Skip to main content

Full text of "Monatsschrift für Kakteenkunde"

See other formats


Reden nn A de Be MD nn Ne Ankh Brite Wie Ahadbeh mann Mn Me Da hd Denn in ie. 


A En DD A ae 
Wu ei ee nn in ee TINTE 


BT 7 22 
en 


nn I Mh Bet ran ET DE De 

A an nl nen n 
En en ee 

EN A A EN tn EM en ee 1 


u 
nt a 


ee A ee ee 
MN Te a 
A 


ie nn Aa Der ee are ee 
a ee ee ee ee en 


Der in en ar he 


nn EI En > 
een ee PN ent 


U One Ampel er in Ani eenen 2 Rent et 
NN ai DAAD AALEN DD AMD en Sr u an u A “ 
u m —n N > . ee ve we er 2 ne en A ee nn nee et ae re 


Dr Ze 


w > .. man. - 
> een ann wen u. " er Be DW ES De ne EEE ELLE EEE IE ea re Tide pe 
he ee ee ee re ee En ee u a EEE re le un innen pn ne mern nn 
EEE EEE TEE SEELE DEGLI EEE EL LOL Ä GET ee" DR ra Eee ee SU zu RAR An DT hen A ara ei RE a eng een ee le DT eh 
I ee ee ne Th a DR Ve Dan a en A nn te A ee ee tn ne et a Aut ee nn 2 teen Pe 
le ee N EEE N Een a ee We re = Dep N ETWe ee ee ee. a ar AR tn ne a ng ES Ani Te 
En ee ee nee ee ee LEN NE ee De TEE A nr ME ei DEE AT 0 A a ne a RN N en ne > were EEE EEE TEE 
ET m ERDE re Dem Be u Pa Zr See u A nn > Erw vs nr Mi Me A ie EEE En en rn we nern ee ner en EN 


ei en et en nee ie A RR ET EEE ar ET nn nn en AT ee 
PPwintede et Denss /w nr en et nn Be und - E z ja m. ran Are 


B re 
u 


TE ee ae SZ zz ee u a er ee Dun 
RNIT A ne An 
> N A tn ei Lt 7 - 


Di ee ee ee 


ne a nein N 


ne in ten En rii e c e N _ Ba ne - . — u 
En denn ne nn er et Ar The Sein POINT an EN R n nn 
a ee ren en . en an an nen mer 
——— 


nn er eitn ee u By er De De er 


: nn in r 
u nr ee Per er 4 CE Me a TEE ne en (ul 
u ee a ee re .r m en en we ge we wer U We . EM 
nee, et ee ee ee nn Eee - re N 
AD en a EN Er EEE FE oe Pe u ee Se 
rt inne Du ie . “ EN - nn Aue ws De » = 
an nn ne . a MIET EN he U Me WEN u ee ES 
Be Pe WR f ware u fi I A EN I ARE TE mA n um Teer - 
un un er EN EAST GT EEE . a 1 EEE ee > Meet 
B a Pen rei a LTE ELEND un 
Br u Zr we r nn zer ZZ 2 Eu N ur En \ 
ee ne het) une vw ” 


ee De zo 
EN I Aa De 
Di ann een u nz 
u. PP AR n Dim ee Te ..“ . 
ze 7 DD LE EAN nA en A 
en En ee en . ne nr , 
= ne De RT a u Be “ r -. Au v.- 
a Wet en CZ Ce m War 2 un. — 
Pr n -. = - e u v te 
nl De Ser: Pr . n ur‘ A en Be Men 


a a MA 

DT 
de Je ee WE Erw 
2 ERET 


a le . 
En en Pe 


.. 
Pe 
ro. 


ner 


ur 
at 
u" 


u th 
De ZU ZZ 


nnann, 
» . oo. PL. 
a ae eye 


wenn “ 
Dr Wr ._. ze a Neu Te wewer Pe 
em nn . . Rn 
MAD 0 0 ee ER 
2 lien . N .. am. 2 . ee 
TEN . Aue ERBENg YoSer Er DD AA ob 
. & ># * s Ex Pr ö Dr F s Bw “ 
EA ee © " EEE -.. Pr A a . on 
. Pr r < er nt & . 
= me “rm... nl m « er ZU 2 no me " ee 8 
. E . 5 ” r “ 
Pr . A N AMTES ” Fr . Pe www 
u 2... “ ' “ - 5 . “ . .. 
4 Per Ve 20 MR Me Pen WERE WEE ET EEE 
& u “ er ‘ 
DZ [ES zu en „no “r « n * * 
Rn .. ‘ + r * 2 ..“ N 
- D , rer: un: I 
n . nme mn 
2 2 . Y Pe s 2.24 
ir - u 2 » . s 
a Be) « .. E »+ 
In . D > 
n r -@a L # “ P 
n Mi ü £ “ 
: - - . Rus rn a he ur .- 
" . S r ’ . 2 ’ ’ ’ a u 
- s ra - ’ 5 r E eg e r . v. Zrzr r 
-. v . . © n -. a » -_. . 
. ’ > .. . - 
- ; ur. + Pa s a Pr w ” ri 5 w rn a fi 2 aa * 
> en e n.... u... r . . f - - - > ze ® 
. a CE yet “ “ . . > . PEN vr - \ a mr a .n. ‚ > un Bu u: T-% ” . b ug u 
teren in 2 ” » ® m . n > > m . - 
> N - . “ E ß e Far . er uch A “ ne e > nn 4 pr 
Wr »s # # r * - - “ . 
! 0 a * ) “ \ en ; . . .r ; 
. © .. . . PN Pr we .. . ’ Er Fr 2 n 
« “ ’ D r ‚ ee Pr f E fi - - 
2 - - \ y - - . Bw . % - ‚ nt nr ‘ -i “ , - 
‘ D “ L « sr Pr Fr ’ f D 2 u Kr + > R d . 
® . ‘ ‘ - r - . ’ w— 
ut o-. D - * x en v Pr er ei ‚ „i r E . > e ’ 4 . " 
2 >. O2 70 . ‘ rn > . v ® . r - ® - a. >20 - 
2 . n 2 ” “ > 2 pr = » “ . 
“ ‘ ..  ' . # ...- eTTes " “ vn« * » “ . « + . “ ‘ . D .. " Be 
fi “ Er = . ” . - an “ e 
nr ; . D - = 2 > - ir “ 
a ; . 5 . “ P f . " - .o 0 [1 ” r " - ‘ * A ’ eV 
r - pn 
- . ‘ Pr 
7 . * . P ’ r Pr . # # ‘ via r# e “ 
» - . - De" .. eo’. . br 
‘ ir e w . . “ # n “ z rn = 
‘ . 
.* “ > = “ 2. m v ‘ ‘ v w . v w- 
-* . 4 a ‘ - 
v . .i - D “ ” . E - 
> ui u * e E ‘ f r . - e ’ rn ‚ ‘ ““ N 
Bi > “ =. isn en En Zu, u. ‚ * a N fr I} ı Zu 


Ar 


h 


t ma 
f ’ 7 
Ale 
’ % £ 
Br 
ER ; 
I hi une 
| | L Fe 
DAN 
j 
; 
(1 
j 
‚ \ 
J | y 
\ > 
a nr 
er \ 
I 
he 
i; f 
N 
U, ı 
a 
R L 
N 
I s 
4 
N Da 
ron 
3 N e 
Ä 
f G 
ce er , 
/ 
% > vr \ 
EN 19 
Th Ye 
in BE TR 
RACHEN 
h u” 2% N 
) hr " 
KR 
I k i | , 
ni 
Ä x ur 
# k a 
e { v b % 
Re Mach 
® 2 ‘ 1, 
; } ‘ I ik 
i 
s 
| , 
[4 k 
j 
Hi 
\ a b 
\ A ii, Filmen Tue 
f 17 | 
| BF IR BAER Ye: 
2 1 0 wer‘ El 
, a EN I j 
Br A Kr, KR 
N AEG, en 
eE ) i Lane? ANATE Zn 
+ ‘ | | 
c ? 
i 
); f 
Y i 
& 
£ 4 N 
% 14 
ar 
; 
j 
ß 


Zar 
„u I 
Ki 
ja 
0‘ 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


Zeitschrift 


ler Liebhaber von Kakteen und anderen Feitpflanzen. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 


Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 
von 


Proiessor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


Sc 
— 
(Ge) 


Zwanzigster Band 


HD. 


NEUDAMM. 
Verlag von J. Neumann, 


Verlagsbuchhandlung für Landwirtschaft, Fischerei, Gartenbau, Forst- und Ja gdwesen. 


fl >), N 
[ Fr NN 
L\ } 
N 
\ / 
E 
N L/Rodı F 
NN/DRARY I 
un — MM ‘ i Be 
une ut 


Inhaltsverzeichnis 
des zwanzigsten Bandes. 


Seite | 


Berger, A., Caralluma Nebrownii 
Dint. et Berger (mil einer Ab- 


bildung) . 5 
Bödeker, F., eranllase De Daetiana 14 | 
— Mamillaria Delaetiana Quehl und 

verwandte Arten (mit einer 

Abbildung) sat 
— Mamillaria De Laetiana Quell . 141 
Eichlam, F., Beiträge zur Kenntnis 

der Kakteen von Guatemala 

69..831. 148,0129 

— Cereus glaber Eichl. n. sp. . 150 
Fobe, F., Woran liegt es, dass manche 
Kakteenarten bei uns nicht 

sedeihen wollen? 59, 93 


Fuhrmeister, W., Jahresbericht der 


Deutschen Kakteengesellschaft 98} 


- Die Jahreshauptversammlung zu 
Stettin am +4. und 5. Juni 1910 100 
Geckler, A., Opuntia ficus indica als 


Unterlage für Epiphyllum . . 110) 
Gürke, M., N. L. Britton and J.N. 
Rose: Die Gattung Cereus und 
ihre Verwandten in Nord- 
Amerika . . 11, 24, 40, 49 
— J.N. Rose und J.A. Purpus: Neue 
Echeveria-Arten aus Mexiko 54 
— Echinocactus lophothele Salm- 
Dyck. 95 
— Echinocaetus Wislizeni Engelm. 
(Mit einer Abbildung) 56 
— Echinocactus Lecontei Iingelm. | 
(Mit einer Abbildung) 69 
— Rhipsalis hadrosoma G. "A. Lindb. 77 
Opuntia Salmiana Parm. 109 
Kchinocereus paueispinus 
(Engelm.) Rümpler . 141 
Cereus sonorensis Gürke 145 


— Nachtrag zu den im vorigen 

HeftepubliziertenCereus-Arten 17 

Heese, E., Die Behandlung frisch 
importierter Pflanzen 


Mamillaria bombyeina (Juehl nd 


Mam. cordigera Heese 191 
Hirscht, Karl, Albert Fiedler (Mit 
einem Bildiasır srh a N 


Klein, Radikalmittel gegen Ameisen 157 


Seite 
Kunze, R. E., Echinocactus polyan- 
cistrus Engelm. et Bigel. (Mit 
einer Abbildune) . 130 
- Mamillaria phellosperma Engel. 
(Mit einer Abbildung) . 165 
— Üereus Greggii Engelm. Br: 


Lengdobler, Ch., Beobachtungen "an 
einigen Kakteen. (Mit einer 


Abbildung) 129 VE 
Mader, F., Peiresc. (Mit einer Ab- 
bildung) Be: 2 
Meyer, R., Über Echinopsis campy- 
ande R. Mey. und E. leu- 
cantha Walp. 13 
— Keimkraft der Kakteensamen 111 
— Verhalten von Kakteen bei 
Wasserbädern 112 
-- Echinocactus Poselgerianus Dietr. 135 
— Über Echinopsis rhodacantha 
Salm-Dyck . 22109 
— Echinopsis valida "Monv. nebst 
var. Forbesii R. Mey . 177 


L., Mamillaria Carretii Bebut 


 Quehl, 6 
— Eine Mamillaria aus der Gruppe 
der M. mutabilis u > En 
— Mamillaria pseudoperbella 30 
— Reiseerinnerungen RE 
— Bemerkungen über Mamillaria 
chionocephala J. A. Purp. (Mit 
einer Abbildung) +5 
— Bemerkungen über einige 
Mamillarien 59 
— Vorschläge zur W undbehandluns 63 
— Mamillaria aulacothele Lem. (Mit 
einer Abbildung) en we 
- Bemerkungen über einige 
Mamillarien BEN Kr 
— Mamillaria gracilis Pfeift. 05 
Echinocactus uneinatus Gi al: var. 
Wrightii Engelm. (Mit einer 
Abbildung) Te 
— Mamillaria Bödekeriana Quehl 


n. sp. (Mit einer Abbildung) 108 
Mamillaria Emskötteriana Quehl 


n. sp. (Mit einer Abbildung) 
Die Blüte der Mamillaria 
Knippeliana @Quehl 140 


DIDI, An u 
a, 


III 

Seite | Seite 

QuehlL., Mamillaria bombycina Quehl  Weingart W., Phyllocactus grandis 
n. sp. (Mit einer Abbildung) 149 Lem. (Mit einer Abbildung) 121 

— Bemerkungen über Mamillaria Ir Cereus cinnabarinus 

melaleuca Karw. . 163 | Eichlam sp. n. 161 

Mamillaria barbata Eng elm. (Mit '— Wercklös Mitteilungen zur 

Abbildung) . . . 180] Pflanzengeographie von Kosta- 
Roth, P., Mitteilungen aus “ meinen | near, © . 183 

Kulturen Rn 1 Die Besichtigung = Belamseh 
Schelle, E., Besuch bei einem Kakteen- | een in Den N ie) 

Liebhaber a iR, 1.188) ı Die Besichtigung der Sammlung des 
Schwarzbach, A,., Phyllokakteen 107 Herrn ER am 2& Juli 1910 142 


Serner, O., Die Phyllokakteen,, ikee 


Die Besichtigung der Sammlung des 
Pflege und Anzucht aus Samen 


Herrn ern in Perleberg 


und Stecklingen. (Mit 10 Ab- | am 28. August 1910 . . 144 
bildungen). . . ee Mitteilung an lie Mitglieder der 
— Über die Einwirkung niedriger | DinecherKüiktesneesällschstt 
Temperatur auf Phyllokakteen 154 ee. 
Vaupel, F., Neue Vegetationsbilder | Neue Preisverzeichnissevon Kakteen 
sukkulenter Gewächse . . . 89| 47. 63. 78 
— Die Kakteensammlung des Herrn Neue Titerabur 30. 95.197 149.174 
Graessner in Perleberg ae 156 | Ehrenpreise ; Se UNSER KON 
Wagner, Eu Eine Die. Blumen- V orstands wahl VER? Made 
sp. ve gs £ freunde . RR 3: 173 
ei Phyllocactus stenopetalus Sn ı Verteilung von Kakteensamen . . 41 
Dyck .. 52 | Jahres-Hauptversammlung EN Eee 
— Nachtrag zur _ Beschr eibung von Sitzungen der Deutschen Kakteen- 
Phy llocactusstenopetalusSalm- | Gesellschaft 15, 30, 47, 63, 79, 95, 
neck re 8 159, 175, 191 


Verzeichnis 
der in Band XX aufgeführten und besprochenen Sukkulenten. 


Seite 
Acanthocereus pentagonus . . . . 50) 
Adenium socotranum . . . ......89 
Agave americana RN EISEN) 
BDercichotoman. .#.,«.. 2 Ol 
» ©iSchimpent, 2. Zirkus Ser8901 
Anhalonium prismaticum . Ju! 
Aporocactus flagelliformiss . . . . 5l 
u uRllaertiiormuse 
asloptophisz re nn Dil 
Ariocarpus retusus ” nel 
Bergerocactus Emoryi . . . .. 0.51 
Boswellia socotrana . . »....8 
Bryophyllum crenatum . . 2.0... 48 
Gactus ambiguusı im. N a 4]. 
SADLAdMPUS N er ae 2 
lasellitormus.. ya... 
„ Sovandıllorus.; 0 3% 2. „245 
AS ORTE 
PAAR ERASOHUS. u. eo. ee 
SEE DOT 
 Hlanweinosus. . Ki my int 
u. pontagonus,... u... 2 eo 
DOT Manns... Bee ee al 
ne. polyvEonus, .. 12 My. 2 
HB DyVERL.N‘, ur Sum ey an SB 
BORSCHilis. 3.0 ner E28 
Meserpenfinüs-..... ..%.. el 
= SpBciasissimus,. „or rn. 20 
MUNEBEGOSUST ww... m rn, ua 
SUITE A en 
EHaDSUlATIS No nr 
Caralluma Nebrownii 
„ . maroccana 1 
Carnegiea sigantea . EA RE 
Cephalocereus alensis . . . 2... 0] 
„ bahamensis 1 
‘= “Baker, . 3 1 
N OOENSARBNEHDE 4. 
„ . chrysomallus . on, .29, 190 
3 oolDmRTanne ar ee 
columaatrjamii..... “ri. 29) 
BOMBER I ne 1] 
=. „ Kouachiantup sn. 6.6, 1% 253883 
» "hermenkiauns u er 
„+ .‚Hoppenstedki rn. u zu 3 ik 
u. KOT EN ee, 
„  Januginosus . I a 


„. leucocenkBlus: vw un. EN Le 


,’ 


Cereus 


Cephalocereus ar 


Maxonii 
Millspaughii® 
monoclonos . 
nobilis . 
Palmeri 
polygonus 
polylophus 
Royeni 
Sartorianus . 
sScoparius . 
senilis . 
Swartzii 
Urbanianus 
acutangulus 
alamosensis . 
ambiguus . 


_ amecaönsis 


anısacanthus 


. anizogonus 


Aragoni 
armatus 
assurgens 
aurivillus 
azureus 
bavosus 
baxaniensis . 
Beneckei . 
bifrons 
Biolleyi 
Boeckmannii 
Bonplandii 
brevispinulus 
calcaratus 
calvus . 
Candelabrum 
candicans . 
Chende 
Chichipe . 
chiotilla 
chrysacanthus 
chrysomallus 
einnabarinus 
clavatus 
coceineus 
cochal . 
columna-trajani 
cometes 


50, 


49, 


45, 


„loR 


14, 50, 


48, 


42 
19 


114, 119 


29 
14 


v 


Seite | 
Cereus compressus . 44 Gereus Martinii IE 
conformis 51 „  miravallensis 49, 183, 
coniflorus 45. F,.. !mixtecensis . UDO 
cubensis 41 „ monoclonos . AN 
Cumengei 42 ,. Napoleonis 34, 
Curtisii DL ER.,. . Nickelsüi > 
Diguetii a N, nikidus 
divaricatus 41 nobilis . 
divergens 41 | „.. nudiflorus 
Dumortieri 42| „. . nyeticalus 
Dussiü . 5 3.9008), F#0eamponis 
Dycki. 42, 147 | ‚„.“ ‚Oreuttii 
eburneus . AN AD EN ar Palmer 
Emoryi WERL NR „. ...panieulatus 
erectus - . .. 41) ,„ paraguayensis 
eriophorus 41, 45  ,  pecten-aboriginum 
eruca BUERESEE „ pellueidus 4], 
extensus . 39” „ pentagonus . ENT 
flagelliformis De 31.0, Sperumianus..2. ca 1, 
$ var. leptophis. 51) .. : Plumieri 
flagriformis . Br | polygonus 
flavicomus 14| ,-. polylophus 
floccosus . 28 „  pomanensis . 
fulviceps . 29ı@2 ,. „Boselserr 
gemmatus 2 N , otbsat, 
geometrizans 421 We. I pnGops Re 
K: var. cochal. 43: 02,0 Prinslei 29, 
. Ghiesbreghtii Dun 2. pEDINOSUS Sr 
giganteus a A260 Kpseudesonorensis . 147, 
glaber . 150, 173| ,„ pteranthus 
gracilis Alk, ıKpterosonus ER ET NR 
srandiflorus 3.548) 08 „ - Pustomier 44, 114, 
Gonzalezii 4971186 | gquadrangsulispinis ae 
Gregsii 3 44, 172| ,. quadricostatus . 
Mi var. roseiflorus 7 ® queretarensis 
Er var. transmontanus . 44| ,  radicans 
griseus 42 |. -„  ramosus 
gummosus BE „e enesallis : 
hamatus 45, 186 „  Regelii NR 
Haworthii BONES „  repandus . 24, 41, 
hermentianus 14 „ rigidissimus . 364, 
hexagonus 12 Sasrostratis.. 45, 
Hirschtianus 4] „. “Boyeni LESE AT. Ser, 
Hollianus 42 r = var. armatus 
hondurensis . 45| ,„  Sargentianus BDA. 
Hoppenstedtii 14| „  Schenckii 44, 114, 
Houlletiü . 24.60, ©schotbl OREREREDEN, © 
hystrix 42 ® $ var. australis i 
jamacaru 12266 ..sschranku 14, 
Kerberi 13 „.  Schumanni . 40, 
Kunthianus . 45 senilis‘. 13, 
laevigatus 42| .,. serpentinus . 12 
lanuginosus . 24| ,„  .Simonii Eee 
Lemairei . 45 een BER TI 
lepidotus . 12 “  . Sonorensis 213. ARE: 
leptophis . öl speciosissimus . Ara 
longicaudatus ae) =»: .Speciosus.. 
Macdonaldiae 34, 45 ,  spinulosus 2% 
 macrogonus . Br 93 00. stellatus 42, 
macrocephalus . 24|. „  stenopterus . 45, 
mamillatus öl „. strietus 
marginatus 29 „  subrepandus 
Martianus 51 Swartzii 


Seite 
33 
187 
42 
2 
45 
21 
50 
27. 
12 
49 
45 
29 
43 
öl 


129 


22 
90 
0) 
184 
ol 
27 
27 
33 
ol 


GCereus testudo 


el} 


ae ar 
tetazo: .. '. 
Thurberi 
titan Fe 
Tonduzii 20, 
Torrellianus ur. 
tortuosus . ERS 1242 
triangularis 44, 153, 

+ var. major . 

tricostatus 
trigonus A, 


var. costaricensis 45, 183, 

2% var. guatemalensis 
tuberosus . 
tunilla . 
undatus 
vagans 
variabılis . 
Vasmeri 
viperinus . 
Weberi 
Weingartianus . 
Wer oBler j 


+9, 


ss, 


Ceropegia Cumingiana 


Gardneri . 

nitida 

Sandersoni 

Sandersoni X ran 
similis . L 
stapeliiformis 
Thwaitesii 3 ! 
Woodii x Barkleyana A 


Cissus sub aphylla 
Crassula acutifolia 


») 


bi} 


„’ 


Bolusii . 
subalpina . 
setosa 


Dendrosicyos socotrana 
Dracaena Cinnabari 


Echeveria sigantea . 
Echinocactus alteolens . 


Beguinii 

coquimbanus SURNEL.E 
CORMIEOTE N ar 2a; 
corynodes 
cupreatus 
cylindraceus 
exsculptus 
Fiedlerianus . 
Grusonii 
Haselbergii 
hexaödrophorus 
horizonthalonius 
horripilus 
Ingens . 
intertextus 
Liecontei 
longihamatus 
lopliothele 
Mac Dowelii u ee la N 
Mathssont nr EB Hi2D, 
minusculus 
pelachieus 


Echinocactus Pfeifferi . 40, 
„ polyaneistrus 62:93: 
„ polycephalus 
„ Poselgerianus Br 
„ recurvus 125, 
„ Reichei 2 
„.  saltillensis 

texensis een 
„ turbiniformis 22, 
„ ancinatus var. Wr ightii 
„  unguispinus . 
: SL vUloSUS Bea 
Wislizeni . 56,81, 

Echinocereus Emoryi Seh 
„ paueispinus 141, 
„  Peetinatus 
». Poselgeri-. 

„ serpentinus 
„  tuberosus 

Echinopsis campylacantha 
„  Eyriesii 
.. . Rorbesu 
‚„ lateritia 
„ leucantha 
 ‘. Meyeri 
rRentlanda 
4 . Forbesii 
N er 

salpingophora 
nn 5 var. aurea. 
ae sraliiclanes Me 
ehe Torben 

Epiphylium truncatum 

Escontria chiotilla 

Euphorbia abyssinica 
„ „arbusceula, 

„» Meneliki . 
„  Reinhardtii 

Gasteria verrucosa 

Harrisia Brookii . 
> eniophora.. 

„ Fernowi 

„ keracılıs 

 Nashıl 

9 se 

Taylor 
undata . 

 Heliocereus amecaönsis 
 ı NCDELINEUSY. 
 Ssschrankit., 

„ Speciosus . 

' Hylocereus calcaratus 
8 costaricensis 
„ Lemairei 
„ Napoleonis 
» Ocamponis 
„ stenopterus 
„  triangularis 

tricostatus 

Lemaireocereus Cumengei 
r Dumortieri 

eruca 
„ griseus 


Seite 


190 


Lemaireocereus gummosus 

„  Hollianus . 

„ s hystrix 

„  mixtecensis . 
Schumannii . 
stellatus 
Thurberi 
Treleasii 
Weberi 
Leptocereus assurgens . 
Leuchtenbergia principis 
Lophocerus australis 

„  Sargentiapus 

1 Ser 


aulacothele 
autumnalis 
barbata 
Bödekeriana 
bombyeina 
Brandegeei 
calcarata . 
Carretii 
"e ‘eentneiurha : 
„  ehapinensis . 
„ ehionocephala . 
conoidea . 
cordigera . 
cornifera . 
crucigera . 
daemonoceras 
dealbata 
De Laetiana 
difficilis 
dioica : 
„ durangensis . 
„  Dyeckiana . 
echinus 
elegans 
elephantidens 
Emskötteriana . 
IOLINOSa 
Fe Puscaba 

Goodridgei 
E 2 r. pulchella 
E a ’ 
„  Haageana 
„ Humboldtii 
„  Knippeliana . 
„  Lehmannii 
„ leucocentra . 
„  longimamma 


79 


Mamillaria acanthophleema 


14, 48, 


“76: 191. 


59, 92. 
46, 64, 
48, 


59, 91, 
ara, 
64, 
144, 


169, 
64, 


var. pseudomelaleuca 


macrothele 


40, 
maschalacantha 
melaleuca 
micromeris 
microthele 
mutabilis . 
Nickelsiae 
Ottonis 
Peacockii 


ei 


vll 


Seite 
42 
42 
42 
42 


Mamillaria pectinata 
„  perbella 
„ phellosperma 
Pondii . i 
pseudoperbella 
pusilla . 
VE 
„  radians 
„„  ramosissima . 
„ ı zhodantha. var, 
„ Scheeri . 
scolymoides . 
‚ splendens. 
„„ strobiliformis 
sulcata 
‚„  supertexta 
„» Thornberi 
„  trichacantha 
. .Brohartiz - 
Wrightii 
Melocactus Rüstii 
Myrtillocactus cochal 
„ geometrizans 
„. .8ehencki . 
Nyctocereus Hirschtianus . 
». Neumannii 
„ » serpentinus. 
Nopalea guatemalensis 
»„  lutea 
Opuntia alfagayucca 
a amyclea 
„„ clavarioides eristata . 
>. Dilleni 
„ TJieus indica 
» Mieckleyi. 
„  polyantha 
„  NRafinesqueana . 
Salmiana . 


multiceps 


2 Schickendantziüi 

„ Spegazzinii 
tuna 
vulgaris 

Pachycereus calvus . 

„»  chrysomallus 
columna-trajani 
grandis 
marginatus 
Or a 
pecten- aborieinum 

: Pringlei & 

»._ quer etarensis 
titan h 

Peireskia argentina . 


"18,66, 81. 


fuseata: - . 


110. 


109, 


2 


I 


’ 


’ 


euamacho 


lychnidiflor a 


Pelecyphora pectinata . 
Peniocereus Gregssgii 
Phyllocactus Ackermannii 
»  Ackermannii x Keithii 
„ Buestiü 
erenatus 
gsrandis 
Guedneyi . 


3. 


96, 


Seite | 

Phyllocactus Guedneyi x Wrayi. . 18 
, ‚Hatbiirons a 02, 2. 
rn Heitersdortiu.. 1:8, .96, 155 
Me Pittieri . 184 
eeunpusii 1241| 
„  Stenopetalus 2283 
„  triumphans ARD 
Wrayi. 21.159 
Pilocereus ee 51 
sy Salensis 3 A 
„  andryanus . 190 
. . Celsianus var. Bruennowii . 190 
R % var. Williamsii . . 190 
»  Chrysacanthus . 13, 189 | 
„ . chryso mallus 29 
nr zeolumma 29 
I% cometes 14 
» Consolei 27 
> @urbisiı 2 27 
„ Dautwitzi eristatus 1 39 
„.. divaricatus 41 
„ Engelmannii 42 
„ erythrocephalus 190 
fimbriatus 54 
„ . Javicomus 14 
7 floeecosus.. 28 
„.  Fouachianus "28 
ar fulvaieepsr. 29 
„ giganteus 42 
‚  grandispinus 5l 
‚,.. Haagei 190 
‚  Hawotrthii 27 
„ . hermentianus . 14 
„ . Hoppenstedtii 14, 190 
„ .Houlletii 24, 28 
„  „ubatus 14 
lanatus 190 
lateribarbatus 29 
nobilis . 27 | 
Plumieri 21 
polylophus 27 

„ Royeni 28, 190 
„.' Tuficeps 29 | 


VII 


'Pilocereus Russelianus 


„  Sargentianus 
Schlumbergeri . 
Schottii 

» 2Scoparius. 

= "senilis . 

s. strietus 

ie tetetzo. 

».  Urbanianus 

Verheynei 

Rathbunia alamosensis 

„ Kerberi 

„. Sonorensis 
Rhipsalis alata 

„ebiolleyı 

„  eassytha 

, .. frondosa 
hadrosoma 
platycarpa 

*; ‚vramnlosar. 

robuste 

Dong. 

Wercklei . 

Sanseviera longiflora 


Selenicereus De 


„ . eoniflorus 
‚2 sranditlorns., 
„ . hamatus 
hondurensis . 
Kunthianus . 
„ . Macdonaldiae 
. aMaxonn 
miravallensis 
pteranthus 
Pringlei 
spinulosus 
Stapelia asomoensis 
grandiflora 
Weberocereus Biolleyi 
tunllass 


ı Werckleocereus oe 
ıWilcoxia Poselgeri . 


striata . 


>) 


Mitglieder-Verzeichnis 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft 


für das Jahr ıgıo. 


Die in Klammern beigefügten Zahlen bedeuten das Jahr des Eintrittes in die Gesellschaft. 
G = Gründungsmitglieder. 


Inhaber des Jahres-Ehrenpreises: 


Berger, A., Kurator der Gärten von Lady Hanbury, La Mortola. (1899.) 
Weingart, W., Fabrikbesitzer, Georgenthal in Thür.,. Bahnhofstr. 75. (1894.) 


Vorstand: 


Vorsitzender: Dr. F. Vaupel, Dahlem, Post Steglitz bei Berlin, Königl. Botanisches 
Museum. (1903.) 

Stellvertretender Vorsitzender: A. Lindenzweig, Pankow, Breitestr. 26a. (G 1892.) 

l. Schriftführer und Archivar: E. Behnick, Obergärtner am Königl. Botanischen 
Garten, Dahlem, Post Steglitz bei Berlin (1902.) 

2. Schriftführer: E. Weidlich, Berlin NW. 21, Alt-Moabit 85. (1905.) 

Kassenführer: Rechnungs-Rat A. Schwarzbach, Rixdorf-Berlin, Kaiser-Friedrich- 
strasse 226, II. (1896.) 

Beisitzer: Prof. Dr. M. Gürke, Steglitz bei Berlin, Rothenburgstr. 30. (1904.) 


Ordentliche Mitglieder: 


Amhaus, Hugo, stud. rer. nat., Jena, Frauengasse 7. (1908.) 

Appel, Rudolf, Bankbeamter, Wien XII, Meidling, Ruckergasse 12. (1896.) 

Bauer, J. M., Grossherzoglich Badischer Hoflieferant, Karlsruhe (Baden). (1899.) 

Bayer, L., Königl. Oberbergamtssekretär a. D., Ueberlingen (Baden). (1905.) 

Behnick, E., Obergärtner am Königl. Botanischen Garten, Dahlem bei Berlin. (1902.) 

Behrmann, NielsL., Samenkontrolleur, Malmö(Schweden), St. Zwarngaaten 10a. (1900.) 

Berger, Alwin, Kurator der Gärten von Lady Hanbury in La Mortola bei Ventimiglia 
(Italien). (1899.) 

Bettaque, C., Stuttgart, Johannesstrasse 47. (1908.) 

Bödeker, Friedrich, Maler in Cöln a. Rh., Triererstrasse 22. (190+.) 

Borchardt, Gustav, Rentier, Niederschönhausen bei Berlin, Wallstrasse 1. (G 1892.) 

Borissow, Eugen, Staatsrat, Privatdozent an der Universität, Professor am Techno- 
logischen Institut, St. Petersburg, Fontanka, Haus 71, Wohnung 7. (1900.) 

Borsig, Ernst, Kommerzienrat, Reiherwerder bei Tegel (Berlin). (1902.) 

Brechenmacher, Franz, Kunstschlossermeister, Frankfurt (Main)- Sachsenhausen, 
Kl. Schifferstrasse 9. (1905.) 

Brückner, Carl, k. k. Artillerie-Oberleutnant a. D., Prossnitz (Mähren). (1902.) 

Brunnckow, P., Leutnant d. R., Stettin, Barnimstrasse 4a. (1908.) 

Buchheim, B., Professor Dr.. Helmstedt(Braunschweig), Johannesstrasse 10. (G 1892.) 

Buchholz, Rob., Fabrikbesitzer, Rathenow, Mittelstrasse 2. (1903.) 

v. Bülow, Fr]. Hildegard, Freienwalde a. O., Weinberg 17. (1903.) 

Burchard, V., im Kontor von A. Wulff, Riga (Russland), Bischofstrasse 5, Post- 
fach 104. (1903.) 

Charisius, Ernst, Kaufmann, Halensee bei Berlin, Joachim-Friedrichstr. 55. (1900.) 

Dames, Zeichenlehrer, Berlin N. 4, Invalidenstrasse 131. (1901.) 

Denninghoff, Frau H., Tutzing, Villa Berghaus. (1907.) 

Dietrich, Carl, Klempnermeister, Berlin SO. 26, Mariannenstrasse 20. (1905.) 

Eichlam, Federico, i. F. Olermont & Co., Guatemala O.-A. (1908.) 

v. Eichthal, Freiherr, Oberleutnant a. D., Seeshaupt, (Oberbayern). (1908.) 

Eldau, Edmund, Direktor der Chemischen Abteilung des Laboratorio Municipal 
in Laurenco Marques (Portug.-Ostafrika), Rua de Piedade 14. (1910.) 


108 


Emskötter, Robert, Kunst- und Handelsgärtner, Magdeburg, Breiteweg 181. (1904.) 

Evert, Arthur, St. Petersburg ‚ Moskowskaja Sastawa, Sastawskaja 15, Quart 6. (1909.) 

Falck, G., Gärtner, Stargard (Pommern). (1904.) 

Fischer, Dr med. praktischer Arzt, Werl in Westfalen. (1901.) 

Fobe, F., Obergärtner, Ohorn bei Pulsnitz (Sachsen). (1900.) 

Freygang, Otto, a (Berlin), Weserstrasse 4. (1900.) 

Frickhinger, Ernst, Dr., Apotheker, Nördlingen (Bayern), Einhorn-Apotheke. (1907.) 

Fries, Edmund, techn. Assistent bei der Grossh. Bezirks-Bauinspektion, Karlsruhe, 
Beiertheim, Hildastrasse 17. (1907.) 

von Fritschen, P., Plantagenverwalter, Plantage „Union“, in Tanga, Deutsch- 
Ostafrika. (1899.) 

Fuhrmeister, Willi, Kandidat des höheren Lehramts, Berlin S. 53, Gneisenau- 

strasse 56. (1907.) 

Geckler, A., Lehrer, Cuxhaven. (1907.) 

Genge, Johannes, Postsekretär, Elberfeld, Kieselstrasse 24. (1907.) 

von Glasenapp, M., Professor der chem. Technologie am Polytechnikum, Riga, 
Polytechnikum. (1907.) 

Golz, Eduard, Stadtrat und Maurermeister, Schneidemühl. (G 1892.) 

Graessner, R., Kakteenzüchter, Perleberg. (1903.) 

Grahl, W., Professor, Gymnasial- Oberlehrer, Greiz im Vogtlande, Oststr. 39, II. (1896.) 

Grundmann, Bodo, Buchhändl. u. Redakteur, Neudamm, Rebz. Frankfurt a.O. (G1892.) 

Gurack, Frau M., Strelitz (Alt-) i. M., Brandenburgstrasse 64. (1907.) 

Gürke, Max, Prof or Dr., Kustos am Königl. Botanischen Museum zu Berlin, 
Steglitz bei Berlin, Rothenburgstrasse 30. (1904.) 

Haage jr., Friedrich Adolf, Kunst- und Handelsgärtnerei, Erfurt. (1894.) 

Haage & Schmidt, Kunst- und Handelsgärtnerei, Erfurt. (G 1892.) 

Hartmann, E., Direktor am Werk- und Armenhause, Hamburg-Barmbeck, Ober- 
altenallee 60. (1903 ) 

Harttung, Carl, Fabrikbesitzer, Frankfurt (Oder). (1904.) 

Hasse, Alfred, Berlin N. 24, Friedrichstrasse 118—119. (1909.) 

Hassler, E., Dr., San Bernardino, Paraguay. (1903.) 

Heese, Emil, Kaufınann, Gr.-Lichterfelde-Öst bei Berlin, Lutherstrasse 4. (1894.) 

Helbig, Cari, exped. Sekretär und Kalkulator, Südende bei Berlin, Hermann- 
strasse Il. (1905.) 

Herber, Richard, Oberingenieur des städt. Elektrizitätswerkes, Göttingen, Bahn- 
hofstrasse 12/16. (1903) 

Hirscht, Karl, Ober-Stadtsekretär, Magistrats-Bureauvorsteher, Zehlendorf (Wann- 
seebahn), Stahnsdorferstr. 2. (G 1892.) 

Hobein, Dr., München, Prannerstrasse 15. (1904.) 

Hoch, Hermann, Stadtgärtner, Ueberdingen (Baden). (1907.) 

Honrath, Lehrer, Ohl, Bez. Oöln. (1905.) 

Jostmann, A., Strassburg i. E., Wasselnheimerstrasse 21. (1910.) 

Junge, Adolf, Färbereibesitzer, Kellinghausen (Holstein). (1907.) 

Jurianz, Walter, Steglitz, Südendstr asse 9. (1910.) 

Kann, Paul, Königl. Postrat, Nürnberg, Campestrasse 10. (1903.) 

Karlewski, Dr, Arzt, Naumburg a. S. (1909.) 

Kaufmann, Arwid, Nurmi (Finland). (1907.) 

Kerschbaum, J. H., Fabrikant, Ludwigsburg (Württemberg). (1904.) 

Kiabunde, Emil, Steindruckereibesitzer, Berlin N. 58, Stargarder Strasse 3. (1904.) 

Klein, Rudolf, Ingenieur, Stuttgart, Arnimstr. 23, (1908.) 

Klemme, Gustav, Kakteene! ärtner in den städt. Gruson-Gewächshäusern; Wohnung: 
Gross-Ottersleben "bei Magdeburg, Schulstrasse 2. (1905.) 

Klöpfer, Fr., Tanzlehrer, Stuttgart, Leonhardtstrasse 6. (1893.) 

Knippel, Carl, Kakteenzüchter, “Rlein- (Juenstedt bei Halberstadt. (1893.) 

Knoch, Albrecht, Kaufmann, Cöln, Kleverstrasse 8. (1906.) 

Koenig, Gustav, Benzinfabrikant, Wien Il, Schottenbastei 12. (1905.) 

Koeppl, F'rl. Lena, München-Ost, Rosenheimerstrasse 120. (18953.) 

Körner, J., Kunst- und Handelsgärtner, Mainz. (1907.) 

Konvalina, Ernst, k. k. Generalm: Jor d.R., Linz a. Donau, Mozartstr. 44. (1908.) 

Kottmeier, Prof., Oberlehrer, M.-Gladbach, Rheydterstrasse 21. (1908.) 

von Krauss, Frau Baronin, Augsburg, Klauckestrasse 1, I. (1894.) 

Kuba, G., Kaufmann, Lübbenau (Spreewald). (G& 1892.) 

Kulbin, Karl, Berlin W. 57, Bülowstrasse 55. (1908.) 

Kunze, Dr. R. E., Kakteenzüchter, Phoenix (Arizona). (1907.) 


Il 


Kypke, Pastor, Alt-Stüdnitz bei Gross-Spiegel in Pommern. (1909.) 

De Laet, Franz, Kakteenzüchter, Contich bei Antwerpen (Belgien). (G 1892.) 

Lauterbach, Karl, Dr., Rittergutsbesitzer auf Stabelwitz bei Deutsch-Lissa 
(Schlesien), (1899.) 

Lichtenberg, Georg, Gärtner, Lauban i. Schl. (1909.) 

Lindenzweig, A., Pankow bei Berlin, Breitestrasse 26a. (G 1892.) 

von Lossberg, Victor, Fulda, Horaserweg 29, I. (1905.) 

Lucke, Richard, Forst (Lausitz), Lothringerstrasse 20. (1908.) 

Maass, C. A., Postsekretär, Hamburg, Norderstrasse 113, IV (St. Georg). (1901.) 

Maass, Wilhelm, expedierender Sekretär und Kalkulator, Zehlendorf (Wannsee- 
bahn), Karlstrasse 29. (1900.) 

Mahler, Friedrich, Dr., k. k. Oberlandesgerichtsrat, Salzburg, . Bergstr. 12. (1907.) 

Malzfeldt, Ernst, Sarstedt bei Hannover. (1904.) 

Marcinkowski, Hermann, Magistrats- Assistent, Halensee, Westfälische Strasse 44. (1908.) 

Maul, Johannes, Kaiserl. Oberpostrat, Düsseldorf, Graf-Adolfstr. 108. (G 1892.) 

Methner, Karl, Kaufmann, Thorn, Breitestrasse 37. (1909.) 

Metzger, Albert, Schriftsteller und Journalist, Hannover, Sextrostr. 2F. II. (1906.) 

Mieckley, W., Kakteenzüchter. Steglitz bei Berlin, Ahornstrasse 20. (1905.) 

Mönnighoff, Franz, Stadtrentmeister, Werl (Westfalen). (1904.) 

Mundt, Walter, Kakteenzüchter, Mahlsdorfb. Berlin (Ostbahn), Bahnhofstr 8/9. (G1892.) 

Müller, Lorenz, städt. Feldmesser, Hannover, Hartmannstrasse 2. (1907.) 

Neumann, J., Königlicher Kommerzienrat und Verlagsbuchhändler, Neudamm, 
Reg -Bez. Frankfurt a. OÖ. (1900.) . 

Nissen, Gustav, Hamburg, Merkurstrasse 1. (1906.) 

Nitsch, Ferdinand, akademischer Maler und Photograph, Osterode a. Harz. (1900.) 

Noack, R., Rechnungsrat, Schöneberg bei Berlin, Kaiser-Friedrichstr. 6. (1897.) 

Noack, Sigismund, Magistrats-Assistent, Vorsitzender der Vereinigung der Kakteen- 
freunde zu Stettin, Eckerbergstrasse 8. (1909) . 

Osterloh, Georg, Rentier, Magdeburg, Schillerstrasse 41  (1905—1907 ; 1910.) 

Penkl, Emilie, verw. Frau Bahnhofs-Öberinspektor, Wien III, 3, Strohgasse 18. (1900.) 

Plöger, Hans, Architekt, Charlottenburg, Kirchstrasse 1. (1910.) 

Prehn, Heinrich, Kaiserl. Stations-Vorsteher a. D., Liebenwalde. (1906.) 

Quehl, Leopold, Ober-Postsekretär, Halle (Saale), Königstrasse 88. (G 1892.) 

Reclam, Ernst, Dr., Leipzig, Engelstrasse 4, I. (1905.) 

Reichenbach, F., Ingenieur, Dresden-Klotzsche, Langenbrückerstr. 2, I. (1893.) 

von Reitzenstein, Freiherr, Hauptmann z. D. und Kommandeur des Landjäger- 
bezirks III Ellwangen a.d. Jagst. (1903.) 

Rettig jr., Karl, Landwirt, Aschersleben. (1904.) 

Roth, P., Dr. med., Augenarzt, Bernburg, Schlossstrasse 25. (1895.) 

Rothe, Johannes, Kaufmann, Mariendorf, Lankwitzerstrasse 40. (1904.) 

Rother, L., Apotheker, Mehlsack, Ostpreussen. (1909.) 

Schewenz, Adolf, Amtsgerichtssekretär, Breslau, Höfchenstrasse 82. (1901.) 

Schiblich, Curt, Pulsnitz, Sachsen. (1905.) 

Schinz, Hans, Dr., Professor an der Universität und Direktor des Botanischen 
Gartens Zürich (Schweiz). (1896 ) 

Schmedding, Albert, Rentner, Münster i. Westf., Langenstrasse 1A. (1902.) 

Schmidt, Oswald, Hausbesitzer, Gaschwitz bei Leipzig. (1901.) 

Schmidt, Richard, Dr. phil., Professor an der Universität Halle a. S.,. Lessing- 
strasse 17. (1907.) - 

von Schmidt-Pauli, Frl. Margarete, Hamburg, Alte Rabenstrasse 8. (1910.) 

Schmiedicke, K., Monteur, Berlin N. 31, Anklamerstrasse 50. (1904.) 

Schnell, A., Dr., Vorsteher des städt. chem. Untersuchungsamts, Trier, Christoph- 
strasse 10 (1905.) 

Schulze, Julius, Kakteenzüchter, Tempelhof bei Berlin, Dorfstrasse 2. (1902.) 


Schwarzinger, Theodor, Insenieur, Wien XIII/7, Firmiangasse 45. (1909.) 

Schwebs, W., Kakteen-Spezialgeschäft, Dresden-A., Wettinerstrasse 37. (1907.) 

Seeger, Bernhard, Dr. med., prakt. Arzt, Friedrichsort. (1894.) 

Seide, R., Geschäftsführer der Deutschen Petroleum-Verkaufs-Gesellschaft, 
Magdeburg, Alemannstrasse 10, I. (1902.) 

Serner, Otto, Kunstmaler, Cunnersdorf im Riesengebirge. (1910.) 


IV 


Siepen, Rudolf, Neuendeich bei Glückstadt. (1907.) 

Söhrens, J., Direktor des Botanischen Gartens, Santiago de Chile, Südamerika. (1899.) 

Spalinger, J., Lehrer, Winterthur (Schweiz). (1901). 

Stollenwerk, "Richard, Fabrikant, Oöln-Bayenthal, Bonnerstrasse 309. (G 1892.) 

Straus, L., Kaufmann, Bruchsal, Schlossstrasse 6. (1893.) 

Thomas, Fritz, Rechnungs-Rat, Berlin SW. 61, Tempelhoferufer 18. (G 1892.) 

Tuchtenhagen, Richard, Kartograph der Königl. Landesaufnahme, Waidmannslust, 
Kurhausstrasse 17. (1907.) 

Urban, J., Geh. Regierungsrat und Unterdirektor des Königl. Bot. Gartens und 
Museums in Dahlem, Post Steglitz (bei Berlin). (1909.) 

Urban, Ludwig, Architekt und Maurermeister, Berlin SW. 61, Blücherstr. 19. (1894.) 

Vaupel, F., Dr. phil., Assistent am Königl. Botan. Museum zu Dahlem, Post 
Steelitz bei Berlin, Königin- Luisestrasse 68. (19035 

Vollert, Michael, Herrschafts- und Fabrikbesitzer, Salzburg-Moos (Österreich). (1898.) 

Wagener, Hans, Assistent am Entomol. Museum des Eidgenöss. Polytechnikums, 
Zürich, Bolleystrasse 13. (1910.) 

Wagner, Wilhelm, Kaufmann, Berlin NW. 21, Turmstrasse 34. (1906.) 

Wahl, Rudolf, Bankbeamter, Steglitz, Kuhligkshof 4. (1893.) 

Walford, .Georg, Rentier, Hannover, Podbielskistrasse 344. (1909.) 

Walther, K. Johannes, Pfarrer, Neschwitz (Sachsen). (1900.) 

Wegener, Arthur, Niederlössnitz bei Dresden, Borstrasse 58. (1907.) 

Wehner, Robert, Gärtnereibesitzer, Ohorn bei Pulsnitz i. S. (1907.) 

Weidlich, E., Kartograph der Königl. Landesaufnahme, Berlin NW. 21, Alt- 
Moabit 89,..49055 

Weinberg, Frank, Kakteenhändler, Woodside (L. J.) N. Y., Corner 2nd Street and 
Charlotte Avenue. (1901, 1907.) 

Weingart, Wilhelm, Fabrikbesitzer; Georgenthal i. Thüringen, Bahnhofstr. 75. (1894.) 

Weise, Joh., Städt. Friedhofseärtner, Sommerfeld (Bez. Frankfurt a. O.). (1906.) 

Willmott, Miss Ellen A,, Warley Place, Great Warley in Essex, England. (1906.) 

Wilsing, J., Professor Dr, Observator am König]. astrophysikalischen Öbserv atorium, 
Potsdam, Schützenstrasse 6. (1900.) 

Wolff, Friedrich Wilhelm, Amtsgerichtsrat, Diez a. Lahn. (1901.) 


Korporative Mitglieder: 


Grossherzogl. Badische Gartendirektion zu Karlsruhe. Vertreter: Grossherzoglicher 
Hof-Gartendirektor Graebener, Karlsruhe. (1899.) 

Botanischer Garten zu Christiania. Direktor: Professor Dr. N. Wille. (1901.) 

Grossherzogl. Botanischer Garten zu Darmstadt. Direktor: Professor Dr H.Schenck. (1902.) 

Königlicher Botanischer Garten zu Tübingen. Vertreter: Königl. Ober-Gärtner 
E. Schelle. (1901.) 

Städtische Gruson-Gewächshäuser in Magdeburg. Vertreter: Städt. Gartendirektor 
Lincke. (1904.) 

„Gereus“, Vereinigung von Kakteenliebhabern in Kiel. Erster Vorsitzender: Stadtrat 
Kähler, Lorenzendamm 19; erster Schriftführer: Karl Rose, Elmschenhagen 
bei Kiel, Bahnhofstrasse 3. (1906.) 

Verein von Kakteenfreunden München. Erster Vorsitzender: Rechtsanwalt Zeilmann ; 
Schriftführer: Ludwig Haider, Ungererstrasse 68. (1906.) 

Vereinigung der Kakteenfreunde zu Stettin. Schriftführer: Kaufmann Drescher, Stettin, 
Barnimstrasse. (1907.) 

Vereinigung der Kakteenfreunde Württembergs in Stuttgart. Vorsitzender: Otto Kogel, 
Stuttgart, Marienplatz 2; Schriftführer: E. Wagner, Stuttgart, Kanonen- 
weg 147, I. (1904.) 


een Sn WIRT mE 2, rm REISE NsmRTeERNTa Sara o->+ Re eEeRTETETTEITRTTET ET eTeERET Tre TeeTTETTe um 
JIIRIINIRIIREBETRIBLULITURRIERIDLEIERDBERTKUFRNIDEDERADRDEATDETDEETADBDDERERNAALIDKDETEERLDENEDADEARKDEERREDERERERREDEEESERINN JABIUILAEIEDDDIEIERBNRHIDIRITDTIBD EDIT KRRDRRI ERBE IDKDLEDTR EDER RDDERLER LEERE TR IEIN JUHNRNEERIDDBDENIEDNN 


TUE 


PIRLIIREIIIIEERIIIEEDEERRERT EIN 


Monatsschrift für Kakteenkunde, 


Zeitschrift | 


der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 


Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 
von 


Proiessor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


Zwanzigster Band. ıg1o0. 


‘Jede Nummer ist illustriert. 


Erscheint am 15. jeden Monats. %$ 


Halbjährlicher Abonnementspreis \ 
fünf Mark. NV Ne Insertionspreis 
= für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 


S =) LZ — 
ST z — 
5 


Einzelne Nummer 1 Mk. | 


-—<3 No. 1. — 15. Januar 1910. &— 


'Neudamm. 
Verlag von J. Neumann: 


a ET En ne aman 


u _ 
Pr a fit u \ 
P% f 9 ar i FR > \ 
ae f . SE 1 SEE ER 
ee Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch ch Buchhandlung, ng 
| durch die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingettagen in die deutsche | EIFEKENNNENRERENTINENEENFE NT 
| Postzeitungspreisliste für 1910, Seite 275). a 
Sl. ee 
ir med 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen diejenigen Firmen 


Anzeigenpreis 


für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 
sprechende Rabattvergünstigungen. 


Bei Wiederholung ent- 
Bei gerichtlicher Einziehung 


der Anzeigenbeträge respektive bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfall. 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


Fi Graessner| 


Perleberg 


versendet illustrierte Preisliste 


über Kakteen und Samen gratis 
und franko. 

== Grosse Auswahl in Importen. — 

[88 


Bedeutende Spezialkulturen. ) 


Ki.- Queenstedt 


Karl Knippe ,„ b. Halberstadt, 


offeriert in Sämling-Pflanzen: 


Cereus areolatus . ERCES Mk. 1,— 
„ Loryune sh... 0, won 
=. Damaziol‘:. ...:; 8 ae en 
35 eburneus".s . 0:7 ran ee „ 1L- 
as HAagrIIOrMmis,2.. 309er »„ 1L,— 
en Beometrizans u. I: 22 Ve — 
. isoronußs "...: . Sms 
RL Roezlil... 2.7 Keeper 
= sepium #3 S 7 Eure Sr Ne 
5 Strieasus... 7 ML rn are 

Echinocactus cinerascens . . . .». . m 3— 

2) Ehrenbergil '. . ..: . u 4 
Hi electracanthus . . : . „u 3,- 
== erinaceus... „eirtr na, 
5 Hayhelis: ne ar. Ri aan 
. hyptiacanthus . . -» » » 2.— 
> Leninghausii . . . . : „ 1,50 
„ myriostigma . . . . » 9» 23— 
A Netrellanus. 2.0.22 2, 2 522.:1350 
3 ornatus 0: 0 Wr aa 
„ Platensis‘. ar en 
= Quehlianus. - -» : -....9. — 
> scopa candida . : . - „ 1,50 
= Dulenisis cr». ee 
=> vVillosus nd. 2.0 ar ee 
Echinocereus Galtieri .-. -:- - - 2 :.4— 
„ Knippelianus. . - - . „ 1,50 
„ pectinatus . re 
r es adıusta "0% =, Maus 
er = castanea . . „ 23— 
„ 5 rufispina . . 9»: 3,— 
„ pulchellus; 2. 2: 0592, — 
Es rubescensz. u. 00. 2. „05 Ds 
Mamillaria Carretil’- .. ... »-. 200% „1550 
„ chaninensis"!. +2. 29.7 200% 15.. 7,5 
Pr Eichlamil 2 2..2° 2.2... Zur, 00, 
42 MACKOMETIS = ar. ar 200 
er perbella 7 Sal er Sn 

Mesembrianthemum truncatellum . . ,„ 1,50 

I eh ee re Fee he 

Probenummern 
der 


[} = 
Fischerei-Zeitung 
Wochenschrift 
für die Interessen der gesamten deutschen 
Fischerei, Fischzucht und Teichwirtschaft, des 
Fischhandels, der Fischverwertung, Sportfischerei, 
Zierfischzueht und Aquarienkunde, 

— erscheint wöchentlich, — 
Abonnementspreis 2 Mark, 
werden umsonst und postfrei gesandt von 
J. Neumann, Nendamm. 


iepiropiie Nakleon. 


Echinocereus amoenus, Barcena, 
Engelmannii, Fendleri, Knippe- 
lianus, subinermis, viridiflorus, 
mit prächtig roten Stacheln, 
je 1,50 bis 2 Mk. 


Echinocactus acutissimus, villo- 
sus, Emoryi, je 1,50 bis 2 Mk. 


Mamillaria strobiliformis 1 Mk. 


Sämlinge ausser den im August- 
heit aufgeführten Arten: 


Mamillaria caput medusae, 
rhodantha, spinosissima, sem- 


pervivi. sphacelata, Echi- 
nopsis obrepanda, je 50 Pf., 
Mam. fuscata,4cm, 1,25 Mk. 


Blühend: Mamillaria rhodantha, 
polythele, Echinocactus setis- 
pinus, 75 Pf. bis 1 Mk. 


W. Mundt, Mahlsdorf-Berlin. 


—/ 
Babe ae 30 20 380 300 287 32, 327 227227227227 227 277 227227 37 577 327 327 27 
Verlag von J. Neumann in Neudamm. 


Kleinere Werke über Kakteen. 


Bilder aus dem Kakteen - Zimmergarten. 

. Von Karl Hirseht. Mit 5 Abbildungen. 
Zweite, wesentlich erweiterte Auf- 
lage. Preis geheftet 1 Mk. 80 Pi., 
kartoniert 2 Mk. 20 Pf. 

Kurze Anleitung zur Zimmerkultur der 
Kakteen. Von F. Thomas. Vierte, 
vermehrte und verbesserte Auflage 
mit 51 Abbildungen aller Gattungen 
der Kakteen und Fettpflanzen sowie 
von Kulturgeräten. Preis fein ge- 
bunden 1 Mk. 20 Pi. 

Verzeichnis der gegenwärtig in den Kul- 
turen befindlichen Kakteen. Von Prof. 
Dr. Karl Schumann. Preis fein geheftet 
1Mk. Mit Papier durchschossen und 
kartoniert 1 Mk. 60 Pi. 

Succulente Reise-Erinnerungen I. aus dem 
Jahre 1896 (Riviera), II. aus dem 
Jahre 1901 (Holland und England). Von 
Prof. Dr. Karl Schumann. Preis jedes 
der beiden Hefte 1 Mk. 

Zu beziehen gegen Einsendung des 

Betrages franko, unter Nachnahme mit 


Portozuschlag. 5. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen entgegen, 


Monatssehriit für Nakteenkunde. 


No. ı. Januar 1910. 20. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Die Phyliokakteen, ihre Pflege und Anzucht aus 
Samen und Stecklingen. Von O. Serner. (Mit 4 Abbildungen.) — Caralluma 
Nebrownii Dint. et Berger. Von A. Berger. (Mit einer Abbildung.) — 
Mamillaria Carretii Rebut. Von L. Quehl. — Eine Mamillaria aus der Gruppe 
der M. mutabilis. Von L. Quehl. — N.L. Britton und J. N. Rose: Die Gattung 
Cereus und ihre Verwandten in Nord-Amerika. Referat von M. Gürke. — 
Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — Mitteilung an die Mitglieder der 
Deutschen Kakteen-Gesellschaft. — Vorstandswahl. — Dezember-Sitzung der 
Deutschen Kakteen-Gesellschaft. | 


Die Phyllokakteen, ihre Pflege und Anzucht 
aus Samen und Stecklingen. 
Von Otto Serner, Ounnersdorf i. Riesengebirge. 


Die Phyllokakteen gehören zu den Gewächsen, die auch unter 
bescheidensten Verhältnissen noch ihre Blüten zur Entwickelung 
bringen. Erhalten sie in den Monaten März bis Oktober einen 
lichten, luftigen Standort, so vertragen sie in den Wintermonaten 
auch einen weniger hellen Platz, an dem jede andere Laubpflanze 
unfehlbar zugrunde gehen würde. Durch diese Eigenschaften erringen 
 sıe sich von Jahr zu Jahr immer mehr Freunde. Dazu kommt, dass 
sie auch im Sommer mit einem halbschattigen Fleckchen zufrieden 
sind, ja, dass ihnen ein solcher Platz viel mehr behagt, als grelle 
Sonne. Gegen diese sind die durch die Zimmerluft recht verweich- 
lichten Neutriebe sehr empfindlich, so dass gelbe Flecke auf den 
Blättern die Folge sind. Wachsen sie doch in ihrer Heimat in mehr 
oder weniger dichten Wäldern, teils auf dem Erdboden, teils epiphytisch 
auf mächtigen Asten alter Bäume im Humus, der sich im Laufe 
der Jahre dört abgelagert hat. Daher kommt es auch, dass sie oft 
viele Luftwurzeln bilden, die nun ihrerseits ın das Moos und die 
Risse alter Rinde eindringen und so der Pflanze Stütze sind und ihr 
zugleich neue Nahrung zuführen. 

Glücklicherweise besitzen die Phyllokakteen ein grosses An- 
passungsvermögen, so dass sie auch im Winter noch in trockenster 
Zimmerluft vegetieren können. Trotz ihrer tropischen Heimat sınd 
sie im Winter auch mit geringen Wärmegraden zufrieden. 

Ehe ich jedoch näher auf ihren Standort, Blüte und Frucht 
eingehe, sei es mir gestattet, zunächst etwas bei der 

Erdmischung 
zu verweilen. Wenn auch schliesslich die Phyllokakteen mit jeder 
Erdmischung zufrieden sind, so ist es doch sicher, dass bei einer 
zusagenden Mischung die Pflanzen sich schneller und kräftiger ent- 
wickeln und demgemäss auch eher Blumen zur Entfaltung bringen. 

Über die bei der Kultur der Phyllokakteen zu verwendende 
Erde herrscht wohl noch immer eine grosse Meinungsverschiedenheit. 
Früher gab man allen Kakteen ohne Ausnahme eine möglichst 
magere, sandige, selbst steinige Erde und beliess die Pflanzen jahre- 
lang in ihren Töpfen, ohne sie zu verpflanzen. Nun, die Anhänger 


EN 


dieser älteren Hungermethode werden immer seltener. Doch nun 
verfällt man in das gerade Gegenteil, und der Anhänger an die 
sogenannte Mastkur werden immer mehr. Dass die Pflanzen, ohne 
nennenswerten Schaden zu nehmen, beides vertragen, zeugt nur von 
deren anerkennenswerter Lebensenergie. 

Ich habe gefunden, dass auch hier, wie so oft im Leben, die 
Wahrheit in der Mitte liegt. — Da, wie ich schon erwähnte, die 
Phyllokakteen in ihrer Heimat epiphytisch auf Bäumen in Gesellschaft 
mit Orchideen leben, so gebe ich ihnen auch, wie diesen, zerhacktes 
Moos in die Erde, und zwar zu 4 1 kräftiger Gartenerde 1 1 zer- 
schnittenes Waldmoos; ferner 1] alten verwitterten und zerstossenen 
Lehm, einen !/, lan der Luft zerfallenen, pulverisierten Kalk. Ferner 
füge ich hinzu !/; 1 Thomasschlacke, !/, 1 Holzkohlenpulver und 1 |] 
vergorenen, dickbreiigen mit Torfmull vermischten Hühner- oder 
Kuhdünger. — Der Kalk darf erst nach einigen Tagen der Mischung 
beigefügt werden, weil er sich mit dem aufgelösten Dünger nicht 
verträgt. Das Moos ıst den Wurzeln sehr angenehm und hält auch 
die Erde warm und luftigs. Die Wurzeln können leicht in die Erde 
eindringen und sich reich verzweigen. Diese Erdmischung ist nahrhaft, 
hat aber auch den Vorteil, schnell wieder zu trocknen. 

Für diejenigen, denen ein Garten, mithin viel Platz zur Ver- 
fügung steht, möchte ich noch folgende Erdmischung nennen: 

Die Lauberde stellt man sich auf folgende Weise her. Man 
schichtet Laub, Unkräuter, Gras mit Wurzeln, Geflügeldünger auf 
einen nicht zu hohen Haufen, begiesst ıhn öfters bei Trockenheit 
und arbeitet ihn im Laufe des Jahres mehrmals um. Nach ein bis 
zwei Jahren wird alles in eine erdige Masse zersetzt sein. Die 
Misterde entsteht, indem man reinen Kuhdünger ohne strohige 
Bestandteile ebenfalls in einen flachen Haufen setzt und ihn feucht 
hält. Dieser wird ebenfalls mehrere Male im Laufe des Jahres um- 
gearbeitet. Bereits nach Jahresfrist ist sie brauchbar. Selbst- 
verständlich kann man auch Ziegen- oder Kaninchendünger als 
Mistbeeterde verwenden. Ehe man den Lehm verwendet, muss er 
wenigstens ein Jahr lang dem Wetter und Frost ausgesetzt werden, 
so dass er dadurch seine schmierende und verhärtende Eigenschaft 
verliert; bei der Verwendung zerstösst man ihn zu Pulver. Ebenso 
behandelt man den Kalk; auch dieser wırd vor der Verwendung 
pulverisiert. — Von diesen vier Stoffen mischt man dann zwei Teile 
Lauberde, einen Teil Misterde, einen halben Teil Lehm, ein viertel 
Kalk und ein viertel Sand innig miteinander. Ist dies geschehen, 
so kann man nun die 

Vermehrung durch Stecklinge und Samen 
vornehmen. Am mühelosesten ist die Vermehrung durch Stecklinge. 

Ich nehme zu Stecklingen gewöhnlich die zu sparrig in die 
Breite wachsenden Blätter oder auch ältere abgeblühte Zweige. Die 
Schnittstelle des Stecklings lässt man erst vollständig abtrocknen, 
ehe man ihn in die Erde bringt, da er nur dann vor Fäulnis geschützt 
ist. Bezieht man die Stecklinge von ausserhalb, so braucht man sie 
nicht von neuem zu beschneiden, vorausgesetzt, dass die Schnittstelle 
ein gesundes, glattes Aussehen zeigt, sondern man bringe sie sogleich 
in die Erde. 


ER 
Meist wird zur Anzucht eine leichte, sandige Erde empfohlen., 
Nötig ist diese aber nicht. Ich stecke mit Erfolg sämtliche Stecklinge 
sogleich in die oben beschriebene Erd- 
mischung, gebe aber anfangs nur wenig —N 
Wasser, bis sich der Neutrieb zeigt. Ir — 
Zuweilen kann man auch in Kultur- 
anweisungen lesen, die Stecklinge der 
Phyllokakteen möglichst flach, „niemals 
tiefer als strohhalmdick“ in die Erde zu 
bringen. Das ist, wie nebenstehende 
Abb. 1 zeigt, ganz verkehrt. Wir sehen 
an der Zeichnung ganz deutliche Wurzel- 
bildung, auch schon an den am Grunde 
erscheinenden Neutrieben. So helfen sie 
sogleich mit am Aufbau der Pflanze, und 
man erhält, wie ersichtlich, meist kräftige, 
bald blühbare Triebe. Voraussetzung ist 
natürlich auch ein kräftiger Steckling; 
ein kleiner, schwacher wırd auch nur 
schwächliche Neutriebe. zeigen. 2 bis 
3 cm tief gepflanzt ist nicht zu tief. 
Eine solche Pflanze steht später auch fest 
‚in der Erde und bedarf keines Stabes. 
Will man sich Pflanzen aus Samen 
ziehen, so macht man die Aussaat ın : 
einem flachen Kästchen, welches man LT 4 . 


u 


zur Hälfte mit der besprochenen Erd- "Wer ZEN 
mischung füllt. Darauf bringt man noch Ab». 1. Steckling von Phyllocactus 


£ : . . triumphans. 1!!, nat. Grösse. 
eine Lage gesiebter, leichter, sandiger Pe age: 


Erde. Nun besteckt man noch die Wände des 
Kastens mit schmalen Glasstreifen, ebnet die Erde 
und streut nun den Samen aus, ıhn leicht an- 
drückend und mit einer feinen Staubspritze an- 
feuchtend. Legt man nun eine Glasscheibe dar- 
über, so hat man ein kleines Gewächshaus, in 
welchem sich die Luft gleichmässig feucht hält. 
Nun stellt man es an ein sonniges Fenster und 
hält die Erde zunächst ziemlich feucht. Die Samen 
werden aber trotzdem zum Keimen längerer Zeit 
bedürfen, 4 bis 6 Wochen, auch länger. Deshalb 
empfiehlt essich, das flache 
Kästchen oder Schale in 


7 

SE ein altes ausgedientes 

6: Aquarium zu bringen. 

N Nachdem man zunächst 

[8 eine Lage feuchten Sandes 

pa) auf den Boden gebracht 

1) Er hat, gibt man noch »eine 

de Te dieke Lage feuchten Torf- 
-—— au — 22022 5%. mult oder Moos darüber: 


Abb. 2. Zwei einjährige Sämlinge. Nat. Grösse. Unter das Aquarıum setzt 


Re 


‚man sodann ein kleines Petroleum- oder Spirituslämpchen. Nun sind 
dıe Pflanzen auf „warmen Fuss“ gebracht. In dieser feuchten Wärme 
werden sich sowohl die Sämlinge als auch Stecklinge bedeutend 
schneller entwickeln. Natürlich muss ausser dem Sämlingstopf auch 
der Torfmuli stets feucht gehalten werden. Es empfiehlt sich ferner 
in dem Kulturkasten ein Thermometer anzubringen, weil man dann 
besser die Wärme überwachen kann. — Zeigen sich die Sämlinge, 
so gibt man allmählich weniger Wasser. Die Pflänzchen entwickeln 
sich im ersten Jahre wie kleine ÜÖereen; die Säulchen erreichen 
eine Höhe zwischen 2 bis 8 cm, je nach der Art der Abstammung 
eb 2): 

Im zweiten Jahr ist das Wachstum schon ein schnelleres, die 
kräftigsten sind recht stattliche Pflänzchen. Im zweiten Jahre findet 


N 97 


AR 


& 


7 
Jin - 


AU 


el 


> 
S; 


[BR U BDA 


a sten 


ENTE 


A 


Abb. 3. Zweijähriger Sämling. !/, nat. Grösse. Abb. 4. Zweijähriger Sämling. !/, nat. Grösse, 


auch oft schon die Umbildung des Cereus-Körpers in den breiten, 
flachen Phyllocactus-Körper statt; man kann diese an dem Hauptblatt 
auf Abb. 3 genau verfolgen. Es wird dies meist bei den Arten sein, 
die breite, fleischige Blätter haben. Die Sämlinge, die von Arten 
mit schmalen Blättern stammen, wie Ph. Mons. Friedr. Schlum- 
berger u. a., werden meist auch im zweiten Jahre noch Cereus-Form 
zeigen (Abb. 4). 

‚ Nach dem dritten Jahre sind eine Anzahl Sämlinge schon fertige, 
bald blühbare Pflanzen. Mein kräftigster, dreijähriger Sämling, eine 
Abstammung von Ph. triumphans zeigt folgende Maasse: Grösstes 
Blatt 40 cm Länge und 6 cm Breite. Blatt II: 32 em lang, 5'/, cm 


breit. Blatt III: 29 cm lang, 5!/, cm breit. Ausserdem zeigt er 
noch drei Neutriebe von jetzt 10 cm Länge. 

Wer ein Frühbeet besitzt, kann die Sämlinge da hineinbringen, 
doch empfiehlt es sich auch hier, wegen der Schnecken, Kellerasseln 
und sonstigen Ungeziefers, eine Scheibe darüber zu legen. 

Ein beständiges Augenmerk muss man auch auf die kleinen 
Ameisen haben, die sich gern in Frühbeeten einnisten und durch 
Unterwühlen oder Bedecken der Sämlinge vielen Schaden anrichten 
können. Man bekämpft sie durch gründliches Zerstören ihrer Bauten 
oder noch gründlicher durch Ausbrühen dieser. Ferner auch durch 
eine Mischung von Honig und Presshefe. Die Tiere fressen diese 
Mischung sehr gern und sterben von dem Genuss. Auch eine Kröte 
leistet im Vertilgen der Ameisen recht gute Dienste. 

Die Blut-, Schild-, Schmier-, Woll- und Wurzellaus tötet man 
durch Bespritzen mit einer Tabakabkochung, wenn nötig verstärkt 
durch etwas Alkohol. (Schluss folgt.) 


Caralluma Nebrownii Dinter et Berger. 
Von Alwin Berger. 


(Mit einer Abbildung.) 


Allen Freunden interessanter sukkulenter Gewächse sei die 
grosse und reichblütige Caralluma Nebrownil aus Deutsch-Südwest- 
Afrika empfohlen. Diese Art ist während der letzten 10 Jahre durch 
KURT DINTER in Okahandja öfters eingeführt worden. so dass sie 
nicht mehr zu den Seltenheiten zu rechnen sein dürfte. Trotz alledem 
begegnet man ihr in den Sukkulenten-Sammlungen und Gärten nicht 
oft. Die Ursache davon ist wohl einzig dem Umstand zuzuschreiben, 
dass die Pflanze unter der gewöhnlichen Behandlung nicht leicht 
blüht. Wer aber einmal die Freude gehabt hat, ihre grossen Blüten 
zu bewundern, der wird sie nicht wieder fallen lassen. Die Pflanze 
ist ausserordentlich leicht wachsend und von kräftigem Bau. Die 
grossen rasenförmig beisammenstehenden Stämmchen sind vom Grunde 
aus verzweigt, aufrecht oder aufsteigend, 4kantig und mit grossen 
kräftigen Zähnen versehen. Die Farbe ist ein ziemlich helles Grün, 
das reichlich mit trübrotbraunen Flecken verwaschen ist. Die Blüten 
erscheinen in grossen Dolden auf kurzen Seitentrieben am Grunde 
der Stämmchen, etwa 15 bis 30 an Zahl bei gut entwickelten 
Individuen. Armlichere Pflanzen bringen häufig nur wenige Blüten. 
Die Blüten öffnen sich in grösserer Anzahl gleichzeitig und halten 
sich etwa drei Tage. Sie sind schwarzbraun, nur selten mit einigen 
helleren Flecken verziert, aussen glatt und kahl und innen fen 
warzig und runzelig. Die Ränder sind verziert mit langen, keulen- 
förmigen Haaren, welche äusserst beweglich sind und bei jedem 
Luftzuge vibrieren. Auf der Photographie sind dieselben nicht 
deutlich zu erkennen. - Die Blüten messen von Zipfel zu Ziptel 
9 bis 10 cm quer. Die Dolde von 15 bis 30 Blüten hat also einen 
ganz respektablen Durchmesser. | 


DE 


Der Geruch der Blume liegt freilich nach einer ganz anderen 
Richtung hin als der von Rosen und Veilchen; er erinnert oder 
gleicht vielen ähnlich gefärbten Aroidaceen, von denen man sich in 
respektvoller Entfernung hält. Für den Salon eignen sich diese 
Pflanzen also nicht gut. Für unsere Nasen ist der Duft abstossend, 
um so anziehender wirkt er auf die Fliegen. Für diese ist die Blüte- 
zeit einer solchen riesigen Blume ein wahres Fest. Es herrscht 
dann ein Leben und Treiben, ein Summen und Schwirren um die 
Pflanze, dass man meinen könnte, man sei vor einem Bienenstocke. 
Man sieht, wie alle Fliegen eifrig nach dem Zentrum der Blüten, 
nach deren Korona hineilen, um den geringen Saft zu naschen oder 
ihre Eier abzulegen. Bei dieser Arbeit wird dann gleichzeitig von 
diesen Tieren die Bestäubung der Blüten ausgeführt. Ohne deren 
Beihilfe kann bei der wunderbaren Konstruktion dieser Blüten kein 
Samen angesetzt werden. Ich verweise den Leser diesbezüglich auf ein 
demnächst erscheinendes Handbuch der Stapelien, wo die Bestäubungs- 
vorgänge bei den Stapelien ausführlich behandelt sind, und wo auch 
von dieser Art ein Teil der Blütendolde in natürlicher Grösse 
dargestellt ist. 

C. Nebrownii ist in Deutsch-Südwest-Afrika vom Ovamboland bis 
nach dem Hererolande sehr verbreitet. Auch im Gross-Namaqualand 
soll sie bei Inachab nach KURT DINTER vorkommen. Sie wurde 
im Jahre 1885 zuerst entdeckt und von Prof. Dr. HANS SCHINZ, 
dem Direktor des Botanischen Gartens ın Zürich, in getrockneten 
Exemplaren nach Europa gebracht. Seither ist sie unter verschiedenen 
Namen öfters durch KURT DINTER eingeführt worden. Sie trägt 
ihren Namen zu Ehren des Mr. N. E. BROWN, eines um die Kenntnis 
der Stapelien sehr verdienten englischen Botanikers. 

Die Pflanze verlangt.während der Wachstumsperiode, die man 
indessen nicht künstlich hervorlocken soll, viel Licht und Wärme 
und öfteres Giessen. In bezug auf den Boden ist sie nicht empfindlich, 
wenn er nur durchlassend und nicht mager ist. Die Blütendolden 
erscheinen auf verkürzten kleinen Trieben, welche seitlich an der 
jüngsten Sprosse angelegt werden. 


Mamillaria Carretii Rebut. 
Von J. Quehl. 


Als die Gesamtbeschreibung der Kakteen entstand, war die 
Mamillaria Carretii bei uns noch recht selten. SCHUMANN, der 
Pflanzen dieser Art bei REBUT gesehen haben wird, hat die in der 
(sesamtbeschreibung enthaltene Diagnose selbst verfasst, so dass er 
für die Art als Autor zu betrachten ist. 

Inzwischen sind Pflanzen und Samen der M. Carretii ausser 
von REBUT u. a. z. B. wiederholt auch von HAAGE & SCHMIDT in 
Erfurt eingeführt und in den Handel gebracht worden. Dabei hat 
sich ergeben, dass die zu verschiedenen Zeiten und aus verschiedenen 


Caralluma Nebrownii Dint. et Berg. 


Nach einer von Herrn Berger in La Mortola aufgenommenen Photographie. 


8) 


Gegenden gekommenen Pflanzen mehr oder weniger voneinander 


abweichen, 


sich jedoch immer noch so nahe stehen, dass ihre 


Zusammengehörigkeit offensichtlich ist. Ich besitze jetzt drei Pflanzen 
dieser Art, die sich in folgender Weise gestaltet haben: 


1 

Körper flach- 
kugelig bis zylindrisch 
(dann bei 7 cm Höhe 
nur 4 cm im Durch- 
messer),oben gerundet, 
am Scheitel kaum ein- 
gesenkt, ohne Woll- 
filz, dunkelgrün. 


Warzen kegel- 
förmig, oben teils 
spitz, teils gerundet, 
schief gestutzt, 5 mm 
lang, an der Basis 
7 mm breit. 

Areolen kreis- 
former, 22° mm im 
Durchmesser, mit 


weissem Wollfilz be- 
kleidet, bald ver- 
kahlend. 


Randstacheln 
etwa 14, sehr fein be- 
haart, schwach ge- 
krümmt, pfriemlich, 
horizontal strahlend, 
verschieden 5 bis 
15, mm, lane;, 
von der Mitte an nach 
oben braun. 


Mittelstacheln 
einzeln, sehr fein be- 
haart, gerade vor- 
gestreckt oder auf- 

gerichtet, oft 
sewunden, angelartig 
gekrümmt, etwal5 mm 
lang, kastanienbraun, 
mach, unten ver 
blassend. 


gelb, 


1I. 

Einfach, spitz-kugel- 
förmig, am Scheitel 
kaum eingesenkt, ohne 
Wollfilz, 6 cm hoch, 
6 cm im Durchmesser, 
dunkelgrün. 


Zylindrisch, oben 
gerundet, schief ge- 
stutzt, bis 1 cm lang, 
5 mm dick. 


Kreisförmig, kaum 
2 mmım Durchmesser, 
nur ım  Neutriebe 
spärlich mit Wollfilz 
bekleidet. 


Etwa 20, nur im 
Neutriebe sehr. fein 
behaart, borsten- 
förmig, horizontal 
strahlend, die seit- 
lichen am längsten, 


bıs 8 mm messend, 


weiss. 


4, alle fein behaart, 
die 3 oberen fächer- 
förmig gestellt, nach 
dem Körper zugeneigt, 
gerade, pfriemlich, im 
Neutriebe fuchsrot, 
später dunkler, nach 
unten verblassend, bis 
cms lane der 1, 
unterste, wenig nach 
unten geneigt, angel- 
artig gekrümmt, etwa 
1 cm lang, bernstein- 
braun. 


1a0 
Niedergedrückt, 
4,5. cm "hoch, DJ em 
im Durchmesser, oben 
flach, am Scheitel 
wenigeingesenkt, ohne 
Wollfilz, dunkelgrün. 
Wuchs durch 
Sprossung aus dem 
Grunde des Körpers 
rasenförmig. 


Zylindrisch, oben 
gerundet, schief ge- 
stutzt, bis 1 cm lang, 
3 bis 4 mm dick. 


Wie unter II. 


Etwa 14, fein be- 
haart, dünnpfriemlich, 
horizontal strahlend, 
3 bree 52 md ano, 
gelblichweiss. 


Einzeln, fein be- 
haart, in der Richtung 
der Warze gerade vor- 
gestreckt, angelartıg 
gekrümmt, 6 cm lang, 
im Neutriebe hellgelb 
mit rotem Schein, 
später dunkler. 


Axıllen scheinbar 
kahl, im Neutriebe 
jedoch mit einzelnen 
sehr kurzen Haaren 
besetzt. 


Blüten oberhalb, 
vereinzelt, 2,5 cm lang, 
Fruchtknoten 3 mm 
lang, weisslich, ins 
Rote. Blütenhülle 
trichterförmig, 2 cm 
im grössten Durch- 

messer. Aussere 

Blütenhüllblätter 
linealisch, fleischrot; 
innerelanzettlich, weiss 
mit rotem Mittel- 
streifen, allemitlanger, 
dünner Stachelspitze. 
Staubgefässekaum von 
der halben Länge der 
Blütenhülle.e Fäden 
weiss, Beutel chrom- 
gelb. Der gelbe Griffel 
überragt die Staub- 
gefässe hoch mit 5 bis 
6 grünen Narben. 


Heımat ist uns 
bekannt. 


10 


Mit Haaren besetzt. 


Seitlich,. 1.5: "bis 
2 cm lang; Frucht- 
knoten grünlich, 4 mm 
lang. Blütenhülle 
trichterförmig, 1 cm 
im grössten Durch- 
messer. AussereBlüten- 


hüllblätter linealisch, 
braun mit dunklerem 
Mittelstreif, innere 


lanzettlich, gelb, sämt- 
liche gespitzt. Staub- 
gefässe von der halben 
Länge der Blütenhülle. 
Fäden weıss, Beutel 
chromgelb. Der gelb- 
liche Griffel überragt 
die Staubgefässe mit 
5 hellgelbgrünlichen 
Narben. 


Mexiko. 


Nur mit einzelnen 
Haaren besezt. 


Oberhalb, ver- 
einzelt, 2,5 cm Jane 
Fruchtknoten bis 1 cm 
lang, hellgrün. Blüten- 
hülle trichterförmig, 
2 .cm im grössten? 
Durchmesser. ÄAussere 

Blütenhüllblätter 
linealisch, grünlichrot; 
innere lanzettlich, hell- 
kanariengelb, alle mit 
Stachelspitze. Staub- 
gefässe bis zur Hälfte 
der Blütenhüllblätter 
reichend. Fäden weiss, 

Beutel chromgelb. 
Der gelbliche Griffel 
überragt die Staub- 
gefässe mit 4 grünlich- 
gelben Narben. 


Mexiko. 


Vergleichen wir hiermit die SCHUMANNsche Beschreibung, so 
finden wir, dass die oben beschriebenen drei Pflanzen mit derjenigen, 
die SCHUMANN seinerzeit vorgelegen hat, in vielen wesentlichen 
Punkten übereinstimmen, aber auch, wie so oft gerade bei den 
Mamillarien, Abweichungen aufweisen. Am bemerkenswertesten ist, 
dass SCHUMANN nichts von behaarten Stacheln erwähnt. Bedenken 
wir jedoch, dass damals in der IX. Reihe Ancistracantha, in der 
unsere Art recht gut untergebracht ist, noch keine Pflanze mit 
behaarten Stacheln sich vorfand, und dass dieses Merkmal meist nur mit 
bewaffnetem Auge zu finden ist (nur an meiner dritten Pflanze ist die 
Befiederung deutlicher), so darf uns dieses Übersehen nicht wunder- 
nehmen. Diesen Schluss lässt die Anmerkung zu M. trichacantha 
K. Schum. in den Nachträgen zu der Gesamtbeschreibung Seite 134 
zu: „Die Pflanze ist deswegen sehr ausgezeichnet, weil sie fein behaarte 
Stacheln hat; unter den in die Gruppe gehörigen Arten ist sie die 
einzige, welche diese Eigenheit zeigt“, die hiernach zu berichtigen 
sein wird. 


ee 


Eine Mamiillaria 
aus der Gruppe der M. mutabilis. 
Von L. Quell. 


Herr GRÄSSNER-Perleberg hat unter dem Namen Mamuillarıa 
Trohartii Pflanzen in den Handel gebracht, denen dieser Name 
nicht zukommt, sofern, wie ich annehme, damit die M. Trohartıı 
Hildm. cat. gemeint ist. Letztere hat SCHUMANN in der XIV. Reihe 
Tetragonae S8.-D. untergebracht; sie hat kahle Axillen, 5 weisse 
Randstacheln und nur einen dunkler braunen Mittelstachel. Unsere 
Pflanze hat Wolle und kräftige Borsten in förmlichen Bündeln in 
den Axillen, so dass sie in die Reihe XV Polyedrae Pfeiff. gehört. 
Ferner hat sie 8 weisse, braungespitzte Randstacheln und 2 bis 4 
braune, ungleich grosse (etwa 1 cm lange) Mittelstacheln. Auffallend 
ist die kreiselförmige, tief genabelte, regelmässige Bildung des kräftigen 
Körpers sowie die scharf ausgeprägte Kielkante der Warzen, Merk- 
male, die RÜMPLER (Handbuch Seite 354) als der M. maschalacantha 
Cels eigen bezeichnet. Diesen Namen lässt SCHUMANN fallen und 
vereinigt die ganze Verwandtschaft unter M. mutabılis Scheidw. 
Zweifellos hat SCHUMANN hiermit einen glücklichen Griff getan, 
denn wer sich je mit der Art und ihren Varietäten befasst hat, wird 
zugeben müssen, dass hier ein Ausscheiden einzelner, feststehender 
Arten unmöglich ist. Und in diese Gruppe, deren Ausschälung aus 
der Reihe XV zweckmässig wäre, jedoch späterer Zeit vorbehalten 
bleiben mag, gehört auch die GRÄSSNERsche M. Trohartii. 


N.L.Britton und J.N.Rose: Die Gattung Cereus 


und ihre Verwandten in Nord- Amerika. 
Referat von M. Gürke. 


Von den nordamerikanischen Botanıkern, welche sich ın den 
letzten Jahren mit dem Studium der Kakteen beschäftigt haben, 
treten N. L. BRITTON und J. N. ROSE besonders hervor, und wir 
haben wiederholt schon Gelegenheit gehabt, in diesen Heften auf 
wichtige Arbeiten der beiden verdienstvollen Autoren aufmerksam 
zu machen. Als Ergebnis ihrer Studien ist nun eine Arbeit über 
die Gattung Cereus*) erschienen, welche eine Aufzählung der ın 
Nord-Amerika (einschl. Mexiko und West-Indien) vorkommenden Arten 
umfasst. Bei jeder Art sind die wichtigsten Synonyme, Literatur 
und im allgemeinen die Verbreitung nebst anderen Bemerkungen 
angegeben. Vonneuen Arten sind zwölf beschrieben. Auf den sechzehn 
sehr schön aufgeführten Tafeln sind meist Habitusbilder nex.er oder 
wichtiger Arten dargestellt. 


N. L. Britton and J. N. Rose, The genus Cereus and its allies in 
North America. — Contrib. Un. Stat. Nat. Herbar. XII. Part 10. p. 413—437 
tab. 61—76. (21. Juli 1909). 


Als Grundlage für die Einteilung der Gattung haben die 
Autoren die im Jahre 1905 erschienene, von uns hier besprochene 
Arbeit von BERGER*) benutzt und meist die von ihm aufgestellten 
Untergattungen angenommen. Sie betrachten aber dieselben als 
eigene, selbständige Gattungen und erhalten infolgedessen statt der 
einen Gattung Cereus 23 Gattungen, die nach ihrer Ansicht in den 
Blüten und Früchten sowie auch im Habitus sich ausreichend unter- 
scheiden. Es ist ja nun sicher, dass diese Gruppen häufig sehr 
charakteristische Merkmale besitzen, und A. BERGER hat sıe in seiner 
Arbeit mit grossem Geschick hervorgehoben; ob sie aber als 
Gattungsunterschiede in allen Fällen ausreichen, möchten wir stark 
bezweifeln, besonders da auch die Einteilung dem praktischen 
Bedürfnisse der Botaniker sehr wenig Rechnung trägt und häufig 
im Zweifel lassen wird, in welche Gattung irgendeine neue. Art 
unterzubringen ist. 

In den folgenden Zeilen gebe ich nun einen Auszug aus der Arbeit. 


1. Cereus Mill. 


Mit dem bisherigen Gattungsnamen Cereus werden hier nur die 
Arten bezeichnet, welche BERGER als Untergattung Prphanthocereus 
zusammengefasst hat. Es sind Nachtblüher mit säulenförmigem, 
verzweigtem Stamm und grossen trichterförmigen Blüten, die nach 
dem Verblühen sich ın einer ringförmigen Zone ein wenig oberhalb 
des .. Fruchtknotens ablösen. Der Fruchtknoten trägt einige kleine 
Schuppen, aber weder Stacheln noch Wolle. Die äusseren Blüten- 
hüllblätter stumpf, die inneren spitz und weiss; Staubblätter sehr 
zahlreich und in der Länge verschieden; Narben zahlreich. Frucht 
fleischig, nackt, an der Spitze genabelt und von dem herabgebogenen 
Griffel gekrönt; Samen zahlreich, schwarz, mit punktierter Schale. 
Der Typus für die Gattung ist C. deruvianus Mill. 

C. hexagonus (l..) Mill. Cactus hexagonus L., Cactus peruvianus L., 
Cereus peruvianus Mill., Cereus alacriportanus Mart. Weit ver- 
breitet ın Süd-Amerika; ın West-Indien und Zentral- Amerika 
eingeführt. 

C. jamacaru DC. Süd-Amerika. In West-Indien eingeführt. 

C. nudiflorus Engelm. Anal. Acad. Oienc. Habana VI. 98 (1869). 
In Kuba einheimisch. Wurde von SCHUMANN irrtümlicherweise 
als Synonym zu C. lepidotus Salm-Dyck gezogen, einer süd- 
amerikanischen Art, welche in West-Indien kultiviert wird. 


2. Rathbunia gen. NOV. 


Pflanzen nicht gross, Stamm und Zweige häufig schwach; 
Blüten sehr schmal und verlängert, trompetenförmig, etwas gekrümmt 
und schief an der Mündung, scharlachrot; Blütenhüllblätter sehr kurz 
und nach aussen gerollt; Staubgefässe ziemlich in der Mitte der 
Röhre befestigt; Frucht kugelig! Samen schwarz, fein punktiert, mit 
grossem basalem, schiefem Hilum. Nach Dr. Richard RATHBUN, 
Zoologen am National-Museum, benannt. Der Typus der Gattung 
ist Cereus sonorensis Runge. 


*) Berger, A system. revision of the genus Cereus Mill., in 16. Annual 
Report of the Missouri bot. Garden (31. Mai 1905). 


R. alamosensis (Coult.) Britt. et Rose. (Cereus alamosensis Coult.) 
Im südlichen Sonora und dem nördlichen Sinaloa in Mexiko. 

R. Kerberi (Schum.) Britt. et Rose. (Cereus Kerberi Schum.) In 
Sinaloa, Tepie und Oolima in Mexiko 

R. sonorensis (Runge) Britt. et Rose. (Cereus sonorensis Runge.) 
Mexiko: Zentral-Sonora. 


3. Cephalocereus Pfeiff. 


Gewöhnlich sehr grosse Pflanzen mit einfachem oder verzweigtem 
Stamm; die oberen Areolen gewöhnlich Wolle entwickelnd, bei 
manchen Arten ein Oephalium an der Spitze oder an einer Seite 
nahe der Spitze entwickelnd. Nachtblüher. Blüten dick, fleischig, 
verhältnismässig klein, einzeln aus der Areole, mit kurzer, trichter- 
förmiger Röhre und wenigen Bracteen; Blütenhüllblätter ziemlich 
fleischig; Fruchtknoten kugelig, nackt oder mit wenigen Schuppen, 
stachellos; Frucht eine kleine kugelige oder mehr flache Beere; Samen 
zahlreich, klein, netzig, schwarz oder bräunlich, glänzend, mit schiefem 
basalem Hilum. 

Der Typus ist Cereus sendlıs. 

C. alensis (Web.) Britt. et Rose. (Prlocereus alensıs Web.; Gosselin, 
Bull. Mus. Paris XI. 508 [1905].) Mexiko: Sierra del Alo und 
bei Manzanillo in Wäldern an der See. Zweifellos noch weiter 
verbreitet. 

C. bahamensis Britt. n. sp. 3 bis 4 m hoch, am Grunde oft bis 
20 cm stark; die aufstrebenden Zweige 7 bis 9 cm stark, matt- 
grün, nicht bereift, 10 bis 11 rippig, die Rippen stumpf oder 
scharf, fast höher als breit; Areolen 1 bis 1,5 cm voneinander 
entfernt; Stacheln 15 bis 20, die älteren graubraun bis gelb- 
braun, 1 bis 1,5 cm lang, die jüngeren gelblich mit dunklerer 
Basis, die obersten 2,5 bis 3 cm lang; Wolle sehr kurz oder 
fehlend; Blüten 5 bis 6 cm lang, aussen bräunlich, die inneren 
Blütenhüllblätter gelblichweiss; Frucht flach-kugelig, 3 bis 4 cm 
im Durchmesser. Bahama-Inseln: Frozen Cay, Berry Islands; 
Eleuthera; Andros; Cat Island; Crooked Island; Abaco. 

C. Bakeri Britt. et Rose. Pflanze 3 bis 4 m hoch, nahe der Basis 
verzweigt; Zweige 7 bis 10 cm stark, mattgrün, leicht bereift; 
Rippen 10 oder 11, scharf; Areolen 1 bis 1,5 cm voneinander 
entfernt; Stacheln 15 bis 20, pfriemlich, 1 bis 2,5 cm lang, zu- 
erst gelb, später grau; Blüten tragende Areolen dicht gedrängt, 
nur.kurze gelbe Stacheln tragend, die Mittelstacheln kaum ver- 
schieden von den Randstacheln; Blüten tief purpurfarben, 5 cm 
lang; Fruchtknoten mit wenigen ovalen. Bracteen. Cuba; beı 
Cojimar in der Provinz Havana; von GRISEBACH als C. MRoyeni 
armalus erwähnt. 

C. chrysacanthus (Weber) Britt. et Rose. (Prlocereus chrysacanthus 
Web.; Cereus chrysacanthus Orcutt.) Mexiko: bei Tehuacan. 

C. colombianus Rose n. sp. (tab. 52 et 58). 5 bis 6 m hoher Baum, 
stark verzweigt, die Zweige fast aufrecht; Rippen 8, stumpf; 
Stacheln sehr zahlreich, 25 oder mehr, dünn. Wolle aus den 
Areolen, lang und weiss, bis auf 1 m abwärts an der Spitze des 
Stammes; Blüten 7 cm lang, blassrot. Colombia: bei Venticas 


SEE, te 


del Dugua, in der westlichen Oordillere im Staate Cauca, 600 bis 
900 m. ü. d. M.; auch bei Puerto in Colombia. ’ 

C. cometes (Scheidw.) Britt. et Rose. (Cereus cometes Scheidw.; 
Pilocereus jubatus Salm-Dyck; Cereus flavicomus Salm-Dyck; 
Pıilocereus cometes Mill.; Pirlocereus flavicomus Salm - Dyck.) 
Mexiko: San Luis Potosı. 

C. hermentianus (Monv.) Britt. et Rose. (Cereus hermentianus 
Monv.; Prlocereus hermentianus Lem. Haiti. 

C. Hoppenstedtii (Web.) Schum. (Prlocereus Hoppenstedtii Weber; 
Cereus Hoppenstedtii Berger). Mexiko: Zapotitlan bei Tehuacan. 


(Fortsetzung folgt.) 


Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 


Mamillaria De Laetiana. Nach einer Mitteilung des 
Herrn DE LAFT hat bei ıhm im Laufe dieses Sommers M. De Laetiana 
geblüht. Nach der beigefügten Photographie mit kurzen Notizen hat 
die Blüte ca. 4 cm Durchmesser; die äusseren Schuppenblätter sind 
länglich, spitz und hellgrün, die eigentlichen Blütenblätter schmal 
lanzettlich, oft etwas gezähnelt, hellgelb mit grünlichem Schimmer; 
die Staubfäden sind hell- und die Staubbeutel chromgelb; der Griffel 
ist ebenfalls hellgelb und trägt 6 etwas dunkler gelbe Narbenstrahlen 


von 5 mm Länge. F. BÖDEKER. 
ER ES 
* 


Mitteilungen aus meinen Kulturen. Ein Cereus 
Schrankii, den ich seit 15 Jahren besitze, und der wohl 30 bis 
40 Jahre alt ist, wurde von WEINGART als nicht echt, sondern als 
verbastardiert mit C. coccıneus 8.-D. bestimmt. Diese Form ist ın 
hiesiger Gegend, d. h. Magdeburg, Aschersleben, Dessau usw. in alten 
Pflanzen, besonders in älteren Sammlungen als C. Schrankri nicht 
selten; sie wächst ungepfropft gut und blüht an alten Pflanzen auch 
dankbar. Die Blüten erscheinen erst im August und sind in Form 
und Farbe schön. Zum Schluss erfreute mich noch Mitte Oktober 
C. serpentinus P. DC., der zum ersten Male bei mir blühte. 

Auch für kleinere Sammlungen möchte ich die so dankbare 
Opuntia polyantha Haw., die ihren Namen: die Vielblütige, mit vollem 
' Rechte führt, empfehlen; auch die neuere Art O. Mieckleyi K. Schum. 
mit mohrrübenroten Blüten, fast zylindrischen und fast stachellosen 
Gliedern ist frühblühend und nımmt wenig Platz ein. 

Als reichblütig und hart zeigt sich Siapelia Asomoönsis mit 
grünen, glatten Stämmchen; sie ist ganz hart und verträgt sogar Freiland- 
kultur im Sommer; die Blüten erscheinen den ganzen Sommer über 
in grossen Büscheln, sie sind ähnlich denen der Stapelia grandiflora, 
aber kleiner und riechen nur wenig. Einzelne Töpte brachten es auf 
50 Blüten. Alle anderen Siapelia-Arten sind bei mir undankbar. 
An der interessanten Caralluma maroccana wit ihren kaum °/, cm 
grossen Blütchen reifte eine 15 cm lange Doppelbalgkapselfrucht. 

Dr. P. ROTH- Bernburg. 


BR N 


Mitteilung an die Mitglieder der Deutschen 
Kakteengesellschatt. 


Zu meinem grossen Bedauern sehe ich mich mit Rücksicht auf 
meinen schwankenden Gesundheitszustand genötigt, zu bitten, von 
meiner Wiederwahl als Vorsitzender für dieses Jahr abzusehen. Die 
Redaktion der Monatsschrift sowie die Herausgabe der Ikonographie 
werde ich, wie bisher, weiterführen, und ich hoffe auch, an den Monats- 
versammlungen der Gesellschaft mich durch Vorträge und Mitteilungen 
beteiligen zu können, soweit es meine Gesundheit zulässt. 

M. Gürke. 


Vorstandswahl. 


Nachdem Herr Professor Dr. GÜRKE gebeten hat, für dieses 
Mal von seiner Wiederwahl als erster Vorsitzender aus Gesundheits- 
rücksichten Abstand zu nehmen, gestattet sich der unterzeichnete 
Wahl-Ausschuss für die am Montag, dem 31. Januar 1910, stattfindende 
Vorstandswahl die folgenden Mitglieder in Vorschlag zu bringen: 
als Vorsitzenden: Herrn Dr. F. VAUPEL, 

stellvertretenden Vorsitzenden: Herrn Bankier A. LINDENZWEIG, 

Beisitzer: Herrn Professor Dr. M. GÜRKE, 

ersten Schriftführer: Herrn Obergehilfen BEHNICK, 

zweiten Schriftführer: Herrn Kartograph E. WEIDLICH, 

Kassenführer: Herrn Rechnungsrat A. SCHWARZBACH. 
Wir bitten die Mitglieder, sich möglichst vollzählig an der 
Wahl zu beteiligen. _Die auswärtigen Mitglieder wollen die Wahl 
vollziehen durch Einsenden von Stimmzetteln — besonderen Zettel 
für jeden zu wählenden Herrn — welche in verschlossenem Brief- 
umschlage mit einer den Namen des Wahlberechtigten ersichtlich 
machenden Aufschrift an den Vorsitzenden der Gesellschaft, Herrn 
Professor Dr. GÜRKE in Steglitz bei Berlin, Rothenburgstrasse 30, 
zu richten sind. 

Der Wahl-Ausschuss. 


FIEDLER. HEESE. BiRmBIe: THOMAS. 


Dezember-Sitzung 
der Deutschen Kakteen -Gesellschaft. 


Berlin, den 20. Dezember 1909. 


Gegen 81/, Uhr eröffnet Herr LINDENZWEIG die von 10 Mitgliedern und 
2 Gästen besuchte Versammlung. 

Herr Dr. VAUPEL teilt mit, dass 3 Mitglieder mit Ablauf des Jahres aus 
der Gesellschaft scheiden, und zwar: F. HONRATH, Ohl, G. KÜHNE, Brandenburg, 
Dr. HEYLAERTS, Breda. Widerspruchslos wurde Herr H. PLOGER, Charlottenburg, 
als Mitglied der Gesellschaft aufgenommen. 

Herr BEHNICK legte darauf das von dem Ministerium der geistlichen, 
Unterrichts- und Medizinal- Angelegenheiten herausgegebene Werk über den 


re 


Königl. Botanischen Garten und das Königl. Botanische Museum zu Dahlem 
vor; es ist von der Direktion und mehreren Beamten der Institute sowie von 
dem leitenden Baubeamten verfasst worden und enthält eine kurze Geschichte 
und die Beschreibung der Freiland- Anlagen, Gewächshäuser und des Museums 
mit sehr zahlreichen ausgezeichneten Abbildungen. Das Werk ist dazu bestimmt, 
den botanischen Instituten hauptsächlich im Auslande einen Überblick über 
das hier nach langjähriger Arbeit Geschaffene zu gewähren, ist aber auch im 
Buchhandel zugänglich. 


Ferner legt Herr BEHNICK ein Heft der Gartenwelt vor, in welchem Herr 
ZIPPERLEN eine Mitteilung über stachellose Opuntien gibt. Er berichtet dort, 
dass Opuntia Rafinesgueana ebenfalls wie O. ficus indica die Neigung hat, auf 
gutem Boden und bei guter Pflege Triebe ganz ohne Stacheln zu bilden, welche 
dann ein nahrhaftes Viehfutter liefern. Schliesslich gibt Herr BEHNICK zu 
vorhandenem Material einen kurzen Bericht über die Gattung Ceropegia. Er 
führt ungefähr folgendes aus: Die Wissenschaft kennt von den Üeropegien 
ungefähr 80 Arten, von denen man in Europa gegen 22 Arten kultiviert. ° Unser 
Mitglied, Herr Dr. ROTH in Bernburg, besitzt 12 Arten und der Botanische 
Garten in Dahlem einige mehr. Alle stammen aus der alten Welt, Afrika, 
Abessinien, Sansibar, Arabien, Ceylon, Java, den Philippinen und China, selbst 
C. nitida, welche aus der neuen Welt stammen sollte. (0. Thweitesii scheint 
gänzlich aus der Kultur verschwunden zu sein, denn was man beinahe 20 Jahre 
lang in England unter diesem Namen kultivierte, war ©. similis. Die Gattung 
lässt sich in folgende drei Sektionen zerlegen: I. Lysanthe. Blumenkronenzipfel 
frei, zurückgekrümmt: C. stapeliiformis. II. Phananthe.e Blumenkronenzipfel an 
der Spitze verbunden, selten später frei, aber immer aufrecht: (©. Cumingiana, 
C©. Gardneri. IlI. Anbroscepee Blumenkronenzipfel breit, dreiseitig, am Grunde 
in einen ziemlich breiten Nagel plötzlich zusammengezogen und bis zu dieser 
Stelle auf der ganzen Flanke verwachsen: C©. Sandersonii. 


WILSON hat nun zwei neue Arten gefunden. Ebenfalls hat man durch 
Zufall zwei Bastarde erhalten. Von LEDGER: (0. Sandersoni X ©. similis und 
von Dr. ROTH C. Woodi X 0. Barkleyana. 


Zu Kassenrevisoren werden dann für das nächste Jahr die Herren BEHNICK 
und HEESE gewählt. 


Herr Dr. VAUPEL legt mehrere Hefte der Gartenflora vor und ein ge- 
trocknetes Exemplar eines Melocactus, den er auf Haiti in der Nähe des 
Hafens auf einem Berge gesammelt hat. Da die Gattung Melocactus noch nicht 
genügend erforscht ist, so war es bis jetzt nicht möglich, die Pflanze zu be- 
stimmen. Eine kleine Pflanze aus dem Museum, welche allerdings aus Honduras 
stammte und von K. SCHUMANN M. kRüstii benannt wurde, zeigte grösstenteils 
eine Übereinstimmung, wenn auch die Pflanze ganz bedeutend kleiner war. Docy 
dies erklärt sich wohl daher, dass die Mutterpflanze in der Heimat eine Scheitel- 
verletzung erhalten und nun mehrere Köpfe gebildet hat. Bei genauer Be- 
trachtung findet man auch keine Stelle, wo irgendwelche Wurzelbildung 
gewesen sein könnte; im Gegenteil sitzt an der einen Stelle ein bedeutend 
srösseres Stachelbündel, welches wahrscheinlich noch von der Mutterpflanze 
herrührt. 

Herr HEESE gibt dann noch einige interessante Bemerkungen über die 
Gattung Melocactus. Die Pflanzen wollen bei uns warme, gespannte Luft, 
d. h. sie brauchen zu einer erfolgreichen Kultur unbedingt ein Warmhaus. 
Herr HEESE selbst hat einmal 100 Stück gesammelt, welche ganz vorzüglich 
hier ankamen, doch leben von diesem Import nur noch zwei Pflanzen. Herr 
Professor SCHUMANN, welcher sich die Pflanzen ansah, meinte, dass man aus 
dem ganzen Import wohl einen grossen Teil der bestehenden Arten heraus- 
finden könnte. Da aber alle von einer Stelle stammten, so sieht man, dass die 
Gattung sehr variabel ist. 


A. LINDENZWEIG. E. WEIDLICH. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft: 
Montag, den 31. Januar 1910: 


Monats-Versammlung, abends 8 Uhr, im Restaurant „Alte Geheimrats- 
kneipe“, Berlin, Jerusalemer Strasse 8. 


Tagesordnung: 
1. Mitteilungen. 


2. Aufnahme des Herrn JURIANS in Steglitz, Südendstr. 9, 
3. Vorlage und Besprechung von Pflanzen. und Büchern. 
... 4. Vorstandswahl. 


. Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jedes Monats, abends 8 Uhr, bis auf weiteres im Restaurant „Alte 
Geheimratskneipe“, Jerusalemer Strasse 8, statt. Gäste haben Zutritt. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
Dr. F. VAuUPEL in Dahlem bei Steglitz (Berlin), Königin-Luise-Strasse 6—8, zu 
richten. Ebenso Anträge auf Entleihung von Büchern aus der Bibliothek unter 
Beifügung des Portos für die eingeschriebene Sendung. Die Rücksendung 
der Bücher an die Bibliothek wird an denselben Herrn erbeten. 


Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Ikonographie“* zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn 
Rechnungsrat SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser-Friedrichstr. 226, II, 
zu echten; 

er Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gürke, Steglitz-Berlin, Rothenbursgstr. 30. 


er 


ILS 


Verlag von J. Neumann, Neudamm.. 


Im unterzeichneten Verlage erschien: 


| Das Sammeln, Erhalten und Aufstellen der Tiere, 


Säugetiere, Vögel, Gliederfüsser, Kriechtiere, Lurche, Fische und Niedere 
aaa nebst einer Einleitung über Sammeln und Erhalten im allgemeinen, 
von E. E. Leonhardt und K. Schwarze. 

Mit einem Titelbilde und 79 Abbildungen im Texte. Preis in Halbleinen gebunden 4 Mk. 50 Pf. 
‘ Die drei Teile werden auch einzeln abgegeben, und zwar unter folgenden Titeln: 
I. Teil... II. Teil, - III. Teil. 


ı Sammeln, Erhalten | Sammeln, Erhalten | Sammeln, Erhalten 
j;) und Aufstellen der|und Aufstellen der|und Aufstellen der 
m Säugetiere u. Vögel, Gliederfüsser |Kriechtiere, Lurche, 


nebst . . 
einer Einleitung über Sammeln |  (Arthropoda). | Fische und Niederen 
und een Mit 15 Abbildungen im Texte. | ———— Tiere. 
i 
und 50 Abbildungen im Texte. ‚Pfeis geheftet 1 Mk: 30 Pf. | mit 14 Abbildungen im Texte. 


Preis geheitet 2Mk. 50 Pf.|o 00000 [e) © O O|Preis geheftet 1 Mk. 20 Pf. 


Das Bedürfnis nach einer derartigen Anleitung zum Sammeln und Präparieren 
ist an sich ein grosses. Besonders aber wird sich der Jäger, Forstmann und Fischerei- 
treibeinde sehr häufig in die Lage versetzt sehen, urplötzlich nach Belehrung auf diesem 
. Gebiete zu suchen. . Er sollte daher nicht versäumen, dieses Buch entweder im ganzen oder 
in seinen Einzelteilen in seine Bibliothek einzureihen, das empfiehlt sich um so mehr, als 
auf jagdliche, forstliche und fischereiliche, Vorkommnisse .bei Abfassung’ be- 
sonders Bedacht genommen ist. 

Zu beziehen gegen Einsendung des Betrages franko, unter Nachnahme mit Portozuschlag. 


J. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen entgegen. 


NIE 


90600060090 900900990969009000909  E 


Hanse & Schmidt, 


Gärtnerei, Samenbau, Samenhandlung, 


Jsırfurt. 


Wir erlauben uns, allen Inter- 
essenten zur Kenntnis zu bringen, 
dass unser.neues. 282 Sriten starkes, 

it viel. Abbildung. ausgestattetes 


m 
Hauptpreisverzeichnis über 
Samen u. Pflanzen für 1910 


seit Anfang Januar erschienen ist u, 
auf gefl. Verlangen unverzüglich 
kostenlos übersandt werden wird. 


ZEE” Gute Bezugsquelle für Kakteen 
und Sukkulenten in reicher Sortenzahl. 


© 


Willy Schwebs 
Rakteen-Speziulkultur 


Dresden 
Wettinerstrasse 37 
=. 


Katalog franko. [114 


BE 


ran De La 


Kakteen-Spezial-Kulturen 
= [ontich (Belgien). = 


| Empiehle die im 
sentember, August 
und früher offe- 
rierten Kakteen. 


Als neu od. selten empfehl. wir Samen von: 


Cereus lepidanthus Eichl. 5 Samen Mk. 0,50 
Echinocactus myriostigma Beguin, Hybriden. 
E 


100 Samen Mk. 4.—, IU Samen Mk. 0,50 
chinocactus Quehlianus, Hge. jun. 
10u,0 Samen Mk. 8,- 20 Samen Mk. 0,2 


Echinocactus turbiniformis Pfeiff. 
100 Samen Mk. 1,60, 20 Samen Mk. 0,4 
P 


0 
ilocereus Houlletii Lem. 
100 Samen Mk. 1,40, 20 Samen Mk. 0,40 


Mesembrianthemum Bolusii, 10 Samen Mk. 030 
99999299909099999999909090996 


Qu 


99990999099000909990909000909090909999900090909909 
68e906980986060690006096000000000000090600000000 


Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


Im unterzeichneten Verlage wurde 
herausgegeben: 


Aus der Wuldheimat. 


Deutsche Wald- und Jägermärchen für 
jung und alt 
von Ernst Ritter von Dombrowski, 
reich illustriert von R.H. Sohulze. 
Preis hochelegant gebunden 4 Mk. 
Zu beziehen durch jede Buchhandlung 
oder auch die Verlagsbuchhandlung 


J. Neumann, Neudamm.' 


Verlanget Verzeichnis. 
S 


IAAA2A2A2ARAM AM Mn Be Bi de din die die die die de din din din din die din 


Den verehrlichen Abonnenten sei zur Anschaffung empfohlen: 


——= Einbanddecke =- 
für den XIX. Jahrgang 1909 der „Monatsschrift für Kakteenkunde‘“ in grün Leinen 
mit reichem Schwarz- und Golddruck, Preis I Mk. 20 Pf. 


Einbanddecken zu allen älteren Jahrgängen können in derselben Ausstattung 
zu gleichem Preise abgegeben werden. Zu beziehen gegen Einsendung des 
Betrages franko, unter Nachnahme mit Portozuschlag. 


J. Neumann, Neudamm. 
ı 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 m4| 


Für die Inserats verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: J. Neumann, Neudamm. 


pr 


FRRHILIHKEIEIRUKERKARKAKENEREIRTTISRRSPLRAUHADHDBRDBRAHAKARRALKRUNKHEREKRRUROERARKONREODREITAROTTERRRANKADRIAEIGTERKABRERTBINTAMEDLDEEDEREBEEEREERDEBERRDRBRER RINGEN ERBE ERBE KERNE EEDEETEEREEDEBEROREIR BERLINER SEELE DDUBDIBBROHERULAUN RI. 


ARIUKIIEIEERIIEREKRITT OK D RK I 


FIRAEIEIEIRRRIIAEERRIERR ENGER 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


Zeitschrift 


der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen. 


EREREIEKIIEIERG 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 
Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


LTE) 


Herausgegeben 
von 


Professor Dr. Gürke, Steglitz- Berlin. 


Zwanzigster Band. ıg1o0. 


Erscheint am 15. jeden Monats. 


Halbjährlicher Abonnementspreis 
fünf Mark. 


Einzelne Nummer 1 Mk. 


LIETTEIETTBLITTEITTELDETTDTTELTELIETIEEDEITPTTETTESTELLILTETDETETTELTELTEDTELDETELTDTLTETTDETITETDELITELDELELDELDETVETVITLELDETIEDDETITLEADTLTITLILLTDITLADDETEELDRLIRTAETRUDDILKSDDETTALDLDDDDETRRLDEABLDEDDEADEREL EL ERLLITFRLSTLEDITTEIDRLTTTTTTKETETEETRDEETTELEELPELERTEUTLETTERKLEERTE IE IIT 


= 5 0.228 
| herausgegeben am 15. Februar 1910. 
| 
{ 
| 
| 
Neudamm. 
| Verlag von J. Neumann. a: 
RR | Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchliandia E: 


en durch die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die 
—— ' Postzeitungspreisliste für 1910, Seite 275). 


Hi 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen diejenigen Firmen 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


Anzeigenpreis 


für die '2gespaltene Petitzeile 20 Pf. Bei Wiederholung ent- 
sprechende Rabattvergünstigungen. 


Bei gerichtlicher Einziehung 


der Anzeigenbeträge respektive bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfall. 


Phyllocacius-Samen 
von ganz hervorragenden Früchten. 
8 versch. Kreuzungen je 20 Korn Mk.0,80, 


je 100K. Mk. 4,00. 10 Sämlinge Mk. 1,50. 


Serner, Cunnersdorf im Riesengeb: 


Die Kukteensammlune 


meines verstorb. Vaters, ca. 1000 Pflanzen, 
sowie ein zweckmässiges Kakteenhaus 
will ich verkaufen. [131 


R. Fiedler, Tischlermeister, 


Gr.-Lichterfelde-Berlin, Dürerstr. 50. 


R. Graessner 
Perleberg 


versendet Hlustrierte Preisliste 


über Kakteen und Samen sratis 
und franko. 


—ı Grosse Auswahl in Importen. — 
Katze 


Jäger und Hunde- 
liebhaber, Forstleute, 
Fischereitreibende, Landwirte, 
Gartenbesitzer und Kakteen- 
freunde finden für ihre Inter- 
essen brauchbare Literatur ın 
dem 


iliusirierien = & 


ea Bücherkatalog 


welchen die Firma 


J. Neumann, Neudamm 
(Prov. Brandenburg), auf 
Wunsch an jedermann um- 
sonst und post- 


frei versendet. 1 


Bedeutende Spezialkulturen. \ 


a 


ran De Lae 


Kakteen-Spezial-Nulturen 
= [onlich (Belyien). = 


Empfehle die im 
sentember, August 
und früher ofle- 
rierten Kakteen. 


Verlanget Verzeichnis. 


ipironfte. Kakteen, 


Echinocereus amoenus, Barcena, 
Engelmannii, Fendleri, Knippe- 
lianus, subinermis, viridiflorus, 
mit prächtig roten Stacheln, 
je 1,50 bis 2 Mk. 


Echinocactus acutissimus, villo- 
sus, Emoryi, je 1,50 bis 2 Mk. 


Mamillaria strobiliformis 1 Mk. 


Sämlinge ausser den im August- 
heft aufgeführten Arten: 


Mamillaria caput medusae, 
rhodantha,spinosissima, sem- 
pervivi, sphacelata, Echi- 
nopsis obrepanda, je 00 Pf., 
Mam. fuscata,4cm, 1,25Mk. 


Blühend: Mamillaria rhodantlıa, 
polythele. Echinocactus setis- 
pinus, 75 Pf. bis 1 Mk. 


W. Hundt, Mahlsdort-Berlin. 


[126 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No, 2. Februar 1910. 20. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Die Phyllokakteen, ihre Pflege und Anzucht aus 
Samen und Stecklingen. Von Otto Serner. (Mit fünf Abbildungen.) [Schluss.] 
— Albert Fiedler 1. Von Karl Hirscht. — Peiresc. Von Dr. F. Mader. (Mit 
einer Abbildung.) — N. L. Britton und J. N. Rose: Die Gattung Cereus und 
ihre Verwandten in Nord-Amerika. Referat von M. Gürke. (Fortsetzung.) — 
Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — Mitteilung aus der Vereinigung der 
Kakteenfreunde Württembergs. — Neue Literatür. — Januar-Sitzung der 
Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Die Phyllokakteen, ihre Pflege und Anzucht 
aus Samen und Stecklingen. 
Von Otto Serner, Cunnersdorf i. Riesengebirge. 


(Mit fünf Abbildungen.) 
(Schluss. 

Zu den verderblichsten Feinden der jungen Triebe und zarten 
Sämlinge gehören unstreitig die Schnecken, besonders die Nackt- 
schnecken. Wird eine Pflanze von diesen heimgesucht, so ist sie 
für längere Zeit unansehnlich, und da sie meistens die weichen Treib- 
spitzen bevorzugen, ist es auch oft um die Blüten geschehen. „Man 
hält sie ab durch eine Lage Asche oder Holzkohlenpulver; oder 
wenn sie schon in einer Kakteenkultur eingedrungen sind, bekämpft 
man sie durch Absuchen und durch Auslegen von Dachziegeln oder 
Holzstücken, unter denen sie sich am Tage gern verbergen. Weniger 
gefährlich sind die Kellerasseln; doch können auch sie bei jungen 
Sämlingen bedeutenden Schaden anrichten. 

Gräbt man im Sommer die Töpfe der Pflanzen in die Erde, was 
sehr zu empfehlen ist, so nisten sich darin leicht Regenwürmer ein. 
Diese vertreibt man durch heisses Wasser aus den Näpfen. Auch 
eine Abkochung der Früchte der Rosskastanie hat gute Wirkung. 
Die rote Spinne tritt nur bei grosser Trockenheit auf, sie verschwindet 
wieder, wenn die Pflanzen viel gespritzt werden, oder in feuchtwarme 
Gewächshausluft gebracht werden. 

Da ich nun die hauptsächlichsten Feinde besprochen habe, will 
ich daran anschliessend auch gleich die häufigsten Krankheiten auf- 
zählen. Auch hier ist es entschieden leichter, durch sorgsame Pflege 
der Pflanzen Krankheiten zu verhüten als solche zu heilen. Am 
häufigsten tritt in den Kulturen wohl die Fäulnis auf. Diese wird 
hervorgerufen durch zu reichliches Giessen bei kühlem Wetter oder 
im Winterstand. Zunächst erkranken die Wurzeln. Die Pflanze 
erhält ein welkes, stumpfes Aussehen. Hört man nun nicht sogleich 
mit den Wassergaben auf, so erscheint bald unten am Wurzelhals 
der Pflanze eine dunkle Stelle, welche sich sehr schnell nach oben 
hin ausbreitet, dunkelbraun ist und sich pappig anfühlt. Die einzige 
Rettung ist eine sofortige Operation. Man behandelt den ab- 
geschnittenen, gesunden Teil wieder als Steckling; doch muss man, 
da die Krankheit durch einen Pilz hervorgerufen wird, auch genügend 
weit zurückschneiden, da dessen Myzel nach oben in die Mittelrippe 


EN 


eindringt und diese gelb färbt. Die Pflanze muss also so weit ein- 
gekürzt werden, bis auch nicht das eı gelbe Pünktchen mehr 
zu sehen ist. 

In der ersten Zeit hält man einen solchen Steckling ziemlich 
trocken; erst dann, wenn er durch pralles Aussehen oder Neutrieb 
zu erkennen gibt, dass neues Leben sich regt, wird er wie die 
anderen Stecklinge behandelt. 

Ebenfalls auf zuviel Nässe oder anhaltendes kühles, feuchtes 
Wetter ist die Gelbsucht zurückzuführen. Man heilt sie dadurch, 
dass man der Pflanze zunächst, wenn nötig, neue Erde gibt und sie 
nur ganz schwach befeuchtet, bis sich ein kräftiger Neutrieb zeigt. 

Ferner ist das Schrumpfen eine sehr langwierige Krankheit. 
Dieses tritt ein, wenn man im Frühling die schon Neutrieb zeigenden 
Pflanzen zu früh ins Freie bringt. Sınkt in einer Nacht, wie es 

Ende April oder Anfang Mai gar nicht 


z an so selten ist, die Temperatur nahe an 
Ss Sl \ N den Gefrierpunkt, so tritt leicht eine 
n N NE Saftstockung auf, und das Schrumpfen 
DER in NN ist dann die Folge. Um einem Faulen 


der Wurzeln vorzubeugen, entzieht man 
M der Pflanze für längere Zeit das Wasser. 
Auch noch später hält man die Erde nur 
schwach feucht. Von dieser Krankheit 
erholen sich die Pflanzen sehr schwer, 
Abb. 5. Frucht von Ph, Guedneyi Meist erst nach ein bis zwei Jahren, die 
x Ph. Wrayi. 1], nat. Grösse, Blätter schrumpfen völlig ein, fühlen 
sich an wie dünnes, zähes Leder, so dass 
man kaum an eine Genesung glauben kann. Da, plötzlich, eines 
schönen Tages steht sie wieder prall und gesund da, und nur einige 
trockene Randstellen zeugen noch von der gefährlichen Krankheit. — 
Nicht zu verwechseln ist hiermit das Schrumpfen einzelner Pflanzen 
in der Ruhezeit, da dies ein natürlicher Vorgang ist. Man findet 
diese Erscheinung oft bei den winterharten Opuntien. 

Schneidet man nun ein solches trockenes, lederartiges Blatt ab 
und behandelt es nach Art der Stecklinge, so wird es sich merk- 
würdigerweise oft ebenso schnell entwickeln, als solche von gesunden 
Pflanzen. Ein Zeichen, dass auch hier der Sitz der Krankheit wieder 
in den Wurzeln ist. 

Auf diese Art erkrankte bei mir ein grosser Strauch von PA. 
Pfersdorffii. Als er sich nach zwei Jahren noch immer nicht erholte, 
sondern ein immer kränkeres Aussehen gewann, nahm ich ihn aus 
der Erde, schnitt dem grossen Strauch sämtliche Wurzeln ab bis 
auf den schon verholzten Wurzelhals und pflanzte ihn nun in neue 
Erde Da ich diese Operation im Dezember vornahm, setzte ich 
wenig Hoffnung auf das Gelingen. . Im Juli wurden seine Zweige 
wieder prall, die braungraue Färbung veränderte sich in eine gesunde, 
grüne Farbe. Im August zeigte er schon einige Neutriebe, teils aus 
dem Grunde, teils aus den Blättern. So ist er also heute wieder 
vollständig gesundet. — Man darf also eine so widerstandsfähige 
Pflanze wie den Phyllocactus nicht gar zu schnell aufgeben und dem 
Feuer oder dem Komposthaufen überantworten. 


a 


Eine fast noch schlimmere Krankheit ist das Auftreten von 
schwarzen Flecken. Man könnte ıhr den Namen „die Pocken“ geben. 
Die Pflanze zeigt zunächst an den jüngeren Blättern lederfarbene 
Stellen, dıe bald dunkler werden und zuletzt ın dunkelbraun und 
schwarz übergehen. Die Ränder dieser Flecken sind gezackt. Die 
Pflanze wächst wohl weiter, aber die Triebe zeigen sich verkümmert 
und blühen nicht, wenn die Krank- 
heit heftig auftritt. Das schlimmste 
an dieser aber ıst, dass sie auch 
immer wieder an Stecklingen auf- 
tritt, die anscheinend gesund von 
der erkrankten Pflanze entnommen 
wurden. Auf andere Pflanzen an- 
steckend wirkt die Krankheit nicht. 
Ein Heilmittel habe ich bis jetzt 
noch nicht gefunden. 

Aus dem oben Gesagten geht 
hervor, wie grosse Sorgfalt auf das 
Giessen zu legen ist. Ist die Pflanze 
gesund und im Neutrieb, so verträgt 
sie bei warmem Wetter ziemlich viel 
Feuchtigkeit. Vom Monat August 
an gebe man jedoch schon weniger, 
im September und Oktober nur noch 
dann, wenn die Erde trocken ist, im 
November nur noch zwei- bis dreimal 
Wasser. Im Dezember giesse ich gar 
nicht. Im Januar und Februar wieder wie im November. Vom 
März an kann wieder öfter gegossen werden, sobald die Erde trocken. 
ist. Diese Regel bezieht sich auf wärmere Überwinterung. Werden 
die Pflanzen kühl bei nur etwa 5° ©. überwintert, so wird natürlıch 

noch seltener gegossen. : 
\ Eine Ausnahme wird mit den 
kleinen Sämlingen gemacht, denen 
\\ wenn möglich ein warmes Zimmer an- 
gewiesen wird, und die auch im 
Dezember ein wenig Wasser erhalten. 
Im Sommer gebeich den Phyllo- 
\ kakteen einen Stand an einem der 

Morgensonne ausgesetzten Fenster, 
% oder noch besser in einem Garten 
rt im Halbschatten. Wer gezwungen 

ist, seinen Pflanzen als Sommer- 
frische nur ein äusseres Fensterbrett 
zu geben, der umrande das Blumen- 
brett mit engem Drahtgeflecht oder kastenartig mit Holz, stopfe dort- 
hinem Moos und bette in dieses die Töpfe. So nur haben die 
Wurzeln Schutz vor den die Erde erhitzenden Sonnenstrahlen. Hält 
man dann noch das Moos feucht, so wird diese Feuchtigkeit nicht nur 
den Wurzeln zugute kommen, sondern auch die Blätter werden von 
dem in der Sonne verdunstenden Wasser Vorteil haben. 


Abb. 6. Frucht von Ph. Wrayi. 
1/, nat. Grösse, 


SV) am 
RINNDBSLERT NUN N) 
N 11,.) 1) 

I 


Abb. 7. 
Frucht von Ph. Mons. Friedr. 
Schlumberger. !/, nat. Grösse. 


a OLE 


Eine so behandelte Pflanze wird dann auch jeden Sommer 
Blüten zur Entwickelung bringen. Je älter eine Pflanze ist, desto 
mehr Knospen werden sich zeigen. Ein fünf- bis zehnjähriger 
blühender Stock von Ph. Wrayı oder dem noch reicher blühenden 
Ph. triumphans bietet einen herrlichen Anblick und erregt jedermanns 
Bewunderung. 

Die Blüte ist meist lebhaft gefärbt und gehört mit zu dem 
schönsten, was die Natur an Blütenpracht hervorbringt; sie wetteifern 
hierin mit den Orchideen, deren Standort sie bekanntlich oft teilen. 
Die Blüten öffnen sich meist gegen Abend, um das Auge, je 
nach der Art, zwei bis drei Tage zu entzücken. Länger als fünf 
Tage wird aber auch eine Blüte der kleinblütigen Arten nicht blühen. 
Während dieser Zeit stellt man die Pflanzen natürlich schattig. Trotz 
dieser kurzen Blütezeit der einzelnen Blüte kann sich diese beı 
einem älteren Exemplar recht lange hinziehen und einen Monat 
beträchtlich überschreiten. Wıll man 
Samen ziehen, so muss man die Be- 
fruchtung künstlich vornehmen, da 
eine Befruchtung durch Insekten bei 
uns sehr selten vorkommt. Am meisten 
befliegen die Hummeln die Blüten und 
heimsen oft in kurzer Zeit sämtlichen 
Pollenstaub ein, so dass man dann 
das Nachsehen hat und kaum noch 
etwas zur Befruchtung vorfindet. 

Abb. 8. Frucht von Ph. hybr. „Zarka‘ Die Früchte entwickeln sich bald 
(iselmsche De nach der Blüte zu einer mehr oder 

eh minder grossen Beere. Ich zeige die 
verschiedenen Formen und Grössen der Beeren, und der Unterschied 
würde noch augenfälliger in die Erscheinung treten, wenn ich auch 
noch die kleine Beere des Ph. „Deutsche Kaiserin“ im Bilde 
zeigen könnte. 

Das Fruchtfleisch ist wohlschmeckend von eigenartigem Aroma 
und kann roh oder gekocht genossen werden. Will man stets 
reich blühende Sträucher haben, so empfiehlt sich ein Fruchtansatz 
nicht, da die Pflanze dadurch sehr geschwächt wird. Hat man zuviel 
Beeren reifen lassen, so blühen selbst ältere Sträucher ım darauf- 
folgenden Jahre nıcht oder doch nur sehr spärlich. 

Den besten Erfolg bei der Befruchtung erzielt man, wenn man 
den Blütenstaub einer Pflanze entnimmt und ihn vorsichtig mit 
einem weichen Pinsel auf die Narbe der Blüte einer anderen Pflanze 
überträgt. Man erhält durch solche Kreuzungen oft Blendlinge, 
deren Blüte sich durch Form und Farbe auszeichnet. So glaube 
ich z. B. auf ganz besondere Nachzucht aus der grossen Ph. Wrayi- 
Beere rechnen zu können. 

Von den Samen der Phyllocactus-Hybriden keimt nur ein 
verhältnismässig geringer Prozentsatz, wahrscheinlich wohl eine Folge 
einer zu nahen Verwandtschaft. Bei der Reife erhalten die Früchte 
eine mehr oder minder intensiv purpurrote Färbung; das Frucht- 
fleisch ist hell- bis dunkelpurpurrot gefärbt mit zahlreichen kleinen, 
schwarzen, glänzenden Samen. 


in 
DI a 


I 
| 
in \ 


21 


Die Beere von Ph. Guedneyı X Ph. Wrayi (Abb. 5) ist eine 
flache Kugel in der immerhin bedeutenden Grösse von 7 cm Durch- 
messer, mit sechs nur wenig scharfen Rippen. Die Schale ist lebhaft 


purpurrot. 
gefärbt. 


Das Fruchtfleisch, sehr saftreich, ist hellpurpurfarben 


Die Beere von Ph. Wrayı (Abb. 6) ist aussergewöhnlich gross; 


sie hatte ein Gewicht von 137 g. Die Schale ist lebhaft purpur- 


farben, das Fruchtfleisch sehr hell 
und leicht purpurn gefärbt. Eine 
ansehnliche Grösse zeigt auch noch 
die Beere von Ph. Mons. Friedr. 
Schlumbergerx Ph. Wrayı (Abb. 7). 
Die Frucht ist walzenförmig von 
purpurbraunroter Farbe mit fünf deut- 
lichen Rippen. Das saftige Frucht- 
fleisch ıst weisslich purpurn. Die 
Beere von Ph. Zarka (Abb. 8) ıst 
wie die von Ph. Guedneyı mehr 
rundlich, doch beträchtlich kleiner, 


von ganz dunkelpurpurroter Farbe ° 


mit sieben nicht sehr stark ausge- 


S \d AUT 


\N 


—_ 


N \N 
N 
\ 


N 
DS 
4 


MN er 
ln 
(> 


NN Y, 


Sa 


Sg 
es > S II ? 
ÜDN 

N \ 
\ 


Abb. 9. 
Frucht von Ackermanni x Ph. Keithii. 


!/, nat. Grösse. 


prägten Rippen. Das saftige Frucht- 
fleisch ıst lebhaft purpurfarben. 

Die Früchte von Ph. Ackermannii X Ph. Keithii (Abb. 9) sind 
ebenfalls dunkelpurpur-braunrot mit sieben deutlichen Rippen, das 
Fruchtfleisch ist tief dunkelpurpurfarben. 


Albert Fiedler Tr. 


Von Karl Hirscht. 


Die Deutsche Kakteen-Gesellschaft hat am 12. Januar 1910 ein 
treues Mitglied zur letzten Ruhe geleitet. 

Unvermutet, kampflos nahm der Tod das Leben dieses Mannes 
hinweg. — War es der Lohn für ein selbstloses, arbeitsreiches Streben, 
oft mit widrigen Geschicken, bis zu dem Augenblicke des jähen Er- 
löschens der letzten Reste geistiger und körperlicher Kraft, oder 
wollte ein gütiger Wille den letzten Erdenkampf, der so oft der 
schwerste ist, in stillen ewigen Frieden verwehen lassen? 

Ruhe aus Du treuer, müde gewordener Freund, Dir ıst zuletzt 
ein sanfter Heimgang beschieden gewesen, sei Dir die Erde leicht! 

ALBERT FIEDLER wurde 1843 in Königsberg i. Pr. geboren; im 

. jugendlichsten Alter war er Waise, keine irdischen Schätze waren 
sein eigen. Schon als Kind war die Arbeit sein Gefährte, und ernst 
und pflichtgetreu hat er diesem Lebensbegleiter gedient bis zuletzt, 
als der Tod diese Hörigkeit aufhob. Es war ihm keine Möglichkeit 
gegeben, in jungen Jahren menschliche Wissensschätze zu sammeln; 
sein Lehrmeister, das Leben, erzog ihn zu einem Charakter fest und 


pflichtbewusst, aber er bildete auch sein Herz zur Empfänglichkeit 
tür alles Gute und Schöne, und ich weiss aus seinen Erzählungen, 
wie er die wenigen freien Stunden seines jungen Lebens benutzte, 
um in dem grossen Universum zu forschen und sich zu betätigen, so 
dass der Naturfreund, der Pflanzenpfleger zur Entwickelung kam, der 
unter uns geweilt und gewirkt, dessen Herzensgüte wir gekannt haben. 
Wenn er bei der geringen Erwerbsmöglichkeit vor 50 Jahren die für 
ıhn grosse Summe zu einem Billet auf den letzten Platz mühsam 
erspart hatte, dann verschaffte er sich den Genuss edlen Gesanges 
— er hörte eine Oper. Aus der rastlosen Arbeit, der Tüchtigkeit 
seiner Leistungen erwuchs ihm allmählich der wohlverdiente Erfolg; 
auch die Achtung und Wertschätzung seiner Mitbürger fiel ihm mit 
Recht zu. Zwar nicht ohne Kampf und Bürde verlief sein Erden- 
weg, noch in den letzten Lebensjahren trug er schwere Schicksals- 
schläge, die aber seinen Mut nicht niederzwingen konnten. Jetzt ist 
er nach Menschenlos am 8. Januar d. J. im 67. Lebensjahre, geliebt 
und beweint von der treuen Lebensgefährtin, seinen Kindern und 
Kindeskindern, heimgegangen, und wir weihen ihm den letzten Ehren- 
kranz, den wir ihm schulden. 

Dass es dem Verewigten bei seiner Berufstreue und seinem hohen 
Pflichtgefühl auch nicht an Anerkennung und Erfolgen gefehlt hat, 
bewies die Gefolgschaft bei seiner Bestattung. Der junge Prinz 
Friedrich Sigismund von Preussen, der nach dem schönen Brauche 
seines hohen Hauses bei unserem alten Freunde das Tischlerhandwerk 
erlernt hat, schmückte ehrend den Sarg des Meisters mit prachtvollem 
Kranz, dessen Schleifen die Initialen eines Königlichen Prinzen unseres 
Hohenzollernhauses trugen, ein Zeichen, dass treu getane Arbeit noch 
immer lohnt und ehrt. 

Als unsere Gesellschaft am 5. Dezember 1892 im kleinen Kreise 
gegründet war, warben wir FIEDLER als eines der ersten Mitglieder, 
und er hat sich im Laufe der Jahre treu und unwandelbar zu uns 
gehalten. Zu den ersten Veröffentlichungen der „Ikonographie der 
Kakteen“ lieferte er der Künstlerin den prächtigen Zchinocactus 
Matthssonii Berge mit vollem Blütenstand. Er war der erste, der 
den Aufsehen erregenden Echinocactus minusculus Web. besass und 
seine weitere rasche Verbreitung ermöglichte. Durch seine Sorgfalt 
bei der Pflanzenpflege erzielte er überraschende Samenernten, ich er- 
innere nur an Fchinocactus turbiniformis Pfeiff. und Leuchtenbergia 
princıpıs Hook et Fisch. Unser verehrter Gesellschaftsgründer 
Professor Dr. SCHUMANN dedizierte ihm den seltenen Zchinocactus 
Fiedlerianus K. Schum. als eine Anerkennung seiner Verdienste, 
FIEDLER war auch der erste, dem die Gesellschaft den leider wieder 
beseitigten Jahres-Ehrenpreis 'zuerkannte. Ausserordentlich oft haben 
die Gesellschaft und zahlreiche einzelne Mitglieder bei unserem 
Freunde Einkehr gehalten und seine ausgezeichnete Pflanzensammlung 
studiert und bewundert. 

Als man FIEDLERSs irdische Hülle von der Stätte langjähriger 
gesegneter Tätigkeit hinaustrug nach dem Friedhofe zu ewiger Ruhe, 
da leuchteten von einem Fenster seiner Wohnung die blühenden 
Büsche des Zpiphyllum truncatum Haw. dem Scheidenden einen 
letzten Blumengruss. 


Fahre wohl 
alter treuer Freund! Du hast das hehre menschliche Gesetz erfüllt, 
hast getan, was Ehre und Pflicht geboten, hast uns Treue gehalten. 
Wir schulden Dir Dank, Dein Andenken wird bei den Naturfreunden, 
die Dich kannten, nicht erlöschen“). 


Peiresc. 
Von Dr. F. Mader (Nizza). 


Die Gattung Perreskia wurde bekanntlich nach dem Provenzalen 
NICOLAS-CLAUDE FABRI DE PEIRESC oder PEIRESK (1580 —1637), 
einem der gelehrtesten und vielseitigsten Männer seiner Zeit, benannt. 
Für die Botaniker kam er weniger durch eigene Arbeiten, als durch 
seine Kenntnis der Mediterranflora und die Bereitwilliskeit und Gast- 
freiheit, womit er Korrespondenten fast aller Nationen entgegenkam, 
sowie durch unermüdliche Kulturversuche in Betracht. Es genüge 
im übrigen, auf das Büchlein von TAMIZEY DE LARROQUE (Deux 
jardiniers emerites: FPeiresc et Vespasien Robin, Aıx, 1896) hbin- 
zuweisen, dessen Verfasser nur in manchen später berichtigten An- 
nahmen zu weit geht, indem er z. B. die „Einführung“ von Siyrax 
officinale und Nerium Oleander in Südfrankreich unserem Titelhelden 
zuschreibt, während beide Pflanzen zweifellos einheimisch sind. Der 
erstgenannte, wesentlich ostmediterrane Baum wächst dort übrigens 
fast ausschliesslich (aber massenhaft) in der weiteren Umgebung des 
nördlich von Toulon gelegenen Fleckens Belgentier, wo P. geboren 
wurde und einen grossen Teil seines Lebens zubrachte. In Aix, wo 
P. starb, steht sein Denkmal vor der Universität. 

Seinen Adelstitel führte P. von dem mütterlicherseits geerbten 
Lehen PEIRESC (dies ist wenigstens die von ihm selbst vorwiegend ge- 
brauchte, auch dem provencalischen Sprachgeist am besten ent- 
sprechende Schreibweise unter einer ganzen Anzahl anderer: die 
Generalstabskarte schreibt sogar Peyresq,. Das Dörfchen dieses 
Namens ist schon heute von Nizza über die vorläufige Endstation 
(Annot, bei 700 m) der im Bau begriffenen Kleinbahn nach Digne 
bequem in einem Tage erreichbar: sei es zu Wagen, auf guter, von 
der Passstrasse ins Rhonegebiet bei La Colle-St.-Michel abzweigenden 
Strasse, sel es zu Fuss (4 Stunden vom Bahnhof, über kürzere Wege). 
Peiresc bietet an sich heute nicht die geringste Sehenswürdigkeit, ist 
aber — selber eine! Ausserordentlich ist in der Tat seine Lage, 
1560 m über dem Meere, seinem Namen entsprechend in „ganz 
steiniger“ Umgebung. Es ist an eine mässig hohe, aber steile und 
sehr langgezogene Schichtenfolge von alttertiärem Kongiomerat hin- 
gebaut, zwischen zwei weit mächtigeren Folgen weicher Gesteine. 
Abwärts wurde der steile Hang mit grossem Fleiss in Kulturterrassen 
mit Baumgruppen verwandelt; aufwärts, auf der langsam und gleich- 
mässig zum Courradour („Rennfeld“; 2152 m) ansteigenden Fläche, 


*) Ein Bild des Verstorbenen wird die nächste Nummer der Monats- 
schrift bringen. 


DAN 2 


sieht man hingegen nichts als dürre Schafweide ohne Baum und 
Strauch, — eine wahre Hochwüste. Peiresc besitzt ein nach hiesigen 
Begriffen leidliches Wirtshaus. Abgesehen von der sehr sehenswerten 
(Gegend um die Eisenbahnstation Annot mag man dort ein Wind- 
oder Wetterloch (ganz nahe dem Dörfchen), die reichlichen Quellen 
der Vaire (Nebenfluss des Var) im Talgrunde darunter, und jenseits 
eine grosse Tropfsteinhöhle besuchen. Namentlich aber lohnt sich 
in der wärmeren Jahreszeit die Besteigung des Grand-Ooyer 
(2700 m), eines leichten Sandsteingipfels, der die Gegend weithin be- 
herrscht und bei klarem Wetter eine prächtige Fernsicht bietet, vom 
Monte Viso und den Bergriesen des Dauphine bis zur Mittelmeer- 
küste; ganz abgesehen von der im Frühsommer sehr interessanten 
Alpenflora. 


N.L.Britton und J.N.Rose: Die Gattung Cereus 


und ihre Verwandten in Nord- Amerika. 
Referat von M. Gürke. 


(Fortsetzung. 

C. Keyensis Britt. et Rose n. sp. Pflanze 5 bis 6 m hoch, bis 
12 cm dick, stark verzweigt, die Zweige fast aufrecht und 
5 bis 6 cm im Durchmesser; Rippen 9 bis 10, schmal, durch 
tiefe Einbuchtungen getrennt, bläulichgrün; Areolen 1 bis 2 cm 
voneinander entfernt; Stacheln ungefähr 15, pfriemlich, gelb, 
bis 1,5 cm lang; Wolle sehr kurz, kaum 1 mm lang, weiss, all- 
mählich grau werdend; Blüten bräunlich -purpurfarben, schmal- 
glockenförmig, 6 cm lang, beim Öffnen am Spätnachmittag oder 
Abend stark nach Knoblauch riechend, am nächsten Morgen ge- 
ruchlos; die äusseren Blütenhüllblätter länglich -spatelförmig, 
stumptlich, die inneren spitz; Griffel kaum herausragend; Frucht 
zusammengedrückt-kugelig, rot, 3,5 cm dick, 2 cm lang. 
Hammock, Key West, Florida; von OHAPMAN als C. monoclonos 
DC. erwähnt. 


C. lanuginosus (L.) Britt. et Rose. (Cactus lanuginosus L., Cereus 
lanuginosus Mill., Cereus repandus Mill., Prlocereus lanuginosus 
Rümpl.) Curacao. 

C. leucocephalus (Poselg.) Britt. et Rose. (Prlocereus leucocephalus 
Poselg., Prlocereus Foersteri Lem., Pilocereus Houlletii Lem., 
Cereus Houlletii Berger.) Mexiko: Sonora und südöstl. Chihuahua. 
Nach BRITTON und ROSE gehört SCHUMANNs Prlocereus 
Houlletii nicht hierher, sondern ist C. Sartorianus (siehe weiter 
unten). 

C. macrocephalus Weber. (Cereus macrocephalus Berger.) Mexiko: 
Tehuacan. 

C. Mazxonii Rose sp. nov., tab. LXIV. Eine 2 bis 3 m hohe 
Pflanze mit wenigen langen Zweigen, die im erwachsenen Zu- 
stande auf ca. 30 cm Länge mit 4 bis 5 cm langen Haaren besetzt 


HLYABASOIOUT UEUIWLWOUOSFNR TOPLM 'J ULIof UOA d9uTo JORN 


-IsS9119J UI pusqe}sq1oH 


EN 


sind; Rippen 6 bis S, scharf, hellgraublau; Areolen klein; Stacheln 
ungefähr 10, gelb, ein einzelner, 4 cm langer Mittelstachel, alle 
in der langen Wolle fast versteckt; Blüten purpurrot, 4 cm 
lang; Fruchtknoten nackt, nur mit einigen kleinen Schuppen 
besetzt; Früchte 3,5 cm breit, breiter als hoch; Samen bräunlıch, 
mit schiefem basalem Nabel. Von W. MAXoN und W. A. 
KELLERMAN bei El Rancho und bei Salama in Guatemala gesammelt. 


C. Millspaughii Britton n. sp. Stamm verzweigt, 2 bis 6 m hoch, 
am Grunde 20 cm stark, die Zweige fast aufrecht, S bis 12 cm 
dick, hellgraugrün, 8 bis 13r1ppig, die Rippen scharf, ungefähr 
so breit wie hoch oder ein wenig breiter; Areolen 1 bis 2 cm 
voneinander entfernt: Stacheln ungefähr 20, pfriemlich, 1 bis 
2 cm lang, an den oberen, Blüten tragenden Areolen 3 bis 7 cm 
lang, die jungen gelb oder gelbbraun, mit dunklerem Grunde, 
die älteren graubraun; die oberen Areolen an einer Seite der 
Pflanze mit grossen Büscheln weisslicher Wolle, welche häufig 
länger als die Stacheln sind; Blüten 6 cm lang; Frucht nieder- 
gedrückt-kugelig, ungefähr ?/;, so lang als dick. Bahama-Inseln. 


C. monoclonos (DC.) Britt. et Rose. (Cereus monoclonos DC.) 
Cariben. Sicherlich ein Cephalocereus ohne Wolle, vermutlich 
von Santa Domingo. 


C. nobilis (Haw.) Britt. et Rose. (Cereus nobilis Haw., Cactus strictus 
Willd., non Haw., Cereus strictus DC., Pilocereus strictus Rümpl., 
Pılocereus nobılıs Schum., Cactus Faworthii Spreng., Cereus 
Haworthii DC., Pilocereus Faworthii Console, Prlocereus 
Consolei Lem., Cereus Curtisii Otto, Prlocereus Curtisii Salm- 
Dyck.) West-Indien. 

C. Palmeri Rose n. sp. Stamm 2 bis 6 m hoch mit 20 oder mehr 
Zweigen (oft 5 bis 6 cm im Durchmesser), dunkelgrün oder 

blaugrün; Rippen 7 bis 9, an der Kante abgerundet, an den 

oberen 20 bis 30 cm mit weissen, 4 bis 5 cm langen Haaren 
bekleidet, die gewöhnlich die Stacheln verbergen; Randstacheln 

8 bis 12, gelb in der Jugend; Mittelstachel einzeln, 2 bis 3 cm 

lang, also viel länger als die Randstacheln; Areolen 1 cm 

voneinander entfernt, kaum wollig mit Ausnahme der an der 

Spitze befindlichen; Blüten 6 cm lang, etwas röhrig, bräunlich; 

Fruchtknoten ohne Haare oder Stacheln; Frucht kugelig, un- 

gefähr 6 cm im Durchmesser, nackt, nur die Oberfläche etwas 

warzig; Samen schwarz, glänzend, fein gepunktet, 2 mm lang, am 

Grunde schief. Victoria in Mexiko. 


C. polygonus (Lam.) Britt. et Rose. (Caclus polygonus Lam., Cereus 
polygonus DQC., Prlocereus Plumieri Lem.) Santa Domingo. Nach 
der Figur bei "PLUMIER, welche eine Pflanze ohne Wolle zeigt, 
und nach der Beschreibung, in der keine Wolle erwähnt wird, 
nähert sich die Pflanze dem C. bahamensis Britt. Es ist 
zweifellos ein Cephalocereus. 

C. polylophus (DC.) Britt. et Rose. (Cereus polylophus DU., 
Pilocereus polylophus Salm-Dyck.) Östliches Mexiko. Bei den 
Händlern als Cereus Nickelsii bekannt. 


U 


a 


C. Royeni (L.) Britt. et Rose. (Cactus Royeni L., Cereus Royeni 
Haw., Prlocereus floccosus Lem., Cereus armatus Otto, Cereus 
floccosus Otto, Prlocereus Royen! Rümpl. Prlocereus Fouachianus 
Web. St. Croix, St. Thomas, OCulebra, Porto Rico, Cuba? (Die 
cubanische Pflanze ist vielleicht eine besondere Art.) 


C. Sartorianus Rose n. sp. Stamm 3 bis 5 und mehr Meter hoch, 
mit fast aufrechten Zweigen, 7 bis 10 cm im Durchmesser, 
licht- oder gelblichgrün; Rippen 7, ausgezeichnet durch ein paar 
Furchen, welche an beiden Seiten der Areole schief herablaufen; 
Areolen gewöhnlich 1,5 cm voneinander entfernt; Randstacheln 
zuerst 7 oder 8, später anscheinend mehr entwickelt; Mittel- 
stachel einzeln; alle Stacheln kurz, 1 cm oder weniger lang, 
zuerst strohfarben, im Alter grau; alle Areolen mit spinnwebigen 
Haaren; die blühenden Areolen. erscheinen an einer Seite des 
Stammes und entwickeln 4 bis 6 cm lange Haare; Blüten 6 bis 
8 cm lang, schmutzig rosenrot; Frucht rot. Beschrieben nach 
Exemplaren, die von ©. A. PURPUS und von Dr. A. SARTORIUS 
aus dem Staate Veracruz gesandt wurden. Dies ist zweifellos 
der Prlocereus Houlletii in Schumanns Monographie und bei den 
meisten Autoren, aber der Typus der Originalart kam aus Sonora. 


C. scoparius (Poselg.) Britt. et Rose. (Prlocereus scoparıus Poselg.) 
Soledad bei Veracruz. 


C. senilis (Haw.) Pfeiff. (Cactus senilis Haw., Cereus senilis DC., 
Pilocereus senilis Lem. Cactus bradypus lwehm.). Hıldalgo und 
Guanajuato in Mexiko. 


C. Swartzii (Griseb.) Britt. et Rose. (Cereus Swartzii Griseb.) 
Jamaika. 


C. Urbanianus (Schum.) Britt. et Rose. (Pilocereus Urbanianus 
Schum.) Guadeloupe. 


Die folgende Art ist sicherlich ein Cephalocereus, ıst uns aber 
nur aus der Beschreibung bekannt. 


Pilocereus Schlumbergeri Web. in Schumanns Gesamtbeschreibung 
186. Haiti, in der Umgebung von Gonaives; beschrieben mit 
13 Rippen. C. dolygonus von derselben Insel, ist mit 11 Rippen 
abgebildet, aber ohne irgendwelche Wolle. 


4, Escontria Rose 
ın Contr. Nat. Herb. X. 125 (1906). 


Grosse und stark verzweigte Pflanzen; wenig Rippen; Stacheln 
alle ähnlich, zu kammförmigen Gruppen gestellt; Blüten klein, gelb, 
röhrenförmig, je eine aus jeder Areole; Tagblüher; Fruchtknoten 
kugelig, bedeckt mit dachziegelförmigen durchscheinenden Schuppen 
ohne Stacheln oder Haare; Blütenhüllblätter aufrecht, schmal; Staub- 
gefässe und Griffel nicht hervorragend; Frucht kugelig, purpurfarben, 
fleischig, essbar; Samen zahlreich, schwarz. 


E. chiotilla (Weber) Rose. (Cereus chiotilla Weber). Oaxaca ın 
Mexiko. 


ag. 


5. Pachycereus (Berger) Britt. et Rose nov. gen. 


Gewöhnlich sehr grosse Pflanzen, mehr oder weniger verzweigt; 
Blüten mit ziemlich kurzer Röhre; Blütenhüllblätter kurz, spatel- 
förmig; Staubgefässe zahlreich, nicht hervorragend; Fruchtknoten 
und Röhre mit kleinen Borsten und Haaren bedeckt; Frucht gross, 
trocken, dicht bedeckt mit leicht abfallenden Stacheln und Haaren; 
Samen gross, schwarz. Von A. BERGER als Untergattung aufgestellt. 


P. calvous (Engelm.) Britt. et Rose (Cereus calvus Engelm.). Süd- 
liches Nieder-Kalifornien. 


P. chrysomallus (Lem.) Britt. et Rose. (Cephalocereus chrysomallus 
Schum., Pilocereus chrysomallus Lem., Cereus chrysomallus 
Hemsl., Pilocereus fulviceps Weber, Cereus Julviceps Berger, 
Pılocereus ruficeps Weber.) Mexiko: Puebla und Oaxaca. 


P. columna-trajani (Karw.) Britt. et Rose. (Cephalocereus columna- 
trajanı Schum., Cereus columna-trajani Karw., Prlocereus columna 
Lem., Pilocereus lateribarbatus Pfeifl., Cereus telazgo Coult., Pilo- 
cereus tetetzo Web.) Mexiko: Puebla und Oaxaca. 


P. grandis Rose n. sp. Grosse, 6 bis 10 m hohe Pflanze, oft mit 
einem einzigen aufrechten Stamm, aber gewöhnlich, besonders 
bei alten Pflanzen, an der Basis stark verzweigt, der Stamm 
manchmal 1 m im Durchmesser; die Zweige säulenförmig und 
gewöhnlich einfach, blasssrün; Rippen 9 bis 11, scharf; Areolen 
2 bis 3 cm voneinander entfernt, nicht zusammenlaufend und auch 
nicht unterhalb der Stacheln sich verlängernd, wie bei P. decten- 
aborıginum; ältere Stacheln grau oder weiss mit schwarzen 
Spitzen; Randstacheln 9 bis 10; Mittelstacheln 3, der untere länger, 
zuweilen bis 6 cm lang, etwas verbreitert, die beiden oberen 
einander gegenüberstehend, den Randstacheln ähnlich; blüten- 
tragende Areolen sehr gross, elliptisch, 2 cm lang, mit braunen 
und gelben Borsten besetzt; Blüten ziemlich klein, ungefähr 4 cm 
lang; Fruchtknoten und Röhre mit Wolle bedeckt; Frucht gross, 
kugelig, trocken, mit langen gelben Borsten und gelber Wolle 
bedeckt. Mexiko, bei Ouernavaca, gemein. Die Art steht dem 
P. pecten-aboriginum nahe, aber ist meist stärker verzweigt, auch 
sind die Areolen verschieden und die Stacheln länger. 


P. marginatus (DC.). Britt. et Rose. (Cereus marginalus DC., 
C. gemmatus Zucc.) Mexiko: Hidalgo, Queretaro und Guanajuato. 


P. Orcuttii (K. Brandegee) Britt. et Rose. (Cereus Orcutti! K. Bran- 
degee.) Nieder-Kalifornien: Rosario. 
P. Pringlei (S. Wats.) Britt. et Rose. (Cereus Pringlei S. Wats.) 


Sonora und nordöstliches Nieder-Kalıfornien. 


P. pecten-aboriginum (Engelm.) Britt. et Rose. (Cereus pecten-aborı- 
ginum Engelm.) Chihuahua, Sonora, südl. Nieder-Kalifornien. 


P. queretarensis (Web.) Britt. et Rose. (Cereus queretarensis Web.) 
Mexiko: Queretaro. | 


P. titan (Engelm.) Britt. et Rose. (Cereus titan Engelm.) Südliches 
Nieder-Kalıfornien. (Fortsetzung folgt.) 


N 


Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 


Mamillaria pseudoperbkella. Es sind mir nunmehr auch 
ungeteilte Körper von dieser Art zu Gesicht gekommen, wonach ıch 
die Beschreibung in der Monatsschrift für Kakteenkunde Band XIX, 
S. 188/189, zu ergänzen bitte. QUEHL. 


Mitteilung aus der Vereinigung der Kakteen- 
freunde Württembersgs. 


Die Vereinigung der Kakteenfreunde Württembergs in Stuttgart hielt am 
20. Januar d.Js. ihre Generalversammlung ab. Nach Erledigung der geschäftlichen 
Angelegenheiten und der Wahlen, bei welchen die seitherigen Vorstandsmitglieder 
wieders Sewählt wurden, stand die schon für das Vor Jahr geplant gewesene 
Kakteenausstellung auf der Tagesordnung. Sie wird nun an einem noch näher 
zu bestimmenden Termin im Juni oder Juli d. Js. abgehalten und lediglich von 
Vereinsmitgliedern beschickt werden. 

Da die Ausstellung, für welche die Gewächshäuser des hiesigen Stadt- 
gartens in Aussicht genommen sind, hauptsächlich den Zweck hat, die Kakteen 
einem grösseren Publikum vorzuführen, wurde indes gewünscht, dass auch die 
Herren "Kakteenzüchter zur Teilnahme eingeladen wür den. 


Neue Literatur. 


Stapelien und Kleinien einschliesslich einiger anderer verwandter Sukkulenten. 
Beschreibung und Anleitung zum Bestimmen der wichtigsten Arten mit 
kurzer Angabe über die Kultur. Von ALWIN BERGER, Curator des 
Hanburyschen Botanischen Gartens zu La Mortola. Mit 79 Abbildungen. 
Preis broschiert 6,50 Mk, in Leinwand gebunden 7,50 Mk. Verlag von 
EUGEN ULMER in Stuttgart. 

Nach überraschend kurzer Zeit ist von den „Illustrierten Handbüchern 
sukkulenter Pflanzen“, welche ALWIN BERGER herausgibt, der dritte Band den 
beiden ersten, welche die sukkulenten Euphorbien sowie die Mesembrianthemen 
und Portulacaceen behandeln, gefolgt. An Umfang übertrifft dieser stattliche, 
433 Seiten enthaltende Band bei weitem die beiden ersten, und es ist in ihm 
eine Fülle von wissenschaftlichen Tatsachen zusammengedrängt. die bei dem 
Kenner die grösste Anerkennung finden muss und das Werk durchaus über ein nur 
für den Liebhaber und Pfleger dieser Sukkulenten bestimmtes Handbuch erhebt. 
Es umfasst der Hauptsache nach die Stapelien, jene Gruppe aus der Familie 
der Asclepiadaceen, die sich durch ihren eigentümlichen Habitus auszeichnen 
und durch ihre Blüten in hohem Grade das Interesse aller Liebhaber erwecken, 
die sich mit ihrer Kultur beschäftigen. Die Gattungsumgrenzung bei dieser 
Gruppe ist eine recht schwierige und in mehreren Fällen wenig scharfe, weil 
zahlreiche Verbindungsglieder die Grenzen verwischen; es ist jedoch dem Autor 
gelungen, die Gattungen voneinander so abzugrenzen, dass ebensosehr den 
natürlichen Verwandtschaftsverhältnissen, als auch den praktischen Bedürfnissen 
entsprochen ist. Von den 14 Gattungen, die hier aufgeführt werden, sind 
besonders als allgemein bekannt KEchinopsis, Caralluma, Heurnia und Stapelia 
zu nennen; daran schliessen sich als weitere Asclepiadaceae Ceropegia und 
Sarcostemma und von Kompositen Aleinia, Senecio und Othonna. Von allen diesen 
Gattungen werden die Arten in der nämlichen Weise behandelt, wie es der 
Verfasser in den beiden ersten Bändchen getan hat, nämlich mit ausführlichen 
3eschreibungen, Literatur- und Verbreitungsangaben . und sehr gut durch- 
eearbeiteten "B estimmungsschlüsseln, nebst vortrelflich ausgeführten Abbildungen. 

Für jeden, der Sich mit diesen Sukkulenten beschäftigt, sei es ein 
wissenschaftlicher Botaniker, ein Gärtner oder ein ihre Kultur bevorzugender 
Liebhaber, ist dieses Werk unentbehrlich, und wir können nur die Hoffnung 
hegen, dass es dem Verfasser gelingen möge, die noch folgenden Bände dieser 
Serie über Alo&, Agaven, Crassulaceen und Kakteen in derselben ausgezeichneten 
Weise zur Veröffentlichung zu bringen. M. GG, 


ale, 


Januar-Sitzung 
der Deutschen Kakteen -Gesellschaft. 


Berlin, den 31. Januar 1910. 


Zur gewohnten Stunde eröffnet Herr LINDENZWEIG in Vertretung des 
I. Vorsitzenden die von 18 Mitgliedern und einem Gast besuchte Versammlung. 

1. Herr LINDENZWEIG erfüllt die traurige Pflicht, den Mitgliedern den 
Tod des hochgeschätzten Mitgründers unserer Gesellschaft, des Herrn Tischler- 
meisters FIEDLER, bekannt zu geben. In warmen Worten schildert er noch 
einmal dessen Liebe und Anhänglichkeit an die Gesellschaft und bittet die An- 
wesenden, zum Zeichen des Andenkens sich von den Plätzen zu erheben. Ein 
von Herrn HIRSCHT verfasster Nachruf befindet sich auf Seite 21 dieser Nummer 
der M. f. K. Die Hinterbliebenen haben an den Verein ein Schreiben gerichtet, 
in dem sie für die Beteiligung an der Beerdigung und die Kranzspende ihren 
Dank aussprechen. Die schöne, etwa 1000 Pflanzen enthaltende Sammlung des 
Verstorbenen kann leider nicht erhalten werden und steht zum Verkauf aus. 
Ein Angebot für den ganzen Bestand würde der Familie am liebsten sein, 
andernfalls muss die Sammlung auseinandergerissen werden. 

2. Ihren Austritt als Mitglieder der Gesellschaft vom Januar haben an- 
gezeigt die Herren ACKERMANN, BOKORNY, GOTTWALD, HOLTFOTH, JACOBSEN, 
MAIRAUX, MILITZ, Dr. REUTER, ROOS, SCHIERHOLZ, TIEDGE, E. & J. WEGENER.*) 
Der Verein der Kakteenfreunde Münster i. W. hat sich aufgelöst. Herr 
GOTTWALD will seine aus zirka 275 verschiedenen Arten Kakteen und Sukkulenten 
bestehende Sammlung verkaufen. 

3. Auf Vorschlag des Vorstandes gelangt widerspruchslos Herr JURIANS, 
Steglitz, Südendstr. 9, zur Aufnahme als ordentliches Mitglied der Gesellschaft 
vom 1. Januar ab. Herr OSTERLORH bittet diejenigen Mitglieder, welche Samen 
von neuen und seltenen Kakteen haben, ihm diese per 100 Korn anzubieten. 
Herr EICHLAM, Guatemala, hat der Gesellschaft sein Bild geschickt und die 
besten Wünsche für das neue Jahr ausgesprochen. Er schreibt: 

Abermals der Jahreswende entgegeneilend, ruft mahnender als sonst 
die Pflicht im Rückblick auf das verflossene Jahr, nochmals derer zu ge- 
denken, deren Freundschaft und Wohlwollen man versichert und sich bewusst 
war. In der grossen Kette meiner freundschaftlichen Beziehungen zu 
Gleichgesinnten, die verstreut über die ganze Erde wohnen, ist es das 
Glied der Mitgliedschaft zu Ihrer Vereinigung, welches mich stets zu dieser 
Überzeugung drängte Wenngleich ich auch weit von Ihnen meinen 
Wirkungskreis suchen und finden musste, und es mir nicht vergönnt ist, 
im engen persönlichen Zusammenschluss und in Ihrer Gemeinschaft 
an der Verwirklichung unserer Ziele zu arbeiten, soll uns das nicht hindern, 
den Ideenaustausch auch übers Meer zu senden. Nach wie vor werde ich 
mich in den Dienst Ihrer Bestrebungen stellen und die an mich heran- 
tretenden Aufgaben und Anfragen zu beantworten mich bemühen, soweit 
es eben von einem Nichtfachmanne geschehen und erwartet werden kann. 
Möge auch im kommenden Jahre die Deutsche Kakteengesellschaft rüstig 
vorwärtsschreiten! Mögen Partei- und Sonderinteressen ihr fern bleiben! 
Der Kern unserer Vereinigung, das Herz und die Seele sind die Ver- 
sammlungen; mögen sie sich stets eines guten Besuches erfreuen, 
welcher als einmütiger Zusammenschluss auch den entfernt wohnenden 
Mitgliedern Leben und Streben bekundet und über die Zukunft des Vereins 
keine Zweifel aufkommen lässt. Auch die bewährten Führer unserer Ver- 
einigung werden hierin eine Genugtuung erblicken, die Würdigung ihrer 
uneigennützigsten Bestrebungen. Möge das kommende Jahr dem Verein 
zum Heil gereichen und Sie hierzu meiner herzlichsten Glückwünsche ver- 
sichert sein. Glückauf zum neuen Jahre! Indem ich mir noch gestatte, 
Ihnen mein Bild zu übersenden, bin ich mit freundschaftlichen Grüssen und 
Handschlag Ihr ergebener FEDERICO EICHLAM. 


= 


) Der im vorigen Heft unter den Ausgetretenen genannte Name „Honrath“ beruht 
auf einem Druckfehler; es muss heissen „Coppenrath“. 


en re 


4. Herr HEESE, der mit Herrn BEHNICK die Revision der Kasse vor- 
genommen hat, berichtet über den Kassenabschluss wie folgt: 


Einnahmen: | Ausgaben: 
Bestand Anfang 1909 . . 1016,50 Mk. Für die Monatsschrift . . 1142,50 Mk. 
Mitgliederbeiträge . . Sl, n „.. Drückkosten ... See 
Zinsen. = .-.\c. RO 7900ER SE: „ die Bibliothek BE: 32,— -,, 
RE TE 3920, 40. MRS | usa 2 Pa A 0 160, — » 
Ab: Ausgaben . . . . . 157245 „|. a u Ne a 
f 2 seen | Beibrassturnzden Verem ze 
Bleibt Bestand 7. 2,2.:.1356,95 A Befärderune eh 
1) HRAIER We Be 


‚ Sonstige Ausgaben lan. 
Zusammen 1572,45 Mk. 


Der Bestand der Kasse ist Ei von 1016,50 Mk. auf 1356,95 Mk. an- 
gewachsen, was auf die geringeren Ausgaben für die Bibliothek und Ikono- 
graphia zurückzuführen ist. Da die Beläge und der Kassenbestand in Ordnung 
vorgefunden waren, wurde dem Kassierer Entlastung erteilt und ihm der Dank 
der Versammlung für seine Mühewaltung ausgedrückt. 

Wegen eventueller Herabsetzung zweier die Bibliothek und die Ikono- 
graphia betreffenden Posten wird sich der Vorstand mit dem Verlag in Verbindung 
setzen. Eine Revision der Bibliothek ist für den Monat März in Aussicht ge- 
nommen. Zu diesem Zweck werden diejenigen Mitglieder, welche Bücher ent- 
liehen haben, gebeten, dieselben unverzüglich einzusenden. 


5. Es wird dann zur Wahl des Vorstandes geschritten. Im Auftrage des 
alten Vorstandes dankt Herr LINDENZWEIG für das Vertrauen, welches ihm der 
Verein entgegengebracht hat, und bittet Herrn PREHN als Alterspräsidenten, 
den Vorsitz bis nach beendigter Neuwahl zu übernehmen. 

An der Wahl beteiligten sich die folgenden Mitglieder: AMHAUS, BEHNICK, 
BÖDECKER, Prof. BUCHHEIM, FUHRMEISTER, GRAEBENER, GRAESSNER, Prof. 
GÜRKE, HASSE, HEESE, HELBIG, JURIANZ, LINDENZWEIG, MARCINKOWSKI, 
PREHN, QUEHL, ROTHE, SCHEWENZ, Prof. SCHMIDT, SCHMIEDICKE, Dr. SCHWARTZ, 
SCHWARZBACH, SEIDEL, STRAUSS, THOMAS, TUCHTENHAGEN, Dr. VAUPEL, WAHL, 
WEIDLICH, WEINGART. 

Als ungültig mussten Wahlzettel zweier Herren erklärt werden, da beide 
die Namen der zu wählenden Mitglieder zusammen auf einen Zettel geschrieben 
hatten. Von den übrigen 28 Stimmen fielen je 27 resp. 26 auf: 

Herrn Dr. VAUPEL als I. Vorsitzenden, 
LINDENZWEIG als II. Vorsitzenden, 
Prof. GÜRKE als Beisitzer, 
BEHNICK als I. Schriftführer und Archivar, 
WEIDLICH als II. Schrittführer und Archivar, 
SCHWARZBACH als Kassenführer. 
2 Sämtliche Herren erklärten sich zur Annahme der ihnen zufallenden 
Amter bereit. 

6. Herr LINDENZWEIG dankt dann mit warmen Worten im Namen des 
alten Vorstandes Herrn Redakteur MENDEL, welcher durch seine sorgfältigen 
Berichte in der Vossischen Zeitung auch weitere Kreise der Pflanzenliebhaber 
auf das erfolgreiche und strebsame Arbeiten der Deutschen Kakteen-Gesellschaft 
aufmerksam gemacht hat. 

7. Herr Dr. VAUPEL legt vor: 

a) verschiedene Nummern der Gartenwelt, 

b) ein Heft der von KARSTEN und SCHENCK herausgegebenen „Vege- 
tationsbilder“, von denen auf allgemeinen Vorschlag die uns besonders 
interessierenden Nummern für die Bibliothek angeschafft werden 
sollen, nachdem die in der Oktober-Sitzung geäusserte Ansicht, 
einzelne Hefte seien unverkäuflich, sich als irrig erwiesen hatte, und 

c) die Abbildung eines Melocactus, der eine grössere Anzahl Köpfe 
getrieben hatte (als Ergänzung zu dem in der vorigen Sitzung hier- 
über Gesagten). 


F, VAUPEIL.. E. WEIDLICH. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 


Montag, den 28. Februar 1910: 


Monats- Versammlung, abends 8 Uhr, im Restaurant „Alte Geheimrats- 
kneipe“, Berlin, Jerusalemer Strasse 8. 
: Tagesordnung: 
1. Mitteilungen. 
2. Vorlage und Besprechung von Pflanzen und Büchern. 
3. Verschiedenes. 


Die Monats-Versammiungen finden in der Regel am letzten Montag 
jedes Monats, abends 8 Uhr, bis auf weiteres im Restaurant „Alte 
Geheimratskneipe“, Jerusalemer Strasse 8, statt. Gäste willkommen. 

Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
Obergärtner E. BEHNICK in Steglitz (Berlin), Königl. Botanischer Garten, zu 
richten. Wegen Benutzung der Bibliothek wolle man sich an Herrn 
Dr. F. VAupEL in Dahlem (Post Steglitz bei Berlin), Königl. Botanisches 
Museum, wenden, 

Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Ikonographie“ zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn 
Rechnungsrat SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser-Friedrichstr. 226, II, 
zu richten. 

Der Jahresbeitrag für 1910 (12 Mk.) ist im Laufe des Monats an 
den Kassenführer der Gesellschaft zu senden. Wir werden, den Be- 
stimmungen entsprechend, die nicht gezahlten Mitgliederbeiträge durch 
Postauftrag einzuziehen uns erlauben. 

Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gürke, Steglitz-Berlin, Rothenbursstr. 30. 


u a 
Karl Knippel 
\ ® 
ippes, | Willy Schwebs 
Ki.-Queenstedtb.Halberstadt, | 
offeriert in schönen Original - Pflanzen: K kt \ - Ik it 
= Sun. RTeEN-SPEZIIRUITUF 
Echinooaotus Beguinü . ». - »2..9—4 
= coptonogonus 3—4 
5 ceylindraceus . 6-8 Dresden 
+ Grusonii 6-25 : 
> hexaödrophorus 3-4 I Wettinerstrasse 37 
2 heterochromus . . . . . 4—10 
horizonthalonius . . . . 3—5 3 
intertextus RE 3224 | Katalog franko. [119 
> lophothele 4—5 
x Pfeifferi 4—i0 R E3 
= texensis 2-6 
turbiniformis 34 | ie 
„ Wiliamsü. . . . ..... 550-3 | 
Mamillaria candida . . -» » 2... 1,50—3 
& Barrel. ur. rn 1803 Probenummern 
> Celsiana = | r x - 
„  ehapinensis . ı-3> | Fischerei-Zeitung 
„ chionocephala 3—6 #] Wochenschrift 
” Heyderi 3-3 für die Interessen der gesamten deutschen 
= Kewensis . 3—5 #| Fischerei, Fischzucht und Teichwirtschaft, des 
a Knippelianus . 3-5 ı Fischhandels, der Fischverwertung, Sportfischerei, 
Es maeromeris . 2—4 Ki; Zierfischzucht und Aquarienkunde, 
»» mutabilis . Be 2—3 — erscheint wöchentlich, — 
” Bein N z Sur Abonnementspreis 2 Mark, 
23 PSAN HEBEN a : 3,9 werden umsonst und postfrei gesandt von 
-- radians impexicoma . 3—4 IN Nend 
.i strobiliformis 3 ee2335. Ten 


8999098990290 900099090999099%9 


Ange & Schmidt, 


Gärtnerei, Samenbau, Samenhandlung, 


Zrflurt. ts 


Wir erlauben uns, allen Inter- 
essenten zur Kenntnis zu bringen, 
dass unser neues, 282 Seiten starkes, 
mit viel. Abbildung. ausgestattetes 


Hauptpreisverzeichnis über 
Samen u. Pflanzen für 1910 


seit Anfang Januar erschienen ist u. 
auf gefl. Verlangen unverzüglich 
kostenlos übersandt werden wird. 


ZUEEE” Gute Bezugsquelle für Kakteen 
und Sukkulenten in reicher Sortenzahl. 


Als neu od. selten empfehl. wir Samen von: 


Cereus lepidanthus Eichl. 5 Samen Mk. 0,50 
Echinocactus myriostigma Beguin, Hybriden, 
100 Samen Mk. 4,—, 10 Samen Mk. 0,50 


Echinocactus Quehlianus, Hge. jun. 
1000 Samen Mk. 8,— 20 Samen Mk. ( 


Eohinocactus turbiniformis Pfeiff, 
100 Samen Mk. 1,60, 20 Samen Mk. 0,4 


0 
Pilocereus Houlletii Lem, 

100 Samen Mk. 1,40, 20 Samen Mk. 0,40 

0 


Mesembrianthemum Bolusii, 10 Samen Mk. 03 
8909299099909909090999099906 


8969696969666 0090000000609999 


_ 
ID 
[S) 


6902860600090900606000000600000000000000000900000 


9980869868 8909090996 


@& Unerhört!!! 
600 Stück 
samt Taschenuhr 


a ZR nur Mk. du 
Eine prachtv. 36-stünd. Gloria-Silber Anker- 
Remont.-Taschenuhr m. Sekundenzeiger, s. ver- 
goldet. Kette, 3jähr.schriftl. Garantie, | prachtv. 
Kravattennadel mit Simili-Brillant, 1 feuer-ver- 
goldeter Fingerring für Herren oder Damen, 
I prachtv. Garnitur Manschetten-, Kragen- n. 
Brustknöpfe 3%, Gold-Double, 6St. echte Leinen- 
Taschentücher, I hochelegantesNickel-Taschen- 
Schreibzeug, 1 prachtv. Toilettenspiegel im Etui. 
‘2 St. engl. Kanzlei-Federn, | prachtv. Album 
mit schönsten Bildern der Welt und noch 400 St. 
diverse Gegenstände, im Hause unentbehrlich, 
Alles zusammen m. der Taschenuhr, welche allein 
das Doppelte wert ist, kostet nur Mk. 5,—. 
Versand pr. Nachnahme durch das Exporthaus 


133] H. SPINGARN, KRAKAU Nr. 256. 


Unzählige Dankschreiben u. Nachbestellungen 
erhalten, — Nichtkonvenierendes Geld retonr. 


Jäger und Jagdliebhaber 


wollen Probenummern der’ 


Deutschen Jäger-Zeitung 


verlangen von 
J. Neumann, Neudamm. 


Verlag von Eugen Ulmer in Stuttgart, Olgastrasse 83 


Im Erscheinen sind begriffen: 


Bereits erschienen sind: 
Band I: 


67 Abbildungen. 


In Vorbereitung sind: 


der teils 
geplant. 


der zahlreichen Freunde 
(Sukkulenten) und Kaktcen 


Pflanzen danach zu bestimmen, 


bekannten Hanburyschen 


Sukkulente Euphorbien. 
Preis gebunden Mk. 3,—. 
Mesembrianthemen und Portulaeceaceen. 
Preis gebunden Mk. 5,80. 
Stapelien und Kleinien. 
Preis gebunden Mk. 7,50. 
Aloe, Agaven, Krassulazeen, Kakteen. 


Die „Jllustrierten Handbücher‘ sind in erster Linie für den Gebrauch 
merkwürdigen, 

Sie sollen ihnen als 
ihnen helfen, über die Menge der Formen einen gewissen Überblick zu erlangen. 
Die Übersichtlichkeit soll eine solche sein, dass es jedem gelingen wird, unbekannte 


Jlustrierie Nandbücher Sukkulenler Pllanzen 


Beschreibung und Anleitung zum Bestimmen der kulti- 
vierten Arten, mit kurzen Angaben über die Kultur. 
Herausgegeben von Alwin Berger 


Kurator des Hanburyschen botanischen Gartens La Mortola (Riviera). 


Mit 33 Abbildungen. 
Mit 


Mit 79 Abbildungen. 


schönen Fettpflanzen 
Führer dienen und 


teils 


Der Verfasser hat in seiner Stellung als langiähriger Leiter des welt- 
botanischen Gartens 
gehabt, iiber die Kultur der sukkulenten Pflanzen Erfahrungen zu sammeln; seinen 
von der gesamten Fachpresse mit grösstem Beifall aufgenommenen Sehriften 
wird daher regstes Interesse entgegengebracht. 


die beste Gelegenheit 


(134 


Für die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: J. Neumann, Neudamm. 


ELIALAUIRINAUEERKURTELHLELTDEUDDLALLRKDLAINERLANAEAKURAADFADLDLERDKRKDERRATTUITLREREULDEADANATENEDTATRKOADENZARTEDRARSRRDENTILARDERRORRDLT KDADHRBRLARALODDDEDENELRUDDEDDTLRADDDEOERERDRDDEBTRDRDEDRDEORRDATETRERDDRDKOROEAUBRRDRAD DALAI ARRIITING 


Qr 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


Zeitschrift 


der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 
Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 
von 


Proiessor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


Zwanzigster Band. ıIgıo. 


Erscheint am 15. jeden Monats. Jede Nummer ist illustriert. 


Halbjährlicher Abonnementspreis 
fünf Mark. 


Einzelne Nummer 1 Mk, 


Insertionspreis 
für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 


3: No. 3 &- 
herausgegeben am 15. März 1910. 


Neudamm. 
Verlag von J. Neumann. or 


. . Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, | 
NN durch die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen ai die deutsche 
- Postzeitungspreisliste für 1910, Seite 275). k | 


| 


EZ NHTTIEETLTKITLLDITRLHKTLLEILDDRTLDRLLLLLLDRELLLRLLDRLLEGDLLLLLLLDELLTDELLDBRTSEDLLETTTDELLTDTLLIETTTGELTLIDTTETTTIDTTLIETTERDITEETTEEDTTESTIETTTESDTTESTTEETLIETTTTEITTEETEETLEETTIETTT ALABELLLEELLLUETLIELIELTTE ELISE PLEITE LEE LESE LEE LEE ELBE LIED LE LTE LEELEPPLELEELLEELEIEELEELEDE LIES EDESELEE LEE EEELEETDDETEIPTEETTTTETTTTTDTETDTTLLITTTTTTITTTIDTITTTTTTISTLIILDTTDTTTITTTTN DES 


LED DEDDDE EUR 2 


n 1 für die 2 gespaltene Petitzeile 20 Pf. Bei Wiederholung .ent- 
Anzeigenpreis- sprechende Rabattvergünstigungen. Bei gerichtlicher Einziehung 
der Anzeigenbeträge respektive bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfall. 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen diejenigen Firmen 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


Fr Graessner 
Perleberg 


versendet Illustrierte Preisliste 


über Kakteen und Samen gratis 
und franko. 


= Grosse Auswahl in Importen. — 
[117e 


I 


Bedeutende Spezialkulturen. 


 SHRRNTTSTEUT 


ran De at 


Kakteen-Spezial-Nulturen 
= [ontich (Belgien). = 


Empfehle die im 
september, August 
und früher ofe- 
rierten Nakteen. 


Verlanget Verzeichnis. 
TE I 


Den verehrlichen Abonnenten sei 
zur Anschaffung empfohlen: 


Einbanddecke 


für den XIX. Jahrgang 1909 der „Monats- 
sohrift für Kakteenkunde‘ in grün Leinen 
mit reichem Schwarz- und Golddruck. 
Preis 1 Mk. 20 Pf. 

Einbanddecken zu allen älterenJahr- 
gängen können in derselben Ausstattung 
zu gleichem Preise abgegeben werden. 

Zu beziehen gegen Einsendung des 
Betrages franko, unter Nachnahme mit 
Portozuschlag. 


J. Neumann, Neudamm. 


1: 


tepiropite Nakleen, 


Echinocereus amoenus, Barcena, 
Engelmannii, Fendleri, Knippe- 
lianus, subinermis, viridiflorus, 
mit prächtig roten Stacheln, 
je 1,50 bis 2 Mk. 


Echinocactus acutissimus, villo- 
sus, -Emoryi, je 1,50 bis 2 Mk. 


Mamillaria strobiliformis 1 Mk. 


Sämlinge ausser den im August- 
heft aufgeführten Arten: 


Mamillaria caput medusae, 
rhodantha, spinosissima, sem- 
pervivi, sphacelata, Echi- 
nopsis obrepanda, je 50 Pf., 
Mam. fuscata,4cm, 1,25Mk. 


Blühend : Mamillaria rhodantha, 
polythele, Echinocactus setis- 
pinus, 75 Pf. bis 1 Mk. 


W. Mundt, Mahlsdorf-Berlin. 


Karl Anippel, 
KiI.-Queenstedtb. Halberstadt, 


offeriert in schönen Original - Pflanzen: 
Mk. 
u: 
3—4 
6-8 
. 6-25 
Be 9 
. 4-10 
Be = 
 % 
4-5 
ee 
.. 2-8 
3—4 
1,50— 3 
1,50—3 
1,50—3 
4 
1-3 
3—6 
a 
3—5 
33 
24 
“3 
3--4 
8 
34 


132] 


Echinocactus Beguinii 
coptonogonus 
cylindraceus 
Grusonii 
hexaödrophorus 
heterochromus . 
horizonthalonius 
intertextus 
lophothele 
Pfeifferi 
texensis 
turbiniformis 
Williamsi . 

Mamillaria oandida 

Carretii 

Celsiana . 
chapinensis . 
chionocephala . 
Heyderi 

Kewensis . . . 
Knippelianus . 
maoromeris . 
mutabilis . 1 
Parkinsonii Waltonii ' 
pseudoperbella . 
radians impexiooma . 
strobiliformis 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 2. März ıgıo0. 20. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Cereus Regelii Weing. Von W. Weingart. — 
Reiseerinnerungen. Von L. Quehl. — Albert Fiedler. Porträt. — N.L. Britton 
und J. N. Rose: Die Gattung Üereus und ihre Verwandten in Nord-Amerika. 
Referat von M.Gürke. — Bemerkungen über Mamillaria chionocephala J. A. Purpus. 


VonL.@Quehl. (Mit einer Abbildung.) — Neue Preisverzeichnisse von Kakteen. 
— Verteilung von Kakteensamen. — Februar-Sitzung der Deutschen Kakteen- 
Gesellschaft. _ 


Cereus Regelii Weing. sp. n. 
Von W. Weingart. 


Den Lesern unserer Zeitschrift will ich hiermit Nachricht von 
einem recht merkwürdigen Cereus geben, den ich seit 8 Jahren mit 
Aufmerksamkeit beobachtet habe, über dessen Herkunft ıch aber bis 
heute nichts ermitteln konnte; er ist wieder einmal ein Beispiel da- 
für, wie die einfachsten Formen der Gattung Cereus bei Ermittelung 
ihrer nächsten Verwandtschaft die grösste Mühe machen, und die 
endlich erscheinende Blüte alle Vermutungen umstösst. Etwa um 
das Jahr 1900 brachte unser Mitglied Herr C. KNIPPEL in seinem 
Katalog einen Cereus regalis,; später änderte er den Namen in Cereus 
regalı um. Ich war begierig, diesen Cereus, den SCHUMANN in der 
Monogr. cactac., pag. 166, als C. regalis Haw., aber zurzeit als nicht 
bekannt anführt, kennen zu lernen, und erhielt einen solchen von 
KNIPPEL am 14. März 1902. Es war anscheinend ein Angehöriger 
der 24. Reihe 7ortuosi_von SCHUMANN, aber mir nicht bekannt. 

Auf eine Anfrage bei Dr. WEBER in Paris, wohin der C. regalıs, 
so wie ihn HAWORTH beschrieben, gehöre, erhielt ich mit Brief vom 
11. Juli 1902 folgende Auskunft: „Cereusregalis Haw. ist beschrieben 
in Haworth Supplem. 1819; die kurze Beschreibung ist genau kopiert 
in Sprengel, Systema vegetabilium von Linne, XVI. Ausgabe 1826 
und ebenso in Pfeiffer Enum. 1837. Nach letzterem gehört C. regalıs 
Haw. in die Nähe des C. candicans, aber keinesfalls in die. des 
C. tortuosus.“ 

Der Name war demnach nicht richtig! Auf weitere Anfrage 
suchte Herr KNIPPEL die Originalrechnung heraus, er hatte den 
Cereus erhalten am 20. Juli 1895 von Anna B. NICKELS, Laredo, 
Texas, und der in der Rechnung aufgeführte Name lautete! „Cereus 
Regelii“! Leider hat Freund KNIPPEL den falschen Namen „regalis“ 
im Katalog weitergeführt. 

Mit der Auskunft zugleich erhielt ich ein starkes Importstück 
für Dr. WEBER, der mir am 20. Juli darüber folgendes schrieb: 
„Cereus Regelii von Knippel, gehört bestimmt zur Sektion Torfuosi, 
und wenn er von Frau A. NICKELS kommt, so hat sie ihn wohl von 
Europa erhalten, denn sie dürfte keine Beziehungen zur Republik 
Argentinien haben. Es ist eine derzahlreichen Formen des(C. Donplandıi, 
vielmehr des C. Martinii. Möglicherweise ist es der (. domanensis 
Weber. Ich sende ihn nach dem Süden, wo er im freien Land aus- 
gepflanzt wird. Wenn er einen kräftigen Neutrieb macht, werden 


Ra. Mae 


wir sehen, was es ıst. Keinesfalls ist es etwas Neues!“ Damit 
musste ich mich einstweilen begnügen, ich habe den Cereus unter 
dem Namen „C. Regelii Nickels“ weitergeführt, auch vertauscht und 
will die Benennung beibehalten, ein anderer Cereus Regelii ist mir 
nicht bekannt geworden, ausser dass ich vor Jahren einmal (C. Mac- 
Donaldiae Hook unter gleichem Namen aus einer süddeutschen 
Gärtnerei erhielt, was ich wohl nicht zu berücksichtigen brauche. 
So sehr ich mich nun unter den Uereen von GROSSE und ANISITS und 
in allen mir erreichbaren Sammlungen umsah, ich fand nichts 
Ähnliches, bis ich am 26. Juni 1906 durch Herrn A. BERGER aus 
Kew eine Pflanze erhielt, welche dort seit langer Zeit unter dem 
Namen (. Napoleonis kultiviert wird und jedenfalls mit C. Regelii 
identisch ist, wenn auch die Bestachelung sich etwas kräftiger ent- 
wickelt hatte. Ich habe diesen (. Napoleonis im Herbst 1907 dem 
Botanischen Garten in Dahlem gesandt. 

WEBERs Vermutung, dass A. NICKELS die Pflanze aus Europa 
erhalten hat, gewinnt an Wahrscheinlichkeit durch das Vorhandensein 
der gleichen Art in Kew, es wird sich um eine Art handeln, die vor 
langer Zeit nach Europa eingeführt wurde, so dass die Heimat nun 
nicht mehr zu ermitteln ist. 

Mein erstes Exemplar ging ein, am 3. September 1904 schaffte 
ich mir Ersatz von Herrn KNIPPEL, der ım Herbst 1907 an HAAGE & 
SCHMIDT nach Erfurt kam, wo er 1909 geblüht hat. Die Herren 
HAAGE & SCHMIDT hatten die Liebenswürdigkeit, mir am 9. September 
1909 die Blüte zuzusenden, nach der ich die Beschreibung anfertigte. 
Zu meinem Erstaunen entpuppte sich der Cereus als eigene Art, er 
war keine Varietät des Martini, wie Dr. WEBER vermutet hatte, 
gehört allerdings zu. den Jortuosıs, ist aber von (. Martini und 
pomanensis, denen er nahe steht, durch die von beiden abweichende 
Form des Fruchtknotens und der Röhre, sowie durch die sehr schön 
rosa schattierten Blüttenblätter verschieden. Ich gebe nun in 
folgendem die Beschreibung der Pflanze. 

Columnaris erectusvix ramosusperviridis oleo-maculatus,; angulis 
4—5 rotundatıs, sinubis obtusıs, mox evanidıs; areolıs parvis tomen- 
fosıs remotis, aculeis radialibus 5 parviıs bungentibus rigidis, cen- 
fralibus 1—2 cylindricis longioribus: flore infundibuliforme; ovario 
albido squamoso et lanato; tubo albido, ıinferne squamis paucis lana 
parca, superne squamis numerosis lana copiosa,; phyllis exterioribus 
lanceolatıs albidis puniceo-acuminatis, interioribus spathulatis albis 
mediıs roseo-acuminatıs. 

Aufrecht, nach oben etwas schwächer, bei einem Triebe von 
18 cm Länge unten 2 cm, oben 1,2 cm im Durchmesser, grösste 
Exemplare bei KNIPPEL über 1 m hoch, stärkstes Exemplar von 
HAAGE & SCHMIDT etwa 4 cmim Durchmesser. Scheitel gerundet, 
von den gegeneinander geneigten Randstacheln der Areolen überragt. 
Rippen unten auf nur einige Zentimeter Länge 7 Stück, dann 5, 
an einzelnen Exemplaren auch 4, aber nur selten; niedrig, stumpf, 
abgerundet. Furchen flach ausgerundet, bald verschwindend, so 
dass dann der Trieb fünfseitig mit abgerundeten Ecken erscheint. 
Farbe hellgrün, matt, in den Furchen und um die Areolen herum 
dunkler, wie ölfle ckig. Rippen gerade, zwischen den Areolen sanft 


Fra und kaum stärker als diese, dabei nicht absetzend. Areolen 

2,5 bis 3 cm weit entfernt, bis 2 mm im Durchmesser mit kurzem 
spärlichen weisslichen Filz. 5 Bandstacheln, die 2 oberen kurz, 
bis 3 mm lang, weiss mit brauner Spitze, pfriemlich, dünn, hart und 
stechend. Von den 3 unteren ist der mittelste kleiner und schwächer, 
ganz weiss mit brauner Spitze, pfriemlich, dünn, hart, stechend. 
1 Zentralstachel stärker und länger, bis 15 mm, steif, stechend, 
gleich stark, kurz gespitzt, anfangs steil nach oben, später steil nach 
unten zeigend. Ganz einzeln erscheint ein zweiter Zentralstachel von 
derselben Form über dem ersten, so dass dann einer nach oben und einer 
nach unten weist. Blüte am Ende eines geköpften Stammes stehend, 
schräg aufwärts. Fruchtknoten, Röhre und die äusseren Blütenhüll- 
blätter weisslich, kaum grünlich. Röhre fein rosa überlaufen. Frucht- 
knoten- und Röhren-Schuppen rosafarben. Die Haare unter den 
Fruchtknotenschuppen bräunlich, dıe an der Röhre weissgrau. Die 
äusseren Blütenblätter von oben herein aussen leicht purpur- 
braun schattiert, die Spitzen dunkler, innen am Grunde 
leuchtend grün, Ränder und Spitze rosa. Mittlere DBlüten- 
blätter weiss mit rosa schattierter Spitze; innerste in 2 Reihen, 
die äussere weiss, deutlich rosa schattiert, dıe innere Reihe nur weiss. 
Staubfäden grünlichweiss, Staubbeutel hellgelb. Griffel hell- 
grün, Narben leuchtend gelbgrün. Fruchtknoten kugelförmig, 
stärker als die Röhre, 22 mm im Durchmesser mit eckigen Höckern 
besetzt, auf denen kleine fleischige dreieckige Schuppen stehen, die 
umgebogen erscheinen und mit den Spitzen anliegen. Die Schuppen 
sind am Grunde bis 4 mm breit und bıs 7 mm lang. Unter den 
Schuppen wenige Wolihaare. Gesamtlänge der geschlossenen 
Blüte 222 mm, es kommen auf den Fruchtknoten 22 mm, auf den 
zylindrischen (unteren) Teil der Röhre 60 mm, auf den konischen 
Teil 40 mm, auf die Blumenkrone selbst 100 mm. Der zylindrische 
Teil der Röhre ist 15 mm im Durchmesser und erweitert sich auf 
35 mm bis zum Grunde der Blumenkrone. Röhre unten gebogen, 
gleich stark, glatt, etwas glänzend, nicht gerippt, kaum gekantet 
und etwas gestreift. Schuppen einzeln stehend von 5 mm Breite 
und 7 bis 10 mm Länge, schmal, dreiseitig, ftleischig, am Grunde 
verdickt und abstehend, Spitze anliesend. Wollhaare unter den 
Schuppen reichlicher; nach oben konisch sich erweiternd, hier 
stehen die Schuppen dicht, sind regelmässig verteilt, mehr blattartig 
und wenig fleischig, nach unten in ein ganz flaches Band verlaufend, 
sie sind dreiseitig, spitz und schmal, 6 bis S mm breit und 16 bis 
20 mm lang. Die grauen Wollhaare hier ziemlich reichlich und lang. 
Aussere Blütenblätter oblong, lang zugespitzt, unten 8 mm breit und 
von 30 bis SO mm Länge, in 2 Reihen stehend, nicht sehr zahlreich 
und nicht sehr fleischig. Mittlere in 2 Reihen. Die äussere Reihe 
lıneallanzettlich, lang zugespitzt, S mm breit und 75 mm lang, innere 
Reihe S mm breit und 70 mm lang, kurz zugespitzt, sonst ebenso. 
Beide Reihen häutig mit fleischiger Mittelrippe, die äussere nach 
unten etwas grünlicher gefärbt, beide zahlreich. Innere in 2 Reihen, 
spatelförmig, grösste Breite 20 mm, am Grunde 6 mm, Länge 60 mm. 
Aeussere Reihe rund zugespitzt, innere gerundet mit kleiner dreieckiger 
Spitze. Ränder oben ziemlich glatt, nicht gezähnelt oder gefranst. 


Die mittleren Blütenblätter überragen die inneren, so dass bei ge- 
schlossener Blüte letztere verschwinden. Staubgefässe zahlreich, 
ziemlich gleich lang, bis */, der Blumenkrone in der Länge erreichend, 
Fäden dünn, fadenförmig, von der halben Länge der Röhre bis zum 
Grunde der Blumenkrone angeheftet. Staubbeutel klein, 1 mm 
breit und 4 mm lang. Griffel stark, 3 mm im Durchmesser, nach 
oben stärker und so lang als die Staubgefässe, so dass also die 
Narben über die Staubbeutel hinwegsehen. Geruch war nicht mehr 
festzustellen. Fruchtknotenhöhle 9 mm ım Durchmesser und 
9 mm lang im Lichten, eiförmig, oben gerade abgestutzt mit zahl- 
reichen weissen kleinen Samenanlagen an den Wänden, so dass die 
Mitte frei bleibt. 

Die rosa Färbung der Blüte ist ganz besonders fein, jedoch 
nicht leuchtend, sondern. matt, wie durch Grau gedämpft. Rosa 
sefärbtes Löschpapier zeigt diesen Ton, in der Porzellanmalerei hat 
man eine gleiche Farbe, mit der die Wangen (Backen) von Figuren 
und Köpfen hergestellt "werden, die Pompadour für Wangen. 

Die Art gehört anscheinend nicht zu den sehr leichtblühenden, 
bei HAAGE & SCHMIDT erschien die Blume, als der Kopf zu Ver- 
mehrungszwecken abgetrennt war; sie ist aber so schön, dass ich 
die Kultur der Pflanze Liebhabern empfehlen möchte; besonders 
empfindlich ist der Oereus nicht und braucht wenig Raum. 

Das leuchtende Grün am Grunde der äusseren Blütenblätter 
gibt mit dem feinen Rosa der Spitzen derselben und der mittleren 
Blütenblätter, dem Weiss der inneren und der prächtigen Farbe der 
Narbenstrahlen ein so fein abgestimmtes Bild, dass man seine 
Freude daran sieht, und ich hoffe und wünsche, dass noch mancher 
Cereenfreund ihrer teilhaftig werde. 


Reiseerinnerungen. 
Von L. Quehl. 


Wem das Herz voll ist, dem geht der Mund über. In dieser 
Lage befinde ich mich, wenn ich zurückdenke an meine vorjährige 
Reise vom 14. bis 17. September durch die magdeburgischen Lande, 
die besonders viel in rebus cactacearum bieten. Vom Wetter war ich 
zwar nicht begünstigt, vielmehr regnete es ohne Unterbrechung von 
Anfang bis zu Ende, so dass die Besichtigungen an den Beeten und 
Kästen unter dem Schutze von Regenschirmen vorgenommen werden 
mussten. Glücklicherweise liessen sämtliche Herren, die ich besuchte, 
durch den Regen sich nicht abhalten, mir ihre Schatzgruben zu 
öffnen, und mich focht der Regen erst recht nicht an; ging es mir 
doch nicht zum ersten Male so, und wer wäre in diesem Jahre auf 
seinen Reisen ohne Regenwetter davongekommen. 

Mit sıchtlicher Freude empfing mic ıh Herr 8 SEIDEL, dessen Besuch 
den ersten Tag beanspruchte. Herr SEIDEL bevorzugt Echinocacteen, 
Mamillarien und Echinocereen und hat darin eine Sammlung zu- 
sammengebracht, in der es nur sehr wenige Lücken gibt. In grossen 
und schönen Pflanzen fanden sich die Sachen vor, die schon LEMAIRE 


Albert Fiedler. 


SE IC. ye 


und den Fürsten SALM-DYCK begeisterten, bis auf die neuesten Ein- 
führungen, um deren Unterbringung im System wir uns jetzt be- 
mühen. Es würde hiernach ermüden und der Abschrift einer Preis- 
liste gleichkommen, wenn ich das Gesehene namentlich aufführen 
wollte. Unerwähnt möchte ich aber nicht lassen, mit welch grossem 
Geschick und Erfolg Herr SEIDEL Vermehrungen vornimmt, so dass 
ihm so leicht eine Art nicht wieder ausgeht, wenn er sie erst einmal 
erlangt hat. 

Mein zweiter Tag in Magdeburg führte mich in Begleitung des 
Herrn SEIDEL zu Herrn EMSKÖTTER. Sah ich gestern die Sammlung 
eines Liebhabers, bot sich mir heute die eines Kunst- und Handels- 
gärtners. Von einer Bevorzugung einzelner Gattungen von Kakteen 
konnte daher hier keine Rede sein. Das Auge erfreute sich vielmehr 
zunächst an den Massen üppiger, ein- und mehrjähriger Sämlinge 
derjenigen Arten, die heute als die schönsten, blühwilligsten und 
ohne Schwierigkeiten gedeihenden gelten. Herr EMSKÖTTER versendet 
keine Kataloge; er hat einen treuen Stamm von Abnehmern für die 
besseren Sachen in Liebhaberkreisen und findet für alles weitere 
Absatz durch sein Ladengeschäft. 

Besonders interessant für mich war die Anzucht aus gemischtem 
Samen, in der eine vermutlich neue Mamillarıa vorhanden war. 
Auch in Vermehrung durch Aufpfropfen von Stecklingen und Säm- 
lingen leistet Herr EMSKÖTTER Hervorragendes, do dass grosse Selten- 
heiten, wie Mamillaria phellosperma, M: Thornberi, M. Ottonis, 
Echinocactus pelachicus, E. Fiedlerianus, E. villosus, Pilocereus 
Dautwitzii cristatus u. v. a. abgebbar vorhanden waren. Dass sich 
auch ein Sortiment schöner Schaupflanzen vorfand, will ich nur noch 
der Vollständigkeit wegen erwähnen. 

Der dritte Tag galt einem Besuch der Grusonhäuser. Oft schon 
habe ich in ihnen geweilt, und zwar bereits, als ihr hochherziger 
Stifter mit seinem erfahrenen Gehilfen MATHSSON, damals in Bukau, 
noch in ihnen wandelten und schafften. Hehr und heilig ist diese 
Stätte, bei deren Betreten der Mensch unwillkürlich die Alltagssorgen 
abstreift und dem Zauber der Pflanzenwelt sich hingibt. Dies be- 
zeugen die oft beobachteten, sich stets wiederholenden Gefühls- 
ausdrücke der Besucher, so dass es ein grosses Verdienst GRUSONs 
um die Veredelung des Menschengeschlechts bedeutet, diese herrlichen 
Hallen für weitere Kreise geschaffen zu haben. 

Inzwischen ist mancher Riese unter den Oereen dahingegangen, 
mancher zentnerschwere Zchinocaclus hat der Natur den Tribut ge- 
zahlt. Trotzdem aber findet sich auch heute .noch manche Pflanze 
vor, die nur hier zu finden ist. Ich erwähne den bis zur Decke 
reichenden, vielverzweigten Cereus radıcans und einen (. extensus, 
ferner Cephalocereus Fouachianus, Pilocereus scoparıus, Pilocereus 
Russelianus, Echinocactus exsculptus, E. cupreatus und einen viel- und 
hochstämmigen Cereus azureus, welch letzteren ich nirgends schöner 
sah. Dabei ist man sichtlich bemüht, die Sammlung zu vervollständigen 
und zu verjüngen, so dass die Häuser auch späteren Geschlechtern 
noch eine Fülle der Erholung und Erbauung bieten werden. 

Am vierten Tage ging es mit der Eisenbahn bıs Halberstadt, 
wo Herr KNIPPEL mich mit Gefährt nach Klein-Quenstedt brachte. 


RR 


Seine Anlagen sind schon wiederholt beschrieben und unter Kakteen- 
freunden weit und breit bekannt. Trotzdem kann ich mir es nicht 
versagen, einiges von dem bei ihm Gesehenen hervorzuheben. Grosse 
Kasten mit Mamillaria chapinensis in voller Blüte dicht besetzt, so 
schön, wie sie nur Herr EICHLAM in der Heimat der Pflanzen gesehen 
haben kann, erregten mein besonderes Interesse und bestärkten bei 
mir die Ansicht vieler, dass diese schöne und willig wachsende 
Art bald in keiner Sammlung mehr fehlen wird. Auch die übrigen 
Neueinführungen aus Guatemala waren schön und reichlich vorhanden, 
besonders Cereus eburneus mit langen, starken, elfenbeinweissen 
Stacheln. Ferner nahm sich ein Kasten, vollbewachsen mit Manmillarıa 
pusılla und ihren Varietäten, reizend aus. Neue Importe der echten 
M. fuscata Otto, die keineswegs eine Aodantha-Form ist, der 
M. macrothele, von Echinocactus Beguntı, Echinocactus intertextus, 
einem prächtigen, wohl neuen Zchinocereus, von vorläufig nicht 
unterzubringenden Mamillarien u. a. tanden sich vor. Auch schöne 
Schaupflanzen von Zchinocactus Pfeifferi, E. Grusonii, Cereus 
Schumannii u. a. in Menge waren vertreten. Jedoch ein Platzregen 
gebot der Besichtigung Einhalt, so dass die bekannte KNIPPELsche 
Gastfreundschaft mir den Rest der verfügbaren Zeit verkürzte. 

Dann ging es gegen Nachmittag weiter nach Aschersleben, um 
Herrn RETTIG zu besuchen. Leider traf ich ıhn nicht persönlich an, 
doch hatte sein Herr Bruder die Liebenswürdigkeit, mir die Samm- 
lung zu zeigen. Herr RETTIG wendet ihr seine ganze freie Zeit zu; 
so ist sie wohlgepflest und als die eines Liebhabers sehr mannig- 
faltis. Bevorzugt schienen mir die Phyllocacteen und die Üereen 
der Reihe Speciosi, die prachtvolle, übermannshohe Exemplare in 
Menge aufwiesen und, nach den vorhandenen Früchten und Blumen- 
resten zu urteilen, reich geblüht hatten. Schön geordnet und ım 
Zuge fanden sich Mamillarien und Echinocacteen in grösseren Exem- 
plaren sowie üppig wachsend die Opuntien (auffallend schön Opuntia 
clavarioides crıstata) vor. Doch der Tag war vorüber, eine weitere 
Ausdehnung der Reise, wie beabsichtigt, verbot die Ungunst des 
Wetters. Infolgedessen kehrte ich von Aschersleben heim — 
äusserlich stark durchnässt, doch schöner Eindrücke voll und sehr 
befriedigt von dem vielerlei Gesehenen. Den Herren aber, die 
mich so liebenswürdig geleiteten, sei auch an dieser Stelle nochmals 
herzlichst gedankt und ein freundlicher Gruss zugerufen. 


N.L.Britton und J.N.Rose: Die Gattung Cereus 
und ihre Verwandten in Nord- Amerika. 
Referat von M. Gürke. 


( Fortsetzung.) 


h. Harrisia Britt. in Bull. Torr. Club Vol. 35. 561 (1908). 


Nachtblüher mit schwachen, aufrecht-verzweigten zylindrischen 
Stämmen, mit 8 bis 11 abgerundeten Rippen, jede Areole mit mehreren 


u 


Stacheln; Blüten nahe am Ende der Zweige entspringend, trichter- 
förmig, gross, mit zylindrischer Röhre, welche Schuppen, aber nicht 
Stacheln trägt; Knospen kugelig oder eiförmig, dicht mit Schuppen 
und Wollhaaren bedeckt; äussere Blütenhüllblätter linealisch-lanzettlich, 
innere weiss; Staubfäden kürzer als dıe Blütenhüllblätter; Griffel 
etwas länger; Frucht eiförmig-kugelig, grün bis gelb, stachellos, 
aber mit einigen leicht abfallenden Schuppen. Der Typus ist Cereus 
gracilis Mill. 

H. eriophora (P£eiff.) Britt. in Bull. Torr. Club 35, 562 (1908). (Cereus 
cubensis Zuce., C. eriophorus Pfeiff.) Kuba. 

H. Brookii Britt. in Bull. Torr. Club Vol. 35. 564 (1908). Bahama- 
Inseln. 

H. Fernowi Britt. in Bull. Torr. Club Vol. 35. 562 (1908). (Cereus 
bellucidus Griseb., non Otto.) Östliches Kuba. 

H. gracilis (Mill.) Britt. in Bull. Torr. Club Vol. 35. 563 (1908). 
(Cereus gracılıs Mill., Cereus repandus Haw., non L., ?Cereus 
rubrepandus Haw.) Jamaika. 

H. Nashii Britt. in Bull. Torr. Club Vol. 35. 564 (1908). Haiti, 
zwischen Gonaives und Plaisance. 

H. portoricensis Britt. in Bull. Torr. Club. Vol. 35. 563 (1908). 
Portoriko. 

H. Taylori Britt. in Bull. Torr. Club Vol. 35. 565 (1908). “Östl. Kuba. 

H. undata (Pfeiff.) Britt. in Bull. Torr. Club Vol. 35. 564 (1908). 
(Cereus undatus Pfeiff.) Östliches Kuba. 


Die folgenden zwei Arten von Cereus gehören wahrscheinlich 
zu derselben Gattung: 
Cereus divaricatus Lem. (C. divergens Pfeiff., Prlocereus divar!- 
catus Lem.) St. Domingo und Haiti. 
Cereus erectus Karw. Mexiko. 


1. Nyctocereus (Berger) Britt. et Rose n. Sp. 
Cereus subgen. Nyctocereus Berger. 


Spärlich verzweigt, mit zahlreichen Areolen, die kurze weisse 
Wolle und schwache Stacheln tragen; Blüten gross, weiss, in der 
Nacht geöffnet; Fruchtknoten mit kleinen Schuppen und schwachen 
Borsten und Stacheln besetzt; Blumenkrone trichterförmig, die fast 
zylindrische Röhre allmählich nach oben verbreitert. Staubgefässe 
zahlreich, kürzer als die Blumenkrone; Griffel fast so lang als die 
Staubgefässe; Frucht mit Schuppen und Borsten. Der Typus ist 
Cereus serpentinus DO. 

N. serdentinus (Lag. et Rodrig.) Britt. et Rose 423. (Cactus serpen- 
tinus Lag. et Rodrig., Cactus amibguus Bonpl., Cereus serpen- 
tinus DU., Cereus ambiguus DC., Echinocereus serpentinus Lem.). 
Mexiko ohne bestimmten Standort, nach kultivierten Exemplaren 
beschrieben. 

