Skip to main content

Full text of "Monatsschrift für Kakteenkunde"

See other formats


Bm il | 


fi 


akfeenkundt win 


108 


\ 2% L% 9 Dolls 


EN Br. MU 


> Monatslth ft N 


RT, 


<< — — 


= Me N == 
=D RER 
Ara) (ae | 


ee er Re 4 ur Bi 5 EEE 


r - 24 », Id 5 £ 
... \ 4 
. 
- . 
D 
2 
2 
E 
” ’ 
% 
. 
D 
un P “ 
. 
. 
% 
= un 
. r ‚ 
v 
h- “ 
» 
‘ [ReLP>| 


ER vn \ . Ba oe 
BR ä ü: T.\ 


. DUPLICATA DE LA BIET; 
Cor ATCIME BOTATITEF Dm 
VErDU In wor. 


| oNSERVAr,, 
BOTANIQUE 2 


VILER de GE\ & 


AUE - 


an .u Die a ul NT at 


ya 


Monatsschrift für Kakteenkunde, 


Zeitschrift 


derLiebhaber von Kakteen und anderen kFettipllanzen. 


Organ der deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


nn 


Herausgegeben 


Professor K. Schumann 
zu Berlin. 


dl 
Pa 


Elfter Band. 
1901. 


DUPLIOATA DE LA BIBLIOTHEQUR 
DU CONSERVATCIRE BOTANIQUE DE GENEVE 


VENDU EN 1922 


2 NEUDAMM. 
Verlag von J. Neumann, 
Verlagsbuchhandlung für Landwirtschaft, Fischerei, Gartenbau, Forst- und ‚Jagdwesen, 
1901. 


Ki 1 wa 


DE en! 


Inhalts-Verzeichnis des elften Bandes. 


Seite | 


Lebensbeschreibungen berühmter 
Kakteenkenner 


Chilenische Kakteen 5, 26, 


" Pilocereus Schottii Lem. 


Mitteilung der Deutschen K: een 

Gesellse Se 
Dezember - Sitzung der 
Kakteen-Gesellschaft . . . 
Briefkasten 14, 34, 49, 65, 81, 
130, 162; 


Deutschen 


97. 
178, 
Dank 3 
Saat und Ernte ! 3 
Vertilgung des Ungezie fers e 
Die Frucht von Üereus serpentinus 
IDEE T-:... 
In eigener Angelegenheit 
ME uar - Sitzung Te 
teen: Cesellschaft . en 
Eine Reise nach dem botanischen 
Garten von Palermo 
Kakteen-Plauderei . . 
Eine gelbblühende Echinopsis 
Die Blüte des riphylium Russelli- 
anım . . i 
Phyllocaetus- Hibriden 
Februar - Sitzung der 
Kakteen- Gesellschaft 
Antrag des Herrn Oberstadtsekretär 
nd Bureau-Vorstener K. Hirscht 
Bemerkungen zu meinem Antrage . 
Beobachtungen über das Wurzel- 
system der Kakteen in Arizona 
Zwei neue Aloe-Arten F 
Einige Bemerkungen zu dem vor- 
stehenden Aufsatz . . 3 
Die gelbblühende Echinopsis . 
Frost an der Riviera . 3 
Amerikanische Gartenzeitun 10° 
hans Monthly . . . 
Opuntia myriacantha W eb. 


Deutschen 


Deutschen 


Mee- 


43, 72, 


Seite 
Wunderbar schöne blühende Gruppe 
von Echinopsis Lagemannü . . 63 
Mamillaria elephantidens . 63, 78 
März-Sitzung derDeutschenKakteen- 
Gesellschaft ee Fr 
Die Verwertung der mexikanischen 
Agaven . . Est 
Blüte von Phy llocactus w rayi 70 
2 | Stapelia nobilis N. E. Brown 71 
Pilocereus Houlletii Lem. a To 
Echinocactus (Discocactus) Hart- 
manniü K. Sch. 10:=95 
Cereus peruvianus . 75 
Prüfung der Pflanzenw elt auf einem 
Bahme 18 
Mamillaria missouriensis 15 
Ein neuer Malacocarpus Er TE 
April - Sitzung der Deutschen 
Kakteen-Gesellschaft ER A700 
Achter Jahreshauptbericht der 
Deutschen Kakteen - Gesellschaft 83 
| Ein neuer Gattungsbastard 95 
Über den Phyllocactus grandis 96 
Kulturen des Herrn Frantz de 
Laet € 97 
Cereus platygonus Otto 97 
Unter fremden Flügeln e 09 
Echinocaectus Strausianus K. Sch. . 112 
Die Neuanlagen des Königlichen 
botanischen Gartens ae er ll 
Die Doppelblüte eines Phyllo- 
cactus a N 
Beschluss der achten Jahres-Haupt- 
versammlung 126 
Phyllocaetus - Bastard 127 
Blühende Echinopsen 128 
Juni-Sitzung der Deutschen Kakteen- 
Gesellschaft 128 
Cereus Sonorensis Reg. . j 135 
Die Kakteen- Gegenden von Paraguay 136 
Eehinopsis rhodotricha K. Sch. 137 


Seite 
Phyllocaetus Capelleanus . 138 
Über ‚den Oereus leptophis P. DC. 141| 
Echinopsis multiplex . 141 
Kalanchoe farimacea Balf. ie 141 
Juli-Sitzung der Deutschen K akteen- 
Gesellschaft A a ee 12 
August - Sitzung der Deutschen 
Kakteen Gesellschaft el) 
Suceulente Reiseerinnerungen 147, 164 | 
179 
Mamillaria Brandegeei Enge. 153 
Opuntia lanigera Se)eset et 
Beschreibungen unbekannter oder 
wenig bekannter Kakteenblüten . 154 
Vom Verpacken und Verschicken 
der Kakteen „1187 
Ceropegia Woodii Schlechter . 158 
Ein neues Ziel für die Deutsche 
Kakteengesellschaft 158 
Sedum Sempervivi Led. 159 
Rhipsalis rhombea Pfeiff. 159 


ı Oktober - Sitzung 


S 
September - Sitzung der Deutschen 


Kakteen-Gesellschaft 


Karl Klose +. 


Melocactus Negrvi RE Sch. 
Das neue Ziel . 
Meine Erfahrungen im Jahre 1901 
Neuere Erscheinunge n im Gebiete 
der Kakteenlitteratur 
der 
Kakteen-Gesellschaft GE 
Durch Schaden wird man klug . 
Echinocactus Hartmanniü K. Sch. 
Ein Besuch Klein-Quenstedts . 
Echinocaetus de Laeti, eine neue Art 
Melocactus-Mitteilungen, Erfahrun- 
gen und neuere Beobachtungen 
Über die Frage der Netti aune der 
Ameisen. . EA 
Echidnopsis Bentii N.E.Br.. . 
November - Sitzung der Deutschen 
Kakteen-Gesellschaft 


Deutschen 


Verzeichnis 


der inBand XI aufgeführten oder besprochenen Succulenten. 


Adenium multiflorum . 
Agave americana 
r atrovirens 
Engelmannii 
ferox 
filifera . 
Franzosini . 
kewensis . 
multiflora 
polyacantha 
pseudo-filifera. . . . . . 
rigida . . ee 
San: Dyckiana 
Salmiana . 
dlara 
speetabilis 
Wildinsii 
Aloe africana . 
agavifolia 
arborescens 
aristata . 
Borziana 
cernua 
commutata. 
elegans . Be Re 
fero 
fulgens 
glaucescens 


95; 


(msonii TR N} DD: +20; 


36, * 


eite 


Seite 

Aloe Hanburyana 66 
„ humilis 
Lapaixii . 95, 96 
Leichtliniü . 36 

‚  macrocarpa 65 
Pas. 36 
plicatilis 47 
pluridens en 
Salm - Dyckiana 36, 37, 66 
Saponaria ... 190 
Schimperi bb) 
Schweinfurthii 36 
striata 36 
supralaevis 66 
Ucriae 786 
variegata 56, 69 
Anacampseros quinaria | 
Ariocarpus Kotschubeyanus 151, 160 
Cactus bradypus 85 
Gephalocereus senilis : 38, 45, 85 ), 150, 182 
Cereus atacamensis e 29 
Baxaniensis : 97. 143, 145 
Beneckei . 185 
Bonplandii . . 66 

R candicans - 184 

Br Cavendishii 189 
chilensis . . 150 
eoceineus >30 
eoerulescens 112, 185 


Seite | 

Gereus C'oryne FOTO 

rn flagelliformis 105,127, 141 

= geometrizans 112381855 

; en Siganteus a Et) 
2 erandiflorus .71, 105, 162, 185 

| 5 Jamacaru 39, 66 
2 „ Jusbertii 145 
£ leptophis . 141 
e* Macdonaldiae . rd 
E marginatus. 3 
| nigripilis 26, 27, 28, 29, 92 
nigrispinus . 185 

„  hyeticalus 143 

8 Pasacana ERTOE 

„  perlucens N. 1105788 

4; Peruvianus. 29, 31, 37, 78, 180 

„  platygonus . . 89,97 

== .. Pringlei - 19 

„ Pruinosus . 181 

„ repandus 197 

% Yhodoleucanthus 3 160 

= rostratus 180, 193 

„ Sargentianus 11 

hs Schottü . %) 

2 Schrankii 50 

r Schumannii RL, 

h „ serpentinus 15, 30, 65 
j 2% setaceus . 145 
2 > Sonorensis . lo) 
„  Speciosus 50, 128 
„ Spegazzinii 151, 180 

| 5; Thurberi 1] 
| 2 tortuosus 66, 160 
„ triangularis a2 .00,01:80 
Wittii .14, 31, 88, 176 | 

Ceropegia Sandersonii ET T 

” stapeliiformis . , *164 

4 Woodii 158, 176 

Crassula arborea . 174 
Echidnopsis Bentii . 191 

% Damanniana eh 

Virchowii a 0} 

Echinocactus acutissimus 72, 185 

> alteolens N e) 

5 Anisitsii 129, 143, 161 

y bieolor . „28:39 

Sn capricornis 255 
chrysacanthus 181, 155 

z einereus Del 
coptonogonus 1:26 

corniger 157, 185 

corynodes . 26 

Cumingii 226 

eylindraceus . sell 


de Laetii 149, 


160, 186, 157 


denudatus 4, 26, 39, 72, 77 


g 78, 81, 95, 129, 143, 160 
ebenacanthus 24,26 

er echidna Br DH 
Emoryi . 106, 150, 181 
erinaceus : 26 
Fiedlerianus . 155 

r (Heissei . sy 


Seite 

Echinocactus aladiatus . . . . . 181 
Ta nr 6 

gracillnnus 72220 

Grahlianus 24, 26, 146. 

GruSsch 73 2287 12 


Hartmannii 76, 77, 79, 80 
8157-88; 89, 9; 111, HE 
129, 143, 161, 184 


Haselbersii . 2.129 
hexaädrophorus 16, 24, 25 
185 

hyptiacanthus . . . 185 
ingens7; ..r :38, 89,176 
MENCAHUS Te ee 2 
JokBoni® ,. „=... "2-25 
Lanssdorftn .- .:.- & 
keconteir 2, or 181 
Leninghausii 26, 32 155 
longihamatus 24, 2 25, 63 
66, 151 

lophöothee, . ......25 
Mac Dowelli . . . 150 
Malletianus . . 89, 151 
marginatus ) 
meonacanthas . . . 4 
microspermus 26, 89, 104 
149 

minusculus . 24, 26, 152 
TUST Nr AT TIT 
multiflorus : .. .. . 104 
myriostigma . . . ..28 
napınas- "=. :93;.:95,.-118 
DB ESTER 
oecultus ....,.91,:92 
OdteriH US, AR 
Oreusthi 2, “12222188 
OEnatus er Er TE 
Ottonis +4, 24, 26, 39, 40, 72 
papilosust- 2 al 288 
peetinatus . 7 5°. 2.16 
Pleßter 40% ....2:- 27,38 
phyllacanthus . . . 25 
pilosus. 7 7% .+,180,.18 
polyancistrus . . . 25 
polycephalus 23, 25, 145 
151 

BOrzeeImSPpe tr 2 TE 
Pottsit 88 
pumilus 23, 24, 26 
Quchko er 2.431129 
reCUrVvus E18 
teicheit + 7°... 32,88 
Saglionis 65, 89, 104, 111, 


112, 148, 149, 152, 180 
185, 186 


Salm-Dyckianus . . 12 
Daussıerim.“ Zn. eh 
Schilinzkianus 16, 24, 26 

: 137 
Schumannianmus. . 26, St 
scopa 4, 155 
Sellowii . . 2.1626 


setispinus 16, 24, 25, 62, 161 


Echinocactus Söhrensii 


Echinocereus chloranthus 


sy 


Echinopsis campylacantba 


.. 


Epiphylium phy Alanthus 


Euphorbia abyssinica . 


Gasteria maculata 
Greenowia aurea 
Kleinia articulata 
Leuchtenbergia principis 


Mamillaria Ariocarpus 


vr 
Seite Seite 
13, 75  Mamillaria Bocasana 174 
spinosior 089 Brandegeei 153 
Strausianus 107,112 Celsiana 155 
submammulosus  . 16, 26 conimamma . 155 
subniger ol dasyacantha 105 
subulifer 4 densa 4 
Tellii 161 dioica 174 
tenuispinus 4 elephantidens 63 
tortuosus 4| formosa 185 
Treeulianus 151 gigantea . 185 
Tulensis 25 elochidiata 23, 174 
turbiniformis . 25 Heyderi . 153 
uncinatus . . 105 lasıacantha . 174 
unguispinus 23, 144 Lehmannii . 174 
Whipplei . . 62,.,89, 185 macromeris ee... 
Williams... 24725; 152 Matzatlanensis 154, 157, 160 
Wislizeni 54, 106, 157, 150 micromeris 32, 150 
104 missouriensis 62,008 
pectinatus 144 nivosa 97, 
phoeniceus 106 Nogalensis 2 160 
Roetteri 105 plumosa 0 Va 
Scheeri . 19 pusilla 143, 174, 185, 193 
Strausiana 88 radıans Bi“! 
subinermis 39 recurvata ei, 
160 rhodantha 185, 193 
Öatamarcensis 40 Scheeri 39 
einnabarina 39 Schelhasei BR. 
Eyriesii 30 Schiedeana 150, 185 
onnnloyseh a 0 0 Ey AloE ikei0) senilis . 14 
[ormosissima 104 | Spinosissima : Se 
gemmata 39 | vivipara 62, 178 
Lagemannii 63, ir Wildii „allz@t: 
multiplex . 141  Melocactus communis . 106 
oxygona 61 humilis . 189 
Pudantii SA he 380 martialis ee LEN 
rhodotricha 89, 137, 138, 139 | Negryi. 168, 169, 171 
tubiflora 39, 40 Rüstii 106 
undulata 61 | Mesembrianthemum lupinum 143 
5 obconellum . 143 
Rückerianum 46 tigrinum . . 143 
vussellianum 32,.46, 80 = truncatellum . 31 
truncatum 5, 46, 125  Opuntia crinifera 45 
37 B diademata 149 
Cactus RN. Dilleni . 66 
Canariensis 37, 180 elongata 66 
candelabrum 37, 180 ” erecta . 180 
Esula 65 formidabilis 190 
fruticosa 51 fulgida . 34, 150 
grandicornis Se Hempeliana ‚44, 45 
erandidens DIRED Labouretiana  A0i6: 
Lemaireana 31 lanigera 507 1022155 
neriifolia 180 Miquelii 5}! 
olfieinarum 65 monacantha 30, 180 
Royleana 37 myriacantha . 62 
strieta 180 N oceidentalis 66 
tenuiramea 37 Palmeri ee; sı 
„z9B\| papyracantha .65, 149, 189 
. 150 platyacantha . ER 
.. 193 pruinata . 181 
14, 33 4 robusta 66 
Malacocarpus heptacanthus 19 salpingensis B: 
. 174 senilis „45 
bicolor . 185 spinosissima . > 


ee strieta 
5 subulata 
sulphurea . 
triacantha 
tung. . 
Pachypodium Leallii 
Peireskia aculeata . 
glomerata 
Phyliocactus Ackermannii 
= biformis 
Capelleanus 
Gaertneri 
orandis . 


Hamburgensis 


latifrons 


g phy llanthoides 


phyllanthus 
Pilocereus Oelsianus . 
> Dautwitzii 
floccosus 
;e glaucescens 
” Hermentianus 


Sur 


. SU, 


vu 


Seite | 
66 
+5 | 
112 
1 
66 
33 
34 

ee 
127, 128 
2 
. 138 
129, 1.10 
. 96, 97 
al, 
96, 185 


4, 129, 


‚ Pilocereus Houlletii 
polylophus 
Pringlei 
Royenii 


SCHottie el 


senilis 
strietus 
Rhipsalis eribrata 
; funalis 
pachyptera . 
penduliflora 
rhombea . 
Salix dasycelados 
Sedum Sempervivi. 
Sempervivum arac hnoideum 


tomentosum . 
Stapelia gigantea 
re nobilis . 


Tephrocactus diadematus 
Umbilicus pendulus 

e spinosus 
Virchowia africana 


AUG (= 1929 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No4% Januar 1901. 11. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Lebensbeschreibungen berühmter Kakteenkenner, 
H. Fr. Link. Von K. Schumann. — Chilenische Kakteen. Von K. Schumann. 
(Mit einer Abbildung.) — Pilocereus Schottii. Von K. Schumann. (Mit einer 
Abbildung.) — Mitteilung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. — Dezember- 
Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. Von K. Hirscht. — Briefkasten. 
— Dank. — Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 
— Mitglieder-Verzeichnis der Deutschen Kakteen -Gesellschaft. 


Lebensbeschreibungen ine 
berühmter Kakteenkenner. 


Von K. Schumann. 


Heinrich Friedrich Link. 


Dieser Mann, mit dem die so ruhmreiche Periode der Kakteen- 
kunde in dem Königlichen botanischen Garten von Berlin anhebt 
und mit dessen Namen sie bis zu ihrem Ausklingen dauernd verknüpft 
ist, war eine der glänzendsten Erscheinungen in jenem Kreise der 
Vertreter aller Wissenschaften und Künste, welche der geistvolle 
FIEDRICH WILHELM IV. an seinen Hof zu fesseln verstand. Er 
konnte diesen Platz behaupten nicht bloß deswegen, weil er als 
Botaniker einen hervorragenden Ruf genoß, sondern weil er über 
eine Vielseitigkeit des Wissens die unbedingte Herrschaft ausübte, 
welche zu seiner Zeit noch möglich war. Er wurde in ihr nur von 
einem Manne überragt, der wie ARISTOTELES und LEIBNITZ zu den 
bleibenden Leuchten vieler Wissenschaften gehört, von ALEXANDFR 
v. HUMBOLDT. Mit den umfangreichsten Kenntnissen in Botanik 
und Zoologie, Physik und Chemie, Geographie, Sprachkunde und 
Philosophie verband er eine gewandte und geistvolle Darstellungs- 
kraft; seine sprudelnde Beredsamkeit und sein unfehlbar treffender 
Witz machte ihn zu einer der anziehendsten und dabei liebens- 
würdigsten Persönlichkeiten. 

HEINRICH FRIEDRICH LINK wurde als der Sohn des Predigers 
an der Annenkirche zu Hildesheim am 2. Februar 1767 geboren. 
Seine Mutter war die Tochter des Geheimrats v. WULFFEN in 
Braunschweig, die der Vater in dem Hause des Oberpostäirektors 
v. MÜNCHHAUSEN kennen gelernt hatte. Hier war dieser Hauslehrer 
gewesen. Das väterliche Haus LINK’s war ein Sitz feiner Bildung 
und geselliger Anmut und von vielen bedeutenden Menschen besucht 
und geschätzt. Der empfängliche, geistig hervorragend begabte 
Knabe wuchs unter der segensreichen Einwirkung dieser Verhältnisse 
mit zahlreichen Geschwistern auf. 

Auf dem Gymnasium Andreanum machte LINK die besten 
Fortschritte; wegen seines Fleißes, seiner Gründlichkeit und Tüchtig- 
keit, sowie wegen seines sittlichen Verhaltens wurde er den Mit- 
schülern als Muster vorgehalten. Damals beherrschte in noch 
viel höherem Maße als heute die Philologie die Schule. Von 


En 


Naturwissenschaften hat er dort nicht viel mitgenommen. Nach 
dieser Hinsicht wirkte aber das väterliche Haus in glücklichster Weise 
ausgleichend: sein Vater war ein lebhafter Freund der Naturwissen- 
schaften und ein eifriger Sammler, der viel mit einem gewissen 
Dr. SCHNECKER, einem gründlichen Kenner der Tiere, Pflanzen und 
Mineralien, verkehrte. Zehn Jahre alt, begleitete er schon beide 
Männer auf ihren botanischen Ausflügen, die nicht bloß in der 
an Reizen der Natur so reichen näheren Umgebung von Hildesheim 
sich bewegten, sondern die sich auch häufig bis in den Harz er- 
streckten. Als der Knabe fünfzehn Jahre zählte, verlor er den 
Vater; seine vortreffliche, hochgebildete Mutter übernahm nun die 
Leitung in der Erziehung des Sohnes. Sie blieb ihm bis zum Jahre 
1812 am Leben erhalten, und noch in seinem spätesten Alter ge- 
dachte LINK mit dankbarer Ehrfurcht der Mutter und ihres vor- 
trefflichen Einflusses. Von tief eingreifender Bedeutung für die 
Richtung seines Geistes war ferner Dr. BRANDIS, der spätere 
Leibarzt des Königs von Dänemark, der eine Schwester LINK’s 
geheiratet hatte. 

Im Jahre 1786 bezog LINK die Universität Göttingen und ließ 
sich in der medizinischen Fakultät einschreiben. Er lag dem Studium 
mit allem Fleiße ob, vernachlässigte aber keineswegs die Natur- 
wissenschaften, in denen er von dem berühmtesten Manne seiner 
Zeit, von BLUMENBACH, unterwiesen wurde. Erst 2 Jahre hatte er 
studiert, als er schon eine Preisarbeit glücklich löste. Mit einer 
Arbeit über die „Göttingische Flora, besonders die Kalkpflanzen“, 
wurde er 1790 zum Doktor promoviert. Die folgende Zeit widmete 
er hauptsächlich mineralogischen und geologischen Untersuchungen. 
Gerade in dem Augenblicke, da er sich als praktischer Arzt in 
Süddeutschland niederlassen wollte, erhielt er 1792 den Antrag einer 
Professur für Naturwissenschaften und Chemie von der Universität 
Rostock, die er annahm und durch die er für sein ganzes Leben dem 
Lehrfach und der strengen Naturforschung zugeführt wurde. 

Wir sind erstaunt über die Schärfe der Auffassung in der 
Formulierung naturwissenschaftlicher Fragen, wie sie sich in dem 
kaum 25 Jahre alten Manne schon damals darbot. Er hat eine sehr 
sorgfältige Schrift über die Hypothesen der Naturwissenschaften 
veröffentlicht, welche trotz der so gewaltigen Fortschritte noch heute 
des Lesens wert ist. Damals wandte er sich, angezogen von den 
großen Entdeckungen im Gebiete der Chemie und Physik, insonderheit 
diesen Disciplinen zu und hat sie mannigfach gefördert. Namentlich 
zog ihn immer wieder die theoretische Seite derselben an, die ihn 
selbst in seiner letzten Veröffentlichung*) noch beschäftigte. 

Im Jahre 1793 heiratete er die älteste Schwester des späteren 
Generalarztes JOSEPHI, mit der er eine lange, glückliche und heitere 
Ehe führte. Sein Haus war der Sammelplatz aller geistigen 
Kapazitäten der Universität, sowie der zeitweise versammelten 
Deputierten der Landstände. 

Auch der regierende Herzog FRIEDRICH FRANZ v. MECKLEN- 
BURG war ihm sehr wohlwollend gesonnen und gewährte ihm gem 


*) Die Philosophie der gesunden Vernunft, Berlin 1850. 


ı Er 


einen zweijährigen Urlaub (1797—1799), welchen er benutzte, um 
mit dem Grafen CENTURIUS v. HOEFMANNSEGG eine Reise nach 
Portugal zu unternehmen. Dieses Land war um diese Zeit botanisch 
weniger bekannt, als heute weite Distrikte der fremden Erdteile, und 
konnte wohl einen Mann wie LINK zu dem Studium der Pflanzen- 
welt begeistern. Er erforschte hauptsächlich die Umgebung von 
Lissabon und den Süden des Landes. Die Erfahrungen wurden ver- 
wertet zu einer gemeinschaftlichen Herausgabe einer Flora von 
Portugal, die vielleicht das kostbarste Abbildungswerk in der 
botanischen Litteratur ist. Die hohen Ausgaben haben den Abschluß 
desselben verhindert: nur zwei Bände mit 109 Tafeln in Folio sind 
erschienen. Später faßte er seine reichen Beobachtungen über Land 
und Leute zu einem gediegenen Reisewerk zusammen. 

Im Jahre 1804 stellte die Gesellschaft der Wissenschaften von 
Göttingen eine Preisaufgabe über den inneren Bau der Pflanzen, 
welche von ihm und seinem Freunde RUDOLPHI in Greifswald 
beantwortet wurde, so zwar, daß jeder der beiden von dem Vorhaben 
des anderen und von den Anschauungen des anderen Kenntnis hatte. 
Noch eine dritte Bearbeitung ging ein, welche von dem nachmals so 
berühmt gewordenen Dr. LUDWIG CHRISTIAN TREVIRANUS verfaßt 
war, Die beiden ersten erhielten den vollen Preis, der letzteren 
wurde eine rühmende Anerkennung zu teil. Die Beantwortungen der 
Frage sind der Ausgangspunkt für die so rühmlichen Bearbeitungen 
des Baues der Gewächse deutscher Botaniker geworden. 

Mit großem Eifer warf er sich dann auf das Studium der 
Schimmelpilze, die bisher völlig vernachlässigt, ein unbekanntes und 
verachtetes Durcheinander gewesen waren. Mit kunstfertiger Hand 
löste er das Chaos und zeigte, daß in ihm mehrere Hunderte wohl 
charakterisierter Pflanzen vorlagen. 

Im Jahre 1811 erhielt LINK zugleich einen Ruf an die 
Universitäten Halle und Breslau. Die Aussicht, an dem letzten Orte 
nur Botanik zu lehren und den großen, neu angelegten Garten zu 
leiten, war für ihn so verführerischh daß er unbedenklich hier 
annahm. In Breslau hielt er dem damaligen Kronprinzen von 
Preußen, dem späteren König FRIEDRICH WILHELM IV., Vorträge 
über naturwissenschaftliche Gegenstände; diese Berührung legte den 
Grund zu dem Vertrauen und zu einer bleibenden Neigung des 
Königs, der ihm später hohe Titel und Würden verlieh und befahl, 
daß die Linkstraße in Berlin nach ihm benannt wurde. 

Im Jahre 1815 folgte LINK einem Rufe an die Berliner 
Universität als Mitglied der medizinischen Fakultät und Direktor des 
durch den 1812 verstorbenen WILLDENOW zu hoher Blüte ge- 
brachten botanischen Gartens. Seine Stellung wurde in Berlin bald 
zu einer äußerst gewichtigen, die sich nicht bloß auf seinen amt- 
lichen Beruf an der Universität und der Akademie der Wissen- 
schaften, sondern auch auf eine lebhafte Bethätigung in dem Verein 
zur Beförderung des Gartenbaues in den Königlich preußischen 
Staaten erstreckte. Für Naturwissenschaften war damals Berlin, 
hauptsächlich durch die liberalen Bewilligungen des Ministers 
von ALTENSTEIN, der an Hilfsmitteln reichste Ort in Deutschland, 
und dieser Umstand bedingte die vorzügliche Thätigkeit LINK’s, 


ee 


welche nun abhob. Mit dem größten Eifer und Fleiß hat er die 
vorhandenen Schätze in dem Herbarium und Garten gehoben. Seiner 
Anregung ist es hauptsächlich zuzuschreiben, daß Reisende in alle 
Welt gesandt und unter den Schutz der preußischen Konsuln gestellt 
wurden, die den Garten mit einer Fülle neuer Pflanzen bereicherten. 
Unter diesen stehen namentlich die Kollektionen von SELLOW und 
RIEDEL aus Brasilien, die von MORITZ und OTTO aus Venezuela, 
die von DEPPE und SCHIEDE, später von EHRENBERG aus Mexiko, 
obenan. In ihnen waren auch eine Menge Kakteen enthalten, deren 
bis dahin wenig berücksichtigte Formen ihn zu eigenen Unter- 
suchungen hinleiteten. Da diese Thätigkeit ein ganz besonderes Interesse 
für unsere Leser hat, so soll auf sie genauer eingegangen werden. 

Fast alle Arbeiten über Kakteen sind von LINK in Gemeinschaft 
mit dem Inspektor des botanischen Gartens OTTO verfasst; es ist 
aber sehr leicht zu erkennen, welche Teile von ihm, welche von 
seinem Partner geschrieben worden sind. Die wichtigste dieser 
Arbeiten erschien in dem III. Bande der Verhandlungen des Vereins 
zur Beförderung des Gartenbaues in den Königlich preussischen 
Staaten und führte den Titel: „Über die Gattungen Melocactus und 
Echinocactus nebst Beschreibung und Abbildung der im Königlichen 
botanischen Garten bei Berlin befindlichen Arten“ mit Tafel XI-XXVII, 
Seite 411—429. Im Anschluss an diese Arbeit teilen die Verfasser 
ein Verzeichnis der in dem Garten befindlichen Kakteen mit unter dem 
Titel: „Cacti Index specierum horti botanici Berolinensis“. Ausserdem 
veröffentlichten beide noch eine Reihe von Abbildungen der Kakteen 
in den „Abbildungen neuer und seltener Gewächse des Königlichen 
botanischen Gartens zu Berlin“ und in den „Abbildungen auserlesener 
Gewächse des Königlichen botanischen Gartens zu Berlin“, beide 
erschienen 1828. Die letzteren enthalten Zchinocactus Oktonis, 
Ects. tortuosus, Ects. Langsdorffii, Ects. scopa, Ects. denudatus, 
Mamillaria densa, Rhipsalis pachyptera und Rh. funalis in sehr 
guten bunten Darstellungen. Das größte und nur ihm, nicht seinem 
Mitarbeiter, zukommende Verdienst in Bezug auf die Kakteenkunde 
liegt bei LINK in der Aufstellung und scharfen Umschreibung neuer 
Gattungen. Er erkannte mit Recht, daß die Gattung Melocactus 
gewisse Arten enthielt, welche sich durch die Natur des Körpers 
und der Blüten durchaus abweichend erwiesen. Der Mangel eines 
Schopfes und die größeren an Cereus erinnernden Blüten bestimmten 
ihn, die Gattung Zchinocactus aus dem Verbande auszuscheiden. 

Von den damals beschriebenen Arten sind einige vollkommen 
verschollen, wie der Fcts. meonacanthus und Ects. intricatus. Offen- 
bare Fehlgriffe sind nicht vermieden, so ist z. B. Echinocactus 
subulifer zweifellos Mamillariaradıans P.DC. Auch seiner Ansicht, daß 
Eets. recurvus und Ects. tenuispinus zu Cereus gehören dürften, 
können wir nicht mehr beitreten. Trotz aller dieser Mängel müssen 
wir dieser Arbeit eine hohe Bedeutung beimessen, weil wir niemals 
vergessen dürfen, daß alle Arbeiten nur im Rahmen ihrer Zeit und 
nicht von unseren durch so viele Erfahrungen bereicherten An- 
schauungen aus bemessen werden sollen. 

Noch eine andere Gattung der Kakteen hat LINK begründet, 
nämlich Phyllocactus. Für den Ph. phyllanthus lag zwar bereits ein 


a 


sehr alter Name, der schon um 1687 von HERMANN aufgestellt worden 
war, vor: er hieß Fpriphyllum phyllanthus. Nachdem aber PFEIFFER 
den Namen Zpiphyllum für das Ep. iruncatum vorbehalten hatte, 
kam der sehr gut gebildete Name Phyllocactus zur allgemeinen 
Annahme. 

Auf die weitere außerordentlich umfangreiche litterarische 
Thätigkeit LINK’s in Berlin einzugehen, muß ich mir an diesem Orte 
versagen. Sie erstreckt sich über alle Gebiete der Naturwissenschaften, 
vor allem aber ist auf die umsichtige und liebevolle Fürsorge hin- 
zuweisen, die er dem botanischen Garten widmete. Er erhielt ıhn 
nicht bloß in dem Zustande, in welchem er von WILLDENOW hinter- 
lassen war, sondern er vermehrte seinen Bestand derartig, daß 
zweifellos bei seinem Ableben der Königliche botanische Garten mehr 
Arten enthielt als jeder andere auf der Erde. 

Der Versuch einer Lebensbeschreibung dieses außerordentlichen 
Mannes wird genügen, um zu zeigen, daß er zu den bedeutendsten 
Vertretern der Naturwissenschaften seiner Zeit gehörte. Wenn die 
spätere Generation in der Regel zu schnell vor den blendenden 
neueren Entdeckungen die Verdienste der früheren Autoren vergißt, 
so ist es eine Pflicht der Geschichte, von neuem an sie zu erinnern! 
sind doch die späteren glänzenden wissenschaftlichen Eroberungen 
nur aus den früheren hervorgegangen: die jüngeren Forscher stehen 
auf den Schultern der älteren. 

LINK verschied am ersten Tage des Jahres 1851 an den Folgen 
einer Influenza, welche damals, wie schon früher mehrfach, und wie 
in unserer Zeit wiederholt ihre verhängnisvolle Wanderung um den 
Erdkreis machte. Der 83jährige Greis starb den ruhigen und gefaßten 
Tod eines Weisen; noch am Abend vor seinem Heimgange sagte er 
zu seiner Tochter: Sollte der liebe Gott mich abberufen wollen, 
so bin ich bereit. 


Chilenische Kakteen. 


Von K. Schumann. 


(Mit einer Abbildung.) 
Echinocactus cinereus Phil. 


Unter den ziemlich zahlreichen Arten der Gattung Zchinocactus, 
die ich weder durch die Untersuchung kannte, noch durch die Be- 
schreibung mir so weit vorstellen konnte, daß ich mir ein einiger- 
maßen klares Bild von ihnen zu machen vermochte, befindet sich 
auch eine Pflanze, .welche PHILIPPI in seiner Flora der Wüste 
Atacama S. 52 als Zchinocactus cinereus beschrieb. Ich glaube 
nicht, daß dieselbe jemals nach Europa gekommen ist, wenigstens 
berichten die Handelskataloge nichts davon, daß sie auf dem Markte 
gewesen ist. Um so mehr erfreut war ich, als ich dieses hoclı- 
interessante Gebilde unter den ersten Sendungen chilenischer Kakteen 
vorfand, welche ich von Herrn Direktor Dr. SÖHRENS in Santiago 
de Chile erhielt und welche ich dem Königlichen botanischen Garten 
von Berlin geschenkweise übergab. Zweifellos gehörte der Zchinocactus 


ER 


cinereus Phil. zu den auffallendsten und bemerkenswertesten 
Formen der ganzen Gattung und zog die Aufmerksamkeit aller derer 
zuerst auf sich, welche Gelegenheit hatten, die kostbare Sendung 
zu sehen. Da ich die Absicht habe, alle diese Schönheiten in der 
„Monatsschrift für Kakteenkunde“ zu behandeln, die neuen Arten zu 
beschreiben und, soweit thunlich, durch Abbildungen zu erläutern, 
so soll mit dieser Art der Anfang gemacht werden. Ich behandle 
sie nach dieser Hinsicht wie eine noch nicht beschriebene Art, weil 
ich einerseits wohl im stande bin, die vorliegende Beschreibung in 
mannigfachen Merkmalen zu ergänzen und andererseits eine Vervoll- 
ständigung der „Gesamtbeschreibung der Kakteen“ zu geben vermag, 
welche die Art, wie gesagt, noch nicht enthält. 

Sımplex subglobosus dein columnaris vertice lana copiosa 
clausus, cinereus; costis ad 18 modice altis obtusis plus minus 
crenatis; aculeis I—2 dein ad 5 auctis aetate saepe solitariis, demum 
deciduis, rectis demum nigris; floribus infundibuliformis flavis; 
ovario nudo. 

Der Körper ist einfach, zuerst niedergedrückt kugelförmig, 
später säulenförmig, unsere Stücke sind bis 20 cm hoch und haben 
15 cm im Durchmesser; in der Heimat wird er aber viel größer: er 
erreicht 1,10 m Höhe und 20 cm im Durchmesser. Am Scheitel ist 
er flach; er wird von einem reichen weißen Wollfilz geschlossen 
und von kräftigen Stacheln überragt; die Farbe ist ein sehr reines, 
wohl kaum noch sonst vorkommendes Grau, später wird er dunkler. 
Rippen sind bis 18 vorhanden, die durch scharfe Furchen von 
einander geschieden sind; sie sind nur 1—1,5 cm hoch, selten höher, 
stumpf, schwach gekerbt und nicht eigentlich gehöckert; an sehr 
alten Exemplaren erhöht sich die Zahl bis 30. Die Areolen stehen 
1—1,5 cm von einander ab; sie sind zuerst 4—5, dann bis 7 mm lang, 
kreisrund bis elliptisch, mit grauem Wollfilz bekleidet, der sich später 
schwärzt. Zuerst sind nur 1-2 Stacheln entwickelt, die sich dann 
bis auf 5 vermehren, wobei sich einer deutlich als Mittelstachel 
stellt; dieser wird bis 3 cm lang. Von den übrigen sind 2 oft viel 
kleiner. Im Neutrieb sind alle Stacheln hellbernsteingelb, an der 
Spitze schwarz; später werden sie auf der ganzen Länge schwarz; 
sie sind kräftig, gerade, pfriemlich und spitz. 

Die Blüten erscheinen aus der Wolle des Scheitels; die Länge 
beträgt 3 cm. Der Fruchtknoten ist schmal kreiselförmig und voll- 
kommen nackt, d. h. von Schuppen ist keine Spur vorhanden. Die 
Blütenhülle hat einen größten Durchmesser von 2,5 cm; die 
äußeren Hüllblätter sind lanzettlich, zugespitzt, gelb mit purpurner 
Spitze; die inneren sind spatelförmig, ein wenig gezähnelt und rein 
gelb. Die Staubgefäße sind 2 cm lang, also verhältnismäßig lang; 
die Fäden sind oben sehr dünn. Der Griffel reicht bis an den Rand 
der Blütenhülle; er ist 2,5 cm lang und endet in 7 strahlende Narben. 

Die rote Beere sitzt im Wollschopf, ist 1,5 —2 cm lang und 
hat 1 cm im Durchmesser; sie trägt am oberen Ende die untersten 
Schuppen der Blütenhülle und ist etwas fleischig. Die Samen sind 
umgekehrt eiförmig, schwach zusammengedrückt, schwarz, stark 
glänzend, an der Stirnseite schwach gekerbt, sonst fein grubig 
punktiert. 


Echinocactus cinereus Phil. 
Nach einer von Herrn Direktor Söhrens 
für die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ angefertigten Photographie. 


EIER 


Geographische Verbreitung. 

In Chile, und zwar im nördlichen Teil, bei Taltal an der Küste 
sehr gemein (PHILIPPI, SÖHRENS). Die bei uns bekannten Stücke 
der Art sind nur Zwerge gegen die großen Säulen, welche in der 
Heimat vorkommen, wenn wir erwägen, daß letztere bis über 1 m 
Höhe erreichen. Diese sind auch nicht selten zum Sprossen geneigt, 
und zwar geschieht die Zweigbildung bald am Grunde, bald auf der 
ganzen Länge des Stammes. Sehr interessant ist auch die Mitteilung 
des Herrn Direktor SÖHRENS, daß sich im Neutrieb der Wollschopf 
oft bis 3 cm über den Scheitel der Pflanze erhebt. 

Wollen wir die systematische Stellung der Pflanze ermitteln, 
so ist die Untergattung schnell gegeben: Der große Wollschopf in 
Verbindung mit der relativ kleinen, jedenfalls nicht trichterförmig 
verlängerten Blüte und dem vollkommen kahlen Fruchtknoten weisen 
die Art in die Untergattung Cephalocactus. In ihr findet sie einen 
Platz in der II. Abteilung, welche die Arten mit mehr als 12 Rippen 
umschließt. Da die Areolen genähert, aber nicht behaart sind, reiht 
sie sich zwischen Nr. 13 und 14 ein. Von Fchinocaclus mar ginatus S.-D. 
unterscheidet sie die graue Farbe des Körpers und dıe der pech- 
schwarzen Stacheln. 


Pilocereus Schottii Lem. 


Von K. Schumann. 


(Mit einer Abbildung.) 

Als ENGELMANN seinen Cereus Schottii beschrieb, stellte er ihn 
wegen der Eigentümlichkeit, daß der blühbare Teil des Stammes 
von dem nicht blühbaren durch die Entwickelung von langen, borsten- 
förmigen Stacheln verschieden war, in eine besondere Gruppe Pilo- 
cereus. Wie er die von uns allgemein anerkannte Gattung Fchino- 
cereus nicht beibehielt, sondern die Arten in der Gattung Cereus 
einverleibte, so konnte er sich auch nicht entschliessen, die Gattung 
Pilocereus, welche schon längst von LEMAIRE aufgestellt und begründet 
war, anzuerkennen, sondern zog es vor, sie in einem engeren Verbande 
mit der vergrößerten Gattung Cereus zu belassen. Im großen und 
ganzen ist die Entscheidung, ob die umfangreicheren Gattungen bei- 
behalten und in einzelne Gruppen (Untergattungen oder Sektionen) 
zerlegt werden, oder ob diese Gruppen als eigene Gattungen fest- 
gehalten werden, ohne große Bedeutung. Die Hauptsache ist nur, 
daß solche Abteilungen überhaupt gemacht werden. In der Gegenwart 
neigt man mehr zu der Ansicht, daß die Gattungen besser zerschlagen 
werden: hauptsächlich aus dem Grunde, weil sich die Zahl der Arten 
zu sehr vermehrt hat und die Übersichtlichkeit durch zu umfangreiche 
Gattungen beeinträchtigt wird. Auch noch andere wissenschaftliche 
Gründe walten ob; namentlich werden die pflanzengeographischen 
Verhältnisse durch zu große Gattungen leicht verdunkelt. 

Die Materialien, welche ENGELMANN bei der Beschreibung seines 
Cereus Schottii zur Verfügung standen, waren sehr vollständig. 
Neben sterilen Axen lagen ihm auch blühende vor; er besaß auch 
Früchte und Samen. Als LEMAIRE seine Monographie der Gattung 
Pilocereus veröffentlichte, stellte er die Pflanze in dieselbe ein, und 


2 I 


zwar nur auf Grund jener auffallenden Borstenbildung im blühenden 
Teile des Stammes. Die Bildung der Blüte war.aber mit derjenigen 
typischer Pilocereen, also mit der Natur der Blüte des P. Houlletii 


Pilocereus Schottii Lem. 


Blühend, nach einer von Herrn Charles Darrah für die „Monatsschrift für 
Kakteenkunde* aufgenommenen Photographie. 


oder P. strictus Bümpl. ete., nicht ganz übereinstimmend. Schon aus 
dler Beschreibung derselben, wie sie ENGELMANN gab und sie in einer 
Fußnote erläuterte, war zu entnehmen, daß die Blütenhülle nicht die 
eigentümliche Glockenform aufwies und dab die Staubgefäße nicht 
die innere Wand derselben dicht bekleideten. 


ei. — 


Besser als die beste Beschreibung wirkt aber eine Abbildung. 
Deshalb hat für uns die diesem Aufsatz beigefügte Abbildung, die 
ich der Güte des Herrn CHARLES DARRAH verdanke, eine große 
Bedeutung. Sie zeigt uns in vortrefflicher Darstellung das Wesen 
der blühenden Pflanze. Plocereus Schottii Lem. ist in unseren 
Sammlungen weit verbreitet und allgemein bekannt. Soweit meine 
Kenntnis reicht, haben aber selbst die ältesten Stücke bei uns noch 
niemals jene Veränderung gezeigt, welche die Pflanze in der weiteren 
Entwickelung annimmt. Sie ist uns zwar nicht ganz unbekannt; denn 
ich verdanke der Güte des Herrn Dr. WEBER in Paris das getrocknete 
Scheitelstück einer älteren Pflanze, welches ıch in der „Deutschen 
Kakteen-Gesellschaft“ vorlegen konnte und das jetzt eine Zierde der 
Kakteen-Sammlung des Königlichen botanischen Museums zu Berlin 
bildet. Es entspricht genau der Abbildung, welche hier vorliegt. 
Diese ist aber insofern viel bedeutsamer, als an ıhr die Blüte klar und 
schön zu sehen ist. 

ENGELMANN beschreibt uns dieselbe, indem er sagt, daß sie in 
dem rotgrauen Barte mehr oder weniger verborgen steckt und daß 
die Röhre durch die Borsten nach unten gebogen wird. Sie ist ver- 
hältnismäßig klein, denn sie hat nur etwa 4 cm Länge. Nach dieser 
Hinsicht erinnert sie an C. geometrizans Mart.; mit dieser Art stimmt 
auch überein, daß mehrere Blüten aus derselben Areole entspringen; 
auch die geringe Zahl der Staubgefäße haben beide mit einander 
gemein. Eine augenfällige Verschiedenheit aber liegt darin, daß die 
Blütenhüllblätter von P. Schotti! Lem. trüb fleischfarbig, die von 
C. geometrizans Mart. rein weiß, die äußeren grünlich gefärbt sind. 
Die beschuppten Beeren sind an jener ebenfalls kugelförmig, aber 
nicht dunkelrotbraun, sondern scharlachfarbig; sie haben nur 6—7 mm 
im Durchmesser und sind eßbar. 

Neuerdings”) haben wir durch Mrs. KATH. BRANDEGEE erfahren, 
daß P. Schottii' Lem. auf der Halbinsel Californien verschiedene 
Formen zeigt; eine derselben, die bei Todos Santos auftritt, ist in 
dem oberen Teil des Stammes gerade so bestachelt, wie in dem 
unteren. Wenn diese Form in dem Zustande blüht, so ist die That- 
sache höchst bemerkenswert und einer weiteren Beobachtung wert. 
Eine andere Form soll auch der C. Sargentianus Orc. sein, den ich 
nach den bei uns eingeführten Stücken und nach vorliegenden Ab- 
bildungen nicht für verschieden von F. Schottii! Lem. ansehen kann. 
Unter allen Umständen läßt die Erfahrung, daß sich blühbare Stücke 
der Pflanze in den europäischen Gewächshäusern halten, den Wunsch 
rege werden, daß sie auch bei uns eingeführt werden möchten. 


Mitteilung 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


In der November-Sitzung wurden die drei Unterzeichneten zum 
Wahl-Ausschuß ernannt, um auf die in der Januar-Sitzung 1901 statt- 
findenden Wahlen der Vorstandsmitglieder hinzulenken und dieselben 


*) KATH. BRANDEGEE in Erythea V. 120. 


u 


vorzubereiten. Wir weisen darauf hin, daß es zur gedeihlichen Weiter- 
entwickelung der Gesellschaft, zur Förderung gemeinsamer Interessen 
derselben von großer Wichtigkeit ist, wenn die Herren, welche jetzt an 
der Spitze der Gesellschaft stehen und die Geschäfte derselben leiten, 
wieder gewählt werden. Weiter sprechen wir aber den Wunsch aus, 
daß die Herren mit großer Stimmenzahl wieder gewählt werden, 
und bitten unsere hochgeehrten Mitglieder, sich so zahlreich wie nur 
irgend möglich an der Wahl zu beteiligen. Wir schlagen also vor: 


Erster Vorsitzender: Herr Professor Dr. SCHUMANN, 
Stellvertreter: Herr A. LINDENZWEIG, Kaufmann, 
Schriftführer: Herr Ober-Stadtsekretär KARL HIRSCHT, 
Kassenführer: Herr Dr. SCHWARTZ, Ingenieur, 
Beisitzer: Herr LINDEMUTH, Königl. Garten-Inspektor. 

Die Wahl hat durch Stimmzettel zu erfolgen, und so richten 
wir an die hochgeehrten Mitglieder der „Deutschen Kakteen- 
Gesellschaft“ die höfliche Bitte, die Stimmzettel in geschlossenem 
Briefumschlag an unseren Vorsitzenden, Herrn Professor Dr. 
K. SCHUMANN in Berlin W., Grunewaldstraße 6/7, demnächst 
einzusenden. 


Der Wahl-Ausschuß. 
F. DIETRICH. FIEDLER. TITTMANN. 


Dezember-Sitzung 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Von Karl Hirscht, Zehlendorf. 


Berlin, den 28. Dezember 1900. 
Vereinslokal: Restaurant „Hopfenblüte‘, Unter den Linden 27. 


Trotz des nicht gewohnheitsmäßigen Sitzungstages und des denkbar 
schlechtesten Wetters sind doch 11 Mitglieder erschienen, und es konnte die 
Sitzung abends 8 Uhr vom Herrn Vorsitzenden, Professor Dr. SCHUMANN, er- 
öffnet werden. 

Von Herrn FREYGANG-Culm a. W. war ein Dankschreiben für die erfolgte 
Aufnahme als Mitglied der Gesellschaft eingegangen, durch welches gleichzeitig 
ein Gruß ausgesprochen wurde, der hiermit freundlichst erwidert wird. 

Der Hamburger Kakteen-Verein hat durch seinen ersten Vorsitzenden, 
Herrn Dr. KÜBEL, der Gesellschaft zum bevorstehenden Jahreswechsel Glück- 
wünsche aussprechen lassen. Das liebenswürdige „Vivat, floreat, erescat!“ 
unserer rührigen und ersichtlich aufstrebenden Schwestervereinigung erwidern 
wir ebenfalls herzlichst und wünschen auch ihr bestes Gedeihen im kommenden 
Jahre, 

Aus einer Mitteilung unseres Mitgliedes Herrn FOBE-Ohorn konnten die 
bemerkenswerten Thatsachen bekannt gegeben werden, daß im verflossenen 
Sommer der Blütenreichtum in der schönen Pflanzensammlung des Herrn 
Rittergutsbesitzers HEMPEL auf Ohorn ein überaus reicher gewesen ist. Es 
erzeugte ein Exemplar Echinocereus Salm-Dyckianus Scheer gegen 80 Blumen. 
Allerdings muß man jene Pflanzen gesehen haben, um eine solche Blühfähigkeit 
zu verstehen; es handelt sich bei diesen Gewächsen und in dieser aus- 
gezeichneten Sammlung immer um Gruppen, die ausgedehnte Rasen bilden. 
An den Echinopsen, welche unter fünf Fenstern untergebracht waren, wurden 
an einem Abend 314 vollentwickelte Blüten gezählt; eine unvergleichliche 
Pracht, die gleichzeitig herrlichsten Duft ausströmt! 


a 


Auf Vorschlag des Vorstandes wurde einspruchslos 
der Herr expedierende Sekretär und Kalkulator W. MAAss in Zehlendorf 
(Wannseebahn), Teltowerstr. 3a, ’ 
als ordentliches Mitglieä vom Januar 1901 ab aufgenommen. 

Für die Mitgliedschaft — ebenfalls vom Januar 1901 ab — wurden an- 
gemeldet: 

a) Herr Kgl. Hof-Photograph ERWIN RAUPP zu Dresden, Pragerstr. 34; 
b) Herr Kgl. Kanzlei-Inspektor beim Polizei-Präsidium REH zu Berlin 

SO. 33, Eisenbahnstr. 15IIl. 

Die Wahl dieser Herren als Mitglieder wird den Bestimmungen der 
Satzungen gemäß in der Januar-Sitzung k. Js. erfolgen. 

Herr Kaiserl. russischer Geheimrat E. von BRADKE, Excellenz, wohnt 
jetzt Riga — Rußland — Bastei Boulevard 6.- 

Der Herr Vorsitzende teilte der Versammlung mit, daß die von Herrn 
CHARLES DARRAH in Heaton Mersey — Manchester — gespendete Geldsumme, 
mit Genehmigung des opferwilligen Herrn Geschenkgebers, für Reklamezwecke 
unserer Ikonographie Verwendung finden soll, da wir das allergrößte Interesse 
an der weiten Verbreitung des Werkes haben müssen. Die dritte Lieferung 
der Ikonographie erscheint Ende Februar n. Js. 

Herr DARRAH hatte drei große, vollendet schöne Photographien, welche 
Ansichten aus Teilen seiner Gewächshäuser veranschaulichen, eingesandt, die 
dem Archiv als eine willkommene Bereicherung überwiesen wurden. Auch für 
diesen weiteren Beweis seiner Bereitschaft zur Förderung der Zwecke und 
Ziele unserer Gesellschaft wurde Herrn DARRAH der schuldige Dank aus- 
gesprochen. 

Herr BECKER-Groß-Lichterfelde legte der Versammlung einen Zweig 
der Opuntia triacantha P. DC. vor, welcher mit neun reifen Früchten besetzt 
war. Er überwies diesen Pfanzenteil dem Königl. botanischen Museum. 
Ferner zeigte Herr BECKER den Anwesenden eine Anzahl sehr guter Photo- 
graphien, welche Landschaftsbilder von der Riviera darstellten. Unter der 
dortigen ausgezeichneten Beleuchtung können Aufnahmen durch photographisches 
Verfahren klar und scharf hergestellt werden. Sehr schön ist das Bild einer 
blühenden Echinopsis in natürlicher Größe, bei welchem die einzelnen Teile 
von Blume und Pflanze sich scheinbar plastisch von dem dunklen Hintergrunde 
abheben. Eigentümlich ist eine Schneelandschaft an der Riviera: die mit un- 
gewöhnlicher, nordisch-winterlicher Decke beladenen Palmen und die anderen 
Tropengewächse sehen so aus, als seien sie zu einer Maskerade absonderlich 
dekoriert worden. Eine andere Abbildung zeigt riesige Exemplare der Agave 
atrovirens — Ag. Salmiana, der Lieferantin des Pulque, jenes Nationalgetränks 
der Mexikaner, welches nicht, wie oft irrig angenommen wird, von der viel zu 
saftlosen Agave americana gewonnen wird, sondern von der vorher genannten 
Species. Das Bild eines Teiles des Parks der Villa „Garnier“ gewährt einen 
Einblick in die Schönheiten eines Tropengartens, in welchem ein riesiges 
Exemplar der Opuntia triacantha P. DC., deren Früchte uns heute bereits vor- 
lagen, besonders auffällt. 

Zur Vorlesung gelangte ein in „HESDÖRFFER’S Gartenwelt“ abgedruckter 
Artikel über Stapelien. Verfasser desselben ist unser Mitglied und Mitarbeiter 
an der Monatsschrift Herr Kurator BERGER in La Mortola. Bei der bekannten 
Sorgfalt, durch welche sich BERGER’sche Veröffentlichungen immer auszeichnen, 
und durch die diesem Herrn eigentümliche gewandte und lebendige Dar- 
stellungsgabe ist die Lektüre seiner Artikel stets außerordentlich belehrend 
und anregend zugleich. Große Freude bereitete die Mitteilung, daß Herr 
BERGER eine Forschungsreise durch Süditalien unternimmt, sich gegenwärtig 
in Palermo befindet und versprochen hat, einen Reisebericht in unserer 
Monatsschrift zu veröffentlichen. 

Aus Anlaß der stattgehabten Vorlesung wies der Herr Vorsitzende auf 
die Thatsache des ungemein weiten Verbreitungsbezirks der zu den Asclepiadaceen 
gehörigen Stapeliengewächse hin. Südspanien, die kanarischen Inseln, das Kap- 
land, Marokko, die Gebirgslandschaften Abyssiniens und des Kilimandscharo, 
endlich das Kap — in allen diesen räumlich ungeheuer weitgetrennten Gebieten 
werden Zugehörige dieser Verwandtschaft aus der Familie gefunden. Die in 
einzelnen Species durch stattliche, schöne, leider aber auch durch entsetzlichen 
Geruch ausgezeichneten Blüten dar „Aasblumen“, die geruchlosen, meist reich- 
lich blühenden Heurnien, die in Gestalt und Blüte eigentümlichen Echidnopsis, 


Be: 14 en, 


deren eine den Namen unseres berühmten Landsmannes VIRCHOW trägt, sind 
in allen jenen Ländern nicht etwa eingewandert, sondern dort heimisch: Ein 
Beweis, daß jene ungeheuren Landstriche in einer der gegenwärtigen Ent- 
wickelungsperiode unserer Erde voraufgegangenen Zeit ein lückenlos zu- 
sammenhängendes Florengebiet ausmachten. Mit ziemlicher Sicherheit hat wohl 
an der gegenwärtigen Zersprengung die Entstehung der Sahara, die Austrocknung 
ihrer weiten Flächen mitgewirkt, welche jeder Weiterentwickelung der grünen 
Pflanzendecke, die fraglos auch dort in freilich weit zurückliegender Zeit ihre 
Vegetationsbedingungen fand, ein Ende bereitete. Heute sind überall an den 
Säumen jener Wüste und in den angrenzenden Gebirgslandschaften Stapelien 
und ihre Verwandtschaften zu finden. 

Ein anderer Artikel der ‚„HESDÖRFFER'schen Gartenwelt“, von dem 
Garteninspektor RETTIG in Jena geschrieben, beschäftigt sich mit der Zeuchten- 
bergia prineipis Fisch. et Hook. Der Herr Verfasser teilt hier mit, daß er über- 
rascht war, als ihm im Straßburger botanischen Garten fünfjährige Sämlinge 
gezeigt wurden, welche bereits eine Höhe von 8 cm erreicht hatten und sich 
in guter Entwickelung befanden. Wir würden freilich mit einem so mittel- 
mäßigen Resultate gar nicht zufrieden sein. 

Herr E. ULE, der das mittlere Brasilien bereist und dem wir bereits 
wichtige Nachrichten verdanken, hat wiederum sehr bemerkenswerte Fest- 
stellungen mitgeteilt. Auf seinen Forschungsreisen in den waldreichen Strom- 
gebieten des Juruä, einem rechtsseitigen Zufluß des Amazonenstromes, fand 
der Herr Berichterstatter drei Arten Kakteen, und er berichtet, daß ihm be- 
sonders eine Species aufgefallen sei, deren breite, dorniggesäumte, häufig blut- 
rot gefärbte Glieder den Stämmen anderer Pflanzen dicht angepreßt sind. 
Kein Zweifel, daß wir es hier mit dem uns jetzt wohlbekannten Cereus Wetti 
K. Sch. zu thun haben, von welchem auch wir wissen, daß seine an die Ge- 
stalt der Phyllocaeteen erinnernden, blattartigen Glieder sehr häufig eine rote 
Färbung haben. 

Den Bestimmungen der Satzungen nach ist von dem Herrn Kassenführer 
in der Januar-Sitzung die Jahresrechnung vorzulegen, nachdem eine Revision 
der Kassengeschäfte stattgefunden hat. Zur Durchführung dieser Revision 
wurden die Herren FIEDLER und SCHWARZBACH, sowie Herr DIETRICH als 
Stellvertreter gewählt. Die Herren übernahmen das ihnen angetragene Amt 
und werden in der Januar-Sitzung den erforderlichen Bericht erstatten. 

Der Herr Vorsitzende regte hierauf noch eine Debatte an über die 
fernere Besetzung des Amtes der Schriftleitung. 

Verfasser dieses Berichts erlaubte sich die Gründe, welche ihm die 
weitere Verwaltung des fraglichen Amtes unmöglich machen, zu entwickeln. 
Ohne auf die Erörterung dieser leidigen Angelegenheit hier einzugehen, spreche 
ich von dieser Stelle die ergebene Bitte aus, von meiner Wiederwahl abzu- 
sehen, da im übrigen auch an viel besser geeigneten Persönlichkeiten zur 
Übernahme dieses doch nur rein geschäftlichen Amtes unter den in Berlin 
wohnenden Herren Mitgliedern durchaus kein Mangel ist. 

Ich müßte das Amt selbst bei einer Wiederwahl ablehnen. 

Schluß der geschäftlichen Sitzung 10 Uhr. 


Briefkasten. 


Herrn E. H. in H. Ich erinnere mich nicht, von Herrn G. Samen einer 
stacheligen Schlingpflanze erhalten zu haben, und kann Ihre Frage deshalb nur 
vermutungsweise beantworten. Verbreitet sind dort schlingende Loasaceae, 
welche mit Brennborsten versehen sind, die recht empfindlich stechen; von 
ihnen ist hier in Gärten verbreitet Cajophora lateritia. Haben Sie Kapseln der 
Pflanze, so geben diese in ihrer spiraligen Windung ein gutes Kennzeichen ab. 

Herrn R. in Gr.-R. Die betreffenden Lurche haben sich unter den Pflanzen- 
pflegern auch sonst viele Freunde erworben. Haben Sie Erfahrungen, wie sie sich 
den Ameisen gegenüber verhalten? Bei uns sind letztere im allgemeinen die 
lästigste Plage, ohne daß ein recht durchschlagendes Mittel dauernde 
Erleichterung schafft. Besten Dank für Ihre freundlichen Wünsche. 

Herrn A, B. inL.M. Die Werke von SALM-DYCK über Aloe und 
Mesembrianthemum besitze ich selbst und stelle sie Ihnen sehr gern einmal auf 


Eee 


ein halbes Jahr zur Verfügung, falls Sie dieselben mit Muße studieren wollen. 
Zu Ihrem Vorhaben wird dies unbedingt nötig sein. Die Plantes grasses besitzen 
wir in der Bibliothek der Gesellschaft, aus der Sie dieselben ja auch haben 
können. Allerdings werden diese Bücher eine ansehnliche Kiste füllen. Der 
Frucht von Cereus serpentinus würde ich gern entgegen sehen. 

Herrn P. inR. Wenn Sie der Meinung sind, daß in den Arten von 
Mamillarie, der Sektion Coryphanta, gleitende Formen nach Echinocactus hin 
vorliegen, so haben Sie nach meinem Ermessen recht. Die großen Blüten be- 
stimmten schon POSELGER, diese Pflanzen direkt zu Echinocactus herüberzunehmen. 
Auch dem Ort des Anschlusses, welchen Sie angegeben haben, möchte ich 
beistimmen. 

Herrn W. in N. Zweifellos ist Paraguay ein Land, welches sehr reich 
an grossen Arten der Gattung Cereus ist, die freilich nur in erwachsenen, 
blühenden und namentlich fruchtenden Exemplaren leicht zu trennen sind; 
unsere Sämlinge sehen einander oft verzweifelt ähnlich. Cer. perlucens dürfte 
aber kaum sein Verbreitungsgebiet so weit südlich ausdehnen. 

Herrn T. in L. Besten Dank für Ihre freundliche Mitteilung. 


Dank. 


Auch zu diesem Jahreswechsel sind mir von sehr vielen Freunden herz- 
liche Glückwünsche ausgesprochen worden, für welche ich mir erlaube, den 
verbindlichsten Dank auszusprechen. K. SCHUMANN. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft 


Monats-Versammlung 
Montag, den 28. Januar 1901, abends 8 Uhr, 


im Restaurant „Zur Hopfenblüte“, 
Unter den Linden 27 (Inhaber: H. Rieprich). 


Tages-Ordnung: 

1. Bericht der Kassen-Revisoren über die vorgenommene Prüfung der Kassen- 
geschäfte und der von dem Herrn Kassenführer aufgestellten Jahresrechnung. 

2. Entlastung des Herrn Kassenführers. 

3. Aufnahme folgender Herren als Mitglieder der Gesellschaft vom Januar 1901 ab: 
a) des Herrn Kgl. Hofphotographen ERWIN RAUPP in Dresden, Pragerstr. 34; 
b)- des Herrn Kgl. Kanzlei-Inspektors beim Kgl. Polizei-Präsidiium REH zu 

Berlin SO. 33, Eisenbahnstr. 15, II. 
4. Neuwahl des Vorstandes. 
5. Vorlage von Büchern und Pflanzen und Besprechung derselben. 


In der Monatsversammlung am 28. Januar 1901 findet die Vorstandswahl statt. 
Wir bitten die Mitglieder, das ihnen zustehende Wahlrecht auszuüben, da 
den Gewählten selbstredend an einer zahlreichen Beteiligung der Mitglieder bei 
dem Wahlgeschäft liegen muss. Die auswärtigen, am persönlichen Erscheinen be- 
hinderten Mitglieder können die Wahl durch eingesandte Stimmzettel vollziehen. 


Nach den Bestimmungen der Satzungen ist der Jahresbeitrag für 1901 mit 
10 Mark im Laufe des Monats Januar 1901 an den Herrn Kassenführer zu zahlen; 
falls dies nicht geschieht, muss, den Satzungen zufolge, die Erhebung des Betrages 
durch Postauftrag erfolgen. 

Wir werden, dieser Bestimmung entsprechend, nach Ablauf des Monats 
Januar 1901 die dann noch nicht gezahlten Mitgliederbeiträge durch Postaufträge 
einzuziehen uns erlauben. 


Zahlungen sind zu senden an den Kassenführer, 
Herrn Ingenieur Dr. A. Schwartz zu Berlin W., Mohrenstr. 26, Ill. 


a 


Zur kostenlosen Verteilung an die Mitglieder der Gesellschaft ist vorrätig 
Samen von den Echinopsis - Bastarden: Decaisneana Lem., tubiflora Zucc., 
Lagemannii Hort., triumphans Jac., Droegeana Berge, "Rohlandii Först., Eyriesüi 
Zuce.; ferner von Echinocactus setispinus Eng., Ecis. gracilis Lem., Eets. hexaedro- 
phorus Lem. var. Droegeana Hildm., Ects. pumilus Lem., Ects. Schilinzkianus 
Ferd. Haage, Ects. Sellowii Link et Otto var. Martini Cels., Ects. submammulosus 
Lem., Echinocereus pectinatus Engelm. 

Etwaige Wünsche bitten wir Herrn HIRSCHT in Zehlendorf (Wannsee- 
bahn), bis Ende Januar d. Js. mitzuteilen, der hierauf die Zusendung des Samens 
bewirken wird. 

Im Monat März d. Js. können die Mitglieder auch Pflanzen von Semper- 
vivum arachnoideum L., S. tomentosum Lehm. et Schn. und einigen anderen Arten 
kostenlos erhalten. Etwaige Wünsche bitten wir ebenfalls Herrn HIRSCHT 


mitzuteilen. Der Vorstand 
der Deutschen Kakteen -Gesellschaft. 
Professor Dr. K. Schumann, Berlin W., Grunewaldstr. 6/7. 


Mitglieder 


der 


Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Ehrenmitglied: 
Weber, Dr. Mr., Generalarzt z. D., Paris, Boulevard St. Germain 182. 
Vorstand: 
Vorsitzender: Professor Dr. K. Schumann, Berlin W. 57, Grunewaldstrasse 6/7. 
Stellvertretender Vorsitzender: A. Lindenzweig, Berlin W., Markgrafenstr. 59, II. 
Beisitzer: Königl. Garteninspektor und Docent H, Lindemuth, Berlin NW., 
Dorotheenstrasse, Königl. Universitäts-Garten. 

Kassenführer: Ingenieur Dr. A. Schwartz, Berlin W., Mohrenstrasse 26, III. 
Schriftführer und Archivar: Öberstadtsekretär Karl Hirscht, Zehlendorf, 


Königstrasse 19. 
Ordentliche Mitglieder: 
Ackermann, Oberamtsrichter, Auma (Sachsen-Weimar). 
Appel, Rudoli, Bankbeamter, Wien XII, Meidling, 'Theresienbad 57. 
Arnoldi, Emil, Kaufmann, Hamburg, Mühlendamm 90. 
Backhaus, R., Kaufmann, Pforzheim, Klostermühlgasse 1. 
Bauer, J. M., Hofkonditor, Karlsruhe (Baden). 
Becker, Dr., Sorau (Niederlausitz), Irrenanstalt. 
Becker, Kuno, Kunstgärtner, Gross-Lichterfelde bei Berlin, Beethovenstr. 27/29, 
Pädagogium von Dr. Bark. 
Behrmann, Nils L., Samenkontrolleur, Malmö (Schweden), St. Zwarngaten 10 A. 
Benda, C., Ingenieur und Oberlehrer, Leipzig, Karolinenstrasse 22. 
Berg, Burghardt von, Hofrat, Riga (Russland), Mühlenstrasse 22. 
Berger, Alwin, Kurator der Gärten des Commendatore Hanbury in La Mortola 
bei Ventimiglia a. d. Riviera. 
Berger, Edwin, Telegraphen-Mechaniker, Eilenburg, Torgauerstrasse 10. 
Bietenholz, J. Ulrich, Handelsgärtner, Fluntern-Zürich (Schweiz), Ringstr. 308. 
Borchardt, Gustav, Rentier, Niederschönhausen bei Berlin, Wallstrasse 1. 
Borissow, Eugen, Staatsrat, Privat-Docent an der Universität St. Petersburg, 
Ismailowsky Regiment, 7 Rota, Haus 15, Wohnung 9. 
Bosch, J. C., Beverwyk bei Haarlem (Niederlande). 
Botanischer Garten zu Christiania. Vertreter: Wille, Dr. N., Professor. 
von Bradke, E., Excellenz, Geheimrat, Riga (Russland). Bastei Boulevard 
Nr. 6. Haus von Pander. 
Brünnow, Geheimer Postrat und Ober-Post-Direktor a. D., Naumburg a. S. 
Brunst, Rudolf, Revierförster, Forsthaus Pollak, P. Saar.-Mähren. 
Buchheim, Dr. B., Oberlehrer, Helmstedt (Braunschweig). 
Bundt, Paul, Kunstmaler, Charlottenburg, Schillerstrasse 4. 
Busch, E., Hauptlehrer, Sorau N.-L., Sommerfelderstrasse 22. 
Charisius, Ernst, Kaufmann, Höchst a. Main, Jahnstrasse 14. 


rt = 


Dietrich, F., Klempnermeister, Berlin SO., Josephstrasse 13. 

Ehrlich, Adolf, Kaufmann, Berlin SW. 12, Schützenstrasse 56, I. 

Eylmann, Hugo, Hofbesitzer, Krautsand a. E. (Hannover). - 

Fiedler sen., Albert, Tischlermeister, Gross-Lichterfelde bei Berlin, Dürerstr. 50. 

Fobe, F., Obergärtner, Ohorn bei Pulsnitz (Sachsen). 

Franke, Franz, Pfarrer, Königswalde, Bezirk Breslau, Kreis Neurode. 

Freygang, Otto, Prokurist, Kulm a. W., Aktienbrauerei „Höcherlbräu“. 

von Fritschen, P., Kaffee-Pflanzer, Plantage „Union“ in Tanga, Deutsch- 

Bar Ostafrika. 7228.20 - 22. 

Fröhlich, H., Handelsgärtner, Birkenwerder bei Berlin. 

Grossherzoglich Badische Garten-Direktion, Grossherzoglicher Garten-Direktor 
Graebener in Karlsruhe 

Geissler, Max, Rentner, Görlitz, Mühlenweg 3. 

Golz, Eduard, Maurermeister, Schneidemühl. 

Gottwald, Aloys B., technischer Leiter einer Papierfabrik, Bausnitz bei 
Trautenau (Böhmen). 

Graessner, Garnison-Verwaltungs-Ober-Inspektor, Braunschweig. 

Grahl, W., Professor, Gymnasial-Oberlehrer, Greiz i. Vogtlande, Öststrasse 39, II. 

Grahl, Postsekretär, Erfurt, Blumenstrasse 12. - 

Griesing, H., Kaufmann, Cöthen (Anhalt), Marktplatz 1. 

Gross, Ferdinand, Kaufmann, Stuttgart, Olgastrasse 50. 

Grundmann, Bodo, Buchhändler und Redakteur, Neudamm (Neumark). 

Haage, jun., Friedrich Adoli, Kunst- und Handelsgärtner, Erfurt. 

Haage & Schmidt, Kunst- und Handelsgärtnerei, Erfurt. 

Heese, Emil, Kaufmann, Gross-Lichterfelde bei Berlin, Lutherstrasse 4. 

Hempel, Georg, Abgeordneter der Königl. sächs. Kammer, Ritterguts- und 
Fabrikbesitzer auf Ohorn bei Pulsnitz (Sachsen). 

Henschel, C., Handschumachermeister, Potsdam-Wildpark, Viktoriastrasse 39. 

Herskind, Anton C., Gross-Kaufmann, Kopenhagen V. Vesterbrogade 10. 

Heylaerts, F. J. M., Dr. med. und Stadtrat, Breda, Haagdyk B. 215 (Holland). 

Heyneck, Otto, Gärtnereibesitzer, Oracau bei Magdeburg. 

Hildmann, H., Rentier, Birkenwerder bei Berlin. 

Hirscht, Karl, Ober-Stadtsekretär, Magistrats- Bureau-Vorsteher, Zehlendorf 
-(Wannseebahn), Königstrasse 19. 

Klöpfer, Fr., Tanzlehrer, Stuttgart, Leonhardtstrasse 6. 

Klose, Karl, Versicherungsbeamter, Gr.-Salze hei Magdeburg, Ahornstrasse 12. 

Knippel, C., Handelsgärtner, Klein-Quenstedt bei Halberstadt. 

Kobert, Eduard, Stadtverordneter und Fabrikant, Halle a. S., Gr. Ulriehstr. 43. 

König, Ernst, Dr., Chemiker, Höchst a. M, Zeilsheimer Weg 7. 

Koeppl, Lena, Fräulein, München Ost, Rosenheimerstrasse 120. 

von Krauss, Freiin, Augsburg, Klauckestrasse 1, 1. 

Krauss, Hugo, Postofficial, München, Hessstrasse 80, 3, r. 

Kuba, G., Kaufmann, Lübbenau (Spreewald). 

Kübel, Ernst, Dr., Apotheker, Hamburg, Rendsburgerstrasse 5. 

Kügler, Oberst und Kommandeur der Infanterie-Schiessschule Spandau-Ruhleben. 

de Laet, Franz, Kaufmann, Contich (Belgien). 

Lange, Theodor, Dr., Apotheker, Werningshausen. 

Lapaix, Aug., Kaufmann, Paris, rue Fessart 22. 

Lasch, K., Kaufmann, Eschwege, Obermarkt 17. - 

Lauterbach, Dr. Rittergutsbesitzer und Kolonial-Direktor auf Stabelwitz 
bei Breslau. 

.Lindemuth, H., Königl. Garten-Inspektor und Docent an der Königl. Land- 
wirtschaftlichen Hochschule, Berlin NW., Dorotheenstrasse, Königlicher 
Universitäts-Garten. 

