographie. 


e Mixteca 


in der Sierra d 


ıner ın 


Nach e 


A 
>. 


Mn e 
u DE 


n3 Eee Ir n . ’“ 


— 95 — 


Jahres - Bericht 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 
Von Dr. F. Vaupel. 


Die Bestrebungen des Vereins sind seit Erstattung des letzten 
Jahresberichtes in regelmässiger Weise gefördert worden. 

Das Vereinsleben war dasselbe wie im Vorjahre. Die Monats- 
versammlungen fanden wie üblich am letzten Montag des Monats 
statt, mit Ausnahme der Februar-Sitzung, welche umständehalber in 
letzter Stunde auf den ersten März verlegt werden musste, und der 
März-Sitzung, welche der wenige Tage später beginnenden Jahres- 
Hauptversammlung wegen ausfiel. Vereinslokal war das Restaurant 
„Weihenstephan“ ın der Friedrichstrasse. 

Die Verhandlungen, die vom Oktober ab wieder von dem Vor- 
sitzenden, Herrn Prof. GÜRKE, geleitet wurden, erstreckten sich im 
allgemeinen auf die Besprechung von Pflanzen, die aus den Samm- 
lungen einzelner Mitglieder und derjenigen des Botanischen Gartens 
stammten, die Vorlage neuer Zeitschriften und Bücher sowie die 
Aufnahme neuer Mitglieder. 

Besonders eingehend wurden behandelt die Mamillarien aus den 
Gruppen: Zlegantes, Glanduliferae, Longimammae, ferner Vertreter 
der Gattungen Rhıpsalıs und Zpiphyllum u. a. 

Von einer erweiterten Monatssitzung, wie sie im Vorjahre statt- 
gefunden hatte, war in diesem Jahre Abstand genommen worden, 
weil ihr Zweck, auswärtige Mitglieder in grösserer Zahl in Berlin. 
begrüssen zu können, damit leider nicht erreicht worden war. Da- 
gegen fand am 8. November eine Besichtigung der Sammlungen der 
. Herren HEESE und FIEDLER in Gross-Lichterfelde statt, worüber 
Herr MAASS im Dezemberheft ausführlich berichtet hat. 

Ausgeschieden sind aus der Gesellschaft 15 Mitglieder, neu auf- 
genommen — die heutigen Aufnahmen mit eingerechnet — 11 Mit- 
glieder, so dass sich der Bestand nur um vier geändert hat; doch 
sind schon jetzt mehrere Anmeldungen in Aussicht, so dass wir 
begründete Hoffnung haben, die Mitgliederzahl sich in diesem Jahre 
über die des vorigen Jahres erheben zu sehen. 

Das Organ der Gesellschaft, die Monatsschrift für Kakteenkunde, 
ist unter der Redaktion unseres ersten Vorsitzenden in regelmässiger 
Folge weiter erschienen. Die Veröffentlichungen waren teils rein 
wissenschaftlicher, teils mehr praktischer Natur und entstammten 
meist der Feder alter, erfahrener Mitarbeiter. 

Als neue Arten wurden beschrieben: Mamillarıa diffcilis Quehl, 
M. ramosissima Quehl, Rhipsalıs Harrisii Gürke, Opuntia guanicana 
Gürke und Peireskiopsis autumnalis Eichlam. 

Abbildungen — meist Vollbilder — wurden gebracht von Prlo- 
cereus Schottii (Engelm.) Lem., Mamillaria difficilis Quehl, Cereus 
Pringlei Wats., Mamillaria ramosissima Quehl, Kleinia Galpinii 
Hook. fl, Opuntia fulgida Engelm., Cereus eburneus Salm-Dyck, 
Mamillarıia. Eichlamii Quehl, Rhipsalis Novaesıi (Loefgr.) Gürke, 
Cereus Guelichii Speg. 


3 


- 


en ee 


Ferner wurden veröffentlicht Beobachtungen über die Kultur 
und besondere Kultureinrichtungen für die Kakteen, darunter die 
Abbildung einer Gewächshauseinrichtung für den Balkon, neu er- 
schienene Literatur, unsere Sitzungsberichte usw. Besondere Be- 
achtung aber verdienen die Mitteilungen aus der Heimat der Kakteen, 
die der Feder unseres eifrigen Mitgliedes, Herrn EICHLAM in Guate- 
mala, entstammen, denn gerade sie sind in hervorragendem Masse 
geeignet, das Verständnis für die Lebensbedingungen der Kakteen 
zu erweitern und zu vertiefen. 

Die anderen Familien angehörenden sukkulenten Pflanzen sollen 
ebenso wie biologische Betrachtungen allgemeiner Art mehr Beachtung 
finden, als das bisher geschehen ist, damit auch diese formenreichen 
Gewächse, deren Kultur vielfach ohne Schwierigkeit zu betreiben ist, 
der ihnen gebührende Platz neben den Kakteen gesichert ist. 

Von der Ikonographie sind erschienen die Lieferungen 27 und 28, 
enthaltend die Abbildungen von: 

Tafel 105: Zchinocactus Onuehlianus Ferd. Haage jun. 
»„ 106: Zchinocereus acıfer Lem. | 
„ .. 107: Cereus Anisitsii K. Schum. 
„ 108. Oduntia inermis P. DC. 
»„ 109: Zchinocactus Fiebrigii Gürke. 
„ 110: Echinocactus myriostigma (Lem.) Salm-Dyck. 
„ 111: Rhipsalis Foulletiana Lem. 
112: Mamillaria polyedra Mart. 
Die Bibliothek ist vermehrt worden durch Ankauf folgender 
Arbeiten: 

W. Brenner: Untersuchungen einiger Fettpflanzen. 

H. Caspari: Beiträge zur Kenntnis des Hautgewebes der 
Kakteen. - 

K. Göbel: Über die Einwirkung des Lichtes auf die Ge- 
staltung der Kakteen. 

H. Vöchting: Über die Bedeutung des Lichtes für die Ge- 
staltung blattförmiger Kakteen. 

0. Warburg: Über die Bedeutung der organischen Säuren 
für den Lebensprozess der Pflanzen speziell der so- 
genannten Fettpflanzen 

M. Möbius: Sphärokrystalle von Kalkoxalat bei Kakteen. 
F. Cels: Catalogue des Cactees, Aloces, Agaves cultivees. 
P Harting: Bijdrage tot de anatomie der Üacteen. 

Ferner wurden angekauft mehrere ältere, in der Bibliothek 
schon vorhandene Handbücher, um für die Mitglieder ein zweites 
Exemplar zur Verfügung zu haben. 

Als Geschenk erhielt die Bibliothek von Herrn HEINRICH PREHN 
neun Bände der von HESDÖRFER herausgegebenen Gartenwelt und 
von Herrn HÜRSTER in Bad Teinach mehrere Jahrgänge des Frfurter 
Führers im Obst- und Gartenbau. 

Wenn wir demnach mit den Erfolgen, die wir auf wissenschaft- 
lichem wie auf praktischem Gebiet errungen haben, zufrieden sein 
können, so darf uns das doch nicht veranlassen, auch nur vorüber- 
gehend die Hände in den Schoss zu legen, vielmehr muss es ein 
Ansporn sein für jeden, mit um so grösserem Eifer mitzuarbeiten an 


ae: 


‘der Erreichung des Zieles, das sich der Verein gesteckt hat: der 
lückenlosen Erforschung der grossen Familie der Kakteen im be- 
sonderen und der anderen Sukkulenten im allgemeinen. Noch gar 
viel gibt es auf diesem Gebiet zu tun, und deshalb sollte jeder 
einzelne von uns nicht nur durch regelmässige Beteiligung an den Ver- 
sammlungen und Mitarbeit an der Monatsschrift zu den idealen 
Bestrebungen des Vereines beitragen, sondern auch seinem Interesse 
an der Sache dadurch Ausdruck verleihen, dass er auch andere 
Kakteenliebhaber, die noch in grosser Zahl ausserhalb der Gesell- 
schaft stehen, zum Beitritt bewegt und Pflanzenfreunde überhaupt 
auf die Kultur der Sukkulenten aufmerksam macht oder gar durch 
Abgabe einiger Stecklinge und Dubletten unmittelbar zu einem Ver- 
suche veranlasst. 

Wenn wir uns so zu gemeinsamer, ernster Arbeit die Hand 
reichen, wird auch dıe Deutsche Kakteen-Gesellschaft blühen und 
gedeihen, der Wissenschaft zur Ehre, uns selbst zur Freude. 


Beiträge 
zur Kenntnis der Kakteen von Guatemala. 


IV. 
Von Federico Eichlam. 


Opuntia pumila Rose. 


Opuntia pumila ist eine kleinwüchsige Art, welche auch für 
den Zimmerkultivateur nicht uninteressant bleiben dürfte. Ich gebe 
in den folgenden Zeilen eine Beschreibung der Art nach meinen 
Beobachtungen. 

Strauchartig reich verzweigt, rasenförmige Massen von einigen 
Quadratmetern Flächeninhalt bıldend. Zumeist ein kurzes Stämmchen 
von 10 bis 15 cm Höhe, sich dann sperrig ausbreitend. Glieder 15 mm 
Durchmesser, zylindrisch, 2 bis 15 cm lang. Die älteren Glieder in 
der Ruheperiode manchmal kaum bemerkbar abgeflacht. Am Scheitel 
gerundet und zumeist aus den hier lichter gestellten Areolen neue 
Sprossen treibend. Farbe an den jüngeren Gliedern blattgrün, an 
den älteren graugrün, in beiden Fällen ohne Glanz. Haut stumpf, 
fein und dicht punktiert, mit feinen, nur dem scharfen Auge bemerk- 
baren Härchen überzogen. Areolen kreisrund, 2 mm im Durch- 
messer, mit weissem Wollfilz und im Neutrieb von einem winzigen, 
grünen Blättchen gestützt, das bald abfällt. Die Areolen sitzen auf 
flachen Höckerchen, die sich im Neutrieb durch eine dunkler grüne 
Farbe bemerkbar abheben. Glochiden blassgelb, in Bürstchen her- 
vorstehend. Stacheln 3 bis 5 von 2 bis 20 mm, also sehr verschiedener 
Länge, im Neutrieb rosenrot bis hellbräunlich, an der Basis wie an 
der Spitze heller, abgeblasst. Die längeren Stacheln in jeder Areole 
scharf stechend und mit Widerhäkchen versehen, die bei der ge- 
ringsten Berührung an Kleidern oder Händen festhaften und nicht 
wieder loslassen, so dass die Stacheln eher aus den Areolen gerissen 
werden, zumeist aber das ganze Glied abgerissen wird. Ältere 


ie Bene 


Stacheln werden grau und brüchig und verlieren ihre Elastizität und 
Anhängigkeit. Blüten kommen nur selten zum Vorschein, ich selbst 
habe sie noch nicht beobachtet. Dagegen fand ich wiederholt die 
unreifen Früchte. Diese sind kreiselförmig, 2!/, cm lang, mit einem 
Durchmesser am oberen Teil von 8 mm, an der Basis von nur 4 mm, 
tief genabelt und mit Areolen und 5 mm langen Stacheln besetzt. 
Die Areolen sitzen auf länglichen Höckerchen, welche in ihrer schräg- 
zeiligen Anordnung der Frucht ein verrunzeltes Aussehen geben. 
Alle Früchte, die ich zu untersuchen Gelegenheit hatte, waren steril. 
Die verkümmerte Samenanlage lässt sich nur in einem abgestorbenen, 
8 mm langen, häutigen Säckchen von bräunlicher Farbe erkennen. 
Auch diese sterilen Früchte fallen gleich den Gliedern leicht ab und 
entwickeln sich zu neuen Pflanzen. Bei dieser Art ist anscheinend 
nur die vegetative Fortpflanzung vorgesehen, und diese ist so vor- 
züglich eingerichtet, dass die losgerissenen Glieder, wie sie auch 
fallen oder geworfen werden mögen, sich immer mit der Ansatzstelle 
der Erde zuwenden. 

Als einziger Fundort ist mir Sanarate bekannt, doch voll- 
zieht sich die Verbreitung auch dort in recht beschränkten Grenzen. 
Die Art wächst daselbst auf steinigem, lehmhaltigem, aber sonst recht 
unfruchtbarem Boden. In kultureller Behandlung- entwickelt sich 
diese kleine Oduntia ganz von selbst zu einem Kronenbäumchen. 
Immerhin muss man zu verhüten suchen, die Neutriebe abzureissen, 
denn diese bleiben, wenn auch schmerzlos, an den Händen hängen, 
selbst an Tapeten und an Brettern finden die Stacheln einen Halt. 
Bei keiner anderen Art heisst es so nachdrücklich: „Rühr’ mich 
nicht an!“ 


Über die Kultur von Pfeiffera ianthothele Web. 
Von F. Fobe. 


Pfeiffera ianthothele könnte man als ein Mittelding zwischen 
Cereus und Rhipsalis ansehen, jedoch neigt sie durch ihre kräftige 
Zweigbildung und die grösseren Blumen mit behaartem Fruchtboden 
mehr zur Gattung Cereus als zu Rhipsalis. In SCHUMANNs Gesamt- 
beschreibung ist Pfeifera ianthothele bildlich und ganz besonders 
schriftlich sehr gut dargestellt; nur möchte ich dazu bemerken, 
dass in hiesiger Kultur die Zweige mehr dunkel- als hellgrün 
gefärbt sind. 

Wenn auch diese Kakteengattung kein Wunder von Aussehen 
und Blütenpracht ist, so weilt doch das Auge des Kenners und 
Liebhabers mit Wohlgefallen und Freude auf gut kultivierten Exem- 
‚plaren. Wurzelecht ist der Wuchs langsam, sperrig und unschön, 
deshalb ist diese Kulturmethode gänzlich zu verwerfen. Ich pfropfe 
die Pfeiffera auf Cereus Mac Donaldiae und ähnliche Sorten. Auf 
dieser Unterlage bildet sie in kurzer Zeit dicht verzweigte Kronen, 
die sich später überaus reich mit Blüten bedecken. Kreuzungs- 
versuche der Ffeiffera mit andern dazu passenden Kakteen sind zu 
empfehlen; im Falle des Gelingens müssten meiner Ansicht nach 
ganz interessante Blendlinge entstehen. An Wärme und feuchte 


Br > 


Luft, wie sie die Ahipsalıs lieben, scheint die Pfeiffera, besonders im 
gepfropften Zustande, keine grossen Ansprüche zu stellen. Hier in 
Ohorn steht sie unter den harten Cereus-Arten und fühlt sich recht 
wohl. Der heisse Sonnenschein des Sommers schadet der Pflanze 
gar nichts, sondern verleiht ihr einen strammen kräftigen Wuchs, so 
dass die drei- und vierkantigen Triebe mit den sägeartigen Einschnitten, 
die violette Färbung über den Areolen und die Bestachelung sich viel 
deutlicher bemerkbar machen als bei schattig stehenden Pflanzen. 


Mamillaria Celsiana Lem,, 
var. guatemalensis Eichlam n. var. 
Von F. Eichlam. 


In der unmittelbaren Nähe der Stadt Guatemala findet sich 
sehr häufig eine Mamillaria, welche ich nach SCHUMANNs Gesamt- 
beschreibung zu bestimmen versuchte. Dabei fand ich, dass sie am 
nächsten der M. Celsiana Lem. stehen muss, obwohl ich mehrere 
Unterschiede und Abweichungen der Beschreibung gegenüber test- 
stellen konnte. Nachdem ich an die Herren KNIPPEL und QUEHL 
Exemplare gesandt und um die Meinung dieser Herren ersucht hatte, 
war es mir zur Gewissheit geworden, dass es sich in der Tat um 
eine Form der M. Celsiana handelte, die in mehreren Merkmalen 
von dem Typus der Art abweicht. Ich nenne die Pflanze daher 
M. Celsiana Lem. var. guatemalensis Eichlam, wobei ich dahingestellt 
sein lasse, ob nicht etwa die Unterschiede so bedeutend sind, dass 
eine Trennung als besondere Art gerechtfertigt ist. Dies wird sich 
erst bei genauem Vergleich mit typischer M. Celsiana herausstellen, 
die mir bisher in einwandsfreien Exemplaren nicht zu Gebote stand. 
Ich lasse nun die Beschreibung der Pflanze folgen: Wuchs nicht 
rasenförmig, auch nicht sprossend, weder am Körper noch am Fusse. 
Dennoch vorkommende Klumpen finden ihre Entstehung in dicht 
nebeneinander gestellten Sämlingen, die vermutlich einer Beere 
entstammen. Körper sich schon in frühester Jugend streckend und 
bald säulenförmig aufwachsend, bis zu einer Höhe von 40 cm, mit 
dem verhältnismässig kleinen Durchmesser von 6—7 cm, oben ge- 
rundet, am Scheitel kaum eingesenkt, in niedrige, aber dichte weisse 
Wolle gehüllt und von honiggelben, zusammengeneigten Stacheln 
überragt. Farbe hellgrün. Warzen dicht gestellt, kegelförmig, kaum 
bemerkbar, schräg gestutzt; auf den jüngeren Warzen sitzt die 
Areole zentral. Areole je nach Anzahl der Mittelstacheln, bei 
zweien elliptisch, bei dreien oval, bei vieren kreisrund, 11/,—2 mm 
im Durchmesser, im Neutrieb mit kräftigem weissem Wollpolster, 
das indessen bald verschwindet. Randstacheln über 20, flach 
trichterförmig vom Körper abstehend, dünn, borstenartig, weiss 
durchscheinend (glasig) mit asbestartigem Glanz, gleichmässig 5 mm. 
lang. Mittelstacheln drei oder vier, selten zwei, 1 cm lang, am 
Grunde gelb, nach oben dunkelhoniggelb, hornartig durchscheinend, 
gedrungen, kräftig und stechend. In den Axillen reichliche weisse, 


2a 


lang bleibende Wolle. Blüten im Kranze, nahe des Scheitels, die 
Warzen kaum überragend, vielmehr in die Axillen-Wolle eingezwängt 
und infolge der blassen Färbung leicht zu übersehen. Die äusseren 
Hüllblättchen klein, schuppenartig zugespitzt, häutig, mit rosafarbenem 
Schein, die inneren etwas länger mit hellrosaem Mittelstreifen und mit 
durchscheinend häutigen Rändern. Beere bis 2 cm lang, gestreckt 
kegelförmig, am oberen Teil 5 mm, vom abgestorbenen Perigon 
gekrönt. Farbe lebhaft kirschrot, nach unten verblassend, in gelblich 
auslaufend. Samen klein, 1 mm lang, hellockerfarbig. 

Die Pflanze hat kein grosses Verbreitungsgebiet; sie findet sich 
von Guatemala 6-10 km entfernt in der Richtung nach dem 
Rancho San Agustin, und zwar in Fiscal, San Jose de Golfo, 
Sanarate, Palencia, und ist daselbst gemein. Sie findet sich auf 
steinigem Geröll von verwittertem Porphyr, und je nach dem Stand- 
ort haben die Pflanzen des öfteren einen geneigten Fuss. Eigenartig 
für oben genannte Gegend bleibt, dass die Grundstücksgrenzen aus 
lose aufeinander geschichteten Steinen, Mauern ohne Kalkverband, 
aufgeführt sind, und in diesen Mauern siedelt sich die Pflanze mit 
besonderer Vorliebe an. Alte Stämmchen sind mit Moosen und 
Flechten überzogen, ja selbst Orchideen besiedeln die Pflanzen. In 
den eben erwähnten Ortschaften wird noch regelmässig Mais gebaut; 
was beweist, dass die Mamillarıa reichlichen Niederschlägen aus- 
gesetzt ist; in Palencia, dem Hauptfundort, wird sogar noch flotter 
Gemüsebau betrieben. Die Pflanze ist demzufolge äusserst widerstands- 
fähig und unempfindlich gegen Kulturvergehen, ein übermässiges 
Giessen verdriesst sie nicht. 

Von M. elegans P. DC., mit der die Pflanze eine gewisse 
Ähnlichkeit hat, ist sie hauptsächlich durch die Blüten verschieden, 
auch die Form des Körpers, die Bestachelung und die Frucht 
differieren bei beiden Pflanzen. 


Eine neue, von ]J. N. Rose beschriebene 
Opuntia aus Arizona. 
Von M. Gürke. 


Im Anfang des vorigen Jahres haben N. L. BRITTON und 
J. N. RosE eine Aufzählung der Opuntien Nordamerikas veröffentlicht, 
unter denen eine erhebliche Anzahl neuer Arten sich befand. Über 
diese Zusammenstellung haben wir in der Monatsschrift XXVIII 
S. 104 und 122 berichtet. Vor kurzem hat nun J. N. ROSE*) abermals 
eine neue Odundlia-Art bekannt gemacht, nämlıch: 


Opuntia vivipara Bose. 


Stämme 2 bis 3,5 m hoch und 8 bis 10 cm im Durchmesser, 
stark verzweigt; junge Zweige bläulichgrün; 1 bis 2cm lang, 10 bıs 
12 mm im Durchmesser. Areolen in der Jugend mit einem dichten 


=) J. N. Rose, A new Opuntia from Arizona. — In Smithsonian Miscellaneous 
Collections. Vol. 52. No. 1815. Mit 1 Tafel (Oktob. 1908). 


see 


Polster von gelblichen Haaren und wenigen Glochiden, die zuweilen 
ganz fehlen. Stacheln 1—4, bedeckt mit strohgelben Scheiden, 2 cm 
oder weniger lang. Blüten zahlreich, in dichten Büscheln an der 
Spitze der vorjährigen Zweige, purpurfarben, Fruchtknoten gehöckert, 
mit weissen, abfallenden Borsten. Frucht länglich, 4 bis 6 cm lang, 
grüngelb, stachellos.. Samen weiss, 5 mm lang. 

Arizona: Südwestlich von Tucson, zum Teil ganze Flächen 
bedeckend und in grossen Gruppen für die Landschaft charakteristisch, 
sonst auch vergesellschaftet mit O. versicolor und O. spinosior. Die 
Art steht der O. versicolor Engelm. nahe, ist aber von ihr unter- 
schieden durch ihr Wachstum, ihre grösseren Früchte und andere 
Merkmale. 


Kakteen-Ausstellung in München. 


Der von uns seit Jahren gehegte Plan, hier eine grosse Kakteen- 
Ausstellung zu veranstalten, kommt nun endlich heuer zur Ausführung. 
Die Ausstellung findet in den Tagen vom 5. mit 13. Juni in den 
Schrannensälen, die uns vom Stadtmagistrat hierzu überlassen 
wurden, statt. 

Die Ausstellung firmiert: „I. Bayerische Kakteen - Ausstellung 
München 1909, veranstaltet vom Verein von Kakteenfreunden 
München E. V.“ 

Es ist beabsichtigt, diese so dekorativ als möglich durchzuführen. 
Wenn wir auch hier ganz hübsche Sammlungen aufzuweisen haben, 
so können wir doch auf eine möglichst reiche Beschickung der Aus- 
stellung seitens der Kakteen-Importeure und -Händler nicht verzichten. 
Wir lassen denn auch nächstens Einladungsschreiben an die betreffenden 
Firmen ergehen. 

Die Ausstellung ist für München etwas Neues; ausser unsern 
40 Mitgliedern gibt es noch eine Menge Kakteenfreunde, welch letztere 
wir durch die Ausstellung bedeutend zu vermehren hoffen. Wir 
glauben sicher, dass ein grosser Teil der Pflanzen Kaufliebhaber 
findet, und es dürfte wohl im eigenen Interesse der betreffenden Firmen 
liegen, sich weitere und neue Absatzgebiete zu sichern. 

An dem mit der Ausstellung verbundenen Glückshafen sollen 
möglichst alle ausstellenden Händler partizipieren; ausserdem kommen 
Ehrendiplome zur Verteilung. Für unverkauft gebliebene Pflanzen 
übernehmen wir die Kosten für Rückfracht. 

Das Ausstellungslokal hat 550 ODm Bodenfläche, ausser einer 
grossen Felsengruppe nach dem Bilde in der THOMAS’schen Broschüre: 
„Kakteen- und Sukkulentengruppe aus La Mortola“, sollen noch weitere 
hübsche Gruppen in Beeten geschaffen werden. Ein Gartenbau- 
techniker ist z. Zt. mit der Ausarbeitung eines Planes beauftragt. 


Verein von Kakteenfreunden München (e. V.) 
HAIDER, Schriftführer. J. SCHEDEL, I. Vorsitzender. 


Adresse: Apotheker J. SCHEDEL, München, Hessstr. 67, II. 


- 


iR 
3 
43 


vr 


Eine 
monströse Pflanze von Cereus marginatus. 
Von Graebener-Karlsruhe. 


(Mit einer Abbildung.) 


Vor 4 Jahren erhielt ich 
von Herrn PFAEFFLIN in Strass- 
burg einen monströsen, hahnen- 
kammartigenKopf eines Üereus, 
32 cm hoch und 34 cm im 
Durchmesser. Das Ding war 
unbestimmbar, da die Sammler 
wohl im Arger über erhaltene 
Verletzungen der Pflanze alle 
Stacheln abgeschnitten hatten, 
dieses Jahr nun trieb das Stück 
an vielen Stellen aus und. ent- 
puppte sich als ein Cereus 
marginatus, wohl der Kopf 
einer grossen Pflanze, welche, 
wie ich las, an der Spitze sich 
hahnenkammartig ausbreitet. 
Ist es wohl richtig, dass dies 
der Kopftrieb grosser blüh- 
barer Pflanzen im  Vater- 
lande ist?*) 


oo. 


R N 
en 


2, 
2 


% i 
’ 
- 5 
Le :.0% 
Fa ER 
er 
4‘ 
4 
4 
ee 
«x 
= = 
> m 
° 


Cereus marginatus P. DC. forma monstrosa. 


Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 


Uber Sprossenbildung der Kakteen ist öfter ver- 
handelt worden. Ich bin in der Lage, hierzu etwas mitteilen zu können. 
Ich bin im Besitz einer Mamillaria Nuttallii, auf Cereus Spachlanus 
gepfropft. Bei dieser Mamillarıia Nuttallii, die recht kräftige und 
lange Warzen hat, haben sich ohne mein Zutun in der Mitte der 
Warzen neue Sprossen gebildet, und zwar am Ende der Warze. Diese 
Warze ist an der äussersten Spitze etwas eingetrocknet, so dass in 
diesem Falle eine Sprossenbildung aus der Spitze der Warze wohl 
angenommen werden kann. Anders verhält es sich in einem zweiten 
Falle. Dieser zweite Spross hat sich direkt in der Mitte der Warze 
zwischen Spitze und Grund gebildet. Eine Verletzung der Warze 
ist nicht zu bemerken. Es würde vielleicht allgemein interessieren, 
zu erfahren, ob derartige Sprossenbildungen häufiger beobachtet sind. 

ROSE. 


#=) Im Anschluss hieran wird in einem der nächsten Hefte ein Artikel von 
Herrn WEINGART über diese Pflanze erscheinen. 


un, 5 


Kakteenpflege in Dänemark. In der von CARL 
MARIBOE herausgegebenen dänischen Zeitschrift „Haven“ hat 
SVEND LASSEN (Jahrgang VIII, No. 15 und 17) zwei Artikel über 
die Kultur der Kakteen veröffentlicht, von denen der letztere eine inter- 
essante Tatsache berichtet. Es handelt sich um eine Zchznopsis, die jahre- 
lang in magerster Erde und bei ganz geringer Bewässerung im 
Zimmer kultiviert wurde. Sie wuchs säulenförmig wie ein Cereus; 
sobald sie aber auf den Rat eines erfahrenen Kakteenzüchters ın 
nahrhaften Boden umgepflanzt und gehörig begossen wurde, wuchs 
sie in die Breite und nahm die richtige Kugelgestalt an. Es sieht 
nun aus, als sei eine Achinopsis auf einen Cereus gepfropft! Das 
Exemplar ist a. a. ©. p. 199 abgebildet; ich habe die Pflanze voriges 
Jahr bei dem Besitzer selbst gesehen und kann nur bestätigen, dass 
die Abbildung der Wirklichkeit durchaus entspricht. 

Sonst sind wohl die Kulturangaben, die wir hier finden, im 
ganzen dieselben wie bei uns zulande. Als Erde nimmt LASSEN 
eine Mischung von je 5 Teilen Rasen-, Mistbeet- und Lauberde, 
3-5 Teilen fein zerriebenen Torfmull und 4 Teilen groben Sand; da.-. 
zu kommen 2 Teile alter, verwitterter Lehm und ı Teil Kalk von 
alten Gebäuden. Für Phyllocactus und Epiphyllum rechnet er auf 
das Liter dieser Mischung noch ein paar Hände voll alten, trockenen, 
verrotteten Kuhmist. Im Winter giesst er sehr sparsam, im Sommer 
aber reichlich; den Beginn der Frühjahrspflege rechnet er von 
Bauns März an: da gibt es wieder häufiger Wasserspenden. 

RICHARD SCHMIDT. 


Jahres-Hauptversammlung zu Berlin. 


Die diesjährige Jahres-Hauptversammlung wurde in Berlin am 
3. und 4. April abgehalten und ist programmässig verlaufen. Der 
Bericht darüber wird in dem nächsten Heft erscheinen. 


Aus den Vereinigungen der Kakteenfreunde. 


Bericht über die Jahres-Hauptversammlung des 
„Vereins von Kakteenfreunden München‘, E. V., am ıı. Januar 1909. 


Der 1. Vorsitzende, Herr Apotheker JOS, SCHEDEL, eröffnete die Ver- 
sammlung um 81/, Uhr abends. 

Anwesend 19 Mitglieder. 

Nach Verlesung des Protokolls der letzten Versammlung und Bekanntgabe 
des Einlaufes erstattet der 1. Vorsitzende folgenden Bericht über das Vereins- 
jahr 1908: 

Der Mitgliederstand. betrug am Schlusse des Jahres 37 hiesige und 
3 auswärtige Mitelieder, total 40 gegenüber 39 in 1907. 

Eingetreten sind im Laufe des Jahres 6, ausgetreten 8, ausgeschlossen 
wegen Nichtentrichtung der Beiträge wurden 2 Mitglieder. 

Ausser der Jahres- und einer ausserordentlichen Hauptversammlung fanden 
21 Wochenversammlungen statt, in denen sieben grössere Vorträge und eine 
Reihe von Vorlesungen "gehalten wurden. Der Besuch der Ver sammlungen war 
stets ein reger. Wohl zur Zufriedenheit aller Beteiligten verliefen die beiden 


statutenmässigen Gratisverlosungen, ausser welchen auch noch ein paar kleinere 
Verlosungen mit Versteigerungen stattfanden. 

Im Juli wurden die Glashäuser des Botanischen Gartens unter Führung 
des Herrn Garten-Inspektors OTHMER besucht. 

Die aus Anlass des 3jährigen Bestehens des Vereines am 18. und 19. September 
veranstaltete Ausstellung war reich beschickt, hübsch arrangiert und gut besucht. 
Die Christbaumfeier am 14. Dezember vereinte einen grossen Teil der Mitglieder 
und ihrer Angehörigen zu einem gemütlichen Unterhaltungsabend mitmusikalischen 
und deklamatorischen Vorträgen sowie einem Glückshafen. 

Von der „Deutschen Kakteengesellschaft“ gütigst überlassene Samen 
kamen zur Verteilung, auch wurden von auswärtigen Kakteenzüchtern mehrmals 
gemeinsam Pflanzen bezogen. 

Aus den Versammlungsbeschlüssen ist besonders hervorzuheben die 
Genehmigung der revidierten, den Vorschriften über eingetragene Vereine 
nunmehr voll entsprechenden Statuten und der Beschluss betr. Abhaltung einer 
grossen öffentlichen Ausstellung, der „I. bayerischen Kakteenausstellung“ im 
Juni d. Js., dessen Initiative wir unserem unermüdlich tätigen Schriftführer, 
Herrn L. HAIDER, verdanken. Dank auch all den Mitgliedern, die zunächst 
durch Zeichnung des Garantiefonds ihr Interesse und die Unterstützung dieses 
Unternehmens bekundeten. 

Die Bibliothek wurde um sieben Werke, darunter ein zweites Exemplar 
von „Schumanns Monographie“, vermehrt, auch auf ein zweites Exemplar der 
„Monatsschrift* wurde abonniert und die Sammlung der Abbildungen um mehr 
als 20 photegraphische Blätter — Geschenke unserer Mitglieder — bereichert. 
 Ausgeliehen waren im Laufe des Jahres 76 Bände und Schriften. Bibliothek 
und sonstiges Inventar wurden gegen Feuersgefahr versichert. Eine leider noch 
immer nicht zur Zufriedenheit erledigte Angelegenheit bildet die handliche, 
jederzeit zugängliche und allerseits gesicherte Unterbringung des gesamten 
Inventars. 

Der Kassenbericht, von Herrn L. PITZENBAUER erstattet, schliesst in 
Einnahme und Ausgabe mit 324 Mk. 81 Pf. ab. 

Die Vorstandswahl, für die als Wahlkommissäre die Herren CHR. LENGDOBLER 
und O. WAGNER fungierten, ergab als Resultat: 
l. Vorsitzender: Herr J. SCHEDEL, 
II. Vorsitzender: „ H. ZEILMANN, 
Schriftführer: „, LAHAIDER) 
Kassierer: „ L. PITZENBAUER. 
Beisitzer: Die Herren M. SCHILD, OÖ. WAGNER, G. HUFNAGEL. 

Sämtliche Herren nahmen die Wahl an. 

Mit Dank an die Herren der Vorstandschaft für ihre Mühewaltung sowie 
an alle Mitglieder für ihre Unterstützung und mit dem Wunsche, dass das neue 
Vereinsjahr abermals ein glückliches und namentlich in bezug auf die Aus- 
stellung-einrecht erfolgreiches sein möge, schloss der Vorsitzende die Versammlung. 

Alle den Verein betreffenden Sendungen und Anfragen sind zu richten 
an den 1. Vorsitzenden Herrn Apotheker JOSEF SCHEDEL, München, Hessstr. 67, III. 


Druckfehler - Berichtigung. 


Im 3. Heft Seite 37 hat die 5. Textzeile von unten zu lauten: Körper von 
zylindrischer Form, unten, nie oben sprossend. 


Neue Preisverzeichnisse von Kakteen. 


Preisverzeichnis über Kakteen, Fettpflanzen, Samen und Gewächs- 
häuser 1909 von Willy Schwebs, Kakteen-Spezial-Kultur, Dresden-A., Wettiner- 
strasse 37. 

Hauptverzeichnis über Kakteen-Spezial-Kulturen 1909 von Frantz 
de Laet, Contich bei Antwerpen. | 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 
Montag, den 26. April 1909. 
Monats-Versammlung, abends 8 Uhr, im Restaurant „Weihenstephan * 
Berlin, Ecke Friedrich- und Jägerstrasse, I. 
Tagesordnung: 

l. Mitteilungen. 

2. Vorlage und Besprechung von Pflanzen und Büchern. 

3. Verschiedenes. 


Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jeden Monats, abends 8 Uhr, im „Weihenstephan“, Ecke Friedrich- und 
Jägerstrasse, I. Stockwerk, statt. Gäste haben Zutritt. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den ersten Schriftführer, 
Herrn Dr. F. VAUPEL in Dahlem bei Steglitz (Berlin), Königin Luise-Strasse 6—8, 
zu richten. 


Ebenso Anträge auf Entleihung von Büchern aus der Bibliothek unter 
Beifügung des Portos für die eingeschriebene Sendung. Die Rücksendung - 
der Bücher an die Bibliothek wird an denselben Herrn erbeten. 

Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Ikonographie“ zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn 
Rechnungsrat SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser Friedrichstrasse 226, II, 
zu richten. 


Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gürke, Steglitz-Berlin, Rothenbursgstr. 30. 


S* Verlag von J. Neumann in Neudamm. 
an TA SEeN.) 0 92 
Jedem Hundebesitzer kann zur Anschaffung bestens empfohlen werden: 
Unsere F nd Ein Lehr- und Handbuch für Züchter, + $ + 
N b. % % Preisriehter, Dresseure und Hundefreunde. 
Unter Mitwirkung hervorragender Hundekenner herausgegeben 
von Dr. A. Ströse. 


Band I: Form und Leben des Hundes. 
Mit 147 Abbildungen. 


Preis fein geheftet 10 Mk., hochelegant gebunden 12 Mk. 


Band II: Zucht und Pflege des Hundes, 


Grundlehren der Hundezucht. 
Mit 29 Tafeln vom Kunstmaler Hans Ströse und 25 Textabbildungen. 
Zweite, unveränderte Auflage der Grundlehren der Hundezucht. 
Preis fein geheftet 6 Mk., hochelegant 9: bunden 8 Mk. 
Unter allen kynologischen Bücherneuheiten steht das Strösesche Werk an erster | 
Stelle. Es bietet ein vollkommenes Hilfsmittel für den Hundebesitzer, sich über | 
Körper, Körperinneres, seelische Eigenschaften, Behandlung, Aufzucht und Pflege des 
treuesten und dem Menschen nahestehendsten Haustieres zu unterrichten. Alle in 
Deutschland vorkommenden Hunderassen sind gleich erschöpfend behandelt. Als 
Geschenk ist das Werk besonders zu empfehlen. 
Zu beziehen gegen Einsendung des Betrages franko, unter Nachnahme 


mit Portozuschlag. J. Neumann, Neudamm. 
DE Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen entgegen. Sn 


Hanse & Schmidt, 


Zirfurt. 


Kulturen in Samen und Pflanzen aller Art. 
= Reichhaltige Sortimentsgärtnerei. = 


Hauptpreisverzeichnis für 1909 über 
Samen und Pflanzen, 282 Seiten stark, mit 
vielen Abbildungen auf gefl, Verlangen umsonst 
und portofrei, Sorgfältige Ausführung auch 


kleinerer Aufträge. 
EEE Gute Bezugsquelle für Kakteen 


und Sukkulenten in reicher Sortenzahl. 
Als neu empfehlen wir Samen von: 
Echinocactus myriostigma Beguin-Hybriden, 
100 Samen Mk. 4, 10 Samen Mk. 0,50 
Echinocactus Wislizenii-Hybriden, 
100 Samen Mk. 4, 10 Samen Mk. 0,50 
Mamillaria chapinensis, Eichl. u. Quehl, 
1000 Samen Mk. 8, 25 Samen Mk. 0,30 
Mamillaria Eichlamii, Eichl. u. Quehl, 
1000 Samen Mk. $, 25 Samen Mk. 0,30 
Mamillaria Gelsiana guatemalensis, Eichl.. 
1000 Samen Mk. 8, 25 Samen Mk. 0,25 
Melocactus Maxonii Gürke, 
1000 Samen Mk. 8, 25 Samen Mk. 0,25 


Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


Allen wissenschaftlichen Bibliotheken 
sei zur Anschaffung empfohlen: 


Die Vögel Afrikas. 


Von Anton Reichenow- 


Drei starke Bände im Quartformat 
miteinem Hlustrationsatlas, enthaltend 
30 Tafeln mit Abbildungen von 85 Vogelarten, 
drei geographischen Karten und den dazu 

gehörigen Texten. 


Preis des vierbändigen Gesamtwerkes 
geheftet 320 Mk., in feinstem Halb- 
franzband gebunden 350 Mk. 


Das Reichenowsche Werk ist grundlegend 
und bahnbrechend, daher für die Bibliothek 
jeder Universität, jedes Museums und Instituts, 
sowie jedes Ornithologen unentbehrlich 
Prospekte mit Satzmuster und ausführlicher 
Inhaltsangabe umsonst und postfrei. 


Zu beziehen gegen Einsendung des Be- 
trages franko, unter Nachnahme mit Porto- 
zuschlag. 

J. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen 
entgegen 


= = 
Willy Schwebs 
Rakteen-Speziulkultur 
Dresden 
Wettinerstrasse 37 
Katalog franko. [114 
m 7 E41 


II. Cer.:Greggii,geometrizans,Thurberi? 
Echinocer.: caespitosus chloranthus, 
dasyacanthus Engelmannii, Ehren- 
bergii, pectinatus, 
Echct.: crispatus, corniger, erina- 
ceus, Grahlianus, longihamatus, 
minusculus, pumilus brunea. — 


I. Cereus: giganteus, Jamacaru. — 
Echinocer. enneacanthus. — Echct. 
Leeontei setispinus, Wislizeni. — 
Mam.: applanata, centrieirrha ge- 
mischt, dolichocentra, magni- 
mamma, meiacantha, melanocentra 
Mam. caput medusae, cornifera, 


polythele, pusillatexana.—Phylloct. 
hybr. — je 20 K. Mk. 0,20. 
phöniceus. — 
Donati, Grahamı, Haageana, longi- 
mamma, macromeris, mutabilis, 
Parkinsoni, pyenacantha, semper- 
vivi, radiosa A — Mesembr. 
tigrinum ie 20 K. 0,30 Mk. 

11I. Echinocer.: viridiflorus, subinermis. 
_ Echinops. obrepanda — Echct. 
Haselbergii. — Mam. Celsiana var. 
Guatemala Eichl. — Sp. nova Eichl. 
Mesembr.: Bolusii, truncatellum — 
je20 K.Mk.0,50. — Echct, myriostigma, 
10 K. Mk. 0,50, 100 K. gem. Mk. 0,50. 
1000 K. gem. Mk. 5,00. 

Mam. Haageana, jetzt voller 
a Mk. 1 bis 1,50, empfiehlt 

W. Mundt, Mahlsdorfi-Berlin. 
NB. Beietwaisem Besuch der Berliner 
Gartenbauausstellung empfehle ich die 


Besichtig. meiner Kulturen Besuchszeit: 
Sonntags, Werktags nach 4 Uhr nachm. : 


Knospen, 


AAN OL ELLE N CLAN 
Probenummern 


der 
Fischerei-Zeitung 


Wochenschrift 
für die Interessen der gesamten deutschen 
Fischerei, Fischzucht und Teichwirtschaft, des 
Fischhandels, der Fisehverwertung, Spurtfischerei, 
Zierfischzueht und Aquarienkunde, 
— erscheint wöchentlich, — 


Abonnementspreis 2 Mark, 
werden umsonst und postfrei gesandt von 
J. Neumann, Neudamm. 


CT AT FUN 


Für die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: J. Neumann, Neudamm. 


INES 


PTTITEERTTETLTRTTTTMLDDLLEDLLTLTIKDLKDLLUATLILLLRLTDELTDELLLALLLLDIGDLUDTDUHLLETLDNLLIHLIDLTDULLIDLLKTLDDTLIRLDDLDDETDUATDERLLLTLDETEETDELTVALTDTTLALTWILDLTIELLERTLELLIELLIETDEATKELTETTESTUDDETENLLEITDEATEATTELTTELTEETVETFETELATEETTERTEETTEITLETTEELTEOTBITTEILTETTEETTETTEETTEITEILTEDTTELTEETTELODETLPTTDETTTETTTIDIETTEITDETTEETDTLTTLDDRDTELLIKLLDLLLETLITTDIETLELTIRTETLDTLTKLIELLERLILLLIDLDELTDEALITLTITTLILTTLLTITLDNTDEDTEELTDTDETETTETTTTETTERTEETEIILTERLIEDTETTPTITTTETTUTLEELTETTLITLLITLITTRDTSLELTITTEUHLLIDTENTENNT 


ÄUMTERDEIUDEEIIENUDEINDANDERDIBADLANDAADLLNN 


ELFINDIIOHÄNLIINLERSRRSSTIDHERREATDARUAIDRAUDIEN ATDEIRKAEDTRANEERLEEIEDO EAN EUDLARU BANK ADRRRTPADKBTNRA KERN ERUDBEREENDERDERDENDERARERND SBLATEEDDEEIAUNLLLREREBEDEELIEIIEE ERROR RNIT 


Erscheint am 15. jeden Monats. 


Halbjährlicher Abonnementspreis 


Einzelne Nummer 1 Mk. 


PITRIRERTEARIIIEERITRILBRRURTRITRIEDRTADKDEDLARIDDERBTRDBDDDEDLAENIEEDTRTEIRD EIER RTRRD ERDE DIRT ER ANERRDDRRARNT 


Zeitschrift 


Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 
von 


Professor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


Neunzehnter Band. 190g. 


fünf Mark. 


——3 No. 5. — 15. Mai 1909. &—— 


Neudamm. 
Verlag von J. Neumann. 


Monatsschrift für Kakteenkunde 


der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 


Jede Nummer ist illustriert. 


Insertionspreis 


durch die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche 
Postzeitungspreisliste für 1909, Seite 270). 


| Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, 


= 
| 


UDTITTTITILIITLLDNITETTDLEITTELLITLDTSLLERTLLTTTLEILTLETTLTLILLUKLIDDETLTESTLLDDTLLIDLDDITLDTRLVELLLLTTDTDTLLEETIDTKILTGLLLTHRLDIDTTLTTLTLETLTERTTEETTTVETLIKRLTEUTLTEUTLTKTTDLITLLDDTTVETLTDTLTDRTLIRTDLDTDTETTLTNADTEATDEDTTLDITLEUTTTTETTTEALURDADLTTIKTULTITLUSTLIRTLLKATTERTDDIRTTNRTTTTRTTTRTTEETTDNETTLHATTIRTLTERTTRATTLLATTURTTDKRITTRTULVALTERTTEUHLTTRTTERRTLTERTVTRTTRATTTRTTONRLTRRTLTRTETTTLTRATTUKTLTTRTDRTLTVRRLLERLKDTLLERTTETRTATTLTLLTEUTGALLLLLITATLETLLLETLLKERTEIIEIDLLLLLTLLIRTLELDTZEETTEESTTEETTTEUTPTTTEETTTEETT TUT 


ee — 
FIRIITITIRATERIAEREATKNDEDTERUAUEREAHERLANTE 
| —— u — 


1 io für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pfg. Bei Wiederholung ent- 
Anzeigenpreis sprechende Rabattvergünstigungen. Bei gerichtlicher. Einziehung 
der ne ae eine a bei Konkursen kommt der Peer Rabatt in Be um 


, SSBGBRSEEHERBERBEEZESBEEEHEHEEHGEHERHERERREM 
Fr EB e F i 
; 


Monatsschrift für Rakteenkunde, Seltene Neuheit! 


elegant gebunden, für 20 Mik. und 
De botanische Werke billig zu verkaufen. | 


Swinemünde. 
Frau Palm. 


Karl Knippel, “'-;Queensteut 


offeriert Originalpflanzen in tadellosen Exemplaren 


Aus ganz neuer, un- 
erforschter Gegend offeriere 


Cephalocereus 
senilis 


mit schönen rosa-roten, 
kräftigen Stacheln auf dem 


Preis des Werkes 18 Mk. 
Jeder Band ist einzeln käuflich. 


Bölsche’s Entwickelungsgeschichte ist 
nach einem Urteil in „Westermanns 
Monatsheften“ als ein gleichwertiger 
Ersatz des Humboldt’schen „Kosmos“ für die 
Neuzeit anzusehen. Eine bessere Em- 
pfehlung kann wohl keinem Buche ge- 
geben werden. Jedem also, der sich für 
unser Naturganzes und dessen Entwicke- 
lung interessiert, ist das Werk Bölsche’s 
unentbehrlich. 


ir Hoppenstedtii a ee 
e kHonlleti u 05.0. m | 


F} | 


N 
S) 
RS 
RS) 
= 
N 
N) 
D7 
N 
n 
N 
us 
2 
S Ariocarpus EDUDEIERN. ER Da Scheitel u.wunderbar schön, 
retusus . . . ten —_ | 
Y% Cereus Cavendishii 30H. .... 5 3 langer, weisser Behaarung, 
= „ eburneus 15—24H v3 Preis 5 bis 10 Mk. — Aus- 
Re Ar an 15-25H „ a erlesene, schönste Exem- 
a ne Pi Pi ll . 
N chinoeae 3 ee a re plare 20 Mk. — Ein Paar 
= Ei capriepmis.en 2. a ganz wunderbar schöne 
x „ an Cadet eine dal Ge Exemplare 50 Mk. pro Stück. 
.„y [ ® ” = [ ” .y b} ji 
Q % MeLSER LES a 2 e_. 
"SD Ei orizonthalonius . . „ BZ t $& t 
S a intertextus. . 2.2, | gran 2 de ae 
2 % ne ne Kakteenspezialist 
S h Pfeitferi Sr na ea . . 
S ae Be Contich (Belgien). 
Ss + SOoehrensti). 77.43; 
N ; turbiniformis . 2... Fo, 03] 
E virideseenst +. an nt 
er Leuchtenbergia PIINEIBISK: HS Fun u nn Be Ze 
Ss Mamillaria caput Medusae . ... = 3| SEBZBRRNBBESENHZYIERHABHBHHHEHERZERSEEHREN 
u 
IR n\ belsiana 2.0 namen 
= »  Eiehlamii . 0... 0. 27) 4 VerlagvonJ.Neumann, Neudamm. 
A . rear ae || ’ 
RS n Hoyacka sm nn . 2 
Q 3 leona een. 0% BD Ent kel hicht 
I 2 macromeris 27... ea n wic EIUNGSGESC IC e 
Sı e macrothele Tas... 5, Zier 
& 3. micromeris a — | N) N t 
S = Parkinsoni Waltoni . . En 3,— er ) d ur. 
spinosissima . . . ER — 2 
RN Melocactus. Maxonii ohne Schopf ec IE fe a u 
S mit Schopf . . „ 8—| Wilhelm Bölsche, 
S Pelecyphora aselliformis. . . . . z„ 23,— Zwei Bände 1646 Seiten Text mit 785 Ab- 
[33 4 pectinata „2. | bildungen und 16 Tafeln in Schwarz- und 
*S Pilocereus cometes . .. ....2 u 8—| Farbendruck. 
:R 
x 
S) 
"S 
7 
S 
6S 
Ss 
S 
73 
Sy 
"I 


Perlebery 


versendet illustrierte Preisliste 


über Kakteen und Samen gratis 
und franko. 


> Grosse Auswahl in Importen. — 
[88 


Zu beziehen gegen Einsendung 
des Betrages franko, unter Nach- 
nahme mit Portozuschlag. 


J. Neumann, Neudamm. 


. Alle Buchhandlungen nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen diejenigen Firmen 


'®= 
[ 
| 
L.] 
L.} 
L. 
L 
= 
I 
a 
L- 
[.) 
L) 
L. 
[| 
I 
L 
a 
[ 
2 
u 
Bm 
[ 
il 
a 
u 
u 
2 
u 
u 
u 
u 
a 
m 
[ 
u 
[ 
[ 
zu 
u 
[21 
[ 
L<] 
L_) 
u 
u 
[ 
u 
m 
[} 
[ 
ga 
[. 
L.) 
[a] 
[ 
au 
Et 
en 


Bedeutende Spezialkulturen. ) 
BE zu m JB 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 5. Mai 1909. 19. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Bericht über die Grosse Internationale Gartenbau- 
Ausstellung Berlin 1909. Von E. Weidlich. — Die Jahres-Hauptversammlung; zu 
Berlin am 3. und 4. April 1909. Von Dr. F. Vaupel. — Üereus saxicola Morong. 
Von W. Weingart. (Mit einer Abbildung.) — Kleine Mitteilungen und Finger- 
zeige. — April-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Bericht über die Grosse Internationale Garden: 
bau-Ausstellung Berlin 1909. 


Von E. Weidlich. 


In den Ausstellungshallen am Zoologischen Garten veranstaltete 
der Verein zur Beförderung des Gartenbaues vom 2. bis 13. April 
eine internationale Gartenbau-Ausstellung. England, Frankreich, 
Belgien und Holland hatten im Verein mit deutschen Züchtern, 
ganz besonders durch Einsendung herrlicher blühender und nicht 
blühender Pflanzen, dazu beigetragen, der Ausstellung das Gepräge 
vollendeter Gartenkunst und Gartenkultur zu geben. Durch geschickte 
Aufstellung wurde ein Bild geschaffen, welches durch Farbenpracht 
und Blütenduft viele Tausende erfreute. Im Vordergrunde der ersten 
Halle sehen wir ein Panorama, die Terrasse von Korfu darstellend: 
Palmen, Blattpflanzen und blühende Amaryllis erhoben sich dort 
und Koniferen; blühende Stauden, Gehölze, saftig grüne Farne und 
Moose verliehen dem Ganzen (von der Firma L. SPÄTH, Baumschulen- 
weg, ausgeführt) ein wohlgelungenes Gepräge.. Wenden wir uns nun 
der Mittelgruppe der Halle zu, so erblicken wir grosse, schön geformte 
Azaleen und Rhododendron, ausgestellt von T. J. SEIDEL, Laubegast- 
Dresden. Anschliessend hieran Azaleen von H. KRÜGER, Berlin, 
VAN HOUTTE, Gent, O. PLATZ, STRAHL. & FALKE, GÜNTHER, letztere 
ın Berlin. Gegenüber der Terrasse von Korfu steht eine herrliche Gruppe 
seltenerPalmen und Blattpflanzen ; dazwischen sehen wir Riesenexemplare 
von Amaryllis, blühende Anthurien (A. Veitchi, A. cristallinum), 
einige grosse Pflanzen von Odontoglossum Pescatorei und Rückeri, 
alles von VAN HOUTTE, Belgien. Gehen wir von dort zurück, so 
sehen wir zunächst herrliche Palmen. Phoenix Roebellini in aus- 
gezeichneter Kultur und selten grossen Exemplaren; besonders schön 
aber waren Cocos Weddeliana. Hier hatten sich VAN HOUTTE PERE, 
Handelsgärtnerei LE LION, FLANDRIA, CORNELIS, A. WAGNER, 
STRAHL & FALKE, A. KOSCHEL und andere beteiligt. Eine 
prächtige Gruppe Gloire de Lorraine, die sonst im Herbst und Winter 
blühen, hatten STRAHL & FALKE, sowie Dr. BAARDSE, Holland, aus- 
gestellt. Auf der anderen Seite treten schöne Pflanzen von Croton, 
bunten Dracaenen, Pandanus von Frau Geheimrat SPINDLER (Garten- 
Inspektor WEBER) und eine Gruppe Nedenthes, die an Schönheit 
zu jetziger Zeit nichts zu wünschen übrig .lässt, hervor. Verlassen 
wir diese Halle, wo noch manches Schöne zu erwähnen wäre, und 
treten wir in den zweiten Raum, so strömt uns ein Duft entgegen, 


RL 
D >; . 
ER RN 


ee 


und ein Bild tritt uns vor Augen, als ob man sich in einem 
holländischen Hyazinthenfeld befände: Ganze Beete und Riesengruppen 
von Hyazinthen, Tulpen, Rhododendron, Azalea mollis bestricken 
das Auge. Hier haben sich die Firmen KRELAGE, Holland, ERNST, 
Charlottenburg, GÜNTHER, Friedrichsfelde, BOESE & Co., Berlin, und 
andere mehr hervorgetan. Die Firmen VAN NOORDT. und Söhne, 


VAN NES, beide in DBoskoop, Holland, hatten winterharte 


Rhododendron und Azaleen zur Schau gestellt, und die Neuheiten 
Rhd. Pink Pearl und Azalea ledifolia traten besonders hervor. In 
Rosen, Flieder sowie Prunis triloba und Schneebällen wetteiferten 
KIAUSCH, Zehlendorf, KOSCHEL, Berlin, und KAYSNER, Zossen, um 
die ersten Preise; besonders hervorzuheben wären noch blühende 
Clematis von KOSCHEL. In reizenden Farben und schöner Kultur 
wetteiferten verschiedene Firmen um (Cyc/amen, doch hier schoss 
 KIAUSCH den Vogel ab. Farne hatten BERNSTIEL, NEUBERT und 
KIAUSCH ausgestellt, und auch hier sind die Opfer, die diese Firmen 
nebst anderen für die Ausstellung gebracht haben, nicht hoch genug 
anzuerkennen. 

Wir kommen nun zu einem kleinen Raume, in welchem man 
die Kakteen untergebracht hatte. War es nun die ungünstige 
Jahreszeit, welche es den Kakteenliebhabern ungeeignet erscheinen 
liess, ihre Lieblinge, die gerade aus dem Winterschlaf erwacht sind, 
zur Schau zu stellen, oder war es das Gefühl der Angst, dass sie 
Ihre Besten, den Stolz der. ganzen Sammlung, auf geraume Zeit 
einem ungewissen Schicksal preisgeben sollten: nur fünf Herren 


hatten den Mut gefasst, ihre Schätze öffentlich zur Schau zu stellen.. 


Die Mittelwand des Raumes stellte ein kalifornisches Vegetationsbild 
mit Palmen, Cereen, Yucca und Opuntien dar. An dieses Bild an- 
schliessend hatte Herr JOH. WEISE, Sommerfeld, eine Sammlung von 
300 Arten und Sorten aufgestellt. Alle diese Arten aufzuführen 
würde zu weit führen, doch die schönsten seien hier genannt. Mit 
einer schönen weissen Bestachelung Opuntia albisetosa (? wohl albicans), 
OÖ. ursina Web. und O. rutiıla Nutt.;, aus der Gruppe der 
Sect. Armatae O. Caracasana 8.-D. und O. guimıilo K. Sch.; ebenfalls 


in einem schönen Exemplar die seltene, mit braunroten Gliedern und. 


den grossen weissfilzigen Areolen versehene O. rubescens 8.-D. und 
die mit Hosenstacheln versehene O. Zunicata Link et Otto. Für diese 
Leistung wurde ihm von dem Preisgericht, welches aus Herrn Hof- 
gartendirektor GRAEBENER, Karlsruhe, Herrn Garteningenieur KEERL, 
Mannheim, und Herrn Garteninspektor PURPUS, Darmstadt, bestand, 
die grosse goldene Vereinsmedaille zugesprochen. Ferner hatte Herr 
WEISE eine Gruppe in Deutschland gezogener Kakteen beliebigen 
‚ Alters, gepfropfte monströse und Cristata-Formen, von denen zu er- 
wähnen wären: Obunlia cylindrica cristata, O. clavarioides cristata, 
O. microdasys var. ruflda cristata und Echinocactus minusculus cristata, 
dann noch etliche Euphorbien, Yucca, Echeverien und Agaven aus- 
gestellt. Nennenswert waren von letzteren Auphorbia abyssinica, 
E. canariensis, E. parvimamma, Agave Hysirıx, A. Victoria reginae, 
Echeveria pulverulenta, E. grandicephala, E. metallica, Aloe Laparti, 
dichotoma und longiarmata. Belohnt wurden letztere Leistungen 
noch mit einer goldenen und bronzenen Vereinsmedaille und etlichen 


A 


Geldpreisen. Auf der linken Seite waren noch mehrere grosse 
Opuntienpflanzen von Herrn A. WAGNER, Leipzig, ausgestellt. Dann 
schloss sich auf der rechten Seite eine dekorative Sammlung 
Kakteen von 100 Sorten und Arten an, von Herrn R. TUCHTENHAGEN, 
Waidmannslust, ausgestellt. Hier sind an besonderen Pflanzen zu 
nennen: Echinocactus bicolor, E. Fobeanus, E.Grusonii, E. cylindracenus, 
E. ornatus, Mamillarıa cornuta, M. candida, M. perbella und in 
einem prächtigen Exemplar M. micromeris, fermer Echinoßsis 
salpingophoraaurea, Ariocarpus Koischubeyanus und retusus. Bewertet 
wurde diese Sammlung mit der kleinen goldenen Medaille. Für 
ein- bis dreijährige Sämlinge erhielt Herr TUCHTENHAGEN die grosse 
silberne Vereinsmedaille und einen Geldpreis für ın Deutschland 
gezogene Samenpflanzen beliebigen Alters. Ebenfalls hatte Herr 
TUCHTENHAGEN ein geschmackvolles Zimmergewächshäuschen und 
ein Häuschen zur Anzucht von Samen ausgestellt, letzteres sogar 
mit einer regelrechten Kesselanlage. Da beide Häuschen einen guten 
Eindruck machten, und das letzte wohl auch einen nicht zu leugnenden 
praktischen Wert hat, so erkannte ihm das Preisgericht hierfür die 
bronzene Staatsmedaille zu. Zu erwähnen wären dann noch ein 
paar grosse Agaven-Schaupflanzen, welche Obergärtner HILLER von 
der FRANZ VON MENDELSSOHNschen Gartenverwaltung ausgestellt 
hatte, und eine schöne Gruppe blühender Phyllokakteen von Herrn 
R. GÜNTHER, Friedrichsfelde. 

Nachdem wir noch einen grossen Raum mit herrlich duftenden 
Maiblumen besichtigt hatten, in welchem die Firma MARQUARDT, 
Zossen, Hervorragendes in schönen Arrangements von Kegel-, Säulen- 
und Eiformen usw. geleistet hatte, betreten wir die oberen Räume und 
finden hier zunächst schönes, frisches Obst. Und es muss hier den 
deutschen Züchtern eine besondere Anerkennung gezollt werden, welche 
diese herrlichen Früchte, die zum Teil den französischen würdig an die 
Seite gestellt werden konnten, zur Schau gestellt hatten. Erwähnen 
will ich nur die Obstplantagen von C. BOLLE, Magistrat von Berlin, 
und Kommerzienrat BORCHARDT. An ausländischem Obst waren 
im wahren Sınne des Wortes Schaustücke zu sehen; ich erwähne 
Kollektivausstellungen der SOCIETE D’HORTICULTURE, Montreuil, und 
E. GRAF-IMHOOF, Thun. 

Doch fort von diesen verlockenden Früchten, und wenden wir 
uns den Nelken zu. Wohl niemals sah man diese herrlichen Schau- 
blumen in solchen Massen und in solch vollendeter Schönheit. Diesen 
herrlich duftenden Blumen fiel auch der Preis S. M. des Kaisers zu. 
Hervorzuheben wären hier als Züchter ın erster Linie A. DORNER, 
Tuttlingen, und C. ENGELMANN, Saffron-Walden (England). Wir 
kommen nun zu den Orchideen. Hier waren es nur zwei deutsche 
Firmen, die den Mut hatten, ihre Schätze zu zeigen. OTTO BEYRODT, 
Marienfelde, und RENE GAVEAT, Lichtenrade. _Erstere Firma hatte 
eine schöne Kollektion der verschiedensten Arten und Sorten in 
guter Kultur und zum Teil in herrlichen Varietäten ausgestellt. Von 
ausländischen Firmen waren vertreten! ÜH. MARON, Brunoy, 
CHARLESWORTH & Co., Haywards Heath, FIRMIN LAMBEAU, Brüssel. 
Hatte OTTO BEYRODT ausser einigen schönen künstlichen Hybriden 
meist natürliche Bastarde und Varietäten ausgestellt, so zeichneten sich 


a 


die ausländischen Firmen besonders durch herrliche künstliche 
Hybriden aus, und so mancher Orchideenfreund, der diese Wunder der 
Natur nur anschauen und nicht besitzen konnte, wird wehmütig von 
dannen gezogen sein. Odontoglossum-Hybriden in den herrlichsten 
Farben, ebenso Cattleya-Kreuzungen vom feurigsten Rot bis zum 
zartesten Weis. Wenn man in früheren Ausstellungen die ver- 
schiedensten Stammformen bewundern konnte, so sieht man jetzt fast 
nur noch Kreuzungen. Und mit vollem Recht; denn erstens wächst 
eine Hybride viel leichter, und anderseits bestricken die Blumen durch 
Farbe, Form und Grösse das Auge des Beschauers und laden den 
Besucher zu immer neuer Wiederkehr ein. Von Caitleyen sind die 
Brasso-Catileyen oder Laelien mit Cattleyen die schönsten. Auch 
hier könnte man ganze Seiten schreiben, doch der Raum ist zu klein. 
Kehren wir noch einmal zurück, und sehen wir uns die 
Japanischen Zwerg-Koniferen und -Ahorne an, die durch Hunger- und 
Zwangskur im Wachstum zurückgeblieben sind und als Zwerge aus 
Japan zu uns kommen, und zwar, wie mir ein Angestellter der 
Firma erzählte, auf dem Landwege über Sibirien, da es auf dem 
Seewege, der ja zum Teil durch tropische Gegenden führt, zu warm 
ist. Pflanzen von kaum 1 m Höhe sollen 400 Jahre alt sein. 

Am 7. April wurde dann noch die Bindekunst-Ausstellung er- 
öffnet. Neben den vielen deutschen Blumengeschäften, wie J. C. SCHMIDT, 
KOSCHEL, HÜBNER, KRÜGER, hatte sich auch eine Pariser Firma 
besonders hervorgetan. Dieselbe hatte eine Tafeldekoration zur 
silbernen Hochzeit aus Orchideen, feinem Grün und silbernen Roggen- 
ähren ausgestellt. Wir bewundern noch einige Schaustücke von 
Kränzen und Wedeln, ja sogar einen: der jetzt so modernen Damen- 
hüte, den „Topf“, aus rosa Anemonen und scheiden mit dem Gefühl 
des Dankes für den Verein zur Beförderung des Gartenbaues, dass 
er uns einen so herrlichen Blütenreichtum vor Augen geführt hat. 


Die Jahres-Hauptversammlung zu Berlin 
am 3. und 4. April 1909. 
Von Dr. F. Vaupel. 


Die diesjährige Hauptversammlung begann am Sonnabend, den 
3. April, mit der Besichtigung der Internationalen Gartenbau-Aus- 
stellung. Um 4 Uhr nachmittags trafen sich die Teilnehmer in dem 
Raum, in welchem die Kakteen aufgestellt waren, und unternahmen 
‚dann einen Rundgang durch die Ausstellung. Unser zweiter Schrift- 
führer, Herr WEIDLICH, hat auf Seite 65 bis 68 eine Schilderung der 
Ausstellung gegeben, weshalb wir hier darauf verzichten können. 

An die Besichtigung der Gartenbau-Ausstellung schloss sich 
um 8 Uhr das gemeinsame Zusammensein im „Weihenstephan“, zu dem 
sich die Mitglieder mit ihren Damen zahlreich eingefunden hatten, 
so dass die Tafel bis auf den letzten Platz besetzt war. Die Be- 
sorgnisse, die bei der Wahl Berlins für die diesjährige Haupt- 
versammlung laut geworden waren, hatten sich also als unbegründet 


FR 69 Bu 


erwiesen; hatte sich doch neben den Berliner Mitgliedern, von 
denen leider gerade mehrere eifrige Besucher unserer Versammlungen 
durch Krankheit am Erscheinen verhindert waren, auch eine ansehnliche 
Zahl Auswärtiger eingefunden, unter ihnen der alte Stamm der 
Getreuen, die es sich nie nehmen lassen, an diesen Tagen mit ihren 
Freunden Aussprache zu halten über die Ergebnisse des letzten 
Jahres. Kein Wunder also, dass die Stimmung die denkbar beste 
war, und man sich erst in später Stunde trennte, um sich — teil- 
weise wenigstens — anderswo wieder zu treffen. Aber die letzte 
Fahrgelegenheit hat doch wohl keiner versäumt, denn der nächste, 
der eigentliche Festtag, stellte noch grosse Anforderungen an 
unser Ausharrungsvermögen. | 
' Sonntag, den 4. April, um 9!/, Uhr, versammelten sich. die 
Teilnehmer in dem Königlich Botanischen Garten zu Dahlem bei dem 
Kulturhause, in welchem während des Winters die Kakteen unter- 
gebracht sind. Der Vorsitzende der Gesellschaft, Herr Professor 
Dr. GÜRKE, führte hier eine Anzahl von Kakteen vor, die in letzter 
Zeit neu beschrieben worden oder sonst von Interesse sind, damit 
zugleich einen kurzen Überblick über die letzten Fortschritte der 
systematischen Kakteenkunde gebend. Viele dieser Pflanzen sind 
zum Teil schon mehrmals in den Monatsversammlungen in der einen 
oder anderen Weise besprochen worden; aber für die auswärtigen 
Mitglieder waren doch manche vorhanden, die ihnen bisher noch 
nicht zu Gesicht gekommen waren. Unter den Cereus-Arten war 
E. anguineus Gürke aus der Untergattung Cleistocactus nebst den 
verwandten Arten C. colubrinus, C. Baumannii und C. smaragdiflorus 
aufgestellt, um die Unterschiede dieser Arten zu zeigen, ferner der 
merkwürdige und so lange verschollen gewesene C. testudo Karw. 
Erst vor einigen Jahren war es dem erfolgreichen Reisenden PURPUS 
geglückt, diese mit ihrem Körper sich an Felsen und Bäume an- 
schmiegende Pflanze wieder aufzufinden; es ist wohl sicher, dass man 
sie als einen epiphytisch lebenden C. dferogonus betrachten kann, 
der sich den eigentümlichen Standortsverhältnissen angepasst und 
dadurch seine eigentümliche Gestalt erworben hat. Auch der 
epiphytisch lebende C. Wiiti! K. Schum. konnte vorgezeigt werden. 
Pilocereus Straussii Heese, eine von FIEBRIG aus Bolivien ein- 
gesandte Pflanze, steht in guter Entwickelung. Die beiden ver- 
wandten Phyllocactus Purpusii Weing. und P. grandis Lem. wollen 
ım Botanischen Garten nicht gut vorwärtsgehen; auf den Rat des 
Herrn PURPUS werden sie nun. in hängendem Zustande kultiviert 
werden, um ihnen so besser die natürlichen Standortsverhältnisse 
zu gewähren. | 
Von Echinocactus-Arten waren die vor einigen Jahren be- 
schriebenen Arten aus der Untergattung Aybocactus, nämlich £. Mostii 
Gürke, E. Kurtzianus Gürke, £. brachyanthus Gürke nebst den 
verwandten Arten #. multiflorus, E. Saglionis, E. Monvillei auf- 
gestellt. Auch der &. deruvianus K. Schum., der eben im Begriff 
stand, seine prächtigen Blüten zur Entwickelung zu bringen, konnte 
vorgezeigt werden. Die beiden von SCHUMANN aufgestellten Arten 
E. Anisitsii K. Schum. und £. Damsii K. Schum., deren Zusammen- 
gehörigkeit nun wohl erwiesen ist, sind in Originalexemplaren 


ET ee 


vorhanden. Ferner E. Reichei K. Schum., der lange Zeit aus den 
Sammlungen verschwunden war, £. Maassii Heese und E. Fiebrigii 
Gürke, beide aus Bolivien von FIEBRIG eingesandt, von denen die 
letztere sehr nahe dem niedlichen £. minusculus steht, und der so ausser- 
ordentlich blühwillige £. Mrhanovichii Fri& et Gürke und E. Fobeanus 
Mieckl., der früher im Botanischen Garten als £. cupreatus Pos. geführt 
wurde, aber damit nicht übereinstimmt; SCHUMANN hat offenbar 
authentische Exemplare der letzteren Art nicht gekannt und infolge- 
dessen sie auch nicht als eigene Spezies in die Gesamtbeschreibung 
aufgenommen. Von Zchinocereus-Arten wurden folgende vorgeführt: 
E. Kuntzei Gürke, eine durch ihre sehr schön lachsrote Blüte aus- 
gezeichnete Pflanze, Z. rubescens Dams, der früher als E. dapıllosus 
var. rubescens geführt wurde, aber nichts mit Z. Zapillosus zu tun 
hat, vielmehr in die Nähe von £. dasyacanthus und E. etendides 
gehört, E. acıfer und E. durangensis, die von SCHUMANN als zu 
einer Art gehörend betrachtet wurden, aber, wie die Abbildungen 
in der Ikonographie zeigen, sicherlich voneinander verschieden sind. 
E. pensilis Brandegee ist in einem gut wachsenden Exemplar ım 
Botanischen Garten vorhanden. Von Zchinopsis-Arten konnten drei 
von FIEBRIG aus Bolivien gesandte Pflanzen vorgelegt werden, 
nämlich £. Jateritia Gürke, deren rote kurze Blüten sie in die Nähe 
von E. cinnabarına und E. Pentlandii verweist, E. mamillosa 
Gürke, deren Rippen in Höcker aufgelöst sind, die aber in den 
Blüten der Z. calochlora nahesteht, und ferner die schöne E. Flebrigri 
Gürke, die mit der E£. obrepanda verwandt ist, sich aber durch die 
Form und die Geruchlosigkeit der Blüten von ihr unterscheidet. 

Von Mamillaria-Arten konnten mehrere recht interessante 
vorgelegt werden, so M. chionocephala Purp., M. Delaetiana Quehl, 
die von EICHLAM aus Guatemala eingesandten M. Eichlamii Quehl, 
M. celsiana var. guatemalensis Eichl. und M. chapinensis Quehl et 
Eichlam, ausserdem mehrere neue, noch unbenannte Arten, welche 
PURPUS auf seiner letzten Reise durch Mexiko gesammelt hat. 
Melocactus Maxoni! (Rose) Gürke war in mehreren Exemplaren in 
bestem Kulturzustande vorhanden. Von grossem Interesse war eine 
allerdings noch sehr jugendliche Pflanze von Peireskiopsis autummalıs 
Eichlam, ferner Nopalea guatemalensis Rose, dann der schon mehrfach 
besprochene Pferocactus decipiens Gürke, der im Begriff stand, neue 
Triebe hervorzutreiben, und schliesslich die neuerdings beschriebene 
Rhipsalis Novaösıi Loefgr., sowie die beiden Äh. frigona und 
Rh. dissimilis, welche trotz ihrer verschieden entwickelten Zweige 
doch zu einer Art zu ziehen sind. 