N. Hirschtianus (K. Schum.) Britt. et Rose 424. (Cereus Hirsch- 
tianus K. Schum.) Nikaragua. 

N. Neumannii (K. Schum.) Britt. et Rose 424. (Cereus Neumannıi 
K. Schum.) Nikaragua, bei Chiquitillo, Metagalpa. 


8. Carnegiea Britt. et Rose, Journ. N. York 
Bot. Gard. IX. 187 (1908). 


Meist sehr grosse Pflanzen mit kräftigen, aufrechten Stämmen 
und wenigen oder keinen Ästen, stark gerippt, die Stacheln an den 
blühenden und sterilen Areolen sehr verschieden ausgebildet; Blüten 
aus den obersten Areolen entspringend, bei Tage geöffnet, trichter- 
förmig, die Röhre ziemlich zylindrisch, mit wenig Schuppen; innere 
Blütenhüllblätter weiss, kurz; Fruchtknoten fast ohne Stacheln, mit 
Schuppen bedeckt; Staubgefässe sehr zahlreich, ungefähr °/, so lang 
als die Blütenhüllblätter; Narben 12 bis 18, schmal-linealisch; Frucht 
eine längliche Beere mit rotem Fleisch; Samen sehr klein, zahlreich, 
glänzend schwarz. Der Typus ist Cereus giganteus Engelm. 

C. gigantea (Engelm.) Britt. et Rose, Journ. N. Y. Bot. Gard. IX. 
188 (1908). (Cereus giganteus Engelm., Prlocereus Engelmannii 
Lem., Pılocereus giganteus Haage et Schmidt.) Arizona, am 
Gila-River, südöstliches Kalifornien, Sonora, Mexiko. 


). Lemaireocereus Britt. et Rose nov. gen. 1. c. 424 (1909). 


Pflanzen gewöhnlich sehr gross und verzweigt, manchmal nieder- 
liegend; Stacheln meist zahlreich und kräftig; Blüten am Tage 
geöffnet, mit trichterförmiger Röhre; Staubgefässe zahlreich, in 
mehreren Reihen; Fruchtknoten mit fleischigen Höckern besetzt, 
die je eine Schuppe tragen, mit einem Wollbüschel und Stacheln: 
Frucht kugelig oder eiförmig, oft essbar. Der Typus ist Cereus 
Hollianus Weber. | 
L. Cumengei (Web.) Britt. et Rose 424. (Cereus Cumengei Web.) 

Nieder-Kalifornien. 

L. Dumortieri (Salm-Dyck) Britt. et Rose 425. Cereus Dumortieri 
Salm-Dyck, ?C. anisacanthus DC.) Michoakan, Zakatekas, Hidalgo 
und Morelos in Mexiko. 

L. eruca (Brandegee) Britt. et Rose 425. (Cereus eruca Brandegee.) 
Nieder-Kalifornien, Magdalena Island und bei San Jorge. 

L. griseus (Haw.) Britt. et Rose 425, tab. 67. (Cereus griseus Haw., 
C. eburneus Salm-Dyck. Fchinocactus pruimnosus Otto, Cereus 
pruinosus Otto, Cereus clavatus Otto et Dietr., Cereus laevigatus 
Salm-Dyck.) Von Mexiko bis Venezuela. 

L. gummosus (Engelm.) Britt. et Rose 425. (Cereus gummosus 
Engelm.) Südliches Nieder-Kaiifornien. 

L. hystrix (Salm-Dyck) Britt. et Rose 425. (Cactus hystrix Salm-Dyck, 
Cereus hystrix Salm-Dyck.) Jamaika, Haiti, Kuba. 

L. Hollianus (Weber) Britt. et Rose 425. (Cereus Hollianıus Weber, 
C. bavosus Weber.) Mexiko: Tehuakan, Puebla. 

L. mixtecensis (Purp.) Britt. et Rose 425, tab. 68. /(Cereus mixte- 
censis Purp.) Puebla und Oaxaka in Mexiko. Die Art steht 
vielleicht dem /. siellatus am nächsten. 

L. Schumanmnii (Mathsson) Britt. et Rose 425. (Cereus Schumannii 
Mathsson). Honduras, nur in Kultur bekannt. 

L. stellatus (Pfeiff.) Britt. et Rose 426, tab. 69. (Cereus stellatus 
Pfeiff.,, C. Dyekii Mart., C. Torrellianus Lem.) Zentral-Mexiko. 


L. Thurberi (Engelm.) Britt. et Rose 426. (Cereus Thurberi Engelm.) 
Sonora und Nieder-Kalifornien. 

L. Treleasii Rose spec. nov. 426, tab. 0. Pflanzen 5 bis 7 m hoch, 
einfach oder mit ein paar aufrechten Ästen; Rippen ungefähr 
20; Areolen dicht beieinander stehend, jede mit einem eigen- 
tümlichen V-förmigen Eindruck direkt darüber; Stacheln ziemlich 
kurz, gelblich; Blüten rötlich, 4 bis 5 cm lang, bei Tage 'geöffnet; 
Brakteen am Fruchtknoten und an der Blütenröhre mit zarten 
weisslichen Borsten; Frucht rot, ungefähr 5 cm im Durchmesser, 
bedeckt mit Büscheln von hinfälligen Stacheln; Samen schwarz. 

Von J. N. ROSE am Wege von Mitla nach Oaxaka 1906 
gesammelt. Die Art hat in Blüten und Früchten grosse Ahn- 
lichkeit mit /. szellatus, ıst aber im Habitus verschieden, die 
Stämme haben mehr Rippen, und die Areolen sind abweichend. 
Der \V-förmige Eindruck kommt bei keiner anderen nordamerika- 
nischen Art vor, wohl aber bei mehreren südamerikanischen 
Spezies. 

L. Weberi (Ooult.) Britt. et Rose 426, tab. 71. (Cereus Weber: Coult., 
C. candelabrum Web.) In Puebla, einige Meilen südlich von 
Tehuakan. 

In die Nähe von /. griscus gehören Cereus Chende Goss. 
und Cereus Chichipe Goss. 


W. Zophocereus Britt. et Rose gen. nov. +26. 


Pflanzen einfach oder mit wenigen Ästen oder nur am Grunde 
mehr verzweigt; Rippen wenig, die unteren Areolen sehr verschieden 
von den oberen; die blühenden Areolen entwickeln (bei den wild- 
wachsenden Pflanzen) rechtwinklig abstehende Haare; Blüten zu 
mehreren aus jeder Areole, klein, höchstens 4 cm lang, trichter- 
förmig mit schmaler, kurzer Röhre; Blütenhüllblätter rot; Stamina 
kurz, in dıe Röhre eingeschlossen; Frucht klein, kugelig, mit weniger 
als 2 cm Durchmesser. Der Typus ist Cereus Schottii Engelm. 

L. australis (K. Brandegee) Britt. et Rose 427. (Cereus Schott 
australis K. Brandegee.) Im südlichen Nieder-Kalifornien und 
südwestlichen Sonora. 

L. Sargentianus (Orcutt) Britt. et Rose 427. (Cereus Sargentianus 
Orcutt, Pilocereus Sargentianus Orcutt.) Im nördlichen Nieder- 
Kalifornien. 

L. Schottii (Engelm.) Britt. et Rose 427. (Cereus Schott! Engelm., 
Pilocereus Schottii Lem., Cereus Palmeri Engelm.) Sonora, 
Arizona und nordöstliches Nieder-Kalifornien. 


ll. Myrtillocactus Console. 


PHanzen gewöhnlich mit einem einzelnen Stamm und einer 
grossen stark verzweigten Krone; Rippen wenig; Stacheln an allen 
Areolen ähnlich; Blüten am Tage geöffnet, sehr klein, mehrere aus 
einer einzelnen Areole mit sehr kurzer Röhre; Fruchtknoten mit 
wenigen kleinen Schuppen, stachellos; Frucht eine kleine kugelige, 
essbare Beere. Der Typus ist Cereus geomelrizans Mart. 

M. cochal (Orcutt) Britt. et Rose 427. “(Cer eus cochal Orcutt, C. geo- 
metrizans cochal K. Brandegee.) Nieder-Kalifornien. 


Bun Ne: 


M. geometrisans (Mart.) Console; Britt. et Rose tab. 72. (C. geo- 
metrizans Mart., C. pugionifer Lem., C. guadrangulispinis Lem.) 
In Mexiko von San Luis Potosi bis Oaxaka. 

M. Schenckii (Purp.) Britt. et Rose tab. 73. (Cereus Schenckii Purp.) 


In Puebla und Oaxaka ın Mexiko. 


3. Peniocereus (Berger) Britt. et Rose 428. 
(Cereus subgen. Peniocereus Berger.) 


Pflanzen niedrig, aufrecht aus einer sehr grossen, fleischigen, 
rübenförmigen Wurzel, gewöhnlich 4- oder 5-, selten 3- bis 6-rippig; 
Stacheln an allen Areolen gleich; Blüten im Vergleich zur Pflanze 
sehr gross, stets nur eine aus einer Areole, in der Nacht geöffnet, 
weiss oder rötlich; Blütenröhre sehr lang und schlank, mit kleinen 
Stachelbüscheln; Frucht eiförmig, lang zugespitzt, glänzend scharlach- 
rot, fleischig und essbar, mit stachellosen Areolen; Samen schwarz. 
Der Typus ist Cereus Greggrii Engelm. 

P. Greggii (Engelm.) Britt. et Rose tab. 74 und 75. (Cereus Greggri 
Engelm., €. Pottsii! Salm-Dyck. C. Gregigii transmonlanus Engelm.) 
Von Texas und Arizona, durch Sonora, Chihuahua und Zakatekas 
in Mexiko. 


13. Zylocereus (Berger) Britt. et Rose #28. 
| (Cereus subgen. Fylocereus Berger.) 


Kletternde Pflanzen mit dreikantigen oder dreiflügeligen Stämmen 
und Zweigen mit Luftwurzeln, die Areolen mit mehreren kurzen Stacheln 
und sehr kurzer Wolle; Blüten sehr gross, zur Nacht geöffnet, trichter- 
förmig; Fruchtknoten und Röhre mit grossen, blattartigen Schuppen, 
aber ohne Stacheln, Welle oder Haare, die äusseren Blütenhüllblätter 
den oberen Schuppen der Röhre ähnlich, aber länger; Staubgefässe 
sehr zahlreich, in zwei Kreisen. Der Typus ist Cereus triangularıs 
(L.) Haw. 

H. calcaratus (Weber) Britt. et Rose 428. (Cereus calcaratus Web.) 

Kostarika. 

H. costaricensis (Weber) Britt. et Rose 428. (Cereus trigonus 

costaricensis Web.) Kostarika. 

H. Lemairei (Hook) Britt. et Rose 428. (Cereus Lemairei Hook.) 

Antigua, Montserrat, Kulebra?, Portoriko?”, Antillen. 

H. Napoleonis (Graham) Britt. et Rose 429. /(Cereus Napoleonis 
Graham, C. Zriangularıs major Salm-Dyck.) Westindien und 
südliches Mexiko. 

. Ocamponis (Salm-Dyck) Britt. et Rose 429. (Cereus Ocamponis 
Salm-Dyck.)} Mexiko oder Kolumbia. 

H. stenopterus (Weber) Britt. et Rose 429. (Cereus stenopterus 

Web.) Kostarika. 

H. triangularis (L.) Britt. et Rose 429. (Cactus triangularis L., 

Cereus compressus Mill., C. triangularıs Haw., C. trigonus Haw., 

C. anizogonus Salm-Dyck.) Süd-Mexiko bis Tanama, Westindien 

und im ganzen tropischen Amerika verwildert. 

H. tricostatus (Gosselin) Britt. et Rose 429. (Cereus tricostatus 

Gosselin.) Mexiko: bei Huejolitlan in Puebla und Guadalaja 

in Jalisco. 


N 


4. Selenicereus (Berger) Britt. et Rose 429. 
(Cereus subgen. Selenicereus Berger.) 


Stämme schmächtig, meist kletternd, mit niedrigen Rippen; 
Blüten gross, in der Nacht geöffnet; die Brakteen des Fruchtknotens 
und der Blütenröhre mit langen Haaren und Borsten: Frucht gross, 
rötlich; mit hinfälligen Borsten. Der Typus ist Cereus grandı- 
florus Mill. 

S. Boeckmannii (Otto) Britt. et Rose 429. (Cereus Boeckmannii Otto, 
C. eriophorus Griseb.) Kuba, auf den Bahamas eingeführt. 

S. coniflorus (Weingart) Britt. et Rose 430. (Cereus coniflorus 
Weing.) Wahrscheinlich auf Haiti. 

S. grandiflorus (L.) Britt. et Rose 430. (Cactus grandıflorus L., 
Cereus grandiflorus Mill.) Jamaika, Veracruz, durch die Kultur 
im tropischen Amerika weit verbreitet. 

S. hamatus (Scheidw.) Britt. et Rose 430. (Cereus hamatus Scheidw.., 

 C. rostratus Lem.) Südliches Mexiko. 

S. hondurensis (K. Schum.) Britt. et Rose 430. (Cereus hondurensis 
K. Schum., C. Kunthianus K. Schum. non Otto.) Vielleicht aus 
Honduras, aber nur in der Kultur bekannt. 

S. Kunthianus (Otto) Britt. et Rose 430. (Cereus Kunthianus Otto.) 
Soll von Honduras stammen, aber nur ın der Kultur bekannt. 

S. Macdonaldiae (Hook) Britt. et Rose 430, tab. 77. (Cereus 
Macdonaldiae Hook.) Honduras. 

S. Maxonii Rose sp. n. 430. Stämme lichtgrün, aber oft tief purpur- 
rot werdend, oft 3 cm im Durchmesser; Rippen 5 oder 6; Areolen 
klein, weiss; Stacheln kurz, gelblich; am unteren Teil der Areolen 
weisse längere Haare oder Borsten; Blüten zur Nacht geöffnet, 
20 cm lang; die äusseren Blütenhüllblätter nebst Schuppen 
linealisch, grünlich oder bräunlich, manchmal fast rosafarbig; 
innere Blütenhüllblätter weiss, ziemlich breit; Staubgefässe zahl- 
reich; Griffel cr&mefarbig, kräftig; Blütenhüllblätter ungefähr 
10 cm lang, mit zerstreuten, kurzen, linealischen Brakteen, die 
kurze weisse Wolle und lange weisse Seidenhaare und Borsten 
tragen; Fruchtknoten ähnlich behaart. 

Kuba, in der Provinz Oriente, bei Berraco, 8 Meilen östlich 
von Daigquiri, auf einer Palme wachsend und von R. MAXON 

(No. 4024) gesammelt. (Schluss folet.) 


Bemerkungen 
über Mamillaria chionocephala J. A. Purpus. 
Von L. Quehl. 


(Mit einer Abbildung.) 
K. SCHUMANN sagt in einem Vortrage über „Neuere Anschauungen 
über die Entstehung der Pflanzenarten“ (Gartenflora Jahrgang 52) 
folgendes: 
„Es ıst sicher, dass sich die Merkmale gewisser Organe 
verändern, dass Blätter und Stengel unter einer mastigen Kultur 
unter Umständen grösser werden, dass in trockenen Gegenden 


OR RN 


eine Behaarung eintritt, welche bei der Kultur in feuchter Luft 

wieder verschwindet, dass die Pflanze eine gewisse Fähigkeit 

hat, äusseren auf sie einwirkenden Einflüssen Folge zu geben, 
sich den Verhältnissen anzupassen; der Botaniker NAEGELI 
nannte diese Eigenschaften Anpassungsmerkmale. Auf der anderen 

Seite geht aber diese Variabilität über bestimmte, oft sehr eng 

gezogene (renzen nicht hinaus; diejenigen Besonderheiten einer 
Pflanze, welche ihre eigentlichen Artcharaktere ausmachen, werden 
durch die Lage des Standortes, durch meteorologische und 
physikalische Einflüsse nicht geändert werden, sie bleiben so 

gut wie konstant — NAEGELI nannte sie Organisationsmerkmale. 2 

Einen schlagenden Beweis für die Richtigkeit dieser Behauptung 
bringt uns Mamillaria chronocephala (M. £. K. XVI. Band, S. 41). 
Die ersten eingeführten 
Pflanzen hatte Herr CO, A. 
PURPUS in der Sierra de 
Parras, Coahuila, Mexiko, 
auf felsigem Boden oder 
zwischen Felsen gesam- 
melt, jedenfalls also ın 
sonnenreichen, heissen und 
trockenen Lagen. Hier be- 
durften die Pflanzen zur 
Erhaltung eines dichten 
Wollschutzes, der der Art 
den Namen gegeben hat 
und den ' die Abbildung 
a. a. OÖ. deutlich zeigt. 

Neuerdings hat Herr 
KNIPPEL dieselbe Art ein- 

— ! geführt. Seine Pflanzen 
Mamillaria chionocephala J, A. Purpus. entbehren jedoch, wenn sie 
| auch Wolle und Haare ın 
den Axıllen haben, des so reichen Wollansatzes, des Anpassungsmerk- 
males, weil sie jedenfalls aus einer weniger dürren Lage stammen. Denn 
wie ich bereits früher (M.f.K. XIX. Band, S. 127) ausführte, schwindet 
der Wollbelag an Importpflanzen dieser Art bei uns, und Sämlinge 
aus Originalsamen zeigen hier nach Jahren noch nicht den geringsten 
Wollansatz in den Axillen, weil sie eben nicht mehr zu befürchten 
haben, zu versengen und zu vertrocknen. Unser heutiges Bild zeigt 
eine Pflanze, die im Mistbeet den Wollschutz verloren hat. 

Aber die Organisationsmerkmale — Warzenform, Bestachelung, 
Form der Beere und der Samenkörner — sind bis ins kleinste (z. B 
bis auf die fein weıss schülferig punktierte Oberhaut der Warzen) bei 
den Pflanzen beider Einführungen sowie, soweit dies bereits zu ersehen 
ist, auch bei den hier gezogenen Sämlingen stets vorhanden. 

Im übrigen steht heute fest, dass wir in der M. chionocephala 
J. A. Purpus eine neue Art erhalten haben, die keineswegs mit 
M. formosa Scheidw. oder mit M. crucigera Matt. zusammenfällt, 
wenn schon alle drei sich nahe stehen und in die XIV. Reihe 
letragonae Salm-Dyck gehören. 


en 47 Te 
Neue Preisverzeichnisse von Kakteen. 


Hauptverzeichnis über Samen und Pflanzen von Haage & Schmidt, 
Gärtnerei, Samenbau und Samenhandlung in Erfurt. 1910. 

Preisverzeichnis der Kakteen von Richard Grässner in Perleberg. 1910. 

Hauptverzeichnis 1910 der Samenhandlung, Kunst- und Handels- 
gärtnerei von Friedrich Adolph Haage jun. in Erfurt. 

Price-List of Cactaceae, collected and cultivated by Dr. Richard Kunze, 
Phoenix, Arizona, U.S.a. 1910. 


Verteilung von Kakteensamen an die Mit- 
glieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Diejenigen Mitglieder, welche bei der Verteilung von Kakteen- 
samen berücksichtigt werden wollen, werden gebeten, ihre Wünsche 
bis zum ı. April unter Beifügung von 10 Pf. für Porto an Herrn 
E. Behnick, Dahlem bei Steglitz (Berlin), Königl. Botanischen Garten 
gelangen zu lassen. 

Es sind von folgenden Arten Samen nn: 

Cereus geometrizans, giganteus. 

Echinocactus ch -vsacanthus, coptonogonus, corniger, en 
flavovirens, Haselbergii, ingens, longihamatus, mamillosus, 
microspermus, minusculus, multicostatus, myriostigma und 
Aybriden, Ottonis var. brastliensis, Pfeifferi, platensis, polyan- 
cistrus, recurvus, Smithti, ee Willtamsti. 

Echinocereus Engelmannii, Ba 

Mamillaria Bocasana, carnea, Celsiana var. guatemalensis, Celsiana 
var. _Mühlenpfordtii, Donatii, eriacantha, Parkinsonit, Parkin- 
sonti var. Waltoni, rhodantha, uncinata. 


Februar-Sitzung 
der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 


Berlin, den 28. Februar 1910. 


Der Vorsitzende, Herr Dr. VAUPEL, eröffnete um 8!/, Uhr abends die von 
15 Mitgliedern und 1 Gast besuchte Sitzung. Anwesend waren die Herren: 
BEHNICK, FUHRMEISTER, GRAESSNER, HASSE, HEESE, JURIANS, PLÖGER, 
LINDENZWEIG, MAASS, MARCINKOWSKY, SCHMIEDICKE, Dr. SCHWARZ, SCHWARZ- 
BACH, THOMAS, Dr. VAUPEL und MENDEL. 

1. Der Vorsitzende schlägt vor, die nächste Sitzung schon am 21. März 
abzuhalten, weil der gewohnheitsmässige Sitzungstag auf den Ostermontag fällt. 
Der V orschlag findet widerspruchslos Annahme. 
| 2 Aus o Vorkommnissen des letzten Monats macht der Herr Vorsitzende 

folgende Mitteilungen: a) Herr MAx MÜLLER in Friedrichshagen bietet ein gut 
erhaltenes Exemplar der Gesamtbeschreibung zum Verkauf an, wofür aber die 
Gesellschaft selbst keine Verwendung hat. b) Herr WEIDLICH, welcher ver- 
hindert war, an der Sitzung teilzunehmen, bittet in einer Zuschrift um Angabe 
einer Bezugsquelle für Ansichtspostkarten mit Kakteenabbildungen. Herr 
GRAESSNER erklärte sich bereit, von den seinigen in den zukünftigen Sitzungen 
vorzulegen. c) Der Verlag ist nicht in der Lage, dem Ersuchen der Gesellschaft 
nachzukommen und die für die Bibliothek bezogenen zwei Exemplare der Monats- 
schrift gratis zu liefern (siehe voriges Pr otokoll). d) Von verschiedenen Seiten 
sind mn laut geworden a die stattsefundene Erhöhung des Jahres- 


beitrags, in den meisten Fällen unter Hinweis auf die im letzten Geschähe 
erzielten Überschüsse. Es wird bei dieser Gelegenheit hervorgehoben, dass 
diese Überschüsse auf zufällige geringere Ausgaben für die Bibliothek in dem 
verflossenen Jahre zurückzuführen sind, die im nächsten Jahre wieder auf die 
normale Höhe anwachsen werden, und der Gesellschaft. doch dann leicht in 
Zukunft ein Defizit erwachsen würde. e) Die in der letzten Sitzung zum Ankauf 
empfohlenen Hefte der Vegetationsbilder von KARSTEN uud SCHENCK sind zu 
ermässigtem Preise käuflich erworben und der Bibliothek einverleibt. 

Hieran anschliessend forderte der Vorsitzende diejenigen Mitglieder der 
Gesellschaft, die ihren Lebenslauf noch nicht eingesandt haben, auf, es nach- 
zuholen und dadurch der alten schönen Sitte treu zu bleiben. 

3. Eine grössere Aussprache veranlasste die Anregung des Herrn HEESE, 
für das Sitzungslokal einen Schrank anzuschaffen, um dem fühlbaren Mangel 
an Nachschlagewerken bei der Besprechung von Pflanzen abzuhelfen. Der Vor: 
schlag fand Unterstützung, und seine Ausführung soll beim nächstmaligen Lokals- 
wechsel erwogen werden. Die Herren Dr. SCHWARZ und FUHRMEISTER erklären 
sich bereit, nach einem geeigneten Raum Umschau zu halten und später Vor- 
schläge zw machen. 

4. Zur Einsichtnahme lagen aus: a) die zuletzt erschienenen Nummern 
der Gartenflora, unter denen die eine, vom 1. Januar, eine prächtige Farbentafel 
und einen von Dr. HEGI in München verfassten Artikel über Mesembrianthemum 
enthielt, b} ein Heft der von KARSTEN und SCHENCK herausgegebenen Vege- 
tationsbilder. 

5. Herr LINDENZWEIG erwähnt einen in der Februar-Nummer der Monats- 
hefte von VELHAGEN & KLASSING enthaltenen Aufsatz über Kakteen mit schönen 
Abbildungen. Das Heft wird für die Bibliothek angeschafft werden. 

6. Die Samenverteilung soll anfangs April stattfinden, Bewerbungen 
müssen nebst 10 Pf. Porto bis zum 1. April eingesandt sein. Geschenkweise 
sind Samen eingegangen von den Herren: ROTHER, Prof. Dr. SCHMIDT und 
WEIDLICH, denen hiermit der Dank der Gesellschalt ausgesprochen wird. 
Käuflich erworben sind für die zu diesem Zwecke ausgeworfene Summe Samen 
von den Herren GRAESSNER und HEESE. Eine Liste der zur Verteilung ge- 
langenden Samen befindet sich auf Seite 47. 

7. Aus dem Botanischen Garten wurde Bryophyllum crenatum in Blüte 
vorgelegt und gleichzeitig einige Blätter derselben Art, deren Randkerben dicht 
mit “jungen Pflänzchen besetzt waren. Herr BEHNICK sprach hierzu einige er- 
läuternde Worte, Die Pflanze wächst sehr willig und bereitet durch ihre vege- 
tative Fortpflanzung jedem Sukkulentenliebhaber viel Freude. 

8. a) Von einigen Mitgliedern und dem Botanischen Garten war reiches 
Vergleichsmaterial aus dem zu Mamillaria sulcata gehörigen Formenkreis zur 
Stelle. Es wurde darauf hingewiesen, dass M. De Laetiana und M. ramosissima 
Pflanzen der sehr variablen Gruppe M. sulcata Engelm. seien. Sie kämen teil- 
weise gänzlich ohne Mittelstachel oft mit kleineren, bisweilen aber auch mit 
sehr starkem Mittelstachel, wie das vorhandene Material bewies, unter grösseren 
Importen vor. Sie besässen weder die kammförmige Stellung der Stacheln, 
noch die Form der Warzen von M. radians. Die Abarten wurden von ENGEL- 
MANN schon als M. sulcata bzw. M. calcarata beschrieben, auch steht die 
M. Nickelsiae K. Brandegee dieser Formenreihe nicht fern. Das in Jahrgang 1908 
der Monatsschrift auf Seite 79 von Herrn QUEHL Gesagte bestätigt also nur, 
dass M. sulcata und M. calcarata nicht zu M. radians gehören, gerade so wenig 
wie die echte M. pectinata, M. dwemonoceras und M. echinus. 

b) In der auf Seite 107 desselben Jahrgangs abgebildeten M. diffieilis er- 
hlickten eine Anzahl der Anwesenden die M. daemonoceras, die sich durch die 
blaugrüne, oft graue Farbe, die nach oben gerichteten, sich dachziegelig 
deckende N Warzen und die beiden oberen starken, oft hornfarbig bis schwarzen 
Stacheln, von denen schon FÖRSTER sagt, dass sie den Hörnern des eingebildeten 
Teufels gleichen, auszeichnet. Auch diese von Herrn PURPUS gesammelte Pflanze 
sei eine alte, unter mehreren Namen schon beschriebene Art. Die Pflanze ist 
seit Jahren in vielen Sammlungen in mehreren Varietäten in Kultur. 

Zur Besprechung in der nächsten Sitzung sind M. perbella und M. pseudo- 
perbella und die nächstverwandten in Aussicht genommen. 

Schluss der Sitzung um 101), Uhr. 


F, VAUPEL. 


_— 
wu 


BEHNICK. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 


Montag, den 21. März 1910: 


Monats- Versammlung, abends 8 Uhr, im Restaurant „Alte Geheimrats- 
kneipe“, Berlin, Jerusalemer Strasse 8. 


Tagesordnung: 
1. Mitteilungen. 
2. Vorschläge für die diesjährige Jahres-Hauptversammlung in Stettin. 
3. Vorlage und Besprechung von Pflanzen und Büchern. 


Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jedes Monats, abends 8 Uhr, bis auf weiteres im Restaurant „Alte 
Geheimratskneipe“, Jerusalemer Strasse 8, statt. Gäste willkommen. 

Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
Obergärtner E. BEHNICK in Steglitz (Berlin), Königl. Botanischer Garten, zu 
richten. Wegen Benutzung der Bibliothek wolle man sich an Herrn 
Dr. F. VAUPEL in Dahlem (Post Steglitz bei Berlin), Königl. Botanisches 
Museum, wenden. i | as | 

Zahlungen für. die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Ikonographie“ zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn 
Rechnungsrat SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser-Friedrichstr. 226, II, 
zu richten. | | RAR 

Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gürke, Steglitz-Berlin, Rothenbursstr. 30. 


Verlag von J. Neumann, Neudamm (Provinz Brandenburg). 


Das schönste Geschenk für jeden Kakteenfreund ist das prächtige Werk 


Blühende Kakteen (tonoyranhia Caclarearum). 


Im Auftrage der Deutschen Kakteen - Gesellschaft nach dem Tode von Professor 
Dr. Karl Schumann herausgegeben von Professor Dr. Max Gürke. 


Lieferungsausgabe: in zwanglosen Lieferungen zum Preise von je 4 Mk., 
von denen bis März 1910 bereits 29 erschienen sind. Jede Lieferung umfasst 
vier Farbentafeln, blühende Kakteen darsteilend, mit dazu gehörigem Texte, bis jetzt 
sind mithin 108 Tafeln erschienen. In jedem Jahre werden weiter drei bis vier 
Lieferungen oder zwölf bis sechzehn Tafeln neu herausgegeben. 


Jahresbandausgabe: In fest kartonierten Bänden zunächst je zwölf, 
später je sechzehn Tafeln mit den dazugehörigen Texten enthaltend. Bis 
Ende 1909 sind erschienen: erster, zweiter, dritter, vierter, fünfter Band mit je 
zwölf Tafeln zum Preise von je 13 Mk., sowie sechster, siebenter und achter 
Band mit je sechzehn Tafeln zum Preise von je 17 Mk. \ 


Serienbandausgabe: Tate ı bis 60 mit Texten, Gesamtinhalt usw. sind 
als erster Serienband in feinen Leinenband gebunden zum Preise von 65 Nik., 
in hochfeinen Halblederband gebunden zum Preise von 7Q Mk. käuflich. Der 
zweite Serienband, welcher zu gleichen Preisen die Tafeln 6l bis I20 mit 
Texten usw. umfassen soll, erscheint im April 1910. 


Sammelmappen für die Lieferungsausgabe 3 Mk. pro Stück. Einbanddecken 
zu den Serienbänden in Leinen 5 Mk. 50 Pf., in Leder 5 Mk. pro Stück. 


An Interessenten in gesicherter Lebenslage in Deutschland wird das Prachtwerk komplett, 
soweit erschienen, gegen Monatsraten von 5 Mk. abgegeben. Eine Probetafel mit Verzeichnis 
aller erschienenen Blätter umsonst und postfrei. Einzelne Blätter werden nicht abgegeben. 

3 Zu beziehen gegen Einsendung des Betrages franko, unter Nachnahme 
mit Portozuschlag. J. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen entgegen. 


89060090090099099009000000 U A 
Hanse & Schmidt, Willy Schwebs 
Gärtnerei, Samenbau, Samenhandlung, 
Zirfurt. we Rakteen-Spezialkultur 
Wir erlauben uns, allen Inter- 
essenten zur Kenntnis zu bringen, © | Be 
dass unser neues, 284 Seiten starkes, ® . Dresden 
mit viel. Abbildung. ausgestattetes Wettinerstrasse 37 
Hauptpreisverzeichnis über 
Samen u. Pflanzen für 1910 ® Katalog franko. [119 
seit Anfang Januar erschienenisttu. 6 9 e2 


auf gefl. Verlangen unverzüglich 
kostenlos er werden wird. 


ZuEE Gute Bezugsquelle für Kakteen 
und Sukkulenten in reicher Sortenzahl. 

Speziell empfehlen wir Pflanzen von: 
Cereus geometrizans var, Cochal . Mk. 1,— 


es lepidanthus . -. - er, JO 


Echinocactus scopa oandida 
var. cristata 


3.— 

Opuntia monacantha variegata . . .„ 1,50 
1.— 
1 


IM MM Mm A Ar Be be kin Bin die de 


Wer Geflügel hält, kaufe: 

Die Geflügelzucht. Anleitung, durch rationelle 
Wahl die heimische Geflügelhaltung und ihre Er- 
träge zu heben. Von Dr. Ruperz. Dritte, ver- 
mehrte und verbesserte Auflage. Heraus- 
gegeben von @öttwalt Kuhse. Mit 78 Ab- 
bildungen, darunter 56 ganzseit. Darstellungen 
von Rassegeflügel nach Originalzeichnungen 
von C. Fiedler. Preis fein geheftet 3 Mk. 
50 Pf., hochelegant gebunden 5 Mk. 


Aloe -mübro-Wlda'... es ur ee 
Echeveria farinosa . . ... - m nen 


5 maculata. . EP Zu beziehen gegen Einsendung des Betrages 
Euphorbia splendens, blühend ESS 19) franko, unter Nachnahme mit Portozuschlag 
Greenovia aurea. . a von J. Neumann, Neudamm. 
Mesembrianthemum pulchellum ae ne tan 


980909999090099000909099909999099999909009990909%9 


0.00000000000000.00000000000000000000000000 


68999099090099000090969900000 IV I II III IIIILIL 


Verlag von Eugen Ulmer in Stuttgart, Olgastrasse 83 


Im Erscheinen sind begriffen: | 


Jlusirierie handhücher Sukkulenler Pilanzen 


Beschreibung und Anleitung zum Bestimmen der kulti- 
vierten Arten, mit kurzen Angaben über die Kultur. 


Herausgegeben von Alwin Berger 
Kurator des Hanburyschen botanischen Gartens La Mortola (Riviera). 


Bereits erschienen sind: 


Band I: Sukkulente Euphorbien. Mit 33 Abbildungen. 
Preis gebunden Mk. 3,— 
Abk: Mesembrianthemen und Portulacaceen. Mit 
67 Abbildungen. Preis gebunden Mk. 5,80. 
„ III: Stapelien und Kleinien. Mit 79 Abbildungen. 
Preis gebunden Mk. 7,50. 
In Vorbereitung sind: Aloe, Agaven, Krassulazeen, Kakteen. 


Die „Jllustrierten Handbücher‘ sind in erster Linie für den Gebrauch 
der zahlreichen Freunde der teils merkwürdigen, teils schönen Fettpflanzen 
(Sukkulenten) und Kakteen geplant. Sie sollen ihnen als Führer dienen und 
ihnen helfen, über die Menge der Formen einen gewissen Überblick zu erlangen. 
Die Übersichtlichkeit soll eine solche sein, dass es jedem gelingen wird, unbekannte 
Pflanzen danach zu bestimmen. 

Der Verfasser hat in seiner Stellung als langjähriger Leiter des welt- 
bekannten Hanburyschen botanischen Gartens die beste Gelegenheit 
gehabt, über die Kultur der sukkulenten Pflanzen Erfahrungen’zu sammeln; seinen 
von der gesamten Fachpresse mit grösstem Beifall aufge nommenen Schrilten 
wird dahe r regstes Interesse entgegengebracht. (134 


Für die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: J. Neumann, Neudamm.' 


HAALATIRRRERREDERSLÄRELLITELLDETKRUARARDANRERARAEDDEARDAUTRRAHRRDEFREORDDERARUERRARBTAERDRLERTRLTTEREEBRBRTATHARABTITDERLDLERAREBERENLT NEUERER TARA BIN 


UIHRIIIIIIHIIN 


Zeitschrift 


EAU ULLA LU LEERE TAT ELLE ELEND VIE MG 


Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 
von 


Proiessor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


Zwanzigster Band. 1910. 


Erscheint am 15. jeden Monats. 


Halbjährlicher Abonnementspreis 


fünf Mark. 


—3 No.4 = 
een am 15. April 1910. 


Neudamm. 


Verlag von J. Neumann. 


RERET US HERE Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, 
NEIN) Jureh die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche 
Postzeitungspreisliste für 1910, Seite 275). 


‚Monatsschrift für Kakteenkunde, 


der Liebhaber von Kakteen und anderen F ettpflanzen. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 


Jede Nummer ist illustriert. 


Insertionspreis 


Einzeine Nummer 1..Mk: 4 SZ für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 


—— 
PEIRIILIEMINKTERIADTIREIRRIEERIENITG 


; 


IR 


uuuuuuuuttttttttuuuuuuuuuuuuununununutuuuttutunnuumummE 


In 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen diejenıgen Firmen 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


1 r für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 
Anzeigenpreis sprechende Rabattvergünstigungen. 


Bei Wiederholung ent- 
Bei gerichtlicher Einziehung 


der Anzeigenbeträge respektive bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfall. 


Zu kaufen gesucht: 


Taschenbuch ur Caculiehahr 


vn Ludwig Miller. 


Erster und zweiter Band. 


Gefl. Offerten unter Nr. 1 durch die 
Expedition dieser Zeitschrift erbeten. 


mm 


Nakteon-Spezial-Nulturen 
= [ontich (Belgien). = 


Empfehle die im 
September, August 
und früher ofe- 
tierten Kakteen. 


Verlanget Verzeichnis. 
12 


Verlag von J. Neumann, Neudamm 


Jedem Gartenbesitzer sei empfohlen: 


Die automatische Bewässerung u. Düngung 


ier Gärten, Wiesen und Felder. 
von Arthur Wichulla. 


Mit 14 meist in mehrfachem Farben- 
druck ausgeführten Abbildungen. 


—— Preis fein kartoniert 3 Mk. — 

Das Buch wird für den @ärtner, nament- 
lich den Parkverwalter und Leiter arösserer 
aärtnerischer Anlagen, den Landwirt, der gärt- 
nerischen @rössbetrieb eingeführt hat, den Kultur- 
techniker und Ingenieur von grösstem Inter- 
esse sein. 

Zu beziehen gegen Einsendung des Be- 
trages franko, unter Nachnahme mit Porto- | 


zuschlag. | 
J. Neumann, Neudamm. | 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen | 
entgegen. 


toniropite Nakleon, 


Echinocereus amoenus, Barcena, 
Engelmannii, Fendleri, Knippe- 
lianus, subinermis, viridiflorus, 
mit prächtig roten Stacheln, 
je 1,50 bis 2 Mk. 


Echinocactus acutissimus, villo- 
sus, Emoryi, je 1,50 bis 2 Mk. 


Mamillaria strobiliformis 1 Mk. 


Sämlinge ausser den im August- 
heft aufgeführten Arten: 


Mamillaria caput medusae, 
rhodantha, spinosissima, sem- 
pervivi. sphacelata, Echi- 
nopsis obrepanda, je 00 Pf., 
Mam. fuscata,4cm, 1,25 Mk. 


Blühend: Mamillaria rhodantha, 
polythele, Echinocactus setis- 
pinus, 75 Pf. bis 1 Mk. 


W. Mundt, Mahlsdorf-Berlin. 


Kari Knippel, 
KiI.-Queenstedtb. Halberstadt, 
offeriert in schönen Original- Pllanzen: 

Mk 


IB2T 
Echinocaotus Beguinii 
coptonogonus 
cylindraceus 
Grusonii 
hexa&drophorus 
heterochromus 
horizonthalonius 
intertextus 
lophothele 
Pfeifferi 
texensis 
turbiniformis 
an Williamsii 
Mamillaria candida 
Carretii 
Celsiana . . . 
chapinensis 
ohionocephala . . . 
Heyderi 
Kewensis 
Knippelianus. . . 
maoromeris . . 
mutabilis 
Parkinsonii Waltonii . . - » 
pseudoperbella 
radians impexiooma . . ., « 
strobiliformis 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 4. .n 1910. 20. Jahrgang. 
Inhaltsverzeichnis: N. L. Britton und 2 N. Be Die ans en 


und ihre Verwandten in Nord- Amerika. Referat von M. Gürke. (Schluss. ) Be 
Br eneins stenopetalus Salm-Dyck. Von W. Weingart. — J.N. Rose und 
A. Purpus: Neue Echeveria-Arten aus Mexiko. Referat von M. Gürke. — 


ne lophothele Salm-Dyck. Von M. Gürke. — Echinocactus Wislizeni 
Engelm. (Mit einer Abbildung.) Von M. Gürke. — Bemerkungen über einige 
Mamillarien. Von L. Quehl. — Woran liegt es, dass manche Kakteenarten 
bei uns nicht eedeihen wollen? Von F. Fobe. — Kleine Mitteilungen und 
Fingerzeige. — Mitteilung an die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesell- 
schaft. — Neue Preisverzeichnisse von Kakteen. — März-Sitzung der Deutschen 


Kakteen-Gesellschaft. 


N.L.Britton und J.N.Rose: Die Gattung Cereus 
und ihre Verwandten in Nord- Amerika. 
Referat von M. Gürke. 


(Schluss. 


S. miravallensis (Web.) Britt. et Rose 431. /(Cereus miravallensis 
Web.) Kostarika: Volcano of Miravalles. 

S. Pringlei Rose sp. n. 431. Kletternd, gelblich-grün, manchmal 
dunkler grün oder purpurn, stark gerippt: Rippen 6 bis 7: 
Stacheln zuerst gelb, später weiss; BRandstacheln. 5 oder 6: 
Mittelstachel 1; Borsten 5, weiss; Blüten weiss, ungefähr 20 cm 
lang; äussere Blütenhüllblätter länglich-linealisch, 3 bis 4 mm 
breit; innere weiss, kürzer als die äusseren, lang zugespitzt. 

Von 0.G. PRINGLE bei Jalapa, Veracruz gesammelt (No. 7841), 
auch von C. A. PURPUS bei Oonsoquitla in Veracruz. 

S. pteranthus (Link et Otto) Britt. et Rose 431. (Cereus pteranthus 
Link et Otto, C. nychicalus Link, C. brevispinulus Salm-Dyck.) 

S. spinulosus (DC.) Britt. et Rose 481. (Cereus spinulosus DC.) 
Östliches Mexiko. 


5. Weberocereus Britt. et Rose 431. 


Kletternde Kakteen mit kantigen Stämmen und Ästen mit Luft- 
wurzeln; Areolen mit kurzer Wolle und einigen schwachen Borsten; 
Blüten rötlich, zur Nacht geöfinet, kurz-trichterförmig; äussere Blüten- 
‚hüllblätter linealisch-länglich, innere lanzettlich, spitz oder stumpf; 
Staubgefässe ungefähr so lang wie der Griffel; Narben wenige, 
linealisch; Frucht länglich, bestachelt, gelb. 

W. Biolleyi (Web.) Britt. et Rose 431. (Rhipsalis Biolleyi Web., 

Cereus Biolleyi Web.) Kostarika, bei Port Limon. 

W. tunilla (Web.) Britt. et Rose 432. (Cereus tunilla Weber, 

C. Gonzalezii Web.) Kostarika, südwestlich von Karthago. 


6. Werckleocereus (Berger) Britt. et Rose 432. 


Stamm kletternd, die 3- bis Akantigen Zweige mit Luftwurzeln; 
Areolen mit kurzen Stacheln und sehr kurzer Wolle: Blüten zur 


Nacht geöffnet; Blütenkrone creme-weiss, trichterförmig; äussere 

Blütenhüllblätter lanzettlich, spitz, die inneren breiter; Beere kugelig, 

zitronengelb, mit weissem Fleisch. 

W. Tondusii (Web.) Britt. et Rose 432. (Cereus Tonduzıi Web.) 
Kostarika, Copey bei Santa Maria de Dota. 


17. Acanthocereus Britt. et Rose 43? 


Nachtblüher mit 3- bis 6kantigen Stämmen und grossen trichter- 
förmigen Blüten, mit grüner, nur an der Spitze ausgebreiteter Röhre; 
äussere Blütenhüllblätter schmal-lanzettlich, zugespitzt, grün, kürzer 
als die weissen inneren; Frucht mit Schuppen und Stacheln besetzt 
und rotem Fleisch. 

A. pentagonus (L.) Britt. et Rose 432. (Cactus pentagonus L.. 
Cereus pentagonus Haw., C. acutangulus Otto, C. baxanıensıs 
Karw., C. ramosus Karw., C. princeps Pfeift., C. dellucidus Otto, 
C. nitidus Salm-Dyck, C. varıabılıs Engelm., C. Vasmeri Young, 
C. Dussii Schum., C. sinul Web.) Süd-Texas bei Kostarika, 
Florida, Kuba und Guadeloupe. 


5. Zeptocereus (Berger) Britt. et Rose 493. 


(Cereus subgen. Lepfocereus Berger.) 

Stämme verzweigt; Zweige gewöhnlich mit 6 schmalen Rippen: 
Stacheln dünn; Blüten bei Tage geöffnet (?), klein; Kelchröhre kurz; 
Staubgefässe und Griffel in die Röhre eingeschlossen; Fruchtknoten 
und Frucht stark bestachelt. 

L. assurgens (Griseb.) Britt. et Rose 433. (Cereus assurgens Griseb.) 
Westliches Kuba. Zur Gattung ZLepfocereus gehört auch walır- 
scheinlich der noch wenig bekannte Cereus quadricostatus Bello 
in Portoriko. 


19. Zeliocereus (Berger) Britt. et Rose 45%. 


(Cereus subgen. Aeliocereus Berger.) 

Stämme gewöhnlich schwach, niederliegend, oder über Felsen 
und Gebüsch kletternd, in der Kultur häufig aufrecht; Aste stark 
kantig, zuweilen mit Luftwurzeln; Rippen 3 oder 4, manchmal bis 7: 
Stacheln an allen Areolen ähnlich; Blüten am Tage aufblühend, ver- 
hältnismässig gross, aus jeder Areole nur eine, gewöhnlich scharlach- 
rot; Röhre kurz; Fruchtknoten mit Stacheln besetzt. Der Typus ist 
Cereus speciosus (Cav.) K. Schum. 

A. amecaönsis (Heese) Britt. et Rose 433. (Cereus amecaönsıs 
Heese.) Bei Amecameca in Mexiko. 

H. coccineus (Salm-Dyck) Britt. et Rose 433. (Cereus coccineus 
Salm-Dyck.) Mexiko. 

IH. Schrankii (Zucc.) Britt. et Rose 434. (Cereus Schrankii Zucc.) 
Mexiko. 

II. speciosus (Cav.) Britt. et Rose 434. (Cactus speciosus Cav.. 
Cactus speciosissimus Desf., Cereus bifrons Haw., C. specrosissimus 
DC., €. speciosus K. Schum.) Mexiko. | 

20, Wilco.ria gen. nov. Britt. et Rose ++. 


Stämme gewöhnlich niedrig und schwach, mehr oder weniger 
verzweigt, die Zweige kaum 1 cm im Durchmesser; Rippen wenige 


und niedrig; Stacheln an allen Areolen ähnlich; Blüten bei Tage sich 

öffnend, verhältnismässig lang; Röhre ziemlich kurz mit Stacheln 

und Wolle Der Typus ist Cereus Poselgeri (Lem.) Coult. Diese 

Art wurde ursprünglich als ein Zchinocereus angesehen, aber der 

Habitus ist ein sehr abweichender. 

W. Poselgeri (Lem.) Britt. et Rose 434. (Zchinocereus Foselgeri 
Lem., E. fuberosus Rümpl., Cereus tuberosus Poselg., C. Posel ger! 
Coult.) Südliches Texas und Koahuila. 

W. striata (Brandegee) Britt. et Rose 434. (Cereus Diguetii Web.) 
Nieder-Kalifornien und Sonora. | 


21. Aporocactus Lem. 
(Cereus subgen. Aporocactus Berger.) 

Pflanzen kriechend oder kletternd, mit Luftwurzeln; Blüten 
ziemlich klein, rot, über dem Fruchtknoten gebogen; Staubgefässe nahe 
am Grunde der Röhre befestigt; Frucht kugelig, klein, rot, stachlig; 
Samen rötlichbraun. Der Typus ist Cereus flagelliformis Mill. 

A. flagelliformis (L.) Lem. (Cactus flagelliformis L., Cereus flagelli- 
formis Mill.) Mexiko, Südamerika, soll auch in Jamaika vor- 
kommen. 

4A. flagriformis (Zuce.) Lem. (Cereus flagrıformis Zuce.) Mexiko. 

A. leptophis (DO.) Britt. et Rose 435. (Cereus leptophis DC., 
C. flagelliformis leptophis K. Schum.) Mexiko. 


22, Bergerocactus Britt. et Rose 435. 


Pflanze niedrig, stark verzweigt, am Tage blühend, mit wenig 
Rippen, Radialstacheln zahlreich, gelb, einer meist länger als die 
übrigen; Blumenkrone kurz-trichterförmig, grünlichgelb; Fruchtknoten 
mit Wolle und Stacheln dicht bedeckt; Frucht kugelig, dicht be- 
stachelt. Der Typus ist Cereus Emoryi Engelm. 

B. Emoryi (Engelm.) Britt. et Rose 438. Cereus Emoryı Engelm., 

Echinocereus Emoryi Rümpl.) Südliches und Nieder-Kalifornien. 


23. Echinocereus Engelm. 


Die Gattung wird hier nur erwähnt und soll in einer späteren 
Arbeit ausführlicher behandelt werden. 


Zum Schluss führen die Verfasser noch eine Anzahl von Arten 
auf, die sie in ihren Gattungen nicht unterbringen können. Es sind 
folgende: | 

Cereus Aragoni Weber, C. Beneckei Ehrenb., C. conformis Salm- 

Dyck, C. Ghiesbreghtii K. Schum., C. longicaudatus Weber, 

C. mamillatus Engelm., C. Martianus Zuce., C. paniculatus 

(Lam.) DO. C. Plumieri Gosselin, C. repandus (L.) Haw., 

C. rigidissimus Mühlenpf., C. festudo, C. vagans K. Brandegee, 

C. riperinus Web., C. Weingartianus Hartm., C. Wercklei Web., 

Pılocereus albısetosus (Haw.) K. Schum., P. fimbriatus (Lam.) 

Lem., P. grandispinus (Haw.) Lem. 


ARE er: 


Phyllocactus stenopetalus Salm-Dyck. 
Von W. Weingart. 


Der Phyllocactus stenopetalus S.-Dyck gehört heute noch zu 
den in den weitesten Kreisen unbekannten Vertretern der Gattung 
Fhyllocactus, was ww Sicheres darüber wissen, stammt von SALM- 
DYcR: FÖRSTER, RÜMPLER usw. wiederholen nur seine Angaben. 
Da ich vor einiger Zeit eine Blüte erhalten habe, welche sehr wahr- 
scheinlich vom echten P. sienopefalus stammt, so will ich hier noch 
einmal vergleichend zusammenstellen, was wir Authentisches von ihm 
wissen. Ich habe leider, allerdings unschuldigerweise, dazu bei- 
getragen, dass von Professor SCHUMANN über den Phvllocactus 
talsche Angaben in die Gesamtbeschreibung aufgenommen worden 
sind, und fühle die Verpflichtung, sie richtigzustellen. 

Dass Phyllocactus latıifrons Zuce. mit P. stenopetalus 8.-Dyck 
identisch ist, wie mitunter gesagt wird, ist jedenfalls nicht richtig. 
SALM-DYCK, der wohl beide blahen sah, stellt es ausdrücklich ın 
Abrede: auch ergeben PFEIFFERs Veröffentlichungen in Enum. pag. 125, 
dass P. latifrons eine grössere Blüte hat mit inneren Blütenblättern, 
welche breiter als a äusseren, aussen grünlich, etwas rosa und 
innen weiss sind, während SALM-DYCK als P. sitenopetalus eine 
kleinere Blüte beschreibt, bei welcher innere und äussere Blüten- 
blätter schmal und die, inneren gelblichweiss erscheinen, die Staub- 
gefässe gedrängt und hervorragend, also in einem Bündel stehen. 
Über den Körper der Pflanze sagt SALM-DYCK nur: „Form des 
Triebes von P. /atıfrons kaum verschieden.“ PFEIFFER aber gibt 
tür P. latifrons Zucc. an! „Mit grossen, grünen, blattartigen Zweigen, 
am Ende abgestumpft, mit wenig und entfernt gekerbten, mehr 
gewellten Rändern“, also in der Art, wie P. grandis Lem. und 
Verwandte alle gebaut sind. Die Blüte des P. stenopetalus beschreibt 
SALM-DYCK wie folgt: „Röhre 5 Zoll (130 mm) lang, mit sehr 
wenigen, rosa gefärbten, klemen Schuppen. Aussere Blütenblätter 
rosa oder rosa gestreift und ebenso wie die inneren strohfarbig- 
weissen linienförmig verlängert, sehr schmal (2 bis 3 Zoll lang und 
2 Linien breit, also 52 bis 7S mm lang und 4,4 mm breit), wechselnd 
nach innen und aussen gebogen, sehr weit offen gespreizt. Staub- 
getässe gedrängt stehend und daher gleichsam hervortretend. Staub- 
füden fadenför mig, Staubbeutel weisslich. Griffel dünn, purpurfarbig, 
mit 12 bis 14 gelblichen, linienförmig ausgebreiteten Nar benstrahlen, 
von der Länge der Staubgefässe. Beere nicht bekannt.“ Über das 
Vaterland weiss SALM-DYCR nichts. 

Zu der Zeit, als Professor SCHUMANN den Abschnitt über die 
Gattung Phyllocactus für die Gesamtbeschreibung bearbeitete, besass 
ich eine Pflanze, welche W. OÖ. ROTHER als PP. sienopetalus 
S.-Dyck bestimmt hatte. Ich hatte ein Aquarell davon angefertigt, 
das noch in meinem Besitz ist, und sandte es an Professor SCHUMANN. 
Hiernach hat er die Beschreibung der Triebe angefertigt. Die Pflanze 
hat später geblüht und sıch als echter P. grandis Lem. erwiesen, 
also ist diese Beschreibung hinfällig. 


— 88 — 


Ob nun die Blütenbeschreibung nach lebendem Material an- 
gefertigt ist, weiss ich nicht, sie scheint aber nur Kopie von SALM- 
Dyck zu sein. Die Hinweisung auf die Monatsschrift VI, 97 (ist 
übrigens falsch, muss VI, 77 heissen) gibt keinen Aufschluss darüber, 
auch spätere Notizen nicht. 

Unser Mitglied, Herr A. PURPUS in Darmstadt, fand 1908 bei 
Zacuapan, Staat Veracruz (Mexiko), auf Eichen wachsend einen 
Phyllocactus, der 1909 in Darmstadt geblüht hat. Zwei Blüten 
sandte er mir am 24. Oktober 1909 zu, die grössere zeichnete ich 
und nahm die Beschreibung auf, die ich hier mitteilen will. Jeden- 
falls stimmt sie fast ganz A der von SALM-DYCK, wenn auch einige 
Abweichungen vorhanden sind, auf dıe ich hinweisen werde. 

Vielleicht hat Herr PURPUS die Liebenswürdigkeit, meine Arbeit 
durch die Beschreibung der Pflanze selbst, die ich nicht kennen 
gelernt habe, zu ergänzen. 

Beschreibung: Die Blüte ist gekennzeichnet durch die sehr 
lange, dünne, glatte und fast nackte Röhre, im Verhältnis kleine 
Blumenkrone aus nicht gerade vielen, schmalen Blütenblättern; die 
Staubgefässe sehr zahlreich, dicht im Bündel stehend, fast gleich, 
und den leuchtend rot gefärbten Griffel. Da das Material ziemlich ver- 
welkt war, so ist die Beschreibung nicht so ausführlich ausgefallen, 
wie ich wohl wünschte, eine Photographie wird Herr A. PURPUS 
jedenfalls später schaffen, an der wir dann auch die Form der 
Blumenkrone deutlich erkennen werden. 

Fruchtknoten 22 mm lang, unten 6 mm, oben 8 mm im 
Durchmesser, hellgrün, matt ins Weissgrüne gefärbt, unten 5 bis 6 
winzige Schüppchen, I mm breit und 1 mm lang, dreieckig, karmin- 
rot, zerstreut stehend; am Ende des Fruchtknotens noch 2 bıs 3 des- 
gleichen, die aber 2 mm lang sind. Die reife Frucht wird also 
jedenfalls glatt erscheinen. Fruchtknotenhöhle langgestreckt - ver- 
kehrt-eiförmig, 11 mm lang und 2,5 mm breit im Lichten. Röhre 
148 mm lang, fast rund, in der Farbe des Fruchtknotens, nach oben 
schön karminrot überlaufen, von unten S mm Durchmesser auf nur 
16 mm Länge in 6 mm Stärke übergehend, der übrige Teil der 
Röhre gleichmässig 6 mm stark. Auf 20 mm Länge vom Frucht- 
knoten weg noch 1 bis 2 Schuppen von 2 mm Länge und 0,5 mm 
Breite; dann ‘auf 55 mm Länge die Röhre ganz nackt, im letzten 
Teil von 73 mm Länge gleichmässig verteilt 3 grössere schmal-drei- 
seitige Schuppen, blattartig, 15 bis 20 mm lang und unten 3 bis 4 mm 
breit, mit abstehenden Spitzen, alle Schuppen von oben schön 
karminrot schattiert. Unter den Schuppen weder Haare noch 
Borsten usw. Die Röhre erweitert sich am Ende plötzlich auf 10 mm 
Länge zu 20 mm Durchmesser; die Länge der geschlossenen Blumen- 
krone ist 85 mm, so dass die Gesamtlänge 22 + 148 + S5 = 255 mm 
ist, wobei aber die äussersten Blütenblätter gemessen sind, die 
10 bis 20 mm über die inneren hinwegstehen. In die äussersten 
Blütenblätter gehen die wenigen und einzeln stehenden Schuppen 
am Ende der Röhre und Grunde der Blumenkrone über, sie sind 
schmal - dreiseitig, lang zugespitzt, von 3 mm Breite und 20 mm 
Länge bis 4 mm Breite und 35 mm Länge, weisslichgrün am 
Grunde, nach oben schön karminrot. 


Die äusseren Blütenblätter stehen in einer Reihe, sind nicht 
zahlreich, meist 65 mm lang, mit 75 mm langen untermischt, teils 
lineal-lanzettlich, teils oblong, lang zugespitzt, im Maximum 6 mm 
breit, hellgrün, von oben karminrot schattiert, die mittleren ebenso 
geformt, aber nur 65 mm lang, aussen hellgrün, innen weiss, dann 
ganz weiss. Die inneren Blütenblätter in zwei Reihen, ganz 
weiss, lineal-lanzettlich, lang zugespitzt. Die äussere Reihe 65 mm 
lang und S mm im Maximum breit, die innere Reihe nur 60 mm 
lang und 6 mm breit. 

Staubgefässe sehr zahlreich, ziemlich gleich lang, zwei Drittel so 
lang als die innersten Blütenblätter (also 40 mm lang), fadenförmig, 
weiss. Staubbeutel gelblich, 6 mın lang und 0,75 mm breit, am 
Ende angeheftet. Stempel inkl. Narben so lang als die innersten 
Blütenblätter, mit 12 gelben Narbenstrahlen (bei der kleineren Blüte 
nur 9 Stück), die 13 mm lang, dünn, pfriemlich und pelzig sind. 
Der dünne Griffel ist fast vom Fruchtknoten ab prachtvoll purpur- 
rot (dunkelkarmin mit blauem Schein) gefärbt. Geruch war nicht 
mehr festzustellen. 

In dieser Beschreibung sind gegen SALM-DYCK folgende Unter- 
schiede: Die Maasse der Blüte sınd sämtlich etwas grösser als bei 
SALM -DYCK, es ist eben eine kräftiger entwickelte Blüte gewesen; 
würde ich die kleinere der beiden erhaltenen zugrunde gelest 
haben, so würden sie stimmen. Die Blütenblätter sind ın der Ansicht 
eigentlich schmäler, da sie alle etwas gefaltet erscheinen; ich habe 
sie im ausgebreiteten Zustande gemessen, die hier auftretenden Ab- 
weichungen kommen also nicht ın Betracht. Die Anzahl der Narben- 
strahlen bleibt ja nie gleich; Färbung der Blütenblätter weicht je 
nach der Belichtung immer etwas ab. Ein Unterschied bleibt: Die 
Länge des Griffels.. SALM-DYCKk sagt! „Griffel von der Länge der 
Staubgefässe.“ Hier ist der Griffel 7 mm länger als die Staub- 
gefässe. Dem spreizendem Zustande der Blütenblätter nach, der 
gegen Ende der Blütenperiode auftritt, hat SALM-DYCK die Blume 
nach der Vollblüte gesehen, wo dann der Griffel schon schlaffer ist 
und zurücksinkt, also kürzer erscheint. 

Hoffen wir, dass die zweite Blüte in diesem Jahre die wenigen 
Zweifel noch klarstellt. Jedenfalls ist der Phyllocactus eine Inter- 
essante und besondere Art, die zu beobachten lohnt, “und die auch 
bei ihrem unermüdlichen und sorgsamen Pfleger, Herrn PURPUS, ın 
den besten Händen ist, so dass wir bald Klarheit erlangen werden. 


]. N. Rose und ]J. A. Purpus: 


Neue Echeveria-Arten aus Mexiko. 
Referat von M. Gürke. 


Auf einer seiner letzten Reisen in Mexiko hat Herr Dr. C©.A. PURPUS 
unter anderen drei neue Zcheveria-Arten in Puebla und in Orizaba 
oesammelt und lebend an die Botanischen Gärten von Darmstadt und 
Washington gesandt. Alle drei Arten haben in Darmstadt geblüht., 
so dass Herr J. A. PURPUS imstande‘ war, von ihnen sehr gut 


gelungene Photographien aufzunehmen. Von den jetzt erschienenen 
Beschreibungen (nebst Abbildungen) dieser Arten*) wird der folgende 
Auszug den Lesern von Interesse sein. 

Echeveria setosa Rose et Purpus besitzt fast kugelige, 10 bis 
12 cm im Durchmesser haltende Blattrosetten mit spatelförmigen, 
4 bis 5 cm langen, mit borstenförmigen Haaren besetzten Blättern; 
dıe blühenden Stengel sind 20 bis 30 cm hoch und tragen 8 bis 10- 
blütige Trauben, deren unterste Blütenstiele 2 bis 3 cm lang sind, 
die Kelchblätter sind grün, lineal, die Blumenblätter 10 bis 15 mm 
lang, an der Basis rot, an der Spitze gelb, aussen kurzborstig, Staub- 
fäden weiss, Griffel grünlich. 

Die Pflanze wurde von C. A. PURPUS am Cerro de la Yerba, 
bei San Luis Tultitlanapa in Puebla, im Jahre 1907 gesammelt und 
blühte in Darmstadt im Jahre 1909. 

Echeveria subalpina Rose et Purpus. Blätter in offenen 
Rosetten von 20 bis 25 cm Durchmesser, lineal-lanzettlich, mit 
rötlichen, verschmälerten Spitzen, 7 bis 10 cm lang, 1,5 bis 2 cm 
breit, graugrün, blühende Stengel einfach, selten zweiteilig, mit 
einigen brakteenartigen Blättern, Blütenstand eine einseitswendige, 
S- bis 20-blütige Traube, Blütenstiele sehr kurz, auch später kaum 
verlängert, Blumenkrone 12 mm lang, aussen zinnoberrot, innen 
gelblich, Staubgefässe gelb, Narben glänzend grün. 

Von Dr. C. A. PURPUS in den subalpinen Gegenden von Orizaba 
1907 gesammelt. 

Echeveria gigantea Rose et Purpus. Blätter verkehrt lanzettlich, 
25 cm lang, 15 cm breit mit dickem, fleischigem Biattstiel, mit 
glänzend rotem Rande; blühende Stengel aufrecht, manchmal fast 
2 m lang; Blütenstiele gewöhnlich nur 2 bis 5 mm lang; Blumen- 
krone 12 bis 14 mm lang. 

Von Dr. ©. A. PURPUS in den Arroyos des ÜUerro de la Yerba 
bei San Luis Tultitlanapa in Puebla 1907 gesammelt. 


Echinocactus lophothele Salm- -Dyck. 


Von M. Gürke. 


Fchinocactus lophothele isteine Art, welche in unseren Sammlungen 
ziemlich häufig kultiviert wird und auch oft zur Blüte gelangt. Bei 
einem Vergleich einer im Botanischen Garten zu Dahlem blühenden 
Pflanze mit der von SCHUMANN in seiner Monographie gegebenen 
Beschreibung der Art zeigten sich einige Unterschiede; zumal die 
Beschreibung der Blüte war etwas kurz gehalten, so dass es wohl 
angebracht erscheint, die charakteristischen Merkmale der Spezies 
ausführlicher zu besprechen. 

Der Körper ist einfach, kugelförmis, oben gerundet, bis etwa 
25 cm hoch und fast ebenso breit, blaugrün bis grau. Der Scheitel 
ist eingesenkt und besonders im Alter stark weisswollig behaart. Die 


”) Three new species of Echeveria from Southern Mexico, by J. N. Rose 
and J. A.Purpus. — Contrib. from the Unit. Stat. Nat. Herb. Vol. x. Part 2. 
p- 45—+46 (21. Febr. 1910). 


15 bis 20 Rippen sind fast vollkommen in Warzen aufgelöst, die 
oft nur durch schmale Brücken verbunden sind. Die Warzen sind 
kegelförmig, bis 2 cm hoch und am Grunde ebenso breit, auf der 
oberen und unteren Seite kantig. Die Areolen sind unregelmässig 
elliptisch, 2 bis 6 mm lang, mit spärlichem Wollfilz bekleidet, später 
verkahlend. Randstacheln 3 bis 5, schräg abstehend, gerade oder 
meist etwas gekrümmt, der oberste, der längste, bis 4 em lang, 
stielrund, am Grunde zwiebelförmig verdickt, bernsteingelb, am 
Grunde rotbraun, die obersten kleinsten am Grunde dunkler, oft in 
der Jugend rubinfarbis; in der Kultur sind die Stacheln meist 
erheblich kürzer. Mittelstacheln O0, zuweilen 1, den Randstacheln 
ähnlich, aber meist stärker und länger; später vergrauen alle Stacheln. 

Blüten 4 cm (nach SCHUMANN 6 cm) lang. Fruchtknoten 
am Grunde hellgrün, nach oben zu dunkler grün, 9 mm lang und 
ebensoviel im Durchmesser, kahl und unbewehrt, im oberen Teil mit 
einigen Schuppen versehen. Die Schuppen sind breit-dreieckig, 1 bis 
1,5 mm lang, zugespitzt, grün. Blütenhülle trichterförmig, bis 5 cm 
im grössten Durchmesser. Die äussersten Blütenhüllblätter sind 
schuppenförmig, breit-dreieckig bis eiförmig, 5 bis 10 mm lang, 6 bis 
9 mm breit, grün mit breitem dunkelrotem Mittelstreif, der besonders 
am Grunde und an der Spitze stark ausgeprägt ist, die Ränder 
weisslich durchscheinend und unregelmässig ausgerandet oder hier 
und da mit einem Zahn versehen. Die nächsten Blütenhüllblätter 
sind lanzettlich, zuweilen auch spatelförmig, bis 25 mm lang und 
8 mm breit, spitz, am Rande unregelmässig mit einzelnen Zähnen 
versehen, ziemlich dünnhäutig, hellgelb, mit breitem, verwaschenem 
rosafarbenem Mittelstreif, silberglänzend. Die innersten Blütenhüll- 
blätter unterscheiden sich von diesen nur durch noch unregelmässigere 
Zähnelung und sind häufig an der Spitze ziemlich tief geschlitzt. 
Die gelbe Farbe der Blütenhüllblätter wird ım Verblühen etwas 
dunkler und geht ein wenig ins Pfirsichblütrote über. Die sehr 
zahlreichen Staubgefässe erreichen kaum die Hälfte der Blütenhülle. 
Die Staubfäden sind ziemlich dunkelgelb, 10 bis 12 mm lang und 
sehr dünn, die Beutel sind dunkelgelb, fast orange, 0,5 mm lang. 
Der Griffel ist hellgelb, 17 bis 18 mm (ohne Narben) lang und 
zıemlich kräftig, die Narben sind 4 mm lang und hellchromgelb. 


Echinocactus Wislizeni Engelm. 
(Mit einer Abbildung:.) 


Von M. Gürke. 


Die hier vorliegende Abbildung des schon mehrfach besprochenen 
Echinocactus Wislizeni ıst nach einer Photographie hergestellt, welche 
ich der Güte des Herrn Dr. KuUNZE in Phoenix (Arizona) verdanke. 
Schon vor mehreren Jahren wurde in der Monatsschrift (Bd. XIV, 
S.185) ein Bild dieser mit den so starken und schönfarbig geringelten 
Stacheln gezierten Art zur Darstellung gebracht, aber es zeigte nur 
den Scheitel einer etwa 40 cm im Durchmesser haltenden Pflanze 
mit den verhältnismässig nicht grossen Blüten. Hier ist, wie ersichtlich, 
eine vollständige Pflanze dargestellt, bei der besonders die vier aus 


Echinocactus Wislizeni Engelm. 


phie. 


era 


eenommenen Photo 


< 


auf 


x (Arizona) 


ın Phoeni 


ze 


un 


RK 


ırn Dr. 


on He 


Nach einer v 


jeder Areole entspringenden Mittelstacheln in ihrer charakteristischen 
Form deutlich erkennbar sind. In einem der nächsten Hefte wird 
Gelegenheit sein, ein Bild des nahe verwandten £. Lecontei Engelm. 
zu bringen und dabei auf die Unterschiede der beiden Arten ein- 
zugehen, die bald als getrennte Spezies, bald als zu einer Art gehörig 
von den verschiedenen Autoren betrachtet werden. 


Bemerkungen über einige Mamillarien. 
Von L. Quehl. 


Im Sıtzungsbericht vom 28. Februar d. Js. wird unter Punkt 8a 
die Ansicht vertreten, dass Mamillarıia Delaetiana (M. f. K. 1908 
S. 59) und M. ramosissima (M. f. K. 1908 S. 127) zum Formen- 
kreise der M. calcarata Engelm. = M. sulcata Engelm. (Rümpler 
S. 413) = M. radıans var. sulcata Coulter (K. Schum. S. 496) ge- 
hören. Gehen wir auf die Beschreibungen a. a. 0. zurück, so finden 
wir: M. Delaetiana und M. ramosissima haben keulenförmigen bis 
zylindrischen bzw. kugel- bis säulenförmigen, M. calcarata hat einen 
niedrigen Körper. Die Warzen der beiden ersteren Arten sind dach- 
ziegelartig sich deckend, die der letzteren abstehend. Bei ersteren 
treten die Sprossen aus dem Grunde der Längsfurche, aus den Axillen, 
bei letzteren aus der Längsfurche nach der Spitze hin hervor; der 
Neubildungsherd ist mithin verschieden gelegen. Die Mittelstacheln, 
bei M. Delaetiana 1, bei M. ramosissima 1, selten 2 bis 3, sind 
stets sogleich und auch bei jungen Pflanzen vorhanden, bei 
M. calcarata tritt nur an älteren Pflanzen 1 Mittelstachel hervor. Die 
Randstacheln der beiden ersteren sind zum Teil vom Körper abstehend, 
im übrigen spreizend, hornbraun bis schwarz gespitzt, die der letzteren 
gerade, strahlig, grau. Hiernach bedarf es wohl keiner weiteren Worte 
darüber, dass in jener Sitzung das richtige Material nicht vorgelegen 
hat, wie es denn auch jetzt geschieht, dass M. Delaetiana als 
M. Nickelsiae Kath. Brand. ım Handel ist, welch letztere SCHU- 
MANN bereits (Nachträge zur Gesamtbeschreibung S. 132) hinter 
M. radıans P. DC. in das System eingefügt hat. Ich aber halte 
daran fest, dass M. Delaetiana und M. ramosissima bei M. strobi- 
liformis Scheer und M. durangensis Runge einzureihen sind, wo- 
gegen sie M. radians usw. fernstehen. 

Ferner ist unter Sb berichtet, dass eine Anzahl der anwesenden 
Herren "WM dafpeilıs (MT. K. 1908 S.. 107) als synonym: der 
M. daemonoceras Lem. = M. cornifera P. DC. (nach FÖRSTER Hand- 
buch S. 251) erachtet. Ich nehme zunächst an, dass letztere gemeint 
ist; im Bericht fehlt leider die Angabe des Autors). Der erste Blick 
auf die Abbildungen beider Pflanzen in M. f. K. 1908 S. 107 und ın 
der Gesamtbeschreibung SCHUMANNs S. 492 ergibt, dass wir ın 
M. dıiffeilis und M. cornifera P. DC. zwei grundverschiedene Arten 
vor uns haben, selbst wenn wir berücksichtigen, dass die erstere 
Abbildung eine Originalpflanze, die letztere offenbar eine aus Samen 
hier gezogene Pflanze darstellt. Der Unterschied im Körperbau, der 
Scheitelbildung, der Warzenform und Bestachelung ist tatsächlich 
so verschieden, dass es weiterer Erörterungen nicht bedarf. 


Hat in der Sitzuug aber M. radıans var. daemonoceras K. Schum. 
(Gesamtbeschreibung S. 496) vorgelegen, dann genügt der Hinweis, 
dass letztere kammförmige Randstacheln hat, 7. difficilis jedoch nicht. 

Diese Besprechungen der Mamillarien in den Sitzungen begrüsse 
ich mit grosser Freude, denn in vielen Punkten, namentlich auch 
hinsichtlich der Gruppe Coryphantha herrscht noch Dunkelheit, die nur 
durch gegenseitige Aussprache ın der Öffentlichkeit gelichtet 
werden kann. 


Woran liegt es, dass manche Kakteenarten 


bei uns nicht gedeihen wollen? 
Von F. Fobe. 


Mit obiger Frage will ich im nachstehenden eine Anzahl 
Kakteen, Arten und Sorten besprechen, von welchen jeder Kultivateur 
weiss, wie schwierig dieselben zu behandeln sind, und wie leicht sie 
und ohne merkbare Ursache zugrunde gehen. 

Wie wundervoll geformt, bestachelt und gefärbt kommt der 
Echinocactus polycephalus Engelm. et. Big. aus dem Heimatlande 
beı uns an. So kraftvoll, frisch und gesund sehen die Pflanzen aus, 
dass man nimmermehr glaubt, ihnen könnte ein baldiges Ende be- 
schieden sein. Und doch werden sie sich eines langen Lebens bei 
uns nicht erfreuen. Von hundert importierten Exemplaren werden, 
wenn sie nicht gänzlich trocken, also ohne Spritzen und Giessen 
behandelt, über 50 Stück nach Jahresfrist abgestorben sein. Die 
übriggebliebenen sterben dann langsamer; einzelne Stücke können 
sich wohl auch 8 bis 10 Jahre halten; eine nennenswerte Wurzel- 
und Triebbildung findet ganz selten statt. Bisher hatte ıch diesen 
Echinocactus wıe andere Arten, also den Winter hindurch ım Ge- 
wächshause bei 8 bis 12° R., im Sommer auf einem lauwarm an- 
gelegten Mistbeet behandelt. Aber zum guten Gedeihen habe ich 
bısher keinen gebracht. Als ich dem Sammler und Exporteur mein 
Leid klagte, schrieb er mir, ich sollte die Pflanzen nicht so zärtlich, 
sondern recht kühl behandeln. Gleich nach dem Eintreffen, Ende 
Maı bis Juni, müsste ich sie nicht im Mistbeet, sondern im Freien 
unterbringen. Trockene, recht sonnige Lage ist Hauptbedingune. 
Bei anhaltendem BRegenwetter sollen die Pflanzen durch Auflegen 
von Fenstern gegen überhandnehmende Nässe geschützt werden. Im 
Winter ist der beste Standort ım Kalthause oder im kalten Mistbeet- 
kasten bei 3 bis 5° R. Ein leichter Reif schade den Pflanzen gar 
nichts. Diesen Angaben bin ich gefolgt, aber auch hierbei war 
nichts Günstiges zu konstatieren, die Pflanzen wurden nur noch 
schneller vom Leben zum Tode befördert, als bei der ersten 
Behandlungsart. 

Was mag die Schuld an all diesen Misserfolgen tragen” Diese 
Frage wird recht schwer zu beantworten sein. Jedenfalls gehören 
dazu eingehende Untersuchungen über die dortige Erdbeschaftenheit 
und 'Temperaturverhältnisse. Aus den winzigen rötlich-braunen Erd- 
resten, welche noch an den importierten Pflanzen haften, lassen sich 


ee 


kaum irgendwelche Schlüsse ziehen. Dann mag dieser Zchino- 
cactus auch in der Heimat einen ausserordentlich langsamen Wuchs 
entwickeln; kindskopfgrosse Stücke haben sicherlich ein Alter von 
fünfzig und mehr Jahren hinter sich; stärkere Gruppenpflanzen sind 
auf hundert Jahre und darüber zu schätzen. Durch diesen langsamen 
Wuchs sind die Fleisch- und Rindenschichten äusserst fest, sozusagen 
steinhart aneinander gefügt. Eine Auffrischung des Körpers und 
eine neue Wurzeldurchbrechung kann an solch holzigen Pflanzen 
schwer vor sich gehen. Ferner mag auch die Altersschwäche ihren 
genügenden Anteil daran tragen; den Pflanzen fehlt die junge 
Kraft, man kann dieses auch bei anderen Kakteenarten beobachten, 
z. B. bei faustgrossen importierten Achinocactus Wrslizeni, welche 
ohne merkliche Störung bei uns weiter wachsen und sich zu riesigen 
Exemplaren entwickeln. Dagegen wachsen aus der Heimat bezogene 
Riesenpflanzen sehr schwer an, sie kränkeln fortwährend und gehen 
bestimmt nach einigen Jahren zugrunde 

Will man diese überaus prächtige Zchinocactus-Art in seiner 
Sammlung nicht vermissen, so bleibt nur die Heranzucht aus Samen 
übrig. Doch auch hierbei hat man bedeutende Schwierigkeiten zu 
überwinden; erstens geht schon der importierte Samen recht schwer 
auf — wenn von 100 Korn 20 Stück keimen, kann man zufrieden sein —, 
und zweitens muss man sich im Laufe eines Jahres noch auf einige 
Verluste gefasst machen. Die übriggebliebenen sind auf folgende Weise 
weiter zu behandeln. Vor allen Dingen sorge man für eine passende 
Erdmischung, am besten eignet sich gut abgelagerte säurefreie Heide- 
erde; dieser wird die gleiche Menge ziemlich grobkörniger Sand, ein 
kleinerer Teil lehmhaltige Feld- cder Gartenerde und eine Wenigkeit 
trocken gelöschter Kalk beigemengt. Nachdem alles gut durch- 
einander gemischt ist, werden die Sämlingstöpfe oder -schalen, die 
vorher mit einer Scherben- und Kiesiage als Wasserabzug versehen 
sind, damit angefüll. Man pflanze die Sämlinge nicht zu dicht, 
damit sie einige Jahre ungestört darin verbleiben können, denn 
dieser Echinocactus liebt ein Ööfteres Umpflanzen als Sämlings- und 
grössere Pflanze durchaus nicht. Sie wachsen naturgemäss sehr 
langsam; wenn sie nach 5 bis 6 Jahren die Grösse einer Haselnuss 
erreichen, so kann man damit recht zufrieden sein. Auf keinen Fall 
darf den Pflanzen hohe Bodenwärme gegeben werden. Ein ab- 
gsekühlter Mistbeetkasten mit wenig Luftfeuchtigkeit sagt ihnen im 
Sommer am besten zu. Sonnenwärme schadet ihnen in keiner Weise 
und müssen sie im Sommer und Winter so viel wie möglich be- 
kommen. Den meisten Kultivateuren geht der Wuchs dieses Zchino- 
cactus viel zu langsam; wenn die Pflanze alle 2 bis 3 Jahre nur ein 
neues Stachelbündel zur Entwickelung bringt, so halten sie die 
Pflanze für krank. Diese Ansicht ist aber grundfalsch. Nun werden 
diese Pflanzen auf übermässig erwärmte Warmbeete gebracht, und 
dann heisst es wachsen oder sterben. Die Mehrzahl stirbt auch, und 
was davon übrigbleibt, ist säulenförmig aufgeschossen. Aber lange 
werden auch diese Pflanzen nicht leben; denn dieser Achrnocactus 
hat einen äusserst feinzelligen festen. Körperaufbau; durch über- 
mässıge Bodenwärme und Luftfeuchtigkeit platzen im inneren Körper 
ganze Zellenpartien auseinander: es entstehen Hohlräume. Die Wände 


ee 


dieser Hohlräume können durch den Luftabschluss nicht oder recht 
schwer vernarben, sie bleiben weich und empfindlich. Treten nun 
Temperaturschwankungen oder sonstige ungünstige Verhältnisse ein, 
so entstehen auf diesen Partien leicht Fäulnisherde, die die Pflanze 
von innen aus, ohne dass man es zeitig genug merkt, zum Absterben 
bringt. Dieser Vorgang ist nicht nur an £. dolycephalus, sondern auch 
ananderen Kakteen öfters zu beobachten. Besonders üppig wachsende 
Veredlungen zeigen uns, wenn sie durchschnitten werden, diese Holıl- 
räume in verschiedenen Grössen. Auch beim Giessen ist grösste 
Vorsicht vonnöten, die Körper sollten selten überspritzt werden. 
Der Erdboden soll nur ganz mildfeucht, niemals nass und sumpfig 
sein. Das Überwintern erfolgt am besten bei 5 bis 8° R. recht 
sonnig und luftig. 

Noch weit schwieriger wie der vorstehende hält sich bei uns 
Echinocactus polyancıstrus Engelm. et Big. Ich hatte seinerzeit 
von ERNST BERGE, Leipzig, vier Stück erhalten, wirklich prachtvoll 
gebaute und buntbestachelte Exemplare. Zwei davon gingen schon 
im Laufe von einigen Monaten zugrunde; alle vier Stück bewurzelten 
sich vorzüglich und zeigten flotten Wuchs. Das plötzliche Absterben 
schien mir damals schon in Kulturfehlern zu liegen, und ich schob 
dieses der Bodenwärme und Luftfeuchtigkeit zu. Wie recht ich hatte, 
zeigte sich später bei den beiden anderen Exemplaren. Eines davon 
pflanzte ich in sandige Lauberde und behielt es fünf Jahre tadellos 
frisch, das andere ın fast reinen Grubensand, und dieses hat sich 
zehn Jahre recht gut gehalten um dann, als es einmal zu den 
andern Pflanzen ins Mistbeet ausgepflanzt wurde, plötzlich in flottem 
Wuchs abzusterben. _ Viele Jahre hindurch habe ich von dieser 
Sorte auch Pfröpflinge gepflegt und zur besten Entwickelung gebracht. 
Auch hier gab denselben die Bodenwärme und zu grosse Luft- 
feuchtigkeit den Tod. (Fortsetzung folgt.) 


Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 


Vorschläge zur Wundbehandlung. Im Mikrokosmus 
von Dr. ADOLF REITZ (3. Jahrgang, S. 224) findet sich unter 
dieser Überschrift folgendes: „Dr. PUST empfiehlt zur Wundbehandlung 
Gips, wegen dessen hygroskopischen (wasserentziehenden) Eigen- 
schaften. Die Handhabung des Verfahrens ist folgende: Die Wunde 
wird mit Gaze und einer Binde verschlossen. Darauf kommt eine 
sehr dicke Schicht von Gips, die mit Watte und Gummipapier 
befestigt wird. Die Gipslage wird öfters erneuert. Der Gips entzieht 
die Feuchtigkeit auch den Bakterienleibern, die einen beträchtlichen 
Wassergehalt aufweisen. Durch den Wasserentzug sterben die 
Bakterien ab, d. h. die Wunde wird gereinigt.“ 

Was hier offenbar für Wunden an tierischen Körpern empfohlen 
wird, ıst schon seit Jahren bei Heilung von Wunden an den Kakteen- 
körpern im Gebrauch, wenn vielleicht auch nicht allgemein bekannt. 

Schon wiederholt habe ich an Importpflanzen grössere Wunden 
mit Gips verkittet gefunden, das Mittel auch selbst mit Heilerfolg 


IS ET Pe 


angewandt. Das Verfahren ist folgendes: Man schneidet oder schabt 
die Wunde so weit aus, bis man auf gesundes Fleisch kommt. Dann 
füllt man das so entstandene Loch mit trockenem Gipsmehl aus. 
Hierüber streicht man eine Schicht Gipsbrei so auf, dass die Ränder 
der Wunde nicht getroffen werden, sondern durclı den Gipsmehlbelag 
trocken bleiben und das Gipspflaster die Oberhaut des Körpers erst 
in einiger Entfernung von den Wundrändern trifft. Nachdem der 
Gipsbrei erstarrt ist, was in einigen Minuten geschieht, ist die Operation 
beendet. Erst kürzlich habe ich auf diese Weise eine kostbare Pflanze 
gerettet, in deren Körper sich eine Käferlarve eingebettet hatte. 
QUEHL. 


Mitteilung an die Mitglieder der Deutschen 
Kakteen-Gesellschaft. 


Jahres- Bere zu Stettin. 


In der Monats-Versammlung am 21. März sind als Termine für 
die diesjährige, in Stettin stattfindende Jahres-Hauptversammlung der 
4. und 5. Juni in Aussicht genommen worden. 

Über die Einzelheiten wird in der nächsten Sitzung am 25. April 
Beschluss gefasst werden. 

Der Vorstand. 


Neue Preisverzeichnisse von Kakteen. 


Jubiläums-Katalog, herausgegeben aus Anlass des 25jährigen Bestehens 
seines Betriebes in der Kultur von Kakteen und sukkulenten Pflanzen von 
Walter Mundt, Mahlsdorf-Berlin. 


März-Sitzung 
der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 


Berlin, den 21. März 1910. 

Der Vorsitzende, Herr Dr. VAUPEL, eröffnet um 81/, Uhr abends die von 
12 Mitgliedern besuchte Sitzung. Anwesend sind die Herren: CHARISIUS, FUHR- 
MEISTER, (GRAESSNER, HEESE. JURIANZ, LINDENZWEIG, PLÖGER, PREHN, 
Bir: SCHWARZ, URBAN, THOMAS, Dr. VAUPEL. 

Herr JOHANN GÜTTER in Marienbad wird auf Vorschlag des Vorstandes 
widerspruchslos als ordentliches Mitglied der Gesellschaft vom 1. Januar d. ). 
ab aufgenommen. Herr ALFRED HASSE sandte aus Bremen eine Begrüssungs- 
karte; Herr BETTAQUE aus Stuttgart erklärte seinen Austritt. 

Zur Einsichtnahme et vom Vorsitzenden vorgelegt: a) zwei Hefte 
der Gartenflora: b) das in der vorigen Sitzung erwähnte Februacheft der Monats- 
schrift von VELHAGEN & KLASING,. welches einen gut geschriebenen Aufsatz 
über Kakteen mit schönen farbigen Abbildungen, jedoch nur von Phyllokakteen, 
enthält: ec) ein Heft der von KARSTEN & SCHENCK herausgegebenen V egetations- 
bilder über die an der Ostspitze Afrikas gelegene und von Botanikern viel 
besuchte Insel Socotra. Es enthält Abbildungen von Dracaena cinnabari, einer 
Verwandten des auf Teneriffa vorkommenden Drachenbaumes, aus dessen Stamm 
ein harziger, früher in der Medizin verwendeter Saft gewonnen wird. Die 
anderen Abbildungen zeigen Dendrosicyos socotrana, a socotranum. Boswellia 
socotrana und Euphorbia "arbuseula. 


en ee 


Der Vorsitzende gibt sodann Mitteilung von einem neuen, grossartig an- 
gelegten und sehr gut geschriebenen Werk „Das Kapland“ von RUDOLF MARLOTH. 
Anschaffungspreis ca. 100 Mk. (!). Der Aushängebogen hierzu zeigt prächtige 
Abbildungen von Aloe ferox, Orassula pyramidalis und colummaris und Mesem- 
brianthemum calcareum, das eine frappante Mimikry mit dem umgebenden Kalk- 
gestein aufweist. 

Herr RUDOLF KLEIN in Stuttgart bittet in einem Schreiben um Auskunft, 
weshalb bei einer von ihm auf Cereus Jusberti gepfropften Echinopsis salpingo- 
phora var. aurea das Wachstum ein Uberhandnehmen der gelben gegen die 
grünen Chlorophylikörper gezeitigt habe. Herr LINDENZWEIG erinnert daran, 
dass seinerzeit bei der Jahres-Hauptversammlung in Magdeburg Herr MATTHSON 
einen ähnlichen Fall erwähnte. Herr HEESE glaubt diese Erscheinung auf 
mangelnde Belichtung oder Krankheit der Pflanze zurückführen zu sollen, 
jedenfalls könne von einer Varietät keine Rede sein. 


Herr FIEDLER jun. hat einen Katalog der Kakteensammlung seines Vaters 
mit Grössenangabe der einzelnen Stücke eingesandt. Der Gesamtwert der 
Sammlung ist auf 1400 Mk. angegeben. 


Die diesjährige Jahres-Hauptversammlung soll in Stettin stattfinden. Von 
den Stettiner Herren, die uns diesen Ausflug zu einem sehr genussreichen ge- 
stalten zu wollen scheinen, wird über die Wahl des Tages angefrast. Auf 
Vorschlag des Herrn LINDENZWEIG wird hierzu der 5. Juni gewählt. 

Für die ‚Vereinssitzungen hat Herr FUHRMEISTER als neues Lokal den 
„Dessauer Garten“ in Vorschlag; gebracht. 

Die Nachfrage nach den vor einigen Jahren aufgetauchten Postkarten mit 
humoristischen Kakteenansichten hat sich gesteigert. Herr GRAESSNER erbietet 
sich, etwaigen Liebhabern solche zu übermitteln. 

In der vorigen Sitzung war für die diesmalige Besprechung Mamillaria 
elegans, ihre Arten und Varietäten in Aussicht genommen. Es werden deshalb 
vom Botanischen Garten M. elegans, leucocentra, perbella, Dyckiana vorgeführt, 
ausserdem noch Crassula barbata und Cotyledon coccine«.. Die Herren HEESE- 
(ross-Lichterfelde und GRAESSNER - Perleberg: haben ebenfalls reichhaltiges 
Material ausgestellt. An Hand desselben konnten die Anwesenden sich über- 
zeugen, dass trotz der Schönheit dieser Gruppe die Klassifizierung der einzelnen 
Arten und Varietäten eine sehr schwierige ist. Alle Ubergangsformen von der 
schwarz bestachelten M. Haageana bis zu der in FÖRSTER-RÜMPLER S. 279, 280 
beschriebenen M. splendens, welche oft nur einen einzigen Mittelstachel besitzt, 
waren in herrlich schönen Exemplaren vertreten. Herr HEESE zeigt uns die 
typische M. elegans DO., M. leucocentra Berg., M.crucigera Mart., M. supertexta Mart. 
mit Varietäten tetracantha S., caespitosa Monv. und dichotoma S. (Mühlenpfordts 
M. polycephala), M. Humboldtii Ehrb., M. acanthoplegma Lem. mit Varietäten, 
M. Dyckiana Zuce., M. microthele Mühlenpf., M. perbella Hildm., M. Peacockii 
Hort. und M. dealbata Otto. Eine grosse Anzahl der genannten Sorten sind 
von SCHUMANN zu M. elegans P.DC. zusammengezogen. Eine von Herrm 
GRAESSNER unter dem Namen M. pseudopervella Quehl ausgestellte Form wurde 
schon seit vielen Jahren unter den Formen der M. acanthoplegma in den Samm- 
lungen kultiviert, stellt aber wohl kaum eine gute Art dar. 

Alle diese Formen kommen, wie Herr HEESE ausführt, sowohl in der 
Umgegend von Pachuca im Staate Hidalgo auf schwarzem Boden, als auch viel 
tiefer gelegen bei Oaxaca auf blauem Tonboden, wie auch bei Puebla auf gelbem 
lwıehm vor, und zwar in grossen Beständen. Die bekannten roten Beeren werden 
ihres frischen, säuerlichen Geschmackes wegen von den Eingeborenen unter dem 
Namen „chilitos“ gegessen und die Arten so weiter verbreitet. Auf die schroffen 
Vegetationsunterschiede, welche durch die stark wechselnde Höhenlage oft nahe 
beieinander gelegener Orte verursacht wird, sind, wie Referent mitteilt, die 
unendlich vielen Formen dieser Arten zurückzuführen: werden doch einzelne 
Sorten noch in Höhe von 3000 m über dem Meeresspiegel gefunden. 

Für die nächste Sitzung wird gebeten, einjährige Sämlinge und die Erd- 
mischungen, in welchen dieselben gezogen, vorzuführen, um festzustellen, in 
welcher Mischung die verschiedenen Arten am besten gedeihen. 

Schluss der Sitzung um 10!/, Uhr. 


F, VAUPEL. A, SCHWARTZ. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 
Montag, den 25. April 1910: 


Monats- Versammlung, abends 8 Uhr, im Restaurant „‚Alte @eheimrats- 
kneipe“, Berlin, Jerusalemer Strasse 8. 


Tagesordnung: 
l. Mitteilungen. | 
2. Besprechung von Pflanzen und Büchern, speziell Sämlingskulturen. 
3. Verschiedenes. 


Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jedes Monats, abends 8 Uhr, bis auf weiteres im Restaurant „Alte 
Geheimratskneipe‘“, Jerusalemer Strasse 8, statt. Gäste willkommen. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
Obergärtner E. BEHNICK in Steglitz (Berlin), Königl. Botanischer Garten, zu 
richten. Wegen Benutzung der Bibliothek wolle man sich an Herrn 
Dr. F. VAuPpEL in Dahlem (Post Steglitz bei Berlin), Königl. Botanisches 
Museum, wenden. | 

Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Ikonographie“ zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn 
Rechnungsrat SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser-Friedrichstr. 226, II, 
zu richten. 


Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gürke, Steglitz-Berlin, Rothenburgstr. 30. 


Le ae Ka Ka KK} FÜR ESESCH 
Verlag von J. Neumann, Neudamm, 


229 Verlag von J. Neumann in Neudamm. 


Kleinere Werke über Kakteen. 


Jedem Gartenbesitzer sei zur An- Bilder aus dem Kakteen - Zimmergarten. 
: Dee on Von Karl Hirscht. Mit 5 Abbildungen. 
Te Ei AR Ä m 2 Zweite, wesentlich erweiterte Auf- 
: inträglicher emüsehal 1» lage. Preis geheftet 1 Mk. 80 Pf., 
: ARE E \ kartoniert 2 Mk. 20 Pi. 
E mit Berücksichtigung $ Kurze Anleitung zur Zimmerkultur der 
e| der Vor-, Zwischen- und Nachfrüchte, 9 Kakteen. Von F. Thomas. Vierte, 
ee en , vermehrte und verbesserte Auflage 
: ee mit 5l Abbildungen aller Gattungen 
Mit 75 Abbildungen im Text. >| der Kakteen und Fettpflanzen sowie 
Preis kartoniert 3 Mk. »| von Kulturgeräten. Preis fein ge- 


Das klar und gemeinverständlich 
abgefasste Buch gibt eine bündige 
Anleitung, Gemüseban im Haus- 


2 bunden 1 Mk. 20 Pi. 
3) | Verzeichnis der gegenwärtig in den Kul- 


ARAAOR 


(d| zarten sowohl, wie auch m R turen befindlichen Kakteen. Von Prof. 
| Zrösserem Maassstabe mit bestem 3) Dr. Karl Schumann. Preis fein geheftet 
ea Erfolge zu‘ betreiben. Die rein 1 Mk. Mit Papier durchschossen und 
der Praxis entstammenden Aus- B 
< führungen des Verfassers sind überall 5 kartoniert 1 Mk. 60 Pf. 
r Seen Vansupliche Abbildungen Succulente Reise-Erinnerungen I. aus dem 
ae N Jahre 1896 (Riviera), II. aus dem 
ee ae Ne Jahre 1901 (Holland und England). Von 
&| nahme mit Portozuschlag Prof. Dr. Karl Schumann. Preis jedes 
c Be 3 der beiden Hefte 1 Mk. 
: J. Neumann, Neudamm. 
€ Zu beziehen gegen Einsendung des 


“Na 


Alle Buchhandlungen nehmen 
Bestellungen entgegen. 


HISTSLSTISILDIDIDIDIPIDO 


Betrages franko, unter Nachnahme mit 
Portozuschlag. J,. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen entgegen. 


Graessner 
Perleberg 


versendet Illustrierte Preisliste 


über Kakteen und Samen gratis 
und franko. 


= Grosse Auswahl in Importen. — 
[135 


l Bedeutende Spezialkulturen. 


EEE PLPOBORRO PO I 
1} 
Huage & Schmidt, © | R. 

Gärtnerei, Samenbau, Samenhandlung, 


ZEırlflurt. 1% 


Wir erlauben uns, allen Inter- 
essenten zur Kenntnis zu bringen, 
dass unser neues, 284 Seiten starkes, 
mit viel. Abbildung. ausgestattetes 


Hauptpreisverzeichnis über 


Samen u. Pflanzen für 1910 


seit Anfang Januar erschienen ist u. 
auf gefl. Verlangen unverzüglich 


9909099029099 98099090909090909900990909099999909009 


6898609900090 0600000000000009009000900000 


kostenlos übersandt werden wird. E 1 
ZUE Gute Bezugsquelle für Kakteen B 
und Sukkulenten in reicher Sortenzahl. Willy Schwebs 
Speziell empfehlen wir Pflanzen von: 
Cereus geometrizans var, Cochal . Mk. 1,— 2 
„»  .lepidanthus - - . a ee Kuktee \\ P tlk tur 
Echinocactus scopa candida N- ZI u 
var. eristata „ 3— 
Opuntia monacantha variegata -. . „ 1,50 
Aloö rubro-lutea.. -. . » » 2.2.0 1 Dresden 
Eoheveria farinosa . . . » . 2... 4— R 
„ maoulata. . A Re Wettinerstrasse 37 
Euphorbia splendens, blühend RUN) 
Greenovia aurea. : . . ee 
Mesembrianthemum pulchellum- a Katalog franko. 1119 
69999009099 90990900909099099 4 Del 


N Verlag von Eugen Ulmer in Stuttgart, Olgastrasse 83 


Im Erscheinen sind begriffen: 


Jlusirierie handhüer Sukkulenlor Pilanzen 


Beschreibung und Anleitung zum Bestimmen der kulti- 
vierten Arten, mit kurzen Angaben über die Kultur. 


Herausgegeben von Alwin Berger 
Kurator des Hanburyschen botanischen Gartens La Mortola (Riviera). 


Bereits erschienen sind: 


Band I: Sukkulente Euphorbien. Mit 33 Abbildungen. 
Preis gebunden Mk. 3,—. 

„ 11: Mesembrianthemen und Portulacaceen. Mit 

67 Abbildungen. Preis gebunden Mk. 5,80. 

„ III: Stapelien und Kleinien. Mit 79 Abbildungen. 
Preis gebunden Mk. 7,50. 

In Vorbereitung sind: Aloe, Agaven, Krassulazeen, Kakteen. 

Die „Jllustrierten Handbücher“ sind in erster Linie für den Gebrauch 

der zahlreichen Freunde der teils merkwürdigen, teils schönen Fettpflanzen 


(Sukkulenten) und Kakteen geplant. Sie sollen ihnen als Führer dienen und 
ihnen helfen, über die Menge der Formen einen gewissen Überblick zu erlangen. 


Die Übersichtlichkeit soll eine solche sein, dass es jedem gelingen wird, unbekannte 
Pflanzen danach zu bestimme n. 
Der Verfasser hat in seiner Stellung als langiähriger Leiter des welt- 


bekannten Hanburyschen botanischen Gartens die beste Gelegenheit 
gehabt, über die Kultur der sukkulenten Pflanzen Erfahrungen zu sammeln; seinen 
von der gesamten Fachpresse mit grösstem Beifall aufgenommenen Schriften 
wird daher regstes Interesse entgegengebracht. (134 


Für die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: J. Neumann, Neudamm. 


SSH LÄHNÄLDTDLDILDLRBELLBEDEIEEL ERS PERERALDEFELTKEEUPERLASELRE) PRARFELZEBL AA TARERAAE BLEALAB EELERIBANETLERZERAIRRBALEPEAAEAARIATLRÄ BEL EEE SAARERTREFAEREEREBBREFIEEBLLAEEN FE RGREARTAE TRRENE NEE SBETSRRRENET PAR FRAAETE RATEN PEAETERE RABEN SEN RSS AELEIEUNPEREBITRTHLAEIBANTIIT PERS FRREELAEFSFRERTTEARETELFHNSTRAFREFARARTEEALEETREEREEDALRREUFTAPBHLATTRFERAOTZEATFEDPEBFRFRAUERBAAFRLPEPPERENRIBTRRZTTBESERTBRT GL BLFELLERRRSEF RUHR DREREE TEA PABRZERLFETIREREPERSDPETREBSLORDUESLRLREE DIE EEERRDT FELD LIIAIN == 


ANIEDITILIELERIIDEERATKLERTDERETRERDRITDETRDEAEIEDAEDERDERERSTTRTAERTDRRORRRTRERIR ERDE REDET RERERTERDETEDEDED LEERE EDER 


ET 


Monatsschrift für Kakteenkunde, 


der Liebhaber von Kakteen und anderen F ettpflanzen. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 


Erscheint am 15. jeden Monats. 


Halbjährlicher Abonnementspreis 


Einzelne Nummer 1 Mk. 


DELNHIITTNTTTNTNNTREITNTIRTTTTTNNNNTN) 


VEHRBFIRRIRIELLLIIINN: 


Zeitschrift 


Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 


von 


Proiessor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


Zwanzigster Band. ıg1o. 


fünf Mark. 


| Br No. 5 & 
herausgegeben am 15. Mai 1910. 


Neudamm. 
Verlag von J. Neumann. 


Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, 
durch die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche 
Postzeitungspreisliste für 1910, Seite 275). 


| 
en 


Jede Nummer ist illustriert. 


Insertionspreis 


—_ ll 


ET 


EITILIITILEIIELITEKLERD EIERN 


ULIEITIEITTEETTIDDTLIETTTBITTEETTDDITDITTBETTLIDLTEDTTTEDTTEDDLIPDTTDITLTESDTTEDTTESDTTDETTTEETTTDEDETTTESTTEEITTEELLTEETTTDITTESTTELTTDELTTEDLTDETLTEELTLEELTVETLLEATTEETTDEITLEELDLELTTDETTDEATLDDLNDETLDDALLIGLLLDTDDDALDIDLLLISLTTERLTELTIETRANDTETTLETLDKBLLUETLLTRLLLERTLDATTIPTLDERTTEITLRUKLTDELTLDELTDETLIKTLTIRLLLTRLTEETTDERLTGHTTUGALLERTLURATLIRTTEDTLTKTTTTRTLTIATTVRTLTERTLVERTITRTLVETLLKRTLURTLLTRTLRDRALDTTTEERLRRLLLTERTTLKRATERRLTLEKTEALLLLETRTLEHTTAKLHTENN 
0 ne a 


N 


JANHILEITRAUFTLRTEIITUEITEIDDFRTKDTADADLITEERE 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanseneinkäufen diejenigen Firmen 


besonders er welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


Anzeigenpreis 


für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 
sprechende Rabattvergünstigungen. 


Bei Wiederholung ent- 
Bei gerichtlicher Einziehung 


der Anzeigenbeträge respektive bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfall. 


7: verkaufen: Monatsschrift a 


für Kakteenkunde, Jahre. 
1891—1900 eleg. gebunden, Jahrg. 1901, 
1902 (Heft 12 fehlend), 1904 und 1905 
in einzelnen Heften. [140 
Becker, Fabrikdirektor, 
Gross-Düngen bei Hildesheim. 


Gut gelg. photographische 
Negative von Kakteen, nur 
sch. od. sat. Pflanz., bill. abzugeb. jıaı 
E. Nary, Halle a. S., Lerchenfeldstr. 15. 


TE TE ER ELTEEEEENZEUE TENTES 


mm 


Nakteen-Spezial-Nulturen 


= [ontich (Belgien). : 


Empfehle die iM 
September, August 
und Iüher ofie- 
tierten Kakteen. 


Verlanget Verzeichnis. 


Ver lag ı von J. Neumann in Neudamm. 


Beste inne für EFER Antünger in 
der Nutzgeflügelzucht bietet 


Rationelle Geflügelzucht: 


als gute Einnahme für kleine 
Haushaltungen in Stadt u. Land 


von Freiherr Spiegel von und zu Peckelsheim. 


Mit 15 Abbildungen 
der empfehlenswertesten Nutzgeflügelrassen, | 


Preis fest geheftet 1 Mk, 


Rlühende resp. Knospende 


Nukteen: 


1,50— 2,00 Mk. 
1,50— 2,00 

caput Medusae 
1,50—2,00 
discolor (stark) 
1,00—1,50 
1,00— 1,50 


Mam. carnea . 
centricirra 


coronaria . 
polythele. 


rhodantha 
trichacantha 


Echcts. setispinus 1,00— 3, 00 
1,00— 2,00 


Echinopsis 


Cereus Spachianus, Pfropfunter- 


lagen . 


0,30—0,60. Mk. 


Meinen illustriert. Jubiläums- 


katalog versende gratis. 


W. Mundt, Mahlsdorf-Berlin. 


Zu beziehen gegen Einsendung des Betrages | 
franko, unter Nac Iın: ıhme mit Portozusce hlag 


J. Neumann. Neudamm. 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen entgegen. 


Karl Knippel, 


KlI.-Queenstedtb.Haiberstadt, 
offeriert in schönen Original - Pflanzen: 


= 
Echinocactus Beguinii 
coptonogonus 


eylindraceus. .:. 2... 


Grusonii 
hexa&drophorus 
heterochromus 
horizonthalonius 
intertextus 
lophothele 
Pfeifferi 
texensis 
turbiniformis 
Williamsii . 
Mamillaria candida 

Carretii 

Celsiana . - . 

chapinensis . 


chionocephala . . . 


Heyderi 
Kewensis . . . 


Knippelianus. . . 


maoromeris . 


mutadlille 11 ZI a 
Parkinsonii Waltoni . . . 


pseudoperbella 


radians impexiooma . . . » 


strobiliformis 


Mk. 


. 34 


3—4 
6—8 
6—25 


. 3—4 


4—10 


. 3—5 


3—4 
4—5 
4—10 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 5. Mai 1910. .. 20. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Beiträge zur Kenntnis der Kakteen von Guatemala. 
IX. Bemerkungen zu den Formen von Opuntia ficus indica. Von F. Eichlam. 
Pr Tem Lecontei Engelm. (Mit einer Abbildung.) Von M. Gürke. — 
Über Echinopsis campylacantha R. Mey. und E. leucantha Walp. Von Rud. 
Meyer. — Rhipsalis hadrosoma G. A. Lindb. Von M. Gürke. — Neue Preis- 
verzeichnisse. — Programm für die Jahres-Hauptversammlung 1910 in Stettin. 
— Mitteilungen für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. — 
April-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Beiträge 
zur Kenntnis der Kakteen von Guatemala. 
IX. 
Von Federico Eichlam. 


Bemerkungen zu den Formen von Opuntia ficus indica. 


Der Verwandtschaftskreis von Oduntia ficus indica Mill. wurde 
schon oft zu einer Besprechung in dieser Monatsschrift herangezogen, 
indem man sich bemühte, das Artenmaterial dieser Gattung besser 
zu ordnen und logischer aneinanderzureihen. Ob dies geschehen ist 
oder vorerst überhaupt erreicht werden kann, soll dem Urteil eines 
Berufeneren vorbehalten bleiben. Mir erscheint die Frage noch nicht 
endgültig gelöst! So gewöhnlich auch die Arten an und für sich sind, 
so ist es doch den wenigsten Züchtern und Liebhabern vergönnt, die 
hierher gehörenden Spezies zur Blüte und Fruchtreife zu bringen, und 
gerade in dieser höchsten Lebenstätigkeit lassen sich erst die Schlüsse 
ziehen, welche zu einer richtigen Beurteilung führen könnten. Zweifels- 
ohne sind die grossfrüchtigen Arten, deren Früchte ein Volksnahrungs- 
mittel bilden, in den Delikatessen-Handlungen verkäuflich; Früchte, 
die überhaupt einen Handelswert besitzen, sind durch fortgesetzte 
Kultur und Zuchtwahl auf die heutige Stufe gebracht worden. Wir 
haben es mit Kulturpflanzen zu tun, die sich in Hinsicht der Blüten 
und Früchte, ja selbst im Aufbau mannigfach, teilweise sogar recht 
auffällig voneinander unterscheiden. Wo ich die grossfrüchtigen 
Arten auch angetroffen habe, abgesehen von der unmittelbaren Nähe 
menschlicher Wohnungen, erkannte ich sie als verwildert, als Über- 
bleibsel einstiger Flurgrenzen oder als sichere Zeugen längst ver- 
schwundener Indianeransiedelungen. 

Von dem Anpassungsvermögen unserer Biosphäre sind wir wohl 
hinlänglich überzeugt, denn gerade die Pflanzen unserer Liebhaberei, 
die sukkulenten Gewächse, geben uns den eindringlichsten Be 
wie sich diese Pflanzen den unfruchtbarsten und regenarmen Gegenden 
angepasst haben, wie sie ihren Körper und ihre Lebenstätigkeit um- 
gestalteten, um den Kampf mit den gegebenen Verhältnissen auf- 
nehmen zu können. Es entwickelten sich teilweise Formen, welche 
bei oberflächlicher Beurteilung die verwandtschaftlichen Beziehungen 
zu der übrigen Flora kaum erkennen lassen. Allerdings umfassen 


derartige Umgestaltungen grosse Zeitabschnitte; nur allmählich, aber, 
sicher gehen die Abänderungen vor sich, wenn auch unbemerkt für 
unser Auge. Viel rascher vollziehen sich solche Umgestaltungen, 
wo in der Überzeugung der Abänderungsfähigkeit der Lebewesen 
unser Wollen fördernd und unterstützend eingreift. Staunend be- 
wundern wir oft die Erfolge züchterischen Talentes. Wer wüsste 
sich nicht zu entsinnen, wie einst die kugeligen Dahlien in ihrem 
kompakten Bau eine auserwählte Blume unserer Gärten waren. Die 
Mode hat sie der Vergessenheit anheimfallen lassen, einer anderen 
Richtung mussten sie Platz machen. Nur weniger Jahre bedurfte 
es, die Blüte ganz und gar umzugestalten, und es erschienen die 
Kaktusdahlien in der bekannten luftigen Tracht und in den herr- 
lichsten Farben. 

Ich zweifle nicht im geringsten, dass Kakteen und Agaven 
bereits lange vor der spanischen ÖOonquista bei den eingeborenen 
Kulturvölkern, soweit es eben das Wesen der Pflanzen gestattete, Nutz- 
anwendung sefunden haben, wenngleich ich in den wenigen Über- 
bleibseln jener grossen Kulturstätten, in der in Stein gehauenen Bilder- 
schrift, den Götzen, Altären und Tempeln, auch nicht den geringsten 
Anhalt finden konnte, der für die Beachtung und Verwendung jener 
Pflanzen sprechen könnte. Tatsache dagegen bleibt, dass bald nach 
der spanischen Eroberung die Mönche ihren Einzug hielten und ın 
ihrer praktischen Veranlagung zur Ausnützung gegebener Verhältnisse, 
auch den grossfrüchtigen Opuntien ihre Aufmerksamkeit zollten, 
einesteils der Früchte wegen, andernteils aber auch, um sie als 
Nährpflanzen in der Koschenillezucht zu verwenden. Jedenfalls waren 
die Opuntien hinsichtlich ihrer Früchte schon in ein Stadium ein- 
getreten, dass sie der Aufmerksamkeit nicht entgehen und ohne 
besondere Schwierigkeiten weiter entwickelt werden konnten. Ferner 
wird man bestimmt annehmen können, dass die hierher gehörenden 
Arten nicht ein und derselben Zuchtrichtung entfallen sind, dass 
vielmehr die von Mexiko, Zentral- und Südamerika sowie die aus dem 
südlichen Europa verschiedenen Ursprung haben, oder wenigstens 
in klimatisch und physikalisch verschiedenen Lagen gezüchtet, auch 
verschiedene Resultate zeitigen mussten. Ziehe ich zunächst einen 
Vergleich mit der SCHUMANNschen Beschreibung (Gesamt- 
beschreibung S. 719), so ergibt sich, dass die hiesigen Spielarten 
(von einem Grundtypus kann gar nicht mehr die Rede sein) schon 
erheblich von dieser abweichen. 

Im Neutrieb ıst nichts von einem feinen Reif zu finden, die 
Glieder sind von Anfang an lebhaft blattgrün und gleichen in der 
Farbe Runkelrübenblättern. Die Blütenfarbe variiert vom reinsten 
Kanariengelb bis zum dunkelsten Orangerot und Ockergelb. Die 
Früchte werden äusserlich nicht gelb, noch weniger bekommen sie 
rötliche Backen, sondern bleiben grün wie die Glieder, im Innern die 
Pulpa mit ähnlicher Farbenverschiedenheit wie die Blüten. Die 
Farbe der Pulpa wechselt zwischen weiss bis dunkelgelb, von da über 
orangefarbig und postrot bis dunkelblutrot. Bessere oder schlechtere 
Bodenverhältnisse vermögen die Charaktere solcher Pflanzen nicht 
mehr zu verwischen. Dagegen ist mit aller Bestimmtheit anzunehmen, 
dass eine Kreuzbefruchtung durch Insekten eintreten kann; die 


Bastardierung würde bis ins Unendliche gehen, wenn nicht die ein- 
zelnen Arten einer etwas getrennten Blütezeit unterworfen wären, 
wonach sich sodann auch die Fruchtreife richtet. Mit den ersten 
Blüten beginnen die hellgrundigen, dann folgen die orangefarbigen, 
und den Schluss bilden die dunkelblütigen Arten. Prof. SCHUMANN 
betont alsdann, dass die Früchte (jedenfalls sind reife Früchte gemeint) 
stark gehöckert seien, was ebenfalls bei den hiesigen Arten nicht zu- 
trifft, denn diese sind glattschalig, kaum bemerkbar gehöckert. Für 
gewöhnlich werden die Früchte, bevor sie auf den Markt gebracht 
werden, mit einem Lappen abgerieben, um die Glochiden zu entfernen. 
Von grossem Belang ist diese Arbeit indessen nicht, weil die Glochiden 
meistens schon zurückgebildet sind und sich kaum noch vorfinden. 
Die Pflanzen sind absolut stachellos, und Glochiden sind auch da 
kaum vorhanden. Mit grossem Interesse habe ich immer die Nach- 
richten über die LUTHER BURBANKsche Neuzüchtung einer stachel- 
losen Opuntie verfolgt und mich oft gewundert, welche Unsummen 
für diese amerikanische Patentpflanze gezahlt worden sein sollen. 
Jedenfalls hätte sich BURBANK ein grosses Teil seiner Mühen sparen 
können, wenn er sich Abschnitte der hiesigen Varietäten hätte 
kommen lassen. An raschem und üppigem Wuchs lassen die hiesigen 
Arten nichts zu wünschen übrig; zweijährige Stecklingspflanzen mit 
15 bis 20 Gliedern der bekannten Grösse können auch von einer 
Neuzüchtung kaum übertroffen werden. Ob sich die Pflanzen aber 
als Viehfutter überhaupt eignen, wäre der eingehendsten Untersuchung 
wert. Ich habe beobachtet, wıe Rindvieh dıe von Stacheln starrenden 
Triebe von Nopalea guatemalensis Rose ohne scheinbare Nachteile 
abweideten und zufällig in der Nähe stehende Sträucher von Oduntia 
ficus indica unbeachtet liessen. Diese Tatsachen müssten sich auf 
Ursachen begründen, die nicht ohne weiteres einleuchten. Entweder 
ist die Oduntia als sporadisch vorkommend dem Vieh nicht hin- 
länglich bekannt, oder hinter der absoluten Stachellosigkeit hält sich 
eine weit grössere Schutzwehr in Form von giftigen Substanzen 
(Saponinen) verborgen. Wir hätten es alsdann mit einer jener inter- 
essanten Wechselbeziehung der Organe (Korrelation) zu tun, wie sie 
sich vielfach bei Pflanzen und Tieren findet. 

Die für Guatemala in Frage kommenden Varietäten würden nach 
ihren auffälligen Merkmalen in vier Unterarten zu unterscheiden sein, 
und zwar! 

1. Blüten Belsehreskel, bis zitrongelb. Pulpa weiss. Die 

Glieder lebhaft grün, mehr länglich und wenig gedunsen. 

2. Blüten dunkelgelb bis leuchtend orangefarbis. Pulpa dotter- 
gelb. Glieder blattgrün, eirund, dickfleischig. 

3. Blüten orange bis feuerfarbig. Pulpa postrot. Glieder dunkel- 
blattgrün, sehr gross, mehr gerundet und gedunsen. (Diese 
Variante scheint aus 2. und 4. hervorgegangen zu sein und 
hält zwischen beiden die Mitte.) 

4. Blüten dunkelorange bis ockerfarbig. Pulpa dunkelblutrot. 
Glieder dunkelblattgrün, länglich gerundet, stark gedunsen 
und von grössten Dimensionen. 

Sämtliche Varietäten sind, wie bereits bemerkt, stachellos, höchstens 

bei No. 1 liesse sich hin und wieder ein verirrter, bald abfälliger, 


REN OR, u 


weisser Stachel von 1 cm Länge feststellen. Auch die Glochiden 
sind an den Gliedern augenfällig zurückgebildet, besonders bei den 
auf den Flächen sitzenden Areolen. Die randständigen Areolen sind 
besser geschützt; es sind dies auch zumeist die Vegetationspunkte für 
Blüte und Neutrieb. Sämtliche Arten bilden baumartige Sträucher bis 
zu den gewaltigsten Ausdehnungen ihres Genus. 

FÖRSTER gibt in seinem Handbuch 1846 p. 481 eine ähnliche 
Variantenaufstellung wie oben und sagt: „Nach GUSSONEs Bericht 
wird die Pflanze wegen der wohlschmeckenden Früchte in Sizilien 
sehr im grossen kultiviert, und zwar in 4 Spielarten: mit gelblichen, 
weisslichen, blutroten und samenlosen Früchten, von denen die 2. und 
4. Spielart am meisten geschätzt sind.“ Die Kennzeichen der eben- 
benannten 4. Spielart mit samenlosen Früchten stützt sich entschieden 
auf Tatsachen, die ich an den hiesigen Spielarten dahin ergänzen 
möchte, dass meine unter 1. und 2. benannten Varietäten vielfach 
keine keimfähigen Samen produzieren. Die Samenanlagen sind zwar 
vorhanden, bestehen indessen nur aus dem den Opuntiensamen eigen- 
artigen harten, gelblichen Ring; der eigentliche Kern, der Embryo, 
fehlt. Wirklich keimfähige Samen finden sich bei 1 bis 3 in nur 
geringer Anzahl, höchstens etwa bis 30°). Bei No. 4 dagegen 
kommen taube Samen verhältnismässig selten vor. Ob die Sterilität 
nur auf mangelhafter Befruchtung beruht, also vorübergehend ist und 
nur ausnahmsweise auftritt, oder ob diese bereits im Wesen der 
Pflanze liegt, habe ich bis jetzt leider noch nicht feststellen können. 
Sollte aber der letzte Fall sich bestätigen, wäre nur anzunehmen, 
dass eine fortgesetzte vegetative Vermehrung den Untergang der 
geschlechtlichen Zeugung herbeigeführt habe. 

Herr ALWIN BERGER hat sich schon vor Jahren über den Ver- 
wandtschaftskreis von Opuntia ficus ındıca geäussert. (Vgl. M. £. 
K. 1905 S. 153.) Er hält die in Südeuropa kultivierte und teilweise 
verwilderte Art, welche, wie ich bereits erklärte, mit den hiesigen 
Varietäten nicht übereinstimmt, für eine Varietät von O. Ampyclaea 
Ten. Herr BERGER ist der Überzeugung (vgl. auch das Referat 
von M. GÜRKE in M. f. K. 1907 S. 131), dass der Ursprung der 
O. ficus indica in der O. Amyclaeca gefunden sei. Zunächst soll in 
wenigen Worten festgestellt sein, was wir unter O. Ampyclaea ver- 
stehen sollten. Die Art wurde 1826 von TENORE in Fl. Neapol. 
append. V zuerst beschrieben, und es geht daraus hervor, dass die Pflanze 
bei Neapel bereits verwildert gewesen sein muss. FÖRSTER hat die 
Art in seinem Handbuch S. 485 (1846) kurz beschrieben; bezeichnend 
ist die Anmerkung: Vaterland: Italien, in der Campagne di Roma, 
und zwar auf Kalkfelsen in der Umgegend des alten Amyclae 
(Monticelli). Prof. SCHUMANN erwähnt die Art in der Anmerkung 
zu ©. ficus indica (Gesamtbeschreibung S. 719), hält sie indessen 
von dieser ausreichend verschieden, um eine Art darauf begründen 
zu können. SALM-DYCK 1849 S. 240 (die früheren Werke besitze 
ich nicht) berichtet, dass KARWINSKY eine der O. Amvyclaea ähnliche 
Pflanze aus Mexiko unter der Bezeichnung ©. alfagayucca eingesandt 
habe. FÖRSTER 1846, also schon früher, stellt diesen Namen als 
Synonym zu (). albicans S. mit der Bemerkung: „Nach SALM ist die 
O. alfagayucca jedoch eine selbständige Art.“ Nachdem die letztere 


ROT 


in der späteren Literatur als Synonym noch verschiedene Hin- und 
Herstellung erfahren musste, findet sich der Name in der Gesamt- 
beschreibung unter den ungenügend bekannten Arten als identisch 
mit O. Amyclaea. 

Die von KARWINSKY eingesandte Pflanze scheint wieder ver- 
schollen zu sein, oder sie drückt sich heute noch unter einem jener 
unklaren Namen von „Tuna“ und „Pseudo Tuna“ in den Samm- 
lungen herum. Uns soll diese Angelegenheit vorerst nicht weiter 
beschäftigen, ich musste ihrer indessen Erwähnung tun, weil 
es mich doch gar zu sehr befremdet, dass man den Ursprung der 
O. ficus indica-Arten nach Italien verlegt. Es lässt sich aller- 
dings kein Anhalt finden, der zu dem sicheren Urteil berechtigte, 
dass auch O. Ampyclaea erst nach Italien eingeführt worden ist und 
dort ein zweites Heimatrecht erworben hat. Nicht bestreiten will 
ich, dass sich OÖ. Amvyclaea in Italien zu einer markanten Form bzw. 
Art herausgebildet hat, aber nimmermehr kann ich die Ansicht teilen, 
dass von der Italienerin unsere heute in Amerika gezüchteten gross- 
früchtigen Opuntien abstammen könnten. Ich bin der festen Über- 
zeugung, dass der Ursprung der O. j/icus indica-Arten nicht in 
Italien, sondern in Amerika gesucht werden muss, und dürfte Mexiko 
als Ausgangsland ganz besonders in Frage kommen. Seit jener 
BERGERschen Veröffentlichung im Jahre 1905 habe ich hier den 
O. ficus indica-Arten meine besondere Aufmerksamkeit zugewendet. 
Früchte habe ich nach Tausenden untersucht; in den Grenzen der 
oben benannten Varietäten glichen sie sich wie ein Ei dem andern. 
Von irgendeinem Rückschlag war auch nicht die leiseste Andeutung 
zu finden, hinsichtlich der Pulpa dagegen könnte man die feinsten 
Schattierungen und allmählichen Übergänge von weiss über gelb — 
orange bis blutrot zusammenstellen. Die vielen Pflanzen, welche ich 
im Monat Januar bis Februar der Blüten wegen und im Juli bis 
September der Früchte wegen aufsuchte, zeigten mir stets dasselbe 
Bild, und die Konsequenz in ihren physischen Eigenschaften liess es 
ausgeschlossen erscheinen, von diesen Kulturpflanzen auf eine etwaige 
Abstammung zu schliessen. (Schluss folgt.) 


Echinocactus Lecontei Engelm. 
(Mit einer Abbildung.) 
Von M. Gürke. 


Das beistehende Bild dieser schönen Art ist angefertigt nach 
einer Photographie, welche wir der Freundlichkeit des Herrn 
Dr. KUNZE in Phoenix (Arizona) verdanken. Es ist ein Gegenstück 
zu der Abbildung von FE. Wisliseni Engelm., die wir in Heft 4 
brachten und gibt Gelegenheit, auf ihre gegenseitigen Beziehungen 
einzugehen; nach dem einen Autor sind sie als eigene Arten, nach 
dem anderen als Varietäten derselben Art aufzufassen. Dass, wie 
SCHUMANN in seiner Gesamtbeschreibung annimmt, diese Frage in 
dem letzteren Sinne gelöst sei, kann man doch nicht so sicher 


a 7 


annehmen, und es bedarf einer genauen Gegenüberstellung der beiden 
Formen, um zur Klarheit über die sie unterscheidenden Merkmale 
zu kommen. 

E. Wislizeni wurde zuerst von WISLIZENUS bei Doja Ana in 
Neu-Mexiko gefunden, von ENGELMANN benannt und an mehreren 
Stellen in seinen verschiedenen Veröffentlichungen beschrieben, wo- 
bei er sie immer als getrennte Arten auseinander hält. Darnach 
besitzt E. Wislizeni tolgende Merkmale, die auch SCHUMANN in 
ähnlicher Weise anführt. | ent 

‚Körper einfach, sehr gross, zuerst kugelförmig, später ellipso- 
idisch bis fast zylindrisch, in der Heimat bis etwa 1,5 m hoch und 
bis 1 m im Durchmesser, graugrün, oben gerundet, am eingesenkten 
Scheitel mit gelblichem, kurzem Wollfilz bekleidet und von den zu- 
sammenneigenden Stacheln überragt, bläulichgrün, Rippen 13 bis 
25, mässig schief, seltener gerade verlaufend, durch scharfe Längs- 
furchen voneinander gesondert und durch Buchten gegliedert, scharf, 
von der Seite zusammengedrückt. Areolen 12 bis 40 mm vonein- 
ander entfernt, elliptisch, 8 bis 15 mm lang, in der Jugend mit einem 
gewölbten Polster von gelblichem, kurzem Wollfilz ‚bekleidet, der 
bald vergraut und endlich schwindet; über die Stacheln hinaus kurz 
verlängert, dort mit kurzen, nicht immer deutlichen, extranuptialen 
Nektarien besetzt. Randstacheln etwa 15 bis 25, die 3 oberen und 
die 3 bis 5 unteren steif, gerade oder gekrümmt, pfriemlich, stielrund, 
geringelt, dunkelbernsteingelb in der Jugend, später rötlich horn- 
farben, oben heller; wie die übrigen 12 bis 20 seitlichen dünner, fast 
borstenförmig, gelblichweiss und bis 5 cm lang. Mittelstacheln 4, 
im geraden Kreuz, die oberen gerade oder wenig gebogen, geringelt, 
kantig, bis 3,5 bis 7,5 cm lang; der untere am längsten (zuweilen 
bis 12 cm lang), oberseits flach, unterseits geringelt, gerade vor- 
gestreckt, später nach unten gedrückt, hakenförmig gebogen oder mehr 
oder wenig lockenförmig gedreht, in der Jugend rot, am Grunde 
und an der Spitze dunkler. 

Blüten nur an älteren Pflanzen, aus der Areole hinter dem 
Stachelbündel; ganze Länge 5 bis 6,5 cm. Fruchtknoten dunkel- 
grün, mit zahlreicLen nierenförmigen, grünen, ins Rote gehenden, 
stumpfen, gekerbten Schuppen bedeckt; . Höhlung ellipsoidisch. 
Blütenhülle trichterförmig. Röhre weit, ebenfalls mit Schuppen 
bedeckt. Aussere Blütenhüllblätter spatelförmis, rötlich, ins 
Gelbe; innere umgekehrt eiförmig, kanariengelb, an der Spitze 
stachelspitzig und gezähnelt. Staubgefässe gelb, etwa die halbe 
Höhe der Blütenhülle erreichend. Griffel gelb, mit 18 bis 20 Narben. 
Beere ellipsoidisch, etwa 5 cm lang und 2,5 cm im Durchmesser, 
grün, mit ungefähr 60 bis 80 Schuppen besetzt, ziemlich fleischig, 
aber nicht saftig und bald hart werdend, mit den Resten der Blüten- 
hüllblätter gekrönt. Same 2 bis 2,5 mm lang, schief umgekehrt- 
eiförmig, fein netzadrig, schwarz. 

Echinocactus Lecontei, von ebenso riesigen Ausmessungen wie 
E. Wislizeni, wurde zuerst von JOHN LE CONTE am unteren Gila 
aufgefunden, wo sie auch Dr. PARRY sah. Beide hielten sie für 
E. Wislizeni. ENGELMANN aber erkannte bald, als er die Samen 
der Art erhielt, dass es eine andere Art sei, besonders als BIGELOW 


EN 


{\ 
\ 


Echinocactus Lecontei Engelm. 


raphie. 


oO 
> 


Nach einer von Herrn Dr. Kunze in Phoenix (Arizona) aufgenommenen Photo 


die Pflanze auch am Kaktus-Pass und am Kolorado auffand. Sie 
wächst dort in felsigen Schluchten und oft an senkrechten Felsen. 
Nach ENGELMANN besitzt sie folgende Merkmale: 

Körper sehr gross, kugelig-eiförmig, bis fast 2 m hoch und 
bis 60 cm im Durchmesser, meist schlanker, zuweilen fast ganz keulen- 
förmig. Rippen 21, von der Seite zusammengedrückt, durch tiefe 
Buchten gegliedert, Areolen verlängert, bis 16 mm lang, S mm 
breit und 10 bis 25 mm voneinander entfernt. Randstacheln, die 
obersten und untersten 6 bis 10 stark, kantig, mehr oder weniger ge- 
krümmt, die seitlichen 10 bis 16 dünn, gebogen. Mittelstacheln 4, 
kräftig, bis 6 cm lang, zusammengepresst, geringelt, die 3 obersten 
nach oben gekrümmt, der unterste meist etwas hakenförmig nach 
unten gekrümmt, bis 3 mm breit. Blüten gelb. Beere ellipsoidisch, 
beschuppt, 5 cm lang inkl. der Reste der Blütenblätter und 2 cm im 
Durchmesser, gelb. 

Wenn man die Beschreibungen beider Formen miteinander ver- 
gleicht, so ergeben sich als unterscheidende Merkmale hauptsächlich 
folgende: Bei £. Leconteri ist der Körper entschieden schmächtiger 
als bei #. Wislizeni! und zuweilen ganz keulenförmig; die Bestachelung 
ist im allgemeinen ziemlich ähnlich, nur sind bei £. Leconteri häufig 
5 Randstacheln unter dem untersten Zentralstachel vorhanden, und 
nicht 3, wie bei &. Wislizen!, der unterste Mittelstachel, der bei 
E. Wislizeni stets stark hakenförmig gekrümmt ist, ist bei &. Leconter 
meist nur flach gebogen. Die Blüten, Früchte und Samen sind bei 
E. Lecontei kleiner, und die Samen sind mehr länglich als bei 
E. Wislizeni. Dazu kommt eine etwas verschiedene geographische 
Verbreitung. £. Wislizeni findet sich vom südlichen Utah durch 
das östliche Arizona im Staate Neu-Mexiko bis zum Rio Grande del 
Norte von Dofa Ana bis el Paso und am oberen Rio Gila, ferner 
südwärts bis nach Mexiko in den Staat Chihuahua und auf der Halb- 
insel Kalifornien; £. Lecontei hat dagegen eine mehr westliche Ver- 
breitung vom südwestlichen Utah und vom südlichen Nevada bis 
zum westlichen Arizona am unteren Rio Gila und bis in den mexi- 
kanischen Staat Sonora hinein. 

Nach den angegebenen Merkmalen und der Verbreitung scheint 
es wohl den natürlichen Verhältnissen besser zu entsprechen, die 
beiden Formen als getrennte Arten und nicht als Varietäten derselben 
Art zu betrachten. 


Über Echinopsis campylacantha R. Mey. 
und E. leucantha \Walp. 


Von Rud. Meyer, Charlottenburg. 


Bezüglich der beiden Arten herrschen in den beteiligten 
Kreisen, wie ich mich zur Genüge überzeugt habe, immer noch 
zweifelhafte Ansichten. Der Hauptgrund ist wohl darin zu suchen, 
dass die Gattung Zchinopsis — ich habe das schon mehrmals in der 
Monatsschrift betont — stets ein Stiefkind der Kakteenliebhaber 
gewesen ist, leider wahrscheinlich auch bleiben wird und demzufolge 


SE dr 


dıe Kenntnis der einzelnen Arten den anderen Gattungen gegenüber 
immer eine mangelhafte geblieben ist. Wenn ich sage mangelhaft, so 
ist diese Bezeichnung tatsächlich nicht übertrieben, und es dürfte 
für den Kenner nicht schwer werden, sich von dieser Behauptung 
in vielen Sammlungen zu überzeugen. Als Entschuldigungsgrund 
für falsche Bezeichnungen wird immer die „zu leichte Vermehrung“ 
der Arten dieser Gattung vorgeführt. Es sind dies Zchinoßsis 
Eyriesii, Zuccarinii, oxygona und andere Arten dieser Abteilung, 
die im jugendlichen Zustande allerdings schwer zu unterscheiden 
sind, und deren Stecklinge daher bei Trennung von der Mutterpflanze 
stets scharf gesondert voneinander gehalten werden sollten. Bei den 
sogenannten Patriziern der Gattung Zchinopsis ist dies allerdings 
etwas anders; aber auch bei diesen trifft man vielfach auf irrige 
Bezeichnungen, wie ich dies bei den im vorigen Jahre erfolgten Ein- 
führungen der Zchinopsis leucantha (salpingophora) zu beobachten 
Gelegenheit hatte. Wenn man nun auch zugeben muss, dass die 
Arten E. campylacantha und E. leucantha dicht nebeneinander 
stehen, so sind doch beide so leicht voneinander zu unterscheiden, dass 
meines Erachtens eine Verwechslung beider ausgeschlossen sein 
dürfte. Ich habe s. Z. in der M.f.K. Jahrg. 1895 S. 36 die Unter- 
schiede beider so deutlich hervorgehoben, dass ein Irrtum eigentlich 
wohl vermieden werden könnte, doch haben mich neuerdings Vor- 
kommnisse, wie bereits bemerkt, belehrt, dass auch tüchtige Kenner diese 
beiden Arten nicht scharf voneinander zu trennen vermögen. Es sei 
mir daher an dieser Stelle erlaubt, noch einmal auf diese Angelegenheit 
zurückzukommen und diese beiden Arten einer eingehenden Be- 
sprechung zu unterziehen. Betrachtet man sie zunächst im all- 
gemeinen, so ist es in erster Linie die Körperform, die, bei 
beiden eine vollkommen andere, dem Beschauer sofort ins Auge fällt. 
Während die £. campylacantha BR. Mey. stets zylindrisch, cereenförmig 
wächst, besitzt die £. /eucaniha Walp. (E. salpingophora Lem.) eine 
Kugel-, später Pyramidenform — die Abbildung ersterer in SCHUMANNS 
Monographie S. 242, die der letzteren in der M.f. K. 1895 S. 35. — 
Die Abbildung der £. campylacantha in der Monographie ist nach einem 
Exemplar des Königl. Botanischen Gartens aufgenommen, während die 
der F. leucantha eine Pflanze der früher HILDMANNschen Sammlung 
darstellt, welches Exemplar später in meinen Besitz gelangte und sich 
noch heute in meiner Sammlung befindet. Ferner variiert die Färbung 
des Körpers beider Arten, sie ist bei der £. campylacantha dunkelgrün, 
bei der £. leucantha graugrün. Schliesslich ıst die Stachelbildung 
bei beiden sehr verschieden. Während bei der £. campylacantha die 
Randstacheln, es sind deren meistens 8, selten fehlt einer, ganz 
gerade sind, auf den Areolen ziemlich aufrecht und von den 
Rippen der Pflanze abstehen, fast wie ein Kranz den nach dem 
Körper zu sanft gebogenen, bedeutend längeren und stärkeren 
Mittelstachel umgeben, alle braun mit schwärzlicher Spitze, später 
grau werdend, sind bei der FE. /eucantha die Randstacheln — es sind 
deren an verschiedenen Areolen sogar bis 12 — gebogen und dem 
Pflanzenkörper anliegend; der Mittelstachel ist vollkommen sichel- 
förmig jenem zugebogen. Färbung sämtlicher Stacheln dunkelbraun 
mit fast schwärzlicher Spitze, später weissgrau mit rosigem Schimmer. 


a 


Es treten ausserdem bei vielen Exemplaren, von denen ich einige 
herrliche Pflanzen von Herrn GRÄSSNER in Perleberg bezogen, an zahl- 
reichen, nicht allen Areolen, 2 von den Randstacheln in die Mitte 
über dem Mittelstachel und haben dann dieselbe Krümmung und 
Richtung wie dieser, nur dass sie kürzer und schwächer sind. Bei 
vorgenannten Exemplaren ist ausserdem der oberste Randstachel 
bedeutend länger als die übrigen Randstacheln und von genau der- 
selben Krümmung und Richtung wie der Mittelstachel und die zu 
demselben nach der Mitte hinzugetretenen 2 Randstacheln. Die 
Blüten beider Arten variieren nur in der Grösse der Blumenkrone 
und Länge der Blütenröhre, in denen die £. leucantha die E. 
campylacantha übertrifft. Färbung: weiss mit Rosahauch, Duft: ein 
überaus feiner Veilchengeruch, bei beiden Arten gleich. Eine kurze 
Gegenüberstellung zur besseren Vergleichung würde sich demgemäss 


folgendermassen gestalten: 
E. leucantha Walp. 


E.campylacantha R. Mey. 

Körper zylindrisch, cereen- 
förmig, bis 26 cm hoch bei 9 cm 
Durchmesser, von dunkelgrüner 
Färbung, mit meist8 ganz geraden 
Randstacheln von 2 bis 3 cm 
Länge, welche ziemlich aufrecht 
auf den Areolen, von den Rippen 
abstehen, unddennach dem Körper 
der Pflanze zu sanft gebogenen 
Mittelstachel, der bedeutend 
länger, 4 bis 5 cm, kranzförmig 
umgeben. 


Färbung sämtlicher Stacheln 
hellbraun mitschwärzlicher Spitze, 
schliesslich vergrauend. 


Blüte weiss mitrosigem Hauch. 
Länge der Blütenröhre etwa 14 
bis 15 cm. 

Durchmesser der Blumenkrone 
bei grösster Expansion etwa 7 
bis 8 cm. Veilchenduft. 


(salpingophora Lem.) 

Körper kugelförmig, später 
etwas pyramidenförmig, 17 cm 
hoch bei 15 cm Durchmesser, 
von graugrüner Färbung mit 10 
bis 12 dem Körper angebogenen, 
etwa 3 cm langen Randstacheln, 
von denen 2 seitlich obere, die 
längsten, etwa 4 bis 5 cm lang 
und an vielen Areolen in der- 
selben Krümmung und Richtung 
zu dem sichelförmig gebogenen 
Mittelstachel, welcher bis 8 cm 
Länge besitzt, treten. Des- 
gleichen hat bei vielen Exemplaren 
der mitten oben stehende Rand- 
stachel dieselbe Richtung, Länge 
und Biegung der beiden obigen 
in die Mitte tretenden Rand- 
stacheln. 

Sämtliche Stacheln haben 
eine dunkelbraune Färbung mit 
schwärzlicherSpitze,werdenspäter 
weissgrau mit stets rosigem 
Schimmer, den man vorzüglich 
bei Befeuchtung der Stacheln 
beobachten kann. 

Blüte weiss, rosa angehaucht. 
Länge der Blütenröhre 17 bis 
18. em: 

Durchmesser der Blumenkrone 
bei grösster Expansion 10 cm 
breit. Veilchenduft. 


Bei den im vergangenen Jahre von Herrn GRÄSSNER in Perleberg 
importierten Pflanzen der E. leucantha (salingophora) variieren die 


ee 


Stacheln an den Exemplaren in der Länge und Anzahl ganz erheblich, 
jedenfalls eine Folge des verschiedenen Standortes. Man sieht ihnen 
allen jedoch auf den ersten Blick ihre Zugehörigkeit zur £. leucantha 
an. Es sind durchweg prächtige gesunde Pflanzen, die jeder Sammlung, 
„selbst als Vertreter der Gattung Zchinopsis“, zur Zierde gereichen. 

Zum Schluss noch einige Bemerkungen über die Literatur der 
beiden Arten. Als ich ım Jahre 1895 diese beschrieb, standen mir 
zur Beschreibung der £. campylacantha R. Mey. in den mir zu- 
gängigen Sammlungen nur zwei Exemplare zur Verfügung, das eine 
dem Königl. Botanischen Garten gehörig, das andere in der Sammlung 
des Herrn LIEBNER in Berlin. Beide Pflanzen stimmten in ihren 
Verhältnissen vollkommen überein, aber sie varlierten auch von der 
von PFEIFFER gegebenen Beschreibung seiner £. campylacantha Pfeift. 
Alle andern mir zu Gesicht gekommenen Pflanzen entpuppten sich 
als #. leucantha Walp. (salpingophora Lem.). Zweifellos entstammten 
nun jene beiden vorher genannten Exemplare einem gleichzeitigen 
Import und waren in der Art bisher noch nicht vertreten gewesen. 
Das LIEBNERsche Exemplar ging leider ein, als sein Besitzer es zur 
Vermehrung zerschnitt. Das des Königl. Botanischen Gartens scheint 
auch nicht mehr zu existieren, denn ich habe es bei meinen späteren 
Besuchen nicht mehr gesehen. Erst neuerdings, vor etwa 3 Jahren, 
erhielt ich zu meiner Freude von den Herren GRÄSSNER in Perleberg 
und KNIPPEL in Klein-Queenstedt je eine Pflanze, die meiner damals 
gemachten Beschreibung der £. campylacantha vollkommen entsprach 
und mich in den Stand setzte, meine Beobachtungen an der £. 
campylacantha und E. Teucantha fortzusetzen und zu dem Resultat 
obigen erschöpfenden Vergleiches zu gelangen. SCHUMANN führte 
die von mir beschriebene F. campylacantha zuerst in seiner Gesamt- 
beschreibung S. 242 auf. Alle bisher beobachteten Pflanzen unter 
der Bezeichnung Z. campylacantha Pfeiff., FE. leucantha Walp., 
E. salpingophora Lem. waren, wie man aus den Beschreibungen der 
' betreffenden Autoren ersehen kann, identisch und wurden von 
SCHUMANN unter der Prioritätsbezeichnung der £. /eucantha Walp. ver- 
einigt. PFEIFFER hat in seinem Handexemplar der Enumeratio S. 71, 
welches sich in meinem Besitz befindet, zu der Beschreibung des 
Cereus leucanthus Pfeiff., zu denen er als Synonym Zchinocactus 
leucanthus usw. anführt, eigenhändig Echinopsis campylacantha hin- 
zugefügt, woraus hervorgeht, dass er, wie wir in der SCHUMANNschen 
Gesamtbeschreibung S. 243 bestätigt finden, die £. campylacantha Pteift. 
für identisch mit der E. leucantha Walp. erachtete. Desgleichen 
bemerkt LABOURET auf S. 303 seiner Monographie, dass die in 
Frankreich unter der Bezeichnung £. salpingophora kultivierten 
Exemplare sich durch keine besonderen Merkmale von der £. campyla- 
cantha Pfeiff. unterscheiden und fügt hinzu, dass ANDRY in Chaillot 
ein ziemlich starkes Exemplar der 5” salpingophor a Lem., das der 
MONVILLEschen Sammlung entstammte, besass, dass er "aber die 
beiden Arten für identisch hiele, da er keinerlei Unterschiede zwischen 
ihnen entdecken konnte. 


EN HE I a 


Rhipsalis hadrosoma G. A. Lindb. 


Von M. Gürke. 


LINDBERG hat diese Art zuerst in der Monatsschrift VI. S. 53 (1896) 
als R. robusta veröffentlicht und abgebildet, er gab ihr diesen Namen 
nach den für eine Rhrpsalıs sehr starken Zweigen. Die Abbildung 
stellt jedoch nur einen Zweig vor, der offenbar als Steckling in die 
Erde gepflanzt worden ist, und gibt kein rechtes Bild von dem Aus- 
sehen der Pflanze. Bald darauf bemerkte LINDBERG, dass es bereits 
eine Pflanze desselben Namens gab; LEMAIRE hatte in Rev. hortic. 
1860 p. 502 eine Rhipsalis robusta veröffentlicht, die mit der Lind- 
bergschen Art nichts zu tun hat, aber in ihrer Stellung nicht ganz 
sicher ist. SCHUMANN glaubt, im Anschluss an WEBER, dass sie mit 
der Rhipsalıs platycarpa Pfeiff. übereinstimmt. Aus diesem Grunde 
gab LINDBERG in der Monatsschrift für Kakteenkunde VI S. 96 (1896) 
seiner Pflanze einen neuen Namen, nämlich Ahrpsalis hadrosoma 
und veröffentlichte in der Monatsschrift VII S. 150 (1897) nochmals 
einen Artikel nebst Abbildung, in welchem er einige Angaben aus 
seiner ersten Beschreibung ergänzt. 

Als in diesem Winter mehrere Pflanzen dieser Art im Königl. 
Botanischen Garten zu Dahlem blühten und sehr reichlich Früchte 
brachten, untersuchte ich die Pflanzen und verglich sie mit den An- 
gaben LINDBERGs, die auch von SCHUMANN in seine Gesamt- 
beschreibung aufgenommen worden waren; hierbei ergaben sich 
einige Unterschiede. LINDBERG gibt für die Glieder seiner Original- 
pflanzen, welche LOEFGREN an den Klippen der Alcatrazes-Inseln 
bei Santos in S. Paulo gefunden hatte, einen Durchmesser von 
1 bis 2 cm, für die späteren, in der Kultur gezogenen Pflanzen aber 
von nur 5 mm an, und dies wird auch durch unsere Pflanzen bestätigt, 
deren Glieder nur 5 bis 7 mm Durchmesser besitzen, obwohl sie zu 
recht stattlichen Büschen herangewachsen sind. Ferner erscheint es 
auffallend, dass LINDBERG zweierlei Borsten an seinen Pflanzen 
beschreibt, erstens ganz kurze, etwa 1 mm lange, dickere und etwas 
nach innen gekrümmte, und neben diesen viel längere, bis 1 cm 
messende, welche biegsam und ein wenig hin und her gekrümmt 
sind. Von diesen längeren Borsten zeigen unsere Pflanzen keine 
Spur, und die Abbildungen, welche LINDBERG davon gibt, lassen 
ziemlich deutlich erkennen, dass es sich hier wohl um Borsten handelt, 
die den cereiformen Jugendgliedern eigentümlich sind, aber auch 
gelegentlich an den ausgewachsenen Gliedern vorkommen. 

Nach dem recht vollständigen Material, welches mir von hier 
zur Verfügung steht, gebe ich eine ausführliche Beschreibung, welche 
die früheren Angaben ergänzt. 

Strauch aufrecht, bis fast 1 m hoch, sehr kräftig und stark 
verzweigt. Zweige meist bis zu 8wirtelig gestellt, starr, 15 cm 
lang, zylindrisch, bis 2 cm im Durchmesser (in der Kultur bis 1 cm), 
hellgrün, an der Basis etwas zusammengezogen, an der Spitze ab- 
gerundet. Areolen nur wenig eingesenkt, kreisrund, 1 bis 1,5 mm 
ım Durchmesser, mit sehr geringem und kurzem Wollfilz und kaum 


$ — nl 


1 mm langen, bald abfallenden Borsten versehen und von einem 
winzigen dreieckigen, an der Basis roten Schüppchen gestützt. An 
den jugendlichen Gliedern zuweilen bis 1 cm lange, dünne und ge- 
krümmte Borsten. Blüten ziemlich dicht nach allen Seiten um die 
Zweige stehend; 17 bis 20 mm im grössten Durchmesser. Frucht- 
knoten nicht eingesenkt, halbkugelig, 3 mm lang, 4 mm im Durch- 
messer, kahl, hellgrün. Blütenhüllblätter 12 bis 15, die äussersten 
breit-dreieckig, die inneren breitlanzettlich, bis 8 mm lang, stumpf, 
grünlichgelb bis weiss. Staubgefässe sehr zahlreich, die weissen 
Fäden ziemlich so lang wie die Blütenhüllblätter, die Beutel sehr 
klein und gelblichweis. Der Griffel ist weiss und endigt in 3 
bis 5, meist 4 gekrümmte weisse Narben, ohne die letzteren 6 mm 
lang. Die Frucht ist eine hellrosafarbene Beere von 6 bis 8 mm 
Durchmesser, von den Resten der Blütenhüllblätter gekrönt, mit 5 
bis 7 Samen, welche umgekehrt-eiförmig, glänzend braun und etwa 
0,5 mm lang sind. 


Neue Preisverzeichnisse von Kakteen. 


Preisverzeichnis über Kakteen, Fettpflanzen und Gewächshäuser von 
2 i | 
Willy Schwebs in Dresden. 


Programm 
für die Jahres - Hauptversammlung 1910 in Stettin. 


Sonnabend, den 4. Juni. 

7% Uhr abends: Empfang der Gäste und Mitglieder und Bei- 

sammensein im Zentral-Hotel. 
Sonntag, den 5. Juni. 

9 Uhr: Abfahrt nach Nemitz zur Besichtigung der Sammlung 
des Herrn NOACK, Spaziergang über Westendsee, Quistorp- 
sche Anlagen und Westend nach dem Hotel. 

12 Uhr: Jahres - Hauptversammlung im Hotel mit folgender 
Tagesordnung: 

1. Verlesen des Jahresberichtes. 
2. Wahl des nächstjährigen Versammlungsortes. 
3. Sonstige Besprechungen. 

1 Uhr: Mittagessen. 

3 Uhr: Dampferfahrt nach Frauendorf oder Gotzlow, dort 
Kaffee, ca. 7 Uhr Rückfahrt nach Stettin. 

8 Uhr: Abendessen im Hotel. 

10% Uhr: Abfahrt der Berliner Mitglieder. Für diejenigen 
Herren, welche noch am Montag in Stettin bleiben, wird 
für diesen Tag ein besonderes Programm in Stettin auf- 
gestellt werden. 

Möglichst zahlreiche Beteiligung der Damen an allen Ver- 


anstaltungen erbeten. 
Der Vorstand. 


ER 


Mitteilungen für die Mitglieder der Deutschen 
Kakteen -Gesellschaft. 


Wahl eines neuen Schriftführers. 

Durch die Ernennung des Herrn E. BEHNICK zum Inspektor 
des Botanischen Gartens der Universität Heidelberg ıst eine Neuwahl 
notwendig geworden, welche in der am 30. Mai stattfindenden 
Monats-Versammlung erfolgen soll. Der Vorstand erlaubt sich, den 
Mitgliedern Herrn W. FUHRMEISTER, Kandidat des höheren Lehramts, 
als Nachfolger des Herrn BEHNICK vorzuschlagen. 

Die auswärtigen Mitglieder werden gebeten, ihren Stimmzettel 
bis spätestens 29. Mai an Herrn Dr. VAUPFL, Dahlem bei Steglitz 
(Berlin), Königl. Botanisches Museum, einzusenden. 

Der Vorstand. 


April-Sitzung 
der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 


Berlin, den 25. April 1910. 

Zur gewohnten Stunde eröffnet der Vorsitzende, Herr DR. VAUPEL, die 
von 15 Mitgliedern und 1 Gast besuchte Versammlung. Anwesend waren die 
Herren FUHRMEISTER, HASSE, HELBIG, LINDENZWEIG, MAASS, MARCINKOWSKY, 
MUNDT, PLÖGER, PREHN, SCHMIEDICKE, DR. SCHWARTZ, SCHWARZBACH, THOMAS, 
DR. VAUPEL, WEIDLICH und MENDEL. 

1. Infolge Ernennung des Herrn BEHNICK zum Inspektor des Botanischen 
Gartens der Universität Heidelberg, ist eine Ersatzwahl nötig geworden, welche 
auf die Tagesordnung der am 30. Mai stattfindenden Monatsversammlung gesetzt 
ist. Als Nachfolger des Herrn BEHNICK wird Herr FUHRMEISTER vom Vorstand 
als. neuer Schriftführer vorgeschlagen. 

2. In die seinerzeit gewählte Kommission zur Revision der Bibliothek 
tritt an Stelle des Herrn BEHNICK Herr MAASS. 

3. Aus der Gesellschaft sind ausgetreten die Herren: K. KULBIN- Becken 
und R. SIEPEN-Neuendeich, dieser für das Jahr 1910 wegen einer grösseren 
Auslandsreise. 

4. Wohnungsveränderungen zeigen an: Herr HASSE, jetzt Bülow- 
strasse 101II, und Herr FUHRMEISTER, jetzt Lindenstrasse 33. 

5. Herr JOSTMANN aus Strassburg i. E. sendet der Versammlung auf einer 
einen blühenden Phyllocactus zeigenden Ansichtskarte beste Grüsse, welche mit 
bestem Danke erwidert werden. 

6. Die Verteilung von Kakteensamen hat im Anfang des Monats statt- 
gefunden. Es sind an 26 Mitglieder, inkl. der beiden Vereine in München und 
Stettin, 40 verschiedene Sorten von Kakteensamen zur Verteilung gelangt, und 
zwar in 340 Prisen zu je 10 Korn. Hierbei wurde in erster Linie Rücksicht 
darauf genommen, die speziell genannten Wünsche der einzelnen Mitglieder 
zu befriedigen, was fast durchweg möglich war. Es wäre den Zielen des 
Vereins sehr zweckdienlich, wenn die Mitglieder über ihre Erfolge mit der 
Anzucht von Kakteen aus Samen berichten und ihre Erfahrungen auf diese 
Weise Se Allgemeinheit zugänglich machen wollten. 

Für die Bibliothek wurden angeschafft die in den letzten Jahren er- 
N senienen und in den Versammlungen bereits vorgelegten Bücher unseres 
Mitgliedes A. BERGER: „Sukkulente Euphorbien“, „Mesembrianthemen und 
Portulacaceen“, „Stapelien und Kleinien“. 

8. Ferner legt Herr DR. VAUPEL das Abschlussheft des zweiten Bandes 
der „Ikonographie“* vor. Abgebildet sind darin Echinocactus horizonthalonius Lem., 
Cereus coccineus 8.-D., Mamillaria Brandegeei Engelm. und Echinopsis lateritia Gürke. 


9. Eine Abhandlung der chemischen Fabrik von DR. NÖRDLINGER in 
Flörsheim über die Vertilgung der roten Spinne durch Floria-Baum-Karbolineum 
und andere chemische Mittel ruft eine lebhafte Debatte über dieser schwierigen 
Punkt der Kakteenkultur hervor. Herr MAASS glaubt nicht, dass die Be- 
handlung mit derartigen Präparaten den Kakteen zuträglich ist, da voraus- 
sichtlich ausser den Schädlingen auch die immerhin zarten Gewebe der Pflanzen 
zerstört werden. Er erinnert daran, wie er seinerzeit im Laufe eines Jahres 
eine grosse Anzahl seiner Pflanzen schon infolge der Ausdünstungen des 
Karbolineums, mit dem die Holzwände des Treibhauses gestrichen waren, 
verlor. Namentlich die jüngeren Pflanzen hatten sich als sehr empfindlich 
erwiesen. Das wirksamste Mittel gegen rote Spinnen sowie Schmierläuse 
bildet daher nach seiner Ansicht der absolute Alkohol und das Nikotin. Herr 
MUNDT erwähnt, dass ein Zusatz von Fuselöl die Wirkungen des Alkohols 
noch erhöht, da der Alkohol allein die Tiere vielfach nur betäube, aber nicht 
töte, und namentlich zur Vernichtung der Eier nicht hinreiche. In der Heimat 
der Kakteen, so erzählt Herr MUNDT weiter, erwehren sich die Eingeborenen 
des Ungeziefers in ihren Hütten dadurch, dass sie Pfefferschoten verbrennen. 
Inwieweit diese Methode auch bei dem die Kakteen befallenden Ungeziefer 
von Erfolg ist, wird Herr MUNDT in nächster Zeit einmal probieren. Ein 
kürzlich in der „Täglichen Rundschau“ (Haus- und Zimmergarten) erschienener 
Artikel über die Behandlung der Kakteen bot keinen weiteren Anlass zu Er- 
örterungen, da er nur allgemein bekannte Tatsachen betr. Ungeziefer, Um- 
pflanzen und Aufstellen auf dem Balkon usw. enthielt. 


10. Aus seiner reichhaltigen Sammlung zeigte Herr MUNDT einige Pflanzen 
aus der Reihe der Elegantes: Mamillaria Haageana nebst Varietäten, und gibt 
dazu folgende Erläuterungen: Die Pflanze mit den langen, schwarzen, hoch- 
gebogenen Randstacheln, die Herr HEESE als die allein richtige Mam. Haageana 
ansieht, sei nicht die echte Art. Er begründet dies damit, dass die im „Förster- 
Rümpler“ gegebene Abbildung jedenfalls naturgetreu sei, da man auf die Aus- 
führung der Klischees zu den vielen damals aufgekommenen Neuheiten eine 
grosse Sorgfalt gelegt habe. Dazu komme noch, dass die Blüte nach RÜMPLER 
kaum aus den Stacheln herausragen soll, während die HEESE’'sche Haageana 
aber weit aus den Stachelbündeln herausblühe. Es gehe daraus hervor, dass 
es sich hier um zwei verschiedene Pflanzen handelt, und es wäre sehr wünschens- 
wert, wenn darüber einmal Klarheit geschaffen würde. Ferner liegen noch 
von Herrn MUNDT vor: Mamillaria discolor und eine noch völlig unbekannte 
Art ebenfalls aus der Reihe der Klegantes. 


11. Herr DR. HERZOG, der Verfasser des vorliegenden Heftes der von 
KARSTEN & SCHENCK herausgegebenen „Vegetationsbilder“, welches u. a. eine 
Anzahl Kakteen in ihrer natürlichen Umgebung in Bolivien darstellt, wird im 
August dieses Jahres eine zweite Reise dorthin antreten, und sein besonderes 
Augenmerk auf die reichhaltige Kakteenflora richten. Seine photographischen 
Aufnahmen sollen später zusammen mit einer eingehenden Reisebeschreibung 
in der „Monatsschrift“ veröffentlicht werden; sein Material, das jedenfalls viele 
neue Arten enthalten wird, soll in den Sitzungen vorgelegt und besprochen 
werden, so dass wir also eine Fülle neuer Anregungen zu erwarten haben. 

12. Eine reiche Anzahl Samen aus Kamerun legt Herr PLÖGER zur An- 
sicht vor. Es waren Lianen, Rizinus, Liliaceen, Mimosen, die Frucht einer 
Ölpalme und die sehr giftige ‚Jatropha curcas. Herren, die einen Versuch mit 
der Aussaat dieser Pflanzenarten machen wollen, stellt Herr PLÖGER, soweit 
der Vorrat reicht, noch Samen zur Verfügung. 

13. Zum Schluss gibt Herr DR. VAUPEL einen kurzen Überblick über die 
in Aussicht genommenen Veranstaltungen der diesjährigen Jahres - Haupt- 
versammlung, deren Vorbereitungen der Stettiner Verein in dankenswerter Weise 
übernommen hat. Das ausführliche Programm ist auf Seite 78 abgedruckt. 
Für die Berliner Mitglieder ist der Zug um 310 Uhr nachmittags am geeignetsten. 


Schluss der Sitzung 10/2 Uhr. 
F. VAUPEL. E. WEIDLICH. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 


Montag, den 30. Mai 1910: 


Monats-Versammlung, abends 8 Uhr, im Restaurant „Alte Geheimrats- 
kneipe“, Berlin, Jerusalemer Strasse 8. 


Tagesordnung: 
1. Mitteilungen. 
2. Besprechung von Pflanzen und Büchern. 
3. Ersatzwahl für Herrn Behnick. 
4. Verschiedenes. 


Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jedes Monats, abends 8 Uhr, bis auf. weiteres im: Restaurant „Alte 
Geheimratskneipe‘“, Jerusalemer Strasse 8, statt. Gäste willkommen. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
Obergärtner E. BEHNICK in Steglitz (Berlin), Königl. Botanischer Garten, zu 
richten. Wegen Benutzung der Bibliothek wolle man sich an Herrn 
Dr. F. VAupEL in Dahlem (Post Steglitz bei Berlin), Königl. Botanisches 
Museum, wenden, 

Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Ikonographie* zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn 
Rechnungsrat SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser-Friedrichstr. 226, II, 
zu richten. 

Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gürke, Steglitz-Berlin, Rothenbursgstr. 30. 


} Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


„etc Vom vom fig Career 


I 
Zum billigsten Preise werden abgegeben: 


Jahrbuch für Gartenbesitzer, 1883 bis 1890, 
sieben Bände, 


Zeitschrift für bildende Gartenkunst, 1890 
bis 1893, vier Bände, 


Zeitschrift für Gartenbau und Gartenkunst, 
1894 bis 1398, fünf Bände. 
Antiquarpreise solange. der geringe Vor- 
rat reicht: 


ein Band geheftet und in losen Nummern 
1 Mk., gebunden 2 Mk., 


drei Bände in losen Nummern 2 Mk. 25 Pf., 
gebunden 4 Mk. 50 Pf., 


sieben Bände Jahrbuch in Nummern 


Soeben wurde in unserem Verlage 
neu herausgegeben: 


der Flussaal. 


Eine biologische und fischerei- 
wirtschaftliche Monographie. 


Von Dr. Emil Walter. 
Mit 12 Abbildungen im Texte. 
Preis fein geheftet 11 Mk., 
= fein gebunden 13 Mk. = 


Der Aal ist zurzeit ein Hauptgegenstand 
des wissenschaftlichen Interesses und: der die 
praktischen Fischerei. Das Buch, das zum 


ı ae .. 4 Mk. 50 Pf., gebunden 8 Mk. 75 Pf., 
ersten Male eine gründliche Darstellung : E = ! - 
seines gesamten Lebens- und Wirtschafts- die vier Bände bildende Gartenkunst in 


gebietes bringt, wird für alle, die Beruf Nummern 2 Mk. 60 Pf., gebunden 5 Mk., 
oder Neigung- auf den interessantesten die fünf Bände Gartenbau und Gartenkunst 
aller Fische verweist, ein sicherer Führer in Nummern 3:Mk. 25 Pf., gebunden: 6 Mk. 
und Wegweiser sein. 25 Pf: 
Zu beziehen gegen Einsendung des Diese 


Zeitschriftenbände bieten jedem 


Betrages franko, unter Nachnahme mit 
Portozuschlag. " 


J. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen 
entgegen. 


8 Gartenbesitzer eine Fülle belehrender und 


' unterhaltender, vielfach durch Abbildungen 
| erläuterter Aufsätze über alle die Anlage und 
| Pflege des Gartens betreffenden Fragen. 

Die Zusendung erfolgt gegen Einsendung 
| des Betrages franko, unter +Nachnahme mit 
| Portozuschlag. 


J. Neumann, Neudamm. 


90999999090990099090999999 


Hange & Schmidt, 


Gärtnerei, Samenbau, Samenhandlung, 


ZEırlurt. 10% 


© 


. Graessner 
Perleberg 


versendet illustrierte Preisliste 


Wir erlauben uns, allen Inter- 4 
über Kakteen und Samen gratis 


essenten zur Kenntnis zu bringen, 


® je) 

Ö o| 

o o 

je) Ö| 

® o 

o | 

o o 

® o 

o o 

Ö o 

® o 

8 dass unser neues, 284 Seiten starkes, . und franko. 

o mit viel. Abbildung. ausgestattetes & | >= Grosse Auswahl in Importen. — 

9 Hauptpreisverzeichnis über 3 [135 

2 S Pfl für 1910 8 9 Bedeutende Spezialkult | 

amen u. anzen Tur edeutende Spezialkulturen. 
® s oO 
od seit Anfang Januar erschienen ist u. 2 BE 
auf gefl. Verlangen unverzüglich 

2 kostenlos übersandt werden wird. E m: n 

S SMF” Gute Bezugsquelle für Kakteen 9 will Schweh 

o und Sukkulenten in reicher Sortenzahl. & 1 CNWEeDS 

® Speziell empfehlen wir Pflanzen von: ? y 

® o 

8 Cereus geometrizans var, Cochal . Mk. 1,— © = 

N jenidanthus. 722.0. er K kt -$p IK It 

8 Echinocactus scopa candida nn 8 1 pen eziu u ur 
var. erıstata .„ 3.— | 

8 Opuntia monacantha variegata 50 8 D d 

Alo& rubro-lutea . { „ 1 

8 Echeveria farinosa . SUR „1 4 > res en 

Om maoulata. . 0. . En Wettinerstrasse 37 

5 Euphorbia splendens, blühend „0,60 . SR, 

® Mosembrianthemum puichellim . > = lv 9 Katalog franko. [10 

$9009090990090000900009000000 U [%] 


Verlag von Eugen Ulmer in Stuttgart, Olgastrasse 83 


Im Erscheinen sind begriffen: 


Jlustririe Handhücher Sukkulenler Pilanzen 


Beschreibung und Anleitung zum Bestimmen der kulti- 
vierten Arten, mit kurzen Angaben über die Kultur. 
Herausgegeben von Alwin Berger 
Kurator des Hanburyschen botanischen Gartens La Mortola (Riviera). 


Bereits erschienen sind: 


Band I: Sukkulente Euphorbien. Mit 33 Abbildungen. 
Preis gebunden Mk. 3,—. 
„ II: Mesembrianthemen und Portulacaceen. Mit 
67 Abbildungen. Preis gebunden Mk. 5,80. 
„ III: Stapelien und Kleinien. Mit 79 Abbildungen. 
Preis gebunden Mk. 7,50. 
In Vorbereitung sind: Aloe, Agaven, Krassulazeen, Kakteen. 


Die „Jllustrierten Handbücher“ sind in erster Linie für den Gebrauch 
der zahlreichen Freunde der teils merkwürdigen, teils schönen Fettpflanzen 
(Sukkulenten) und Kakteen geplant. Sie sollen ihnen als Führer dienen und 
ihnen helfen, über die Menge der Formen einen gewissen Überblick zu erlangen. 
Die Übersichtlichkeit soll eine solche sein, dass es jedem gelingen wird, unbekannte 
Pflanzen danach zu bestimmen, 

Der Verfasser hat in seiner Stellung als langiähriger Leiter des welt- 
bekannten Hanburyschen botanischen Gartens die beste Gelegenheit 
gehabt, über die Kultur der sukkulenten Pflanzen Erfahrungen zu sammeln; seinen 
von der gesamten Fachpresse mit grösstem Beifall aufgenommenen Sehrilten 
wird daher regstes Interesse entgegengebracht. (184 


Für die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: J. Neumann, Neudamm. 


— u) GE a ren 
Fe] ARTRIRITEHRTERTKLLILFLLDTERKRTAETDRAEDEURAHRDEERRDERKLSKTARRERREDRTARRARDEALESTRDERERDEDDTAEDDEREDDRARHAERRERENDEDIERERETDKTLDERRRRDTTEKAERE TDRRRRDERKLDRDEDDREDEDARDANEERDEDTRAERERRERDRERDERREUKRDTDERDENDERRRRDLIRRTRTDERARDEDERADDERDLERDORERRRRR EDLER ORIG TI IIHLTILTTRDEROEIIEEDIDE HIHI 
u . 


“ 


TRIRIIEREEIRELEIE LEERE 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


Zeitschrift 


der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 
Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


| Herausgegeben 


von 


Proiessor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


UWE. 
IIND | RIIIIIEN 


AULDLLLLLLLLIIIILILLLLLILELLILIPEEIEETEEBPEIEPSEEEEBEEEEEEPEEBETEPPPEPTPPPPDPDDIIDTLEEDLLIITLILLITTTITIITTTETTTITTTIPTTETIEETEEETSTEETEELEEEGEEEDEEETDPEEEEEEREREETPERERREIREDILEOTETTELLTEETOTEEELTEVTELLEDTERERRLDTTERTETRTRRCSTITRUUEELECDTERIDESSEKDLISTOIILLLTLTLLTDEGEEKUKLEDETREERKERLRNRRRTRTRTRERTRRRERITOTTLIITTOTTLTTTLELUEEUREKEURKHETHERKENRTRTRRTRRTRTIRTITITSTLTETLTEKTRLLTEETRRLEKLLTTLHTTTTTTTTTRTTTTTTETTTTIN 


Zwanzigster Band. ı1g1o. 


Erscheint am 15. jeden Monats. _ ‘Jede Nummer ist illustriert. 


Halbjährlicher Abonnementspreis 
fünf Mark. = « 
Einzelne Nummer 1 Mk. DZ IN für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 


G JR: 


Insertionspreis 


—3 No. 6 & 
herausgegeben am 15. Juni 1910. 


Neudamm. 
Verlag von J. Neumann. 


ULLLTIZEEELLIDETRDETTEELBTTTETLTIIIEEELETIEEEETBPBETETLIPETETBPPLEELEDPEELTLIPEELLTDZP ELLE ELIPIEELLLLPBELLLLUBEELLLIEEELLTDEEL ELLE ELLIEDE ELLE ELLE ELLI ELLE ELLI EEELETEELELDIDEEELETDEEETTDEETTETTEDETETTTBTTEEETTTISGEETETTTEEDLTDTIDEELTLITEE STEREO TLRTEEUELTDREEEITLSRERLELOTREEEULLRRRTERLLTRRRTEE TIERE LTLRTRERELRREREELTRRTELTBKRRCLLERDELLELTTRLELLLTKURLEKTRERKETTREKERLULLUTRLEKETIRTINTTTTTTITTTTITITTTTTLTTTTHTTT) 


| 
| DEE 
: = 
N iu 
h R\ E” 
nn. nen 


= ? €) 
Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, Barney 
durch die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche 
Postzeitungspreisliste für 1910, Seite 275). ; 


— 
JUNIJLIRIRILRIELLDIRDIRIRITITDEDKRLEATILGERTI 
€;,,—ll7 


HNTDTETEIRAIAELIAUFRENLATEDTUFULKUDLARIEENHNN 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen diejenigen Firmen 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


Anzeigenpreis 


für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 
sprechende Rabattvergünstigungen. 


Bei Wiederholung ent- 
Bei gerichtlicher Einziehung 


der Anzeigenbeträge respektive bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfall. 


Knkteen-Postkurten. 


Vorzügl. Bromsilberabzüge. I. Serie, 
enth. 1 Dutzend sortiert, Mk. 2,— franko 


bei Einsendung in Bären: gegen 
Nachnahme 30 Pf. Porto mehr. [142 


Albert Metzger, Verlag, Hannover, Sallstr. 9. 
Offeriere in diesjährigen Importen: 


Cephalocereus senilis Be MAT: 2,— 
Ir EOTDSERU N K 8— 
1,20 m hoch, Preis brieflich 
Cereus "candelabrum i Mk. 3,— b. 4,— 
1 Del Moralii . . . . . u 4—b.6— 
» giganteus ; „» 4— b.10,— 
nr lm hoch, "Preis brieflich 
= marginatus er ae MR, bb. — 
e Mixtecensis . . . 2... 2.4— b.6,— 
testudo . . em ib. 
Echinocactus corniger a 
ES crispatus. . .. „ 2—bB3,- 
” cylindraceus 3,— b. 4,— 
Mn 70cm hoch, Preis brieflich 
n dichroacanthus . Mk. 2,— b. 4,— 
n flavovirens. . — 
3 „ 40 cm breit, Preis brieflich 
ss grandicornis Mk. 3,— b. 4,— 
= haematacanthus. „ 4— b. 10,— 


Ira ingens helophorus 
35 cm hoch, Preis brieflich 


Fe myriostigma . Mk, 4,— b. 8,— 
“ ornatus .. . = 3 Ab 8— 
" recurvus, 35 cm hoch, 25 bis 40 cm 


breit, Pr eis brieflich 


” robustus . Mk.2,50b. 20,— 
n tetraxiphus. . 5 3,— 
5 texensis . . »... 9 23—b.3,— 
a turbiniformis . . „ 3—b.5— 
rs Wislizeni, 
50 cm hoch, Preis brieflich 
Echinocereus chloranthus Mk. 2,— b. 3,— 
# conglomeratus, 12 Köpfe 
Mk. 20,— 
2 dasyacanthus. . „ 23,—b.3,— 
Dr Engelmannii 2,— 
„ 89 Köpfe, Preis brieflich 
% pectinatus h Mk. 3,—b. 3,— 
„ „ adusta? N 
ar „ caespitosus „ Bi b. 3, — 
polyacanthuss. . „ 3—-b.4,— 
Mamillaria angularis longiseta „2 b.3,— 
ns carnear zo... „83, — b.5,— 
2 Celsiana Re N — 
. conoldear.. Ar: er Bea hear 
a Dyckiana.. 7. 2,9250 ba 
an elegans . . er Dh 
* elephantidens . IR 3,— 
er elongata stella aurata „ 1.50 b.2,— 
NR Tr »„ 2b. 4— 
;, Grahamii . ET EEE 
K mutabilis. .-.. : en 
2. ni autumnalis RE 
" Parkinsonii . wsnhr> 
Br Peacockii. . a 
" radiosa Neo Mexicana Y Sub 
Pr Sartoril- nee. Io ran BE 
x spinosissima „2 b.3,— 
r RAU NDR „ 2—b4— 
rn Trohartii . RT n. Bub 
uncinata Sun Deh 


r 
N 


Pelecyphora aselliformis . Dr 
Pilocereus fulviceps, 1,20 m hoch, Preis ; brie lie 'h 
g Hoppenstedtii. Mk. 


EB) LA) 


F Tetetzo Mk. 


Grressner, Perleberg. 


2,50 b. 8.— | 
1.10 m hoch, Preis brieflich | 
* 8—b.5— | 
„ 1,20 m hoch, Preis brieflich | 


2 
> 
> 
ea 
2 
> 
> 
2 
> 
> 
> 
> 
> 
ER 
> 
> 
ER 
ER 
2 
ER 
> 
ER 
> 


hlühende resp. hnospende 
Kakteen: 


1,50—2,00 Mk. 
1,50— 2,00 
2,00 
1,50— 2,00 
2,00 
1,00—1,50 
rhodantha 1,00—1,50 
trichacantha . 1,00 
Echets. setispinus 1,00 —2,00 


Echinopsis 1,00—2,00 


Cereus Spachianus, Pfropfunter- 
lagen. 0,30—0,60 Mk. 


Mam. carnea . 
centricirra 


caput Medusae 
coronaria . 
discolor (stark) 
polythele. 


Meinen illustriert. Jubiläums- 
katalog versende gratis. 


WI. Mundt, Mahlsdorf-Berlin. 


[136 
IT TTTPTTTTTTPTTT FIT IT 


Karl Knippel, 
Kl.-Queenstedtb. Halberstadt, 
offeriert in schönen Original - Pflanzen: 


Ehre II ar 


du 


Echinocactus Beguinii 
coptonogonus 
cylindraceus . 
Grusonii 
hexaödrophorus 
heterochromus . 
horizonthalonius 
intertextus 
lophothele 
Pfeifferi 
texensis 
turbiniformis 
Williamsii . 

Mamillarla candida 

Carretii 

Celsiana 

chapinensis . 
chionocephala 
Heyderi 

Kewensis . 
Knippelianus . 
maoromeris . 
mutabilis . xy 
Parkinsonii Waltonii . 
pseudoperbella . 
radians impexiooma . 
strobiliformis 


PEARL TT 
o-osara 


F.,4 


Dorn mMm ww 
{ 
mu Bo aaa 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 6. Juni 1910. 20. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Beiträge zur Kenntnis der Kakteen von Guatemala. 
IX. Bemerkungen zu den Formen von ÖOpuntia ficus indica. (Schluss.) Von F. 


EICHLAM. — Nachtrag zur Beschreibung von Phyllocactus stenopetalus Salm- 
Dyck. \on W. WEINGART. — Mamillaria aulacothele Lem. (Mit einer Ab- 
bildung.) Von L. QUEHL. — Neue Vegetationsbilder sukkulenter Gewächse. II. 
Von F. VAUPEL. — Mamillaria Delaetiana Quehl und verwandte Arten. (Mit 
einer Abbildung.) Von Fr. BÖDEKER. — Bemerkungen über einige Mamillarien. 
Von L. QUEHL. — Woran liest es, dass manche Kakteenarten bei uns nicht 
gedeihen wollen? (Fortsetzung.) Von F. FOBE. — Kleine Mitteilungen und 


Fingerzeige. — Neue Literatur. — Mai-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Beiträge 
zur Kenntnis der Kakteen von Guatemala. 


IX. 
Von Federico Eichlam. 


Bemerkungen zu den Formen von Opuntia ficus indica. 
(Schluss.) 

Ich bemühte mich fortan, das Arten-Material aller übrigen 
hier vorkommenden Opuntien in seinem Charakter kennen zu lernen 
und genauest zu prüfen, um auf etwaige verwandtschaftliche Be- 
ziehungen zu den grossfrüchtigen Kulturpflanzen zu schliessen. 
Gleich zu Anfang meiner Untersuchungen musste ich einem echten 
Wildling, der an seiner Urwüchsigkeit sicherlich noch nichts ein- 
gebüsst hatte, meine Aufmerksamkeit zukommen lassen. Es handelt 
sich um eine Art, die meines Wissens noch nirgends beschrieben 
wurde und einen dürftigen Aufbau besitzt, daher auch leicht über- 
sehen werden kann. Ohne Namen gedenke ich die Pflanze zu 
beschreiben, möglicherweise kommt ein Berufenerer meinem Ideen- 
gang zu Hilfe und vermag einen sicheren Ausweg aus diesen 
ungelösten Fragen zu finden. Es handelt sich um meine 

Opuntia Ne. IO (cat. Eichlam). 

Schon diese niedrige Nummer beweist meine mehrjährige Ein- 
tragung und Beschäftigung mit dieser Pflanze. Unter No. 10 gingen 
schon wiederholt kleine Sendungen nach Europa und Nordamerika. 
Je mehr ich mich mit dieser Pflanze beschäftigte, wollte bei mir 
eine stille Überzeugung reifen, in meiner Ofuntia No. 10 ein Stück 
des Ausgangs der grossfrüchtigen Opuntienarten erblicken zu dürfen. 
Am 8. Februar 1908 wandte ich mich an unsern Opuntien-Spezialisten 
Herrn A. BERGER. Leider konnte ich damals als Muster ohne Wert 
nur ganz kleine Abschnittchen einsenden, die in ihrer Winzigkeit 
kaum ein Urteil gestatteten. Ich schrieb damals: „No. 10 vermute 
ich in der Nähe der Subdinermes Engl. Blüten leuchtend orangerot. 
Frucht bei der Reife innen und aussen rot, ungeniessbar. Ich erwähne 
das ganz besonders, weil meine No. 9 (ist die oben beschriebene 
Varietät 2a) gleichen Körperbau und gleiche Blütenfarbe zeigt, aber 
in der Reife grosse grüne Früchte zeitigt, die geniessbar sind, ja 
geradezu eine Delikatesse bilden.“ Am 31. Mai 1903 antwortete mir 


Herr BERGER! „Opuntia No. 10 müssen Sie nicht unter den Subr- 
nermes, sondern unter den Pubescentes suchen. Aus dieser Gruppe 
hat Dr. ROSE auch einige Arten beschrieben, welche aber mit Ihrer 
nicht identisch sein können. Am meisten gleicht sie noch der 
O. velutina Web.“ (Diese Veröffentlichung im Bull. Mus. nat. d’hist. 
10. 389. 1904 ist mir leider nicht zugänglich.) 

Das Urteil des Herrn BERGER versetzte meiner Ansicht einen 
bösen Stoss. Da indessen die Gruppe der Pubescentes ebenfalls nit 
keinen scharfen Linien begrenzt ist, und sich hier manches zusammen- 
gefunden hat, was sonst in einem natürlichen System wenig ver- 
wandtschaftliche Beziehungen zeigt, nahm ich von neuem meine 
Untersuchungen auf und muss zunächst konstatieren, dass meine 
No. 10 tatsächlich mit einem sehr feinen Pelz versehen ist. Ein 
Samtbelag, der so fein ist, dass er mit unbewaffnetem Auge nur dann 
wahrgenommen werden kann, wenn die Glieder gegen das Licht ge- 
halten werden. Meine in dieser Beziehung zum Vergleich heran- 
gezogenen Varietäten erwiesen sich schliesslich in der Epidermis auch 
nicht so glatt und nackt, wie man beim ersten Augenschein wahr- 
zunehmen glaubt. Der Aufbau der Pflanze gleicht den Varietäten 
von OÖ. ficus indica überaus, ist aber im Gesamteindruck dürftiger, 
bescheidener und niedriger als jene. Die Glieder sind länglich eirund, 
etwa 30 cm lang, 15 cm breit und 1 cm dick, nicht gedunsen, lebhaft 
blattgrün und haben, wie bereits erwähnt, eine fein behaarte Cuticula. 
Die Areolen sind 3 cm voneinander entfernt, sitzen vielfach auf einer 
Anschwellung, tragen ein Schöpfchen blassgelber Glochiden und 1 
bis 2 schwächliche, blasse Stacheln von 1 cm Länge und baldiger 
Vergänglichkeit. Die Blättchen sind im Neutrieb zylindrisch, grün, 
mit rötlichem, zurückgebogenem Spitzchen und leicht abfällıg. Die 
Blüten sind randständig und in so grosser Anzahl vorhanden, wie 
ich dies bei keiner anderen Opuntie gefunden habe; einschliesslich 
Ovarıum sind sie 6 cm lang. Fruchtknoten stark gehöckert, Blätter 
unbestachelt, dagegen stark mit Glochiden geschützt, kugelig. Die 
Blütenhülle ist 3 cm lang in dem den ÖOpuntien eigenen Aufbau, 
die der Vollblüte hat 8 cm ım Durchmesser und ist von leuchtend 
gelbroter (orange) Färbung. Staubblätter in gedränster Anzahl, am 
Grunde grün, nach oben gelb, Beutel schwefelgelb. Der gelbe, am 
Fusse bauchig verdickte Griffel überragt sie mit 6 bis 8 keulig zu- 
sammengeneigten, wachsgelben Narben. Die Beere hat etwa 4 cm im 
Durchmesser, ist mehr rund als länglich, wenig genabelt, stark gehöckert, 
schmutzig dunkelrot durchscheinend, Pulpa dunkelweinrot, von wein- 
säuerlichem Geschmack, aber infolge der Unmenge Glochiden geradezu 
ungeniessbar. Samen ohne besondere Merkmale 3 bis 4 mm im Durch- 
messer und durch den Fruchtsaft dunkel gefärbt. Das hauptsächlichste 
Verbreitungsgebiet erstreckt sich, soweit ich feststellen konnte, in 
nördlicher Richtung von Guatemala. Leicht zugängliche Fundstellen 
befinden sich auf dem alten Weg nach Mixco, gleich beim Verlassen 
der Stadt links in den Barrancos. Jenseits der Barrancos auf dem 
Wege nach San Juan und San Raymundo sowie auf allen sterilen 
Hügeln jener Gegend. Reife Samen sind selten zu erhalten, da die 
reifenden Früchte schon frühzeitig von den /c/erus- Arten (Beutel- 
staren) geplündert werden. 


2 


Die Landesbezeichnung ıst Tuna de monte (die wilde Tuna) 
im Gegensatz zu den grossfrüchtigen Tuna de Castillo (die echte 
Tuna). In manchen Gegenden nach Antigua zu nennt man sie auch 
Tuna San Rafael. In Antigua, Moran und Amatitlan wird die 
ÖOpuntie No. 10 als Futterpflanze für Cochenille angebaut und steht 
daselbst vielfach mit den O. Jcus indica-Arten gemischt durch- 
einander. In solchen Anlagen tritt einem die Frage besonders nahe, 
ob die Grossfrüchtigen nicht aus dem Wildling heraus gezüchtet 
worden sind. Allerdings direkte Beweise dafür vermag ich nicht zu 
erbringen. Von einer eingehenden Beschreibung der hiesigen Opduntra 
ficus indica-Arten habe ich abgesehen, da ich sie botanisch als ein 
und dieselbe Art betrachte und den hybriden Unterschieden keine 
besondere Bedeutung beimesse. 


Nachtrag zur Beschreibung 
von Phyllocactus stenopetalus Salm-Dyck. 
Von W. Weingart. 


Als Ergänzung meiner Veröffentlichung über die Blüte des 
Phyllocactus stenopetalus will ich heute die Beschreibung der Pflanze 
mitteilen. Herr A. PURPUS in Darmstadt hatte die Liebenswürdigkeit, 
mir die nötigen Angaben mit lebendem Material zu senden. 

Standort auf Eichen, sonnig und. halbschattig, Wälder bei 
Zacuapan, Staat Vera-Oruz, Mexiko, etwa 800 m ü. M. 

Triebe breit, meterlang, mit einzelnen Seitentrieben, die stärkste 
Verästelung findet am Grunde statt; manche Triebe unten dreikantig 
oder dreiflügelig; bildet sehr starke umfangreiche Büsche. Ich erhielt 
zwei gute Triebe, der eine 28 cm lang und 7 cm an der breitesten 
Stelle messend, blattartig, nicht gestielt, der zweite 97 cm lang, bis 
5 cm breit, mit etwa 25 cm langem Stiel, nach denen ich die genauere 
Beschreibung anfertigte: 

Farbe gelbgrün (helles m ins Gelbe), Haut ganz matt, 
ohne jeden Glanz, sich stumpf und sammetartig anfühlend, von sehr 
feinem und besonderem Ansehen. Unter den übrigen Arten von 
Phyllocactus ist mir nichts Ähnliches bekannt; die Triebe sind in 
der Farbe und ım Bau der Haut sofort zu unterscheiden: unter der 
Lupe dicht weiss punktiert, die Punkte stehen in wurmförmigen Linien. 

Zweige oben halbrund oder fast gerade abgestutzt, die Mittel- 
rippe ist sehr kräftig, die Flügel sehr dünn, leder- oder eigentlich 
pappeartig, fest. Ränder gelbgrau gerandet, durch eine sehr schmale, 
nur 0,5 mm breite Kante eingefasst, unter der die grüne Epidermis 
am oberen Ende der Glieder schwach purpurbraun schattiert ist. 
Die Kanten sind gekerbt-geschweift, die Zähne an dem grösseren 
Gliede 6 bis 7 mm hoch und 30 bis 50 mm lang, an dem kleineren 
Gliede 4 bis 5 mm hoch und 25 bis 30 mm lang. Die Zentralachse 
von unten 7 bis oben 3 mm stark, holzig, ungemein fest, aber 
brüchig, das Mark im oberen Teile nur gering, nach unten aber bis 
5 mm stark, grau und filzie. 


An dem grossen Triebe sind ganz unten 3, dann 2 niedrige 
Rippen, die allmählig breiter werden, die Haut ist hier gelb- 
grau, verrindet, papierartig. Die Flügel im oberen Teile und an 
dem kleineren Triebe sind fest, aber ganz merkwürdig dünn, die 
Kante nur 0,5 mm, der mittlere Teil nur 1 mm und an der Mittel- 
rippe 1,5 höchstens 2 mm in der Stärke, das Parenchym grün, locker, 
rasch vertrocknend, von sehr ekelhaftem und widerlich schmeckendem 
Saft erfüllt, der zum Brechen reizt, gerbsäureartig auf die Schleim- 
häute des Mundes wirkt, aber das Messer nicht schwärzt. Ich ver- 
mute, dass dieser Saft giftig ist. Die Areolen stehen eingesenkt, 
sind sehr klein, von einer kleinen horn- oder lederartigen, gefalteten 
Schuppe, die nur unter der Lupe zu erkennen ist, gestützt. Die 
Schuppe verschwindet bald. In den Areolen weder Borste noch 
Stachel, nur grauer, flockiger, sehr geringer, aber bleibender Filz. 

Mit Bewilligung von Herrn A. PURPUS sandte ich den kleineren, 
gut ausgebildeten Trieb und einige Stücke des grösseren dem Bota- 
nischen Garten in Dahlem zu, zerteilte den grösseren weiter und 
machte Stecklinge davon, die sich bei mir nach vier bis fünf Wochen 
bewurzelt haben, die Wurzeln kamen nicht aus der Schnittfläche, 
sondern seitlich aus der Mittelrippe. 

Beim Zerschneiden der Triebe erwies sich, wie schon bemerkt, 
die Mittelrippe als besonders fest, aber auch die Flügel knirschten 
unter dem Messer man hatte das Gefühl, ein dünnes Brettchen zu 
schneiden. Um diese eigenartige Erscheinung genauer zu prüfen, 
kochte ich zwei Stücke vom Ende des langen Triebes, die auf dem 
Transport gelitten hatten, in Wasser ab, entfernte mit scharfem 
Messer die Epidermis, kochte ein zweites Mal mit Sodalösung und 
presste zwischen Löschpapier aus. Ich erhielt so ein Skelett dieser 
Triebstücke, die Parenchymzellen blieben beim Auspressen am Lösch- 
papier haften. Dieses Skelett ist nun so eigentümlich, dass ich 
Morphologen vom Fach aufmerksam mache, solche Triebe genauer 
zu prüfen. Ich will versuchen, es zu beschreiben, soweit das geringe 
Material Klarheit gibt. Unter der Epidermis auf jeder Seite liegt 
eine schwache Schicht grüner Parenchymzellen, dann kommt eine 
Schicht von reich netzartig verzweigten, holzigen, grauen Fasern in 
der Stärke eines Haares bis zur Stärke einer Nähnadel, dem Luffa- 
Schwamme gleichend. Diese zwei Schichten hängen an den Rändern 
des Triebes lose zusammen und lassen sich auf beiden Seiten als 
Platten abheben. Von demselben Bau ist eine dritte, eine Mittel- 
schicht, die vom Rande der Triebe bis zur Zentralachse geht, nicht 
mit der letzteren verwachsen ist, und von den äusseren Schichten 
auf jeder Seite wieder von Parenchymzellen getrennt wird. Diese 
drei Schichten gehören anscheinend dem mechanischen System an 
und dienen der Festigkeit, verleihen den Trieben Widerstand gegen 
Luftbewegung, unter der die Pflanze bei ihrem Standort auf Bäumen 
jedenfalls zu leiden hat. Die Maschen dieses Fasernetzes sind sehr 
klein, das Netz also sehr dicht. 

Die holzige Zentralachse ist zylindrisch, hat aber auf jeder 
Seite nach den Rippen zu einen kammartigen Vorsprung, eine Leiste, 
die mit Absätzen versehen ist. Sie wird umgeben von einer bast- 
artigen Scheide aus in der Längsrichtung verlaufenden Gefässbündeln. 


Mamillaria aulacothele Lem. 


1a m 


Az, 


EEE N 3 AN 


Diese Scheide ist innen an der Zentralachse glatt, aussen kräftig 
gerippt. Aus dieser Scheide entspringen nun nach beiden Seiten 
Nerven, und zwar an den Stellen, welche den Absätzen auf den 
Seitenleisten der Zentralachse entsprechen. Diese Nerven treten in 
die mit Parenchym erfüllten Zwischenräume der luffaartigen Faser- 
schichten, sich an die zwei äusseren anlehnend, sie. aber nicht durch- 
dringend und nicht mit ihnen verwachsend. Die letzten Enden 
einer Anzahl derjenigen Seitennerven, welche in gleicher Höhe oder 
etwas tiefer als die Areolen entspringen, treffen in der Areole zu- 
sammen. Hält man das Präparat oder auch ein frisches Triebstück 
gegen das Licht, so hat man gleichsam den Eindruck, als ob aus 
der Areole Wurzeln entsprängen, als ob die Areole Wurzeln in das 
Parenchym entsände, freilich solche, die von der Areole wegwärts 
stärker werden. Die bastartige, faserige Scheide der Zentralachse 
und die aus derselben entspringenden Nerven mit ihrer reichen Ver- 
ästelung würden wohl anzusehen sein als Gefässbündel des Leitungs- 
systems, also der Ernährung dienend. Die Stereomfasern der drei 
luffaartigen Schichten und die Nerven sind stark verholzt, sie setzen 
dem Zerschneiden kräftigen Widerstand entgegen und verursachen 
unter dem Messer das knirschende Geräusch. 

Ich habe versucht, den eigenartigen Bau dieser Triebe so an- 
schaulich wie möglich zu schildern, und hoffe, dass ein geschulter 
Botaniker diese nur vorläufigen Angaben prüft, richtigstellt und 
erweitert. Jedenfalls weicht der Bau von dem der Phyllocactus grandis 
Lem., Purpusii Weing., Zhomasıanus Schum. und anderen ganz 
bedeutend ab. 

Wenn eine Areole austreibt, wie jetzt an meinen Stecklingen, 
so bildet sich nicht wie bei P. grandıs Purpusii ein kräftiger Seiten- 
nerv von der Mittelrippe zur Areole, sondern das Bündel Nerven 
verstärkt sich von der Areole aus, einem im Bogen nach unten ver- 
laufenden Büschel Wurzeln vergleichbar. 

Nach obigem würde die Diagnose der Pflanze nun zu lauten haben: 

„Erectus, plerumque bası ramosus,; articulis longis foliaceis 
crenatis flavo-viridibus coriaceis corneo-marginatis cutıcula opaca, 
flore elongato infundibuliforme, ovarıo subangulato, tubo virıdi in 
rubrum vergente, phyllis angustis, exterioribus rosaceis, interioribus 
albis,; stylo rubro.“ 


Mamillaria aulacothele Lem. 
(Mit einer Abbildung.) 
Von L. Quehl. 


Wie man früher Afrıka als schwarzen Erdteil bezeichnete, so 
möchte ich heute die Reihe der Glanduliferae Salm-Dyck die schwarze 
Ecke in der Gattung Mamillaria nennen, denn sie ist weniger 
erforscht als irgendeine andere. Schon SCHUMANN hat eine ganze 
Anzahl alter, hierher gehöriger Arten apokryph behandelt (Gesamt- 
beschreibung S. 500), andere mit mehr oder weniger Recht zusammen- 
gelegt, weil ihm Material zum Vergleichen und Ordnen fehlte. Und 


en 


inzwischen ‚ist es nicht besser geworden, da diese Arten seit vielen 
Jahren in grösseren Importen nicht wieder eingeführt wurden. Zu 
diesen von SCHUMANN nicht anerkannten Arten gehört auch. M. 
anlacothele Lem., die er der M. macrothele Mart. gleich erachtet. 
Ein Vergleich unserer Abbildung mit der der M. macrothele. Mart. im 
Handbuch von FÖRSTER-RÜMPLER, S. 390, der einzigen, die meines 
Wissens existiert, gibt SCHUMANN unrecht. Auch sind hier die 
Warzen nicht besonders gross, nicht „später horizontal und beim 
Abtrocknen nach unten gerichtet“, wie die Beschreibung SCHUMANNSs 
besagt. Jedenfalls sind samenständige Verschiedenheiten vorhanden, 
die FÖRSTER recht geben, der beide Arten (M. macrothele Mart. 
allerdings als Synonym der M. Lehmannii Otto) besonders beschreibt. 
Auch AUGUST KRAUSE, aus dessen Sammlung. die hier abgebildete 
Pflanze stammt, HILDMANN u. a. hielten beide Arten für verschieden, 
und ihnen möchte ich mich in diesem Punkte anschliessen. 


Neue 
Vegetationsbilder sukkulenter Gewächse. 
Von F. Vaupel. 


Seit einigen Jahren geben G. KARSTEN und H. SCHENCK im 
Verlage von GUSTAV FISCHER in Jena ein Abbildungswerk heraus, 
in welchem die Vegetation der verschiedensten Teile der Erde nach 
photographischen Aufnahmen dargestellt wird. Ich habe im vorigen 
Jahrgang der Monatsschrift, S. 185—188, einen Überblick über die 
Xerophyten-Gebiete des amerikanischen Kontinents gegeben und will 
nun hier im Anschluss daran die entsprechenden Gebiete von Afrika 


besprechen. 
IE. 


Afrikanische Xerophyten-Gebiete. 


Die afrikanischen Xerophyten-Gebiete, an denen dieser Kontinent 
bekanntlich mindestens ebenso reich ist wıe Amerika. sind mit ver- 
schiedenen ihrer typischen Vertreter in den folgenden Heften zur 
Darstellung gebracht: 


R. v. WETTSTEIN: Sokotra (III. Reihe, Heft 5). 

G&. SCHWEINFURTH und LUDWIG DIELS:!: Vegetationstypen aus 
der Kolonie Eritrea (lI. Reihe, Heft 8). 

FELIX ROSEN: Charakterpflanzen des abessinischen Hochlandes 
(VII. Reihe, Heft 5). 

WALTER BUSSE: Deutsch-Ostafrika. 

A. SCHENCK: Vegetationsbilder aus Südwest-Afrika. 


Am häufigsten ist auf den Tafeln die Familie der Euphorbia- 
ceen vertreten, von der eine grosse Anzahl Arten zu den typischen 
Sukkulenten zählt und für viele ausseramerikanische Gegenden ein 
Analogon zu den Kakteen darstellt, indem auch bei ıhnen der Körper 
zu einem Wasserspeicher umgebildet ist und infolge der mehr oder 
minder vorgeschrittenen Rückbildung der Blätter die Tätigkeit der 
Assimilation übernommen hat. Trotz dieser Ähnlichkeit im Habıtus 
sind sie jedoch als solche an der geringen Anzahl von Rippen und 


der schwachen Entwickelung von Stacheln leicht zu erkennen, denn 
der in den Geweben enthaltene Milchsaft gewährt ihnen hinreichend 
Schütz vor den Angriffen der Tiere. Die anderen auf den Tafeln 
dargestellten Pflanzen gehören zumeist der Familie der Liliaceen an. 

Die Auswahl der Bilder ist auch hier sehr gut getroffen, indem 
sie nicht nur die verschiedenen Formationen im ganzen, sondern 
auch deren wichtigste Bestandteile in einzelnen Exemplaren in charak- 
teristischer Weise wiedergeben. 

Das gilt in erster Linie von den Ansichten von der Insel 
Sokotra, die im Winter 1888—89 von den Herren SIMONY, KOSSMAT 
und ROSENGREEN während einer von der Kaiserlichen Akademie der 
Wissenschaften in Wien entsandten Expedition aufgenommen und im 
Heft 5 der III. Reihe von Prof. v. WETTSTEIN mit einem begleitenden 
Text versehen worden sind. 

Von ihnen verdienen namentlich fünf die Aufmerksamkeit des 
Sukkulentenfreundes, während das sechste eine Doswellia socotrana 
darstellt, welche jedoch nicht die Einrichtung des wasserspeichernden 
Gewebes besitzt. 

Den für die Insel typischen Drachenbaum, Dracaena Cinnabarı, 
lernen wir auf zwei Tafeln kennen, und zwar auf der einen in seinem 
Hauptverbreitungsgebiet, in einer Höhe von 1200 bis 1400 m, wo er 
auf Granit am üppigsten gedeiht und in unzähligen Exemplaren über 
den niedrigen Busch weit hervorragt, und auf der zweiten in einem 
einzelnen, besonders schönen Exemplar, das auf einem 1,6 m im 
Durchmesser haltenden Stamme eine vielhundertfach verzweigte, 
breite Krone trägt. In der Tat ein achtunggebietender Anblick, 
dieser alte Recke auf steiniger Halde, der dem Sturme schon Jahr- 
hunderte erfolgreich getrotzt hat. Der Drachenbaum gehört übrigens 
zu den Nutzpflanzen der Insel, indem aus den Verletzungen das 
sogenannte Drachenblut hervorquillt, ein blutrotes Harz, das schon 
zu des Dioscorides Zeit gehandelt wurde und teils technische, teils 
medizinische Verwendung findet bzw. fand. 

Einen ähnlichen Wuchs besitzt auch die auf einer anderen 
Tafel dargestellte sukkulente Zuphorbia arbuscula. Sie trägt auf 
kurzem Stamm eine reich verzweigte, an der Peripherie aus Tausenden 
kleiner Äste gebildete Krone, die in ihrem grössten Durchmesser 
wohl 4 m hält bei einer Gesamthöhe von mindestens 2 m. Die 
Art ist sehr häufig auf der Insel und tritt teilweise in so grossen 
Kolonien auf, dass sie geradezu formationsbestimmend wirkt; am 
üppigsten gedeiht sie in einer Höhe von etwa 400 m. 

Weniger bekannt dürften hingegen zwei andere, ebenfalls für 
die Insel äusserst charakteristische Gewächse sein, nämlich das zur 
Familie der Apocynaceae gehörige Adenium socotranum und die 
Cucurbitacee Dendrosicyos socofrana. Beide sind Bäume, die trotz 
ihrer Zugehörigkeit zu ganz verschiedenen Familien unter dem Ein- 
fluss der xerophytischen Lebensweise in ihrer äusseren Form eine 
auffallende Übereinstimmung zeigen. Ihre als Wasserspeicher aus- 
gebildeten Stämme haben eine im Verhältnis zu ihrer Höhe ganz 
aussergewöhnliche Dicke angenommen und bieten infolgedessen einen 
geradezu bizarren Anblick, der noch erhöht wird durch die auffallend 
geringe Anzahl von wenigen dünnen Ästlein getragener Blätter. 


ee 


Ein anderer ebenfalls typischer Xerophyt ist die meist mit 
Adenium zusammen vorkommende Vitacee Cissus subaphylla, die 
allenfalls mit einem strauchigen Cereus oder Phyllocactus verglichen 
werden kann. 

In Heft 8 der zweiten Reihe, welches Vegetationstypen aus 
der Kolonie Eritrea nach Aufnahmen des berühmten Afrikaforschers 
G. SCHWEINFURTH mit begleitendem Text von Prof. DIELS enthält, 
interessieren uns besonders zwei Tafeln, von denen die eine eine 
Blatt-, die andere eine Stammsukkulente darstellt, nämlich eine Aloe 
und eine Zuphorbia, beides Gattungen, die ja in den trockenen 
Strichen Afrikas weit verbreitet sind. Speziell die Gattung Aloe ist 
nicht nur pflanzengeographisch als charakteristischer Bestandteil der 
afrıkanischen Flora wichtig, sondern auch deshalb von besonderem 
Interesse, weil die ihr zugehörigen Arten die am typischsten und 
wirksamst ausgebildeten Blattsukkulenten sind, die es überhaupt gibt. 

Das zur Darstellung gebrachte Exemplar ist Aloe Schimperi ın 
halbabgeblühtem Zustande, in einer Höhe von 2200 m. Es ist eine 
der grössten Arten, die Blätter erreichen eine Länge von 60 bis 80 cm, 
eine Breite von 18 bis 20 cm bei einer Dicke von 2 cm. Der 
Blütenschaft wird 70 cm hoch, die 2 cm langen Blüten sind feuerrot; 
sie erscheinen im April, wenn die Temperatur in diesen Gegenden 
am höchsten ist. 

An eine amerikanische Oereenlandschaft gemahnt die andere, 
einen Bestand von Zuphorbia abyssinica zeigende Tafel. Diese 
Euphorbia ist ein typischer Kandelaberbaum von 8 bis 15 m Höhe, 
indem ein kurzer Stamm eine dichte, nach oben immer mehr ver- 
zweigte Krone trägt. Die Pflanze ıst auf dem abyssinischen Hoch- 
lande überaus häufig, sie verleiht durch ihr massenhaftes Auftreten 
oft weiten Strecken ein charakteristisches Gepräge und bringt einen 
eigentümlichen Farbenton in die Landschaft durch ihre massenhaft 
auftretenden kleinen gelben Blüten, die roten Früchte und das helle 
Grün des Stammes und der Zweige. 

Ausser dieser wächst auf dem abyssinischen Hochland, dessen 
wichtigste Charakterpflanzen von FELIX ROSEN in Heft 5 der 
VII. Reihe zur Darstellung gebracht sind, eine ebenfalls baumförmige, 
sukkulente Euphorbie, die £. Menelikii, welche auf Tafel 27 ın 
einem tadellosen Exemplar dargestellt ist. Sie ist wie FE. abyssinica 
ein grosser vielverzweigter Baum, unterscheidet sich aber von ıhr 
durch die sparrige Verzweigung, die breiten, geflügelten, rosenkranz- 
förmig gegliederten Zweige und kleine braune Fruchtkapseln. Inter- 
essant ist ihr Vorkommen, indem sie nur bei Gennet, etwa 30 km 
von der Landeshauptstadt Adıs-Adeba entfernt, gefunden wurde, wo 
sie im Wald kleine Inseln bildet und eine Höhe von 15 bis 20 m 
erreicht. 

Ein echtes Xerophytenbild stellt die Tafel 41 der Reihe V dar, 
welche dem zentralen Steppengebiet von Deutsch-Ostafrika nach 
Aufnahmen von W. BUSSE gewidmet ist, nämlich einen Bestand der 
bereits im vorigen Bande der Monatsschrift für Kakteenkunde mehr- 
fach besprochenen Sanseviera longiflora, deren Fasern von den 
Eingeborenen in der mannigfaltigsten Weise im Haushalt, bei der 
Jagd und dem Fischfang verwendet werden. Mit ihr vergesellschaftet 


Be N ER 


ist Zuphorbia Reinhardtii von baumförmigem Wuchs bei reichlicher 
Verästelung. Sie ist überaus häufig, und beherrscht geradezu die 
Dornbuschregion des Tales. 

Aus dem bekanntlich durch seine grosse Trockenheit aus- 
gezeichneten Südwest-Afrika stammen verschiedene Aufnahmen von 
A. SCHENCK, unter ihnen als interessanteste die Tafel 28. Sie zeigt 
auf flachem, sonst nur von niedrigem Gestrüpp bedecktem Berg- 
hang eine Angehörige der in diesen Gegenden so stark verbreiteten 
Gattung Aloe, nämlich die Aloe dichotoma. Es ist das ein Baum 
von 4 m Höhe, der auf einem einfachen, oben gabelig verzweigten 
Stamme eine fast kugelige Krone besitzt und den von Sokotra her 
bekannten Dracaenen gleicht. Auch bei ihr tragen die einzelnen 
Aste eine endständige Rosette von dickfleischigen, spitzen Blättern. 
Sie wächst stets an Berghängen und auf steinigen Höhen, auf denen 
ihr nicht einmal Grundwasser zur Verfügung steht; sie ist also an- 
gewiesen auf die spärlichen Regengüsse, doch befähigen sie die 
Blätter sowie die poröse Beschaffenheit des noch durch eine Kork- 
schicht geschützten Stammes, das einmal aufgenommene Wasser 
möglichst lange zu halten. 

Diese Beispiele stellen natürlich nur einen geringen Bruchteil 
der durch eine ungeahnte Mannigfaltigkeit der Formen ausgezeichneten 
afrikanischen Xerophytenflora dar, und es wäre deshalb die Ver- 
öffentlichung auch der anderen sukkulenten Typen des Gebietes 
auf ebenso schönen, lehrreichen Tafeln mit besonderer Freude zu 
begrüssen. 


Mamillaria Delaetiana Quehl und verwandte 


Arten. 
(Mit einer Abbildung.) 
Von Fr. Bödeker. 


Zu den Ausführungen des Herrn QUEHL betr. Mamillarıa 
Delaetiana auf Seite 59 bis 60 der Monatsschrift 1910 möchte ich 
mir hiermit heute gestatten, noch folgendes zu bemerken: 

Lesen wir die alten Beschreibungen über Mamillaria calcarata 
Engelm. = Mamill. sulcata Engelm. nach, so finden wir weiterhin 
noch, dass sowohl der Grund der inneren Blüte als auch die Staub- 
fäden braunrot sind. Beides ist bei M. Delaetiana nicht der Fall, 
sondern, wie ich schon (Monatsschrift 1910 S. 14) erwähnte, sind 
beide Teile hier hellgelb. — Ferner verweise ich nochmals ganz be- 
sonders auf die schon von QUEHL erwähnten, oben (nicht unten!) 
stehenden, vom Grunde bis zur Spitze (also der ganzen Länge 
nach) braunschwarz gefärbten Randstacheln, die sich gerade bei den 
jüngeren Areolen am deutlichsten und herrlichsten zeigen. Bei 
M. calcarata bzw. M. sulcata soll sich eine schwärzliche Farbe doch 
erst im Alter und nur an den Spitzen der Randstacheln zeigen, 
desgl. auch bei dem evtl. später erscheinenden Mittelstachel. Bei 
M. Delaetiana erscheint der Mittelstachel gleich und ist ebenfalls 
vom Grunde bis zur Spitze braunschwarz. — Hiernach und nach den 


verschiedenen Ausführungen QUEHLs dürfen wir wohl sicher an- 
nehmen, dass M. Delaetina eine gute, eigene Art ist. Man möge 
die Abbildung genau studieren oder besser noch eine gut ent- 
wickelte Pflanze beobachten und vergleichen! 

Anschliessend hieran nun 
auch noch ein paar Worte zu 
M. ramosissima Quehl; dass 
diese nicht M. calcarata = sul- 
cata Engelm. sein kann, müsste 
uns ausser QUEHLs Aus- 
führungen schon der erste Blick 
aufdie Abbildungin der Monats- 
schrift 1908 S. 127 zeigen. Ich 
willaber noch besonders darauf 
hinweisen, dass die Rand- 
stacheln an M. ramosissima 
nicht flach sind, sondern etwas 
nach vorn spreizen und im 
Neutrieb stark fuchsrot ge- 
spitzt sind. — Weiterhin sei 
noch erwähnt, dass z. Z. eine 
M. cornifera im Handel 
ist, die höchstwahrscheinlich 
M. scolymoides Scheidw. ist, 
was ich ausser der Körper- 

Mamillaria Delaetiana Quehl. form und Bestachelung daraus 
Nach einer von Herm F. De Laet in Contich schliesse, dass die Blütenknospe 

aufgenommenen Photographie. 

z purpurrot, die Blüte aber gelb 
ist, und infolge der Knospenfarbe sicherlich ein purpurner Blütengrund 
da sein muss. Die erschlossene Blüte habe ich leider persönlich 
nicht beobachten können, doch darf ich mich wohl auf die dies- 
bezügliche Beobachtung und freundliche Mitteilung des Herrn 
STOLLENWERK hierselbst verlassen. — 

Die derzeitig im Handel angebotene M. Nickelsiae hat keine rote 
Mitte (siehe SCHUMANNs Gesamtbeschreibung, Nachtr. S. 132), gehört 
aber dem Körper, der Blüte und Bestachelung nach in nächste Nähe 
von M. Delaetiana, wenn jene Pflanze nicht schliesslich diese ist. 

"Über die heuer angebotene M. Golziana, die Drüsen in den 
Allen trägt, vielleicht später mehr. 


Bemerkungen über einige Mamillarien. 
Von L. Quehl. 