Lindenzweig, A., Berlin W., Markgrafenstrasse 59, Il. 

Maass, Wilhelm, expedierender Sekretär und Kalkulator, Zehlendorf (Wann- 
seebahn), Teltowerstrasse 3a. 

Maass, C. A., Ober-Postassistent, Hamburg, Norderstrasse 113, 1V, St. Georg. 

Maul, Johannes, Kaiserl. Postrat, Königsberg i. Pr., Henschestrasse 19. 

Meissner, Johann, Architekt, Moskau, Russland, Strastnoy Bulvar, Haus 
Gortschakof. 

Münster, Ths., Münz-Direktor. Kongsberg (Norwegen). 

Mundt, Walter, Kakteen-Specialist, Pankow bei Berlin, Mühlenstrasse 65. 

Neumann, J., Königl. Kommerzienrat und Verlagsbuchhändler, Neudamm Nm. 


eye 


Nitsch, Ferdinand, akademischer Maler. und Photograph. Osterode a. Harz. 

Noack, R., Reichsbank-Oberbuchhalter, Schöneberg bei Berlin, Kaiser-Friedrich- 
strasse 10. ; 

Oettingen, Dr. Arthur von, Prof. ord: hon. an der Universität zu Leipzig, 
Mozartstrasse 1. 

Palm, Curt, Kantor, Swinemünde. 

Pfeil, Emil, Tischlermeister, Berlin SO., Reichenbergerstrasse 101, III 

Penater, Eduard, Ingenieur, Martonväsär (Ungarn)... 

Penkl, Emilie, verwitwete Frau Bahnhofs-Ober-Inspektor, Wien, per Adresse 
Pottschach (Nieder-Österreich). SE i 

Porsche, P., Tuchschuhwarenhändler, Bautzen, Burglehn 7, I. 

Ouehl, Leopold, Ober-Post-Sekretär, Halle a. S, Königstrasse 88. 

Raben, F. O., Kaufmann, Hamburg-Uhlenhorst, Göthestrasse 39, pt. 

Raupp, Erwin, Königl Hofphotograph, Dresden, Pragerstrasse 34. 

Reh, G., Königlicher Kanzlei-Inspektor. Berlin SO. 33, Eisenbahnstr. 15, II. 

Reichenbach, F., Ingenieur, Dresden-Plauen, Hohestrasse 33. 

Ricklefs, Fabrikbesitzer, Oldenburg i. Grossherzogtum. 

Roth, P., Dr. med, Augenarzt, Bernburg, Schlossstrasse 25. 

Rother, Wilhelm Otto, Post- und Telegraphen-Amts- Vorsteher, Gr.-Rosenburg. 

Ruthe, Kreis-Tierarzt, Swinemünde. 

Schierholz, Friedrich, Kaufmann, Frankfurt a. Main, Wingertstrasse 23. 
Post-Adresse: Höchst a. M., Farbwerke. 2 

Schinz, Professor Dr. Direktor des botanischen Gartens, Zürich (Schweiz). 

Schmidt, Bernhard, Kaufmann, Demmin. 

Schrape, Julius, Ober-Inspektor, Dom. Gross-Kunersdorf, Kr. West-Sternberg. 

Schreiber, Ober-Zahlmeister des 15 Dragoner-Regiments, Hagenau-Elsass-Musau. 

Schumann, K., Professor Dr., Kustos am Königl. botanischen Museum, Privat- 
Docent an der Universität, Berlin W. 57, Grunewaldstrasse 6/7. Privat- 
wohnung: Neue Bayreutherstrasse 12. (Berlin W. 30.) 

Schwartz, Albert, Dr.. Ingenieur, Berlin W., Mohrenstrasse 26, III. 

Schwarzbach, August, Reichsbank-Kalkulator, Berlin N., Brunnenstr. 77, ILL. 

Schwarzbauer, Bruno, Altenburg, Elisenstrasse 47. 

Seeger, Bernhard, Dr. med, prakt. Arzt, Friedrichsort. 

Söhrens, J., Direktor des botanischen Gartens, Santiago de Chile, Südamerika. 

Spalinger, J., Lehrer, Winterthur (Schweiz). 

Stollenwerk, Richard, Fabrikant, Köln a. Rhein, Salierring 36. 

Strack, F. L., Hauptmann a. D. und Fabrikbesitzer, Radeburg i. Sachsen. 

Strauch, Adoli, Mitau „Sanssouci“, Gouvernement Kurland (Russland). 

Straus, L., Kaufmann, Bruchsal, Schillerstrasse 4. 

Strauss, Heinrich, erster Obergärtner am Königl. botanischen Garten zu 
Berlin W., Potsdamerstrasse 75. 

Thomas, Fritz, Reichsbank-Oberbuchhalter, Berlin SW. 46, Hallisches Ufer 3/4. 

Tittmann, A., Beamter, Leutnant d. L., Friedenau bei Berlin, Wielandstr. 33, p. 1. 

Urban, Ludwig, Architekt und Maurermeister, Berlin SW., Blücherstrasse 19. 

Verein für Kakteenkunde zu Hamburg. Vorsitzender: Ernst Kübel, Dr., 
Apotheker, Rendsburgerstrasse 5. Schriftführer: E. Hartmann, Ober- 
Inspektor am Werk- und Armenhause zu Hamburg-Barmbeck, Oberaltenallee. 

Vollert, Michael, luth. Pfarrer a. D., Herrschafts- und Fabrikbesitzer, Salzburg- 
Moos (Österreich) 

Wahl, Rudoli, Bankbeamter, Schöneberg bei Berlin, Hauptstrasse 92, II. 

Waldow, A., Ober-Telegraphen-Assistent, Berlin NO, Langenbeckstr. 15, IV. 

Walther, K. Johannes, Pfarrer, Ossling, Königreich Sachsen. 

Weidemann, Otto, Kgl. Polizei- Haupt- Kassen-Buchhalter, Pankow - Berlin, 
Wollanckstrasse 123, 1. 

Weingart, Wilhelm, Fabrikbesitzer, Nauendorf bei Ohrdruf (Porzellanfabrik). 

Wilsing, J., Dr. Professor, Observator am Kgl. astrophysikalischen Obser- 
vatorium, Potsdam, Alte Königstrasse 1. 

Witt, Kaufmann, Manäos, Staat Alto Amazonas, Caixa No Correio N. 80 (Brasilien). 

Wolii, Friedrich Wilhelm, Amtsrichter, Diez a. d. Lahn. 

Zeissold, H., Handelsgärtner, Leipzig, Glockenstrasse 13. 

Zschweigert, Hugo, Fabrikbesitzer, Plauen i. V., Annenstrasse 60. 


m gg 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 2. Februar 1901. 11. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Saat und Ernte. Von K. Hirscht. — Chilenische 
Kakteen. IL VonK.Schumann. (Mit einer Abbildung.) — Kleine Mitteilungen 
und Fingerzeige. — Die Frucht von Cereus serpentinus P. DC. Von 
K. Schumann. — In eigener Angelegenheit. — Januar-Sitzung der Deutschen 
Kakteen-Gesellschaft. Von K. Hirscht. — Briefkasten. — Nachrichten für 
die Mitglieder der Deutschen Kakteen -Gesellschaft. 


Saat und Ernte. 
Von Karl Hirscht, Zehlendorf. 


Zwischen Saat und Ernte, vom Werden zum Vergehen liegt die - 
Entwickelungsgeschichte aller irdischen Dinge eingeschlossen. 
Saat und Ernte sind die Pole, innerhalb deren das Leben wechselreich 
und vielgestaltig verläuft. Vom Frühling, der die heitere Jugend 
schuf, bis zum Herbst, der die Ernte spendete, führt der Weg, den 
alle betreten, den wenige erfolgreich beenden. Nach der Ernte noch 
ein kurzer, kühler Herbst mit vereinzelt sonnigen Tagen, über die 
kahlen, spinnwebenbezogenen, trübe stimmenden Stoppelfelder! Da 
und dort noch eine mandelduftende Convolvulusblüte, welche der 
Herbstwind an den scharfen Halmstummeln zerfetzt, allenfalls noch 
eine azurblaue Cyane, die an dem sensenzerschnittenen Grundstock 
des ehemals weit verästelten Gewächses fröstelnd ihre Entfaltung 
ermöglichte; sonst alle vorige Pracht und Kraft erloschen und ver- 
siegt! Raschelnde Blätter, die noch nicht zur Ruhe gekommen und 
aussichtslos vor der drohenden Zersetzung flüchten; in seltenen Fällen 
noch ein schwächliches Aufflackern von Fortentwickelung, vereinzelt 
wohl auch fahle Blüten, überall aber gestaltenuntreue, dem Ver- 


falle nahe Formen; — unverkennbar die Signatur des Herbstes 
draußen in der Natur! Dann kommt das große Sterben unerbittlich, 
unabänderlich — aber ganz gewiß keine völlige Vernichtung. Auch 


der Tod ist nur das naturnotwendige Verjüngungsmittel für alles 
Lebendige. 

Die Pflicht des Lebens, die Kunst des Lebens, sie wird von 
Saat und Ernte begrenzt, 

Wenn die Erziehung sorgfältig und richtig verlief, dann ist die 
Hoffnung auf Erfolg und Ernte berechtigt, einerlei ob die letztere 
sich im Leben mehrfach wiederholt — wie bei unseren Pflanzen — 
oder ob sie nur einmal eingeheimst werden kann, vor dem Ende — 
wie bei allen Hapıxanthen, zu denen schließlich auch der Mensch zu 
rechnen ist. Daraus folgt schon ohne weiteres, weshalb mit der 
Pflanzenpflege so reiche Befriedigung verknüpft ist, die das Lebens- 
glück erhöht; wenn — dies ist aber die Voraussetzung — Verstand 
und Herz, von Saat zur Ernte, Hut und Pflege recht verrichten. 

Die Bedingungen für eine zweckmäßige, Erfolge versprechende 
Saat der Kakteen sind so oft hier erörtert, daß ich die notwendigen 
Einrichtungen übergehen kann. Erforderlich ist ein Wärme spendender 


‚on 


Behälter, mit dem auch eine angemessene Feuchtigkeit der Erde in 
den Saatschalen und der sie umgebenden Luft erreicht und im 
Gleichmaß erhalten werden kann. Natürlich ist keimfähiger Samen 
erste Bedingung, der von anhängenden Fruchtfleischteilen frei sein 
muß. Was der niedergehende Tropenregen an den auf den höheren 
Absätzen und \ orsprüngen der zerklüfteten Barrancas, in den Terrassen- 
ländern des mexikanischen Plateaus vegetierenden und Früchte 
tragenden Kakteen bestens besorgt, müssen wir bei unseren spär- 
licheren Ernten schon selber verrichten. Wenn ja jene gründlichen 
Abwaschungen nicht alle fäulniserzeugenden Teilchen von den Samen 
entfernen könnten, so hat die voraufgegangene heiße Zeit in der 
Tierra templada alle überflüssigen und schädlichen Partikelchen 
schon vorher abgesprengt, und die von der mütterlichen Pflanze ab- 
gespülten Körnchen keimen nun im heimatlichen, sonnendurchwärmten, 
feuchten Boden rasch, wenn auch Tausende abwärts gerissen werden 
bis zur tiefer gelegenen Zone der Tierra caliente, in deren feucht- 
warmer Atmosphäre und im Schatten ihrer Schluchten wohl eine 
Pflanzenwelt im vollsten Schmucke tropischer Üppigkeit prangt, 
unter deren Überwucherung unsere Kakteen aber meist nicht die 
ihnen zusagenden Standorte gewinnen können und zu Grunde 
gehen müssen. 

Die gelegentlich auch von unseren Züchtern empfohlenen 
Ätzungen des Samens mit Kupfervitriol ete. zur Zerstörung von 
mikroskopischen Parasiten halte ich für überflüssig. Für den Kampf 
ums Dasein ist auch das Samenkorn ausgerüstet, und es wird diesen 
Kampf schon bestehen, wenn der Pfleger nur den Werdegang des 
winzigen Keimlings in der erschaffenden und nährenden Erde gegen 
arge Störungen durch übermäßige oder zu geringe Feuchtigkeit, 
schwankende Temperaturen und Lageveränderungen behütet. Der 
feindlichen Organismen erwehrt sich auch das kleinste Pflänzchen, so- 
lange es selbst gesund ist, und es muß sich auch stählen in dem ewig 
währenden Streit gegen die zahllosen Schädlinge, welche alle Lebens- 
formen der Erde ohne Rast und Ruhe gefährden. Was sollte daher 
dieser unzulängliche, kurze Schutz mit einem Stoffe nutzen, der, falsch 
angewendet, das Pflanzenleben unfehlbar zerstört. 

Auch dem staubfeinsten Samenkorn hat Mutter Natur zum Aus- 
marsch in die große gefahrvolle Welt ein vollkommen ausreichendes 
Teilchen Baustoff und eine erste Wegzehrung in das zweckmäßig einge- 
richtete und gehörig geschützte Reisegefährt mitgegeben. Ob die 
Wanderschaft angetreten wird durch die gefräßigen Schnäbel- und 
Verdauungs-Organe der Vögel, ob wirbelnd der Wind die Pappus- 
krone erfaßt und luftballon- und fallschirmartig die Ausreise bis zur 
geeigneten Aussaatstelle, oder auch ins Verderben, zu besorgen ver- 
pflichtet ist, ob Häkchen und Klammern sich festhalten am Fell 
weidender Tiere und loslassen, wenn wieder ein Hindernis gestreift 
wird, ob das Wasser in Gestalt von Regen, Tau oder Woge den 
treibenden Faktor bildet, ob die eigene Soheerlaiah; das besonders 
zum Rollen eingerichtete Körnchen fortbewegt, vielleicht auch das 
in zähen Schleim aufgelöste, vom Scheitel der Mutterpflanze ab- 
Hießende Fruchtfleisch, oder ob gar ein sinnreich eingerichteter 
Schleuderapparat die Aussaat bewirkt, immer sind die ausgiebigsten 


Schutzmittel den Ausziehenden in die Fremde mitgegeben, welche 
nur die weise, unertorschbare Natur zu erfinden vermocht hat. 

Wer diese Blätter zur Belehrung benutzt, ist kein ABC-Schütze 
in der Pflanzenpflege mehr und er bedarf nicht des Rates, wie große 
Saatgefäße erforderlich sind und welche Form sie haben müssen, 
wie leicht oder schwer die Erde zu mischen war und wie man die 
Arbeit verrichtet. Er kennt die alte Regel, nur so tief zu säen, als 
das Samenkorn groß ist; in unserem Fall also meist äußerst flach. 
Aber das Hauptstück wolle auch der erfolgreichste Meister sich zu- 
rufen lassen! immer noch mehr Geduld und Sorgfalt als bisher an- 
gewendet! Über allen Vorschriften und Ratschlägen steht aber noch 
die Erfahrung, die nicht bequem abgelesen, nicht niedergeschrieben 
werden kann. Aufmerksames Studium, verständige Beobachtung 
und gründliche Versuche sind erforderlich, Erfahrungen zu 
sammeln. Um diesen wertvollen Schatz. aber sicher zu stellen, 
muß gewissenhaft Buch geführt werden. Wann, in welchen 
Mengen gesäet wurde, wie die Erfolge ausfielen, Keimdauer, und 
was ‘bei der Entwickelung beobachtet wurde, gehört ın den 
alljährlich anzulegenden Saatkalender. Nicht für sich selbst sammelt 
man Erfahrungen. Heraus damit! und in diesen unseren Blättern 
niedergelegt zum Gemeingut aller! 

Auch die Beschränkung ist ein unbedingtes Erfordernis für den 
Erfolg, namentlich aber für die Ergebnisse des Studiums des Pflegers. 
Also kleine Mengen gesät, die immer gründlich beobachtet werden 
können und bei welchen die stets fortschreitenden Entwickelungs- 
phasen dem Pfleger nicht entgehen und ihm Belehrung und Freude 
bringen werden. 

War der Samen frisch, ist die Bestellung der Saat mit der 
nötigen Sorgfalt in saubere Gefäße, leichte gute Erde vor sich ge- 
gangen, wird die Boden- und Luftwärme gleichmäßig, etwa auf 
21 bis 25°R. unterhalten, dann erscheinen mehr oder weniger rasch 
die kleinen, meist hellgrünen Köpfchen, einzelne sogar schon bald 
nach der Keimung in einer ihrer Art specifischen Gestalt. Wenige 
Tage dann tragen die niedlichen Dingerchen schon ein oder zwei 
Börstchen, was ihnen ein recht drolliges Aussehen verleiht. So etwa, 
wie der Jüngste des Hauses auf der größeren Schwester Schiefertafel 
oder gar zu Mutters hellem Entsetzen auf der sauberen Küchen- 
schrankthür mit einer dem Aschenraum des ÖOfens entnommenen 
Kohle den gestrengen Herrn Papa malt, der sicher zur Kennzeichnung 
seiner oberhoheitlichen Familienweisheit drei gravitätisch angebrachte 
Haarstumpfen auf das würdige Haupt gesetzt bekommt. Was ein 
Häkchen werden will, krümmt sich bekanntlich bei Zeiten, und wenn 
der nichtsnutzige Schlingel "auch kein Raphael wird, ein denkender 
Bursche ist er doch, der seinen Thatendrang befriedigt, welcher nur 
in richtige Bahnen gelenkt werden muß, was Mutter durch gelegentlich 
angewandte Kopfdirektionen schon bestens besorgen wird. — Und 
unsere kleinen Kakteen, werden sie alle Sorge und Mühe lohnen, 
die wir zu ihrem Gedeihen aufwenden? — Ob auch die Ernte noch 
recht fern ist, zunächst werden sie uns daran erinnern, wozu die 
‚Börstchen sich zu Stacheln, Nadeln, Haken, Klingen, oder gar Glochiden 
entwickeln; diesen Beweis werden sie uns schon deutlich fühlbar, 


ran, 


womöglich mit ein Paar Blutstropfen in unsere fürsorglichen Hände 
drücken. i 

Moos, Algen, Verkrustungen der Erdoberfläche, sowie jede, 
auch die geringste Unsauberkeit sind als arge Hindernisse der Ent- 
wickelung anzusehen. Ich säe regelmäßig am letzten Februar-Sonntag 
und pikiere meine Pflänzchen zum erstenmal, wenn das Warmbeet 
im Garten hergerichtet ist, was bestimmt ım ersten Drittel des April 
geschieht. Dort erhalten die Sämlingsschalen einen bevorzugten Platz. 
Um schädlichen Tropfenfall zu verhindern, lege ich auf eingesteckte 
Stäbe Glasscheiben einige Oentimeter über die Schalen. Die Fenster 
des Warmbeetes bleiben einstweilen geschlossen und werden nach 
einiger Zeit bei warmem Wetter mittags wenig gehoben. Unter dem 
Einflusse der an diesem Orte ergiebiger zuströmenden Luft und der 
intensiveren Beleuchtung färben sich die im Zimmer und im Keim- 
Apparat verzärtelten Körperchen der Kakteen vollständig braun, 
was ihnen gar nicht schadet. Das Sonnenlicht regt sehr bald das 
die Lebenskraft darstellende Chlorophyll zu erhöhter Thätigkeit an, 
und in den Körpern der Pflanzen entsteht die wunderbare Werkstatt, 
welche in rastloser Arbeit die durch die Wurzeln aufgenommenen 
Stoffe zum Weiterbau und zur Ernährung assimiliert. Dann färben 
sich die Pflanzen auch wieder grün, und Stacheln, Rippen und Warzen 
— alles, was zur Art gehört — gelangen zur Ausgestaltung. Aber 
auch sehr schnell sind in den feuchtwarmen Kästen die gefürchteten 
Moose, Algen und Krusten da. Nach kurzer Zeit muß daher wieder 
eine Umpflanzung stattfinden, immer unter möglichster Schonung der 
Wurzeln. Dies Verfahren fördert das Wachstum außerordentlich, 
und ich habe in manchen Jahren bis zum Herbst ein fünfmaliges 
Versetzen meiner Sämlinge bewirkt. Dann konnte ich auch dem 
Winter ohne Zagen entgegensehen und habe stets wenige Ver- 
luste gehabt. 

Wenn im September die Vegetation ihre Thätigkeit einzustellen 
beginnt, die Sonnenstrahlen schon schräger einfallen, die Austrocknung 
der Erde infolge der verminderten Luftwärme langsamer vor sich 
geht, droht den heurigen Kakteensämlingen manche Gefahr, die 
unsere Aufmerksamkeit zu vermeiden suchen muß. 

Frisch grün und reizend bestachelt stehen die Pflänzchen in 
den Schalen vor ıhren Etiketten, die natürlich in keiner ordentlichen 
Sammlung fehlen dürfen. Aber doch — o Schrecken! einzelne 
Pflanzen haben keine Verbindung mehr mit den in der Erde voll- 
kommen gesund aufgefundenen Wurzeln. Dicht am Wurzelhalse sind 
sie abgefault, der Körper sonst vollkommen gesund. Hilfe ist jetzt 
kaum möglich. Als Stecklinge behandelt, wachsen sie in dieser 
Jahreszeit nicht mehr an. Das für solche Fälle vier Wochen früher 
recht nützliche Pfropfen läßt sich nicht mehr anwenden, da der 
eingestellten Vegetation wegen die durchschnittenen Nährungsbahnen 
von Pfröptling und Stammstück keine Verbindung mehr eingehen. 
Deshalb müssen von Ende August ab, je nach der Witterung, die 
Pflanzen trockener gehalten werden. Häufig habe ich sogar eine 
flache obere Erdschicht vorsichtig aus den Schalen entfernt und durch 
stark sandhaltige, leichte Erdmengen ersetzt. Damit erreichte ich 
den angestrebten Zweck. Im vorigen Jahre überstanden sogar 


er 


Echinocactus unguispinus und E. polycephalus die chronische Neigung 
ihrer Sippen, im Herbst abzufaulen, und heute, Ende Januar, sehen 
sie noch recht dauerhaft aus. Was dies bei diesen hy perpeniblen 
Arten sagen will, werden unsere mutigeren Züchter wohl verstehen. 

Auch im zweiten Jahre — bei besonders langsam wachsenden 
Arten auch in späteren Jahren — setze ich meine Anzuchten gemein- 
schaftlich in Schalen oder‘ Kästen, und erst wenn die Kugelformen 
im allgemeinen kinderfaustgroß sind, kommen sie einzeln in Töpfe. 
Merkwürdig, daß alle Kakteen in der Jugend in Gesellschaft besser 
wachsen; aber der Grund ist wohl in dem Umstande zu finden, dab 
die Erde in breiten und flachen Schalen gleichmäßiger feucht erhalten: 
werden kann als in hohen, engeren Töpfen und daß die Wurzeln 
weit auslaufen können und sich niemals mit ihren wichtigsten Teilen, 
den Saughaare tragenden Endspitzen, verfilzen. 

Das Wachstum der Kakteen ist bei den einzelnen Gattungen, 
aber auch bei den Arten einer Gattung recht sehr verschieden, und 
bis zur Blühfähigkeit ist im allgemeinen ein mehrjähriger Zeitraum 
erforderlich. Einzelne Arten blühen dagegen in frühster Jugend. 
Es ist bekannt, daß Sämlinge schon im Jahre der Aussaat blühten, 
ich selbst konnte dies nur bei Mamillaria Schelhasei und M. glochi- 
diata beobachten. Während die Fähigkeit, samenhaltige Früchte 
auszubilden, gewissen Arten nach erlangter Blühfähigkeit im hohen 
Grade zukommt, mit fortschreitendem Alter dagegen nachläßt 
und schließlich ganz erlischt, kommt die Entwickelung von 
Früchten bei dem überwiegend größten Teile aller Kakteen mit 
zunehmendem Alter viel reichlicher vor als in der ersten Zeit ihrer 
Blühfähigkeit. 

Einzelne, aber nur wenige Arten setzen ohne Fremdbestäubung 
Früchte und Samen an; bei den meisten geschieht dies jedoch in 
unseren Breiten ohne unser Zuthun überhaupt nicht. Zchinocactus 
pumilus und einige seiner Verwandten gehören zu den Kleistogamen, 
und obwohl diese Pflanzen ihre wirklich recht ansehnlichen, gelben 
Blüten, wenn auch nur für kurze Zeit, unter günstiger Beleuchtung 
vollkommen öffnen können, so entwickeln sich keimfähige Samen 
auch an solchen Knospenanlagen, bei welchen es zur Öffnung der 
Blumenkrone gar nicht gekommen ist. Die Regel bildet aber Fremd- 
bestäubung, d. h. der Pollen einer Pflanze muß auf die Narbe einer 
anderen Pflanze übertragen werden. Merkwürdigerweise gelingt die 
Befruchtung gelegentlich an einer Pflanze mit dem eigenen Pollen, 
welche vorher sich gegen eine solche Einwirkung völlig indifferent 
‚ verhalten hatte. Offenbar ist dann der zufällige Erfolg größerem 
Sonnenlicht und höheren Luftgraden zuzuschreiben. Auch der Zeit- 
punkt der Bestäubung ist von ausschlaggebender Wichtigkeit. Im 
allgemeinen ist die Befruchtung vorzunehmen, wenn die Blumen sich 
im Stadium höchster Entfaitung, d. h. in dem Zustande der vollen 
Narbenspreizung, befinden, bei den Tagblühern also in den Mittags- 
stunden, bei den Nachtblühern jedenfalls erst, wenn die Blumenkronen 
sich vollkommen ausgebreitet haben. Auch darauf möchte ich hin- 
weisen, daß nicht selten anscheinend normale Früchte ausreifen, 

welche keine oder keimunfähige Samen enthalten. Der Grund hierfür 
dürfte in ungenügender Befruchtung zu finden sein. 


Le Weg” Di 


Daß die Pollenübertragung mit einem weichen Bieberhaarpinsel 
vorgenommen wird, ist bekannt. . 

Abgesehen von der Samengewinnung ist bei vielen Pflanzen der 
Fruchtansatz auch ein prächtiger Winterschmuck. Selbst die grünen 
Früchte des Echinocactus longihamatus und seiner Varietäten sind 
schmückend. Hervorragend schön sind aber die mit leuchtend roten 
Früchten bedeckten Pflanzen des dankbar blühenden Zchimocactus 
setispinus. 

Der Zeitpunkt des Fruchtansatzes nach wirksam stattgehabter 
Bestäubung und der Eintritt der Fruchtreife sind wiederum an keine 
Regel gebunden, beide Umstände treten außerordentlich verschieden 
ein. Bei vielen, meist den so sehr hübschen, kranzblütigen Mamillarien 
erscheinen die keulenförmigen, gewöhnlich ‚zinnober- bis blutroten 
Früchte erst im nächsten Jahre, dann aber so urplötzlich, daß der 
Vorgang den Unkundigen überrascht. Die meisten Echinocacteen und 
Echinocereen entwickeln die Früchte gleich nach beendeter Blüte, 
aber auch hier ist bis zur vollen Ausbildung und Fruchtreife die 
Zeitdauer eine recht verschiedene. Die Gruppe Malacocarpus, der 
Echinocactus Williamsii u. a. m. zeitigen ihre blassrosa Beeren häufig 
kurze Zeit nach der Bestäubung, andere kommen gelegentlich aber 
erst im Winter zum Vorschein. Die Früchte von Zchinocactus 
ebenacanthus, E.hexaödrophorus, E. Ottonis, E. pumilus, E.gracillimus, 
E. Grahlianus, E. Schilinzkyanus u. a. m. reifen noch in demselben 
Sommer. Die letzteren vier Arten und Zchinocactus minusculus 
brauchen sehr kurze Zeit zur Entwickelung. Die um die Mutter- 
pflanzen selbst ausgestreuten Samen keimen noch vor dem Herbst, 
und man kann bequemerweise statt des Samens gleich die aufge- 
laufenen Pflänzchen sammeln, welche bis zur Einwinterung ganz 
ansehnliche Größen erreichen. Auch die meisten Echrinocereen haben 
bis zum Ablauf des Sommers ihre grünen, reichlich mit Stacheln 
besetzten Früchte vollständig ausgebildet. Die dankbar blühenden 
Arten und Varietäten der Gattung Zchinopsis brauchen bis zur 
Vollendung ihrer ziemlich großen Früchte eine Zeit, welche meist 
bis in den Winter reicht. Die Phyllocacteen tragen ihren zuletzt schön 
gefärbten Fruchtansatz häufig bis in den nächsten Sommer hinein, 

Die zuerst grünen Früchte der Opuntien, Phyllocacteen, vieler 
Echinocacteen etc. nehmen bei fortschreitender Reife oft prächtige 
Färbungen an und können dann geerntet werden. Diejenigen Früchte, 
deren Reife durch seitliches oder kreisrundes Aufreißen angezeigt 
wird, müssen mit Eintritt dieses Vorganges abgenommen werden, da 
namentlich die an der Basis rund aufreißenden, trockenhäutigen Kapseln 
den Samen ausstreuen und die Ernte verloren gehen würde 
(Echinocactus ebenacanthus, Leuchtenbergia etc). Soweit die Samen- 
körner nicht ohne weiteres den Früchten entnommen werden können, 
wie beispielsweise bei den obengenannten Arten, muß das Frucht- 
fleisch ausgebreitet an einem luftigen Ort eintrocknen. Hierauf ge- 
lingt es unschwer, den Samen aus der eingeschrumpften Masse zu 
sammeln. Das Fleisch mancher Früchte trocknet jedoch zu einer 
starren Substanz zusammen, und die in derselben eingeschlossenen 
Samen lassen sich ohne Beschädigung nicht mehr auslösen (Zchinocactus 
longihamatus var. insignis). Zur Gewinnung auch dieser Samen 


verdünnt man das noch frische Fruchtfleisch in Wasser zu dünn- 
flüssigem Brei, und es gelingt dann leicht, den Samen auszusondern, 
der, auf Fließpapier gebreitet, rasch abtrocknen muß. Die äußerst 
dünnschaligen, rosa Früchte der Malacocarpen sind fast regelmäßig 
schon zerrissen, wenn sie aus den wolligen Scheiteln der Pflanzen 
hervortreten. Die Samen können sogleich mühelos aus dem weichen, 
schleimigen Fruchtfleisch eingesammelt werden. 

Die vollkommen abgetrockneten Samen bewahrt man genau 
etikettiert in Tüten oder Schachteln an einem trockenen und nicht 
zu warmen Ort auf. Das Etikettieren ist eine wichtige Sache, und 
meines Erachtens kann eine Pflanzensammlung nur dann als eine gut 
geordnete angesehen werden, wenn selbst die bekanntesten Arten mit 
leserlich geschriebenen Etiketten versehen sind. Durch Unachtsamkeit 
hierbei sind oft schwer zu beseitigende Irrtümer entstanden. Einer 
unserer vorzüglichsten Kultivateure zeigte mir einmal die Sämlinge von 
Phyllocactus (Disisocactus) biformis und er war durchaus nicht zu 
überzeugen, daß er den wohl bekannten Zchrnocactus Williamsii 
gesäet hatte, der natürlich auch nur aufgegangen war. 

Es ist recht interessant und nicht nutzlos, noch einen flüchtigen 
Blick zu werfen auf die geographische Verbreitung derj jenigen haupt- 
sächlichsten Arten der Gattung Zchinocactus, von denen wir mehr 
oder minder willig Samenernten gewinnen. Zu einer solchen Unter- 
suchung eignet sich diese Gattung vorzugsweise, weil die Arten der- 
selben sich über das ganze gewaltige Gebiet der Familie verbreiten. 
Bei keiner anderen Gattung ist dies so der Fall; allenfalls gehen 
noch die Cereen von den südlichen Staaten Amerikas bis zur Halb- 
insel Kalifornien, aber die Hauptmasse derselben gehört doch den 
südlicheren Territorien an. 

Durch die nachfolgenden Anführungen wird ersichtlich, daß die 
aus dem tropischen Amerika stammenden Fchinocacteen unsere besten 
Samenlieferanten sind und daß keine einzige Art der Gattung aus 
den nördlichsten Ländern des Gebiets der Familie bei uns blüht, 
geschweige denn Samen erzeugt. Längst ist es uns bekannt, daß 
auch die Kulturschwierigkeiten steigen, sobald wir Echinocacteen zu 
acclimatisieren versuchen, welche in Landstrichen ihre Heimat haben, 
die über Nord-Mexiko und Texas hinaus noch nördlicher belegen 
sind. Ich darf nur an Zchinocactus polycephalus, E. Johnsonii 
und £. polyancistrus erinnern, welche ın Arizona, Kalifornien und 
Utah recht rauhe Winter vertragen und doch bei allen unseren vielen 
in letzter Zeit besonders sorgfältig und hartnäckig immer wieder 
aufgenommenen Versuchen, sie einzugewöhnen, nac h kurzer Zeit zu 
Grunde gegangen sind. 

Wenn man die Reihe.der Arten von Zchinocactus durchgeht, 
welche bei uns Samen und Früchte zeitigen, so sind die mexikanischen 
Species wohl diejenigen, welche am weitesten nach Norden gehen, 


wie Zchinocactus bicolor, E. Williamsii, E. myriostigma, E. ornatus, 


E. capricornis, E. echidna, E. longihamatıs, E. phyllacanthus, 
E. Tulensis, E. lophothele, E. hexaödrophorus, E. turbiniformis; nur 
Echinocactus setispinus ist nördlicher, nämlich in Texas heimisch. 
‚Berücksichtigt man, daß uns die mexikanischen Kakteen seit alten 
Zeiten zugeführt wurden und wahrscheinlich chilenische und peruanische 


Arten in großer Zahl für uns völlig unbekannte Pflanzen sind, so 
wird man finden, daß die ausgesprochen tropischen Species bessere 
und reichlichere Ernte gewähren als ihre viel nördlicher heimischen 
mexikanischen Vettern, wie die folgende Aufzählung ergiebt!: Zchino- 
cactus Cumingii aus Bolivien, E. Sellowii und seine Form Martini, 
E. corynodes, E. erinaceus, E. Leninghausii, E. submammulosus, E. 
Ottonis, E. pumilus, E. denudatus, sämtlich aus dem südlichen 
Brasilien, £. Schumannmianus, E. Schilinzkyanus, E. Grahlianus, E. 
gracillimus, Formen von E. denudatus und E. Ottonis aus Paraguay, 
sowie E. munusculus und E. microspermus aus Argentinien und 
schließlich £. ebenacanthus aus Chile. 

Einen weiteren Beweis für meine Meinung, daß die südameri- 
kanischen Arten bei uns im allgemeinen williger blühen, leichter Samen 
ansetzen und der Kultur geringere Schwierigkeiten bereiten, finde 
ich in der Thatsache, daß die uns durch Herrn Professor SÖHRENS 
zugeführten kostbaren Neuheiten ohne Ausnahme in unseren Samm- 
lungen bestens gedeihen und wahrscheinlich nach längerer Ein- 
gewöhnung zur höchsten Entwickelung, zur Blüten- und Frucht- 
bildung kommen werden. 

Wir Kakteenpfleger verstehen unter „Ernte“ eigentlich doch in 
der Hauptsache unsere wissenschaftliche Bereicherung, nicht" etwa 
den Augenblick, in welchem wir von der selbst erzogenen Pflanze 
eine reife Frucht brechen dürfen. Aber die wissenschaftliche Be- 
reicherung ist erst recht nicht die That eines Augenblicks. Sie kann 
nur erreicht werden, soweit unser kurzes Dasein dies zuläßt, durch 
fortgesetzte Arbeit, dauernde gewissenhafte Beobachtungen, emsiges 
Studium. Wenn wir uns dann so weit gefördert haben, daß wir be- 
fähigt sind, eine verwendbare, wenn auch minder wertvolle Frucht 
unserer Erfahrung den gleichgesinnten forschenden Freunden an- 
zubieten, dann ist der frohe Tag der Ernte für uns gekommen. 

Bewirkt eine solche Gabe, und sei sie noch so be bei 
einem anderen Naturfreunde zum mindesten eine Anregung zu weiterem 
nützlichen Thun bei Saat und Ernte, dann ist der Geber ausreichend 
belohnt, und er mag sein Erntefest feiern ohne Überhebung, nur in 
dem Bewußtsein, gethan zu haben, was seine Kräfte ihm gestatteten. 

Gewollt habe ich dies — die Entscheidung, ob es mir gelungen 
ist, steht den freundlichen Lesern unserer Blätter allein zu! 


Chilenische Kakteen. 


Von K. Schumann. 


11, 


(Mit einer Abbildung.) 


Das Bild, welches diesen Aufsatz begleitet, verdanke ich der 
Güte des Herrn Dr. CARLOS REICHE in S. Jago de Chile. Dieser, 
durch mehrfache, höchst ansprechende und gründliche Schilderungen 
der chilenischen Pflanzenwelt bekannte Gelchrie sandte mir zu- 
gleich mit dem Bilde den getrockneten Körper eines Cereus ein, den 
geh als C. migripilis Phil. bestimmte. Ich hatte bis dahin von dieser 
Art, welche PHILIPPT in seiner Florula atacamensis beschrieb, 


Chilenische Küstenlandschaft mit einem Dickicht von Cereus nigripilis Phil. 


„Monatsschrift für Kakteenkunde* aufgenommenen Photographie. 


für die 


Carlos Reiche 


von Herrn Dr. 


Nach einer 


a 


keine genügende Kenntnis gehabt und sie in der Gesamtbeschreibung 
übergangen. Ich bin der Meinung, daß Vegetationsbilder von Kakteen 
für jeden Kenner der Pflanzen von großer Bedeutung sind, weniger 
deswegen, weil er durch dieselben Anregung für die Art und Weise 
der Kakteenpflege erhielte, als deswegen, weil sie die reine Anschauung 
über die Wohnstätten und Nährplätze erweitern. 

Die Nachahmung der Verhältnisse, unter denen die Kakteen in 
ihrer Heimat leben, hat bei den beschränkteren Bedingungen in unseren 
Kulturen überhaupt manches Bedenkliche, und die gewandtesten 
Pfleger und geübtesten Züchter leben doch schon heute derÜberzeugung, 
daß durch jene nicht die besten Resultate gewonnen werden. Selbst den 
Fall gesetzt, daß wir den Pflanzen genau den Boden der Heimat mit 
den gleichen physikalischen Eigenschaften, mit Durchlässigkeit, Mürb- 
heit und Festigkeit und in derselben chemischen Zusammensetzung 
bieten können, so gewähren wir ihnen doch nur einen Teil der 
Lebensbedingungen; denn andere, z. B. Stärke der Bestrahlung, 
Dichte und Bewegung der Luft, das Maß der Feuchtigkeit in der- 
selben u. s. w., können wir ıhnen nicht bieten. Nun kann aber sehr 
leicht der Fall eintreten, daß bei anderen Bedingungen der letzten 
Art jene Bodenbeschaffenheit, die ihnen in der Heimat vortrefflich 
zusagt, bei uns geradezu nachteilig wird. 

Ich wollte einmal auf diese Verhältnisse aufmerksam machen, 
da sie eine Anregung zu weiteren Erwägungen, Beobachtungen und 
Erfahrungen sein können. 

Unser Hauptbild stellt also ein Vegetationsbild in der Nähe des 
Meeres aus dem nördlichen Teile von Chile dar, zeigt eine üppige 
Kakteenvegetation einer niedrigen, aufstrebenden Form; bei der außer- 
ordentlich kräftigen Bestachelung dürfte ein Weg durch dieselbe 
nur sehr schwierig oder gar nicht zu bahnen sein. Da die Beschrei- 
bung des Cereus nigripilis Phil. in der Gesamtbeschreibung fehlt, 
so gebe ich sie im folgenden: Als Grundlage für dieselbe diente mir 
ein gutes, sich kräftig entwickelndes Stück, das ich durch die Güte 
des Herrn Direktor SÖHRENS erhalten habe. Ich spreche ihm von 
dieser Stelle noch den verbindlichsten Dank dafür aus. Diejenigen 
Charaktere, welche an demselben nicht zu beobachten waren, sind 
aus der kurzen Beschreibung PHILIPPT's ergänzt. 


Cereus nigripilis Phil. 


Columnaris costis 12—13 modice altis latis crenatis; aculeis 
plurimis intimis longissimis, omnibus subulatis; flore tubuloso, ovario 
squamoso pilis basi nigris munito. 

Die Säulen werden bis 1,30 m hoch und erreichen 7 cm im 
Durchmesser, sie werden oben von reichlichen gelblichen Stacheln 
und weißem Wollfilz geschlossen und sind im Neutrieb hellgrün. Die 
12—13 Rippen verlaufen gerade, sie sind kaum 1 cm hoch, relativ 
breit und werden durch seichte, geschlängelte Furchen geschieden. 
Die Areolfen sind bis 2 cm voneinander entfernt; sie sind elliptischıh, 
haben bis 1 cm im größten Durchmesser und werden von reichlichem, 
weißem, kurzem Wollfilz bedeckt, der sich endlich schwärzt und sehr 
lange bleibt. Gewöhnlich sind 16 Stacheln vorhanden, später mehr 
(bis 24), von denen vier, im aufrechten Kreuz gestellt, die Mitte 


S 


7 


einnehmen; von diesen ist bisweilen der oberste, bisweilen der unterste 
der stärkste und längste und kann bis 6,5 cm Länge erreichen; von 
den Randstacheln, welche horizontal spreizen, sind die mittelsten am 
stärksten, die bis 3 cm lang werden. Alle Stacheln sind stielrund, 
am Grunde verdickt und stechen ziemlich stark. Im Neutrieb sind 
die Stacheln bräunlich gelb, später werden sie grau, dann hornfarbig, 
schwach durchscheinend, endlich schwarz. Die Blüte ist 12cm lang, 
röhrig, am Grunde mit schwarzen Haaren dicht bekleidet, die aus 
dem dicht beschuppten Fruchtknoten hervortreten; an der Röhre 
sitzen die pfriemlichen 2 mm langen Schuppen locker, und auch die 
schwarzen, an der Spitze weißen, bis 6 mm langen Haare sind minder 
dicht. Der Griffel erreicht die halbe Länge der Blütenhülle; die 
Narben stehen aufrecht. Die Frucht ist geschmacklos und trocken; 
die Samen sind 1 mm lang. 
Cereus nigripilis Philippi, Florula Atacam. 23. 

Chile: Von Coquimbo bis Paposo und wohl noch weiter nach 
Norden. 

Auf seiner Reise in der Wüste Atacama sah PHILIPPI noch eine 
Riesenform der Gattung Cereus von ferne, ohne sie genauer unter- 
suchen zu können. Die einfachen, mächtigen Säulen erreichten einen 
solchen Durchmesser, daß aus dem sehr festen und zähen, wenn auch 
von Poren und Löchern durchsetzten Holze, Fenster und Thüren von 
60 cm Breite gefertigt worden waren. Eine ihm zugeführte junge 
Pflanze litt auf dem Transport, indem die Kiste mehrfach von dem 
sie tragenden Maultier herabglitt, derart, daß sie verfault in S. Jago 
de Chile ankam. PHILIPPI belegte diese heute noch nicht genügend 
bekannte Pflanze mit dem Namen Cereus atacamensis. lch weise 
auf diese Pflanze hin, von der es recht wünschenswert wäre, dab 
wir durch Abbildungen und getrocknete Materialien, vielleicht auch 
durch die Übersendung von Samen weitere Aufklärung erhielten. 


Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 


Ich lese in dem sehr interessanten Jahresbericht, daß auch 
die Vertilgung des Ungeziefers wieder zur Sprache kam 
und Herr BAUER, Karlsruhe, mein Verfahren. das ich ja nur aus 
unserer Kakteenzeitschrift gelernt habe, empfahl. Ich kann nur be- 
stätigen, was dort gesagt wurde. Ehe ich Freund unserer Lieblinge 
wurde, waren die Kakteen, deren wohl einige alte und auch gute 
Arten vorhanden waren, immer dick voll weißer Wollläuse; ihre 
Bekämpfung mit Nicotina und Schwierseife war schwierig und von 
nicht lange anhaltendem Erfolg. Bald hatte das Ungeziefer mir die 
Freude an den Kakteen wieder verleidet, da las ich das einfache 
Mittel, mit absolutem Alkohol, dem etwas Koloquinten-Extrakt zuzu- 
setzen sei, den Tieren zu Leib zu rücken. Seitdem ist die nun 
zehnfach größere Sammlung rein, daß selbst m der cris/ata-Form 
von Cereus Peruvianus, die immer wie beschneit aussah, keine Laus 
mehr zu finden ist. Das Fläschchen mit Koloquinten-Spiritus und 
Pinsel steht immer bei den Kakteen, und lasse ich mir es nicht nehmen, 
selbst den Exekutor zu machen, wo ich noch etwas entdecke. Eine 
Beschädigung der Pflanzen habe ich noch niemals, auch an den 


— 308, 


kleinsten Sämlingspflanzen, wahrgenommen. Ich möchte das einfache 
Mittel recht warm empfehlen. & GRAEBENER. 


Die Frucht von Cereus serpentinus P. DE 


Durch die Güte des so unermüdlichen Herrn A. BERGER in 
La Mortola erhielt ich drei Früchte von Cereus serpentinus P. DC., 
welche mir interessant genug erschienen, um einige Bemerkungen 
darüber mitzuteilen. Sie sind birnförmig, an der längsfaltigen Spitze 
gestutzt und tief genabelt; die Länge beträgt 6 cm, der Durchmesser 
5 em; die Farbe ist ziemlich rein ziegelrot, an der ‚Spitze grün. Aus 
den 2 mm im Durchmesser haltenden, kreisförmigen Areolen treten 
sehr zahlreiche lange, weiße, stark stechende, brüchige Stacheln, unten 
auch hier und da ein paar Borsten; jene können bis 4 cm Länge 
erreichen. Das weiche, saftige Fleisch ist karminrot; es schmeckt 
süßlich, aber fade. Sehr bemerkenswert sind die sehr großen, 
schwarzen Samen. Sie erreichen bis 1 cm in der Länge; im Umfang 
sind sie halb umgekehrt eiförmig; der Nabelfleck ist 3 mm lang. Die 
Oberfläche ist glänzend schwarz und wie von feinen Nadelstichen 
punktiert. In der ganzen. Familie gs! es keine so großen Samen. 


In eigener Angelegenheit. 


Amtsgeschäfte, die mich vollständig in Anspruch nehmen, an- 
haltende Kränklichkeit meiner Frau, deren Hilfe mir seit geraumer 
Zeit bei meinen vielseitigen Beschäftigungen fehlt, Unzufriedenheit 
über das passive Verhalten der Berliner Mitglieder bei den sich immer 
wiederholenden, unberechtigten Angriffen gegen einzelne Mitglieder 
des Vorstandes hatten mich veranlaßt, den Wunsch auszusprechen, 
mein bisheriges Amt, welches mir seit acht Jahren fortgesetzt anver- 
traut wurde, niederzulegen. 

Ich durfte wohl annehmen, daß meiner Bitte entsprochen werden 
würde, da sie berechtigt ist und das Amt mir manche lästige Ver- 
pflichtung auferlegt. Man hat mich trotzdem wiedergewählt. Die 
vielen liebenswürdigen Aufforderungen, die mir von verehrten Mit- 
gliedern zugegangen sind und die meine Thätigkeit auch fernerhin 
für notwendig halten — was unzutreffend ist —, zwingen mich, das 
Amt als Schriftführer wieder zu übernehmen. 

Möchte es aber der Gesellschaft gelingen, versuchte Bestre- 
bungen, materielle Interessen in den Vordergrund zu bringen, stets 
niederzuhalten. KARL HIRSCHT. 


Januar-Sitzung 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Von Karl Hirscht, Zehlendorf. 


Berlin, den 28. Januar 1901. 
Vereinslokal: Itestaurant „Hopfenblüte“, Unter den Linden 27. 
Der erste Vorsitzende der Gesellschaft, Herr Professor Dr. K. SCHUMANN, 
eröffnet die Sitzung bei Anwesenheit von 17 Mitgliedern und 2 Gästen kurz 
nach 8 Uhr abends. 


— . 31 — 


Es wurden zunächst die Vorkommnisse der letzten Zeit mitgeteilt, welche 
ein allgemeines Interesse haben. 

Herr Ingenieur PENATER wohnt jetzt in Martonväsär in Ungarn. 

Von Herrn Oberzahlmeister SCHREIBER in Hagenau liegt die Mitteilung 
vor, daß er verschiedene im Dezember v. Js. gesäte Kakteen bereits aus dem 
Samenkasten pikiert hat. Sicher stellte diese Anzucht die früheste und erste 
im neuen Jahrhundert dar. 

Herr Revierförster RUDOLF BRUNST zu Forsthaus Pollak in Mähren hat 
unter dem Ausdruck des Dankes für seine Aufnahme als Mitglied und unter 
Entbietung eines Grußes seine Biographie für das Archiv eingesandt und die 
weitere Spendung seiner Photographie für das Gesellschafts-Album in Aussicht 
gestellt. Dank und Gruß werden freundlichst erwidert. Die gleichfalls von 
Herrn BRUNST eingesandte sehr hübsche „Kakteenplauderei* wird als schätzens- 
werter Beitrag für unsere Monatsschrift zum Abdruck gelangen. Möchten nur 
die Mitglieder diesem nützlichen, die Sache fördernden Unternehmen des Herrn 
BRUNST eifriger Folge leisten, da die Mitarbeit an unserem Blatte jetzt wieder 
sehr viel zu wünschen übrig läßt. 

Eine große, sehr gut ausgeführte Photographie, welche einen 21/2 m 
hohen Cereus Peruvianus Mill. var. monstruosus P. DC. veranschaulicht, ist von 
dem Herrn Handelsgärtner ECKERT in Schmargendorf der Gesellschaft über- 
mittel. Das Bild ist dem Archiv überwiesen. Die offenbar sehr schöne 
Pflanze ist verkäuflich. 

Folgende Kataloge lagen zur Einsicht aus: 

1. Von der Firma HAAGE & SCHMIDT in Erfurt das Samen und Pflanzen- 
Verzeichnis, welches viele Neuheiten enthält. Auf Mesembrianthemum trun- 
catellum und Anacampseros quinaria wird besonders hingewiesen, es sind zwei 
interessante Neueinführungen. 

2. Verzeichnis über frisch importierte Kakteen von HEINRICH ZEISSOLD in 
Leipzig. Auch dies Angebot enthält mehrere sehr geschätzte Einführungen 
der letzten Zeit. 

3. Berliner Medaillen-Münze von OTTO OERTEL in Berlin. 

4. Davıp SACHS in Quedlinburg (Samen-Handlung etec.). 

5. N. L. CHRESTENSEN in Erfurt (Samen- und Pflanzenhandlung). 

Ferner wurden mehrere Hefte der „Garten-Flora“ und eine Lieferung 
von „Gardeners Chronicle“ vorgelegt. Die von dem Herrn Geheimen Regierungs- 
rat Professor Dr. WITTMACK herausgegebene „Garten-Flora“ ist einst von 
REGEL begründet und hat letzthin zur Feier ihres 50jährigen Bestehens eine 
Jubiläums- Ausgabe veranstalten können. Das Blatt dürfte gegenwärtig die 
angesehendste deutsche Gartenzeitung sein. 

In der englischen, ebenfalls rühmlichst bekannten Garten- und Pflanzen- 
Zeitschrift „Gardeners Chronicle“ ist der Cereus Wittüäü K. Sch. besprochen und 
abgebildet. Der Artikel ist von dem Herrn Vorsitzenden verfaßt. 

Auf Vorschlag des Vorstandes werden einspruchslos als ordentliche 
Mitglieder vom Januar d, Js, ab aufgenommen: 

a) Der Königl. Hofphotograph Herr ERWIN RAUPP zu Dresden, Pragerstr. 34. 

b) Der Königl. Kanzlei-Inspektor Herr REH zu Berlin SO. 33, Eisenbahnstr. 15 II. 

5 Ihren Austritt als Mitglieder vom Januar d. Js. ab haben angezeigt die 
erren: 
Dr UECHTRITZ-Oebisfelde, WOLTER-Magdeburg, LIEBNER-Berlin und Frau 
SCHULZ-Nickern. 

Für die Mitgliedschaft vom Januar d. Js. ab gelangten zur Anmeldung: 

a) er Ober-Postassistent ©. A. MAAss zu Hamburg, Norderstr. 13, IV. — 
St. Georg. — 

b) Herr Hausbesitzer OSWALD SCHMID zu Gaschwitz bei Leipzig. 

c) Herr Lehrer J. SPALINGER zu Winterthur (Schweiz), 

Die Wahl dieser Herren wird den Vorschriften der Satzungen entsprechend 
auf die Tages-Ordnung für die nächste Monats-Sitzung gestellt. 

Nachdem bis hierher verhandelt war, erstattete Herr SCHWARZBACH 
Bericht über die von ihm und Herrn FIEDLER Vorgenommene Revision der 
Gesellschaftskasse. Gegen die Verwaltung derselben waren keinerlei Er- 
innerungen zu erheben; Buchführung, Beläge und Barbestand sind in Ordnung 
befunden worden. Die von dem Kassenführer Herrn Dr. SCHWARTZ gelegte 
Jahresrechnung ergiebt folgendes Resultat: 


Einnahmen: | Ausgaben: 
Bestand von 1899 . . . 423,99 Mk. | Monatsschrift,,. . . . . 745,50 Mk. 
Mitgliederbeiträge . .. . 1245,00 „ |Druckkosten . . . . . 146,50 
Zinsen und sonstige Ein- Bibliothek Er Dr 9,0 
nahmen. Aue IDL63- 4% HPortore ee 63.198 
Summa 1684,62 Mk. Iconographie £ 0. „ 140,5085 
Aussabanız. "rEcal 72 .71930.09- Beitrag zum Gartenbau- 
Bestand Ende 1900 . 545,53 Mk Verein A Te Peine 20.00 „ 
een} "| Sonstige Ausgaben . . . 14.10 


| Summa 1139.09 Mk. 

Dem Herrn Kassenführer wurde auf Antrag des Herrn SCHWARZBACH 
Entlastung erteilt. Die Versammlung sprach Herrn Dr. SCHWARTZ für seine 
erfolgreichen Dienste, welcher der Gesellschaft wiederum geleistet, Dank und 
Anerkennung aus. 

Hierauf wurde zur Neuwahl des Gesellschafts-Vorstandes geschritten und 
zur Leitung des Wahlaktes ein Wahlvorstand ernannt, zu dem die Herren 
DIETRICH, FIEDLER und SCHWARZBACH gehörten. 

Am Wahlakte beteiligten sich außer den 17 anwesenden Herren noch 
31 Mitglieder, welche durch eingesandte Stimmzettel von ihrem Wahlrechte 
Gebrauch machten: 

Herren: BAUER-Rarlsruhe, BEHRMANN-Malmö, Dr. BUCHHEIM-Helmstedt, 
BORRISOW-St. Petersburg, FOBE-Ohorn, FREYGANG-Culm, GEISSLER-Görlitz, 
GOTTWALD-Bausnitz. GRAEBNER-Karlsruhe, GRAHL-Erfurt, GRIESING-Oöthen, 
Verein für Kakteenkunde zu Hamburg, Dr. HEYLAERTS-Breda, KLOSE- 
Groß-Salze, Dr. KÖNIG-Höchst, KRAUSS-München, IKUBA-Lübbenau, Dr. 
KÜBEL-Hamburg, Dr. LANGE-Werningshausen, MAASS-Hamburg, MÜNSTER- 
Kongsberg, NOACK-“chöneberg, PFEIL-Berlin, WUEHL-Halle, ROTHER-Groß 
Rosenburg, SCHMIDT- Demmin, SCHREIBER-Hagenau, STRAUS-Bruchsal, 
WEINGART-Naundorf.*) 

Für jedes einzelne Vorstandsamt fand ein besonderer Wahlgang statt, 
und das Ergebnis gestaltete sich folgendermaßen: 

Mit 47 von 48 abgegebenen Stimmen wurden wiedergewählt: 

Herr Professor Dr. K. SCHUMANN als erster Vorsitzender, 
Herr A. LINDENZWEIG als stellvertretender Vorsitzender, 
Herr Ingenieur Dr. A. SCHWARTZ als Kassenführer, 
Herr Ober-Stadtsekretär HIRSCHT als Schriftführer und Archivar; 
der in der Versammlung nicht anwesende 
Herr Königl. Garten-Inspektor LINDEMUTH wurde mit 48 Stimmen für das 
Amt des Beisitzers wiedergewählt. Herr LINDEMUTR wird schriftlich um 
eine Auskunft ersucht werden, ob er zur Übernahme des Amtes bereit ist. 

Die Herren Professor Dr. SCHUMANN, LINDENZWEIG und Dr. SCHWARTZ 
nahmen mit Worten des Dankes für das ihnen wiederum geschenkte Vertrauen 
die ihnen zugefallenen Ämter an. Verfasser dieses Berichts, der trotz seiner 
ausgesprochenen Bitte um Abnahme des bisher verwalteten Amtes dennoch 
wiedergewählt worden ist, konnte sich nicht entschließen, von seinem Wunsche 
abzusehen und behielt sich, da die Versammlung die sofortige Vornahme einer 
Neuwahl nicht beliebte, seine Erklärung vor. Die Vergebung des Schriftführer- 
amtes wurde daher von der Tagesordnung abgesetzt. 

Der Herr Vorsitzende teilte der Versammlung mit, daß von unserem 
Ehrenmitgliede Herrn General-Arzt Dr. WEBER eine Veröffentlichung erschienen 
ist über die Blüten des Epiphyllum Russellianum Hook. Der Herr Vorsitzende 
wird die ihm zugegangene Broschüre der Versammlung vorlegen. 

Eine sehr interessante Pflanze ist dem Herrn Professor Dr. SCHUMANN 
aus Chile von Herrn Professor KARL REICHE zugegangen. Es ist ein flach- 
kugeliger Echinocactus, dessen kleine, spiralig geordnete Warzen mit kurzen, 
fast anliegenden Stacheln besetzt sind. Der Scheitel der Pflanze ist eingesenkt, 
die Warzen sind dort äußerst klein und stehen sehr gedrängt. Im Habitus 
erinnert die Pflanze an Mamillaria mieromeris Eng., sie hat den Namen KEchino- 
cactus Reichei K. Sch. erhalten. Hoffentlich gelingt ihre Einführuug bald in 
größerer Zahl. 


*, Nachträgliceh ging noch der Stimmzettel des Herrn Pfarrer Franke ein. Herr 
de Laet-Contich hat ein Telegramm, welches die Namen der zu wählenden Herren enthielt, 
eingesandt, das uns nicht erreichte. K. Sch. 


2 Zu 


—_ 33 ER 


Unter Vorzeigung der Abbildung einer durchschnittenen Kokosnuß er- 
örterte der Herr Vorsitzende den eigentümlichen Vorgang der Keimung. Im 
Innern der Nuß entsteht hierbei ein besonderer Saugapparat. welcher das 
Fruchtfleisch vollkommen aufzusaugen und der sich bildenden Wurzel und dem 
Keimlinge zuzuführen bestimmt ist. 

Ein höchst merkwürdıges Gewächs zeigte der Herr Vorsitzende gleich- 
falls der Versammiung, welches aus dem Innern von Angola eingeführt ist. 
Der knollige, unförmige Wurzel-tock, der mit einer runden Futterrübe gut ver- 
glichen wird, trägt einen zum Umtange des Stammes sehr dünnen Trieb, der 
aber mit starren Stacheln dicht besetzt ist. Die Pflanze Pachypodium Leallii 
kommt bei Kitebe auf Grani'felsgestein und anderen Örtlichkeiten im Strom- 
gebiet des Kunene vor, andere Arten der Gattung sind auch im Kaplande und 
auf Madagascar gefunden worden. Sie wurde bereits von WELWITSCH in Afrika 
entdeckt. Das bizarre Gewächs entwickelt einen mehrere Meter hohen, 
kegeltörmigen Stamm, dessen Spitze einige wenig verästelten, von Stacheln über- 
reich besetzten Triebe zur Ausbildung bringt, die wiederum einen geringen 
Blätterbüschel tragen. Die ansehnlich schönen Blüten sind denen des Oleander 
nicht unähnlich und stehen den Blumen des Adenium multiflorum nahe, einer 
Pflanze, welche wir gleichfalls aus Afrika kennen. In Gestalt, Entwickelung 
und Bewaffnung gleicht Pachypodium der kalitornischen Fouquiera. Beide Pflanzen, 
Adenium und Fouquiera, sind in der Monatsschrift. bereits besprochen“) 

Herr DIETRICH-Berlin hat den vor zwei Jahren der Hauptversammlung 
in Halberstadt vorgestellten Samen-Kultur-Apparat dadurch zweckmässig ab- 
geändert, dass der ganz aus Metall erbaute Behälter j-tzt in einem Holzkasten 
steht, dessen Wände ca. 2 cm von den Metallwänden des Apparats ent- 
fernt sind. Der dadurch entstandene Zwischenraum ist mit trockenem Torf- 
mull gefüllt, und dieser schlechte Wärmeleiter lässt die durch ein mit essig- 
saurem Natron gefülltes und auswechselbares Bassin entwickelte Wärme nur 
in geringem Grade nach den Seitenwänden zu entweichen. Dagegen wird der 
obere, zum Einstellen der Saattöpfe bestimmte Raum bis über 20 Grad R. er- 
wärmt. Um das Aufsteigen der Wärme in den Saatraum zu erleichtern, ist die 
über dem Wärme-Bassin befindliche Zinkplatte pertoriertt. Wird dann der Saat- 
raum mit Torfmull oder Sand gefüllt und mässig feucht erhalten, so werden 
die in dieser Masse eingebetteten Saatschalen einen zusagenden Stand erhalten 
und der Keimprozess wird vorzüglich verlaufen, da alle Bedingungen zur ge- 
deihlichen Entwicklung desselben’ vorhanden sind, nämlich Bodenwärme und 
feuchtwarme Luft. 

Über die Behandlung des wärmespendenden Bassins wird auf die Ver- 
öffentlichungen des Herrn Dr. KÖNIG verwiesen.**) 

Der Apparat ist jetzt nach der Überzeugung des Berichterstatters, der 
seit Jahren verschiedene Versuche über die künstliche Erwärmung derartiger 
Kulturbehälter unternommen, vollkommen brauchbar, ganz gefahrlos, und mit 
Aufbietung geringer Mühe zu bedienen. 

Den einen Fehler, daß uns Herr DIETRICH die Kosten der Herstellung 
des kleinen Apparats nicht mitteilen konnte, wird er gewiß gern durch eine 
nachzuholende Mitteilung beseitigen. 

Herrn DIETRICH wurde von der Versammlung für seine außerordentliche 
Mühewaltung der schuldige Dank ausgesprochen. Der kleine erwärmte Apparat 
war, mit Pflanzen gefüllt, ausgestellt und wurde allseitig als zweckmäßig 
anerkannt. 

Iım Garten des Herrn Dr. SCHWARTZ hat Herr Gärtner THIELE im Laufe 
des vorigen Sommers an einer Leuchtenbergia prineipıs Fisch et Hook zwei 
Samenkapseln geerntet, welche offenbar keimfähigen Samen enthielten. In der 
einen Kapsel wurden 12, in der.anderen 32 Samen gezählt. Der Erfolg ist 
insofern bemerkenswert, als keine Fremdbestäubung zur Anwendung kommen 
konnte, da nur eine Pflanze vorhanden war. Offenbar haben besonders günstige 
Beleuchtungs- und Wärmeverhältnisse die wirksame Befruchtung mit den eigenen 
Pollenkörnern veranla-st. 

Herr MAASS-Zehlendorf sprach seinen Dank aus für die in letzter Sitzung 
erfolgte Aufnahme als ordentliches Mitglied der Gesellschaft; er machte die 


*) M. f. K. VIII. Jahrg. S. 38. 158. 
*%*), M. f. K. Jahrg. IX, S. 9. 


e  - 


liebenswürdige Zusage, jederzeit die Interessen der Gesellschaft nach Kräften 
fördern zu helfen. 
Schluss der geschäftlichen Sitzung 101/, Uhr. 


Briefkasten. 


Bei Gelegenheit der Übersendung der Wahlzettel habe ich eine sehr große 
Zahl von Briefen mit freundlichen Beurteilungen erhalten, für die ich meinen 
verbindlichsten Dank ausspreche. 

Herrn de L. in (. Es ist am besten, wenn Sie die Pflanzen, welche für 
die Sitzung bestimmt sind, an meine Adresse im Botanischen Garten senden; 
sie können dann auch früher eintreffen, weil sie hier ihre Pflege finden. Wir 
sehen denselben mit Spannung entgegen. 

Herrn H. in H. Aus der eingesandten Frucht und dem Stachelbündel 
kann ich die Pflanze bestimmen: sie ist Peireskia aculeata. Ihre Erfolge an den 
neuen Pflanzen sind sehr erfreulich. 

Herrn K. in 6. S. Sobald ich wieder einmal nach M. komme, will ich 
unbedingt Ihrer freundlichen Einladung Folge leisten; ich bin sehr gespannt 
darauf, Ihre Sammlung zu sehen. 

Herrn M. in K. Wenn es sich irgend einrichten läßt, machen Sie uns 
doch das Vergnügen, an der Jahres-Hauptversammlung teilzunehmen; für Ihre 
freundlichen Glückwünsche verbindlichsten Dank und herzliche Erwiderung 
derselben! 

Herrn Seh. in H. Ihre Mitteilungen haben mein lebhaftes Interesse erweckt, 
ich bin sehr gern bereit, Ihnen die Pflanzen aus dem Deutschen Südwest-Afrika 
zu bestimmen. Wir haben uns hier sehr eingehend mit der Flora des Landes 
beschäftigt und sind sehr wohl im stande, sie zu ermitteln. Das Land ist 
ungemein reich an den auffallendsten und seltensten Succeulenten; n. 3 ist 
höchstwahrscheinlich eine Asclepiadacee und gehört mutmasslich in die Gattung 
Hoodia oder Trichocaulon. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-esellschait, 


Monats-Versammlung 
Montag, den 25. Februar .1901, abends 8 Uhr, 


im Restaurant „Zur Hopfenblüte“, 
Unter den Linden 27 (Inhaber: H. Rieprich). 


Tages-Ordnung: 

1. Mitteilungen. 
. Aufnahme der Herren: 

a) Ober-Postassistent ©. A. MAAsS in Hamburg, Norderstraße 113, IV, 

St. Georg, 
b) Hausbesitzer OSWALD SCHMIDT in Gaschwitz bei Leipzig. 
c) Lehrer J. SPALINGER in Winterthur (Schweiz), 
als Mitglieder der Gesellschaft. 

3. Vorlage von Büchern und Pflanzen. 


La) 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind zu richten an den Schriftführer, 
Herrn Magistrats-Bureau-Vorsteher, Ober-Stadtsekretär Karl Hirscht 
zu Zehlendorf Wannseebahn, Königstr. 19. 

Derselbe erteilt auf alle Fragen die gewünschte Antwort. 
Zahlungen sind zu senden an den Kassenführer, 
Herrn Ingenieur Dr. A. Schwartz zu Berlin W. 8, Mohrenstr. 26, Ill. 


Der Vorstand 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 
Professor Dr. K. Schumann, Berlin W. 30, Grunewaldstr. 6/7. 


\ 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 3. März 1901. 11. Jahrgang. 

„Inhaltsverzeichnis: Eine Reise nach dem botanischen Garten von 
Palermo. Von A. Berger. — Kakteen-Plauderei. Von R. Brunst. — Eine 
gelbblühende Echiropsis? Von Fr. Franke. — Chilenische Kakteen. Von 
K. Schumann. (Mit zwei Abbildungen.) — Die Blüte des Epiphyllum 
Russellianum Hook. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — Februar-Sitzung 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. Von K. Hirscht. — Briefkasten. — 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Eine Reise 


nach dem botanischen Garten von Palermo. 
Von A. Berger. 


Dem Wunsche unseres allverehrten Vorsitzenden, des Herrn 
Prof. SCHUMANN, folgend, will ich einige kurze allgemeine Notizen 
veröffentlichen über meinen Besuch des botanischen Gartens zu 
Palermo etc. Wie ich wohl vorauszuschicken erübrigen kann, galt 
dieser Besuch der süditalischen Gärten in der Hauptsache den 
Succeulenten. Da Palermo einerseits sich eines noch milderen Klimas 
als die Riviera erfreut, andererseits auch von dort aus eine ganze 
Anzahl neuer Species von Aloe, Agave und Stapelia in die Welt 
geschickt wurde, so war es natürlich, daß ich diesem Garten seit 
langem ein erhöhtes Interesse entgegenbrachte und daß der Wunsch, 
denselben eingehend zu besuchen, früher oder später zur That werden 
mußte. Leider verhinderten mich meine Berufsgeschäfte, eine andere 
Jahreszeit als den Winter zu wählen, und zum Unglück war ich 
außerdem gerade in eine recht ungemütlich nasse Witterungsperiode 
geraten, was schließlich mehr in touristischer Beziehung zu beklagen 
war, als daß es mich in meinen Bestrebungen hätte hindern können. 

Der botanische Garten zu Palermo bedeckt ein ziemlich umfang- 
reiches Terrain. Er ist regelmäßig angelegt in seinen älteren Teilen 
und besitzt eine wahrhaft subtropische Vegetation, die in jeder Be- 
ziehung die Bewunderung des Besuchers hervorruft und entschieden 
beweist, daß das Klima von Palermo doch wesentlich günstiger für 
derartige Kulturen ist als unsere Riviera. Mächtige Riesenstämme 
von Ficus-Bäumen, prächtige Bambusen, so manche schöne seltene 
Palme und zahlreiche tropische Lianen bezeugen das. Besonders 
imposant ist ein ZZcus religiosa, eine einzige Pflanze, die auf dem 
feuchten, fruchtbaren Grunde zu einem Urwald im kleinen heran- 
gewachsen, indem die zahlreichen Luftwurzeln sich zu Stämmen 
verdickt haben und das Wachstum des Ganzen verstärkten, so dab 
ein wahres Labyrinth entstanden ist. 

Unter dem Schatten so vieler Bäume sind jedoch die Succulenten 
im Nachteil. In der That sind z. B. die Agaven und Aloe des 
"Gartens zu La Mortola, welche auf den freien Abhängen der vollen 
Einwirkung der Sonne ausgesetzt sind, viel schöner und auch 
charakteristischer gewachsen. Die Mehrzahl aller dieser Pflanzen 
wird im botanischen Garten zu Palermo in großen Töpfen gehalten, 
nur eine kleine Anzahl ist im freien Grunde angepflanzt. Gleichwohl 


ist das Sortiment ein sehr reiches und gestattet vielerlei Beobachtungen, 
besonders über die Grade der Variation der“.einzelnen Arten. Von 
besonderem Interesse war mir ein schönes Exemplar der Agave 
spectabilis Todaro, mit über 2 m langen, schmalen, hellgrauen 
Blättern aus der Gruppe Paniculatae-Rigidae. Ferner interessierte 
es mich, unter einigen Tausenden junger Agave sisalana so viele 
Individuen mit gezähnten Blatträndern zu finden. Ich bin völlig 
überzeugt, daß diese Art eine gute Species ist und mit der Agave 
rıgida, zu der sie gewöhnlich als Varietät gezogen wird, nichts 
gemein hat. Agave multiflora Tod. gehört wohl mit Ag. Engel- 
mannii Trel. zu einer Art. Ebenso scheint mir Agave Wildingii Mod. 
nur eine Form der Ag. kewensis zu sein. Asa: e pseudo - filifera 
Roß & Lange ist Ag. ‚flifera var. Jılamentosa. 

Von den Aloe-Arten sind besonders erwähnenswert einige solche, 
die von Palermo aus beschrieben worden sind. Eine sehr merk- 
würdige Art ist die Aloe agavıfolia, mit sehr dünnen, lederigen 
Blättern, ganz abweichend von den übrigen; ich hatte* diese Art 
bisher noch nicht echt gesehen. Aloe cernua aus Madagascar ist 
ferner eine recht eigentümliche Pflanze, die jedoch auch in La Mortola 
bereits mehrmals geblüht hat. Aloe commutata Tod. gehört in die 
Verwandtschaft der Aloe Saponaria; Aloe Paxii Terr. scheint mir 
eine Gartenform zu sein, eher als eine wahre Species, das Gleiche 
gilt mit Sicherheit von Aloe Borziana Terr. Sie ist hibriden Ursprungs, 
eines der Eltern ist jedenfalls Aloe striata (Hanburyiana);, sie hat 
monströs schwielige Blätter. Wie ich bereits an anderer Stelle ge- 
schrieben habe, sind die Arten der Gattung Aloe aus der Saponaria- 
Gruppe außerordentlich leicht zur Bastardierung geneigt und sind 
derartige Bastarde, im Gegensatz zu so vielen anderen, besonders 
den Kreuzungen zwischen Aloe und Gasteria, welche stets steril 
sind, recht fruchtbar. Pflanzen, die mit Aloe Borziana identisch 
sind, entstehen fast jährlich bei unseren hiesigen Aussaaten von 
Aloe striata. 

(serade in der Gruppe der Saponarien besteht A ein 
großer Wirrwarr unter den Arten resp. deren Auffassung, woran 
eben die leichte Bastardierung die Hauptschuld tragen dürfte. Ganz 
das Gleiche ist, nebenbei gesagt, der Fall mit den Gasterien, bei 
denen in den Gärten die hibriden Formen überhaupt vorwiegen. 

Aloe fulgens Tod. halte ich für durchaus identisch mit Aloe 
Salm-Dyckiana, von der wir in La Mortola prächtige Pflanzen be- 
sitzen. Aus dieser Gruppe, die ich die Principales benenne, sah 
ich in Palermo eine mir neue Pflanze, mit viel größeren und rein grünen 
Blättern; dieselbe ist noch nicht beschrieben. Aloe Ucriae Terr. ist 
ebenfalls nur in einem einzigen stattlichen Exemplare vorhanden, ich 
sehe in derselben nur unsere bereits in den Monatsheften besprochene 
Aloe pluridens, mit etwas dickeren Blättern. Eine sicherlich neue 
und gute Art ist die noch unbeschriebene Aloe Leichtlinii Borz.; sie 
scheint mir im die Verwandtschaft der Aloe Schweinfurthii “und 
Aloe elegans Tod. zu gehören. Sie hat noch nicht geblüht; über 
ihren Urs sprung vermag ich nichts anzugeben. — Leider fand ich in 
Palermo nicht, wie ich gehofft hatte, die echte Aloe afrıcana,; was 
ich bisher davon in den Gärten unter diesem Namen fand, war stets 


SW 


entweder Aloe Salm-Dyckiana oder Aloe glaucescens, während doch 
Aloe africana zur Untergattung Pachydendron gehört. Ebenso 
wenig fand ich die Aloe ferox, die ich bisher nur in zwei Gärten 
an der Riviera wirklich echt sah. 