Nach Beendigung des Vortrages, dem mehrere Gäste, darunter 
auch Damen, beigewohnt haben, wurde ein Rundgang durch die 
Gewächshäuser angetreten. Zuerst wurde das Kultur- Kakteenhaus 
‘besucht, welches die dem Publikum im allgemeinen nicht zugänglichen, 
dafür aber um so besseren Arten enthält. Hier konnte jeder etwas 
finden, was ihn besonders interessierte, seien es die in den Sammlungen 
sonst weniger vorkommenden Rhipsalideen, von denen gerade eine 
grössere Anzahl in Blüte stand, oder die ebenfalls mehrfach ihre 
prächtigen Blüten zeigenden Phyllokakteen, die rankenden und 
säulenförmigen Cereen, Mamillarien, Echinokakteen usw. Allerdings 


SE 2, 


hatten die meisten Pflanzen kaum begonnen, aus der Winterruhe in 
die Vegetationsperiode überzugehen; Blüten waren nur spärlich 
‘entwickelt, und selbst Knospen waren noch nicht allzu häufig zu 
sehen. Trotzdem erfreuten sich alle der Reichhaltigkeit der Sammlung, 
und gar mancher hätte trotz der durch Feuerung und Sonne erzeugten 
tropischen Temperatur gerue noch länger verweilt, hätten nicht noch 
andere Häuser der Besichtigung geharrt. So ging es denn zunächst 
nach dem Palmenhaus, unter dessen echt tropischer Vegetation 
Herr WEIDLICH eine Gruppenaufnahme der Teilnehmer machte, und 
von da in beschleunigtem Tempo durch mehrere kühlere Abteilungen, 
welche u. a. die Kamelien, die neuseeländischen Baumfarne und 
viele australische Myrtaceen-Sträucher enthielten, zu dem Hause der 
tropischen Farne und schliesslich zu den als Schausammlung zusammen- 
gestellten Sukkulenten, bei denen es weniger auf die Seltenheit als 
vielmehr die Schönheit der Exemplare ankommt. Besondere Be- 
‚wunderung erregten hier die mehrere Meter hohen säulenförmigen 
Cereen, die grossen Opuntien und die ausgedehnten Rasen von 
Mamillarien und Echinocereen, sowie einige ganz enorme Exemplare 
von Agaven. Auf die Einzelheiten kann an dieser Stelle nicht ein- 
gegangen werden, vielmehr soll ihre eingehende Schilderung einem 
späteren selbständigen Artikel vorbehalten bleiben. 

Von hier ging man nach dem Botanischen Museum und ver- 
sammelte sich kurz nach 12 Uhr nach Einnahme eines kleinen 
Frühstücks im grossen Hörsaal, welcher von der Direktion für die 
Jahres-Hauptversammlung zur Verfügung gestellt worden war. 

Nachdem der Vorsitzende, Herr Prof. GÜRKE, mit einigen 
Worten die XVI. Jahres-Hauptversammlung eröffnet hatte, erteilte 
er zunächst Herrn Garten-Inspektor PURPUS aus Darmstadt das 
Wort zu einem Vortrag über seine Reise nach Mexiko, welcher von 
einer grossen Zahl prachtvoller, durch ihre Klarheit und glückliche 
Wahl allgemeine Bewunderung hervorrufender Lichtbilder begleitet 
war. Herr PURPUS reiste mit Herrn Professor Dr. H. SCHENK, dem 
Direktor des Botanischen Gartens in Darmstadt sowie seinem Bruder, 
welcher in den zu berührenden Gebieten gut bekannt war, so dass 
die Reisenden in den vier Monaten mehr zu sehen bekamen, als es 
sonst möglich gewesen wäre. 

Von Vera Cruz aus wurde mit der Bahn unter Einschaltung 
 mehrtägiger, dem Studium der dortigen echt tropischen Vegetation 
gewidmeter Etappen in Cordoba und Orizaba nach Esperanza ge- 
fahren, einer auf etwa 2500 m Meereshöhe gelegenen Station, bei 
welcher der Übergang zur Flora des mexikanischen Hochlandes sich 
bereits vollzogen hat. 

Als erste Vertreterin der Kakteen-Vegetation dieses Hochlandes 
wurde die niedliche Mamillarıa Donatii beobachtet; sie wächst an 
Felsen bei Boca del Monte der Station von Esperanza, unter relativ 
feuchten Lebensbedingungen, weil die aus dem Tal von Orizaba auf- 
steigenden Nebel sich hier verdichten und reichliche Niederschläge 
erzeugen. Eine reiche Kakteenflora ist bereits auf mehreren südlich 
von Esperanza sich hinziehenden, etwa 4—500 m über die Ebene 
emporragenden Bergrücken anzutreffen. Ungemein zahlreich ist 
Echinocaclus corniger, und zwar in vielen durch Länge, Breite und 


a ie 4 ir, 
u 


Tr 


Farbe der Stacheln verschiedenen, aber ineinander übergehenden 
Formen, oft ansehnliche Dimensionen annehmend. Ebenfalls ziemlich 
verbreitet und an manchen Stellen in Menge zu finden ist Mamillarıia 
fuscata, eine prächtige und zweifellos gute, nicht zu M. rhodantha 
(als Form) gehörende, sondern eigene Art. Mit beiden zusammen, 
aber nur auf einem der Berge, wächst massenhaft Zchinocactus 
dichroacanthus und auf demselben Berge, aber weiter hinten, die 
reizende Mamillaria Peacockii und M. uncinata, letztere: ganz im 
Boden steckend und nur als flache, mit Warzen besetzte Scheibe etwas 
oder kaum über den Boden emporragend. Auf einem anderen Berge 
wächst nur Zchinocactus electracanthus in grossen, bis 50.cm hohen 
Exemplaren und Mamillaria multabilis var. autumnalis, letztere 
selten. Auf wieder einem anderen Berge wächst nur Mamillaria 
pycnacantha mit Echinocactus corniger und M. fuscata. Dieses 
'eigentümliche sich gegenseitige Ausschliessen, aber dann auch meist 
massenhafte Vorkommen der genannten Arten ist ein Beweis dafür, 
dass die Verbreitung gewisser Kakteen eine ganz lokale ist, während 
andere, deren Früchte von Tieren (Vögeln) häufiger gefressen werden, 
oft ein weiteres Verbreitungsgebiet einnehmen. Die Berge sind 
ferner bestanden von niederen Dorn- und Hartlaubsträuchern, ab und 
zu dazwischen Juniperus mexicana und Owuercus-Arten, häufiger 
mehreren Agave-Arten, Dasylırıon lucidum, Yucca, von denen manche 
riesige Stämme wohl ein Alter von tausend Jahren besitzen mögen. 
Dazwischen wächst spärlich Gras mit verschiedenen Stauden. Juniperus 
und Ouercus sind von schmarotzenden Loranthaceen und epiphytischen 
Tillandsien besiedelt, woraus hervorgeht, dass die Luftfeuchtigkeit 
eine erhebliche sein muss; denn wenn auch manchmal viele Wochen 
lang kein Tropfen Regen fällt, und. bei Tage die Luft sehr trocken 
ist, so bieten die in der Nacht an den Bergen entlang streichenden 
Nebel diesen Gewächsen doch die zu ihrem @Gedeihen nötige 
Feuchtigkeit. | 

Von Esperanza wurde mit einer Maultierbahn in etwa fünf 
Stunden nach Tehuacan gefahren. Der Weg führt zuerst durch 
kultiviertes Terrain, dann verengert sich das Tal, links und rechts 
erheben: sich steile. Hänge, dicht bedeckt mit Dorn- und Hartlaub- 
sträuchern, dazwischen Agaven, Dasylirion lucidum und grosse 
Opuntien. Der oft riesige Dimensionen erreichende Zchinocactus 
grandis tritt in Massen auf, ebenso Klumpen von Zchinocactus 
robustus ‚und flavovirens, am Flusslauf Prosopis-Arten, baumartige 
/pomoeen und andere Charakterpflanzen. Überall sieht man die 
schlanken Säulen des Cereus marginatus als lebendige Hecken ver- 
wendet und essbare Früchte liefernde Opuntien. Die etwa 1600 m 
hohe Talebene von Tehuacan weist üppige, durch Bewässerung her- 
vorgerufene Kulturen von Mais, Orangen und vielen anderen Frucht- 
bäumen auf. Auf den Tehuacan umgebenden Kalkbergen, welche 
ebenfalls mit lichten Dorn- und Hartlaubsträuchern bestanden sind, 
wurden ausser Massen von riesigen Achinocactus grandıs (ein Exemplar 
war 2,50 m hoch bei einem Umfang von 3 m) Pilocereus fulviceps, 
P. chrysanthus, Cephalocereus macrocephalus, Cereus marginatus und 
C. geometrizans gefunden. Mamillarien, meist M. elegans, wuchsen 
epiphytisch in den Astgabeln der Pilocereen und auf den Bäumen der 


‚Riesen-Echinocactus. Echinocactus robustus bildet oft Rasen von 
5 m Durchmesser mit vielen Hunderten von Köpfchen. Echinocactus 
flavovirens, E. recurvus kamen in allen Grössen vor. Mamillaria 
mutabilis, M. carnea, M. sphacelata, M. cornigera, M. elegans, eine 
unbekannte Mamillarıa mit rübenförmiger Wurzel. Opuntia-Arten, 
Massen von Agave-Arten, darunter A. striata, Dasylırion lucıdum, 
Yucca, Beaucarnea oedipus und D. Purpusii ın Riesen-Exemplaren, 
sukkulente, stielrundzweigige Zuphorbia-Arten. Fouquiera spinosa, 
Pilocereen, Oereen, Sträucher und Bäumchen, bedeckt mit Tillandsien. 
Auch hier ist die Luft nachts feucht, während bei Tage grosse 
Trockenheit und fürchterliche Hitze herrschten. Von Tehuacan 
wurde nach San Luis Tultitlanapa in der Sierra de Mixteca (2200 m) 
geritten, wo für längere Zeit Standquartier genommen wurde. 

Der Ritt ging zunächst quer über die bebaute Ebene, dann 
bergauf durch Bestände wie vorher. Den auch hier massenhaft auf- 
-tretenden Zchinocactus grandis begleiteten £. ıngens und E. helo- 
phorus. Bald erscheint vereinzelt Prlocereus Floppenstedtii, um später 
massenhaft die Hänge zu bedecken. Er gewährt mit seinem unver- 
zweigten, oben und unten verjüngten, mit ringförmigen Wülsten 
(Jahrestriebe?) versehenen Stamm, der meist mit seinem oberen Teil 
etwas übergeneigt und mit einseitigem Cephalium bekleidet ist, einen 
eigenartigen Anblick. Eine rasenbildende, weissstachelige, der 
M. elegans ähnliche Mamillarıa, vereinzelt Cephalocereus macro- 
cephalus, Opuntia tunicata, Cereus stellatus gesellen sich dazu. An 
dem fast ausgetrockneten, nur wenig schlechtes Wasser enthaltenden 
Rio de Zapotitlan wurde Mittagsrast gehalten. Dann ging es weiter 
durch Bestände von Cephalocereus macrocephalus und riesigen, eigen- 
artig anzuschauenden Exemplaren von Cephalocereus tetetzo. Ausser- 
dem Cereus Hollianus (? syn. C. bavosus), C. Dumortieri, C. geo- 
metrizans, C. marginaltus, C. stellatus. Weiter bergauf, bergab bei 
fürchterlichem Sonnenbrand durch endlose Arroyos mit hochinter- 
essanter Gehölzvegetation! Conzallıa arborea, Mimosen mit gelben, 
wunderbar duftenden Blüten in Kugeln und vollständig grüner Rinde 
der Stämme und Zweige, baumartige Ipomoeen, im Geröll Nrcotiana 
2glauca, kleine, buschige Bäume bildend. Erst spät nachts kam man 
fast verschmachtet am Ziele, einem kleinen Indianerdorfe, an, in dem 
es zwar ganz nette Leute, aber wenig Bequemlichkeit gab. Von 
hier aus wurden täglich Abstecher zu Pferd nach allen Richtungen 
gemacht. Auf dem Üerro de la Yerba fand man viel Cereus Schenkri 
(Carambullo der Eingeborenen), C. mixtecensis und C. Del Moralii, 
Mamillaria radıans, Echinocactus grandicornis; eine unbekannte 
rasenbildende Mamillaria, deren Körper ganz von schneeweissen 
Stacheln eingehüllt ist; Peecyphora pectnata zwischen Kalk- 
gestein und von den runden, grauweissen Steinen kaum zu unter- 
scheiden; riesige Polster von Zchinocactus robustus und E. flavo- 
virens, Interessante Agaven, Nolina Purpusi, Dasylirion lucidum, 
prachtvolle Mamillarien aus der Verwandtschaft der M. elegans 
und M. rhodantha wit schneeweisser Bestachelung. Viele schöne, 
teilweise neue Echeverien, von denen eine dicht mit Borsten besäte 
Blätter hatte. Die Cereen waren auch hier reichlich mit Tillandsien 
besiedelt, ein Zeichen nächtlicher Luftfeuchtigkeit. Der Aufenthalt 


eo, 
— an — ”2 


in den Arroyos (Wildbächen) wird hier im Mai und Juni oft ge- 
fährlich, weil.wolkenbruchartig niedergehende Regengüsse in wenigen 
Augenblicken die vorher noch trockenen Flussbetten in reissende 
Ströme verwandeln, eine bei uns unbekannte, aber in vielen anderen 
Ländern ebenfalls beobachtete Erscheinung. 

Auf dem Oerro de Baxtle keine Oereen, nur Mamillaria radıans 
und niedrige Opuntien. Ferner Eichen in drei Arten, dazwischen 
Drahea spec. und eine riesige über 10 m hohe Fourcroya, mit 6 m 
hohem Blütenstand. Sie erreicht vielleicht nach Hunderten von Jahren 
Blühfähigkeit und stirbt dann vollständig ab. Die Eichen sind reich 
besiedelt mit Zillandsıa usneoides und einigen Orchideen-Arten. Auf 
dem Rio de Sta. Lucia hochinteressante Kakteenvegetation: Der in 
Wuchs und Frucht von dem allgemeinen Üereen-Typus völlig ver- 
schiedene Cereus chiotilla. In den Arroyos durch ihre Riesen- 
dimensionen überwältigende Exemplare von (Cereus candelabrum; 
C: Dumortieri, C. Schenkii, C. marginatus, C. stellatus u. a. m. 
Reizende Mamillarien, z. B. M. Dyckil und viele andere Arten. 
Ferner Dioon Purpusii, sukkulente Euphorbien, Peireskiopsis spec., 
riesige Zaxodıum mexicanum, Salix Humboldtii und andere inter- 
essante Bäume. An den felsigen Hängen Zchinocactus macrodiscus 
und andere unbestimmte Arten. Eine von hier geplante Tour auf 
den etwa 3200 m hohen ÜOerro verde mit interessanter Kakteen- 
Orchideen- und Bromeliaceen-Vegetation musste aufgegeben werden, 
weil die Indianer das Betreten ihres Gebietes verboten. Die Expedition 
zog deshalb flussaufwärts und bog links ab in der Richtung auf 
Oaxaca. Bei dem Rancho de las Naranjas bei 2300 m hochinteressante 
Vegetation. Viele Cereen, reizende, unbekannte Mamillarien und 
Echinocacteen, viele Mamillaria zephyranthoides, M. Trohartii u. a.m. 
Ein Unikum der dortigen Pflanzenwelt ist Fouguiera Purpusii 
Brandegee, ein höchst merkwürdiges Gewächs. Die Ausbeute war 
hier so reichlich, dass es nicht einmal möglich ist, auch nur die 
Sukkulenten in annähernder Vollständigkeit aufzuführen. 

Nach zwölftägigem Aufenthalt zog man zurück nach San Luis 
Tultitlanapa, von da auf dem auf der Herreise bereits benutzten Weg 
nach Tehuacan und Esperanza und mit der Bahn durch die das 
Hochplateau weithin bedeckenden Maguey-Plantagen nach der Haupt- 
stadt Mexiko. In deren Umgebung wurde von bemerkenswerten 
Kakteen nichts gefunden. Auch auf den beiden berühmten Bergen, 
dem Iztaccihuatl und Popocatepetl wuchsen fast keine Kakteen, 

weil die Niederschlagsmenge hier zu gross und das Gebiet zu wald- 
reich ist. Bemerkenswert ist nur das massenhafte Auftreten . des 
Cereus speciosus in den Barrancas am Iztaccihuatl; Cereus amecaönsis, 
den Herr PURPUS nur für eine weissblühende Form des C. speciosus 
‚hält, wächst nicht wild, wird aber häufig in Amecameca kultiviert, 
wo er vielleicht seit Jahrhunderten von einer Familie zur anderen 
vererbt worden ist; wo er ursprünglich herstammt, weiss hier niemand. 
Von Mexiko fuhr die Expedition über Esperanza nach Cordoba und 
Zacuapam. Hier, in der Tierra caliente, lernte man die haupt- 
sächlichsten tropischen Kulturgewächse kennen; so z. B. Kaffee, 
Ananas, Manihot, Zingiber, Maranta, Zuckerrohr, Mangos, Persea, 
Carica, Guayaven usw. Orchideen und Bromeliaceen sind für die 


a 


Vegetation charakteristisch. Auf den Eichen Massen von ZPhyllo- 
cactus in mehreren noch näher zu bestimmenden Arten. Cereus 
testudo,; Pilocereus Sartorii Rose n. sp. und Cereus polylophus; 
Cereen aus der Gruppe der /rincipales auf Bäumen und an Fels- 
wänden; an den letzteren auch Massen von Dioon edule. In den 
Wäldern Chamaedoreen, Ceralozamia mexicana usw., sehr zierliche 
Bambusse. An den Felswänden einer Barranca eine unbestimmte, zur 
Folyedra-Gruppe gehörende Mamillaria, eine blattlose Orchidee und 
eine Schomburgkia, Cereus baxaniensis als Zaunpflanze, und zu 
gleichen Zwecken Yucca aloifolia. 

Während des dreiwöchigen Aufenthaltes wurden viele Touren 
in die Umgebung gemacht. Ein grösserer Abstecher führte nach 
Carrizal durch sehr trockene, teils mit Mimosaceen, Opuntien, 
Agaven usw. dünn bestandene, teils mit lichtem Buschwald bedeckte 
Gegenden. In dem letzteren ab und zu Prlocereus Sartorii. Die 
durchziehenden Barrancas sind mit üppiger, tropischer Vegetation 
erfüllt. 

Zwischen Carrizal nach Jalapa traf man zunächst reiche Kultur- 
ländereien mit viel Orangen und Carıca. Dann kam bergiges, mit 
Quercus und anderen Bäumen dünn bestandenes Gelände mit ein- 
gesprengten schlanken Sabal-Palmen und massenhaft auftretendem 
Dioon edule, ab und zu auch einem Prlocereus. Die Umgegend von 
Jalapa ist, abgesehen etwa von Opuntien, sehr arm an Kakteen. 

- Die letzten in Vera Cruz verbrachten Tage wurden zum Studium 
der Küstenvegetation verwandt. Auf den Dünen, die von zahlreichen 
Ameisenakazıen bestanden sind, fand man eine etwa. meterhohe 
Opuntie. Die Familie der Palmen ıst ausser durch die Kokospalme 
durch mehrere andere Arten vertreten. 

Bemerkenswert ist ferner der in dem Tropengürtel weit ver- 
breitete, über 2 m hohe Farn Acrostichum aureum und die den 
Dünensand weithin bedeckende /pomoea es caprae aus der Familie 
der Windengewächse. (Schluss folgt.) 


Cereus saxicola Morong. 
Von W. Weingart. 


(Mit einer Abbildung.) 


Herr A. PURPUS in Darmstadt sandte mir am 18. Februar 1907 
einen Oereus unter der Bezeichnung „species // aus Argentinien“ zu. 
Diese Art hat Anfang Dezember desselben Jahres in Darmstadt 
geblüht; das beistehende Bild ist nach einer Photographie angefertigt, 
welche Herr PURPUS aufnahm. 

Eine Beschreibung der Blüte gebe ich nach Mitteilungen des Herrn 
PURPUS, die der jüngeren Triebe nach meinem Exemplar, das im 
August 1907 zum Teil an den Botanischen Garten in Dahlem, zum 
Teil an die Herren HAAGE & SCHMIDT in Erfurt gekommen ist. 

Der Cereus zeichnet sich durch die schöne, blaugrüne ‚Farbe 
der Oberhaut aus, wächst willig und blüht zeitig; er nimmt wenig 
Raum ein, ist also Liebhabern nur zu empfehlen, 


Die Beschreibung des C. saxicola Morong, Schumanns Gesamt- 
beschreibung Seite 137, passt vollständig auf die Art. Herr Prof. GÜRKE 
hatte die Liebenswürdigkeit, mir eine Abschrift der Originalbeschreibung 
aus Ann. of Acad. New York VII. 121 (Januar 1893) zu übersenden; 
hierdurch fand ich, dass die Angabe in der Gesamtbeschreibung 
„Röhre mit kleinen, kreisrunden, eiförmigen, bisweilen gewimperten 
Schuppen besetzt. Äussere Hüllblätter grün, ins Purpurrote, die 
inneren weiss, silberglänzend“ lauten muss: „Die äusseren Schuppen 
(der Röhre) klein, rund-eiförmig, zuweilen gewimpert, die obersten 
grünlich-purpurfarbig, innere Blütenblätter silberweiss.“ Ferner sind 
die Rippen bezeichnet mit „etwas scharfkantig“, bei Schumann mit 
„ziemlich scharfkantig“. 

Die erweiterte Diagnose würde lauten! Cereus saxicola Mor. 
Erectus vel reclinalus, cylindricus, ramosus, costis 6—-9 humilibus 
primo rotundatıs denique subacutis, aculeis radialibus 5—8, centralibus 
7—3 majoribus,; jloribus mediocrıbus albis, phyllis lanceolatıs 
acuminatıs, intimis angustioribus,; bacca stipitata ellipsoidea subexsucca. 

Beschreibung der jungen Triebe: Der Körper gleicht einem 
schwachwüchsigen, hellgefärbten, nicht windenden C. Zortuosus Forb. 
mit auch im Neutriebe weisser Bestachelung. Triebe gerade, 15 bis 
18 mm stark, mit 6 bis 8 niedrigen Rippen, Kanten gerundet und 
' etwas geschweift, Furchen scharf. Areolen anfangs klein, 2 mm 
im Durchmesser, später grösser, 10 mm entfernt, mit sehr kurzem, 
gelbgrauem Filz. Scheitel rundlich zugespitzt, von kleinen, rötlichen 
Stacheln geschlossen. Haut sehr schön blaugrün, glänzend, ohne 
Reif, glatt, am Stamme grau verrindend. 7 Randstacheln, ein 
kleiner, 2 mm lang, ganz dünn, weiss, nach unten zeigend, oft. fehlend; 
je drei grössere anliegend nach der Seite, die mittelsten wagerecht, 
fast gleichlang, 5 bis 6 mm lang, weiss, schwarz gespitzt; nach oben 
kein Randstachel. Anfangs 1 Zentralstachel, nach oben weisend, 
10 mm lang, weiss, schwarz gespitzt; bald erscheint ein zweiter, 
später ein dritter über dem ersten, die älteren Stacheln drehen sich 
nach unten, der jüngste Stachel zeigt nach oben. Alle Stacheln sınd 
nadelförmig, steif, stechend, nicht sehr stark, die Zentralstacheln stärker. 

Ganze Länge der Blüte 120mm. Fruchtknoten dunkelgrün, 
walzlich (mach der Photographie anscheinend fast nackt, mit nur 
sehr wenigen, kleinen Areolen mit kleinen Schüppchen, unter denen 
weisser Filz sitzt). Röhre 75 bis 80 mm lang und 8 mm stark, grün, 
glänzend, etwas gerieft, mit entfernt stehenden, rund-eiförmigen, kurz- 
gespitzten, rotspitzigen Schuppen, die nach der Krone zu grösser 
werden und in die Perigonblätter übergehen; nach unten klein und 
dicht stehend, nach oben grösser und weiter auseinander. Aussere 
Blütenhüllblätter grünlich-weiss, mit grünem Mittelstreifen, braun- 
‚spitzig, von 20 bis 25 mm Länge; mittlere grünlich-weiss mit 
grünem Mittelstreifen nach oben zu, bis 45 mm lang; innere weiss 
mit grünlichem Ton, kürzer. Die äusseren Blütenblätter sind breit- 
lineal-Janzettlich, 3—4 mm breit, die innersten schmäler. Staub- 
sefässe kurz, kaum halb so lang als die Blumenblätter. Fäden 
weiss, zahlreich, vom Grunde bis zu dreiviertel der Röhrenlänge an- 
gewachsen; Beutel weiss bis schmutzig weiss. Griffel unten 
grünlich, oben weiss, die Staubgefässe mit 14 etwas zurückgekrümmten 


Cereus saxicola Morong. 


Nach einer von Herrn Purpus im Botanischen Garten zu Darmstadt 
aufgenommenen Photographie. 


De 


ei 


N To 


Narbenstrahlen überragend. Der Durchmesser der Blüte würde 
demnach etwa 60 bis 70 mm betragen. 

Die Blüte steht der des Cereus phatnospermus K. Schum. 
(spec. 36 von ANISITS), welcher bei mir am 13. Juni 1906 geblüht 
hat, am nächsten in Form und Grösse; C. phatnospermus K. Schum. 
hat aber an Fruchtknoten und Röhre nur fünf kleine Schüppchen, 
und alle Blütenblätter sind am Rande fein gewimpert. 


Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 


Mamillaria lasiandra denudata. Im Herbst 1908 boten 
HAAGE & SCHMIDT in Erfurt eine M. lasıandra denudata an. Vielseitig 
wurde angenommen, dass ein Druckfehler unterlaufen sei, und es sich um 
M. lasiacantha var. denudata Engelm. handele. Dies war jedoch 
keineswegs der Fall, wie ich ersah, als ich eine Pflanze bezog. Wie 
mir die Firma mitteilte, stammt die Art aus Mexiko und ist unter 
dem Namen M. lasiandra denudata (ohne Autor) unmittelbar vom 
Sammler bezogen worden. Herr Professor GÜRKE teilte mir auf 
Befragen mit, dass dieser Name in der Literatur nicht zu finden sei, 
und es so etwas auch wohl nicht gebe; /asiandra heisst „mit wolligen 
Staubgefässen“. Jedenfalls ist die Art bereits benannt und der Name 
verstümmelt, so dass ich davon absehe, sie nochmals zu benennen, in 
der Hoffnung, dass der richtige Name sich noch finden wird. 
Nachstehend eine kurze Beschreibung, die beweisen soll, dass 
die Art der M. lasiacantha zwar nahe steht, mit ihr jedoch nicht 
identisch ist. 

Wuchs nicht rasenförmig, doch auch in Gruppen mit mehreren 
(bis vier) Köpfen. Körper einem Hutpilz ähnlich; die alten Teile 
verholzen und bilden einen runden Stiel, auf dem der hutförmige, 
noch im Triebe befindliche Teil sitzt. Körper bei 8 cm Höhe 3 bis 
6 cm im Durchmesser. Scheitel wenig vertieft, von zahlreichen 
Stacheln verschlossen. Warzen grasgrün, in der Jugend zylindrisch, 
später an der Basis verbreitert, weit gestellt, 10 cm lang, bis 1,2 cm 
dick. Axillen nackt. Areolen kreisrund, mit wenig weisser, bald 
verschwindender Wolle besetzt. Randstacheln bis 40, weiss, 
strahlend, 5 mm lang und kürzer an demselben Bündel, im Neutriebe 
rötlich. Mittelstachel fehlend. Die Blüten stehen im Kreise des 
vorjährigen Triebes und entfalteten sich bei mir im März; 15 mm 
lang. Fruchtknoten hellgrün mit runder Höhlung. Blütenhülle 
trichterförmig, in voller Sonne 15 cm ausgebreitet. Blütenhüll- 
blätter: äussere 5 bis 6, spitz, grün, innere etwa 16, spatelförmig, 
weiss mit rotem Mittelstreifen. Staubgefässe sehr kurz, nicht bis 
zur Hälfte der Blütenhülle reichend; Fäden weiss, Beutel ockergelb, 
Pollen kugelrund; Griffel die Fäden weit überragend, innerhalb 
letzterer weiss, ausserhalb hellrötlich. Die zusammengeneigten 
weissen Narben bilden einen Kopf. Die Art scheint willig zu 
wachsen und ist auch ihrer Schönheit wegen zur Anschaffung zu 
empfehlen. QUEHL. 


u 


Opuntia Gosseliniana Web. Schumann, Gesamtbe- 
schreibung der Kakteen. Nachträge 1898—1902. p. 154. Monats- 
schrift für Kakteenkunde 1. Jahrg. 1907 p. 68. — Blühte im Sommer 
1908 im Botanischen Garten zu Darmstadt. Fruchtknoten ca. 3 cm 
lang, 1,5 cm im Durchmesser, mit kurzen, schmalen Schuppen und 
zahlreichen Stachelbündeln besetzt; Blüten gelb, innen am Grunde 
grünlich; äusserste Blumenblätter grünlich mit rötlicher Spitze, 
stachelspitzig, innen gelb, aussen heller mit rötlichem Mittelstreifen, 
4—4,5 cm lang, oben 2—2,3 cm breit, am Rande ausgefressen; 
Staubfäden weiss, Staubbeutel chromgelb; Griffel die Staubfäden 
überragend, gelblich, Narbe dunkelgrün. 

| PURPUS. 


April-Sitzung 
der Deutschen Kakteen- Gesellschaft. 


Berlin, den 26. April 1909. 


Für den erkrankten Herrn Prof. Dr. GÜRKE eröffnete der zweite Vor- 
sitzende, Herr LINDENZWEIG, um 81/, Uhr die von 15 Mitgliedern und 2 Gästen 
besuchte Versammlung. 


Herr Dr. VAUPEL richtet von Herrn Prof. Dr. GÜRKE aus Nauheim Grüsse 
an die Gesellschaft aus und legt zwei Hefte der Gartenflora vor. 


Herr DE LAET hatte ein mit Sprossen versehenes Zwillinssexemplar von 
Cephalocereus senilis eingesandt. In einem Schreiben bringt er folgende Be- 
obachtungen über die Art zum Ausdruck. Sämtliche Pflanzen haben auf dem 
Scheitel rosarot gefärbte Stacheln, was am meisten bei jüngeren Exemplaren zu- 
tage tritt, und bilden auf der Wurzel bzw. dem Wurzelhals Sprossen; noch 
niemals bei seinen vielen Importen von Cephalocereus senilis hat Herr DE LAET 
diese Beobachtung gemacht, trotzdem es SCHUMANN in der Gesamtbeschreibung 
angibt. Ferner ist die Bestachelung eine durchweg kräftigere, was sich schon 
beim Anfassen bemerkbar macht, und schliesslich ist die Farbe des Pflanzen- 
körpers grasgrün und nicht so verkalkt wie bei anderen Importen. Herr DE LAET 
meint nun, dass diese Pflanze etwas Neues oder wenigstens eine gute Varietät 
sei. Die Versammlung war der Meinung, dass es sich wohl nur um eine 
Standortvarietät handele, doch müsse die Pflanze in der Kultur weiter be- 
obachtet werden, um dann eine endgültige Entscheidung treffen zu können. 


Aus dem Botanischen Garten zu Dahlem legte Herr Dr. VAUPEL noch 
eine im vollen Blütenschmuck prangende Mamillaria meiacantha Engelm. und 
eine mit einem reichen Blütenstand versehene Euphorbia virosa vor; an letzterer 
Pflanze konnte man recht deutlich die in einem Blütenstand vereinigten männ- 
lichen und weiblichen Blüten beobachten. 

Herr MIECKLEY zeigte dann noch eine Pflanze, welche er aus Samen 
gezogen hatte, der aus Bolivien stammte, nämlich Echinopsis formosissima Lab., 
bei SCHUMANN Cereus Pasacana Web. 

Herr MAASS äussert sich zu dem von ROSE geschriebenen Artikel „Über 
Sprossenbildung der Kakteen“, dass die Sprossenbildung bei Mamillaria Nuttalli 
aus der Furche keine Seltenheit ist, sondern dass im Gegenteil die ganze Gruppe 
der Coryphanthae ihre Sprossen fast ausnahmslos aus der Furche bildet. 

Da die nächste Sitzung auf den Pfingstmontag fallen würde, wird sie auf 
den 24. Mai verlegt. 

Zur Besprechung zum nächsten Male wird vorgeschlagen die Gattung 
Ariocarpus. 


A. LINDENZWEIG. -- E. WEIDLICH. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 
Montag, den 24. Mai 1909: 


Monats-Versammlung, abends 8 Uhr, im Restaurant „Weihenstephan“, 
Berlin, Ecke Friedrich- und Jägerstrasse, 1. 
Tagesordnung: 
1. Mitteilungen. 
2. Vorlage und Besprechung von Pflanzen und Büchern, 
3. Verschiedenes. 


Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jeden Monats, abends 8 Uhr, im „Weihenstephan“, Ecke Friedrich- und 
Jägerstrasse, I. Stockwerk, statt. Gäste haben Zutritt. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
Dr. F. VAuPEL in Dahlem bei Steglitz (Berlin), Königin Luise-Strasse 6—8, zu 
richten. Ebenso Anträge auf Entleihung von Büchern aus der Bibliothek unter 
Beifügung des Portos für die eingeschriebene Sendung. Die Rücksendung 
der Bücher an die Bibliothek wird an denselben Herrn erbeten. 


Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Ikonographie“ zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn 
Rechnungsrat SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser Friedrichstr. 226, II, 
zu richten. 


Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gürke, Steglitz-Berlin, Rothenbursstr. 30. 


Das schönste Geschenk für jeden Kakteenfreund ist das prächtige Werk 


Rlühende Kakteen (Itonographia Carlarearum). 


Im Auftrage der Deutschen Kakteen - Gesellschaft nach dem Tode von Professor 
Dr. Karl Schumann herausgegeben von Professor Dr. Max Gürke. 


Lieferungsausgabe: In zwanglosen Lieferungen zum Preise von je 4 Mk., 
von denen bis Anfang 1909 bereits 28 erschienen sind. Jede Lieferung umfasst 
vier Farbentafeln, blühende Kakteen darstellend, mit dazu gehörigem Texte, bis jetzt 
sind mithin 108 Tafeln erschienen. In jedem Jahre werden weiter drei bis vier 
Lieferungen oder zwölf bis seohzehn Tafeln neu herausgegeben. 


Jahresbandausgabe: ın fest kartonnierten Bänden zunächst je zwölf, 
später je sechzehn Tafeln mit den dazugehörigen Texten enthaltend. Bis 
Ende 1908 sind erschienen: erster, zweiter, dritter, vierter, fünfter Band mit je 
zwölf Tafeln zum Preise von je 13 Mk., sowie sechster, siebenter und achter 
Band mit je sechzehn Tafeln zum Preise von je 17 Mik. 


Serienbandausgabe: Tate ı bis 60 mit Texten, Gesamtinhalt usw. sind 
als erster Serienband in feinen Leinenband gebunden zum Preise von 65 Mik., 
in hochfeinen Halblederband gebunden zum Preise von 70 Mk. käuflich. Der 
zweite Serienband, welcher zu gleichen Preisen die Tafeln 61 bis I20 mit 
Texten usw, umfassen soll, erscheint, soweit wie bisjetzt feststeht, anfangs 1910. 

Sammelmappen für die Lieferungsausgabe 3 Mk. pro Stück. Einbanddecken 

zu den Serienbänden in Leinen ? Mk. 50 Pf., in Leder 5 Mk. pro Stück. 
An Interessenten in gesicherter Lebenslage in Deutschland wird das Prachtwerk komplett, 
soweit erschienen, gegen Monatsraten von 5 Mk. abgegeben. Eine Probetafel mit Verzeichnis 
aller erschienenen Blätter umsonst und postfrei. Einzelne Blätter werden nicht abgegeben. 
. Zu beziehen gegen Einsendung des Betrages franko, unter Nachnahme 
mit Portozuschlag. 3. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen entgegen. 


Verlag von J. Neumann, Neudamm (Provinz Brandenburg). 


Cm g semmi Porzellunetiketten 


mit Namen nach Angabe empfiehlt 


Eırlurt. unter 20 jähriger Garantie 
Kulturen in Samen und Pflanzen aller Art. für tadellose Haltbarkeit 
— Reichhaltige Sortimentsgärtnerei. = der Schrift von 5 Pfennig an, 

Hauptverzeichnis über Samen und E ——— Muster frei, 


vielen Abbildungen, auf gefl. Verlangen umsonst 
und portofrei. Sorgfältige Ausführung auch 


ee für Kakteen Haan 


Pflanzen für 1909, 282 Seiten stark, mit N. Kissling, Hofl., Vegesack b. Bremen. 


und Sukkulenten in reicher Sortenzahl. 
Als neu empfehlen wir schöne Verlag ua. J Neumann, Neudamm. 
kräftige Pflanzen von: Im unterzeichneten Verlage erschien: 


a Stück Mk. 


Mamillaria chapinensis - . : 3, | Sofi % 
zeiten OMBAUR. 3 A ofiensruh. 


„ Eisklamil - 3, bi Wie ich mir das Landleben dachte, und 
Ecehinocereus tuberosus, gepfr. 1,50 b. 4,— wie ich es fand. 

ferner als seltene Sukkulenten: von S, Jansen 
Ayave stricta + 6,—b.8,— Zweite Auflage. 

% nie ML 1,50 Preis fein geheftet 4 Mk., hochelegant 

' Saas gebunden 5 Mik. 

Decabelone Barklyi are ae DT Ein prächtiges, rein aus dem Leben ge- 
Echeveria farinosa . - - . 1,— schöpftes Werk von eigenartiger, frischer, 

= pulverulenta BE ITRRN ae humorvoller Darstellung. Die Ver- 
u Bolusii 7.50 fasserin, Stadtfrau und in einer grossen nord- 


deutschen Handelsstadt angesessen, kauft sich 


„ fhomboideum . - . . 1,— ein kleines Landgut in der Nähe ihrer Heimat, 
,, Ge Sbst Aare Fa welches sie selbst mit grösstem Verständnis 
n bewirtschaftet. Ihre wenigen Freuden und 


die grosse Zahl der Sorgen schildert uns 
dieVerfasserin nun in einer Form, wie sie lebens- 
. SEE wahrer und doch zum Gemüte sprechender 
nicht gedacht werden kann. Wir haben hier 

t K kt eine seltene Perle moderner Erzähler- 

en rop 0 d een (extra): kunst vor uns, ein Stück deutscher 

K 


ulturgeschichte, und ein Buch, das ein 


Echct. acutissimus, Emoryi, ex- |[| vorzdgliches Festgeschenk, nusgseiEEEEEE 
sculptus es Sullosas unsere Hausfrauen in Land und Stadt, ee: 
zu a ige > > zu werden vollauf verdient. Die erste Auflage 
Wislizeni, Williamsii. des Buches war in sieben Monaten vergriffen, 
Echcer. amoenus, Barcena, Engel- Zu beziehen gegen Einsendung des Betrages 
ana Knippelianus ls .franko, unter Nachnahme mit Portozuschlag. 
’ b} 
florus. J). Neumann, Neudamm. 


Mam. macromeris, raphidacantha, | 


coronaria & 2 bis 3 Mk. Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen 


entgegen. 


Sämlinge: PAEREHEREREHEREHEREHHER 


Mam. applanata, carnea, centri- 
eirra, caput Medusae, Bocasana, 


Haageana, Mundtii, mutabilis, = a 
Mazatlanensis, polythele, rho- . 
ee re Willy Schwebs 
Echct.. crispatus, denudatus, gib- 
bosus, ferox, Sellowiü, setis- 2 
pinus, minusculus & 50 Pf. Kakteen-Spezialkultur 
Blühende Pflanzen, - 
siehe früheres Angebot. Dresden 
Walter Mundt, | BOHHEISEESE 37 
Mahlsdorf-Berlin. | Katalog franko. [114 
[' 2 


Für die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: J. Neumann, Neudamm. 


nr ne nn a nun sg Ar m nn m ang m Ser magst un 

UUTTTTTTTTTTLTTTELTERSITEDETTETTELEETDTLEETTEDLEDDETLERTDLTELTETTETTPTTTIDTETEETERTEETEETLTTDEETDEEIEEITETTPELLTTETTEETETTEETETETEEETITSTETIPTTZTEETEESTEITTITETGITEETEELITLDILTITSTTEDTHITEETELTRTTTTDDTEETTITDITTTTTITPTLDETLILDEDDELTITTRLHITDTTTLLEITTITLITLTTUELLLEETDUTTETTETLUTTTTDETDUTETTLUTTINELAEKTTETTITTITKITTETTITTI NIIT 

® mn m ee ee Er en Tr 
aW 


ie 
Monatsschrift für Kakteenkunde, 


Zeitschrift 


der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 
Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 
von 


Proiessor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


DL ESTTETLDEOESSEITITDDRELBEERTILILLTDDGETTRRRTTITTRUKTRRRTRTETTUKLERERRRTIIDESTEECKERSETAITPEEFRTOTRSTTITTKELDPTREITTITLLLTUTRERRRITLDTALTULRRRRRATTLLTTULLTESRRLTLLLTLLERSBRTRTLTLTLDRLDRIITLLTLTETDTTLLLLLALTELHLDTLDLLLLLEETEELLLTITTLLOLELLEEERELLELLLLLLDLLLIITEEETLLLTTILIET TE 


Neunzehnter Band. 1909. 


„0 0409, 
Erscheint am 15. jeden Monats. SAN? >». Jede Nummer ist illustriert. 
Halbjährlicher Abonnementspreis & N\ 8 PR 
fünf Mark. = < Insertionspreis 


Einzelne Nummer 1 Mk. für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 


-<3 No. 6. — 15. Juni 1909. &— 


Neudamm. 
Verlag von J. Neumann. 


een: 


DIIUTELLNANHIANDIDIIDELNIDERDIBENNEHADLLLENG 


Et Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, 
NN) urch die Verlagshandlung direkt portofrei und dureh: die Post (eingetragen in die deutsche 
Postzeitungspreisliste für 1909, Seite 270). 


SZ UTTTTTTLITLLTTLIDLTTDDTILDDLLDDTEELDDRTTTILDETLITTTIDLLERLLETDITLVITLETPETTIELTELTIETLEITTETTETTTEITDEITDITTEETTETTTEETETITESTEEILEETTEILEITTEITPETDETTEETTEIDLEITEELDETTEETTEITEITFEITPETDETTETTETDDDTTEITETTTEETDETTZETEISIIT TEE 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen diejenigen Firmen 


„besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


ic für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pfg. Bei Wiederholung ent- 
Anzeigenpreis sprechende Rabattvergünstigungen. Bei gerichtlicher Einziehung 
der Anzeigenbeträge respektive bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfall. 


m =1/Karl Knippel, *'-Bnsensten 
R. G r a e Ss S n e r offeriert Originalpflanzen in tadellosen Exemplaren 


Perleber Ariocarpus Ka uELUDEN ENDE ... Mk. 3,— 

. retusus . . . . . . . 3,— 
g Cereus et A u SE 
B . ._1: - eburneus 15— et 3,— 
versendet Illustrierte Preisliste „ laevigatus 525H , 4— 


über Kakteen und Samen gratis Echinocactus Beguini . . » 2». » 3— 
> bicolor .. 2° 20% 


und franko. = capricornus ,„ ... „ 3— 

== Grosse Auswahl in Importen. — „ eylindraceus . . ».. „ 4— 
[88 „ Grusonii . . . [1 . . Er} 6,— 

” a a 

Sy orizonthalonius . . 2,— 

Bedeutende Spezialkulturen. : Intertextus „2 2 
FE) Mac Dowellii “ D . [1 „ 4,— 

: „ ornatus [1 . D [ ° . „ 4,— 
EEESSENSEZSEENZENEBENZEEEREEEERNEENEE ” Pfeifferi a 
1 nd re; 

E = oehrensi. Ca: 5,— 

Empfehle folgende Samılnı =. “ turbiulforngs ne =. 3— 
viridescens ..waE 2 _ 

Ialaas ae te Leuchtenbergia principis . . 
Echinocactus capricornus . Mamillaria Se ER ar 
corniger 5 2) arre 11 . . . . . .2 0. „ m 

longihamatus „ Celsiana [ . D . D D " ’ 3,.— 

Martinii E) Eichlamii . “ . . . . „ 2,— 

multiflorus E71) erectia . « . . . . D . „ 2,— 

Ourselianus x [r) Heyderi 0} D . . . . D „ 3,— 

Quehlianus „ leona . ap 0 . a „ 2,— 

“ tabularis . . . „ macromeris . ». » 2 0 5 3— 
Echinocereus Engelmannii 2 N ve se 
j i i Er} . . . [1 [1 „ nn 
Echinopsis rhodotricha . . . $ Parkinsoni Walten 3. & 


Mamillaria Joossensiana (neu 

» scolymoides. . . 
und nachstehende besonders inter- 
essante Sorten in Original- oder 


is spinosissima' . . 2 Sr. a 
Melocactus Maxonii ohne Schopf 
mit Schopf . . „ 83— 

Pelecyphora aselliformis. . . . 2 „ 23— 
3% pectinata . „2. 2 0 2 
Pilocereus cometes . . . » 2 2 2. m. 8— 
ER Hoppenstedti . . 2.» 3— 

" Houlletii „. . +. Meer 2 a 


eg 
| 


Vermehrungspflanzen: 
Echinocactus gibbosus 2,50 bis 20,— 
= napinus (veredelt) 4,— 
Echinocereus Seiurus. . . . . 2,50 
Echinops. campylacantha 5,— bis 20,— 
Mam. procera cristata (neu) 10,— 
Op. clavarioides cristata 3,— bis 10,— 
Crassula columnaris EIER Mer 
5 haemisphaerica 1,— bis 2,— 
RA perforata2! 2. ,8,.. -L= 
Euphorbia Scolopendria. . . . 3,— 
Mesemb. Bolusii . . . „. 3,— bis 4,— 
® obconellum . . 2,— bis 4,— 
r truncatellum . 1,50 bis 4,— 
Ceph.senilis variet.(neu) 5,— bis 20,— 


Frantz De Laet, Kakteenspezialist, 


Contich (Belgien). 


Verlag von J. Neumann in Neudamm. 


Wer seine Kenntnis über unsere Vogel- 
welt bereichern will, beschaffe sich: 


N ie Kennzeichen der « 
Vögel Heutschlands. 


Schlüssel zum Bestimmen, 
deutsche und wissenschaftliche Benennungen, 
geographische Verbreitung, Brut- und Zugzeiten 


der deutschen Vögel. 
Probenummern Yon Prof. Dr. Ant. Reichenow, 


der 


Kustos der Ornithologischen Abteilung des 


F i sc h ere i = / € i un E Königl. Zoologischen Museums in Berlin, 


. Generalsekretär der Deutschen Ornitholog. 
Wochenschrift Gesellschaft. 


für die Interessen der gesamten deutschen f: : ; Ä 
Fischerei, Fischzucht und Teichwirtschaft, des . Mit vielen Abbildungen. 
Fischhandels, der Fischverwertung, Sportfischerei, || Preis fein geheftet 3 Mk., 


Zierfischzucht und Aquarienkunde, fein gebunden 4 Mk. 
erg wer entlioh, — Zu beziehen gegen Einsendung 
Abonnementspreis 2 Mark, des Betrages franko, unter Nach- 

werden umsonst und postfrei gesandt von nahme mit Portozuschlag. 


J. Neumann, Neudamm. J. Neumann, Neudamm 
= y i 2 


A AA 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 6. | Juni 1909. 19. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Beiträge zur Kenntnis der Kakteen von Guatemala, 
V, Melocactus Maxonii (Rose) Gürke. Von F. Eichlam. — Cereus del Moralii 
J. A. Purp. n. sp. Von J. A. Purpus. (Mit einer Abbildung.) — Die Jahres- 
Hauptversammlung zu Berlin am 3. und 4. April 1909. (Schluss.) Von F. Vaupel. 
— Bemerkungen zu der Hahnenkammform von ÜCereus marginatus. Von 
W. Weingart. — Mitteilungen über Mamillaria woburnensis. Von L. Quehl. 
— Bemerkungen zu Mamillaria perbella Hildm. Von L. Quehl. — Opuntia 
santa-rita (Griffiths et Hare) Rose. Von M. Gürke. — Druckfehler-Berichtigung. 
— Mitteilungen aus dem Verein von Kakteenfreunden, München. — Mai-Sitzung 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Beiträge 
zur Kenntnis der Kakteen von Guatemala. 


Von Federico Eichlam. 


V. 
Melocactus Maxonii (Rose) Gürke. 

In der Monatsschritt des vergangenen Jahres bildete der Melocactus 
Maxonti des öfteren den Gegenstand einer Betrachtung, die um so 
notwendiger wurde, als ich anfänglich im guten Glauben die Art als 
unbeschrieben und neu behandelte, wodurch das Synonym Melocactus 
guatemalensis Eichl. et Gürke veröffentlicht wurde. Das Versehen 
wurde indessen durch Herrn Prof. GÜRKE bald aufgeklärt, und man 
' wird heute, besonders durch die inzwischen nach Deutschland gesandten 
Pflanzen, nicht im geringsten Zweifel sein, welche Art unter der 
obigen Bezeichnung zu verstehen ist; zu irgendeiner Verwechselung 
dürfte daher das Synonym kaum Veranlassung geben. Sollte wirklich 
der seinerzeit mehrfach erwähnte Melocactus „Salvador“ mit dieser 
Spezies zusammenfallen, so möchte es ebenfalls angebracht erscheinen, 
ihn als Synonym dem Melocactus Maxonii Rose zu unterstellen. Um 
dieser Angelegenheit eine weitere Aufklärung zu verschaffen, habe 
ich mich wiederholt an Herrn Professor Don LuIs MURILLO, Jalapa 
(Mexiko), gewandt, bin aber leider bis heute ohne Antwort geblieben, 
so dass ich vorerst die Sache, ohne sie aus dem Auge zu verlieren, 
auf sich beruhen lassen muss. 

Über das Wachstum der Melocactus-Arten sind noch manche 
falsche Ansichten verbreitet. So spricht man von einige Meter 
tiefen Wurzeln, die dem Körper die erforderliche Feuchtigkeit zu 
‘verschaffen hätten. Man wundert sich, dass die Pflanzen in reinem 
Dünensand vegetieren können, dass sie nicht durch den Wind ver- 
weht oder von den Meereswellen fortgetragen werden. Die Bildung 
des Cephaliums legt man ins greisenhafte Alter und glaubt, dass 
die reifen Früchte durch die Pressung des Schopfes gewaltsam im 
Bogen herausgeschleudert werden. In der Kultur zeige sich die 
Gattung am undankbarsten und nehme baldigst wieder Abschied, 
so dass sie in den Sammlungen niemals ein Heimatrecht erworben 
habe, wie überhaupt ihre Kultur ein vergebliches Bemühen bleibe. 


ae ki 


Dabei seien die Pflanzen teuer und verlohnten nicht die doppelten, 
grossen Anforderungen an Zeit und Geld. Märchen- und sagenhaft 
erscheinen mir alle diese Annahmen, da sie einer tatsächlichen Grund- 
lage entbehren, sich auf Vermutungen stützen, die der Phantasie 
zuviel Boden einräumten, wodurch Vorurteile und Argwohn eine 
gewisse Überzeugung reiften, welche die Gattung Melocactus 
nicht im günstigsten Licht erscheinen lässt. Gärtner und Liebhaber 
haben aber im Laufe der Jahre in der Behandlung ihrer Pflanzen 
viel grössere Schwierigkeiten zu überwinden gewusst; warum sollte 
dies nicht auch mit dieser Gattung möglich sein? 

Um diesem Ziele etwas näher zu kommen, möchte ich die 
Kakteenfreunde nochmals hinführen nach jenen Gegenden, in deren 
Breiten der Melocactus Maxonii einheimisch ist, um die Pflanze in 
ihrem heimatlichen Gelände zu beobachten. Das Vorkommen ist 
durchaus nicht eng begrenzt, und das Verbreitungsgebiet läuft von 
Sanarate und Sabanetas über Guastatoya nach El Rancho San 
Agustin. Schon vor Tulumajılla den Rio Motagua überspringend, 
zieht sich die Linie bis Salama; auf der Richtung nach Zacapa zurück- 
kehrend, letzteres nicht mehr berührend und mit El Rancho San 
Agustin in der Mitte, erstreckt sich das Vorkommen bis nach 
Honduras, sich daselbst verlierend. Die Höhenverhältnisse ergeben 
sich wie folgt: Sanarate 860 m, Salamä 944 m, El Rancho San 
Agustin 250 m. Die Verbreitungsgebiete liegen also sehr weit im 
Innern des Landes. So liegt z. B. Sanarate in der Luftlinie gemessen 
vom Pazifik 70 km und vom Atlantik 1288 km. Dessenungeachtet 


gehören die sämtlichen Distrikte zur atlantischen Seite, weil die 


Wasserscheide schon auf der Hochebene von Guatemala (Stadt) liegt. 
Diese ganze Gegend ist ein hügeliges, oft auch, besonders in den 
höheren Lagen, ein zerrissenes und zerklüftetes Gelände, in welchem 
nur selten Regen fällt. Im vergangenen Jahre wurde im Rancho 
San Agustin dreimal der Versuch gemacht, Mais zu pflanzen, und 
jedesmal ist die junge Saat wieder verdorrt. Die Feuchtigkeit der 
Luft kann, den geringen Tauniederschlägen nach zu urteilen, eben- 
falls nicht gross sein. Die Bodenverhältnisse sind die unfruchtbarsten 
des ganzen Landes; die geognostischen Formationen wechseln oft 
und plötzlich von einem porphyrartigen Geröll (Laterit) in Kies und 
' Sand. Lehm findet sich in den meisten Fällen vor, und die rote 
Färbung des Bodens lässt auf Eisen schliessen. 

In diesem steinigen, unfruchtbaren Boden legen sich die Wurzeks 
des Melocactus weit aus; Wurzeln von 2 m Länge und mehr sind 
nicht ungewöhnlich. Die Wurzeln gehen aber nicht tief; sie liegen 
vielmehr in den obersten Schichten und können mit der Pflanze 
leicht herausgerissen werden. Unter einem flachliegenden Stein oder 
‘ da, wo sich eine Gruppe Hungerblümchen angesiedelt hat, bilden 
sich reichlich Neben- und Saugwurzeln. Die Wurzeln müssen dalıer 
oft weit ausgreifen, um ein zusagendes Plätzchen zu finden. In der 
Tiefe können die Wurzeln nichts finden; wenngleich auch vulkanischer 
Boden zumeist reich an Nährwert ist, so bleibt er aber für die 
Pflanzen wegen Mangels an Wasser unaufnehmbar. An der Ober- 
fläche dagegen bleibt die Erdkruste der Verwitterung ausgesetzt, 
und so bildet sich doch etwas Humus durch Moose, Flechten, 


SE DO 


fallendes Laub, Gräser usw. Bei anderen Kakteen beobachtet man 
dieselbe Erscheinung; die säulenförmigen Arten schlagen eine grosse 
Pfahlwurzel, um die Pflanze im Gleichgewicht zu erhalten, sonst aber 
legen sich die Wurzeln in der obersten Erdschicht sehr weit. aus. 
An Berglehnen, welche nicht den ganzen Tag der sengenden Sonne 
ausgesetzt sind, oder wo sich sonst gegen die glühenden Sonnen- 
strahlen etwas Schutz bietet, sei es zwischen Steinblöcken oder im 
dürftigen Schatten einer Mimose, finden sich die schönsten Pflanzen. 
Körper von kolossaler Entwickelung, gesund und von dunkelgrüner 
Farbe. An solchen Pflanzen entwickelt sich das Oephalium etwas 
langsamer; der Körper verlangt erst seinen Ausbau, die Stacheln 
sind von der ältesten bis zur jüngsten Areole duftig weiss, rötlich 
durchscheinend. Anders verhält es sich mit jenen Pflanzen, welche 
den ganzen Tag der Sonne ausgesetzt sind; deren Körper sind meist 
klein, blassgrün, an der Sonnenseite geradezu gelb; die Stacheln sind 
schwarz, aber das Cephalium ist mächtig entwickelt. Begnügen wir 
uns nicht nur mit der bündigen Antwort, dass Pflanzen, der Sonne 
ausgesetzt, ein anderes Aussehen haben müssen als solche, die im 
Schatten wachsen. Wissen wir doch nicht einmal, wo die Standorts- 
verirrung, zu suchen ist, bei der auf der Felsplatte angesiedelten oder 
bei der im Schatten einer Mimose gedeihenden Pflanze. Jedenfalls 
liegt es aber im Wesen der Pflanze, vor ihrem Untergang noch so 
viel als möglich Samen zu erzeugen, auf dass die Erhaltung der 
Art gesichert bleibt. Ich möchte sagen, nach diesen Grundsätzen 
wirtschaftet der Organismus jener Melokakteen, deren bald bevor- 
stehender Untergang auch von uns wahrgenommen und empfunden 
wird. Die anderen aber in strotzender Gesundheit finden in dem 
befriedigenden Standort und zusagenden Lebensbedingungen eine 
Gewähr, dass sie sich mit der Erhaltung ihrer Art nicht zu beeilen 
brauchen. Wir müssen uns bewusst sein, dass die Lebensaufgabe 
eines Melocactus sich in zweifacher, recht verschiedener Weise äussert. 
Wie bekannt, erscheint er uns in seinem Anfangs- und Entwickelungs- 
stadium von einem ZFchinocactus kaum verschieden; im Scheitel, dem 
Ausgang der Zentralachse, betätigt sich das Wachstum, den Körper 
nach Höhe und Breite streckend und füllend. Wird der Vegetations- 
kegel verletzt, so treiben die sonst schlummernden Vegetationsherde 
der jüngeren Areolen aus und bauen in derselben Art und Weise 
drei bis vier neue Pflanzenkörper auf den Stumpf. Diese auf- 
gesattelten Körper erreichen allerdings nicht mehr die Grösse einer 
Einzelpflanze und bilden frühzeitig einen Schopf. Bei ungestörtem 
Wachstum aber erreichen die kugeligen Körper einen Durchmesser 
von 20 bis 30 cm. Mit der Entwickelung des Cephaliums gibt es 
für den Körper keinen Fortschritt weiter; es tritt ein Stillstand ein. 
Je nach der Jahreszeit, während der Ruheperiode September bis 
Januar, fällt der Körper im Verbrauch seiner Säfte etwas zusammen, 
verliert an Umfang und Gewicht, um sich in der Vegetationszeit bei 
feuchterer Atmosphäre von neuem aufzufüllen und für die weitere 
 Entwickelung des Cephaliums besorgt zu sein. 

Das Cephalium, dem Aussehen nach hinreichend bekannt, ist 
ein eigenartiges Gebilde; in ihm löst sich die Zentralachse förmlich 
auf. Der fleischige Kern im Schopf ist so vergänglich wie das 


N 


Parenchym des Körpers. Geht die Pflanze im hohen Alter ein, so 
liegt der riesige Schopf zumeist daneben; der filzige Pelz hält ihn 
zusammen; der innere Hohlraum hat dann zumeist einen Durchmesser 
von 2!/, bis 3 cm. Nimmt man das Gebilde auseinander, so findet 
man, dass es einen mamillarienartigen Aufbau hat; in flachen 
Schraubenlinien von 2 mm Höhe ziehen sich die Kreise um die 
Spindeln, und diese zerfallen durch schrägzeilige Anordnung in Areolen 
von winziger Grösse. Es ist dies demnach dieselbe Anordnung, wie 
sie im Aufbau der Mamillarien zu finden ist, mit denen auch die 
Blüten und Früchte sowie die Art ihres Erscheinens bei der Reife 
grosse Ähnlichkeit haben und »auf verwandtschaftliche Beziehungen 


schliessen lassen. Diese ungezählten Areolen gleichen einem ver- 


schobenen Rechteck mit 2 mm Seitenlängen, sie sind etwas gewölbt 
und durch Fibrovasalstränge mit der Zentralachse verbunden. Nur 
die jüngsten Schopfareolen bringen Blüten; demzufolge stehen die 
Blüten im Scheitel ziemlich nahe dem Zentrum. Durch die Weiter- 
entwickelung des Schopfes erscheinen dann allerdings die Früchte 
mehr zur Seite geschoben, aber immer noch im Scheitel, oder 
höchstens am Rande desselben. Altere Areolen haben geblüht oder 
sind sonstwie ihrer Blühfähigkeit verlustig. Vielfach trifft man 
Abbildungen, bei welchen Blüten und Früchte nach allen Seiten 
strahlen; dies gilt nicht für den M. Maxoni, jedenfalls auch nicht 
für die übrigen Arten*). Die blühfähige Schopfareole besitzt eine 
kleine, drüsenartige Erhöhung, einem kleinen Bläschen von !/, mm 
Durchmesser und Höhe gleichend, aus welchem sich die Blüte ent- 
wickelt. Um diese Blütenknospe stehen in gleichmässiger Verteilung 
eine Anzahl Borsten, etwa 10, von 2!/, cm Länge und brauner 
Färbung ausserhalb des Schopfes; der in der Wolle geborgene Teil 
ist fuchsrot, seidenartig glänzend. Am Fusse sind die Borsten etwas 
flach gedrückt. Die Abstände der Borsten sind mit weisser Wolle 
fest abgedichtet, welche eine verfilzte Flocke bildet. Aber voll- 
ständig getrennt verhält sich die Wolle von einer Areole zur anderen, 
so dass die Areolen mit Leichtigkeit auseinander genommen werden 
können, vielmehr zerfällt der Schopf in Areolen mit den darauf be- 
findlichen Borsten und der Wollflocke. Bei äusserlicher Beurteilung _ 
erscheint der Schopf eine dichte, zu einem Ganzen verfilzte Masse, 


ın Wirklichkeit aber ist er ein wohlgeordneter Stapelbau, in welchem 


- 


dıe Flöckchen in schrägzeiliger Anordnung fest aufeinander geschichtet 
sind. Die Höhe des Stapels ist 1!/, bis 2 cm. 

Pflanzen mit einem schönen Schopf sind in der Tat eine 
interessante Erscheinung, und ich begreife das Verlangen von seiten 
der Liebhaber, wenn sie derartige Pflanzen zu erwerben suchen, 
glaube aber gerade hierin die meisten Misserfolge erblicken zu 
müssen. Eine Gewähr für die erfolgreiche Kultur des Melocactus 
sind neue Wurzeln, und diese lassen zumeist recht lange auf sich 
warten oder bleiben ganz und gar aus. Wer hätte nicht schon 
seine Sorgen mit wurzellosen Importen gehabt! Melokakteen werden 
sicherlich keine Ausnahmebehandlung erfahren haben und kamen 
ebenfalls ohne Wurzeln drüben an. Wenn schliesslich noch einige 


*) Schumann, Ges.-Beschr. S. 468. Anmerk. 


Ben Ye 


Stümpfe vorhanden waren, so wurden sıe als krankheitsverdächtig 
fortgeschnitten. Haben wir einmal unserer Pflanze den Kopf gründlich 
untersucht, dürfte es noch weit mehr erforderlich erscheinen, auch 
die Kehrseite einer sachlichen Untersuchung zu unterziehen. . 

Die Wurzeln entspringen lediglich dem Wurzelstuhl, dem Fusse 
der Zentralachse, welcher durch das im Wachstum begründete Aus- 
einandergehen des Körpers vielfach etwas eingezogen ist. Sind nun 
die Wurzelstummel bis auf den Grund fortgenommen, so bedarf die 
Pflanze der allergrössten Fürsorge, da es zumeist gar nicht zu 
umgehen ist, dass sich in dem entstandenen Hohlraum Asseln und 
Wolläuse festsetzen und fortgesetzt die Wurzelneubildung benagen 
und anzapfen, wodurch später ein Schorf entsteht, der überhaupt 
keine Neigung zur Wurzelbildung zeigt. Besser aber sind schon 
diejenigen Pflanzen, welche wenigstens fingerlange, gesunde Wurzel- 
stümpfe aufweisen. Es ıst hierbei die Möglichkeit vorhanden, dass 
sich an den Schnittflächen wie an den Seiten neue Saugwurzeln 
bilden, welche alsdann die Säftezufuhr nach dem Körper übernehmen. 
Sollte man aber Pflanzen empfangen, die im Vollbesitz ihres ganzen 
Wurzelvermögens sınd, so wolle man an gesunden Wurzeln nıchts 
zurückschneiden; sie ruhig belassen, wie sie sind, selbst wenn die 
längsten mehrmals in Kreise gelegt im Blumentopf eingepflanzt 
werden müssten. Findet erst ein Säfteaustausch zwischen Körper 
und Wurzeln statt, dann bilden sich rasch neue Wurzeln, und bei 
einem späteren Verpflanzen ist noch Zeit genug, etwa hinderliche 
Wurzeln zu entfernen. Nun wird aber beim Erwerb ganz besonders 
auf das Cephalium gesehen und somit eine Pflanze erworben, welche 
von vornherein wenig Aussicht auf eine Weiterentwickelung bietet. 
Eine solche Pflanze kann zwar noch 1—2 Jahre aushalten, sie kann 
auch blühen und fruchten, sie wird dies auch uneingetopft tun, wenn 
sie nur schattig und luftig steht; dann aber zeigen sich eines 
Tages einige schwarze Flecke, una aus ist's mit der Herrlichkeit. 
Ich komme auf meine eingangs dargelegten Ausführungen zurück. 
Ein Melocactus, welcher mit der Bildung seines Cephaliums beginnt, 
hat den Ausbau seines Körpers gewissermassen vollendet und ab- 
geschlossen, und da die vegetative Säftezirkulation eine anormale 
geworden, auch keine Neigung, vielleicht gar keine Möglichkeit 
vorhanden ist, neue Wurzeln zu bilden, hat man mit dem Erwerb 
einer derartig ausgereiften Pflanze einen Fehlgriff getan. Hinlänglich 
bekannt ist es, dass der oberirdische Aufbau der gewöhnlichen Laub- 
pflanzen mit der Ausbreitung und Vermehrung der Wurzeln in einem 
proportionellen Verhältnis vor sich geht. Wird bei’ einem dieser 
Teile ein Eingriff vorgenommen, so macht sich eine schädigende 
Rückwirkung am anderen Teile bemerkbar. Die grosse Anzahl ın 
meinem Garten eingepflanzter Melokakteen haben mir diese Annahme 
in den allermeisten Fällen bewiesen und das Sprichwort: „Einen 
alten Baum verpflanzt man nicht“ in den meisten Fällen bewahrheitet. 
Junge Pflanzen dagegen, welche in ihrer vegetativen Entwickelung 
im Jahre drei bis fünf neue Areolen auf jede Rippe setzen, erzeugen 
im gleichen Verhältnis auch ein grosses Wurzelvermögen. Für einen 
Züchter müssten solche Pflanzen ein erhöhtes Interesse besitzen, 
da die kräftige Entwickelung und Neugestaltung als Beweise des 


ER eh 


Wohlbefindens und der zusagenden Lebensbedingungen gelten dürfen. 
Sodann gereichen die ziegelroten Stacheln im Neutrieb auf dem 
gesättigt dunkelgrünen Pflanzenkörper ganz besonders zur Zierde, und 
schliesslich bieten der Beginn und die Entwickelung des Cephaliums 
eine Fülle der anziehendsten Beobachtungen. Eine alte Pflanze dagegen 
mit entwickeltem Schopf gleicht einer Mumie. Nichts äussert 
sich an ihr, was noch auf Leben schliessen lassen könnte. Einige 
Blüten und Früchte wollen nichts sagen, das sind doch nur ver- 
zweifelte Anstrengungen eines Todeskandidaten; denn der Körper 
hat schon an Umfang abgenommen, die Flanken der Rippen sind 
eingefallen, und bald wandert die Rarität auf den Kompost. Der 
Entschluss ist besiegelt: „Das war der letzte der Mohikaner, ein 
Melocactus kommt mir nicht wieder ins Gehege!“ Wer es versteht, 
einem Zchinocactus eine gedeihliche Lebensbedingung zu verschaffen, 
kann auch einen Melocactus behandeln und mit einem schönen 
Cephalıium, von den ersten Anfängen an beobachtend, heranziehen. 
Hat die Pflanze das 3.—4. Lebensjahr erreicht, schickt sie sich an, 
den Schopf zu bilden. Anfänglich tragen die sich entrollenden 
Rippen die Areolen in versetzter Anordnung, bei eintretender Blüh- 
fähigkeit aber beobachtet man am Schlusse des Jahrestriebes, dass 
gewissermassen die Areolen mit ihren kräftigen Stacheln im Scheitel 
sitzen geblieben sind und sich mit den Spitzen schopfartig zusammen 
neigen. . Bald entwickelt sich noch weisse Wolle, wenn auch 
anfänglich in wenigen Flocken. Sie genügen aber, um in der 
nächsten Vegetationsperiode die ersten Blüten und später Früchte 
zu zeitigen. Nunmehr erstreckt sich die Weiterentwickelung lediglich 
nur auf den Schopf. Die ganze Behandlung beansprucht keine 
sonderliche Fürsorge, wenigstens nicht mehr, als eben andere 
Kakteen auch verlangen. Das Auspflanzen vertragen meine Pflanzen 
ohne Schopf recht gut, und hier in Guatemala Stadt gibt's schon 
eine ziemliche Regenzeit. Der Regenfall des vergangenen Jahres 
betrug 137!/, cm, aber dabei geht selten eine Pflanze ein; in der 
Tat, ich wüsste mich auf einen derartigen Fall gar nicht zu entsinnen. 
Sollte wirklich einmal durch Insekten- oder Stachelstich oder irgend- 
eine Verletzung eine schwarze Fäulnisstelle entstehen, so zögere 
man nicht, den erkrankten Fleck mit einem scharfen Messer auf- 
. zuschneiden und die lederartige Haut abzuheben. Man wird zumeist 
finden, dass die erkrankte Stelle sich mit einem geeigneten Messer, 
einem zugeschärften Löffelchen, ohne gesundes Gewebe zu verletzen, 
ausheben lässt. Die Wunde wird mit einem Läppchen gut aus- 
getrocknet und mit pulverisierter Holzkohle gefüllt; damit ist die 
ganze Operation, die gewöhnlich für die weitere Entwickelung keine 
nachteiligen Folgen mit sich bringt, beendet. 

Die Melokakteen bilden an und für sich eine sehr scharf be- 
grenzte Gattung und dürften demzufolge auch in ihren vegetativen 
Aeusserungen und Anforderungen nicht sehr auseinandergehen. 
Wünschenswert wäre es, diese interessanten Pflanzen in ihrem Wesen 
und Verhalten noch eingehender kennen zu lernen, was am sichersten 
durch die kulturelle Behandlung zu erreichen sein wird. Ich hoffe, 
dazu eine kleine Anregung gegeben zu haben. 


'oryde13oJoyg UEUSWLWMOUESFUL 
seIgeng ayauıg wr sndandg 'y 'f Toyyodsurusgaen uLIOH UOA AdOul9 UORBN 


ds u 'dang 'Y 'f Imelow [op Sn9199 


7% 
mt 


En 


ei 


Cereus del Moralii J. A. Purp. n. sp. 


Von .J A. Burms. 


(Mit einer Abbildung.) 


Arborescens, 4—5 m altus, ramosıssimus; trunco 3—5 dm alto, 
valıdo; ramis ascendentibus, ca. 1 m longis, comam densam forma- 
mentibus; costis subacutıs, 7— 8,3 cm altis; areolis 2 cm distantibus; 
aculeis radıialibus s—6, I—2,5 cm longis, cinereis, centralibus soli- 
tarlis,; floribus, alboroseis, 4—5 cm longis; baccıs fere globosıs, 
spinosissimis, 3,5—4 cm dıametro, coccineis, carne rubro semi- 
nıbus nıgris. ? 

Baumartig, 4 bis 5 m hoch, stark verzweigt; Stamm 3 bis 
5 dm im Durchmesser, hoch, ziemlich stark; Zweige sehr dicht 
stehend, aufsteigend, ca. 1 m lang. Rippen ziemlich scharf, 7 bis 
8,3 cm hoch; Areolen 2 cm entfernt; Randstacheln 1 bis 6, grau, 
oben hellbraun, 1 bis 2,5 cm lang; Mittelstachel einzeln etwas 
länger; Blüte in der Nähe der Endtriebe, 4 bis 5 cm lang; innere 
Kronenblätter weiss, leicht rosa, länglich lanzettlich, äussere rosa 
mit dunklerem Streifen in der Mitte, äusserste scharf zugespitzt 
mit langer Spitze. Fruchtknoten grün beschuppt, mit langen 
braungrauen Haaren besetzt; Staubfäden weiss, Beutel hell- 
gelb. Narbe hellgelb zwölfteilig.. Frucht fast kugelig, karmin- 
rot, 3,5 bis 4 cm im Durchmesser, mit zahlreichen Stacheln und 
krausen Haaren besetzt, Fruchtfleisch rot, Samen schwarz, ca. 1 mm 
im Durchmesser, grubig, netzaderig. Jährige Sämlinge hellgrün, gelb- 
stachelig. Zuerst von OÖ. A. PURPUS 1907 in der Sierra de Mixteca 
im südwestlichen Staate Puebla entdeckt und von mir auf unseren 
gemeinsamen Touren in jenem Gebiet vielfach beobachtet. Besonders 
häufig findet man ihn in den Bergen bei San Luis Tultitlanapa mit 
C. Schenckii und C. mixtecensis zusammen wachsend. Der Wuchs 
ist sperriger wie bei genannten, lockerer, nicht so gedrungen und 
schon von weitem leicht von diesen zu unterscheiden. Sehr charak- 
teristisch sind die grossen, rötlich-weissen, oben an den Zweigenden 
erscheinenden Blüten und die roten, reich bestachelten Früchte, 
welche ebenfalls, kaum dass sie etwas angereift sind, von Vögeln 
ausgefressen werden, so dass man nur selten Samen erlangen kann. 
Fast aus jedem Baum ertönt der schrille, warnende Pfiff eines 
drosselartigen Vogels, der das Fleisch frisst, während eine niedliche, 
kleine Turteltaube den öligen Samen nachstellt. Von den Eingeboreen 
wird die Art „Chente“ genannt. Den wissenschaftlichen Namen 
habe ich der Pflanze gegeben zu Ehren des Herrn del Moral, des 
Besitzers eines ungeheuren Gebietes in der Sierra, der uns bei unsern 
Reisen die weitgehendste Hilfe und uneigennützigste Unterstützung 
zuteil werden liess. 


Eee 


Die Jahres-Hauptversammlung zu Berlin 
am 3. und 4. April 1909. 


Von Dr. F. Vaupel. 


(Schluss.) 


Nach dem Vortrag folgte der geschäftliche Teil der Sitzung, 
zu dessen Beginn der Vorsitzende den Tod zweier Mitglieder, der 
Herren HÜRSTER und PALM, bekannt gab. Die Versammlung ehrte 
das Andenken dieser beiden Verstorbenen durch Erheben von den 
Sitzen. 