In der Monatssitzung vom 21. März ist Mamillaria elegans 
P. DC. mit ihren Varietäten zur Besprechung gelangt (zu vergleichen 
der Sitzungsbericht in der Monatsschrift 1910, Seite 64). Leider 
sind hierbei Irrtümer unterlaufen, die nicht unwidersprochen bleiben 
dürfen, wenn wir unsere Gesellschaft in den Augen der Fachgelehrten 
nicht in Misskredit bringen wollen; die äussere Körperform darf nicht 
mehr für die Gruppierung der Kakteen allein bestimmend sein; es 


Fe > 


muss vielmehr auch dem anatomischen Aufbau der Pflanzen Rechnung 
getragen werden. In diesem Sinne hat SCHUMANN sein System der 
Kakteen geschaffen, das, wie jedes Menschenwerk, Fehler zeigt, und 
dem er selbst nur den Wert eines Provisoriums beimisst (Gesamt- 
beschreibung Seite 27). Vorläufig aber besitzen wir nichts Besseres, 
und deshalb dient es zurzeit der Wissenschaft als Grundlage. 

SCHUMANN zerlegt nun seine II. Sektion Galactochylus der 
Untergattung Zumamillaria Engelm. unter anderen in dıe XI. Reihe 
Elegantes K. Schum., deren Pflanzen nicht schon beim Anstechen 
der Warzen, sondern erst beim Durchschneiden des Körpers Milch- 
saft absetzen, weil die Milchsaftschläuche nicht bis m die Warzen 
reichen, und in die XII. Reihe Zeucocephalae Lem., deren Pflanzen 
schon beim Anstechen der Warzen milchen. Wenn SCHUMANN ver- 
mutlich mangels lebenden Materials auch die aus den Warzen milchende 
M. perbella Hildm. cat. in die XI. Reihe stellte, so befand er sich in 
einem Irrtum, wie ich bereits in der Monatsschrift 1909 S. 94 dargelegt 
habe. M. perbella Hildm. cat. und aus gleichem Grunde M. crucigera 
Mart. dürfen in keinem Falle als Formen von M. elegans P. DC. 
angesehen werden, wie in jener Sitzung geschehen ist, auch nicht ein- 
mal in eine Reihe gestellt werden; M. elegans P. DU. mit ıhren 
zahlreichen Varietäten gehört in die XI., M. perbella Hıldm. cat. ın 
die XII. und M. crucıgera Mart. (zu vergleichen Monatsschrift 1909 
Seite 190) in die XIV. Reihe. Ferner ist man nach dem angezogenen 
Sitzungsbericht zu der Ansicht gelangt, dass die von mir beschriebenen 
M. pseudoperbella der M. acanthoplegma Lehm. gleich, also eine 
Flegans-Form sei. Dem möchte ich nur die Tatsache gegenüber- 
stellen, dass M. dseudoperbella aus den Warzen milcht, und im übrigen 
meine Beschreibung dieser zweifellos neuen Art ın Monatsschrift 1909 
Seite 188 u. f.in allen Punkten aufrecht erhalten. 


Woran liegt es, dass manche Kakteenarten 


bei uns nicht gedeihen wollen? 
Von F. Fobe. 


(Fortsetzung..) 

Will man den Zchinocactus polyancıstrus unbedingt in der 
Sammlung haben, so kultiviere man, wie in Nr. 4 der Monatsschrift an- 
gegeben. Für Importpflanzen recht sandiges Erdreich, wenig giessen und 
spritzen, mehr trockene als feuchte Luft. Vor allen Dingen beschaffe 
man sich guten Samen von dieser Art, säe diesen aus und pfropfe 
die jungen Sämlinge. Als Unterlage ist Cereus macrogonus zu 
empfehlen. Er verträgt keine Mastkultur, man pflanze ihn nicht 
aus, sondern kultiviere auch die gepfropften Pflanzen in magerer 
Erde und in Töpfen. Die rote Spinne greift diese Sorte mit Vorliebe 
an, deshalb beobachte man scharf und vertilge diese Plagegeister 
beizeiten und gründlich. 
| Als dritten im Bunde und von eigenartiger Schönheit nenne 
ich Fchinocactus Mac Dowellii Reb. Importpflanzen hiervon 
haben ebenfalls nur kurze Lebensdauer. Eigentümlich ist es, dass 


ent ay re 


die im Frühjahr angekommenen Importen sich oftmals auf warmen 
Mistbeetkästen tadellos und reich bewurzeln; die Körper schwellen 
bedeutend an, auch reicher Neutrieb macht sich bemerkbar. Im 
darauffolgenden Winter sterben die neugebildeten Wurzeln fast voll- 
ständig ab, der Wurzelboden erscheint wie versteinert, niemals bilden 
sich neue Ansätze. Die Pflanze schrumpft nun immer mehr zu- 
sammen; sie verfault nicht, sondern vertrocknet. Glücklicherweise 
entwickeln sich gepfropfte Exemplare von diesen Zchinocatus bei uns 
recht gut, haben auch eine ziemlich lange Lebensdauer und können 
oft die Grösse der heimatlichen Pflanzen erreichen. Nur die Be- 
stachelung bleibt gegen die der Heimat etwas zurück. Aber trotz- 
dem bleibt dieser Zchinocactus eine prächtige Erscheinung und gereicht 
jeder Sammlung zur Zierde. Mit seiner hellgrünen Färbung, den 
mamillarienartigen Warzen, dem schneeweissen Woll- und Borsten- 
besatz und den glashellen, gelblich schimmernden Stacheln ist er von 
jedem eifrigen Kakteenkultivateur gesucht und beliebt. Die rote 
Spinne befällt auch diese Sorte sehr leicht und bringt sie in kurzer 
Zeit zum Absterben. Als bestes Vertilgsungsmittel ist Leimwasser 
anwendbar. Auf ein Liter Wasser nimmt man eine Tafel Tischler- 
leım, die man des Abends hinein legt. Frühmorgens lässt man bei 
gelindem Feuer die Masse leicht aufkochen. Ist sie bis auf 
lauwarm abgekühlt, dann werden die Pflanzen damit bespritzt, noch 
besser hineingetaucht. Schaden kann der Pflanze dadurch nicht ver- 
ursacht werden, doch unter der Leimschicht müssen die winzigen 
Tiere ersticken, der Leim wird durch Giessen und Spritzen bald aufgelöst, 
oder blättert, wenn dieses nicht geschieht, von selbst ab. Im Gegen- 
satz zu Fchinocactus polyancistrus kann E. Mac Dowellii mastiger 
kultiviert werden, flotter Wuchs schadet ihm weniger, zumal sein 
Aussehen durch Frische ganz bedeutend gewinnt. Wenn den Winter 
hindurch warme Räumlichkeiten, Gewächshaus oder Zimmer, in 
welchen die Temperatur nicht unter 16° R fällt, zur Verfügung stehen, 
sollte man auch Versuche mit Zchinocactus alteolus K. Schum. 
machen. Auch von dieser interessanten Pflanze halten sich Importe 
sehr schlecht, dagegen Sämlinge und gepfropfte Pflanzen ganz 
leicht. Bisher war es mir noch nicht möglich, starke Exemplare 
heranzuziehen, ich gebe die Schuld unseren Gewächshäusern, in 
welchen die Temperatur recht schwer in dieser Höhe zu halten ist. 
Grosse Schwankungen mit kaltem, nassem Niederschlag kann diese Art 
durchaus nicht vertragen, sie verlangt im Sommer reichlich Boden- 
wärme mit milder Feuchtigkeit, im Winter trockenes Erdreich aber 
viel Luftfeuchtigkeit. Wurzelechte Pflanzen sind in recht sandiger 
Heideerde zu kultivieren; Pfröpflinge machen keine besonderen 
Ansprüche an die Bodenart. (Fortsetzung folgt.) 


Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 


Ehrenpreise. Unser Mitglied FRANTZ DE LAET hat für 
seine Kakteen auf der Internationalen Gartenbau-Ausstellung ın 
Brüssel vom 30. April bis 4. Mai eine goldene Medaille und drei 
erste Preise und auf der Ausstellung in Haarlem vom 4. bis 7. Mai 
eine goldene und eine silberne Medaille erhalten. 


Mamillaria gracilis Pfeiff. Wie mir Herr WAGNER 
in Zürich mitteilt, ist diese Art daselbst in Stadt und Land weit und 
in grossen Mengen verbreitet; sie dient zur Schmückung der Gräber 
und zur Zierde von Anlagen und Bauerngärten. Und zwar sind in 
gleicher Weise der Typ und die Varietät Mam. gracılis pulchella 
Hopff., die SCHUMANN nur als eine Jugendform ansieht, vertreten. 
Die Bauersleute, bei denen sie im zeitigen Frühjahr reichlich blüht, 
stellen sie über Winter in den Keller oder in eine kühle Vorrats- 
kammer; der Gärtner des Zentralfriedhofes bewahrt sie im Kühlhause 
auf, in dem die Temperatur nie über 6° C steigt. Etwa Mitte April 
bereits kommen die Pflanzen wieder auf den Standort für den Sommer, 
wo sie im Mai blühen. Der Botanische Garten, in dem sie schon im 
April blühen, bewahrt sie mit den übrigen Kakteen bei 15° O auf. 
Herr WAGNER hält sie vom November bis Mai bei noch etwas 
höherer Temperatur im Zimmer, stellt sie dann vor das Fenster in 
sonnige Lage und erzielt so erst im Juni-Juli Blüten. Wie bekannt 
und hieraus von neuem zu ersehen ist, passt diese schöne Art sich 
willig selbst den einfachsten Verhältnissen an. Sollte sie sich nicht 
auch in nördlicheren Breiten als Freilandpflanze für den Sommer und 
bei ihrer überaus starken Vermehrungsfähigkeit für Teppichbeete 
eignen, die dadurch eine wünschenswerte Abwechslung in ihrer oft 
geradezu langweiligen Eintönigkeit erfahren würden? QUEHL. 


Neue Literatur. 


In nächster Zeit bringt Möllers Deutsche Gärtnerzeitung einen grösseren 
Aufsatz über Kakteen und ihre Kultur von unserem Mitgliede F. FOBE, Ohorn, 
mit prächtigen Abbildungen. Kakteenliebhaber, besonders Zimmerkultivateure, 
werden darin manches Neue und Wissenswerte finden. Die den Aufsatz ent- 
haltenden Nummern der Zeitung sind von LUDWIG MÖLLER in Erfurt zu erhalten. 
Später wird davon ein Sonderabdruck erscheinen, der vom Verfasser bezogen 
werden kann. 


Mai-Sitzung 
der Deutschen Kakteen -Gesellschaft. 


Berlin, den 30. Mai 1910. 


Um 83/, Uhr abends eröffnet der Vorsitzende, Herr DR. VAUPEL, die 
Sitzung. Anwesend sind 11 Mitglieder und 1 Gast, und zwar die Herren: FUHR- 
MEISTER, HEESE, LINDENZWEIG, MAASS, PLÖGER, DR. SCHWARTZ, SCHWARZ- 
BACH, DR. SEEGER (Friedrichsort), THOMAS, DR. VAUPEL, WEIDLICH und MENDEL. 

Der Vorsitzende macht die traurige Mitteilung, dass Frau WEINGART 
gestorben ist. An dem Schmerze unseres schwergeprüften Mitgliedes nimmt 
auch die Versammlung lebhaften Anteil. | 

Adressenänderungen zeigen an: Herr METZGER, jetzt Hannover, Sall- 
strasse 9III, und Herr SCHWARZINGER, jetzt Wien XIIl/10, Biraghigasse 71. 

Zu der in der letzten Nummer der Monatsschrift angekündigten Wahl 
eines neuen Schriftführers sind von auswärtigen Mitgliedern 2 Stimmzettel ein- 
gegangen. Gewählt wird Herr FUHRMEISTER mit 12 von 13 Stimmen. Er 
nimmt die Wahl an. 

Alsdann berichtet Herr HEESE über die Revision der Bibliothek. Sie 
wurde in Ordnung gefunden, und dem Bibliothekar wurde Entlastung erteilt. 


a N 


Da das letzte Verzeichnis bereits vor mehreren Jahren erschienen ist, beantragt 
die Revisionskommission auf Vorschlag des Bibliothekars die Herausgabe eines 
neuen Kataloges. Ferner soll die durch seltene Bücher und unersetzliche 
Originale höchst wertvolle Bibliothek gegen Feuer und Diebstahl versichert 
werden. Für die Originale zur Ikonographie sollen geeignete Aufbewahrungs- 
mappen beschafft werden. Diese Anträge werden einstimmig angenommen. 


Herr METZGER (Hannover) bittet um Abhaltung der nächstjährigen Haupt- 
versammlung in Hannover. Sein Vorschlag wird auf die Tagesordnung der 
Versammlung in Stettin gesetzt. Ferner teilt Herr METZGER mit, dass er 
demnächst in seinem Verlage Kakteen-Postkarten in Bromsilberausführung 
herausgeben werde. Den Anfang wird eine Serie von 12 Karten machen. Eine 
sehr gute Photographie, die er gleichzeitig der Gesellschaft überweist, zeigt, 
dass unser Mitglied eine stattliche Sammlung sein eigen nennt. 

Auch Herr HEESE legt 4 prachtvoll gelungene Photographien von Kakteen 
der Versammlung vor, die ihm von Herrn BÖDEKER in Cöln gesandt sind. 


Eine Anfrage des Herrn DR. SEEGER über die Anzahl der Stammarten der 
Phyllokakteen gibt zu einer regen Diskussion Anlass. Herr THOMAS führt aus, 
dass man 25 Stammarten unterscheidet, die sich in SCHUMANNs Monographie und 
den Nachträgen finden. Einige andere Arten sind noch nicht beschrieben, wie 
z. B. Ph. Buestüi. Dass unsere Kenntnisse der Stammarten der Phyllokakteen 
noch verhältnismässig mangelhaft sind, erklärt sich zu einem Teile daraus, dass 
man zur sicheren Erkennung der Art notwendig die Blüte braucht und manche 
Arten selten blühen, und andererseits daraus, dass im allgemeinen das Interesse 
für sie geringer ist, da die sperrig wachsenden Pflanzen viel mehr Platz benötigen 
als andere Gattungen, und ausserdem ihre Kultur mit grossen Schwierigkeiten 
verknüpft ist. Natürlich gilt dies nur von den Stammarten. Die Phyllokakteen, 
die wir bei fast jedem Pflanzenliebhaber finden, und die sich ihrer schönen und 
leicht zu erzielenden Blüten wegen so grosser Bewunderung erfreuen, sind im 
allgemeinen sämtlich Bastarde einiger weniger dieser 25 Stammarten. Haupt- 
sächlich sind an der Bastardbildung beteiligt: Ph. Ackermannii, Ph. erenatus und 
Cereus speciosus. Überhaupt nehmen nur subtropische Arten daran Anteil; von 
tropischen Stammarten ist Herrn THOMAS noch nie ein Bastard zu Gesicht ge- 
kommen. Die Entscheidung, ob eine nach Europa importierte Pflanze ein Bastard 
oder eine Stammart ist, kann dadurch getroffen werden, dass man von dieser 
Pflanze Samen züchtet und aussät. Sind die Sämlinge sämtlich einander gleich- 
artig, so ist die Mutterpflanze eine Art; zeigen sie dagegen von der Mutter- 
pflanze und untereinander zum Teil wesentliche Verschiedenheiten, so muss die 
Mutterpflanze als Hybride bezeichnet werden. In letzter Zeit ist dieser Versuch 
von den Herren HEESE und THOMAS bei Ph. Pfersdorffii gemacht worden. 
Dabei schlugen die Sämlinge zum Teil nach Ph. crenatus. Doch soll der Versuch 
mit grösster Sorgfältigkeit bei der Bestäubung wiederholt werden. 

Als Kuriosum hat Herr LINDENZWEIG ein Heft aus der Zeitschrift „Buch 
für Alle“ aus dem Jahre 1842 mitgebracht, in dem sich ein kleiner Aufsatz von 
BERGE, betitelt „Die Fackeldisteln“, befindet. Der Verfasser gibt darin einen 
Überblick über die damalige Kenntnis der Kakteen und widmet u. a. auch der 
Kaktusschildlaus (Cochenille) ein Kapitel. Bemerkenswert sind einige gut aus- 
geführte farbige Abbildungen, die von Herrn HEESE mit dem echten Cereus 
grandiflorus und mit Echinocactus Ottonis identifiziert werden. 

Endlich lässt Herr Dr. VAUPEL noch einiges Alkoholmaterial von Orchi- 
deenblättern aus Samoa unter den Versammelten kursieren. Wie z. T. auch 
unsere heimischen Orchideen, müssen viele tropische Vertreter dieser Gattung 
als sukkulent bezeichnet werden. Meistens führen sie ähnlich den Kakteen 
schleimigen Inhalt, besitzen Knollen usw. Besonders bemerkenswert und 
biologisch interessant ist die vorgezeigte, bisher noch unveröffentlichte Art, die 
Herr Dr. VAUPEL in dem durch grosse Regenarmut ausgezeichneten westlichen 
Teile der Insel Savaii gesammelt hat; sie besitzt vollkommen stielrunde Blätter 
als Anpassung an die extrem trockenen Lebensbedingungen. 

Diese Umbildung der Orchideenblätter kommt auch in anderen Gebieten 
vor: Herr HEESE kennt sie z. B. aus West-Indien. 

Schluss der Sitzung gegen 11 Uhr. 

F. VAUPEL. W. FUHRMEISTER. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 
Sonntag, den 26. Juni 1910: 


Anstatt der am 27. Juni abzuhaltenden Monatsversammlung soll 
eine Besichtigung des Botanischen Gartens in Dahlem stattfinden. 
Nähere Mitteilungen hierüber werden den in Berlin und Umgebung 
wohnenden Mitgliedern später zugehen. 


Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jedes Monats, abends 8 Uhr, bis auf weiteres im Restaurant „Alte 
Geheimratskneipe‘, Jerusalemer Strasse 8, statt. Gäste willkommen. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
W. FUHRMEISTER, Berlin SW. 68, Lindenstrasse 33, zu richten. Wegen 
Benutzung der Bibliothek wolle man sich an Herrn Dr. F. VAUpEL 
in Dahlem (Post Steglitz bei Berlin), - Königl. Botanisches Museum, wenden, 


Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Ikonographie“ zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn 
Rechnungsrat SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser-Friedrichstr. 226, II, 
zu richten. Ä 

Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gürke, Steglitz-Berlin, Rothenbursstr. 30. 


EEE TITTEN TI TS OB = 
Verlag vo nn | 
erlag von J. Neumann, Neudamm, Willy Schwebs 
Soeben wurde in unserem Verlage | & 
Pr Kakteen-Spezinlkultur 
sJer FZIUSSaat. 
| Dresden 
Eine biologische und fischerei- | Wettinerstrasse 37 
wirtschaftliche Monographie. 
Von Dr. Emil Walter. | ern, 2 
Mit 122 Abbildungen im Texte. we — — — —H 
Er heist HM TTS T TOOL INT TOTOTO 
= - = 
= fein gebunden 13 Mk. =: Verlag von J. Neumann in Neudamm. 
Der Aal ist zurzeit ein Hauptgegenstand | Beste Belehrung für den Anfänger im 
des wissenschaftlichen Interesses und der Be Nutzgeflügelzucht bietet 
praktischen Fischerei. Das Buch, das zum . .. 
ersten Male eine gründliche Darstellung 1) )ıla P y 1ge zuc 
seines gesamten Lebens- und Wirtschafts- 
gebietes bringt, wird für alle, die Beruf als gute Einnahme für kleine 
ri = une auf den interessantesten Haushaltungen in Stadt u. Land 
SEN Wegweiser. —.- er von Freiherr Spiegel von und zu Peckelsheim. 
= a NR | 3 Mit 15 Abbildungen 
en En rs Ihe 3 || der empfehlenswertesten Nutzgeflügelrassen. 
Portozuschlag. ' Preis fest geheftet 1 Mk. 
| Zu beziehen gegen Einsendung des Betrages 
J. Neumann, Neudamnı.  franko, unter Nachnahme mit Portozuschlag. 
Te we 5 J. Neumann, Neudamm.- 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen 
entgegen. 


‚ Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen entgegen. 


Drüßselr 


© 


8989900909986 999099896998069090%9 


NAAGE & SCHMIDT 


Gärtnerei, Samenbau, Samenhandlung 


ERFURT 


v 
ö ‚R% : 
{0} be) = 
Ö ° H 
Ie) Ie) = 
o Ö 8 
o o GI 
In) © - 
o ® = 
Ö o B 
4 empfehlen ihre grossen. Vorräte in ö ® R 
16) ® = 
o | 
< Sukkulenten u.Kukteen |: : 
6 und offerieren speziell: Ola = 
? Mk. "a = 
{we} [e) J 1 
5 Melocactus Maxoni . . . —,60 5 - - 
|. Opuntia australis. + 4 ge : 5 = 
2| ,„  basilaris Pfersdorffii 1 F : 5 
2 5 Me. 5 Jeder Maktennliehhaher soll [= 
9 „.  elavarioids. . . 1,50 b.3,— 9 5 meine Sammluny besuchen. 4 
6 Eon —,)0 6: a er = 
(6) ec Re Be 2 _ F 
| .  mierodisca. . . ,— jo: Br: ® 
|» mama. —>0 851 FrantzDelaet, LontichVillage |: 
[}) . . . . erg . Wr BER! .. 4 en Ki 
o a 2 d E (Bahn Brüssel -Antwerpen). ; 
2. 0 Sole een gr - ä 5 
5565865050660000606000008 en un zus 
BABEERBBEBEBREBBRBBHRBHSENEBEBHENSEE BENENNEN 


R Verlag von Eugen Ulmer in Stuttgart, ED. | 83 


Im Erscheinen sind begriffen: 


Jlustrierie landbücher Sukkulenler Pflanzen 


Beschreibung und Anleitung zum Bestimmen der kulti- 
vierten Arten, mit kurzen Angaben über die Kultur. 


Herausgegeben von Alwin Berger 
Kurator des Hanbürys schen botanischen Gartens La Mortola (Riviera). 


Bereits erschienen sind: 


Band I: Sukkulente Euphorbien. Mit 33 Abbildungen. 
Preis gebunden Mk. 3,—. 
er Mesembrianthemen und Portulacaceen. Mit 
67 Abbildungen. Preis gebunden Mk. 5,80. 
„ JlIl: Stapelien und Kleinien. Mit 79 Abbildungen. 
Preis gebunden Mk. 7,50. 
In Vorbereitung sind: Aloe, Agaven, Krassulazeen, Kakteen. 
Die „Jllustrierten Handbücher‘ sind in erster Linie für den Gebrauch 
der zahlreichen Freunde der teils merkwürdigen, teils schönen Fettpflanzen 
(Sukkulenten) und Kakteen geplant. Sie sollen ihnen als Führer dienen und 
ihnen helfen, über die Menge der Formen einen gewissen Überblick zu erlangen. 
Die Übersichtlichkeit soll eine solche sein, dass es jedem gelingen wird, unbekannte 
Pflanzen danach zu bestimmen. 
Der Verfasser hat in seiner Stellung als langiähriger Leiter des welt- 


bekannten Hanburyschen botanischen Gartens die beste Gelegenheit 
gchabt, über die Kultur der sukkulenten Pflanzen Erfahrungen zu sammeln; seinen 


von der gesamten Fachpresse mit grösstem Beifall aufgenommenen Schriften 

wird daher regstes Interesse entgegengebracht. (134 
———— — — anne nnsiisiinusenenenunsissssstsenselile ieh 
——————————— nisse 
m ÖÖIITTT—  —___  —_—_ —— 


"ür die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: J. Neumann, Neudamm 


TRETTTBETEEFTEFTETTTTEPEEEBEBEEETBEEEEEEREEEEEEEBEEEEEBEEREREREE RE ERBEEEERERERE EEK RER EEE EEE REEL RR RER: 


Monatsschrift für Kakteenkunde, 


Zeitschrift 


der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 
Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 


von 


Proiessor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


 Zwanzigster Band. ıgıo. 


Jede Nummer ist illustriert. 
27 e3 


Erscheint am 15. jeden Monats. 
Halbjährlicher Abonnementspreis \ 
fünf Mark. EZ In 

>= ET für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 


Insertionspreis 


Einzelne Nummer 1 Mk. 


—3 No. 7 & 
herausgegeben am 15. Juli 1910. 


Neudamm. 
Verlag von J. Neumann. 


I 


| 


Nmmmammmmmmmmm durch die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche nm Pan 
a a a 


Postzeitungspreisliste für 1910, Seite 275). 


— 
HENLIKTEINERERDENTRÄTRÜNEITNARRKUKADETRLIRERULAUREILERLAKRDTRDERTERTELDDRDDEUEANLARARTEURAULADRATERTRAURRDERDEALARKORLARTIARDARRANDERTRRAENRRRRRSUAULERDADERDERDTRTE DEREN RDTROTRDREIEER BETTINA ANGUN JIHANINIRIN | UDMEHHNIT TUE 


- 78) 
Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, re 


MT —n 
nt 


UANINIIILILILDLLIUKTIMIKLIILEELLDKOLLIINN 


= EIBEBSEEILEPETELELLTLTTDESETTEETETELETTLLTTEIPDPDTTTETETEEETTTLETTTTTTTDDDTTTDETDEEIEETLITTTLTDTETDTTDDESDTLLETELLLLLLTTRREETEEREODTLELKLLLLSTOTTTERRERTRRRRERDGLLLLOLLLLLLLOLTTOTRTRRRRRRRRERRRBRRRRLLULLLLLLLLTLLLLCOTETRTRTTRKDTTTRRRRLREREUKTEKLELLLKLLLLTOTOTRRRRRRKRRERRRGRUR TREE RLTOTTTTTOTRTTTRRRTURREKRRKEKKRKEKKIKKEITTEIETIITTTTTTRTRRR RTL TURRKTERTERTENTTENTTTTTTITTTTTTLTLL LTR KEKTTTITEITTTTNNT III 


| 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen diejenigen Firmen 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


ine 1 für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. Bei Wiederholung ent- 
Anzeigenpreis sprechende” Rabattvergünstigungen. Bei gerichtlicher En 
der Anzeigenbeträge respektive bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfall. 


a 10 St rätfine hylok-Hyrid 


prächtige Blüher, gibt wegen Raum- 
beschränkung billigst ab [143 


Carl Methner, Thorn, Breitestr. 37. 


GSSSSSSSSSSSSS55>5>55ösös5g 


Öfferiere: 


Pilocereus 
Houllettil 


diesjähriger Import aus 
Guatemala, prachtvoll be- 
haart, 20 bis 40 cm hoch, 
a Stück 5,— bis 10,— Mk. 


Karl Knippel, 


Importeur und Züchter von Kakteen, 
hlein-Quenstedt nei Nalherstallt, 


FE EI E ERSERTTERE ’ 
GSSSSSISSSSIIHSSSSISTISITHEHO 


SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS5S5——ss5sä5 


ss 
SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSST>s5gsss55s 


Y. 
wo 


“purze Ainleitung zur Zimmer- 
kultur der Kakteen. zur 


Von F. Thomas. 
Vierte, vermehrte und verbesserte Auflage. 


Mit 51 Abbildungen aller Gattungen Kakteen 
und Fettpflanzen, sowie von Kulturgeräten. 


Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


Preis fein gebunden 1 Mk. 20 PT. 


Dieses Büchelchen ist unter den kleineren 


Anleitungen über Kakteenkultur die ver- 
breitetste und beste; es wird sich namentlich | 
für den eignen, welcher in der Kakteenzucht | 
und Pflege erst Anfänger ist. Besonders kann 
es zu Geschenkszwecken für solche Pflanzen- 


liebhaber empfohlen werden, welche zur 


Kakteenliebhaberei enthusiasmiert werden | 


sollen. 


- ns 
Zu beziehen gegen Einsendung des Betrages | 
[ranko, unter Nachnahme mit Portozuschlag. | 


J. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen 
entgegen. 


Fi Graessner| 


Perleberg 


versendet Illustrierte Preisliste 


über Kakteen und Samen gratis 
und franko. 


ec Grosse Auswahl in Importen. — 
[1135 


Bedeutende Spezialkulturen. N 


lihende ep. Kronen 
Kukteen: 


Mam. carnea . . 1,50—2,00Mk. 
centricirra 1,50—2,00 
capıut Medusae 2,00 
coronaria . 1,50-—2,00 
discolor (stark) 2,00 
polythele. 1,00—1,50 


„ztrichacantha = 7,2208 
Echcts.setispinus 1,00—2,00 
Echinopsis . . 1,00—2,00 
Cereus Spachianus, Pfropfunter- 

lagen. . . . 0,30—0,60Mk. 


Meinen illustriert. Jubiläums- 


katalog versende gratis. 


W. Mundt, Mahlsdorf-Berlin. 


[136 
ETFFTTTTTTTTTTRTFTRTTRRR 


& 2 
& E22 
) > 
$ > 
) > 
& E2 
e > 
$ > 
& > 
$ E22 
& :f> 
Je > 
u E20 
& E2 
& > 
$ > 
% E2 
& E 
: =: 
= rhodantha 1,00—1,50 v® 
$ 5 
$ > 
+ > 
$ > 
& $ 
eo) > 
$ > 
& > 
& » 
$ > 
) > 
e > 
e.) ES 
& > 
& > 
$ En 
$ eo 
& ES 
& RK 
Pe 


Willy Schwebs 
Kukteen-Spezialkultur 


Dresden 
Wettinerstrasse 37 


Katalog franko. [119 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 7. Juli 1910. | 20. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Jahresbericht der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 
Von W. Fuhrmeister. — Die Jahres-Hauptversammlung zu Stettin am 4. und 
5. Juni 1910. Von W. Fuhrmeister. — Echinocactus uncinatus Gal. var. 
Wrightii Engelm. Von L. Quehl. (Mit einer Abbildung.) — Phyllokakteen. 
Von A. Schwarzbach. — Mamillaria Bödekeriana @Quehln. sp. VonL. Quehl. 
(Mit einer Abbildung.) — Opuntia Salmiana Parm. Von M. Gürke. — Kleine 
Mitteilungen und Fingerzeige. — Die Besichtigung des Botanischen Gartens in 
Dahlem. 


Jahresbericht 


der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 
Von W. Fuhrmeister. 


In gewohnter Weise sind seit der Verlesung des letzten Jahres- 
berichts am 4. April 1909 die Aufgaben und Bestrebungen der 
Deutschen Kakteen-Gesellschaft gefördert worden. 

Wie üblich fanden auch in dem Berichtsjahre die Monats- 
versammlungen am letzten Montag des Monats statt mit Ausnahme 
der Mai- und Dezembersitzung 1909 und der Märzsitzung 1910, die 
wegen der grossen Feste bereits eine Woche früher abgehalten 
wurden. Vereinslokal war erst das Restaurant „Weihenstephan“ in 
der Friedrichstrasse, später das Restaurant „Alte Geheimratskneipe“ 
in der Jerusalemerstrasse. Fast ständig wohnte den Verhandlungen 
ein Berichterstatter der „Vossischen Zeitung“ als Gast bei, dessen 
Referate recht wohl geeignet waren, auch weitere Kreise für unser 
Wirken zu interessieren. 

Und in der Tat boten die Versammlungen des Interessanten 
genug. Eine ganze Reihe eifriger Mitglieder brachten aus ihren 
Sammlungen und frisch erhaltenen Importen Pflanzen mit, die von 
Hand zu Hand gingen und untersucht und besprochen wurden. Bei 
einigen erhob sich eine lebhafte Diskussion, die ihren Widerhall in 
der Monatsschrift fand. Es mag nur erinnert werden an den neuen 
Echinocereus De Laetii Gürke, an Mamillarıa spinosissima sowie 
M. Delaetiana, M. ramosıssima und M. difficılis.. Dazu kamen 
lebende Pflanzen und trockenes Material aus den Beständen des 
Botanischen Gartens und des Botanischen Museums. Ausser der 
sehr grossen Anzahl von Kakteenarten wurde eine stattliche Reihe 
anderer Sukkulenten vorgelegt und deren Stellung im Pflanzenreiche, 
ihre Lebensweise, Vorkommen und Kultur erläutert. Es waren dies 
Arten von Sansevieria aus der Familie der Liliengewächse oder 
Liliaceen, Mesembrianthemum aus der Familie der Aizoaceen, Dryo- 
phyllum aus der Familie der Dickblattgewächse oder Crassulaceen, 
Euphorbia aus der Familie der Wolfsmilchgewächse oder Euphorbia- 
ceen, Ceroßegia aus der Familie der Seidenpflanzengewächse oder 
Asclepiadaceen. Auch über Wachstumsverhältnisse, Kultur, Aussaat, 
Bekämpfung der Schädlinge usw. bei unseren Lieblingen wurden von 
erfahrenen Mitgliedern wertvolle Mitteilungen gemacht. Ferner wurden 


WEGEN 


 Photographien von Kakteen, neue Zeitschriften, neue Bücher usw. vor- 
gelegt und auf besonders Bemerkenswertes daran hingewiesen. 

Praktisch suchten wir wieder das Interesse an der Kakteenzucht 
bei unseren Mitgliedern zu fördern, indem wir im Frühjahr 40 ver- 
schiedene Sorten von Kakteensamen ın 340 Prisen zu je 10 Korn 
zur Verteilung gelangen liessen. Zu einem Teile wurden die Samen 
in hochherziger Weise von einigen Mitgliedern, und zwar den Herren 
ROTHER, Prof. Dr. SCHMIDT, WEIDLICH geschenkt, zum anderen 
Teile von der Gesellschaft käuflich erworben. 

In der Zusammensetzung des Vorstandes ist in diesem Jahre 
eine Änderung eingetreten. Durch das fortwährende Schwanken 
seines Gesundheitszustandes veranlasst, bat Herr Prof. Dr. GÜRKE 
am Ende des Jahres 1909, von seiner Wiederwahl zum ersten Vor- 
sitzenden für dieses Jahr abzusehen. Sein Nachfolger wurde der 
bisherige Schriftführer, Herr Dr. F. VAUPEL. Die weiteren Wahlen 
der Januarsitzung ergaben: Herr LINDENZWEIG, zweiter Vorsitzender, 
Herr Prof. Dr. GÜRKE, Beisitzer, Herr BEHNICK und Herr WEIDLICH 
Schriftführer, Herr SCHWARZBACH, Kassenführer. Leider wurde be- 
reits Ende März Herr BEHNICK durch einen ehrenvollen Ruf nach 
Heidelberg verhindert, sein Amt weiter zu verwalten; an seine Stelle 
wurde in der Maisitzung der Kandidat des höheren Lehramts FUHR- 
MEISTER gewählt. 

Die ungünstigen wirtschaftlichen Verhältnisse, die augenblicklich 
in Deutschland bestehen, haben ıhren Einfluss auch auf unsere Ge- 
sellschaft ausgeübt, doch zum Glück nicht in dem Maasse, wie es 
andere Korporationen beklagen müssen. Es sind ım Berichtsjahre 
23 Mitglieder ausgetreten, denen nur 13 Aufnahmen neuer Mitglieder 
entgegenstehen. Zum Teil sind die Austrittserklärungen auch ver- 
anlasst worden durch die Erhöhung des Jahresbeitrags von 10 Mk. 
auf 12 Mk., die durch die Heraufsetzung des Abonnementspreises 
der Monatsschrift um 2 Mk. für die Mitglieder der Gesellschaft seitens 
des Verlages nötig geworden war. Da uns ferner drei langjährige 
treue Mitglieder durch den Tod entrissen wurden, so zählen wir 
augenblicklich 187 Mitglieder, von denen 9 korporativ sind. 

Das Organ unserer Gesellschaft, die „Monatsschrift für Kakteen- 
kunde“, ist nach wıe vor unter der Redaktion von Herrn Professor 
Dr. GÜRKE an jedem 15. des Monats regelmässig weiter erschienen. 
In bunter Folge brachte es in den grösseren Artikeln Mitteilungen 
über die Heimatsverhältnisse, Kenntnis, Kultur usw. der Kakteen und 
Sukkulenten überhaupt und Referate über wichtige Werke, Aus- 
stellungen, Reisen, Besuche grosser Sammlungen usw. Auch die 
kleineren Artikel brachten manches Beachtenswerte für den Züchter. 
sowohl in wissenschaftlicher wie in praktischer Hinsicht. Nur wird, 
wie es scheint, viel zu wenig mitgeteilt über Blüte und Frucht von 
bisher unvollständig bekannten Arten. Wer das Glück hat, solche 
Pflanzen zur Blüte oder gar zur Frucht zu bringen, der sollte nicht 
säumen, davon eine ins einzelne gehende Beschreibung anzufertigen, 
durch deren Veröffentlichung er unser Wissen erweitern und so uns 
alle ein Stück zur Erreichung unseres Zieles vorwärts bringen kann. 

Neu beschrieben sind folgende Arten! Cereus del Moralii 
J. A. Purp., C. lepidanthus Eichlam, C. mixtecensis J. A. Purp., 


gg 


C. Purpusii Weing., C. Regelii Weing.; Echinocactus arizonicus 
R. E. Kunze; Echinocereus De Laetii Gürke; Mamillaria ceratites 
Quehl, M. pseudoperbella Quehl; Opuntia utahensis J. A. Purp. 
Ausserdem sind folgende neue Varietäten aufgestellt und beschrieben 
worden: Mamillaria Celsiana Lem. var. guafemalensis Eichlam, 
M. strobiliformis Scheer var. caespititia Quehl. Schliesslich sind 
noch die Beschreibungen vieler Arten und Varietäten von fleissigen 
Beobachtern in wertvoller Weise ergänzt und berichtigt worden. 
Durchweg gut gelungene Abbildungen wurden gebracht von: Caral- 
lJuma Nebrownii Dint. et Berg.; Cereus del Moralii J. A. Purp., 
C. Hirschtianus K. Schum., C. marginatus P. DC., forma monstrosa, 
C. mixtecensis J. A. Purp., C. saxicola Morong; Echinocactus arı- 
zonicus R. E. Kunze, FE. Lecontei Engelm., E. Wıslizeni! Engelm.; 
Echinocereus De Laetii Gürke; Mamillaria ceratites Quehl, M. chiono- 
cephala J. A. Purp., M. Golziana Ferd. Haage jun., M. pseudoperbella 
Quehl; Opuntia utahensis J. A. Purp.; Prlocereus lanatus Web. var. 
cristatus. Ferner ein Landschaftsbild von Peiresc, sowie die Porträts 
von ALBERT FIEDLER und GUSTAV REH. 

Unser im Jahre 1900 begonnenes grosses Unternehmen, die 
Herausgabe der Ikonographie, hat in diesem Jahre einen bedeutenden 
Schritt vorwärts gemacht. Der zweite Band der „Blühenden Kakteen“ 
liegt jetzt vollendet vor. Den Abschluss bilden: Zchinopsis laterıtia, 
Echinocactus horizonthalonius, Mamillarıa Brandegeei, Cereus 
COCCineus. 

Für die Bibliothek sind folgende Werke angeschafft worden: 

Monatshefte von VELHAGEN & KLASING, XXIV, Heft 7, 
mit einem Aufsatze über Phyllokakteen mit Abbildungen; 

BERGER, Sukkulente Euphorbien; | 

BERGER, Mesembrianthemen und Portulaceen; 

BERGER, Stapelien und Kleinien; 

KARSTEN und SCHENCK, Vegetationsbilder, 11 Hefte. 

Darf also die Deutsche Kakteen-Gesellschaft mit dem Erfolge, 
den sie ım letzten Jahre erzielt hat, wohl zufrieden sein, so können 
wir auch vertrauensvoll in die Zukunft blicken. Auch in der Folge- 
zeit wird ja das Interesse für die eigenartigen Kinder der tropischen 
Flora fortbestehen und Anlass geben zu weiteren Beobachtungen 
und Untersuchungen über die Lebensweise, Kultur usw. der Kakteen 
und der Sukkulenten überhaupt. Dass auch die wissenschaftliche 
Erkenntnis der Kakteen sowie die Bekanntschaft mit neuen Arten 
im folgenden Jahre tüchtig gefördert werden wird, dafür liefert uns 
u. a. Herr Dr. HERZOG, der Verfasser eines Heftes der von KARSTEN 
und SCHENCK herausgegebenen „Vegetationsbilder“, eine gute Gewähr. 
Es ist uns gelungen, Herrn Dr. HERZOG, der im August dieses Jahres 
eine Forschungsreise nach Bolivien antreten wird, zu bewegen, uns 
sein Material, das jedenfalls viele neue Arten enthalten wird, zur 
Verfügung zu stellen. Es wird in den Monatssitzungen vorgelegt 
und besprochen werden. Ausserdem wird Herr Dr. HERZOG später 
seine photographischen Aufnahmen zusammen mit einer eingehenden 
Reisebeschreibung in der Monatsschrift veröffentlichen. 


u LE — 


Die Jahres-Hauptversammlung zu Stettin 
am 4. und 5. Juni 1910. 


Von W. Fuhrmeister. 


Der freundlichen Einladung ihrer Stettiner Mitglieder, insbesondere 
der Vereinigung der Kakteenfreunde zu Stettin folgend, hielt die 
Deutsche Kakteengesellschaft ihre diesjährige Hauptversammlung in 
Stettin ab. Trotz der ausserordentlich grossen Hitze kam doch am 
Abend des 4. Juni eine stattliche Gesellschaft von Herren und Damen 
in den behaglichen Räumen des Zentral-Hotels zusammen, um an der 
Eröffnung der Jahres-Hauptversammlung teilzunehmen. Mit herzlichen 
Worten begrüsste Herr NOACK, der Vorsitzende der Vereinigung der 
Kakteenfreunde zu Stettin, die Erschienenen. Unsere Jahres-Haupt- 
versammlung, so führte er etwa aus, ist keine Reklamesache, 
sondern die gemütliche Feier einer grossen Familie. Dem Namen 
nach seien viele Mitglieder dieser Familie schon einander bekannt 
durch Veröffentlichungen in der Monatsschrift sowie durch die 
Kakteen, die ihre Namen in alle Welt tragen, wie Zchinocactus Maassıi, 
Mamillarıa Golziana, Mamillaria Heeseana, Echinocactus Grässneri 
usw. Dass sie sich nun auch persönlich kennen lernen, frühere Be- 
kanntschaften erneuern und so den Zusammenhang der Deutschen 
Kakteen-Gesellschaft innerlich festigen, das sei der Zweck unserer 
Jahres-Hauptversammlung. 

Damit den Gesprächen der Kakteenfreunde nicht der konkrete 
Stoff mangele, hatten zwei Mitglieder der Stettiner Vereinigung, die 
Herren FISCHER und JAHN, eine Anzahl auserlesener Pflanzen aus 
ihren Sammlungen ausgestellt. Hervorgehoben seien von den Kakteen, 
die Herr FISCHER zur Schau gestellt hatte, an Echinokakteen: ein 
hübscher Fchinocactus Grusonit, zwei E. capricornus, ein £. hetero- 
chromus mit Knospen, ein prachtvoll bestachelter £. Lecontei, der 
seltene £. Buchheimianus und ein sehr grosses und schönes Exemplar 
des E. submammulosus,; ferner fielen auf: ein Zchinocereus inermis 
mit fünf Knospen, der neue Zchinocereus De Laetii und Mamillaria 
Celsiana var. guatemalensis. Herr JAHN hatte u. a. ausgestellt: ein 
riesiges Exemplar von Mamillarıa Celsiana, eine sehr schöne M. 
Bocasana, einen Echinocactus Williamsii in Blüte, Cephalocereus 
senilis, Echinocactus Leninghausti, E. myriostigma, E. capricornus, 
Mamillarıa Pfeifferi ete. 

Schnell verging die Zeit bei dem Besichtigen der Pflanzen und 
anregenden Plaudereien. Doch auch die hereinbrechende Nacht 
brachte nicht die ersehnte Abkühlung. Da die Kellner nicht soviel 
(Getränke brachten, wie es das allgemeine Durstgefühl gebieterisch 
forderte, das wenige Bier auch noch recht warm war, so wanderte 
endlich die Mehrzahl der Anwesenden mit den Damen nach den kühlen 
Räumen eines der vornehmsten Konzert-Cafes der Oderstadt, um 
dort den Begrüssungsabend zu beschliessen. 

Vollzählig waren alle wieder am nächsten Morgen im Zentral- 
Hotel versammelt, um die Sammlung unseres Mitgliedes Herrn NOACK 


— 101. — 


zu besichtigen. Die elektrische Strassenbahn führte uns bald nach 
Nemitz, dem Wohnorte Herrn NOACKs. Trotzdem die Sonne wieder 
unbarmherzig herniederbrannte, drängten sich doch alle um die Kästen, 
in denen unser Mitglied eine kostbare und durchaus sehenswürdige 
Sammlung kultiviert. Es ist unmöglich, auch durch seitenlange Auf- 
zählung von Namen, einen hinreichend guten Überblick über die 
Schätze zu geben, die wir dort sahen. Nur wenige der interessantesten 
Pflanzen seien hier erwähnt — weniger um denen, die der Besichtigung 
nicht beiwohnen konnten, einen Maßstab zu verschaffen, als um bei 
den Beteiligten die Erinnerung wieder frisch aufleben zu lassen. Da 
waren zwei schöne Exemplare, eine Importpflanze und ein Sämling 
von Echinocactus Grusonii, ganze Reihen von X. crispatus, der echte 
E. recurvus (man findet in Sammlungen häufig £. corniger unter 
diesem Namen), prächtige Pflanzen von #. Pentlandii, E. Fottsti, 
E. uncinatus, E. macrodiscus, E. Monvillei, E. centeterius, E. hexaö-. 
drophorus, E. Mac Dowellii, E. Beguinii, ferner nebeneinander Z. 
electracanthus, E. Emoryi, E. peninsulae, E. ingens, die, wie Herr 
MAASsS erläuterte, in der Jugend kaum voneinander verschieden er- 
scheinen, obgleich sie zum Teil ganz verschiedenen Untergattungen 
angehören, da sie dann sämtlich vorgesteckte Nasen haben, die erst 
später verschwinden. Schliesslich seien noch erwähnt die neueren 
Echinocactus Fobeanus und E. Maassıi. Fast vollständig war die 
Gattung Ariocarpus mit A. retusus, A. Kotschubeyanus, A. fissuratus 
vertreten. Eine sehr gut in Kultur befindliche Zeuchtenbergia principis, 
ein Melocactus Maxonti, ein prachtvoller Zchinocereus Dautwitzii, 
eine Pelecyphora aselliformis erregten allgemeine Aufmerksamkeit. 
Aus den vielen Vertretern der Gattung Mamillarıa mögen hervor- 
gehoben werden: M. Golziana, macrothele, Roseana, lasiacantha 
var. denudata, micromeris, gigantea, chapinensis und besonders nıvosa 
in ganz ausgezeichneten Exemplaren. Mit grossem Interesse wurden 
die nebeneinander stehenden Arten /Mamillarıa elegans und die echte 
M. acanthoplegma einerseits und M. derbella und M. pseudoperbella 
andererseits betrachtet. Schon äusserlich fielen die Unterschiede 
zwischen M. elegans und M. acanthoplegma in die Augen, während 
bei den beiden anderen äusserlich kaum Unterscheidungsmerkmale 
zu entdecken waren. Dass aber Herr NOACK wenigstens bisher nicht 
einseitig die Kugelkakteen den anderen vorgezogen hat, zeigte 
seine ebenfalls reichhaltige Sammlung von Cereen und besonders 
Opuntien. 

Schwer wurde es allen, sich von den schönen Pflanzen zu 
trennen. Immer wieder zog bald hier, bald dort ein stachliges Kleinod 
die Aufmerksamkeit auf sich, und so gross war der allgemeine Eifer, 
dass es unserem Mitgliede Herrn BRUNNCKOW mehrmals gelang, fast 
unbemerkt einige wohlgelungene Aufnahmen der um die Kästen sich 
drängenden Freunde der „scientia amabilis“ zu machen. Doch die 
Zeit drängte, denn es war noch ein sehr reichhaltiges Programm zu 
erledigen. Nachdem noch Herr BRUNNCKOW eine Gruppenaufnahme 
der Anwesenden gemacht hatte, folgten wir endlich der freundlichen 
Einladung der liebenswürdigen Gattin, die uns schon lange in der 
Wohnung mit kräftigem Imbiss und kühlem Trunk erwartete. Mit 
herzlichem Danke schieden wir von dem gastfreundlichen Hause und 


—— 02 


eilten, um die Sammlung unseres Mitgliedes Herrn BRUNNCKOW zu 
besichtigen. 

Die Anordnung des Programnıs schien ungünstig gewählt. Voll 
von den eben empfangenen Eindrücken durfte man annehmen, dass 
eine kleinere Sammlung nicht mehr besonderes Interesse hervorrufen 
würde. Doch welch angenehme Überraschung wurde uns hingegen 
ganz unverhofft zuteil, als uns Herr und Frau BRUNNCKOW ihre 
Pflanzen zeigten! Fesselte uns bei Herrn NOACK die Menge der 
Arten, ihre Kostbarkeit, ihre Seltenheit, das besondere Interesse, das 
einzelne für uns hatten, so entzückte bei Herrn BRUNNCKOW die 
geschmackvolle Anordnung, die raffinierte Ausnutzung des Platzes, 
die künstlerisch vollendete Harmonie des Ganzen. Waren dort ohne 
grössere äussere Rücksichten die Pflanzen nur im Hinblick auf gute 
Kultur in grossen Kästen und zum Teil im Freien untergebracht, 
so bildeten sie hier einen Schmuck und eine höchst anmutig wirkende 
Ergänzung einer im vornehmen Stile eingerichteten Wohnung, ohne 
dass ihre Kultur dabei Schaden leiden konnte. Dort die einfache, 
schmucklose Sammlung des rationellen Kakteenzüchters — hier 
die harmonische, kunstsinnige Einrichtung des Kakteenliebhabers. 
Und dabei erzielt Herr BRUNNCKOW diese Wirkung mit ganz einfachen 
Mitteln! Seine Pflanzen stehen sämtlich auf gefällig ausgeführten, 
weiss angestrichenen Brettchen, die überall dort vor den Fenstern 
des Erkers und auf dem Balkon angebracht sind, wo die Kakteen 
genügend Luft und Sonne haben, um freudig gedeihen zu können. 
Ein Sämlingsbrutapparat und ein kleines Orchideenhaus, ebenfalls in 
weiss, vervollständigen die Anlage. Kaum erwähnt zu werden braucht 
wohl, dass auch Herr BRUNNCKOW den Raum zwischen den Doppel- 
fenstern als Kalthaus benutzt. Dass den Pflanzen die Aufstellung 
gut bekommt, zeigt der vortreffliche Kulturzustand auch der am 
längsten in dem Besitz unseres Mitgliedes befindlichen Exemplare. 
Ausser vielen schon vorher genannten Arten sahen wir doch noch 
vieles Interessante. So ein grosses Exemplar von Cereus nycticalus, 
der sogenannten Prinzessin der Nacht, ferner zwei neue von FOBE 
aus Mexiko eingeführte neue Varietäten von Cereus grandiflorus, 
nämlich eine mit dünnen, fünfkantigen Trieben und schwachen, weissen 
Stacheln und eine starkwüchsige, leichtblühende, die dem Cereus 
Urbanianus ähnelt. Weiter ist zu erwähnen ein sehr schönes Exemplar 
von Cereus formosus monstrosus sowie C. eburneus. Als Kuriosität 
zeigte Herr BRUNNCKOW die angebliche Kreuzung zwischen Achinopsis 
Eyriesii und Phyllocactus Ackermannii. Einen hübschen Anblick 
gewährte eine Kollektion grosser Phyllokakteen in Blüte, sowie schön 
entwickelte Pflanzen von Sempervivum tabuliforme. An Orchideen 
sah man gute Exemplare von Coelogyne crıstata, Oetontoglossum 
grande, Haemanthus albiflorus usw. 

Nachdem wir uns auch hier an den freundlich dargebotenen 
und bei der tropischen Gluthitze doppelt angenehmen Erfrischungen 
erquickt hatten und jeder noch von Herrn BRUNNCKOW mit einer 
selbstangefertigten Photographie von Pflanzen seiner Sammlung ver- 
sehen war, ging es weiter, um den nächsten Punkt unseres Programms 
zu absolvieren. Unter der kundigen Führung der Stettiner Herren 
wanderten wir über Westendsee durch die entzückenden QUISTORPschen 


— 1993 — 


Anlagen, wo wir am Arndt-Denkmal noch ein zweiarmiges Riesen- 
exemplar des Cereus peruvianus monstrosus von etwa 1 m Höhe be- 
wunderten, und weiter über Westend zurück nach unserem Hotel. 

Dort wurde um 1 Uhr die geschäftliche Sitzung der Gesellschaft 
mit einer Begrüssungsrede des Vorsitzenden, Herrn Dr. VAUPEL, 
eröffnet. Anwesend waren nach der ausgelegenen Liste die Herren: 
R. BRUNNCKOW mit Frau (Stettin), J. DRESCHER (Stettin), E. CHA- 
RISIUS (Berlin), K. FISCHER m.t Frau (Stettin), FUCHS mit Frau 
(Stettin), W. FUHRMEISTER (Berlin), E. GOLZ mit Frau (Schneide- 
mühl), R. GRAESSNER mit Frau (Perleberg), E. HEESE (Gross- 
Lichterfelde), H. JAHN mit Tochter (Stettin), KYPKE (Alt-Stüdnitz), 
J. LABAHN (Stettin), LEMKE mit Frau (Stettin), LINDENZWEIG mit 
Frau (Pankow-Berlin), W. MAaAss (Zehlendorf), S. NOACK mit Frau 
(Stettin), M. OCKERMANN mit Frau (Stettin), C. RETTIG mit Frau 
(Aschersleben), SCHWARZBACHmitFrau(Rixdorf-Berlin), Dr. SCHWARTZ 
mit Tochter (Berlin), Dr. F. VAUPEL (Dahlem-Berlin), E. WEIDLICH 
(Berlin). 

Nach der Verlesung des Jahresberichts begannen die Verhand- 
lungen über die Wahl des Ortes der nächsten Jahres-Hauptversamm- 
lung. Zu diesem Punkte der Tagesordnung lagen zwei Anträge vor, 
nämlich der eine von Herrn METZGER, dass Hannover gewählt werden 
möge, und der andere von Herrn SCHWARZBACH, welcher München 
vorschlug. Nach längerer Diskussion wurde der Antrag METZGER 
angenommen, so dass die nächste Jahres - Hauptversammlung in 
Hannover stattfinden wird. 

Alsdann hielt Herr HEESE einen Vortrag über die Behandlung 
frisch importierter Pflanzen, der in der Monatsschrift im nächsten Hefte 
abgedruckt und dadurch einem grösseren Kreise von Interessenten zu- 
gänglich gemacht wird. Vortrefflich leuchteten jedem die Worte 
unseres erfahrenen Mitgliedes ein, als er zur Erläuterung und Be- 
kräftigung zwei Exemplare von FZchinocactus corniger vorlegte, die 
beide aus den gleichen Samen einer Pflanze gezogen waren, das eine 
bei Herrn HEESE in Gross-Lichterfelde, das andere in Amerika. 
Beide Kakteen waren von ungefähr gleicher Grösse, jedoch war die 
Bestachelung so verschieden, dass sie ein Unkundiger für ganz ver- 
schiedene Arten halten konnte. Im Anschluss an den fesselnden 
Vortrag entwickelte sich eine Diskussion, an der sich Herr MAass, 
Herr NOACK und Herr BRUNNCKOW beteiligten. Schluss der Sitzung 
=> Uhr. 

Damit war das Arbeitsprogramm erschöpft, und man konnte 
sich leichten Herzens dem Genusse des geselligen Teils hingeben. 
Zunächst ging es an die festlich geschmückte Mittagstafel, an -der 
das reichhaltige Mahl die Versammelten bald die Strapazen des Vor- 
mittags vergessen liess. Wein und muntere Rede taten das ihrige, 
um alle ın gehobene Stimmung zu versetzen. Im Namen der 
Deutschen Kakteen - Gesellschaft dankte der Vorsitzende, Herr 
Dr. VAUPEL, den Stettiner Herren für ihre aufopfernde Arbeit, die 
einen so schönen Erfolg erst möglich gemacht hatte, und brachte 
auf sie ein begeistertes Hoch aus. Auf die zahlreich erschienenen 
Damen toastete Herr BRUNNCKOW in launiger Rede. Telegramme 
und Briefe waren eingegangen von folgenden Mitgliedern: BAUER, 


Zr — 


GRUNDMANN, Prof. GÜRKE und Frau, HAsse, KNIPPEL, PENKL 
und PLÖGER. 

Nach dem Mittagsmahl fuhr man mit dem Dampfer an den 
Oderwerken und dem Vulkan vorbei nach Frauenlob, wo Kaffee 
getrunken wurde. Gegen Abend fanden sich wieder alle Teilnehmer 
ım Zentral-Hotel zusammen, um Abendbrot zu essen und dann von- 
einander Abschied zu nehmen. Mit dem Abendzuge reisten die 
meisten auswärtigen Mitglieder von Stettin ab. 

Alle Teilnehmer mussten aber das Gefühl mitnehmen, dass eine 
Jahres -Hauptversammlung nicht besser verlaufen kann als diese. 
Was der Vorsitzende der Stettiner Vereinigung, Herr NOACK, ın 
seiner Begrüssungsrede als den Zweck der Hauptversammlung be- 
zeichnet hatte, nämlich das Einanderkennenlernen und gegenseitige 
Aussprache wie bei der geselligen Feier einer grossen Familie, das 
klang von Anfang. bis zu Ende durch. Dazu kam das gut durch- 
gearbeitete Programm, das ein Missglücken. fast unmöglich machte, 
die liebenswürdige Aufnahme und die freundliche Führung. seitens 
der Stettiner Herren. Mit herzlichem Dank schieden wir von der 
Oderstadt, wo wir zwei köstliche Tage verlebt hatten, und wir konnten 
die Gewissheit mitnehmen, dass die Bestrebungen der Gesellschaft in 
Stettin rege gefördert wurden. | 


Echinocactus uncinatus Gal. 
var. Wrightii Engelm. 
(Mit einer Abbildung.) 
Von L. 


Die ‚heutige Abbildung zeigt eine Pflanze einer bereits in der 
ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts bekannten Art, die hinsichtlich 
ihrer Zugehörigkeit früher umstritten wurde. Junge Pflanzen haben 
einige Ahnlichkeit mit Z. /ongihamatus Gal., der jedoch eine weit 
ansehnlichere Grösse erreicht als £. uncinatus var. Wrightii Engelm. 
und längere Stacheln trägt. Ferner hat letzterer, wie auch der Typ, 
einige hakenförmige Randstacheln, die Blüte ist Ppurpurrot, wogegen 
ersterer nicht hakenförmige Randstacheln bringt, gelb blüht und 
ausserhalb der Blüte stehende, Honig ausscheidende Höcker (extra- 
nuptiale Nektarien) besitzt, die dem #. uncinatus, und zwar Typ 
und Varietät, gänzlich fehlen. 

Beide Arten stehen sich jedoch entschieden sehr nahe, so dass 
sie SCHUMANN im System (VII. Untergattung Ancıstrocactus K. Schum. 
I. Reihe Jamati S.-D.) nebeneinander gestellt hat. 

Die Bezeichnung der Varietät des £. uncinatus als besondere 
Art unter dem Namen #&. Wrightii Engelm. (allein wegen der mehr 
rot gefärbten, stärkeren und längeren Stacheln) ist heute wohl all- 
gemein fallen gelassen worden. 


Echinocactus uncinatus Gal. var. Wrightii Engelm. 


u 


h u 
EP ER | 


A“ 


ya 
27 
IE 
ve 
a Se 
” 
a 
‘ r 
WEIT 
i» p) 
Mur? 
D 
nn 


= AU... — 


Phyllokakteen. 


Von A. Schwarzbach. 


Bei meinem Besuch der im April 1909 vom „Verein zur Be- 
förderung des Gartenbaues in den Königlich Preussischen Staaten“ 
in Berlin veranstalteten Gartenbau-Ausstellung erregten verschiedene 
von Herrn G. BORNEMANN in Blankenburg a. Harz ausgestellte, sehr 
schöne Aquarellbilder von Phyllokaktus-Hybriden, welche Herr BORNE- 
MANN durch Kreuzungen selbst gezüchtet hat, meine besondere Auf- 
merksamkeit. Da ich mich für diese Pflanzen besonders interessiere, 
liess ich mir 25 verschiedene Sorten schicken; ıch erhielt schöne 
Pflanzen, welche fast alle mit Blüten und Knospen besetzt waren. 
Herr BORNEMANN lud mich liebenswürdigerweise ein, gelegentlich 
seine Sammlung zu besichtigen, da die Pflanzen im Mai ihre volle 
Blütenpracht entfalteten. .. Leider war ich im Mai 1909 durch Krankheit 
verhindert, eine Reise nach Blankenburg zu unternehmen. Aber am 
5. Mai d. Js. gelegentlich einer Fahrt nach Cassel konnte ich es 
mir nicht versagen, einen Abstecher nach Blankenburg zu machen. 
Nachmittags gegen 3 Uhr kam ich dort an und begab mich in die 
sehr günstig an dem Südabhange eines Höhenzuges (der Teufelsmauer) 
gelegene Gärtnerei, wo ich von Herrn BORNEMANN bereits erwartet 
wurde. Die Gewächshäuser sind terrassenartig gebaut; selbstver- 
ständlich besichtigten wir zuerst die mit Phyllokakteen besetzten 
Häuser. Obgleich die Pflanzen die volle Blütenpracht noch nicht 
entfaltet hatten, war der Blumenflor doch ein derartiger, wie ich ihn 
anderwärts noch nicht gesehen hatte. Die Zahl der vorhandenen 
Pflanzen, darunter meterhohe Büsche, ist mit 10—11000 nicht zu 
hoch gegriffen; von diesen standen mindestens 3000 in Blüte; Töpfe 
mit 15 bis 20 Blumen waren keine Seltenheit. Nur wer die herrlichen 
Blumen der Phyllokakteen kennt, kann sich von. der Grossartigkeit 
des Anblicks eine Vorstellung machen. Ganz besonders in die Augen 
fallend waren verschiedene Kreuzungen des reich blühenden Phyllo- 
cactus phyllantoides wit älteren grossblumigen, farbenprächtigen 
Hybrıden. Herr BORNEMANN hat durch diese Kreuzungen 10 sehr 
gut zu unterscheidende Sorten erzielt, denen man schon an den 
Blättern die Abstammung von Ph. Phyllantoides ansieht. Die Blüh- 
willigkeit derselben ist eine fast ebenso reiche, wie bei der Mutter- 
pflanze, die Blüten sind jedoch 3 bis 4 mal so gross; die Pflanzen 
kommen ohne Namen unter folgender Farbenbezeichnung in den 
Handel: kupferrot, scharlach, dunkelrosa, leuchtendrosa, mattrosa, 
Hleischfarben, rosa mit weisser Mitte, orange, karmin, lachsfarben. 
Erwähnen möchte ich noch eine Neuheit von 1908 „Victoria regia“ 
weiss, aussen mit leicht gelblicher Tönung, ganz offene Blume mit 
breiten Blumenblättern, erinnert an eine eben erblühte Victoria regia; 
ferner „Luna“, kanariengelb, die vollkommenste gelbe "Blume. 
„Helena“, leuchtendes ganz reines Rosa, grosse Blume; diese und 
noch 5 andere Sorten bilden einen ganz neuen Typus, welcher durch 
Kreuzungen mit englischen und deutschen Hybriden entstanden ist; 
sie zeichnen sich aus durch ganz offene strahlige Blumen mit stark 


as 08, — 


zurückgebogenen Blumenblättern. Ein gewiss sehr schönes Resultat 
der Kulturen des Herrn BORNEMANN ist es, dass 3jährige Sämlinge 
mit 2 bis 3 Blumen besetzt waren. 

In den anderen Gewächshäusern befanden sich eine ziemlich 
grosse Anzahl Ahıpsalis, und von Fettpflanzen ein schönes Sortiment 
Stapelien mit ihren ordenssternähnlichen Blüten und teilweise mit 
Früchten besetzt, 57. bella, gigantea, grandiflora u. a., Mesem- 
brianthemen mit dem bekannten M. Zruncatellum und verschiedene 
Crassulaceen. 

Die Tätigkeit des Herrn BORNEMANN erstreckt sich auch noch 
auf Züchtungen von Neuheiten von Chrysanthemum, Edel-Dahlien, 
Pelargonien, Amaryllis und Olivien. 

Höchst befriedigt von dem Gesehenen unternahmen wir noch 
einen längeren Spaziergang über den Grossvater durch die Stadt 
nach der Burg Regenstein, einstmals der Sitz des „Raubgrafen“. 
Die herrliche Aussicht von hier aus nach dem Brocken, besonders 
auch nach Blankenburg mit seinem 100 m über der Stadt gelegenen 
Herzoglichen Schlosse ist besonders erwähnenswert. Von Regenstein 
ging es über die kleine Rosstrappe zurück nach der Stadt. Nach 
einem ziemlich ausgedehnten Abschiedstrunk im Hotel „Stadt Braun- 
schweig“ schlug leider die Trennungsstunde. 

Mir wird dieser in Blankenburg verlebte schöne Tag lange in 
dankbarer Erinnerung bleiben. 


Mamillaria Bödekeriana Üuehl n. sp. 
(Mit einer Abbildung.) 
Von L. Quehl. 


Simplex, globosa vel oviformis, obscure viridis, mamillis laxe 
dıspositis cylindricıs, aculeıs radialıbus vulgo 20 albis, centralibus 
3 Jusco-nigris, solitario hamato; axıllıs nudis; floribus albıs 
Fusco-striatis. 

Körper einfach, kugel- oder eiförmig, 6 cm hoch bei 4 cm 
Durchmesser, dunkel-laubgrün, oben gerundet mit kaum eingesenktem, 
kahlem Scheitel. Warzen locker gestellt, zylindrisch, nach oben 
verjüngt, schief gestutzt, (unter der Lupe betrachtet) sehr fein weiss- 
schülferig punktiert, am oberen Teile des Körpers aufrecht, später 
mehr seitwärts gerichtet und an der Oberseite abgeflacht, etwa 
10 mm lang und 5 mm dick. Areolen kreisrund, 2 bis 3 mm ım 
Durchmesser, mit äusserst geringem ‚weissem Wollfilz bekleidet, der 
bald verschwindet. Randstacheln etwa 20, weissglasig oder weiss 
mit goldigem Schimmer, in der Jugend im Kreise, etwas aufrecht 
stehend, später mehr spreizend und den Körper umhüllend, dünn 
pfriemlich, die seitwärts und nach unten gerichteten bis 1 cm lang, 
die oberen dünner und kürzer. Mittelstacheln 3, von denen der 
eine in der Mitte der Areole und in der Richtung der Warze steht. 
Er ist der stärkste, etwa 13 mm lang, angelhakig gekrümmt, an der 
Spitze fast schwarz, nach der Basis hellbraun auslaufend. Die beiden 
anderen stehen oberhalb des ersteren in der Areole, sie sind nach 


= ls 


dem Scheitel zu gerichtet, pfriemlich, weniger kräftig, nur etwa 
8 mm lang, hellbraun, nach der Basis zu oft weiss auslaufend. Es 
kommen auch Pflanzen mit 2- bis 3 hakigen Mittelstacheln von kupfer- 
brauner Farbe vor. Axillen kahl und ohne Borsten. Blüten in 
mehreren Reihen 
lose in’ der Nähe des 
Scheitels. Ganze 
Länge 2,5 bis 3 cm, 
Fruchtknoten hell- 
grün,zylindrischmit 
einzelnen kleinen, 
spitzen, grünen 
Schuppen besetzt, 
die in die schlan- 
keren,lanzettlichen, 
zugespitzten, 
weissen, rötlich- 
braun gestreiften 
Blütenhüliblätter 
übergehen. Blüten- 
hülletrichterförmig. 
Staubfäden unten 
grün,oben weisslich. 
Staubbeutel gelb. 
DieStaubfäden, teils 
kürzer, teils länger Mamillaria Bödekeriana Quehl. 
als der mit mehr- Bach einer von Herrn ad a e Halle aufgenommenen 
teiliger gelber Narbe En: 
besetzte weisse Griffel, erreichen die Mitte der Blütenhülle. Früchte 
und Heimat unbekannt. 

In das System ist die Art wie folgt einzufügen: IV. Unter- 
gattung Fumamillarıa Engelm., 1. Sektion A/ydrochilus K. Schum., 
IX. Reihe Ancistracantha K. Schum. wegen der fehlenden Milchsaft- 
schläuche und der charakteristischen Bestachelung, und zwar unter 
Nr. 48a hinter M. Wrightii Engelm., der sie nahesteht, mit der sie 
jedoch, schon der Verschiedenheit der Blüten wegen, keineswegs 
zusammenfällt. Sie wurde vor einigen Jahren von Herrn DE LAET 
in Contich aus importiertem Samen gezogen. Die Art blüht bereits 
als dreijähriger Sämling. Die Blütenknospen erscheinen im Januar 
und erschliessen sich im März. 

Ich habe diese neue Art nach meinem Freunde, Herrn FRIEDRICH 
BÖDEKER in Cöln, benannt, der sich namentlich um richtige Benennung 
der Arten manche Verdienste erworben hat. 


Opuntia Salmiana Parm. 
| Von M. Gürke. 


Diese südamerikanische Art gehört zur Untergattung Cylındro- 
ep Engelm. und in dieser neben O. Schickendantzii Web. und 
O. Spegazzinii Web. zur Reihe der /rutescentes K. Schum. Im 


— IN, Ze 


allgemeinen ist sie ja ihrer Körperform nach bekannt, und SCHUMANN 
hat sie auch in der Gesamtbeschreibung (S. 688) ausreichend be- 
schrieben. Weniger genau ist aber die Analyse der Blüten ausgefallen, 
und es ist vielleicht von einigem Werte, hier eine Ergänzung der 
Blütenbeschreibung zu geben. 

Die ganze Länge der Blüte beträgt 4 bis 4,5 cm (also etwas 
länger, als sie SCHUMANN angibt). Der Fruchtknoten ist birnförmig, 
15 bis 20 mm lang und 10 bis 15 mm im Durchmesser, hellgrün, mit 
ungefähr 20 Schuppen besetzt; diese sind lanzettlich, spitz, kaum 
1 mm lang, rot, in ihren Achseln sitzt ein grauweisses Wollbüschel 
und eine Anzahl (bis 5) hellbräunliche, dunkel gebänderte Stacheln 
von 2 bis 4 mm Länge. Die Blütenhülle hat einen Durchmesser 
von 4 cm (SCHUMANN gibt 2,5 cm an). Die äussersten Blüten- 
hüllblätter sind schuppenförmig, rundlich-dreieckig, kurz zugespitzt, 
etwas fleischig, purpurrot, 2 bis 6 mm lang und ungefähr ebenso breit; 
die darauf folgenden sind breit-verkehrt-eiförmig mit kurzer Weich- 
spitze, 12 bis 18 mm lang und 10 mm breit, an den Rändern zitronen- 
gelb, mit breitem roten Rückenstreifen, der bei den inneren allmählich 
schmäler und schwächer wird. Dieinneren Blütenhüllblätter sind 
breit-lanzettlich, 18 bis 20 mm lang, 9 bis 10 mm breit, mit deutlicher, 
aber weicher Spitze und manchmal nach der Spitze zu ein wenig ge- 
zähnelt, zitronengelb, zuweilen aber auch mehr weiss, mit undeutlichem 
hellroten Rückenreifen, nach dem Grunde zu ein wenig grünlich. 
Staubfäden 7 bis 8 mm lang, hellgelb; Beutel hellgelb. Griffel 
12 mm lang (ohne Narben), weiss; Narben 5, sehr dick und starr, 
zitronengelb, 4 mm lang. Fruchtknoten innen tief eingesenkt, mit 
kleiner Höhlung. 


Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 


Opuntia ficus indica als Unterlage für Epiphyl- 
lum. Bekanntlich werden zur Herstellung von Kronenbäumchen 
vorzugsweise Öereusarten von den Züchtern als Unterlage angewendet; 
über die Verwendung von Opuntien zu demselben Zwecke habe ich 
jedoch nichts gelesen. Nun hatte ein starkes Apıphyllum truncatum 
im Winter 1908/9 sehr gelitten; ich befürchtete das Eingehen der 
Pflanze. Um wenigstens etwas zu retten, schnitt ich die guten 
Zweige von dem starken Stamme. Zwei setzte ich als Stecklinge; 
die übrigen vier verwendete ich zu einem Versuch, sie auf Opuntia 
‚ficus indica zu pfropfen. Von letzteren besass ich als Ergebnis 
einer Aussaat mehrere schlanke Stämmchen, die 3jährig waren und 
deren oberste Glieder sich vortrefflich zu Stecklingen eigneten. Ich 
trennte letztere also ab; die 12 bis 20 cm hohen Stämmchen ver- 
wendete ich zu dem bestimmten Zwecke Sie waren schon, der 
Natur der Opuntien entsprechend, etwas breit; ich machte daher mit 
der Spitze des Messers den Schnitt von oben nur so breit, als es für 
das einzusetzende Glied des Zpiphyllum durchaus notwendig war; 
die Oberhaut des Stämmchens wurde also nicht verletzt. Das 
Icpiphyllum-Glied drückte ich reichlich 1 cm in den Schnitt hinein 


=. AN 


und befestigte es darauf in bekannter Weise mit einem Opuntien- 
stachel. Alle vier Pfröpflinge sind gut angewachsen; sie haben gut 
getrieben und im Herbst eine Anzahl Knospen angesetzt. Letztere 
sind leider alle bis auf eine abgefallen, wahrscheinlich infolge des 
Umguartierens der Pflanzen aus dem Glashause in die Wohnstube. 
Nun hätte ich ja auch gerne die Blüten gehabt; aber die Hauptsache 
ist die, zu zeigen, dass eine Veredlung in dieser Weise gelingt. Damit 
will ich freilich nicht dieser Art der Vermehrung das Wort reden; 
für angebracht halte ich sie nur dann, wenn man in der beschriebenen 
Weise von einer wertvollen Pflanze, die einzugehen droht, noch 


etwas retten kann. A. GECKLER. 
* * 


> 


Bezüglich der Keimkraft der Kakteensamen, über 
welche die Meinungen sehr differieren, dürfte folgende Mitteilung 
eine interessante Bereicherung der Erfahrungen bieten. Mein alter 
Freund HILDMANN, der in den frühesten Zeiten seines Berliner Auf- 
enthaltes sehr oft bei dem ihm befreundeten, bekannten und gelehrten 
Kakteenliebhaber Dr. H. POSELGER, der ın seinem Hause in der 
Schönhauser Allee 163 zu Berlin seine letzten Lebensjahre bis zu 
seinem am 4. Oktober 1883 erfolgten Tode verbrachte, zu Besuch 
weilte, um einesteils ihm bei der Bestimmung neuer Arten behilflich 
zu sein, andernteils ihn bei der Kultur der Pflanzen zeitweise zu 
unterstützen, hatte einmal Gelegenheit, folgende Beobachtung zu 
machen. In einer alten Areole eines Anhalonium prismaticum (Ario- 
carpus retusus), deren Alter von beiden Fachmännern auf ca. 25 Jahre 
taxiert wurde, fand HILDMANN tief versteckt, so dass ein Irrtum 
nicht möglich, 2 Samenkörner, die er, trotzdem POSELGER unter 
keinen Umständen an ein Keimen glauben wollte und er selbst kein 
rechtes Zutrauen zu dem Gelingen des Experiments hatte, dennoch 
aussäte. Nach Verlauf von 4 Wochen ging ein Korn zur grössten 
Verwunderung POSELGERs auf und wurde, als das Pflänzchen er- 
starkt, gepfropft. Nachdem einige Jahre verstrichen und POSELGER 
bereits verstorben war, hatte HILDMANN noch den schönen Erfolg, 
dass die Pflanze ihn mit einer Blume erfreute. RUD. MEYER. 


x * 
R7 


Eine praktische Blumenspritze. Es sind in der 
Monatsschrift schon einigemal Spritzen besprochen worden, die den 
Zweck haben, das Spritzwasser möglichst fein zu verteilen. In 
unserer Vereinigung ist schon seit Jahren ein solches, für den 
Kakteenfreund unentbehrliches Instrument im Gebrauch, das den 
Vorzug grosser Haltbarkeit bei verhältnismässiger Billigkeit besitzt. 
Diese von uns benutzte Spritze besteht aus einem Messingrohr von 
etwa 30 cm Länge, an welchem Mund- und Schlussstück angeschraubt 
sind. In der Mitte des Mundstücks befindet sich in einer flachen 
Vertiefung ein ungefähr 1 mm grosses Loch. Schraubt man das 
Mundstück ab, so findet man das Rohr durch eine Platte ver- 
schlossen, an deren Rand ein Gewinde eingeschnitten ist. Das 
durch den Kolben wie bei einer anderen Spritze aufgehobene Wasser 
wird durch den beim Spritzen erzeugten Druck durch das Gewinde 
getrieben und in drehender Bewegung gegen das Mundstück gepresst, 


AN 


wo es als staubfeiner Regen zerstreut wird. Da der Druck sich 
sofort auf eine grössere Fläche verteilt, kann man auch die Samen- 


schalen damit bespritzen, ohne die Samen wegzuschwemmen. — Die 
Spritze kann von ihrem Verfertiger, Herrn F. PISCHKE, Stuttgart, 
zum Preise von 3 Mk. bezogen werden. E. WAGNER. 


* 

Verhalten von Kakteen bei Wasserbädern. Dar- 
über, dass die Kakteen längere Wasserbäder, ohne Schaden dadurch 
zu nehmen, überstehen können, berichtet LABOURET in seinen ver- 
ständnisvollen und interessanten Kulturanweisungen. In dem Gewächs- 
hause des Botanischen Gartens der Pharmazeutischen Schule in Paris 
war ein Topf mit einer Achinopsis Eyriesii oder E. Zuccariniı von 
einem Brett in das Bassın, welches zur Bewässerung dient, gefallen. 
Diese Pflanze war hier nach der Versicherung des dort beschäftigten 
Gärtners von Ende Dezember bis zum darauffolgenden März verblieben. 
LABOURET, der die Pflanze einige Zeit nach diesem langen Wasser- 
bade sah, teilte mit, dass sie ebenso kräftig und gesund als ihre 
Gattungsgenossen gewesen sei. Ferner berichtete er, dass er selbst 
seit langer Zeit, um die von Insekten befallenen Pflanzen zu reinigen, 
diese gewöhnlich aus den Töpfen nimmt, die Wurzeln freilegt, sie 
darauf im Wasser abspült und vermittelst einer Spritze abspritzt, 
sogar bisweilen die Pflanze im Wasser mit einer weichen Bürste 
ausbürstet. In früherer Zeit wandte er, sobald die Pflanzen, besonders 
die Mamillarien von Ameisen befallen waren, um sie zu befreien, ein 
Wasserbad an, welches sich bisweilen auf zwei bis drei Tage aus- 
dehnte.e. LABOURET hat niemals bemerkt, dass ein derartiges Bad 
den Wurzeln oder dem Körper geschadet hätte. Einstmals hatte er 
auch einen Achinocactus corynodes, der von Ameisen befallen war, ın 
ein Bassin untergetaucht. Als er die Pflanze am Abend desselben 
Tages herausnehmen wollte, machte er die Bemerkung, dass sie 
von ihren lästigen Gästen noch nicht vollständig befreit war. Er 
beliess die Pflanze daher noch im Wasserbehälter, vergass aber auch 
gleichzeitig, dass er auf einige Zeit verreisen musste. Als er nach 
acht Tagen zurückkehrte, erinnerte er sich seines noch im Wasserbade 
befindlichen Zchinocactus corynodes, da er dessen Platz leer fand. 
Trotz Suchens fand er seine Pflanze nicht und wollte sie schon durch 
eine andere ersetzen, weil er glaubte, dass der Gärtner, da dieser die 
Pflanze nicht herausgenommen, sie mit der Giesskanne zerdrückt 
hätte. Seine Überraschung war daher gross, als er nach Verlauf 
von zwölf Tagen seine Pflanze auf dem Boden des Wasserbehälters 
wiederfand. Sie war vollkommen gereinigt und gesund, und gedieh 
so gut wie in früherer Zeit. RUD. MEYER-Charlottenbureg. 


Die Besichtigung des Botanischen Gartens in Dahlem. 


Der Bericht über die am 26. Juni programmässig verlaufene Besichtigung 
des Botanischen Gartens in Dahlem erscheint in der nächsten Nummer. 
Als Mitglied vom 1. Januar 1910 ab wurde aufgenommen: Herr K.K, Post- 


official FRANZ ASCHAUER in Wien VII., Postamit 60. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 
Sonntag, den 24. Juli 1910: 


Besichtigung der Kakteen-Sammlung des Herrn HEESE in Gross- 
Lichterfelde-Ost bei Berlin, Lutherstrasse 4, mit anschliessender Monats- 
versammlung daselbst. Beginn vormittags 9 Uhr. 

Für Ende August ist eine gemeinsame Fahrt nach Perleberg zur 
Besichtigung der GRAESSNERschen Kulturen geplant. Nähere Mitteilungen 
hierüber im nächsten Heft. 

Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
E. WEIDLICH, Berlin NW. 21, Alt-Moabit 85, zu richten. Wegen Benutzung 
der Bibliothek wolle man sich an Herrn Dr. F. VAupEL in Dahlem (Post 
Steglitz bei Berlin), Königl. Botanisches Museum, wenden, 

Zahlungen . für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Ikonographie“ zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn 
Rechnungsrat SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser-Friedrichstr. 226, II, 
zu richten. 

Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gürke, Steglitz-Berlin, Rothenburgstr. 30. 


Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


Bestes Werk über Benennung, Zucht und Pflege von Kakteen. 


(Aesamtbeschreibung aer Kakteen 


(Monographia Cactacearum). 
Von Profesor Dr. Karl Schumann. 


« «e .« Mit einer kurzen Anweisung zur Pflege der Kakteen 8 8 
von Karl Hirscht. 


Zweite, um die Nachträge von 1898 bis 1902 vermehrte Auflage 
mit 1120 Seiten Text und 153 Abbildungen. 
Preis geheftet 30 Mark, hochelegant in Halbfranzband gebunden 34 Mark. 
Auch zu beziehen in 15 Lieferungen zum Preise von je 2 Mark. 


Ein illustrierter Probebogen über das Werk wird umsonst und postfrei 
geliefert. Die erste Lieferung des Werkes liefert jede Buchhandlung zur Ansicht. 
Dieses umfassende Werk, in welchem das Studium vieler Jahre niedergelegt ist, 
kann als grundlegend und bahnbrechend auf seinem Gebiete gelten. 


Zu beziehen gegen Einsendung des Betrages franko, unter Nachnahme mit 


Portozuschlag. J. Neumann, Neudamm. 


RIEDEL LE LE GG nun l,LALDALEL LG? RAEEN LOL DE NL? ALLER mLERELERLELARL LE LG nn ae wu 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen entgegen. 
EEE LEE UL LEE LEE LE LE CE LE TE LEE LEE EEE TEE GG BG BETRETEN TFT U 


a3) 


00906099909 99000009090099 9909996 


NAAGE & SCHMIDT 


Gärtnerei, Samenbau, Samenhandlung 


ERFURT 


empfehlen ihre grossen Vorräte in 


Sukkulenten u. Kakteen 


und offerieren speziell: 


Brüsseler 
AuSstellm 


9999999990909969900099900990999999009909099999 
96000000000000000000000 00000000000 00005% 


Mk. 
Melocactus Maxoni . . . —,60 
Opuntia austrais - . . —.75 
„ hbasilaris Pfersdorffi 1,— } 
» te... je Jeder Nakteenliebhaber soll 
„.  elavarioids. . . 1,50b.3,— 5 meine Sammlung besuchen. 
7 eomugdtar 2.20." © —,50 ü —— 0 
„eflogeosa. ne. © Ins ü 
„  mierodisea . 1; u 22 
. Altyatta 0 8 5)  FrantzDeLaet, Contich Village 
£ SaluEN Be Bl al —— (Bahn Brüssel-Antwerpen). — 
„ Schickendantzii . . m. — 
 tassolaka rn ke E 
BEE 
9009600000000090000000009 HH 


s Verlag von Eugen Ulmer in Stuttgart, BER 83 a 


Im Erscheinen sind begriffen: 


Jlustnrie Handbücher Sukkulenlor Planzen 


Beschreibung und Anleitung zum Bestimmen der kulti- 
vierten Arten, mit kurzen Angaben über die Kultur. 
Herausgegeben von Alwin Berger 
Kurator des Hanburyschen botanischen Gartens La Mortola (Riviera). 


Bereits erschienen sind: 


Band I: Sukkulente Euphorbien. Mit 33 Abbildungen. 
Preis gebunden Mk. 3,—. 
„ J4l: Mesembrianthemen und Portulacaceen. Mit 
67 Abbildungen. Preis gebunden Mk. 5,80. 
„ III: Stapelien und Kleinien. Mit 79 Abbildungen. 
Preis gebunden Mk. 7,50. 
In Vorbereitung sind: Aloe, Agaven, Krassulazeen, Kakteen. 
Die „Jllustrierten Handbücher“ sind in erster Linie für den Gebrauch 
der zahlreichen Freunde der teils merkwürdigen, teils schönen Fettpflanzen 
(Sukkulenten) und Kakteen geplant. Sie sollen ihnen als Führer dienen und 
ihnen helfen, über die Menge der Formen einen gewissen Überblick zu erlangen. 
Die Übersichtlichkeit soll eine solche sein, dass es jedem gelingen wird, unbekannte 
Pflanzen danach zu bestimmen, 
Der Verfasser hat in seiner Stellung als langiähriger Leiter des welt- 


bekannten Hanburyschen botanischen Gartens die beste Gelegenheit 
gehabt, über die Kultur der sukkulenten Pflanzen Erfahrungen zu sammeln; seinen 


von der gesamten Fachpresse mit grösstem Beifall aufgenommenen Sehrilten 
wird daher regstes Interesse entgegengebracht. (134 


Für die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm, — Druck : J. Neumann, Neudamm. 


Zum HHRINDERIOERRDHEIKRLAUINELIHTERLITDINEDRERKIERDERAUTBAGDELFNDREUTDELTIDEDRRAERULRUHRETUAEKDIDARISERKTEADTTEAROATRLERLDDELIDERER PUADRTKUD EN FERERRDRTERRUFEREREEEDADBDEERBTERRDETKORDFRIDER DDR OBDRRTORRRERRRTENNND 


U 


N 


Zeitschrift 


Deutschen Kakteen -Gesellschaft. 


Herausgegeben 
von 


Professor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


E Zwanzigster Band. ı1g1o. 


. Erscheint am 15. jeden Monats. x \ 
Halbjährlicher Abonnementspreis < NUN re u 


fünf Mark. 


Einzelne Nummer 1 Mk. 


3 No. 8 &- 
herausgegeben am 15. August 1910. 


Neudamm. 
Verlag von J. Neumann. 


1: 
I 


N: Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, 


1% 
\ 


RU LADEN HNPNNTRERLEIEET EB BRZ EINE ENRSETE SL ITS ES TREE LEN NN BEE EEE ELENA EEE ET EN EEE EEE EEE SEN EHEN SB KEEP EEE BUS DLRIE N 


Postzeitungspreisliste für 1910, Seite 2 200) 


Nee | durch die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche 
_— 


Monatsschrift für Kakteenkunde, | 


der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 


Jede Nummer ist illustriert. 


In BE IRReTEn 


(mm AMNIAIELEISIRRININII 


a 


tu ut: HLUIILIILIIIILIIRINILLIRINEITLDINLIRDTEIRLIEALADEARITKADDUEARADEATADELDDIIILIT LARA 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen diejenigen Firmen 
besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


GSSSSSSSSSSSS55sö555555e 


Soeben erschien in zweiter, um- 
gearbeiteter Auflage: 


W. ©. Rother 


Praktischer Leitfaden 
für die Anzucht und Pflege der 


Kakteen 
und Phyliokakteen 


Öfferiere: 


Pilocereus 
Noullettii 


Mit 8 Abbildungen im Text. 


. A In Leinen gebunden Mk. 3,—, Porto20Pf. 
diesjähriger Import aus 


Guatemala, prachtvoll be- 
haart, 20 bis 40 cm hoch, 
a Stück 5,— bis 10,— Mk. 


Tnieser vom rein praktischenStandpunkt 
bearbeitete Leitfaden des „Kakteen- 
vaters“ Rother ist allseitig als bahn- 
brechend für die Kakteenzucht be- 
zeichnet worden. Er verfolgt einen 
doppeiten Zweck: einmal der Kakteen- 
liebhaberei neue Freunde zu gewinnen, 
zum andern die Kakteenfreunde mit 
gutem Rat in der Pflege dieser nicht 
immerleichtzu behandelnden Gewächse 
zu unterstützen. Das dürfte der vor- 
liegenden zweiten, gänzlich um- 
gearbeiteten Auflage in erhöhtem 
Maße gelingen. [145 


Karl Anippel, 


Importeur und Züchter von Kakteen, 
Klein-Quenstedt nei Halberstadt. 


EGSSSSSSSSSSISSSSTSSSSösss 
Offeriere aus weiter eingegangenen Importen: 


Zu beziehen durch jede Buchhandlung 
sowie direkt vom Verlag von 
Trowitzsch & Sohn, Frankiurta.®. 


SSSSSSSSSSSSSSSöösösössssssssssssssssssssss 
GSSSSSSSSISISSSSSSIISSSISSsssssssssssgggsss 


Mk. 
Ariocarpus fissuratus . .... 3,— b. 4— s 
Echinocactus bicolor . . . .». . .- 2 
nee Sanricornis: man un. 2,50 b. 4,— N 
7 coptonogonus . . .:. 3.— b. 4— R 
ar Graessnerk... onen m, 10, — b. 15,— 
” naselbörgll =. 5.50, 3.— b. 10,— F 
“ horizonthalonius, rosa be- 
stachelt, selten schön . . 2,50 b. 10,— } 
, DONE N Re Se in 10,— 
ohnethele:.....3.' sr u ray ‚50 b. 4,— 
ialMakhosonil. 0°... Wi Mam. carnea . . 1,50—2,00Mk. 
„ EN N ERe Es x Mr centricirrha 1,50—2,00 
DIISEH DR. Fe Sn 0 IR: Pe 
5 % HERSINEnBIS Fa Br 4 caput are Dr 
r . ortuosus -: . .. 3—- b. 4 coronaria.. 1,00—2, 
REISE 2. ee ie tark) 2.00 
"  uneinatus Wrightii . . . 2,50b.10.— iscolor (stark) } 
ei ERBLTDINUE .. ER: 8,— b.10,— polythele. 1,00—1,50 
iese Sorte hat eine ungemein lange, 
spreizende FOPaen: ei Körper dicht en l, IE = 
einhüllend. richacantha . . 
ne wiltamslin. 3 .0..00.7%.% 2,— b. 8,— Bote: setispinus 1,00—2,00 
Echinocereus pectinatusrigidissimus2,— b. 6.— 
Mamillaria candida . . - . . . . 250 b.4- Echinopsis . . 1,00—2,00 
M le N EEE Br EN Cereus Spachianus, Pfropfunter- 
HR ICDRRL A RS ne 9.9.0 lagen. . . . 0,30—0,60Mk. 
„ macromeris,schwarzstachl. 2,50 b. 4,— 
FR ie a RN Meinen illustriert. Jubiläums- 
4.1” FOLSERRL TE ans 2,- a a En 
} SCHEBEE » 0 zen sen s 4, b. 10,- 
strobilifformis . . . : . 1,50 b. 10,— katalog versende gratis. 
Opuntla cereiformis, selten schön 2,50 b. 10,— a; 
Pelecyphora pectinata . . .. .» N W. Mundt, Mahlsdorf-Berlin. 
Pilocereus chrysacanthus . . - . 4— b. 8,— Rn 
R. Graessner, Perleberg, 


für SEEN td Blumenfreunde, 


. aner k: Em "RER 
Blumenspritzen, empfiehlt pr. Stück3Mk. F. Pischke, Stuttgart. 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 8. August 1910. 20. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Beiträge zur Kenntnis der Kakteen von Guatemala. 
X. Cereus geometrizans Mart. Von °F. Eichlam. — Phyllocactus grandis Lem. 
(Mit einer Abbildung.) Von W. Weingart. — Die Behandlung frisch importierter 
Pflanzen. Von E. Heese. Beobachtungen an einigen Kakteen. (Mit einer 
Abbildung.) Von Chr. Lengdobler. — Neue Literatur. — Besichtigung des 
Botanischen Gartens zu Dahlem durch die Deutsche Kakteen-Gesellschaft. 


Beiträge 
zur Kenntnis der Kakteen von Guatemala. 
X: 
Von Federico Eichlam. 


Cereus geometrizsans Mart. 


Seit dem Erscheinen der SCHUMANNschen Gesamtbeschreibung 
im Jahre 1898 und dem Nachtrage von’ 1902 sind nicht nur eine 
ganze Anzahl Kakteen neu beschrieben worden, sondern auch viele 
wichtige Berichtigungen und Ergänzungen konnten veröffentlicht 
werden. Mit Freuden wäre es zu begrüssen, wenn das neue Material 
wieder einmal systematisch geordnet in einem zweiten Nachtrage er- 
scheinen würde, wodurch ein sicherer Überblick gestattet wäre und 
auch den Händlern die Möglichkeit gegeben werden könnte, die 
Preisverzeichnisse nach den anerkannten Arten einzurichten. Zum 
absoluten Bedürfnis wird die periodische Ausgabe eines ‚offiziellen 
Katalogs, wenn wir vorwärts streben und nicht versanden wollen. 
Die Schwierigkeit eines derartigen Unternehmens wollen wir nicht 
verkennen, besonders da, wo es gilt, unsere Pflanzen in bestimmte 
Gruppen und Reihen zu zerlegen, deren Charakter verwandtschaftlich 
und einheitlich uns entgegentreten sollen. Diejenigen Gattungen, 
welche leicht zur Blüte- und Fruchtentwickelung schreiten, machen 
die Materie gefügig; schwierig gestaltet sie sich, wo dies eben nicht 
der Fall ist, wie bei der Gattung Cereus. 

Die Systematik der Cereen war bei SCHUMANN zumeist auf rein 
äusserliche Merkmale des Pflanzenkörpers angewiesen, und die Unhalt- 
barkeit dieser Anordnung hat der Autor selbst eingesehen.”) Herr 
A. BERGER hat sich alsdann der Cereen-Einteilung besonders an- 
genommen und suchte die Reihen mehr durch auffällige Blüten- 
charaktere zu begründen. Dieses neue System wäre so weit auch 
vollendet, nur vermögen wir noch nicht sämtliche Arten ohne jeden 
Zweifel einzureihen, weil wir, wie bereits bemerkt, von vielen Arten 
noch keine genaue Kenntnis über die Blüten besitzen. Nur jahre- 
langes und eifriges Studium, sorgfältige Beobachtung und vorurteils- 
freie Prüfung können dieses System ausbauen. Einige Reihen fügen 
sich allerdings recht geschlossen, ihre Merkmale sind so bestimmt. 
dass sie so leicht nicht mit einer anderen Reihe zu verwechseln sind, 


*) Gesamtbeschreibung S. 47. 


— 114. — 


Man erachtete sogar diese sicheren Kennzeichen für ausreichend 
genug, um neue Gattungen darauf zu begründen. Ich erinnere bei 
dieser Gelegenheit an die wiederholt aufgetauchten Gattungen 
Eulychnia Philippi, Cleistocactus Lemaire, Myrtillocactus Console. 
Erfreulicherweise ist man diesen Anregungen bıs jetzt nicht gefolgt; 
‚je mehr Gattungen, desto unübersichtlicher und verworrener wird 
das System, was aber ebenso der Fall sein würde, wenn wir den 
Anhängern der Zentralisation, die möglichst alles in einer Gattung 
vereinigt haben möchten, folgen würden. 

Die BERGERsche Einteilung ist hinlänglich bekannt; im Jahre 1906 
fand sie auch in dieser Monatsschrift durch Herrn Prof. GÜRKE eine 
eingehende Besprechung, und wir finden daselbst: Untergattung III 
Myrtillocacti Console, als einzigsten Vertreter den Cereus geometri- 
zans Mart. Verschiedene hierher gehörende Arten wurden. früher 
zwar noch beschrieben, die indessen Prof. SCHUMANN zu den Syno- 
nymen des (. geometrizans gestellt hat und in der gegebenen Be- 
schreibung meines Erachtens auch die Merkmale der vermeintlichen 
Synonyme mit heranzog, wodurch eine Diagnose entstand, welche 
uns Irrtümer aufdrängt und den wahren Sachverhalt nicht erkennen 
lässt. Dieselbe Verwischung’finden wir bereits bei FÖRSTER-RÜMPLER, 
woselbst ebenfalls die Merkmale zwischen (C. geometrizans und var. 
pugionifer nicht rein auseinandergehalten sind. Für die Untergattung 
Myrtillocactus Cons. kämen nachfolgende Arten in Betracht: 

1. C. geometrizans Mart. in Pfeiff. En. 90. 

2. C. pugionifer Lem., Cact. nov. 30. 

3. C. cochal Orcutt in West. Amer. scient. VI. 29. 

4. C. Schenckii Purpus, Monatsschr. f. Kakteenk. XIX. 38. 1909. 

Die erste Art, C. geometrizans, zählt mit in die Flora von 
Guatemala. In nordöstlicher Richtung vom Rancho San Agustın ist 
die Pflanze häufig anzutreffen; sie bildet allerdings keine geschlossenen 
Bestände und ist in den Remisen von Cereus eburneus Salm-Dyck 
eingesprengt. Ich hatte reichlich Gelegenheit, die Pflanze ın allen 
Eigentümlichkeiten kennen zu lernen und will nun versuchen, das 
Kapitel der Myrtillocacti einer eingehenden Besprechung zu unter- 
ziehen, insonderheit den als typisch anerkannten Repräsentanten. 
C. geometrizans bildet zunächst einen kurzen Stamm, bei alten 
Pflanzen etwa 20 cm im Durchmesser und 50 bis 80 cm hoch, von 
da ab breitet sich eine dichte Krone mit vielen Ästen aus. Die Aste 
sind indessen lang gestreckt und nicht so kurz, wie sie die Be- 
schreibung bei SCHUMANN voraussetzen lässt. Auch die Dichtigkeit 
der Krone, durch welche kein Sonnenstrahl dringen könnte, ist nicht 
recht zutreffend und keinesfalls wörtlich zu nehmen. Die Äste mit 
10 cm ım Durchmesser stellen sich meist parallel nebeneinander und 
tragen 6 Rippen; mehr oder weniger ist eine Ausnahme, an welcher 
sıch meist nur junge heranwachsende Pflanzen beteiligen. An der 
Triebspitze sind sie nur wenig eingesenkt. Die Haut ist glatt, stumpf, 
hellblau, überaus fein und dicht hell punktiert, mit feinem hellblau- 
grauen, leicht verwischbaren Duft übergossen. Die vielfach erwähnte 
Spitzbogenzeichnung könnte ich nicht als besonders augenfällig her- 
vorheben. "Triebe und Aste teilen sich in blüten- resp. fruchttragende 
und in sterile mit jeweils recht verschiedenem Ausseren. Es ist dies 


— 115 — 


eine Erscheinung, wie ich sie auch beim C. edburneus S.-D.*) beobachtet 
habe, und worauf SCHUMANN in der Gesamtbeschreibung S. 105 beim 
C. geometrizans besonders aufmerksam macht. An den blühfähigen 
Ästen sind die Rippen 3 cm hoch, durch wenig scharfe, meist sogar 
durch flache Buchten gesondert. Die Flanken sind gefüllt, teilweise 
mastig gedunsen, die Kanten verlaufen gerade, sind gerundet und 
zeigen vielfach bei den Areolen mässige Anschwellungen. Die Areolen 
sind 3 cm voneinander entfernt, elliptischh, 8 mm lang und 6 mm 
breit, im Neutrieb mit hellbräunlichem Wollfilz, welcher sehr bald 
verschwindet und einem Stachelbündel von besonderer Eigenart Platz 
macht. Es erscheinen 5 kleine Randstacheln, ein unterer und je zwei 
seitliche von 5 mm Länge, am Fusse auffallend zwiebelig verdickt 
und plötzlich spitz auslaufend. Diese kleinen Stacheln sind drehrund 
oder kaum bemerkbar flach gedrückt. Der Mittelstachel ist kräftiger, 
etwa 10 bis 15 mm lang, am Fusse flanschenartig ausgebreitet und 
seitlich zusammengedrückt, im Querschnitt ein verschobenes Rechteck 
bildend. Einen oberen Randstachel habe ich nur als Seltenheit ge- 
funden. An Stelle des oberen Randstachels ist ein Wollschöpfchen 
stehen geblieben, welches in seiner nachgedunkelten Färbung kaum 
bemerkt wird. Sobald sich die Pflanze zum Blühen anschickt, er- 
scheint neuer heller Wollfilz, welcher sich zu einem Polster von 5 
bis 6 mm aufbaucht, und aus dem bald die Knospen als stecknadel- 
kopfgrosse dunkel kirschbraune Köpfchen hervorlugen. Die Ent- 
wickelung der Blüte geht dann rasch vonstatten; in wenigen Tagen 
spriesst die dunkellackbraun glänzende Knospe hervor. Sobald der 
Fruchtknoten das Wollpolster überragt, öffnet sich die Blüte ohne 
Rücksicht auf die Witterung. Die Gesamtlänge der Blüte beträgt 
4 cm. Der Fruchtknoten ist kugelig, 5 bis 6 mm im Durchmesser, 
dunkelgrün, an der Sonnenseite bronzefarbig überlaufen mit wenigen 
kaum sichtbaren Schüppchen, schrägzeilisg und weitläufig angeordnet. 
Auffallender sind die hinter den Schüppchen hervorlugenden kleinsten 
Wollschöpfehen. Die Blütenhülle ist vom Ovarium durch eine 
sichtbar abgesetzte, eingeschnürte Röhre von 4 mm Länge getrennt, 
diese ebenfalls mit einigen fest aufliegenden Schuppen. Nur wenige 
äussere Blütenhüllblätter von sehr verschiedener Länge, die 
kürzeren mehr grünlich mit bräunlichem Schein, die längeren weinrot 
mit gelbgrünen Rändern; in der gestreckten Zungenform sind sie sich 
alle gleich. Blütenlänge 3 cm. Innere Hüllblätter zungenförmig, 
2 cm lang, rahmweiss. Noch in der Nacht öffnet sich die Blüte, 
anfangs trichterförmig, in voller Sonne radförmig, 31/; cm im Durch- 
messer. Die wenigen Staubgefässe und die 5 bis 6 Narben strahlen 
dann nach allen Richtungen gleichmässig verteilt. Die Innenwand 
der Röhre, der Honigraum, ist glatt mit gelbem Anflug. Die Staub- 
blätter sind in mehreren dicht hintereinander liegenden Reihen am 
Eingang zur Röhre angeheftet. Die äusseren Staubblätter sind 1!/, cm 
lang, die inneren etwas kürzer, die Fäden sind sehr dünn und weiss. 
Beutel 1 mm lang, blassgelb. Griffel 3 cm lang, 1 mm dick, stiel- 
rund, weiss, die Narben 5 mm lang, blassgelb. Hat eine Befruchtung 
stattgefunden, so schliesst sich die Blüte gegen Nachmittag; andernfalls 


=) Monatsschrift XVIII. S. 157 (1908). 


== en 


bleibt sie bis zum Abend geöffnet; mir scheint es sogar, dass sich 
einzelne solcher Blüten am nächsten Tag nochmals geöffnet 
haben. Aus den Areolen treten nach und nach 3 bis 5 Blüten, so 
dass man oft reife und unreife Früchte, Blüte und Knospe auf ein 
und derselben Areole antreffen kann. Die glattschalige Beere bleibt 
lange Zeit grün mit bläulichem Schein; die beim Ovarıum erwähnten 
Schüppchen und Wollpolsterchen sind eher zurückgegangen. Die 
Vollreife tritt rasch und plötzlich ein. Die Beere ist dann bis 
1!/;, cm lang und annähernd ebenso dick, also fast kugelig. Das 
eingetrocknete Perigon fällt spät glatt ab, oft eine kantige Narbe 
hinterlassend. Die Beere ist alsdann dunkelweinrot, mit äusserst 
dünner Haut, welche die Samen durchscheinen lässt. Die Pulpa ist 
wässerig, fein gefasert, von süssem Weingeschmack. Die Samen sind 
schwarz, klein, 1 mm, fast kreisrund, etwas flach gedrückt, am ein- 
gezogenen Nabelfleck wenig abgeplattet, stark gekörnt, besonders 
der dem Nabel gegenüber liegende Teil. 

Ganz anders verhalten sich nun diejenigen Triebe, welchen der 
Aufbau der Pflanze zufällt, die sogenannten sterilen Äste. Diese 
sind schnellwüchsig, weniger stark im Durchmesser. Die Flanken 
sind schmächtig, parallelwandig, die Furchen sehr scharf, fast bis 
zur Zentralachse eingesenkt. Die Areolen stehen weitläufig, 5 cm 
voneinander entfernt und sind mit einer gewaltigen Bewaffnung 
versehen. Das Parenchym ist wässerig, reichlich mit Chlorophyll 
angefüllt, wodurch die Haut durchscheinend grün wird. An der 
Umrandung der Areolen hat sich die blaue Färbung dermaßen 
zusammengehäuft, dass die Ränder dunkelviolett erscheinen. Wer 
sich eine anschauliche Vorstellung von solchen Geiltrieben machen 
will, beachte die vorzügliche Abbildung in der Monatsschrift 1895, 
S. 74, welche alsdann in der Gesamtbeschreibung S. 104 nochmals 
wiederholt ist. Die Abbildung spricht besser, als es eine Beschreibung 
tun könnte. Nur die grotesken Stachelbündel darf ich zu beschreiben 
nicht übersehen. Auch hier sind es 5 Randstacheln, das Fehlen des 
obersten Randstachels bleibt Regel, der breite Nanschenartige Fuss 
hat den Wollfilz vollständig verdrängt, noch nicht einmal der bei 
den Frucht tragenden Zweigen übriggebliebene wollige Vegetations- 
punkt ıst vorhanden. Der Fuss der Stacheln breitet sich derartig 
aus, dass sich die Ränder berühren und sich kantig wie Bienenzellen 
aneinander pressen. Die Form der Stacheln gleicht den Nägeln des 
Hufbeschlags. Die Randstacheln sind 2 cm lang, etwas flach gedrückt 
und breiten sich strahlend aus. Das oberste Paar der Randstacheln 
ist etwas schwächer und kürzer. Der Zentralstachel ist 6 bis 7 cm 
lang, vorgestreckt, nach unten geneigt, seitlich zusammengedrückt, 
4 mm breit mit vorstehenden Kanten, ist rillig und gedreht, im 
Durchschnitt ebenfalls einem verschobenen Rechteck gleichend, aber 
oben und unten sind die Kanten etwas abgerundet. Bei beiden 
Trieben sind die Stacheln anfänglich schwärzlich, werden dann blei- 
grau, vielfach aber wenig gebändert und behalten zumeist einen 
schwärzlichen Fuss. y 

Die Zwiegestaltigkeit der sich entwickelnden Äste, wie ich sie 
auch beim C. eburneus und jetzt wieder bei dieser Art beobachten 
konnte, muss auf bestimmte Ursachen zurückzuführen sein, weil das 


a : — 


Verhalten und der Aufbau derartiger Triebe bei beiden Arten sich 
in ein und denselben Grundsätzen äussert. Die sogenannten sterilen 
Triebe haben ein beschleunigtes Wachstum mit vermehrter Saft- 
zirkulation und lebhaftem Stoffwechsel und infolge der dünnen 
Wandung der Rippen auch eine erhöhte Chlorophyllbildung. Hervor- 
gerufen werden diese Umstände durch Zurückschneiden und gänzliche 
Entfernung bestimmter Aste (Köpfen), durch reichliche Wasserzufuhr 
im Erdreich und hierdurch erfolgten Nahrungsüberfluss. Zellgewebe 
und Epidermis sind zart und wären Verletzungen und tierischen 
Anfeindungen viel mehr ausgesetzt, wenn sie nicht in ein Stachel- 
kleid gehüllt wären, welches jede Annäherung verbietet. Nur in 
dieser Wechselbeziehung der Organe sind meines Erachtens die Gründe 
zu suchen, welche die auffallende Umgestaltung ganzer Pflanzen oder 
einzelner Triebe herbeiführen. Der Besitz derartig langstacheliger 
Schaupflanzen war von jeher mein Wunsch. In vielen Exemplaren 
nahm ich stark bestachelte Aststücke in Kultur und gewahrte 
zu meinem Bedauern die Rückbildung des Stachelkleidess. Zu- 
nächst füllen sich bei solchen Exemplaren die Rippen und der Körper, 
was oft 2 bis 3 Jahre in Anspruch nimmt, und dann erst, wenn der 
innere Ausbau der Pflanze vollzogen ist, schickt sie sich zu einem 
Neutrieb in der normalen Form an. Für gewöhnlich bezeichnet man 
derartige Rückbildungen mit Ausarten und übersieht, dass gerade 
das Gegenteil stattgefunden hat. Die hin und wieder nach Europa 
eingeführten Pflanzen, teilweise mit niedriger, teilweise mit langer 
Bestachelung, haben vielfach Meinungsverschiedenheiten und Irrtümer 
hervorgerufen, weshalb ich auf verschiedene frühere Daten zurück- 
greifen muss. Die Originalbeschreibung von MARTIUS ist mir leider 
nicht zugänglich; FÖRSTER (1846, S. 394) beschreibt entschieden 
eine kurzstachelige Pflanze, SALM-DYCK dagegen (1849, S. 209) eine 
langstachelige. DAMS (in Monatsschrift 1903, S. 149) bedauert, dass 
die importierten langstacheligen Exemplare sich in der Kultur nur 
zu rasch als kurzstachelige weiter entwickeln. Die eingangs erwähnte 
Abbildung (Monatsschrift 1895, S. 74) war mit einer Beschreibung 
von H. ZEISSOLD als Cereus cochal Orcutt behandelt. Es war dies 
eine irrtümliche Annahme, die SCHUMANN dahin berichtigte, dass er 
dieselbe Abbildung in der Gesamtbeschreibung S. 104 als C. geometri- 
zans vorführte. Es ist dies sehr richtig, denn die Abbildung stellt 
nichts anderes vor, als eine Triebspitze der soeben beschriebenen 
langstacheligen Entwickelung. 

Die Verbreitung des C. geometrizans ist entschieden eine grosse; 
sie reicht von Kalifornien über Mexiko bis Guatemala, allerdings mit 
denjenigen Unterbrechungen, weiche für die Kakteen keine Existenz- 
bedingungen bieten. An Herrn Dr. J. N. ROSE sandte ich im ver- 
gangenen Jahre einige Abschnitte von kurz bestachelten Trieben, 
langstachelige hatte ich damals nicht zum Versandt bereit. Die 
Stacheln waren so niedlich, dass sie Herrn ROSE befremdeten und 
er meine Pflanze für neu hielt. Meine Bezeichnung C. geometrizans 
wollte man nicht anerkennen, und ich empfing einige Areolen, bei 
San Juan del Rio in Mexiko gesammelt, als Belegstücke für den 
anerkannten Typus des C. geometrizans. ‚Aber diese Areolen 
gleichen wieder in allen Teilen den hiesigen langstacheligen Trieben. 


Al 


Vor zwei Tagen empfing ich nun noch das Werk „Die Cereen Nord- 
amerikas“ von BRITTON und ROSE und fand daselbst zunächst bei 
der XI. Gattung Myrtillocactus ein Versehen, welches leicht dazu 
angetan sein könnte, die an und für sich schon verschleierte Materie 
noch unklarer zu gestalten. Die Autoren berufen sich nämlich bei 
C. cochal auf die Abbildung in der Monatsschrift V S. 74 und bei 
C. geometrizans auf diejenige in SCHUMANNs Gesamtbeschreibung 
Fig. 23. Dabei stammen die beiden Abbildungen, wie ich bereits 
vorangehend bemerkte, von ein und demselben Klischee und können 
somit nicht für zwei verschiedene Pflanzen als Vorbild herangezogen 
werden. Nach Herrn WEINGARTs Ansicht ist der echte C. geometri- 
zans in europäischen Sammlungen selten und durch meine Sendungen 
erst wieder auf den Markt gelangt. Was in Händler-Katalogen dafür 
seither angeboten wurde, ist 
Cereus bugionifer Lem. 
Ich lasse zunächst die brieflichen Mitteilungen des Herrn WEINGART 
über diese Pflanze folgen: „Kopf stets stärker als der Stamm, auch 
bei den Ästen, die im Bogen vom Stamm abstehen. Verzweigt sich 
ın Deutschland schon an recht kleinen Pflanzen. Die Stacheln sind 
grösser als bei C. geometrizans, der Zentralstachel sehr gross, nach 
unten gebogen und von eigentümlichem Querschnitt.“ In diesen 
wenigen treffenden Worten ist eigent- 
lich schon alles über die Art gesagt 
und eine ausreichende Diagnose ge- 
geben. Doch gehen wir der Sache 
A B ‚ noch näher auf den Grund. Die 
Querschnitt des Mittelstachels von Originalbeschreibung habe ich leider 
C. geometrizans (A) und C.Dugionifer (B). nicht; stützen wir uns zunächst auf 
FÖRSTER, Handb. S. 395 (1846); er 
beschreibt die Art sehr genau, in der Hauptsache mit WEINGARTS 
Angaben übereinstimmend. Unter anderem sagt FÖRSTER: „Eine 
sehr schöne Art, die mit dem ähnlichen C. geometrizans in 
keinem Fall verwechselt werden kann. 1 Zentralstachel, sehr 
lang und stark, bogenförmig mit der Spitze nach unten ge- 
krümmt, zusammengedrückt, schwertförmig, gleichsam dreiseitig, aber 
oberseits abgerundet und unterseits kantig, wie ein Dolch, meist 
horizontal vorgestreckt. Die Gestalt des Zentralstachels ist so eigen- 
tümlich, dass sich in der ganzen Üereen-Gattung nichts Ähnliches 
aufweisen lässt!“ FÖRSTER hatte doch sicherlich für unsere Kakteen 
ein gutes Auge, ihm sind die Unterschiede der beiden Arten auf- 
fallend entgegengetreten, aber auch wir werden diese Angaben sofort 
bestätigt finden, wenn wir uns nur bemühen, unsere Pflanzen auf 
ihre Merkmale hin zu prüfen. Vor drei Jahren empfing ich von 
Herrn K. KNIPPEL einen Steckling und vor zwei Jahren einen solchen 
von den Herren HAAGE & SCHMIDT; beide trugen die Bezeichnung 
C. geometrizans. Heute sind die Pflanzen 30 cm hoch, kräftig ent- 
wickelt, mit starken Stacheln; die ältere schickt sich bereits an, eine 
Krone zu bilden mit Sprossen von 10 cm Länge. Beide Pflanzen 
sind aber von dem (. geometrizans absolut verschieden und sind mit 
aller Bestimmtheit C. Zugionifer. Herr WEINGART schrieb mir in 
dieser Angelegenheit weiter: „Wenn Ihre Pflanzen schon in jungem 


— 219, — 


Zustand sprossen und lange Stacheln treiben, so sind es (C. ugro- 
nifer. C. geometrizans sprosst bei uns (in Deutschland) fast nie; ich 
habe Pflanzen von 1 m Höhe gehabt, ohne einen Sprossen; (. Pugro- 
nifer bringt dagegen sofort Sprossen. Es ist daher ganz natürlich, 
dass die Art durch die leichte Stecklingsvermehrung allenthalben 
angeboten wird, wenngleich auch zumeist mit unrichtigem Namen.“ 
Wie bezeichnend die Sprossenbildung für die Art ist, erkenne ich 
weiter aus dem Auftrage eines amerikanischen Händlers, welcher eine 
ganze Anzahl Bäumchen mit gut ausgebildeten Kronen von (. geo- 
metrizans (also auch hier unter falschem Namen) suchte, ein Ver- 
langen, dem ich allerdings nicht nachkommen konnte, da die Art 
hier nicht vorkommt. Die vorbenannten Unterschiede sind jedenfalls 
treffend genug, um den C. Sugionifer selbst in jungen Exemplaren 
trotz seiner frappanten Ähnlichkeit mit C. geometrizans sofort zu 
erkennen. Dass bei C. ugionifer auch noch die Areolen auf Höckern 
sitzen, wodurch die Kanten zwischen den Höckern ausgebuchtet sind, 
will ich nicht gerade als charakteristisches Merkmal hinstellen, weil 
hierfür der vegetative Zustand einer Pflanze manche Veränderung, 
ja selbst Übergänge hervorrufen kann. Dagegen ist es nicht aus- 
geschlossen, dass Blüte, Frucht und Samen uns weit bessere und 
zuverlässigere Merkmale liefern könnten, worüber ich heute noch 
kein Urteil habe, dieses aber sicherlich von anderer Seite leicht er- 
gänzt werden kann. 
Der dritte unserer Gruppe wäre 
Cereus cochal Orcutt. 

Als gute Art anerkannt, ist die Pflanze demgemäss in dem Üereen- 
Spezialwerk von BRITTON und ROSE mit aufgezählt. Sie wurde vom 
Autor im Jahre 1899 in West. Am. Scientist. VI. p. 29 beschrieben, 
es ist somit eine neuere Erscheinung auf dem Gebiete. Leider besitze 
ich die Werke nicht, welche mir gestatteten, einen Vergleich zwischen 
Originalbeschreibung und meinen Pflanzen vornehmen zu können. 
Meine erste Pflanze empfing ich als kleinen Steckling am 27. Juli 1908 
von Herrn K. KNIPPEL als C. geometrizans var. cochal. Sie ist heute 
18 cm hoch, also im Längenwachstum gegenüber meines (C. Pugro- 
nifer ganz erheblich zurückgeblieben, nicht aber in der Breite, in 
welcher sie die anderen weit überholte. Es wäre sicherlich ein ge- 
fährliches Beginnen, einer Pflanze nach einem solchen Zweige zu 
ihrem Artrecht verhelfen zu wollen. Indessen lassen wir zunächst 
Herrn FOBE-Öhorn sprechen (Monatsschrift 1908, p. 89): „Als gut 
unterschiedene Abart muss C. geometrizans var. cochal (Syn. C. cochal) 
gelten.*) Es ist auf keinen Fall die Altersform von (C. geometrizans, 
wie seinerzeit Prof. SCHUMANN annahm.**) Der Körper ist hierbei 
heller grün, mehr gelbgrün, Areolen grösser und wolliger, Stacheln 
im Neutrieb braungelb, später grau mit brauner Grund- und 
Spitzenzeichnung.“ Ich nehme an, dass die in Deutschland unter 
dem Namen C. cochal kultivierte Pflanze sich mit der von ORCUTT 
beschriebenen deckt. Ist dieses der Fall, so unterliegt es gar keinem 


.*) Herr FOBE führt als Autor „REBUT“ jedenfalls nur versehentlich an. 
_**) Diese Hypothese entstand aus der bekannten ZEISSOLDschen Be- 
schreibung von (. cochal mit einer Abbildung von (. geometrizans. 


— 20 


Zweifel, dass wir in dieser Art einen weiteren Vertreter der Myrtillo- 
cacti erblicken müssen. In der Beschreibung wollen allerdings die 
Unterschiede gegenüber den vorangehenden Arten nicht so deutlich 
hervortreten, anders würde dies geschehen, wenn wir die Pflanzen 
nebeneinander stellen könnten. Dann erkennen wir die Gegensätze 
so markant, dass wir von der Artverschiedenheit sofort überzeugt 
sind. Hinsichtlich der Stachelbildung lehnt sich C. cochal dem 
C. pugionifer an; der ausgebildete Zentralstachel ist am Fusse ober- 
seits ebenfalls gewölbt, alle Stacheln aber sind dünner, mehr nadel- 
förmig und nicht so plump, wie bei den vorangehenden Arten. Im 
Neutrieb erscheinen sämtliche Stacheln zu gleicher Zeit als feine 
Nadeln, während bei C. Zugionifer zuerst der Zentralstachel sich 
kegelförmig aus dem Polster erhebt. Im Neutrieb sind die Stacheln 
hellgelblich-braun bis fleischfarben. Der Körper erscheint lebhaft 
gelbgrün, ohne Reif; erst mit zunehmendem Alter kommt ein 
bläulicher Ton zum Vorschein, die vorangehenden Arten sind aber 
von allem Anfang an wie mit einem hellen Blau übergossen. 

Nun noch zum jüngsten dieser Gruppe, dem | 

Cereus Schenckii Purpus, 
welcher erst vergangenes Jahr in dieser Monatsschrift S. 38 nebst 
einer sehr schönen Abbildung veröffentlicht wurde. Bis jetzt wird 
er kaum in den Sammlungen anzutreffen sein, auch ich kann mich 
noch nicht seines Besitzes erfreuen. Als ich die Beschreibung las: 
„Areolen weichhaarig, genähert ete.“, wollte ich an Cereus margi- 
nalus P. DU. oder an einen Verwandten glauben. Doch bei genauer 
Besichtigung der Abbildung lassen sich die Früchte recht deutlich 
erkennen, wie dicht dıe Kanten über- und nebeneinander mit diesen 
besetzt sind, was darauf schliessen lässt, dass auch beim C. Schenckii 
mehrere Blüten aus einer Areole treiben. Von der Farbe der Äste 
ist leider in der Beschreibuug nichts erwähnt. 

Fassen wir die Unterschiede der vier Myrtillocactus-Arten noch- 
mals zusammen, so ergeben sich folgende Erkennungszeichen: 

1. C. geometrizans, Haut hellblau, Zentralstachel im Querschnitt 
viereckig (s. die nebenstehende Abbildung). 

2. C. pugionifer, Haut hellblau, Zentralstachel im Querschnitt 
dreiseitig, aber oberseits abgerundet, unterseits kantig (s. die neben- 
stehende Abbildung). 

3. C. cochal, Haut gelbgrün. 

4. C. Schenckii, Areolen wollig, genähert. 

Ich glaube, dass es keine Schwierigkeiten haben kann, die 
wenigen Pflanzen dieser Sippe danach zu bestimmen, und bin dabei 
überzeugt, dass bei einer Nachprüfung die meisten Pflanzen sich als 
C. pugionifer kennzeichnen werden und der wirkliche C. geometri- 
zans Mart. in den Sammlungen fehlt. 


11 — 


Phyllocactus grandis Lem. 
(Mit einer Abbildung.) 
Von W. Weingart. 


Die nebenstehende Abbildung zeigt einen Phyllocactus grandıs 
Lem. aus der Kultur des Herrn A. PURPUS aus Darmstadt nach 
einer am 11. September 1906 aufgenommenen Photographie, die mır 
Herr PURPUS zusandte. Ich habe sie benutzt, um zusammen mit 
meinen Aufzeichnungen die Unterscheidungsmerkmale zwischen 
Ph. grandis und Ph. Purpusii Weing. festzustellen. 

Der Phyllocactus grandis wurde zuerst beschrieben in LEMAIRE, 
Flore des serres et jardins Vol. III. pag. 255. Diese Beschreibung 
hat SALM-DYCK in Oact. hort. Dyck 1849 pag. 224 wiedergegeben 
und sie aus seinen Beobachtungen sehr eingehend ergänzt. Noch 
heute ist der Phyllocactus in unseren Sammlungen häufig; er ist aus 
Stecklingen leicht zu vermehren; aus seinem Vaterlande, nach SALM- 
DyYck Honduras, nach anderen Angaben vielleicht auch Kuba und 
Mexiko, scheint er jetzt nicht eingeführt zu werden. Als Phyllo- 
cactus latifrons Zucc. in Deutschland verkaufte Pflanzen haben sich 
in der Blüte, soweit mir bekannt ist, immer als Ph. grandis er- 
wiesen; auch die von mir als Ph. latifrons von LORENZ, Erfurt, be- 
zogene Art, über deren Blüte ich in der Monatsschrift für Kakteen- 
kunde 1895 S. 156 berichtete, war Ph. grandis. 

Über Wachstum und Blühwilligkeit wird oft geklagt. Nach 
meinen Beobachtungen wird die Pflanze in voller Sonne gelbgrün, 
teilweise sogar gelb gefärbt, bringt aber dann zeitig einzelne, sehr 
grosse Blüten, deren äussere Hüllblätter lebhaft rot gefärbt sind. 
Der Standort war im Beet des Gewächshauses in lehmiger Erde, 
später wurde sie sehr sperrig und nahm viel Raum ein. 

Halbsonnig in Töpfen mit Laubkomposterde gezogene Exemplare, 
die im Sommer im Freien standen, wie ich sie bei Herrn ROTHER, 
Gross-Rosenburg, sah, waren schöner gefärbt in den Trieben, buschiger 
und gedrängter gewachsen und brachten viele, aber nicht so grosse 
Blüten mit nur grünlichen, schwach rot überlaufenen äusseren Hüll- 
blättern, haben auch oft als starke Pflanzen geblüht. Jedenfalls 
aber braucht die Pflanze viel Wärme, um die Blüten zu bringen. 
Herr PURPUS, der diese Phyllokakteen aufgehängt oder aufgestellt hoch 
oben unter dem Dach seines Gewächshauses, halb sonnig zieht, bietet 
ihnen hier Lebensverhältnisse, die denen der Heimat nahe kommen 
und erzielt hiermit Ergebnisse, wie sie unser Bild zeigt. | 

Die beiden Beschreibungen von LEMAIRE und SALM-DYCK 
zeigen schon Verschiedenheiten in der Angabe der Sepalenfarbe. 
LEMAIRE sagt: „Sepalis rosellis“, also rosig. SALM-DYCK: „Phylla 
sepaloidea laete lateritia“, also „lebhaft oder hell ziegelrot“. Wahr- 
scheinlich hatte SALM-DYCKs Pflanze einen sonnigeren Standpunkt 
wie die von LEMAIRE. 

Kräftigere Färbung in den Blütenblättern durch helles Licht 
findet durchaus nicht bei allen Phyllokakteen statt; Phyllocactus 
phyllantoides DC. bringt in der Sonne ganz weisse oder weisse, fein 


— 2 — 


rot gestreifte Blüten, Hybriden, die wahrscheinlich aus Ph. Phyllan- 
thoides erzeugt sind, zeigen ein ähnliches Verhalten; die Blüten werden 
dann viel heller. Beobachtet habe ich dieses an den Hybriden 
Ph. Hamburgensis, Gordonianus, crenatus, amarantınus, crenatus 
Vogelii. Die in FÖRSTER I, 437, erwähnten Varietäten B albı- 
florus Hort. und striatus multiflorus Hort. Monac. sind wohl sonnig 
kultivierte Pflanzen gewesen, 

Über die Blütezeit des Ph. grandis werden verschiedene An- 
gaben gemacht. LEMAIRE berichtet nichts darüber. SALM-DYCK 
sagt: „flores ephemeri“, eintägige Blüten, was zweifelhaft ist, es be- 
zeichnet nur die Dauer der Blüte. FÖRSTER II pag. 846 gibt an: 
„Nachts“. SCHUMANN, dessen Beschreibung in der Monogr. Cact. 
pag. 206 sich lediglich auf SALM-DYCKs Angaben stützt, gibt ım 
Zusatze an: „Vollblüte tritt am Tage ein“. Ich selbst sah Ph. grandis 
zu beiden Zeiten blühen, und zwar öffnete sich an meinem sonnig 
kultivierten Exemplar z. B. am 4. September 1895 eine Blüte abends 
gegen 10 Uhr und schloss sich früh gegen 5 Uhr, bei ROTHER sah 
ich die Blüten am Tage, die Aufnahme von PURPUS ist am Tage 
gemacht. Aus meinen Notizen kann ich mitteilen, dass solche Phyllo- 
kakteen nicht nur auf schattigem Stande, sondern auch auf sonnigem 
Stande, aber bei später Jahreszeit ihre Blüten am Tage öffnen, wie 
ich auch Cereus paraguayensis Schum. und Cereus tortuosus Forb. 
Mitte Oktober noch bis Mittag mit offenen Blüten sah; ın einer lang 
andauernden Periode trüben, nebeligen Wetters blühte Cereus tortuosus 
nur von 11 bis 1 Uhr mittags. Klima und Standort bringen also 
solche Anderungen hervor. 

Für grössere Gewächshäuser ist jedenfalls Phyllocactus grandıis 
Lem. eine empfehlenswerte Pflanze; der Zimmerkultivateur wird weniger 
Freude daran erleben. 


Die Behandlung frisch importierter Pflanzen. 
Vortrag, gehalten auf der Hauptversammlung zu Stettin von E. Heese. 


So leicht es auch ist, bei uns aus Samen gezogene Pflanzen im 
Zimmer kultivieren zu können, so grosse Schwierigkeiten stellen oft 
dıe Importen besonders dem Zimmerkultivateur entgegen. Relativ 
am leichtesten wachsen die mexikanischen Mamillarien, während die 
Echinokakteen, besonders die aus Neu-Mexiko und Nieder-Kalifornıen 
importierten, für Zimmerkultur gänzlich ungeeignet sind. Aber auch 
bei der Kultur in Treibbeeten stellen manche Arten dem Züchter 
grosse Hindernisse entgegen. 

Gehen wir den Ursachen dieses Misserfolges nach, so sind nicht 
immer unsere hiesigen Kulturmethoden, sondern meistens die eigen- 
artigen Verhältnisse am heimatlichen Standorte dafür anzusehen. 

Vor allen Dingen muss man bedenken, dass die Mehrzahl 
der bei uns kultivierten Kakteen aus ganz beträchtlicher Höhe 
stammt, selten unter 2000 m über dem Meeresspiegel. Wir müssen 
sie also zu den alpinen Formen rechnen. Alle wachsen hier auf 
harten, sterilen Felsen, eine Ernährung durch Grundwasser ist 


HITABAISOIOT FT UOUIWWOUOSFNE IPRISWABA nz usyıeg uoyosıuggog wr sndınd 'y ULOF uoA dours TOR 


"WOrT SZPUDAS SN4IWI011KYT 


en 


vollständig ausgeschlossen. Ihre Nahrung besteht aus zerfallenden 
Moosen und Flechten. Vielleicht findet sich hier und da eine dünne 
Humusschicht, jedenfalls aber müssen alle schwer um ihre Existenz 
kämpfen, denn an vielen Orten in Mexiko sind die Regentage an den 
Fingern abzuzählen. Aber nicht nur die Pflanzen-, auch die Tierwelt 
hat hier schwer zu kämpfen. Der Hauptfaktor, um den sich alles 
dreht, ist das Wasser. Mit welchen Waffen die Pflanze das bisschen 
Feuchtigkeit, welches sie sich erobert hat, verteidigen muss, sehen 
Sie an den vorliegenden Exemplaren. Beide Pflanzen stammen aus 
gleichen Samen. Im Jahre 1904 wurde von einer mexikanischen 
Hazienda eine Anzahl grosser, mit reifen Früchten bedeckter Zchino- 
cactus cornigerus nach den Vereinigten Staaten geschickt. Ein Teil 
des Samens wurde an Ort und Stelle ausgestreut, einen Teil davon 
erhielt ich. Wie verschieden sich diese selbe Art am heimatlichen 
Standorte und in -unserer Kultur ausgebildet hat, ersehen Sie aus 
den vorliegenden Beispielen. Wir betrachten die Stacheln meist als 
die schönste Zier der Pflanzen, während sie in Wahrheit ihre furcht- 
baren Waffen sind. Nicht nur, dass die Pflanze damit die Füsse von 
Mensch und Tier schwer verletzen kann, so mancher Nager hat den 
Versuch, an den Wasserspeicher der Pflanze zu gelangen, mit dem 
Leben bezahlen müssen, denn ein Zurück gibt es aus diesen furcht- 
baren Haken nicht. Aber auch beim Zchinocactus recurvus, Mathssont, 
cylindraceus, longihamatus etc. ist die Stellung der Stacheln eine 
solche, dass sie beim Eindringen von aussen nachgeben, beim Zurück- 
ziehen aber immer fester halten, was sıch einmal zwischen ihnen 
befindet. 

Nun sind Stacheln und Borsten aber nicht nur Waffen für die 
Pflanze, sondern auch Schattenspender gegen die brennende tropische 
Sonne und Schutz gegen Kälte bei den schroffen Temperaturunter- 
schieden. Vielleicht sind es gerade diese Temperaturunterschiede, die 
bei über 30° R am Tage und 3 bis 4° nachts ein Ausdehnen und 
Zusammenziehen des Pflanzenkörpers veranlassen und daher zum Her- 
vorbringen dieser furchtbaren Stacheln Veranlassung geben. 

Für uns ist nun die Frage die wichtigste: Wie erhalten wir 
den Importen am besten ihre Stacheln, und wie kultivieren wir sie 
am natürlichsten? Dass kein Kultivateur mit den Temperaturen 
operieren wird, wie sie in der Heimat gegeben sind, ist einleuchtend, 
denn dazu fehlen uns die übrigen Begleitumstände. Ein grosser 
Übelstand besteht bei der Behandlung der Importen darin, dass die 
eben angekommenen Pflanzen in Schwitzkästen mit hoher, warmer 
Pferdedungpackung gebracht und Tag und Nacht bei geschlossenen 
Fenstern auf demselben warmen Fuss gehalten werden. Die aus- 
gehungerte Pflanze stürzt sich natürlich begierig auf die ihr gebotene 
ammoniakhaltige Feuchtigkeit und bläst sich, wie der Züchter sagt, 
in wenigen Wochen auf. Für den Nichtkenner ist eine so getriebene 
Pflanze ein herrlicher Anblick, der erfahrene Züchter aber hütet sich 
vor solchen Schwemmklössen. Dass auch der Same, den solche Stücke 
mitunter bringen, nicht keim- und lebensfähig sein kann, Ist ein- 
leuchtend. 

Ich habe bei der grossen Anzahl von Importstücken, welche 
ich teils selbst gesammelt, teils im Laufe der Jahre erhalten habe, 


A — 


als rationellste Kultur gefunden, die Pflanzen nach Eingang einzeln 
in Töpfe zu pflanzen mit ganz leichter, mit Sand vermischter Heide- 
oder Torfmullerde, eingefüttert in kalte Frühbeetkästen mit dünner 
Laubpackung, in der ersten Zeit mittags mit leichter Gaze beschattet, 
am Tage geschlossen und nachts die Fenster ganz hoch gestellt, so 
dass die Pflanzen die ganze Nacht über von Tau und frischer Luft 
umspült werden. Man hat bei dieser Methode weder über schlechten 
Samenansatz, noch über verkümmerte Stacheln und kranke Pflanzen 
zu klagen. 

Haben die Pflanzen dann mehrere Jahre in derselben Erde ge- 
standen, so tut man gut, sie einmal auszupflanzen, die erste Bedingung 
ist dann aber auch wieder leichte Erde und nachts frische Luft. 


Beobachtungen an einigen Kakteen. 
(Mit einer Abbildung.) 
Von Christian Lengdobler, München. 


1. Mamillaria micromeris Engelm. Diese Art ist in der 
Kultur etwas empfindlich, und es dürfte wohl selten eine Pflanze 
zu finden sein, die in unserem Klima auch noch äusserst reichlich 


Sprossende Pflanze von Mamillaria micromeris Engelm. 


sprosst, wie unsere Abbildung zeigt. Diese Pflanze ist im 
Besitze des Herrn MÜHLBAUER in München, der sie seinerzeit von 
Herrn KNISCHEL bezog. Damals war der Körper der Importpflanze 
einfach und gerade. Er trieb dann einige Jahre langsam am Scheitel 
weiter, schliesslich krümmte sich die Pflanze und brachte dann auf 
der oberen Seite des Körpers eine ausserordentlich grosse Anzahl von 
Sprossen hervor. Im vorigen Jahre zählte ich über 70 kleine 


Köpfchen in einer Grösse bis zu 6 mm Durchmesser. Ob wohl dieses 
reiche Sprossen auf die Krümmung des Körpers zurückzuführen ist? 
Von Herrn MÜHLBAUER wurde schon eine grosse Anzahl Sprossen 
abgetrennt, es entstehen sofort wieder neue. Auch wurden damit 
mannigfache Pfropfversuche gemacht. Merkwürdigerweise ıst bis 
jetzt noch keine eine Verbindung mit Cereus Spachianus eingegangen, 
wohl aber mit Echinocereen, wie #. Scheerii und E. Salm Dyckianus, 
wo sie sich auch überraschend schnell entwickelten, so dass ein- 
jährige Veredelungen bereits einen Durchmesser von 3—4 cm er- 
reichten. In diesem Jahre zeigt nun eine zweijährige Veredelung 
ebenfalls reichlichen Sprossenansatz. 

2. Eine Abnormität zeigt in meiner Sammlung ein Zchinocereus 
pectinatus Engelm. Derselbe wurde von mir, da der untere Teil der 
Pflanze faulte, vor 6 Jahren niedrig auf eine Zchinopsis Eyriesii 
gepfropft. Er hat jetzt eine Höhe von über 60 cm erreicht bei 
einer Stärke von etwa 7 cm, ohne je einen Spross anzusetzen und 
bringt jährlich eine Blüte. Im vorigen Jahre zeigten sich nun am 
Scheitel grüne Blättchen, die eine Länge von 1 cm erreichten.. In 
diesem Jahre treten diese Blättchen an sämtlichen Areolen des 
Neutriebes auf. Sie sind etwas gedreht und erreichen eine Länge 
von 2 cm bei einer Breite von 1 mm. Die Farbe ist jetzt hellgrün 
mit bräunlicher Spitze. Da die Areolen am Scheitel sehr dicht stehen, 
erhält die Pflanze ein Aussehen, das beinahe an eine grüne Blüte 
erinnert. 

3. Eine ebenso merkwürdige Bildung zeigt bei mir auch ein 
Echinocactus texensis Hopf., indem er auf beiden Seiten der Areolen 
je eine grüne, harte Spitze entwickelt, die aussieht, als wäre ein 
Stückchen Haut los getrennt. 

4. Im Dezember vorigen Jahres gelangten bei mir zwei Pflanzen 
von Pelecyphora pectinata zur Blüte. Leider öffneten sich die Blüten 
nur sehr wenig, so dass mir eine genaue Beschreibung derselben 
nicht möglich war. Die Knospen erreichten eine Länge von zirka 
15 mm. Die äusseren Blätter waren gelblichgrün mit weissem 
Rande, die inneren violett. Jedenfalls ist der Unterschied von 
Pelecyphora aselliformis sehr gering, nur sind sie kleiner wie. bei 
letzterem. 


Neue Literatur. 


Die Redaktion von Möllers deutscher Gärtner-Zeitung in Erfurt ersucht 
uns, bekanntzugeben, dass sie die Veröffentlichung in Nr. 6 der „Monatsschrift 
für ende: an dieser Stelle nicht a asıct hat. Die Redaktion der 
genannten Zeitschrift legt auf diese Erklärung besonderen Wert, um den An- 
chem zu vermeiden, sie rache für ihre Zenscht: in dieser Weise Reklame. 

Redaktion der Monatsschrift für Kakteenkunde. 


— 29 u 


Besichtigung | 
des Botanischen Gartens zu Dahlem durch 
die Deutsche Kakteen-Gesellschaft. 


Dahlem, den 26. Juni 191C. 


Anstatt zur Junisitzung waren die Mitglieder der Deutschen Kakteen- 
Gesellschaft mit ihren Damen zu einer Besichtigung des Botanischen Gartens in 
Dahlem zusammengekommen. Die Beteiligung war eine äusserst rege. Die 
Führung hatte Herr Oberinspektor LEDIEN in liebenswürdiger Weise übernommen. 

Da ausser den Häusern auch die wichtigeren Teile des Gartens besichtigt 
wurden, kann der Bericht nicht bei Einzelheiten verweilen, denn einerseits war 
die Zeit, genauere Studien zu machen, zu kurz und andererseits die Fülle des 
Gesehenen zu gross. Begonnen wurde mit dem Kakteenkulturhaus, das zur 
Aufnahme neuer Importen, von Sämlingen und solchen Pflanzen bestimmt ist, 
die zur Ausstellung in der Schausammlung nicht geeignet sind. Dann folgte 
das Farnhaus, in dem eine ebenso originelle wie einfache und praktische Regen- 
vorrichtung Aufmerksamkeit erregte. Im Hause nebenan steht das durch die 
Befruchtungsversuche von GLEDITSCH berühmte Originalexemplar von Chamaerops 
humilis, das schon vom Grossen Kurfürsten nach Deutschland importiert wurde. 
Dann wandelten wir unter hohen blühenden Bananen hindurch, an tropischen 
Orchideen vorüber, die gerade in herrlicher Blüte standen; halb über den Weg 
hingen die grossen Kannen der Nepenthes-Arten, zur Seite blühte in Massen das 
hübsche Usambara-Veilchen aus Afrika. In dem Hause der tropischen Nutz- 
pflanzen beschauten besonders unsere Damen mit grossem Interesse die Kakao-, 
Kaffee- und Gewürzpflanzen. An den Kautschukpflanzen vorüber traten wir 
dann in das grosse Palmenhaus. Helle Bewunderung erregte die malerische 
Anordnung der Palmen gegen den felsigen Hintergrund bei allen, die es zum 
ersten Male sahen. Freudig gedeiht hier auch die Bismarckia nobilis, wohl das 
einzige Exemplar, das es überhaupt noch gibt. Durch ein kleines Schauhaus 
mit Phyllokakteen führte uns unser Mentor in das feuchtwarme Victoria regia-. 
Haus. Neben den riesigen Blättern der Yictoria regia entzückten dort viele 
bunte Blüten ihrer Verwandten das Auge. Uppig wucherte am Rande des 
Wasserbeckens Eichhornia und zeigte, dass sie wohl nicht mit Unrecht in Florida 
so berüchtigt ist, wo sie Raddampfern die Durchfahrt unmöglich macht. Noch 
einen Blick zur Seite werfend, wo Lotusblumen, Thalia und Papyrusstauden 
üppig gedeihen, traten wir in ein anderes Haus, in dem uns die Blütenpracht 
von Chizanthus und Rehmannia fast überwältigte Im Camellienhaus lernten viele 
von uns zum ersten Male die Herkunft des Namens der früher so beliebten 
Pflanze kennen. Diese bereits seit undenklichen Zeiten in Japan unter dem 
Namen Tsubakki kultivierte Gattung wurde 1739 von dem Abbe Camelli nach 
Europa eingeführt und von Linne nach diesem Abb& benannt. Bereits 1741 wurde 
sie dann in England kultiviert. In einem anderen Hause befanden sich Clianthus- 
arten in herrlicher Blüte; an den Seiten glitzerten Scharen von fleischfressenden 
Droseraceen, von denen besonders die Drosophyllumarten über und über mit 
gefangenen Insekten bedeckt waren. Durch den starken Vanilleduft der gerade 
blühenden Stanhopea tigrina und anderer war das subtropische Orchideenhaus 
ausgezeichnet. Den Beschluss der Häuser machte das allbekannte Kakteen- 
schauhaus. Der Besichtigung der Gewächshäuser folgte dann immer unter 
Führung des Herrn LEDIEN ein Spaziergang durch die weltberühmten alpinen 
Anlagen des Botanischen Gartens. 


F. VAUPEL. W. FUHRMEISTER. 


Der Bericht über die Besichtigung der HEESEschen Sammlung am 24. Juli 
folgt in der nächsten Nummer. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 
Sonntag, den 28. August 1910: 

Besichtigung der Kakteen-Sammlung des Herrn R. GRE&SSNER in 
Perleberg, mit anschliessender Monatsversammlung daselbst. Abfahrt von 
Berlin, Lehrter Bahnhof. 9°! vormittags. 

Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
E. WeipuicH, Berlin NW 21, Alt-Moabit 85. zu richten. Wegen Benutzung 
der Bibliothek wolle man sich an Herrn Dr. F. VAUPEL in Dahlem (Post 
Steglitz bei Berlin), Königl. Botanisches Museum, wenden, 

Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Ikonographie“ zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn 
Rechnungsrat SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser-Friedrichstr. 226; LI, 
zu richten. 

Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Te TS m m TG TC TE FC LIT FF FF TUT TI IT IT 
Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gürke. Steglitz-Berlin. Rothenbnurgstr. 30. 


WILLY SCHWEBS, Kakteen-Spezialkultur 


DRESDEN, a ndrsirisse 37 


Katalog franko — Katalog franko 


Offeriere in veredelten Exemplaren: 


Mk. Mk. 
Cephalocereus senilis . . . . . 4,— b. 6,— | Echinocactus Quehlianus . . . 2,— 
Pilocereus Dautwitzii . . . . . 6,— 1: streptocaulon. . . . . 3,— 
ENREER, eristatus . 5 ee. a Re: 2 | 
une Me Jeiye y , &, i ER MYFERE 2ER 
c auHvnlis| . 23. 1.2. 4,— ",  Hempeliü. . ; 3— 
eburneus. . ee DA * phoeniceus utahensis . 2,—.b. 4,— 
Echinocactus Grossei . . . . . 4,— anEHmuSt.t - 3 
»  leueacanthus. . ... . 3, — „ seiurus . PR HA) A 
» SELL IRRE Fa „  ehloranthus ... .. . 3.— 
„ g rs „»  Ppectinatus robustus . . 3,— b. 6,— 
„ all ee U AR 3,— rs i. armatus" +. :2 3, — 
„ BACUHEISSINUS 2"... re na 2,50 5; 5 centralis -. . . = 
” Baucunatne TEN: PR a „ „ erubescens . . = 
le RR — a u 
5 Zenuonls, EN Be 4,— 3 ae Re sn BEN, 
„ umingii ER: Br a 1 Rn Knippelianus . . . . F a) f FR 
“ ae a " N E ; En % DE 
HER... BERN ES a N Re 
„ Mihanovichii . . 10 > Ehrenbergii eristatus } es Bi 
„ Scopa candidus oristatus ie Echinopsis gemmata cristatus . ie 
e Williamsii_. . . . 2,— b. 3, numitat 
A coneinnus . 2. 2b. 3,— M RR a kadacken ” a ed 
=) Be eristatus. . . 3- b.5— a run M 
athssenii -”.,": . .. = 5, ” h Er BE Ep 5ER 
platensis. x £ 3,— 3 ee a en u— 
„  acutissimus cristatus . 3,.— „  traphidacantha . . . . 1,— b. 4,— 
2 napinus . . ; Be: 3 procera cristata. . . . 8— 
„.  Mminusculus cristatus . Be „ a N 8, — 
x Haselbergil v.Graessnerl 45.10, ” nee a .; le 4 
corniger . . . 5 4,— 2 Ten ann, Sa FE 
2 myriostigma tn Br br, »  formosa I,— 
z Menviler or... ES en strobiliformis cristata . 8— 
Er MINHSEHUS HT Sees ge ” a ee Nee mm 
-Haselbergüü. - . .. . 3,— I) \ a  E a 
x in BER 3,— „ ana Beat rn a2). er 
Sch Be a 2,— ” E ee ‚26m 
ee MEINE EP te 4 „ there REN in, ’ 
; BONS 2%, Sa. 1,— ” ie a a ee 7 
% BALICHMALN Da... 238 3.— Opuntia ursina . . 9 an 
„ denudatus . . . 2, — F cylindrica monstruosa . 1,— b. 2,— 
= myriostigma varietates 10,— 2 Rauppeana . . . 8— b. A— 
= Arechavaletai. . . . 6,— = clavarioides cristata. . %— b. 10,— 
R EMOrvE Se 4,— E? basilaris minima . . . 3— b.3,— 
n De Laetii. . RE 10,— = NBipDlei 7.0: 000 
23 gibbosus Fenelli . . . 4,— y SIBELOSA 2.7 a — 


Preise sind je nach Seltenheit oder Grösse. 


F. De Laet, Contich (Belgien). 


8889809989999 9099009999099 


HAAGE & SCHMIDT 


Gärtnerei, Samenbau, Samenhandlung 


ERFURT 


empfehlen ihre grossen Vorräte in 


Sukkulenten u. Kakteen 


und offerieren z. Z. speziell: 
Mk. 
Echinocactus bicolor Gal. 350 b. 5,— 
„ eapricornis Dietr. . 4,— b. 10,— 


Brüsseler: 
Ausstellung 


Jeder Rakteenliehhaber soll 


„ eornigerP. DC., Säml., —,60 

„ lophothele S.-D. . . 4.—- b 6— 

„. ‚ornatus.P. DE... 7.26, —b:.10) 

„ pilosus Gal. . . . . 5— b. 10,— 
Mamillariacandida Scheidw. 3,50 


„ eirrhifera longispina, 3,— b. 6,— 
„ eriacantha Lk. et Otto 3,50 b. 6,— 
Peireskiopsis autumnalis, 


aber 15 meine Sammlung besuchen. 
Pelecyphora aselliformis ETF TR T 
Ehrb. . . 350 b. 6,— 
> pectinata, K. Seh... 3— b. 5,— 
Pterocactus Kuntzei . . -. 1,50 


DasVerzeichnisfürHerbsti910 über 
HaarlemerBlumenzwiebeln(Hyazinthen, 
Tulpen usw.) sowie andere Zwiebel- u 
Knollengewächse, nebst Anhang über 
Pflanzen, u. a. Kakteen, wird auf gefl. 
Verlangen kostenlos verschickt. 


Frantz De Laet, Contich Vllane 


—— (Bahn Brüssel-Antwerpen), — 


=1 [138 Tr 
us 
uu 
um 


99929999902009990999999099099099909999999999699 


68999999909009909090909009999090060909009999090999009 


989600999 99990990900909999 


Verlag von Eugen Ulmer in Stuttgart, Olgastrasse 83 


Im Erscheinen sind begriffen: 


Isrrte Handbücher sukkulener Planen 


Beschreibung und Anleitung zum Bestimmen der kulti- 
vierten Arten, mit kurzen Angaben über die Kultur. 


Herausgegeben von Alwin Berger 
Kurator des Hanburyschen botanischen Gartens La Mortola (Riviera). 


Bereits erschienen sind: 


Band I: Sukkulente Euphorbien. Mit 33 Abbildungen. 
Preis gebunden Mk. 3,—. 
„ Il: Mesembrianthemen und Portulacaceen. Mit 
67 Abbildungen. Preis gebunden Mk. 5,80. 
„III Stapelien und Kleinien. Mit 79 Abbildungen. 
Preis gebunden Mk. 7,50. | 
In Vorbereitung sind: Aloe, Agaven, Krassulazeen, Kakteen. 


Die „Jllustrierten Handbücher“ sind in erster Linie für den Gebrauch 
der zahlreichen Freunde der teils merkwürdigen, teils schönen Fettpflanzen 
(Sukkulenten) und Kakteen geplant. Sie sollen ihnen als Führer dienen und 
ihnen helfen, über die Menge der Formen einen gewissen Überblick zu erlangen, 
Die Übersichtlichkeit soll eine solche sein, dass es jedem gelingen wird, unbekannte 
Pflanzen danach zu bestimmen, 

Der Verfasser hat in seiner Stellung als langiähriger Leiter des welt- 
bekannten Hanburyschen botanischen Gartens die beste Gelegenheit 


gehabt, über die Kultur der sukkulenten Pflanzen Erfahrungen zu sammeln; seinen 
von der gesamten Fachpresse mit grösstem Beifall aufgenommenen Schrilten 
wird daher regstes Interesse entgegengebracht. (134 


Für die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: J. Neumann, Neudamm. 


TE Er a 


2 


dar: > Al na a 


Monatsschrift für Kakteenkunde, 


Zeitschrift 


der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 
Deutschen Kakteen -Gesellschaft. 


Herausgegeben 
von 


Professor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


 Zwanzigster Band. ı1gıo. 


‚ Erscheint am 15. jeden Monats. Jede Nummer ist illustriert. 


Halbjährlicher Abonnementspreis De; 
fünf Mark. 


Einzelne Nummer 1 Mk, 


Insertionspreis 
für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 


3 No. 9 
herausgegeben am 15. September 1910. 


| 
\ 
Neudamm. 
Verlag von J. Neumann. 


ZUTTEITLIETTLTDTLLTRTEEDTTEETLTEITTIEITTESTTEETTTEETZEETTTERDTTESTTEESTUPETTTETTEETLIESTTEETTIETZTIETLIEDTETTTEIZTEBITEEEZTIBZTEEDEEETILBOTEESTIIETZTETZIEEZZTERZTESTTIETZTEBTEETITIEDZTIEBEZUPIPTTEEZTBEZTEELLTEZLEBEZLETLESETLEETTBEZTEERTEEIZTEETIPITIEITTESTESETTPETTBETTETEZTESZLPETTEEBTEESTEISTTTETTTESZTEESTTEEZTERDTTETTIETTEPSTTEITTTEETEETTEETTTEETTEETEETTTESTEEITEETITTEITEESTTEETTTESTTEEITTETTTEETTTETTTESTTTETTEESTTDTTPETTTETTPTETTETETTTEETTETTTETTTOKTTOTGTTETRTTTEHTORPRTTGETTLTRTTTDNTTDTTTETITTTTTTTTNRTTRTHITTNT 


Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, 
NN) durch die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche 
nn Postzeitungspreisliste für 1910, Seite 275). | 


a————————————————— nun nn. un u Tu 
ANIKINTERRINNLLLUDLEKURTDLITGTRDUTEUTTTRRUNLARADERKDETDITRERIDEAUDDERLUBLEITERRUERTDEIRELITEKRDTRAODEAUIRERDEANEAKTERKUEERAUNDRADERDUERG ANDRADRALIDLRUELUNERELERLERIDDERDUDERUDTRAUTEEITDRUUNEERTERKDERIDERRUTEERRERTDERUDERDTERADTRAURERDERERDITEDIDEREITRRUTELOD BRUDER RD DUERRTEIUDD LATE TREND EIDBNA INN 


DITTDITTETTRTTTLELTLLLERTTLTERTTLDUNTTRERRTLLDKITERVRDLRETETTLERRLTDERTLRDRTILLERRTTKERTILLERRTLLAETTRDERITLLKRTLLTRTLTKERSTLEERTTETARTTLDURTDLTKRLLTLRKTTLAERARLTRALALFRTDVETRTTVERTLVUERTTDTRRTLDERTLDLRRTRLDRRTLLISTEUSSTLLLTTTLTTATLTETRLUERTDUKTDDIASTLTLRRTLDNKTTTLLRTLVTESTTTETALTUESLTTERRTTVERALTEBALTELDRTLVKRLLTLERTTTEGATLLRERTTTRETTLTDHTLLERTTLLDEALLTELLLTLERLLLTERLLTEETTLDERTLLLLELLUTEALTLLDTLLDETLLLLELLLTDESLLLFLLTLDETDTLOLKLLLHELLLLEESTLITEITTTEETTTTESTTTZESTTTTERSTTTPESTTTZERTTTTTERTTTISPTTTISLLIU ELITE TEILT) 


— 
TTTITLITTITTTEEULLLITLITILLITTISTTTIUT 
ET 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen diejenigen Firmen 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


Anzeigenpreis 


für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 
sprechende Rabattvergünstigungen. 


Bei Wiederholung ent- 
Bei gerichtlicher He: 


der Anzeigenbeträge respektive bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfal 


Blumenspritzen, 


Blumenfreunde, empfiehlt pr. Stück 3Mk. 
146] F. Pischke, Stuttgart. 


Mehrere Tausend Kakteen, 


meist eigener Anzucht, will ich wegen 
Platzmangel und Aufgabe der Gärtnerei 
billig verkaufen. 1147 
H.Dames, BerlinN.,Invalidenstr. 131. 


Gesamtbeschreib. d. Kakteen 


von Prof. Dr. K. Schumann 
in 13 Heften, neu, billig zu verkaufen. 
R. Hartmann, Radeberg, Markt 16. 


Gepfropfte Kukteen: 


Cereus farinosus Mk. 2,—. 

Echinocereus amoenus, Barcena, 
chlorantus, dasyacantus, Engel- 
mannii, Knippelianus, pectinatus, 
Roemeri, viridiflorus Mk. 1,50 resp. 
Mk. 3,—. 

Echinocactus acutissimus, Ehren- 
bergii, exculptus, Leninghausii je 
Mk. 2,—, napinus, minusculus (sehr 
starke Unterlagen und Köpfe) je 
Mk. 3,—, microspermus Mk. 3,—, 
Haselbergii Mk. 4,— bis 8,—. 

Pilocereus Celsianus (fossulatus), 
stark, Mk. 5,— bis 8,—. 

Mamillaria dioica, macromeris, ni- 
vea, Nuttallii, sphacelata, strobili- 
formis Mk. 1,50 bis 2,50. 

Opuntia clavarioides Mk. 2,— bis 3,—, 
platyacantha Mk. 1,50. 


Blühend: 


Mamillaria dolichocentra, polythele, 
Mk. 1,50 bis 3,—. 

Alo& longiaristata Mk. 1,—. 

Stapelia grandiflora Mk. 1,—. 


Jubiläumskatalog frei. 


Willy Schwebs 
Kakteen-Spezinlkultur 


Dresden 
Wettinerstrasse 37 


Katalog franko. [119 


anerkannt beste, 
für Gärtner und | 


|G0850050050005555555 


GSSSSSSSSSshssssssssssssssssssssssässsssss 


Pilocereus 
Houllettii 


diesjähriger Import aus 
Guatemala, prachtvoll be- 
haart, 20 bis 40 cm hoch, 
a Stück 5,— bis 10,— Mk. 


Karl Knippel, 


Importeur und Züchter von Kakteen, 
Klein-Quenstedt nei Halberstadt. 


SSSSSSSSSSSSSSSSISSHNSS 


- Nach Rawdon Lee: 


Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


Liebhabern von Foxterriern zu 
empfehlen: 


Der Foxterrier, 


Geschichte 
und Beschreibung des Foxterriers. 
Bearbeitet von Carl Thilo. 
Mit zahlreichen Abbildungen. 
Preis fest geheftet 4 Mk. 


Der Foxtetrier, 


seine Rassekennzeichen, Zucht, 
Aufzucht und Vorbereitung zur 
Ausstellung. 

Von Hugh Dalziel, 
übersetzt von H. W. Gruner. 
Preis geheftet 1 Mk. 

Zu beziehen gegen Einsendung 
des Betrages franko, unter Nach- 
nahme mit Portozuschlag. 

3. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlung. nehmen Bestellung, entgegen. 


Seas 


ESSSSSSSSSSSSSISISSsssssssssssssssgssssss 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. D September 1910. 20. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Beiträge zur Kenntnis der Kakteen von Guatemala. 
XI. Nopalea lutea J. N. Rose. Von F. Eichlam. — Echinocactus polyaneistrus 
Engelm. et Bigelow. (Mit einer Abbildung.) Von R. E. Kunze. — Echinocactus 
Poselgerianus Dietr. Von R. Meyer. — Mamillaria Emskötteriana Quehl n. sp. 
(Mit einer Abbildung.) Von L. Quehl. — Die Blüte der Mamillaria Knippeliana 
Quehl. Von L. Quehl. — Echinocereus paucispinus (Engelm.) Rümpl. Von 
M. Gürke. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — Neue Literatur. — Die 
Besichtigung der Sammlung des Herrn Heese am 24. Juli 1910. — Die Besichtigung 
der Sammlung des Herrn Grässner in Perleberg am 28. August 1910. 


Beiträge 
zur Kenntnis der Kakteen von Guatemala. 
X. 
Von Federico Eichlam. 


Nopalea lutea J. N. Rose. 

Die in sich sehr charakteristische Pflanze wurde Ende 1907 von 
Prot. W. A. KELLERMAN, welcher bald darauf, während einer Studien- 
reise, dem Küstenfieber erlag und in Zacapa beerdigt liegt, in der 
Nähe vom Rancho San Agustin gesammelt und an ROSE eingesandt. 
Dieser gab ihr den obigen Namen und veröffentlichte die Art in: „Contrib. 
Unit. St. Nat. Herbarium“ Vol. XII part. 9 p. 405, am 10. Mai 1909, 
nebst zwei sehr guten Abbildungen zu Bäumen herangewachsener 
Pflanzen. So grosse Bäume lassen indessen die Eigenart dieser neuen 
Spezies nicht sonderlich klar erkennen, weil sie sich als Baum im 
Habitus zu sehr der Nopalea guatemalensis Rose nähert. Die Ab- 
. billdungen sowie die kurze Beschreibung werden nur wenigen zu- 
gänglich sein, weshalb ich mich, nachdem ich nunmehr auch die 
Blüten und Früchte eingehend untersuchen konnte, zur Veröffent- 
lıchung in dieser Monatsschrift entschloss. — Noch mehr als ihre 
Verwandte N. guatemalensis ist N. lutea bestrebt, die strauchartige 
Form zu verlassen und in einem Baume mit meist dürftiger Krone 
ihre grösste Lebenstätigkeit, die Erzeugung von Blüten und Früchten, 
zu entwickeln. Oft findet man Stämme, die so grade und glatt sind, 
wie eine schlankgewachsene Tanne. Aber auch diese Nopaleenbäume 
machen, wie gesagt, eine strauchartige Vorstufe durch; aus einem 
wirren Gestrüpp entwickelt sich ein Leittrieb, der bald die anderen 
überragt. Wenn alsdann seine Rinde hart und holzig geworden ist, 
und seine Existenz gesichert bleibt, gehen nach und nach die ihn 
schützenden Nebentriebe ein. Auch hierin vermögen wir eine für- 
sorgliche Einrichtung im Haushalt der Natur zu erblicken, welclıe 
die Pflanze vor dem Untergang schützt und das Weiterbestehen ge- 
währleistet. In der Jugend bildet die Pflanze einen dichten Strauch 
von zumeist halbkugeliger Form, die so geschlossen ist, dass die 
unteren äussersten Zweige den Boden berühren. Sodann bildet sıch 
ein zylindrischer Stamm mit brauner rissiger Rinde und einer sehr 
durchsichtigen Krone. Die Glieder sind verkehrt eirund bei 10x15 cm, 
ausnehmend dünnwandig, hellgrün mit bläulichem Reif. Die Areolen 


Bl 


sind 2 cm voneinander entfernt, an den Rändern gehäuft, mit hell- 
gelbem, crömefarbigem Wollfilz, welcher kissenartig hervortritt. Die 
Vegetationspunkte sind durch ein Büschelchen gelber Glochiden 
geschützt. Einige gekräuselte Haare stehen am Rande der Areole, 
und ım Wollfilz befinden sich einige borstenartige Stacheln. Beides 
bildet eine Schutzwehr von schneller Vergänglichkeit, aber ausreichend 
genug, um die nun folgenden’ Stacheln in ihrem ersten Entstehen und 
in ihrer weichen Beschaffenheit vor Verletzungen zu schützen und zur 
ganzen Entwickelung gelangen zu lassen. Diese Stacheln erreichen 
nunmehr eine Länge von 5 bis 7 cm; an keine bestimmte Anordnung 
gebunden, starren sie in einer Anzahl von 4 bis 6 nach allen Rich- 
tungen, einer aber dabei stets durch Länge und Stärke bevorzugt. Die 
ausgesprochen schwefelgelbe Färbung der Stacheln sowie die hellgelb- 
grünen Glieder geben der Pflanze einen markanten Eindruck, der in’ 
flüchtiger Beurteilung uns die Vermutung nahe lesen könnte, es mit 
bleichsüchtigen Pflanzen zu tun zu haben. Diese leuchtend gelbe 
Färbung lässt diese Art auf weite Entfernungen als solche erkennen. 

Die Blüten sind randständig, 6 cm lang, davon entfallen 1°/, bis 
2 cm auf das kugelige Ovarium; dieses ist dicht mit Areolen besetzt, 
welche hinter einer kleinen blattartigen Schuppe sitzen, und aus 
welchen hellgelber Wollfilz hervorquillt. Glochiden, 2 bis 6 Stacheln 
von 1 cm Länge und ebenfalls von hellgelber Farbe, vervollständigen 
die Bewaffnung. Der Fruchtknoten ist kaum gehöckert, wohl aber 
tief genabelt. Auf das Perigon bis zu den Narbenstrahlen entfallen 
4 bis 5 cm, beginnend mit bräunlich rötlichen Schuppen, welche all- 
mählich in Sepalen übergehen. Die röhrige Blütenhülle ist besonders 
eng; geschlossen und von dunkelrosenroter Farbe. Die Staubblätter 
überragen die Hülle um 12 mm, sie sind 2!1/, cm lang und stehen in 
deutlich abgesetzten Reihen; von der Basis ab sind die Staubblätter 
lebhaft rosarot, die Antheren dagegen fleischfarben. Griffel in einem 
sehr niedrigen Napf, drehrund, 3!/, cm lang, am Grunde weiss, nach 
oben schwach rosa überlaufen; 6 bis S keulig zusammengeneigte 
Narben von gelbgrüner Farbe überragen die Staubgefässe um 5 cm. 
Honigraum sehr niedrig, blassgelb. Mit der zunehmenden Fruchtreife 
vermehren sich die Glochiden, welche alsdann pinselartig hervorstehen. 
Die genabelte Vertiefung füllt sich auf, und bei der Reife ist die 
Beere innen wie aussen karmesinrot. Die wenigen Samen einer Beere 
unterscheiden sich nicht von denen anderer Arten. Zwischen Sanarate 
und Rancho ıst die Art sehr häufig, besonders an freien Stellen mit 
sehr viel Sonne. 


Echinocactus polyancistrus, Engelm. et Bigelow. 
{Mit einer Abbildung:.) 
Von Dr. R. E. Kunze, Phönix, Arizona. 


Die Kultur, der Habitus und das Vorkommen dieses schönen 
Schmerzenskindes sind noch so wenig bekannt, sogar unter den 
besten Spezialisten Europas, dass ich in den folgenden Zeilen das, 
was ich darüber erfahren habe, an das Tageslicht zu bringen ver- 
suchen werde. Diese eigene Pflanze wächst sehr spärlich auf 


Echinocactus polyancistrus Engelm. et Bigelow. 


Nach einer von Herrn Dr. R. E. Kunze in Phoenix (Arizona) aufgenommenen 
Photographie. 


— 2138. — 


den trockneren Wüstenstrichen von Kalifornien, östlich von den 
Kordilleren, einer Gegend, die unter dem Namen Mojava-Wüste 
bekannt ist. Der Boden, mit Natron geschwängert, besteht aus 
grobem Sand, sehr zerbröckeltem Kies und Granit. Die Höhe über 
dem Meere beträgt 700 m. Der Niederschlag im Jahre ist nur 4 cm, 
während wir in Süd-Arizona 13 und in Süd-Kalifornien 26 cm 
alljährlich haben, selten mehr und oft viel weniger. 

Hier und dort wächst Zarrea mexicana an vereinzelten Stellen; 
dieser sogenannte Kreosotstrauch kommt in einer Höhe von 
?/; bis 1 m vor und hat kurz nach der Regenzeit sehr kleine Blätter 
und gelbe Blüten. Humus ist unter solchen Umständen nur in 
homöopathischen Quantitäten zu erwarten. Zchinocactus polyancıstrus, 
mit purpurroten und elfenbeinweissen langen, hakigen Stacheln ver- 
sehen, wächst sehr vereinzelt auf solchen Wüstenfeldern und ist hier 
als der Einsiedler-Kaktus bekannt. Man findet nie mehr als 
eine Pflanze auf derselben Stelle, und heutzutage ist diese Pflanze 
ziemlich ausgerottet. Mein Sammler, Mr. GC. H. ALVERSON, machte - 
vor drei Jahren für mich zwei Sammelreisen in jene unheimliche 
Gegend, weigerte sich aber eine dritte im folgenden Jahre zu unter- 
nehmen, weil die Gefahr zu gross und die Beute nicht lohnend bzw. 
absolut nichts zu finden sei. BIGELOW (in Explorations and Surveys, 
from the Mississippi River to the Pacific Ocean, Washington 1856) 
stellte fest, dass die Pflanze auf kiesigen Hügeln und sandigen 
Ebenen vorkommt bis zum Ursprung des Mojava-Flusses im östlichen 
Kalifornien. Andere Reisende behaupten, dass das Vorkommen 
dieser Kakteen sich bis auf eine Tagesreise zu Pferde östlich von 
dem Cajon-Pass erstrecke. Diese näheren Quellen sind längst aus- 
gebeutet. 

Mein Sammler riet mir, keine Pflanze zu behalten, sondern sie 
lieber abzusetzen; ich würde sie ja doch alle verlieren. Jedoch 
gelang es mir, unter folgender Behandlung Pflanzen drei Jahre 
lang zu kultivieren und zur Blüte zu bringen. Meine Pflanzen waren 
15 bis 25 cm hoch und hatten 9 bis 12 cm im Durchmesser; im 
Verlauf von drei Jahren verlor ich ein Drittel meiner Pflanzen an 
Fäulnis, einige, die von Käferlarven angefressen waren und Löcher 
hatten, gingen durch Wässern bei dem Einpflanzen in Fäulnis über. 
Der Boden meines Gartens besteht aus einem schweren Lehm, welchen 
ıch mit Sand, Kies oder humushaltiger Erde mehr oder weniger 
überdecke, je nach Art der Kakteen. Für E. dolyancistrus wählte 
ich einen Platz unter einem jungen Olivenbaum, und zwar vor der 
Südsonne und teilweise vor der Westsonne geschützt. Der Boden 
wurde 10 cm hoch mit zerbröckeltem Granit überlegt und dann die 
Pflanze eingepflanzt und sogleich bespritzt, dann nur noch drei- bıs 
viermal im Sommer. Unsere Regenzeit fällt zwischen Dezember 
und Februar, wo auch die grösste Gefahr vorhanden ist. Meine 
Pflanzen machten Fortschritte und waren gut, aber spärlich bewurzelt; 
die grösste blühte, als sie 30 cm hoch war. Im zweiten und dritten 
Jahre bewässerte ich diesen Echinocactus nicht wieder, der jährliche 
Niederschlag war hinreichend. 

Aber während des Versandes — 7 bis 9 Wochen in transit — 
faulten einige Pflanzen, andere kamen in gutem Zustande an, faulten 


une 


aber später innerhalb 1 bis 1!/, Jahr doch. Dieser Umstand machte 
unter meinen Abnehmern böses Blut und verursachte ein nicht verdientes 
Urteil. Aber ich halte stets an der „goldenen Regel“ fest und lasse 
die Bestimmungen, denen ich mich beim Bestellen in den ältesten 
Geschäften Deutschlands unterwerfen muss, auch in meinem Geschäfts- 
wesen gelten. 

Eine meiner grössten Pflanzen, welche ich nach Guatemala 
sandte, und die unter Glas kultiviert wurde, lebte dort ein Jahr. 
Hier in Arizona kultiviert man nur ım Freien, und eines meiner 
letzten Exemplare blühte drei Tage lang, am 26., 27. und 28. April 1910, 
zu welcher Jahreszeit in diesem trockenen heissen Lande bereits 
Sommerwetter zu herrschen pflegt. Die Blüte öffnete sich 9 Uhr 
30 Minuten vormittags und dauerte bis 3 Uhr 30 Minuten nachmittags 
bei einer Temperatur von ungefähr 90° Fahrenheit. 

Durchmesser des Perianth 50 mm, Länge 50 mm, Blütenröhre 
20 mm und Durchmesser 15 mm; Petalen spatelförmig, 15 mm breit 
- und 40 mm lang, hellpurpur-rötlich, beinahe lachsfarbig, an der 
unteren Seite bräunlich-purpurn und Mittelstreifen etwas dunkler. 
Petalen grün an der Basis. Sepalen grünlich-purpurn, Breite 7 bis 
10 mm und Länge 10 bis 20 mm, Pistill gelblich-purpurn, 20 mm 
lang und Narben grün. Antheren gelblich-weiss. Staubfäden grün, 
12 mm lang, Blüte schwach wohlriechend. 

Diese einzige Pflanze unserer nordamerikanischen Flora verträgt 
von allen unseren Kakteen die grösste Trockenheit. Mein Sammler 
fand ein Exemplar auf den Zweigen eines Kreosotstrauches, mit 
den Wurzeln nach oben gerichtet. Wie es dorthin gelangt war, ıst 
ein Rätsel, vielleicht durch den Stoss eines Maultieres, welche öfters 
Echinokakteen aus dem Boden stossen und zertreten, um die Masse 
nachher zu fressen. Wo kein Gras oder andere Futterpflanzen ge- 
deihen, benutzen Maultiere, Esel, Pferde oder Rindvieh solche 
stachelige Pflanzen als Futter. Unsere Indianer lassen ihre Lasttiere 
auf Wüstenfeldern weiden und abends nach Wasser in die indianischen 
Dörfer zurückkehren. Die oben beschriebene Pflanze wurde mir 
auf Verlangen gesandt; ich hatte sie längere Zeit in gutem Zustande 
in Kultur. 

Die Bemerkungen des Herrn F. FOBE über £. polyancıstrus ın 
der April-Nummer der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ sind die 
eines Sachverständigen. Eine seiner Pflanzen, in reinen Grubensand 
verpflanzt, lebte unter seiner praktischen Kulturmethode zehn Jahre 
lang und machte gute Fortschritte. Was mich aber am meisten 
gewundert hat, war, dass eines seiner Exemplare, in sandige Lauberde 
verpflanzt, fünf Jahre lang tadellos gewachsen ist. Bei mir ım 
Freien behandelte Stücke, sowohl von £. folvancıstrus als auch von 
E. polycephalus, wachsen frisch fort, vom Dezember bis Ende 
Februar unter abwechselnder Kälte von 5 bis 15° Fahrenheit, aber 
ohne Schneefall. 


les en 


Echinocactus Poselgerianus Dietr. 
Von Rud. Meyer-Charlottenburg. 


Im Nachtrag zu seiner Gesamtbeschreibung S. 15 bemerkt 
SCHUMANN, dass Fchinocactus Poselgerianus Dietr. und Mamillaria 
Scheeri Mühlenpf. identisch seien. Man vergleiche .nun zunächst 
die ÖOriginalbeschreibung DIETRICHs in der „Allgemeinen  Garten- 
zeitung“ 1851, S. 346, mit der SCHUMANNschen Diagnose in dessen 
Monographie S. 484 und ausserdem die MÜHLENPFORDTsche Be- 
schreibung nebst Abbildung der M. Scheer! ın der. vorgenannten 
Gartenzeitung vom Jahre 1847, S. 97, mit den vorstehenden Abhand- 
lungen. RÜMPLER nahm übrigens in seine Bearbeitung des FÖRSTER- 
schen Handbuches, S. 406, obige Abbildung auf. Es dürfte demnach 
nicht schwer fallen, da sich der „FÖRSTER-RÜMPLER“ wohl in den 
Händen der meisten Kakteenliebhaber befindet, auch nach dieser 
Richtung hin einen Vergleich anzustellen. Die oben angeführten Original- 
diagnosen, die in einer heute nur noch schwer erhältlichen Zeitschrift 
aufgeführt sind, werde ich, da sie zu meiner Begründung unumgänglich 
notwendig sind, dem Schlusse dieser Abhandlungen anfügen. 

Aus der SCHUMANNschen Ansicht geht nun zur Evidenz hervor, 
dass ıhm zur Beschreibung seiner Pflanze leider tatsächlich kein 
Echinocactus FPoselgerianus Dietr. zur Verfügung gestanden hatte, 
dass er infolgedessen diesen als Synonym der M. Scheer! annahm. 
Der E. Poselgerianus, wie ihn DIETRICH beschrieben hat, ist nun eine 
so gut charakterisierte Art, dass ein Irrtum ausgeschlossen ist. Aller- 
dings ıst unsere Pflanze in den Sammlungen stets äusserst selten ver- 
treten gewesen, da sie sich immer nur eines sehr kurzen Daseins 
zu erfreuen scheint. Ich selbst besass vor einer langen Reihe von 
Jahren ein charakteristisches Stück dieser Art, das vollkommen der 
DIETRICHschen Diagnose entsprach. Ich hatte es seinerzeit von 
Herrn KNIPPEL in Klein-Quenstedt bezogen. Herr HEESE in Gross- 
Lichterfelde, dem ich es damals als Seltenheit zeigte, wird sich dieses 
Exemplars wohl noch deutlich entsinnen können. Diese Pflanze 
zeichnete sich ganz besonders durch ihre meergrün gefärbten, kolossal 
breiten, dabei aber ganz flach gewölbten Höcker aus, besass eine 
flachgedrückte, halbkugelförmige Gestalt von ca. 14 cm Durchmesser 
und ca. 8cm Höhe und zeigte die charakteristischen Borstenstacheln 
neben den andern. Auch dieser schönen Pflanze war nur eine kurze 
Lebensfrist bei uns beschieden. Sie variierte selbstverständlich voll- 
kommen von der Zeichnung der M. Scheeri, 5. 485 der SCHUMANN- 
schen Monographie. Die Fruchtbildung, welche mein Freund HEESE 
an einem andern, leider toten Exemplar des &. Poselgerianus in neuester 
Zeit beobachten konnte, vgl. Monatsschrift 1908, S. 190, bezeugt un- 
streitig die Zugehörigkeit der Art zur Gattung Echinocactus. E. Fosel- 
gerianus Dietr. und M. Scheeri Mühlenpf. sind demnach zwei ın 
Gattung und Art vollständig zu trennende Pflanzen. Meine bereits vorher 
ausgesprochene Ansicht, dass SCHUMANN keinen #. Poselgerianus vor 
Augen gehabt haben kann, wird noch weiter bestätigt durch dessen 
Bemerkung in der Monatsschrift 1898, S. 25, dass nämlich die Ab- 
bildung in der „Allgemeinen Gartenzeitung“ 1847, S. 97, die ich 


N 


bereits eingangs erwähnte, sehr lebhaft an den #. Poselgerianus er- 
innere. Dass MATHSSON, ein so hervorragender Kenner, einer ähn- 
lichen Ansicht war, ist allerdings zu verwundern, dürfte aber in 
diesem Falle auf die Seltenheit der charakteristischen Art, die man 
jedoch, sobald man sie einmal gesehen, mit keiner anderen verwechseln 
kann, zurückzuführen sein. Dass man in der damals bestehenden 
Nomenklatur-Kommission der Verschmelzung der beiden Arten und 
Hinüberführung der £. Poselgerianus in die Gattung Mamillaria 
sehr skeptisch gegenüberstand, beweist deren Entscheidung, vgl. 
Monatsschrift 1897, S. 142. Bei der gelegentlichen Besprechung einer 
Abbildung des £. Poselgerianus, die s. Z. von Herrn PREINREICH 
in Wien unter Bezeichnung einer neuen Mamillaria”) eingesandt 
worden war, sprach ich Professor SCHUMANN gegenüber meine An- 
sicht über die Art aus, vgl. Monatsschrift 1895, S. 29. Mehrere Jahre 
später machte ich folgende interessante Entdeckung in der Monats- 
schrift vom Jahre 1890, S. 127. Die dort unter der Bezeichnung 
M. Scheeri Mühlenpf. abgebildete Pflanze ist meines Erachtens 
unstreitig ein, wenn auch durch das Blühen etwas geschwächtes, 
Exemplar des FE. Poselgerianus, im Besitz des Herrn Dr. ROTH in 
Bernburg. SCHUMANN ist auch hier die Verschiedenartigkeit mit der 
IM. Scheeri nicht aufgefallen. Die Fruchtbildung,falls solche vor sich 
gegangen sein sollte, würde der Pflanze zu ihrem richtigen Gattungs- 
und Artennamen verholfen haben. Leider wurde keine weitere Be- 
schreibung des Exemplars beigefügt; auch liegen keine weiteren Mit- 
teilungen darüber vor. Vielleicht existiert aber noch jenes Exemplar 
im Besitz des Herrn Dr. ROTH, was allerdings bei der schwierigen 
Erhaltung der Art nach 10 Jahren sehr zweifelhaft sein dürfte. Man 
vergleiche zum Beweise meiner soeben aufgestellten Behauptung die ın 
der SCHUMANNschen Gesamtbeschreibung, S. 485, gegebene Abbildung 
mit der soeben angeführten Reproduktion. 

Weiter füge ich die anfangs dieser Abhandlungen erwähnten, in 
der „Allgemeinen Gartenzeitung“ befindlichen Originalbeschreibungen 
unter Fortlassung der lateinischen Diagnosen bei: 


Echinocactus Poselgerianus Dietr. 
in „Allgemeine Gartenzeitung“ 1851, S. 346. 

„Dieser höchst merkwürdige Zchinocactus wurde bei Herrn 
LINKE aus Mexiko von Herrn POSELGER eingeführt, dem zu Ehren 
wir ihn auch benennen. Er gehört zur Abteilung der „/ybogont“, 
und zwar zu den mit sehr breiten Tuberkeln, und hat eine entfernte 
Ähnlichkeit mit £. hexaödrophorus Lem. Ungeachtet er noch nicht 
geblüht hat, so wollen wir, seiner sonderbaren Form wegen, ıhn 
durch folgende Beschreibung bekannt machen. Das vor uns be- 
findliche Exemplar ist 3 gute Zoll breit und höchstens 2 Zoll hoch, 
ganz regelmässig abgerundet und daher von dem Ansehen einer 
Halbkugel, von einer meergrünen Färbung. Die sehr breiten 
Tuberkeln sind oben ganz abgeflacht und halten daselbst 1 Zoll 
im Durchmesser; an den Seiten sind sie mit 4 bis 6 unregelmässigen, 


#) SCHUMANN beabsichtigte, sie unter dem Namen M. Preinreichiana zu 
veröffentlichen, vgl. Monatsschrift 1895, S. 14. 


— 


stumpfen Ecken versehen, von denen nur eine oder die andere 
sich deutlich markiert, die übrigen nur angedeutet sind. Die oberen 
Axillen sind filzig, die unteren durch die sehr erweiterten und dicht 
ineinander verschmolzenen Tuberkeln und die vertiefte Scheidungs- 
linie angedeutet. Die Areolen klein, länglich und fast nackt. Rand- 
stacheln 7, gerade, oder einer oder der andere ein wenig gekrümmt, 
die beiden oberen die kleinsten, unter I Zoll lang, dünner und 
weisslich, die übrigen über 1 Zoll lang, zweischneidig und rotbraun. 
Zentralstachel 1, gerade aufwärts stehend, 1!/, Zoll lang, unten 
rotbraun, oben weisslich; alle Stacheln steif und pfriemenförmig, 
Vaterland Mexiko bei Saltıllo.“ 


Mamillarıa Scheeri Mühlenpf. 
in „Allgemeine Gartenzeitung“ 1847, S. 97. 


„Eine ausgezeichnet schöne Mamillaria, welche der M. ele- 
phantidens am nächsten steht. Sie ist graugrün, kugelförmig, dick, 
die Warzen sind sehr dick und lang, von stumpf kugelförmiger, 
etwas prismatischer Form. Oben auf den Warzen mit einer sehr 
tiefen Längsfurche, deshalb fast zweilappig. In den Furchen wollig 
mit 1 bis 4 in der Furche gleichmässig verteilten kleinen Drüsen. 
Die Warzen sind 6 bis 7 Linien breit und 14 bis 16 Linien lang. 
Strahlenstacheln kräftig, etwas zurückgebogen, fast pfriemlich, 
zuerst gelblich oder weisslich, dann entweder gelblich oder rötlich 
mit: braunen oder schwarzen Spitzen. Es sind 8 Strahlenstacheln 
vorhanden, öfter auch 9, sehr selten aber 10. Der neunte und 
zehnte stehen dann stets unter und neben dem oberen Stachel. Sie 
sind 9 Linien lang, selten kürzer. Der einzelne Mittelstachel ist 
länger und kräftiger als die Strahlenstacheln, gerade ausgestreckt 
und von gelblich weisser Farbe, ohne schwarze Spitze, 12 bis 
14 Linien lang. Die Warzen stehen voneinander entfernt, daher 
die Axillen sehr breit. Die Axillen sehr stark wollig. Die Wolle 
der jüngeren Axillen gelblich weiss, die der älteren schmutzig 
weiss usw. Vaterland Mexiko.“ 

Die Farbe der Blume vorstehender Art ist nach RÜMPLER S. 407 
gelblich, nach SCHUMANN, Monographie, S. 484, hellrosenrot, nach 
WEBER, ebendaselbst, gelb. SCHUMANNs Angabe hellrosenrot differiert 
von den Angaben von WEBER und RÜMPLER. Demnach lagen auch 
wohl hier wieder verschiedenartige Objekte zur Beobachtung der 
Blume vor. Es sei hier noch bemerkt, dass MÜHLENPFORDT die 
M. Scheeri zweimal beschrieben hatte, und zwar zuerst in „Allgem. 
Gartenzeitung“ 1845. S. 346. Diese Bezeichnung zog er jedoch wieder 
ein, vgl. dieselbe Zeitschrift 1846, S. 373, da er irrtümlich die 
M. conoidea DC. als neue Art angesehen und, wie bemerkt, ein 
Exemplar derselben als M. Scheeri beschrieben hatte. 

Schliesslich ist es notwendig, an dieser Stelle noch einen Irrtum 
aufzuklären. Der von Professor SCHUMANN in der Gesamtbeschreibung 
ebenfalls als synonym mit M. Scheeri aufgeführte £&. Saltillensis Pos., 
nicht zu verwechseln mit dem als Varietät des £. ingens geltenden, 
gleichen Namens, vgl. Gesamtbeschreibung S. 317, ist meines Erachtens 
trotz der kleinen Differenzen als identisch unserm £. Poselgerianus 
anzusehen. SCHUMANN führt nun auch irrtümlich den £. Saltillensis 


= Ho — 


Pos., den er als synonym der M. Scheeri, S. 486 seiner Monographie, 
hinstellt, gleichzeitig als solchen zu den Varietäten des E. ıngens, 
S. 8317 der Gesamtbeschreibung, an. Die Originalbeschreibung 
POSELGERS des E. Saltillensis in der „Allgemeinen Gartenzeitung“ 1853, 
S. 101, möge zum Vergleich mit der Diagnose DIETRICHs des 
E. Poselgerianus und ausserdem zur Beweisführung jenes Irrtums 
hier auch noch Platz finden: 


Echinocactus Saltillensis Pos. 


„Fast kugelrund; 4 Zoll ım Durchmesser. Graugrün. Warzen 
sehr gross und dick, au der Basis bis 1 Zoll breit, mit tiefer 
olliger Furche. Axillen stark wollig. Areolen in der Jugend 
wollig, später nackt. BRandstacheln 9 bis 10, die 4 bis 5 nach 
unten und nach den Seiten gerichteten sind wie der Zentralstachel 
stark, gerade, bis 1 Zoll lang, scharf, auf der inneren Seite schwarz, 
auf der äusseren weisslich, die 4 bis 5 nach oben gerichteten 
Randstacheln sind fein, fast borstenartig, ebenso lang als die 
anderen, weiss mit schwarzer Spitze. Sie fehlen bei jüngeren 
Exemplaren. Zentralstachel 1, stark, gerade, länger als die Rand- 
stacheln, etwas nach oben gerichtet. Die Pflanze trägt einen 
wolligen Schopf, aus dem die Blüten hervorbrechen. Blumen 
geöffnet über 2 Zoll gross, Hleischfarbig; Kelchröhre kurz. Kelch- 
blätter aussen dunkel rotbraun. Blumenblätter fleischfarben, ge- 
wellt, 2 Linien breit, lanzettförmig, an der Spitze fein gewimpert 
mit 1 Linie langer, feiner Spitze. Staubfäden fleischfarben mit 
goldgelben Antheren. Griffel und Narbe fleischfarbis über die 
Staubfäden hervorragend. Frucht glatt, grün, länglich-eiförmig, 1 
bis 1!/, Zoll lang, Samen gross, braun nierenförmig. In den Ebenen 
bei Saltillo und San Salvador. 

Die Exemplare des von DIETRICH beschriebenen #. Poselgerianus 
und des von POSELGER beschriebenen £. Saltillensis varııeren in der 
Grösse, daher, wie von letzterem Autor angegeben, das Fehlen der 
Borstenstacheln bei ersterem, kleinerem Exemplare. Da nun die 
erstere Beschreibung vor der POSELGERschen erfolgte, so gehört der 
Bezeichnung X. Foselgerianus Dietr. der Vorzug, um so mehr, da 
diese bereits im Verkehr ist. £. Poselgerianus Dietr. würde demnach 
für die SCHUMANNsche Gesamtbeschreibung, S. 429, in die Untergattung 
Thelocactus K. Sch. unter 8: Warzen nicht zusammenfliessend, neben 
FE. hexaödrophorus Lem. zu stellen sein. 

Eine Bitte, die ich noch zum Schlusse an die Herren Sammler 
und Importeure unserer Pflanzenfamilie richten möchte, ist die, dass 
sie dem soeben besprochenen £. Poselgerianus, einer ausserdem noch 
recht distinkten, interessanten und dennoch nur äusserst selten ge- 
sammelten und nach hier gekommenen Art, mehr Aufmerksamkeit 
und Berücksichtigung widmen möchten. Gerade durch die Beob- 
achtungen an Originalpflanzen lassen sich die sichersten Resultate 
erzielen und mannigfache Irrtümer aus der Welt schaffen, die bei 
der leider übergrossen Variabilität der Samen- und hier gezogenen 
Stecklingspflanzen sonst unvermeidlich sind. 


— 199 7 


Mamillaria Emskötteriana Üuehl. n. sp. 


(Mit einer Abbildung.) 
Von L. en 


Irregulariter caespitosa,; globosa, dein breviter cylindrica; 
mamillis conicis; aculeis radıalıbus (20—25) et centralibus (6—8) 
setaceis albis superne sphacelatis,; floribus fusco-luteis; axıllıs nudıs. 

Wuchs durclı baldige Sprossung am Grunde des Körpers 
rasenförmig. Körper zuerst kugelförmig, später kurz zylindrisch, bei 
5 cm Höhe 4 cm ım Durchmesser; 
dunkelgrün. Am Scheitel wenig 
eingesenkt, mit weissem Wollfilz 
versehen und durch Stacheln ge- 
schützt. Warzen kegelförmig, 
1 cm lang, am Grunde 6 mm dick, 
locker gestellt, aufwärts strebend, 
an der Spitze abgerundet und 
schräg gestutzt, oberseits mit einer 
nur nach derSpitze zuschwach mit 
Wolle bekleideten, flachen Furche 
versehen, aus der die Sprossen 
nahe an der Spitze hervortreten. 
Unter der Lupe besehen, ist die 
Oberhaut grubig weiss punktiert; 
die Pünktchen zeigen sich unter 
dem Mikroskop als sternförmige 
Öffnungen. Areolen kreisförmig, 
etwa 4 mm im Durchmesser, mit 
wenig weissem, bald verschwinden- 
dem Wollfilz bekleidet. BRand- 
stacheln, namentlich am oberen 
Teile des Körpers, in melıreren 
Reihen und hier schlecht von 
den Mittelstacheln gesondert, 
über 20, horizontal strahlend, 
pfriemlich, weiss, zum Teil rot- 2. en ersane Quehl. 
braun gespitzt; später mehr a es a Fa 
dem Körper zugeneigt dünner, ä 
von verschiedener Grösse (einzeln bis 2 Tem lamon rein weiss, 
nur selten noch dunkel gespitzt. Mittelstacheln 6-8, von ver- 
schiedener, gleicher Grösse der Randstacheln, einzelne zwieblig ver- 
dickt, alle am Grunde weiss, nach der Spitze zu fuchsrot, dunkler 
auslaufend. Oft steht ein Mittelstachel in der Mitte der Areole und 
in der Richtung der Warze, der dann etwas stärker, länger und 
dunkler gefärbt ist. Axillen nackt. Blüten aus den Axillen ın 
der Nähe des Scheitels, gleichzeitig zu mehreren; ganze Länge etwa 
3 em. Fruchtknoten grün und, gleich der Blütenhülle, mit einem 
leichten Wachsbezug versehen (wie bereift). Blütenhülle trichter- 
förmig, im Durchmesser 2,5 bis 3 cm; äussere Hüllbläter lanzettlich, 
grün, mit weissen Rändern, an den Rändern zart gefranst, 1,5 cm 


ze — 


lang. Innere Hüllblätter 2 cm lang und darüber, lanzettlich, mit 
1 oder 2 Spitzen, schmutzig weiss mit grünrotem Mittelstreifen, 
atlasglänzend.. Die Gesamtansicht der Blüte erinnert an die der 
Mainillaria raphidacantha Lem. Staubgefässe nicht die Hälfte der 
Blüte erreichend. Fäden hellrosa, von links nach rechts zu einem 
Knäuel gedreht; Beutel gelb. Der Griffel überragt sie mit einer 
sechsteiligen Narbe. Die Art ist in das System, wie folgt, ein- 
zureihen: I. Untergattung Coryphanta Engelm., I. Reihe Aulacothele 
Lem., da Drüsen fehlen, unter b (Körper rasenförmig), « (Rand- 
stacheln über 20, Mittelstacheln mehr als 5), II. (Randstacheln dünner 
als bei den vorhergestellten Arten, fast borstenförmig, Pflanze 
schwächer, niedrig: 4. Mam. dasyacantha Engelm.) Weitere Unter- 
scheidungsmerkmale: Bestachelung etwas geringer als bei 4, Axillen 
nackt, Blume bräunlich, Fruchtknoten und Blütenhülle mit Wachs- 
belag: 4a Mam. Emskölteriana. 

Unsere Abbildung zeigt ein gepfropftes Exemplar, das natur- 
gemäss mastiger gewachsen ist und daher Bau und Bestachelung 
besser erkennen lässt. Wurzelechte Exemplare sınd dichter, niedriger 
und ohne weiteres von einer rotstacheligen Mar. pusilla var. multiceps 
nicht zu unterscheiden; erst die nähere Besichtigung zeigt die 
Warzenfurche und damit die Coryphanta. Die Ahnlichkeit ist so gross, 
dass ich vermute, dass die neue Art bereits verbreiteter, jedoch 
nicht richtig erkannt und die Pflanzen entweder beseitigt sind oder 
als eine Form der Mam. pusilla achtlos beiseite stehen. Die mir 
vorliegenden Pflanzen hat Herr Kunst- und Handelsgärtner ROBERT 
EMSKÖTTER in Magdeburg, nach dem ich die Art benannt habe, aus 
gemischtem Samen gezogen, den er aus St. Louis Potosi erhalten 
hat, so dass Mexiko als Heimat angesehen werden darf. 


Die Blüte der Mamillaria Knippeliana Quell. 
Von L. Quehl. 

Der Liebenswürdigkeit des Herrn KNIPPEL in Klein-Quenstedt 
verdanke ich die Blüte der Mamillaria Knippeliana, deren Be- 
schreibung als Ergänzung meiner Angaben in „Monatsschrift für 
Kakteenkunde“* XVII (1907) Seite 59—60 hier folgen lasse. 

Blüten vereinzelt unweit des Scheitels, trichterförmig, ganze 
Länge 1,5 cm, voll erschlossen etwa 1 cm im Durchmesser, am 
Grunde von weisser Wolle umhüllt. Fruchtknoten grünlichweiss, 
glatt, mit elipsoidischer Höhlung. Ausserste Hüllblätter: einige 
schuppenförmig, sehr klein, die übrigen breit lanzettlich, alle spitz, rot 
mit gelbem Bande; innere: schlanker lanzettlich, spitz, gelb mit 
rotem Bückenstreifen; innerste Hüllblätter: gelb mit roter Spitze. 
Alle Hüllblätter sind zart gefranst, dıe Innenseite ist atlasglänzend, 
das Gelb ist strohgelb, das Rot kupferrot. Staubgefässe von 
verschiedener Grösse, dem Griffel zugeneigt, von halber Länge der 
Hülle, Fäden weiss, Beutel strohgelb; der weisse Griffel überragt 
dıe Staubfäden mit sechsteiliger, hellgrüner Narbe. 


—— u 12 


Echinocereus paucispinus (Engelm.) Rümp!l. 
Von M. Gürke. 


Diese zur Reihe der Frech und zur Unterreihe der Decalophr 
gehörende Art ist durch die geringe Anzahl der Rippen von den 
übrigen nahestehenden Arten leicht zu unterscheiden. Den Körper hat 
K. SCHUMANN ausreichend beschrieben und auch auf die Abweichungen 
der Bestachelung aufmerksam gemacht. Doch wird es nicht über- 
flüssig sein, von den Blütenverhältnissen eine etwas eingehendere 
Beschreibung zu geben. 

Die ganze Länge der Blüte beträgt 5 bıs 5,5 cm. Der Frucht- 
knoten ist dunkelgrün, nach dem Grunde zu heller, 10 bis 12 mm 
lang und ebenso breit, mit 13 bis 15 Schuppen bedeckt; diese sind 
lanzettlich, 2 bis 4 mm lang, 1 bis 1,5 mm breit, dunkelkarminrot, 
auf stark vorspringenden Höckern sitzend. Unter jeder Schuppe 
sitzt ein Büschel von 3 bis 7 starren, aber nicht sehr stechenden, 
1 bis 2 cm langen, gelblichweissen, besonders an der Spitze deut- 
licher gelben und häufig ein wenig rötlich angelaufenen Borsten. 
Die Blütenhülle ist schmal-glockenförmig, mit kurzer Röhre; 
letztere ist aussen dunkelgrün, ins Dunkelrote verlaufend, mit 7 bis 
8 lanzettlichen, bis 15 mm langen und bis 5 cm breiten, kurz be- 
spitzten, dunkelkarmirfarbigen Schuppen bedeckt. Die Blüten- 
hüllblätter sind lanzettlich-spatelförmig, bis 27 mm lang und bis 
10 mm breit, häufig mit kurzer Spitze, bräunlich zinnoberrot, innen 
heller, nach unten grünlichweiss verlaufend und aussen mit bräun- 
lichem Mittelstreif. Die Staubgefässe in der ganzen Länge der 
Röhre entspringend, die Fäden 15 bis 27 mm lang, rosenrot, nach 
dem Grunde zu weiss; die Beutel dunkelkarmin. Der Stempel ist 
(ohne Narben) 2 cm lang, weiss, nach der Spitze zu grünlich; die 
7 bis 8 Narben sind 15 mm lang und hellgrün. 


Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 


Mamillaria De Laetiana. Nachdem mir in letzter Zeit 
wiederholt Mamillaria De Laetiana Quehl zu Gesicht gekommen ist, 
muss ich meinen Artikel S. 91 der Monatsschrift 1910 dahin be- 
richtigen, dass die dort erwähnten „oben (nicht unten!) stehenden“ 
braunschwarzen Stacheln nicht Randstacheln sondern Mittel- 
stacheln sind. Sie sind aber sehr oft recht schwierig als solche zu 
erkennen, wie ja auch schon Herr QUEHL seinerzeit gewissermassen 
darauf hinwies. Ein Zusammenfallen dieser Pflanze mit M. calcarata 
— M. sulcata ist, wie jetzt wohl zugegeben wird, absolut aus- 
geschlossen. — Nach einer Mitteilung des Herrn GRÄSSNER hat bei 
ihm M. cornifera geblüht, und zwar mit rotem Schlunde; es bestätigt 
sich also somit auch meine Ansicht, dass die Pflanze M. scolymoides 
Scheidw. ist. FR. BÖDEKER. 


— 142 — 


Neue Literatur. 


Praktischer Leitfaden für die Anzucht und Pflege der Kakteen und Phyllokakteen 
von W. OÖ. ROTHER. Zweite umgearbeitete Auflage. Mit 838 Abbildungen 
im Text. Frankfurt a. O, Verlag von Trowitzsch & Sohn. In Leinen 
gebunden Mk. 3,—. 

ROTHERS Leitfaden der Kakteenzucht, ein Buch, welches seit Jahren in 
den Händen vieler Kakteenliebhaber ist, erscheint hier in zweiter Auflage. Der 
Verfasser bezweckt mit seinem Buche, den Kakteenfreunden in der Pflege dieser 
Gewächse mit gutem Rat zur Hand zu gehen, und da er ein hervorragender 
Kenner und langjähriger Praktiker in der Kakteenzucht ist, kann sich jeder, 
der als Liebhaber oder als Fachmann sich mit dieser Kultur beschäftigt, sehr 
wohl seinen Ratschlägen anvertrauen. Der vom rein praktischen Standpunkt 
bearbeitete Leitfaden wird auf diesem Gebiete allen Anforderungen vollständig 
gerecht, während allerdings die in’ wissenschaftlicher Beziehung vom Verfasser 
gegebenen Erklärungen vielfach von den allgemein gültigen Ansichten weit 
abweichen. Von diesen Bedenken abgesehen, ist das Werk für die Praxis recht 
brauchbar und kann jedem Kakteenliebhaber durchaus empfohlen werden. 

Die auf dem Gebiete der Gartenbau-Literatur bekanntlich ausserordentlich 
rührige und hervorragend tätige Verlagsbuchhandlung hat das Buch mit guten 
und instruktiven Abbildungen sehr reichlich ausgestattet, und es ist zu erwarten, 
dass diese zweite Auflage ebenso Anklang finden wird, wie die erste. 


Die Besichtigung der Sammlung 
des Herrn Heese am 24. Juli 1910. 


Wiederum wurden die Mitglieder der Deutschen Kakteen -Gesellschaft zu 
einer lehrreichen Exkursion zusammengerufen. Galt es doch, heute eine unserer 
umfangreichsten Sammlungen zu besichtigen. Herr HEESE in Gr.-Lichterfelde 
hatte in liebenswürdigster Weise die Mitglieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft 
zur Besichtigung seiner Schätze eingeladen. Wer die Sammlung kennt, weiss, 
dass man einen ganzen Tag brauchen würde, um alle die Seltenheiten und 
Schaupflanzen zu betrachten; denn gar zu schnell verfliegt die Zeit, und gern 
möchte man hier und dort noch, über den Kasten ebeust, bewundern "und 
lernen. Infolgedessen ist es auch nur möglich, einen ungefähren Überblick über 
die Sammlung zu geben. Als erste Ausgenweide bekamen wir eine Anzahl 
Kästen mit Echinocactus myriostigma, ornatus, capricornus nebst den Kreuzungen 
zwischen diesen Stammformen, den sogenannten Beguinschen Hybriden, in 
Gr.-Lichterfelde entstanden, zu sehen. Alles Pflanzen im Alter von zwei bis 
zehn Jahren, in allen Grössenverhältnissen, bis 20 cm Durchmesser, und in den 
verschiedensten Formen. Fünf, sechs, ja bis acht Rippen weisen die einzelnen 
Kreuzungen auf. Diese reinweiss punktiert, jene weniger gefärbt, dann andere 
mit weit übergebogenen Kanten und schwarzen Stacheln, wieder andere mit 
goldgelber Bestachelung oder etliche, denen die Bestachelung fast völlig fehlte. 
Als etwas Besonderes zeigte Herr HEESE eine Kreuzung mit Echinocactus lophothele. 
Hier hatte die Pflanze nicht sleichmässig Chlorophyll gebildet, und so könnte man 
diese Seltenheit als var. pieta bezeichnen. Die nächsten Kästen boten eine 
Auswahl schönster und grösster Schaupflanzen. Zu nennen wären hier Pilocereus 
erythrocephalus von Kindskopfgrösse, aus der früher MEYERschen Sammlung, 
löchinopsis Forbesi und valida, formosissima, formosa, calamarcensis und campyla- 
cantha. Blühend sahen wir hier auch einmal die Eehinopsis salpingophora mit der 
grossen reinweissen Blüte in der Form einer Kriegstrompete, in schönen 
Exemplaren Echinopsis rodacantha, Poselgeri longispina und brevispina, die letzte 
Pflanze’ von Kchinopsis dueis Pauli, dann Hwotti, apieulata. Salm Dyckiana und 
die neue Kehinopsis Meyeri mit den in Fäden aufgelösten Blüten, nicht zu ver- 
wechseln mit der ‚Echinopsis Meyeri, einer Kreuzung zwischen Echinopsis flore 
pleno und salpingophora. Von der E. Pentlandi-Gruppe waren wohl ein 


—n a 


Dutzend verschiedener Arten vertreten, als da sind: EP. Cavendishii, mit langen, 
grauen Stacheln, columnaris, elegans vittata, ochroleuca, Maximiliana, die mit 
schönen, langen Stacheln versehene var. longispina, achatina, Pfersdorffi und 
eine noch nicht beschriebene weissblühende Art. Dass die gewöhnlichen Sorten 
von E. Zuccariniana, Lagemanni, Eyriesii usw. in grösseren Mengen vertreten 
waren, braucht wohl nicht erst erwähnt zu werden. Bewunderung erregte auch 
ein 1U cm grosses, mit etwa 13 Köpfen versehenes Anhalonium Lewinit (Echinocactus 
Lewiniü). Die Pflanze war auf eine Echinopsis gepfropft, doch war von der 
Unterlage, die voilständig überwachsen war, nichts mehr zu sehen. Hier standen 
auch die anderen Anhalonium und die Echinocactus aus der Gruppe Lophophora, 
wie Williamsi, retusus, fissuratus, Kotschubeyanus und trigonus. In schönen 
Stücken konnten wir hier noch Echinocactus turbiniformis beobachten, und die 
vielen trockenen Blütenreste liessen auf eine grosse Blühwilligskeit schliessen. 
Doch noch nicht genug von den grossen Schaustücken. Hier ein 35 cm hoher 
Echinocactus scopa in beiden Varietäten, dort ein E. Leninghausei von 40 cm, 
vielköpfige Pflanzen von E. robustus, Saglionis mit kräftiger, schwarzbrauner 
Bestachelung und mit reifen Früchten. In selten schönen Stücken E. pilosus 
var. Stainesü, corniger, Emory nebst var. rectispinus. In gepfropftem Zustande 
und auch wurzelecht sahen wir dann eine grössere Kollektion Leuchtenbergia 
prineipis. Das Pfropfen dieser Art ist bei dem total verholzten Zustand selbst 
für den erfahrensten Kultivateur eine sehr schwierige Manipulation. Etliche 
mehrköpfige Stücke zeigten schon die mit Knospen besetzten Warzen. Dass in 
der HEESEschen Sammlung die Seltenheiten voll vertreten sind, ist ja allbekannt, 
und doch möchte ich hier folgende, alle gleichmässig hoch gepfropften Arten 
nicht unerwähnt lassen. Echinocactus ceratites, Pepinianus, peruvianus, coquimbanus, 
Mallelianus, ambiguus, Jussieui, Odieri typus und var. Mebbesii, den sehr selten 
gewordenen E. senilis, centeterius, auch in der chilenischen Form, curvispinus, 
punctulatus (Cat. Rebut), Maassii, horripilus, unguispinus, Fobeanus, den pracht- 
vollen Poselgerianus und Mihanovichii. Blühend sahen wir Echinocactus 
Anisitsii, Maassii, De Laetii, microspermus und var. macrancistrus. Aber 
auch wurzelecht waren in selten schöner Bestachelung und gesundem Wuchs 
unendlich viele Pflanzen zu sehen, und so mancher hätte diese oder jene davon 
gerne seiner eigenen kleinen Sammlung einverleibt. Ich nenne hier noch 
Echinocactus polycephalus, porrectus, castaneoides, chilensis, albatus, überhaupt die 
einzelnen Sienogoni-Arten, Schumannianus, denudatus, Quehlianus, Netrelianus und 
Grusoni. Als besondere Anziehungskraft und als den stillen Wunsch eines jeden 
Kakteenliebhabers zeigte Herr HEESE eine Kollektion von etwa 100 Pflanzen 
von Echinocactus Reichit, wurzelecht und geptropft, bis 10 cm Höhe und etliche 
bis zu 18 Köpfen. Sämtliche Kakteen zeigten ein brillantes Aussehen und 
waren so prächtig im Wuchs und Bestachelung, dass unwillkürlich sich die Frage 
aufdränste: Wie und auf welche Art kultiviert Herr HEESE seine Pflanzen? 
Herr HEESE ist, wie bekannt, ein Freund langsamen Heranwachsens. Mist oder 
anderes Packmaterial sind verpönt. Sämtliche Pflanzen wachsen im kalten 
Kasten und des Nachts bei offenen Fenstern, d. h. die ganze Kultur ist der 
Heimat angepasst. Dort haben wir auch am Tage grosse Hitze mit einer ge- 
wissen Feuchtigkeit der Luft (hier die geschlossenen Fenster) und in der Nacht 
Rückgang der Temperatur bis auf 4 bis 50 (hier des Nachts ganz hochgestellte 
Luft). Aber auch einen anderen Vorteil hat diese Art der Behandlung, was 
wohl jeder bemerkt hat. In der ganzen Sammlung war es nicht möglich, auch 
nur irgendwelches Ungeziefer entdecken zu können. 

Von Mamillarien nenne ich an ausgesprochen grossen Schaupflanzen: 
Mamillaria gigantea, elephantidens, 20 cm Durchmesser, die herrliche candida nebst 
var. rosea; an grossen Gruppen: M. Parkinsonü, elegans, acanlhoplegma, nivea, 
crucigera und die echte Pflanze von M. perbella aus der HILDMANNschen 
Sammlung. Ferner M. cornifera, cornuta, daemonoceras, die echte M. melaleuca 
mit den grossen, 4 cm langen und breiten Blüten, ein Zeichen, dass sie keines- 
wegs bei M. ceniricirrha unterzubringen ist, und in grossen vielköpfigen 
Exemplaren M. plumosa und M. Schiedeana. | Was von Echinocereen bekannt ist, 
war in schönen, charakteristischen Exemplaren zu schauen. In sehr schöner 
Vermehrung ist auch der noch nicht im Handel befindliche Echinocereus mona- 
canthus vertreten. Es folgt dann die grosse Zahl der Vermehrungen aus Steck- 
lingen und hauptsächlich aber aus Samen. ) Ich nenne nur von den vielen 
Schalen: Echinocactus Leninghausei, scopa, Saglionis, Schumannianus, concinnus, 
Monvillei, De Laetiü, Quehlianus, Echinopsis Fiebrigiü, Mam. elegans, sowie die von 


are 2 


Gesundheit strotzenden diesjährigen Sämlinge. welche trotz ihrer Kleinheit teil- 
weise schon ihre charakteristischen Stacheln hervorbringen. 

Zum Schluss erwähne ich noch die diesjährigen Importen. Echinocactus 
Mathssonii in Riesenexemplaren, wie sie wohl lange nicht importiert worden 
sind, Echinocactus recurvus bicolor, Mamillaria candida, Parkinsoni, spinosissima 
sanguinea, cirrhifera, longispina und Cephalocereus senilis. 