Diese letzte eingehende Besichtigung der Genera Aloe, 
Gasteria ete., Agave und Furcroya überzeugt mich mehr und mehr 
von der weitgehenden Variation dieser Pflanzen, und die Schwierig- 
keiten, sich in der Formenfülle zurechtzufinden, nehmen eher zu 
als ab, je mehr man Pflanzen, und besonders unter so verschiedenen 
Verhältnissen, zu Gesicht bekommt. 

Sehr interessant und lohnend für mich war die Durchsicht der 
Euphorbien-Sammlung des Gartens von Palermo. Sie enthält 
wirkliche Prachtexemplare.. So waren mir besonders auffällig die 
großen Fuphorbia abyssinica Räuschl. In einem Hotelgarten der 
Stadt befinden sich einige noch größere Exemplare als im botanischen 
Garten. Dieser ähnlich und mit ihr leicht zu verwechseln ist eine 


- zweite Art, die ich zum erstenmal sah und die dort unter dem 


Namen Zuphorbia Royleana geht; eine Bestimmung wage ich jedoch 
noch nicht mit Sicherheit zu vollziehen. Eine dritte Art ist eine 
scharf vierkantige, die ich ebenfalls als E. abyssinica angesprochen 
fand. In einem anderen botanischen Garten gehen alle drei soeben 
genannten Arten unter diesem Namen. Die letztere stammt gleichfalls 
aus Abyssinien; wir besitzen auch einige Pflanzen davon in La Mortola. 
Ich halte sie für die FE. candelabrum. E. fruticosa ist gleichfalls 
eine SCHWEINFURTH’sche Einführung aus Abyssinien. 

Die alte E. LZemaireana fand ich in schönen, großstacheligen 
Exemplaren, es scheint mir jedoch, als sei die neuerdings be- 
schriebene £. grandicornis Goebel identisch mit dieser. Zwei recht 
merkwürdige Arten, die ich gleichfalls zum erstenmal sah, sind zwei 
dreikantige, £. Cactus und E. tenuiramea,; auch diese sind 
SCHWEINFURTH’sche Einführungen aus Abyssinien. 

Von den meisten der mich interessierenden Euphorbien konnte 
ich die Blüten sehen. Eine ganz besondere Erwähnung verdienen 
aber zwei mächtige E. Canariensis, die sehr große, viele Quadrat- 
meter bedeckende Büsche bilden. Die größte derselben hat bei etwa 
doppelter Mannshöhe ca. 15 m im Umfang. Die vierkantigen Äste 


stehen äußerst dicht und simd prächtig dunkelgrün. Diese zwei 


r 
- 


großen Exemplare befinden sich natürlich im freien Grunde, in einer 
südöstlichen, schmalen Abteilung des Gartens, die zwischen Stein- 
partien eine Anzahl prächtiger Succulenten enthält; so unter anderen 
auch ein sehr großes Exemplar der E. grandidens. Hier sind auch 
einige recht imposante Kakteen zu finden, z. B. Prlocereus polylophus, 
in einer stattlichen, etwa 5 m hohen und entsprechend dicken Säule, 
ferner ein ähnlich großer Cereus marginatus und ein Cer. peruvianus. 
Dieser letztere ist ja auch in deutschen Gewächshäusern in oft sehr 
stattlichen Exemplaren zu finden; doch sah ich z. B. im botanischen 
Garten zu Neapel Pflanzen, die noch weit größer sind, als ich sie 
in Palermo und in Grasses und Monte Carlo in Süd-Frankreich sah. 
Meine specielle Freude verursachten noch zwei prächtige Exemplare 
der Opuntia spinosissima, die im Habitus als ältere Pflanzen aller- 
dings recht sonderbar aussehen, besonders auch wegen der kleinen 


Blüten auf verhältnismäßig großem, platt gedrücktem, fast gliedartig 


erscheinendem Fruchtknoten. Immerhin sehe ich keine Notwendigkeit 


darin, daraus eine besondere Gattung Consolea zu konstruieren. 

Der Rest der ziemlich umfangreichen Kakteensammlung steht 
in Töpfen. Mich interessierten davon am meisten die Opuntien, 
weil auch diese Gattung nirgends besser als im Süden, wo sie 
tröhlich wächst,- blüht und fruchtet, studiert werden kann. Ich 
brachte davon alles halbwegs Merkwürdige mit nach La Mortola, 
wo diese Stecklinge hoffentlich in wenigen Jahren sich zu stattlichen 
Exemplaren heranbilden werden und wertvolles Studienmaterial 
liefern können. 

Die Opuntien stehen dort jahraus jahrein unter freiem Himmel, 
während sich die Cereen, Echinokakteen, Mamillarıen die 
unter einer Halle am Institutsgebäude befinden. Ich sah 
darunter einige prächtige Stämme von Prlocereus Dautwitzii, 
Pil. Hermentianus, Cephalocereus senilis, große Echinocactus Pfeiffert, 
Ects. ingens etc. In der Nähe, aber im Freien, steht in einem 
mächtigen Thongefäße ein Cereus geometrizans, oder Moyrtillocactus 
geometr izans Console. Über den Wert dieser Gattung vermag ich 
kein Urteil abzugeben, da SCHUMANN selbst früher dieselbe an- 
genommen hatte*), sie aber nachträglich in der Gesamtbeschreibung 
wieder verworfen hat; außerdem meint Herr Dr. WEBER, daß der 
Name nicht besonders glücklich gebildet sei. 

Außer all dem Genannten enthält der botanische Garten von 
Palermo aber noch vielerlei Suceulenten, die meine Aufmerksamkeit 
erregten, z. B. eine stattliche Sammlung von Arten aus den Gattungen 
Mesembrianthemum, Cotyledon, Kleinia, Yucca, Kalanchoe und der 
Gruppe der Siapeliae etc., über welche ich mich aber hier nicht 
weiter aussprechen kann, weil es zu weit führen würde. Ebenso 
muß ich noch vieles andere Interessante mit Stillschweigen über- 
gehen. Ich möchte aber auch an dieser Stelle noch der Freundlich- 
keit und dem liebenswürdigen Entgegenkommen der beiden gelehrten 
Professoren, der Herren Prof. Dr. BORZI und Dr. TERRACCIANO, 
gedenken und ihnen danken, daß sie mir ermöglichten, meinen 
Aufenthalt am dortigen Garten so nützlich wie möglich zu gestalten. 


Kakteen-Plauderei., 
Von Rudolf Brunst, Forsthaus Pollak (Mähren). 


Wie Herr QUEHL im Dezember-Heft 1900 unserer Monatsschrift 
sagte und wie wir wohl alle erfahren haben, war der vergangene 
Sommer ein echter Kakteen-Sommer. 

Auch hier in unserer sonst etwas rauhen Gegend brannte die 
Sonne heiß hernieder, das Thermometer zeigte in meinem Kakteen- 
Kasten — einem einfachen, einfenstrigen Mistbeet im Forsthaus- 
garten —, wenn ich zu wenig gelüftet hatte, sehr oft bis 40° R. 


+) Ich habe die Gattung nicht anerkannt, sondern nur gesagt, daß man 
bei vollkommener Kenntnis der Blüten und Früchte der Cereus-Arten gewisse 
Formen als besondere Gattungen wird ausscheiden können. K. SCH. 


de 


Die Töpfe waren alle bis an den Rand in Sand eingelassen. 
Ich hatte in dem Kasten meine Zchinocacteen, einige Cereen, Echinopsis, 
Echinocereus, Mammillaria und Opuntia — auch die jungen Steck- 
linge — untergebracht, und es war eine Freude, das frohe Wachsen 
und Blühen der stacheligen Gesellen zu beobachten; sie befanden sich 
in dem warmen Neste ersichtlich wohl! 

Ein über 35 cm hoher Cereus Jamacaru z. B. machte in wenigen 
Wochen einen Schuß von 20 cm, so daß ich die Rückwand des Kastens 
erhöhen und schließlich die Pflanze ganz herausnehmen mußte, da 
die Scheitelstacheln sehr bald wieder das Glas berührten und ich 
anders das Fenster am Abend nicht hätte schließen können. 

Wahrscheinlich ist es auch schnellem, üppigem Wachstum zu- 
zuschreiben, daß eine Zchinopsis Eyriesii von 10 em Durchmesser 
über einigen Areolen nasenförmige Höcker trieb, auf welchen knapp 
über dem ersten größeren ein zweites kleineres Stachelpolster erschien. 

Auch die Bewurzelung von im Laufe des Sommers abgenommenen 
Sprossen gelang sehr leicht und schnell; sogar nur auf den Sand neben 
den Töpfen gesetzte Stecklinge hatten im Herbst die schönsten Wurzeln. 

Durch reiches Blühen haben sich besonders ausgezeichnet: 
Echinopsis tubiflora, welche Ende Juli und dann wieder Mitte Sep- 
tember ihre weißen, duftenden Blüten entfaltete; Zchinopsis Eyriesii 
blühte ebenfalls im Juli, Zchinopsis gemmata im Laufe des Juni und 
Juli mit 4 Blüten; Echinocereus subinermis (gepfropft) blühte vom 
26. bis letzten Juli mit 5 Blüten auf einmal; Zchinocactus Ottonis 
(8 cm Durchmesser) blühte von Anfang Juni bis Anfang August mit 
2 bis 3 Blüten auf einmal; Zchrinocactus denudatus (nur 7 cm Durch- 
messer) entwickelte am 7. August 1 Blüte; ein Zchinocactus bicolor 
(Original), welchen ich im Juni von HAAGE und SCHMIDT — und 
zwar ohne Wurzeln — bekam und den ich zur Bewurzelung nach 
dem Rat des Herrn WEINGART in Chamotte-Ziegelstückchen setzte, 
trieb während des Sommers 4 neue Stachelbündel mit prachtvoll ge- 
färbten Stacheln und — wer beschreibt meine Freude — hatte am 
10. September eine Knospe stark entwickelt, welche sich den Tag 


- darauf öffnete und bis zum 14. desselben Monats stets zur Mittags- 


zeit in voller Sonne offen blühte. 

Ich ließ, da ein schöner Herbst dem schönen Sommer folgte, 
meine Lieblinge unter allmählich geringer werdendem Gießen und 
Spritzen in dem Kasten bis Anfang November; dann nahm ich sie 
alle heraus und stellte sie in ein nach Süden gelegenes Fenster, wo sie 
den Winter, der uns jetzt im Januar ordentliche Fröste gebracht hat, 
unter gehörigem Schutz, aber nicht völligem Trockenhalten — von 
dem ich längst abgekommen bin —, überdauern sollen, um dann 
Anfang Mai wieder in den warmen Kasten zu wandern und dort 
weiter fröhlich zu wachsen und zu blühen. 


Eine gelbblühende Echinopsis? 


Von Fr. Franke, Pfarrer. 


In der Gesamtbeschreibung heißt es pag. 224 bei der all- 
gemeinen Beschreibung der Blüten der Echinopsen: die inneren 


SITES 


Blütenhüllblätter sind „sehr lebhaft weiß oder rot, sehr selten gelb 
gefärbt“. In der That wird gelbe Blütenfarbe nur bei Zchinopsis 
Catamarcensis und formosa erwähnt. Beide Pflanzen kommen bei 
dem, was ich mitteilen will, nicht in Betracht. 

Im Sommer 1899 sagte mir eine Dame beim Anblick meiner 
‚weißblühenden Zchrinopsis tubiflora bezw. Eps.Eyriesti, sie habe dieselbe 
Pflanze, aber mit gelben Blüten. Ich hielt das für eine Täuschung 
und zeigte ihr die Blüte von Zchinocactus Ottonis mit der Bemerkung, 
die Blüte ihrer Pflanze sei wohl dieser ähnlich Sie erklärte jedoch, 
Form. der Pflanze und Blüte seien, bis auf die Farbe der letzteren, 
der Echinopsis ganz ähnlich. Sie habe einen Ableger vor etwa 
14 Jahren in Muhrau bei Striegau von einer Dame, Frl. v. KRAMSTA, 
erhalten mit der ausdrücklichen Bemerkung, es sei das eine außer- 
ordentlich seltene Pflanze aus Italien. Von dieser Pflanze existieren 
Ableger: zwei sind neben dem ursprünglichen Präsent noch im Besitz 
der Dame, die damals meine Mutter besuchte, einen habe ich, einen 
hat Herr SCHWARZBACH-Berlin. 

Ich hatte keine Gelegenheit, im Sommer 1899 die Pflanzen, welche 
damals schon verblüht waren, zu sehen; doch bat ich dringend, mir 
es mitzuteilen, wenn sie sich zum Blühen anschicken würden. Das 
geschah auch, nur war ich damals gerade verreist; so konnte ich die 
Blüte, obwohl ich bald nach der Rückkehr hinging, nicht sehen; sie 
mir aufzuheben hatte man vergessen, bezw. nicht verstanden; so ging 
auch das Jahr 1900 vorbei. 

Von der Pflanze habe ich im ganzen 5 Exemplare gesehen im 
Alter von 1—15 Jahren; sie zeigen folgende Altersformen: zuerst 
fast kugelrund, dann kreiselförmig, zuletzt kurz säulenförmig, _ etwa 
21 cm hoch bei geringerem Durchmesser. Rippen 11—14 gerade, 
hoch, Ariolen etwa 1 cm voneinander entfernt, Stacheln sehr ver- 
schieden, im Wachsen mehr; das alte Exemplar hat aber nur wenige 
kurze Stacheln. Die Pflanzen blühen früh und anscheinend leicht. 
Leider sind die Exemplare nicht verkäuflich. Eine genaue Beschreibung 
kann ich nicht geben. 

In der Schule zu Beutengrund steht im Schulzimmer seit ein 
paar Jahren ebenfalls eine Zchinopsis. Ich sah sie fast wöchentlich, 
der gegenwärtige Besitzer hat sie von einem Manne, der sie gerade 
wegwerfen wollte. Zufällig fragte ich im Herbst 1899, ob diese Pflanze 
geblüht habe. Ja, sie hatte geblüht, und die Farbe? gelb bezw. 
cremegelb. Hier wie im ersten Falle ist von Täuschung über die 
Farbe wie von Unwahrheit mir gegenüber keine Möglichkeit vor- 
handen! Leider hat diese Pflanze vorigen Sommer.gar keine Blüten, 
sondern nur Knospen gebracht. — Ich bemerke hier, daß wir nicht 
so gut daran sind im Gebirge über 560 m wie die Herren im Lande 
unten: Wir haben bis in den Juni hinein noch mit Frost zu rechnen 
— die Knospen sind stecken geblieben, als sie die Länge von 1 bis 
3 cm hatten, und drei derselben entwickelten fruchtknotenähnliche 
Gebilde am Ansatzende. Auch dieses Exemplar ist leider nicht 
zu haben. x 

Natürlich wurmte mich der Mißerfolg in beiden Fällen ganz 
gewaltig. Ich nehme an, daß die letztgenannte Pflanze ebenfalls auf 
irgend eine Weise von Muhrau ihren Ausgang genommen hat, denn 


Opuntia Hempeliana K. Sch. 


Zweig einer älteren Pflanze, nach einer von Herrn Direktor Söhrens für die „Monatsschrift 
für Kakteenkunde* eingesandten Photographie. 


> 


el = 


hier in der Nähe existiert keine nennbare Sammlung von Succulenten 
mehr; die in der Gesamtbeschreibung angedeutete Sammlung pag. 36 
von J. R. HAYNn in Waldenburg ist, wie ich mich erkundigt habe, 
vom Erdboden verschwunden bezw. zerstreut. Ich beschloß, um der 
rätselhaften Geschichte wenigstens in etwas näherzutreten, an Ort 
und Stelle Erkundigung einzuziehen und ging nach Muhrau, sobald 
die Sonne des ersten Herbstferientages schien! 4 Stunden Marsch 
quer über das Eulengebirge, 1 Stunde in der Ebene, 1 Stunde Bahn- 
tahrt, wieder ein Stündchen in Staub und Hitze, die freundlichste 
Aufnahme beim Herrn Rentmeister, aber leider keine Spur von der 
Echinopsis, weder eine botanische noch historische. Man lauschte mit 
Teilnahme und Interesse meiner Erzählung, aber — der Gärtner von 
damals hat schon mehrere Nachfolger, der gegenwärtige weiß nichts. 
Die Damen gehen alle Jahre nach Italien und bringen auch Pflanzen 
mit. Auch ein Resultat: ich hatte meine Ruhe wieder, aus der Quelle 
ist nichts zu schöpfen, mit diesem Bewußtsein dampfte ich jetzt nach 
Hause per Bahn; meine Fußpartie auf der Hinreise war nämlich nicht 
notwendig gewesen, sondern frei gewählt. 

Was nun? Die Frage muß doch beantwortet werden, die ich 
mit dem Fragezeichen im Titel andeutete! Das soll auch geschehen, 
so bald wie möglich! 

Herr Reichsbank-Kalkulator SCHWARZBACH, der mir seinen 
freundlichen Besuch im Sommer des vergangenen Jahres machte, 
hat mir von den Erfolgen, welche Herr HIRSCHT u. a. Herren ın 
Berlin mit der Warmbeetkultur hatten, so viel und so schönes er- 
zählt, daß ich mir in diesem Frühling die gleiche Kulturart vor- 
genommen habe. Zugleich habe ich mir erbeten, den zuletzt genannten 
Kaktus in Pension nehmen zu dürfen; ich hoffe auch einen der ersteren 
zu gleichem Zwecke geliehen zu bekommen, dann kann die Sache 
vor das rechte Forum, die Nomenklaturkommission, gebracht werden. 
Von ihr werden wir dann authentisch erfahren, ob es sich um eine 
Spielart oder neue Species handelt oder was überhaupt an der Sache 
daran ist. Nur so kann Einheit sein und, was vielleicht noch schwerer 
ist, bewahrt werden. 


Chilenische Kakteen. 


Von K. Schumann. 


Ill. 


(Mit zwei Abbildungen.) 


Im April vorigen Jahres erhielt ich durch die Güte des Herrn 
Direktor SÖHRENS in 8. Jago de Chile zwei Photographien (das Bild 
einer einzelnen Pflanze und ein Gruppenbild), einen getrockneten 
Körper und die Beere einer Kaktee. Die Sendung war von einem 
Briefe begleitet, welcher folgende Worte enthielt: 

„Die interessante, langhaarige Opuntia (n. 17) wächst in 
der Nähe von Cuzco in einer Höhe von 4700 m ü.M. Es handelt 
sich vielleicht um O. senilis Roezl; wenn sie diese nicht ist, bitte 
ich ihr einen Namen zu geben. Blüten waren nicht zu erhalten. 


EUR HE 


Der Sammler, der diese Pflanze fand und das Gruppenbild auf- 
nahm, schreibt mir, daß er die an den Abhängen zerstreuten 
Pflanzen von weitem für eine Schafherde gehalten habe.“ 
Zur näheren Orientierung sei es gestattet, zu bemerken, daß 
Cuzco die uralte Hauptstadt des Peruanischen Inca-Reiches war, die 
der berüchtigte FRANZ PIZARRO im Jahre 1532 eroberte. Hier 
bemächtigte er sich des letzten Kaziken Atahualpa, den er gegen 
sein gegebenes Versprechen der Freiheit nach der Erpressung 
ungeheurer Schätze hinrichten ließ. Gegenwärtig ist QCuzco, wie 
mehrere andere Städte der Hoch-Anden, ganz in den Bereich der 
modernen Kultur gezogen! es ist mit der Küste durch eine Eisenbahn 
verbunden, welche es durch die Kühnheit ihrer Bauten mit jeder 
anderen Gebirgsbahn aufnehmen kann. 


Opuntia Hempeliana K. Sch. 
Nach einer von Herrn Direktor Söhrens für die „Monatsschrift für 
Kakteenkunde“ eingesandten Photographie. 


Wer würde nicht bei der Schilderung der Wachstumsverhältnisse 
der in Rede stehenden Pflanze an jene Mitteilung erinnert, die, durch 
FÖRSTER aus MEYEN’s Pflanzengeographie S. 173 entnommen, in 
viele Kakteenbücher übergegangen ist? Sie lautet: „Auf dem Plateau 
des südlichen Perus nahe der Vegetationsgrenze (bei etwa 14000 Fuß 
über dem Meere) findet man mehr oder minder große Haufen von 
1—1!/a Fuß Höhe, welche mit gelbroter Farbe geschmückt sind und 
von ferne her oft ganz täuschend dem ruhenden Wilde gleichen. 
Doch bei näherer Untersuchung verhält es sich ganz anders; jene 
Häufchen werden durch niedere Perreskien gebildet, deren Blätter 
dicht aneinander gedrängt sind und gelbrote Stacheln von 2—3 Zoll 
Länge zeigen, welche die ganze Oberfläche des Haufens bedecken 
und demselben jene gelbrote Färbung erteilen. Aus der Tiefe jener 
Stacheln ragen die Blüten hervor, gehen jedoch nicht über ihre Ober- 
fläche hinaus“. 


a Ka 


RE 


Die Kordillere von Tacna, welche als die Heimat dieser merk- 
würdigen Pflanze genannt wird, reicht bis nahe an den Titicaca-See 
heran und nähert sich dadurch den Gebirgen von Cuzco so weit, 
daß der Gedanke wohl nahe lag, es könnte jenes Gewächs vorliegen, 
das PFEIFFER nach der sehr unzulänglichen Schilderung als Perreskia 
‚glomerata beschrieb. MEYEN, welcher jene Gegenden bereiste, war 
soweit nicht über die Kakteen unterrichtet, daß er eine gute 
Beschreibung einer solchen ‘geben konnte, und deswegen sind wir 
heute noch im unklaren darüber, ob wir in dem Gewächse eine 
Peireskia erkennen müssen oder ob nicht eine Opuntia vorliegt. 
Wurde doch bis auf ENGELMANN die in derselben Gegend weit ver- 
breitete O. subulata Eng. zu Peireskia gestellt; denn für die Ein- 
reihung genügte es, wenn eben nur wahrnehmbare Blätter an der 
Pflanze vorhanden waren. 

Als ich den von Herrn Direktor SÖHRENS eingesandten Brief 
gelesen, war meine Erwartung auf das höchste gespannt, was das 
Paket mit den eingeschlossenen Pflanzen bringen werde. Als ich es 
öffnete, erkannte ich auf den ersten Blick, daß wir leider die von. 
MEYEN geschilderte Pflanze noch nicht in den Händen haben. Sie 
war keineswegs von „gelbroter“ Farbe, sondern weiß, im äußeren 
etwa von dem Aussehen eines kümmerlichen Cephalocereus senilis, 
aus dessen unordentlichem Haarschopf hier und da recht bösartig 
stechende, gelbliche bis graue Stacheln hervortraten. Schon beim 
ersten Anblick war ich gar nicht im Zweifel, daß ich es mit meiner 
O. Hempeliana”) zu thun hatte. Ich habe mich noch weiter ein- 
gehend mit der Pflanze beschäftigt und namentlich danach geforscht, 
ob über die O. senilis Roezl, die Herr Direktor SÖHRENS in seinem 
Briefe berührt hatte, keine näheren Bestimmungen gemacht worden 
sind. Es ist mir aber nicht gelungen, außer dem Namen an dem 
von mir in der Gesamtbeschreibung angeführten Orte irgend welche 
Mitteilungen zu erhalten. Ich bin gar nicht abgeneigt, zu vermuten, 
daß die ©. senilis Roezl mit meiner O. Hempeliana verwandt ist, 
es ist sogar nicht unmöglich, daß sie mit ihr zusammenfällt. 
Da aber nicht die geringste Beschreibung vorhanden ist und da, 
wie gewöhnlich, keine Spur der Pflanze aufbewahrt worden ist, 
so sind diese Vermutungen auch nieht in der bescheidensten Weise 
zu begründen. Man kann an diesem Beispiel wieder recht deut- 
lich sehen, welche Folgen daraus erwachsen, wenn die Pflanzen mit 
dem bloßen Namen ohne Beschreibung in den Handel gebracht 
werden. Jch kann nur immer wieder darauf hinweisen, wie durch- 
aus wünschenswert es ist, daß den neu aufgestellten Arten stets 
eine Beschreibung hinzugefügt wird. Ich will übrigens noch darauf 
aufmerksam machen, daß neben O. senilis Roezl noch eine andere 
O. senilis Parmentier in der Kakteenlitteratur genannt wird. Diese 
gehört aber zu den Platyopuntien und ist verwandt oder identisch 
mit der ©. crinifera 8.-D. Neuerdings habe ich erfahren, daß sie 
in der Riviera kultiviert wird, und es findet sich vielleicht noch 
eine passende Gelegenheit, um über diese Pflanze einmal eingehender 
zu sprechen. 


*) K. SCH. Gesamtbeschreibung der Kakteen 690. 


N 


Die Blüte des Epiphyllum Russellianum. 


Wie wir aus der Beschreibung der Pflanzenwelt des Orgel- 
gebirges (Serra dos Orgäos) bei Rio de Janeiro von GARDNER wissen, 
gehört Zpiphyllum Russellianum zu den häufigsten Erscheinungen 
in den höheren Lagen dieses an interessanten Gewächsen so reichen 
und höchst malerischen Gebirgsknotens. Nachdem Zpiphyllum 
fruncatum schon längst in den tieferen Lagen verschwunden ist, er- 
scheint diese schöne Art in zahlreichen Exemplaren, indem sie bald 
auf Bäumen epiphytisch wachsend, bald sich auf Steinblöcken ein- 
nistend, beide mit einem reichen Flor zarter Blüten überschüttet. 
Trotzdem ist es mir nicht gelungen, die Pflanze jemals lebend zu 
erhalten, obgleich ich keinen Schritt unterlassen habe, in ihren Besitz 
zu kommen. Ich habe zwar ein getrocknetes Exemplar, von dem 
fleißigen SELLOW gesammelt, vor mir gehabt; die Blüten waren aber 
durch das Trocknen derart zusammengebacken, daß ich sie nicht zu 
untersuchen vermochte. 

Auch sonst schien die Pflanze in den Kulturen verschollen zu 
sein. Sie war früher einmal in der Sammlung von SCHLUMBERGER 
in Rouen gezüchtet worden. Hier sah sie LEMAIRE in Blüte, der 
auf sie die Gattung Schlumbergera gründete. Wie ‘wir jetzt durch 
Herrn Dr. WEBER erfahren, ist sie von Herın SIMON in Saint Ouen 
bei Paris vermehrt worden und hat bei Her CH. MEUSNIER in 
Saint Germain-en-Laye wieder geblüht. Aus den Untersuchungen 
von Herrn Dr. WEBER*) geht nun zweifellos hervor, daß die Pflanze 
in ihren wichtigen Blütenmerkmalen mit Zpıiphyllum truncatum 
übereinstimmt. Sie hat vor allen Dingen die eigentümliche Be- 
schaffenheit des Staubgefäßapparates, derzufolge diese in einem 
doppelten Kreise stehen; der äussere, aus 20 Staubgefäßen bestehend, 
ist der Röhre angewachsen, der innere, aus 10 zusammengesetzt, 
steht auf dem Fruchtknoten und zeigt am Grunde eine röhrenförmige 
Verbindung. In ihrem Äußeren steht die Pflanze vor allem dem 
Ep. Rückerianum nahe, von dem sie gewissermaßen ein verkleinertes 
Fbenbild ist; namentlich hat sie mit ihm die geringere Ausbildung 
der Lippenform der Blüte gemein. K. ScH. 


Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 


Schöne Abbildungen von Phvllocactus-Hibriden in ihrer 
ganzen Farbenpracht bringen die Hefte vom 1. und 15. August des 
Jahrganges 1899 der Revue horticole; dargestellt werden Triomphe 
des Anthieux, eine glühend dunkelgefärbte Hibride, und M. Edouard 
Andre aus der Gruppe der Pfersdorffii. Ein Aufsatz von Ed. ANDRE 
begleitet als Text die beiden schönen Tafeln. 


*) WEBER, ALB., Dr,, Notice sur la floraison de l'’Epiphyllum Russellianum. 
(Notiz über die Blüte von Ep. Russellianum), aus Bull. soc. d’hortieulture de 
Saint Germain-en-Laye: Sitzung vom 10. Juni 1900. 


ee = 


N 


Februar-Sitzung 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Von Karl Hirscht, Zehlendorf. 


Berlin, den 25. Februar 1901, abends 8 Uhr. 
Vereinslokal: Restaurant „Hopfenblüte“, Unter den Linden 27. 

Erschienen sind 16 Mitglieder, 1 Gast. Den Vorsitz führt Herr Professor 
Dr. K. SCHUMANN. 

Zur Kenntnisnahme waren ausgelegt: 

a) Drei Nummern der im Verlage von J. ©. SCHMIDT erscheinenden Garten- 
zeitung: „Erfurter Führer inı Gartenbau“. Herausgeber R. BETTEN in Erfurt. 

b) Die letzten Heftausgaben der „Garten-Flora“. 

c) Die Kataloge der Garten-Firmen: FRIEDRICH ADOLPH HAAGE Jjun., FRIEDRICH 
ADOLPH HAAGE sen., beide in Erfurt, GEBHARDT & Co. in Quedlinburg, 
A. METZ & Co. in Berlin, HENKEL in Darmstadt, CHARLES SIMON & FILS 
in Saint Ouen bei Paris. 

Herr FRÖHLICH-Birkenwerder, der Inhaber der Firma H. HILDMANN, 
teilte unter Hinweis auf den HENKEL'schen Katalog mit, daß Herr C. A. PURPUS 
bei ihm eine Niederlage der in Kalifornien, Texas etc. gesammelten Kakteen 
errichtet habe und daß er in nächster Zeit große Pflanzen-Transporte erwartet. 

Der Kg]. Kanzlei-Inspektor Herr REH-Berlin hat dem Archiv seine 
Biographie, dem Album sein Bild freundlichst überwiesen. Herrn REH ist 
namens des Vorstandes gedankt worden. Von dem Herrn akademischen Maler 
NITSCH-Österode ist ein Dankschreiben eingegangen für die erfolgte Aufnahme 
als Mitglied der Gesellschaft. Herr Pfarrer FRANKE-Königswalde entbietet der 
Gesellschaft in einer vorliegenden Zuschrift seinen Gruß, der hiermit herzlichst 
erwiedert wird. Herr KUNO BECKER, bisher Groß-Lichterfelde, wohnt vom 
1. März d. Js. ab in Berlin NW. 6, Albrechtstraße 16. Herr THOMAS verlegt 
seinen Wohnsitz am 25. d. Mts. nach Lankwitz bei Berlin, Corneliusstr. 23. 

In Berlin ist das Erscheinen einer neuen Zeitung angezeigt. Unter dem 
Titel „Berolina, Vereins-Chronik* will das Blatt regelmäßig Berichte über die 
Sitzungen der in Berlin domizilierten Vereine bringen. Da wir selbst ein 
Publikations-Organ besitzen, so war die Versammlung der Ansicht, auf das 
bereits gestellte Angebot zur Veröffentlichung unserer Sitzungsberichte nicht 
einzugehen. 

Herr Photograph NISSEN in Lauenburg a. Elbe hatte eine Anzahl 
Photographien blühender Kakteen eingesandt, welche er vervielfältigen will, 
um diese Bilder dann den Kakteensammlern käuflich anzubieten. 

Der Königl. Garten-Inspektor Herr LINDEMUTH hat sich bereit erklärt, 
das ihm in letzter Sitzung durch Wahl übertragene Vorstandsamt als Beisitzer 
anzunehmen. Damit ist der Gesellschafts-Vorstand für das Jahr 1901 konstituiert. 

Auf Vorschlag des Vorstandes gelangten hierauf widerspruchslos die 
nachbenannten Herren zur Aufnahme als ordentliche Mitglieder der Gesellschatt 
vom Januar d. Js. ab: 

a) Herr Ober-Postassistent ©. A. MaAss in Hamburg, Norderstr. 113 IV, 
St.-Georg. 

b) Herr Lehrer SPALINGER in Winterthur (Schweiz). 

c) Herr Hausbesitzer OSWALD SCHMIDT in Gaschwitz bei Leipzig. 

Für die Mitgliedschatt vom Januar d. Js. ab wurde angemeldet: 

Der staatlich geprüfte Nahrungsmittel-Chemiker Herr Dr. H. BURSTERT 
zu Memmingen im Allgäu (Bayern). 

Die Wahl dieses Herrn wird den Vorschriften der Satzungen gemäß zur 
Tagesordnung der nächsten Monatssitzung gestellt. 

Herr NITSCH-Österode a. H. hatte die Abbildung einer Pflanze von. 
phyllokaktusähnlichem Habitus eingesandt, welche er aus Brasilien erhalten hat. 
Herr FRÖHLICH-Birkenwerder erkannte in der Pflanze: Rhipsalis pachyptera Pfeitt, 
eine Meinung, welche auch von den übrigen Anwesenden geteilt wurde. 

Vorgezeigt wurde der sehr schöne Blütenstand der kulturwürdigen 
Aloe plicatilis Mill. Die Pflanze läßt sich unschwer auch im Zimmer halten 
und bringt bei einiger Pflege regelmäßig ihre mit glockigen Blumen behangenen 
Blütenstiele zu einer Zeit, während welcher Blumen im Zimmergarten recht 
rar sind. 


TE, 
* 


Dem ausliegenden HENKEL'schen Katalog war ein Stück korkartiger 
Rinde von silberweißer Färbung beigefügt zur Empfehlung des Ankaufs einer 
Conifere, welche mit ihrem so geschmückten Stamm und den immergrünen 
Zweigen einen herrlichen Anblick gewähren muß. 

Der Herr Vorsitzende erörterte die Vorgänge im Pflanzenleben, welche 
zur Kork- und Borkenbildung führen. Auch die Kakteen unterliegen im höheren 
Alter der Verkorkung, namentlich in ihren unteren Stammteilen. Von Züchtern 
und Sammlern wird dieser Vorgang zwar sehr verabscheut; er stellt aber 
doch keinen anormalen Zustand dar. Zur Hebung der Schönheit trägt die 
Verkorkung gewiß nicht bei, und unter nachlässiger Pflege stellen sich diese 
Erscheinungen des Alters auch meist schon zu einer Zeit ein, in der gut 
kultivierte Kakteen noch die frischen straffen Formen der Jugend tragen. 
Der Herr Vorsitzende führte in seinem äußerst belehrenden Vortrage aus, daß 
jedes Gewächs gegen äußere verderbliche Einflüsse, wie übergroße, fäulnis- 
erzeugende Nässe, Angriffe der zu Milliarden überall das Leben bedrohenden 
Bakterien ete., einen Schutz besitzt, der in der die Zellengewebe einhüllenden 
Oberhaut — der Epidermis mit der Cuticula besteht. Die letztere ist durch 
Einschaltung von wachsartigen Stoffen vollkommen undurchlässig, soweit nicht 
Spaltöffnungen vorhanden sind, welche die Atmung ermöglichen. Bei fort- 
schreitendem Wachstum des Pflanzenkörpers ist es jedoch nicht mehr möglich, 
daß die Oberhaut dem zunehmenden Volumen entsprechend ergänzt werden 
kann Nur wenige Pflanzen sind bekannt, z. B. die Mistel, bei welcher alle 
Teile auch im spätesten Alter und bei größter Entwickelung mit der glänzend 
grünen Oberhaut überzogen sind. Bei allen anderen Gewächsen, also auch bei 
den Kakteen, werden schließlich plattenartige Korkgewebe eingeschaltet, durch 
welche die Oberhaut, dann auch borkige Rindenteile abgestoßen werden. Durch 
den Kork wird schließlich die Borke erzeugt, ihm kommen dieselben Funktionen 
zu, wie vorher der Oberhaut. Auch die Rindenschichten sind weder von außen 
noch von innen durchlässig und gewähren daher den stets erforderlichen 
Schutz, der vorher mit jener gegeben war. Die Borken- (Kork-Rinden-) bildung 
ist deshalb lediglich ein Prozeß der Nützlichkeit, und die meisten Pflanzen, 
namentlich unsere großen Bäume, erhalten ihr charakteristisches Gepräge im 
erheblichen Grade durch die an Stamm und Ästen erzeugte Borke. Die 
knorrigen und zerklüfteten Eichen können nicht verwechselt werden mit den 
glatten Stämmen der Platanen, welche von ihrer Rinde flache Borkenplatten 
abstoßen und den meist knorpellosen Säulen bis zur Krone, ja selbst den 
stärkeren Seitenästen ein hellfleckiges Aussehen verleihen. Wieder anders 
gestaltet ist die silberfarbene Rinde der Birken, deren eine wegen der weißen, 
dünnen, blattartigen Rindenfetzen, welche beim leisesten Winde die Stämme 
tlatternd umgeben, den recht bezeichnenden Namen „Papierbirke“ erhalten 
hat. Die technisch vielseitige Verwendung der Rinde der Korkeiche ist bekannt; 
sie hat erst in letzter Zeit einen einigermaßen gleichwertigen Ersatz im 
Kautschuk gefunden. £ 

Herr MUNDT-Pankow machte die Mitteilung, daß in einem Artikel der 
„Garten-Flora“ die Anwendung einer Flüssigkeit, welche bedeutende Mengen 
Karbolsäure enthält, zur Vertilgung der Maulwurfsgrille in Gartenbeeten 
empfohlen wäre. Die gleiche Benutzung dieses Mittels in den Saatschalen unserer 
Kakteenkulturen zur Beseitigung der dort gar nicht selten vorkommenden 
grauen Made und anderer Schädlinge hielt Herr MUNDT nicht für angezeigt. 
Um derartige Feinde abzuwehren und sich die lästige Arbeit der Säuberung 
der Schalen von Unkraut, welche bei den von ihm alljährlich im großen Umfange 
bewirkten Aussaaten nicht unerheblich ist, zu ersparen, hat Herr MUNDT mit 
guten Erfolgen die zur Verwendung kommende Erde gedämpft,-d. h. er hat die 
erforderlichen Erdmengen starker Erhitzung ausgesetzt, wodurch alle Lebewesen 
abgetötet und Unkrautsamen, Moos- und Algensporen keimunfähig gemacht 
wurden. Wenn auch Umwandlungen einzelner Substanzen durch die vor- 
genommene Erhitzung der Erde herbeigeführt sein mögen, so sind nach der 
Ansicht des Herrn MunDT den Pflanzen jedenfalls keine nützlichen Nährwerte 
entzogen worden. Da die angestellten Versuche jederzeit gute Erfolge ergeben 
haben, auch viele Arbeit vermieden sei, weil die Saatgefäße von Unkraut und 
den besonders lästigen Moosen und Algen frei blieben, so hält er sein Verfahren 
für praktisch und empfahl es zur Anwendung. 

Diese Mitteilung regte eine lebhafte Debatte an, in welcher die 
Meinungen weit auseinandergingen. 


N 


BEA. Ye 


Herr BECKER hält dies Verfahren für unzweckmäßig, ja es könnte die 
Erhitzung der Erde auch schädlich wirken, denn wenn beispielsweise in dem 
so behandelten Boden die Vegetationsbedingungen für das Unkraut verloren 
gingen, so würden auch die Kakteensämlinge nicht die zu ihrem Gedeihen 
erforderlichen Stoffe vorfinden. Herr TITTMANN äußerte sich zustimmend zur 
Meinung des Herrn MUNDT; durch ein Abdämpfen der Erde würden gewiß 
keine oder doch nur unwesentliche Umbildungen von Stoffen herbeigeführt, 
welche für die Pflanzenernährung notwendig seien, sicher fände aber ein 
Abtöten aller Schädlinge statt, wenn die Erhitzung der feuchten Erde bis zu 
ungefähr 100° ©. gebracht würde. Setzte man die Erhitzung der Erde jedoch 
so lange fort, bis alle Feuchtigkeit verdampft sei, so müßte selbstverständlich 
eine Verbrennung derjenigen Stoffe eintreten, welche für das Pflanzenleben 
unentbehrlich sind. Eine so weit bewirkte Erhitzung der Erde hält auch Herr 
TITTMANN für schädlich. Herr FRÖHLICH, der sehr große Aussaaten seit vielen 
Jahren vornimmt, hat niemals derartige Experimente gemacht, welche er für 
zwecklos erklärt. Herr Oberst KÜGLER hat in früheren Jahren von Landleuten, 
bei denen er reichlich blühende Phyllokakteen sah und erwarb, gehört, daß sie 
für ihre Pflanzen Erde verwendeten, welche sie hohlen Bäumen entnahmen. 
Ihm wurde von diesen Leuten jedoch gesagt, daß diese Holzerde (in manchen 
Gegenden Mulm oder Ulm genannt) sehr viele schädliche Maden enthalte, 
welche durch Hitze getötet werden müßten, bevor das Pflanzen stattfinden 
dürfe. Herr Oberst KÜGLER hat bei Befolgung dieses Rates gute Resultate 
gehabt. Die hohlen Bäumen entnommene Erde ließ er vor der Verwendung 
nur so weit erhitzen, dal zwar alle Lebewesen vernichtet wurden, jedoch. eine 
Zerstörung der brennbaren Stoffe vermieden wurde. Auch Herrn MAASS gelang 
es, die in Töpfen vorkommenden weißen Würmchen durch Ausglühen der Erde 
zu beseitigen. Dem gegenüber wurde noch eingewendet, daß durch das 
Einstellen der Töpfe in ca. 40V R. heißes Wasser alle Lebewesen, welche etwa 
in der Erde enthalten seien, an die Oberfläche getrieben würden und dann 
durch Abnahme beseitigt werden könnten; dies sei ein altes Mittel und den 
Zimmergärtnern längst bekannt. Wäre wirklich ein Dämpfen der Erde 
zweckmäßig, so würden sich gewiß die Berufsgärtner solche Vorteile dienstbar 
machen, da sie häufig die allerfeinsten Sämereien bestellten. Herr Öber- 
gärtner STRAUSS erklärte, daß es bei der zur Verwendung kommenden Erde 
viel weniger auf ihre chemische, als auf die physikalische Zusammensetzung 
ankomme. 

Der Herr Vorsitzende erklärte im Anschluß an diese Debatte die eigen- 
tümlichen Erscheinungen der Symbiose, die sich als eine Gemeinschaft 
verschiedener Pflanzen, namentlich unserer Waldbäume, beobachten läßt und 
die in den meisten Fällen mit einem Vorteil für die Ernährung der betreffenden 
Gewächse verbunden ist. Vor allen gehören hierher die parasitischen Pilze, 
welche die Würzeln der Buchen und vieler Waldbäume an ihren zur Aufnahme 
der Nähr- und Baustoffe besonders bestimmten Endspitzen filzartig umspinnen. 
Angestellte Versuche haben ergeben, daß Sämlinge von Buchen etc. in durch 
Hitze sterilisierten Boden sich kümmerlich eine Zeit lang erhielten und 
schließlich abstarben, weil die für sie notwendige Gemeinschaft mit den 
Mycelfäden der Pilze nicht eingegangen werden konnte. Wenn auch bei den 
Kakteen ähnliche Pflanzengemeinschaften bisher nicht nachgewiesen werden 
konnten, so ist doch noch nicht erwiesen, ob nicht auch die Wurzeln unserer 
Pflanzen mit bis jetzt unbekannten pflanzlichen Organismen Symbiose zum 
Vorteil ihrer Ernährung eingehen. Ist dies aber der Fall, dann wäre allerdings 
das Sterilisieren der Erde schädlich. 

Herr Professor SCHUMANN forderte die Mitglieder zu recht eingehenden 
Versuchen auf, um diese wichtige Frage der Lösung zuzuführen. 

Schluß der geschäftlichen Sitzung 10V/, Uhr. 


Briefkasten. 


Herrn E. H. in M. Meinen verbindlichsten Dank für Ihren wertvollen 
Aufsatz, der in der nächsten Nummer zum Abdruck kommt: meine Wünsche 
bez. der Kakteen gehen immer noch nach der Echinopsis formosa, für die ich 
Ihnen die Auswahl unserer Duplikate zur Verfügung stelle. 


— 50 — 


Herrn Dr. B. in H. Ich danke Ihnen sehr für den Hinweis auf die Mit- 
teilungen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, die meiner Aufmerksam- 
keit bisher entgangen waren. i 

Herrn Pfarrer Fr. Fr. in K. Ich habe mich sehr über Ihren wertvollen 
Aufsatz gefreut und danke Ihnen bestens dafür. Hoffentlich sind Ihre weiteren 
Bemühungen von Erfolg gekrönt. Ihrer Begegnung in Berlin sehe ich mit 
Freuden entgegen und bedaure nur, daß ich Sie nicht in diesem Jahre ih 
unserer gemeinschaftlichen schönen Heimat aufsuchen kann. 


Herrn W. W. in N. bei OÖ. Würden Sie nicht einmal eine vergleichende 
Zusammenstellung der Merkmale des Cereus speciosus, (. coccineus und (©. 
Schrankii versuchen, die Sie jetzt vollständig in Ihrem Besitz haben? Ich muß 
gestehen, daß ich mich in ihnen immer noch nicht sicher zurechtfinde, wahr- 
scheinlich weil wir recht typische Stücke nicht besitzen. 


Herrn Q. in H. Besten Dank für Ihren freundlichen Gruß und Glück- 
wunsch mit der Bitte um Ihre weitere liebenswürdige Unterstützung. 


Herrn A. B. in L. M. Besten Dank für die liebenswürdige Erfüllung 
meiner Bitte. Die Bücher erhalten Sie, sobald Sie es wünschen; ich stehe Ihnen 
stets gern zur Verfügung. Kann ich nicht von Ihnen Op. lanigera bekommen, 
sobald sie blüht und fruchtet? Ich möchte sie gern eingehend studieren. Auch 
ein Stück eines alten Gliedes mit der Behaarung hätte ich sehr gern zu 
dieser Zeit. 

Herrn M. in H. Meinen ergebensten Dank für Ihre freundliche Auf. 
merksamkeit. Den ersten Punkt habe ich bereits berücksichtigt; bezüglich des 
zweiten habe ich meine erheblichen Bedenken; ich werde aber wohl noch 
darauf zurückkommen. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft, 


Monats-Versammlung 
Montag, den 25 Maärz:1901, abendser Uhr 


im Restaurant „Zur Hopfenblüte“, 
Unter den Linden 27 (Inhaber: H. Rieprich). 


Tages-Ordnung: 
. Mitteilungen. 
. Aufnahme des Herrn: Dr. H. BURSTERT zu Memmingen im Allgäu (Bayern). 
Festsetzung des Tages der Jahreshauptversammlung in Hamburg. 
. Vorlage von Büchern und Pflanzen. 


[uU] BEL 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind zu richten an den Schriftführer, 
Herrn Magistrats-Bureau-Vorsteher, Ober-Stadtsekretär Karl Hirscht 
zu Zehlendorf, Wannseebahn, Königstr. 19. 

Derselbe erteilt auf alle Fragen die gewünschte Antwort. 


Zahlungen sind zu senden an den Kassenführer, 
Herrn Ingenieur Dr. A. Schwartz zu Berlin W. 8, Mohrenstr. 26, Ill. 
Die Beiträge für die Ikonographie und Bestellungen auf dieselbe sind ein- 
zusenden an 
Herrn Reichsbankkalkulator Schwarzbach ‚BerlinN.3l, Brunnenstr.77,lll. 
Wünsche, betreffend die Bibliothek, bitte an den Vorsitzenden zu richten. 
Der Vorstand 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 
Professor Dr, K. Schumann, Berlin W. 30, Grunewalldstr. 6/7. 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 4. April 1901. 11. Jahrgang. 

Inhaltsverzeichnis: Antrag des Herrn -Öberstadtsekretär und 
Bureau - Vorsteher K. Hirsch. — Bemerkungen zu meinem Antrage. 
Von K. Hirscht. — Beobachtungen über das Wurzelsystem der Kakteen in 
Arizona. Von Carleton E. Preston. — Zwei neue Aloe-Arten. Von 
E. Henze. (Mit zwei Abbildungen.) — Einige Bemerkungen zu dem vor- 
stehenden Aufsatz. Von K. Schumann. — Die gelbblühende Echinopsis. Von 
Rother. — Frost an der Riviera. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — 


März-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. Von K. Hirscht. — Brief- 
kasten. — Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Antrag des Herrn Oberstadtsekretär und 
Bureau-Vorsteher K. Hirscht. 


Der Unterzeichnete beantragt: 

Die Gesellschaft wolle in der nächsten Monatssitzung nach 
vorgängiger Einholung der Ansichten sämtlicher Mitglieder über 
folgenden Antrag in Verhandlung treten, die Entscheidung über den- 
selben aber der diesjährigen Hauptversammlung überlassen: 

Diejenigen ordentlichen Mitglieder, welche in selbstloser 
Weise die Interessen der Gesellschaft fördern, sei es: 
a) auf dem Gebiete der Wissenschaft, oder 
b) als hervorragende Züchter und Sammler, 
c) als Mitarbeiter bei der „Monatsschrift für Kakteenkunde“, 
d) als Erfinder und Verfertiger wichtiger und nützlicher Geräte, 
welche den Kultivateuren besondere Vorteile bieten, oder 
e) daß sie durch sonst förderliche Dienste der verschiedensten 
Art die Entwickelung und den Bestand der Gesellschaft sichern 
helfen: 
können den alljährlich nur einmal zu vergebenden Jahres-Ehren- . 
preis verliehen erhalten. 

Der Jahres-Ehrenpreis besteht in einem künstlerisch herzu- 
stellenden Diplom, welches die Verdienste des Preisgekrönten zum 
Ausdruck bringt und vom Gesamt-Vorstande namens der Jahres- 
Hauptversammlung auszufertigen ist. 

Diejenigen ordentlichen Mitglieder, welchen der Jahres-Ehren- 
preis zuerkannt worden ist, werden in den publizierten Mitglieder- 
Verzeichnissen hinter den Ehrenmitgliedern, aber vor den Vorstands- 
und ordentlichen Mitgliedern. geführt. Preisgekrönte Mitglieder 
werden niemals in den Mitglieder-Verzeichnissen gelöscht, auch wenn 
sie aus irgend einem Grunde nicht mehr ordentliche Mitglieder der 
Gesellschaft sein sollten, es seı denn, daß sie auf Grund der Be- 
stimmungen in den SS 13 und 14 der Satzungen als Mitglieder aus- 
geschlossen werden mußten. 

Bei allen Abstimmungen und Wahlen gilt ihre Stimme doppelt. 
Bei den Jahres-Hauptversammlungen gebührt unter den anwesenden 
Preisgekrönten dem in der Anciennität ältesten der Ehrenvorsitz. 

Alljährlich im Monat Januar hat der Vorstand eine öffentliche 
Aufforderung zu erlassen um Erstattung von Vorschlägen für die 
Verleihung des Jahres -Ehrenpreises. In den Vorschlägen ist 


anzugeben, in welchen Thatsachen die besonderen Verdienste zu 
finden sind. \ 

Der Vorstand hat die eingegangenen Vorschläge zur Verleihung 
des Jahres-Ehrenpreises der Jahres-Hauptversammlung vorzulegen 
und derselben das Ergebnis des seinerseits vorher zu fassenden 
Vorstandsbeschlusses in motivierter Form mitzuteilen. 

Vorgeschlagen dürfen nur ordentliche Mitglieder der Gesellschaft 
werden, welche am Tage der beschlußfassenden Hauptversammlung 
mindestens seit drei Jahren der Gesellschaft angehören und in den 
letzten drei Jahren ein Vorstandsamt nicht bekleidet haben. Ordent- 
liche Mitglieder, welchen bereits ein Jahres-Ehrenpreis verliehen 
wurde, dürfen erst nach Ablauf eines fünfjährigen Zeitraumes erneut 
zur Verleihung in Vorschlag gebracht werden. Die Jahres-Hauptver- 
sammlung kann beschließen, daß solchen wiederholt preisgekrönten Mit- 
gliedern an Stelle des Diploms eine andere Ehrengabe zuerkannt wird. 

In der Thatsache, daß lediglich durch Ankauf große Sammlungen 
zusammengebracht wurden, ist eine Förderung der Zwecke der Ge- 
sellschaft im Sinne dieses Antrages nicht zu erblicken. Selbst- 
verständlich werden aber die Voraussetzungen zur Verleihung des 
Jahres-Ehrenpreises vorliegen, sofern der Besitzer einer solchen 
Sammlung die Benutzung der Pflanzen zu Studienzwecken, Aus- 
stellungen, Herstellung von Abbildungen etc. bereitwilligst zur Ver- 
fügung stellt, oder Blüten, Früchte und Samen bezw. Pflanzenteile 
zu gleichen Zwecken bezw. zur Verbreitung seltener Arten der Ge- 
sellschaft oder ihren Mitgliedern überläßt. 

Ausdrücklich wird betont, daß aktive Vorstandsmitglieder des 
ihnen übertragenen Ehrenamtes wegen niemals, und nach Amts- 
niederlegung erst nach Verlauf eines dreijährigen Zeitraumes zur 
Verleihung des Jahres- Ehrenpreises in Vorschlag gebracht werden 
dürfen. 

Zehlendorf, den 25. März 1901. KARL HIRSCHT. 


Bemerkungen zu meinem Antrage. 


Der von mir gestellte Antrag entspringt dem berechtigten 
Wunsche, unseren Mitgliedern eine neue Anregung zur Bethätigung 
bei den Bestrebungen der Gesellschaft zu geben und die gewiß vor- 
handenen, leider vielfach latenten Kräfte frei zu machen, sowie die 
Jahres-Hauptversammlung durch eine ihr gebührende, größere Macht- 
vollkommenheit weiter auszugestalten. 

Längst haben alle thätigen Mitglieder der Gesellschaft erkannt, 
daß unsere Jahres-Hauptversammlungen die unentbehrlichen Stütz- 
punkte gewesen sind und sein werden, von denen aus jeder Fort- 
schritt ermöglicht wurde. Es ist daher selbstverständlich, daß wir 
dieses höchste Forum der Gesellschaft mit weitgehendsten Befug- 
nissen versehen müssen. 

Zu dem alleinigen Recht der Ernennung der Ehrenmitglieder 
und der Wahl der Mitglieder der Nomenklatur-Kommission will 
mein Antrag meines Erachtens noch eine ideale Hoheitsbefugnis 
hinzufügen, die Zuerkennung der höchsten Ehren, welche wir unseren 
besten Mitgliedern überhaupt verleihen können. 


[2 


Dem Vorstande wahrt der Antrag die notwendige Objektivität, 
er kann in keine Konkurrenz treten, und er wird seinen natürlichen 
Einfluß — der ihm immer verbleiben muß — von einem freien, 
nicht voreingenommenen Standpunkte aus ausüben können, ganz 
abgesehen davon, daß die Thatsachen, welche für die Verleihung 
der neuen Auszeichnung die Voraussetzung sein müssen, allein von 
der Hauptversammlung zu beurteilen sind und daß ihr ausschließlich 
‚ohne Rücksicht auf die etwaige Stellungnahme des Vorstandes das 
uneingeschränkte Bestimmungsrecht zusteht. 

Die Ehre, welche zuerkannt werden soll und die von allen 
Mitgliedern ohne Ausnahme erworben werden kann, ist um so mehr 
eine außerordentliche, als der Preis nur jährlich einmal und von 
unserer höchsten Instanz — der Hauptversammlung — vergeben 
wird. Schon die Thatsache wird als eine Auszeichnung anzusehen 
sein, zu den Vorgeschlagenen zu gehören, wenngleich der Preis zeit- 
weilig einem Konkurrenten zufällt. 

Es wird kein Mitglied geben, welches nicht in Wettbewerb 
treten könnte. Aufgabe allein ist die Bethätigung an den Be- 
strebungen der Gesellschaft. Jeder ist ausreichend befähigt, naclı 
Können und Vermögen. Keiner wird durch günstigere Verhältnisse 
einen Vorsprung haben; man wird die schwachen, aber stets bereit- 
willigen Kräfte höher bewerten als die mit besseren Mittel leichter 
aufgewendeten Dienste. 

Ich unterlasse absichtlich jede weitere Begründung meines An- 
trages, um nicht die Meinung unserer Mitglieder zu prädestinieren, 
aber ich darf wohl die dringende Bitte aussprechen, daß die Herren 
Mitglieder schon bis zur nächsten Sitzung uns ihre wertvollen An- 
sichten zur Sache mitteilen. 

Ich darf die Gewährung dieser Bitte vielleicht als 
einen mir persönlich erwiesenen Dienst in Anspruch 
nehmen. KARL HIRSCHT. 


Beobachtungen über das 
Wurzelsystem der Kakteen in Arizona. 
Von Carleton E. Preston. 


Da die Wurzelverhältnisse der Kakteen von ganz besonderer 
Wichtigkeit sind, so habe ich es unternommen, von der obengenannten, 
in der „Botanical Gazette“ XXX. 348 veröffentlichten Arbeit einen 
kleinen Auszug mitzuteilen. Diejenigen reisenden Botaniker und 
Gärtner, welche den Zweck verfolgen, in kürzerer Zeit ein möglichst 
umfangreiches Material von Kakteen, sei es für die botanische Samm- 
lung, sei es zum Verkauf, zu sammeln, haben nicht die Muße, ihre 
Beobachtungen auch auf die unterirdischen Organe auszudehnen. Zn 
einem solchen Vorhaben gehört ein längerer und bequemer Aufenthalt 
in einem an Kakteen reichen Gebiet. Diese günstige Bedingung bot 
sich dem Verfasser des genannten Aufsatzes, als er sich in Tucson. 
Staat Arizona, V.S. A. längere Zeit aufhielt. 

Im ganzen bieten die wild wachsenden Kakteen kein sehr um- 
fangreiches Wurzelsystem; die Verteilung der Wurzeln ist aber eine 


N DER 


so zweckmäßige, daß sie jenen Mangel au u PRESTON unter- 
suchte folgende Pflanzen: 
Ein Exemplar von! 

1. Echinocactus Wislizeni Eng. von 75 cm Höhe und 35 bis 40 cm 
Durchmesser zeigt 3 bis 4 Hauptwurzeln, die 10 bis 12 mm dick 
sind. Dieselben treten unten aus dem Körper hervor und ver- 
zweigen sich reichlich mit allmählicher Verminderung der Dicke in 
horizontalem Zuge; sie sind vielfach hin und her gebogen und an 
der Spitze sehr reichlich verzweigt, so daß sie ziemlich vollkommen 
rings um die Pflanze einen Boden von 2,4 m Radius beherrschen. 
Die letzten Auszweigungen der Wurzel sind sämtlich nach oben ge- 
wendet; nirgends dringen die horizontalen Wurzeln tiefer als 10 cm 
in die Erde. Neben diesen stehen in der Mitte der Pflanze noch 
einige wenige kleinere Wurzeln, die fast senkrecht in die Erde 
dringen, sich schnell verjüngen und mit zahlreichen Verzweigungen 
bis etwa 30 cm tief herabsteigen. 

2. Opuntia fulgida Eng., eine baumartige Form von 1,5 m Höhe, 
die sehr verzweigt ist; auch sie hat zahlreiche horizontale 5 bis 
10 cm unter der Erde fortlaufende Wurzeln, die sich stark ver- 
ästeln und einen Raum von 3 m Radius umspannen. Die senk- 
rechten Wurzeln dringen bis Fußtiefe ein. 

3. Cereus giganteus Eng. gedeiht auf felsigen Hügelabhängen, und 
durch diesen Standort ist sein Wurzelsystem etwas verändert. 
In dem untersuchten Exemplare gelangten die senkrecht abstei- 
genden Wurzeln bald auf ein Steinbett, in dessen Spalten sie 
eindrangen und häufig die Sprengung der Felsstücke bedingten. 
Wennschon sie gewöhnlich kaum metertief in der Erde saßen, so 
hielten sie doch ungemein fest. Die horizontalen Wurzeln krochen 
fast sämtlich am Abhang in die Höhe, traten bisweilen an die 
Oberfläche, oft stiegen sie etwas weiter in die Tiefe herab, immer 
große Gesteinsbrocken vermeidend.. Die Fläche, welche sie 
bedeckten, hatte 9 m im Durchmesser; dabeı war die Pflanze 
ca. 15:m. hoch. 

Als Resultat kann man also festsetzen: Das Wurzelsystem der 

Kakteen zerfällt in zwei Teile; der eine ist horizontal ausgebreitet 


und besorgt die Wasseraufnahme, der andere steigt senkrecht herab‘ 


und übernimmt die Verankerung. Die Tiefe des ersteren hängt 
ab von der Tiefe der Regeneindringung; die Messung der Durch- 
feuchtung des Bodens nach zweitägigem gelinden, unterbrochenen 
Regen ergab dieselbe Größe, welche für die horizontalen Wurzel- 
bahnen beobachtet worden war. Zuerst entwickelt sich bei Keim- 
pflanzen, wie wir hier auch alle wissen, eine Pfahlwurzel, die als Anker- 
wurzel dient; solange ihre Lage noch oberflächlich ist, dient sie 
auchı als Aufnahmewurzeln. Verdickt sich aber oder vergrößert sich 
der Umfang der Pflanze durch Sprossung, so verdeckt sie den 
unmittelbar unter ihr gelegenen Boden, so daß er nicht oder nur 
spärlich benetzt wird, und nun müssen die seitlich ausstrahlenden 
Wurzeln die Wasserabsorption aus entfernten Gegenden besorgen. 
Entsprechend den verschiedenen Aufgaben, ist auch der Bau 
der Wurzeln verschieden. Die horizontalen Wurzeln sind stets sehr 
brüchig, die vertikalen aber zäh und zugfest gebaut. Die anatomische 


me Hi, — 


Beschaffenheit jener zeigt die Eigentümlichkeit, daß das Holz haupt- 
sächlich aus Gefäßen, d. h. aus wasserleitenden Röhren, aufgebaut 
erscheint, während in den verankernden Wurzeln die zähen Holz- 
fasern bei weitem das Übergewicht besitzen. _ K. Sch. 


e 


Zwei neue Aloe-Arten. 


Aloe Grusonii und Aloe Grusonii X variegata. 


Von E. Henze, Stadtobergärtner, Magdeburg, Gruson-Gewächshäuser. 
(Mit zwei Abbildungen.) 


Ist es an sich schon hochinteressant, das Sprossen, Knospen 
und Blühen der Pflanzen beobachten zu können, so liegt doch noch 
ein größerer Reiz in der Anzucht neuer Pflanzenformen. Wie in der 
Freinatur die zahlreichen Gehilfen — besonders Insekten und Wind 
— unbewußt durch Übertragung des Blütenstaubes die Befruchtung 
und Kreuzung vermitteln, so thut der Gärtner dies mit Absicht nach 
langen, reiflichen Erwägungen. Aber ach, wie mühsam sind diese 
Fruktifikationsversuche! Hunderte werden unternommen und kaum 
einer gelingt, und scheint einer geglückt zu sein, so ist esnoch sehr 
die Frage, ob das Produkt konstant ist. Es dürfte der Mühe daher 
wohl wert sein, einen „glücklichen Erfolg“ genauer zu schildern. 

Aloe Schimperi und Aloe humilis wurden zur Kreuzung für geeignet 
erachtet, und zwar wurde Pollen von humilis auf Schimperi gebracht. 
Zu unserer Freude entwickelten sich auch mehrere Fruchtkapseln; 
je näher aber die Reife, desto fraglicher wurde der Erfolg, denn 
alle Kapseln fielen ab — bis auf eine. Ein wertvoller Schmuck 
könnte kaum mehr gehütet werden als diese eine Fruchtkapsel! 

Von ihrer Aussaat 
gingen 7 Pflänzchen auf, 
und bald zeigte es sich, 
daß eine wie Aloe humitlıs 
oder A. ferox aussah. 
Im zweiten Jahre kamen 
die Pflänzchen nebst 
anderen auf ein Mistbeet, 
und diese eine zeigte bei 
weiterer Entwickelung die 
Bastardierung zwischen 
A. humilis und A. Schim- 
peri, während die anderen 
6 vor allem A. Schimperi 
ähnelten. Alle7 wuchsen 
gleichmäßig üppig, so daß 
sie schon im dritten Jahre 
stramme Pflanzen waren. 
Da nun bei der einen die Ein Tripelbastard. 
gelungene Kreuzung fest- i Aloe Schimperi < humilis < variegata Henze. 
stand, wurde sie zu Ehren Nach einer für die „Monatsschrift für Kakteenkunde* 


hergestellten Photographie. 


ES 


ihres Besitzers, des allzu früh verstorbenen, hochverdienten Geheim- 
rats Gruson, Aloe Grusonii getauft. A. Grusoni! gedieh vortrefflich 
und brachte verhältnismäßig früh Blüten. Ihre große Blüte gleicht 
in Färbung und Bau einer 7rr/oma uvaria, von wohlthuender, leb- 
hafter Farbe und, langer Dauer. Die nunmehr schon achtjährige 
Pflanze ist ein Prachtstück (s. Abb.) unseres Succulentenhauses von 
kräftigem, tadellosem Wuchse, charakteristischer Bestachelung, 50 cm 
hoch und hat 60 cm Durchmesser. 

Nachdem sich nun A. Grusonii jahrelang als Neuzucht konstant 
erwiesen hatte, wagte Schreiber dieses 1897, sie als Versuchsobjekt 
zu einer neuen Kreuzung zu benutzen, indem er sie mit A. variegata 
befruchtete. Siehe da, eine reife Kapsel ward der Mühe Lohn. Die 
Aussaat brachte 8 Pflänzchen, die mit fortschreitender Entwickelung 
reizende Zeichnung aufwiesen und im Charakter ganz A. Grusontt, 
in der Fleckung aber A. variegata entsprachen (s. Abb.). Die Be- 
stachelung, kleinen Höckern ähnelnd, war von der Form der Mutter- 
pflanze, die bunte Farbe von A. varıegata, aber in Querstreifung. 
Die Größe steht A. Grusoni’ nach, der Wuchs ist aber sehr eben- 
mäßig. Drei der nun vierjährigen Pflanzen entwickeln augenblicklich 
Blüten. Was .diese Charakteristisches und Merkwürdiges bieten 
werden, erwarte ich mit Gespanntheit. Bemerkenswert ist noch, daß 
die beiden neuen Aloe (Grusonil und Grusoniti X variegata), wie bis 
jetzt beobachtet, keinerlei Seitentriebe oder Wurzelschößlinge ent- 
wickelten. Sollte sich diese eigenartige Erscheinung bestätigen, so 
könnten diese Arten nur durch Samen vermehrt werden; ob aber 
dann die Züchtungen dem Original treu bleiben werden, steht sehr 
dabin. Vielleicht findet sich Gelegenheit, darüber später einmal zu 
berichten. 


Einige Bemerkungen 


zu dem vorstehenden Aufsatz. 
Von K. Schumann. 


Die uns von Herrn HENZE mitgeteilten Beobachtungen haben 
nicht bloß gärtnerisch einen hohen Wert, sondern sind auch wissen- 
schaftlich von wesentlicher Bedeutung, weil hier ein aus der Hand 
des Experimentes nach bewußten Zielen gewonnener Tripelbastard 
vorliegt. Die Zahl derselben ist nicht eben groß; nur in einer 
Pflanzengattung ist die Vermischung der Arten noch weiter getrieben 
worden: bei den Weiden hat WICHURA nicht bloß verschiedene 
Tripelbastarde erzeugt, sondern er hat durch sorgfältige, planmäßige, 
viele Jahre lang fortgesetzte Befruchtungen der Arten und Kulturen 
der gewonnenen Samen Bastarde gewonnen, in denen 6 Arten ge- 
mischt waren. 

Es ist nun einerseits überhaupt von Interesse, diese Mischungen 
zu gewinnen und sie an und für sich zu studieren; es hat aber auch 
einen eigenen Reiz, zu verfolgen, in welcher Weise sich die Eigen- 
schaften von Vater und Mutter Geltung verschaffen. Lange Zeit hat 
man die Ansicht vertreten, daß diejenigen der Mutter vorwiegend 
wären und daß die Merkmale des Vaters minder zur Geltung kämen. 


Aloe Grusonii Henze. 
Nach einer vom Herrn Verfasser für die „Monatsschrift für Kakteenkunde* hergestellten 
Photographie. 


Sorgfältige, nach dieser Richtung hin vorgenommene Untersuchungen 
haben zunächst das Resultat gegeben, daß durch die Kreuzbefruchtung 
zweier Arten Nachkommen erzeugt werden, welche untereinander 
gewöhnlich in ziemlich weiten Grenzen unähnlich sind. Die Bastarde 
sind, wenn auch immerhin im großen und ganzen die Eigenschaften 
zwischen denen der Eltern liegen, doch von einer bemerkenswerten 
Unbeständigkeit der Charaktere. Diese Thatsache war den Pflanzen- 
züchtern längst bekannt; auf ihr beruhte die Möglichkeit der Auslese 
besonders eigenartig gestalteter Formen innerhalb des gegebenen 
Kreises. 

Eine zweite, weniger bekannte Thatsache, welche ermittelt 
wurde, war die, daß ın den allermeisten Fällen kein Unterschied in 
den Gestalten gemacht werden konnte, wenn die Art a oder die Art b 
Vater oder Mutter war. Aus den Saatsätzen konnten in beiden 
Fällen immer Formen ausgesucht werden, welche mehr nach dem 
Vater, andere, welche mehr nach der Mutter schlugen. 

Bastarde sind im allgemeinen wenig fruchtbar. Die Ursache 
der Unfruchtbarkeit liegt nicht in einer mangelhaften Ausbildung 
der weiblichen Organe, soweit man wenigstens heute weiß, sondern 
in der oft unvollkommenen Entwickelung des Blütenstaubes. Man ist 
sogar so weit gegangen, von dieser Erfahrung Gebrauch zu machen, 
um die Vermutung des Vorliegens eines Bastards durch die Unter- 
suchung der Pollenkörner und durch die Beobachtung schlechteren 
Pollens zu bekräftigen. Aus dieser Ursache geben Bastarde, mit dem 
eigenen Pollen befruchtet, geringe Samenausbeute, die überdies noch 
durch den Umstand vermindert werden kann, daß Blüten in der Regel 
nach Selbstbestäubung in geringem Maße Samen ansetzen. Bei 
manchen Bastarden, wie bei den Weiden, ist aber die Bestäubung 
mit dem Pollen des Bastardes, besser allerdings mit dem einer 
zweiten Pflanze, von Erfolg. Die Samen, welche auf diesem Wege 
gewonnen werden, bringen nun Pflanzen hervor, welche in den Merk- 
malen ein entschieden höheres Maß der Beständigkeit aufweisen, als 
die Eltern zeigten, zumal wenn man in der Auswahl derselben Sorge 
getragen hat, daß sie einander möglichst ähnlich waren. 

Bastarde gehören in der Natur nicht zu den gewöhnlichen Er- 
scheinungen, wenn sie auch auf der anderen Seite nicht gerade allzu 
selten gefunden werden, falls zwei verschiedene Arten einer Gattung 
zusammen und durcheinander wachsen. Zu den gewöhnlichen 
Genossenschaftsvorkommnissen gehören die der gemeinen Kohl- und der 
Sumpfdistel auf feuchten Wiesen oder an Wasserläufen, die sich 
durch Wiesen ziehen. An Orten solchen Vorkommens wird man 
nicht gerade selten den Bastard von beiden finden, der um so leichter 
gesehen wird, als beide Pflanzen in ihrem Äusseren höchst auffallend 
verschieden sind. Im Freien verschwinden nun die Bastarde ziemlich 
schnell, weil die Befruchtung mit eigenen Pollen an sich wenig wirk- 
sam ist, dann aber, weil die Belegung mit dem Bastardpollen bei 
der relativen Seltenheit des Auftretens von Bastarden nur sehr selten 
geschehen wird. Wenn aber die Blüten des Bastardes mit den Pollen 
eines der Eltern befruchtet werden, dann entstehen Produkte, welche 
häufig von diesen überhaupt nicht mehr leicht unterschieden werden 
können. Auf diese Weise schlägt der Bastard also sehr schnell und 


A 

\ 
in wenigen Generationen in eine der Urformen zurück, d.h. also, die 
Bastarde werden von der Natur bald wieder ausgelöscht, und dieser 
Prozeß würde sich noch viel schneller vollziehen, wenn nicht eine 
ganze Reihe von Bastarden die Eigenheit besäße, sich reichlich durch 
Sprossen zu vermehren und so den Ausfall an Samen wett zu machen. 
Ich habe auf diese „Korrelation“, den Ersatz mangelnder Samen: 
durch Sproßvermehrung zu bewerkstelligen, an anderen Orten 
wiederholt hingewiesen. 

Wenn man nun an den Merkmalen der einfachen Bastarde in 
der Regel mühelos die Eltern erkennen kann, so wird diese Vor- 
nahme selbstredend immer schwieriger, je mehr Arten durch Kreuzung 
von Bastarden in eine solche Mischung eintreten. Bei den 
WICHURA’'schen Weidenbastarden, die mir in getrockneten Original- 
exemplaren vorliegen, wird die sichere Bestimmung der Zusammen- 
setzungsstücke schon so gut wie unmöglich, wenn wir einen 
Quadrupelbastard betrachten; bei einem fünf- oder sechsfachen 
Bastard aber vermag selbst das geübte Auge des Weidenkenners die 
darin enthaltenen Arten nach ihren Merkmalen nicht mehr zu 
analysieren. Er kann vielleicht noch sagen, das schlanke Blatt er- 
innert an die gemeine Korbweide, die Behaarung spricht für die 
Saalweide; aber jede Sicherheit des Urteils ist dahin! Für jedermann 
einleuchtend wird dann aber sein, daß diese Gewächse einen eigen- 
artigen Anblick gewähren, daß sie mit keiner der bekannten Arten 
übereinstimmen, daß sie sich also wie neue Arten verhalten. 
Darüber kann kein Zweifel sein, daß auf diesem Wege der 
Bastardierung im Laufe der Zeit neue Arten entstanden sind und 
daß sie noch heute entstehen können. 