Es folgte dann dıe Aufnahme der in der Märznummer der 
Monatsschrift für Kakteenkunde vorgeschlagenen Herren EVERT, 
LICHTENBERG und METHNER und das Verlesen des bereits im vorigen 
Heft der Monatsschrift abgedruckten Jahresberichts durch den ersten 
Schriftführer. 

Als Versammlungsort für das nächste Jahr wurde Stettin ein- 
stimmig angenommen, nachdem Herr NOACK, der Vorsitzende der 
dortigen Gesellschaft-der Kakteenfreunde, mit warmen Worten dorthin 
eingeladen hatte. Ausserdem war Dresden vorgeschlagen worden. 

Zum Schluss der Versammlung konnten die Teilnehmer noch 
eine grössere Anzahl der prächtigen, von Frau Prof. Dr. GÜRKE 
hergestellten Originale zur Ikonographie bewundern. 

Nach der Teilnehmerliste nahmen folgende Gäste und Mitglieder 
an der Versammlung; teil: 


Als Gäste: Als Mitglieder: 
Frau FREYGANG, Herr N. BEHRMAN aus Malmö, 
„  GRAESSNER, „ FIEDLER aus Gross-Lichterfelde, 
3 K IABUNDE, „  FREYGANG aus Berlin, 
„  LINDENZWEIG, „ GRAESSNER aus Perleberg, 
+ NOACK, „ Prof. Dr. GÜRKE aus Steglitz bei Berlin, 
ru BOTHR. „. HASSE aus Berlin, 


„  HEESE aus Gross-Lichterfelde, 
„  HOLTFOTH aus Berlin, 
„  KLABUNDE aus Berlin, 
„  KNIPPEL aus Klein-Quenstedt, 
„ KÜHNE aus Brandenburg, 
„ LINDENZWEIG aus Pankow beı Berlin, 
„ MARCINKOWSKI aus Halensee bei Berlin, 
„ METZGER aus Hannover, 
NOACK aus Stettin, 
„  PURPUS aus Darmstadt, 
„  QUEHL aus Halle, 
» „  ROTHE aus Mariendorf bei Berlin. 
„  SCHMIEDICKE aus Berlın, 
„ Dr. SCHWARTZ aus Berlın, 
„ SEIDEL aus Magdeburg, 
„. THoMAS aus Berlin, 
„ Dr. VAUPEL aus Steglitz bei Berlin, 
„ WEIDLICH aus Berlin. 


| An die Sitzung schloss sich ein Rundgang durch die beiden 
unteren Säle des Museums, welche die Abteilungen für koloniale 
Nutzpflanzen und Pflanzengeographie enthalten. Mehr als einen sehr 
flüchtigen Überblick konnte man dabei allerdings kaum gewinnen, 
weil die Zeit doch zu kurz bemessen war. 

Um 2!/, Uhr fand das gemeinsame Mittagessen im Oberlichtsaale 
des Albrechtshofes statt, wozu unser Mitglied, Herr BEHNICK, eine 
vielbewunderte Tafeldekoration hergestellt hatte. 35 Personen nahmen 
an dem Mahle teil, darunter 7 Damen. Die Begrüssung der An- 
wesenden hatte Herr LINDENZWEIG übernommen, während der erste 
Schriftführer die Damen als treue Gehilfinnen ihrer Männer bei der 
Pflege der Kakteen feierte. 

So verlief denn unser diesjähriges Fest zur Zufriedenheit aller, 
und als man sich in später Stunde trennte, konnte jeder das Be- 
wusstsein mit nach Hause nehmen, dass der Verein sich noch im 
Vollbesitze seiner alten Lebenskraft befindet, welche auch weiterhin 
ein erfolgreiches Arbeiten auf dem ausgedehnten Gebiete der Kakteen 
und anderen Sukkulenten gewährleisten wird. 


= 


Bemerkungen zu der 
Hahnenkammform von Cereus marginatus. 
| ‘Von W. Weingart. 


Die Abbildung in Heft 4 dieser Monatsschrift zeigt eine pracht- 
volle Hahnenkammform des (Cereus marginatus P. DC. Herr 
GRAEBENER fragt an: „Ist es richtig, dass dieses der Kopftrieb 
grosser blühbarer Pflanzen im Vaterlande ist?“ 

Nach dem Wenigen, was wir hierüber wissen, ist die Frage zu 
bejahen. Herr F. EICHLAM in Guatemala schrieb mir, dass er 
einzelne Cristataformen von Cereus eburneus S. D. beobachtet habe; 
sie hätten sich an den Scheiteln der Stämme oder Äste befunden; 
Hahnenkämme als selbständige Pflanzen, also direkt als Verbänderungen 
der Erde entsprossend, seien ihm nicht. bekannt. 

In der Flora Uruguaya von ARECHAVALETA ist auf 8. 258 
eine Gruppe Üereen abgebildet, darunter eine Pflanze, welche einen 
grossen kammförmigen Kopftrieb in sehr regelmässiger Form besitzt, 
der dann auf S. 261 besonders abgebildet ist. Der Cereus ist als 
peruvianus Haw. bezeichnet, weicht aber von unseren Exemplaren 
durch grössere Zahl der Rippen und stark gehöckerte Kanten 
etwas ab. 

Ich möchte Herrn GRAEBENER bitten, den grössten der rechts 
stehenden Neutriebe, welcher Neigung zum Zerfall der Rippen 
zeigt, abzuschneiden und weiter zu kultivieren; vielleicht bildet 
sich aus ihm eine Pflanze in der Art, welche man als „monströs“ 
bezeichnet, und die jeder vom .Cereus peruvianus var. monstruosus 
her kennt. 


Von diesen „monströsen“ Üereen wäre es eher möglich, dass 
sie bereits fertig dem Samenkorn entstiegen. Mir ist hiervon nur ein 
einziges importiertes Exemplar bekannt, welches PREUSS aus 
Mexiko (Standort nicht genauer angegeben) dem Botanischen Garten 
in Berlin unter dem Namen Cereus Enriquezii zusandte; es ist ein 
Cereus eburneus monstruosus und macht den Eindruck einer Samen- 
pflanze, was beim Umsetzen leicht zu konstatieren wäre. 

Über die Bildung der Cristata-Formen wissen wir nichts; die 
‚ Ursache ist wohl eine Verletzung des Vegetationskegels; eine solche 
Form sah ich in meinem Gewächshaus an Zuphorbia nereifolia L. 
entstehen. Ich erhielt ein kleines, gutes Exemplar, anscheinend 
Sämling, im Frühjahr 1901 von ©. KNIPPEL in Klein-Quenstedt und 
pflanzte dasselbe in ganz normaler Beschaffenheit in das Beet im 
(sewächshaus ein, in welchem alle Euphorbien aussergewöhnlich stark 
und kräftig sich entwickelten. Als die Zuphorbia etwa 15 cm hoch und 
3 cm stark war, begann der Scheitel im Frühjahr 1902 mit Eintritt 
der Vegetationsperiode sich zu verbreitern; es bildete sich ein Kamm 
von prachtvoller Form und seltener Grösse. Im Herbst 1905 wurde 
mir die Pllanze zu gross, und ich überwies sie dem Botanischen 
Garten zu Dahlem, wo sie jedenfalls heute noch zu sehen ist. Es 
ist nur möglich, dass die Pflanze Schaden am Scheitel durch Sonnen- 
brand gelitten hatte, eine andere Verletzung hatte sie bestimmt nicht. 
Versuche in dieser Richtung kann ich nicht mehr machen; ich möchte 
Liebhabern, die sich damit befassen wollen, vorschlagen, 'passende 
Sorten in normalen Endstücken auf möglichst ok Unter- 
lagen zu pfropfen und im nächsten Jahre den Scheitel des. Edel- 
reises mittels Brennglases im Frühling leicht anzusengen, hierauf 
aber die Pflanze mit allen Mitteln, Warmbeet, DüngerGüssen bei 
Opuntienunterlage etc. etc., aufs schärfste zw” reiben, “um ähnliche 
Verhältnisse wie bei meiner Zuphorbia zu erzielen. Seitentriebe 
sind natürlich konsequent zu entfernen. 

An dieser Stelle möchte ich noch eine Hahnenkammform 
erwähnen, die ums Jahr 1900 Aufsehen erregte. 7 Herr WALTER 
MUNDT erhielt mit anderen Kakteen zusammen von Murilo ın 
Jalapa einen Cereus „General Enriquez“, eine prachtvolle Uristata- 
form, von der die Normalform nicht zu ermitteln war. Sıe ıst wohl 
allen Kakteenzüchtern aus Mundts Katalogbildern bekannt geworden. 
Mit dem Cereus Enriquezii von PREUSS im Berliner Botanischen 
Garten hatte sie gar nichts gemein. Die Pflanze, welche leider 
eingegangen ist, brachte einen normalen Trieb wie Cereus euphorbioides 
Haw., aber letztere Art kommt nicht in Jalapa, sondern in Brasilien vor. ' 

Heute kann ich mitteilen, dass es in Zentral-Amerika einen dem 
Cereus euphorbioides Haw. ähnlichen gibt, der wahrscheinlich dort 
weitverbreitet ist, denn ich erhielt ihn von ©. A. PURPUS aus Mexiko 
und von F. EICHLAM aus Guatemala. Es ist der Cereus laevigalus 
S.-Dyck. Von ihm sind junge Triebe dem C. euphorbioides ziemlich 
ähnlich; es ist also sehr wahrscheinlich, dass Mundts Cereus General 
Enriquez eine Hahnenkammform des Cereus laevigatus S. D. gewesen. 


Mitteilungen über Mamillaria woburnensis. 
Von L. Quehl. 


In einem recht beachtenswerten Artikel in Nr. 3 der Monats- 
schrift für Kakteenkunde 1909 kommt Herr MAAss-Hamburg zu dem 
Schluss, dass M. woburnensis Scheer und M. chapinensis Eichlam 
et Quehl identisch seien. Ich halte diese Ansicht für irrig. Leider 
ist es mir trotz eines Aufrufs im Anzeigenteil der Monatsschrift 
bisher nicht gelungen, die M. woburnensis Scheer wieder aufzufinden, 
um damit meine Behauptung gehörig rechtfertigen zu können. So 
muss ich mich darauf beschränken, meine Gegenansicht aus den vor- 
liegenden Beschreibungen beider Pflanzen zu begründen. Vorerst 
finden sich, wie auch Herr MAASsSs zugibt, Unterschiede in der Be- 
stachelung. Ferner sind die Grössenverhältnisse beider recht ver- 
schieden. Aus meiner Erinnerung an die M. woburnensis, die von 
HILDMANN wiederholt eingeführt worden ıst, und zwar vermutlich 
aus England, und die ich in den achtziger Jahren wiederholt im 
Besitz gehabt und in grösseren Mengen bei KRAUSE-Halle gesehen 
habe, möchte ich noch hervorheben, dass diese Art sich in allen 
Punkten stets gleich blieb, birnenförmig baute und nicht milchte, 
sondern einen harzigen Saft absetzte (ausschwitzte), was alles bei 
M. chapinensis nicht der Fall ist. Hierzu kommt, dass M. wobur- 
nensis sehr empfindlich war, aus welchem Grunde sie nunmehr wohl 
ganz verschwunden sein wird, wogegen M. chapinensis sich bisher 
als sehr widerstandsfähig erwiesen hat. Als Heimat gilt für beide 
Arten Guatemala. Die Folgerungen meines Freundes MAASsS über 
die Herkunft der M. woburnensis haben sicher etwas für sich. Aber 
es kann auch anders, weniger umständlich zugegangen sein. Vielleicht 
ist der Same von einem Reisenden von Nordamerika mitgenommen 
und aus Guatemala nach England gesandt worden, oder der Reisende 
hat seine Fahrt bis Guatemala ausgedehnt, ist von dort heimgekehrt, 
und alle mitgebrachten Samen sind als aus Guatemala stammend an- 
gesehen worden. Denn RÜMPLER sagt (Handbuch der Kakteenkunde 
S. 336) über M. woburnensis: . ... „nach einem,Flecken bei Bedford 
in England benannt, wo sie aus Samen erzogen wurde, der sich ohne 
besondere Bezeichnung in einer dort eingegangenen Samen-Sendung 
vorfand. Das London Journal of Botany 1845 gibt als Vaterland 
Guatemala an.“ Also folgere ich, etwas Genaues über die Heimat der 
M. woburnensis wusste man nicht und hat man bis heute nicht er- 
fahren. Wenn Herr MAAsS weiter sagt: „für die Einreihung der 
M. woburnensis Scheer bei M. sımplex bzw. M. nivosa spricht die 
gelbe Blüte“, so übersieht er, dass erstere Wolle und Borsten in den 
Axillen haben soll, also in die XV. Reihe Polyedrae gehörte, was 
bei letzterer nicht der Fall ist, weshalb SCHUMANN M. sımplex und 
M. nıvosa in die XIII. Reihe Macrothele gestellt hat. Und sollten 
auch dem Fürsten SALM-DyYck die Borsten in den Axillen entgangen 
sein, so dass er M. woburnensis bei M. caracasana Otto unterbringt, 
‘die man, als M. simplex Haw. noch verbreiteter war, mit letzterer 
für identisch hielt? Das möchte ich sehr bezweifeln. 


eh 


Nach alledem glaube ich, dass M. woburnensis und M. chapıi- 
nensis verschiedene Arten sind, dass die Heimat ersterer nicht fest- 
steht, und wenn sie tatsächlich in Guatemala zu Hause ist, Herr 
EICHLAM sie wieder auffinden wird. Erwähnt sei noch, dass SCHUMANN 
M. woburnensis Scheer in seinem „Verzeichnis der gegenwärtig (1897) 
ın den Kulturen befindlichen Kakteen“ Seite 26 aufführt, so dass 
es ein Rätsel bleibt, weshalb er ihrer in der Gesamtbeschreibung 
nicht gedenkt. 


Se zu Mamillaria perbella Aildak 
VonL. Ele 


nie derbella Hıldm. dir K. SCHUMANN im System unter 
Nr. 70 in der XI. Reihe Zlegantes untergebracht, die nicht milchen. 
Hier liegt offenbar ein Irrtum vor, da M. perbella beim Anstechen 
der Warzen reichlich Milchsaft absetzt, so dass sie in die XII. Reihe 
Leucocephalae und wegen der dichotomischen Teilung dicht neben 
M. Parkinsonii Ehrbg. zu stellen ist. 

Nun hatte Herr GRÄSSNER, Perleberg, gelegentlich der dies- 
jährigen Jahres-Hauptversammlung in Dahlem u. a. eine prächtige 
Pflanze unter dem Namen M. derbella ausgestellt, der dieser Name 
zweifellos nicht zukommt, und zwar aus folgenden Gründen: Die 
Mittelstacheln fehlen gänzlich, die zahlreichen, in nur einer Lage 
übereinander vorhandenen, bis 7 mm langen, silberglänzenden Rand- 
stacheln überweben den Körper; die Farbe des Körpers ist hell- 
graugrün (bei M. derbella dunkellaubgrün), die dichotomische Teilung 
fehlt auch bei grossen Pflanzen, wogegen sie selbst kleinen Stücken 
der M. perbella eigen ist, endlich milcht sie im Gegensatz zu letzterer 
nicht. Die von Herrn GRÄSSNER vorgezeigte Pflanze ist sicher eine 
Form von M. elegans, und zwar nach meiner Ansicht die Varietät, 
die EHRENBERG als M. FJumboldtii beschrieben hat (Förster, Handbuch 
Seite 192). SCHUMANN hat die M. Aumboldtii Ehrbg. allerdings 
für identisch mit M. candida Scheidw. (M. spaerotricha Lem.) be- 
zeichnet (Gesamtbeschr. Seite 525), obwohl er sie nach eigener An- 
gabe a. a. OÖ. nicht näher gekannt hat. FÖRSTER dagegen, der, wie 
aus seiner Schilderung zu schliessen, Original-Pflanzen gesehen hat, 
stellt M. Humboldtii in die 2. Sippe Zeucocephalae, zusammen mit 
M. supertexta Mart., M. elegans P. DC. und anderen, heute als 
Elegans-Formen erkannten Arten, wogegen er M. candıda in der 
1. Sippe Polyacanthae unterbringt. Hierin wird FÖRSTER auch deshalb 
recht haben, weil M. candida durch ihre zahlreichere, mehrlagige, 
elfenbeinweisse Randbestachelung und keulenförmige, erheblich stärkere 
“Warzenbildung nicht in die Nähe von M. elegans gehört. BRÜMPLERs 
Angaben über M. Aumboldti! Ehrbg. (Förster ed. ll. 278) passen, 
von der Blüte abgesehen, wieder besser auf M. candıda Scheidw. 
Aus alledem folgere ich, dass man zeitweilig Sämlingspflanzen der 
letzteren Art, die in der Jugend von Originalpflanzen erheblich, 
namentlich durch häufiges Fehlen der Mittelstacheln, abweichen, für. 
M. Humboldtii gehalten und diesen Namen beim Erscheinen der 
Mittelstacheln als unrichtig erkannt und wieder fallen gelassen hat. 


RT ek 


Opuntia santa-rita (Grifüths et Hare) Rose. 
Von M. Gürke. 


Über diese Spezies hat J. N. ROSE vor einigen Monaten einen 
Aufsatz*) gebracht, aus welchem hervorgeht, dass die sehr dekorative 
Art verdient, in wärmeren Ländern als Zierpflanze kultiviert zu 
werden. Sie ist seit mehreren Jahren in dem Botanischen Garten 
zu New York kultiviert, ohne dass man wusste, zu welcher Art sie 
zu bringen sei. Eine gewisse Ähnlichkeit hat sie mit O. macrocentra 
Engelm. (die bei SCHUMANN in der Reihe der Fulvispinosae steht), 
aber diese ist schwächer bestachelt, zuweilen sogar ganz unbewaffnet. 
GRIFFITHS und HARE stellten die Pflanze dann als Varietät zu 
O. chlorotica Engelm. et Bigelow und beschrieben sie unter dem 
Namen ©. chlorotica santa-rita**). Im Jahre 1908 fand nun ROSE 
die Pflanze auf wüsten Plätzen in der Umgebung von Tucson in 
Arizona und in den Bergketten südöstlich von der Stadt, ausserdem 
angepflanzt im Desert Laboratory des Carnegie-Instituts.. Eine Ab- 
bildung dieser neuen Art erschien auch neuerdings im „Plant 
World“***), wo Dr. D. T. MAc DOUGAL darauf aufmerksam macht, dass 
die Pflanze durch ihre rötlichen Glieder und die gelb gefärbten 
Blüten eine ausserordentliche Zierde in Parkanlagen ist. 

ROSE gibt darauf folgende Beschreibung von der Art: Die 
Pflanze ist 60—140 cm hoch und fast ebenso ım Durchmesser, mit 
kurzem Stamm. Glieder kreisrund oder breiter als lang, blaugrün, 
um die Areolen und an den Rändern tief purpurfarben oder manch- 
mal, besonders an jüngeren Exemplaren, ganz purpurrötlich. Areolen 
etwa 1,5 cm voneinander entfernt, mit kastanienbraunen Borsten. 
Stacheln gewöhnlich fehlend oder 1—2 vorhanden, 2—4 cm lang, 
nadelartig, kastanienbraun. Fruchtknoten kurz-oblong, purpur- 
farben. Blüten 6—7 cm breit, von tiefgelber Farbe. Die Pflanze 
ist häufig auf niedrigen. Hügeln um Tucson, ihre Verbreitung er- 
streckt sich südlich bis zur mexikanischen Grenze. ROSE sammelte 
sie unter Nr. 11922. Das der Beschreibung beigegebene gute 
Habitusbild ist nach einer Photographie hergestellt, welche von 
Dr. Mac DOUGAL bei Surritas in Arizona aufgenommen wurde. 


Druckfehler - Berichtigung. 


In Heft 5, Seite 79, muss es heissen Zeile 9 von unten „l5 mm“ (statt 
15 cm) und Zeile 16 von unten „10 mm lang, bis 7 mm“ (statt 10 cm lang, 
bis 1,2 cm). 


*) J. N. ROSE, On Opuntia santa-rita, a species of Cactus of ornamental 
value. — Smithson. Miscell. Collections. Vol. 52. Part. 2. Nr. 1818. p. 195—196 
tab. XV. (publ. 29. Dezemb. 1908). 

*#) (0). chlorotica santa-rita Griffiths and Hare in Bull. N. mex. Coll. Agr., 
Vol. 60. p. 64 (1906). 
2+?, D. T. Mac Dougal in Plant World. Vol: XI. p. 224. Fig. 6. 


N ES 


Mitteilungen aus dem Verein von Kakteen- 
freunden, München. 


Der seitherige I. Vorsitzende, Herr Apotheker SCHEDEL, hat sein Domizil 
auf mehrere Jahre nach China verlegt. Für seine grossen Verdienste, die er 
sich namentlich bei der Reorganisation des Vereins erwarb, dankte ihm dieser 
mit der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft. Hoffentlich kehrt Herr Apotheker 
SCHEDEL nach Ablauf seiner Verpflichtung wieder gesund in unsere Mitte zurück. 

Die Neuwahlen ergaben folgendes Resultat: 


I. Vorsitzender: Herr Rechtsanwalt ZEILMANN, 


II. Vorsitzender: ‚ Postsekretär PITZENBAUER, 
Kassierer: „ Werkführer MAUSER, 
Beisitzer: „ Kunstgärtner MATT. 


Die Schriftführung bleibt in den Händen des Herrn HAIDER, München, 
Ungererstr. 68, wohin auch alle Zusendungen zu adressieren sind. 


Mai-Sitzung 
un Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Berlin, den 24. Mai 1909. 


Um 1/,9 Uhr eröffnet der zweite Vorsitzende, Herr LINDENZWEIG, die von 
13 Mitgliedern und 1 Gast besuchte Versammlung. 

Herr Professor GÜRKE, dessen Gesundheitszustand sich in Nauheim be- 
deutend gebessert hat, sendet Grüsse an die Gesellschaft. 


Herr A. SCHATTENBERG, Berlin ©. 19, Friedrichsgracht 391, will seinen 
Cereus grandiflorus Mill. (?), welcher ihm zu gross geworden ist, verkaufen, und 
zwar zu jedem annehmbaren Preise. 

Der Verein von Kakteenfreunden in München e. V. teilt mit, dass die 
Stelle des ersten Vorsitzenden jetzt von Herrn Rechtsanwalt ZEILMANN und die 
des zweiten Vorsitzenden von Herrn Postsekretär PITZENBAUER besetzt ist. 


Herr Dr. VAUPEL zeigte ein blühendes Exemplar von Echinocactus Damsii 
K. Schum. (E. Anisitsii K. Schum.), Echinocactus Cumingü Reg. und Klein und 
die zur Besprechung vorgeschlagene Gattung Ariocarpus Scheidw. vor: A. relusus 
Scheidw., A. Kotschubeyanus K. Schum. und A. fissuratus K. Schum. A. trigonus 
-K. Schum. konnte nicht vorgelegt werden, doch hofft Herr Dr. VAUPEL in der 
nächsten Sitzung ein totes Stück zeigen zu können. Die Unterschiede in den 
Arten sind die, dass die einen grosse, in der Mitte nicht gefurchte Warzen 
haben, während bei der zweiten Gruppe die Warzen von einer Furche durchlaufen 
sind. Zu diesen gehören: A. Kotschubeyanus und A. fissuratus; zu der nicht ge- 
furchten Gruppe: A. retusus und der unbekannte A. trigonus. Alle vier Arten finden 
in der Medizin Verwendung, da sie ein Gift, ähnlich dem Anhalonin, enthalten. 


Um noch einmal auf den Cephalocereus senilis des Herrn DE LAET zurück- 
‚zukommen, sei hier erwähnt, dass sich im Museum ein grosses Herbarexemplar 
befindet, welches ebenfalls an der Wurzel bzw. dem Wurzelhals Sprossen 
gebildet hatte. 


Auf der grossen internationalen Gartenbau-Ausstellung hatte die Firma 
Bornemann aus Blankenburg am Harz Bilder von blühenden Phyllocactus-Hybriden 
ausgestellt. Herr SCHWARZBACH hat sich nun Pflanzen schicken lassen, welche 
seinen vollsten Beifall gefunden haben. Hervorzuheben wäre eine Hybride von 
Ph. alatus (Deutsche Kaiserin), welche eine ganz andere Farbe, aber dieselbe 
Blühwilligkeit zeigte. 

A. LINDENZWEIG. | E. WEIDLICH. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 
Montag, den 28. Juni 1909: 


Monats-Versammlung, abends 8 Uhr, im Restaurant „Weihenstephan“, 
Berlin, Ecke Friedrich- und Jägerstrasse, I. 


Tagesordnung: 
1. Mitteilungen. 
2. Vorlage und Besprechung von Pflanzen und Büchern, 
3. Verschiedenes. 


Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jeden Monats, abends 8 Uhr, im „Weihenstephan“, Ecke Friedrich- und 
Jägerstrasse, I. Stockwerk, statt. Gäste haben Zutritt. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
Dr. F. VAUPEL in Dahlem bei Steglitz (Berlin), Königin Luise-Strasse 6—8, zu 
richten. Ebenso Anträge auf Entleihung von Büchern aus der Bibliothek unter 
Beifügung des Portos für die eingeschriebene Sendung. Die Rücksendung 
der Bücher an die Bibliothek wird an denselben Herrn erbeten. 

Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Ikonographie‘“ zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn 
Rechnungsrat SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser Friedrichstr. 226, II, 
zu richten. 


Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gürke, Steglitz-Berlin, Rothenburgstr. 30. 


RELLLLELLFALLLL LEHE LEE sthhenE 


Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


Empfehlenswerte Kochbücher: 


Jilustriertes Germania-Kochbuch 


für alle Stände 

zur sparsamen Herstellung einer guten Hausmannskost 

mit Berücksichtigung auch der feinen Küche nebst vielen Rezepten für die Fein- 
Bäckerei, das Einmachen und dergl., sowie Hausmittel aller Art. 
Von Anna von Natzmer. 
Mit 2 kolorierten Pilztafeln und 6 Tafeln in Schwarzdruck, sowie einem 100 Seiten 
starken Notizbuch in übersichtlicher Register-Einteilung. 
Zweite Auflage. Preis hochelegant gebunden 3 Mk. 


e „Gut bürgerlich“. —— 


Kochbuch für den täglichen Gebrauch, mit leichtiasslicher Anleitung zum 
Selbstkochen für junge Frauen und Mädchen. 
Von Anna von Natzmer. 
Mit 2 kolorierten Pilztafeln und 6 Tafeln in Schwarzdruck. 
Preis fein gebunden 2 Mk. 50 Pr. 


die Wildbretküche der deutschen Waidmannsgattin. 
Von Frau Therese Wagener, geb. Ahn. 
Preis hochelegant gebunden 2 Mk. 50 Pf. 


j Die besonders zu Festgeschenken geeigneten Bücher sind zu beziehen gegen 
Einsendung des Betrages franko, unter Nachnahme mit Portozuschlag. 


J. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen entgegen. 


SFTTTFTTTTTTTTTTTTTTTFTTTTTTTTTTT 


RELLLLLEELLEhthnthbttetneh 
SIIFTTTTTFTTTTT TBB TBB BB GEB BE TE U 


Hange & Schmitt, 


Zırfurt. 


Kulturen in Samen und Pflanzen aller Art. 
— Reichhaltige Sortimentsgärtnerei, = 
Hauptverzeichnis über Samen und 
Pflanzen für 1909, 282 Seiten stark, mit 
vielen Abbildungen, auf gefl, Verlangen umsonst 
und portofrei. sorgfältige Ausführung auch 
kleinerer Aufträge. 
EEE” Gute Bezugsquelle für Kakteen 
und Sukkulenten in reicher Sortenzahl. 
Als neu empfehlen wir schöne 


kräftige Pflanzen von: 
a Stück Mk. 


3,50 


Mamillaria- chapinensis 


„  bGelsiana guatemalensis . 3,— b. 6,— 
„ Eiehlamii . .3,— b.6,— 
Echinocereus tuberosus, gepfr. 1,50b.4,— 


ferner als seltene Sukkulenten: 

Ayave sirieta 
„  Vietoriae Reginae 
10 Stück Mk. 123, — 


Decabelone Barklyi 5,— 
Echeveria farinosa 2 
„  Pulverulenta En 
Mesembrianthemum Bolusii 7,50 
„  fhomboidum -. - . . 1,— 


Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


Intinnarische. Gartenlileratu. 


Zum billigsten Preise werden abgegeben: 


Jahrbuch für Gartenbesitzer, 1883 bis 1890, 
sieben Bände, 


Zeitschrift für bildende Gartenkunst, 1890 
bis 1893, vier Bände, 


Zeitschrift für Gartenbau und Gartenkunst, 
1894 bis 1898, fünf Bände. 


Antiquarpreise solange der geringe Vor- 
rat reicht: 


En Band geheftet und in losen Nummern 
1 Mk., gebunden 2 Mk., 


drei Bände in losen nern 2 Mk. 25 Pf., 
gebunden 4 Mk. 50 Pf., 


die sieben Bände natsimich in Nummern 
4 Mk. 50 Pf,, gebunden 8 Mk. 75 Pf., 


die vier Bände bildende Gartenkunst in 
Nummern 2 Mk. 60 Pf., gebunden 5 Mk., 


die fünf Bände Gartenbau und Gartenkunst 
in Nummern 3 Mk. 25 Pf., gebunden 6 Mk. 
25 Pf. 


Diese Zeitschriftenbände bieten jedem 
Gartenbesitzer eine Fülle belehrender und 
unterhaltender, vielfach durch Abbildungen 
erläuterter Aufsätze über alle die Anlage und 
Pflege des Gartens hetreffenden Fragen. 

Die Zusendung erfolgt gegen Einsendung 
des Betrages franko, unter Nachnahme mit 
Portozuschlag. 


J. Neumann, Neudamm. 


Willy Schwebs 
Kakteen-Spezialkultur 


Dresden 
Wettinerstrasse 37 


Katalog franko. [114 


T 
Gepfropfte Kakteen (extra): 


Echct. acutissimus, 
sculptus, sladiatus, villosus, 
Wislizeni, Williamsii. 

Echcer. amoenus, Barcena, Engel- 
mannii, Knippelianus, viridi- 
florus. 

Mam. macromeris, raphidacantha, 
coronaria & 2 bis 3 Mk. 


Sämlinge: 

Mam. applanata, carnea, centri- 
cirra, caput Medusae, Bocasana, 
Haageana, Mundtii, mutabilis, 
mazatlanensis, polythele, rho- 
dantha, sempervivi. 

Echct. crispatus, denudatus, gib- 
bosus, ferox, Sellowü, setis- 
pinus, minusculus a 50 Pf. 


Blühende Pflanzen, 


siehe früheres Angebot. 


Walter Mundt, 
Mahlsdorf-Berlin. 


Emoryi, ex- 


Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


Im unterzeichneten Verlage wurde 
herausgegeben: 


Aus der Wuldheimat, 


Deutsche Wald- und Jägermärchen für 
jung und alt 
von Ernst Ritter von Dombrowski, 
reich illustriert von R.H. Schulze. 
Preis hochelegant gebunden 4 Mk. 
Zu beziehen durch jede Buchhandlung 
oder auch die Verlagsbuchhandlung 


J, Neumann, Neudamm. 


Für die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. — Druck : J. Neumann, Neudamm. 


Zeitschrift 


Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 
von 


Professor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


Neunzehnter Band. 1909. 


Erscheint am 15. jeden Monats. 


Halbjährlicher Abonnementspreis 
‚ fünf Mark. 


-—3 No. 7. — 15. Juli 1909. &— 


Neudamm. 
Verlag von J. Neumann. 


Monatsschrift für Kakteenkunde, 


der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 


Jede Nummer ist illustriert. 


Insertionspreis 


Enkeineiiuchner I Mk Te 5 2 M für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 


Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, 
durch die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche 
Postzeitungspreisliste für 1909, Seite 270). 


{URIHLFTIEIIRIITEISTIRITLITKILDIDIIKDEIEURTITUTITDILIEATRARDIRTETRATEIDITEDLATEATKTEDTLIDULLDRDEIRDNETRATEDIDTIBAIDILLINDDLDDDTEIDIIDETDILILDTTDTOTLIRLTEINDIDINLIDIRDEILIDDTEIRDTDINIRDEOEIDATDINIUTDNDTRDTINEITUIRIDDNTIRIERARIDEIDITRTRINAARINDEDIDTRDRATETDAEITITETDATKINDTRTNDTEIDITDRRDTEIRDERITDNEIDDNEIDITUISTATDITLIRDAIDITRIRINDINDDATDINDIREDLIRITETEIKDIEIDDIRDLANLDTOTTDRDNEDRENEIRATSILDIRDEINDIDINTILLDEIRUNTITADLARDIDSDSATEDEANKTEDTLTRDREIRANLIRANLIRDRLAADFATLDLIEDKATKAEADENDDEIEUKENTETLARLURDTRDKALIKKRIKING: 


DENT DT 


Lo 


FIIEITELLRODTERUDIRDISEHDEREIDDNEDREDEANT 


- um 
JRAUDIEELKHDIERDDNAGKÄNDELKANNEEKADDERIRTIDFRRIDDALITTRIRERTDERHUDERGTRDUKRIELTEIRDUNDALDTERIKUNTRLAHTDERADDEDELAUREODDREEIRERUDTERDUDRLKE DERIAUIBRAREISEEIDERTERADERONTTBDENDERAKEIDBRATKEREIREEERDDEREEDIEEIDADERRGERR IRRE RIDEEREDBENDDIRRRUNEEEDUIOEEDUIEEIANIEERUDIEROEDEREEIDDTEERDDTEEDUUDEEREIEERTIIERRAD EDDIE 


IILITIISINTEITILITEIIIINN 


JLLEBITIEITIEESTEIDTTEESTTTEITIPTTLIETTTEITTEETITPETTEETTTEIDTTEETTEETTEESTTDEDTTEETTEEILPDELTTESTTDDTLDETLTEETLTERLLLEGDTETTLIETTLESLDETLIBETTERLTTETTTERTLDETLLDTTTBETTTDETTERTLUSTTTETTTETTLETTLISTESETTDEKLTTEATTERTTRTTRDSTTDELTERTLTERLTOKTLTERTTLRTTLLTTLNETTTRATTERTTERTLKOTLURTLDLALTRRATTRERTERTRERRTLENLLTRTTUKDTLNATTRKTTTERDLGKDTESRTTLRTLLERELKTTTDERFRURDRKRTRRERTLRKATERTERKTLLKRATBRLLERTTLERTLTTTTLGLTLTHTTTLTATLLRTLLHLILTNTT 


IINBERIEINIIIIIIININN 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen diejenigen Firmen 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


ÄAnzeigenpreis 


Güche zu kaufen Sämlinge, wenn 
möglich heuriger, ausserdem vorig- 
Jähriger Aussaat von Peireskia; Epiphyllum; 
Rhipsalis; Echinocactus echidna, electra- 
canthus, Pfeifferi, ebenacanthus, Schu- 
mannianus, concinnus, Beguinii, myriostigma; 
Cereus Beneckii, azureus, assurgens, 
lamprochlorus; Pfeiffera, Leuchtenbergia, 
Wittia, Hariota, Pterocactus. 

Dr. E. Frickhinger, Nördlingen. 


BSBESEBSEBBEEBRBBNEEBREBBHEERHBHERHRERENG 
HT 
m mn ee mm 


Empfehle folgende Sämlinge: 


Francs 
Cereus Coryne. 1,— 
e giganteus : 1,— 
Echinocactus capricornus . 2,— 
corniger . . 0,75 

Echinoc. ee lu var. 
Grässnerii (gelb) - . . . 3,— 
Echinocactus longihamatus 0.75 
- Martinii I. 
x multiflorus 2,— 
3: Ourselianus . 2,— 
* Quehlianus 1,50 
tabularis . 1,— 
Echinocereus Engelmannii 0,75 
Echinopsis rhodotricha . 0,75 
amillaria Joossensiana neu) . 1.— 
, „ scolymoides . 1,— 
und nachstehende ea inter- 


essante Sorten in Original- oder 
Vermehrungspflanzen: 


Echinocactus gibbosus 2,50 bis 20,— 
napinus (veredelt) 4,— 
Echinocereus Seiurus. ER 
Echinops. campylacantha 5.— bis 20,— 
Mam. procera cristata (neu) 10,— 
Op. clavarioides cristata 3,— bis 10,— 
Grassula columnaris . 1 

ss haemisphaerica 1— bis Q,— 

„ perforata . : 1,— 
Euphorbia Scolopendria . HE 
Mesemb. Bolusii . . 2,— bis 4.— 

“ obconellum . . 2,— bis 4,— 

5 truncatellum . 1.50 bis 4,— 
Ceph. senilis variet. — nicht eine 

Varietät, sondern ganz neu 


und bis heute unbekannt —; blüh- 


fähige Exemplare Mk. 5,—, grösste 
Mk. 10, 


rantz De Laet, Kakteenspezialist, 


I 


ET TI TITTTTI TITI I TI 


Contich (Belgien). 


EEE | 
BHENBSEENSEHEBEEUNZEUHRHREEENBHEBHNHSBHESE 


Fr Graessner I 
Perleberg 


versendet Illustrierte Preisliste 


über Kakteen und Samen gratis 
und franko. 


= Grosse Auswahl in Importen. — 
[85 


— 


Bedeutende Spezialkulturen 


für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pfg. 
sprechende Rabattvergünstigungen. 
der Anzeigenbeträge respektive bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfal 


Bei Wiederholung ent- 
Bei gerichtlicher Einz ehund 


ar Knippel, b. Halberstadt 


offeriert Originalpflanzen in tadellosen Exemplaren 


Ariocarpus Kotschubeyanus 
retusus . .. „ . Vr De 


Cereus Cavendishii 30H .: . va 
* eburneus 15—24H . a 7 
B laevigatus 15 — "25H „ 4— 


Echinocactus Beguini ...,- » 3— 
‘; bicolor . 3 
RR capricornus . „» 3— 
= cylindraceus . u u 
a Grusonli „ . . = 22 en 
3 heterochromus . . . „ 5— 
“ horizonthalonius Pr 
2 intertextus . „. I re 
“ Mac Dowellii . ... „ 4— 
er örnalus .„ „ . „we 
3 Pfeifferi u 
. Scheeri ;: 1. we 
. Soehrensli .- : „Kir gr 
turbiniformis . Be - © 
Yiridescens Se ee 
Leuchtenbergia principis „17. m ZB 
Mamillaria caput Medusae . . . 2. „ 3— 
“x Carretüi . ..:2..: es 
| , —-Celsiana . „ 3— 
| r Eichlamii a 
Ei erecia . ... 2,” rs 
ba Heyderi . .... ... „A me 
en leona . . N = 
.- macromeris . . . .. u d— 
on macrothele =: 
| % micromeris . u 
Parkinsoni Waltoni . . nn 3— 
spinosissima . . + —- 
Melocactus Maxonii ohne Schopf ee 1. 
e mit Schopf . . „ 8— 
Pelecyphora aselliformis . a 
+ pectinata . . : Me 
 Pilocereus comeites . en 
: Hoppenstedtii er 
ns Houlletii .. .. zn 22 DEE 
Verlag von J. Neumann, Neudamm. 
[2 . 

urze Anleitung zur Zimmer- 
kultur der Kakteen. 

Von F. Thomas. 
Vierte, vermehrte und verbesserte Auflage. 


Mit 51 Abbildungen aller Gattungen Kakteen 
| und Fettpflanzen, sowie von Kulturgeräten. 


Preis fein gebunden 1 Mk. 20 Pt. 


Dieses Büchelchen ist unter den kleineren 
| Anleitungen über Kakteenkultur die ver- 
breitetste und beste; es wird sich namentlich 
für den eignen, welcher in der Kakteenzucht 

und Pflege erst Anfänger ist. Besonders kann 
es zu Geschenkszwecken für solche Pflanzen- 


liebhaber empfohlen werden, welche zur 
Kakteenliebhaberei enthusiasmiertt werden 
sollen. 


| Zu beziehen gegen Einsendung des Betrages 
| franko, unter Nachnahme mit Portozuschlae. 


J. Neumann, Neudamm. 


| Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen 
entgegen. 


-  Monatsschrift für Kakteenkunde, 


No.7: Juli 1909. 19. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Beiträge zur Kenntnis der Kakteen von Guatemala. 
VI. Opuntia decumbens Salm-Dyck. Von F. Eichlam. — Mamillaria Golziana 
Ferd. Haage jun. Von R. E. Kunze. (Mit einer Abbildung.) — David Griffiths 
Studien über die Gattung Opuntia. I. Referat Von M. Gürke. — Die Ver- 
mehrung durch Blattstecklinge bei Sansevieria- und Agave-Arten. Von 
F. Vaupel. — Ein neues Werk über Deutsch-Südwest-Afrika. Von A. Berger. 
— Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — Juni-Sitzung der Deutschen 
Kakteen - Gesellschaft. 


Beiträge 
zur Kenntnis der Kakteen von Guatemala. 
v1. 
Von Federico Eichlam. 


Opuntia decumbens Salm-Dyck. 


Aus der Monatsschrift für Kakteenkunde sowohl wie aus den 
Mitteilungen verschiedener Liebhaber und Gärtner habe ich wieder- 
holt die Wahrnehmung gemacht, dass für Platyopuntien keine grosse 
Neigung vorhanden ist, weil die Dimensionen dieser Gruppe Raum- 
verhältnisse beanspruchen, welche von dem Zimmergärtner kaum 
gewährt werden können, obschon, nach verschiedenen Abbildungen 
zu urteilen, einzelne Segmente oder kürzere Zweige in ihrem Blüten- 
schmuck ganz entschieden unseren Sammlungen zur Zierde gereichen 
müssten und begehrenswerte Objekte darstellen würden, wenn eben 
blühbare Pflanzen in diesen Grössenverhältnissen kultiviert werden 
könnten. Seit einer Reihe von Jahren pflege ich nun eine hier ge- 
sammelte Art, die in ihrer niedrigen Form an Blühwilligkeit ganz 
bestimmt alle Opuntien-Arten überbietet. Schon längst wollte ich 
auf diese wertvolle Oduntia aufmerksam machen, doch war ich im 
Zweifel, mit welchem Namen die Art zu bezeichnen sei. Nach der 
Gesamtbeschreibung musste sie bei den Platyopuntiae Engelm. 11. 
Reihe Pubescentes Salm-Dyck untergebracht werden, eine Gruppe, 
welche kaum durch eine natürliche Aneinanderreihung oder ver- 
wandtschaftliche Beziehung der Arten begründet werden kann. 
Opßuntia decumbens Salm-Dyck schien meiner Pflanze am nächsten zu 
stehen, obgleich sie in den europäischen Gärten als stachellos hin- 
gestellt wurde und ich die hiesige Form nur mit 8 bis 10 cm langen 
Stacheln kenne. Nun sollte mir ein im vergangenen Jahre aus 
Deutschland bezogener Steckling Gewissheit bringen und in der Tat, 
die Pflanzen glichen sich bis auf eben erwähnte gigantische Be- 
stachelung! Durch verschiedene Versuche bemühte ich mich, die 
Ursachen zu ergründen, welche die Art in ihrem Äusseren so ganz 
und gar verändern und sicherlich auch die Blühfähigkeit beein- 
trächtigen. Ich kam nun auch innerhalb sehr kurzer Zeit zu Pflanzen, 
welche meinem Importstück entsprachen; sie waren das Produkt. 
einer gut gedüngten (nahrhaften) Erde und reichlicher Wassergaben bei 


ao 


verhältnissmässig wenig Sonnenschein. Das wären nun geradezu 
die Gegensätze, unter welchen die Oduntia in der freien Natur ge-' 
deiht. Schlechtester Boden, kaum nennenswerte Niederschläge und 
glühende Sonnenstrahlen den ganzen Tag! An Berglehnen und 
Hügelrainen, welche diese erforderlichen Lebensbedingungen zu 
bieten vermögen, hat sich die OÖ. decumbens angesiedelt, als niedriger 
dahinliegender Strauch von höchstens 30 bis 50 cm Höhe, in einer 
wunderbar grotesken Bestachelung. Während der Monate März, 
April sind solche Halden mit Blüten überschüttet und in ihren gold- 
gelben leuchtenden Farben weithin bemerkbar. Wie ein Beet gelb- 
blühender Krokus ım Vorfrühling bei kaum erst erwachender Natur 
einen imposanten Eindruck hervorzaubert, so ähnlich wirkten auf 
mich jene ÖOpuntien-Remisen, jene goldigen Teppiche in der im 
Sonnenbrand erstorbenen Natur. Die Glieder, welche hier nicht die 
in den bekannten Beschreibungen erwähnten Dimensionen erreichen, 
sind mit 10 bis 12 randständigen Blüten besetzt, welche in wenigen 
Tagen nach und nach zur Entwickelung und Vollblüte gelangen. 
Diese Pflanzen haben ihre grüne Farbe verloren; die eingeschrumpften 
Glieder sind gelbbräunlich und bronzefarbig wie die sie umgebende, 
durch die Sonne verbrannte Natur. Von Mitte Mai ab sind einige 
Niederschläge nicht ausgeschlossen; dann werden die Glieder wieder 
straff, und die Pflanze bringt ihre weidenkätzchenartigen Triebe. 
Diese sind an der Spitze mit zottigem Pelz bekleidet,. von welchem 
bei grösserer Ausdehnung der Glieder auf jeder Areole etwas zurück- 
behalten wird, sonst aber sind die jungen Glieder samtartig kurz 
behaart. Abfallende Glieder und niederbrechende Zweige tragen an- 
scheinend zur Erhaltung und Verbreitung der Art mehr bei, als dies 
durch Samen geschieht. Das Vorkommen der O. decumbens erstreckt 
sich auf die bekannten Kakteenorte mit Sanarate, Sabanetas und El 
Rancho S. A. in der Mitte. Die nach Deutschland gesandten Glieder 
und langen Stacheln liessen die Pflanze kaum als ihre Art erkennen, 
weshalb ich eine Beschreibung der urwüchsigen Pflanze folgen lasse. 

Strauchartig, verzweigt, höchstens 3 bis 4 Glieder hoch, dann 
niederliegend, sich neu bewurzelnd und somit grosse Flächen rasen- 
förmig überwuchernd. Glieder verkehrt-eiförmig, auch herzförmig, 
8 bis 9 cm breit, 11 bis 12 cm hoch, im Sonnenbrand vielfach ein- 
geschrumpft und runzelig, alsdann mehr lederfarbig mit rötlichem 
Anflug, besonders unterhalb der Areolen mit einem nach unten ver- 
laufenden rötlichen Fleck. Bei reichlicheren Niederschlägen, ın 
nahrhaftem Boden oder sonst geschützter Lage sind die Glieder 
straff gefüllt, nach der Mitte dunstig angeschwollen, graugrün, mit 
dunkelgrünem Fleck unterhalb jeder Areole. Die Haut ist stumpf, 
fein behaart; die zusammengedrängten Areolen im Neutrieb mit 
‘ schmutzigweisser, auch ganz hellbräunlicher, zottiger Wolle, welche 
indessen nur auf den Areolen sitzt. Diese Wolle von etwa 
1 em Länge ist von der. Areole aus nach unten gerichtet, wellig, 
dem Körper fest anliegend, wie aufgeleimt und verschwindet noch 
im ersten Jahre. Solche Jungtriebe erscheinen infolge ihres frischen 
samtartigen Belags mehr schieferfarben. Areolen kreisrund, 2 mm 
im Durchmesser; mit einem weisslichen Wollpolster, das ebenfalls 
bald verschwindet, vielmehr von den durchbrechenden Glochiden 


verdrängt wird. Letztere sind pinselförmig zusammengedrängt, von 
5 bis 6 mm Länge und hell-ockergelb. Die grünen, 3 mm langen 
Blättchen des Neutriebes sind stark nach oben gerichtet, das Spitzchen 
nach innen eingezogen und leicht abfallend. Sobald die Glieder aus- 
gereift sind und ihre Blühfähigkeit erlangt haben, erscheinen aus 
jeder Areole 1 bis 3 Stacheln, bis 10 cm lang. Diese, anfangs 
honiggelb, werden bald weiss mit hornartig durchscheinender Spitze, 
sind gerade, spreizend, pfriemlich nadelförmig, kaum 1 mm gleichmässig 
dick. Mastig oder im Schatten gewachsene Pflanzen bekommen diese 
charakteristische Wehr nur unvollkommen oder gar nicht. Die Blüh- 
fähigkeit erstreckt sich nur auf derartig ausgereifte Glieder mit 
kräftiger Bestachelung, alsdann erscheinen im März und April 10 bis 15 
randständige Knospen, welche sämtlich innerhalb weniger Tage zur 
Entfaltung kommen; die Dauer einer jeden Blüte beträgt 2 bis 3 
Tage sich in der Sonne radförmig öffnend, gegen Abend sich immer 
wieder schliessend. 

Länge der ganzen Blüte 7 cm. Ovarium 3 cm, birnenförmig, 
oben 2 cm dick; auf Höckerchen sitzen die Areolen mit Glochiden. 
Die Farbe ist blattgrün, mit dunklem herablaufenden Streif unter- 
halb jeder Areolee Blütenhülle 4 cm lang und vollständig ge- 
öffnet, 10 cm im Durchmesser. Die äussersten Hüllblätter schuppen- 
artig bräunlich-grün; die grösseren mit bräunlichem, BRückenstreif 
und gelben Rändern, die inneren sind kräftig, kanariengelb mit 
seidenartigem Glanz. Bei Verfall der Blüte ist dıe Farbe zumeist 
etwas nachgedunkelt und erscheint gelborange. Die Staubgefässe 
sind nur 1 cm lang, am Fusse grün, nach oben rötlich mit gelben 
Beutelchen und umschliessen den Griffel trichterförmig. Der Griffel, 
1°/, em lang, steht etwas zugespitzt in einem 2 mm hohen Honig- 
raum mit rilliger Wandung und blassgelber Färbung. In der unteren 
Hälfte ist er weiss, bauchig (4 mm) verdickt, sich nach oben ver- 
jüngend mit rötlichem Anflug, in 6 gelblichweisse, keulig zusammen- 
geneigte, 3 mm hohe Narben ausgehend. Das nach dem Verblühen 
abfallende Perigon hinterlässt einen tiefen Nabel, welcher sich mit 
zunehmender Fruchtreife vollständig auffüllt. Die ausgereifte Beere 
ist 5 cm lang, oben 3 cm dick, hat inzwischen die Glochiden verloren 
und besitzt eine eigenartige, sich lederartig anfühlende, glatte Haut, 
mit kaum bemerkbaren Wahrzeichen der früheren Areolen, innen wie 
aussen dunkel-weinrot, von wenig angenehmem, weinsäuerlichem Ge- 
schmack. Samen gleichen denen der andern Platyopuntien, etwas 
kreisrund, 3 mm im Durchmesser, von auffallend dunkler Färbung. 
Von der Blüte bis zur Reife sind 4 bis 5 Wochen nötig. Steril ge- 
bliebene Fruchtknoten treiben durch und erzeugen Glieder, aber keine 
neuen Blüten. Der Sämling ist an der weichlichen Wolle und durch- 
scheinend schieferblauen Farbe leicht erkennbar und gleicht in dieser 
Hinsicht den oben erwähnten Neutrieben. Hierzulande nennt man 
diese Opuntie: Tuna de zapo, d.h. Krötenopuntie. 


RN 1 Wr 


Mamillaria Golziana Ferd. Haage jun. 
Von Dr. R. E. Kunze-Phoenix. 


(Mit einer Abbildung.) 

Von der genannten Art ist in dieser Monatsschrift bereits 
mehrmals die Rede gewesen (XVI.p. 178, XVII. p. 64 u. 190); ich 
kann nun sowohl eine Abbildung der Pflanze, als auch eine genauere 
Beschreibung der Blüte geben. Die Blüte ist weiss, 25 bis 30 mm 
hoch und 40 bis 50 mm im Durchmesser. Die Blütenhüllblätter stehen 
ziemlich rechtwinklig von den Staubfäden ab, ähnlich wie in der 
Blüte von Astrophytum myriostigma; die inneren sind schmal, spitz, 
18 mm lang, 4 mm breit in der Mitte, mit einem zarten, purpurroten 
Streif längs der Mitte, wenn der Sonne ausgesetzt, und dunkler und 
breiter an der Rückseite; äussere Blütenhüllblätter purpurn und 
neutralgrün. An schattigen Plätzen sind die Blüten beinahe rein- 
weiss. Der Stempel ist lang, doppelt so gross als die Staubfäden, weiss; 
die 6 bis 7 Narben sind hellgelb und ausgebreitet. Staubfäden unten 
grünlich, oben weiss, Antheren goldgelb. Die Frucht ist apfelgrün, 
eirund und 18 bis 25 mm lang. 

Die Blüte öffnet sich gegen Mittag, bleibt bis 3 Uhr offen und 
verwelkt am zweiten Tage, sie ist schwach duftend.. In meinem 
Kaktusgarten unter dem Schatten von Eukalypten blühte diese schöne 
Mamillaria von Anfang bis Mitte Mai. Vorkommen auf grasigen 
Schafweiden auf den Hochebenen von Zacatecas, Mexiko, woselbst 
ein ziemlicher Niederschlag fällt. 


David Griffiths’ Studien über die Gattung 
Opuntia. 
E 
Referat von M. Gürke. 


Im November des vorigen Jahres erschien ein Beitrag zur 
Kenntnis der nordamerikanischen und mexikanischen Opuntien*), ın 
welchem DAVID GRIFFITHS eine Anzahl neuer Arten publiziert. In 
den folgenden Zeilen gebe ich einen kurzen Auszug aus den 2 
schreibungen dieser Spezies. 


Opuntia cardenche Grifiths n. sp. p. 259, tab. 21. 


Ein locker verzweigter Baum von 1,5 bis 2,5 m Höhe, mit 
einem 6 bis 10 cm dicken Stamm. Seitliche Glieder höckerig und 
gewöhnlich leicht abfallend.. Areolen breit-eiförmig, 5 bis 7 mm 
Durchmesser. Glochiden ein Büschel im oberen Teil der Areole 


*) DAVID GRIFFITHS, Illustrated Studies in the genus ÖOpuntia. II. — 
Nineteenth annual Report of the Missouri Botanical Garten p- 259272, tab. 21— 28 
(issued Nov. 9. 1908). 


Mamillaria Golziana Ferd. Haage jun. 


Nach einer von Herrn Dr. R. E. Kunze in Phoenix (Arizona) 
aufgenommenen Photographie. 


— 108 — 


bildend, schmutziggrau oder gelblich bis glänzend rotbraun. Stacheln 
1 bis 4, meist 4, durchscheinend, leicht fleischfarben oder am Grunde 
rötlich, der unterste bis 2,5 cm lang, sämtlich mit strohfarbener 
Scheide, dazwischen 4 bis 6 kleinere, dunkelbraune, nur 3 bis 6 mm 
lange Stacheln ohne Scheide Blüten hell-purpurfarben, ungefähr 
4 em im Durchmesser; äussere Blütenhüllblätter grünlich, kurz, 
plötzlich zugespitzt, innere verkehrt-eiförmig, kurz zugespitzt, ge- 
zähnelt und oft leicht gekerbt. Staubfäden purpurgrün. Griffel 
gelblichweiss, mit 6 Narben. Fruchtknoten verkehrt-eiförmig, 2,5 bis 
3 cm lang. Frucht bleibt mehrere Jahre festsitzen, gelb. 

Die Art hat Ähnlichkeit mit O. bleiniae und O. imbricata und 
findet sich bei San Luis Potosi in Mexiko (no. 9221); sie heisst bei 
den Eingeborenen cardenche; jedoch wird diese Bezeichnung auch 
auf O. imbricata angewendet. 


O. neoarbuscula Griffiths n. sp. p. 260, tab. 28. 


Eine 8 bis 10 dm hohe Pflanze. Glieder höckerig, 10 bis 15 cm 
lang und ungefähr 8 mm im Durchmesser. Blätter pfriemenförmig, 
spitz, 8 bis 10 mm lang, stielrund.. Areolen 3 mm im Durchmesser. 
Glochiden schmutziggelb., 1,5 mm lang. Stacheln einzeln, ungefähr 
2,5 cm lang, mit Scheide und ausserdem kleine Beistacheln. Blüten 
rot; Blütenhüllblätter verkehrt-eiförmig, unregelmässig und fein gezähnt. 
Griffel ungefähr 2,5 cm lang, unten grünlichweiss, oben purpur- 
farben, mit 5 gelblichweissen Narben. Fruchtknoten verkehrt- 
eiförmig bis keulenförmig, gehöckert. 

Die Art ist nahe verwandt mit OÖ. arbuscula Engelm. und unter- 
scheidet sich von ihr durch die Farbe der Blüten, im Habıtus und durch 
die Stacheln. Sie kommt vor in den Santa Rita-Bergen in Arizona 
(no. 9219). 


O. castillae Griffiths n. sp. p. 261. tab. 24. 


Eine aufrechte, dicht verzweigte Pflanze von 18 bis 30 dm Höhe. 
Glieder verkehrt-eiförmig, 28 cm lang und 21 cm breit. Areolen 
elliptisch, bis 6 mm lang. Blätter pfriemenförmig, dunkelgrün, nach 
der Spitze zu rot. Glochiden gelb. Stacheln 1 bis 5, weiss, in 
der Jugend durchscheinend, später schmutziggrau werdend, 15 bis 
22 mm lang. Blüten gelb, ins Rötliche, 8 bis 9 cm im Durchmesser; 
äussere Blütenhüllblätter dunkel-grünlichrot; innere breit-verkehrt- 
eiförmig, fein und unregelmässig gezähnt, an der Spitze eingekerbt, 
gelb, an der Aussenseite mit: einer rötlichen Mittelrippe. Staubfäden 
unten grünlich, oben gelb. Griffel 2,5 bis 3 cm lang, hellrot, mit 
8 bis 12 grünlichroten Narben. Fruchtknoten fast kugelig. 
Frucht gross, gelblich, wohlschmeckend. 

Im Habitus gleicht sie der O. sireptacantha Lem., ist aber 
schwächer bestachelt, und die Stacheln sind weniger steif und starr; 
auch sind die Glieder etwas länger, und die Frucht ist gänzlich ver- 
schieden. Sie kommt im südlichen Texas (no. 9213) vor und heisst 
dort Nopal de Oastilla, ein Name, der aber auch auf andere Arten 
angewendet wird. 


Bay, Bu 


O. fuliginosa Grifüths n. sp. p. 262, tab. 25. 


Ein locker verzweigter Baum von 4 oder mehr Meter Höhe mit 
einem sehr starken, holzigen Stamm. Glieder fast kreisrund bis 
verkehrt-eiförmig, glänzend gelblichgrün, 1,5 bis 2 dm lang, dünn, 
kaum höckerig, aber nicht ganz glatt. Blätter pfriemenförmig, spitz, 
8 bis 12 mm lang. Areolen elliptischh 4 bis 5 mm lang, grau, 
später schwarz werdend. Glochiden gelb, oft bräunlich, 8 bis 10 mm 
lang. Stacheln 2 bis 3 cm lang, hellbraun, später vergrauend, 2 bis 4, 
aber auch bis 8 an Zahl. Blüten gelb und rot gestreift, klein, 
2,5 cm lang und 4cm im Durchmesser. Staubfäden licht schokoladen- 
farbig; Griffel gelblichgrün, mit 6 bis 9 Narben. Frucht rot, 
verkehrt-eiförmig, mit rotem Fleisch. 

Die Art wurde gesammelt bei Guadalajara (no. 7715) und bei 
Estansuela im westlichen Jalisco in Mexiko. 


O. chochinera Griffiths n. sp. p. 263, tab. 26. 


Eine niedrige Pflanze von 8 bis 12 dm Höhe. Glieder breit- 
verkehrt-eiförmig, dick, bis 28 cm, aber auch bis 40 cm lang, grau- 
grün und im Alter bräunlich. Areolen bis 6 mm lang. Glochiden 
spärlich. Stacheln bis 4 cm lang. Blüten gelb. Frucht fast 
kugelig, bis 6 cm im Durchmesser, 

Die Art hat mehrere Beziehungen zu O. strepfacantha und zu 
O. robusta und wurde gesammelt bei Los Campos in Zacatecas, 
Mexiko (no. 8490). 


O. chavena Griffiths n. sp. 264, tab. 23. 


Ein aufrechter, bis 3 m hoher Baum mit deutlichem Stamm. 
Glieder ziemlich glänzend gelblichgrün, breit-verkehrt-eiförmig, bis 
30 cm lang, Areolen bis 6 mm lang. Glochiden zitronengelb, sehr 
wechselnd in der Länge. Stacheln weiss, mit durchscheinenden 
Spitzen, später vergrauend, bis 3 cm lang. Blüten gelb. Staub- 
fäden grünlich; Griffel rot. Frucht rot. =, 

Die Art gehört in die Nähe von O. megecantha und O.lasiacantha 
und wurde gesammelt in der Nähe von Aguas Calientes in Mexiko 
(no. 8136). 


O. guilanchi Griffiths n. sp. p. 265. 


Eine buschige Pflanze, bis 2 m hoch, mit einem sehr dicken 
Stamm. Glieder verkehrt-eiförmig, bis 24 cm lang, dunkelgrün, 
fein behaart. Areolen fast kreisrund bis 5 mm im Durchmesser. 
Glochiden sehr hellgelb. Stacheln weiss, später schmutziggrau, 
bis 3,5 em lang. Frucht fein behaart, aromatisch, meist gelb, aber 
auch orangerot, 4 cm im Durchmesser. | 

Die Art steht der O. Zeucotricha P. DC. nahe und wurde bei 
‘Zacatecas in Mexiko (no. 8149) gesammelt. Bei den Mexikanern 
heisst sie guilanchi. 


O0. Guerranna Grifüths n. sp. p. 266. 


Eine fast aufrechte, 9 bis 12 dm hohe Pflanze. Glieder 
-länglich oder fast kreisrund, dick, blaugrün, bis 25 cm lang. Areolen 
schwarz, bis 5 mm im längsten Durchmesser. Glochiden gelb. 


— MO 


Stacheln weiss oder hellstrohfarben, 1 bis 6 in jeder Areole. Blüten 
gelb. Staubfäden grünlichweiss. Griffel grün. Frucht fast 
kugelig, grünlichweiss, 4 bis 5 cm im Durchmesser. 

Die Art steht der O. robusta Wendl. nahe, ist aber im ganzen 
kleiner und unterscheidet sich durch die Frucht. Sie ist. nach 
ENRIQUE L. GUERRA benannt, der den Autor bei seinen Studien 
vielfach unterstützte; gesammelt bei Dublan Hidalgo in Mexiko (n0. 8475). 


O. discata Griffiths n. sp. p. 266, tab. 27. 


Eine fast aufrechte, ziemlich dicht verzweigte Pflanze von 
15 dm Höhe. Glieder fast kreisrund, bis 27 cm lang, in der Jugend 
dunkelgrün, im Alter grau. Blätter ungefähr 1 cm lang, pfriemen- 
förmig, spitz. Areolen gross, bis 1 cm im Durchmesser. Glochiden 
gelb, bis 1 cm lang. Stacheln weiss oder grau, zuweilen etwas 
rötlich, 3 bis 6 in jeder Areole, bis 2,5 cm lang. Blüten zitronen- 
gelb, die Blütenhüllblätter am Grunde dunkler, orangefarben. 
Staubfäden grünlichweiss. Griffel weiss, mit 8 dunkelgrünen 
Narben. Frucht verkehrt-eiförmig bis birnenförmig, 6 bis 7 cm 
lang, dunkelrot. 

Verwandt mit ©. cyclordes, in den Hügeln der Santa Rita-Berge 
in Arizona (no. 7790). 


O. ferruginispina Griffiths n. sp. p. 267. 


Pflanze ziemlich aufrecht, bis 12 dm hoch. Glieder breit- 
verkehrt-eiförmig, bis 23 cm lang, tief blaugrün. Areolen bis 1 cm 
im Durchmesser. Glochiden glänzend rötlichbraun, bis 12 mm 
lang. Stacheln zahlreich, gelblich, am Grunde braun, bis 6,5 cm 
lang. Blüten orangerot, geöffnet 7,5 cm Durchmesser. Staubfäden 
gelb, purpurn überhaucht. Griffel bis 3,5 cm lang, weiss, mit 
rötlichem Anflug, mit meist 8 grünen Narben. Frucht rot. 

Nahe verwandt mit O. Lindheimeri und auch mit O. Winteriana, 
gesammelt bei San Antonio in Texas (no. 9207). 


O. magenta Griffths n. sp. p. 268. 


Pflanze aufrecht, bis 1 m hoch. Glieder verkehrt-eiförmig, 
bis 21 cm lang, in der Jugend glänzend grün, später graugrün. 
Blätter ungefähr 1 cm lang, pfriemenförmig, spitz. Areolen 
eiförmig bis fast kreisrund. Glochiden 2 bis 3 mm lang. Stacheln 
am Grunde rötlich, 1 bis 6 in jeder Areole, bis 2,5 cm lang. Blüten 
hellviolett. Griffel gelblichgrün, mit 8 bis 9 Narben. Frucht 
purpurfarben. 

Verwandt mit O. Lindheimeri Engelm., aber von ihr unterschieden 
durch die schwärzlichen Areolen und die violette Blütenfarbe. Gesammelt 
bei Redlands in Kalifornien (no. 7876). 


O. macrocalyx Griffiths n. sp. p. 268, tab. 28. 


Eiue sparrig verzweigte Pflanze von 1 m Höhe. Glieder 
länglich-verkehrt-eiförmig, bis 22 cm lang, graugrün, fein behaart. 
Areolen fast kreisrund, gewöhnlich 2 bis 3 mm im Durchmesser. 
Glochiden rötlichbraun, 1 mm lang. Stacheln fehlen. Blüten 
gelb, aussen grünlich. Blätter auf dem Fruchtknoten lang pfriemen- 


—. ee 


förmig und allmählich übergehend in die äusseren Blütenhüllblätter, 
welche fein zugespitzt und oft zurückgekrümmt sind. Frucht rot, 
im Innern grünlich, fast zylindrisch, bis 7 cm lang, mit nur wenigen, 
ziemlich kleinen, 3 mm im Durchmesser haltenden Samen. 

Die Pflanze wurde bisher mit O. microdasys Lehm. vereinigt, 
von der sie sich aber durch die Form und Farbe der Glieder und 
besonders durch die Merkmale der Blüten und Früchte unterscheidet. 
Sie darf nicht verwechselt werden mit der braune Glochiden tragenden 
Form von O. microdasys, welche in San Luis Potosi und Zacatecas 
sehr häufig ist, aber sich sonst in keiner Weise von der typischen 
Form mit gelben Glochiden unterscheidet. Die vorliegende Art 
wurde gesammelt im Albert S. White Park bei Riverside in Kalifornien 
(no. 8283). 

| O. lucens Griffiths n. sp. p. 269. 


Eine niedrige Pflanze von 40 cm Höhe. Glieder fast kreisförmig, 
bis 20 cm lang, gelblichgrün. Areolen schwarz, bis 1 cm lang. 
Glochiden gelb, bis 1 cm lang. Stacheln sehr wechselnd in der 
Grösse, 2 bis 5 in jeder Areole, bis 4 cm lang, ausserdem 2 bis 
3 kleinere Borsten, weiss, am Grunde rötlichbraun. Blüten gelb. 
Frucht purpurrot. Samen 4 bis 5 mm im Durchmesser. 

Die Art gehört in die Verwandtschaft von O. Engelmanni. 
'Gesammelt bei San Luis Potosi in Mexiko (no. 8034). 


O. linguiformis Griffiths n. sp. p. 270, tab. 27. 


Eine aufrechte oder etwas niedergestreckte Pflanze. Glieder 
sehr veränderlich, linealisch bis länglich, 1 dm breit und 8 dm lang, 
aber auch zuweilen breit-eiförmig. Blätter stielrund, bis 6 mm lang, 
spitz. Areolen 4 bis5 mm im Durchmesser. Glochiden bis 6 mm 
lang. Stacheln 2 bis 6 in jeder Areole, gelb, am Grunde rötlich. 
Blüten dunkelgelb, 7 bis 8 cm im Durchmesser. Staubfäden 
weiss, am Grunde grünlich. Griffel ebenfalls weiss und am Grunde 
grünlich, mit 9 gelben Narben. Frucht purpurrot. Samen klein, 
nur 3 mm im Durchmesser. 

Die Art wird durch den ganzen Südwesten kultiviert und ist 
bisher als eine Varietät von OÖ. Engelmanni betrachtet worden. 
Wahrscheinlich stammt sie aus dem südlichen Texas, Die Mexikaner 
nennen sie lengua de vaca, und die Engländer cow’s tongue. 
Die Beschreibung ist angefertigt nach einem Exemplar von San 
Antonio in Texas (no. 8377). 


O. fusicaulis Griffiths n. sp. p. 271, tab. 23. 


Ein aufrechter, bis 5 m hoher Baum. Glieder bis 40 cm 
lang und 12 cm breit, blaugrün. Areolen klein, 25 mm im 
Durchmesser. Glochiden sehr klein. Stacheln meistens fehlend. 
Blüten rot (?). Frucht grünlichweiss. 

Diese Art ist der O. elongata ähnlich, hat aber keine Stacheln 
und sehr lange Glieder. Gesammelt bei Aguas Calientes in Mexiko 
(no. 9312). 


— AN 


Die Vermehrung durch Blattstecklinge bei 
Sansevieria- und Agave-Arten. 


Von F. Vaupel. 


Die Vermehrung durch Blattstecklinge, wie sie bei verschiedenen 
Pflanzen, z. B. den Begonien, nicht nur bekannt, sondern auch im 
allgemeinen Gebrauche ist, ist in der letzten Zeit auch an der zur 
biologischen Gruppe der Blattsukkulenten gehörenden Gattung 
Sansevieria. erprobt worden; und im Anschluss daran hat man 
entsprechende Versuche mit Agaveblättern angestellt, ohne jedoch 
die gleichen Resultate zu erzielen. 

Die Sansevierien gehören, ebenso wie u. a. auch die Gattungen 
Aloe, Dracaena und Yucca, systematisch in die grosse Familie der 
Liliaceen. Es sind Pflanzen mit kurzem und dickem, bisweilen Aus- 
läufer treibendem Rhizom und flachen oder fast rundlichen, lederigen 
oder fleischigen Blättern, welche mit ihren Unterschieden an Form, 
Grösse, Farbe und Konsistenz gute Erkennungsmerkmale für die 
einzelnen Arten abgeben, auch wenn die Arten nicht blühen. Es 
gibt etwa zehn gute Arten, von denen zwei in Ostindien und acht 
im tropischen Afrika vorkommen, von welch letzteren jedoch eine, 
nämlich S. zeylanica Wild., auch in Südafrika und Ostindien gleich- 
zeitig verbreitet ist. Einige von ihnen sind Nutzpflanzen, insofern 
als aus ihren Blättern sehr dauerhafte Bastfasern gewonnen werden; 
sie sind deshalb sogar in Kultur genommen worden, und zwar trifft 
man S. zeylanica und S. guineensis in fast allen tropischen Ländern, 
während S. cylindrica in Afrika von Sansibar bis Angola kultiviert 
wird. Über diesen Punkt soll in einem späteren Aufsatz berichtet werden. 

Die gewöhnliche Art der Vermehrung besteht bei einer Anzahl 
Arten, deren kriechendes Rhizom Sprossen bildet, naturgemäss darin, 
dass man diese Sprossen ablöst und pflanzt, worauf sie sich schon 
nach wenigen Tagen zu bewurzeln beginnen. Hierher gehören u. a. 
S. guineensis und S. zeylanicaa Wenn die Rhizome, wie das bei 
anderen Arten vorkommt, keine Sprossen treiben, so genügt es, sie 
von der Mutterpflanze zu trennen, in 4 bis 5 cm lange Stücke zu 
zerschneiden und diese auf einen leichten Boden zu legen, der an- 
dauernd feucht und warm gehalten wird. 

Die Vermehrung durch Blattstecklinge wird erst in der neueren 
Literatur erwähnt, und zwar werden in Nr. 47, Jahrgang 1905, des 
Journal d’Agriculture tropicale von den Herren J. GERÖME und 
OÖ. LABROY die Ergebnisse ihrer darauf gerichteten Versuche mitgeteilt. 

Den Anlass zu diesen Versuchen erhielten sie, als ihnen alte, 
abgeblühte Arten zugeschickt worden waren, welche keine neuen 
Schösslinge getrieben hatten und sich durch die gewöhnlichen Mittel 
nicht erhalten liessen. Sie zerschnitten deshalb die Blätter in einzelne 
Teile, welche, in Vermehrungsbeete gesetzt, nach einiger Zeit nicht 
nur Wurzeln, sondern auch Sprossen trieben. Diese Versuche wurden 
dann auch an allen andern, ihnen zugänglichen Arten fortgesetzt und 
ergaben schliesslich folgende Resultate: 


—: 1087 — 


1. Die Stecklingsvermehrung durch Blatteile lässt sich bei allen 
Sansevieria-Arten anwenden; bei S. Eihrenbergii und S. Andradae 
dauert die Bewurzelung einen Monat. 

2. Bei den Arten mit fleischigen Blättern erfolgt die Bewurzelung 
leichter als bei lederigen, dünnen Blättern. 

3. Bei den Arten mit flachen Blättern ergeben die Basis und 
Spitze des Blattes sicherere Resultate als die mittleren Partien. 

4. Die Vermehrung durch Blattstecklinge dauert länger als 
diejenige durch Teilung der Büschel oder der Ausläufer. Sie hat 
aber den Vorteil, dass man von einem einzigen Blatt fünf bis zehn 
Stecklinge auf einmal erhält. 

5. Diese Stecklingsvermehrung ist besonders nützlich bei des 
Arten mit zylindrischen Blättern, die sich sonst schwer vermehren lassen. 

. 6. Die günstigste Zeit zur Vornahme der VermaREe ist. der 
Beginn des Frühlings. 

Die Arten mit zylindrischen Blättern ergeben aus demselben 
Blatteil fünf bis sechs Stecklinge nacheinander, wenn man die junge 
Pflanze nach der Entwickelung von zwei Blättern abtrennt. 