Nun ging es in das Gewächshaus. Hier waren diejenigen Stücke ver- 
blieben, die zu gross oder zu schwer waren, um heraustransportiert zu werden. 
In der Mitte der Tablette stand ein 60 cm hoher und 50 cm breiter Echinocactus 
Grusoniü und als Gegenstück ein Echinocactus Wislizeni von 45 cm Höhe und 
35 em Breite. Ein 1!/;, m hoher Cephalocereus macrocephalus und ein ebenso 
hoher Cereus peruvianus monstrosus reihten sich gebührend an. Von den Arten 
der Königin der Nacht sahen wir Cereus grandiflorus, nycticalus, Mac Donaldii. 
Als eine Kuriosität sei noch ein 50 cm hohes Exemplar von Echinocactus 
myriostigma var. columnaris erwähnt mit über einem Dutzend Blumen. 

Zur Beobachtung standen dann zwei von Herrn OSTERLOH eingesandte 
Mamillarien, welche allgemein als Mamillaria radiosa, seinerzeit auch schon 
als M. Hirschtiana usw. beschrieben, und M. dioica bzw. als M. Godridgei angesehen 
wurden. Wenn Axillenwolle vorhanden ist, so ist es nach K. BRANDEGEE 
Mamillaria dioica, andernfalls ohne dieselbe Mam. Godridgei. In der vorzüglichen 
Abbildung von ENGELMANN, Oactaceae of the Boundery, sieht man aber an der 
einzelnen Warze der letzteren ebenfalls die Axillenwolle. Jedenfalls ist die 
Differenz nur im jugendlichen Alter und nicht mehr im ausgewachsenen Zustande 
vorhanden. Sonst wären hier noch erwähnenswert grosse Säulen von Pilocereus 
Straussii, Daulwitzüi, Brünnowii, fossulatus, lanuginosior, chrysomallus und giganteus. 

Nach dieser anstrengenden Besichtigung hatte in liebenswürdigster Weise 
unsere Gastgeberin für das leibliche Wohl gesorgt. und in fröhlichster Stimmung 
wurde noch manche Erfahrung aus der eigenen Kultur besprochen. Spät erst 
traten wir reich belehrt unseren Heimweg an. 


LINDENZWEIG. E. WEIDLICH. 


Die Besichtigung der Sammlung des Herrn 
Grässner in Perleberg am 28. August 1910. 


Der liebenswürdigen Einladung des Herrn GRÄSSNER zur Besichtigung 
seiner Kakteen-Sammlung hatten am Sonntag, dem 28. August, eine Anzahl 
unserer Mitglieder Folge geleistet; unter ihnen auch Herr SCHWARZINGER aus 
Wien, der eigens zu diesem Zweck die lange Reise gemacht hatte. 

Nachdem uns Herr GRÄSSNER am Bahnhof in Empfang genommen hatte, 
ging es sofort an die Bewunderung seiner grossartigen Schätze, unter denen 
sich besonders viele und seltene neue Importe befanden. Die Sammlung selbst 
wird in der nächsten Nummer der Monatsschrift eingehend geschildert werden, so 
dass wir uns jetzt darauf beschränken können, unserer vollen Genugtuung mit 
dem Gesehenen Ausdruck zu verleihen. 

Wir sind Herrn GRÄSSNER zu grossem Danke für die Führung durch 
seine Anlagen verpflichtet, ebenso wie seiner Gemahlin, die es sich nicht hatte 
nehmen lassen, nach dem im Gasthofe eingenommenen Mittagsmahle uns den 
Kaffee zu bereiten und nach Einbruch der Dunkelheit noch ein treffliches 
Abendessen herzurichten. 

Leider mussten wir schon um 1/10 Uhr wieder aufbrechen, aber es 
geschah mit dem gern gegebenen Versprechen, im nächsten Jahre den Besuch 
zu wiederholen. 


Als neues Mitglied wurde aufgenommen: Herr TH. HOBECK aus Wilmersdorf 
bei Berlin, Kaiserplatz 17. 
F. VAUPEL. A. SCHWARZBACH. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 
Montag, den 26. September 1910, abends 8 Uhr: 


Monats- Versammlung; wegen 


des Lokales wird den Berliner Mit- 


gliedern noch Mitteilung gemacht werden. 


Ta 
1. Mitteilungen. 


sesordnung: 


2. Aufnahme des Herrn RiCHARD HACKBARTH, Kgl. Präparanden- 


lehrer in Rummelsburg in 


Pommern. 


3. Vorlage und Besprechung von Pflanzen und Büdhern. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 


E. WeIDLicH, Berlin NW 21, Alt-Moabit 85, zu richten. 


Wegen Benutzung 


der Bibliothek wolle man sich an Herrn Dr. F. VAUPEL in Dahlem (Post 
Steglitz bei Berlin), Königl. Botanisches Museum, wenden. 


Zahlungen für 
„Ikonographie* zur 


die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
Erlangung des Vorzugspreises 


sind an Herrn 


Rechnungsrat SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser-Friedrichstr. 226, II, 


zu richten. 


Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gürke, Steglitz-Berlin, Rothenbursstr. 30. 


I 


Fi Graessner 


Perleberg 


versendet illustrierte Preisliste 


über Kakteen und Samen gratis 
und franko. 


= Grosse Auswahl in Importen. — 


[135 


Bedeutende | 
VVVVVVVVVVVVVVV 


Verlag von )J. Neumann, Neudamm. 


Im unterzeichneten Verlage erschien: 


Der Neufundländer. 


Von J. W. Bennett. 


Vom Verfasser autorisierte Übersetzung 
von Carl Thilo. 


Mit vier Vollbildern und drei in den Text | 
gedruckten Abbildungen, 


Preis geheftet 1 Mk. 

Zu beziehen gegen Einsendung des Betrages | 
franko, unter Nachnahme mit Portozuschlag. | 
..J. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen entgegen. 


TE en ren. 
IININIAINIIN NINA INN IN INA 


Verlag von J. Neumann, Neudamm, 


Jedem angehenden Hundezüchter 
kann zur Anschaffung empfohlen 
werden: 


Winke für Anfänger 
in der Hundezucht, 


Ein Buch über die Wahl der Rasse, 
allgemeine Behandlung, Zwinger- 
einrichtung, Behandlung der Zucht- 
hündinnen, Aufzucht, die gewöhnlichen 
Krankheiten und ihre Behandlung usw. 
Nach dem Stock-Keeperüpbersetztvon 
H. W. Gruner. 
—— Preis gehettet 1 Mk. 20 Pi. — 


Zu beziehen gegen Einsendung des 
Betrages franko, unter Nachnahme mit 
Portozuschlag. 

J. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlung. nehmen Bestellung. 
entgegen, 


800909999909900090999999909 


Haayge & Schmidt 


Gärtnerei, Samenbau u. Samenhandlung 


Erfurt 


empfehlen ihre grossen Vorräte in 


Sukkulenten u. Kakteen 


und offerieren z. Z. speziell in gut be- 


Neu! Neu! 
Mam.bombycint gueni 


(seidig), hochinteressante 
Neuheit, Mk. 3,— bis 10,—. 


wurzelten Exemplaren : ee Empfehle: 
Echinocactus bicolor Gal. 3,50 b. 5,— 
„ capricornis Dietr. . 4,— b. 10,— 
„ cornigerP. DC. Säml., —,60 
„ Grusonii, Sämlinge } 2,— 
5 En aaelo BD db 
myriostigma . . - . D,— N 
id als PD we kerngesund, mit Schopf, 35 
pilosus Gal. . 5,— b. 10,— bis 50 cm hoch, Preis brieflich. 
Mamillariacandida Scheidw. 3,50 2 i 
„ eirrhifera longispina, 3,— 5 6,— Kleinere Exemplare, 10 bis 
elephantidens . . 5.—b. 6— M Ber), *° RERE 
” eriacantha Lk. et Otto 3,50 b. 6— 15 cm hoch, Mk. 3,— bis 5,—. 
Peireskiopsis autumnalis, 
Eichl. . —,15 eo 
Pelecyphora aselliformis Mam n1Vosü 
Eihrb.. 2% . 3,50 b. 6— ® 
„ pectinata, K.Sch.. .. 3,— bh. 5,— grosse Exemplare, 


Pilocereus Houlletii Er 8— 
44 „  Sämlinge —,50 
DasVerzeichnis für Herbsti1910 über 
HaarlemerBlumenzwiebeln(Hyazinthen, 
Tulpen usw.) sowie andere Zwiebel- u. 
Knollengewächse, nebst Anhang über 
Pflanzen u. a. Kakteen, wird auf gefl. 
Verlangen kostenlos verschickt. 


Mk. 3,— bis 5,—. 


Fr. de Luet, Contich. 


[138 
es a en nn sun 3 
90999999999990999099999%- EEESHEBENEENEEREANRRNENENBUNENNNME 


8899999999999 99999999999999990999990999999069 


O 
| 
6899909 909900902999099909999900990996 BB TER 


Verlag von Eugen Ulmer in Stuttgart, Olgastrasse 83 


Im Erscheinen sind besswiffen: | 


Jlusirierie Handbücher Sukkulenter Pilanzen 


Beschreibung und Anleitung zum Bestimmen der kulti- 
vierten Arten, mit kurzen Angaben über die Kultur. 


Herausgegeben von Alwin Berger 


Kurator des Hanburyschen botanischen Gartens La Mortola (Riviera). 
Bereits erschienen sind: 


Band I: Sukkulente Euphorbien. Mit 33 Abbildungen. 
Preis gebunden Mk. 3,—. 
„ 11: Mesembrianthemen und Portulacaceen. Mit 
67 Abbildungen. Preis gebunden Mk. 5,80. 
RahLt: Stapelien und Kleinien. Mit 79 Abbildungen. 
Preis gebunden Mk. 7,50. 


In Vorbereitung sind: Aloe, Agaven, Krassulazeen, Kakteen. 


Die „Jllustrierten Handbücher“ sind in erster Linie für den Gebrauch 
der zahlreichen Freunde der teils merkwürdigen, teils schönen Fettpflanzen 
(Sukkulenten) und Kakteen geplant. Sie sollen ihnen als Führer dienen und 
ihnen helfen, über die Menge der Formen einen gewissen Überblick zu erlangen. 
Die Übersichtlichkeit soll eine solche sein, dass es jedem gelingen wird, unbekannte 
Pflanzen danach zu bestimmen. 

Der Verlasser hat in seiner Stellung als Jangiähriger Leiter des welt- 
bekannten Hanburyschen botanischen Gartens die beste Gelegenheit 
gehabt, über die Kultur der sukkulenten Pflanzen Erfahrungen zu sammeln; seinen 
von der gesamten Fachpresse mit grösstem Beifall aufgenommenen Schritten 
wird daher regstes Interesse entgegengebracht. (134 


Lee ——————————————— 
Für die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: J. Neumann, Neudamm. 


- 9. am EEE u oo Be? Tansania nme mn na u 0 
PILKEIOLILITIDERDTRTLIESBDEELTLEIDANRBERRERTEREANDALKITDROBDEDTETRTRREIELKUDDIERORRBENOREDERTRILDTDREDNODDIRDEDEDRURTIDERDEIRARDERDAKRDRIRDERKALADIRIRURTEDEARDTLTDIRUTDERBABDEDIDTEDEUEDEATIIEDEIEREDLOLDUDERDEDLIEEDKADDDRTRIBITDEDDAANLURTERRULDEAEREIDDEDRDTORLIEDADRDEDUARDLADADEDEDURTASRULURTRUDADENDADADDRUHAKANAIE 


2 SENSE °S | 


Monatsschrift für Kakteenkunde, 


Zeitschrift 


der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen. 


HLRLDITITHLITHLRKLDELLLLÄLEREREIETIEDEULLDIKGDEINLILDEURTDRDEILDEANATEILDRADLTRILDKANLDRDEAKAERLATRULDRITATALINDEL EHI KLANRNE 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 
Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 
von 


Proiessor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


 Zwanzigster Band. 1910. 


_ Erscheint am 15. jeden Monats. Jede Nummer ist illustriert. 


Halbjährlicher Abonnementspreis ver 
fünf Mark. 


Einzelne Nummer 1 Mk. 


Insertionspreis 
für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pi. 


—3 No. 10 = 
herausgegeben am 15. Oktober 1910. 


Neudamm. 
Verlag von J. Neumann. 


\ 
< 


IEITETTEDDDDIDIIDDIEOSSLONIETLTTLLDTTTTTILLTTLTTTTITTLTTTEETDLLUGLLRDLGGGRDDTEKSPTLTITDDEDDDDLLLLILLLTULOIITILLITITTILLITLUITTEELLLDUGEGDRLELGERSELDTSTLLIRSIDLLLOLLLTITBOLTLLLLLLLEELLDEERGDGERLDSDEGEELEEDPPDILIILLLTILIUTLLTLLLLELEELEEEEEETEREEEREEEEEREPPPPPPP-LIDETDITIIITITITIITTIITTTTITIITIITTITTTPEEETTELISEDEEEEETEEEEEEDTREDEDIDILIDIDIIETITTTTTIPTLITTETLETEEEBDEEEESTEEEEEGDEGEEELLLDDEDILLLLDITITLITTITTTLITTITTTTFTIERLEEETETEEETEFEEELEEDPTEEE LIED TITEL DILL 


IVUTTEITILTDLTDITIILTLDILTLITILLILTLITDITEDTLLDDDTDTLITDELLELTLIDITDETLLLLITTDTDEILDTLLTDDLDDTTEITDILDITDITEILDETLLTLLTBITDITDILDETKETFATEITLALDITTTLVDLVELDELLDDDLTKTLLELEITEITLITDITLITLITLILWTEDDALSBTDELDITLEDDDLDETLNDLIDDNDTILDETDETLLTKITLELLELGTTDLTDTKLTLLDELLILLLDLELTETVADLELRATDILIITLEDDTLETTEESLETUDLEDLATDLTLITDELLITLATKADADTEHDKEDBETEAESUFLTFSLTELLETELLETTPITELTETTETLDTTETLELLETDEL TI PETEST 


DE 


HADESHIIRLIKIDIITILKDEIERIKDERDADEADELLLEUI. 
m ae 


Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, 
durch die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche 
Postzeitungspreisliste für 1910, Seite 275). 


KEIEINEITEITDEIRDIBUILDTIDTRERRINUTRDIAITINN 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen diejenigen Firmen 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


Steht r+ 


Änzeigenpreis 


für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 
sprechende Rabattvergünstigungen. 


Bei Wiederholung ent- 
Bei gerichtlicher Einziehung 


der Anzeigenbeträge respektive bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfall. 


anerkannt beste, | | 


Rlumenspritzen, für Gärtner und | 6 


Blumenfreunde, empfiehlt pr. Stück 3 Mk. 
146] F. Pischke, | 


Mein Rakfeensammlun, 


ca. 60 Stück Phyliokakteen, Mamillarien, 
Echinopsen, Cereen, meist nur ältere, 
grössere Exemplare, verkaufe wegen 
Platzmangels für nur 100 Mk. 


Julius Schmidt, Demmin. 


nm are nnesaeesee 


Willy Schwebs 
Kakteen-Speziulkultur 


Dresden 
Wettinerstrasse 37 


Katalog franko. [119 


Sekte 


Gepfropfte Kakteen: 


Cereus farinosus Mk. 2,—. 

Echinocereus amoenus, Barcena, 
chloranthus, dasyacanthus, Engel- 
mannii, Knippelianus, pectinatus, 
Roemeri, viridiflorus Mk. 1,50 resp. 
Mk. 2,—. 

Echinocactus acutissimus, Ehren- 
bergii, exculptus, Leninghausii je 
Mk.2,—, napinus, minusculus (sehr 
starke Unterlagen und Köpfe) je 
Mk. 3,—, microspermus Mk. 3,—, 
Haselbergii Mk. 4,— bis 8,—. 

Pilocereus Celsianus (fossulatus), 
stark, Mk. 5,— bis 8—. 

Mamillaria dioica, macromeris, ni- 
vea, Nuttallii, sphacelata, strobili- 
formis Mk. 1,50) bis 2,50. 

Opuntia clavarioides Mk. 2,— bis 3,—, 
platyacantha Mk. 1,50. 


Blühend: 


Mamillaria dolichocentra, polythele, 
Mk. 1,50 bis 9,— 

Alo& longiaristata Mk. 1,—. 

Stapelia grandiflora Mk. 1,—., 


Jubiläumskatalog frei. 


Walter Mundt, Nahlsdori-Berlin. 


Ban a 0 DD ee ae ne cn 


| 
| 
| 
\ 
\ 


' Alo&echinatax variegata,sehrinteressante ME. 


GSSSSSSSSSS5S5össsssssssoe 


Öfferiere: 


Pilocereus 
noullettii 


diesjähriger Import aus 
Guatemala, prachtvoll be- 
haart, 20 bis 40 cm hoch, 
a Stück 5,— bis 10,— Mk. 


Karl Knippel, 


Importeur und Züchter von Kakteen, 
Klein-uenstedt hei Halberstadt, 


GSSSSSSSSSSSSSSSSSS5T5———h 
Offeriere in neuen und seltenen Sukkulenten: 


SSSSSSSSSSsssssgsssässssssssssgsssssgnsnsss 


Hybride . 8,— 
Beaucarnea Hartwegiana Hemsl. 3.— 
„ oedipus Rose . LEE I— 
„  Purpusii Rose 3,— 
Calibanus caespitosa Rose . . 3— 
Courantia rosea Britton etRose, sehrschön 
in Blüte, ähnlich einer Echeveria 3,— 
ee lucidum Rose . . 2. 2.2... 5— 
Weehleri S. Wats . . 3, — 
„ spec., prächtige Art mit "langen, 
runden Blättern, starke Importe, 10, 
Echeveria alpina Rose . 5,— 
. gigantea Rose et Purpus,riessengrosse 
Art, mit über meterhoh. Blütenschaft, 
starke ImporteMk. 10,— „junge Pflanz. 3— 
„ gloriosa Rose, zierliche Aıt. 3,— 
„ setosa Rose et Purpus, prachtvolle, 
sehr interessante Art, Blätter der 
Rosetten borstig behaart, Blüten 
gross, prachtvoll rotgelb . ; 5,— 
„ subalpina Rose et. Purpus, "sehr 
schöne Art mit langen Blättern . B— 
Oliveranthus elegans Rose,Blüten gross,rot 3,— 
Sedum allantoides Rose, hochinteressant, 
mit dicken, zylindrischen, blau- 
bereiften Blättern. . D,— 
„ dendroideum Moe. et Sesse, baum- 
| artige Crassula - 5.— 
ı Senecio praecox DC., sukkulente Art mit 
| dicken Stämmen u.schön, Belaubung D,— 
UrbiniaPurpusiiRose,neue, einer Haworthia 
sehr ähnliche Crassulacea, mit 
dicken, fleischig., br aungesprenkelt. 
Blättern und roten Blüten 5,— 


Ipomoea Walcottiana Rose, hochinteress. 
sukkulente, strauchige Winde, mit 
grossen, weissen, innen roten Blüten #,— 


R. Graessner, Perleberg. 


Monatssehrift für Kakteenkunde. 


No. 10. Oktober 1910. 20. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Cereus sonorensis Runge. Von M. Gürke. — 
Mamillaria bombyeina Quehl n. sp. (Mit einer Abbildung). Von L. Quehl. — 
Cereus glaber Eichl. n. sp. Von F. Eichlam. — Über die Einwirkung niedriger 
Temperatur auf Phyllokakteen. Von O. Serner. — Die Kakteensammlung des 
Herrn Graessner in Perleberg. Von F. Vaupel. — Kleine Mitteilungen und 
Fingerzeige. — September-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Cereus sonorensis Runge. 
Von M. Gürke. 


Über die Unterschiede dieser schönblühenden Art von Cereus 
stellatus Pfeiff. ist man zuerst im Zweifel gewesen und hat beide 
Arten für übereinstimmend gehalten. Dass dies aber nicht der Fall 
ist, ergab sich bei näherer Kenntnis der Blüten, und von mehreren 
Seiten wurde bestätigt, dass man es hier mit zwei verschiedenen 
Arten zu tun habe. Ich hatte vor einiger Zeit Gelegenheit, mich 
mit der Art näher zu beschäftigen, als ich für die Tafel 122 der 
„Blühenden Kakteen“ den Text bearbeitete und hierbei eine zweite, 
in diese Verwandschaft gehörende und ebenfalls»unter dem Namen 
Cereus sonorensis geführte Art berücksichtigen musste. Bei diesen 
Studien, die ich bereits im Jahre 1905 begann, konnte ich mich zu- 
letzt der Unterstützung des vortreffllichen Kenners der Öereen, Herrn 
WEINGART, erfreuen, der mir auf meinen Wunsch alle Notizen mit- 
teilte, die er sich über diese Art seit einer Reihe von Jahren gemacht 
hatte. Auch Herr FOBE in Ohorn war so liebenswürdig, mir eine 
Beschreibung des Körpers der von ihm kultivierten Form zum Ver- 
gleich zu geben, da das im Botanischen Garten zu Dahlem befindliche 
Exemplar zurzeit sehr wenig ansehnlich ist. 

Wie mir Herr WEINGART mitteilt, sind sowohl im Botanischen 
Garten zu Berlin, als auch bei den Herren HAAGE und SCHMIDT in 
Erfurt unter dem Namen Cereus sonorensis Runge stets zweierlei 
Formen geführt worden, die im Körper einander ähnlich, aber nicht 
gleich waren. 

Wann die erste dieser Formen nach Berlin gekommen ist und 
von wem sie geliefert wurde, lässt sich nicht mehr feststellen; Herr 
WEINGART weiss nur, dass sie im Sommer 1901 bereits vorhanden, 
aber noch nicht zur Blüte gekommen war. Erst am 12. Juli 1905 
blühte dıe Pflanze; ich liess sie zeichnen und eine genaue Analyse 
der Blüte anfertigen; die Abbildung wurde dann als Tafel 122 der 
Ikonographie herausgegeben. In den folgenden Zeilen gebe ich die 
im Jahre 1905 zu gleicher Zeit mit der Abbildung aufgenommene 
Beschreibung, mit dem Bemerken, dass ich leider damals den Körper 
nur mit wenigen Worten beschrieben habe, und dass dieser seitdem 
sehr zurückgegangen ist. Auch Herr WEINGART hat sich damals nur 
kurze Notizen über den Körper gemacht. 


— 1 Ele 


Cereus sonorensis Runge. 


Körper nicht sehr hoch, aber ziemlich stark, mit einigen kleinen 
Seitentrieben von kräftig dunkelgrüner Farbe; der Stamm mehr 
graugrün gefärbt, mit. kaum gekerbten, runden Rippen. Rand- 
stacheln 13, Mittelstacheln 1 bis 3. Blüten seitlich am Körper 
entspringend, ganze Länge 7,5 em. Fruchtknoten 1 cm lang, un- 
regelmässig höckerig, nach dem Grunde zu gelbgrün, nach der Röhre 
zu rot, spärlich besetzt mit etwa 20 winzigen, roten, dreieckigen, 
kaum 1 mm langen Schüppchen, in deren Achseln zuweilen einige 
weisse Härchen sitzen. Röhre langzylindrisch, 3,5 bis 4 cm lang, 
9 bis 10 mm im Durchmesser, etwas gekrümmt und die Blüte ein 
wenig zygomorph, aussen leuchtend scharlachrot mit einem Schein 
ins Zinnoberrote, 6 bis 7 Schuppen tragend; diese sind etwa 
2 mm lang, ziemlich gleichseitig dreieckig und etwas dunkler als die 
Röhre; sie setzen sich nach unten fort in längere Leisten mit 
parallelen Rändern, so dass es aussieht, als seien die Schuppen auf 
längere Strecke der Röhre angewachsen; die Röhre erscheint dadurch 
"mit Längsleisten versehen. Blütenhüllblätter sind 15 bis 18 vor- 
handen; die äussersten 2 bis 3 sind schuppenförmig, die nächst 
inneren lanzettlich, 18 bis 22 mm lang und bis 6 mm breit, spitz, aussen 
leuchtend karminrot, innen mit seidigem Glanze und heller rot, die 
Ränder weisslich durchscheinend, die innersten schmal lanzettlich mit 
ziemlich parallel verlaufenden Rändern, ebenso gefärbt wie die vorher- 
gehenden, aber nicht spitz, sondern stumpflich und oben mit durch- 
scheinendem Rande versehen, etwas .gezähnt. Sämtliche Blüten- 
hüllblätter sind sehr stark nach aussen umgerollt. Die Staubfäden 
entspringen in der oberen Hälfte der Röhre auf einer etwa 2 cm 
hohen, ringförmigen Zone; sie überragen die Blüte und sind etwa 
25 mm lang, an der Basis weiss, nach oben zu rosa; Staubbeutel 
länglich, 1 mm lang, purpurrot. Der Griffel ist 5}/, bis 6 cm lang 
(mit Narbe), am Grunde weissgelb, in der Mitte mit einem Schein 
ins Rosafarbene und nach der Spitze wieder weissgelb. Die 5 bis 
6 Narben sind 3 mm lang und hellgelb. 

Die Art ist von RUNGE aus der mexikanischen Provinz Sonora 
eingeführt und darnach auch in seinem Katalog, aber ohne Be- 
schreibung, benannt worden. In seiner Aufzählung der ohne Be- 
schreibung genannten Cereus-Arten erwähnt SCHUMANN“) als Synonynı 
zu (. sonorensis den Namen (, Sımoniı Hildm., ohne etwas Näheres 
darüber mitzuteilen. 

In ihrer systematischen Stellung ist die Art von A. BERGER 
mit C. szellatus Pfeiff. und einigen anderen Arten zusammen in seiner 
Untergattung Sienocereus untergebracht worden; alle diese Arten sind 
durch die schmalen, röhrenförmigen Blüten charakterisiert und bilden 
eine durchaus natürliche Gruppe. 


*) In Gesamtbeschr. S. 167. 


un 


Ausser dieser soeben beschriebenen Art ist nun noch eine zweite 
Pflanze unter demselben Namen geführt worden, die ich jedoch als 
eine besondere Art betrachten muss. Ich will sıe als 


Cereus pseudosonorensis Gürke 


bezeichnen. Sie wurde nach meiner Kenntnis zuerst aus den Kulturen 
des Geheimrats HEMPEL in Ohorn bekannt gemacht, indem Herr 
FOBE im Jahre 1901 eine blühende Pflanze an den Botanischen 
Garten zu Berlin sandte. K. SCHUMANN veröffentlichte die Be- 
schreibung*) als Cereus sonorensis nebst einer Abbildung der Blüte. 
Im Jahre 1903 wiederholte er die Beschreibung und Abbildung“) 
aber unter dem Namen C. siellatus Pfeiff., in der Meinung, dass die 
von FOBE kultivierte Pflanze mit dem von PFEIFFER aufgestellten 
C. stellatus identisch wäre. Herrn WEINGART fiel die Vereinigung 
der beiden Arten sofort als nicht zutreffend auf, und bei der nächsten 
Gelegenheit erfuhr er mündlich auf sein Befragen, dass SCHUMANN 
seine Ansicht auf die von WEBER in Boıs, Diction. d’hortic. unter 
C. Dyckil Mart. (syn. C. siellatus Pfeiff.) angegebene Diagnose ge- 
gründet hatte; bei einer erneuten, in Gemeinschaft mit Herrn WEINGART 
vorgenommenen Prüfung der WEBERschen Beschreibung musste 
SCHUMANN sich aber überzeugen. dass von einer Übereinstimmung der 
beiden Arten C. Dyckii Mart. (C. stellatus Pfeiff.) und C. sonorensis 
Runge nicht die Rede sein könnte. 

Diese von Herrn FOBE kultivierte und an den Botanischen 
Garten zu Berlin gesandte Pflanze war nach Herrn WEINGARTS 
Mitteilung von schlankerem Wuchse als der ursprüngliche Cereus 
sonorensis, auch die Kanten mehr gekerbt, im Neutrieb sogar ziemlich 
stark gekerbt, dabei die Bestachelung im Neutrieb kräftiger gefärbt, 
die Oberhaut am alten Triebe dunkler als an den Neutrieben. 

Herr FOBE war so freundlich, eine Beschreibung des Körpers 
seiner Exemplare anzufertigen, und mit Berücksichtigung dieser und 
der von SCHUMANN veröffentlichten Beschreibung seien die folgenden 
Merkmale von Cereus pseudosonorensis angeführt. 

Stamm in der Jugend einfach, erst im höheren Alter oder bei 
Beschädigung der Spitze am Grunde und an den Seiten reichlich 
sprossend; in der Heimat erreicht er jedenfalls eine Höhe von 
mehreren Metern, da bei uns in den Kulturen innerhalb von 
8 bis 10 Jahren Pflanzen bis zu 1,5 m herangezogen wurden; seine 
Färbung ist dunkelgrün, im Neutrieb hellgrün mit bräunlichem 
Schimmer; bei sonnigem, trockenem Standort, oftmals auch bei der 
Wurzelerkrankung violett überhaucht und dadurch der Pflanze im 
Verein mit der schneeweissen Bestachelung ein eigenartiges, schönes 
Aussehen verleihend. Kräftige Exemplare erreichen einen Durch- 
messer von 5 bis 6 cm, meist mit 8 gewölbten und gekerbten 
Rippen von 1 cm Höhe und 1,5 cm Breite. Die Areolen sitzen 
etwas vertieft, 1 bis 2 cm voneinander entfernt, sind kreisrund, weissfilzig, 
3 bis 4 mm im Durchmesser. An Importpflanzen ist die Bestachelung 


*), In.M, 7.Ror X] 130 (1901). 
==) In Nachtr. zur Gesamtbeschr. 25 (1903). 


nal — 


überaus kräftig. Randstacheln 8 bis 14; sie strahlen horizontal aus- 
einander oder sind mehr oder weniger aufwärts gerichtet; die 
mittelsten sind die längsten und werden bis 1,5 cm lang; ihre Farbe 
ist schneeweiss; die Spitzen sind brandig-braun. Der einzelne Mittel- 
stachel ist 3 bis 4 cm lang, oftmals Hach gedrückt, am Grunde braun. 
Bei uns in der Kultur bleibt die Bestachelung gegen die des Heimat- 
landes bedeutend zurück; Rand und Mittelstachel überschreiten hier 
selten die Länge von 2 cm, sie bleiben auch viel dünner, im Neutrieb 
gelblichbraun, später weissgrau mit brauner Spitze; zuletzt werden 
sie grau, brüchig und bestossen. Die Blüten erscheinen seitlich 
am Körper, ihre ganze Länge beträgt 6,5 cm. Der 8 mm lange 
Fruchtknoten ist gehöckert; auf den breiten Höckern sitzen 1 mm 
lange und breite, eiförmige, fHleischige Schuppen, aus deren Achseln 
ein winziges, weisses Wollllöckchen tritt. Er ist wie die eng zylindrische, 
4,5 cm lange, gestreifte, spärlich beschuppte Röhre zinnober- bis 
scharlachrot. Die Blütenhüllblätter sind sehr kurz, nur bis. 
13 mm lang, linealisch-lanzettlich, spitz, aufrecht stehend und nur 
wenig nach aussen gekrümmt. Die Staubgefässe sind kürzer als 
die Hülle; Fäden weiss, Beutel violett und karminrot. Der Griffel 
ist unten weiss, in der Mitte rosenrot, au der Spitze wieder weiss 
und läuft in 8 gelbe, kegelförmig zusammengeneiste Narben aus, 
welche kürzer als die Staubgefässe sind. 


Die wichtigeren Unterschiede der beiden Arten ergeben sich 
aus folgender Übersicht: 


C. sonorensis C. pseudosonorensis 
Runge. Gürke. 
Wuchs kräftiger schwächer 
Kanten weniger gekerbt stärker gekerbt 
Mittelstacheln 1 bis 3 1 
Randstacheln 13 8 bis 14 
Gesamtlänge der 
Blüte 75 mm 65 mm 
Länge der Blüten- | 
röhre 35—40 mm 45 mm 
Blütenhüllblätter dieinneren 18bis?2mm die inneren 13 mm 
lang; und dabei stark lang, aufrecht und 
nach aussen gerollt nur wenig nach 
aussen gekrümmt 
Staubfäden und 2 cm über die zurück- kürzer als die Blüten- 
Griffel gerollten DBlüten- hüllblätter 


blätter herausragend 
Anzahl der Narben 5 bis 6 8 


— 149 — 


Mamillaria bombycina Üuehl n. sp. 
(Mit einer Abbildung.) 
Von L. Quchl. 


Globosa vel ellipsoidea, laete viridis; mamillis breviter cylin- 
dricis, apice rotundatis; areolis jumioribus orbicularıbus pauce 
lanatis, dein oblongis nudis; aculeis radıalıbus 30—40 tenuibus, 
pechinatis sericeis, centralibus 4, bası albis, apice flavis vel fuscıs, 
infimo longissimo hamato,; axillis albo-lanatis; baccıs clavatıs, 
ar genteo-griseis, dein albıs. 

Wuchs durch Sprossung aus dem Grunde und mittleren Teile 
des Körpers rasenförmig. Die einzelnen Körper seitwärts gedrückt, 
kugelförmis oder ellipsoidisch, mit schwach eingesenktem Scheitel, 
der durch weisse Wolle und durch die Stacheln verdeckt ist; hell- 
grün, bei Scm Höhe 6 cm im Durchmesser. Warzen dicht gestellt, 
kurz zylindrisch, oben gerundet und schief gestutzt, etwa 1,5 cm 
lang, 1 cm stark. Areolen in der ersten Jugend kreisrund und mit 
sehr spärlichem Wollfilz versehen, später länglich und kahl. Rand- 
stacheln 30 bis 40, steif, dünn, ım allgemeinen horizontal strahlend, 
kammförmig gestellt, bisweilen einzelne aufrecht abstehend; die 
mittelsten seitlichen am längsten, etwa 1 cm messend, glasartig und 
durch den seidenartigen weissen Glanz der ganzen Pflanze (in Ver- 
bindung mit den Mittelstacheln) ein herrliches Aussehen gebend. 
Mittelstacheln 4, kreuzständig, aufrecht, der oberste am kürzesten 
(etwa 7 mm), die seitenständigen je 1 cm, der unterste 2 cm lang, 
letzterer stärker, angelhakig gekrümmt, alle am Grunde weiss, nach der 
Spitze zu fuchsrot, dunkel auslaufend oder hellbernsteingelb. Axillen 
mit reichlicher, weisser Wolle bekleidet. 

Blüten noch unbekannt. Beeren keulenförmig, 15 mm lang, 
2 mm dick, beim Erscheinen silbergrau, später weiss, wie unsere 
Abbildung deutlich erkennen lässt. Auf die Farbe der Beeren möchte 
ich mir besonders hinzuweisen gestatten. Samen klein, glänzend, 
dıe der dunkelstachelisen Exemplare schwarz, der hellstacheligen 
braun.. Heimat Mexiko, ohne nähere Angabe. 

Diese schöne, neue Art wurde von Herrn DE LAFT in Contich 
eingeführt. Ihren Namen „bombycina“ = seidig verdankt sie den 
Randstacheln, die der Pflanze das Gepräge geben. Ihre Unterbringung 
im System möchte ich bis zum Erscheinen der Blüten hinausschieben. 

Man war anfänglich geneigt, diese Art mit M. Pondii Greene 
zu identifizieren. Nach Einsicht der ÖOriginalbeschreibungen in 
„Pittonia“, „Erythea* und bei COULTER, die sämtlich die M. Pondii 
in die Nähe von M. Goodridgei Scheer gestellt wissen wollen, sowie 
nach Vergleich unserer Pflanze mit einer bei Herrn SEIDEL in Magde- 
burg vorhandenen alten M. Pondii Greene bin ich zu der Über- 
zeugung; gelangt, dass wir es mit einer neuen Ärt zu tun haben, und 
zwar aus folgenden Gründen: Die Grössenverhältnisse beider sind zu 
stark voneinander verschieden. Die M. Fondii hat auf den dauernd 
kreisrunden Areolen weisse Wollpolster bis ins Alter, ihre Rand- 
stacheln stehen im Kreise in 2 Reihen, sie sind verschieden stark 


er 50 


(feiner und gröber) und entbehren des Seidenglänzes. Endlich ist die 
Farbe der Beeren beider Arten so abweichend, dass in der M. bom- 
bycina sicher eine andere, bisher unbekannte Art vorliegt. 
Bemerken möchte ich noch, dass die Originalpflanzen letzterer 
sich willig bewurzelt haben und reichlich sprossen, so dass es Herrn 
DE LAET wohl gelingen wird, die Neuheit bald abgeben zu können 
und damit unsere Sammlungen um eine Schönheit zu bereichern. 


Cereus glaber Eichl. n. sp. 


Von Federico Eichlam. 


Wenn ich heute abermals mit einer Neuheit, d. h. einer bis 
jetzt unbeschriebenen Art, an die Öffentlichkeit trete, befürchte ich, 
bald in den Verdacht eines cuprdus rerum novarım zu kommen, 
was ganz entschieden nicht der Fall sein soll. Bevor ich mich zu 
einer Veröffentlichung entschliesse, habe ich sicher alle Möglichkeiten 
in Betracht gezogen und zumeist erst die Ansicht und das Urteil 
erfahrener Spezialisten gehört. So war 'es auch in diesem Falle, 
einen Cereus betreffend, Herr WEINGART, welcher mich schon im 
vergangenen Jahre in meiner Überzeugung, eine Neuheit vor uns zu 
haben, bestärkte. Damals freilich kannte ich die Blüte noch nicht; 
nunmehr aber kann ich auch diese Lücke ausfüllen, so dass a 
keine Bedenken trage, meinen Oereus zu veröftentlichen. Als aus- 
gesprochener Epiphyt ist es diesmal eine Art von der Küste des 
pazifischen Ozeans. Dort, wo Kaffee, Kautschuk und Kakao wächst, 
wo neben den in Kultur genommenen Geländen auch noch undurch- 
dringlicher Urwald mit morastigem Untergrund ein weiteres Vor- 
dringen verhindert, in Gegenden mit in den Bäumen wuchernden 
Fhilodendron-Arten, wo Lianen in ungezählten Schnüren aus der 
äussersten Peripherie gewaltiger Baumkronen zur Erde niederstreben, 
wo Schmarotzer und Scheinschmarotzer überhaupt hinsichtlich der 
Artenzahl und des Formenreichtums die höchste Entwickelung ge- 
funden haben, ist auch unser Cereus zu Hause. Ein Epiphyt, der 
allerdings keineswegs den Schatten und die Dunkelheit liebt, sondern 
mit seinen meterlangen Jahrestrieben stets das Blätterdach zu über- 
wuchern sucht und in dieser seiner Eigenschaft im Kampfe mit 
seinem Hausherrn nicht in den Nachteil gerät. Wo ihm die Gelegen- 
heit geboten ist, wandert er von einem Baum zum andern. Das alte 
Holz klammert sich mit den Wurzeln an die Baumäste fest, gleich- 
zeitig für die Nahrungszufuhr sorgend, und dass diese keineswegs 
notdürftig sein kann, beweisen die langen, kräftigen Triebe. Im 
ersten Jahre bilden sich an den Jungtrieben nur selten Wurzeln. 
Dies veranlasste mich anfänglich, zu glauben, dass die Art hierzu 
überhaupt nicht disponiert sei, weil mir nur junge, üppige Triebe 
ohne Wurzeln zugesandt wurden. Später aber lernte ich die Pflanze 
von anderer Seite kennen und kam zu der Überzeugung, dass ein 
früheres Eintreffen der Luftwurzeln seinen Zweck verfehlt haben würde, 
weil nur alte Stammstücke mit stärkeren Baumästen in Berührung 
kommen können, während die jungen Triebe im Blätterdach liegen, 
woselbst die schwachen Astchen noch keinen Halt zu bieten vermögen. 


‘Hrde13oJoyg UEUIWWOUISFNR YONUo/) ur 4oRB T oA ULM UOA doulo UOBN 


(ds ‘u yon eurskqwoq ersejjrumeW 


a. 


Im Wesen hat die Pflanze sehr vieles mit der Reihe der 
Triangulares gemein, besonders mit dem Cereus triangularıs Haw., 
nicht aber in den Blütencharakteren der uns bekannten Glieder 
dieser Reihe, weder nach SCHUMANN noch nach A. BERGER, worauf 
ich bei der Beschreibung der Blüte und der Frucht noch zurück- 
kommen werde. Mit durch Vögel übertragenen Samen beginnt die 
Art in den Baumkronen ihren Lebenslauf und kommt auch nur da 
zur vollsten Entwickelung ihrer Lebenstätigkeit. Der feucht-dumpfe 
Untergrund des Urwaldes wäre für einen Kaktus kein geeigneter 
Aufenthalt, aber dennoch gedeiht die Pflanze in kultureller Behandlung 
wie die übrigen Arten gleicher Gewohnheit in einer Erdmischung, 
wie wir sie allen verwandten Epiphyten, auch den. Phyllokakteen zu 
geben uns bemühen, wenngleich auch dann die Neutriebe nicht mehr 
die tropische Üppigkeit entwickeln und der Aufbau gedrungener wird, 
was dem Kultivator nur erwünscht sein kann. Die Triebe sind an 
der Basis nicht eingeschnürt, vielmehr breit aufgesattelt, erreichen 
eine Länge von 60 bis 100 cm und sind stets dreikantig (ein- und zwel- 
kantige kommen zwar als Seltenheit auch vor). Die Flächen sind 
2 bis 2!/, cm breit, die dem Baumstamm zugekehrte Seite ist lach, die 
übrigen beiden sind eingefallen und füllen sich erst im zweiten und 
dritten Jahre. Auf der flachen Seite bilden sich später die Wurzeln 
zum Festhalten und zur Nahrungsaufnahme. Von der Basis bis zur 
Spitze verlaufen die Triebe absolut gleichmässig, ohne Einschnürung 
noch Anschwellung. 

Die Areolen sind 4 bis 5 cm voneinander entfernt, stehen auf 
ziemlich spitz vorgezogenen Höckern, wodurch die Kanten flach aus- 
gebuchtet sind. Ausreifende Glieder füllen aber auch diese Buchten, 
nur bei der Areole ein knötchenartiges Höckerchen mit rötlichem oder 
bräunlichem Anflug hinterlassend. Die Areole, 2 mm im Durchmesser, 
hat kaum bemerkbaren, hellbräunlichen Wollfilz, welcher von einer 
fest aufliegenden, bräunlichen Schuppe noch zur Hälfte verdeckt 
wird und besitzt meist nur ein hellbräunliches Stachelchen von 2 mm 
länge. Die Haut ist hellgrün, überaus fein und dicht punktiert, 
im Neutrieb mit sehr leicht verwischbarem Reif. Das Parenchym 
ist grün, schleimig, von wenig fester Konsistenz. Die Zentralachse 
dagegen ist holzig, sehr zäh und verleiht den Trieben ein festes, 
straffes Aussehen. 

Sind wir gewohnt, in der Reihe der 7riangulares nur Blüten 
von 25 bis 30 cm Länge zu erblicken, so bleibt unsere neue Art gegen 
jene Riesenblumen ganz erheblich zurück, noch nicht die Hälfte 
will sie erreichen. Schon die Knospe bekundet eine ganz und gar 
andere Entwickelung. Die mir bekannten Arten der Triangulares 
strecken die Knospe von allem Anfang an, und die äusseren Hüll- 
blätter sind schon sehr früh zu einer langen Spitze ausgezogen, 
während die Knospe der neuen Art kaum 5 cm vor dem Aufblühen 
erreicht, und die äusseren Hüllblätter zu einem stumpfen Kegel 
zusammengeneigt sind. Der Gesamteindruck der Blüte ıst nach Art 
der Kaktusdahlien. Ganze Länge 12cm. Ovarium eirund, 1!/, bis 2 cm 
im Durchmesser, dicht mit Höckerchen besetzt; diese durch eine 
Schuppe gestützt, dahinter dunkel-rotbrauner Wollfilz mit 8 bis 
10 strahlenden Stacheln von 7 bis 8 mm Länge. Die älteren Stacheln 


hellgelbbräunlich, die jüngeren weis. Ovarıum kaum bemerkbar 
in eine 4!/, cm lange Röhre übergehend, welche sich nach oben 
etwas trichterförmig erweitert. Auch die Röhre weitläufig mit den- 
selben Stachelpolstern besetzt, welche auf wenig erhabenen und flach 
herablaufenden Höckern sitzen. Die äussersten Sepalen schuppen- 
artig, bronzefarbig mit gelblichem Schein, sich lineal verlängernd und 
heller werdend und in Petalen übergehend. Letztere 5!/, cm lang, 
im oberen Drittel 2 cm breit, von da spitz verlaufend, atlasweiss, 
alabasterartig. Staubgefässe sehr zahlreich, bis tief an den dunkel- 
goldgelben Honigraum heranreichend, das Perigon nicht überragend, 
am Fusse grünlich, nach oben weiss mit hellgelben Beuteln. Die 
ganze Innenwand der Röhre dicht mit Staubgefässen besetzt, daher 
diese von recht verschiedener Länge; die oberste Reihe am Röhren- 
rand steht dicht und geschlossen, eines dicht neben dem anderen. 
Griffel 2 mm gleichmässig dick, weiss, die Antheren nicht über- 
ragend, in 10 cremefarbigen Narbenstrahlen von 6 bis 8 mm Länge 
endigend. Frucht von der reichlichen Grösse eines Hühnereies, bei 
der Reife grüngelb. Perigon fast eben abgesprungen, am Ansatz 
etwas genabelt. Stachelpolster 1!/, cm im Durchmesser mit 8 bis 10 
dünnen, brüchigen Stacheln, 7 bis 10 mm lang, in schrägzeiliger An- 
ordnung, 7 mm voneinander entfernt. Pulpa weiss und sehr süss, 
zumeist von Wespen angefressen. 

Stecklinge aus älteren Trieben des vergangenen Jahres brachten 
bei mir dieses Jahr (Februar-März) reichlich Blüten, zumeist aus 
drei und vier hintereinander stehenden Areolen auf der der flachen 
Seite gegenüber liegenden Kante. Hiernach und nach den vielen 
abgeblühten Areolen der Campopflanzen zu urteilen, glaube ich auf 
einen guten, zuverlässigen Blüher schliessen zu dürfen, der um so 
interessanter sein dürfte, weil er am Tage blüht. 

Auf Grund meiner im vergangenen Jahre eingesandten Stamm- 
stückchen und der Beschreibung der Frucht stellte Herr WEINGART 
meine neue Art in die Nähe des (C. sefaceus 8.-D. Wie eingangs 
bereits erwähnt, war mir damals die Blüte noch nicht bekannt. Aus 
meiner Beschreibung geht aber nunmehr hervor, dass die Blüten 
dieser beiden Arten recht erheblich voneinander abweichen. 


Ueber die Einwirkung niedriger Temperatur 
auf Phyllokakteen. 


Von Otto Serner. 


Vor zwei Jahren baute ich mir ein kleines Gewächshäuschen 
von etwa 2 m Länge, 1,50 m Breite und an höchster Stelle von der- 
selben Höhe. Für die Heizung sollte ein kleiner Grudeofen genügen. 

Am 1. März stellte ich die Pflanzen hinein. Gegen Mitte März 
bekamen wir nochmals starken Frost. Als ich ami Morgen das 
Gewächshäuschen betrat, kam mir eine eisige Luft entgegen, das 
(Quecksilber war auf 1!/;° R. unter Null heruntergegangen. Ich 
untersuchte sofort die Näpfe, und da stellte sich heraus, dass die 
Erde, besonders von den Pflanzen, die nahe am Fenster standen, 


— 82 


fest gefroren war. Ich hielt meine sämtlichen Pflanzen für ver- 
loren. Mit nur wenig Hoffnung nahm ich sie heraus und stellte 
sie in ein Souterrain-Zimmer bei 5° R auf. Dort tauten sie langsam 
auf. Zu meiner Freude war der Verlust nicht so bedeutend, 
als ich anfänglich glaubte. Ein Cereus Jamacaru-Sämling von 
ungefähr 15 cm Höhe beschlug sofort in dem genannten Zimmer, 
und die Feuchtigkeit verwandelte sich an dem kalten Körper sogleich 
in winzige Eiskristallee Die Pflanze behielt trotzdem ihr frisches 
Aussehen und wuchs auch bald lustig weiter. Ebenso kamen auch 
ziemlich gut durch den Frost die meisten Phyllokakteen. Nur 
Phyllocactus grandıs, Guedneyi und Wrayi wurden schwarz, einige 
andere erhielten gelbbraune Frostflecke oder schrumpften, erholten 
sich jedoch bald wieder. Ph. Pfersdorffii und Ackermannii hatten 
die Nacht am besten überstanden. 

Ich beobachtete, dass die Pflanzen, die ich den Winter über im 
warmen Zimmer stehen hatte, die kalte Nacht besser überstanden 
hatten, als die, die ich in dem Souterrain-Zimmer bei nur 4 bis 5° © 
überwintert hatte. Diese waren dadurch doch wohl schon so ge- 
schwächt; dass sie dem erneuten Ansturm nicht mehr genügend 
Widerstand entgegensetzen konnten. Eigentlich hätte man doch 
annehmen müssen, dass gerade diese die Kälte infolge ihrer Abhärtung 
hätten besser vertragen müssen. 

Bei einer Temperatur von durchschnittlich 10° R kann man 
aber unbedenklich alle Phyllokakteen überwintern; aber man darf 
dann nur selten giessen. Eine Durstzeit von vier Wochen lasse ich 
aber auch den Phyllokakteen im warmen Zimmer zuteil werden, da 
ich bemerkt zu- haben glaube, dass dadurch der Knospenansatz 
befördert wird. Eine Ausnahme von dieser Regel mache ich nur 
bei Ph. grandıs, da dieser etwas Feuchtigkeit auch im Dezember 
haben will. Selbstverständlich muss man aber stets seine Pflanzen 
beobachten, da unter der Menge stets einige sein werden, die 
individuell anders behandelt sein wollen. 

In dem kalten Souterrain-Zimmer hatte ich im verflossenen 
Winter einige Zchinopsis Eyriesii und einige Phyllocactus Ackermannii 
seit November in einer dunklen Ecke stehen und sie seit dieser Zeit 
bis 1. März auch nicht einmal gegossen. Diese harte Behandlung 
hat ihnen auch nicht im geringsten geschadet. 

Wie vorsichtig man im kalten Raum mit Wassergaben sein 
muss, geht daraus hervor, dass eine Achinoßsis gemmata nach einer 
wahrscheinlich etwas zu reichlich ausgefallenen Wassergabe faulte 
und verloren war. Auf meine Arbeit in Nr. 1 dieses Jahrgangs über 
Pflege der Phyllokakteen erhielt ich einige Anfragen inbetreff der 
Grösse der Töpfe. Da möchte ich nun bei dieser Gelegenheit 
erwähnen, dass sich die Grösse der Töpfe nicht nur nach dem Alter 
und der Grösse der Pflanze, sondern hauptsächlich nach deren Wurzel- 
vermögen richtet. 

Hat man die Pflanzen dunkel überwintert, ist es selbstverständlich, 
diese nicht sogleich in volle Sonne zu bringen, da sie sonst sicher 
vergilben oder schrumpfen würden. 

Vorigen Herbst habe ich für meine Pflanzen eine sogenannte 
Erdhütte von ungefähr 5 m Länge und 3 m Breite errichtet, welche 


ich durch eine Petroleum-Lampe (Blitzbrenner) heize, die eine be- 
deutende Hitze entwickelt. Natürlich bringe ich dahinein die Pflanzen 
auch erst im März. Die Erdhütte bewährt sich gut, trotzdem die 
Hitze darin schon bis 36° R gestiegen war. Die Pflanzen, von 
denen ich einen Teil in das vorher gut gedüngte Land gepflanzt 
hatte, entwickeln sich gut. Alle grösseren, blühbaren Pflanzen stelle 
ich aber während des Sommers spätestens von Anfang Juli an ins 
Freie, damit sie dort Kraft zu neuem Knospenansatz gewinnen. 


Die Kakteensammlung des Herrn Graessner 
in Perleberg. 
Von F. Vaupel. 


Die Kakteensammlung des Herrn GRAESSNER in Perleberg, 
welche am 28. August durch mehrere Mitglieder der Deutschen 
Kakteen-Gesellschaft besichtigt wurde, gehört unstreitig zu den besten 
ihrer Art, und zwar vor allem wegen der Schönheit und Seltenheit 
vieler Exemplare. Herr GRAESSNER beschränkt sich nicht darauf, 
aus Samen und Stecklingen die für den Verkauf geeignete Nachzucht 
zu erzielen, sondern er ist auch eifrig bestrebt, durch direkten Import den 
Liebhabern die Kakteen so vorzuführen, wie sie in ihrer amerikanischen 
Heimat aussehen. Denn es ist ja bekannt, dass namentlich die stark 
bestachelten Arten unter dem Einfluss des ihnen fremden europäischen 
‚Klımas, des Bodens usw. eine starke Einbusse an ıhrer Wehr erleiden 
und sıch bisweilen so verändern, dass man sıe kaum wıedererkennen 
kann. Als treffendes Beispiel hierfür sind allen Besuchern der dies- 
jährigen Hauptversammlung in Stettin noch die beiden von Herrn 
HEESE vorgezeigten Sämlinge des Zchinocactus corniger in Erinnerung, 
von denen der in Europa gezogene, trotz fachmännischer Kultur, eine 
mit dem Original in keiner Weise vergleichbare Bestachelung ent- 
wickelt hatte. 

Was aber die GRAESSNERSsche Sammlung in dieser Hinsicht noch 
besonders interessant machte, ist der Vergleich der aus einer Reihe 
von Jahren stammenden Importen, an denen der Einfluss der ge- 
änderten Lebensbedingungen sich in steigendem Masse bemerkbar 
machte. 

Ihnen wenden wir uns deshalb zunächst zu, jedoch unter 
Beschränkung auf die hervorragendsten Stücke, da die Aufführung 
aller Arten, die überdies aus dem Katalog zu ersehen sind, zu weit 
führen würde. 

Richtige Schaustücke befanden sich in dem neu hergerichteten 
Gewächshause, und zwar Pilocereus Tetetzo von 1,30 m Höhe, 
P. Hoppenstaedti, Cereus giganteus und Cephalocereus macrocephalus 
mit je 1,25 m Höhe, ferner ein währes Prachtexemplar des Zchinocactus 
cylindraceus von 80 cm Höhe und 40 cm Durchmesser mit wunder- 
barer Bestachelung, deren rote Farbe nach Bespritzen mit Wasser 
in ausgezeichneter Weise zum Ausdruck kam. 

Unter den ganz neuen, teilweise in vielen Exemplaren vor- 
handenen Importen fielen ferner auf die seit vielen Jahren nicht 


 — 


mehr zu uns gekommene ÖOpuntia cereiformis, die, wie ihr Name 
sagt, im ausgebildeten Zustande einem Cereus sehr ähnlich ist, aber 
im Neutrieb an den kleinen stielrunden Blättchen als Opuntia leicht 
erkennbar ist; Mamillarıa De Laetii und die ebenfalls lange aus- 
gebliebene Mam. Scheerii, welche auch vielfach als Zchinocactus 
Poselgerianus geht. (Vgl. hierzu den Aufsatz des Herrn MEYER in 
der letzten Nummer der M. f. K.) 

Von Echinokakteen seien erwähnt der Zchrnocaclus unguispinus 
in auffallend schönen hell und dunkel bestachelten Exemplaren, 
E. uncinatus var. Wrightii mit sehr schönen Stacheln, £. Haselbergii 
und E. Graessnerii, der erstere mit weissen, der letztere mit gelben 
Stacheln. Weniger schön, dafür aber nicht minder interessant war 
der Cereus Greggii mit kartoffelgrossen unterirdischen Knollen. 
Unter den etwas älteren Importen war eine der auffallendsten 
Formen entschieden der Cereus testudo mit seinen breiten, lichtgrünen 
Gliedern, eine der seltensten Erscheinungen in unseren Sammlungen, 
weil wir ihm seine natürlichen Lebensbedingungen nicht in der 
erforderlichen Weise zu bieten vermögen. Denn er ist ein Kind des 
feuchtwarmen tropischen Urwaldes und ein Epiphyt dazu, der in 
der Rinde von Bäumen wurzelnd seine Nahrung aus dem darin sich 
ansammelnden Detritus zieht. Selbst im Palmenhaus des Botanischen 
Gartens in Dahlem macht seine Kultur Schwierigkeiten. 

Unter den Leuchtenbergien fiel eine Doppelpflanze mit 4 Blüten auf. 

Von Mamillarien seien erwähnt die M. rhodantha var. fuscata, 
die Herr GRAESSNER eher als eigene Art auffassen möchte, die in der 
Monographie von Schumann als Synonyme zur M. elegans gestellten 
M. Peacockii und M. Dyckiana, grosse Stücke von M. gigantea und 
M. longimamma, ferner die var. Pfeifferi der M. rhodantha in 
zahlreichen kräftigen, schön zitrongelb bestachelten Pflanzen. In der 
schwarzstacheligen Form war vorhanden die M. macromeris, von 
der M. angularıs die Form /ongiseta und endlich die M. senilis, 
die leider sehr schwer zu kultivieren ist. Die von Schumann 
zusammengeworfenen M. mutabılis und M. autumnalis unterscheiden 
sich durch die Farbe der Blüte; sie ist bei ersterer rosenrot, bei 
letzterer lila. 

Besonders gross ist die Zahl der Echinokakteen, die man selbst 
gesehen haben muss, um einen richtigen Begriff von der Mannig- 
faltıgkeit der durch die Starrheit und Stärke der einzelnen Stacheln 
charakteristischen Wehr zu bekommen. Wir sahen grosse Schaustücke 
von FE. haematacanthus, robustus und flavovirens, von letzterem eine 
grosse (ristata-Form, deren Liebhaberpreis auf 250 Mark geschätzt 
wird. Ihrer Grösse wegen erwähnenswert sind E. deruvianus und 
E. Monvrllei. Als dankbarer Blüher hat sich E. Schickendantzit 
bewährt. An nebeneinander stehenden Exemplaren waren die 
Unterschiede zwischen E. Schumannianus, Grossei und nigrispinus 
deutlich zu erkennen. Ferner E. recurvus und E. helophorus, 
muricatus, pilosus und Lenninghausii, corniger, electracanthus, 
longihamatus, ornatus und macrodiscus; von letzterem drei Fenster 
füllende, durchweg grosse Stücke, und nicht zu vergessen den be- 
kannten, aber immer wieder gern gesehenen E. Gruson! nebst 
Sämlingen, sowie den E. horizonthalonius in der ursprünglichen, in 


der Monographie abgebildeten Form, den dankbaren £. bicolor und 
die Bischofsmütze mit mehreren Varietäten. Reichlich vertreten war 
auch die Sienocactus-Gruppe sowie die Varietäten des FE. denudatus. 

Eine Seltenheit ist auch das Vorhandensein der beiden Pelecydhoren 
asselliformis und pectinata. | 

Die Gattung Pilocereus war durch viele stattliche Exemplare 
der Arten P. Hoppenstaedtii und P. chrysacanthus vertreten. 

Den typischen klumpenförmigen Wuchs zeigten Echinocereus 
conglomeratus und E. Engelmannii mit über 30 Köpfen, wie sie sich 
in den europäischen Sammlungen selten finden. 

Auch die Oereen waren gut vertreten, darunter der seit langer 
Zeit nicht mehr eingeführte C. candelabrum, der C. marginatus mit 
den von PURPUS neu beschriebenen C. Schenckii, mizxtecensis und del 
Moralii und mehrere dem C. grandiflorus nahe verwandte Arten, 
die aber noch nicht geblüht haben. 

Von Greisenhäuptern hat Herr GRAESSNER in diesem Jahre 
tausend Stück importiert, die sich alle gut entwickelt haben, wie 
überhaupt seine Importen durchweg ein gesundes Aussehen besitzen. 

Sehr reichhaltig ist auch die Sammlung der Hahnenkammformen, 
darunter die Pelecyphora pectinata, Echinocactus scopa und Dautwitzii, 
Mamillarıa bocasana und bicolor var. nivea, Echinopsis multiplex, 
Pentlandhi u. a. 

Auch der Freund der Phyllokakteen findet hier in über 100 
leider schon verblühten Sorten reiche Auswahl. 

Dazu kommtnun noch eine Unmasse von Sämlingen, darunter etwa 
50- bis 60000 von diesem Jahre, die zum Teil schon die Grösse einer 
Haselnuss erreicht hatten, darunter ZFchinopsis campylacantha, 
Mamillaria angularıs, kewensis, carnea und semipervivi,; von VOor- 
jährigen zahlreiche, mit Blüten dicht besetzte Fchinocactus platensis 
und nicht weniger als sieben Fenster mit bis 5 cm im Durchmesser 
haltenden Zchinocactus corniger. 

Der Vollständigkeit halber seien noch einige andere, besonders 
schöne Sukkulenten erwähnt, darunter ein 2 m hohes Exemplar von 
Euphorbia canariensis, E. meloformis, E. grandidens und C. alcicornis, 
Agave Vicloriae reginae und die durch ihre stahlblaue Farbe aus- 
gezeichnete Agave Franzosini. 

Über seine Kulturmethode hat uns Herr GRAESSNER die 
folgenden Angaben gemacht: 

Nachdem die Pflanzen bei vollständiger Trockenheit und S bis 10° C 
überwintert worden, werden sie Anfang April in die Kästen übergeführt. 
Sie erhalten hier leichte Lauberde, jedoch ohne Dungunterlage, von 
der Herr GRAESSNER seit zwei Jahren abgekommen ist, nachdem er 
erkannt hat, dass sie ohne diese ebensogut wachsen und ausserdem 
viel zeitiger Knospen entwickeln. Nur die neu eingehenden Importen 
und die vorjährigen Sämlinge werden auf den warmen Kasten ge- 
bracht. Schattiert wird nur im Frühjahr, dagegen wird, sobald die 
Pflanzen angewachsen sind, viel Luft gegeben und täglich gegossen. 
Am 1. Oktober beginnt der Transport in das Winterquartier. 

Die Anzucht der Sämlinge beginnt Ende März mit der Aussaat 
in Schalen, also zu einer Zeit, in der den kleinen Sämlingen die zu 


— : 159 — 


ihrer Weiterentwickelung nötige Wärme von aussen geboten wird. 
Zimmerkultivateure, denen kein heizbarer Apparat zur Verfügung steht, 
sollten in Anbetracht dessen mit der Aussaat bis Ende Aprıl warten, 
weil erst dann die nötige Sonnenwärme vorhanden ist. Sobald als 
möglich wird in recht sandige Lauberde pikiert und bis zum Ende 
des Jahres unter Luftabschluss viel Schatten gegeben. 


Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 


Radikalmittel gegen Ameisen. Die Selbstfang- 
methoden, wie sie von geschätzter Seite an dieser Stelle empfohlen 
wurden, mittels Honig usw. die Ameisen in die Falle zu locken, 
haben bei mir insofern versagt, als wohl die Mehrzahl der Plage- 
geister sich fangen liess, der ausgezeichnete Geruchssinn der Ameisen 
jedoch neue Scharen’ aus dem Garten in meine Beete gelockt hat. 
Es war ein fortwährendes Sterben und Sichergänzen. 

Ich habe nun ein wohl etwas umständlicheres und zeitraubenderes 
Mittel mit bestem Erfolg angewandt: Man kaufe sich für 10 bıs 
15 Pf. einen Pinsel mit flachgeschnittenen, starken, ca. 4 cm langen 
Borsten. Ferner wird ein Napf mit Wasser benötigt, der in ein 
zweites, mit Wasser gefülltes Gefäss inselartig hineingestellt wird. 
Man beginne die Jagd zu der Zeit, wenn die Ameisen am lebhaftesten 
sind, und tupfe mit dem befeuchteten Pinsel 3 bis 5 Ameisen auf. 
Diese bleiben in den Borsten hängen; der Pinsel wird nun von 
Ameisen und Erde in dem kleinen Napf, aus dem sie nicht entweichen 
können, gereinigt, und die Jagd beginnt aufs neue. Ich habe ein 
zahlreiches Nest ausgehoben, die sämtlichen Eier aufgelesen, die 
Ameisen aufgetupft, und nach 25 Minuten waren sie fast alle entfernt. 
Die übrig gebliebenen, die sich versteckt hielten, habe ich am selben 
und nächsten Tage mit dem Pinsel in kürzester Zeit aufgelesen. 
Wer täglıch 10 Minuten auf diese Weise Jagd macht, kann. selbst 
in ameisenreichem Terrain seine Beete von den Plagegeistern rein- 
halten. Verwendung von Spiritus empfiehlt sich nicht, da die 
Ameisen den Geruch des ‚Spiritus aufnehmen und sich sofort ver- 
stecken. KLEIN-Stuttgart. 


September-Sitzung 
der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 


Berlin, den 26. September 1910. 

Um 8V2 Uhr eröffnete der Vorsitzende, Herr Dr. VAUPEL, die Sitzung, 
Anwesend waren die Herren: FREYGANG, FUHRMEISTER, JURIANZ, PREHN, 
SCHMIEDICKE, SCHWARZBACH, Dr. VAUPEL, WEIDLICH, MENDEL und MIRSWA. 

Als neue Mitglieder wurden widerspruchslos aufgenommen: Herr 
RICHARD HACKBARTH aus Rummelsburg in Pommern und Herr Dr. RUMMLER 
aus Posen. ’ 

Da das Lokal den Beifall aller Anwesenden fand, wurde beschlossen, die 
Sitzungen fortan an dem letzten Montag im Monat im Marinehaus Zimmer 2, 
erster Stock, abzuhalten. Das Marinehaus ist von allen Stadtteilen leicht zu 


— 100. — 


erreichen. Es befindet sich etwa 3 Minuten vom Stadtbahnhof Jannowitz- 
brücke und 8 Minuten vom Untergrundbahnhof Spittelmarkt entfernt, bei dem 
Märkischen Museum am Kölnischen Park. Ausser der Untergrundbahn und 
Stadtbahn kann man alle Strassenbahnen benutzen, die zur Jannowitzbrücke 
oder Köpnicker Strasse, Ecke Brückenstrasse, fahren, also Nr. 1, 2, 4, 5, 6, 9, 
11, 19, 28, 29, 30, 35, 36, 37, 41, 49, 83, 84, 87, 88, ferner bis zur Alexander- 
strasse Nr. 76, 78, 79, 80, 831. Von Omnibuslinien führen bis Jannowitzbrücke 
bzw. Stralauer Brücke Nr. 7, 13, 15, 30, 31: 

Der Vorsitzende verlas einen Brief des Herrn HOBECK aus Wilmersdorf 
bei Berlin, in dem unser neues Mitglied seinen Dank für die Aufnahme in gie 
Deutsche Kakteen-Gesellschaft ausspricht. 

Herr LÄNGERT, Berlin N 58, We 37, hat eine 7 Jahre alte, 
bei Zimmerkultur schön gewachsene Opuntie von 1,27 m (ohne Topf gemessen) 
sowie andere Opuntien und Cereen zu verkaufen. 

Herr JOSTMANN aus Strassburg i. Els. fragt an, durch welche Behandlung 
es zu verhüten sei, dass wurzelechte oder auch gepfropfte Pflanzen von Opuntia 
elavarioides im Laufe des Winters eingehen. Herr WEIDLICH riet, sie im 
Sommer ziemlich und im Winter ganz trocken zu halten. 

Herr METZGER aus Hannover drückt in einem Briefe seine Freude darüber 
aus, dass die Deutsche Kakteen-Gesellschaft beschlossen hat, die nächste Jahres- 
hauptversammlung in Hannover stattfinden zu lassen. Das Programm soll 
Ende des Jahres aufgestellt werden, und er bittet, ihm etwaige Vorschläge 
einzusenden. 

Die durch ihre populär-wissenschaftlichen Vorlesungen bekannte Freie 
Hochschule Berlin hatte ihr Herbst-Programm (Oktober bis Dezember 1910) 
geschickt. 

Ferner legte Herr Dr. VAUPEL eine Arbeit von Dr. RICHARD SCHMIDT 
vor, „Beiträge zur Flora Sanskritica“, Sonderabdruck aus Band LXIV der Zeit- 
schrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Ein kurzer Bericht über 
diesen für den einen oder anderen Kakteenfreund interessanten Aufsatz wird in 
der nächsten Monatsschrift erscheinen. 

Schliesslich hatte der Vorsitzende die Nummern der Gartenflora der letzten 
Monate mitgebracht, von deren Inhalt ausser einigen schönen Tafeln von 
Orchideen eine Notiz in Nr. 17 über ein neues Mittel gegen die rote Spinne 
Beachtung fand. 

Da der Botanische Garten in letzter Zeit keine neuen Eingänge von 
Kakteen gehabt hatte und auch keine interessanten Kakteen gerade in Blüte 
standen, Sommer andere Sukkulenten zur Ansicht und Besprechung vorgelegt. 

Von der Agave americana, der sogenannten hundertjährigen Agave, a 
ein Teil des Blütenstandes gezeigt. Biologisch interessant ist diese Pflanze 
dadurch, dass sie jahrzehntelang einen mehrere Meter hohen Blütenschaft 
treibt. Nach der Samenreife stirbt sie ab. Man verwertet von ihr die Fasern, 
„Pitafasern“, und aus ihrem Safte bereiten die Eingeborenen das Getränk Pulque. 
Verwandte Arten sichern ihr Fortbestehen nach dem Absterben der Mutter- 
pflanze durch Bulbillen im Blütenstand, die zu Boden fallen und sich bald zu 
neuen Pflanzen entwickeln. Als empfehlenswerte Pflanzen für den Sukkulenten- 
liebhaber können Gasteria verucosa und viele Orassula-Arten wie Orassula acutifolia 
und Bolusii bezeichnet werden. Die erstere treibt Blütenstände von eleganter 
Form und prächtiger Farbenwirkung, und die letzteren erfreuen, rasenartig 
wachsend, durch dankbares Blühen. Durch das übrige Pflanzenmaterial, das 
vorlag, konnte Herr Dr. VAUPEL einen guten Einblick in den Formenreichtum 
der Asclepiadaceen geben. Es lagen vor: die rankende Ceropegia Sandersonii, 
die einem Cereus ähnliche Echidnopsis cereiformis, von der jedem Sukkulenten- 
züchter bekannten Gattung Stapelia, deren Blüten ganz eigenartige Zeichnungen 
und Farben besitzen und oft einen penetranten Aasgeruch ausströmen, um zur 

3efruchtung Schmeissfliegen anzulocken, die Arten 8. pulchella, variegata, mixta, 
Hanburyian, revoluta, grandiflora und die verwandte Art Huernia Peneidü. 


Schluss der Sitzung gegen 10 Uhr. 
". VAUPEL. W. FUHRMEISTER. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 


Montag, den 31. Oktober 1910: 


Monats- Versammlung, abends 8 Uhr, im Restaurant Marinehaus, 
Zimmer 2 (1. Stock), am Köllnischen Park (wegen Verbindungen vgl. 
das Protokoll). 

Tagesordnung: 
1. Mitteilungen. 
2. Besprechung von Pflanzen eg Büchern. 
3. Verschiedenes. 


Die Monats- Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jedes Monats, abends 8 Uhr, bis auf weiteres im Restaurant Marinehaus, 
am Köllnischen Park, statt. Gäste willkommen. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an En Schriftführer, Herrn. 
E. WEIDLICH, Berlin NW 21, Alt-Moabit 85, zu richten. Wegen Benutzung 
der Bibliothek wolle man sich an Herrn Dr. F. VAUPEL in Dahlem (Post 
Steglitz bei Berlin), Königl. Botanisches Museum, wenden. 


Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Ikonographie“ zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn 
Rechnungsrat SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser-Friedrichstr. 226, II, 


zu richten. 
Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gürke, Steglitz-Berlin, Rothenbursgstr. 30. 


Verlag von J. Neumann, Neudamm (Provinz Brandenburg). 


Das schönste Geschenk für jeden Kakteenfreund ist das prächtige Werk 


Rlühende Kakteen (ononraphia Lartatearım) 


Im Auftrage der Deutschen Kakteen - Gesellschaft nach dem Tode von Professor 
Dr. Karl Schumann herausgegeben von Professor Dr. Max Gürke. 


Lieferungsausgabe: in zwanglosen Lieferungen zum Preise von je 4 Mk., 
von denen bis Herbst 1910 bereits 30 erschienen sind. Jede Lieferung umfasst 
vier Farbentafeln, blühende Kakteen darstellend, mit dazu gehörigem Texte, bis jetzt 
sind mithin I20 Tafeln erschienen. In jedem Jahre werden weiter zwei bis drei 
Lieferungen oder acht bis zwölf Tafeln neu herausgegeben. 


Jahresbandausgabe: In fest kartonierten Bänden zunächst je zwölf, 
später je sechzehn Tafeln mit den dazugehörigen Texten enthaltend.. Bis 
Herbst 1910 sind erschienen: erster, dritter, vierter, fünfter Band mit je 
zwölf Tafeln zum Preise von je 13 Mk., sowie sechster, siebenter und achter 
Band mit je sechzehn Tafeln zum Preise von je 17 Mk. 


Serienbandausgabe: Tate ı bis 120 mit Texten, Gesamtinhalt usw. sind 
als erster und zweiter Serienband in feinen Leinenband gebunden zum Preise 
von je 65 Mik., in hochfeinen Halblederkand gebunden zum Preise von je 
70 Mk. käuflich. 


Sammelmappen für die Lieferungsausgabe 3 Mk. pro Stück. Einbanddecken 
zu den Serienbänden in Leinen Mk. 50 Pf., in Leder 5 Mk. pro Stück. 


An Interessenten in gesicherter Lebenslage in Deutschland wird das Prachtwerk komplett, 
soweit erschienen, gegen Monatsraten von 5 Mk. abgegeben. Eine Probetafel mit Verzeichnis 
aller erschienenen Blätter umsonst und postfrei. Einzelne Blätter werden nicht abgegeben. 


Zu beziehen gegen Einsendung des Betrages franko, unter Nachnahme 
mit Portozuschlag. 3. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlunsen nehmen Bestellungen entgegen. 


Haage & Schmidt 


Gärtnerei, Samenbau u. Samenhandlung 


Erjurt 
empfehlen ihre grossen Vorräte in 


Sukkulenten u. Kakteen 


und offerieren z. Z. speziell in gut be- 
wurzelten Exemplaren: 


Neu! Neu! 
Mam.hombycind guehl 


(seidig), hochinteressante 
Neuheit, Mk.3,- bis 10,—. 


Mk. Empfehle: 

Cereus giganteus, Eng. . 1,— b. 3,— 
Echinocactus bicolor Gal. 3,50 b. 5,— 

„ cornigerP. DC. Säml., —,60 

„eingens, Zuec. . .„.”.. —,30 

= PProdıene 4 . 4— b. 6— 

myriostigma, S.-D. „ 5, — . 

b ornatus P.DO. . . . 6— b. 10, kerngesund, mit Schopf, 35 

„ en’ Be et Otto. TR bis 50 cm hoch, Preis brieflich. 

” submammulosus.Lem.  —,60 Kleinere Exemplare, 10 bis 
Mamillariacandida Scheidw. 3,50 


15 cm hoch, Mk. 3,— bis 5,—. 


„ eirrhifera longispina, 3,— b. 6,— 

„ elephantidens, Lem.. 5,—- b. 6,— 

„ eriacantha Lk. et Otto 3,50 b. 6,— 
Peireskiopsis autumnalis, 


. Mam. nivosa 


BICHl: # 1,.5 2° re — 75 
Pelecyphora aselliformis : 

Büch: ur 2 grosse Exemplare, 
Pilocereus Houlletii, Lem. Be Mk. 3,— bis 5,—. 


DasVerzeichnisfür Herbst1910 über 
HaarlemerBlumenzwiebeln(Hyazinthen, 
Tulpen usw.) sowie andere Zwiebel- u. 
Knollengewächse, nebst Anhang über 
Pflanzen u. a. Kakteen, wird auf gefl. 
Verlangen kostenlos verschickt. 


Fr. de Laet, Contich. 


8899999909999 99999999990999909999999909999099 


8999809999002999909099999999909099999990999999 


9898969909609900999069009096 


9980902900909990090999099099 | BERnRnN BEEEEEESEBENENEEBSERHEBEENENE 


Verlag von Eugen Ulmer in Stuttgart, Olgastrasse 83 


Im Erscheinen sind begriffen: 


Jlusirierie Nandhücher Sukkulenler Pilanzen 


Beschreibung und Anleitung zum Bestimmen der kulti- 
vierten Arten, mit kurzen Angaben über die Kultur. 


Herausgegeben‘von Alwin Berger 
Kurator des Hanburyschen botanischen Gartens La Mortola (Riviera). 


Bereits erschienen sind; 


Band I: Sukkulente Euphorbien. Mit 33 Abbildungen. 
Preis gebunden Mk. 3,—. 
„ Il: Mesembrianthemen und Portulacaceen. Mit 
67 Abbildungen. Preis gebunden Mk. 5,80. 
„JIl: Stapelien und Kleinien. Mit 79 Abbildungen. 
Preis gebunden Mk. 7,50 
In Vorbereitung sind: Aloe, Agaven, Krassulazeen, Kakteen. 


Die „Jllustrierten Handbücher“ sind in erster Linie für den Gebrauch 
der zahlreichen Freunde der teils merkwürdigen, teils schönen Fettpflanzen 
(Sukkulenten) und Kakteen geplant. Sie sollen ihnen als Führer dienen und 
ihnen helfen, über die Menge der Formen einen gewissen Überblick zu erlangen. 
Die Übersichtlichkeit soll eine solche sein, dass es jedem gelingen wird, unbekannte 
Pflanzen danach zu bestimmen. 

Der Verlasser hat in seiner Stellung als langlähriger Leiter des welt- 
bekannten Hanburyschen botanischen Gartens die beste Gelegenheit 
gehabt, über die Kultur der sukkulenten Pflanzen Erfahrungen zu sammeln; seinen 
von der gesamten Fachpresse mit grösstem Beifall aufgenommenen Sehrilften 
wird daher regstes Interesse entgegengebracht. (134 


Für die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: J. Neumann, Neudamm. 


HHTUILKRIRIRETKLERALÄTKERAITERTERDRDRLAERAUERDTRARTBARÄRTDRRRATATARDARENRTARARARAFRRRIRATDERRTERDTAETDERERERARRTRSRRRDTDDDDDERRRDERRERTAKTRRDRRTRRDRDRTRRRERRDER EDEL RTRR BIER ERROR IN DIITIPUTIIAERTEIEDRIEKTEIKULING 


IINIII= 


SELLER LEEREN 


UIID 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


PARIIRTILTIREIIRT ELLI. 


Zeitschrift | 


der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen. 


PIAIIEIELLLILELLERILLIIDLIDTDELELKEKELIE RL ETNN 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 
Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 
von 


Proiessor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


ZZ THU TTTITTTTETTTEITTTTTEITDELTDDTIEITVETDETTEETDETTEITTELTVLLLETTLLLDDATUEETEDLDERTDDLTDTTLELTDELDETTDELTELTEELTDTTEETOETDVELTBELLETTERLLESDDRTLERLLNTLUTTDKATETTUELLLADIGTLETTIKTLIRLINATDEDDRTDSTTDRTLKDDDRTLLGDUKLLDDLLRLTUSTDTLTLEDEARURTEULLLLLDTTIKTAKHLTETTLLLLGALLETLITTIRLTDELKRDLUTTLEADIUTITEIRRERTTRTRDSARERTLNTLETTIALISTTLELLERTLEILELTERTELTAEHDENN 


Zwanzigster Band. ıgıo. 


Erscheint am 15. jeden Monats. Jede Nummer ist illustriert. 


Halbjährlicher Abonnementspreis 
fünf Mark. 


Einzelne Nummer 1 Mk. 


Insertionspreis 
für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 


—3.:No: II E- 
herausgegeben am 15. November 1910. 


Neudamm. 


Verlag von J. Neumann. 


Ye Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, | 
a durch die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche 
| Postzeitungspreisliste für 1910, Seite 275). 


zii DNB TELGTE EDEL LEE EEE BTRLTET RE RES UBER UP TE BIT HERE DPTETRLU ULTRA ELEEEDLEUN 


JFABRHRIIEBIFTIDIIEERDERDERLINEEDEAROEDTADERAEGG 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen diejenigen Firmen 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


Anzeigenpreis 


für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 
sprechende Rabattvergünstigungen. 


Bei Wiederholung ent- 
Bei gerichtlicher Einziehung 


der Anzeigenbeträge respektive bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfall. 


Willy Schwebs 
Rakteen-Spezialkultur 


Dresden 
Wettinerstrasse 37 


Katalog franko. 


[119 


Lrrtrtteeeeereetete tet 


Gepfropfte Kukteen: 


Cereus farinosus Mk. 2,—. 

Echinocereus amoenus, Barcena, 
chloranthus, dasyacanthus, Engel- 
mannii, Knippelianus, pectinatus, 
Roemeri, viridiflorus Mk. 1,50 resp. 


Mk. 3,—. 
Echinocactus acutissimus, Ehren- 


EL 
% 


bergii, exculptus, Leninghausii je 
Mk.2,—, napinus, minusculus (sehr 
starke Unterlagen und Köpfe) je 
Mk. 3,—, microspermus Mk. 3,—, 
Haselbergii Mk. 4,— bis 8,—. 
Pilocereus Celsianus (fossulatus), 
stark, Mk. 5,— 


bis 8—. 

Mamillaria dioica, macromeris, ni- 
vea, Nuttallii, sphacelata, strobili- 
formis Mk. 1,50 bis 2,50. 

Opuntia clavarioides Mk. 2,— bis 3,—, 
platyacantha Mk. 1,50. 


Blühend: 


Mamillaria dolichocentra, polythele, 
Mk. 1,50 bis Qa,—. 

Alo& longiaristata Mk. 1,—. 

Stapelia grandiflora Mk. 1,—. 


Jubiläumskatalog frei. 


Walter Mundt, Mahlsdori-Berlin. 


[136 
PRTPTTETTFTTTTTORFTeRER 


Fi Graessner 


Perleberg 


versendet Illustrierte Preisliste 


über Kakteen und Samen gratis 
und franko. 


— Grosse Auswahl in Importen. — 
[135 


Bedeutende Spezialkulturen. ) 


AETTRTERRRTTTTERFFTTETTTRTTTTPTTTTTTTTRTR 


a nn nn 


Öfferiere: 


Pilocereus 
Houllettil 


diesjähriger Import aus 
Guatemala, prachtvoll be- 
haart, 20 bis 40 cm hoch, 
a Stück 5,— bis 10,— Mk. 


Karl Knippel, 


Importeur und Züchter von Kakteen, 
hlein-Quensteilt bei Halberstadt. 


SSSSSSSSSSSSSSS5ös5n 


SSSSSSSSSSSSSSSISSsgägsägssgsgngngnsss 


2.9:5°59955595:5555535555:9555055550%% 


G5SSSS 


e* Verlag von J Neumann, Neudamm. 


Im unterzeichneten Verlage erschien: 


Sojiensruh. 


' Wie ich mir das Landleben dachte, und 
| wie ich es fand. 


von $. Jansen. 
Dritte Auflage. 


| Preis fein geheftet 4 Mk., hochelegant 
gebunden 5 Mk. 


Ein prächtiges, rein aus dem Leben ge- 
schöpftes Werk von eigenartiger, frischer, 
humorvoller Darstellung. Das Buch ist 
| bei seinem Erscheinen sowohl seitens der 
politischen Zeitungen, der soziolo- 
eischen Zeitschriften, der landwirt- 
schaftlichen Fachpresse und einer 
erossen Zahl Familienblätter, wie auch 
ıvon Bücherfreunden derart beifällig auf- 
| genommen worden, wie dieses weder die Ver- 
fasserin noch der Verleger zu hoffen wagten. 
Von kompetenten Beurteilern ist das Buch 
mit Kügelgens Jugenderinnerungen, 
mit den Schriften von Klaus Groth, Fritz 
Reuter und Mark Twain, auch mit Ro- 
segger und Gotthelf in eine Reihe gestellt. 


Zubeziehen gegen Einsendung des Betrages 
franko, unter Nachnahme mit Portozuschlag. 


J. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen 
entgegen. 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 11. November 1910. 20. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Üereus cinnabarinus Eichlam n. sp. Von W. 
Weingart. — Bemerkungen über Mamillaria melaleuca Karw. Von. L. Quehl. 
— Mamillaria phellosperma Engelm. (Mit einer Abbildung.) Von Dr. R. E. 
Kunze. — Über Echinopsis rhodacantha Salm-Dyck. Von R. Meyer. — Üereus 
Greggii Engelm. Von Dr. R. E. Kunze. — Kleine Mitteilungen und Finger- 
zeige. — Aus der Vereinigung der Kakteenfreunde zu Stettin. — Neue Literatur. 
—_ Oktober-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Cereus cinnabarinus Fichlam spec. nov. 
Von W. Meansart, 


Erectus ramosus, articulis triangularıbus obscure-viridibus, in 
statu juvenali smaragdinis. Costis repandis; sulcıs sub-excavalıs; 
areolis parvis fomentosis ; aculeis 107—ı2 brunneis brevibus tenwbus 
acıcularıbus. Floribus mediis infundibuliformibus,; ovarıo globoso 
et tubo cylindrico tuberculato viridi. Areolae ovarii et tubi sguamis 
acutıs, lana alba, aculeis flavis et setis tortuosis paucis. Phyllis 
exterioribus angustis acutis viridibus adpressis. Phyllis interioribus 
biserialibus spathulatis obtusis mucronalıs flavo-cinnabarinis. Fila- 
mentis paucıs brevibus roseis,; antheris coccineis. Stylo roseo,; stig- 
matibus 7 albis, antheras superantibus. 

Aus alten Sammlungen war mir bekannt, dass es einen Cereus 
aus der Reihe Speciosı mit dunkelroter Blüte gibt, der vielleicht aus 
Guatemala stammt. Ich habe Herrn EICHLAM darauf aufmerksam 
gemacht und ihn gebeten, danach zu suchen. Er erhielt auch die 
Nachricht, dass am Vulkan Agua in Guatemala ein Cereus mit Blüten 
dieser Farbe vorkommt, mit starken Trieben, die sich gleich Schlangen 
über dıe Felsen legen. Es ist ihm zwar bis heute nicht gelungen, 
denselben zu erhalten, aber er bekam von demselben Orte einen 
anderen aus dieser Verwandtschaft, dessen Beschreibung hier folgt, 
und der den Namen Cereus cinnabarinus nach seiner Blütenfarbe 
erhalten hat. 

Beschreibung: Alter Trieb kräftig, dreikantig, 30 mm breit 
mit etwas vertieften Seiten, matt dunkelgrün, genarbt, unter der Lupe 
weisslich punktiert mit gelbgrauen Rindenflecken. Kanten schmal, 
rundlich, um die Areolen verdickt, ausgeschweift, so dass die Areolen 
auf kleinen Höckern stehen. Areolen entfernt, 40 mm voneinander 
stehend, kreisförmig, etwa 2 mm im Durchmesser, mit gelbgrauem, 
gewölbtem, lockerem Filz, bis 10 und 12 ziemlich gleichlange Stacheln, 
dunkelbraun, heller gespitzt, nadelförmig, schwach, scharf und stechend. 
Sie sind bis 6 mm lang, zu unterst stehen 2 von der halben Länge. 
Meist sind sie aber bestossen und zerbrochen. Die Zentralachse ist 
ein kräftiger Hohlzylinder, stark verholzt im Ring, mit grauem Mark. 
Neutrieb. Steil aus dem Grunde kommend, unten vier-, dann fünfseitig, 
tast rund, zuletzt vierrippig, 25 mm im Durchmesser. Die Kanten sind 
schmal, rundlich, ausgeschweift, die Seiten des Vierecks flachwinkelig 
vertieft, mit stumpfer, geschlängelter Furche in der Mitte, die Kanten 


zer 1920 


unter den Areolen verdickt, ein deutlicher Wulst geht von den Areolen 
zur Furche steil nach unten, bogenförmig verlaufend an den Flanken. 
Hautfarbe am Ende des Triebes etwas heller, sonst smaragdgrün, 
prachtvoll und leuchtend. Die Oberhaut ist sehr glänzend (im Gegen- 
satz zum alten Trieb), ganz fein chagrinartig genarbt. Areolen bis 
25 mm entfernt, klein, kreisförmig, gut 1 mm im Durchmesser, mit 
kurzem, weissem, lockerem Filz und 7 bis 8 nach oben zeigenden, 
spitzen, sehr dünnen, nadelförmigen, gelbbräunlichen Stacheln, von 
denen 5 bis 6 fast gleichlang, bis zu5 mm gross und 2 untenstehende 
nur halb so lang sind. In den Areolen keine Borsten, am untersten 
Teil des Neutriebes eine sehr kleine Schuppe unter jeder Areole, 
sonst sind die Blattschuppen nicht zn sehen. Gipfel des Neutriebes 
rundlich gespitzt und gering und spärlich bestachelt. 

Beschreibung der Blüte nach Brief und Skizze von 
F. EICHLAM vom 21. Maı 1910. Gesamtlänge 10 cm, ausgesprochen 
trichterförmig, d. h. die Blumenkrone ist an der Röhre nicht stärker 
angesetzt, wie esz. B. bei Cereus speciosus usw. der Fall ist, sie ist am 
Grunde nur ebenso stark als dıe Röhre. Ovarıum dunkelgrün, 
15 mm im Durchmesser, unabgesetzt zur gelbgrünen Röhre verlaufend. 
Dicht mit Höckern besetzt, die in ein kleines, blattartiges Schüppchen 
enden, welches eine Areole mit weissem Wollfilz deckt. Die Areole 
trägt 5 bis 6 hellgelbliche Stacheln von 6 bis 7 mm Länge und 
4 bis 5 gedrehte Borsten von weisser Farbe. Röhre 45 mm lang, 
weitläufig mit höckerständigen Areolen von gleicher Beschaffenheit 
wie die des Fruchtknotens besetzt. Die Höcker verlaufen an der 
Röhre nach abwärts, sie tragen etwas grössere Schuppen von 3 bis 
5 mm Länge. Nur wenige äussere Blütenblätter, grün, kurz, 
schmallanzettlich, dem Perigon dicht anschliessend und die bekannten 
Übergänge bildend. Innere Blütenblätter aus 2 Reihen bestehend 
und eine Krone von 50 mm Durchmesser und 50 mm Länge dar- 
stellend. Sie verbreitern sich im oberen Drittel auf 20 mm, sind 
oben stark gerundet, ziemlich gerade abgeschnitten und tragen in der 
Mitte ein 2 mm langes Stachelspitzchen. Farbe hellzinnoberrot mit 
deutlichem Stich ins Gelbliche, namentlich an der Basis. Honigraum 
sehr lang (20 mm). Staubgefässe an der sich erweiternden Röhre 
angeheftet, nicht sehr zahlreich, 40 bis 50 mm lang, 10 mm kürzer 
als die Hülle; Fäden am Grunde grünlichweiss, nach oben blass- 
rosa. Staubbeutel beim Aufblühen dunkelrosa, später durch den 
Blütenstaub weiss. Griffel mässig dick, 1,5 mm im Durchmesser, 
am Grunde weiss, nach oben rosa, in 7 weisse Narbenstrahlen von 
5 bis 7 mm Länge endigend; diese überragen zwar die Staubbeutel, 
aber nicht die Blütenhülle. 

Der Cereus ıst seit Ende Maı in meinem Besitz, er scheint bei 
uns gut zu gedeihen, ist trotz des kalten und sonnenlosen Sommers 
gut gewachsen und schon durch die prächtige Farbe des Neutriebs 
empfehlenswert. Er wird namentlich für den Liebhaber, der auf 
Zimmer und Blumenbrett angewiesen ist, eine wertvolle Bereicherung 
der Sammlung abgeben. Die Herren HAAGE & SCHMIDT in Erfurt 
haben Senker von mir erhalten und hoffen Vermehrung erzielen zu 
können. 


Bemerkungen 
über Mamillaria melaleuca Karvw. 
Von L. Quehl. 


In dem Berichte über die Besichtigung der Sammlung des 
Herrn HEESE am 24. Juli 1910 (M. f. K. 1910 Seite 143) taucht 
nochmals „die echte Mamillarıa melaleuca mit den grossen, 4 cm 
langen und breiten Blüten“ auf, mit dem Zusatz: „ein Zeichen, dass 
sie keineswegs bei M. centricirrha unterzubringen ist“. 

Um Irrtümern vorzubeugen, erlaube ich mir, unter Bezugnahme 
auf meine Feststellungen und Mitteilungen in M. f. K. 1909 Seite 46 
und 111, noch folgendes zu erwähnen. 

Wenn man von der echten M. melaleuca spricht, kann nur, 
M. melaleuca Karw. in Frage kommen, weil in der gesamten Literatur 
eine von einem anderen Autor beschriebene /M. melaleuca nicht zu 
finden ist. 

SALM-DYCK (Cact. in horto Dyck. cult. 1849 p. 14 [1850]) zählt 
M. melaleuca in 8 6 Centrispinae mit folgenden Arten auf: M. simplex 
Haw., caracasana Otto, woburnensis Scheer, ovimamma Lem., 
melaleuca Karw., flavescens DO. (non Zucc.), nivosa Link et Otto, 
rhodeocentra Lem. .„ applanata Engelm., glabrata 8.-D., grisea 8. DB 
und /rocera Ehrenb. Es sind dies alles Arten, die K. SCHUMANN 
in der Gesamtbeschreibung, soweit er sie überhaupt aufgenommen, 
in der XIII. Reihe Macrothele 8.-D. untergebracht hat. SCHUMANN, 
der u. a. M. centricirrha Lem. wegen der in den Axillen fehlenden 
Borsten aus Reihe XV Zolyedrae Pfeiff. ausgeschält und in Reihe XII 
mit eingefügt hat, ist somit hinsichtlich der M. melaleuca Karw. 
lediglich in die Fusstapfen des Fürsten SALM-DYCK getreten. 

Letzterer gibt a. a. OÖ. Seite 108 folgende Beschreibung von 
M. melaleuca Karw.: | 

„Körper kugelförmig, Axillen nackt, Warzen dick, kräftig, 
eiförmig-stumpf, dunkelgrün, glänzend; Areolen unter der Spitze 
der Warzen eingesenkt, klein, gerundet, weisswollig, bald kahl; 
die äusseren Stacheln, in der Regel 8 bis 9, strahlend, etwas 
zurückgekrümmt abstehend, die obersten 4 braun, ein wenig 
länger, die unteren weiss, Mittelstacheln einzeln (bisweilen fehlend), 
braun, alle zierlich, starr. Unter diesem Namen ist neuerdings 
diese Art kultiviert worden, die KARWINSKY aus der Provinz 
Oaxaca eingeführt hat, und welche bisher (1849) noch nicht blühte. 
Die äusseren Stacheln, meist 9, sind merkwürdigerweise zwei- 
farbig; die oberen 4 mit dem Zentralstachel sind purpurbraun, die 
unteren 5 weiss.“ 

SCHLUMBERGER in „Revue Horticole“ IV. Ser. Tome IV. pag. 
431 (1855) beschreibt M. melaleuca Karw. wie folgt: 

„Blüten aus den Axillen wie bei M. longimamma; 35 mm 
hoch, 26 bis 28 mm Durchmesser in voller Blüte. Sepalen 
eos ich. um die Hälfte kürzer als die Petalen; diese glänzend 
goldgelb, leicht spatelförmig, 5 mm breit. Antheren schwefel- 
gelb; Griffel mit 5 bis 6 Narben, hellschwefelgelb.“ 


—. Ur 


Endlich sagt WEBER in Bois Dict. hort. pag. 804 über die 
M. melaleuca Karw: 

„Körper sprossend, Warzen eiförmig, stumpf, grün; Axillen 
nackt, Stacheln 8 bıs 9, starr; die 4 oberen braun, wie der Mittel- 
stachel; die unteren weiss; Blüten glänzend gelb, 3 cm im 
Durchmesser.“ 

Die ausführlichere Beschreibung SCHUMANNs in der Gesamt- 
beschreibung der Kakteen Seite 493 stimmt mit den Angaben SALM- 
DYCKs, SCHLUMBERGERS und WEBERs in allen wesentlichen Punkten 
überein. 

Sehen wir uns nun die Pflanzen an, die jetzt unter dem Namen 
M. melaleuca (ohne Autor) in den Sammlungen vorhanden sind. 
Sie haben folgende Merkmale: Wuchs sprossend, stets aus dem 
unteren Teile des Körpers. Körper niedrig, förmlich in lange, 
fingerförmige Warzen aufgelöst und durch die verlängerten Warzen 
kugelförmig. Letztere bei 2 bis 3 cm Länge in der Mitte 7 mm stark, 
schief gestutzt, grubig punktiert, lauchgrün. Areolen kreisrund, nur 
in der Jugend wenig weisswollig.. Randstacheln S bis 10, meist 9, 
strahlend, mit der Spitze dem Körper zugeneigt, pfriemförmig, 5 bis 
15 mm lang, der oberste der längste; im Neutriebe durchsichtig, die 
unteren weiss, die oberen hellwachsgelb, bräunlich gespitzt; später 
vergrauen die unteren und sind mehr oder weniger ebenfalls dunkel 
gespitzt. Mittelstacheln einzeln oder fehlend, gerade vorgestreckt, 
in Länge, Stärke und Form der Randstacheln, bräunlich dunkler gespitzt. 
Unter der Lupe sehen sämtliche Stacheln rauh, wie bereift aus. 
‚Axillen schwachwollig. Blüten von denen der M. longimamma 
P. DC. ın nichts verschieden, von der unsere Pflanze eine vielleicht 
ständige Varietät ist. 

Vermutlich ist SCHLUMBERGERsS Bemerkung „Blüte aus den 
Axillen wie bei M. longıimamma“ falsch aufgefasst worden und 
hat den ersten: Anlass dazu gegeben, diese Jongimamma-\ arietät 
M. melaleuca zu benennen, die bei Vergleichung der Einzelmerkmale 
in der Tat mit der M. melaleuca Karw. Gleichheiten aufweist. Durch 
(regenüberstellung nackter Beschreibungen kommt man jedoch leicht, 
.zu einem 'Trugschluss, so dass mir die Ansicht des Fürsten SALM- 
Dyck über die Stellung der M. melaleuca Karw. im System weit 
wichtiger ist, als alle Beschreibungen. SALM-DYCK kannte M. 
longimamma P. DC. und M. melaleuca Karw. vom Augenschein. 
So wenig wie dieser gewieste Kenner der Kakteen beide Arten 
nebeneinander gestellt hat, ebensowenig kann die heutige M. melaleuca 
mit der von KARWINSKY benannten zusammenfallen. Es wäre daher 
wohl angebracht, die oben beschriebene /ongimamma-Form als M. 
longimamma var. pseudomelaleuca nicht aber als „echte“ M. melaleuca, 
unter der nur M. melaleuca Karw. verstanden werden kann, an- 
zusprechen. 


—=. . \ueo — 


Mamillaria phellosperma Engelm. 
(Mit einer Abbildung.) 
Von Dr. R. E. Kunze, Phoenix, Arızona. 


Um die Ursachen, warum diese bildschöne Marnillarıa so oft 
abstirbt, wenn von ihrem natürlichen Standort entfernt, genau zu 
ergründen, muss ich erstens die Boden- und klimatischen Verhältnisse 
unseres Salzfluss-Tales im südlichen Arizona schildern. 

Tatsächlich hat hier die Höhe über der Meeresfläche nicht so 
viel damit zu tun, als wie bei der Kultur dieser Pflanze in Europa, 
wo diese zärtliche Kaktee auch nicht viel schlimmer sich benimmt, 
als wie in meinem Garten, nur 9 bis 12 km von ihrem Vorkommen 
entfernt. Unser Tal hat eine Länge von 90 km und eine Breite von 
30 km und wird von zwei Flüssen, dem Rio Salado (Salzfluss) an 
südlichster Seite und dem Rio Gila an der südwestlichsten Seite, durch- 
zogen. Ausserdem strömen im westlichen Teile mehrere andere Flüsse, 
welche im Gebirge des Nordens ihren Ursprung haben, z. B. der 
Nero River, welcher sich in den Aqua Fria ergiesst, welch letzterer 
ın den Rio Gila, 30 km von Phoenix entfernt, fliesst. Diese beiden 
Flüsse haben ausser unserer Regenzeit stets ein trockenes Fluss- 
gebiet und dienen hauptsächlich nur dazu, das Wasser des ge- 
schmolzenen Alpenschnees im Bradshaw-Gebirge zu beseitigen und 
uns Überschwemmungen zu bereiten. Dann noch ergiesst sich der 
Rio Hassayampa, 60 km entfernt, von hier in den Rıo Gila, welcher 
stets etwas Wasser enthält, und durch dass westliche Gebiet dieses 
Tales am Fusse des White Tank-Gebirges fliesst. . 

Am östlichen Grenzgebiete des Salzfluss-Tales ist das Sagaton- 
Gebirge mit einer indianischen Reservation gleichen Namens. Nördlich 
von Phoenix, 21 km entfernt, ıst eine Kette, welche als das Phoenix- 
Gebirge bekannt ist, mit einer Höhe von 1000 m über Meeresfläche, 
und südlich, nur 12 km weit ab, ist das Salzfluss-Gebirge mit einer Höhe 
von 600 m der höchsten Berge. Das Tal hat eine Höhe von 400 m 
und wird durch drei grosse Kanäle, von Osten nach Westen fliessend, 
durchschnitten, welche Wasser aus dem Roosevelt-Reservoir, 120 km, 
aus dem Sierra Ancho-Gebirge beziehen und für agrikulturgemässe 
Zwecke an bearbeitete Besitzungen des Landes führen. 

Der Salzfluss, 30 km unterhalb des Roosevelt-Reservoirs, fliesst 
über eine Schicht von reinem Chlornatrium, welches diesem Flusse den 
Namen verleiht. Dieses Wasser, welches wir bei dem Sammeln oft 
tranken, hat einen unangenehmen, salzigen Geschmack, und infolge 
von oft vorkommenden Überschwemmungen dieses Flusses seit uralten 
Zeiten ist der Boden dieses Tales mit Kochsalz geschwängert. Ausser 
diesem Natron findet man auch noch Magnesiumsulphat als Bestand- 
teıl unseres Bodens. Mein Garten ist nur 1 km weit vom Salztluss 
entfernt, und beim Graben eines Brunnens stiessen wir schon in ca. 
4 m Tiefe auf Wasser, mussten aber infolge von Dürre innerhalb 
7 Jahre nachgraben, bis er jetzt 10 m tief geworden ist. Aus diesem 
Brunnen bewässere ich meinen Garten mit Hilfe von Pferdekraft und 
Laufgräben. 


— . 1 


Diese salzigen Bestandteile scheinen unseren Kakteen gerade 
nicht zu schaden, aber Fruchtbäumen und Beerenobst sind diese 
Bodenverhältnisse weniger zuträglichh, und man bedient sich der 
Kanäle, welche reineres Wasser, aus der Sierra Ancho hergeleitet, 
liefern. Jedoch ist dieses salzgetränkte Wasser der Kultur von Dattel- 
bäumen, Sorghum und Zuckerrüben sehr von Nutzen, so dass diese 
Produkte hier sehr gut gedeihen. 

Das Salzfluss-Tal war in prähistorischer Zeit ein Binnensee und 
hat sich mit Schlamm, Sand und steinigem Geröll zur gegenwärtigen 
Höhe angefüllt. Die Oberfläche ist ein sandiger Lehm, dann folgt 
eine Schicht harten Lehmbodens und tiefer Sand, Kies und Steine, 
welche durch Flüsse heruntergerollt wurden. Für Acker- und Obstbau 
ein ergiebiger Boden, und durch den U. S. Reclamation Service, welcher 
uns das Roosevelt-Reservoir, 41 km lang und 1!/, km breit, gegeben, 
ist die Bewässerung des Tales für 3 Jahre lang gesichert, ob wir 
Regen bekommen oder nicht. Unser Tal enthält 200000 Acker, 
wovon nur die Hälfte bebaut ist. Der jährliche Niederschlag ist nur 
11!/, bis 13 cm, und die Hauptregenzeit fällt in den Dezember und 
Januar. Im Hochsommer, von Mitte Juli bis Ende August, haben wir 
in manchen Jahren noch einige gute Landregen, und nach jedem 
solchen Regen blühen hier Kakteen, Sträucher und einige Bäume zum 
zweiten und dritten Male. März ist unser Frühjahrsmonat und von 
Mitte Oktober bis Ende November — der wirkliche Herbst. 

Der Boden unserer Wüstenfelder, gleichviel ob am Fusse von 
roten Sandsteinhügeln (Buttes genannt) oder auf Tafelland (Mesa), 
besteht aus einem Geröll von Gestein, Sand und sehr wenig Erde, 
welche die spärlich wachsenden Pflanzen und Bäume auf unseren 
Wüsten ernährt. Die Steine sind entweder kohlensaurer Kalk, Quarz 
in Schichten zwischen Granit und eine Art Porphyr. Unser Granit 
besteht aus Guarz, Feldspat, Mica (Spiegelglanz) und Eisen, und 
in solch verwittertem, von der heissen Sonne und dem Regen ge- 
löschtem Kalk und Kies gedeihen alle unsere Kakteen am besten! 
Hin und wieder trifft man ein Konglomerat von Gestein auf den 
Wüstenhügeln an, sogar, aber seltener, Schieferlagen in den Gebirgs- 
ketten. Näher den Bergen findet man mitunter Stellen, wo grosse 
Massen, teilweise halbe Berge, aus Malapai, einer schwarzen Felsmasse, 
viel magnetisches Eisen enthaltend, bestehen. Hier wachsen keine 
Kakteen und gedeiht auch keine andere Vegetation. Ähnliche Plätze, 
aber in kleinerem Maasse, kommen am Fusse des Salzfluss-Gebirges 
vor; das Gestein, wo Kakteen wachsen, ist jedoch mehr zerbröckelt. 
Diese Malapaistellen werden hier als die Essen vulkanischer Ausbrüche 
angesehen. Hier habe ich Mamillaria phellosperma auch schon 
angetroffen, sowie auch auf dem sandigsten Boden in der Nähe 
des Salzflusses unter und zwischen den unkrautartig perrenierenden 
Sträuchern von Wermut”), Artemesia tridentata, 7 km weit voneinander 
entfernt. Ich glaube, dass geologische weniger als klimatische Ver- 
hältnisse mit dem Vorkommen von M. phellosperma zu tun haben. 

Unser Klima ist ein überaus trockenes, beinahe das ganze Jahr 
hindurch, und nur im Winter haben wir etwas Tau aufzuweisen, 

*), Wir haben noch eine andere Art, 4A. salviaefolia, eine kleine nicht so 
holzige Pflanze. 


Mamillaria phellosperma Engelm. 


Nach einer von Herrn Dr. R. E. Kunze in Phoenix (Arizona) 
aufgenommenen Photographie. 


+ 
. 
A 
%, 
’ 
u 
er 
IN 
E 
« 
' 
ü ’ 
f 
we 
« 
| 
J 
| 
l 
1 
t 
\ x 
Ben. 
H 
{ 
\ 
' 
\ 
ı 
ie * 
Anh 


KR E 
FR 
IR 
“ N 
' 
42 T \ 
” 
s 
x 
ı 5@ 
er EREHTUER 
FR f 
K A “ 
j a 
Gr Eu 
Fi u 
+ 
a 5 
. 
v“ 
r 
' 


— 169 — 


also ein wahres Sanatorium für Lungenkranke. Im Verhältnis zu 
M. Grahamii, unter welcher M. phellosperma wächst, ist das Vor- 
kommen wie eine der letztgenannten zu eintausend von M. Graham, 
wenn nicht noch mehr. Man findet die Pflanze nur zur Blütezeit, 
kurz nach unsern Sommerregen von Anfang Juli bis Mitte September 
je nach Eintreten des Niederschlages. Die Blüte ist mehr als doppelt 
so gross wie die der M. Grahamii, und das weisse Perigon mit den 
feurig rosaroten Spitzen der Petalen in drei Reihen gibt dieser 
wohlriechenden Mamillaria einen leuchtkugelartigen Abstand zu der 
M. Grahamii, welche gleichzeitig blüht. Aber M. phellosperma blüht 
nur einmal im Jahre und reift ihre Beere etwas dicker und kürzer 
als M. Grahamii im folgenden Frühjahre. Der Samen, wie mir Herr 
BÖDEKRER-Cöln versicherte, geht nach Aussaat kurz nach Reife nicht 
gut auf; wenn aber aus der Erde entnommen und im folgenden 
Jahre gesät, keimt er sogleich, gewiss ein merkwürdiges Verhältnis. 
Die Pflanze ist fleischiger und mehr konisch in Form als die mehr 
zylindrisch gebaute M. Grahamii. Ich habe schon Stücke von 4 bis 
5 Stämmen gehabt, welche, wenn in Blüte, unbeschreiblich schön er- 
scheinen und 2 bis 3 Tage lang in nicht allzu grosser Hitze blühen 
und einen starken Duft von sich geben. Diese starken Stücke sind 
auch die allerschlimmsten Sorgenkinder dieser Art und gehen auch 
ohne Begiessen bei nur geringem Bespritzen bald in Fäulnis über. 

Mein Nachbar hatte kurz vor der Blütezeit und direkt nach 
einem ausgiebigen Regen eine Pflanze gefunden, welche mit 7 Knospen 
pranste. Am 5. Juli entfalteten sich 7 Blüten von hochrosenroter 
Farbe um 10 Uhr morgens; die Temperatur um 12 Uhr war 
105° Fahrenheit und gegen 3 Uhr bei dem Schliessen der Petalen 
bis auf 108° gestiegen. Zur Mittagszeit ergaben sich folgende Be- 
obachtungen: 

Form der ler lanzettlich, 20 mm lang; Farbe fleischigrot, 
entlang der Mitte dunkel blassrot; Blüte hatte drei Reihen Petalen. 
' Sepalen an der inneren Seite weisslich mit hellbraunen Streifen entlang 
der Mitte; an der äusseren Seite srünlichblaufot, Länge 5 bis 10 mm. 
Staubfäden weiss. Antheren gelb. Griffel 15 mm lang und hellgrün, 
desgleichen auch die Narben. 

Am ersten Tage schloss sich die Blüte um 3 Uhr nachmittags. 
Am zweiten Tage öffneten sich nur 2 Blüten, und diese schlossen sich 
schon um 1 Uhr 30 Minuten bei einer Temperatur von 110° Fahrenheit. 


Über Echinopsis rhodacantha Salm-Dyck. 


Von Rud. :Meyer-ÜCharlottenbursg. 


Im Jahre 1898 importierte die Firma FRIEDR. ADOLF HAAGE JR. 
in Erfurt von genannter Art ca. 100 Exemplare, die s. Z. in tadel- 
loser Verfassung ankamen und wesentlich zur Verbreitung der bereits 
zu den grössten Seltenheiten gehörenden Spezies beitrug, welche die 
Gattung Achinopsis, wohl auch die gesamte Kakteenfamilie, unzweifel- 
haft zu den schönsten ihrer Vertreter rechnen kann. Obige Exemplare 


2190 — 


sollen mitihren sammtartig dunkel graugrün gefärbten, kraftstrotzenden 
Körpern mit den rubinfarbigen Stacheln einen entzückenden Anblick 
gewährt haben. Es war meines Wissens der erste Import seit dem 
Erscheinen unserer Art, der sich bis zu den Zeiten FRIEDRICH OTTOs 
zurückdatiert, welcher der Spezies zuerst den Namen Zchinocactus 
coccineus gab. Da nun dessen Identität mit Achinocactus rhodacanthus 
Pfr. unbedingt feststeht, so finden wir ihn im Hortus Dyckensis vom 
Jahre 1834 unter diesem Namen. In dem Werke „Oacteae in horto 
Dyckensi cultae vom Jahre 1850“ führte ihn SALM-DYCK auf Grund 
dessen, dass die Art, obgleich sie im DYCKschen Garten noch nicht 
geblüht, in anderen Sammlungen aber den Echinopsideen ähnliche 
Blüten hervorgebracht habe, der Gattung Achinopsis zu. 

Aber auch hier sollte ihre Ruhe nur von kurzer Dauer sein. 
LEMAIRE, der energische Reformator in der Kakteenliteratur, beschrieb 
sie in der von ihm redigierten Gartenzeitschrift „Illustration horticole“, 
mit Rücksicht auf die Eigentümlichkeit der Blume, als Cleistocactus 
rhodacanthus Lem., von dem wir auch eine weitere Beschreibung in 
dem Werkchen des genannten Autors „Les Cactees“ vom Jahre 1868 
finden. Die Blume unserer Art, von der man in neuerer Zeit Ge- 
legenheit hatte, verschiedene Exemplare sowohl in der GRÄSSNERschen 
als auch HEMPELschen Sammlung beobachten zu können, weicht aller- 
dings in der Struktur von der FAchinopsis-Blüte ab, was SCHUMANN, 
der sie blühend sah, wohl zugibt, jedoch (siehe Monatsschrift 1900 
S. 28) für nicht wesentlich genug erachtet, um daraufhin eine neue 
Gattung zu begründen. Erst neuerdings ist man wieder darauf 
zurückgekommen und dieser Frage der Umänderung näher getreten; 
es dürfte daher wohl noch nicht das letzte Wort in dieser Angelegen- 
heit gesprochen sein. Meines Erachtens hat die Echinopsis rhoda- 
cantha aber so viele Berührungspunkte mit der Gattung Echinopsis, 
wie Körperform, Hervorbringen neuer Stacheln aus älteren Areolen, 
Stellung der Blüte, Erzeugung fertiger Pflänzchen aus den Areolen, 
dass es doch wohl angebracht sein möchte, unsere Art in ihrer alten 
Stellung zu belassen. *Nach SCHUMANNs eigenen Worten (Monats- 
schrift 1960 S. 28) legte er bei Bestimmung der Gattungen und Arten 
ein erheblicheres Gewicht auf die Körperform, als auf die Blüten- 
charaktere, was allerdings seine Ansicht war, die wesentlich von der 
früherer Autoren abwich. Ganz abgesehen aber hiervon, würde es 
sich bezüglich unserer Art bei ihrer Aufstellung in das SCHUMANNsche 
System der Gattung Zchinoßsis, wenn man sie in genannter Form 
aufrecht erhält, empfehlen, auf die Eigenartigkeit der Blüte hin- 
zuweisen, da doch der Fall eintreten könnte, dass eine neue Art mit 
einer der Blüte der Zichinopsis rhodacantha analogen Form auf- 
gefunden werden dürfte. Mit genau demselben Rechte müsste man 
an eine Positionsänderung der Pentlandii-Arten denken, die, wenn 
sie auch im übrigen die Merkmale der Gattung Echinopsis besitzen, 
bezüglich der Blüte jedoch keine belanglosen Verschiedenheiten 
aufweisen. 

Die Familie der Kakteen ist in Anbetracht ihrer Mannigfaltig- 
keit schon in so zahlreiche Gattungen und Untergattungen zersplittert, 
dass man vor einer weiteren Auseinanderzerrung nicht genug warnen 
kann. Man sollte daher, ehe zur Bildung neuer Gattungen geschritten 


U 


wird, dies in Berücksichtigung nur ganz besonders hervorragender 
Merkmale tun. Ein derartiges Prinzip dürfte dann allerseits nur mit 
Freuden begrüsst werden können! Was nun unsere Art selbst betrifft, 
so vermehrt sie sich äusserst schwierig. Daher begegnet man ihr 
selbst in grösseren Sammlungen, auch jetzt noch, nur selten und 
dann nur in einzelnen Exemplaren. Die Pflanzen sind ausserdem von 
sehr trägem Wachstum und wollen sich selbst in gepfropftem Zu- 
stande nur langsam weiterentwickeln. Wiederum sind dieselben 
aber auch ziemlich hart und widerstandsfähig selbst bei ihnen nicht 
zusagender Kultur. Allerdings vegetieren sie dann nur, aber sie er- 
tragen doch mit Todesverachtung diese Folterqualen, was bei vielen 
andern Arten nicht der Fall ist. Die blühende Fchinopsis rhodacantha 
finden wir in der Ikonographie abgebildet, ausserdem begleitet. dıe 
Reproduktion eines photographierten Exemplars meine derzeitigen 
Abhandlungen über dieselbe (Monatsschrift 1894 S. 185). Ein schönes, 
grosses Exemplar unserer Art, von stark keulenförmigem Wuchse, 
welches ich vor einigen Jahren in der reichhaltigen Sammlung des 
Herrn WALTER MUNDT in Mahlsdorf, der in diesem: Jahre auf ein 
25jähriges Bestehen seiner umfangreichen Kakteen-Kulturen zurück- 
blicken kann, zu beobachten Gelegenheit hatte, besass bei ca. 30 cm 
Höhe einen Durchmesser’von ca. 16 cm. Die in meinem Besitz be- 
findliche Pflanze, die ich s. Z. von Herrn MUNDT bezogen hatte, ist 
allerdings nicht von jener Grösse und hat bei einer Höhe von 20 cm 
einen Durchmesser von 15 cm; sie bietet folgende Merkmale: Körper 
verlängert kugelförmig (ihre kugelförmige Gestalt behält die Art bis 
zur Grösse von ca. 14 cm), von matt dunkelgraugrüner Färbung, 
Rippen 20, mit scharfen, nach der Basis der Pflanze zu sich: ver- 
flachenden Furchen, über den Areolen gehöckert,. diese 2 cm von- 
einander entfernt, graugelbfilzig, Randstacheln 7 bis 9, meistens 8, 
von denen 3 auf jeder Seite, oben und unten je 1, der unterste nicht 
immer der längste, alle etwas.gebogen und dem Pflanzenkörper fast 
anliegend, ziemlich gleich lang, ca. 3 cm, zuerst rubinrot, später ver- 
grauend, mit stets noch rosigem Schein. Mittelstachel 1, an einzelnen 
Areolen, wohl individuell und bei manchen Exemplaren häufiger auf- 
tretend, nach oben sanft zurückgebogen, von derselben Stärke und 
Länge der Randstacheln, immer an den Areolen zuletzt erscheinend. 
Blüte nach SCHUMANN seitlich wie bei allen Echinopsideen, Länge 
der Blüte okne Fruchtknoten 6 bis 7 cm, dieser mit fleischigen, 
lanzettlichen, dachziegelig deckenden Schuppen bekleidet, mit weissen 
Wollhaaren. Blütenhülle trichterförmig,: präsentiertellerförmig, am 
Schlunde geschlossen, so dass die Staubgefässe hervorragen, 1!/, bis 
2 em Durchmesser. Blütenhüllblätter rot, schmal, kurz, Staubfäden 
karminrot, desgleichen der Griffel (vgl. Monographie S. 240). Da die 
Blüte der Fchinopsis rhodacantha immer zu den seltenen Er- 
scheinungen der: Kakteenflora gehört, so ist es mir bis jetzt noch 
nicht vergönnt gewesen, die Blüte beobachten zu könmen. Ich musste 
mich deshalb auf die SCHUMANNsche . Beschreibung und eine Ver- 
gleichung derselben mit der Abbildung in der Ikonographie be- 
schränken, obwohl auch die beste Wiedergabe niemals ausschlag- 
gebend sein kann. Nach vorstehendem ist aber die Blüte jedenfalls 
ein Unikum, wenigstens in vielfacher Hinsicht, und hat daher in den 


Ta 


interessierten Kreisen Veranlassung gegeben, auf Grund dieser Eigen- 
tümlichkeit eine neue Gattung bilden zu wollen, welcher Anderung ich, 
aus angeführten Gründen, nicht das Wort reden würde. 


Cereus Greggii Engelm. 
Von Dr. RE. Kımze: 


Diese Pflanze, welche in Deutschland als Sorgenkind bekannt, 
gedeiht ausserordentlich gut in meinem Garten, verlangt aber einen 
nicht zu dichten Schatten. Man findet die Art stets zwischen strauch- 
artigem Wermuth, Artemisia tridentata, welcher eine Höhe von 
1 bis 2 m erreicht, oder unter kleinen Bäumen von Mesquit (Prosopis 
juliflora) und häufig auch in der Mitte von dem immergrünen 
Kreasot-Strauch (Larrea mexicana), welche Pflanze eine Höhe von 
1 bis 2!1/, m erreicht. Diese Pflanzen gewähren den langen Zweigen 
dieses nur fingerdicken Cereus Schutz gegen die Sandstürme auf den 
wüsten Feldern Arizonas. Ebenfalls ist dieser Cereus gegen Angriffe 
von Vieh gesichert, welches, wie Herden von Schafen und Ziegen, 
die Pflanze gänzlich abweidet. 

Der Boden der Felder, wo dieser Cereus gedeiht, ist ein sehr 
sandiger mit wenig Humus vermischt. Die Vegetation ist sehr 
beschränkt, und Gras wächst nur sehr spärlich zwischen den einzeln 
stehenden Sträuchern oder Bäumchen unserer Wüsten-Gegenden. 
In steinigem Boden könnte die Rübe sich nicht entwickeln. 
In meinem Garten, welcher aus einem steifen, lehmigen Boden besteht, 
muss ich eine sehr sandige Lauberde anwenden, um diesen Cereus ın 
guter Kultur zu erhalten. Starke Pflanzen haben oft eine Rübe von 
1 m Länge und 26 cm im Durchmesser. Ich grabe ein angemessenes 
Loch, setze die Rübe vorsichtig hinein und fülle es rings herum mit 
einer sehr feinen sandigen Lauberde auf. Es ist noch zu bemerken, 
dass der Boden in dem Salzfluss-Tale mehr oder weniger mit 
Kochsalz geschwängert ist. Unser Niederschlag beträgt nur von 
10 bis 121), cm pro Jahr, wovon die Hauptregenzeit auf Januar bis 
Februar fällt, mit zuweilen einem Sommerregen zwischen August und 
September. Oft haben wir fünf bis sechs Monate lang keinen Tropfen 
Regen. Die Luft im ganzen Jahre mit Ausnahme der Regenzeit ist 
stets eine sehr trockene, ein Ideal-Klima gegen Tuberkulose; Tau 
gıbt es nicht, höchstens nur in den Wintermonaten während der 
Niederschläge. Unsere Mexikaner verwenden die Rübe von (. Greggiüi 
in Scheiben zerschnitten und äusserlich auf die Schläfe aufgelegt gegen 
Kopfweh und Halsleiden und nennen diese Pflanze Jara Matraca. 

Neben der typischen Form der Pflanze kommt auch bei mir eine 
blühende Abart vor, die ich hier mit einigen Worten beschreiben will. 


Cereus Greggii var. roseiflorus Kunze. 


Diese neue Varietät blühte zum erstenmal am 5. Juli 1910 
kurz nach Sonnenuntergang und blieb offen bis 9 Uhr früh am 
folgenden Morgen. Die Pflanze hatte eine Höhe von 1,25 m und 


lg. 


stand in einem Beete unter dem Schatten von Prosopis juliflora“), 
mit akazienartiger, nicht sehr dichter Belaubung. Man findet diesen 
Cereus oft in dem Schatten dieser niedrigen Bäume, welche auf 
hiesigen Kakteen-Feldern einheimisch sind. Die Pflanze hatte eine 
Rübe von 3!/, kg Gewicht und war 3 Jahre in Kultur, ohne 
geblüht zu haben. Jetzt entfalteten sich zwei Blüten von reizend 
schöner hellrosenroter Farbe. Die Blüte war 20 cm lang, und die 
äusseren Sepalen mit sehr langen Haaren besetzt, doppelt so lang 
wie bei der weiss blühenden Form. Farbe der Petalen zart rosa, 
am Rande weiss und mit einem weisslichen Streifen längs der Mitte. 
Die äussere Reihe der Petalen hatte eine bräunlich rosenrote 
Farbe an der Aussenseite, etwas heller an der Innenseite. In 
der Mitte des Perigons waren die Petalen von einer lebhafteren, helleren 
Färbung. Alle übrigen Teile der Blüte wie bei der normalen Art. 


Kleine Men ey Fingerzeige. 


Nachtrag zu den im vorigen Hefte publizierten 
Cereus-Arten. Bei den Beschreibungen der in Nr. 10 unserer 
Monatsschrift veröffentlichten Cereus-Arten sind die lateinischen 
Diagnosen weggeblieben, die wir hier zur Vervollständigung der 
Beschreibungen bringen. 

Cereus sonorensis Runge, columnarıs, erectus, coshs vix 
crenatıs, aculeis radialıbus 13, centralibus ı—3,; flore cylindrico, 
curvalo, coccıneo, fetalis lanceolatis extus evolvatıs; staminibus 
styloque quam betalis longiorious. 

Cereus pseudosonorensis Gürke, columnaris, erectus, costis 
crenatıs, aculeis radialibus 8&—ı14, centrali 1; flore cylindrico, 
curvalo, coccineo,; petalis brevissimis, lineari-lanceolatıs, erectis, 
perum curvalis,; staminibus styloqgue quam petalis brevioribus. 

Cereus glaber Eichlam, ramosıssimus, ope radıcum scandens, 
ramis longissimis triangularibus, suberenatis; flore brevi infundi- 
buliformi,; ovario squamoso, petalis lanceolatis albıs; staminibus 
styloque quam petalis brevioribus. M. GÜRKE. 


Die „Vereinigung der Kakteenfreunde“ 
zu Stettin 


beabsichtigte in diesem Jahre eine Ausstellung ihrer Pflanzen; da aber geeignete 
häume hier schwer oder nur unter Aufwendung von für uns verhältnismässig 
grossen Mitteln erhältlich sind, so schlossen wir uns der vom „Stettiner Gartenbau- 
Verein“ veranstalteten Pflanzenschau vom 30. September bis 3. Oktober an. 


*) Die Gattung Prosopis gehört zu den Leguminosae. Hier wird der Baum 
als Brennholz benutzt sowie auch für Zaunpfosten, er ist härter wie Eiche und 
fault nicht. Die Blüte liefert den Arizona-Honig, mit aromatischem Geschmack. 
Die Hülsen, so gross wie etwa die einer Wachsbohne, werden von den Indianern 
gemahlen und wie Brot gebacken. Es ist ein w ertvoller Baum, welcher aber 
nicht über 10 m hoch wächst. Alte Bäume sind von Mannesdicke, und die 
unteren Äste wachsen ziemlich rechtw inklis vom Stamm ab, so dass sie einen 
undurchdringlichen Schatten gewähren und einen von Pferden und Vieh sehr 
gesuchten Zufluchtsort darstellen. Pferd und Esel fressen das Laub und die 
Hülsen besierig. 


— 1i4 — 


Die Kakteen waren als Sonderabteilung in den Gartenräumen des Konzert- 
hauses übersichtlich bei guter Belichtung aufgestellt und lockten zahlreiche Zu- 
schauer an, so dass der Platz namentlich an den Nachmittagen und am Sonntag 
förmlich belagert war. Die Ausstellung war ja auch für Stettin neu, und die 
Mitglieder hatten natürlich ihre besten Stücke gebracht. Riesige Echinokakteen 
und Öereen, namentlich zwei. Originalpflanzen Pilocereus sowie auch 
hübsche Sukkulenten standen, übersichtlich aufgestellt, zur Schau. Die auf- 
gewendeten Mühen und Kosten sind aber auch allseitig een worden, und 
seitens des „Gartenbau-Vereins“ wurde uns der erste Preis, die grosse silberne 
Medaille, verliehen, jedenfalls ein schöner Erfolg für unser erstes Debüt. 


Neue Literatur. 


Beiträge zur Flora Sanskritica, I. Die Cactaceen in Indien. Von. RICHARD 
SCHMIDT. Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Bd. LXIV 
S. 325 bis 332, Leipzig 1910. 

Unser Mitglied, Herr Dr. R. SCHMIDT, Professor an der Universität Halle 
beschäftigt sich seit längerer Zeit mit den Vorarbeiten zu einer Monographie 
der in der Sanskritliteratur erwähnten Pflanzen, und bei diesen Arbeiten ist 
ihm aufgefallen, dass die Namen für Vertreter der Cactaceae in verhältnis- 
mässig grosser Anzahl vorhanden -sind, da doch diese Familie ausschliesslich 
amerikanischen Ursprungs ist. Er konnte feststellen, dass es sich dabei nur 
um die Gattungen Rhipsalis und Opuntia handelt. Dass Rhipsalis cassytha, die 
verbreitetste Art dieser Gattung, ausser in Amerika auch auf Mauritius, den 
Seychellen, Sansibar, Kongo- und Kamerungebiet, in Guinea, Vorderindien und 
Ceylon vorkommt, ist jetzt nicht mehr zweifelhaft; die Frage, ob sie ursprünglich 
in Indien einheimisch ist, lässt sich allerdings aus der Sanskritliteratur nicht 
feststellen. Die Angaben über die in Indien vorkommenden Opuntia-Arten 
beziehen sich auf 0. Dillenii und O. tuna und andererseits auf eine wenig be- 
stachelte Spezies, die wahrscheinlich mit O. vulgaris oder O. Ficus indica zu 
identifizieren ist. Da aber die Unterscheidung und Nomenklatur gerade dieser 
Arten recht im argen liegt, so lassen sich mit Sicherheit genaue Tatsachen 
nicht feststellen. So viel ist nur gewiss, dass nach Indien mehrere Opuntia- 
Arten eingeführt worden sind: den Zeitpunkt ihrer ersten Einfuhr konnte Ver- 
fasser aber aus der Literatur nicht bestimmen. ME 


F. Fobe: Mehr Beachtung den Kakteen (aus den Kakteen-Kulturen der Hempelschen 
Rittergutsgärtnerei in Ohorn bei Pulsnitz in Sachsen). — „Möllers Deutsche 
Gärtner- Zeitung“ 1910 Nr. 40 und 41. 


Herr FOBE hat in der genannten Gärtnerzeitung einen ganz ausgezeichneten, 
mit prachtvollen Abbildungen versehenen Artikel über die Kakteen veröffentlicht. 
Nach einer Übersicht über das geographische Vorkommen und kurzen Bemerkungen 
über die wichtigsten Gattungen der Kakteen gibt er vortreffliche V orschriften, 
diese Pflanzen sachgemäss zu kultivieren, und wenn auch diese Anleitung auf 
engen Kaum zusammengedrängt werden musste, so ist darin doch alles Wesentliche 
gesagt, und nicht nur der Liebhaber der Kakteenpflege wird den besten Nutzen 
von diesem Aufsatz habe 'n, sondern auch der Fachgärtner wird dem Verfasser 
sehr zu Dank verpfliehtet sein, dass er in so präziser Form eine Anweisung 
gegeben hat, die um so wertv oller ist, als sie ja die Grundlage bildet für die 
Erfolge, die der Verfasser in der wahrhaft mustergültigen und prachtvollen 
Kakteensammlung in Ohorn erreicht hat. Dazu kommt, dass der Aufsatz mit 
einer ganzen heihe von ausgezeichneten Abbildungen geschmückt ist, die nicht 
nur hübsche Ansichten von den in Ohorn bestehenden Kulturen, sondern auch 
eine Übersicht über die am häufigsten kultivierten Arten gew ähren. Die Anzahl 
dieser trotz ihrer Kleinheit doch recht kenntlichen E inzelbilder beträgt wohl 
gegen 200. Fis ist besonders jedem Anfänger in der Kakteenpflege sehr zu 
empfehlen, diesen Artikel genau zu studieren. M.G. 


— 15 — 


M. Gürke: Blühende Kakteen, mit elf Jllustrationen nach Autochrom-Aufnahmen 
von E. Reclam in Reclams Universum, XXVII. Jahrgang (1910), Heft 2. 


In dem vorliegenden Aufsatz ist uns zum ersten Male Gelegenheit ge- 
geben, die noch relativ junge Kunst der Farbenphotographie in ausgedehnterem 
Masse auf die Kakteen angewandt zu sehen. Die elf Jllustrationen stellen die 
folgenden Arten, alle mit Blüten dar: Cereus flagelliformis, Cereus. Mallisonii, 
Echinocereus tuberosus, Echinocereus Scheeri, Echinocereus viridiflorus, Echinocereus 
Knippelianus, Mammillaria centrieirrha, Echimocactus submammulosus, Echinocactus 
concinnus, Echinocactus minusculus und Echinocactus hyptiacanthus. Sie sind auf- 
genommen von dem Mitgliede der Deutschen Kakteen-Gesellschaft, Herrn 
Dr. E. RECLAM, und geben namentlich die Blütenfarben in ausgezeichneter 
Weise wieder. 

Der von Herrn Prof. GÜRKE geschriebene Begleittext schildert die 
Mannigfaltigkeit der Formen der Kakteen, ihre Schutzwehr als Ausdruck der 
ungewöhnlichen Lebensbedingungen: er gibt ferner eine Übersicht über ihre 
geographische Verbreitung und erwähnt den Nutzen, den einige Arten in ihren 
saftigen Körpern und Früchten gewähren. F. VAUPEL. 


Heese: Mamillaria cordigera Heese, mit Abbildungen. — Gartenflora Bd. 59, 
Heft 20, Seite 445 (1910). 

Herr HEESE hat in diesem Aufsatz eine neue Art von Mamillaria be- 
schrieben, die besonders durch die eigenartige herzförmige Vertiefung der Areolen 
sehr auffällt; Blüten sind bisher noch nicht bekannt geworden. Es ist wahr- 
scheinlich, dass diese Art der neuen M.bombyeina @Quehl nahe steht, soweit 
man wenigstens aus den Beschreibungen und Abbildungen der beiden Pflanzen 
ohne Kenntnis der lebenden Exemplare entnehmen kann. Leider ist das Vater- 
land der neuen Art nicht angegeben. ME 


Oktober-Sitzung 
der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 


Berlin, den 31. Oktober 1910. 


Um 81, Uhr wurde die Sitzung von dem Vorsitzenden, Herrn Dr. VAUPEL, 
eröffnet. Anwesend waren die Herren: FREYGANG, FUHRMEISTER, GRAESSNER 
(Perleberg), HEESE, JURIANZ, LINDENZWEIG, W. MAASS, PLÖGER, PREHN 
(Liebenwalde), SCHWARZBACH, SCHWEBS (Dresden), Dr. VAUPEL, WEIDLICH. 


Widerspruchslos wurden als neue Mitglieder aufgenommen die Herren: 
Lehrer GUSTAV BRAUNE, Oassel, Habichtswalder Strasse 11, vom 1. Januar 1911 ab, 
RUDOLF MEYER, Charlottenburg, Bismarckstrasse 25, vom 1. Januar 1911 ab, 
Regierungsbaumeister SCHAEFER, Breslau VIII, Vorwerkstrasse 10IIl, vom 
1. Juli 1910 ab. 

Herr Dr. RICHARD E. KUNZE (Arizona) hat für das Archiv sein wohl- 
gelungenes Bild gesandt, das ihn an einem Tische mit auserwählten Kakteen zeigt. 


Herr Oberlehrer GEISENHEYNER aus Kreuznach hat an Herrn Dr. VAUPEL 
einige Stücke von Phyllokakteen geschickt, die an einer eigentümlichen 
„Lrockenkrankheit“ leiden. Herr HEESE bemerkte dazu, dass solche Ver- 
trocknungen häufig nach reichem Blühen aufträten und so eine Reaktions- 
erscheinung seien. In diesem Falle solle man der Pflanze reiche Nahrung 
zukommen lassen, sie aber nicht treiben. 

Zur Aufbewahrung einiger für unsere Sitzungen wünschenswerter 
Kakteenliteratur im Versammlungslokal soll ein Schrank beschafft werden, für 
den bis zu 50 Mk. von der Versammlung bewilligt wurden. 

Aus dem reichen Schatze unserer Bildersammlung werden künftig immer 
einige Abbildungen der Versammlung vorgelegt werden: zu dieser Sitzung 


hatte der Vorsitzende bereits die Photographie eines Cereus flagelliformis mit- 
gebracht, den man in der dargestellten riesigen Grösse und Schönheit selten sieht, 
ferner Photographien je einer reich blühenden Echinopsis oxygona und tubiflora. 

Weiter legte Herr Dr. VAUPEL die Nummer 2 von Reclams Universum 
vor, in der ein populärer Aufsatz über Kakteen von Herrn Professsor GÜRKE 
erschienen ist. Bemerkenswert sind daran vor allem die farbigen Phetographien 
blühender Kakteen, die von unserem Mitgliede Herrn Dr. RECLAM angefertigt 
sind (siehe auch 8. 175 dieses Heftes). 


Von der Gartenflora lagen der Versammlung die beiden letzten Hefte 
vor. In Nummer 20 hat Herr HEESE eine neue Art beschrieben, die er 
Mamillaria cordigera benannt hat. Persönlich führte er dazu aus, dass diese 
wunderschöne und sicher neue Pflanze sich durch echt herzförmige Areolen 
auszeichnet, eine bei Kakteen sehr seltene und daher zur Unterscheidung sehr 
wertvolle Erscheinung. Beim ersten Anblick macht die Pflanze den Eindruck 
eines Echinocactus microspermus macrancistus. Das betreffende Heft der Garten- 
flora ist am 15. Oktober 1910 erschienen. In der gleich datierten Nummer der 
Monatsschrift für Kakteenkunde hat Herr QUEHL die Beschreibung einer neuen, 
von Herrn DE LAET importierten Pflanze gegeben, Mamillaria bombyeina, die 
der Abbildung und der Beschreibung nach grosse Ähnlichkeit mit der von 
Herrn HEESE beschriebenen Art hat. Doch nennt Herr QUEHL die Areolen 
„in der ersten Jugend kreisrund und mit spärlichem Wollfilz versehen, später 
länglich und kahl“. Auch wolle nach Ansicht des Herrn HEESE die Be- 
zeichnung bombyeina, „seidenhaarig“, auf seine Art nicht recht stimmen, da die 
Randstacheln nur glashell zu nennen seien. 


Ausgezeichnet war diese Sitzung durch das reichhaltige Pflanzenmaterial, 
das zur Besprechung mitgebracht war. Jede einzelne Kakteenart war ein 
Prachtexemplar, um das wohl mancher den Besitzer beneidete. Von Herrn 
Dr. VAUPEL wurde ein blühender Spross von der aus dem Kaplande stammenden 
Euphorbia cereiformis aus dem Botanischen Garten zu Dahlem vorgelegt, Herr 
PLÖGER zeigte eine stattliche Mamillaria nivosa, die auf St.- Thomas gesammelt ist. 
— Herr WEIDLICH stellte zur Ansicht aus eine grosse Mamillaria Mühlenpfordti, ein 
gepfropftes Exemplar von Echinocactus Graessneri und einen Ariocarpus Kotschu- 
beyanus, der durch sein freudiges Wachstum deutlich bewies, dass es bei grosser 
Vorsicht und Geschicklichkeit auch möglich ist, solche stark kalkhaltigen Pflanzen- 
körper zum Anwachsen auf der Unterlage zu bewegen. — Aus seinen letzten 
Importen hatte Herr GRAESSNER neben vielen noch nicht bestimmten Arten 
mehrere Exemplare von Echinocactus horizonthalonius mitgebracht, die grosse Unter- 
schiede in der Bestachelung zeigten, ferner die seltene, zur Verwandtschaft der 
M. strobiliformis- Arten gehörige Mamillaria durangensis, einige herrliche „Regen- 
bogenkakteen“ (Echinocereus rigidissimus), Mamillaria De Laetii, in Riesenexemplaren 
Ariocarpus fissuratus, Echinocereus adustus, Echinocactus Beguimii, Mamillaria chiono- 
cephala, dann vier durch Länge und Farbe der Stacheln verschiedene Spielarten von 
Echinocactus unguispinus, den weissstacheligen und orange blühenden Echinocactus 
Haselbergii und den ihm ähnlichen, aber gelbstacheligen und grün blühenden 
Echinocactus Graessneri. Letzterer zeigte, mit dem von Herrn WEIDLICH gezogenen 
Exemplar verglichen, die bekannte Erscheinung, dass bei Importstücken die 
Bestachelung gewöhnlich reicher und oft schöner ist als bei den hier gezüchteten. 
Grossartig wurde der Einfluss des Standortes auf die Bestachelung ferner durch 
drei Exemplare von Echinocactus capricornis vor Augen geführt. Das eine, das 
wahrscheinlich in der Heimat im Schatten vegetiert hatte, wies nur spärliche 
Stacheln an der Spitze auf, das zweite, das offenbar mehr Sonne bekommen 
hatte, zeigte eine viel dichtere Bestachelung, und bei dem dritten endlich, das 
sicher ungeschützt im Sonnenbrande aufgewachsen war, verschwand der Körper 
fast unter der starren, verfilzten Stacheldecke. 


Schluss der Sitzung 411 Uhr. 


F. VAUPEL. \W. FUHRMEISTER. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 


Montag, den 28. November 1910: 
Monats- Versammlung, abends 8 Uhr, im Restaurant Marinehaus, 
Zimmer 2 (1. Stock), am Köllnischen Park (gegenüber dem Märkischen 


Museum). 
Tagesordnung: 


1. Mitteilungen. 
2. Besprechung von Pflanzen und Büchern. 
3. Verschiedenes. | 
Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jedes Monats, abends 8 Uhr, bis auf weiteres im Restaurant Marinehaus, 
am Köllnischen Park, statt. Gäste willkommen. 
Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
E. WEIDLicH, Berlin NW 21, Alt-Moabit 85, zu richten. Wegen Benutzung 
der Bibliothek wolle man sich an Herrn Dr. F. VAUPEL in Dahlem (Post 


Steglitz bei Berlin), Königl. Botanisches Museum, wenden. 


Zahlungen 
„Ikonographie“ 


für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
zur Erlangung des Vorzugspreises 


sind an Herrn 


Rechnungsrat SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser-Friedrichstr. 226, II, 


zu richten. Manuskriptsendungen 


für die Monatsschrift sind an den 


Herausgeber, Herrn Prof. Dr. M. GÜRKE in Steglitz, Rothenburgstr. 30, zu richten. 
Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gürke, Steglitz-Berlin, Rothenbursstr. 30. 


Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


Als Festgeschenk sei empfohlen: 


Tannenrauschen 


aus deutschem Wald. 


Zwölf Waldmärchen für jung und alt. 
Von Ernst Ritter von Dombrowski. 
Reich illustriert von O. Herrfurth. 
Preis hochelegant gebunden 4 Mark. 


Angeregt durch den mitseinem Märchen- 
strauss „Aus der Waldheimat“ erzielten 
ungewöhnlichen Erfolg, bietet Ernst von 
Dombrowski eine neue Sammlung Wald- 
märchen wiederum so fesselnden Inhaltes, 
dass das Buch überall da, wo unseren 
Kindern der Christbaum angezündet wird, 
auch als Festgabe unter diesem nicht fehlen 
sollte. Auch mit dem „Tannenrauschen“ 
will der Dichter bei unseren Kindern neben 
Kurzweil Sinn und Verständnis für die 
hehren Reize des deutschen Waldes und 
seiner Geschöpfe sowie Liebe zu Gottes 
schöner Natur erwecken und festigen, 
damit sie mit diesen Eigenschaften für ihr 
späteres Leben gerüstet sind, 

Das Werk ist zu beziehen gegen Ein- 
sendung des Betrages franko, unter Nach- 
nahme mit Portozuschlag. 


J. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen entgegen. 


Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


Zur Anschaffung sei empfohlen: 


Gesamtheschreihung 
der Kakteen 


(Monographia Lactacearum). 
Von 
Professor Dr. Karl Schumann. 
Mit einer 


kurzen Anweisung zur Pflege der Kakteen 


von Karl Hirscht. 

Zweite, um die Nachträge von 1898 bis 1902 
vermehrte Auflage mit 1120 Seiten Text und 
153 Abbildungen. 

Preis geheftet 30 Mk., hochelegant in Halb- 
franzband gebunden 34 Mk. 

Auch zu beziehen in 15 Lieferungen zum Preise 

von je 2 Mark. 
Ein illustrierter Probebogen wird umsonst und 
postfrei geliefert. Die erste Lieferung ist in 
jeder Buchhandlung zur Ansicht erhältlich. 
Zu beziehen gegen Einsendung des Be- 
trages franko, unter Nachnahme mit Porto- 
zuschlag. 


J. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen 
entgegen. 


un 
8800096900680900090909090990909 dla ENEREEEEERENEREE minuten 


Neu! Neu! 
| Mam.bombycint aueh 


(seidig), hochinteressante 
Neuheit, Mk. 3,— bis 10,—. 


HAAGE & SCHMIDT 


Gärtnerei,Samenbau u.Samenhandlung 


ERFURT [137 


empfehlen ihre grossen Vorräte in 


Sukkulenten u. Kukteen 


und offerieren z. Z. speziell in gut 
bewurzelten Exemplaren: 


Empfehle: 


Melocactus 


Mk | 
oornigerP. DO-S A 3,50 b. MET | kerngesund, mit Schopf, 35 
ingens, Zuce, .. ...2 AS0 bis 50 em hoch, Preis brieflich. 
„ Iophothele © a re Pr Kleinere Exemplare, 10 bis 
y . . Jy 2 
» ‘ornatus P.DO. : ... @ 2.10 - 15 cm hoch, Mk. 3,— bis 5,—. 
„ 0Ottonis Lk. et Otto . —,50 
v .pllosus Gal\.= 5,— b. 10,— E 
submammulosus Lem. —,60 
Mamillariacandida Scheidw. 3,50 im. nIVosa 


„ eirrhifera longispina, 3,— b. 6,— 

„ elephantidens Lem. . 5,— b. 6— 

„ eriacantha Lk. et Otto 3,50 b. 6,— 
Peireskiopsis autumnalis 


grosse Exemplare, 
Mk. 3,— bis 5,—. 


Eichl. Se ; —,D5 
Pelecyphora aselli ormis . 
ie Fr. de Laet, Contich 
Pilocereus Houlletii Lem. 8— U ) ® 


Crassula lactea —60 
MesembrianthemumßBolusii, 1,50 b. 2,— 


[138 


8999999999909999999999999090909009009999909 


69889069999 00900009000990006909000090099909999 


TOT IT 


Verlag von Eugen Ulmer in Stuttgart, Olgastrasse 83 


Im Erscheinen sind begriffen: 


Jlusinierie handhücher Sukkulenler Pilanzen 


Beschreibung und Anleitung zum Bestimmen der kulti- 
vierten Arten, mit kurzen Angaben über die Kultur. 
Herausgegeben von Alwin Berger 
Kurator des Hanburyschen botanischen Gartens La Mortola (Riviera). 

Bereits erschienen sind: 
Band I: Sukkulente Euphorbien. Mit 33 Abbildungen. 
Preis gebunden Mk. 3,—., 
„ II: Mesembrianthemen und Portulacaceen. Mit 
67 Abbildungen. Preis gebunden Mk. 5,80. 
„ Il: Stapelien und Kleinien. Mit 79 Abbildungen. 
Preis gebunden Mk. 7,50. 
In Vorbereitung sind: Aloe, Agaven, Krassulazeen, Kakteen. 


Die „Jllustrierten Handbücher“ sind in erster Linie für den Gebrauch 
der zahlreichen Freunde der teils merkwürdigen, teils schönen Fettpflanzen 
(Sukkulenten) und Kakteen geplant. Sie sollen ihnen als Führer dienen und 
ihnen helfen, über die Menge der Formen einen gewissen Überblick zu erlangen. 


Die Übersichtlichkeit soll eine solche sein, dass es jedem gelingen wird, unbekannte 
Pflanzen danach zu bestimmen, 

Der Verfasser hat in seiner Stellung als langjähriger Leiter des welt- 
bekannten Hanburyschen botanischen Gartens die beste Gelegenheit 
gehabt, über die Kultur der sukkulenten Pflanzen Erfahrungen zu sammeln; seinen 
von der gesamten Fachpresse mit grösstem Beifall aufgenommenen Schriften 
wird daher regstes Interesse entgegengebracht. (134 


Für die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: J. Neumann, Neudamm. 


AUÄRERHAUKRBIERDRRILIRFULDTLLAERERKRNODRALATEDERLRAARDDRRIERERDIRDERTENLDRERABTRERURDEDTBEDERERETRRLDRGDAERA URL LRDAEDLAANRLITE DEE LIDEETIRER AERO RARRRRE SEIEN 


FERIEN 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


Zeitschrift 


der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen. 


REEREEEEEEREEREEERBEEERRRRERERERREEEERERE EEE EEE REEEEEEEEEE EEE EEE EEREEEBEEEERE EEE EEE EBEEEREEEE EEE RER ERE RER 
FIIIITITEEIRLLIIIIIN 


URRIEIEIILIDITILELLLLLII INN 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 
Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


FERLLNDIDTLIEITILIRILDIDIDLDKDIELEID ERLEIDEN LEN 


| 
I 
| 
! 
\ 


Herausgegeben 


von 


Professor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


LLDTEEISTTUBTEETTEIDETETTSLETTETETELTETETLESSTDETETDDBETDERLDETTUTELDDTDLDELETSLIUTTEETTELUTDLTEDDE N] 


Zwanzigster Band. ıg1o0. 


UNIEBETDTEN 


mn 


Erscheint am 15. jeden Monats. Jede Nummer ist illustriert. 


| Halbjährlicher Abonnementspreis 
il fünf Mark. 


Einzelne Nummer 1 Mk. 


7, Insertionspreis 
> N für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 


LAUTTETITTTTTTEDTDUSTITTTELETLEDTLEDETETSTTITTTEDTLIDDDEDTLEL EL LLINADDD) 


INIIDRIBRIN 


3 No. 2 &- 
herausgegeben am 15. Dezember 1910. 


Neudamm. 
Verlag von J. Neumann. 


LIHLLEISEETTLTETBITETETPETKITETTITETETKLISTNLLEISTLHINTLDTITLELEDLTTRLIDALTTERKALTTET UN 


In 


wer per) Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, 
durch die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche 
Postzeitungspreisliste für 1910, Seite 275). 


ST 


ERTTBRÄEÄRUKNERNERENURUKHNNN | 
ee 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen diejenigen Firmen 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


n r für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. Bei Wiederholung ent- 
ÄAnzeigenpreis sprechende Rabattvergünstigungen. Bei gerichtlicher Einziehung 
der Anzeigenbeträge respektive bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfall. 


K f ältere Sammilg., auch einz. | I ——__—_—— —— 
u 7 gröss. Exempl. Ein od. mehrere‘ 
Teilnehmer an Importensendungen ges. R n 
Gefl. Angeb. unt. W. 152 bef. d. Exp. | ° raesSner 
der Monatsschrift für Kakteenkunde. 
Brawl. no Perleberg 
T n versendet illustrierte Preisliste 
I pn Y über Kakteen und Samen gratis 
(Iconographia Cactacearum). . ir u rei . | 
Umständehalber will ich die Lieferungen 77. AKQBBO /PAIESTNON) JAN. SEID 


x 
1 bis 28, enthaltend 112 Tafeln nebst 2 
Texten, tadellos erhalten, fürden Gesamt- Bedeutende Spezialkulturen. 
preis von 60 Mark verkaufen. [151 a Mr a 

G. Kuba, ET ERET ZUTE 


Lübbenau (Spreewald), Färbergasse 8. | @S99S5SSSSSSSsSsssccHsCese 


Wegen gänzlicher Aufgabe der 
Liebhaberei sind zirka 


300 Pjlanzen : 


(Echinopsen, Echinoc. u. Phyloc.) in 
ca. 200 verschiedenen, z. T. seltenen 
Arten äusserst billig abzugeben. 
Ausserdem die „Gesamtbeschreibung“ 
von Schumann, die „Succulenten“ von 
Rümpler, „Leitfaden“ von Rother fürs 
Meistgebot. Anfragen gegen Rückporto. 

Gustav Nissen, Hamburg 6. 


Öfferiere: 


Pilocereus 
Houllettii 


 diesjähriger Import aus 


SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS9ssssssässsssßs 


SSSSSSSSISsäsgägsgggsssssgssssssssssssssss 


m , m Guatemala, prachtvoll be- 
Willy Schwebs haart, 20 bis 40 cm hoch, 
Kurktopn-Spezinikultur " : : Ik m a Stück 5,— bis 10,— Mk. 
RTeEN-SPEZINIRUITUN 5 
: Karl Knippel, 
U es Importeur und Züchter von Kakteen, 
ettinerstrasse 37 ® 2 f 
en |] Mlein-Quenstodt nei Halberstadt 
Bi m Gsssssssssssssssssecseeee 


D An Mn An Mn Se A Air die Air din din Air Min Min ie din din die din din in Mir din Bir Bin 


Den verehrlichen Abonnenten sei zur Anschaffung empfohlen: 


m . m 
== Kinbanddecke =- 
für den XX. Jahrgang 1910 der „Monatsschrift für Kakteenkunde‘“ in grün Leinen 
mit reichem Schwarz- und Golddruck, Preis I Mk. 20 Pf. 


Einbanddecken zu allen älteren Jahrgängen können in derselben Ausstattung 
zu gleichem Preise abgegeben werden. Zu beziehen gegen Einsendung des 
Betrages franko, unter Nachnahme mit Portozuschlag. 


J. Neumann, Neudamm. 
2 222 22 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 aaa a nL 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No.42.., Dezember ıgıo. 20. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Echinopsis valida Monv. nebst var. Forbesii R. Mey. 
Von R. Meyer. — Mamillaria barbata Engelm. (Mit Abbildung). Von L. Quehl. 
— Werckles Mitteilungen zur Pflanzengeographie von Kostarika. Von 
W. Weingart. — Besuch bei einem Kakteen-Liebhaber. Von E. Schelle. — 
Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — November-Sitzung der Deutschen 
Kakteen-Gesellschaft. 


Echinopsis valida Monv. 


nebst var. Forbesii R. Mey. 
Von Rud. Meyer-Üharlottenburg. 


Als ich mir vor einigen Jahren ein Exemplar dieser schönen Art 
bei einer bestrenommierten Firma bestellte, erhielt ich zu meiner Ver- 
wunderung eine ganz andere Gattung und Art. Es war allerdings 
ein Prachtexemplar, aber das eines Cereus, und zwar aus der Sippe 
der C. candicans-Arten, nur keine Fchinopsis valida. Ich behielt 
diese Pflanze, da sie durch ıhre Schönheit das Herz eines alten 
Kakteenliebhabers vollständig im Sturm genommen hatte, und unterliess 
allerdings leider, den Irrtum sofort zu monieren, was auch späterhin 
unterblieb. Es war mir aber wiederum ein schlagender Beweis dafür, 
‚wie wenig selbst die „vornehmsten“ Vertreter der Gattung Achinopsis 
in den interessierten Kreisen bekannt sind, ein Punkt, auf den zurück- 
zukommen ich bedauerlicherweise immer wieder gezwungen bin. 
Es mag bei diesen Formen nun wohl daran liegen, dass wir meines 
Wissens davon bisher keine Importpflanzen erhalten haben, ausserdem 
aber diese Art ihrer Vermehrung; grosse Schwierigkeiten entgegensetzt; 
dessenungeachtet aber müsste eine Spezies wie die hier zu be- 
sprechende, die durch Blume und Formenschönheit auffällt und mit 
keiner anderen Art so leicht zu verwechseln sein dürfte, ın den 
Kennerkreisen wenigstens doch besser bekannt sein. 

In der Monatsschrift vom Jahre 1895 Seite 117, wo ich die 
Echinopsis valıda zuerst besprach, fügte ich dieser Beschreibung die 
Abbildung eines blühenden Exemplars hinzu, welches sich jetzt in 
der unvergleichlichen Sammlung meines Freundes HEESE in Gross- 
Lichterfelde, der auch die Varietät besitzt, befindet. Es war damals 
ein seltenes Stück der HILDMANNschen Kulturen in Birkenwerder 
und blühte bei einer Höhe von ca. 15 cm und einem Durchmesser 
von 9 cm, war also wie alle jüngeren Exemplare dieser Art von 
keulenförmiger Gestalt, die sich erst im höheren Alter zu einer 
säulenförmigen auswächst, die sie jetzt erhalten hat. In Anbetracht 
der Grösse des Exemplars war das Erscheinen der Blume ein schöner 
Kulturerfolg.. Auch ich besitze ein allerdings gepfropftes Stück 
unserer Art, das ich s. Z. von Herrn KNnIPPEL in Kl].-Queenstedt 
bezogen, welches bei einer Höhe von 40 cm und einem Durchmesser 
von 15 cm eine vollkommene Säulengestalt hat. Diese Pflanze hat 


rs — 


trotz ihrer Grösse und ihres recht üppigen Wuchses bisher keine 
Stecklinge gebracht, was im Hinblick auf die schwierige Vermehrung 
uns wieder den Beweis für die Seltenheit dieser Art und infolgedessen 
deren geringes Bekanntsein liefern möchte. Desgleichen bequemen 
sich die beiden grossen, vorhin erwähnten Exemplare, Art sowohl 
wie Varietät, im Besitze meines Freundes HEESE, nicht zur Erzeugung 
von Nachkommenschaft, und durch Zerschneiden solcher seltenen Art 
zum Zwecke der Vermehrung kann man sich fast immer auf deren 
Verlust gefasst machen. 

Vielleicht wäre auch hier wieder ein Ersuchen an die Herren 
Sammler und Importeure um etwas Interesse an dieser Art am Platze. 
Hinsichtlich der Fortpflanzung durch Samenerzeugung kann man sich 
ebenfalls keinen grossen Hoffnungen hingeben, da das Blühen auch 
zu den schwachen Stellen unserer Spezies gehört. LABOURET 
(Monographie Seite 302) beschreibt eine Pflanze des Bankiers ODIER 
in Bellevue bei Paris von 70 cm Höhe und 35 cm Durchmesser und 
erwähnt deren reiche Blühwilligkeit, trotzdem die Pflanze im Freien 
stand. Frankreichs Sonne und Temperatur waren nun hier zweifellos 
die Faktoren dieser günstigen Resultate, dazu wohl auch in zweiter 
Linie die kolossale Pflanze. Ferner berichtet er noch an obiger Stelle 
über das schnelle Wachstum der Art, dass sie, bei angemessener 
Pflege, in zwei Jahren von der Grösse einer Kirsche zu einer solchen 
von 18 cm Höhe zu erwachsen imstande sei. Lediglich Erfolge der 
dortigen Temperaturverhältnisse, wo wir bei unserem meist so 
kläglichen Sommerwetter leider mit ganz anderen klimatischen Ein- 
wirkungen zu rechnen haben. Von grossen Erfolgen begleitete 
Freilandskulturen ohne Frühbeete werden demzufolge bei uns immer 
nur fromme Wünsche bleiben. 


Der ausführlichen Beschreibung der Art in SCHUMANNs Gesamt- 
beschreibung Seite 238 möchte ich nur einige kleine Änderungen 
hinzufügen: dass nämlich die Zchinopsis valıda Monv. immer nur 
einen, niemals zwei Mittelstachel hat, nur dass die Randstacheln an 
allen fertigen Areolen 8 betragen, die fast gleichzeitig erscheinen. 
Dass der Körper der Art in der Jugend keulen- und im älteren 
Stadium säulenförmig ist, habe ich bereits eingangs erwähnt. 

Gleichwohl aber dürfte es sich empfehlen, zur Charakterisierung 
unserer Art und deren Varietät eine Gegenüberstellung beider an 
dieser Stelle vorzunehmen. 


Echinopsis valida Monv. 

Körper zunächst keulen-, später 
säulenförmig, von matt-dunkel- 
grau-grüner Färbung, Scheitel 
perlgrau-wollig. Rippen bei dem 
vorliegenden 40 cm hohen, 15 cm 
breiten Exemplar 12, abgestumpft, 
rundlich. Areolen 2—2!/, cm 
voneinander entfernt, mit sehr 
schwachen, horizontalen Ein- 
schnitten über denselben und perl- 
grauem, nachher schwindenden 


var. Forbesii R. Mey. 


Körper in der Jugend und auch 
im höheren Alter etwas keulen- 
förmig, von matt-hellgrau-grüner 
Farbe, Scheitel perlgrau-wollig. 
Rippen bei dem HEESEschen 
Exemplare, von 35 cm Höhe und 
12 em Durchmesser, 13, ab- 
sestumpft, rundlich., Areolen 
21/, cm voneinander entfernt, 
mit starken, horizontalen Ein- 
schnitten über denselben und mit 


Bag — 


Filz besetzt. An den blühbaren perlgrauem Filz besetzt. An den 
Areolen tritt ein glänzend gelb- blühbaren Areolen tritt ein 


weissliches Wollbüschelchen her- glänzend gelblich-weisses Woil- 
vor. Randstacheln stets 8, gerade, büschelchen hervor. Randstacheln 
strahlenförmig von den Rippen an den ausgebildeten Areolen 
abstehend, einen regelmässigen nicht mehr als 5, an den jüngeren 


Stern bildend, alle 2 cm und fast Areolen 2 gerade, von unregel- 
gleich lang, zuerst hellbraun, mit mässiger Stellung, alle 11/,—2 cm 


dunklerer Spitze, später silber- und fast gleich lang, zunächst 
grau. Mittelstachel stets 1, ge- hellbraun mit dunklerer Spitze, 
rade vorgestreckt, stärker und später silbergrau, Mittelstachel 


dunkler gefärbt als die Rand- stets fehlend. 
stacheln und länger die bräunliche 

Farbe als diese behaltend, 31/, cm 

lang. 

Blüte aus den älteren Areolen, Blüte wie bei der Hauptart. 

Länge der Blütenröhre ca. 10 cm, 

dunkelgrün, mit rosigem Hauch, 

mit schwärzlichen Zottenhaaren 

spärlich besetzt. Durchmesser der 

Blumenkrone bei grösster Expan- 

sıon 8cm. Kelchblätter bräunlich- 

grün, Blütenblätter schneeweiss, 

spitz verlaufend. Veilchenduft. 


Heimat bei den. früheren 
Autoren unbekannt, nach WEBER: 
Paraguay. 


Die Abbildung der blühenden Zchinopsis valida Monv. befindet 
sich, wie bereits erwähnt, in der Monatsschrift 1895 Seite 117. 

Um eine besondere Art aufzustellen, sind die Unterscheidungs- 
merkmale der Varietät von ihrem Typ zu wenig bedeutend. Wenn 
man nun auch beide bei augenscheinlicher Vergleichung auf den ersten 
Blick zu unterscheiden vermag, so ist man gleichwohl imstande, 
sofort deren nahe Stellung zueinander festzustellen. Dass wir es 
ferner bei der Varietät mit einer konstanten zu tun haben, bezeugt 
die Tatsache, dass ich s. Z. in den HILDMANNschen Sammlungen 
zwei Exemplare, von denen eins noch jetzt mein Freund HEESE 
besitzt, beobachtet habe, während sich ein drittes in der damalıgen 
LIEBNERschen Sammlung befand. 


Als synonym mit der Varietät führt SCHUMANN in seiner 
Gesamtbeschreibung Seite 239 irrtümlich Zchrnopsis Forbesii Dietr. 
in der Allgemeinen Gartenzeitung XVII Seite 193 an. Diese letztere 
ist jedoch eine Varietät der Zchinopsis Pentlandii, wie sich jeder an 
angeführter Stelle überzeugen kann. Es möge aus der Beschreibung 
DIETRICHs hier nur angeführt werden, dass die Blüte dunkelrosenrot, 
nach der Basis gelblich-weiss, die Kelchröhre ca. 2!/, cm lang, der 
Stamm niedergedrückt, kugelrund, mit unterbrochenen, dicken, scharf- 
kantigen, wellenförmig gekerbten Rippen, glänzend grün ist. Wır 
haben es daher unzweifelhaft mit einer Varietät aus der Pentlandii- 


— elle 


Gruppe, von der in früheren Zeiten zahlreiche Repräsentanten 
existierten, zu tun. Diese Zchrinopsis Pentlandii var. Forbesii 1st 
auch im HILDMANnNschen Katalog vom Jahre 1891 aufgeführt, hat 
aber absolut nichts zu tun mit der von mir beschriebenen Zchinoßsis 
valida var. Forbesii. 

Zum Schluss möge noch zur gefälligen Beachtung bei der Kultur 
der soeben besprochenen Arten dienen, dass die Körper sehr 
empfindlich gegen plötzliche, zu heftige Einwirkung der Sonnen- 
strahlen sind und hierdurch vollständig entfärbt werden können. Es 
ist daher im Frühjahr, nach voraufgegangenen sonnenlosen Winter- 
tagen, für eine genügende Beschattung ganz speziell auch dieser 
Pflanze Sorge zu tragen. Wenn nun hierdurch auch nicht gleich 
das Eingehen der betreffenden Pflanze zu befürchten sein dürfte und 
sie sich nach längerer Zeit bei genügender Beschattung und sorg- 
samer Pflege wieder zu erholen vermag, so gehört doch der Anblick 
einer solchen vergilbten, runzeligen Pflanze nicht zu den besonderen 
Annehmlichkeiten. 


Mamillaria barbata Engelm. 
(Mit Abbildung.) 
Von L. Quehl. 


Unser heutiges Bild zeigt eine Pflanze, die Herr Dr. ROSE in 
Washington von Cosihuiriachi in Mexiko erhalten hat und mit Recht 
für Mamillaria barbata Engelm. hält. Die Pflanze, von der mir 
Herbarmaterial vorliegt, hat sehr zahlreiche, in mehreren Reihen 
stehende, zum Teil haarförmige, weisse Randstacheln und einen in 
der Richtung der Warze stehenden, hakenförmigen, rotbraunen 
Mittelstachel; dıe Blüten stehen ın der Nähe des Scheitels, - die 
Blütenhüllblätter sind spitz und ungewimpert. Hiernach steht 
zunächst fest, dass M. barbata Engelm. und M. Grahamii Engelm. 
nicht zusammenfallen, weil letztere weniger und stärkere Rand- 
stacheln, stumpfe und gewimperte Blütenhüllblätter hat und ihre 
rosenroten Blüten mehr nach der Körpermitte zu in einem losen 
Kranze bringt, womit SCHUMANNs Zweifel in der Gesamtbeschreibung 
Seite 542 (Anınerkung) beseitigt sind. Eine etwas dürftige Be- 
schreibung der M. barbata Engelm. bringt RÜMPLER in seinem 
Handbuch Seite 264 nach Engelmanns Cactaceae of Boundary, die 
dahin zu berichtigen ist, dass die Art nicht 10 bis 15 Mittelstacheln, 
sondern nur einen solchen hat, wie ENGELMANNs Abbildungen der 
Stachelbündel (Tafel 6, Figuren 9 und 10) beweisen; RÜNMPLERS 
Angaben erklären sich daraus, dass bei 10 bis 15 Mittelstacheln die 
Reihe der (stärkeren) Randstacheln mitgerechnet ist. Erwähnt sei 
noch, dass die Abbildung ın Heft 5 der Gartenflora 1894 sicher 
nicht die M. barbata Engelm., sondern irgendeine andere Art darstellt, 
die sich jedoch nicht erkennen lässt. 


OINÄBASOIOUT UHUHWLUOUHSFUB LOFSUTLSBAA UT OSOY 'Lq WII UA doulo oR N 


"wjesum eyeqleq erlejjturep] 


= 


— 18 — 


Werckles Mitteilungen 
zur Pflanzengeographie von Kostarika. 
Von W. Weingart. 


Herr CARLOS WERCKLE hat in den Verhandlungen der Ackerbau- 
gesellschaft von Kostarika eine Arbeit (in spanischer Sprache) über 
die Pflanzengeographie Kostarikas*) herausgegeben, in der natürlich 
auch die Kakteen behandelt werden. Da seine Bemerkungen wichtige 
Ergänzungen und Erweiterungen seiner früheren Angaben ın der 
M f£. K Band XV (1905) S. 165 bilden und für die Kenntnis der 
Kakteen von Kostarika von der grössten Wichtigkeit sind, habe ich 
aus seiner Arbeit diejenigen Stellen herausgezogen, welche die 
Kakteen betreffen, und bringe sie in den folgenden Zeilen zur 
Kenntnis unserer Leser. In den deutschen Kulturen sind die Kakteen 
aus Kostarika mit Ausnahme von Cereus Aragonti Web. und 
C. trigonus var. costaricensis Web. kaum am Leben geblieben, so dass 
jede Nachricht darüber für uns grossen Wert hat. 


Während Mexiko, Hunderte von erdständigen Kakteenarten und 
nur wenige epiphytische hat, finden sich von den ersteren in Kostarika 
nur 5, von den letzteren wahrscheinlich über 75 Sorten; überhaupt 
hat Kostarika von allen Ländern des tropischen Amerika die meisten 
Epiphyten. Was von diesen bis jetzt bestimmt ist, stellt einen be- 
sonderen, nur dort vorkommenden Typus dar; alle sind mit Ausnahme 
der ARhıipsalis-Arten Nachtblüher, während die Mexikaner Tagblüher 
sind. Von Kolumbien sind sehr wenig Kakteen bekannt, und im Innern 
des Landes sind diese Pflanzen sehr selten, sie kommen hauptsächlich 
an den Küsten vor, während sie in Kostarika Bergbewohner sind. 

Von den klimatischen und zugleich pflanzeugeographischen 
Regionen Kostarikas sind folgende zu unterscheiden: 


1. Region des Atlantischen oder Karaibischen Meeres. 
dem Meeresspiegel gleich oder wenig höher liegend, entlang der 
Wüste, die Region derimmergrünen Wälder. Wärme und Feuchtigkeit 
erzeugen eine üppige Pflanzenwelt. Die epiphytischen Kakteen 
sind zahlreich und interessant. 


2. Die Region an der Küste des Stillen Meeres hat im 
Gegensatz zu der vorigen eine die Trockenheit liebende Flora; es ist 
die Region der laubabwerfenden Wälder; sie erstreckt sich am Golf 
von Niıcoya einschliesslich der Provinz Guanacaste und der Halbinsel 
von Nicoya gegen Osten in den Bergen bis zu 800 m Höheü.M. Nur 
zuweilen ist ein Baum bedeckt mit der Piiahaya, Cereus trigonus 
Haw. (d. h. var. costaricensis!), der einzigen epiphytischen Kaktee, 
welche man ın der trockenen Ebene antrifft. Reichlicher kommen 
epiphytische Kakteen in den Bergen um den oberen Rand dieses 
Bezirkes vor. In Miravalles finden sich zwei sehr bemerkenswerte 
Oereen:! Cereus miravallensis Web. und C. Wercklei Web. 


”) Carlos Werckle, LaSubregion Fitogeographica Costaricense. — Sociedad 
nacional agricultura de Costa Rica. San Jose, Costa Rica 1909. 


—eleı 


3. Die gemässigte Region, von 800 bis 1500 m. Unter 
den Epiphyten sind die Kakteen gut vertreten, eine reichliche Anzahl 
Cereen und Phyllokakteen, dazu fünf Ahmpsalıs. 

4. Die kalte Region, in den Bergen über 1500 m; Kakteen 
werden hier nicht erwähnt. 

In trockenen Gegenden werden zu Zäunen verwandt: Cereus 
Aragonü Web. (wahrscheinlich eime alte Art aus Nikaragua), 
C. acutangulus Otto, der Cardon-Cactus. In Guanacaste bilden 
die Cardones und FPeireskia lychnidiflora (el mateares) fast alle 
Zäune. In den Ortschaften von Alajuelita und San Sebastian sind 
viele Zäune durch Opuntia cocciferaL. (la napolera) hergestellt. 

Unter den nützlichen Pflanzen werden der Früchte wegen die 
Cereen angeführt, bei den epiphytischen ist angegeben „etwa 
8 Pitahayas“. Namen werden nicht genannt. 

Verfasser bespricht hierauf die Erneuerung der Blätter ohne 
Bildung eines Triebes: Dieses ist die Art, wie die Crescentia, haupt- 
sächlich C. cujete, Peireskia lychnidiflora und P. guamacho in 
Kolumbien die Rosetten ihrer Blätter jährlich erneuern, welche den 
Stamm und die starken Zweige bedecken. In der Rinde verborgene 
Knospen bringen jedes Jahr einfach eine Anzahl Blätter hervor und 
nichts weiter, ein einmaliges Ereignis dem Anschein nach darstellend. 

(Anmerkung: Manche Üereen (fortuosus, peruvianus) bringen 
über den alten Areolen neue hervor, so dass schliesslich die Zwischen- 
räume zwischen den Areolen ausgefüllt werden; die Bildung ist eine 
derartige, dass man von einer Vergrösserung der alten Areolen nach 
oben nicht sprechen kann. Feireskia argentina Weber warf, bei 
mir im Gewächshaus im Beet ausgepflanzt, die Blätter nicht im 
Herbst ab, sondern erst im folgenden Frühjahr, nachdem die neuen 
Blätter bereits ausgebildet waren. Bei den mit Filz, Stacheln und 
meist 2 Blättern versehenen Areolen am Stamm erschien dann über 
der alten eine neue in derselben Gestalt, so dass einige Zeit zwei 
vollständig ausgebildete direkt übereinander standen, bis dann die 
untere die Blätter abwarf und mit der oberen zusammenfloss. Ein 
Trieb erschien nicht. Eine alte Areole oder eigentlich ein Areolen- 
bündel von H. GROSSE, Paraguay, hatte hierdurch eine ovale Grund- 
fläche von etwa 15 mm Länge bei 10 mm Breite erhalten, auf der 
die Stacheln in fingerstarkem Bündel parallel nebeneinander standen, 
fast alle gleichlang, bis 10 m gross.) 

Ausser denjenigen Pflanzen, welche direkt von Ameisen bewohnt 
werden, gibt es einige Epiphyten, welche immer ein Ameisennest in 
ihren Zweigen enthalten. Diese Nester sind feste Bauten, denen 
der Termiten gleich, und die Zweige der Pflanze sind von ihnen 
eingeschlossen; man weiss nicht, dass irgendeine Art Symbiose 
zwischen Pflanze und Ameisen besteht, aber Blattläuse kommen nicht 
hinein, und die Pflanzen wachsen sehr kräftig. Solche Planzen sind: 
Etliche Sianhopea, hauptsächlich Coryanthes macrantha, einige 
Epidendrum und der Phyllocactus Pittieri Web. 

Bei dem Bericht über die epiphytischen Familien teilt der 
Verfasser folgendes über die Kakteen mit! Unter den Arten der 
heissen und gemässigten Zone, welche wahrscheinlich an Zahl mehr 
als 80 erreichen, sind nur 5 Erdbewohner und Trockenheit liebende 


—ı. 199 — 


(2 Cereus, 1 Peireskia und 2 Opuntia), die anderen 5 der Gruppe 
des Cereus triangularıs sind Epiphyten und mittlere Trockenheit 
liebende, während die übrigen alle „Feuchtigkeit liebende“ Epiphyten 
sind, zu Cereus, Phyllocactus und Rhipsalis gehörend. 

Rhipsalis cassytha, alata K. Schum., ramulosa Pfeiff., Tonduzi! 
Web., Wercklei Berger und frondosa (sp. nov.). 

Phyllocactus. Vom Typus des Ph. carfaginensis sınd verschiedene 
Arten vorhanden, mehr oder weniger unsicher. Bestimmt sind bis 
heute: Ph. cartagınensis Web., Pittieri Web. Andere Formen sind 
Ph. lepidocarpus Web., grandilobus Web. (die ausgezeichnetste 
Pflanze unter allen Phyllokakteen), macropterus, anguliger (oder eine 
ihm sehr nahe verwandte Art). 

Cereus. Beinahe alle Formen sind um gut bekannte Arten 
gruppiert und unter sich verschieden. Zur ersten Gruppe der 
Triangulares gehören: 

Cereus triangularis Haw. mit Hornrand und Frucht mit weissem 
Fleisch, C. Zrigonus Haw. und etwa vier verwandte Arten, ohne 
Hornrand mit kräftig karminrotem Fruchtfleisch. Die graugrüne Farbe 
scheint sich durch eine mikroskopische Flechte zu bilden. 

(Anmerkung: Diese Beobachtung von WERCKLE ist ungemein 
interessant; ich halte sie für richtig. Sie würde erklären, dass Sämlinge 
des Ph. trigonus var. costaricensis und der var. guatemalensıs oft 
keinen Reif bei uns erhalten, dass mein stark bereiftes Original- 
exemplar des Ph. irigonus var. costaricensis von WEBER an den Neu- 
trieben zeitig Reif, hingegen zwei reiflose Exemplare von WERCKLE, 
die daneben stehen, nur sehr spät ganz wenig Reif an einzelnen 
Trieben erhielten, und dass die Reifbildung von den alten Trieben 
aus zuerst an den Neutrieben in Gestalt rundlicher ausgefranster 
Flecken von 2 mm und darüber ganz unten erscheint, von da aus 
langsam fortschreitet und nach und nach den Trieb überzieht. Dies 
ist jetzt bei mir besonders schön an einem Importstück des Cereus 
trigonus var. guafemalensis am Neutrieb zu beobachten; die daneben 
stehenden Sämlingspflanzen zeigen noch gar nichts davon, obwohl 
eine derselben schon einen typischen Trieb gemacht hat, also über 
das Jugendstadium, in dem die Triebe abweichende Formen zeigen, 
hinaus ist. 

Eine weitere Folgerung ist, dass danach C. Zrigonus Haw. 
Typus (nach HERBAR URBAN et KRUG von den Antillen) und der 
C. trigonus var. costaricensis Web. sich fast ganz gleichen; Frucht 
und Blüte sind gleich, nur hat der Typus keinen Reif an den 
Trieben. Material habe ich folgendes: Blütenbeschreibung und 
Triebbeschreibung nach meinen Notizen aus dem Herbar URBAN et 
KruG, Flora Ind. Occid. vom Typus der C. frigonus. Lebende 
Exemplare, getrocknete Blüte und Frucht von La Mortola und Oopie 
eines in Kostarika aufgenommenen Aquarells von Zweig, Blüte und 
Frucht vom C. frigonus var. costarıcensis. Ich kann also die Be- 
hauptung leidlich beweisen, dass die beiden Cereen noch näher 
verwandt sind, als man ursprünglich angenommen hat. Über den 
Cereus trigonus var. guatemalensis will ich hier anfügen, dass er 
ausser den sehr stark bereiften Teilen schon im Neutrieb eine mattere, 
dunkler gefärbte und stark punktierte Haut, eine nicht einfarbig 


=, Ma — 


rote, sondern rote, dicht weiss punktierte Fruchtschale und anders 
geformte, grössere Samenkörner als der C. costaricensis besitzt, also 
den beiden zuerst genannten Formen ferner steht. Über die Blüte 
kann ich noch nichts sagen. 

Die Arten der zweiten Gruppe Pierocladi (mit geflügelten 
Zweigen), Triebe dreikantig, aber mit sehr wenig Körper, sehr 
dünnen Rippen und stark hervortretenden Erhabenheiten der Kante, 
sind dem vorigen ähnlich in Wachstum, ın der Verzweigung und im 
ganzen Bau, aber sie sind nicht weisslich, und die Blüten sind karmin- 
farbig mit sehr schmalen und zahlreichen Perigonblättern, etwas 
kleiner als die vorigen, jedoch von demselben Typus. Die Früchte 
sind den Pitahayas (C. Zrigonus etc.) gleich, im reifen Zustand 
kennen wir sie nicht; die Eingeborenen versichern, dass sie gleich- 
falls wohlschmeckend sind. 

Interessant ist, dass zwei Arten, Cereus hamatus Weber (soll 
wohl heissen: C. calcaratus Weber!) und (C. sitenopterus Web., die 
Areolen in den Winkeln (oberen Seiten) der zurückgebogenen, sehr 
hoch und spitz über den Rand hervortretenden Erhöhungen haben, 
während bei einer noch unbestimmten Art von San Marcos die 
Areolen in tiefen, schlingenförmigen Einbuchtungen unmittelbar über 
den breiten, halbkreisförmigen Höckern der Flügel gebogen sind. 

(Anmerkung: Die Stelle „in den Winkeln (oberen Seiten)“ heisst, 
im Original! en las puntas, was ebenso mit Spitzen, Ecken als 
Winkeln und Seiten übersetzt werden kann, aber bei den von 
WEBER erhaltenen Pflanzen des Cereus calcaratus und C. stenopterus 
lagen tatsächlich die Areolen in den oberen Seiten, nicht in den 
Spitzen der Höcker. Was nun den unbestimmten Cereus von San 
Marcos angeht, so bemerke ich, dass Cereus rostratus Lem. seine 
Areolen ebenfalls in schlingenförmigen Vertiefungen sitzen hat, die 
aber nicht bedeutend sind; dass ich auch noch eine nicht benannte 
vierkantige Art aus alten Sammlungen besitze, welche dasselbe 
Kennzeichen hat; der Cereus von San Marcos würde also dem Cereus 
rostratus Lem. verwandt sein.) 

Dritte Gruppe: Centrocarpi (Stachelfrüchtige). Triebe drei- 
eckig, fast eben dreiseitig, mit weniger entfernten Einschnürungen 
als beim Typus C. Zriangularis; sie sind fast stachellos. Blüte 
weiss, klein mit ungemein stacheliger Röhre. Cereus Tonduzii 
Weber und zwei Arten mehr. 

Vierte Gruppe: Sarmentosi (Rankentreibende). Arten mit 
dünnem Stamm mit 4 bis 6 wenig hervortretenden, aber sehr un- 
regelmässigen Rippen, der auch flache und dreikantige Zweige 
hervorbringt, bestachelt oder stachellos. Blüten klein, rosenfarbig, 
sphärische Frucht mit sehr hohen Höckern, ähnlich manchen 
Mamillarien, etwas bestachelt, pommeranzenfarbig mit weissem 
Fruchtfleisch. Cereus Gonzalezii Weber, C. Zunilla Weber und 
einige unbekannte Arten. Zu dieser Gruppe gehört noch Cereus 
Biolleyi Weber, eine aussergewöhnlich vielgestaltige Art. 

Fünfte Gruppe: Platycladi. Breittriebige. Zweige und Stämme 
flach, dünn und breit wie die des Phyllocactus. Blüten klein, weiss. 
Frucht stachellos, kantig, mit einigen spitzen Schuppen. Die Pflanzen 
verzweigen sich einzig an der Basis, während diese Triebe später 


ia — 


endständige Glieder (Endzweige) hervorbringen und von den Ästen der 
Bäume frei herabhängen. Zwei unbestimmte, fast stachellose Arten. 


Monotypische Formen sind Cereus Wercklei Web. Trieb 
zylindrisch, sehr schwach, aber von sehr fester Beschaffenheit mit 
zahlreichen, wenig hervortretenden kleinen Rippen, gänzlich stachellos, 
mit Rippenkanten, die durch die verwachsenden und sehr entfernten 
Areolen nicht unterbrochen werden. Farbe hellgrün, beinahe 
gelblich. Pflanze verhältnismässig kurz und sehr verzweigt. Frucht 
sphärisch von der Grösse einer Zitrone, sehr stachelig, hellgelb mit 
bitterem Fleisch. Nach den vertrockneten Resten an der Pflanze 
scheinen die Blüten sehr gross zu sein. 


(Anmerkung: Einen Cereus von demselben Bau, jedoch mit 
dunkelgrünen Zweigen und anfänglich ganz kurz bestachelten Areolen, 
die bald kahl werden, besitzt der Botanische Garten in Dahlem seit 
langer Zeit; auch ich habe ihn früher kultiviert; mein Exemplar ist 
im Herbst 1907 zum Teil an HAAGE & SCHMIDT, zum Teil nach 
Dahlem gekommen, da das Original in Dahlem schwach war. Be- 
zeichnet war die Pflanze in Dahlem: „Als Cereus Mac-Donaldiae 
erhalten, Herkunft unbekannt“. Ich halte es nicht für unmöglich, 
dass sie eine Kulturform des Cereus Wercklei darstellt.) 


Cereus miravallensis Weber. Klimmende Art, fest angeheftet 
an die Rinde der Bäume ın der Weise, dass die breite Unterseite 
des Stammtriebes, welche dem Baumstamm anliest, sich durch Ver- 
kümmerung umbildet und ihre grüne Farbe verliert. Diese Triebe 
stellen die ausgesprochenste Dorsiventralität dar, welche in dieser 
Familie vorkommt. 


(Anmerkung: Der Cereus bringt demnach fast gleiche Formen 
hervor, wie sie Cereus pterogonus Lem. bildet, wenn er an Bäumen usw. 
klettert; diese zygomorphe Standortsform hat ZUCCARINI als Cereus 
testudo Karwinski mitgeteilt, sie ist von ©. A. PURPUS in Mexiko 
wieder aufgefunden worden, und ihre Identität mit Cereus dferogonus 
Lem. wurde zuerst von mir nachgewiesen und durch Kultur bestätigt. 
Cereus miravallensiıs Weber und C. pterogonus Lem. sind jedoch 
nur in der Art ihres Wachstums unter bestimmten Verhältnissen 
gleich, Blüte und Bestachelung differieren.) 


Die Stammtriebe und Hauptverzweigungen haben gewöhnlich 
vier Flügel oder sehr hohe Rippen, alle den Rücken nach aussen 
gewendet; aber wo die Aste nicht sogleich Gelegenheit finden, am 
Stamm aufwärts zu wachsen, bilden sich kurze, kleine Zweige, 
eiförmig, mit 8 bis 9 Rippen, welche manchen Echinokakteen 
gleichen. Die Areolen enthalten verschiedene, kurze und dicke 
Stacheln.. Blüte gross, weiss. Frucht stachelig, karminrosa mit 
weissem Fleisch. Beide Arten wachsen in Miravalles, Guanacaste. 


Hiermit schliessen WERCKLEs hochinteressante Mitteilungen, 
für die wir ihm nur dankbar sein können. Hoffentlich lässt er recht 
bald über die so merkwürdigen epiphytischen Üereen Kostarikas 
noch Eingehenderes folgen. 


EB 


Besuch bei einem Kakteen-Liebhaber. 
Von E. Schelle, Garteninspektor in Tübingen. 


Es ist ein eigen Ding um die Kakteen-Liebhaberei und oft 
ganz interessant, zu hören, wie die Liebhaber für die Kakteenzucht 
interessiert wurden und wie sie zu Ihren Sammlungen kamen. 

Es würde wohl noch mehr Kakteen-Liebhaber geben, und diese 
Liebhaberei wäre weit stärker und anhaltender, wenn der Anfänger 
von Erfahrenen regelrechte Anweisungen zum Sammeln überhaupt 
erhalten würde, und wenn er sich bald entschliessen könnte, nach 
bestimmten Richtungen zu sammeln. 


Es ist ja verständlich, wenn der Laie zuerst „von allem wenigstens 
etwas“ haben möchte, allein auch hierbei ist schon eine Auswahl 
notwendig. Es hat ja das „Zusammenbetteln (inklusive Kleptomanie)‘ 
aller möglichen Arten — oft ohne Namen — wohl so ziemlich auf- 
gehört, denn unsere reellen Kakteenfirmen (welchen ein Inserieren 
in den vom grossen Publikum gelesenen Unterhaltungsblättern immer 
mehr zu empfehlen wäre) bieten solch schönes Material zu so billigen 
Preisen an, dass auch Unbemittelte sich in den Besitz beachtenswerter 
Sammlungen setzen können. Allein man findet noch vielerorts Arten 
und Formen gesammelt, welche durch wertvollere in der gleichen 
Sammlung vertreten sind und diesen nur unnütz den Raum weg- 
nehmen, ein Punkt, der die Aufgabe, d. h. Veräusserung wegen Platz- 
mangels vieler schöner Sammlungen nach sich zog. Es ist ja sehr 
gut, wenn durch vielseitigste Beobachtungen seitens der Kakteen-Lieb- 
haber der Wissenschaft mehr oder minder Dienste geleistet werden, 
allein dies könnte in sehr verstärkter Weise geschehen, wenn diese 
Sammler und Beobachter sich in der Hauptsache auf nur ein 
paar Gattungen der Kakteen beschränken würden. 


Wir haben solche Männer aus Laienkreisen, welche sich in 
obiger Hinsicht konzentrierten, grosse Kenntnisse und Erfahrungen 
sammelten und sehr oft schon der Wissenschaft hervorragende Dienste 
geleistet haben. Auch noch andere Aufgaben gibt es zu erfüllen, so 
z. B. grosse Seltenheiten zu sammeln und zu erhalten (!), oder die 
in Kultur empfindlichen Arten — und deren haben wir jetzt noch 
viele — zu sammeln und ihre erfolgreiche Pflege zu erforschen. 

So ziemlich in dieser Richtung sammelt und pflegt unser 
Mitglied, Herr Ingenieur R. KLEIN in Stuttgart, welchem ich vor 
einigen Monaten einen Besuch abstattete. 


Vor ein paar Jahren war ich schon mal dort, allein damals 
war die Sammlung ja „ganz nett‘, aber mit nicht viel Hervorragendem 
versehen. Jetzt ist das anders geworden. Grosse Exemplare bietet 
die Sammlung — weit über 1000 Stück — auch heute noch wenige, 
aber Kleinodien sind darinnen, und diese ın guter Pflege und Ver- 
fassung. Dabei fast keine „Originale“! 

Herr KLEIN hat seine Kakteen im Winter in Handkästen in 
leichter Erde eingeschlagen (mit Ausnahme der Pfropf-Unterlagen), 
des geringen verfügbaren Raumes halber, gibt auch während des 


Sr 


Winters kein Wasser, sondern hält unter Beachtung einer Zimmer- 
wärme von 10 bis 12° C eine stete Luftfeuchtigkeit von 80°|,, 
hervorgerufen durch einen von ihm erfundenen Feuchtigkeits-Verteiler, 
wodurch ein Faulen der Kakteenkörper verhütet und auch die rote 
Spinne, ferngehalten wird. So hat Herr KLEIN, wie er mir mitteilt, 
z. B. im Winter: 1909/10 nur einen einzigen Fchinocactus napinus 
verloren, und diesen nur, weil er von Asseln angefressen wurde. 
Erst vom Februar an wird nach etwas erhöhter Temperatur auch 
ein wenig Wasser gegeben. 

Nun hat Herr KLEIN aber vor anderen Grossstadtbewohnern 
etwas voraus! er hat am Haus einen an einem Berge liegenden 
kleinen Garten! Dort sind seine mit grossen Glasscheiben — welche 
vom März bis Mai stark mit weisser Ölfarbe bestrichen sind — 
bedeckten ‚‚Mistbeetkästchen“. Diese erhalten Anfang März eine 
etwa 12 cm hohe Pferdemistpackung (welche gerade über die kalte 
Zeit bis Mitte Mai hinweghilft und eine Temperatur von etwa 30° C 
erhalten lässt), und in diese Kästen werden, meist Mitte März, die 
Kakteen in eine Mischung von 3/, Mistbeeterde und ?/, grobem Sand 
ausgepflanzt. Mit steigender Sonne, besonders von Mitte Mai ab, 
wird Luft gegeben, Wasser nach Bedarf, und von Mitte September 
ab auch der mittlerweile kaum noch halb so starke Schattenanstrich 
der Fenster ganz entfernt, letzteres natürlich, wenn auch bei guter 
Lüftung, belassen. Im Oktober wird dann wieder das Winter- 
quartier bezogen. ; 

Das ist, zusammengenommen, das ganze Kulturverfahren. Dass 
natürlich möglichst jeden Tag die ganze Sammlung bis ins kleinste 
durchgemustert wird, und dass nun Neubildungen, Sprossungen usw. 
schon dann entdeckt werden, wenn das Auge eines andern Sterblichen 
überhaupt noch nichts daran sieht, ist selbstverständlich, und in 
dieser Pflege und Wartung wechselt Herr KLEIN mit seiner liebens- 
würdigen Gemahlin (der bekannten Wagner-Sängerin Frau SENGER- 
BETTAQUE), welche sich ebenfalls eine kleine Sammlung angelegt 
hat, getreulich ab. — 

In einer mir nicht sympathischen, aber von mir als vorderhand in 
vielen Fällen noch unbedingt notwendigen Arbeit, dem Pfropfen der 
Kakteen, leistet Herr KLEIN ganz Wesentliches. Sein meist Mitte März 
aufgelaufenes Samen-Material wird möglichst oft pikiert, was starkes 
Wachstum erzeugt. Allerdings übertreffen die später gepfropften 
Exemplare die wurzelechten Pflanzen an Wachstum und guter Ent- 
wicklung um weit über das Doppelte. So z. B. innerhalb 
6 Monaten: verschiedene Mamillarien-Sämlinge 2 cm, ja die M. candıda 
5 cm im Durchmesser, Prlocereus chrysacanthus ebentalls 5 cm Durch- 
messer, Fchinocactus myrioshgma-Hybriden gepfropfte Sämlinge 
4 cm und darüber, wurzelechte bis zu 2 cm. 

Etwas, was ja bei sonstigen Veredlungen überall der Fall ist, 
konnte ich auch hier konstatieren: dass gepfropftes Material williger 
und, wie mir scheinen wollte, reicher blüht als wurzelechtes, so z. B. 
die kleinen Hybriden von M. myriostigma, dann der allerdings 
vielköpfige, aber mit weit über hundert Blüten besäte Zchino- 
cactus minusculus u. a. m. Auch E. Zurbiniformis blüht sehr 
dankbar. 


— EZ 


Was alles zu sehen war? Nun, die Glanzpunkte der Sammlung 
sind die Pilocereen, von welchen etwa 40 Exemplare Prlocereus lanatus 
in prächtigen Säulen von etwa 45 cm Höhe und 8 cm Durchmesser, 
und dıe Form cristatus (siehe eine schöne Abbildung in der ‚„Monats- 
schrift für Kakteenkunde‘“ 1909, S. 183) ın schneeweissen, prächtigsten 
Exemplaren vorhanden sind. Daneben steht auch — wohl kaum 
noch in einer sonstigen europäischen Sammlung auffindbar: Prlocereus 
Haagei Poselg. Die Frage, ob eigene Art oder Abart des Plocereus 
lJanatus, muss noch dahingestellt bleiben. Die Ähnlichkeit im Habitus 
lässt mich ihn als eine Varietät (nicht Form) von P. /anatus ansprechen; 
doch wird erst die Blüte darüber Klarheit bringen. — Mit seinen 
sehr dicht gestellten weissen Haaren und den weissen Stacheln sticht 
er sofort von P. lanatus ab. Zu bedauern ist nur der langsame 
Wuchs. Diese Seltenheit stammt noch aus der alten Rebutschen 
Sammlung. 

Weitere Pilocereen sind: P. Celsianus var. Bruennowiti, worunter 
Exemplare mit gänzlich abweichender Bestachelung; sodann die 
seltene Abart mit dichten Haaren: Williamsii, der seltene, vielrippige 
P. erythrocephalus, der prächtige P. Hoppenstedtii, dann P. Royenii, 
der graubräunliche P. Verheynei, der noch seltene P. Andryanus u.a.m. 

Hervorragend ist auch die Sammlung der Echinokakteen, mit 
E. capricornis, ornatus, myriostigma, und auch der £. myrioshgma 
columnaris,; dann eine lange Reihe — etwa 40 Stück — der 
myriostigma-Hybriden, mit schönen, blühenden Exemplaren. Ferner 
ein Schmerzenskind: £. alteolens, aber in guter Kultur, dann £. Heyner, 
der schöne #. uncınatus Wriehtii, E. turbiniformis, hübsch blühend, 
der interessante, weissfilzige A. laselbergii in Exemplaren von 28 cm 
Durchmesser und 16 cm Höhe, der noch so seltene £. Mihanovichti, 
ferner A. deruvianus, horripilus in zwei prächtigen Formen, Tellı, 
Fiedlerianus, Malletianus, eine Reihe der schönen #. napinus und 
villosus, ferner Saglıonis, Wislizeni, der selten blühende Pfeifer:, 
dann minusculus, 20- bis 60köpfig, und noch andere mehr. 

Auch hübsche Pelecyphoren in beiden Arten sind vorhanden, 
sowie die eigentümliche Form P. pectinata crıstata. Von Cephalo- 
cereus sei besonders (C. chrysomallus genannt. Bei den Echinopsen 
fällt auf: £. Fobeana, darunter die durchaus nicht schönen, chloro- 
phyllarmen Exemplare, dann £. catamarcensis, ferner F. formosissima 
(auch als Cereus Pasacanus bekannt), &. Fiebrigi, leucantha und 
sonstige. 

Von Cereen nenne ich nur: C. Beneckei, den ebenfalls schönen 
C. aurivillus, den langsam wüchsigen C. mamillatus und den in 
Kultur oft falschen C. multangularis in drei eigentümlichen Formen. 

Schöne Exemplare finden wir auch unter deri Mamillarien, so 
z. B. eine herrliche 12köpfige M. senilis, eine prächtige 9.köpfige 
M. Schiedeana, die selten in Kultur lange vorhandene M. micromeris, 
ferner M. candida, hidalgensis, perbella, Parkinsonii, elegans cristata 
und noch weitere. 

Diese Aufzählung zeigt wohl gut an, dass das Bestreben dahin 
geht, neben schönen Kakteen speziell Seltenheiten und, was besonders 
betont sei, auch solche, welche als schwierig in Kultur bekannt sind, 
zu kultivieren. Letzteres kann nur denjenigen Kakteenliebhaber reizen, 


nn 


der mit Hingebung und Liebe seine Pflanzen pflegt, und das ist bei 
Familie KLEIN-BETTAQUE zu finden. 

Wer Stuttgart besucht, der versäume nicht, in Arnimstrasse 22 
vorzusprechen; er wird nicht nur eine für einen Privatgarten sehr 
inhaltsreiche Kakteensammlung, sondern auch liebenswürdige Menschen 
finden, die sich herzlich freuen, ihre Kakteen-Kinder zeigen zu dürfen, 


Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 


Mam. bombycina Quehl und Mam. cordigera 
Heese. Trotz der scheinbaren Ähnlichkeit der am 15. Oktober d. Js. 
in dieser Monatsschrift veröffentlichten Mam. bombycina Quehl mit 
der ebenfalls am 15. Oktober ın der Gartenflora Nr. 20 von mir 
beschriebenen Mam. cordigera ergeben sich nach der QUEHLschen 
Originalbeschreibung zwischen beiden Arten folgende Unterschiede: 

Mam. bombycina hat nach QUEHL gerundete, zylindrische Warzen, 
länger als dick, ohne Furche, während Mam. cordigera schwach 
vierkantige Warzen, breiter als hoch, von einer scharfen Längsfurche 
durchzogen, besitzt. Das Eigentümliche aber, welches mich veranlasste, 
diese Art, nachdem sie in meinen Besitz gelangt war, zu beschreiben, 
besteht in der ganz eigenartigen, bisher unbekannten Herzform der 
Areole, die besonders an den jungen Areolen zutage tritt, während 
Mam. bombycina nach der Originalbeschreibung in diesem Alter kreis- 
runde Areolen besitzt. 

Durch die auf den Warzen der Mam. cordigera befindliche 
Furche wird dieser Art ein bestimmter Platz ım System, und zwar 
in der ersten Untergattung Coryphantha, angewiesen, während die 
Pflanze der QUEHLschen Beschreibung mit oben sgerundeten, 
zylindrischen Warzen zu Dolichothele oder einer der anderen Unter- 
gattungen gestellt werden muss. 

Aus der Gegenüberstellung dieser beiden Beschreibungen geht 
zur Genüge hervor, wie verschieden die beiden Arten danach sind. 
Es ist also für diejenigen Pflanzen, welche die charakteristische 
Furche auf der Warze besitzen und die herzförmigen Areolen tragen, 
der Name Mam. cordigera, für die mit oben gerundeten und zylin- 
drischen Warzen sowie kreisrunden Areolen der Name Mam. bombycina 
zu führen. Erstere ist in der Untergattung Coryphantha, letztere 
dagegen in einer der andern Untergattungen unterzubringen. 

EMIL HEESE, Berlin-Gross-Lichterfelde. 


November-Sitzung 
der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 


[u 


Berlin, den 28. November 1910. 


Um 834 Uhr eröffnete der Vorsitzende, Herr Dr. VAUPEL, die Sitzung: 
Anwesend waren die Herren: FREYGANG, FUHRMEISTER, HEESE, LINDENZWEIG, 
PREHN (Liebenwalde), Dr. ROTH (Bernburg), SCHMIEDICKE, SCHWARZBACH, 
THOMAS, Dr. VAUPEL, WEIDLICH, MENDEL. 


— a 


Den Austritt aus der Gesellschaft haben erklärt: Herr KANN (Nürnberg), 
Herr MALZFELDT (Sarstedt), Herr WEHNER (ÖOhorn). 

Herr RUDOLF MEYER (Charlottenburg; und Herr SCHWEBS (Dresden) 
haben freundliche Briefe gesandt, die vom Vorsitzenden verlesen wurden. 

Von Herrn PURPUS aus Darmstadt war eine hektographierte Preisliste 
von Kakteensamen eingegangen, die in der Versammlung auch dadurch grosses 
Interesse erregte, dass bei jeder Art angegeben ist, wieviel Samenkörner auf 
ein Gramm gehen. 

Von der Kakteenausstellung der „Vereinigung der Kakteenfreunde“ zu 
Stettin, über die in der vorigen Nummer der Monatsschrift berichtet wurde, 
lag eine photographische Abbildung vor, welche die übersichtliche Aufstellung 
der zur Schau gebrachten Kakteen und Sukkulenten deutlich erkennen liess. 


Ferner legte der Vorsitzende die Nummern 21 und 22 der „Gartenflora“ 
vor, von denen die letztere sich durch eine hübsche farbige Abbildung der 
interessanten Banksia marcescens, einer Proteacee, auszeichnete. 


Aus dem Archiv unserer Gesellschaft hatte Herr Dr. VAUPEL folgende 
sechs Photographien zur Ansicht mitgebracht: Cereus peruvianus monstrosus, zirka 
2 m hoch, Cereus chalybaeus mit Blüten, Cereus giganteus, und ebenfalls in reicher 
Blüte: Cereus speciosus, Phyllocactus Gaertneri, Echinocactus coneinnus. Letzterer 
gehört, wie Herr HEESE betonte, mit Kchinocactus submammulosus und E. tabularis 
zu denjenigen Kakteen, denen die Zimmerkultur in Töpfen am besten bekommt. 
Sie setzen gut an, blühen dankbar, haben ein schönes Aussehen, kurz — sie 
bereiten ihrem Züchter von allen seinen Pflanzen die grösste Freude. Deshalb 
dürften diese drei Arten bei keinem Liebhaber fehlen. 


Ausserdem war das letzte Heft der „Blühenden Kakteen“ eingegangen. 
Es enthält die farbigen Reproduktionen folgender Pflanzen: Eehinocactus 
coquimbanus Rümpl., Cereus sonorensis Runge, Opuntia Salıniana Parm., Echino- 
cereus paucispinus (Engelm.) Rümpl. 

Für die in der Januarsitzung erfolgenden Wahlen wurde eine Kommission 
sewählt, die aus den Herren FREYGANG, HEESE und THOMAS besteht. 


Da im nächsten Frühjahr wieder an die Mitglieder der Kakteengesellschaft 
Samen zur Verteilung gelangen soll, so ergeht an die Mitglieder, die Samen 
geerntet oder sonst zur Verfügung haben, die Bitte, diesen an Herrn Dr. VAUPEL 
einzusenden. Sehr erwünscht wäre es, wenn die Deutsche Kakteen- 
gesellschaft trotz des letzten, der Samenernte sehr ungünstigen Sommers 
Samen zur Kultur abgeben und dadurch das Interesse wirksam fördern könnte. 


Den Vortrag dieser Sitzung hielt Herr HEESE über Echinocactus Mathssonii 
und E. recurvus, von denen er je ein Exemplar der Versammlung vorlegte. Im 
Frühjahr erhielt Herr HEESE einen grösseren Import von Echinocactus Mathssonüi, 
im welchem sich Pflanzen bis zu 25 cm Durchmesser befanden. Sie kamen in 
sehr gutem Zustande an; so hatten viele noch ihre über 40 cm langen Wurzeln. 
Nach seiner bewährten Methode (vergl. den Aufsatz in Nr. 8 der „Monatsschrift 
für Kakteenkunde“, Seite 122) setzte sie Herr HEESE in kalte Kästen mit Heide- 
erde, wo sie nach dem Verbrauch der in den Wurzeln aufgespeicherten Reserve- 
stoffe bald anwuchsen und freudiges Wachstum zeigten. Dieser naturgemässen 
Behandlungsart verdankt es Herr HEESE, dass er nur kaum nennenswerte Ver- 
luste bei dieser als überaus undankbar verschrienen Art hatte. Allerdings 
kann E. Mathssonii die von den meisten angewandte „Mastkultur“ nicht ver- 
tragen. Er beansprucht eine ganz magere Erde und geht in Kompost- oder 
humusreicher Erde unweigerlich ein. — Die zweite Art, Echinocactus recurvus, 
ist dadurch ausgezeichnet, dass sie in der Kultur ebenso schöne Stacheln 
hervorbringt wie in ihrer Heimat. Bei diesem Echinocactus könnte man wie 
bei dem ähnlichen (©. corniger zwei Varietäten, eine rot- und eine gelbstachlige, 
unterscheiden, die aber wohl besser als blosse Standortsvarietäten angesehen 
werden können. 


Zu der in der vorigen Sitzung besprochenen Mamillaria cordigera bemerkt 
Herr HEESE noch, dass sie zu den Coryphanten zu stellen sei, da die Warzen 
von einer Längsfurche durchzogen seien. 
Schluss der Sitzung 9°/, Uhr. 
'. VAUPEL. W. FUHRMEISTER. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 


Montag, den 19. Dezember 1910: 


Monats- Versammlung, abends 8 Uhr, im Restaurant Marinehaus 
am Köllnischen Park (gegenüber dem Märkischen Museum). 
| Tagesordnung: 
1. Mitteilungen. 
2. Besprechung von Pflanzen und Büchern. 
3. Verschiedenes. 


Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jedes Monats, abends 8 Uhr, im Restaurant Marinehaus am Köllnischen 
Park statt. Gäste willkommen. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
E. WEIDLICH, Berlin NW 21, Alt-Moabit 85, zu richten. Wegen Benutzung 
der Bibliothek wolle man sich an Herrn Dr. F. VAupEL in Dahlem (Post 
Steglitz bei Berlin), Königl. Botanisches Museum, wenden. 


Zahlungen für. die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Ikonographie“ zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn 
Rechnungsrat SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser-Friedrichstr. 226, II, 
zu richten. Manuskriptsendungen für die Monatsschrift sind an den 
Herausgeber, Herrn Prof. Dr. M. GÜRKEin Steglitz, Rothenburgstr. 30, zurichten. 


Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gürke, Steglitz-Berlin, Rothenbursstr. 30. 


Verlag von J- .N eumann, a Eudamm: 


Im unterzeichneten Verlage wurde 
herausgegeben: 


Aus der Waldheimat. | 


j; 
| Deutsche Wald- und Jägermärchen für 


Gepfropfte Rukteen: 


Cereus farinosus Mk. 2,—. 

Echinocereus amoenus, Barcena, 
chloranthus, dasyacanthus, Engel- 
mannii, Knippelianus, pectinatus, 
ei viridiflorus Mk. 1,50 resp. 

2,— 

Echinocactus acutissimus, Ehren- 
bergii, exculptus, Leninghausii je 
Mk.2,—, napinus, minusculus (sehr 
starke Unterlagen und Köpfe) 5 
Mk. 3,—, microspermus Mk. 3,— 
Haselbergii Mk. 4,— bis 8,— 

Pilocereus Celsianus (fossulatus), 


jung und alt 
von Ernst Ritter von Dombrowski, 
reich illustriert von R.H. Schulze. 
Preis hochelegant gebunden 4 Mk. 


Zu beziehen durch jede Buchhandlung 
oder auch die Verlagsbuchhandlung 


| 


% 
> 
B> 
ey 
en 
> 
> 
2 
> 
> 
$ 
> 
> 
2 
2 
> 
22 
Be 
2213 RR | 
stark, Mk, 5,— bis 8,—. 
r2 
$ 
> 
> 
2 
2 
> 
3 
Be 
> 
ey 
>> 
> 
> 
> 
> 
> 
en 
ru 


J. Neumann, u 


Mamillaria dioica, macromeris, ni- 


formis Mk. 1,50 bis 2,50. 
Opuntia clavarioides Mk. 2,— bis 3,—, 
platyacantha Mk. 1,50. 


Tele von )J. Meunann, Neudamm. 


Im unterzeichneten Verlage erschien: 


Der Neufundländer. 


Von J. W. Bennett. 


Vom Verfasser autorisierte Übersetzung 
von Carl Thile. 
Mit vier Vollbildern und drei in den Text 
gedruckten Abbildungen. 
Preis geheftet 1 Mk. 


Zu beziehen gegen Einsendung des Betrages 
franko, unter Na chnahme mit Por tozuschlae. 


5. Neumann, Neudamm. 


Blühend: 


Mamillaria dolichocentra, polythele, 
Mk. 1,50 bis 2,— 

Alo& longiaristata Mk. 1,—. 

Stapelia grandiflora Mk. 1,— 


Jubiläumskatalog frei. 


1 


Walter Mund, Mahlsdori-Berlin, 


[136 
SE ETEREITERETRERERERK ‚Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen entgegen. 


& 
& 
$ 
& 
5 
& 
& 
& 
$ 
a 
& 
& 
Kr 
$ 
& 
& 
& 
$ 
5 
E vea, Nuttallii, sphacelata, strobili- 
n) 
& 
& 
$ 
$ 
& 
& 
$ 
& 
& 
& 
& 
5 
— 
& 
& 
& 
& 
& 


Dieser Nummer liegt bei das Inhaltsverzeichnis zu Band XX der Monatsschrift für Kakteenkunde. 


0969866889868 0999090909909909 en ZEENENENENBERNNENHERRNANHRHNNN 


HAAGE & SCHMIDT : :[ 


Gärtnerei,Samenbau u.Samenhandlung 


ERFURT, 


empfehlen ihre grossen Vorräte in 


Sukkulenten u. Kakteen 


und offerieren z. Z. speziell in gut 
bewnurzelten Exemplaren: 


Neu! Neu! 
Mam.bombyeing uueni 


(seidig), hochinteressante 
Neuheit, Mk. 3,— bis 10,—. 


Empfehle: 


Melocactus 


Mk. 
Echinocactus bicolor Gal. 3,50 b. 5,— ER . 
„ cornigerP.DC.,Säml, 60 kerngesund, mit Schopf, 35 
2 ingens, me Er a0 bis 50 cm hoch, Preis brieflich. 
x mastlons 6. i 4 ar Kleinere Exemplare, 10 bis 
„ ornatus P.DC. . . . 6—b.10,— 15 cm hoch, Mk. 3,— bis 5,—. 
„ Ottonis Lk. et Otto . —,50 
„ pilosus Gal. . . 5,— b. 10,— 
submammulosus Lem. —,60 4 
Mamillariacandida Scheidw. 3,50 im. nIVOSH 


„ eirrhifera longispina, 3,— b. 6,— 
„ elephantidens Lem. . 5,— b. 6— 
„ eriacantha Lk. et Otto 350 b. 6,— 
Peireskiopsis autumnalis 


grosse Exemplare, 
Mk. 3,— bis 5,—. 