Ein unbedingtes Erfordernis ist dann die Fruchtbarkeit der 
Formen, damit sie eine gewisse Verbreitung erfahren und daß dann 
durch die dauernde Wechsel-Befruchtung unter den Individuen die 
Merkmale befestigt werden. Wir kennen nun schon heute einige 
Bastarde, welche diese Eigenschaften besitzen, welche sich also in 
der Massenhaftigkeit des Vorkommens und in der Beständigkeit der 
Gestaltung wie gute Arten verhalten. Unter den Weiden ist dies 
der Fall bei Salix dasyclados, welche in ihren Merkmalen sich 
durchaus wie ein Bastard von Salıx caprea X viminalis X cinerea 
verhält, an der Ostsee in Ostpreußen aber ein weit verbreiteter 
und große Bestände bildender Strauch oder Baum ist. Noch viel 
auffälliger ist die weite Verbreitung von Psamma baltica, einer 
Kreuzung von Psamma arenaria, einem gemeinen Dünengrase und 
der Calamagrostis epıgea, einem "ebenfalls häufigen Schilfgrase, und 
das Vorkommen von einigen Seggenbastarden, die sich jetzt wie 
eigene Arten benehmen. Wenn die letzteren durch die Verbindung 
zweier Arten eine leichte Erkennung der Eltern erlauben, so wird 
die Sache schon schwieriger bei Salix dasyclados mit drei Zusammen- 
setzungsarten; die letztere wird von manchen Botanikern heute noch 
als gute Art angesehen und ihre Bastardnatur geleugnet. Wer weiß, 
ob nicht noch manche andere gute Art existiert, deren Kombination 
nicht mehr aufzulösen ist! 

Wir wissen alle, daß sich über die Entstehung der Arten in 
der neueren Zeit eine ganz besondere Auffassung Geltung verschafft 


a ae: 


hat. Während man früher an der Meinung festhielt, daß dieselben 
scharf gesondert neben einander entstanden oder meinetwegen 
geschaffen worden sind, vertreten wir heute, durch DARWIN’s 
glänzende Untersuchungen gezwungen, die Meinung, daß die Arten 
aus einander hervorgegangen sind, daß sie blutverwandtschaftlich 
mit einander zusammenhängen. Von Gegnern dieser Auffassung 
kann man heute nicht mehr sprechen. Die früheren, sehr heftigen 
und energischen Einwürfe gipfelten aber meist in der Forderung: 
Zeigt uns doch eine Art, welche jetzt entstanden ist. Eine 
solche Demonstration war nun nicht wohl möglich, weil eben die 
Versuche nach dieser Richtung viele, viele Zeit in Anspruch nahmen. 
Eine der allerwichtigsten Fragen der Gegenwart ist nun die 
geworden: Wie entstehen neue Arten und können wir solche 
nachweisen? Ich habe hier eine Seite derselben berührt und werde 
später einmal Gelegenheit nehmen, andere Seiten dieser Frage zu 
beleuchten, da sie von solcher Wichtigkeit ist, daß auch die Leser 
unserer Monatsschrift den Gang der Dinge mit Interesse verfolgen 
werden. 


Die gelbblühende Echinopsis. 


Von Rother, Groß-Rosenburg. 


Über die im Märzhefte der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ 
besprochene gelbblühende Zchinopsis möchte ich mir erlauben, einige 
Erfahrungen mitzuteilen. Wenn ich die Frage, ob es eine gelb- 
blühende Echinopsis giebt, bejahend beantworte, so denke ich dabei 
an eine Hibride*) mit tiefledergelben Blüten; so sieht sie am ersten 
und zweiten Tage aus, am dritten wandelt die Farbe in ein mattes 
Crömegelb ab. Sie hat bei mir seit drei Jahren geblüht. Die Blüte 
ist mäßig groß, der Körper ist mit kleinen Stacheln bewehrt: seine 
Färbung ist ein mittleres Grün. Die Vermehrung ist spärlich; die 
Pflanze gehört neben der Form Echinopsis undulata zu den schönsten 
der 55 verschiedenen Gestalten der Gattung, welche in meinem Besitz 
sind. Wenn an einem Körper 6 bis 9 dieser Blüten erscheinen, so 
gewährt er einen wundervollen Anblick. 

Ich nehme hier Gelegenheit, immer wieder von neuem auf die 
Blütenpracht der "zahlreichen Hibriden hinzuweisen; auf die volle 
Entwickelung der Farbenpracht scheinen mir zwei Umstände von 
großer Bedeutung: volles Licht und guter Boden. Die Echinopsen 
haben bekanntlich zwei Blütenperioden: eine im Frühjahr, wenn sich 
die Winterknospen im Mistbeete entwickeln, und die zweite im Hoch- 
sommer. Die letztere ergiebt bei mäßiger Schattierung durch lockeres 
Jutegewebe die schönsten und reinsten Farben. Von wundervoller 
Wirkung sind dann die Blüten der £ps. oxygona-Hibriden mit der 
zart rosaroten Grund- und dem karminroten Hauch als Deckfarbe. 

Was den Boden anbetrifft, so kann ich der Sterilisation nicht 
das Wort reden. Ich bin auch der Meinung, daß alle Verfahren 


=) Man schreibt besser Hibride statt Hybride, da die lateinische ‘Sprache 
nur das erste Wort kennt. Es ist ein wenig verdienstvolles Werk des Mittel- 
alters, für das i ein y zu setzen; so wurde noch bis vor kurzem häufig sylva 
statt silva (der Wald), pyrus statt pirus (die Birne) geschrieben. K. SCH. 


NA a 


nach dieser Richtung hin zu tief eingreifende Veränderungen hervor- 
rufen; selbst die intensive Sonnenwärme des Semmers halte ich nicht 
für ersprießlich und lege die Erdmagazine stets im Schatten an. 
Gegen alles Gewürm in der Erde hat mir die Abkochung von Nuß- 
blättern gute Dienste geleistet: ein Beguß mit ihr treibt tierische 
ungebetene Gäste nach der Oberfläche, von der sie dann abgelesen 
werden müssen. \ 


Frost an der Riviera. 


Von unserem treuen Mitarbeiter Herrn A. BERGER in La Mortola 
kommt die traurige Mitteilung, daß dort ein empfindlicher Frost 
eingetreten ist. Es herrschte Anfang Februar schon acht Tage 
lang ein unerhörtes Wetter mit einer Temperatur von — 3° C.; am 
18. Februar früh schneite es wie bei uns. Die niedrigen Succulenten 
wurden unter Decke — Zeitungspapiere — gehalten; die großen 
mußten Gottes Gnade überlassen bleiben. Im allgemeinen leiden die 
Pflanzen vom Kaplande weniger als die Abyssinier; selbst die der 
Kanarischen Inseln scheinen solche Unbilden in der Heimat niemals 
erdulden°zu müssen und leiden schrecklich. Die großen Agaven 
sehen recht munter in der Winterlandschaft aus, dagegen machen 
die Aloeinen traurige Gesichter. Und all’ dieses Elend, nachdem 
schon am 5. und 6. Januar ein ähnlicher Frost einfiel! K. SCH. 


Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 


In der amerikanischen Gartenzeitung Meehans Monthly 
sind folgende Kakteen abgebildet: 
Echinocactus Whipplei. IX. Märzheft (1899). 
Ects. setispinus Eng. IX. Juniheft (1899). 
Mamillaria vivipara Haw. IX. Septemberheft (1899). 
Mam. missouriensis Nutt. X. Märzheft (1900.  K. SCH. 


* 


Von Opuntia myriacantha Web., welche die Galapagos» 
Inseln bewohnt, ist in unserer „Monatsschrift für Kakteenkunde“ schon 
mehrfach die Rede gewesen. „Gardeners Chronicle“ hat im vorigen 
Sommer noch einige Einzelheiten gebracht: HEMSLEY in Kew teilte 
mit, daß schon 1825, also vor DARWIN, ein gewisser DAVID DOUGLAS 
die Pflanze auf der James-Insel gesammelt hat (1900, IL, S. 7), 
welcher Stämme sah von 13—16 m Höhe und beträchtlicher Dicke. 
Im Anschluß und in teilweiser Berichtigung der von HEMSLEY 
gegebenen Darstellung hat alsdann Dr. WEBER in ‚Paris einige weitere 
Angaben gemacht. In Colline de la Paix bei Roland-Gosselin hat 
eine Pflanze mehr als 100 Blüten hervorgebracht; sie sind hellgelb 
und haben bis 7 cm im Durchmesser, so daß das Gewächs ın blühendem 
Zustande einen sehr schönen Anblick gewährt. Aus eingesandten 
Blüten und einigen der langen, grauen Stacheln konnte die Über- 
einstimmung der DOUGLAS’schen Pflanze mit ©. myriacantha Web. 
festgestellt werden. K. SCH. 


Eine wunderbar schöne blühende Gruppe von 
Echinopsis Lagemannii und seiner Sippe ist in MÖLLER’s Garten- 
zeitung 1901 n. 7 zur Darstellung gebracht. Wir haben Gelegenheit, 
in bildlicher Darstellung eine schöne Solitärpflanze mit 12 gleichzeitig 
‚ entwickelten Blüten und ein ganzes Beet voll Pflanzen in der Voll- 
blüte zu bewundern. Der Züchter dieser schönen Objekte ist unser 
sehr geschätzter Mitarbeiter Herr Fr. FOBE, der Vorsteher der 
Kakteensammlung des Herrn HEMPEL in Ohorn. Wir können nur 
wünschen, daß diese Zierden einer jeden Sammlung die gehörige und 
ihnen gebührende Beachtung finden, wenn sie auch wegen der 
leichten Kultur keine „Seltenheiten‘“ sind. Freilich wird es nicht so 
leicht gelingen wie Herrn FOBE, „an einem Tage 300 Blüten zu 
zeitigen“. Sehr bemerkenswert für jeden Kakteenpfleger ist der in 
dem begleitenden Aufsatz geäußerte Hinweis, daß „die Aufstellung 
im freien Lande auch bei diesen Gewächsen keine Erfolge“ giebt; 
sie müssen im Hause oder in Mistbeetkasten gehalten werden. 
Keinen Emfluß dagegen auf die Blütenentwickelung hat der Umstand, 
ob sie im Topfe gehalten oder ausgepflanzt werden. K. SCH. 

x x 

Mamillaria elephantidens. Vor etwa zwei Jahren 
erhielt der hiesige Garten im Tauschverkehr von Herrn WALTER 
MUNDT-Pankow einen niedlichen Warzensteckling von Mamillaria 
elephantidens. ; Das Pflänzchen wurde sofort in den freien Grund 
gesetzt, und zwar in eine recht nahrhafte, allen unseren Succulenten 
sehr zuträgliche Erde, worin es sich bald kräftig entwickelte, so daß 
es jetzt bereits einen Durchmesser von 12 cm und ein sehr 
gesundes Aussehen hat. Merkwürdigerweise entsproß nun sieben 
der dicken Warzen an der Spitze je eine junge Pflanze, die jetzt 
bereits Walnußgröße erreicht haben. Es wäre mir interessant, zu 
erfahren, ob auch anderswo die gleiche Wahrnehmung gemacht wurde. 

A. BERGER, La Mortola. 


März-Sitzung 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


- Von Karl Hirscht, Zehlendorf. 


Berlin, den 25. März 1901. 
Vereinslokal: Restaurant „Hopfenblüte“, Unter den Linden 27. 

Anwesend sind 18 Mitglieder, 1 Gast. Abends 8 Uhr wird die Sitzung 
vom Vorsitzenden Herrn Professor Dr. SCHUHMANN eröffnet. 

Auf Vorschlag des Vorstandes wird ohne Einspruch der Herr Nahrungs- 
mittel-Chemiker Dr. H. BURSTERT in Memmingen im Allgäu-Bayern vom 
Januar d. Js. ab als ordentliches Mitglied der Gesellschaft aufgenommen. 

Für die Mitgliedschaft gelangten zur Anmeldung: 

a) Herr Obergärtner E. HENZE in Magdeburg, Wilhelmsgarten — Gruson- 
Gewächshäuser — vom Januar d. Js. ab. 

b) Herr praktischer Arzt Dr. med. FISCHER in. Werl in Westfalen vom 
Juli d. Js. ab. 

Die Wahl dieser Herren findet nach den Vorschriften der Satzungen in 
der nächsten Monatssitzung statt. 

Von Herrn MAASS-Hamburg liegt ein Dankschreiben vor, für die erfolgte 
Aufnahme dieses Herrn als Mitglied der Gesellschaft. Herr MAASS entbietet 
der Versammlung gleichzeitig seinen Gruß, der hiermit herzlichst erwidert wird. 


ET LE 


Von Herrn BERGER-La Mortola und Herrn MÜNSTER-Kongsberg wurden 
der Gesellschaft verschiedene Sämereien geschenksweise überlassen, welche 
unter „Nachrichten für die Mitglieder“ besonders bezeichnet sind. Den Herren 
wurde für diese Liebenswürdigkeit der ergebenste Dank ausgesprochen. Bericht- 
erstatter konnte dieser Spende einige Samen eigener Ernte von Echinocactus 
longihamatus Gal. und der Varietät dieser Art: insignis Hge. beifügen. 

Ausgelegt wurden: 

a) Preisverzeichnis über Kakteen und succulente Pflanzen von Karl IKNIPPEL 
in Klein-Quenstedt (die Pfllanzenbenennungen dieses Katalogs halten sich 
streng an die von der Gesellschatt anerkannte Nomenklatur, welche 
durch die Professor Dr. SCHUHMANN’sche „Gesamtbeschreibung“ begründet 
worden ist), 

b) ein Angebot der Firma G. WEHNER & Co. in Britz über Frühbeetfenster, 

c) Preisverzeichnis von S. KUNDE & SOHN in Dresden über Gartenwerkzeuge. 

Verfasser dieses Berichts stellte den an anderer Stelle dieses Blattes 
abgedruckten Antrag, welcher die Verleihung eines Jahres-Ehrenpreises an 
verdienstvolle Mitglieder der Gesellschaft bezweckt. Die Versammlung nahm 


im Prineip eine zustimmende Stellung zu diesem Antrage, der auf die Tages- 


ordnung der nächsten Monatssitzung gestellt wird. Ablehnend verhielt man 
sich zu dem Vorschlage, den preisgekrönten Mitgliedern doppeltes Stimmrecht 
einzuräumen. Ferner wurde hervorgehoben, dal bereits prämiierte Mitglieder, 
auch nach Ablauf einer fünfjährigen Frist, nicht wegen gleicher Verdienste den 
Jahres-Ehrenpreis wiederholt erhalten können. 

Unsere Mitglieder werden recht dringend ersucht, Stellung zn diesem 

Antrage zu nehmen und uns ihre Meinungen schon bis zur nächsten Sitzung, zu 
Händen des Herrn Vorsitzenden, mitzuteilen. 
Der Schrittführer des Vereins für Kakteenkunde zu Hamburg, Herr 
Ober-Inspektor HARTMANN, hat in Gemeinschaft mit Herrn Kaufmann RABEN 
Vorschläge gemacht für die Abhaltung der diesjährigen Hauptversammlung 
und für die Aufstellung eines Programms für dieselbe Mit Dank nahm die 
Gesellschaft Kenntnis von den bezüglichen Mitteilungen, welche erschöpfend 
für alle wünschenswerten Veranstaltungen Fürsorge treffen und die Abwickelung 
der nötigen Vereinbarungen mit größter Leichtigkeit ermöglichen. Die 
Vorschläge fanden die volle Billigung der Versammlung. 

Es wurde beschlossen, die Jahreshauptversammlung am 

9. Juni d. Js. in Hamburgs 
abzuhalten. Der Schriftführer erhielt den Auftrag, der nächsten Monats- 
versammlung ein Programm zur Genehmigung vorzulegen und dabei die von 
den Herren HARTMANN und RABEN gemachten Vorschläge zu benutzen. 
Beiden Herren sprach der Vorsitzende für ihre Mühewaltung und die 
Bereitwilligkeit zur Übernahme der noch nötigen Vereinbarungen den Dank 
der Versammlung aus. 

Der Herr Vorsitzende legte der Versammlung einige Hefte der von 
MEEHAN in Philadelphia herausgegebenen Gartenzeitschrift „Meehans Monthly“ 
vor, in welchen sich mehrere Farbenbilder blühender Kakteen befinden, die freilich 
keinen Vergleich zulassen gegenüber den Farbentafeln unserer prächtigen 
Ikonographie, der wiederum nach Herausgabe des dritten Heftes ungeteiltes 
Lob gespendet wurde. Sowohl bezüglich der Lebenswahrheit, mit welcher die 
Künstlerin Frau Dr. GÜRKE die Dars ‚tellung der Pflanzen erreicht hat, als auch 
wegen der mustergiltigen, den Originalabbildungen entsprechenden Verviel- 
fältisungen war man übereinstimmend der Ansicht, daß nach jeder Richtung 
hin das Höchste geleistet worden ist. 

Herr WEINGART-Naundorf hatte eine Abbildung mykenischer Erzeugnisse 
der Steinschneide- und Goldschmiedekunst eingesandt, welche dem Werke: 

„Geschichte der Kunst aller Völker und Zeiten* entnommen ist. Die im 
Altertum gefertigten Geräte tragen reichen bildnerischen Schmuck von großer 
Natürlichkeit, und Herr WEINGART hatte die Frage angeregt, ob in gewissen 
Pflanzenornamenten nicht etwa unsere Opuntien zu finden seien. Trotz der 
großen Ähnlichkeit mit den charakteristischen Formen dieser Gewächse war 
der Herr Vorsitzende doch der Überzeugung, daß unter Berücksichtigung der 
technischen Fertigkeit des alten Meisters, der in grauer Vorzeit diese Gefäße 
schuf, ganz gewiß nur Laubbäume veranschaulicht sind und daß schon deshalb 
jenem Künstler die Formen der Opuntien fremd sein mußten, weil sie in der 
alten Welt damals sicher noch nicht eingebürgert waren. 


Eine große, von Herrn CHARLES DARRAH geschenkte Photographie, die 
ebenfalls zur Vorlage kam, zeigt einen riesigen Busch einer Cereus-Art an 
ihrem heimischen Standorte. Herr BECKER war der Ansicht, daß das Bild 
sehr wohl den Cereus serpentinus darstellen könne, da diese Pflanze im Freien 
ihre Glieder straff aufgerichtet trägt, wie er in den HANBURY’'schen Gärten in 
La Mortola zu beobachten Gelegenheit hatte. 

Herr DE LAET-Contich überraschte die Versammlung durch die von ihm 
eingesandten außerordentlich schönen und seltenen Pflanzen, welche im 
Sitzungssaale zur Ausstellung gekommen waren. Viele dieser Pflanzen sind 
jedenfalls neu; unter den bereits bestimmten befinden sich mehrere, welche 
seit Jahren nicht mehr eingeführt worden sind, so der kostbare Echinocactus 
Saussieri Web. Der an sich sehr hübsche und leicht zu kultivierende 
Echinocactus Saglionis Cels. war in Stücken vorhanden, mit recht verschieden 
gefärbten Stacheln. Opuntia papyracantha Phil., eine der merkwürdigsten 
Formen ihrer Verwandten, auf welche LEMAIRE die besondere Gattung 
Tephrocactus begründete, zeigte die papierdünnen, hobelspanartigen Waffen in 
besonders starker Entwickelung. Herrn DE LAET sprach der Vorsitzende für 
Sein selbstloses Entgegenkommen den schuldigen Dank aus, dem die Versammelten 
allseitig zustimmten. 

Zur Ausstellung gelangten noch folgende blühende Pflanzen aus den 
Beständen des Kgl. botanischen Gartens: 

a) Euphorbia officinarum L., in Nord-Afrika heimisch, liefert das Euphorbium, 
ein stark abführendes Harz. Die gelben, an sich unbedeutenden, kleinen 
Blüten stehen an den Kanten des cereiformen Gewächses und sind nur 
insofern bemerkenswert, als sie veranschaulichen, daß die Blüten der im 
Habitus ungeheuer abweichenden Arten dieser Familie vollkommen über- 
einstimmen, ganz gleich, ob es sich um krautartige Büsche (Kuphorbia 
Esula L.) oder weitästige Kronenbäume (Kuphorbia grandidens Goebel) handelt. 

b) Aloe macrocarpa Tod., ein Bürger Abyssiniens, mit hübsch weiß gefleckten, 
zu schöner Rosette geordneten, fleischigen, gezähnten Blättern. Der 
zierliche, hohe Blütenstiel trägt glockige, schön rotgefärbte, gelbrandige 
Blüten, welche der Pflanze ein anmutiges Gepräge verleihen. 

c) Aloe variegata, die ehemals überall anzutreffende schöne Form dieser 
kulturwürdigen Pflanzenfamilie. Alles an dieser gleichfalls weiß gefleckten 
Pflanze erscheint dreikantig, die einzelnen, Blätter und die wiederum drei- 
kantig zusammengestellten Aggregate derselben am ganzen Gewächse. Auch 
diese Pflanze ist ein guter Winterblüher, es scheint aber so, als wenn man heute 
ihre Abwartung nicht recht versteht, denn sie kommt seltener als früher, 
und meist in wenig kräftiger. Gestalt in den Sammlungen vor. Drei 
Decennien früher wurde der „Tigerkaktus“ auf allen Fensterbrettern der 
Zimmergärtner sehr geschätzt, und man sah häufig so große Stöcke, wie 
solche jetzt kaum noch zu finden sind. 

Schluß der geschäftlichen Sitzung 10 Uhr. 


Briefkasten. 


Herrn R. in M. 6. R. Nehmen Sie meinen verbindlichsten Dank für Ihre 
freundliche Mitteilung. E 

Herrn Ch. D. in H. M. Ich bin Ihuen für die erneute Übersendung einer 
so schönen Abbildung zu großem Danke verpflichtet; mit voller Bestimmtheit 
vermag ich die Pflanze nicht zu erkennen; Sie finden aber ein Urteil darüber 
in unseren Berichten. 

Herrn W. in N. bei 0. Ihre freundliche Zusage ist mir sehr wertvoll; 
ich sage Ihnen den besten Dank dafür. 

Herrn M. in H. Auf Ihre liebenswürdige Mitteilung hin habe ich mir die 
betreffenden Nummern der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft kommen 
lassen und werde den sehr interessanten Aufsatz zum Abdruck bringen. 

Herrn Dr. L. inW. Sie können von uns sehr gut Stecklinge richtig be- 
stimmter Arten von Phyllocactus erhalten; Samen setzen sie leider nicht an. 
Wollen Sie nicht einmal einer der experimentellen Fragen mit Zuchtversuchen 
Ihre Aufmerksamkeit widmen? Ich halte diese Unternehmungen für aussichts- 
voll; besonders bei den Bestimmungen der Wasserabgabe dachte ich an Sie. 


Nachrichten für die Mitglieder ter Deutschen Kakteen-Gesellschait 


Monats-Versammlung 
Montag, den 29. April 1901, abends 8 Uhr, 


im Restaurant „Zur Hopfenblüte“, 
Unter den Linden 27 (Inhaber: H. Rieprich). 


Tages-Ordnung: 

. Mitteilungen. 

. Beschlußfassung über das Programm der Jahres-Hauptversammlung in Hamburg 

am 9. Juni d. Js. 

3. Besprechung des Antrages K. HIRSCHT über die Verleihung eines jährlichen 
Ehrenpreises an Mitglieder der Gesellschaft durch die Jahres-Haupt- 
versammlung. 

4. Aufnahme der Herren: 

1. Obergärtner HENZE in Magdeburg, Wilhelmsgarten, Gruson - Gewächs- 
häuser. 
2. Praktischer Arzt Dr. med. FISCHER in Werl, Westfalen. 


Do 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind zu richten an den Schriftführer, 


Herrn Magistrats-Bureau-Vorsteher, Ober-Stadtsekretär Karl Hirscht 
zu Zehlendorf, Wannseebahn, Königstr. 19. 
Derselbe erteilt auf alle Fragen die gewünschte Antwort. 


Zahlungen sind zu senden an den Kassenführer, 
Herrn Ingenieur Dr. A. Schwartz zu Berlin W. 8, Mohrenstr. 26, Ill. 


Die Beiträge für die Ikonographie und Bestellungen auf dieselbe sind ein- 
zusenden an \ 
Herrn Reichsbankkalkulator Schwarzbach, BerlinN.3l, Brunnenstr.77,lll. 


Wünsche, betreffend die Bibliothek, bitte an den Vorsitzenden zu richten. 


Die Mitglieder unserer Gesellschaft erhalten auf Wunsch kostenlos 
folgende Sämereien: 
von Herrn BERGER - La Mortola gespendet: 
Aloe arborescens Mill., A. supralaevis Haw., A. Hanburyana Naud., A. Salm- 
Dyckiana Schult., A. Saponaria Haw., 
Agave polyacantha Haw., Ag. Franzosinii Baker, Ag. ferox C. Koch, Ag. 
rigida Mill., £ 
Opuntia elongata Haw., O. robusta Wendl., O. tuna Mill., (O. Dillenii P. 
D. ©.) 0. Labouretiana Console, O. oceidentalis Eng. & Big., O. strieta 
Haw.; 
von Herrn MÜNSTER gespendet: 
Cereus Bonplandii Parm., Cer. tortuosus Forb., Cer. Jamacaru P. DC., 
Cer. triangularis Haw. und einige andere Species, von denen Samen nur 
in geringeren Mengen vorhanden sind, welche den Sendungen ohne Be- 
stellung beigefügt werden. 
Außerdem: 
Echinocactus longihamatus Gal. und Eets. longihamatus var. insignis Hge. 
Die Bestellungen müssen bis spätestens 27. April d. Js. bei dem Schrift- 
führer eingehen, später geäußerte Wünsche können keine Beachtung finden. 
Der strenge, schneelose Winter hat die uns zur Verteilung an die Mit- 
glieder überlassenen Semperviven vollständig zerstört, so daß wir zu unserem 
Leidwesen keine Pflanzen abgeben können. 


Der Vorstand 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 
Protessor Dr. K. Schumann, Berlin W. 30, Grunewaldstr. 6/7. 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 5. Mai 1901. 11. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Die Verwertung der mexikanischen Agaven. — 
Blüte von Phyllocactus Wrayi. Von Vollert. — Stapelia nobilis N. E. Brown. 
— Chilenische Kakteen. IV. Von K. Schumann. (Mit einer Abbildung.) — 
Pilocereus Houlleti Lem. Von K. Schumann. (Mit einer Abbildung.) — 
Echinocactus Hartmannii K. Sch. Von K. Schumann. — Kleine Mitteilungen 
und Fingerzeige. — April-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. Von 
K. Hirscht? — Briefkasten. — Mitteilungen für die Mitglieder der Deutschen 
Kakteen- Gesellschaft. 


Die Verwertung der mexikanischen 
Agaven’). 


Die verschiedenen in Mexiko einheimischen Agaven werden 
teils in kultiviertem, teils in wildwachsendem Zustand zur Gewinnung 
von weinartigen Getränken, von Schnäpsen und von Fasern verwandt. 
Das weinartige Getränk heißt, wenn von der angebauten Agave, 
magey fino, gewonnen, pulque, wenn von der wildwachsenden, magey 
cimarrön, gewonnen, tlachique. Nach der Erzeugungsstatistik von 
1897 wurden über 264 Millionen Liter pulque und über 242 Millionen 
Liter tlachique, im ganzen also über 506 Millionen Liter Agavenwein 
gewonnen. Beide Arten werden fast ausschließlich auf der Hoch- 
ebene von Mexiko in den Staaten Mexiko, Hidalgo, Tlaxcala und 
Puebla, ganz geringe Mengen nur in einigen etwas nördlicher davon 
liegenden Staaten, wie Queretaro, Guanajuato und San Luis Potosi 
erzeugt. Unterhalb einer Meereshöhe von 1700--1800 m kommen 
die Weinagaven weder wild vor, noch werden sie dort gebaut. In 
diesen wärmeren Gegenden sind die Schnapsagaven zu Hause, deren 
Stamm den mescal oder den nach dem Ort Tequila in Jalisco, seinem 
Haupterzeugungsgebiet, sogenannten tequila liefert. Von solchem 
wurden 1897 40 Millionen Liter erzeugt, davon 17 in Jalisco und 
10 in Coahuila. 

In den wärmeren Gegenden; namentlich des Nordens, wächst 
auch die Fasern liefernde Agave lechugilla. Ihre Fasern kommen 
unter dem Namen ixtle in den Handel. Denselben Namen tragen 
die Fasern einer Yucca-Art, die in der Erzeugungsstatistik von jenen 
nicht getrennt werden. Ihr zufolge wurden 1897 13000 Tonnen 
Ixtle erzeugt, wovon 6,6 auf Coahuila, 3,3 auf Tamaulipas, 1,17 auf 
San Luis Potosi und 1,15 auf Nuevo Leön entfielen. 

Die Art und Weise, wie die Pulque-Agaven angepflanzt werden, 
ist sehr verschieden. Ganz davon abgekommen ist man, sie aus 
Samen zu ziehen, weil das viel zu lange Zeit in Anspruch nimmt. 
Es werden nur die von selbst aus den Wurzeln der Mutterpflanze 
in der Nähe aufgesprossenen jungen Pflanzen, die sogenannten 
mecuates, zur Fortpflanzung benutzt. Aber während manche diese, 
wenn sie noch klein sind, in Pflanzschulen setzen und manchmal 


*) Aus Mitteilungen der „Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft* 1901, 
Beilage 7 und 8. 


noch einmal verpflanzen, ehe sie sie an Ort und Stelle bringen, 
lassen andere die Pflanzen am Entstehungsort ein Meter hoch werden 
und verpflanzen sie dann unmittelbar aufs Feld, nachdem sie sie nach 
dem Herausnehmen 4—6 Monate lang haben austrocknen lassen. 
Jedes Pflänzchen wird, sei es jung oder alt, nach dem Herausnehmen 
von seinen Wurzeln befreit und wird vor Beginn der Regenzeit aus- 
gepflanzt. Aber auch das geschieht in verschiedener Weise. Früher 
wurden die Agaven meist in Reihen von 5—6 varas und in denselben 
in gleichen Entfernungen in flache Löcher gepflanzt, während man 
jetzt größere Entfernungen der Reihen voneinander — bis zu 25 varas 
— vorzieht und die Pflanzen meist auf kleine Erderhöhungen pflanzt, 
die entweder für jede Pflanze besonders oder für je eine ganze Reihe 
aufgeworfen werden. Durch die Erdentnahme entstehen im ersten 
Fall hei jeder Pflanze große Löcher, im zweiten neben den Wällen 
Gräben, in denen sich das Wasser zur Regenzeit sammelt. Im Laufe 
der Zeit sickern die etwa 30—40 cm hohen Erdwälle aber oft so 
ein und die Gräben werden vom Staub so angefüllt, daß sie beide 
fast dem allgemeinen Niveau nahekommen. 

Zwischen den Agaven wird, wo der Boden es irgend zuläßt, 
Gerste oder Mais angebaut, deren Kultivierung durch die Boden- 
lockerung auch den Agaven zu gute kommt. Manche lassen außerdem 
noch die Scheiben und die Pflanzen jäten und lockern, hin und 
wieder auch düngen. 

Auf abschüssigem Gelände dienen die Agaven, die in den Reihen 
dann sehr nahe aneinander gepflanzt werden, zumal wenn sie auf 
Erdwälle zu stehen kommen, als guter Schutz gegen die Abschwemmung 
der Erde. 

Auch der Ersatz der abgestorbenen Agaven, die im Durchschnitt 
8—12 Jahre, auf ganz schlechtem Gelände aber 30 Jahre brauchen, 
ehe sie reif werden, ist ein verschiedener. Manche pflanzen einige 
Jahre nach der ersten Anpflanzung, oder aber erst, wenn die ersten 
Pflanzen anfangen abzusterben, m der Mitte zwischen den alten 
Reihen neue, andere legen in unmittelbarer Nähe der ersten Reihe 
eine neue an, wobei aber die Pflanzen nie direkt den alten gegenüber, 
sondern in einiger Entfernung von ihnen zu stehen kommen, und 
andere lassen von den Schößlingen nach dem Absterben der Mutter- ° 
pflanze einen stehen, welches Verfahren aber die sonst so regel- 
mäßigen Anlagen oft zu sehr unregelmäßigen macht und daher nur 
von nachlässigen Pflanzern gehandhabt wird, zumal durch dasselbe 
der Boden jahrzehntelang gezwungen wird, an derselben Stelle 
Agaven zu tragen. 

Die Agaven können benutzt werden, wenn sie reif geworden 
sind und anfangen wollen, einen Stengel, quiote, in die Höhe zu treiben. 
Man erkennt das daran, daß die Herzblätter anfangen, sehr schmal 
und dünn zu werden, daß der untere Teil der sie zunächst umstehenden 
Blätter dornenlos bleibt und daß diese Blätter senkrecht in die 
Höhe stehen. Die Pflanze wird dann zunächst „kastriert“ (caper), 
d.h. es wird der beginnende Stengel (cogollo) soweit herausgeschnitten, 
daß das Ausschlagen eines neuen nicht mehr zu fürchten ist. Dazu 
genügt es nicht, daß er, soweit die Blätter reichen, abgehauen wird, 
sondern es muß mit einem vorn etwas verbreiterten und geschärtten 


Sr Sau 

Eisenstab, dem quebrador, der obere Teil der fleischigen Masse, des 
mellolote, das sogenannte huevo (Ei), herausgestochen werden. Mit 
einigen Blättern der abgeschnittenen cogollos wird der operierte 
Teil sodann zugedeckt und eine Anzahl Monate, die von 4 bis 12 
schwankt, unberührt gelassen. Je länger man das thut, desto zucker- 
reicher wird der Saft. Ehe man diesen entnehmen kann, muß der 
mellolote noch einmal operiert werden. Es wird, nachdem alle den 
Arbeiter störenden Blätter abgehauen worden sind, der obere Teil 
des mellolote mit dem quebrador oder einem ähnlichen Instrument 
zerkleinert (picar), einige der Teilchen herausgenommen, das Meiste 
aber darin gelassen, damit es faule. Nach S—14 Tagen, im Winter 
oft erst nach 20, werden diese Teile, der sogenannte metzal, heraus- 
genommen, und nun kann das Abzapfen des Saftes (agua miel), der 
sich in der durch das picar entstandenen Höhlung, der jicama, 
sammelt, beginnen. Das erfolgt mittels des acocote, der Schale eines 
länglichen Kürbisses, an dessen einem in den Saft getauchten Ende 
ein röhrenförmiges Hornstück angebracht ist. Nachdem der Saft 
mittels Saugens herausgeholt und ın ein ganz gelassenes Ziegen- oder 
Schaffell gepumpt worden ist, nimmt der Arbeiter, der tlachiquero, 
ein kurzes, unten breites Eisengerät, den raspador, und schabt damit 
die Wände der Höhlung etwas aus (raspar), weil sich sonst kein 
neuer Saft ansammelt. Die Öffnung wird mit einem Steine, mit 
Blättern oder Kaktusstücken zugedeckt. Dieses Abzapfen wird am 
Tage mindestens zweimal, in wärmeren Gegenden im Sommer aber 
dreimal vorgenommen, weil, wenn man den Saft länger in der Pflanze 
läßt, er leicht sauer wird. 

Aus diesem agua miel wird nun der pulque in der Weise gemacht, 
daß man zuerst eine sogenannte semilla herstellt dadurch, daß man 
den Saft 14 Tage lang der Gärung überläßt. Dieser semilla wird 
sodann mehrere Tage lang etwas agua miel zugesetzt, etwa V/ı oder 
/3 der Menge, bis das Ganze den richtigen Geschmack des pulque 
hat. Von diesem werden dann drei Teile mit einem Teil frischen 
Saftes vermischt und am nächsten Tag ein Viertel dieser Mischung 
als pulque verkauft. Der Rest erhält dann wieder frischen Saft, und 
dieser Wechsel wird so lange fortgesetzt, bis die Masse anfängt 
sauer zu werden, in welchem Fall dann eine neue semilla gemacht 
wird. Die Hefe wird nie zur Gärung benutzt, es werden im Gegenteil 
die Gefäße stets so rein gehalten, daß keine Spur des früheren 
Inhalts bei neuer Auffüllung zurückbleibt. Diese Gefäße bestehen 
aus Rindshäuten, die in einem Holzrahmen aufgespannt sind, nach- 
dem sie vorher mit einer salzigen Erde, der sogenannten tequesquite, 
gereinigt und mit Sand ausgefüllt 2 Wochen zur Erzielung einer gut 
ausgebauchten Form aufgehängt worden waren. Die Haarseite kommt 
stets nach innen, ohne daß überall vorher die Haare abgeschabt 
worden wären, so daß diese allmählich erst durch den pulque zerstört 
werden müssen. Reinliche Leute lassen aber die Haare mit einem 
Eisen wegkratzen ‘und die Haut sodann mit Alkohol reinigen. 

Der pulque wird gewöhnlich auf den Gütern selbst hergestellt 
und dann in den Städten, insbesondere in Mexiko, meist in eigenen 
Verkaufshäusern, den pulquerias, verkauft. Kleinere Landwirte ver- 
kaufen ihn auch an Zwischenhändler. 


— 70 ee 


Der Ertrag der Agaven ist ein sehr wechselnder. Er hängt 
von der Größe ab, die die Pflanzen erreichten, bevor sie sich zur 
Stengelbildung anschickten, und auf diese hat die Güte des Bodens 
und die Pflege der Pflanzung großen Einfluß. 

Sehr große Agaven geben 3—6 Monate täglich 4 1 Saft und 
mehr, kleine geben nur 1—2 | und hören schon nach 2-3 Monaten 
auf, Saft hervorzubringen. Als Durchschnitt rechnet man, daß eine 
Pflanze im ganzen 200—250 1 Saft liefert. Der Saft ist zuckerreicher 
in trockener Zeit und bei den auf steinigen Bergabhängen gewachsenen 
Pflanzen, deren Saft dann manchmal 10° Be zeigt, während ein 
besserer Boden mehr, aber zuckerärmeren Saft liefert. 

Der gewöhnliche Preis, zu dem der pulque verkauft wird, ist 
2 cts für 1 ], so daß eine Pflanze im Durchschnitt 4—5 pesos 
einbringt, von denen für je 25 15 cts an den tlachiquero fallen. 

Die Agaven-Kultur ist deswegen eine sehr sichere und gewinn- 
bringende, weil sie das ganze Jahr hindurch eine tägliche bare 
Einnahme bringt, ohne viel bare Auslagen zu fordern. Der Preis 
schwankt zwar etwas — er ist in der Regenzeit, wenn es viel pulque 
giebt, etwas niedriger wie in der Trockenzeit —, er geht aber niemals 
auf ein verlustbringendes Minimum zurück, weil die Nachfrage nach 
diesem Getränk dauernd eine sehr lebhafte ist. Namentlich in der 
Hauptstadt des Landes werden von dem niederen Volk ganz un- 
glaubliche Mengen davon getrunken; viele Leute leben hier im 
wesentlichen nur von tortillas und pulque, und das ist möglich, weil 
der pulque einen dicken Schleim enthält, der, wie es scheint, ‚sehr 
nahrhaft ist. Außerdem ist der Genuß dieses einem europäischen 
Gaumen gewöhnlich gar nicht zusagenden Getränkes, falls es nicht 
im Übermaß genossen wird, entschieden gesund für den Magen. 

Das ist von einer gewissen volkshygienischen Bedeutung, da in 
Mexiko Krankheiten des Magens ungemein verbreitet sind, eine Folge 
vielleicht der starken Würzung der Speisen mit Chile-Pfeffer und 
auf dem Hochland wohl auch der dünnen, nervenangreifenden Luft. 
Viele Ärzte verschreiben nun den Magenkranken: direkt den Genuß 
des pulque, und ich selbst habe durch ihn eine starke Magen- 
verstimmung, die ich mir im Lande zugezogen hatte, fast ganz 
wieder gehoben. (Schluß folgt.) 


Blüte von Phyllocactus Wrayi. 


Von Vollert. 


Die ganze Blüte ist 28 cm lang. Die hellgrüne, völlig un- 
bestachelte und unbehaarte Röhre mißt 17 cm, die Blume alleın 
11 cm in der Länge. Die Röhre zeigt einen merkwürdigen, S-förmigen 
Bogen, der sich in den letzten, der Erschließung der Blume vorher- 
gehenden acht Tagen ausgebildet hat, eine Erscheinung, die vielleicht 
durch die Thatsache zu erklären ist, daß öfter während dieser Zeit 
an die Spitze der Knospe gestoßen wurde. 

Die Röhre ist fünfkantig, der Zwischenraum zwischen diesen 
Kanten, knapp 1 cm breit, konkav. Auf den fünf Kanten, welche 
einen hellkarmesinen, zarten Schimmer zeigen, sitzen, spärlich verteilt, 


wechselständig 20 Schuppen, auf jeder Kante vier, in verschiedener 
Entfernung voneinander und von verschiedener Länge, am Anfang 
der Röhre 2 mm lang, je näher den Sepalen, desto größer, bis zu 
6 cm messend. Diese gleichfalls hellkarmesin gefärbten Schuppen 
sind länglich lanzettlich, zugespitzt, eine Kante nach außen in der 
Mitte tragend, nicht der Röhre angedrückt (wie bei den Echinopsen 
zum Beispiel), von kahnförmiger Gestalt. 

Die Srinnigen, zurückgeschlagenen Sepalen sind 11,5 cm lang, 
2 bis 2!/a cm breit, lineal, am Ende abgerundet, unvermittelt in eine 
plötzlich sich bildende Spitze auslaufend. Von ihnen sind drei 
orangefarbig, zwischen welch letzteren die übrigen fünf grünlich- 
gelben verteilt sind. Petalen sind sechzehn vorhanden, sechs äußere, 
zehn innere. Die äußeren, cremefarbigen, sind 10,5 cm lang, an der 
Spitze 2,5 bis 3 cm breit, beim Beginn schmäler (1,2 cm); die inneren, 
fast reinweißen Petalen sind 10 cm lang, am Grunde Il mm, an 
der Spitze 3,5 cm breit, unvermittelt zugespitzt. Sämtliche Petalen 
sind glockig ausgebreitet. 

Die Staubfäden sind zahlreich, ganz zart hellgrün; diese Färbung 
wird etwas intensiver an der Stelle, wo der Staubfaden sich nach 
oben biegt; sie sind 4 bis 10 cm kürzer als das Perigon und nehmen 
von außen nach innen stufenweise an Länge ab. Ihre äußere Reihe 
ist am Grunde den Petalen angewachsen, wie bei den Phyllokakteen 
Regel ist. Der übrige Teil sitzt auf dem Fruchtknoten, er fällt 
büschelig auf den unteren Teil der Röhre zurück. Der Raum vom 
Fruchtknoten bis Beginn der Petalen ist trichterförmig, hellgrün. 
Die Staubbeutel sind hellgelb, länglich; der Blütenstaub ist reichlich. 
Der Griffel ist nach oben gebogen, 3 cm kürzer als die Petalen, 
elfenbeinweiß, zart rosa angehaucht. Die achtstrahlige Narbe ist cereme- 
farben, sammetartig, I/a cm länger als die längsten Staubgefäße; 
die Strahlen sind 1,8 cm lang. 

Der Durchmesser der Blüte inkl. der Sepalen beträgt 23 cm, 
exklusive der Sepalen 13,5 cm. Die Blume strömt einen erquickenden, 
lavendelartigen Duft aus, der in den ersten Stunden des Blühens 
sehr stark und kräftig ist und sich nach dem Bespritzen mit dem 
Drosophor noch erhöht. Zwischen Sepalen und Petalen ist die 
Intensität des Duftes größer, während dieselbe am zweiten Tage be- 
deutend abgenommen hat. Die Blume blieb drei Tage ununterbrochen 

geöffnet. Honig ist nicht vorhanden. 

Die glockenförmige Gestalt, sowie die Stellung der Sepalen 
und Petalen, der Habitus der Knospe, ja der ganzen Blume erinnert 
stark an Cereus grandiflorus und C. Macdonaldiae, und man ist 
wohl zu der Vermutung berechtigt, daß dieser Phyllocactus hervor- 
gegangen ist aus einer Kreuzung von Phyllocactus Ackermanni, mit 
Cereus grandiflorus oder C. Macdonaldiae. 


Stapelia nobilis N. E. Brown. 


Das letzte Heft des „Botanical Magazine“ bringt auf Tafel 7771 
die Abbildung einer Pflanze, welche auf das täuschendste wie eine 


DL 


verkleinerte Ausgabe der Siapelia gigantea aussieht. Die Verschieden- 
heiten, welche jedoch vollkommen zur Aufstellung einer neuen Art 
reichen, liegen in folgenden Verhältnissen: Die Glieder des Körpers 
sind bei’ weitem nicht so stark und an den Kanten viel weniger zu- 
sammengedrückt; sie verlieren auf diese Weise das charakteristische, 
kräftige Äußere jener Pflanze und nähern sich vielmehr den häufiger 
vorkommenden Formen. Die Blüten sind ähnlich denen der 
St. gigantea gefärbt, die bekanntlich eine der merkwürdigsten, bisher 
nicht wiederholten Farbenzusammenstellungen bietet: auf dem gelben 
Grundton heben sich quere blutrote Streifen sehr kenntlich ab. 
Bemerkenswert an der Blumenkrone ist die tiefer glockentörmige 
Gestalt; die Zipfel sind nur 6 cm lang. An der ellipsoidischen, zu- 
gespitzten Form der Knospe treten fünf Hörnchen sehr auffallend 
hervor, welche die Berührungsstellen der Blumenkronenzipfel kenn- 
zeichnen. 

Die Blüten treten einzeln oder gepaart aus dem unteren Teil 
der Glieder hervor und werden von einem 2 cm langen Stiel getragen. 
Von den inneren Organen derselben ist bemerkenswert, daß die 
äußeren Zipfel der Corona purpurbraun, kahl, linealisch, dreizähnig, 
die inneren ungleich zweiteilig sind. 

Die Pflanze blühte zum ersten Male im Mai vorigen Jahres in 
dem botanischen Garten von Kew bei London. Sie war 1897 ein- 
gesandt worden durch MR. T. G. GRIFFITHS von Port Elisabeth- 
Capland, der aber genaueres über die Herkunft nicht mitzuteilen 
wußte. K. ScH. 


Chilenische Kakteen. 
IV. 


Von K. Schumann. 


(Mit einer Abbildung.) 

Unter den von Herrn Direktor SÖHRENS in S. Jago de Chile 
an mich gesandten Kakteen befanden sich eine Reihe von Formen, 
welche der Einordnung in das System große Schwierigkeiten entgegen- 
setzten und vermutlich noch lange entgegenstellen werden. Die 
Gestalten, welche sich um den Zchinocactus acutissimus Otto und 
Dietrich gruppieren, scheinen viele von den reichen Abwandlungen 
zu zeigen, die wir von den Arten der gegenüberliegenden Ostküste 
Süd-Amerikas und der mehr inneren Gebiete kennen. Welche un- 
endliche Formenmannigfaltigkeit bietet der £. Ottonis Lk. et Otto, 
wie vielgestaltig ist zumal der £. denudatus Lk. et Otto! Derjenige, 
welcher es unternimmt, die Arten der Kakteen systematisch zu ordnen, 
wird durch diese Gestalten stets in Unruhe versetzt: Soll er den 
vorliegenden Körper noch in die Reihe der bekannten Arten ein- 
ordnen, oder soll er sich dazu entschließen, eine neue aufzustellen? 
Nur zu oft gewinnt er die Überzeugung, daß allein die Beobachtung 
in der freien Natur, in der Heimat der Gewächse, ein endgiltiges 
Urteil über die Formenkreise und die Absonderung in Arten gewähren 
kann, und nicht allzu selten drängt sich ihm der Gedanke auf, daß 
da noch manche Frage zu lösen ist. 


Echinocactus Söhrensii K. Sch. 


„Monatsschrift für Kakteenkunde*“ 


von Herrn Direktor Söhrens eingesandten Photographie. 


Nach einer für die 


BU, 2 


Um so größere Freude empfindet der Botaniker, wenn ihm eine 
Form entgegentritt, von der er sagen kann, diese ist zweifellos so 
scharf und gut von den bekannten getrennt, daß sie eine wohl- 
begrenzte Art darstellt. Das gilt unter den chilenischen Kakteen, 
die wir in der letzten Zeit erhalten haben, vor allem von demjenigen 
Echinocactus, den ich zu Ehren des gütigen Gebers benannt habe 
und dessen Beschreibung hier in der Form folgen soll, die ich ın 
der Gesamtbeschreibung inne gehalten habe. 


Echinocactus Söhrensii K. Sch. n. spec. 


Simplex depresso-globosus vertice depressus inermis lana parca 
clausus, costis 16 plus minus in tubercula laete viridia divisis; aculeis 
radialibus 10—12, centralibus 4—5 robustis subulatis subcurvatıs; 
floribus luteo-rubris: ovario squamoso et parce lanuginoso. 

Der einfache Körper ist niedergedrückt kugelförmig, an dem 
vorliegenden Stück 8 cm hoch mit einem Durchmesser von 16 cm, 
er ist am Scheitel niedergedrückt, gehöckert und wehrlos, mit spär- 
lichen Wollflöckchen bestreut; im Neutrieb ist er helllaubgrün, später 
wird er mehr graugrün. Rippen sind 16 vorhanden, die bis 2 cm 
hoch werden, durch scharfe Furchen geschieden und durch quere 
Furchen in Höcker zerlegt werden; am Grunde sind diese etwas 
kinnförmig vorgezogen. Die Areolen sind 2—3 cm voneinander 
entfernt, elliptisch und über die Stachelbündel hinaus nach rückwärts 
in einer schmalen Fläche verlängert; der sie bekleidende Wollfilz ist 
grau und schwärzt,sich später. Die Stacheln sind nicht sehr 
deutlich in Rand- und Mittelstacheln gesondert. Man kann von den 
ersteren etwa 10-—-12 unterscheiden, während 4—5 Mittelstacheln 
vorhanden sind. Alle sind derb pfriemlich, schwach gekrümmt, im 
Neutrieb sind sie unten gelblich, oben braun, in der Mitte dunkler 
geringelt; die oberen schwächsten messen 1,5 cm; der untere Mittel- 
stachel ist der stärkste, er wird bis 2,5 cm lang. Die Blüten 
erscheinen meist in größerer Zahl, vom Scheitel entfernt, bisweilen 
treten 2—3 aus einer Areole, die ganze Länge beträgt 4,5 cm. Der 
Fruchtknoten ist kreiselförmig, locker mit lanzettlichen, zugespitzten 
Schuppen besetzt, in deren Achseln spärliche Wolle sitzt. Die 
Blütenhülle ist trichterförmig und hält 3,5—4 cm im Durchmesser, 
die äußeren Blütenhüllblätter sind lanzettlich und zugespitzt; die 
inneren sind lineal spatelförmig, gerundet, ausgerandet und stachel- 
spitzig oder spitz und gezähnelt. Die gelben, nach oben hin rosa- 
roten Staubgefäße sind 1,5 cm hoch. Der ebenso gefärbte,' kräftige 
Griffel ist 1,8 cm lang und endet in 13 kugelförmig zusammengeneigten 
Narbenstrahlen. Die Farbe der Blütenhülle ist jene, welche für so 
viele chilenische Arten der Gattung eigentümlich ist: ein bräunliches, 
isabellfarbenes Gelb von Seidenglanz wird durch den roten Mittel- 
streifen gehoben. 

Die Beere ist hellgrün, ellipsoidisch, am Scheitel gestutzt, 
1,3—1,5 cm lang; kleine Schüppchen bekleiden sie locker, und in den 
Achseln derselben sitzt spärliche Wolle. Der Same ist umgekehrt 
eiförmig, wenig zusammengedrückt, matt, schwarz und feinnetzig 
gezeichnet. 

Die Pflanze wächst in der Küstenkordillere von Valparaiso. 


BE 


Wir kultivieren sie bereits seit fast zwei Jahren; sie ist während 
dieser Zeit schön gewachsen und hat sich vortrefflich gehalten. 


Pilocereus Houlletii Lem. 


Von K. Schumann. 


Die vorliegende Abbildung ist nach einer Photographie hergestellt, 
welche ich der Güte des Herrn DARRAH verdanke. Der blühende 
Pıil. Houlletii Lem. ist 
schon mehrfach abge- 
bildet worden; da aber 
diese Photographie,nach 
welcher dieses Bild an- 
gefertigt wurde, ganz 
besonders schön und 
lebensfrisch war, so 
glaubte ich es unseren 
Lesern vorlegen zu 
sollen. Die Pflanze ge- 
hört bekanntlich zu den 
wenigen Arten der 
Gattung, welche der 
Kultur keime erheb- 
lichen Schwierigkeiten 
bereiten. Wir haben in 
dem Königl. botanischen 
Garten wohl ein halbes 
Dutzend Stücke der Art, 
die jetzt mit sehr 
ansehnlichen, weißen, 
wolligen Schopfen ver- 
sehen sind und schon 


Pilocereus Houlletii Lem., blühend. mehrfach geblüht haben. 
Nach einer für die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ . . . . 
hergestellten Photographie. Meines Wissens ist sie 


die einzige, die öfter 
in der Kultur zur Blüte kommt. Nur von Pil. Celsianus Lk. habe ich 
gehört, daß er gelegentlich einmal seine Blüten entfaltet hat; die 
übrigen Arten der Gattung Pilocereus sind durchaus nicht blühwillig. 


Echinocactus (Discocactus) Hartmannii K. Sch. 
Von K. Schumann. 


In jüngster Zeit sind über diese höchst interessante Pflanze 
einige weitere Erfahrungen gesammelt worden, von denen ich einige 
den Mitteilungen des Herrn Oberinspektor HARTMANN in Hamburg 
verdanke; ich spreche ihm dafür von dieser Stelle nochmals den 
verbindlichsten Dank aus. Schon aus dem Sitzungsberichte der 
letzten Monats-Versammlung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft 
erfahren wir, daß nunmehr das Cephalium der Pflanze eingesandt 
worden ist. Die unverkennbare Andeutung desselben, wie es auch 


a], = 


auf der Abbildung des Originals*) sehr deutlich gesehen werden 
kann, führte schon Herr HARTMANN, dem wir die Einführung und 
auch die richtige systematische Feststellung der Pflanzen verdanken, 
auf die richtige Fährte. Dazu kam dann noch die Beschaffenheit 
der Stacheln, so daß mit positiver Sicherheit behauptet werden 
konnte, daß ein neuer Vertreter dieser bemerkenswerten Gruppe vorlag. 

Gleich den anderen Arten der Untergattung Discocactus und 
der Gattung Melocactus hat das Cephalium einen weit geringeren 
Durchmesser als der übrige Körper. Herr GROSSE hat das Höchst- 
gewicht der Pflanze zu 2,5 kg bestimmt; zieht man die niedergedrückte 
Körperform in Betracht, so wird man nicht fehl gehen, wenn man 
den Durchmesser zu 20 cm schätzt. Das aus dichten, weißen Haaren 
aufgebaute, von bräunlichen Borsten durchstoßene Cephalium mißt 
aber nur 7 cm. Eingeschlossen in ihm befinden sich die vollkommen 
nackten Samenkapseln, welche zahlreiche, fast kugelförmige, nicht 
ganz 2 mm im Durchmesser haltende, reinschwarze, lebhaft glänzende, 
igelstachelige Samen enthalten. Die Kapselwand ist in den vor- 
liegenden Stücken brüchig und dünnhäutig. Der Umstand, daß die 
Früchte wohl stets eingeschlossen bleiben, würde erklären, daß wir 
an dieser Pflanze keine fleischigen Beerenfrüchte finden. Diese, der 
Verbreitung durch Tiere angepaßt, welche sie verzehren müssen, sind 
-unterscheidende Merkmale gegen die Gattung Melocactus und dıe Arten 
von Echinocactus, aus der Reihe Malacocarpus und Denudatı. Es 
wäre wünschenswert, wenn wir über dieses Verhältnis durch genaue 
Beobachtung aufgeklärt würden; ich kann nur festsetzen, daß ich 
alle Kapseln von Wolle umhüllt vorfand. Andeutungen einer durch 
Eintrocknen der fleischigen Frucht entstandenen Schrumpfung waren 
nicht zu konstatieren. Sie hätte sich der Beobachtung deswegen 
nicht entziehen können, weil sie von den im Cephalium eingeschlossen 
gefundenen Beeren der Arten von Melocactus hinlänglich bekannt ist. 

Nach GROSSE erscheinen die Blüten zu S--12 am Oephalıum; 
die ganze Länge derselben beträgt S--10 cm. Die inneren Blütenhüll- 
blätter sind weiß und am Rande gefranst. Die Blüten sind sehr 
wohlriechend.. Auch diese Beobachtung verdient eine erhöhte 
Beachtung. Einmal nämlich erfahren wir, daß die Blüte sich in die 
Formen einfügt, welche bisher von der Gruppe Discocactus bekannt 
waren, und zweitens, daß wir den blutsverwandtschaftlichen Anschluß 
der Gruppe Discocactus bei den Verwandten des Echrinocactus denudatus 
suchen müssen. 

Bezüglich der Körpergestalt, schreibt mir Herr HARTMANN, 
herrscht an den ihm zugegangenen Stücken die größte Mannigfaltig- 
keit der Bildung. Die Warzen sind bald selbständig, voneinander 
vollkommen getrennt, bald sind sie durch kurze Brücken miteinander 
verbunden, bald sind die Rippen noch auffallender im Zusammenhang 
entwickelt. Die Farbe der Stacheln ist ebenfalls variabel und 
schwankt zwischen weiß, gelb und blaßrot. 

Echinocactus Hartmanni! wächst in den Campos (Steppen) am 
Capivary-Fluß in Paraguay, etwa 60 Leguas von der Stadt Paraguari _ 
entfernt. Er ist versteckt zwischen hohem Gras und Laub. 


*) Monatsschrift für Kakteenkunde, X. 171. Abb. 


RT 
Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 


Ein ungeheurer Cereus peruvianus‘) steht im botanischen 
Garten der Insel Trinidad in der Nähe des Diensthauses, der jährlich 
eine sehr große Zahl Blüten hervorbringt, manchmal bis an tausend 
zu gleicher Zeit. Da er aber während der Nacht blüht und seine 
Blüte nahe gegen Morgen schließt, so haben nur wenige den wunder- 
baren Anblick gesehen. Die Blüten entwickeln sich, je nachdem die 
Regenperiode einsetzt, im Mai oder Juni. Der bis 10 m hohe, sonst 
wenig schöne Stamm gewährt im der Zeit der Vollblüte bei an- 
brechendem Tage einen prachtvollen Anblick. (Bull. Trinid.gard.II. 124.) 

* 60 


Die Pflanzenwelt, die auf einem Baume im 
botanischen Garten von Trinidad gedeiht, hat dessen Direktor HART 
einer genaueren Prüfung unterzogen. Er wählte als Untersuchungs- 
objekt einen der größten Bäume des Gartens und fand auf demselben 
eine Vegetation, die außer Moosen, Flechten und Pilzen aus 25 
großen Gewächsen zusammengesetzt war. Eine der größten Pflanzen 
war der Lieferant des bekannten Cigarrenkistenholzes (Cedrela odorata), 
welcher 3 m hoch auf einem Astzwiesel stand. Noch um etwas 
übertroffen wurde dieser Baum aber von dem Cereus peruvianus, 
der in zahlreichen Stücken von 2—4 m Höhe senkrecht von der 
Oberseite der Äste aufstieg. Wir können uns von der Üppigkeit 
der „Überpflanzenwelt“ der Tropen keine rechte Vorstellung machen, 
da bei uns in der Regel außer einer Bedeckung mit Algen, Flechten 
und Moosen keine Epiphyten auf den Bäumen gedeihen. Von den 
tropischen Waldbäumen aber kann man oft sagen, daß die Zahl der 
Arten, vor allem aber die Zahl der Einzelwesen auf ıhnen oft um 
das mehrmalige größer ist als die des Grundes, welchen sie beschatten. 

+ * 


* 

Mamillaria elephantidens. Das Sprossen dieser 
Pflanze in der von Herrn A. BERGER S. 63 beschriebenen Weise 
kommt häufiger vor. Die M. elephantidens ähnelt hierin dem Zects. 
denudatus und Ects. porrectus. QUEHL. 

ık * 

Mamillaria missouriensis. Eine kleine Pflanze dieser 
Art, welche ich der Güte des Herrn Professor Dr. SCHUMANN zu 
verdanken habe und welche daher zweifellos richtig benannt ist, hat 
den letzten strengen Winter auf dem Dache im Freien ausgehalten. 
Zum Schutz gegen Nässe hatte ich sie mit einem Blumentopfscherbel 
überdeckt. Ich halte sie nach diesem Versuch für vollständig winterhart 
und bemerke noch, daß verschiedene Arten von Sempervivum, welche 
daneben standen und an dieser Stelle bereits mehrere Winter über- 
dauert hatten, in diesem Winter zu Grunde gegangen sind. QUEHL. 

* * 
* 

Ein neuer Malacocarpus wurde von DBARBOSA 
RODRIGUEZ aus Ouyaba, der Hauptstadt des Staates Mattogrosso 
in Brasilien, beschrieben und erträglich abgebildet. Er nannte ihn 


*) Ich schulde diese Mitteilungen einer gütigen Übersendung von Herrn 
CH. DARRAH in Heaton Mersey, dem ich dafür an dieser Stelle verbindlichst danke. 


a pe 


Malacocarpus heptacanthus. Die Pflanze bewohnt die trockenen 
Gegenden der Campos und das Gebirge Sierra da Chapada. Er fand 
nur sterile Stücke, die Blüte konnte er nicht beobachten. Aus dem 
Umstande, daß sich an der Pflanze eine Wollkappe vorfindet, schloß 
er, daß die Gattung Malacocarpus vorläge. Die beigefügte Tafel ist 
aber gut genug, daß die Pflanze sogleich zu erkennen ist! sie ist 
nichts anderes als Achrnocactus (Discocactus) alteolens K. Sch., von 
der wir schon wiederholt gesprochen haben und von der wir wissen, 
daß sie in Cuyaba heimisch ist. Allerdings ist sie ein sehr kräftiges, 
gut bestacheltes Stück, an dem die kräftigen, stark gebogenen 
Stacheln zum Teil über 3 cm sind. Ich habe aber aus derselben 
Gegend Stücke gesehen, welche genau dasselbe Bild boten. K. SCH. 


April-Sitzung 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Von Karl Hirscht, Zehlendorf. 


Berlin, den 29. April 1901. 
Vereinslokal: Restaurant „Hopfenblüte“, Unter den Linden 27. 

Um 8 Uhr abends wurde die Sitzung der Gesellschaft von dem Vorsitzenden 
Herrn Professor Dr. K. SCHUMANN eröffnet. Anwesend waren 12Mitglieder, 2 Gäste. 

Zur Einsicht waren ausgelegt: 

a) HauptverzeichniS der Fettpflanzen - Sammlung der Firma H. HILDMANN, 
Inhaber Herr Handelsgärtner H. FRÖHLICH in Birkenwerder. 

b) Preisverzeichnis über Kakteen etc. von Herrn HERMANN ZEISSOLD in 
Leipzig. Die Pflanzenbenennung ist in diesem Preisverzeichnis nach der 
SCHUMANN’schen Gesamtbeschreibung der Kakteen erfolgt. Herr ZEISSOLD 
hat durch diese Vornahme den Nomenklatur-Bestrebungen der Gesellschatt 
einen förderlichen Dienst geleistet, wofür ihm ergebenst unserer Dank aus- 
gesprochen wird. 

e) Special-Angebot von Herrn KARL KNIPPEL in Klein-Quenstedt bei Halber- 
stadt über den von ihm importierten Echinocactus Hartmannii K. Sch. 

d) Angebot der Firma JUL. DUPONT in Berlin über Gartenschläuche. 

e) Garten-Flora. Heftausgabe März und April d. Js. 

Herr Oberinspektor SCHRAPE ist nach Löwenberg in Schlesien (Ziegel- 
und Chamotte-Fabrik) verzogen. 

Die Herren GRAESSNER-Braunschweig, GRIESING-Cöthen, FRANKE- 
Königswalde hatten begrüßende Zuschriften eingesandt. Diese liebenswürdige 
Aufmerksamkeit wird durch freundlichen Gruß hiermit erwiedert. 

Unser Ehrenmitglied Herr Generalarzt Dr. WEBER in Paris wohnt nicht, 
wie irrtümlich im Mitglieder-Verzeichnis angegeben, Boulevard St. Germain 182, 
sondern Nr. 180. Herr Dr. WEBER hat sich treundlichst bereit erklärt, an die 
Mitglieder der Gesellschaft auf Ersuchen kostenlos Samen von Cereus Pringlei 
Wats. — Pilocereus Pringlei Web. abzugeben. Für dies schätzenswerte Angebot 
sprechen wir hiermit ergebensten Dank aus. 

Es wurde der Versammlung die Mitteilung gemacht, daß gegenwärtig 
eine internationale botanische Gesellschaft begründet wird, welche als ihr 
Publikationsorgan das „Botanische Central-Blatt“ benutzen wird. 

Herr Oberinspektor HARTMANN in Hamburg ist bereit, einige Pflanzen 
und Samen von Echinocactus Hartmannii K. Sch. abzugeben, gegen Kauf zum 
Selbstkostenpreise, oder Tausch gegen andere Pflanzen. \ 

Vorgelegt wurde die Original-Abbildung und der erste Vervielfältigungs- 
Abdruck des Echinocereus Scheeri Lem. Das Bild dürfte das schönste sein unter den 
durch die Iconographie bisher verbreiteten. Es gelangt mit dem vierten Heft 
zur Ausgabe. 

Auf Vorschlag des Vorstandes wurden ohne Einspruch als ordentliche 
Mitglieder der Gesellschaft aufgenommen: { 

a) Herr prakt. Arzt Dr. ‘med. FISCHER in Werl (Westfalen) vom 1. Juli 
d. Js. ab, 


SITRANS 


b) Herr städtischer Obergärtner E. HENZE in Magdeburg, Wilhelmsgarten, 
Gruson-Gewächshäuser, vom Januar d. Js. ab. . 


Für den Erwerb der Mitgliedschaft vom Januar d. Js. ab wurden angemeldet: 


a) Herr Kaufmann G. PAUL HERTEL in Dresden-Strehlen, Residenzstr. 25 I, 
b) Herr Dr. A. PENTHER in Wien I, Burgring 7. 

Nach den Vorschriften der Satzungen wurde die Wahl dieser Herren auf 
die Tagesordnung für die nächste Sitzung gestellt. 

Herr WEINGART-Nauendorf hatte ein fruchtendes Glied einer Opuntia ein- 
gesandt, welches mit keulenförmigen, noch grünen Früchten in großer Zahl 
besetzt war. Wahrscheinlich rührte dieser hübsche Pflanzenteil von Opuntia 
monacantha her. 

Von Herrn Garten-Direktor GRAEBNER waren Blüten des Phyllocactus 
Gaertneri K. Sch. eingesandt, welche, wie nicht bezweifelt werden kann, die 
übereinstimmenden Merkmale der Gattung Phyllocactus tragen. Von REGEL in 
Petersburg wurde diese Pflanze des Habitus wegen zu Epiphyllum gestellt und 
sogar als Varietät von Ep. Russellianum Hook. beschrieben. Dieser Irrtum wird 
noch jetzt, namentlich durch die gärtnerischen Kataloge, aufrecht erhalten. 


Das Programm für die diesjährige Hauptversammlung wurde im Entwurf 


vorgelegt und gelangte zur Festsetzung. Für die Schmückung der Tafel bei 
dem im Hamburger Ratskeller stattfindenden Mahle bewilligte die Versammlung 
einen Betrag von 40 Mark. Die Einladungen zu der in Hamburg am 9. Juni 
d. Js. stattfindenden achten Hauptversammlung werden in wenigen Tagen zur 
Versendung kommen. Wir bitten unsere Mitglieder, recht zahlreich zu unserer 
immer so schönen, Belehrung und Genuß bietenden Jahreshauptversammlung 
erscheinen zu wollen, welche diesmal schon deshalb besonders verlockend sein 
muß, weil ein für Binnenlandsbewohner überaus interessanter Versammlungs- 
ort gewählt wurde und wir zum erstenmal gemeinsam mit unserer rührigen 
Hamburger Schwestervereinigung tagen werden. 

Besonders dringend wird die Bitte ausgesprochen, die Anmeldungen so bald 
als nur möglich an den Schriftführer einzusenden, damit alle Vorkehrungen für 
einen geregelten Verlauf der geplanten Veranstaltungen rechtzeitig getroffen 
werden können. 

Der vom Verfasser dieses Berichts gestellte Antrag zur Schaffung eines 
Jahres-Ehrenpreises gelangte hieraut zur Besprechung. Schriftlich hatten sich 
folgende Herren zur Sache geäußert: FRANKE-Königswalde, FREYGANG-Culm, 
GRAHL-Erfurt, GRIESING -Cöthen, HARTMANN-Hamburg für den Hamburger 
Verein für Kakteenkunde, KRAUSS-München, NITSCH-Osterode, QUEHL-Halle, 
ROTHER-Groß Rosenburg, SCHWARZBAUER-Altenburg, STRAUS-Bruchsal und 
WEINGART-Nauendort. 

Vollkommen ablehnend votierte nur Herr QUEHL; die übrigen Herren, 
sowie die anwesenden Mitglieder stimmten im Prinzip dem Antrage zu. Das 
doppelte Wahlrecht wurde fast einstimmig verworfen und die Forderung ge- 
stellt, daß bereits prämiierte Mitglieder nicht wegen derselben Leistungen den 
Ehrenpreis nochmals erhalten können. Die von den Mitgliedern erstatteten 
Vorschläge zur Verleihung des Jahres-Ehrenpreises sind vom Vorstande sämt- 
lich der Hauptversammlung vorzulegen. Selbstverständlich steht auch den 
einzelnen Vorstandsmitgliedern das Recht zu, ordentliche Mitglieder zur 
Prämiierung in Vorschlag zu bringen. Der Antrag, auch den Mitgliedern 
des Vorstandes die Konkurrenz bei der Erwerbung des Jahres-Ehrenpreises 
zu verstatten, wurde von den anwesenden Vorstands-Mitgliedern lebhaft 
bekämpft, da der Vorstand bei seiner Thätigkeit bezüglich der Erörterung der 
eingegangenen Vorschläge durch persönliche Interessen nicht beeinflußt sein 
darf. Man sah daher von einer Änderung des Antrages in diesem Punkte ab 
und beauftragte den Schriftführer, nach den Ergebnissen der stattgehabten 
Verhandlungen einen anderweiten Entwurf des Antrages auszuarbeiten, welcher 
der Hauptversammlung zur endgiltigen Beschlußfassung vorgelegt werden soll. 
Herr QUEHL nahm deshalb zu dem Antrage eine ablehnende Stellung ein, weil 
er befürchtet, daß die Vergebung des Ehrenpreises Anlaß zu Mißgunst und 
Unfrieden geben könnte, Diese Meinung teilte die Versammlung nicht. 

Den Herren, welche uns freundlichst ihre Ansichten, und meist in so ein- 
gehender Weise, mitgeteilt haben, wird von dieser Stelle aus herzlichst gedankt. 

Der Herr Vorsitzende legte der Versammlung ein kleineres Exemplar des 
Echinoeaetus Hartmanniü K. Sch. vor und wies darauf hin, daß ihm nach 
Bestimmung dieser Pflanze gelegentlich die Meinung ausgesprochen wurde, es 


% 


RO, = 


seiim vorliegenden Falle ein Irrtum, eine besondere und neue Art anzunehmen. 
Man glaubte eine Form der gestaltenreichen Species Echinocactus denudatus Lk. 
et Otto oder einen Zugehörigen der Gruppe Malacocarpus 8.-D. zu erkennen. 
Inzwischen ist es jedoch gelungen, durch GROSSE in Paraguay das Cephalium 
der Pflanze zu erlangen, welches der Echinocactus Hartmannii K. Sch. im Alter 
erzeugt. Zwei dieser Stücke wurden vorgelegt, und damit konnte der Beweis 
geliefert werden, daß die fragliche Pflanze zur Gruppe Discocactus Pfeif. gehört 
und sicher eine neue Art darstellt, die Bestimmung also vollkommen zutrifft. 
Diese in Paraguay hejmischen Pflanzen, aus der bereits vor Jahrzehnten 
begehrten und nur in einzelnen Stücken einmal eingeführten Gruppe, sind 
jetzt in sehr schönen und gesunden Exemplaren im Handel, wie das vorher 
erwähnte Angebot unseres Mitgliedes Herrn KARL KNIPPEL ergiebt. Auch 
die jetzt bekannten Früchte zeigen vollkommen die Merkmale ihrer Verwandten. 

Die nächste Monatssitzung fällt aus, da der letzte Montag im Monat 
Mai mit dem zweiten Pfingstfeiertage zusammenfällt und die Hauptversammlung 
wenige Tage später stattfindet. Die vorzunehmenden Wahlen der für die 
Mitgliedschaft angemeldeten: Herren bewirkt nach bisherigem Gebrauch die 
Jahreshauptversammlung. 

Schluß der geschäftlichen Sitzung 101/, Uhr. 


Briefkasten. 

Herrn Q. in H. Verbindlichsten Dank für Ihre freundlichen Mitteilungen. 
Ich wünsche Ihnen herzlich Glück zu der eingetretenen Besserung Ihrer Kultur- 
gelegenheiten und sehe mit Freuden Ihrer erneuten Mitarbeiterschaft entgegen. 
Die Samen habe ich an Herrn MIECKLEY gegeben, da ich mich mit dem Vertriebe 
nicht befassen kann. 

Herrn P. in NM. ‚Ich habe die betreffenden Pflanzen u. s. w. Herrn 
MIECKLEY im Königl. Botanischen Garten, Berlin, Potsdamerstraße 76, über- 
geben. Ich bitte, sich an ihn wenden zu wollen. 

Herrn R. in Gr.-R. Besten Dank für Ihre Aufsätze; ich bringe sie demnächst 
in unserer Monatsschrift. Bezüglich des Echinocactus Grusonii dürften Sie wohl 
sehr recht haben. Ri 

Herrn V. in $S. Ihre üblen Erfahrungen bezüglich der trockenen Über- 
winterung werde ich zu Nutz und Frommen der Kakteenfreunde veröffentlichen, 
falls Sie keinen Einspruch erheben. Das Vorkommen des Echinocactus Schumannianus 
auf einem Berge St. Thomas ist mir nicht bekannt. Er stammt aus Paraguay. 
Näheres könnte Herr H. GROSSE angeben. 

Herrn Hauptmann $S. inR. beiD. Besten Dank für Ihren liebenswürdigen 
Brief; ich komme nächstens auf ihn zurück; angestrengte Beschäftigung hinderte 
mich, ihn früher zu beantworten. 

Herrn W. in N. bei 0. Den sehr schönen Blütenstand habe ich neulich 
in der Sitzung des „Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg“ vorgelest, 
in der er große Beachtung fand. Leider konnte ich ihn nicht bis zur Sitzung 
der Gesellschaft frisch erhalten; ich habe ihn einlegen lassen und dem Herbar 
überwiesen. Nehmen Sie den verbindlichsten Dank des Institutes dafür. Die 
Blüte von O. Palmeri wäre mir sehr erwünscht. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-hesellschaft. 