Entsprechend der hohen praktischen Bedeutung einer derartigen 
Vermehrungsmethode hat dann Herr M. CH. JACQUES dieselbe Frage 
unter den natürlichen Lebensbedingungen der Sansevierien nachgeprüft 
und seine Erfahrungen in Nr. 84 derselben Zeitschrift der Allgemeinheit 
zugänglich gemacht. Er hat folgendes gefunden: Um eine schnelle 
Vermehrung der Sansevieria zu erzielen, soll man die Blätter nahe 
der Erde abschneiden, auf einer geneigten Fläche ausbreiten und 
nach einem halben Tage an die Sonne legen, bis die Wunde getrocknet 
ist. Der Boden, in den sie gepflanzt werden sollen, wird gut gehackt, 
und falls er zu lehmig ist, mit Sand gemengt. Die Blätter werden 
Jann in einer Entfernung von 50 cm gepflanzt, indem man sie mit 
ainem Viertel ihrer Länge unter die Erde bringt. Nach einem Monat 
entwickeln sich schon die ersten Wurzeln, und wenn nach etwa 
zweieinhalb Monaten das Rhizom sich zu bilden beginnt, können die 
jungen Pflanzen an ihre definitive Stelle gesetzt werden. Der Erfolg 
beträgt bei diesem Verfahren etwa 95°/,; es lässt sich also auf diese 
einfache Art und Weise schnell und mit wenig Kosten eine Pflanzung 
von Sansevieria herstellen. Er prüfte dann auch dieselbe Frage bei 
Agaveblättern nach, an denen es bisher noch nicht gelungen war, 
 Sprossenbildungen hervorzurufen, ebensowenig wie bei Aloe- und 
namentlich Gasteria-Arten, an denen man bisher auch nur Wurzel- 
bildung ohne nachfolgende Entstehung von Sprossen beobachtet hat. 
Die Versuche hatten immer damit geendigt, dass die Blätter ver- 
trockneten oder verfaulten; weshalb ja auch diese Arten, soweit sie 
nicht Wurzelschösslinge treiben, dadurch zur vegetativen Vermehrung 
gezwungen werden, dass man durch Entfernung der äusseren Blätter 
und Ausschneiden des Herzes die Bildung von Achselsprossen ver- 
anlasst, die, abgetrennt, leicht weiterwachsen. 

So hatten denn auch seine Versuche denselben negativen Erfolg 
aufzuweisen, und es gelang ihm nur einmal, an einem Agaveblatt 
eine scheinbare Sprossbildung zu beobachten, welche nur einem 
besonderen Zufall ihre Entstehung verdankte. Er fand nämlich in 
einem kleinen Sisalbestand ein abgerissenes, fast vertrocknetes Blatt, 


ee Li 


das bei den Aufräumungsarbeiten liegen geblieben war und an seiner 
Basis Wurzeln und einen kleinen Spross gebildet hatte. Diese waren 
aber, wie die nähere Untersuchung zeigte, nicht an dem Blatte selbst 
entstanden, sondern an einem Stück der Pflanzenachse, welches an 
der Basis des Blattes hängen geblieben war. Es lag also weiter 
nichts vor als die aussergewöhnliche Bildung eines* Achselsprosses. 

Übrigens würde die Blattstecklingsvermehrung bei Agaven, 
namentlich bei Sisalagaven, kaum von praktischer Bedeutung sein, weil 
diese sich durch Samen und Bulbillen viel reichlicher und bequemer 
vermehren lassen. Entwickelt doch eine einzige Sısalpflanze an ihrem 
Blütenschaft Tausende solcher Brutknollen, welche nur einige Monate 
in Pflanzbeete gebracht zu werden brauchen, aus denen heraus man 
dann die besten Exemplare an ihren endgültigen Platz verpflanzt. 
Versuche, sie durch Blattstecklinge zu vermehren, haben demnach 
bei ihnen im Gegensatz zu Sansevieria nur einen ideellen Wert. 


Ein neues Werk 
über Deutsch-Südwesit-Afrika. 
| Von A. Berger. 


Herr KURT DINTER hat mit seinem Buche über Deutsch- 
Südwest-Afrika*) wohl allen Interessenten unseres Schutzgebietes 
eine grosse Freude bereitet, ganz gleich, ob dieselben in der Kolonie 
ansässig sind oder daheim in der alten Heimat für immer verbleiben 
werden. Das ausserordentlich anziehend geschriebene Buch führt 
uns in die Bekanntschaft mit der Pflanzenwelt unseres Kolonial- 
gebietes ein und in der Art und Weise, wie der erste Teil gehalten 
ist, muss auch der ärgste Laie einige Dutzend Pflanzen richtig 
kennen lernen, wenn er aufmerksam auf der Reise von Swakopmund 
bis nach Windhuk den Ausführungen des Verfassers folgt. Wir 
erfahren vor allen Dingen, dass das Land doch nicht die ganz trost- 
lose Wüste sein kann, wie das koloniale Pessimisten öfters angeben, 
sondern dass es eine ganze Anzahl wertvoller Pflanzen enthält, und 
vor allem die Anbauversuche und die Aufforstungen in der Kolonie 
ganz vorzüglich gelungen sind. Gerade den zweiten Teil des Buches, 
die forst- und landwirtschaftlichen Fragmente zu lesen, möchte ich 
allen empfehlen, die unserer Kolonie ein Interesse entgegenbringen, 
besonders denen, welche in dieser Beziehung pessimistischen An- 
schauungen huldigen. 

Der zweite Abschnitt des Buches enthält eine Aufzählung nach 
der Reihenfolge der Familien, der wichtigsten und bekanntesten 
Pflanzen des Schutzgebietes. Bei jeder Pflanze wird eine kurze, für 
den Laien bestimmte Notiz gegeben, welche aber in den allermeisten 
Fällen auch für den Botaniker von grossem Interesse ist, um so 
mehr als bisher gar nichts Zusammenhängendes über die Flora 


UK. Dinter,; Deutsch-Südwest-Afrika, Flora, forst- und landwirtschaft- 
liche Fragmente. — Leipzig (Theodor Oswald Weigel) 1909. — 8°, 192 Seiten. 


er 


I WEFZ 


dieses weiten Landstriches erschienen ist. Uns interessieren hier speziell 
die Sukkulenten, von denen das Buch eine ganze Reihe aufführt. 
Viele davon sind auch, in der Hauptsache durch das Verdienst des 
Verfassers, hin und wieder bei uns in Kultur oder in Handels- 
katalogen zu finden. DINTER führt sieben Arten Aloe auf, 
A. dichotoma, hereroönsis, striata, febrina, asperifolia, rubrolutea 
und eine weitere, bisher noch unbestimmte Art. Von den Mesembri- 
anthemen wird namentlich M. seudotruncatellum eingehender be- 
sprochen, das zwischen Quarzkieseln von gleicher Form und Farbe 
wächst DINTER spricht sich ganz für die Mimikry-Theorie aus. 
Nach ihm stellen die Paviane den Pflänzchen nach. Von den 
Portulacaceen werden Anacampteros Oninaria, Dinteri und tomentosa 
beschrieben. Aus der Familie der Crassulaceen nennt DINTER die 
weissblättrige Cofyledon orbiculata, die Kalanchoe rotundifolia und 
hirta, ferner zwei Crassula-Arten, nämlich C. /ycopodioides und 
psendolycopodioides. Von den Euphorbien sodann werden die jetzt 
wohl auch bei uns allgemeiner bekannten Arten £. Marlothii und 
E. Dinteri genannt. Erstere Art hat bekanntlich einen dicken, 
kurzen, kaktusähnlichen Stamm, aus dem sich im Sommer eine ganze 
Anzahl frischer, reichbelaubter Aste entwickelt, welche an den 
Spitzen die merkwürdig geformten Blüten tragen und nach der 
Fruchtreife wieder abfallen. Zuphorbia Dinteri ist eine derjenigen 
Arten, welche im Habitus den amerikanischen Cereen gleichen. 
Sie ist im Schutzgebiete sehr häufig und wurde bisher immer mit 
E. virosa verwechselt. ’ 

Von den Oactaceen erwähnt DINTER die Rhipsalıs cassytha ın 
Angola, er gibt jedoch für das Schutzgebiet keinen Standort an. 
Interessant sind seine Aussagen betreffs des Feigenkaktus. Sie 
gedeihen überall. in Südwest-Afrika, nur nicht in der Wüste, 
sondern notorisch am besten über Grundwasser. Dieser Satz 
bestätigt aufs neue, was jeder verständige Mensch, der die Lebens- 
gewohnheiten der Öpuntien einigermassen kennt, vonderKolonisation 
der Wüsten mit stachellosen Opuntien nach BURBANKschem 
Reklamestil zu halten hat. Ohne guten Boden und genügend Wasser 
wächst eine Oduntia auch in zehn Jahren keinen Zentimeter; haben 
wir aber guten Boden und Wasser, so brauchen wir keine Opuntien! 
Es ist ganz etwas anderes, wenn man in Amerika schon bestehende, 
natürliche Opuntienstrecken für die Landwirtschaft nutzbar macht. 

Von weiteren Sukkulenten des Schutzgebietes interessieren uns 
hier die Stapelien, von. denen eine ganze Anzahl dort vorkommt. 
Die stattlichsten derselben sind die Joodia und Tavaresia (Decabelone). 
Beide Gattungen haben cereusartigen Habitus, in einem Fall nach 
DINTER sogar bis 1 m hohe Stämmchen. Ahnlich, jedoch viel 
kleiner ın Stamm und Blüten, sind die Trrichocaulon. Sodann werden 
noch behandelt Heurnia oculata, Heurniopsis decipiens, die grosse 
Caralluma Nebrownii und die Siapelia Schinzii, welche Blüten von 
8—20 cm Quermesser hervorbringt. DINTER empfiehlt sie mit Recht 
als ausserordentlich dankbare, schöne und interessante Gartenpflanzen. 
Da viele dieser Arten gelegentlich im Handel erscheinen, so sei ihre 


Anschaffung allen Stapelienfreunden und solchen, die es werden . 


wollen, bestens empfohlen. 


nl 


Mit obigem sind zwar die sukkulenten Pflanzen des Gebietes, 
welche DINTERs interessantes kleines Buch beschreibt, noch nicht 
erschöpft, wir müssen aber den Leser direkt auf dasselbe verweisen. 


Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 


Notizen zu verschiedenen Kakteen-Arten. Zu 
der Mitteilung des Herrn MUNDT in der Februar-Sitzung der Deutschen 
Kakteen-Gesellschaft und zu meinen Erörterungen über Mamillaria 
melaleuca Karw. im Märzheft (vgl. M. f. K. S. 46 und 48) 
habe ich noch folgendes zu erwähnen. Ich habe inzwischen bei 
Herrn HEESE die sogenannte M. melaleuca gesehen und stimme zu, 
dass diese Pflanze zu M. longimamma P. DC. gehört. Ich halte sıe für 
M. longimamma var. globosa K. Schum. Vermutlich haben die 
dunklen Flecken einzelner Stacheln dazu geführt, ihr den Namen 
M. melaleuca zu geben; aber M. melaleuca Karw. ist sie durchaus nicht. 

Ferner ist wiederholt zum Ausdruck gekommen, dass Zchrnocactus 
Quehlianus Haage und E. platensis Speg. identisch seien. Diese 
Ansicht ist zweifellos irrig, da erstere Art eine sammetartige, stumpfe, 
letztere eine glatte, glänzende Oberhaut besitzt, bei ersterer der 
Kinnvorsprung unter der Areole tiefer sitzt und stärker hervortritt 
als bei letzterer, und erstere sich im Alter zylindrisch aufbaut, 
letztere aber flach bleibt. Diese Merkmale dürften genügen, beide 
als Arten nebeneinander bestehen zu lassen, falls man nicht vorzieht, 
beide als Varietäten zu £. grbbosus P. DC. zu stellen. SE 

Im Botanischen Garten zu Dahlem finden sich in gleich grossen, 
schönen Pflanzen M. mazatlanensıs K. Schum. und M. /ittoralis 
K. Brandegee. Irgendwelche Unterscheidungsmerkmale besitzen sie 
nicht; sicher läuft hier ein und dieselbe Art unter verschiedenen 
Namen. Nach der Priorität ist der Name M. littoralis K. Brandegee 
hinfällig. QUEHL. 


%* 


Bemerkung zu der neuen Form von Cephalo- 
cereus senilis. Trotzdem die Mitglieder der Deutschen Kakteen- 
gesellschaft, welche an den April- und Mai-Sitzungen teilgenommen 
haben, mit meiner Ansicht, dass die damals vorgelegte Pflanze etwas 
ganz anderes sei, als das altbekannte Greisenhaupt, nicht über- 
einstimmten, sondern die Pflanze nur für eine einfache, durch Kultur 
oder Standort entstandene zufällige Abweichung der normalen Form 
hielten, so muss ich heute nochmals ganz bestimmt meine Meinung 
wiederholen und meiner festen Überzeugung Ausdruck geben, dass 
die in Rede stehende Pflanze ganz neu und von Cephalocereus senilis 
durchaus verschieden ist. Ich behalte mir vor, diese Neuheit in 
einem der nächsten Hefte dieser Monatsschrift näher zu besprechen 
und ausführlich unter Beigabe von Abbildungen zu beschreiben. 

FRANTZ DE LAHT. 


Juni-Sitzung | 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Berlin, den 28. Juni 1909. 


In Abwesenheit beider Vorsitzenden eröffnet Herr Dr. VAUPEL die von 
12 Mitgliedern besuchte Versammlung. 


Herr Dr. VAUPEL teilt der Gesellschaft mit, dass wieder ein altes Mitglied 
der Gesellschaft durch den Tod entrissen worden ist. Nach längerem Kranken- 
lager ist zu Pfingsten Herr Kanzleirat REH verstorben. Zum Andenken des 
Verstorbenen erheben sich die Anwesenden von den Plätzen. Ein Nekrolog 
wird in der nächsten Nummer der Monatsschrift veröffentlicht werden. 


Zur Aufnahme in den Verein hat sich der Unterdirektor des Botanischen 
Gartens und Museums, Herr Geh. Regierungsrat Prof. Dr. J. URBAN, gemeldet. 


Herr Prof. Dr. SCHMIDT in Halle hat dem Archiv zwei Photographieen 
von Phyllocactus Gaertneri und Phyllocactus Pfersdorffii übersandt. Beides waren 
wohlgelungene Aufnahmen, die die blühenden Pflanzen in ihrer ganzen Pracht 
zeigten. Ferner lagen je vier Hefte der Gartenflora una der Gartenwelt vor. 
Aus letzteren Heften verlas Herr Dr. VAUPEL zwei Artikel, welche für die 
Gesellschaft von Interesse waren. 


„Ein jeder Kakteenfreund hat gewiss schon von dem Fürsten JOSEPH 
ZU SALM-DYCK gehört. 100 Jahre sind es nun, dass der Fürst, der der deutschen 
Gesandtschaft in Paris attachiert war, auf sein Schloss Dyck in der Rheinprovinz 
zurückkehrte und sich seinen Lieblingspflanzen, den Kakteen, zuwandte. Hier 
hat er 1849 das Werk „Oacteae in horto Dyckensi cultae“ herausgegeben und 
zum ersten Male ein System über Kakteen aufgestellt. Da er viele Beziehungen 
zu den Botanikern jener Zeit, LINK, SPRENGEL, HAWORTH, JAQUIN u. a., hatte, 
wurde es ihm leicht, durch Austausch wohl die umfangreichste Sammlurg zu 
unterhalten. Mit Büchern und Papier versehen, war er dann auch unausgesetzt 
beschäftigt, die Pflanzen zu vergleichen und zu beschreiben. Ja soweit ging 
sein Streben, dass er 27 Jahre lang einen Maler beschäftigte, welcher die 
blühenden und die besonders auffallenden Pflanzen malen musste. Im Alter 
von 88 Jahren starb der Fürst, und jeder Kakteenfreund wird das Andenken 
dieses hochverdienten Mannes in Ehren halten.“ 


Aus dem Botanischen Garten hatte Herr Dr. V AUPEL Sansevieria guinensisWild., 
S. spicata Haw., $. thyrsiflora Thunb., $S. Ehrenbergii Schwfth. und $. ceylindrica 
mitgebracht. Uber die Vermehrung einer neuen Sansevieria-Art, $. Laurentii, 
schreibt Herr ZIPPERLEN, Erfurt, in der Gartenwelt, dass es sehr leicht ist, diese 
Art rationell zu vermehren. Man schneidet einfach 4 cm lange Stücke und 
steckt diese bei mässiger Bodenwärme in reinen Sand. Nach kurzer Zeit ent- 
wickeln sich aus diesen Blattstücken vier bis sechs, oft auch noch mehr kleine 
- Pflänzchen, ähnlich wie bei Gasteria. Während nun die bekannten Arten 
S. eylindrica, S. guinensis, $. thyrsiflora im jungen Nachwuchs genau das Bild 
der Eltern zeigen, kommen bei S. Laurentii nur etwa 30 bis 400/, echte Pflanzen 
zum Vorschein. Die meisten schlagen auf die Stammform $. gwinensis zurück. 


Ferner lagen vor blühend: Echinocactus De Laetii und E. viridescens; als 
totes Exemplar Aröocarpus trigonus. Die Blüten von E. De Laetii erscheinen aus 
dem alten Trieb. Herr HEESE bemerkt dazu, dass die Wachstumsperiode dieser 
Pflanze, da sie aus Argentinien stammt, in den Herbst und Anfang Winter fällt, 
also jetzt ihre Ruheperiode hat. Hierin ist wohl auch das wenig. freudige 
Wachstum zu suchen. Zufällig hat sich bei Herrn HEESE eine Verbänderung von 
E. De Laetii gebildet. E. viridescens mit seinen grünen Blüten sah recht imposant 
aus; aber auch er ist solch ein Schmerzenskind. Sein Standort ist das heisse 
und sehr feuchte Nieder-Kalifornien, wo er auf Flugsand wächst. 


M. GÜRKE. E. WEIDLICH. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 
Montag, den 26. Juli 1909: 


Monats- Versammlung, abends 8 Uhr, im Restaurant „Weihenstephan“, 
Berlin, Ecke Friedrich- und Jägerstrasse, 1. 


Tagesordnung: 
1. Mitteilungen. 
2. Aufnahme des Geh. Regierungs-Rats Prof. Dr. J. Urban, Dahlem. 
3. Vorlage und Besprechung von Pflanzen und Büchern. 
4. Verschiedenes. 


Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jeden Monats, abends 8 Uhr, im „Weihenstephan“, Ecke Friedrich- und 
Jägerstrasse, I. Stockwerk, statt. Gäste haben Zutritt. 

Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
Dr. F. VAUPEL in Dahlem bei Steglitz (Berlin), Königin Luise-Strasse 6—8, zu 
richten. Ebenso Anträge auf Entleihung von Büchern aus der Bibliothek unter 
Beifügung des Portos für die eingeschriebene Sendung. Die Rücksendung 


der Bücher an die Bibliothek wird an denselben Herrn erbeten. 


Zahlungen für 
„Ikonographie“ zur 


die Gesellschaft und Anfragen bezüglich 
Erlangung des Vorzugspreises 


der 


sind an Herrn 


Rechnungsrat SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser Friedrichstr. 226, II, 


zu richten. 


Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gürke, Steglitz-Berlin, Rothenbursgstr. 30. 


Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


Zur Anschaffung sei empfohlen: 


Gesamtheschreihung 
der Kakteen 


(Monographia bactaccarım). 
Von 
Professor Dr. Karl Schumann. 
Mit einer 


kurzen Anweisung zur Pflege der Kakteen 


von Karl Hirscht. 

Zweite, um die Nachträge von 1898 bis 1902 
vermehrte Auflage mit 1120 Seiten Text und 
153 Abbildungen. 

Preis geheftet 30 Mk., hochelegant in Halb- 
franzband gebunden 34 Mk. 

Auch zu beziehen in 15 Lieferungen zum Preise 
von je 2 Mark. 

Ein illustrierter Probebogen wird umsonst und 
postfrei geliefert. Die erste Lieferung ist in 
jeder Buchhandlung zur Ansicht erhältlich. 

Zu beziehen gegen Einsendung des Be- 
trages franko, unter Nachnahme mit Porto- 
zuschlag. 


J. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen 
entgegen. 


Verlag von J. Neumann, Neudamm., 


Antinuarische. Gartenliteratur. 


Zum billigsten Preise werden abgegeben: 


Jahrbuch für Gartenbesitzer, 1883 bis 1890, 
sieben Bände, 


Zeitschrift für bildende Gartenkunst, 1890 
bis 1893, vier Bände, 


Zeitschrift für Gartenbau und Gartenkunst, 
1894 bis 1898, fünf Bände. 


Antiquarpreise solange der geringe Vor- 
rat reicht: 


ein Band geheftet und in losen Nummern 
1 Mk., gebunden 2 Mk,., 


drei Bände in losen Nummern 2 Mk. 25 Pf., 
gebunden 4 Mk. 50 Pf., 


die sieben Bände Jahrbuch in Nummern 
4 Mk. 50 Pf,, gebunden 8 Mk. 75 Pf., 


die vier Bände bildende Gartenkunst in 
Nummern 2 Mk. 60 Pf., gebunden 5 Mk., 


die fünf Bände Gartenbau und Gartenkunst 
= er 3 Mk. 25 Pf., gebunden 6 Mk. 
2 a 


Diese Zeitschriftenbände bieten jedem 
Gartenbesitzer eine Fülle belehrender und 
unterhaltender, vielfach durch Abbildungen 
erläuterter Aufsätze über alle die Anlage und 
Pflege des Gartens hetreffenden Fragen. 

Die Zusendung erfolst gegen Einsendung 


des Betrages franko, unter Nachnahme mit 
Portozuschlag. 


J. Neumann, Neudamm. 


Offeriere in tadellosen Pflanzen hiesiger Kultur, 


2 teils Sämlinge, Steoklinge und Veredelungen: 
Mk. 
ande & Schmidt, Cereus Damazioi . . ' 1,— 
Gärtnerei, Samen- und Pflanzenhandlung, % Me et ie‘ a 
£ pruinosus 1,50 
3; r full r Tt y $. Pringlei I 
empfehlen ihre grossen Vorräte in triangularis . 0,50 
Sukkulenten u. Kakteen Echinooact. coptonogonus 0,50 
und offerieren speziell als neu od. selten: ” ek 0,50 b. 1,— 
ä Stück Mk. > orispatus . . i 0.50 ’ 
Carallumä umbellata.. . . . B— -j raue v. reduotus . = 
Ceropegia stapeliiformis 3,50 b. 5,— ” en : k az 
Crassula Justus Corderoy. 5,— u nat ä 3— 
Echeveria maculafa ne »..,. Otionls ».jFaradkası ir FE 
: : platensis - 3 . I 
Foureroya spec. Guatemala . Ss Echinocereus enneacanth. v. erist. . 2,50 
nn Ka ‚SE er Echinopsis ee ne ee 
s es Er igüi . E 
Sedum dert a Mamillaria bicolor 0,50 
„ um = ER er Bocasana 0,50 —* 
Stapelia bella. . DE a RE = 
p arte REN I Ki elegans 0,50 
„ planifolia SE 1°. = EIyUDEn V. applanata 0,75 
” ‘ , 
Cereus eburneus, S.-D. . . . 0,50b.10,— es perbella . nn — 
„ „ var. brevispinus 5,— b. 10,— Opuntia basilaris v. minor 1,50 
r »„  „ Jlaevigatus 5,— b.10,— „ cordata 3, b.82 
“ „ longispinus 5,— b. 10,— 2; Pan 
5 clavarioides . 2, 
„ Hirschtianus, K. Sch. 0,50b. 6,— myerodasis monstruosa 1,— b. 2 
spec. Guatemala !neu! 10, x en 
„ : : > Phyllocact. alatus : 0,50, 1»—- b.1.50 
Das Anfang August neu erscheinende Pilocereus strictus . 1,50 
Herbst-Preisverzeichnis ARE SEHON. Consolei a 
über Blumenzwiebeln, mit Anhang über ” ne rer TEN nen 50 
Pflanzen, auch Nachtrag zum Kakteen- Aloe B MENSN a ar 
‚verzeichnis des Hauptkatalogs, steht E on, Eule if. ; R bi fi 75 
Interessenten auf gefl. Verlangen kosten- ARNOFN. DEFEI- V, real z 
as Drei = Hermentiana . 0,75 
2 | Er mamillaris . 0,50 
a RR EEE + tuberculata 0,50 
ds submamillaris ik 


Kleinia canescens 


W. Schwehs, Kaktann Sneak 
“ Dresden, Wettinerstrasse 37. 
Katalog franko. 


ni 


N gef Gepfropfte Kakteen (extra): 


Echet. acutissimus, Emoryi, ex- 
sculptus, gladiatus, villosus, ig 
Wislizeni, Williamsii. Jäger und Hunde- 
Echcer. amoenus, Barcena, Engel- liebhaber, Forstleute, 
mannii, Knippelianus, viridi- £ SCHE e 
ie Fischereitreibende, Landwirte, 
Mam. macromeris, raphidacantha, Gartenbesitzer und Kakteen- 
coronaria &.2 bis 3 Mk. freunde finden für ihre Inter- 
Sämlinge: essen brauchbare Literatur ın 
Mam. applanata, carnea, centri- dem 


cirra, caput Medusae, Bocasana, 


iliusirierien = = 


-Haageana, “Mundti, mutabilis, 

- mazatlanensis, polythele, rho- Er h k ; 1 

- dantha, sempervivi. B 

Echet. erispatus, denudatus, gib- | | = DUCNEFKANANON 
bosus, ferox, Sellowii, setis- 


welchen die Firma 


J. Neumann, Neudamm 
(Prov. Brandenburg), auf 
Wunsch an jedermann um- 


sonst und post- 


; frei versendet. 1 


Für die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: J. Neumann, Neudamm. 


pinus, minusculus & 50 Pf. 


Blühende Pflanzen, 


siehe früheres Angebot. 


"Walter Mundt, 
Mahlsdorf-Berlin. 


= ee en We 
ITEITEITTTETEITTTURTLLRDELTRLLDLLRDDEEOTRELRITERRDTRGGTELAUTTRIDLRURTLIKLIUDETTLERTEETRELTRLLLETLIELLLUITLETDTLDSTLLETILVUTLTERTTEITLEETLLITATILLLEELTISZTERLTEVELLLITLLETTEOSETOTETLEDLTTTEULLEERTDLELTIETLLERLLTETTTETTLETTLTDEATTBDSTERLTETTTTTDTEESTTEETTTERSTTEITLIRTITEETTUTTTTTETTTEITELETLTTELTTDETTTETITLLLTTLETTTETTTLENLINN 


nn | 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


Zeitschrift 


der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 


Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 


von 


Proiessor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


Neunzehnter Band. 1909. 
Erscheint am 15. jeden Monats. N NL IR: > Jede Nummer ist illustriert. 


Halbjährlicher Abonnementspreis 
fünf Mark. 


Einzelne Nummer 1 Mk. 


Insertionspreis 
= N für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 


—-—3 No. 8. — 15. August 1909. &—— 


Neudamm. 


Verlag von J. Neumann. 


HLALSHLHEDDEERETERKISTLEHLIIDIDNEEIRESTTIIIEEKIADIDKEEEKEUAGDEREEDEKONDEERELTRDTDEEIIERARDREIDENARREAANDUUDDERAONADDEERAEKUNDKERRUTRIGETRRAANDIBEERTETDIDERAENIREESITITIEDREDERENNERKINTIN IIKIREIIIERREERDURDEERIERDLERDNIBERIDDEHREEDEOTAERIEEDREERTOEERSINIREEIDEEERNDDEDEERTDDTEEDTIEIRRETERDEREENDRKEERUNDEEDUISEEEEELEREOEEKIREDIERTEDREIEEEEDINESEREREIBEEEEIKDEEDODIEDEEELDEDAEDEEISREKGEEROEIBESERDDRKEEEDODKEREEOUNGEEREIEREEENDEEIDEKIDEEIDERSEREKKOK ENT 


ILL TILLTEIILLTTIILLTIITLLLTITTILLRIELLLEITTRLLCCTEIRLLLITEITELLTRLDENSRETRLLTREKLLLLTERKERLLTTRREERGLEREREULLLTRBRTLACRRERLLLTRREREKLLERDEUDLLRREEDDLGRDDDELLLDDSTLLLSRRREULTLOLDERELKLNSBREDVTNEBSKERLLTAREEENLLDBRLUULTRRRRELLESRBREELLRRTELKCLEKRTEELFRRELLTGRDEEULLBRREELLLRROELLLERTELLLLRTEDELLLLERRUELLLRREEEULLRROEEULALBEDELILRRELLLLLEITEDLLLLLDIDELLSTELELLLLLLLDELLIRIEELLTLTEELLLEEETLIIIELLLELTEELLEDBIDELLIEELLLLLET 


ENT] durch die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche || MM 
Postzeitungspreisliste für 1909, Seite 270). 


= 


l 


Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, Ä 


Firmen 


ejenigen 


i 


d 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanseneinkäufen 


inserieren. 


- 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ 


ÄAnzeigenpreis 


& 

Willy Schwebs 
RKakteen-Spezialkultur 
Dresden 
Wettinerstrasse 37 

Il Katalog franko. [114 
a 5 


Wer Geflügel hält, kaufe: 

Die Geflügelzucht. Anleitung, durch rationelle 
Wahl die heimische Geflügelhaltung und ihre Er- 
träge zu heben. Von Dr. Buperz. Dritte, ver- 
mehrte und verbesserte Auflage. Heraus- 
gegeben von @öttwalt Kuhse. Mit 78 Ab- 
bildungen, darunter 56 ganzseit. Darstellungen 
von Rassegeflügel nach Originalzeichnungen 
von C. Fiedler. Preis fein geheftet 3 Mk. 
50 Pf., hochelegant gebunden 5 Mk. 

Zu beziehen gegen Einsendung des Betrages 
franko, unter Nachnahme mit Portozuschlag 
von J. Neumann, Neudamm. _ 


Mehrjährige Sämlings- u. Stecklingspflanzen. 


Cereus azureus, Bonplandii, Baumannii, chaly- 
baeus, coerulescens, Forbesi, Jamacaru, 
lamprochlorus, ividus, Macdonaldiae, macro- 
peruvianus, Spachianus, telegonus, 
TD,BE 

Echinocereus enneacanthus, Engelmannii, 75 Pf., 
cinerascens, procumbens, Poselgeri, Salm- 
Dyckianus, Scheeri. 

Echinopsis albispinosior, calochlora, Eyriesii, 
Huottii, Pentlandii, tubiflora sp. Paraguay, 
Kreuzung zwischen flore pleno mit salpingo- 
phora, unbewurzelte Stecklinge. 

Mam. applanata, carnea, centricirrha, coronaria, 
decipiens, discolor, discolorflorrosae, Donati, 
Droegeana (selten) 1 Mk., elongata, echinata, 
fulvolanata, glochydiata, Haageana, longi- 
mamma, mazatlanensis, meiacantha, meia- 
cantha longispina Mundtii, mutabilis, pusilla 
texana, Peacockii, polythele, Pra&lii, pyena- 
cantha,trichacantha, radians, 75 Pf.,uncinata, 
vetula, Wildii. : 

Sämtliche Pflanzen, ausser die anders be- 
werteten, 4 40, 60, 80 Pf.; Exemplare, die die 
billigen Preise weit übertreffen. 
Echinocactus corniger, crispatus, an- 
fractuosus & 40 Pf., denudatus sp. Paraguay, 
40 bis 60 Pf., denudatus intermed. 60 Pf, 
concinnus 40 Pf., 60 Pf. bis 2 Mk, Emory 
75 Pf., erinaceus 40 bis 60 Pf., gibbosus ferox 
40 Pf. bis 1 Mk., Kalifornicus 1 Mk., longi- 
hamatus 75 Pf., mamillosus minusculus1Mk., 
stark 1 bis 2 Mk., Ottonis 40 bis 75 Pf. 
pumilus 50 Pf., setisp'nus 75 Pf. (stark), 
tabularis 40 Pf., Tulensis 1 Mk., texensis 
2,50 Mk. (7 bis 8cm), undulatus 50 Pf., penta- 

canthus 1 Mk. 

Knospen u. Blüten: Ech. setispinus, Mam. 

Mundtii, polythele, rhodantha, je 1 bis 1,50Mk. 

Gepfropfte Kakteen (stark): Astrophytum 
myrıostigma 3 Mk. 

Echinocer. amoenus, Echinocact. acutissimus, 
Ehrenbergii, exsculptus, villosus. Williamsii, 
Mam. raphidacantha, macromeris, je 2 Mk. 

50 Kakteen, verschiedene obiger Sorten nach 

meiner Wahl 15 und 20 Mk. 


Walter Mundt. Mahlsdorf-Berlin. 


_ 


für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pfg. Bei Wiederholung ent- 
sprechende Rabattvergünstigungen. 
der Anzeigenbeträge respektive bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfall. 


Bei gerichtlicher Einziehung 


1. Rürl Knippel, *- ensenstent 


offeriert Originalpflanzen in tadellosen Exemplaren 


Ariocarpus Kotschubeyanus . . . Mk. 3,— 
er retusus .-. ».00 er. —— 
Cereus Cavendishii 30H . . . 2.2 „ 3— 
Js eburneus 15—24H . . .. „ 3— 

- L. laevigatus 15-25H „ 4— 
Echinocactus, Beguini .. 22 FE yes 
sr bicolor .. „22.7 Bee 

5 capricornus - „un, Se en 

” ceylindraceus . . 2... „ 4— 

. Grusonü . |. Zn 

= heterochromus . . . „ 5,— 

e horizonthalonius . . „ 23— 

+ intertextus. „Vs oe 

5 Mac Dowelli . . .. „ 4— 
ornalus. .„ „0 Wie 

- Pfeifferi u. a 

„ Scheeri ..7. ,, Ss 

= Soehrensii‘ . .... name 

n turbiniformis . . ... 5» 3— 

= viridescens ee Ze 
Leuchtenbergia principis . . . 2 2» 8— 
Mamillaria caput Medusae . . . 2 „ 3— 
= Garretli '. ..* «0, Ba Eee 

* Celsiana .. ....#,. Sr. 

. Eichlamii . A 

= erecta . - » .- 2. Wr me 

55 Heyderi .. .ı» 2 Sn sr Er 

y, leona . ..x...02 © me 

” macromeris 4 0 3— 

. macrothele a 

u, micromeris .... 2 Te 

1, Parkinsoni Waltoni . . „ 3— 

% spinosissima . » 2 2.2 m 23— 
Melocactus Maxonii ohne Schopff . „ 4-— 
5 > mit Schopf . . „ 8— 
Pelecyphora aselliformis. . . . 2 „  23— 
= pectinata ... IE Ve 
Pilocereus cometes . . . » 2 2 2 m 8— 
= Hoppenstedti . . ». . „ 3— 

E} Houlletii . =. [ . . . ” 33 3,— 


Fi Graessner | 


Perleberg 


versendet illustrierte Preisliste 


über Kakteen und Samen gratis 
und franko. 


> Grosse Auswahl in Importen. — 
[88 


Bedeutende Spezialkulturen. ) 


Probenummern 


der 


Fischerei-Zeitung 


Wochenschrift 
für die Interessen der gesamten deutschen 

Fischerei, Fischzucht und Teichwirtschaft, des 
Fischhandels, der Fischverwertung, Sportfischerei, 

Zierfischzucht und Aquarienkunde, 

— erscheint wöchentlich, — 

Abonnementspreis 2 Mark, 
werden umsonst und postfrei gesandt von 


J. Neumann, Neudamm. 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 8. August 1909. 19. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Neue, von J. N. Rose aus Mittelamerika be- 
schriebene Kakteen. Von M. Gürke. — Üephalocereus De Laetii Gürke n. sp. 
Von M. Gürke. (Mit einer Abbildung.) — Mitteilungen aus Teneriffa. Von 
Dr. Roth. — Gustav Reh. Nachruf von W.Maass. (Mit einer Abbildung.) — 
Über Axillenwolle der Mamillarien. Von L. Quehl. — Juli-Sitzung der 
Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 


Neue, von J. N. Rose aus Mittelamerika 


beschriebene Kakteen. 
Von M. Gürke. 


Im August und September 1906 unternahm J. N. ROSE in Be- 
' gleitung seines Sohnes JOSEPH S. ROSE im Auftrage des United 
States National Museum eine Expedition durch Mexiko und Zentral- 
Amerika, als deren wissenschaftliches Ergebnis jetzt eine Arbeit*) 
erschienen ist, welche einen m nk Im Beitrag zur 
Vegetation dieser Länder darstellt und sich an die früheren Publi- 
kationen des verdienten Autors über_die Flora-dieser Gebiete**) an- 
- schliesst. Die Reise erstreckte sich über Mexiko, Cuernavaca, El 
Parque, Queretaro, Tehuacan, Oaxaca, SantaCatalina, Esperanza, Orizaba, 
Vera Cruz, Pachuca, Xochimilco, Leon Guanajuato und San Luis 
Potosi. Unter den gesammelten Pflanzen befindet sich eine grössere 
Anzahl Kakteen, welche zum grössten Teil lebend oder in Samen 
nach Washington und an den Botanischen Garten zu New-York ge- 
langten. In den folgenden Zeilen gebe ich einen Auszug aus den 
Beschreibungen der neuen Arten. 


Cactus Maxonii Rose in Smithson. Miscell. Coll. L. p. 63 (1907). 
(Melocactus guatemalensıs Gürke et Eichlam, Melocactus Maxonti 
Gürke.) 

Auf die Beschreibung dieser Art näher einzugehen, kann hier 
verzichtet werden, da sie in dieser Monatsschrift bereits ausführlich 
behandelt worden ist. 

W.R. MAXoN sammelte die Pflanze in Guatemala bei El Rancho 
im Jahre 1905 (mo. 3766) und bei Salama am 22. Januar 1905 
(no. 38378); auch W. A. KELLERMAN hat sie in Guatemala ge- 
sammelt. Die Art steht wohl dem M. Neryi am nächsten, besitzt 
aber zahlreichere Rippen, ein kleineres Cephalium und fast stets nur 
9 Stacheln an jeder Areole. 


Echinocactus megarrhizus Rose n. sp. 1. c. p. 290. 


Wurzeln gross und fleischig, jede einzeln oder zu 3 bis 4; 
Körper fast kugelig oder ein wenig verlängert, 5 bis 8cm hoch, ge- 
wöhnlich einzeln; Rippen geteilt in spiralig angeordnete, dunkelgrüne, 


*) J.N. ROSE, Studies of Mexican and Central een Plants No. 6. — 
Contrib. Unit. Stat. Nation. Museum. Vol. XII. Part. 7. p. 253—303 (1909). 
**) Vgl. Contrib. Unit. Stat. Nation. Museum. vol. 132, 


— 114 — 


4 bis 5 mm hohe Höcker. Radialstacheln 20 oder mehr, kamm- 
förmig, zuerst blassgelb, im Alter weiss, bei Samenpflanzen fein be- 
haart; Mittelstacheln gewöhnlich 4, die drei oberen nur wenig 
grösser als die Radialstacheln und in jugendlichem Zustande von 
ihnen schwer unterscheidbar, der unterste 15 mm lang, Blüten 
unbekannt; Frucht grün, wie von einer Mamillarıa aussehend, keulen- 
förmig, mit einigen ar > kahlen Schuppen an der Spitze; Samen 
schwarz, glänzend. 

Gesammelt von Dr. E. PALMER bei Viktoria in Mexiko 1907 
(no. 107). Die Art steht dem F£. brevihamatus und E. Scheeri nahe, 
ist aber durch die anders gefärbten Stacheln und sonstige Merkmale 
verschieden. 


Echinocactus Palmeri Rose n. sp. l. c. p. 290, tab. XXIII. 


Stämme 100 bis 150 cm oder noch höher, 40 bis 50 cm im 
Durchmesser; Rippen 12, 20, 26 oder vielleicht bei grossen Pflanzen 
noch mehr; Mittelstacheln 4, der obere aufrecht, 6 bis 8 cm lang, 
gerade und starr, an der Spitze gelb, am Grunde bräunlich und 
etwas angeschwollen, die unteren 3 kürzer; Radialstacheln 5 bis 8, 
viel kleiner, schwächer und heller gefärbt; Blüten ziemlich klein, gelb, 
ungefähr 2 cm lang; äussere und innere Blütenhüllblätter am Rande 
- mehr oder weniger zerschlitzt; Frucht ungefähr 3 cm lang, in dichter 
weisser Wolle versteckt. 

Dies ist nach ROSE der wohlbekannte Zchinocactus saltıllensis 
der Gärtner, der aber mit der unter diesem Namen zuerst (also wohl von 
POSELGER) beschriebenen Art nicht übereinstimmt. Er kommt ziemlich 
häufig vom südlichen Coahuila bis Zacatecas vor. Das von dem 
Autor untersuchte Exemplar ist von Dr. E. PALMER bei Ooncepcion 
del Rio in Zacatecas gesammelt (no. 324) und von F. E. LLOYD im 
selben Staate (no. 12). [SCHUMANN stellt Z. saltillensis als Synonym 
zu E. ingens.] 


Echinocactus victoriensis Rose n. sp. 1. c. p. 291. 


Pflanzen niemals rasenartig wachsend; Körper kugelig oder 
etwas niedergedrückt, 10 bis 30 cm im Durchmesser, glänzend grün; 
Rippen gewöhnlich 11, ziemlich dünn, 2 bis 3 cm tief, scharf, 4 bis 
6 cm voneinander entfernt: Areolen wenig, 3 bis 4 cm ae 
entfernt stehend, ziemlich klein; Stacheln alle glänzend gelb; Radıal- 
stacheln 7 bis 8; Mittelstachel 1, ein wenig länger und steifer als die 
andern, 3 bis 4 cm lang; Blütenhüllblätter gelb, ungefähr 3 cm lang; 
Fruchtknoten ungefähr 2 cm lang; Samen bräunlich-schwarz, glänzend, 
ungefähr 2 mm im Durchmesser. 

Nicht sehr häufig auf Felsen bei Victoria in Mexiko, gesammelt 
von E. PALMER im April 1907 (no. 267). Einzelne Exemplare dieser 
Art haben einige Ähnlichkeit mit £. robustus Link et Otto, aber 
das gesamte Material repräsentiert doch einen im Habitus, den Stacheln 
und Blüten verschiedenen Typus. Von den Eingeborenen wird die 
Pflanze „visnaga“ genannt. 


Opuntia azsurea Rose n. sp. p. 291. tab. XXIV. 


Pflanze aufrecht mit einem einzigen Stamm, 1 bis 2 m hoch; 
Glieder kreisrund bis verkehrt-eiförmig, 10 bis 15 cm im Durchmesser, 


TE N 


blass-bläulich-grün; Areolen ungefähr 2 cm voneinander entfernt, mit 
zahlreichen braunen Glochiden, die unteren ohne, die oberen mit 
1 bis 3, mehr oder weniger zurückgebogenen, im Alter fast schwarzen, 
2 bis 3 cm langen Stacheln; Blütenhüllblätter 3 cm lang, tiefgelb, 
mit rotem Grunde, zületzt ganz rötlich; Staubfäden grünlich oder 
fast weiss, Antheren hellgelb; Narben hellgrün; Frucht rot, fast 
kugelig bis eiförmig, abgestutzt, stachellos, mit hellgrünem, saftigem 
und essbarem Fleisch. 

Von F. E. LLOYD im nordöstlichen Zacatecas 1908 gesammelt 
(no. 30). Wird in Mexiko nopalito und nopal coyotillo genannt 
und steht vielleicht der O. dhaeacantha nahe, ist aber sicherlich von 
ihr verschieden. 


Opuntia chihmahuensis Rose n. sp. 1. c. p. 291. 


Eine niedrige, ausgebreitete Pflanze; Glieder verkehrt-eiförmig, 
10 bis 15 cm lang, im Alter gelblichgrün; Areolen ziemlich sparsam, 
3 bis 4 cm voneinander entfernt, die unteren stachellos, die oberen 
_ mit 1 bis 3 bräunlichen, stielrunden oder etwas abgeflachten, 4 bis 
6 cm langen Stacheln, zwischen denen oft 1 bis 2 kürzere, weissliche 
stehen; an den jüngeren Gliedern tragen die Areolen zuerst einen 
einzigen braunen Stachel und kleine, bräunliche, spitze Blätter; 
Blütenhüllblätter verkehrt-eiförmig, 3 cm lang, stumpf,.gelb, an der 
Basis rötlich; Fruchtknoten stachellos, aber die wenigen Areolen mit 
bräunlichen Borsten. 

Santa Eulalia bei Chihuahua, gesammelt von J. N. ROSE (no. 
11675) und an demselben Orte von E. PALMER (no. 69). Die Art 
steht der ©. dhaeacantha am nächsten, von welcher sie sich unter- 
scheidet durch die grösseren und breiteren Glieder, die heller ge- 
färbten Stacheln und durch die Verbreitung, welche südlicher ver- 
läuft, als bei jener Art. 


Opuntia Lloydii Rose n. sp. 1. c. p. 292. tab. XXV und Fig. 34. 


Ein stark verzweigter, 2 bis 3 m hoher Strauch; Glieder anfangs 
grün, später graugrün, stielrund, 12 bis 17 mm im Durchmesser; 
Höcker länglich, vorspringend; Stacheln an den unteren Areolen 
fehlend, an den oberen 3, rötlich, 1,1 cm lang, die seitlichen gewöhnlich 
nur 6 mm lang; an den vorjährigen Gliedern die Areolen mit einem 
vierten, mit Scheide versehenem, 1 cm langem Stachel; Blätter stiel- 
rund, 6 bis S mm lang; Blüten 3 cm lang, mittags oder nachmittags 
geöffnet; Blütenhüllblätter 13 mm lang, 12 bis 14 mm breit, dunkel- 
purpurrot; Griffel rosenfarbig; Frucht zuerst stark gehöckert, die 
Höcker mit einem oder mehreren kleinen Stacheln, ungefähr 2 cm 
im Durchmesser, grünlich und gelblich, unregelmässig gefärbt; Samen 
3 mm breit, 1,6 mm dick. 

Gesammelt von F. E. LLoYD bei Zacatecas (no. 26). Die Art 
gehört zur Untergattung Cy/lindropuntia. 


Opuntia pyriformis Rosen. sp. ]. c. p. 292. tab. XXVI und Fig. 35. 


Eine ausgebreitete Pflanze, 3 bis 5 m hoch, die untersten Äste 
auf dem Boden niederliegend; Glieder birnenförmig, dick, 18 cm und 
länger; Areolen klein, kreisrund, etwa 12 mm voneinander entfernt; 


hi ae, 4 ’ 


— 116 — 


Stacheln 1 bis 2, an alten Gliedern mehr, gewöhnlich zurückgebogen, 
schwach, 10 bis 22 mm lang, gelb; Blüten gelb; Frucht 4 cm lang, 
etwas gehöckert, stachellos, die grossen Areolen mit braunen Haar- 
polstern. | | 

Von F. E. LLOYD besonders an den nordöstlichen Hängen des 
Pico de Teira (Pico Etereo), Hacienda de ÜOedros, in Zacatecas ge- 
sammelt (no. 62). Über die Verwandtschaft dieser Art macht der 
Autor keine Angaben. 


Opuntia vilis Rose n. sp. 1. c. p. 293. tab. XXVI und Fig. 36. 


Niedrige, kriechende Pflanzen, welche oft Gruppen von mehreren 
Metern im Durchmesser und nur 10 bis 15 cm Höhe bilden; Glieder 
zuerst niederliegend, dann aufsteigend oder aufrecht, die letzten 
Endigungen keulenförmig, bis 5 cm lang, hellgrün mit niedrigen 
Höckern; junge Areolen mit weisser Wolle; Radialstacheln bis 12, 
die sich im Alter durch sehr kleine weissliche Stacheln vermehren; 
Mittelstacheln der niederliegenden Glieder rötlich, mit weissen Spitzen, 
1 bis 4 cm lang, stielrund, etwas rauh, mit einer 5 mm langen 
Scheide, diejenigen der keulenförmigen Glieder weiss, auf der Ober- 


seite an der Basis, sowie an der ganzen Unterseite rötlich; Blüten 


4 em lang; Blütenhüllblätter glänzend purpurfarben, 2 cm lang; 
Staubfäden glänzend gelb mit grüner Basis; Griffel weiss mit gelben 
Narben; Frucht bleichgrün, beim Trocknen schwarz werdend, 2,5 bis 
3 cm lang und 2 bis 2,5. cm im Durchmesser, gehöckert; Samen 
gross, weiss. 

Gesammelt von F. E. LLOYD bei Zacatecas 1908 (no. 14). Die 
Art steht der OÖ. Grahamii am nächsten, von der sie sich durch ihre 
kürzeren, mehr stielrunden Glieder, viel kürzere Stacheln und purpur- 
rote, nicht gelbe, Blüten unterscheidet. Von den Mexikanern wird 
sie perro genannt. 


Echinocereus rigidissimus (Engelm.) Rose 1. c. p. 293. 


ROSE tritt dafür ein, diese von ENGELMANN als Varietät von 
Echinocereus pectinatus aufgestellte Form als eigene Art zu betrachten, 
da sie sowohl von E. pectinatus, als auch von E. caespitosus deutlich 
verschieden sei. 


Echinocereus centralis (Coult.) Rose l. c. p. 293. 


Auch diese Form, welche sowohl COULTER, als auch SCHUMANN 
zu E. pectinatus ziehen, ist nach ROSE eine eigene „gute“ Art. 


Cephalocereus De Laetii Gürke n. sp. 
| Von M. Gürke. 


(Mit einer Abbildung.) 


Im April dieses Jahres sandte Herr FFAnTz DE LAET eine 
Pflanze an den Königlichen Botanischen Garten zu Dahlem, welche 
in der Aprilsitzung der Kakteen-Gesellschaft vorgelegt wurde (vgl. 


Se 


No. 5, Seite 80). Der Einsender hielt sie zunächst für eine Form 
von Cephalocereus senilis, machte aber zugleich auf die Merkmale 
aufmerksam, welche die Pflanze von typischen Exemplaren des be- 
kannten „Greisenhauptes“ unterschieden, nämlich das Vorhandensein 
von Sprossen, die im allgemeinen kräftigere Bestachelung, die rosarot 
gefärbten Stacheln auf dem Scheitel und die dunkelgrüne Farbe des 
Körpers; er war daher der Ansicht, dass die Pflanze mindestens 
eine neue Varietät, vielleicht aber eine neue Art darstellte Da das 
vorgelegte Exemplar keine Blüten besass, konnte man in der Sitzung 
ein bestimmtes Urteil nicht abgeben und hielt die endgültige Ent- 
scheidung zurück, bis die Pflanze sich in der Kultur weiter 
entwickelt habe. 

Inzwischen war aber Herr DE LAET zu der festen Überzeugung 
gekommen, dass die Pflanze trotz einer gewissen äusseren Ähnlichkeit 
mit dem „Greisenhaupt“ doch mit dieser Art nichts zu tun habe 
und gab seiner Ansicht noch einmal in einer Zuschrift Ausdruck 
(vgl. Nr. 7, Seite 111). Bei meiner Rückkehr von einem längeren 
 Erholungsurlaub sandte er mir Anfang Juli ein zweites Exemplar 
der Pflanze, welches erkennen liess, dass man es hier mit einer 
neuen Art zu tun habe, eine Ansıcht, die durch die bald darauf 
erfolgende Einsendung einer getrockneten Blüte und der Photographie 
einer blühenden Pflanze bestätigt wurde. Herr DE LAET war in- 
zwischen zu der Vermutung gelangt, dass die Pflanze vielleicht 
besser in der Gattung Zchinocereus unterzubringen wäre, und auch 
Herr WEINGART, der sie in mehreren Exemplaren zu Gesicht be- 
kommen hatte, war geneigt, dieser Ansicht zuzustimmen... Da ich 
nur die eine getrocknete und etwas mangelhafte Blüte zur Ver- 
fügung hatte, und es bei der geringen Anzahl von Cephalocereus- 
Arten, deren Blüten bekannt sind, schwierig ist, für diese Gattung 
eine bestimmte Blütenform als Typus festzulegen, so blieb ich im 
Zweifel, welcher von beiden Gattungen man die neue Art zurechnen 
soll. Die in der Julisitzung der Kakteengesellschaft anwesenden 
Mitglieder, denen das Material noch einmal vorgelegt wurde, waren 
der Ansicht, dass es wohl vorzuziehen sei, die Pflanze als eine 
Cephalocereus-Art zu betrachten, und nach nochmaliger Prüfung 
schliesse ich mich dieser Ansicht an, in der Hoffnung und mit dem 
Vorbehalt, dass eine weitere Kultur Gewissheit über die Gattungs- 
zugehörigkeit geben wird. Habituell und in ihren äusseren Merk- 
malen steht die Pflanze besonders durch die lange Behaarung und 
die Festigkeit des ganzen Körpers den Oephalocereen näher, während 
die Blüte, besonders auch die grünen Narben, mehr derjenigen eines 
Echinocereus ähnelt. 

Ich gebe nun, unter Benutzung von Notizen, welche mir Herr 
DE LAFT betreffs der Blütenmerkmale zur Verfügung gestellt hatte, 
nach dem vorliegenden Material eine Beschreibung der Pflanze. 


Cephalocereus De Laetii. 


Costis 17—20, profunde sinuatıs, areolis oblongis; aculeis 
radıalibus 30—36, rıgidıs, flavo-albescentlibus, superis brevioribus, 
inferioribus longioribus; centralibus 4—5, rubescentibus, infimo 
longissimo curvato; setis longissimis,; floribus roseis. 


— 118 — 


Wuchs durch Sprossung aus dem Grunde des Körpers rasen- 
förmig. Körper vollständig eingehüllt von langen, haarartigen 
Borsten, so dass eine Ähnlichkeit mit Cephalocereus senilis 
vorhanden ist, im jüngeren Zustande eiförmig bis länglich, erwachsen 
fast säulenförmig, bis 40 cm lang und 6 bis 8 cm im Durchmesser, 
dunkelgrün, oben verjüngt und ziemlich spitz, der Gipfel von Stacheln 
und Borsten überragt und vollständig verdeckt, wobei besonders die 
nach aussen gekrümmten langen hellrotbraunen Mittelstacheln auf- 
fallen. Rippen 17 bis 20, sehr tief gebuchtet und in Höcker zerlegt. 
Areolen 7 bis 10 mm voneinander entfernt, länglich, 3 mm lang, 
2 mm breit, dicht mit Stacheln besetzt, die sich am Grunde fast 
berühren, so dass für den ganz kurzen, gelblichweissen, die Areolen 
besetzenden Wollfilz nur wenig Raum bleibt. Randstacheln 30-36, 
schräg aufrecht, sehr starr, elastisch und stechend, gelblichweiss, 
durchscheinend, an dem etwas verdickten Grunde orangegelb, die 
längeren zuweilen mit hellgrauer Spitze, die obersten am kürzesten, 
etwa 4 ınm lang, die untersten am längsten, bis 10 mm lang. 
Mittelstacheln 4 bis 5, rötlichbraun, mit dunkleren Binden versehen, 
am Grunde weisslich, der unterste (zuweilen zwei nebeneinander) der 
längste, bis 3 cm lang und bogenförmig nach unten gekrümmt, die 
übrigen gerade und bis 1 cm lang. Ausserdem entspringen dem 
unteren Teil der Areole 5, seltener 6 haarartige, weisse, undurch- 
sichtige, 6 bis 10 cm lange, mehrfach hin- und hergebogene, mit sehr 
kleinen, nur unter der Lupe erkennbaren Höckerchen besetzten 
Borsten. Blüten 6 bis 7 cm lang. Fruchtknoten 13 bis 15 mm lang, 
dicht mit Stacheln besetzt; diese sind schmal-dreieckig, spitz, 
1 bis 3 mm lang, gelblich, die oberen mit bräunlichen Rändern; unter 
jeder Schuppe sitzt ein Bündel von 15 bis 20 weissen, 1 bis 2 cm 
langen Borsten. Blütenhülle im Durchmesser 6 cm breit. Aussere 
Blütenhüllblätter grün, mit braunem Längsstreifen auf dem 
Rücken, innere lanzettlichh 8 mm breit, rosafarben, glänzend. 
Staubfäden weiss, Beutel gelb, Griffel ungefähr ebenso lang wie 
die Staubfäden, mit 11 grünen Narben von ungefähr 1 cm Länge. 

-Ein genauerer Vergleich dieser aus Mexiko stammenden Art 
mit den übrigen Cephalocereus-Arten muss noch einer eingehenderen 
Untersuchung überlassen bleiben. 

Nachschrift: Bei einem nachträglich vorgenommenen Ver- 
gleich von Cephalocereus De Laetii und C. senilis ergaben sich 
folgende Unterschiede in der Bestachelung. Bei C. De Laetii sind 
die Areolen dicht mit Stacheln besetzt, die sich am Grunde fast 
ganz berühren, so dass nur sehr wenig Raum übrigbleibt für den 
spärlichen gelblichweissen Wollfilz, der kaum !/, mm lang ist, 
während bei C. senilis der weisse Wollfilz gut entwickelt und 1 bis 
2 mm lang ist. An Randstacheln sind bei C. De Laetit 30 bis 36 
entwickelt; sie sind schräg aufrecht gerichtet, starr, stechend, gelblich- 
weiss, durchscheinend, an dem etwas verdickten Grunde fast orange- 
gelb, 4 bis 10 mm lang, und die längeren zuweilen an der Spitze 
rötlichbraun; bei C. senilis fehlen entsprechende Randstacheln voll- 
ständig. Die drahtartigen langen Borsten sind bei C. De Laeki 
in der Zahl von 5 bis 6 in jeder Areole vorhanden, und 6 bis 10 cm 
lang; bei C. senilis sind 15 bis 30 solcher Borsten in jeder Areole 


Cephalocereus De Laetii Gürke. 


Nach einer von Herrn De Laet aufgenommenen Photographie. 


a TER 


N 


vorhanden und 6 bis 12 cm lang; bei späterem Wachstum sollen sie 
noch erheblich länger werden. Mittelstachelnbesitzt C. De Laeti! 
4 bis 5; sie sind meist rötlichbraun, mit dunkleren Binden, am Grunde 
weisslich, zuweilen nur an der Spitze braun; der unterste ist bis 
3 cm lang und bogenförmig nach unten gekrümmt, die übrigen sind 
gerade und bis 1 cm lang. Bei C. senilis erscheinen die Mittel- 
stacheln erst später; zuerst ist nur einer vorhanden, weiss, starr, 
stechend mit bräunlicher Spitze, später treten allmählich mehr auf, 
bis 5 bei erwachsenen Pflanzen; auch hier ist der unterste der 
längste, bis 4 cm lang. 

Die Hauptunterschiede zwischen beiden Arten liegen also darin, 
dass die Randstacheln bei C. De Laetii vorhanden sind, bei C. senilis 
aber fehlen, dass ferner bei der ersteren Art nur 5 bis 6 Borsten 
in jeder Areole, bei C. senilis aber 15 bis 30 Borsten vorhanden 
sınd. Infolgedessen erscheint auch der Körper bei C. De Laetii viel 
schwächer bekleidet als bei C. senilis. Im allgemeinen haben bei 
beiden Arten die gelbweissen Stacheln die Neigung, rötlichbraune 
' Spitzen zu entwickeln. Dies ist bei C. De Laetii viel stärker der 
Fall, und meist sind die Mittelstacheln ganz braun gefärbt; es 
kommt aber auch vor, dass nur die Spitzen braun sind, so dass 
wohl auf dieses Merkmal nicht allzuviel Gewicht zu legen ist; bei 
C. senilis sind die Spitzen nur selten bräunlich gefärbt. 

Als Synonym ist von FÖRSTER und auch von SCHUMANN der 
Cereus bradypus Lehm. aufgeführt worden. Herr HEESE hatte die 
Freundlichkeit, mich auf diese Art aufmerksam zu machen mit dem 
Bemerken, dass die dazu gehörende Abbildung braune Stacheln zeigt. 
Nun sind aber bei dieser Art nach der Beschreibung und der Ab- 
bildung nur lange Borsten und 1 bis 3 Mittelstacheln vorhanden, 
während die Randstacheln gänzlich fehlen. Das würde also ganz 
gut mit C. senilis, keineswegs aber mit C. De Laetii übereinstimmen. 
Von der Farbe der Mittelstacheln sagt LEHMANN nichts. Wenn Herr 
HEESE der Meinung ist, dass die Mittelstacheln bei C. dbradypus 
rötlich oder bräunlich gefärbt sind, so ist er einer Täuschung an- 
heimgefallen. Die Stacheln sind allerdings auf der Tafel in seinem 
Exemplar der LEHMANNschen Abhandlung rötlich, aber bei genauerem 
Zusehen findet man, dass diese rötliche Färbung erst nachträglich 
mit Rotstift hervorgebracht worden ist, und dass ursprünglich die 
Mittelstacheln dieselbe graue Farbe besitzen, wie dies in dem in der 
Bibliothek der Kakteen-Gesellschaft befindlichen Exemplar von 
LEHMANNs Pugillus der Fall ist. C. bradypus hat also weder nach 
der Beschreibung, noch nach der Abbildung rote Stacheln. Merk- 
würdig ist nur der Umstand, dass LEHMANN seine beiden Pflanzen, 
wie er ausdrücklich sagt, aus Brasilien erhalten hat, so dass es nicht 
einmal sicher ist, ob wir C. bradypus als Synonym zu C. senilis ziehen 
dürfen; mit C. De Laetii hat es aber entschieden nichts zu tun. 


a 


Mitteilungen aus Teneriffa. 
Von Dr. Roth- Bernburg. 


Nach achttägiger schöner Seefahrt kamen wir am 13. März im 
Hafen von St. Cruz auf Teneriffa an. Eine kurze Fahrt mit der elek- 
trischen Bahn und eine dreistündige Wagenfahrt brachte uns auf 
die andere Seite der Insel nach Orotava. In folgendem will ich 
versuchen, einige botanische Spaziergänge, unter besonderer Berück- 
sichtigung der Sukkulentenflora, zu schildern. 

Fangen wir mit einer Wanderung am Strande des Meeres an. 
Auf dem schmalen Streifen dunklen Sandes, der aus‘ von der See 
zerriebenem und zermürbtem Lavagestein besteht, finden wir die be- 
kannte Strandflora salzliebender Pflanzen von sukkulentem Aussehen. 
Dazwischen zeigen sich aber schon einige afrikanische Pflanzen; 
besonders das zierliche, wie mit Kristallperlen besäte Mesembrian- 
themum cristallinum ist zahlreich vertreten. Aus seiner Asche wurde 
früher auf den Kanarischen Inseln Soda gewonnen. Von der See 
weiter entfernt fand ich auf trockenem Boden noch zwei weitere 
Mesembrianthemum-Arten, M. nodiflorum L. und M. crassifolium L. 
- Ersteres ist ein etwa 15 cm hohes Kraut mit graugrünen, ebenfalls 
mit Papillen besetzten Blättern und einer kleinen weisslichen, wenig 
geöffneten, unscheinbaren Blüte, das andere ein weitrankender Halb- 
strauch mit schönen, grossen, rosenroten Blüten. 

Wir steigen das Ufer weiter hinauf und kommen nun in eine 
von schwarzbraunem Lava- und Tufffelsen bedeckte Wüste. Dies ist 
die Region der „afrikanischen Sukkulententrift‘“‘, wie sie der Botaniker 
CHRIST nennt. | 

Hier wächst in riesigen, über mannshohen Büschen der „Cardon“, 
die Euphorbia canariensis. Die armdicken, vier- bis sechskantigen, 
völlig blattlosen Stengel oder Äste dieser cereenförmigen W olfsmilch 
sınd an den Kanten mit starken Stacheln bewehrt und bilden ein 
undurchdringliches Dickicht. Die Farbe der Stengel ist recht ver- 
schieden, zwischen hellgraugrün und dunkelolivgrün schwankend. 
Die säulenförmigen Zweige gehen in weitem Halbkreis vom Boden 
ab und stehen dann dicht aneinander gedrängt, fast unverzweigt, 
grade nach oben; um den grössten Busch zu umgehen bzw. zu um- 
klettern brauchte ich 30 Schritt; die Höhe dieses- Busches betrug 
etwa 8!/, m. | 

Die meisten Pflanzen sind jedoch sehr erheblich kleiner. Im 
allgemeinen stehen die Büsche in weitem Abstand voneinander. 
Bei der kleinsten Verletzung entquillt in Strömen der weisse Milch- 
saft, und die uns folgenden bettelnden Kinder machten uns durch 
Zeichen und Gesichterschneiden aufmerksam, dass der Milchsaft so 
scharf und giftig sei, dass ein Tropfen, der ins Auge kommt, Er- 
blindung hervorruft. Zwischen dieser Art, aber viel häufiger, kommt 
Euphorbia regis Jubae vor. Sie bildet 2!/, m hohe Bäumchen; der 
Stamm hat bis 20 cm Umfang, ist in der oberen Hälfte stark ver- 
ästelt und trägt an den Zweigenden hellgrüne, schmal -lanzettliche 
Blätter und gelbgrünliche Blütendolden; sie erinnert in etwas an 


er PAR 


junge Weidenbäumchen und kommt überaus häufig einzeln, in Gruppen 
und ganzen Beständen vor und erfreut mit ihrem frischen Grün in 
dieser braunen, wüsten Steinwildnis das Auge. Ebenfalls recht häufig, 
der Euphorbia regis Jubae etwas ähnlich, findet sich Äleinia.nerii- 
folia,; sie ist gedrungener gebaut, die Stämme dicker, dichter belaubt, 
die Blätter, in Form und Grösse der Oleanderblätter, sind ale. 
graugrün. Sie bildet mehr kompakte halbkugelige Formen. Der 
Stamm ist durch die Blattnarben gemustert, die beblätterten Triebe 
sind etwa !/, m lang und tragen unter den Blättern häufig alten 
Samen in grosser Menge, deren weissgelbliche Flughaare dicht inein- 
ander verfilzt sind. Die Blüten sind weissgelblich und .duften. 

Die Euphorbia regis Jubae und die Kleinia neriifolia nennt 
CHRIST wegen ihres Aussehens den Federbuschtypus der Sukkulenten. 
Als vierte Oharakterpflanze dieser Gegend kommt noch sehr häufig 
vor der „Balo“, Plocama pendula, ein Bäumchen, keine Sukkulente, 
aber xerophytisch angepasst durch die dünnen, fein verzweigten Blätter, 
ähnlich wie die neuholländischen Casuarinen. Zwischen diesen vier 
Pflanzen kommt selbst jetzt zur Frühlingszeit nur wenig anderes 
Grün vor, ausser etwa einigen dornigen Sonchus-Arten, z. B. Sonchus 
spinosus, den CHRIST den vegetabilischen Igel nennt, und einem 
eigentümlichen Kletterstrauch, der Rubra fruticosa, die am Blattrand 
starke Widerhaken besitzt und mit diesen klettert. 

Recht selten in dieser Gegend und nur an einigen Standorten 
kommen auf Teneriffa von Zuphorbia-Arten noch vor: Euphorbia 
balsamifera, E. atropurpurea, E. Bourgeana. 

Wir steigen nun höher hinauf, verlassen das Lavasteingeröll 
und kommen an einen Abhang, der zwar auch noch äusserst steinig 
und steril ist, wo die Steine aber den Boden nicht völlig bedecken 
und stellenweise Sand und kieshaltigen Boden offen lassen. Hier ist 
der Abhang bedeckt mit der ehemals wegen der Cochenillelaus auf 
Teneriffa im grossen kultivierten Oduntia Tuna, die jetzt aber sich 
völlig selbst überlassen und verwildert ist. Es ist eine niedrige, 1 
bis 2 m hohe Art mit sehr grossen ovalen, nur schwach bestachelten, 
bläulichgrünen Gliedern; sie blüht nur sehr wenig; ich wenigstens 
sah weder Knospen noch Früchte. Die mit diesen Opuntien be- 
deckten Hänge, die im reich bebauten und gut bewässerten Tale von 
Orotava nicht häufig sind, in anderen Teilen der Insel aber grosse 
Flächen Landes bedecken, machen einen unsagbar traurigen und 
hässlichen Eindruck. 

Im vorigen Jahrhundert waren diese Tuneras die Quelle des 
Reichtums für die Insel; denn die Cochenillelauszucht war 50 Jahre 
lang sehr gewinnbringend. In den 70er Jahren sanken infolge der 
Erfindung der künstlichen Anilinfarben die Preise rasch, und bald war 
die Cochenille so gut wie unverkäuflich. Da das Oridium schon 
vorher den Weinbau auf der Insel unrentabel gemacht hatte, war 
dies ein schwerer Schlag. Jetzt ist in den: tiefer gelegenen Teilen 
der Bananenanbau sehr gewinnbringend, auch Frühkartoffeln, die 
noch vor denen von Malta reifen, und Tomaten werden viel exportiert. 
Unser Weg führt uns an einem kleinen Gehöft vorbei; die aus Lava- 
blöcken ohne Kalkverband gebaute Mauer ist mit einer niedrigen 
Opuntie bepflanzt, mit gelbgrünlichen Gliedern, die von furchtbaren 


- 


n. gery nl n =2 
EUR m A 29 BE 
Y s RT 


— 124 — 


Stacheln starren. Die Früchte werden gegessen, wie uns die Kinder 
zeigten. Obgleich die Früchte noch grün und unreif waren, war das 
Innere schon herrlich purpurrot gefärbt. An einer Stelle dieser 
Mauer hingen starke Aste eines Cereus aus der Reihe der Triangu- 
lares, wohl C. trigonus, in dichter Masse über, der wegen seiner 
grossen, weissen, stark duftenden Blüten, aber auch der essbaren 
Früchte wegen öfter in Gärten angepflanzt wird. Eine andere, höher 
wachsende, stark bestachelte Opuntie sah ich öfter als Hecke um 
Felder und Gärten angepflanzt. Dem gleichen Zwecke dient sehr häufig 
Agave americana, auch die weissbunte Form; mir fiel jedoch auf, 
dass sie gegen Algier und Tunis, ja selbst gegen die Riviera hier 
scheinbar nicht häufig blüht. Ein schmaler Fusspfad führt uns nun 
immer aufwärts in eine der für Teneriffa charakteristischen Schluchten, 
barrancos genannt, die oft hoch im Gebirge beginnend, wie tiefe, 
steilwandige Gräben bis zur Küste hinunterziehen und das Land zer- 
klüften. An ihren oft etwas feuchten und einen Teil des Tages 
schattigen Abhängen wachsen in Massen Sempervivum-Arten. Manch- 
mal sind ganze Abhänge von den Rosetten bedeckt; von den Zwerg- 
formen der kleinen Monanthes-Arten von wenigen Zentimetern Durch- 
messer bis zu Riesen von fast !/, m Durchmesser sind alle Grössen 
vertreten; viele liegen dem Boden stiellos an, andere bilden kurze 
Stämme, wieder andere reich verzweigte über 1 m hohe Bäumchen. 
Ebenso mannigfaltig sind die Farben; vom hellen Gelbgrün bis zum 
Dunkelolivgrün sind alle Schattierungen vertreten, oft sind die Blätter 
rötlich und violett überlaufen. Auch der Bau der Rosetten ist ganz 
verschieden; wir finden ganz locker gebaute Rosetten mit weit- 
gestellten Blättern, aber auch die festen schildförmigen Rosetten 
des Aeonium tabulaeforme und die festschliessenden becherförmigen 
Rosetten der schönen Greenovia aurea. ÜHRIST teilt die Semperviven 
nach der Gestalt der Blüten und der Zahl der Kelchblätter in die 
vier Genera Aschryson, Aeonium, Greenovia und Monanthes und zählt 
auf den Kanaren über 60 Arten. „Nirgends in der Welt hat diese 
Pflanzengruppe sich in so vielen Arten und zugleich in so grossartiger 
Fülle entwickelt als hier“, sagt CHRIST. Die Blütenentwickelung 
fing eben erst an; ich sah nur wenige Pflanzen blühend. Zum Teil 
sind die Blütenstände meterhohe, stark verzweigte Rispen, die Blüten 
sind meist gelb, aber auch weiss, weissgelb, grünlich und rot. Sehr 
niedlich sind die ganz kleinen dunkelgrünen, oft bräunlichen Miniatur- 
rosetten, der Monanthes-(Petrophyes)-Arten mit Einzelblüten auf nur 
wenige Zentimeter hohem Stiel, die rotbraun bis purpurrot sind, kleine 
Rasen bilden und auch öfter auf den Feldmauern vorkommen, wie 
bei uns der Mauerpfeffer, Sedum acre, und andere Sedum-Arten, zu- 
sammen mit den lockeren Rosetten mit kleinen gelben Blütendolden 
der kleinen Archryson-Arten. Die sonst überaus interessante Flora 
der Barrancos zu schildern, verbieten mir Zeit und Raum. 