Eichl. ; 18 
Pelecyphora aselliformis . 
= > 3] Fr. de Loet, Contich 
Pilocereus Houlletii "Lem. 8—  ) LT e 
Crassula lactea —,60 


MesembrianthemumßBolusii, 1,50 b. 2, 


8988288299099909990909092099999909990909999009 
9999990990999900900900990090900990090969999 


OEBSCTRTEO RE ee ELLEPTETTLITTLILEDLLELLLELIIIITTT 


Verlag von Eugen Ulmer in Stuttgart, Olgastrasse 83 


Im Erscheinen sind begriffen: 


Jlusinerie handhücher Sukkulenler Pilanzon 


Beschreibung und Anleitung zum Bestimmen der kulti- 
vierten Arten, mit kurzen Angaben über die Kultur. 


Herausgegeben von Alwin Berger 


Kurator des Hanburyschen botanischen Gartens La Mortola (Riviera). 


Bereits erschienen sind: 


Band I: Sukkulente Euphorbien. Mit 33 Abbildungen. 
Preis gebunden Mk. 3,—. 
„ |: Mesembrianthemen und Portulacaceen. Mit 
67 Abbildungen. Preis gebunden Mk. 5,80. 
„ II: Stapelien und eig Mit 79 Abbildungen. 
Preis gebunden Mk. 


In Vorbereitung sind: Aloe, Aa hsenlasteh Kakteen. 


Die „Jllustrierten Handbücher“ sind in erster Linie für den Gebrauch 
der zahlreichen Freunde der teils merkwürdigen, teils schönen Fettpflanzen 
(Sukkulenten) und Kakteen geplant. Sie sollen. ihnen als Führer dienen und 
ihnen helfen, über die Menge der Formen einen gewissen Überblick zu erlangen. 
Die Übersichtlichkeit soll eine solche sein, dass es jedem g gelingen wird, unbekannte 
Pflanzen danach zu bestimmen, 

Der Verlasser hat in seiner Stellung als Jangljähriger Leiter des welt- 
bekannten Hanburyschen botanischen Gartens die beste Gelegenheit 
gehabt, tiber die Kultur der sukkulenten Pflanzen Erfahrungen zu sammeln; seinen 
von der gesamten Fachpresse mit grösstem Beifall aufgenommenen Schriften 
wird daher regstes Interesse entgegengebracht. (134 


Für die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: J. Neumann, Neudamm. 


Monatsschrift für Kakteenkunde, 


Zeitschrift 
der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 


Deutschen Kakteen-Gesellschaft 


Herausgegeben 
von 


Dr. F. Vaupel, Dahlem bei Steglitz (Berlin). 


> 
= 
(EN 


Einundzwanzigster Band 


II: 


NEUDAMM. 
Verlag von J. Neumann, 


Verlagsbuchhandlung für Landwirtschaft, Fischerei, Gartenbau, Forst- und Jagdwesen. 


Inhaltsverzeichnis 
des einundzwanzigsten Bandes. 


Seite 
Berger, A., Furcraea longaeva Zuce. 
und F. Bedinghausii ©. Koch 

— Mesembrianthemum pseudo- 
truncatellum Berger (mit Abb.) 73 
Bödeker, Fr., Mamillaria bombyeina 
Quehl und Mam. cordigera 
Heese 
— Mamillaria Olten, Pfeiff, eh 
Golziana Ferd. Haage jun. und 


41 


Mam. Bussleri Mundt . 140 
Eichlam, F., Mitteilungen aus Zentral- 
Amerlkar 2] 17233: 015,129 
Fobe, F., Für die Kultur empfehlens- 
werte Echinocereus-Arten 43 
— Pilocereus scoparius Pos. 210: 
Fuhrmeister, W., Zur geographischen 
Verbreitung der Kakteen . 15 
— Die Besichtigung der Sammlung 
des Herrn Heese am 18. Juni 
LOL se SL LTO) 
— Jahresbericht der Deutschen 
Kakteen-Gesellschaft 145 
— Die Jahreshauptversammlung der 
Deutschen Kakteen - Gesell- 
schaft zu Berlin am 23. und 
24. September 1911 164 
Gräbener, Kakteen - Gesellschaft zu 
Karlsruhe 46 
Gürke, M., Ceropegia Sandersoni 
Hook. Q x radicans Schlecht. 3 
(©. Rothii Gürke u. hybr.) 8 
Heese, E., Echinocactus Gürkeanus | 
Heese spec. nov. (mit Abb.) . 132 
— BesichtigungderKakteenkulturen | 
von Walter Mundt, Mahlsdorf, | 
am 27. August 1911 153, 173 
Jostmann, A., Pilocereus lanatus Pos. | 
(mit Abb.) j j 22 
Klein, R., Pilocereus lanatus Bis; 29, 46 
— Beitrag zur Winterbehandlung 62 
Kunze, R. E., Echinocactus corniger 
P.DO. var. flavispinus Haage 
jun. (mit Abb.) 9| 


Seite 
Kultur 
von Nord- 


Kunze, R. E., Beiträge zur 
einiger Kakteen 
Amerika N,» 
— Beiträge zur sicheren Unter- 
scheidung von Echinocactus 
Wislizeni Eng. und KEcts. 
Lecontei Eng. SLR 
Meyer, Rud., Echinopsis formosissima 
Lab. und Cereus PasacanaWeb. 

Über die Einwirkung der Kälte 
bzw. der übermässigen Hitze 
auf die Kakteen 

Echinocactus coptonogonus var. 

raajor :8.-D.. 2... se 

Über Echinocaetus myriostigma 


S.-D. und Ects. asterias Zuee. 89 
— Über die Behandlung der Melo- 
cacteen 34 
— Echinopsis ee I 107 
— Über Echinopsis catamarcensis 
Web. N EEE 
— Echinocactus myriostigma S.-D. 126 
— Über Echinopsis Huottii Lab,., 
E. apiculata Lke., E. Salmiana 
Web. (hort. germ.) und E. 
Bridgesii S.-D. . 135, 160 
— Einiges über Echinocactus recur- 
vus Lk. et Otto und seine 
Varietäten (mit Abb.) 148 
— Echinocactus horizonthalonius 
Lem. und seine Varietäten 
(mit Abb.) ER „id 
$ { EEE ur! / 
— Echinopsis Ryriesii Zuce. var. 
grandiflora R. Mey. var. nov. 186 
— Uber Echinopsis rhodotricha 
K. Schum. und deren Varietät 
argentiniensis R. Mey.. 186 
Neumann, J., Prof. Dr. Max Gürke 7 49 
Purpus, J. A, Mamillaria Sartorü 
J. A. Purp. spec. nov. (mit 
Abb) 12T, SR 
— Standorte und Standortsverhält- 
nisse einiger Kakteen 71, 82 


Purpus, J. A., Mamillaria valida 
J. A. Purp. spec. nov. (mit 
Abb 1er 9% 

_ esse oledhracanihusee 
(mit Abb.) 

Quehl, L., Bemerkungen über einige 

Arten von Mamillarien aus 
derUntergattungCoryphantha 
Eng., Reihe Aulacothelae Lem. 

8, 

Mamillaria bombycina (uehl 

Echinocactus (Juehl 

spec. nov. 

Echinocactus Kieberae Wicckler 
und Ects. Pepinianus Lem. 
Mamillaria caput Medusae Otto 

var. centrispina S.-D. 

- Mamillaria Seideliana Quehl spec. 

nov. (mit Abb.) : 

— Zur Richtigstellung . 

Rose, J. N, Fünf neue Arten von 
Crassulaceae aus Mexico . 

Seeger, E., Märchenblüten 

— Unsere Königin der Nacht 

Serner, O., Mitteilungen über Blüten- 
ansatz einiger Phyllocacteen 


nidulans 


aus meinen Kulturen im 
Jahre 1910 RG. 
Vaupel, F., Prof. Dr. Max Gürke 7 


(mit Bild.) 
— Zu unserer Allan. 


— ÖOpuntia Bradtiana (Coult. lach. 
Drandfmns Abb) 2... %2°; 


kIF 


Seite 


128 


Bye) 


Vaupel, F., Federico Eichlam ; (mit 
Bild N 

— Ariocarpus Lloydii se Speenov. 

— Prof. Dr. Bernhard Buchheim + 
(mit Bild) 


Weingart, W., Phyllocactus Eichlamü 
spec. nov. ar 


I Üereus Pasacana Web. 


138 — Zu Pilocereus lanatus Be 
106 ,— Cereus trigonus Haw. var. 
guatemalensis Eichlam. 53, 
ıng — Cereus Damaziei K. Schum. 91, 
— Cereus coerulescens 8.-D. var. 
144 | melanacanthus K. Schum. 
ı— Üereus monacanthus Lem. 
. 152 | — Cereus Spegazzinii Web. und Cer. 
| Anisitsii K. Schum. . 
. 154 — Ergänzung zu Cereus Damazioi 
.183 K. Schum. (mit Skizze) 
ı Neue Preisverzeichnisse von Kakteen 
IR | 2 
nn ı Neue Literatur 
185 | Ausstellungs-Preise 
' Vorstandswahl 
Mitteilung über Änderung in der 
Redaktion 
er erteilung von Kakteensamen 
65 | Berichtigung ER 80. 
86 | Sitzungen der Deutschen Kakteen- . 
| Gesellschaft 16, 30, 47, 63, 78, 
120 | 127, 143. 


oe N®o 


Seite 


an: 
170 


. 184 


96, 
189 


Verzeichnis 
der in Band XXI aufgeführten und besprochenen Sukkulenten. 


Seite | Seite 
Agave americana . .. 17 Gereus hondurensis. er 
„'  heteracantha Toro: »  hypogaeus 91. 103,183 
„  sisalana TOD. aaa. 61 
Anhalonium Lewini 47, 183| „  laevigatus 129 
„ Williamsiıi NER, LSB, emailen 157 —160 
Ariocarpus fissuratus 32, 47, 82, 83, |». Jepidanthus 129, 163 
146, 165, 170, 190 » . Mae Donaldiae CH, 
„  Kotschubeyanus a RT macrogonus . 30,.49:.-193 
„.. Bloydıi 1/0) ,„  marginatus 16 
.  retusus 72. 9 SEN OL. 175 
„  trigonus | marmorea ; 175 
Astrophytum asterias OL er 2 Marktpan 155,498 
„  myriostigma 110 ,  megalanthus 53 
Cactus lanatus 46 microsphaericus 93 
» leucocephalus 131 „ monacanthus 157 
„ Maxonii a 130 „ moniliformis 104 
Cephalocereus Sartorianus Fa, multanesulars 2 1 
»..  senllis,, OT IE as rankenehets 35,30, 7 08 
Cereus acutangulus 195% obtusangulus ‚92 
„ alacriportanus 153%, "Oeamponis 185.020 
»  AÄAnisitsii ed apawaulus RR 
„  Baumannii u Je, 16 | »  pasacana 10, 92% 
„ baxaniensis 1739,80, 89.20, Sspellueidus 33 
» Bonplandii La ey VAperUSTanUS 190 
. =bBraduanus 125 » pomanensis 2 RE 
„ Brandigeei x 174 » RrInGeps 35,.36, 129 
„ candıcans 1650. » prineipis 39 
„  chalybaeus 153) > Pringlei 105 
2 schilensis DIR, APULIONTLEN a 130 
„ cinnabarinus 147, 163. +, Burpusu 20, 21, 082508 
„ eoerulescens var. melanacan- seandens 69, 159, 160 
thus 18, 1389, 14717, 7 SUlxestrn 190 
„ eostaricensis R9,393,.:09 „ Sonorensis . 147 
„> Damaziol.. 91, 102, 132) ,, ° spachianus 22, 45, 126 
„  eburneus 21.89, 937,129 „  $pegazzinii 175 
„  Eimoryi ee OL DSPINAMLOSILE 165 
„ eriophorus 48 „» Stenogonus N 165 
., eruda ZI NT sstoloner 103 
„  'extensus 158, 159, 160| , .strigosus 32 
„  flavispinus a Terscheckei 27,28 
»  fulvispinosus 21, 28.7 „ theloponus ' 165, 174 
» fulvispinus N „ .triangularis.. . 2, 20,69, TUE 
»„ geometrizans 0 12977130 tricostatus  , 
„ „glaber . ee. Lt, 108 trigonus 19, 21, 53, 54, 68— 10, 158 

». ‚Seranditlorus ar71120,,165, 185 var, costaricensis 19, 
»  Greggii 71 53, 68— 70, 96, 158 

»„ hamatus 165 guatemalensis 
Hirschtianus 116 4.18 19,753 


Cereus Weberi 
eren hybrida 


Er 


Meyeri- Arthur: . „ame 
radicans 
Rothiü . 
Sandersoni \ . 
SandersoniXradicans 
mals x 


194 


Gleistocactus lanatus 
Crassula Bolusii . 


Echeveria agavoides 


Echinocactus Aniısitsiil . 


. Beguinii 


Schmidtii 


bifurcata 
cuspidata 
gigantea 
montana 
pulvinata . 
setosa 
subalpina . 
trıianthina 
turgida 


Arechavaletaı 
asterias 


bicolor 
cachetianus . 
californicus . 
Capricornus 


48, 83, 


835, 110,:.174, 
En var. minor. 
centeterius 
ceratites 
cinereus 
coptonogonus 

r var. 

coquimbanus mal, 
corniger N OBSe se} 

x var. flavispinus . 9, 
corynodes 
crispatus . 
Cumingiü . 
eupreatus. 
eylindraceus . 
Damsi . 
Delaetii 
denudatus a8, 64, 117; 
dichroacanthus . 
Droegeanus . 
ebenacanthus 
echidna 
Ehrenbergii . 


major. 


111, 


OHR 
ill: 
132, 


m 


electracanthus 48, 84, 153, 170, 
Emoryi 153, 
tlavovirens er, 
Fobeanus . .80, 144, 
formosa 

formosus . N ia 
gibbosus ra, 

> var. nobilis 

Graessneri 

grandis 

Grusonii 's4, 
Gürkeanus 132, 146, 


V 


Seite Seite 
86  Echinocactus Gürkei . . . . 80, 112 
y „ haematacanthus en 75 
y ». «Haselbersii . 111, 164 
3 heterochromus . ae 2 SEN 
o) hexaädrophorus 84. 111,153 
1) horizonthalonius . 834.85; 117 
a var. centrispina 
9 178, 179, 181, 182 
EC „  eurvispina 
190 178, 181, 182 
190 ir „ obscurispina 
48 179; 181, 132 
18 » hyptiacanthus 48. 64, 111 
8 >»  insens 152,15 
18 2 = var. heiophorus 152 
18 „  Intermedius . ıll 
18 2 Johnsona 67 
18 „ Jussieui a 
18 ‚  Lecontei . EINEN ah 
29 „  Leninghausii . +48, l1l, 112, 164 
18 »  Lewinü FAT H0FRT8S 
165 3. slaink lese BEL 
llli ,„  longihamatus 48,83, 111, 153 
39 » , Jophothele 78,83, 1.11, 120, 
33 147,183; 165,:.191; 192 
119 „  Maassii 80, 174 
153 „ macrancistrus 1ll 
18 „  Malletianus . - 165 
191 »„» mammulosus 111 
33 > = crispus 32% 
174 „ Mathssonii 111 
169 »  microspermus N 111, 174 
165 „ Mihanovichii 1:125.612:.165 
Bier Pumuseulus s 32, 48 
1 „  Mirbelii 111 
147 NE miıs KU] 
174 „.. . Monwillei . 165 
141 „+ -Mosb. : 3 . 2.7165 
11] „ multicostatus 2.0, 174 
127 multiflorus Er 1533-169 
2 2 SmUTIEALHS 111, 174 
80 Y myriostigma 54, 83, 89, u, 
48 126, 174, 190 
169 % x; var. columnaris 859 
165 | ,„ . napinus Rot, TE 
a3. Netrehanus ı 48,.80; 111, 132 
435.0, Anidulansı 7119,,.147,.169;3191,:192 
19 = .9ceuleus | 
a = Ocdkenee- 11T, 085 
153 2... Oreutin er 
174 +,  GENatus ES! 
17. |. -Oktonis Li. 137, 193 
165| ,„  paraguayensis N ;! 
84 ,, . pentacanthus 174 
174) ,„ Pepinianus . 144 
UT „ peruvianus hl 
104.| =,.,0 sBfeitferi : 48, 153 
11ll| ,„ : phymatothelos . 2 
93.2.0 : pilosus.. 48, 83, 153 
111| - „  platensis . 48, 61, 111 
152 ,„ , polyaneistrus ET AT 
174| ,„  polycephalus 48, 67, 165 
147 | ,„ Poselgerianus 84 


Echinocactus pumilus 
»  Quehlianus 
+ Areaurvus.. 
er, „9 
r PR var. spiralis 
er) Reichii 2 2 LE 
„amneonadensis .„.. 20 
 «stobustus 


Be MSaRrlOmISs .......2. =. „ELT, 105, 


» . Salmianus 

„ Scheer 

n len 
„  Scehumannianus 
BRESCOpA N ner. a 
„ : Sellowii 

„  setispinus 

„  Simpsonii 

„  Sonorensis 

= 'spiralıs 

R a anmnmlasms 


= sPell RE WE 
 s texensis 7% ...220.. 844 
Se rilensıstHt SOME EEE 


„ turbiniformis 
„  uncinatus 
” > 
* unguispinus : 
„ . viridescens 
„ - Williamsıi 
Wislizeni . 
Echinocereus acıfer 
„ barcena 
Berlandieri 
> „Blankiı 
„ caespitosus 
„ echloranthus . 
„ eonglomeratus . 
dasyacanthus 
„ de Laetii . 
„ Engelmannii 
enneacanthus 
Fendleri BEWERTEN! 
7 5 var. robustus . 
„ Galtierii 
„ glyeimorphus 
Hempelii . 


et : 


Kunzei ; 
Labouretianus . 
„  Leeanus 

„ leonensis . 

„ Jeptacanthus 

„  maritimus 

„ Merkerii 

»„ mojavensis 

» papillosus 
paueispinus . 


>>) 
» peectinatus 


h; 5 var. rigidissimus . 
r var. adustus 
polyacanthus LE a 19; 


var. nigrispinus 


var. solenae: nehus 


ons, Wı ijehtii 


Knippelianus . . . 54, % 


var. gonacanthus 
.44, 45, 72, 


| : Seite 
ı Echinocereus polyacanthus 

var. rufispinus 55 

” £ var. Bergeanus 56 

„ Poselgerianus 59 

»„ procumbens . BR CF 59 

Na = var. longispinus 59 

| » - pulchellus 55 

| . „ ‚koetteri 153 

» rubescens 45 

N. Salım- -Dyckiamus 57 

2 znscheeru 37 

NS SpinIberbisn en 58 

„ ..stramineus. „1.1 Do 

„ subinermis 34 

viridiflorus a N 

Echinopsis apieulata 135. 1362 13. 160 

„. ‚Bridgesü:... 135, Bora 

IM nannten: 108,- Ra 186 

9, Zeinnabarmar: 153 

|... Decaisneana : \ .. 2.2 Gere 

„.- Byriesu, .7. 1. Base 

® B: var. grandiflora 186 

„*  Biebrieii 2 

> .formosa '. '.. 107. Dre 

© „.. var. crassispina 109 

3. $ var. laevior . 109 

R er var. rubrispina 109 

| ©, , Tormosissima” - . ee 

I ",.. Huottn 2% 7.0 195, DS 

„ . lateritia ee) 2 

„  mammillosa . 30 

Neger. 11l 

| », obrepanda 153 

„ Bentlandı i . 190 

BR N var. longispina 190 

r r var. ochroleuca 108, 117 

” Poselgeri var. brevispina . 111 

Ah NET: Hoden 1,133 

„ rhodotricha 186 

Ä x var. argentiniensis. 186 

»Rohlandn N 

ee Salmiana. 135,- 136, 137 1608 

„ Salpingophora . Fr ‚ 153 

N Mr x ee 32 

„se bICOLor . 164 

„  triumphans flore pleno- 111 

„ tubiflora i 164 

„ turbinata. . 190 

Zuccarinii j 137 

Euphorbia antisiphylitica 12 

Furcraea Bedinghausii 41 

eigantea” 12 42, 43 

Re longaeva 41 

»  pubescens 1 2 

Grusonia cereiformis 120, 121, 123 

Leuchtenbergia principis re: 

Mamillaria angularis . 190 

applanata . . 154 

r asterias . 142 

„ barbata . . 147 

| » „ bicolor var. nivea 32 

„ bocasana . . 48 

55! .„ Boedekeriana IR 


Seite 

Mamillaria bombycina 16, 25, 106, 146, 147 
„ brevimamma Se leh2>| 
Bussleri 140, 141, 142| 
calcarata . 81 
camptotricha 174 
candida SU 
caput Medusae. 152, 154 
» var. centrispina 192 
carnea . a. \e) 
Celsiana 73218 
VAR; euatemalensis 17, 103 
centricirrha . 154, 165 
chapinensis 1812105 
E var. longispina ll 
chionocephala 86, 169 
compressa 82 
conimamma . 188 
conoidea 2.83.05 
cordigera . 16, 25, 48, 146 
cornifera 78, 81, 138, 139, 147 
gornuta -. 110 
coronaria . . 174 
decipiens . SR on) 
Delaetiana 812.85. 165 
discolor Be rl 
dolichocentra 127.-154,:391 
Donatii ann. 
Droegeana . 154 
durangensis . 8 
Eichlamii . ER ER LET 
ze var. albida 35 
elegans 48, 154 
elephantidens 138, 141 
Enmiskötteriana . . 147 
erecta 48 
eriacantha . 48| 
erudansıal . 142 
glanduligera > 
(rolziana 140, 141, 142 
Haageana 48 
Haynei » 154 
Heeseana . N) 
hidalgensis eo 154, 191 
kEmensiser ante. 2,04 u. 0 48 
leona 48, 86 
longimamma ..48 
macromeris 85 
meiacantha ENT ER > 0 
micromeris 86, 147, 183 
missouriensis 81 
monclova 127 
Mundtii ei: 2A 
mutabilis . 1232-171 9,:174 
nivea 532,48, 174 
Ottonis 140, 141; 142 
Parkinsonii a  ) 
pectinata . : 189 
phellosperma . 147 
polyedra RS) 
polythele le! 
potosina rt 48 
pseudoperbella . 45 
Purpusii 8l 


VII 


Mamillaria pusilla 48, 169, 
RB pycnacantha sy. iron 
Ertachans 31:85, 124,138, 
& re var. Impexicoma . 

„ tamosissima . ar 

„. raphidacantha 48, 

ee recurvata . 

„ robustispina 85, 98, 101, 102, 

= Sartoru ; 50, N, 

pi % forma brevispina 

a longispina . 

& Seheeri 85, 98, 101, 102, 128, 
141, 142, 

> M var: valida 3 u 

„. Schiedeana 86, 

„ scolymoides . SORr 

„  Seideliana ENTE 

„  sempervivi 48, 

„ Senckei N 

„  setispina 

„. sphaerica . 

„  Spinosissima . 

„ Strobiliformis 


er es var. 
5. sulecata 

„ . sulco-lanata . 

= 2:oharbiar. 


durispina . 


= wahderd: 97, 128, 
„. vetula . SI 
»°  Waltoni 
= DENVvıldir. ‘: 
„5 Wriehtn .» 
Zuccariniana ar 
Melocactus communis . 48, 
E Guiikesr: : a 
„ guatemalensis . Eee 2 
„=. Maxoni 3353.95, 
= var. flavispinus URL 
Mesembrianthemum Bolusii 
„. edule Ri 
„ pseudo- -truncatellum . 13, 
nr tigrinum ; ana 
3: nel 30, 
„»  truncatum Ms 
Wettsteinii 
Nopalea eoccinellifera . 
„ guatemalensis EN. 
it ea 15; 
2 ken A: 
Opuntia aoracantha 
„ssbasılarıs rede 
» = Bradtiana AN 
„ eereiformis 84, 85, 


„ elavarioides . 
„  eylindrica 
u, Deamir 

„ decumbens 


2 ER var. longispina 
„ diademata HRS He 
r var. calva . 


» Diguetü 
» »Heus indıca . 
„. 2Kunzii. 


3”, 


VIII 


Seite | Seite 


Onuntarleonına: '.. .. 0 Pre. 104 Pilocereus Bruennowi . . 2... 
aleneotricha : ur... 02 ..165|: „.. Gelsammeres® B::: 
Puelheekleyn: \. u; "#227, 185 r a var. Bruennowii, : 1828 
»- papyraeantha vr. . „vr . ..1681 „Curtis 22 27 
RE Sa „. Dautwitzu. . 223% 16, 153, 174 
„4 Salmiana .: 2 2..2. 0. 2447| „. erythrocephalus: Mer 
„- streptacantha. . \. . ... .- 86 „.eupherbioides” „27 Ess 

Peireskiopsis autumnalis . 37, 114, 1638| „ fossulatus . . . 2.2... 
| Kellermannü. .. . . ...» . 1131 ‘„: Xulvispmosus - „> se 

Peyotl zacatensis . . 222 0.047| „ . Haapeanus „- „7 

Phyllocactus Ackermannii 23.60): » oHaager 02T Fr 
EN aeuminatus 2... ran, ABD2|0 0 BerHleinsorkhn 7,0 
„ anguliger. 2 15.105 ©» ekloullern 21, 37, 129, 150, 18 
reatırore boreale'.r . .. 100. nr Vannaers 22, 29, 32, 46, 147, 165 
BEnBaron v. DEnNoYE Ne Weller r var. Haagei 25, 32, 
EMIBanlert -\ 023 Moon. DURUT RER 46. 147 
„ biformis ik 6,. Til u, -  Pasacanus - .- rs 

Eichlamii . Tee 9, 147 „ polylophus. .- .2 Tee 

„- Gordonianus PIE a Kol „. 'Bargentianus  .-' (Es 
N Orandıs"?r Ks. ur, Seele „» Schott „u 2.7 2 ee 
3 Guedneyi . ....2.0..99.2:61,. „» scoparius „7 Sr Fre 
hybridus .. .- 2.0.2.2 0.02.0048) 25, Sbraussın 22722 
Lena ...- .. 6, oSwartzu = 2 So 
Ds u. 60 | Terscheekir .: VO WE 
„»:. Mons. : Friedr. Schlumberger _ Rhipsalis alata - '.. „. = meer 
60, Gl cassytha ..- .° .- . Peeerer 

„ ' Obergärtner Hasack .. ..., . 61 WRoezha resia 2.202 RER 
phyllanthoides „on rar 6 | Sedum.-allantoıdes .- 7 Fiss 
Pittieri -... 2% 20 2%.169:|- 7, > 'compressum 27 Ser 

„. "teiumphans .*.. 2 260) Palmer 5 22 0 
»" Wrayi .- 2.0... 20. 208.60. Urkina Purpusıı © 7.27.02 See 
A Zaeateeas.: .- .- 2. a ce... 60 ViMadia levis .. .- ....- . WE 


Mitglieder-Verzeichnis 
der Deutschen Kakteen- Gesellschaft 
für das Jahr ıg11. 


Die in Klammern beigefügten Zahlen bedeuten das Jahr des Eintrittes in die Gesellschaft. 
— Gründungsmitglieder. 


Inhaber des Jahres- Ehrenpreises: 


Berger, A., Kurator der Gärten von Lady Hanbury, La Mortola. (1899.) 
Weingart, W., Fabrikbesitzer, Georgenthal in Thür., Bahnhofstr. 75. (1894.) 


Vorstand: 


Vorsitzender: Dr. F. Vaupel, Dahlem, Post Steglitz bei Berlin, Königl. Botanisches 
Museum. (1903.) 
Stellvertretender Vorsitzender: A. Lindenzweig, Pankow, Breite Str. 26a. (G 1892.) 
Schriftführer (Korrespondenz): E. Weidlich, Berlin NW 21, Alt-Moabit 85. (1905.) 
Schriftführer (Protokoll): W. Fuhrmeister, Berlin SW 68, Lindenstrasse 33. 
Kassenführer: Rechnungs-Rat A. Schwarzbach, Rixdorf-Berlin, Kaiser-Friedrich- 
Strasse 226, II. (1896.) 
Beisitzer: Prof. Dr. M. Gürke, Steglitz bei Berlin, Rothenburgstr. 30. (1904.) 


Ordentliche Mitglieder: 


Amhaus, Hugo, stud. rer. nat., Jena, Frauengasse 7. (1908.) 

Appel, Rudolf, Bankbeamter, Wien XII, Meidling, Ruckergasse 12. (1896.) 

Aschauer, Franz, K. K. Postoffizial, Wien VII, 1. Postamt 60. (1910.) 

Bayer, L., Königl. Oberbergamtssekretär a. D., Ueberlingen (Baden). (1905.) 

Behnick, E., Inspektor des Botanischen Gartens in Heidelberg. (1902.) 

Behrmann, Niels L., Samenkontrolleur, Malmö (Schweden), St. Zwarngaaten 10a. (1900.) 

Berger, Alwin, Kurator der Gärten von Lady Hanbury in La Mortola bei Ventimiglia 
(Italien). (1899.) 

Bödeker, Friedrich, Maler in Cöln a. Rh., Trierer Strasse 22. (1904.) 

Borchardt, Gustav, Rentier, Niederschönhausen bei Berlin, Wallstrasse I. (G 1892.) 

Borissow, Eugen, Staatsrat, Privatdozent an der Universität, Professor am Techno- 
logischen Institut, St. Petersburg, Fontanka, Haus 71, Wohnung 7. (19uv0.) 

v. Borsig, Ernst, Kommerzienrat, Reiherwerder bei Tegel (Berlin). (1902.) 

Braune, Gustav, Lehrer, Oassel, Habichtswalder Strasse 11. («1911.) 

Brechenmacher, Franz, Kunstschlossermeister, Frankfurt (Main)-Sachsenhausen, 
Kl. Schifferstrasse 9. (1905.) 

Brückner, Carl, k. k. Artillerie-Öberleutnant a. D., Prossnitz (Mähren). (1902.) 

Brunnckow, R., Leutnant d. R, Stettin, Barnimstrasse 4a. (1908.) 

Buchheim, B., Professor Dr., Helmstedt(Braunschweig), Johannesstrasse 10. (G 1892.) 

Buchholz, Rob., Fabrikbesitzer, Rathenow, Mittelstrasse 2. (1903.) 

v. Bülow, Frl. Hildegard, Freienwalde a. O., Hagenstrasse 6. (1903.) 

Burchard, V., im Kontor von A. Wulff, Riga (Russland), Bischofstrasse 5, Post- 
fach 104. (1903.) 

Charisius, Ernst, Kaufmann, Halensee bei Berlin, Joachim-Friedrich-Str. 55. (1900.) 

Dames, Zeichenlehrer. Berlin N 4, Invalidenstrasse 131. (1901.) 

Denninghoff, Frau H., Tutzing, Villa Berghaus (1907.) 

Dietrich, Carl, Klempnermeister, Berlin SO 26, Mariannenstrasse 20. (1905.) 

Eichlam, Federico, i. F. Clermont & Co., Guatemala O.-A. (1908.) 


5 11 


Eldau, Edmund, Direktor der Chemischen Abteilung des Laboratorio Municipal 
in Laurenco Marques (Portug.-Ostafrika), Rua de Piedade 14. (1910.) 

Emskötter, Robert, Kunst- und Handelsgärtner, Magdeburg, Breiteweg 181. (1904.) 

Evert, Arthur, St. Petersburg, Moskowskaja Sastawa, Sastawskaja 15, Quart 6. (1909.) 

Falck, G., Gärtner, Stargard (Pommern). (1904.) 

Fischer, Dr. med., praktischer Arzt, Werl in Westfalen. (1901.) 

Fobe, F., Obergärtner, Ohorn bei Pulsnitz (Sachsen). (1900.) 

Freygang, Otto, Gross-Lichterfelde-West bei Berlin, Fontanestrasse 12/14. (1900.) 

Frickhinger, Ernst, Dr., Apotheker, Nördlingen (Bayern), Einhorn-Apotheke. (1907.) 

Fries, Edmund, techn. Assistent bei der Grossh. Bezirks-Bauinspektion, Karlsruhe, 
Beiertheim, Hildastrasse 17. (1907.) 

v. Fritschen, P., Plantagenverwalter, Plantage „Union“, in Tanga, Deutsch- 
Ostafrika. (1899.) 

Fuhrmeister, Will, Kandidat des höheren Lehramts, Berlin SW 68, Linden- 
strasse 33. (1907.) 

Geckler, A., Lehrer, Cuxhaven. (1907.) 

Genge, Johannes, Postsekretär, Elberfeld, Kieselstrasse 24. (1907.) 

von Glasenapp, M., Professor der chem. Technologie am Polytechnikum, Riga, 
Polytechnikum. (1907.) 

Golz, Eduard, Stadtrat und Maurermeister, Schneidemühl. (G 1892.) 

Graessner, R., Kakteenzüchter, Perleberg. (1903.) 

Grahl, W., Professor, Gymnasial-Oberlehrer, Greiz im Vogtlande, Jachwitzer 
Strasse 9a. (1896.) 

Grundmann, Bodo, Buchhändl.u. Redakteur, Neudamm, Rgbz. Frankfurta.O. (G 1892.) 

Gurack, Frau M., Strelitz (Alt-) i. M., Brandenburgstrasse 64. (1907.) 

Gürke, Max, Professor Dr., Kustos am Königl. Botanischen Museum zu Dahlem 
bei Berlin, Steglitz bei Berlin, Rothenburgstrasse 30. (1904.) 

Gütter, Joh., Marienbad, Haus Rose. (1910) 

Haage jr., Friedrich Adolf, Kunst- und Handelsgärtnerei, Erfurt. (1894.) 

Haage & Schmidt, Kunst- und Handelsgärtnerei, Erfurt. (G 1892.) 

Hackbarth, Richard, Rummelsburg in Pommern. (1910.) 

Hartmann, E., Direktor am Werk- und Armenhause, Hamburg-Barmbeck, Ober- 
altenallee 60. (1903.) 

Harttung, Carl, Fabrikbesitzer, Frankfurt (Oder). (190+.) 

Hasse, Alfred, Berlin, Bülowstrasse 101 II. (1909.) 

Hassler, E., Dr., Genf (Schweiz) (1903.) 

Heese, Emil, Kaufmann, Gr.-Lichterfelde-Ost bei Berlin, Lutherstrasse 4. (1894.) 

Helbig, Carl, exped. Sekretär und Kalkulator, Südende bei Berlin, Hermann- 
strasse ‘ll. (1905.) 

Herber, Richard, Oberingenieur des städt. Elektrizitätswerkes, Göttingen, Bahn- 
hofstrasse 12/16. (1903.) 

Hirscht, Karl, Ober-Stadtsekretär, Magistrats-Bureauvorsteher, Zehlendorf (Wann- 
seebahn), Stahnsdorfer Strasse 2. (G 1892.) 

Hobeck, Th., Berlin-Wilmersdorf, Kaiserplatz 17. (1910.) 

Hobein, Dr., München, Prannerstrasse 15. (1904.) 

Hoch, Hermann, Stadtgärtner, Ueberlingen (Baden). (1907.) 

Honyath, Lehrer, Ohl. Bez. Cöln. (1905.) 

Jostmann, A., Ober-Postassistent, Strassburg i. E., Wasselnheimer Strasse 21. (1910.) 

Junge, Adolf, Färbereibesitzer, Kellinghausen (Holstein). (1907.) 

Jurianz, Walter, Steglitz, Südendstrasse 9. (1910.) 

Kaufmann, Arwid, Nurmi (Finland). (1907.) 

Kerschbaum, J. H., Fabrikant, Ludwigsburg (Württemberg). (1904.) 

Klabunde, Emil, Steindruckereibesitzer, Berlin N 58, Stargarder Strasse 3. (1904.) 

Klein, Rudolf, Ingenieur. Stuttgart, Arnimstr. 22. (1908.) 

Klemme, Gustav, Kakteengärtner in den städt. Gruson-Gewächshäusern: Wohnung: 
(ross-Ottersleben bei Magdeburg, Schulstrasse 2. (1905.) 

Klöpfer, Fr., T'anzlehrer, Stuttgart, Hauptstädter-Strasse 70. (1893.) 

Knippel, Carl, Kakteenzüchter, Klein-(Wuenstedt bei Halberstadt. 11893.) 

Knoch, Albrecht, Kaufmann, Cöln, Kleverstrasse 8. (1906.) 

Koenig, Gustav, Benzinfabrikant, Wien I, Schottenbastei 12. (1905.) 

Koeppl, Ir. Lena, München-Ost, Rosenheimer Strasse 120. (1893.) 

Körner, J., Kunst- und Handelseärtner, Mainz. (1907.) 

Kottmeier, P’rof., Oberlehrer, M.-Gladbach, Rheydter Strasse 21. (1908.) 

von Krauss, Frau Baronin, Augsburg, Klauckestrasse 1, 1. (1894.) 


II 


Kuba, G., Kaufmann, Lübbenau (Spreewald), Färbergasse 6la. (G 1892.) 

Kunze, Dr. R. E., Kakteenzüchter, Phoenix (Arizona). (1907.) 

Kypke, Pastor, Alt-Stüdnitz bei Gross-Spiegel in Pommern. (1909.) 

De Laet, Frantz, Kakteenzüchter, Contich bei Antwerpen (Belgien). (G 1892.) 

Lauterbach, Karl, Dr., Rittergutsbesitzer auf Stabelwitz bei Deutsch - Lissa 
(Schlesien). (1899.) 

Lichtenberg, Georg, Gärtner, Lauban i. Schl. (1909.) 

Lindenzweig, A., Pankow bei Berlin, Breite Strasse 26a. (G 1892.) 

v. Lossberg, Victor, Fulda, Horaserweg 29, I. (1905.) 

Maass, C. A., Postsekretär, Hamburg, Norderstrasse 113, IV (St. Georg). (1901.) 

Maass, Wilhelm, expedierender Sekretär und Kalkulator, Zehlendorf (Wannsee- 
bahn), Karlstrasse 29. (1900.) 

Marcinkowski, Hermann, Magistrats- Assistent, Halensee, Westfälische Strasse 44.(1908.) 

Maul, Johannes, Kaiserl. Oberpostrat, Düsseldorf, Graf-Adolf-Strasse 108. (G 1892.) 

Methner, Karl, Kaufmann, Thorn, Breite Strasse 37. (1909.) 

Metzger, Albert, Schriftsteller und Journalist, Hannover, Sallstrasse 9, III. (1906.) 

Meyer, Rudolf, Oharlottenburg, Bismarckstrasse 25. (1893—1896; 1911.) 

Mieckley, W., Kakteenzüchter, Steglitz bei Berlin, Ahornstrasse 20. (1905.) 

Mönnighoff, Franz, Stadtrentmeister, Werl (Westfalen). (1904.) 

Mundt, Walter, Kakteenzüchter, Mahlsdorfb.Berlin (Ostbahn), Bahnhofstr.8/9. (G 1892.) 

Müller, Lorenz, städt. Feldmesser, Hannover, Hartmannstrasse 2. (1907.) 

Neumann, J., Königlicher Kommerzienrat und Verlagsbuchhändler, Neudamm, 
Reg -Bez. Frankfurt a. O. (1900.) 

Nitsch, Ferdinand, akademischer Maler und Photograph, Osterode a. Harz. (1900.) 

Noack, R., Rechnungsrat, Schöneberg bei Berlin, Kaiser-Friedrich-Str. 6. (1897.) 

Noack, Sigismund, Magistrats-Assistent, Vorsitzender der Vereinigung der Kakteen- 
freunde zu Stettin, Eckerbergstrasse 8. (1909.) 

Osterloh, Georg, Rentier, Magdeburg, Schillerstrasse 41. (1905—1907 ; 1910.) 

Penkl, Emilie, verw. Frau Bahnhofs-Oberinspektor, Wien ILL, 3, Strohgasse 18. (1900.) 

Plöger, Hans, Architekt, Charlottenburg, Kirchstrasse 1. (1910.) 

Prehn, Heinrich, Kaiserl. Stations-Vorsteher a. D., Liebenwalde. (1906.) 

Quehl, Leopold, Ober-Postsekretär, Halle (Saale), Königstrasse 88. (G 1892.) 

Reclam, Ernst, Dr., Leipzig, Engelstrasse 4, I. (1905.) 

Reichenbach, F., Ingenieur, Dresden-Klotzsche, Langenbrücker Str. 2, I. (1893.) 

von Reitzenstein, Freiherr, Kommandeur des Landjägerbezirks II, Stuttgart, 
Neckarstrasse 44, Il. (1903.) 

Rettig jr., Karl, Landwirt, Aschersleben. (1904.) 

Roth, P., Dr. med., Sanitätsrat, Augenarzt, Bernburg, Schloss-Strasse 25. (1895.) 

Rothe, Johannes, Kaufmann, Mariendorf bei Berlin, Lankwitzer Strasse 40. (1904.) 

Rother, L., Apotheker, Tilsit, Lindenstrasse 25, II. (1909.) 

Rummiler, Dr., Posen. (1911.) 

Schäfer, Regierungsbaumeister, Breslau VIII, Vorwerkstrasse 10, II. (1910.) 

Schewenz, Adolf, Amtsgerichtssekretär, Breslau, Höfchengasse 82. (1901.) 

Schiblich, Gurt, Pulsnitz, Sachsen. (1905.) 

Schinz, Hans, Dr., Professor an der Universität und Direktor des Botanischen 
Gartens Zürich (Schweiz). (1896.) 

Schmedding, Albert, Rentner, Münster i. Westf., Langenstrasse Al. (1902.) 

Schmidt, Oswald, Hausbesitzer, Gaschwitz Nr. 62 bei Leipzig. (1901.) 

Schmidt, Richard, Dr. phil., Professor an der Universität, Münster i. W., Melcher- 
strasse 39, II. (1907.) 

Schmiedicke, K., Monteur, Berlin N 31, Anklamer Strasse 50. (1904.) 

Schnell, A., Dr., Vorsteher des städt. chem. Untersuchungsamts, Trier, Cristoph- 
strasse 10 (1905.) 

Schütze, Arnold, Prokurist, Tangermünde. (1905.) 

Schwartz, Albert, Dı, Ingenieur, Berlin W 8, Mohrenstrasse 26, III. (1895.) 

Schwarzbach, August, Rechnungs-Rat, Rixdorf, Kaiser-Friedrich-Str. 226, II. (1896.) 

Schwarzbauer, Bruno, Hutmacher, Altenburg, Adelheidstrasse 14. (1900.) 

Schwarzinger, Theodor, Ingenieur, Wien XIIIl/10, Biraghigasse 71. (1969.) 

Schwebs, W., Kakteen-Spezialgeschäft, Dresden-A., Wettiner Strasse 37. (1907.) 

Seeger, Bernhard, Dr. med., Sanitätsrat, prakt. Arzt, Friedrichsort (1894.) 

Seidl, R., Geschäftsführer der Diemeschen Petr oleum - Verkaufs - Gesellschaft, 
Magdeburg, Alemannstrasse 10, I. (1902.) 

Serner, Otto, Kunstmaler, Cunnersdorf im Riesengebirge. (1910.) 

Söhrens, J., Direktor des Botanischen Gartens, Santiago de Chile, Südamerika. (1899.) 


IV 


Spalinger, J., Lehrer, Winterthur (Schweiz). (1901.) 

Stollenwerk, Richard, Fabrikant, Cöln-Bayenthal, Bonner Strasse 309. (G 1892.) 

Straus, L, Kaufmann, Bruchsal, Schloss-Strasse 6. (1893.) 

Tanahashi, Hanzö, Ninomya, Kanagawaken, Japan. (1911.) 

Thomas, Fritz, Rechnungsrat, Berlin SW 61, Tempelhofer Ufer 18. (G 1892.) 

Urban, J., Geh. Regierungsrat und Unterdirektor des Königl. Bot. Gartens und 
Museums in Dahlem, Post Steglitz bei Berlin. (1909.) 

Urban, Ludwig, Architekt und Maurermeister, Berlin SW 61, Blücherstr. 19. (1894.) 

Vaupel, F., Dr. phil., Assistent am Königl. Botan. Museum zu Dahlem, Post 
Steglitz bei Berlin, Königin-Luise-Strasse 6—8. (1903.) 

Vollert, Michael, Herrschafts- und Fabrikbesitzer, Salzburg-Moos (Österreich). (1898.) 

Wagner, Hans, Assistent am Entomol. Museum des Eidgenöss. Polytechnikums, 
Zürich, Bolleystrasse 13. (1910.) 

Wahl, Rudolf, Bankbeamter, Steglitz, Kuhligkshof 4. (1893.) 

Walford, Georg, Rentier, Hannover, Podbielskistrasse 344. (1909.) 

Walther, K. Johannes, Pfarrer, Neschwitz (Sachsen). (1900.) 

Wegener, Arthur, Radebeul bei Dresden, Gartenstrasse 14, I. (1907.) 

_ Weidlich, E., Kartograph der Königl. Landesaufnahme, Berlin NW 21, Alt- 
Moabit 85. (1905.) 

Weinberg, Frank, Kakteenhändler, Woodside (L. J.) N. Y., Corner 2nd Street and 
Charlotte Avenue. (1901, 1907.) 

Weingart, Wilhelm, Fabrikbesitzer, Georgenthal i. Thüringen, Bahnhofstr. 75. (1894.) 

Weise, Joh., Städt. Friedhofsgärtner, Sommerfeld (Bez. Frankfurt a. O.). (1906.) 

Willmott, Miss Ellen A., Warley Place, Great Warley in Essex, England. (1906.) 

Wilsing, J., Professor Dr., Observator am König]. astrophysikalischen Observatorium, 
Potsdam, Schützenstrasse 6. (1900.) 

Wolff, Friedrich Wilhelm, Amtsgerichtsrat, Diez a. Lahn (1893.) 


Korporative Mitglieder: 


Grossherzogl. Badische Gartendirektion zu Karlsruhe. Vertreter: Grossherzoglicher 
Hof-Gartendirektor Graebener, Karlsruhe. (1899.) 

Botanischer Garten zu Christiania. Direktor: Professor Dr. N. Wille. (1901.) 

Grossherzogl. Botanischer Garten zu Darmstadt. Direktor: Geh. Hofrat Professor 
Dr. H. Schenck. (1902.) 

Königlicher Botanischer Garten zu Tübingen. Vertreter: Königl. Garten-Inspektor 

E. Schelle. (1901 ı 

Städtische Gruson-Gewächshäuser in Magdeburg. Vertreter: Städt. Gartendirektor 
Lincke. (1914.) 

„Cereus‘‘, Vereinigung von Kakteenliebhabern in Kiel. Erster Vorsitzender: Stadtrat 
Kähler, Lorenzendamm 19; erster Schriftführer: Karl Rose, Elmschenhagen 
bei Kiel, Bahnhofstrasse 3  (1906.) 

Verein von Kakteenfreunden in München. Erster Vorsitzender: Rechtsanwalt Zeilmann; 
Schriftführer: Ludwig Haider, Ungererstrasse 68. (1906.) 

Vereinigung der Kakteenfreunde zu Stettin. Vorsitzender: Magistrats- Assistent 
$.Noack, Schriftführer: Kaufmann J. Drescher, Stettin, Barnimstrasse85. (1907.) 

Vereinigung der Kakteenfreunde Württembergs in Stuttgart. Vorsitzender: Otto Kogel, 
Stuttgart, Marienplatz 2; Schriftführer: E. Wagner, Stuttgart, Kanonen- 
weg 147, I. (190+#.) 


Druck: J; Neumann, Neudamm. 


JEHTEDBESRELILKLLIENSJEDDHTEDTERREDEREDDEATRERSEERGEARARERETLDAURRELHLERBRDADEERLERTERRLDRRITERERTREDERRDERRDD ERDE DRTERSDERADERRRRARRTERERRERRDKLRAEDTE RER DBRE DEREN 


HIIDEIPIIRIIBIDBREÄNEDDENEDTEDKDERIETTREIEIRLELDERDDEIDODKINNG 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


Zeitschrift 


der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 
Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 
von 


Professor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. | 


Einundzwanzigster Band. ıgıı. 


Erscheint am 15. jeden Monats. Jede Nummer ist illustriert. 


Halbjährlicher Abonnementspreis 
fünf Mark. 


Einzelne Nummer 1 Mk. 


Insertionspreis | 
für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 


=3’:No. 1.8 
herausgegeben am 15. Januar 1911. 


Neudamm. 
Verlag von J. Neumann. 


; Fr ni — — un _— ran [74 
Ich zu RR E ist die „Monatsschrift für Eaktenzkunder dureh en ATES 35 e,.; 
TRIERER mm durch die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche (mm NT 
3 AST BEE RUME für 1911, Seite ema N 


ZZ JHRIHÄNNITINITIIIEDTIREIRETILGITBÜUNDEUTERTERLTEDDRTERLDIEGOFRRREREERGUERURRTTLRUERODERERGOEUUDERIERLRLKEREIDTADDTTATRRUTDADGEDTERUDAIEUKELERRDTRTKBITERIRRRNKUSODTITDRAPRIREUIEDERRUIBREREITDIEITREDERERUBEDEDTERTIBREITLIDRDIDDUHEATRIAEISDIDKEADDDDEEDEDRIEDDGKADEDDDEENEDDNDDIEEITELDEEIDEDDDESRRERDRIDEEDERBENBEUDBERERIDRTIEIRTBILITERTDERTEARDRRTESTTRITEDRRIRDDDRSRERTRDDILETEDTELTREETRTTLKUKETDEEIISTEERREREDUERDTRTRDDENDETRRRDERRERDAILEITE: 
ERBEN mh NIT RT INTRO TTRTETAROG OTTO ET ML FoNTTOTTTTNTNTTTTNTTTETTTTTNTNTSTETTNTSOTDTTTTNTTNDTDOTTTETNTNETTENTTNTSTETS TIONEN: 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen diejenigen Firmen 
besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


Anzeigenpreis 


für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 
sprechende Rabattvergünstigungen. 
der Anzeigenbeträge respektive bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfall. 


Bei Wiederholung ent- 
Bei gerichtlicher Einziehung 


Wesen Aufgabe meiner Sammlung von 
ca. 300 Stck. verschiedenen 
Echinok. u. Mam., nur beste Sorten, 

verk auch einzelne Stücke äusserst billig. | 
Privatm Winkler, Leipzig, Pegauerstr. 45. 


Willy Schwebs 
Kakteen-Spezialkultur 


Dresden 
Wettinerstrasse 37 


Katalog franko: [119 
FE > 
AARON UN A NG AH N A LAN 


Jäger und Jagdliebhaber 


wollen Probenummern der 


Deutschen Jäger-Zeitung 


verlangen von 
J. Neumann, Neudamm. 


Mam. centricirra, caput medusae, elegans, 
Karwinskiana, Mazatlanensis, meia- 
cantha, mutabilis, polythele, rho- 
dantha, semperviva, pusilla texana, 
pyenacantha, uncinata; | 

Ect. corniger, crispatus, denudatus inter- 
medius, erinaceus, Grahlianus, minus- 
culus, pentacanthus, stenogonus, tabu- 
laris, tetraxiphus, gibbosus; 


sasssssosscssscccssscsccssccasescsess 


Cer. azureus, Bonplandii, chalybaeus, 
colobrinus, coerulescens, Jamacaru, | 
Jusbertii, lamprochlorus, lividus, | 


pugionifferus, peruvianus, Spachianus, 
tortuosus; 

Echinopsis, diverse; 

Opuntia . ficus indica, die besten zum 
Pfropfen; 

je 30 resp. 50 Pfennig. 
Gepfropft und kräftig: Mam. dioica, 
uttallii,strobiliformis, raphidacantha | 
— blühen leicht —, je Mk. 1,50 bis 
Mk. 2,—; 

Ect. acutissimus, exculptus, Leninghausii, 
je 2—3 Mk., microspermus, muricalus, 
Haselbergii, je 3—4 Mk.; 

Ecer. amoenus, viridiflorus, je 2 Mk. 

Alpine-Pflanzen, Balkon-Hängenelken. 


Walter Mundt, Mahlsdorf-Berlin. 


I 
| 
t 


Rt. Graessner | 


Perleberg 


versendet Illustrierte Preisliste 


über Kakteen und Samen gratis 
und franko. 


= Grosse Auswahl in Importen. — 
[135 


Bedeutende Spezialkulturen. ) 


GSSSSSSSSSSSSSsööööäöäösösse 


OÖfferiere: 


Pilocereus 
Houllettii 


diesjähriger Import aus 
Guatemala, prachtvoll be- 
haart, 20 bis 40 cm hoch, 
a Stück 5,— bis 10,— Mk. 


Karl Rnippel, 


Importeur und Züchter von Haktee, 
lein-Quenstedt nei Halberstadt, 


SSSSSSSSSSSSS595955gg5s5 


SSSSSSSSSSSSössögäsggssssgssssssssssssssssss 


|G5SSSS 


Den verehrlichen Abonnenten sei 
zur Anschaffung empfohlen; 


Einbanddecke 


für den XX. Jahrgang 1910 der „Monats- 
schrift für Kakteenkunde“ in grün Leinen 
mit reichem Schwarz- und Golddruck. 
Preis 1 Mk. 20 Pf. 

Einbanddecken zu.allen älterenJahr- 
gängen können in derselben Ausstattung 
zu gleichem Preise abgegeben werden, 

Zu beziehen gegen Einsendung des 
Betrages franko, unter Nachnahme mit 
Portozuschlag. 


J. Neumann, Neudamm. 


» 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No.ı. Fa 1911. 21. Jahrgang. 


Inhaltsver zeichnis: we aus Zentral - keniles; YR. Von 3 


Eichlam. — Phyllocactus Eichlamii Weine. spec. nov. Von W. Weingart. — 
Ceropegia Sandersoni Hook. © X radicans Schlecht. &. (C. Rothii Gürke n. hybr.) 
Von M. Gürke. — Echinocaetus corniger P. DC. var. flavispinus Haage jun. 


(Mit einer Abbildung.) Von R. E. Kunze. — Echinopsis formosissima Lab. und 
Cereus Pasacana Web. Von R. Meyer. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — 
Vorstandswahl. — Dezember- Sitzung der Deutschen Kakteen- Gesellschaft. 


Mitteilungen aus Zentral-Amerika. 
VL 


Von Federico Eichlam, Guatemala. 


Anfangs stand ich im Zweifel: sollte ich den mehrfachen Ein- 
ladungen meiner Freunde folgen und im Januar oder Februar zur 
Erholung auf 14 Tage in die Sommerfrische nach einer Küstenplantage 
reisen, oder sollte ich meinen Maulesel satteln und nach den Kakteen- 
gebieten reiten, anstatt der langersehnten Ruhe neue Strapazen und 
Entbehrungen auf mich nehmen? Mir wäre allerdings auf dieser 
Reise weit mehr Interessantes geboten gewesen, zumal ich meinen 
photographischen Apparat einigermassen zu behandeln wusste, wodurch 
ich meine Sammlung um einige Dutzend beachtenswerter Natur- 
aufnahmen hätte bereichern können. Fürs erstgenannte BReiseprojekt 
sprach der Verstand, aber zum zweiten drängte die Liebhaberei, und 
was man aus Liebe tut, das geht noch einmal so gut. Die zu 
gewärtigenden Anforderungen waren mir ja hinlänglich bekannt, wes- 
halb ich alle Vorbereitungen ohne Zeit zu verlieren bestens treffen 
konnte, und schon am nächsten Montag ging’s in aller Frühe 3!/, Uhr 
bei herrlichem Mondschein wohlgemut zur Stadt hinaus. Keiner 
menschlichen Seele begegnete ich, sogar in den lebhaften Schnaps- 
buden mit ihrem Tag- und Nachtverkehr war feierliche Stille ein- 
gekehrt, der letzte Gast war unter den Tisch gesunken. Durch die 
öden Gassen dröhnten die frisch beschlagenen Hufe unserer Maultiere, 
und der Wachtkommandant vom Guarda de Golfe stand, wohl mehr 
aus Neugierde, bereits unter der Tür, mir einen guten Morgen und 
glückliche Reise wünschend. Die letzten Häuserreihen lagen bald 
hinter uns, und schon schwenkten wir in den ersten grossen Barranco 
ein, das Flussbett des Rio de las vacas. Die Stelle ist zu einer 
gewissen Berühmtheit gelangt, weil sie vom grössten Eisenbahnviadukt 
Zentral-Amerikas überbrückt wurde. Der Abstieg ging etwas langsam 
‚vonstatten, da der Weg ziemlich steil abfällt und ausserdem im tiefsten 
"Schatten des Mondlichts lag. Unmittelbar am Flusse steht die Eiıs- 
fabrik; schon schickte man sich an, die Wagen zu laden, um Guatemala 
bei Tagesgrauen mit frischem Eis zu versorgen. Über dem Flusse 
lagerte auf etwa 30 m Höhe dichter Nebel und wirkte auf uns nass 
und kalt. Doch rasch ging’s auf der anderen Seite hinauf. Eine 


aufgescheuchte Kette Wachteln strich mit hartem und schnurrendem 
Flügelschlag seitwärts zu Tal, und das Girren der Wildtauben ver- 
kündete den nahenden Tag. Auf der Höhe des Bergrückens ange- 
kommen, bemerkten wir bereits den ersten Schimmer des aufsteigenden 
Tagesgestirns: ein Zeichen, dass wir schon einige Stunden hinter uns 
haben mussten. Die langsamen Übergänge durch Zwielicht und 
Dämmerung der gemässigten Zone kennt man in den Tropen nicht; 
der Wechsel von Tag und Nacht und umgekehrt vollzieht sich 
plötzlich, fast ruckweise. Noch während wir uns diesen Betrachtungeu 
hingeben, sehen wir bereits die Gipfel der Vulkane in den ersten 
Sonnenstrahlen erglänzen, und gleich darauf grüsst auch uns ein 
schmaler, goldener Streif am Firmament, einen heissen Tag ver- 
kündend. In den Tälern liegt noch dichter, weisser Nebel, so dicht 
und weiss wie Schnee. Auf den Höhen aber war er bereits geschwunden, 
nur tausende glitzernde Tropfen verraten uns, dass auch hier über 
Nacht eine feuchtere Atmosphäre für die Erhaltung der an und für 
sich notdürftigen Vegetation eingetreten war. Das Erdreich 
vulkanischen Ursprungs, teilweise mit Sand und Laterit vermischt, 
würde viel fruchtbarer sein, und die Ertragsfähigkeit könnte weit 
mehr ausgenutzt werden, wenn eben die Regenzeit mit zuverlässiger 
Regelmässigkeit einsetzen würde. Aber durch das unvernünftige 
Abholzen aller Höhenzüge hat man die Gegenden zu Wüsten um- 
gewandelt, in denen eine einigermassen gute Maisernte von grossen 
Zufälligkeiten abhängig ist. Wie in allen vulkanischen Formationen 
wechselt die Beschaffenheit des Bodens oft und plötzlich. In 
unmittelbarer Nähe unseres Weges liegen die grossen Basalt- 
lavasteinbrüche, welche das Strassenpflaster von Guatemala _ liefern. 
Grössere und kleinere Lavaflöze sind übers ganze Gelände verstreut, 
und unwillkürlich sieht man sich nach dem Vulkan um, aus dessen 
Krater sie entstammen könnten. Aber alle Vulkane liegen viel zu 
weit, als dass sie für den direkten Ursprung dieser Gesteinsmassen 
in Frage kommen könnten. Es müssen demnach Schiebungen und 
Faltungen dieser überaus nervösen Erdrinde, die unausgesetzt zittert 
und wackelt, stattgefunden haben, welche das derzeitige Gelände 
schufen. 

Bei unserm nächtlichen Ritt sind wir ganz sicher an manchen 
Kakteensträuchern vorbeigekommen, die einer Erwähnung wert gewesen 
wären. So ist es gleich in erster Linie der 


Cereus triangularis Haw., 


welcher mit besonderer Vorliebe in der Nähe der Wohnungen, in 
Hecken, auf Bäumen, auf Felsen und alten Mauern angesiedelt wird: 
aber nur da, wo ihm reichlich frische Luft und ebenso Sonnenlicht 
zur Verfügung steht, entwickeln ältere Pflanzen Blüten und Früchte. 
Im dunklen Dickicht verspillern sie, und die Triebe bringen keine ge- 
flügelten Kanten, noch weniger sind sie gekerbt; sie sind alsdann meist 
flach dreikantig, rutenförmig und suchen mit den meterlangen Trieben 
das Blätterdach zu durchbrechen, Luft und Licht zu erreichen. Ich 
habe derartige Ruten vielfach benutzt, um Kronenbäumchen daraus 
zu machen. Epiphyllen, Rhipsalideen und Cereen aus dem Kreise 


Ban 


der Flagriformes S.-D. gedeihen alle ganz vorzüglich darauf. Schlängelt 
sich der C. friangularıs einen Baumstamm hinauf, und ist er einmal 
in der Krone angelangt, verliert er zumeist seine Verbindung mit 
der Erde: der untere Teil stirbt ab, aber oben in der luftigen Höhe 
geht das Wachstum flott weiter. Die Blüte ist sehr gross und gibt 
eine imposante Erscheinung, die der Blüte der Königin der Nacht 
nur wenig nachsteht. Zu bedauern bleibt, dass Topfexemplare nur 
sehr selten zur Blüte kommen. Da die Blüte sowohl wie die später 
nachfolgende Frucht ein ansehnliches Gewicht repräsentiert, ist schon 
die Knospe durch eine kräftige Rıppe als Verstärkung mit der 
Zentralachse verbunden. Die Blüte habe ich mit Schumanns Gesamt- 
beschreibung verglichen und kann nur die Übereinstimmung bestätigen. 
Als Ergänzung hatte ich mir vorgemerkt: „Griffel stielrund, Narben- 
strahlen in gewundenen Linien spreizend. Auch die Staubgefässe 
spreizend, das Innere der Blüte füllend, nur unterm Griffel enger 
zusammengezogen, denselben anscheinend tragend. Honigraum dunkel- 
goldgelb“. 

Der C. triangularis ist entschieden eine der frühest bekannten 
Arten, auch im tropischen Amerika allenthalben anzutreffen, und doch: 
wie wenig Genaues wissen wir über ihn, und wie unsicher sind wir 
in seiner Beurteilung. Man vergleiche nur die Monatsschrift 1903 
-S. 183 SCHUMANN; 1904 'S. 158 GRAEBENER, 1904 S. 173, 1905 S. 59 
WEINGART, 1905 S. 167 WERCKLE, 1908 S. 167 GÜRKE. Vergegen- 
wärtigen wir uns, dass der C. friangularis seiner wohlschmeckenden 
Früchte wegen eine grosse Verbreitung gefunden und dadurch manche 
physikalische und klimatische Veränderung über sich ergehen lassen 
‘musste, welche sich später in seinen physischen Eigenschaften, Auf- 
bau, Blüte und Frucht, geäussert haben und zu Spielarten führten, 
denen man eine gewisse Formverschiedenheit nicht absprechen konnte. 
Die Zwiegestaltigkeit der Triebe habe ich bereits erwähnt; es sind 
dieselben Abweichungen, wie wir sie so vielfach bei den ÜCereen 
(auch bei Phyllokakteen und Rhipsalideen) finden, und worauf ich 
schon wiederholt hingewiesen habe. Es sind Ausserungen des Pflanzen- 
körpers, welche in einem beschleunigten Wachstum nur ein gewisses 
Unbehagen bekunden, aber stattfinden müssen, um dem Organismus 
möglichst rasch eine gedeihliche Weiterentwickelung zu sichern. Es 
sind dies physiologische Momente im Aufbau der Pflanzen, die uns 
zu weiteren Studien Veranlassung geben sollten, :ob nicht auch manche 
Veränderungen im Zellgewebe und dem ganzen inneren Wesen statt- 
gefunden haben. Nach aussen sind dieselben bekannt und hinlänglich 
gekennzeichnet, sei es durch magere, wenig saftreiche Triebe mit 
stark verholzter Zentralachse, oder sei es durch schwammiges, 
widerstandsloses Parenchym, welches dann aber durch verlängerte und 
verstärkte Stacheln oder durch vermehrte Borsten und Wolle geschützt 
ist. Ohne dass wir uns bei C. friangularis in nichtssagende klein- 
liche Einzelheiten verlieren wollen, sollten wir aber doch über die 
vorkommenden Abweichungen unterrichtet sein, und ich verweise auf 
die oben erwähnten Abhandlungen, besonders auf die von Herrn 
WEINGART. | 

Die hier vorkommenden Pflanzen neigen auch zu Abänderungen; 
abgesehen von dem helleren und dunkleren Grün, das jedenfalls nur. 


ee WER 


durch den Standort veranlasst wird, finden sich Pflanzen mit und 
ohne hornige Kantenränder, sodann mit längeren und kürzeren 
Stacheln, ja selbst stachellose Pflanzen lassen sich finden. In den 
Blüten habe ich Unterschiede bis jetzt nicht wahrgenommen, wohl 
aber gab mir die Abänderlichkeit der Früchte zu denken. Schon 
seit Jahren sammelte ich die Samen getrennt von Früchten mit 
weisser und mit roter Pulpa. Dabei war ich aber zu einer Auslese 
gezwungen, weil alle Übergänge vorhanden sind und vom reinsten 
Weiss zu Blassrosa, Dunkelrosa, Leuchtend-Rot bis Dunkelweinrot 
variieren. Die dunkelste Nuance ist Dunkelblaurot, viel, viel dunkler 
als die Fruchtschale selbst. ROLAND GOSSELIN veröffentlichte, 
gestützt auf diese Tatsachen, seinen Cereus tricostatus Bol. Goss. sp. n. 
(vgl. Monatsschrift 1908 S. 167). Es wäre dies eine Art mit ganz 
kurzen Stacheln und roter Pulpa. Diese beiden Merkmale lassen sich 
indessen bei den hiesigen Pflanzen nicht aufrechterhalten, noch weniger 
zur Auseinanderhaltung von Arten einwandfrei begründen. Was ich 
bis jetzt gefunden habe, ist ein wüstes Durcheinander undefinierbarer 
Variationen mit ungezählten Übergängen. Ich glaube, dass wir es 
teilweise auch mit Kreuzungen zu tun haben zwischen dem C. Zriangu- 
laris und dem Cereus Irigonus Haw. var. guatemalensis. Von der 
Küste des pazifischen Ozeans, dem eigentlichen Verbreitungsgebiet 
des C. Zriangularis, wurden mir vor kurzem einige Triebe eingesandt, 
welche sogar hinsichtlich der Farbe und der Körnung der Haut sowie 
der Stacheln und der Kerbung ein Mittelding zwischen beiden Arten 
darstellten. Betreffs dieser meiner Beobachtungen habe ich mit Herrn 
WEINGART schon wiederholt korrespondiert, zu einem Abschluss sind 
wir nicht gekommen, und ich werde meine Beobachtungen und Unter- 
suchungen fortsetzen. 

Während wir mit unseren Betrachtungen fürbass reiten, gewahren 
wir plötzlich zu beiden Seiten des Weges eine höchstens meterhohe 
Opuntia in dichten Beständen; es ist 


Opuntia Deamii Rose. 


Die Veröffentlichung hat sich durch Herrn Dr. ROSE etwas verzögert, 
möglicherweise ist sie aber auch inzwischen erfolgt. Im Katalog von 
Haage & Schmidt 1910 ist die Art bereits zu finden. 

Vom Morgentau sind die Pflanzen noch feucht, um so leuchtender 
erglänzen in den sattesten Farben die dunkelgrünen Glieder und die 
langen gelbweissen Stacheln.. Der Aufbau ist von der Basis auf 
gedrungen; es lassen sıch stattliche und doch nicht zu hohe Pflanzen 
in Töpfen heranziehen. Die Knospen kamen gerade zum Durchbruch, 
und es muss später ein wunderbares Bild gewähren, wenn die grossen 
Blüten in ihrer aparten Farbenstellung von lachsrosa bis dunkel- 
fleischrosa (terrakottafarbig) erstrahlen. Es ist eine Farbe, der wir 
sonst bei Opuntien nicht oft begegnen. 

Zwei ‚Indianerhunde, dürr wie Bohnenstroh, kläffen .uns an; auf 
Rasse konnten sie keinen Anspruch machen, und furchtsam sind sie 
wie die Hasen, aber alles, was ihnen fremd erscheint, wird verbellt, 
und das genügt. Einige schmutzige Kinder am Wege sagten uns, 
ohne ein Wort zu sprechen, dass wir uns dem Dorfe Fiscal näherten. 


- 


—— e) — 


Im Hotelito war man gerade daran, zu öffnen. So frühes Aufstehen 
hat ja hierzulande keinen grossen Wert, um so weniger, als man sich 
einbildet, dass der Sereno (Nebel) der Gesundheit furchtbar schädlich 
sein könnte. In der Küche aber qualmte schon etwas halbgrünes 
Holz, das das Kaffeewasser bis gegen Mittag ins Kochen bringen 
könnte. Wir aber hatten’s eilig; „wenn Ihr also einige Pesos ver- 
dienen wollt, muss der Kaffee in 15 Minuten fertig sein.“ Das Dorf 
selbst besteht nur aus einigen Hütten, ist Eisenbahn- und Telegraphen- 
station, welche auch den geringen Postverkehr vermittelt. Nicht 
unweit von der Wirtschaft, dicht am Wege, steht eine vom Blitz 
zerschmetterte Ceiba (Bombax ceiba) von ursprünglich grossen 
Dimensionen. Es ist dies der geheiligte Baum der Indianer, der sich 
ın allen Ortschaften findet, so ähnlich wie bei uns in Deutschland 
die Linde. Der Baumstamm war dicht mit niedlichen Farnkräutern 
und Peperomien überwuchert, deren letztere ich allein sieben ver- 
schiedene Arten feststellen konnte. Die Peperomien bilden dichte, 
niedrige Polster von lebhaft hellgrüner Färbung und zeigen überaus 
sukkulente Charaktere. Während des Neutriebes der quirl- und kreuz- 
ständigen Blättchen sind dieselben nur dickfleischig, bei fort- 
schreitendem Alter aber und bei eintretender Trockenzeit haben sich 
auf der Unterseite der Blätter als Wasserspeicher förmliche Säckchen 
herausgebildet, welche die Blättchen - halbkugelig gestalten. Es 
wundert mich, dass man auf diese niedlichen sukkulenten Gewächse 
noch nicht aufmerksam gemacht hat. Kulturschwierigkeiten dürften 
sie kaum bereiten, sofern man sie nach Art der Rhipsalideen behandelt. 
Auch Orchideen finden sich hier, welche in ihren Lebensäusserungen 
gegenüber anderen epiphytisch wachsenden Sukkulenten keine Aus- 
nahme machen. Hierher zähle ich Oncdium cebolleta Sw., eine 
Pflanze, die über Nord- und Südamerika eine grosse Verbreitung 
gefunden hat. Auf den ausnehmend kleinen Scheinknollen sitzen 
die Blätter wie Hörner von 15 bis 20 cm Länge mit einem dicksten 
Durchmesser von 2 bis 3 cm. Die gelben Blütenrispen erscheinen 
alle Jahre und halten sich einige Wochen. Die andere Orchidee ist 
ein Zpidendrum, dessen Speziesnamen ich noch nicht feststellen 
konnte. Die Pflanze gleicht mit ihren stengelumfassenden Blättern 
den PRochea-Arten; die Blüten sind gelbgrün und wenig ansprechend. 


Phyllocactus Eichlamii Weing. spec. nov. 
Von Wilh. Weingart. 


Erectus ramosus, ramis teretibus et foliaceis serratis vel 
crenatis acuminatıs. Floribus parvis; ovarıo globoso squamuloso 
viridi, tubo sguamulato kermesino ; phyllispauciscongregatislinearibus 
kermesinis,; filamentis paucis prominentibus coccineis, antheris parvis 
albidıs ; stylo exserto kermesino, stigmatibus 5 claro-kermesinis. Bacca 
globosa sguamosa alba vel coccinea, pulpa alba. 

Herr EICHLAM fand vor einigen Jahren in Guatemala in der 
Krone eines Baumes einen etwa 1 m im Durchmesser haltenden, 


BUN et 


sehr niedlichen Phyllocactus, dessen blattartige Glieder sich wie ein 
Dach über den verholzten Aufbau deckten und mit unreifen Früchten 
in der Grösse einer Erbse überschüttet waren. Sie trugen zum Teil 
noch das Perigon von deutlich erkennbarer roter Farbe. Die mit- 
genommenen Stecklinge bewurzelten sich bald, trieben dreikantige 
und stielrunde Glieder und brachten auch die Früchte zur Reife. 
Diese wurden von der reichlichen Grösse einer Erbse, weiss und 
durchscheinend, den Beeren von Viscum album oder Rhipsalis 
cassytha, welche dort sehr häufig anzutreffen ist, täuschend ähnlich. 

Anfangs glaubte. Herr EICHLAM eine neue Khipsalıs-Art, 
ähnlich Rh. alata K. Schum., vor sich zu haben. Als die Stecklinge 
erstarkten und straffe aufrechte Triebe brachten, schien ihm die 
Pflanze mit Zhyllocactus biformis Lab. identisch zu sein, um so 
mehr, als er bei einem späteren Besuche an der Fundstelle beobachten 
konnte, dass die alte Pflanze ausser weissen auch an einigen Stellen 
rote Beeren trug, und zwar an solchen, welche der Sonne weniger 
ausgesetzt waren. 

Zuletzt aber bewiesen die zahlreich erscheinenden Blüten der 
Stecklingspflanzen, dass tatsächlich eine ganz neue Art vorlag. 

Nach den brieflichen Angaben des Herrn EICHLAM und nach 
der Photographie einer blühenden zweijährigen Stecklingspflanze 
stellte ıch die achfolgende Beschreibung auf. Auch den echten 
Phyllocactus biformis Lab. hat Herr EICHLAM in Guatemala auf- 
gefunden; er konnte beide Arten genau miteinander vergleichen. 

Beschreibung: Epiphytisch wachsend bei Sa. Lucia ©. und 
überhaupt in der Kaffeezone Guatemalas, also in einem feuchtwarmen 
Klıma. Die Pflanze scheint überall gut fortzukommen, sofern nur 
während der sVegetationsperiode die Feuchtigkeit nicht fehlt. 
Stämmchen stielrund, etwa 6 mm stark, schon vom Grunde an 
reichlich verzweigt, durch kürzere, blattartige, 6 bis 22 cm lange, 
20 bis 45 mm breite und längere, stielrunde Triebe, die unten 5 mm 
stark und 30 bis 40 cm lang sind. Diese runden Triebe werden 
dann nach oben etwas kantig und blattartig, verzweigen sich auch 
nach den Seiten durch breite Triebe weiter. Im ganzen Aufbau und 
in der Form der blattartigen Triebe ähnelt die Pflanze nach dem 
Bilde dem Phyllocactus phyllanthoides Link und hat weniger das 
Rhipsalis-artige Aussehen des Phyll. biformis. 

Glieder straff und aufrecht, lebhaft blattgrün, im Neutrieb 
bräunlich und bronzefarbig überlaufen, am Grunde stielrund, dann 
blattartig und an den Rändern gekerbt. Oben lang zugespitzt, zu 
beiden Seiten des Mittelnervs rillenartig eingedrückt. An manchen 
Trieben stehen die Areolen nur I bis ?2 cm entfernt, die Kanten 
sind mehr gesägt, an anderen stehen sie weiter (25 mm) entfernt, 
die Kerbzähne sind höher und mehr bogig geschweift. Kleine- 
Areolenschuppen sind an einigen Stellen zu erkennen, sonst scheinen 
die Vertiefungen kahl zu sein. | 

Die Blüten sind nur klein, sie drängen sich nach den Spitzen 
der blattartigen Glieder, und es treten oft drei bis vier aus einer Areole. 
Gesamtlänge 7 bis 8 cm. Ovarıum 35 bis 4 mm im Durchmesser, 
grün mıt ganz kleinen, dunkelroten Schüppchen besetzt, geht kaum 
bemerkbar in eine 25 mm lange karmesinrote Röhre über, auf 


— 


— j' — 


welcher sich ebenfalls vereinzelte, fest anliegende Schuppen befinden. 
Fruchtknoten und Röhre.einschliesslich konischer Erweiterung der 
letzteren 35 mm lang. Durchmesser der Röhre an der schwächsten 
Stelle in der Mitte 2,5 mm. Länge der Blütenblätter 35 mm. Aussere 
und innere Blütenhüllblätter schmal-lineal und von der Farbe 
der Röhre. Sie neigen sich bauchig zusammen und liegen so dicht 
aufeinander, dass auch die Hülle die Bezeichnung röhrig verdient. 
(Den Ausdruck „röhrig“, den hier Herr EICHLAM gebraucht, halte ich 
nicht für geeignet. Eine röhrige Blumenkrone soll eigentlich einen 
hohlen, von unten bis oben fast gleich weiten Zylinder vorstellen, 
hier aber erweitert sie sich in schwachem Bogen bis zur Mitte und 
verengt sich dann wieder bis auf 4 mm an der Mündung; eigentlich 
weicht ja die Blüte von der anderer Phyllokakteen nur dadurch ab, 
dass sie sich nicht öffnet; vielleicht heisst es besser! „Perigon dicht 
geschlossen“.) Durchmesser der geschlossenen Hülle an der stärksten 
Stelle in der Mitte 8 bis 10 mm. i 

Staubfäden rot, von ungleicher Länge und nur wenige. Sie 
sind am Eingang zur Röhre angeheftet und überragen mit den 
Antheren das Perigon um 10 mm. Antheren klein, weisslich. 
Griffel von der Farbe der Blüte (also karmesinrot', endigt in fünf 
helleren, spreizenden Narbenstrahlen von 4 mm Länge und über- 
schreitet die Staubgefässe um weitere 10 mm. 

Frucht. Weiss, durchscheinend, bisweilen rot, in reichlicher 
Grösse einer Erbse wie das Ovarium mit ganz kleinen, nicht sehr 
zahlreichen Schüppchen besetzt, die sich bei der Ausbildung der 
Frucht etwas verbreitert haben. Fruchtfleisch weis. Samen 
ziemlich gerundet, nach dem Nabel zugespitzt, schwarz, ohne Glanz, 
stark grubig. 

Die Pflanze ıst ein echter Phyllocactus, zu Schumanns 111. 
Sektion Disisocactus: „Fruchtknoten rund, nicht gekantet oder ge- 
Hügelt“ gehörend, und würde neben Phyllocactus biformis Lab. im 
Schlüssel, Monogr. Cactac. S. 205 unter 13a folgendermassen einzu- 
reihen sein. 

III. Sektion Disisocactus K. Sch. 
a) Blütenhülle trichterförmig, Samen dunkelkastanienbraun, sehr fein grubig 
punktiert 
13. Phyllocactus biformis Lab. 
b) Blütenhülle dicht geschlossen, Same schwarz, stark grubig 
13a. Phyllocactus Eichlamii Weingart. 

Die weisse Farbe der Beere wird bei Phyllocactus anguliger 
Lem: erwähnt; dass eine Areole mehrere Blüten treibt, zeigen manche 
Oereen (Cereus geometrizans Mart. usw.); die geschlossene Blüten- 
hülle mit überragenden Befruchtungsorganen kennen wir von Zchi- 
nopsis rodacantha 8.-D.; dass aber melırere solcher Eigentümlichkeiten 
an einer Pflanze wie hier vereinigt sind, macht sie im hohen 
Maße interessant und des Studiums wert. 


BR 


Ceropegia 
Sandersoni Hook. 2 x radicans Schlecht. s 


(C. Rothii Gürke n. hybr.) 
Von M. Gürke. 


Glaberrima, caulıibus radıcantıbus, foliis ovato-lanceolatis, bası 
rotundatis, apice sacpe breviter mucronatis,; calycıs lobis linearibus 
acutis; corollae lobis in laminam dilatatis, apice cohaerentibus. 

Stämmchen fleischig, kahl. Blätter klein, bis 3 cm lang 
und bis 1,5 cm breit, meist eiförmig-lanzettlich, an der Basis ab- 
gerundet, am Rande oft etwas gewellt, die Spitze meist rötlich, 
beiderseits kahl, von Konsistenz dickfleischig. Die Blüten stehen 
meist zu dreien oder vieren auf kurzem, dickem, gemeinsamem Stiel. 
Zipfel des Kelches lanzettlich, beinahe pfriemlich, spitz, 4 bis 5 mm 
lang, hellgrün mit bräunlichen Spitzen. Blüte ungefähr 5 bis 6 cm 
lang. Röhre 2,5 bis 3 cm lang, gekrümmt, an der Basis verdickt 
und 6 mm im Durchmesser, in der Mitte bis auf 3 bis 4 mm verengt, 
gegen den Schlund plötzlich trichterförmig erweitert und daselbst 
bis 2 cm breit, aussen ganz kahl, hellgrün, etwas dunkler gestreift, 
in der trichterförmigen Erweiterung ebenfalls hellgrün und mit oliv- 
farbenen Flecken von verschiedener . Grösse versehen. Zipfel der 
Blumenkrone spatelförmig, nach oben zusammengefaltet, an der 
Spitze zusammenhängend, stumpf, gelbgrün mit glänzend smaragd- 
farbenen Flecken getigert. Aussere Corona napfförmig, gelb mit fünf 
sehr flachen, bewimperten Zipfeln; die fünf Hörnchen der inneren 
Corona weiss, aufrecht zusammengeneigt, an der Spitze ein wenig 
knopfig verdickt, am Grunde dunkelpurpurrot. Die Gestalt der 
Blüte ist die der Sect. Phananthe. 

Entstanden ist die Pflanze bei Herrn Sanitätsrat Dr. P. ROTH 
ın Bernburg, einem sehr eifrigen und erfolgreichen Züchter von 
Kakteen und anderen Sukkulenten. Er hatte im Jahre 1908 Ceropegia 
Sandersoni J. D. Hook. mit dem Pollen von C. radıicans Schlechter 
mit Erfolg befruchtet und eine Anzahl von Sämlingen gezüchtet. Die 
Pflanzen sınd ausserordentlich wüchsig und entwickeln sich im Freien 
ausgepflanzt in voller Sonne sehr gut. Herr Dr. ROTH hat sie 
bereits an mehrere botanische Gärten in Deutschland und England 
und auch an Handelsgärtnereien gesandt, und sicherlich wird die 
hübsche, raschwachsende und sehr blühwillige Pflanze bald Freunde 
finden. Beide Eltern stammen aus Natal; C. Sanderson! wurde ım 
Jahre 1867 von JOHN SANDERSON entdeckt und C. radicans von 
dem als botanischer Reisender und Forscher so ausserordentlich 
erfolgreichen Herrn Dr. R. SCHLECHTER bei Komgha im Jahre 1890 
gesammelt. 

Bei der Untersuchung des Bastards und dem Vergleich mit 
anderen Formen derselben Gattung wurde in erster Linie berück- 
sichtigt die von W. HERTER als“ Ceropegia Meveri-Arthuri be- 
schriebene Art*). Diese Spezies wurde, wie es scheint, zuerst im 


*) In Fedde, Repertor. nov. spec. regni veget. VII. No. 13 bis 15. p. 232 
(15. August 1909). 


N Tr RE 


botanischen Garten zu Leyden kultiviert, und von dort kam sie an 
andere Gärten, u. a..an den von Marburg, von wo ein Exemplar 
nach Berlin zur Bestimmung gesandt wurde, welches W. HERTER 
nach dem Direktor des botanischen Gartens zu Marburg, Herrn Prof, 
Dr. ARTHUR MkYER, als Ceropegia Meyeri-Arthuri benannte. Leider 
ist von diesem Exemplar im Herbarium zu Berlin nur ein Stückchen 
Stengel ohne Blätter und mit zwei einzelnen Blüten vorhanden, und 
nach diesem mangelhaften Material konnte eine Sicherheit über die 
Art nicht erreicht werden. Herr Dr. ROTH wandte sich daher an 
den bekannten Züchter von Ceropegien, Herrn WALTER E. LEDGER 
in Wimbledon, und ebenso an den Kgl. botanischen Garten zu Kew 
und erhielt von beiden die Antwort, dass seine Pflanze von C. Meyer:i- 
Arthuri verschieden sei. Zugleich aber teilte Herr LEDGER mit, dass 
er letztere Art ebenfalls von Marburg erhalten habe und feststellen 
konnte, dass sie identisch wäre mit C. hydrıda N. E. Br.*), einem in 
Leyden entstandenen Bastard von C. Sandersoni Hook. 2 und simclıs 
N. E. Brown G, der bei Herrn LEDGER zum ersten Male geblüht hat. 
Auch von Kew aus wurde die Übereinstimmung von C. hybrida mit 
C. Mevyeri-Arthuri bestätigt. 


Echinocactus 


corniger P.DC., var. flavispinus Haase jun. 
(Mit einer Abbildung..) 
Von Dr. R. E. Kunze, Phoenix. 


Dieser prächtige Zchinocactus blühte bei mir acht Tage lang, 
vom 4. bis zum 11. Dezember 1909. Wegen der hier herrschenden 
kühlen Temperatur topfte ich die Pflanze und stellte sie auf ein 
Fensterbrett in meinem Zelthause, woselbst ich abends und morgens 
Feuerung hatte, so dass sich die Blüte entwickeln konnte. Dasselbe 
Exemplar hatte im vorhergehenden Jahre auch zwei Knospen an- 
gesetzt, welche sich im Freier wegen zu kühler Luft nicht öffnen 
konnten. Die schöne Blüte öffnete sich 12 Uhr mittags und schloss 
sich zwischen 3 und 4 Uhr nachmittags. Die Photographie wurde 
am siebenten Tage, als die Blüte den grössten Durchmesser hatte, 
aufgenommen. Meine Pflanzen wurden im Staate San Luis Potosi, 
Mexiko, für mich gesammelt, und dieses Stück hatte einen Durch- 
messer von 17 cm. Die Blüte, welche nicht wohlriechend war, 
hatte eine Länge von 46 mm, trichterförmig. Die Sepalen sind sehr 
klein; grün mit weissem Rande, weiter oben dunkler grün, weiss 
gerändert und am Perigon grün mit weissem Rande, Länge. von 
5 bis 12 mm, Breite 3 bis 5 mm, lanzettlich. Petalen 20 bis 25 mm 
lang, 4 mm breit, in zwei Reihen stehend, lineal-lanzettlich und 
länglich gespitzt. Farbe weiss an beiden Seiten, an der Basis zart 
grünlich. Durchmesser der Blütenröhre 10 bis 12 mm. Staubfäden 


”) N.E. Brown in Gard. Chron. 1906. II. p. 384 Fig. 148, vergl. auch 
Berger, Stapelien und Kleinien p. 366 (1910). 


ee 


weiss, in den ersten fünf Tagen eng am Griffel anliegend und am 
siebenten bis achten Tage weiter abstehend.. Antheren gelblich. 
Griffel weisslich, Durchmesser 2 mm, hoch über die Antheren reichend. 
Narben 10 bis 12, aufrecht stehend bis zum sechsten Tage, später 
sich mehr ausbreitend, weiss. Narben gespalten. Herr WM. WATSON, 
Kustos vom Botanischen Garten in Kew, erwähnt, dass der Typus 
von E. corniger eine Blüte mit schmäleren purpurroten Petalen und 
braunroten Sepalen habe — siehe „Oactus Culture, London, 1889.“ 
Herr F. A. HAAGE jun. schreibt in Kakteenkultur, zweite Auflage, 
dass die Blüte von schön purpurroter Farbe sei, und dass auch 
E. corniger flavispinus in der Blüte gleichartig gefärbt sei. Es war 
mir sehr auffallend, dass mein &. corniger Aavıspinus eine schnee- 
weisse Blüte hervorbrachte. 


Echinopsis formosissima Lab. 
und Cereus Pasacana Web. 
Von Rud. Meyer-Charlottenburg. 


Die Identität von Echinopsis formosıssima, deren Name schon in 
das Meer der Vergessenheit versenkt war, mit Cereus Pasacana Web. 
sollte nach SCHUMANN feststehen! Vereinzelt vernahm man wohl noch 
Stimmen, die einer der schönsten Vertreterin der Gattung Zchinopsis 
— schon der Name verrät es — die Existenzberechtigung nicht 
absprechen wollten, aber im grossen und ganzen beruhigte man sich 
bald. Handelte es sich doch „nur“ um eine Zchinopsis, die von der 
Bildfläche verschwunden war, und der Pilocereus Fasacanus Bümp). 
feierte im Cereus Pasacana Web. seine Auferstehung und alleinige 
Daseinsberechtigung. 

Nach der Monatsschrift 1893 S. 165 hatte WEBER unter anderen 
wertvollen Kakteen auch den Cereus Pasacana an den hiesigen 
Königl. Botanischen Garten gesandt. Professor SCHUMANN führte 
in seinem Bericht noch an, dass die Art weisse, den Echinopsideen 
ähnliche Blumen hervorbringt — wohl der WEBERschen Mitteilung 
zufolge — und dass die jungen Pflanzen mit Achinopsis formosissima 
grosse Ähnlichkeit hätten. Da ich obige Notiz seinerzeit bei meiner 
Beschreibung der Zchinopsis formosissima in Monatsschrift 1894 
S. 185 leider übersehen hatte, so war mir die unterdessen von 
WEBER festgestellte Identität des Prlocereus Pasacanus Rümpl. mit 
Cereus Pasacana Web. unbekannt geblieben, und ich war, da mir 
kein echtes Exemplar der letzteren Art bis zu jener Zeit zu Gesicht 
gekommen, der früheren Ansicht MATHSSONs gefolgt, welche dieser 
bereits in der Monatsschrift vom Jahre 1891 S. 68 entwickelt hatte. 
Auch er hatte von beiden Arten, sowohl von der Zchinopsis 
formosissima als auch von dem zu jener Zeit noch Prlocereus 
Pasacanus benannten, keine Blüten beobachtet, trotzdem sich 
Exemplare von beträchtlicher Grösse in den Sammlungen befanden, 
war aber nichtsdestoweniger der Meinung, dass die beiden Spezies 
in Anbetracht ihrer Form und Bestachelung zur Gattung Prlocereus 


Echinocactus corniger P. DC. var. flavispinus Haage jun. 


Nach einer von Herrn Dr. R. E. Kunze in Phoenix (Arizona) 
aufgenommenen Photographie. 


’ 
2 1 ; 
Nr An Ts Er ET 
r ; WW; 
; cr 
T 
R RP 
! h 
De Mi 
r h 
} 
{) 
153 e 
de 
; N 
' . 
- 
I ' 
i RR Eee 
« ne “ 
& 
ur . 
. 
{ "4 
d RAT) 
f 
! 
hr “ 
! 
\ 
h) 
Dr 
. 
y r 
« ‘ 
w 


SEN 


gehören, und dass die eine wenn nicht der andern identisch, dann 
doch nur eine Varietät dieser sei; eine Ansicht, die wohl sehr gewagt 
war, da Form und Bestachelung nicht die einzigen und vor allem 
die Hauptunterscheidungsmerkmale der Gattungen Zchinopsis und 
Pilocereus sind. Diese Angelegenheit war somit im Jahre 1893 nur 
so weit gefördert, dass es nach WEBERSs Ansicht sich nicht um einen 
Pilocereus, sondern um einen Cereus Pasacana handelte. Zur Be- 
schreibung der Zchinopsis formosissima, die ich seinerzeit, wie 
bereits angeführt, mit Abbildung in der Monatsschrift brachte, stand 
mir ein schönes, kräftiges Exemplar der HILDMANNschen Sammlung zur 
Verfügung, welches von diesem Meister der Kakteenkultur, der die 
von LABOURET in Paris benannte Fchinopsis formosissima dort 
beobachtet hatte, als echte Pflanze gezogen worden war. Ich hatte 
also in diesem Falle die Gewissheit, die echte Art vor mir zu haben, 
und es kam jetzt darauf an, entweder die Identität mit Cereus 
Pasacana Web. festzustellen oder beide als getrennt in Gattung und 
Art zu betrachten. Es unterblieb damals, da ich mich von 
den weiteren Beobachtungen auf dem Spezialgebiete der Gattung 
Echinopsis fernhielt. Unterdessen hatte Professor SCHUMANN, 
gestützt auf die Ansicht, dass beide Arten identisch seien, s. dessen 
Monographie S. 225, die Bezeichnung der Fchinopsis formosissima 
eingezogen. Er begründete letzteres damit, dass sämtliche Exemplare 
der genannten Achrinoßsis, die ihm zu Gesicht gekommen, von Cereus 
Pasacana nicht zu unterscheiden seien, und führte ferner noch an, 
dass LABOURET schon angenommen hätte, dass jene Pflanze säulen- 
förmig werde, dass jener Name aber dann die Priorität haben würde. 
Ich habe nun neuerdings meine Beobachtungen wieder aufgenommen 
und kann berichten, dass sie mich zu einem recht befriedigenden 
Resultat geführt haben. Es ist mir gelungen, durch eingehendes 
Studium der betreffenden Arten in der unvergleichlich schönen und 
mustergültigen Sammlung; meines Freundes HEESE in Gross-Lichter- 
felde die Frage endgültig zu lösen. Hier hatte ich Gelegenheit, jenes 
alte, von HILDMANN noch stammende, grosse, echte Exemplar der 
Echinoßsis formosissima Lab. mit einer von WEBER direkt an Herrn 
HEESE gesandten Pflanze des Cereus Pasacana Web., welcher 
damaligen Sendung ein gleichzeitiges Schreiben des Autors, das die 
Echtheit der Pflanze verbürgt, beilag, vergleichen zu können. Da 
beide Exemplare vollkommen erwachsene, charakteristische Pflanzen 
von entsprechend gleichen Maassen waren, kann von einer die 
Beschreibung beeinflussenden Altersdifferenz nicht die Rede sein. 
Ich werde die beiden Arten einander gegenüberstellen, woraus sich 
jeder von der Richtigkeit des Gesagten zu überzeugen vermag. 


Echinoßsis formosissima Lab. 

Körper zunächst ei-, dann 
stark säulenförmig, bei dem vor- 
liegenden Exemplar 40 cm hoch, 
15 cm Durchmesser, saftgrün, 
mit 13 starken, vertikalen Rippen. 
Furchen nach dem Scheitel 
ziemlich tief, nach unten ab- 
geflacht. 


Cereus Pasacana Web. 

Körper säulenförmig, bei dem 
vorliegenden Exemplar 30 cm 
hoch, bei 9 cm Durchmesser, 
graugrün mit 13 starken vertikalen 
Rippen. Furchen nach dem 
Scheitel ziemlich tief, nach unten 
etwas abgeflacht. 


2 ae | 


Areolen gelblich - weiss, Areolen weisslich mit vor- 
spärlich wollig, Scheitel wenig tretendem Wollfilz, Scheitel stark 
wollig. wollig. 

Randstacheln 14, dem Randstacheln 9 bis 10, 


Körper angebogen, rötlich-gelb. braun, fast gerade abstehend, 
Mittelstacheln an alten 2 cm lang. Mittelstacheln 


Areolen 4, nicht regelmässig 1 bis 2, an alten Areolen 2, 
stehend, länger und stärker als gerade vorgestreckt, 2!/, bis 
die Randstacheln, der oberste 3 cm lang, rotbraun mit dunklerer 


nach oben, der unterste nach Spitze. Blüten nach SCHUMANN- 
unten gerichtet, beide ca. 4 cm WEBER weiss, Länge derselben 
lang, die zwei seitlichen Mitte- 15 cm, s. Monographie 8. 78. 
stacheln kürzer, alle etwas dunkler 

als die Randstacheln und bis- 

weilen gestreift. An neuen 

Areolen befindet sich zuerst ein 

nach unten gebogener, bisweilen 

gestreifter Mittelstachel. Blüten 

bis jetzt nicht beobachtet. VOTEN 

Mir will scheinen, dass SCHUMANN zur Beschreibung des Cereus 
Pasacana Web. in seiner Gesamtbeschreibung S. 77 sowohl Exemplare 
des genannten Cereus als auch unbewusst aller Wahrscheinlichkeit 
nach der Zchrnopsis formosissima Lab. oder wenigstens deren frühere 
Beschreibung benutzt hat, da seine Diagnose an beide Arten 
erinnert. Diese haben allerdings gewisse Berührungspunkte, die man 
ihnen nicht absprechen kann, und sieht man sie nicht gleichzeitig, so 
mag man in der Erinnerung wohl beide Arten verwechseln können. 
Stellt man hingegen die Pflanzen nebeneinander, so erkennt man 
deren Verschiedenheit auf den ersten Blick. Für meine obige Be- 
schreibung war es daher von grösster Wichtigkeit, dass mir erstens 
zwei Exemplare, deren Echtheit verbürgt, zur Disposition standen, 
und dass ich sie ausserdem gleichzeitig beobachten konnte. Es sei 
hier noch bemerkt, dass obige, im Besitz des Herrn HEESE be- 
findliche Echinopsis formosissima bisher keine Stecklinge hervor- 
gebracht hat, trotzdem die Pflanze schon ein respektables Alter 
besitzt; ein Beweis für deren schwierige Vermehrung. Erst nachdem 
Herr HEESE neuerdings die Pflanze zerschnitten, was allerdings für 
den Besitzer ein grosses Risiko in sich schloss, erschienen an dem 
unteren Abschnitt Sprösslinge. 

Zum Schluss noch eine sehr interessante und für die weitere 
Verbreitungunserer Zchinopsis formosissima sehr wichtige Beobachtung. 
Herr MIECKLEY in Steglitz hatte vor ca. 5 Jahren aus Bolivien Samen 
ohne nähere Bezeichnung der Art erhalten und ausgesät. Die in 
den dortigen Kulturen augenblicklich vorhandenen wunderhübschen 
Pflänzchen sind aber noch zu klein und demzufolge noch nicht 
charakteristisch genug, um ein entscheidendes Urteil darüber abgeben 
zu können. Der Habitus und die Stachelbildung, die ich an einem 
grösseren, gepfropften Exemplare im Besitz des Herrn HEESE aus 
jenem Samensatze in Augenschein nehmen konnte, lassen mich 
allerdings vermuten, dass es Pflanzen der Echinopsis. formosissima 
sind, um so mehr da Chuquisaca in Bolivien die Heimat dieser 


re 


Art ist, während nach WEBER-SCHUMANN der Cereus Pasacana 
aus den Hochtälern der Kordilleren, den Staaten Catamarca und Salta 
der Argentinischen Republik stammt. Es sei hier noch erwähnt, 
dass Herr MIECKLEY die kleinen Pflanzen bereits in der April Sitzung 
des vorigen Jahres der Versammlung vorgelegt hatte. Sollten nun 
jene Sämlinge tatsächlich Pflänzchen der Zchinopsis formosissima 
sein, was ich glauben möchte, dann wäre erfreulicherweise deren 
Fortbestehen in den Sammlungen gesichert. 


Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 


Zur geographischen Verbreitung der Kakteen. In 
dem Aufsatze „Beiträge zur Flora Sanskritica, I. Die Cactaceen in 
Indien“ (vgl. das Referat Seite 174) berührt unser Mitglied Herr 
Dr. RICHARD SCHMIDT, Professor an der Universität Münster, die 
Frage der geographischen Verbreitung der Kakteen. Dass die 
Kakteen, wie man früher annahm, ausschliesslich Amerika zukommen, 
ist durch das Vorkommen von Namen der Gattungen KRhıpsalıs und 
Opuntia in der Sanskritliteratur, sowie durch die Feststellung zahl- 
reicher Fundorte in der alten Welt von Rhipsalis-Arten, die sich z T. 
in Amerika nicht nachweisen lassen, *heute als unrichtig zu bezeichnen. 
Da es sich auch aus der Sanskritliteratur nicht entscheiden lässt, 
ob diese Kakteen in Indien heimisch oder nach Indien eingeführt 
sind, so ist man betreffs dieser Frage auf Vermutungen angewiesen. 
In dem Aufsatze „Die epiphytischen Kakteen‘ hat nun SCHUMANN die 
Hypothese aufgestellt (Seite 205), dass speziell die Gattung Rhıpsalıs 
zwar aus Amerika nach Afrika über das Westgestade übergeführt ist, 
aber der Zeitpunkt ist so weit zurückzuverlegen, „dass nicht bloss 
eine weite Verbreitung der Gattung über den ganzen tropischen Teil 
dieses Kontinentes und die fernere Besiedelung der ostafrikanischen 
Inseln und Ceylons stattfinden, sondern dass auch eine Differenzierung 
von neuen Arten geschehen konnte“. Gestützt wird diese Hypothese, 
wie ich noch hinzufügen möchte, durch die neueren Untersuchungen 
über die geographische Verbreitung der Tiere. W. FUHRMEISTER. 


Vorstandswahl. 


Der unterzeichnete, in der November-Versammlung gewählte 
Wahl-Ausschuss erlaubt sich, den Herren Mitgliedern unserer Gesell- 
schaft folgende Herren für die am 30. Januar 1911 stattfindende 
Vorstandswahl vorzuschlagen: 


als Vorsitzenden: Herrn Dr. F. VAUPEL, 

„ stellvertretenden Vorsitzenden: Herrn A. LINDENZWEIG, 
„ Beisitzer: Herrn Professor Dr. M. GÜRKE, 

„ Schriftführer (Korrespondenz): Herrn E. WEIDLICH, 

„ Schriftführer (Protokoll): Herrn W. FUHRMEISTER, 

„ Kassenführer: Herrn A. SCHWARZBACH. 


Wir bitten die Mitglieder, sich möglichst vollzählig an der 
Wahl zu beteiligen. Die auswärtigen Mitglieder wollen die Wahl 


vollziehen durch Einsenden von Stimmzetteln — besonderen Zettel 
für jeden zu wählenden Herrn —, welche in verschlossenem 
Briefumschlag mit einer den Namen des Wahlberechtigten ersichtlich 
machenden Aufschrift an den Vorsitzenden der Gesellschaft, Herrn 
Dr. F. VAUPEL in Dahlem (Post Steglitz) bei Berlin, Königl. 
Botanisches Museum, zu senden sind. 


Der Wahl-Ausschuss. 
FREYGANG. THOMAS. HEESE. 


Dezember-Sitzung 
der Deutschen nenn Gesellschait. 


Berlin, den 19. Dezember 1910. 


Um 81/2 Uhr eröffnete Herr SCHWARZBACH die letzte Sitzung im alten Jahre. 

Als neues Mitglied wurde widerspruchslos Herr H. TANAHASHI, Ninomya, 
Kanagawaken (Japan), aufgenommen. 

"Ihren Austritt erklärten die Herren: BAUER (Karlsruhe), MAHLER (Salz- 
burg), VON SCHMIDT-PAULI (Hamburg), SCHULZE (Tempelhof), TUCHTENHAGEN 
(Waidmannslust). 

‘ Von unserem Mitgliede Herrn JOSTMANN (Strassburg i. E.) war eine gut 
gelungene Photographie von (ereus marginatus eingegangen. 

Ferner lagen die Nummern 46 und 41 von Möllers „Deutscher Garten- 
zeitung“ vor, mit dem in unserer Monatsschrift $. 174 bereits besprochenen Aufsatz 
von FOBE: ‚Mehr Beachtung den Kakteen“. (Aus den Kakteen-Kulturen der 
Hempelschen Rittergutsgärtnerei in Ohorn bei Pulsnitz in Sachsen.) 

Zu Kassenrevisoren wurden einstimmig Herr HEESE und Herr PREHN erwählt. 

Ein gediegener, geschmackvoller Eichenschrank, der zur Aufbewahrung 
einiger für unsere Sitzungen wünschenswerten Kakteenliteratur im Versammlungs- 
lokal bestimmt ist, und dessen Anschaffung in der Oktober-Sitzung beschlossen 
wurde, ist jetzt im Schrankzimmer des Marinehauses aufgestellt worden. 

Der Verein zur Beförderung des Gartenbaus in den königl. preussischen 
Staaten hatte im preussischen Abgeordnetenhause eine Ausstellung veranstaltet, 
über die Herr HEESE berichtete. Hervorzuheben ist, dass dieser Verein wie 
von allen Kulturen so auch von den Kakteen einige Schaugruppen ausgestellt 
hatte. Vom 1. Januar 1911 ab nennt sich jener Verein, dem auch die Deutsche 
Kakteen-Gesellschaft als korporatives Mitglied angehört, „Deutsche Gartenbau- 
gesellschaft‘. 

Die Sitzung stand unter dem Zeichen der Mamillaria bombyeina Quehl. 
Auf Vorschlag des Vereins hatte Herr WEIDLICH von DE LAET (Contich) ein 
Exemplar erworben, das er der Versammlung: vorlegte. Einstimmig waren die 
Anwesenden der Ansicht, dass es eine sehr schöne und ganz eigenartige Pflanze 
ist. Zu der interessanten Frage, ob Mamillaria cordigera Heese und M. bombyeina 
(Juehl Bezeichnungen für eine und dieselbe Art seien, machte Herr HEESE 
folgende Ausführungen: Das vorliegende Exemplar von Mamillaria bombyeina 
(Juehl hat — genau wie es bei M. cordigera beschrieben ist — echt herzförmige 
Areolen; denn die Areolen sind ganz deutlich oben gewölbt und unten spitz. Da- 
gegen fehlt die der M. cordigera eigentümliche Furche auf der Warze. Es muss 
konstatiert werden, «dass die Warzen breiter als hoch sind, so dass die Be- 
schreibung; der M. bombyeina auf diese Pflanze auch hierin nicht passt. Besonders 
sind die alten Warzen deutlich flach und zeigen von zylindrischer Form Keine 
Spur. Im ganzen macht die Pflanze den Eindruck, als ob sie noch nicht den 
Altersgrad (vgl. Schumanns Gesamtbeschreibung der Kakteen 8. 475) erreicht 
hat, in dem sich die Furchen bilden. — Ein abschliessendes Urteil konnte somit 
von den Anwesenden noch nicht abgegeben werden. 


Schluss der Sitzung 10V2 Uhr. 
A, SCHWARZBACH, \W. FUHRMEISTER. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 


Montag, den 30. Januar 1911: 
Monats- Versammlung, abends 8 Uhr, im Restaurant Marinehaus 
am Köllnischen Park (gegenüber dem Märkischen Museum). 


Tagesordnung: 
I lelahgen 
2. Wahl des Vorstandes. 
: 38. Besprechung von Pflanzen und Büchern. 
4. Verschiedenes. 

Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jedes Monats, abends 8 Uhr, im Restaurant Marinehaus am Köllnischen 
Park statt. Gäste willkommen. 

Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
E. WEIDLICH, Berlin NW 21, Alt-Moabit 85, zu richten. Wegen Benutzung 
der Bibliothek wolle man sich an Herrn Dr. F. VAUPEL in Dahlem (Post 
Steglitz bei Berlin), Königl. Botanisches Museum, wenden. 

Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Ikonographie“ zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn 
Rechnungsrat SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser-Friedrichstr. 226, II, 
zu richten. Manuskriptsendungen für die Monatsschrift sind an den 
Herausgeber, Herrn Prof. Dr. M. GÜRKEin Steglitz, Rothenburgstr. 30, zurichten. 

Der Jahresbeitrag für 1911 (12 Mk.) ist im Lanfe des Monats an 
den Kassenführer der Gesellschaft zu senden. Wir werden, den Be- 
stimmungen entsprechend, die nicht gezahlten Mitgliederbeiträge durch 
Postauftrag einzuziehen uns erlauben. 

Diejenigen Mitglieder, die im verflossenen Jahre Kakteensamen 
geerntet haben und ihn zur Verteilung gelangen lassen wollen, werden 
gebeten, ihn möglichst bald an Herrn Dr. F. Vaupel in Dahlem 
(Post Steglitz) bei Berlin, Königl. Botan. Museum, einzusenden. 


Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gürke, Steglitz-Berlin, Rothenbursstr. 30. 


 J. Neumann, === 5: Neudamm 
Buchdruckerei, Buchhinderei, Stereotypie u. Galvanoplastik mit Dampfhetrieh 
== liefert die gesamie == 
£iterafur genannter Fücher 


und empfiehlt sich zur Übernahme und Druck von 


Verlaswerken, Katalogen und Prospekten 


unter entgegenkommendsten Bedingungen. 


| Verligskatalnge und Probenummern von Zeitschriften umsonst und postfrei. 
EEE EEE TEE TUT ELITE ERTEERENTHET SALE 


HAAGE & SCHMIDT 5 


Gärtnerei, Samenbau und Samenhandlung 


ERFURT 


ir erlauben uns, allen Interessenten zur 
Kenntnis zu bringen, dass unser neues, 


284 Seiten starkes, mit vielen Ab- 


bildungen ausgestattetes Hauptpreis- 

verzeichnis über Samen und Pflanzen 

für 1911 seit Anfang Januar erschienen ist 

und auf gefl. Verlangen unverzüglich kosten- 

los übersandt werden wird. [137 
Gute Bezugsquelle für Kakteen und 
Sukkulenten in reicher Sortenzahl. 

Samen-Angebot: 
Cereus eburneus, S.-D.. . 50 Samen Mk, 0,15 


„ gummosus, Eng. . . 50 r „0.20 
„ Hirschtianus, K. Sch, 25 Rn „08 
„ pecten aboriginum, Eng. 5 . 0,40 
„ Spachianus, Lem. . 20 0,20 


Echinocactus myriostigma, Beguinsche Hy- 
briden, f. 10) Samen Mk.4,—, f. 10 Samen Mk. 0,50 
Echinocactus Quehlianus, Hee. jun., 

f. 1000 Samen Mk. 7,—, f. 30 Samen Mk, 0,20 
Echinocactus Wislizenii, Eng., 

f, 1000 Samen Mk. 5,—, f. 50 Samen Mk. 0,20 
Echinocereus Fendleri, Rümp]., 

f, 1000 Samen Mk. 8,—, f. 25 Samen Mk. 0,25 
Mamillaria radiosa, Eng. 

f. 1000 Samen Mk. Be 1.25 Samen Mk. 0,20 
Opuntia decumbens, S.-D,, 

f, 1000 Samen Mk. 4—, , 25 Samen Mk. 0,15 
Pilocereus Houlletii, Lem,, 

f. 100 Samen Mk. 1.40, f. 20 Samen Mk. 0,30 
Kalanchö& thyrsiflora .+ f. 100 Samen Mk. 0,20 
Mesembrianthemum Bolusii f. 10 Samen Mk. 0,30 
tigrinum superbum 

1,60, f. 20 Samen Mk, 0,40 


Ih} 


f. 100 Samen Mk, 


Nu Neu! 
Mam. bombycind au 


(seidig), hochinteressante 
Neuheit, Mk.3,— bis 10,— 


Empfehle: 


Melocnctus 


kerngesund, mit Schopf, 35 
bis 50 cm hoch, Preis brieflich. 
Kleinere Exemplare, 10 bis 
15 cm hoch, Mk. 3,— bis 5,—. 


Mam. nivost 


grosse Exemplare, 
Mk. 3,— bis 5,—. 


Fr. de Laet, Contich. 


[138 


Verlag von Eugen Ulmer in Stuttgart, Olgastrasse 83 


. Im Erscheinen sind begriffen: 


Jlusiriere handbücher Sukkulenler Pilanzen 


Beschreibung und Anleitung zum Bestimmen der kulti- 
vierten Arten, mit kurzen Angaben über. die Kultur. 


Herausgegeben von Alwin Berger 
Kurator des Hanburyschen botanischen Gartens La Mortola (Riviera). 


Bereits erschienen sind: 


Mesembrianthemen und Pörtulnenceen; 
Preis gebunden Mk. 


Mit 33 Abbildungen. 


Mit 
5,80. 


Band I: Sukkulente Euphorbien. 
Preis gebunden Mk. 3,—. 
a Ts 
67 Abbildungen. 
III: 


Stapelien und Kleinien. 


Mit 79 Abbildungen. 


Preis gebunden Mk. 7,50. 
In Vorbereitung sind: Aloe, Agaven, Krassulazeen, Kakteen. 
Die „Jllustrierten Handbücher‘ sind in erster Linie für den Gebrauch 


der zahlreichen Freunde der teils 
(Sukkulenten) und Kakteen geplant. 


merkwürdigen, 
Sie sollen ihnen als Führer dienen und 


teils schönen Fettpflanzen 


ihnen helfen, über die Menge der Formen einen gewissen Überblick zu erlangen. 
Die Übersichtlichkeit soll eine solche sein, dass es jedem gelingen wird, unbekannte 


Pflanzen danach zu bestimmen, 


Der Verfasser hat in seiner Stellung als langjähriger Leiter des welt- 


bekannten Hanburyschen botanischen 


Gartens die beste Gelegenheit 


gehabt, über die Kultur der sukkulenten Pflanzen Erfahrungen zu sammeln; seinen 
von der gesamten Fachpresse mit grösstem Beifall aufgenommenen Schritten 


wird daher regstes Interesse entgegengebracht. 


(134 


Für die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: J. Neumann, Neudamm., 


Te TE Ta TE Ze TE ET Zu Zr he BETTEN DL BET u EEE SEE ESCHE ZECHE DEE SE EEE 2 a FR aan! 
JLHEELKEIADIEEHEENIRIBEERATRAUDTERIRIERPRIRERLATREBRTIAUEERKRADEBRIBTNDERAHRINBDEERRERINDEAKETTTIEERATRLSDEERRROAIGBERRIDISLBRARKDDERELERDRRANDAUBEERLDNTREBRKINIERURERTDEDKRDDTEEEKLIDRLIETDEDSEDIRDDBEDURRBESERESERRKEEINTEOBEEURUIEREEERDEDEERRUUNGEEEBERIEEERETITRE BEE ITTEEEDERIDDEEERAURDDEEERUODGEELKRIRADEERIRRITE 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


Zeitschrift 


der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen. 


EITIILITIILILITRLLIUDLLLILDURIRLETELTERELIRODKTETTLARDEITDERATEIALDTLARIDLATLIEATEILITLDATRAADLAAULADLDEADAUTATLIRIDRIKATESKETLITAEI KLING 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 
Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 
von = | 


Proiessor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


nr 
—| 


PTTIITTTSITETRTITGIITORTTTEETERKLTEETTENATTLKLTURLTERTTENETTRELLDKRLDDKTTERLTDKRTLERTLKATTRSSLTDKNLEALLKELTUKALTEDTLDKRLUKKLLDERTLKTLTKRTLUATLLKKLLDETLLNGLIKTLLKAATLKALDITLLANTLILLLLETLTDELLDEATDEDLDIRTLLEALDEATLPETLDETLLIDLDIETTDELLTTELTKELDALTIDLIELLLEETTEETLLIDTTIETTEETLLESTTEELTTEETLEETTEDTTTEITTIDATE OD EULILLITTITEBTDTTTITITTITEEDDDELLETLEEEEDDDILLLLELPBEBDLLLLLLNN 


Einundzwanzigster Band. ıgıı. 


NR Jede Nummer ist illustriert. 
Halbjährlicher Abonnementspres ZSNWKER — 

.. = v 
fünf Mark. 


Einzelne Nummer 1 Mk. 


Erscheint am 15. jeden Monats. 


NN =  Insertionspreis 
= FR für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pi. 


a 
Si >= 


== No. 24855 
herausgegeben am 15. Februar 1911. 


Neudamm. 
Verlag von J. Neumann. 


TEE ETRETLCUITETSEILLCLCESIERTELELLLLLESEREERUEKEETLRRERKRRLEELTLKTRRKERRULLLLCRRREREELLELLCCDERKREELELULTLCRKREREEUELLLTRBRRERREGELLLLLRRRRDDLDELLLLRRKEERULLLLLLOIRRRRRRELULLLLLLRERTELDELLLLLLTITIGELLELLLLLTIIEERLLLLLLTDEFTROEELLLLVFIBGEUELELLTISPREEEELELTTTSTPTEEEELLTLTLITREEEEETELLLEEPTDESETLETLSTSSTEESETETLITEPPEEEELLLLLLDEPESDETETLELLEDSGEEPLLLLLPISDETEELLLIIDPDETEELELTIPEESSLEELLTLLPETEEEEELTTEITETEELLLLLLLIIETEETTEDEISESCETTEDTISSTLTTTED 


 —.! 
ATIRIERILIETIIARIERIERRERERDTIEIAE LION 
nn 


Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, 
durch die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche 
Postzeitungspreisliste für 1911, Seite 284). 


| 


AUEIRITRRILRIRTESRUIRIDTRTITRLKDBSEIRUNIRAN 
1 


| 


| 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen diejenigen Firmen 


Anzeigenpreis 


fir die 2gespaltene Pefitzeile 20 Pf. 
sprechende Rabattvergünstigungen. 


Bei "Wiederholung ent- 
Bei gerichtlicher Einziehung 


der Anzeigenbeträge respektive bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfall. 


von 


Wesen Aufgabe meiner Sammlung 


ca. 300 Stck. verschiedenen 
Echinok. u. Mam., nur beste Sorten, 
verk. äuch einzelhe Stücke äusserst billig. 
Pri ven en Fee werner 4 5. 


willy | Eihwäbs 
Kakteen-Speziulkultur 


Dresden 
Wettinerstrasse 37 
Katalog franko. [119 I 
E37 =. 
ACC NL PL UL L ALL LLLLLLLUL UL 


Jäger und Jagdliebhaber 


wollen Probenummern der 


Deutschen Jäger-Zeitung 
verlangen von 
J. Neumann, Neudamm. 


AN 
Kleine Sämlinge. 


Mam. centricirra, caput medusae, elegans, 
Karwinskiana, Mazatlanensis, meia- 
cantha, mutabilis, polythele, rho- 
dantha, sernpervivä, pusilla texäana, 
pyenacantha, uncinata; 

Ect. corniger, crispatus, denudatus inter- 
medius, etinaceus, Grahlianus, mints- 
eulus, pentacanthus, stenopotus, tabü- 
laris, tetraxiphus, gibbosus; 


Cer. azureus, Bonplandii, chalybaeus, 
colobrinus, coerulescens, Jamacaru, 
Jusbertii, lamprochlorus, lividus, 


pugionifferus, peruvianus, Spachianus, 
tortuosus; 
Echinopsis, diverse; 
Opuntia ficus indica, 
Pfropfen; 
je 30 resp. 50 Pfennig. 
Gepfropft und kräftig: Mam. dioica. 
Nuttallii, strobiliformis, raphidacantha | 
— blühen leicht —, je Mk. 1,50 bis 
Mk. 2,—; | 
Ect. acutissimus, exculptus, Leninghausii, 
je 2—3 Mk., microspermus, muricatus, | 
Haselbergii, je 3—4 Mk.; 
Ecer. amoenus, viridiflorus. je 2 Mk. 


Alpine-Pflanzen, Balkon- Hängenelken. 


Walter Mundt, Mahlsdori-Berlin. 


die besteh Zum 


| gesssssessesssscscsssssee 


‚Offeriere: 


Pilocereus 
Noullettii 


diesjähriger Import aus 
Guatemala, prachtvoll be- 
haart, 20 bis 40 cm hoch, 
a Stück 5,— bis 10,— Mk. 


Karl Knippel, 


Importeur und Züchter von Kakteen, 
Klein-Quenstogt nei Halberstadt. 


Von mein. GOOD vorjährig. Sowie 
älteren Vereilungen ollerere: 


SSSSSSS55555Ss 


GSSSS9SSSSSSSSSISISsssgysggnsgssss 


SSSSSSSSSSSSSS55553\‘sss 


Mk 

Echindcactus 866pA  L1=b &=- 

„ scopa cristata . 150 b. 3.— 
„ scopa candida . — b. 3,— 

„ scopa eandida cristata 
(90V Stuck) & 1,50,3,—,5,—, 

10.— y 20,— b. 30,— 
„  scopa rubrissima .35—b 5— 
„ gibbosus orıstatus . . . ,— b. 8-— 
„ mammulosus oristatus, neu 3.— b. 5— 
tabularis eristatus . . — b. 10, — 
Echinopsis salpingophora aurea . 3,— b. 10,— 
Mamillaria lormosa cristata 2,—b. 5 
„ Odie'iana oristata 3.— b. 5— 
„ viridis eristata I 
Opuntia &y:.indriea oristata : - 1,— b. 3— 
P.iocereus Brünnowi . . 2,— b. 20,— 
is Gelslanus 2 > I... 0 va De 
„ fossulatus 5 8,— b. 10,— 

„ fossulatus var. spinis aureis 23,— b. 10, 
=. Dautwitzit.2...: >... 3— b. 10,— 
‚„ Dautwitzii oristatus ; . JO, — b WM, - 
Ceptalocereus senilis . . 150 b. 10,— 

Echinoocereus peotinatus var. rigi- 
dissima, Import 10400 Stück 1,— b. 5, 


Mein Haupt-Katalog für 1911 steht 
auf Wunsch zu Diensten. [1 


Friedrich Adolph Hauge junior, 


Gegründet 1822. FFfUFL, Benrünuet 1822. 


“Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 2. Februar ıgu. 21. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen aus Zentral-Amerika VII. Von 
F. Eichlam. — Pilocereus lanatus Poselg. (mit einer Abbildung). Von A. Jost- 
mann. — Mamillaria bombyeina Quehl und Mam. cordigera Heese. Von 
Fr. Bödeker. — Cereus Pasacana Weber. Von Wilh. Weingart. — Fünf 
neue Arten von Crassulaceae aus Mexiko. Von M. Gürke — Kleine Mit- 
teilungen und Fingerzeige. — Neue Preisverzeichnisse von Kakteen. — Januar- 
Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Mitteilungen aus Zentral-Amerika. 
| VII. 


Von Federico Eichlam, Guatemala. 


Aufsitzen! Noch bevor es zu heiss wird, möchten wir am Ziele 
der für heute vorgenommenen Strecke sein. Aber welchen Weg 
schlagen wir ein? Von Fiscal ab gabeln sich die Wege; der eine 
und kürzere führt über den Berg rechts ab nach Agua caliente. Der 
andere, links um den Berg herum, ist ebener, aber länger und stachel- 
reicher, das, was ich gerade suchte, und führt nach San Jose de 
Golfo. Also haben wir den letzteren Weg eingeschlagen. Das 
Grundstück rechts vom Wege ist mit einer Mauer eingezäunt, welche 
aus losen Steinen, die in demselben Grundstück zusammengesucht, 
lose und ohne Kalkverband aufgeschichtet sind. Diese Mauern reichen 
oft viele Kilometer weit und sind charakteristisch in jenen Gegenden. 
Für uns bieten sie dadurch ein erhöhtes Interesse, weıl sich besonders 
gerne die Mamullaria Celsiana var. guatemalensis Eichlam darin an- 
siedelt. Die Hecke links am Wege ist eine ganze Fundgrube. Cereus 
baxaniensis Karw. in der typischen und selten blühenden Form, wie 
ich sie seinerzeit in der Monatsschrift 1908, S. 103 beschrieben 
habe. Die Pflanzen aber sind durch das viele Beschneiden und mut- 
willige Zerhauen unansehnlich geworden. Besser repräsentiert sich 
die Nopalea coccinellifera Salm-Dyck in der hellrosa blühenden 
Form. Für hier ist sie entschieden die beste Heckenpflanze, sie ist 
unnahbar und undurchdringlich für Mensch und Vieh. Im Hinter- 
grund stehen einige grosse Sträucher von Opuntia ficus indica Mill., 
den Gliedern nach zu urteilen, gelbblütige Arten. Den Weg entlang 
finden wir ausserdem noch gewaltige Pflanzen von Fourcroya 
gigantea und Agave americana. Bei der Betrachtung dieser Pflanzen 
tritt uns die Vergänglichkeit alles Irdischen so recht vor Augen. 
Werden und Vergehen ist nun einmal die unablässliche Folge in den 
unwandelbaren Gesetzen der Natur. Viele Jahre bedurften die 
Pflanzen, ihre gewaltigen Körper zu entwickeln; wie majestätisch 
stehen die einige Meter im Durchmesser haltenden Rosetten vor uns, 
Kraft und Gesundheit zeugten die gewaltigen Blätter von 2 bis3 m 
Länge, und aus dem Herzen sprosste ein Blütenschaft, der eher 
einem Baumstamm zu vergleichen gewesen wäre. Tausende von 


RENTEN 


‚Blüten öffnen sich in wenigen Tagen, von Bienen und Schwärmen 
anderer Insekten vom frühesten Morgen bis zum sinkenden Abend 
belagert. Aber nur bei der Agave hat eine reichliche Befruchtung 
stattgefunden, wie die ungezählten mehrfächerigen Kapseln mit ihren 
geflügelten schwarzen Samen beweisen. Die Fourcroya aber hat nur 
wenige Kapseln angesetzt, dagegen ist der kronenartig, ästig ver- 
zweigte Blütenschaft von kleinen Brutknollen in der Grösse einer 
Haselnuss bis zu der eines Hühnereis geradezu überschüttet. Bald 
aber setzen während der Trockenzeit die heftigen Nordwinde ein, 
schütteln die Bäumchen leer und vertragen die geflügelten Samen 
nach allen Richtungen. Somit ist der Lebenszweck dieser gewaltigen 
Agaven erfüllt, und nur zu rasch stürzt der herrliche Bau in sich 
selbst zusammen. Im nächsten Jahre erinnert höchstens noch der 
modernde Stumpf an jene erhabenen Pflanzen, denen der Uneingeweihte 
ein unvergängliches Leben zugesprochen haben würde. Aber ihr 
Vergehen ist nur scheinbar; sehen wir uns nur in ihrer Umgebung 
genau um, so finden wir tausende kleine Pflänzchen, die aus dem 
Samen und den Brutknospen bereits zu neuem Leben erwacht sind. 
Freilich nicht alle können zur Entwickelung gelangen, schon setzt 
der Kampf ums Dasein ein! Die einen werden zertreten, die anderen 
vom Vieh abgeweidet und der grösste Teil von anderen Pflanzen 
überwuchert, erstickt und vernichtet. - Nur wenige, denen ein 
besonderer Zufall günstig gewesen ist, werden sich weiter und weiter 
entwickeln, dereinst dasselbe Bild ergänzend, das uns für einen 
Augenblick den Stoff zu unserer Betrachtung lieferte. 

Bei Neuanlagen von Hecken verwendet man auch viel eine 
Pflanze aus dem Kreis der Ananas-Gewächse, „Dromelia pinuela“, 
hier kurzweg „Pinuela“ benannt. Die Früchte sind äusserst wohl- 
schmeckend. Die schwertförmigen Blätter sind sehr stark bewehrt, sie 
sind zumeist gelb und rot und zeigen vorherrschend ein herbstliches 
Kleid. Je weiter wir reiten, desto mannigfacher gestaltet sich der 
Kreis der sukkulenten Pflanzen. Schon sehen wir in einiger Entfernung 
einzelne Säulen-Oereen, auch Mamillarien und Melocactus finden sich 
ein, wenngleich auch bis in die äusserste Grenze vorgeschoben, noch 
nicht ın sonderlich guter Entwickelung und schönen Exemplaren. 
Doch bevor wir uns mit diesen Arten, denen wir in den nächsten 
Tagen noch oft begegnen werden, eingehender beschäftigen, können 
wir es nicht unterlassen, dem rechts am Wege über Steinhaufen und 
im Gestrüpp rankenden Cereus unsere Aufmerksamkeit zuzuwenden; 
er gehört in die Reihe der 7riangulares K. Schum. Als ich die 
Pflanze vor einigen Jahren fand, trug ich sie mit Nr. 25 ein und 
bemühte mich, dieselbe nach der Gesamtbeschreibung zu bestimmen, 
was indessen nicht gelingen wollte. Am sichersten neigte die Art 
zu C. Ocamponis Salm-Dyck, ohne sich mit ihm zu decken. Später 
hatte ich das Vergnügen, mit Herrn WEINGART den Briefwechsel 
zu eröffnen und die Ansichten dieses erfahrenen Üereenkenners 
vielfach zu den meinigen zu machen, und so gelangte denn seit 
Jahren mein Cereus Nr. 25 als Cereus trigonus var, guatemalensis 
Eichl. nach Europa. Dass in meiner Pflanze noch etwas Unsicheres 
lag, war meine Überzeugung. Auch Herr WEINGART drängte mit 
der Beschaffung resp. Beschreibung von Blüte, Frucht und Samen. 


Be 10. 


Die Beschaffung dieser Details machte mir schliesslich mehr 
Schwierigkeiten, als man annehmen sollte. Man wird dies indessen 
begreiflich finden, sofern man berücksichtigt, dass die Pflanze eine 
Tagereise weit in der Wildnis aufgesucht werden muss und die Blüten 
sich nur in der Nacht öffnen. Meine als Spalier an den Wänden 
gezogenen Pflanzen machen zwar meterlange Triebe, aber von einem 
Knospenansatz war noch nie eine Spur zu finden. Doch Geduld! 
heisst es auch hier. Inzwischen habe ich die erforderliche Be- 
schreibung beigeholt, und da wir nun einmal vor einer mächtigen 
Pflanze stehen, welche über einen Geröllhaufen einen dichten Pelz 
von einigen Metern Durchmesser mit kreuz und quer durcheinander- 
greifenden Ästen gesponnen hat, wollen wir ihre Eigenart eingehender 
herausgreifen. Nicht immer ist auf der Erde, auf steinigem Boden 
und auf Felsen ihr Standort, vielfach schlängelt sich die Pflanze 
auch im Gebüsch hin, manchmal aufsteigend und mit gewaltigen 
Trieben überhängend. Auch an Baumstämmen klimmt sie mit ihren 
zahlreichen Luftwurzeln in die Höhe und entwickelt in der Baum- 
krone ein förmliches Nest, so ähnlich, wie wir es auf oben benannten 
Steinhaufen gefunden haben. Man vergleiche meine späteren 
Mitteilungen nebst photographischer Aufnahme aus dem Deorfe 
San Agustin. 

Cereus trigonus Haw. ist eine alte Stammart, und um Genaueres 
über sie zu wissen, dürfen wir auch die Beschreibung in SCHUMANNS 
Nachtrag S. 56 nicht übersehen. Mich auf alle jene Einzelheiten 
einzulassen, ist hier nicht der Platz. Doch stütze ich mich zunächst 
auf Herrn WEINGARTs Ansichten. Die Kenntnis der allgemeinen 
Merkmale voraussetzend, ergäbe sich nach Herrn WEINGART 

1. Cereus trigonus Haw., ohne Reif; 

1a. Cereus trigonus Hort. Karlsruhe, gehört vermutlich auch hierher; 
2. Cereus trigonus costaricensis Weber, wenig Reif; 

3. Cereus trigonus guatemalensis Eichlam, viel Reif. 

Um über diese ersteren Arten ein eigenes Urteil abgeben zu 
können, habe ich mir Pflänzchen kommen lassen, welche sich in, 
einem Jahre schon zu ansehnlichen Exemplaren entwickelten. 
Allerdings muss ich gestehen, dass sie mit der hiesigen Pflanze keine 
sonderlich grosse Verwandtschaft zeigen, und zwar: 


Nr. 1 von HAAGE & SCHMIDT bezogen. Neutrieb stumpfgrün. 
Areolen mit hellbräunlichem Filz und dunkelrosafarbigen Stacheln. 
Auch an älteren Ästen kein Reif, ebensowenig hornige Kanten, 
dagegen aus den Areolen öfters einige Borsten. 


Nr. 2 empfing ich am 21. Juni 1909 von HAAGE & SCHMIDT, 
einen Cereus trigonus costaricensis, ohne Autor, den ich mit 2a 
bezeichne, und am 20. April 1909 aus gleicher Quelle einen Cereus 
costaricensis, ebenfalls ohne Autor, den wir 2b benennen. Die beiden 
Pflanzen hieit ich anfänglich für identisch, sie entwickelten sich aber 
bei mir ganz und gar verschieden, und zwar bei: 


2a. Neutrieb stumpfgrün, Areolen weissen Pilz, Stacheln weiss- 
gelblich bis fleischfarben, gleich im Neutrieb 2—3 nach unten 
stehende hellere borstenartige Stacheln. Alte Zweige schwach ge- 
kantet und erst spät mit Flecken beginnender spärlicher Reif. 


BEI 


2b. Nur die Triebspitze ohne Reif, sonst dicht damit bestäubt 
und teilweise so leicht aufliegend, dass er abgeblasen werden kann. 
Areolen mehr genähert, auch schon im Neutrieb zwei nach unten 
gerichtete helle Borstenstacheln, ältere Areolen mit mehreren Borsten. 

Nr. 3. Im Neutrieb stumpf graugrün, rötlich überlaufen, hell- 
bräunlicher, aber bald verschwindender Wollfilz und 3—4 hellbräunliche, 
kaum 2—3 mm hohe Stachelchen, von denen der unterste zuerst 
erscheint, am Grunde auffallend verdickt. Später werden die 
Stacheln dunkelbraun, von Borsten habe ich nichts entdecken können. 
Schon im Neutrieb mit hornartigen Kanten, welche später gelbbraun 
werden und sich von dem graugrünen Körper auffallend abheben. 
Dass die Pflanze dem Cereus Ocamponis Salm-Dyck überaus ähnlich 
sieht, nur erheblich kürzere Stacheln hat, habe ich bereits erwähnt, 
und wollte ich eine weitere genaue Beschreibung geben, so würde 
dies lediglich eine Wiederholung der Beschreibung von Cereus 
Purpusii Weing. sein. (Vergleiche Monatsschrift 1909 S. 150.) 
Wiederholt habe ich die hiesigen Pflanzen mit jener Beschreibung 
verglichen; eine Abweichung habe ich nicht finden können. Etwas 
kürzere oder längere Stachelchen, gefüllte oder eingesenkte Seiten, 
die Kanten ausgeschweift oder gewölbt, will nichts sagen; es sind 
dies zumeist Variationen, die gewöhnlich auf ein und derselben 
Pflanze vorkommen. Auch die Blüte stimmt mit meinen Aufzeichnungen 
nahezu überein, obwohl ich weniger lebhafte Farben feststellen 
könnte; die eigentlichen Petalen sind hier nur rahmweiss. Die 
goldgelbe Färbung, wie sie Herr WEINGART beobachtete, habe ich 
an frischen Blüten nicht finden können; beim Abwelken allerdings 
waren die Farben auch hier erheblich nachgedunkelt. Die Knospe 
ist blaugrün, dicht mit weissen Punkten besetzt, länglich eirund, 
nicht spitz auslaufend, sondern gerundet. Die unteren Ovarium- 
schuppen fleischig, etwas abstehend, linienartig rot eingefasst. Die 
oberen Schuppen dicht zusammenfliessend, mit scharf abgesetzten 
weinroten Rändern. Die Vollblüte gleicht den Grössenverhältnissen 
des C. friangularis Haw. Am blaugrünen Ovarium sind die untersten 
Schuppen abstehend, dickfleischig, eckig, nach oben sich verlängernd, 
breit lanzettlich, fast zungenförmig, mit dunkelweinroten Rändern. 
Die an der Röhre herablaufenden Schuppen sind mehr bronzegrün, 
ebenfalls mit weinroten Rändern. Auch die Sepalen gehen durch 
bronzefarbig in die rahmweissen Petalen über. Nur beim Verblühen 
überläuft die Blüte ein goldgelber Schein, von der Spitze ausgehend. 
Der Honigraum ist goldgelb, und der dicke Griffel verschliesst den 
Eingang zur Röhre fast vollständig. Später fällt das eingeschrumpfte 
Perigon ab und sieht die sich entwickelnde Frucht einer Artischecke 
täuschend ähnlich. Die reife Frucht ist reichlich faustgross, innen 
und aussen dunkelweinrot, und die vielen weissen Punkte sind recht 
deutlich erkennbar. Die Schuppen sind bis zuletzt in ihrer Voll- 
kommenheit erhalten, die unteren sind gleichseitig dreieckig, 2 cm, 
die oberen haben sich stark zipfelartig verlängert. Die Samen sind 
mattschwarz und etwas grösser als die vom (. /riangularis; welche 
besonderen Kennzeichen sie haben könnten, wird vielleicht Herr 
WEINGART am ersten herausgreifen. Ich glaube bestimmtest, dass die 
vorstehend behandelte Pflanze sich mit der Beschreibung des 


BEN 


€. Purpusii deckt; wenn nicht, so steht sie zum mindesten dieser 
Art weit näher als dem C. Zrigonus. Also abwarten! Die Zukunft 
wird’s lehren. 

Auf unserem Rückwege zu den Reittieren sind wır noch einer 
Kolonie 

Opuntia pumila Rose 

zu nahe gekommen, und unsere Kleider hingen voll von den, ab- 
gerissenen Gliederchen, deren Stacheln sogar in die Ledergamaschen 
eingedrungen sind. Früher kannte ich nur eine Fundstelle in der 
Nähe von Sanarate, fand aber doch, dass die Art in dortiger 
Gegend eine grössere Verbreitung gefunden hat. Inzwischen habe 
ich auch die Beschreibung der Blüte aufnehmen können, welche 
meines Wissens bis jetzt noch nicht veröffentlicht ist und auch 
in meiner Beschreibung (vergl. Monatsschrift 1909 S. 57) noch 
fehlte. Sie macht den Eindruck der bekannten Opuntienblüten, 
ist aber in allen Maassen erheblich kleiner und hat in der Voll- 
blüte nur 21/,—3 cm im Durchmesser. Von aussen mit kleinen 
grünen Schüppchen beginnend, erweitern sich diese mit grünem, 
rötlich überlaufenem Kiel und gelben Rändern. Alsdann folgen 
die Sepalen, etwas gekielt, mit rötlichem Rückenstreif und gelben 
Rändern. Die Petalen sind 1!/, cm lang, 1 cm breit, verkehrt 
eirund, kanariengelb, mit schmalen, wässerigen, durchscheinenden. 
Rändern, in einem Spitzchen auslaufend. Die Staubblätter steigen 
aus 4—5 dicht hintereinander liegenden Reihen trichterförmig auf, 
sind weiss und !/, cm lang; die Beutelchen sind blassgelb. Der 
Griffel ist weiss, 1 cm lang, am Grunde bauchig verdickt und 
endigt in sechs blassgrüne, keulig zusammengeneigte Narben. Die 
Blütendauer währt einige Tage. 

Doch wir müssen vorwärts! Mit all unseren Beobachtungen 
und Aufnotierungen haben wir uns schon viel zu lange aufgehalten, 
denn nach San Jose de Golfo bleibt immer noch °®/, Stunde zu 
reiten. Der Weg wird ebener, und gleich darauf schwenken wir 
schon in die eigentlichen Kakteengebiete ein. Die xerophilen 
Pflanzen sind vorherrschend, nach den Höhen verdichten sich die 
Bestände von Cereus eburneus Salm-Dyck und Prlocereus Houlletii Lem. 
Auch die Hecken sind aus den vorbenannten Pflanzen hergestellt und 
geben der Gegend ihr besonderes Gepräge. Wir können nicht 
umhin, schleunigst eine Aufnahme zu machen. Waldartig stehen 
die Riesenpflanzen nebeneinander, und ganz unwillkürlich überkommen 
mich die Worte des Dichters: „Und in Poseidons Fichtenhain tritt 
er mit frommem Schauder ein!“ Sind es hier auch nicht die 
rauschenden Fichtenkronen, in deren schattigem Moosgrund man in 
andachtsvoller Stimmung wandelt, ist es vielmehr eine Wüste so 
still und tot, von der Sonne verbrannt, dem Wanderer Schrecken 
und Misstrauen einflössend, bleiben wir doch auch hier verwundert 
stehen und fühlen die nie versagende Kraft der schaffenden Natur. . 
Haben wir uns jahrelang bemüht, in Glashäusern wie am Fenster- 
brett die Kakteen zu züchten und ihnen zusagende Lebensbedingungen 
zu schaffen, welche Sorgen und manch herbe Enttäuschung haben 
sie uns bereitet! Hier stehen wir nun vor ihnen, finden sie in ihrer 
naturwüchsigen Kraft; keiner Pflege bedürfen sie; ganz und gar auf 


a 


sich selbst angewiesen, beherrschen sie die grossen Strecken, in 
denen eine andere Vegetation zur Unmöglichkeit geworden ist. 
Schon befinden wir uns an der Grenze jener Gebiete, die sich auf 
viele Tagereisen weit bis nach Honduras hinein ausdehnen und in 
denen wir auf einige Tage, dem Geschäftsleben entrückt, Ruhe und 
Zerstreuung suchen, beides nach unserer eigensten Überzeugung, die die 
sich, allerdings nicht allenthalben Geltung zu verschaffen vermag. 

San Jose de Golfo, ein ärmliches Dorf, durchreiten wir, ohne uns 
aufzuhalten, und eilen dem Flussbett des Rio de los Platanos zu mit 
der Absicht, in El Puente zu übernachten. Es war dies zumeist 
das Tagesziel der Reisenden, die früher, als die Eisenbahn noch 
nicht fertiggestellt war, den Anschluss nach den atlantischen Häfen 
zu erreichen suchten. Von irgend welcher Bequemlichkeit in den 
wenigen Hütten ist hier keineswegs die Rede, meine Leute schliefen 
ım Vorsaal eines Hauses auf den Steinfliesen, ich, in eine wollene 
Decke gehüllt, schlummerte in einer Hängematte dem kommenden 
Tag entgegen. (Fortsetzung folgt.) 


Pilocereus lanatus Poselg. 
(Mit einer Abbildung). 


Von A. Jostmann-Strassburg (Els.). 


Die nebenstehende Abbildung zeigt in der Mitte einen irlocereus 
/anatus (H. B. Kth.) Web., der trotz der Berichtigung S. 66 im 
Nachtrag zu Schumann’s Gesamtbeschreibung noch immer in den 
Katalogen Pilocereus Dautwitzii Haage jun. benannt wird. Rechts 
und links davon sehen. wir den seltenen Prlocereus Flaagei Poselg.., 
beide auf Cereus Spachianus gepfropft. Grösse des Kopfes 4+X5 cm 
und 6X7 cm. . Die; beiden Pflanzen stammen aus der früheren 
Rebut’schen Sammlung, d. h. die Mutterpflanze war im Besitze des 
Herrn REBUT. Aus dieser Sammlung ging noch das einzige weiter 
bekannte Exemplar hervor, das sich in der reichhaltigen Sammlung 
von Herrn R. KLEIN-BETTAQUE in Stuttgart befindet. (S. Monats- 
schrift 1909 S. 185 und 1910 8. 188.) 

Prlocereus Flaagei ist nach meiner Meinung zweifellos eine 
Varietät des Prlocereus lanatus. Ich habe die Pflanze des Herrn 
KLEIN-BETTAQUE und meine beiden Exemplare mit mehreren ?. /anatus 
verglichen und kann nur bestätigen, was in der Monatsschrift 1909 
S. 185 über die Pflanze gesagt wurde. Die genauen Merkmale sind 
also folgende: 

P. lanatus. 
Stacheln gelb bis hellgelb. 


P. Haageı. 


Stacheln weiss bis glashell. 


Haare im Neutrieb am Scheitel 
aufrecht, sonst etwas geneigt. 

Körper aufrecht, säulenförmig, 
mit weissen Wollhaaren leicht 
umgeben, jedoch sichtbar. 


Haare stets am Scheitel einen 
Wirbel bildend. 

Körper aufrecht, gedrungen, 
säulenförmig, von schnee- 
weissen Wollhaaren förmlich 
eingehüllt und unsichtbar. 


HıqdBasojoyug UEAMLLMOT9SMR Sungsseyg ut UURLIISOF UMOF UOA aouıd UORN 


‘(syum pun sIyo9a) 'Sjfosog Fodeed 'sıeA Isqou 
(oyyım op un) gem (Mg 'H) Smyeuer snasadofrg 


ea, 


In WEBER’s Werkchen „Les Cleistocactus“ (nach seinem Tode 
von ROLAND-GOSSELIN veröffentlicht) steht: Il existe une forme 
encore plus laineuse que Poselger a nomme Pilocereus Haageanus 
(Es besteht eine Form, die noch viel wolliger ist und die POSELGER 
Pilocereus Haageanus benannt hat), wieder ein Beweis, dass wir es 
hier mit einer Varietät zu tun haben, und ich halte den der Pflanze 
von WEBER gegebenen Namen — Pilocereus lanatus var. Haageı“) — 
für den richtigen. Auch REBUT hat seinerzeit den Prlocereus so 
benannt. 


Mamillaria bombycina Quehl 
und Mamillaria cordigera Heese. 
Von Fr. Bödeker, Oöln. 


Nach Einsicht der Hefte 10 und 11 der Monatsschrift für 
Kakteenkunde 1910, sowie der Hefte 20 und 23 der Gartenflora 1910 
möchte ich hiermit folgendes zwecks Richtigstellung zur Mit- 
teilung bringen: 

Vergleichen wir die Abbildung der Mamillarıa bombycina Quehl 
in Monatsschrift für Kakteenkunde 1910 Seite 151 mit der Abbildung 
der Mamillaria cordigera Heese in Heft 20 der Gartenflora 1910, 
— so muss sich auch wohl jedem Unparteiischen oder Laien der 
Gedanke aufdrängen, dass beide Pflanzen ohne jeden Zweifel 
identisch sind. — Die Pflanze ist unter den zwei verschiedenen 
Namen in diesen betreffenden Heften nun auch im allgemeinen 
meines Erachtens richtig beschrieben worden. Besonders will ich 
auch anerkennen, dass Herr HEESE die Axillenborsten erwähnt, die 
aber anscheinend erst anälteren Pflanzen auftreten. Die Bestachelung 
ist jedoch, wie schon Herr QUEHL schreibt, in Farbe variabel: es 
kommen auch Pflanzen mit schön hellgelben Randstacheln vor, wo 
dann die Mittelstacheln (— und zwar auch fünf in der Areole!) eben- 
falls hellgelb und nur oben orangebraun gespitzt sind. — Was nun 
die Benennung anbetrifft, so ist beiden Namen ja ihre Berechtigung 
nicht abzusprechen, jedoch kann ich nicht umhin zu bemerken, dass 
bei mir verschiedene Herren und Kenner lange vor der Namen- 
belegung sich dahin geäussert haben, dass die Pflanze unbedingt 
nach dem herrlichen Schimmer benannt werden dürfe. Herr MILITZ 
in Leverkusen (früher Mitglied der Kakteengesellschaft und guter 


*) Im Anschluss an diesen Namen und zur Vermeidung von Irrtümern 
möchte ich hierzu eine nomenklatorische Bemerkung machen. Wenn WEBER 
für den von POSELGER in Försters Handb. (ed. Rümpler) S. 665 (1886) gegebenen 
Namen P. Haagei ohne weiteres P. Haageanus setzt, so ist dies nicht zulässig, 
und der von WEBER gebrauchte Name ist ungültig. Übrigens hat Herr KLEIN- 
BETTAQUE bereits in seinem Artikel in Monatsschrift XIX S. 185 (1909) die 
beiden Varietäten beschrieben, allerdings ohne die Übereinstimmung der stärker 
behaarten Varietät mit P. Haagei zu erwähnen, und ferner hat Herr SCHELLE 
in der Monatsschrift XX S. 190 (1910) sehon hervorgehoben, dass P. Haagei als 
Varietät von P. lanatus zu betrachten ist, so dass die Varietät also Pilocereus 
lanatus (H. B. K.) Web. var. Hoagei (Poselg.) Schelle genannt werden muss. 


Beobachter und Kenner) meinte sogar, dass in Anbetracht des 
Schimmers auf aurum (Gold) hingewiesen werden müsse. — Doch 
nun zu den diesbezüglichen Ausführungen in Heft 23 der Garten- 
flora 1910, wo es leider viel zu berichtigen gibt. 


Nach meinen und anderer Beobachtungen sind dıe Warzen bei 
M. bombycina Quehl allerdings breiter als hoch, aber nur am 
Grunde infolge sehr dichter Stellung fast vierkantig, während der 
übrige Teil und die Spitze der Warze regelrecht gerundet ist. — 
Die Warze selber hat, auch an älteren reichlich geblüht kabenden 
Stücken, oberseits absolut keine Längsfurche, sondern nur auf der 
Warzenspitze eine längliche und ziemlich scharfe Vertiefung, in der 
die Areole liegt. Diese Vertiefung zeigt sich aber nun unterhalb 
der Areole mindestens ebenso lang resp. kurz und deutlich wie 
oberhalb derselben. Eine Längsfurche soll aber doch oben auf 
der Warze von der Areole bis zur nächsten Axille laufen, und das 
ist hier also keineswegs der Fall, was mir auch Herr DE LAFT be- 
stätigte, der seine sämtlichen Pflanzen daraufhin untersuchte. — Wenn 
Herr QUEHL nun schreibt, dass die Areolen in der „ersten“ Jugend 
kreisrund sind, so hat er recht: ich beobachtete das hier an meinen 
Pflanzen sowohl an den sehr wolligen Areolen der jüngsten Warzen 
im Scheitel, als auch besonders an denen der über 1 cm im Durch- 
messer haltenden Sprossen meiner alten und reichlich geblüht habenden 
Pflanzen. — Wenn Herr QUEHL dann ferner sagt, dass die Areolen 
später länglich sind, so hat er auch hiermit nicht unrecht, aber 
unrichtig ist es, wenn in der Gartenflora 1910 Heft 23 gesagt wird 
(und leider auch noch in Monatsschrift für Kakteenkunde 1910 
Seite 191) — Mamullarıa bombycına Quehl habe kreisrunde Areolen 
(Quehl’s „später länglich“ wird aber nicht erwähnt!) und unterscheide 
sich dadurch u. a. von M. cordigera Heese. Auch hat Herr QUEHL 
die Areolen nicht als „oval“ bezeichnet, wie ebenfalls in der Garten- 
flora — nebensächlich — gesagt wird, — die Bezeichnung „herz- 
förmig“ für die Areolen mag jedem selbst überlassen bleiben, — 
nach meinem Dafürhalten sind die Areolen umgekehrt breit lanzett- 
törmig! — Dass M. bombycina Quehl aber keine Coryphante (also 
Scheitelblüher) ist, erhellt schon daraus, dass den von meiner älteren 
Pflanze zutage getretenen Früchten nach der Blütenstand tief seitlich 
‘ist und die Früchte erst beim Reifen zwischen den Warzen hervor- 
treten, also der Fruchtknoten nicht wie bei den Coryphanten ausser- 
halb der Axillen steht. —- Seien wir also unparteiisch und gestehen 
offen und frei, dass M. bombycina Quehl und WM. cordigera Heese 
ein und dieselbe Pflanze ıst (was uns im nächsten Sommer hoffentlich 
auch die Früchte an beiden Pflanzen beweisen werden). 


Welcher Name nun angenommen wird, sei zuständiger Seite 
überlassen, — obschon Herrn DE LAFT als ersten Einführer der Pflanze 
das Recht zusteht! Aber für die Wissenschaft kann und für uns sollte 
nur einer gelten, oder — soll die Wissenschaft und die Nachwelt 
über uns lächeln? — 


A 


Cereus Pasacana \Weber. 
Von Wilh. Weingart. 


Zu dem Artikel des Herrn RUDOLF MEYER im Januarheft 
dieser Monatsschrift möchte ich folgendes hinzufügen. 

Cereus Pasacana Weber kenne ich in mittelgrossen Exemplaren, 
habe jetzt noch eine gute Photographie davon; sie stimmt mit 
Rud. Meyers Beschreibung überein. Zchinopsis formosissima Lab. 
kenne ich nur in dem alten, mannsgrossen Exemplar der Herren 
HAAGE & SCHMIDT in Erfurt, das leider schon lange keinen Kopf 
mehr hat. Einen Seitentrieb konnte ich jedoch vor mehreren Jahren 
beobachten. Mit Cereus Pasacana Web. hatte er keine Ähnlichkeit, 
und ich weiss überhaupt nicht, wie man die beiden Kakteen zusammen- 
bringen kann. 

Dass nun SPEGAZZINI im Tentamen Oactac. Platens. p. 485 
noch einen anderen Cereus Pasacana (syn. Pılocereus Terscheckii 
Parm.) beschrieben hat, wissen die Leser aus der M. f. K. B. XV 
(1905) p. 68, wo Herr BERGER darüber berichtet. Seinen Ausführungen 
schliesse ich mich an; Spegazzinis Werk besitze ich selbst, kann 
also den noch etwas ausführlicheren Urtext vergleichen. 

Dieser Cereus Pasacana ist sicherlich nicht mit der uns be- 
kannten Pflanze gleich; er ist eine Art aus der Untergattung 
Diptanthocereus Berger und kein ilocereus. 

Die Beschreibungen des Pilocereus Terscheckii Parm., mit dem 
die Spegazzinische Pflanze identisch sein soll, in Förster ed. 1 
p- 386 und in Förster ed. 2 p. 688, sowie der Zusatz an letzterer 
Stelle synon. C. fulvispinus lassen nur auf einen Prlocereus, ähnlich 
Haworthii DC. oder Curtisii! Otto, schliessen. 

SALM-DYCK hat in Oact. h. Dyck. cult. 1849 p. 46 bei 
Cereus fulvispinus Salm-Dyck den Zusatz „Pfeiffer enum. p. 82, 
synon. C. Terscheckii Parm.“, aber bei PFEIFFER ist ein (. ful- 
vispinus 8.-D. gar nicht aufgeführt, sondern C. flavıspinus S. und 
C. fulvispinosus Haw. 

Der erstere kann es nicht sein, er stimmt nicht mit C. Terschecki: 
Parm. (zuerst beschrieben in „Allg. Gartenz.“ V, 370 (1837) Vaterl. 
Argentinien) überein, auch ist C. flavispinus S. bei Salm-Dyck 1. e. 
auf derselben Seite (p. 46) zwei Zeilen vorher gesondert aufgeführt. 

Der letztere, also C. fulvispinosus Haw., aber stimmt mit 
C. Terscheckii Parm., auch fragt bei ihm PFRIFFER: „Ob Cereus 
Curtisii Hort. Berol. gleich?”* Es muss hier ein Irrtum von SALM- 
DYCK vorliegen. 

Nun ist ein Prlocereus fulvispinus, auch fulvispinosus genannt, 
'ın älteren Sammlungen eine sehr bekannte und wegen vorzüglichen 
Wachstums beliebte Pflanze gewesen, die namentlich von den Herren 
HAAGE & SCHMIDT ın Erfurt erst unter dem ersten, später (zuletzt 
1910) unter dem zweiten Namen viel geliefert wurde; sie war billig 
und sehr hübsch. Dem freudigen Wachstum nach kann sie wohl 
aus Paraguay oder Argentinien stammen. Auch ich habe sie aus 


dieser Gärtnerei gehabt; ich musste immer den Kopf abschneiden und 
von neuem stecken, nach ein paar Jahren war er wieder 2 m hoch, 
zuletzt habe ıch den „Unband“ nach Berlin verschenkt. Mit den 
Beschreibungen des €. Terscheckii Parm., C. fulvispinosus Haw. 
stimmte er genau überein und war nach meiner Ansicht ein Pr/o- 
cereus, ähnlich Haworthrii DC. 

SCHUMANN schreibt in der Monogr. Oact. p. 196: „Prlocereus 
fulvispinosus Haw. (sub. Cereus Syn. p. 183), Cereus fulvispinus 
S.-D. Cact. hort. Dyck. 46, €. Terscheckii Parm., Frlocereus Terscheckii 
Rümpler (Förster ed. 2) (688) soll eine sehr grosse Art aus Argentinien 
sein; ich kenne sie nicht.“ Ich habe sie ıhm aber schon 1896 im 
meiner Sammlung als fulvispinus gezeigt; er hat auch den kräftigen 
Wuchs bewundert, sie aber als Pllocereus Haworthri DC. erklärt, 
womit ich nicht einverstanden war. 

Wir sehen, dass hier also drei Oereen in Frage kommen 

1. C. Pasacana, wie ihn WEBER geliefert hat, ein. Trichocereus, 
2. Spegazzinis Pflanze, ein Diptanthocereus, 
3. ein Pilocereus aus der Verwandtschaft des AJaworthii. 

Jedenfalls ist die WEBERsche Pflanze, welche wir hier in unseren 
Sammlungen haben, richtig benannt, und SPEGAZZINIs Cereus hat 
weder auf den Namen Zerscheckii noch auf den Namen Pasacana 
Anspruch; er müsste umgetauft werden. 

Jedenfalls benennen die FEingeborenen mit dem Namen 
Pasacana verschiedene Arten, wie wir es auch bei anderen Üereen 
kennen gelernt haben. 

Herr Prof. Dr. F. KURTZ hat an Herrn Prof. GÜRKE eine grosse 
Photographie, aufgenommen am 22. Dezember 1909, Capillo del 
monte, Cordoba, Argentinien, gesandt, einen gewaltigen, baumartig 
verzweigten Cereus mit nur kurzem Stamm darstellend, an dem auch 
Knospen und Blüten zu sehen sind, der recht wohl die von 
SPEGAZZINI beschriebene Pflanze vorstellen könnte; weiteres Material 
ist leider ausgeblieben. 


Fünf neue Arten 


von Crassulaceae aus Mexiko. 
Von J. N. Rose. 


J. N. ROSE hat im verflossenen Jahre wiederum mehrere neue 
mexikanische Crassulaceae veröffentlicht und von den Pflanzen, die 
ihm lebend vorgelegen haben, Habitusbilder gegeben.“) Wir bringen 
in den folgenden Zeilen einen kurzen Auszug aus den Beschreibungen: 

Echeveria bifurcata Rose n. sp. Meist eine einfache Rosette 
von Blättern bildend; Grundblätter lanzettlich, zugespitzt, ziemlich 
glänzend grün, 5 bis 7 cm lang, 10 bis 15 mm breit, tief konkav 
auf der Oberseite; Blütenstengel 20 cm lang, mit 3 bis 5 cm langen 


") J. N. Rose, Five new species of ÜOrassulaceae from Mexiko. In 
Contrib, Unit. Stat. Nation. Herbar., XII. Part, 10. p. 439 .bis 440, tab. LXAXVIIL 
bis AÄXXXI. Washington 19UN. 


Blättern; Blütenstand zweiteilig, jeder Ast eine einseitige, S bis 
12 em lange Traube bildend; Blütenstiele meist fehlend; Kelchblätter 
sehr ungleich, spitz; Blumenkrone 10 bis 12 mm lang, glänzend rot 
nach oben zu, nach unten blasser. Gesammelt bei Ixmiquilpan, 
Hidalgo, von Dr. Rose. 

Echeveria trianthina Rose n. sp. Grundblätter zahlreich, tief 
purpur und in der Jugend mit kurzer Spitze, verkehrt-lanzettlich, 
6 bis 12 cm lang, 10 bis 18 mm breit, sehr dick, an der Oberseite 
konkav, auf der Unterseite nach aussen gerundet; Blütenstengel 
30 bis 40 cm lang: Stengelblätter schmal, spitz, 2 bis 8 cm lang; 
Blütenstand zuerst stark zurückgekrümmt, gewöhnlich zweiteilig, die 
Zweige 8 bis 10 cm lang; Blütenstiele sehr kurz, 2 bis 3 mm lang, 
ım Älter nur wenig verlängert; Kelchblätter ungleich; Blumenkrone 
rot. Beschrieben nach Exemplaren, welche ©. A. PURPUS vom Rio 
de Tolantango, Hidalgo, gesammelt hat. 

Sedum allantoides Rose n. sp. Am Grunde etwas verzweigt, 
20 bis 30 cm hoch, ziemlich schwach; Blätter eng und fast recht- 
winklig vom Stengel .abstehend, keulenförmig, 20 bis 45 mm .lang, 
8 bis 12? mm im Durchmesser, an der Spitze gerundet, am Grunde 
etwas verschmälert: Kelchblätter 6 mm lang; Blumenblätter 7 bis 
8 mm lang, lanzettlich, spitz, grünlich-weiss, manchmal rötlich gefärbt, 
Staubgefässe 10, Antheren rot. Gesammelt von C. A. PURPUS auf 
Hügeln bei San Luis, Oaxaca, bei 2100 bis 2400 m Höhe. 

Sedum compressum Rose n. sp. Mehr oder weniger nieder- 
liegend und an den Knoten wurzelnd, die blühenden Zweige auf- 
steigend; Blätter spatelförmig oder verkehrt lanzettlich, 2,5 bis 
3 cm lang, 10 bis 12 mm breit; Blütenstand aus 2 bis 3 Trauben 
bestehend; Kelchzipfel eiförmig bis lanzettlich; Blumenkrone glänzend 
gelb; Blumenblätter 7 bis S mm lang, lanzettlich, spitz; Staub- 
gefässe 10; Carpelle zuerst aufrecht, mit lang zugespitzten Spitzen. 
Gesammelt von Dr. E. PALMER in einer Schlucht bei Victoria, 
Tamanlipas. Nahe verwandt mit S. Palmeri, aber doch gut 
unterschieden, 

Villadia levis Rose n. sp: Stämme gewöhnlich. aufrecht, 
30 bis 50 cm hoch; Blätter schmal, fast stielrund, 2 bis 3 cm lang, 
spitz; Blütenstand eine verlängerte beblätterte Ähre; Kelchblätter 
dick; Blumenkrone gelbbraun, die Zipfel eiförmig. Gesammelt von 
3: N. ROSE bei Santa anna, Oaxaca. M. GÜRKE. 


Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 


Pilocereus lanatus. In letzter Zeit ging mir von werter 
Seite die Aufforderung zu, den in der Monatsschrift vom Jahre 1909 
S. 185 in Kürze behandelten Pilocereus lanatus Web. (?) mit ab- 
‚weichend dichter weisser Behaarung einem genauen Studium zu 
unterziehen, ob allenfalls der alte Name il. Flaagei Poselg. doch 
zu Recht bestehe. 

Um dies zu ermöglichen, erlaube ich mir, an alle sehr ver- 
‘ehrlichen Mitglieder der Deutschen Kakteengesellschaft die ergebene 
Bitte zu richten, mich mit literarischem Material — seien es nur Ab- 


a 


schriften aus Werken, Berichten oder Katalogen —, auch mit Ab- 
bildungen und Photographien, besonders der Blüten, unterstützen 
zu wollen. Sehr wertvoll ist mir auch, zu erfahren, in wessen Besitz 
sich die Pflanze, die ich als den interessantesten Vertreter der 
Gattung Pilocereus bezeichnen möchte, noch befindet, und aus 
welcher Hand sie bezogen wurde. Ganz besonders bitte ich die 
Herren Händler, mich mit bildlichem Material unterstützen zu wollen. 
Bei dem eigenartig langsamen Wuchs — meine Pflanze ist auf eine 
ca. 4 cm starke Cer. macrogonus-Unterlage gepfropft — kann bei 
der jetzigen Grösse des Prlocereus mit ca. 12 cm und der ohnehin 
geringen Blühwilligkeit der Pilocereen in absehbarer Zeit von einer 
Blüte kaum die Rede sein. 

Alle Einsendungen erbitte ich an meine Adresse. Eingesandte 
Werke retourniere ich mit Dank umgehendst. 

Ich möchte nicht unterlassen, Herrn WEINGART für seine 
bisherigen freundlichen Bemühungen meinen herzlichsten Dank an 
dieser Stelle auszusprechen! Allen freundlichen Einsendern im 
voraus vielen Dank. R. KLEIN, Stuttgart, Arminstrasse 22. 


Neue Preisverzeichnisse von Kakteen. 


Hauptverzeichnis über Samen und Pflanzen von Haage & Schmidt, 
Gärtnerei, Samenbau und Samenhandlung in Erfurt. 1911. 

Haupt- -Verzeichnis über Kakteen von Richard Grässner in Perleberg 
(Prov. Brandenburg). 1911. 


Januar-Sitzung 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Berlin, den 30. Januar 1911. 


Um 81/, Uhr eröffnete der Vorsitzende, Herr Dr. VAUPEL, die Sitzung. 
Anwesend waren die Herren: FREYGANG, FUHRMEISTER, HEESE, GRAESSNER 
(Perleberg), KLABUNDE, LINDENZWEIG, MARCINKOWSKI, PLÖGER, SCHMIEDICKE, 
Dr. SCHWARTZ, SCHWARZBACH, Dr. VAUPEL, WEIDLICH, MENDEL, MIRSWA. 

Ihren Austritt haben erklärt die Herren: FALCK, HELBIG, KAUFMANN, 
KONVALINA, LUCKE, W. MAASS, WALTHER. 

Neu aufgenommen wurden: Fräulein ANNA BRAUN, Hersbruck; Herr 
CARL PAPENBERG, Maurermeister, Goslar a. Harz, bis 1. April 1911 Steinberg- 
strasse 3, dann Kornstrasse 18; Herr FRITZ PFEIL, Magistratsassistent, Goslar 
a. Harz, Kornstrasse 19: Herr OSKAR SCHMALSTICH, Oschersleben a. Bode, 
Halberstädter Strasse 118. 

Wohnungsveränderungen zeigten an: Herr Apotheker ROTHER, jetzt 
Tilsit, Lindenstrasse 25, II, und Herr WAGNER, jetzt Zürich IV, Turnerstrasse 37. 

Herr QUEHL hat der Gesellschaft das Buch gestiftet: „Erinnerungen an 
die Allgemeine Gartenbau-Ausstellung in Magdeburg 1885“. Im Namen der 
Versammlung sprach ihm Herr Dr. VAUPEL den Dank der Gesellschaft aus. 

Ferner waren eingegangen die Satzungen der Deutschen Gartenbau- 
gesellschaft. Herr SCHWEBS sandte eine P hotographie von Echinocaetus gibbosus 
ferox mit herzlichen Neujahrswünschen. Ebenso gedachte Herr EICHLAM der 
Deutschen Kakteen-Gesellschaft zum Jahreswechsel. Herr EICHTLAM schreibt 
aus Guatemala: 


Br A 


Die Zeiten fliehen auf rollendem Rade unaufhaltsam dahin! Nie 
zuvor habe ich in meinem Leben die Wahrheit und den Ernst dieses Aus- 
spruchs so sehr empfunden, als hier in meiner zweiten Heimat, im ewig 
grünenden Frühling, unter ewig blauem Himmel. Wenngleich schon die 
Marksteine der Jahreszeiten, ein Frühling und Herbst, dem aufmerksamen 
Beobachter nicht entgehen können, dieweil auch hier Saat und Ernte an 
dieselben Folgen sebunden sind; so bleibt es aber doch für viele eine wenig 
auffällige Erscheinung, am Silvesterabend frisch gepflückte Erdbeeren und 
Orangen zur Bowle zu verwenden und den Tisch mit einem Strauss 
leuchtender Orchideen zu schmücken. Als selbstverständlich nimmt man 
die herrlichen Gaben der Natur entgegen, weil sie auf unwandelbare Gesetze 
begründet sind. Welch oberflächliches Empfinden und welche geringen 
Kenntnisse bekundet man zumeist gegenüber der uns umgebenden Natur, 
obgleich in den letzten Dezennien sich grosse Vereinigungen und Genossen- 
schaften gebildet haben, deren Ziele sich in der Aufklärung und einer 
freieren, unbehinderten Naturanschauung bewegen und in diesem Strome 
ungezählte Scharen mit sich führen, welche die Ideen weiter tragen und 
für deren Ausbreitung bemüht bleiben. Allerdings gehen die Richtungen 
oft weit auseinander hinsichtlich der in den Arbeitskreis oder der in Pflege 
genommenen Tiere und Pflanzen. Für viele bleibt es geradezu unver- 
ständlich, dass sich unsere Gesellschaft insonderheit für Kakteen und ähn- 
liche Gattungen interessiert und hierin ein Arbeitsfeld gefunden hat, das 
eine unbegrenzte Fülle von Motiven zu einer sorgsamen Beobachtung bietet 
und uns in ein geradezu innig zu nennendes Verhältnis zu unseren Pflanzen 
stellt. Von der Überzeugung geführt, dass nur wenige Pflanzengattungen 
in ähnlicher Weise Anregungen zu bieten vermögen, dabei unter minimalen 
und beschränkten Raumverhältnissen in erfolgreicher Weise gepflegt und 
zur höchsten Lebenstätigkeit geführt werden können, hat die Deutsche 
Kakteengesellschaft sicherlich schon viel dazu beigetragen, zu Lust und 
Liebe für die Pflanzenwelt, besonders für die Kakteengattung, anzuregen 
und neue Freunde und Gönner der Vereinigung zuzuführen. Möchten doch 
diese allgemeinen Bestrebungen immer weitere Kreise ziehen und dem 
Namen unserer Mitgliedschaft neue Anhänger gewinnen. 


Möge unserer Vereinigung auch im kommenden Jahre eine segens- 
reiche Tätigkeit beschieden sein und die freundschaftlichen Beziehungen 
Gleichgesinnter stets mit einem festen Bande umschlingen. Mögen Sie 
alle meiner herzlichsten Grüsse und Glückwünsche versichert sein, mit 
denen ich verbleibe Ihr sehr ergebener 


FEDERICO EICHLAM. 
Zu der beabsichtigten Gratis-Samenverteilung an Mitglieder der Deutschen 


Kakteen-Gesellschaft haben bisher Samen gesandt: Herr BEHNICK (Heidelberg), 
Fräulein VON BÜLOW (Freienwalde a. O.), Herr SERNER (Cunnersdorf im 
Riesengebirge), Herr WEIDLICH (Berlin). Ihnen allen sei hier der verbindlichste 
Dank der Gesellschaft ausgesprochen; denn gerade die Anzucht der Kakteen 
aus Samen lässt einen tiefen Blick in das Leben und Wesen dieser eigenartigen 
Pflanzen werfen und ist besonders gut geeignet, das Interesse an "ihnen zu 
wecken und zu fördern. Für den Ankauf von weiteren Samen zur Verteilung 
wurde einstimmig der Betrag von 30 Mark bewilligt. 


Herr HEESE, der mit Herrn PREHN ne Kasse revidiert hat, berichtete 


über den Kassenabschluss wie folst: 


Einnahmen: | | Ausgaben: 
Bestand Anfang 1910 . . 1356,95 Mk. Für die Monatsschrift . . 1346,67 Mk. 
an 521976, = Druwekkostenr ...., =. 2.31,095°% 
Manson... er nA Shr ... Wen. dies Bibliothek a NR 55 br 
sangen 3379,80 Mk.| » ale = 

Abe Auseabenu: 2.073 221693,83:*,, Es in av 16,46 „, 

: ——ır 07 Beitrag für den Verein zur 
Bleibt Bestand . . . . . 1686,97 Mk. | Beförderung Erchkes 

Baues :s,.-.. EI 1) 


Sonstige Ausgaben ee 
Zusammen 1692,83 Mk. 


ag 


Der Kassenbestand ist also von 1356,95 Mk. am Schluss des vorigen 
Jahres auf 1686,97 Mk. angewachsen. Der grosse Überschuss erklärt sich daraus, 
dass die Gesellschaft in diesem Jahre keine Zahlungen für die Ikonographie 
geleistet hat. Da die Beläge und der Kassenbestand in Ordnung vorgefunden 
waren, wurde: dem Kassenführer Entlastung erteilt und ihm der Dank der Ver- 
sammlung für seine Mühewaltung ausgedrückt. 

Für die Bibliothek soll auf Antrag des Herrn Dr. VAUPEL Göbel, Pflanzen- 
biologische Schilderungen, Marburg, 1889—1893, angeschafft werden. 

"In dem zur Aufbewahrung einiger für unsere Sitzungen wünschenswerter 
Kakteenliteratur bestimmten Schranke sollen dauernd folgende in Doppel- 
exemplaren vorhandene Werke Platz finden; Monatsschrift für Kakteenkunde; 
M. Gürke, Blühende Kakteen (Iconographia Cactacearum); Th. Rümpler, Carl 
Friedrich Försters Handbuch der Kakteenkunde, nach dem gegenwärtigen 
Stande der Wissenschaft bearbeitet. Leipzig, 1886; Th. Rümpler, Die-Sueculenten 
(Fettpflanzen und Kakteen). Nach dem. Tode des Verfassers herausgegeben 
von Prof. Dr. R. Schumann. Berlin, 1392; R. Schumann, Gesamtbeschreibung 
der Kakteen (Monographia Cactacearum). 

Die in Dahlem befindliche Bibliothek der Gesellschaft ist, wie Herr 
SCHWARZBACH mitteilte, jetzt gegen Feuer und Einbruch versichert. 

An der Wahl des Vorstandes für 1911 beteiligten sich 13 anwesende und 
13 auswärtige Mitglieder. Gewählt wurde mit je 26 bzw. 25 Stimmen der von 
der Wahlkommission vorgeschlagene Vorstand, nämlich die Herren: 

Dr. F. VAUPEL als Vorsitzender, 

A. LINDENZWEIG als stellvertretender Vorsitzender, 
Prof. Dr. M. GÜRKE als Beisitzer, 

E. WEIDLICH als Schriftführer (Korrespondenz), 
W. FUHRMEISTER als Schriftführer (Protokoll), 

A. SCHWARZBACH als Kassenführer. 

Sämtliche Herren erklärten sich bereit, die auf sie gefallene Wahl anzu- 
nehmen. 

Dann folgte die Besprechung und Vorlage von Pflanzen und Büchern. 

Herr JOSTMANN hatte eine photographische Aufnahme eines Exemplars 
von Pilocereus lanatus und zweier Exemplare von P. lanatus var. Haagei ein- 
gesandt. Zum Vergleich war eine lebende Pflanze von P. lanatus aus dem 
Botanischen Garten zur Stelle. Herr HEESE wies darauf hin, dass P. lanatus 
oder, was dasselbe ist, P. Dautwitziöi von P. lanatus Haagei nicht verschieden 
ist. (Siehe auch Schumann, Gesamtbeschreibung der Kakteen. S. 194.) 

Fräulein VON BÜLOW teilte schriftlich mit, dass sie bei Epiphyllum nach 
jahrelangen Misserfolgen ganz erstaunliche Resultate erzielt habe, als sie die 
Pflanzen ein- oder zweimal in der Woche mit dem blutigen Wasser begoss, in 
dem Fleisch gewässert hat. 

Aus den Berichten der Deutschen Botanischen Gesellschaft, 28. Jahrgang, 
Heft 7, 1910, brachte Herr Dr. VAUPEL den Aufsatz zur Verlesung: Fr. Hildebrand, 
Umänderung einer Blütenknospe ineinen vegetativen Spross bei einem Phyllocactus. 
Dazu bemerkte Herr HEESE, dass es nach der Schilderung doch fraglich er- 
scheine, ob es wirklich eine Blüte war, die sich in einen vegetativen Spross 
umgewandelt hat; denn die Gattung Phyllocactus blühe nie endständig. Den 
von HILDEBRAND beschriebenen Vorgang könne man aber häufig an den Blüten- 
knospen von Kchinocactus minusculus studieren. 

Ferner lagen aus dem Botanischen Garten vor die interessanten Pflanzen 
Mesembrianihemum Iruncatellum, M. Bolusii sowie Mamillaria bicolor var. nivea und 
M. celsiana. Letztere ist, wie Herr HEESE betonte, sehr für Zimmerkultur zu 
empfehlen. Besonderes Interesse erregten einige Exemplare von 4riocarpus 
fissuratus, die Herr Dr. VAUPEL der Versammlung; vorlegte. Sie sind von 
Mexiko importiert-worden, um auf die in ihnen enthaltenen Herzgifte untersucht 
zu werden, die medizinisch gegen Epilepsie Verwendung finden. 

In Prachtexemplaren "legte schliesslich noch Herr KLABUNDE folgende 
Pflanzen vor:  Cereus strigosus, Pilocereus scoparius, P.. Bruennowi in drei 
Varietäten, P. fossulatus in zwei Varietäten, Kehinocaclus mammulosus erispus, 
M. nivea eristala und die früher so rätselhafte und vielumstrittene Kreuzung von 
lchinopsis salpingophora mit IE. tubiflor«. 

Schluss der Sitzung 101/, Uhr. 

F. VAUPEL. \V. FUHRMEISTER,. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft, 


Montag, den 27. Februar 1911: 


Monats- Versammlung, abends 8 Uhr, im Restaurant Marinehaus 
am Köllnischen Park (gegenüber dem Märkischen Museum). 


Tagesordnung: 


1. Mitteilungen. 


3. Besprechung von Pflanzen und Büchern. 


3. Verschiedenes, 


Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jedes Monats, abends 8 Uhr, im Restaurant Marinehaus am Köllnischen 


Purk statt. Gäste willkommen. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 


E. WeidtıicH, Berlin NW 21, Alt-Moabit 85, zu richten. 


Wegen Benutzung 


der Bibliothek wolle man sich an Herrn Dr. F. VAuper in Dahlem (Post 
Steglitz bei Berlin), Köniel. Botanisches Museum, wenden. 


für 
zuir 


Zahlungen 
„Ikonographie* 


die Gesellschaft und Anfragen bezüglich 
Erlangıng des Vorzugspreises 


der 


sind an Herrn 


Rechnungsrat SCHWARZRAOH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser- Friedrichstr. 226, IT, 


zü richten. Manuskriptsendungen 


für die Monatsschrift sind an den 


Herausgeber, Herrn Prof. Dr. M. GÜRKE in Steglitz, Rothenburgstr. 30, zu richten. 

Diejenigen Mitglieder, die im verflossenen Jahre Kakteensamen 
geerntet haben und ihn zur Verteilung gelangen lassen wollen, werden 
gebeten, ihn möglichst bald an Herrn Dr. F. Vaupel in Dalılem 
(Post Steglitz) bei Berlin, Königl. Botan. Museum, einzusenden. 


Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil veräntwortlich: 


Pröf. Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. Rothenburestr. :0. 


- Verlag von J. Neumann in Neudamm. 


Ältere Jahrgänge as 
der Monatsschrift für Kakteenkunde 


"werden zu folgenden Preisen geliefert. 


il. Jahrgang (1891) 13 Hefte, geheftet 4 Mk, fein 
gebunden 5 Mk. 
ll: Jahrgang (1892) 7 Hefte, gelieftet 4 Mk, fein 
gebunden 5 Mk, 

III. bis X. Jahrgang (1893 bis 1900) je 12 Hefte, 
pro Jahrgang gelieftet 4 Mk., fein gebdn. 5 Mk. 
Xi. bis XX. Jatirgang (1901 bis 1910) je 12 Hefte, 
pro Jahrgang geheftet 8 Mk., fein gebdn. 10 Mk. 

Bei Bezug von mindestens 5 Jahrgängen 
werden die Bände 11 bis X geheftet für 3 Mk., 
gebunden für 4 Mk. abgegeben. Die Jahrgänge 
I, X1 bis XX können, da die Vorräte Äusserst 
gering sind, nicht billiger abgegeben werden. 

An Herren, welehe in Deutschland wohnen 
und sich in sicherer Lebenslage befinden,werden 
auf Wunsch die sämtlichen fehlenden alten 
Jahrgänge sofort gegen Zahlung von Monats- 
raten geliefert, deren Höhe von dem Umfang 
der Bezüge abhängt. 

Zu besiehen gegen Einsendung des Be 
trages franko, unter Nachnahme mit Porto- 
zuschlag 3 Neumann, Neudamm. 


Ale Buchhandlungen fichmen Bestellungen entgegen. 


m AAARARARAAAARARARAAAAAAARAR m 


Verlag von J. Neumann, Neudamm 


Jedem Gaärtenbesitzer sei empfohlen: 


Die automatische Bowänserung 
1. Düngung der härten, Wiesen 
an Folder. 


vo irthur Wichulla. 
Mit 14 meist in mehrfachem Farben- 
druck ausg&führten Abbildungen. 


—= Preis fein kartoniert 3 Mk. = 

Das Buch wird für den @ättnet, nament- 
lieh den Pärkverwalter und Leiter arösserer 
aärtnerischer Anlaaen, den Landwirt, der gäft- 
nerischen Grossbetrieb eingeführt hat, ‘den Kultir- 
techniker und Ingenieur ‚von grösstem Inter- 
esse sein. 

Zu beziehen gegen Einsendung des Be- 
tragen franko, unter Nachnahme mit Porto- 


küschlag. 
J. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlungen aba Base Bestellungen, 
entgegen. 


F Graessne 


Perlebery 


versendet Illustrierte Preisliste 


über Kakteen und Samen gratis 
und franko. 


== Grosse Auswahl in Importen. — 
[135 


Bedeutende Spezialkulturen. ) 


) 


r 


HAAGE & SCHMIDT 


Gärtnerei, Samenbau und Samenhandlung 


ERFURT 


ir erlauben uns, allen Interessenten zur 
Kenntnis zu bringen, dass unser neues, 
284 Seiten starkes, mit vielen Ab- 
bildungen ausgestattetes Hauptpreis- 
verzeichnis über Samen und Pflanzen 
für 1911 seit Anfang Januar erschienen ist 
und auf gefl. Verlangen unverzüglich kos en- 
los übersandt werden wird. [137 


Gute Bezugsquelle für Kakteen und 
Sukkulenten in reicher Sortenzahl. 


Samen-Angebot: 


Cereus eburneus, S.-D.. . 50 Samen Mk. 0,15 
„ gummosus, Eng, 50 5 »„ 0,20 
„ Hirschtianus, K. Sch. 235 4 EUR 
„ pecten aboriginum, Eng. 5 ” » 0,4% 
„ Spachianus, Lein.. . 20 os N) 

Echinocactus myriostigma, Beguinsche Hy- 


briden,f. 10 Samen Mk.4,—,f.10 Samen Mk.0,5V 
Echinocactus Quehlianus, Hge. jun, 

f. 1000 Samen Mk. 7.—, f. 2) Samen Mk. 0,20 
Echinocactus Wislizenii, Eng., 

y f. 1000 Samen Mk. 5,—. f. .0 Samen Mk. 0,30 
Echinocereus Fendleri, Rümpl., 

f. 1000 Samen Mk. S,—, f.25 Samen Mk. 0,25 
Mamillaria radiosa, Eng., 

f 1000 Samen Mk. 6,—, f.25 Samen Mk 
Opuntia decumbens, S.-D., 

f. 1000 Samen Mk. 4.—, f. 25 Samen Mk. 0,15 
Pilocereus Houlletii, Le ., 

f, 10 Samen Mk. 1,40, f. 20 Samen Mk. 0,30 
Kalanchö& thyrsiflora f. 100 Samen Mk. 0,20 
Mesembrianthemum Bolusii f. 10 Samen Mk. 0,50 

er tigrinum superbum 

f. 100 Samen Mk, 1,60, f, 20 Samen Mk, 0,40 


. 0,20 


Den verelirlichen Abonnenten 
zur Anschaffung empfohlen: 


Einbanddecke 


für den XX, Jahrgang 1910 «(er „Monats- 
schrift für Kakteenkunde‘ in grün Leinen 
mit reichem Schwarz- und (olddruck. 
—— Preis I Mk. 20 Pf. 

Einbanddeceken zuallenälterenJahr- 
gängen können in derselben Ausstattung 
zu gleichem Preise abgegeben werden. 

Zu beziehen gegen Einsendung des 
Betrages franko, unter Nachnalıme mit 
Portozuschlag. 


J. Neumann, Neudamm. 


sei 


U IELELIIIIITIITITIITIIITIIIIIIITITIT IT 5 


Portozuschlag. ur Neumann, Neudamm. 


l 


Neu! Neu! 
Mam.bombyeind aut 


(seidig), hochinteressante 
Neuheit, Mk.3,— bis 10,—. 


Empfehle: 


Melocactus 


kerngesund, mit Schopf, 35 
bis 50 cm hoch, Preis brieflich. 
Kleinere Exemplare, 10 bis 
15 cm hoch, Mk, 3,— bis 5, —. 


Mam. nivosa 


grosse Exemplare, 
Mk. 3,— bis 5,—. 


Fr. de Luet, Contich. 


[1138 


Verlag von J. Neumann in Neudamm. 


Kleinere Werke über Kakteen. 


Bilder aus dem Kakteen- Zimmergarten. 
Von Karl Hirseht. Mit 5 Abbildungen. 
Zweite, wesentlich erweiterte Auf- 
lage. Preis geheftet 1 Mk. 80 Pi., 
kartoniert 2 Mk. 20 Pi. 


Kurze Anleitung zur Zimmerkultur der 
Kakteen. Von F. Thomas. Vierte, 
vermehrte und verbesserte Auflage 
mit 5l Abbildungen aller Gattungen 
der Kakteen und Fettpflanzen sowie 
von Kulturgeräten. Preis fein ge- 
bunden 1 Mk. 20 Pi. 


Verzeichnis der gegenwärtig in den Kul- 
turen befindlichen Kakteen. Von Prof. 
Dr. Karl Schumann. Preis fein geheftet 
1 Mk. Mit Papier durchschossen und 
kartoniert 1 Mk. 60 Pi. 


ı Succulente Reise-Erinnerungen I. aus dem 


Jahre 1896 (Riviera), II. aus dem 
Jahre 1901 (Holland und England). \on 
Prof. Dr. Karl seliumann. Preis jedes 
der beiden Hefte 1 Mk. 


Zu beziehen gegen Einsendung des 
Betrages franko, unter Nachnahme mit 


Alle Buchhanclungen nehmen Bestellungen entgegen. 


Für die Inserate verantwortlich: Job. Neumann, Neudamm. 


Druck: J. Neumann, Neucdaınm,. 


HIRIHERLINIEISTKOKUDGERELDIKAHEN EDDIE RUI 


Monatsschrift für Kakteenkunde, 


Zeitschrift 


der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 
Deutschen Kakteen-Gesellschaft. | 


Herausgegeben 


von 


Proiessor Dr. Gürke, Steglitz-Berlin. 


Einundzwanzigster Band. ıgıı. 


Erscheint am 15. jeden Monats. 


Halbjährlicher Abonnementspreis 
fünf Mark. 


Einzelne Nummer 1 Mk. 


| 
| 
Jede Nummer ist illustriert. 
Insertionspreis 
| 
\ 


für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 


3 No.3 & 
herausgegeben am 15. März 1911. 


Neudamm. 
Verlag von J. Neumann. 


I 
ea Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, | 


ITTSTTTESITTERITTLITLERNLLEITTRTLLERTTUERTTTEALTEETTLTATTORLLTERDTTDTTTTRTTLLTATLETTTLALLTETLLERTTLTRLTERTTDETTLUSTTLLATTLTTTTEATTENALTKATESTTLEATTLATTLEATTLATTTELTLERBUVTTLVRTTLETTLESLTTDITLEEALDATLELTTEETLLELATEEATLEDTLTETLLKETTEETLVESTTEETTTETLOESTTELTTTEETLVETTTDETTDSSTDTETTTEITTEETTEDSTTTEETTEETTTRLTTESLLTESTTEETTEESTTEITTIETTTEETTEETTTEETTERTITEETTIETTLESTLLVELTDELITEETTEEALLEETLDEITTEELTTSETTTDTTTTETTLETLTEETLDDTLTTERTDEERTLIRTTDATLLLELDLETTTVLITTERTLRLRTLTKRTTLASTTTRTILTESTTRERTERETTDDERTTNKTTTGKTTDTKATRKERTTLHNTITIN 


N durch die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche NUT 
Postzeitungspreisliste für 1911, Seite 284). 


LLILTEITTTTESTITTDETILLVELITTDEDLLLLLILITGLELLLDESTLTLDGLTLAKDTLTDDKLLTDRRLLLULSLLDDKRTTLERALLTKRILTLERTTTTLRTLTEUSLLDURRLTLERLLDURALTEURALTLERTLLTHRLLTDLRTTDLLRLTLKRTLLLDKTLDVRTLTNRATLTERKLTTEURLLLKDTTLDERDLTDKALDLUKBATLARZLLDERLTLAKATLTTERTTTERLLLDLRDLLTERLLLENKTLTLKALTTIKRLLLKDTTTRLHTLTERLLLTGKTLTLKKRTLTEDTTLTRALTLDRTLLTAGATTLLRTLLDERTTDERTETIKSTRTEERTTDLERLLLERALLTTETTLLERTLLLEKTLLLKRTLLLTERTLTPERTLTITRTALTERTTTERLTTLTERUTLIRERLLELLLLEINGTLEREUTLLLEETTLEIDTTTEREITTEEETTTTIEZTTTEITTTTITRITTEEEIDTTTEEITTITEITI LIED IIENT 


1 : für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. Bei Wiederholung ent- 
Anzeigenpreis sprechende Rabattvergünstigungen. Bei gerichtlicher Einziehung 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen diejenigen Firmen 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


der Anzeigenbeträge respektive bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfall. 


Willy Schwebs 
Rakteen-Speziulkultur 


Dresden 


im mein. BO0D vorlährin. sowie 
alteren Vereilungen olleriere: 


Echinocactus scopa . . ... 1—b. a 
„ :scopa oristatar ... 0, a 
„ scopa candda. . . .. 1L—b. 3,— 


„ scopa candida cristata 
(909 Stück) & 2,—, 3,—,5.—, 


Wettiner Strasse 37 el 

„ scopa rubrissima . 3b. 5.— 

= ‚ 9ibbosus cristatus . . 23,—b. 8— 

Katalog franko. [119 „ mammulosus oristatus, neu 3.— b. 3.— 

| tabularis cristatus . . . 3,— b. 10,— 
BE ——————————— a Echinopsis salpingophora aurea . 3.— b. 10,— 
u E SIEB 3 3 Mamillaria formosa ceristata . . ,— bh. 5,— 
® os r „ 0Odieriana cristata . . . 3,— b. 5— 
Kleine Sämlinge. | „ viridis cristata ee 

'# Opuntia eylindrica eristata -. . . ,—b. 3,— 

Mam.centricirrha, caputmedusae, elegans, |# Pilocereus Brünnowi ... . : 2 b. 20,— 
Karwinskiana, Mazatlanensis, meia-. ” en ARE 2 : 
cantha, mutabilis, polythele, rho- | + fossulatus var. spinis aureis b. 10, 
dantha, semperviva, pusilla texana, | s But en Be = nr 

2 2 : ; ‚„ Dautwitzii crista us. — b. 20, — 

P)J cnacantha, uncinata; "8 Cephalocereus senilis . . -: . . 150 b. 10,— 


Ect. corniger, crispatus, denudatus inter- 
medius, erinaceus, Grahlianus, minus- | 
culus, pentacanthus, stenogonus,tabu- 
laris, tetraxiphus, gibbosus; | 

Cer. azureus, Bonplandii, chalybaeus, 
colubrinus,  coerulescens, Jamacaru, | 
Jusbertii, lamprochlorus, lividus, | 
pugioniferus, peruvianus, Spachianus, 
tortuosus; 

Echinopsis, diverse; | 

Opuntia ficus indica, die besten zum 
Pfropfen; 

je 30 resp. 50 Pfennig. | 

Gepfropft und kräftig: Mam. dioica, 
Nuttallii,strobiliformis,raphidacantha 
— blühen leicht —, je Mk. 1,50 bis 
Mk. 2,—; | 

Ect. acutissimus, exculptus, Leninghausii, 
je 2—3 Mk., micerospermus, muricatus, 
Haselbergii, je 3—4 Mk.; 

Ecer. amoenus, viridiflorus, je 2 Mk. 

Alpine Pflanzen, Balkon-Hängenelken. 


Walter Mundt, Muhlsdort-Berlin. 


Porzelin-Eikelln 


mit Namen nach Angabe, Preis 
von 5 Pf. an, 20 jährige Garantie, 
—— Muster frei, — sowie 


Email- u. Porzellanschilder ler An 


empfiehlt 


N. Kissling, Hoflieferant, Vogesach. 


Echinocereus pectinatus var. rigi- 
dissima, Import 1000 Stück 1,— b. 5,— 


Mein Haupt-Katalog für 1911 steht 
auf Wunsch zu Diensten. [155 


Friedrich Adolph Haage junior, 


Gegründet 1822. Erfurt. Gegründet 1822. 


Im unterzeichneten Verlage 
ist erschienen: 


Die wildlebenden 
saugeliere Deuischland 


Von Dr. Ernst Schäfi, 
Lehrer für Zoologie an der 
Kgl. Tierärztlichen Hochschule 

zu Hannover. 

Mit 76 vom Verfasser selbst 
gezeichneten Abbildungen. 
Preis seheftet 3 Mk. 50. Pf., 
elegant gebunden 4 Mk. 

Zu beziehen gegen Einsendung 
des Betrages franko, unter Nach- 
nahme mit Portozuschlag. 


J. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlungen nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 2. März ıg11. 21. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen aus Zentral-Amerika VIll. Von 
F. Eichlam. (Mit einer Abbildung.) — Furcraea longaeva Zucec. und F. Beding- 
hausii ©. Koch. Von A. Berger. — Für die Kultur empfehlenswerte Echinocereus- 
Arten. Von F. Fobe. — Kakteengesellschaft zu Karlsruhe. Von Graebener. — 
Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — Februar-Sitzung der Deutschen Kakteen- 
Gesellschaft. — Verteilung von Kakteensamen. 


An unsere Leser! 


Zu unserem aufrichtigen Bedauernist Herr Professor Dr. M.Gürke 
auf ärztliche Anordnung gezwungen, von der Redaktion der „Monats- 
schrift für Kakteenkunde“, die er sechs Jahre lang mit allem Interesse 
und grösster Gewissenhaftigkeit geleitet hat, zurückzutreten. 

Seine Stelle wird von jetzt ab Herr Dr. F. Vaupel, Dahlem bei 
Steglitz-Berlin, Königin-Luisenstr. 6/8, einnehmen. 


Die Verlagsbuchhandlung J. Neumann, Neudamm. 


Mitteilungen aus Zentral-Amerika. 
WEIL. 


Von Federico Eichlam, Guatemala. 


In aller Frühe und noch im Dunkeln waren wir schon wieder 
reisefertig; eine nicht minder kurze Wegstrecke bis „El Progreso“, 
dem früheren „Guastatoya“, stand uns bevor. Die Wege sind nicht 
schlecht, und man kommt mit dem Maulesel gut vorwärts. Vor und 
hinter uns, ebenso zu beiden Seiten, soweit das Auge reicht, nichts 
als Kakteen und nochmals Kakteen. Wenngleich es nun auch zu- 
meist Arten sind, welche ich bereits in meinen früheren Mitteilungen 
behandelte, so bietet sich aber bei genauer Beobachtung doch immer 
wieder etwas, welches der Erwähnung und Feststellung wert ge- 
wesen wäre. 

Melocactus Maxonii Rose, welcher mir als erster vor Jahren 
von einem Indianer aus dieser Gegend gebracht wurde, hatte ein 
ganz anderes Aussehen als meine im Rancho San Augustin gesammelten 
Exemplare. Die Stacheln waren hellgelb und die Borsten im Schopf 
zitronengelb. Diesen Melocactus habe ich nun schon annähernd acht 
Jahre in Kultur, und vor etwa vier Jahren machte ich Herrn K. KNIPPEL 
auf die Verschiedenheit der Arten aufmerksam. Weitere Exemplare 
konnte ich indessen nicht erlangen, und ich hielt meine Pflanze für 


REN 8 


einen verirrten Sonderling seines Geschlechts. Eines Tages aber 
führte mich ein Ausflug nach Sanarate, und zu meiner Überraschung 
fand ich daselbst die gelbstachelige Art in grösserer Anzahl neben 
den rosafarbig bestachelten. Aber nicht nur in der gelben Be- 
stachelung und in den gelben Schopfborsten liegt eine auffällige 
Verschiedenheit, sondern auch in der Frucht, denn diese ist nicht 
leuchtend rot, sondern blendend weiss, so weiss wie eine Schnee- 
beere (Symphoricarpus racemosus). Wie mir dann versichert wurde, 
finden sich auch noch Pflanzen mit weissen Blüten. Ich selbst habe 
dies noch nicht feststellen können; was ich sah, hatte rote Blüten, 
auch mein eingangs erwähntes Exemplar bringt seit einigen Jahren 
rote Blüten, aber weisse Früchte. Diese Abart, die wir Melocactus 
Maxonii var. flavispinus nennen wollen, findet sich nun ausschliess- 
lich zwischen Sanarate und Sabanetas, welchem Ort wir soeben ent- 
gegenreiten; nach dem Rancho zu und bei Salamä ist sie nicht an- 
zutreffen. Um die beiden Varianten voneinander zu unterscheiden, 
bedarf es absolut keiner feinfühligen Veranlagung; auf 10—20 m 
Entfernung lassen sich die Merkmale erkennen. Es gehört zur Ge- 
wohnheit des Melocactus, dass er sich zumeist im Schutze anderer 
Kakteen oder im Strauchwerk ansiedelt. Mit anderen Worten gesagt: 
auf freier Bahn ist er zu vielen Anfeindungen ausgesetzt, dem Mut- 
willen und der Unachtsamkeit von Mensch und Tier allzu sehr frei- 
gegeben. Auch Wind und Sturm und versengende Sonnenstrahlen 
spielen ihm dann zumeist böse mit. Es ist demzufolge auch ganz 
begreiflich, dass wir die bestentwickelten Exemplare stets im Schutze 
anderer Pflanzen, wenn nicht gar im dichtesten Gestrüpp, finden. 

Nunmehr begegnen wir auch viel der Mamillarıa Eichlamii Quell, 
in grossen, prächtigen Polstern, kuppelartig gewölbt, oft bis zu 50 cm im 
Durchmesser. Leider lassen sich derartige Prachtexemplare ganz und 
gar nicht transportieren, sie fallen wie Zunder auseinander, und dann, 
wie hässlich ist jeder Trieb für sich, ein langer Strunk abgestorbener 
Warzen und eingeschrumpften Parenchyms von rostgelber Färbung, 
und nur ein kurzes, grünes Köpfchen befindet sich in Vegetation. — 
Aus der Jugendzeit stehen noch manche Eindrücke lebhaft vor meinen 
Augen, wie ich damals dem Siebenstern (Trientalis europaea), für 
meine Gegend eine botanische Seltenheit, nachging und über die 
grünen Samtpolster von Moosen, z. B. Polytrichum commune, schritt. 
Wie wunderbar schön wirkte der Gesamteindruck der vielen an- 
einander gepressten Pflänzchen, die zu grossen Kissen vereinist 
standen, und doch, wie rasch wird der Zauber dieses Bildes zerstört, 
nimmt man ein Bündelchen heraus und besieht nun 20 cm lange 
Stengelchen, vom Grund auf abgestorben, halb verfault und an den 
einzelnen Pflänzchen kaum ein grünes Köpfchen zu erkennen. — 
(renau so ergeht es einem mit der vorbenannten Mamillarıa in ihrem 
Verbreitungsgebiete. Die erwähnten grossen Klumpen darf man nicht 
anrühren, fast ohne Wurzeln hängt die Gemeinschaft zusammen und 
gewinnt ihren Halt nur ın dem gewölbeartigen Aufbau, weil sich 
immer neue Sprossen einzwängen und eine moosartig verdichtete 
Decke bilden. Für die Topfkultur wird man sich wohl mit Pflanzen 
von 10 bis 20 Köpfen begnügen müssen, oder man müsste viele Köpfe 
dicht nebeneinander pflanzen, welche sich im zweiten Jahre ebenfalls 


und in ähnlicher Weise zu einem Polster zusammenschliessen. Zu 
grossen Variationen neigt M. Fichlamii nicht, obwohl etwas kürzere 
und längere, hellere und dunklere Stacheln vorkommen können. Die 
Wolle ist hier stets gelb, verblasst mit der Zeit etwas, aber im 
Jahresneutrieb ist die ockergelbe Farbe wieder vorhanden. In 
deutschen Katalogen hat sich sogar schon eine Varietät eingefunden, 
„albida“, die ich hier nicht ausfindig machen konnte und die sich 
vielleicht nur auf Pflanzen bezieht, die zu keinem Neutrieb gekommen 
sind und demzufolge keinen neuen Wollfilz eutwickeln konnten. 

Die dominierende Pflanze in all dem Kakteengewirr ist auch 
hier Cereus eburneus S. D., welcher sich zu erhabenen Bäumen ent- 
wickelt hat. Im Aufbau bekunden die Pflanzen immer ein und das- 
selbe Prinzip: ein kurzes Stammstück und dann eine dichte, trichter- 
törmige Krone. Ein besonders hohes Alter, glaube ich, erreichen die 
Pflanzen nicht. Soweit ich bei einer grösseren Anzahl gestürzter 
Pflanzen an den Jahresringen der verholzten Zentralachse abzählen 
konnte, bewegten sich die grössten ihrer Art zwischen 30 und 
40 Jahren. Kurz- und langstachelige Pflanzen kommen überall vor, 
als Varietäten sind sie nıcht anzuerkennen, denn niemand wird lang- 
stachelige Stecklinge und Pflanzen als solche weiter entwickeln 
können, und ich beziehe mich dieserhalb auf meine früheren ein- 
gehenden Ausführungen in der Monatsschrift X VIII, 155 (1908). 

Bevor wir aber weiterreiten, müssen wir doch gleich vom 
Wege aus eine Aufnahme machen; sie betrifft den Cereus princeps 
hort. Würzburg. Wie bekannt, ist die Art von SCHUMANN als 
Synonym zu Cereus baxanıensis Karn. gestellt, ebenso wie Cereus 
nitıdus S. D., welchen wir ebenfalls im gleichen Gelände vorfinden. 
Verwandt sind die Arten untereinander, darüber besteht gar kein 
Zweifel; sie sind aber unter sich so verschieden, wie es etwa Kiefer, 
Fichte und Tanne sind. Aber in dem C. dbaxanıensis-Kreis spukt’s 
noch weiter, denn da haben wir noch einen C. acufangulus Otto und 
einen (. dellucıdus Otto, welche SCHUMANN ebenfalls bei den Syno- 
nymen vergraben hat. Ich habe sämtliche Arten hier in Kultur und 
muss gestehen, dass auch die beiden letztgenannten Arten ganz er- 
heblich vom C. baxaniensis hiesiger Provenienz abweichen. \om 
C. baxanıensis habe ich mir allerdings eine Pflanze aus alten deutschen 
Kulturen noch nicht kommen lassen, um noch weitere Vergleiche 
anstellen zu können. Nachdem ich aber nun schon wiederholt 
Pflanzen dieser Art von hier nach Europa sandte, muss ich doppelt 
vorsichtig sein, um nicht nochmals, wie bei C. zztıdus, hineinzufallen. 

Von dieser Art liess ich mir auch einen Steckling kommen, und 
hinterher stellte sich heraus, dass dieser Abschnitt von meinen nach 
drüben gesandten Pflanzen abstammt. In deutschen Händlerkatalogen 
dürften die fünf Arten auch nicht immer rein auseinanderzuhalten 
sein. Auf die differierenden Merkmale von C. acutangulus und C. 
pellucidus zu C. baxaniensis will ich vorerst nicht eingehen, dagegen 
gedenke ich die hier vorkommenden Arten in ihren charakteristischen 
Eigenschaften so weit zu berücksichtigen, um einen Irrtum aus- 
zuschliessen. Alle drei Spezies lieben eine nahrhafte Erde, finden 
sich in der Nähe der Wohnungen und an Wegrändern, wo durch 
den Verkehr, durch weidendes \ieh etwas zur Verbesserung der 


A 


Bodenverhältnisse beigetragen wird. Diese Stellen sind dann zumeist 
auch durch Wegebau, Abzugsgräben für Regenwasser, abgehaltene 
Nachtlager und dergleichen etwas kulturfähiger geworden. Ein 
weiteres gemeinschaftliches Verhalten bekunden die drei Arten in 
kurzen, verkrüppelten Trieben, solange die Pflanzen, besonders bei 
der Topfkultur, nicht über ein ausgezeichnetes Wurzelvermögen ver- 
fügen und ihre Vegetation nicht durch eine nahrhafte Erde gefördert 
wird. Derartige, zumeist nach einer Seite umgelegte Krüppeltriebe 
sehen zwar nicht schön aus, wollen aber nıchts weiter bedeuten. Am 
besten schneidet man sie fort oder benutzt sie zu Stecklingen. Kommt 
die Pflanze mit der Zeit in die richtige Verfassung, dann erscheinen 
auch zumeist aus dem Wurzelhals grosse, kräftige, üppige Triebe, welche 
in wenigen Wochen die alte Pflanze überholt haben. Im Neutrieb 
haben alle drei Arten einen speckigen Glanz, und die Haut schillert 
in dunkleren Bronzefarben. 

Der Cereus baxaniensis kommt nur in den regenreichen Gegenden 
vor, von der Küste bis zur Hochebene von Guatemala; ın den regen- 
armen, trockenen Distrikten ist er nicht zu finden. Beı El Fiscal 
begegneten wir den letzten Pflanzen dieser Art. Seitdem ist er auf unserm 
Wege verschwunden, und seine beiden Vettern traten an seine Stelle. 
Am häufigsten ist Cereus Princeps, eine Art, welche ich auffallend 
konstant gefunden habe, und mit Ausnahme des seltenen Vorkommens 
von vier Rippen wüsste ich keine Variationen zu nennen. Selbst auf 
dürftigem Boden bleiben sich die Triebe gleich, sind 4cm im Durch- 
messer mit auffallend dünnwandigen Rippen. Die Entfernung der 
Areolen beträgt 6 bis 8 cm und ist an den einzelnen Trieben absolut 
regelmässig, wie mit dem Zirkel abgemessen. Die Stachelbündel 
bestehen aus etwa 7 bıs 9 Rand- und 1 bis 3 Zentralstacheln, welche 
jedoch nicht immer einwandfrei auseinandergehalten werden können, 
spreizen nach allen Richtungen, sind 2 bis 4cm lang und dünn wie 
eine Stecknadel. Die Triebe erreichen eine Länge von 60 bis 100 cm, 
verlaufen vollständig gleichmässig, richten sich im losen Gesträuch 
auf und wandern selbst bis in die Baumkronen hinein, sonst aber 
neigen sie sich haltlos im Bogen um und bilden ein luftiges Gestrüpp. 
So wächst niemals C. baxaniensis, ebensowenig der nunmehr folgende 
Cereus nitıdus. Der ıst in seiner Kraft und Wehr eine Art, wie wir 
sie in ähnlicher Ausstattung unter den Cereen kaum zum zweitenmal 
auch nur annähernd ähnlich wieder finden. In kurz gedrungenem 
Aufbau stehen die trotzigen Pflanzen vor uns, die 30 bis 50 cm langen 
Jahrestriebe mit 15 cm im Durchmesser setzen sich senkrecht auf- 
einander, die Körper sind vierkantig, dreikantige finden sich als seltene 
Ausnahme. Der Grösse entsprechend sind die Rippen dickfleischiger, 
aber immerhin parallelwandis mit abgerundeten Kanten, an den 
Areolen meist knotig verdickt. Die Areolen sind durch eine auf-_ 
fallende Schuppe geschützt, welche die Areolen oft zur Hälfte über- 
deckt, sich später aber zurückzieht und in einer Anschwellung aufgeht. 
Der hellbräunliche Wollfilz verschwindet bald, und ein Stachelbündel, 
so eigenartig und grotesk, wie es sich bei keinem Cereus wieder findet, 
sorgt auf Jahre hinaus für eine unvergleichliche Schutzwehr. Die 
Stacheln, besser wäre gesagt die Holzpflöcke, zerfallen in 7 bı 
9 Randstachel, 5 bis 8 cm lang, 3 bis 4 mm dick, und 1 bi 


77) 


77 


OTÄBLSOFOLU,.] UOUVWWMOULISFNR WUEITUYOTSL ULIOH UOA TOUTD YORN 
epewogend) UT 07]0% op 9sof UBS MOA OygN Adop ut 
wepgorg seuwnyne sısdoyssursg pun "worz mapnog SneJssojTg ‘NOAL-ueg snauinge sne189 


” 
D 
L 
er 
=. 


v 
ar x 
de 
A 
r af 
7 ’ 
nn 
Tor, 
> 
s £ 
de 
’ 
7 
‘ 
! 
N e) 
» ’ 


2 


Ah 


Jr 


era) 


3 Mittelstachel, 6 bis 10 cm lang und 4 bis 5 mm dick, und breiten 
sich am Fusse flanschenartig aus. Alle Stacheln sind gewollt und 
teilweise dunkel gebändert. Pflanzen, denen keine zusagenden 
Lebensbedingungen geboten sind, bilden die Stachelbündel zurück 
oder bringen nur einen kräftigen Zentralstachel; meistens sind es 
solche Pflanzen, die gar zu feucht gehalten werden und kein sonderlich 
gutes Wurzelvermögen besitzen. Dabei sind aber die Pflanzen keines- 
wegs gegen Regenfall empfindlich und müssen meine ausgepflanzten 
Exemplare eine stramme Regenzeit mit durchmachen. Im ersten und 
zweiten Jahre brachten auch diese Pflanzen keine schönen Triebe, 
mit recht dürftigen Stachelbündeln. Jetzt aber sind sie im Zuge und 
bringen alle Jahre auch reichlich Blüten. Wie nicht anders zu 
erwarten ist, gleichen diese Blüten überaus dem Cereus baxanıensis. 
Auffallend ist, dass die Knospen wie die Blüten besonders leicht 
zerbrechlich sind. Da SCHUMANN, wie bereits erwähnt, diese sämt- 
lichen Arten zu (. baxaniensis stellte, habe ich in früheren Jahren 
nur vergleichende Beobachtungen betreffs der Blüten angestellt und 
mit Ausnahme sehr geringfügiger Abweichungen die Übereinstimmung 
mit der Beschreibung im Nachtrag konstatieren können. Sobald sich 
aber die Gelegenheit wieder bietet, werde ich von allen drei Arten 
Blütenbeschreibungen und, wenn möglich, photographische Aufnahmen 
machen. Für mich sind die unterscheidenden Merkmale sehr geläufig, 
und jedem werden sie bei Nebeneinanderstellung der Pflanzen ebenso 
augenfällig, eine Verwechselung ausschliessend. 

C. baxaniensis wächst willkürlich, die Triebe haben zumeist 
wenig Ähnlichkeit untereinander, die Stacheln gleichen, um die Milli- 
meter fortzulassen, kräftigen Nadeln bis zur Stärke von dünnen 
Wachszündhölzern von ungleichmässiger Länge und Stärke. 

C. principis macht lange Triebe von absoluter Gleichmässigkeit, 
die Stacheln sind wie dünne Stecknadeln mit geringfügigen Ab- 
änderungen in Länge und Stärke. 

C. nitidus ist ein plumper Geselle von straffem Wuchse und 
Stacheln bis zur Stärke des Bleistiftes unseres Notizbuches. 

Wer die Monatsschrift der letzten Jahre genauer verfolgte, wird 
übrigens gefunden haben, dass uns kurz über lang noch eine ganze 
Reihe neuer Arten aus dem Kreis der C. baxaniensis überraschen 
dürfte (vergl. WERCKLE, in Monatsschrift 1907, 19—20). Das Ver- 
breitungsgebiet der Arten scheint sich bis weit nach Südamerika 
herunter zu erstrecken. 