Der Vorstand beehrt sich, die Mitglieder unserer Geseilschaft zu der in 


Hamburg im Hörsaale des botanischen Gartens 


. Juni d. } 
stattfindenden am 9. Juni d. Js 


Achten Jahres-Hauptversammlung 


der Deutschen Kakteen-Gesellschaft ergebenst einzuladen. 

Am Tage vor der Hauptversammlung — 8. Juni d. Js. — ist ein zwang- 
loses Beisammensein im Restaurant „Wintergarten“ von Kothe, Neuerwall 72, 
abends 5 Uhr, in Aussicht genommen. 


wer 82 = 


Für die Unterkunft der Teilnehmer wird das Hotel „Berliner Hof“, Be- 
sitzer Karl Heckel, Steinthorwall 4, empfohlen, welches in der Nähe der Bahn- 
höfe liegt und sehr civile Preise hat. Die Anmeldung des Quartiers muß aber 
mindestens fünf Tage vorher erfolgen. In diesem Hotel wird eine Liste aus- 
liegen, in welche sich die eintreffenden Mitglieder und Gäste gefälligst auch 
dann eintragen wollen, wenn sie anderweit Wohnung genommen haben sollten. 
Es ist dies notwendig, damit alsbald der gesellige Verkehr unter den Teil- 
nehmern ermöglicht werden kann. 

Wir bitten unsere Mitglieder dringend, ihr Erscheinen bei der Jahres- 
Hauptversammlung, sowie die Zahl der etwa gewünschten Couverts zu dem 
gemeinschaftlichen Mahle anmelden zu wollen und diese Anmeldungen bis 
spätestens 5. Juni d. Js. an unseren Schriftführer, Herrn Ober-Stadtsekretär 
und Magistrats - Bureau -Vorsteher KARL HIRSCHT in Zehlendorf bei Berlin, 
Königstrasse 19, abzusenden. Gäste, durch Mitglieder eingeführt, sind selbst- 
verständlich willkommen. 


Tages-Ordnung: 

1. Für die an dem geselligen Beisammensein teilnehmenden Herren: Zusammen- 
treffen am Sonnabend, den 8. Juni d. Js., im Restaurant „Wintergarten“ von 
Kothe, Neuerwall 72, abends 5 Uhr. Das Beisammensein ist zwanglos und 
nur der Geselligkeit wegen geplant. 

. Sonntag, den 9. Juni d. Js., früh 10 Uhr, Rendezvous und Frühstück im 
Restaurant „Alsterlust“. 

3. Um 12 Uhr mittags Eröffnung der Sitzung im Hörsaale des botanischen 
Gartens. Erledigung geschäftlicher Angelegenheiten. Erstattung des Jahres- 
Hauptberichts. Vorschläge für die nächstjährige Thätigkeit. Beschluß- 
fassung über den Antrag zur Verleihung eines Jahres-Ehrenpreises durch die 
Hauptversammlungen. Wahl des Versammlungsortes für 1902. Besichtigung 
des botanischen Gartens. Aufnahme folgender Herren als Mitglieder der 
Gesellschaft vom Januar d. Js. ab: a) Herr Kaufmann G. PAUL HERTEL in 
Dresden-Strehlen, Residenzstr. 25, I; b) Herr Dr. A. PENTHER in Wien I, 
Burgring 7. 

4. Um 3 Uhr nachmittags gemeinschaftliches Mittagsmahl im Restaurant 
„Ratskeller“. . 

5. Nachmittags nach dem Mahle gemeinschaftlicher Ausflug mit Dampfer nach 
Blankenese. ’ 

Für diejenigen Teilnehmer der Hauptversammlung, welche noch am 
Montag, den 10. Juni d.Js., in Hamburg bleiben, findet vormittags 9 Uhr eine 
Besichtigung der Hafenanlagen, event. auch eines großen Dampfers statt. 
Nachmittags Besuch einiger Privatsammlungen von Kakteen. 


180) 


Die Sitzung im Mai fällt wegen des zweiten Pfingstfeiertages aus. 
Die nächste Monats-Versammlung findet am Montag, den 24. Juni, statt. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind zu richten an den Schriftführer, 
Herrn Magistrats-Bureau-Vorsteher, Ober-Stadtsekretär Karl Hirscht 
zu Zehlendorf, Wannseebahn, Königstr. 19. 

Derselbe erteilt auf alle Fragen die gewünschte Antwort. 
Zahlungen sind zu senden an den Kassenführer, 
Herrn Ingenieur Dr. A. Schwartz zu Berlin W. 8, Mohrenstr. 26, Ill. 


Die Beiträge für die Ikonographie und Bestellungen auf dieselbe sind ein- 
zusenden an 


Herrn Reichsbankkalkulator Schwarzbach,BerlinN.3l, Brunnenstr.77,lll. 
Wünsche, betreffend die Bibliothek, bitte an den Vorsitzenden zu richten. 


Der Vorstand 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 
Professor Dr. K. Schumann, Berlin W. 30, Grunewaldstr. 6/7. 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 6. Juni 1901. 11. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Achter Jahres - Hauptbericht der Deutschen 
Kakteen-Gesellschaft, erstattet von K. Hirscht. — Chilenische Kakteen. V. 
Von K. Schumann. (Mit Abbildungen.) — Echinocactus Hartmannii K. Sch. 
Von Quehl. — Ein neuer Gattungsbastard. Von K. Schumann. — Über den 
Phyllocactus grandis. Von Rother. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 
— Briefkasten. — Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen- 
Gesellschaft. 


Achter Jahreshauptbericht 
der Deutschen Kaktsen-Gesellschaft, 
erstattet 


auf der Jahres-Hauptversammlung zu Hamburg 
von KARL HIRSCHT, Zehlendorf. 


Die „Deutsche Kakteen-Gesellschaft“ beruft ihre in aller Welt 
wohnenden Mitglieder zu einer Hauptversammlung mit gutem Vor- 
bedacht jährlich einmal und zu einer Zeit, da unsere leuchtende 
Zunftpatronin, die lebenspendende Sonne, ihr periodisches Schöpfungs- 
werk wieder einmal beendet hat und die grüne Pflanzendecke der 
bis dahin erstarrten Erde auch die letzten Spuren des rauhen 
Winters liebevoll verdecken konnte und Bäume und Sträucher im 
beweglichen Schmucke grüner Blätter, mit duftenden Blumen beladen, 
prangen, zu einer Zeit, da alle die Herrlichkeiten wieder erschaffen sind, 
die wir mit dem heiteren Worte „Frühling“ kennzeichnen, zu deren 
voller Würdigung ein naturverständiger Kopf und ein warmes Herz 
gehört. Zu dieser Zeit haben wir Pflanzenfreunde längst mitgeholfen, 
der wiedererwachten Natur förderliche Dienste zu leisten. Nicht 
ruhen konnten und wollten die fleißigen Hände jetzt, welche während 
des Winters nur Hut und Schutz gewährten. Nun galt es wieder 
einmal im schönen Pflanzenreich zu schaffen und zu wirken, damit 
uns der Lohn werde, der reich und beglückend nur für verständige 
Dienste von unserer gütigen Beherrscherin, der Natur, gewährt wird 
ihren treuen Verehrern, zu denen sich die „Deutsche Kakteen-Ge- 
sellschaft“ zu zählen berechtigt ist. 

Ein gut Teil vorbereitender Arbeit ist gethan. Nun kann 
eine Rast gehalten werden, welche der eigenen geistigen Förderung 
dienen soll. Abgelauscht unserer großen Lehrmeisterin, der Natur, 
die alle die tausendfältigen Kräfte und Stoffe, über die sie gebietet, 
einem einzigen Zwecke, der Entwickelung des Ganzen, unterordnet, 
so hat auch selbstverständlich unsere Gesellschaft sich von jeher 
bestrebt, mit Zusammenfassung ihres gesamten Könnens dem er- 
strebenswerten Ziele näher zu kommen, botanische Kenntnisse aus- 
zubreiten über eine Pflanzenfamilie, welche nicht nur vorzugsweise 
und mit vollem Recht als eine besonders interessante gilt, sondern 
die wie keine andere geeignet ist, auch dem in beschränkten Ver- 
hältnissen lebenden Naturfreunde ein weites Feld der Bethätigung, 
ein unerschöpfliches Forschungsgebiet freizugeben. 


NS ne 


Zwar giebt es Vereinigungen mit gleichartigen und wohl auch 
höheren Aufgaben, deren Mitgliedernachweise umfangreichere sind als 
bei uns, deren Namen bekannter ist, die mit ihrem Wirken mehr in 
die Öffentlichkeit treten konnten; aber in der Hauptsache, in der 
Treue zu unserer Arbeit haben wir nicht nötig, zurückzustehen, auch 
nicht bei den Erfolgen, auf welche es allein ankommt. Es ist kein 
einseitiges Ziel, welchem unsere Gesellschaft zustrebt, wir wollen und 
können Naturerkenntnis fördern und ausbreiten, auch wenn im all- 
gemeinen nur eine Pflanzenfamilie das Forschungsgebiet ausmacht. 
Es ist riesig groß für geistige und praktische Leistungen, und unsere 
artenreiche Pflanzenfamilie zieht uns durchaus nicht die Grenze für 
unsere Bestrebungen. Die Natur ist immer als ein Ganzes aufzufassen, 
man kann selbstverständlich nicht ein Stück erforschen wollen, ohne 
sich um die Nebengebiete zu kümmern. Ein Blick auf unsere Ver- 
handlungen stellt dies unter Beweis. 

Aus diesen Thatsachen heraus entstanden unsere Hauptversamm- 
lungen, bei welchen wir den Versuch machen und die Gelegenheit 
schaffen, wenigstens einen kleinen Teil unserer Mitglieder um uns zu 
scharen, und heute geschieht dies zum achten Male. 

„Man soll die Stimmen wägen und nicht zählen!“ Was in dieser 
Stunde verhandelt und gesprochen wird, ist nicht auf diesen kleinen 
Kreis beschränkt. Wir sind die gehörig Bevollmächtigten der zahl- 
reichen Kakteenkundigen allerorten, auch derjenigen, deren Namen 
uns unbekannt sind. Unsere „Monatsschrift für Kakteenkunde“ soll 
der Bote sein, der hinauszutragen bestimmt ist, was heute hier ge- 
schieht. Nicht nur im deutschen Vaterlande hat unsere Gesellschaft 
ihren werbenden Ruf erhoben, auch in fernen Zonen, wo die Sonne 
eine üppigere Pflanzenwelt zur Entwickelung bringt als bei uns, selbst 
in den Gebieten, welche die Heimat unserer Pflanzen ausmachen, 
dürfen wir treue Anhänger zählen, sämtlich geworben durch das eine, 
allen guten Menschen gemeinsame, welteinheitliche Gefühl der Liebe 
zur Natur, der begeisterungsfähige Sinn für die Herrlichkeiten ihres 
schönsten und nützlichsten Reiches. Mit Freude kann ich konstatieren, 
daß aus Belgien und Norwegen Kakteenkenner und Pfleger von 
hervorragender Bedeutung unter uns weilen. Dagegen haben die 
Teilnehmer der letzten, in Berlin abgehaltenen Hauptversammlung 
— auf deren einstimmigen Beschluß wir heute hier tagen — es vor- 
gezogen, fast ausnahmslos zu Hause zu bleiben. Insonderheit wäre 
von den Berliner Mitgliedern wohl zu erwarten gewesen, daß sie sich zum 
Besuch der Hamburger Versammlung hätten bereit finden lassen, 
nachdem ihnen im vergangenen Jahre zahlreiche Mitglieder — und 
einige unter Zurücklegung recht weiter Reisen — Besuche abgestattet 
haben. Ergebensten Dank sagen wir den Erschienenen, welche auch 
Opfer und Unbequemlichkeiten zu tragen bereit sind, wenn der Korps- 
geist dies fordert und ein untrügliches Symptom der Lebenskraft der 
Gesellschaft in Erscheinung treten mub. 

Für die Wahl des diesjährigen Versammlungsortes war in erster 
Linie der Umstand bestimmend, daß hier in der Freien und Hansa- 
stadt Hamburg zuerst sich eine Schwestervereinigung gegründet hat, 
mit welcher in persönliche Beziehungen zu treten als eine Not- 
wendigkeit erkannt wurde. Verlockend für einen Besuch dieser 


u. i 
alten deutschen Stadt waren uns Binnenlands-Bewohnern aber auch 
die großartigen kommerziellen Verhältnisse, welche. hier Leben und 
Verkehr beherrschen wie in keiner zweiten Stadt Deutschlands, ja 
wie in wenigen Städten der Erde überhaupt. Wenn auch flüchtig 
und ungenügend nur ein Blick gethan werden kann in das geschäftige - 
Treiben des Hafens mit seinem kolossalen Schiffsverkehr, der dem 
Welthandel dient und den Austausch der Erzeugnisse aller Gebiete 
der Erde vermittelt; imponierend wirken jedenfalls die hier vor 
Anker liegenden gewaltigen Schiffsriesen, die kühner Menschengeist 
erbaute und deren Oyklopenkraft doch seinem Willen unterthänig ist. 
"Weltverkehr, Weltreisen, Erforschung der Erde, Verbreitung von Ge- 
sittung und Kultur, sie werden von hier aus und mit Hilfe dieser ge- 
waltigen Mittel ermöglicht; von Hamburgs Hafen aus laufen über 
Meere und Oceane die Wege, welche den Erdball umkreisen und die 
auch führen an die Küsten jener Länder, welche uns unsere 
interessanten Pflanzen liefern. Bedauerlich und unbegreiflich bleibt 
daher die geringe Beteiligung an dieser besonders sorgfältig vor- 
bereiteten Hauptversammlung. 

Das wissenschaftliche Institut, in welchem wir heute infolge der 
uns gütigst erteilten Genehmigung seines verehrten Herrn Direktors 
tagen dürfen, ist eine Stätte, an welcher den Kakteen von jeher Be- 
achtung geschenkt wurde. Hier ist schon im Jahre 1826 von dem 
derzeitigen Direktor des botanischen Gartens, von dem 1860 ver- 
storbenen Professor Dr. JOHANN GEORG CHRISTIAN LEHMANN, 
Cactus bradypus bestimmt worden, eine durch ihre greisenhafte Be- 
haarung außerordentlich auffallende Pflanze, welche uns jetzt als 
Cephalocereus senilis wohl bekannt ist. Übrigens sei hier erwähnt, 
daß das Bild des LEHMANN’schen Cactus br adypus das 1841 erschienene 
MITTLER’sche „Taschenbuch für Kakteenliebhaber“ schmückt, jeden- 
falls die erste Kulturanweisung, welche für den Zimmergärtner ver- 
faßt wurde. 

Im abgelaufenen Berichtsjahre ist der geregelte Gang unserer 
Geschäfte nicht gestört worden. An den nun seit Jahren erprobten 
und bewährten Einrichtungen zur Förderung unserer Aufgaben waren 
Änderungen nicht erforderlich. In den Sitzungen sind mannigfache 
Fragen, welche sich auf. Pflanzenpflege und -Zucht beziehen, 
beantwortet worden, sowie Erörterungen gepflogen über das wissen- 
schaftliche Gebiet mit seinen vielseitigen schönen Aufgaben. 
Besonderen Wert haben wir darauf gelegt, unsere Mitglieder von 
den Verhandlungen und Vorkommnissen in den Monatssitzungen, 
durch möglichst treue Berichterstattung zu unterrichten. Wenn bei 
der bisher gewählten Form und bei dem leider beschränkten Raum, 
der uns in unserem Publikations-Organ zu dem Zweck zur Verfügung 
steht, auch nur die einzelnen Gegenstände oberflächliche Erwähnung 
finden können, so haben wir doch solche Umstände, welche ein all- 
gemeines Interesse beanspruchen dürfen, wenigstens in den wichtigsten 
Punkten ausführlicher besprochen. Selbstverständlich haben wir 
bereitwilligst denjenigen Mitgliedern und Lesern der „Monatsschrift 
für Kakteenkunde“, welche über die verhandelten Gegenstände 
weitere Aufklärung wünschten, jederzeit brieflich die noch nötigen 
Mitteilungen gemacht und manche Bestellung vermittelt, oder 


u 


Umfragen gehalten, welche meist zum Nutzen der Auftraggeber er- 
ledigt werden konnten. \ 

Wie in früheren Jahren, so konnten wir auch zu Ausgang des 
letzten Winters Samen kostenlos an unsere Mitglieder abgeben, 
eine Veranstaltung, bei welcher wir in erster Linie unsere aus- 
wärtigen Mitglieder bedenken. Weithin war es uns daher vergönnt, 
diese kleinen Geschenke zu versenden. 

Seit der vorjährigen Hauptversammlung erklärten von den 
damals vorhandenen 118 Mitgliedern 6 Mitglieder ihren Austritt aus 
der Gesellschaft, 3 Mitglieder mußten auf Grund des S 13 der 
Satzungen wegen unterlassener Zahlung des Jahresbeitrages ge- 
strichen werden. Dagegen konnten 24 Mitglieder neu aufgenommen 
werden, so daß jetzt, außer dem Ehrenmitgliede, 133 ordentliche 
Mitglieder der Gesellschaft angehören. Gegen das Vorjahr ist mithin 
eine Vermehrung um 15 Mitglieder nachzuweisen. 

Wirhaben fortgesetzt die Wahrnehmung machen dürfen, daß im all- 
gemeinen die Teilnahme der Mitglieder an den Bestrebungen der Gesell- 
schaft gewachsen ist und daß uns meist die Mithilfe der Mitglieder 
bereitwilligst zur Verfügung gestellt wurde, wenn wir die Unter- 
stützung einzelner anzurufen veranlaßt waren. Deshalb vollzieht 
sich der Zusammenschluß der Gesamtheit auch mit der nötigen 
Gründlichkeit, welche für jede gemeinsame Arbeit die Vorbedingung 
ist. Hier darf nicht unerwähnt bleiben, wie förderlich dabei unsere 
schönen Hauptversammlungen mitgewirkt haben; diese Veranstaltungen 
sind für die Fortentwickelung unserer Gesellschaft fernerhin unent- 
behrlich, ja sie machen fraglos einen Faktor für die Lebensfähigkeit 
derselben aus. 

Die Leitung der Gesellschaft haben Sie bei den satzungsmäßig 
im Januar vorzunehmenden Neuwahlen des Vorstandes wiederum 
denjenigen Männern anvertraut, welche bereits seit mehreren Jahren 
die bestehenden Ämter verwaltet haben. Wir dürfen wohl aus 
dieser Thatsache folgern, daß Sie mit unserer Geschäftsführung ein- 
verstanden waren und daß unsere Wiederwahl dem Vertrauen 
entspringt, welches wir zu besitzen uns rühmen konnten. Die Be- 
teiligung der Mitglieder an der Wahl ist gegen das Vorjahr etwas 
zurückgegangen, und wir sprechen mit unserem Dank für die uns 
wieder gewährten Vollmachten die Bitte aus, diese wichtige Pflicht 
in Zukunft auszuüben, da wir nur aus der Lebhaftigkeit der Wahl- 
beteiligung die sichere Gewähr für das Einverständnis der Mitglieder 
mit der Geschäftsleitung des Vorstandes zu entnehmen in der 
Lage sind. 

Ein aus unklaren Gründen und mit noch unklareren Aus- 
führungen unternommener Versuch, eine abfällige Kritik an den 
Handlungen einzelner Vorstandsmitglieder zu üben, wurde von einem 
Mitgliede in die Wege geleitet, konnte aber nicht zu Ende geführt 
werden, da die Geduld der betreffenden Monatsversammlung nicht 
ausreichte, den langatmigen Anklagen bis zuletzt Gehör zu schenken. 
Der Unzufriedene hat uns übrigens die Mitgliedschaft gekündigt, 
und damit hat die Angelegenheit wohl ihre beste Lösung gefunden. 

An den 11 Monatssitzungen der Berichtsperiode haben 24 Gäste 
und 165 Mitglieder teilgenommen; werden hierzu die Anwesenden 


ET 


der vorjährigen Hauptversammlung mit 5 Gästen und 30 Mitgliedern 
zugerechnet, so betrug der Besuch in allen Sitzungen 29 Gäste und 
195 Mitglieder. 

Es haben 33 Mitglieder mehr als im voraufgegangenen Jahre 
den Sitzungen beigewohnt. Zu zwei notwendig gewesenen Vorstands- 
sitzungen wurden ebenfalls einzelne Mitglieder zugezogen, um bei 
Erledigung vorliegender Geschäfte deren Ansichten kennen zu lernen. 

Das die Belehrung außerordentlich fördernde Unternehmen der 
Ausstellungen in den Monatssitzungen ist auch im abgelaufenen 
Jahre treulich gepflegt worden. Zur Vorzeigung, Besprechung und 
Berichterstattung gelangten: 35 Pflanzen, 6 Pflanzenteile, 3 Blüten, 
2 Früchte, 5 Species Samen, 1 Herbarobjekt, 22 Bücher, 51 Ab- 
bildungen, 1 Gerät. Diese Gepflogenheit der Gesellschaft hat sicher 
den größten Nutzen zur Folge, weil dabei Fragen zur Lösung 
kommen, welche ohne Demonstrationsobjekte kaum aufgestellt werden 
könnten. Wir wissen, wie viele Anregungen unsere Mitglieder aus 
diesen Veranstaltungen gewonnen haben und waren immer bereit, 
die notgedrungen knappe Berichterstattung hierüber durch besondere 
Auskünfte zu ergänzen, wenn sie von uns gewünscht wurden. 

Der Kassenbestand, das realistische Rückgrat der Gesellschaft, 
beläuft sich heute auf 1366,91 Mk., und bei der klugen Finanz- 
wirtschaft, welche wir meinen eingehalten zu haben, konnten und 
werden die Ausgaben, welche fortgesetzt mit der steigenden Mitglieder- 
zahl und den weiter gestellten Aufgaben der Gesellschaft wachsen 
mußten, jederzeit ihre Befriedigung finden. 

Durch das Amt der Schriftführung sind durch Erteilung von 
- Auskünften, gehaltenen Anfragen und Erledigung der Amtsgeschäfte 
allein 383 Postsendungen verschickt worden. Von unserer Bereit- 
willigkeit, den Kakteenpflegern mit Rat und That beizustehen, wird 
glücklicherweise vielseitig Gebrauch gemacht, und der Vorstand hat 
diese Thatsache wohl mit vollem Recht von der steigenden Erkenntnis 
der Wichtigkeit und Verläßlichkeit der deutschen Kakteen-Gesellschaft 
im Kreise der Freunde unserer Pflanzen abgeleitet. 

Die Bibliothek wurde zwar nur von 9 Mitgliedern benutzt, 
welche aber S4 Bände der Büchersammlung zu Studienzwecken ent- 
nahmen. Zur wesentlichen Vermehrung der Bestände bot sich im 
abgelaufenen Jahre keine Gelegenheit, obgleich der Vorstand unaus- 
gesetzt die Angebote des Büchermarktes verfolgt. Herr Pfarrer 
WALTHER in Oßling schenkte der Bibliothek sein poetisches Werk: 
„Freundesdank“. 

Meine Specialsorgen, die Sammlungen der Biographien und 
Bilder unserer Mitglieder, sind im abgelaufenen Jahre nicht gehoben. 
Trotz aller Treue, welche ich auf die Förderung dieser nützlichen 
und schönen Einrichtung während meiner ganzen Amtszeit verwandt 
habe, darf ich bei derselben wie an einer seltenen und schwer zu 
kultivierenden Pflanze nur sehr spärlich ein geringes Wachstum und 
kaum einmal eine rare Blüte beobachten. Wenn unsere verehrten 
Mitglieder mit Rücksicht auf den Endzweck der Sammlung sich 
wegen ihrer rüstigen Gesundheit keiner Befürchtung hingeben, daß 
die Möglichkeit der Veröffentlichung einer Biographie und eines 
Bildes stattfinden müßte, so wünsche ich persönlich von ganzem 


SI I 


Herzen, daß das Bedürfnis zur Mitteilung der wichtigsten Vorkomm- 
nisse des Lebensganges jedem einzelnen Mitgliede noch viele Jahre 
unbekannt und aufschiebbar bleiben möge. Gott sei Dank! In der 
abgelaufenen Berichtsperiode haben mich meine Amtspflichten auch 
nicht gezwungen, die ominöse Mappe mit der Aufschrift „Biographien“ 
dem Archiv zu entnehmen, und dieses glückliche Bewußtsein ist viel 
mehr wert, als wenn ich Ihnen heute eine erhebliche Förderung jener 
Sammlung berichten dürfte. 

Das abgelaufene Jahr hat mehrere neue Pflanzenspecies zu 
unserer Kenntnis gebracht, die ich in der Reihe anführe, wie sie 
uns die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ beschrieben hat. 

Der von FRIEDRICH ADOLF HAAGE JUN. aus Texas eingeführte 
Echinocereus Strausiana Hge. jun. ist unserem eifrigen, liebens- 
würdigen Mitgliede und Freunde LUDWIG STRAUS in Bruchsal 
dediciert, eine Ehrung, welche ihm durchaus gebührt. Leider müssen 
wir in diesem Jahre auf seine Anwesenheit bei der Hauptversammlung 
verzichten. 

Eine höchst bemerkenswerte Neueinführung verdanken wir 
unserem verehrten Mitgliede Herrn WITT in Manaos. Ein epiphyti- 
scher Cereus von der Tracht eines Phyllocactus trägt mit Recht 
seinen Namen und wird uns ständig an die Verdienste erinnern, 
welche dieser Herr sich um die Bestrebungen der Gesellschaft er- 
worben hat. Cereus Wittii K. Sch. wird im Königlichen botanischen 
Garten zu Berlin kultiviert. Als Bewohner des tropischen Urwaldes, 
und dort im Igape, dem Wasserwalde, zu finden, kann die außer- 
ordentlich merkwürdige Pflanze nur da unterhalten werden, wo mit 
Hilfe eines Warmhauses die Lebensbedingungen dieses echten 
Epiphyten geboten werden können. 

Aus der Gattung Cereus ist uns ferner Cereus perlucens K. Sch. 
im Amazonas-Gebiet heimisch bekannt geworden. Auch diese 
Pflanze haben wir der wiederholt bethätigten Güte des Herrn WITT 
in Manaos zu danken. 

Dem verdienstvollen Schriftführer der Hamburger Vereinigung, 
in deren gastlicher Gemeinschaft wir heute tagen, dem Herrn Öber- 
Inspektor HARTMANN, ist der zunächst in mehreren Exemplaren 
aus Paraguay eingeführte Zchinocactus Hartmannii K. Sch. zugeeignet. 
Es ist bereits gelungen, den zur Untergattung Discocactus gehörigen 
und allen Mitgliedern nach Beschreibung und durch Abbildung 
bekannt gewordenen Zchinocactus zahlreich einzuführen; aus dieser 
Gruppe der Gattung konnten wir bisher keine Vertreter in den 
Sammlungen beherbergen. 

Leider nur in einem Exemplar ist nach dem Königl. botanischen 
Garten in Berlin von Herrn Professor KARL REICHE aus Chile 
ebenfalls ein neuer Zchinocactus eingeführt worden. Die schöne 
Form des Zchinocactus Reicheii K. Sch. hat bei uns den Wunsch 
besonders lebhaft entfacht, nach einer baldigen und recht zahlreichen 
weiteren Einführung. 

Nur durch eine Abbildung und Beschreibung und durch wenige 
Exemplare haben wir Kenntnis erlangt von einer höchst bemerkens- 
werten Pflanze, dem ZEchinocactus nidus Söhrens. Zwar wurde 
bereits Samen von dieser Art im Handel angeboten, jedoch ist auch 


in diesem Falle eine Einführung sehr zu wünschen, um diese offenbar 
schöne Pflanze in ihren heimischen Formen beobachten zu können, 

Die Beschreibung unbekannter oder wenig bekannter Kakteen- 
blüten war in mehreren Fällen möglich: Zchinocactus Geissei Pos., 
Leninghausii K. Sch., ingens Zucc. und Maletianus Lem. blühten . 
in der schönen Sammlung unseres Mitgliedes, Herrn Ritterguts- 
besitzers HEMPEL auf ÖOhorn, welche sich in der verständnisvollen 
Pflege unseres Freundes FOBE befindet. Von Echinocactus Lening- 
hausi! K. Sch. und Maletianus Lem. wurde auch Samen geerntet, 
der bei mehreren Züchtern bereits recht zuverlässig und viel- 
versprechend gekeimt hat und Nachzucht von diesen seltenen Pflanzen 
erwarten läßt. 

Die Blume von Zchinocactus papıllosus A. Lke. konnte im König]. 
botanischen Garten ın Berlin beobachtet werden, während in der 
Sammlung des Herrn Dr. ROTH in Bernburg Mamillaria Scheerii 
Mühlenpf. ‚und Zchinopsis Pudantii Pfersdorf ihre seltenen Blüten 
entwickelten. Die Blume von Cereus platygonus Otto wurden uns 
freundlichst von dem Herrn Obergärtner HENZE aus den GRUSON- 
Häusern der Stadt Magdeburg zur Verfügung gestellt. Lassen Sie 
mich an dieser Stelle unserer Freude Ausdruck geben, daß dieser 
Herr der Deutschen Kakteen-Gesellschaft als Mitglied beigetreten ist. 

Allen denjenigen, welche opferwillig uns die bezeichneten Pflanzen 
und Blüten zugänglich machten, wird der ergebenste Dank der 
Gesellschaft ausgesprochen. 

Durch den Handel sind uns im letzten Jahre mehrere der- 
jenigen Pflanzen zugeführt, welche wir nur nach der Monographie 
oder allenfalls nach einzelnen Exemplaren kannten, welche in 
bedeutenderen Sammlungen als besondere Raritäten gelten. An 
erster Stelle sind hier zu nennen die kostbaren Arten des Zchino- 
cactus microspermus Web., Saglionis Cels., Whipplei Eng., spinosior 
Eng., Hartmannii K. Sch. Aus der Gattung Zchinopsis erhielten 
wir die neue Species rhodotricha K. Sch. und die zwar längst 
bekannte, aber kaum erlangbare schöne Art E. cinnabarina Lab. 

Die Neueinführungen des letzten Jahres, soweit es sich über- 
haupt um wirklich noch nicht beschriebene und benannte Pflanzen 
handelt, haben zu Meinungs-Differenzen keinen Anlaß gegeben, und 
es war daher auch nicht erforderlich, Gutachten und Entscheidungen 
der Nomenklatur-Kommission einzuholen. 

War schon mit dem Erscheinen der „Gesamtbeschreibung der 
Kakteen“ die Möglichkeit gegeben, Streitfragen mit wünschenswerter 
Sıcherheit zu lösen, so wird die Nomenklatur der Kakteen mit 
unserer — die Professor SCHUMANN’sche Monographie — ergänzenden 
Ikonographie auf eine so sichere Basis gestellt, daß es selbst dem mit 
botanischen Diagnosen weniger vertrauten Laien gelingen muß, seine 
Pflanzen richtig bestimmen zu können. 

Die gärtnerischen Kataloge verharren dagegen auf dem Stand- 
punkt, den wir vorfanden, als die Gesellschaft gegründet wurde und 
sogleich das Bedürfnis vorlag zur Sichtung dieses Irrgartens. Nur 
drei Firmen haben die für uns geltende Nomenklatur auch in ihren 
Preisverzeichnissen angewendet, dafür gebührt ihnen unsere volle 
Anerkennung. Heute liegt aber kein so lebendiges Interesse mehr 


SER 


vor, eine einheitliche Regelung der Katalogbenennungen herbei- 
zuführen, weil unsere Kakteensammler mit Hilfe der ihnen von uns 
gebotenen Mittel durchweg so weit unterrichtet sind, daß sie die ver- 
altete Nomenklatur der Kataloge richtig zu übersetzen in der Lage 
sein werden. 

Zehn Jahrgänge der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ be- 
zeichnen recht eigentlich den Weg und die Thätigkeit, aber auch 
die Entwickelungsgeschichte der Deutschen Kakteen -Gesellschaft. 
Acht Jahre erscheint das Blatt unter der thatkräftigen Redaktion 
unseres Herrn Vorsitzenden, ebenso viele Jahre ist derselbe Leiter 
der Geschicke unserer Gesellschaft. Wie die „Monatsschrift für 
Kakteenkunde‘“ die Gründung der Gesellschaft ermöglichte, so war 
die Ausbreitung und der Bestand derselben nur gewährleistet durch 
unser Publikations-Organ. In der glücklichen Verbindung, daß beide 
Faktoren: „Vorsitz und Monatsschrift“, den sachkundigen Händen 
unseres verehrten Führers anvertraut sind, liegt auch die Sicherheit 
für das fernere Gedeihen unserer Bestrebungen. Was in den voll- 
endeten zehn Jahrgängen unserer „Monatsschrift für Kakteenkunde“ 
an Wissen und Erfahrung niedergelegt wurde, wird immer und zu 
allen Zeiten den Kakteenforschern und Kakteenpflegern als zuverlässige 
Studienquelle dienen. Die Naturfreunde auch späterer Zeiten werden 
willkommene Anregungen finden und die Beobachtungen, welche so 
viele fleißige Federn uns mitteilten, können die Liebe zur Natur 
wach erhalten, solange die Menschen die schönste Himmelsgabe 
für das irdische Dasein zu schätzen wissen werden. Trotz des 
ewigen Wechsels der Zeiten und Dinge wird den Menschen aber 
niemals das Gefühl der Bewunderung und der Drang nach Erkenntnis 
der Natur und ihrer Werke verloren gehen! 

Hier darf die Gesellschaft mit gutem Recht von ihren besten 
Erfolgen sprechen, sie wird kein zeitweiliger Gehilfe der Natur- 
forschung gewesen sein, ihr wird die Anerkennung nicht versagt 
werden, daß sie zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Volksbildung 
redlich beigetragen hat! Deshalb helfen Sie uns im gesteigerten 
Maße bei der Herausgabe unserer „Monatsschrift“, die den elften 
Jahrgang frischen Mutes begonnen hat, damit sie späteren Ge- 
schlechtern den Beweis liefern kann von- unserer Gewissenhaftigkeit 
und Treue, mit der wir unsere Aufgabe erfaßt haben und dem Ziele 
weitgehendster Belehrung zustreben. 

Lassen Sie mich nun noch unsere Ikonographie in den Kreis 
meiner Berichterstattung ziehen. Drei Hefte mit 12 Farbentafeln 
konnten wir im vertlossenen Jahre herausgeben. Die meisten unserer 
Mitglieder haben sich bereit finden lassen, unsere große Unternehmung 
durch Abonnement zu unterstützen. Wir bitten auch die noch 
fehlenden Herren, unser Werk fördern zu helfen. Die langsame Er- 
scheinungsfolge der einzelnen Lieferungen dürfte es auch weniger be- 
mittelten Mitgliedern ermöglichen, die Kosten der Anschaffung des 
schönen Werkes aufzubringen. 

Es ist wohl überflüssig, die Ikonographie noch besonders 
empfehlen zu wollen. Wenn eine Vereinigung mit erstrebenswerten 
Zielen und frischer Schaffenslust durch ernste, gewissenhafte Arbeit 
Erfolge erreicht hat, dann wird sie ihr Werk zu krönen suchen. 


E 


Zur nn ee 


Wir wollen dies thun durch unsere schöne, notwendige Ikonographie. 
Ein Plan, groß angelegt, dessen Verwirklichung so korrekt begonnen 
wurde, läßt die Vollendung eines botanischen internationalen Bücher- 
schatzes ersten Ranges voraussehen. Ein Werk, welches in dieser 
Vollendung und Naturwahrheit über die Familie der Kakteen noch 
nicht besteht! — Die „Deutsche Kakteen-Gesellschaft‘“ wird un- 
bestritten den Ruhm der Autorschaft besitzen! Mit Freude und 
Stolz kann jeder einzelne sich zu dieser Arbeit, zu diesem Erfolge 
bekennen, darum muß es auch Pflicht sein, das Werk zu fördern, 
jeder an seinem Teile. So war es immer bei uns, hoffen wir, dab 
es auch fernerhin so bleibe! 


In minimo quoque fidelis! 


Chilenische Kakteen. 
V. 


Von K. Schumann. 


(Mit Abbildungen.) 
Nachdem ich von den chilenischen Kakteenarten zuerst einige der 


‘ größeren Formen besonders berücksichtigt habe, mögen nun auch 


einmal die kleineren Gestalten zu ihrem Rechte kommen. Ich bevorzuge 
dieselben deshalb, weil ich durch die Güte des Herrn Ingenieur 
STOLP in S. Jago de Chile eine Reihe vortrefflicher photographischer 
Abbildungen und ganz außerordentlich sorgfältig aufgenommener 
Zeichnungen der gestaltlichen Einzelheiten erhalten habe, die mir 
einer baldigen Verwertung würdig schienen. In Herrn STOLP haben 
wir einen vortrefflichen Mitarbeiter für die Sache der Kakteenkunde 
gewonnen, von dessen Eifer und Talent wir die schönsten Früchte 
erwarten dürfen, so daß wir vermutlich in kurzer Frist über die 
Kakteen von Chile ebenso gut unterrichtet sein werden, wie über 
diejenigen irgend eines anderen Teiles ihres Verbreitungsgebietes. 


Echinocactus occultus R. H. Phil. 


Die Beschreibung, welche der Autor von dieser Art gegeben 
hat, entspricht nach neueren Erfahrungen und nach der Einsicht von 
gut entwickelten Stücken nicht mehr ganz der Wirklichkeit. Namentlich 
sind die Ausmessungen keineswegs so unbedeutend, wie gesagt wurde. 
Ich halte es deswegen für erwünscht, daß eine neue Beschreibung 
an Stelle der alten tritt. 

Der Körper ist kurz cylindrisch oder niedergedrückt kugel- 
förmig, er erreicht eine Höhe von 5 cm und einen gleichen Durch- 
messer, der an den größten Stücken bis S cm wächst; der Scheitel 
ist etwas eingesenkt und gehöckert, wird aber weder von Wollfilz 
noch von Stacheln beschlossen; die Farbe ist eigentümlich graubraun, 
fast bronzeartig im Neutrieb. Rippen sind bis vierzehn vorhanden, 
welche durch scharfe, aber seichte Furchen voneinander geschieden 
sind; sie sind gekerbt und in rhombisch umschriebene Höcker zerlegt, 
die am Grunde kinnförmig vorgezogen erscheinen. Die Areolen 
sind bis 1,5 cm voneinander getrennt, linealisch, eng, bis schmal drei- 
seitig, vertieft, 5 bis 7 mm lang und mit nicht sehr reichlichem, 


N 


bald vergrauendem Wollfilz bekleidet. Die Stacheln fehlen bisweilen 
ganz, bisweilen treten aber am oberen Teil der Areole eine bis vier 
derselben auf; sie sind kurz, gerade oder schwach gekrümmt, etwas 
zusammengedrückt und schwarz. 

Die Blüte erscheint in der Nähe des Scheitels entweder einzeln 
oder zu mehreren. Die Länge der ganzen Blüte beträgt 2,3 cm. 
Der Fruchtknoten ist kreiselförmig, ölgrün, 10 mm hoch; er ist 
schwach gehöckert und trägt auf den Vorsprüngen 1 mm lange, drei- 
seitige, grüne Schüppchen, aus deren Achseln Wollhaare und weiße 
gewundene Borsten hervortreten. Die Blütenhülle hat 5 cm im 
größten Durchmesser. Die Röhre ist mit purpurroten Schuppen be- 
kleidet, aus deren Achseln weiße Wolle hervortritt. Die äußeren 
Blütenhüllblätter sind lanzettlich zugespitzt, die inneren schmal 
spatelförmig und an der Spitze fein gezähnelt; sie sind innen weiß, 


I 


TEN 
ud 


KONZ 
2 a 
Analyse der Blüten von Z. occultus Phil. 


Nach einer für die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ von Herrn Stolp hergestellten 
Zeichnung. 


a) Knospe, b) Blüte, Längsschnitt, c) Blütenhüllblätter. 


[b) 


seidenglänzend mit dunkelpurpurrotem Mittelstreif. Die Staubgefäße 
erreichen die halbe Länge der Blütenhülle.. Der Griffel endet in 
8 aufrechte Narben. 

Geographische Verbreitung: 

In Chile, bei Breas, 20 km östlich von Taltal, in der nördlichsten 
Provinz des Landes (SÖHRENS, blühend Mitte November); auch in der 
von Chile occupierten Provinz Antofagasta, die früher zu Bolivien 
gehörte (SÖHRENS). 

Durch schriftliche Mitteilung des Herrn Direktor SÖHRENS er- 
fahre ich, daß die PHILIPPIsche Angabe über das Vorkommen der 
Pflanze nicht ganz zutreffend ist. Dieser nannte als Fundort das 
Gestade von Copiapo bis Cobre. Die Stadt Copiapo liegt aber 81 km 
von ihrem Hafen Caldera entfernt. Der kleine Kchinocactus bewohnt 
aber nicht den Strand, der bis auf die von uns schon bildlich dar- 
gestellten Dickichte des Cereus nigripilis an Kakteen recht arm zu 
nennen ist. Der Caldera nächste Ort des Vorkommens unserer Art 
liegt 1'/2 Stunde starken Marsches in der Vorcordillere. Hier wächst 
neben einer kleinen Opuntia noch ein Zchinocactus, aus der Unter- 
gattung Cephalocactus mit gelber Blüte, die, wie aus der Beschreibung 
derselben vermutet werden mag, von PHILIPPI für diejenige des 
E. occultus Phil. gehalten worden sein dürfte. Die Blüte erinnert 
in der Farbe an die bei chilenischen Kakteen nicht selten auftretende 
Verbindung von weiß und rot. 

Der Artname occultus, der verborgene, ist sehr gut gewählt. 
Die Höcker gleichen in Gestalt und Farbe auffallend den Kieseln, 


Echinocactus occultus Phil. 
Nach für die „Monatsschrift für Kakteenkunde* von Herrn Sto lp hergestellten Photographien. 


ag! 


welche in der Gegend seines Vorkommens in dichter Anhäufung ver- 
streut liegen und welche ihn oft hoch herauf umgeben. Er fällt 
deshalb in seiner Umgebung wenig auf und ist eigentlich nur leicht 
zu sehen, wenn er seine niedlichen Blüten entfaltet. 

(Die Besprechung von Zchinocactus napinus Phil. in der nächsten 
Nummer.) 


Echinocactus (Discocactus) Hartmannii K. Sch. 
Von Quehi. 


Als im vorigen Herbst die Kunde zu mir drang, daß in Paraguay 
ein neuer Discocactus gefunden sei, der sich leicht neu bewurzele, 
hatte ich einige Zweifel in Bezug auf die richtige Unterbringung 
dieser Pflanze als Discocactus. Diese Zweifel wurden weder durch 
eine mir in liebenswürdiger Weise von den Herren MAASS und 
HARTMANN übermittelte Abbildung der Pflanze noch durch die 
Beschreibung unseres verehrten Herrn Vorsitzenden im November- 
heft 1900 beseitigt. Der Körper ließ mich schließen, daß eine 
besonders stark zergliederte Form des Zchinocactus denudatus vor- 
liege, der ja neuerdings in vielen Varietäten aus Paraguay durch 
Herrn GROSSE zu uns gekommen ist. Der mit Stacheln durchsetzte 
Wollschopf erinnerte mich an die Gattung Malacocarpus, von der 
ich fast 1 m hohe Vertreter gesehen habe, die aus der SENKE’schen 
Sammlung stammten und einen dicken Wollschopf hatten, aus 
welchem die Blüten, später die Beeren hervortraten. Inzwischen 
habe ich von Herrn KNIPPEL eine schöne Pflanze der neuen Art 
erworben, Herr GROSSE hat, mir einen Schopf gesandt und Herr 
DE LAFT die Abbildung der blühenden Pflanze gezeigt. Hierbei 
habe ich gefunden, daß die Pflanze, namentlich im Alter, sich nieder- 
gedrückt (placenta-artig) baut, daß die Blütenhülle auffallend ver- 
längert trichterförmig ist und daß die Früchte, welche in der Wolle 
stecken bleiben, keineswegs beerenartig, wie bei der Gattung 
Malacocarpus, sondern kapselartig sind. Es kann hiernach nicht 
länger zweifelhaft sein, daß wir im Zectfs. Hartmannii K. Sch. einen 
echten Discocactus vor uns haben. Und habe ich s. Z. meinen 
Zweifeln Ausdruck gegeben, so will ich jetzt auch keinen Augenblick 
anstehen, zu bekennen, daß Herr Prof. K. SCHUMANN und Herr 
HARTMANN die Pflanze sofort richtig erkannt haben. Bemerken 
möchte ich noch, daß die Pflanze, welche jetzt in Menge herüber- 
gekommen und in jeder Größe bei Herrn KNIPPEL zu haben, leicht 
zu behandeln ist und leicht zu blühen scheint, so daß dieser 
Discocactus wohl bald in keiner Sammlung fehlen wird. 


Ein neuer Gattungsbastard. 


In der Mitte des Monats April erhielt ich durch die Güte des 
Herrn Fabrikbesitzer WEINGART in Nauendorf bei Ohrdruf einen hoch- 
interessanten Gegenstand, nämlich einen Blütenstand von Aloe 
Lapaixii, welcher durch die künstliche Kreuzung der Gasteria 
maculata mit Aloe aristata von dem Abt BEGUIN in Brignoles 


SEI 


(Süd-Frankreich) erzielt worden ist. Ich legte denselben einige Tage 
später in der Sitzung des botanischen Vereins der Provinz Brandenburg 
vor, in welcher er die höchste Beachtung fand. Man kann ja nicht 
sagen, daß die Gattungen der Ziliaceae, welche sich um Aloe 
gruppieren, also diese selbst, Apicra, Gasteria und Haworthia durch 
sehr schwer wiegende Merkmale voneinander getrennt sind; manche 
Botaniker vereinigen die letzteren mit Aloe. Indes kann man gegen 
die Scheidung auch nicht sehr erhebliche Einwürfe machen, und es 
giebt in der Familie allgemein anerkannte Gattungen, deren 
Sonderungen entschieden noch schwächer sind. Wer die Pflanzen, 
um die es sich hier handelt, kennt, wird im allgemeinen kaum im 
Zweifel sein, in welcher Gattung die eine oder die andere unter- 
zubringen sei. Wie dem nun auch sein mag und welchen Stand- 
punkt man auch einnehmen mag, immer wird die Kreuzung zwischen 
zweien dieser Gruppen Beachtung verdienen, zumal wenn dieselbe 
zwischen zwei so außerordentlich verschiedenen Arten sich vollzieht, 
wie die beiden Eltern der Aloe Lapaixii sind. 

Die mir zugesandten Objekte zeigten, daß sich die Mischung 
der beiden Gattungen auf das glücklichste und auffallendste voll- 
zogen hatte; namentlich zeigte sich dieselbe in Bezug auf die Gestalt 
der Blätter, welche nach der Aloe arıstata geschlagen sind, mehr 
noch aber bei der Ausbildung des Perigons, das den Einfluß der 
Aloe in der Verlängerung der Röhre und in der Verminderung der 
kugelförmigen Auftreibung des Grundteiles der Röhre einer Gasteria- 
Blüte deutlich zur Anschauung brachte Da ich in der glücklichen 
Lage war, die beiden Eltern vorzeigen zu können, so war die Aus- 
bildung des Gattungsbastardes höchst augenfällig. Herrn 
WEINGART muß ich noch für die freundliche Bereitwilligkeit, mit 
der er mich dauernd durch die Ergebnisse seiner erfolgreichen 
Züchtungen erfreut und fördert, meinen verbindlichsten Dank aus- 
sprechen. K. ScH. 


Über den Phyllocactus grandis. 


Von Rother. 


Der Kultur nach stellt Ph. grandis einen Typ dar, an welchen 
sich mehrere Arten, wie Ph. latifrons und jene, heute noch nicht 
ganz sicher bestimmte Art aus Honduras anschliessen. Sie werden 
gekennzeichnet durch die langen, zweischneidigen Glieder, welche 
die blattförmigen tragen (sogen. Blattstiele), bezw. über diese hinaus 
fortsetzen. Die Glieder sind sehr breit, dann verhältnismäßig recht 
dünn und am Rande gewellt; dabei sind sie dunkelgrün und fühlen 
sich fast fettig an. Sprosse werden oft mehrere aus einem Gliede 
erzeugt, daher die Neigung zu einem gefiederten Bau der ganzen 
Pflanze. Sie gehen aus den Kerben hervor, in welche dann sehr 
kräftige und feste Seitennerven aus dem Mittelnerven des Gliedes 
eintreten. 

Die ganze Gruppe, die Ph. grandis repräsentiert, sind im 
höchsten Masse wärmeliebende Pflanzen; je wärmer er steht, desto 
wohler ist ihm. Um Blüten zu erzielen, ist die Behandlung im 


BT I 


Winter von der größten Bedeutung. Bei mir kommt er in die 
Wohnstube und wird an der Decke als Ampelpflanze einquartiert; 
hier erträgt er in der trockenen Stubenluft der Höhe 25° R. ohne 
Schaden. Die Wassergaben sind nur derart zu bemessen, daß er 
nicht vertrocknet; die Glieder dürfen niemals schwellen, viel weniger 
treiben. Im April wird die Pflanze herabgenommen, gut gewaschen 
und auch sonst gereinigt und ans Fenster gestellt; im Mai bringe 
ich sie ins Freie an eine recht warme Lage. Besonders ist zu be- 
achten, daß der Ph. grandis niemals direkte Sonne erhält; er wird 
aus dem Halbschatten nicht herausgebracht und erhält jetzt be- 
trächtliche Wassergaben. 

Im September erscheinen dann die großen Blüten von einer 
Pracht, daß die Pflanze den Namen mit Recht verdient. Ihre Ent- 
wickelung von der ersten Erscheinung der Knospe an nimmt vier 
Wochen in Anspruch. Die dünne Röhre ist dem schwachgefurchten 
Fruchtknoten aufgesetzt, sie ist hellgrün mit kleinen, rosaroten 
Schuppen besetzt und steigt gewunden nach oben. Die schmalen 
äußeren Hüllblätter sind rot überlaufen, die inneren sind schnee- 
weıß, breit und mit einem Weichstachel versehen. Jene sind nach 
außen gebogen, die Blütenhülle ist sehr weit geöffnet und erreicht 
bis 20 cm im Durchmesser. Der Griffel ist weiß. Die Blüte er- 
scheint abends 10 Uhr und bleibt bis früh 10 Uhr geöffnet; ihr ent- 
strömt ein sehr wenig angenehmer Geruch. 

Ich bin der Ansicht, daß die Sippe, der Ph. grandis angehört, 
zu den schönsten der Gattung zählt. Ihr wird leider nicht die 
Aufmerksamkeit geschenkt, welche sie verdient. Die Vernachlässigung 
liegt zum Teil in dem Umstande, daß die Pflanzen bisher gewöhnlich 
schlecht blühten. Der Zweck dieses Aufsatzes ist, in dieser Hinsicht 
Wandel zu schaffen. 


Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 


Abbildungen aus den Kulturen des Mitgliedes der 
Deutschen Kakteen-Gesellschaft Herrn FRANTZ DE LAET bringt 
Gard. Chron. III, ser. XX VII, 147. 

* 


* 


* 
Die inneren Hüllblätter der Blüte von Cereus platygonus 
Otto sind weiß. Ich ergänze meine früheren Mitteilungen über die- 
selbe durch diese Notiz auf Grund einer Anfrage, die an mich 
gerichtet worden war. K. SCH. 


Briefkasten. 


Herrn Q.inH. Besten Dank für das erneute Lebenszeichen. Ich bedauere 
am lebhaftesten, daß Sie nicht bei uns sein können. 

Herrn H. in H. Durch die Wiedereinführung der Mamillaria nivosa würden 
Sie sich ein großes Verdienst erwerben und mir besonders eine große Freude 
machen. ie 

Herrn W. in N. bei 0. Besten Dank für die gütige Übersendung der 
Blüten. Bezüglich der Triangulares müssen wir einmal den alten Plumier hier 
durchsehen. Ich glaube fast, daß Cer. triqueter in gewissen Stücken zu (er. 
Baxaniensis gehört. Neuerdings habe ich wieder mehr Hoffnung, aus Haiti 


einige Kakteen zu erhalten, nachdem sich die früheren als trügerisch erwiesen 
haben. S 
Herrn St. in Br. Besten Dank für Ihre freundliche Sendung. 

Herrn Fr. Fr. in K. Die Übersendung des Körpers hat mir die Lösung 
des Rätsels nur noch schwieriger gemacht. Ich muß mich noch nachträglich 
für die interessante etymologische Auseinandersetzung bedanken, auf die ich 
vielleicht nochmals zurückkommen werde. FORSKAL giebt den Namen der 
Pflanze aden, wie das mit dem Stamm adana zusammenhängt, will ich noch 
weiter prüfen. Nach FREITAG ist aden = litus maris. 

Herrn A.B. in LaM. Für die gütige Übersendung der Blüte und Glieder 
meinen verbindlichsten Dank. In einer der nächsten Nummern komme ich 
auf die Pflanze zurück. Es wäre sehr verdienstlich, wenn Sie sich mit den 
Opuntien eingehend beschäftigen wollten, hier ist noch manche schwierige 
Frage zu lösen und manche Unsicherheit zu beheben. Wegen Ihrer Suceu- 
lenten schreibe ich Ihnen noch eingehender. 

Herrn V. in $. Die Beobachtung von Doppelfrüchten ist sehr interessant. 
Waren auch die Blüten verwachsen? 

Herrn H. in NM. Ehre, wem Ehre gebührt. 

Herrn Hauptmann Str. inR. Besten Dank für die Zusendung des Artikels. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-esellschaft, 


 Monats-Versammlung 
Montag, den 24. Juni 1901, abends 8 Uhr, 


im Restaurant „Zur Hopfenblüte“, 
Unter den Linden 27 (Inhaber: H. Rieprich). 
Tages-Ordnung: 


Mitteilungen. 
Bericht über die Jahres-Hauptversammlung der „Deutschen Kakteen-Gesell- 
schaft“ am 9. Mai 1901 in Hamburg. 
3. Aufnahme folgender Herren als ordentliche Mitglieder vom 1. Januar 1901 ab: 
a) Diplom-Ingenieur W. J. LEMBCKE in Rostock, Mecklenburg. 
b) Ingenieur CARLOS STOLP in Santiago de Chile, Casilla 944, Südamerika. 
c) Garten-Inspektor SCHELLE in Tübingen, Botanischer Garten. 
d) FRANK WEINBERG in Woodside L. J. 4 street North of Jackson Ave, 
Nordamerika. 
4. Vorlage von Büchern und Pflanzen und Besprechung derselben. 


oz 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind zu richten an den Schriftführer, 


Herrn Magistrats-Bureau-Vorsteher, Ober-Stadtsekretär Karl Hirscht 
zu Zehlendorf, Wannseebahn, Königstr. 19. 
Derselbe erteilt auf alle Fragen die gewünschte Antwort. 
Zahlungen sind zu senden an den Kassenführer, 
Herrn Ingenieur Dr. A. Schwartz zu Berlin W. 8, Mohrenstr. ‚26, Ill. 


Die Beiträge für die Ikonographie und Bestellungen auf dieselbe sind ein- 
zusenden an 


Herrn Reichsbankkalkulator Schwarzbach,BerlinN.3l, Brunnenstr.77,lll. 
Wünsche, betreffend die Bibliothek, bitte an den Vorsitzenden zu richten. 


Der Vorstand 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 
Professor Dr. K. Schumann, Berlin W. 30, Grunewaldstr. 6/7. 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


NO. 7. Juli 1901. 11. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Unter fremden Flügeln. Rückblicke auf die 


Hamburger Tage. Von K. Hirscht. — Echinocactus Strausianus. Von 
K. Schumann. Mit Abbildung. — Chilenische Kakteen VI. Von 
K. Schumann. — Briefkasten. — Nachrichten für die Mitglieder der 


Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Unter fremden Flügeln. 
Rückblicke auf die Hamburger Tage. 
Von Karl Hirscht-Zehlendorf. 


Die Vorarbeiten für die achte Jahres-Hauptversammlung waren 
beendet, alle Abmachungen mit Hotelwirten, Restaurateuren, Deko- 
rateuren, Druckereien etc. getroffen, das Sitzungslokal sicher gestellt 
und die liebenswürdige Bereitwilligkeit des verehrten Herrn Schrift- 
führers des Hamburger „Vereins für Kakteenkunde“ in wirklich mehr 
als weitgehender Art in Anspruch genommen worden. Galt es doch 
einer gemeinsamen Tagung mit der Schwestervereinigung, die im Vor- 
jahre so durchaus einhellig beschlossen war, und da mußte diesmal 
selbstredend mit größter Sorgfalt das Nötige vorbereitet werden, 
weil die Annahme berechtigt war, daß zahlreiche Mitglieder der 
„Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ es als eine Ehrenpflicht ansehen 
würden, in Hamburg anwesend zu sein. Es gelang auch, in der 
April-Sitzung das Programm klipp und klar vorzulegen und genehmigen 
zu lassen — von denen freilich, welche der Ausführung fern blieben. 
Auch den Antrag, den Jahres-Ehrenpreis betreffend, welcher der 
Hauptversammlung zur Festsetzung vorgelegt werden mußte, hatte 
jene Monatsversammlung, natürlich nach Ausmerzung aller für ge- 
fährlich erachteten Punkte, namentlich des so sehr befehdeten Doppel- 
stimmrechts, gutgeheißen, und endlich war auch die „geistreiche* 
Arbeit gethan und ungefähr 150 Adressen geschrieben und die ge- 
druckten Einladungen verschickt worden. Nun konnte sich die 
Hoffnung auswachsen! 

Am Reisetage besaßen wir dafür die Genugthuung, daß, richtig 
gezählt, 7 Mitglieder, oder üppiger mit drei Zahlen ausgedrückt: 
5,30 Prozent der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft* ihr Erscheinen 
durch Einsendung des gewünschten Anerkenntnisses zugesagt hatten. 
Zwei Mitglieder vom Auslande, fünf Mitglieder aus Deutschland. 
Für den Vorstand ein recht erhebendes Gefühl! Die Berliner Herren 
waren fast samt und sonders zu Hause geblieben und hatten den Vor- 
stand geschickt, dessen Pflicht eine Weigerung aüsschließt. Daß 
Freund FIEDLER und DIETRICH nicht fehlen konnten, ist selbst- 
verständlich, und glücklicherweise erschien schließlich auch noch Herr 
Obergärtner STRAUSS. 

Ich dachte mit saurem Humor an die bewilligten Mittel zur 
Tafeldekoration, mit denen wir den vereinsamt Reisenden in Hamburg 
an der Festtafel, wie bei den lukullischen Gastmählern der alten 
verschwenderischen Römer, eine Blumenlagerstätte hätten bereiten 


a ON. 


können. Aber ganz so trostlos gestaltete sich die Sache schließlich 
denn doch nicht, dafür hatten die Hamburger zu gut Fürsorge 
getroffen! 

Schon bei unserem Eintreffen in Hamburg wurde uns die Ehre 
des Empfanges durch den Vorsitzenden der Hamburger Vereinigung, 
Herrn Dr. KÜBEL, dem sich die Herren BARING und ÖHLE an- 
geschlossen hatten, zu teile Von da ab übernahmen sie in nicht 
nachlassender Liebenswürdigkeit unsere Führung und sorgten in 
weiterer Gemeinschaft mit Herrn Ober-Inspektor HARTMANN und 
Herrn MAASS so außerordentlich für unser Wohlbefinden, daß wir in 
angenehmer Stimmung und mühelos die von ihnen zweckmäßig vor- 
bereiteten Veranstaltungen auszunutzen in der Lage waren. Wenn 
auch die recht spärlich erschienenen Mitglieder der „Deutschen 
Kakteen-Gesellschaft“ eigentlich nur unter fremden Flügeln Unter- 
schlupf suchten und fanden, gastliche Aufnahme und freundlichstes Ent- 
gegenkommen wurde ihnen doch zu teil und auch diejenige Beachtung, 
welche immer so wohlthuend wirkt, namentlich aber dann, wenn man 
zu den bedauernswerten Repräsentanten einer groß angelegten, quan- 
titativ jedoch mangelhaft verlaufenen Aktion gehört. 

Den Teilnehmern werden vielleicht gerade deshalb diese Rück- 
blicke auf die für sie allein mit so vieler Aufopferung seitens unserer 
Hamburger Freunde bereiteten und harmonisch verlaufenen schönen 
Tage nicht unwillkommen sein. Unseren liebenswürdigen Wirten in 
Hamburg aber soll diese Berichterstattung den Dank übermitteln, 
welchen wir ihnen schulden. Unter ihrer Hut und mit ihrem Bei- 
stande konnten wir vergessen, daß wir bei der achten Jahres-Haupt- 
versammlung mit eigener Kraft nichts vermocht hätten und allenfalls 
der Zahl nach noch beschlußfähig gewesen wären. 

Ein neues, anmutiges Gepräge erhielt diese Jahres-Haupt- 
versammlung durch die Anwesenheit verehrter Damen, welche unserer 
Festtafel im behaglichen Remter des prächtigen Rathauses erst den 
rechten, in früheren Jahren fehlenden Schmuck verliehen, Uns 
wurde noch keine Tafel bereitet, an welcher der Frohsinn seine 
Herrschaft so vollkommen ausüben konnte als hier im gastlichen 
Hamburg! Ich habe den Auftrag und die Pflicht, den verehrten 
Damen an dieser Stelle unseren ganz ergebensten Dank auszusprechen 
für die gütige Auszeichnung, welche sie unserem Feste durch ihre 
Anwesenheit erwiesen haben! Wir hoffen zuversichtlich, daß sie sich 
in unserem Kreise wohl gefühlt haben und ein freundliches Gedenken 
den Männern bewahren werden, welche durch ihre menschliches 
Fühlen und Wissen veredelnden Beschäftigungen mit den schönsten 
Gebilden der Erde, den Pflanzen und Blumen, Frauenanmut recht zu 
schätzen gelernt haben. Kann doch auch_daheim die grüne Ecke, 
das botanische Winkelchen nicht ohne den wirksamen Schutz der 
lieben Hausfrau gedeihen und bestehen. 


Einen anderen besonderen Wert muß man der letzten Tagung 


noch beilegen, weil es möglich war, mehrere Mitglieder persönlich 
kennen zu lernen, welche uns bis dahin unbekannt waren. Herr 
Münz-Direktor MÜNSTER, den wir zwar schon einmal bei uns zu 
sehen das Glück hatten, war aus seiner nordischen Heimat Norwegen 
wieder zu uns gekommen: aus Belgien erschien Herr DE LAET, dem 


wir die schönsten und begehrtesten Einführungen der letzten Jahre 
zu danken haben, auch sein Zweck war, einmal unter uns zu weilen 
und an unserer Sitzung teilzunehmen. Herr Fabrikbesitzer RICKLEFS 
aus Oldenburg ist uns als ein strebsamer Sammler und liebenswürdig 
humorvoller Mann bekannt geworden. Den meisten Herren des 
Hamburger Vereins konnten wir uns vorstellen und lernten sie als 
liebenswürdige Männer und tüchtige Kakteenkundige kennen. Be- 
sondere Hervorhebung verdient die Treue, mit der Herr KNIPPEL 
die Hauptversammlungen stets besucht, wo sie auch abgehalten 
werden. Fände doch diese anerkennenswerte Bethätigung recht 
viele Nachfolge! 

Nach diesen allgemeinen Betrachtungen will ich zur Bericht- 
erstattung über die einzelnen Unternehmungen zurückkehren, welche 
unter genauer Einhaltung des Programms einen vorzüglichen Ver- 
lauf hatten. 

Grau in grau färbte sich der Himmel während unserer Fahrt, 
grau und öde sahen die landschaftlich unschönen, ebenen Flächen 
aus, über welche der Wind, dichte Nebelmassen zerfetzend, jagte. 
Mit wenigen Unterbrechungen beginnt dies uninteressante Gelände 
bei dem „Brieselang‘“, einer floristischen Fundgrube, um erst in den 
Straßenanfängen der Hamburger Vororte ein Ende zu nehmen. Bei 
trübem Himmel, trüber Stimmung vermögen auch die mit Ranunkel 
und Kuckucksblumen geschmückten weiten Wiesenteppiche selbst bei 
Naturfreunden keine frohe Stimmung zu erwecken. Die Charakter- 
pflanze der Hauptversammlungen, der Sarothammus scoparıus, der 
Besenginster, hatte nur noch die Spitzen seiner rutenartigen Zweige 
dürftig gelb geschmückt; den torfigen, nassen Boden des ebenen Ge- 
ländes liebt er nicht. Rauschend fuhr der Schnellzug in den jedem 
Deutschen heiligen Sachsenwald ein und zeigte an einer Lichtung 
auf eine Sekunde die schlichte Grabstätte des größten Deutschen, der 
dort ausruht von seiner Titanenarbeit, die nur er dem deutschen 
Vaterlande zu leisten vermocht hat. 

Noch von den Eindrücken beherrscht, welche diese für alle 
Zeiten geweihte Stätte hervorrufen muß, langten wir in Hamburg an, 
und Gruß und Handschlag boten uns die Männer, deren Neigung zur 
Pflanzenwelt auch die unsere ist, die im Studium der Lebenslehre 
und Lebensentwickelung einer der merkwürdigsten Familien des 
Pflanzenreichs — wie wir — geistige Anregung, frohstimmende Be- 
friedigung suchen und erlangen. 

Im „Berliner Hof‘, einem empfehlenswerten Hotel, nahmen die- 
jenigen Mitglieder Wohnung, welche so vorsichtig gewesen waren, 
vorher Quartier zu bestellen. Dort wurde auch gemeinsam zu Mittag 
gegessen. 

Hamburgs niemals schwindende Anziehungskraft ist der groß- 
artige Hafen. Dorthin begaben sich die Mitglieder mit ihren Gästen, 
um zunächst von dem günstig gelegenen und denkbar praktisch ein- 
gerichteten Restaurant „Fährhaus‘“ eine Umschau zu halten über die 
weitläufigen Anlagen des Hafens. Der Binnenlandsbewohner, welcher 
dies grandiose Bild zum erstenmal sieht, wird immer im höchsten 
Grade überrascht sein von dem geschäftigen Treiben auf den stets 
bewegten Wasserflächen zwischen den Schiffsriesen, großen und 


—— 6 


kleinen Fahrzeugen, Ruderbooten und allen möglichen, nach Form 
und Zweck verschiedenen Beförderungsmitteln, die, von kundigen 
Händen geführt, alle Hindernisse sicher zu umgehen wissen und rasch 
ihren Bestimmungsorten zueilen. Einen Wald von Masten tragen die 
im Segelschiffhafen dicht gedrängt vor Anker liegenden Schiffe, sie 
verleihen diesem Marinebilde das eigentümliche Gepräge, welches 
bei dem Beschauer stets einen überwältigenden Eindruck hervorrufen 
muß. Eine Hafenrundfahrt, welche weit über die gewöhnliche Tour 
ausgedehnt wurde, brachte uns mitten hinein in diese großartige Handels- 
und Verkehrsanlage, ohne welche die Bedürfnisse von. Millionen 
Menschen nicht mehr ihre Befriedigung finden würden. Zwar sprühte 
ein echter Hamburger Hafenregen, und der Wind jagte klatschend 
die aufzischenden Wasserwogen über die fröhlich gestimmte Gesell- 
schaft, deren Humor durch diese kleinen Seeerlebnisse nur noch 
weitere Förderung erlangte. 

Abends trafen wir im Wintergarten, dem Vereinslokal der 
Hamburger Vereinigung, wieder zusammen, und ich kann die Ver- 
sicherung abgeben, daß die Kakteenpfleger heutiger Zeit nicht neben 
den Xerophiten gedeihen, was mich veranlaßte, auf das Wohl 
meines alten Gegnerfreundes in Halle mit seinem Hamburger Amts- 
kollegen das zu thun, was er seinen dürstenden Kakteen vorenthält. 
Übrigens wurde uns im Vertrauen die Mitteilung gemacht, daß die 
bisherige Dürre auch da in neuere ketzerische — will sagen 
feuchtere Kulturregeln umzuschlagen scheint, seit der Mitbegründer 
der Gesellschaft unter die Haus-Agrarier gegangen ist. 

Ganz zeitig war es nicht mehr, als endlich vom prächtigen 
Alsterpavillon aus die Heimfahrt nach dem Hotel angetreten wurde 
und die rührigen Kakteenpfleger in die ihnen auch notwendige Ruhe- 
periode übergeführt werden konnten. Merkwürdig, daß die Pfleger 
der Kakteen zu ihrer Konsolidierung keine sechs Monate brauchen, 
wie ihre langschläfrigen Pflanzen; schon nach wenigen Stunden fand 
sich jung und alt zusammen zu einem Spaziergange durch die ihrer 
Bauart wegen höchst merkwürdige Stadt, wo oft unvermittelt die 
nittelalterliche Hansa in das luxuriöse Leben des Hamburger Groß- 
kaufmanns hineinragt. 

Pünktlich 10 Uhr saßen programmmäßig unsere Freunde am 
Frühstückstisch in dem weit ın die Außenalster hineingebauten 
Restaurant „Alsterlust“, einem Lokale, das in seiner Eigenart in 
Deutschland nicht wieder vorkommt. 

Nach einem kurzen Gange durch den landschaftlich außer- 
ordentlich schönen Teil des botanischen Gartens eilte die Gesellschaft 
dem Hörsaale des Gartens zu, wo unser Vorsitzender, Herr Professor 
Dr. K. SCHUMANN, wenige Minuten nach 12 Uhr die achte Jahres- 
Hauptversammlung der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ 
mit begrüßenden Worten eröffnete und dem anwesenden Direktor 
des wissenschaftlichen Instituts des Hamburger Staats, Herrn Professor 
Dr. ZACHARIAS, den Dank der Gesellschaft aussprach für die liebens- 
würdige, gastliche Aufnahme in den Räumen, in welchen seit alters her 
wissenschaftliche Unternehmungen eine Freistatt fanden. Er beklagte 
die geringe Beteiligung der Mitglieder an dieser Versammlung, nachdem 
es der Gesellschaft in früheren Jahren gelungen war, gut besuchte 


0 


Hauptversammlungen in den verschiedensten Städten des deutschen 
Vaterlandes abzuhalten. 
An der Sitzung nahmen teil die Herren: 
a) Gäste: 
1. Direktor des botanischen Gartens, Professor Dr. ZACHARIAS 
aus Hamburg, 
. Tischlermeister RUDOLF FIEDLER aus Groß-Lichterfelde, 
. Predigtamtskandidat ARTHUR HIRSCHT aus Bremen, 
. botanischer Gärtner W. MIECKLEY aus Berlin, 
5. Obergärtner F. THIELE aus Zehlendorf; 
b) Mitglieder des Hamburger-Vereins für Kakteenkunde: 
6. Zollbeamter BERGMANN aus Hamburg, 
7. Bureaubeamter WILHELM FICK aus Hamburg, 
8. Ober-Inspektor E. HARTMANN aus Hamburg, 
9. Apotheker Dr. E. KÜBEL aus Hamburg, 
10. Ober-Postassistent C. A. MAAsS aus Hamburg, 
11. Kaufmann F. 0. RABEN aus Hamburg; 
c) Mitglieder der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“: 
12. Kaufmann FRANTZ DE LAET aus Contich (Belgien), 
13. Klempnermeister F. DIETRICH aus Berlin, 
14. Tischlermeister ALBERT FIEDLER aus Groß-Lichterfelde, 
15. Ober-Stadtsekretär KARL HIRSCHT aus Zehlendorf, 
16. Gärtnereibesitzer KARL KNIPPEL aus Klein-Quenstedt, 
17. Banquier A. LINDENZWEIG. aus Berlin, 
18. Münz-Direktor THS. MÜNSTER aus Kongsberg (Norwegen), 
19. Fabrikbesitzer OÖ. RICKLEFS aus Oldenburg i. Gr., 
20. Königlicher Ober-Gärtner H. STRAUSS aus Berlin, 
21. Professor Dr. K. SCHUMANN aus Berlin, 
22. Ingenieur Dr. ALBERT SCHWARTZ aus Berlin. 
Die Herren zu 9 bis 11 sind gleichzeitig Mitglieder der „Deutschen 
Kakteen-Gesellschaft“. 

Der vom Schriftführer erstattete Bericht über die letztjährige 
Thätigkeit der Gesellschaft veranlaßte keine Debatte. Der Bericht 
ist bereits im Juni-Heft der Monatsschrift zum Abdruck gekommen. 

Bezüglich der nächstjährigen Thätigkeit wurde be- 
schlossen, eine Feststellung vorzunehmen über die Blüten- 
und Fruchtbildung bei den in den Sammlungen unter- 
haltenen Kakteen. Es ist außerordentlich wichtig, zu 
erfahren, welche Gattungen und Species mehr ‘oder weniger 
reichlich zur vollen Entfaltung, zur Samenerzeugung, 
kommen. Um diesen Zweck zu erreichen, ist es erforderlich, 
daß die Mitglieder im Laufe des Sommers über ihre Be- 
obachtungen sorgfältige Aufzeichnungen machen und das 
Resultat derselben dem Vorstande bis zum 1. März n. Js. 
mitteilen. Wir fordern die Mitglieder zu dieser wichtigen 
Thätigkeit hiermit auf und bitten, bei den vorzunehmenden 
Beobachtungen recht sorgfältig zu verfahren. Eine be- 
sondere Belästigung erwächst den Einzelnen nicht, da es 
genügt, wenn festgestellt wird, welche Arten blühten und 
welche in der Folge Früchte und Samen hervorbrachten. 
Der geringere oder größere Blütenreichtum, sowie der 


Fo 


— u 


Ausfall der Samenernte ist jedoch von Wichtigkeit, ebenso 
die Zeit der Blütenentwickelung und Samenreife. 

Für die Ergänzung der „Gesamtbeschreibung der Kakteen“, 
welche uns mit den vollentwickelten Pflanzen bekannt gemacht hat, 
muß es von größtem Interesse sein, möglichst auch den Werdegang 
der jungen Pflanzen vom Keimling an kennen zu lernen. Um dies 
Ziel zu erreichen, sind die beschlossenen Erhebungen zunächst not- 
wendig. Alsdann wird es zu erreichen sein, unsere hervorragenderen 
Pflanzenzüchter zur Beschreibung der Keimlinge und der 
stets abweichenden Gestalten der Jugendformen zu ver- 
anlassen. 