Wir sind nun in stundenlangem Marsche einige hundert Meter 
über der See von der Küste aufwärts gestiegen und nähern uns der 
Stadt Orotava. Auf den flachen Dächern der Häuser haben sich in 
Unmengen Sempervivum angesiedelt; es ist Sempervivum urbicum, 
das nach seinem Lieblingsstandort den Namen das „städtische“ er- 
halten hat. Die lockeren Rosetten haben etwa 20 bis 25 ... 


a 1 


Durchmesser; die Tausende jetzt noch nicht voll entwickelter goldgelbe 
Blüten tragenden Blüten-Kandelaber sind etwa °®/, m hoch. In 
einigen Gärten der Stadt finden wir stärkere Exemplare des berühmten 
Drachenbaums Dracaena draco, „die mächtigste monokotyle Baum- 
gestalt der Welt“. Leider ist der Riese des Sanzalschen Gartens, 
den schon HUMBOLDT bewunderte und beschrieb, einem Sturme zum 
Opfer gefallen. Jetzt sind die Bäume bei Icod nnd in Laguna die 
grössten, die ich sah. Auf ungeheuer dickem Stamm (in 2!/, m Höhe 
13 m Umfang), der sich in etwa 4 bis 5 m Höhe in viele starke Äste 
teilt, sitzt in Halbkugelform ein Schirmdach von vielen Hundert dicht 
aneinander gedrängter Rosetten, die an schmalblättrige Agaven oder 
Yucca erinnern. Unterhalb der Verästelung ragt aus dem Stamm 
ein Kranz kurzer zapfenförmiger Luftwurzeln hervor. Das Ganze 
sieht wie ein Riesenigel aus und macht einen höchst seltsamen, 
plumpen und massigen Eindruck. CHRIST hat recht, wenn er sagt, 
dass der Drachenbaum viel mehr den Namen Mammutbaum verdient 
als die zwar riesige aber schlanke Wellingtonia. Der Baum macht 
in der Tat einen vorweltlichen Eindruck. Früher wurde den riesigen 
dieken Bäumen ein fabelhaftes Alter zugeschrieben, nach neueren 
Messungen erscheint das sehr übertrieben, denn auch die grossen 
Stämme nehmen noch an Dicke rasch zu. Dabei ist das Holz so 
weich, dass man ein gewöhnliches Taschenmesser ohne grossen Kraft- 
aufwand bis ans Heft in den Stamm eintreiben kann, wie mir in 
einem Garten der Besitzer selbst zeigte. Von dem angeblich heraus- 
quellenden roten Safte, dem Drachenblut, das früher in hohem An- 
sehen und Preis stand und offiziell war, habe ich keine Spur be- 
obachten können. Der Drachenbaum kommt wild nur auf den 
Kanaren vor, und zwar in den oberen Barrancos. Er ist aber häufiger 
wegen seines bizarren Aussehens in Gärten angepflanzt; die ältesten 
und stärksten Bäume stehen alle in Gärten. Wild oder wenigstens 
völlig verwildert fand ich noch Aloe vulgarıs mit schöner gelber 
Blüte. Angepflanzt in Gärten sind natürlich noch allerlei Sukku- 
lenten, besonders Aloe- und Agave-Arten, auch einzelne Säulen- 
Cereen; doch sah ich nirgends seltenere oder grössere und auffälligere 
Arten. Die Ceropegia dichotoma, die dort einheimisch ist, fand ich 
leider nicht wild und sah sie nur im Garten angepflanzt. Die Gärten 
aber sind angefüllt mit den herrlichsten und schönsten Blütenbäumen 
der subtropischen und tropischen Zonen. Wundervoll ist das Klima; 
im März sank das Thermometer nie unter 20° C und überstieg nie 
25° Herrlich sind dıe Seebäder, wundervoll die Landschaft, von 
allen Vorbergen grüssen die schönen Palmen (Phoenix canariensis), 
und über den schön geschwungenen Formen der Berge glänzt 
der schneebedeckte Pic. Es ist eine unbeschreiblich schöne, gross- 
zügige Landschaft, ein herrliches Klima, eine wundervolle Pflanzen- 
welt; mit Recht kann man die Inseln die „glücklichen“ nennen. 
Wer einen Wintermonat in vollen Sommer verwandeln will, der 
fahre nach Teneriffa, 


- 


—'.126 — 


Gustav Reh 


Nachruf von W. Maass. 


(Mit 1 Kebe ) 


Nach längerem Leiden ist unser liebes und var Mitglied, 
der Kanzlei-Inspektor, Königl. Kanzleirat GUSTAY REH verstorben. 
Nicht unvorbereitet ist uns diese Trauerkunde gekommen; 
seit langer Zeit schon wussten wir, dass die heimtückische Zucker- 
krankheit, die unsern Freund befallen hatte, rapide Fortschritte 
machte und sein Leben ernstlich bedrohte. Dem teilnehmenden 
Mitgefühl, das wir dem Lebenden 
ob seines herben Geschickes zollten, 
gesellt sich nun die Trauer um den 
Dahingeschiedenen bei, in dem 
wir ein treues und bewährtes Mit- 
glied der Deutschen Kakteen-Ge- 
sellschaft verlieren. In letzter Zeit 
hat er ja unsern Veranstaltungen 
fern bleiben müssen, früher jedoch, 
in seinen gesunden Tagen, gehörte 
er zu den pünktlichen und regen 
Teilnehmern an unsern Zusammen- 
künften. Die älteren Berliner Mit- 
glieder werden sich wohl gern der 
vielfachen Mitteilungen entsinnen, 
die der jetzt Verstorbene in den 
Monatssitzungen über in der Natur 
gemachte Beobachtungen und bei 
seinen Pfleglingen gesammelte Er- 
al EulzyiEeh. fahrungen so oft machte, die dann 
vielfach unserm damaligen Vor- 
sitzenden, Professor SCHUMANN, Anlass zu wissenschaftlichen Er- 
örterungen boten. 
GUSTAY REH wurde am 1. Juni 1845 zu Dembowo im Kreise 
Mogilno, wo sein Vater Lehrer war, geboren; er hat somit ein Alter 


' von 64 Jahren erreicht. Nachdem er seine Schulbildung auf dem 


Gymnasium in Tremessen erhalten hatte, widmete er sich gleichfalls 
dem Schulfach und wurde bereits nach halbjährigem Besuch des 
Seminars als Lehrer bestellt. Den Lehrerberuf gab Reh wieder auf, 
indem er sich nach Ableistung seiner Militärpflicht der Militär-Ver- 
waltung zuwandte. Den Feldzug 1866 hat er in der Front, den 
Feldzug 1870/71 als Zahlmeister mitgemacht. Im Jahre 1872 
krankheitshalber aus dem aktiven Militärdienst ausgeschieden, wurde 
er im Staatsdienst beim Königlichen Polizei-Präsidium in Berlin an- 
gestellt, wo er in den letzten Jahren die Stellung eines Kanzlei-In- 
spektors bekleidete. 

Seine Freunde in der Deutschen Kakteen-Gesellschaft haben 
den Dahingegangenen als einen Mann kennen und schätzen gelernt, 
der neben vielfachen dienstlichen Obliegenheiten und reger Betätigung 


UT 


im politischen Leben noch Zeit fand, der hehren Natur und ihren 
lieblichen Kindern Interesse und Liebe zuzuwenden. 
Neben der Gattin und zweı Töchtern trauern auch wir, die ihn 
als guten und treuen Menschen kannten, um den Verstorbenen. 
Ehre seinem Andenken! \ 


Über Axillenwolle der Mamillarien. 
Von L. Quehl. 


Die Beschaffenheit und das Auftreten der Wolle in den Axillen 
der Mamillarien ist bekanntlich von grossem systematischen Wert. 
Dabei ist es auffallend, wie häufig die in den Beschreibungen nieder- 
gelegten Angaben über diese Verhältnisse von den an den einzelnen 
Exemplaren zu beobachtenden Tatsachen differieren. Es sei mir ge 
stattet, hierzu einige Bemerkungen zu machen. 

Zunächst möchte ich feststellen, dass es keine Mamillarıa gibt, 
die völlig nackte Axillen hat; einige Wollfäden oder Borsten lassen 
sich bei jeder Art nachweisen, wenn auch nicht während der ganzen 
Lebensdauer der Pflanze, sondern oft nur auf einer gewissen Ent- 
wickelungsstufe. Die Angaben „Axillen nackt“ in den Beschreibungen 
sind daher nicht wörtlich zu nehmen, sondern nur dahin auszulegen, 
dass die Axillen nicht auffallend und nicht stets mit Wolle oder 
Borsten besetzt sind. 

Vergleichen wir nun aus der Heimat eingeführte mit hier ge- 
zogenen Pflanzen ein und derselben Art, so werden wir unter 
anderen Verschiedenheiten häufig auch starke Abweichungen in bezug 
auf das Vorhandensein von Wolle in den Axillen beobachten. So 
besitze ich eine eingeführte Mamillaria micromeris var. Greggii 
Engelm. mit einem prächtigen Scheinschopf, der sich alljährlich neu 
verstärkt, sobald Blütenknospen sich bilden. Eine von dieser ge- 
zogene Sämlingspflanze, die bereits über 10 Jahre alt ist, hat jedoch 
noch nicht den geringsten Wollansatz in den Axillen. 

Ferner beobachtete ich an einer frisch importierten M. chiono- 
cephala J. A. Purpus (vgl. die Abbildung in M. f. K. Band XVI, 
Seite 43), dass der herrliche Wollbelag ausblieb, als die Pflanze sich 
hier weiter entwickelte. Auch dreijährige Sämlinge dieser Art zeigen 
noch nicht den geringsten Wollansatz in den Axillen. Auch die 
' eingeführten Stücke von M. elegans P. DC. und ihren Varietäten 
bringen im Neutriebe bei uns oft keine Axillenwolle sogleich; letztere 
erscheint vielmehr erst wieder, wenn die Pflanze sich mehr eingelebt 
hat und zum Blütenansatz anschickt. 

Den Grund für diese Erscheinungen suche ich darin, dass die 
Pflanzen bei uns (im Gegensatz zu ihren Heimatsstandorten) regel- 
mässigere Wasserzufuhr erhalten und überhaupt in feuchterer Luft 
gehalten werden. MATHSSON sagt in Gartenflora 1890 Seite 466: 
„Übrigens habe ich wahrgenommen, dass, je höher und infolgedessen 
mehr der frischen Luft ausgesetzt die Kakteen wachsen, desto 
kräftiger auch die Stacheln werden.“ Was hier für den Wuchs der 
Stacheln gilt, sollte es nicht auch auf den Wollbelag anzuwenden sein? 


= NER 


Juli-Sitzung 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Berlin, den 26. Juli 1909. 


Nach längerer Abwesenheit eröffnete heute wieder Herr Prof. Dr. GÜRKE 
die Versammlung. 


Herr FIEDLER, wohl einer der eifrigsten Besucher unserer Versammlungen, 


ist seit einiger Zeit kränklich und sendet der Gesellschaft durch Herrn Prof. 
GÜRKE seine besten Grüsse. 


Widerspruchslos wird Herr Geh. Regierungsrat Prof. Dr. J. URBAN, 
Unterdirektor des Königl. Botanischen Gartens und Museums zu Dahlem, als 
Mitglied der Gesellschaft aufgenommen. 


Herr GÜRKE legt mehrere Hefte der Gartenflora und der Gartenwelt vor 
und macht auf eine Mitteilung in letzterer aufmerksam, welche die Kultur von 
Epiphyllum betrifft. Ferner legt er vor und bespricht eine Photographie von 
der von ROSE aufgestellten Opuntia Kunzei, welche in der schon früher be- 
sprochenen Arbeit über die nordamerikanischen Opuntien von BRITTON und 
ROSE beschrieben ist, ferner die Abhandlung von J. N. ROSE über Opuntia santa- 


rita (vgl. Nr. 6, S. 95) und schliesslich eine Photographie von KEchinocereus 
Kunzei Gürke und E. chloranthus. 


Recht interessant waren auch die von Herrn EICHLAM aus Guatemala 
geschickten Areolen von Cereus nitidus Salm-Dyck, deren Stacheln eine Länge 
von 6 bis 7 cm aufweisen. während sie bei unseren Kulturpflanzen kaum 2 cm 
Jang werden. Herr GÜRKE legte dann noch einmal die von Herrn DE LAET 
eingesandte Pflanze vor, welche bereits als Cephalocereus senilis in der April- 
Sitzung die Aufmerksamkeit der Versammlung in Anspruch genommen hatte. 
Herr DE LAET hatte inzwischen ..neues Material gesandt, so dass der Vortragende 
in der Lage war, sich näher damit zu beschäftigen. Er stellte vor allem die 
Frage zur Diskussion, ob die Art wirklich zu Cephalocereus oder, wie von Herrn 
DE LAET angeregt war, zu Echinocereus zu stellen sei. Die Mitglieder waren 
allgemein der Ansicht, dass man es mit einem Cephalocereus zu tun habe; nur 
differierten die Meinungen, ob die Pflanze, welche von dem Vortragenden nach 
Herrn DE LAET benannt worden ist, eine eigene Art oder eine Form von 


C. senilis sei (vgl. dazu die Abbildung und Text von Cephalocereus De Laetii in 
dieser Nummer). 


Herr MAASS zeigte zwei Pflanzen von Mamillaria gracilis vor, von denen 
die eine gekrümmte und sich dem Körper anschmiegende, die andere, wie ge- 
wöhnlich, gerade Stacheln hatte. Man war der Ansicht, dass diese geringe Ab- 
weichung nicht Anlass geben könnte zur Aufstellung einer besonderen Varietät, 
dass es aber wünschenswert wäre, wenn in der Beschreibung dieses Merkmal 
hervorgehoben würde; also: Randstacheln 12 bis 14, derb, borstenförmig, wenig 


stechend, reinweiss, horizontal strahlend, 5 bis 9 mm lang, gerade, bisweilen 
aber auch gebogen. 


Aus dem Botanischen Garten zu Dahlem demonstrierte Herr GÜRKE 
folgende Pflanzen: Peireskiopsis guatemalensis in einem schon recht stattlichen 
Sämling, um zu zeigen, wie aus den von Herrn EICHLAM gesandten Samen sich 
schöne Exemplare entwickelt haben; ferner Mamillaria leona und M. candida. 
Zu letzterer Art äussert sich Herr HEESE, dass auch Pflanzen importiert würden, 
welche im Scheitel rosafarbene Stacheln hätten; doch könnte man diese Pflanzen 
nur als eine Varietät von M. candida betrachten. Genau so, glaubt nun Herr 
HEESE, würde es sich auch mit dem Cephalocereus senilis des Herrn DE LAET 
verhalten, so dass man ihn wohl doch nur als eine Standortvarietät ansehen 
müsste. Zum Schluss teilt Herr HEESE noch mit, dass Echinocactus Maassii bei 
ihm einige Blüten hervorgebracht habe, und dass diese eine gewisse Ähnlichkeit 
mit den von E. microspermus hätten, besonders sei auch hier der Fruchtknoten 
wollig. 


M. GÜRKE. ‘ E. WEIDLICH. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 
Montag, den 30. August 1909: 


Monats-Versammlung, abends 8 Uhr, im Restaurant „Weihenstephan“, 
Berlin, Ecke Friedrich- und Jägerstrasse, 1. 


Tagesordnung: 
1. Mitteilungen. 
2. Aufnahme der Herren L. ROTHER, Apotheker in Mehlsack (Ost- 
preussen), und GEORGE WALFORD in Hannover. 
3. Vorlage und Besprechung von Pflanzen und Büchern. 
4. Verschiedenes. 


Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jeden Monats, abends 8 Uhr, im „Weihenstephan“, Ecke Friedrich- und 
Jägerstrasse, I. Stockwerk, statt. Gäste haben Zutritt. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
Dr. F. VAUPEL in Dahlem bei Steglitz (Berlin), Königin Luise-Strasse 6—8, zu 
richten. Ebenso Anträge auf Entleihung von Büchern aus der Bibliothek unter 
Beifügung des Portos für die eingeschriebene Sendung. Die Rücksendung 
der Bücher an die Bibliothek wird an denselben Herrn erbeten. 

Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Ikonographie“ zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn 
Rechnungsrat SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser Friedrichstr 226,11, 
zu richten. 


Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gürke, Steglitz-Berlin, Rothenbursstr. 30. 


0) _ = 
Sr Verlas von J. Neumann in Neudamm. H 
0 > 05 See Tue Sr 


Jedem Hundebesitzer kann zur Anschaffung bestens empfohlen werden: 


Unsere hi nd Ein Lehr- und Handbuch für Züchter, $< $ + 

l ße. % % Preisriehter, Dresseure und Hundefreunde. 
Unter Mitwirkung hervorragender Hundekenner herausgegeben 
von Dr. A. Ströse. 


Band I: Form und Leben des Hundes. 
Mit 147 Abbildungen. 


Preis fein geheftet 10 Mk., hochelegant gebunden 12 Mk. 


Band II: Zucht und Pflege des Hundes, 


Grundlehren der Hundezucht. 

Mit 29 Tafeln vom Kunstmaler Hans Ströse und 25 Textabbildungen. 
Zweite, unveränderte Auflage der Grundlehren der Hundezucht. 
Preis fein geheftet 6 Mk., hochelegant gebunden 8 Mk. 

Unter allen kynologischen NE steht das Strösesche Werk an erster 
Stelle. Es bietet ein vollkommenes Hilfsmittel für den Hundebesitzer, sich über 
Körper, Körperinneres, seelische Eigenschaften, Behandlung, Aufzucht und Pflege des | 
treuesten und dem Menschen nahestehendsten Haustieres zu unterrichten. Alle in | 


Deutschland vorkommenden Hunderassen sind gleich erschöpfend behandelt. Als 
Geschenk ist das Werk besonders zu empfehlen. 


Zu beziehen gegen Einsendung des Betrages franko, unter Nachnahme | 
mit Portozuschlag. J. Neumann, Neudamm. 


NE Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen entgegen. Es 


Geropegia Sandersoni, 


diesjährige Sämlinge, sehr wüchsig, 
4—6 Blatt, 100 St. zu vertauschen. 
Dr. Roth, Bernburg. 


Offeriere in diesjährigen Importen: 


Cereus giganteus . Mk. 6,— b.7,— 
Ariocarpus BR chubayanes 0 er 

retusus . . . m. 2,50 b. 3,— 
Cephalocereus senilis . „. 23,—b.10,— 


Vorrat 1200 "Stück. 


Echinocactus Beguini . . . „3b. 4,— 
” bicolor .%. . ı. u u —b.3— 
” capricormis. . . „ 3—b.5— 
F coptonogonus . „ 2,50 b. 4,— 
5 CHISPATUS: 77, 1522, > 
5 cylindraceus . . „ 4,—b.5— 
zn. Grusonii . : »  5— b.8,— 
= hexaedrophorus. » 350 b.3,— 
b3 intertexlus. .:..:%, 2,50 

N lophothele . . . „ 3—b.5.— 
“ multicostatuss . „ 250b.3,— 
= myriostigma . . „ &—b.15.— 
n ommalus 7... . u:78>—=b.B— 
+ pilosus . . . ». „.6—b.10,— 
7 FeXensis... . .... m..205.35— 
2 turbiniformis. . „ 2,50 
n uncinatus .:. . „ 5—b.6— 
Hi unguispinus . . „ 5,— 

“ viridescens . . „ 2,50 b. 3,— 
Pr Williamsii . .. „ 2,50 

Echinocereus chloranthus . . „ 9—b.3,— 
z dasyacanthus . „ 2,—b.3,— 
Br Engelmanni . . „ 23— b.3,— 
er Fendleri. . . . „ 3—b.4,— 
- Mojavensis. . . „ 2,50 b.3,— 
“. pectinatus.. . . „ 2,50 

caespitosus . „ 2,— b.3,— 
“ polyacanthus: . „ 3—b.6,— 
viridiflorus . . „ 150b.2,— 

Mamillaria angularis. -- :.....2:.3—b4- 

longiseta 51 1 or: = —— 

+ Applanata N >... 5% 1,50 

” camptotricha . . . „ 2,50 

= candida:- 7.2... 27... Bi hu 

” Garretil.aaur Er Bey 1,50 

5 Celsiana . . . . . „2,50 b.3,— 

7 BEDICH: I ee det ier 2,— 

r BIEBaNS; 7... 2.0. 25% 1,B0-6.0,— 

5 eriacantha . . . . „ 1,50b.3,— 

e Grabami= ..2% 5 2 ab — 

> Kewengis.'. ...!.. „ 1,50b.3— 

“ Knippelianus . . . „ 3.— 

n lasiacantha.. >". %..,/, 2,50 

f denudata .. . „ 3—-b4— 

A leona . er Rare, 100250 

es leucocentra. . . . „ 4 b.5— 

ss matromeris .:- '. rm, „3 —h4- 

R: melacanina.. - 2. v war at. 

+ micromeris .:. . . =. 1.506.250 

Gral > 

- Rarkinsonil:. ..... :' „503 

= perbella en ae 
= Pieuter! 2... . u ba 

= plumosa . . 2,— 

n radiosa Neo Mexicana „ 1.50 b. 5,— 

= strobiliformis . . . „ 2,— 

5 spinosissima . . . „ 23— b.3,— 

sanguinea. . . » 250 b. 3,— 
tuberculosa. . . . „ 150b.250 
\ Pelecyphora aselliformis . 3,—b.4,— 


R. Graessner, Perleberg. | 


_ Jäger und Jagdliebhaber 


wollen Probenummern der 


Deutschen Jäger-Zeitung 


verlangen von 
J. Neumann, Neudamm. 


Hanse & Schmidt, 


Gärtnerei, Samen- und Pflanzenhandlung, 


Zsırfurt, 


empfehlen ihre grossen Vorräte in 


Sukkulenten u. Kakteen 
und offerieren speziell als neu od. selten: 


a Stück Mk. 
Caralluma Nebrownii . . . . 5,— 

Ceropegia stapeliiformis . 3,50 b. 5,— 
Crassula Justus Corderoy. . 5.— 
Decabelone Barklyi . .. . 5,— 
Echeveria maculata . . 4,— 
Fourcroya spec. Guatemala . 1,— 
Heurnia concinna . . ae, 3,— 
Petrophyes muralis . . . . 2, 
Sedum farinosum . . . .. u 
Pr potosinum . . . . . 3,— 
retusum'. .. ee 3,— 
Stapelia bella. 1.5 Gasen 5,— 
= mixla.:2 2. U. Ce 5,— 


u; planifolia..: Sa 1,— 

Cereus eburneus, S.-D. 0,50 b. 10,— 
5 „ var.brevispinus 5,— b. 10,— 
En »  „’ laevigatus 5,— b.10,— 
> „ longispinus 5,— b. 10,— 
7 Hirschtianus, K. Sch. 0,50b. 6,— 
„ spec. Guatemala !neu! 10,— 


Das Verzeichnis für Herbst 1909 über 
Haarlemer Blumenzwiebeln (Hyacinthen, 
Tulpen usw.), sowie andere Zwiebel- 
und Knollengewächse, nebst Anhang 
über Pflanzen, u. a. Kakteen, wird auf 
gefl. Verlangen kostenlos verschickt. 


(onhalotereus De Laeii 


(kürke), 
höchst interessante Neuheit 


(siehe Beschreibung Seite 116 
dieses Blattes), in gut bewurzelten 
Exemplaren Mk. 5,— bis 10,—. 


Schönste Sämlinge folgender Seltenheiten: 


Echinoc, Haselbergii var. Grässnerii 
(gelb) . .. .. m 


Eehinoc. Mihanovichi . . . . Mk. 3,— 
Siehe frühere Offerten. 


Man besichtige meine Kulturen. 


Frantz De Laet, 


Kakteenspezialist, 
Contich (Belgien). 


Für die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: J. Neumann, Neudamm. 


EU we ARE Du 


R | | DS 


Monatsschrift für Kakteenkunde, 


Zeitschrift 


der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 


Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 


von r 


Professor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


Neunzehnter Band. 1909. 


Erscheint am 15. jeden Monats. Jede Nummer ist illustriert. 


Halbjährlicher Abonnementspreis 4329 
fünf Mark. 


Einzelne Nummer 1 Mk. 


Insertionspreis 
_ für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 


-——3 No. 9. — 15. September 1909. &—— 


Neudamm. 
Verlag von J. Neumann. 


Sn 


HINETIIENNDEAUIKIITIDETTREIDHLUNILINIIIN 


ELLRINIIRTILILIIELIIERTITIDEILIEINETTURAURLILARDURDEIRITKIBDIRDKDEULARUIEURDIEOEDIRINDIRORDIEUDTIRDTLIRTERIRLIRDIRDRUTEINLTRARUERANTITATTIDITTIRDTDITONTIRIIDIRDTNDEATIANDIDIEDTLITITEINOINDETLIIILINNIRDLIRITLIEDEAERITDINIRTEIDAUDITATDIRDIRINATLALATRTDERTIRIRTIDDEATEIDIIEIDDTRIDAITIDINEARDTIDITDIRDTTDDINDERDUTDEIDEIDIDEDDRIDDEDIDILDERITLIRIDDTRIEIDEIDDTRILANKADDIEITUDTIDDTEDDARTIDAIDILATDINDTEINATEIETTTDATETNDTRTDADKIETEITITALIDIDDDLDTDTDINEROITIEOIDERITRITAREITDIRINDIRDTKTRDTEINLERDDINPENTDRINTAEURIEINDRATDINDININE: 


mn nn nn nn nn mm mn m nn na ec nn nr nn nm mn nr 
ELEEESEEELLLELLLLLTTDEDDITGEETPEEEELLEELLLETDEEEIDITPETEETTPEEPELLLLTEEDDEDEDESTTETESPEEEPEETEEEELLTTDDIDTPETEETETEESPETTEETEL LT EEESEPEEETEEBEEEEETEEEEETLELTSTETSTOTSTEEEIDTERTEDEEBEDBDEETELILLLLLLLLLOTTTOTEEESERIIELITEISEITTEDEDEEEGEELEEELLTLTSTLLLILLLTDDSESDEEREITTEEREEEEBDELLLLLELLEETLTLTSOTUERESTTPTETEEREPERELLULETEELLLLLLLLTLUTTOTSSRTTTRTRRPTRRERRLEEELLLEULLTLLTLLLLLTLSTERLRERTETEEEEGELLLEZERLEETEETEGEEEEREELTELTETEITEPELEDTTTEETEEEEEELEELELLILLIT ET PELTTETEEPPEEEST TEE 


08) 

Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, ee. 

durch die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche 
Postzeitungspreisliste für 1909, Seite 270). 


UIKKTIEMDITIALINNINNEITIUNNINLIEHIG 
Tr 


a————— re ne nern ELLE Ananas nn Benno ern rss GESEEEETEEEETnGBeBEER er enomnen emmmmeiammmanrnen || ern 
LUIKILTETLTTERTTEDITTEITTDETTTEETTEDTTEDDTETTERLLTEBTTEEDTTEELLEETITEETTTTTITKDTDESLLEETEEEILDESTLEETTTEEDTEESTDDTTTESUTTEETTEETTEESTTLDDTTETEEELTESPTTEIZTETTTEESTLEBTPEETTIESDTPESLTERTTEITEERTETTZTTGETIEETTLTIPEISTSTEETEEIDEITTDIEETPEIEESTTTEDTEIESTTIESTEET SEES LIPTITPETEIESTTEETDEETTPTDTEPEUDERTZTEES LEITETE 


ihres Organs bei Pflanseneinkäufen diejenigen Firmen 


Iche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse 


inserieren. 


besonders berücksichtigen, we 


DERTENTERTELTELTENT 


Anzeigenpreis 


für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pfg. 
sprechende Rabattvergünstigungen. 


‚ Bei Wiederholung ent- 
Bei gerichtlicher Einziehung 


der Anzeigenbeträge respektive bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfall. 


Kakteen - Sammlung 


billig zu verkaufen. Tausche auch 
gegen photogr. Apparat. 
G. Kühne, Brandenburg a. H., Hoch-Str. 2. 


1:5) 1} 
Willy Schwebs 
 Kukteen-Spezialkultur 
Dresden 
Wettinerstrasse 37 
| Kein Bakan [114 
a] 


Jäger und Jagdliebhaber 


wollen Probenummern der 


Deutschen Jäger-Zeitung 


verlangen von 
J. Neumann, Neudamm. 


$ 2 nn.) 
$ > 
2. >> 
 denitonlie Naklen. : 
& > 
& D > 
n VIERTE BEE TTEERSTERIER $ 
n. * 
&| Echinocereus amoenus, Barcena, |# 
+ Engelmannii, Fendleri, Knippe- Fi 
5 lianus, subinermis, viridiflorus, |\& 
> mit prächtig roten Stacheln, |j# 
u je 1,50 bis 2 Mk. es 
$| Echinocactus acutissimus, villo- 

= sus, Emoryi, je 1,50 bis 2 Mk. 

= Mamillaria strobiliformis 1 Mk. 

zZ] Sämlinge ausser den im August- 

= heit aufgeführten Arten: 


Mamillaria caput medusae, 
rhodanta, spinosissima, sem- 
pervivi, sphacelata, Echi- 
nopsis obrepanda, je 50 Pf., 
Mam. fuscata,4cm, 1,25Mk. 


Blühend: Mamillaria rhodanta, 
polythele, Echinocactus setis- 
pinus, 75 Pf. bis 1 Mk. 


TRPFTTPTRRTTRT 


W. Mundt, Mahlsdorf-Berlin. 


Kl.- Queenstedt 


Karl Knippel, b. Halberstadt 


offeriert in Sämling-Pflanzen: 


Cereus areolatus . Mk. 1,— 
„»  Coryne. Fa 

»  Damazioi . »„ 1,— 

’ eburneus . „ L— 

»‚  Älagriformis . „ 1,— 

.,  geometrizans „ 1L-- 

= isogonus »„ 1— 

.. Roezlii . . 2 © 

„  sepium . \ Pen +: |, 

Es strigasus ;. „ 1— 
Echinocactus cinerascens N 
-- Ehrenbergil: -. 7 am „2, — 

e electracanthus N — 

> erinaceus ET Se 

er Haynei ..... We 

E hyptiacanthus » ı— 

2 Leningzhausü . 7. Ser 

” myriostygma . .ı. ‘27. sen 

= Netrelianus ...7.., re 

Er ornatus . A 

= Platensis a 

> Quehlianus . „» 2 

* scopa candida ee 

> Soehrensis ET RE 

Es Tulensis. . 7 Wiss 

9 villosus . 2} 2.— 
Echinocereus Galtieri . ee 
„ Knippelianus. . „RR 

„ pectinatus we: „ 1.50 

= = adusta. a ii, 

- 3. castanea . Fe 

-- A} rufispina . Er 

5% pulchellus . ih Fr 

Pe rubescens . RR „ee 2,— 
Mamillaria Carretii . . .....0..%. 02 mes 
= chapinensis . .. Su 2E Fee 

>: Eichlamii o we 

” macromeris Er ini, 

„ nerbella. Eee „ 1L— 
Mesembrianthemum truncatellum . „ 198 


Fi Graessner! 
Perleberg 


versendet Illustrierte Preisliste 


über Kakteen und Samen gratis 
und franko. 


= Grosse Auswahl in Importen. — 
[88 


L 


| 


Bedeutende Spezialkulturen. ) 


Probenummern 
er 


[} © ® 
Fischerei-Zeitung 
Wochenschrift 
für die Interessen der gesamten deutschen 
Fischerei, Fischzucht und Teichwirtschaft, des 
| Fischhandels, der Fischverwertung, Spurtfischerei, 
Zierfischzucht und Aquarienkunde, 
— erscheint wöchentlich, — 
Abonnementspreis 2 Mark, 
werden umsonst und postfrei gesandt von 
J. Neumanu, Neudamm. 


® Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 9. September 1900. 19. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Nachtrag zu der Beschreibung von ÜOephalocereus 
De Laetii Gürke. Von M. Gürke. — Opuntia utahensis J. A. Purp. n. sp. Von 


J. A. Purpus. (Mit einer Abbildung.) — Seltene Oereen. Von Graebener. 
— Ein Besuch bei Herrn Frantz De Laet in COontich bei Antwerpen. Von 
Fr. Bödeker. — Neue Literatur. — August-Sitzung der Deutschen Kakteen- 
Gesellschaft. 


Nachtrag zu der Beschreibung von 
Cephalocereus De Laetii Gürke. 


Von M. Gürke. 
(Mit Beiträgen von W. Weingart, H. Zeilmann und E. Heese.) 


Die von mir als Cephalocereus De Laetii in der vorigen 
„Nummer der Monatsschrift beschriebene Pflanze war von mir zuerst 
als ein Zchinocereus betrachtet worden, und erst die ın der Julı- 
Sitzung der Kakteengesellschaft geäusserte gegenteilige Meinung der 
anwesenden Mitglieder gab mir Veranlassung, die Art als Cephalo- 
cereus zu veröffentlichen, mit dem Vorbehalt (S. 117), dass eine 
weitere Kultur uns erst die Gewissheit geben würde, welcher von 
beiden Gattungen die Art zuzuzählen sei. 

Nach der Veröffentlichung jener. Beschreibung äusserte Herr 
WEINGART nochmals schriftlich seine Bedenken gegen die Zu- 
gehörigkeit der Art zu Cephalocereus; auf meinen Wunsch stellte 
er die Gründe, die ihn veranlassen, sie zu Zchinocereus zu rechnen, 
zusammen, und da es für die Leser von Interesse ist, diese aus- 
führlich kennen zu lernen, so gestatte ich mir, die Mitteilung des 
Herrn WEINGART hier zum Abdruck zu bringen: | 

„Herr DE LAET hatte die Liebenswürdigkeit, mir reiches 
Material und Beschreibung zu übergeben; ferner sah ich eine Anzahl 
Pflanzen am 15. August d. Js. bei den Herren HAAGE & SCHMIDT 
ın Erfurt, und ich kann nach allem, was ich gesehen habe, den - 
Cereus nur für einen Echinocereus halten, und zwar aus folgenden 
Gründen: 

Die Körperform hat nichts von einem säulenförmigen Cereus, 
die Höhe von 40 cm wird selten erreicht; Pflanzen von 12 cm Höhe 
haben schon geblüht, dabei stehen die Blütenreste etwa 5 cm vom 
Boden aufwärts; einzelne Exemplare sind am Grunde fast doppelt 
so breit als an der Spitze, flach gedrückt, wobei sie an einer Seite 
eine schiefe ebene Fläche haben, an der die Behaarung vollständig 
angedrückt ist. Das ist nur so zu erklären, dass die Pflanze am 
Grunde, und zwar den Spuren nach nicht aus dem Stamm, sondern 
aus der Wurzel sprosst. Diese Exemplare haben ausgebildete 
Wurzeln, sind also nicht etwa Seitenzweige. In Trieb befindliche 
Exemplare erhalten bald im oberen Teile eine gelbgrüne leuchtende 
Farbe und weiches Fleisch wie bei Fchinocereus. Vor allem aber 


ee MEER 
ar Rn Fr TE Er u r j 
— 51300 == Er 


kann ich auf das bestimmteste versichern, dass an der Pflanze mit 
Blütenresten kein Cephalium gebildet war; die Areole, der die Blüte 
entsprang, war gar nicht verändert. 

Die Blüte selbst ist eine ganz echte Kchinocereus-Blüte, in den 
Areolen des Fruchtknotens waren nicht nur Borsten, sondern auch 
Stacheln. Nach einem getrockneten Blütenblatt und Angaben des 
Herrn DE LAET dazu ist die Farbe lila, mittelstark, mehr ins Blaue 
als ins Rote gehend, also eine richtige Zchinocereus-Farbe; auch der 
schöne seidige Glanz ist an dem getrockneten Blütenblatt noch be- 
merkbar. Wenn man in DE LAETs Katalog Bild 37 und 38 Echino- 
cereus polyacanthus var. betrachtet, so wird man einen ähnlichen 
Wuchs und die gleiche Blütenstellung finden. 

Es bleibt eigentlich nur die Eigenschaft, dass die Ai ausser 
mit Stacheln noch mit Borsten versehen sind, übrig, welche Ähnlich- 
keit mit Cephalocereus senilis hervorruft 

Nach mir gewordenen Mitteilungen wächst die Pflanze aber mit 
einem Cereus zusammen, den ich seit langer Zeit kultiviert und ein- 
gehend beobachtet habe, mit dem Cereus splendens S.D. (synon. 
Cereus serpentinus albispinus). Ich erhielt sowohl einen Trieb mit 
halbreifer Frucht von Herrn DE LAET, als auch von anderer Seite 
eine Photographie eines grossen Stockes mit 10 offenen Blüten. 
‘ Dieser Cereus splendens S.D. wächst und entwickelt sich nach meinen 
Erfahrungen nur in sehr sandiger, magerer Erde, in voller Sonne, 
wird also in seiner Heimat auch solche Standorte bevorzugen, also 
wird auch DE LAETs Zchinocereus dasselbe tun, daher die starke 
Entwickelung: der Borsten, daher auch die Unmenge von Kristallen 
oxalsauren Kalkes ım Fleisch, welche wir bei Pflanzen aus trockenem, 
magerem Boden (z. B. Echinocereus rigidissimus und Cephalocereus 
senilis) am ausgesprochensten finden.“ 

So weit Herr WEINGART. Es sind in der Tat wichtige Merkmale, 
die die Pflanze der Gattung Zchinocereus zuweisen, aber allerdings 
ist auch die starke Bekleidung mit langen drahtartigen Borsten ein 
Merkmal, welches in diesem Maße bei Zchinocereus nicht vorkommt 
und dem Körper die grösste Ähnlichkeit mit Cephalocereus verleiht. 
Die Art ist also wohl als eine jener Formen zu betrachten, wie sie 
in der Familie der Kakteen häufiger vorkommen, Formen nämlich, 
welche mit Sicherheit nicht in einer Gattung untergebracht werden 
können, sondern eher als Übergangsglieder zwischen zwei Gattungen 
aufzufassen sind. Andererseits dient die Pflanze aber auch als ein 
Beweis dafür, wie berechtigt es ist, in die Gattung Cereus auch 
Echinocereus, Prlocereus und Cephalocereus einzuschliessen, wie es ja 
BERGER in seinem System von Cereus versucht hat. Es können uns 
lediglich praktische Gründe veranlassen, diese Gattungen voneinander 
zu trennen, um nicht eine einzelne Gattung an Artenzahl allzusehr 
anschwellen zu lassen. 

Wenn ich zuerst einige Bedenken hatte, die Art zu Achinocereus 
zu rechnen, so war für mich der äussere, Cephalocereus-ähnliche 
Habitus maßgebend und der Umstand, dass es nach meiner Kenntnis 
unter den bekannten Echinocereen keine Art gibt, die in ähnlicher 
Weise mit so langen Borsten ausgerüstet ist. Wenigstens ist in der 
Sammlung des Botanischen Gartens zu Dahlem keine Art vorhanden, 


Dr 


die in dieser Beziehung Ähnlichkeit mit der neuen Art hätte. Nach- 
dem ich die oben abgedruckte Mitteilung von Herrn WEINGART 
erhalten hatte, sah ich noch einmal die mir zu Gebote stehende 
Literatur von Zchinocereus durch und stiess dabei auf den von 
ENGELMANN unter dem Namen Cereus longisetus Engelm. abgebildeten 
Echinocereus longiseltus Lem. Die Abbildung erweckte sofort bei 
mir die Ansicht, dass die neue Art in ihre Nachbarschaft gehören 
müsse. Allerdings besitzt &. longiselus keineswegs die langen, 
drahtartigen Borsten, sondern nur gerade, bis 6 cm lange, starre 
Stacheln, aber die Verteilung der Rand- und Mittelstacheln ist eine 
ganz ähnliche, wie bei der neuen Art. SCHUMANN stellt F. longi- 
setus zu der Reihe der ZArect“ und in die Unterreihe der Pectinatı. 
Nach der Abbildung von ENGELMANN hat aber E. longisetus habituell 
wenig oder gar keine Ähnlichkeit mit den durch die kammförmig 
gestellten Randstacheln ausgezeichneten sonstigen Gliedern dieser 
Unterreihe, besonders FE. pectinatus, dasyacanthus, E. ctenoides usw. 
Es ist wohl aber nun erwiesen, dass die neue Pflanze zur Gattung 
 Echinocereus gehört, und sie muss demnach als 


Echinocereus De Laetii Gürke 


bezeichnet werden. Betreffs ihrer Stellung innerhalb der Gattung 
ist sie wohl mit Recht zur Reihe der Arecti zu bringen, aber es 
wird vorzuziehen sein, sie nicht in die Unterreihe der Pectinati zu 
stellen, sondern für sie eine neue Unterreihe zu bilden, die ich mit 
dem Namen Jubati belege. 

Nach dem Abschluss der vorstehenden Mitteilung erhielt ich 
am 1. September noch einen Beitrag zu diesem Kapitel nebst zwei 
Photographien von Herrn Rechtsanwalt HANS ZEILMANN in München, 
1. Vorsitzenden des dortigen Vereins von Kakteenfreunden. Herr 
ZEILMANN hatte offenbar meine Beschreibung der Pflanze in dem 
am 15. August erschienenen Heft der Monatsschrift nicht gelesen, 
sondern war selbständig zu der Ansicht gekommen, dass die Pflanze 
neu und zu Zchinocereus zu stellen wäre. In sehr dankens- 
werter Weise hat er eine Beschreibung verfasst, die meine eigene 
Mitteilung in jeder Weise bestätigt und ergänzt. Besonders sind 
seine Notizen über die Blüte von Wichtigkeit, da er die Pflanze 
blühend beobachtet hat. Aus diesem Grunde bringe ich gern seine 
Mitteilung hier zum Abdruck; sie lautet folgendermassen: 

„Im Mai dieses Jahres erhielt ich von FR. DE LAFT ein Stück 
der von ihm aus dem südlichen Mexiko eingeführten Varietät von 
Cephalocereus senilis mit roten Mittelstacheln. 

Schon bei Empfang stieg in mir Zweifel auf, ob die Pflanze 
wirklich Cephalocereus senilis Pfeiff. var. sei. Auf den ersten Blick 
freilich ist, abgesehen von roten Mittelstacheln, ein Unterschied nicht 
zu entdecken. Sieht man aber genauer zu, so findet man, dass 
ausser den borstenförmigen, gegen die Spitze zu fuchsrot gefärbten 
Stacheln, und den weissen langen Haaren, wie bei Cephalocereus 
senilis sich an den Areolen zahlreiche, strahlende, gelblichweisse 
Randstacheln, ähnlich wie bei Echinocereus longisetus Lem. befinden, 
und dass der Körper der Pflanze eine ganz eigentümlich gelblich- 
grünliche Färbung, ganz anders als bei Cephalocereus senilis zeigt. 


a = 0 
< 2 Fa 

. 3 

ä { 


arte 


Schon damals wurde in mir die Meinung geweckt, dass wir es trotz 
der langen weissen Haare mit einem Zchinocereus zu tun haben 
möchten, und ich habe dieser Meinung auch im Verein von Kakteen- 
freunden in München Ausdruck gegeben. 

Am 7. August blühte bei mir die Pflanze, welche ich in einem 
Glashäuschen vor dem Fenster untergebracht habe. In der Prall- 
sonne öffnete sie nachmittags 2'/, Uhr die Knospe, ohne dass die 
Pflanze bei deren Heranwachsen in ihrem Aussehen irgendwelche 
Veränderung mit Ausnahme von Vegetation am Scheitel gegen früher 
gezeigt hätte. Insbesondere war von einem Cephalium, aus welchem 
bei der Gattung Cephalocereus die Blüten kommen, nichts zu sehen. 
Schon wegen ihrer Grösse hätte die Pflanze sicherlich ein Cephalium 
nicht bilden können. Sie ist ein Spross, der offenbar von der Basis 
einer anderen Pflanze abgenommen war, 17!/, cm hoch, 5 cm dick. 
Die Knospe erschien 31/, cm über der Erde, 14 cm unterm Scheitel, 
aus dem oberen Teil der Areole. Sofort war mir klar, dass de 
Pllanze unmöglich Chephalocereus senilis sein kann. Ich lasse zu- 
nächst die Beschreibung der Pflanze und dann der Blüte folgen: 

Wuchs offenbar im Alter rasenförmig, durch Sprossung aus 
dem Grunde des Körpers, Rasen unregelmässig. Körper zylindrisch, 
oben abgerundet; Scheitel nur wenig eingesenkt, durch gelbliche 
“ kurze Wolle und die zusammenneigenden Stacheln und Haare ver- 
deckt. Rippen 24, gerade, nur wenig durch sehr seichte Einschnitte 
gegliedert, auch seitlich nur durch flache Längsfurchen, jedoch deutlich 
gesondert, stumpf, gelblichgrün, wahrscheinlich bis 30 cm und höher. 
Areolen kreisförmig, 5 bis 6 mm im Durchmesser, 10 mm voneinander 
entfernt, mit kurzem gelblichen Wollfilz bedeckt, bald verkahlend. 
Randstacheln 18 bis 24, gerade, horizontal und aufwärts strahlend, 
am Grunde zwiebelig verdickt, 8 bis 10 mm lang, stechend, selblich- 
weiss; Mittelstacheln 2 bis 3, borstenartig, 2 bis 3 em lang, an 
der Basis zwiebelig verdickt, bisweilen gebogen und gewunden, am 
Grunde gelblich, dann fuchsrot; ausserdem 4 bis 5 schlaffe, rein 
weisse, durchscheinende, durcheinander gewobene Borstenhaare, 4 bis 
8 cm lang und länger, welche der Pflanze das Aussehen von Cephalo- 
cereus senilis verleihen. Länge der Blüte 6 cm, Fruchtknoten 
gelblichgrün mit kurzen Schuppen besetzt; Röhre 2 cm lang, gerippt, 
mit Areolen auf den Rippen, aus denen zahlreiche, ca. 2 cm lange, 
weisse Borsten kommen; aus den Achseln der Schuppen 4 cm lange, 
weisse, dıe Blüte förmlich umspinnende Haare. Die Blütenhülle 
kurz trichterförmig, 5 cm im Durchmesser. Die Blütenhüllblätter 
25, die äusseren aussen grünlich, alle hell karmin mit dunkleren 
Mittelstreifen, und zahlreichen dünnen Streifen geflammt, oben zu- 
gespitzt, einseitig unregelmässig gezähnelt, gegen den Kelch weiss. 
Staubgefässe länger als die halbe Röhre, Fäden zahlreich, weiss, 
Beutel gelb, an den Griffel angelehnt; dieser weiss, jene mit 
9 smaragdgrünen Strahlen überragend. 

Heimat: Nach DE LAET das südliche Mexiko. Sowohl der 
Habitus der Pflanze, als insbesondere die Blüte lassen in mir keinen 
Zweifel mehr übrig, dass dieselbe in die Gattung Zchinocereus, und 
meiner Meinung nach in die „IV. Reihe Arech“, und zwar in die 
Nähe von Zchinocereus longisetus Lem. gehört.“ 


N opener 


Schliesslich erhielt ich auch noch von Herrn E. HEESE, der 
Gelegenheit hatte, den Körper der neuen Pflanze im Querschnitt zu 
untersuchen, folgende Mitteilung: 

„Die in der Julisitzung von Herrn Prof. Dr. GÜRKE vorgelegte 
und in der Augustnummer der Monatsschrift unter dem Nämen 
Cephalocereus De Laetii beschriebene Pflanze, wurde von allen An- 
wesenden, wie seinerzeit auch von Herrn DE LAET, für eine Abart 
des Cephalocereus senilis gehalten, weil die Pflanze ihrem Aussehen 
nach mit diesem die meiste Ähnlichkeit besitzt. Nachdem ich in den Be- 
sıtz mehrerer Exemplare der Pflanze gekommen bin und Gelegenheit 
zu genaueren Untersuchungen hatte, stehe ich nicht an, zu erklären, 
dass ich beide Arten für weit voneinander verschieden halte. Ausser 
den von Herrn Professor Dr. GÜRKE schon angeführten äusseren 
Merkmalen, unterscheiden sie sich besonders im Querdurchschnitt. 
Der Körperinhalt des C. De Laetii ist weich, schleimig und sehr 
klebrig, einen Faden ziehend, durchsetzt mit Drüsen oxalsauren 
Kalks; der Körper ist durchzogen von einer 16teiligen, festen, 
"holzigen Zentralachse. Diese ist bei Stücken gleicher Grösse des 
C. senilis viel weniger holzig, nur als schwacher Ring erscheinend; 
das Fleisch ist fester und nicht so klebend, natürlich auch und 
vielleicht noch mehr mit den bekamnten Einschlüssen oxalsauren 
Kalkes angefüllt. Sehr auffallend sind die schon an kleinen 
Exemplaren des C. De Laetii, kaum 5 cm über dem Wurzelhals vor- 
kommenden trockenen Überreste von Blüten. Die Konsistenz des 
Fleisches deutet unstreitig auf die Zugehörigkeit zu Zchinocereus 
hin Ob sie aber hier richtig untergebracht ist, vermag ich, ohne 
die frischen Blüten gesehen zu haben, nicht zu sagen. Es käme 
auch noch darauf an, ob alle Stücke dieses Imports gleich waren, 
‘oder ob sie sich vereinzelt zwischen frisch importierten C. senzlis 
vorgefunden haben; ob sie aus derselben Gegend, wie C. senilıs, 
stammen, oder ob sie gar, wie dieser, drüben in Kulturen aus Samen 
gezogen wurden, Man könnte dann auch auf einen, durch Pollen- 
übertragung entstandenen Bastard schliessen. 

Da die Pflanze nach den schon bei kleinen Exemplaren vor- 
gefundenen Blütenresten sehr blühwillig zu sein scheint, wird es ja 
zum Frühjahr nicht schwer fallen, festzustellen, wohin sie gehört.“ 


Opuntia utahensis J. A. Purpus nov. spec. 
Von J. A. Purpus, Inspektor des Botanischen Gartens in Darmstadt. 


(Mit einer Abbildung.) 

Ramosa prostrala, articulıs ascendentibus, ellipticis vel obovaltıs, 
tumidıs, obscure-viridibus; aculeis 1—4, rigidis, albo-griseis, apice 
bruneis; floribus carmineis; bacca cylindrica, tuberculata. 

Wuchs niedrig, ausgebreitet, locker; Glieder aufsteigend, 
elliptisch bis verkehrteiförmig, angeschwollen, 14 bis 15 cm lang und 
bis 8 cm breit, dunkelgrün, kaum gehöckert, meist nur oben be- 
stachelt. Blätter der jungen Triebe walzlich, ca. 5 mm lang, zu- 
gespitzt, bräunlich-rot. Areolen rund mit gelblich-weissem Wollfilz. 


= Maas 


Glochiden gelbweiss, Stacheln sehr variabel an Grösse und Zahl, 
1 bis 4, einer am längsten, bis 4 cm lang. Blüten meist zu 
4 bis 5, am oberen Rande des Gliedes, sehr gross, bis 9 cm im Durch- 
messer, hell leuchtend karmin; Fruchtknoten zylindrisch, bis 4 cm 
lang, 2 em im Durchmesser, hellgrür, stark gehöckert, Höcker 
länglich, nach unten verlaufend, oben mit einer rötlichbraunen, walz- 


lichen, zugespitzten Blattschuppe, gelblichbraunen Borsten und spär- 


lichen, kurzen weissgelben Stacheln; Blumenkrone sehr reich- 
blätterig, vielreihig; äußerste Blumenblätter schuppig, fleischig, 
bräunlichrot, stachelspitzig; innere Blumenblätter fast herzförmig, 
nach unten verschmälert, karminrot mit braunem Spitzchen in der 
Mitte, am Rande schwach gezähnelt, 3 bis 3!/, cm breit und 4!/, cm 
lang; Staubfäden sehr kurz, rötlichweiss mit gelben Staubbeuteln; 
Griffel dick, rötlichweiss, kaum etwas länger wie die Staubfäden, 
mit grüner, fast verwachsener, 8 bis 9strahliger Narbe. 

Utah, Piüonvalley Mountains bei 2300 m. C. A. Purpus 1900. 

Obduntia ulahensis ist eine der schönsten und dankbar blühendsten 
Freilandopuntien unserer Sammlung. Sie ist namentlich sehr blüh- 
willig und erfreut uns jährlich durch eine Fülle der prächtigen 
karminroten grossen Blumen. Von unseren andern Freilandopuntien 
ist sie wesentlich verschieden, zumal durch die spärlich und nur oben 
. bestachelten, sonst stachellosen Glieder, die grossen reichblättrigen 
Blüten, den sehr dicken, walzlichen, gehöckerten Fruchtknoten und 
ausserordentliche Blühwilligkeit; auch mit keiner der seither be- 
schriebenen Arten ist sie zu identifizieren. Sie ist absolut winterhart 
und gedeiht vortrefflich. 


Seltene Cereen. 


Von Graebener-Karlsruhe. 


‘In unserer reichhaltigen Kakteen-Sammlung befindet sich eine 
ganze Anzahl von Pflanzen, die entweder gar keine oder offensichtlich 
falsche Namen tragen; deren Bestimmung ist im blütenlosen Zustand 
für den Nicht-Spezialisten sehr schwer und erfordert stets viel Zeit, 
wie sie mir bei meiner ausgedehnten Inanspruchnahme nicht zur 
Verfügung steht. So waren und sind mir diese Namenlosen immer 
ein Ärgernis, ein leiser Vorwurf, den ich in Kauf nehmen muss, 
sobald ich ein Viertelstündchen erübrige zur genaueren Besichtigung 
meiner Lieblinge. Mit grosser Freude habe ich daher von der 
liebenswürdigen Bereitwilligkeit unseres Cereen-Spezialisten, des Herrn 
WEINGART in Georgenthal, unsere Cereen zu bestimmen, ausgiebigen 
Gebrauch gemacht und ihm schon einigemale Pflanzen geschickt, die 
er nach sorgfältigster Prüfung stets mit dem richtigen Namen be- 
zeichnet an mich wieder zurückgehen liess. Da hat sich nun heraus- 
gestellt, dass unsere Sammlung eine reiche Menge von Seltenheiten 
enthält, die nur wenig oder kaum noch anderwärts verbreitet sind, 
Pflanzen, die das Herz des Pflanzenkenners höher schlagen liessen 


Yan ce 


HIUÄBLSOIOUT UMOUAWWOUOSINB Sndındg ULIH UOA 4PRIswIeT nz UHN1BH UHYOSTUBIOT I AOUTD YOUN 


"u 'dang 'y 'f sısuayeyn epyundo 


ea 


und mich zu immer neuen Zusendungen veranlassten, dadurch aller- 
dings dem uneigennützigen Mann grosse Opfer an Zeit und Mühe 
aufladend, die mich und unsern Garten zu seinen bleibenden 
Schuldnern machen. 

Es dürfte unsere Leser vielleicht interessieren, einiges von 
diesen Raritäten zu erfahren. Da ist zuerst ein eigentümliches, 
hahnenkammartiges Gebilde, das ich von Herrn PFAEFFLIN in Strass- 
burg erhielt, ein Kopfstück eines jedenfalls grossen Cereus, der, ehe 
er blüht, oben sich hahnenkammartig gestaltet; schon in Nr. 4 
Seite 62 abgebildet. Ich hielt die Pflanze für Cl, marginatus (die 
Importpflanze war künstlich aller Stacheln beraubt). Herr WEINGART 
bestimmte bei genauerer Untersuchung der Stacheln bzw. Areolen 
die Pflanze als die in Nr. 3 Seite 38 beschriebene und abgebildete 
Cereus Schenckii C. A. Purp. 

Ein Cereus spec. nova ist, ich gebrauche in folgendem WEIN- 
GARTs eigene Worte: Cereus irradıans Lem. Eine Cereus Cavendishii 
Monv. bezeichnete Pflanze ist C. sp/endens Salm-Dyck synon. C. ser- 
 bentinus albispinus Hort. „selten und schön“. 

Cereus spec.?, „ein großartiger Fund“, ist C. subrepandus Haw.- 

C. speciosus vär. coccineus, sehr selten und wertvoll, ist C. superbus 
Ehrenb. Eine als C. geometrizans (Palermo 1904) bezeichnete Pflanze 
ist C, Serdelii Lehm., blüht schön und ist jetzt recht selten, nahe 
verwandt mit C. azureus Parm., hat in diesem Frühjahr geblüht. 
C. Malletianus Cels. ist sehr selten. C. eriophorus Otto ist heute 
selten. Cereus Nr. V, prachtvolles Exemplar der seltenen C. Laufer- 
bachii! K. Schum. 

Cereus Nr. VI ist eine gelbstachelige Form der C. colubrinus 
Otto, wahrscheinlich ist es der C. smaragdiflorus Weber, von dem . 
leider keine ordentliche Beschreibung existiert, sehr schön und selten. 

Ausser diesen waren noch eingeschickt und zum Teil richtig 
benannt, zum Teil erst bestimmt worden: C. Aragoni Weber, C. 
strigosus var. intricatus; C. Baumanni var. flavispinus; C. coerulescens 
var. fulvispinus; C. repandus; C. Tinei; C. sepium; C. strigosus; 
C. Domanensis var. Grossei; C. acidus; C. coccineus; C. Grusonianus 
Weing.,; C. Boeckmanni Otto; C. Schrankii Zucc., C. scandens S.D.:; 
C. Ocamponis SD.; C. rostratus. 

Unsere Sammlung beherbergt noch eine ganze Menge anderer 
Arten, die Herr WEINGART die Liebenswürdigkeit haben wird, dem- 
nächst zu bestimmen, und die ich dann später aufführen werde. 

Viele dieser Pflanzen stammen noch aus der Sammlung des 
Herrn BRÜNNOW von Naumburg, andere sind aus unsern früheren 
alten Beständen oder aus Samen gezogen worden, den ich teils 
von GROSSE in Paraguay, teils von auswärtigen botanischen Gärten 
erhielt. 

Auch meine Opuntien- und Mamillarien-Sammlung enthält viele 
interessante und sicher seltene Pflanzen, wer aber bestimmt sie? Gerne 
würde ich es sehen, wenn mehr und öfter Kakteenkenner und -lieb- 
haber meine Sammlung besuchen würden, sie gingen gewiss nicht 
unbefriedigt von hier weg. 


AT 


Ein Besuch bei Herrn Frantz De Laet 
in Contich bei Antwerpen. 
Von Fr. Bödeker. | 


Lange hatte der Himmel ein recht unfreundliches und blei- 
graues Gesicht gezeigt. Als aber endlich am 2. Juli die Sonne zum 
Durchbruch kam und Natur, Geist und Gemüt von ihr neu belebt 
wurden, da hielt es auch mich nicht länger zurück, und ich folgte 
einer überaus freundlichen und entgegenkommenden Einladung des 
Herrn DE LAET, ihn zu besuchen und seine Anlagen, Kulturen und 
Pflanzen zu besichtigen. — Schnell liess der Eilzug mittags am 3. Juli 
die beiden Domtürrne meinen Augen entschwinden, das alt-ehrwürdige 
Aachen zeigte sich in seiner anmutigen Lage; weiter ging's über die 
Grenze durch das felsig-bergige und romantische, dabei sehr industrie- 
reiche östliche Belgien über Verviers, Lüttich, Löwen und Mecheln. 
Bis hierher war mir schon Herr DE LAET in freundlichst fürsorglicher 
Weise entgegengefahren, und ohne einander gegenseitig persönlich 
gekannt zu haben, trafen wir uns sofort, und das freudige Gesicht, 
.der herzliche Händedruck beiderseits besagten alles Weitere in 
persönlicher Beziehung. — Schnell brachte uns nun der nächste 
Zug, nordwärts fahrend, nach dem Bahnhof Contich, von wo wir 
den Weg zu Herrn DE LAETs Besitztum einschlugen. Den Ort 
Contich liessen. wir rechts liegen, der Weg führte uns durch saftige 
Auen und Wiesen, und nach ca. !/, Stunde standen wir am Tor- 
eingang der grossartigen Anlagen, in denen gleich vorn rechts 
das geräumige, einfach vornehme und schmucke Wohnhaus liegt. 
Nach einer kleinen Erfrischung ging’s, da der Abend herrlich und es 
noch ziemlich hell war, sofort „an die Arbeit“, an die Besichtigung. 

Gleich vorn der oben erwähnte Toreingang, der als Torpfeiler 
rechts und links je einen Baum hat, denen aber die ganze Krone 
direkt über der ersten Verästelung genommen ist, verrät schon den 
Freund und Liebhaber von Fettpflanzen. Hier, wo die Aststümpfe 
sich treffen, wuchern, künstlich und recht originell angelegt, in 
herrlichster Blütenpracht Sempervivum, Echeveria u. dgl. Zur 
Linken haben wir nun gleich die zahlreichen Beete mit den soeben 
erwähnten und ähnlichen Sukkulenten, die in prächtigster Blüte 
standen, und die in ihren gelblich-, rötlich-, bläulich- oder gesättigt- 
grünen Tönen, bald matt und bald glänzend, sich gar wunderbar ' 
schön ausnehmen. Weiter ging’s nun, immer links, zu einem künstlich 
angelegten, ziemlich grossen Hügel. Mehrere Wege führen auf 
diesem herum, an Grotten und Gestein vorbei, alles recht eigenartig 
schön und mit unsern „Wetterfesten“ bepflanzt. Grosse und zum 
Teil mit Blüten besetzte Opuntien, derb bestachelte Oereen, darunter 
auch Cereus giganteus, weiterhin Zchinocactus Wislizeni u. &a., 
desgleichen Zchinocereus viridiflorus und polyacanthus, sowie 
Mamillarien verschiedener Art, aber auch Vertreter der Gattungen 
Aloe und Agave in gut geordnetem Durcheinander. Hinter dem 
Hügel befindet sich eine Art Brunnen bzw. Zisterne, und hieraus 


N nn 


wird mittels einer Windmühle das Giesswasser in die weiteren 
Anlagen getrieben. Rechts vom Hügel sah ich noch ein Beet mit 
reichlich blühenden und fruchtenden winterharten Opuntien, — da 
hallte Glockenklang vom Hause her, zum Nachtessen einladend, 
welches vorzüglich mundete. Später wurde in Herrn DE LAET>s 
Privat-Bureau noch dessen reichhaltiges Material an Kakteen- 
Photographien betrachtet und gar mancherlei Interessantes besprochen, 
so dass es wohl 1 Uhr geworden war, bis wir einander „Gute Nacht“ 
wünschten. 

Der folgende Sonntagmorgen verhiess einen schönen Tag, und 
so waren wir denn schon in aller Frühe wieder an der Arbeit. 
Jetzt ging’s in die Gewächshäuser, die gross und geräumig, 25 m 
lang und 15 an Zahl sind. Alle sind Glashäuser mit Satteldach, 
die durch eigenartige Konstruktion (durch Übersetzung) leicht be- 
schattet werden können. Im ersten Hause erregten mein besonderes 
Interesse die Sämlinge diesjähriger Aussaat, die in Saatschalen auf 
Stellagen standen. Sie alle verrieten mir bei ihrer winzigen Körper- 
grösse, aber mit ihren grossen und reichbefiederten Stacheln, dass 
hier unter Umständen eine wahre 'Tropenhitze herrschen müsse. 
Einige waren, da besondere Seltenheiten, bei ca. 2 mm Durchmesser 
schon gepfropft. — Weiter ging’s nun durch andere Gewächshäuser, 
die alle meist mit grösseren Pflanzen besetzt waren, bis zu einem, 
welches mir Herr DE LAET als „seine Privat-Kollektion“ vorstellte. 
Zwei lange, der Länge des Gewächshauses nach aufgestellte Tische, 
die sowohl in der Mitte als auch an den Seitenwänden einen 
bequemen Durchgang gestatten, lassen alles wunderschön übersehen. 
Welche Pracht der Körper, welche Schönheit der Bestachelung, 
welcher Reichtum an Blüten! Ich fange bei den Echinokakteen 
an, da diese Herrn DE LAFTs Lieblinge sind: In Knospen, Blüten 
und Früchten fand ich Zchinocactus myriostigma, ornatus und 
Fybriden, gibbosus, denudatus, (Typ) und var. daraguayensis, 
Sellowii, Arechavaletai, verschiedene aus der Untergattung S/enogoni 
(auch Gelbgrünblüher), Offonis, Sellowii, Martinii, napinus, platensıs, 
aculatus, viridescens, flavicoma, mamillosus, apricus (?), Haselbergii, 
Grässneri, microspermus, muricatus, Cumingri, Mihanovichii, scopa 
(Typ und var. candıda) submamullosus u. a. m. Von besonders 
seltenen oder schönen Arten will ich noch erwähnen Z£. alteolens, 
Hartmannii, Fricii, heterochromus, zweierlei horizonthalonius, bicolor 
(verschieden), Dzlosus, Grusonii, ingens und var. saltillensıs, 
capricornis var. major und minor, Pottsil, echidna und Vanderaeyı 
(vielleicht doch verschieden!), Scheer! in gewöhnlicher und einer 
ganz eigenartigen Form, uncınatus Wrightii, polycephalus, senilıs, 
Netrelianus, multiflorus (verschieden), Monvillei, Schickendantziı, 
De Laetii, Saglionis, ebenacanthus, tulensis, lophothele, hexaödrophorus 
und var. Labouretiana, Smithii, unguispinus, horripilus, Söhrensii, 
nidus (schön im Trieb!), ceratıtes, curvispinus, Fiedlerianus, 
Fröhlichianus, Odieri, riconadensis, clavatus, cinerascens, peruvianus, 
Johnsonii, catafractus, Fobeanus, Maassii, cupreatus und viele andere. 
Alles in Pracht-Exemplaren. Weiter ging’s nun vorbei an den Tischen, 
vorbei an den herrlichen Pilocereen, den selteneren Opuntien und 
Cereen, unter letzteren besonders herrlich die Chilensis- Formen, 


— 1,0, — 


sowie ein blühender Cereus Schrankii und ein echter, unvermischter 


Cereus speciosus mit seiner grossen, herrlich roten und nach unten hin 
blau angehauchten Blüte. Doch weiter, vorbei an den Echinopsen, 
worunter auch gar manches Interessante älteren und neueren Namens 
sich befindet, das noch der Erforschung bedarf. Erwähnt sei eine 
kleine, dem Zchinocactus minusculus ähnliche Form mit tiefroter 
Blüte. Nun ging’s weiter zu meinen Lieblingen, den Mamillarien. 
Wieder diese herrliche, buntfarbige Bestachelung in allen Tönen, 
dieser Blütenreichtum und diese Schaupflanzen! Zuerst zwei grosse, 
wunderbar prächtige Mamillaria chionocephala (mit schwarzen 
Mittelstacheln), die hier beweisen, dass sie ihre Axillenwolle weiter 
treiben, wenn sie in trockener und heisser Luft, nicht aber im 
feucht-luftwarmen Mistbeet stehen. Weiter sei erwähnt die 
M. Brandegeei mit 3 bis 4 kurzen, rotbraunen Mittelstacheln und 
evtl. dichotomischer Teilung. Eine gleiche Bezeichnung trug eine 
andere säulenförmige Pflanze mit 15 weissen, schwarz bespitzten 
Rand- und zwei schwarzen, 2 cm langen Mittelstacheln. Ferner 
M. Nickelsiae und die echte, laubgrüne, sehr kurzstachelige M. 
Krauseana, jedenfalls keine M. centricirrha oder mutabtlis. M. 
melanocentra mit 15 Rand- und 4 Mittelstacheln sowie kahlen 
Axillen; Blüte (nach DE LAFET) chromfarbig und rosa gestreift, 
Stempel und Narbe grün. M. maschalacantha mit kurzen, schwarzen 
Stacheln und ohne Borsten; Blüte rosa mit dunklerem Mittelstreif; 
Beutel und Narbe gelb. M. potosina var. longispina Ist gleich der 
langstacheligen M. Celsiana (1906 von GRÄSSNER eingeführt). 


M. nogalensis (hier zwölf Jahre alt), herrlich im Trieb. M. bumamma 


mit gelber, aussen rötlicher Blüte, in der sich neben der gelben 
Narbe die tieforangefarbenen Staubbeutel auffallend schön hervortun. 
Ferner die echte M. Aaageana mit sehr kurzen weissen Rand- und 
1 bis 2 sehr langen, kohlschwarzen Mittelstacheln, mit und auch 
ohne Axillenwolle.. M. crucigera und M. formosa sind hier zweierlei 
und auch wohl keine M. elegans. M. formosa-despiculata mit fünf 
weissen, 1 cm langen Rand- und 2 derben, gelblichen Mittel- 
stacheln, wovon der oben fast hakenförmig gekrümmt ist; die Blüten 
sind weisslich. M. obscura mit seiner weisslichen, rosa gestreiften 
Blüte; Beutel weisslich, Griffel und Narbe hellrosa. M. subpolyedra (?) 
mit 2 bis 3 rotbraunen Mittelstacheln. M. senilis, gross und herrlich 
und fast jedes Jahr blühend. M. Ottonis, sehr derb und starr 
bestachelt, laubgrüin und mit Drüsen in den Warzenfurchen, 
daher wohl noch näher zu erforschen. M. Ottonis und M. Busslert, 
hier in vielen Exemplaren leicht zu unterscheiden. M. dolichocentra 
mit dunkel- und als M. tentaculata (von REBUT stammend) mit 
gelblichroter Blüte. Ich erwähne ferner noch M. Halei, Palmer, 
» /itoralis (mit Knospen!), Schiedeana mit Früchten, crocıdata, Golziana, 
Grusonii, Gabbii, gigantea, petrophila, perbella (echt!), Scheeri, 
supertexta (zart, aber absolut dicht bestachelt), Schlechtendahltt, 
simplex-flavescens, setispina (ohne Axillenborsten), valıda, Wissmannit, 
Wrightii, micromeris var. fungifera, De Laetiana, lenta, Joossen- 
siana, ramosissima u. a.m. Auch sind noch verschiedene unbestimmte 
und sehr interessante neue Spezies vorhanden, auf die ich vielleicht 
später zurückkomme. Hier stand un auch in einigen herrlichen 


—. 141° — 


' Exemplaren der neue, am Scheitel rote Borsten treibende Zckino- 
cereus De Laetii. Die tiefseitenständige, wunderschön rote Blüte 
macht im Verein mit der weissen und zwischendurch roten Behaarung 
bzw. Bestachelung einen wunderbar schönen Eindruck! 

Inzwischen war es nun, wie uns selbstverständlich erst der 
Glockenklang vom Hause aus verriet, Zeit zum Mittagessen ge- 
worden, und bald nachher ging’s wieder hinaus. Aber, da Regen 
drohte, nicht in die Gewächshäuser, sondern an die durch auflegbare 
Fenster geschützten 171 Beete (nicht Warm- oder Mistbeete, da 
Herr DE LAET prinzipiell keine Unterwärme gebraucht). Hier nun 
konnte einem das Herz lachen, wenn man die Reihen der prächtigen 
zwei- und mehrjährigen Sämlinge vor sich sah. Hier die von 
Mamillaria trichacantha, dort dıe von dem umstrittenen Fchino- 
cactus Frieii, dem dankbaren #. Mihanovichii, dem prächtig schönen 
E. Grässneri, bier wieder drei Mamillaria spinosissima mit ver- 
schiedener Stachelfarbe, aber alle drei mit Hakenstacheln! Ob 
Verwechslung oder Zufall? Dort wieder wucherten und blühten 
die Echinopsen durcheinander, nur vom Kennerauge zu scheiden. 
Doch weiter zu den Beeten mit älteren, neueren und neuesten 
Importen, wo fast überall sehr Interessantes zu finden und zu sehen 
war. Hier ein ganzes Beet mit besonders schön bestacheltem Achıno- 
cactus corniger, dort eins mit £. /rici!, der wohl mit seinem knopf- 
artig plattgedrückten Körper und den sehr wenigen derben Stacheln 
nicht mit #. corynodes zusammenfallen dürfte; schon die Sämlinge 
beider Pflanzen sind recht verschieden. Die Farbe der Blüte ist wie 
bei £. corynodes und auch im Schlunde rot. Herrlich leuchten 
drüben die goldgelb bestachelten Z&. Grusonii, weiterhin die zahl- 
reichen E£. gibbosus, Ouehlianus und Anisitsii mit ihren weissen 
evtl. innen rötlichen Blüten. Letztere Pflanze ist mit ihrer glatten 
Rippenbildung, dem eigenartigen Grün und den langen Stacheln 
besonders beachtenswert. Dort noch zweierlei £. Platensis: einmal 
mit weissen und einmal mit roten Knospen, sicherlich, wie auch 
Herr DE LAET sagte, zwei verschiedene Arten. Wieder im anderen 
Beete besonders hervorstechend die auffallend schöne Zchinopsis 
campylacantha, die ich aber hier wegen der mehr kugeligen Form, 
der mattgraugrünen Farbe, den gebogenen Randstacheln u. a. m. für 
die „aristokratische* FE. leucantha-salpingophora anspreche, eine 
ausgesucht schöne Pflanze. Hier blühen wieder lilafarbige Echino- 
cereen neben der dankbaren Mamillarıa Mundtii, dort leuchten die 
prächtig gelb bestachelten Mamillarıa Ffeifferi und Zchinocactus 
Leninghausei, letzterer besonders tadellos gerade und keulenförmig 
gewachsen, weil die dichtstehenden Pflanzen sozusagen nur von oben 
Licht bekommen. Auffallend schöne Stachelformen zeigen hier auch 
noch die mehrjährigen Sämlinge von Cereus Coryne, während daneben 
wieder die echte, mehr flach gebaute, klein bleibende Mamillaria 
Derbella durch ihre dichotomische Teilung besonders auffällt. Recht 
eigenartig in ihrem matten Graugrün machten sich auch Mamillaria 
strobiliformis und eine neue, noch unbenannte Coryphante (vielleicht 
Mamillaria durangensis), von PURPUS schon vor Jahren eingesandt. 
Doch ich will schliessen mit dem interessanten Durcheinander, das ich 
noch recht weit ausspinnen könnte. Der Regen und die vorgeschrittene 


— 142° — 


Zeit treiben uns wieder in die Gewächshäuser. Nur flüchtig werden 
diese durchgenommen, da es gegen Abend ging, und mir leider 
die Zeit bemessen war. Neben den zahlreichen Phyllokakteen und den 
rankenden Cereen ist noch als besonders schön und erwähnenswert die 
Kollektion gepfropfter Kakteen zu nennen, die, wenn in Masse neben- 
einander stehend, doch auch eigenartig schön aussehen. Nochmals 
hinaustretend wurden noch die Anlagen mit tadellosen Chrysanthemen, 
Begonien und die in Gewächshäusern stehenden Orchideen kurz 
überschaut und zu guter Letzt noch ging’s, schon beim Halbdunkel, in 
ein Gewächshaus mit ÜCereen; aber hier bot sich mir, wie zum 
Abschied, ein schöner, unvergesslicher Anblick. Ganz im Hinter- 
grunde, gegenüber dem Eingang, stand ein ziemlich grosser Cereus 
macrogonus, der diesen Abend seine erste, recht grosse Blüte 
erschloss. Stolz und erhaben leuchtete die weisse, wunderbar schöne 
Blüte durch die Dunkelheit herab, als wolle sie mir zurufen: „Dir 
zum Abschiedsgruss zeige ich mich in meiner ganzen Pracht, und 
nun gehe hin und sage den andern, dass ich mehr wert bin als 
die mir meistens zuteil werdende Geringschätzung!“ Herr DE LAET 
aber, eifrig wie Immer, drückte der Blüte denselben Abend noch mit 
der Cereus speciosus-Blüte den Kuss der Liebe auf; — ob’s gelang? 
Noch bis zu später Nachtstunde dauerte die Unterhaltung, bis dann 
‘endlich die Natur ihr Recht verlangte. Dass draussen zwei rassige, 
belgische Schäferhunde, anscheinend ganz gefährliche Bestien, mir 
mit einem Raubtiergeheul das Schlummerlied sangen, störte mich 
nicht; auch nach solcher Anstrengung schläft sich’s gut. 