Aber mit allem Philosophieren hätten wir bald übersehen, dass 
schliesslich dem Magen doch auch zu seinem Rechte verholfen werden 
muss. Proviant hatten wir nicht viel dabei, das Wenige musste 
immer für den letzten Notfall aufbewahrt bleiben, und nach Sobanetas 
bleibt immer noch eine reichliche halbe Stunde zu reiten. Dabei ist 
das Dorf so arm und kaum darauf zu rechnen, ein ordentliches Essen, 
ausgenommen schwarze Bohnen und Portilias, aufzutreiben. In dieser 
Vorahnung hatte ich schon mit Tagesgrauen einen im Dorf bekannten 
Indianer mit Geld abgesandt; er hatte den strikten Auftrag, unter 
allen Umständen ein gekochtes Huhn, wenn möglich mit einer Reis- 
suppe, bereitzuhalten. Verlassen wir uns auf seine Pünktlichkeit! 
Noch einen Schluck aus der Thermosflasche, dem Maulesel die Sporen, 


ENIaN  —— 


und frohen Mutes schlängeln wir uns den Weg entlang. Wir waren 
zu weit in die Wildnis hineingeritten und haben uns eigentlich zu 
lange aufgehalten; die kurzen Feen verraten uns, dass es dem 
Mittag entgegengehen müsse; die Indianer wissen danach und nach 
dem Stand der Sonne die Zeit ziemlich genau zu bestimmen. Also 
Jose! wie viel Uhr haben wir? Es fehlt nicht viel an 1 Uhr, war 
die prompte Antwort. Aber diesmal hat sich mein Famulus doch 
um eine halbe Stunde geirrt und war mit seiner Zeit voraus, wozu 
jedenfalls sein hungriger Magen die Veranlassung gegeben hat. Schon 
aber mehren sich die Anzeichen, dass wir uns dem Dorfe nähern. Da 
werden Stangen geschleift, die sicher zum Aufbau eines neuen 
Ranchos bestimmt sind. Dort begegnen wir armen Leuten mit dürrem 
Leseholz; gleich am Wege liegt ein gefallenes Rind, das nunmehr 
Hunderten von Aasgeiern (Catharistes altratus) eine willkommene 
Mahlzeit bietet und die aus weiten Entfernungen herbeigekommen 
sind, um die sanitären Obliegenheiten zu übernehmen resp. den Stoff- 
wechsel in einer für die Menschen weniger gefährlichen Weise durch- 
zuführen. In ein bis zwei Tagen ist der Tag- und Nachtschmaus 
beendet, nur das blanke Gerippe ist übriggeblieben. Die Geier haben 
sich wieder zerstreut; oder an einem anderen Orte ihre nützliche 
Tätigkeit aufgenommen. Hundegekläff ıst immer das Zeichen, dass 
wir uns den Ansiedelungen nähern; erst einzelne verstreut liegende 
Hütten, die sich dann immer mehr "verdichten und zu Strassenreihen 
angeordnet sind. Gleich am Eingang des Dorfes sehe ich schon 
meinen vorausgeeilten Koch mit der Hiobspost, dass die gekaufte 
Henne doch wohl um einige Jahre älter gewesen sein müsse, als man 
ıhm beim Kauf versichert habe, denn sıe fühle sich nach zweı- 
stündigem Kochen noch wie Sohlenleder an. Aber, wie gesagt, 
„Hunger ist der beste Koch“, und so werden wir mit diesem kleinen 
Missgeschick bald fertig, hoffend, dass uns auf der vereinsamten 
Kakteenexkursion nichts Schlimmeres begegnet. Der Menschenschlag 
in diesen Gegenden ist für mich nicht sehr ansprechend. Es sind, 
wie man zu sagen pflegt, Latinos, d. h. ein undefinierbares Gemisch 
von Indianer, Europäer und Neger. Von einheitlichen Gesichtstypen 
auch nicht die Spur, helle und dunkle Haut, krauses und straffes, 
helles und dunkles Kopfhaar, schwarze und blaue Augen, oft die 
Extreme in ein und demselben Menschen vereinigt, halbdunkle Haut 
(Indianer), niedrig schwarz gekräuseltes Kopfhaar (Neger) und blaue 
Augen (Nordeuropäer). Seitdem die Chinesen als Kaufleute und 
Handwerker die Mauern ihres himmlischen Reiches überschritten und 
Amerika überfluteten, tragen auch die noch zur Verhunzung dieses 
edlen Menschenschlages bei. Dabei scheinen sich immer nur die un- 
vorteilhaftesten Eigenschaften von Charakter und Gemüt vererbt zu 
haben. Ich suche eine unumgängliche Unterredung mit diesen Leuten 
stets auf das kürzeste Maass zu beschränken, und man darf sich 
keinesfalls in Weitläufigkeiten einlassen. Früher waren die Leute 
zumeist Arrieros (Maultiertreiber), welche den Verkehr von der 
Hauptstadt zu den Häfen vermittelten; seitdem aber das Eisenbahnnetz 
immer mehr an Umfang gewinnt, ist den Leuten in diesen Kakteen- 
gsegenden jeder Erwerb genommen, und die Dörfer sind verarmt. 
Die vielen Schnapskneipen tragen nicht zum wenigsten dazu bei. 


a 


Alsdann sind die Leute selbst in ihrer notdürftigen Kleidung überaus 
nachlässig und schmutzig; dies gilt überhaupt in ıhrer ganzen Lebens- 
weise. Verheerende Krankheiten, gelbes Fieber, Typhus und schwarze 
Blattern, haben hier schon oft furchtbar aufgeräumt. Alle regierungs- 
seitigsen Massnahmen konnten wenig Eingang finden, weil die 
schwach bevölkerten Gegenden einem zu weit ausgedehnten Regierungs- 
departement unterstellt waren. Vor einigen Jahren hat man hierin 
indessen Wandel zu schaffen gesucht und ein neues Departement 
„ElProgreso“ mit der gleichnamigen Gabecera (Hauptstadt), dem 
früheren Cuastatoya, geschaffen. Dahin steht heute noch unser 
Ziel, um zu übernachten. Nachdem unsere Maulesel etwas geruht, 
gefüttert und getränkt waren, ging’s wieder in den Sattel; denn wir 
müssen immer noch drei Stunden reiten, und um uns ein Nachtlager 
zu sichern, dürfen wir auch nicht zu spät im Orte eintreffen. Die 
Gegend selbst bietet nichts Neues, wenngleich sich schon einzelne 
Formen aus der Umgegend vom BRancho San Augustin einstellen. 
Die Vorläufer sind aber zumeist nicht schön, und findet sich für die 
nächsten Tage noch oft Gelegenheit, ihrer zu gedenken. Sobald man 
einmal abgesessen war und ausgeruht hat, macht das Reiten kein 
Vergnügen mehr. Auch ich rutsche ungeduldig in meinem Sattel 
hin und her. Die Sonne brennt ganz gewaltig auf, es flimmert die 
Glut auf der ebenen Sandwüste. Ein mässiger Nordwind kommt uns 
entgegen und wirkt anfänglich angenehm erfrischend, aber hinter den 
Hufen unserer Tiere eine förmliche Staubwolke aufwirbelnd. Früher, 
als wir dachten, kommen wir in „ElProgreso“ an, rasch werden alle 
Vorbereitungen für den Abend und die Nacht getroffen; besonders 
unseren Reittieren ist eine reichliche Ration Grünfutter und Mais 
zugedacht, ‘und oft ist es weit schwieriger, für die Tiere genügend 
Futter aufzutreiben, als für sich selbst eine Mahlzeit zu bereiten. 


Furcraea longaeva ZUEC, 
und F. Bedinghausii C. Koch. 


Von Alwin Berger, La Mortola. 


In Möllers „Deutscher Gärtnerzeitung‘‘ hat Herr Garteninspektor 
A. PURPUS einen sehr interessanten Artikel mit schönen Abbildungen 
nach eigenen Photographien von Furcraea longaeva veröffentlicht. 
In der Tat hat Herr PURPUS kein Wort zu viel der Bewunderung 
ausgesprochen. Man nimmt bei einer lebhaften Schilderung teil an 
der Begeisterung, die ihn erfasst haben muss, als er sich dem Riesen 
gegenüber befand. 

F. longaeva wurde zuerst um 1829 vom Baron KARWINSKY 
in der Provinz Oaxaca auf dem Berge Tanga bei ca. 3500 m ü. M. 
entdeckt und. wahrscheinlich auch von ihm eingeführt. Später 
sammelte sie noch SKINNER in Guatemala. Wir finden sie Mitte des 
vorigen Jahrhunderts im Botanischen Garten im Regentspark in 
London ın Kultur, wo sie im Jahre 1864 blühte. Eine Abbildung 


und Beschreibung davon gab Sir WILLIAM JACKSON HOOKER im 
„Botanical Magazine“ t. 5519. 

“ Von dieser Pflanze stammen nun wahrscheinlich alle die Exemplare, 
welche sich jetzt noch in unseren Gärten vorfinden. Herr PURPUS 
nımmt an, dass die Pflanze wieder aus den Kulturen verschwunden 
seı; dem ist aber nicht so. Wir haben an der Riviera noch ver- 
schiedene Exemplare, zum Teil mit sehr hohen Stämmen, die, wenn 
sie auch nicht die Dimensionen des heimatlichen Standorts erreichen, 
doch immer noch recht respektabel sind. Wir haben zwei Pflanzen 
davon in La Mortola in Blüte gehabt, und im letzten Jahre blühten 
zwei je 4 m Stammhöhe aufweisende Exemplare im Garten der 
Kaiserin Eugenia auf dem Kap Martin bei Mentone. Der Blüten- 
stand war so hoch oder auch noch höher als der Stamm, mit weit 
ausgreifenden, pyramidenförmig übereinandergestellten und nach oben 
immer kleiner werdenden Ästen, an denen Hunderte und Tausende 
von edelgeformten, innen weissen, aussen grünlichen Blüten herab- 
hängen. Gewöhnlich werden einige Kapseln mit gutem Samen aus- 
gebildet; aber in der Hauptsache geschieht die Fortpflanzung durch 
überaus zahlreich auftretende Bulbillen, welche bald nach der Blüte- 
zeit die ganze Infloreszenz von neuem schmücken. Diese Bulbillen 
tragen bereits wohlentwickelte Blätter und fassen, wenn sie zur 
Erde fallen, sofort Wurzeln. Nach nicht ganz einem Jahre ist dann 
die ganze Pflanze abgestorben und verdorrt, und ebenso die wenigen 
Bulbillen, die zu fest hafteten und nicht rechtzeitig abfielen. 

Man hat nun über das Alter dieser Pflanzen sonderbare Angaben. 
Nach KARWINSKY sollen die Eingeborenen das Alter der grössten, 
40 bis 50 Fuss erreichenden Pflanzen, deren Blütenstand dann ebenso 
hoch werden soll, auf 400 Jahre angeben. Herr PURPUS spricht von 
zehn bis zwölf Meter hohen Stämmen. Unsere. hiesigen Exemplare 
von vier Meter Höhe waren von Herrn LUDWIG WINTER in Bordighera 
gepflanzt, und deren Alter lässt sich auf 30 bis 35 Jahre schätzen. 
Mehr als fünf Meter hohe Exemplare habe ich an der Riviera nicht 
beobachtet. Sicherlich stammen sie alle von derselben Pflanze ab. 
Die Wachstumsperiode bis zur Blütezeit scheint sich also bei uns 
auf diese Zeitdauer zu beschränken. Wenn die Pflanzen im der 
Heimat ebenso schnell wüchsen wie die unseren, aber um so viel 
höher würden, so würde das für die zwölf Meter hohen Exemplare 
90 bis 105 Jahre ergeben. Es ist aber fraglich, ob die Sache sich 
wirklich so verhält. Immerhin erreichen sie gewiss für eine Agavo- 
idee ein sehr respektables Alter. 

Eine weitere, der obigen sehr nahe stehende und zum Verwechseln 
ähnliche Art findet sich sehr häufig in Kultur an der Riviera. Es 
ist das #. Dedinghausii ©. Koch, in den Gärten namentlich durch 
Herrn L. WINTER verbreitet als Roezlia regia. Sie verhält sich 
in allen Dingen genau, wie oben von der / longaeva gesagt wurde, 
nur bildet sie keinen so hohen Stamm, sondern geht kaum dreiviertel 
bıs einen Meter über den Boden. Auch die Blätter haben eine 
andere Stellung, Färbung und etwas anderen Schnitt. Die Blätter 
beider Arten sind ım Aussehen ganz verschieden von denen der 
anderen Furcraeen, wie /. gigantea, F. pubescens etc. Die Blätter 
sind hier grau, mit weisslichem oder bläulichem Farbton, fein raulh 


ER 


am Rücken und an den Rändern mit winzigen, knorpeligen Zähnen 
eingefasst, dabei von der Textur der Blätter der Beschorneria-Arten, 
während die anderen Arten, wie f. grigantea, glatte, agavenartige 
Blätter haben. 

F. longaeva und F. Bedinghausii werden daher auch von 
BAKER als besonderes Subgenus Äoezlia abgesondert. 

Beide sind grosse Zierden unserer hiesigen Gärten, und als 
ausserordentlich harte Pflanzen verdienen sie auch im Norden be- 
kannter und häufiger zu werden. Sie blühen bei uns nicht alle 
Jahre; oft vergehen Jahre, ohne dass man ein einziges Exemplar in 
Blüte sieht, und dann wiederum kommen sie in anderen Jahren 
scharenweise, grosse und kleine, und ın allen Gärten zur Blüte, 
wie auf Verabredung. Es ist das wohl nur so zu erklären, dass alle 
diese Exemplare das gleiche Alter haben. Herr WINTER, der diese 
Pflanzen viel vermehrt hat, gab mir an, dass er die Lebensdauer der 
F. Bedinghausii auf ca. 20 bis 25 Jahre schätzen zu können glaube. 


Für die Kultur 
empfehlenswerte Echinocereus-Arten. 
Von F. Fobe. 


Wenn ich im nachstehenden eine Abhandlung über die Gattung 
Echinocereus bringe, so geschieht es in erster Linie, den Anfänger 
bei der Kakteenkultur in der Sortenauswahl zu unterstützen und auf 
mancherlei Eigenheiten der Sorten aufmerksam zu machen. Eine rein 
wissenschaftliche Artenbeschreibung wird nicht beabsichtigt, sondern 
hier will nur der Laie zum Laien sprechen. 

Dass es unter den Zchrnocereus wunderschöne Sorten gibt, die 
ın der Blütenpracht unerreicht dastehen und eine ganze Anzahl auch 
hübsche Formen: darstellen, ist jedem älteren Kakteenpfleger bekannt. 
Aber trotz dieser guten Eigenschaften versteht es nicht jeder, diese 
Gattung richtig zu kultivieren. Die Echinocereus verlangen meiner 
Ansicht nach die grösste Aufmerksamkeit und Pflege. Wird ihnen 
diese nicht zuteil, so werden die Pflanzen bald unschön; sie bekommen 
Flecken in allen erdenklichen Formen, und gar zu häufig stellt sich 
die rote Spinne als Hauptschädling ein. Will man recht gesunde, 
kräftige Pflanzen haben, so ist den Sommer hindurch eine kleine 
Mastkultur empfehlenswert. Diese wird durch Auspflanzen ins 
Frühbeet oder jährliches Umpflanzen in lockere sandige Erde erzielt. 
Die rote Spinne vertreibt man durch Überspritzen der Pflanzen mti 
lauwarmem Leimwasser oder mit dem für gärtnerische Kulturen 
empfohlenen Parasitol. Letztere Flüssigkeit wird zur Hälfte mit 
Wasser verdünnt, und damit werden die Pflanzen durchdringend 
befeuchtet oder darin eingetaucht. Das gefürchtete Insekt geht 
davon unfehlbar zugrunde, und den Pflanzen bringt es keinen Nachteil. 

Also im Sommer eine kleine Mastkultur, im Winter ziemlich 
trocken halten! Wenn auch die Pflanzen in dieser Jahreszeit etwas 


“ 


schrumpfen, so schadet ihnen dieses gar nichts. Im Gegenteil, es 
fördert bei sonnigem Standort den Knospenansatz ungemein. Wenn 
dann bei manchen Sorten etwa Mitte März bis April die Knospen als 
kleine weiss- und braungefärbte Wollflöckchen zutage treten, so 
muss den betreffenden Pflanzen selbstverständlich die nötige Wasser- 
zufuhr gegeben werden, weil sonst die ım Entstehen begriffenen 
Blüten abfallen und leicht vertrocknen würden. Schlecht und 
schwer wurzelnde Sorten sind auf alle Fälle zu pfropfen, denn 
wurzelecht wird man an solchen Pflanzen wenig Freude erleben. 
Übrigens komme ich bei der Sortenaufführung näher auf alle wissens- 
werten Eigenheiten zurück. 

Für den schönsten Echinocereus halte ich E. pectinatus Engelm. 
mit seinen prachtvollen Varietäten. Es gibt davon fast rein weisse, 
gelbe, braune, rosa, hell- und dunkelrote und buntfarbige Abarten. 
Wunderschön sınd sıe alle, und ıch kann mir unter den Kakteen 
nichts Schöneres denken als eine Sammlung dieser buntleuchtenden, 
strahlenden Gesellschaft. Die am wenigsten bunt gezeichnete Abart 
wird gewöhnlich für die Stammform £. dectinatus Engelm. angesehen. 
Ob diese Annahme richtig ist, möchte ich etwas bezweifeln; schon 
deshalb, weil £. fectinatus Engelm. so riesig variiert wie selten eine 
andere Kakteenart. Nach meinen Beobachtungen bringt der Samen 
von einer fast rein weiss bestachelten Pflanze alle erdenklich gefärbten 
Nachkommen hervor; das gleiche geschieht auch von dunkelfarbigen 
Varietäten. Ich bin der Ansıcht, dass eine wissenschaftliche 
Varietäten-Aufstellung keine grosse Berechtigung hat. Der Liebhaber 
mag sie nach Wunsch nach ihrem Aussehen immerhin auf deutsch 
oder lateinisch bezeichnen. Bei importierten Pllanzen ist £. dechmatus 
starkstacheliger, nicht so ausgeprägt kammartig als an hier gezogenen 
Exemplaren. Diese Eigenschaft tut jedoch nicht viel zur Sache, 
beides hat seine besonderen Schönheiten. 

Im Hervorbringen der Blumen ist #. Pechnatus in unseren 
Kulturen ein rechter Faulpelz. Nur recht kräftige Importstücke 
bringen im ersten und zweiten Jahre ihres Hierseins ihre prachtvoll 
rosa leuchtenden Blüten hervor. Wenn sich auch diese Importstücke 
noch jahrelang halten, Blüten setzen sie aber nicht mehr an. 
Jedenfalls fehlt ihnen der heissere Sonnenschein und die passende 
Erdart des Heimatlandes. Wurzelecht wächst £. dectinatus mit all 
seinen Varietäten bei uns fast gar nicht, doch auf kräftige, widerstands- 
fähige Unterlagen gepfropft, hält er sich jahrelang, bringt auch ab 
und zu einmal eine Blüte zur Entwickelung. Durch Ungeziefer hat 
er weniger zu leiden als sein Verwandter Z£. caespitosus, die feste, 
lederartige Hautschicht lässt die rote Spinne und ähnliches Gelichter 
schwerer eindringen und sich festsetzen. 

Mit Recht hat SCHUMANN den Z. caespitosus Engelm. als 
Varietät des Vorstehenden aufgestellt. Man findet bei beiden auch 
eine Anzahl leicht bemerkbare Übergänge, die jedenfalls durch gegen- 
seitige Kreuzungen entstanden sind. Aber der erfahrene Kakteen- 
züchter und Kenner wird auf alle Fälle beide herauszufinden und zu 
unterscheiden wissen. 

Schon die kammartige Bestachelung des Z. caespitosus ist dem 
/E. pectinatus ähnlich, aber doch anders geformt; beschreiben lässt sıe 


v 


EN: 


sich schwer; sie erscheint feiner, gekrümmter und wolliger. Dem 
Körper fehlt die feste Rindenschicht; er knickt bei stärkeren 
Exemplaren zusammen und braucht einen Stab als Stütze, was bei 
E. pectinalus niemals notwendig wird. Im Wuchs übertrifft er seinen 
Verwandten bedeutend, desgleichen ist er als überaus leichter Blüher 
bekannt. Seine Blumen sind fleischiger, bei einigen Varietäten noch 
grösser als bei F. dectinatus. Aber es fehlt das frische, leuchtende 
Rot. Jedoch bleibt sie in ihrem zarten, lilarosa Aussehen mit dem 
aparten Wohlgeruch eine der schönsten Kakteenblüten. Auch 
E. caespitosus hat eine grosse Menge Varietäten, als rein weiss, 
bräunlich, gelb und weiss mit schwarz bestachelte, alle sind der 
Kultur würdig. | 

Sein grösster Feind ist die rote Spinne; von allen Kakteen 
wird er die erste und letzte Pflanze sein, die diese Plagegeister 
beherbergt. Man sollte deshalb alle acht Tage die Pflanzen mit dem 
oben erwähnten Mittel überspritzen, wenn auch scheinbar kein 
Ungeziefer bemerkbar ist. Die Sorte wächst wurzelecht ebenfalls 
schlecht und langsam und sollte nur gepfropft kultiviert werden. 

Im Wuchs und Aussehen ähnelt Z. dasyacanthus Engelm. den 
vorstehenden Arten. Der Körper wird bei guter Kultur noch 
kräftiger. Die Bestachelung ist nicht kamm-, sondern igelartig durch- 
einandergestellt. Am Grunde sind die kräftigen Stacheln weisslich, 
der obere Teil von schöner rötlicher Färbung, oftmals schwärzlich 
überhaucht. Die Blüten, welche an kräftigen Pflanzen alljährlich 
erscheinen, sind prachtvoll, zirka 7 cm im Durchmesser, erst glocken- 
artig, bei heissem Sonnenschein fast Nach gebaut; äussere Blumen- 
blätter grüngelb mit breitem rosa Mittelstreifen, die inneren lebhaft 
gelb mit seidenartigem Glanz. Auch diese Sorte wächst nicht 
gut wurzelecht und verlangt eine kräftige Unterlage von (Cereus 
Spachianus oder C. macrogonus. Ausser der roten Spinne hat er 
keine schlimmen Feinde. 

Dem E. dasyacanthus recht ähnlich ist Z. rubescens Dams, 
dessen Bestachelung jedoch viel lebhafter rot gefärbt ist; meiner 
Ansicht nach ist er nur eine Varietät des ersteren. 

E. viridiflorus sieht als frische Importpflanze sehr hübsch aus; 
bei uns verliert sich bald die lebhafte Farbe der Stacheln und kommt 
auch bei kräftig kultivierten Pflanzen nicht wieder zum Vorschein; 
besonders das schneeige Weiss und leuchtende Rot bleibt verschwunden. 
Trotz dieses Übelstandes bleibt die Sorte schön und kulturwürdig; im 
Wuchs und Aussehen dem £. dectnatus ähnlich, die Stacheln lockerer 
gestellt, meist mit einem kräftigen langen Mittelstachel. Ihre Färbung 
ist lebhaft rot und weiss. Aber es kommen auch eine ganze Menge 
Ziwischensorten vor, als gelb, rosa und bräunlich. Die Blüten sind 
grün, aber dabei zart und lieblich, so dass man sie in taufrischer 
Buchenlaubfärbung immer mit Wohlgefallen betrachtet. 


(Fortsetzung folgt.) 


Kakteengesellschaft zu Karlsruhe. 


Seit einem Jahr besteht hier eine Kakteen-Gesellschaft, der 
sich rasch über 20 Mitglieder angeschlossen haben. Wir haben 
davon bisher absichtlich nicht berichtet, da wir erst deren 
Konsolidierung abwarten wollten. Tatsächlich sind auch im ersten 
Jahr wieder 6 Mitglieder ausgetreten, die nicht das fanden, was sıe 
sich versprochen hatten: nämlich gleich die Lieferung einer kompletten 
Kakteen-Sammlung; zu den treu gebliebenen sind aber rasch wieder 
neue. Mitglieder hinzugetreten, so dass wir heute mit einem Stamm 
von 32 Mitgliedern rechnen können, zu dem sich immer noch 
andere anschliessen. Die Liebhaberei ist hier, gefördert durch die 
reiche Sammlung unseres botanischen Gartens, sehr gross, und 
es sind schon recht ansehnliche Privatsammlungen vorhanden. Wir 
kommen alle Monate einmal zusammen, und man sucht durch Austausch 
der Meinungen, durch Verteilen von Samen und Pflanzen seine 
Kenntnisse zu vervollkommnen; der Unterzeichnete, der zum Vor- 
sitzenden erwählt wurde, hält noch einen Vortrag; da meist um 
10 Uhr die Tagesordnung erschöpft ist, kommen auch ständig die 
Damen-Mitglieder, fast noch eifriger als die Herren. Der Jahres- 
beitrag beträgt nur 3 Mix, der auch wieder im Ankauf von Samen 
und Pflanzen verausgabt wird. In jetziger Zeit, wo man genau 
rechnen muss und eine Unmasse Vereine viel Geld verschlingen, 
kann sich ein neuer Verein nur halten, wenn der Beitrag klein ist 
und wieder in greifbarer Form den Mitgliedern zufliesst. 

GRAEBENER. 


Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 


Zu Pilocereus lanatus Poselger im Februarheft 
der M. f. K. 1911 S. 22 möchte ich folgende Bemerkung machen: 
In „Les GCleistocactus“ gibt WEBER über Prlocereus Haageanus 
nicht nur an, dass er eine sehr viel wolligere Form des (leisto- 
cactus Banks Weber ist, sondern auch: „findet sich unter den Säm- 
lingen des Typus, hat also keine Existenzberechtigung“. Da er 
vorher schreibt! Eine Frucht mit getrockneten Blüten, als „Piscol 
colorado“ erhalten, gab Pflanzen, die keinen Zweifel lassen, dass 
Prilocereus Dautwitzii und Cactus lanatus H. B. K. identisch sind, so 
ist anzunehmen, dass die zuerst angeführte Beobachtung bei Gelegen- 
heit dieser Aussaat gemacht wurde. Wer aber nun diese Aussaat 
gemacht hat (wahrscheinlich R. ROLAND-GOSSELIN oder CH. SIMON, 
St. Ouen), wissen wir leider nicht. W. WEINGART. 

:E * 


Wie aus dem Bericht der am 30. Januar a. c. stattgefundenen 
Monatsversammlung zu entnehmen ist, hat sich Herr Heese dahin 
geäussert, dass /. Hocereus lanatus, P. jlocereus Dautwitzii und Prlo- 
cereus lanatus Haagei — soll doch wohl heissen: Prlocereus Haagei 
Poselg. — ein und dasselbe seien. 


So sehr ich Herrn Heese als hervorragenden Kenner unserer 
Pflanzenfamilie schätze, so wenig war er diesmal imstande, zu über- 
zeugen. Denn es ist allgemein üblich, dass man wissenschaftliche 
Aussagen nur in Verbindung von Beweisen machen kann. Ich bitte 
deshalb Herrn Heese, an dieser Stelle seine Gründe anführen 
zu wollen, die ihn veranlasst haben, /rloc. /Janatus Web. und 
Piloc. Haagei Poselg. als Synonyma zu behandeln. 

Wäre die Frage so leicht zu beantworten, dann hätte ich mir 
ein bisher dreijähriges Studium der Pflanze ersparen können. Die- 
jenigen Herren, welche den Prlocereus Haager Poselg. gesehen 
haben und über eine mindestens 20jährige Erfahrung verfügen, wie 
z. B. Kerschbaum-Ludwigsburg, Kogel und Wagner-Stuttgart, 
Schelle-Tübingen und Strauss-Bruchsal, urteilen entgegengesetzt; 
vor allem hatte der bedeutendste Kakteenkenner der Gegenwart, 
Herr Fobe, die grosse Liebenswürdigkeit, mir mitzuteilen, dass 
Pılocereus FHaagei Poselg. eine Varietät des Prlocereus lanatus Web. 
darstellt. 

Ich bitte deshalb die verehrten Mitglieder, mir nach wie vor 
Material zukommen lassen zu wollen (siehe Jahrg. 1911 S. 29 bis 30). 
Interessantes Material werde ich jedenfalls auch in den diesbezüg- 
lichen Ausführungen des Herrn Heese finden. 

Klein, Stuttgart. 


Februar-Sitzung 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Berlin.den 27. Bebruar 191: 


Um 83/, Uhr eröffnete der Vorsitzende, Herr Dr. VAUPEL, die Sitzung. 
Er teilte mit, dass Herr RETTIG (Aschersleben) noch Samen zur Verteilung ein- 
gesandt hat, und legte die drei letzten Nummern der Gartenflora vor. 

Zur Besprechung standen zunächst die verschiedenen Arten von Aröocarpus 
Scheidw. = Anhalonium Lem. Herr GRAESSNER hatte mehrere Standortsvarietäten 
von Ariocarpus fissuratus vorgelegt, die, obwohl sonst im Typ gleich, sich durch 
verschiedene Grösse der Warzen auszeichneten. 

Die interessantesten Pflanzen des Abends waren die unstreitig zu dieser 
Untergattung gehörigen KEchinocactus (Anhalonium) Welliamsii und Lewinei, die 
Herr HEESE in charakteristischen Exemplaren ausgestellt hatte. Herr HEESE 
bemerkte hierzu, dass vom botanischen Standpunkte aus zwei gut voneinander 
verschiedene Arten vorhanden seien. Wie sich die anwesenden Mitglieder 
überzeugen konnten, besitzt die eine Art eine blaugraue Epidermis, hat mehr 
Rippen resp. Schrägzeilen als die andere, blüht mit rosa Blüte, mit eingesenktem 
Fruchtknoten und bringt, meist im nächsten Jahr nach der Blüte, eine rosa, 
weiche, unbeschuppte, glatte Beere hervor, während die andere Art weniger 
Rippen, gelbgrüne Epidermis, gelbliche Blüten und fast ebensolche Beeren 
hervorbringt. Diese Merkmale haben sich seit 1896, in welchem Jahre Herr 
HEESE die Pflanzen in Mexiko sammelte, also seit 15 Jahren, konstant erhalten. 
Es sind in der Kultur durch Hybridisation zwischen beiden auch Bastarde ent- 
standen, welche die beiderseitigen Charaktereigenschaften deutlich erkennen 
lassen. Sehr interessant war es weiter, einiges über die Geschichte zu erfahren 
und über den Kultus, der bei den Eingeborenen Mexikos mit diesen Pflanzen 
setrieben wird. Vor fast 300 Jahren wurde die eine Art schon von HERNANDEZ 
unter dem Namen Peyotl Zacatensis beschrieben. In der Tarahumari-Sprache 
bedeutet Peyotl oder Peyote Kraut oder Wurzel, im Spanischen versteht man 
unter Pellote einen Spielball. Während der trockenen Zeit ziehen sich die 


SE High, (im 


Pllanzen ganz unter die Erdoberfläche zurück. Sie sind über einen grossen 
Teil des nördlichen Mexiko verbreitet. Die Händler bringen sie in getrocknetem 
Zustande den Konsumenten aus den Tälern des Rio rande del Norte. Im 
Staate Chihuahua geniesst die Pflanze bei den Höhlen bewohnenden Tarahumari- 
Indianern göttliche Verehrung. Der Genuss der Pflanzen, der entweder frisch 
oder in getrocknetem Zustande gemahlen mit Wasser erfolgt, bildet einen Be- 
standteil der Verehrung des Feuergottes Tatecoali. Die Pflanzen werden zu 
diesem Zweck in besonderen Gärten gezogen, müssen aber vor Eintritt der 
Regenzeit gesammelt werden, um kräftig zu wirken und den eigenartigen 
verzückten Tustand hervorzurufen. — Die in den Pflanzen enthaltenen Alkaloide 
sind von sehr verschiedener Beschaffenheit. Während die als Anhalonium 
Wilkiamsii angesprochene Pflanze das Pellotin enthält, umschliesst die andere 
Art die Lewinii-Alkaloide, von denen das bekannteste das Anhalonin ist. Die 
amerikanischen Händler verkaufen das trockene Material auch als Mezcal-Buttons, 
Herr Prof. LEWIN brachte zuerst von seiner Art frischen Samen an den 
Königlichen Botanischen Garten in Berlin; es hiess, die Sämlinge hätten das 
Aussehen von frischen grünen Erbsen. Sie sind jedenfalls später zugrunde 
gegangen, denn die von or HENNINGS aufgestellte Beschreibung passt “besser 
auf die andere Art. — Mit Sicherheit scheint es. den pharmakologischen 
Instituten aber bis heute noch nicht gelungen zu sein, vorher feststellen zu 
können, welche Pflanze das eine und welche das andere Alkaloid enthält. 

Herr HEESE stellte dann der Gesellschaft die von ihm benannte Mamillaria 
cordigera vor. Die von ihm entworfene Beschreibung passte in allen Teilen genau 
auf das ausgestellte Exemplar. Die Warzen sind breiter als hoch, an der Basis 
vierkantig, oben von einer wolligen Längsfurche, die von der Areole bis fast 
zur Axille geht, durchzogen, der spitz eiförmigen Areole dadurch die Herzform 
verleihend, die zur Bildung des Namens Veranlassung gegeben hat. Der Blüten- 
stand ist wie bei Mamillaria erecta und raphidacantha vom Scheitel etwas 
heruntergerückt, an den Furchen der Warzen. Die Pflanze ist als gute Art 
anzusprechen 

Schluss der Sitzung 10% Uhr. Für die nächste Sitzung stehen die 
Varietäten des Zchinocaclus denudatus, E. Netrelianus, E. Quehlianus, E. platensis 
und E. hyptiacanthus zur Besprechung. 

F. VAUPEL. W. FUHRMEISTER. 


Verteilung von Kakteensamen an die Mit- 
glieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Diejenigen Mitglieder, welche bei der Verteilung von Kakteen- 
samen berücksichtigt werden wollen, werden gebeten, ihre Wünsche 
bis zum ı. April unter Beifügung von 10 Pf. für Porto an Herrn 
E. Weidlich, Berlin NW. 2ı, Alt-Moabit 85, gelangen zu lassen. 

Es sind von folgenden Arten Samen vorhanden: 

Cereus eriophorus. r 

Echeveria agavoides. 

Echinocactus bicolor, calıfornicus, corniger, cylindraceus, dichroa- 
canthus, electracanthus, Jlavovirens, ingens, Leninghausii, 
longihamatus, minusculus, multicostatus, Netrelianus, Pfeifferi, 
pılosus, platensıs, bolycephalus, Quehlit, recurvus, robustus, 
Scheerii, viridescens, Williamısti, Wisliseni. 

Mamillaria Bobs, carnea, Celsiana, elegans, eriacantha, Haageana, 
Kewensis, leona, longimamma, nivea Potosina, pseudoperbella, 
pusilla, sempervivi, Trohartii, WWaltont. 

Melocactus communıs. 

Phyllocactus hybr., in 3 Sorten. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 


Montag, den 27. März 1911: 
Monats- Versammlung, abends S Uhr, im Restaurant Marinehaus 
am Köllnischen Park (gegenüber dem Märkischen Museum). 
Tagesordnung: 
1. Mitteilungen. 
2. Besprechung von Pflanzen und Büchern. 
3. Verschiedenes. 


Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jedes Monats, abends 8 Uhr, im Restaurant Marinehaus am Köllnischen 
Park statt. Gäste willkommen. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
E. WeıpLıcH, Berlin NW 21, Alt-Moabit 85, zu richten. Wegen Benutzung 
der Bibliothek wolle man sich an Herrn Dr. F. VaupEL in Dahlem (Post 
Steglitz bei Berlin), Königl. Botanisches Museum, wenden. 


Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Ikonographie“ zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn 
Rechnungsrat SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser-Friedrichstr. 226, II, 
zu richten. Manuskriptsendungen für die Monatsschrift sind an Herrn 
Dr, F, VAUPEL in Dahlem, Post Steglitz bei Berlin, Königin-Luise-Strasse 6—8, 


zu richten. 
Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Prof. Dr. Gürke, Steglitz-Berlin, Rothenbursstr. £0. 


GSSSSSS9SSSSS5559295553T6 AATABRARABFRDIAAAAAFT DRATAL) 


Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


Jedem Gartenbesitzer sei zur An- 
schaffung bestens empfohlen: 


Einträglieher Gemüsehau 


mit Berücksichtigung 
der Vor-, Zwischen- und Nachfrüchte, 


Bearbeitet von Theodor Wilke. 


Mit 75 Abbildungen im Text. 
Preis kartoniert 3 Mk. 


Das klar und gemeinverständlich 
abgefasste Buch gibt eine bündige 
Anleitung, Gemüsebau im Haus- 
zarten sowohl, wie auch in 
zrössereımm Maassstabe mit bestem 
Erfolge zu betreiben. Die rein 
der Praxis entstammenden Aus- 
führungen des Verfassers sind überall 
durch vorzügliche Abbildungen 
erläutert. 


Zu beziehen gegen Einsendung 
des Betrages franko, unter Nach- 
nahme mit Portozuschlag. 


J. Neumann, Neudamm. 


ga 
ww 


DRRDRD 


Öfferiere: 


Pilocereus 
Houllettii 


diesjähriger Import aus 
Guatemala, prachtvoll be- 
haart, 20 bis 40 cm hoch, 
a Stück 5,— bis 10,— Mk. 


Karl Anippel, 


Importeur und Züchter von Kakteen, 
Klein-Quenstedt nei Halberstadt, 


o 
OSSSSSSSSSSSCSCSSSSCS5 wIIILILLBSILEIIILITLS 


LICH 


BAARARRRAAR AAAR 


Alle Buchhandlungen nehmen 
Bestellungen entgegen. 


EIIIIIIOIEL 


SSSSSSSSSSSSSSSSS9FSS;,Sss;;5sssssssssso 
SSSSSSSSSSSSSSSssssssgssgssssgesgßssss 


R. Graessner 


Perleberg 


versendet illustrierte Preisliste 


über Kakteen und Samen gratis 
und franko. 


= Grosse Auswahl in Importen. — 


Funaumm 
erwarte im März/April in 
gross. u. kleinen Exemplaren. 


Empf. die so scharf bestritt. 


Mam. bombycindi guehl 


(Neuheit ersten Ranges), 
Mk. 3,— bis 10,—. 


Mam. nivost 


grosse Exemplare, 
Mk. 3,— bis 5,—. 


1000 Ecer, De Laefii 


gross (neues Greisenhaupt), 
für grössere Quantitäten sehr 
billig abzugeben. 


Fr. de Luet, Contich. 
[138 F 


| BEHBBBZEBEREBEBEEEBEHRBREEEBEESEBBESEHHENHERZERBHRENHENBBGSERNHENHERHRRBEN 


Verlag von J. Neumann in Neudamm. 


Beste Belehrung für den Anfänger in 


der Nutzgeflügelzucht bietet 


Rationelle Geflügelzucht 


als gute Einnahme für kleine 
Haushaltungen in Stadt u. Land 


von Freiherr Spiegel von und zu Peckelsheim. | 


Mit 15 Abbildungen 
der empfehlenswertesten Nutzgeflügelrassen. 


Preis fest geheftet 1 Mk. 
Zu beziehen gegen Einsendung des Betrages 


franko, unter Nachnahme mit Portozuschlag. | 


J. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen entgegen. | 


Für die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: J. Neumann, Neudamm. 


Bedeutende Spezialkulturen. ) 


89999909099 09990999999999909909999999999090909 


2988990999902099090092909099999%9 


Hange & Schmidt 


Gärtnerei, Samenbauu.Samenhandlung 


Erfurt. 


ir erlauben uns, allen Interessenten 

\ zur Kenntnis zu bringen, dass 
unser neues,284Seiten starkes, 

mit vielen Abbildungen ausge- 
stattetes Hauptpreisverzeichnis 
über Samen und Pflanzen für 1911 
seit Anfang Januar erschienen ist und 
auf gefl. Verlangen unverzüglich kosten- 
los übersandt werden wird. [137 


Gute Bezugsquelle für Kakteen und 
Sukkulenten in reicher Sortenzahl. 


Speziell empfehlen wir Pflanzen von 


Mk. 

Echinocactus Droegeanus 4,— 
„.Grusonit. N... 1 

SONDERS — 30 

5 LENINgNAHSII. ir 5% 2,50 

».:peninsufae: 7. %s >. ı% 1:50 
„ Saglionis 2,50 b. 4,00 


Phyllocactus alatus 

„Deutsche Kaiserin“ 2,— 
Phyllocacteen, extra starke 

Pflanzen m. Knospen 3,50 bis 6.— 
Echeveria setosa . . . . 7,50 
Urbinia Purpusi . . . . 7,50 


999990099999900990999099909 


Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


Liebhabern von Foxterriern zu 
empfehlen: 


Der Foxterrier, 


' Nach Rawdon Lee: Geschichte 
und Beschreibung des Foxterriers. 


Bearbeitet von Carl Thilo. 
Mit zahlreichen Abbildungen. 
Preis fest geheftet 4 Mk. 


Der Foxterrier, 


seine Rassekennzeichen, Zucht, 
Aufzucht und Vorbereitung zur 
Ausstellung. 

Von Hugh Dalziel, 
übersetzt von H. W. Gruner. 
Preis geheftet 1 Mk. 

Zu beziehen gegen Einsendung 
des Betrages franko, unter Nach- 
nahme mit Portozuschlag. 

J. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlung. nehmen Bestellung. entgegen. 


80699009099 99090990999909000909909900090090906 


ARLÄRRAREBERIITKROLERIDEEKERRENDADDRERÄEIRTDERTEREDTDRRDENBADEUEDERERDADDDERANDADDERARRKRDDADINRANLREDLAREEIDTLADRDATEULSERKRRDERREUDBRADEEADEUETTERADERRATEDEDERTERDERTETETTRDRUDDIEDRRDEDEADROEATATEDDDIERTADTDDRDTRLADRDERDEIERRBIRRTEIT KREIDE BATIEILILIELRUITITRIITLKORNDTTEDTAEDEDTTRIDRAEADDRKLKRRKTRERERKD DENE 
CO) 


& 


FITILIKIITIIILILILIRILIKRTLDILLLELERKDR REIKI 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


Zeitschrift 


der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 
Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 


von 


Dr. F. Vaupel, Dahlem bei Steglitz-Berlin. 


Einundzwanzigster Band. ıgıı. 


Erscheint am 15. jeden Monats. Jede Nummer ist illustriert. 


Halbjährlicher Abonnementspreis Ran” 


fünf Mark. 


Einzelne: Nummer I Mk. 


Insertionspreis 


für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 


3 No. 4 = 
herausgegeben am 15. April 1911. 


Neudamm. 
Verlag von J. Neumann. 


[3 


| Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, | 


N) durch: die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche 
| Postzeitungspreisliste für 1911, Seite 284). 


TSTISTEIISTRTEETTTDLLLTLIKDITTETILLKTRTGLILLSLIDRTITTDTRLETNETNTDILITDNTDDDTDSTTTLITITLITINLTTINTKELETTLLETKLDETKIDKTULNTVTIUTDTLATTLLILLDELTTUDTELDTLITLTELVTLUDALLITLTUKTULLDTLLLTTVELSTKLVETTLVETDLTELNLLTELLLLDLVLLUIKLITTETLETELLDTETLETETILDETETTETDLLETETEDTETTTDITEITETDITITEITETTEDETDETELEITETKLLETIELEDVETILLELTLLLTETVEDTDUDITULLEDDTERTETTETITDTLNLLTDUTDETKLLLTETDETELDTDETDELLTETDETLITIDDTTTLDETILLETUTDETELTEDITDILETTITTTEILDTDITVTERLUTTITLDDILLTTITETRRTDNTLTDELDEDETDTDITLTLUDLNTDETKLITDTDEDLLTDTHTTLTTLTAKTIAITN) 


LUIIETTTITITITTTTTTTITTILTSTEITEDEELDDGLLDEDLERLLKSTIIOSIODOSTLLTLLLLLRLLLLLLLLTTLLDERLDKKELKRFKRKIRKRIILOISODIILLLLLLLLLKLLIDDLLDTLLLRKRKRKRKRRKRDSERRIIDOLLLLLLLLLLLLLLLLDTDUDVRLKRRRERRRERREDREDDDDLLLLLLLLLLLDLLLLDDLLDDDEHRHPTRRRTTRRRRRRLLLLLLLLLLLLLLLLELLTLLDNGRLHRDELKRDERLRRIIILALLLLLLLLLLLLLLODLLDUDLLDRLRFRDKRRLERLIDLALLLLLLTLLLLLLELLELURLEREEEREDDDDDDDTIILDLLLLLLLTLLLLLLLTPLLLELLELERGGELPERRTETPRTDTTTLLLLLLLDDLLDILLILIIPESEEPEPEEEEEERETEELLLETP EDLER 


ERLITT 
Hi 


| 
Y| 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen diejenigen Firmen 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


Anzeigenpreis 


für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 
sprechende Rabattvergünstigungen. 


Bei Wiederholung ent- 
Bei gerichtlicher Einziehung 


der Anzeigenbeträge respektive bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfall. 


D‘ Vereinigung Stettiner Kakteen- 
freunde hat unter einem grösseren 


Import einige Exemplare 


Eitinotactis Roi 


entdeckt und ist bereit, eine beschränkte 
Anzahl derselben zum Preise von 3 bis 
6 Mark das Stück abzugeben. 


Anfragen zu richten an 1161 


J. Drescher, Stettin, Barnimstrasse 85. 


SSSSSSSSSSsao>s—sssss55sso 


Bitte um Offerte in 


Euphorbien 


nach Alwin Borgers 
Benennun®d 


VV 
V 


Karl Anippel 


Hlein-Quenstedt ei Halberstadt 


SSSSSSSSSSSSSSSSSSS55ss 


BSSSSSSSSSTSSSSSTSTSSSSHSS 


. 
=E 09SSSSSSSSSssssssgjgsssssssgssgsssssssssss 


Willy Schwebs 
Kukteen-Spezinlkultur 


Dresden 


Wettiner Strasse 37 E 


Katalog franko. [119 


Ion mein. GOOD vorährig. sowie 
älteren Verodlungen. oflein: 


Mk. 

Echinocactus scoopa . .». ... 1,—b. 3,— 
„ scopa eristata . .». .. 2b 3— 
„ -scopa candida. . . .. 1,— b. 3,— 

„ scopa candida cristata 

(900 Stück) & 2, 3 I 
10,— &)} 90, b. 30,— 
„ scopa rubrissima . 5—b. 5.— 
„» gibbosus oristatus . . . ,— b. 8— 
„ mammulosus oristatus, neu 3.— b. 5,— 
tabularis cristatus . . . 3,— b. 10,— 
Echinopsis salpingophora aurea . 3,— b. 10,— 
Mamillaria formosa cristata 2,— b. 5,— 
» Odieriana cristata 3,—b. 5,— 
» viridis cristata a 0 
Opuntia eylindrica eristata . . . 1,— b. 3,— 
Pilocereus Brünnowi . . . . » 2,— b. 20,— 
„, Gelstanusa Au u Sa 2,— b. 15,— 
„..10ssulatus- rare 9,— b. 10,— 
„ fossulatus var. spinis aureis 2,— b. 10,— 
ee Dautwitzu ren — b. 10,— 
‚„ Dautwitzii eristatus . . . 10,— b. 20, — 
Cephalocereus senilis . . 1,50 b. 10,— 


Echinocereus pectinatus var. rigi- 
dissima, Import 1000 Stück 1,— b. 5,— 


Mein Haupt-Katalog für 1911 steht 
auf Wunsch zu Diensten. [155 


Friedrich Adolph Haage junior, 


Gegründet 1822. EFfIIFf, Sesründet 1822. 


Im unterzeichneten 
ist erschienen: 


Die willebenden 
Sängellere Deuschland 


Von Dr. Ernst Schäfi, 
Lehrer für Zoologie an der 
Kgl. Tierärztlichen Hochschule 

zu Hannover. 

Mit 76 vom Verfasser selbst 
gezeichneten Abbildungen. 
Preis geheftet 3 Mk. 50. Pf., 
elegant gebunden 4 Mk. 

Zu beziehen gegen Einsendung 
des Betrages franko, unter Nach- 
nahme mit Portozuschlag. 


J. Neumann, Neudamm. 


' Verlage 


Alle Buchhandlungen nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 4. April 1911. 21. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Prof. Dr. Max Gürke Y. — Mamillaria Sartorii 
J. A. Purpus spec. nov. VonJ. A. Purpus. — Cereus trigonus var. guatemalensis 
Eichlam. Von W. Weingart. — Für die Kultur empfehlenswerte Echinocereus- 
Arten (Fortsetzung). Von F. Fobe. — Mitteilungen über Blütenansatz einiger 
Phyllokakteen aus meinen Kulturen im Jahre 1910. Von O. Serner. — Beitrag 
zur Winterbehandlung. Von R. Klein. — Mitteilung über Anderung in der 
Redaktion. — März-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. ö 


Professor Dr. Max Gürke Yr. 


Schon bei Herausgabe des letzten Heftes der „Monats- 
schrift für Kakteenkunde“ mussten wir die Mitteilung 
machen, dass Herr Professor Dr. MAX GÜRKE . die 
Redaktion aus Gesundheitsrücksichten habe niederlegen 
müssen. Noch ehe das Märzheft in die Hände unserer 
Leser kam, ist er dann am 16. März in Steglitz gestorben 
und am 20. März in Görlitz zu Grabe getragen worden. 

Nahezu sechs Jahre hat der Tote mit grösstem 
Interesse, mit Liebe, Treue und der ihm eigenen wissen- 
schaftlichen Gründlichkeit die Redaktion dieser Zeitschrift 
ausgeübt und so das von seinem Freunde und Kollegen 
KARL SCHUMANN begonnene Werk zu Nutz und Frommen 
der Kakteenwissenschaft und -Liebhaberei fortgesetzt. In 

= all den Jahren ist Herr Dr. MAX .GÜRKE unserem Verlage 
ein treuer, hochgeschätzter Mitarbeiter gewesen, dessen 
Hinscheiden uns Schmerz und Betrübnis bereitet. Nicht um 
nur die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ war seiner 
Sorge unterstellt, auch das gross angelegte Tafelwerk 
„Blühende Kakteen“ hat er in harmonischer Zusammen- 
arbeit mit seiner künstlerisch hochbegabten Gattin zu 
einem Denkmal seines Fleisses und damit deutscher 
Wissenschaft gestaltet, das seinen Namen, solange 
Kakteen gepflest werden und es Liebhaber für diese 
Pflanzengattung gibt, der Nachwelt erhalten wird. 

Wir selbst aber werden Herrn Dr. MAx GÜRKE 
jenes dauernde Andenken bewahren, das dem treuen 
Mitarbeiter und freundschaftlich gesinnten Helfer unserer 
Verlagsarbeit gebührt. 


Neudamm, im April 1911. 


Die Verlagsbuchhandlung J. Neumann. 


ze) &: 


Mamillaria Sartorii ]. A. Purpus spec. nov. 


Von J. A. Purpus, Inspektor des Botanischen Gartens in Darmstadt. 


(Mit einer Abbildung.) 


Caespitosa; globosa vel cylindrico-globosa, copiose proliferans, 
obscure glaucescenti viridıs, vertice lanata; mamillıs pyramidatıs, 
modice irregulariter polyedris,; areolis copiose albo-lanatıs,; aculeis 
radialibus pro norma 4, rarıus 6, s—-8 mm longis, sordide albis 
vel fuscis, apice sphacelatıs ; centralibus solitariis, plerumque nonnullis; 
axillis copıose lanatis, parce setosis; floribus flavido-carmineis. 

f. brevispina. Obscure viridis,; areolis parce lanatıs,; aculeis 
ı—2 mm. longis, fuscıs. 

f. longispina. Aculeis centralibus elongatıs, valıdıs, 8 cm 
longis, curvalıs. 

Wuchs rasenförmig; Körper kugelig oder etwas zylindrisch- 
kugelförmig, reichlich sprossend, meist 8 bis 9, seltener 11 bis 12 cm 
Durchmesser, oben abgeflacht. Scheitel wenig eingesenkt, mit 
reichlichem weissem Wollfilz bekleidet und von dunkelbraunen, kurzen 
Stacheln überragt. Warzen dichtstehend, pyramidal, aus breitem 
Grunde nach vorn konisch verlaufend, 1 bis 1,2 cm lang, schwach 
unregelmässig, vielkantig, 4 Kanten deutlicher ausgeprägt, dunkel- 
bläulich-grün, dicht weiss punktiert. Die Areolen sind kreisförmig, ‘ 
reichlich mit krausem, weissem Wollüilz bedeckt. Randstacheln 
meist 4, seltener 6, dazwischen vereinzelte borstenartige Stachelchen, 
schmutzig-weiss oder bräunlich-weiss mit brauner Spitze, gleich lang 
oder der obere etwas länger, ca. 5 bis 8 mm lang. Zentralstacheln 1, 
meist fehlend, nicht länger wie die Randstacheln. Axillen reichlich 
mit krauser weisser Wolle ausgefüllt. Borsten vereinzelt, sehr klein, 
Blüte ca. 2 cm lang, hellkarmin mit dunklerem Mittelstreifen. 
Blumenblätter lineallanzettlich, am Rande gezähnelt, oben mit einem 
Stachelspitzchen. Staubfäden rötlich, Staubbeutel weiss. Griffel 
rötlich, so lang wie die Staubfäden, mit 6 rötlichen Narben. Beere 
länglich, keulig, ca. 1,5 cm lang, karminrot; Samen sehr klein, hellbraun. 

Sect. Galactochylus. Reihe Polyedrae. — f. brevispina. Areolen 
wenig wollig, manchmal kahl. Stacheln nur 1 bis 2 mm lang, braun, 
manchmal fehlend. Körper dunkelgrün. 

f. longispina. Mittelstachel oder der obere, manchmal beide 
zugleich, sehr verlängert, sehr kräftig, bis 8 cm lang, auf- oder ab- 
wärts gekrümmt, schmutzig-weiss oder bräunlich, mit brauner Spitze. 

Die sehr variable Art wächst an Felswänden der Barrancas bei 
Zaenapam im Staate Veracruz, bei ca. 800 bis 1000 m in der höheren 
tropischen Region. Barranca nennt man die breiten, tief aus- 
gewaschenen Schluchten, die zahlreich die Tierra caliente in der 
Richtung vom Gebirge nach Veracruz zu durchziehen und ein 
grosses Verkehrshindernis bilden. Am Rande der Barrancas stürzen 
oft die Felswände einige hundert Meter tief ab, und man kann nur 
unter Halsbrecherischen Kletterpartien oder auf grossen Umwegen m 
die Tiefe gelangen bzw. das jenseits liegende Gelände erreichen. 
In den Schluchten herrscht eine feuchtschwüle, tropische Temperatur, 


"Or ARLSOFOLL.] UEUOWMOUDSJNL IPLISULIBEL NZ UOJLUK) UOLOSTUBJOE UM sıuchan.g "Vf WLLOLL OA Du VORN 


dmg y 'p eurdst8uof euro} Iojleg errejjmwen 


was bei der Kultur der Mam. Sartoriı zu berücksichtigen ist. 
Sie steht der M. polyedra Mart. wohl nahe, unterscheidet sich aber 
wesentlich von ihr durch die weniger scharf hervortretende Kantung 
der Warzen und die spärlichen, winzigen Börstchen in den Axillen, 
die man nur da deutlicher sieht, wo die Wolle verschwunden oder 
nur noch wenig vorhanden ist, also mehr an dem unteren Teile des 
Körpers. Die Blüte ist ebenfalls verschieden von derjenigen der 
M. polyedra. Sie bildet an den Felswänden oft grosse, lockere, aus 
vielen Körpern bestehende Rasen und ist wohl der einzige Kugel- 
kaktus jenes Gebietes. Jedenfalls dürften die beiden Formen in der 
Kultur nicht konstant bleiben; die Bestachelung wird sich sehr 
wahrscheinlich ändern. 

C. A. PURPUS fand die interessante Mamillarıa 1907 auf einer 
Tour in die Barranca de Tenampa und Atlya& bei Zaenapam. 
Voriges Jahr erhielt GRAESSNER in Perleberg eine grössere Sendung 
davon, und sie ist auch bereits unter obigem Namen in dessen 
Katalog angeboten. Ich benannte sie zu Ehren des Herrn 
Fl. SARTORIUS, auf dessen Gebiet dieselbe wächst und dessen Gast- 
freundschaft wir einige Wochen genossen. Herr SARTORIUS starb 
leider wenige Monate nach unserer Abreise von Mexiko. Der alte 
Herr war ein grosser Naturfreund, guter Beobachter und Kenner 
der Flora und Fauna seiner Umgebung. Mit Vergnügen denke ich 
an die interessanten Touren zurück, die wir gemeinsam ausführten, 
wobei er uns manche seiner Beobachtungen mitteilte und auf diese 
oder jene Pflanze und deren Eigentümlichkeiten aufmerksam machte. 


a trigonus var. guatemalensis Eichlam. 
Von Wiiln. Weingart. 


Die Mitteilungen des Herrn EICHLAM über den Cereus trigonus, 
wie er in Guatemala vorkommt, bedürfen noch einer Ergänzung; ich 
bringe sie hier im Anschluss an seine Arbeit im Februarheft der 
MercK2 191 

Zuerst folgendes: Die Pflanze, welche Herr EICHLAM aus meiner 
Sammlung von den Herren HAAGE & SCHMIDT als Cereus trıgonus 
Haw. (Typus) erhielt, stammt vom Botanischen Garten in Karlsruhe; 
lebendes Material von West-Indien ist in letzter Zeit nicht ein- 
geführt worden. 

Sein Cereus trigonus var. costaricensis Weber ist echt, von 
C©. WERCKLE durch HARRY FRANCK, Frankfurt a. M.,an mich gesandt. 
Was er als Cereus costaricensis (ohne Autor) von Erfurt erhalten 
hat, ist nach meinen Nachforschungen und Mitteilungen der Herren 
HAAGE & SCHMIDT falsch benannt infolge eines bedauerlichen 
Irrtums. Es ist ein unbekannter Cereus (verwandt oder vielleicht 
gleich mit Cereus megalanthus K. Schum.), den 1905 oder etwas 
früher ein Hamburger Herr bei einem Jagdausflug in der Nähe von 
Rio de Janeiro in Brasilien auf einem Baum gefunden hat, und von dem 
er eine grosse Anzahl gut entwickelter Zweige dem Botanischen Garten 
in Hamburg überwies, woher ihn auch HAAGE & SCHMIDT erhielten. 


In meiner Sammlung hatte ich ihn ebenfalls von Hamburg. 
Weder dort, noch in Erfurt, noch bei mir hat dieser Cereus Reit- 
bildung gezeigt; er wuchs ungemein rasch mit langen, gleich breiten, 
dreikantigen, glatten, grünen und nicht stark bestachelten Trieben, 
mit ziemlich entfernten Areolen auf geraden Kanten und mit Luft- 
wurzeln. Es ist interessant, dass er in Guatemala so stark bereift 
geworden ist, und man muss wieder an ©. WERCKLEs Angabe über 
die Reifbildung durch eine mikroskopische Flechte (wohl besser Pilz) 
denken; man sieht wieder, dass die Reifbildung als ausschlaggebendes 
Kennzeichen mit Vorsicht zu betrachten ist. | 

Wir müssen mit der Benennung (. Zrıgonus nach dem heutigen 
Stand unserer Kenntnisse einen ganzen Formenkreis bezeichnen, 
was auch WERCKLEs (Pflanzengeographie Costaricas) und WEBERSs 
(Cacteen von Costarica) Ansicht ist. 

Alle oben aufgeführten Formen in EICHLAMs Kultur haben aber 
noch nicht die volle Ausbildung der Areolen; ich führe daher die 
Kennzeichen nach dem Material an, welches mir zu Gebote stand 
und steht, bei dem aber auch immer nur die besten Areolen aus- 
schlaggebend sind. 


(Fortsetzung folgt.) 


Für die Kultur 
empfehlenswerte Echinocereus- Arten. 
Von F. Fobe. 


(Fortsetzung.) 


E. chloranthus Rümp]. halte ich nur für eine Varietät des 
Vorstehenden. Wurzelecht von sehr langsamem Wuchs; gepfropft 
wächst er lebhaft und hält sich viele Jahre. Sobald der Frühling 
ins Land gezogen kommt, wird uns E. Knippelianus wit seinen 
zartrosa Blumen als erster seiner Gattung erfreuen. Von allen neueren 
Einführungen ist er eine der schönsten. Schon der dicke, walzen- 
förmige, samtig schwarzgrüne Körper ist für jeden Kakteenfreund 
eine Augenweide. Sind dann die Pflanzen mit Blüten bedeckt, so 
wird auch ein Kalkteenverächter Wohlgefallen daran haben. Auch 
bei dieser Sorte ist der Wuchs wurzelecht sehr langsam; er sieht in 
diesem Zustande immer welk und krank aus. Wenn auch die 
schwarze Färbung dabei mehr hervortritt, so kann sie durch ıhr 
welkes Aussehen eine kraftstrotzende Pflanze niemals übertreffen. 
Deshalb ist es ratsam, nur gepfropfte Exemplare zu kultivieren. 
Auch hier tritt die rote Spinne mit Vorliebe auf. Eines jeden 
Kakteenliebhabers Wunsch ist der Besitz des #. subinermis Salm- 
Dyck. Diese alte wunderbare Art hat uns meines Wissens nur der 
Botanische Garten in Berlin vor gänzlichem Verschwinden gerettet. 
Jugendliche Pflanzen sehen einer unpunktierten Bischofsmütze 
(Echinocactus myriostigma) nicht wunähnlich. Auch die Blumen 
scheinen beim flüchtigen Anblick mit diesen verwandt zu sein, nur 
kommen sie nicht auf dem Scheitel der Pflanze, sondern seitwärts an 


den Rippen zur Entfaltung. Auch bei dieser Sorte sind gepfropfte 
Exemplare wurzelechten vorzuziehen. 

Hierher gehört auch £. pulchellus K. Schum. Ebenfalls mit 
dickem, fleischigem, graugrünem Körper, welcher leicht sprosst und 
lockere, am Boden liegende Gruppen bildet. Bestachelung macht 
sich wenig bemerkbar. Die Blüten erscheinen schon an ganz jungen 
Pflanzen in grösserer Menge; sie sind dem #. Änippelianus ähnlich, 
doch nicht ganz so gross, nur reichlich 2 cm lang, ganz zart rosenrot. 
An die Kultur stellt er keine hohen Ansprüche. 

Eine der prachtvollsten Sorten ist Z. Hempelii YFobe Im 
wurzelechten Zustande ist diese Art wohl am schwersten zu halten, 
sie fault im Sommer wie im Winter ganz unerklärlich leicht. Aber 
gepfropft wächst sie ziemlich rasch zu stattlichen Gruppen heran. 
Die Pflanze blüht schon ziemlich jung und reich. Die Blumen haben 
grosse Ähnlichkeit mit £. ZFendleri, nur etwas lockerer im Bau und 
viel blasser gefärbt, zart lilarosa. Der Körper ist diekfleischig, hell- 
grün. Eigenartig nehmen sich am S- bis 10rippigen Körper die 
hohen mamillarienartisen Warzen aus, welche mit sternförmigen, 
schneeweissen Stacheln gekrönt sind. Im Winter will diese Sorte 
ziemlich trocken gehalten sein, auch der Standort darf nicht zu kühl 
gehalten werden. 

Eine recht hübsche Sorte ist Z. Fendleri Rümpl.; auch er zählt 
mit zu den leicht und schön blühenden der Gattung. Bei der Stamm- 
form ist der Wuchs flott und schlank, sehr leicht sprossend und 
lockere Gruppen bildend. Die Bestachelung ist kräftig und dicht, 
etwa 7 bis 10 Rand- und 1 bis 2 Mittelstacheln; erstere 1 bis 3 cm, 
letztere bis 12 cm lang, von bräunlich gelber und schmutzig weisser 
Farbe. Die Varietät zobuszus hat dickeren Körperbau, sie sprosst 
schwieriger. Auch die Stacheln sind stärker, die Färbung schwarz 
und weiss ist vorherrschend.. Auch die Blüten sind grösser und 
schöner. Importierte Pflanzen halten sich jahrzehntelang, doch wachsen 
sie wenig, selten findet neue Wurzelbildung statt. Auch hier kann 
uns nur das Pfropfen die Sorte erhalten und zu stattlichen Pflanzen 
verhelfen. 

Dem Vorigen nahestehend ist £. Engelmannii Lem., doch variiert 
die Bestachelung mehr. Es gibt fast weisse, gelbe, braune und 
buntfarbige Abarten. Blüten kommen wohl bei uns niemals zur 
Entfaltung, denn ich habe schon Riesenpflanzen kultiviert, doch zur 
Blüte habe ich noch keine gebracht. Trotzdem ist die Sorte ihrer 
schönen Bestachelung wegen recht kulturwürdig und jedem zu 
empfehlen. Sie muss gepfropft werden. 

Wahre Schmuckstücke sind in den Sammlungen grosse 
E. polyacanthus Engelm. Besonders wenn die sich tagelang 
haltenden leuchtenden Blüten hervorbrechen, ist ihr Anblick ausser- 
ordentlich schön. Die Stammform bildet auch bei uns kräftige, 
dickfleischige Gruppen; doch lässt die Bestachelung viel zu wünschen 
übrig, sie bleibt kurz und ist auch nicht besonders schön gefärbt. 
Weit schöner sind die Varietäten, z. B. E. polyacanthus var. 
nıgrispinus, mit mächtig dickem Körper und riesigen, am Grunde 
weisslichen, am oberen Ende schwarzen Stacheln von 15 bis 20 cm 
Länge. Noch auftallender ist Z. Dolyacanthus var. rufispinus mit 


BE 7 ee 


seinem braungrünen Körper und seinen im Neutrieb lebhaft rot- 
braunen, später mattbräunlichen, sehr kräftigen, langen Stacheln. 
Leider wächst diese Varietät recht langsam und lässt sich auch 
schwer vermehren. Unter diesen Varietäten ist &. Dolyacanthus 
var. Dergeanus, seinerzeit von ERNST BERGE (Leipzig) importiert, 
ebenfalls recht schön. Namentlich blüht dieselbe ziemlich leicht, 
und die grossen, leuchtend roten Blumen nehmen sich auf dem 
hellgrundigen Körper wundervoll aus und kommen immer gut 
zur Geltung. 

Der Körper ist ganz blassgrün, sehr dickfleischig, mit 9 bis 
12 wenig ausgebuchteten Rippen. 10 bis 12 Randstacheln, kreis- 
förmig .um die weisswolligen Areolen gestellt, nur 1 bis 1!/, cm 
lang, weissgelb mit braunen Spitzen. Mittelstachel 1 bis 3, nicht 
viel länger als die Randstacheln und auch in der Färbung diesen gleich. 

Nicht ganz so starkwüchsig, mehr reinweiss bestachelt wie der 
Vorstehende ist Z. Galtierii Reb. Diese Sorte blühte voriges Jahr 
in den hiesigen Kulturen das erste Mal. Die Blume gleicht voll- 
ständig dem &. polyacanthus,; deshalb ist. dieselbe nur als Varietät 
des Vorgenannten anzusehen. Stammform und Varietäten wachsen 
gut wurzelecht, sind hart und widerstandsfähig und haben wenig 
unter tierischen und pflanzlichen Schädlingen zu leiden. 

Auch der bekannte Z. LZeeanus Lem. ist bei guter Kultur eine 
recht hübsche Pflanze. Sein Haupttrieb sieht einem echten Cereus 
aus der Gruppe der C. mulitangularis sehr ähnlich. Später erzeugt 
er unzählige Sprossen, die der Pflanze einen pyramidalen Autbau 
geben. Als älteres, kräftiges Exemplar blüht er alle Jahre sehr 
reich; die Blüten kommen mehr auf dem Scheitel als seitwärts zur 
Entwickelung; sie sind dunkelkarminrot, oftmals mit schwachem, 
violettem Schimmer, ihr Durchmesser beträgt etwa 7 cm. Wächst 
wurzelecht sehr. gut, jedoch darf er nicht zu niedrige Temperatur 
erhalten. 

E. stramineus Rümpl. ist nicht in allen Sammlungen zu finden. 
Jedenfalls sind kleine Pflanzen von nicht besonderer Schönheit, 
grössere können wegen Mangels an Platz nicht überall beherbergt 
werden. Diese Sorte bildet dichte, vollsaftige, aufwärtsstrebende 
Gruppen, und die einzelnen Glieder werden bis 50 cm lang; sie 
haben 10 bis 12 scharfe Rippen, oft von 10 bis 15 cm Durchmesser. 
Die Areolen sind reinweiss, ziemlich gross und wollig. Auch die 
Stacheln sind sehr kräftig, in dem Neutrieb weissbraun, später rein- 
weiss, dann grau und brüchigs. Gewöhnlich findet man 7 bis 
8 Rand- und 1 bis 4 Mittelstacheln, erstere von 1 bis 2 cm, letztere 
bis 6 cm Länge. Die Blüten treten bei uns sogar an Riesenpflanzen 
recht selten auf; sie sind sehr gross, 20 bis 25 cm im Durchmesser, 
von hellvioletter Farbe. Diese Sorte ist hart und widerstandsfähig. 
Leider kommen oftmals auf den Gliedern rostige, borkige Stellen 
zum Vorschein, welche die Schönheit der Pflanzen sehr beeinträchtigen. 

Dem #. s/iramineus nahestehend ist EZ. Barcena. Triebe, 
Bestachelung und Blüten sind ersterem gegenüber viel kleiner und 
zierlicher, er passt daher für kleinere Sammlungen besser. Auch die 
Blüten erscheinen schon an jungen Pflanzen. Er wird am besten 
gepfropft kultiviert. 


a 


Wahre Riesengewächse soll der Z. Merkerii Hıild. in seiner 
Heimat darstellen, die aus der Ferne gesehen eher einer Eingeborenen- 
hütte als einer lebenden Pflanze ähnlich sehen. Auch bei uns zeigt 
diese Sorte recht lebhaften Wuchs. Die mastigen Glieder werden 
hier reichlich 10 cm stark, haben acht bis zehn Rippen, welche erst 
ziemlich scharf ausgeschnitten, später verflacht und von hellgrüner 
Farbe sind. Die Bestachelung ist sehr kräftig, sechs bis acht Rand- 
und ein Mittelstachel, 1/, bis 4 cm lang. Erst gelblich weiss, später 
reinweiss. Blüten habe ich noch nicht beobachtet, jedenfalls sind 
dieselben noch schöner und grösser als bei £. straminens. Die 
Sorte wächst wurzelecht sehr gut. 

Als junge, kräftige Pflanze ist Z. acifer Lem. mit seinen zwei 
Varietäten recht hübsch, an älteren Exemplaren kommt immer ein 
rostfleckiger Ausschlag zum Vorschein und macht die Pflanzen un- 
schön. Die Sorte trägt schöne, lange und dichte Bestachelung und 
hat in der Mehrzahl zehn scharfe Rippen, im Neutrieb rötlichbraunen 
Rand- und leuchtend roten Mittelstachel von 2 bis 3 cm Länge. Die 
Blüten erscheinen erst an älteren, etwa zehn- bis fünfzehnjährigen 
Exemplaren; sie sind prächtig karminrot, innen mit gelblichem 
Schimmer, von reichlich 5 cm Durchmesser. Die Sorte gehört zu 
denen, die nicht leicht totzumachen sind. Ich komme nun zu 
einer Anzahl von Sorten, die durch ihr schlichtes Aussehen in Form 
und Bestachelung wenig auffallen, jedoch an Schönheit der Blüten 
und in der Kultur allen voran sind. Vor allen anderen ist &. Salm- 
Dyckianus Scheer. hervorzuheben. Die Stammform mit leuchtend 
mohrrübenfarbigen Blumen wächst ungemein kräftig und blüht schon 
als drei- und vierjähriger Steckling. Noch besser gefallen mir die 
Blüten von der Varietät; sie sind flacher gebaut, blasser, mehr orange- 
farbig. Die Pflanze wächst nicht so rasch und bleibt niedriger. Ich 
habe aus Stecklingen schon wahre Riesenpflanzen von diesen Sorten 
herangezogen, die jährlich jede über 50 Blüten zur Entwickelung 
brachten. 

Im jugendlichen Alter ist Z. Scheerii Lem. von Vorstehendem 
schwer zu unterscheiden, nur der ganz erfahrene Kakteenkenner 
erkennt ihn leicht. Im Wuchs ist die Sorte mehr niederliegend, der 
Körper dunkler grün, im Neutrieb mit dunkleren Stacheln. Die 
Blüten gleichen in der Form denen des X. Salm-Dyckianus, doch ist 
die Färbung ein wunderbar leuchtendes Rosa. Auch diese Sorte hat 
eine Varietät mit hellerer Körper-, Stachel- und Blütenfarbe. 

E. enneacanthus Engelm. kann ebenfalls keine grossen An- 
sprüche auf Körperschönheit machen. Er bildet mit der Zeit grosse, 
lockere Gruppen. Seine Äste erreichen bei uns eine Länge von 
30 bis 50 cm, bei einem Durchmesser von reichlich 7 cm. Gewöhnlich 
treten sieben bis neun etwas gekerbte Rippen mit acht Rand- und 
einem Mittelstachel auf. Im Neutrieb haben sie gelblich weisse und 
rosa Färbung, doch werden sie schnell grau und brüchig. Die Blüten 
erscheinen auch hier an verhältnismässig recht jungen Pflanzen und 
überaus zahlreich. Sie haben einen Durchmesser von 6 bis 8 cm von 
glockenartiger Form und prachtvoll purpurvioletter Farbe. Z. elyci- 
morphus Foerster ist nur eine Varietät des Vorstehenden; seine 
Zweige bleiben dünner; sie sind nicht blass, sondern mehr ölgrün gefärbt. 


Die Blumen unterscheiden sich ganz wenig. Die rote Spinne nimmt 
gern Besitz von vorstehenden Sorten. 


In vielen Sammlungen wird Z. spiniberbis Hildm. noch nicht 
zu finden sein. Sein Stamm erreicht eine Höhe von 50 cm, und vom 
Grunde aus sprosst er sehr reich und bildet pyramidenartige Gruppen. 
Die Zweige haben einen Durchmesser von 5 bis 6 cm, im Neutrieb 
lichtgrün, später blassgrün. Meistens sieben wenig ausgebuchtete, 
aber höckerartige Rippen, sechs bis neun BKandstacheln, !/, bis 1 cm 
lang, dünn. Mittelstacheln 1 bis 3, bis 2 cm lang, etwas stärker, 
beide erst reinweiss, später grau. Die Blüten haben die Form und 
Farbe des E. enneacanthus, doch sind sie nicht so fest und gross, 
mehr flatterig geformt. Am besten kultiviert man diese Sorte in 
sepfropften Exemplaren. Sie wird sehr leicht von der roten Spinne 
heimgesucht. Auch Z. leonensis kann mit zu den leicht und schön 
blühenden Sorten gezählt werden Die Blumen haben ähnliche Form 
und Farbe der beiden Vorgenannten. 


Von E. mojavensis Rümpl. kann ich weiter nichts sagen, als dass 
er mit seinem kräftigen, lichtgrünen Körper und seiner dichten gelben 
Bestachelung in jeder Sammlung ein Plätzchen finden soll. Blühen 
will er bei uns nicht. Eine ganz auffallende Erscheinung unter den 
Echinocereus, überhaupt unter den Kakteen, ist der Z. paucispinus 
Rümpl. Er ist mit seinem dickfleischigen Körper sozusagen der 
Elefant unter der Gattung. Seine auch in unseren Kulturen 
aussergewöhnlich starken, meist auf dem Boden dicht aufliegenden, 
dunkelgrünen Triebe haben einen Durchmesser von 10 bis 14 cm, die 
fünf- bis siebenbuchtigen Rippen scheinen wie mit einer Axt heraus- 
gehauen; Areolen dem Körper entsprechend recht klein, länglich 
rund, weissfilzig. Stacheln im Neutrieb schwarzbraun, später grau- 
braun, drei bis fünf Randstacheln, kräftig, etwas nach auswärts ge- 
bogen, Mittelstacheln fehlen meist. 


Die Varietät Z. daucispinus var. gonacanthus K. Schum. bleibt 
schwächer, der Körper hat hellgrüne Färbung, auch wächst sie dicht- 
rasenartig; hierbei treten acht Rand- und ein Mittelstachel auf; sie 
sind am Grunde schmutziggelb, an der Spitze schwarzbraun gefärbt. 
Oftmals kommen von beiden Sorten ganz kleine, junge Pflanzen zur 
Blüte; dagegen lassen Mutter, Gross- und Urerossmutter jahrelang 
auf diese Erscheinung warten. Die Blüten sind nicht übermässig 
gross, aber sie nehmen sich in ihrer leuchtend roten Färbung auf 
den dunkelgrünen Körpern ganz wundervoll aus. 


Der zierlichste und am leichtesten blühende Zchrnocereus Ist 
sicher &. Berlandieri Lem. Schon fingergliedlange Stecklinge er- 
freuen ihren Pfleger mit ihren prächtigen, etwa 4 cm Durchmesser 
haltenden Blumen von blassweinroter Farbe. Starke Pflanzen im 
blühenden Zustande bilden wahre Schaustücke in jeder Sammlung. 
Die Sorte wird nicht hoch, sondern verzweigt sich zu niedrigem, festem 
Rasen. Die Zweige sind dünn, höchstens von 2 em Durchmesser. 
(Gewöhnlich 5 cm spitze Höcker, aufgelöste Rippen, weisswollige 
Areolen. Sieben bis acht seidendünne, weissbräunliche Randstacheln 
von Y, bis 1 em Länge, Mittelstachel stärker und 3 bis 4 cm lang, 
im Nentrieb dunkelgelbbraun, später gelb, dann fast reinweiss. 


Zu der vorigen Verwandtschaft gehört auch Z. Blankii Palm. 
mit mehr aufstrebendem Wuchs, zwei bis drei Mittelstacheln, ähnlichen 
Blüten, welche jedoch nicht so früh und zahlreich erscheinen; die 
Bestachelung ist bunter, länger und stärker. 

Desgleichen gehört auch der E. Poselgerianus A. Lk. hierher. 
Im Höhenwuchs übertrifft er die beiden Vorstehenden bedeutend; sein 
Körper ist fleischiger, mehr braun schattiert, Randstacheln kürzer 
und bunter als bei &. Blankii. . Er blüht noch weit schwieriger als 
letztgenannter, und wenn sich die Knospen zeigen, vertrocknen sie 
ohne merkbaren Grund gar zu leicht vor dem Erblühen. 

Mein ganz besonderer Liebling bieibt Z. Dapillosus A. Lk. 
In seinem Aussehen gleicht er in vielen Stücken den drei vorgenannten, 
doch ist der Wuchs viel kräftiger. die Glieder fleischiger, hellgrün: 
das Schönste an der Pflanze ist die prachtvolle Blüte von zitronen- 
gelber Farbe mit roter Mitte von 8 bis 10 cm Durchmesser. Sie er- 
scheinen schon an verhältnismässig jungen Pflanzen und in grösserer 
Anzahl. Diese Sorte ist in der Kultur oftmals recht empfindlich, 
und auf ganz unerklärliche Weise sieht die Pflanze einem sicheren 
Tode entgegen; deshalb sollte man auch diese Sorte nur gepfropft 
kultivieren. 

Ganz kurz will ich noch den schön und leicht blühenden 
E. procumbens Lem. erwähnen; er ist als schöner, dankbarer Blüher 
überall bekannt. Auch von dieser Sorte gibt es mehrere Varietäten, 
die in Wuchs und Bestachelung von der Stammform sichtbar ab- 
weichen, aber diese an Reichblütigkeit nicht übertreffen. Die 
schönste Varietät davon ist A. procumbens var. longispinus, mit 
riesigen, bis 5 cm langen, scharfen Stacheln. Blüten die der Stammform 
an Grösse übertreffend, aber nur an riesigen Pflanzen zur Entfaltung 
kommend. 

E. leptacanthus K. Schum. wird ebenfalls von verschiedenen 
Seiten als leichter Blüher gerühmt; ich kann diesen Angaben nicht 
beipflichten. Die Blumen sind wunderschön, erscheinen jedoch erst 
an sehr starken Exemplaren und nicht in grosser Zahl. 

Die Mehrzahl der am schönsten bestachelten und am besten 
blühenden Sorten habe ich vorstehend genannt. Über die noch 
fehlenden Arten werde ich vielleicht später noch einige Angaben 
bringen. 


Mitteilungen 
über Blütenansatz einiger Phyllokakteen 
aus meinen Kulturen im Jahre 1910. 
von Otto Serner, Cunnersdorf ı. Rsgb. 


Auch in diesem Jahre war der Blütenansatz im allgemeinen 
befriedigend. So entwickelte sich an dem alten, achtjährigen Stock 
von Ph. Guedneyi die erste Knospe im letzten Drittel des Januar, 
welche schon am 23. März zur Blüte kam, jedoch im Zımmer nicht 
die volle Grösse von 23 cm Durchmesser erreichte. Die Haupt- 


U 


blütezeit fiel aber erst in die Monate Juni, Juli. Eine letzte Blüte 
öffnete sich in den letzten Tagen des August. 

Ebenso reich blühte auch wieder Ph. Wrayi, von dem meist 
dreı Blüten sich zu gleicher Zeit öffneten. 

Die Blühwilligkeit von Ph. Aurore boreale liess auch in diesem 
Jahre noch alles zu wünschen übrig, so dass ich in meiner Meinung, 
dass diese Art erst im späteren Alter reicher blüht, bestärkt worden 
bin. — Dieser immerhin schon fünf- bis sechsjährige Stock setzte im 
zeitigen Frühjahr zwei Knospen an; sie kamen leider nicht zur Ent- 
wickelung, da beide Knospen von einer Raupe durchbohrt und der 
Staubfäden innen beraubt wurden. Da sie unter solchen Verhältnissen 
zur Fortpflanzung der Art untauglich waren, wurden sie von der 
Pflanze abgestossen. Da dies schon im Frühjahr geschah, hoffte ich 
auf baldigen Ersatz, jedoch vergeblich. — In ganz besonderer Pracht 
zeigte sich in diesem Jahr die Blüte von Ph. Mons. Friedrich 
Schlumberger. Das Rot erschien im leuchtendsten Purpur. Jedes 
Blütenblatt wurde der Länge nach von einem breiten, beinahe 
blendenden, hellvioletten Streifen durchzogen. Infolge des vielen 
Regens wurde der schöne, alte Stock jedoch wurzelkrank, so dass 
ich gezwungen war, von den noch gesunden Zweigen Stecklinge zu 
schneiden, um nur überhaupt noch etwas zu retten. Ph. Mons. Fr. 
Schlumberger hat sich in jedem Jahr als dankbarer Blüher gezeigt, 
der aber, wie kaum eine zweite Art, auch im Sommer empfindlich 
gegen zu starke Wassergaben ist. Auch sein jährliches Wachstum 
ist gegen manche Art nur gering. — Einige sehr schöne Blüten mit 
herrlichem Seidenglanz in der Grösse von 17 cm zeigte Ph. Louis 
Courant. Die Farbe ist leuchtend rot mit wenig violettem Schimmer. 
— Die 18 cm grosse Blüte von Ph. Lena, einer Nicolaischen Züchtung, 
hat ebenfalls leuchtend rote Farbe mit nur geringem violetten 
Schimmer; jedoch fehlt dieser Art der schöne Seidenglanz der vorigen. 
Ebenso ıst auch die Form der Blüte, wenigstens für mich, weniger 
ansprechend. 

Schön in der Form, weil sehr lockere Blumen bildend, ist die 
Nicolaische Züchtung Ph. Zacatecas, welche Art aber wieder an 
Blühwilligkeit dem Ph. triumphans nachsteht. Die letztere Art 
blüht häufig zweimal im Laufe des Jahres. So zeigt eine vierjährige 
Pflanze schon heute, Anfang November, wieder eine Knospe in 
Erbsengrösse. Diese Eigenschaft des zweimalisen Blühens zeigt 
allerdings in noch hervorragenderem Maasse Ph. Ackermannii, da 
ein elfjähriger Stock jetzt schon 20 Knospen trägt, von denen die 
grössten bereits 3 bis 4 cm lang sind. Allerdings entwickelt PA. 
Ackermannii nur mittelgrosse Blüten, während die von Ph. triumphans 
einen Durchmesser von 17 cm haben. — Ebenfalls nicht zu den 
grossblütigen Arten gehört die Nicolaische Züchtung Ph. Baron v. 
Bruno. Die Blüte ist nur wenig grösser als die von Ph. Ackermannti, 
jedoch noch leuchtender, feuriger in der Färbung und anscheinend 
ebenso blühwillig. 

Dagegen gehört die Nicolaische Züchtung Ph. Baueri wieder 
zu den "grösstblütigen Arten mit einem Durchmesser von 23 cm 
von dunkellac hsroter Farbe bei anscheinend ebenfalls grosser Blüh- 
willigkeit. Ein abschliessendes Urteil habe ich aber darüber noch 


N 


nicht, da die Pflanze noch jung ist. Jedenfalls zeigt sie aber heute 
schon wieder eine Knospe in Stecknadelkopfgrösse. 

Zu den entschieden faulen Blühern gehört bei mir eine etwa 
sechsjährige Pflanze von Ph. Gordonianus. Dieser setzte im ver- 
gangenen Jahre zwei 15 cm im Durchmesser haltende Blüten an, 
die trotz der nur mittleren Grösse in ihrer Schattierung von hell- 
lachsfarben zu dunkellachsfarben von grosser Schönheit sind. In 
diesem Jahre blühte die Pflanze gar nicht, trieb aber gewaltig ın 
die Höhe, so dass ein Zweig die respektable Länge von 108 cm hat. 
In den früheren Jahren war der Trieb nur mässig. — Zu den dank- 
baren Blühern mit längerem Flor zählt unstreitig Ph. Ober gärtner 
Hasack. Die Blüte, schalenförmig, von mittlerer Grösse, ist leuchtend 
scharlach und um so intensiver gefärbt, wenn die Pflanze im Halb- 
schatten gehalten wird. 

Auch in diesem Jahre habe ich wieder einige hervorragende 
Früchte geerntet: so von Ph. Guedneyi eine Beere von einem 
Umfang von 20 cm und einem Gewicht von 132 g. Die Frucht hat 
also die Grösse eines stattlichen Pfirsich. — In welch unglaublichem 
Grade zäh und ausdauernd auch die Phyllokakteen sind, geht aus 
der Tatsache hervor, dass ein noch nicht bewurzelter Steckling des 
oben beschriebenen Ph. Mons. Fr. Schlumberger, an dem eine Beere 
angesetzt hatte, diese noch zu normaler Grösse und auch zur Reife 
bringen konnte. Die Beere unterscheidet sich nur von anderen durch 
ihre Glanzlosigkeit. 

Die Erdhütte, in der ich die Pflanzen teilweise frei ohne Topf 
gepflanzt hatte, hat sich gut bewährt, denn die Pflanzen zeigen meist 
eine Frische, wie man sıe selten findet. Sie haben durch die Erd- 
hütte aber auch zwei bis drei Monate mehr Luft, Licht und Sonne. 
Denn schon zwischen dem 15. März und 1. April, je nach dem Wetter, 
kommen sie heraus, und erst gegen Ende Oktober bis Anfang November 
nehme ich sie wieder in die Zimmer. 

Aber auch sämtliche Rundkörper und Säulenformen haben sich 
darin offensichtlich sehr wohl gefühlt. So pflanzte ich ausser ver- 
schiedenen anderen Cereen einen etwa 30 cm hohen Cereus Jamacaru 
aus, der im Laufe des Sommers die stattliche Höhe von 70 cm erreichte 
mit einem oberen Umfang von etwa 36 cm. Auch seine Wehr ist 
ganz achtunggebietend, da einige Stacheln bis 3 cm lang geworden 
sind. — 

Auch einige Echinokakteen hatte ich ausgepflanzt, doch war 
ich mit deren Gedeihen weniger zufrieden, da sich jedenfalls ihre 
Körper zu entfernt vom Glase befanden. Deshalb topfte ich sie 
wieder ein und brachte sie dicht unter das Fenster. Nun entwickelten 
sich auch diese darin zu voller Zufriedenheit. Ein kleiner Achrno- 
cactus platensıs hat noch jetzt eine Blüte gezeitist. Auch ein im 
vergangenen November bezogener Cephalocereus senilis steht gut 
und ıst etwas gewachsen. Eine andere Importe, ein £. fexensis, der 
während einiger Jahre eine nur schwache Wehr bildete, hat in der 
zuweilen recht heissen Hüttenluft. kräftigere Stacheln als bisher 
gebildet. — Ich kann also einem jeden, dem genügend Platz in 
seinem Garten zur Verfügung steht und der an dem Gedeihen der 
Pflanzen seine Freude haben will, nur zur Anlage einer einfachen 


eg 


Erdhütte raten. Die Kosten sind im Verhältnis zu denen eines 
Gewächshauses nur gering. Meine Erdhütte von etwa 5 m Länge 
und 3 m Breite habe ich mir mit Hilfe eines Tischlers selbst her- 
gestellt, und der Preis stellte sich auf rund 120 Mk. Für die 
Erwärmung in kalten Nächten genügt eine Petroleumlampe, ein so- 
genannter Blitzbrenner, der eine ganz bedeutende Hitze ausstrahlt. 


Beitrag zur Winterbehandlung. 
Von R. Klein, Stuttgart. 


In manchen Kulturabhandlungen wird der Standpunkt individueller 
Behandlung der Pflanzen im Winter vertreten. Für den Anfänger 
bezwecken solche Vorschriften, dass er die einer besonderen Pflege 
bedürftigen Kakteen sich aus Furcht vor Verlusten überhaupt nicht 
beschafft. 

Es ıst eine Tatsache, dass die in einem Glashaus überwinternden 
Pflanzen weniger von Verlusten betroffen werden als die Kakteen 
des Zimmergärtners. Ich habe durch Versuche festgestellt, dass die 
nächstliegende Begründung der günstigeren Belichtung nicht gelten 
kann. Im Gegenteil, ich vermeide Südlage des Überwinterungsraumes, 
um die Pflanzen durch die Sonnenwärme nicht in ihrer Winterruhe 
zu stören. Der Grund liegt auf einem anderen Gebiete: Die ständige 
Luftfeuchtigkeit im Glashaus ist die Hauptursache der verlustgeringen 
Überwinterung. Wie kann auch unseren Pfleglingen im Winter die 
trockene Atmosphäre bekommen, wenn sie den ganzen Sommer ın 
feuchter Luft gestanden haben! 

Ich halte eine Wintertemperatur von 10 bis 12° CO. beı 
einer Luftfeuchtigkeit von wenigstens 75°, (absolut bei 11° C.). 
In dieser Feuchtigkeit fühlen sich die Pflanzen äusserst wohl; sie 
schrumpfen nicht und zeigen frühen Blütenansatz. Die Verluste ın 
meiner Sammlung waren im Winter 1909/10 ganz minimal; nur einen 
Echinocactus napinus R. A. Phil. verlor ich, weil ich bei der Wasser- 
reinigung vor Übersiedelung ins Winterquartier nicht bemerkte, dass 
er von Asseln angefressen war; in der Wunde hielt sich Wasser, und 
die Pflanze faulte. 

Wie erhalte ich nun solch hohe Luftfeuchtigkeit‘ Zur Über- 
winterung ist allerdings ein unbewohnter Raum nötig; je kleiner, 
desto günstiger. Man verschliesse die Fenster derart, dass keine 
stärkeren Luftströmungen von aussen hereindringen können, und 
helfe womöglich mit Ausfütterung mittels schlechter Wärmeleiter, 
z. B. Glas, Papier, nach. Die kontinuierliche, kalte Zugluft schadet 
den Pflanzen sekr. 

Jeder Kakteenfreund braucht zwei Instrumente im Über- 
winterungsraum: ein "Thermometer, und daneben unbedingt em 
Hygrometer; als letzteres empfehle ich ein Haarhygrometer im Preise 
von ca. 6 Mk. Ferner wird ein Holzrahmen, je nach Grösse des 
Raumes, mit 1 bis 3 qm Tuch von kapillarem Gewebe bespannt. 
Verringert sich nun in unserem Überwinterungsraum die Luftfeuchtigkeit, 
z. B, durch Öffnen der Tür in geheizte, lufttrockene Räume oder 


BEE. — 


auch ins Freie, so wird das Tuch mit einer Zerstäuberspritze an- 
gefeuchtet. In kurzer Zeit wird das Hygrometer die Erhöhung der 
atmosphärischen Wassermenge registrieren. Fehlt eine Spritze, so 
taucht man das in diesem Falle nicht aufgespannte Tuch ins Wasser, 
windet es etwas aus und legt es über den Rahmen. Die Wasser- 
dampfmenge wird bei entsprechendem Gebrauch niemals die Trockenheit 
der Wohnung beeinflussen. 

Der Vorteile solcher Behandlung des Überwinterungsraumes sind 
vielfache!: Die Pflanzen bleiben frisch im Aussehen, Ungeziefer, wie 
rote Spinne oder Läuse, fehlen vollständig, Wassergaben, ein ge- 
fährliches Experiment im Winter, können ın den Monaten November, 
Dezember und Januar unterbleiben, und, was wohl die Hauptsache 
sein dürfte: die Verluste — wenigstens in meiner Sammlung — 
sind nahezu gleich Null. Individuelle Behandlung, ja selbst der 
einjährigen Sämlinge, schaltet aus, Melokakteen ausgenommen. 

Es würde mich freuen, wenn diese Zeilen, die ich wunschgemäss 
niederschrieb, den Erfolg hätten, Anfängern die Angst vor der Über- 
winterung zu nehmen und unseren vieljährigen Pflegern die Liebe 
zu unseren Pflanzen zu erhöhen! 


Mitteilung über Aenderung in der Redaktion. 


Die Unterzeichneten teilen hierdurch mit, dass mit diesem Heft 
Dr. F. Vaupel, Assistent am botanischen Garten und Museum zu 
Dahlem (Steglitz-Berlin), Königin-Luisenstr. 6/8, die Redaktion der 
„Monatsschrift für Kakteenkunde“ übernommen hat. Er wird es 
sich zur Ehre schätzen, das Blatt im Sinne seiner leider so früh 
verstorbenen Vorgänger, der Flerren Professor Dr. Karl Schumann 
und Professor Dr. Max Gürke, weiter zu führen. 


Dahlem und Neudamm, am 15. April 1911. | 
Dr..E. Vaupel. Verlagsbuchhandlung J. Neumann. 


März-Sitzung 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Berlin, den 27. März 1911. 


Um 8°/, Uhr eröffnete der Vorsitzende, Herr Dr. VAUPEL, die 
Sitzung mit der Mitteilung, dass am 16. März der frühere Vorsitzende, 
Herr Prof. Dr. MAX GÜRKE, gestorben ist. Die Beerdigung fand 
am 20. März in Görlitz statt. 

Über das Leben des Verstorbenen teilte Herr Dr. VAUPEL 
folgendes mit: Herr Prof. Dr. GÜRKE, der 1856 zu Beuthen a. 0. 
geboren wurde, übernahm im Jahre nach SCHUMANNS Tode das Präsidium 


A 


der Deutschen Kakteen-Gesellschaftsowie die Leitung der „Iconographie“ 
und der „Monatsschrift für Kakteenkunde“. Seiner schweren Krankheit 
halber legte er Ende Januar 1910 den Vorsitz der Deutschen Kakteen- 
Gesellschaft nieder, redigierte aber noch bis zu seinem Tode die 
beiden Publikationen. Er kam 1882 an das botanische Museum zu 
Berlin, promovierte 1892 in Göttingen zum Doktor der Philosophie, 
wurde dann Hilfskustos und bald darauf Kustos am hiesigen botanischen 
Museum. Ausser zahlreichen Abhandlungen, die in unserer Monats- 
schrift erschienen sind, bearbeitete er verschiedene Familien ın Engler- 
Prantls Natürlichen Pflanzenfamilien, der Flora brasiliensis usw, Eine 
eingehendere Schilderung seiner wissenschaftlichen Tätigkeit wird die 
Mai-Nummer der Monatsschrift enthalten. 

Die Versammelten ehrten das Andenken des Verstorbenen durch 
Erheben von ihren Plätzen. 

Eingelaufen waren und wurden der Versammlung vorgelest: 
Eichlam, Kakteenverzeichnis, abgeschlossen 1910; die Hefte 5 und 
6 der Gartenflora; ein Probeexemplar der Icones Florae Alpinae 
Plantaruım aus dem Verlage von Leon Marret in Paris und em 
Antiquariatskatalog von Th. ©. Weigel in Leipzig. 

Ferner hatte noch Herr HARTMANN (Hamburg) Samen zur 
Verteilung eingesandt. 

Seine Adressenänderung zeigte Herr WEIDLICH an, der jetzt 
Gross-Lichterfelde-West, Holbeinstr. 431, wohnt. 

Herr Dr. VAUPEL teilte mit, dass er vom 1. April ab die Leitung 
der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ übernimmt. 

Als Beisitzer wurde an Stelle des verstorbenen Herrn Prot. 
GÜRKE Herr Dr. A. SCHWARTZ durch Akklamation gewählt. Die 
Versammlung glaubte, einem Vorschlag des Herrn LINDENZWEIG 
folgend, von der Ausschreibung der Neuwahl absehen zu können, da 
seinerzeit Herr Dr. SCHWARTZ von seinem seit langen Jahren inne- 
gehabten Posten nur zurückgetreten war, um Herrn Prof. GÜRKE 
das Bleiben im Vorstande zu ermöglichen. 

Über die zu dieser Sitzung zur Besprechung vorgeschlagenen 
Arten von Echinocactus der Untergattung Hybocactus hielt Herr 
Dr. VAUPEL einen eingehenden Vortrag auf Grund des aus dem 
botanischen Garten zur Stelle gebrachten Materials. In schönen 
Exemplaren lagen der Versammlung vor: Echinocactus hypliacanthus, 
E. denudatus, E. paraguayensis, E. Quehlianus. Alle diese Arten 
eignen sich in hohem Maasse für die Kultur. Sie bringen Blüten von 
relativ grosser Länge hervor und blühen auch früh, so dass sie ihrem 
Pfleger viel Freude bereiten. 

Zum Schluss kündigte Herr Dr. VAUPEL an, dass der Blüten- 
ansatz im botanischen Garten recht vielversprechend sei, so dass die 
nächsten Sitzungen besonders interessant werden würden. 

Schluss der Sitzung 9!/, Uhr. 

F. VAUPEL. W. FUHRMEISTER. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 


Montag, den 24. April 1911: 
Monats-Versammlung, abends 8 Uhr, im Restaurant „Marinehaus“ 
am Köllnischen Park (gegenüber dem Märkischen Museum). 
Tagesordnung: 
1. Mitteilungen. 
2. Besprechung von Pflanzen und Büchern. 
3. Verschiedenes. 


Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jedes Monats, abends 8 Uhr, im Restaurant „Marinehaus“ am Köllnischen 
Park statt. Gäste willkommen. 

Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
E. WEIDLICH, Gr. Lichterfelde-West bei Berlin, Holbeinstr. 43 I zu richten. 
Wegen Benutzung der Bibliothek wolle man sieh an Herrn Dr. F. VAUPEL 
in Dahlem (Post Steglitz bei Berlin), Königl. Botanisches Museum, wenden. 


Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Ikonographie“ zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn 
Rechnungsrat SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser-Friedrichstr. 226, II, 
zu richten. Manuskriptsendungen für die Monatsschrift nimmt Herr 
Dr. F. VAUPEL entgegen. 


Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Dr. F. Vaupel. 


&® 
Echinocereus ; 
| Verlag von J. Neumann, Neudamm, | 
amoenus,Beriandieri, caespitosus,chloranthus, ii ——m—mama—mm— m I 
dasyacanthus, conglomeratus, Engelmannii, Jedem angehenden Hundezüchter - 
Fendleri, Knippelianus, Leeanus, leonensis, gj Kann zur Anschaffung empfohlen [@ 
maritimus, phoeniceus, Poselgerianus, @j “erden: © 
pectinatus, procumbens, Roemeri, Roetteri, ® 2 = “r ® 
rubescens, Salm-Dyckianus,Scheerii,subinermis | 1 tr IT I all ET 
in steter Vermehrung bei bekannt gutem  ® © 
Kulturzustand billigst abgebbar. &: 5 
(Ueber Schaupflanzen brieflich. & 
wen 3) (ET HUNLEZUCH % 
Mahlsdorf (Ostbahn) bei Berlin, - > 
Bahnhofstrasse 8/23. [157 @| Ein Buch über die Wahl der Rasse, 14 
'@| allgemeine Behandlung, Zwinger- |® 
et © einrichtung, Behandlung der Zucht- ® 
3) hündinnen, Aufzucht, die gewöhnlichen 
Probenummern @| Krankheiten und ihre Behandlung usw. ® 
der | @| Nach dem Stock-Keeperübersetztvon |® 
Fischerei-Zeitung $ H. W. Gruner. 
Wochenschrift > ı@| —— Preis geheitet 1 Mk. 20 Pf. — 
ei ” die en der DR Ben ENBen Zu beziehen gegen Einsendung des 
e ischzue ne S| 5 - SEE, 
Fischhandels, re Fischverwertung, Sportfischerei, s Er nen, Penn kn ten Na 
Zierfischzucht und Aquarienkunde, Portozuschlag. 


— erscheint wöchentlich, — R- J. Neumann, Neudamm. 


Abonnementspreis 2 Mark, ee ee 
- I 7 
werden umsonst und postfrei gesandt von | Alle Buchhandiung. nehmen Bestellung. | 
J. Neumann, Nendamm. | entgegen. [=] 
& 
® 


Leuchtenbergia 
principis, 


— b. 8,— b. 20,— 
Echinocactus capri- 
eornis minor. . . 3—b.5, 
Echinocactus capricornis 
major, . i 
Echinocactus Simpsonii 
(winterhart) ; 
Echinocactus Simpsonii 
perpetual snow er 
hart e 


eher Tieidtfiosus 
(winterhart) . Ä 
Echinocereus De Laetii 


Mam. Missouriensis(winter- 
hart) : 

Mam. vivipara (winterhart) 

bombyeina (neu). 

nivosa (vrosse Expl.) 4,— 


3,— b. 8.— 


-b.13— 
I b. 10, =, 
a 


3,— b. 5,— 


” 
bi) 
Melocactus communis 
Phylloc. mit Knospen, mit 
Namen. . p Dutzend 
Phylloc. mit Knosp., ohne 
Namen . p. Dutzend 


Frantz de Laet, Contich (el) 


‚ NB. Habe zu verkaufen Monats- 
schrift für Kakteenkunde, komplett, 
bis inklusive 1910; erbitte höchstes 
Gebot. Auch Förster-Rümplers Buch. 


1 


© 


8099899290299999999099999%9 


Nunge & Schmidt 


Gärtnerei, Samenbau u.Samenhandlung 


Erfurt. 


ir erlauben uns, allen Interessenten 
zur Kenntnis zu bringen, dass 
unser neues, 284Seitenstarkes, 
mit vielen Abbildungen ausge- 
stattetes Hauptpreisverzeichnis 
über Samen und Pflanzen für 1911 
seit Anfang Januar erschienen ist und 
auf gefl, Verlangen unverzüglich kosten- 
los übersandt werden wird. [137 


Gute Bezugsquelle fürKakteen und 
Sukkulenten in reicher Sortenzahl. 


Speziell empfehlen wir Pflanzen von 


n22 27 


Mk. 
Echinocactus Droegeanus 4,— 
„ Grusoni . ;— b. 3 — 
„ mgens ı. ae —,30 
.„,. Lenitighausil 3.2» 2,50 
„ peninsulae . 1,50 
„ Saglionis 2,50 b. 4,00 
Phyllocactus alatus 
„Deutsche Kaiserin“ 2,— 
Phyllocacteen, extra starke 
Pflanzen m. Knospen 3,50 bis 6— 
Echeveria setosa . 7,50 
Urbinia Purpusii . . . 7,50 


08999999999 909999999990999909099909909999090600 


0009009090009009099990099% 


Fi Graessner 
Perleberg 


versendet illustrierte Preisliste 


über Kakteen und Samen gratis 
und franko. 


= Grosse Auswahl in Importen. — 
[135 


een Spezialkulturen. ) 


Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


Allen wissenschaftlichen Bibliotheken 
sei zur Anschaffung empfohlen: 


Die Vögel Afrikas. 


Von Anton Reichenow. 


Drei starke Bände im Quartformat 
miteinem Illustrationsatlas, enthaltend 
30 Tafeln mit Abbildungen von 85 Vogelarten, 
drei geographischen Karten und den dazu 

gehörigen Texten. 


Preis des vierbändigen Gesamtwerkes 
geheftet 320 Mk., in feinstem Halb- 
franzband gebunden 350 Nik. 


Das Reichenowsche Werk ist grundlegend 
und bahnbrechend, daher für die Bibliothek 
jeder Universität, jedes Museums und Instituts, 
sowie jedes Ornithologen unentbehrlich 
Prospekte mit Satzmuster und ausführlicher 
Inhaltsangabe u..sonst und postfrei, 


Zu beziehen gegen Einsendung des Be- 
trages franko, unter Nachnahme mit Porto- 
zuschlag. 

J. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen 
entgegen 


8680990990600 990990990999606989099099909099096 


Wegen Aufgabe meiner Fabrikation 


= (1. 350 moderne = 
Kimono-Damenblusen, 


auch einzeln, zu verkaufen. 


Serie I, Spachtelbluse Mk. 


5,60 

Serie Il, Spitzenbluse Mk. 5,75 

in Grössen 42, 44, 46, 48, franko 
Nachnahme. 


Blusenfabrik J. Wallach, 
Leipzig, Lortzingstr. 6. [158 


Für die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. 


Druck: J. Neumann, Neudamm. 


TINIERIELREELIDEE EEE EEE ID DIDI. 


IUNLILITEIELEKILIIEIDLULDTUIIEIDDDEIDIERIIRUKLIRIEKLLIKDINND 


Monatsschrift für Kakteenkunde, 


Zeitschrift 


der Liebhaber von Kakteen und anderen F ettpflanzen. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 
Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 
von 


Dr. F. Vaupel, Dahlem bei Steglitz-Berlin. 


Einundzwanzigster Band. ıgrı. 


Erscheint am 15. jeden Monats. Jede Nummer ist illustriert. _ 


Halbjährlicher Abonnementspreis Far 
fünf Mark. 


Einzelne Nummer 1 Mk. 


Ins BRRTPEOR 


herausgegeben am 15. Mai 1911. 


Neudamm. 
Verlag von J. Neumann. 


174 
Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, 
TE NNIN durch die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche 


Postzeitungspreisliste für 1911, Seite 284). 


EZ UTTTTITTILTTILTELITTETTLINLITDELLLDLDETDLKRLELTDLKLLETETLETETTETKLPTTETTETETETETELLETDTTELKTTETFITETELTETETTETETTTETVELSTEUTETELTELEUTELDILELITETETTELETVTELPETSLELTBISTTETUTTETEIPETETVLTKLLETSTVLLLLUTETLELETDLTETDLLELKLTETLLSETELDDTETDTETLTLELPTTETETTETDLDETDTLETELTITETLETELERTBTTTTETTELSETETDETITDETDLDETETKLTETDETETDLSTTETTETDLTDTDTDITETLETTTVDLETLEDKTTELSTLTLETELLETKLDTTUTLTLDTONTELDITTTDKTETDADDTDITGDENTVIRTETLKTKTRKANTDELRTERARTENTDTLHDATTKDLTTATLTLHTINTNN 
SS TTTTETTITTIITTTEITTEDTTEETTTDDTTTELTTEETTTELTETLLEEDTTEEITTEDTTELITTELLLEELLTEDLLIETLTEDTTTELTTEDTTEDTLPETITTELLDEDTLLDLTLETTTDELLEEITTEILLDETDLTELLDLTTLETLTIELLDELLTDELLLETLTDATLLKLLDEDLDELLLDDALTTETTTELLDTLLERLLPTLTITLTLETTDIRTLDTTLDALLUKLTLKRLTGNLTTUALLEELTDDTLTERTLDTRLLLLTTLLATTNSLLDTTLLLATLIRTEDVLLEULLINATDDRTTNALLLKTTTDDELLELRELRETLLTLLKRTDTALTLLDLLDDLLLDTDLERTLTEATLERLLLITARDTTTERTTELTRTELLTTEGTLLITTLERTLLEIRLALLTITLIPTTERTTLLIDTTESTLLITLTLEITILITLTETDLEISTLTEDTPIITTTETTTEISTTEEIT EST LEETTITTTIETTTEE 


TIDRITILIUTITTITEDHRTTDEATLLAARADTTLENDILAI 


\ 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen diejenigen Firmen 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


Anzeigenpreis 


für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 
sprechende Rabattvergünstigungen. 


Bei Wiederholung ent- 
Bei gerichtlicher Einziehung 


der Anzeigenbeträge respektive bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfall. 


Wen Platzmangel muss ich meine 
anerkannt schöne Kakteen- 


sammlung, ca. 200 Sorten, vor- 


wiegend leicht blühbare oder seltnere 


Stücke mittl. Grösse, eine Anzahl 1u. 2]. 


Säml., versch. Sukk., sowie div. Zimmer- 
orchideen verkaufen. Gebe auch einen 
prakt. Kakteenkasten ca. 100X65 cm ab. 


F. Wartmann, Leipzig, Dülitzerstr. 24. 
8 3 


Willy Schwebs 
Kakteen-Spezialkultur 


Dresden 
Wettiner Strasse 37 


Katalog franko. [119 


Etinadıs Rei 


Nummer der Monatsschrift. [163 
Dies zur Beantwortung auf viele Anfragen. 


Vereinigung Stettiner Kakteenfreunde, 


Verlag von J. Neumann in Neudamm. 


Wer seine Kenntnis über unsere Vogel- 
welt bereichern will, beschaffe sich: 


N ie Kennzeichen der = 
Vögel Deutschlands. 
Schlüssel zum Bestimmen, 

deutsche und wissenschaftliche Benennungen, 

geographische Verbreitung, Brut- und Zugzeiten 
der deutschen Vögel. 


Von Prof. Dr. Ant. Reichenow, 


Kustos der Ornithologischen Abteilung des 

Königl. Zoologischen Museums in Berlin, 

Generalsekretär der Deutschen Ornitholog. 
Gesellschaft. 


Mit vielen Abbildungen. 
Preis fein geheftet 3 Mk., 
—n fein gebunden 4 Mk. 
Zu beziehen gegen Einsendung 
des Betrages franko, unter Nach- 
i nahme mit Portozuschlag. 
J. Neumann, Neudamm. 


nn nn nn 


| 
| 
| 


Karl Anippel 


Nlein-Quensteit bei Halberstadt 


offeriert aus dies- 
jährigem Import: 


Echet. tetraxiphus 
Mam. phellosperma 
Mam. Leona 

Mam. Thornberi. 


SSSoSssscssccoocasscccsccccescscsccsccess 


SGSSSSSSSSSSsäggäsgggrssssssssssssssssssssss 


GSSSSSSSSSSSSSSSCSHSSSSSSS 


Von mein. GOOD vorjähri. sowie 
aleren Vereülungen Oenee: 


Eohinocactus scopa .'. . .. 1n—b. 3,— 
„ scopa cristata 2,— b. 3,— 
„ scopa oandida. . : „ . 1,—b. 3— 
„ scopa candida cristata 
(900 Stück) a 2, 3, 5 


10,—, 20,— b. 30,— 

„ scopa rubrissimm . . . 3—b. 5.— 

„ gibbosus oristatus . . . ,— b. 8— 

„ mammulosus oristatus, neu 3,— b, 5,— 

„ tabularis oristatus . . . 3— b. 10,— 
Echinopsis salpingophora aurea . 3,— b. 10,— 
Mamillaria formosa oristata 2,—b 5 
„‚. Odieriana oristata.. . . 3— b. 5— 

„ viridis oristata .. 83—b Lo 
Opuntia oylindrioa oristata . . . L— b. 8— 
Pilocereus Brünnowi . » . . » 2,— b. 20,— 
„. "Gelsianusaun nr Au ae, 2,— b. 5,— 

„ Tosaulauaı a Ina Se 2,— b. 10,— 

‚„ fossulatus var, spinis aureis 2,— b. 10,— 

„. „Dautwitzlir So. 2er 3,— b. 10,— 

‚ Dautwitzii oristatus. . . 10,— b. 20,— 
Cephalooereus senilis . . . . . 1,50 b. 10,— 


Eohinooereus peotinatus var. rigi- 
dissima, Import 1000 Stück 1,— b. 5,— 


Mein Haupt-Katalog für 1911 steht 
auf Wunsch zu Diensten. [155 


Friedrich Adolph Haage junior, 


Gegründet 1822. FEFfIIFf. Gesründet 1822. 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 5. Mai 1911. 21. Jahrgang. 


 Inhaltsverzeichnis: Prof. Dr.Max Gürke y (mit Bild). VonF. Vaupel 
— Beiträge zur Kultur einiger Kakteen von Nord-Amerika. Von Dr. R.E. Kunze. 
— Üereus trigonus var. guatemalensis Eichlam. Von Wilh. Weingart 


(Schluss). — Standorte und Standortsverhältnisse einiger Kakteen. Von 
A. Purpus. — Mesembrianthemum pseudotruncatellum Berger (mit Abbildung). 
Von A. Berger. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — Neue Literatur. — 


April- Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. — Berichtigung. 


Professor Dr. Max Gürke T. 
Von F. Vaupel. 


Schon wieder betrauert die Deutsche Kakteen-Gesellschaft den 
Verlust eines langjährigen Mitgliedes und eifrigen Förderers der 
Kakteenkunde: am 16. März wurde Professor Dr. MAX GÜRKE von 
seinem langen Leiden erlöst, das ihn schon seit einigen Jahren zum 
regelmässigen Besuch von Bad Nauheim zwang und seine Schaffens- 
kraft in steigendem Maasse beeinträchtigte. 


MAX GÜRKE wurde geboren am 17. November 1854 in Beuthen a.O. 
als Sohn eines Lehrers. Er besuchte die Realschule I. Ordnung in 
Görlitz, auf der er am 1. September 1875 das Zeugnis der Reife 
erwarb, und studierte in Berlin Naturwissenschaften. Nachdem er 
dann mehrere Jahre als Lehrer an einer Vorbereitungsanstalt für 
Fähnriche in Görlitz beschäftigt gewesen, trat er 1886 als wissen- 
schaftlicher Hilfsarbeiter in das Kollegium des Botanischen Museums 
zu Berlin, das damals unter der Direktion Eichlers stand, ein. Im 
Jahre 1892 promovierte er bei PETER in Göttingen mit einer Arbeit 
über die Malvaceen zum Doktor philosophiae, wurde daraufhin am 
9. Juli desselben Jahres Hilfskustos und am 4. Januar 1893 Kustos 
am Berliner Museum. Am 15. April 1904 wurde ihm in Anerkennung 
seiner Verdienste der Titel Professor beigelegt und am 5. Januar 1910 
nach beendigter Verlegung des Museums nach Dahlem und Auf- 
stellung der Schausammlung der Rote Adler-Orden IV. Klasse ver- 
liehen. So war es ihm noch vergönnt, wenigstens die Früchte 
seines Schaffens zu erleben, wenn auch leider nicht mehr lange zu 
geniessen. 


Seine wissenschaftliche Tätigkeit bewegte sich vorzugsweise auf 
dem Gebiete der Systematik und Floristik. Sein Hauptwerk sınd 
die „Plantae Europaeae“, eine gross angelegte Aufzählung aller ın 
Europa vorkommenden höheren Pflanzen mit erschöpfenden Ver- 
breitungs- und Literaturangaben, für deren Durchführung grösste 
Gewissenhaftigkeit die erste Bedingung ist. Zwei Bände des Werkes 
sind bereits erschienen, die Vorarbeiten zum dritten wurden durch 
den unerbittlichen Tod unterbrochen. Er bearbeitete ferner einen 
Teil der Malvaceen in der bekannten von MARTIUS begründeten 


en De 


und erst vor wenigen Jahren unter der Leitung unseres Mitgliedes, 
Geh. Rats I. URBAN, fertig gewordenen „Flora Brasiliensis“, an der 
auch K. SCHUMANN mit den Kakteen und anderen Familien beteiligt 
war. In ENGLERS „Natürlichen Pflanzenfamilien“ entstammen u. a. die 
Borraginaceen u. die Symplöcaceen seiner Feder. Seine übrigen zahl- 
reichen Arbeiten in „ENGLERS Jahrbüchern“, den „Beiträgen zur Flora 
von Afrika“, dem „Notizblatt des Botanischen Gartens“ usw. werden 
später in den „Verhandlungen des Botanischen Vereins der Provinz 
Brandenburg“, dessen Bibliothekar er lange Jahre war, in chrono- 
logischer Weise aufgeführt werden; es würde zu weit führen, 
an dieser Stelle aus- 
führlicher darauf einzu- 
gehen. 

Zur „Deutschen 
Kakteen - Gesellschaft“ 
trat GÜRKE nach SCHU- 
MANNS Tode in Bezieh- 
ung. Er setzte zunächst 
die „Ikonographie“ fort, 
übernahm dann im 
März 1905 den Vorsitz 
als Nachfolger des nur 
kurzeZeitin diesemAÄmte 
verbliebenen Garten-In- 
spektors LINDEMUTH 
und bald: darauf am 
15. Juli, die Redaktion 
der „Monatsschrift für 
Kakteenkunde“. An 
deren und der „Ikono- 
graphie* — der Schöp- 
fungen des genialen 
SCHUMANN —- weiterer 
Ausgestaltung arbeitete 
er bis zu seinem Tode 
mit grossem Fleiss und 
seltener Hingabe. 

Professor Dr. Max Gürke, Ursprünglich war 
ihm das Gebiet der 
Kakteen, das ja überhaupt nicht jedes Botanikers Sache ist und ein be- 
sonderes Interesse voraussetzt, vollkommen fremd; nachdem er aber die 
Bearbeitung dieser Familie übernommen, scheute er keine Mühe, um den 
an ıhn gestellten Anforderungen gerecht zu werden. In wie hohem 
Maasse ıhm das gelungen ist, beweisen nicht nur die von ihm verfassten 
Texte zu den von seiner Grattin hergestellten Illustrationen der 
„Ikonographie“, sondern auch die vielen grösseren und kleineren 
Aufsätze und Mitteilungen in der „Monatsschrift“, unter denen sich eine 
ganze Reihe Beschreibungen neuer Arten, namentlich aus Brasilien, 
Paraguay und Bolivien, befinden. 

Doch nicht nur den Gelehrten, dem wir zu grossem Danke ver- 

pflichtet sind, betrauern wir in ıhm, sondern auch den treuen Freund 


a 


und Berater, der besonders seinen Mitarbeitern gegenüber stets hilfs- 
bereit war, wenn sie sich bei schwer zu entscheidenden Fragen um 
Auskunft an ihn wandten. | 

Sein Andenken wird lebendig bleiben ın der „Deutschen 
Kakteen-Gesellschaft“, solange diese besteht. 


Beiträge zur Kultur einiger Kakteen 
von Nord-Amerika. 
Von Dr. R. E. Kunze. 


Echinocactus polycephalus Engelm. et Bigel. wird gefunden 
auf steinigen und grobsandigen Hügeln und in trockenen Flüssen, 
sogenannten Arroyos, des Mojave-Tales im östlichen Kalıfornien, 
von 30 km westlich vom Rio Colorado bis 225 km westlich vom 
Rio Mojave hinauf. Der Boden besteht oft aus zerbröckeltem Granit 
und grobem Flussand; die Höhe über der Meeresfläche beträgt 600 
bis 700 m. Hier in Phönix habe ich wenig Schwierigkeiten bei der 
Kultur dieser Pflanze gehabt, einige kleinere Stücke wuchsen gut in 
humushaltiger aber sandiger Erde. Grössere Pflanzen machten gute 
Fortschritte in einer 10 cm hohen Schicht von reinem, zerbröckeltem 
Granit und einer Unterlage von hartem Lehm. Kleine Pflanzen 
wurden wenig und grössere vielleicht nur zwei- oder dreimal jährlich 
bespritzt; unser Niederschlag im Winter und Hochsommer tut das 
übrige. Der jährliche Niederschlag auf der Mojave-Wüste, entlang 
des Flusses selbigen Namens, beträgt nicht viel über 4 cm. 

Cereus Emoryi Engelm. wird in dem Küstenstrich vom süd- 
lichsten Teile Kaliforniens und Niederkalifornien gefunden. Der 
Boden ist sandig, mit sehr wenig Humus. Im Küstenstrich am 
Pazifischen Ozean fällt etwas mehr als doppelt so viel Niederschlag; als 
wir in Arizona haben. Ich verliere viele Pflanzen dieser Art, welche ich 
ziemlich schattig kultivieren muss und häufiger bespritze, als wie andere 
Arten von Kakteen. Im vorigen Jahre verlor ich einen Import von 
50 Stück bei unserer viel vorkommenden Dürre; auch wenn wir mehr 
Niederschlag haben, ist mein Verlust stets ein sehr bedeutender bei diesem 
Schmerzenskinde. Kleine Stücke gehen alle zugrunde, und nur starke 
Pflanzen kann ich in unserem trockenen Klima am Leben erhalten. Das 
Beet ist ein sehr sandiges mit etwas Humus enthaltender Erde und unter 
Olivenbäumen mit sehr niedrigen Zweigen angelegt. Die Art ist eine 
der schwierigsten für ausländischen Versand, und ich bin ge- 
zwungen, nur in Postpaketen zu senden. In ihrer Heimat ist sie 
einer sehr starken Feuchtigkeit ausgesetzt, weil sie nur an der 
Küste vorkommt und in sehr dichten, grossen Massen vorgefunden 
wird. Es mag sein, dass die Triebe dieser dichtwachsenden Art sich 
gegenseitig Schutz gewähren. Hier ist die Art als Sammet- oder 
Bürstenkaktus bekannt. 

Echinocactus Fohnsonii Parry, welcher im südlichen Teile 
von Utah, einer höchst trockenen Gegend mit vielen Kochsalz- 
quellen, vorkommt, will sich ebenfalls keiner Kultur, wenn aus 


er. er 


seiner natürlichen Lage entfernt, unterwerfen. Herr ©. R. ORCUTT 
sagt in seinem Werke „American Plants“, welches viel über die Flora 
unserer südwestlichen Staaten handelt, unter anderem, dass er 
einst einen ganzen Import von 200 Stück £. Johnsonii verloren 
hätte! Sein Garten liegt in unmittelbarer Nähe vom Stillen Ozean, 
und das Klima ist entschieden ganz anders, als in dem trockenen 
Utah. Z. Johnsonii ist auch in Arizona südlich vom Colorado ge- 
funden worden. 


Cereus trigonus Haw. 
var. guatemalensis Eichlam. 
Von Wilh. Weingart. 


(Schluss.) 


Als Typus des Cereus trigonus Haw. ist natürlich anzusehen 
der Cereus, der in Plumier-Burmann auf Tafel 200 Fig. 2 abgebildet 
ist. Demselben ist gleich nach SCHUMANNs Bestimmung und nach 
meiner Ansicht im Herbar Urban et Krug, Flora Ind. oceid.: 

„P. Sintenis. Pl. Portoric. 4929. Pitajaya. Peüuelas, im 
Gebüsch rankend bei der Höhle Del Convento. 22. August 1886.“ 

3 Kanten, ziemlich stark ausgeschweift, Trieb 30 mm breit, 
Areolen 30 bis 35 mm entfernt, an alten Areolen Filz kaum vor- 
handen, 5 Stacheln 4 bis 5 mm lang. 1 Zentralstachel kegelförmig, 
geradeaus stehend, oben 1 Randstachel links, dünn, nadelförmig, 
ziemlich anliegend, und 1 Randstachel rechts, kürzer, kegelförmig. 
2 Randstacheln mit verdickter Basis nach unten. 

‘ Hierzu gehören noch die Nummern: ‚P. Sintenis. Pl. Portoric. 
n. 5887. Aquadilla, Felswände in den Bergen von Victoria, 27. De- 
‚zember 1886. Ferner von demselben n. 4898 ÜOer. von Peäuelas, 
Tallaboa poniente.e Kalkberge 16. Juli 1886 und wahrscheinlich 
637 Puertorico prope Bayamon. Januar 1887 leg. Stahl.“ An den 
zwei ersten Ist die Bestachelung dürftiger, am letzten jedoch reich- 
licher als bei 4929, so dass sie bei 637 der Abbildung im Plumier- 
Burmann t. 200 Nr. 2 am besten entspricht. 

Ferner rechne ich als zum Typus gehörig die Pflanze des 
Botanischen Gartens zu Karlsruhe, von der ich einen alten Trieb mit 
gut entwickelten Areolen am 4. Juni 1901 erhielt. Er war mit 4929 
vollständig gleich in Form der Triebe und Bestachelung der Areolen, 
so dass ich die Beschreibung nicht wiederholen will. Die zwei unteren 
Randstacheln waren an einzelnen Areolen etwas nach innen gekrümmt, 
was nicht wesentlich ist. 

Cereus trıgonus var. costaricensis wurde bekanntlich von WEBER 
benannt; vollständig bestachelte Areolen kenne ich einstweilen noch 
nicht, hoffe sie aber noch zu erhalten. Die im vorigen Jahre in 
La Mortola erschienene Blüte und Frucht beweisen die nahe Ver- 
wandtschaft mit den vorigen und geben den Unterschied von den 
anderen Formen. 


C. trigonus costaricensis hat einige Schuppen an der reifen 
Frucht, die auch kürzer sind, namentlich an der Spitze derselben. 
Der C. trigonus Haw. nach Plumiers Abbildung und nach dem 
Material des Herbar Urban et Krug hat längere und zahlreichere 
Schuppen; die längsten aber, besonders an der Fruchtspitze, hat 
C. trigonus guatemalensıs. 

In Blütenform und -farbe sind bei den drei Pflanzen durch- 
greifende Unterschiede nicht festzustellen, da nur getrocknetes 
Material und eine Abbildung vorhanden ist. Die Blüten sind im 
getrockneten Zustande ziemlich gleichh gegen die des Cereus 
triangularıs Haw. aber länger gebaut, mit grösserem Fruchtknoten, 
längerer und dünnerer Röhre, Schuppen an beiden länger und 
schmäler, die inneren Blütenblätter mehr zugespitzt, die äusseren 
möglicherweise heller grün als Röhre und Fruchtknoten gefärbt (bei 
triangularis gleich gefärbt). 

Hier muss ich einen Fehler in meiner Arbeit über ©. Werkles 
Pflanzengeographie Oostaricas, M. f. K. Bd. XX (1910) S. 185 unten, 
berichtigen. Das dort erwähnte Aquarell aus der Bibliothek von 
La Mortola ist nicht von Cereus trıgonus costaricensis Weber (nach 
Webers Bestimmung), sondern es stellt den C. irıgonus guatemalensis 
vor; es ıst um 1860 von Dr. med. CHARLES DORAT in Sonsonate,- 
Salvador, gemalt worden. Schon die Ortsbezeichnung weist eigentlich 
darauf hin, dass es nicht der (. costaricensis sein kann, die Frucht 
des C. costaricensis aus La Mortola gab die Gewissheit. 

Den Namen Cereus trigonus guatemalensis habe ich gewählt, 
ohne zu der Zeit Blüte und Frucht zu kennen, und zwar aus folgendem 
Grunde: Das erste Stück mit voll entwickelten Areolen erhieltich durch 
Herrn C. KNIPPEL aus EICHLAMs Sendung am 12. Dezember 1907. 
Vorher erhaltene waren gering entwickelte, schwache 'Triebe, und ich 
glaubte in ihnen den Cereus scandens 8. D. vor mir zu haben. Das 
Knippelsche Stück kultiviere ich heute noch neben anderen, direkt 
aus Guatemala erhaltenen, die Neutriebe aller sind absolut gleich und 
gering bestachelt, aber der alte, von KNIPPEL erhaltene Trieb zeigt 
Areolen von folgender Beschaffenheit an etwas geschweiften Kanten: 
Entfernung 30 mm, etwas hervortretend, 3,0 bis 3,5 mm Durchmesser, 
rund, mit ganz kurzem, weisssrauem Filz, der zwischen den dunkeln, 
am Grunde verbreiterten Stacheln wenig zu sehen ist. 6 oder 7 
dunkelbraune Stacheln mit hellerer Spitze; Zentralstachel und die 
oberen und seitlichen Randstacheln 4 mm, einer oder zwei untere 
2 bis 2,5 mm lang. Stets 1 Zentralstachel, pfriemlich, am Grunde 
stark verbreitert, vorgestreckt. Entweder 5 Randstacheln, davon 
1 dünnerer, nadelförmiger nach oben, 2 stärkere, seitlich nach oben 
zeigend, 2 kleine, kegelförmige, nach unten weisend und parallel 
stehend; oder 6 Randstacheln, 2 spreizend, kegelförmig, nach oben, 
davon der rechte (also nicht, wie beim Typus, der linke) etwas 
schwächer, 2 wagerecht nach der Seite, alle 4 am Grunde verdickt; 
2 kleine nach unten, parallel stehend; alle stark spreizend. Das ist 
eine Art der Bestachelung, die der des C. frigonus Haw. analog ist; 
deshalb wählte ich den Namen C. frigonus var. guatemalensıis. 

Aus obigem geht nun von selbst hervor, dass EICHLAMs Ansicht, 
der Cereus Purpusii Weingart sei identisch mit dem C. frigonus var. 


Be 


guatemalensis, nicht richtig ist; von den Blüten beider Arten besitze 
ıch gute Abbildungen und kultiviere die Pflanzen nebeneinander; 
die Stacheln des Cereus Purpusii Weingart erreichen an den ganz 
alten Importstücken nicht die Länge eines Millimeters und sehen 
kaum aus dem Filz heraus. Herrn EICHLAM sandte ich Material 
und briefliche Mitteilung; er wird heute wahrscheinlich selbst seine 
Ansicht nicht mehr aufrechterhalten. Natürlich sind beide Cereen 
miteinander verwandt. 

Ich komme nun zu den Unterschieden in den Samen des Cereus 
triangularıs Haw., C. trigonus costaricensis Weber und C. trigonus 
guatemalensıs Eichlam. (Samen des Cereus trıgonus Haw. Typus 
besitze ich nicht.) Zuerst verweise ich noch auf das, was Herr 
EICHLAM über die Kreuzungen zwischen C. friangularis und 
C. trigonus guatemalensis in dem Januarheft der M. f. K. Bd. XXI 
(1911) S. 4 schreibt. Auch ıch kann den C. fricostatus Rol. Gosselin 
nur für eine Kreuzung ansehen. 

Die Samenvergleichung ist ein recht schwieriges Werk; man 
muss sicher sein, echte und reife Körner zu haben; sie müssen frisch 
sein, denn sie schrumpfen bald ein, und man muss reichliches Material 
haben, damit man sich gut entwickelte heraussuchen kann; verkrüppelte 
gibt es genug dabei. Herr EICHLAM hat mir nun diese Bedingungen 
erfüllt, ebenso Herr A. BERGER und seinerzeit Herr Dr. WEBER. 

Ich stelle nun die Resultate meiner Vergleiche zusammen nach 
Reihenfolge der Grösse, die grössten zuerst. 

1. Cereus trigonus gualemalensis. Kornlänge etwa 2,5 mm 
oder darüber, in Form eines schmalen Ohres, mattschwarz, punktiert, 
oberer Querschnitt elliptisch. 

1a. Cereus von Zacapa, vielleicht Hibride, Körper nicht bekannt, 
Frucht aussen hellziegelrot, Schuppen stumpf wie bei C. triangularıs. 
Samen etwas kleiner wie bei 1, schwarz, etwas glänzend, schwächer 
punktiert, Form wie bei 1, aber Oberteil etwas runder gebaut, mit 
ebenfalls elliptischem Querschnitt. 

2. Cereus triangularıs, mit roter Pulpa; in allem wıe la, aber 
der Oberteil des Kornes noch mehr kreisförmig, ebenso der Quer- 
schnitt runder. 

3. Cereus triangularis costaricensis Web. Korn 2,0 mm lang, 
in Form eines schmalen Ohres, am unteren Zipfel ein kleines, rück- 
wärts (d. h. vom Nabel weg) gewendetes Spitzchen. Tiefschwarz, 
sehr glatt, sehr glänzend, gar nicht punktiert. Oberer Querschnitt 
5/, mm breit, 1 mm stark. | 

4. Cereus triangularis Haw. Typus, also Pulpa weiss. Samen 
kleiner als 2 mm. Oberteil vollständig kugelförmig, also auch der 
(Querschnitt ein Kreis, Unterteil verhältnismässig klein, schwarz, glatt, 
glänzend, nicht punktiert. 

Es bilden also 1, 1a, 2 und 4 eine vollständige Reihe; hierdurclı 
wird die Vermutung, dass es sich bei 1a und 2 um Kreuzungen 
zwischen C. Z/riangularıs Haw. 2 und C. trigonus guatemalensis 3 
handeln könne, recht wahrscheinlic h, denn diese Samen stehen nach 
Form und Beschaffenheit der Schale zwischen den zwei Stammformen. 


er 


Standorte und Standortsverhältnisse 
einiger Kakteen. 


Von A. Purpus, Inspektor des Botanischen Gartens in Darmstadt. 


Über die Fundorte vieler Kakteen sind wir meistens noch sehr 
mangelhaft oder falsch unterrichtet. Viele Sammler und Importeure 
verschweigen aus begreiflichen Gründen den Fundort der Pflanzen 
oder sie machen darüber allgemein gehaltene, ungenaue oder gar 
falsche Angaben. Im Interesse unserer Kenntnis der Verbreitung 
der Kakteen sind derartige Gepflogenheiten sehr zu beklagen. Auch 
über die Standortsverhältnisse, wie und wo die Pflanzen wachsen, 
Beschaffenheit des Bodens usw. sind wir vielfach noch sehr im 
unklaren, da die Sammler gewöhnlich versäumen, darüber näheren 
Aufschluss zu geben. 

C. A. PURPUS bereiste voriges Jahr verschiedene Gebiete in den 
Staaten Ooahuilla und San Luis Potosi und hat es sich an- 
gelegen sein lassen, der Kakteenflora seine erhöhte Aufmerksamkeit 
zu widmen, fleissig zu sammeln und photographische Aufnahmen von 
Kakteen zu machen. Und was könnte uns besser veranschaulichen 
und uns eine richtige Vorstellung geben, wie die Kakteen in der 
Heimat wachsen, als ein an Ort und Stelle aufgenommenes Bild, das 
mehr sagt wie Worte. Verschiedene kleine Sendungen gelangten an 
mich und zahlreiche grössere Sendungen erhielt Herr R. GRÄSSNER 
in Perleberg. Unter den Importen war manches Bekannte, aber 
auch vieles Seltene und Neue. An Hand der ausführlichen Notizen, 
die mir mein Bruder sandte, ist es mir möglich, über die Fundorte 
und Standortsverhältnisse genauere Angaben zu machen. 

Der im Hochland Mexikos gelesene Staat Coahuila grenzt im 
Osten an den Staat Nueva Leön, im Süden an San Luis Potosi und 
Zacatecas, im Westen an Durango und Chihuahua. Im Norden 
bildet der Rio Grande del Norte die Grenze von Texas. Der östliche 
Teil ıst sehr gebirgig, nach Norden verflacht sich das Land. Die 
Gebirgszüge gehören teils der altkristallinischen, teils der Kreide- 
formation an. Das Klima ist gemässigt, die Winter sind verhältnis- 
mässig kalt, die Sommer sehr heiss und trocken, und es wehen oft 
erstickend heisse Winde. Zuerst sammelte ©. A. PURPUS in der Gegend 
von Mövano im Südwesten des Landes, dann in der Sierra de Parras, _ 
Sierra de la Paila und zuletzt bei Guascamä im Staate San Luis Potosi. 
Üereen scheinen ausser Cereus Greggii in den durchforschten 
Gebieten nicht vorzukommen, wenigstens berichtet C. A. PURPUS 
nichts davon und auch auf den zahlreichen Photographien ist nichts 
davon zu sehen. Cereus Greggii Engelm. kommt sowohl in der 
Ebene als auch auf den Bergen bei Mövano, Coahuila, wenn auch 
nicht häufig, vor und wächst auf sandig-kalkigem Boden zwischen 
Prosopis- und Larrea mexicana-Gebüsch, an das er seine dünnen 
Stämmchen anlehnt. 
| Ein epiphytischer Cereus, ähnlich C. grandiflorus, der, nach 
Angabe der Eingeborenen, rot blühen soll, wächst sehr häufig bei 


N N 


Minas de San Rafa&l (San Luis Potosi), und zwar fast nur auf 
Prosopis, sowohl in der Ebene, als auch in den Bergen. Sobald ich 
lebendes Material erhalte, wird es sich feststellen lassen, was es ist. 

Echinocereen wurden in mehreren Arten gefunden. Am meisten 
interessiert uns von diesen der erst neuerdings durch DR. WALTHER 
in Parras an DE LAFT in Contich gelangte Zchinocereus De Laetii 
Gürke. Das Dunkel, welches über diesem schönen Zchinocereus 
schwebte, ist nun gelichtet und der Importeur wird sich wundern, 
das streng gehütete Geheimnis seiner Herkunft so bald aufgedeckt zu 
sehen. Er wächst auf allen höheren Bergspitzen zwischen 7 bis 
9000 Fuss in der östlichen Sierra de la Paila ın Coahuila, und zwar 
ın Kalkboden, auf Kalkfeiser, meist im Gebüsch von Acacıen, 
Euphorbia antısyphilitica, Agave heteracantha usw. verborgen. Die 
Körper, welche in Klumpen bis zu 30 Köpfen und mehr zusammen 
wachsen, sind ganz in schneeweisse, lange Haare eingehüllt. Einzelne 
Pflanzen sind von jungen Cephalocereus senilis kaum zu unterscheiden. 
Die einzelnen Körper werden 30 bis 35 cm lang. Manchmal kommen 
die rotgelben Stacheln zum Vorschein und die Pflanze hat dann ein 
mehr rötlichgelbes Aussehen. 

Echinocereus pectinatus Engelm. wächst auf Kalkfelsen der 
Hügel bei Mövano, ist aber nicht sehr häufig. Auch in der Sierra 
de Parras kommt er vor, und zwar ebenfalls auf Kalkboden an 
felsigen Abhängen. 

Die Formen #. dectin. var. rıgıdissima Engelm. und var. adusta 
K. Schum. wachsen ebenfalls häufig an felsigen Abhängen der Kalk- 
berge bei Mövano. In der Sierra de Parras (Kalk) ist var. ri graissima 
sehr gemein. Gewöhnlich wächst er zwischen Agave heteracantha 
Fechtia- und Hlesberoloö funifera-Gestrüpp oder zwischen lichtem 
Gesträuch von Acacien, Larrea mexicana und Randia Pringlei bei 
3 bis 4000 Fuss und erreicht eine Höhe bis zu 30 cm. 

Sehr gemein in der Sierra de Parras ist Zchrnocereus stramineus, 
dessen Früchte nach Erdbeeren schmecken. Er wächst ebenfalls auf 
Kalk an felsigen Abhängen. 

Echinocereus polyacanthus Engelm. ist häufig auf den Kalk- 
bergen bei Mövano, desgleichen eine dem £. conglomeratus Först. 
ähnliche Art, die noch nicht sicher festgestellt ist. Die Pflanze ist 
sehr giftig. Ziegen schwellen auf und krepieren, wenn sie davon 
fressen. Von den Eingeborenen wird dieser Zchrnocereus „Altcorte“ 
genannt. Er ist überall gemein sowohl auf Sandboden in der Ebene 
als auch auf Kalk in den Bergen, meist im Gebüsch von ZLarrea, 
Acacien und Prosopis verborgen. 

Ein schneeweiss bestachelter Zchinocereus wächst in Klumpen 
auf Kalkfelsen der hohen Sierra de Parras, bei S bis 9000 Fuss. 
Vielleicht ist es eine Form des #. stramineus. 

Von Ariocarpus hat C. A. PURPUS fast sämtliche Arten in 
Coahuila beobachtet und gesammelt. Die für uns wichtigste ist 
Ariocarpus trigonus K. Schum. Die hochinteressante Pflanze, 
welche sich von Ariocarpus retusus wesentlich durch die aufrechten, 
stumpf-dreikantigen, an der Spitze mit einer Areole versehenen 
grauen Warzen unterscheidet, wächst auf Kalkboden an felsigen 
Abhängen zwischen lichtem Gebüsch von Acacia-Arten, Cassıen, 


ae 


Agave heteracantha, FHechtien usw. in der Sierra de la Paila; auch in 
der Ebene des Gebiets hat sie ©. A. PURPUS beobachtet, leider aber 
nicht blühend gesehen. Ich hoffe, dass meine Exemplare dieses Jahr 
zur Blüte gelangen und so die bis jetzt unbekannte Blüte beschrieben 
werden kann. Da in diesem Jahre grössere Importe davon zu 
erwarten sind, wird die bis jetzt in unseren Sammlungen un- 
bekannte Art bald häufig verbreitet sein. Arvocarpus Kotschubeyanus 
K. Schum. wächst in grauem, tonigem Kalkboden auf freien Stellen 
‘zwischen Zarrea-, Prosopis-, Condolia-Gebüsch ın der Ebene bei der 
Station Marte (Coahuila). Die Körper stecken ganz in der Erde und 
sind in nichtblühendem Zustande kaum zu entdecken. Man sieht nur 
die prachtvoll dunkelrosenroten Blüten aus dem Boden hervorragen. 


(Fortsetzung folgt.) 


Mesembrianthemum 


pseudotruncatellum Berger. 
(Mit Photographie von A. Purpus.) 
Von Alwin Berger, La Mortola. 


Die Mesembrianthemen aus der Gruppe der Sphaeroidea sind immer 
in den Gärten grosse Seltenheiten gewesen, und da diese Pflänzchen 
in der Kultur oft etwas sehr heikel sind und bald wieder verloren 
gehen und andererseits keine guten Herbarexemplare abgeben, so 
sind sie auch den Botanikern nur ungenügend bekannt geblieben. 
Die wenigen Arten, welche man aus der Gruppe bis vor etwa zehn 
bis zwölf Jahren besass, lassen sich rasch aufzählen. Unter dem 
Namen M. truncatellum kultivierte man zu jener Zeit in einigen 
botanischen Gärten eine von Professor MAC OWAN eingeführte Art 
mit roten Blumen, welche ich später als M. Wettsteinii bestimmte, 
da die echte Art dieses Namens strohfarbene Blumen haben muss. 
Als darauf CURT DINTER im Jahre 1897 oder 98 die auf Seite 75 
abgebildete Art aus Deutsch-Südwestafrika einführte, wurde sie 
mit dem Namen M. truncatum oder truncatellum belegt, der ihr 
jedoch gleichfalls nicht zukommen konnte. 

Glücklicherweise ist nun diese neue Art in der Kultur nicht so 
schwierig zu erhalten als die übrigen, auch aus Samen leicht heran- 
zuziehen, so dass man sie jetzt ziemlich häufig in Gärten und 
Sammlungen antrifft. 

Ich habe über sie und ihre Verwandten, sowie über die 
Mimikry bereits anderweitig, namentlich in dem Bande der 
Mesembrianthemen meiner illustrierten Handbücher sukkulenter 
Pflanzen ausführlich geschrieben, so dass ich das nicht wiederholen 
möchte. Ich möchte jedoch darauf aufmerksam machen, dass die 
hier beigefügte, von Herrn PURPUS angefertigte Photographie die 
Wachstumsweise dieser sonderbaren Pflanzengebilde ausgezeichnet 
erkennen lässt. Die drei kleinen blütenlosen Pflanzen in der Mitte 
zeigen Exemplare. in bester Entwickelung. Sie stellen gestützte 


TEN >> 


Kegelchen vor, welche eher Steinchen als pflanzlichen Gebilden 
gleichen. Die hübsch marmorierte Oberseite zeigt einen Querspalt 
von verschiedener Breite. Es ist das die Stelle, welche nach innen 
auf den Vegetationspunkt, nach dem „Herzen“, führt. Jede Hälfte 
zur Seite des Spaltes entspricht einem Blatt, die beide gegenständig 
und mit ihren Rändern bis auf jene Spalte total verwachsen sind. 
Aus dieser Spalte entwickelt sich auch . die prächtige goldgelbe, 
strahlenförmige Blume, deren Blumenblätter und Staubfäden am 
Grunde röhrig verwachsen sind. 

Sobald nun ein weiteres Blattpaar gebildet wird, muss sich 
dieses folgegemäss im Innern des alten Körperchens entwickeln, und 
zwar geschieht das zum guten Teil auf Kosten des letzteren. Wenn 
die Entwickelung weit genug vorgeschritten ist, sprengt das neue 
Körperchen das mittlerweile zur fast ausgedorrten Hülle gewordene 
alte, wie das die beiden äussersten Pflanzen rechts und links auf 
dem Bilde sehr schön zeigen. Das linke lässt auch deutlich erkennen, 
dass das neue Blattpaar oder das neue Körperchen zu dem alten 
senkrecht oder kreuzgegenständig angelest ist. 

Über das Vorkommen . der Pflanze am heimatlichen Standort 
schreibt ©. DINTER in seinem sehr lesenswerten Buche „Deutsch- 
Südwest-Afrika“ S. 15 wie folgt: 

„Während der Weiterfahrt sehen wir hier und da zwischen den 
gelben Quarzkieseln goldgelbe, vielstrahlige Sterne dem Boden auf- 
liegen, ohne eine Spur von Blättern oder Stengeln entdecken zu 
können. Der Träger dieser schönen Blüte ist ein Beispiel von 
Mimikry oder Nachäffung, wie man es kaum schöner im ganzen 
Pflanzenreiche finden kann. Es ist Mesembrianthemum pseudotrun- 
catellum Berger, ein Gattungsgenosse der uns von Swakopmund her 
bekannten Hottentottenfeige (M. edule)..... Wo dieses merk- 
würdige Pflänzchen wächst, werden stets auch eine Menge Kiesel 
von gleicher Form und Farbe umherliesen. Die Anpassung ist 
eine vollständige. Ihre schönen goldgelben Blumen verraten sie 
wohl leicht, indessen nur wenige Tage im Jahre. Die letzten 
restlichen Exemplare fand ich nahe der Station Rössing und die 
am weitesten landeinwärts wachsenden in 1900 m Höhe auf der 
Südseite der Auasberge. Im Volksmunde heisst sie treffend 
Hottentottenpopo.“ 

Nach CURT DINTER sind es die Paviane, die der Pflanze sehr 
nachstellen und somit zur’ Veranlassung der ausgebildeten Mimikry 
wurden. 


Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 


Uber die Einwirkung der Kälte bzw. der über- 
mässigen Hitze auf die Kakteen führt LABOURET in 
seinen Kulturanweisungen folgende Beobachtungen an! „Zahlreiche 
Versuche dienen zum Beweise, dass eine grosse Zahl von Kakteen 


= a 


OTTÄRLIOIOLT UON]JOISISAOU IPRISWIRB GT Ur UogaRH uoyastuggog wr sndang 'y 'f ULIOF UoA ouo ToRN 


‘190197 wIn[[sJesunsyopnasd wnWwayJuersgwasam 


2 A 


vorübergehend eine Temperatur von selbst 0 Grad ohne Gefahr aus- 
zuhalten vermögen, vorausgesetzt, dass sie sich in einem trockenen, 
geschlossenen Raume, in dem kein Luftaustausch stattfindet, befinden“. 
Während des Frühlings 1853, dem Jahre der Herausgabe der 
Monographie, waren Labourets sämtliche Pflanzen in Kästen ein- 
geschlossen und mit Läden bedeckt; sie haben dort die Kälte der letzten 
Tage des April ausgehalten. Das Thermometer warin diesen Kästen auf 
0°, selbst auf — 1,5°, während der Nächte, wo das Thermometer im 
Freien auf — 5° fiel, gesunken. Keine von den kräftigen Pflanzen 
hatte gelitten, nur einige Stapelien und Phyllokakteen waren zu- 
grunde gegangen. Gegen Ende des Winters 1851/52 bekamen die- 
selben Pflanzen, welche sich ım Freien befanden, ım Februar und 
Anfang März verspäteten Schnee. Sämtliche Fuchsien, welche mit 
den Kakteen dort aufbewahrt wurden, gingen zugrunde, während 
die letzteren vollkommen Widerstand leisteten. Ein Beispiel für die 
Einwirkung übermässiger Hitze auf unsere Pflanzen führt LABOURET 
folgendermassen an. Ein Thermometer, welches in einem Gewächs- 
hause liegen geblieben war, das man geschlossen gehalten hatte 
und dessen Schattendecken abgenommen worden waren, so dass 
es der ganzen Wirkung der Sonnenstrahlen zur Mittagszeit aus- 
gesetzt war, wurde zersprengt vorgefunden, obgleich seine Skala auf 
80° eingerichtet war. Einige Opuntien, welche im Hintergrunde des 
Treibhauses vergessen worden waren, hatten ihre dunkelgrüne Färbung 
verloren und in einen bleichgrünen Ton verändert; ihre Stämme, in 
sich zusammengesunken, hingen über den Rand der Töpfe hinab. 
RUD. MEYER, Charlottenburg, 


= 


Bezüglich des Echinocactus coptonogonus var. 
major S.-D. führt SCHUMANN in seiner Gesamtbeschreibung 
S. 363 an, dass diese Varietät des Fürsten Salm-Dyck belanglos 
gewesen zu sein scheint. Demgegenüber kann ich nun mitteilen, 
dass ich in früheren Jahren selbst diese Varietät mit drei regelmässig 
an jeder Areole wiederkehrenden Stacheln besessen habe. Die Pflanze 
selbst mit ihrer äusserst kräftigen Wehr war in ihren sämtlichen Teilen 
viel robuster als der Typ, der, wie ihn LEMAIRE beschrieben, immer fünf 
Stacheln von stets derselben Stellung hat, und zeigte nur drei Stacheln, 
da die beiden untersten, kleinsten fehlten. Nach LABOURET (Mono- 
graphie S. 208) war der Typ in Frankreich verbreitet, während jene 
Varietät in den Sammlungen Deutschlands häufig war. In dem 
Katalog der altberühmten Firma Friedr. Ad. Haage jr. in Erfurt vom 
Jahre 1861 wird dieser £. copfonogonus var. major bereits offeriert, 
und später beobachtete ich in den Hildmannschen Kulturen in 
Birkenwerder und den Liebnerschen Sammlungen in Berlin ebenfalls 
Exemplare dieser Form. Gegenwärtig scheint allerdings nur der Typ 
eingeführt zu sein. RuUD. MEYER-Charlottenburg. 


Neue Literatur. 


Neue, von C. A. Purpus aus Mexiko eingeführte Crassulaceen. Von 
J. A. PURPUS, Inspektor des Botanischen Gartens in Darmstadt. 
In „Möllers Deutscher Gärtner-Zeitung“, 26. Jahrgang, Nr. 7, 
führt Herr J. A. PURPUS eine Anzahl neue Crassulaceen, nament- 
lich Echeverien, auf, die der Bruder des Verfassers, ©. A. PURPUS, 
in Mexiko, gefunden hat. Die Auswahl ist mit besonderer Rücksicht- 
nahme auf die Kulturwürdigkeit getroffen. Die grösste der be- 
schriebenen Pflanzen ist die von dem Verfasser selbst in Mexiko 
beobachtete Fcheveria gigantea Rose et J. A. Purpus, die eine 
Blattrosette von 40 bis mehr als 50 cm Durchmesser und Blüten- 
schäfte von fast 2 m Höhe treibt. Kleiner sind Zcheveria subalpina 
Rose et J. A. Purpus und Zcheveria setosa Rose et J. A. Purpus. 
Letztere ist dadurch besonders auffallend, dass sie im Gegensatz zu 
den meist glattblättrigen Arten fast ganz in weisse Borstenhaare 
eingehüllt ist. Weiss bereifte Blätter besitzt Zcheveria montana 
Rose. Etwas empfindlicher in der Kultur als diese Arten sind 
Echeveria cuspidata Rose, Echeveria bifurcata Rose und Fcheveria 
turgida Rose. Bewährt hat sich die schon vor längerer Zeit ein- 
geführte Zcheveria pulvinata Rose mit ansehnlichen prachtvollen 
Blüten, deren Kultur der Verfasser besonders empfiehlt. Von anderen 
Crassulaceen werden Urbina Purpusi Rose und Sedum allantoides 
Rose als interessante und unschwer zu kultivierende Arten aufgeführt. 
Der Aufzatz ist mit 14 wohlgelungenen photographischen Abbildungen 
illustriert, die jede Pflanze in Blüte zeigen. W. FUHRMEISTER. 


April-Sitzung 
der Deutschen Kakteen-Gesellschat 


Berlin, den 24. April 1911. 

Um 8?/, Uhr eröffnete der Vorsitzende, Herr DR. VAUPEL, 
die Sitzung. 

Der Versammlung lagen vor: eine Karte unseres Mitgliedes 
Herrn A. HASSE aus Strassburg iı. E.; die Hefte 7 und 8 der Garten- 
flora, einige Hefte der Gartenwelt und die Nummer 7 von Möllers 
Deutscher Gärtner-Zeitung vom 18. Februar 1911. Letztere enthält 
einen bemerkenswerten Aufsatz des Herrn J. A. PURPUS (Darmstadt) 
über neue Crassulaceen aus Mexico. Ferner legte der Vorsitzende 
die vier Originaltafeln zu dem in Bälde erscheinenden 32. Heft der 
Ikonographie vor, und zwar! Cereus coerulescens var. melanacanthus, 
Echinocactus lophothele, Echinocereus Kunzei und Mamillaria cor- 
nifera. Die Tafeln sind in bekannter künstlerischer und naturwahrer 
Vollendung von Frau Prof. T. GÜRKE gemalt, der Text ist von 
den Herren QUEHL und WEINGART verfasst. 

Alsdann berichtete Herr WEIDLICH über die Vorbereitungen zu der 
diesjährigen Hauptversammlung, die, wie in Stettin beschlossen wurde, 


am 25. Juni in Hannover stattfinden wird. Herr A. METZGER 
in Hannover, der in liebenswürdigster Weise die Vorbereitungen 
übernommen hat, schlägt folgendes Programm vor: 

Sonnabend, den 24. Juni: Abends Empfang der Mitglieder und 

Gäste und Beisammensein im „Hotel zu den vier Jahreszeiten“. 
Sonntag, den 25. Juni: 9 Uhr Besichtigung der Sammlung des 

Herrn METZGER; 10 Uhr Fahrt mit der Strassenbakn nach 

Herrenhausen und Besichtigung des Palmenhauses und der An- 

lagen; 12 Uhr Versammlung und 14, Uhr Mittagessen im „Hotel 

zu den vier Jahreszeiten“; 3 oder 4 Uhr Fahrt nach dem Tier- 
garten, dort Kaffee; abends Rückfahrt, und um 8 oder 9 Uhr 

Abendessen. 5 

Für diejenigen Teilnehmer, die auch noch am Montag, den 
26. Juni, in Hannover bleiben, ist eine Fahrt nach dem nahen Göttingen 
zur Besichtigung des botanischen Gartens oder ein Ausflug nach 
Minden, Porta-Westphalica, oder schliesslich ein Besuch des Stein- 
huder Meeres geplant. 

Die Fahrt nach Hannover kann von Berlin über Stendal oder 
über Magdeburg angetreten werden. Das Nähere wird den Mit- 
gliedern direkt mitgeteilt werden. | 

Es wird gebeten, Anträge für die Jahreshauptversammlung 
(auch betreffs des Ortes der Hauptversammlung für 1912) umgehend 
an Herrn DR. VAUPEL einzusenden, damit sie noch ım Juniheft der 
Monatsschrift veröffentlicht werden können. 

Herr TANAHASHI aus Japan hatte eine grosse Anzahl Photo- 
graphien gesandt, die in der Versammlung lebhaftes Interesse erregten. 
Es waren die vorzüglichen Bilder des Herrn TANAHASHI selbst und 
seiner Frau Gemahlin, ferner der Gewächshäuser, vieler Kulturen, 
Importen, von Sämlingen und im Freien kultivierten Mamillarien, 
Echinopsen und Mesembrianthemen. Da Herr TANAHASHI im Juli 
oder August dieses Jahres in Deutschland zu weilen gedenkt, so 
werden wir vielleicht Gelegenheit haben, ıhn in einer Monats- 
versammlung persönlich zu begrüssen. 

Im Aprıl ist, wie Herr WEIDLICH berichtete, die angekündigte 
Gratis-Verteilung von Kakteensamen erfolgt. Es hatten sich 28 Mit- 
glieder gemeldet, unter die 47 Sorten in etwa 450 Portionen zu je 
10 Korn verteilt wurden. Die Empfänger werden gebeten, ihre 
Erfahrungen und Erfelge bei der Anzucht des Samens zum Nutzen 
der Allgemeinheit mitzuteilen. 

Wie Herr DR. VAUPEL bereits in der letzten Monatsversammlung 
voraussagte, ıst die Blütenfülle im Botanischen Garten zu Dahlem 
sehr reich, so dass ein Besuch der grossen Kakteensammlung allen 
Liebhabern dringend empfohlen werden kann. Aus dem Pflanzen- 
schatz des Botanischen Gartens waren zur Stelle: die schon bei 
vielen Besichtigungen des Gartens erwähnte Mamillarıa Parkinsonti, 
die in der weissen Bestachelung etwas variiert und durch ihren aus- 
geprägten dichotomischen Wuchs auffällt. Auch in unserem Klima 
zeigt jeder Spross, wie Herr HEESE mitteilte, bei richtiger Kultur 
jedes Jahr diese gablige Achsenteilung. Importstücke sind nach 
Herrn HEESE dicker und massiger als die vorgelegte Pflanze des 
Botanischen Gartens. Weiter stellte Herr DR. VAUPEL eine blühende 


Mamillarıa vetula zur Ansicht. Früher häufig erwähnt, scheint diese 
Mamillaria jetzt in den Sammlungen selten geworden zu sein. An 
einer Mamillaria Heeseana, einem Importstück, das einige Zeit in 
Dahlem kultiviert wurde, konnte man deutlich erkennen, in welchem 
Maasse sich die Bestachelung einer Pflanze je nach ihrem Standort 
ändern kann. Der untere Teil der Pflanze, der in der Heimat ge- 
wachsen war, erschien grau und von einem Panzer sehr langer 
Stacheln umgeben, während der in Deutschland getriebene saftig- 
grüne Spross nur ganz kurze Stacheln besass, so dass die beiden 
Teile einander so unähnlich wie nur möglich aussahen. Angesichts 
dieser Pflanze wies Herr DR. VAUPEL auf die oft unberechtigte Auf- 
stellung von Varietäten hin. Als Varietät kann man eine Pflanze 
nur ansprechen, wenn man durch Versuche und Beobachtungen fest- 
gestellt hat, dass die betreffende Eigentümlichkeit samenbeständig 
und unabhängig vom Standort ist; andernfalls ist die Pflanze höchstens 
als Form anzuführen. Schliesslich legte Herr DR. VAUPEL den von 
Herrn MIECKLEY 1907 in der ‚„Monatsschrift für Kakteenkunde“ be- 
schriebenen Zchinocactus Fobeanus vor, der früher unter dem Namen 
E. cupreatus Pos. im Botanischen Garten in Berlin kultiviert wurde. 
Von dieser übrigens sehr leicht sprossenden Pflanze fehlt noch eine 
gute Beschreibung der Blüte. Herr HEESE teilte mit, dass sie bei 
ihm in jedem Jahre blühe, aber nur wenig Samen ansetze; von 
E. cuprealus sei sie gut zu unterscheiden. 

Aus einem Import durchweg unbekannter Kakteen, die FIEBRIG 
in Bolivien gesammelt hat, und aus dem auch ZFchinopsis lateritia, 
Echinopsis mammillosa, Echinopsis Fiebrigii, Echinocactus Maassii 
und Prlocereus Straussii stammen, legte alsdann Herr HEESE der 
Versammlung einen bisher noch unbeschriebenen Zchinocactus vor. 
Die Pflanze besitzt 8 bis 11 Rippen, eine stumpfe Epidermis und 
konstant 5 Stacheln in eigenartiger Anordnung. Dieser neue Fc/n- 
nocactus steht dem bekannten £. Netrelianus am nächsten, ist aber 
doch von ihm ganz verschieden, wie ein Blick auf diese von Herrn 
HEESE zum Vergleiche mitgebrachte Art zeigte. Auch mit anderen 
Echinocacteen, die ıhm in gewisser Hinsicht ähnlich sehen, kann der 
neue nicht verwechselt werden. Übereinstimmend mit Herrn HEESE 
war die Versammlung der Ansicht, dass diese Pflanze bisher noch 
unbekannt ist. Herr HEESE beabsichtigt, sie zu Ehren unseres kürz- 
lich verstorbenen Mitgliedes Zchinocactus Gürkei zu nennen. 

Schluss der Sitzung 10 Uhr. 

F. VAUPEL. W. FUHRMEISTER. 


Berichtigung. 
In die Abhandlung des Herrn PURPUS über Mamillarıa Sartorii 
in der vorigen Nummer haben sich leider einige Fehler eingeschlichen, 
die wir hiermit richtigstellen. Die Abbildung stellt nicht die forma 


longispina, sondern den Typus dar; ferner muss anstatt Atlaye bei 
Zaenapam gesetzt werden „Atlyac bei Zacuapam“. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 


Montag, den 29. Mai 1911: 
Monats-Versammlung, abends 8 Uhr, im Restaurant „„Marinehaus“ 
am Köllnischen Park (gegenüber dem Märkischen Museum). 
Tagesordnung: 
1. Mitteilungen. 
2. Besprechung von Pflanzen und Büchern. 
3. Verschiedenes. | 


Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jedes Monats, abends 8 Uhr, im Restaurant „Marinehaus‘“ am Köllnischen 
Park statt. Gäste willkommen. 

Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
E. WEIDLICH, Gr. Lichterfelde-West bei Berlin, Holbeinstr. 43 I, zu richten. 
Wegen Benutzung der Bibliothek wolle man sich an Herrn Dr. F. VAUPEL 
in Dahlem (Post Steglitz bei Berlin), Königl. Botanisches Museum, wenden. 


Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Ikonographie“ zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn 
Rechnungsrat SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser-Friedrichstr. 226 II, 
zu richten. Manuskriptsendungen für die Monatsschrift nimmt Herr 
Dr. F, VAUPEL entgegen. 

Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Dr. F. Vaupel. 


Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


Im unterzeichneten Verlage erschien: 


Das Sammeln, Erhalten und Aufstellen der Tiere, 


Säugetiere. Vögel, Gliederfüsser, Kriechtiere, Lurche, Fische und Niedere 
Tiere, nebst einer Einleitung über Sammeln und Erhalten im allgemeinen, 


von E. E. Leonhardt und K. Schwarze. 
Mit einem Titelbilde und 79 Abbildungen im Texte, Preis in Halbleinen gebunden 4 Mk. 50 Pi. 
‘ Die drei Teile werden auch einzeln abgegeben, und zwar unter folgenden Titeln: 
I. Teil. i II. Teil. III. Teil, 


Sammeln, Erhalten | Sammeln, Erhalten | Sammeln, Erhalten 
und Aufstellen der |und Aufstellen der|und Aufstellen der 


saugetiere ı u. Vögel, Giliederfüsser |Kriechtiere, Lurche, 
einer Einleitung über Sammeln (Arthropoda).  |Fische und Niederen 
und Erhalten im_ allgemeinen, | Mit 15 Abbildungen im Texte. | = Tiere. 


Mit einem Titelbild 
und 50 Abbildungen im Texte. | Preis geheitet 1 Mk. 30 Pf. | Mit 14 Abbildungen im Texte. 


Preis geheftet 2 Mk. 50 Pf.|O © 0 0000 O0 O0 O|Preis geheftet 1 Mk. 20 Pf. 


Das Bedürfnis nach einer derartigen Anleitung zum Sammeln und Präparieren 
ist an sich ein grosses. Besonders aber wird sich der Jäger, Forstmann und Fischerei- 
treibende sehr häufig in die Lage versetzt sehen, urplötzlich nach Belehrung auf diesem 
Gebiete zu suchen. Er sollte daher nicht versäumen, dieses Buch entweder im ganzen oder 
in seinen Einzelteilen in seine Bibliothek einzureihen, das empfiehlt sich um so mehr, als 
auf. jagdliche, forstliche und fischereiliche Vorkommnisse bei Abfassung be- 
sonders Bedacht genommen ist, 

Zu beziehen gegen Einsendung des Betrages franko, unter Nachnahme mit Portozuschlag. 


J. Neumann, Neudamm. 


-Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen entgegen. . 


l Bedeutende Spezialkulturen. 


ı 88 
nass 


Perleberg 


versendet Illustrierte Preisliste 
über Kakteen und Samen gratis 


und franko. 


== Grosse Auswahl in Importen. — 


[135 


Leuchtenbergia 
principis,_,...; 


b. 3.— b. 20,— 

Echinocactus capri- 

cornis minor. . . 3—b.5,— b.129,— 
Echinocactus capricornis 

major, . 
Echinocactus 

(winterhart) un. 27; 
Echinocactus Simpsonii 

perpetual snow (winter- 

hart 


Echinocereus viridiflorus 
(winterhart) 
Echinocereus De Laetii . 


Mam. Missouriensis(winter- 
hart) 
Mam.vivipara (winterhart) 
„ kombyeina (neu). . 
„ hnivosa(g rosse Expl.) 
Melocactus communis 
Phylloc. mit Knospen, mit 
Namen . . p. Dutzend 
Phylloc. mit Knosp., ohne 
Er . p. Dutzend 


Frantz de Laet, Contich (el) 


NB. Habe zu verkaufen Monats- 
schrift für Kakteenkunde, komplett, 
bis inklusive 1910; erbitte höchstes 
Gebot. Auch Förster-Rümplers Buch. 


. . . . — ie 10,— 
Simpsonii 


Fi Graessner | 


— 


Blü ühende Kakteen. 


Mamillaria centricirrha, in schönen Arten, 


blühend, 


vorjährige Kultur im Freien, prächtig | 
bestachelt, im Juni blühend, | 
Mamillaria rhodantha polythele, im Juni | 
bis zum Herbst blühende 
Pflanzen vorrätig, a 1,50 Mk. (stark). 


Jetzt voller Knospen: Mam. coronaria, 
8—10cm, 32,50Mk.; Mam.caputMedusae, 


1,50— 2,00 Mk. — Pfropfunterlagen. 
Echinocereus de Laetii ä 3,00 Mk: 


Walter Mundt, 


Mahlsdorf (Ostbahn) bei Berlin, 


Bahnhofstrasse 8/23. 


x FREE 


8292999999 995990999999999999099999999900909099 


®999990999999909999929099999 


Hange & Schmidt 


Gärtnerei, Samenbauu.Samenhandlung 


Erfurt 


empfehlen ihre grossen Vorräte in 


Sukkulenten u. Kakteen 


und offerieren speziell: 


Mk. 

Agave Ghiesbreghtii . 1,— 
„  horrida .. 1,— 

„  Nissonii. 3,— 

„  Spiralis.. I,— 
stricta . 30,— 
Beaucarnea Hartwegii . 4,—— 
4 Purpusü . . . 23,— 
Euphorbia Fournieri . A. 
Fourcroya Lindenii 0,75 
Yucca gloriosa medio- striata” 7,50 
Cereus amecaensiss . . . . 3,— 
„ einnabarinus . 10,— 

»,  Digueti 2,— 

„»„ horridus 1,— 

„  sinuatus 10,— 

„ stenogonus 10,— 


EEE EEE eTeh es 


9999999992900900909902990999® 


SELELECEEELECHCEHEELELE EEE ECHTEN 
Verlag von J, Neumann, Neudamm, 


Im unterzeichneten Verlage 
ist erschienen: 


Die wildlehenden 
saugetiere Deulschland, 


Von Dr. Ernst Schäff, 
Lehrer für Zoologie an der 
Kgl. Tierärztlichen Hochschule 

zu Hannover, 

Mit 76 vom Verfasser selbst 
gezeichneten Abbildungen. 
Preis geheftet 3 Mk. 50. Pf., 
elegant gebunden 4 Mk. 

Zu beziehen gegen Einsendung 
des Betrages franko, unter Nach- 
nahme mit Portozuschlag. 


J. Neumann, Neudamm, 


fnfufulututaintututntntuiutututaiututuintuintuis ) 


7 
Eu 


or 
ututututuin 


. 
h, 


2 
- 


Alle Buchhandlungen nehmen 
Bestellungen entgegen. 


jtututututufagurutntufutatatututufuraterutntete 


nr Tr er 
„is nie ulnleaiu 


EEE ——— es ee ee eu EEE 
Für die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm, — Druck: J. Neumann, Neudamm. 


Tr TEE 
HARILINIOKUEIRIEHELERITIIERNKALETSRDDTLESTRIETRDERDIERLAERDKDERIBERNETHIRSTDLDERDTREIDDEURDESTIRRURERIEDDATNSERDRTGERERAURDERTIEIERAILDRDRDEDTRETEDRAELIERDERDDTDEUIADEIEREDEREERADEKOESETBRRSDETEDEITDEDORDRERUDDEARDEERADETAUROKARRERDEIUDEDEATDEODDIRIRURDERERRATADEIEDRDTRUDATROTDERRREEDEDLDELEINLEDTLETRDRRERADKTEU ELITE 


[29] 


Monatsschrift für Kakteenkunde, 


Zeitschrift 


der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 
Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 


von 


Dr. F. Vaupel, Dahlem bei Steglitz-Berlin. 


Einundzwanzigster Band. 1gıt. 


Erscheint am 15. jeden Monats. Jede Nummer ist illustriert. " 


Halbjährlicher Abonnementspreis 
fünf Mark. 


: | Insertionspreis 
Einzelne Nummer 1 Mk, Ze Iz für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 


—3 No. 6 & 
herausgegeben am 15. Juni 1911. 


Neudamm. 
Verlag von J. Neumann. 


104 


REEIERICEEEREEORLRRNRRCRKRETELTRTRRTRRRRRRTRRTRLRLTRKRTULRRRRTRLTRKTRLRLRLTELRRRULRRLERTRITELTELTRLELTSCELNLRELNTRELULLNRLELELRELRURERELRELETELLELRLELEL RL ERRRCRULRREEET UL AELRELULELTEKTEERTRTREEEEEELETE EEE REEL ECIEELEL ELTERNTEIL TTTTETTEITTETRTITIITITTTN 


LUTLIEEIDTTTTEETITITTEBITTTTTTTESTTTTTEEESTTTTTEESTITTLTESTTTLLTTEDDTTTTEEEDTLDTTEETDLLTLEBBETLTLDEESRILLEEEDSTLLTEEBRTZLLTTBDDLLLTRGEDLLLLTESSTTTLITSDLLLLTBESTLLLTEIDLTLLETEURLLLLTISLLLTLTEDGALILDDNGLLLLDTRDDTLLDDDDDTLLLLERTDLLTDDERALTLIDERLTDLRLLLLLDPRTLLDTERDLDLLTUERTLLTLUNLLLEDLHRTLLLDLRRRLL GLEN LLLDERLLITDDERRTLLLVLLDDLLLLLBTTTLLLLEITELLELRLDLLLLDERLLLLLDERRTLLLULLTLOLLETRDLLLTLDDTDLLGLUTTRTLTDELDERTLLLEKTRRLLLGGEEETTTEOEELTEETEELLLGHTEERTTITELTITTLTLEEETTTITIEETETTILLLLEITTTLLTEETDDLLEOTEETTTLIUTEIETTITETETLTTTTT 


| Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, 
NT) dureh die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche 
j Postzeitungspreisliste für 1911, Seite 284). 


UHIRHACHIIEIIETLINDELTRDAELLETENIINII 
m u m ——— 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen diejenigen Firmen 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


ÄAnzeigenpreis für die 2 gespalten 


sprechende Rabattvergünstigungen. 


e Petitzeille 20 Pf. Bei Wiederholung ent- 
Bei gerichtlicher Einziehung 


der Anzeigenbeträge respektive bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfall. 


P) % 
Willy Schwebs 
Rakteen-Spezialkultur 
Dresden 
Wettiner Strasse 37 

Katalog franko. [119 
1%) [2 


Offeriere aus meinen Importen: 


Cephalocereus senilis (erhielt Mk. 
1100 Pflanzen) . .23,—b. 6,— 
Echinocactus corniger . 23,—b. 3,— 

„ denudatus paraguayensis 

in 3 verschied. Formen 2,50b. 3,— 
„ diehroacanthus . 2,—b. 3,— 
„ flavovirens 2,—b. 3,— 
„ Grusoni 5,—b. ,— 
„ haematacanthus 2,90 b. 10,— 
„ Ingens, helophorus 2,— b. 30, — 
„ Mathssoni . .4—b. 5,— 
„ Ottonis v. paraguayensis 2,—b. 3,— 
„Pfeifferi .. . . . ...2-b.4— 
„ Fecurvus . : 2,— b. 10,— 
„ robustus . 2,—b. 3,— 
„ turbiniformis u 
Echinocereus De Laetii 2,—b. 3,— 
Mamillaria Celsiana . N 
„ Ccornifera . 1,50b. 2,50 
„ elephantidens . .3,—b. 4,— 
5 sRUscalar. su . 1,50b. 2,— 
„ Mühlenpfordtii . N 
„ mutabilis . .2,—b. 3,— 
> SE autumnalis . . 2.50b. 5,— 
„ radians . 1,50 b. 2,50 
„ Sartorii . N SER RER — 
Pelecyphora pectinata . . . 2,— 


_R. Grnessner, Perlebert. 


ges2ssssssessssssssssssce 


Karl Knippel 
Klein-Quenstedt bei Halberstadt 


offeriert aus dies- 
jährigem Import: 


Echet. tetraxiphus 
Mam. phellospermt 
Mam. Leon 
Mam. Thornberi. 


on 
ww 


SSSoscscocescesccccosccccsccscesceeesn 


BSSSSSSSSSSS9SSSSS9SSsssssssssssssssss355s 


G5SSSS 


SSSSSSSSSSSSSSS5T5SSSSSS 


Von mein. 6000 vorlährig. sowie 


.. . 
älteren Vereillungen olleriere: 
® 

Mk 
 Echinocactus scopa . » ... 1,—b. 3,— 
„ scopa oristata . » x. 3, b. 3— 
„» scopa candida. . . .. 1,—b. 3,— 

„ scopa candida cristata 


(900 Stück) & 2, 3 Ir ee) 
10,—, b. 


e ka . B— 


scopa rubrissima 


Probenummern 


e 
Fischerei-Zeitung 
Wochenschrift 


für die Interessen der gesamten deutschen Binnen- | 

fischerei, Fischzucht und Teichwirtschaft, Seen-, 

Fluss- und Bachfischerei, der Fischverwertung 
und Sportifscherei 


— erscheint wöchentlich — 


Abonnementspreis 2 Mark, 
werden umsonst und postfrei gesandt von 


J. Neumann, Neudamm. 


„ gibbosus oristatus . . . ,— b. 8— 
„ mammulosus oristatus, neu 3,— b. 5,— 
„ tabularis oristatus . . — b. 10,— 
Echinopsis salpingophora aurea . 3,— b. 10,— 
Mamillaria formosa oristata 2,— b. 55— 
„ Odieriana oristata 3,— b. 5— 
„ viridis oristata P 3— 4,— 
Opuntia oylindrioa oristata . 1— b. 3— 
Pilocereus Brünnowi . ». x » » 2,— b, 20,— 
,.. „LOlBIaNUO Eee. 23,— b. 15,— 
„Tossa ee 2,— b. 109,— 
‚ fossulatus var. spinis aureis &,— b. 10,— 
„  Dautwizili ie av a 3,— b. 10,— 
„ Dautwitzii oristatus . . . 10,— b. 90, — 
Cephalooereus senilis . 1,50 b. 10,— 


Eohinooereus peotinatus var. rigi- 
dissima, Import 1000 Stück 1,— b. 5,— 


Mein Haupt-Katalog für 1911 steht 
auf Wunsch zu Diensten. [155 


Friedrich Adolph Haage junior, 


Gegründet 1822. Erfurt. Gegründet 1822. 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 6. Juni ıgıı. 21. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Bemerkungen über einige Arten von Mamillarien 
aus der Untergattung Coryphantha Engelm., Reihe Aulacothelae Lem. Von 
L. Quehl. — Standorte und Standortsverhältnisse einiger Kakteen (Schluss). 
Von A. Purpus. — Zu unserer Abbildung. — Uber Echinocactus myriostigma 
S.-D. und Echinocactus asterias Zucc. Von Rud. Meyer. —- Cereus Damazioi 
K. Schum. Von W. Weingart. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — 
Mai-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. — Berichtigung. 


Bemerkungen über einige 
Arten von Mamiillarien aus der Untergattung 
Coryphantha Engelm., Reihe AulacothelaeLem. 
Von L. Quehl. 


In den letzten Jahren ist eine grosse Menge Pflanzen der oben 
genannten Gruppe eingeführt worden, wie die Preislisten der Handels- 
gärtner dartun. Allerdings dürfen wir den in ihnen angegebenen 
Namen nicht zuviel oder, besser gesagt, keinen Wert beimessen, denn 
unter gewissen Namen, wie M.calcarata Engelm., M. cornifera P. DC., 
M. missouriensis Sw. u. a., findet sich ungefähr alles, was eine Furche 
auf der Warze hat. Unseren Herren Importeuren hieraus einen Vor- 
wurf zu machen, wäre jedoch unbillig. Die Schuld trifft die Sammler 
und Händler jenseits des Ozeans, die bei der Benennung der Pflanzen 
meist sorglos verfahren und unsere neuere Literatur wohl überhaupt nicht 
kennen, jedenfalls nicht beachten. Kommt die Pflanze hier an, ist 
sie meist eingeschrumpft, oft zerteilt und bestossen, so dass es nicht 
so einfach ist, den richtigen Namen zu finden. Diesen unrichtigen 
Benennungen entgegenzuwirken, ist der Zweck dieser Erörterungen. 

Es liegt mir als Mam. calcarata Engelm. eine Pflanze vor, die 
mit ihren rhombischen, im Alter nach oben gerichteten, dachziegel- 
artig sich deckenden Warzen, der flachen Warzenfurche und dünnen 
Bestachelung fernab von Mam. radians P.DC. steht, in deren 
Formenkreis Mam. calcarata Engelm. gehört. Unsere Pflanze fällt 
unter die von mir beschriebene und Mam. ramosissima benannte Art 
(vergl. M. f. K. XVIII, Seite 127), die gänzlich verschollen schien. 

Als Mam. ramosissima Quehl wurde dagegen Mam. Delaetiana 
Quehl (vergl. M. f.K. X VIII, Seite 59) angesprochen, was eher ver- 
ständlich ist, da beide sich nahe stehen. Allein die laubgrüne Farbe 
der Warzen, die stärkere Bestachelung, der säbelförmige Mittelstachel 
der M. Delaetiana sind Merkmale genug, sie auf den ersten Blick 
von M. ramosıssima mit dunkelgrünen Warzen und dünner, weiss- 
glasiger Bestachelung zu unterscheiden. | 

Sodann kamen zwei Pflanzen als Mam. Purpusii (ohne Autor) 
und als Mam. sulcata Engelm. von verschiedenen Seiten, die beide 
derselben Art angehören oder mindestens dicht nebeneinander zu stellen 
sind. Eine M. Purpusii hat es unter den Coryphanthen nie gegeben, 
der Name M. sulcata Engelm. kommt einer Radıans-Form zu. Unsere 


a 


beiden Pflanzen haben rhombische, sich dachziegelartig deckende, 
nach oben gerichtete. graugrüne Warzen und können somit niemals 
als eine Radians-Form angesprochen werden. Alles deutet vielmehr 
auf Mam. durangensis Runge hin (Gesamtbeschreibung Seite 478), 
bis auf den Wuchs, der nicht zylindrisch, sondern flach- bis halbkugel- 
förmig zu bezeichnen ist. Nun hat K, SCHUMANN M. durangensis 
Runge und Mam. compressa Hildm. zusammengelegt, was meines 
Erachtens deshalb nicht richtig ist, weil HILDMANN nie einer Pflanze 
von zylindrischem Wuchs den Namen compressa (zusammengedrückte) 
gegeben haben würde. Hiernach bin ich zu der Überzeugung gelangt, 
dass in den beiden Neueinführungen die Mam. compressa Hildm. 
vorliegt, die allerdings nur als eine Varietät der Mam. durangensis 
Runge anzusehen sein wird. Ein andermal mehr hierüber. 


Standorte und Standortsverhältnisse 
| einiger Kakteen. 
Von A. Purpus, Inspektor des Botanischen Gartens in Darmstadt. 


(Schluss.) 


Ariocarpus fissuratus kommt sowohl in der Fibene als auch in 
den Bergen bei Mövano und ferner bei Parras vor. Er wächst auf 
felsigem Kalkboden oder an Felsen, frei oder zwischen lichtem 
Gebüsch. Die Farbe des schieferigen Kalkgesteins ist grauweiss 
und braungelb, ganz wie die Farbe des Pflanzenkörpers, so dass ein 
geübtes Auge dazu gehört, die ausserdem tief im Boden steckende 
Pflanze von dem umgebenden Gestein zu unterscheiden, zumal auch 
die flachen, eckigen, runzeligen Warzen wie das die Pflanze 
umgebende, zerbröckelte, gewürfelte Gestein aussehen. Man kann 
wohl mit Recht diese gegenseitige Übereinstimmung als eine Art 
Schutzanpassung (Mimikry) ansehen, die den Zweck hat, die des 
Stachelkleides entbehrende Pflanze den Blicken ihrer Feinde zu 
entziehen und vor der Vernichtung zu bewahren. Die sehr schönen, 
rosafarbenen Blüten erscheinen im Oktober und November. Am 
Cerro de Zapatero bei Mövano fand C. A. PURPUS eine dem 
Ariocarpus fissuratus ähnliche, aber spitzwarzige Art. Ob wir es 
nur mit einer Form oder neuen Art zu tun haben, wird die Zukunft 
entscheiden. Sie wächst unter denselben Bedingungen wie die vorher- 
gehende Art. Auch ein Arvocarpus, der an felsigen Abhängen der 
Barrancas in der Sierra de la Paila wächst, bedarf noch der Aufklärung. 

Echinocactus Williams! K. Schum. (Anhalonium) kommt häufig 
auf grauweissem Kalkboden und Kalkfelsen am Cerro de Cypriano 
und Cerro de Zapatero bei Mövano vor. Die Pflanzen stecken ganz 
im Boden, und da die Farbe des Bodens und Gesteins ganz mit der 
Färbung der Pflanze übereinstimmt, hält es schwer, sie dazwischen 
herauszufinden. Auch hier liest zweifellos Mimikry vor, und ausser- 
dem ist die Pflanze bekanntlich sehr giftig. Mein Bruder fand auch 
eine prachtvolle cristate Form dieser Art, ein höchst merkwürdiges, 
einen grossen, runzeligen Klumpen bildendes Gewächs. 


er 


Echinocactus unguispinus Engelm. kommt häufig in vielen, in 
der Färbung der Bestachelung varıierenden Formen in den Bergen 
zwischen 3- bis 4000 Fuss bei Mövano vor, und zwar auf steinigem, 
geröllhaltigem Boden, nicht auf Felsen. Die dunklen Formen 
wachsen auf Trachyt, die hellen alle auf Kalk. 

Echinocactus longihamatus Gal. wächst bei Mövano fast nur 
auf Sandboden in der Ebene, seltener auf Kalk in den Bergen. 

Echinocactus uncinatus Gal. und die Form Wrightii Engelm. 
kommen in den Bergen bei Mövano zwischen 3- bis 4000 Fuss häufig, 
bei Parras seltener vor. Er wächst auf felsigem Kalkboden und 
blüht im April und Mai. 

Echinocactus bicolor Gal. findet sich sowohl bei Mövano wie 
in der Ebene bei Parras nur auf Kalkboden. 

Echinocactus horizonthalonius Lem. mit rosafarbenen Stacheln 
wächst in steinigem Kalkboden auf fast allen niedrigen Höhenzügen 
bei Mövano. Er blüht im Juni und Juli dunkelrosa. 

Echinocactus horizonthalonius Lem. mit schwarzgrauen Stacheln 
wächst zwischen Hechtien, Agave heteracantha, Larrea, Mimosen 
und Akazien in geröllreichem Kalkboden in den niederen Bergen bei 
Parras zusammen mit Ariocarpus fissuratus, Echinocactus capricornus, 
Mamillarıa conoidea usw. 

Echinocactus pilosus Gal. mit prachtvollroter Bestachelung wächst 
an Kalkfelsen in felsigem, schieferigem Kalkboden an den Abhängen 
der Barrancas in der Sierra de Parras. Altere Exemplare sind vielköpfig 
und werden bis 5 Fuss hoch. Die gelben Blüten erscheinen im April 
und Mai. Die Früchte, von gelber Färbung, sind sehr sauer. 

Echinocactus capricornus Dietr. findet sich in der Sierra de 
Parras bei 3- bis 4000 Fuss auf gelbbraunem, schieferigem, felsigem 
Kalkboden oder Kalkfelsen, oft ım Gebüsch von Akazıen, Mimosen usw. 
versteckt. Er blüht im Juli und August, auch früher; es hängt 
davon ab, ob es regnet. Die Blüten sind dunkelgelb. 

FEchinocactus capricornus Dietr. var. minor wächst auf grau- 
weissem, mit gelbbraunem Kalk gemischtem, felsigem Boden oder 
Felsen, meist zwischen Agave heteracantha oder dichtem Gebüsch, 
in den Bergen bei Filipinas, unweit Parras, ebenso in der Sierra de la 
Paila. Die Körper sind ganz in lange, schwarzbraune Stacheln eingehüllt. 

Echinocactus myriostigma S.-D. kommt nur in grauweissem 
Kalk, auf Felsen, felsigem Boden, der ganz mit der Farbe der Pflanze 
übereinstimmt (zweifellos auch ein Fall von Mimikry), vor, und zwar 
sowohl am Cerro de Bola bei der Station Bola, zwischen 3- bis 4000 Fuss, 
als auch bei Torreon, Staat Coahuila.. Man findet manchmal mehr- 
köpfige Pflanzen. Bei Minas de San Rafael, San Luis Potosi findet 
sich ein E. myriostigma, dessen Körper mehr hellgrün gefärbt ist, 
auch bleibt er viel kleiner wie der bei Bola und wächst auch häufiger 
ın mehrköpfigen Klumpen. Der Standort ist felsiger Boden (Kalk 
mit Gips) und Felsen, bei 4- bis 5000 Fuss Höhe. 

Echinocactus Beguinii Web. wächst auf Geröllboden (Kalk) 
zwischen Gesträuch von ZLarrea, Mimosen, Akaziıen, am Fusse 
der Sierra de Patagalana, Coahuila. 

Echinocactus lophothele S.-D. mit aussergewöhnlich langen 
Stacheln fand ©. A. PURPUS ausschliesslich in der Sierra de la Paila, 


a a 


und zwar an felsigen Abhängen nur auf Kalk. Zchinocactus electra- 
canthus Lem. wurde bei Rancho Pelote, nicht weit von Minas de 
San Rafa&öl (San Luis Potosi), gefunden, und zwar an felsigen 
Abhängen in Basalt oder Trachyt. Die Körper erreichen ansehnliche 
Dimensionen. Echinocactus hexaedrophorus Lem. kommt auf Basalt, 
Kalk und Gips bei Minas de San Rafael, Staat San Luis Potosi, und 
der Station Marte (Coahuila) vor. Die Pflanzen der beiden Stand- 
orte sind ın der Färbung der Bestachelung etwas verschieden, Der 
vermeintliche Z£. hexaödrophorus von der Gegend bei Marte hat sich 
als Kcts. Poselgerianus Dietr. entpuppt. 

Echinocactus Grusonii Hildm. wächst an Gips- und Kalkfelsen 
in den Barrancas bei Minas de San Rafaäl (San Luis Potosi). Dieser 
Kaktus erreicht ansehnliche Dimensionen. 

: Ein Echinocactus, den 0. A. PURPUS anfänglich für £. texensis 
hielt, mit dem er aber zweifellos nicht identisch ist, wächst in der 
Ebene nördlieh von San Pedro (Coahuila), auch in der Ebene von 
Mövano, und ist sehr selten. Der Körper ist fast ganz im Sandboden 
verborgen. Die Eingeborenen nennen ihn Manca de Caballo (Pferde- 
lähmer). Eine andere prachtvolle, noch unbestimmte Art mit gelben 
Radial- und gelbbraunen Hakenstacheln wurde auf Sandboden in 
der Ebene bei Filipinas, Station der Bahn von Ciudad Porfirio Diaz, und 
bei Marte, Station der Bahn von Torreon nach Monterey, gefunden. 
Er ist sehr selten und wächst meist zwischen Gebüsch der ZLarrea 
mexicana. Dieser vermeintliche £. fexensis ist eine neue Art, die ich, 
sobald sie zur Blüte gelangt, beschreiben werde. 

Ein Echinocactus, ähnlich £. flavovirens und wie dieser in 
grossem Rasen wachsend und ebenfalls bei Minas de San Rafaäl vor- 
kommend, ist mir bis jetzt noch völlig unklar und vielleicht eineneue Art. 

Leuchtenbergia principis Hook. et Fisch. kommt in der Sierra 
de Parras vor, aber nicht häufig, dagegen in Masse in der Sierra de 
la Paila, und zwar vorwiegend an den Abhängen der Barrancas 
zwischen 4500 bis 5500 Fuss, nie auf den Bergspitzen. Sie wächst 
meist in Klumpen zwischen lichtem Gebüsch von Akazien, 
Mimosen und anderen Sträuchern oder zwischen Agave heteracantha 
auf steinigem Boden (schieferiger braungelber Kalk). Die grasartigen 
Stachelbüschel auf den Mamillen sehen genau aus wie das gelbe, 
dürre Gras, das auf denselben Standorten vorkommt. Oft hält man 
Agave heteracantha wit ihren braungelben Stacheln für Zeuchtenbergia, 
und es hält schwer, sie zwischen denselben herauszufinden. “Die 
Pflanze wird bis 40 cm hoch. Die grossen hellgelben Blüten 
erscheinen im August und sind vier bis fünf Tage lang offen, 
nachts schliessen sie sich etwas. Agave heteracantha, welche 
wiederholt erwähnt wurde, bedeckt alle Berge in Coahuila in 
ungeheuerer Menge, und es hält oft schwer, ohne von den bösartigen 
Stacheln verletzt zu werden, durch die dichten Bestände hindurch- 
zukommen. Sie wird massenhaft zu Ixtle (Faser) verarbeitet. 

Opuntia cereiformis Web. wächst in ungeheurer Masse auf 
den Cerros bei Mövano, und zwar nur auf steinigem Kalkboden 
zwischen Agave heter koantha, Larrea, Mimosen, Akazien, 
Randia Pringlei, Condalia, Krameria, Fouquieria splendens usw., 
auch in der Sierra de la Paila, aber nur in den Vorbergen bei 


Zu nn u 


3- bis 4000 Fuss. Die Pflanze ist ganz in reinweisse Stacheln gehüllt 
und sieht, oberflächlich betrachtet, wie ein Zchinocereus aus. Sie 
blüht im Juni bis Juli. Opuntia cereiformis von der Paila ist lange 
nicht so schön wie die bei Mövano wachsende. 

Von der Gattung Mamillaria wurden etwa 15 Arten und 
Formen beobachtet und gesammelt. 

Mamillarıa strobiliformis Scheer ist sehr gemein sowohl in 
der Ebene als auch am Cerro de Oypriano und ©. d. Zapatero bei 
Mövano. Sie wächst auf felsigem Boden, Felsen (Kalk) und blüht 
im Juni bis Juli. Eine Varietät, M. strobiliformis var. durispina, 
kommt auf Kalk an felsigen Abhängen in der Sierra de Pata Galana 
vor und ist sehr häufig hoch oben in den Bergen der Sierra de 
Parras. Sie bildet kleine Klumpen. Die Blüten sind sehr schön 
karmin- oder cochenillerot. - 

Mamillaria macromeris Engelm., sehr variabel in der Farbe 
und Länge der Stacheln, ist gemein bei Mövano, sowohl in der 
Ebene auf Sandboden als auch in den Bergen auf Kalk wachsend. 

Mamillaria spec. ähnlich M. robustispina Schott (M. Scheeri hort). 

Unter obiger Bezeichnung sandte C. A. PURPUS eine Mamillarie, 
die vielleicht eine Varietät der M. robustispina, vielleicht aber auch 
eine neue Art darstellt, dagegen mit Mamillaria Scheeri Mühlenpf. 
absolut nichts zu tun hat. Ich behalte mir vor, auf diese inter- 
essante und prachtvolle Art später ausführlicher an dieser Stelle 
zurückzukommen. Vorläufig sei nur so viel gesagt, dass SCHUMANN 
zweifellos dieselbe Art bei Beschreibung seiner M. Scheeri vor- 
gelegen hat, was aus der Diagnose- deutlich hervorgeht. Auch die 
Abbildung stimmt mit der von C. A. PURPUS als M. robustispina 
erhaltenen Pflanze überein. SCHUMANN hat an Hand dieser Pflanze 
die MÜHLENPFORDT’sche Diagnose ergänzen und verbessern wollen, 
ein Fehler, den er öfters beging. Eine ÖOriginaldiagnose muss un- 
bedingt genau ohne Beifügungen und Verbesserungen wiedergegeben 
werden, sonst sind heillose Verwirrungen unausbleiblich. SCHOTT 
gibt die Farbe der Blüte von M. robustispina als „saffron yellow“ 
an, während die hier in Betracht kommende Pflanze hell- bis 
dunkelrosa blüht. 

Sie wächst nur in der Ebene bei Mövano auf tonigem Kalk- 
boden und erreicht ansehnliche Dimensionen. Die Blüten erscheinen 
im Mai. M. robustispina blüht nach Schott im Juli. Ich erhielt 
dieselbe Art von ©, A. PURPUS bereits 1904 aus Viesca, Coahuila. 
Sie ist gegen Nässe empfindlich und bedarf sorgsamer Pflege. 

; Mamillaria conoidea P. DC. ist sehr häufig bei Parras, bis in 
dıe hohe Sierra hinaufgehend. Etwas verschieden von dieser ist 
M. conoidea, welche auf den Bergen und in den Tälern bei Minas 
de San Rafaöl und Guascamä vorkommt. Sie wächst auf steinigem 
Boden (Kalk und Gips), sehr sonnig, und geht bis etwa 4000 Fuss. 

Mamillaria radians P. DC. (Typ.) wächst auf schieferigem 
Kalk, an felsigen Abhängen mit Zeuchtenbergia, E. horizonthalonius, 
Arvocarpus, Agave heteracantha zusammen in der Sierra de Parras. 

Mamillaria De Laetiana Quehl wächst auf Sandboden in der 
Ebene unter Larrea mexicana, Prosopis usw. und auf felsigem Boden, 
Felsen (Kalk) zwischen Gesträuch von Akazien, Larrea, Agave 


ES 


heteracantha, Hechtien usw. am Cerro de Cypriano und ÜOerro de 
Zaapatero bei Mövano. Sie ist sehr variabel in der Farbe der Be- 
stachelung, blüht im Mai, und die Blüte ist gelb, aussen braun. 

Mamillaria micromeris Engelm. findet sich bei Villareal 
westlich von Parras, auch in der Sierra de la Paila bei Filipinas 
auf graugelbem Kalkboden, auf freien Stellen, zwischen lichtem 
Gebüsch, Auch eine schöne cristate Form wurde gefunden. 

Mamillaria leona Pos. ist häufig in den Bergen bei Mövano, 
in kleinen Klumpen, an Felsen, felsigen Abhängen auf. Basalt, 
Trachyt und Kalk wachsend. Eine Form, die an Abhängen der 
Sierra de Parras vorkommt, ist noch zweifelhaft. 

Mamillaria candida Scheidw. wurde an den Abhängen der 
Hügel zwischen 3—4000 Fuss zwischen Hechtien usw. auf Kalkund Gips 
bei Guascamä (San Luis Potosi) gefunden. Die prächtige Art wächst 
in Klumpen und ist schneeweiss, manchmal auch rötlich bestachelt. 
Im November erscheinen die karmin- oder cochenilleroten Blüten. 

Mamillarıa chionocephala J. A. Purp. wurde in der Sierra de 
Parras, wo sie auf Kalk, an felsigen Abhängen zwischen 5—7000 Fuss 
wächst, gesammelt. 

Mamillaria meiacantha Engelm. wächst in Sandboden unter 
Gebüsch in der Ebene bei Mövano und wurde auch in der Ebene 
bei der Station Marte festgestellt. 

Eine merkwürdige, fein gelbstachelige Mamillaria, scheinbar 
der M. Schiedeana nahestehend, fand C. A. PURPUS bei Minas de 
San Rafa@l (San Luis Potosi), Sie wächst meist an Felsen der 
Barrancas im Schatten hoher Sträucher, meist in kleinen Klumpen, 
und ist sehr selten. Es ist eine neue Art, die ich demnächst be- 
schreiben werde. 


Zu unserer Abbildung. 


Unsere heutige Abbildung, die wir der Güte des Herrn GRIFFITH 
in Washington verdanken, stellt eine Kakteenlandschaft im Tale von 
Tomellin, zwischen Puebla und Oaxaca, dar. Es gibt hier u. a. drei oder 
vier Arten baumförmiger Ceereen, von denen der im Vordergrunde unseres 
Bildes stehende der bemerkenswerteste ist. Herr GRIFFITH hat ihn 
als Cereus Weberi Coult. bestimmt. Was die Pflanze, abgesehen von 
ihrer bedeutenden Grösse, ganz besonders charakterisiert, ist die auf- 
fallend blaugrüne Farbe des Neutriebes und die Symmetrie des 
Wuchses, welche dadurch bedingt wird, dass die jungen Zweige stets 
auf der Aussenseite und nur wenig oberhalb der Ansatzstelle der 
älteren Triebe entspringen. Die deutlich erkennbaren Einschnürungen 
legen Zeugnis ab für den jährlichen Zuwachs und das Alter der 
Pflanzen. Die Früchte unseres Cereus dienen, wie Herr GRIFFITH 
berichtet, als Nahrungsmittel und werden auf den Märkten der 
Umgegend unter dem Namen „Oardona“ verkauft, mit dem man in 
nördlicheren Distrikten die Früchte von Opumntia streptacantha be- 
zeichnet, 


"TOSUrgSse A UI QIIFFIAO PrARg UnoH Sop orydersogoyg auto oeN 
eIJexen pun ejqandg USYUISIMZ JJEUISPUE’I]-UISIIEN 


2 / Be, 
Ed 
2 4 FE A 3 

» 

' 

a 

> 

Kı 

Fe 

’ 


er 


Über Echinocactus myriostigma S.-D. 


und Echinocactus asterias Zucc. 
Von Rud. Meyer-Öharlottenburg. 


Unter den neuen Importen des Herrn GRÄSSNER in Perleberg 
ist es auch ganz besonders der Zchrinocactus myriostigma, der vor- 
nehmlich durch seinen Formenreichtum unsere Aufmerksamkeit auf 
sich lenkt. In wunderbar grotesken Gestalten tritt uns jener Bewohner 
der mexikanischen Einöden entgegen. Hier können wir wieder einmal 
Betrachtungen darüber anstellen, was für markante Unterschiede bei 
ein und derselben Art die Verschiedenheit des Standortes zu schaffen 
vermag; und wie vorsichtig wir infolgedessen bei Aufstellung neuer 
Arten und Varietäten sein müssen. Wie leicht variabel der Achino- 
cactus myriostigma ist, davon haben wir schon einen Begriff, wenn 
wir die hier gezogenen BEGUINschen zahlreichen Samenvarietäten in 
ihren interessanten Formenvariationen betrachten. Aber auch in 
ikrer Heimat tritt unsre Art in den verschiedensten Gestaltungen 
auf. Diese Formen aus dem obigen Import nun sind es, welchen 
ich folgende Ausführungen widmen werde. 

Eine von jenen Standortsvarietäten zeigt eine gedrückt-kugel- 
förmige, ziemlich flache Gestalt, von der die grössten Exemplare bei 
einem Durchmesser von 18 cm eine Höhe von 12 cm besitzen, mit 
fünf abgerundeten, 7—8 cm breiten Rippen, welche sich nach der Basis 
zu verbreitern, so dass die Exemplare in obengenannter Breite flach 
aufliegen, von graugrüner Färbung, mit kleinen, punktartigen, ziemlich 
dicht gestreuten Wollbüschelchen, mit scharfen Furchen zwischen 
den Rippen, Areolen ca. 1 cm voneinander entfernt, von etwas 
ovaler Form und ca. 5 mm Grösse, in der Jugend mit rotbräunlicher 
Wolle bekleidet, später verkahlend, stachellos. Da diese Art unten 
sehr breit ist, erfordert sie flache, schalenartige Töpfe. Blumen von 
denen der andern nicht verschieden. Eine zweite Form ist von eben- 
falls gedrückt-kugelförmigem Wuchse, flach, 15 cm Durchmesser, 
bei 11 cm Höhe, mit fünf breiten, aber sehr scharfen Rippen, nach der 
Basis stammartig verschmälert, ca. 5-6 cm breit, von dunkelgrau- 
grüner Färbung mit kleinen, nicht sehr dicht gestreuten Woll- 
büschelchen, welche an manchen Stellen ganz fehlen, Furchen scharf, 
Areolen sehr weit, ca. 3 cm voneinander entfernt, immer in einem 
kleinen Höcker der scharfen Kanten aufsitzend, in rundlicher Form und 
5 mm Grösse, in der Jugend mit bräunlicher Wolle bekleidet, welche später 
schwindet. Blumen von denen der andern Formen nicht verschieden. 

Eine weitere Varietät, in dem Katalog des Herrn GRÄSSNER 
dem Namen nach var. columnaris, zeigt einen verlängert kugelförmigen, 
oben etwas spitz verlaufenden Körper von 15 cm Höhe und 9 cm 
Durchmesser, mit fünf nicht sehr breiten (ca. 4 cm), ziemlich scharfen 
Rippen von hellgrau-grüner Färbung, mit kleinen länglichen Woll- 
büschelchen, welche ziemlich dicht stehen, besetzt. Furchen scharf, 
Areolen 1 cm voneinander entfernt, rundlich, klein, in der Jugend mit 
hellbräunlicher Wolle bekleidet, später verkahlend. Blumen nach Herrn 
GRÄSSNER gelb mit scharlachfarbigem Grunde, von den anderen Formen 
also verschieden, welche diese Scharlachfarbe desSchlundesnicht besitzen. 


eg, 


Zum Schluss ist noch eine eigentümliche Form aufzuführen, die 
von den vorhergehenden in ihrer äusseren Erscheinung schon sehr 
abweicht und die vielleicht zu der Form des E. asterias gehören 
möchte. Eine grosse Prachtpflanze von 25 cm Höhe und 18 cm 
Durchmesser zeigt folgende Merkmale: Körper breit, säulenförmig, 
mit fünf sehr breiten (ca. 8-9 cm) abgerundeten Rippen. Der Körper 
ıst mit den starken, weissen Wollbüschelchen so dicht besetzt, dass 
man von der Färbung desselben fast nichts erkennen kann, sie 
scheint dunkelgraugrün, an manchen Stellen bräunlich zu sein. Jene 
Wollbüschelchen sind nach den Furchen zu von einer solchen Dichtig- 
keit, dass sie dort den Eindruck von Gewebestoff machen, an dem 
untern Teil der Pflanze gleichen sie vollkommen einem Leinengewebe. 
Es würde sich hier vielleicht die Erklärung für die Bezeichnung bei 
E. asterias, „wie mit kleienartigem Staub bedeckt“, finden lassen. 
Furchen hier allerdings auch ziemlich scharf und nicht wie bei der 
Asterias-Form abgeflacht. Areolen ganz dicht gedrängt nebeneinander 
und fast ohne Zwischenraum, gross, kreisrund, polsterartig aufgewölbt, 
mit weissgrauem. Wollfilz bekleidet, später verkahlend. Blume, da 
erst importiert, nicht bekannt. Nach der SCHUMANNschen Bemerkung 
zum E. asterias (s. Gesamtbeschreibung S. 322 und Monatsschrift 
1896 8. 52) unterscheidet sich £. asterias von E. myriostigma nur 
durch die zahlreicheren gewölbten Rippen und flachen Furchen; es 
wird aber an jenen Stellen noch weiter ausgeführt, dass in neuerer 
Zeit Pflanzen aus der Verwandtschaft der ersteren Art eingeführt 
wurden, welche wegen der gewölbten Rippen hierher, also zur 
Asterias-Form gehören dürften, die aber nur fünf Rippen besitzen. 
Nach Aussage des Herrn GRÄSSNER hat diese letztangeführte Form 
aber auch Pflanzen mit sechs Rippen, würde also auch nach dieser 
Richtung hin variabel sein. 

Ich möchte nun meine Beobachtungen dahin zusammenfassen, 
dass man meines Erachtens #£. myriostigma und den nur aus den 
Beschreibungen bekannt sein dürfenden £. asierias, welche so viele 
Berührungspunkte haben, wie hier aus den soeben angeführten Formen 
ersichtlich, in denen man beide Arten erkennen zu meinen glaubt, 
als getrennte Arten kaum auffassen kann. Der E. myriostigma 
wächst in so mannigfaltigen Formen, wie säulenförmig, kugelförmig, 
gedrückt-kugelförmig usw., mit teils scharfen, teils rundlichen Rippen, 
tiefen und flachen Furchen, dass auch nach dieser Seite hin gegen 
eine nähere Verbindung beider Formen jedes Bedenken schwinden 
muss und die Asterias-Form wohl unbeanstandet als Varietät des 
E. myriostigma bezeichnet werden kann. Es würde hierdurch die 
äussere Form einer Zugehörigkeit der einen zur andern Form erreicht 
werden. Die Asterias-Form existiert in keiner mir zugänglichen 
Sammlung, auch in den früheren und neueren Katalogen finden sich 
keine diesbezüglichen Offerten. Es bleibt mir demzufolge nur die 
Beschreibung ZUCCARINIS nach den von BARON VON KARWINSKY 
eingeführten Originalexemplaren. Bei den späteren Autoren finden 
wir, mit Ausnahme SALM-DYCKS, keine weiteren Angaben. LABOURET 
berichtet, dass sich in Frankreich kein Exemplar dieser Art befunden 
hat, LEMAIRE erwähnt die Form asierias ebenfalls nur in Kürze. 
FÖRSTER konnte nichts darüber berichten, da zur Zeit des Erscheinens 


ea 


seines Handbuches 1846 ihm die ZUCCARINIsche Beschreibung von 
1545 wohl noch unbekannt war. SALM-DYCK gibt diese wieder; es 
geht aber aus seinen weiteren Aufzeichnungen nicht hervor, dass er 
die Form selbst besessen hat; er bemerkt nur, dass er die Blume ın 
noch nicht erblühtem Zustande gesehen. SCHUMANN gibt in seiner 
Gesamtbeschreibung S. 321 die Anzahl der Rippen der Myriostigma- 
Form auf 5, höchstens 7—8 und die Rippenzahl der Asterlas-Form 
(S. 322) auf 7—8 an. Ausserdem bemerkt er, wie bereits erwähnt, 
dass neuerdings fünfrippige Exemplare, wahrscheinlich aus der Ver- 
wandtschaft der letzteren Art, in neuerer Zeit eingeführt seien. 
Meines Erachtens existieren nach dem Vorhergehenden zwischen beiden 
Formen keine Unterscheidungsmerkmale von Bedeutung, da wir auch 
neuerdings in den BEGUINschen Samenvarietäten Formen des 
E. myriostigma mit den verschiedensten Rippenbildungen besitzen. 
Es würde mir allerdings von weitgehendstem Interesse sein, wenn 
jemand der verehrten Leser hier vollständige Klarheit schaffen könnte! 


Cereus Damazioi K. Schum. 
Von W. Weingart. 


Der Cereus Damazioi K. Schum. ist wohl eine der merk- 
würdigsten Arten der Gattung Cereus; er ist von K. SCHUMANN 
benannt und in den Nachträgen zur Gesamtbeschreibung S. 38 
bei Beschreibung des Cereus hypogaeus Weber erwähnt, aber nicht 
beschrieben. Prof. DR. DAMAZIO sandte ihn im Sommer 1902 aus 
Oure-Preto, Staat Minas Geraes, Brasilien, nach Berlin; zweı kleine 
Exemplare erhielt ich vom Botanischen Garten am 30. April 1903. 

Dass die Pflanze anfangs ziemlich schwierig zu kultivieren war, 
das Stammstück einging und die Seitentriebe aufs neue bewurzelt 
werden mussten, habe ich in der M. f. K. XV (1905) S. 60 schon 
erwähnt; jedoch gelang es mir später, hübsche, kleine Büsche zu 
erzielen, indem ich sehr sandige Erde nahm und den Töpfen den 
sonnigsten und heissesten Platz in meinem Gewächshaus anwies, im 
Sommer nur vorsichtig und im Winter fast kein Wasser gab. 

Die Pflanzen wuchsen dabei recht gut, blühten aber nicht. Es 
ist das Verdienst unseres bewährten Züchters F. FOBE, Ohorn, auf 
gepfropften Exemplaren Blüten erhalten zu haben; auf eigenen 
Wurzeln werden die Pflanzen bei uns wohl kaum blühen. 

Ehe ich zur Beschreibung des Cereus Damazioi K. Schum. 
übergehe, muss ich darauf hinweisen, dass SCHUMANN sehr wahr- 
scheinlicher Weise denselben Cereus schon früher benannt und 
beschrieben hat, und zwar in Martii flora Brasiliensis Vol. IV Pars II 
(München 1869 bis 1890). Da das Werk nicht so leicht zu erhalten 
ist, so folgt hier die deutsche Übersetzung des lateinischen Originals. 


Gattung Cereus pag. 195. 
Übersicht der brasilianischen Arten. 
Erste Sektion Microcereus K. Schum. Glieder kurz, kaum über 
25 mm lang, mit endständiger Blüte oder in der Nähe des Gipfels 


er 


sprossenden Gliedern. Aufrechte oder kriechende, zwerghafte Pflanzen 
sandiger Plätze mit kleinen Blüten. 

A, Glieder kugelförmig oder elliptisch. 

1. Cereus microsphaericus K. Schum. 
B. Glieder länglich. 
a) Beere breit kreiselförmig oder etwas zylindrisch, gedreht, 
Glieder kantig, höchstens 1,5 cm lang, mit wenigen Areolen. 
2. Cereus parvulus K.Schum. 
b) Beere kugelförmig - birnförmig, stumpfkantig. Glieder 
zylindrisch, 1,5 bis 2,5 cm lang, mit sehr vielen Areolen. 
8. Cereus obtusangulus K. Schum. 