Der Antrag über die Verleihung eines Jahres-Ehrenpreises 
wurde in der Fassung widerspruchslos angenommen, wie solche von 
der Monatsversammlung im April d. Js. beschlossen war. Der 
Beschluß bildet fortan einen zugehörigen Teil der Satzungen der 
Gesellschaft und wird publiziert werden. Um diesem wichtigen 
Beschluß auch die gehörige formelle Auszeichnung zu verleihen, 
wurde derselbe von den anwesenden Vorstandsmitgliedern und vier 


ordentlichen Mitgliedern unterzeichnet. Wir hoffen, daß der nun zu er- ‘ 


werbende Ehrenpreis ein Ansporn sein wird zur Mitarbeit an den Auf- 
gaben unserer Gesellschaft und bei denjenigen Mitgliedern Bethätigung 
hervorrufen möchte, welche uns so leicht ihre Hilfe zuwenden könnten. 

Als nächstjährigen Versammlungsort schlug Berichterstatter 
Karlsruhe vor und führte aus, daß es eine Ehrenschuld abzutragen 
gelte, wenn wir einmal die Jahres-Hauptversammlung im Süden 
Deutschlands abhielten. Von dort her wird uns so viel Interesse 
entgegengebracht, und mehrfach waren in Baden wohnende Mitglieder 
Teilnehmer früherer Hauptversammlungen, trotz der weiten Reisen, 
welche sie zurücklegen mußten. Der zu erwartende Einwand, daß 
den Berliner Mitgliedern die Möglichkeit der Reise nach Karlsruhe, 
wegen der weiten Entfernung und der erforderlichen Zeit, entzogen 
würde, könne als ein stichhaltiger nicht angesehen werden, da der 
heutige schwache Besuch der Hauptversammlung beweise, daß auch 
viel näher gelegene Orte keine besondere Anziehungskraft ausübten. 
Der Antrag fand nur die Unterstützung von drei Mitgliedern, während 
alle übrigen Anwesenden beschlossen, die Jahres-Hauptversamm- 
lung im Jahre 1902 in Dresden abzuhalten. 

Herr Dr. KÜBEL-Hamburg stellte ein blühendes Exemplar des 
Echinocactus Saglionis Cels. aus. Die glockenförmige im Schlunde 
weitgeöffnete weiße Blumenhülle mit den an den Stempel an- 
geschmiegten Staubfäden läßt die Verwandtschaft mit Zchinocactus 
multiflorus Hook. erkennen. Die Einführung dieser schönen Pflanze, 
welche vor Jahren schon einmal in Deutschland bekannt war, haben 

wir Herrn DE LAET-Öontich zu verdanken, der sie aus Tucuman 
_ erhielt, ebenso wie den begehrten reichblühenden Zchinocactus 
microspermus Web., der jetzt zu den schönsten Pflanzen unserer 
Sammlungen gehört. Herr DE LAET, der unter Zurücklegung einer 
weiten Reise zu uns gekommen war, zeigte der Versammlung sehr 
kostbare Pflanzen, so zwei neue Arten Zchinocactus, ein Exemplar 
Echinopsis formosissima Labour. = Cereus Pasacana Web., Echino- 
cereus chloranthus Rümpl., Mamillaria macromeris Eng., Mam. 


> 


105. = _ 


dasyacantha Eng,., Echinocereus Roetteri Rümpl., Echinocactus 
uncinatus Gal. var., Wrightii Eng. und verschiedene andere. Ferner 
schenkte Herr DE LAET der Gesellschaft ein großes Bild seiner 
Pflanzengruppe von der Anfang Mai d. Js. in Hamburg stattgehabten 
Gartenbau-Ausstellung, bei welcher ihm eine goldene Medaille zu- 
erkannt wurde. Außerdem übergab er zur Ansicht eine große 
Sammlung von Photographien seiner Pflanzen in Contich; ein 
Exemplar derselben wurde dem Archiv der Gesellschaft überlassen. 

Der Herr Vorsitzende dankte Herrn DE LAET für die vielen 
schätzbaren Dienste, welche er fortgesetzt der Gesellschaft geleistet. 
Herr Direktor Professor Dr. ZACHARIAS schenkte der Gesellschaft 

ein schönes Bild, welches eine Ansicht des Kakteenhauses im 
botanischen Garten zu Hamburg veranschaulicht, wofür ebenfalls der 
ergebenste Dank der Versammlung abgestattet wurde. 

Von dem Herrn Vorsitzenden konnte die Mitteilung gemacht 
werden, daß Cereus grandiflorus Mill. und C. Mac Donaldiae Hook. 
in diesem Jahre ungewöhnlich früh im Berliner botanischen Garten 
geblüht haben. Die Blumenkrone der letzteren Art hatte, eine Aus- 
breitung von 37 cm. Die Blüten gelangten zur Vorlage. 

Eine von Herrn STRAUS-Bruchsal eingesandte Photographie, die 
vorgezeigt wurde, stellt einen Cereus flagelliformis Mill. dar, welcher 
gegen 200 entwickelte Blüten trägt. Das Bild, oder richtiger dieser 
Kulturerfolg erregte berechtigte Bewunderung, ist aber bei der 
Erfahrung des Herrn SrrAus als Pflanzenpfleger sehr selbst- 
verständlich. } 

In Telegrammen sprachen ihren Gruß und Glückwunsch aus 
die Herren Oberst KÜGLER-Ruhleben, FOBE und PORSCHE-Ohorn 
bezw. Bautzen, KUBA-Lübbenau, GOLZ-Schneidemühl. 

Begrüßende Zuschriften lagen vor von den Herren BAUER- 
Karlsruhe, STRAUS-Bruchsal, MAASS-Zehlendorf. 

Die Grüße wurden mit Freuden entgegengenommen, und der 
Dank der Versammlung ausgesprochen. An das Ehrenmitglied der 
Gesellschaft, Herrn Generalarzt Dr. WEBER in Paris, sendete die 
Versammlung telegraphisch einen Grub. 

Herr MUnDT-Pankow hatte eine Anzahl Briefbogen mit Kakteen- 
bildern gespendet, welche als Tischkarten Verwendung finden sollten, 
was leider nicht mehr angängig war; sie wurden an die Mitglieder 
der Versammlung verteilt. 

Herr Dr. FISCHER-Werl hat der Gesellschaft seinen Dank aus- 
gesprochen für die erfolgte Aufnahme als ordentliches Mitglied. 

Die Jahres - Hauptversammlung wählte hierauf zu Mitgliedern 
der Gesellschaft vom Januar d. Js. ab: 

a) Herrn Kaufmann G. PAUL HERTEL in Dresden -Strehlen, 
Residenzstraße 251, 
b) Herrn Dr. ARN. PENTHER in Wien I], Burgring 7. 

Die Aufnahme als Mitglieder der Gesellschaft zu a, ce und d 
vom Januar, zu b vom Juli d. Js. ab haben beantragt: 

a) Herr Diplom-Ingenieur W. J. LEMBCKE in Rostock (Mecklbg.), 

b) Herr Kgl. Obergärtner SCHELLE in’ Tübingen, Botanischer Garten, 

c) Herr Ingenieur CARLOS STOLP in Santiago de Chile, Casilla 944 
(Südamerika), 


enUe e 


d) Herr FRANK WEINBERG in Woodside L. J. 4 street North of 
Jackson Avenue (Vereinigte Staaten von. Nordamerika). 
Die Wahl dieser Herren erfolgt in der Monatssitzung für Juni d. Js. 

Nach vollständiger Erledigung der Tagesordnung wurde die 
achte Jahres- Hauptversammlung der „Deutschen Kakteen - Gesell- 
schaft“ von dem Herrn Vorsitzenden um 1!/a Uhr nachmittags 
geschlossen. 

Die hierauf vorgenommene Besichtigung des botanischen Gartens 
gestaltete sich ganz besonders deshalb zu einer lehrreichen Exkursion, 
weil der Herr Direktor, Professor Dr. ZACHARIAS, selbst die Führung 
zu übernehmen die Güte hatte. Natürlich war das Kakteenhaus 
unser erstes Ziel, in welchem zwar keine große, aber eine recht gut 
gepflegte Sammlung unterhalten wird. Zu den besonders bemerkens- 
werten Pflanzen gehört ein sehr großer Echinocactus Wislizeni 
Eng., dessen Scheitel mit weit entwickelten Knospen besetzt war. 
Kaum eine geringere Größe weist ein gutes Exemplar des Kchino- 
cactus Emoryı Eng. auf. Unter mehreren blühenden und fruchtenden 
Melocacteen, nämlich demrechtvariablen Mel.communis Lk.etOtto,sahen 
wir die tadellose Pflanze des Melocactus Rüstii K. Sch., ausgezeichnet 
durch dichte Bestachelung und einen stark entwickelten Schopf. Nur 
durch besondere Aufforderungen, die an jeden einzelnen wiederholt 
gerichtet werden mußten, war es möglich, unsere Freunde aus dem 
Kakteenhause herauszubringen; jedenfalls der beste Beweis für den 
Wert der schönen Sammlung. Draußen, in recht geschützter Lage 
auf einem Steinhügel zeigte uns der Herr Direktor die „Winterharten“, 
welche auch, soweit sie zur Gattung Opuntia gehörten, frisch und 
gesund aussahen. Dagegen konnte man es einer Gruppe Zchinocereus 
phoeniceus Lem. ansehen, daß sie sich mit den Witterungsverhältnissen 
unseres Winters nicht abzufinden vermögen. Die Widerstandsfähigkeit 
der Kakteen — Opuntien eingeschlossen — reicht jedenfalls nicht 
aus, die fortdauernden Schwankungen der Temperatur in unseren 
Breiten während der rauhen Monate zu ertragen. Was Kälte und 
Rauhreif etwa noch verschonen, wird von Nässe, schneelosen Zeiten 


und der nicht selten stattfindenden starken Erwärmung während der . 


Mittagszeit nach voraufgegangenen strengen Nachtfrösten zu Grunde 
gerichtet. Auch die Opuntien erleiden durch Frostschäden fast 
regelmäßig arge Verstümmelungen in dem Maße, daß ihre Sommer- 
triebe die Winterverluste nicht ersetzen und die einzelnen Stücke 
fortdauernd kleiner werden. Von winterharten Kakteen kann in 
Norddeutschland meines Erachtens nicht wohl die Rede sein. 

Sehr wirkungsvoll war ein im Freien befindliches, aber ge- 
heiztes Bassin, mit den vielartigsten Wasserpflanzen besetzt, deren 
prächtige Blüten sich überall über die Wasserfläche erhoben. 
Schön geschnittene und gezeichnete Schwimmblätter verschiedener 
Nymphacaceen bedeckten die Fläche, zwischen denen wiederum kleine 
flottierende Kolonien der muschelförmigen Pistia stratiotes, die nied- 
lichen Rosetten der T7rıanea Bogotensis und zierliche, aus dem 
Wasser auftauchende Zweige von Myriophyllum proserpinacoides 
eingefügt waren und eine reizvolle Natürlichkeit hervorriefen. Auf 
diese Weise wurde der schmucken Wasserlandschaft ein üppiges, 
tropisches Ansehen verliehen. 


Echinocactus Strausianus K. Sch. 


von Herrn Straus in Bruchsal 


unde* 
graphie. 


k 


„Monatsschrift für Kakteen 


Nach einer für die 


aufgenommenen Photo 


a N 


Gewiß zum erstenmal sahen die Mitglieder die merkwürdige 
Fenster- oder Gitterpflanze Ouvirandra fenestralis, ein untergetauchtes 
Wassergewächs von Madagaskar, welches in den langen und ziemlich 
breiten Blättern nur die Rippen und Nerven entwickelt, so daß sie 
wie ein Netzwerk aussehen. Die Pflanze wird hier in kalkfreiem . 
Wasser und bei geringer Beleuchtung unterhalten, um Algenbildung 
zu verhindern, welche das zarte Gewächs sehr bald zu Grunde 
richten würden. 

Selten schön und instruktiv ist eine artenreiche Moos- und 
Algensammlung, welche in solcher Vollkommenheit kaum anderwärts 
kultiviert wird. Wie schmückend sehen schon unsere hübsch be- 
pflanzten Aquarienfelsen aus, wenn sich an den freien Stellen des 
feuchten Tuffsteins die krausgetollten, frischgrünen Laubgebilde der 
Marchantia polymorpha ansiedeln. Hier zeigte uns der Herr Direktor 
aber die verschiedensten Algen und Moose, und man bekommt vor 
ihren Familien alle Achtung. Die eigentümliche Schönheit vieler 
Moose und Algen, und ihr Vermögen, sich — wie hier — bei zu- 
sagender Behandlung zu ansehnlichen Gewächsen entwickeln zu können, 
sind in gar keinen Vergleich zu bringen mit den dürren Flechten 
und den meisten Moosen, die unsere Kiefernwälder und gelegentlich 
vorhandene feuchte Steinhaldenbergen, an denen auch sonst auf- 
merksame Pflanzenfreunde achtlos vorübergehen. 

In hohem Grade wird der Naturfreund von denjenigen Gewächsen 
gefesselt, die zu ihrer Ernährung mordend sich anımalische Stoffe zu 
verschaffen vermögen. Die „Fleisch- oder Insektenfresser“, wie man 
sie deshalb mehr oder minder zutreffend genannt hat, sind nichts 
weniger als scheußliche Pflanzenungeheuer, sondern meist recht an- 
mutig gestaltete Gewächse. Sie sind im Hamburger botanischen 
Garten in vielen Exemplaren im besten Kulturzustande vorhanden, 
und die eigentümlichen Einrichtungen, mit denen sie zum Fange 
kleiner Insekten ausgerüstet sind, und die Schnelligkeit, mit welcher 
sie ihre Fallen öffnen und schließen können, sind bewundernswert. 

Sarracenia purpurea hat rosettig geordnete, blasig aufgetriebene 
Schläuche, die an der verengten Mündung eine kleine Blattspreite 
tragen. Stattlicher ist Darlıngtonia Californica, von deren — den rot 
gerippten bis purpurn überlaufenen Schläuchen angehefteten— Schlauch- 
deckeln zwei zipfelige Lappen: herabhängen, die wie züngelnde 
Natterzungen aussehen. Cephalotus follicularis mit zu einer Rosette 
geordneten, gedrängt um den blütentragenden Stengel stehenden 
Blättern ist insofern merkwürdig, als die Form der oberen Blätter 
eine vollkommen normale ist, meist spitz lanzettlich, während die 
unteren der Erde aufliegenden Blätter zu krugförmigen Fallen um- 
gewandelt sind. Auch hier-ist der Deckel der Falle zum Zweck der 
Anlockung der Opfer zierlich weiß und rötlich gefleckt. Bei den 
genannten Pflanzen sind die Schläuche und Fallen die insekten- 
fangenden Organe. Eine andere Gruppe führt beim Fange zum Teil 
sehr rasche Bewegungen aus, wie die Drosera-Arten und Pinguicula 
vulgaris, beide auch in Deutschland heimisch. Bei dem Fange wirkt 
aber ganz besonders eine flüssig-klebrige Ausscheidung mit, welche das 
Festhalten, die Abtötung und die Zersetzung aufgeflogener Insekten 
ermöglicht. Andere hierher gehörende Insektenfänger, welche wir 


h) 


la 


leider nur flüchtig betrachten konnten, sind noch Drosophyllum und 
Dionaeca muscipula. Die letztere ist mehr bekannt und gehört zu 
den interessantesten Gewächsen dieser Pflanzenklasse. Die „Venus- 
fliegenfalle“ hat an den gleichfalls zu einer Rosette geordneten 


flach aufliegenden Blattstielen rundliche Blattspreiten, die in zwei 


gleiche, zusammenlegbare Hälften geteilt sind. Mit langen, spitzen 
Borsten sind die Blattränder besetzt, welche, sobald die Blatthälften 
zusammenklappen, ineinandergreifen und das eingeschlossene Insekt 
festhalten. Bei Berührung der Blattflächen schließen sich die beiden 
Klappen fast ruckartig schnell. 

An einer Agaven-Gruppe wurde eine photographische Aufnahme 
der Gesellschaft bewerkstelligt, und die später erhältlichen Bilder 
werden den Teilnehmern eine bleibende Erinnerung sein an diesen 
überaus lehrreichen Gang durch den schönen botanischen Garten 
Hamburgs und an seinen verehrten Herrn Direktor. 

Mit herzlichem Dank schieden wir von Herrn Professor 
Dr. ZACHARIAS, der mit so liebenswürdiger Bereitwilligkeit uns die 
Pforten des ihm unterstellten Instituts geöffnet und uns schätzbare 
Anregung und Belehrung dadurch geboten hatte. 

Das einzige Fest, welches die „Deutsche Kakteen-Gesellschaft“ 
sich jährlich im Anschluß an die Hauptversammlung gestattet, ist 
unser Festmahl. Der Remter des Rathauses zu Hamburg versammelte 
am 9. Juni d. Js. 24 Teilnehmer an der von Herrn ALBERT BARING 
meisterhaft geschmückten Tafel. Aus dem frischen Grün zierlicher 
Asparagus-Zweige hoben sich wirkungsvoll ab die schönen, blaßrosa 
Blüten der Paeonia und reinweißen Dolden des Dyc/amnus, während 
lose eingegliederte, blütenbesetzte Zweige des PPhyllocactus 
Hamburgensis Hort. die Arrangements krönten. Mit einzelnen 
Zweigen dieser Pflanzen, sowie den genannten Blüten war auch der 
Fond der Tafel geschmückt. Den Damen, durch deren Nachbar- 
schaft die Vorstandsmitglieder an der Tafel ausgezeichnet wurden, 
überreichten die Tischordner geschmackvolle Bouquets von Moosrosen, 
und eben solche Blüten trugen die Herren im Knopfloch. 

Die vorzügliche Verpflegung und der gute Wein, der kredenzt 
wurde, verfehlten ihre Wirkung nicht. Munter und fröhlich war die 
Unterhaltung, und hell klangen die Gläser, als der Herr Vorsitzende 
mit der ihm im hohen Grade eigenen rednerischen Gewandtheit den 
Hamburger Verein und die gastliche Stadt Hamburg feierte. Das 
besonders lebhaft aufgenommene Hoch auf die Damen brachte Freund 
DIETRICH in der warmen und herzlichen Weise aus, welche ihm 
eigentümlich ist. Herr Dr. KÜBEL toaste auf die heute so harmonisch 
vollzogene Vereinigung beider Gesellschaften, welche zur Förderung 
unserer Bestrebungen beitragen wird. 

Die hübsche, mit der Pfändungsgeschichte der „Lindenwirtin“ 
illustrierte Tischkarte, und BAUMBACH’s ansprechendes Lied, welches 
die Rückseite trug, gaben Anlaß zum gemeinsamen Gesange dieser so 
recht in eine fröhliche Tafelrunde gehörenden ApBT’schen munteren 
Melodien. 

Unser stellvertretender Vorsitzender, den wir alle wegen seiner 
liebenswürdigen Charakter-Eigenschaften schätzen und hoch verehren, 
entfaltete hier ein neues glänzendes Talent als Chor-Dirigent. Zwar 


\ 


li — 


war er, wie alle berühmten Sängerinnen und erwachsenen späteren 
Jünglinge, stimmlich etwas indisponiert, was jedoch dem Sange keinen 
Schaden zufügte. Nur als die letzte Pfändungs-Episode des „jungen 
Bluts“ gesungen wurde, wollte es mir scheinen, als ob der Klang 
seiner Stimme vom Fortissimo zur Elegie herabsank. War’s die Reue 
über den versäumten Augenblick, als das Glück einst hold lächelnd 
in Gestalt eines Lindenblütchens gegen Hingabe des letzten Versatz- 
stückes zu gewinnen war? — Noch wäre es ja nachzuholen! Aber 
arge Enttäuschung! er nahm das Wort, schilderte so herzbeweglich 
die Leiden eines vollentwickelten Junggesellen, und dann forderte 


er die Anwesenden auf, — man höre — im nächsten Jahre doch ja 
die Frauen und Bräute mitzubringen, weil dies so schön sei. — So! 
so! — Also auch fernerhin unter fremden Flügeln, und natürlich 


wenn es sein kann, unter den Flügelchen recht hübscher Papilionen! — 
Aber im Talent als Damengesellschafter übertrifft ihn keiner, auch 
wenn er seine frühere Amtspflicht zur Ausbringung des Damentoastes 
niederlegen mußte — wegen seiner beharrlichen Weigerung zur Er- 
werbung einer Lindenwirtin. 

Herr BARING ließ die „Deutsche Kakteen-Gesellschaft“ in 
schwungvoller Rede hoch leben und leerte auf das Wachsen, Blühen 
und Gedeihen derselben sein Glas. — 

Gegen 6 Uhr wurde die fröhliche Tafel, an der noch manch 
launiges Wort herüber und hinüber ging, aufgehoben und die Dampfter- 
fahrt nach dem idyllischen Blankenese auf dem belebten Elbestrom 
angetreten. Oben auf dem Süllberg mit seiner weiten, schönen Aus- 
schau deckte man uns den Kaffeetisch, freilich etwas spät, aber doch 
noch so früh, daß wir am Abend in Hamburg bei „Siechen“ zum 
Abendessen zurecht kamen. 

Der folgende Montag vereinte uns noch zu einer Hafenrundfahrt 
und zur Besichtigung des prächtig ausgestatteten Bremer-Lloyd- 
dampfers „Prinzeß Irene“. Die gewaltige Größe dieses stattlichen 
Fahrzeuges und seine zweckmäßige, teilweise luxuriöse Einrichtung 
imponierten uns gewaltig. Nur die chinesischen Köche konnten sich 
unser Gefallen nicht erobern. 

Nachmittags führte uns eine Alsterfahrt zu Herrn Ober-Inspektor 
HARTMANN nach Barmbeck, dessen gut gepflegte und vorzüglich in 
Mistbeeten untergebrachte Kakteensammlung sehr eingehend besichtigt 
wurde. Sie enthält sehr schöne Stücke; natürlich ıst Fchinocactus 
Hartmannii K. Sch. bei dem Einführer dieser jetzt überall begehrten 
Pflanze in. besonders fehlerfreien, großen Exemplaren vorhanden, 
ebenso sahen wir Echinocactus Saglionis Cels. tadellos und lebens- 
frisch. Recht erfolgreich betreibt “Herr HARTMANN Samenkulturen, 
so daß die Sammlung nicht nur sehr an Umfang gewinnt, sondern 
auch ihren bereits vorhandenen Artenreichtum erhöhen wird. 

Dem im schönen schattigen Garten gespendeten Kaffee und 
Kuchen wurde gehörig zugesprochen, und nachdem der Herr Ober- 
Inspektor uns noch die weitläufigen Einrichtungen des von ihm 
geleiteten Instituts gezeigt hatte, welches der Armen- und Kranken- 
pflege dient, verabschiedeten wir uns von unserer freundlichen Frau 
Wirtin und ihrem grün umhegten Heim mit gebührendem Dank, um 

zuletzt noch Herrn BArRING einen Besuch abzustatten, welcher 


en U Pa 


DE LAET'sche Pflanzen von der Hamburger Ausstellung her übernommen 
hat. Unter diesen tadellosen Gewächsen ist ein wunderbar schöner, 
riesiger Echnnocactus Grusonii Hildm. hervorzuheben, sowie mehrere 
Exemplare des Zchinocactus Saglionis Cels., in Form und Bestachelung 
außerordentlich verschieden. 

Die kleine Schar unserer Mitglieder hatte unter fremden 
Flügeln mehr erreicht, als anfänglich erwartet werden konnte. 
Auch die Personifikation alles Bösen, auch den Teufel, stellen Kunst, 
Dichtung und Aberglaube bekanntlich geflügelt dar. Unter diese 
schwarzen Fittiche gerieten die ehrbaren Kakteenforscher selbstredend 
nicht. Aber der cynische Schelm, der Druckfehlerteufel, unter dessen 
kitzelige Flügel ich leider auch ab und zu gerate, trotz aller Acht- 
samkeit, spielte mir zuguterletzt zum Gaudium der Freunde einen 
Possen. Die Abendzeitungen Hamburgs hatten meiner bescheidenen 
Persönlichkeit in den Fremdenlisten einen pomphaften Titel bei- 
gelegt, der in dieser Glorie selbst in der recht stattlich entwickelten 
Stufenleiter der preußischen Beamten-Hierarchie nicht vorkommt. 

Die schönen Hamburger Tage waren zu Ende. Um 8,4 Uhr 
abends verabschiedeten wir uns von den Hamburger Herren, die uns 
das Geleit gegeben. Dann führte uns der Eisenbahnzug in den 
schweigenden Sachsenwald hinaus und der Heimat zu. Werden wir 
uns froh und glücklich im nächsten Jahre wiedersehen? Ich lebe 
der Hoffnung! — Gott gebe es! 

Und nun noch eine Schlußbemerkung. Wenn den Vorstands- 
mitgliedern ihr Amt durch Wahl übertragen ist, dann fällt ihnen die 
Pflicht zu, bei allen Veranstaltungen anwesend zu sein, ohne Rück- 
sicht auf Zeit und Kosten. Diese Pflicht wird lästig, wenn der 
Vorstand ohne genügende Gefolgschaft der Mitglieder in die Fremde 
geschickt wird. Versäumte Pflicht führt aber zum Verfall. 

* * 


Der Text über die Beschlußfassung der Verteilung eines Jahres- 
Ehrenpreises folgt in der nächsten Nummer. 


Echinocactus Strausianus K. Sch. 


Eine neue Art aus Argentinien. 
Von K. Schumann. 


(Mit einer Abbildung.) 

Von Herrn STRAUS in Bruchsal erhielt ich vor kurzem eine 
Sendung lebender Kakteen aus Argentinien. Sie enthielt gute und 
lebenskräftige Stücke von Cereus coerulescens 8.-D., Opuntia sulphurea 
und eine leider zu Grunde gegangene O. platyacantha S.-D. Das 
lebhafteste Interesse aber nahm eine sehr gesunde und kräftige Pflanze 
in Anspruch, welche mit ihrer reichen und kräftigen Bestachelung 
einen sehr stattlichen Eindruck hervorrief. Sie war bis zum Wurzel- 
werk erhalten, sah sehr gesund und frisch aus. Ich lasse hier eine 
Beschreibung derselben, die sich als noch nicht beschriebene Art 
erwies, folgen: 

Der Körper ist kurz säulenförmig, am Scheitel schwach ver- 
jJüngt und etwas eingedrückt, er ist nur mit wenigen Wollflöckchen 


el. Fr 


versehen und wird von rötlichen, sehr kräftigen Stacheln überragt; 
die Höhe beträgt in dem vorliegenden Stück 16 cm, der Durch- 
messer 9 cm. Die 13 Rippen sind etwa 2 cm hoch, gekerbt und 
unterhalb der Areolen etwas eingezogen; am Grunde sind diese 
Gliederungen nicht kinnförmig vorgezogen; die Farbe ist graugrün, 
im Neutrieb etwas heller. Die Areolen sind elliptisch, etwa 15 mm 
lang und mit gelblichem, später grauem Wollfilz dicht bedeckt. 
Stacheln sind bis 20 vorhanden; die 4 innersten Stacheln sind die 
stärksten, werden bis 3 cm lang und sind am Grunde verdickt; oben 
stehen bisweilen 3 in einer Vertikallinie; die Stacheln sind gerade oder 
schwach gekrümmt, die Farbe ist rötlich-grau; später vergrauen sie und 
verbrechen bisweilen. Am Scheitel gelang es mir, einige Blütenreste 
herauszulesen, die sich zwar noch im Knospenzustande befinden, aber 
doch einige wichtige Merkmale zeigen. Staubgefäße und Stempel 
sind so weit entwickelt, daß man annehmen muß, die 1,5 cm lange 
Knospe kann nur eine kurze Zchinocactus -Blüte ergeben. Der 
Fruchtknoten ist mit kurzen Schüppchen besetzt, aus deren Achseln 
weiße Wollbüschel hervortreten. Ähnlich ist die Röhre der 
Blütenhülle beschaffen, mit dem Unterschiede, daß neben der Wolle 
auch noch kurze, wasserhelle oder gelbliche, an der Spitze rötliche 
Stacheln bis hoch herauf hervorsprießen. Die Staubfäden sind weiß, 
die Beutel hellgelb. Der Griffel endet in 12 Narben. Bezüglich des 
Vorkommens dieser Pflanze habe ich durch Herrn STRAUS folgende 
Mitteilungen erhalten: Sie wurde auf einer Reise des Herrn LEONARDO 
HAMMERBACHER gesammelt. Er ging von Buenos Ayres mit der 
Eisenbahn bis zu dem Punkte, wo Rio Neuquen und Rio Limay zum 
Rio Negro zusammenfließen. Von hier begab er sich auf dem Maul- 
tier nach dem Colorado und von ihm noch mehr als 20 Wegstunden 


. nördlicher. Auf dem letzten Teile des Weges wurde die Pflanze 


aufgenommen. Wir können für diese wichtige Entdeckung nicht 
dankbar genug sein und warten gespannt auf weitere Bürger eines 
Gebietes, welches der Kakteenkunde bisher vollkommen verschlossen 
war, dafür aber eine sehr reiche Ausbeute verspricht. 


Chilenische Kakteen. 
ArE 
Von K. Schumann. 


Zu der in dem vorigen Heft gegebenen Tafel ist noch eine 
Ergänzung hinzuzufügen. Nach der jetzt eingegangenen guten Ab- 
bildung des Echinocactus napinus Phil. geht für mich jetzt eigentlich 
so gut wie sicher die Thatsache hervor, daß Echinocactus mitis Phil. 
und die soeben genannte Art vollkommen übereinstimmen. Wahr- 
scheinlich hat PHILIPPI als Grundlage seines Fcis. milis nur ein 
kleines und bleiches Exemplar vorgelegen, während er von Zecis. 
napinus ein voll entwickeltes, blühbares Stück hatte. Leider schicken 
sich unsere Exemplare des £cis. mitis nicht an, zu blühen, und auch 
Freund HIRSCHT hat nach dieser Richtung hin an der Pflanze kein 
größeres Glück gehabt. Hoffentlich gelingt uns aber doch noch, die 
Art zum Blühen zu bewegen. 


m ld 


Das Aussehen der Pflanze bürgt übrigens dafür, daß auch sie 
sich inmitten eines geröllreichen Geländes leicht den Blicken mag ent- 
ziehen können. 


Briefkasten. 


Herrn W. in N. bei 0. Besten Dank für Ihre freundlichen Mitteilungen 
und die Sendung! Namentlich O. pes corvi Eng. hat mich sehr interessiert; 
da wir schon ein Exemplar besitzen, habe ich sie dem Herbar einverleibt. Bezüglich 
des vielgerühmten Phyllocactus habe ich Ihre Meinung stets geteilt und sie auch 
dem Entdecker der Pflanze nicht vorenthalten. Hübsch ist sie jedenfalls! Die 
Fliegen habe ich an das zoologische Museum geschickt und erwarte die Bestimmung. 

Herrn D. L. in (. Besten Dank für Ihre liebenswürdigen Zeilen. Die 
Pflanzen sind wohl jetzt in Ihren Händen. Mit großer Befriedigung habe ich , 
noch Ihre prachtvollen Pflanzen betrachtet, die sich in Hamburg befanden. 
Wenn E. Hartmannii noch eine Blüte bringt, würden Sie mich durch die Über- 
lassung sehr verpflichten. « 

Herrn NM. in P. Ich danke Ihnen für Übersendung .der Blüte und der 
Photographie. Ich werde dieselbe in der „Monatsschrift für Kakteenkunde* 
veröffentlichen. 

Herrn R. in 6r.-R. Für Ihre. sorgfältigen und genauen Aufzeichnungen „ 
und die Mitteilungen meinen verbindlichsten Dank. 

Herrn M. in Pr. Von dem E. Hartmann, den Herr GROSSE an den König]. 
Botanischen Garten geschickt hat, liegen noch eirige Stücke vor; sie werden 
aber demnächst an eine Handlung abgegeben. 


Nachriehten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-Pesellschaft 


Monats-Versammlung 
Montag, den 29. Juli 1901, abends 8 Uhr, 


im Restaurant „Zur Hopfenblüte“, 
Unter den Linden 27 (Inhaber: H. Rieprich). 
1. Mitteilungen. Tages Seaund: 
2. Aufnahme folgender Herren und Damen als ordentliche Mitglieder: 

a) vom Januar d. Js. ab: 

1. Herr Rentner RICHARD MOSGAU in Steglitz, Wrangelstr. 3; 
b) vom Juli d. Js. ab: 
2. Frau Rittergutsbesitzer FRIDA SCHULZ auf Nickern A, bei Kalzig 
via Züllichau (Neumark). 
3. Herr Apotheker OSCAR HORNUNG in Königsbach (Baden). 
3. Vorlage von Büchern und Pflanzen und Besprechung derselben. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind zu richten an den Schriftführer, 
Herrn Magistrats-Bureau-Vorsteher, Ober-Stadtsekretär Karl Hirscht 
zu Zehlendorf, Wannseebahn, Königstr. 19. 

Derselbe erteilt auf alle Fragen die gewünschte Antwort. 
Zahlungen sind zu senden an den Kassenführer, 
Herrn Ingenieur Dr. A. Schwartz zu Berlin W. 8, Mohrenstr. 26, Ill. 


Die Beiträge für die Ikonographie und Bestellungen auf dieselbe sind ein- 
zusenden an 
Herrn Reichsbankkalkulator Schwarzbach,BerlinN.3l, Brunnenstr.77 ll. 
Wünsche, betreffend die Bibliothek, bitte an den Vorsitzenden zu richten. 
Der Vorstand 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 
Professor Dr. K. Schumann, Berlin W. 30, Grunewaldstr. 6/7. 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 8. August 1901. 11. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Die Neuanlagen des Königlichen botanischen 
Gartens. Von K. Hirscht. — Die Doppelblüte eines Phyllocactus. Von 
K.Schumann. — Beschluß der achten Jahres-Hauptversammlung der Deutschen 
Kakteen-Gesellschaft zu Hamburg. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — 
Juni-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. Von K. Hirscht. — Brief- 
kasten. — Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Die Neuanlagen 


des Königlichen botanischen Gartens. 
Von Karl Hirscht-Zehlendorf. 


Das Ausdehnungsbedürfnis der Reichshauptstadt verdrängt in 
ihrer Umgebung jedes freie Stück Land, und immer länger werden 
die Wege, ehe der Berliner Bürger an den grünen Rain eines 
wogenden Ährenfeldes kommen kann. Der Königliche botanische 
Garten, der zwei Jahrhunderte hindurch der Wissenschaft und lange 
Zeit auch den Naturfreunden an derselben Stelle ergiebige Studien- 
objekte darbot, ist längst von Häuserreihen und geräuschvollen 
Straßenzügen eingeschlossen, und es fehlt dem ehrwürdigen Institut 
und seinen Pfleglingen aus der Heimat und fernen Zonen das wichtigste 
Lebenselement, die freie, frische Luft. Der botanische Garten wird 
daher verlegt, und um Bestand oder Bebauung dieser in einer Groß- 
stadt ungewöhnlich weitläufigen 40 Morgen großen Fläche haben sich 
gegen den Besitzer — den Fiskus — merkwürdigerweise zwei sonst 
feindliche Mächte, der Idealismus und Egoismus, zu heftiger Fehde 
zusammengefunden. 

Sieben Kilometer von Berlin wird seit ungefähr drei Jahren dem 
botanischen Garten eine neue, umfangreichere Stätte bereitet. Auf 
Gebietsteilen der Kgl. Domäne Dahlem, am Westabhange des Fichte- 
berges, einer für die Mark ansehnlichen bewaldeten und mit eleganten 
Landhäusern besetzten Anhöhe, sind ca. 180 Morgen umzäunt, und 
150 Arbeiter sind täglich beschäftigt, eine Gartenanlage zu wissen- 
schaftlichen Zwecken zu schaffen, die in jeder Beziehung unerreicht 
dastehen wird. Zwar sind noch weite Gelände wüst und öde, oder 
angefangene und unfertige Baulichkeiten verleihen einzelnen Teilen 
das Ansehen einer riesigen Baustätte, aber die weitaus größten Land- 
stücke des Riesengartens sind nahezu vollendet, und der erfahrene 
Naturfreund erkennt schon jetzt mit sicherem Blick, was einst hier 
zur Entwickelung kommen muß, wenn die fortschreitende Vegetation 
die Naturbilder ausgestaltet haben wird, die der leitende Grarten- 
künstler in Verbindung mit dem erfahrenen Direktor meisterhaft auf 
gewaltiger Staffelei in schwungvollen Konturen skizziert hat. 

Das prächtigste und bisher fertigste Stück des Gartens ist der- 
jenige Teil, auf dem die Landschaft gewisser Bezirke der Erde in 
ihrer Vegetation wiederzugeben versucht wird. Diese anschauliche 
Pflanzengeographie ist schön und belehrend zugleich, und unsere 
„Monatsschrift für Kakteenkunde“ mag es sich einmal gefallen lassen, 


a rn 


daß ich durch sie ihren Lesern von dem Gange erzähle, den 16 Mit- 
glieder und Gäste der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ am sonnigen 
Vormittag des letzten Juni-Sonntages unter Führung unseres Herrn 
Vorsitzenden durch dies neue Universitäts-Institut unternommen haben. 
Am Rande eines recht ansehnlichen Sees hinschreitend, dessen jenseitige 
telsige Ufer schroff abfallen, gelangt man an einen Wassersturz, 
der von einem höher gelegenen See gespeist wird und der sich 
rauschend unter einer schön geformten Brücke ergießt. Verfolgt man 
den rechts abgehenden ebenen Weg, so führt uns derselbe zur Flora 
Chinas und Japans, die vieles Gemeinsame hat und deren Gewächse 
auch in unsere Gärten erfolgreichen Einzug gehalten haben. 

In den Bäumen mit breit dreieckigen, zugespitzten Blättern, 
welche an langen dünnen Blattstielen hängen und der Krone auch 
bei leisester Luftbewegung eine stete Beweglichkeit verleihen und 
eigentümliches Rauschen verursachen, erkennen wir Zugehörige der 
auch bei uns in feuchten Waldungen vorkommenden Popiulus tremula. 
Ein Baum, der wie kein anderer geeignet ist, dem Naturfreunde einen 
anheimelnden, nie schwülen, immer luftigen Ruheplatz an seinem, 
Stamm und unter seiner Krone zu bieten. Versuchen es die Leser 
einmal, wie das Rauschen, Klappen, . Knistern und Schleifen der 
quirlenden, pendelnden, kreisenden und Natternden Blätter unterhaltend 
ist, wenn man unter diesem Baum lang ausgestreckt auf rasigem 
Grunde Rast hält, nach einem frohstimmenden Marsche über Berg, 
durch Thal und Wald! Es ruht sich gut unter dem hier heimisch 
gewordenen Asiaten, dessen Blätter unaufhörlich ein neckisches Spiel 
treiben, bis ein derberer Windstoß den zappelnden Wirrwarr rauschend 
und zausend nach einer Richtung jagt, um dann aber nach Be- 
sänftigung das alte Spiel von netem beginnen zu lassen. 

Der stattliche Nachbar mit der kegelförmigen, an dem geraden 
Stamm tief herabreichenden Krone ist Zarix decidua, aus den Alpen 
und Karpathen bekannt; angepflanzt kommt der Baum aber auch 
bei uns überall vor. Die männlichen gelben Blüten des sommer- 
grünen Nadelbaumes sind auffällig, viel weniger die schön purpur- 
roten weiblichen Blüten, aus denen sich die kleinen hellbraunen 
Zapfen entwickeln. Die „Lärche“ liefert übrigens den besten im 
Handel vorkommenden Terpentin. 

Wohl nur eine eigentümliche Form der Fichte, Picea excelsa, 
ist die hier angepflanzte Schlangenfichte, mit spärlich verzweigten, 
schlangenartig hin und her windenden Quirlästen. Der Baum ist 
jedenfalls eine höchst merkwürdige Pflanzengestalt. 

Charakteristisch für die japanische Landschaft sind die Sprraeen 
in ihren vielen Arten, welche auch in zahlreichen Species dem 
Vegetationsbilde eingefügt sind; ebenso die auch viel bei uns als 
Schmuckpflanzen kultivierten //emerocallis, schön blühende Stauden 
von lilienartigem Habitus. Tamarıx germanica ist, wie der Species- 
name sagt, ein Bewohner Deutschlands, aber verschiedene Arten der 
Gattung sind in Asien und Nordafrika gleichfalls heimisch und 
deshalb hier unter den Japanern und Chinesen zu finden. 

In recht natürlicher Nachahmung hebt sich von hier das Gelände 
zu einem gebirgigen Terrain und läuft in den zerklüfteten Gebirgs- 
stock des „Himalaya“ aus, auf dem die Pflanzen der Hochebene 


Fr 


— 117 — 


Centralasiens angepflanzt sind. Von der Spitze dieser Anlage hat 
man einen umfassenden Blick über das prächtige Alpinum. Dicht 
unter dem Gipfel entspringt ein immerhin ansehnlicher Vetter der- 
jenigen Gebirgsströme, welche die herabstürzenden Bergwasser des 
ungeheueren asiatischen Gebirgswalles, des Himalaya, aufnehmen und 
dort die Dschungeln speisen, in deren undurchdringlichem Gestrüpp 
Krokodile, Schlangen, Elefanten und Tiger meist in unheimlicher 
Schwüle hausen. Natürlich ist es in Dahlem viel gemütlicher, und 
in den Steinspalten und auf den Felsvorsprüngen finden wir von all 
den Ungetümen nichts, aber so hübsche und so natürlich angepflanzte 
Gebirgsbewohner, daß man gern auf alle Bestien verzichtet und seine 
Freude hat an den Gentianaceen, Codonopsen, Primeln, Glocken- 
blumen, Steinbrecharten und was sonst der reiche Garten an Pflanzen- 
schätzen aufzuweisen vermag. Gentiana tibetana und Codonopsis, 
in einigen Arten, sind wohl nur am Himalaya, vielleicht noch in 
Japan heimisch, aber Primula denticulata ist schon bekannter und 
hier ebenfalls zu finden. Verwandte der arten- und varietätenreichen 
Gattung Primula kommen auch in aller Welt, nur nicht im 
Australien und Afrika vor. Wer kennt nicht mindestens unser 
Himmelsschlüsselchen, Primula officinalis, das im April und Maı ın 
Wäldern und auf Wiesen blüht und beispielsweise die Sohle des 
lieblichen Ockerthals im Harz goldgelb schmückt? Auf den Dolomiten- 
felsen der Südtiroler-Alpen wächst das kurzgestielte, hellpurpurrot 
blühende Primula Allionii, eigentlich wohl ein Aurikel, welches 
wie die vielen Varietäten unserer Gattung auch in gut gepflegten 
Gärten von verständigen Pflanzenfreunden unterhalten werden kann. 

Jeder einzelne Gebirgsstock ist aus dem für die Gegend, welche 
er veranschaulichen soll, charakteristischen Gestein aufgebaut, und 
es gewährt ein rechtes Vergnügen, auf den schmalen Gebirgspfaden, 
an den Wänden der Grauwacke, den Schichten des Granits, oder 
auf dem zerklüfteten Grat eines Kalksteinfelsens umherzusteigen, 
vorbei an den klingenden Bächen, die bei unserem Besuch uns zu 
Ehren zu Thale sprangen und in ihrem verschlungenen Lauf 
Gebirgsmatten und Wiesen plätschernd tränkten. 

Von den siebenbürgischen Karpathen ist die Staudenvegetation 
besonders deswegen bemerkenswert, weil fast alle hierher gehörigen 
Gewächse die Blüten auf langen, rutenförmigen Stielen tragen, so 
namentlich verschiedene Scabiosen, mehrere Distelgewächse, wie 
Cirsien, die in Europa, Asien, Afrika und Nordamerika vorkommen. 
Auch Campanulaceen, hier blühend in der C. barbata vertreten, sind 
gleicherweise in mehreren hundert Arten in verschiedenen Weltteilen 
heimisch. Die rauhhaarige, mit achselständigen, hellblauen, sehr selten 
weißen Blütentrauben gekennzeichnete Campanula barbata wird auch 
im Gesenke häufig gefunden. 

In besonders reichen Beständen ist das den pontischen Bergen 
angehörige Rhododendron ponticum an einem Felsabhange vorhanden. 
Von hier aus hat man den seltenen Anblick auf die Darstellung einer 
historischen Gartenanlage, die wir älteren Männer vielleicht noch von 
altadeligen Landsitzen her in Erinnerung haben; ich meine einen 
Schmuckgarten im altfranzösischen Stil, wie er zur Regierungszeit 
Ludwigs XIV. modern war und in den Versailler Gärten ‚wohl zu 


— u hl S—— 


kunstvollster Entwickelung kam. Bis in die erste Hälfte des vorigen 
Jahrhunderts erhielten sich noch diese gravitätischen steifen Formen 
in einzelnen Parkanlagen, bis der bessere Geschmack den Gärten die 
Natürlichkeit verlieh, mit der es allerdings noch immer schlecht 
genug bestellt ist. 

Die Gebirgsanlage des „Libanon“ harrt noch der Bepflanzung, 
und nur Dapne-Arten fanden wir einstweilen neben zahlreichen 
Heiden angepflanzt. „Heide!“ Wer kennt nicht Erica, richtig aber 
Calluna vulgaris — wenn er überhaupt unsere Mark kennt und lieb 
hat. Hübscher freilich noch ist die in der Nähe der Ostseeküste vor- 
kommende zierlichere Frica tetralix mit fleischfarbenen Blumenkronen. 
Verwandt mit dieser Sippschaft ist Zedum palustre, auf zweckmäßig 
hergerichteten, sumpfigen und torfigen Gebirgswiesen und in hübscher 
Anordnung hier angepflanzt. Der immergrüne, fast meterhohe Strauch 
mit linealen Blättern, die am Rande umgerollt und unterseits wie 
die jungen Zweige filzig rotbraun gefärbt sind, trägt weiße Blüten. 
Vielleicht sage ich manchem Berliner etwas Neues, daß der hübsche, 
scharf narkotisch nach Senfmehl riechende Strauch und seine Blumen 
nicht selten auf Torfwiesen zu finden sind, z. B. im Moor von Pauls- 
born und dem Riemmeistersee dicht bei Berlin. Wenn ich aber 
bitten darf: — stehen lassen! er ist dort wirklich bald „wegbotanisiert.“ 

Die mittelbayerischen und Nordtiroler Alpen haben eine Menge 
Pflanzen mit unseren deutschen Mittelgebirgen gemeinsam. Die vielen 
Arten der Gattung Rosa, aufrechte und kletternde, allen Menschen 
wohlbekannte Pflanzen, fanden wir daher bei unserer gemütlichen 
kleinen Gebirgspartie reichlich vor. Natürlich fehlen die Edelrosen 
der Gärten, aber die guten Arten unserer engeren oder weiteren 
Heimat sind so schön, daß sie getrost Vergleiche mit diesen Schoß- 
kindern der Gärten aushalten. Ich notierte mir Rosa /utea mit gelben, 
R. sulphurica mit schwefelgelben nach Wanzen riechenden Blumen. 
Hübsch ist R. bicolor mit außen schwefelgelben, innen orangefarbenen, 
stark rhabarberartig riechenden Blüten. Noch hübscher erscheint mir 
einer lebendigen Erinnerung wegen die purpurrote Zimmtrose, die ich vor 
langen Jahren auf dem Friedhofe eines Gebirgsdorfes zu einem Gruß für 
die Mutter brach, als feindliche Geschosse Tod und Verderben bringend 
ın die Reihen der Kameraden einschlugen, denen ich zugehörte. 

Recht unpassend erscheint mir immer die Bezeichnung „Alpen- 
rose“, entstanden aus „Almrausch“, für Rhododendron hirsulum, 
deren mehrblütige Dolden mit trichterförmigen, dunkelrosenroten 
Blumenkronen gar nichts mit den Rosen gemeinsam haben. Sie 
selbst und ein Verwandter waren auch auf den Alpenterrassen des 
Gartens in guten Beständen zu finden, zur Zeit sämtlich blühend. 

Die Familie Vacciniaceae, die Heidelbeergewächse, die das Ver- 
pflanzen meist schwer überwinden, sind trotzdem gut angegangen; es 
waren recht natürlich plaziert: Vaccinium myrtillus (Blau-, Heidel-, 
Bickbeere) und V. vitis idaca (Preissel- oder Kronsbeere). In Moor- 
brüchen und moorigen Heiden — auch im Grunewalde — kommt die 
ebenfalls hier angepflanzte Oxycoccus palustris vor, deren kugelige, 
rote Früchte an den kriechenden, fadenförmigen Aesten der Pflanze 
im verschneeten Kiefernsumpfe überwintern und den hungernden Vögeln 
des Waldes nicht genommen werden sollten. 


5119 


In reizenden Gruppen bedeckten die größten Felsplatten Ver- 


‘treter der Familie Steinbrech. Blühend fanden wir mehrere Arten 


ihrer gestaltenreichen Verwandschaft. Welche Formenmannigfaltigkeit 
besteht z. B. von der Saxifraga cuneifolia ausgehend bis zur rasenartigen 
S. caespitosa! Die große Familie Crassilaceae, im Volksmunde „fette 
Henne“, zu welcher auch unser goldener Mauerpfeffer, Sedum acre, 
gehört, der anspruchslos der sandigen Mark recht eigentlich angehört, 
wucherte in den Steinspalten, wo nur irgend ein Plätzchen besiedelungs- 
fähig war. Reichblühend entdeckten wir in einem Gesteinswinkelchen 
das zierliche und zartgefärbte Sedum dasyphyllum. 

Das von gedankenlosen Gebirgstouristen viel verfolgte „Wind- 
röschen“, Anemone alpıina, mit fingerförmigen, vielteiligen, grund- 
ständigen Blättern, gab an Natürlichkeit des Standortes seinen Sippen- 


 angehörigen auf dem Brocken und Riesengebirge nichts nach; leider 


fehlten freilich im Juni und in der Ebene die niedlichen Blüten. Wird 
das Pflänzchen das Heimweh nach seinen hohen Bergen überwinden? 
Ich glaube kaum! Auch die Verwandten, die Frühlingsboten: Leber- 
blümchen — Flepatica — und Kuh- oder Küchenschelle — Pılsatılla 
— waren nahebei angesiedelt und werden sich hier bald wohl fühlen. 

Natürlich fehlte auf den Spitzen der Gebirgsanlagen nirgends 
das Edelweiß, Zeontopodium alpinum, welches bei uns winterhart ist, 
aber doch nicht die rein silberweißen, wolligen, sternförmigen Blätter 
um die kleinen, unscheinbaren Blütenköpfchen hervorbringt, wie an 
den Spalten und Rissen unzugänglicher Alpenwände, sondern nur 
gelb- oder grünlichweiße Sterne erzeugt. 

Recht merkwürdig stachelige, distelartige Kräuter sind die Eber- 
wurzgewächse, auch Wetterdisteln genannt, mit großen Blüten- 
köpfen, deren eine, Carlina acaulıs, mit scharf milchenden Wurzeln, 
offizinell ist. 

Reizend sahen die mit der niedlichen Zinaria alpina über- 
zogenen Felsstücke aus, die ihre kleinen, blauen, safrangelb gesäumten 
Blüten massenhaft hervorbringt, ebenso die bekanntere Zinaria 
cymbalaria mit herzförmigem, epheublätterigem Laub und hell- 
violetten, im Gaumen gelben Blumen. Wo wäre von aufmerksamen 
Wanderern das Cymbelkraut auch nicht zu finden! An den rück- 
seitigen feuchten Wänden der BRÜHL’schen Terrasse in Dresden, im 
Wehlenergrunde der sächsischen Schweiz und auf den verwetterten 
Sandstein-Quadern, die den kupfernen Herkules hoch oben auf 
Wilhelmshöhe bei Cassel tragen, vegetiert das hübsche Pflänzchen; 
vom letzteren Ort brachte ich es mit, zu einer botanischen Reise- 
erinnerung, die herbarartig zu einem Bouquet geordnet vor mir hängt. 

Hedysarum obscurum, zur Familie Paprlionaceae gehörig, ein 
Kleegewächs, und Zrigeron alpinus mit hellpurpurnen bis weißen Strahl- 
blüten und gelblichem Korb, eine Composita, sind echte Alpen- 
kinder und dort wie hier auf steinigen Wiesen verbreitet. Überall 
an den Hängen und Halden des Alpinums wachsen Angehörige der 
kosmopolitischen Familie Cyßeraceae. Die gestalten- und speciesreiche 
Gattung Carex braucht für ihre über tausend Arten zählende Ver- 
wandtschaft einfach die Erdoberfläche, ohne jede Einschränkung. 

Aus mittelbayerischen und Nordtiroler Alpen fiel uns besondeıs 
die Gypsophila repens mit fadendünnen Blättchen auf, welche die 


\ an 


weißen, seltener rötlichen Blüten über die rasenbildenden Polster der 
Pflanzen erhebt und welche ich einmal zu meimer Überraschung bei 
Walkenried im Harz sammeln konnte. 

Die begrannten, zottigbehaarten Früchte von Geum montanum 
hatten zu Nachbarn nicht mehr die rispigen, doldentraubigen Blüten, 
welche man ganz selten einmal im Riesengebirge auffindet. Aber 
auch mit den sonderbaren Früchten und netten Blättern ist die 
Nelkenwurz ein interessantes Gewächs. 

Allgemein ist jedem Gebirgsbesucher Aster alpinus bekannt, 
mit fast rosettig gestellten Blättern. Die violetten Blüten mit 
gelbem Mittelfeld prangen immer zuerst im Gürtel schmucker 
Touristinnen, und die vielen Habichtskräuter — Frieracium — steigen 
selbst von den Bergen in die Ebene hinab, von denen eine Art — 
H. pilosella — mit grauen bis weißfilzigen Blattrücken in ganz 
Deutschland gemein ist und deren gelbe Blüten allenthalben leicht 
erlangbare Sammelobjekte für spielende Kinder abgeben, ganz wie 
einige Wochen früher die Blumen von Zeonfodon taraxacum. 

Sehr schmückend sind die gelben, weißen und roten Blüten von 
Papaver alpinum, die sich auf dünnen, schlanken Stengeln zwischen 
und auf den Gesteinsmassen schaukelten. 

Aus der Riesengebirgsflora sei zuerst die liebreizende Primula 
minima genannt, verfolgt von unverständigen Reisenden wie keine 
andere Pflanze der Berge. Alles auffallende Gewächs wird ver- 
ständnislos gepflückt, nach wenigen Schritten aber meist weg- 
geworfen. Der „Berg-Wohlverleih“ (Arnica montana), zwar auch 
ein Bewohner der Ebene, ist unter der schlesischen Bergflora zu 
finden. Der wohlthätige Lieferant der Arnica hat den seltneren 
Verwandten, die Gemswurz, hier zur Seite, die sicher im Riesen- 
gebirge schwer zu finden ist und meines Wissens nur in einer 
Species, dem Doronicum austriacum, auf den höchsten Bergspitzen 
des Gesenkes vorkommt. Zwischen dem Felsgeröll fanden wir den 
hübschen Rollfarn, Allosorus crispus, den ich noch nicht kannte. 
Er kommt zwar im Riesengebirge mehrfach vor, ist aber im ganzen 
selten. Seine zierlichen krausen Blätter sind dunkelbraun, die jüngeren 
Triebe hellbraun. Auch nette Bärlappgewächse wucherten an ge- 
eigneten Plätzen der Anlage. Eine dieser Pflanzen von robusterem, 
aufrechtem Habitus und wesentlich von den an feuchteren Stellen 
unserer Kiefernwälder vorkommenden Zycopodium clavatum ver- 
schieden war das in den Gebirgen und kälteren ebenen Gegenden 
gedeihende /. selago. | 

Vom Alpinum absteigend durchwandert man eine echte und 
rechte Heide mit ihrer uns Brandenburgern bekannten und lieb 
gewordenen Flora! Sarothamnus- und Ginstergestrüpp, Detula 
pubescens, in Stämmen und Sträuchen, niederes Kieferngebüsch, da- 
zwischen vegetationslose Sandflächen, unsere gewiß schöne Calluma und 
Helichrysium arenarium, alle richtig gruppiert, lassen keinen Zweifel, 
daß das Vegetationsbild eine treue Wiedergabe der Wirklichkeit ist. 

Es ist bewundernswert, was Wissenschaft und gärtnerische 
Praxis hier geschaffen. Da stehen wir plötzlich vor einer Ostseedüne 
mit allem floristischen Zubehör: Zlymnus arenarius, das Strand- 
gras, gedeiht in Dahlem so vorzüglich, als müßten ihre stark 


N 


verästelten Wurzelstöcke und weit auslaufenden, proliferierenden 
Wurzeln, welche die meterhohen, meergrünen Halme entsenden, wie 
bei Tißow, Binz und Göhren den Anprall der Wogen unschädlich 
machen, falls es der durstigen Teltower Bäcke einmal einfallen 
sollte, eine Sturmflut gegen die Felsen des Alpinums zu inscenieren. 
Besser und üppiger als am Strande auf Rügen findet man hier am 
kleinen Salzsee Salsola Kalı, das vielstengelige Kraut mit fleischigen 


Blättern und dorniger Spitze, und Salıcornia herbacea, die nach der 


Sage phönizischen Bersteinsammlern zur Erfindung des Glases ver- 
half und die unserer flaschengliederigen Aarrota den Speciesnamen 
lieh, von der sie ein zutreffendes Konterfei ist, sah ich besser ent- 
wickelt noch niemals. Selbst die viel Salz liebende Cochlearia 
Danica, das Löffelkraut, mit grundständigen, etwas fleischigen, lang- 
gestielten, dem Sande aufliegenden Blättern, fühlt sich hier ersichtlich 
wohl. Und wo sonst derbe Ackergäule den Boden pflügten zur Be- 
stellung des nützlichen Nachtschattengewächses, der großen Volks- 
ernährerin: Solanum tuberosum —- unserer unentbehrlichen Kartoffel, 
richten sich fremde Pflanzengäste für dauernde Ansiedelung heimisch 
ein. Der Lieferant der Tafelsträuße aller „Strandschlösser“, „See- 
blicke“, „Dünenvillen“ und wie die Hotels in Seebadeorten noch 
heißen mögen, das Eryngium maritimum — die Mannestreue —, 
ein distelartiges, hartes, steifes Kraut, mit amethystblauen Blättern 
und Blütenköpfen, ist ebenso schön entwickelt wie Crambe ma- 
ritima wit ihren blauduftigen, fleischigen, geaderten und gewellten 
Blättern und Cakile marilima, die rosenrot blühende Strandlevkoje. 

Hat Mutter Natur, die alles richtig eingerichtet und jedes 
Kräutlein auf die rechte Stelle setzt, die „Mannestreue* und den 
„Meerkohl“ so dicht aneinandergerückt zur Anratung weiser Vorsicht 
für die am Strande tändelnden Menschenpärchen? 

„Der Wahn ist kurz, die Reue lang!“ 

Die Wasser der abstürzenden Gebirgsbäche . ergießen sich 
munteren Laufs in ein Wiesenmoor, das auch so richtig und echt 
durch Teichkolben, Ampfer, Lattich, Ochsenzunge, Siggel, Schwanen- 
blume, Beinwell, Sumpfvergißmeinnicht, Kuhblumen, Wachtelweizen, 
Wiesensalbei, Froschlöffel und unsere anderen alten Freunde ver- 
anschaulicht wird, welche allemal die ersten Sammelobjekte jedes 
deutschen Jungen abgeben, der auch nur einen Tropfen botanischen 
Blutes mit auf die Welt gebracht, den eine kluge Mutter zu Nutz und 
Frommen ihres Sprößlings i in das warme Herz zu leiten verstanden hat. 

Wie nicht anders denkbar, ist diese Sumpfwiese von einem 
deutschen Eichenwalde eingefaßt, in dem Erdbeeren und Maiglöckchen 
aus all den bekannten Gewächsen herauslugen, die meine Frau als 


echte Schlesierin mit dem ihrem heimatlichen Sprachschatz entlehnten 


Kollektivnamen „Grünes Grätschel“ belegt hat. 

Nach einer Besichtigung der bereits fertiggestellten, zu einem 
Teile auch schon besetzten Gewächshäuser, bei deren Erbauung alle 
bewährten Erfindungen der Neuzeit zur Anwendung gekommen sind, 
vereinigte sich die Gesellschaft im schattigen Schloßpark-Restaurant 
zu Steglitz bei einem frischen Glase Bier, um damit‘ diese lohnende 
Exkursion zu beenden. 


E 


— ln 


Die Doppelblüte eines Phyllocactus. 


Von K. Schumann. 


(Mit einer Abbildung.) 

Fehlgebildete Blüten gehören unter den Kakteen zu den größten 
Seltenheiten. Mir sind gewiß viele Tausende von Blüten mit sorg- 
fältiger Betrachtung durch die Hände gegangen; ich kann mich aber 
nicht entsinnen, daß unter der ungeheueren Zahl auch nur eine 
einzige gewesen wäre, welche von der für sie geltenden Regel auch 
nur im mindesten abgewichen wäre. Gewisse Erscheinungen von 
Fehlbildungen werden allerdings bei den Kakteen nicht leicht bemerkt, 
während sie bei anderen Blüten schon recht erheblich ins Gewicht 
fallen. Abänderungen der Zahlenverhältnisse z. B., welche eine 
normal nach der Vierzahl gebaute Blüte als fünf- oder mehrzählige 
‘ auftreten lassen, können bei der unbestimmten Zahl der Blumen: 
blätter wie Staubgefäße bei den Kakteen nicht in Betracht kommen. 

Zu den gewöhnlichen Fällen der Fehlbildungen gehören die 
sogenannten Verwachsungen von Blüten oder Zwillingsblüten. Bei 
gewissen Pflanzen sind dieselben so häufig, daß sie nicht zu über- 
sehen sind. Ich erinnere mich z. B. aus meiner Kindheit, daß unter 
den damals beliebten Borstorfer Äpfeln Zwillinge, ja sogar Drillinge 
keine Seltenheit waren. Hier offenbart sich eine Fehlbildung in der 
Frucht, welche die größere Beachtung gewinnt, nachdem sie in der 
Blüte schon vorhanden gewesen sein muß, an ihr aber selbstredend 
nicht zur Beachtung kommen konnte: Eine Zwillingsfrucht setzt die 
Zwillingsblüte voraus. 

Die Zwillingsäpfel verhalten sich wie die siamesischen Zwillinge; 
sie sind zwar mit ihren Seiten auf eine größere oder geringere Strecke 
verwachsen, behalten aber ihre Eigenart so weit, daß jeder Zusammen- 
setzungsteil noch das eigene Kerngehäuse besitzt. Es giebt nun 
aber auch Zwillingsfrüchte, bei denen die Verbindung viel weiter 
vorgeschritten ist. Jeder unserer Leser kennt die Tomaten. Unter 
ihnen giebt es Früchte, welche durch ihre quergestreckte Form mit 
vielen Einkerbungen des Körpers auffallen. Hier ist die Ver- 
schmelzung zweier Blüten so weit gegangen, daß auch die beiden 
Fruchtknoten, aus denen die Früchte geworden sind, zu einem ein- 
heitlichen, lückenlosen Verbande zusammengetreten sind, der von 
einem Kranze von Staubgefäßen und einer gemeinschattlichen, 
doppelten Blütenhülle, Kelch und Krone, umgeben wird. Die in 
unserer Abbildung dargestellte Doppelblüte verdanke ich in liebens- 
würdiger Weise Herrn Pfarrer BEHNKE in Marburg, Hessen-Nassau. 
An ihr ist, wie der nebenstehende Querschnitt durch den Frucht- 
knoten zeigt, die Verbindung der beiden Blüten eine vollendete 
Thatsache geworden. Noch aber sind die Höhlungen der Frucht- 
knoten getrennt; dafür sind aber die Blütenhüllen zu einem 
verhältnismäßig stark gedehnten Hohltrichter verbunden. Die beiden 
Griffel sind wieder vollkommen frei und ragen aus der Mitte des 
Hohlraumes über die Staubgefäße hervor. Die Doppelblüte an einem 
Phyllocactus konnte nur dadurch entstehen, daß sich die Anlagen 
zweier Blüten an einer Areole ausbildeten. Schon dieser Umstand 


Zwillingsblüte eines Phyllocactus-Hibriden. 
Für die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ gezeichnet von T. Gürke. 
A. Der Fruchtknoten im Querschnitt. 


2 1207 — 


ist für die Gattung, wenigstens bezüglich der großblütigen Form, 
abnormal; bei Phyllocactus Gaertneri K. Sch. dagegen kommen in der 
Regel mehrere Blüten aus einer Areole. Die beigegebene Zeichnung 
lehrt uns nun, daß die zweite Blüte eine untere war; es wäre auch 
der Fall denkbar, daß sie hätte eine nebenstehende sein können. 

Die Litteratur über fehlgebildete Blüten ist mit dem größten 
Fleiße zusammengetragen worden. Wir besitzen von der Hand 
OÖ. PENZIG’s ein zweibändiges Werk, in dem alle irgendwo erwähnten 
Erscheinungen dieser Art sorgfältig verzeichnet sind. Aus ihm ersehe 
ich, daß bis jetzt unter den Kakteen noch keine Doppelblüten 
bekannt waren. Ich selbst habe nur noch durch die Güte eines 
Mitgliedes der ‚Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ einen einzigen 
weiteren Fall kennen gelernt: er betraf die Zwillingsbeere einer 
Mamillaria. Ich bin aber überzeugt, daß es nur dieser Anregung 
bedarf, und den kritischen, sorgfältig beobachtenden Augen unserer 
geehrten Leser werden sich bald noch weitere Fälle enthüllen. Die 
Seltenheit solcher Vorkommnisse ist um so auffallender, als die 
Kakteen sonst doch manche sogenannte abnorme Wachstums- 
erscheinungen keineswegs selten zeigen; ich erinnere an die bekannte, 
weit verbreitete Hahnenkammbildung und an die Proliferation der 
Früchte. Auch die Bildung von Knospen und Zweigen tief im 
Innern des Körpers, aus dem sie unter Zerklüftung hervortreten, 
sowie die Entstehung von Knospen aus den freien Schnittflächen 
der Körper, außer Zusammenhang mit Rinde und Blättern, sind 
bemerkenswerte Vorkommnisse. 

_ Ich willhiernoch eine Erfahrung kurz besprechen, welche für unsere 
Leser nicht ohne Bedeutung sein dürfte. Es giebt bekanntlich eine 
Gattung, welche höchst auffällige, sogenannte unregelmäßige Blüten 
hervorbringt: bei Zpiphyllum truncatum können wir an der Blüte 
durch die Biegung der Hüllblätter eine Ober- und eine Unterlippe unter- 
scheiden. Solche Blüten, welche durch eine einzige, und zwar durch 
eine Längsebene in zwei symmetrische, d. h. spiegelbildlich gleiche 
Hälften zerlegt werden können, nennt der Botaniker zygomorph. In 
gewissen Familien sind diese Formen allgemein verbreitet, ich erinnere 
an die Schmetterlingsblüten bei Klee und Akazie, den Fingerhut u. s. w., 
die ganze Schaar der Lippenblütler oder Labiaten (Taubnessel, Gunder- 
mann, Salbei) u. s. w. 

Die Zygomorphie ist eine doppelte: entweder ist sie von altersher 
ererbt und bildet sich unter allen Umständen aus, so bei den oben 
genannten Pflanzen, oder sie entsteht nur unter der Einwirkung der 
Schwerkraft. Man ist nun im stande, durch einen einfachen Apparat, 
. den Klinostaten, die Pflanzen der Einwirkung der Schwerkraft zu 
entziehen. Auf einer sich drehenden Scheibe wird die Pflanze so 
aufgebunden, daß ihr. Scheitel in langsamer Bewegung bald nach 
oben, bald nach den Seiten, bald nach unten gewendet ist. Man 
sieht leicht ein, daß dann die Schwerkraft an demselben Pflanzenstock 
in den verschiedensten Richtungen wirkt und daß diese Kräfte sich 
endlich gegenseitig aufheben. Der Kürze wegen will ich wenigstens 
die Erklärung in diese Worte fassen. Der berühmte Physiologe 
VÖCHTING in Tübingen hat nun gezeigt, daß sich unter diesen Um- 
ständen die Blüten von Zpiphyllum truncatum nicht mehr zygomorph 


—mn 1A — 


ausbilden, sondern daß sie eine regelmäßige Trichterform annehmen. 
Bei den Labiaten führt die Aufhebung der Schwerkraft nicht zu dem 
entsprechenden Resultate. 

Zum Schluss richte ich noch an alle Kakteenfreunde die Bitte, 
etwa vorkommende Fehlbildungen irgend welcher Art gefälligst zu 
beachten und an mich einsenden zu wollen. Schon eine reiche 
Statistik über dieselben ist von Wert und Wichtigkeit. 


Beschluss 
der achten Jahres- Hauptversammlung 


der Deutschen Kakteen-Gesellschaft 
zu Hamburg am 9. Juni 1901. 


Diejenigen ordentlichen Mitglieder, welche in selbstloser Weise 
die Interessen der Gesellschaft fördern, sei es: 


a) auf dem Gebiete der Wissenschaft, oder 
b) als hervorragende Züchter und Samnler, 
c) als Mitarbeiter bei der „Monatsschrift für Kakteenkunde“, 


d) als Erfinder und Verfertiger wichtiger und nützlicher Geräte, 
welche den Kultivateuren besondere Vorteile bieten, oder 


e) daß sie durch sonst förderliche Dienste der verschiedensten 
Art die Entwickelung und den Bestand der Gesellschaft 
sichern helfen: 


können den alljährlich nur einmal zu vergebenden Jahres-Ehren- 
preis verliehen erhalten. 

Der Jahres-Ehrenpreis besteht in einem künstlerisch herzu- 
stellenden Diplom, welches die Verdienste des Preisgekrönten zum 
Ausdruck bringt und vom Gesamt-Vorstande namens der Jahres- 
Hauptversammlung; auszufertigen ist. 

Diejenigen ordentlichen Mitglieder, welchen der Jahres-Ehren- 
preis zuerkannt worden ist, werden in den publizierten Mitglieder- 
Verzeichnissen hinter den Ehrenmitgliedern, aber vor den Vorstands- 
und ordentlichen Mitgliedern geführt. Preisgekrönte Mitglieder 
werden niemals in den Mitglieder-Verzeichnissen gelöscht, auch wenn 
sie aus irgend einem Grunde nicht mehr ordentliche Mitglieder der 
Gesellschaft sein sollten, es sei denn, daß sie auf Grund der Be-. 
stimmungen in den $$ 13 und 14 der Satzungen als Mitglieder aus- 
geschlossen werden mußten. 

Bei den Jahres-Hauptversammlungen gebührt unter den an-. 
wesenden Preisgekrönten dem in der Anciennität ältesten der Ehren- 
vorsitz. 

Alljährlich im Monat Januar hat der Vorstand eine öffentliche 
Aufforderung zu erlassen um Erstattung von Vorschlägen für die 
Verleihung des ‚Jahres- Ehrenpreises. In den Vorschlägen ist 
anzugeben, in welchen Thatsachen die besonderen- Verdienste zu 
finden sind. 

Der Vorstand hat die eingegangenen Vorschläge zur Verleihung 
des Jahres - Ehrenpreises der Jahres - Hauptversammlung sämtlich 


EN 


vorzulegen und derselben das Ergebnis des seinerseits vorher zu 
fassenden Vorstandsbeschlusses in motivierter Form mitzuteilen. 

Vorgeschlagen dürfen nur ordentliche Mitglieder der Gesellschaft 
werden, welche am Tage der beschlußfassenden Hauptversammlung 
mindestens seit drei Jahren der Gesellschaft angehören und in den 
letzten drei Jahren ein Vorstandsamt nicht bekleidet haben. Ordent- 
liche Mitglieder, welchen bereits ein Jahres-Ehrenpreis verliehen wurde, 
dürfen erst nach Ablauf eines fünfjährigen Zeitraumes, aber nicht 
wegen derselben Verdienste, erneut zur Verleihung in Vorschlag 
gebracht werden. Die Jahres-Hauptversammlung kann beschließen, 
daß solchen wiederholt preisgekrönten Mitgliedern an Stelle des 
Diploms eine andere Ehrengabe zuerkannt wird. 

In der Thatsache, daß lediglich durch Ankauf große Sammlungen 
zusammengebracht wurden, ist eine Förderung der Zwecke der Ge- 
sellschaft im Sinne dieses Beschlusses nicht zu erblicken. Selbst- 
verständlich werden aber die Voraussetzungen zur Verleihung des 
Jahres-Ehrenpreises vorliegen, sofern der Besitzer einer solchen 
Sammlung die Benutzung der Pflanzen zu Studienzwecken, Aus- 
stellungen, Herstellung von Abbildungen etc. bereitwilligst zur Ver- 
fügung stellt oder Blüten, Früchte und Samen bezw. andere Pflanzen- 
teile zu gleichen Zwecken bezw. zur Verbreitung seltener Arten der 
Gesellschaft oder ihren Mitgliedern überläßt. 

Aktive Vorstandsmitglieder können des ihnen übertragenen 
Ehrenamtes wegen niemals, und nach Amtsniederlegung erst nach 
Verlauf eines dreijährigen Zeitraumes zur Verleihung des Jahres- 
Ehrenpreises in Vorschlag gebracht werden. 

Die Ausführung dieses Beschlusses gehört zu den Obliegenheiten 
des Vorstandes. 

Dieser Beschluß bildet einen zugehörigen Teil der Satzungen 
der Gesellschaft. 

Hamburg, den 9. Juni 1901. 


Namens 
des Vorstandes: der Versammlung: 
Professor Dr. K. SCHUMANN. FRANTZ DE LAET-Contich (Belgien). 
A. LINDENZWEIG. THs. MÜNSTER -Kongsberg (Norwegen). 
Dr. ALBERT SCHWARTZ. Dr. E. KÜBEL - Hamburg. 
KARL HIRSCHT. C. A. MAass- Hamburg. 


Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 


Die Blüte eines interessanten Phyllocactus-Bastardes 
wurde mir vor kurzem von Herrn W. MunpDT-Pankow zu teil. Er 
schrieb mir, daß die Mutter Phyllocactus Ackermannii gewesen wäre, 
der Pollen aber von Cereus flagelliformis stammte. Die Länge der 
ganzen Blüte beträgt 10 cm. Der braune gehöckerte Frucht- 
knoten ist kugelförmig und hat 6 mm im Durchmesser. Auf den 
Höckern sitzen winzig kleine, schön karminrot gefärbte Schüppchen, 
aus deren Achseln sehr spärlicher gelblicher Wollfilz und etwa 10 bis 
5 mm lange Börstchen treten. Die Röhre ist 2 cm lang und mit 


= 2 — 


Schuppen gleicher Farbe versehen, die bis 7 mm anwachsen. Die 
äußeren der karminroten, nach dem Rande hin. violetten Blütenhüll- 
blätter sind linealisch, die inneren bis 6 cm langen lanzettlich stumpf- 
lich; die innersten sind kürzer, mehr spatelförmig, lang stachelspitzig 
und fein gezähnelt. Die Staubgefäße sind bis 5,5 cm lang, unten 
weiß, oben karminrot, nach der Spitze zu wieder heller. Der 
karminrote Griffel endet in zahlreichen verklebten, schön roten Narben. 
Die violetten Töne der Blüten lassen vermuten, daß in den Ph. Acker- 
mennii schon Blut von Cer. speciosus enthalten gewesen sein mag. 


K. SCH. 


* * 
* 


Eine schöne Gruppe blühender Echinopsen ist in dem 
Erfurter Führer im Gartenbau I., 236, abgebildet, welche wiederum, 
dafür zeugt, daß diesen Pflanzen von seiten jedes Kakteenfreundes 
nicht genug Aufmerksamkeit erwiesen werden kann. K..ScH 


Juni-Sitzung 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Von Karl Hirscht, Zehlendorf. 


Berlin, den 24. Juni 1901. 
Vereinslokal: Restaurant „Hopfenblüte“, Unter den Linden 27. 


Herr Professor Dr. SCHUMANN führt den Vorsitz und eröffnet die Sitzung 
abends 81/4 Uhr. Es sind 11 Mitglieder, 2 Gäste anwesend. Ausgelegt war das 
Preisverzeichnis über Blumenzwiebeln von POLMAN-MOOY in Haarlem. 

Von Herrn RICKLEFS-Oldenburg liegt eine begrüßende Zuschrift vor; 
von Herrn 'THOMAS-Lankwitz überbrachte der Berichterstatter einen Gruß, 
leider auch die Mitteilung, daß derselbe seine schöne Pflanzensammlung auf- 
gegeben hat. Gesundheitsrücksichten zwingen Herrn THOMAS die Ausübung 
der Pflanzenpflege wenigstens vorläufig einzustellen. Hoffentlich erscheint 
unser verehrtes Mitglied bald wieder mit der gewohnten Regelmäßigkeit zu 
den Sitzungen. Die Grüße werden beiden Herren freundlichst erwidert. 

Auf Vorschlag des Vorstandes werden einspruchslos als ordentliche 
Mitglieder aufgenommen: 

a) vom Januar d. Js. ab: 
1. Herr Diplom-Ingenieur W. J. LEMBCKE in Rostock (Mecklenburg), 
2. Herr Ingenieur CARLOS STOLP in Santiago de Chile, Casilla 944 
(Südamerika), 
3. Herr FRANK WEINBERG in Woodside L. J. 4 street, North of ToEpl 
Avenue (Ver. Staaten Nordamerika); 
b) vom Juli d. Js. ab: 
4. Der Kgl. botanische Garten in Tübingen, vertreten durch Herrn 
Kgl. Obergärtner E. SCHELLE daselbst. 
Aufnahme als ordentliche Mitglieder haben beantragt: 
a) vom Januar d. Js. ab: 
1. Herr Rentner RICHARD MOSGAU in Steglitz, Wrangelstr. 3; 
b) vom Juli d. Js. ab: 
2. Frau Rittergutsbesitzer FRIDA SCHULZ auf Schloß Nickern A, bei 
Kalzig via Züllichau (Neumark), 
3. Herr Apotheker OSCAR HORNUNG in Königsbach (Baden). 


Herr Professor Dr. SCHUMANN legte der Versammlung 26 große photo- 
graphische Aufnahmen vor, welche sämtlich Teile der Pflanzensammlung 
unseres Mitgliedes Herrn DE LAET-Contich veranschaulichen, den wir persönlich 
kennen zu lernen bei der Hauptversammlung in Hamburg das Vergnügen 
hatten. Die Bilder lassen den Reichtum und die Schönheit der Sammlung 
erkennen und sind von Herrn DE LAET der Gesellschaft geschenkt w orden. 


en 12IN —— 


Besonders wertvoll ist das Bild des blühenden Echinocactus Hartmanni K. Sch. 
und eines KEects. Haselbergii Hge. jun. Sehr bemerkenswert ist die Abbildung 
eines Echinocactus aus der Gruppe Stenocactus, welcher eine Blume an der Seite 
des Körpers hervorgebracht hat. Diese wertvollen Abbildungen sind unserer 
bestehenden Sammlung überwiesen, wodurch dieselbe eine ganz besondere 
Bereicherung erfahren hat. 

Herrn DE LAET wurde der schuldige Dank für diese reiche Zuwendung 
vom Herrn Vorsitzenden ausgesprochen. 

Herr MIECKLEY legte die Photographie einer Pflanze vor, welche im 
Königl. botanischen Garten zu Berlin vor einiger Zeit blühte. Diese Blume 
— (Cereus Macdonaldiae Hook. — hat der Hauptversammlung gezeigt werden 
können, und dürfte bei einer Spannweite der Blumenkrone von 37 cm in der 
Größe nur noch von den Blüten der Rafflesia-Arten übertroffen werden. 

Herr THIELE-Zehlendorf zeigte der Gesellschaft den recht seltenen 
Phyllocactus phyllanthus Lk., der seiner weniger schönen als eigentümlichen 
Blüten wegen höchst bemerkenswert ist. Die gleichfalls vorgelegte Blume 
eines Phyllocactus-Bastards, in hell rosenroter Färbung, der gesättigte Karmin- 
nuancen beigemischt waren, ließ die Abstammung von der Gattung Cereus 
erkennen, da der bei den Phyllokakteen stets beschuppte, sonst glatte Frucht- 
knoten hier reichlich mit Stacheln besetzt war, also ganz das Merkmal vieler 
Cereus-Arten aufwies. 

In der entstandenen Debatte besprach Herr Professor Dr. SCHUMANN die 
Vorgänge bei Fehlbildungen der Blüten und forderte zu aufmerksamen Beob- 
achtungen nach dieser Richtung hin auf. Es kann vorkommen, daß Blüten- 
anlagen, welche dicht aneinandergerückt zur Entwicklung gelangen, nicht nur 
mit der Blumenkrone verwachsen, sondern daß auch die Stempel zu einem 
meist bandartig verbreiterten Gebilde geformt werden und daun beiden Blüten- 
anlagen gemeinsam angehören. Auch das sogenannte Vergrünen der Blüten- 
anlagen, Vorgänge, die bei der Gattung Echinopsis nicht selten gesehen werden, 
sowie die Fähigkeit der Früchte einzelner Opuntien, sich zu Gliedern umzu- 
bilden, die wiederum Glieder und Blüten hervorbringen können, wurde erörtert, 
und der Herr Vorsitzende führte dabei aus, daß die Früchte der Opuntien 
gewissermaßen nur verdickte rundliche Glieder darstellen, die mit Glochiden 
und Stacheln versehen sind und gleich den normalen Gliedern der Pflanze aus 
Jeder Achsel Sprossen, aber auch Blüten hervorbringen können. 

Ausgestellt wurden Blüten und Pflanzen aus dem Königl. botanischen 
Garten, und zwar: Echinocactus Anisitsii K. Sch., der mit seinen lockenartig 
gewundenen, weißen Stacheln eine sehr charakteristische Art darstellt und 
sich aus dem Formenkreise des ihm nahestehenden Ects. denudatus Lk. et Otto 
augenfällig abhebt. KEcts. Quehlii Ferd. Hge. jun. ist durch einen schlanken 
Fruchtknoten ausgezeichnet, und die Pflanze hat die gute Eigenschaft, reichlich 
während des ganzen Sommers ihre hübschen, weißen Blumen zu entfalten. 
Das rote Blüten tragende Glied einer Opuntia, sowie die Blüten von Cereus 
Cavendishü Monv. und Pilocereus Houllettii Lem. gelangten zur Besprechung. 
Das charakteristische Gattungsmerkmal von Pilocereus konnte an der vor- 
liegenden Blume demonstriert werden, es ist der hoch über die glockenförmige 
Blumenkrone hinausragende Stempel. 

Vorgezeigt wurde noch eine blühende Stapelia, welche jetzt leider in den 
kleineren Sammlungen selten angetroffen wird, obgleich die Gattung recht 
kulturwürdige Vertreter einschließt. 

Da der Sommer den Kakteen bisher sehr zusagendes Wetter gebracht 
hat, so konnten überall Blüten in großer Zahl beobachtet werden. Für die 
Ikonographie haben eine ganze Reihe gelungener Zeichnungen hergestellt 
werden können; die Herausgabe mehrerer Hefte ist daher sichergestellt. 

Der Versammlung wurde, da der Bericht über die letzte Haupt- 
versammlung noch nicht veröffentlicht ist, mitgeteilt, daß die neunte Jahres- 
Hauptversammlung in Dresden abgehalten wird. 

‘Die Versammlung beschloß, am Sonntag, den 30. Juni d. Js., den neuen 
botanischen Garten in Dahlem zu besuchen, der, obgleich noch im Bau be- 
griffen, doch schon sehr großartige Anlagen enthält. Die Teilnehmer treffen 
sich vormittags 11 Uhr am Eingange des Gartens bei dem Hause des Garten- 
Inspektors. Besondere Einladungen ergehen nicht. 

Schluß der geschäftlichen Sitzung 10 Uhr. 


Briefkasten. 


Herrn R. in @r.-R. Das von Ihnen erwähnte Nadelholz mit den laubigen 
Blättern ist Gingko biloba, von der Sie mit Recht behaupten, dass sie aus prä- 
historischer Zeit stammt. Die Pflanze wächst noch in China wild, kam aber in 
Tertiär in weiter Verbreitung über ganz Europa und Amerika vor. Sehr ähnliche 
Arten lassen sich aber bis Jura- und Kreide- und besondere Formen aus der 
Verwandtschaft bis in die Kohlenperiode verfolgen. Mir scheint, als ob sie die 
langlebigste Pflanzengestalt aus der gegenwärtigen Flora ist. 


Herrn W. M. in P. Die mir freundlichst übersandte Photographie giebt 
Mam. conimamma Hildmann wieder; diese Art aus der Verwandtschaft hat 
wenigstens rote Staubfäden. 


Herrn W. in N. bei 0. Verbindlichsten Dank für die Übersendung der 
Blüte von Op. monacantha Haw.; sie kam in gutem Zustande an. Bezüglich des 
Cereus nycticalus aus Haiti wird wohl erst Klarheit zu gewinnen sein, wenn er 
einmal blüht. Es giebt dort noch eine Art aus der Reihe der Prinecipes, die 
kleinere, vor allem engere Blütenhüllen hat; vielleicht ist es diese Art. 

Herrn A. B. in La M. Ich danke Ihnen sehr, dass Sie uns die Vörchowia 
wieder gesandt haben; die andere Art muss erst blühen, ehe ich etwas darüber 
sagen kann. Ich bin vom 18. August an in England. 

Herrn Q. in H. : Besten Dank für Ihren Artikel. Darf ich nicht einen 
Bericht über Ihre diesjährigen Erfahrungen erwarten? 

Herrn Str. in Br. Die mir von Herrn HIRSCHT übergebenen Pflanzen 
litten an der echten Kaktusfäule, hervorgebracht durch einen mikroskopischen 
Pilz, über den Sie im Beginn des Ill. Jahrganges der „Monatsschrift für 
Kakteenkunde“ Genaueres finden. 


Nachriehten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-kesellschait, 


Monats-Versammlung 
Montag, den 26. August 1901, abends 8 Uhr, 


im Restaurant „Zur Hopfenblüte“, 
Unter den Linden 27 (Inhaber: H. Rieprich). 


Tages-Ordnung: 
1. Mitteilungen. 9 3 


2. Vorlage von Büchern und Pflanzen und Besprechung derselben. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind zu richten an den Schriftführer, 
Herrn Magistrats-Bureau-Vorsteher, Ober-Stadtsekretär Karl Hirscht 


zu Zehlendorf, Wannseebahn, Königstr. 19. 
Derselbe erteilt auf alle Fragen die gewünschte Antwort. 


Zahlungen sind zu senden an den Kassenführer, 
Herrn Ingenieur Dr. A. Schwartz zu Berlin W. 8, Mohrenstr. 26, Ill. 


Die Beiträge für die Ikonographie und Bestellungen auf dieselbe sind ein- 
zusenden an 


Herrn Reichsbankkalkulator Schwarzbach, BerlinN.3l, Brunnenstr.77,11l. 
Wünsche, betreffend die Bibliothek, bitte an den Vorsitzenden zu richten. 


Der Vorstand 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 
Professor Dr. K. Schumann, Berlin W. 30, Grunewaldstr. 6/7. 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 9. September 1901. 11. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Die Verwertung der mexikanischen Agaven. 
(Schluß.) — Cereus Sonorensis Runge. Von K. Schumann. (Mit einer Ab- 
bildung.) — Die Kakteengegenden von Paraguay. Von K. Schumann. — 
Echinopsis rhodotricha K. Sch. Von K. Schumann. (Mit einer Abbildung.) — 
Phyllocaetus Capelleanus. Von Rother. — Über den Cereus leptophis P. DC. 
Von Weingart. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — Juli- und August- 
Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. Von K. Hirscht. — Nachrichten 
für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Die Verwertung der mexikanischen 
Agaven’). 


(Schluß.) 

Da der Agavenwein ein sehr gesundes und in heißer Zeit doch 
auch recht erfrischendes Getränk ist, so möchte ich empfehlen, 
Versuche mit der Verpflanzung des Magey (Agave Salm-Dyckiana) 
nach unseren Kolonien zu machen, die um so leichter ausführbar 
wären, als sich die herausgenommenen Pflanzen ein ganzes Jahr lang 
frisch erhalten. 

Der tlachique wird ganz in derselben Weise aus den wilden 
Agaven gewonnen wie der pulque aus den kultivierten, doch geben 
die wilden Agaven weniger Saft und diesen auch nur 1—2 Monate 
lang. Derselbe ist auch weniger zuckerreich — er hat nur 4—7° Be — 
und da auch der Geschmack des fertigen Getränks weniger gut ist, 
wie der des pulque, so wird der tlachique meist nur mit 1_cent für 
1 1, also halb so hoch wie der pulque bezahlt. 

Da es aber überhaupt nicht immer leicht ist, den tlachique 
schlank abzusetzen, so wird ein großer Teil desselben zu einem 
Branntwein gebrannt, der fälschlicher Weise auch oft mescal, richtiger 
Weise aguardiente de pulque genannt wird, indem das Wort pulque 
hier wie auch sonst manchmal für beide Arten von Agavenwein 
gebraucht wird. 

Es geben 100 1 tlachique im Durchschnitt 7 1 eines 50 prozentigen 
Schnapses, von dem das Liter mit 15 cts verkauft wird. An hundert 
Litern tlachigue werden also durch die Verwandlung in Schnaps nur 
5 cts verdient, die aber die Herstellungskosten nicht decken. Wenn 
es daher der Markt erlaubt, verkauft der Landwirt den tlachique 
stets als solchen. 

Aus pulque wird viel seltener Schnaps gemacht, wie aus tlachique, 
da hier der Preisunterschied “ein noch größerer ist. Dagegen wird 
aus den Blättern dieser beiden Agaven, besonders aber der wilden, 
manchmal in derselben Weise — durch Röstung und Zerquetschung — 
ein Schnaps gemacht, wie aus den Stämmen der mescal-Agave. Doch 
geschieht das nur mit den Blättern der Pflanzen, die bereits ihren 
Saft zur pulque- oder tlachique-Bereitung hergegeben haben. 

Der so gewonnene Schnaps wird dann mit dem aus tlachıque 
destillierten vermischt, um diesem mehr von dem eigentlichen mescal- 


*) Vergleiche Heft V dieses Jahrgangs. 


ea 


Geschmack zu verleihen. Umgekehrt wird in den Gegenden, die noch 
kühl genug sind für die Kultur des pulque-magey und schon warm 
genug für die Kultur der mescal-Agave, beispielsweise im Staate San 
Luis Potosi, der in pulque verwandelte Saft des ersteren mit dem 
aus den Stämmen der letzteren erpreßten Saft vermischt und zu- 
sammen destilliert. 

Häufiger wie zur Destillation werden die Blätter der erschöpften 
Weinagaven, die in ihren unteren Teilen äußerst fleischig sind, als 
Viehfutter verwandt, wozu ihr Fleisch häufig in kleine, aber an den 
Blättern haften bleibende Stücke zerteilt wird. 

Auch zur Fasergewinnung werden die Blätter manchmal benutzt. 

In manchen Gegenden, wie in Toluca, schneiden die kleinen 
Leute, hauptsächlich die Indianer, die Blätter oft schon während des 
Wachstums der Agaven zu diesem Zwecke ab, was aber zur Folge 
hat, daß diese weit weniger Saft liefern. Anderwärts werden nur 
die Blätter der erschöpften Agave zur Fasergewinnung benutzt und in 
manchen Gegenden nur die cogallos, die Herzblätter des Stengels, die 
beim Verschneiden abgehauen werden. In keinem Falle aber kommen 
diese Agavenfasern, die gewöhnlich pita*) genannt werden, in den 
Handel, sondern werden stets nur in der eigenen Wirtschaft verbraucht. 

Der ausgeschöpfte und vertrocknete Kern (mellolote) der Wein- 
agaven liefert zusammen mit dem Wurzelkopf ein sehr gutes Brenn- 
mittel, dessen Vorhandensein die Kosten der Destillation von Schnaps, 
wo solche üblich ist, sehr verringert. 

Die scharfen Endstacheln der Blätter werden von den Ein- 
geborenen oft mit den an ihnen haftenden Fasern vom Blatt hinweg- 
gezogen, und nachdem die letzteren getrocknet und zusammen- 
geflochten worden sind, als Nähnadel mit natürlichem Zwirn für 
grobe Nähzwecke benutzt. 

Nicht zu vergessen sind bei der Aufzählung der vielen Vor- 
teile, die die Agave gewährt, auch die fetten Raupen, gusanos de 
magey, die sich in den Blättern in ziemlicher Menge finden und die, 
in Butter gebraten, eine sehr beliebte und thatsächlich, wie ich mich 
selbst überzeugt habe, ganz schmackhafte Speise auf dem Tische der 
Reichen wie der Armen bilden. 

Auch der Mescal, der Agavenschnaps, wird sowohl aus wild- 
wachsenden, wie aus angebauten Agaven gewonnen. Letztere gedeiht 
besonders in lockerem Boden sehr gut und ist auch für eine gute 
Pflege mit steter Locker- und Reinhaltung des Bodens sehr dankbar. 

Man pflanzt die meist 40—50 cm hohen Pflanzen, nachdem man 
sie ihrer Wurzeln und unteren Blätter beraubt hat, in gut bearbeiteten 
Boden in Reihen, die 3 bis 4 varas von einander entfernt sind, und 
innerhalb derselben in Entfernungen von 1 vara (S4 cm) biszu Im. 
Zwischen den Reihen werden 2—3 Jahre alte Zwischenkulturen von 
Mais oder Bohnen getrieben. Die Scheiben um die Pflanze werden 
in dem ersten Jahre gelockert, später aber nicht mehr, um nicht die 
Entwickelung der in der Nähe emporsprießenden Tochterpflanzen zu 
hemmen. In jedem Jahre werden die Spitzen der Blätter abgehauen — 
was man barbeo nennt —, damit die Arbeiter nicht in ihren Arbeiten 


*) Doch werden auch andere Fasern. z. B. die einer Yucca-Art so bezeichnet. 


5, Naked 


durch die scharfen Endstacheln behindert werden. Nach S—12 Jahren 
entwickelt die Agave den Fruchtstengel. Sobald dieser hervorbrechen 
will, muß die Pflanze ‚„verschnitten“ werden. Sie bleibt dann noch 
ein Jahr, manchmal aber auch mehrere — bis 6 Jahre — stehen, ehe 
sie benutzt wird. Soll das geschehen, so werden alle Blätter bıs hart 
an den Stamm abgeschlagen, dieser selbst oberhalb der Wurzeln ab- 
gehauen und nach dem Gehöft geschafft. Dort erfolgt zunächst die 
tatemada. Die in Hälften oder, wenn sehr groß, in Viertel ge- 
schnittenen Stämme, cabezas genannt, werden meist in einem Natur- 
ofen geröstet. Dieser besteht aus einem mit Steinen ausgelegten 
Erdloch, in welchem große Mengen von Holz verbrannt und, wenn 
noch glühend, mit einer Schicht Steine bedeckt werden. Darauf 
kommen dann die Köpfe der Agaven, und das Ganze wird zuerst 
mit Agavenblättern oder Gras und dann mit einer dicken Schicht 
Erde bedeckt. In der Mitte hat man aber ein Rohr eingeführt, durch 
das nunmehr Wasser auf das glühbende Holz geschüttet wird. Der 
dadurch sich entwickelnde Dampf hilft dann die Umwandlung des ın 
dem Kopfe enthaltenen Stärkemehls und Dextrins in Traubenzucker 
zu bewirken und schützt zugleich die Köpfe vor dem Verbrennen. 

Die bei diesem uralten Verfahren entstehenden Verluste an 
Heizkraft haben in neuerer Zeit einige Landwirte dazu gebracht, ge- 
mauerte Öfen anzulegen, bei denen das Holz unterhalb eines durch- 
brochenen Gewölbes und auf diesem die Agavenköpfe aufgestapelt 
und die beiden Löcher, eines an der Seite und eines oben, durch die 
die Agaven in den Ofen hineingeworfen werden, nachdem dies ge- 
schehen, mit Ziegelsteinen und Lehm zugestopft werden. Aber auch 
bei diesem Verfahren bleibt ein Nachteil der Erdöfen bestehen, 
nämlich der Verlust an Saft durch Herabtropfen aus dem schon in 
Zucker verwandelten Agavenkopfe durch die Öffnungen des Ge- 
wölbes in das Feuer. 

Eine neuere Ofenart, die aber erst auf wenigen Gütern ein- 
geführt ist, sucht diesen Nachteil durch Erhitzen der Köpfe in ge- 
schlossenen Kesseln mit doppelten Wänden zu vermeiden. 

Die gerösteten Stücke, die einen süßen, angenehmen Geschmack 
haben und auch manchmal als Leckerbissen auf den Markt gebracht 
werden, kommen zerstückt unter eine von Maultieren bewegte Stein- 
mühle (tatona), wo sie zu einem Brei vermahlen werden, der mit 
Wasser und manchmal auch mit Pulque vermischt der Gärung über- 
lassen wird. Beschleunigt wird diese in manchen Gegenden, wie in 
San Luis Potosi, durch Hineinhängen eines Bündels von Wurzeln 
verschiedener Pflanzen, die alle Gerbstoff und einen roten Farbstoff 
enthalten und die so lange immer wieder benutzt werden können, bis 
der Farbstoff verschwunden ist. 

Zur Destillation des gegorenen Saftes wird an vielen Stellen 
noch eine sehr einfache Einrichtung benutzt, die aber auf größeren 
Gütern durch andere Apparate ersetzt worden ist, da der nach altem 
Verfahren gewonnene Schnaps zwar, weil von den Abnehmern be- 
vorzugt, teurer ist, mit demselben aber doch so viel Verluste verbunden 
sind, daß diese durch den Mehrpreis nicht gedeckt werden. 

Die Erträge eines Agavenfeldes sind sehr verschieden, da ein 
Agavenkopf in geringem Boden 1—1!/a, in gutem 2—3 Arroben 


he Wi 


(L arr. = 11,3 kg) schwer ist, in Ausnahmefällen aber ein Gewicht 
von 18—20 Arroben erreicht. Solches ist manchmal der Fall bei 
Agaven, die in Ameisenlıaufen gestanden haben. Die ausgezeichnete 
Wirkung derselben auf das Wachstum der Meskalagaven kann man 
auf jedem Feld beobachten. Schon von weitem sieht man da an 
vielen Stellen 3—4 Pflanzen, die sich durch Größe und Frische der 
Färbung von den übrigen auszeichnen, und zwar die in der Mitte 
stehenden am meisten. Tritt man näher hinzu, so sieht man stets 
den Boden um diese Pflanzen von Ameisen aufgewühlt. Man schreibt 
diesen günstigen Einfluß der Lockerung und Reinhaltung des Bodens 
den Ameisen zu; doch mögen hier vielleicht noch tiefer liegende 
physiologische Ursachen mitwirken. Merkwürdig ist, daß bei den 
übrigen Agaven dieser Einfluß der Ameisen nicht zu bemerken ist. 
Nach der Beobachtung eines Pflanzers sollen sogar die Ameisen dort, 
wo eine Pulque-Agave in ihrem Haufen gepflanzt ist, diesen sehr 
bald verlassen. 

Bei Anwendung des alten Röstungs- und Destillationsverfahrens 
gaben 60—70 Arroben Köpfe 1 barrıl = 60 1 eines 22grädigen 
Branntweins, bei dem neuen Verfahren geben sie 50% mehr. 

Der Geschmack des Mescals ist ein wenig aromatischer und stark 
fuselartiger. Immerhin giebt es aber auch viele Europäer, die sich 
an ihn gewöhnt haben. 

Die Ixtle liefernde Agave, die lechugilla, wird niemals angebaut. 
Sie wächst in einigen Gebieten, namentlich in den Distrikten Jaumave, 
Tula und Matehuala in großen Mengen wild und verbreitet sich dort 
auch sehr schnell. Es werden nur die Herzblätter, die cogallos, be- 
nutzt, weil die anderen zu stark sind, um mit der Hand entfasert 
werden zu können, und zu schwer, als daß es sich lohnte, sie von 
den sehr entfernt liegenden Erzeugungsgebieten nach Orten hinzu- 
schaffen, zu denen große Maschinen hingebracht werden könnten. 
Das Verfahren ist sehr einfach. Mit einem an einem Stab be- 
festigten Eisenringe wird der cogallo herausgedreht, und die Blätter 
werden sodann zwischen einem Stein und einem stumpfen Messer 
hindurchgezogen und dadurch die Fasern von dem Fleisch getrennt. 
Ein cogallo giebt etwa 2 g trockene Fasern. 

Nach einigen Monaten sind an den abgeernteten Pflanzen wieder 
neue cogallos entstanden, so daß mehrere Male im Jahre von der- 
selben Pflanze Fasern gewonnen werden können. Das geschieht 
auch überall, außer im Jaumave-Distrikt, wo man, um eine recht 
lange Faser zu erzielen, stets 15 Monate verstreichen läßt, ehe man 
eine Pflanze von neuem aberntet. Die dortige Faser erzielt daher 
auch stets die höchsten Preise. 

In ganz gleicher Weise wird im Norden des Landes aus den 
cogallos einer Yucca-Art eine Faser gewonnen, mit dem Unterschied, 
dal deren Blätter erst stundenlang unter Dampf erweicht werden 
müssen, ehe sie entfasert werden können. Die Mexicaner halten diese 
Yucca fälschlicherweise für eine Palme und nennen daher die aus ihr 
gewonnene Faser Ixtle de palma. Der Handel scheint sie von der 
Agaven-ixtle nicht zu unterscheiden. 

Ixtle wird in nicht unbedeutender Menge über den Hafen 
von Tampico hauptsächlich nach Deutschland ausgeführt, welcher 


IM OR 


Verschiffungsort ihr bei den Engländern den Namen tampico-fibre ver- 
schafft hat. Im Jahre 1898/99 belief sich die Ausfuhr der rohen 
Faser auf 8725 Tonnen und die der aus ihr gemachten Stricke und 
Säcke auf 20 Tonnen. 

Der Ixtle ist schwächer und kürzer wie der Schalhanf (henequen) 
und erzielt daher einen niedrigeren Preis wie dieser. 

Die Annahme SEMLERS, daß der Ixtle aus einer Bromelien-Art 
gewonnen wird, ist eine irrtümliche. Es giebt zwar eine Bromelie, 
deren Faser von den Eingeborenen benutzt wird, doch kommt von 
derselben nie etwas in den Handel. 


Cereus Sonorensis RQ. 


Von K. Schumann. 


(Mit einer Abbildung.) 


Columnaris valıdus costis 8 rectis obtusis crenatıs saturate viridis; 
aculeis radialibus ır radıantibus vel palentibus rechs albıs,; centrali 
solitario simili at paulo validiore; floribus scarlatınis ovario tuber- 
culato breviter squamoso. 

Der kräftige säulenförmige Körper wird bis 50 cm hoch und hat 
bis 6 cm im Durchmesser; er ıst oben gerundet, von spärlichem 
weissem Wollfilz geschlossen und wird von weißen, aufrechtstehenden 
Stacheln überragt. Im Neutrieb ist er frisch laubgrün, später wird 
er gesättigt dunkelgrün. Rippen sind S vorhanden; sie sind kaum 
1 em hoch, stumpf, deutlich gekerbt und über der Kerbe ist eine 
seichte Furche. ‘Die Areolen stehen 2 cm von einander ab, sind 
kreisrund und haben bis 4 cm im Durchmesser; 
sie sind mit rein weißem, kurzem W ollfilz versehen, 
der später ergraut. Randstacheln finden sich 
bis 11; sie strahlen horizontal auseinander oder 
sind mehr oder weniger aufwärts gerichtet; die 
mittelsten sind die längsten und werden bis 1,5 cm 
lang. Ihre Farbe ist schneeweiß, die Spitzen sind 
brandigbraun. Der einzelne Mittelstachel ist 
ähnlich, aber etwas länger und kräftiger; er ist 
am Grunde braun; später ergrauen die Stacheln 
und werden bestoßen. 

Die Blüten erscheinen seitlich am Körper. 
Die ganze Länge derselben beträgt 6,5 cm. Der 
8 mm lange Fruchtknoten ist gehöckert: auf 
den breiten Höckern sitzen 1 mm lange und 
breite, eiförmige, fleischige Schuppen, aus deren 
Achseln ein winziges weißes Wollflöckchen tritt. 
Er ist wie die eng cylindrische, 4,5 cm lange, 
gestreifte, spärlich beschuppte Röhre zinnober- 
bis scharlachrot. Die Blütenhüllblätter sind 
sehr kurz, nur bis 13 mm lang, linealisch- 
lanzettlich spitz; sie stehen aufrecht und sind 
etwas nach außen gekrümmt. Die Staubgefäße (erews Sonorensis Runge. 


. > . = . u . . Blüte mit Stachelbündel 
sind kürzer als die Hülle; die Fäden sind weiß, gezeichnet von T: Gürke. 


a 


J 
die Beutel violett und carminrot. Der Griffel ist unten weiß, dann wird 
er rosenrot, endlich wieder weiß, und läuft in’ 8 gelbe, kegelförmig 
zusammengeneigte Narben, welche kürzer als die Staubgefäße sind. 


Geographische Verbreitung. 


Nach .RUNGE, welcher die Pflanze einführte, Mexiko, Staat 
Sonora. 

Diese Art ist wegen ihrer eigentümlichen kurzen und engen 
zinnoberroten Blüten höchst bemerkenswert. Mir ist keine Art 
bekannt, welche nach dieser Richtung mit ihr zu vergleichen wäre. 
Die weißen Stacheln sind für den Körper ein auffallendes Merkmal. 

Ich verdanke die Pflanze der Sammlung des Herrn Geheimrat 
HEMPEL in Ohorn. Ihm, sowie Herrn FOBE, der mich auf die 
Blüten aufmerksam machte, spreche ich den verbindlichsten Dank 
dafür aus. | 


Die Kakteen-Gegenden von Paraguay. 


Von Herrn Professor ANISITS in Asuncion habe ich einen Brief 
erhalten, in dem er mir über seine Fahrten durch Paraguay berichtet. 
Er hat auf diesen den Kakteen stets seine Aufmerksamkeit gewidmet 
und teilt mir folgende Einzelheiten mit. Im vorigen Dezember hat 
er Nord-Paraguay fünfmal durchkreuzt; er bewegte sich zwischen 
Aquidabanigni und dem Apa-Flusse, von Bella Vista bis Arecife de 
Rio Apa. Der Erfolg war leider nicht bedeutend, denn die Gegend 
ist sehr arm an Kakteen. Einige wenige baumförmige und strauch- 
artige Arten von Cereus sind alles. Der nördliche Teil des Gebietes 
zeigt meist Thonschiefer-Formation, auf dem eine 30—50 cm dicke 
Geröllschicht liegt. Hauptsächlich sind die Campos abiertos entwickelt: 
hoch gelegene, freie Grasflächen mit sanften, wellenförmig verlaufenden 
Hügeln. Wald ist nur wenig vorhanden, und dieser nur an den 
Ufern der Flüsse (also sogenannter Galeriewald). 

Der westliche Teil des Gebietes zwischen Aroyo Trementina 
und Aroyo Tagatiga besteht aus Granit und Porphyr-Quarzit; er ist 
bergig und mit lichten Waldungen besetzt (er heist Ibyra-ty, d. h. 
wo viele Bäume wachsen). An den Flußufern wird der Wald dichter, 
und hier werden die Kakteen noch spärlicher, nur Rhipsalis- Arten 
treten auf, und hier und da erscheint ein Phyllocactus. Der für die 
Kakteen geeignetste Landesteil ist in Paraguay das nördliche Gebiet 
am Flusse Paraguay und 30—40 km östlich von ihm. Diese Gegend 
ist aber schwer zu erreichen; von Asuncion muß man bis hierher 
drei Wochen Reisezeit rechnen. 

An dem Flüßchen Trementina, emem Nebenfluß des Aquida- 
banigni, hat Herr AnısıTs 22 Legua nordöstlich von Villa Concepcion 
einen eigentümlichen Zchinocactus gefunden. Bei der Estancia 
Oaballero-cue, welche einem Deutschen ALEXANDER SCHAADE gehört, 
beobachtete er ihn auf einem Barrero, d.h. einer sandigen Salzstelle, 
welche die Herdentiere als Salzlecke benutzen. Er war tief in den 
Sand eingesenkt und entzog sich fast ganz den Blicken. Herr 
ANISITS hat mir die Pflanze eingeschickt; ich habe in ihr einen 


a a y * Akne 


guten Bekannten gefunden: sie war Zchinocactus Schilinzkyanus 
F. Hge. jun.! 

Noch eine Thatsache, welche mir Herr AnısITs berichtet, ist 
viel zu bemerkenswert, als daß sie hier mit Stillschweigen übergangen 
werden könnte. Auf demselben Gebiet wächst die Palme Copernicıa 
cerifera Mart., welche sich von Cearä in Nord-Ost-Brasilien durch 
den Staat Matto Grosso bis in diese Gegend und den Gran Chaco 
von Argentinien verbreitet. Sie ist unter dem Namen Carnauba- 
Palme bekannt und eins der nützlichsten Gewächse der Gegend, 
indem das Holz vortrefflich zum Bauen, das Blatt zu Flechtwerk 
geeignet ist; die jungen Blütenkolben werden gegessen, und von den 
Jungen Blättern wird Wachs*) abgesotten. Auf dieser Palme hat Herr 
ANISITS nicht bloß Cereus, sondern auch Zchinocactus epiphytisch 
wachsend beobachtet. Herr SCHAADE machte auf dieses wunderbare 
Vorkommen aufmerksam und sprach die Vermutung aus, daß dasselbe 
vielleicht mit der jetzt in großem Maßstabe betriebenen Schafzucht 
in Verbindung stehen könnte. Die 3000 jetzt vorhandenen Schafe 
verbeißen, wie Herr ANISITS selbst gesehen hat, alle Kakteen. Leider 
wußte Herr SCHAADE nicht anzugeben, ob die Palmen schon vor 
der Einführung der Schafzucht mit Kakteen besetzt gewesen sind. 
Herr ANnISITS hatte die Güte, mir mitzuteilen, daß er in kurzer Zeit 
die betreffenden Pflanzen an mich abschicken wird, so daß wir bald 
im stande sein werden, die merkwürdigen Dinge genauer kennen 
zu lernen. K. SCH. 


Echinopsis rhodotricha K. Sch. 


Von K. Schumann. 


(Mit einer Abbildung.) 


Die Veranlassung, den geschätzten Lesern der „Monatsschrift für 
Kakteenkunde“ eine Abbildung der oben genannten Pflanze vorzuführen, 
war mir eine doppelte, einmal wollte ich eine jener vortrefflichen Photo- 
graphien, die ich der Güte des Herrn Professor ANISITS in Assuncion, 
Paraguay, verdanke, dazu benutzen, um ihnen eine Vorstellung zu geben, 
in welcher Umgebung und unter welchen Verhältnissen eigentlich die 
Echinopsen in ihrer Heimat gedeihen und dann wollte ich einige 
Bemerkungen über die Blüten dieser Art daran knüpfen, welche sich 
zum ersten Male in dem königlichen Botanischen Garten von Berlin 
entwickelt haben. Ich habe die Pflanze selbst schon früher”*) besprochen, 
kann also jetzt über sie hinweggehen. Die Pflanzengenossenschaft, in 
der sie gedeiht, die Formation, zeigt ein äusserst dürftiges Aussehen. 
Die Sandflächen in der Nähe des Arroyo La Cruz, vor der lockeren, 
artenreichen, aber wüsten Buschlandschaft sind schütter bestreut mit 
einzelnen Grasrasen, welche wahrscheinlich zu den hartstengeligen 
Stipa-Arten gehören. Diese Gattung kommt auch bei uns als Rest 
einer früheren, weit ausgedehnten Steppenvegetation auf den soge- 
nannten pontischen Hügeln vor, wie sie in der Mark nahe der Oder, 


”) Daher der deutsche Name Wachspalme. 
Br “*) K. SCHUMANN in „Monatsschrift für Kakteenkunde“, 147, Bd. X, ° 


—, Ba 


bei Freienwalde, Oderberg oder Finow hier und da auftreten. Wir 
haben hier zwei Arten Stpa pennata und Stipa capıllata, von denen 
die erste durch die federartig behaarte Granne sehr auffällt; in den 
Steppen Ungarns und Russlands bedecken sie ungeheure, weit aus- 
gedehnte Flächen und führen den Namen Waisenmädchenhaar. Neben 
diesen Arten von Spa oder der verwandten Gattung Arıstida*), die 
beide in vielen Arten die Sandflächen von Paraguay und dem benach- 
barten Brasilien bewohnen, erscheinen noch wilde Stauden von rasen- 
artigem Wuchs und aus deren Vegetation tritt unsere Zichimopsis 
rhodotricha als einziger Vertreter der mittelhohen Kakteenformen 
hervor. 

Die Blüte ist ähnlich den anderen Zchunopsen aus der Verwand- 
schaft. Zu der von mir schon früher gegebenen Beschreibung; ist 
nicht viel hinzuzufügen; nur waren die Blüten unserer Stücke end- 
schieden etwas grösser, als die aus Paraguay eingesandten, nach denen 
ich die Beschreibung entwarf. Die Borsten in den Achseln der 
unteren Blätter der Hülle mussten stechend genannt werden. 


Phyllocactus Capelleanus. 
Von Rother. 


Diese neue Hibride, welche mit Recht Aufsehen erregt, steht in 
Form der Blume dem Phyllocactus phyllanthordes sehr nahe. Das 
Kolorit derselben ist das gleiche; die Blüte aber ist mit carmin 
überhaucht. Letzteres ist eine große Zierde. 

Die Blume ist gedrungen und sehr beblättert, bis 40 Petalen. 
Diese sind nicht gespitzt, sondern vorn sanft gerundet und an den 
Seiten sanft zurückgeschlagen. Die Röhre hat 45 cm Länge, ist 
dünn,: beblättert und schwach geriett. Staubfäden wie Griffel sind 
weiß. Die ganze Länge der Blüte beträgt 11 cm, bei voller Ex- 
pansion hat sie auch 11 cm im Durchmesser. Der Blattnerv ist carmin- 
rot, der Wuchs der Pflanze ist freudig, Farbe der Glieder gesättigt 
dunkelgrün. Dieser Bastard hat die Neigung, reichlich zu blühen. 

Da viel P. phyllanthoides in der Sorte, außerdem auch wohl noch 
Ackermannii darin ist, so ist im Winter eine Temperatur von 
+ 5—6° R. genügend. Ich möchte bemerken, daß die sämtlichen 
Hibriden, welche von Phyllocactus phyllanthoides abstammen, in fast 
alle Areolen Knospen ansetzen. Steht nun im Winter diese Abteilung 
zu warm, etwa bei + 14° R. und hat nicht die nötige Luft und das 
genügende Licht, welche die Entwickelung der Blüten fördern, 
dann wachsen die Zweige durch, und die Pflanze bringt Glieder in 
Gestalt von Spießen. Treibt sie aber gar nicht, so entwickelt sich 
im Frühjahre ein reicher Flor. Man erkennt diese Abteilung äußer- 
lich, ohne Blumen, durch 1. das schöne, gesättigte Dunkelgrün, 
2. durch die Kissen in den Areolen, 3. durch die starke Mittelrippe 
des Gliedes. Der Wuchs ist immer freudig. Die Gruppe kann Sonne 
im Sommer ertragen, nur muß sie vor Prellsonne geschützt werden. 


*) Die vorliegende Abbildung lässt eine genauere Bestimmung nicht zu. 


hodotricha K. Sch. 


Nach einer von Herrn Anisits für die „Monatsschrift für 


inopsis r 


Ech 


Kakteenkunde* aufgenommenen Photographie. 


Pa 


% 
.® 


car 


Ze ED EI 


Über den Cereus leptophis P. D(. 


Von Weingart. 


Im Mai dieses Jahres habe ich zum ersten Male den echten . 
Cereus leptophis P. DC. blühen sehen. Die Kultur der Cereen und 
namentlich der rankenden habe ich in meinem Gewächshause als 
Besonderheit aufgenommen und hoffe, neben diesem auch noch 
andere Erfolge erreichen zu können. Die Pflanze stammt als Steckling 
von Herrn ROTHER in Groß-Rosenburg und ist vier bis fünf Jahre 
alt. Die Art ist jedenfalls heute sehr selten: alle Pflanzen, welche 
ich früher unter diesem Namen erhielt, gehörten zu Cer. flagelliformis 
Mill. var. minor. Die jungen Triebe sind von Cer. flagelliformis 
kaum zu unterscheiden; die älteren werden gelbbraun, stielrund, sind 
mit ziemlich weit stehenden Höckern besetzt und haben deshalb einen 
ausgesprocheneren Charakter. 


Meine Pflanze brachte zwei Blüten. Die Knospen sind gelb- 
rot und gehen später in scharlachrot über. Die Form der geöffneten 
Blüte entspricht derjenigen des Cer. flagelliformis, nur sind die 
Blütenhüllblätter etwas mehr zurückgeschlagen. Die äußeren 
Hüllblätter sind außen scharlachrot; alle aber haben oberseits einen 
scharlachroten Mittelstreif, der Rand ist karminrot, bei schräg ein- 
fallendem Lichte nahezu himmelblau, dabei liegt über der ganzen 
Blüte ein eigenartiger Bronceton. Die Staubgefäße und der Griffel 
sind karminrot, die Staubbeutel weiss, die Narbe ıst lila. Die Blüte 
ist zwar verhältnismäßig klein, aber sehr schön. 


Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 


Zum ersten Male entfaltete Fchinopsis multiplex 
in dem Königlichen botanischen Garten von Berlin in diesem heissen, 
sonnenreichen, für die Kakteen besser als für die Menschen passenden 
Sommer ihre wunderlichsten Blüten. Ich habe dieselben noch niemals 
blühen sehen und war nicht sowohl durch die Zierlichkeit der schön 
rot gefärbten Blütenhülle, als vielmehr durch ihre verhältnismässige 
Kleinheit überrascht. Noch kurz vor der Vollblüte hatte sie kaum 
die Länge eines kleinen Fingers und brachte durch die glänzend 
granatrote Knospe einen sehr auffallenden Eindruck hervor; 
während derselben war sie 12 cm lang. Entsprechend den ge- 
ringeren Ausmessungen sind auch die Blütenhüllblätter kürzer 
und schmäler. Die geringe Blühwilligkeit, auch unsere Pflanze 
brachte nur eine Blüte, steht mit ihrer reichen Sprossbildung offenbar 


in einem direkten Verhältnis. 
* * 


* 

Kalanchoe farinacea Balf. fil. ist eine der zahlreichen 
neuen Arten, welche ISAAK B. BALFOUR auf seiner so erfolgreichen 
Reise durch die Insel Socotra entdeckte. Auf. t. 7769 des Botanical 
‘ Magazine ist die schöne, stattliche Pflanze abgebildet; sie wurde in 
‚ dem botanischen Garten von Kew aus Samen erzogen, welchen Bent 


Era = 


1897 einsandte, und August 1900 zur Blüte gebracht. Ein mehliger 
Überzug (ein Verhältnis, das der Speciesname‘.farinacea ausdrückt) 
findet sich in der Gattung nicht selten; bei dieser Art ist er aber 
besonders reichlich und bekleidet dicht die Äste, Blätter und 
Blütenstände des suceulenten Strauches. Die umgekehrt eiförmigen 
Blätter sind groß und an den Zweigen in großer Zahl dicht zusammen- 
gestellt. Die gelben, oben roten Blüten messen beinahe 2 cm und 
bilden eine reichblättrige Rispe. Sie hat in einem Warmhause von 
Kew etwa 2 Monate lang geblüht. K. SCH. 


Juli-Sitzung 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Von Karl Hirscht, Zehlendorf. 


Berlin, den 29. Juli 1901, abends 8 Uhr. 
Vereinslokal: Restaurant „Hopfenblüte“, Unter den Linden 27. 


Den Vorsitz führt Herr Professor Dr. K. SCHUMANN, es sind 11 Mitglieder, 
4 Gäste erschienen. 

Die geschäftlichen Vorkommnisse der letzten Zeit wurden mitgeteilt und 
ein von Herrn STRAUS-Bruchsal eingesandter Zeitungs-Ausschnitt ausgelegt, in 
welchem ein Artikel von Dr. RAIMUND SCHÄFER in Baden-Baden abgedruckt 
ist, unter dem Titel „Allerlei aus Mexico“ Bemerkenswert sind die 
Schilderungen der Kaktuswälder von Tehuacan. 

Herr Diplom-Ingenieur LEMBCKE-Rostock hat der Gesellschaft seinen Dank 
ausgesprochen für die erfolgte Aufnahme als Mitglied. 

Von Herrn DIETRICH-Berlin, der sich gegenwärtig im Riesengebirge 
aufhält, ist ein Grussschreiben eingegangen. Die liebenswürdige Aufmerksamkeit 
wird herzlichst erwidert. 

Berichtigend wurde mitgeteilt, dass bei der Jahres-Hauptversammlung 
Herr RABEN-Hamburg der Gesellschaft eine grosse Photographie geschenkt hat, 
welche diejenige Pflanzengruppe veranschaulicht, die der Herr Geschenkgeber 
bei der im Mai d. Js. stattgefundenen Gartenbau-Ausstellung in Hamburg 
ausgestellt hatte. Das Bild ist der bestehenden Sammlung überwiesen; Herrn 
RABEN wird für diese schöne Zuwendung ergebenst gedankt. 

Ferner wird berichtigend bemerkt, dass nicht Herr Königl. Obergärtner 
E. SCHELLE persönlich als Mitglied der Gesellschaft aufgenommen ist, sondern der 

Königl. Botanische Garten in Tübingen als korporatives Mitglied, und dass 
Herr Königl. Obergärtner E. SCHELLE als Vertreter dieses wissenschaft- 
lichen Instituts im Mitglieder-Verzeichnis geführt wird. 

Herr ROTHER-Gross-Rosenberg hatte drei Photographien eingesandt, die 
vorgelegt wurden. Unser eifriges Mitglied ist auf diesen Bildern vor schön 
geordneten Pflanzengruppen dargestellt. Es bereitete der Versammlung besondere 
Freude auf die Weise den um die Pflanzenkunde und unsere Bestrebungen 
hochverdienten Herrn kennen zu lernen. 

Herr REH-Berlin zeigte unter Hinweis auf die in letzter Sitzung 
besprochenen Vorgänge über die Verwandlung der Knospenanlagen zu Pflanzen- 
sprossen, die Abbildung einer Rosenabnormität vor. Aus der vollkommen 
entwickelten Blüte einer „La France“ treibt eine neue Knospe, so dass 
schliesslich zwei Blüten übereinander zur Entwickelung kommen können. 

Herr MAASS-Zehlendorf lieferte hierzu das Gegenstück. Ein von ihm vor- 
gezeigter Echinopsis hat eine vollkommen entwickelte Knospe gezeitigt, welche 
aber in ihrem unteren Teile, da wo der Fruchtknoten zur Ausgestaltung 
kommen sollte, bereits begonnen hat, die Knospenanlage in einen Pflanzenspross 
umzubilden. Das bekannte „Vergrünen“, ein Vorgang, der bei der Gattung 
Echinopsis garnicht selten beobachtet werden kann. 

Auf Vorschlag des Vorstandes gelangen einspruchslos als ordentliche 
Mitglieder zur Aufnahme: 


— 143 — 


a) vom Januar d. Js. ab: 
1. Herr Rentner RICHARD MOSGAU zu Steglitz bei Berlin, Wrangelstr. 3, 
b) vom Juli d. Js. ab: 
2. Frau Rittergutsbesitzer FRIEDA SCHULZ auf Schloss Nickern A bei Kalzig 
via Züllichau (Neumark), 
3. Herr Apotheker OSCAR HORNUNG zu Königsbach (Baden). 

Herr Oberst KÜGLER hat beobachtet, dass in den Blüten der Echinopsen 
sich häufig ein Insekt einfindet, welches er an anderen blühenden Pflanzen 
noch nicht gesehen hat. Gleiche Beobachtungen hatten die Anwesenden noch 
nicht gemacht; der Herr Vorsitzende war der Meinung dass man es hier mit 
einer Schwebfliege zu thun habe, welche schwirrend vor den Blumenkelchen, 
scheinbar unbeweelich schweben und plötzlich von diesen weiter schwirren. 

Von Herrn DARRAH lagen mehrere Abbildungen von grossen Euphorbien 
und Kakteen vor, unter denen sich auch das Bild des blühenden Echinocactus 
Hartmanni K. Sch. befand. Die Pflanze scheint sich rasch überall einzubürgern 
und was die Hauptsache ist, sie gedeiht in den Sammlungen ausgezeichnet, 
selbst bei den einfachsten Kultureinrichtungen. 

Der Herr Vorsitzende teilte mit, dass es ihm gelungen ist, eine Ver- 
bindung mit einem Bewohner Haitis anzubahnen. Die bereits eingetroffene 
erste Pflanzensendung brachte leider nichts besonders Bemerkenswertes. 
Ausser einer Gruppe der Mamillaria pusilla P. DC. enthielt die sehr grosse Kiste 
nur zahlreiche Zweige des Cereus nyeticalus Lk., welche in dem grossen Schau- 
hause des botanischen Gartens zu Dahlem später ausgepflanzt “werden sollen. 

Der in seiner Gestalt ausserordentlich wandelbare Cereus Baxaniensis 
Karw. wird in einigen Tagen im Königl. Botanischen Garten zu Berlin blühen. 
So viel bekannt, ist es bisher noch nicht möglich gewesen, die Blumen dieser 
Pflanzen in Europa zu beobachten. 

Ein Orchideensammler, welcher in der Hauptsache Costa Rica bereist, 
hat versprochen, auch den Kakteen seine Aufmerksamkeit zuzuwenden. Es ist 
also zu hoffen, dass wir in nächster Zeit Pflanzen aus diesem bezüglich der 
Kakteen noch wenig erforschten Gebiete erhalten werden. 

‘ Der Herr Vorsitzende stellte mehrere Mesembrianthemum aus, welche 
es entlichst den Sammlern empfohlen werden können, da sie ohne Aus- 
nahme kulturwürdige Gewächse sind. Besonders hübsch ist M. tigrinum, dessen 
. eigentümliche Blätter in ihrer Stellung zu einander einem weitgeöffneten Tiger- 
rachen mit drohenden, spitzen Zähnen ähneln, in welchem selbst die Zunge 
durch den jüngsten Blatttrieb dargestellt wird. Auch M. lupinum lässt in 
Gestalt und Stellung der dornig bewehrten Blätter einen Vergleich mit einem 
Wolfsrachen zu. Eine eigentümliche Pflanze ist M. obconcellum, deren Stamm 
und Blätter zu grünen, mehr oder weniger unförmigen Kugeln geformt sind. 
Auch der in der Iconographie abgebildete Echinocactus Anisitsü K. Sch. war 
ausgestellt, er trug drei Blüten, welche doch wesentlich von denen der nahe- 
stehenden Art Echinocactus denudatus Lk. et Otto verschieden sind. Es ist recht 
bedauerlich, dass es nicht gelingen will, die in Körperform und Bestachelung 
charakteristischen Pflanzen zahlreich einzuführen. Gegenwärtigist das besprochene 
Exemplar das einzige in den Sammlungen vorhandene. 

Schluss der seschäftlichen Sitzung 10 Uhr. 


August-Sitzung 
der Deutschen Kakteen - Gesellschaft. 


Von Karl Hirscht, Zehlendorf. 


Berlin, den 26. August 1901. 
Vereinslokal: Restaurant „Hopfenblüte“, Unter den Linden 27. Abends 8 Uhr. 
Es sind 8 Mitglieder und 4 Gäste anwesend. Die Verhandlungen leitet 
der a chtersädtter. 
Zur Einsicht der Erschienenen waren ausgelegt: 
a) Der Herbst-Katalog der Handelsgärtnerei von KARL PABST in Erfurt 
über Blumenzwiebeln und Sämereien: 


al 


b) ein Angebot von JULIUS HOFFMANN’S Verlag in Stuttgart über Formulare 
zu Diplomen, Jubiläumsgaben, Erinnerungsblättern etec.; 

c) die zuletzt herausgegebenen Hefte der „Garten-Flora*, Organ des Vereins 
zur Beförderung des Gartenbaues. 

Auf einen Artikel unseres Herrn Vorsitzenden über „Ceropegien“ 
wurde besonders hingewiesen, ebenso auf die gleichzeitig veröffentlichte 
farbige Abbildung einer Species dieser zur F amilie Aselepiadeae gehörigen 
Pflanzengattung. Den perennierenden, meist windenden „Leuchterblumen“ 
wird jetzt mehr Interesse zugewendet als dies früher der Fall war. 

d) Der Herbst-Katalog der Gartenfirma „HAAGE & SCHMIDT in 
Erfurt über Blumenzwiebeln und Knollengewächse für 
Herbst 1901. Aus diesem Katalog ist die erfreuliche That- 
sache zu entnehmen, dass diese alte, rühmlichst bekannte 
Weltfirma die Nomenklatur der „Deutschen Kakteen-Gesell- 
schaft“ nach der Professor SCHUMANN’schen „Gesamt- 
beschreibung der Kakteen“ fortan anwendet. 

Wenn die Einsicht eines Garten-Instituts von der Bedeutung der Firma 
„HAAGE & SCHMIDT“ sich der für uns giltigen Nomenklatur bei ihren weit ver- 
breiteten Preisverzeichnissen bedient, so erscheinen die längst vergessenen 
Einwendungen, welche einst gegen unsere Festsetzungen und Entschlüsse vor- 
gebracht wurden, als ein rückläufiges Unterfangen, dem keine Beachtung 
zukommen konnte. 

Der Firma „HAAGE & SCHMIDT“, welche wir zu unseren Mitgliedern 
zählen dürfen, schulden wir für diese wirksame Förderung unserer wichtigsten 
Bestrebungen ergebensten Dank, der hiermit seinen Ausdruck finden mag. 

Herr WEINBERG-Woodside hat seine Photographie eingesandt, welche 
dem Album einverleibt ist. Gleichzeitig hat Herr WEINBERG unter Ausspruch 
seines Dankes für die erfolgte Aufnahme als ordentliches Mitglied in liebens- 
würdiger Form den Wunsch ausgesprochen, dass es der Gesellschaft, wie bisher, 
auch fernerhin gelingen möge, Erfolge zu erreichen. Herr FRANK wird Pflanzen 
zur näheren Bestimmung an Herrn Professor Dr. SCHUMANN senden, und dabei 
werden hoffentlich che Seltenheiten zu unserer Kenntnis gelangen. “ Aus- 
gelegt wurde noch ein Prospekt der „Allamerikanischen Ausstellung“, welche 
in Buffalo in diesem Jahre abgehalten wird; ferner eine Anzahl farbiger Ab- 
bildungen, den Echinocereus pechnatus Eng. var. rigidissima Eng. und Echinoeaetus 
unguispinus Eng., beide blühend, veranschaulichend. Eingesandt sind auch diese 
Vorlagen von Herrn FRANK. 

Herr Postrat MAUL in Königsberg i. Pr. hatte Ans Entbietung eines 
freundlichen Grusses und wohl in Erinnerung an die Sorgen, welche er einst 
Beiber getragen und die den Berichterstatter und mit ihm viele Mitglieder fort- 

esetzt” bedrücken, einen Zeitungsausschnitt eingeschickt, welcher folgende 

v sol zur Vertilgung der in Kästenso ausserordentlich lästigen Ameisen enthält: 

„Ein gut” elasierter Topf wird zur Hälfte mit einer süssen Flüssigkeit 

gefüllt und nit starkem Papier zugebunden. In die Mitte der Papierdecke 

wird ein erbsengrosses Loch geschnitten, durch welches die Ameisen kriechen, 

um zu der sie "anlockenden Flüssigkeit zu gelangen. Die glatten Wände 

des Topfes veranlassen das Abstürzen der "ästigen Insekten und führen 
ihren Tod herbei. 

Ein vom Berichterstatter sogleich hergerichteter Topf hat zwischen den 
Pflanzen Aufstellung gefunden und. sehr eute Dienste geleistet. Unserem ver- 
ehrten Mitgliede, der zu den s.Z. thätigsten Begründern der Gesellschaft gehört, 
sagen wir herzlichen Dank und erwidern aufrichtig den liebenswürdigen "Gruss. 

Grosse Freude erregte der Eingang einer De »pesche von Herrn "CHARLES 
DARRAH und unserem Herrn Vorsitzenden Professor Dr. K. SCHUMANN. Der 
Letztere befindet sich auf einer Studienreise in England und weilt z. Z. bei 
Herrn DARRAH in Heaton Mersey, um die grosse Kakteensammlung desselben, 
welche wir durch mehrere uns gespendete grosse Photographien ungefähr kennen, 
zu besichtigen. Da die Reise unseren Herrn Vorsitzenden auch zu dem liebens- 
würdigen Mitgliede der Gesellschaft, Herrn FRANTZ DE LAET nach Contich 
geführt hat, so dürfen wir auf den Reisebericht gespannt sein, der uns gewiss 
wichtige Mitteilungen bringen wird. 

Von dem stellvertretenden Vorsitzenden, Herrn A. LINDENZWEIG, der 
gegenwärtig als Tourist in der Schweiz weilt, ist von dem Wege nach Rosen- 
laui eine in Interlaken zur Post gegebene begrüssende Zuschrift eingegangen. 


EB 


Ebenso hat Herr MAASS-Hamburg, in Erinnerung an die schönen Tage, welche 
wir mit ihm bei den „Hanseaten“ im Juni d. J. verlebten, eine Grusskarte von 
Köln eingesandt. Herr MIECKLEY ist der Überbringer eines Grusses von Herrn 
KNIPPEL in Rlein- Quenstedt, welchem er vor einigen Tagen einen Besuch 
abgestattet hat. Der Berichterstatter bestellt Grüsse von Herrn KUBA-Lübbenau, 
bei welchem derselbe in Gemeinschaft mit Herrn FIEDLER-Gross-Lichterfelde - 
in voriger Woche zu Gast war. Den Herren wurde der freundliche Dank der 
V ersamtalung ausgesprochen, und ihre liebenswürdigen Grüsse herzlichst erwidert. 

Herr QuenL- Halle hat für die Sammelmappe der Gesellschaft eine 
Photographie seiner Pflanzensammlung im Sommerquartier 1901 eingesandt, 
wofür der ergebenste Dank hiermit abgestattet wird. 

Die Asfenalme als ordentliche Mitglieder, und zwar vom Januar d. J. ab, 
haben nachgesucht: 

a) Der Maschinenmeister der städtischen Kanalisation des Radial-Systems VII 

Herr FERDINAND STOLTZ zu Berlin W., Genthinerstrasse 4; 

b) der Kaufmann Herr BERNHARD WILLENWEBER zu Gernsheim a. Rhein. 

Die Wahl dieser Herren erfolgt bestimmungsmässig in der Monatssitzung 
für September d. J. 

Der Berichterstatter machte die Mitteilung, dass Herr KUBA in Lübbenau 
eine grössere Anzahl des sehr schwierig zu kultivierenden Echinocactus poly- 
cephalus Eng. et Big. besitzt, welche aus Samen im vorigen Jahre von ihm 
erzogen wurden und die sehr gut bestachelt und kräftig entwickelt den Beweis 
liefern, dass bei geeigneter Abwartung auch die empfindlichsten Pflanzen bei 
uns eingewöhnt werden können. Herr KUBA hat der Erde erhebliche Teile von 
Schieferschutt beigemischt, und durch diese Bestandteile sind möglicherweise 
den sonst regelmässig schon im ersten Jahre nach der Saat durch Fäulnis zu 
Grunde gehenden Pflanzen die erforderlichen Stoffe für ihre Fortentwickelung 
geboten. worden. 

Der Versammlung wurde die Mitteilung gemacht, dass Herr QUEHL-Halle 
den Antrag gestellt hat, die wissenschaftlichen Verhandlungen in den Sitzungen 
durch stenographische Berichte zur Kenntnis der Mitglieder zu bringen. Der 
Antrag selbst wird in der „M. f. K.“ abgedruckt w erden. Der Berichterstatter 
bat die Versammlung, in eine Debatte erst dann einzutreten, wenn die Stellung 
des Gesamtvorstandes zur Sache bekannt sein wird. Schon jetzt bemerkte 
Verfasser dieses Berichts aber, dass Herr QUEHL vollkommen zutreffend die 
Mängel der gegenwärtigen Berichterstattung mit seinem Antrage zur Er- 
örterung bringt, und dass sein Wunsch nach V ervollkommnung derselben gewiss 
von vielen Mitgliedern geteilt wird. Die Schwierigkeiten, "welche der Aus- 
führung des QUEHL' schen Antrages entgegenstehen, sowie seine Ansicht zur 
Sache wird der Vorsitzende der heutigen Tagung ebenfalls durch die „M. f. K.“ 
bekanntgeben. 

Herr MIECKLEY legte der Versammlung zwei seltene Blüten vor, und 
zwar die grosse ca. 30 cm lange Blume von Cereus selaceus S. D., welche in den 
Gruson-Gewächshäusern der Stadt Magdeburg zur Entwiekelung gekommen ist, 
und welche Herr Obergärtner HENZE Treundlichst geliefert hat; auch den drei- 
kantigen Zweig der Pflanze zeigte Herr MIECKLEY der Versammlung. Die 
Blütenblätter sind weiss, im Grunde gelb, die Blume ist bei ihrer Grösse 
stattlich und im Habitus sehr edel gebaut. Die zweite Blüte rührte von dem 
recht seltenen Cer. Jusbertii Reb. her, von dem auch eine kleine Pflanze aus- 
gestellt war. Auch die Biume dieser Pflanze ist weiss, die äusseren Blüten- 
blätter grün bis grünlichweiss. Vorgezeigt wurde ferner ein Exemplar der 
bekannten Ampelpflanze Sarifraga sarmentosa, aber in einer herrlich weiss, rot 
und rosa gefleckten Varietät. Durch die Vorlage von Herbarblättern wurden 
noch die Blüten von (er. Baxaniensis Karw. und von Phyllocactus phyllanthus Lk. 
den Anwesenden bekannt gegeben. 

Herr BECKER-Berlin legte die farbige Abbildung von zwei Phyllocactus- 
Hibriden vor, welche der HESDÖRFFER'schen „Gartenwelt“ entnommen ist. 
Ausserordentlich merkwürdig waren zwei durch Verbänderung (Fasciation) um- 
gestaltete Zweige von einer Spiraea und von Acer pseudoplantanus,. die Herr 
BECKER im städtischen Viktoriapark gesammelt hat. Der Zweig der Spiraea, 
ca. 1/, m lang, war blattartig dünn, an der Spitze wohl 5 cm breit, trug aber 
ganz normale kleine Seitentriebe mit Blättern, letztere waren aber auch 
unmittelbar aus dem verbänderten Zweige zur Entwickelung gekommen. 


a 


Der als Gast anwesende Herr DAMES-Berlin zeigte die Photographien 
des blühenden Echinocaetus Grahlianus Ferd. Hge. jun» und von zwei ebenfalls 
Blumen tragenden Pflanzen des Ects. setispinus Eng. vor. Bei dieser 
letzteren Abbildung war deutlich die verschiedene Form der Blüten zu erkennen, 
von den in den Sammlungen meist vorkommenden beiden Varietäten dieses 
dankbar und schön blühenden Gewächses. Die eine, mit lanzettlich spatel- 
förmigen, sehr regelmässig geordneten Blumenkronblättern, die andere, mit 
schmaleren und spitzeren, zu einer mehr flatterigen Blume geordneten Petalen. 
Die letztere Blume ist bekanntlich auch durch eine grünlichgelbe Färbung von 
der reingelb blühenden Varietät zu unterscheiden. 

Schluss der geschäftlichen Sitzung 9%/, Uhr. 


Die Verzögerung der Herausgabe dieser Nummer bitte 
ich gütigst durch meine lange Abwesenheit von Berlin ent- 
schuldigen zu wollen. K. SCHUMANN. 


Die Beantwortung der Fragen erfolgt im Briefkasten 
der nächsten Nummer. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-Gesellschalt, 


Monats-Versammlung 
Montag, den 30. September 1901, abends 8 Uhr, 


im Restaurant „Zur Hopfenblüte“, 
Unter den Linden 27 (Inhaber: H. Rieprich). 


Tages-Ordnung: 

1. Mitteilungen. 

2. Aufnahme: a) des Maschinenmeisters der städtischen Kanalisation des 
Radial-Systems VII, Herrn FERDINAND STOLTZ in Berlin W., Genthiner 
Straße 4; b) des Kaufmanns Herrn BERNHARD WILLENWEBER zu 
Gernsheim a. Rh. 

3. Bericht des Vorsitzenden über seine Reise nach Belgien und England. 

4. Vorlage von Büchern, Abbildungen und Pflanzen. 


Bezüglich der Ikonographie wolle man sich an 


Herrn Reichsbankkalkulator Schwarzbach ‚BerlinN.3l, Brunnenstr.77,lll. 
wenden. 


Anträge um Zusendung von Büchern aus der Gesellschafts-Bibliothek sind 
an Herrn Professor Dr. SCHUMANN zu richten. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind zu richten an den Schriftführer, 
Herrn Magistrats-Bureau-Vorsteher, Ober-Stadtsekretär Karl Hirscht 
zu Zehlendorf, Wannseebahn, Königstr. 19. 

Derselbe erteilt auf alle Fragen die gewünschte Antwort. 
Zahlungen sind zu senden an den Kassenführer, 
Herrn Ingenieur Dr. A. Schwartz zu Berlin W. 8, Mohrenstr. 26, Ill. 
Der Vorstand 


der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 
Protessor Dr. K. Schumann, Berlin W. 30, Grunewaldstr. 6/7. 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 10. Oktober 1901. - 11. Jahrgang. 
Inhaltsverzeichnis: Succulente Reiseerinnerungen, II. Von 
K. Schumann. — Mamillaria Brandegeei Eng. Von K. Schumann. (Mit 


einer Abbildung.) — Opuntia lanigera S.-D. Von K. Schumann. (Mit einer 
Abbildung.) — Beschreibungen unbekannter oder wenig bekannter Kakteenblüten. 


Von K. Schumann. — Vom Verpacken und Verschicken der Kakteen. Von 
L. Graebener. — Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — September-Sitzung 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. Von K. Hirscht. — Briefkasten. — 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Succulente Reiseerinnerungen, 
II. 


K. Schumann. 


Mit dem Ausgang des Monats Juli nahte wieder einmal das 
Ende eines arbeitsvollen Jahres. Auf eine lange Zeit des Wirkens 
und Schaffens sollte die Zeit der Muße und der Erholung folgen. 
Sie wurde mir für 14 Tage zu teil in dem so schönen und 
abwechlungsreichen Teile des gesegneten sächsischen Landes, welches 
von dem Elbsandsteingebirge eingenommen wird. Mit Vergnügen 
und Genuß durchschweifte ich die schönen Wälder in dem zer- 
klüfteten Gebiete und besuchte die so malerischen Felskuppen und 
Sandsteinbildungen des Prebischthores, der Schrammsteine, der beiden 
Winterberge u. s. w., indem ich mich sonst ganz dem süßen Nichtsthun 
hingab. Sollte doch der zweite Teil meiner Ferien einen reichen 
Wechsel von Arbeit und Müßiggang mit sich bringen. 

Nach meiner Rückkehr nach Berlin war nur ein Tag den Reise- 
vorbereitungen für England gewidmet, und schon der nächste Morgen 
fand mich mit meiner lieben Frau in früher Stunde auf dem Bahnhof 
Zoologischer Garten, von wo uns der Eilzug mit kurzer Unter- 
brechung in Hamm nach Holland führte. In Rozendaal verließen wir 
denselben, um zunächst nach Antwerpen zu fahren, da es galt, dem 
lieben Freund und ebenso begeisterten wie glücklichen Kakteen- 
pfleger Herrn DE LAET auf seine liebenswürdige Einladung hin 
einen Besuch abzustatten. Um Mitternacht kamen wir in der noch 
sehr lebhaften, festlich bewegten Stadt an. Die Stadtväter hatten 
das achttägige Fest der Kirmeß für die ganze Bevölkerung aus- 
geschrieben. Die Einladung prangte auf großen farbigen Plakaten 
in französischer und vlämischer Sprache an allen Straßenecken und 
versprach die großartigsten Vergnügungen. Dazu fiel noch auf den- 
selben Tag ein katholisches Kirchenfest, und so fanden wir wegen 
der verschiedenen zum Teil fastnachtartigen Aufzüge, welche von 
Musikbanden begleitet waren, erst ziemlich spät in der Nacht die 
recht erwünschte Ruhe. 

Am nächsten Morgen führte uns der Zug nach Contich-in das 
Landhaus unseres geschätzten Freundes, dessen liebenswürdige 
Gemahlin uns freundlich begrüßte. Er selbst befand sich noch in 
Brüssel, traf aber bald zu meiner großen Freude ein. Ich hatte 


— AB 


mittlerweile schon die reichen Schätze unter der freundlichen Führung 
seines Gartenchefs zu betrachten angefangen‘-und einen flüchtigen 
Überblick über die unendliche Fülle seiner großartigen Sammlung 
erhalten. Herr DE LAET hat seine Pflanzen teilweise in umfang- 
reichen Kästen, teilweise in ganz vorzüglich eingerichteten, großen 
Gewächshäusern untergebracht. Neben diesen werden auch eine 
Reihe von Pflanzen im Freien kultiviert. Zu diesen gehören zunächst 
die winterharten Opuniien, welche in dem günstigeren Klima dieses 
gesegneten Landes auch ganz prächtig gedeihen. Wie groß der 
Unterschied gegen unseren rauheren Landstrich ist, geht schon aus 
dem Umstand hervor, daß an dem Hügel, der mit den winter- 
harten Opuntien bepflanzt war, auch den Teppichbeeten ent- 
sprechende Gruppen von Kakteen und verschiedenen Succulenten 
recht gut gezogen werden konnten und daß eine große Zusammen- 
‚stellung von hohen Cereen und Euphorbien ım Freien gemacht 
werden durfte, die ein recht gutes Gedeihen zeigte und keineswegs 
den Anblick von qualvoll um ihre Existenz kämpfenden Gewächsen 
bot, die sich eben nur, wie bei uns, erhalten, aber sich keineswegs 
freudig entwickeln wollen. 

Ich betrachtete unter der kundigen und liebenswürdigen Führung 
des Herrn DE LAET zunächst die zahlreichen und sehr umfangreichen 
Erdkästen. An ihnen fiel mir eine bis dahin nicht gesehene Neuerung 
auf: An dem Oberrande der Kästen führen nämlich Heizröhren hin, 
so daß jene auf jede Temperatur gebracht werden können und daß 
die in den Kästen befindlichen Pflanzen auch während des Winters 
ihren alten Stand behalten dürfen. Ich bin der Überzeugung, daß 
diese Einrichtung äußerst praktisch ist, weil durch dieselbe die 
Pflanzen im Herbst nicht in ihrer Entwicklung durch die Heraus- 
nahme und die Verpflanzung in Töpfe gestört werden. Selbstredend 
kann die Vorrichtung nur dazu dienen, den Pflanzen ein gutes 
Winterquartier zu gewähren. Wir hier in Berlin würden, nach den 
außerordentlich günstigen Erfahrungen, die wir mit der Bodenwärme 
unter Benutzung der Unterfütterung mit Mist für die Sommermonate 
gemacht haben, unsere Kulturmethode nicht aufgeben. Für die 
Neueinrichtung des botanischen Gartens im Dahlem würde sich aber 
wohl der Versuch lohnen, ob man die Mistbeete durch künstliche 
Erwärmung des Bodens würde beseitigen können. Beete solcher 
Art sind in Gärtnereien mit großem Vermehrungsbetriebe bereits 
eingerichtet und haben sich bewährt. Die Erfahrung könnte erst 
lehren, wie sich unsere Kakteen dieser Methode gegenüber verhalten. 