Gern wäre ich noch einen Tag länger hier Gast geblieben, 
aber mich rief die Pflicht zurück, und so wurde am Montagmorgen 
dann schon in aller Frühe aufgebrochen. Herr DE LAFT liess es 
sich jedoch nicht nehmen, mich wiederum per Bahn bis Mecheln 
zurück zu begleiten, wo Abschied genommen wurde. — Mir aber sei 
hier gestattet, Herrn DE LAFT, diesem so überaus freundlichen und 
braven Manne, von dessen Herzensgüte ich z. B. ein grossartiges. 
Lied singen könnte, meinen aufrichtigsten und wärmsten Dank aus- 
zusprechen! Desgleichen gilt dieser Dank auch seiner werten 
Frau Gemahlin, die sich im Punkte Gastfreundschaft ganz besonders 
hervortat. Was man mir an den Augen absehen konnte, geschah. 
Nie werde ich u. a. den ländlich-sittlichen, „tadellosen“ Speckstollen 
vergessen, der so herrlich mundete. Ferner kann ich nicht umhin, 
Herrn Obergärtner JOOSSENS zu erwähnen: ein einfacher und 
schlichter Mann, aber ein tüchtiger Pfleger und Kenner sowie ein 
tadelloser Beobachter der Kakteen! 

Zum Schluss stelle ich nun nach meinen Erfahrungen die 
sonderbare Behauptung auf, dass Herr DE LAET in Wirklichkeit 
mehr Kakteen-Liebhaber und -Sammler, wie Kakteen-Händler ist, der 
jederzeit bestrebt ist, seine Sammlung in erster Linie zu vergrössern. 
Zurzeit zählt diese namentlich, inkl. Phyllokakteen und Hybriden, 
1945 Kakteen und 455 andere Sukkulenten. Zwar wird nach heutigem 
Standpunkt von den 1945 vielleicht einiges hinfällig werden, aber da 
alles aus bester Quelle ist, so gibt es gerade hier recht Interessantes 
zum Vergleich und zur Beobachtung, und Herr DE LAET würde 
sich aufrichtig freuen, wenn ihn bei Gelegenheit unsere Herren 


1 a 


a 


Mitglieder und auch andere Kakteenfreunde mit ıhrem Besuche 
beehren würden. Dieses seine Versicherung mir und hierdurch der 
Öffentlichkeit gegenüber, und meine Versicherung diesbezüglich lautet: 
Es wird niemanden gereuen, dort gibt es noch verborgene Schätze! 


Neue Literatur. 


Trelease, W.: The mexican fibre agaves known as Zapupe. (Transactions of 
the academy of science of St. Louis, vol. XIII n. 3.) 


In Mexico, und zwar in der Gegend von Tuxpam im Staate Vera Uruz 
werden seit einigen Jahren „Zapupe“ genannte Agave-Arten auf Fasern aus- 
gebeutet. Die Arten werden in der vorliegenden kleinen Arbeit als neu be- 
schrieben, und zwar: Agave zapupe, A. Lespinassei, A. Enndlichiana, A. aboriginum, 
A. Deweyana. Die Arbeit wird vervollständigt durch Literatur- Angaben und 
6 Tafeln. VAUPEL. 


Leonhardt, E. E., und K. Schwarze, Das Sammeln, Erhalten und Aufstellen der 
Tiere. Säugetiere, Vögel, Gliederfüsser, Kriechtiere, Lurche, ‘Fische und 
Niedere Tiere nebst einer Einleitung über Sammeln und Erhalten im 
allgemeinen. Mit einem Titelbilde und 79 Abbildungen im Texte. Neudamm, 
Verlag von J. Neumann. Preis 4 Mk. 50 Pf. — Auch käuflich zu haben in 
drei Teilen: I. Teil, Allgemeines, Säugetiere und Vögel, 140 S. 2 Mk. 50 Pf. 
IH. Teil, Gliederfüsser (Arthropoda), 68 S. 1 Mk. 30 Pf. III. Teil, Kriech- 
tiere, Lurche, Fische und Niedere Tiere, 74 S. 1 Mk. 30 Pf. 


Den Lesern unserer Monatsschrift, die ja ihre Vorliebe und ihr Interesse 
für die Naturgegenstände vielfach auch auf das Sammeln tierischer Objekte aus- 
dehnen, sei das vorliegende, soeben erschienene Werk aufs beste empfohlen. 
Von zwei Fachmännern bearbeitet, die sich durch ihre langjährige Tätigkeit 
eine grosse Erfahrung in allen diesen Dingen erworben haben, ist das Werk in 
gleicher Weise geeignet, sowohl dem Fachmann als auch dem Liebhaber Anleitung 
und Auskunft zu geben über alle technischen Handgriffe und die zweckmässigsten 
Verfahren, welche zum Sammeln, Erhalten und Aufstellen von Tieren not- 
wendig sind. : 

Wie wir hören, besteht die Absicht, auch für das Pflanzenreich ein ähnliches 
Werk herauszugeben. 


August-Sitzung 
der Deutschen Kakteen -Gesellschaft. 


Berlin, den 30. August 1909. 


Der Vorsitzende, Herr Prof. GÜRKE, eröffnete zur gewohnten Stunde die 
Versammlung, welche von 11 Mitgliedern und 2 Gästen besucht war. 


1. In die Gesellschaft werden einstimmig aufgenommen die Herren 
L. ROTHER, Apotheker in Mehlsack (Ostpreussen) und GEORGE WALFORD in 
Hannover vom 1. Januar 1909 ab. 


2. Herr HENSCHEL aus Wildpark bei Potsdam, welcher unsere Sitzungen 
früher sehr häufig besucht hat, ist durch Krankheit leider seit längerer Zeit 
am Erscheinen verhindert gewesen und lässt die Versammlung durch Herrn 
FUHRMEISTER bestens grüssen. 


3. Zur Vorlage gelangt eine Arbeit der auf dem Gebiete der Kakteen 
bekanntlich sehr tätigen Amerikaner BRITTON und ROSE, welche eine Zusammen- 
stellung der in Nord-Amerika inkl. Mexiko und West-Indien vorkommenden 
Cereen unter Anwendung neuer, die Klassifikation und Nomenklatur betreffender 


—i MEZ 


Gesichtspunkte enthält. Als SCHUMANN seine Monographie schrieb, waren viele 
Cereen nur durch unvollkommene Beschreibungen bekannt, so dass er sich 
darauf beschränken musste, nach rein äusserlichen Merkmalen Reihen auf- 
zustellen, welche mehr praktischen Zwecken dienten und nicht den Wert von 
Untergattungen im wissenschaftlichen Sinne hatten. Es kam dann die auch 
im 16. Bande Seite 67 und 83 der Monatsschrift eingehend besprochene Arbeit 
von BERGER heraus, welchem in La Mortola naturgemäss reichlich Gelegenheit 
zu eingehender Beobachtung geboten war. Seine Einteilung wich sehr von 
den von SCHUMANN aufgestellten Reihen ab; auch rechnete er die Gattungen 
Cephalocereus und Pilocereus der Gattung Cereus hinzu. ROSE und BRITTON 
haben die von BERGER gegebene Anordnung auch ihrer Arbeit im allgemeinen 
zugrunde gelegt, aber mit dem Unterschied, dass sie dessen Untergattungen 
sämtlich zu Gattungen erhoben. Die Gattung Cereus wurde also in 23 selb- 
ständige Gattungen aufgelöst. Dieses Verfahren ist aber, wie der Vorsitzende 
ausführte, entschieden unpraktisch, und wird auch kaum allgemein Anklang 
finden. Ausserdem enthält die Schrift noch die Beschreibung einer Anzahl 
neuer Arten, deren Wert man hier wegen des fehlenden Materials nicht nach- 
prüfen kann, so dass man sie also, solange nicht das Gegenteil nachgewiesen 
wird, als solche gelten lassen muss. Ein eingehendes Referat über die Arbeit 
wird demnächst in der Monatsschrift erscheinen. 


4. Herr MIECKLEY legt zwei grosse Exemplare von Mamillaria spinosissima 
vor, welche in der Bestachelung so sehr voneinander abweichen, dass er ihre 
Zugehörigkeit zur selben Art glaubte anzweifeln zu müssen. Das eine von 
Herrn HEESE erworbene Stück zeigt vollkommen braune Bestachelung, während 
das andere, von Herrn GRÄSSNER importierte Exemplar weiss bestachelt ist. 
Herr HEESE ist der Ansicht, dass beide Pflanzen der Mamillaria spinosissima 
‚angehören, welche bekanntlich sehr stark variiert, so dass auch eine ganze 
Anzahl Varietäten von ihr aufgestellt worden sind. Die Verschiedenartigkeit in 
der Bestachelung je zweier aus den von den vorgelegten Pflanzen stammenden 
Samen gezogener Sämlinge, welche Herrn MIECKLEY noch mehr in seiner 
Ansicht bestärkt hatte, ist für Herrn HEESE nur ein um so grösserer Beweis 
für die Variabilität der Art. Während die von der GRÄSSNERschen Pflanze 
gezogenen Sämlinge eine relativ schwache weisse Bestachelung aufwiesen, 
waren die beiden anderen stärker bestachelt und wichen dadurch deutlich von- 
einander ab, dass die eine einen steil aufgerichteten Schopf langer brauner 
Stacheln besass, welcher bei der anderen fehlte. 

5. Aus dem Botanischen Garten legte der Vorsitzende verschiedene Varie- 
täten der Mamillaria pusilla vor: forma typica mit gelben, var. haitiensis mit 
weissen Stacheln, var. texana, eine grössere Form. Ferner die der M. pusilla 
nahe stehenden M. decipiens mit bedeutend weniger Randstacheln und keinen 
Haaren in den Axillen, M. vetula und M. fertikis. 

6. Herr FUHRMEISTER hatte in schönen Exemplaren mitgebracht: Mamillaria 
carnea, M. pycnacantha, M. rhodantha var. Droegeana, M. applanata, M. Peacockit, 
M. sphaerica, Echinocactus erinaceus und Echinopsis Huottit. z 

7. Zum Schluss gelangt noch ein Schreiben des Herrn BECKMANN, Mit- 
gliedes des Vereins der Kakteenfreunde zu Münster i. W., zur Verlesung, in 
welchem wegen der Namen zweier Kakteen, einer Echinopsis und eines Echino- 
cactus, angefragt wird. Herr HEESE glaubt aus der Beschreibung entnehmen 
zu können, dass der letztere wahrscheinlich Echinocactus platensis ist, während 
der für die Echinopsis als besonderes Kennzeichen angeführte, unter jeder Areole 
sitzende grüne, fleischige, später vergrauende Stachel mit Sicherheit auf E. poly- 
phylla schliessen lasse, eine von HILDMANN kultivierte, noch unbeschriebene Art 
oder vielleicht Hibride. | 

M. GÜRKE. F. VAUPEL. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 


Montag, den 27. September 1909: 
Monats- Versammlung, abends 8 Uhr, im Restaurant „Weihenstephan“, 
Berlin, Ecke Friedrich- und Jägerstrasse, I. 


Tagesordnung: 
1. Mitteilungen. 
2. Vorlage und Besprechung von Pflanzen und Büchern, 
3. Verschiedenes. 


Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jedes Monats, abends 8 Uhr, im „Weihenstephan“, Ecke Friedrich- und 
Jägerstrasse, I. Stockwerk, statt. Gäste haben Zutritt. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
Dr. F. VAUPEL in Dahlem bei Steglitz (Berlin), Königin Luise-Strasse 6—8, zu 
richten. Ebenso Anträge auf Entleihung von Büchern aus der Bibliothek unter 
Beifügung des Portos für die eingeschriebene Sendung. Die Rücksendung 
der Bücher an die Bibliothek wird an denselben Herrn erbeten. 


Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Ikonographie“ zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn 
Rechnungsrat SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser Friedrichstr 226, II, 
zu richten. 

Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gürke, Steglitz-Berlin, Rothenbursgstr. 30. 


IBIN 


a 


EN 
ER 


Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


Im unterzeichneten Verlage erschien: 


Das Sammeln, Erhalten und Aufstellen der Tiere, 


Säugetiere, Vögel, Gliederfüsser, Kriechtiere, Lurche, Fische und Niedere 
Tiere, nebst einer Einleitung über Sammeln und Erhalten im allgemeinen, 


von E. E. Leonhardt und K. Schwarze. 
Mit einem Titelbilde und 79 Abbildungen im Texte. Preis in Halbleinen gebunden 4 Mk. 50 Pi. 
Die drei Teile werden auch einzeln abgegeben, und zwar unter folgenden Titeln: 
L Tell. II. Teil. III. Teil. 


Sammeln, Erhalten | Sammeln, Erhalten | Sammeln, Erhalten 
und Aufstellen der|und Aufstellen der|und Aufstellen der |: 
Säugetiere u. Vögel,| Giliederfüsser |Kriechtiere, Lurche, 
"einer Einleitung über Sammein| (Arthropoda). |Fische und Niederen 


und Erhalten im allgemeinen. | Mit 15 Abbildungen im Texte. == Tiere. —— 
nen Hier Preis geheftet 1 Mk. 30 Pf. | Mit 14 Abbild im Text 
ildungen im Texte. i ildungen im Texte. 


Preis geheftet 2 Mk. 50 Pf.|O 0 0 0 00000 O [Preis geheitet 1 Mk. 20 Pi. 


Das Bedürfnis nach einer derartigen Anleitung zum Sammeln und Präparieren 
ist an sich ein grosses. Besonders aber wird sich der Jäger, Forstmann und Fischerei- 
treibende sehr häufig in die Lage versetzt sehen, urplötzlich nach Belehrung auf diesem 
Gebiete zu suchen. Er sollte daher nicht versäumen, dieses Buch entweder im ganzen oder 
in seinen Einzelteilen in seine Bibliothek einzureihen, das empfiehlt sich um so mehr, als 
auf jagdliche, forstliche und fischereiliche Vorkommnisse bei Abfassung be- 
sonders Bedacht genommen ist. 

Zu beziehen gegen Einsendung des Betrages franko, unter Nachnahme mit Portozuschlag. 


J. Neumann, Neudamm. 


Per ) a Re Ta 7 ESS 7 3 u. ee ze FE ET 
Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen entgegen. g 
\- : CEXEI WG, 


N 
N 


Öfferiere in veredelten Exemplaren: 
Mamillaria plumosa 


Cephalocereus 2 A 


„ senilis 
Piloocereus Dautwitzii . : 
„ „ cristata 
Cereus eburneus 
„ aurivillus 
Ghiesbreghtü 
Eruca. 
» Beneckei 
„ thelogonus . 


Echinocactus villosus . 
s cylindraceus 
ourselianus 
» Williamsii 
„ ambiguus 
gibhosus Leonensis” 
5 pleuricostatus 
en a ieucacanthus 
„.  Grossei . I 
„  apricus 
centeterius . 
Cummingii 
Mihanovichii 
„ Hasselbergii 
x I var. Graessneri 
‚  eapricornis. 
cinerascens . 
.„  phymatothele . 
,„  acutissimus 
.„ Söhrensis 
‚  Arechavaletai . 
‚  platensis 
‚  Quehlianus . 
„. ceoneinnus 
„. Pfeifferi . 
,„  Ehrenbergii 
‚ . Mathssonii . 
,„  hyptiacanthus . 
‚  tabularis 
„. napinus . 
„.  mierospermus. 
„  gibbosus eristatus . 
„ seopa candidus ceristatus. 
„  tabularis oristatus . 
„ acutissimus cristatus . 
» . Scopa. BA TEN: 
»„ Wippermannii . 
» humilis hankeanus . 
„  streptocaulon (gross). 
„ Odieri Mebbesii 
„ Labouretianus. 
„ setispinus 
„ minusculus . 
„. ‚submamulosus 


E6hinocereus seiurus 
„  dasyacanthus . 


»„ peotinatus 

„ ehloranthus 

„ barsena . nr a Rn 
au. BUIODBNUS 0... U... 
„ Hempelii . 

„ . acifer 


» Knippelianus 
„ ‚papillosus 
„» Ehrenbergii oristata 


Eohinopsis Pentlandii ecinnabarina 
„  immitata cristata 


Mamillaria bocasana cristata . 
„ procera cristata. 
„.  strobiliformis oristata. 
„ Parkinsonii oristata 
„ .. formosa cristata 
„ raphidacantha - 
„. suleimamma 
„. .olava. 
„ scolymoides 
„  Impexicoma 


Mk. 


1 


Schiedeana. 
potosina (Celsiana). 
Joossensiana . 
chapinensis 
Eichlamii 

lenta . 

setispina 

nivosa 


Opuntia Emoryi . 


Geissei 

Biglowii . : 
mierodasys monstruosa 5 
basilaris minima . et. 
Rauppeana . . . E 
elavarioides monstruosa . 
diademata calva. 

flocesa 

Whipplei . 

Pentlandii 

Boliviana 

Davisii 3 
eylindrica eristata : 
ursina =. ß 


Mk. 
EI 1 
Die b. 8,— 
2,— br 4J,— 
23—b. 4, 

2,— 

2. 

3.— 

10,— 

3 == 

3.— 

3,— 

2 Gen, b. 4,— 
2,— b 8— 
2— 

3. — b. 8, 
2, b. 10,— 
2 
2, — 
2, 
Be 
2,— 
2,— b. 5,— 
1,—b. 4,— 
ul b. 4,— 


Preise sind je nach Seltenheit oder Grösse. 
Empfehle noch als besonders inter- 


essant: 


Echinocereus 


cereus) De Laetii. Sehr 
gut bewurzelt Mk. 5,— bis 10,—. . 


Erantz De Loet 


Kakteen - Spezialkulturen 


ne See a 


7 
, 
, 
’ 


Li) 
’ 
„ 
bh) 
„ 
bh] 


Tulpen usw.), 
und .Knollengewächse, 
über Pflanzen u. a. Kakteen, wird auf 
gefl. Verlangen kostenlos verschickt. 


Gereus eburneus, S.-D. 


es brevispinus 
2 laevigatus.. 
longispinus 
geometrizans 
var. Cochal, Orc. 
Guelichii, Speg. . 
Hirschtianus, K. Sch. 
nitidus, S.-D. . : 
platygonus, Otto 
saxicola, Morong 
spec. Guatemala . 
Sylvestrii, Speg. . - 


Mamillaria Celsiana, guatema- 


lensis, Eichl. u. Quehl 
chapinensis, do. 
Eichlamii, Quehl . . 
= var. albida 
micromeris, Eng. 
missouriensis, Sw.. 


Melocactus Maxonii, Rose. 
Pilocereus Houlletii, Lem. . 

Das Verzeichnis für Herbst 1909 "über 
Haariemer Blumenzwiebeln (Hyacinthen, 
sowie andere Zwiebel- 
nebst Anhang 


Contich (Belgien). 


(Cephalo- 
schön und 


39069008 90090090906099099999999 


Haute & Schmidt, 


Gärtnerei, Samen- und Pflanzenhandlung, 


ZSr’r/urt, 


empfehlen ihre grossen Vorräte 
Sukkuienten u. Kakteen 
und offerieren z. Z. besonders: 
a Stück Mk. 


+ 
je) 


| 
ARE FA la ti 2 


0,50 b. 10,— 
5,—b. 10,— 


N 

7,50 b. 10,— 
10,— 

0,50 b. 8— 


6909900990090 990909900000090 


Für die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: J. Neumann, Neudamm. 


ge EL a a LUDER LU UUIRIEREREDELEDIETEFEDUUUTERLIETRRLEDELLERUTEELEEN NELERLEINIENE N = 


Im 


u ———L____;>eeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee—6e6—6——6—L___ee—6—n ae 
ADRÄLITTERIIEDEERKERITEDEDIEUTLUERERIRENLEREREDETRIUEDEIERTERRDLORTIRATEREDTRALKTERRIRANDERALKTDGRTADDERIERTRKRANERERTEDERRDTIDEIKTIEDEEIDE DNDEITRDEDERRITETRDRRSEIELINNDBREEILIITIRATEIRITRIRDIISEREERERRDRUERITEEIRLADKURREDDRRRUENDIRITRURDETBRREIRDERUBIERTTDRRILADTDEDIDERKDEIRINIDNAILDERRUNDTRINIKORKENO KIND 
m  — 


| 


JININN 


Monatsschrift für Kakteenkunde, 


der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen. 


. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten | 


Erscheint am 15. jeden Monats. 


Halbjährlicher Abonnementspreis 


Einzelne Nummer 1 Mk. 


PHIRIIKEIIIEIIIIIIIITILETIIIN 


Zeitschrift 


‚Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 


von 


Professor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


Neunzehnter Band. 1909. 


fünf Mark. 


-<3 No. 10. — 15. Oktober 1909. &-— 


Neudamm. 


Verlag von J. Neumann. 


Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, 
durch die Pysrisepkandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche 
Postzeitungspreisliste für 1909, Seite 270). 


| 


Jede Nummer ist illustriert. 


Insertionspreis 


< für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 


m — nn 
HRIIIEIIERERIRILIDENEILRERDLIERREIRIKTIKRING 
_—o 


x 


TTIKLIIIIERTIETDELLEKKEEE EEE II 


ih 


alımın 


MLISLLEEESITTDITTIETEEITTETTTDTTEIDTESTIESTDDTEEITESTTETTITELLDETTEIPEILDIEESTTTTERSTTEUTDIETEITDEETETEESLEEITORTELTERITTEDTTETTETTTEISTETEETTEETEERTTRTTTSTTETTULITTRTELTTTILTDRLEUTTEETDUTTLLRENTETTARTTTCHTERTERTTENTLETTENN 


KINN 


KEIERERERIEIERLIDIEDEKELTDEEE EIN IN 


IHN 


SIPERIIIILTIEILIDEITIEIDERERREE EIN 


u) 


Br Te = 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen Jreunalichst ım Interesse INTES UTrgans Ver LJEATRBETRERFERERE BE ERST 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


Anzeigenpreis 


für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pfg. Bei Wiederholung ent- 
sprechende Rabattvergünstigungen. 


Bei gerichtlicher Einziehung 


der Anzeigenbeträge respektive bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfall. 


Kräftige, feine 


Phyllokakteen 


gibt wegen Platzmangels billigst ab 


Carl Methner, Thorn, 
Breitestr. 37. 


Willy Schwebs 
Kukteen-Spezialkultur 


Dresden 
Wettinerstrasse 37 


Katalog franko. [114 


Ch. Pfrimmer, 


Oran, Algerie, II Rue Dumanoir, 


sucht Verbindung mit Alo&-Züchtern, 
tauscht oder kauft: 


Alo& Somaliensis, Sororia.. Aloähybriden 


formosa, gloriosa, Hoyeri, insignis. Aloe 
laete coccinea. Haworthia albicans, setata. 


Jäger und Hunde- 
liebhaber, Forstleute, 
Fischereitreibende, Landwirte, 
Gartenbesitzer und Kakteen- 
freunde finden für ihre Inter- 
essen brauchbare Literatur in 
dem 


iliusitrierten = = 
= Bücherkatalog 


welchen die Firma 


J. Neumann, Neudamm 
(Prov. Brandenburg), auf 
Wunsch an jedermann um- 


sonst und post- 


frei versendet. 1 


- 


KlI.- Queenstedt 


Karl Knippe , b. Halberstadt, 


offeriert in Sämling-Pflanzen: 


Cereus areolatus . Mk. 1,— 
„».. Coryne.. Pr ame 1 

» Damazioi . nn Me 
eburneus . „ 1,— 

„‚  fAlagriformis . „ 1,— 

„ geometrizans „ 1,— 

„ isogonus » 1,— 

»„ Roezlii . >. 2 

>. SeBIUm a HU ne o.  usB 

> strigosus . u... „ 1,— 
Echinocactus cinerascens s: .— 
55 Ehrenbergii „2 — 

n electracanthus + 4, — 

an erinaceus | 

en Haynei . . . Pr: 

= hyptiacanthus Fe 

= Leninghausii . 1590 

" myriostigma . Ne 

En Netrelianus u. a 

r ornatus . ss .— 

” Platensis » ı,— 

> Quehlianus . „»  ı— 

„ scopa candida en 1 

Pr Soehrensis = 1,58 

> Tulensis . Fe 

- villosus . 2 — 

m | Echinocereus Galtieri . » ı— 
2 Knippelianus. ss. 100 

„ pectinatus . : > 

” =s adusta. » . 1500 

- = castanea . „2, — 

„ „ rufispina . a en 

+ pulchellus . er » 4 — 

= rubescens . Be 
Mamillaria Carretii . EN, 
| > chapinensis . un. 2. sa 
2 Eichlamii „ 1,— 
55 macromeris „ 

| = perbella werte „ 1,— 
Mesembrianthemum truncatellum . EA er 


Fi Graessne 
Perleberg 


versendet illustrierte Preisliste 


über Kakteen und Samen gratis 
und franko. 


c Grosse Auswahl in Importen. — 
[88 
f Bedeutende Spezialkulturen. ) 
Probenummern 
| der 
| E3 ® ® 
Fischerei-Zeitung 
| Wochenschrift 
für die Interessen der gesamten deutschen 
' Fischerei, Fischzucht und Teichwirtschaft, des 
' Fischhandels, der Fischverwertung, Spurtfischerei, 
Zierfischzucht und Aquarienkunde, 
— erscheint wöchentlich, — 
Abonnementspreis 2 Mark, 
werden umsonst und postfrei gesandt von 
| J. Neumanu, Neudamm. 


r| 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 10. Oktober 1909. 19. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Beiträge zur Kenntnis der Kakteen von Guatemala. 
VII. Cereus laevigatus Salm-Dyck. Von F. Eichlam. — Echinocactus arizonicus 
R. E. Kunze n. sp. (Mit einer Abbildung.) Von R. E. Kunze. — Cereus 
Purpusii Weing. n.sp. Von W. Weingart. — Mamillaria ceratites Quehl n. sp. 
Von L. Quehl. (Mit einer Abbildung.) — Über einige Arten von Üeropegia. 
Von Dr. Roth. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — Verteilung von 
Kakteensamen. — Druckfehler-Berichtigung. — September-Sitzung der Deutschen 
Kakteen-Gesellschaft. 


Beiträge 
zur Kenntnis der Kakteen von Guatemala. 
Vo. 
Von Federico Eichlam. 


Cereus laevigatus Salm-Dyck. 


Ansichtspostkarten landschaftlicher Schönheiten oder sonst inter- 
essanter Punkte vom tropischen Wald oder von den kahlen Felsblöcken 
der Vulkane bilden als derzeitiger Modeartikel auch für die hiesigen 
einschlägigen Geschäfte einen lukrativen Handel. Für die Postkarten- 
industrie wurden alle möglichen Motive herangezogen, und es sollte 
mich gar nicht wundern, wenn einigen der Leser schon hiesige 
Ansichtspostkarten zu Gesicht gekommen wären, welche eine hübsche 
Tropenlandschaft veranschaulichen mit Palmen und Farnkräutern, 
zwischen deren Wedel ein mächtiger Säulen-Cereus hervorgelugt 
hätte. Sei es nun ein Bild von den Ufern des Amatitlan-Sees oder 
von der Höhe von Petapa, oder sei das Bild einer Parkland- 
schaft der Hauptstadt, wie auch deren Nähe entnommen, jedenfalls 
wird der mit dem Wesen der Kakteen Vertraute sich gewundert 
haben, einen haushohen Cereus in so bunter, ungewohnter Gesellschaft 
vorzufinden; und doch entsprechen die Bilder ganz und gar der 
Wirklichkeit. Mit ganz besonderem Vergnügen suche ich solche 
Plätzchen auf und habe mein Wohlgefallen an den riesenhaften 
Cereen. Bis ich allerdings den Namen kennen lernte, bedurfte es 
geraumer Zeit, und wiederum ist es Herr WEINGART gewesen, welcher 
die Freundlichkeit hatte, mir die Bezeichnung: „Cereus laevigatus 
8.D.“ mitzuteilen. SCHUMANN stellt die Art als Synonym zu Cereus 
eburneus S.D., und somit war es von vornherein ausgeschlossen, die 
interessante Pflanze nach der Monographie zu bestimmen. Ganz 
entschieden hat SCHUMANN die Pflanze nicht gekannt bzw. nicht 
gesehen, und die Art scheint in früheren Jahren nur wenig eingeführt 
worden zu sein, denn auch FÖRSTER-RÜMPLERs kurze Beschreibung 
sründet sich nur auf einen Steckling von 25 cm Höhe und 6!/, cm 
Durchmesser. Es gibt aber gewisse Formen aus dem Kreise der 
Kakteen, die in ihrem Ausseren so bestimmt und charakteristisch 
sind, dass man sie, wenn man sie einmal gesehen, nie wieder aus 
dem Gedächtnis verliert, und hierzu gehört ganz entschieden der 
C. laevigatus. 


— a0 


Herr WEINGART bemühte sich wiederholt, mehr Licht in die 
ganze Gruppe der Pruinosi K. Schum. zu bringen, wozu auch die 


vorliegende Art zu rechnen ist; ich verweise demzufolge speziell auf. 


seine Abhandlungen in der Monatsschrift XV, Seite 76-80. Die 
daselbst gegebene Beschreibung passt sehr gut auf die hiesige Art. 
Das einzige damals bekannte Stück befand sich als Seltenheit in 
Magdeburg, unter der Bezeichnung Cereus deficiens Otto, angeblich 
aus Caracas stammend. DBetreffs des Namens und des Vaterlands 
bekundete schon damals Herr WEINGART seinen Zweifel, und ich 
hoffe, mit meinen nachfolgenden Ausführungen etwas zur weiteren 
Aufklärung behilflich sein zu können. 

In den mir bekannten Verbreitungsgebieten zwischen Rancho 


San Agustin und Zacapa (er hat auch einige Parzellen bei Sanarate) - 


ist die Art nicht gerade häufig, aber immerhin ist sie in einer solchen 
Anzahl vorhanden, um die Einzäunung grosser Grundstücke damit 
durchführen zu können, wozu sie auch ganz besonders herangezogen 
wird. Das Vorkommen ist also ziemlich nahe an die Regengrenze 
hinausgeschoben, und die Pflanzen müssen oft gewaltige Regengüsse 
über sich ergehen lassen. Zacapa betreibt flotten Maisbau, und dies 
bezeichnet treffend nahrhaften Boden und reichliche Niederschläge. 
Ich vermute, dass von Zacapa aus die Art nach der entgegengesetzten 
‘Seite nach Moran, Petapa und Amatitlan verbreitet wurde, ebenfalls 
zum Zwecke der Heckenpflanzung. Es sind dies schon sehr 
regenreiche Gebiete, in denen der Kaffeebau beginnt. Heute hat 
allerdings zumeist der Stacheldraht die lebenden Hecken verdrängt, 
aber die oft in einer Flucht stehenden Riesen verraten den früheren 
Zweck. Auch in Parkanlagen hat man vielfach den C. laevigatus 
angepflanzt, um dem Bilde ein eigenartigeres Gepräge zu verleihen. 
Aus allem aber geht zur Genüge hervor, dass die Art gegen Regen 
und Bodenfeuchtigkeit nicht empfindlich ist und sich auch da heimisch 
tühlt, wo der (C. eburneus baldıgst seinen Abschied nehmen würde. 

Im Aufbau bereits ist der C. /aevigatus gegenüber dem (C. ebur- 
neus recht verschieden; er ist ein echter Säulenkaktus, vom Grunde 
auf mit zylindrischem Stamm bis zu mehreren Metern Höhe, ohne 
einzigen Ast. Für gewöhnlich aber hat er im Alter bei 6 bis 8 m 
Höhe auch 4 bis 6 Aste, welche auf halber Höhe des Stammes 
kandelaberartig sprossen. Nicht ausgeschlossen ist es auch, dass 
gelegentlich zwei und drei Stämme aus dem Wurzelhals heranwachsen, 
besonders da, wo die Pflanze nicht aus Samen, sondern aus Steck- 
lingen gezogen wurde. Eine mächtige Pfahlwurzel sorgt für hın- 
reichenden Halt; das übrige Wurzelvermögen ist nicht sonderlich 
ausgebreitet, nicht im entferntesten wie beim C. eburneus, was jeden- 
falls auf fruchtbare Bodenverhältnisse und reichliche Niederschläge 
zurückzuführen ist. Der Stamm misst höchstens 20 cm im Durch- 
messer, sich nach oben kaum bemerkbar verjüngend; auch die Aste 
sind einigermassen entwickelt, kaum bemerkbar dünner. Auf alten 
Stämmen sind vielfach Moose, Flechten, Bromeliaceen und Orchideen 
angesiedelt. Im Park der Plaza de armas, Guatemala-Stadt, steht 
sogar eine ansehnliche Pflanze, welche von einem Phrlodendron über- 
wuchert wird, dessen Stamm und Wurzeln gleich einem Baumwürger 
(Lonicera) den Cereus umstricken. Obgleich beide Pflanzen in ihren 


a 3 


Vegetationsbedürfnissen ganz entschieden konträrer Natur sind, haben 
sie es doch zu stattlichen Exemplaren gebracht Das Parenchym ist 
grünweiss mit gelblichem Schein und von sehr fester Konsistenz. 
Die Epidermis ist glatt, lebhaft blattgrün, im Neutrieb mit speckigem 
Glanze, die Jahrestriebe hinterlassen die bekannte schmale Spitzbogen- 
zeichnung in blaugrauer Farbe, welche sich nicht verwischen lässt. 
Zehn gerade Rippen bilden die Regel, eine geringere Anzahl ist 
häufig, eine grössere dagegen selten. Die Rippen bilden im Quer- 
schnitt ein gleichseitiges Dreieck von 1!/, bis 2 cm Seitenlänge, die 
Furchen sind scharf und die Flanken kaum bemerkbar gewölbt. Die 
mässig gerundeten Kanten verlaufen in gerader Linie und tragen die 
Areolen mit genau abgemessenen Entfernungen von zumeist 15 bis 
20 mm. Die Areolen sitzen ohne Erhöhung noch Vertiefung, sind 
schildförmig mit der Spitze nach unten, von 3 bis 4 mm Höhe und 
Breite und tragen niedrigen Wollfilz von weisser und hellgrauer 
Färbung, die jedoch im zweiten und dritten Jahre verschwindet. 
Die absolute Regelmässigkeit der Bestachelung, wie sie selten bei 
‚einer anderen Art wieder gefunden wird, gibt der Pflanze ein unver- 
kennbares Gepräge. Es sind 5 Randstacheln vorhanden und 1 Mittel- 
stachel von hellgrauer, im Neutrieb von milchweisser Farbe und 
stets mit einem schwarzen Spitzchen, 7 bis 15 mm lang, nadelförmig, 
nach vorn und unten geneigt. Der unterste Randstachel ist am 
kräftigsten, es folgt ein Paar etwas verkürzt und ein zweites Paar 
nochmals kürzer, kaum die Hälfte des untersten Stachels erreichend. 
Ein oberer Randstachel ist nicht vorhanden! Der Zentralstachel ist 
wenig stärker und länger als der unterste Randstachel. Pflanzen, 
die in der Regenzone der vorerwähnten Orte Moran, Amatitlan usw. 
wachsen, tragen eigentümlicherweise längere Stacheln, aber auch 
genau in derselben Anordnung. 

Die Knospen- und Blütenanlage entfaltet sich in der Nähe des 
Scheitels, also nur vorjährige Areolen sind hierzu disponiert; die 
blühwillige Areole entwickelt etwas mehr Wollfilz, und bald erscheint 
die walzenförmige Knospe. 

Die Blüte hat eine Gesamtlänge von 7 cm; Ovarıum nicht 
merklich abgesetzt, dunkelgrün, 1!/,;, cm ım Durchmesser, durch 
Höckerchen in schrägzeilige Felder zerlegt, welche in halbkugeliger 
Wölbung stark hervortreten, in ein kleines Schüppchen auslaufend, 
hinter dessen Rändern fahlbräunlicher Wollfilz hervorguillt, so dass 
die schrägzeiligen Furchen mit diesem Filz gefüllt erscheinen. Röhre 
21/, bis 3 cm lang. Die Höcker des Fruchtknotens verlängern sich 
bzw. sind an der Röhre herablaufend und erscheinen wulstartig, auch 
Juer in eine Schuppe auslaufend. Die untersten dieser Schuppen ein 
Wollschöpfehen bedeckend; die oberen verbreitern sich spatelförmig 
mit hellen, häutigen, gezähnelten und gefransten Rändern. Die 
Schuppen der Röhre sind am Gründe weinrot, nach oben grün, doch 
nımmt die weinrote Färbung der Sepalen, jemehr sich diese dem 
Perigon nähern, zu; auch die häutigen Ränder werden heller und 
breiter. Die obersten Sepalen sind bis zu 1 cm breit und gehen in 
Petalen über, diese sind 1!/, cm lang, lineal, !/, cm breit, ebenfalls 
gezähnelt und gefranst, von kräftig rosenroter Farbe. Bei voll 
entwickelter Blüte rollen sich die Petalen nach aussen herum, und 


u 


die Blüte hat alsdann einen Durchmesser von 5 cm. Die Staub- 
gefässe sitzen an der oberen Hälfte der Röhre in dicht übereinander 
stehenden Reihen, an der gelben Wandung des Honigraumes völlig 
verlaufend. Die Fäden sind 1!/, cm lang, weiss mit gelblichen Beuteln. 
Die Gefässe sind dicht an die äussere Wandung gedrückt, nach unten 
den Schlund der Röhre trichterförmig verschliessend. Der Stempel 
ist 5 cm lang, das Perigon nicht überragend, weiss, stielrund, 11/, mm 
dick und endigt mit 6 fleischfarbigen Narben von 5 mm Länge. 
Während der Vollblüte ist der Honigraum gefüllt mit Nektar, welcher 
beim Umdrehen der Blüte in Tropfen abfliesst. Die Blüte öffnet 
sich vor Mitternacht und schliesst sich gegen Mittag. 

Die Beere ist von der Form und Grösse eines Hühnereis. Die 
gefelderte Anordnung tritt noch deutlicher hervor und gibt der Beere 
ein der Ananas ähnliches Ausseres. Die Höcker laufen in eine stumpfe, 
nach innen eingezogene Schuppe aus, welche eine braunfilzige Flocke 
von 4mm Durchmesser deckt, aus welcher 5 bis 7 hell- und dunkel- 
bräunliche Stacheln von !/, bis 1 cm nach allen Richtungen starren. 
Bei der Reife rötet sich dıe Aussenseite, besonders in den F'urchen, 
während die Höcker noch lange Zeit grün bleiben. Spät erst reisst 
die nicht saftige Beere auf oder dörrt plötzlich zusammen. Die 
Samenanlage ist spärlich, sitzt in einer festfleischigen weissen Puipa, 
welche sich in die einzelnen Samenstränge leicht zerlegen lässt. Das 
Innere ıst von süssem Fruchtgeschmack und Geruch. 

Die Samen sind verhältnismässig gross, 3!/, mm hoch, 21/, mm 
breit, weniger dick, herzförmig, mit seitlichem kleinen weissen Nabel. 
Schale dunkelbraunschwarz, glänzend, brüchig. Wird die Frucht 
überständig, so keimt der Embryo. Die aufgehenden Sämlinge haben 
ein auffallend Heischiges Hypocotyl und grosse dicke Keimlappen, 
wie ich sie bei anderen Öereen nicht gefunden habe. 

Für die Topfkultur verlangt der C. laevigatus etwas Auf- 
merksamkeit und muss, besonders wenn er im Neutrieb steht, 
durch gute Pflege gefördert werden. Andernfalls bilden sich auf 
den Flanken zunächst olivengrüne Flecken, die bald schwarz werden. 
Eigentliche Fäulnisherde sind diese Stellen nicht, nur die Epidermis 
wird zerstört, und die Krankheit hinterlässt einen grindartigen Schorf. 
Anfänglich glaubte ich, dass ein Pilz der Krankheitserreger sel, 
wahrscheinlicher aber wird es sein, dass bei gestörter Vegetation die 
Zellen der Cambiumschicht in der Assimilation aufgehalten sind, mit 
dem Säftezufluss überbürdet werden und zerreissen. Die abgehobene 
Epidermis zeigt ein entschieden erkranktes, schleimiges Gewebe. Beı 
warmer Witterung und mässiger Feuchtigkeit gesunden die besagten 
Stellen bald, allerdings den bereits erwähnten schorfartigen Phello- 
derm hinterlassend. Das Auftreten dieser Krankheitserscheinung be- 
obachtete ich nur bei kühler Witterung mit anhaltendem Regen. 

Beim Vergleich mit einer ähnlichen Pflanze käme meines Er- 
achtens nur der Cereus Aragonii Web. in Betracht. Ich habe mir 
bereits aus Deutschland einen Steckling kommen lassen, um später 
die beiden Arten nebeneinander vergleichen zu können. Die An- 
ordnung der Stacheln ist bei meinem Steckling allerdings etwas ab- 
weichend, er hat mehr Randstacheln.. An manchen Areolen fehlt 
der oberste Randstachel, oft ist aber auch einer vorhanden, und 


ea 


manchmal sind es ihrer sogar zwei, welche dicht nebeneinander stehen. 
Um ein sicheres Urteil abgeben zu können, muss meine Pflanze erst 
noch heranwachsen. Aber die im Nachtrag der Monographie Seite 27 
gegebene Beschreibung hat doch eine frappante Ähnlichkeit mit meinem 
Cereus laevigatus. Ob nicht beide Arten sich decken? Auch die 
Verbreitungsgebiete von Guatemala und Costa Rica sprechen sehr 
dafür. Soweit ich heute die beiden Arten zu beurteilen vermag, 
drängen sich mir erneut Zweifel auf. Erkennen wir in der hiesigen 
Pflanze den C. laevigatus Salm-Dyck, so dürfte der C. Aragonii Web. 
von ihm lediglich nur eine Standortsvarietät darstellen. Tritt aber 
in der Bezeichnung meiner Pflanze die Gewissheit zutage, dass wir 
mit ihr den C. laevigatus der alten Autoren noch nicht gefunden 
haben, so müsste voraussichtlich die hiesige Art als Varletät dem 
C. Aragonii Web. unterstellt werden. Die Beantwortung dieser 
Schlüsse ist aber zu heikel und verlangt ein in der Erfahrung ge- 
reiftes Urteil, so dass ich gerne einen Berufeneren hierzu veranlassen 
möchte. Auch die Stellung im System würde sıch dann leichter 
feststellen lassen. SCHUMANN stellte den C. Aragonııi in die Reihe 
Chlorotin!i K. Schum., Herr WEINGART den C. laevigatus zu den 
Pruinosi K. Schum., und im BERGERschen System müssten voraus- 
sichtlich beide in die VII. Reihe Szenocerer Berger eingereiht werden. 


Echinocactus arizonicus R. E. Kunze n. sp. 
Von R. E. Kunze-Phoenix (Arizona). 


(Mit einer Abbildung.) 

Der Standort dieser neuen Art findet sich in Pinal County in 
Arızona, ungefähr 75 bis 100 englische Meilen östlich von Phoenix, 
wo ich sie vor vier Jahren entdeckte. Kieine Exemplare von 9 bis 
12 em im Durchmesser sandte ich an das U. S. Nation. Mus. in 
Washinston und an das Königl. Botanische Museum zu Berlin, aber 
weder Herr Dr. J. N. ROSE noch Professor Dr. KARL SCHUMANN 
konnten die Artidentifizieren. Zwei Jahre später waren beide Exemplare 
nicht mehr am Leben. Später sandte ich zwei kleinere Exemplare, 
das eine an HARRY FRANK ın Frankfurt a. M., das andere an 
©. R. ORCUTT in San Diego in Kalifornien, aber beide sind bisher 
nicht zur Blüte gekommen. Das grösste Exemplar behielt ich selbst 
zurück, es kam jedes Jahr reichlich zur Blüte und wurde der folgenden 
Beschreibung zugrunde gelegt. 

Körper an kleinen Exemplaren kugeligs, an den blühenden 
Pflanzen mehr abgeplattet. Das grösste Exemplar ist 30 cm hoch 
und 35 cm im Durchmesser. Rippen 21, stumpf, unterbrochen. 
Areolen 1,5 bis 3 cm lang, 1 cm breit und 2 cm voneinander entfernt. 
Mittelstacheln 4, wovon der unterste gebogen und hakenförmig 
gekrümmt ist; die drei anderen sind gerade, geringelt und flach. Der 
unterste, hakenförmige Stachel ist 35 bis 45 mm lang, die beiden 
rechtwinklig abstehenden 31 bis 34 mm und der obere 30 bis 35 mm 
lang, alle 4 sind purpurbraun, an der Spitze rosa. Randstacheln3, 


ie 


welche alle nach unten stehen, stielrund, gerade, geringelt, 23 bis 25 mm 
lang; Farbe wie die der Mittelstacheln; mitunter kommen ausser den 
3 Randstacheln noch 1 bis 2 schwächere vor, die oberhalb.der Mittel- 
stacheln stehen, und zwar, wenn es nur einer ist, direkt hinterdem obersten 
Mittelstachel, oder bei zweien stehen diese rechts und links von dem 
obersten Mittelstachel.e Borstenstacheln 14, lang horizontal ab- 
stehend, 30 bis 35 mm lang, weiss. Blüten nahe am Griffel ent- 
springend; grösster Durchmesser 5 bis 6 cm; 4,5 cm lang ohne 
Fruchtknoten und 7 cm lang mit dem Fruchtknoten. Schuppen 
am Fruchtknoten grün am Grunde, strohfarben an den Kanten und 
purpurn gefleckt. Aussere Blütenhüllblätter 5 bis 15 mm lang 
und 4 bis 7 mm breit, purpurfarbig. Innere Blütenhüllblätter 
33 bis 40 mm lang, 7 bis 9 mm breit, spitz, nach aussen gekrümmt, 
gesägt, in doppelter Reihe angeordnet, mit dunkel purpurfarbener 
Mittelrippe. Staubfäden dunkel purpurfarben, aın Grunde gelblich- 
weiss, 7 bis 13 mm lang; Staubbeutel sehr kurz und gelb. Griffel 
gelblichweiss, 33 mm lang, 4 mm dick; Narben 17 bis 18, licht 
purpurfarben, 22 mm lang. Fruchtknoten 16 mm im Durchmesser, 
mit Schuppen bedeckt, Frucht 3 bis 5 cm lang, eiförmig, fleischig, 
mit goldgelben Schuppen bedeckt und von den verwelkten Blüten- 
hüllblättern gekrönt. Samen nierenförmig, schwarz, 2,5 mm lang. 
- Wenn infolge des Fehlens des gewöhnlichen Sommerregens die Blüten 
erst Mitte September erscheinen, sind sie, ebenso wie die Früchte, 
von geringeren Dimensionen. Dies war im Jahre 1908 der Fall, wo 
die Früchte in den letzten Tagen des Dezember noch nicht reif waren. 


Cereus Purpusii Weing. spec. nov. 
Von W. Weingart. 


Ramosus radıcans scandens,; articulis longis trigonis obscure 
viridibus pruinosis corneo-marginatis; costis farctis acutangulis sub- 
crenatis,; sinubus parum excavatis; areolıs parvis tomentosis; aculeis 
3— 6 minutissimis scaberrimis; flore magno infundibuliforme; ovario 
squamis carnosis dense tecto; phyllis exteriorıbus angustis chalybaeo- 
purpureis, mediis aureis, intimis latis albıs aureo-acuminaltıs. 

In der Monatsschrift für Kakteenkunde Band X VI (1906) pag. 157 
hatte ich schon auf die hochinteressanten Oereen hingewiesen, welche 
Herr ©. A. PURPUS aus Mexiko nach Darmstadt gesandt hat, heute 
bringe ich die Beschreibung des Cereus, welchen ich dort erwähnte 
als Cereus aus Tuxpan und Amecameca, ähnlich Cereus Ocamponıs 
Grah., aber kurz bestachelt. 

Zuerst erhielt ich am 19. November 1905 von Herrn A. PURPUS 
einen Trieb eines Cereus spec. VIII aus Tuxpan bei Oolima in 
Schluchten am Fusse des Vulkans von Colima, auch an Bäumen 
epiphytisch wachsend; dem dann am 18. Februar 1907 ein Zweig 
des Cereus spec. IX aus Amecameca folgte, von ©. A. PURPUS schon 
1904 nach Deutschland gesandt, in Amecameca kultiviert, wahr- 
scheinlich der Blüte wegen. Beide Exemplare, die ich im Herbst 1907 


Echinocactus arizonicus R. E. Kunze. 


-Nach einer von Herrn Kunze in Arizona aufgenommenen Photographie. 


N aa 


nach Berlin sandte, und neuerdings von Darmstadt erhaltenes Material 
habe ich im alten und neuen Trieb genau untersucht und bin fest 
überzeugt, dass sie ein und derselben Art angehören. , 

Der Cereus spec. IX aus Amecameca hat dieses Jahr in Darm- 
stadt geblüht, und zwar in der Nacht. Die Blüte erhielt ich am 
7. Juli, leider war Herr PURPUS verreist, so dass er weder Notizen 
noch Photographie aufnehmen konnte. 
| Die Pflanze wächst in Darmstadt als Ampelpflanze mit starken 
meterlangen Trieben, sie ist von allen mir bekannten Cereen in Trieb 
und Blüte verschieden; ich erkenne sie als neu an und nenüe sie zu 
Ehren ihres Entdeckers Cereus Purpusii W eingart. 

Wiewohl ich in meinem Leben sehr viele Cereenblüten gesehen 
habe, vielleicht die von der Mehrzahl der bekannten Arten, so muss 
ich doch sagen, dass ich eine Blüte von solcher Pracht und Schönheit 
noch nicht kannte. Fruchtknoten und Röhre, Blumenkrone, Staub- 
gefässe und Stempel, jedes für sich ist ein Wunderwerk in Form 
und Farbe, um so mehr auffallend, als die Triebe recht unscheinbar 
‘sind und oft grauen, verwitterten Holzstücken gleichen. 

Für Liebhaber, denen ein Gewächshaus zur Verfügung steht, 
ist jedenfalls die Pflanze sehr zu empfehlen. 

Die Art gehört zur XXX. Reihe Triangulares K. Schum. bzw. 
zu Subgenus XI, /ylocereus A. Berger, zwischen (. Ocamponis 
Graham und (. Lemairei Hook. Sein nächster Verwandter ist ein 
Cereus, der noch aus OTTOs Zeiten im Berliner Botanischen Garten 
als C. extensus SD. gepflegt wird, aber falsch benannt ist; der richtige 
Name würde (. scandens SD. sein, da er die bereifte Haut des 
C. scandens und nicht die hellgrüne des C. exiensus usw. zeigt. 

Triebe aufrecht, kräftig, fleischig; 30 mm und darüber stark, 
. lang und nur im Neutrieb biegsam, mit grossen, grauen, holzigen 
Luftwurzeln, auf der dem Lichte abgewendeten Seite, meist drei-, 
selten vierkantig. Haut im Neutrieb bronzerot, fast purpurrot, 
dann mattgrün, unter der Lupe weiss punktiert, an den Rändern matt 
purpurbraun überlaufen, schwach bereift; später stark bereift und grau. 

Kanten entweder 4 und nur schwach gefurchte Seiten oder 3 
mit gewölbten Seiten oder 3 mit 1 gewölbten (Rückseite mit Luft- 
wurzeln) und 2 schwach gehöhlten Seiten. Flanken gedunsen, Kanten 
scharf mit breitem, anfangs braunem, später grauem Hornrand, 
schwach gekerbt, am unteren Ende des Triebes mehr ausgeschweift. 
Areolen ım Mittel 15 bıs 20 mm entfernt, hervorstehend, auf 'der 
Oberseite der Kerbzähne von lange erhalten bleibender horniger 
Schuppe gestützt, klein, kaum 2 mm im Durchmesser mit sehr 
kurzem, grauem Filz und sehr kleinen, kaum hervortretenden Stacheln. 
Bestachelung sehr ungleich, oft unregelmässig angeordnet. Der 
Zentralstachel ist im Bau von den 3 bis 6 Randstacheln nicht ver- 
schieden. Bei 4 bis 6 Stacheln steht nach unten 1 weisser, schwächerer, 
alle anderen sind holzbraun, anfangs dunkler, sehr kurz, alle kaum 
1 mm lang, stark konisch, kräftig kratzend, nur unter der Lupe 
erkennbar. Manche Areolen zeigen 1 Zentralstachel, 1 Randstachel 
nach oben und auf jeder Seite 2 Randstacheln, alle braun. Auf 
beiden Seiten der Areolenschuppe je 1 kleine weisse, ganz kurze 
und dicke Borste, die zeitig verschwindet. 


a er 


Fruchtknoten und Röhre nicht zu unterscheiden. Unten kurz 
abgerundet, nach oben gleichmässig schwächer werdend, am Grunde 
der Blumenkrone am schwächsten. Gesamtlänge 130 mm, unten 
35 mm, oben 25 mm im Durchmesser, mit blattartigen, fleischigen 
Schuppen (wie mit Sempervivum-Blättern) ganz dicht bedeckt. 
Diese Schuppen sind unten kleiner, breit dreiseitig, nach oben 
oblong, rund zugespitzt mit kleinen Spitzchen, sie gehen ganz all- 
mählich ın die äusseren Blütenhüllblätter über und steigen von 10 
bis zu 70 mm ın der Länge bei 10 bis 12 mm Breite und tragen 
weder Stacheln noch Haare. Aussen sind sie prachtvoll blaugrün 
gefärbt, dabei wıe mit Bronze überpudert, mit karminroten Rändern, 
an der Röhre aber noch am Grunde rosa schattiert, innen prachtvoll 
bordeauxrot (rotweinfarbig) mit hellerer bis grünlicher Mitte, am 
Grunde stehen sie etwas ab. Die stark gerippte und glänzende 
Röhre ist sehr schön rosenrot, wird aber von den Schuppen 
vollständig bedeckt. 

Aussere Blütenblätter in drei Reihen, ziemlich zahlreich, 
schmal, keilförmig, fleischig, 100 mm lang, unten 8, oben 10 mm 
breit, unten rinnenförmig, oben flacher, kurz gerundet, aussen rosa 
mit bordeauxrotem, etwas blauschimmerndem Rand und Spitze; innen 
Rand und Spitze blaufarbig mit dunkelgoldgelbem Mittelstreit. 
Mittlere Blütenblätter, eine Reihe, häutig, 100 bis 110 mm lang, 
oblong, S mm breit, langgespitzt, unten rosa, Mitte goldgelb, Spitze 
in dunkeles Karminrot verlaufend. Innere Blütenblätter (die 
Maße vielleicht nicht ganz exakt, weil ziemlich verwelkt) in zwei 
Reihen, je 100 mm lang. Aussere Reihe, häutig, meist mit gelber 
Spitze, spatelförmig, nach unten verschmälert, in der Mitte 12 mm 
und oben 20 mm breit, lang zugespitzt. Innere Reihe ebenso geformt 
und gefärbt, nur ist das Gelb der Spitzen heller. 

Staubgefässe äusserst zahlreich, die ganze Blüte erfüllend, 
bis etwa vier Fünftel der Länge der Blumenkrone. Staubfäden hell- 
gelb, 0,5 mm stark, vom Grunde der Röhre bis zum Grunde der 
Blumenkrone. Staubbeutel gross, gelb, 1,5 mm breit und 6 mm lang, 
am Ende angeheftet. bilden einen die Blumenkrone ausfüllenden 
Trichter. Stempel riesig entwickelt, etwa wie bei C. Zemairer Hook. 
Griffel gross und stark, 6 mm im Durchmesser (also etwa bleistift- 
stark) und 185 mm lang, die Staubgefässe weit überragend, hellgelb, 
unter der Narbe rosa schattiert. 30 Narbenstrahlen, dunkelgelb, rad- 
förmig ausgebreitet, pelzig, je 20 mm lang, also eine Sonne von fast 
50 mm Durchmesser bildend!! 

Geruch war nicht festzustellen. Die geschlossene’ Blüte war ım 
ganzen 260 mm lang; 130 mm Röhre und Fruchtknoten und 130 mm 
die Blumenkrone, der Querschnitt zeigte, dass der Fruchtknoten ohne 
die Schuppen gemessen 25 mm Durchmesser hatte und 40 mm Länge 
bis zum Beginn des Stempels, so dass also der Griffel 260— (185440) 
— 35 mm vom Ende der geschlossenen Blumenkrone aufhörte, also 
bei geöffneter Blüte weit vorgestanden haben muss. 

Fruchtknotenhöhle lang ellipsoidischh 20 mm lang und 
7 mm weit, mit sehr kleinen, zahlreichen, weissen Samenanlagen 
erfüllt. Die geöffnete Blüte hat wohl über 200 mm im Durchmesser 
gehabt. 


en ee nis 


Be 1 a 


Da im Botanischen Garten zu Darmstadt von Herrn ©. A. PURPUS 
noch eine Anzahl anscheinend neuer Cereen aus Mexiko, namentlich 
aus der Reihe der Principales, vorhanden ist, die ich noch beschreiben 
will, so wollen wir hoffen und wünschen, dass uns der eine oder 
andere davon wieder eine solche Überraschung beschert wie der 
oben beschriebene. 


Mamillaria ceratites Ouehl n. sp. 
Von L. Quehl. 


(Mit einer Abbildung.) 


Herr FRANTZ DE LAET in Contich hat kürzlich wieder eine 
neue, auffallend schöne Mamillaria eingeführt, der ich den Namen 
M. ceratites (die Gehörnte) bei- 
lege, und deren Beschreibung 
ich nachstehend folgen lasse. 

Sımplex, oviformis, cinereo- 
viridis; mamillis subrhombeis 
valde obliquis serius suberosis 
et imbricatim se obtegentibus; 
aculeis radialibus vulgo 15 
subulatis rectis albis, centralibus 
5—6 majoribus et valıdıorıbus 
superne nigris,; florıbus kerme- 
sinis; axıllis lanalıs. 

Körper eiförmig, bisher 
ohne Sprossen, bei 6 cm Höhe 
5 cmım Durchmesser, am Scheitel 
kaum eingesenkt, mit spärlichem 
weissen Wollfilzgeschlossen, von 
dunkelbraunen Stacheln über- 
ragt; Körperfarbe graugrün. 
Warzen von fast rhombischem 
Umfange, die Unterlinie fast 
doppelt so lang als die Oberlinie, ‚ Mamillaria ceratites. 
schief gestutzt, etwa 1 cm hoch, ee 
1,5 cm breit; von unten nach oben 
dachziegelartig sich deckend, oben von einer Furche durchlaufen 
Areolen kreisrund, 5 mm im Durchmesser, mit spärlicher, bald ver- 
schwindender ae Wolle bekleidet. Bertsehen etwa 15, 
spreizend, am Grunde zwiebelig verdickt, verschieden (bis 1,5 cm) lang, 
 weissgrau, wie bereift, hin und wieder dunkelbraun gespitzt, durch- 
scheinend. Mittelstacheln 5 bis 6, am Grunde ebenfalls zwiebelig 
verdickt, abstehend, teils gerade, teils leicht gebogen, weissgrau-, horn-, 
hell- oder dunkelbraunfarbig, an der Spitze stets dunkler, meist schwarz, 
verschieden (bis fast 3 cm) lang, stärker als die Randstacheln. 
Axıllen weisswollig. Blüten nach Angabe des Herrn DE LAET 
purpurfarbig, Staubbeutel gelb. 


—..156 


Heimat Mexiko (ohne nähere Angabe). Die Art gehört zu der 
I. Untergattung Coryphanta Engelm., I. Reihe Aulacothele Lem. 
(weil ohne Drüsen) und wegen Körperform, Warzenbildung und Be- 
stachelung als 1b zwischen M. De Laetiana (vgl. M. f. K. XVLI, 
Seite 59) und M. a Runge. 


Über einige Arten von Ceropegia. 
Von Dr. Roth-Bernburg. 


Vor einigen Jahren kaufte ich von HAAGE & SCHMIDT einige 
Ceropegia-Arten, die ich noch nicht kannte, und die, so viel ich 
weiss, auch nicht früher, wenigstens in Deutschland nicht, in 
Kultur waren. 

Ceropegia radicans ähnelt einer stark beblätterten C. Sandersont, 
ist aber in der Blüte völlig verschieden. Der stielrunde, bis: bleistift- 
starke grüne Stamm bildet an jedem Knoten Luftwurzeln. Die 
kurzgestielten, gegenständigen, fast rundlichen Blätter sind diek und 
fleischig, in der Jugend glänzend grün, später graugrün. Der einige 
. Zentimeter lange  Blütenstiel trägt einen fünfzipfligen Kelch, die 
ampullenartige Erweiterung am Grunde der Blüte ist weiss, mit 
bräunlichen Flecken, die verengte Blumenröhre von derselben Farbe, 
die fünf Eingänge der Blüte glänzend kastanienbraun; die fünf Zipfel 
der Blüte, die bei den Arten so verschieden gestaltet sind, bilden 
bei der C. Sandersoni einen förmlichen Schirm, bei C. szapeliiformis 
sind sie nicht verwachsen und bilden nach auswärts stehende Hörner, 
bei vielen anderen Arten sind sie verwachsen und bilden hochstehende 
Bogen; bei unserer Art sind sie an der Spitze verwachsen und bilden 
einen schlanken Kegel, der in der oberen Hälfte glänzend smaragd- 
grün, in der unteren Hälfte glänzend dunkelgrün gefärbt ist; nach 
unten folgt ein schmaler schwarzer Rand, den ein noch schmaleres 
weisses Band über den dunkelbraun gefärbten bogenförmigen fünf 
Eingängen in die Blüte abschliesst. An den Rändern der Zipfel 
hängen sehr zierlich ziemlich lange bräunliche Härchen herab. Die 
ganze Blüte ist mit dem einige Zentimeter langen Blütenstiel etwa 
8 cm lang. Die Blüte ist also verhältnismässig gross und farbiger 
und schöner als die der mir bekannten Arten. Ich halte diese Art 
neben C. Sandersoni und C. stapeliiformis, die ja allgemein bekannt 
und beliebt sind,- für die kulturwürdigste Art für den Sukkulenten- 
freund, zumal sie, besonders wenn sie in eine Schale ausgepflanzt 
wird, so dass diesich am Stengel überall bildenden Wurzeln Gelegenheit 
haben, in die Erde einzudringen, sehr üppig wächst und Seitensprosse 
in Menge treibt. | 

Die Ceropegia africana bildet meterlange, dunkel- bis bräunlich- 
grün gefärbte, nur selten windende Stengel, nur an der Spitze sitzen 
gegenständige, fast dreieckig-schildförmige, dunkelgrüne, ziemlich 
kleine, dickfleischige Blätter. Die Blüten sind klein und farblos. 
Die Cerobegia debilis bildet Knollen; der Stengel ist fadenförmig 
dünn, die Blätter linealisch-walzlich, die Blüten sind ebenfalls klein 


— Bye — 


und wenig auffallend. Beide Arten sind nicht besonders schön, 
wenig ins Auge fallend und nur für den Liebhaber von Wert. 
Interessant aber nicht nur in Blüte und Form sind alle Ceropegia- 
Arten. Die fadenförmigen Stengel der C. debilis z. B. sind nur 
selten windend; als Klettermechanismen benutzt sie die gegen- 
ständigen, einige Zentimeter langen, schmalen Blätter, die in der 
Jugend nach oben gerichtet sind, später im rechten Winkel vom 
Stengel abstehen und noch später nach unten gerichtet sind; durch 
sie hält sich die Pflanze zwischen anderen Pflanzen an deren Stengeln 
und schmalen Blättern fest. Wieder anders wächst die allgemein 
bekannte, hübsche, weissbuntblättrige C. Woodir. deren dünne, faden- 
förmige Stengel ebenfalls nicht windend sind. Ihr dienen die zu dem 
dünnen Stengel unverhältnismässig schweren und dicken, herzförmigen 
Blätter als Anker, mit dem sie sich ebenfalls zwischen den Stengeln 
und Blättern anderer benachbarter Pflanzen festlegt; der herzförmige 
Ausschnitt am Blattgrund ist dazu sehr geeignet, und so wächst sie 
allmählich zwischen den benachbarten Pflanzen in die Höhe und 
wird von diesen nicht überwuchert und vom Sonnenlicht abgeschnitten. 
Während die kleinen Arten C. debilis und C. Woodii nicht selten 
von selbst Samen ansetzen, ist es mir erst nach langjährigen erfolg- 
losen Bemühungen im vorigen Jahre zum ersten Male gelungen, durch 
künstliche Befruchtung bei C. Sandersoni eine Fruchtbildung zu 
veranlassen. Die Frucht ist ebenso merkwürdig aussehend und 
eigenartig wie die Blüte. Die Ceropegia- Früchte sind Doppelbalg- 
kapseln, ähnlich wie die Früchte der Stapelien. Bei C. Sandersoni 
stehen die Früchte im rechten Winkel voneinander, die Kapseln 
sind reif etwa 15 cm lang, über bleistiftstark, von grüner Farbe. 
Die Oberfläche ist durch zahlreiche Warzen uneben, die Spitze wie 
schräg abgeschnitten. Im Turm sind zahlreiche schwarze, glatte 
Samenkörner mit schönen, weissen, seidigen Flughaaren. Zu meiner 
Freude gingen im Frühjahr die Samen prächtig auf, so dass diese 
Pflanze, die wohl seit langer Zeit fast nur vegetativ vermehrt werden 
konnte, nun auch in Sämlingspflanzen vorhanden ist. Kreuzungs- 
versuche zwischen C. siapeliiformis und C. Sandersoni hatten 
niemals Erfolg. Sehr üppig wächst jetzt bei mir die seltene 
C. rupicola Deflers (Abbildung und Beschreibung vgl. Monatshefte 
Jahrgang 1899 S. 168). Die starken, fleischigen Stengel wachsen 
zuerst aufrecht und winden erst, wenn die Pflanze über !/, m 
hoch ist. Die blass-fleischfarbenen Blüten stehen in Büscheln; die 
älter gewordene Pflanze blüht mit Ausnahme einiger Wintermonate 
fast unaufhörlich. Zurzeit habe ich folgende zwölf Ceropegia-Arten 
in Kultur: C. africana, Barkleyana, Cumminghii, debilis, dichotoma, 
gemmifera, elegans, Monteiroi, Sandersoni, stapeliiformis, Wooati, 
rupıcola. N 

Für Nachweis bzw. Überlassung anderer Arten wäre ich sehr 
dankbar. 


ee Tan 


- 


Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 


Echinocereus De Laetii. Am Schluss seines Artikels 
über diese Art äussert Herr HEESE anf S. 133 des vorigen Heftes 
einige Bedenken, auf die ich in aller Kürze nur folgendes erwidere: 
Alle Stücke der beiden Importe, welche ich von Zchinocereus De 
Laetii erhielt, waren untereinander vollständig gleich; es war auch 
darunter kein einziges Exemplar von Cephalocereus senilis. Die 
Importen stammen aus einer Gegend, in welcher Cephalocereus senilis 
unbekannt ist; auch sind sıe nıcht etwa von Fachleuten aus Samen 
gezogen, sondern von ihrem ursprünglichen Standort entnommen 
worden. | F. DE LART. 

Uber einige Kakteenarten aus meinen Kulturen. Ende 
Maı dieses Jahres blühte bei mir ein Cereus amecaönsıs Heese auf 
C. Mac Donaldiae mit 6 Blüten. Da zur selben Zeit C. speciosus 
blühte, kreuzte ich gegenseitig. Der (C. amecaensıs zeigt 3 Früchte, 
die auffallend rasch wachsen; sie sind jetzt Ende Juni schon 4 cm 
lang. Die Blüte ist wunderschön und übertrifft an edler Form und 
reiner Weisse nach meinem Dafürhalten alle weissen Phyllocactus- 
“hybriden. Meine beiden alten, 1!/, m hohen Pflanzen von (C. speciosus 
brachten zusammen etwa 40 Blüten, junge Pflanzen blühen bei mir 
auch schlecht, die alten aber jedes Jahr sehr reich. C. ruber Hort. 
(non Weing.) und C. flagrıformis, beide auf C. Macdonaldiar, 
hatten jeder 30 Blüten. C. coccineus auf gleicher Unterlage hat 
3 Knospen. C., Schrankti, wurzelecht, zeigt gleichfalls Knospen. 
Zwei Pflanzen von C. azureus brachten zusammen 12 Blüten. 
Prlocereus Curtisii ıst nur 75 cm hoch; er blüht seit Maı heute mit 
der vierten Blüte; ich halte ihn für verschieden von P. sirictus. Die 
übrigen Cereen sehen vorzüglich aus, und ich erwarte noch viel 
Blüten. Der Phyllocacteenflor war nicht ganz so gut wie im vorigen 
Jahr. Echinocacteen und Mamillarien blühen gut und sehen vor- 
trefflich aus. Dr. ROTH, Bernburg. 


* 


Mamillaria spinosissima. Im Sitzungsbericht der 
Deutschen Kakteen-Gesellschaft in Nr. 9 der Monatsschrift für 
Kakteenkunde wird berichtet, dass Herr MIECKLEY auf Grund der 
vorgelegten Pflanzen der Ansicht zuneigt, dass unter dem Namen 
M. spinosissima Lem. möglicherweise zwei verschiedene Arten gehen. 
Ich bin der Meinung, dass dies sehr wohl der Fall sein kann. Im 
Frühjahr 1907 erhielt ich von einem hiesigen Liebhaber Samen von 
einer als M. sanguinea bezeichneten Pflanze. Die Früchte glichen 
nach erfolgter Aufweichung denen von M. Bocasana, rhodantha usw.; 
auch die gelblichroten Samen glichen denen der genannten Arten. 
Im Herbst desselben Jahres erhielt ich von Herrn KLEIN-BETTAQUE 
hier ebenfalls Samen von M. spinosissima, und zwar einer weiss- 
bestachelten Form. Beim Anblick derselben glaubte ich an eine 
Verwechselung, die Frucht schien eine Hülse zu sein, längsseitig auf- 
gesprungen mit harter glatter Schale. Die Samen waren runde 


a ie 


glänzendbraune Körnchen, die ohne jede Spur von Fruchtfleisch in 
den kleinen Hülsen lagen. Auf meine Anfrage erklärte Herr KLEIN, 
dass die Samen bestimmt von dieser Pflanze stammen. Die Sämlinge 
der ersten Art weisen sämtlich einen Schopf gelber bis roter Stacheln 
ım Scheitel auf, die der letzteren Art ziemlich kurze rötliche Stacheln. 
Es wäre sicher von Interesse, wenn die Kakteenliebhaber ıhre Auf- 
merksamkeit auf Früchte und Samen dieser Art wenden würden. 
Denn beı solcher Verschiedenheit derselben dürfte es sich wohl kaum 
um ein und dieselbe Art handeln. E. WAGNER. 


Verteilung von Kakteensamen. 


Diejenigen Mitglieder, die im laufenden Jahre Kakteensamen 
geerntet haben und ihn zur Verteilung gelangen lassen wollen, werden 
gebeten, denselben an Herrn Professor Dr. GÜRKE in Steglitz, 
 Rothenburgstr. 30, baldmöglichst einzusenden. 


Druckfehler - Berichtigung. 


In Heft Nr. 9 Seite 137 muss es in Textzeile 32 von oben heissen: 
©. coerulescens var. nigrispinus, und Seite 140 in Textzeile 21 von oben: cr&me- 
farbig (statt chromfarbig). 


September-Sitzung 
der Deutschen Kakteen -Gesellschaft. 


Berlin, den 27. September 1909. 


Zur gewohnten Zeit eröffnet Herr Professor Dr. GÜRKE die von 15 Mit- 
gliedern besuchte Versammlung. 
Von auswärtigen Mitgliedern ist Herr GRUNDMANN, Neudamm, anwesend. 


Der Vorsitzende verliest dann ein Schreiben der Verlagsbuchhandlung 
J. NEUMANN, in welchem der Gesellschaft die Monatsschrift zum 31. Dezember 1909 
gekündigt wird. 

Der Verlag ist aber bereit, den Vertrag wieder zu erneuern unter der 
Bedingung, dass die für jedes Mitglied von der Gesellschaft zu zahlende Summe 
von 6 Mark auf 8 Mark erhöht werde. Motiviert wird die Erhöhung damit, 
dass seit dem Abschluss des bisherigen Vertrages am 1. April 1903 die Arbeits- 
löhne und die Kosten des Materials um mehr als 30%, gestiegen sind, so dass 
eine Erhöhung notwendig ist, um die Zeitschrift, die ja wegen ihrer geringen 
Auflage stets nur einen kleinen Nutzen abgeworfen hat, vor einem dauernden 
Defizit zu bewahren. Der Vorstand hat sich von der Berechtigung dieser 
Motivierung überzeugen müssen und sich bereit erklärt, in die Bedingungen 
der Verlagsbuchhandlung einzuwilligen. 

Herr GRUNDMANN als Vertreter der Verlagsbuchhandlung J. NEUMANN 
legt noch einmal persönlich die Verhältnisse klar, welche die Verlagsbuchhandlung 
zwingen, eine Erhöhung des Beitrages zu verlangen. 

Der Vorsitzende deutet darauf noch an, dass eine notwendige Folge 
dieser Mehrforderung eine Erhöhung des Mitgliederbeitrages sein werde; die 


er Un 


Verhandlung darüber werde auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung 
gestellt werden. 


Herr Dr. VAUPEL teilt mit, dass sich Herr Pastor KyYPKE aus Alt-Stüdnitz 
bei Gr.-Spiegel in Pommern zur Mitgliedschaft gemeldet hat; seine Wahl wird 
den Satzungen gemäss in der nächsten Sitzung vorgenommen werden. 


Der Vorsitzende gibt dann mehrere Hefte der Gartenflora und der Garten- 
welt zur Ansicht. Letztere enthält wieder eine Notiz über die stachellosen 
Kakteen des Herrn BURBANK. 