Den Cereus obfusangulus hat der Autor in die „Monogr. Oactac.“ 
aufgenommen, die beiden ersten merkwürdigerweise nirgends wieder 
erwähnt, wiewohl sie den Beschreibungen nach sehr interessant sind. 

Der Cereus microsphaericus K. Schum. ist nun nach meiner 
Ansicht mit C. Damazıoi identisch; zum Vergleiche bringe ich die 
Beschreibung von SCHUMANN |. c. S. 197. 

Cereus microsphaericus K.Schum. Kleine, erdständige, sukkulente 
Pflanze, gegliedert-verzweigt. Glieder kugelförmig oder elliptisch, 
kurz, beiderseits gerundet, fleischig. Areolen in mehr als 7 geraden 
oder schraubenförmigen Reihen angeordnet, von etwas leischiger, 
sehr kleiner Schuppe unterstützt, die kaum sichtbar und nur mit 
Hilfe einer scharfen Lupe zu ermitteln ist; mit sehr wenig Filz, 
ziemlich kreisförmig, mit sehr vielen, kurzen, ungleich langen, nicht 
stechenden, biegsamen Stacheln versehen. Pflanze höchstens 5° bis 
6,5 cm lang, wahrscheinlich niedergestreckt. Glieder 7 bis 13 mm 
lang, 7 bis 9 mm im Durchmesser. Areolen 1 mm im Durchmesser, 
2 bis 3 mm unter sich entfernt. Schuppen kaum 0,5 mm lang (ob 
bleibend oder bald abfällig?). 25 bis 30 kleine Stacheln, höchstens 
3 bis 4 mm lang. 

An sandigen Orten in Rio de Janeiro, Glaziou. Blüten nicht 
bekannt. (Jedenfalls liegt das Original von Glaziou noch im Herbar 
des Berliner Botanischen Museums.) 

Diese Beschreibung passt sehr gut auf unseren Ca Damaziıoi 
K. Schum. Ouro-Preto liegt 300 Kilometer nördlich von der Stadt 
Rio de Janeiro, und eine echte Sandpflanze ist C. Damazioı ebenfalls. 

Ich gebe nun die Beschreibung desselben: 

1. nach der Pflanze auf eigenen Wurzeln, 
2. nach der gepfropften, blühenden Pflanze. 

Die Glieder der gepfropften Pflanze sind ganz bedeutend grösser 
geworden, wahrscheinlich also auch die Blüte, die überhaupt im 
Verhältnis zu den Gliedern recht ansehnlich ist. 

Diagn. Humilis, articulato-ramosus, herbaceo-virtdis,; articulis 
globosis vel ellipticıs parvis apicalıbus, costis S—II subcrenalis 
humilibus, sınubus obtuso-angulatıs, areolis subconfertis parwis 
suborbicularibus tomentosis; aculeis parvis haud pungentibus 
acicularibus numerosis, centralibus 4— 12 atropurpureis, radiantibus 
albis plus minus 12, inferne setis albis plus minus 12. 

Floribus lateralibus infundibuliformibus pro rata magnıs; 
ovario globoso sguamis paucıs minimis pilis griseis crispatıs, tubo 
elongato parco-costato areolis distantıbus squamulosis pilis fuscis 


Sr 


brevibus el griseis longioribus crispatis,; phyllis exterioribus lineari- 
lanceolatis acuminatıs viridiıbus, interioribus numerosis angustis 
lanceolatıs acuminaltis mucronatıs albıs, intimis breviorribus ; stamınibus 
numerosis brevissimis, filamentis albidis, antheris flavidis; stylo 
albido, stigmatibus 8 albidis antheris aequilongıs,; bacca globosa. 

1. Pflanze auf eigenen Wurzeln. Stammtrieb kugelförmig in 
Grösse einer Haselnuss, Seitentriebe zu zweien, dreien oder vieren 
seitlich am Gipfel stehend, einzelne auch in halber Höhe des Stamm- 
stückes, etwas kleiner, mehr ellipsoidisch. Endtriebe in derselben 
Weise, anfangs eiförmig, gewöhnlich 8 mm im Durchmesser bei 
12 mm Länge, das Ganze ein kleines aufrechtes Büschchen bildend. 
Haut glatt, glänzend, dunkelgrün, im Neutrieb heller. 8 Rippen, 
niedrig, rund, schwach gesägt-gekerbt; Furchen stumpf mit ge- 
schlängelter Linie am Grunde. Areolen sehr klein, etwa 2 mm 
entfernt und 0,5 mm im Durchmesser, mit wenig Filz, der nach oben 
bräunlichh, nach unten und an der Seite weisslich eingefasst ist. 
Stacheln ziemlich zahlreich, dünn, borstenförmig, ungleich lang, etwas 
über oder unter 2 mm Länge. Nach oben und in.der Mitte stehend 
4 oder mehr bräunliche mit verdickter Basis, Am Rande herum 
und namentlich nach unten eine ziemliche Anzahl weisser, mehr 
borstenförmiger, einen dichten, nach unten stärkeren Kranz bildend. 
Die Areolen sind so klein, dass es recht schwer ist, die Stacheln 
genau zu zählen. 

Meine Pflanzen erhielten die Herren HAAGE & SCHMIDT in 
Erfurt im Herbst 1907. 

2. Zweig eines gepfropften Exemplars mit zwei Knospen 
erhalten von Herrn F. FOBE, Ohorn, am 20. Juni 1909. Der Zweig 
hatte zwei Endtriebe; er hat sich bei mir bewurzelt und im Sommer 
1910 an jedem Endtrieb ein neues Glied gebracht. Stammstück 
25 mm im Durchmesser und 30 mm lang, ellipsoidisch, stumpf ab- 
gerundet. 9 stumpfe, 2 mm hohe und 8 mm breite Rippen, flach 
mit runden, ganz schwach gekerbten Karten und flachen Furchen, 
die am Grunde eine geschlängelte Linie zeigen. Haut laubgrün (wie 
das Blatt des Flieders, Syringa vulgaris), glatt, etwas glänzend. 
Areolen 7 bis 8 mm entfernt, kein eigentlicher Scheitel, anı Gipfel 
eine einzelstehende ÄAreole. Areolen klein, entweder rund, 1 mm 
Durchmesser, oder länglich, 1 mm breit und 1,5 mm lang, mit kurzem, 
flockigem, anfangs bräunlichem, dann weissgrauem Filz. EIf bis 
zwölf rotbraune Zentralstacheln, in der Mitte und nach oben zu- 
sammenstehend, am Grunde verdickt, die mittleren 6 mm lang, die 
äusseren nur 3 mm. In den alten Areolen ein oberer Zentralstachel 
bis 9 mm lang und dann steif und etwas stechend. 12 Stück weisse 
Randstacheln 6 mm lang. Alle Stacheln dünn, nadelförmig, biegsam 
und nicht stechend (mit Ausnahme des langen Zentralstachels). Nach 
unten und nach den Seiten (ebenso wie die Randstacheln) stehend 
etwa 15 weisse, dünne, etwas geschlängelte, 5 bis 7 mm lange Borsten. 

Zwei Seitentriebe oben am Gipfel entspringend, je 50 mm lang 
und 25 mm im Durchmesser. 10 und 11 Rippen. Areolen wie am 
Stammstück, aber mit 9 bis 12 Zentralstacheln, 12 Randstacheln und 
12 Borsten. Der eine lange Zentralstachel ist nicht entwickelt. Alle 
Stacheln im dichten Bündel zusammenstehend, Zentralstacheln 3 bis 


4 mm, Randstacheln und Borsten 4 bis 5 mm lang. Haut, Farbe 
usw. wie am Stammstück. Die Rippen verlaufen nach oben 
gerade, nach unten in Schraubenlinien, sind nach unten durch Ein- 
schnitte geteilt, so dass hierdurch und durch die geschlängelte Linie 
am Grunde der Furchen sechseckige Felder um die Areolen herum 
abgegrenzt sind. An einem Trieb auf !/, der Länge von oben 
herunter auf einer nach oben stehenden Rippe ein Blütenansatz 
fur toL], 

An jedem Seitentrieb oben etwas seitlich stehend ein Neutrieb 
vom Jahre 1910. 9 Rippen, Durchmesser 15 mm, Länge 25 mm, 
und 11 Rippen, Durchmesser 17 mm, Länge 35 mm. Ein Gipfel 
mit einer Areole; der des kleineren Neutriebes wird von einer glatten 
Fläche gebildet. Rippen, Areolen, Stacheln etc. entsprechend kleiner 
als bei den älteren Trieben, die Rippen schmäler, die Furchen 
schärfer; die ersteren sind von unten herauf gefeldert, verschieben 
sich und setzen oft ab. Die Haut ist heller gefärbt und glänzender. 

An einer neuen Areole am Gipfel des kleineren Neutriebes ist 
die Schuppe unter den Areolen zu sehen, allerdings nur mit zwanzig- 
fach vergrössernder Lupe; sie ist schmal lanzettlich, hellgrün, stark 
durchscheinend und daher fast nicht vom Grunde abstechend und 
etwas fleischig. 

Zwei Knospen am zweijährigen Trieb, die eine in halber Höhe, 
die andere am unteren Ende des Gliedes. Die erstere öffnete sich am 
20. Juni 1909, abends 8 Uhr 30 Min,, war um Mitternacht noch nicht 
voll geöffnet, früh 8 Uhr geschlossen. Die zweite ging abends 
7 Uhr am folgenden Tage auf, war jedoch verkrüppelt; beide rochen 
schon angenehm, wie Obst (Apfelgeruch), jedoch nicht sehr stark. 
Die Blüte ist eine echte Cereusblüte mit recht langer Röhre und 
nicht sehr grosser, aber dicht gefüllter Blumenkrone. Das Weiss 
der inneren Blütenblätter stimmt mit dem leuchtend grünen Mittel- 
streif der mittleren wunderschön zusammen; man denkt unwillkürlich 
an die Schneeköpfchen (Leucorum vernum), ein sehr feines und 
apartes Blümchen! (Fortsetzung folgt.) 


Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 
Über die Behandlung der Melokakteen, der 


eigentlichen Schmerzenskinder der ganzen Kakteenkultur, erteilt 
LABOURET in seiner Monographie interessante und wohl zu be- 
achtende Anweisungen. Er schreibt darüber: „Bisher ist es den 
Gärtnern und Liebhabern nicht gelungen, die Pflanzen dieser Unter- 
gattung zu erhalten. Wir glauben, dass dies einesteils an der 
schlechten Kultur und der Empfindlichkeit dieser Pflanzen, anderen- 
teils aber auch daran liegt, dass man immer starke, schon mit einem 
Schopf versehene Pflanzen erhält, bei deren Ankunft ın Europa es 
stets geboten erscheint, die Wurzeln zu beschneiden. Wenn nun die 
Sammler, anstatt erwachsene Exemplare zu wählen, sich darauf be- 
schränken würden, solche von der Grösse eines Apfels zu senden, 
und wenn ausserdem in Europa diejenigen, welche diese Arten zu 


BEN BER, us 


kultivieren beabsichtigen, sich entschliessen würden, sie ausgepflanzt 
in Kästen von Stein oder Ziegel, die man von unten vermittelst einer 
wagerechten und konischen Heizanlage erwärmen kann, zu behandeln, 
so würden diese Pflanzen ebensogut in Europa wie die meisten der 
Tropengewächse, welche unsere Gewächshäuser schmücken, gedeihen. 
Der Habitus dieser Pflanzen, von denen einige auf den sandigen 
Ebenen am Meeresgestade wachsen, deutet, der allgemein verbreiteten 
Ansicht entgegen, auf einen feuchten und sehr warmen Standort hin. 
Es existieren wenige Sammlungen, in denen die Melokakteen reich 
vertreten sind; diese Gattung scheint heutzutage infolge der 
Schwierigkeiten, welche eine unzweckmässige Kultur ihrem Gedeihen 
entgegensetzt, sogar gemieden zu sein. Unter den Arten, welche 
existieren und die wenig bekannt sind, würde man vielleicht neuen 
Arten und zahlreichen Varietäten begegnen, sobald man sie mit eben 
demselben Eifer wie die anderen Gattungen studieren möchte. Könnten 
wir doch durch die Kulturangaben, welche wir gemacht haben, dazu 
beitragen, diesen Pflanzen die Zuneigung, welche sie verdienen, zu 
verschaffen.“ So weit LABOURET. 

Auch in unseren Kulturversuchen, die heute, nachdem fast 60 Jahre 
seit dem Erscheinen der LABOURETschen Monographie verflossen sind, 
mit der Gattung Melocactus angestellt werden, sind wir meines Erachtens 
noch keinen Schritt weitergekommen, denn die Exemplare einzelner 
Arten dieser Gattung erscheinen wohl auf der Bildfläche, verschwinden 
aber ebenso schnell wieder. Ich-erinnere nur an den grössten Import 
des Melocactus communıs, der von Herrn HEESE in Gross-Lichterfelde 
im Jahre 1896 gemacht wurde und über den Professor SCHUMANN 
in der Monatsschrift 1896, S. 85, ausführlich berichtet hat. Von 
diesen vielen Exemplaren war schon nach wenigen Jahren keine 
Spur mehr zu erblicken, trotzdem die Pflanzen in denkbar günstigem 
Zustande hier angekommen waren. Ein Exemplar hatte ich selbst 
in einem kleinen Zimmergewächshaus über vier Jahre kultiviert — 
sagen wir lieber konserviert —, es empfahl sich ebenfalls zu meinem 
grössten Leidwesen! Auch-dem neuerdings eingeführten Melocactus 
Maxoni scheint kein günstigeres Schicksal beschieden zu sein. Gerade 
aber diese Misserfolge müssten dazu beitragen und diejenigen Kakteen- 
freunde, die mit entsprechend ausgerüsteten Kulturapparaten zu 
arbeiten vermögen, anfeuern, endlich einmal günstigere Erfolge zu 
erzielen. Der Gartenkunst ist es gelungen, auch die empfindlichsten 
Tropengewächse in unseren Gewächshäusern zu freudigem Wachstum 
anzuregen; warum sollten nicht geeignetes Studium und vor allem 
Ausdauer, die vielen Kakteenfreunden anzuraten wäre, jene Kultur- 
schwierigkeiten zu beseitigen imstande sein und den Melokakteen bei 
uns ein dauerndes Heim, das ihnen bezüglich ihrer Schönheit 
unstreitig gebührt, bereiten! RUD. MEYER-Charlottenburg. 


gr er 


Mai-Sitzung 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Berlin, den 29. Mai 1911. 

Um 8°/, Uhr eröffnete der stellvertretende Vorsitzende, Herr 
LINDENZWEIG, die Sitzung. Er teilte mit, dass der Vorsitzende, 
Herr DR. VAUPEL, sich ein Bein gebrochen hat und daher vorläufig 
ausserstande ist, die Versammlungen zu leiten. 

Als neue Mitglieder wurden aufgenommen die Herren: 
ESCHENHORN, in Firma Böttcher und Eschenhorn, Gr.-Lichterfelde-Ost, 
Marienfelder Str., und @. BORNEMANN, Florist in Blankenburg am Harz. 

Es folgte die Beratung über die diesjährige Hauptversammlung. 

Herr LINDENZWEIG legte die unangenehme Lage dar, in die 
die Deutsche Kakteen-Gesellschaft infolge der Erkrankung zweier 
Vorstandsmitglieder, nämlich Herrn DR. VAUPELs und Herrn 
SCHWARZBACHs, sowie der Verhinderung zweier anderer gelangt ist. 
Hierzu kommt noch, dass durch ungünstige Umstände die endgültige 
Festsetzung des Programms für Hannover verzögert wurde, so dass 
es erst spät zum Druck gegeben und den Mitgliedern zugesandt 
werden könnte. Aus diesen Gründen stellte Herr LINDENZWEIG 
infolge des Beschlusses einer am 26. Mai stattgefundenen Vorstands- 
sitzung den Antrag, den Termin der Jahres-Hauptversammlung 1911 
in den Monat September zu verlegen. Nach eingehender Besprechung 
kamen die Versammelten zur Überzeugung, dass es unter solchen 
ungünstigen Verhältnissen für die Gesellschaft nicht rätlich sei, die 
Jahres-Hauptversammlung im Juni stattfinden zu lassen. Der Antrag 
des Vorstandes wurde daher einstimmig angenommen, 

Aus dem Kreise der Anwesenden wurde angeregt, die Haupt- 
versammlung in diesem Jahre in Berlin abzuhalten. Selbstverständlich 
wurde aber noch kein Beschluss gefasst, da es wünschenswert ist, 
dass auch die übrigen Mitglieder unserer Gesellschaft vorher erst 
ihre Meinung äussern. Wir bitten alle, die nicht zur Julisitzung 
erscheinen können, ihre Ansicht bis zu diesem Termine schriftlich 
einzusenden. 

Anstatt der Monatsversammlung Ende Juni werden wir am 
Sonntag, dem 18. Juni, nachmittags 4 Uhr, der freundlichen Ein- 
ladung Herrn HEESEs, Gr.- Lichterfelde- Ost, Lutherstr. 4, seine 
Sammlung zu besichtigen, Folge leisten. 

Schluss der Sitzung 10 Uhr. 


A. LINDENZWEIG. W. FUHRMEISTER. 


Berichtigung. 


Herr WEINGART bittet uns um Aufnahme folgender Zeilen: In 
dem Artikel über Cereus Irıgonus var. guatemalensis muss es Seite 69, 
Zeile 1, statt Cereus trigonus costarıcensis hat einige Schuppen 
heissen! hat weniger Schuppen an der reifen Frucht. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 


Sonntag, den 18. Juni 1911, 4 Uhr nachmittags, Besichtigung der Sammlung 
des Herrn Heese in Gr. Lichterfelde-Ost, Lutherstr. 4, mit an- 
schliessender Monats- Versammlung. Die Sitzung am letzten Montag 
des Monats fällt dafür aus. 


Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jedes Monats, abends 8 Uhr, im Restaurant „Marinehaus“ am Köllnischen 
Park statt. Gäste willkommen. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
E. WEIDLICH, Gr. Lichterfelde-West bei Berlin, Holbeinstr. 43 I, zu richten. 
Wegen Benutzung der Bibliothek wolle man sich an Herrn Dr. F. VAUPEL 
in Dahlem (Post Steglitz bei Berlin), Königl. Botanisches Museum, wenden. 


Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Ikonographie“ zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn 
Rechnungsrat SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser-Friedrichstr. 226 II, 
zu richten. Manuskriptsendungen für die Monatsschrift nimmt der Heraus- 
geber Herr Dr. F, VAUPEL entgegen. 


Wegen der Jahres-Hauptversammlung wolle man das Protokoll 
der Mai-Sitzung vergleichen. 


Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschäft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Dr. F. Vaupel. 


KEBRERERERERLERERERERERERERERETTRT 


Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


Empfehlenswerte Kochbücher: 


Jilustriertes Germania-Kochbuch 


für alle Stände 
zur sparsamen Herstellung einer guten Hausmannskost 
mit Berücksichtigung auch der feinen Küche nebst vielen Rezepten für die Fein- 
äckerei, das Einmachen und dergl., sowie Hausmittel aller Art. 
Von Anna von Natzmer. 
Mit 2 kolorierten Pilztafeln und 6 Tafeln in Schwarzdruck, sowie einem 100 Seiten 
starken Notizbuch in übersichtlicher Register-Einteilung. 
Zweite Auflage. Preis hochelegant gebunden 3 Mk. 


—— „Gut bürgerlich“. —— 


Kochbuch für den täglichen Gebrauch, mit leichtiasslicher Anleitung zum 
Selbstkochen für junge Frauen und Mädchen. 
Von Anna von Natzmer. 
Mit 2 kolorierten Pilztafeln und 6 Tafeln in Schwarzdruck. 
Preis fein gebunden 2 Mk. 50 Pr. 


die Wildbretküche der deutschen Waidmannsgattin. 


Von Frau Therese Wagener, geb. Ahn. 
Preis hochelegant gebunden 2 Mk. 50 Pr 


Die besonders zu Festgeschenken geeigneten Bücher sind zu beziehen gegen 
Einsendung des Betrages franko, unter Nachnahme mit Portozuschlag. 


J. Neumann, Neudamm. 


a m 


TERTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen entgegen. 


LTFFTTTTR RT TFT TFT TR RBB BT TR RETTET RER RT 


BEREBR RL ERBE RER RER ERLITT 


iz 7 


Blühende Kakteen. 


Mamillaria centricirrha, in schönen Arten, 
vorjährige Kultur im Freien, prächtig 
bestachelt, im: Juni blühend, 

Mamillaria rhodantha polythele, im Juni 
blühend, bis zum Herbst blühende 
Pilanzen vorrätig, a 1,50 Mk. (stark). 

Jetzt voller Knospen: Mam. coronaria, 

8—10cm, 42,50 Mk.; Mam.caputMedusae, 

1,50—2,00 Mk. — Pfropfunterlagen. — 
Echinocereus de Laetii ä 3,00 Mk. 
Walter Mundt, 
Mahlsdorf (Ostbahn) bei Berlin, 
Bahnhofstrasse 8/23. 


Erhielt: 


2000 Echinocereus 
=Pe Leetii = 


in feinster Beschaffenheit. 


900 Leuchtenhergit 
principis, 


ermässigte Preise. — Verweise 
weiter auf frühere Inserate. 


Frantz de Laet, Contich (Belbien). 


NB. Habe zu verkaufen Monats- 
schrift für Kakteenkunde, komplett, 
bis inklusive 1910; erbitte höchstes 
Gebot. Auch Förster-Rümplers Buch. 


| HBRBREHESBEEBRBEERZESEBEBEEENNEBERBHENEZENHEBERERHNHZEBHESHEAHBENHEBEREENEB 


Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


Im unterzeichneten Verlage erschien: 


Der Neufundländer. 


Von J. W. Bennett. 
Vom Verfasser autorisierte Übersetzung 
von Carl Thilo. 


Vollbildern und drei in den Text 
gedruckten Abbildungen. 


Preis geheftet 1 Mk. 
Zu beziehen gegen Einsendung des Betrages 


Mit vier 


franko, unter Nachnahme mit Portozuschlag. | 


J. Neumann, Neudamm. 


Alle Buohhandlungen nehmen Bestellungen entgegen. | 


89989920900900999090099909 


Nange & Schmidt 


Gärtnerei, Samenbauu.Samenhandlung 


Erfurt 


empfehlen ihre grossen Vorräte in 


Sukkulenten u. Kakteen 


und offerieren speziell: Mk. 


Echeveria pulvinata ! 
‚Fouroroya Lindenli . .o. 2 2...» 
Sempervivum radicescens fol. var. . 1,50 


Stapelia hybrida magna . ER | U. 
1. Blanitala,. se ns ne 
Yucoa gloriosa medio-striat 7,50 
Cereus amecaensis . . 2 2.2.2. 3— 
„ Cinnabarinus . 2 10,— 
»,. JDIGUBEIIENZE) 20 204 2 Ve eo ee 
1 DEEROHDNUSE- N. 0% le 
„ Stenogonus . == 
Eohinocaotus albatus . B.— bis 5.— 
“ oylindraceus N Pe ee 
6 eleotracanthus : 0,40 
Eohincoereus dasyaocanthus . . . .» 3.— 
= Engelmannii. . . . 2,— bis 3,— 
’, polyacanthus ug 3— 
Mamillaria angularis longispina . . 3,50 
” Graham)... 2 3— 
s peotinata 3.— 
Bi uncinata . le 0,40 
Opuntia rubesoens en a a 


99909999999 99999999990999990992999990992999 
8899099099 990009009099009099900099009009009009099 


999992999929290900909909909 


Verlag von J. Neumann, Neudamm, 


Soeben wurde in unserem Verlage 
neu herausgegeben: 


der Flussaal. 


Eine biologische und fischerei- 
wirtschaftliche Monographie. 


Von Dr. Emil Walter. 


Mit 12 Abbildungen im Texte, 


Preis fein geheftet 11 Mk., 
= fein gebunden 13 Mk. = 


Der Aal ist zurzeit ein Hauptgegenstand 
des wissenschaftlichen Interesses und der 
praktischen Fischerei. Das Buch, das zum 
ersten Male eine gründliche Darstellung 
seines gesamten Lebens- und Wirtschafts- 
gebietes bringt, wird für alle, die Beruf 
oder Neigung auf den interessantesten 
aller Fische verweist, ein sioherer Führer 
und Wegweiser sein. 

Zu beziehen gegen Einsendung des 
Betrages franko, unter Nachnahme mit 
Portozuschlag. 


J). Neumann, Neudamm. 


Alle Buohhandlungen nehmen Bestellungen 
entgegen. 


Für die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: J. Neumann, Neudamm. 


JITILATIIILILULBEINIATARDIARDEERTADEERIRLDRRRARBRTTAE REIN 


AHLIHINAUEÄDITTHADERIRUADLDELDALEIRLAURALDEITRDRLERBUTLERBRTDORDEO ARNO ITKLAIALRIIEIDLINIDIRRDIDEDEARANABETEDEDLABRIURRTEREIEIBARABITAKADHRARNTERLERTATDULD ERTEILEN 


E 


al 


ELULULELLLUDDIELLLDIIECTTTDDDEELTDDTETELTTDDDETELTTDTTETTTDDTEEETTTITEETTTTTREESTTTTTEEELTODDELCEL TREE LLLRDELDLLLRIDETLLLIREELELLRRTELTLLLRRERLTLTREELLCLRDEELELRRTDLELOERERLLLLERRRRLLLRRRELLLLRRRRRLLLLRRRELLERERKTRHRLLLLRRRERLLTSERERLLLTERKRLLLLTRRERELELRKEKLLLRRRRLLLLRRRERLLLLRRRLKKCLDRRELLELTRRRELLERRRRELLRTRLELLLTRERLLLLDERRLELLRRRELLLTRERELLLURTRRKLDRRRERLKSRERTELLETRTRTRRKETTKERKTTTERRLETTTRRGETTRRTEETERTERKTETTTERLELDTTRKETTITTTRKGIRERUTSTTTITNTNT 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


Zeitschrift 


der Liebhaber von Kakteen und anderen F ettpflanzen. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 
Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 
von 


Dr. F. Vaupel, Dahlem bei Steglitz-Berlin. 


Einundzwanzigster Band. ıgıı. 


Erscheint am 15. jeden Monats. Jede Nummer ist illustriert. 


Halbjährlicher Abonnementspreis =; 


fünf Mark. 


Einzelne Nummer 1 Mk. 


Insertionspreis 


für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 


ELLUESELLLSELLTBTETLLSTTTITETTIDEETTESELLTTETLTSTTETTTETTITTLTETTLTIE LISTET LEID EETIETETIETLIISEETTISE TEST ETEEOE ELISE TEE TEIDE TREE LITT TETPEETTTETEETTETTETTETTETEOETTEELTRSEETLTRTTLSEELLLRTELLIDTOT LIDO LTE ETRETDTREEE LIE CLRDDLLLEOTLERTEELLTETTRTEEITDETNTETTETTENLURRDTLRTRTLRITLLNTETLERTLTTTT GE 


— No. Der 
herausgegeben am 15. Juli 1911. 


Neudamm. 
Verlag von J. Neumann. 


S 


Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, PSSCHR 
N durch die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche I LIHIIIIINNNKEINNITKREINENROTT 
Postzeitungspreisliste für 1911, Seite 284). —— 


SUHTTTTTEIETTETTELDITITITTITIETTPITTEITEETTILTITPELTEDTIEITEETTETLTTITEETEETTEETTTETTETPETTDITLETTEELTEUTEETTEITTELTETTLLLITTLIT 


igen Firmen 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen diejen 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


Anzeigenpreis 


für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 
sprechende Rabattvergünstigungen. 


Bei Wiederholung ent- 
Bei gerichtlicher Einziehung 


der Anzeigenbeträge respektive bei Konkursen kommt der Ben z Rabatt in Wegfall. 


Blühende Kakteen. 


Mamillaria centricirrha, in schönen Arten, 
vorjährige Kultur im Freien, prächtig 


bestachelt, im Juni blühend, 
Mamillaria rhodantha polythele, im Juni 
blühend, bis zum Herbst blühende 
Pflanzen vorrätig, a 1,50 Mk. (stark). 
Jetzt voller Knospen: Mam. coronaria, 
8—10cm, 32,50Mk.; Mam.caputMedusae, 
1,50—2,00 Mk. — Pfropfunterlagen. 
Echinocereus de Laetii ä 3,00 Mk. 
Walter Mundt, 
Mahlsdorf (Ostbahn) bei Berlin, 
Bahnhofstrasse 8/23. 


SSSSSSSSSSSSSSSSSOH5SSSe 


Karl Knippel 
Klein-Quenstodt nei Halberstadt 
offeriert aus dies- 
Jährigem Import: 


Echct. tetraxiphus 
Mam. phellosperma 
Mam. Leon 

Mam. Thornberi, 


ss 


9 


SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS9gg;;ssssssscso 


SSSSSSSSSS5osssssssss 


B|OSSSSSSSS5S5555599sssssssssssssss_ss3535 


Ei 0OSSSS 


Willy Schwebs 
Kakteen-Spezialkultur 


Dresden 
Wettiner Strasse 37 


Katalog franko. [165 


Von mein. 600) vorjähri. sowie 
älteren Veretlunpen oflerier: 


Mk. 
Echinocaotus scofpa . . ... 1hn—b 3— 
„ scopa oristata . . .. 2b. 3— 
» scopa Candida 2 cu. as 1,—b. 3— 
„ sScopa - candida cristata 
(900 Stück) a 2, 3,—; 5, 
10,—, 20,— b. 20,— 
„ scopa rubrissima . 3b. 5— 
„» gibbosus oristatus . . . ,—b. 8 


„ mammulosus oristatus, neu 3.— b, 


tabularis oristatus . . . 3— b. 10,— 
Echinopsis salpingophora aurea . 3,— b. 10,— 
Mamillaria formosa cristata 2,— bb. 5,— 

„, . Odieriana oristata 3,—b. 5— 

„ viridis cristata . 3,— b. 4— 
Opuntia cylindrica oristata . . . ı— b. 3,— 
Pilocereus Brünnowi . . . . „. 3,— b. 20,— 
= GBISANGS, Sau. nl er 2,— b. 15,— 
4, 2T0salalls 2,— b. 10,— 


‚„ fossulatus var. spinis aureis 2 b. 10,— 
 XDaumtwitzii. 0.4 er 3,— b. 10,— 
„ Dautwitzii oristatus . . . 10,— b. 20, — 
Cephalocereus senilis . . 1,50 b. 10,— 


Echinocereus pectinatus var. rigi- 
dissima, Import 1000 Stück 1,— b. 5,— 


Mein Haupt-Katalog für 1911 steht 
auf Wunsch zu Diensten. [155 


Friedrich Adolph Haage junior, 


Gegründet 1822. FEFfIJf, Gesrünuet 1822. 


Offeriere aus meinen Importen: 


Cephalocereus senilis (erhielt Mk. 
1100 Pflanzen) . . 2,—b. 6,— 
Echinocactus corniger . 2,—b. 3,— 

„ denudatus paraguayensis 

in 3 verschied. Formen 2,50b. 3,— 
„ dichroacanthus . 2,—b. 3,— 
„ flavovirens . 2,—b. 3,— 
„ Grusoni 2 5,—b. 7,— 
‚„ haematacanthus 2,50 b. 10,— 
„ ingens, helophorus 2,— b. 30,— 
‚„ Mathssoni .4,—b. 5,— 
„ Ottonis v. paraguayensis 2,—b. 3,— 
„ Pfeifferi . ; .2,—b. 4,— 
„ recurvus . 2,— b. 10,— 
„ robustus . 2,—b. 3,— 
turbiniformis £ 1 
'Echinocereus De Laetii 2,—b. 8,— 
Mamillaria Celsiana . 2 a 
„ cornifera . 1,50b. 2,50 
„ elephantidens . .3,—b. 4,— 
„. fusoata: .. 2.1.85. (OU 
„ Mühlenpfordtii . 2 
„ mutabilis Bd de 
r „  autumnalis . 2.50b. 5.— 
Fadians.ar ui NE 2,50 
Sartorii . NEAR 2,— 
Pelecyphora pectinata \ 2,— 


R. Graessner, Derlehert. 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


= No.7. Juli 1911. 21. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Mamillaria valida J. A. Purpus n. spec. (mit Ab- 
bildung). Von J. A. Purpus. — Cereus Damazioi K. Schum. Von W. Weingart. 


-— Pilocereus scoparius Poselg. Von F. Fobe. — Mamillaria bombycina Quehl. 
Von L. Quehl. — Echinopsis formosa Jac. Von Rud. Meyer. — Neue Aus- 
stellungspreise. — Die Besichtigung der Sammlung des Herrn Heese am 


18. Juni 1911. 


Mamillaria valida )J. A. Purpus n. spec. 


Von J. A. Purpus, Inspektor des Botanischen Gartens in Darmstadt. 


Sımplex, cylındrıca, valıda, glauco-cinerascens; mamillıs 
crassıs, rhombeis, superne sulco percurris, areolis orbiculatıs, junioribus 
lanatis,; aculeis radialıbus s—6, valıdis, superiorıbus s—14, Jascı- 
cılatıs, subulatis; centralibus solidariis, validiorıbus; axillis jJuni- 
oribus lanatıs,; floribus roseis,; baccıs ellipticis, virıdibus; seminibus 
obovatis, fere reniformibus, magnıs, fuscıs. 

Körper sehr kräftig, zylindrisch, in der Jugend mehr kugelig- 
zylindrisch, einfach, niemals sprossend, am Scheitel gerundet, mit 
‚dichtem, krausem, schmutzigweissem Wollfilz bekleidet, von den 
diehtstehenden Stacheln überragt, bläulich graugrün; grösstes 
importiertes Exemplar 22 cm hoch, 14 cm im Durchmesser; Warzen 
ım Querschnitt rhombisch, sehr plump und dick, gewölbt, am Grunde 
sehr breit und sich berührend, ca. 4 cm breit und 2 cm lang, oben 
in der Mitte gefurcht; Furche mit Wolle ausgefüllt und mit 3 bis 
4 Drüsenwarzen versehen; Areolen kreisrund, bis etwa 8 mm im 
Durchmesser, nur die oberen, in der Nähe des Scheitels stehenden 
mit kurzer Wolle versehen, unten kahl werdend: BRandstacheln in 
der Regel 5—6, schräg abstehend, etwas nach rückwärts gekrümmt, 
sehr derb, rund, oft aber auch zusammengedrückt, stumpf, zwei- 
schneidig, 31/,—4 cm lang, gleich lang oder die unteren etwas 
länger, am Grunde zwiebelig verdickt, grauweiss mit rötlichem 
Schimmer, fast von unterhalb der Mitte an, besonders die jüngeren, 
oben am Scheitel brandschwarz, aber meist nur auf der Oberseite, 
ältere Stacheln vergrauend. Oben, da wo die Furche an der Areole 
endigt, befindet sich noch ein Büschel pfriemlicher. Stacheln, bis 
14 an der Zahl; diese sind nach oben gerichtet, meist etwas nach 
rückwärts gebogen, gleich lang oder ein wenig kürzer wie die 
Randstacheln, grauweiss, rötlich schimmernd oder hellhornfarbig, 
an der Spitze braun; alle Stacheln rauh und deutlich schilferig; 
Zentralstacheln stets einer, schräg aufwärts gerichtet, gerade oder 
wenig gekrümmt, stielrund, niemals zusammengedrückt, dicker, derber, 
länger, selten kürzer wie die Randstacheln, 4—5 cm lang, unten 
gut 2 mm im Durchmesser und am Grunde zwiebelig verdickt; 
Jüngere fast gelblich-hornfarbig, nur die äusserste Spitze braun, 


ug 


ältere vergrauend. Die Randstacheln werden beim Bespritzen mit 
Wasser lebhaft braunrot. Die büschelig stehenden und der Zentral- 
stachel erscheinen aber gelblich-hornfarbig. Die Axillen sind meist 
nur oben, nahe dem Scheitel, sichtbar und mit Wollfilz ausgefüllt, 
nach unten zu werden sie von den sich berührenden Warzen ein- 
genommen. Blüte nach ©. A. PURPUS etwa 6 cm lang, hell- bis 
dunkelrosa, seidenglänzend, innen amı Grunde orangerot; äussere 
Blumenblätter hell- bis dunkelrosa, in der Mitte braunrot gestreift, 
sefranst, zugespitzt; innere gleichgestaltet, aber nicht gestreift; 
Staubfäden gelb; Griffel gelbrosa, mit “achtteiliger rötlich-gelber 
Narbe; Beere elliptisch, grün; Samen gross, braun, etwas schief 
verkehrt-eiförmig, fast nierenförmig, etwa 3 mm lang und 2 mm 
breit. Die Blüten erscheinen im Mai. Sie kommt auf tonigem 
Kalkboden in der Ebene bei Movano, Staat Coahuila (©. A. PURPUS 1910), 
und bei Viesca, Coahuila (©. A. PURPUS 1904), vor. 


Mamillaria Scheeri hort. und Schum.(?) z. T., nicht Muehlenpf, 


Die prächtige, fast an einen Fchinocactus erinnernde Art und wohl 
die stärkste der Gattung, steht einerseits der /M. Scheeri Muehlenpf, 
andererseits der /M. robustispina Schott verwandtschaftlich nahe, 
ist aber sicher mit keiner der beiden identisch. Sie ist in die Reihe 
der „Glanduliferae“ einzuordnen. Auch M. Scheeri Muehlenpf., die 
SCHUMANN zu den ‚„Aulacothelae‘“ stellt, wäre hier einzureihen, denn 
sie hat der Beschreibung nach Drüsenwarzen in der Furche der 
Mamillen. Bei M. robustispina sind Drüsen nicht angegeben; möglıch, 
dass sie der Autor übersehen hat; ıch selbst sah noch keine 
lebende Pflanze. 

Die: Unterschiede zwischen M. Scheeri Muehlenpf. und 
M. robustispina und meiner M. valıda sind so erheblich, dass ich 
sie, wie. schon oben angedeutet, mit keiner der beiden gleich erachten 
kann. Man vergleiche nur die Originalbeschreibung von M. Scheeri 
Muehlenpf. in „Allgem. Gartenzeitung‘‘ 1847 S. 97, auch die Ab- 
bildung, die übrigens in ‚Förster - Rümplers Handb. d. Kakteenk.‘“ 
übernommen ist. Ich verweise auch auf die Abhandlung von 
R. MEYER in Bd. 20, Jahrg. 1910, S. 135 der „Monatsschrift f. Kakteen- 
kunde“, wo die Originaldiagnose genau wiedergegeben ist. Nur 
diese kann bei dem Vergleich in Betracht kommen, nicht aber die 
von SCHUMANN in „Gesamtbeschreib. d. Kakteen“ S. 484, die 
wesentlich mit der MUEHLENFORDT’schen differiert. Jedenfalls lag 
SCHUMANN bei Abfassung der Diagnose eine andere Pflanze vor 
(R. MEYER stellt in seiner Abhandlung in der Monatsschrift Bd. 20, 
Jahrg. 1910, S. 135 diese Tatsache ebenfalls schon fest), und ich 
vermute, dass diese Pflanze mit meiner M. valıda identisch ist, denn 
viele Merkmale sprechen dafür; auch die Abbildung lässt darauf 
schliessen. SCHUMANN hätte die MUEHLENPFORDT’sche Diagnose 
genau wiedergeben müssen, aber nicht an der Hand der vermeint- 
lichen M. Scheeri eine neue, völlig abweichende Beschreibung geben 
dürfen. Damit hat .er, wie in so vielen Fällen, eine grosse 
Konfusion geschaffen. Man vergleiche auch die Abhandlung über 
M. Scheeri von SCHUMANN in der „Monatsschrift f. Kakteenk.“, 
Bd. 8, S. 22—25. 


Mamillaria valida J. A. Purpus. 


Nach photographischer Aufnahme des Autors. 


— 401. 7 — 


Zum Vergleich mit M. valida gebe ich in folgendem die 
wichtigsten Unterscheidungsmerkmale der M. Scheeri Muehlenpf. 
und lasse eine Übersetzung der Diagnose von M. robustispina aus 
„Engelm. Cact. Bound.“, einem Werk, das schwer zugänglich ist, folgen. 


Mamillaria Scheeri Muehlenpt. 


Körper kugelförmigs; Warzen sehr dick und lang, stumpf- 
kegelförmig, von etwas prismatischer Form, 6—7 Linien (eine Linie 
— 2,2 mm) breit und 14—16 Linien lang; Randstacheln 8, öfters 
auch 9, seltener 10, kräftig, fast pfriemlich, 9 Linien lang, Mittel- 
stachel gerade ausgestreckt, bis 14 Linien lang; Warzen voneinander 
entfernt; Axillen sehr breit. Die Blüte soll nach RÜMPLER gelb 
sein, doch halte ich diese Angabe nicht für zuverlässig. Beschrieben 
ist sie von MUEHLENPFORDT nicht. 


Mamillaria robustispina Schott. 


Körper kräftig, einfach oder rasenförmig; Warzen gross, 
entfernt stehend, etwas walzenförmig, gefurcht; Areolen kreisrund, 
gross, die jüngeren dichtfilzig; Randstacheln 12—15, kräftig, starr, 
die unteren kräftiger, ziemlich gerade oder abwärts gekrümmt, die 
oberen gerade, büscheligs, ein wenig dünner; Zentralstachel einzeln, 
kräftig, zusammengedrückt, nach abwärts gekrümmt, mitunter 
der eine oder der andere der oberen gerade gerichtet; Stacheln alle 
hornfarben, an der Spitze geschwärzt, fast zollang; Blüte am Grunde 
der jüngeren Warzen, glockig, gelb; Röhre über dem eiförmigen 
Fruchtknoten zusammengezogen, dünn, von der Basis bis zu den 
Staubfäden; Sepalen lanzettförmig, die inneren gefranst; Petalen 
zahlreich; Narben 9—10, ausgebreitet, aufrecht; Beere grün; Samen 
gross, schief verkehrt-eiföürmig, um den kleinen linearen, zentralen 
Nabel gebögen, braun; Keimblätter deutlich blattartig. 

Auf grasigen Prärien auf der Südseite der Babuquibari Mts. in 
Sonora. Blüht im Juni. 

Eine grosse Pflanze, rasenförmig, vielleicht durch die Wirkung 
von Präriefeuern, wie SCHOTT annehmen zu können glaubt. 
AVarzen: nahezu ?1°’Zoll (77 Zell "engl. = :25,4° mm) lang’ und 
1 Zoll entfernt voneinander; Areolen 3!1/;—4 Linien ım Durch- 
messer; Stacheln 9—15 Linien lang, die unteren etwas stärker, 
aber ein wenig kürzer als die oberen, dunkel an der oberen und 
heller gefärbt an der unteren Fläche; Zentralstachel 1, manchmal 2, 
derber, aber nicht viel länger als die anderen. Die Basis des unteren 
oder eigentlichen Zentralstachels nahezu 1 Linie breit; Blüte 1!/, Zoll 
lang. gut gekennzeichnet durch die schlanke Röhre, welche oberhalb 
des Ovariums zusammengezogen ist, ganz gleich in dieser Beziehung 
wie die Blüte von M. sphaerica, Petalen saffrangelb; Staubfäden 
von der Basis der Röhre, oberhalb des Ovarıums, keinen nackten 
Raum hinterlassend, was bei den meisten der Fall is5; Samen 1,5 bis 
1,6 Linien lang und völlig 1 Linie im Durchmesser, die grössten 
irgend einer Mamillarie, die ich geprüft habe. Albumen deutlicher 
als gewöhnlich bei diesem Genus; Embryo gekrümmt, mit etwas 
blattartigen, zurückliegenden Ootyledonen, viel ähnlicher dem 
Embryo einiger Fchinocacteen als dem irgend einer Mamillarie, die 


— 1. 


ich kenne. Diese Pflanze ist augenscheinlich nahe verbunden mit 
der vorhergehenden (M. Scheeri Muehlenpf.) und auch etwas mit der 
letzten Art (M. recurvispina Engelm. /recurvata Eng.]), aber sie ist 
unterschieden durch die sebr derben Stacheln und besonders durch 
die schlanke und zusammengezogene Röhre der Blüte. Bei M. Scheer: 
lassen die Staubfäden den unteren Teil der Röhre frei. 
ENGELMANN beschreibt nun noch eine M. Scheeri Muehlenpf. 
var. valida. Auch diese habe ich mit meiner M. valıda in Vergleich 
gezogen und gefunden, dass sie ebenfalls nicht mit ihr identisch ist. 
Der Körper dieser Varietät ıst eiförmig-kugelig, einfach oder an der 
Basis spärlich sprossend, dıe grossen Warzen sind fast zylindrisch, 
1—1!/, Zoll lang und 5—7 Linien im Durchmesser. Zentralstacheln 
1—5, sind 10—18 Linien lang, meist gelb. Die 9-16 Randstacheln 
sind blassgelb, purpurschwarz an der Spitze; die unteren 9 bis 
15 Linien, die oberen 5—10 Linien lang. Die Blüte ist gelb 
(tHavus). | 


Cereus Damazioi K. Schum. 
Von W. Weingart. 


(Fortsetzung und Schluss.) 


Gesamtlänge der geschlossenen Blüte 11 cm. 

Länge des Fruchtknotens 6 bis 7 mm. 

Röhre incl. Fruchtknoten bis zum Grunde der Blumenkrone 70 mm. 

Durchmesser des Fruchtknotens 9 mm. 

Durchmesser der Röhre unten 7 mm, in der Mitte 6 mm und 

.bei 70 mm Länge 10 mm. 

Blumenkrone 40 mm lang. 

Fruchtknoten dunkelgrün, glänzend, gerippt und mit einigen 
Höckern, verhältnismässig klein und von der Röhre nicht scharf 
getrennt. Auf den Höckern sehr kleine, rotbraune, dreieckige 
Schüppchen (kleiner als 1 mm), darunter keine Stacheln, aber ein 
schwaches Bündel grauer, gekräuselter, weicher und sehr dünner Haare. 

Röhre heller grün, glänzend, mit wenigen runden und niedrigen 
Rippen, mit entfernt stehenden Areolen, von sehr kleinen, dunkel- 
karminroten Schuppen, die auch nach oben nur wenig grösser 
(bs 3 mm lang und bis 2 mm breit) werden, unterstützt. 
Unter den Schuppen schwarzbraune, kürzere und hellgraue, 
längere gekräuselte Borstenhaare, im Bündel stärker als beim 
Fruchtknoten. 

Am Grunde der Blumenkrone nur einige grössere, 3 mm breite 
und 4 mm lange Schuppen, dunkelkarminrot, Haarbüschel darunter 
wie vorher. Einige Uebergangsschuppen, einzelstehend, schmal- 
lanzettlich, bis 15 mm lang und 2,5 mm breit, dunkelkarminrot, am 
(runde grün, stehen unter den äusseren Blütenblättern. Diese 
bilden 2 Reihen, sind 35 bis 837 mm lang und bis 4 mm breit, 
lineallanzettlich, lang zugespitzt, innen grünlich, aussen grün mit 
weisslichen Rändern und rötlicher Spitze. 


— 103 — 


Innere Blütenblätter ziemlich zahlreich, die äusseren 
länger, die inneren kürzer, von 35 mm Länge auf 20 mm Länge 
abnehmend, in der Breite aber von 4 auf 5 mm nach Innen zu- 
nehmend, schmallanzettlich, lang zugespitzt mit feinem Spitzchen, 
die äusseren weiss mit grünem Mittelstreif, die inneren weiss und 
häutig. Das Weiss ist von sehr reiner und leuchtender Art. 

Die Befruchtungsorgane sind viel kürzer, als man sie sonst bei 
Cereenarten antrifft; sie endigen schon da, wo die äusseren Blüten- 
blätter beginnen. 

Staubfäden zahlreich, sehr dünn, grünlich-weiss, Staub- 
beutel klein, gelblich-weiss. 

Die Staubgefässe sind sehr kurz; sie kommen aus dem 
Grunde der Röhre; die Staubbeutel erscheinen einzeln schon in 
der Hälfte der BRöhrenlänge, die meisten stehen im Grunde der 
konischen Erweiterung bis zum Grunde der Blumenkrone staffel- 
förmig angeordnet und dicht zusammengedrängt, nach Innen geneigt. 

Griffel nach oben 1 mm stark, unten schwächer. 

8 Narbenstrahlen,5mmlang, wenigspreizend,zylindrisch, pelzig. 

Griffel und Narben sind grünlich-weiss und zusammen nicht 
länger als die Staubgefässe. 

 Fruchtknotenhöhle kugelförmig, sehr klein, 3 mm Durch- 
messer im Lichten, mit zahlreichen weissen, sehr kleinen Samenanlagen. 

Ueber die Frucht schrieb mir Herr FOBE am 26. Januar d. Js.: 
„Cereus Damazioi hat früher hier Frucht getragen; sie war in der 
Grösse einer Haselnuss, ganz rund gebaut, dicht mit kurzen Stachel- 
bündeln besetzt. Samen schwarzbraun, fast schwarz. Ich habe 
denselben ausgesät und nichts davon aufgehoben.“ Diese Angabe 
ist nachzuprüfen, der Fruchtknoten hat nach einer von mir auf- 
genommenen Skizze nur ca. 6 Areolen ohne Stacheln. 

Es gilt nun zu untersuchen, in welche Verwandtschaft der 
Cereus gehört. 

Nach den Haaren in den Areolen von Fruchtknoten und Röhre 
könnte man ıhn zu dem BERGER’schen Subgenus Trichocereus 
bringen; nach der Form der Röhre und der Anordnung von Staub- 
sefässen und Stempel passt er aber nicht recht zu den anderen 
Mitgliedern dieser Untergattung. 

Prof. SCHUMANN hat ihn neben Cereus hypogaeus Weber (syn. 
stolonifer Weber) in die Reihe XIXa Ahizomatosı K. Schum. gestellt; 
ob aber Cereus Damazıoı aus einem unterirdischen Rhizom sprosst, 
konnte ich nicht ermitteln; dıe Blüten haben nicht viel Aehnlichkeit 
mit denen von (C. hypogaeus. 

Eine besondere Eigentümlichkeit des Wachstums hat er aber, 
dıe ich hier eingehend erörtern muss. 

An den wurzelechten und noch mehr an den gepfropften 
Pflanzen fällt auf, dass jedes Glied nach einiger Zeit seine bestimmte 
Ausbildung erreicht und dann nicht mehr in der Länge, sondern 
höchstens noch etwas in der Stärke zunimmt. Ist das Glied voll 
ausgebildet, so sieht man, dass es keinen sichtbaren Vegetationspunkt 
im Scheitel hat, dass also die Rippen nicht sämtlich einer Spitze 
oder einer Vertiefung entspringen, sondern der Scheitel eine fast 
ebene oder etwas gewölbte, glatte Fläche bildet. Während des 


—ı MS — 


Triebes ist das nicht so auffällig; man sieht da wohl, dass auf der 
Mitte des Scheitels eine einzelne Areole steht, meist aber drängen 
sich die Areolen dicht zusammen, es sind auch mehrere zugleich in 
der Bildung begriffen, so dass man ein klares Bild nicht erhält. 
Ich habe nun das Glück gehabt, im Laufe des Januar d. Js. an dem 
ehemals gepfropften, jetzt auf eigenen Wurzeln wachsenden 
Exemplar des Herrn FOBE das Erscheinen einer Areole genau be- 
obachten zu können. 

Eine Anzahl anderer Kakteen gibt es, welche das gleiche 
Wachstum zeigen; das sind Opuntien-Arten der IV. Untergattuns 
Tephrocactus, z. B. Opuntia diademata Lem. und var. calva Weber, 
Opuntia aoracantha Lem., Opuntia Leonina Haage & Schmidt. 

Herr FOBE hatte die Liebenswürdigkeit, mir am 26. Januar d. Js. 
von den zwei erstgenannten Arten Senker zu senden, die ich unter- 
suchen konnte. Bei Oduntia aoracantha Lem. habe ich seinerzeit an 
einem auf Oduntia ficus Indica Mill. gepfropften Stück die Bildung 
eines Neutriebes beobachtet. Es erschien aus einer der seitlich vom 
Gipfel stehenden Areolen nicht etwa zuerst ein Stachelbündel, sondern 
ein glatter, halbkugelförmiger Höcker als Anfang des Neutriebes. Die 
erste Areole kam dann später seitlich an diesem Höcker zutage. 

In „Plantarum Americanarum fasc. X“ von Ch. Plumier, 
ed. J. Burmann ist auf Tafel 198 ein Kaktus abgebildet, den P. DE 
ÜANDOLLE als Cereus moniliformis und K. SCHUMANN als Nopalea 
moniliformis aufgenommen haben. Die Abbildung zeigt deutlich die 
Art des Wachstums der Opuntia diademata Lem. etc.: seitliches 
Sprossen der Glieder u. Nichtvorhandensein eines eigentlichen Scheitels. 
Der Blüte nach gehört sie nicht zu Tephrocactus, sie würde einst- 
weilen bei Vopalea am besten unterzubringen sein, wie es SCHUMANN 
getan hat, da wir lebende Exemplare nicht kennen. 

Jedenfalls zeigen meine Ausführungen, dass-in Cereus Damazioi 
K. Schum. eine Pflanze vorliegt, deren Studium noch manches 
Überraschende bringen wird. Herrn F. FOBE, Ohorn, meinem stets 
bereiten Helfer, sage ich auch an dieser Stelle nochmals meinen 
herzlichsten Dank! 


Pilocereus scoparius Poselg. 
Von F. Fobe. 


Nach zwanzigjährigem Suchen bin ich am 5. April wieder ın 
den Besitz des echten Prlocereus scoparius Poselg. gekommen. 
Herr Ober-Postassistent A. JOSTMANN in Strassburg hat das Glück 
gehabt, denseiben wieder neu zu entdecken. Seinen Fundort hat 
mir Herr JOSTMANN nicht verraten; ich vermute aber, dass es im 
Deutschen Reiche nicht gewesen ist. Es tut ja auch nichts zur 
Sache. Die Hauptsache ist, dass wir ihn wieder haben. Mir ıst 
dieser Prlocereus vor 24 Jahren zum ersten Male bei dem bekannten 
Kakteenzüchter KRAUSE in Halle a. S. zu Gesicht gekommen. 
Derselbe hatte, soviel mir erinnerlich, drei Exemplare davon. Die 


—. NS 


grösste Pflanze war ungefähr 40 cm hoch und machte sich unter 
den wenigen, aber besseren Cereen und Pırlocereen, die dort ge- 
pflest wurden, sofort durch seine graugrüne Färbung und die 
sägeartig geformten Rippen bemerkbar. Eine zweite, kleinere, etwa 
12 cm hohe Pflanze kam in die hiesige Sammlung, ging jedoch 
bald zugrunde. Überhaupt scheint vor 28 bis 30 Jahren dıe Art 
in den Sammlungen nicht selten gewesen zu sein; KRAUSE hatte 
sie sogar als Unterlage für Cristataformen benutzt, von denen wir 
einen prachtvollen Zchinocactus gibbosus erhielten. Auch dieser 
hat sich aber mit seinem Ernährer längst empfohlen. 

Von jeher waren die Pilocereen meine speziellen Lieblinge, und 
ich war immer bestrebt, diese Gattung möglichst vollzählig zu 
haben. Aver trotz grösster Anstrengung war es mir bisher nicht 
vergönnt, die echte Pflanze zu bekommen. Wohl gegen 20 ver- 
schiedene Cereen und Pilocereen habe ich unter dem Namen erhalten, 
aber der echte P. scodarius war nicht dabei. Auch der botanische 
Garten in Dahlem besitzt nicht die echte Art, vielmehr dürfte die 
dort unter deren Namen kultivierte Pflanze eine Standortsform des 
Cereus Pringlei sein. SCHUMANN scheint die echte Form nicht 
gekannt zu haben, denn in der Gesamtbeschreibung passen die 
Angaben gar nicht darauf. Viel besser, wenn auch immer noch 
undeutlich, gibt sie FÖRSTER-RÜMPLER. Seine Beschreibung passt 
auf die Jugendform der Art recht gut; ich lasse sie deshalb nach- 
stehend wörtlich folgen und füge meine eigenen Ergänzungen in 
Klammern bei. 

„Wuchs baumartig, vielfach verzweigt, bis 8 m hoch und 32 cm 
und darüber im Durchmesser. Die jungen, noch nicht blühbaren 
Aste unterscheiden sich auffallend von den älteren und haben 12 bis 
15 Rippen. (Die vor mir liegende Pflanze hat 8 cm Durchmesser 
und 14 cm Höhe.) Rippen stumpf. (1 cm hoch.) Furchen ziemlich 
scharf. Stachelpolster 20 bis 26 mm voneinander entfernt, nackt 
(im Neutrieb weisswollig, später nackt), etwas hervortretend, dicht 
unter demselben ein starker, horizontaler Eindruck, wodurch die 
Rippe sägeartig gekerbt erscheint (fast nasenartig). Bandstacheln 5, 
mehr nach unten gerichtet, gegen 6 bis 9 mm lang (von grau- 
brauner Farbe, später weissgrau). Mittelstachel 1, stark, scharf 
nach oben gerichtet, in der Jugend schwärzlich, später weisslich 
(grau). Alte blütentragende Aste gewöhnlich dünner, mit 20 bis 
28 Rippen, letztere niedriger, stumpfer, dichter zusammengedrückt. 
Stachelpolster sehr gedrängt stehend. Bandstacheln 5 bis 7. Mittel- 
stachel 1, alle 22 bis 32 mm lang, borstenförmig, braun.“ 

Blühfähige Pflanzen habe ich noch nicht gesehen, sie müssen der 
Beschreibung nach ein eigenartiges Aussehen haben. Es wird über- 
haupt wohl schwer gelingen, die Art bei uns bis zur Blüte heran- 
zuziehen, schon allein aus dem Grunde, weil die Gewächshäuser 
im allgemeinen für diese Riesen zu klein sind. Da ausserdem der 
jährliche Zuwachs nur sehr gering ist, würde selbst in grossen 
staatlichen Instituten, die mit allen nötigen Einrichtungen versehen 
sind, kaum ein Menschenalter ausreichen, blühbare Pflanzen zu 
erzielen. Immerhin ist die Jugendform der Art apart genug, um 
sie jedem Kakteenliebhaber empfehlen zu können. Sie ist viel 


— (U = 


schöner als andere, in der Jugend unbehaarte Arten, wie Prloc. 
Schottii Lem., Piloc. polylophus S.-D., Piloc. euphorbioides Haw. 
und andere. Nur Pilocereus Swartzii Gris. übertrifft die letzteren 
mit seinen schwarzbraunen, hell- und dunkelgrünen Farbennüancen 
und dem unbehaarten, aber kräftig bestachelten Körper bedeutend; 
es ist nur schade, dass er so sehr empfindlich gegen zu niedrige 
Temperatur ist, sonst würde er ein Glanzstück in jeder Sammlung 
bilden. 


Mamillaria bombycina Ouehl. 
Von L. Quell. 


Diese von mir im vorigen Jahrgange beschriebene Art hat 
nunmehr wie folgt geblüht. 

Blüten im Kranze in der Nähe des Scheitels, ganze Länge 
1,5 cm. Fruchtknoten hellgrün, kurz kreiselförmig, mit wenigen 
Wollhärchen besetzt, im übrigen glatt. Blütenhülle trichterförmig. 
Die angedrückten äusseren Blütenhüllblätter oblong, gespitzt, 
rötlich-weiss, kürzer als die rosenroten inneren. Staubgefässe 
von halber Länge der Blütenhülle, Fäden rosarot, Beutel schmutzig- 
weiss, der rote Griffel überragt sie mit 5 bis 6 roten Narben. 

Die Blüten der gelbbestachelten Art sind etwas grösser als 
die der rotbestachelten. 

Im System ist sie nunmehr in der 


IV. Untergattung Zumamillaria Engelm. 


aus folgenden Gründen unterzubringen: 
©. Warzen kegel- oder pyramidenförmis, bisweilen zylindrisch, 
niemals gefurcht. Fruchtknoten eingesenkt, niemals mit 
Schuppen besetzt. 

b. Axillen wollig, bisweilen mit Borsten versehen. Blüten 
kürzer, trichterförmig, Staubgefässe kürzer als die 
Blütenhülle. 

a. Milchsaftschläuche fehlen, der Saft ist wässerig. 
I. Sektion Zydrochylus K. Sch. 
B. Wuchs rasenförmig, Körper gedrungen, selten 
verlängert. 
3. Randstacheln pfriemlich, niemals sind zwischen ihnen 
Wollhaare. 
Il. Randstacheln horizontal strahlend, scharf von den 
Mittelstacheln getrennt. 
1. Einer oder mehrere angelhakig gebogen. 

IX. Reihe Ancistracanthae K. Sch. 
Randstacheln 30 bis 40, Mittelstacheln 4, Samen- 
körner ohne korkigen Mantel. 

5la. Mam. bombycina Quehl. 


— 1 


Echinopsis formosa Jac. 
Von Rud. Meyer, Charlottenburg. 


Ein von der Sonne bestrahltes Exemplar dieser bildschönen 
Echinopsis gewährt mit den glasartigen, kristallhellen und rehfarbigen 
Stacheln, welche den seegrünen Körper der Pflanze wie in einen 
Zaubermantel einhüllen, einen entzückenden Anblick. Ich gedenke 
noch jenes Sommernachmittags, als ich vor langen Zeiten in Birken- 
werder in Freund Hildmanns uns alte Kakteenfreunde einst so 
traulich anheimelnden Gewächshäusern zwei Exemplare der Achinopsis 
formosa von über 60 cm Höhe in strahlendem Sonnenlichte erblickte. 
An den Stacheln dieser beiden Prachtpflanzen funkelten Tropfen, 
so dass sie wie mit Brillanten übersäet leuchteten. Herr FROEHLICH, 
der einstige sorgsame Pfleger jener umfangreichen Sammlungen und 
zugleich einer der besten Kenner unsrer Kakteenfamilie, hatte seines 
Amtes gewaltet und den Pflanzen das zur Sommerzeit so nötige 
Nass gespendet. Durch diesen zauberhaften, mich vollständig 
faszinierenden Anblick war meine ganz besondere Liebhaberei für die 
Gattung Zchinopsis, für deren märchenhafte Schönheit ihrer Blumen 
ich schon immer begeistert war, besiegelt. 

Aber trotz dieser hervorragenden Eigenschaften, die unsre 
E. formosa besitzt, wird sie leider in den Sammlungen immer 
seltener und seltener und nur ganz vereinzelt kommen uns ihre 
schönen Vertreterinnen vor Augen. Hoffentlich ist ihr aber noch 
nicht das Los alles Schönen auf dieser Erde beschieden! Auch hier 
liegt wieder der Kardinalpunkt ihres allmählichen Verschwindens 
bedauerlicherweise in der allzu schwierigen Vermehrung, ein gleiches 
Geschick, welches alle hervorragenden Echinopsisarten mit ihr teilen. 
Unsre Art, welche schon vor der Mitte des vergangenen Jahrhunderts 
bekannt war, wurde zuerst von den früheren Autoren der Gattung 
Echinocactus zugerechnet, und wir sehen sie in Pfeiffers „Enumeratio“ 
als Echinocactus formosa und als Synonym dazu Melocactus Gilliesi 
aufgeführt. Ihre Zugehörigkeit zur Gattung Zchinopsis wurde erst 
später von dem General JACOBI (Allgem. Gartenztg. 1848 S. 371) 
festgelegt. Bemerkt sei hier noch, dass sie als Zchinocactus formosus 
in dem in meinem Besitz befindlichen Katalog von AUG. SCHELHASE 
in Kassel vom Jahre 1840 zu 2 Talern offeriert wurde. Diese Firma 
hatte das Verdienst, dass sie als erste die Benennung der Arten nach 
der PFEIFFERschen Synonymik einführte.e Dass die Art nicht zur 
Gattung Zchinocactus, wie dies zuerst irrig angenommen wurde, 
gehören konnte, beweist das Hervorbringen von Stacheln an älteren 
Areolen, was bekanntlich nur Privileg der Gattung Cereus und der 
dieser verwandten Achinopsis-Gattung ist, worauf auch JACOBI seine 
Behauptung begründete, da die Blume noch nicht beobachtet worden 
war. In dem im Jahre 1849 erschienenen Werke SALM-DYCKs finden 
wir die Art unter der von JACOBI festgestellten Gattungsbezeichnung, 
trotzdem scheint der Fürst, wie aus seinen Bemerkungen über die 
Gattung FZchinopsis, ın der Allgem. Gartenztg. 1855 S. 339, hervor- 
geht, sich noch nicht ein vollkommen abgeschlossenes Urteil gebildet 


— US — 


zu haben, da er die FE. formosa mit noch andern dort angeführten 
Arten, solange ein Erscheinen der Blume nicht eingetreten, in 
die Zahl der kritischen Arten gestellt wissen wollte. Erst in 
neuerer Zeit haben wir von WEBER eine, wenn auch wenig aus- 
führliche Beschreibung der. Blume (vergl. Schumanns Gesamt- 
beschreibung S. 244). Als ich im Jahre 1894 (s. Monatsschrift 
S. 184 mit Abbildung) die £. formosa beschrieb, da war auch ich 
noch im Zweifel bezüglich ihrer Zugehörigkeit zur Gattung Zchinopsis, 
und ich gesellte sie, da bisher keine Blumen beobachtet worden 
waren, ebenfalls den Arten mit unbestimmter Stellung zu. Nach 
den später erschienenen WEBERschen Berichten können wir aber 
unbeanstandet der SCHUMANNschen Ansicht, der sie als Achinopsis 
in seiner Gesamtbeschreibung aufführte, folgen. Da zwischen der 
SCHUMANNschen Beschreibung und meinen Aufzeichnungen und 
Beobachtungen einige, wenn auch nicht schwerwiegende Ab- 
weichungen vorkommen, so möge die Beschreibung an dieser Stelle 
noch Platz finden. 


Echinopsis formosa Jac. 


Körper in der Jugend kugelig, später verlängert-kugelförmig, 
zuletzt breit-säulenförmig, bei 60 cm Höhe, 20 cm Durchmesser, von 
seegrüner Färbung, oben gerundet mit wenig eingesenktem Scheitel, 
mit kurzem, gelblich-weissem Wollfilz spärlich bekleidet. Rippen 
18 bis 20, rundlich, vertikal, durch tiefe Furchen voneinander 
getrennt. Areolen 1!/, cm voneinander entfernt, umgekehrt-eiförmig;, 
mit spärlichem, gelblich-weissem, zuletzt perlgrauem, schwindenden 
Wollfilz bekleidet. BRandstacheln 12 bis 16, 3 bis 4 cm lang, von 
denen die drei bis vier obersten etwas länger und rehbraun gefärbt, 
während die übrigen weiss, matt-glasartig durchscheinend mit reh- 
brauner Spitze sind. Mittelstacheln meistens vier, seltener drei von reh- 
brauner Färbung mit dunklerer Spitze, länger als die Randstacheln, 
von ca. 6 cm Länge. Sämtliche Stacheln sind nadelspitz und sehr 
scharf stechend. Blumen sind nach WEBER-SCHUMANN 8 cm lang, 
Fruchtknoten beschuppt, aus den Achseln der Schuppen tritt kurze 
Wolle. Blütenhülle trichterförmig mit becherartigem Samen, grösster 
Durchmesser 8 cm, Röhre kurz, auch kurzwollig. Innere Blüten- 
hüllblätter glänzend goldgelb. Die Staubgefässe sind staffelweise 
angeheftet und umgeben den Griffel wie eine Tanne. Da ich bisher 
leider kein blühendes Exemplar trotz riesiger Grösse beobachten 
konnte, so konnte ich die Beschreibung der Blume leider nicht prüfen 
und musste mich daher auf deren Wiedergabe aus der Gesamt- 
beschreibung beschränken. Heimat: Argentinische Republik, Ostab- 
hänge der Kordilleren bei Mendoza. Die Beschreibung der Blumen 
ist nicht erschöpfend und dürfte es hierbei bemerkenswert sein, dass 
die Farbe als goldgelb geschildert wird, eine Färbung, welche bei 
sämtlichen Echinopsisblumen mit Ausnahme der #. catamarcensis 
Web. nicht vorkommt und bei dieser sich nur auf die Bemerkung 
beschränkt! Blumen nach WEBER wahrscheinlich gelb. Eine sehr 
dürftige Angabe! Wir besitzen allerdings noch eine Art mit stroh- 
gelber Blume, und zwar aus der Pentlandi-Gruppe, die £. Pentlandii 
var. ochroleuca R. Mey. 


03. — 


Bezüglich der oben angeführten kleinen Unterschiede zwischen 
der SCHUMANNschen Beschreibung der £. formosa und meinen 
Beobachtungen möchte ich nur noch bemerken, dass der Körper der 
Art zunächst vollkommen kugelig, später erst verlängert-kugelförmig 
usw. wächst, eine seegrüne Färbung hat und dass vier, selten drei 
Mittelstacheln vorhanden sind. Im allgemeinen sind allerdings die An- 
sichten über die Stellung der Stachelarten häufig divergierend und 
können infolge der Variabilität an den einzelnen Areolen sehr vieler 
Arten, wie dies auch hier der Fall, nicht als genau feststehend be- 
zeichnet werden. Bei LABOURET (Monographie ©. 303) finden sich 
noch drei Varietäten der £. formosa vor, und zwar var. ß crassispina 
Monv., var. x. ruörispina Monv: und var. 9. laevior. Monv. Jeden- 
falls sind jene Varietäten, wenn sie als solche Berechtigung haben 
sollten, nur im MONVILLEschen Garten gezogen worden, da wir keine 
Angaben über deren Existenz in den zeitgenössischen Kulturen 
finden. Die Unterschiede, mit welchen bei LABOURET diese Varietäten 
begründet werden, sind so geringfügiger Natur, dass man, meines 
Erachtens, von wirklichen Abarten nicht sprechen kann. 

Wie ich schon eingangs erwähnte, ist die Vermehrung unsrer 
Art eine sehr schwierige. Von jenen beiden Prachtpflanzen der 
HILDMANNschen Sammlung ging das eine im Jahre 1891 in meinen 
Besitz über. Aber die einfache Zimmerkultur, welche ich der Pflanze 
leider nur gewähren konnte, sagten ihr keineswegs zu. Sie vegetierte 
wohl, trieb auch weiter, aber von einem freudigen Wachstum war 
nichts zu bemerken. Man sah es ıhr an, sie hatte Heimweh. Eine 
Kultur im Freien auf einem balkonartigen Plateau während der 
heissen Tage des Sommers. behagten ihr ebenfalls nicht. Ihre 
Hauptschönheit, die prachtvollen durchsichtigen Stacheln, verloren 
ihr transparentes Aussehen, ausserdem wurde ihr Wachstum dort 
ein noch trägeres, da sie ein grösseres Wärmebedürfnis, als ihr dort 
geboten werden konnte, empfindet, Erst nachdem jene Pflanze im 
Jahre 1899 in den Besitz des Herrn HEESE übergegangen war und sich 
dessen rationeller Kultur in den 'Treibkästen resp. Gewächshäusern zu 
erfreuen hatte, hat sie ihre frühere Schönheit wiedererlangt und 
entzückt mich, sobald ich Gelegenheit habe, sie zu sehen, stets 
wieder von neuem. Sie ist mir dankbar, ich hatte ihren Wunsch 
erfüllt! Da diese Pflanze ebenfalls bis zum vergangenen Jahre 
keine Stecklinge gebracht hatte, so entschloss sich Herr HEESE, 
freilich nach hartem Kampf mit sich selbst, sie ebenfalls wie die 
E. formosissima hierzu durch Abtrennung des Kopfes zu bewegen. 

Allen Anzeichen nach scheint sein Wunsch in Erfüllung zu 
gehen. Die obere Hälfte wächst auch zu meiner Freude in ihrer 
Prachtgestalt weiter, während der untere Stumpf zu treiben beginnt. 
Aber immerhin ist dieser Eingriff bei dieser edlen, seltenen Art ein 
sehr bedeutendes Wagnis. Herr KNIPPEL in Kl.-Quenstedt hatte, wie 
er mir vor Jahren mitteilte, dadurch mehrere grosse Exemplare der 
FE. formosa verloren. Es ist daher hierbei die grösste Vorsicht ge- 
boten, da der Verlust einer solchen selten vorkommenden kostbaren 
Art fast nie wieder zu ersetzen ist. 


—— JULI — 


Neue Ausstellungs -Preise. 


Herr de Laet erhielt auf der Internationalen Gartenbau- 
Ausstellung in Florenz vom 10. bis 31. Mai für ausgestellte Kakteen 
zwei erste Preise: eine goldene und eine silberne Medaille. Ferner 
erhielt der Verein von Kakteenfreunden München e. V. auf der 
dortigen Frühjahrs - Blumenausstellung zwei erste Preise von je 
40 Mark und die bronzene Staatsmedaille des Kgl. Staatsministeriums 
des Innern als Anerkennung seiner Bestrebungen. Es waren ungefähr 
600—700 von Herrn HAIDER mit Hilfe von Rasenstücken und Stein- 
brocken zu einer alpinen Gruppe vereinigte Kakteen, zwei Glashäuser 
und ein kleines Haus mit Samenschalen ausgestellt. 


Die Besichtigung der Sammlung 
des Herrn Heese am 18. Juni 1911. 


Pünktlich zur festgesetzten Stunde hatte sich eine grosse Schar 
Kakteenfreunde bei unserem Mitgliede, Herrn HEESE, eingefunden, 
um auch ın diesem Jahre, wie in den vorangegangenen, seine kostbare 
Kakteensammlung zu besichtigen. Mit ihrer Vollständigkeit in bezug 
auf das Vorhandensein sämtlicher bekannteren Arten und Varietäten, 
mit der Fülle an Seltenheiten und Unika, mit der den klimatischen 
Verhältnissen der Stammländer vortrefflich angepassten naturgemässen 
Kultur usw. sind unsere Leser schon durch die früheren Berichte 
einigermassen bekannt geworden. Freilich kann keine noch so an- 
schauliche Schilderung bei dieser Riesensammlung auf irgendwelche 
Vollständigkeit Anspruch machen; sie muss Immer ein mangelhaftes 
Surrogat für das Selbersehen bleiben. 

Der Leser möge uns nun in Gedanken durch die im Freien in 
Kästen aufgestellte Sammlung begleiten. Wie der unbefangene Natur- 
freund bei einem Spaziergang nur die schönsten, in die Augen 
fallenden Blumen pflückt und an vielen unscheinbaren, vielleicht 
aber gerade besonders interessanten Kindern der Pflanzenwelt hastıg 
vorübergeht, so wollen wir auch nur bei den auffälligsten, d. h. 
gerade blühenden oder Samen tragenden Vertretern der unserer 
heimischen Flora fremden Angehörigen der Kakteenfamilie kurze 
Zeit verweilen. 

Gleich zuerst begrüssen uns mit Blüten und zum Teil schon mit 
Samenkapseln eine Unzahl Exemplare der Untergattung Astrophytum 
der Echinocacteen. Es ıst der fünfrippige Typus von A. myriostgma 
und das achtrippige A. asterias mit ihren in reicher Mannigfaltigkeit 
mendelnden Hybriden mit 5, 6, 7 und $ Rippen. Dann Acinnocactus 
bicolor mit schönen grossen blauroten Blüten. Daran schliesst sich 
eine Schar E. cachetianus, von der fast jede Pflanze mit mehreren 
goldgelben Blumen geschmückt ist. Auf ein eigenartiges Naturspiel 
stossen wir bei dem wohl schönsten Blüher unter den Kehrnocacteen, 
dem FE. capricornus, dessen Blüte der der Mamillarıa cornuta in einer 


— US 


benachbarten Reihe zum Verwechseln ähnlich sieht. Weiter erblicken 
wir Echinocactus centeterius mit mehreren Blüten, #. copfonogonus mit 
eigenartig gestreiften und E. Coguimbanus mit schmutzig- gelben 
Blüten, die interessante Erscheinung des E. corynodes mit Samen- 
kapseln, weichen Beeren, und Blüten zugleich, mehrere £. crispatus- 
Varietäten in schönstem Blütenschmuck. Durch ganze Kränze gelber 
Blüten zeichnet sich &. Cumingii aus, durch schön seidenschimmernde 
Petalen E. intermedius. Mit teilweise sehr grossen Blumen sınd 
E. denudatus und seine Varietäten geziert; von £. Droegeanus stehen 
einige mit Blüten, viele auch schon mit Früchten; auch #. ebenacanthus 
ist schon mit vier Samenkapseln besetzt. &. Ehrenber gii und E. Tulensis 
sind durch die Form der Blüte verschieden. Herrliche Blumen besitzt 
E. gibbosus, eigenartig wirkt Z£. Faselbergii durch seine roten Blüten, 
durch die er sich von &. Graessneri unterscheidet. Ganz prachtvolle, 
dem £. bicolor ähnliche, aber grössere Blüten hat £. heterochromus ; 
kleiner als die des £. Droegeanus sind die Blüten des £. hexaedrophorus. 
E. hyptiacanthus ist bereits mit Früchten besetzt, ebenso stehen auf 
jeder Pflanze von #. intermedius schon vier bis fünf Früchte. Im 
. Schmucke seiner seltenen Blüte prangt £. Jussieui. Die E. Leninghausii 
haben Knospen, £./ongihamatus reife Beeren und £. /ophothele noch 
ihre gelben Blüten. F£. mammulosus und FE. submammulosus finden 
wir in Samenkästen dicht gedrängt stehen. Die Pflanzen haben jede 
kaum 5 cm Durchmesser und sind doch mit Samenkapseln übersät. 
Mit Früchten steht auch £. Mathssonii. Dutzende von Blumen tronen 
auf £. microspermus und E. macrancıstrus, letztere erst gelb, im 
Verblühen rot; £. multiflorus zeigt acht offene Blüten, andere 
Exemplare stehen schon mit Früchten. Kleine Blumen besitzt 
E. muricatus. Beichblütig erscheinen £. napinus und E. mitis, die 
aber schwer Früchte ansetzen. FE. Netrelianus hat schon Früchte. 
Auch £. occultus bietet dem Beschauer diesmal seine seltene Blüte 
dar. Ebenso hat die seltene Stammform von £. Odieri eine geöffnete 
Blüte. E. Mirbelii und E. ornatus sind ausser durch ihre Blumen 
durch reife aufgeplatzte Früchte bemerkenswert. Der allbekannte 
E. Ottonıs und mehrere seiner Varietäten haben gleichfalls neben- 
einander Blüten und reife Früchte. Von £. platensis und E. Miha- 
novichtı sind Pflanzen von der Grösse eines Zehnpfennigstücks durchweg 
mit mehreren langen Knospen besetzt. E. Peruvianus besitzt Früchte, 
E.pumilus und seine Varietäten Knospen und Früchte. F. Saglıonis 
hat gerade offene Blüten; auch £. Schickendantzii, E. Damsii und 
E. Anisitsii prangen mit ihren verschiedenen Blüten. E. Schumanntanıs 
steht mit Blüten und Früchten, F£. scopa mit Knospen. Von E. urbinr- 
formis dankt jede einzelne Pflanze ihrem Pfleger, der sie schon seit 
1897 in Kultur hat, durch reichen Blütenflor. Zum ersten Male blüht 
ferner der zur Untergattung Malacocarpus gehörige E. Arechevaletat. 

Aus der Gattung Zchinopsis bewundern wir ein Exemplar von 
E.obrepanda mit 6 Blüten, ein anderes mit 11 Knospen. Eine Blüte 
hat Zchinoßsis Poselgeri var. brevispina,; E. Meyeri ist durch eigen- 
artige, gefiederte Blüten auffällig; £. rhodotricha hat Knospen, 
E. triumphans flore pleno Blüten. Von E. salpingophora und 
E. cinnabarına stehen mehrere Pflanzen zugleich mit Blüten. Auch 
die echte kleine Fchrnopsis Eyriesii hat eine Blume getrieben. 


Doch wie der eifrigste Blumenfreund endlich müde wird, immer 
wieder neue Blumen zu pflücken und in seinen Strauss zu nehmen, 
so hört auch der begeistertste Kakteenliebhaber bei einer solchen Fülle 
auch einmal auf, sich um die Namen zu bekümmern. Wir gehen 
daher durch die weiteren Kästenreihen der Zchinocereen, Mamillarien 
usw. schnell hindurch und freuen uns nur der Blumenpracht. Herr- 
lich sehen auch viele Sämlingskästen aus. In schnurgeraden Reihen 
stehen viele, viele ganz gleichmässig gewachsene noch nicht blühende 
Pflanzen von etwa 4 cm Durchmesser nebeneinander und machen 
den Eindruck eines schönen Tapetenmusters. Besonders prächtig 
wirken Kästen von Zchinocactus myriostigma, E. Leninghausu und 
der immer wieder die Blicke auf sich lenkende Kchinocactus Reichti. 

Erschöpft von der Menge des Gesehenen folgte man willig der 
freundlichen Einladung Frau HEESEs zum Kaffee. Die allgemeine 
Befriedigung und den Dank der Teilnehmer an der Besichtigung 
brachte Herr LINDENZWEIG zum Ausdruck. Da Geschäftliches nicht 
vorlag, konnte die um 3/,6 Uhr von Herrn LINDENZWEIG eröffnete 
Sitzung sofort wieder geschlossen werden. 

Die eigentliche Besichtigung der Sammlung war vorüber, aber 
dennoch boten die zum Schmuck der Tafel verwandten Kakteenarten 
noch reichen Gesprächsstoff. Es waren dies der in der Maisitzung 
erwähnte Zchwnocactus Gürkei mit gelben Blüten, dann ein Exemplar 
von Echinocactus Delaetii, das wohl das einzige noch existierende ist, 
der rosa blühende Zchinocactus Schickendantzii mit seiner Cristata- 
form und zwei Exemplare von Zchinocactus Mihanovichti. Letztere 
sahen so verschieden voneinander aus, wie es nur möglich war. 
Das eine war zebraähnlich quer gestreift; die Streifen waren 
etwas erhaben und weiss mit dunkelgrüner Einfassung, wodurch die 
Pflanze äusserst auffällig wurde. Ferner schien ıhre geöffnete Blüte 
genau im Scheitel zu sitzen. Dagegen war die andere Pflanze gleich- 
mässig grün, und ihre Blütenknospen sassen fern vom Scheitel. Unter 
den Anwesenden erhoben sich Zweifel an der richtigen Benennung 
der Pflanzen, dıe sich auch nicht legten, als Herr HEESE erklärte, 
dass die zweite Pflanze aus dem Samen der ersteren entstanden sei. 
Überzeugt wurden erst Alle, als Herr HEESE weitere Sämlinge herbei- 
holte und die Übergänge zeigte. Es fand sich, dass das Streifensystem 
an den jungen Pflanzen durch. schwach erhabene Stränge auf der 
Oberfläche markiert war; die weisse Färbung stellt sich erst im Alter 
ein. Die auffällige Verschiedenheit des Standes der Blüten erklärte 
sich dadurch, dass die Sämlingspflanzen auf kräftigen Unterlagen 
viel mehr trieben als die Mutterpflanze, so dass die Blüten durch 
das schnelle Wachstum nicht mehr im Scheitel standen. 


A. LINDENZWEIG. W. FUHRMEISTER. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 


Montag, den 31. Juli 1911: 
Monats-Versammlung, abends 8 Uhr, im Restaurant „Marinehaus“ 
am Köllnischen Park (gegenüber dem Märkischen Museum). 


Tagesordnung: 
1. Mitteilungen. 
2. Besprechung von Pflanzen und Büchern. 
3. Aufnahme des Herrn F. H. BussLer aus Illzach ı. Els. als 
Mitglied vom 1. Januar 1911 ab. 
4. Beschlussfassung wegen der Jahres-Hauptversammlung. 


Diejenigen Mitglieder, welche an der Juli-Sitzung nicht persönlich 
teilnehmen können, werden gebeten, ihre Ansichten zu Punkt 4 der 
Tagesordnung, namentlich Ort der Tagung (vergl. Protokoll der Mai- 
Sitzung), rechtzeitig Herrn Weidlich schriftlich mitzuteilen. 

Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jedes Monats, abends 8 Uhr, im Restaurant „Marinehaus‘“ am Köllnischen 
Park statt. Gäste willkommen. | 

Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
E. WEIDLICH, Gr. Lichterfelde-West bei Berlin, Holbeinstr. 43 I, zu richten. 
Wegen Benutzung der Bibliothek wolle man sich an Herrn Dr. F. VAUPEL 
in Dahlem (Post Steglitz bei Berlin), Königl. Botanisches Museum, wenden. 

Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Ikonographie“ zur . Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn 
Rechnungsrat SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser-Friedrichstr. 226 II, 
zu richten. Manuskriptsendungen für die Monatsschrift nimmt der Heraus- 
geber, Herr Dr. F, VAUPEL, entgegen. 


Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Dr. F. Vaupel. 


J. Neumann, =. = Noudamm 
Buchdruckerei, Buchbinderei, Stereotynie u. Galvanoplastik mit Dampibetrieh 


==liofert die nesumte = 
£iterntur genannter Fücher 


und empfiehlt sich zur Übernahme und Druck von 


Verlagswerken, Katalogen und Prospekten 


unter entgegenkommendsten Bedingungen. 


: Verlagskataloge und Probenummern von Zeitschriften umsonst und postfrei. 


© 


99899999990999920999999999%® 


Hauge & Schmidt 


Gärtnerei, Samenbau u.Samenhandlung 


Erfurt 


Erhielt: 


2000 Echinocereus 
=Pe Laetil = 


in feinster Beschaffenheit. 


empfehlen ihre grossen Vorräte in 


Sukkulenten u. Kakteen 


- B 

- 29 9 

1 

= = © ® 

2 20 

2 a|® ® 

u u) (6) 

E u 

= n|o® ® 

I} 4) (6) 

u a 

J 1 o 

i 19 9 

= = 

5 8 $ 

u [>} 

m u 9 Io) 

® - = 8 und offerieren speziell: Mk. 3 

J 

S Yılı Leuchtenhor If — @| Echeveria pulvinata . . : 2.2... 4— I 

- m | ©1 Fourcroya Lindeni . . . . . ..=.. Obas 

E2 = in . Q| Sempervivum radicescens fol. var. . 1,50 I® 

- m | ©| Stapelia hybrida magna . . . . . . 19, I 

ni. ° 2109 „ .„planifolla. ..,,. » 23%: Zen 

© ua | ©| Yucoa gloriosa medio-striata . . - . 7,50 I® 

- - ® Cereus amecaensis . . 2» ..... 0. 3 |O 

E Für grössere Abnahme spezielle |= 8 „ ee pa ee. 8 
3 . - 2 l u Be Rh 2 A NERELT En 

ni ermässigte Preise. — Verweise a 2 r BILL OUgNBE EL 9 Me o 

a . . 5.) SIENOODUS +... : sn uhr 1, Wer ne 

aj weiter auf frühere Inserate. |m| &| echinocactus albatus . . . 3— bis 5 16 

- a 8 = en N. ne 3 

u H . r] - electracanthus Re, © 

D) Franti ip Lapf Contidh (Belgien) E10 Echinecereus dasyacanthus . . . - I {m} 

- ’ I: ö „ Engelmannü. . . . 3— bis 3,— |6 

- - , olyacanthus . . . ... 3— I6 

= NB. Habe zu verkaufen Monats- = Bags BR E Pi > 

= schrift für Kakteenkunde, 1891—1909 1m 4 er er aa Su ar 2 

= inklusive für Mk. 75, eventuell ersuche |5 © „...peolinata ı .. „0... 22 

aj um ein Gebot. Mi „  uneinata. » -» . ........040 I® 

m =1 [162 ni: ß Opuntia rubesoens ... ..... . nu 4 

zoom 

Bun ua 606009600000000000000009600 


Verlag von J. Neumann, Neudamm (Provinz Brandenburg). 


Das schönste Gesohenk für jeden Kakteenfreund ist das prächtige Werk 


Blühende Kakteen (Itnopraphia Carlatearum). 


Im Auftrage der Deutschen Kakteen - Gesellschaft nach dem Tode von Professor 
Dr. Karl Schumann herausgegeben von Professor Dr. Max Gürke. 


Lieferungsausgabe: 1n zwanelosen Lieferungen zum Preise von je 4 Mk., 
von denen bis jetzt bereits 31 erschienen sind. Jede Lieferung umfasst 
vier Farbentafeln, blühende Kakteen darstellend, mit dazu gehörigem Texte, bis jetzt 
sind mithin 124 Tafeln erschienen. In jedem Jahre werden weiter zwei bis drei 
Lieferungen oder acht bis zwölf Tafeln neu herausgegeben. 


Jahresbandausgabe: in fest kartonierten Bänden zunächst je zwölf, 
später je sechzehn Tafeln mit den dazugehörigen Texten enthaltend. Bis 
Herbst 1910 sind erschienen: erster, zweiter, dritter, vierter, fünfter Band mit je 
zwölf Tafeln zum Preise von je 13 Mk., sowie sechster, siebenter und aohter 
Band mit je sechzehn Tafeln zum Preise von je 17 Mk. 


Serienbandausgabe: Tateı ı bis 120 mit Texten, Gesamtinhalt usw. sind 
als erster und zweiter Serienband in feinen Leinenband gebunden zum Preise 
von je 65 Mk., in hochfeinen Halblederband gebunden zum Preise von je 


70 Mk. käuflich. 


Sammelmappen [ür die Lieferungsausgabe 3 Mk. pro Stück. Einbanddecken 
zu den Serienbänden in Leinen 2 Mk. 50 Pf., in Leder 5 Mk. pro Stück. 


An Interessenten in gesioherter Lebenslage in Deutsohland wird das Praohtwerk komplett, 
soweit erschienen, gegen Monatsraten von 5 Mk. abgegeben. Eine Probetafel mit Verzeiohnis 
aller erschienenen Blätter umsonst und postfrei. Einzelne Blätter werden nicht abgegeben. 


Zu beziehen gegen Einsendung des Betrages franko, unter Nachnahme 
mit Portozuschlag. J. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen entgegen. 


Für die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: J. Neumann, Neudamm. 


JHLIUIRATRIRLARKARABHLLUEATBERLATRLITLAUTTEIRACKTDELKEDENDERNERER KERNE TION 


TEEN AKNNIITTIEHNNININ EEELIETTITTT 


RB 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


Zeitschrift 


der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 
Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 


von 


Dr. F. Vaupel, Dahlem bei Steglitz-Berlin. | 


Einundzwanzigster Band. ıgıı. 


Erscheint am 15. jeden Monats. Jede Nummer ist illustriert. 


a: ] 


Halbjährlicher Abonnementspreis 
fünf Mark. 


Insertionspreis 
Einzelne Nummer r Mk. 2 == Zr N für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 


eo. 8 © | 
herausgegeben am 15. August 1911. 


Neudamm. 
Verlag von J. Neumann. 


- 74 
EN Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, | 

rer ee durch die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche | 
Se Postzeitungspreisliste für 1911, Seite 284). I 


SNNNNNUNNNNNUNNMUNENNMNNUMNNNRUNNNMEMMMNNMMNENNUNNNNN 
TITEL TTLTETTRTTTTTTTUTTTTLLLITOOEETTTELLLLISTELLLLSRRERLELLIRERRULLORERREUKLIRRERULLLRERLULLRRERULLRRERLUNLRRERG DL LRRRRLALLETKLLLTRRRELULTLRKRELLELTRRERTLLCRRRELLLLLRRERLELTRERRLLTERRELKLLRRRRLLCRREREEL RER TRRERERLELTRRRRALTTRRRLALLORRRRLLLTRDLLLLLRRDKRULLRKEERLLCRTRERLITRERLRLLRTEEGELRTTETTELLLLTSERLLLITTEULLLLILTTELLLTTLLLLDLLLDLLLLLLLEIILTIESSETTTTERUTTITELLTTTIITLTE 


u 
AUHHITIRALITRRLIERRFRDEDERRLRRTAEDRER TIERE 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen diejenigen Firmen 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


Anzeigenpreis 


für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 
sprechende Rabattvergünstigungen. 


Bei Wiederholung ent- 
Bei gerichtlicher Einziehung 


der Anzeigenbeträge respektive bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfall, 


Ay SE seltene Pflanzen gegen 
seltene tauschen. [166 


Georg Osterloh, 
Magdeburg, Schillerstr. 41. 


| 1] 
Willy Schwebs || 
Rakteen-Spezialkultur 
Dresden 
Wettiner Strasse 37 
| Katalog Hank. [165 
BE a 


Offeriere aus meinen Importen: 


Ariocarpus trigonus . .3,—b. 6,— 
Echinocactus Beguini 2,—b. 3,— 
„ Ceapricornis minor . 2,50b. 3,— 


‚ Droegeanus 
‚ myriostigma . 

„ Pfeifferi 
Leuchtenbergia prineipis 


exe 


Mamillaria chionocephala . 2,— b. 20,— 
„eandda . ». . „», 2.2—b 4— 
„ caput Medusae . . . . 2,50 
„conoidea .-... "...: ....1,20b..2,— 
„ macrothele EN 
„ strobiliformis v. durispina 1,— b. 10,— 

‚„ valida. . .5,—b. 8— 


R. Gruessner, Perlehers. 
MAIRAARARARAARRRRAN 


Verlag von J. Neumann in Neudamm. 


Beste Belehrung für den Anfänger in 
der Nutzgellügelzucht bietet 


Rationelle Geflügelzucht 


als gute Einnahme für kleine 
Haushaltungen in Stadt u. Land 


von Freiherr Spiegel von und zu Peckelsheim. | 

Mit 15 Abbildungen 

empfehlenswertesten Nutzgeflügelrassen. 
Preis fest geheftet 1 Mk. 


Zu beziehen gegen Einsendung des Betrages 
franko unter Nachnahme mit Por tozuschlae. 


der 


J. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen entgegen. 


IRINA AT U 


nn 


| Mm mein. OLD vorjährig. Sowie 
älteren Vereillungen Ofleriere: 


Mk. 
Echinocactus scopa 1—b. 3,— 
„ scopa cristata 2,— bb. 3,— 
„ scopa candida . . 1,— b. 3,— 
„ scopa candida cristata 
(900 Stück) a 2,— 3: PP) 
0,—, 20,— b. 30,— 
„ scopa rubrissima . 35—b 5— 
„. gibbosus eristatus 2,—b. 8— 
„ mammulosus oristatus, neu 3.— b, 5,— 
tabularis cristatus 3.— b. 10,— 
Echinopsis salpingophora aurea 3,— b. 10,— 
Mamillaria formosa cristata 23,—b. 5,— 
„ Odieriana oristata 3,—b. 5— 
„ viridis oristata 3,—b 4—- 
Opuntia cylindrioa oristata . 1,— b. 3,— 
Pilocereus Brünnowi . 2,— b. 20,— 
„‚ (Celsianus . 3— b. 15,— 
„ fossulatus 2,— b. 10,— 
„ fossulatus var. spinis aureis 23,— b. 10,— 
„ Dautwitzii 1 E 3,— b. 10,— 
‚ Dautwitzii eristaius ; REN b. 20, — 
Cephalocereus senilis . . 1,50 b. 10,— 
Echinocereus pectinatus var. rigi- 
dissima, Import 1000 Stück 1,— b. 5,— 


Mein Haupt-Katalog für 1911 steht 
auf Wunsch zu Diensten. L[1öö 


Friedrich Adolph Hange junior, 


Gegründet 1822. FrflJN}, Georündet 1822. 


072095595925 3529 57 7SSEEBE 


Sssss 


KARL RNIPPEL 


Nlein-Quenstedt hei Halberstadt 


offeriert niedrig gepfropfte Kakteen 
in kräftigen Pflanzen. 


Cereus aurivillus.. 
„  Chilensis . 
„»  Chiotilla 
„» Damazioi . 
„. „ Dumortier 7. 
„  Ghiesbreghtii . 
„ Greggii. 
„  Isogonus . 
„ laevigatus 
„» Pterogonus . 
„  sepium. .. 
„ Spegazzini . 
thelogonus . . 
Echinocactus capricornis 
„2 Cumingii . . 
u Ehrenbergii . . 
Y electracanthus . 
Be gibbosus . : 
PR hyptiacanthus . 
er Leninghausii . 
Mr Scheeri . 
., scopa. . 
villosus.. . 
Echinopsis campylacantha. 
valida 
Mamillaria dioica. 
ir erecta 


SSISSSSSSISSSSIssssgsssssgsnssss 


GSSSSSSHSIISSISIIISIIITSTTSH 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 8. August ıg1. 21. Jahrgang. 

Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen aus Zentral-- Amerika. IX. Von 
F. Eichlam. — Über Echinopsis Catamarcensis Web. Von Rud. Meyer. — 
Echinocactus nidulans Quehl nov. spec. Von L. Quehl. — Opuntia Bradtiana 
(Coult.) Kath. Brand. (= ÖOpuntia cereiformis Weber.) Mit Abbildung. Von 
F. Vaupel. — Märchenblüten. Von E. Seeger. — Kleine Mitteilungen und 
Fingerzeige. — Juli-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. — Mamillaria 


valida Purp. Von J. A. Purpus. 


Mitteilungen aus Zentral-Amerika. 
IX: 


Von Federico Eichlam, Guatemala. 


„Morgenstund hat Gold im Mund!“ war mir von jeher ein zu 
beherzigendes Sprichwort. In unserer Herberge lag zwar alles noclı 
im tiefsten Schlaf. . Dem Krähen der Hähne hatte ıch schon eine 
Weile zugehört und meine Betrachtung geübt, wie das Konzert in 
allen Tonarten durcheinander ging und sich mancher als Meister 
ın seinem Fach bekundete, während der andere sich als grosser 
Stümper vorstellte. Nach dem Geschrei zu urteilen müsste man zu 
der Annahme neigen, dass in den hiesigen Ortschaften eine einträg- 
liche Hühnerzucht im Schwunge sei, dem ist. aber weit gefehlt, denn 
die Hähne übertreffen die Hennen sicherlich an der Kopfzahl, weil 
jeder Latino eine ganze Anzahl zum Zölibat verurteilter Hähne unter- 
hält, welche ihm die Zeit vertreiben müssen und zu Hahnenkämpfen 
trainiert werden. Für die Hiesigen ist das eine grosse Belustigung, 
der letzte OCentavo wird verwettet und mit den Menschen ent- 
würdigender Aufregung verfolgt man den Ausgang des Kampfes, bei 
dem immer einer, wenn nicht gar beide Hähne auf der Walstatt bleiben. 
Nicht nur, dass die kämpfenden Hähne in ihren Sporen an und für sich 
schon eine bedenkliche Waffe führen, werden ıhnen extra noch etwa 
15 cm lange sichelförmig gebogene haarscharfe Messer angeschnallt, 
welche über den Ausgang der Schlacht oft schon nach wenigen 
Sekunden entscheiden. . 

' Von der Comandancia schlägt die Glocke 4 Uhr. Also Jose! raus 
aus.den Federn, vielmehr herunter. von ‘der Bank, wollte ich sagen, 
den Reittieren sofort noch einmal Mais vorschütten und dann schleunigst 
den Kaffee in die Reihe gebracht, denn die versalzene Suppe von gestern 
abend verhalf mir zu einem mächtigen Durst. Bevor meine kleine 
Karawane zum Aufbruch fertig war, leuchtete uns doch schon das 
Tagesgestirn entgegen. Gleich nach dem Dorfe verlassen wir den 
nach dem Rancho San Agustin führenden Hauptweg und halten uns 
dem Fluss entlang, einesteils, um an günstiger Stelle die Tiere zu 
träuiken, andernteils aber auch. um nach der Peireskiopsis Kellermanii 
ROSE (vergl. Monatsschr. 1908, S. 83) Umschau. zu halten. . Prot. 


— lu 


KELLERMAN gab mir seinerzeit allerdings als Verbreitungsgebiet Agua- 
calıente an. Andererseits wurde mir versichert, dass die Art in 
feuchten Tälern und an den Flüssen bis hinter El Progreso vor- 
komme und richtig, hier- steht sie vor uns, die wunderlichste Pflanze, 
der ich je begegnete, soweit ich sie mit den Kakteen in verwandt- 
schaftliche Beziehungen bringen muss. Leider kann ich noch keine 
vollständige Beschreibung der Art beibringen, weil ich weder Blüten 
noch reife Früchte kenne. Auch die Originalbeschreibung von 
DR. ROSE ist für eine neue Art etwas dürftig ausgefallen und stützt 
sich vermutlich nur auf Herbarmaterial, so dass es mir notwendig 
erscheint, für diese merkwürdige Pflanze ehestens eine genaue 
Diagnose auszuarbeiten. Wie wir die Pflanze vor uns haben, bildet 
sie einen Haufen wild durcheinandergreifender, einige Meter langer 
Triebe, so ähnlich wie die wilde Brombeere wächst. Die Neutriebe, 
1—2 Meter lang, sind grün berindet mit holziger Achse, die vor- 
jährigen und älteren Triebe sind noch mehr verholzt und tragen 
olivbräunliche Rinde. Die Stacheln erscheinen erst im zweiten Jahr, 
ein Stachel aus jeder Areole, 2-3 cm lang, dunkelrotbraun mit 
hellerer scharfer Spitze sprosst direkt aus dem Blattwinkel. Nur 
zweijährige Triebe tragen Blüten und Früchte aus der Areole über 
den Stacheln, dagegen befinden sich nur an den Neutrieben die dick- 
fleischigen Blätter von breit elliptischer Form, 2—2W/, cm breit 
und 3—4 cm lang und ziemlich zugespitzt. Alle Blätter sind mit 
der Oberseite dem Lichte zugewendet. Die Areolen sitzen im Blatt- 
winkel, sind länglichrund, etwa 5 mm im Durchmesser, tragen weissen 
Wollfilz und leuchtend fuchsrote Glochiden. Die vor mir stehenden 
Pflanzen sind mit unreifen Früchten überschüttet, welche aber als 
solche kaum zu erkennen sind; sie sind 7—8 cm lang gestreckt, in 
der Stärke der Triebe und tragen wie diese Blätter. Auch die Areolen 
an den Früchten sind gut entwickelt, tragen weissen Wollfilz und 
Glochiden in auffallender Menge. Doch, wie gesagt, sobald ich das 
notwendige Material beisammen habe, werde ich auf diese Pflanze 
nochmals zurückkommen. 

Auf unserm Ritt begegnen wir auch gewaltigen Bäumen von 


Peireskiopsis autumnalis Eichl. 


(vergl. Monatsschr. 1909 S. 22). . Viel Neues wüsste ich über die Art 
nicht hinzuzufügen. In meiner damaligen Beschreibung konnte ich 
mich über die Blüte nur ungenau äussern, weil ich kein geeignetes 
Material zur Verfügung hatte. Nunmehr aber konnte ich eine 
genaue Beschreibung aufnehmen und muss gestehen, dass die Bäume 
in ıhrer Blütenpracht einen weit besseren, geradezu grossartigen 
Eindruck machen, was ich früher auf Grund mir vorgelegener ver- 
welkter Blüten niemals geglaubt hätte. Man denke sich das lebhafte 
Maigrün der Blätter und aus allen Zweigspitzen eine grosse ziegel- 
rote Blüte. Als ıch zum erstenmal die blühenden Bäume sah, war 
ich ganz entzückt und hingerissen, aus der Kakteenwüste wähnte 
ich mich plötzlich in einen Blumengarten versetzt. Als ob der mir 
aus der Jugendzeit gut erinnerliche Rotdorn in einer anderen Farben- 
pracht zu mir sprechen wollte, hielt mich der Zauber der Landschaft 
befangen, träumend von Glück und Leid aus früheren Zeiten. 


u) Fe 


Die Vegetationszeit dieser Pflanze ist, wie ich gefunden habe, 
recht verschieden, je nachdem sie auf trockenem oder feuchtem Boden 
steht. Die in feuchter Erde wachsenden Bäume behalten die Blätter 
bis zum Frühjabr und werfen diese zu Beginn der Regenzeit ab: 
nachdem die Pflanze dann einige Wochen geruht hat, beginnt sie 
mit ihrem neuen Trieb. Die auf schnell austrocknendem Geröll 
angesiedelten Pflanzen dagegen ziehen bereits im Dezember ein und 
ruhen bis April und Mai. Betreffs der Blüte hatte ich noch nach- 
zutragen!: Fruchtknoten halbkugelig, 21/;, cm im Durchmesser, mit 
zungenförmigen Schuppen in der bekannten schrägzeiligen Anordnung. 
Das Perigon besteht nur aus einem Kranz von 5—7 Petalen, diese 
sind mehr breit als hoch, mit einem kurzen Nagel, leuchtend ziegel- 
rot, mohrrübengelb, nach dem Grunde verblassend. Beim Verblühen 
gegen Abend (die Blüte öffnet sich nur einen Tag), geht die Farbe 
in ein gesättigtes Dunkelrosa über und mit Eintritt der Dunkel- 
heit krempelt sich die Blütenhülle nach innen zusammen. Gegen 
Mittag hat die Blüte einen Durchmesser von 4!/, cm. Die Staub- 
blätter sind überaus zahlreich in dicht hintereinander stehenden 
Reihen. Die weissen 1 cm langen Fäden sind gewellt und alle 
stehen den Narben zu, doch bilden die braunen Beutelchen eine 
geschlossene, ebene Fläche. Der Griffel ist nur !/, cm hoch und steht 
auf einem. sich nach unten verbreiternden Fuss. Der Griffel und 
die 15—20 Narben sind weiss bis hellbräunlich und nur die letzteren 
überragen die Antheren. 

Unser Weg führt uns jetzt nur noch durch ausgesprochenes 
Kakteengelände, mit einigen zerstreuten Bockholzbäumen und Blätter 
abwerfenden Hart- und Farbhölzern. Zumeist an Abhängen finden wir 
eine kleine Dromelia, zu Lande Pina de coche (Schweinsananas) ge- 
nannt; den wissenschaftlichen Namen konnte ich noch nicht ermitteln, 
offen gestanden habe ich mich auch noch nicht ernstlich darum bemüht. 
Die Pflanze bildet nicht sehr grosse, dicht beblätterte Rosetten. In 
der ständigen Sonne färben sich die Pflanzen weinrot, sonst sind die 
Blätter grün, unterseitig weiss bereift. Eine Anzahl dieser Pflanzen 
habe ich in meinem Garten ausgepflanzt, wo sie sich ganz vorzüglich 
gehalten und zu prächtigen Exemplaren entwickelt haben. 


Nopalea guatemalensis Rose 


wird jetzt sehr häufig; am Wege entlang sind es zumeist noch 
buschige Pflanzen, während wir die zu Bäumen ausgewachsenen 
Exemplare mehr "abseits an den Berglehnen beobachten können. 
Diese Veränderung erklärt sich leicht daraus, dass die an den Wegen 
stehenden Pflanzen leichter der Beschädigung ausgesetzt sind und 
sehr oft verstümmelt und ihres Leittriebes beraubt werden. Erst 
wenn sich ein Dickicht von grösserem Durchmesser gebildet hat, 
kommt auch ein Baum zustande. 
Gerade so ergeht es der 


Nopalea lutea Rose 


welche sich unter gleichen Verhältnissen durchs Leben schlagen 
muss. Sehr interessant ist es, die beiden Nopaleen dicht neben- 
einander beobachten zu können. 


—. len = 


Die letztere ist in ihrem Stachelkleid viel gewaltiger, und die 
gelben Stacheln und hellgrünen Glieder geben der Pflanze ein krank- 
haftes Aussehen; so wenigstens urteilt jeder, dem das Wesen der 
Pflanze nicht bekannt ist. Der Unterschied ist aber auch in der Tat 
so auffallend, dass die Nopalea /utea auf über Kilometerweite sich 
von ihrer Umgebung abhebt und zu uns herüberleuchtet. Auch die 


Opuntia decumbens S.-D. 


verbreitet sich jetzt mehr und mehr. Da die Art aber einen äusserst 
niedrigen Wuchs bewahrt, bleiben die Pflanzen nicht sehr augenfällig. 
Erst wenn sie in Blüte kommen, können sie in der schreienden gelben 
Farbe der Aufmerksamkeit nicht mehr entgehen. In unserer Pflanze 
muss doch noch etwas Unsicheres liegen. Unter anderem schrieb mir 
Herr FRANTZ DE LAET, dass er in seiner langjährigen Kakteenpraxis 
noch nicht eine Blüte von der OP. decumbens beobachtet habe, ob- 
wohl die Art stets zu seinem Bestand gezählt habe. Ich dagegen 
muss wiederholt versichern, dass auch meine Gartenpflanzen mit 
Blüten geradezu überschüttet sind; bis zu 24 Blüten an einem einzigen 
Segment habe ich gezählt. Nun wird man sich eine Vorstellung 
machen können, wenn eine meiner Pflanzen 30 bis 40 blühfähige 
Glieder trägt; sie entwickelt eine unbeschreibliche Pracht. Anderer- 
seits wurde mir auch mitgeteilt, dass aus Mexiko eingeführte Pflanzen 
keine Stacheln trügen, während die hiesige Art sich durch Riesen- 
stacheln auszeichnet; deshalb habe ich mich entschlossen, dieselbe 
vorerst als 


var. longispina 


aufzunehmen. Ein ähnliches wildes Gestrüpp wie die vorangehende 
Opuntia bildet auch der 


Cereus Hirschtianus K. Sch. 


In dieses Gewirr einzudringen ist ganz und gar ausgeschlossen, nur 
vom Rande aus lassen sich die zumeist am kräftigsten entwickelten 
Triebe im Zentrum beobachten, und da ist auch die Blühwilligkeit 
zumeist eine grössere als bei den Randpflanzen. Diesen Oereus rechne 
ich auch mit zu den dankbarsten Blühern. Allerdings muss die Pflanze 
gut eingewöhnt sein, was mitunter 1 bis 2 Jahre in Anspruch nimmt. 
Wie bekannt, wachsen die wilden Pflanzen immer in einem Bogen, 
und nur die nach oben gerichtete Seite schickt sich zum Blühen an. 
In meinem Garten dagegen binde ich die Pflanzen auf und fand 
dabei, dass die nach Süden, also der Sonne zumeist zugekehrte Seite, 
am frühesten und reichlichsten blüht. Die Blüten stehen dann alle 
senkrecht, eine unter der anderen. Von verschiedenen Arten habe 
ich Aufnahmen gemacht, wozu der Vormittag am besten geeignet 
ist; gegen 11 Uhr setzt der Wind ein, der sich bis zum Nachmittag 
immer mehr verstärkt und dann selbst die grossen Säulencereen böse 
durcheinanderschüttelt. — (Fortsetzung folgt.) 


=] ee 


Über Echinopsis Catamarcensis Web. 
Von Rud. Meyer-Charlottenburg. 


Bei der Beschreibung der Blüte der Zchinopsis formosa Jac., 
welche ich mangels eigener Beobachtungen der WEBER-SCHUMANNschen 
Diagnose entlehnen musste, erwähnte ich schon deren gelbe Färbung 
in Übereinstimmung mit der der E. Catamarcensis. Wenn nun auch 
die WEBERsche Beschreibung der Blüte der letzteren eine sehr un- 
vollkommene ist, wie aus der SCHUMANNschen Gesamtbeschreibung 
S. 243 ersichtlich, so mag sie doch insofern genügen, als wir durch sıe 
die bei den Echinopsideen seltene Färbung der Blüte übereinstimmend 
mit der £. formosa zu konstatieren imstande sind. Als ıch in der 
Sammlung des Herrn HEESE zum ersten Male die schöne, noble Form 
der E. Catamarcensis ins Auge fasste, und so oft ıch sie dann auch 
wiedersah, wurde ich, so verschieden in vielfacher Beziehung auch 
beide Arten sonst sind, eigentümlicherweise immer an die £. formosa 
erinnert. Die Heimat beider ist die argentinische Republik; bei dieser 
sind es die Ost-Kordilleren bei Mendoza, bei jener der Ort, woher sie 
den Namen erhalten: Catamarca. Es mag also vielleicht doch, so 
verschieden auch ihre äussere Erscheinung ist, ein gewisser Kontakt 
zwischen beiden Arten bestehen, um so mehr, da beide in Schönheit 
und Anmut der Erscheinung zu wetteifern scheinen und vor allem 
ihnen auch gewisse Berührungspunkte in mancher Hinsicht nicht 
fehlen möchten; ich erinnere nur an die Gestalt, die eigentümlich 
stumpf seegrüne Färbung des Körpers, welche bei der £. Cafamarcensıs 
etwas dunkler ist, an die glasartigen, nadelspitzen, bei beiden Arten 
allerdings etwas anders gefärbten Stacheln. Hierzu würde nun 
ausserdem noch die kongruente gelbe Färbung der Blüten, die wir 
bei den Vertreterinnen der Gattung Zchinoßsis, mit Ausnahme der 
E. Pentlandii var. ochroleuca, sonst nicht beobachten, gerechnet 
werden können. 

Das Bekanntsein der #£. formosa datiert aus den fünfziger 
Jahren des vergangenen Jahrhunderts, während die £. Catamarcensis 
erst über 30 Jahre später durch WEBER eingeführt wurde. Auch 
dieser Art geht es hinsichtlich ihrer Verbreitung wie ihrer Schwester, 
der #. formosa. Sie treibt ungern Sprösslinge und ist infolgedessen 
in den Sammlungen eine nicht häufige Erscheinung. Dennoch be- 
gegnet man ihr nicht so selten als der länger bekannten Art. Bei 
unserer E. Calamarcensis ist es nun wohl der Reiz der neueren 
Einführung, welche deren Besitzer dazu veranlasst hat, sich mit ihrer 
Verbreitung mehr zu beschäftigen. Einen vollgültigen Beweis, wie 
durch Unterlassung jener, allerdings häufig sehr riskanten Vermehrungs- 
Manipulationen eine Art fast dem völligen Verschwinden nahegebracht 
werden kann. haben wir bezüglich der £. formosa. Hoffentlich ereilt 
die E. Catamarcensis nicht ein gleiches Geschick. 

Hinsichtlich deren Verbreitung und Literatur ist zu berichten, 
dass sie sich zunächst unter den Sämereien, welche Dr. WEBER in 
Paris aus Argentinien in den Jahren 1880 bis 1890 erhalten hatte, 
befand. WEBER sandte später mehrere Pflanzen an den hiesigen 


a tlB 


Königl. Botanischen Garten, und auch mein Freund HEESE in Gross- 
Lichterfelde erhielt zwei Exemplare, welche heute zu grossen, üppig 
schönen Pflanzen erwachsen sind. WEBER beschrieb zunächst 
unsere Art im Dict. 471 als E. Calamarcensis. Professor SCHUMANN 
glaubte nun zuerst, sie ihrer Gestaltung wegen zur Gattung Cereus 
rechnen zu müssen, denn er bemerkt in seiner Aufstellung des 
„Verzeichnisses der gegenwärtig in den Sammlungen vorhandenen 
Kakteen“, Monatsschrift 1895 S. 171, bei obiger Art: „gehört wohl 
besser zu Cereus“. Erst das Erscheinen der Blüten nach WEBERS 
allerdings sehr dürftiger Beschreibung scheint ihre Stellung ım der 
Gattung Fchinopsis gesichert zu haben, unter welcher Bezeichnung 
sie dann auch SCHUMANN in seine Gesamtbeschreibung aufnahm. 

Nach jenen beiden vorher erwähnten, von Dr. WEBER an Herrn 
HEESE gesandten, als echt verbürgten Pflanzen möge nun deren 
Beschreibung hier folgen: 


Echinopsis Catamarcensis Web. 


Körper verlängert kugel-, später säulenförmig, bei den vor- 
liegenden Exemplaren von etwa 25 cm Höhe und 16 cm Durchmesser, 
stumpf seegrün, mit etwas eingesenktem, schwach gelblich - weiss- 
wölligem Scheitel, Rippen rundlich, bei erwähnten Exemplaren 15, 
durch ziemlich scharfe Furchen getrennt, wenig gebuchtet, Areolen 
2 cm voneinander entfernt, fast kreisförmig, mit gelblich-weissem, 
später schwindendem Wollfilz bekleidet. Randstacheln 11 bis 12, 
ausgebreitet, wenig gekrümmt und dem Körper der Pflanze etwas 
anliegend, weiss-gelblich, glasartig, nadelspitz, 3 bis 3,5 cm lang. 
Mittelstacheln 2 bis 3, gelbbräunlich, etwas dunkler als die Rand- 
stacheln, fast gerade, nadelspitz, 3,5 bis + cm lang. Blüten naclı 
WEBER - SCHUMANN gelb, ohne weiter eingehende Beschreibung. 
Heimat Oatamarca in Argentinien. 

In den Sammlungen des Herrn HEESE befinden sich ausser 
jenen soeben beschriebenen noch zwei Pflanzen, einstige Stecklinge 
obengenannter WEBERscher Exemplare, von deren über halber Grösse, 
mithin schon ziemlich starke Stücke, welche weniger Stacheln als die 
Mutterpflanzen und ausserdem an den verschiedenen Areolen an Zahl 
differierende besitzen. Demnach scheint die Anzahl der Stacheln auch 
bei dieser Art’ nicht immer konstant zu sein. Ausserdem treten bei 
unserer Art einzelne von SCHUMANN als Mittelstacheln angesehene 
an verschiedenen Areolen so dicht an den Rand, dass deren Fest- 
legung als Mittelstacheln immer nur individueller Anschauung ent- 
springen dürfte. Es werden daher, wie ich dies schon früher betonte, 
die Ansichten über die Bezeichnung der Mittel- und Randstacheln 
bei sehr vielen Arten stets sehr geteilt sein. Der SCHUMANNschen 
Beschreibung wäre nur noch hinzuzufügen, dass der Wollfilz auf dem 
Scheitel und an den Areolen gelbweisslich gefärbt, dass die Rand- 
stacheln dern Körper der Pflanze etwas anliegen, was bei der #. formosa 
nicht der Fall ist, dass sie gelbweisslich gefärbt sind und die 
Mittelstacheln an den einzelnen Areolen an Zahl variieren. Die 
etwas gekrümmten Stacheln unserer Art unterscheiden sich neben 
anderen angeführten Merkmalen auch noch ganz besonders von der 
E. formosa. 


ee 


Soviel mir nun auch aus den neuesten Mitteilungen bekannt ist, 
hat unsere Art, trotzdem in den Sammlungen sich schon Pflanzen 
von recht respektabler Grösse befinden, uns noch nicht mit ihren 
Blüten erfreut. Die WEBERsche Notiz über diese kann leider aus 
diesem Grunde noch nicht ergänzt werden. Es wird daher der 
Zukunft vorbehalten sein, deren etwaigem Erscheinen ihre ganze 
Aufmerksamkeit zu widmen, was ganz speziell auch bei dieser Art 
von besonderer Wichtigkeit sein dürfte. Wenn durch genaue Be- 
obachtung solcher seltenen Erscheinungen und deren Veröffentlichung 
hier an geeigneter Stelle ein gemeinsames Zusammenwirken nach 
dieser Richtung hin zu erzielen wäre, so dürfte dies nur ein be- 
rechtister Wunsch im Interesse der ganzen Kakteenkunde sein. 


Echinocactus nidulans ÜUnuehl, nov. spec. 
Von L. Quehl. 


Sımplex depresso-globosus placentiformis, lana copiosa vertice 
clausus, costis 2o—25 in mamillas crassas glaucas vel cıinerascentes 
solutis; aculeis ca. 15 radialibus a centralibus haud distinctis 
circumzonatis etsaepe subcarmalis senescentibus scissis, floribuslepiferis 
luteo-albıs. 

Körper einfach, halbkugelförmig und niedergedrückt, bei 20 cnı 
Durchmesser 10 cm hoch, am Scheitel eingesenkt, je nach dem 
Alter der Pflanze weniger oder mehr mit einer förmlichen Kappe 
weisser, bis 2 cm langer Wolle verschlossen, die mit zahlreichen, 
aufrecht stehenden, starken, bis 6 cm langen Stacheln durchsetzt 
ist. Körperfarbe blaugrün, später grau. Rippen 20 und mehr, 
schieflaufend, in Warzen aufgelöst, die durch schmale Brücken ver- 
bunden sind. Warzen bis 2 cm hoch, am Grunde ebenso breit, 
kegelförmig, kantig, schief gestutzt. Areolen elliptisch, eiförmig 
oder, namentlich im Alter, rhombisch, etwa 1 cm lang, nur in der 
frühesten Jugend wollig, sodann verkahlend. Rand- und Mittel- 
stacheln lassen sich nicht auseinanderhalten; an dem seitlichen 
und unteren Rande der Areole stehen 6 bis 8 kurze, nur etwa 1 cm, 
oberhalb 3, 2 cm, in der Mitte weitere 4, bis 6 cm lange Stacheln. 
Sie sind mehr oder weniger braun-dunkelhornfarbig, wie bereift, 
zum Teil unterhalb von einer Längsfurche durchlaufen, geringelt, 
aufwärts oder wenig seitwärts gerichtet, leicht gebogen. Die 
kleineren Stacheln verwittern und verschwinden sehr bald, so dass 
nur 4 bis 6 grosse verbleiben, die sich seitlich legen, in glänzend 
grauweissen Bast und Wolle auflösen und so den Körper völlig 
umhüllen, der dadurch das Aussehen eines Nestes erhält, wonach 
ich die Art (nidulans = nestartig) benannt habe. 

Blüte (nach vorgefundenen Resten) aus der Nähe des Scheitels, 
ganze Länge 4 cm; Fruchtknoten mit flacher, kaum 3 mm hoher 
Höhlung, grün, mit, kleinen grünen, fein gewimperten Schuppen 
besetzt; Blütenhülle kreiselförmig, bis 2 cm im Durchmesser, 


Röhre grün, dicht mit von unten nach oben grösser werdenden, 
bräunlichen, weiss geränderten, in weinrote Spitzen auslaufenden 
Schuppen besetzt; äussere Blütenhüllblätter nach oben verbreitert, 
auf der Innenseite weiss-gelblich, auf der Aussenseite bräunlich-grün 
und weiss gerandet, innere lanzettlich, beiderseitig gelb-weissliclı. 
Die Staubgefässe halb so lang wie die Blütenhülle, Fäden weiss, 
Beutel ockergelb. Sie werden von dem weissen Griffel mit etwa 
10 Narben überragt. 

Die Art ist in der XI. Untergattung 7helocactus K. Sch. unter- 
zubringen, da die Rippen in nicht kinnförmig; vorgezogene Warzen 
aufgelöst sind, und zwar als Nr. 118a zwischen Zecis. lophothele S.-D. 
und Zecis. Rinconadensis Poselger aus folgenden Gründen: 


A. Körper am ganzen Umfang, und zwar stark, bestachelt. 

a) Warzen deutlich sichtbar, gross, Fruchtknoten beschuppt. 
II. Körper blaugrün oder grau, einfach, stark bestachelt, 
_Stacheln bis 6 cm lang. 

Mit Zets. lophothele S.-D. gemeinsam hat sie das Auflösen der 
Stacheln, was bei unserer Art allerdings wesentlich früher und 
stärker auftritt. ; 

Ihre Heimat ist Mexiko, von wo sie durch Herrn DE LAET ın 


Contich eingeführt wurde. 


Opuntia Bradtiana ((Coult.) Kath. Brand. 


(= Opuntia cereiformis Weber.) 
Mit Abbildung. 


Von F. Vaupel. 


Diese von REICHENBACH bei Pata Galena im mexikanischen 
Staate Coahuila entdeckte Art ist in der letzten Zeit von Herrn 
C. A. PURPUS, dessen photographischer Kunst wir auch unsere heutige 
Abbildung verdanken, auf den Bergen bei Movano und in der Sıerra 
de la Paila, ebenfalls in Coahuila, wieder gesammelt und in grösserer 
Menge nach Deutschland gesandt worden. Sie wächst dort, wie 
Herr J. A. PURPUS-Darmstadt schon auf Seite 84 und 85 dieses Jalır- 
ganges der Monatsschrift berichtet hat, in grossen Mengen und sieht 
in ihrem ganzen Habıtus und der starken Wehr von weissen Stacheln 
eher einem Zchinocereus als einer Opuntie ähnlich.*) 

Diesem Umstand ist es auch zuzuschreiben, dass sie ihre 
systematische Stellung mehrmals hat ändern müssen. Als sie zum 
ersten Male im Jahre 1894 in dem Katalog der Gärtnerei von NICOLAI 
in Blasewitz angeboten wurde, trug sie den Namen Grusonia cereiformis 
als einzige Vertreterin einer neuen, nach dem bekannten Geheimen 
Kommerzienrat GRUSON in Magdeburg genannten Gattung. Bereits 


*) Die Teilnehmer der Ende August vorigen Jahres veranstalteten Be- 
sichtigung der Sammlung des Herrn GRAESSNER in Perleberg hatten Gelegenheit, 
einen Teil dieses Importes zu sehen und sich von dem Vorhandensein der 
charakteristischen Blätter im Neutriebe zu überzeugen. 


formis Weber) 


ia cerei 


Opuntia Bradtiana (Coult.) K. Brand (= Opunt 


rrn ©. A, Purpus. 


er 


auf dem Cerro de Cypriano bei Movano in Coahuila. Nach photographischer Aufnahme des He 


— 0125 1. 


zwei Jahre später schloss sich SCHUMANN, der die Pflanze bei REBUT 
beobachtet und das Vorhandensein von Blättern unter den Areolen 
und Widerhakenstacheln an den Blüten wahrgenommen hatte, der 
auch schon von anderer Seite geäusserten Ansicht an, dass die 
Pflanze in die Gattung Opuntia zu stellen sei (M. f. K. 1896 Seite 177). 
Diese Vermutung hat sich dann in kurzer Zeit bei ihm zur Über- 
zeugung verdichtet, denn schon ii Maiheft des Jahres 1897 sagt er 
in seiner Arbeit über die natürlichen Systeme der Kakteen, „dass 
Grusonia eine echte Opduntie ist, die bei O. cylindrica Juss. ihren 
Platz finden kann“. 

Unterdessen war aber dieselbe Art von ÜOULTER in Wash. 
Oontr. III Seite 406 (April 1896), der ihren Charakter als Oduntia 
ebenfalls nicht erkannt hatte, als Cereus Bradlianus beschrieben 
worden, den dann SCHUMANN in Ermangelung persönlicher Erfahrung 
zunächst bei den Arten mit unsicherer Stellung unterbrachte. Noch 
bevor der die Oduntien behandelnde Teil der Monographie erschien, 
konnte dann KATH. BRANDEGER die Identität des Cereus Bradtianus 
mit Opuntia cereiformis wachweisen; sie behandelte jedoch diesen 
bisher gebräuchlichen Namen als Nomen nudum und nannte die Pflanze 
Opuntia Bradtiana K. Brand., da COULTER in seinem Cereus Bradtianus 
die erste gültige Beschreibung gegeben hatte. SCHUMANN hielt aber 
im Gegensatz dazu im Hinblick auf seine bisher in der Monatsschrift 
veröffentlichten Bemerkungen über die Pflanze an dem alten Namen 
unter der Autorschaft von Weber, der sie aber erst im Jahre 1898 
endgültig beschrieb, fest. Wir dürfen dem heute nicht melır folgen, 
nachdem durch den Internationalen Botaniker-Kongress in Wien einem 
veröffentlichten Namen nur dann Gültigkeit zugesprochen worden 
ist, wenn ihm eine ausreichende Beschreibung beigegeben ist, und 
müssen uns offiziell an den bereits von BRITTON. und ROsE (vgl. 
M. f. K. 1908 Seite 105) wieder aufgenommenen Namen Obduntia 
Bradtiana (Coult.) K. Brand. halten. Hoffentlich ist die um den 
Preis des bisher gebräuchlichen und sicherlicli viel treffenderen Namens 
erreichte Neuregelung der Nomenklatur unserer Pflanze nunmehr 
wenigstens eine endgültige. 

Überschrift und Synonyme würden also in folgender Weise zu 
behandeln sein: 


Opuntia Bradtiana (Coult.) K. Brand. 


Opuntia Bradtiana( Coult) K. Brand. in Erythea V. p. 127 (1897). 

Pbritton et Rose in Smiths. Miscell. Collect. Vol. so Part. 4. 
Nr. 1780 (20. Febr. 1908). 

Grusonia cereiformıs F. Reichb. in Cat. Nicolai 1894; K. Sch. 
2 7. X. 1V. 110 (3894) u]. 177 (1806). 

Opuntia cereiformis Web. in Bois Dict. d’ Hortic. pag. 897 (1898). 

Cereus Bradtianus Coult. in Wash. Contr. III. pag. 406 (1896); 
K. Sch. Gesamtbeschr. pag. 1064. 


ea. a 


Märchenblüten. 
Von E. Seeger. 


Neben mir am. Fenster deckt eine grüne Mauer von durch- 
einanderstrebenden, hohen, fleischigen, ausgebogten Blattgebilden die 
Scheiben in halber Höhe. Manche stolzen Sprösslinge recken sich 
auch wieder hinauf, und wenn die Sonne scheint, so verwandelt sie 
die eintönigen, graugrünen Blattflächen in durchscheinende, zarte, 
frischgrüne Bänder, malt mit feinem Pinselstrich ein zierliches, rotes 
Rändchen um die regelmässigen Ausbuchtungen an der Kante der 
jüngeren Triebe, und wie auf einem Röntgenbild das Knochengerüst, 
so erscheint deutlich die dunkle Blattrippe, die Hauptader, in welcher 
das Lebensblut der Pflanze pulsiert und aus dem es in die tausend 
feinen Kanäle sich ergiesst, die ihr durstiges Zellgewebe tränken. 

Phyllokakteen oder Blattkakteen sind es, die der Liebhaber 
getreulich Jahr um Jahr pflegt, ehe sie ıhm seine Mühe lohnen. 
Endlich kommt aber auch für den geduldig Harrenden die Zeit der 
Ernte, und wenn draussen im Freien der Lenz Blatt und Blüte 
schwellen lässt mit nährendem Saft, so regt es sich auch eines Tages 
unbemerkt und heimlich in dem unscheinbaren Pflanzenkörper am 
Aussenfenster. War bis jetzt die Saftverteilung in ihm eine gleich- 
mässige gewesen, so strömt nun der Pflanze beste Kraft alle jener 
einen kleinen Stelle am Rande des „Blattes“ zu, welche bestimmt ist, 
die Trägerin der künftigen Blüte zu werden. Langsam verdickt sie 
sich, und allmählich formt sich die Knospe, und so an diesem Blatt 
und an jenem, mitunter auch mehrere an einem einzigen. 

Immer mehr Knospen drängen zum Licht und saugen un- 
bekümmert dem saftstrotzenden Blatte die Nahrung aus dem Leib, 
und dieses überlässt sıe ihnen willig, denn was liegt an dem Blatt, 
wenn nur die Blüte, das wichtigste Organ zur Erhaltung der Art, 
versorgt ist! So schwillt und dehnt sie sich, sie reckt und streckt 
den immer länger werdenden Körper, trinkt das Licht in vollen Zügen 
und zieht aus Luft und Erde an Feuchtigkeit und Nährstoff, was sie 
nur immer kann. Strotzend vom Saft, der ın ıhr lebt und schaftt, 
schwankt die immer voller werdende Knospe und lehnt sich dankbar 
auf die Stütze, die der Pfleger ıhr reicht. Goldgelber bei der einen 
Art, röter bei der anderen, färben sich die äusseren Hüllblätter, welche 
das holde Blütengeheimnis umschliessen. Schwer und schwerer arbeitet 
es nun in der Pflanze, sie trinkt, trinkt wie ım Fieberrausch der 
Erwartung das wieder und wieder gespendete Nass, das sie in Eile 
durch ihr Gewebe jagt, umbildend, autbauend, vollendend. Welche 
Kraft entwickelt der Organismus der Pflanze in diesen letzten Stunden! 
Welche geheime, wunderwirkende Macht lässt sie vor unsern Augen 
sichtbar wachsen! Zusehends streben die Kelchblätter auseinander, 
immer mehr geben sie preis von dem Zauber der künftigen Blüte, 
welche, wie schämig den Blick senkend, dass das süsse Liebes- 
geheimnis nicht vorzeitig verraten werde, zum Aufbrechen bereit, am 
mütterlichen Blatte hängt! Die meisten dieser Kakteenblüten scheuen 
das Licht des Tages und schlagen erst bei Anbruch der Nacht ılhr 
grosses, reines Blumenauge auf. Und während sie dies tun, strömen 


25 — 


sie einen feinen, süssen Duft aus, der stärker und berauschender 
wird, je mehr sie sich entfalten. | 

Vierundzwanzig Mal hat sich im vorigen Jahre das holde Wunder 
an diesem Fenster begeben, vierundzwanzig duftende Märchenblüten 
in sahnigem Weiss, in dunklem Rot, in mattem Gelb, in Rosenfarben 
prangend und zinnoberrot leuchtend, sind allmählich vom Fenster 
auf das Extraplätzchen gewandert, wo sie sich freier und unbehinderter 
entwickeln konnten und den Blicken leichter zugänglich waren. Welche 
Farbe aber auch den Blüten eigen sein mag, eine jede ist wunder- 
schön in ihrer Art! Und eine jede hat ihren eigenen Charakter: Keusch 
und rein strahlt die weisse Blüte wie im fleckenlosen Brautgewand! 
Sehnsüchtig lieblich die rosenrote, kühl zurückhaltend die lachsfarbige. 
In brennender Liebe prangt die rote; wie eine bewusste, stolze 
Schönheit die zinnoberfarbene; in verhaltener, glühender Leidenschaft 
dıe, deren dunkles Rot sich nach dem Innern zu mit blauen Streifen 
mischt. Seidig glänzend wie aus feinstem Atlas, zartschimmernd wie 
mit dem Staub von Schmetterlingsflügeln überhaucht, läuft ein jedes 
Blumenblatt haarscharf genau in eine feine Spitze aus und in ihrer 
Mitte, wie ein Bündel reifender Ähren, liegen die zarten Gebilde der 
Staubblätter, drängt sich, wie zum Empfange bereit, über sie hinaus 
der weissliche Stempel. — — Ein Blick in die Blumenähre — — 
ein andachtvolles Ahnen verborgener, heimlich in Zweckmässigkeit 
und Schönheit waltender Kräfte! — — Märchenblüten sie alle, alle! 
Und ihre Königin, die herrlichste von allen! — — — 

In ihrer goldenen Strahlenkrone tritt sie, die Königin der Nacht, 
erst hervor, wenn die geisterhafte Stunde der Mitternacht sich naht, 
in jungfräulicher Reinheit und Hoheit, in unberührtem Glanze wie 
von dem Silber des Mondenstrahles überflossen, leuchtet sie wie eine 
Offenbarung keuschester Lieblichkeit! 

Alle diese Wunderblüten, sie tragen einen Schimmer von Un- 
wirklichkeit und Vergänglichkeit an sich, wenn auch die farbigen: 
Blüten dem Licht des Tages eine längere Weile trotzen als die ın 
einer Nacht entstehenden und vergehenden weissen. Fast möchte 
man meinen, sie seien nicht Kinder: unserer Welt. Und doch ver- 
danken die anmutigsten Blütenfarben oft erst menschlichem Eingreifen 
ihr Entstehen. Ein feiner Pinsel übertrug den leichten Blütenstaub 
der einen auf die Narbe der anderen Blume und kreuzte die einzelnen 
Arten, so dıe Rolle von Mutter Natur übernehmend, die ın ihrer 
Heimat selbsttätig den Sehnenden Erfüllung bringt. — — — 

Heimat! — — Sieh sie dir noch einmal genau an, solch eine 
weisse Märchenblüte! Ist es nicht, als blicke sie dich an, so gross, 
so zauberschön und geheimnisbergend, als gedächte sie ihrer heissen, 
schönen Heimat, als zöge die Erinnerung an das Märchen einer 
tropischen Sommernacht durch ihre Blumenseele, eine Vision von 
Millionen glitzernder Sterne am dunkelblauen Himmelsgewölbe, von 
heissgebranntem Steingeröll auf ödem Felsenvorsprung, von gaukelnden 
Faltern der Nacht, die ihr düfteschwerer Atem zu Spielen der Liebe 
und zum Genusse lockt! Ein kurzer Traum! Der Liebesrausch einer 
Nacht erschöpft die holde Blüte, die ihr ganzes Sein, ihre ganze 
Lebensfülle in ihren duftigen, geschwellten Körper gegossen! Erfüllt 
ist ihr Daseinszweck, schlaff und schwer sinkt sie am Stock hernieder 


u N 


und ıhre seidigen Hüllblätter umschliessen die befruchtete Narbe. 

Fast erliegt die Pflanze der Last der Schönheit, die sie getragen. 
Nur langsam rundet das runzelige, ledrige Blatt sich wieder, während 
die Frucht ihre Reife erreicht und endlich zu Boden fällt, die Keim- 
kraft neuer Pflanzenwesen in sich hegend. 

Starr und steif stehen nun wieder die Stöcke, die in ihrer 
Unschönheit und Unansehnlichkeit nicht erraten lassen, dass sie einst 
Märchenblüten wie aus „Tausend und einer Nacht“ getrieben! — 
So stehen sıe da, wie stille, einsame Menschen, die unverstanden und 
unbeachtet durchs Leben gehen, weil ihr unscheinbares Wesen niemand 
anzieht und die doch in ihrem Innern warten auf den lebensheissen 
Sonnenstrahl, der ihre Herzensblüten zu reicher Entfaltung bringen 
soll! — Und dann staunen wohl die, denen es gegönnt ist, das Wunder 
solchen Erblühens mitzuerleben und die bisher achtlos an ihm vor- 
übergingen, die meinen, dass es ein ganz anderer Mensch sei, als den 
sie kannten, und fassen es kaum, dass ın dunklen Stunden oft die 
kräftigsten und edelsten Blütentriebe dem menschlichen Herzen ent- 
spriessen, von noch herrlicherem Duft umweht wie unsere Märchen- 
blüten am Fenster. 


Kleine Mitteilungen und-Fingerzeire 


Bei meinen Abhandlungen über die Standortsvarietäten des 
Echinocactus myriostigma hatte ich vergessen, einer, wenn 
auch keiner Originalpflanze zu gedenken, welche ich im Jahre 1887 
von der seinerzeit allbekannten Blumenhandlung von MÜLLER in 
der Mohrenstrasse zu Berlin, deren Spezialität Kakteen waren, er- 
worben hatte. MÜLLER bezog seine Pflanzen zum grössten Teil aus 
den HILDMANNschen Kulturen und hatte für sie ein eigenes Schau- 
fenster, das älteren Kakteenfreunden wohl noch in der Erinnerung 
sein dürfte, in geschmackvoller Weise hergerichtet. Dort entfaltete 
auch der prächtige Cereus grandiflorus seine märchenhaften Blüten, 
was immer zu einer grossen Versammlung des Publikums vor jenem 
Fenster Veranlassung gab. Es war zu jener Zeit wohl das einzige 
Geschäft in Berlin, welches sıch mit dem Vertrieb der Sukkulenten 
befasste. Auch jenes Exemplar von E. myriostigma, eine auf Cereus 
Spachianus gepfropfte Samenpflanze von ca.5 cm Höhe und dem- 
selben Durchmesser, befand sich eines Tages in jenem Fenster; es 
erregte meine Kauflust, und ich erwarb es für 10 Mark. Diese 
Pflanze, welche fünfrippig war, ging 1899 in den Besitz des Herrn 
HEESE über, wurde sechsrippig, dann siebenrippig und besitzt jetzt 
acht Rippen. Heute, nach 24 Jahren, befindet sich die Pflanze noch 
auf derselben Unterlage; ein Zeichen, dass gepfropften Exemplaren, 
entgegen der allgemein verbreiteten Ansicht, auch eine sehr lange 
Lebensdauer beschieden sein kann. Sie blüht in jedem Jahre reichlichst 
und hat eine vollständige Säulenform angenommen. Einem jeden 
Besucher der schönen HEESEschen Sammlung wird jene, wohl 
einzig in ihrer Art dastehende Abnormität schon aufgefallen sein. 

RuD. MEYER-Charlottenburg. 


=— 12 0 — 


Juli-Sitzung 
aler Deutschen 2 lechaft 


Berlin, den 31. Julı.1911} 


Um 8!/, Uhr eröffnete der stellvertretende Vorsitzende, Herr 
LINDENZWEIG, die Sitzung. Er legte die Austrittserklärung von 
Herrn METHNER (Thorn) vor. 

Alsdann nahm Herr MUuNDT (Mahlsdorf) das Wort zu inter- 
essanten Ausführungen über seine Kulturergebnisse. Während sich 
kein Kenner darüber wundern wird, wenn etwa eine Mamillaria 
radıans plötzlich einen oder mehrere Mittelstacheln hervorbringt, so 
ist es doch eine auffällige Erscheinung, wenn eine Mamillarıa dolı- 
chocentra statt der charakteristischen vier im Kreuz gestellten Stacheln 
nur noch zwei treibt, von denen der eine nach oben und der andere 
nach unten gerichtet ist. Und in der Tat zeigte das Exemplar, das 
Herr MUNDT vorlegte, diese Eigenschaft. Nur an wenigen Stellen 
fanden sich vier Stacheln vor. Herr MUNDT, der diese Pflanze selbst 
aus Samen gezogen hat, führte ihre Abnormität auf die Schädigungen 
zurück, die seine Pflanzen durch Wolläuse erlitten haben, die während 
einer längeren Abwesenheit in seiner Sammlung überhand genommen 
hatten. Eine Bastardbildung, wie sie bei der Übertragung des Pollens 
mittels eines Pinsels von einer Pflanze auf die andere oder auch 
durch Insekten leicht geschehen kann, hielt Herr MUNDT für aus- 
geschlossen. Andere Kakteen, wie Achinocactus crispatus, hätten sich 
zum Teil überhaupt stachellos entwickelt. 

Als weitere Anomalie zeigte er mehrere Sämlinge von Mamillarıa 
mulabılıs, die eine dieser allerdings recht veränderlichen Art doch 
fremde Gestalt der Warzen aufwiesen. 

Durch Stiche und Frass von Insekten, denen Herr MUNDT 
übrigens dieses Jahr auch eine crıs/afa-Form von Echrnocactus Sellowii 
verdankt, werden, wie Herr HEESE bemerkte, Deformationen hervor- 
gerufen, die bisweilen zu Irrtümern Veranlassung geben. So scheine 
der „Kopf“ des Pirlocereus erythrocephalus eine solche anormale 
Bildung zu sein, da bei Herrn GRAESSNER in Perleberg ein Exemplar 
geblüht habe, das keinen Auswuchs besass. Dagegen erklärte es Herr 
HEESE für sehr unwahrscheinlich, dass Stachellosigkeit durch den 
Frass von Insekten entstehe. 

Ausser einem Triebstück der reichblühenden Mamillaria Mon- 
clova hatte Herr MUNDT ferner einige Stecklinge der Opuntia Mieckleys 
mitgebracht, die ım Freien gestanden hatten und schon prächtig 
blühten. Man ersah daraus wieder, dass Opuntia Mieckleyi eine der 
dankbarsten ihrer Gattung ist, deren Kultur jedem warm empfohlen 
werden kann. 

Aus seiner Sammlung teilte Herr HEESE mit, dass Echinocactus 
Anisitsii jetzt in vielen Exemplaren bei ihm sogar im Freien blübe. 

Als nächster Punkt stand die Aufnahme des Herrn F. H. BUSSLEI: 
‚aus Illzach ı. Elsass als Mitglied vom 1. Januar 1911 ab auf der 
. Tagesordnung. Herr BUSSLER wurde widerspruchslos aufgenommen. 


— Wa 


Es folgte die Beschlussfassung über dıe Hauptversammlung 
dieses Jahres. Wie berichtet, hatten bereits in der Mai - Sitzung, 
nachdem die Verschiebung der Hauptversammlung auf den Herbst 
beschlossen worden war, einige Mitglieder angeregt, die Haupt- 
versammlung in diesem Jahre in Berlin abzuhalten. Von auswärtigen 
Mitgliedern sind 2 Stimmen dafür abgegeben worden, dass die Haupt- 
versammlung in Hannover stattfinden solle, und 6 Stimmen für Berlin. 
Bei den Anwesenden wirkte die Mitteilung Herrn LINDENZWEIGS 
entscheidend, dass der Arzt unserm Vorsitzenden, Herrn DR VAUPEL, 
bei der Schwere des komplizierten Bruches nicht erlaube, bereits im 
September nach Hannover zu fahren, dass aber gegen eine Ver- 
anstaltung in Berlin voraussichtlich keine Bedenken beständen. So 
‚wurde bei der Abstimmung von der Versammlung einstimmig der 
Beschluss gefasst, die Hauptversammlung im September in Berlin 
stattfinden zu lassen. | 

Mit grossem Bedauern erfüllte es Alle, dass durch Verkettung 
unglücklicher Zwischenfälle unser verehrtes Mitglied, Herr METZGER 
in Hannover, nutzlos die mühevollen Vorbereitungen getroffen hat. 
Es sei ihm daher auch an dieser Stelle der Dank der Gesellschaft 
ausgedrückt. 

Als Termin für die Jahreshauptversammlung wurde Sonntag, 
der 24. September, festgesetzt. Mit der Erledigung der Vorarbeiten 
wurden Herr HEESE und Herr. WEIDLICH beauftrast. 

Da ın der nächsten Sitzung die Tagesordnung der Haupt- 
versammlung aufgestellt werden muss, so werden die Mitglieder 
gebeten, Anträge, über die in der Jahres-Hauptversammlung Beschluss 
gefasst werden soll, bis zum 20. August dem Vorstande einzusenden. 

Herr MUNDT hatte die Freundlichkeit, dıe Deutsche Kakteen- 
(Gesellschaft zu einer Besichtigung seiner Sammlung in Mahlsdorf 
bei Berlin (Ostbahn), Bahnhofstrasse 8/9, einzuladen. Es findet 
deshalb die nächste Sıtzung am Sonntag, dem 27. August, nach der 
Besichtigung in Mahlsdorf statt. 

Die Teilnehmer fahren mit dem Zuge, der (auf dem Ferngleise!) 
die Stationen Charlcttenburg 156, Zoologischer Garten 202, Friedriclı- 
strasse 213, Alexanderplatz 220, Schlesischer Bahnhof 228 passiert, 
nach Mahlsdorf. 


Schluss der Sitzung 10 Uhr. 
A. LINDENZWEIG. W. FUHRMEISTER. 


Mamillaria valida J. A. Purpus ist in die Reihe der 
Aulacothelae einzuordnen, wohin auch Mamillaria Scheeri Mühlenpt. 
gehört, und nicht, wie ich irrtümlich auf Seite 98 angab, in die Reihe 
der Glanduliferae. uf As PURPUS. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 


Sonntag, den 27. August 1911: 


Besichtigung der Sammlung des Herrn Mundt in Mahlsdorf bei 
Berlin (Ostbahn), Bahnhofstrasse 8/9. (Wegen der Hinfahrt wolle man den 
Bericht der Juli-Sitzung vergleichen.) 


Daran anschliessend Monats-Versammlung mit folgender 


Tagesordnung: 
1. Mitteilungen. 
2. Festsetzung des Programms für die Jahres- Hauptversammlung. 
3. Verschiedenes. 
Anträge, über die in der Jahres-Hauptversammlung Beschluss gefasst 
werden soll, wolle man bis zum 20. August an Herrn WEIDLICH einsenden. 


Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jedes Monats, abends 8 Uhr, im Restaurant „Marinehaus“ am Köllnischen 
Park statt. Gäste willkommen. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
E. WEIDLICH, Gr. Lichterfelde-West bei Berlin, Holbeinstr. 43 I, zu richten. 
Wegen Benutzung der Bibliothek wolle man sich an Herrn Dr. F. VAUPEL 
in Dahlem (Post Steglitz bei Berlin), Königl. Botanisches Museum, wenden. 


Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Ikonographie“ zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn 
Rechnungsrat SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser-Friedrichstr. 226 II, 
zu richten. Manuskriptsendungen für die Monatsschrift nimmt der Heraus- 
geber, Herr Dr. F. VAUPEL, entgegen. 


Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Dr. F. Vaupel. 


— nn Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


Der qualireie Fund | RK Anleitung zur Zimmer- 
des Hanrraubzeuges || kultur der Kakteen. me 


Von F, Thomas. 
mit der Kastenfalle und 


| 
ı Vierte, vermehrte und verbesserte Auflage. 


Prügelfalle ı Mit 51 Abbildungen aller Gattungen Kakteen 
inJagdgehegen Parkanlagen, Gärten und Fettpflanzen, sowie von Kulturgeräten 
und Gebäuden, nebst Beschreibung Preis fein gebunden 1 Mk. 20 Pr. 

’ | 

der zweckmässigsten Einrichtung, E k en POcBen hen x Be kleineren 
nleitungen über akteenkultur die ver- 
Anfertigung und Anwendung ge breitetste und beste; es wird sich namentlich 
eigneter Fallen. für den eignen, welcher in der Kakteenzucht 
„ und Pflege erst Anfänger ist. Besonders kann 
Von W. Stracke, Förster. es zu Geschenkszwecken für solche Pflanzen- 
. liebhaber empfohlen werden, welche zur 
ee Auflage: Kakteenliebhaberei enthusiasmiert werden 

1 udungen sollen. 


Zu beziehen gegen Einsendung des Betrages 
franko, unter Nachnahme mit Portozuschlae. 


Preis fein geheftet 2 Mik., 
hochelegant "rebunden 3 Mk. 


| J. Neumann, Neudamm. 
J). Neumann, Neudamm. , 
t Alle Buchhandlungen nehmen. Bestellungen 
El - | entgegen. 


Ausnahme-Ofterte: 


Cephalocereus senilis, Echinocereus De 
Laetii an a 2 bis 3 Mk. 


Mamillaria PR ang polythele, rho- 
dantha; Echinocactus setispinus 
a 0,75 bis 1 Mk. 


Gepfropft: 
Echinocactus Beguinii, Ehrenbergii, 
Leninghausii, microspermus macr. | 
Simpson; Echinocereus Ehren- 
bergii, chloranthus, Hempelii, Fend- | 
leri, Knippelianus, Roemeri,subinermis. 
& 1,50 resp. 2,50 Mk. | 
Mamillaria dioica, macromeris, trobili- 
formis & 1,50 resp. 2 Mk. 


a 
Dreijährige Pflanzen: 
Cereus Baumanniü, Bonplandii, Jama- 
caru, Jusberti, lamprochlorus, Spachi- 


anus, tortuosus & 0,30 Mk. Cer. 
thelegonus a 0,75 Mk: 
Echinocereus enneacanthus, Poselgeri, 


Salm-Dyckianus, Scheeri a 0,40 bis 
0,60 Mk. | 

Pilocereus Hermentianus, Houllettii 
& 0,75 Mk. 

Echinopsis obrepanda, 4 cm, blühfähig, | 
& 1,50 Mk. | 

Echinocactus concinnus, cornigerus, cri- | 
spatus, denudatus, intermedius, ex- 
sculptus, Grahleanus, gibbosus, minus- | 
culus, pentacanthus, stenogonus, sub- 
mammulosus, tetraxiphus a 0,50 resp. 
0,75 Mk. 

Mamillaria applanata, caput Medusae, | 
centricirra, coronaria, decipiens, dis- | 
color, Donatii, elegans, fulvolanata, 
Haynei, Karwinskiana, longimamma, 


meiacantha, mutabilis, Peacockii, 
Praälii, polythele, pusilla, Texana, 
pycnacantha, radians, sempervivi, 


spinosissima & 0,50 Mk. 
Zur Besichtigung meiner Anlage lade 
ergebenst ein. 


Walter Munat, Mahlsdori-Berlin. 


Verlag von ). Neumann, Neudamm. 


Im unterzeichneten Verlage erschien: 


Der Neufundländer. 


Von J. W. Bennett. 
Vom Verfasser autorisierte Übersetzung 
von Carl Thilo. 
Vollbildern und drei in den 
gedruckten Abbildungen. 
Preis geheftet 1 Mk. 
Zu beziehen gegen Einsendung des Betrages 


franko, unter Nachnahme mit Portozuschlag. 
J. Neumann, Neudamm. 


Mit vier Text 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen entgegen. 


999999999900999999909099929909999900900099969509 


Pen 


9880990900090 90990990909999 


Haayge & Schmidt 


Gärtnerei, Samenbauu.Samenhandlung 


Erfurt 


erlauben sich, allen Interessenten zur. 
Kenntnis zu bringen, dass das Ver- 
zeichnis für Herbst 1911 über 
HaarlemerBlumenzwiebeln(Hyazinthen, 
Tulpen usw.) sowie andere Zwiebel- u 

Knollengewächse, nebst Anhang über 
Pflanzen u. Nachtrag zum Kakteenverzelchnis, 
auf gefl. Verlangen kostenlos verschickt 


000900000000000000000090909 099099900900996 


wird. 

Z. Z. offerieren wir speziell in guten 
Exemplaren: Mk. 
Ariocarpus fissuratus . 3,— bis 6,— 
Cereus giganteus N 

E Sylvestrii. . . . 50 
Echinocactus eylindraceus I AO 
” horizonthalonius 250 „ 6.— 
> Mathssonii . u— u 
hr Pfeifferi‘.=... va ae 
. ehloranthus . 2,— „ Lo 
4 dasyacanthus. 2,— „ L- 
5 Engelmannii 2,— nn u 
polyacanthus . 2, „ Lu 
Mamillaria dioica 0 
Ye Grahamii 250 5 Lo 
” masromeris 1. „ 4— 
pectinata >— nu u 
Pilocereus Houlletii . s,— „ 90,— 
En. Houlletii- -Sämlinge 0,75 
Echeveria setosa. . . . 7:50 
Urbinia Purpusü . . ; ... 50 
906989999009909099909099999909 
ESEHEEGENENUENEENBESRENENRENERRHNNNE 
ua an 
OR [IT] 


Erhielt: 


2000 Echinocereus 
=De Laetii= 


in feinster Beschaffenheit. 


900 Leuchtenhergin 
principis. 


ermässigte Preise. — Verweise 
weiter auf frühere Inserate. 


Frantz de Laet, Contich (Belaien). 


NB. Habe zu verkaufen Monats- 
schrift für Kakteenkunde, 1891—1909 
inklusive für Mk. 75, eventuell ersuche 
um ein Gebot. 


Für die Inserate verantwortlich: 


Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: 


J. Neumann, Neudamm. 


JUEANKILKTRLIUIREDITEIDIDEANATENDEDERRKIEINALDIREIDKIBN 


5 
Monatsschrift für Kakteenkunde, 


Zeitschrift | 


der Liebhaber von Kakteen und anderen F ettpflanzen. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 
Deutschen. Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 


von 


Dr. F. Vaupel, Dahlem bei Steglitz-Berlin. | 


SS NETTTTTTTTTTEITTIITTITTEETTTEILLDDLLTERLTLELLTDETTIELLTDLLTDETTDEETLIELTTDTLLEESLTDKLOLEATTDETTLLATLDALTDAALLNALLDESLTEELTIKLLIEGTLILTLTDGLTEETTLERLLRETTIELTLEITTBETTEDDLLDETLELTTRLLLIGLTLEDLDDEALISDTLISTLDETDTLELTIETTIKATLDETLDETTLIKRLTEERULLLKGLTEELTDKALTERLLDELTTLOLTDELTLEATTESLTDEATLERLLUETLUKTLOLATTDELTLLETTEETLDETLTEETEELLUERTLIELEIDETTERTTSSATLBELDDETLTERLLIETTDETTLIRLLEETTIETSLIGRLLNLLEIETTEETTTEETLIETTTERTLLTGZTERTTEELIETTEETLEERLTLETTEETTLEETTTEETTTESTTEETTTEETTTETTTEESZTISTTEETTZEITTTERTITETTERI PIE ELITE 


Einundzwanzigster Band. ıgıı. | | 


Erscheint am 15. jeden Monats. Jede Nummer ist illustriert. 


Halbjährlicher Abonnementspreis Sr 
fünf Mark. 


Einzelne Nummer | Mk. 


Insertionspreis 
‘ für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pi. 


=I No. 9ıE= 
herausgegeben am 15. September 1911. 


N eudamm. 


Verlag von J. Neumann. 


M 


Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, | 
durch die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche | 
Postzeitungspreisliste für 1911, Seite 284). | 


ESÄTERTTRIITTNRUDTTRIOTLRITTLRRTETLDDTTLEOLTERLULLERLLTBBTLLERILLTBEETTRDELLTBDTETREEETIRRETLLBTEELTBEDETTPEELEBBGETFTELTTETTEBTEEETLIEEELETRGLESTETETEELLPBS TEE GELIEBTE LITE ELLE ELEBLLLEEEETEELLLEELLEEELLEELLLIE EEE EEE GEEEE ELISE ELBE EEEIDELLTEEELIIEEEEIEELETIGETTEELLITSTETSEET PETE SITES TLEID EEE IB EETIEETEIT ELLI GEEESE ELSE TETTESCTETEETDTEEETBEETEDRET TORE EETISSETRETTBEOTELRIGELLITSTTITTTITNLE 


N IAIHTTIDEAUEITRITILATETIDDEIDERRUKOERERDANNE 


Die verehrlichen Kakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen diejenigen Firmen 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


ÄAnzeigenpreis 


für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 
sprechende Rabattvergünstigungen. 


Bei Wiederholung ent- 
Bei gerichtlicher Einziehung 


der Anzeigenbeträge respektive bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfall. 


Echinocactus Mihanovichii 100 St. 400 Mk. | 


3 Anisitsii 190- „»7200°7, 
Discocactus spec. 100-,1°500, , 
„ ». . 1000: 23000 „ 


Versand auf mein Risiko. 


Von letzterem 1 Stück 10 Mk., 10 Stück 
80 Mk. direkt geschickt auf Risiko des 
Empfängers, gegen Vorausbezahlung. 
Bei grösseren Bestellungen Anzahlung 
von 10°/o des Wertes. [167 


Konto: Banco Aleman Transatlantico in 
Buenos Aires. Lieferzeit Mai 1912. 


A. V. Fric, 
Puerto Maria, Alto Paraguay. 


Telegr.-Adresse: Nationalmuseo, Buenos Aires. 


9999999999029999992999999 


Haage & Schmidt 


Gärtnerei, Samenbauu.Samenhandlung 


Erfurt 


empfehlen ihre grossen Vorräte in 
Sukkulenten und Kakteen und 


90909099999 9900909% 


be) 
be) 
ie) 
I) 
oO 
o 
IM) 
o 
o 
6) 
O| offerieren z. Z. speziell in gut be- 
oO wurzelten Exemplaren: 
® Mk 
[e) . 
©| Cereus anguineus - 0,50 bis 2,— 
[e) „ eburneus var. brevispina 4,— : „ 5— 
o 5: nr „, Jongispina 4,— „ 5— 
[e) gigannteus . . .» » &— ,„ 30,— 
[e) s Nickelsii . 30,— [) 
©| Echinocactus oylindraceus 3— u.19— 16 
[e) ” denudatus . 4,— u. 8 10 
[#) ” horizonthalonius 250 „ #,— I 
[e) ; intertextus ei (e) 
[#) er Mathssonii . d.,— » 8 16 
[#) K paraguayensis 5.00 „ 8— Io 
o texensis 1,75 „ ..8— 18 
[#} Echinocereus chloranthus a ee Sion 
o ” dasyacanthus . 2,— „ 4-— I 
[#) a Engelmanni . 2— „ 4 I® 
{") polyacanthus . 2,— „ 4— I 
[e) Mamillaria Grahamii. 250° » 4 I® 
[W) “ macromeris . . 1,— „ 4— I® 
5 5 sphaerica p. 2 Stck. Mk. Wr “ 

„ 12) 
©| Pilocereus Houlletii, Sämlinge 0,75 (6) 
24 Gute Bezugsquellen für Kakteen und 8 
o| Sukkulenten in reicher Sortenzahl. |& 
0 1 ERRSER BNS E RE 1,78: on ® 
$09999999999909999990999990% 
FEETETEPETETTTTETETTETTTETER 

Probenummern 
der 


Fischerei-Zeitung 


Wochenschrift 
für die Interessen der gesamten deutschen Binnen- 
fischerei, Fischzucht und Teichwirtschaft, Seen-, 


Fluss- und Bachfischerei, der Fischverwertung | 


und Sportfischerei 
— erscheint wöchentlich — 


Abonnementspreis 2 Mark, 
werden umsonst und postfrei gesandt von 


J. Neumann, Neudamm. 


| 4 4 scopa. . \ 

N “ streptocaulon 3 

o villosus . : 

R Echinocereus Barcena . . 

4 pectinatus caespitosa 

oO Echinopsis cinnabarina . 

Ri Mamillaria erecta ; i 
'o ?- mazatlanensis . 
9 u Ottonis 
6 ri sphacelata 
9 ” Thornberi . 

o trichacantha . 


De 


Ion mein, GOOD vorjährig. sowie 
älteren Veredlungen ofleriere: 


Echinocaotus scopa Mer 1n—b. 3,— 
„ scopa cristata . . 2,—b. 3,— 
„ scopa candida . 1,—b. 3,— 
„ scopa candida cristata 
(900 Stück) a 3, —,3,—, 5,— 
10,—, 20,— b. 20,— 


„ scopa ruhbrissima 3—b. 


8, — 


„ gibbosus cristatus . . . ,—b. 8— 

„ . mammulosus oristatus, neu 3— b, 5,— 

tabularis oristatus 3— b. 10,— 

Echinopsis salpingophora aurea 3,— b. 10,— 

Mamillaria formosa cristata 2,—b. 5— 

„» Odieriana coristata 3—b. 5— 

„ viridis cristata 3,—b 4— 

Opuntia ceylindrica cristata_. 1,— b. 3,— 

Pilocereus Brünnowi 2,— b. 20,— 

„„ (Celsianus 2,— b. 15,— 

‚ fossulatus 2,— b. 10,— 

„ fossulatus var. BRrRIeN aureis 23,— b. 10,— 

„» Dautwitzii : 3,— b. 10,— 

„ Dautwitzii eristatus . . HE b. 20,— 

Cephalocereus senilis . 1,50 b. 10,— 
Echinocereus pectinatus var. rigi- 

dissima, Import 1000 Stück 1,— b. 5,— 


Mein Haupt-Katalog für 1911 steht 
auf Wunsch zu Diensten. [155 


Friedrich Adolph Haage junior, 


Gegründet 1822. FFfUIFf, Gegründet 1822. 


Sees 


KARL KNIPPEL 


Kl.-Quenstedt b. Halberstadt 


offeriert niedrig gepfropfte Kakteen 
in kräftigen Pflanzen. 


Cereus Chilensis . 
„  Chiotilla . 
„  Dumortieri . 
„ laevigatus 
„ strigosus. 
thelogonus Er 
Echinocactus Buchheimianus 
kr coptonogonus . 
Sr Cumingii 
- Ehrenbergii . 
F electracanthus . 
- Grusoni . . . 
3, hyptiacanthus . 
® Leninghausii. 
? Monvillei . 
„ myriostigma. 
y. platensis 
” Quehlianus 


lu) 
ww 


SSSSSSSSSSSS55hh5sss 


SSSSSSSS55SSH5S55SSSSSSS5HSSSSSSH555SS5S 


62 
0 
o 
5] 
oO 
% 
0 
0 
0 
0 
S, 
0 
0 
0 
0 
0 
0 
il 
s, 
15] 
\ 


Monatsschrift für Kakteenkunde, 


NO; 9.1... 1: September ıgnı. 21. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen aus Zentral-Amerika. IX. (Schluss.) 
Von F. Eichlam. — Echinocactus Gürkeanus Heese nov. spec. (Mit Abbildung.) 
Von E. Heese. — Über Echinopsis Huottii Lab., E. apiculata Lke., E. Salmiana 
Web. (hort. germ.) und E. Bridgesii 'S.-D. Von Rud. Meyer. — Bemerkungen 
über einige Arten von Mamillarien aus der Untergattung Coryphantha Engelm., 
Reihe Aulacothelae Lem. (Fortsetzung zu Seite 83). Von L. Quehl. — Cereus 
coerulescens S.-D. var. melanacanthus K. Schum, Von W. Weingart. — 
Mamillaria Ottonis Pfeiff., Mam. Golziana Ferd. Haage jun. und Mam. Bussleri 
Mundt. Von Fr. Bödeker. — August-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesell- 
schaft. — Echinocactus Fobeanus Mieckley und Ecets. PepinianusLem. Von L. Quehl. 


Mitteilungen aus Zentral-Amerika. 
IX, | 
Von Federico Eichlam, Guatemala. 


(Schluss.) 

Nunmehr schwenken wir in das Tal des Motagua, a Fluss 
zur Linken, in eine Ebene ein und halten uns am Fusse der 
Höhenzüge auf dem Hauptweg nach dem Rancho. Diese Ebene, die 
Llanos genannt, ist ein wahres Eldorado der Kakteen; hier 
stehen sie am dichtesten und bilden ganze Wälder. Den Vorrang 
nımmt auch hier der Cereus eburneus S.-D. ein, die zweite Stelle 
beansprucht Prlocereus Houlletii' Lem., sodann folgen Cereus 
laevigatus S8.-D., C. geometrizans Mart., C. lepidanthus Eıchl., 
C. princeps hort. Würzb. und andere. Aber auch Opduntien und 
Nopaleen, Melocacteen und Mamillarien sınd übers Gelände verstreut. 
Harthölzer sind reichlich anzutreffen und lichtes, niedriges Strauch- 
werk bedeckt die ganze Gegend. Unzählige kleine Eidechsen kreuzen 
unseren Weg und verschwinden im raschelnden Laub. Auf allen 
freien Plätzchen und besonders auf den glatten Sandwegen hat sich 
der Ameisenlöwe angesiedelt, und seine trichterförmigen Fanggruben 
stehen in ganzen Kolonien dicht nebeneinander. Das ganze Landschafts- 
bild heimelt überaus an; wenn die Sonne nicht so aufbrennen wollte, 
könnte man sich zum Vorfrühling in einen niedrigen Buchen- oder 
Eichenwald versetzt fühlen. Aus dem entblätterten Gesträuch leuchtet 
plötzlich eine Gruppe sommerlichen Grüns; hier sind es nun zwar 
keine versprengten Fichten, sondern eine kleine Gruppe 


Cereus laevigatus S.-D. 

Nur wegen der hübschen laubgrünen Färbung findet dieser Riese 
seines Geschlechts stets meine besondere Zuneigung. Auf Grund 
meiner früheren Beschreibung (M.f. K. 1909 S. 145) teilte mir noch 
Herr WEINGART mit: „Es besteht kein Zweifel, dass es sich um den 
C. laevigatus handelt, doch in seiner Farbe und in seiner Haut unter- 
scheidet er sich von dem der mexikanischen Provenienz so auffallend, 
dass wir die Art aus Guatemala als eine Varietät ansehen müssen.“ 
Ein ausnehmend schönes Gegenstück zur vorbenannten Art bildet der 
an gleicher Stelle vorkommende | 


= 130 


Cereus geometrisans Mart. 


Hier ist der blaue und bleigraue Farbenton vorherrschend, und dieser- 
halb hebt sich die aufstrebende Krone von der Umgebung und selbst- 
vom blauen Himmel nur wenig ab. Als ich seinerzeit meine Auf- 
zeichnungen zur Abhandlung über diesen Myrtillocactus an Ort und 
Stelle machte, war es mir entgangen, meine Aufmerksamkeit auf die 
der Art nachgesagte Wurzelsprossung (Adventivknospung) zu richten. 
Bei meinen späteren Besuchen indessen gab ich genaueste Obacht 
und habe diesen strittigen Punkt eingehend untersucht; eine Wurzel- 
sprossung habe ich aber auch nicht in einem einzigen Fall fest- 
stellen können. Da, wo Pflanzen näher beieinander standen, konnten 
sie nur aus Samen hervorgegangen sein; durch die Wurzeln standen 
die Pflanzen in gar keiner Verbindung. Die diesbezüglich ver- 
öffentlichten Beobachtungen können somit voraussichtlich nur den 
Cereus pugionifer Lem. treffen. Was mir noch aufgefallen, ist, dass 
der Cereus geometrizans, als Stecklingspflanze behandelt, überaus 
lange Zeit (Jahre) gebraucht, um neue Wurzeln zu treiben; dessen- 
ungeachtet blühen die Kopfstücke aber alle Jahre und bringen sogar 
Früchte. — Die schönste Pflanze der ganzen Gegend ist nun 
unstreitig der 


Pilocereus Houlletii Lem. 


Auf weite Strecken leuchten die schneeigen Häupter hervor. 
An alten Stammstücken allerdings ist die Wolle vergraut und ver- 
wittert, aber auf etwa 50 bis 80 cm von der Triebspitze an gerechnet 
sind die Aste in weisse Wolle geradezu eingehüllt und oft so dicht, 
dass die Abbildung in HAAGE & ScHMIDT’'s Katalog von 1910 
S. 173 absolut der Tatsache entspricht. Leider aber ergeht es 
dieser Art mit dem Wollkleid wie anderen Kakteen mit dem 
Stachelkleid: in der Kultur bilden sich diese charakteristischen Merk- 
male zurück, und in wenigen Jahren ist kaum noch eine Ähnlichkeit 
mit den Naturpflanzen herauszufinden. Um dann dem Kinde einen 
zugkräftigen Namen zu geben, macht man neue Spezies und Varietäten, 
wozu der Pıl. Houlletii mancherlei Veranlassung gegeben hat. Ich 
möchte es daher nicht unerwähnt lassen, dass Pflanzen mit hell- 
gelben und kaffeebraunen Stacheln vorkommen. Gelbe Stacheln sind 
ein Alterszeichen des Baumes, sie finden sich in Gemeinschaft mit 
viel Wolle. Jüngere Sämlingspflanzen mit dürftiger Wolle tragen 
braune StaCheln. Auch die Blüte schwankt zwischen weisslich-rosa 
und schmutzig-dunkelrosa. Alle diese Variationen mögen dazu bei- 
getragen haben, Herrn Dr. ROSE zu veranlassen, unsere Pflanze 
als neu anzusehen und ihr den Namen Cephalocereus Maxonii sp. 
nov. Rose zu geben. (Vergl. M. f. K. 1910 S. 24.) Sicherlich ist 
Herr Dr. ROSE hierbei auch Berichten gefolgt, nach welchen die 
Blüte purpurrot (urple) sein soll. In der Farbenbezeichnung gibt 
es ja oft wunderliche Anschauungen; so behauptet z. B. einer meiner 
Freunde, dass die bekannten Einbanddecken der Monatsschrift „blau“ 
seien. Ich für meinen Teil muss versichern, dass ich seit Jahren 
die Kakteengebiete vom Rancho bis Salama kreuz und quer 
durchstreift habe, aber einen Prlocereus mit purpurroten Blüten 
habe ich nicht gefunden. Herr Dr. ROSE hat die Bezeichnung 


— CD 


Pılocereus Houlletii Lem. ganz und gar eingezogen und die Art zu 
Cephalocereus leucocephalus (Poselg.) Br. et R. gestellt, dagegen 
diejenige Art, welche Prof. SCHUMANN in der Monographie beschrieben 
und welche in der Ikonogräphie eine grossartige Abbildung nach einer 
Kulturpflanze gefunden hat, zu Cephalocereus Sartorianus Rose nov. sp. 
gezogen. Mit einem Schlage sind aus der uns vermeintlich bekannten 
Art drei neue Arten entstanden, und dabei verschwindet unser 
alter Freund Pıl. Houlletii! überhaupt von der Bildfläche. Mir er- 
scheint die Materie zurzeit verwickeiter denn je, und ich gedenke 
gelegentlich in einer Separatabhandlung darauf zurückzukommen. 
Wenn ich auch die Angelegenheit bis zur Evidenz nicht werde 
klarlegen können, so hoffe ich wenigstens an Hand eines erdrückenden 
Materials eine genaue Beschreibung der hier vorkommenden Pflanze 
auszuarbeiten, die über die Sicherheit und Gewissheit keine Zweifel 
aufkommen lassen wird. Nur so viel will ich heute noch hinzufügen, 
dass die vielen im Laufe der Jahre nach Europa gesandten Pflänzen 
auch ohne Ausnahme als Pilocereus Houlletii Lem. angesprochen 
wurden. — Hier in den Llanos kommt auch viel 


Mamillaria chapinensis Quehl et Eichl. 


vor, und besonders ist es meine Varietät D, welcher ich inzwischen den 
Beinamen „var. longispina‘“ gegeben habe. Diese Unterart unter- 
“ scheidet sich in der Tat von den übrigen Varietäten recht auffällig; 
die Kolonien stehen nur in einem losen Zusammenhang und bilden 
nicht im entferntesten -die grossen Polster der bekannten übrigen 
Varietäten. Als einzigen Fundort kenne ich nur diese Gegend, 
wo sich die schönsten Exemplare stets im Schutze von losem Strauch- 
werk oder um den Stamm grosser Säulencereen herum finden. — 
Nunmehr wird das Gelände wieder mehr gebrochen und die Wege 
zerrissen. Während der Regenzeit fallen auch hier auf den Berges- 
höhen Niederschläge, und die sich ansammelnden Wasser bahnen 
sich fast alle Jahre ein neues Bett. Die Gegend ist mir sehr wohl 
bekannt, wir nähern uns dem Rancho San Agustin; doch be- 
kommen wir das Dorf nicht eher zu Gesicht, als bis wir uns auf einige 
hundert Meter genähert haben. Das Hotel, ein grosses, zweistöckiges 
Holzhaus amerikanischen Stils, war für vierzig Gäste eingerichtet, 
mit allen Bequemlichkeiten, die in einer Kakteenwüste verlangt 
werden können. Früher, als der Ort noch Endstation der Eisen- 
bahn war, mussten die Reisenden hier übernachten, da gab’s mit- 
unter grosses Leben, Seitdem aber die Bahn bis zur Hauptstadt 
weiter geht, ist's wieder still und öd geworden, so ruhig wie die 
das Dorf umgebende Natur. Der Hotelbesitzer ging schon vor 
Jahren nach Europa und trauert um seine verfehlte Spekulation. 
Ein Verwalter, der nebenbei zur Zunft von HANS SACHS gehört, 
bewirtschaftet das: Hotel mit seiner Frau und Tochter. Es sind 
äusserst liebevolle, entgegenkommende Leute, die einem sofort mit 
Rat und Tat zur Seite stehen. Auf meine telegraphische Anmeldung 
von heute morgen hin war bereits alles bestens vorbereitet. Eine 
Wohltat für Mensch und Tier! 


ee 


Echinocactus Gürkeanus Heese nov. spec. 
(Mit Abbildung.) 
Von E. Heese, Gr.-Lichterfelde. 


Wie bekannt, hat FIEBRIG ım Jahre 1904 aus Bolivien eine 
Anzahl Pflanzen an das Königl. Botan. Museum geschickt, wovon 
sich die meisten als Neuheiten herausgestellt haben. 


Diese sind im Laufe der Jahre fast alle von Prof. GÜRKE und 
mir näher untersucht und beschrieben worden. Nur eine Spezies, 
die sich In meinem Besitz befindet und die ich unserm verdienten 
Forscher zuliebe Echinocactus Gürkeanus nennen will, ‚harrt noch 
der näheren Beschreibung. 


Wir haben die Art bisher als Fechinottchus denudatus (spec. 
Bolivien) ‚geführt. Nachdem aber die Pflanze jetzt gelbe Blüten 
gezeigt hat, ist sie auch als gute Art anerkannt worden, die im 
SCHUMANNschen System in der X. Untergattung A/ybocactus hinter 
Echinocactus Netrelianus als Nr. 88a Ben ist. Ich lasse 
die Beschreibung hier folgen: 


Nanus, depresso-globosus, el dein ro vertice 
inberculis : inermis, costis 9, tuberculis glaucis, ‚aculeıs 5, radı- 
antıbus, centralibus 0, floribus flavis, ovarıio sguamoso et glabro. 


Ects. Gürkeanus gehört zu den Zwergformen, von denen man nur 
durch Pfropfung grössere Exemplare erzielen kann. Das im Jahre 1904 
aus Bolivien importierte und bei mir in guter Kultur befindliche 
Exemplar hat heute kaum 5 cm im Durchmesser, Höhe kaum 3!/, em, 
am Grunde wenig sprossend.. Rippen neun mit schwach-kinn- 
förmig vorgezogenen Höckern. Scheitel eingesenkt und mit sehr 
spärlichen Wolllöckchen bedeckt. Areolen ca. 8 cm voneinander 
entfernt, elliptisch, 2 bis 3 mm lang, mit gelblichem Wollfilz bedeckt, 
im Alter kahl werdend. Stacheln ständig 5, zwei kleinere, seitliche 
obere, ca. 5 mm lang, auseinanderspreizend, zwei grössere, seitliche 
untere, bis 12 mm lang, und der nach unten gerichtete mittlere, 
ca. 10 mm lang, in der Jugend etwas aufgerichtet, später, wie die 
Seitenstacheln, dem Körper anliegend und jeder den tiefer liegenden 
ziemlich deckend. Alle Stacheln rauh, gelblich, am Grunde bräunlich 
rot. Die Körperfarbe ist ein stumpfes, sattes Grün. 


Blüten im Scheitel stehend, bis 5 cm lang und fast 4 cm im 
Durchmesser. Fruchtknoten grünlich mit ebensolchen länglich- 
runden Schuppen besetzt. Blütenhülle trichterförmig, die die Röhre 
unten bedeckenden kurzen, grünlichen Schuppen gehen nach oben in 
längere, spatelförmige, sehr glänzende, hellgelbe Blütenhüllblätter 
über, welche aussen von einem dunkleren Mittelstreifen durchlaufen 
sind. Staubgefässe zahlreich, halb so lang als die Blütenhüllblätter. 
Stempel tief im Innern mit neun Narben. Staubbeutel hell neapel- 
gelb. Fäden zart hellgrün. 


Echinocactus Gürkeanus Heese 


nach einer photographischen Aufnahme des Autors. 


u \ 
IE St % 


Bar se DA 
urn Zu re. dene 


ei zei 
= 4h 
F [zu 
% ® 
N 1 
ur 
- e 
b 
a) 
{ 
ra TE, 
v) „ 
- 
/ ” 
Va, " Re 
r ART RAN BE NE ne 
ni 3 „ \ Dr 
? #5) rum A 
wi } r De j r - 
" ! N 
* 
i AG r? ser [EN } 
j P) vn r 
3 - ' Bir 4 
5 ER 
nr 
KA B 
- 1! 2 
4 ö 
£ {N 
h A 
h r } 
' A | 
’ ä « un 
Le H i N „ 3 
| KA 
. ar IR 
. z EA 
bin bp. 
. mL, 
* | vr 
. r No i 
* y u» 
j x 
5 s 
Din ® 
i . 
er 
‚ 
) 
i u ieh N ’ 
ö . Hh uhnsdtaiids; 4 
' ” 
f B En. d ae « r ‘ % 
‘ L , } } 
n » 4 | i L 
Pr E nde , 
De, Be 
. 
. - . 
- TR | 1#) > 
IE Ai urn f 
r i 
\ f 6 R 1,6 RL D 
I F Lu 
‘ Ki“ Ar,, 4 3 
D 
yav 


low 


Über Echinopsis Huottii Lab., Echinopsis 
apiculata Lke., Echinopsis Salmiana Web. 
(hort. germ.) und Echinopsis Bridgesii S.-D. 


Von Rud. Meyer-ÜÖharlottenburg. 


In seiner Gesamtbeschreibung S. 235 u. f. gibt SCHUMANN 
obigen Arten folgende Stellung: A. Auottii Lab., dazu als Synonym 
E. apiculala Lke., sodann £. Salmiana Web. und als Varietät zu 
dieser &. Dridgesii S.-D. Ohne nun vorher auf eine Kritik vor- 
stehender Feststellung näher einzugehen, wird hier zunächst eine 
genaue Beschreibung dieser vier Arten folgen, welche ich seinerzeit 
in den HILDMANN’schen und LIEBNER’schen Sammlungen, den da- 
maligen bedeutendsten, durch eingehende Beobachtung ihrer Eigen- 
tümlichkeiten und markantesten Merkmale erzielen konnte. Auch 
hier ist eine gleichzeitige Aufstellung dieser vier Arten ratsam, um 
deren Unterschiede klar zu sehen und sie voneinander scharf trennen 
zu können. 

Echinopsis Huottii Lab. 

Körper zylindrisch, bei 40 cm Höhe 8 cm Durchmesser, frisch- 
hellgrün, Rippen neun bis zehn, vertikal, um die wenig eingesenkten 
Areolen herum etwas verdickt, mit breiten und tiefen, an der Basıs 
flachen Furchen. Areolen ziemlich gross, mehr breit als lang, mit 
gelblichweissem, später schwindendem Wollfilz bekleidet, 2!/, cm von- 
einander entfernt. Randstacheln zehn bis elf, strahlig ausgebreitet, 
ungleich 2,5 bis 3,5 cm lang, nadelspitz, die obersten die kürzesten, 
hellbräunlich mit dunklerer Spitze, später fleischfarbig, dann aschgrau. 
Mittelstacheln vier, von denen die drei unteren 3 cm, der oberste 
dagegen bis 5 cm Länge besitzt, pfriemlich, alle, mit Ausnahme dieses 
letzteren, welcher dunkelbraun gefärbt ist und diese Färbung lange 
beibehält, von derselben Farbe wie die Randstacheln. Blüte nach den 
von mir in der HILDMANN’schen Sammlung; beobachteten Exemplaren 
weisslich, zartrosa angehaucht. Blumenröhre 20 cm lang, glänzend 
saftgrün, mit spitz auslaufenden Schuppen und schwärzlichen Zotten- 
haaren besetzt. Kelchblätter grünlich, zurückgebogen, Blumenblätter 
weisslich mit zartrosa Schein, zweireihig, breit und zugespitzt. Staub- 
fäden weiss mit gelblichen Antheren, Stempel gelblich, mit zwölf 
Narben. Blüte vollkommen geruchlos. Heimat: Chile, 


Echinopsis apiculata Lke. 

Körper keulenförmig, bei etwa 25 cm Höhe etwa 9 cm Durch- 
messer, dunkelgrün, Rippen elf, kräftig entwickelt, abgestumpft, 
zwischen den wenig eingesenkten mit grauem Wollfilz bekleideten 
Areolen ausgeschweift und um dieselben verdickt. Furchen ziemlich 
tief, nach der Basis zu abgeflacht. Randstacheln neun bis zehn, 
strahlig ausgebreitet, nadelspitz, zunächst hellbraun mit dunklerer 
Spitze, später vergrauend, 1!/, bis 2!/, cm lang. Mittelstacheln vier, 
fast kreuzweise stehend, und zwar drei von etwa 3 cm Länge fast 
immer nach unten, einer, und zwar der stärkste und längste von 
4 cm Länge, nach oben gerichtet, alle dunkler als die Randstacheln 
gefärbt, später ebenfalls vergrauend. Blüte nach den von mir in den 


= 136 — 


HILDMANN’schen Kulturen beobachteten Pflanzen schneeweiss. Die 
saftgrüne Blumenröhre 22 cm lang, mit länglich-lanzettlichen Schuppen 
und spärlichen, schwärzlichen Zottenhaaren besetzt. Kelchblätter 
grün, zurückgebogen. Blütenblätter schneeweiss, zweireihig, breit, 
zugespitzt. Staubfäden weiss mit gelblichen Antheren, Stempel 
gelblich, mit zwölf Narben. Blüte völlig geruchlos. Heimat nach 
Rümpler: Bolivien. 


Echinopsis Salmiana Web. (hort. germ.). 

Körper säulenförmig, bei 30 cm Höhe 9 cm Durchmesser, 
dunkelgraugrün, mit elf bis zwölf abgerundeten Rippen, mit sehr 
breiten, nach der Basis zu sich etwas abflachenden Furchen. Scheitel 
mit wenig grauweisser Wolle. Areolen eingesenkt, mit grauweissem 
Wolläilz spärlich besetzt, später verkahlend, 1!/, bis 2 cm voneinander 
entfernt. BRandstacheln zehn bis zwölf, 2 bis 3 cm lang, bräunlich 
mit dunklerer Spitze, später vergrauend, gerade, nadelspitz, strahlig. 
Mittelstacheln stets vier im Kreuz stehend, und zwar drei von etwa3 cm 
Länge immer nach oben, einer, der stärkste, von etwa 4 cm Länge, 
nach unten gerichtet, alle dunkler als die Randstacheln gefärbt, 
später aschgrau. Blüten schneeweiss und von denen der £. apiculata 
nicht verschieden, Heimat unbekannt. SCHUMANN gibt Bolivien, 
den Standort der #£. Bridgesii an, da er diese als Varietät zur 
E. Salmiana auftasst. 

Echinopsis Bridgesii S.-D. 

Körper ellipsoidisch, sehr glänzend grün mit sehr abgerundeten 
Rippen, zwischen den Stachelpolstern konvex mit sehr breiten, nach 
der Basis zu sich abflachenden Furchen. Scheitel wenig wollig. 
Areolen eingesenkt, mit perlgrauem Wollfilz spärlich besetzt, später 
verkahlend, etwa 1!/, cm voneinander entfernt. Randstacheln meistens 
neun von 1 bis 1!/), cm Länge, zunächst hellbraun mit dunklerer 
Spitze, später vergrauend, gerade, pfriemlich, strahlig ausgebreitet. 
Mittelstacheln gewöhnlich vier über Kreuz stehend, zuweilen fehlen 
davon zwei, stärker und kräftiger als die Randstacheln und nur wenig 
länger als diese, etwa 2 cm lang, dunkler gefärbt als die Rand- 
stacheln, später ebenfalls aschgrau. Blüte bis zur Gegenwart nicht 
beobachtet, da bisher nur kleinere Exemplare gesehen. Bei SCHUMANN 
darüber ebenfalls keine Notiz. Heimat: Bolivien. 

Dass SCHUMANN Z£. apiculata als Synonym zur E. Aluottii stellt, 
ist irrtümlich, da sich beide durch Körperform, Stachelbildung, aber 
vor allem durch die Blüte unterscheiden, welche bei der £&. Auottii 
zartrosa, bei der E. apiculata dagegen schneeweiss ist. Z. Salmıana 
variiert nun wiederum von der £. apiculata durch die Färbung des 
Körpers, welche bei ersterer dunkelgraugrün, bei letzterer dagegen 
dunkelsaftgrün ist; ausserdem ist die Richtung der Mittelstacheln eine 
verschiedene, wie ich schon seinerzeit in der Monatsschrift 18595, 
S. 155, angeführt habe. Es möge hier noch einmal festgelegt werden! 
Von den Mittelstacheln sind bei der E. apiculata die drei oberen 
fast immer nach unten gerichtet, während der längere untere nach 
oben gerichtet ist. Bei der &. Salmiana tritt das umgekehrte Ver- 
hältnis ein, die drei oberen Mittelstacheln haben die Richtung nach 
oben, der stärkere, unten stehende wendet sich nach unten.. Beide 


— al 


Beobachtungen wurden von HILDMANN schon vor Jahren gemacht 
und ich fand sie in seinen Exemplaren bewahrheitet. Blüten sind 
bei E. Salmiana und E. apiculata von gleicher Form und Färbung. 
Wir können im Hinblick auf diese unbedeutenden Unterschiede auf 
keinen Fall, wie dies SCHUMANN getan, die erstere als besondere Art 
auffassen. Bezüglich der £. Salmiana möchte ich noch bemerken, 
dass SCHUMANN in seiner Gesamtbeschreibung S. 237 zu ihr als 
Synonym Zchinocactus Salmianus Cels anführt. Dass dies eine 
ganz andere Art gewesen, erhellt daraus, dass LABOURET in seiner 
Monographie S. 232 sie als dem Zchrinocactus Linkii (Ottonis) nahe- 
stehend bezeichnet. Sie hat also jedenfalls mit unserer Zchrnopsis 
Salmiana nichts zu tun. ii 

Was nun die Zchinopsis Bridgesii anbetrifft, so unterscheidet 
sie sich überhaupt von allen vorgenannten ganz augenscheinlich vor 
allem durch ihre kurze Bestachelung, ihre glänzend grüne Körper- 
farbe, den trägen Wuchs und die sehr geringe Neigung zur Bildung 
von Sprossen, sodass wir sie von den anderen, da wir ausserdem 
ihre Blüte nicht kennen, trennen müssen. Nach SALM-DYCK’s Mit- 
teilung hatte BRIDGES allerdings seinerzeit die Pflanze blühend ge- 
sehen, es fehlen aber leider weitere Notizen darüber. Vielleicht 
dürften sie durch neuere Beobachtungen, die mir nicht bekannt, 
ergänzt werden können. &. Dridgesii als Varietät zur E. Salmiana 
zu stellen, wie SCHUMANN dies getan, ist in jedem Falle unrichtig, 
man muss nur die echten Exemplare vor Augen haben; sie ıst als 
besondere Art aufzuführen, die allerdings ganz in die Nähe der 
vorhergenannten gehört. Infolge ihrer schwierigen Vermehrung ist 
sie in den Sammlungen äusserst selten anzutreffen, während die drei 
übrigen meistens durch ziemlich zahlreiche Exemplare vertreten sind. 
Dass nun #&. Auottii, E. apiculata und E. Salmiana, wenn sie auch 
voneinander gut unterschiedlich sind, sehr viele Berührungspunkte 
haben, ist klar, und es ist daher ratsam, dies entweder dadurch aus- 
zudrücken, dass man die #. Auottii, als am längsten bekannt, als 
Art bestimmt, mit den beiden anderen als Varietäten, oder man 
stellt die &. Auottii, die rosablühende, und F. apiculata, die 
schneeweissblühende, wie ich dies früher getan, als Arten auf 
und fügt &. Salmiana als Varietät wegen ihrer Stachelvariation 
zur E. apıculata hinzu. Dieses letztere war auch einst HILDMANN’s 
Ansicht, die auch ich hiermit vertreten möchte. In jedem Falle 
müssen nun für obige Arten die genannten Merkmale ganz be- 
sonders ins Auge gefasst werden, da nur hierdurch eine klare und 
prägnante Unterscheidung möglich ist, um so mehr, da auch bei diesen 
Arten zuweilen Bastarde vorkommen, welche zwar nur durch unbe- 
deutende Merkmale varlieren, aber gerade hierdurch oft täuschen und 
eine genaue Kenntnis der echten Arten ungemein erschweren. Die 
Kultur während des Sommers ganz im Freien, wie dies z. B. bei der 
E. Eyriesii und. E. Zuccarinii in geschützter Lage ganz zweckmässig, 
ist bei diesen Arten vollständig zu verwerfen, da ihr Wachstum dann 
gleich Null ist. Ebenso ist es ratsam, sie im Winter nicht zu warm 
zu halten, da sie dann frühzeitig treiben, spillerig wachsen, und durch 
Eintrocknen des Scheitels (bei Zimmerkultur eine beliebte Spezialität 
dieser Arten) bald absterben. 


nn 3 


Bemerkungen über einige Arten von 
Mamillarien aus der Untergattung 
Coryphantha Engelm., Reihe Aulacothelae Lem. 
Von L. Quehl. 


(Fortsetzung zu Seite 82). 
Von den Herren GRÄSSNER in Perleberg, HAAGE und SCHMIDT 
in Erfurt und KNIPPEL in Klein-Quenstedt lag mir sehr zahlreiches 
Vergleichsmaterial vor, das zu folgenden Feststellungen Anlass bot. 


Mamitllaria sulco-lanata Lem. 


Körper kugelförmig, 10 cm breit bei nur 5 bis 6 cm Höhe. 
Scheitel mit weissem Wollfilz bekleidete. Warzen besonders stark 
entwickelt (bis 30 mm hoch von der Basis bis zur Areole, 30 mm 
breit und 20 mm dick). Die Warzenfurche ist auffallend tief. Das 
stärkere oder geringere Auftreten der Wolle im Scheitel, der Warzen- 
furche und auf den Areolen richtet sich danach, wie die Kultur- 
verhältnisse der einzelnen Pflanzen beschaffen sind. 

Die Art wird oft mit M. conimamma A. Lke. verwechselt, die 
jedoch weniger umfangreiche Warzen und drei bis vier Mittelstacheln 
hat, welche der M. sulco-lanata gänzlich fehlen. Jedenfalls steht 
M. sulco-lanata der M. elephantidens Lem. nahe, wenn beide auch 
nach meiner Ansicht nicht zusammenfallen, wie WEBER annimmt. 


Mamillaria cornifera P. DC. 


Diese Art ist, entgegen den Angaben SCHUMANN’s (Gesamt- 
beschreibung Seite 493, Anmerkung), vielen Abwandlungen unter- 
worfen, die als Standortsverschiedenheiten anzusehen sein dürften. 
Ich habe vor mir Pflanzen mit graugrünem Körper, sehr filzigem, 
oft einem Schopfe ähnelndem Scheitel; Randstacheln etwa 20, weiss- 
grau, bis 2 cm lang, im allgemeinen gleichmässig strahlend, aber 
auch oben büschelig zusammengedrängt; Mittelstacheln zwei oder drei, 
grau, nach der Spitze zu schwarz, auffallend in der Weise zurückgebogen, 
dass alle Spitzen nach unten gerichtet sind. Andere haben grünere 
Körperfarbe, die Wolle im Scheitel ist kurz und spärlich; Rand- 
stacheln etwa zehn, hellbernsteingelb, strahlend, nur etwa 15 mm 
lang; Mittelstachel einer, gekrümmt und nach unten gedrückt, dunkel- 
braun, nach der Spitze zu schwarz. Dazwischen befinden sich noch 
Pflanzen mit weiteren kleinen Verschiedenheiten. 

Allen gemeinsam ist die kugelige Gestalt des Körpers, sowie 
Form, Stellung und Stärke der Warzen, auch der eine (bei zwei und 
drei der untere) charakteristisch hervortretende Mittelstachel. 


Mamillaria radians P. DC. 


Diese Art gehört mit zu den formenreichsten, was dazu Ver- 
anlassung gegeben hat, den einzelnen Formen besondere Namen bei- 
zulegen. SCHUMANN hat eine Menge dieser Namen fallen lassen, 
worin man ihm um so mehr beipflichten muss, als diese sogenannten 
Arten nicht samenbeständig sind und noch im Alter oft im Körperbau 
sowie in der Bestachelung wechseln. 


— 189: — 


Allen Radians-Formen gemeinsam ist die grüne, mitunter 
bläuliche, nie aber graue Farbe des Körpers, die Form und Stellung 
der Warzen, sowie namentlich die charakteristische elliptische Form 
der Areolen und die kammförmige Stellung der Randstacheln. Könnte 
- man von der Priorität absehen, würde der Name M. pectinata Engelm. 
deshalb vorzuziehen sein. 

Ob SCHUMANN recht getan hat, die Varietät impexicoma S.-D. 
(wirrköpfig) beizubehalten, steht dahin, da im Alter die durchflochtene 
und den Körper umhüllende Bestachelung nur am Scheitel verbleibt 
und auch Mittelstacheln hin und wieder sich zeigen. Einen Missgriff 
aber hat er getan, wenn er /M. scolymoides Scheidw. als eine RKadians- 
Form ansieht. ENGELMANN sagt über diese Art in „Cactaceae of the 
Boundary“: „Warzen zusammengedrückt, nach innen gekrümmt, 
ziegelartig übereinander gelegt; die strahlenförmigen Stacheln der 
oberen Warzen ungefähr zwanzig mit vier längeren, dunkleren, ein- 
gekrümmten mittleren; die oberen aufwärts gebogen und fast ver- 
mischt mit den nächstoberen strahlenförmigen; die unteren sind nicht 
über einen Zoll lang. Diese Art ist vielleicht eine Form von 
DE CANDOLLES M. cornifera.“ Hierin pflichte ich uanlıT bei. 

(Schluss folgt.) 


Cereus coerulescens S.-D. 


var. melanacanthus K. Schum. 
Von W. Weingart. 


Im 32. Heft der Iconographia Oactacearum ist auf Tafel 127 
der Cereus coerulescens var. melanacanthus abgebildet. Ich habe die 
Blüte und den Körper dieses Cereus in der M. f. K. X VI. (1906) Seite 91 
beschrieben nach einem jüngeren Exemplare der Firma HAAGE & 
SCHMIDT in Erfurt. 

Herr Prof. GÜRKE hatte die Liebenswürdigkeit, mir seine Notizen 
über die abgebildete Pflanze des Botanischen Gartens zu Dahlem zur 
Verfügung zu stellen. Dieselbe war bedeutend kräftiger und besser 
entwickelt als die Erfurter; es ergeben sich hierdurch einige Ergänzungen 
für die in der „Ikonographie“ aufgenommene Beschreibung, die ich 
hier anführe. 

Stamm bis 5 cm stark. Fruchtknoten mit 10 Schüppchen 
besetzt; diese sind dreiseitig, kaum 1 mm lang und 1 mm breit, 
spitz, karminfarbig, besonders die etwas verdickte Spitze leuchtend 
und sich von der grünen Oberfläche des Fruchtknotens deutlich ab- 
hebend; unter ihnen spärliche, kurze, weisse Härchen. Die Schuppen 
der Röhre sind breit-dreieckig, zugespitzt, etwa 1 mm lang und 2 mm 
breit, nach oben an Grösse zunehmend; die oberen eiförmig zugespitzt, 
bis 15 mm lang und 10 mm breit. Die äusseren Blütenhüll- 
blätter lanzettlich, etwa 3 bis 6 cm lang und bis 12 mm breit, 
fleischig, aussen und innen schmutzig-karminfarbig, am Grunde grünlich, 
ganz kurz zugespitzt. Die mittleren sind an Konsistenz dünner, 
mehr spatelförmig, nach oben zu gefranst, 8,5 bis 9,5 cm lang und 
bis 15 mm breit mit weicher Spitze, weiss, mit grünlichweisser 


—_ 2 JE — 


Mittelrippe und dabei leicht rosafarben überhaucht. Die innersten 
ebenso spatelförmig mit gefranstem und gefälteltem Rande, ziemlich 
langer (bis 2 mm) Spitze, 6 cm lang und 15 mm breit. 

Staubgefässe sehr zahlreich, wie gewöhnlich in verschiedener 
Höhe der inneren Wandung der Röhre inseriert, die oberen in einem 
Kreise, wobei die Fäden zum Teil seitlich miteinander verwachsen sind. 
Staubfäden ganz zartgrün, bis 10 cm lang. Beutel erbsfarbig, ver- 
hältnismässig lang, nämlich 1,5 mm, und 1 mm breit. Griffel 17 cm 
lang ohne die Narben, hellgrün, nach oben zu etwas gelblich. 
Narben 13, grünlichgelb, 12 bis 15 mm lang, sie überragen 
die Staubgefässe. Fruchtknotenhöhle lang-beutelförmig, 24 mm 
lang, wovon 7 mm auf eine konische Spitze am oberen Ende kommen. 
Durchmesser am Grunde dieser Spitze 5 mm, an der weitesten Stelle 
unten 8 mm im Lichten; mit zahlreichen, weissen, an den Wänden 
angehefteten, kleinen Samenanlagen. 


Alles andere stimmt mit meinen Angaben. 


Mamillaria Ottonis Pifeiff., Mam. Golziana 


Ferd. Haage jun. und Mam. Bussleri Mundt. 
Von Fr. Bödeker. 


Als im Jahre 1898 Mam. Golziana von Herrn FERDINAND 
HAAGE jun. als Neuheit eingeführt wurde, ist es leider unterblieben, 
eine genauere Beschreibung und Abbildung dieser Pflanze aufzunehmen. 
— Glücklicherweise hat uns jedoch K. SCHUMANN in seiner „Ge- 
samtbeschreibung der Kakteen“ Seite 486 in wenigen Worten zwei 
Haupt-Eigentümlichkeiten der Pflanze hinterlassen: „an der Spitze 
sekrümmte untere Mittelstacheln und dunkelgrüne Körper- 
farbe.“ — Die an der Spitze gekrümmten unteren Mittelstacheln 
zeigt auch eine, wenn auch sonst dürftige Abbildung im Preis- 
verzeichnis der Firma FRIEDR. AD. HAAGE jun. aus dem 
Jahre 1898. Hier sind die Stacheln etwas zu plump gezeichnet, aber 
diese Abbildung ist vielleicht die einzig vorhandene, weshalb sie 
nicht ausser acht gelassen werden darf. — Die Art nun wurde nach 
SCHUMANN im Jahre 1898 aus Arizona eingeführt (jedoch nicht von 
Herrn Dr. R. E. KUNZE in Phoenix daselbst, wie dieser mir selber 
im September 1910 auf meine Anfrage mitteilte). Zu beachten ist 
noch, dass SCHUMANN die Mam. Golziana za Mam. Scheerii Mhlpf. 
resp. Mam. robustispina Schott stellt, aber empfiehlt, die Pflanze 
noch weiter zu beobachten! 


Viel später, im Jahre 1906, wurde von Herrn Dr. R. E. KUNZE 
in Phoenix (Arizona) an den Bot. Garten in Berlin als Mam. Golziana 
u. a. eine Pflanze eingesandt, deren Echtheit aber bezweifelt wurde, 
da die beiden von SCHUMANN erwähnten Eigenschaften nicht zutrafen 
(siehe Monatsschrift für Kakteenkunde 1906 Seite 178). — Eine 
andere, im Dezember 1906 in der Berliner Sitzung vorgelegte Pflanze 
ist vielleicht (?) noch die echte Mam. Golziana gewesen, da sie mit 
der oben erwähnten Abbildung gut stimmte. — Weiterhin wird nun 


— 141 — 


in der Märzsitzung 1908 mitgeteilt, dass jene Mam. Golziana des 
Herrn Dr. R. E. KunzE weiss blühe und im Körperbau mehr zu 
Mam. pycnacantha Mart. neige, also elförmig ins zylindrische 
wachse. 

Im Jahre 1909 bringt uns nun Herr Dr. R. E. KUNZE- Seite 
100 und 101 der Monatsschrift für Kakteenkunde sowohl die Ab- 
bildung seiner Mam. Golziana in Blüte, als auch nähere Angaben 
über letztere selbst. Auffallend hierbei ist nun, dass diese Abbildung 
wieder keine an der Spitze gekrümmten unteren Mittelstacheln zeigt, 
‚und dass die Beschreibung der Blüte zu derjenigen von Mamı. 
Ottonis Pfeiff. passt, besonders in betreff der weissen Blüte. und 
der gelben Narbe. Auch stammt diese Mam. Golziana aus dem 
mittleren Mexiko, wo ja auch Mam. Ottonis Pfeiff. gefunden wurde. 

Im Frühjahr 1910 erwarb ich nun von Herrn GRAESSNER in 
Perleberg diese Mam. Golziana des Herm Dr. R. E. KUNZE, und 
meine Vermutung, die Pflanze sei Mam. Ottonis Pfeiff., wurde zur 
Überzeugung, als ich nun auch die roten Axillendrüsen fand (desg]. 
Areol-Nektarien), sowie drei bis vier Mittelstacheln, von denen wieder 
keiner an der Spitze gekrümmt war, wie überhaupt die ganze Pflanze 
auf die vorhandenen Beschreibungen von Mam. Ottonis Pfeiff. genau 
passt. Die Pflanze ist äusserst empfindlich, hat sich fast überall bald 
empfohlen und ist (nach Herrn SEIDEL in Magdeburg) ungepfropft 
gar nicht zu halten, — daher auch wohl ihre Seltenheit von jeher. 

Nun hatte Herr K. KNIPPEL in Klein-Quenstedt im Jahre 1906 
resp. 1907 ja ebenfalls, wie ich seinerzeit (siehe Monatsschrift für 
Kakteenkunde 1909 Seite 41) schon mitteilte, die Mam. Ottonis Pfeift. 
eingeführt, die ebenfalls für Mam. Scheerri Mhlpf. anfangs angesehen 
wurde. Unter diesem Import befanden sich aber auch Exemplare 
von gedrückterem Wuchs, dunkelgrüner Körperfarbe, gelbgrauer 
hornfarbiger Bestachelung mit drei bis vier Mittelstacheln, wovon 
der untere an der Spitze gekrümmt ist. Diese Krümmung am unteren 
Mittelstachel zeigen auch die hier von dieser Pflanze gezogenen 
Sämlinge, die ganze Bestachelung ist ja nach Standort und Kultur 
mehr oder weniger derb. Die Axillen haben ebenfalls die roten 
Drüsen, aber die Blüten sind zartrosa mit grünlicher Narbe. Die 
Pflanze hält sich, besonders gepfropft, viel besser wie Mam. Ottonis 
Pfeiff. und ist meines Erachtens ohne Zweifel die Mam. Golziana 
Ferd. Haage jun. Sie wurde von Herrn MAc DOWELL an Herrn 
“ KNIPPEL gesandt in Gemeinschaft mit zz dycnacantha Mart. und 
Mam. elephantidens Lem. 

Mit einem andern Import von MAc DOWELL im Jahre 1907 
erhielt nun auch Herr DE LAFT in Contich die Mam. Bussler! 
Mundt (siehe Monatsschrift für Kakteenkunde 1909 Seite 41), und 
unter diesem Import befand sich, wie ich mich selbst seinerzeit 
überzeugte, auch die Mam. Golziana Ferd. Haage jun. und in 
wenigen Exemplaren auch Mam. Ottonis Pfeiff. Die Blüte der-Mam. 
Bussleri Mundt ist schmutzig-weiss mit smaragdgrüner Narbe. 
— Die Mam. Bussler! des Herrn MUNDT wurde seinerzeit ebenfalls 
mit Mam. pycnacantha Mart. zusammen eingeführt, 
| Nach allem diesem dürfen wir wohl annehmen, dass diese drei 
Arten sehr nahe Verwandte oder gar Varietäten sind, — ob aber 


142 — 


Mam. Golziana Ferd. Haage jun. und Mam. Bussleri Mundt nicht 


mit Mam. brevimamma Zuce., 


Mam. 


exudans Zucc. oder Mam. 


Asterias Cels. zusammenfallen, das ist eine andere Frage! 
Zum besseren Verständnis führe ich hier die Unterschiede der 


drei Arten kurz an! 


M. Ottonis 
Pfeiff, 


% eiförmig ins zy- 
Körperform ne ‘ 
7 [ glänzend, heller 
Körperfarbe ? bis dunkler, laub- 
rb | grün. 

| dick und an der 

} Areole spitz; 
stetsundziemlich 

tief gefurcht. 
Axillendrüsen stets vorhanden. 
9 bis 10, meist ge- 
| rade, gelblich 
hornfarbig, an 
der Spitze auf- 
fallend dunkler. 
2 bis 4, meist ge- 
rade; dunkler, 
bes. ander Spitze, 
Mittelstacheln stärker u. länger; 
der untere gerade 
u. nach abwärts 
gedrückt, am 
Grunde verdickt. 


weiss 
gelb 


Warzen 


Randstacheln 


Blüten 
Narbe 


M. Golziana 
F. Haage jun. 


flachkugelig. 


mehr matt und 
blaugrün. 


dick, aber kürzer; 
meist, ab.weniger 
tief gefurcht. 


meist vorhanden. 


9 bis 10, gerade, 
grau, gelblich 
hornfarben, 
Spitze wenig 
dunkler. 


2 bis 4, wie bei 
M. Ottonis, je- 
doch der untere 
an der Spitze ge- 
krümmt. 


zart rosa 
grünlich 


M. Bussleri 
Mundt. 


länglich. 


stark glänzend 
u. schwarzgrün. 


dick und mehr 
rundlich; Furche 
selten vorhand. 


selten vorhand. 


weniger, bis 8, 

gerade, heller bis 

dunkler honig- 
gelb. 


1, fast gerade ab- 
stehend, etwas 
dicker u. dunkler 
gelb; an d. Spitze 
gekrümmt. 


schmutzig-weiss. 
smaragdgrün. 


Erwähnen will ich noch, dass zu dieser Gruppe in nächster 


Zeit noch vielleicht eine vierte auffällig schöne Art hinzukommt. — Die 
weiter hierher gehörende /Mam. glanduligera Dietr. bleibt mit ihrer 
selben Blüte für sich, 

Fragen wir uns nun zum Schluss, wie diese Pflanzen so ver- 
wechselt werden konnten, so ergibt sich wohl nur eine Möglichkeit: 
die diekwarzigen Glanduligera-Formen sind alle sehr weichfleischig 
und empfindlich; sie kommen meist als Importen sehr zusammen- 
gefallen hier an und in diesem Zustande verschwinden fast stets die 
Axillendrüsen. Bei guter Kultur sind sie aber bald wieder da, und 
daher: mehr Augenmerk auf die Axillen*) und mehr Beachtung den 
Beschreibungen der Autoren! 


*) Auchdie in der Monatsschrift 1907 Seite 160 erwähnte Mam. Scheerü 
Mhlpf, des Herrn Oberleutnant FRIEDRICH aus Klosterneuburg war eine 
Glanduligera-Form, wie die Sämlinge der Pflanze beweisen, — Mam. Scheerü 
Mhlpf. trägt auch Drüsen, jedoch nicht in den Axillen, sondern in der Warzenfurche. 


“= —— 


August-Sitzung 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Mahlsdorf b. Berlin, den 27. August 1911. 


Wegen Abwesenheit der beiden Schriftführer ersuchte der stell- 
vertretende Vorsitzende, Herr LINDENZWEIG, den Unterzeichneten, 
das Protokoll zu führen. 

Herr LINDENZWEIG eröffnet um 6!/, Uhr im Garten des Herrn 
MUNDT, Mahlsdorf, die Sitzung. Eine Besichtigung der MUNDT’schen 
Kulturen hatte vorher stattgefunden, und wird eine genauere 
Beschreibung derselben im nächsten Heft erfolgen. 

Zuschriften lagen vor: erstens von Herrn DR. VAUPEL; dieser 
bedauert, auch heute an der Sitzung noch nicht teilnehmen zu 
können, da der Arzt die Reise nach Mahlsdorf noch nicht freigegeben 
hatte;. zweitens von Herrn FUHRMEISTER, der sein Fernbleiben 
durch dienstliche Abhaltungen zu entschuldigen bittet; drittens von 
Herrn WEIDLICH, der ebenfalls verhindert ist. Letzterer schickt 
ausserdem den von der Kommission vorgearbeiteten Entwurf zur 
diesjährigen Jahreshauptversammlung sowie das Anschreiben zur Be- 
teiligung an derselben an die Mitglieder ein. Beide Entwürfe werden 
durchberaten, endgültig festgesetzt und von der Versammlung 
einstimmig angenommen. 