Herr GÜRKE legt dann aus dem Botanischen Garten zu Dahlem einige 
Blüten von Cereus Baumannii vor und bespricht den Formenreichtum der schon 
in der vorigen Sitzung von Herrn MIECKLEY vorgelegten Mamillaria spinosissima, 
welche besonders in bezug auf Bestachelung ausserordentlich variabel ist. Aus 
der Originalbeschreibung von LEMAIRE geht hervor, dass die Form, welche er 
als M. spinosissima beschrieben hat, braunrote Mittelstacheln besitzt. Am Ende 
der vierziger Jahre hat dann EHRENBERG eine grosse Anzahl von Arten 
beschrieben, die mit wenigen Ausnahmen nichts anderes sind als durch die 
Farbe der Stacheln (von gelb bis braun) unterschiedene Varietäten der so ausser- 
ordentlich variablen M. spinosissima. Schon SALM-DYCK hat die Mehrzahl dieser 
Formen so aufgefasst, obwohl er einige, z. B. M. Hermanni, M. Seegeri und 
M. Wegenerü als Arten bestehen lässt. SCHUMANN hat bei der Beschreibung 
der M. spinosissima in der Monographie alle diese Namen nur als Synonyme 
aufgeführt, ohne den Versuch zu machen, eine Gliederung dieser Formen vor- 
zunehmen, ein Beginnen, welches auch deswegen sehr aussichtslos sein muss, 
weil die Mehrzahl der Formen kaum jetzt mehr in den Sammlungen vorhanden 
ist. Allerdings ist der Vortragende der Ansicht, dass manche dieser von 
. SCHUMANN angeführten Synonyme besser bei anderen Arten untergebracht 
werden, besonders diejenigen, bei welchen der Autor ausdrücklich das Vorkommen 
von Hakenstacheln erwähnt. Will man einzelne dieser Formen als Varietäten 
hervorheben, so ist es wohl ratsam, sich dabei an SALM-DYCK anzuschliessen, 
welche ausser der Hauptform mit braunroten Stacheln eine var. flavida mit hell- 
gelben Stacheln, eine var. rubens mit mehr dunkelroten Mittelstacheln und eine 
var. brunnea mit. kastanienbraunen Mittelstacheln hervorhebt. Die Hauptform 
und die var. flavida konnte aus dem Botanischen Garten vorgelegt werden; es 
waren dieselben Formen, welche auch Herr MIECKLEY in der vorigen Sitzung 
zur Besprechung mitgebracht hatte. Beide sind ja durch die Stacheln recht 
voneinander verschieden, so dass die Ansicht, es seien zwei verschiedene Arten, 
nicht ganz zurückgewiesen werden kann, selbstverständlich unter der Voraus- 
setzung, dass die Blüten beider Formen deutliche Unterschiede aufweisen. 
(Vgl. dazu die Mitteilung des Herrn WAGNER auf S. 158 dieses Heftes.) 


In der vorigen Sitzung wurde von einem Mitgliede die Ansicht aus- 
gesprochen, dass Mamillaria Eichlamii Quehl sich nicht von M. fulvolanata als 
Art unterscheide, und obwohl in der Beschreibung der ersteren Art auf die 
Unterschiede gegen M. fulvolanata genügend aufmerksam gemacht worden ist, 
hielt es der Vorsitzende doch für geeignet, noch einmal beide Arten neben- 
einander vorzuführen. Habituell sind sie besonders schon durch die reiche 
Sprossbildung des M. Eichlamii verschieden, vor allem aber durch die Blüten- 
farbe, welche bei dieser Art gelb, bei M. fulvolanata rot ist. Der Vortragende 
machte noch darauf aufmerksam, dass eine Beschreibung der von HILDMANN in 
seinen Katalogen aufgeführten und in den Handel gebrachten M. fulvolanata 
nicht existiert und ferner, dass Herr QUEHL die M. fulvolanata mit M. Malletiana 
Cels identifiziert, dass aber für letztere Art wohl auch keine zureichende Be- 
schreibung vorhanden ist. 


Ferner legte Herr GÜRKE noch ein Glied und eine Blüte von Opuntia 
Mieckleyi vor, welche Herr Gartendirektor GRÄBENER in Karlsruhe ihm zur 
Ansicht übersandt hatte. Die Pflanze ist von GROSSE aus Paraguay nach 
Karlsruhe geschickt worden zur selben Zeit, wie sie nach Berlin kam, und es 
ist kein Zweifel, dass sie von demselben Ursprung stammt. 


Über eine kleine veredelte Pflanze, welche Herr HELLWIG zur 
Ansicht vorlegte, konnte von den Mitgliedern noch kein bestimmtes Urteil 
gefasst werden. 


M. GÜRKE. E. WEIDLICH. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 
Montag, den 25. Oktober 1909: 


Monats- Versammlung, abends 8 Uhr, im Restaurant „Weihenstephan“, 
Berlin, Ecke Friedrich- und Jägerstrasse, I. 
Tagesordnung: 
1. Mitteilungen. 


Aufnahme des Herrn Pastor Kyr&KkE in Alt-Stüdnitz und des 
Fräulein MARGARETE VON SCHMIDT-PAULI in Hamburg. 


3. Erhöhung des Jahresbeitrages. 
4. Verschiedenes. 
Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jedes Monats, abends 8 Uhr, im „Weihenstephan“, Ecke Friedrich- und 
Jägerstrasse, 1. Stockwerk, statt. Gäste haben Zutritt. 


I) 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
Dr. F. VAupEL in Dahlem bei Steglitz (Berlin), Königin Luise-Strasse 6—8, zu 
richten. Ebenso Anträge auf Entleihung von Büchern aus der Bibliothek unter 
Beifügung des Portos für die eingeschriebene Sendung. Die Rücksendung 
der Bücher an die Bibliothek wird an denselben Herrn erbeten. 

Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Ikonographie* zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn 
Rechnungsrat SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser Friedrichstr. 226, II, 


zu richten. 
Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


- Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gürke. Steglitz-Berlin, Rothenbursstr. 30. 


- 


ei ISSN 


I 


Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


ISSN 
1877 


Im unterzeichneten Verlage erschien: 


Das Sammeln, Erhalten und Aufstellen der Tiere, 


Säugetiere, Vögel, Gliederfüsser, Kriechtiere, Lurche, Fische und Niedere 
Tiere, nebst einer Einleitung über Sammeln und Erhalten im allgemeinen, 
von E. E. Leonhardt und K. Schwarze. 

Mit einem Titelbilde und 79 Abbildungen im Texte. Preis in Halbleinen gebunden 4. Mk. 50 Pi. 
Die drei Teile werden auch einzeln abgegeben, und zwar unter folgenden Titeln: 

I. Teil. II. Teil. IN. Teil. 


Sammeln, Erhalten | Sammeln, Erhalten Sammeln, Erhalten 
und Auistellen der|und Aufstellen der|und Aufstellen der 
Säugetiere u. Vögel, Gliederfüsser _ |Kriechtiere, Lurche, 


einer Einleitung über Sammeln (Arthropoda). Fische und Niederen 


und Erhalten im allgemeinen. | mit 15 ; - Fe 
Men ri | Mi 1 Abbildungen Im Tr |——— Tiere. 
und 50 Abbildungen im Texte. g 3 *| Mit 14 Abbildungen im Texte. 


Preis geheftet 2 Mk. 50 Pf.|O 0 0 0 00000 O |Preis geheftet 1 Mk. 20 Pi. 


Das Bedürfnis nach einer derartigen Anleitung zum Sammeln und Präparieren 
ist an sich ein grosses. Besonders aber wird sich der Jäger, Forstmann und Fischerei- 
treibende sehr häufig in die Lage versetzt sehen, urplötzlich naclı Belehrung auf diesem 
Gebiete zu suchen. Er sollte daher nicht versäumen, dieses Buch entweder im ganzen oder 
in seinen Einzelteilen in seine Bibliothek einzureihen, das empfiehlt sich um so mehr, als 
auf jagdliche, forstliche und fischereiliche Vorkommnisse bei Abfassung be- 
sonders Bedacht genommen ist. 

Zu beziehen gegen Einsendung des Betrages franko, unter Nachnahme mit Portozuschlag. 


J. Neumann, Neudamm. 


SS 
nn | 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen entgegen. 


N 


Aa 


RER STERN BE 


| 
ar, 


ran De La 


Nakteen-Spezial-Nulturen 


= [onfidh (Beloien). = 


Empfehle die im 
September, August 
und früher olle- 
tierten Nakten, 


Verlanget Verzeichnis. 


N 


re 


ET ORSF Te 


Nande & Schmidt, 


Gärtnerei, Samen- und Pe 


Jsrfurt, 


empfehlen ihre grossen Vorräte 


Sukkulenten u. Kakteen 
und offerieren z. Z. besonders: 
ä Stück Mk. 


” 


MP 
| | 
ERBE N 


Cereus eburneus, S.-D. . . 

brevispinus 
laevigatus. 5,— b. 10,— 
— b. 10,— 


Er} Ei) 
ih) hi} 
ir longispinus 
\ geometrizans 
var. Cochal, Orc. 
„ Guelichii, Speg.... 4,— 
” Hirschtianus, K. Sch. ? 
„ nitidus, S--D. . Ben 4,— 
7 platygonus, Otto . . 1,—b. 3,— 
„  saxicola, Morong 7.50 b. 10, — 
Pe 7% Guatemala . 
Sylvestrii, Speg- 2 
Mamillaria Celsiana, guatema- 
lensis, Eichl. u. Quehl 
; chapinensis, do. 
„ Eichlamii, Quehl . 
54 r var. albida 
„  micromeris, Eng. 
missouriensis, Sw.. 
Melocactus Maxonii, Rose. £ 
Pilocereus Houlletii, Lem. . 8,—b. 20,— 
Das Verzeichnis für Herbst 1909 über 
Haarlemer Blumenzwiebeln (Hyacinthen, 
Tulpen usw.), sowie andere Zwiebel- 
und Knollengewächse, nebst Anhang 
über Pflanzen u. a. Kakteen, wird auf 
gefl. Verlangen kostenlos verschickt. 


99999999999999999999® 


3 


Verlag von J. Neumann, Neudamm., 


tenironfte Kakteen, 


Echinocereus amoenus, Barcena, 
Engelmannii, Fendleri, Knippe- 
lianus, subinermis, viridiflorus, 
mit prächtig roten Stacheln, 
je 1,50 bis 2 Mk. 


Echinocactus acutissimus, villo- 
sus, Emoryi, je 1,50 bis 2 Mk. 


Mamillaria strobiliformis 1 Mk. 


Sämlinge ausser den im August- 
heft aufgeführten Arten: 


Mamillaria caput medusae, 
rhodanta, spinosissima, sem- 
pervivi, sphacelata, Echi- 
nopsis obrepanda, je 50 Pf., 
Mam. fuscata,4cm, 1,25Mk. 


Blühend: Mamillaria rhodanta, 
polythele, Echinocactus setis- 
pinus, 75 Pf. bis 1 Mk. 


W. Mundt, Mahlsdorf-Berlin. 


EPFTTPFTFTTITTFRTTTRTER 


a la eh a br br ab a ae br Sb Er br 


ERLTFFTERIUPHEITTEFSRTERFSIE FRE 


Shrek 


Antiquarische Lartenliterakr 


Zum billigsten Preise werden abgegeben: 


‘Jahrbuch für Gartenbesitzer, 1883 bis 1890, 


sieben Bände, 


Zeitschrift für bildende Gartenkunst, 1890 


bis 1893, vier Bände, 


Zeitschrift für Gartenbau und Gartenkunst, 
1894 bis 1898, fünf Bände. 
Antiquarpreise 
rat reicht: 
ein Band geheftet und in losen Nummern 
1 Mk., gebunden 2 Mk,, 


solange der geringe Vor- 


ı drei Bände in losen Nummern 2 Mk. 25 Pf., 


gebunden 4 Mk. 50 Pf., 


die sieben Bände Jahrbuch in Nummern 
4 Mk. 50 Pf., gebunden 8 Mk. 75 Pf., 


die vier Bände bildende Gartenkunst in 
Nummern 2 Mk. 60 Pf., gebunden 5 Mk., 


fünf Bände Gartenbau und Gartenkunst 
in Nummern 3 Mk. 25 Pf., gebunden 6 Mk. 
23. PL 

Diese Zeitschriftenbände bieten jedem 
Gartenbesitzer eine Fülle belehrender und 
unterhaltender, vielfach durch Abbildungen 
erläuterter Aufsätze über alle die Anlage und 
Pflege des Gartens betreffenden Fragen. 
Die Zusendung erfolgt gegen Einsendung 


des Betrages franko, unter Nachnahme mit 
Portozuschlag. 


die 


J. Neumann, Neudamm. 


Für die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: J. Neumann, Neudamm. 


— 
ILSTIETLITIITTITEIEETITTTTEITELLELIUUTTEUIEPETTTEESEUTTEDTTUEETETEETTPPEETITTTTUTEETTEEEETDTEEELITEESTTTEETTTTTETTTTTELLTTEETTUTTESTTPTTDETTIEELTEITETTTERITTITTEETITPPIETTEEILTITETITPLEEDTPIETIPPTITTITEITIIELDTPTEELTEIIETITIETTPPEPSEIPEITEIITDTLPPSTTIEFTETTEEESTTIPPTITTEETTTPEETTPPTEDPLEETITTEETTTLTETTTE ER PTETTTTITTTTTE 
nn m nn an nn nn ann nn 


OR >x 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


Zeitschrift | 


der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen. 


— 
—n 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 


Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 


von 


Proiessor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


Neunzehnter Band. 190g. 


Erscheint am 15. jeden Monats. Jede Nummer ist illustriert. 


Halbjährlicher Abonnementspreis Bo Bi 
fünf Mark. ER en Insertionspreis 


Esch Nummer i Mk: SZ % für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 


-—3 No. 11. — 15. November 1909. &— 


Neudamm. 
Verlag von J. Neumann. 


v) 


—— Al: 


IRMEHIINIMILITERBIIDTLILEIIAIATLILLIEINLUIE: 
—n 


UITTTTTERTTRLETLUN EULLLLLDLDUTDLLDLLVLLLITDILDKTLUTDTLLLLLDLLKLTDELLDLDDLTTTDTLETTDDTIITDILTELDELDETDETTILTITTETTITTETDTTTTTPTTETTETTETTETETTETTEITETEITETTEITETTTITPITETTDTETEPTTEETTLELIELTEDITEITTITTITTTDITELDETELTEITETETTETLETTELTPTTETTELTETTETTETTETVETTETDDTEETIETELTPETDETSETEITDETPTETTDTTETTELTTLTETTPTTETDITDTTITLIELIELDETDILDILLETDETDETLITTITTTLTATLLPTILELTKLTETTVELITLDTDETTETLUTTLTLLTDELETTELDETLLTTITLILIETELTLLLITEITEITLILITTLTDVERNEDDETDTTKITVTTKTTITTUTLLTTTTTLITDTTETEUTELTHTTTETLDEDTLTEITELTKTTLHTTHDAHTINI 
LUULDITIDEETEEIEEEELTDDDTDDTTDEEDSETLELTTELETTTDTDDTTDTTDSSETELETLTTTTTEDTDDDTEESEEBSDEETSEITETCTTETETTTETDTERDETERRGEDBELLEILELLLLLLLLDSDTTTSTEERTRTRLELDELDTLLLLLTLLLCLLERRTTBTDRDRIRRDRADDDERRLDLLLLLLLLLLLLDTERTRRRTERPTRTERTETERTTTEBTTRRERRERRRBUELUEULULLITRLLLTLLLLLKOETERTRRERERRRRRERDERELTRLLLLULLLLLLLITSERCRRRKRTETRTKRRRRERRRRD ECKE OT LLLLLLTITTODTERTERTRRRRKRRRERRRRURLUUEKLLLLLLTOTTOTDRRRRERRRRRERERREULULEKREGERUKELLCLTLLLLOCTTRTRTKRRRREEURTUKERLKLLLTERDLTTTRERRRRRRRREUE EDGE LLULKCOTTTTTTRRTHTNT 


Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, 
durch die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche 


TINTEN E Ben 
Postzeitungspreisliste für 1909, Seite 270). 


 ————————————————————————— nn nn. nn nen 


igen Firmen 


ejen 


i 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen d. 


Anzeigenpreis: 


für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pfg. 
sprechende Rabattvergünstigungen. 


Bei Wiederholung ent- 
Bei gerichtlicher Einziehung 


der Anzeigenbeträge respektive bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfall. 


Eine Kakteensammlung 


von ca. 100 grösseren Exemplaren soll 
baldmöglichst verkauft werden. 
Dr. Mehlhose in Görlitz. 


Phyliokakteen, 


Sämlinge, 1jähr., v. grösstbl. Pfl., 
10 Stck. 2 Mk., 100 Stck. 15 Mk. Samen, 
100 Korn 0,50 Mk., 1000 Korn 3 Mk. 

Serner, Cunnersdorf i. Rsgb. 


® | 
® 
Willy Schwebs 
Kakteen-Speziulkultur 
Dresden 
Wettinerstrasse 37 
| Katalog franko. [114 
z [2 
Karl Kni P Ki.-Queenstedt 
DDEI, ©.’ Halberstadt, 
offeriert in Sämling-Pflanzen: 
Cereus areolatus . Mk. 1,— 
= Coryne . „2, — 
er Damazioi . Fa 
=, eburneus . = — 
„ fJlagriformis . „ 1,— 
» geometrizans nn 
35 isogonus ck 
Cr) Roezlii . er) 2, 
„ sepium . Ba. 1:50 
> SErIEOSUS. . WEN, ls 
Echinocactus cinerascens so, 
„ Ehrenbergii » 23— 
=> electracanthus nr 
„ erinaceus ee ee ARD 
., Haynes ..0..:9,% 12.0, Dee 
Er hyptiacanthus > 2ı,— 
ss ‚ Leninghausii . 1550 
> myriostigma . „»  2— 
R Netrelianus „1,90 
> ornatus . » .— 
5 Platensis » = 
5 Quehlianus . » 23— 
n scopa candida ame 
5 Tulensis . „ 2, — 
y villosus . » 2— 
‚Echinocereus Galtieri . » 23,— 
„ Knippelianus. . ss‘ "1,50 
„ pectinatus. . . - „> 14,50 
u. 55 adusta. a An, 
os > castanea . „2, — 
., " rufispina . a — 
„ pulchellus . re » u — 
7 rubescens . » 23,-— 
Mamillaria Carretii . 190 
ss chapinensis „ 1,— 
7 Eichlamii „ 1,— 
us macromeris „ 1,50 
Y perbella R In „ 1— 
Mesembrianthemum truncatellum . n. Dir 


en ein intlen nn. 


tonironfte. Nakleon, 


Echinocereus amoenus, Barcena, 
Engelmannii, Fendleri, Knippe- 
lianus, subinermis, viridiflorus, 
mit prächtig roten Stacheln, 
je 1,50 bis 2 Mk. 


Echinocactus acutissimus, villo- 
sus, Emoryi, je 1,50 bis 2 Mk. 
Mamillaria strobiliformis 1 Mk. 


Sämlinge ausser den im August- 
heft aufgeführten Arten: 


Mamillaria caput medusae, 
rhodanta, spinosissima, sem- 
pervivi, sphacelata, Echi- 
nopsis obrepanda, je 50 Pf., 
Mam. fuscata,4cm, 1,25Mk. 


Blühend: Mamillaria rhodanta, 
polythele, Echinocactus setis- 
pinus, 75 Pf. bis 1 Mk. 


W. Mundt, Mahlsdorf-Berlin. 


I 
AETTTTTTETTOFTTTTFFTTFTTER 


> 
> 
> 
> 
*> 
> 
* 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
En 
en 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
$> 
> 
$> 
*> 
> 
> 
ER 
> 
> 
> 


Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


Allen wissenschaftlichen Bibliotheken 
sei zur Anschaffung empfohlen: 


Die Vörel Afrikas, 


Von Anton Reichenow- 


Drei starke Bände im Quartformat 
miteinem Hllustrationsatlas, enthaltend 
30 Tafeln mit Abbildungen von 85 Vogelarten, 
drei geographischen Karten und den dazu 

gehörigen Texten. 


Preis des vierbändigen Gesamtwerkes 
geheftet 320 Mk., in feinstem Halb- 
franzband gebunden 350 Nik. 


Das Reichenowsche Werk ist grundlegend 
und bahnbrechend, daher für die Bibliothek 
jeder Universität, jedes Museums und Instituts, 
sowie jedes Ornithologen unentbehrlich. — 
Prospekte mit Satzmuster und ausführlicher 
Inhaltsangabe umsonst und postfrei, 


Zu beziehen gegen Einsendung des Be- 
trages franko, unter Nachnahme mit Porto- 
zuschlag. 

J. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen 
entgegen. 
mm nn u nn nun un mn www 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 11. November 1909. 19. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: David Griffiths’ Studien über die Gattung Opuntia. 
Referat von M. Gürke. — Beiträge zur Kenntnis der Kakteen von Guatemala. 
VIII. Cereus Hirschtianus K. Schum. (Mit einer Abbildung.) Von F. Eichlam. 
— Die technische Verwertung afrikanischer Sansevierien. Von Dr. F. Vaupel. 
— Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — Verteilung von Kakteensamen. — 
An die Mitglieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. — Oktober-Sitzung der 
Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 


David Griffiths’ Studien über die Gattung 
Opuntia. 
II. 
Referat von M. Gürke. 


Im März dieses Jahres erschien ein neuer Beitrag zur Kenntnis 
der Opuntien des südlichen Nordamerika. Der Verfasser bringt 
nicht nur Bemerkungen über einige schon früher bekannte Arten, 
sondern hauptsächlich ausführliche Beschreibungen einer ganzen 
Anzahl neuer Spezies, deren Habitus auf einer Reihe von Tafeln in 
charakteristischen Bildern dargestellt ist. Es wird unseren Lesern 
erwünscht sein, Näheres über diese inhaltsreiche Arbeit”) zu erfahren. 


Opuntia rufida Engelm. 


Die Pflanze wurde zuerst von ENGELMANN in Syn. Cact. p. 298 
(1856) beschrieben und für eine nahe Verwandte von O. microdasys 
Lehm. erklärt, von der sie sich hauptsächlich durch die roten Glochiden 
unterscheidet, während O. microdasys ın ihrer typischen Form 
bekanntlich gelbe Glochiden besitzt. SCHUMANN betrachtete O. rufda, 
von der er allerdings kein Exemplar gesehen hat, als eine Varietät 
von O. microdasys. Im Gegensatz hierzu konnten aber GRIFFITHS 
und HARE in dem Bull. 60, Agr. Expt. Stat., New Mexico, p. 82 (1906), 
feststellen, dass O. rufida eine von O. microdasys gänzlich ver- 
schiedene Pflanze ist, und diese Ansicht bestätigt GRIFFITHS noch 
einmal in der vorliegenden Publikation. O. rufda ist baumförmig 
mit einem deutlichen Stamm, während O. microdasys eine niederliegende 
Pflanze ohne Stamm ist; auch die Glieder und Blüten sind ver- 
schieden und ebenso die Früchte, die bei O. rufda aussen grünlich- 
rot und innen grün sind und eine sehr dünne Schale besitzen. Wenn 
ENGELMANN sagte, dass O. rufida nahe verwandt ist mit O. microdasys, 
so war er nur zum Teil im Recht. In bezug auf die weiche Behaarung 
und das Fehlen der Stacheln stimmen ja beide Arten überein, aber 
in der Farbe der Glieder, sowie in den Glochiden nähert sıch 
O. rufida vielmehr der O. basılarıs. Am meisten ähnelt sie der 
O. chlorotica var. Santarıta, aber diese Art wird von SCHUMANN 
und anderen Autoren in eine sehr entfernte Gruppe gestellt. GRIFFITHS 


*, David Griffiths, Illustrated Studies in the genus Opuntia. II. 
Twentieth Annual Report ofthe Missouri Botanical Garden (issued March 22, 1909). 


a, 


hat unter der Nummer 8023 noch eine von der echten O. rufida ver- 
schiedene Form gesammelt, welche vielleicht als eine Unterart zu 
betrachten ist, aber noch einer näheren Untersuchung bedarf. 


O. Dillei Griff. sp. n. p. 82, tab. 4. 


Pflanze fast aufrecht oder aufsteigend, 1,5 m oder noch höher 
und 1,8—2 m im Durchmesser. Glieder fast kreisrund bis breit 
eiförmig oder eiförmig, oft breiter als lang, manchmal bis 35 cm im 
Durchmesser und 25 mm dick, aber gewöhnlich kleiner, graugrün bis 
gelblichgrün. Areolen fast kreisrund bis verkehrt eiförmig, ungefähr 
6 mm im Durchmesser, später grösser werdend. Glochiden braun 
mit gelben Spitzen, nicht zahlreich, ungleich, bis 9 oder 10 mm lang, 
an den Seiten der Glieder gewöhnlich fehlend. Stacheln nur wenige 
oder ganz fehlend, weiss oder fleischfarben, am Grunde tief dunkel 
gefärbt, einer aufrecht oder gekrümmt, 25 mm laub. Blüten un- 
bekannt. Früchte purpurrot, gross, fast kugelig, 53 bis 60 mm im 
Durchmesser, essbar, aber mit dicker Schale, glatt, mit fast kreis- 
runden Areolen. Samen abgeflacht, 3 bis 4 mm im Durchmesser, 
am Rande deutlich verdickt. 

Die Art ist nahe verwandt mit O. Engelmannii Salm-Dyck 
(bei SCHUMANN in der Reihe der 7unae), von der sie sich durch die 
. Seltenheit der Stacheln unterscheidet; auch die Früchte und Samen 
sind verschieden. Sie scheint selten zu sein und wurde. von GRIFFITHS 
gesammelt (n. 9460) in dem San Andreas Canyon der Sacramento- 
Berge in Neumexiko, ungefähr 15 Meilen südlich von Alamogordo, 
am 3. August .1908. Der Autor nannte sie nach Herrn A. B. DILLE, 
der Exemplare der Pflanze an das U. S. Departement of Agriculture 
geschickt hatte. 

O. Allairei Griff. sp. n. p. 88 tab. 5. 

Eine ausgebreitete, niederliegende oder etwas aufsteigende 
Pflanze, 3 bis 4 dm hoch und 6 bis 9 dm im Durchmesser, an 
den Wurzeln Knollen tragend. Glieder verkehrt-eiförmig, ge- 
wöhnlich 5,5 cm breit und 10 bis 11 cm lang, zuweilen aber auch 
bis 20 cm lang, bläulichgrün, mit etwas verdickten Areolen. 
Blätter pfriemenförmig, 6 mm. Areolen fast kreisrund bis verkehrt- 
eiförmig, 3 bis 4 mm lang, mit brauner Wolle; Glochiden zahlreich, 
gelb, 2 bis 4 mm lang. Stacheln meistens fehlend, nur gelegentlich 
einer, ‘weiss, am Grunde. dunkel. Blüten gelb. Früchte hellrot, 
verkehrt-eiförmig bis keulenförmig, 4,5 cm lang und 2 cm im Durch- 
messer, mit sehr kleinen, fast kreisförmigen Areolen und wenigen 
Glochiden; Samen fast kreisförmig, ziemlich dick, meist noch nicht 
5 mm ım Durchmesser, mit schmalem Rande. 

Die Art steht der O. vulgaris sehr nahe, unterscheidet sich 
aber von ihr im Umriss und in der Oberfläche der Glieder sowie 
auch im allgemeinen Habitus. Sie wurde gesammelt von ALLAIRE 
nahe der Mündung des Trinity River in Texas im April 1908 und 
ist dann im San Antonio-Garten kultiviert worden. 


O. Whipplei Engelm. et Bigel. und O. echinocarpa Engelm. et Bigel. 


Der Verfasser bespricht im Anschluss an die beiden Formen, 
welche GRIFFITHS und HARE von O. WHIPPLEI im ‚Bull. of the 


a Ne 


Agricult. Experim. Stat. of New Mexico Nr. 60, p. 102 bis 105 (1906) 
beschrieben haben, die von dem Standort abhängige Variabilität dieser 
Art, und ebenso von O. echinocarpa. 


O. tricolor Griffiths n. sp. p. 85, tab. 4. 


Eine aufsteigende bis aufrechte, 9 dm hohe Art mit 10 bis 
12 dm Durchmesser. Glieder gross, verkehrt-eiförmig, bläulich- 
grün bis graubraun, 25 bis 30 cm lang und 17 bis 22 cm breit, 
verkehrt-eiförmig. Areolen fast kreisförmig, 3 bis 4 mm, später 
bis 7 mm im Durchmesser. Glochiden braun, mit gelben Spitzen, 
oder die jüngeren ganz braun und die älteren schmutziggelb. 
Stacheln glänzendgelb, am Grunde rotbraun bis schwarz, 5 bis 7 cm 
lang. Blüten gelb; Früchte purpurrot. 

Die Art ist verwandt mit ©. Lindheimeri, von der sie sich 
durch die Form der Glieder und durch die Farbe, Länge und Stellung 
der Stacheln unterscheidet, und deutlich verschieden von allen anderen 
Spezies. Die Stacheln sind viel länger, gelber und an der Basis 
‘dunkler als bei allen Formen der Varietät cuija (vgl. Bull. of 
the Agric. Experim. Station of New Mexico Nr. 60 p. 44 1906). Ge- 
sammelt wurde die Pflanze beı Laredo ın Texas, unter Nr. 8651. 


O. caerulescens Griffiths n. sp. p. 86, tab. 6. 


Pflanze offen und locker verzweigt, aufrecht, 10 bis 15 dm 
hoch und mit einem deutlichen, 5 bis 8 cm starken Stamm. Blätter 
stielrund, 5 bis 7 mm lang. Areolen verkehrt-eiförmig bis dreieckig, 
2 bis 4 mm lang, zuerst bräunlich, später schmutziggrau. Glochiden 
dunkel-rotbraun, 2 bis 3 mm lang. Stacheln meist 1, mit Scheiden 
versehen, 1,5 bis 2 cm lang. Blüten grünlich-purpurn, ungefähr 
2 cm im Durchmesser; äussere Perigonblätter kurz zugespitzt, innere 
verkehrt-eiförmig, oben abgerundet. Staubfäden grünlich an der 
Basis, oben purpurrot. Griffel unten weiss, oben purpurrot,. 12 bis 
15 mm lang mit 4 weissen oder leicht purpurfarbigen Narben. 
Fruchtknoten verkehrt-eiförmig, 2 bis 3 cm lang mit kreisförmigen, 
1 bis 2 mm grossen Areolen. 

Die Art ist nahe verwandt mit O. Aleiniae P. DC., aber durch 
die Länge der Stacheln, die Form der Früchte und den allgemeinen 
Habitus von ihr verschieden. Sie wurde gesammelt bei San Luis 
Potosi in Mexiko unter Nr. 7632. 


O. gilvescens Grifiths n. sp. p. 87 tab. 7. 


Pflanze niederliegend oder ein wenig aufsteigend, 7 bis 8 dm 
hoch und ungefähr 12 dm im Durchmesser. Glieder verkehrt- 
eiförmig, glatt, glänzend, graugrün bis gelbgrün, meist 20 bis 25 cm 
lang, auch kleiner, und 12 bis 16 mm dick. Areolen verkehrt- 
eiförmig, fast 4 bis 5 mm, später 6 bis 7 mm im Durchmesser. 
Glochiden gelb, 4 mm, später. 10 mm lang. Stacheln 1 bis 4, 
zuerst kaum 2,5 cm, später bis6 cm lang. Blüten gelb. Früchte 
verkehrt-eiförmig, purpurrot; Samen 4 bis 5 mm im Durchmesser, 
mit einem fast 1 mm dicken Rande. 

Die Art gehört in die Gruppe der O. phaeacantha Engelm. 
von der sie sich durch die grösseren und glänzenderen Glieder und 
die Zahl der Stacheln unterscheidet. Die Pflanze wird sehr häufig 


—urlBam 


von einem Insekt befallen, welches seine Eier in die jungen Frucht- 
knoten legt; infolgedessen erreichen die Areolen und Glochiden eine 
ausserordentliche Entwickelung, und die Samen abortieren vollständig. 
Diese degenerierten Früchte bleiben das ganze Jahr an der Pflanze 
und bilden sich gewissermassen zu einem vegetativen Organ um. 
Die Art kommt vor auf Hügeln der Santa Rita-Berge in Arizona. 
(Nr. 9619.) 


O. congesta Grifüths n. sp. p. 88 tab. 8. 


Pflanze niedrig, ausgebreitet, sehr stark verzweigt, 4 bis 5 dm 
hoch und 9 bis 12 dm im Durchmesser. Glieder zylindrisch, 
1 bs 2 dm lang und 8 bis 12 mm im Durchmesser, gehöckert; 
Blätter 3 bis 5 mm lang, stielrund, pfriemenförmig und nach der Spitze 
zu rötlich gefärbt. Areolen breit, verkehrt-eiförmig, 3 bis 5 mu 
lang, mit gelblich-grauer Wolle. Glochiden in dichten Bündeln, 
1 bis 2 mm lang. Stacheln 1, aber auch 2 bis 3, mit weissen 
Scheiden. Früchte gehöckert, proliferierend. 

Die verwandtschaftlichen Beziehungen dieser Art sind etwas 
zweifelhaft. Am nächsten steht sie wohl der O. neoarbuscula*), von 
der sie sich jedoch durch die gehöckerten Stämme, die weniger 
zahlreichen Stacheln und die gehöckerten, proliferierenden Früchte 
. unterscheidet. In einigen Beziehungen ähnelt sie der O. Aleiniae, 
aber ihr Habitus ist gänzlich verschieden, auch sind die Stämme 
und Früchte zu stark gehöckert, als dass man sie mit dieser Art 
vereinigen könnte. Sie wächst mit einer Zwergform der ©. Whipplei 
zusammen, aber deren Früchte sind kleiner, die Stämme niedriger 
und weniger höckerig, und im Allgemeinen ist auch die Pflanze viel 
weniger bestachelt. Die Pflanze wurde’ bei Hillside in Arizona ge- 
sammelt (Nr. 9568). 


O. canada Griffiths n. sp. p. 90 tab. 6. 


Pflanze aufrecht, ziemlich dicht verzweigt, ungefähr 9 dm hoch, 
und 12 oder mehr dm im Durchmesser, gewöhnlich zu Dickichten 
vereinigt, aber auch als einzelne Individuen vorkommend. Glieder 
verkehrt-eiförmig oder eiförmig, meist oben breit abgerundet, un- 
gefähr 22 cm lang und 16 cm breit, zuerst gelblich- und glänzend- 
grün, später dunkler und mehr oder weniger graugrün im zweiten 
Jahre; Blätter stielrund, pfriemenförmig, kurz zugespitzt, ungefähr 
1 cm lang. Areolen fast kreisrund, zuerst braun, dann allmählich 
ins Schmutziggraue und Schwarze übergehend, aber oft in der Mitte 
braun bleibend, und von einer grauen oder schwarzen Zone umgeben, 
indem in der Mitte fortgesetzt neue braune Wolle entsteht, 5 mm 
im Durchmesser, später noch grösser werdend.. Glochiden sehr 
veränderlich und ungleich, 2 bis 12 mm lang, zuerst hell rötlichbraun, 
später schmutziggelb. Stacheln 1 bis 5, meist 2 bis 3, meist weiss, 
am Grunde dunkel gefärbt, 12 bis 15 mm lang, an alten Pflanzen 
meist zahlreicher und länger. Blüten gelb, am Grunde der inneren 
Blütenhüllblätter tieforange. Griffel weiss bis rötlich, mit hell- 
grünen Narben. Frucht hellrot, oft gelb und rot gefleckt. Samen 


*) Diese in die Nähe von O. arbuseula Engelm. gehörende Art ist in 
Schumanns Gesamtbeschreibung nicht vorhanden. 


zee0sı,_ 


meist sehr dick, 3 bis 3,5 mm im Durchmesser, mit stark verdicktem 
Rand. 

Die Art steht der bestachelten Form von O©. laevis*) Coult. 
sehr nahe, aber unterscheidet sich von ihr durch kräftigeren Habitus, 
stärkere Bestachelung und durch die Frucht; auch die Samen sind 
bei beiden Arten verschieden. Meist wächst sie an den Abhängen 
der Arroyos und Canyons von den niederen Hügeln bis zur Eichen- 
region, vermischt mit den stacheligen Formen der O. laevis. Ge- 
sammelt wurde sie auf Hügeln der Santa Rita-Bergein Arizona (Nr. 9593). 


O. megacarpa Griffiths n. sp. p: 91. 


Pflanze aufsteigend, buschig, 6 bis 10 dm hoch und 12 bis 
15 dm im Durchmesser. Glieder verkehrt-eiförmig, meist mit kurzer 
Spitze, graugrün, später gelblichgrün, 25 cm lang und 20 cm breit. 
Areolen fast kreisförmig, bis verkehrt-eiförmig, 4 bis 6 mm im 
Durchmesser, braun, später grau. Glochiden rötlichbraun, in einem 
kompakten Bündel im oberen Teil der Areole, zuerst etwa 3 mm, 
später aber 12 bis 13 mm lang. Stacheln oft 7 bis 8 cm lang, 
weiss und häufig fleischfarben bis rotbraun an der Basıs. Blüten 
unbekannt. Früchte purpurrot, oft mit gelblichem Schimmer, 
82 mm lang und 38 mm im Durchmesser. Samen sehr gross, un- 
regelmässig eckig, 7 bis 8 mm im Durchmesser, mit starkem Rande. 

Es ist nicht leicht, die Verwandtschaft dieser Art festzustellen. 
Die Stacheln haben Ahnlichkeit mit denen von O. dhaeacantha Engelm. 
Der allgemeine Habitus ist der von O. frocumbens Engelm. et Bigel. 
Die für die Art charakteristischen Merkmale bestehen in den stachel- 
losen, langen Früchten und den ausserordentlich grossen Samen. 
Die Pflanze wurde bei Bannıng in Kalifornien gesammelt (Nr. 9501). 


O. texana Griffiths n. sp. p. 92 tab. 9. 


Pflanze aufsteigend bis aufrecht, 9 dm hoch und 12 bis 15 dm 
im Durchmesser. Glieder verkehrt-eiförmig, 20 bis 28 cm lang, 
16 bis 20 cm breit, graugrün. Areolen verkehrt-eiförmig, 3 bis 
3 mm im Durchmesser, im Alter grösser, braun bis schmutziggrau. 
Glochiden gelb, meist 10 bis 13 mm lang oder noch länger. 
Stacheln gelb, 5 bis 6 cm lang. - Blüten gelb. Griffel mit 
6 bis 9 Narben. Frucht verkehrt-eiförmig, 6,5 cm lang und 4 cm 
im Durchmesser, purpurrot. 

Am nächsten steht die Art der O. Lindheimeri Engelm., von 
der sie sich durch die Farbe und Stellung der Stacheln unter- 
scheidet. Der Autor geht näher auf letztere Art ein, die er als 
eigene Art betrachtet, während SCHUMANN sie teils als Synonym zu 
O. Engelmannii Salm-Dyck stellt, teils als Bastard zwischen letzterer 
Art und O. Rafinesquei Engelm. auffasst. Die Pflanze wurde bei 
San Antonio in Texas gesammelt (Nr. 9640). 


O. arisonica Grifiths n. sp. p. 93 tab. 10. 


Eine niederliegende oder aufstrebende Pflanze, 8 bis 10 dm hoch 
und 18 dm im Durchmesser, aber oft auch sich bis zu 2,5 m ausbreitend, 
Glieder gross, fast kreisrund, 22 bis 27 cm im Durchmesser, grau- 


*) SCHUMANN vermutet, dass diese von COULTER in Wash. Contrib. III 49 
beschriebene Art der O. inermis P: DC. ähnlich ist. 


a Lena 


bis blaugrün, im Alter mehr gelblichgrün. Areolen 8 bis 13 mm im 
Durchmesser. Glochiden rötlichbraun, 6 bis 13 mm lang. Stacheln 
rötlichbraun oder auch gelblich, 2 bis 6, meistens 3 bis 4, aufrecht, 
4 bis 5 cm lang. Blüten unbekannt. Frucht gross, fast kugelig, 
purpurn, Samen ungefähr 4 mm im Durchmesser, kantig. 

Die Art ist nahe verwandt mit O. Engelmannii Salm-Dyck 
und unterscheidet sich von ihr durch den Habitus, die Stacheln und 
Früchte. Sie wurde gesammelt bei Kirkland in Arizona (Nr. 9559). 


O. subarmata Griffiths n. sp. p. 94 tab. 11. 


Pflanze gross, ziemlich stark verzweigt, aufrecht oder aufsteigend, 
12 bis 15 dm hoch und 18 dm oder mehr im Durchmesser. Glieder 
breit-eiförmig oder verkehrt-eiförmig, 17 bis 25 cm im Durchmesser, 
blau- bis graugrün. Areolen elliptisch, bis 6 mm lang. Glochiden 
gelb, 2 mm lang. Stacheln fehlend. Frucht purpurfarben. Samen 
ungefähr 4 mm im Durchmesser. 

Die Art ist nahe verwandt mit O. Zexana, unterscheidet sich 
hauptsächlich von ihr durch das Fehlen der Stacheln, durch die 
Areolen und durch grosse Samen. Sie wurde gesammelt am Devils 
River in Texas (Nr. 9422). 


Beiträge 
zur Kenntnis der Kakteen von Guatemala. 
| YILE 
Von Federico Eichlam. 


(Mit Abbildung.) 
Cereus Hirschtianus K. Schum. 


Schon seit Jahren habe ich unter meinen Kakteen hiesigen 
Ursprungs eine Pflanze kultiviert, deren richtige Benennung fest- 
zustellen geraume Zeit in Anspruch nahm. Wo ich auch Anfrage 
halten mochte, beurteilte man meine Pflanze entweder als neu oder 
als dies und jenes, und die Antworten gaben mir so recht den Beweis, 
dass man hinsichtlich mancher Arten noch sehr im unsicheren arbeitet. 
Keine der Beschreibungen in SCHUMANNs Gesamtbeschreibung wollte 
passen, und so hatte ich denn meine Pflanze zu den mir am nächsten 
verwandt erscheinenden Cereus serpentinus P. DC. gestellt und die 
Unterschiede zwischen diesen und meiner Art nach den schopfartig 
zusammengeneigten Stacheln im Neutrieb angemerkt und den echten 
C. serpentinus als den „rosafarbigen“ und den meinigen als den 
„fuchsroten“ bezeichnet. — Dass verwandte Arten der Reihe 
Serpentin! in Zentral-Amerika vorkommen mussten, erschien mir 
gewiss, weil das Verbreitungsgebiet des C. Firschtianus in der 
Gesamtbeschreibung mit Nicaragua angegeben wurde, was schliesslich 
nicht so sehr entfernt liegt, und die klimatischen Verhältnisse in viel- 
facher Beziehung durch höhere und niedrigere Lagen sich ausgleichen. 
und demzufolge eine zumeist gleiche Vegetation bedingen. Die Be- 
schreibung und die Abbildung von Cereus Hirschtianus habe ich 


PEN" 2 25 


Re 


„2 


BE 


" 


Cereus Hirschtianus K. Schum. 


Nach einer von Herrn Eichlam aufgenommenen Photographie. 


— 169 — 


oftmals zum Vergleich mit meiner Pflanze herangezogen, doch 
wollten sie sich leider nicht mit den Beobachtungen an meiner 
Pflanze decken. Nach SCHUMANN sind die Triebe zu schmächtig, 
die Furchen fast bis auf die Zentralachse eingesenkt. Die 
Blüte ist zu sehr tellerförmig und gleicht im Bau fast der 
Scheibe einer Sonnenblume. Mit Herrn WEINGART habe ich in 
dieser Angelegenheit mehrfach Briefe gewechselt und Rat ein- 
geholt, was mit meinem fuchsroten C. serpentinus aus Guatemala 
anzufangen sei, bis ich dann eines Tages Früchte einsenden konnte, 
die, wenn ich nicht irre, noch das abgestorbene Perigon trugen. 
Nach WEINGARTS Urteil erwies sich nun die Art mit Sicherheit als 
Cereus Hirschtianus. Die Abweichungen in SCHUMANNs Beschreibung 
und seiner Abbildung begründet Herr WEINGART damit, dass damals 
vermutlich nur Herbarmaterial vorgelegen habe; hinsichtlich der Blüte 
sei dies ganz entschieden der Fall gewesen, wie dies aus der Be- 
schreibung mehrfach zu entnehmen ist. 

Bei diesen Mitteilungen war ich in der Tat freudig überrascht, 
die Pflanze vor mir zu haben, die den Namen eines Mannes trägt, 
der sich in früheren Jahren so unendlich viel für die Deutsche 
Kakteengesellschaft bemühte, und dessen Wort und Schrift stets von 
einem feinfühlisen und warmen Empfinden für unsere , 
durchdrungen war. 

Schon seit einigen Jahren habe ich Pflanzen von dieser Art 
nach drüben gesandt, in den letzten beiden Jahren sogar in grösserer 
Anzahl; die letzte Sendung ging bereits unter der richtigen Be- 
zeichnung. Ich glaube sicher annehmen zu können, dass der 
C. Hirschtianus ebenfalls bald Eingang in den Sammlungen finden 
wird, um so mehr, als die Art blühwillig ist und hierzu kein sehr 
hohes Alter bedarf, im übrigen sich.geschlossener aufbaut und nicht 
die grossen Dimensionen einnimmt, wie man dies bei (C. serdentinus 
gewohnt ist. Ich möchte daher hier noch einige kurze Mitteilungen 
anfügen, wie sich die Pflanze in ihrer Heimat verhält. Wie die 
meisten der hiesigen Kakteen hat sich auch dieser Cereus in den 
bekannten trockenen und regenarmen Gebieten von Guatemala an- 
gesiedelt. Sanarate, Sabanetas, Guastatoya, Salama, Rancho San 
Agustin, Zacapa sind die Ortschaften, in deren Nähe die Pflanze 
zu finden ist. Vielfach an den Wegen entlang, sonst auf Steinhaufen 
und unter lichtem Gestrüpp baut sich die Art zu einem wirren 
Haufen auf. In den dichten Stacheln haben sich eine Unmenge 
kleiner Spinnen angesiedelt, in deren Gewebe der Strassenstaub hängen 
bleibt, so dass derartige Naturpflanzen nichts weniger als schön sind. 
Wie niedriges Schlehengestrüpp oder wucherndes Brombeergesträuch 
schliessen sie sich vielfach zu einer undurchdringlichen Remise zu- 
sammen, in deren. Schutze Wachteln und Feldhühner brüten, aber 
auch kleine Schlangen und Echsen Aufenthalt und Schlupfwinkel 
finden. Die Triebe suchen sich niemals in die Höhe zu richten, 
selbst da nicht, wo ihnen im Strauchwerk anderer Pflanzen Gelegenheit 
geboten wäre. Die Schösslinge, welche ausschliesslich aus dem 
Wüurzelhals sprossen, machen mit einer Länge von 50 bis 70 cm einen 
flachen Bogen; die Spitze berührt wieder den Boden, treibt von 
neuem Wurzel, und bald werden von dieser Stelle in gleicher Weise 


— 107. — 


neue Triebe ausgesandt, welche in verhältnismässig kurzer Zeit eine 
ganze Fläche mit Bogen und Schlingen bedecken. In der Nähe von 
Sabanetas befindet sich ein Hügel „Cerro de arquitos“, welcher 
seinen Namen nur von den vielen Bogen des (C. Hirschtianus er- 
halten hat. In der Kultur hält man zwar die Triebe mehr aufrecht, 
obgleich dadurch das natürliche Wachstum der Pflanze beeinträchtigt 
wird. Aber auch hierbei machen die abgeschlossenen Triebe aus der 
Spitze einen Neutrieb in abgeänderter Richtung, wodurch die Art 
ihre naturwüchsige Gewohnheit bekundet. Diese erwähnten Fort- 
setzungen, welche der Pflanze nicht gerade zur Schönheit gereichen, 
benutzt man am besten zu Stecklingen, welche, an den Einschnürungen 
abgetrennt, sich überaus leicht bewurzeln, wenn nicht gar die Wurzeln 
schon auf der Mutterpflanze zum Durchbruch gekommen sind. An 
der oberen Hältte der Rute entwickeln sich die Blüten, und selbst 
alte Stämmchen schicken sich jahrelang hindurch sehr dankbar an. 
An besondere Bodenverhältnisse macht die Pflanze keine Ansprüche. 
Im unfruchtbarsten Steingeröll porphyrartiger Zusammensetzung ist 
der Cereus besonders anzutreffen. Die Wurzeln greifen nicht weit 
aus und bestehen zumeist, d. h. nicht an allen Pflanzen, aus kräftigen 
Rüben von 15 cm Länge und 6 cm Dicke. Drei und vier solcher 
Rübenwurzeln sind vielfach an einer Pflanze zu finden. In kräftigem 
- und nahrhaftem Boden kommen diese rübenartigen Wasserspeicher 
kaum zur Entwickelung. Eine in Kultur genommene Campopflanze 
zieht die interessanten Rübenwurzeln bald ein. 

Eine normale Pflanze entwickelt aus dem Wurzelhals 4 bis 6 
zylindrische Triebe von 60 bis 70 cm Länge. Nach der Spitze sınd 
die Stämmchen etwas verjüngt und endigen in einem Stachelschopf, 
ähnlich wie bei dem Cereus serpentinus. Die Stämmchen haben 
4 bis 6 cm im Durchmesser, mit 10 geraden Rippen von 5 mm Höhe, 
welche durch ziemlich seichte, aber scharfe Längsfurchen gesondert 
sind. Die Haut ist dunkelgrün, an der Sonnenseite vielfach etwas 
gerötet und gebräunt. Die kreisrunden Areolen von 2 mm im Durch- 
messer sind 1 cm voneinander entfernt und stehen auf kaum bemerk- 
baren Erhöhungen. Nur in frühester Jugend lässt sich etwas sehr 
niedriger weisslicher Wollfilz wahrnehmen, der aber bald vergraut 
und später ganz verschwindet. An jüngeren Trieben sind 10 Rand- 
stacheln von 1 cm gleichmässig verteilt, doch fehlt zumeist der 
oberste. Die vier etwas stärkeren und längeren Mittelstachein stehen 
alsdann im Kreuz. An älteren Trieben aber lassen sich Rand- und 
Mittelstacheln kaum trennen; eher könnte man alsdann von einer 
oberen und unteren Partie sprechen. Zu letzteren gehören die an- 
nähernd 10 Randstacheln, welche ihre Länge von 1 cm beibehalten 
haben, dem Körper anliegen oder nur sehr wenig abstehen, und deren 
Kreis nach oben unterbrochen ist. Mehr aus dem Zentrum tritt die 
obere Partie mit 5 bis 6 kräftigeren, spreizenden Stacheln von 2 bis 
5 cm Länge. Aber auch hierbei lässt sich kaum ein oberster Stachel 
feststellen; es bleibt vielmehr eine kleine freie Stelle, die wahr- 
scheinlich für eine spätere Blüte vorgesehen ist. Von den Stacheln 
der oberen Partie ist einer stets durch Stärke und Länge bevorzugt, 
ohne dass er an eine bestimmte Anordnung gebunden wäre, und 
richtet sich bei einer Areole nach oben, bei einer anderen nach unten, 


m en 


auch nach rechts oder links, wodurch die Pflanze ein wirres, 
struppiges Aussehen bekommt. Auch aus alten Areolen schieben 
neue Mittelstacheln, die Zahl derselben ständig vermehrend. Alle 
Stacheln sind am Fusse wulstförmig verdickt. Im Neutrieb erscheinen 
die Stacheln strohgelb mit gelbbräunlichen, fuchsroten Spitzen, 
wodurch sich die Art sehr augenfällig von C. serpentinus selbst in 
kleinen und zweifelhaften Exemplaren unterscheidet. Später werden 
die Stacheln graubräunlich mit brauner, hornartig durchscheinender 
Spitze, zuletzt aschgrau, ohne die scharfen Spitzen zu verlieren. 

Ganze Länge der Blüte 6 bis 7 cm; Fruchtknoten 1 bis 1,5 cm, 
Röhre 2 bis 3 cm, Krone 3 cm lang, Farbe der Knospe bronzefarbig, 
später dunkelweinrot durchscheinend. Fruchtknoten eiförmig, dicht 
mit Höckern besetzt, diese nach aussen in kleine dreieckige Schuppen 
auslaufend, welche gelblichen, bräunlichen Wollfilz bergen, aus diesem 
3 bis 4 schmutzig weisse, 1 cm lange Stacheln von anfangs borsten- 
artiger Beschaffenheit. Röhre mit kaum bemerkbarem Übergang, in 
derselben Weise wie der Fruchtknoten mit Höckern, diese mit Woll- 
 filz und Stacheln besetzt. Die Anordnung ist hier etwas weitläufiger, 
und die Höcker laufen an der Röhre herab. Die Perigonblätter, 
3 bis 4 Kreise bildend, sind lineallanzettlich, in eine lang aus- 
gezogene Spitze auslaufend, glattrandig und ohne scharfe Stachel- 
spitze. Die äusseren Hüllblätter weinrot, fast rotbraun, mit feiner 
hellerer Einfassung, die inneren werden immer heller ins Gelblich- 
weisse übergehend. Mit Ausnahme des glattwandigen 5 mm hohen 
goldgelben Honigraums ist die Röhre dicht mit Staubgefässen besetzt, 
welche die Blütenhülle nicht überragen; die Fäden sind weiss, die 
Beutel blassgelb. Griffel drehrund, 1,5 mm dick, etwas länger als 
die Staubblätter, in 8 bis 9 strahlende, grünlich gelbe, 1 cm lange 
Narben auslaufend. Die Blüte ist trichterförmig, öffnet sich am 
Nachmittag und bleibt bis zum nächsten Tage geöffnet. Die Blüte- 
periode beginnt im Februar und währt bis Mai. 

Die Frucht ıst von der Form und Grösse eines Taubeneis, bei 
der Reife aussen leuchtend zinnoberrot und die Stachelpolster als- 
dann leicht ausfallend, im Inneren dunkel-karmesinrot. Die Pulpe 
ist von keiner breiigen Konsistenz und gleicht der eines reifen 
Apfels. Die reifen Früchte bleiben monatelang hängen, bevor sie 
eintrocknen oder abfallen. Die Samen sind 5 mm hoch und 3 mm 
dick, etwas flach gedrückt und am Fusse sehr schräg gestutzt, mit 
srossem länglichem Nabelfleck. Die Schale ist schwarz, glänzend, 
brüchig und auch mit unbewaffnetem Auge sichtbar grubig. Die 
Samen, dem Fruchtfleisch entnommen, verlieren sehr bald die Keim- 
fähigkeit. Die Landesbezeichnung ist „Tuna de arquitos“ oder 
auch „Tuna de culebra“. 


a rn 


Die technische Verwertung afrikanischer 
Sansevierien. 
Von Dr. F. Vaupel. 


Die Sansevierien, über deren eigenartige Vermehrungsfähigkeit 
durch Blattstecklinge in der vorigen Nummer, Seite 137 bis 139, berichtet 
wurde, sind auch noch in anderer Hinsicht von Interesse. Sie liefern 
nämlich ganz vorzügliche Fasern, welche denen anderer Pflanzen an 
Güte nicht nachstehen. 

Namentlich sind es zwei für diesen Zweck De geeignete 
Arten: S. Ehrenbergii und S. cylindrica Sie wachsen in Abessinien, 
Britisch- und Deutsch-Ostafrika, letztere auch in Südwestafrika, in 
trockenen, von dem sogenannten Euphorbiendornbusch bedeckten 
(sebieten, der der Hauptsache nach aus kaktusähnlichen Euphorbien 
und dornigen Akazıenbäumen besteht. Hier bedecken sie, vor der 
prallen Sonne geschützt, auf viele Quadratkilometer in dichten Massen 
den Boden. Der Unterschied der beiden Arten besteht darın, dass 
das Blatt der ersteren einen oval-speerförmigen Querschnitt und 
eine breite, flache Längsrinne besitzt, während die zweite mehrere 
. aber weniger tiefe Längsfurchen und einen kreisrunden Querschnitt 
aufzuweisen hat.”) 

Sie werden zweifelsohne, wenn die entlegeneren Gebiete einmal 
durch den Bahnbau erschlossen sind, eine bedeutende Rolle unter 
den Ausfuhrartikeln unserer Kolonie spielen, und das um so mehr, 
als sie vor den Sisal-Agaven, welche bekanntlich in grossen Mengen 
ın Ostafrika angebaut werden, nicht zu unterschätzende Vorteile 
bieten. Vor allen Dingen bedürfen sie nicht wie diese einer jahre- 
langen Pflege, sondern sie können an Ort und Stelle sofort ver- 
arbeitet werden. Für Nachwuchs braucht nicht gesorgt zu werden, 
weil die zahlreichen Wurzelschösslinge schon in kurzer Zeit wieder 
zu schnittreifen Pflanzen heranwachsen. Die Blätter sind länger als 
die der Agaven und können zu jeder beliebigen Zeit, je nach dem 
vorliegenden Bedarf, verarbeitet werden, während die Bearbeitung der 
Sisalblätter zu einer bestimmten Zeit zu erfolgen hat. 

Sie sind also für Ostafrika dasselbe, was die vielen wild- 
wachsenden Agaven und Yukkas für Mexiko sind. 

Über die Art ihrer Nutzbarmachung wird in der Literatur 
mehrfach berichtet, so u. a. im Tropenpflanzer, 1896, von R. SORGE, 
der namentlich Ah Betriebe in Britisch-Ostafrıka Sr hat, und in 
verschiedenen Nummern des Journal d’Agriculture tropicale. 

Der unangenehmste Teil der Arbeit ist das Einsammeln der 
Blätter, weil, namentlich zur Regenzeit, der Dornbusch von Moskitos 
und anderem lästigen Getier wimmelt. Als Tagesleistung werden 
von jedem Arbeiter 1200 Blätter verlangt, welche ın Bündeln von 
50 Stück auf einer Feldbahn zu der in einer möglichst zentralen Lage 
augpsteliten Entfaserungsmaschine gebracht werden. Als solche 


A 04 die genaueren Unterschiede dieser und der übrigen afrikanischen 
Arten vgl. GÜRKE in Engler, Pflanzenwelt Ostafrikas Teil B, E 364, Tafı av 
und V (1895). 


er DR 


verwandte man zuerst ein in Mexiko bei der Bearbeitung von Agave- 
blättern gebräuchliches Modell, welches aber den Nachteil hatte, dass 
es zu viele Fasern mit hindurchgehen liess und so den Anlass gab, 
eine speziell für Sansevieriablätter geeignete Maschine zu bauen, mit 
der man dann auch sehr zufriedenstellende Resultate erzielt hat. 

Die Blätter werden zunächst der Länge nach in zwei Hälften 
gespalten, worauf man sie durch das Räderwerk der Maschine gehen 
lässt, wo sie so gequetscht werden, dass die Fasern von dem Saft 
und der grünen Haut des Blattes gesondert werden. Sie werden 
dann in Wasser hin und her geschwenkt und von dem Saft und den 
anhaftenden Blatteilchen vollkommen befreit. Diese letztere Prozedur 
muss sehr sorgfältig ausgeführt werden, weil die Faser sonst eine 
grüne Farbe annimmt und im Preis um 60 Mk. pro Tonne verliert. 
Ausserdem tritt leicht Filzbildung ein. Die so gereinigte Faser wird 
dann auf Drähten aufgehängt und einen Tag an der Sonne gebleicht, 
um ihr eine helle Farbe und lebhaften Glanz zu verleihen. Dann 
wird sie in Ballen von 175 kg gepresst und versandt. 


Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 


Einige Pelargonium-Arten gehören im weiteren Sinn 
zu den Sukkulenten, und ich möchte hierdurch auf das sehr eigen- 
artige und seltsame Pelargonium echinatum aufmerksam machen, 
dessen Stamm dicht besetzt ist mit halbmondförmig gekrümmten 
Dornen mit stechender Spitze. Leider ist die hübsche Pflanze in 
der Kultur recht schwierig; sie will eine Ruhezeit haben, während 
der sie fast trocken stehen will, und wirft dann die Blätter bis auf 
einige kleine Herzblätter ab; in diesem Stadium sieht sie eher wie 
eine Euphorbie aus. Die Blüte ist sehr schön, milchweiss mit dunkel- 
roten Flecken und Adern (Saftmalen) der beiden oberen Blüten- 
blätter. Interessant und eigenartig ist auch das sehr leicht ge- 
deihende Pelargonium quadrangulare mit fleischigen, vierkantigen, 
wenig beblätterten Stengeln. Dr. P. ROTH, Bernburg. 

* * 
* 

Eine Varietät der Mamillaria strobiliformis 
Scheer, Die Herren HAAGE und SCHMIDT in Erfurt haben neuer- 
dings eine jedenfalls noch nicht beschriebene Varietät von M. strobili- 
formis eingeführt. Sie zeigt folgende Merkmale: Farbe des Körpers 
hellaubgrün. Wuchs rasenförmig, bis 10 Köpfe von etwa 5 cm Höhe 
bei 3cm Durchmesser. Warzen aufrecht stehend, sich deckend, mit 
kahler Furche. Randstacheln etwa 20, reinweiss, spreizend; Mittel- 
stacheln 3 bis 5, aufrechtstehend, im Neutriebe den Scheitel deckend, 
stechend, am Grunde zwiebelig verdickt, pfriemlich, weiss mit brauner 
Spitze. Blüte noch unbekannt. Heimat unbekannt, vermutlich Mexiko. 
Die Varietät schliesst sich gut den von mir in der Monatsschrift 1907 
Seite 86 beschriebenen Varietäten an. Ich nenne sie ihrem Wuchse 
nach Mam. strobiliformis Scheer., var. caespititia. QUEHL. 


mn En 


Mamillaria lasiandra denudata. Als besonderes 
Merkmal der Blüte dieser von HAAGE und SCHMIDT eingeführten, 
auf S. 79 dieser Monatsschrift von Herrn QUEHL beschriebenen Blüte 
möchte ich noch folgende Beobachtung meinerseits mitteilen. Zwischen 
den weissen Staubfäden mit den gelben Beuteln stehen mehrere 
gerade, derbe, nach oben zu nadelförmig spitz werdende, dunkelrosa 
gefärbte Borsten, die sowohl die Staubbeutel, als auch die vorstehende 
gelblichweisse Narbe weit überragen. — Es ist diese Erscheinung mir 
neu und jedenfalls recht eigenartig; möglich, dass hierauf sich auch 
die Benennung begründet. — Herr QUEHL hat dies übersehen, und 
auch ich traute meinen Augen und der Lupe beim Erscheinen der 
ersten drei Blüten nicht so recht; aber sämtliche Blüten der nun 
folgenden zwei Blütenkränze zeigten mir genau dieselbe Erscheinung. 

F. BÖDEKER. 
% * 

Cereus Schenckii Purp. In Heft 4 Seite 62 dieser Monats- 
schrift hat Herr Gartendirektor GRAEBENER in Karlsruhe eine 
Nachricht über einen monströsen Oereus, der zuerst für C. marginatus 
gehalten wurde, gegeben und eine Abbildung beigefügt. Später 
wurde die Pflanze von Herrn WEINGART als C. Schenckii bestimmt 
. (vgl. Heft 9, S. 137). Ein ähnliches hahnenkammartiges Kopfstück 
derselben Pflanze befindetsich im Botanischen Garten in Strassburg (Els.). 
Es ist ebenso wie die Pflanze in Karlsruhe ein Geschenk des Herrn 
EUGEN PFAEFFLIN, eines hiesigen Kakteensammlers, der im Jahre 1906 
mehrere Exemplare hiervon aus Mexiko erhielt (nähere Heimat leider 
unbekannt); die Sendung umfasste ausserdem mehrere Cephalocereus 
senilis, Echinocaclus corniger, Echinocactus Potsii! und einen 75 Pfund 
schweren Echrnocactus Grusonii, ein Prachtexemplar, das sich seither 
noch vorzüglich entwickelt hat. Das monströse Kopfstück des 
Cereus Schenckii (ohne die Neutriebe) ist 35 cm hoch und 26 cm breit; 
ich glaube jedoch nicht, dass der Oereus vor der Versendung der 
Stacheln beraubt worden ist, sondern dass auf dem Kamm nur eine 
Verholzung der Areolen bzw. eine Bestossung der Stacheln statt- 
gefunden hat. Der Inspektor aus dem hiesigen Botanischen Garten, 
Herr MÜLLER, welcher bei der Eröffnung der Sendung im Jahre 1906 
zugegen war, behauptet, dass er es wahrgenommen hätte, wenn eine 
künstliche Beraubung der Stacheln erfolgt wäre. Die ursprüngliche 
Bestachelung (die vier Neutriebe sind erst hier entstanden) lässt sich 
genau feststellen; auch zeigt der grösste Neutrieb bereits an der 
unteren Hälfte eine Verholzung der Areolen und einen Rückgang in 
der Bestachelung. A. JOSTMANN. 


Verteilung von Kakteensamen. 


Diejenigen Mitglieder, die im laufenden Jahre Kakteensamen 
geerntet haben und ihn zur Verteilung gelangen lassen wollen, werden 
gebeten, denselben an Herrn Professor Dr. GÜRKE in Steglitz, 
Rothenburgstr. 30, baldmöglichst einzusenden. 


— ID 


An die Mitglieder 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Nachdem der Bezugspreis der Monatsschrift durch den Verlag 
J. NEUMANN um 2 Mark für jedes Mitglied erhöht worden ist, hat 
die Monatsversammlung am 25. Oktober einstimmig be- 
schlossen, den Jahresbeitrag von 10 auf 12 Mark zu 
erhöhen, um dem Verein auch fernerhin die Erfüllung seiner Auf- 
gaben in unveränderter Weise zu ermöglichen. 


Nähere Mitteilungen hierüber sind aus den Sitzungsberichten 
vom September und Oktober zu ersehen. 


 Oktober-Sitzung 
der Deutschen Kakteen -Gesellschaft. 


Berlin, den 25. Oktober 1909. 


Die von 14 Mitgliedern und 2 Gästen besuchte Versammlung wurde durch 
den 1. Vorsitzenden, Herrn Professor GÜRKE, geleitet. 


1. Herr FUHRMEISTER bringt die traurige Nachricht, dass Herr Hand- 
schuhmachermeister HENSCHEL in Wildpark bei Potsdam am 9. Oktober gestorben 
ist. In ihm verliert der Verein nicht nur eins seiner ältesten, sondern auch 
eifrigsten Mitglieder, dessen Liebe zu den Kakteen allezeit rege geblieben ist 
und erst erlosch, als er für immer die Augen schloss. Fast alle Berliner und 
viele auswärtige Mitglieder sind ihm persönlich näher getreten und haben ihn 
schätzen gelernt, wenn er mit jugendlichem Feuer in die Diskussion eingriff 
und für Anträge, die seine Zustimmung hatten, eintrat. Wir werden sein 
Gedächtnis stets hoch in Ehren halten. 


2. Zur Aufnahme gelangen drei neue Mitglieder: Herr Pastor KYPKE in 
Alt-Stüdnitz, Fräulein MARGARETHE V. SCHMIDT-PAULI in Hamburg und Herr 
JOSTMANN in Strassburg (Elsass); der erstere vom 1. Juli 1909, die beiden 
letzteren vom 1. Januar 1910 ab. 


3. Der Vorsitzende legt mehrere neue Nummern der Gartenwelt und der 
Gartenflora vor, welche jedoch keine besonderen Mitteilungen über Kakteen 
enthalten. 

4. Herr Gartendirektor GRÄBENER aus Karlsruhe hat an den Vorsitzenden 
ein Schreiben gerichtet, in welchem er sich zur Erhöhung des Jahresbeitrages 
sowie zu der augenblicklich geübten Art der Aufnahme neuer Mitglieder 
äussert. Er findet die Bestimmung, dass der endgültigen Aufnahme erst die 
Bekanntmachung in der Monatsschrift vorauszugehen habe, veraltet und 
schlägt eine entsprechende Änderung der Statuten vor. Da diese sowieso in 
absehbarer Zeit eine durch das neue Vereinsgesetz bedingte Umarbeitung 
erfahren müssen und deshalb nach der Ansicht des 1. Vorsitzenden eine 
Änderung einzelner Paragraphen augenblicklich untunlich ist, empfiehlt Herr 
LINDENZWEIG einen Zusatzparagraphen dahingehend, dass es dem Vorstand ge- 
stattet ist, die Aufnahme neuer Mitglieder "auch dann in der Versammlung 
beantragen zu können, wenn infolge verspäteter Anmeldung die Veröffentlichung 
in der Monatsschrift nicht mehr möglich war. Dieser Antrag wird einstimmig 
angenommen. 

5. Erhöhung des Beitrages. Wie aus dem Protokoll der September- 
Sitzung zu ersehen ist, hat der Vorstand nach langwierigen Verhandlungen 
mit dem Verlag J. NEUMANN sich schweren Herzens entschlossen, den Lieferungs- 


— 1716 — 


vertrag für die Monatsschrift unter der Bedingung zu erneuern, dass anstatt 
6 nunmehr 8 Mk. für jedes Mitglied zu zahlen seien. Daraus ergab sich für 
uns die Notwendigkeit, den Jahresbeitrag von 10 auf 12 Mk. zu erhöhen, da 
sonst ein dauerndes Defizit nicht zu vermeiden sein würde. Nachdem der 
Vorsitzende noch einmal auf die Zwangslage, in der sich der Verein befindet, 
hingewiesen hatte, glaubte die Versammlung den veränderten wirt- 
schaftlichen Verhältnissen Rechnung tragen zu müssen und 
erklärte sich einstimmig mit der Erhöhung des Jahresbeitrages 
einverstanden. Der Verein wird also auch in Zukunft in der Lage sein, 
mit denselben Mitteln wie früher an der Erfüllung seiner Aufgaben zu arbeiten. 


6. Herr Professor GÜRKE legt die vier neuen, für das nächste Heft der 
lkonographie bestimmten Tafeln vor, auf denen in der bekannten tadellosen 
Ausführung Echinopsis lateritia, Echinocaclus horizonthalonius, Mamillaria Brandegeei 
und Cereus coccineus dargestellt sind. Das Heft wird in der nächsten Zeit 
erscheinen und den Abschluss des II. Bandes bilden. 


7. Herr JOSTMANN hat eine sehr schöne Photographie der Hahnenkamm- 
form des Cereus Schenckii eingesandt, welcher schon in Heft 4 und 6 des dies- 
jährigen Jahrganges der Monatsschrift abgebildet und besprochen wurde (vgl. 
hierzu S. 174). Ferner lag das Verzeichnis der unter der Direktion des 
Herrn GRÄBENER stehenden, an seltenen Arten reichen Kakteensammlung des 
Karlsruher Hofgartens vor. 


8. Herr Dr. VAUPEL gab verschiedene aus Bolivien, Brasilien, Mexiko und 
Arizona stammende Vegetationsbilder von Kakteen herum. Diese gehörten zu 
dem von KARSTEN und SCHENCK herausgegebenen und bereits in 7 Bänden er- 
schienenen Abbildungswerk, in dem die einzelnen Florengebiete der Erde mit 
ihren wichtigsten Pflanzentypen zur Darstellung gelangen. Von einem Ankauf 
des prächtigen Werkes durch den Verein muss der hohen Kosten wegen leider 
abgesehen werden; einzelne, uns besonders interressierende Hefte sind nicht 
käuflich. 

9. Die Zahl der zur Besichtigung mitgebrachten lebenden Pflanzen war 
sehr gross. 

Herr Professor GÜRKE legte aus den Beständen des Botanischen Gartens 
vor: Die nach QUEHLs Ansicht mit der Mamillaria strobiliformis verwandte und 
von ihm beschriebene Mamillaria ceratites, M. Wildii, M. Schelhaasei, M. plumosa 
mit gefiederten und M. Schiedeana mit ungefiederten Stacheln. Ferner die von 
Herrn GRÄSSNER einige Tage vorher durch Tausch erhaltenen Cereus Schencküi, 
C. Del Moralii, CO. mizxtecensis, Echinocactus grandicornis aus der Reihe der 
Stenogoni, Echinocereus rubescens, die leicht sprossende Mamillaria Carretü und 
zwei andere Arten, welche offenbar mit der M. elongata und M. elegans verwandt 
sind und wahrscheinlich besondere Varietäten derselben darstellen. Ein sicheres 
Urteil konnte darüber noch nicht abgegeben werden. 


- Aus der Gattung Mesembrianthemum lagen vor: M. tumidulum, M. lupinum 
mit gezähnten Blättern und eine als M. Thunbergü bezeichnete, vielleicht mit 
M. laeve identische Art. 

Herr GRÄSSNER selbst hatte eine umfangreiche Sammlung mitgebracht, 
deren tadellose Beschaffenheit die ungeteilte Bewunderung der Versammlung 
hervorrief. Es befanden sich darunter: Mamillaria Muehlenpfordtii, M. Trochartii, 
M. basellata, M. elongata, M. radians, M. supertexta, M. carnea, M. mutabilıs, 
M. cornifera, Pelecyphora pectinata, Echinocactus corniger, E. ingens, E. recurvus u. v.a. 

10. Die bereits früher oft beklagte Unzulänglichkeit unseres Versammlungs- 
lokales sowie die am heutigen Abend durch den Geschäftsführer des Weihen- 
stephan vorgebrachte Forderung einer besonderen Zahlung von 10 Mk. für den 
Abend, auf die wir unmöglich eingehen können, ‘bedingen die Verlegung der 
Sitzung nach einem andern Lokal. Herr SCHWARZBACH wird sich mit einem 
Wirt in der Jerusalemerstrasse deswegen in Verbindung setzen. Das Nähere 
ist auf der dritten Seite des Umschlages mitgeteilt. 


Schluss der Sitzung nach 10 Uhr. 
M. GÜRKE. F. VAUPEL. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 
Montag, den 29. November 1909: 


Monats-Versammlung, abends 8 Uhr, im Restaurant „„Alte Geheimrats- 
kneipe“, Berlin, Jerusalemer Strasse 8. 


Tagesordnung: 

. 1. Mitteilungen. 