Eine lebhafte Debatte entspinnt sich dann über die Ver- 
öffentlichung des Protokolls. Die Zeit zwischen Sitzung und 
Erscheinen der Monatsschrift ist eine so kurze, dass sowohl von 
seiten des Vorstandes als auch aus der Reihe der Mitglieder der 
Wunsch ausgesprochen wird, den Sitzungsbericht in der nächsten 
Sitzung verlesen und, falls sich kein Widerspruch erhebt, in der 
folgenden Nummer veröffentlichen zu lassen. Es wird einstimmig 
beschlossen, in Zukunft in dieser Weise zu verfahren. Mitteilungen 
an die Mitglieder, Einladungen und dergleichen erfolgen natürlich in 
der nächstfolgenden Nummer. 

Um mit den auswärtigen Mitgliedern mehr in Verbindung zu 
kommen und die Ausstellung von Pflanzen in den Sitzungen zu 
beleben, wird von den Herren FREIGANG und MUNDT vorgeschlagen, 
‚zu jeder ‚Sitzung einen Geldbetrag festzusetzen zum Ankauf von 
besseren, neueren oder anderen geeigneten Pflanzen, welche nach Schluss 
der Sitzung verlost und den Mitgliedern, welche sich an der Verlosung 
beteiligen wollen, zugesandt werden sollen. Gleichzeitig sollen Preise 
resp. Auszeichnungen vergeben werden für solche Mitglieder, welche 
durch Vorführung von Pflanzen die in den Sitzungen anwesenden 
Mitglieder erfreuen. Die Anträge werden, um genauer präzisiert zu 
werden, für die übernächste Sitzung zurückgestellt. 

Die von der Festkommission geforderten Beträge für Aus- 
schmückung der Tafel usw. werden einstimmig bewilligt. 
| Zum Schluss legt der Vorsitzende noch ein Schreiben des 
Herrn METZGER, Hannover, vor, in dem derselbe es schmerzlich 
empfindet, dass aus der diesjährigen Jahreshauptversammlung in 
Hannover nichts geworden ist. Auch die Anwesenden bedauern, 
durch Verkettung mehrerer unglücklicher Umstände um ihren 


— 144 — 


diesjährigen Ausflug gekommen zu sein. Herr LINDENZWEIG dankt 
dann noch der Gattin des Herrn MUNDT für die freundliche Be- 
wirtung durch Kaffee und selbstgebackenen Kuchen usw., worauf 
Herr MUNDT den Anwesenden für ihr zahlreiches Erscheinen seinen 
Dank ausspricht mit dem Gelöbnis, in Zukunft auch an den 
Sitzungen wieder regeren Anteil zu nehmen und die Mitglieder 
durch Vorlegung von Pflanzen erfreuen zu wollen. 
Schluss der Sitzung gegen 8 Uhr. 


A. LINDENZWEIG. E. HEESE. 


Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 


Echinocactus Fobeanus Mieckley (zu vergl.M. f. K. 1907) 
kam im Juli d. Js. bei Herrn SEIDEL in Magdeburg zur Blüte. Da 
letztere noch unbekannt ist, lasse ich die Beschreibung folgen. 


Blüten vereinzelt, drei bis vier Areolen unterhalb des Scheitels 
hervortretend. Ganze Länge 4,5 cm, voll erschlossen ebenfalls 4,5 cm 
im Durchmesser. Fruchtknoten kreiselförmig, gelblich-grün, mit 
kleinen, gleichfarbigen, rotgespitzten Schuppen besetzt, deren Achseln 
mit weissen Wollhärchen und vereinzelten schwarzen Stacheln ver- 
sehen sind. Blütenhülle trichterförmig. Röhre mit grösseren, 
länglichen, gelblich-grünen, zartrosa auslaufenden Schuppen bedeckt, 
aus deren Achseln einzelne lange, weisse Haare hervortreten. 
Aussere Blütenhüllblätter von der Beschaffenheit der Röhren- 
schuppen, jedoch etwas mehr rosa gefärbt. Innere länglich, nach 
der Basis zu verbreitert, nach oben gespitzt, grünlich-weiss mit hell- 
rosafarbigen Streifen auf dem Rücken. Alle Hüllblätter sind auf- 
fallend nervig. Staubgefässe länger als die Hälfte der Blütenhüll- 
blätter. Fäden weiss, Beutel weiss, der rosarote Stempel überragt 
sie mit zehn gleichfarbigen Narben. 

Blütezeit von 12 bis 3 Uhr mittags. 


Echinocactus Pepinianus Lem. blühte zu gleicher Zeit bei 
Herrn SEIDEL. Da meines Wissens auch die Blüte dieser alten, guten 
Art, deren Vertreter bei uns stets sehr selten gewesen sind, noch der 
Beschreibung entbehrt, leistet Herr SEIDEL der Wissenschaft einen 
Dienst, dass er mir die Blüte zur nachstehenden Beschreibung: über- 
lassen hat. 


Blüte einzeln, nahezu scheitelständig, in 8 mm lange, dichte, 
weisse Wolle eingebettet. Ganze Länge 2,5 cm, voll erschlossen 
nur 2 cm im Durchmesser. Fruchtknoten 5 mm lang und vom 
gleichen Durchmesser, kreiselförmig, mit wenigen roten Schuppen be- 
setzt, deren Achseln weisse Wolle enthalten. Blütenhülle trichter- 
förmig, nur etwa 1 cmim Durchmesser. Aussere Blütenhüllblätter 
oblong, weisslich, rotbraun-gespitzt, innere keilförmig, hellkanariengelb, 
oben gezähnelt. Staubgefässe fast von der Länge der Hüllblätter. 
Fäden weissgelblich, Beutel hellgelb, Griffel von geringerer Länge 
als die Fäden, etwas dunkler gelb, die zehn Narben kammförmig 
gestellt. QUEHL. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft, 


Jahreshauptversammilung in Berlin und Steglitz 
am 23. und 24. September 1911 mit folgendem Programm: 


Sonnabend, den 23. September. 
Von 8 Uhr ab: Geselliges Beisammensein im „Rheingold“, Potsdamer 
Platz, Bier-Abteilung (Eingang Potsdamer Strasse). 


Sonntag, den 24. September. 
Um 9!/, Uhr: Besichtigung der Kakteensammlung des Kgl. Botanischen 

Gartens in Dahlem. Treffpunkt: Eingang Unter den Eichen. 

Ferner Rundgang durch das Botanische Museum sowie die 
übrigen Sehenswürdigkeiten des Botanischen Gartens unter Führung 
der Herren Dr. VAUPEL und Garten-Inspektor K. PETERS. 

Um 1?!/, Uhr: Sitzung im „Albrechtshof‘‘ mit folgender Tagesordnung: 

l. Verlesung des Jahresberichts. 

2. Antrag des Herrn QuEHL, dass bei Benutzung der Bibliothek 
das Porto für den Versand von der Vereinskasse übernommen 
wird und der Entleiher nur mehr die Kosten für den Rück- 
transport zu tragen hat. 

3. Gesuch des Herrn Prof. Dr. RICHARD SCHMIDT um Drucklegung 
des von ihm ausgearbeiteten Registers der Monatsschrift. 

4. Wahl des nächstjährigen Versammlungsortes. 

5. Sonstiges. 

Um 2!/, Uhr: Gemeinsames Mittagessen. Gedeck 3 Mk. exkl. Wein. 


Die Damen werden gebeten, sich an allen Veranstaltungen möglichst 
zahlreich zu beteiligen. 

Die Anmeldungen zu den Veranstaltungen sind bis spätestens 
16. September an Herrn E. WEIDLICH, Gr.-Lichterfelde-W. bei Berlin, Holbein- 
strasse 431], zu richten. 

Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jedes Monats, abends 8 Uhr, im Restaurant „Marinehaus“ am Köllnischen 
Park statt. Gäste willkommen. 

Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
E. WEIDLICH, Gr. Lichterfelde-West bei Berlin, Holbeinstr. 43 I, zu richten. 
Wegen Benutzung der Bibliothek wolle man sich an Herrn Dr. F. VAUPEL 
in Dahlem (Post Steglitz bei Berlin), Königl. Botanisches Museum, wenden. 

Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Ikonographie“ zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn 
Rechnungsrat SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser-Friedrichstr. 226 II, 
zu richten. Manuskriptsendungen für die Monatsschrift nimmt der Heraus- 
geber, Herr Dr. F, VAUPEL, entgegen. 


Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Dr. F. Vaupel. 


EEE! IBVUVYVYVVYVNVVVNVVVVVVVVVVVNVVN 


. Graessner 
Perleberg 


versendet Illustrierte Preisliste 


über Kakteen und Samen gratis 
und franko. 


>= Grosse Auswahl. in Importen. — 
[135 


l Bedeutende Spezialkulturen. ) 


Mam: rhodantha, Mam. polythele 
in voller Blüte, starke Pflanzen, 
a 1,— Mk. 


Aloe longiaristata, starke Rosetten, 
ä 1,50 bis 2,— Mk. 


Agave ferox, 25 cm, a 2,— Mk. 
50 Kakteen, RT 
Walter Munat, Mahlsdori-Berlin. = 


> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
2 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
2 


Offeriere in veredelten Exemplaren: Mk. 
Mk -| Eehinocaotus villosus I — 
Cephalocereus senilis 4.— »,  uneinatus Wrightii 4.— 
j g 
Pilocereus Dautwitzii 3 Be. 3 EE »  exsculptus. 10,— 
" 7 eristata 10, b, 20,— Echinocereus ER EHEN eristata 
Cereus aurivillus . 3.— ne a 2 
„»  Thurberi 1.50 » Kninnafi 1 ehrt 3735 
» multangularis 2, — „ We IE Em 
Echinocactus Graessnerii . 2,— b. 4.— 5 Hempelii we 
„ Hasselbergii . 2,50 „ amoenus 2 
„ Delaetii . H - 19, > barcena en 
” Scopa eristata . 2,.— b. 10, — 5 caespitesus I 
„ Eumnal RZ adustus 2,50 
„ eneerii a7 Eohinnpeis Fiebrigii j > 
2 Pe raue ö TE ‚,„ salpingophora aurea . 2,50 
” yriostigma columnaris. 9 | „. leucantha aurea . . . : g, 
„  Pfeifferi Tue BR „ rhodacantha aurea Er 
„ en Zar: ..  Cinnabarina 2,50 
2 en Möhbesii Bat ı Pelecyphora pectinata cristata 12,— 
”’ « = . 
„  Costänoides u Mamillaria bombycina : 3.— 
„  Tulensis 2,50 „  Pprocera cristata 8, 
 niooler.. { Fra „  Bocasana oristata 8— 
Li ir . 
N heterochromus 2,— | „  Sehiedeana Ay 
„  hyptiacanthus er 2 „  Spinosissima . B,— 
„  streptocaulon . . . . . Di „»  Plumosa 3 
„  Grusonii Kerr v.50 | „  Golziana : 5,— 
ceinerascens . EU „  Seideliana (nen) i 2 
ä ernatus 4,— ” Emkötteriana (ne u) e sfr 12, — 
$ polycephalus . ea „ Odieriana cristata . 6— 
„ _ Mmicrospermus BIN we Praeli . 4, 
„ macraneistrus 4d.— Opuntia clavarioides eristata. 4,— 
„ Mac Dowellii . re d,— ‚ Preise sind je nach Grösse a Seltenheit, 
ö turbiniformis 4% | 2 u eugee 
” 4 Mihandviohäk. IE Mesembrianthemum calcarcum . 4,— 
% ; { ; Bolusii . ; nz 
. napinus Are „ f 
z rend: Er „  truncatellum . 2,50 
„„  Pepenianus Fax „,  Hookerii 6,— 
„ Haynii 6,=- „ nobile : m 
„  Hartmannii 10,— „ pseudotruncatellum 4,— 
Maassii. SE Echinocactus nidulans (Quehl)'r neu 6,— b. 10,— 
„,  .Chilensis 3.— Leuchtenbergia prineipis » + .6,— b. 20,— 
„ Fiedlerianus . &,— 5 SERIE 
Poselgerianus Bi | Sämlinge) 1.50 
Kakteen- 


Frantz De Laet 


’ Spezialkulturen, 


Contich (Belgien). 


In m BD be Dr Dr Br | 


Jäger und Jagdliebhaber 


wollen Probenummern der 


Deutschen Jäger-Zeitung 


verlangen von 
J. Neumann, Neudamm. 


Willy Schwebs 
Kakteen-Speziulkultur 


Dresden 
Wettiner Strasse 37 


Katalog franko. 


[165 


a ——— 


V er lag von r\ Neumann in Neudamm. 


‘Kleinere Werke über Kakteen. 


Bilder aus dem Kakteen- Zimmergarten. 
Von Karl Hirseht. Mit 5 Abbildungen. 
Zweite, wesentlich erweiterte Adkı 
lage. Preis geheftet 1 Mk. 80 Pi., 
kartoniert 2 Mk. 20 Pi. 

Verzeichnis der gegenwärtig in den Kul- 
turen befindlichen Kakteen. Von Prof. 
Dr. Karl Schumann. Preis fein geheftet 
1Mk. Mit Papier durchschossen und 

' kartoniert 1 Mk. 60 Pi. 

 Succulente Reise-Erinnerungen I. aus dem 

ı Jahre 1896 (Riviera), II. aus dem 

' Jahre 1901 (Holland und England). Von 

' Prof. Dr. Karl Schumann. Preis jedes 

der beiden Hefte 1 Mk. 

Zu beziehen gegen Einsendung des 

Betrages franko, unter Nachnahme mit 

ı Portozuschlag. 5, Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen entgegen. 


| 


Ftir die Inserate verantwortlich: 


Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: 


J. Neumann, Neudamm. 


HAIDIIUELLEILEROUITERIUTIEIUTITBAURADNRREINT 


RRTIITTIDIMILINIAERLANKITEUTENDIRRGENTERDADDUDARTATRERDEDTADEADRDELRADDARAUERTEITDERDEUTADRAERDERRATERRRDEDTALHATRUEDIETERTRTRADKARDDERIKLAEDDERLERLAND EEE EIER 


UITIEIDKIRERREINIEADIRDKETIETEERDL EEE UNALIRITKIIILIIDELIHELENI 


Monatsschrift für Kakteenkunde, 


Zeitschrift 


der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 
| Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Herausgegeben 


von 


Dr. F. Vaupel, Dahlem bei Steglitz-Berlin. 


Einundzwanzigster Band. ıgı1ı. 


Erscheint am 15. jeden Monats. Jede Nummer ist illustriert. 


Halbjährlicher Abonnementspreis SEE 
fünf Mark. 


Einzelne Nummer 1 Mk. 


Insertionspreis 
für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pi. 


= No. 10 & 
herausgegeben am 15. Oktober 1911. 


Neudamm. 
Verlag von J. Neumann. 


Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, | 


durch die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche | 
Postzeitungspreisliste für 1911, Seite 284). | 


IN 


U 


(st 


UISETTIEITTESITIUTTEDITTEILTEETLTEITTEEITTETTTTEDLTEETTEETTEDTLESTTTESLTELTTTEITTEDLTEEDTTEUSTEEITTELTTELLTDETTEETTEELTEDLTEILTDITTTEITTEITLISTLTBETTTELLTEETTESLLTEETLIELLESDLTEELLESDTTEETEEDTTDETTTELTTESTTTETTTDETTDETTTEETTIETTDEATEATTESRLIETTLELTLEITTEELOLEILTEETTLEILTDETLISTLTIALTDELLLDALTDELLULALLLATLDEALTDELTIELLLEATLIELLLEATTDETTIETLESBTTEESLEULTRETTLEITTERTLTERLLIETTLRLDTETTTESTTLIRTTIERTLGETTEELTLERTLRRZTERTIRERTTISTERTLTEETETLEETTTEETTTETTTETTTTERTTTETTTLETTTEITTEIETTEETTTEITTIEITIEITTLITT TEE TITLE IE 


Il 
N 


J 


TITEIEITTIRIRITBRERTRRDRTEIDERR TUNER TENIIEE 


} Firmen 


vejenigen 


d. 


Die verehrlichenKakteenliebhaber wollen. freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift 2 Kakteenkunde“ inserieren. 


Anzeigenpreis 


für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 
sprechende Rabattvergünstigungen. 


Bei Wiederholung ent- 
Bei gerichtlicher Einziehung 


der Anzeigenbeträge respektive bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfall. 


Förster-Rümpler 


sucht gegen gute Zahlung 


Fr. Bödeker, Cöln a. Rh,, Trierer Str. 22. 


BUYYVVLVYSYVSYVYUVISUVDN 


> 


Mam. rhodantha, Mam. polythele 


4 
< 
< 
3 in voller Blüte, starke Pflanzen, E 
> a 1,— Mk. < 
3 Aloe longiaristata, starke Rosetten, < 
> a 1,50 bis 2,— Mk. < 
>| Ayave ferox, 25 cm, a 2,— Mk. I& 
> < 
< 
< 


> 
FUNINININININININININ IN INN IN INN INN IN IN IN INN 


EOOOOOTROIOT] 


Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


Antiquarische Garlenlileralr 


Zum billigsten Preise werden abgegeben: 


Jahrbuch für Gartenbesitzer, 1883 bis 1890, 
sieben Bände, 


Zeitschrift für bildende Gartenkunst, 1890. 
bis 1893, vier Bände, 


Zeitschrift für Gartenbau und Gartenkunst, 
1894 bis 1898, fünf Bände. 


Antiquarpreise solange der geringe. Vor- 
rat reicht: 


ein Band geheftet und in losen Nummern 
1 Mk., gebunden 2 Mk., 


drei Bände in losen EEE 2 Mk. 25 Pf., 
gebunden 4 Mk. 50 Pf., 
in Nummern | 


die sieben Bände Jahebhah | 
4 Mk. 50 Pf., gebunden 8 Mk. 75 Pf., 


die vier Bände bildende EN in | 
Nummern 2 Mk. 60 Pf., gebunden 5 Mk, 


die fünf Bände Gartendau und Gartenkunst 
in Nummern 3 Mk. 25 Pf., gebunden 6 Mk. 
OBUET. 


Diese Zeitschriftenbände bieten jedem | 
Gartenbesitzer eine Fülle belehrender und 
unterhaltender, vielfach durch Abbildungen | 
erläuterter Aufsätze über alle die Anlage und 
Pflege des Gartens betreffenden Fragen. 


2) 50 Kakteen, 5.25 _ © 
| Walter Mundt, Mahlsdrf-Berin. 


| 
| 
| 


Die Zusendung erfolgt gegen Tinsendhng | 
des Betrages franko, unter Nachnahme mit 
Portozuschlag. 


J. Neumann, Neudamm. 


[168 | 


EEE Eee ee ren 


GSSSSSSSS5555ssssssssssse 


Karl Knippel 


Kl.-Quenstedt 
bei Halberstadt 


offeriert aus diesjährigem Import: 


Cereus polylophus. . . 


Echinocact.ingenshelophorus 6,— 
eylindraceus . 3,— 
“ viridescens 4 
"= Wislizeni . 6,— 
Echinocereus Kunzei I, — 
Leuchtenbergia prineipis. . 15, 
Mamillaria durangensis 3, — 
4 leona 1,— 
- recurva 9, — 


radians calcarata 3,— 


) 


SSISSSSSSSISISSIgägjsgsgässsggssggggsssssssssss 


SSSSSSSSSSISSSSSTSF5Sss>sg 


Von mein. 6000 vorlährin. Sowie 
älteren Veretlungen olieriere: 


Echinocactus scopa 1,—b. 3,— 
„ scopa cristata 2,— b. 3— 
„ scopa candida . .. . h-b 3— 
„ scopa candida cristata 
(900 Stück) a 9,—, 3,—,5:—; 
—, 20,— b. 30,— 
„ scopa rubrissimm . . . 3— b 5— 
„ gibbosus oristatus 2,—b 8— 
„ mammulosus oristatus, neu 3,— b, 5,— 
tabularis oristatus . . . 3— b. 10,— 
Echinopsis salpingophora aurea 3,— b. 10,— 
Mamillaria formosa oristata . . 3 — b. 5,— 
„ Odieriana oristata 3,—b 5— 
„ viridis oristata & 3,—b 4 
Opuntia oylindrioa oristata . 1,— b. 3,— 
Pilocereus Brünnowi 2,— b. 20,— 
„‚, Celsianus 23,— b. 15,— 
‚„ fossulatus 2,— b. 10,— 
‚„ fossulatus var. Spain, aureis 2,— b. 10,— 
„ Dautwitzii 3,— b. 10,— 
‚„ Dautwitzii oristatus . 10,— b.. 20,— 
Cephalooereus senilis . . - . . 1,50 b. 10,— 
Eohinooereus peotinatus var. rigi- 
dissima, Import 1000 Stück 1,— b, 5— 
Mein Haupt-Katalog für 1911 steht 


auf Wunsch zu Diensten. [15 


Friedrich Adolph Haage junior, 


Gegründet 1822. FEFIIFf. Geuründet 1822. 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 10. Oktober 1911. 21. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Jahresbericht der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 
Von W.Fuhrmeister. — Einiges über Echinocactus recurvus Lk. et Otto und 
seine Varietäten. Von Rud. Meyer. (Mit Abbildung.) — Mamillaria caput 
Medusae Otto var. centrispina S.-D. Von L.Quehl. — Besichtigung der Kakteen- 
kulturen von Walter Mundt, Mahlsdorf, am 27. August 1911. Von E.Heese. — 
Mamillaria Seideliana Quehl nov. spec. Von L. Quehl. (Mit Abbildung.) — 
Beiträge zur sicheren Unterscheidung von Echinocactus Wislizeni Engelm. und 
Ects. Lecontei Engelm. Von Dr. R. E. Kunze. — Üereus monacanthus Lem. 
Von Wilh. Weingart. — Echinopsis apiculata u. E. Salmiana. Von Rud. Meyer. 


Jahresbericht 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Von W. Fuhrmeister. 


Mit ähnlicher Befriedigung wie die Winzer können die Kakteen: 
züchter auf das Jahr 1911 zurückblicken. Pflanzen, die sonst ın 
unserem Klima kaum jemals blühen, hat die anhaltende Hitze dieses 
Sommers gezwungen, ihre seltenen Blüten zu zeigen. Überhaupt ist den 
Sukkulenten die Witterung dieses Jahres gut bekommen, und wo 
nicht ein plötzlicher Frost Schaden angerichtet hat, sind die Kakteen- 
freunde recht zufrieden. 

Haben unsere Mitglieder also in diesem Jahre an ihren Lieblingen 
grosse Freude erlebt, so ist die Deutsche Kakteen-Gesellschaft als 
Ganzes seit der Verlesung des letzten Jahresberichtes am 5. Juni 1910 
doch arg vom Missgeschick heimgesucht worden. Krankheit und 
Tod haben unter unseren Mitgliedern gewütet und ihren unheil- 
vollen Einfluss auch auf die Tätigkeit der Gesellschaft ausgeübt. 
Am 16. März 1911 starb nach langer, schwerer Krankheit Herr 
Prof. Dr. MAX GÜRKE, der von März 1905 bis Januar 1910 den 
Vorsitz der Deutschen Kakteen-Gesellschaft inne gehabt hatte. Ferner 
haben wir den Tod des Herrn FEDERICO EICHLAM, unseres rührigen 
Mitgliedes in Guatemala, des Herrn Prof. Dr. BUCHHEIM in Helmstedt, 
eines Mitbegründers unserer Gesellschaft, und des Herrn RUDOLF 
APPEL in Wien zu beklagen. Die schwere Krankheit einiger Vor- 
standsmitglieder schliesslich war die Veranlassung, dass die Jahres- 
hauptversammlung nicht zur gehörigen Zeit und am festgesetzten Orte 
stattfinden konnte. | 

Da 16 Mitglieder freiwillig ausgeschieden und 15 neu eingetreten 
sind, so zählen wir jetzt 182 Mitglieder, von denen 9 korporativ sind. 
Es ist dies kein ungünstiges Ergebnis, wenn man in Betracht zieht, 
dass sich die wirtschaftliche Lage Deutschlands und der meisten 
anderen Länder seit dem Vorjahre ausserordentlich verschlechtert 
und dass sich ferner ein grosser Teil der ausgetretenen Mitglieder 
der konkurrierenden Sektion für sukkulente Pflanzen der Deutschen 
Gartenbau-Gesellschaft angeschlossen hat, also immerhin den Be- 
strebungen der Deutschen Kakteen-Gesellschaft treu geblieben ist. 


— HN 


Durch den Tod des Herrn Prof. Dr. GÜRKE, der als Beisitzer 
ım Vorstande der Deutschen Kakteen-Gesellschaft fungiert hatte, 
wurde eine Neuwahl nötig. In der März-Sitzung wurde durch 
Akklamation Herr Dr. A. SCHWARTZ wiedergewählt, der schon vorher 
dieses Amt bekleidet hatte und nur zurückgetreten war, um Herrn 
Prof. Dr. GÜRKE das Bleiben im Vorstande zu ermöglichen. 

Die Monats-Versammlungen fanden im allgemeinen am letzten 
Montag jedes Monats statt, mit Ausnahme der Dezember-Sitzung, die 
des Weihnachtsfestes wegen eine Woche früher gelegt wurde. 
Vereinslokal war das Restaurant Marinehaus am Köllnischen Park. 
Fünfmal im Berichtsjahre wurde die Monats-Versammlung an die 
Besichtigung einer grösseren Kakteensammlung angeschlossen. Es 
wurden besichtigt am 26. Juni 1910 die Sammlung des Botanischen 
Gartens zu Dahlem, am 24. Juli 1910 und am 18. Juni 1911 die 
Sammlung des Herrn HEESE in Gr.-Lichterfelde, am 28. August 1910 
die Sammlung des Herrn GRAESSNER in Perleberg und am 27. August 
1911 die Sammlung des Herrn MUNDT in Mahlsdorf. 

In den Monats-Versammlungen selbst wurden die von einigen 
Mitgliedera mitgebrachten und aus den Beständen des Botanischen 
Gartens und des Botanischen Museums herbeigeschafften Pflanzen 
besprochen. Hier wurden auch den Versammelten diejenigen Arten 
vorgelegt, die ein aktuelles Interesse hatten So Importe von 
Ariocarpus fissuratus, die eigens aus Mexiko eingeschickt waren, um 
wissenschaftlich auf die in ihnen vorhandenen medizinisch verwend- 
baren Herzgifte untersucht zu werden; so die viel umstrittenen neuen 
Arten Mamillarıa bombycina Quehl und Mam. cordigera Heese, so 
der neue Achinocactus Gürkeanus Heese, der in der Monats-Sitzung 
vorgelegt und besprochen wurde, ehe noch seine Beschreibung ver- 
öffentlicht wurde. Auch andere Sukkulenten wurden in den Sitzungen 
gezeigt und ihr Vorkommen, ihre Kultur und ihre biologischen 
Eigenschaften erläutert. Es waren dies Arten von Agave, Gasteria, 
Zuphorbia, Mesembrianthemum, Crassula und aus der interessanten 
Familie der Seidenpflanzengewächse oder Asc/epradaceen von Ceropegra, 
Echidnopsis, Huernia, Stapelia. Ergänzt wurde das Pflanzenmaterial 
durch die Vorlesung guter Abbildungen, die der Vorsitzende aus der 
reichen Bildersammlung der Gesellschaft mitbrachte. Ferner wurden 
andere Photographien von Kakteen, neue Bücher und Zeitschriften, 
die Interessantes und Wissenswertes über Kakteen und andere Fett- 
pflanzen boten, den Mitgliedern in den Sitzungen vorgelegt, Anfragen 
über Kultur und Pflanzenkrankheiten beantwortet und Vorträge ge- 
halten über die Behandlung, medizinische Verwendung, systematische 
Stellung, Nomenklatur, Ökologie usw. einzelner Arten und Artengruppen. 

Von der Ansicht ausgehend, dass besonders durch die Anzucht 
von Kakteen aus Samen das Interesse an diesen eigenartigen Pflanzen 
geweckt und gefördert wird, hat die Deutsche Kakteen-Gesellschaft 
in diesem Frühjahr ebenfalls wieder eine Gratisverteilung von Kakteen- 
samen veranstaltet. Da zu einem Teile die Samen für diesen Zweck von 
Mitgliedern geschenkt und dazunoch andere von der Gesellschaft käuflich 
erworben wurden, so war es möglich, 47 Sorten in etwa 450 Portionen 
zu je 10 Korn zur Verteilung gelangen zu lassen. Die Mitglieder, 
die in so uneigennütziger und dankenswerter Weise die Bestrebungen 


— A444 — 


der Gesellschaft fördern halfen, waren Fräulein von BÜLOW (Freien- 
: walde a. O©.): und die Herren BEHNICK (Heidelberg), HARTMANN 
(Hamburg), RETTIG (Aschersleben), SERNER (ÖOunnersdorf im Riesen- 
gebirge), WEIDLICH (Gr.-Lichterfelde). 

| Unser Organ, die Monatsschrift für Kakteenkunde, wurde nach 
dem Tode des Herrn Prof. Dr. GÜRKE vom 1 ‚April 1910 ab von 
Herrn Dr. VAUPEL herausgegeben. Sie hat während des Berichts- 
jahres recht interessante Aufsätze und Abhandlungen gebracht, die 
über die Kultur vieler Arten unter gewöhnlichen Umständen während 
Winter und Sommer, wie auch bei direkter Einwirkung niedriger 
Temperatur, über die Heimatsverhältnisse, über die systematische 
Stellung u. a. m. handelten. - In den kleinen Artikeln wurde mancher 
Fingerzeig zur Kenntnis und zur Behandlung der Kakteen gegeben. 
Ferner wurden Referate über wissenswerte Abhandlungen, Bücher, 
Reisen, Besichtigungen grosser Sammlungen, Neugründungen von 
Kakteenvereinen usw. gebracht. Es kann wohl gesagt werden, dass 
Wissenschaft und Praxis gleichmässig berücksichtigt wurden, und dass 
jeder Kakteenliebhaber genug des Interessanten für sich fand. 

Die Zahl der beschriebenen Arten wurde um folgende neue 
Arten vermehrt! Cereus cinnabarınus Eichlam, C. glaber: Eichlam; 
Echinocactus . Gürkeanus Heese, Ects. nidulans Quehl; Mamillaria 
bombycına Quehl, Mam. Emskötteriana Quehl, Mam. Sartorii J. A. 
Purpus, Mam. valıda J. A. Purpus (non Web.); Phyllocactus 
Eichlamii. Weingart. 

Ausserdem haben sich einige Mitglieder das Verdienst erworben, 
dıe Beschreibungen bisher unvollständig bekannter Arten zu ergänzen 
und Fehler durch sorgfältige Beobachtungen richtigzustellen; doch 
ist immer noch zu wünschen, dass dieses in Zukunft häufiger geschehe. 
Nur durch Selbersehen und Selberbeobachten kann eine gründliche 
Kenntnis unserer Lieblinge gewonnen werden. 

Grosse Sorgfalt ist auch auf die Beigabe outer Abbildungen 
verwandt worden, und manche von ihnen verdienen uneingeschränkte 
Anerkennung. Überhaupt sind von folgenden Arten Bilder ver- 
öffentlicht worden: Von der Gattung Echinocactus: corniger P. DC. 
var. flavispinus Haage jun., Gürkeanus Heese, polyancistrus Engelm. 
et Bigelow, uncinatus Gal. var. Wrightii Engelm.; von. der Gattung 
Mamillaria: barbata Engelm., Bödekeriana Quehl, bombycina Quell, 
Emskötteriana Quehl, micromeris Engelm, phellosperma Engelm., 
Sartorii J. A. Purp., valida J. A. Purpus; ferner: Mesembrianthemum 
pseudotruncatellum Berger, Opuntia Bradtiana K.Brand., Phyllocactus 
grandıs Lem., Pilocereus lanatus Web. nebst var. Haagei Poselg. ; 
ausserdem ein Porträt von Prof. Dr. GÜRKE und zwei Landschafts- 
bilder von Tomellin und San Jose de Golfo in Guatemala. 

Den Anfang des dritten Bandes der Ikonographie bilden die 
farbigen Abbildungen folgender blühenden Kakteen! Achinocactus 
coquimbanus, Cereus sonorensis, Opuntia Salmiana, Echinocereus 
paucispinus, Cereus coerulescens var. melanacanthus, Echinocactus 
lophothele, Echinocereus Kunzei, Mamillaria cornifera. 

Überblicken wir jetzt am Schlusse dieser langen Berichtszeit 
die Tätigkeit der Gesellschaft, so können wir durchaus mit dem 
Erfolge zufrieden sein. Gut sind auch die Aussichten für das nächste 


—. 1a 


Jahr. Viele seltene Arten haben in diesem Sommer Samen gebracht 
und werden deshalb in nächster Zeit allgemeinere Verbreitung finden 
können. Aus dem gleichen Grunde wird auch unsere Gratisverteilung 
von Kakteensamen eine vielleicht noch reichhaltigere werden. Aber 
auch die wissenschaftliche Kenntnis wird sehr erweitert werden, denn 
viel ıst in diesem Jahre durch die Händler importiert worden und 
mehrere Forschungsreisende werden im kommenden Jahre aus den 
südamerikanischen Kakteengebieten zurückkehren. 


Einiges über Echinocactus recurvus Lk. et Otto 
und seine Varietäten. 
Von Rud. Meyer-Charlottenbureg. 


Im Sommer 1907 wurde die Var. solenacanthus dieser Art, in 
ihrer noblen Form und Bestachelung eine der hervorragendsten 
ihrer Gattung, zum .ersten Male wieder, und zwar in grösseren Posten, 
eingeführt. Ein mit Freude zu begrüssender Import, denn man 
erblickte selbst in den grössten Sammlungen nur hier und da noch 
vereinzelte Originalexemplare, . die Zeugnis von dem Vorhandensein 
des Echinocactus recurvus in seiner wilden Schönheit ablegten. Von 
jenem Import konnte man auf der Gartenbauausstellung in Mannheim 
obengenannte Varietät unserer Art im Sommer 1907 ın kolossalen, 
kräftigen, gesunden Originalpflanzen anstaunen. Es befanden sich 
dort Exemplare von über 35 cm Höhe und Durchmesser mit riesiger, 
blutrot gefärbter Stachelformation. Auch im letzten Jahre sind wieder 
von dieser Varietät durch Herrn GRÄSSNER in Perleberg, dessen eifrige 
Bemühungen um stets neue Importe als äusserst dankenswert anzu- 
erkennen sind, kolossale Exemplare eingeführt worden, die bei einer Höhe 
von 35 cm etwa 25 bis 40 cm Durchmesser aufweisen. Es sind eben- 
falls Prachtpflanzen ersten Ranges, die das Herz eines jeden Kakteen- 
freundes erfreuen müssen, und zeigen uns die Schönheit dieser 
gigantischen Spezies in ihrer Urwüchsigkeit und Vollkommenheit. 
Wenn ich nun jene Exemplare mit der von SCHUMANN in seiner 
Gesamtbeschreibung S. 347 gegebenen Beschreibung des Zchinocactus 
recurvus vergleiche, so drängt sich mir unwillkürlich die Frage auf: 
Sind jenen Importen ähnliche Pflanzen in neuerer Zeit wohl hierher 
gelangt? Ich hatte früher selbst Gelegenheit, die Art in vorhandenen 
ÖOriginalexemplaren in Augenschein nehmen zu können, denn in den 
HILDMANNschen Sammlungen befanden sich seinerzeit einige sehr 
schöne Originalpflanzen, hatte allerdings ebenfalls nur solche Exem- 
plare gesehen, die der SCHUMANNschen Beschreibung vollkommen 
entsprachen und den Typus des Zchrinocactus recurvus darstellten. 
Zunächst glaubte ich eine neue, gut charakterisierte Varietät des 
E. recurvus vor mir zu haben, überzeugte mich aber nach eingehender 
Prüfung und Vergleich mit der Beschreibung SCHEIDWEILERS in der 
„Allgemeinen. Gartenzeitung“ 1841 S. 50 und der Salm-Dycks ın 
„Cacteae in horto Dyckensi cultae“ S. 151, dass die neu importierte 
Art eine Varietät des X. recurvus, und zwar die Var. solenacanthus S.-D., 
darstellte. Dass SCHUMANN diese Varietät als Synonym zum Typus 


Echinocactus recurvus Lk. et Otto. 
Nach photographischer Aufnahme des Herrn Rud. Meyer. 


la 


stellt, bezeugt, dass ıhm zur Zeit seiner Beschreibung die Var. 
solenacanthus ebenfalls nicht zur Verfügung stand. Die Hauptart 
sowohl wie die Varietät sind voneinander so gut zu trennen, dass 
eine Verwechselung eben nicht möglich ist. SALM-DYCK bemerkt in 
seinem oben angeführten letzten Werke S. 151, dass die Art 
(E. recurvus) in der Körpergestalt und der Bildung des Mittel- 
stachels sehr variiert, dass dieser aber, obwohl immer sehr kräftig, 
in der Var. solenacanthus bedeutend stärker und doppelrinnig: ist. 
Alles dieses ist bei den zuletzt eingeführten Pflanzen der Fall. Ausser- 
dem muss ich aber noch folgendes bemerken: SCHUMANN beschreibt 
den Typus, zu dem er, wie bemerkt, die genannte Varietät als Synonym 
stellt, als zunächst kugelförmig, im Alter säulenförmig, bei 25 cm 
Höhe 13 cm Durchmesser; bei den eingeführten Stücken beträgt die 
Höhe 35 cm bei 25 bis 40 cm Durchmesser. Färbung des Körpers 
nach der Gesamtbeschreibung dunkellaubgrün, bei den Importen blau- 
graugrün, Rippen nach SCHUMANN 10 bis 14, bei der eingeführten 
Varietät, sowohl kleinen als grossen Stücken, stets 13; Randstacheln 
bei ersterem 6 bis 8, bis 2 cm messend, bei letzteren stets 8, bis 
4 cm lang; Mittelstachel bei SCHUMANN 1, bis 4,5 cm lang, beı 
den importierten Pflanzen ebenfalls 1, aber bis 7 cm lang; SCHUMANN 
bemerkt nun allerdings bei der Beschreibung des Mittelstachels, dass 
dieser oberseits von einer Kante durchzogen sei; dies ist bei den 
Importen auch der Fall; hierdurch wird aber bei diesen der Stachel ın 
zwei rinnenförmige Kanäle geteilt, woher die Varietät den Namen hat. 
Vorstehende Maasse sind nicht nur grossen, starken Exemplaren ent- 
nommen, sondern beziehen sich mit ganz geringen Grössendifferenzen 
auch auf Pflanzen von 13 cm Durchmesser und 10 cm Höhe. Auch 
bei diesen ist die Färbung des Körpers eine blaugraugrüne, seine 
Form kugelig mit stets 13 Rippen, stets 8 Randstacheln und einem 
0,6 cm breiten, doppelrinnigen, hakenförmigen Mittelstachel von 
über 5 cm Länge. Link und Ottos Originalbeschreibung in den 
Verhandlungen des Gartenbauvereins vom Jahre 1827, S. 426, betrifft 
die Hauptart, ist aber von einer recht mittelmässigen Abbildung 
begleitet, aus der man den #. recurvus zu erkennen absolut nicht 
imstande ist. Man ist daher nur auf die Beschreibung angewiesen, 
die in gedrängter Kürze derjenigen SCHUMANNSs im ganzen entspricht. 

Dass nun die Var. solenacanthus als solche aufrecht zu erhalten 
ist, darüber bin ich nach dem vorhandenen Material nicht im Zweifel. 
Wenn man diese Varietät, wie dies SCHUMANN getan, mit dem Typus 
vereinigen wollte, so müsste ein gleiches mit der von SCHUMANN 
aufgeführten Var. sprralis, dem früheren £. spiralis Karw., geschehen, 
und zwar aus folgenden Gründen: 

SCHUMANN beschreibt die Var. spiralis: Rippen mehr oder 
minder spiralig gewunden, Randstacheln nach rückwärts stärker 
gekrümmt. Das mir von Herrn GRÄSSNER übersandte riesige Exemplar 
des A. recurvus var. solenacanthus von 35 cm Höhe und über 25 cm 
Durchmesser ist breit säulenförmig, spiralig gewunden, hat aber den 
breiten doppelrinnigen Mittelstachel nebst den 8 Randstacheln und 
ist ebenfalls 13-rippig. Es dürfte hieraus klar ersichtlich sein, dass 
man es bei allen diesen Formen in der Tat nur mit Standorts- 
Varietäten, die ineinander übergehen, zu tun hat, dass man aber 


— Da — 


gezwungen ist, sobald man die Var. sprralis bestehen lässt, dies auch. 
bei der Var. solenacanthus zu tun. Die Wandlungen, welchen die 
Pflanzen in ıhrer Heimat an den verschiedenen Standorten bezüglich 
Körper- und Stachelformation unterworfen sind und auf welche schon 
POSELGER seinerzeit hingewiesen hatte, treten uns beispielsweise 
klar bei den Varietäten des £. ıngens vor Augen. Bezüglich der 
Variabilität dieser Art hat uns MATHSSON in der Monatsschrift 1891 
S. 126 interessante Aufzeichnungen hinterlassen. Erst neuerdings, 
1907, erschien als Neuheit ein Zchinocactus grandıs auf der. Bild- 
fläche, verschwand aber ebenso schnell wieder, da er sich bei näherer 
Untersuchung als Zchinocactus ıingens var. a. helophorus K. Sch. 
entpuppte. Es geht wiederum hieraus klar hervor, wie vorsichtig 
man bei der Aufstellung neuer Arten sein sollte! 


Mamillaria caput Medusae Otto 
var. centrispina Salm-Dyck. 
Von L. Quehl. 


Aus Samen aus Laredo erzog Herr ROBERT EMSKÖTTER in 
Magdeburg Pflanzen, die zunächst nicht unterzubringen -waren und 
doch so bekannt aussahen. Nach fortgesetzter Beobachtung und 
voller Entwickelung der Pflanzen ergab sich, dass eine Varietät der 
Mamillaria caput Medusae Otto vorlag, die sich vom Typ durch in 
allen Teilen grössere Formen und einen etwa 2 cm langen, bräunlichen 
Mittelstachel auszeichnete. Es handelte sich mithin um die Var. 
centrispina S8.-D., die SCHUMANN in der „Gesamtbeschreibung“ 
unerwähnt lässt, vermutlich weil er sie nıcht kannte. Die bereits 
erwähnten Unterschiede sowie die der Blüte zwischen Typ und 
Varietät berechtigen jedoch dazu, der Ansicht des Fürsten SALM- 
DYck beizutreten. 

Nachstehend gebe ich eine Beschreibung der Blüte der Varietät. 
Blüten zerstreut aus der Nähe des Scheitels, etwa 20 mm lang. 
Fruchtknoten hellgrün. Blütenhülle glockig-trichterförmig, 15 mm 
im Durchmesser. Aussere Hüllblätter: erste Reihe spitz und nur 
10 mm lang, zweite Reihe stumpflich und 15 mm lang, alle oblong, 
olivengrün mit hellerem Rande und rötlich-braunem Rückenstreifen. 
Innere nach aussen gekrümmt, oblong, schmutzig-weiss, mit oliv- 
grünem KRückenstreifen, oft in eine rötliche Spitze auslaufend. 
Staubgefässe von reichlich halber Länge der Hülle, eingebogen. 
Fäden unten weiss, nach oben hellrosarot auslaufend. Beutel 
gelblich. Griffel unten weiss, oben hellrosarot. Er überragt die 
Fäden mit 4 rötlichen Narben. Blütezeit Mai und Juni. 


— 153 — 


Besichtigung der Kakteenkulturen von 
Walter Mundt, Mahlsdorf, am 27. August 1911. 


Von E. Heese. 


Unwillkürlich bleibt der Sommerfrischler, welcher, vom Mahls- 
dorfer Bahnhof kommend die Hauptstrasse des Ortes hinunterwandert, 
vor der eigenartigen Gruppe sukkulenter Pflanzen stehen, welche im 
Vorgarten des WALTER MUNDTschen Grundstücks zwischen Steinen, 
von Picea pungens Nankiert, in natürlicher Anordnung aufgestellt ist. 

Die Deutsche Kakteen-Gesellschaft hätte keinen glücklicheren 
Zeitpunkt zur Besichtigung der MUNDTschen Kulturen wählen können 
als den Spätsommer 1911. Gut ausgereifte, mit Blüten und Früchten 
besetzte Cereen, wie man sie in unserm Klima selten im Freien 
schauen kann, lachten uns schon von weitem aus dieser Freiland- 
gruppe entgegen. 

Feuerrot erstrahlen die zygomorphen Blüten des Cer. Baumanni ; 
so wenig geachtet der Cer. macrogonus sonst ist, so herrlich ist doch 
seine Blüte. Auch Cer. chalybaeus, Opuntia Mieckleyi und andere 
standen in vollem Flor. Von Cer. alacrıportanus sahen wir eine 
Oristataform. Schön bestachelte Oduntien wechselten mit grossen 
Echinoßsideen und Mamillarien ab. Zur Belebung der den Cacteen 
eigenen grauen Tönung waren /rıfoma uvaria, Echinops ritro und 
andere schönblühende Stauden dazwischen gepflanzt. 

Auf dem Grundstück selbst präsentiert sich zuerst ein Doppel- 
kasten mit den Schaupflanzen. 

Wir sahen in grossen, schönen Importexemplaren und heran- 
gezogenen Stücken: Zchinocactus Emoryi, longihamatus, gibbosus 
var. nobilis nebst: den andern Varietäten, ?ılosus, electracanthus 
mit Blüten, multiflorus, Pfeifferi, echidna, Odieri, tulensis, denudatus 
(Typ und Varietäten), /ophothele und rinconadensis, Schumannianus, 
hexaedrophorus, Orcuttii, texensis, ingens, Tellii, dann Pilocereus 
Dautwitzii, Celsianus mit var. Brünnowii, Sargentianus und Schottii ; 
E.chinocereus Labouretianus, Roetteri, acıfer, chloranthus, Knippelianus, 
bectinatus, Fendleri, Engelmanni, maritimus, barcena und andere 
in teilweise recht ansehnlichen Gruppen. Cer. chılensis, ca. 30 Jahre 
alt und !/; m hoch, Echinopsis rhodacantha, welche trotz ihrer 30 cm 
Höhe hier noch niemals geblüht hat, salpingophora, obrepanda, 
cinnabarina, noch aus der Poselgerischen Sammlung stammend, und 
Echinopsis Bridgesii in alten Exemplaren, die nicht blühen wollen. 
Von Echinocactus setispinus, cachetianus und Oftonis, womit mehrere 
Fenster besetzt waren, stand noch eine grössere Zahl in Blüte. 

Den Hauptbestandteil bilden aber die Mamillarien, und zwar 
die in zweiter und dritter Generation gezogenen Samenpflanzen. Hier 
kann man beobachten, wie diese Gattung mit ihren vielen Formen 
noch in Fluss ist. Interessieren diese Gartenbastarde auch den 
Botaniker weniger, so sind sie für den Liebhaber und Züchter doch 
von grossem Wert, weil sie meist: gut wachsen und durch die Ver- 
änderlichkeit in Form und Blüte den Besitzer oft in Staunen ver- 


— 154 — 


setzen. Die unendlichen Varietäten der Mam. centricirrha sind ja 
bekannt, weniger aber, dass aus Samen gezogene Mam. dolichocentra 
sich in einer Weise verändern, dass sie ebensogut als Mam. hidalgensis 
oder Zuccariniana angesprochen werden könnten. Aus Kreuzungen 
zwischen Mam. discolor und Droegeana lassen sich alle nach den 
MENDELschen Gesetzen möglichen Bastarde herausnehmen; auch 
zwischen Mam. applanata und Mam. centricirrha entstandene Kreuzungs- 
produkte wurden uns vorgeführt, die man ohne Kenntnis des 
Ursprungs sehr gut für neue Arten halten könnte. Gleichfalls sind 
zwischen Mam. caput Medusae, sempervivi, discolor, Donaliı, elegans, 
Haynei, radians und spinosissima so viel Spielarten und Übergänge 
vorhanden, dass es auch dem geübten Auge des Spezialzüchters schwer 
wird, sie mit Sicherheit unterzubringen. (Fortsetzung folgt). 


Mamillaria Seideliana Quehl nov. spec. 
Von .L. Quehl. 


Simplex dein proliferans,; globosa vel breviter cylindrica obscure 
viridis, aculeis radıalibus circa 20 setaceis albis, centralibus 3 albıs, 
Iuteis aut brunneis, uno hamato,; florıbus subluteis; axıllıs setosıs. 

Körper zunächst meist einfach, kugelförmig, später kurz 
zylindrisch, oben gerundet; am Scheitel eingesenkt, völlig kahl, nur 
von den jüngsten Stacheln überdeckt. Originalpflanzen bei 7,5 cm 
Höhe 4,5 cm im Durchmesser, Sämlinge bei 5 cm Höhe 5,5 cm im 
Durchmesser. Erstere dunkellaubgrün, hier gezogene Sämlinge nur 
im Neutriebe dunkellaubgrün, dann gelbgrün. Warzen in der 
Jugend schlank zylindrisch, dann kegelförmig, schief gestutzt, nicht 
gekantet, etwa 10 mm lang, 5 mm breit an der Basis. Areolen 
elliptisch, an Originalpflanzen stärker, an Sämlingen schwächer und 
vorübergehend (eigentlich nur im Neutriebe) mit weisslicher Wolle 
bekleidet. Randstacheln bis 20 und mehr (ich zählte 18 bis 25), 
horizontal strahlend, haarförmig, gerade oder gebogen, weiss, 5 bis 
8 mm lang. Mittelstacheln drei, von denen zwei spitze von der 
Länge und Stärke der Randstacheln nach dem Scheitel zu spreizen, 
wogegen der dritte gerade hervorgestreckt und angelhakenartig 
gekrümmt, stärker und 10 bis 15 mm lang ist. Die Farbe der 
Mittelstacheln varıert von weiss bis braun, wobei ich beobachtete, 
dass braun bestachelte Originalpflanzen hier im Neutriebe weisse 
oder gelbe Mittelstacheln brachten, Sämlinge dagegen wieder bräun- 
liche Mittelstachel hatten und diese Farbe behielten. Sämtliche 
Stacheln sind in der Jugend leicht behaart, an Originalpflanzen bleibt der 
hakige Mittelstachel oft bis ins Alter behaart. In den sonst kahlen 
Axillen finden sich oft, jedoch keineswegs regelmässig, einzelne weisse 
Haarborsten. Blüten zahlreich im losen Kranze. unfern des Scheitels. 
Ganze Länge 1,5 bis 2 cm, Durchmesser voll erschlossen 1,5 cm, 
Fruchtknoten hellgrün, glatt, 4 mm lang und dick, kugelförmig, 
von der hellgrünen, 5 mm langen, glatten Röhre, die oberhalb mit 


—. VO 


einigen rötlichen Schüpp- 

chen besetzt ist, durch eine 
Einbuchtung abgegrenzt. 
Blütenhülle trichter- 
förmig, ins Glockige. 

Aussere Hüllblätter ob- 

long, hellgelb, mit blassem, 

rosarotem Rückenstreifen, 

grösser als die inneren, 

die mehr lanzettlich, heller 
gelb, fast weisssind.Staub- 
sefässe von reichlich 
halber Länge der Hüll- 
blätter, Fäden weiss, Beutel 
gelb, der weisse Griffel 
überragt sie mit drei bis 
fünf gelben Narben. Die 
Dauer der einzelnen Blume 
ist mehrtägig, nachts 
schliesst sich die Blüte. 
Die Blütezeit erstreckt 
sich bei ein und derselben 
Pflanze auf mehrere Mo- 
nate, nach meinen Be- 
obachtungen auf die Zeit Mamillaria Seideliana Quell. 

von Anfang Mai bis Mitte 

August. Heimat Mexiko (Zacatecas) nach Herrn DR. KUNZE in 
Phoenix. Unsere Art wurde vor einigen Jahren von Herrn GRÄSSNER ın 
Perleberg als Mam. Wrightii in den Handel gebracht. Mit Mam. 
Wrightii Engelm. hat sie jedoch nur einige Ähnlichkeit in der Be- 
size lang, In diesem Jahre fand ich sie zuerst bei Herrn SEIDEL 
in Magdeburg, später bei den Herren HAAGE & SCHMIDT in Erfurt in 
Blüte, die den endgültigen Beweis lieferte, dass unsere Art der Mam. 
Wrightii Engelm. fernsteht. Ich stelle sie in die IV. Untergattung 
Eumamillaria Engelm., 1. Sektion Hydrochylus K. Sch. wegen 
Fehlens der Milchsaftschläuche una der Art der Bestachelung, ferner 
in die VII. Reihe Siylothelae Pfeiff. (crinitae S.-D.), weil die Rand- 
stacheln sich nicht durcheinanderflechten, so dass die Warzen deutlich 
sichtbar bleiben, und die Stacheln fein behaart sind. Sodann ist stets 
ein Mittelstachel angelhakig gekrümmt, Wollhaare zwischen den 
Stacheln fehlen, in den Achseln finden sich Haarborsten, die Staub- 
fäden sind weiss, so dass die Art, die ich nach dem erfahrenen 
Züchter und grossen Kenner der Kakteen, Herrn RICHARD SEIDEL 
in Magdeburg, Mamillaria Seideliana benenne, als Nr. 42a hinter 
Mam. Wildii Dietz in das System einzuschalten ist. 


=. la) — 


Beiträge zur sicheren Unterscheidung von Echino- 
cactus Wislizeni Engelm. u. E. Lecontei Engelm. 
Von Dr. Rich. E. Kunze, Phoenix (Arizona). 


Die sichere Unterscheidung von Zchinocactus Lecontei und 
E. Wislizeni ist deshalb so schwierig, weil gerade die charakteristischen 
Merkmale der beiden Arten nur in gewissen Wachstumsperioden 
deutlich genug hervortreten. Der Hauptunterschied liegt in der 
Blüte, welche bei dem E. Leconiei stets gelb, bei dem &. Wislizeni 
purpurrot mit helleren oder dunkleren Abtönungen ist; ersterer be- 
ginnt ausserdem schon im Juni zu blühen, sechs bis acht Wochen früher 
als der letztere, dessen Blütezeit meist in die Monate August und 
September, seltener schon in den Juli fällt. Auch in der Frucht ist 
ein grosser Unterschied zu bemerken, indem die des #. Lecontei 
meistens länger und schmäler ist und im Spätsommer oder Herbst 
vertrocknet, während diejenige des &. Wislizeni dicker ist, weniger 
Schuppen hat, nicht vor Dezember oder Januar reift und bis zum 
Frühjahr frisch und schön gelb bleibt. 

Schwieriger wird schon die Unterscheidung von - Stücken. 
Namentlich bei jüngeren Exemplaren ist die zuverlässige Entscheidung 
von grosser Erfahrung abhängig, da die Stacheln beider Arten in 
diesem Stadium noch gleichmässig gehakt sind; ein allerdings auch 
noch oft genug versagendes Merkmal bietet die Nüance der Stachel- 
färbung, indem die Stachelspitze des E. Lecontei häufiger eine blasse, 
ins Elfenbeinweiss übergehende Färbung besitzt, bei dem &. Wislizeni 
dagegen Zentral- und Seitenstacheln alle Schattierungen von hoclh- 
rosenrot bis purpurrot aufweisen, was ich an Hunderten von 
Exemplaren zu beobachten Gelegenheit hatte. Bei älteren Pflanzen 
wird die Bestimmung dadurch. erleichtert, dass bei E. Lecontei die 
Zentral- und Seitenstacheln meistens nur gebogen und nicht gehakt sind. 

Der E. Lecontei wächst sowohl auf dem Tafellande als auch 
auf hohen Bergen in einer Meereshöhe von 400 bis 1000 Metern. 
Er erreicht ım Alter eine Höhe von 2 Metern bei einem Gewicht 
‘von 200 Kilogramm. Die Form ist kugelig, eiförmig, umgekehrt 
eıförmig oder zylindrisch. Schön gewachsene Exemplare sind aber 
eine Seltenheit, weil die den Granit oder Kalkstein des Tafellandes 
bedeckende Erdschicht selten mehr als 25 bis 40 cm stark ist und 
die grossen Stücke ihren schwachen Halt in dem erweichten Boden 
verlieren, umstürzen und beim Weiterwachsen schliesslich die Form 
eines Ziegenhornes annehmen. Stärkere Pflanzen sind häufig mit 
mehreren Seitensprossen von der Grösse eines kleinen Apfels bis zu 
der eines Kinderkopfes versehen, eine Beobachtung, die auch Prof. 
TUSMEY von der Universität Yale in New-Haven Connecticut, in 
„Garden and Forest“ vol. VIII. (1895) pag. 154 veröffentlicht hat. 
Bei #&. Wislizeni sind solche Sprossen sehr selten. Dieser unter- 
scheidet sich ausserdem im allgemeinen Wuchs von #. Lecontei 
dadurch, dass er nie die Höhe und den Durchmesser desselben erreicht. 

Erwähnt sei noch, dass die Samen des #. Wisliseni eine 
Lieblingsspeise der Drosseln bilden, so dass Sämlinge der Art so 
selten sind wie kleine Goldklümpchen in den Minen von Arizona. 


a 


Cereus monacanthus Lem. 
Von Wiln. naar: 


In SCHUMANNs „Verzeichnis der. gegenwärtig in Kultur be- 
findlichen Kakteen, Neudamm 1897“, befindet sich bei Cereus 
Martıinii Lab. auf S. 15 die Bemerkung: „Wird von einigen für 
Cereus monacanthus Lem. gehalten“, und in der „Monogr. Cact.“ 
p- 142 steht bei Cereus Martinii Lab. synon.: Cereus monacanthus 
Cat. Cels um 1853. 

Soviel ich habe nachkommen können, stammt diese Ansicht von 
Dr. WEBER, der in „Bois, Dietion. d’hortic.“ (Paris 1893) p. 279 bei 
Cereus Bonplandii Parm. schreibt! „Der Cereus monacanthus Lem. 
(synon. Cereus Martinii Lab.) ist eine verwandte Art mit zierlichem 
gerundetem Trieb und einem einzigen Stachel .... . . = 
Jedenfalls haben weder WEBER noch SCHUMANN die Original- 
beschreibung des Cereus monacanthus Lem. gelesen, sie ist enthalten 
in „L’horticulture universel“, ©. LEMAIRE, Paris 1845, Band vI p- 60, 
und lautet auf deutsch: 

„Cereus monacanthus Lem. et Hortul. Eine kldtternde, 
wurzelnde, dreikantige (ziemlich dreiflächige) Art mit sehr entfernten 
Areolen, welche einen einzigen, sehr kurzen Stachel enthalten, der 
hakenförmig, niedergebogen, am Grunde stark verbreitert ist und 
einem rotgelben (roux), sehr kurzen Flaum entspringt. Dieser ver- 
längert sich nach oben in eine kleine, dreieckige Spitze. Durch 
Herrn CELS aus Columbien eingeführt, leider in einem sehr schlechten 
Zustande, der wenig Hoffnung auf Erhaltung lässt.“ 

Dass die Pflanze doch am Leben geblieben ist, beweist ihre 
‚Aufnahme in den Katalog von CELS um 1853. 

Es ist hier ein Cereus beschrieben, der sich scharf von den uns 
bekannten ähnlichen schon durch die nach oben in eine Spitze 
verlängerten Areolen unterscheidet. 

Herr ©. WERCKLE hat nun im Januar 1905 einen dem oben 
beschriebenen gleichen Cereus aus Columbien an den Botanischen 
Garten von La Mortola gesandt, der daselbst im Sommer 1907 
geblüht hat; leider war Herr BERGER damals in Deutschland, es sind 
infolgedessen keine vollständige Beschreibung, sondern nur einige 
kurze Notizen gemacht worden, aber die Blüte ist getrocknet erhalten. 
Einen Zweig der Pflanze, die getrocknete Blüte und die Notizen 
habe ich erhalten. 

Denselben Cereus hatte ich erhalten, als mir am 22. August 1905 
Herr HARRY FRANCK in Frankfurt a. M. verschiedene Sendungen 
von C. WERCKLE überliess; er war bezeichnet als: „Cereus spec.? aus 
Columbien, ©. WERCKLE“, und so ist er auch 1907 an den Botanischen 
Garten in Dahlem gekommen, ebenso ein zweiter ganz ähnlicher, 
den mir A. BERGER am 2. Juli 1906 als Cereus spec.? aus Kew 
übersandte. 

Anfangs hielt ich den Cereus aus Kew für Cereus Lemairei Hook., 
doch im September 1910 konnte ich mich in Dahlem überzeugen, 
dass beide in den Areolen gleich geworden waren. Da nun die Pflanze 
in Kew sehr alt ist, so könnte sie vielleicht noch von CELS stammen. 


MT Von 


In dem Artikel: „Kakteen in Zentral-Columbien“ ın M. £. 
K. XVII (1907) p. 19 beschreibt Herr ©. WERCKLE einen drei- 
kantigen Cereus, der bestimmt mit dem von ihm gesandten identisch 
sein muss; ich führe nachstehend die Beschreibung noch einmal an, 
da sie mein Material ergänzt. | | | 

„Bei Cartagena kommt. eine Art vor, die Cer. trigonus sehr 
ähnlich ist, aber viel dünner und mit mehr erhöhten Areolen; Blüte 
fast so gross wie Cer. trigonus, 0,32 m lang, Petalen breit, stumpf, 
schneeweiss,. gegen die Basis. blassrosa, Sepalen. schmal, spitz, gelb- 
erün, 32 Sepalen, 22 Petalen. Narbe auffallend: aus 32 bis 34 zu- 
gespitzten, meistens noch ein- oder gar zweimal zerteilten Strahlen 
bestehend, die an ihrer Basis in einem Diskus verwachsen sind und 
gegen die Spitze gekrümmt oder gewunden, so dass ihr Aussehen 
an eine Medusa erinnert (also den Narben des Cereus extensus S.-D. 
und Cereus Lemairei. Hook. gleich gebaut). Röhre, wo der Kelch 
anfängt, plötzlich erweitert; sonst ähnlich Cereus trigonus (d. h. 
natürlich ähnlich Cereus trigonus var. costaricensis W.eb.).“ 

Ich komme nun zur Beschreibung des WERCKLEschen Cereus. 


Cereus monacanthus Lem. 


Diagn.!: Cereus scandens radıcans trigonus viridis; costis 
angustis rectis vix repandıs, lateribus subexcavatıs vel planis; areolis 
remotis parvis tomentosis rotundis superne acuminatis; aculeis minutis 
rigidis 1—2 deflexis basi dhlatatıs; flore infundibuliformi MAgNO 5 
ovarıo et tubo foliaceo-squamoso; phyllis exterioribus angusto- 
triangularibus, interioribus oblongo-ovatis; filamentis numerosis 
roseis, antheris magnis; stylo crasso exserto flavo, stigmatıbus-multis 
rolato-diver gentibus. 

Triebe dreikantig, kletternd, gerade oder gebogen, matt gelb- 
grün, Ins Graue übergehend, später matter und dunkler, grün gefärbt 
(bis chromgrün), namentlich in schwächerem Licht, Haut auch im 
Neutrieb kaum glänzend. Die Kanten etwas purpurbraun schattiert 
mit einzelnen grauen Rindenflecken; schwacher Reif in Form einzelner 
Tropfen an manchen Stellen der Seitenflächen. Der Querschnitt ist 
dreieckig, die Seiten fast eben, nur schwach ausgehöhlt. Die Zentral- 
achse ist dreiseitig, nicht rund; das Fleisch des Triebes sehr weich 
und locker, förmlich schwammig und flockig, die Triebe schrumpfen 
nach dem Abschneiden und während. der Ruhezeit im Winter sehr 
rasch und sehr stark, ohne dass dieses der Lebensfähigkeit Abbruch tut. 
Ziemlich zahlreiche hell-gelbgraue Luftwurzeln, die sich reich ver- 
zweigen, stehen auf den dem Licht abgewandten Seiten des Triebes. 
Die Kanten sind schmal, gerundet, ziemlich gerade, nur über den 
Areolen etwas geschweift, die Areolen klein, etwa 25 mm und 
mehr entfernt, etwas hervortretend, kaum 2 mm breit und gut 3 mm 
lang, rund und nach oben in eine Spitze ausgezogen. Diese Dreieck- 
form wird von dem Flaum etwas verdeckt, da sich aber die ganze 
Areole sehr leicht abstösst, so sieht man die eigenartige Form dann 
als Vertiefung auf der Kante des Triebes sehr deutlich, Schuppe 
unter den Areolen sehr klein und bald verschwindend. Areolenfilz 
grau und sehr kurz. Ein knapp 2 mm langer Stachel nach unten 
gedrückt stehend, starr, etwas gebogen, schwarzbraun, vorne stumpf 


ee 


und am Grunde stark verbreitert, der Fuss aber im Areolenfilz ver- 
steckt. An einzelnen Areolen ein zweiter, nur 1 mm langer Stachel 
steil nach oben, pfriemlich und ebenso gefärbt, er erscheint erst in 
unserer Kultur und fehlt an den Importstücken. 

An der Triebspitze der Importstücke und des Zweiges aus 
La Mortola ist der Gipfel von kleinen Areolen, die nur kurzen Flaum 
zeigen, geschlossen; ein bei mir erschienener Neutrieb zeigt viel 
enger (bis 7 mm) zusammenstehende ÄAreolen mit drei kleinen, dünnen, 
scharfen Stacheln nach oben und einem ebensolchen etwas längeren 
nach unten, sowie zu beiden Seiten der Schuppe noch je eine weisse, 
dünne Borste von 4 mm Länge. Diese Art der Bestachelung ist wie 
immer nicht von langer Dauer. 

Nach der Form der Triebe und der Bestachelung (auch nach 
der Blüte) steht die Pflanze zwischen Cereus extensus S8.-D. und 
Cereus Lemairei Hook. C. extensus ist schwächer gebaut, leuchtend 
grün und namentlich im Neutrieb mit glänzender Haut, die Seiten 
stets gerundet, die jungen Triebe haben in unserer Kultur keine 
Stacheln, aber statt deren in der Areole ein Bündel von ziemlich 
zahlreichen, weissen, 4 bis 8 mm langen Borsten, an den alten 
Trieben stehen in kreisförmigen Areolen bis vier Stacheln. Dass der 
C. extensus nur im Grusonhaus richtig benannt ist, habe ich schon 
früher erwähnt, die alten Pflanzen im Botanischen Garten zu Dahlem 
sind C. scandens S.-D. C. Lemairei Hook, den: wir nur aus der Ab- 
bildung im „Bot. Mag.“ VI tab. 4814 (1854) kennen, ist kräftiger im 
Bau mit quer-elliptischen Areolen und aufwärts weisenden, geraden, 
pfriemlichen, ein bis drei Stacheln.*) 

Die Blüte des C. monacanthus steht in Gros und Form 
ebenfalls zwischen C. extensus und C. Lemairei, sie gleicht in der 
Form der des ersteren, ist kleiner als die des letzteren und weicht in 
den Farben von beiden ab. Nach Angabe von La Mortola hat sie 
im frischen Zustande eine Länge von 28 cm und einen Durchmesser 
von 17 cm gehabt. Die getrocknete Blüte ist folgendermassen 
beschaffen: Gesamtlänge 25 cm. Fruchtknoten rund und von 
der Röhre nicht unterschieden, mitsamt dem zylindrischen Teil 
der Röhre 9 cm lang; letzterer unten 20 mm im Durchmesser, nach 
oben auf 15 mm schwächer werdend. Fruchtknoten dunkler grün 
gefärbt mit ein paar grossen, 20 mm langen und reichlich 10 mm 
breiten blattartigen Schuppen, die am Grunde der Röhre 25 mm 
lang und 18 mm breit werden; hier heller grün gefärbt und dunkler 
(rot?) gerandet. Röhre glatt, nur mit einzelnen ebenso grossen und 
ebenso gerandeten Schuppen besetzt, die stark konische Erweiterung 
der Röhre 40 mm lang und 50 bis 60 mm im Durchmesser mit 
grossen, kräftigen, blattartigen, dreiseitigen Schuppen dicht besetzt, 
die am Grunde bis 18 mm breit und 50 bis S0 mm lang sind, hell- 
grün (wahrscheinlich gelbgrün) in der Farbe und dunkler (rot ?) 
gespitzt. Äussere Blütenblätter in einer dichten Reihe stehend, 
etwa 25 oder mehr an der Zahl, bis 120 mm lang, in den unteren 


*) Anmerkung: Im Schlüssel der Gattung Cereus in SCHUMANNS „Gesamt- 
beschreibung“ ist auf Seite 56 bei Cereus Lemairei Hook. ein Fehler. Die Angabe: 
„Stacheln bis 1 cm lang“ ist falsch; es muss heissen: Stacheln höchstens 3 mm lang. 


—ı AG: — 


50 Millimetern gleichmässig 17 mm breit, nach oben in eine 
70 mm lange Spitze verlaufend, von oben herein kräftig dunkler 
(rot?) gefärbt. Innere Blütenblätter in einer Reihe stehend, 
verhältnismässig nicht zahlreich, annähernd 20 Stück, aber gross, 
länglich -eiförmig, kurz gerundet, kaum gespitzt, 85 bis 90 mm 
lang und bis 30 mm breit, weiss, am Grunde rosa gefärbt. Staub- 
fäden dünn, ungemein zahlreich, am Grunde. der konischen Er- 
weiterung angesetzt und in die Röhre herablaufend, rosa, */, der Länge 
der inneren Blütenblätter erreichend. Staubbeutel gross, 7 bis 
8 mm lang und 1,5 mm breit. Griffel gelb, kräftig, in der 
Art von C. extensus und C. Lemairei, die Staubgefässe überragend. 

Man sieht, dass die Beschreibung mit der von C. WERCKLE 
übereinstimmt, die der Triebe stimmt mit der von LEMAIRE bis auf 
einen Punkt. LEMAIRE schreibt! „un diwet roux“ (rotgelber Filz) 
während der Cereus von WERCKLE aus Columbien grauen Filz in den 
Areolen hat; roux wird in übertragener Bedeutung auch für rauh 
gebraucht, es ist aber möglich oder wahrscheinlich, dass es hier rot- 
gelb heissen soll und dass tatsächlich LEMAIREs Pflanzen gefärbten 
Filz gehabt haben. Ich kann aus meinen Erfahrungen bei Cereus 
scandens S.-D. eine gleiche Differenz anführen. Als ich mit der 
Prüfung des sogenannten (C. extensus S.-D. des Berliner Botanischen 
Gartens beschäftigt war und fand, dass er keinenfalls C. exiensus S.-D., 
sondern C. scandens S.-D. sein müsse, beobachtete ich eine gleiche Ver- 
schiedenheit: die Berliner Pflanze hatte grauen Areolenfilz, während 
SALM-DYCK sagt! „tomento fulvido“ (mit rötlich-braunem Filz!). 
Aber als die Pflanze in guter Kultur stand und wir einen heissen 
Sommer hatten, erschienen die Neutriebe mit kräftig rotbraunem 
Filz in den Areolen, die Farbe erhielt sich lange. In den darauf 
folgenden kühlen und wenig sonnigen Sommern zeigten die Neutriebe 
nur grauen, kaum rötlich gefärbten Areolenfilz, so dass ich nach 
meinen Erfahrungen auch bei dem C. monacanthus Lem. den Unter- 
schied in den Angaben über die Farbe des Filzes bei LEMAIREs und 
WERCKLEs Pflanzen nicht für wesentlich halte und ihn mit gutem 
Gewissen übergehe. Es weiss ja jeder Kakteenzüchter, wie rasch 
lebhaftere Farben in der Bestachelung usw. verschwinden, wenn 
die Lebensverhältnisse weniger günstig sind oder werden. 

Für Züchter, denen ein Gewächshaus zur Verfügung steht, ist 
oben beschriebener Cereus jedenfalls sehr zu empfehlen; die Herren 
HAAGE & SCHMIDT in Erfurt haben von mir Vermehrung dieses 
Cereus von der Pflanze aus La Mortola erhalten. 


Echinopsis apiculata u. E. Salmiana. Im September- 
heft Seite 136, Zeile 5 von unten muss es heissen! Von den Mittel- 
stacheln sind bei der Zchinopsis apiculata der stärkste obere stets 
nach oben, die drei schwächeren nach unten gerichtet. Bei der 
E. Salmiana tritt das umgekehrte Verhältnis ein. Bei dieser sind der 
stärkste unterste Mittelstachel immer nach unten, die drei obersten 
schwächeren dagegen nach oben gerichtet. 

RUD. MEYER-Charlottenburg. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 


Montag, den 30. Oktober 1911: 
Monats-Versammlung, abends 8 Uhr, im Restaurant „Marinehaus“ 
‚am Köllnischen Park (gegenüber dem Märkischen Museum). 
Tagesordnung: 
1. Mitteilungen. 


. Antrag der Herren FREYGANG und MunpT auf Verlosung von 
Pflanzen und Verleihung von Preisen an verdienstvolle Mitglieder 
(siehe Protokoll der August-Sitzung, Seite 143). 


3. Vorlage und Besprechung von Pflanzen, Büchern usw. 
4. Verschiedenes. 


DD 


Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jedes Monats, abends 8 Uhr, im Restaurant „Marinehaus‘“ am Köllnischen 
Park statt. Gäste willkommen. 

Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
E. WEIDLICH, Gr. Lichterfelde-West bei Berlin, Holbeinstr. 43 I, zu richten. 
Wegen Benutzung der Bibliothek wolle man sich an Herrn Dr. F. VAUPEL 
in Dahlem (Post Steglitz bei Berlin), Königl. Botanisches Museum, wenden. 

Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Ikonographie“ zur Erlangung des Vorzugspreises sind an. Herrn 
Rechnungsrat SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser-Friedrichstr. 226 II, 
zu richten. Manuskripte für die Monatsschrift nimmt der Herausgeber, Herr 
Dr. F. VAUPEL,. entgegen. 


Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Dr. F. Vaupel. 


BERERERSERERRERERRERRERERERLETTT 


Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


ir 


Emptehlenswerte Kochbücher: 


Jllustriertes Germania-Kochbuch 


für alle Stände 
zur sparsamen Herstellung einer guten Hausmannskost 
mit Berücksichtigung auch der feinen Küche nebst vielen Rezepten für die Fein- 
Bäckerei, das Einmachen und dergl., sowie Hausmittel aller Art. 
Von Anna von Natzmer. 
Mit 2 kolorierten Pilztafeln und 6 Tafeln in Schwarzdruck, sowie einem 100 Seiten 
starken Notizbuch in übersichtlicher Register-Einteilung. 
Zweite Auflage. Preis hochelegant gebunden 3 Mk. 


—e „Gut bürgerlich“. —— 


Kochbuch für den täglichen Gebrauch, mit leichtiasslicher Anleitung zum 
Selbstkochen für junge Frauen und Mädchen. 
Von Anna von Natzmer. 
Mit 2 kolorierten Pilztafeln und 6 Tafeln in Schwarzdruck. 
Preis fein gebunden 2 Mk. 50 Prf.. 


die Wildbretküche der deutschen Waidmannsgattin. 
Von Frau Therese Wagener, geb. Ahn. 
Preis hochelegant gebunden 2 Mk. 50 Pr 


Die besonders zu Festgeschenken geeigneten Bücher sind zu beziehen gegen 
Einsendung des Betrages franko, unter Nachnahme mit Portozuschlag. 


J. Neumann, Neudamm. 


TETTITTTTTTTTT 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen entgegen. 


E27 27272727272727272727°2727°27°2727°27°27°27272727°272727 2022 


KERLRERLRLERLLLRLEARLEREE RE EUE 


KESTTFFFFTIT 


R. Graessner Erhielt: 


Perieberg 1::| 2000 Echinocereus 
versendet illustrierte Preisliste Ei De Lne tif Er 


über Kakteen und Samen gratis 
in feinster Beschaffenheit. 


900 Leuchtenheroid 
principis, 


Für grössere Abnahme spezielle 
ermässigte Preise. — Verweise 
weiter auf frühere Inserate. 


Frantz de Laet, Contich (Belgien). 


NB. Habe zu verkaufen Monats- 
schrift für Kakteenkunde, 1891—1909 


Bedeutende Spezialkulturen. ) 


— 


899999999999999999992909099 


Haage & Schmidi 


Gärtnerei, Samenbauu.Samenhandlung 


Erfurt 


empfehlen ihre grossen Vorräte in 

Sukkulenten und Kakteen und 

offerieren z. Z. speziell in gut be- 
wurzelten Exemplaren: 


Mk. | inklusive für Mk. 75, eventuell ersuche 
Cereus anguineus : . ....050 bs 3— um ein Gebot. 
„  eburneus var. hrevispina 4,— „ 5— n 
F . », Jongispina ,— „ 5— | nun 5 Bau 
»  giganteus . . . - 6— „ 30— |O SEnEEREEEnSEgEREEEUNNEEEREEEEEREREHNN 
= Nickelsi . - . - . 39, | 
Echinocactus eylindraceus . 3.— „ 109,— —. 
ey denudatus . . L,— „ 8— | 
ri horizonthalonius 2,50 „ — | DIDI II DENE ee rien ee 
5 intertextus . 3— „ 5- “ . 
r Mathssonii . . — „ 8 .. 22 
Er, Te ai. Verlag von J. Neumann, Neudamm. a 
£ texensis . . 15 „ &— . = .. 
Eohinooereus chloranthus . 2— „ L4- . Im unterzeichneten Verlage fe 
” dasyacanthus. 3— „ L— “| erschien: . 
u. Engelmanni . 2— „ 4 . ; .. 
, polyacanthus . ,— „ 4 I 5 . “ 
Mamillaria Grahamü. . - - 250» u .. 
ni macromeris . . 1. „ 4 . & 
„ sphaerioca p. 10 Stck. Mk. 4,— . 
20,50 “ 


. 


” A: „ 
Pilocereus Houlletii, Sämlinge 0,75 
Gute Bezugsquellen für Kakteen und 
Sukkulenten in reicher Sortenzahl. 


+ 


Grenzbeaumtenhund, 


Seine Erziehung, Dressur 
und Führung. 


Herausgegeben von 


Wilhelm Gottschalk. 


© ,r 
1 % 


v [) 
6 .. .r .. .r . . 


K 
nr, 


K) 
® 22 
C 

er 


229929009999 9209290990990999909999929999900099 
2999909990909 90099909999909090090090990000909 


(2) 


07 
+ 


v 
er 


9909999990999 909999999000 


. 


v 
oo 
[) 


! 
| 
I 
i 
7 

a 


r 
% 


[5-) 1] = j : 2 “ 
ı% Mit 74 Abbildungen und einer . 
1 = Bildertafel. 
Willy Schwebs * | 2 
I% Preis gebunden 3 Mk. . 
.. 2. 
. B% Gegen KEinsendung des Be- 
+ > 30 
Kakteen-Spezialkultur “| trages erfolgt Zusendung franko, [% 
&| unter Nachnahme mit Porto- f&% 
“| zuschlag. . 
“ = 
Dresden R% J. Neumann, Neudamm. 
Wettiner Strasse 37 ex ———— —_— — — 
— '*] Alle Buchhandlungen nehmen 
Katalog franko. [165 I Bestellungen entgegen. 
DB 
er. & | ae ee ee ee er ITS & 


Für die Inserate verantwortlich: Joh. Nenmann, Neudamm. — Druck: J. Neumann, Neudam m. 


UESTTDTEDDTEETDITTETEIITEITEISTITETEEITTEEEZPPPEEEEEEZTSTPPTTPTPISPETZEITEITLLTEETEEZTGEESEEPPPTEESTITTTZTPPPEZTPITTEITIELEESEPEPPEETEEP TIPP PZPTILITITLLELEETTEEPBSEEBETRERZTZETTEZTIDIELTZEETBEIEEEETETDTPDTIIITITELTETETETELDEEEDEEETEDDEIDILIITTLEITIIPIESPEEEESEEETDDDEDITLIITUULTTEITUTITETDEESDEBEEETETTEDDEIIIIIISUTITLOPEEDTDUETBDEREESTTTSEIIEILISTITATTILTLTUTETEEEEEREEEERRTTTEESSLILTTOLSOTEELLODSELEKLERERBRRRERTPTTRTEIEDTILLLLERITTEEUTERLEEETRREERKRRRRRTRRTRRRTIRITROSTTOSSIRTETLLKEELEKDKRKENTELHITHLHERHTTTTTTTTRNN 


ENEISKIIDUIKLIREKUIENDNNDNBILLKORLUILRDKEREHAUKHRKELUTLLRELLNAREDKERIERLEHRDUNEFLEDKETKERLENDRKIRLENANDELLLEELERLULELDLERLRREUNELKEIKEEUDRBGEEDERRLEDERLKENRNLRERGENTEIDEREHREIAERDERLLNDELATRUENSENGGEERIRENTEIGKRINERONND 


Monatsschrift für Kakteenkunde, 


Zeitschrift 


der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen. 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 
Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


‚ Herausgegeben 
von 


Dr. F. Vaupel, Dahlem bei Steglitz-Berlin. 


Einundzwanzigster Band. ıgıı. 


Jede Nummer ist illustriert. 
gm os Balz 
WFS 
m Insertionspreis 
für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 


2 x 
- —h m 
= 


2 ES AI 


—3 No. 11 & 
herausgegeben am 15. November 1911. 


Neudamm. 
Verlag von J. Neumann. 


| Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, re 
durch die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche | 11mm 
Postzeitungspreisliste für 1911, Seite 284). | 


DIITIEHILLLIELILIDELITEIIDIADLEILEITRIINN 


AUPTIEREERSSTETTETTETTETKITSTEITDETEETSTEESTETDITESTEETTELEITERDEREELTDLDETDEDBEDLEDDIDDSTETETDELDETUTDLTLLDTTRELTELETEDTETETBESLETESTUTTETDITDETLETDULDETSILITEEODETDEDLUTDATALTESTEDELDELDETDETDKTDETDEDDALETVDERESTEADDKTDETLITDUTEATDLLLTLETDETLIDBETTLLRULETTELLETDETANDETKDTETTUTTBTTELITUSETTLTTLTLETTILTERSRLIRTERTTELTRTDITRLTEETIDTTIRGERTARRNAETERTAETTEDRATGEDITETDERTDESTELLITEILEILLI EN 


EINHEITEN 


BRITEN 


INIILIFLIDIDERREDIUDERRKERIIER IDEELLER 


UNTEREN 


Die verehrlichenKakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen diejenigen Firmen 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


Anzeigenpreis 


für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 
sprechende Rabattvergünstigungen. 


Bei Wiederholung ent- 
Bei gerichtlicher Einziehung 


der Anzeigenbeträge respektive bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfall. 


Phyliokakteen 


gibt preiswert ab [169 


arl Methner, Thorn, Breite Str. 37. 


BUY YUV UUVVVUUUUUUVVVVVVE 
>| Mam. rhodantha, Mam. polythele |< 
3 in voller Blüte, starke Pflanzen, ‚= 
> Al NR. < 
3 Aloe longiaristata, starke Rosetten, |& 
2 & 1,50 bis 2,— Mk. < 
S Agave ferox, 25 cm, a 2,— Mk. S 
> stark, gut < 
= 50 Rıkteen, sortiert, Mk. 15,— = 
3 < 
> < 
> < 


Jäger und Jagdliebhaber 


wollen Probenummern der 


Deutschen Jäger-Zeitung 


verlangen von 
J. Neumann, Neudamm. 


Von mein. GODJ vorlährin. SOWIE 
üleren Vereülungen Ollerere: 


Eohinocactus soopa 1n—b. 3,— 
„» scopa cristata 2,— b. 3— 
„ scopa candida . .. . 1h—-b 3— 
„ scopa oandida cristata 
(900 Stück) a 2, 3 u) 
10,—, 20,— b. 30,— 
„ scopa rubrissimm . . . 3—b 5— 
„ gibbosus oristatus 2,— b. 8— 
„ mammulosus oristatus, neu 3,— b. 5,— 
„ tabularis oristatus . . . 3— b. 10,— 
Echinopsis salpingophora aurea 3,— b. 10,— 
Mamillaria formosa cristata . . 3— b. 5— 
„ Odieriana cristata 3,— b. 5— 
„ viridis oristata 3,— b. 4— 
Opuntia eylindrica oristata . 1,—b 3— 
Pilocereus Brünnowi 2. 2 b. 20,— 
»„ Celsianus . 2.2... 93—- bh. 15, — 
„ fossulatus . . nn ih 10 — 
‚ fossulatus var. spinis aureis 3,— b. 10,— 
+ -Dautwitzil zer . 8— b. 10,— 
‚„ Dautwitzii oristatus . 10,— b. 20, — 
Cephalocereus senilis . . . . . 150 b. 10,— 
Echinocereus pectinatus var. rigi- 
dissima, Import 1000 Stück 1,— b. 5,— 


Mein Haupt-Katalog für 1911 steht 
auf Wunsch zu Diensten. [155 


Friedrich Adolph Haage junior, 


Gegründet 1822. Erfurt. Gegründet 1822. 


K7 
Eu 


2 
% 


GSSSSSSSSSohsssssssssse 


Kar Knippe | 


Kl.-Quenstedt 
bei Halberstadt 


offeriert aus diesjährigem Import: 


Mk. 

Cereus polylophus . 6,— 
Echinocact.ingenshelophorus 6,— 
x cylindraceus.. 3,— 

* viridescens 4,— 

> Wislizeni . 6,— 
Echinocereus Kunzei . — 
Leuchtenbergia principis. . 15,— 
Mamillaria durangensis 3,— 
“ leona . 1,— 

n recurva . 8, 

“ radians calcarata 3,— 


GSSSSSSSSSsssssssssssssssssosssäsäossssossss 
OSSSSSSSSSSSSSSsssässgßägssssgsssssssssssssssss 


(3 


SSSSSS9SSSSSSSSSgg5sss 


KR FR FR OR FR FOR FOR FR FR FR) N N 
000999, ar rare OGOUOYLNO HI HER OO YRT, ara + 


Verlag von J. Neumann, Neudamm. 


E) 


KL) 

., 
, 
er 


62 


LK) 
I 
2) 


® 


C7 
% 


+ 
+ 


v 
£) 
C 


2) 
u“ 


% 


Im unterzeichneten Verlage 
erschien: 


Der Polizei- uni 
Grenzhenmtenhund. 


Seine Erziehung, Dressur 
und Führung. 
Herausgegeben von 


Wilhelm Gottschalk. 


Mit 74 Abbildungen und einer 
Bildertafel. 
Preis gebunden 3 Mk. 
Gegen Kinsendung des Be- 
trages erfolgt Zusendung franko, 
unter Nachnahme mit Porto- 
zuschlag. 


J. Neumann, Neudamm. 


v,* 
* E) er 
+ .. .. 


® 
+ 
+ 


7 
2 
04 L) 


L) 
C) 


+ 
[) 


+ 
+ 


v,r 
rr, 

v 

(7 1 


[7 
% 


N 
er 
+ 


® 
C) 


v,r 

rt 
CHR) 
III 1° 


or... 
Kara) 
++ 


v 
10% 


L7uR ) 
+ nr, 
v 
o.. 


E) 
[7 
+ 


. 
er 
CZ) 


[) 
v 


7 
. 
X 


[) 
v 
+ 


er, 

OU OI NH RI 
CR) v 
. .. . .. [) 


K 
et 
v 
r „. 


[) 


C 
% 


.,r 
009,4 
IP 

ar 


” 
r 
u 


* 
. 


(7 2% 


+ 


CD 
12% 


.. 
05 
+ 


[) 
’ 


r 
.r 
u. 


[7 
% 


. 
+ + 
r 


[) 
[7 


“ 
I) 


K7 
% 


v,r 
... “ 
” 
. .. 


/ 
er? 
C7 


n) 
[) 


Alle Buchhandlungen nehmen 
Bestellungen entgegen. 


.,r 
, .. 
[3 


67 
....,r 
ra 


+ 


(2 
67 
* 
[7 
* 
* 
+ 
(7 


- 
x 
* 
. 
- 
1% 
“ 
- 
. 
. 
” 
*. 
“ 
“ 
u 
a7 
u 
% 
. 
; 
0% 
. 
* 
“ 
. 
u 
. 
” 
> 
. 
- 
[3 
° 
. 
. 
. 
“ 
n 
- 
® 
“ 
> 
- 
- 
‘ 


(3 
[7 
+’ 
* 
* 
* 
[7 
+ 
+ 


- 


“ 


[) 
n) 
[ 
[) 
n) 
[) 
* 
* 
“ 
[) 
L) 
[) 
* 
E) 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 11. November ıg11. 21. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Federico Eichlam 7 (mit Bild). Von F. Vaupel. 
— Die Jahreshauptversammlung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft zu Berlin 
am 23. und 24. September 1911. Von W. Fuhrmeister. — Ariocarpus Lloydii 
Rose spec. nov. Von F. Vaupel. — Echinocactus electracanthus Lem. (mit 
Abbildung). Von A. Purpus. — Besichtigung der Kakteenkulturen von Walter 
Mundt, Mahlsdorf, am 27. August 1911 (Fortsetzung). Von E. Heese. — Üereus 
Spegazzinii Web. und Oereus Anisitsii K. Schum. Von W. Weingart. 


Federico Eichlam Tr. 
Von F. Vaupel. 


EICHLAM ist tot! Der Besten einer ist dahingegangen, den 
die „Deutsche Kakteen-Gesellschaft“ als treuen Freund, Verlag und 
Schriftleitung der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ als eifrigen 
Mitarbeiter, sowie überhaupt Alle, die zur Kakteenkunde in Beziehung 
stehen, als unermüdlichen Forscher tief betrauern. 

Geboren in Hildburghausen als Sohn eines Schuhmachers, 
übernahm er in jungen Jahren das Stickereigeschäft seiner Mutter, 
das er aber vor 19 Jahren aufgab, um nach Guatemala überzusiedeln, 
wo er eine zweite Heimat fand und dank seinem Fleiss und seiner 
Tüchtigkeit als Teilhaber der Firma OLERMONT & 00. eine geachtete 
Stellung errang, aus der ein tragisches Geschick ihn zu früh für ıhn 
und für uns entriss. 

Sein Gesundheitszustand liess in letzter Zeit schon mehrfach 
zu wünschen übrig; den zuerst auftretenden Kopfschmerzen, der 
wahrscheinlichen Folge geistiger Überanstrengung, legte er zunächst 
kein Gewicht bei. Als dann aber zeitweilig Gedächtnisschwäche 
hinzutrat, entschloss er sich, dem Drängen seiner Freunde nachgebend, 
zur Erholung nach Europa zu reisen. Dabei war er körperlich 
anscheinend noch vollkommen rüstig, so dass bei der Abreise von 
Guatemala am 24. Juni niemand daran dachte, dass es ein Abschied 
für immer sein müsste. Nachdem er jedoch an Bord der „Heredia“, 
die ihn nach Southampton bringen sollte, gegangen war, trat der 
Verfall schnell ein: von tiefer Schwermut ergriffen, wich er, der 
stets frohe Gesellschaft liebte bei Gesang und Becherklang, jeder 
Unterhaltung aus; er wurde menschenscheu und schloss sıch schliesslich 
sogar in seiner Kabine ein. Bald folgte eine einseitige Lähmung, 
er verweigerte die Nahrungsaufnahme und starb trotz aller Be- 
mühungen des Arztes am 18. Juli, einen Tag vor Ankunft des 
Dampfers auf den Azoren. Da die von dem Kapitän nachgesuchte 
Erlaubnis um Bestattung an Land von den Behörden nicht genehmigt 
wurde, versenkte man ihn nach altem Seemannsbrauch ins kühle Meer. 


Das Bild des Verstorbenen nebst Angaben über seine soziale Stellung und den 
Verlauf seiner Krankheit verdanke ich der Güte des Herrn Guillermo Bieger in Guatemala. 


ae 


Wehmutsvoll schauen wir ihm, diesem begeisterten Anhänger 
der Natur, nach, der er seine ganze Zeit, die ihm die Berufsgeschätte 
liessen, widmete. Zuerst wandte er sich dem Studium der Vogelwelt 
seines Landes zu, von der er eine reichhaltige Sammlung zusammen- 
brachte. Auf seinen zahlreichen Ausflügen, die er zu diesem Zweck 


Federico Eichlam }. 


unternahm, entdeckte er in den extremen Anpassungsformen der 
Kakteen ein dankbares Feld für weitere Untersuchungen. Sechs 
Jahre lang hat er diese mit rastlosem Eifer betrieben und dank 
seiner Beobachtungsgabe und schriftstellerischen Befähigung Erfolge 
errungen, die seinem Namen in der Geschichte der botanischen Er- 
forschung Guatemalas einen dauernden Ehrenplatz sichern, wie denn 
seine Verdienste auch dadurch besondere Anerkennung gefunden 
haben, dass ein Phyllocactus, eine Mamillaria sowie eine Opuntia 
seinen Namen tragen. 


SE 


Was seine Arbeiten*) besonders auszeichnet, ist die peinliche 
Sorgfalt, mit der er seine Beobachtungen verfolgte, bis er 
schliesslich alles das aufgeklärt hatte, worauf es ıhm ankam. Er 
verliess sich dabei nicht allein auf sıch selbst und die Literatur, 
sondern trat in regen Briefwechsel mit den besten Kennern der 
Kakteen in Europa und Amerika, deren persönliche Studien er 
ausserdem durch Überlassung reichlichen Materials förderte. So 
entstanden nicht nur die lebenswahren Schilderungen des Landes 
und der Vegetationsbedingungen in ihrem Einfluss auf die äussere 
Gestaltung der von ihm beobachteten Kakteen, sondern auch die Be- 
trachtungen “über bereits bekannte und die in ihrer Vollkommenheit 
mustergültigen Beschreibungen neuer Arten*“), wie sie eben nur der 
entwerfen kann, .der Gelegenheit hat, die Pflanzen an Ort und 
Stelle dauernd eingehend zu studieren. Wie anders stünde es um 
unsere Kenntnis der alten Arten, und wieviel Verwirrung in der 
Nomenklatur wäre vermieden, wenn ihre Autoren auch nur mit 
annähernd gleicher Genauigkeit verfahren wären, anstatt sie mit ein 
paar Worten abzutun! 

EICHLAM begnügte sich aber nicht mit der relativ geringen 
Zahl von Vertretern der Familie der Kakteen in Guatemala, sondern 
liess sich aus anderen Ländern kommen, was er erwerben konnte, 
und brachte so eine der schönsten und wichtigsten Kakteensammlungen 
zusammen, die es heutigen Tags wohl überhaupt gibt. Daraus 
entwickelte sich ein umfangreicher Tauschverkehr mit unseren 
Importeuren und Liebhabern, dem wir zahlreiche Einführungen der 
guatemalensischen Kakteenflora verdanken. - Aber er sammelte nicht, 
um eine möglichst grosse Zahl von Arten und Individuen sein eigen 
zu nennen, sondern um einen möglichst umfassenden Überblick über 
das ganze ausgedehnte Gebiet: zu gewinnen, um sie systematisch 
durchzuarbeiten und an ihnen die ewigen Gesetze der Schöpfung in 
ihrem Einfluss auf die lebende Materie zu. studieren. Um seine 
Pflanzen gut unterbringen und. sachgemäss pllegen zu können, 
erwarb er sich ein Haus mit geräumigem Garten, den er mit Frei- 
beeten und Treibhäusern ausstattete, um: allen Anforderungen an 
die verschiedenartigen Bedürfnisse seiner Kakteen gerecht zu 
werden. Was wird: nun aus seinen Sammlungen werden? Werden 
sie wieder dahinschwinden, nachdem ihnen die verständnisvolle 
Pflege des Herrn fehlt, oder wird ein Freund, mit dem er 
Gedankenaustausch pflegte, sich ihrer annehmen und das Werk 
im Sinne des Verstorbenen fortführen? Es wäre schade um alle die 
Mühe, die er darauf verwandt, und die Pflanzen, aus deren Studium 
noch so viele Anregungen zu neuen Arbeiten hätten hervorgehen 
können. 


*) „Mitteilungen aus Zentral- Amerika“ und „Beiträge zur Kenntnis der Kakteen von 
Guatemala“ in „Monatsschrift für Kakteenkunde“ Jahrg. 1908—1911. Kakteenverzeichnis. 


”*) Melocactus guatemalensis Gürke et Eichlam [=M. Maxonii Rose (Gürke)], 
in M. f. K. 1908 pag. 37, Mamillaria chapinensis Eichlam et Quehl in M. f. K. 1909 
pag. I, Peireskiopsis autumnalis Eichlam in M. f. K. 1909 pag. 22, Mamillaria 
Celsiana Lem. var. guatemalensis Eichlam in M. f. K. 1909 Pag. 59, Cereus lepidanthus 
Eichlam in M. f. K. 1909 pag. 177, Cereus glaber Eichlam in M. f. K. 1910 pag. 150, 
Cereus einnabarinus Bichlam in M. f.: K. 1910 pag. 161. 


=, 1320 I 


Noch einmal wird er uns in seinen Mitteilungen aus Zentral- 
Amerika von seiner zweiten Heimat erzählen, wie er fern ab von 
jeglicher menschlichen Siedelung die Nacht über vor dem Zelte sitzt 
und mit Wehmut und Sehnsucht seiner teuren Thüringer Berge ge- 
denkt, die wiederzusehen ihm das harte Schicksal noch in letzter 
Stunde verwehrte. 


Die Jahreshauptversammlung 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft zu Berlin 
am 23. und 24. September 1911. 


Von W. Fuhrmeister. 


“Mit einem gut besuchten geselligen Beisammensein im Restaurant 
„BRheingold“ in Berlin am Sonnabend, dem 23. September, begann 
die diesjährige Jahreshauptversammlung der Deutschen Kakteen- 
Gesellschaft. | 

Am folgenden Tage, dem 24. September, morgens 9!/, Uhr, 
versammelten sich die Mitglieder und Gäste am Eingang des Botanischen 
Gartens in Dahlem an der Strasse Unter den Eichen, um unter der 
Führung des Herrn Garteninspektors K. PETERS die Kakteensammlung 
des Gartens zu besichtigen. Zunächst ging es in die Kakteenkulturen, 
die sonst im allgemeinen für das Publikum unzugänglich sind Hier 
befinden sich die Kakteen, und zwar fast nur „Kugelkakteen“, eng 
aneinandergedrängt in drei 17 m langen und 1 m breiten Kästen, 
die mit Fenstern bedeckt werden können. Dazu kommt noch ein 
Kasten, der nur mit Sämlingen besetzt ist, und zwei Kästen mit 
anderen Sukkulenten. Ein Blick zeigte, dass die Blütezeit vorüber 
war, nur hier und da stand noch ein Spätling im Schmucke seiner 
Blüte. Dagegen prangte noch eine ganze Anzahl mit Früchten. 
Wenn demnach auch diesen eigenartigen Gewächsen eine ihrer Haupt- 
zierden fehlte, so wurde diesmal die Aufmerksamkeit des Kakteen- 
freundes nicht durch die Blumen benachbarter Pflanzen unwillkürlich 
von den selten blühenden und nur durch die harmonische Vollkommen- 
heit ihres Stachelkleides geschmückten Arten abgelenkt, wie es so 
oft geschieht. 

Unter den Echinopsis-Arten, die den Anfang machten, hatten 
noch einige Exemplare von #. fubiflora und E: Decaisneana spärliche 
Blüten. E. formosa und FE. Catamarcensis. standen nebeneinander 
und forderten zu Vergleichen heraus. Unter den übrigen fiel all- 
gemein eine Pflanze auf, die mit &. Zricolor (De Laet 08) bezeichnet 
war. Bei Fchinocactus Williamsii und E. Lewini! wurde wieder 
der alte Nomenklaturstreit erörtert, den durch eine sorgfältige Unter- 
suchung und Vergleichung endlich einmal zu entscheiden wohl 
wünschenswert ist. 

Es folgte die grosse Schar der übrigen Zchinocacteen. Da 
waren Zchinocactus Haselbergiti, E. Leninghausii und der kostbare 


— 165 — 


E. scopa cristata, deren schöne Erscheinungen immer und immer 
wieder das Entzücken des Naturfreundes hervorrufen. Dann der 
schwarzstachlige Zchinocactus Malletianus, grosse Exemplare von 
E.polycephalus, E.Emoryi und E.ceratites. Weiter die Originalpflanzen 
von E. Anisitsii und E. Damsii, nach denen SCHUMANN seine 
Beschreibungen aufgestellt hat. Beachtung fand auch ein wertvolles 
Exemplar von E. Mostii, einer Art, deren Vermehrung bis jetzt 
noch nicht gelungen ist. Ferner wurde hervorgehoben: E. Saglionis, 
E. Monvillei und E. Delaetii. Von EZ. multiflorus waren viele 
‚Pflanzen vorhanden; zwei Originalpflanzen wiesen einen anderen Habitus 
auf als die im Garten kultivierten. Gut im Trieb war E. cinereus. 
Auch hier erregte die Schönheit des £. Mrhanovichri Bewunderung. 
Sehr ähnlich sahen einander #. dhymatothelos, E. Rinconadensis 
und £. lophothele. 

Von der Gattung Mamillarıa muss erwähnt werden: M. Scheertii, 
ferner ein sehr schönes Exemplar von M. setispina, dann M. Sencker, 
welche auch in diesem Sommer noch nicht geblüht hat, M. chiono- 
cephala, M. Delaetiana, vielköpfige Exemplare von M. centricirrha, 
grosse Schalen rotfrüchtiger M. Zusilla und viele andere. Von 
den übrigen Kakteen erregte noch Ariocarpus fissuratus das 
Interesse der Besucher. Von dieser Art hatte Herr GRAESSNER in 
einer der letzten Monatsversammlungen mehrere Importstücke vor- 
gelegt, die untereinander varliierten. Herr GRAESSNER teilte mit, 
dass jetzt Herr ROSE aus diesen Pflanzen eine Art abgesondert habe, 
deren Beschreibung demnächst veröffentlicht werden würde. (Siehe 
Seite 170.) 

Von den Kästen im Freien ging es dann in die ebenfalls für 
das Publikum gesperrten Kulturhäuser, und zwar zunächst an dem 
mit Glochiden bewehrten Heer der Opduntien vorüber, unter denen 
sich manche Schönheiten befanden, wie Opuntia dapyracantha mit 
bis 10 cm langen Stacheln, die weiss bestachelte ©. leucotricha, 
‚mit grossen Blättern O. Diguetii, O. basılarıs mit ihren Varietäten, 
O. clavarioides nebst der eigenartigen Cristata-Form und andere. 
Auf der anderen Seite bildeten rankende Cereus-Arten ein dichtes 
Geflecht. Von diesen Epiphyten seien erwähnt: Cereus spinulosus, 
C. grandiflorus, C. hamatus, C. triangularıs, C. Mac Donaldiae 
und der seltene (C. hondurensis. Weiter grüssten uns die hohen 
Formen, so Prlocereus Straussii, P.lanalus, ferner Cereus candıcans 
und blühend: C. szenogonus und C. thelogonus,; verblüht, aber schon 
wieder mit Knospen (C. Daumannii, mit apfelähnlichen Früchten 
C. Pomanensıs. 

Genussreich für den Kenner und interessant für Liebhaber war 
auch die Sammlung der P’hyllokakten. Die in den Sammlungen 
befindlichen „Blattkakteen“ sind meistens Bastarde, da die Stamm- 
pflanzen ausserordentlich schwierig zu kultivieren sind und die auf- 
gewandte Mühe nur selten durch einige Blüten lohnen, diese seltenen 
Blüten aber denen der Bastarde an Schönheit meistens bedeutend 
nachstehen. Drei Stammpflanzen waren gerade in Blüte, nämlich 
Phyllocactus acuminatus, P. anguliger und P. Pittieri. Von ihnen 
blühte PP. acuminatus zum ersten Male, so dass SCHUMANNS Be- 
schreibung in der Monographie jetzt vervollständigt werden könnte. 


— 166 — 


Besonders auffällig waren die roten Streifen, welche die Petalen 
zeigten. 

Der Besichtigung der grossen en schloss sich 
wie immer ein Rundgang durch die Schauhäuser an. Herr Garten- 
inspektor PETERS führte uns zunächst durch das Farnhaus, in dem 
u.a. die biologisch interessanten P/atycerium-Arten Beachtung fanden, 
die, in-tropischen Wäldern auf Bäumen wachsend, mit einigen schild- 
förmigen Blättern sich eng nach unten an den Baum anschmiegen 
und in der entstehenden Mulde spärlichen Staub und Humus auf- 
sammeln, in den sie ıhre Wurzeln schicken, und von dem sie ıhr 
Leben fristen. Darauf durchschritten wir das Bromeliaceen-Haus, 
das Musa-Haus, in dem eine /Musa-Pflanze halbreife Früchte, die 
bekannten Bananen, getrieben hatte, dann das Orchideen-Haus, in 
dem die haarigen Blüten von Dolbophyllum Medusae sowie die der 
Vanda kimballiana die Augen auf sich lenkten. Weiter führte der 
Weg durch die Häuser der Nepenthes-Arten und der tropischen Nutz- 
pflanzen. Das Araceen-Haus enthält eine der grössten Sammlungen 
von Araceen, die überhaupt existieren. Im Palmen-Haus staunt der 
Besucher über die ästhetische Gestalt mancher Palmen und über die 
künstlerische Gruppierung. In einer Nische sind schön gewachsene 
und herrlich blühende Phyllocacteen untergebracht, in einer anderen 
Echinocacteen. Doch schnell geht es an mit langen Träufelspitzen 
versehenen Lianen vorüber in das Victoria regia-Haus, in dem die 
herrliche Wasserpflanze mit mehreren Knospen prangt. Andere 
Nymphaeaceen beleben die mit grünen Blättern fast verdeckte Wasser- 
fläche durch ihre leuchtende Blütenpracht. Grosse Blüten tropischer 
Aristolochien hängen herab, die durch Ekelgeruch Insekten anlocken 
und diese durch eine raffinierte Fallenmaschinerie zwingen, die Be- 
fruchtung zu vermitteln. Unser freundlicher Führer öffnet eine dieser 
Wunderblüten und erklärt uns ihre Einrichtung. Durch das Ahodo- 
dendron-Haus und wieder an Orchideen vorüber gelangen wir endlich 
in das Schauhaus für Äakteen. Hier hält der Kakteenfreund be- 
wundernd inne. Denn hier sind die schönsten Pflanzen, die der 
Garten aufweist, untergebracht. Nicht die Seltenheit oder die 
Schwierigkeit der Kultur reizt hier den Kenner. Ausserordentliche 
Grösse, Schönheit der Formen, das sind die Merkmale dieser Schau- 
sammlung. Namen nennen hiesse alle jene Pflanzen aufzählen, die 
jeder Kakteenbesitzer kennt. Wer sich von diesem Hause eine 
Vorstellung machen will, muss selbst hingehen und mit eigenen 
Augen sehen. Den Schluss bildete das Agaven-Haus, in dem mehrere 
Arten von Yucca in Blüte standen. 

Aus den Häusern und dem Garten hinaus führte uns unser Mentor 
nach dem Botanischen Museum, wo uns Herr Dr. VAUPEL begrüsste, 
der an dem anstrengenden Besichtigungsgang durch die Gewächs- 
häuser noch nicht hatte teilnehmen dürfen. An vielen Tafeln und 
Zusammenstellungen von Präparaten mannigfachster Art erklärte Herr 
Dr. VAUPEL die Grundbegriffe der pflanzlichen Biologie und Physiologie. 
Er zeigte das Wesen der Pfropfungen, der Blütenbildung, Spross- 
formen, Umbildung von Sprossen, Verbänderungen, Heterophyllie u. 
Mimikry. In der pflanzengeographischen Abteilung erregte ein 
mehrere Meter hohes Exemplar der Agave sısalana aus Deutsch- 


= N 


Ostafrika Interesse, das im Botanischen Garten zur Blüte gekommen 
war, dann aus der Erde genommen und in das Museum geschafft 
wurde. Diese Pflanze bildet in dem Blütenstande Bulbillen aus, die 
in der Heimat zur Erde fallen und sich wieder zu neuen Pflanzen 
entwickeln. Auch unsere Pflanze wies noch einige solcher Bulbillen 
auf, die noch lebensfähig waren, trotzdem die Pflanze ohne Wasser 
und Erde sich schon vier Jahre im Museum befindet, ein Zeichen, 
welche Lebenszähigkeit sie besitzt. Wie alt Bäume werden können, 
lehrte ein Ausschnitt aus einem Mammutbaum (Seguoia gigantea), 
dessen Alter auf mehr als 1300 Jahre berechnet wird. Durch das 
Pflanzengebiet Europas hindurch ging es in die japanische Abteilung, 
die durch eine vorzügliche Holzsammlung und eine grosse Anzahl 
von Vegetationsbildern ausgezeichnet ist. Im Gebiete des pazifischen 
Nordamerika fanden besonders die von PURPUS hergestellten photo- 
graphischen Abbildungen Beachtung und in der ägyptischen Abteilung 
die aus ägyptischen Gräbern stammenden Pflanzenreste, die ein Alter 
bis zu 6000 Jahren aufweisen. Aus Deutsch-Südwestafrika stammt 
Tumboa Bainesil (Welwitschia mirabılis), eine eigenartige Koniferen- 
art, die fast im Sande vergraben ist und während ihres ganzen 
Lebens nur zwei zerschlitzte Blätter treibt, die aber stetig nach- 
wachsen. Das Reich der Kakteen begrüssten wir wieder in der 
Abteilung von Mexiko und Südamerika. Zahlreiche Photographien 
legten dort Zeugnis ab für das Nleissige Wirken der Herren PURPUS 
und ÜLE. 

Aus dem pflanzengeographischen Teil des Museums gelangten 
wir dann in den für Nutzpflanzen. Auf doppelte Art sind diese 
angeordnet, und zwar nach der Art der Verwendung und nach den 
Ländern. Im ersteren Teil wurde eine sehr reiche Sammlung täuschend 
ähnlich nachgebildeter Früchte besichtigt, ferner die Verarbeitung 
von Flachs, Tabak, Getreide, Tee, Kakao, Kaffee, Farbstoffen, 
Gerbstoffen usw. Der zweite Teil "bringt mehr Einzelheiten und 
erfordert ein spezielles Interesse. Von seinem wirtschaftlichen 
Nutzen kann man sich eine Vorstellung machen, wenn man etwa die 
Holzsammlung aus unserer Kolonie Togo betrachtet. Sorgfältig ist 
hier das Holz, sowie Blätter, Blüten, Früchte aller Bäume gesammelt, 
die in der Kolonie vorkommen, so dass jede Holzart, die in Zukunft 
dort vielleicht wirtschaftlichen Nutzen bringen könnte, mit Sicherheit 
bestimmt oder nachgewiesen werden kann. 

Nach dem langen Aufenthalt in Häusern tat ein Spaziergang 
in der frischen Luft wieder gut. Herr Garteninspektor PETERS 
übernahm wieder die Führung und zeigte uns die interessantesten 
Teile der alpinen Anlagen und dann einige pflanzengeographische 
Gebiete des Gartens. 

Damit war der erste Teil des Programms erledigt. Es hatte 
wohl jeder genug gesehen, und auch der Wissbegierigste musste 
befriedigt sein. Der Weg gings nun zu dem „Albrechtshof“ in Steglitz, 
wo der Vorsitzende, Herr Dr. VAUPEL, programmässig um 1!/, Uhr 
die geschäftliche Sitzung eröffnete. Er machte zunächst davon 
Mitteilung, dass unsere Mitglieder Herr Prof. BUCHHEIM (Helmstedt), 
Herr FEDERICO EICHLAM (Guatemala), Herr APPEL (Wien) sowie 
unser früheres Mitglied Herr KONVALINA (Linz), verstorben sind. 


DS 


Zu Ehren der Hingeschiedenen erhoben sich die Versammelten von 
ihren Plätzen. 

Alsdann verlas Herr FUHRMEISTER den Jahresbericht, der ın 
der Oktobernummer der Monatsschrift für Kakteenkunde veröffent- 
licht ist. 

Es folgte die Beratung über den Antrag des Herrn QUEHL 
(Halle), dass bei Benutzung der Bibliothek das Porto für den Versand 
von der Vereinskasse übernommen wird und der Entleiher nur mehr 
die Kosten für den Rücktransport zu tragen hat. Herr Dr. VAUPEL, 
der die Bibliothek verwaltet, berichtete, dass die Benutzung nicht so 
gross ist, als dass finanzielle Bedenken gegen die Durchführung im 
Sinne des Antrags beständen. Gegen den Antrag wandte sich Herr 
LINDENZWEIG. Er führte aus, dass es zweckdienlicher wäre, wenn 
Bibliothek und Entleiher die Bücher unfrankiert senden würden. In 
diesem Falle müsste der Entleiher das Porto bezahlen, wenn er das 
Buch haben will, dagegen kann er es jederzeit fortschicken, ohne 
sich; Ausgaben zu machen. Hingegen müsse der vorliegende Antrag 
abgelehnt werden. Denn es sei nicht angängig, von einer Bibliothek 
zu fordern, sie solle demjenigen, der ihre Bücher gebraucht, sie auch 
noch umsonst zusenden. Die Abstimmung ergab die Ablehnung des 
Antrages. 

Den dritten Punkt bildete das Gesuch unseres Mitgliedes Herrm 
Prof. Dr. SCHMIDT (Münster i. W.) um Drucklegung des von ihm 
ausgearbeiteten Registers der Monatsschrift. Hierzu berichtete Herr 
Dr. VAUPEL, dass ein Beschluss der Kakteengesellschaft schon lange 
vorliege, der Herrn Prof. SCHMIDT damit betraut, ein solches Register 
fertigzustellen. Nur sei durch Herrn Prof. GÜRKES und dann durch 
seine Krankheit die Drucklegung verzögert worden. Eine Beschluss- 
fassung zu diesem Punkt der Tagesordnung erübrigte sich deshalb. 
Herr Dr. VAUPEL teilte noch mit, dass bereits mit dem Druck 
begonnen sei, und zeigte die ersten Probeabzüge. Die Deutsche 
Kakteengesellschaft übernimmt mit diesem Generalregister kein Risiko, 
da die gesamten Druckkosten vom Verlage bestritten werden, der 
auch den Band verkauft. _ 

Alsdann wurde zur Wahl des nächstjährigen Versammlungsortes 
geschritten. Vorgeschlagen wurden schriftlich und mündlich: München, 
Breslau und Hannover. Zugunsten Münchens wurde die im nächsten 
Jahre dort stattfindende Bayerische Gewerbeschau angeführt, für 
Breslau sprach die Nähe des Riesengebirges, das ım Anschluss an 
die Versammlung einen Ausflug gestatten würde, ausserdem weist 
Breslau ausser grösseren Privatsammlungen auch einen guten 
botanischen Garten mit einer hervorragenden Zuphorbiaceen-Sammlung 
auf. Trotz aller dieser lockenden Vorschläge entschied sich die 
Jahreshauptversammlung einstimmig für Hannover, da uns unser 
Mitglied, Herr METZGER, freundlich versprach, noch einmal die dieses 
Jahr durch den Zwang der Verhältnisse vergeblich veranstalteten 
Vorarbeiten zu übernehmen. Demnach findet die Jahreshaupt- 
versammlung 1912 in Hannover statt. 

Über einen Antrag des Herrn METZGER (Hannover), dass einzelne 
Monatsversammlungen : in anderen Städten abgehalten werden sollten, 
konnte nicht verhandelt werden, da er zu spät eingelaufen war. 


— 1169 — 


Zum letzten Punkt der Tagesordnung bat Herr MIECKLEY 
(Steglitz), in einer der nächsten Monatsversammlungen die Wieder- 
einberufung der früher in Tätigkeit gewesenen Nomenklaturkommission 
zu erörtern und darüber die Meinungen aller Mitglieder einzufordern. 
Herr Dr. VAUPEL legte eine Nummer von Möllers Gartenzeitung mit 
einem Aufsatz von PURPUS über Mesembrianthemen vor, der mit 
sehr schönen Abbildungen illustriert war. Ausserdem zeigte er ein 
trockenes Exemplar des neubeschriebenen Zchinocactus nidulans. 

Zum Schluss erinnerte Herr LINDENZWEIG alle Mitglieder, 
besonders aber die Vorstandsmitglieder, daran, dass es trotz etwaiger 
Widerwärtigkeiten, die bei den augenblicklich höchst ungünstigen 
Verhältnissen vielleicht hier und da eintreten, doch Aller Pflicht sei, 
das Interesse für die Kakteen zu fördern und geschlossen dafür 
einzustehen. 

Schluss der Sitzung 21/, Uhr. 

Nach Erledigung dieses fast überreichen  easranms konnte 
man sich endlich zur Mittagstafel begeben. Zum: Schmucke der Tafel 
hatte Herr Garteninspektor PETERS von geschickten Händen eine 
köstliche Blumenpracht entstehen lassen, die allgemeines Entzücken 
erregte. Den ersten Toast brachte Herr Dr. VAUPEL auf die 
Deutsche Kakteengesellschaft aus. Die ungewöhnlich zahlreich 
erschienenen. Damen feierte Herr Garteninspektor PETERS in launiger 
Rede. Endlich dankte im Namen der Gesellschaft Herr LINDENZWEIG 
Herrn Garteninspektor PETERS, der durch seine sachgemässe Führung 
und den künstlerischen Tafelschmuck die Gesellschaft zum wärmsten 
Dank verpflichtet hat, zumal da Herr PETERS selbst nicht Mitglied ist. 
Auch den Herren HEESE und WEIDLICH, welche die Vorarbeiten 
und die Aufstellung des Programms übernommen hatten, wurde von 
Herrn LINDENZWEIG der Dank der Gesellschaft ausgesprochen, da 
es hauptsächlich ihr Verdienst ist, dass die Jahreshauptversammlung 
einen so günstigen Verlauf genommen hat. 

Nach der ausgelegten Liste waren anwesend: W. FUHRMEISTER 
(Berlin), R.. GRAESSNER (Perleberg), E. HEESE mit Frau (Gr.-Lichter- 
felde-Ost), W. JURIANZ mit Braut (Steglitz), A. LINDENZWEIG mit 
Frau (Pankow), W. MIECKLEY (Steglitz), W. MUNDT mit Frau und 
Sohn (Mahlsdorf), R. PETERS mit Frau (Dahlem), H. PLÖGER 
(Charlottenburg), H. PREHN (Liebenwalde), R. SCHMIEDICKE (Berlin), 
Dr. A. SCHWARTZ mit Frau und Töchtern (Berlin), H. TANAHASHI 
mit Frau (Japan), F. THOMAS (Berlin), Dr. F. VAUPEL (Dahlem), 
E. WEIDLICH mit Frau (Gr.-Lichterfelde-West), ferner Frau 
E. BLUMENTHAL (Charlottenburg), Frau M. GRAEFE (Gr. -Lichterfelde), 
Frau WEIDEMANN (Pankow). 

Angereste Unterhaltung vereinigte die Versammelten noch 
mehrere Stunden, bis endlich gegen Abend der allgemeine Aufbruch 
erfolgte. 


rn = 


Ariocarpus Lloydii Rose spec. nov. 
Von F. Vaupel. 


In „Contributions from the United States National Herbarıum“ 
Vol. 13, part. 9, Seite 308, gibt J. N. ROSE die Beschreibung eines 
neuen Ariocarpus mit Abbildung, den er Arvocarpus Lloydii nennt 
nach FRANCIS. E. LLOYD, der die Pflanze im Jahre 1908 bei der 
Hacienda de Cedros ım mexikanischen Staat Zacatecas sammelte. - 
Die neue Art unterscheidet sich von dem Arvocarpus fissuralus 
(Engelm.) K. Schum., mit dem sie nahe verwandt ist, in erster Linie 
dadurch, dass die Runzeln auf der Oberseite der Warzen gleichmässig 
verteilt sind, während sie bei dem ersteren so angeordnet sind, dass 
eine deutlich abgesetzte, erhöhte Leiste an dem Rande der Warzen 
entsteht. Ausserdem ist das Verbreitungsgebiet ein mehr südliches, 
indem der echte A. fissuratus von der Mündung des Pecos River im 
westlichen Texas stammt. 

Der Körper der Pflanze ist niedrig, mit rundem Scheitel, 10 cm 
oder mehr im Durchmesser, mit sehr starker Pfahlwurzel. Die Warzen 
sind dachziegelig angeordnet, an der Basis 2 cm breit, im oberen 
Teile gerundet, stumpf, breiter als dick; ihre ganze Oberfläche ist 
gleichmässig gefurcht, die Areolen, sind mit einer dichten Masse von 
Haaren ausgefüllt. Die Blüten sind purpurrot, ungefähr 3 cm lang, 
die Petalen sind breit, zugespitzt, der Griffel ist dünn, länger als 
die Staubfäden. 

Die Art wird in den Sammlungen vielfach unter dem Namen 
A. fissuratus "geführt. 


Echinocactus electracanthus Lem. 
(Mit Abbildung.) 2 
Von A. Purpus, 

Inspektor des Botanischen Gartens in Darmstadt. 


Echinocactus electracanthus ist eine ebenso schöne wie leicht 
gedeihende, beliebte Art, die wohl selten einer Sammlung fehlt. 
Während der Wuchs in der Kultur sich meist in bescheidenen 
Grenzen hält, erreicht die Pflanze ın der Heimat oft ansehnliche 
Dimensionen, und nicht selten begegnet man Exemplaren, die mehr 
als 60 cm Höhe bei fast gleichem Durchmesser erreichen. In der 
Kultur ist der Körper meist einfach, selten sprossend, in seinen 
heimatlichen Standorten tritt er aber vielfach in mehrköpfigen Exem- 
plaren auf. Die oben abgebildete Pflanze, von C. A. PURPUS bei Minas 
de San Rafa&öl ım Staat San Luis Potosi aufgenommen, ist zweiköpfig, 
und der grössere Körper hat eine Höhe von ca. 50 cm bei einem 
Durchmesser von ca. 45 cm. Er wächst in jenem Gebiet an Felsen, 
ın Felsspalten oder zwischen Gestein. In der Jugend ist der Körper 
mehr kugelig, später nimmt er eine mehr zylindrische Form an; er ist 


-OT6T zaqweAaoNn mr sndınd 'y '9 una Soap awywujny usyostydradogoyd aut YOoRN 
"worg SNUYUYUBIELYIDIIO SNIDEDOULyUDA 


"SSARIST. 


"Ian 


, 
=" 
ar) 
* 
‚ 

I. 

« 

RN 
| 

Ya 

\ 


EN, any KMNEEe 


Nu 


ge" 


— 193 — 


freudig grün, scharfrippis und mit starren, sehr scharfen, stechenden 
Stacheln bewehrt. Die entfernt stehenden Areolen tragen meist 
acht schwach gekrümmte Randstacheln und einen Mittelstachel, die alle 
gelblich-bernsteinfarbig, am Grunde, namentlich bei jüngeren Pflanzen, 
rötlich gefärbt sind und mehr oder weniger deutliche Ringelung 
zeigen. Der Scheitel ist bei allen Pflanzen in ein Gewirr hellgelber 
Stacheln eingehüllt. Die Blüten erscheinen zahlreich in der Nähe 
des Scheitels; sie sind aussen rötlich, innen hellgelb mit rötlichen 
Spitzen. Die Frucht ist sehr aromatisch und wohlschmeckend. 
Leider ist die schöne Art in der Kultur kein williger Blüher, und 
man sieht selten blühende Pflanzen. Bei Ixmiquilpan fand ©. A. PURPUS 
eine etwas abweichende Form, die vielleicht dıe Varletät „ycnoxiphus“ 
darstellt, doch lässt sich darüber nicht sicher urteilen, da mır nur 
jüngere Samenpflanzen, aber keine Originalimportstücke vorliegen. 
Nahe verwandt mit #. electracanthus ıst E. haematacanthus, der 
früher als Varietät aufgefasst wurde, jetzt aber mit Recht als selb- 
ständige Art gilt. Ich sah denselben in den Bergen bei Esperanza 
und werde ihn bei anderer Gelegenheit im Bilde vorführen und 
besprechen. 


Besichtigung der Kakteenkulturen von 


Walter Mundt, Mahlsdorf, am 27. August 1911. 
Von E. Heese. 


(Fortsetzung zu Seite 154.) 


Wie bekannt, ist bei einer grossen Anzahl der übrigen Kakteen- 
blüten die Geschlechtsreife von Pollen und Narbe eine zeitlich ge- 
trennte, um Inzucht zu vermeiden. Um bei den vereinzelt blühenden 
Echinocacteen keimfähigen Samen zu erzielen, ist es nötig, zu wissen, 
ob eine Blüte protogynisch oder proterandrisch ist. Die in Kränzen 
um den ganzen Körper blühenden Mamrllarıen dagegen erleichtern 
die Befruchtung insofern, als unter den vielen zu gleicher Zeit ge- 
öffneten Blüten immer einige mit stäubenden Pollen, "andere mit 
belegungsfähiger Narbe vorhanden sind. Nur so ist es erklärlich, 
dass man bei Mamitllarıa die vielen gleitenden Formen herausnehmen 
kann, von denen der Züchter oft selbst nicht = weiss, wo er sie 
unterbringen soll. 

Eines aber hatten alle Pflanzen gemein: das gesunde, kräftige 
Wachstum, das durch rationelle Zucht und Abhärtung in den 
MunDTschen Kulturen noch erhöht wird; aber auch die übrigen 
bekannten Veränderungen des Pflanzenkörpers an Importpflanzen 
konnten wir zur Genüge wahrnehmen. Wie in der Natur jede Pflanzen- 
art auf bestimmte Standortsverhältnisse angewiesen ist, denen sie 
ihr äusseres Aussehen und ihre Lebensbetätigung angepasst hat, so 
verändert sie im Lauf der Zeit auch ihren Habitus, wenn der Standort 
ändert. Was für eine Bestachelung hatte Mamillarıa mutabılis aus 
der Heimat mitgebracht, und was war im Treibbeet daraus geworden! 
Auch an den vorhandenen Sämlingen dieser Art war zu erkennen, 


— 1M — 


dass sie in der Verschiedenheit der Stacheln in bezug auf Farbe und 
Grösse ihrem Namen alle Ehre machen. Zum Glück sınd es nicht 
alle Arten, die mit der Stachelbildung in der Gefangenschaft sich so 
zu ihrem Nachteile verändern, wie es bei Mam. mutabilis der Fall 
ist. Als Gegenstück seien die fünf ca. 35 cm starken Kchinocactus 
Grusonii genannt, welche vor 20 Jahren importiert wurden. Vom 
heimatlichen Wuchs ist an diesen Pflanzen nur noch ein an der Basis 
auf 4 em Breite zusammengeschrumpfter Streifen der Original- 
bestachelung sichtbar. Auf diesem Rest der einstmaligen Herrlichkeit 
prangt der sich seit den vielen Jahren gebildete dimensiöse Neuwuchs. 
in fast gleich schöner Bestachelung und Üppigkeit. Diese fünf Pflanzen 
können wohl als Glanzstücke der MuNDTschen Sammlung gelten. 
Ferner zeigten u. a. Importen von Zcis. cornıiger, texensis u. Opuntia 
Kunzii in der Neubildung sehr kräftige, dem Originalwuchs kaum 
nachstehende Bestachelung. 

Herr MUNDT legt bei seinem Kulturverfahren grossen Wert 
darauf, starke Bestachelung zu erzielen. Dies ist ja nur möglich, wenn, 
wie hier, das Sonnenlicht uneingeschränkt einwirken kann. Die 
Pflanzen stehen in kalten Kästen, dem Glase möglichst nahe, werden 
zweckentsprechend gelüftet und niemals schattiert. Es zeigte z. B. 
eine grosse Anzahl Zchrnocactus-Sämlinge aus der Sienogoni-Gruppe 
ganz prächtige Bestachelung. 3 cm starke Sämlinge von Zcis. corniger 
sind mit Stachelbündeln besetzt, von denen die beiden obersten den- 
selben Durchmesser haben wie der kleine Pflanzenkörper selbst, so 
dass ein Stachelbündel die Pflanze nach beiden Seiten fast überragt. 
Solche Resultate sind aber nur möglich, wenn bei den oben erwähnten 
Kulturbedingungen keine durch Wasser und Schattierung erzeugte 
Mastkultur betrieben wird. 

Der Bestand der gepfropften Pflanzen ist ein ziemlich umfang- 
reicher. Es seien u. a. erwähnt einige Hundert kleiner gepfropfter 
Echinocactus myriostigma, dann Ects. muricatus, dentacanthus, napinus, 
Simpsonii, multicostatus, microspermus, Fobeanus, centeterius, Maassii, 
Saglionis, caprıcornis,; Mamillaria Schiedeana, nivea cristata, campto- 
fricha; Cereus Eruca, Brandegeei, thelogonus; Pilocereus: Dautwitzir 
cristatus und Echinocactus scopa cristatus,; schliesslich die ganze Sippe 
der schön bestachelten Achinocereen, die in zusammengestellter Gruppe 
farbenprächtig wirkten. — Einen herrlichen Blütenflor sahen wir noch 
bei den ARhodanthen sowie bei Mam. polythele und Mam. Mundtii, die 
 ın Hunderten von Exemplaren vertreten waren. Auch Zchinocactus 
Ehrenbergii und tnlensis blühten noch, und von Mamillaria coronaria 
bildete sıch eine Cristataform. Dass von Cephalocereus senilis und 
Echinocereus Delaetii grössere Bestände vorhanden waren, brauche 
ich wohl kaum zu erwähnen. 

Im Gewächshause waren grosse Schaupflanzen von Phyllocactus, 
Aloe, Gasteria und anderen Sukkulenten, deren Früchte noch aus- 
reifen sollten, sowie eine grosse Anzahl eckiger Samenkästchen mit den 
diesjährigen Aussaaten untergebracht. Alles machte einen sauberen, 
gesunden und wüchsigen Eindruck. 

Einer Seltenheit möchte ich hier aber noch Erwähnung tun: 
Der aus Argentinien stammende Cereus thelogonus Web., von dem 
man in Deutschland die Blüte -wohl selten beobachtet hat, erfreute 


—. VD 


uns durch seine prächtige Blume, die sich in der tropischen Temperatur 
des Gewächshauses eben entfaltete, aber im Freien entwickelt hat. 
Um sich aber einen Begriff von dem Umfang der Kulturanlagen zu 
machen, sei erwähnt, dass rund 90 Frühbeetfenster erforderlich sind, 
um die Kakteenkulturkästen zu bedecken; dazu kommen noch die im 
Freien aufgestellten Kakteen- und Agavegruppen und dieim Gewächs- 
- hause untergebrachten Pflanzen, sowie Sämlinge diesjähriger Aussaat. 

Hochbefriedist von dem Gebotenen blieben die Mitglieder noch 
lange beim Austausch ihrer Erfahrungen vereinigt, und selbst nach 
dem Abendbrot konnte man sich schwer von der gastlichen Mahls- 
dorfer Stätte trennen. | 


Cereus Spegazzinii Web. 


und Cereus Anisitsii K. Schum. 
Von W. Weingart. 


Im Septemberheft des Jahres 1908 der „Monatsschrift für Kakteen- 
kunde“ berichtet GÜRKE über diese zwei nahe miteinander verwandten 
Cereen. Bis jetzt habe ich, teilweise nach Angaben SCHUMANNSs, 
geglaubt, dass der Name Anısitsii der stark bestachelten Form mit 
gesägten Kanten, deutlicher Marmorierung der Oberkante und kurzer, 
stark riechender Blüte und weissem Griffel zukomme und der Name 
Spegazzinii ‘der Form mit gehöckerten Kanten, undeutlicher 
Marmorierung und langer, kaum riechender Blüte mit rotem. Griffel, 
also gerade umgekehrt wie GÜRKE angibt. Da ich ‚diese Meinung 
auch vielen Kakteenzüchtern mitgeteilt und ihre Pflanzen danach 
benannt habe, so will ich heute darlegen, wie ich dazu gekommen 
bin. Im voraus bemerke ich, dass ıch das Herbarmaterial des 
Botanischen Museums in Dahlem von diesen beiden Cereen nicht kenne. 

Cereus marmoratus (zuerst von H. ZEISSOLD Cereus marmorea 
genannt) erhielt ich von ZEISSOLD aus Argentinien am 15. Juni 1899, 
und zwar in der stärker bestachelten Form mit kurzen Blüten. Die 
betreffende Pflanze hat bei mir zuerst am 6. September 1903 geblüht. 
Als die Beschreibung des Cereus Spegazzinii Weber in der M.f.K. 
1899 (Band IX), Seite 102, erschien, machte ich SCHUMANN darauf 
aufmerksam, dass (. smarmoratus und (C. Spegazzinirl vielleicht gleich 
sejen. Er antwortete ım Briefkasten Seite 144: „C. marmoratus und 
Spegazzinii habe ich bis jetzt nicht gesehen.“ 

Am 25. Mai 1900 (Jahreshauptversammlung) zeigte mir Herr 
MIECKLEY im alten Botanischen Garten drei von Professor ANISITS 
gesandte, etwa 15 bis 20 cm hohe Pflanzen. Es war die stark be- 
stachelte Form, dieselbe wie ZEISSOLDs C. marmoratus. Die Be- 
schreibung war in der M.f.K. 1899 (Band IX) Seite 185 erschienen, 
und zwar zweifellos nach der stärker bestachelten Form mit der 
kürzeren Blüte. 

Der erste grosse Import derselben Form kam durch DE LAET 
(ob von GROSSE?) aber als Cereus Spegazzini! Weber in den Handel, 
und von diesen Pflanzen stammt DE LAEFTs Photographie des blühenden 


—.. LM 


Cereus in der M.f. K. 1902 (Band XII) Seite 193, von wo sie auch 
in den Nachtrag zur Monographie übernommen wurde. Nachdem 
SCHUMANN diese Pflanzen als Cereus Spegazziniı Weber erhalten 
hatte (nicht durch den Vergleich von WEBERs Beschreibung mit 
der seinigen), erklärte er C. Spegazzinii und C. Anısitsii für identisch. 

Auf DE LAEFTs Originalphotographie erkennt man deutlich die 
grelle Marmorierung, die kräftige Bestachelung an den Kanten und 
den Gipfeln der Triebe, sowie die charakteristische Gestalt des Frucht- 
knotens, der verkehrt konisch, oben stärker als die Röhre, von oben 
und unten flach gedrückt ıst, während er bei der langblütigen Form 
zylindrisch und von gleicher Stärke wie die Röhre ist. 

Die kurzstachelige, langblütige Form von Dr. HASSLER habe 
ich nur im Botanischen Garten in Berlin gesehen, zuerst etwa im 
Jahre 1902. Wie mir SCHUMANN und MIECKLEY mitteilten, hat 
HASSLER keine lebenden Pflanzen, sondern Samen gesandt. Die noch 
kleinen Sämlinge, welche später ein sehr rasches Wachstum zeigten, 
waren etikettiert: „Cereus Spegazzinıi Weber aus Samen von 
Dr. HASSLER“; späterhin, als sie sich von DE LAETs und ANISITS’ 
Pflanzen deutlich unterschieden, als „Cereus Spegazzinii Weber var. 
Hassleri, Paraguay“. 

Diese Sämlinge blühten zuerst am 18. Juni 1904. Herr MIECKLEY 
sandte mir die Blüte zu, ich nahm die genaue Beschreibung auf und 
konnte feststellen, dass die Blüte ohne Geruch, sehr lang gebaut war 
und einen schön dunkelrosa gefärbten Griffel hatte, also mit HASSLERSs 
No. 7481 (in Plantae Hasslerianae „stilus pulchre roseus“) über- 
einstimmte. Am 28. Juni sandte mir Herr MIECKLEY auch einen 
Steckling der blühenden Pflanze, damit kein Irrtum entstehen könne. 

Nach den obigen Ausführungen habe ıch also die kurzblütige, 
stark bestachelte Form für Cereus Anisitsii K. Schum. und die 
schwächer bestachelte, langblütige Form für Cereus Spegazzinii 
Weber halten müssen und dieses auch anderen Liebhabern so mit- 
geteilt; damit keine Verwirrung entsteht, erläutere ich hier, wie ich 
dazu gekommen bin. 


Anmerkung: Cereus Anisitsii K. Schum. in Iconogr. Oactac. 
Tafel 107 ist also nach meiner Meinung C. Spegazzinii Weber, und 
die Angaben GÜRKEs im Text über die Art und Weise, wie bei 
SCHUMANN die Verwechselung entstanden sei, stimmen meines 
Erachtens nicht. Nach Angaben von GÜRKE hat Prof. ANnISITS bei 
seinem letzten Besuch ım Botanischen Garten in Dahlem die 
HASSLERschen Sämlingspflanzen gesehen und gesagt, das seien die 
Pflanzen resp. derselbe Oereus, den er gesandt habe; es beweist dieses 
aber nur, dass ANISITS den Oereus nicht genau kennt; man kann auch 
nicht verlangen, dass er sich (nach ca. acht Jahren!) so genau auf die 
Einzelheiten in Bestachelung usw. besinnt. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 


Montag, den 27. November 1911: 


Monats-Versammlung, abends 8 Uhr, im Restaurant „Marinehaus“ 
am Köllnischen Park (gegenüber dem Märkischen Museum). 


Tagesordnung: 
1. Mitteilungen. 


2. Aufnahme der Herren ECKERT, Gerichts- Assessor, Berlin, 
Spenerstr. 6, und R. TIETZE, Berlin, Jägerstr. 18, als Mitglieder 
vom 1. Januar 1912 ab. 


3. Verlesen des Protokolls der Oktober-Sitzung. 
4. Vorlage und Besprechung von Pflanzen, Büchern usw. 
. Verschiedenes. 


on 


Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jedes Monats, abends 8 Uhr, im Restaurant „Marinehaus“ am Köllnischen 
Park statt. Gäste willkommen. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
E. WEIDLICH, Gr. Lichterfelde-West bei Berlin, Holbeinstr. 43 I, zu richten. 
Wegen Benutzung der Bibliothek wolle man sich an Herrn Dr. F. VAUPEL 
in Dahlem (Post Steglitz bei Berlin), Königl. Botanisches Museum, wenden. 

Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Lkonographie“ zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn 
Rechnungsrat SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser-Friedrichstr. 226 II, 
zu richten. Manuskripte für die Monatsschrift nimmt der Herausgeber, Herr 
Dr. F. VAUPEL, entgegen. 


Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Dr. F. Vaupel. 


Verlag von J. Neumann in Neudamm. 


ftere Jahrgänge 
der Monatsschrift für Kakteenkunde 


werden zu folgenden Preisen geliefert. 


Jäger und Hunde- 
liebhaber, Forstleute, 
Fischereitreibende, Landwirte, 


I. Jahrgang (1891) 13 Hefte, geheftet 4 Mk., fein. | Gartenbesitzer und Kakteen- 


| gebunden 5 Mk. '# freunde finden für ıhre Inter- 
ii. Jahrgang (1892) 7 Hefte, geheftet 4 Mk., fein . 5 
erden 3 We essen brauchbare Literatur ın 
Ill. bis X. Jahrgang (1893 bis 1900) je 12 Hefte, | dem 


pro Jahrgang geheftet 4 Mk., fein gebdn. 5 Mk. | 


XI. bis XX. Jah (1901 bis 1910) je 12 Hefte, | ® © 
pro geheftet I) Mk, fein ee 10Mk. iliustrierten 13E E 
I 


Bei Bezug von mindestens 5 Jahrgängen | 


werden die Bände II bis X geheftet für 3 Mk, | -- h %k + | 
gebunden für 4 Mk. abgegeben. Die Jahrgänge | [38 Büc er a a og 


I, XI bis XX können, da die Vorräte äusserst | 
gering sind, nicht billiger abgegeben werden. Gelbe 
J). Neumann, Neudamm 
(Prov. Brandenburg), auf 
Wunsch an jedermann um- 


sonst und post- 


| frei versendet. 1 


An Herren, welche in Deutschland wohnen 
und sich in sicherer Lebenslage befinden,werden 
auf Wunsch die sämtlichen fehlenden alten | 
Jahrgänge sofort gegen Zahlung von Monats- | 
raten geliefert, deren Höhe von dem Umfang 
der Bezüge abhängt. 


Zu beziehen gegen Einsendung des Be-| 
trages franko, unter Nachnahme mit Porto- 


zuschlag. J. Neumann, Neudamm. 


Aile Buchhandlungen nehmen Bestellungen entgegen. 


89929999 9009999999999909 


Haage & Schmidt 


Gärtnerei, Samenbau u.Samenhandlung 


Erfurt 


empfehlen ihre grossen Vorräte in 

Sukkulenten und Kakteen und 

offerieren z. Z. speziell in gut be- 
wurzelten Exemplaren: 


© 
Ö 


Mk. 
Ariocarpus fissuratus . 2,— bis 4,— 
Cereus Amecaensis . 0,50 „ 3— 
„ eburneus 0,30 


Echinocactus coptonogonus 0,50 


„.Haynei 2... 4,— 
Echinocereus Fendleri 0,50 
„‘ phoeniceus  -. . 1,— 
„  polyacanthus.. . 2,— bis 4,— 
= „ albispina 0,50 
„ı. iuherosus :- . 1,— 
Mamillaria Celsiana 
var. guatemalensis 0,30 
„  ehapinensis 0,30 
„ Emskötteriana 390 
„ sphaerica . 0,30 


Gute Bezugsquelie für Kakteen und 
Sukkulenten in reicher Sortenzahl. 


902929099 9099999090992099999 


ı 2909299020992902909990090200999099009999999990000099 


Offeriere 2.12 N emp- 
fehlenswerte folgende Sorten: 


Anh. prismaticum . . . . Mk. 4,— 
Leucht. BIMICHRIS, besonders schöne 
Exemplare Apsge Mk. 10— 
Weniger schön Mk. a b. 9,— 
Echinocereus De Laetii (neues Greisenhaupt) 
Mk 1,50 b. 3,—, 6,— 

Echinocactus capricornis major 


Mk.B bl 


„ eapricornis minor „.3— b. 10,— 
‚„„ denudatus var. parag. . . Mk. 3,— 
„ Leninghausii(besondersschön) „ 4,— 
„ horizonthalonius (gross) Mk. 1,50b.3,— 


myriostigma (gross bis sehr gross) 


Mk. 4,— b.10,—|g 


„ nidulans (neu) sehr interessant 
und schön . . Mk. 4,— b. 10,— 


Mam. bombyecina (sehr schön) Mk. 3,— 
„ SEOrBltera.n n e 


Scheerii (extra schön, 
Mk. 


gross) 


b.6,— | 
3,—bD.6,— | 


Fi Graessner 


| 629909990 9000900009909699900900096900900999994 


10, 


nivosa (sehr schön) Mk. 4,— b. 6,— | 


Aloe longiaristata (sehr stark, 

Mk. 
Agave Victoria reginae (löcmD.) ', 
Epiphyllum in Blüte . . Mk. 2,50 b. 10,— 


1,— 


Frantz de Lat, Contich (Belgien). 4 


15 cm D.)| 


= 


Perleberg 


versendet illustrierte Preisliste 


über Kakteen und Samen gratis 
und franko. 


= Grosse Auswahl in Importen. — 
[135 


Bedeutende Spezialkulturen. 


TEICHE 


Jedem Forstmanne, besonders 

dem Forstbeamten, sowie Wald- 

besitzern sei zum Abonnement 
empfohlen die 


Deutsche 
 Fonst- Zeitung 


Mit den Beilagen: 
' Ssstliche Rundschau und 
"ves Försters Feierabende 


Fachblatt für Forst- 
beamte und Waldbesitzer. 


Herausgegeben 
unter Mitwirkung hervor- 
ragender Forstmänner. 


Erscheint wöchentlich Sonntags. 


Abonnementspreis 
mit beiden Beilagen pro Quartal 
2Mk. Mit der Deutschen Jäger- 
Zeitung gemeinsam bezogen 
3 Mk. 50 Pi. 


Probenummern 
mit beiden Beilagen werden um- 
sonst und postirei geliefert. 


N 


RL 


J. Neumann, Neudamm. = 


Willy Schwebs 
Rakteen-Spezialkultur 


Dresden 
Wettiner Strasse 37 


Katalog franko. 


[165 


ward die Inserate veruntwortlich:; Joh. 


Neumann, Neudamm, — Druck: 


J. Neumann, Neudamm. 


v 


25 


RTUIEHUBENIDIRREENNESRURISN 
ne nn 


HIHIIIRINNIIIRLRIHLIINDUNERNHEDRENG 


Organ der von Professor Dr. K. Schumann gegründeten 


FLIRHRERLTIELLLEBLERULEKROSRRRPIERTERBTRIRKERE HIER ERDEARATLRRR LET E DIÄT RRDR ERDE ED ERROR ERROR KRRATE EI ll a rd HEEEITIEPIRLLIERRIBING: 


Monatsschrift für Kakteenkunde, 


Zeitschrift 


. der Liebhaber von Kakt..n und anderen Fettpflanzen. 


Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Brs+ FE. Vaup 


Herausgegeben 
von 


‚ Dahlem bei Steglitz-Berlin. 


Einundzwanzigster Band. ı1g11. 


Erscheint am 15. jeden Monats. 


Halbjährlicher Abonnementspreis 
fünf Mark. 


Einzelne Nummer 1 Mk. 


herausgegeben am 15. Dezember 1911. 


Verlag von J. Neumann. 


Insertionspreis 


=3 No. 12: &- 


Neudamm. 


ERER Zu beziehen ist die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ durch jede Buchhandlung, 
durch die Verlagshandlung direkt portofrei und durch die Post (eingetragen in die deutsche 
Postzeitungspreisliste für 1911, Seite 284). 


Jede Nummer ist illustriert. | 


x für die 2gespaltene Petitzeile 20 Pf. 


| 
| 


LLEEITTEETLEEITTITITPPITTEETTTETLTEETTEESTTETTTTESTEPETTTEETTDELTTEDTTEEILTTELTTETLTEELTTESTTELLLTDITTLESTTEELTDEATTSSLEETLTDDLLDETTLETLTLELTLERLDITTDVILTEILLDERLLKSTLUETTLTETLDATLTNSLLLITDTKATLLDTLDDATLEELDLDILDVELLTERLTDRLTDERLLBATTURLTLTKERTEALTTALTLDTTLEATTEATTLDTTLTRLOTELTTSKTLVETLLDTTDTRTLODTDGETTLETTEKRTLTHTTELGTLURLLDTLTGELTERATLTHTELEALLEOTPEERTEGETDIERTLVRTTVERTDETTLDRRLELTTTDTTLDERTTGTTPLETTELRTLLGDTTINTLRTTTLLETTERTTETELTHTTELTILERTEELDLELLLLIDTELILTERTTELTTLTITZERSTTESDTTEITEIEITTETTTTETTITETTTEETTEET LETZT 


SBLEERLLIEBITERAREDERRTED DIT EKKREKIEG 


Die verehrlichenKakteenliebhaber wollen freundlichst im Interesse ihres Organs bei Pflanzeneinkäufen diejenigen Firmen 


1 N für die 2gespaltene Petitzeille 20 Pf. Bei Wiederholung ent- 
Anzeigenpreis sprechende Rabattvergünstigungen. Bei gerichtlicher Einziehung 
der Anze DD PREELDE respektive bei Konkursen kommt der bewilligte Rabatt in Wegfall. 


a 1,— Mk. 
Perleberg 


Aloe longiaristata, starke Rosetten, 
3 1.90=bıs 2,— ME Be 
versendet Hlustrierte Preisliste 
über Kakteen und Samen gratis 


stark, gut 4 und franko. 
90 Kakteen, sortiert, AI. 13,— | — Grosse Auswahl in Importen. — 
[135 


2 Walter Mundt, Mahlsdori-Berlin. |S N geaeutenae spesiamkuituren. | 


> | [ 
Mam. rhodantha, Mam. polythel Q 
in Bu ee Pilanzeit 3 | R. Graessner 


Agave ferox, 25 cm,. & 23,— Mk. 


Den verehrlichen Abonnenten sei zur Anschaffung empfohlen: 


== Einbanddecke =- 
für den XXI. Jahrgang 1911 der „Monatsschrift für Kakteenkunde‘“ in grün Leinen 
mit reichem Schwarz- und Golddruck, Preis I Mk. 20 Pf. 


Einbanddecken zu allen älteren Jahrgängen können in derselben Ausstattung 
zu gleichem Preise abgegeben werden. Zu beziehen gegen Einsendung des 
ee franko, unter Nachnahme mit Portozuschlag. 


J. Neumann, Neudamm. 


besonders berücksichtigen, welche in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ inserieren. 


SSSSSSSSSIISIITSTISsssssssssssssssssss 


ı 2 2 2 2 24 vv 
———  ——] gess5552 SSSSS9SS9SS5SSS => 
. ®. ® U] | 
Von mein. 5000 vorährig. sowie | 3 
9 
oO 
'o 
älteren Vereilungen oeriere: sı nal Ni R 
m‘) 
Mk. '® 
Echinocaotus EDONR., ER NN 1 D: 23,— 3 

„ scoopa oristata . ... . 3b. 3 

„ scopa candida. . . . . 1,—b. 3-10 KlL:Quenste 

„ scopa Bl, oristata '8 

(900 Stück) a3, —, 3 m I, | > 
020 b.30-|01 bei Halberstadt 

„ scopa Tune ln 1 ao P: Ed '8 

„ gibbosus oristatus . . . ,—b. 8— . nen } 

} mammulosus oristatus, neu 3.— b. 5— 1 01 Dfferiert aus diesiährigem Import; 

tabularis oristatus . . . 3— b.10,—- 1 © 
Echinopsis salpingophora aurea . 3— b.10,— I © Mk. 
Mamillaria formosa oristata . . 3— b. 5— 15) 

„„ Odieriana oristata . . . 3,— % 5,— 9 Cereus palylophus. . . . 6,— 

„ viridis oristata 2... 93—-b 4—J . - R 
Opuntia oylindrioa oristata‘ 27.0.0, 2 en 9 Echinocact.ingenshelophorus 6,— 
Pilocereus Brünnowi . ». . - - 2,— b. 20,— i He: 

„ Celslanus- -.. :»...2.9-b. 15-10 4 eylindraceus . N 

RE TOR RUE el; 2I,— h. 10,— a viridescens . „. 4,— 

„ fossulatus var. spinis aureis 2,— b. 10,— er ! 

„2. HDAURWIRZIN 790,20 3,— b. 10,— Fi s Wislizeni . . . 6,— 

‚ Dautwitzii oristatus . . . 10,— b. 20,— #| i j Re 
Cephalooereus senilis . . - . . 150 b.10,— | © Echinocereus Kunzel Pe ur. 
Eohlnooereus peotinatus var. gl Ma: r Leuchtenbergia princeipis. . 15,— 

dissimus, Import 1000 Stück 1,— b. — M u R R ? 

amillaria durangensis . . 3,— 
Mein Haupt-Katalog für 1911 steht 18 hei ® 
auf Wunsch zu Diensten. HI 9 nn 

2 A a2 8 ” recurVa  . .., or 
Friedrich Adolph Hauge Junior, | $ radians calcarata 3,— |% 
Gegründet 1822. FFfUFf, Georünaet 1822. | 3 8 

sa 


ESSSSSSISSISIIIIHIIIIII 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 12. Dezember ıgı. 21. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Echinocactus horizonthalonius Lem. und seine 
Varietäten (mit Abbildung). Von Rud. Meyer. — Ergänzung zu Üereus 
Damazioi K. Schum. (mit Skizze)... Von W. Weingart. — Zur Richtigstellung. 
Von L. Quehl. — Prof. Dr. Bernhard Buchheim 7 (mit Bild). Von F. Vaupel. — 
Unsere Königin der Nacht. Von E. Seeger. — Echinopsis Eyriesii Zucc. var. 
grandiflora R. Mey. var. nov. Von Rud. Meyer. — Über Echinopsis rhodo- 
tricha K. Schum. und deren Varietät argentiniensis R. Mey. Von Rud. Meyer. 
— Oktober-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Echinocactus horizonthalonius Lem. 


und seine Varietäten. 
(Mit Abbildung:.) 
Von Rud. Meyer-Üharlottenburg. 


Einer der originellsten und distinktesten unter den Echinokakteen 
ist unbedingt obige Art, und ich kann es heute noch bezeugen, dass 
es für mich stets eine rechte Freude gewesen ist, wenn ich in den 
Sammlungen wohlerhaltene und schön gezogene Exemplare dieser 
Spezies bewundern konnte. Gerade durch die schöne, gleichmässige 
Gestaltung des Körpers und ihrer Rippen, durch die blaugraugrüne 
Färbung ihrer Epidermis und durch die eigenartige Bildung ihrer 
Stacheln ist sie wohl stets ein Schosskind der Kakteenliebhaber 
geblieben, allerdings, beiläufig gesagt, bezüglich ihrer Standhaftigkeit 
und treuen Anhänglichkeit an ihren Pfleger, ein bisweilen recht 
unartiges! 

Zunächst nun einige Bemerkungen über die Art selbst. 
LEMAIRE beschrieb sie im Jahre 1839 zuerst unter den „neuen und 
seltenen Kakteen, die ım Monvilleschen Garten kultiviert wurden“, 
nachdem sie von GALEOTTI im vorhergehenden Jahre eingeführt 
worden war. In der „Iconographie des Cactees“ von LEMAIRE, einem 
heute zu den grössten Seltenheiten gehörenden Werke, befindet sich 
eine Abbildung des £. horizonthalonius in prächtigster Ausführung. 
In neuerer Zeit finden wir ıhn in der SCHUMANNschen „Gesamt- 
beschreibung“ S. 305. Hierzu wäre nur zu bemerken, dass die 
Stacheln nicht, wie dort angegeben, dunkelbernsteingelb, sondern matt 
rotbraun sind und dass der Scheitel aller Pflanzen nicht mit spärlichem 
Wollfilz, sondern mit sehr starker Wolle, welche gleichsam einen 
Scheinschopf bildet, bekleidet ist. Eine Pflanze, wie sie die der 
SCHUMANNschen Beschreibung: beigefügte Abbildung zeigt, habe ich 
allerdings, trotzdem ich sehr viele Exemplare unserer Art in meinem 
Leben gesehen, noch nicht beobachten können. Auch die jetzt noch 
erscheinende „Iconographie“ bringt eine Abbildung unserer Art. 
Der Typ des £. horizonthalonius ist im Jahre 1906 in zalılreichen 
grossen Exemplaren von dem um neue interessante Impoite stetst 
rastlos tätigen Herrn. GRÄSSNER in Perleberg wieder eingeführt 


en 


worden. Denn auf jene Exemplare passt die LEMAIREsche Be- 
schreibung des Typ genau. Es ist dies die in der Mitte der hier 
beigefügten Abbildung dargestellte Pflanze. 


Echinocactus horizonthalontius Lem. 


Die Art ist ausnahmslos achtrippig, mit blaugraugrüner Färbung, 
abgeflacht-kugelförmig, bei 20 cm Durchmesser 12 cm Höhe. Die 
Rippen zeichnen sich durch die grosse Breite von ca. 6 cm aus. 
Der Scheitel sehr wollig, einen Scheinschopf bildend, von gelblich- 
weisser Wolle. Die Areolen, gross, eiförmig, querstehend, zeigen 
bei sämtlichen importierten Pflanzen sieben Stacheln, welches der 
LEMAIREschen Diagnose ebenfalls entspricht; von diesen stehen die 
beiden obersten Randstacheln, die schwächer als die übrigen, aber 
länger sind, aufrecht, vertikal, so dass sie, wie LEMAIRE treffend be- 
merkt, den Hörnern einer Antilopenart gleichen. Die beiden darauf 
folgenden seitlichen sind die kürzesten, und die untersten drei, in 
einem Dreizack stehenden, sind etwas länger als jene, aber kürzer 
als die beiden obersten. Eın Mittelstachel existiert nicht, denn der 
unterste, von allen stärkste Stachel steht so am Rande, dass man ihn 
unbedingt zu den Randstacheln rechnen muss. Sämtliche Stacheln sind 
äusserststark, pfriemlich, gerundetundfast gerade. Ihre Länge schwankt 
zwischen 2!/, und 4 cm, die Färbung ist matt rotbraun, mit dunklerer 
Spitze, später vergrauen alle. Einen originellen Anblick gewährt es, 
dass der unterste, stärkste Randstachel jeder oberen Areole fast stets 
in ziemlicher Regelmässigkeit durch die beiden oberen aufrecht, 
dicht zusammenstehenden Stacheln der unteren Areole, wie auf der 
Abbildung bemerkbar, hindurchgeht. Diese Art behält auch ım 
späteren Alter ihre flachkugelige Gestalt. Sie stammt aus dem 
Staate Guanajuato (Mexiko. In den GRÄSSNERschen Preis- 
verzeichnissen befindet sich ebenfalls eine hübsche Reproduktion 
eines recht charakteristischen Exemplars. 

Im vergangenen Sommer nun hat Herr GRÄSSNER zwei von den 
soeben beschriebenen Typen bezüglich ihrer Stachelbildung sehr ab- 
weichende Formen eingeführt. Dies sind Varietäten, in denen wir, 
wenigstens was die erstere anbetrifft, die früher aufgetauchten, nachher 
aber wieder aus den Sammlungen verschwundenen Abarten #. horizon- 
thalonius var. centrispina Eng. und E. horizonthalonius var. curvispina 
S.-D. mit Bestimmheit wiederzuerkennen vermögen. Die erstere beschrieb 
zuerst ENGELMANN mit beigefügter prachtvoller Abbildungin „Oactaceae 
of the Boundary“ S. 26, welche Reproduktion RÜMPLER in seinen 
„Förster“ S. 480 aufgenommen hat. In den von Herrn GRÄSSNER 
importierten Exemplaren — in seinem Katalog mit „mit gekrümmten 
feinen rosa Stacheln“ bezeichnet — begegnen wir unzweifelhaft den 
Vertretern der var. centrispina Eng. Ein Vergleich jener Import- 
stücke mit der ENGELMANNschen Abbildung dürfte genügen. 


Echinocactus horisonthalonius var. centrispina Eng. 

Die GRÄSSNERschen Exemplare, Nr. 2 der Abbildung, 75 an der 
Zahl, haben fast alle acht Rippen, nur eins von diesen neun; mehrere, 
und zwar wunderbarerweise die grössten, sind siebenrippig. Die Grösse 
der Pflanze variiert von 8 bis 12 cm Breite, bei einer Höhe von 


‘19L4om 'pny uuop sop omywumy doosıdersogoyd YORN 
‚Surf mundsıuuod yegorıe \ OP SIypea ‘IKT, op ayyım op ur "Kom 'y vundsıunasgo yeyaLıe A Ip SYUrT 
"worT SNIUOJEUFJUOZTJOU snJ>eIJoulyuD4 


— N 


8 bis 20 cm. Sie wächst also genau wie die von ENGELMANN be- 
schriebene Varietät im höheren Alter eiförmig und zylindrisch, und 
zwar dann mit etwas gedrehten Rippen. Die Färbung des Körpers 
ist hellgraugrün. Der Scheitel der Pflanze, stark wollig, wird 
von den oberen Stacheln vollständig eingeschlossen. Randstacheln 
sieben bis acht, rundlich, gerippt, strahlig, dem Körper der Pflanze etwas 
zugebogen, rosa, mit purpurbrauner Spitze, 3 bis 4 cm lang, die 
drei bis vier oberen etwasschwächer, der untere Bandstachel fehlt, anstatt 
dessen einem Mittelstachel, der fast in der Mitte der Areole steht, etwas 
stärker und länger als die übrigen Stacheln, ca. 4!/; cm, lang ist. 
Sämtliche Stacheln werden später etwas matter, behalten aber den 
rosigen Schein auch auf den ältesten Areolen, was dieser Varietät ein 
prächtiges Aussehen gibt. Standort in Coahuila. 

Was nun die andere Varietät der von Herrn GRÄSSNER 
importierten Exemplare, Abbildung Nr. 3, betrifft, so kann ich nicht 
mit Bestimmtheit behaupten, dass diese die vom Fürsten SALM-DYCK 
benannte var. curvıspina ist, da die Beschreibung, die sich als kurze 
Notiz in den „Cacteae ın Horto Dyckensi cultae“ S. 146 ‘befindet, 
sehr wenig ausreichend ist und nur angeführt wird, dass diese Varietät 
sich vom Typ durch die gekrümmten Stacheln, von denen der unterste 
abgeplattet, unterscheidet und dass bisweilen acht bis zehn Stacheln 
vorhanden sind. ENGELMANN erwähnt ebenfalls S. 26 seines früher 
genannten Werkes diese Varietät, indem er bemerkt, dass diese seiner 
dort beschriebenen var. cenftrispina nahesteht. Im „Förster-Rümpler“ 
finden wir S. 479 ff. gleichfalls darauf bezügliche Angaben. .Auch 
SCHUMANN führt in seiner „Gesamtbeschreibung“ S. 305 die var. 
curvispina an, bringt aber ebenfalls bezüglich der Beschreibung 
nichts Eingehenderes. Die von Herrn GRÄSSNER in seinem Preis- 
verzeichnis mit „mit niedergedrückt schwarzen Stacheln“ aufgeführte 
Varietät zeigt nun folgende Merkmale: 


Echinocactus horizonthalonius var. obscurispina R. Mey. nov. var. 


Körper gedrückt kugelig, blaugraugrün, das grösste importierte 
Stück hat 12:cm Durchmesser bei ca. 8 cm Höhe. Scheitel stark 
gelbweiss-wollig, von den Stacheln eingeschlossen. Randstacheln acht 
bis zehn, die oberen sechs bis sieben rundlich strahlig, dem Körper der 
Pflanze etwas zugebogen, weissgrau mit violettschwarzer Spitze, 
3 bis 31/, cm lang, die drei untersten schwarzviolett mit etwas hellerer 
Spitze, von denen-die beiden seitlichen etwas abgeplattet, 4 cm lang 
und ziemlich stark gebogen, der mittlere dagegen sehr breit ab- 
geplattet, gebogen, wohl dreimal so breit als die beiden seitlichen 
ist, bei 41), bis 5 cm Länge. Dieser Stachel hat an verschiedenen 
Areolen in der Mitte eine Rinne und ist häufig an dieser Stelle fast 
bis auf die Hälfte seiner Länge in zwei Teile gespalten. Letztere 
drei Stacheln behalten ihre dunkle Färbung auch an alten Areclen bei, 
während die anderen Randstacheln vergrauen ohne jeden Schein. 
Mittelstachel nicht vorhanden, da der unterste starke Stachel .direkt 
am Bande steht. Beschriebene Varietät hat mit der SALM-DYCkschen 
allerdings die acht biszehn Randstacheln und den untersten abgeplatteten 
und gebogenen Stachel gemeinsam; ob wir sie aber in dieser klar zu 
erkennen vermögen, ist, wie gesagt, bei der unzulänglichen Beschreibung 


lee — 


SALM-DYCKs nicht zu verbürgen, um so weniger, da die Stacheln bei 
der var. centrispina Eng. ebenfalls gebogen sind. Die Importstücke 
stammen aus der Gegend von Parras im Staate Coahuila. Jedenfalls 
haben wir es mit einer recht interessanten Varietät zu tun, für die 
ich die Bezeichnung var. obscurispina (dunkelstachelig) in Vorschlag 
bringen möchte, da wir die alte SALM-Dycksche var. curvispina 
' aus den angeführten Gründen mit den importierten Exemplaren nicht 
identifizieren und daher die Bezeichnung jener nicht auf diese 
Varietät übertragen können. Dem Herrn GRÄSSNER in Perleberg 
gebührt aber wiederum der Dank, uns mit so verschieden gestalteten 
Importpflanzen des F. horizonthalonius erfreut zu haben. 


Ergänzung zu Cereus Damazioi K. Schum. 
| Von W. Weingart. 


Im letzten Teil meiner Arbeit über (er. Damazioı K. Schum. 

ıst auf Seite 104 der M. f. K. 1911 am Ende des ersten Absatzes 

ein Stück ausgefallen, so dass hier 

der Zusammenhang mit dem Schluss 
fehlt. Es muss heissen: 

Seite 104 oben: Ich habe nun 
das Glück gehabt . . . darzer 
scheinen eines Neutriebes (nicht 
„Areole“) beobachten zukönnen. Der 
neunrippige kleine Neutrieb von 1910 
hatte sein Wachstum im Herbst ab- 
geschlossen, drei in ziemlich gleichen 

. Abständen stehende Rippen reichten 
fast bis zum geometrischen Mittel- 
punkt des Gipfels, davon aber eine 

o Neue Areole. weniger weit als die zwei anderen. 
Weitere drei Rippen endigten etwas 

unterhalb der drei ersten, die übrigen letzten drei noch weiter nach unten. 
Bezeichnen wir die am weitesten heraufgehenden drei Rippen 

mit Gruppe I, die drei nächsten mit Gruppe II, die am tiefsten 
endigenden mit Gruppe III, die Areolen am Ende derselben Rippen- 
gruppe mit a, b und c, so ist die Reihenfolge der Areolen um den 
Scheitel herum von links nach rechts (mit dem Zeiger der Uhr) 
la, Lla, Da, Ib, Ile, Ile, Ie He Illce. Davon, bilden, arzıkrsres 
Ic, Ile ein fast regelmässiges Fünfeck, in dessen Mittelpunkt der 
Neutrieb erschienen ist. Der geometrische Mittelpunkt des Scheitels 
(Endpunkt der Triebachse) ist damit nicht identisch, sondern liegt 
näher an den Areolen Ia und Ib in der Verlängerung der Rippe Ic 
über den Ursprung des Neutriebes hinaus. Der Neutrieb erschien 
in folgender Weise: Zunächst bildete sich eine Erhöhung von etwas 
heller, grüner Farbe, aus dieser erschien die Blattschuppe, darüber 
etwas Wollhaare und ein einzelner weiss-rosa gefärbter Stachel, 
sofort zur vollen Länge wachsend. 


Gipfel von oben. 


— IS 


Bei anderen Cereen wachsen auf allen Rippen eine ganze 
Anzahl Zwischenräume und Areolen stufenweise von oben nach 
unten zu gleicher Zeit; hier bildet sich also ein Zwischenraum zu- 
erst aus, und dann erscheint die Areole.. Im vollen Triebe erfolgt die 
Ausbildung von Areolen wahrscheinlich an mehreren Rippen zugleich. 

Es scheint also, als ob es sich hier um einen verborgenen, von 
innen herauswachsenden (endogenen) Vegetationspunkt handelt; ich 
möchte Morphologen auf diese Erscheinung aufmerksam machen, die 
hochinteressant ist, die ich aber einstweilen nicht weiter verfolgen 
kann, da mein Material zu spärlich und zu kostbar ist. Unter den 
Cereen kenne ich vor der Hand nichts Ähnliches, nur der Cereus 
hypogaeus Weber könnte diese Art des Wachstums haben, wenn 
ich mich recht erinnere. Das kleine Exemplar meiner Sammlung 
(auf Opuntia gepfropft) hatte einen ähnlichen Gipfel, die Neutriebe 
erschienen seitlich vom Scheitel. 

Insofern würde Cereus Damazioi K. Schum. denn Verwandt- 
schaft mit Cereus hypogaeus Weber zeigen. 

Eine Anzahl anderer Kakteen .... 


Zur Richtigstellung. 


Von L. Quehl. 


In der „Gartenwelt“, Jahrgang XV, Seite 537, finden sich 
folgende Angaben, die der Richtigstellung bedürfen: 

Prof. K. SCHUMANN hatte bei seiner Bearbeitung der Kakteen 
Anhalonıum Williamsıi und A. Lewini' aus dieser Gattung 
herausgenommen und in die Gattung Zchinocactus eingereiht, 
deren Vertreter sich durch beschuppte oder bestachelte Früchte 
auszeichnen, welche nach kurzer Zeit frei ausserhalb der Pflanze 
reifen, während Mamillaria und Anhalomum den Fruchtknoten 
wieder in den Körper zurückziehen und erst im nächsten Jahre 
weiche, unbeschuppte Beeren hervortreiben. 

Zunächst ziehen nicht alle Mamillarien den Fruchtknoten ın 
den Körper wieder zurück; Mam. decipiens Scheidw., Mam. raphida- 
cantha Lem. und andere lassen den Fruchtknoten ausserhalb des 
Pflanzenkörpers stehen und reifen. 

Ferner ist der Fruchtknoten nicht aller Mamillarien glatt; bei 
einer ganzen Anzahl Arten der Untergattung Coryphantha ist er mit 
Schuppen, bei Mam. micromeris Engelm. z. B. mit Wolle besetzt. 

SCHUMANN hat denn auch nicht aus diesen Gründen Anh. 
Williamsii Engelm. in die Gattung Achrnocactus eingereiht, sondern 
weil der Körper dieser Art in Rippen zerlegt ıst und die Stellung 
der Blüte auf der Areole auf Achinocactus hinweist, wogegen die 
Körper der Arten der Gattung Anhalonrum Lem. (Arrocarpus Scheidw.) 
in Warzen aufgeteilt sind und die Blüten aus den Axillen hervor- 
treten (zu vergl. K. SCHUMANN, „Gesamtbeschreibung der Kakteen“, 
Seite 318.) 


er 


Prof. Dr. Bernhard Buchheim Tr. 


Von F. Vaupel. 


| Am 1. September verschied in Helmstedt an den Folgen eines 
Herzleidens Herr Professor Dr. BERNHARD BUCHHEIM, Ritter des 
Herzogl. Braunschw. Ordens Heinrichs des Löwen. Der Verstorbene 
gehörte der Deutschen Kakteen-Gesellschaft seit ihrer Gründung im 
Jahre 1892 an und war in 
früheren Jahren einer der regel- 
mässigsten Besucher der Jahres- 
hauptversammlung. Er be- 
sass eine ansehnliche Kakteen- 
Sammlung,in derausserschönen 
und seltenen Mamillarien und 
Angehörigen der anderen Gat- 
tungen namentlich die Phyllo- 
cacteen reichlich vertreten 
waren; vondiesen besasser etwa 
200 Exemplare, die er zum Teil 
selbst durch Kreuzung mit 
srossblütigen Oereen gezüchtet 
hatte. 

Prof. BUCHHEIM war am 
11. März 1847 in Leipzig ge- 
boren und kam schon in jungen 
Jahren infolge der Berufung 
seines Vaters als Professor der 
Pharmakologie an der Univer- 
sıtät Dorpat in diese Stadt, wo 
er das Gymnasium besuchte. 
Nachdem er auf dem Rittergut 
Juckeln in Ostpreussen und.in 
Avandus ın Esthland die Land- 
wirtschaft praktisch kennen 
gelernt hatte, studierte er in 
Leipzig Landwirtschaft und 
trat im Herbst 1868 als Einjährig-Freiwilliger in Giessen ein. Nach 
Beendigung; des Feldzuges 1870/71, in dem er zum Leutnant der 
Reserve befördert wurde, setzte er sein Studium in Giessen fort, 
wurde zum Dr. phil. promoviert und erhielt die Stelle eines Assistenten 
des Landwirtschaftlichen Instituts der dortigen Universität. 1872 wurde 
er Dirigent und erster landwirtschaftlicher Fachlehrer an der Acker- 
dauschule in Alsfeld in Hessen und kam Ostern 1880 als Lehrer an 
bie Landwirtschaftliche Schule Marienburg in Helmstedt, an der er 
bis zu seinem Tode eine überaus segensreiche Tätigkeit entfaltete und 
sich die Liebe und Achtung seiner Kollegen und Schüler, die ihn 
nun tief betrauern, erwarb. 

Auch die Deutsche Kakteen-Gesellschaft wird dem Verstorbenen 
als treuem Mitgliede ein dauerndes Andenken bewahren. 


Prof. Dr. Bernhard Buchheim Y. 


— 1a 


Unsere Königin der Nacht. 
Von E. Seeger, Kiel. 


Sie wollte wieder blühen, Ihre holde Majestät, die Königin der 
Nacht! Schon am Mittag gaben die beiden schwellenden, grossen 
Knospen untrüglich zu erkennen, dass sie sich in dieser Nacht zu 


voller Pracht entfalten würden. In der Nacht — das war eben das 
schlimme! Denn gar zu gern hätten die zwei Kinder auch einmal 
gesehen, wenn die Königin in voller Blüte stand — aber stets 


waren sie bisher um !/,9 zu Bett geschickt worden, und wenn sie 
am andern Morgen wieder erschienen, war die Blüte schon welk und 
kraftlos. Da kam dem Pater familias ein rettender Gedanke, er 
wollte versuchen, die Königin zu überrumpeln! In den grossen, 
rasch geleerten Kleiderschrank wurde sie gesperrt, da ihm eine 
Dunkelkammer damals noch nicht zur Verfügung stand! Da blieb 
sie bis abends um neun. Erwartungsvoll umstand die ganze Familie 
den Schrank, aus dem ein leiser, süsser Duft strömte. Eine Wolke 
von betäubend starkem Duft entquoll ihm aber, als er geöffnet 
wurde. In vollster Pracht stand da im Schmucke ihrer beiden 
. tellergrossen, strahlenden Blüten die überlistete Königin! Sie hatte 
sich richtig um einige Stunden Blühzeit betrügen lassen! Den 
Kindern war Gelegenheit geboten worden, ihr Interesse an Natur- 
schönheit neu anzuregen, und ganz erfüllt von dem bezaubernden 
Anblick gingen sie vergnügt zur Ruhe. Die aus ihrem Gefängnis 
erlöste Schönheit wurde auf den Ehrenplatz gestellt, und Kerzen auf 
hohen silbernen. Leuchtern warfen ihren Schein auf die wie Seide 
glänzenden Blütenblätter. Bei keiner anderen Beleuchtung wird die 
wunderbare Schönheit der edlen Blume so gehoben wie bei Kerzen- 
licht. Eine Pfirsichbowle, in Freundeskreis auf das „Wachsen, Blühen 
und Gedeihen“ der Königin geleert, schloss den Abend. 

Leider gingen die guten Wünsche diesmal nicht in Erfüllung! 
Bald nach dem Blühen fing die Königin an zu kränkeln, ohne dass 
man zuerst hinter die Ursache kommen konnte. Jedoch stelite es 
sich bald als unumstössliche Tatsache heraus, dass sie an Läusen 
litt! Die abscheuliche weisse Wurzel- oder Schmierlaus 'nagte an 
ihrem Lebensmark! Es wurde auch ausfindig gemacht, dass ein 
Fremdling sie in die Sammlung eingeschleppt hatte, aber damit war 
dem Übel auch nicht abgeholfen. Die andern Kakteen wurden alle 
der Reihe nach — und was für eine unabsehbare Reihe war es! — 
einer energischen Badekur unterworfen, jedoch was sollte aus der 
Königin werden? Da wir noch auf dem Lande lebten, stand uns 
keine moderne Badeeinrichtung, nur eine Wellenbadschaukel, zur 
Verfügung, und so wurde diese dazu benutzt. Nackt und bloss, aller 
königlichen Würde bar, lag die Edle in der sie umspülenden, eklen, 
tabakduftenden Brühe! Schnell gründlich abgespült, wurde sie zum 
Trocknen hingelegt und später wieder eingepflanzt. Aber sie hatte die 
Prozedur gründlich übelgenommen, während ihre Kameraden sie über- 
standen hatten. Sie ging ein, indessen vorher schenkte sie uns noch eine 
ganze Reihe ihrer Kinder — Ableger —, welche, ängstlich behütet, auf- 
gewachsen sind und heute so schön blühen wie einst dermütterliche Stock. 


en 


Echinopsis Eyriesii Zucc. 
var. grandiflora R. Mey. var. nov. 
» Von Rud. Meyer, Charlottenburg. 


Simplex, nondum proliferans, caule depresso-globoso, nitente 
viridı, verlice parce-lanato, costis 14-15, acutıs, aculeis brevissimis, 
setaceis, radıalıbus ad 6, in lana fere occultis, centralibus 5, robustio- 
rıbus, diversis in areolis. Floribus maxımıs, obscure roseis. 

Körper gedrückt-kugelförmig, glänzend-grün, bisher nicht 
sprossend, mit eingesenktem, fast wollelosem Scheitel; Rippen 15, 
kaum merklich gebuchtet, scharfkantig, durch scharfe Furchen 
getrennt; Areolen ca. 2 cm voneinander entfernt, wenig wollig, 
mit dünnen, kurzen Stacheln besetzt, welche an den verschiedenen 
Areolen an Zahl varıieren; Randstacheln bis 6, in der Wolle der 
Areole fast verborgen, kaum 2 mm lang, borstenförmig; Mittel- 
stacheln 5, stärker, 3 mm lang, von denen drei nach oben, zwei 
nach unten gerichtet sind, bräunlich; Blüten seitenständig, sehr gross, 
dunkelrosenrot, mit sehr breiten Blumenblättern, langer, unten 
grüner, nach oben tief rosenroter Röhre; Stempel ungewöhnlich 
stark entwickelt, mit neun sehr langen Narben; Staubgefässe denen der 
andere Echinopsideen analog. Die herrliche Blume besitzt die 
dunkelste Farbennuance der langröhrigen Echinopsisblüten. 

Herr R. EMSKÖTTER in Magdeburg, dem wir die Kenntnis 
dieser Neuheit verdanken, importierte sie unter anderen Vertreterinnen 
der Gattung Zchinopsis in vier Exemplaren aus Santa Emilia im Staate 
Rio Grande do Sul (Brasilien). Sie ist, wie bereits bemerkt, ent- 
schieden eine Form der X. Eyriesti Zucc. fl. roseo und es bedingt 
die ganz hervorragende Grösse und aussergewöhnlich dunkle Färbung 
der Blume ihr den Rang einer besonderen Varietät zu sichern. Trotz 
sorgfältigster Bemühungen ist es Herrn EMSKÖTTER noch nicht 
gelungen, eine Vermehrung jener Varietät mit der märchenhaft 
schönen Blume zu erzielen. 


Über Echinopsis rhodotricha K. Schum. 
und deren Varietät argentiniensis R. Mey. 
Von Rud. Meyer, Charlottenburg. 


Während von den übrigen Gattungen der Familie der Kakteen 
zahlreiche Vertreter in neuen Arten und Varietäten aus jenem fernen 
Weltteil zu uns gekommen waren, hatte die Gattung Echinopsis ın 
dieser Hinsicht lange Zeit hindurch eine recht wenig erfreuliche 
Zurückhaltung bewahrt. Ob das nun daran lag, dass von ıhr allem 
Anschein nach keine weiteren Vertreterinnen aufgefunden wurden, 
oder ob die Schuld an der von mir so oft hervorgehobenen Ver- 
nachlässigung der Echinopsideen von seiten der Herren Sammler 
und Importeure zu suchen war, das mag dahingestellt bleiben. 
Genug, es waren über 15 Jahre verflossen seit dem Erscheinen der 


— 1897 °_— 


E. Catamarcensis, ohne dass wir uns einer neuen Einführung aus 
fraglicher Gattung zu erfreuen gehabt hätten. Die Jahrhundert- 
wende sollte endlich die von mir langersehnte Bereicherung bringen. 
K. SCHUMANN beschrieb unter dem Namen der E. rhodotricha in 
der Monatsschrift 1900 S. 147 zunächst eine Art, die Professor 
ANISITS ım Jahre 1898 bei dem Arroyo La Cruz in Paraguay 
blühend gesehen hatte, und ergänzt dann jene Beschreibung in der 
Monatsschrift 1901 S. 137 und später im Nachtrag zu seiner „Gresamt- 
beschreibung“ durch eine Abbildung jener Art, die ihm Professor 
ANISITS zugesandt hatte. Wir sehen unsere Spezies auf jener 
Reproduktion in Gemeinschaft mit einer äusserst dürftigen Vegetation 
auf sterilem Boden wachsend.. Wenn wir nun auch in jener Ab- 
bildung die Stacheln nicht zu erkennen vermögen, so sind wir gleich- 
wohl imstande, in der zylindrischen Gestaltung der Art, überhaupt 
dem ganzen Habitus, ihre nahe Stellung zu den Arten der £. Houttii usw., 
von denen sie sich allerdings im übrigen sehr evident unterscheidet, 
zu konstatieren. Aus diesem Grunde reihte sie SCHUMAMN in dem 
Nachtrage zu seiner „Gesamtbeschreibung“ unter Bezugnahme auf jene 
Berührungspunkte genannten Arten an, eine Ansicht, der man nur 
beipflichten kann, wenn man die kongruente zylindrische Form als 
Hauptfaktor in Betracht zieht. Die der £. rhodotricha vollkommen 
entsprechende SCHUMANNsche Beschreibung in der oben angeführten 
Zeitschrift und seiner „Gesamtbeschreibung“ hier wiederzugeben, dürfte 
sich nicht empfehlen, da sie wohl jedem zugänglich ist; ich werde mich 
daher hier nur auf eine Beschreibung beschränken, die ich nach von 
mir beobachteten Pflanzen unserer Art entworfen, und in der einige, 
wenn auch nur belanglose Abweichungen von der SCHUMANNschen 
Diagnose, die ich nachher noch besonders hervorzuheben gedenke, 
zuverzeichnensind. Dassvon besagter Art zunächst Originalpflanzen nach 
hier gekommen wären, geht aus den uns überlassenen Mitteilungen 
nicht hervor; ich möchte es auch nicht für wahrscheinlich halten, da 
ich in dieser Beziehung weiteres nicht erfahren konnte. Sie scheint 
demnach zuerst nur in Samenpflanzen existiert zu haben, hervor- 
gegangen aus übersandtem Material, und in dieser Form in den 
Sammlungen kultiviert worden zu sein. 


E. rhodotricha K. Schum. 


Körper zylindrisch, nach SCHUMANN bis 80 cm Höhe, bei 
12 cm Durchmesser, in Gruppen wachsend (s. oben angeführte Ab- 
bildung), von laubgrüner Färbung, mit etwas gelblichem Schein, Scheitel 
mit wenigem gelbweisslichem Wollfilz. Rippen acht bis dreizehn 
ziemlich scharf, durch scharfe Furchen geschieden. Areolen ziemlich 
weit, bis 3 cm, voneinander entfernt, rundlich mit gelblichweissem 
Wollfilz. Randstacheln vier bis fünf, von denen, wie SCHUMANN zu- 
treffend bemerkt, die beiden seitlichen unteren, von 2!/, mm Länge, 
am stärksten sind. Der einzige stärkere Mittelstachel, der aller- 
dings nicht immer vorhanden, hat 3 cm Länge und ist nach oben 
etwaszurückgebogen. Sämtliche Randstacheln hellbraun mit dunklerer 
Spitze, der Mittelstachel dunkelbraun, fast schwärzlich gespitzt. 

Blüte seitlich, von 15 em Länge, Fruchtknoten 2'/, cm lang, 


mit pfriemlichen Schuppen, aus denen rötliche Wollhaare treten. 


ee tsie SZ 


Die Blumenkrone hat die allen Echinopsideen eigene Form und einen 
grössten Durchmesser von 9 cm. Blumenröhre dünner als bei den 
anderen Gattungsgenossinnen, grünlich mit bräunlichen Schuppen, 
aus denen tiefgraue Wollhaare treten. Kelchblätter bräünlichgrün, 
‚Blumenblätter reinweiss. Stempel und Staubgefässe analog denen 
der anderen Echinopsisarten mit langröhriger Blüte. Heimat: 
Paraguay bei dem Arroyo La Cruz. 

Einem Bericht des Herrn Dr. HASSLER über die Kakteen von 
Paraguay in „Bulletin de !’Herbier Boissier* 1903 S. 246 und deren 
Übersetzung durch Herrn E. DAMS in „Monatsschrift für Kakteenkunde“ 
1903 S. 49 entnehmen wir, dass die E. rhodotricha sich in ihrer 
Heimat bisweilen als Epiphyt auf Baumstämmen mit stark geborstener 
Rinde vorfindet und dort beträchtliche Dimensionen erreicht, ausser- 
dem ihre Blüten immer an der jenen Bäumen abgewandten Seite der 
Pflanze erscheinen. Es werden an jener Stelle in der Monatsschrift 
noch mehrere andere Beispiele von einer Mamillaria und einem 
Echinocactus angeführt, die in gleicher Weise wachsen sollen. 
Dass dies vorkommen könnte, möchte ich in jenen Fällen nicht be- 
zweifeln, denn warum sollte eine Pflanze jener Arten, die doch im 
übrigen sehr anspruchslos ist, sobald ihr Same durch Zufall auf einen 
Baum verschlagen, sich nicht dort entwickeln und, sofern ge- 
nügende Nahrung vorhanden, nicht auch einmal dort weiter vegetieren 
können ? Finden wir doch nicht selten Bäume auf alten Gemäuern u. dgl. 
wachsend. Selbstverständlich kann dies nur ein Notbehelf sein, und 
man darf hier unter keinen Umständen diese Ausnahme etwa zur 
Regel erheben wollen... Solche Ausnahmen muss man schon den 
epiphytischen Gewächsen, zu denen aus der Familie der Kakteen 
allerdings auch eine kleine Reihe gehört, überlassen, denen aber 
unsere #. rhodotricha ın keinem Falle zuzurechnen sein dürfte. Wir 
können ihr daher jene zufällige Extravaganz unmöglich als Eigen- 
tümlichkeit zudiktieren. 

Der SCHUMANNschen Beschreibung unserer Art in dem Nach- 
trag zu seiner Gesamtbeschreibung S. 79 wäre nur noch hinzuzufügen, 
dass die laubgrüne Färbung des Körpers einen gelblichen Schein 
besitzt und der stärkere Mittelstachel nach oben etwas zurückgebogen 
ist. Ausser jener bereits erwähnten Reproduktion in der „Monats- 
schrift“ und „Gesamtbeschreibung“ besitzen wir noch eine Abbildung 
unserer Art in der „Ikonographie“. 

Eine Varietät der £. rhodotricha, die aus Argentinien eingeführt 
ist und bisher in den Katalogen unter dem Namen £. rhodotricha 
spec. Argentinien angeboten wurde, ist als gut unterschiedlich vom 
Typ anzusehen. 


E. rhodotricha var. argentiniensis R. Mey. 


Körper verlängert-kugelförmig von 14 cm Höhe bei 9 cm 
Durchmesser, von stumpf dunkelgraugrüner Färbung, mit eingesenktem, 
schwach gelbweisswolligem Scheitel. Rippen zehn bis zwölf, unmerklich 
gebuchtet, durch oben scharfe, nach unten sich verflachende Furchen 
getrennt. Areolen 1!/, bis 21/, cm voneinander entfernt, länglich, 
mit geringem gelblichweissem Wollfilz bekleidet. Randstacheln 
fast stets sieben, seltener sechs, spreizend, unten rotbraun, in der Mitte 


— 


gelblich, mit dunkelbrauner Spitze, alle von ca. 2 cm Länge. Mittel- 
stachel einer, von gleicher Färbung, aber 2!1/, cm lang, etwas stärker 
und nach oben gebogen. Blüte analog der des Typ. 

Diese Varietät wurde seinerzeit aus Argentinien eingeführt. Die 
Unterschiede von der Hauptform sind: stumpf-dunkelgraugrüne Farbe, 
welche beim Typ laubgrün, mit etwas gelblichem Ton; kugelförmiger 
bis verlängert-kugelförmiger Wuchs, der bei der Hauptform mehr 
zylindrisch ist; Randstacheln sieben, beim Typ vier, höchstens fünf. 
Mittelstachel gleichartig. 

Von Herrn KNIPBEL erhielt ich vor vier Jahren ein allerdings totes 
Original zur Ansicht, welches nach dessen Aussage ganz dunkelrote 
Stacheln besessen hatte; die Färbung war auch noch deutlich erkenn- 
bar, nur matter geworden; es zeigte die sieben Randstacheln und den 
nach oben gebogenen Mittelstachel. So varlieren diese Exemplare 
selbst in ihrer Heimat, und in dieser Beziehung scheint die £. rhodofricha 
auch ganz leistungsfähig zu sein, denn ich habe schon verschiedene 
Pflanzen zu sehen bekommen, die, wahrscheinlich auch schon bastardiert, 
einige, wenn auch unwesentliche Unterschiede vom Typ und von 
dessen angeführter Varietät zeigten. 

Schon im August 1902 blühte im Königlich Botanischen Garten in 
Berlin ein Exemplar, dessen Habitus durch Bastardierung verändert 
erschien. Es sei daher hier wieder ganz besonders vor Aufstellung 
sogenannter neuer Arten und belangloser Varietäten ohne vorherige 
gründliche Beobachtung gewarnt! 


Oktober-Sitzung 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Berlin, den 30. Oktober 1911. 

Um 8°/, Uhr eröffnete der Vorsitzende, Herr Dr. VAUPEL, die 
Sitzung. Er teilte mit, dass unser Mitglied, Herr PREHN, Lieben- 
walde, 17 Bände der Zeitschrift „Natur und Haus“ gestiftet hat und 
sprach dem anwesenden Spender zugleich den Dank der Gesellschaft aus. 

Sodann kam der Antrag der Herren FREYGANG und MUNDT 
auf Verlosung von Pflanzen und Verleihung von Preisen an verdienst- 
volle Mitglieder zur Verhandlung. Dazu führte Herr MUNDT aus, 
der Zweck des Antrages sei, die Monatssitzungen reichhaltiger und 
anziehender zu gestalten. Indem diejenigen, die Pflanzen mitbringen, 
greifbare Anerkennung finden, soll das Interesse für die Sitzungen 
und damit für die Kakteen energisch angeregt werden. — Die idealen 
Motive, die diesem Antrage zugrunde lagen, erkannte Herr LINDEN- 
ZWEIG rückhaltlos an. Dagegen würde, wie er weiter darlegte, die 
„greifbare Anerkennung“ nur Mitgliedern Berlins und der Umgebung, 
also einer Gruppe von Mitgliedern unserer Gesellschaft, zugute kommen. 
Es gehe aber nicht an, dass man Mittel der Gesellschaft, zu denen 
alle gleichmässig beigetragen haben, zugunsten einiger verbrauche. Des- 
halb müsse der Antrag zurückgestellt werden. Auf Herrn HEESEs Vor- 
schlag wurde der Antrag jedoch einer Kommission überwiesen, die ihn 
so umarbeiten soll, dasserauch den auswärtigen Mitgliedern gerecht wird. 


— EU 


Herr Lehrer J. SPALINGER, Winterthur (Schweiz), hatte eine 
Photographie nebst Beschreibung einer Achrnopsis-Art mit der Bitte 
um Bestimmung gesandt. Herr HEESE ergriff das Wort und wies 
darauf hin, dass die Pflanze in der Tat einen eigenartigen Eindruck 
machte, weil die Blüten am oberen Teile der Zchinopsis standen. 
Das war aber daraus zu erklären, dass sie augenscheinlich, wie Herr 
SPALINGER auch mitteilte, bei ihm bessere Pflege, bessere Nahrung 
gehabt hatte als früher. Da der Einsender jedoch nicht die Körper- 
farbe angegeben hatte, so konnte nicht mit Bestimmtheit gesagt 
werden, zu welcher Art die Pflanze gehörte. £. Zurbinata, wie Herr 
SPALINGER meinte, war es sicher nicht, diese ist anders gewunden. 
Doch bestand sehr hohe Wahrscheinlichkeit dafür, dass es eine 
Hybride von £. Eyriesii war. „Auch die übrigen Kenner unter den 
Anwesenden schlossen sich dieser Diagnose Herrn HEESES an. 

Ferner legte Herr Dr. VAUPEL einen Katalog mit guten 
Abbildungen und eine Sammlung ausgezeichneter Photographien vor, 
die Herr DE LAFT, Contich, unserer Gesellschaft überwiesen hat. 
Die Photographien, die in der Versammlung reges Interesse hervor- 
riefen, zeigten über hundert Formen und Hybriden des Zchinocactus 
myriostgma. 

Weiter lagen der Versammlung mehrere Nummern der „Garten- 
flora“ und der „Gartenwelt“ vor. In der letzteren war bemerkenswert 
eine photographische Abbildung mit Notiz des Cereus Sılvestrii von 
unserem Mitgliede, Herrn Dr. ROTH, Bernburg, in der Nummer vom 
2. September 1911; ferner in anderen Nummern Bilder von Mamillaria 
angularıs, Ariocarpus fissuralus, eines Teppichbeetes von Fchrnopsis 
Rohlandii und Mamillaria pusilla. In der Nummer vom 30. Sep- 
tember 1911 endlich befanden sich sehr grosse und schöne Abbildungen 
der berühmten Sammlung Herrn HEESEs, Gross-Lichterfelde, nebst 
einem mit prächtigen uzeluuelss sole ıllustrierten Aufsatz unseres 
Mitgliedes selbst. 

An Pflanzen stellte Herr Dr. VAUPEL aus dem Bestande des 
Botanischen Gartens aus ausser schönen apfelgrossen Früchten von 
Cereus Peruvianus und einer kleinen weissgetüpfelten Frucht von 
C. Martinii ein reichblühendes Exemplar von Mesembrianthemum 
horinum, sowie Crassula Schmidtii mit roten und C. Dolusii mit 
kleinen weissen Blüten. Letztere beiden Sukkulenten wachsen dicht 
rasenförmig, bilden über und über mit Blüten bedeckt einen äusserst 
zarten Anblick und sind ihrer Dankbarkeit wegen sehr für Zimmer- 
kultur zu empfehlen. 

Nun legte Herr MUNDT die von ihm mitgebrachten Kakteen 
vor, und zwar zunächst eine Pflanze, die, wie er sagte, bei Zimmer- 
kultur stets unscheinbar ist, dagegen beim Züchter, der das Treiben 
vermeidet, kolossale Stacheln hervorbringen kann, nämlich Ac/nnopsis 
Pentlandii. In der Tat hatte die hübsche Pflanze sehr lange ge- 
bogene, gedrehte und sogar eingebogene Stacheln. Herr HEESE 
bemerkte dazu, dass man von Echinopsis Pentlandii sehr viele 
Varietäten unterscheide, von denen einige wie Var. longispina auch 
durch besonders lange Stacheln ausgezeichnet sind. Weiter zeigte 
Herr MUNDT mehrere ‚Pflanzen, über die auch schon in der Juli-Sitzung 
gesprochen worden war. Es waren Sämlinge, die er aus einer und 


— ul m — 


derselben Samenkapsel von Mamillarıa dolichocenira gezogen hat. 
Doch zeigten sie an sehr vielen Areolen nur zwei und drei Stacheln 
statt der mindestens vier Stacheln, die die echte M. dolichocentra 
charakterisieren. Herr MUNDT betonte, dass eine Bastardbildung 
. unmöglich war und diese Abweichung auch nicht durch Insektenfrass 
entstanden ist, wie es die Juli-Versammlung irrtümlicherweise ver- 
standen habe. Er meinte, dass man vielleicht die plötzliche Bildung 
einer anderen Art, etwa der M. hidalgensis, annehmen könnte. Diesen 
Ausführungen trat Herr HEESE entschieden entgegen. Zu M. hidal- 
gensis gehöre die vorgelegte Pflanze sicher nicht; von dieser 
unterscheide sie schon die Körperfarbe. Eine Bastardbildung könne 
aber sehr wohl stattgefunden haben und dürfe nur geleugnet werden, 
wenn alle Vorsichtsmassregeln getroffen wurden, um sie zu verhindern. 
Bei Herrn MUNDT seien aber nicht die einzelnen Blüten oder die 
ganze Pflanze der M. dolichocentra während der gesamten Blütezeit 
durch Gazenetze abgeschlossen gewesen. Dass aber während der 
Blütezeit viele Fliegen und andere Insekten von Blüte zu Blüte 
wandern, könne jeder Kakteenzüchter bestätigen. Wie leicht könne 
da ein Pollenkorn einer anderen Mamillarıa auf eine Blüte der 
M. dolichocentra verschleppt sein und die betreffende Samenkapsel 
veranlasst haben. Allerdings würde diese Pflanze, wenn sie importiert 
wäre, wohl als neue Art beschrieben werden. Demgegenüber wandte 
Herr MUNDT ein, dass er in seinen ganzen Kulturen keine andere 
Mamillaria mit nur vier Stacheln habe, die nur für eine Bastard- 
bildung ın Betracht komme. 

Eine ähnliche Stachelvariation führte dann Herr HEESE selbst vor. 
Er zeigte eine Abbildung eines Achinocactus caprıcornus, die bei 
HARRY FRANK in Frankfurt aufgenommen war. Diese Pflanze war 
ganz dicht mit langen zottigen Wollhaaren bekleidet, so dass sich 
in einer Areole bis zu 25 Stacheln befanden. Von den zwei Samen- 
kapseln, die sie trug, hatte Herr HEESE seinerzeit eine ausgesät, und 
er legte jetzt der Versammlung einen Sämling vor. Alle Areolen 
waren stachellos bis auf eine, die einen vereinsamten langen Stachel 
zeigte. Die vorgelegte Pflanze war noch dadurch bemerkenswert, 
dass sie 16 Rippen gebracht hatte. Um sich den Besitz dieser 
wertvollen Abänderung zu sichern, hatte sie Herr HEESE gepfropft. 
Doch da war die Anzahl der Rippen in dem neuen Triebe wieder 
auf acht zurückgegangen. Ahnlich hatte sich FE. sonorensis verhalten. 

Schliesslich legte Herr HEESE schöne Exemplare von Zchino- 
cactus lophothele vor, die er 1897 selbst aus Mexiko mitgebracht, 
und andere, die erst kürzlich importiert wurden; gleichzeitig mit 
diesen aber ein grosses Exemplar des neubeschriebenen Zcis. nıdulans. 
Der letztere erregte wegen seiner herrlichen Erscheinung allgemeine 
Bewegung. Mit einem Kleide aus prächtiger schneeweisser Seide 
und einem Büschel schöner roter Stacheln im Scheitel schien er im 
ganzen Kakteenreiche seinesgleichen nicht zu haben. Nachdem 
Herr HEESE der allgemeinen Bewunderung eine Zeitlang freien 
Lauf gewährt hatte, begann er mit peinlicher Sachlichkeit den neuen 
Ects. nidulans mit dem alten Zcis. lophothele zu vergleichen. Und 
da zeigte es sich zu aller Überraschung, dass Merkmal für Merkmal 
bei beiden Arten vollkommen genau übereinstimmte. Aber eine 


— 192 :-— 


Unstimmigkeit blieb doch bestehen. Der Autor, Herr QUEHL, hatte 
geschrieben, „die Aussenstacheln hüllen den Körper völlig ein“. Und 
gerade das schien den Fremdling von Zeis. lophotele zu unterscheiden. 
Doch auch diesen Einwand vermochte Herr HEESE zu widerlegen. 
Er brachte einen Artikel von REICHENBACH aus der Monatsschrift 
für Kakteenkunde, 1907, S. 49, teilweise zur Verlesung. Der Verfasser 
schildert darin die Standortsverhältnisse in Mexiko. Viele Kakteen, 
die dort auf Sand- und Steinhöhen wachsen, werden alljährlich durch 
die enormen Regengüsse der Regenzeit ausgewaschen und gehen mit 
Geröll- und Sandmassen zu Tale, wobei sie natürlich beschunden 
und zerschlagen werden, aber noch lange Zeit am Leben bleiben und 
sogar noch Blüten und Früchte treiben. Die Mexikaner begriffen 
nicht, warum der Deutsche Mühe und Kosten nicht scheute, einige 
hundert Meter zu klettern, um oben dieselben Pflanzen zuweilen 
recht schwierig auszustechen, die unten lose dalagen. Die vorliegende 
Pflanze, der neue Zcis. nidulanus, so führte Herr HEESE weiter aus, 
machte ganz den Eindruck, als ob sie in der Heimat eine solche 
Reise bereits gemacht hatte. Denn das ganze schneeweisse Seiden- 
kleid, das „den Körper völlig einhüllte“, bestand nicht aus lebenden, 
sondern aus zerstossenen abgestorbenen Stacheln.. An dem Fefs. 
lophothele hüllen- die unversehrten Aussenstacheln den Körper nicht 
ein. Aber gerade, dass die Stacheln, wenn sie absterben, bestossen 
werden und auffasern, ist eine Eigentümlichkeit des Zcis. lophothele. 
Herr HEESE konnte auch den Anfang dieser Erscheinung in allen 
Stadien an vielen Stacheln nachweisen. Dieser erdrückenden Macht 
von Beweisen gegenüber, die im einzelnen noch nachgeprüft wurden, 
verstummte jeder Widerspruch. Die ganze Versammlung war einig 
darın, dass man es bei diesem Fcis. nidulans mit dem schon längst 
bekannten Zcis. lophothele zu tun habe. 

Hierauf wiederholte Herr MIECKLEY die schon in der Hauptver- 
sammlung gemachte Anregung, die Nomenklaturkommission wieder ins 
Leben zu rufen. Durch ihre Tätigkeit soll vermieden werden, dass 
schon beschriebene Pflanzen neu benannt werden. Gegen diese 
selbstverständliche Forderung sei häufig gefehlt worden, weil ein 
einzelner nicht solches Wissen und solche Erfahrung haben kann 
wie eine ganze Gruppe guter Kenner. 

Alsdann teilte Herr HEESE mit, dass Herr Garteninspektor 
AMELUNG, Wılmersdorf bei Berlin, Kaiserallee, Joachimstalsches 
Gymnasium, zehn Phyllokakteen, zum Teil 25 Jahre alt, zu ver- 
kaufen hat, von denen neun dunkelrot und eine rosa blühen. ’ 

Herr FUHRMEISTER hat seine Adresse geändert, er wohnt jetzt 
Berlin ©. 25, Kaiserstr. 25. 

Schliesslich erfolgte die Verlesung des Berichts über die letzte 
Jahreshauptversammlung. 

Die Herren Gerichtassessor ECKERT, Berlin, Spenerstr. 6, und 
R. TIETZE, Berlin, Jägerstr. 18, die der Versammlung als Gäste 
beigewohnt hatten, ersuchten um ihre Aufnahme in die Deutsche 
Kakteen-Gesellschaft. Ihre Aufnahme wird satzungsgemäss auf die 
Tagesordnung der nächsten Monatssitzung gesetzt werden. 

Schluss der Sitzung 11!/, Uhr. 

F. VAUPEL. W. FUHRMEISTER. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 


Montag, den 18. Dezember 1911: 


Monats-Versammlung, abends 3 Uhr, im Restaurant „Marinehaus“ 
am Köllnischen Park (gegenüber dem Märkischen Museum). 


Tagesordnung: 


1. Mitteilungen. 

2. Ernennung der Wahl-Kommission. 

3. Verlesen des Protokolls der November-Sitzung. r 
4. Vorlage und Besprechung von Pflanzen, Büchern usw. 

5. Verschiedenes. 


(or) 


Aufnahme des Herrn Pfarrer REISSINGER, Dinkelsbühl (Bayern), 
als Mitglied vom 1. Januar 1912 ab. 


Die Monats-Versammlungen finden in der Regel am letzten Montag 
jedes Monats, abends 8 Uhr, im Restaurant „Marinehaus“ am Köllnischen 
Park statt. Gäste willkommen. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind an den Schriftführer, Herrn 
E. WEIDLICH, Gr. Lichterfelde-West bei Berlin, Holbeinstr. 43 I, zu richten. 
Wegen Benutzung der Bibliothek wolle man sich an Herrn Dr. F. VAUPEL 
in Dahlem (Post Steglitz bei Berlin), Königl. Botanisches Museum, wenden. 


Zahlungen für die Gesellschaft und Anfragen bezüglich der 
„Ikonographie“ zur Erlangung des Vorzugspreises sind an Herrn 
Rechnungsrat SCHWARZBACH, Rixdorf bei Berlin, Kaiser-Friedrichstr. 226 II, 
zu richten. Manuskripte für die Monatsschrift nimmt der Herausgeber, Herr 
Dr. F. VAUPEL, entgegen. 


Der Vorstand der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Für den redaktionellen Teil verantwortlich: Dr. F. Vaupel. 


® mi Verlag von J. Neumann, Neudamm. 
| 
Willy Schwebs Im unterzeichneten Verlage erschien: 
| E3 
Kokteen-Speziukultur | „, „ofiensruh. 
' Wie ich mir das Landieben dachte, und 
| wie ich es fand. 
Dresden von S. Jansen. 
. Dritte Auflage. 
Wettiner Strasse 37 Prem fein geheftet 4 Mik., hochelegant 
zn | "gebunden 5 Mk. 
Katalog franko. [165 | Ein prächtiges, rein aus dem Leben ge- 
ı schöpftes W erk von eigenartiger, frischer, 
[3 M humorvoller Darstellung. Das Buch ist 


bei seinem Erscheinen sowohl seitens der 
politischen Zeitungen, der soziolo- 

3 N N mm. ) | gischen Zeitschriften, der landwirt- 
ee Non schaftlichen Fachpresse und einer 
| grossen Zahl Familienblätter, wie auch 


Im unterzeichneten Verlage wurde 
herausgegeben: 


Aus der Waldheimat. 


Deutsche Wald- und Jägermärchen für 
jung und alt 
von Ernst Ritter von Dombrowski, 
reich illustriert von R.H. Schulze. 
Preis hochelegant gebunden 4 Mk. 
Zubeziehen durch jede Buchhandlung 
oder auch die Verlagsbuchhandlung 


J. Neumann, Neudamm. ) Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen 
EP EEDT entgegen. 


| von Bücherfreunden derart beifällig auf- 
| genommen worden, wie dieses weder die Ver- 
fasserin noch der Verleger zu hoffen wagten. 
Von kompetenten Beurteilern ist das Buch 
|mit Kügelgens Jugenderinnerungen, 
| mit den Schriften von Klaus Groth, Fritz 
Reuter und Mark Twain, auch mit Ro- 
ısegger und Gotthelfin eine Reihe gestellt. 


Zubeziehen gegen Einsendung des Betrages 
| franko, unter Nachnahme mit Portozuschlae. 


| J. Neumann, Neudamm. 


Dieser Nummer liegt bei das Inhaltsverzeichnis zu Band AXI der Monatsschrift für Kakteenkunde. 


\ 
290099089090 0909,WANREN |; ; Ofkeriere z.02, DEspndene emp-' 


F fehlenswerte folgende Sorten: 
Aaage & Schmidt 


Anh. prismaticum . . . . „Mk 4— 
Gärtnerei, Samenbau u.Samenhandlung Leucht. principis, besonders schöne 
Erfurt 


Exemplare ... 1%. Sau yMiEe 
Weniger shön . . Mk. 3,— b. 5,— 
empfehlen ihre grossen Vorräte in 
Sukkulenten und Kakteen und 


‚ Echinocereus De Laetii (neues Greisenhaupt) 
Mk. 1,50 b 3,—, 6, — 

offerieren z. Z. speziell in gut’ be- Echinocactus capricornis major 
wurzelten Exemplaren: Mk: 3 b. Tee 
„„ Capricornis minor ».3— b. 10,— 
‚„„ denudatus var. parag. . . Mk. 3,— 
Leninghausii(besondersschön),„, 4,— 


Mk. 
Ariocarpus fissuratus . 2,— bis 4,— 
Cereus Amecaensis . 0,50 „ 3— 


N Krane Re ER horizonthalonius (gross) Mk. 1,505. 3,— 
+5 Haynelı. 3. W3 ie. myriostigma (gross bis sehr gross) 
Echinocereus Fendleri 0,50 i Mk. 4,— b. 10,— 
„ phoeniceus . . er n nidulans (neu) sehr interessant 
„ polyacanthus. . 2,— bis 4,— |® und schön . . . Mk. 4,— b. 10,— 
; „ albispinus 0.50  Mam. bombyeina (sehr schön) Mk. 3,— b. 6, —- 
„ tuberosus . . . 14 | m eornifera „ Sr 
Mamillaria Celsiana „ Scheerii (extra schön, gross) 
var. guatemalensis 0,30 | Mk. 10, — 

„ ehapinensis . . 0,30 | „. nivosa (sehr schön) Mk. 4,— b. 6,— 

„ Emskötteriana . 3,50 Aloe longiaristata (sehr stark, 15 cm D.) 
„  sphaerica . : . 0,30 Mk. 1,— 


*  Agave Victoria reginae (15 cm D.) 1,— 
Gute Bezugsquelle für Kakteen und A : 
Sukkulenten in reicher Sortenzahl. |® EPiphyllum in Blüte . . Mk. 2,50 b. 10,— 


5055555555555>>°s5ss NZ de Late, Lmtich (Belgien). 


8999999999999009009990920290900999909999 


209920009209 909090009999000209099099009990090 


Verlag von J. Neumann, Neudamm (Provinz Brandenburg). 


Das schönste Geschenk für jeden Kakteenfreund ist das prächtige Werk 


Blühende Kakteen (Itonouraphia Laclatearum) 


Im Auftrage der Deutschen Kakteen -Gesellschaft nach dem Tode von Professor 
Dr. Karl Schumann herausgegeben von Dr. F. Vaupel. 


Lieferungsausgabe: in zwanglosen Lieferungen zum Preise von je 4 Mk., 
von denen bis jetzt bereits 33 erschienen sind. Jede Lieferung umfasst 
vier Farbentafeln, blühende Kakteen darstellend, mit dazu gehörigem Texte, bis jetzt 
sind mithin 132 Tafeln erschienen. In jedem Jahre werden weiter zwei bis drei 
Lieferungen oder acht bis zwölf Tafeln neu herausgegeben. 


Jahresbandausgabe: in test kartonierten Bänden zunächst je zwölf, 
später je sechzehn Tafeln mit den dazugehörigen Texten enthaltend. Bis 
Herbst 1910 sind erschienen: erster, zweiter, dritter, vierter, fünfter Band mit je 
zwölf Tafeln zum Preise von je 13 Mk., sowie sechster, siebenter, achter und 
neunter Band mit je sechzehn Tafeln zum Preise von je 17 Mk. 


Serienbandausgabe: Tafel I bis I20 mit Texten, Gesamtinhalt usw. sind 
als erster und zweiter Serienband in feinen Leinenband gebunden zum Preise 
von je 65 Mk., in hochfeinen Halblederband gebunden zum Preise von je 
70 Nik. käuflich. 

Sammelmappen für die Lieferungsausgabe 3 Mk. pro Stück. Einbanddecken 

zu den Serienbänden in Leinen 2 Mk. 50 Pf., in Leder 5 Mk. pro Stück. 


An Interessenten in gesicherter Lebenslage in Deutschland wird das Prachtwerk komplett, 
soweit ersohienen, gegen Monatsraten von 5 Mk. abgegeben. Eine Probetafel mit Verzeichnis 
aller erschienenen Blätter umsonst und postfrei. Einzelne Blätter werden nicht abgegeben. 

Zu beziehen gegen Einsendung des Betrages franko, unter Nachnahme 


Lo Du — 


mit Portozuschlag. 3. Neumann, Neudamm. 


Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen entgegen. 


Für die Inserate verantwortlich: Joh. Neumann, Neudamm. — Druck: J. Neumann, Neudamm 


NT 


nr 


IE 
ERRLUTR A HN" 
E | ı 


W 
% 


v 


TIL 


01583 0730