2. Aufnahme der Herren Hans WAGNER, Assistent am entomo- 
logischen Museum in Zürich, EpMmunp ErpAUV, Direktor der 
chemischen Abteilung des Laboratorio Municipal de Lourengo 
Margques und OTTO SERNER, Kunstmaler in Cummersdorf im 
Riesengebirge. 

3. Vorlage und Besprechung von Pflanzen und Büchern. 

4. Verschiedenes. 


Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jedes Monats, abends 8 Uhr, bis auf weiteres im Restaurant „Alte 
'Geheimratskneipe‘“, Jerusalemer Strasse 8, statt. Gäste haben Zutritt. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
Dr. F. VaupeEL in Dahlem bei Steglitz (Berlin), Königin Luise-Strasse 6—8, zu 
richten. Ebenso Anträge auf Entleihung von Büchern aus der Bibliothek unter 
Beifügung des Portos für die eingeschriebene Sendung. Die Rücksendung 
der Bücher an die Bibliothek wird an denselben Herrn erbeten. 


Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„ikonographie“ zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn 
Rechnungsrat SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser Friedrichstr. 226, II, 


zu richten. 
Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gürke, Steglitz-Berlin, Rothenbursgstr. 30. 


Verlag von J. Neumann, Neudamm (Provinz Brandenburg). 


Das schönste Geschenk für jeden Kakteenfreund ist das prächtige Werk 


Rlühende Kakteen (Ionouraphia Caclatearım). | 


Im Auftrage der Deutschen Kakteen - Gesellschaft nach dem Tode von Professor 
Dr. Karl Schumann herausgegeben von Professor Dr. Max Gürke. 


Lieferungsausgabe: In zwanglosen Lieferungen zum Preise von je 4 Mk., 
von denen bis Ende 1909 bereits 29 erschienen sind. Jede Lieferung umfasst 
vier Farbentafeln, blühende Kakteen darstellend, mit dazu gehörigem Texte, bis jetzt 
sind mithin 108 Tafeln. erschienen. In jedem Jahre werden weiter drei bis vier 
Lieferungen oder zwölf bis sechzehn Tafeln neu herausgegeben. 


Jahresbandausgabe: In fest kartonnierten Bänden zunächst je zwölf, 
später je sechzehn Tafeln mit den dazugehörigen Texten enthaltend. Bis 
Ende 1909 sind erschienen: erster, zweiter, dritter, vierter, fünfter Band mit je 
zwölf Tafeln zum Preise von je 13 Mk., sowie sechster, siebenter und achter 
Band mit je sechzehn Tafeln zum Preise von je 17 Mk. 


Serienbandausgabe: Tafel I bis 60 mit Texten, Gesamtinhalt usw. sind 
als erster Serienband in feinen Leinenband gebunden zum Preise von 65 Mk., 
in hochfeinen Halblederband gebunden zum Preise von 70 Mk. käuflich. Der 
zweite Serienband, welcher zu gleichen Preisen die Tafeln 61 bis I20 mit 
Texten usw. umfassen soll, erscheint, soweit wie bisjetzt feststeht, anfangs 1910. | 

Sammelmappen für die Lieferungsausgabe 3 Mk. pro Stück. Einbanddecken 

zu den Serienbänden in Leinen 5 Mk. 50 Pf., in Leder 5 Mk. pro Stück. 

An Interessenten in gesicherter Lebenslage in Deutsohland wird das Prachtwerk komplett, 
soweit erschienen, gegen Monatsraten von 5 Mk. abgegeben. Eine Probetafel mit Verzeichnis 
aller erschienenen Blätter umsonst und postfrei. Einzelne Blätter werden nicht abgegeben. 

Zu beziehen gegen Einsendung des Betrages franko, unter Nachnahme 
mit Portozuschlag. J. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen entgegen. 


Fi Graessner | 
Perleberg 


versendet illustrierte Preisliste 


über Kakteen und Samen gratis 
und franko. 


= Grosse Auswahl in Importen. — 
[88 


l Bedeutende Spezialkulturen. ) 


SETS EHER 


rralt De Lat 


Kakteon-Spezial-Kulturen 
= [ontich (Belgien). = 


Empfehle die im 
september, August 
und früher ofe- 
rierten Kakteen, 


Verlunget Verzeichnis. 


N I 


Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


Im unterzeichneten Verlage wurde 
herausgegeben: 


Aus der Waldheimat, | 


Deutsche Wald- und Jägermärchen für 
jung und alt 
von Ernst Ritter von Dombrowski, 
reich illustriert von R. H. Schulze. 
Preis hochelegant gebunden 4 Mk. 
Zu beziehen durch jede Buchhandlung 
oder auch die Verlagsbuchhandlung 


3, Neumann, Neudamm. 


sooo ops020o PP SS PPS 


Hange & Schmidt, © 


Gärtnerei, Samen- und Pflanzenhandlung, 


Eirfurt, 


empfehlen in 


Sukkulenten u. Kakteen, 


worunter stets das Neueste 

und Seltenste vertreten ist. 
Zurzeit können wir besonders empfelilen: 
a Stück Mk. 


ihre grossen Vorräte 


Echeveria farinosa 4 
n pulverulenta 
Cereus eburneus S.-D. 0,50 b. 10,— 
, ar laevigatus. 5,— b. 10,— 
„ . giganteus Eng. . b.40,— 
„»  Hirschtianus K. Sch. 0.50b. 6,— 
„  hitidus S.-D., Originale 4,— 
„ Sylvestrii Speg. - + 0,50b. 8— 
„  trigonus guatemalen- 
sis Eichl., a 
schön bereift . A 5.—b. 8,— 
Echinocactus pilosus Gal. h 
„  turbiniformis Pfeiff. 
Mamillaria Celsiana guatema- 
lensis Eichl. et Quehl. 
„ ehapinensis, do. 
er Varietäten 
2 crucigera Maärt. - 
„ Eichlami Quehl . . 
5 var. albida 3,—b. 5,— 
Melocactus Maxonii Rose . . 3b. 7,50 ° 


69990889909 9099090969090099% 


09909090990000900900000090900909090090909009900069 
»r 
| 
80000000000000000000000000000000000000 


Jäger und Jagdliebhaber 


wollen Probenummern der 


Deutschen Jäger-Zeitung 


verlangen von 
J. Neumann, Neudamm. 


Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


Im unterzeichneten Verlage er- 
schien als schönstes Festgeschenk für 
Land-, Jäger- und Forstmannskinder: 


Tannenrauschen 


aus deutschem Wald. 
Zwölf Waldmärchen für jung und alt. 


Von Ernst Ritter von Dombrowski, 
reich illustriert von O. Herrfurth. 


Preis hochelegant gebunden 4 Mk. 


Zu beziehen durch jede Buch- 
handlung oder auch durch die 
Verlagsbuchhandlung 


J. Neumann, Neudamm. 


Für die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: J. Neumann, Neudamm., 


ERNEUT KÜRTANRAUKEREIBERRERIFTRSSPUKERENERNDERKRRDRBRDKGGSROKERERDERDERDEOSHAUNTERSÄTER FIN: HEUDHITRDUIREEIDEEDFEDEENLINIRERDERHEKKRKBRAD OD ANDRRIADHADHKRIND Ani 


= 


HIELINIOEERETTRLDRNGERL IE ERLREIKREE RR EK EEE UBER RER IE 


Zeitschrift 
der Liebhaber von Kakteen und anderen F eiipflanzen. 


| Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 


Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 


von Be 


| ® 
M Monatsschrift für Kakteenkunde, 


Proiessor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


TE a EEE EEE EEE TEE EEE EEE ER ET ET Tale TEE _ 
ITTTLELLISGDDSOHTLTLLLSLITEUDGLTLLTLEURDTELDGETITLLLLLEETDLLLTVUDLILTLLTEDTLLURDERLLLLELETTLDEEDTRTLLIKEEBTDELDEERTTTLETERTTTTGTRETTLLLEEDBDTTTLESLLLLTTEETLDEEEEETTTETEETTLTEET PETDILSEEELTITTSTLIITEESSETTIEESTTTLCDETLETTTITEEELTLILLLETTELLELLHLLDLLKG ne 


Erscheint am 15. jeden Monats. 


Halbjährlicher Abonnementspreis 
fünf Mark. 


BE 3,eNummer. 1 Mk. 2 N für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 


| 
Jede Nummer ist illustriert. 
Insertionspreis 


——3 No. 12. — 15. Dezember 1909. &— 


Neudamm. 


s 


EITELLTEIETSTETTTTLEETEILLDDTEETTTTTERESTTDTTETTEDETTDETEITETTEEDTEESTETTOITEETTTBETTEITDEDTEITETDLDETLESTTEUTTELTDETLETTDDLDETTIELTDETSETELDTEELTDETTWILESTTUTLLUTLLELTDLLLDTDGHDDEETDDDDNLLEATLSTTRTTADETTETDPTTDETDRTLLDEIGEBETETLDTEELLDVATEATDETDURTBSUTEITVETLDELUDETLETTEGTDETRELLIEEITLLULEDUTOUTEESTTRTRERLEEITELLLELTENTEITTELTEBTDTELPLTLTETEERZEEITEIPTEITISLERPEIDEZIETTETTGELLEDTEEDZETZERP ZEIT EIIEITETE 


Verlag von ]. N 


rt a 
Pu nt kat: f Bin 


Fe Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch je ti anne... 
durch die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingßfragen in die deutsche 
Postzeitungspreisliste für 1909, Seite 270). 


Neunzehnter Band. 1900. 
. „0,0004, 


ZU NNENIHIN 


_—au 


DUNLLIEITHTANDUNAAATN NN 


a EBENE 
ESTTTTLLLLISTENLTNALLLTERLCELRDRELLODDELLTTKRLGELLKEDDDLODLDEETLRIRTELLLITELLEIIRTEETLLLLIETLLTLLDLLLIILLELLLTDELLLLLLIEETEITIIETELTESETETTTIDEETLDTDETELLISSTETTITEEEEGSTLPDEGELLLLIETELTIEIEEEITBTTEGTLLDUC TU DEEECLULD 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen diejenigen Firmen 


- 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


Anzeigenpreis 


der Anzeigenbeträge respektive bei 


für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pfg. 
sprechende Rabattvergünstigungen. 


‚ Bei Wiederholun. ent- 
Bei gerichtlicher Einziehu 


Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfall. 


Grobe, wohlgeptlegte Kakteensammlung 


und Monatsschrift 1891-1907, Schumann: 
Monographia mit Anhang „Blühende 
Kakteen“ etc. billigst zu verkauf. Anfr. 
erb. B. Schwarzer, Aschaffenburg a. M. 


tonironlte Kakteen, 


Echinocereus amoenus, Barcena, 
Engelmannii, Fendleri, Knippe- 
lianus, subinermis, viridiflorus, 
mit prächtig roten Stacheln, 
je 1,50 bis 2 Mk. 


Echinocactus acutissimus, villo- 
sus, Emoryi, je 1,50 bis 2 Mk. 


Mamillaria strobiliformis 1 Mk. 


Sämlinge ausser den im August- 
heft aufgeführten Arten: 


Mamillaria caput medusae, 
rhodantha, spinosissima, sem- 
pervivi, sphacelata, Echi- 
nopsis obrepanda, je 50 Pf., 
Mam. fuscata,4cm, 1,25Mk. 


Blühend: Mamillaria rhodantha, 
polythele, Echinocactus setis- 
pinus, 75 Pf. bis 1 Mk. 


W. Mundt, Mahlsdorf-Berlin. 


BC u a a a a a a hc u a a a a 


| 


| 
i 
I 
| 
N 
| 


Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


urze Anleitung zur Zimmer- 
kultur der Kakteen. === 


Von F. Thomas. 
Vierte, vermehrte und verbesserte Auflage. 


Mit 51 Abbildungen aller Gattunsen Kakteen 
und Fettpflanzen, sowie von Kulturgeräten. 


Preis fein gebunden 1 Mk. 20 Pf. 


Dieses Büchelchen. ist unter den kleineren 
Anleitungen über Kakteenkultur die ver- 
breitetste und beste; es wird sich namentlich 
für den eignen, welcher in der Kakteenzucht 
und Pflege erst Anfänger ist. Besonders kann | 
es zu Geschenkszwecken für solche Pflanzen- | 
liebhaber empfohlen werden, welche zur 
Kakteenliebhaberei enthusiasmiert werden | 
sollen. 


Zu beziehen gegen Einsendung des Betrages 
franko, unter Nachnahme mit Portozuschlag. | 


entgegen. 


Kl.- Queenstedt 


Karl Knippel, b. Halberstadt, 


offeriert in Sämling-Pflanzen: 


Cereus areolatus.. . Mk. 1,— 
»  Coryne. . » 3,— 

„»  Damazioi . „ &— 

ss  eburneus . ut we 

»„  flagriformis . » 1— 

5 geometrizans s. u— 

„»  isogonus »„ 1,— 

»;  Roezlii . » 4, - 

» Sepium . 00,90 

& strigosus . . . a 
Echinocactus cinerascens » .,— 
„ Ehrenbergii 1 

„ electracanthus » 2ı,— 

= erinaceus ; „1,80 

& Haynei . . . ve .— 

„ hyptiacanthus » 2,-= 

9 Leninghausii . „ 1,50 

n. myriostigma . „»  2— 

er Netrelianus „» 1,50 

Se ornatus . 3 u.— 

s, Platensis » 4 — 

er Quehlianus . : „2 

en scopa candida Pas Pe" 

„ Tulensis . » 23,— 

“ villosus . » 2» 
ı Echinocereus Galtieri . At » 4, — 
| „ Knippelianus. . s 1,50 
» pectinatus. . . . „ 1,50 

ss *s adusta. »..1,50 

28 2: castanea . » 23,— 

= AR rufispina . „2, — 

-- pulcheilus . ri „» 2ı— 

EA - rubescens . „» 2, — 
Mamillaria Carretii . A |) 
.. chapinensis „ 1: 

Pr Eichlamii »„ 1,— 

= macromeris .. a |) 

Bn perbeila a a, 
Mesembrianthemum truncatellum . u 


Schönstes Weihnachtshbuch für 
unsere Kinderwelt, 


Behi und Bubi. 


Ein Jahr aus dem Kinderleben. 


Allen kleinen Hamburgern von 5 bis 
9 Jahren erzählt von Sofie Jansen. 


Mit 8 Vollbildern 
von O. Schwindrazheim. 


Einfache Ausgabe, schwarze Bilder, 
Preis gebunden 2 Mk. 


Bessere Ausgabe, farbige Bilder, 
Preis gebunden 3,60 Mk. 


Das Buch ist nicht etwa nur für 
Hamburger Kinder von Interesse, 
sondern für alle, namentlich für die 
Norddeutschlands, und ist in jeder 
besseren Buchhandlung vorrätig. 

Es ist zu beziehen gegen Ein- 
sendung des Betrages franko, unter 
Nachnahme mit Portozuschlag. 


J)J. Neumann, Neudamm. 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 12. Dezember 1900. 19. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Cereus lepidanthus Eichlam n. sp. Von F. Eichlam. — 
Einige Mitteilungen über Phyllocactus-Hybriden aus meinen Kulturen. Von 
O. Serner. — Pilocereus lanatus Web. Von R. Klein-Bettaque. (Mit einer 
Abbildung.) — Neue Vegetationsbilder sukkulenter Gewächse VonF. Vaupel. 
— Mamillaria pseudoperbella Quehl n. sp. Von L. Quehl. (Mit einer Abbildung.) 
— Mamillaria crucigera Mart. Von L. Quehl. — Kleine Mitteilungen und 
Fingerzeige. — November-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Cereus lepidanthus Eichlam nov. spec. 


Von Federico Eichlam, Guatemala. 


Vor einigen Jahren fand ich etwa eine Wegestunde vom Rancho 
San Agustin entfernt in einem abseits gelegenen Tal einen Cereus 
säulenförmigen Aufbaus, der gegenüber allen in Frage kommenden 
Formen recht absonderlich und verschieden ist. Da ich aber in 
wenigen Remisen auch nur einen verhältnismässig kleinen Bestand. 
vorfand, habe ich mit gewisser Schonung und Vorsicht meine für 
den Export bestimmten Pflanzen an besagter Stelle eingesammelt. 
In Deutschland müsste die Pflanze durch diese Einführungen bereits 
bekannt sein, aber welcher Art ist sie? Ich vermochte es nicht zu 
ergründen, auch Herr WEINGART hielt mit seinem Urteil zurück, 
weil ich die Beschreibung der Blüte noch nicht beibringen konnte. 
An den Pflanzen fand ich zwar wiederholt eigenartige Gebilde bis 
zur Grösse eines Hühnereies, dicht besetzt mit häutigen Schuppen, 
deren Zipfel abstanden oder zurückgebogen waren. Ich hielt diese 
Gebilde für Scheinschmarotzer aus der Familie der Bromeliaceen., 
Herr WEINGART dagegen glaubte in ihnen sogenannte durchgegangene 
Blüten erkennen zu können. Mit grossem Interesse sah ich nunmehr, 
der diesjährigen Blütezeit entgegen, um Genaueres über die Art fest-, 
stellen zu können. Pfingsten 1909 brachten mir nun meine Leute: 
Knospen, Blüten und Früchte mit reifen Samen und überraschten 
mich mit denselben Gebilden, die mir schon seit Jahren aufgefallen. 
waren, und die ich für Epiphyten hielt. In dieser Blütentracht ist 
nun die vorstehende Pflanze um so mehr abweichend und verschieden. 
von allen anderen ÜOereen, dass sie gewiss vorerst eine Sonderstellung 
einnehmen wird. Eines Urteils darüber will ich mich allerdings ent-. 
halten, aber eine möglichst eingehende Beschreibung der Pflanze mit 
auf den Weg geben. 

Ich fand den Cereus vom Rancho San Agustin in südöstlicher 
Richtung im Distrikt „Mal pays“, d.h. unfruchtbares Land, dabei ist 
aber gerade dieser Distrikt viel mehr mit Gehölz und Sträuchern 
besiedelt als die sonstige Umgegend. Allerdings ist das Gelände, 
ausnehmend steinig, grosse Blöcke eruptiven Ursprungs bilden das: 
Gepräge dieser Landschaft, und die rostgelbe Farbe lässt auf reich-, 
liches Vorhandensein von Eisenoxyd schliessen. Mitten im Strauch- 
werk sprossen die schlanken, schmächtigen Säulen von höchstens 8 cm 
im Durchmesser und bis zu einer Höhe von 3 bis 4 m gleich Orgel- 


a N ER Say 


pfeifen auf. De wo die Bestände recht dicht und de die 
Schösslinge noch dünner sind, macht eine derartige Kolonie einen 
schilfartigen Eindruck. Die Art treibt nur selten Sprossen, wenn 
schon, dann geschieht es am Grunde; noch weniger lässt sich eine 
Verästelung oder gar eine Krone feststellen. Umgefallene Säulen 
treiben auf der ganzen der Erde zugewandten Seite Wurzeln, und 
bald erheben ungezählte neue Sprossen aus den Areolen ihre Köpfchen, 
das Vegetationsbild von neuem ergänzend. 

Die Körper zeigen 7 und 8, selten auch mal 9 gradlinige Rippen, | 
welche sich an kräftigen Exemplaren nur wenig erheben und durch 
flache muldenförmige Buchten getrennt sind. An schmächtigen Exem- 
plaren dagegen sind die Rippen im Durchschnitt gleichseitig dreieckig 
mit 1 cm hohen Flanken. Die Epidermis ist dunkelblattgrün, stumpf, 
ohne Glanz, aber auch ohne Reif; im Neutrieb erscheint sie fettig 
angehaucht und matt glänzend. Die Areolen am ausgewachsenen 
Stamm sind 1!/, cm voneinander entfernt, flach aufsitzend (weder 
auf Erhöhungen noch Einsenkungen), im Neutrieb dagegen sind sie 
treppenartig angeordnet. Sie sind kreisrund, von 5 mm im Durch- 
messer und mit blendend weissem, sehr niedrigem Polster versehen, 
welches sehr bald vergraut, aber sehr langsam und erst nach Jahren 
verschwindet. Die Anordnung der Stacheln ist eigenartig und ge- 
währt der Pflanze ein bestimmtes Gepräge, so dass sie schon im 
* Gesamteindruck ohne Schwierigkeiten sich von anderen unterscheiden 
lässt. BRand- und Mittelstacheln lassen sich nicht immer genau 
trennen. Zumeist sind es 10 Randstacheln, 1 bis 1!/ cm lang, 
welche sämtlich nach dem Körper zurückgeschlagen sind; die seit- 
lichen liegen zurück in die Buchten, die unteren legen sich auf die 
nächst unterst liegende Areole und überragen dieselbe teilweise. Der 
Körper erscheint somit in ein Stachelnetz eingeflochten zu sein. Der 
oberste der Randstacheln fehlt zumeist, der Kreis wäre hier also 
unterbrochen, was indessen durch die unteren Stacheln der nächst 
oberen Areole verdeckt wird. An Stelle der oberen Randstacheln 
treten dann 2 Mittelstacheln, die als solche nicht immer einwand- 
frei erkannt werden können, nur im Neutrieb ist diese Anordnung 
im Dreieck deutlich zu erkennen. Der unterste von den 3 Mittel- 
stacheln entwickelt sich als scheinbarer Zentralstachel bis zu 6 cm 
Länge, ist gerade nach vorn gestreckt, oft mit einer Neigung nach 
unten Die Stacheln sind am Fusse etwas verdickt, nicht drehrund, 
besonders der Hauptstachel ist kantig, nervig, oft ein- und zweiseitig 
gedrückt und gedreht, auch oft gewellt. Im Neutrieb erscheinen die 
Stacheln kirschrot mit dunkler Spitze, aber noch in weichem Zustand 
wechseln sie die Farbe von unten herauf in kanariengelb. Später 
werden die Stacheln grau, behalten aber noch lange einen schwärz- 
lichen Fuss und dunkle, aber hornartig durchschimmernde Spitze. 
Das Parenchym ist grünlichweiss und reagiert nach den Beobachtungen 
des Herrn WEINGART auf Eisen und Stahl mit Schwarzfärbung. Die 
Zentralachse ist überaus zähe und wird verschiedentlich als Nutzholz 
verwendet, besonders um leichte Einfalltüren an den Indianer-Grals 
herzustellen. 

Die Blüte lässt sich in anschaulicher Weise nicht leicht 
beschreiben, da sie eben gegenüber anderen Kakteenblüten ein 


= 


vollständig verschiedenes Wesen zeigt. Ich habe sie, wie eingangs 
bemerkt, für eine Schmarotzerpflanze oder eine Bromeliacee gehalten, 
und wenn ich diesen Begriff an einer deutschen Pflanze anschaulich 
machen müsste, käme ich auf den Vergleich mit dem Blütenkorb der 
Eberwurz (Carlına vulgaris) oder einer grossblumigen Centaurea 
(C. jacea); ein länglicher Knäuel von häutigen Schuppen mit spreizenden 
und zurückgelegten Zipfeln, die sich, sei es in der Knospe, sei es in 
der Vollblüte, spröde anfühlen und knistern wie eine Strohblume. 
Die Blüten erscheinen aus ein- bis dreijährigen Areolen, und die 
ersten Anzeichen dafür sind kleine kastanienbraune Punkte, die sich er- 
weitern und später ein kleines Schöpfchen bilden. Alsdann erscheinen 
einige häutige, strohige Zipfelchen in rosettenartiger Anordnung, von 
sepiabrauner Farbe mit helleren durchscheinenden Rändern und an 
der Basis etwas hellbräunlicher zottiger Wollfilz. Diese Blüten- 
knospen in ihrer sonderlichen Erscheinung vergrössern sich bis zu 
Taubeneigrösse. Die untersten Zipfel sind schmal lanzettlich, am 
Grunde 2 mm breit und 1 bis 1!/, cm lang, aber auf halbe Länge 
nach aussen und unten zurückgeschlagen. Die untersten, das Ovarıum 
bedeckenden Schuppen sind alle schmal lanzettlich; je mehr sie sich 
der Blütenhülle nähern, verbreitern sie sich am Grunde. Eine jede 
dieser Schuppen stützt eine Areole von 2!/, mm Durchmesser und 
hellbräunlichem, bauschigem Filzpolster, auf dem sich einige 1!/, cm 
lange Grannen befinden. Der Übergang des Fruchtknotens zur Blüten- 
hülle ist von aussen nicht deutlich wahrnehmbar, eine schwache Ein- 
schnürung ist nicht immer vorhanden, dagegen verbreitern sich die 
häutigen Schuppen, die nunmehr als Sepalen anzusehen sind, bis auf 
1 cm, aber immer in eine langgestreckte Spitze auslaufend und am 
Fusse kurz verschmälert, in Farbe und Konsistenz den Schuppen 
des Ovariums gleichend. So weit beobachtete ich die Entwickelung 
an lebenden Pflanzen, deren Knospen aber mit Eintritt der Regenzeit 
abfielen. Die frisch gepflückten Blüten der Campopflanzen kamen 
erst nach einigen Tagen in meinen Besitz; verfault oder zerflossen, 
wie dies bei anderen Kakteenblüten der Fall gewesen sein würde, 
waren sie nicht, sondern dürr wie eine Kapblume! Die Blütenhülle 
hat sich nicht geschlossen, sie ist noch offen, als ob sie erst gepflückt 
wäre. Die inneren Hüllblätter stehen in drei Kränzen, scheinen aber 
doch etwas weicherer Beschaffenheit gewesen zu sein. Sie sind 
rötlichbraun, durchscheinend rot mit dunklerem Mittelstreif und 
helleren Rändern. Im Grunde stehen in reichlicher Anzahl die ein- 
getrockneten Staubgefässe mit den deutlich erkennbaren Beutelchen 
und der die Staubgetässe überragende hellere Griffel mit 8 Narben. 
Alles zeigt darauf hin, dass auch diese Teile der Blüte wenig saftreich 
sind. Die Beschreibung einer derartig trockenen Blüte halte ich 
nicht für überflüssig, um auch mal einen Vergleich mit Herbarmaterial 
herbeiführen zu können. Da es mir nun aber noch vergönnt gewesen 
ist, auch die lebende Blüte vor mir zu haben, soll deren Beschreibung 
ebenfalls folgen. Die Form der Blüte ist walzenförmig, 7 cm lang 
und 2!/, cm im Durchmesser, die abstehenden Schuppen nicht mit 
eingerechnet. Das Ovarium ist 1!/, cm hoch, die Röhre, welche nur 
an einer aufgeschnittenen Blüte erkannt werden kann, ist 4 cm lang, 
bestehend in einem fleischigen, aber nicht saftreichen Mantel, 7 mm 


es 


dick zu unterst gewesen, sich nach oben auf 4 mm verjüngend. 
Ovarium wie Röhre mit den bekannten häutigen Schuppen dicht 
besetzt. Die Schuppen haben einen fleischigen gelblichweissen Fuss, 
der zungenförmig in die Schuppe hineinragt und auf 6 mm an der 
Röhre wulstartig herabläuft. Die erwähnten Wollpolster erscheinen 
erst mit zunehmender Reife, die Grannen dagegen sind bereits bei 
der Vollblüte vorhanden. Bei den oberen Schuppen, die ich bereits 
als Sepalen ansehe, ist der fleischige Fuss breiter und länger, gelb- 
grünlich mit karminroten Rändern. Nunmehr beginnt die eigentliche 
Blütenhülle; in 3 und 4 dicht aneinander liegenden Kränzen stehen 
die mässig nach aussen geneigten Petalen, 2!/, cm lang und,8 mm 
breit, die untere Hälfte feuerrot, im wahren Sinne des Wortes, etwas 
gelb geflammt, die obere Hälfte besteht aber wieder aus jenem häutigen 
Teil von sepiabrauner Farbe. Eine Knospe, die sich am kommenden 
Tag öffnen wird, verrät noch nichts von dieser leuchtenden Färbung. 
Die spitzen Zipfel der oberen Hälfte der Petalen sind schopfartig 
zusammengeneigt. Der Honigraum ist 7 mm hoch, dunkelrosa mit 
gelblichem Schein und durch die herablaufenden Staubgefässe mit 
rilliger Wandung. Die innere Röhre ist auf eine Höhe von 3 cm 
dicht mit Staubgefässen besetzt. Von letzteren sind die untersten 
1!/, em, die obersten nur !/,; cm lang und gleich den Beutelchen von 
blassgelber Färbung. Der Griffel ıst drehrund, 4 bis 5,cm lang, 


‘2 mm dick, unten rosa überlaufen, nach oben.weiss und gelblich, in. 


8 wenig spreizende Narben von 5 mm Länge und blassgelber Farbe 
auslaufend. | 

| Sofort nach dem Verblühen beginnen Fliegenmaden ein eigen- 
artiges Zerstörungswerk, die inneren fleischigen Teile, Staubgefässe 
und Griffel vernichtend. Zerschnittene Blüten sind im Augenblick 
an den Schnittflächen schwarz überlaufen. | 

Das Perigon fällt nicht ab, schrumpft, wenn es von Insekten- 
larven verschont geblieben ist, etwas ein und wird von den häutigen 
Schuppen überdeckt. Somit hat man wieder jenes fragliche Gebilde 
vor sich, das der Knospe einer Distel weit ähnlicher sieht als einer 
reifenden Kakteenfrucht. Die Beere wird nicht fleischig, und die 
zahlreichen Samen sitzen in einem trockenen Nährgewebe von weiss- 
licher Färbung. Die Samen sind 3 mm hoch und 21/, mm breit, 
etwas seitlich zusammengedrückt, am Fusse sehr schräg gestutzt, 
mit schmalem weissen Nabelfleck. Sie sind schwarzbraun und stark 
glänzend. Der Embryo ist deutlich zu erkennen, weil die Schale an 
den Wänden etwas eingefallen ist. 

Soweit ich die Materie übersehen kann, haben wir es mit einer 
ganz eigenartigen Blüte zu tun, von welcher ich eine Anzahl nach 
drüben senden werde, und es soll mich freuen, wenn die Pflanze 
auch in Deutschland zur Blüte gebracht werden könnte. Stamm- 
stücke von 30 bis 40 cm Länge dürften keine Schwierigkeiten bieten. 
Bei mir gehört die Art zu den widerstandsfähigsten, welche die 
Regenzeit ohne Schaden durchmachen. Stecklinge bewurzeln sich 
überaus leicht; meine grösseren Pflanzen halte ich in etwas schwerer, 
mit Lehm vermischter Erde. 


ee re 


==... — 


Einige Mitteilungen über Phyllocactus- 
Hybriden aus meinen Kulturen. 
| Von Ötto Serner. 


In diesem Jahre war der Blütenansatz ein ziemlich guter. Die 
grösste Bewunderung erregte ein ungefähr achtjähriger Phyllocactus 
triumphans, welcher gegen 30 Knospen nach und nach zur Ent- 
wickelung brachte. Die Blüten hatten einen Durchmesser bis 17 cm. 
Am ersten Tage sind diese hellrosa lachsfarben, dunkeln aber 
allmählich nach, so dass sie am dritten Tage intensiv purpurrosa 
gefärbt erscheinen. | 

‘Weniger reich blühte Ph. Wrayi. Von diesen befruchtete 
ich eine Blüte, deren Durchmesser 23 cm war, mit dem Blütenstaub 
von Ph. Mons. Friedr. Schlumberger von 20 cm Durchmesser. 
Da die Wrayı-Blüte schon im Verblüben war, ehe die von Schlum- 
berger sich entfaltete, hegte ich wenig Hoffnung, dass die Kreuzung 
gelingen würde. Um so freudiger war ich überrascht, als das 
Wachstum der Frucht sogar auffallend schnell war, so dass die 
Beere jetzt Anfang November die bedeutende Länge von 10!/, cm 
und einen Durchmesser von 6 cm hat. Im kommenden Jahre werde 
ich infolgedessen weitere Versuche anstellen, um festzustellen, ob 
das Wachstum nur zufällig ein so ausserordentliches wurde, oder ob 
es sich empfiehlt, die Blüte der Mutterpflanze erst möglichst spät 
mit möglichst jungen Pollen zu befruchten. Ebenso befruchtete ıch 
umgekehrt Ph. Schlumberger mit Ph. Wrayı. Hier hat die Beere 
mit eineg Länge von S cm und einem Durchmesser von 4 cm nur . 
die normale Grösse erreicht, jedenfalls nur wenig übertroffen. 

Ferner kreuzte ich Ph. Guedeneyı mit Ph. Wrayı. Diese beiden 
Arten sind in der Blüte fast gleich; beide haben einen Durchmesser 
bis 23 cm. Guedeneyi ist fast weiss, Wrayı mehr hellschwefelgelb. 
Ein grösserer Unterschied ist aber an den äusseren Blütenhüllblättern 
zu bemerken. Bei Guedeneyı sind diese aussen purpurbraunrot, innen 
gelb; bei Wrayı aussen gelblederfarben, innen kanariengelb. Im 
Wachstum der Blätter ist der Unterschied ein grösserer. Wrayı 
treibt nur verhältnismässig wenig Blätter, während Guedeney: dichte 
Büsche bildet. Die Blätter sind bei beiden dickfleischig und breit, 
bis 70 cm lang, zuweilen in ein oder mehreren Etagen übereinander, 
so dass die Länge über 1 m betragen kann. 

Bei Ph. Guedeneyi entwickelte sich die Frucht zu einer grösseren, 
kugelförmigen Beere von 7 cm Durchmesser. 

Ph. Aurore boreale ist sehr grossblütig, ebenfalls bis 23 cm 
Durchmesser, von einer leuchtend orange-bräunlichen Färbung, während 
die Mitte in leuchtendem Hellviolett prangt. Der Blütenansatz scheint 
aber erst in höherem Alter reich zu sein. 

Ph. Dolores ist eine NICOLAlIsche Züchtung. Die Blüte gleicht 
ın Farbe auffallend der von Mons. Fr. Schlumberger, nur ist die 
Blütenröhre grün, bei jenem purpurbraunrötlich. Auch die Form der 
 Knospe ist verschieden. Die Pflanze blüht früh; der Durchmesser 

der Blüte ist 18 cm. Der Wuchs ist robust, 


ee N 


Ebenfalls NıcoLAIsche Züchtungen sind: Rio, Blüte lebhaft, 
braunrotpurpurn, jedoch nur 15 cm im Durchmesser; Witwaters- 
rand hat schöne, lockere, purpurbraunrote Blume bei 16 em Durch- 
messer; Zacatecas hat rosa Blüte, ähnlich triumphans, nur noch 
etwas eleganter zurückgebogen und etwas heller, auch von gleicher 
Grösse; Van der Smissen blüht hellachsrot und ist 20 cm gross. 

Ph. Keithii ist hellrot und hat 22 em Durchmesser. 

Eine Eigentümlichkeit von Ph. Mons. Fr. Schlumberger ist 
die, dass er einmal leuchtend purpurfarbig, ein anderes Mal mehr 
orange oder scharlach mit Purpurüberfarbe blüht. Auch der mittlere 
hellviolette Streifen variiert, so dass er bald mehr oder weniger 
intensiv in die Erscheinung tritt. 

Noch mehr variiert Ph. John Baker. Dieser soll rosa mit 
veilchenblau blühen. Bei mir war die erste Blüte ganz ähnlich der 
von Ph. Gordonianus, nämlich lachsfarben, nach der Mitte zu 
dunkler. Die zweite Blüte derselben Pflanze erschien einige Tage 
später und war hellila-rosa, in der Mitte nur wenig dunkler, und die 
dritte war wieder der ersten ähnlich. Bei allen drei Blüten also keine 


Spur von veilchenblau; nur die Spitzen der Schuppen an der Blüten- . 


röhre erschienen etwas blau getuscht. Ebenso enttäuscht® mich 
Ph. roseus grandıssimus. Bei diesem soll die Mitte dunkellila sein. 


Bei mir blühte er mit 18 cm grosser hellorangefarbener Blume, die 


-nach der Mitte zu nur wenig dunkler wurde, also ‚auch hier nicht 
der leiseste Anflug von violett. 


Pilocereus lanatus Web. 
VonR. ONE in Stuttgart. 


(Mit einer Abbildung.) 


Die beifolgende Abbildung zeigt einen Pilocereus lanatus cristatus, 
der im Herbst vorigen Jahres am Scheitel ohne jede mechanische 
Einwirkung fünf Haarwirbel bildete, die sich im Laufe dieses Jahres 
zu fünf herrlichen Sprossen auswuchsen. Der grösste, mittlere Spross 
misst 8 cm Höhe. Diese Normalformbildung wurde vor einigen 
Jahren von Herrn W. MUNDT bereits erzielt; meine Pflanze dürfte 
infolge ihrer regelmässigen, einer Hand gleichenden Form von 
Interesse sein. 

Bei anderen Prlocereus-Pflanzen habe ich zwei — sagen wir 
auf Standortsverschiedenheit im Heimatland zurückzuführende — 
Variationen beobachtet. Dieselben unterscheiden sich im wesentlichen 
durch die Art der Bildung des Cephaliums am Scheitel: die eine mit 
» honiggelben Stacheln und anliegendem Cephalium, die andere mit 
hellgelber Bestachelung und kammartig hochstehendem Cephalıum 
am Scheitel. Ich habe nun Pfropfungen auf verschiedenen Unter- 


lagen wie Cereus Spachianus, C. Jusbertii, C. macrogonus und 


C. serpentinus versucht, ohne eine Verschiedenheit des Habitus des 
Pfröptlings gegenüber seiner Mutterpflanze bemerkt zu haben. Beob- 
achtungen anderer Herren zu hören, wäre. sehr interessant. 


Pilocereus lanatus Web. var. cristatus. 


Nach einer von Herrn C. Bettaque aufgenommenen Photographie. 


SEE. m. 
een 


KR 
Wr Bi 


6% 


IR 
BR 


ey 
ah. 
BAUR. 


a MBS N 


In SCHUMANNs Gesamtbeschreibung pag. 195 ‚lesen wir bei 
Anm. 3, dass „der Prlocereus Haager Poselg. weisser und schwieriger 
zu kultivieren sei, zwei Merkmale, die botanisch nicht gut zu ver- 
werten seien“. Deshalb hat sich SCHUMÄNN im Nachtrag pag. 66 
zur Zusammenfassung in eine Art P. /anatus Web. veranlasst gesehen. 
Ich besitze eine Pflanze, welche in Deutschland bei Händlern nicht 
zu bekommen ist, und welche mir auch in Privatsammlungen noch 
nicht zu Gesicht kam. Sie ist ohne Zweifel Prlocereus lanatus, aber 
merklich von dem in der Gesamtbeschreibung pag. 194 beschriebenen 
Pilocereus verschieden. Die wesentlichsten Unterschiede an Hand 
der ca. 10 cm hohen Pflanze sind: Stamm säulenförmig gedrückt, 
Randstacheln sehr fein, schneeweiss, Mittelstacheln gleichfalls schnee- 
weiss und überragen nicht die Wollhaarbekleidung. Letztere am 
Scheitel nicht in die Höhe stehend, sondern einen dichten, undurch- 
sichtigen, rein weissen Wirbel bildend. Das um den Körper gezogene 
Wollhaar ist so dicht, dass der Körper kaum sichtbar ist. Eine 
Eigenart ist der überaus langsame Wuchs. Sehr wahrscheinlich haben 
wir es mit einer Varietät, aber wohl niemals mit einer „Standorts- 
verschiedenheit“ zu tun. Die geograpkische Verbreitung der Pflanze 
ist mir nicht bekannt, dürfte wohl auch der Norden Perus sein. 


| Neue | 
Vegetationsbilder sukkulenter Gewächse. 
Von F. Vaupel. 


Seit einigen Jahren erscheint im Verlage von GUSTAV FISCHER 
in Jena ein botanisches Illustrationswerk, in welchem die Vegetation 
der verschiedensten Teile der Erde in ihrer natürlichen Zusammen- 
setzung nach Original-Aufnahmen dargestellt wird: die vonG. KARSTEN 
und H. SCHENCK herausgegebenen Vegetationsbilder. 

Die Tafeln, von denen meist 6 bis 8 ein Heft bilden, sind in Licht- 
druck ausgeführt und von kurzen erläuternden Texten begleitet. 

Das Werk ıst auch für die Liebhaber sukkulenter Pflanzen von 
grosser Bedeutung, denn es enthält u. a. eine ganze Anzahl sehr 
instruktiver Vegetationsansichten aus den wichtigsten Gebieten der 
zu dieser biologischen Gruppe gehörigen Pflanzenfamilien, vor allem 
also aus dem amerikanischen Kontinent mit seinen reichen Schätzen 
an Kakteen, Agaven, Yuccas usw. und aus Afrika mit seinen 
Euphorbien-, Sansevierien- und Alo&beständen. 

Leider werden die Hefte nicht einzeln abgegeben, so dass wohl 
mancher, dem der Bezug der ganzen Bände zu teuer ist, auf den 
Besitz der wertvollen Tafeln verzichten muss. 


TE 
Amerikanische Xerophyten-Gebiete. 


Die Xerophyten-Vegetation der durch grosse Trockenheit aus- 
gezeichneten Gebirge Ost-Boliviens wird durch drei von TH. HERZOG 


— 185 "— 


aufgenommene Bilder veranschaulicht. Das eine stellt die in den 
Chaco-Ebenen verbreitete Vegetation der „Monte“ dar, worunter man 
niederwüchsige, der höheren Bäume entbehrende, an Dorngebüschen 
und Sukkulenten überreiche Wälder versteht. Zwei ÜÖereen, von 
denen der eine wahrscheinlich C. stenogonus ist, kriechende, zum Teil 
auch bäumchenförmige Opuntien und andere Kakteen verleihen diesen 
Wäldern ein sehr charakteristisches Gepräge. Eine andere Tafel 
führt uns in die Dornbusch- und Kakteensteppe der Kordillere, welche 
durch ihre extreme Trockenheit dem mexikanischen Hochland durch- 
aus ähnlich ist. Ihr felsigharter, von der glühenden Sonne aus- 
getrockneter Boden, auf dem auch nicht eine Spur von krautigem Unter- 
wuchs zu entdecken ist, trägt in Massen den allbekannten Cereus 
peruvianus, darunter oft mächtige, mit Flechten und Tillandsien 
bedeckte Exemplare. Das dritte Bild endlich entstammt der Hoch- 
gebirgssteppe der ÜOordillera Real, an einer Stelle, wo das niedere 
Buschwerk nur von den hohen Säulen des Prlocereus Celsianus 
überragt wird. Es sind gar gewaltige, die sanften Berghänge be- 
völkernde Gestalten mit mähnenartigem Schopf und weithin sicht- 
baren grossen gelben Blüten, welch’ letztere auf dem Bilde deutlich 
zu erkennen sind. | 

Die Restinga-Formation der brasilianischen Küste wird in 
mehreren, von Prof. H. SCHENCK, dem Direktor des Botanischen Gartens 
° ın Darmstadt, aufgenommenen Abbildungen dargestellt. Als Restinga 
bezeichnet man mit niedrigem Gestrüpp bestandene Sandflächen, 
welche sich hinter den Aussendünen oft mehrere Kilometer weit 
ausbreiten. Der xerophile Charakter ihrer Vegetation wird in erster 
Linie durch die häufigen Seewinde, sodann durch den sterilen und 
trockenen Sandboden bedingt. Dichtbelaubte, immergrüne Sträucher 
aus den verschiedensten Familien bedecken sie. Ausserdem spielen 
mehrere Kakteen eine wichtige Rolle, ohne jedoch eine dominierende 
Stellung zu erlangen. Überall findet man Cereus peruvianus, ferner 
Cereus Pitahaya, welcher im Gegensatz zu dem ersteren nieder- 
liegenden Wuchs mit aufsteigenden Sprossgliedern besitzt. Die 
Kugelkakteen sind vertreten durch den an offenen Stellen wachsenden 
Melocactus violaceus, dessen Wurzeln sich horizontal sehr weit im 
Sande ausbreiten, eine Tatsache, auf die in der Monatsschrift auch 
von Herrn EICHLAM betreffend des Melocactus Maxonii hingewiesen 
worden ist. Von Opuntien wird die OÖ. monacantha erwähnt. 

Mehrere andere Darstellungen brasilianischer Kakteen verdanken 
wir dem bekannten Erforscher der Flora dieses Landes, E. ULE. Sie 
sind in dem nordöstlichen Teile, speziell dem Staate Bahia, auf- 
genommen, der infolge seiner Trockenheit mancherlei xerophytische 
Formationen besitzt. Die bedeutendste derselben ist die im Südosten 
Bahias typisch ausgebildete, in weiterer Entfernung vielfach ihren 
Charakter ändernde Catinga. In ihr fehlt von April bis Oktober der 
Regen fast ganz, und die Gehölze verlieren in dieser Zeit ihr Laub, 
um sich nach den ersten Niederschlägen in überraschend kurzer Zeit, 
oft in einer einzigen Nacht, in frisches Grün zu hüllen. 

Zu den häufigsten Kakteen dieser Gegend gehören der Cereus 
calingicola und ein anderer nicht mit Namen genannter Vertreter 
derselben Gattung, dessen über 10 m hoher Stamm so dick wird, 


0 u ee ee 


ha: > 


dass er von einem Mann nicht umspannt werden kann. Ferner eine 
Anzahl kleinerer sich durch die Gebüsche schlängelnder Cereen und 
der kandelaberartig über dem Boden verzweigte Prlocereus setosus. 
An offenen Stellen gedeihen verschiedene Opuntia-Arten und ein ver- 
breiteter, aber immer nur einzeln wachsender Melocactus. 

Noch reichlicher ist die Kakteenflora in den weiter im Innern 
gelegenen Felsengebirgen ausgebildet. Strauch- und baumartige 
Cereen sind hier so zahlreich, dass man ihr starres Zweigwerk schon 
von weitem überall hervorragen sieht. Eine besondere Merkwürdigkeit 
besitzt der in der Serra de Sao Ignacio vorkommende Cephalocereus 
Ulei, indem sein braunes, filziges Cephalium immer nach Westen 
gerichtet ist. Er ist also eine richtige Kompasspflanze. 

Im Amazonasgebiet ist die Zahl der Kakteen nur gering. Es 
sınd nur epiphytisch lebende, zum Teil noch unsichere Arten. Durch 
seine weissen, über 4 dem langen und somit grössten Blüten innerhalb 
der Familie ist der Cereus megalanthus ausgezeichnet, dessen zahl- 
reiche Zweige an dem Stamme des von ihm bewohnten Baumes 
herabhängen. Er ist ein Nachtblüher, und infolgedessen sind die 
Blüten auf dem Bilde nicht in ihrer vollen Schönheit wiedergegeben. 

Aus dem sich an Brasilien anschliessenden nördlichen Teile 
Südamerikas, aus Zentralamerika und Westindien sind Vegetations- 
tafeln von Kakteen nicht vertreten, dafür aber wieder um so mehr 
solche aus Mexiko und Arizona. Ihnen sind drei verschiedene Hefte 
gewidmet. 

Das von KARSTEN und STAHL herausgegebene Heft S der 
I. Reihe enthält ausschliesslich Aufnahmen aus der Nähe von 
Tehuacan, wo die Kakteen nicht die Begleiter der übrigen Vegetation 
sind, sondern diese durch ihr massenhattes Auftreten in eine neben- 
sächliche Stellung zurückdrängen. 

Die stattlichsten hier abgebildeten Exemplare gehören dem 
Cereus gemmatus und C. decten aboriginum an. Der erstere, der ja 
aus vielen anderen Abbildungen schon bekannt ist, bildet hoch- 
ragende, unverzweigte Säulen und wird deshalb allgemein als lebende 
Hecke angepflanzt. Der letztere dagegen ist von unten und in der 
Höhe reichlich verzweigt und erreicht im hohen Alter nur von 
wenigen anderen Arten übertroffene Dimensionen. Die auf der Tafel 
dargestellte Pflanze hat etwa die vierfache Höhe eines Mannes und 
wiegt mit seinen Hunderten von Ästen sicherlich mehrere Tonnen. 
In der Beschreibung werden zwei interessante Einzelheiten angegeben: 
die Fruchtschalen dienen den Indianern von Sonora, der eigentlichen 
Heimat der Pflanze, als natürliche Haarbürsten (daher der Name 
Kamm der Eingeborenen), und ferner besitzt die Pflanze ausser 
ihrer Bestachelung noch als besonderes Schutzmittel gegen Angriffe 
von Tieren ein Alkaloid, was um so auffallender ist, als ein solcher 
giftiger Stoff sonst im allgemeinen nur den unbewehrten Arten 
eigen ist. 

Als die auffallendste der kugeligen Formen ist der Echinocacktus 
ingens in gewaltigen, Manneshöhe erreichenden Exemplaren zusammen 
mit schneeweissen Mamillarien und Opuntien abgebildet; und ferner 
der auf einem steil abfallenden Kalksteinplateau in grossen Polstern 
wachsende Zchinocactus robustus, welcher mit Mamillaria mutabilıs, 


199 


anderen Mamillarien, Achinocactus recurvus, Tradescantien, Agaven u.a. 
vergesellschaftet ist. | 

Von STAHL rühren auch die ım nördlichen Mexiko, in der 
Gegend von Saltillo und dem nicht weit davon entfernten Venadito 
gemachten Aufnahmen her. Es ist ein Landstrich von ausgesprochenem 
Wüstencharakter, wo Trockenheit und hohe Temperatur einen grösseren 
Baumwauchs nicht aufkommen lassen und für Menschen und Tiere den 
Aufenthalt unmöglich machen würden, wenn nicht die Agaven und 
Kakteen während der trockenen Jahreszeit die einzige Quelle geniess- 
barer Flüssigkeit bildeten. Die Zahl der hier vorkommenden Kakteen- 
arten ist sehr gross, und besonders die Berge um Saltillo bilden 
eine geradezu unerschöpfliche Fundgrube für den Kakteensammler. 
Die auf den Tafeln dargestellten Arten sind namentlich Zchinocereus 
conglomeratus, Echinocactus capricornis, E. Williamsii, E. bicolor, 
Opuntia microdasys u. a. in typischen Exemplaren mitten in ihrer 
so eigenartigen, trostlosen Umgebung. 

Sehr lehrreich ist die in dem Text enthaltene Erörterung über 
die verschiedenen, den Sukkulenten nicht nur von seiten der Tiere, 
sondern auch durch die zu intensive Bestrahlung durch die Sonne 
drohenden Gefahren und die dagegen wirksamen Hilfsmittel, die in 
dem einen Falle in der Bestachelung und dem Vorhandensein giftiger 
Stoffe, in dem anderen Falle indem Vorhandensein weisser, luftführender 
Haare, wie z. B. bei Cephalocereus senilis, und der Vergrösserung 
der Oberfläche durch Mamillen und Kanten besteht; sie bewirkt, dass 
die durch die Sonnenstrahlen hervorgerufene Erwärmung geringer 
ist, als es bei der reinen Kugelgestalt der Fall wäre. 

Ein noch weiter nördlich gelegenes Kakteengebiet, die Wüste 
des südlichen und südwestlichen Arizona, wird von den beiden 
Brüdern PURPUS durch mehrere Tafeln illustriert. Die Kakteen- 
bestände sind hier sehr gross und reich an aussergewöhnlichen 
Formen. Über und über mit weissen Widerhaken bedeckt ist Oduntia 
Bigelowii; durch seine 50 cm lange rübenförmige Pfahlwurzel 
zeichnet sich Cereus Greggii aus. Wahrhaftige Riesen unter ihres- 
gleichen sind aber der 2 m Höhe erreichende FEchinocactus cylindra- 
ceus.und der Cereus giganteus, der mit seinen kandelaberartig ver- 
zweigten, bis 18 m hohen Säulen den dürren Wüsten ein geradezu 
phantastisches Aussehen verleiht. 


Mamillaria pseudoperbella Üuehl n. sp. 
Von L. Quehl. 
(Mit Abbildung.) 

In Nr. 6 (Seite 94) erwähnte ich eine Pflanze, die mır als 
Mamillaria perbella zuging, diesen Namen jedoch zu Unrecht führt. 
Dasselbe ist mit einer später erhaltenen Pflanze der Fall. Letztere 
steht zwar der HILDMANNschen Art näher, da sie „milcht“, und der 


Körper stets geteilt ist. Im übrigen aber ist sie von M. perbella 
Hildm. grundverschieden und auch sonst nicht unterzubringen. Ich 


> en 


halte sie für neu, bisher unbeschrieben und gebe ihr den Namen 
Mamillaria pseudoperbella. Beschreibung: Dichotome divisa; capita 
globosa, serius breviter cylindrica,; vertice depresso; mamillis 
cylindricis; aculeis radialıbus 20—30 setaceis; centralibus 2; axillis 
minima lanaltıs. 

Körper durch Spaltung sehr früh geteilt, die einzelnen Köpfe 
scheinen sich jedoch nicht weiter dichotomisch zu teilen; sie sind 
zunächst kugelförmig, später mehr zylindrisch, oben gerundet, am 
Scheitel eingesenkt; dieser durch den schneeweissen Wollfilz der 
jüngsten Areolen geschlossen und durch die oberen Mittelstacheln 
geschützt. Körper 10 bis 15 cm, die einzelnen Köpfe 5 cm und mehr 
im Durchmesser. bei 7 bis 8 cm Höhe. Die Art soll jedoch wesentlich 


TEE LTETNIGTTEN 


Mamillaria bseudoperbella Quehl n. sp. 


Nach einer von Herrn Emil Weddy in Halle aufgenommenen Photographie, 


grössere Dimensionen erreichen. Warzen zylindrisch, 6 bis 7 mm 
lang, 2 bis 3 mm stark, schief gestutzt, lauchgrün; im Alter fallen 
die Stacheln ab, und die Warzen verkorken. Areolen rund, in der 
Jugend mit weissem Wollfilz bekleidet, später verkahlend. Rand- 
stacheln 20 bis 30, 2 bis 3 mm lang, borstenförmig, dünn, rein- 
weiss, horizontal strahlend, die meisten seitwärts. Mittelstacheln 2, 
derb; der oberste etwa 5 mm lang, schlank, dem Scheitel zu gebogen,” 
braun mit schwarzer Spitze; der unterste kürzer, heller, gegen helles 
Licht gehalten mit durchsichtiger, rubinroter Spitze; beide in der 
Mitte wie bereift. Axillen sehr schwach, wollig. Blüten nach der 
Stellung der kleinen, hochroten Früchte vereinzelt. Heimat Mexiko. 

Im System ist sie wegen der im ganzen weissen Bestachelung 
und des Absetzens von Milchsaft beim Anstechen der Warzen in der 
XI. Reihe Leucocephalae unter Nr. 71a (vor Mam. Parkinsonii 
Eihrenbg.) unterzubringen. | 


a 3 VE 


Mamillaria crucigera Mart. 
| Von L. Quehl. 


Die Firma HAAGE und SCHMIDT hat jetzt eine interessante 


Mamillaria neu eingeführt, nämlich M. crucigera Mart. Die Art 


ist von MARTIUS 1832 in Nova acta acad. Leopold. Carol. nat. eur. XV. 
pars I., Seite 340, beschrieben und ebendort auf Tafel XXV so gut 
abgebildet, dass ich die erhaltene Pflanze auf den ersten Blick erkannte. 
Da diese Quelle vielen der verehrten Leser nicht zugängig sein wird, 
und SCHUMANN die Art in die Gesamtbeschreibung nicht aufgenommen 
hat, lasse ich hier die Angaben von MARTIUS, übersetzt von Herrn 
Prof. Dr. R. SCHMIDT-Halle folgen. | 

Zylindrisch oder eiförmig; Mamillen kegelförmig, frisch grün, 
auf dem Scheitel mit einem horizontalen Kreuz von 4 kleinen, 
gelblichen Stacheln und einem Kreise weisser, gleichlanger Borsten; 
sehr reichliche, flockige, weisse Wolle zwischen den Mamillen; Blüten 
purpurn; Stempel fünfstrahlig. 

Der in unserem (Münchener) Garten kultivierte Körper ist 
dreiköpfig, gleichsam als wäre er aus drei zusammenfliessenden 
Stämmen zusammengesetzt, von eiförmiger Gestalt, 6 Zoll hoch 
und erhebt sich auf einer in mehrere Zweige geteilten Wurzel. Die 
Mamillen sind frisch grün, mit farblosem Safte gefüllt, kegelförmig, 
2 bis 3 Linien lang, zu dichten, zahlreichen, infolge des gegen- 
seitigen Druckes bald unregelmässigen Spiralen geordnet. Sowohl 
zwischen den älteren als auch zwischen den jüngeren Mamillen ist 
sehr reichliche, flockige, weisse Wolle, die sie bisweilen fast bis zum 
Scheitel verhüllt. Die Scheitelareole der Mamillen ist von kaum 
1 Linie langen, horizontal spreizenden Stacheln besetzt: von 
4 (selten 5) inneren, stärkeren, wachsgelben, schliesslich bräun- 
lichen, die mit der etwas verdickten Basis zusammenfliessen und in 
Kreuzform gestellt sind, und viel zahlreicheren (24 und mehr) 
äusseren, weissen, hier und da langsam schäbig werdenden von der- 
selben Länge, die dreimal so dünn, aber doch starrend sind und ın 
gleicher Weise sich wagerecht ausbreiten. Blüten ungefähr von 
derselben Grösse wie bei M. sphacelata. Sie treten hier und da 
zwischen den oberen Mamillen hervor und sind schön purpurn. 
Kelchblätter und Petalen lanzettlich, spitz, letztere etwas wagerecht 
spreizend oder gekrümmt. Staubfäden zahlreich, wenig länger als 
(die Röhre; Staubbeutel goldgelb. Narbe purpurn, die Staubbeutel 
überragend, in 4 bis 5 zylindrische Schenkel geteilt. — Wächst in 
Mexiko: Karwinski. Hiermit stimmen die jetzigen Einführungen 
(die Blüte habe ich allerdings noch nicht beobachten können) gut 
überein. 

Zweifellos gehört die Art in die II. Sektion Galactochylus K. 
Schum. XIV. Reihe 7etragonae Salm-Dyck, da sie alle Charakter- 
merkmale besitzt, die diese Reihe auszeichnet, und wir können un- 
besorgt WEBER folgen, der die Art zu M. formosa Scheidw. gestellt 
wissen will (Gesamtbeschreibung Seite 591). SCHUMANNs Gegen- 
gründe für diese Einreihung sind nicht stichhaltig: er übersetzt die 


a TIER 


Angabe von Martius „succo decolore“ nicht einwandfrei mit 
„wässerigem Saft“. Ferner ist die ausgeprägte Dichotomie nur an 
der von MARTIUS beschriebenen, 1832 im Münchener Garten vor- 
handen gewesenen Pflanze in die Erscheinung getreten. In Wirklich- 
keit milcht M. crucigera Mart. und ist selten dichotomisch geteilt. 
Die purpurfarbenen Narbenstrahlen aber, die sie kennzeichnen sollen, 
sind kein Grund, sie aus der Reihe auszuschliessen, da dergleichen 
Verschiedenheiten in vielen Reihen, auch in der XIV., vorkommen. 


Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 


Mitteilungen über einige Cereus-Arten aus 
meinen Kulturen. Von Cereen blühten in diesem Jahre noch bei 
mir ausser den in Heft 10 dieser Monatsschrift angeführten folgende: 
Cereus Mallisoni Hort., 10Jjährig, auf einer Platyopuntia veredelt, sehr 
reich blühend und immer noch stark wachsend. C. Martianus Zuce. 
blüht alljährlich, aber alle Pflanzen wachsen schlecht; er scheint überall 
durch zu lange Stecklingsvermehrung ım Wachstum zurückzugehen. 
C. Martıinii Lab. und (C. Zortuosus Forb. blüht und fruchtet jährlich. 
C. Spegazzinii Web., C. Bonplandii Parm. var. brevispina, C. coeru- 
lescens 8.-D., C. Baumannii Lem., letzterer blüht sowohl in der 
typischen Form als auch als var. colubrina, während die var. 
fHlavispina sehr üppig wächst, aber noch nicht bei mir blühte. 
C. pomanensis Web. in zwei Varietäten, C. dparaguayensis K. Schum., 
C. Cavendishii Monv., mit Ausnahme einer der domanensis var. alle 
drei von mir selbst aus Samen, der von GROSSE aus Paraguay 
stammt, gezogen, blühen alljährlich und reichlich, alle als verhältnis- 
mässig kleine Pflanzen. Auch C. eriophorus var. laetevirens blühte 
als 70 cm hohe Pflanze mit mehreren Blüten. Ausser C. grandiflorus 
Mill. und C. nycticalus Lk. blühte zum ersten Male eine von NICOLAI 
gezüchtete Hybride, ausgezeichnet durch hellgrüne Knospe und gold- 
gelbe äussere Petalen. Ein anderer, auch zur Grandiflorus-Gruppe 
gehöriger Cereus war früher als C. gracilis bestimmt; dies ist aber nach 
WEINGART nicht richtig; die Pflanze ist noch nicht sicher festgelegt, 
sie blüht seit Jahren regelmässig und wächst gut. 


Dr. P. ROTH-Bernburg. 


November-Sitzung 
der Deutschen Kakteen -Gesellschaft. 


Berlin, den 29. November 1909. 


Um 81/, Uhr eröffnet der zweite Vorsitzende, Herr LINDENZWEIG, an Stelle 
des erkrankten Herrn Prof. GÜRKE die von 17 Mitgliedern und 2 Gästen besuchte 
Versammlung. 

Widerspruchslos wurden die Herren HANS WAGNER, Zürich, EDMUND 
ELDAU, Lourenceo Marques, und OTTO SERNER, Cunnersdorf im Riesengebirge, 
als Mitglieder der Gesellschaft aufgenommen sowie auf seinen Wunsch Herr 
G. OSTERLOH, Magdeburg, welcher schon früher einmal Mitglied war. 


ZN 


Aus der Gesellschaft scheiden mit Ablauf dieses Jahres aus die Herren 
W. ROTHER, Gross-Rosenburg, E. DAMS, Berlin, W. DREWES, Kiel-Gaarden, 
A. TITTMANN, Berlin, P. SCHWANDT, Gross-Lichterfelde, H. SCHÖNING, Berlin, 
und Frau M. SCHMIDT, Kosten. 

Unser langjähriges Mitglied, Herr Stadtrat GOLZ aus Schneidemühl, teilt 
uns mit, dass er seine umfangreiche Kakteen-Sammlung. der Stadt Posen 
geschenkweise übergeben hat, da er seine Wohnung wechselt, und bei seinem Alter 
an den Neubau eines Gewächshauses nicht denken kann. ; 

Auf eine Anfrage des Herrn KLEIN-BETTAQUE, Stuttgart, ob es wahr- 
scheinlich ist, dass bei einer Echinopsis salpingophora var. aurea, bei der eine 
teilweise Chlorophylibildung eingetreten ist, die letztere aufgehalten wird, wenn 
man die Pflanze auf eine Unterlage pfropft, äussert sich Herr HEESE, dass er 
bei Kakteen durch Pfropfung keine Bildung des Chlorophylis wahrgenommen 
hat, wohl aber bei anderen Pflanzengattungen, wie z. B. bei Abutilon. 

Herr Prof. GÜRKE hatte reichhaltiges Material aus den Sammlungen des 
Botanischen Gartens ausgewählt, wozu Herr BEHNICK einige Erläuterungen 
gab. Es lagen vor: Rhipsalis hadrosoma G. A. Lindb. mit sehr starken stiel- 
runden Gliedern, grossen Blüten und hervorragendem Fruchtknoten. Rhipsalis 
pilocarpa, deren Fruchtknoten mit Borsten besetzt ist, ein Merkmal, welches 
auch bei Pfeiffera vanthothele zutrifft, so dass LOEFGREN die Vereinigung letzterer 
Gattung mit Rhipsalis vorschlug. Rhipsalis chloroptera Web. mit dreikantigen 
Gliedern. Rhipsalis cavernosa G. A. Lindb. mit blattartigen oder dreikantigen 
Gliedern, deren Blüten zu 2 bis 3 aus einer Areole entspringen und im Gegen- 
satz zu den vorher aufgeführten einen eingesenkten Fruchtknoten haben. 
Epiphyllum iruncatum mit der schon früher vorgelegten und besprochenen hell- 
blütigen Varietät, var. albiflorum, die früher als zu E. delicatum gehörend be- 
trachtet wurde, sich aber schon durch die Blätter von letzterer Art unter- 
scheidet. 

Ferner mehrere Opuntia- Arten, besonders solche, welche infolge ihrer 
geringeren Grössenverhältnisse auch für die Zimmerkultur sich eignen. ©. lepto- 
caulis, zur Untergattung Cylindropuntia und zur Reihe der Monacanthae gehörend, 
mit sehr dünnen Gliedern, gewöhnlich einzelnen, bis 5 cm langen Stacheln, die 
von einer Scheide lose umhüllt sind, und gelben Blüten, aus Texas und Mexiko. 
O. floccosa aus der Reihe der Teretes, eine niedrige Pflanze mit zylindrischen 
Gliedern, 1 bis 3, in der Kultur bis 7 mm, in der Heimat aber bis 5 cm langen 
Stacheln, gelben Blüten, in Peru bis 5000 m ü. M. vorkommend; hierher gehört 
auch als Synonym ©. Hempeliana K. Schum. 0. diademata aus der Untergattung 
Tephrocactus, meist nur bis 12 cm hoch, mit elliptischen oder kugeligen, zuerst 
hellgrünen, bald aschgrauen Gliedern, 1 bis 2 biegsamen, papierartigen, schwarz 
bespritzten Stacheln, gelben Blüten, in Argentinien bei Mendoza vorkommend. 
O. avata, ebenfalls zur Untergattung Tephrocactus gehörend, niedrig, mit ellipso- 
idischen Gliedern, 7 bis 9 Stacheln, gleichfalls bei Mendoza in Argentinien 
vorkommend. O0. leueotricha, aus der Untergattung Platyopuntia, zur Reihe der 
Chaetophorae gehörend, mit elliptischen Gliedern, 4 bis 10 Stacheln, welche zu 
8 cm langen Borsten auswachsen, aussen roten, innen weissen Blüten, mit kugel- 
förmigen, 3 cm im Durchmesser haltenden Beeren, welche essbar sind und 
Duraznillo genannt werden: ihre Heimat ist Mexiko. O. microdisca Web. aus 
der Untergattung Platyopuntia, mit kleinen Gliedern, 7 bis 15 sehr kurzen 
Stacheln, roten Blüten und roten Früchten. 

In der darauf folgenden Diskussion über das neue Vereinslokal einigte man 
sich dahin, dass auch ferner die Sitzungen daselbst abgehalten werden sollen. 

Da der letzte Montag im Dezember auf den 3. Weihnachtsfeiertag fällt, 
findet die nächste Sitzung schon am 20. Dezember statt. 

Zur Vorbereitung der im Januar stattfindenden Vorstandswahl werden in 
die Kommission die Herren FIEDLER, THOMAS, HEESE und HELLWIG gewählt. 

Herr ROTHE zeigte dann noch eine von unserem kürzlich verstorbenen 
Mitgliede HENSCHEL erstandene Mamillaria betreffs Namensbestimmung vor, 
doch konnte, da die Pflanze noch nicht geblüht hatte, kein endgültiges Urteil 
abgegeben werden. 

A. LINDENZWEIG. | E. WEIDLICH. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 
Montag, den 20. Dezember 1909: 


Monats-Versammlung, abends 8 Uhr, im Restaurant „‚Alte keheimrats- 
kneipe“, Berlin, Jerusalemer Strasse 8. 


Tagesordnung: 
1. Mitteilungen. 2 
2. Aufnahme des Herrn Architekt Hans PLÖGER in Charlottenburg, 
3. Vorlage und Besprechung von Pflanzen und Büchern. 


4. Verschiedenes. 


Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jedes Monats, abends 8 Uhr, bis auf weiteres im Restaurant „Alte 
Geheimratskneipe“, Jerusalemer Strasse 8, statt. Gäste haben Zutritt. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
Dr. F. VAUPpEL in Dahlem bei Steglitz (Berlin), Königin Luise-Strasse 6—8, zu 
richten. Ebenso Anträge auf Entleihung von Büchern aus der Bibliothek unter 
Beifügung des Portos für die eingeschriebene Sendung. Die Rücksendung 


der Bücher an die Bibliothek wird an denselben Herrn erbeten. 


Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 


„Ikonographie“ 


zur- Erlangung des Vorzugspreises 


sınd an Herrn 


Rechnungsrat SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser Friedrichstr. 226, II, 


zu richten. 


Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gürke, Steglitz-Berlin, Rothenburgstr. 30. 


Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


Antiquarische Gartenliterahu, 


Zum billigsten Preise werden abgegeben: 


Jahrbuch für Gartenbesitzer, 1883 bis 1890, 
sieben Bände, 


Zeitschrift für bildende Gartenkunst, 1890 
bis 1893, vier Bände, 


Zeitschrift für Gartenbau und Gartenkunst, 
1894 bis 1898, fünf Bände. 


Antiquarpreise solange der geringe Vor- 
rat reicht: 


ein Band geheftet und in losen Nummern 
1 Mk., gebunden 2 Mk., 


drei Bände in losen Nummern 2 Mk. 25 Pf., 
gebunden 4 Mk. 50 Pf., 


die sieben Bände Jahrbuch in Nummern 
4 Mk. 50 Pf., gebunden 8 Mk. 75 Pf., 


die vier Bände bildende Gartenkunst 
Nummern 2 Mk. 60 Pf., gebunden 5 Mk., 


die fünf Bände Gartenbau und Gartenkunst 
in ii 3 Mk. 25 Pf., gebunden 6 Mk. 
25 Pf. 


Diese Zeitschriftenbände bieten jedem 
Gartenbesitzer eine Fülle belehrender und 
unterhaltender, vielfach durch Abbildungen 
erläuterter Aufsätze über alle die Anlage und 
Pflege des Gartens betreffenden Fragen. 

Die Zusendung erfolgt gegen Einsendung 
des Betrages franko, unter Nachnahme mit 
Portozuschlag. 


in 


J. Neumann, Neudamm. 


Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


Zur Anschaffung sei empfohlen: 


Gesamtbeschreibung) 
der Kakteen 


(Monographia bactacearım). 
Von 
Professor Dr. Karl Schumann. 
Mit einer 


kurzen Anweisung zur Pllege der Kakteen 


von Karl Hirscht. 

Zweite, um die Nachträge von 1898 bis 1902 
vermehrte Auflage mit 1120 Seiten Text und 
153 Abbildungen. 

Preis geheftet 30 Mk., hochelegant in Halb- 
franzband gebunden 34 Mk. 

Auch zu beziehen in 15 Lieferungen zum Preise 
von je 2 Mark. 

Ein illustrierter Probebogen wird umsonst und 
postfrei geliefert. Die erste Lieferung ist in 
jeder Buchhandlung zur Ansicht erhältlich, 

Zu beziehen gegen Einsendung des Be- 
trages franko, unter Nachnahme mit Porto- 
zuschlag. 


J. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen 


entgegen. 


Dieser Nummer liegt bei das Inhaltsverzeichnis zu Band XIX der Monatsschrift für Kakteenkunde. 


7 Graessner | 
Perleberg 


versendet illustrierte Preisliste 


über Kakteen und Samen gratis 
und franko. 


= Grosse Auswahl in Importen. — 
RENELR 7 [88 


FR 


Bedeutende Spezialkulturen. ) 


ran De Lae 


Nakteen-Spezial -Nulfuren 
= [ontith (Belgien). : 


Empfehle die im 
sentember, August 
und itüher of- 
rierten Nakteen, 


Verlanget Verzeichnis. 


999990990990090000900000099909999099990999999 


09980000900009099999090909- 


Hunoe & Schmid, Fi 


Gärtnerei, Samen- und ea 


Zrfurt, 


empfehlen 


Sukkulenten u. Kakteen, 


worunter stets das Neueste 
und Seltenste vertreten ist. 

Zurzeit können wir besonders empfehlen: 
ä Stück Mk. 


ihre grossen Vorräte 


Echeveria farinosa 


oe pulverulenta 4. 
Gereus eburneus S.-D. . . . 0,50 b. 10,— 
Fr = laevigatus. 5,—b. 10,— 
* giganteus Eng. . 25,— b. 40,— 
„ Hirschtianus K. Sch. 0,50b. 6,— 
$ nitidus S.-D., Originale 4,— 
„  .Sylvestrii Speg. A 0,0 b. S— 
„ trigonus guatemalen- 
sis Eichl., retmaihe 
schön bereift . 2 5.—b. 8— 


Echinocactus pilosus Gal. . 
„  turbiniformis Pfeiff. 4,—b. 8&,— 
Mamillaria Gelsiana guatema- 


lensis Eichl. et Quehl. 2,50b. 4,— 
„  ehapinensis, do. "2506. 8— 
se Varietäten 2,50b. 10,— 
» crucigera Mart. . 6,-—- b. 10,— 
5 Eichlami Quehl . 2,—b. 5,— 
. var. albida 3,— bi 
Q Melocactus Maxonii Rose !. . 3,—b. 7,50 ® 


o WERNER ERERI IB 


69696090900699090600606009900909999 


= Wi Way 
Rakteen- Kakteen-Spezinlkultur 


Dresden 
Wettinerstrasse 37 


Katalog franko. [114 


AAAaAaAaAaAaAaaaaaaaaaaaaaaaaaacsı 


Den verehrlichen Abonnenten sei zur Anschaffung ‘empfohlen: 


—= Einbanddecke 


für den XIX. Tale 1909 der 


—s 
un ° 


„Monatsschrift für Kakteenkunde“ in grün Leinen 
mit reichem Schwarz- und Golddruck, Preis 1 Mk. 


20 Pf. 


Einbanddecken zu allen älteren Jahrgängen können in derselben Ausstattung 


zu gleichem Preise abgegeben werden. 


Zu beziehen gegen Einsendung des 


Betrages franko, unter oc mit Portozuschlag. 


J. Neumann, Heudamak: 


2222 2 2 22 2 2 2 —2 2 2 aa aaa aa aan ng 


Für die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: 


J. Neumann, Neudamm. 


A 


77, 
277 
m 


u 


4 = bei au En X = 7 2 11 
R " Beciire 4 “ WW e b 
OR 2“ Ar 


aA = ER 


z 4 as 

RIED 

a je % KL ArePY 
ve 


RR h N 
’ kim, en bl Hi 


re 


Zu 


% 


ER" 
N 


3 9088 01583 0722