Daß Herr DE LAET eine schöne Kakteen-Sammlung besitzt, 
wissen wir alle. Ich sah den Bestand, wie er jetzt eine gute 
Sammlung zusammenzusetzen pflegt, in schönen, oft überraschend 
prächtigen Exemplaren und in angemessener Kultur. Neben diesen 
auch sonst begegnenden Objekten hat aber Herr DE LAET seine 
Besonderheiten, die gerade für unsere Leser von Interesse sind. 
Als erste Erscheinung sprangen mir die Scharen der prächtigsten 
Exemplare des Echinocactus Saglionis Cels in die Augen. Es war 
mir eine Freude, diese Menge von kräftigen, ausgezeichnet gedeihenden 
Stücken zu sehen, deren dunklen, glänzenden, kräftigen Wehren von 
dem guten Stande deutlich Zeugnis ablegten. 


may 


Für mich, den Bearbeiter einer Gesamtbeschreibung der Kakteen, 
war diese Fülle der Exemplare von einer besonderen Bedeutung und 
von erhöhtem Interesse. Ich konnte beobachten, welcher reiche 
Wechsel der Formen schon in dem vorliegenden Material zu Tage 
trat und wieviel noch zu thun übrig bleibt, um diese Fülle bei den 
Beschreibungen genügend zu berücksichtigen. Würden einzelne 
dieser Gestalten für sich allein dem Beschauer geboten, so könnte 
er wohl in Zweifel geraten, ob sie nicht als eigene, zu sondernde 
Arten aufgefaßt werden müßten. Liegt aber ein so reicher Satz 
von Exemplaren vor, wie dies hier der Fall war, dann sieht man 
deutlich, daß alle nur denkbaren Zwischenformen existieren, welche 
die Scheidung vollkommen unthunlich erscheinen lassen. Freilich 
wäre es gut, wenn immer in geeigneter Weise auf den Umfang der 
Abwandlungen aufmerksam gemacht würde. Bei dem Zchnnocactus 
Saglionis bieten die Körperfarbe und die Harus der Stacheln offen- 
kundige Veränderlichkeiten. 

Herr DE LAET hatte schon zweimal einen Zchinocactus nach 
Berlin gesandt, mit dem ich offen gestanden nicht recht ins klare 
kommen konnte. Auch Herr FRÖHLICH ın Birkenwerder, der die 
beste Kenntnis früher vorhandener Arten besitzt, war nicht sicher. 
Als ich auch von dieser Art einige Stücke sah und ich zugleich die 
Blüten derselben untersuchen konnte, da war mir nun klar, daß wir 
es mit einer offenbar spärlich vorkommenden, schönen neuen Art zu 
thun hatten, die in ihren Blüten von Zcts. Saglionis Cels himmel- 
weit verschieden war und die besonders durch die merkwürdig 
spatelförmigen äußeren Zipfel der Blütenhülle von braungrüner 
Färbung auffiel.e. Ich meine, daß diese neue Art nur nach dem 
Namen des Mannes benannt werden darf, der sie eingeführt hat, und 
werde den Zcts. de Laetii nächstens, von einer schönen Abbildung 
begleitet, in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ ausführlich 
beschreiben. | 

Weiter hat Herr DE LAET das Verdienst, den Zchinocactus 
microspermus Web. zum erstenmal in größeren "Mengen eingeführt 
zu haben, so daß diese durch ihre Hakenstacheln für die süd- 
amerikanischen Kakteen so außerordentlich merkwürdige Pflanze eine 
weitere Verbreitung gefunden hat und daß ein großer Teil der 
Kakteenfreunde sich schon in diesem Sommer an ihren schönen 
Blüten erfreuen konnte. Als ich die recht beträchtliche Zahl von 
Stücken genauer ansah, war auch an dieser Art eine gewisse Mannig- 
faltigkeit in der Ausbildung der Stacheln, in der Farbe des Körpers 
und der Blüten offenkundig. Zwei Stücke zeigten sogar eine der- 
artig weitgehende Verschiedenheit von dem Typ, namentlich in Bezug 
auf die größere Stärke der Stacheln, daß sie vielleicht eine eigene 
Art bilden. Weitere Beobachtungen, die sich namentlich auf die 
Entwickelung der Blüten erstrecken müssen, sind aber hier noch 
unbedingt notwendig. 

Höchlichst überrascht war ich von den prachtvollen Exemplaren 
zweier Opuntien. Wir kennen die Opuntia papyracantha Phil., 
welche vollkommen identisch ist mit der O. diademata Lem. Die 
älteren Mitglieder der Deutschen Kakteen-Gesellschaft werden sich 
erinnern, daß sie einmal als Tephrocactus diadematus Lem. 


— u al 


eingehender besprochen wurde. Sie war uns nur immer bekannt als 
ein niedriges Gewächs mit Gliedern von der Form und Größe einer 
kleinen wälschen Nuß. Durch Herrn DE LAEFT haben wir sie nun 
kennen gelernt als eine recht kräftige und ansehnliche Pflanze, deren 
Glieder die Größe einer ausgewachsenen Citrone erreichen. Schöne, 
reich verzweigte Exemplare mit üppiger Bewehrung durch die eigen- 
tümlichen Papierstacheln füllten einen ansehnlichen Raum in dem 
einen Kasten aus. 

Wenn ich nicht ganz irre, war es auf der Jahreshauptversammlung 
in Erfurt, auf der uns Herr ZEISSOLD mit einer Oßuntia bekannt 
machte, deren gleichfalls ellipsoidische Glieder, nur in der Einzahl 
vorhanden, mit riesig großen, steifen, scharfen, cylindrischen Stacheln 
bedeckt waren. Der Name, unter dem sie erschien, O. formidabilıs, 
er rührte, glaube ich, von JUOR her, war ausgezeichnet gewählt; 
in der That konnte man die Bestachelung fürchterlich nennen. 
Ich habe in dieser schönen Pflanze die alte O. aoracantha Lem. 
wieder erkannt. Auch sie war von unserem Freunde wieder aus 
Argentinien eingeführt worden; ihr Vaterland dürfte in dem Staate 
Tucuman zu suchen sein. 

Aus den Kästen habe ich mir dann noch wunderschön frische 
Exemplare des Echinocactus Mac Dowellii Quehl et Reb. und Zcis. 
Emoryi Eng. aufnotiert; der letztere trug noch sehr deutlich zwischen 
den Rippen die violetten Linien, welche wir von den gut kultivierten 
Samenpflanzen der Berliner Sammlungen kennen. Sonst sah ich 
von seltenen Succulenten sehr gute Stücke der seltenen Greenowia 
aurea W. et B. von den Canaren, welche jetzt wieder zu Sempervivum 
gestellt wird, und den hübschen Umbrlicus spinosus P. DC., dessen 
Heimat in Sibirien und der Mandschurei zu suchen ist. 

Ich will hier einflechten, daß ich jene europäische Art von 
Umbilicus, den U. dendulus L., welchen wir einmal in der „Monats- 
schrift für Kakteenkunde“ abgebildet und besprochen haben, später 
in Menge wild wachsend gesehen habe. Es ist eine sehr niedliche, 
zierliche Art, deren schüsselförmige, in der Mitte gestielte Blätter 
im kleinen diejenigen von Nelumbium speciosum W., der Lotos- 
blume, wiederholen. Die Pflanze bewohnt die felsigen Abhänge von 
Devonshire in England und begegnete mir später dort an vielen 
Stellen. 

Ich gehe nunmehr zu dem Inhalt der Häuser über, indem ich 
auch nur diejenigen Pflanzen hervorhebe, welche nicht häufig in 
den Sammlungen gesehen werden. Von selteneren Mamillarien 
beherbergte das eine niedrige Erdhaus eine große Menge von Mamillaria 
micromeris Eng. in mehreren Formen. Hier befanden sich auch 
Mam. plumosa Web. und Mam. Schiedeana Ehrenb. in recht guter 
Verfassung. Ein warmes Haus enthielt eine sehr vollständige 
Sammlung der Gattung Ahipsalis, von dessen Arten mir namentlich _ 
Rh. cribrata Lem. und Rh. penduliflora N. E. Br. durch ihre voll- 
kommene Entwicklung auffielen. 

In einem höheren Hause sah ich die größeren Cereen aufgestellt. 
Namentlich zeichneten sich hier große und gut entwickelte Cephalo- 
cereus senilis K. Sch. aus. Imponierend waren die zahlreichen 
ansehnlichen Stücke von Cereus Coryne Dietrich mit ihren großen 


—..151. — 


weißen Stacheln; auch diese Art ist wieder durch Herrn DE LAET von 
neuem eingeführt und erweist sich als recht gut eingewöhnt. Nicht 
zu vergessen ist eine ansehnliche Sammlung von Cereus Spegazzinii 
Web., dessen schlanke, dunkelgrüne Säulen jene eigenartige, helle 
Marmorierung ganz regelmäßig aufweisen, die so sehr auffällig ist. 
Der glückliche Kakteenpfleger hatte die Freude, daß ein Exemplar 
sich anschickte, Blüten zu entwickeln.*) 

Eine Besonderheit der Sammlung des Herrn DE LAFT darf ich 
nicht mit Stillschweigen übergehen, das sind die außerordentlich 
umfangreichen Sämlingskulturen. Zu Tausenden stehen die ein- und 
mehrjährigen Züchtungen gut geordnet in Reih und Glied. Wir 
begegnen den seltensten und kostbarsten Arten, so daß die große 
Sammlung mit einem erwünschten Nachwuchs und einer reichen 
Vermehrung rechnen darf. 

Ich muß zum Schluß sagen, daß mir die vielstündige Betrachtung 
dieser Sammlung nicht bloß ein großes Vergnügen und einen wahren 
Genuß brachte, sondern daß ich aus derselben auch manche neue 
Erfahrung und reiche Belehrung schöpfen konnte. 

Nachdem wir bei Herrn DE LAET das Mittagsmahl eingenommen 
und durch den vortrefflichen Kaffee erfahren hatten, daß der Handel 
mit diesem geschätzten Genußmittel den Lebensberuf unseres 
Freundes ausmacht, fuhren wir mit ihm am frühen Nachmittag von 
Contich, das von Antwerpen etwa so weit wie Schlachtensee von 
Berlin entfernt liegt, nach der Stadt zurück, um zunächst Herrn 
Maler GUSTAV VAN HOORDE einen Besuch abzustatten. Dieser ist 
Kakteenpfleger von alters her und hat noch die Herren gekannt, 
welche in der früheren Blütezeit der Kakteenpflege in Belgien einen 
Namen hatten. Leider befand er sich mit seinen Pflanzen in der 
Umordnung, und so konnte ich die Sammlung nicht in ihrer besten 
Aufstellung sehen. Indes genügte doch selbst eine flüchtige Be- 
trachtung, um zu erkennen, daß in derselben manche der guten und 
seltenen alten Arten enthalten waren, die deswegen ihren besonderen 
Wert haben, weil sie als Originalexemplare einer früheren Periode 
angesehen werden müssen. 

Er hatte eine nicht geringe Anzahl von Pflanzen aus der sehr 
alten Sammlung von KRISPILS übernommen. Von seinen Pflanzen 
notierte ich mir als bemerkenswert Zchinocactus Odieri Lem., Ects, 
Malletianus Lem., Ects. subniger Pos., Ects. Treculianus Lab. 
Bezüglich der letzteren erkannte ich, daß unsere Deutung der Art 
als Synonym zu Zeis. longihamatus Gal. vollkommen richtig ist. 

Es ist immer von Bedeutunng, zu wissen, wann eine Art zuerst 
eingeführt oder zu welcher Zeit sie später von neuem auf dem Markte 
erschienen ist. Wir haben nun schon wiederholt die Erfahrung 
gemacht, daß gewisse Arten einmal in Menge im Handel erschienen, 
daß sie plötzlich aussetzen, jahrelang nicht mehr zu haben sind und 
dann wieder einmal unvermutet auftauchen. Als Beleg für diesen 
Wechsel habe ich nur nötig, auf den Arvocarpus Kotschubeyanus K. Sch., 
den Echinocactus capricornus Dietr. und auf andere Mexikaner 


*) Herr DE LAET hatte vor wenigen Tagen die Güte, mir die entwickelte 
Blüte einzusenden, die ich demnächst beschreiben werde. 


ee  — 


hinzuweisen. Auch die Form des Zchinocactus Williamsii Lem., welche 
das für die Nervenheilkunde so wünschenswerte Pellotin enthält, 
ist gegenwärtig, oder war wenigstens vor kurzem nicht auf dem 
Markte. Wir werden künftighin die Jahre immer registrieren, wenn 
die eine oder die andere seltene Art wieder einmal erscheint. Nach 
dieser Richtung hin war es von Interesse, zu erfalıren, daß Herr 
VAN HOORDE den gegenwärtig durch Herrn DE LAET wieder ein- 
geführten Zchinocactus Saglionis Cels im Jahre 1893 von SIMON in 
Paris für 15 Frances gekauft hatte. Damals scheinen nur wenige 
Exemplare, wahrscheinlich durch Herrn DR. WEBER in Paris, nach 
Europa gekommen zu sein; ich erinnere mich wenigstens nicht, daß 
ich ihn damals in Deutschland gesehen hätte. Wohl aber dürfte ein 
getrocknetes Stück, welches ich später von Herrn DR. WEBER er- 
halten habe, aus dieser Sendung herrühren. Auch ein Stück von 
Echinocactus minusculus K. Sch., das ich hier sah, war in dieser 
Zeit der ersten Einführung dieser schönen Pflanze erworben. 

Sehr bemerkenswert war in dieser Sammlung noch der Prlocereus 
glaucescens Lab., den ich bis dahin noch niemals gesehen hatte. Ich 
hatte mir einige Notizen über die Pflanze gemacht; dieselben sind 
mir aber abhanden gekommen. Es wäre eine recht dankenswerte 
Aufgabe für Herrn DE LAET, eine sorgfältige Beschreibung derselben 
zu geben, damit die genauere Kenntnis nach diesem Stücke erhalten 
bliebe. Vielleicht entschließt sich Herr VAN HOORDE bei dem Durch- 
lesen dieser Zeilen, mir die Pflanze einmal zu einem eingehenden 
Studium nach Berlin zu senden. 

Ich war Herrn DE LAFT sehr dankbar, dass er mich mit dem 
liebenswürdigen Herrn bekannt gemacht hatte, der mir mit so großer 
Bereitwilligkeit ein Stück nach dem anderen aus seiner interessanten 
Sammlung vorführte, und kann nicht umhin, den damals schon abge- 
statteten Dank an dieser Stelle zu wiederholen. 

Während ich mit meiner Frau das aus Bildern der holländischen 
und belgischen Malerschulen außerordentlich reiche Museum von 
Antwerpen besichtigte, erledigte Herr DE LAET einige Geschäfte und 
holte uns dann wieder mit dem Wagen ab, um uns die großen 
Hafenanlagen der Stadt längs der Schelde zu zeigen. Hier sahen 
wir auch den norddeutschen Lloyd-Dampfer „Kiautschou“, eines der 
riesigen Schiffe dieser Gesellschaft, welches mehrere Hundert unserer 
tapferen Chinakrieger nach der Heimat zurückbrachte. Wir bestiegen 
das mächtige Fahrzeug, auf dem das lebhafteste Treiben herrschte. 
Ein Teil der Ladung wurde gelöscht, und wir konnten in den ge- 
waltigen, haushohen Rumpf des Schiffes hinunterblicken. Muntere 
Weisen der Schiffskapelle ertönten und zogen auf dem hohen, weiten 
(Quai eine große Menschenmasse herbei, die mit Interesse unsere 
strammen, in Kaki gekleideten Manschaften betrachtete. Manche 
derselben zeigten noch an den verbundenen Köpfen und Gliedmaßen 
die Spuren des Krieges. Alle aber waren frohen Mutes, denn am 
nächsten Mittag lichtete das Schiff die Anker, um die Soldaten nach 
der nun ersehnten Heimat zurückzuführen. 

Die Überfahrt hatte auch keine durchaus angenehme Erinnerungen 
hinterlassen, denn vor jener Straße in das Rote Meer, welche den 
vielsagenden Namen „Das Thor der Thränen“ führt, wurde das Schift 


en 2 an 


von einem furchtbaren Sturme gepackt, dessen Spuren noch an dem 
etwa drei Stockwerk über die Oberfläche emporragenden Geländer, 
der Reeling, zu sehen waren. Die Wellen hatten die Planken an einer 
Stelle zerbrochen und die eisernen Streben krumm gebogen. 

Durch den ganzen Hafen hindurch hatten wir Gelegenheit, die 
modernen Einrichtungen zu bewundern; spielend wurden ungeheure 
Lasten durch die Wirkung der großen hydraulischen Maschinen 
bewegt; namentlich imponierend war es, wenn sich die großen 
eisernen Brücken über die Kanäle von dem einen Ufer auf das andere 
zurückschoben, um den großen Dampfern aus den Binnenhäfen den 
Weg nach dem offenen Fahrwasser der Schelde freizugeben. Längst 
schon hatten sich die Schatten der Nacht über das Land gebreitet, 
als wir wieder in die Stadt zurückkehrten. Noch ein paar Stunden 
gemütlichen Zusammenseins bei einem Glase guten Münchener Bieres, 
dann schlug die Stunde des Abschieds von unserem liebenswürdigen 
Führer, der uns einen ganzen Tag seiner kostbaren Zeit in höchster 
Uneigennützigkeit gewidmet hatte. 


Mamillaria Brandegeei Eng. 


Von K. Schumann. 


(Mit einer Abbildung.) 

Nachdem ich ein umfangreicheres Material der lebenden Pflanze 
gesehen habe, mnß ich die Vermutung aufgeben, daß diese Art mit 
Mamillaria Heyderi Mühlenpf. identisch sei. Ich glaube vielmehr 
jetzt, daß sie eine gute, eigene Art darstellt. Da sie in der Gesamt- 
beschreibung noch keinen Platz gefunden hat, so lasse ich die Be- 
schreibung folgen. Der Körper ist kugelförmig, bisweilen mehr nieder- 
gedrückt, bisweilen‘ mehr 
eylindrisch gestreckt; er 
ist entweder einfach oder 
auch dichotomisch geteilt; 
am Scheitel ist er ein- 
gesenkt und wird von 
rein weißem Wollflz und 
dunkelbraunen Stacheln 
beschlossen. Die Farbe 
des Körpers ist frisch- 
grün, später wird er grau- 
grün. Er strotzt dermaßen 
von Milchsaft, daß die 
geringste Verwundung so- 
gleich einen reichlichen 
Milchfluß bedingt. Die 
Warzen stehen nach den 
Ser- und 13er-Zeilen ge- 
ordnet, sind kaum 1 cm 
lang, schwach gekantet 
und schief gestutzt. Die 
Axillen sind zuerst 


Mamillaria Brandegeei Eng. 


Nach einer für die „Monatsschrift für Kakteenkunde* 
von Herrn Ober-Inspektor Hartmann 
mitgeteilten Photographie. 


a al 


kabl, später tragen sie einen weißen Wollbüschel. Die Areolen 
sind kreisrund und haben etwa 3 mm im Durchmesser; sie tragen 
einen sehr rein weißen Wollfilzze Randstacheln sind bis 16 vor- 
handen, sie sind wasserhell, werden später weiß und verbrechen. 
Der unterste ist der. längste, er mißt bis 10 mm. Meist 2 oder bis 
4 (seltener einzelne) Mittelstacheln sind etwas länger; die Farbe 
derselben ist an der Spitze rotbraun, nach dem Grunde hin ver- 
blassen sie. 

Die Blüte ist nach Frau K. BRANDEGEE grünlich gelb, etwa 
1,5 em lang und gewöhnlich röhrenförmig geschlossen, seltener (wie 
in unserer Abbildung) glockig ausgebreitet. Die auch von mir ge- 
.sehene Beere ist hell rosenrot und keulenförmig. 

Die Pflanze ist auf der Halbinsel Californien einheimisch; von 
Calmallıi brachte Herr PURPUS eine große Menge von Stücken. Ich 
verdanke die Abbildung Herrn Oberinspektor HARTMANN in Hamburg, 
dem ich von dieser Stelle aus nochmals meinen verbindlichsten Dank 
ausspreche. 


Opuntia lanigera S.-D. 
(Mit einer Abbildung.) 

Sehr reich verzweigt, niederliegend und aufstrebend, bis I m 
hoch, ältere Stämme nicht behaart. Glieder umgekehrt eiförmig bis 
kreisförmig, bis 15 cm lang und 12 cm breit, etwas bläulich - grün. 
Areolen kreisförmig oder eiförmig, bis 5 mm größter Durchmesser, 
polsterförmiger, grauer Wollfilz, untere stachellos, obere bis 8 Stacheln, 
bisweilen bis 1,5 cm lang, citrongelb, obere Glochiden goldgelb. Länge 
der ganzen Blüte 6 cm. Fruchtknoten halb so groß, sehr dick, 
kreiselförmig, über 3 cm im Durchmesser, gehöckert, bläulich - grün, 
mit roten, linealen 5 mm langen, abfälligen Schuppen. Areolen auf 
Höckern, orangeroter Wollfilz, sehr zahlreiche, goldgelbe, gewundene, 
borstenartige, bis 2 cm lange Stacheln.. Durchmesser der Blütenhülle 
6 cm, äußere Blütenhüllblätter grün, zuerst pfriemlich, dann eiförmig, 
dann breit spatelförmig, obere stets rot oder braun, dick gespitzt, 
innere umgekehrt eiförmig, häufig ins Rosarote oder Fahlrote, größtes 
bis 3,5 cm lang. Staubgefäße nicht 2 cm lang, Fäden weiß, unten 
grün, Beutel schwefelgelb, Griffel sehr dick, nach oben allmählıch, 
nach unten plötzlich verjüngt, karminrot, 2,7 cm lang, 11 grüne, 
eingekrümmte, dicke Narben. A. BERGER. 


Beschreibungen unbekannter 


oder wenig bekannter Kakteenblüten. 
Von K. Schumann. 


Mamillaria Matsatlanensis Hort. 

Die Länge der ganzen Blüte beträgt 25 mm. Der Frucht- 
knoten ist kaum 3 mm lang, cylindrisch, bräunlich grün und schwach 
gefurcht. Die Blütenhülle ist trichterförmig, die untersten Hüll- 
blätter sind noch an dem Fruchtknoten angewachsen, pfriemlich und 


-I9J09g "AM UNIOH sop oıydeıdogoyg UOUsmWwoueSnE „opunyuaaggey Any gpraossgeuom“ Ip any douto TORN 


'A-'S esodtuef enundog 


Die 


4 


-r 


a A 


zugespitzt, an der Spitze tragen einige ein Stachelbündelchen; die 
folgenden sind lanzettlich, zugespitzt, braun, nach dem Rande hin 
weiß, ein wenig gefranst; die inneren sind karminrot, weiß gerandet, 
sehr schwach gezähnelt, spitz. Die Staubgefäße sind nicht halb 
so lang wie die Blütenhülle; die Fäden sind karminrot gefärbt, die 
Beutel chromgelb. Der Griffel ist doppelt so lang wıe die Fäden, 
rosenrot und trägt 5 grüne, spreizende Narben. 

Ich erhielt die Blüte durch die Güte des Herrn W. MUNDT in 
Pankow. Sie wird gewöhnlich Mam. mazatlensıs genannt; da aber 
der Ort, nach dem sie ihren Namen führt, Matzatlan heißt, so kann 
nur die von mir gewählte Form des Artnamens in Anwendung 
kommen. 


Vom Verpacken und Verschicken 
der Kakteen. 


Von L. Graebener, Gartendirektor in Karlsruhe. 


‚ Kakteen-Sammlung in Naumburg in dessen Gewächshaus trat und 
hier die vielen großen und kleinen Pflanzen sah, meist tadellos in 
der Bestachelung, muß ich gestehen, daß mir himmelangst wurde 
bei dem Gedanken, wie verpackst du die Dinger am besten, so dab 
sie nicht Not leiden, um so mehr, als ich hörte, daß nur ein alter, 
70jähriger Mann mir helfen sollte. Kisten, Papier (alte Zeitungen), 
Holzwolle, Stroh und Heu standen mir zur Genüge zu Gebote. 
Mißtrauisch und unentschlossen umging ich die großen, langstacheligen 
Echinocacteen, ließ, mit dem guten alten Herrn plaudernd, erst 
einige Stunden verstreichen: dann, es half nichts, andere Hilfe war 
von keinem Gärtner zu bekommen, fing ich an einem Ende der 
Tablette an, da, wo die kleinsten und zahmsten standen, ließ mir 
das Material hereinbringen und fing an einzuwickeln. Ich bekam nach 
und nach solche Fertigkeit in diesem Geschäft, daß ich selbst Freude 
daran fand, wie nach und nach die Reihen sich lichteten und der 
Haufen Päcke immer größer wurde; doch ich muß gestehen, die 
‚stacheligen Zchunocactus Lecontei, corniger, Wislizeni u. a. sparte 
ich mir, wie der Cyklop den Odysseus, für zuletzt auf. Es war 
morgens 10 Uhr, als ich anfing, und andern Tages abends 5 Uhr waren 
6 Kisten mit ca. 900 Pflanzen fertig für den Versand; dieselben 
reisten als Frachtgut und kamen lange nach mir in Karlsruhe an. 
Das Auspacken überwachte ich nun gleichfalls, selbst begierig auf 
das Resultat meiner mühevollen, angestrengten Arbeit: es ging mit 
vielen fleißigen Händen weit rascher als das Einpacken. Stolz und 
glücklich betrachtete ich nun die schöne Sammlung, nicht ein Stück 
war verdorben, kein einziger Stachel zerbrochen, keine Pflanze verletzt, 
und bald waren auch die ausgetopften wieder eingesetzt. 

Wie ich die Pflanzen verpackte? Wo der Topf klein war und 
fest um den Ballen saß, ließ ich ihn, wo er zu groß war und beim 
Einpacken hinderlich gewesen wäre, nahm ich ihn weg; in ersterem 
Fall machte ich von Holzwolle einen Wickel, drückte ihn fest auf 
die Erde zwischen Topfrand und Pflanze und wickelte diesen, locker 


— Eu 982 — 


gedreht, in einigen Windungen um die Pflanze selbst, dann umgab 
ich Pflanze und Topf mit einer weiteren Lage Holzwolle, umschnürte 
dieselben fest mit Bast, und den nun wehrlosen Ballen wickelte ich 
in eine Naumburger Zeitung, gleichfalls fest umschrürend; wo der 
Topf entfernt war, mußte auch der Erdballen mit Holzwolle geschützt 
werden, doch war solcher, da viele Jahre lang nicht mehr versetzt 
worden war, durchweg fast verwurzelt und hielt gut. So gab es 
keine zu großen, festen Pakete, welche zum Schluß in Kisten voll 
gepackt wurden, nachdem Boden und Seitenwände mit kurzem Heu 
ausgepolstert waren; im übrigen kam, jeden Zwischenraum gut 
ausfüllend, Pack auf Pack und obenauf nochmals eine Lage Heu. 
Wie gesagt, selbst die längsten und dünnen Stacheln hatten bei 
dieser Verpackung nicht gelitten, nichts war zerbrochen, nur mußte 
beim Auspacken derjenigen Mamillarien, welche rückwärts gekrümmte 
Stacheln haben, die Holzwolle sehr vorsichtig und langsam heraus- 
gezogen werden, damit nicht hier noch Schaden angerichtet wurde. 

Die meisten der Pflanzen habe ich im April schon in Kästen 
ausgepflanzt. Welche Freude würde Herr BRÜNNOW haben, wenn er 
heute seine Pflanzen wiedersehen könnte, die er zum Teil wohl kaum 
mehr wiedererkennen würde? 


Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 


Eine reizende kleine Succulente, welche sich wie keine als 
Ampelgewächs empfiehlt, ist Ceropegia Woodii Schlechter, von 
der neulich die „Gartenflora“ eine Abbildung gebracht hat. An den 
fadendünnen, hängenden, purpurroten Stengeln sitzen  fleischige, 
kreisrunde Blätter von der Größe eines Zehnpfennigstückes; sie sind 
oberseits dunkelgrün mit einer reichlichen, silberfarbenen Zeichnung, 
unterseits rot. Hier und da erscheint an den Stengeln ein kugel- 
rundes Knöllchen. Die Blüten sind violett und sehr zierlich gebaut. 
Die Pflanze stammt aus Natal; hier wurde sie von R. SCHLECHTER 
entdeckt und zu Ehren des Garten - Direktors in Port Durban Mr. 
WOooD benannt. Sie ist leicht zu kultivieren und zu vermehren, 
empfiehlt sich deswegen sehr. WEINGART. 

* % 

Ein neues Ziel für die Deutsche Kakteen- 
gesellschaft. Unsere Gesellschaft ist weit über die Erde 
verbreitet. Hierin liegen große Vorteile, die keiner weiteren 
Erörterung bedürfen. Das zerstreute Wohnen ihrer Mitglieder hat 
jedoch auch Nachteile im Gefolge. Ein solcher besteht darin, dab 
nur ein verschwindend kleiner Teil der Mitglieder regelmäßig den 
Versammlungen beiwohnen kann. Den am regelmäßigen Erscheinen 
behinderten Mitgliedern ist sonach die Möglichkeit entzogen, Vorteile 
aus den lehrreichen Verhandlungen der Gesellschaft und aus den 
unschätzbaren Vorträgen, welche in den Versammlungen gehalten 
werden, zu ziehen und hieraus die nötige Anregung zur Mit- und 
Weiterarbeit zu finden. 

Um die nach meiner Ansicht dringend notwendige Abhilfe zu 
schaffen, halte ich es für geboten, daß derjenige Teil der 


= A ae 


Beratungen, und zwar sowohl in den Monats- als auch in den 
Jahres-Hauptversammlungen, welcher wissenschaftliche Fragen 
berührt, in Form stenographischer Berichte zur Kenntnis 
sämtlicher Mitglieder gebracht wird. 

Die verehrten Mitglieder bitte ich, sich hierzu recht bald und ° 
recht zahlreich zu Händen unseres Herrn Vorsitzenden zu äußern. 
Unsern verehrten Gesamtvorstand bitte ich weiter, einen Beschluß 
über meinen obigen Antrag herbeizuführen und baldmöglichst das 
Weitere zu veranlassen. Ueber das Wie schweige ich, da unser 
verehrter Vorstand schon schwierigere Fragen gelöst hat. 

Für die mir Fernerstehenden will ich gleich heute ausdrücklich 
noch bemerken, daß ich keineswegs die Thätigkeit unseres Herrn 
Schriftführers unterschätze, daß ich seine Referierkunst vielmehr 
geradezu bewundere, seine Berichte über den Verlauf der Versammlung 
weder gekürzt noch sonst wie geändert sehen möchte. QUEHL. 

* * 


EI 


Vor einiger Zeit wurde einmal in der ‚„Monatsschrift für Kakteen- 
kunde“ die Anfrage gestellt, wo Sedum Semperwiwvi Led. zu 
bekommen wäre. Ich konnte damals keine befriedigende Antwort 
geben; mir war keine Stelle bekannt, an der die Pflanze erhältlich 
war. Vor einiger Zeit blühte dieselbe im Königl. Botanischen Garten 
zu Berlin; sie ist durch den wohlbekannten Reisenden und Botaniker 
SIEHE, welcher gegenwärtig wieder in Klein-Asien sammelt, bezogen 
worden. Ich kann die Pflanze für die Kultur nur dringend empfehlen, 
denn sie ist, was Bau des Gewächses und Blütenfarbe anbetrifft, 
wirklich sehr schön. Sie-erinnert an die Gattung Sempervivum durch 
Gestalt und Gefüge des Blattes, während der reiche Blütenstand an 
Sedum erinnert, Die Blüten sind prachtvoll zinnoberrot bis 
cochenillerot. Der Wuchs ist niedrig; da sie winterhart ist, so wird 


in ihr ein neuer und reizvoller Bestandteil zu Felspartien gegeben. 
K. SCH. 


* * 
= 
Rhipsalis rhombea Pfeiff. ist sehr schön abgebildet in 
einem Tafelwerk, welches von E. DE WILDEMAN in Brüssel unter 
dem Titel „Icones selectae horti Thenensis* (Ausgewählte Abbildungen 
aus dem Garten des Herrn v. d. BOSSCHE in Tirlemont) herausgegeben 
ist. Sie findet sich im II. Bande T. 67 mit einer guten Beschreibung. 
K. SCH. 


ee 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Von Karl Hirscht-Zehlendorf. 


Berlin, den 30. September 1901, abends 8 Uhr. 
Vereinslokal: Restaurant „Hopfenblüte“, Unter den Linden 27. 

Unter dem Vorsitz des Herrn Professors Dr. SCHUMANN tagte die 
September-Versammlung bei Anwesenheit von 17 Mitgliedern, 5 Gästen. 

Herr WEIDEMANN-Pankow hat dem Archiv seine Biographie, dem Album 
sein Bild überwiesen. Der Vorstand hat Herrn WEIDEMANN bereits schriftlich 
seinen Dank ausgesprochen, und es geschieht dies namens der Gesellschaft auch 
noch von dieser Stelle aus. 


— SUR = 


Adressen-Veränderungen sind mitgeteilt worden: 

a) Herr Kaufmann F. OÖ. RABEN wohnt Hamburg»17, Magdalenenstr. 35, I 
b) Herr Reichsbank - Kalkulator SCHWARZBACH wohnt Berlin N. 31, 

Lortzingstr. 43. 

Herr CUNO BECKER hat in Charlottenburg, Berlinerstr. 127 (Ecke Leibniz- 
straße), ein Blumen- und Pflanzengeschäft etabliert. Wir wünschen unserem 
thätigen und tüchtigen Mitgliede viel Glück; an Erfahrung und Geschick fehlt 
es Herrn BECKER nicht, möchten deshalb auch die Erfolge seinen Erwartungen 
entsprechen. Übrigens übernimmt derselbe den Entwurf, die Ausführung und 
Instandhaltung von Garten-Anlagen; eine Specialität seines Geschäfts sind die 
Zimmerpalmen,- deren Kultur er während seiner Thätigkeit an der Riviera ja 
an der (Quelle studieren konnte. 

Ausgelegt war: 

a) Garten-Litteratur-Katalog von HUGO STREISAND -Berlin; 
b) die zuletzt erschienene Lieferung der „Gartenflora“. 

Der Herr Vorsitzende überbrachte Grüße von den Herren DE LAET- 
Contich, Belgien, und DARRAH-Heaton Mersey, England, bei welchem er ge- 
legentlich seiner Studienreise nach Kew in England Besuche abgestattet hat. 
Auch von den Herren GRAEBENER-Karlsruhe, WEINBERG - Woodside und WITT- 
Manaos bestellte Herr Professor SCHUMANN Grüße, welche die genannten 
Herren schriftlich ausgesprochen haben. Bemerkenswerte Mitteilungen dieser 
Herren sollen noch durch die ‚„Monatsschrift für Kakteenkunde“* bekannt 
gegeben werden. 

Auf Vorschlag des Vorstandes wurden einspruchslos vom 1. Januar 1901 
ab als ordentliche Mitglieder aufgenommen: 

a) Herr Maschinenmeister FERDINAND STOLTZ in Berlin W. 35, Genthinerstr. 4; 
b) Herr Kaufmann BERNHARD WILLENWEBER zu Gernsheim a. Rhein. 

Der in der Sitzung anweseude Herr STOLTZ sprach seinen Dank aus für 
die erfolgte Aufnahme und versprach, die Zwecke und Ziele der Gesellschaft 
nach Kräften fördern zu wollen. 

Die Aufnahme als Mitglieder der Gesellschaft vom Januar nächsten Jahres 
ab haben beantragt: 

a) Herr cand. phil. ERICH DAMS in Deutsch-Wilmersdorf, Preußischestr. 8; 
b) Herr Großherzoglicher Gewerbe-Schul-Inspektor MARTENS in Schwerini.M., 

Friedrich Franz-Str. 59. 

Die Wahl dieser Herren findet bestimmungsmäßig in nächster Monats- 
sitzung statt. 

Ausgestellt waren im Sitzungslokal: von Herrn DE LAET-Contich ein- 
gesandte Pflanzen, unter denen sich ein Cereus tortuosus Forb. und Echinopsis 
campylacantha R. Mey., befanden. Das schönste und wertvollste Stück war 
jedoch ein größeres Exemplar einer Neuheit, zum Formenkreise des Echino- 
cactus denudatus Link et Otto gehörig. Die Pflanze ist von Herrn Professor 
Dr. SCHUMANN nach dem verdienstvollen Herrn Importeur derselben benannt. 
Echinocactus de Laetii K. Sch. ist augenscheinlich sehr reichblühend, leider sind 
in der Kiste während des Transportes die an der Pflanze zur Entwickelung 
gekommenen schön rosa gefärbten Knospen, 25 an der Zahl, abgefallen. Da 
einzelne Blütenanlagen jedoch dem Erblühen nahe waren, so ist ihre Beschreibung 
möglich gewesen. 

Herr MUNDT zeigte einen Cereus, welcher in diesem Sommer geblüht hat 
und dessenschöne Blumeneine gute Photographie, welche vorlag, veranschaulichte. 
Herr MUNDT teilte mit, daß dieser Cereus rhodoleucanthus K. Sch. bei einer 
Größe von kaum einem halben Meter zahlreiche Knospen angesetzt hatte, die 
wegen der geringer werdenden Beleuchtung im September leider nicht alle zur 
vollen Ausbildung gelangten. Jedenfalls ist die Pflanze ein dankbarer Blüher, 
und er wird deshalb bald sehr begehrt sein. Herr MUNDT hatte ferner noch 
ausgestellt ein Exemplar Mamillaria Mazatlanensis Hort., ein rasenbildendes 
hübsches Gewächs, welches nach den Erklärungen des Herrn Ausstellers schöne 
karminrote Blüten bringt, von einem Durchmesser von 2 cm, die in der Färbung 
den Blumen des Ariocarpus Kotschubeyanus K. Sch. gleichen. Eine außer- 
ordentlich schöne Pflanze nach Gestalt und Bestachelung war die von Herrn 
MUNDT weiter vorgezeigte Mamillaria Nogalensis Rge. = M. recurvata Eng 
Das flachkugelige, reichlich mit hellbernsteinfarbigen, anliegenden Stacheln be- 


ERetGpe 


setzte Gewächs ist auffallend schön und wird hoffentlich im nächsten Jahre 
blühen. Auch Echinocactus Tellii Hort. aus der Gruppe Stenocactus ist vermutlich 
eine gut charakterisierte Art, welche bereits in einigen Sammlungen aus Samen 
erzogen werden konnte. Es wird notwendig sein, die Entwickelung der 
' Pflanzen weiter zu beobachten, um, falls erforderlich, eine wissenschaftliche Be- 
schreibung zu ermöglichen, was bekanntlich bei den zu dieser Gruppe gehörigen - 
Arten wegen ihrer gleitenden Formen außerordentlich schwer, deshalb aber um 
so zweckmäßiger ist. 

Herr MUNDT berichtete noch, daß er bei seiner Ferienreise den botanischen 
Garten in Jena besichtigt hat; die dort unterhaltene Kakteensammlung ist aber 
sehr unbedeutend. 

Eine andere Mitteilung des Herrn Vortragenden ist noch erwähnenswert, 
daß an dem erbsengroßen Sproß eines Echinocactus setispinus Eng. eine Knospe 
entstand, welche sich zwar sehr winzig, aber doch artgemäß zur Blume entfaltete, 

Herr Großherzoglicher Garten-Direktor GRAEBENER in Karlsruhe hatte 
eine größere Anzahl Abbildungen und gepfropfte Pflanzen eingesandt. Auf 
niedrigen Unterlagen sind kleine Sämlinge gesetzt, welche das rasche Wachs- 
tum zeigen, das durch die ergiebigere Ernährung der robusteren Unterlagen 
bedingt wird. Auch die Beeinflussung des Habitus ist eine Folge der überreichen 
Zuführung der Nähr- und Baustoffe durch die stark bewurzelten Stammstücke, 
welche den Pfröpfling tragen. 

Herr DIETRICH-Berlin hatte mehrere Pflanzen mitgebracht, welche von 
ihm in nicht allzu günstiger Sonnenlage kultiviert werden und die trotzdem 
den Beweis lieferten, daß selbst an den weniger geeigneten Ortlichkeiten, wie 
sie leider in der Großstadt meist zu finden sind, gute Erfolge erreicht werden 
können, wenn es im übrigen an der entsprechenden Pflege nicht gefehlt hat. 
Uberraschend war der prächtige Vegetationszustand eines Echinocactus Hart- | 
mannii K. Sch., welcher unter den günstigen Einflüssen des DIETRICH’'schen 
Kulturtopfes erzielt werden konnte, ein Gerät, welches Bodenwärme liefert und 
dadurch die Wurzelbildung fördert, mithin die Ernährung und Ausgestaltung 
der Pflanzen in normaler Weise ermöglicht. 

Ein aus Paraguay importiertes Exemplar Echinopsis, eine (Ceropegia 
stapeliiformis Haw., und der bereits mehrfach besprochene Echinocactus Anisitsiüi 
K. Sch. hatte der Kgl. botanische Garten ausgestellt. An der letztgenannten 
Pflanze trug ein kirschengroßer Sproß, wie in dem vorher von Herrn MUNDT 
erörterten Falle, eine Knospe, eine eigentümliche Erscheinung, welche den um- 
gekehrten Vorgang veranschaulicht, den wir beim „Vergrünen“ der Knospen 
“beobachten können. 

Der Herr Vorsitzende teilte das Ergebnis eines Schriftwechsels mit 
unserem Mitgliede Herrn. WITT in Manaos mit. Dieser liebenswürdige Förderer 
unser Bestrebungen, der neben seinen umfangreichen kaufmännischen Betrieben 
doch noch die Zeit zu wertvollen Forschungen findet, hat festgestellt, daß ein 
Melocactus weit im Inneren Brasiliens, in der Nähe des Flusses Araca, einem 
Nebenflusse des Rio Negro, vorkommt. Eine von dorther stammende und im 
Besitz des Präsidenten des Staates Amazonas, Herrn NERY, befindliche Pflanze 
der Gattung Melocactus ist photographiert worden; eine solche Aufnahme 
konnte der Versammlung vorgelegt werden. Herr WITT hat gleichzeitig eine 
genaue Beschreibung geliefert und durch seine Feststellung die bisherige 
Meinung als eine irrige gekennzeichnet, daß die Melocacteen nur in maritimen 
Zonen vorkommen. Wir wissen also jetzt, daß nicht nur die Küstengelände 
von St. Thomas, Aruba, Curacäo u. a m. die Heimat der Melocacteen ausmachen, 
sondern daß sie, wie die weitaus meisten Arten der Kakteenfamilie, auch als Binnen- 
landsgewächse anzusehen sind. Dem Herrn Vorsitzenden war schon von Herrn 
Konsul LEHMANN in Popayan mitgeteilt worden, daß auf den Anden in 
Columbien Melocacteen vorkämen. Ein Sonderabdruck aus den „Verhandlungen 
der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Amsterdam“ wurde vorgelegt, 
in welchem Dr. J. VALCKENIER SURINGAR die Arbeiten seines Vaters über die 
Gattung Melocactus fortsetzt. 

Nach Erledigung der Tagesordnung bis hierher erstattete der Vorsitzende 
Herr Professor Dr. SCHUMANN, in einstündiger Rede einen Bericht über die 
Erlebnisse und Beobachtungen bei seiner letzthin durchgeführten Studienreise 
nach Belgien und England. Bei der rednerischen Gewandtheit des Herrn Vor- 
sitzenden gab derselbe so anschauliche Bilder, daß er das Interesse der 


—uoS2E 


Anwesenden vollkommen fesselte und ihm schließlich Dank und reicher Beifall 
gezollt wurde. Der Reisebericht wird in der „Monatsschrift für Kakteenkunde“ 
abgedruckt und dadurch zur Kenntnis der Mitglieder kommen. 

Schluß der geschäftlichen Sitzung 11 Uhr. 


Briefkasten. 


Herrn Dr. F. in W. Verbindlichsten Dank für die Verbänderung, die von 
vorzüglichster Schönheit ist. nnd für den Sproß der Gasteria. Ihren ferneren 
Mitteilungen über Blüten und Früchte der Kakteen sehe ich sehr gern ent- 
gegen. Auf den Pterocactus habe ich einen Freund aufmerksam gemacht, der 
nach der Heimat der Pflanze geht und nach ihr suchen wird. Bis jetzt fehlt sie 
in den Sammlungen, die bei uns ausgesäten Samen haben, nicht gekeimt. 

Herrn Q. inH. Besten Dank für Ihre Mitteilungen, die ich nur mit tiefem 
Mitgefühl gelesen habe; im nächsten Jahre wird es besser. 

Herrn R. in G.-R. Für Ihre Zuschriften sage ich meinen verbindlichsten 
Dank. Von den Coryphanthen können Sie leider nur wenig haben. 

Herrn W. inN. bei 0. Wahrscheinlich ist der Cereus doch eine Form von 
Cer. grandiflorus. Ich sah neulich Blüten aus S. Domingo, mutmaßlich von der 
Stelle der Glieder, mit der Angabe, daß sie stark wohlriechend seien. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-Gesellschalt, 


Monats-Versammlung 
Montag, den 28. Oktober 1901, abends 8 Uhr, 


im Restaurant „Zur Hopfenblüte“, 
Unter den Linden 27 (Inhaber: H. Rieprich). 


Tages-Ordnung: 
Mitteilungen. 
. Aufnahme: a) des Herrn Cand. phil. ERICH DAMS in Deutsch-Wilmersdorf; 
b) des Herrn Großherz. Gewerbe-Schul-Inspektor MARTENS in Schwerin. 
3. Vorlage von Büchern, Abbildungen und Pflanzen. 


Deo 


Bezüglich der Ikonographie wolle man sich an 


Herrn Reichsbankkalkulator Schwarzbach,BerlinN.3l, Lortzingstr.43,I1. 


wenden. 


Anträge um Zusendung von Büchern aus der Gesellschafts-Bibliothek sind 
an Herrn Professor Dr. SCHUMANN zu richten. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind zu richten an den Schriftführer, 
Herrn Magistrats-Bureau-Vorsteher, Ober-Stadtsekretär Karl Hirscht 
zu Zehlendorf, Wannseebahn, Königstr. 19. 

Derselbe erteilt auf alle Fragen die gewünschte Antwort. 
Zahlungen sind zu senden an den Kassenführer, 


Herrn Ingenieur Dr. A. Schwartz zu Berlin W. 8, Mohrenstr. 26, Ill, 


Der Vorstand 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Professor Dr. K. Schumann, Berlin W. 30, Grunewaldstr. 6/7. 


y 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 11. November 1901. IT. ee 


Inhaltsverzeichnis: Karl Klose f. Von K. Hirscht. — Suceu- . 
lente Reiseerinnerungen. Von K. Schumann. (Fortsetzung.) — Melocactus 
NegryiK.Sch. VonK. Schumann. (Mit einer Abbildung.) — Das neue Ziel. 
Von K. Hirscht. — Meine Erfahrungen im Jahre 1901. Von Quehl. — 
Neuere Erscheinungen im Gebiete der Kakteen-Litteratur. — Oktober-Sitzung 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. Von K. Hirscht. — Briefkasten. — 


Nachrichten für u aa de der Deuhen) Kakteen- Zr 


Karl Klose e 


Die frohen Tage des en sind dahin! Rauher Oktober- 
Nebel läßt die Pflanzenwelt erschauernd und fröstelnd erstarren für 
den winterlichen Schlaf, den sie unter eisiger Umklammerung halten 
muß. Noch einmal tritt zu flüchtiger Bestandsdauer bezaubernd- 
schön eine Verwandlung in Erscheinung, die auflammend das grüne 
Blättermeer mit leuchtenden roten, goldenen und bronzenen Farben- 
tönen überzieht — dann stürzt der tobende Oktobersturm auch diese 
gleißende Pracht bunten Totenschmuckes aus luftiger Höhe zur 
ınodernden Erddecke, aus der die nimmer sterbende Hoffnung das 
Hervorbrechen des neuen Lebens, eine neue Folge verjüngter Früh- 
lingsherrlichkeit voraussieht! 

Im Oktober, im Sterbe- 
monat der Natur in unserem 
deutschen Vaterlande, ist ein 
treuer Mann aus unserem Kreise 
heimgeholt worden, der wie ein 
Patriarch jene weit zurück- 
liegende Zeit der ersten Kakteen- 
forschung mit den Tagen der 
Gegenwart verband. KARL 
KLOSE hatte noch Fühlung 
nit den streng botanischen ex- 
klusiven Kreisen, die gekenn- 
zeichnet werden durch die 
Namen des Fürsten SALM DYCK, 
PFEIFFER, FÖRSTER, LINK, 
OTTO. Er trug hinein seinen 
Forschungseifer und seine Er- 
fahrungen in die junge Gilde 
von heute, die zwar nicht mehr 
ausschließlich wissenschaftlich 
ist, aber Gott sei Dank allgemein 
alles um ihr Banner schart, was 
ein für die Natur und ihre 
Schönheiten empfängliches Herz 
im Busen trägt. Ein halbes 
Jahrhundert fast hat KARL #= 29, März 1828 zu Tuchheim bei Genthin, 
KLOSE ın dem schönsten + 17. Oktober 1901 in Bad Elmen. 


Karl Klose 


u Weinen 


Reiche der Natur das Glück harmonischer Befriedigung und Ver- 
jüngung gesucht und gefunden — und in den Tagen, da auch seine‘ 
Gönnerin greis und müde ward, ist auch er, ihr treuer Sohn, 
74 Jahre alt, matt geworden und hat die hellen, bis dahin jugendlich 
gebliebenen Augen geschlossen zur wohlverdienten Rube! 

Am 17. Oktober d. Js. verstarb das hochgeschätzte Mitglied 
der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“, der frühere Sektions-Vorsteher 
der Magdeburger Feuer-Versicherungs-Gesellschaft Herr KARL KLOSE 
zu Groß-Salze (Bad Elmen), woselbst er seit einigen Jahren als 
Privatmann ansässig war und nur seinen schönen Neigungen lebte. 

Im Silberhaar, ein Jüngling, für alles Gute begeisterungsfähig, 
so lernten wir ihn bei der zweiten Jahreshauptversammlung der 
Gesellschaft in Magdeburg kennen, bei welcher er sich selbst als 
„Magdeburger Greisenhaupt“ einführte. 42 Jahre lang betrieb 
KARL KLosE Sämlingskulturen, gegen 6000 Kakteen, 2000 andere 
Pflanzen haben mit seinem Tode den verständnisvollen Pfleger 
verloren — und wir: das verehrte Mitglied, den Greis mit den 
leuchtenden Augen, den charakterfesten, rüstigen Mann, den scheinbar 
das Alter nicht zu beugen vermochte, der für seine Freunde das 
offene, ehrliche Herz, für jeden Naturfreund eine wohlthuende 
Biederkeit bereit hielt. 

Am Sonntag, den 20. Oktober d. Js., ist KARL KLOSE'S sterb- 
liche Hülle zur Ruhe gebettet. Die Herbstsonne, welche der 
sterbenden Pflanzenwelt ihre letzten, matten Strahlen sendet, wird 
die golden gewordenen Blätter brechend auf den Grabhügel dieses 
begeisterten Naturfreundes gestreut haben. - Bei uns, die wir ihm 
persönlich nahe standen, wird er unvergessen bleiben! Unsere 
„Monatsschrift für Kakteenkunde“, die ıhm lieb und wert war, ruft 
ihm ehrend den letzten Scheidegruß nach: Du hast uns Treue 
gehalten, sei Dir Mutter Erde leicht! KARL HIRSCHT. 


Succulente Reiseerinnerungen. 
II 


K. Schumann. 


(Fortsetzung.) 


Am nächsten Tage befanden wir uns zu früher Morgenstunde _ 
in Gent. Hier war von der Gartenbaugesellschaft eine Blumen- 
ausstellung veranstaltet worden, die sich zwar ihrem Ende zuneigte, 
aber selbst in diesem Zustande noch ein deutliches Zeugnis von der 
ungewöhnlichen Leistungsfähigkeit der alten Gartenstadt ablegte. In 
erster Linie waren prachtvoll blühende Orchideen ausgestellt, unter 
denen sich manche neu eingeführte Pflanze befand. Besonders auf- 
fallend waren mehrere Vorführungen von Formen des bekannten 
Anthurium Scherzerianum und der verwandten Arten, deren Blüten- 
scheiden nicht bloß in der bekannten roten Farbe, sondern in den 
mannigfachsten Nuancen von weiß, rot, gelb u. s. w. prangten. 
Dann sah ich prachtvolle Kaktus- Georginen, Chrysanthemum, 


——n169 


Pelargonien und Begonien, alle in der schönsten Entwickelung und 
einer ungeahnten Blütenfülle. Selbstredend waren Sortimente von 
Araucarien, deren Kultur ja eine Specialität der belgischen und 
holländischen Gartenkunst darstellt, in Menge vertreten. Kakteen 
aber und andere Succulenten waren nicht vorhanden. 

Wir besichtigten dann noch die ehrwürdig alte Handelsstadt 
mit ihrem so wunderbar schönen Rathaus, dem Schlosse Gerhart’s 
des Teufels u. s. w. und fuhren dann nach Brüssel, um diesem 
„Klein-Paris“ den Nachmittag zu widmen. Von hier legten wir am 
Abend schnell die kurze Strecke nach Rozendaal zurück, um bald 
Vlissngen zu erreichen, denn das vollkommen windstille Wetter 
erschien uns für die Überfahrt nach England besonders günstig. 

Die Uhren der Stadt schlugen gerade Mitternacht, als der 
große Dampfer „ÖOranien“ sich zu bewegen anfing, um die hohe 
See zu erreichen. Ich stand an der Reling und sah hinab in die 
Wellen, als dieselben plötzlich im schönsten phosphorescierenden 
Glanz des Meeresleuchtens aufglühten. Es war gerade noch Zeit, 
meine Frau herbeizurufen, um ihr die Erscheinung zu zeigen; in 
einigen Minuten war sie vorüber. Hinaus steuerte das Schiff ın 
die breite Scheldemündung; als wir das letzte Feuerschiff passierten, 
sahen wir noch die allmählich verglimmenden Lichter des Bad- 
Kasinos von Blankenberghe und dann schwammen wir hinaus in den 
dunklen Ocean, über uns den schönsten Sternenhimmel. Wir be- 
merkten zwar an dem leisen Schaukeln des Schiffes, daß es jetzt 
von den langen Wellen der Nordsee getragen wurde; die Bewegung 
war aber so sanft, daß sie uns nur in den Schlaf wiegte; die 
keineswegs erwünschten Unbehaglichkeiten der Seekrankheit blieben 
uns fern. 

Am Sonntagmorgen um 5 Uhr waren wir wieder auf Deck; 
um uns herum lag nun die unendliche Wasserfläche; von Englands 
Küste war noch nichts zu sehen. Allmählich erschienen aber schon 
die Schifferzeichen; zahlreiche Schiffe belebten den Horizont, und 
auch in der näheren Umgebung war bald ein großer Dampfer oder 
ein mächtiger Segler, der ganz in Leinwand gehüllt war, zu sehen. 
Der Kurs fast aller war nach dem Hauptknotenpunkt des Welt- 
handels, nach der Themsemündung gerichtet, oder die Schiffe kamen 
von dort her. Immer zahlreicher wurden die kleineren Fahrzeuge 
mit ihren rotbraunen Segeln; da sahen wir auch im Westen eine 
feine Linie auftauchen, die sich immer klarer und breiter aus dem 
Wasser abhob: wir nahten uns der Küste von England. Die Be- 
trachtung dieses bewegten Lebens verkürzte die Zeit, und schnell 
genug lagen wir am Quai von Queenborough. 

Nachdem die Zollabfertigung mit der größten Liebenswürdigkeit 
schnell erledigt war, dauerte es nicht lange, und der Zug, welcher 
nur für die Beförderung der Reisenden aus Vlissingen bestimmt ist, 
trug uns mit der größten Geschwindigkeit nach London. Der Ein- 
druck, welchen der Reisende von England auf diesem Weg erhält, 
ist keineswegs auffallend schön, aber oft lieblich und angenehm. 
Besonders bemerkenswert ist für einen Deutschen das Zurücktreten 
der Felder gegenüber saftig grünen Weideflächen, die von Hecken 
in viereckige Parzellen zerlegt werden und von einzelnen, in der 


s —: 166 ° — 


Regel schönen Bäumen oder kleinen Baumgruppen bestreut sind. 
Wälder sieht man niemals auf dem mässig wellig bewegten Terrain, nur 
hier und da eine Parkanlage um ein größeres Schloß oder schöneres 
Wohnhaus. Sehr auffällig ist schon hier in den zahlreichen ÖOrt- 
schaften die Uniformität der Häuser und der Straßen. Dieser Ein- 
druck steigert sich noch, wenn man dann London erreicht. Man 
erkennt ganz deutlich, dass die Häuser in den Straßen alle nach 
einem Schema gebaut sind, 40, 50, oft mehr derselben gleichen 
sich vollkommen in allen Einzelheiten; alle sind gleich hoch, und 
man sieht von der Höhe eines Dammes oder einer Brücke über eine 
gleichmäßige Fläche von Hunderten von Dächern hin, die nur über- 
ragt wird von den zahllosen Schornsteinen, da jede Feuerstätte bei 
den hier allgemein eingeführten Kaminen ihren eigenen Abzug hat. 

Für unsere Begriffe sind die Häuser klein, haben meist nur 
zwei bis drei Fenster Front und sınd ein, höchstens zwei Stockwerke 
über Parterre hoch. Diese Einrichtung gilt nicht nur für die Vor- 
städte, die wir jetzt .passierten, sondern auch für den allergrößten 
Teil der Stadt überhaupt, soweit sie nicht in die Viertel der großen 
Geschäfte und der eleganten Welt fallen. Der Engländer liebt es, 
ein eigenes Haus zu bewohnen, und selbst die kleinen Leute huldigen 
diesem Prinzip. In ihm liegt die Ursache der ungeheuren Aus- 
dehnung der Stadt. Wenn auch in den besseren Stadtteilen . die 
Häuser, immer mit der erwähnten Uniformität, einen gewissen 
äußeren Schmuck zur Schau tragen, so sind die Wohnstätten der 
Arbeiter und kleineren Leute für unsere Begriffe nicht bloß 
schmucklos, sondern ihre aus gelben Ziegeln im Rohbau auf- 
geführten, entsetzlich verräucherten Häuser machen einen durchaus 
unfreundlichen und unschönen Eindruck. 

Wenn man also von Osten oder Süden her London zuerst 
kennen lernt, so macht sich für einen Deutschen, namentlich für 
einen Berliner, zuerst der Gedanke lebhaft geltend, daß er hier 
nicht wohnen möchte. Ganz anders freilich gestaltet sich das Bild, 
wenn man nach dem westlichen Teile kommt. Noch die eigentliche 
City mit ihrem riesenhaften Verkehr will uns bei ihrer Unregel- 
mäßigkeit und Winkeligkeit nicht recht gefallen; gelangt man aber, 
wie wir, am Sonntagnachmittag nach dem Ufer der Themse bei dem 
Parlament, so ist das Bild jener prachtvollen, großen, im edelsten 
Stil gehaltenen Gebäude wahrhaft großartig und durchaus gewaltig, 
Dazu kommen noch die zahllosen, eingestreuten grünen Plätze, die 
Squares und vor allem die mächtig ausgedehnten Parkanlagen im 
Innern der Stadt mit ihren wahrhaft schönen Baumpflanzungen und 
Blumenanlagen, so daß selbst ein recht verwöhnter Großstädter mit 
seiner Bewunderung nicht zurückhalten kann. 

Es ist hier nicht der Ort, weiteres über London zu sagen. Iclı 
will vielmehr schnell zu dem Punkte übergehen, von dem ich weib, 
daß er bei den Lesern eine erhöhte Aufmerksamkeit finden wird, 
zu dem Garten von Kew. Wie erwähnt, war ich Sonntag an- 
gekommen; am nächsten Morgen befand ich mich auf dem Wege 
nach diesem berühmten und für jeden Botaniker wichtigsten 
Institute der Welt. Von meinem Boardinghouse, in dem ich 
Wohnung und Pension hatte, konnte ich bequem in einer Stunde 


1107 7 


Kew erreichen. Ich fuhr zu diesem Zwecke von der nächsten 
Station der Central’ London Railway (Mittel - London - Bahn) bis 
Shepherd Bush. Diese elektrische Bahn ist eine wirkliche Unter- 
grundbahn, nicht wie die bei uns ın Berlin jetzt entstehende 
unterirdische Bahn eine Unterpflasterbahn. Sie besteht aus zwei 
getrennten Tunneln, die miteinander außer an den Endpunkten, 
wo sie ineinander laufen, keine Gemeinschaft haben. Um auf den 
Bahnhof zu gelangen, fährt man zunächst mit einem Fahrstulıl 
70 Fuß tief in die Erde und steigt dann noch 20 Stufen weiter 
herab. Es währt nur wenige Minuten, so läuft ein aus sechs höchst 
eleganten, glänzend elektrisch beleuchteten Wagen bestehender, mit 
einer Lokomotive bespannter Zug ein; die Zugänge zu der Plattform 
werden geöffnet, und man besteist durch eine zweite Thür den 
Wagen. Der Schaffner schließt die Plattform wieder, und nach 
einem Aufenthalt von kaum einer halben Minute setzt der Zug 
sogleich mit der schnellsten Bewegung seinen Weg fort. Der 
Schaffner ruft die nächste Station aus, so daß man es stets weiß, 
wenn man sein Ziel erreicht hat. 

Auf der ganzen Länge der etwa 9 km langen Bahn gilt nur der 
eine Tarif von 2 Penny, d. h. 16 Pfennigen. Da der eigentliche 
Name der Bahn Central London Railway für den Engländer, der 
sich alle Ausdrücke möglichst schnell mundgerecht zu machen ver- 
sucht, viel zu lang ist, so heißt sie jetzt bloß die twopennytube, 
d. h. Zweipennyröhre. Aber auch diese Bezeichnung ist noch zu 
lang; man nennt die Bahn heute einfach die tube, d. h. die Röhre. 
Hat man die tube verlassen, so besteigt man einen oberirdiscl 
fahrenden elektrischen Wagen. Dieses Beförderungsmittel stellt 
insofern eine wahrhaft ideale Fahrgelegenheit dar, als die Wagen in 
höchstens einer Minute einander folgen. Man braucht also nicht im 
Geringsten zu warten, denn fährt der eine Wagen fort, so genügt 
die Zeit, die man braucht, um den Straßendamm zu überschreiten 
und der folgende ist schon da. Diese Bahn bringt uns bis nach 
New Bridge, von wo aus ein kurzer Weg von wenigen Minuten 
nach den Kew-Gärten führt. 

Ich stehe gar nicht an, diese für die schönste Anlage ihrer Aıt 
zu erklären, die ich gesehen habe. Sie hat eine Größe von etwa 
100 Hektar, d. h. ist mehr als doppelt so groß, wie die Neuanlage 
des Berliner Gartens in Dahlem. Der Anfang ihrer Entstehung geht 
um 150 Jahre zurück, und ehe sie zu einem botanischen Garten ein- 
gerichtet wurde, war sie schon ein königlicher Park. Wir verstehen 
aus dieser Vergangenheit, daß wir hier eine Vereinigung der 
schönsten, ältesten Bäume finden; jeder von ihnen hat genügend 
Raum, Licht und Luft, um sich ganz nach seiner Eigenart 
entwickeln zu können. Das für den Pflanzenwuchs_so sehr günstige 
Klima von England, das weder die strenge Kälte noch die langen 
Trockenperioden unserer kontinentalen Lage kennt, bedingt eine 
Frische und Ueppigkeit, die uns erstaunlich erscheint. Namentlich 
machen sich diese vorteilhaften Umstände geltend in dem ‚schönen 
Rasen, der auch von den Besuchern “überall betreten werden darf 
und auf dem man sich frei und unbelästigt von Beamten setzen 
und legen kann. 


ea 


Eine andere Folge dieses glücklicheren Himmelsstriches ist die 
Thatsache, daß eine große Menge von Pflanzen im Freien gedeiht, 
die wir nur aus den Gewächshäusern kenmen. Hohe, mächtige, 
dunkelgrüne Cedern sind mit den hellgrünen Früchten beladen; 
überall sehen wir andere prächtige ausländische Nadelhölzer. Immer- 
grüne Hecken von Aucuben, japanischem Pfefferhütchen, echtem 
Jasmin, Rhododendren bedecken weite Flächen, und nicht selten 
sind niedrige, immergrüne Bosquets dort angepflanzt, wo wegen des 
dichten Schattens der Bäume der Rasen nicht gedeihen will. Hohe 
Bambusgebüsche japanischer und chinesischer Herkunft bilden wahre 
Dickichte und entzücken das Auge durch die Mannigfaltigkeit der 
Form und Farbe ihrer breiten Grasblätter. 

Was aber den Garten so wunderbar schön erscheinen läßt, 
das sind die zahllosen Gruppen hoher, schönblühender Stauden. In 
großen Gruppen, aber doch locker nebeneinander stehend, sieht man 
weite Flächen von buntfarbigen Lilien, zierlichen, kleinblumigen 
Sonnenrosen, Dahlien, hohen Begonien, Fuchsien u. s. w. 

Aber nicht bloß im Freien, auch in den Häusern herrscht eine 
unendliche Blütenpracht. An den Fenstern herauf sind reich 
blühende Sträucher gezogen, welche tausende und abertausende von 
gelben, roten und blauen Blüten, einzeln oder in Sträußen, herab- 
hängen lassen. Nicht minder sind die Tabletten dicht mit bunt- 
farbig blühenden Gewächsen bedeckt, unter denen mir namentlich 
immer und immer wieder die herrlichsten blühenden Begonien auf- 
fielen, die mir in Deutschland nicht begegnet sind. Wenn man 
diese Gewächshäuser, die den ganzen Tag für das Publikunı geöffnet 
sind, durchschreitet, so meint man in einem Feenlande zu sein. 
Neben diesen Schauhäusern von mittlerer Größe sind allen Besuchern 
das große Palmenhaus und das ebenso umfangreiche Kalthaus geöffnet, 
welches von den eigentlichen botanischen Anlagen weit entfernt, 
mitten in den Pleasuregrounds (Vergnügungspark) liegt. Man 
muß nun nicht glauben, daß nicht auch diese letzteren den 
botanischen Zwecken untergeordnet sind. Sie stellen vielmehr den 
Teil dar, welcher die Bäume und Sträucher umfaßt. In dem Palmen- 
haus wie in dem Kalthaus sind die Pflanzen vorzüglich kultiviert, 
und man kann wirklich eine Vorstellung davon erhalten, wie sich 
ein tropischer und ein subtropischer Wald präsentiert. Besonders 
in dem letzteren werden Bäume und Sträucher, große, schön 
gewachsene, immergrüne Gewächse ausgepflanzt; man giebt ihnen 
Raum genug, damit sie sich ungehemmt entwickeln können; ver- 
ständigen, erfahrungsreichen Gehilfen liegt ihre Pflege ob. 

(Fortsetzung folgt.) 


Melocactus Negryi K. Sch. 


Von K. Schumann. 


(Mit einer Abkildung) 
Herr Nic. WITT in Maflaos, von dessen so efelgräichen und 
rühmlicher Thätigkeit auf dem Gebiet der Kakteenkunde schon so 
oft in diesen Blättern die Rede gewesen ist, hat wieder mehrere 


“orpde.t3ogorg uayoIs0S10 „opunyuoogspeyr nF IpLITOSsYeuUomM” 91Pp any 94T M Uog uUoA gouto ToeN 


"UOS 1 IAISON SNYOe90J9W 


a N a BE 


neue Erfolge zu verzeichnen. Es ist ihm nicht bloß gelungen, in 
‚dem Gebiet des Riesenstromes auf der Erde, des Amazonas, die 
Gattung Melocactus nachzuweisen, sondern, wie der Bericht über die 
letzte Monats-Versammlung der „Deutschen Kakteen - Gesellschaft“ 
darthut, hat er die nicht weniger überraschende Mitteilung gemacht, 
daß in demselben auch ein Zchunocactus wächst. Von diesem soll 
später die Rede. sein, heute wollen wir uns mit dem ersteren 
befassen, den ich zu Ehren des Präsidenten des Staates Amazonas 
in Manaos benenne. Ich lasse hier die Beschreibung folgen, welche 
ich Herrn WITT verdanke; er hat sie mit voller Sachkenntnis und 
mit Geschicklichkeit entworfen. 


Melocactus Negryi K. Sch. 


Der Körper ist dunkelgrün; das zur Verfügung stehende 
Exemplar ist stark der Witterung ausgesetzt gewesen und offenbar 
schon recht alt, so daß eine genauere Bestimmung der Farbe nicht 
thunlich ist. Er ist ohne den Schopf 10—11l cm hoch und hat 
13—14 em im Durchmesser. Rippen sind 10 vorhanden. Die 
Areolen sind 2--2,5 cm voneinander entfernt; der Wollfilz ist 
aus ihnen vollkommen geschwunden. Stacheln sind im ganzen 
7—9 vorhanden; sie sind entweder gerade oder häufiger nach oben 
gebogen. Der untere ist der längste, er wird bis 2,7 cm lang, ist 
am Grunde wie die übrigen stielrund, auf der Oberseite aber. verläuft 
dort eine schwache Furche. Hier und da nimmt ein Stachel die 
Rolle eines Mittelstachels an. Alle Stacheln sind vergraut. Der 
Schopf ist 5 cm hoch und hat 7 cm im Durchmesser; er besteht 
aus weißer Wolle und wird von 2 cm langen, roten Borsten durch- 
stoßen. 

Die Blüten liegen mit den Hüllblättern auf dem Schopfe; sie 
überragen ihn also nicht. Die ganze Länge derselben beträgt 2,2 cm; 
sie hat S—10 mm im größten Durchmesser. Der Fruchtknoten 
ist deutlich abgesetzt, kugelförmig; er hat 2—3 mm im Durchmesser. 
Er ist wie der Grund der Röhre der Blumenkrone hell rosarot. 
Diese wird nach oben hin dunkler und ist mit einigen kleinen 
Schüppchen besetzt. Die fein gezähnelten lanzettlichen Blätter der 
Blütenhülle sind karminrot und 4 mm lang. Die Staubfäden 
sind weiß, die Beutel aber gelb. Der Griffel hat die Länge der 
längsten Staubgefäße und geht in 4—5 grünliche Narben aus. Die 
Beere ist keulenförmig, hell karminrot, etwa 1,8 cm lang und glatt 
und glänzend. Sie tritt des Morgens aus dem Schopf hervor und 
wird im Laufe von 24 Stunden aus ihm herausgepreßt. Die 2 mm 
langen Samen sind umgekehrt eiförmig, schwarz, stark glänzend 
und punktiert. 

Geographische Verbreitung. 

Brasilien, Staat Amazonas, am Aracä-Fluß, einem Nebenfluß 
des Rio Negro, Cabeco de Frade, d. h. Mönchskopf der Eingeborenen. 
Die Bedeutung des Auffindens dieser Pflanze liegt nicht bloß 
darin, daß das Verbreitungsgebiet der Gattung erheblich vergrößert 
wird, sondern daß uns zum erstenmal eine sicher verbürgte Nachricht 
über das Vorkommen derselben im Binnenlande zugegangen ist. Die 
Gattung Melocactus besitzt also auch Arten, welche vom Seestrande 


eh ee 


entfernt sind. Auf diesem Wege erhalten die Mitteilungen eine 
erhöhte Bedeutung, welche uns früher zugingen‘und davon erzählten, 
daß sich Vertreter derselben auf den Anden Columbiens vorfänden. 
Herr WITT hat außerdem gehört, daß noch andere Arten am Rio 
Branco wüchsen, von denen die eine Blüten von der Größe einer 
Nelke hervorbringt. Hoffentlich gelingt es dem Eifer unseres Freundes, 
auch noch diese Pflanze zu gewinnen. 


Das neue Ziel. 
Von Karl Hirscht-Zehlendorf. 


Der QUEHL’sche Antrag ist verdienstvoll, weil endlich einmal 
unumwunden ausgesprochen wird, daß zur Berichterstattung über die 
Verhandlungen desjenigen Teiles der Beratungen in den Monats- 
sitzungen und bei den Jahres-Hauptversammlungen, welche wissen- 
schaftliche Fragen berühren, eine botanische Kraft erforderlich ist 
und daß, da diese anscheinend zur Zeit nicht zur Verfügung steht, 
wenigstens in Form stenographischer Berichte die gepflogenen Er- 
örterungen zur Kenntnis sämtlicher Mitglieder gebracht werden müssen. 

Die wiederholten Versuche meinerseits, eine anderweite Besetzung 
des Schriftführeramtes durch ein botanisch gebildetes Mitglied zu er- 
möglichen, sind stets an der leidigen und ganz unzulässigen ehren- 
amtlichen Rücksichtnahme, welche die Weahlversammlungen mir 
gegenüber glaubten nehmen zu müssen, gescheitert. In Berlin ist 
vielleicht eine solche geeignete Persönlichkeit gegenwärtig auch nicht 
zu haben. 

Die Mängel der gegenwärtigen Berichterstattung sind von 
niemand mehr empfunden worden, als von mir, und ich bin meinem 
verehrten Freunde QUEHL außerordentlich dankbar, daß er meine 
oft ausgesprochene Ansicht mit seinem Antrage unterstützt. Nur 
hätte er ganz bei der Thatsache bleiben sollen, auch er glaubte aber, 
es sei für mich doch ein schmerzlinderndes Pflästerchen nötig, indem 
er „meine Thätigkeit keineswegs unterschätzt und meine Referierkunst 
bewundert“. Die Unmöglichkeit gleichzeitigen Verlangens nach ver- 
besserter Berichterstattung und Beibehaltung der bisherigen ist ohne 
weiteres erkennbar, so daß trotz der angewendeten Verdünnung des 
QUEHL’schen Urteils — welches der Antrag fraglos einschließt — 
das bisher Geleistete in eigentümlicher, für mich jedenfalls nicht 
schmeichelhafter Beleuchtung erscheint. Die verfehlte Anerkennung 
wäre besser unausgesprochen geblieben. 

Zur Sache selber möchte ich aber einige Bedenken äußern, die 
auch der Gesamtvorstand, dem der Herr Antragsteller vertrauensvoll 
die Ausführung überläßt, nicht so leicht beseitigen kann. Die wissen- 
schaftlichen Fragen in den Sitzungen erörtert einzig und allein der 
Herr Vorsitzende Nur bei praktischen Dingen nehmen an den Ver- 
handlungen auch wohl die Mitglieder Anteil. Der Stenograph müßte 
also mindestens auch mit botanischen Kenntnissen einigermaßen ver- 
traut sein, um richtig die Verhandlungen wiedergeben zu können, 
oder es müßten die stenographischen Berichte von den Sprechern 
hinterher durchgesehen werden. Abgesehen von der nötigen Zeit 


A Ze u a 


a u ne. 


Nu 17er 

® 
und den erforderlichen Kosten, wo soll aber der Raum zum Ab- 
druck dieser oft umfangreichen Berichte in unserer 12 Bogen im 
Jahre nicht übersteigenden Monatsschrift herkommen? Würde der 
Herr Redakteur neben aller bisherigen Arbeitslast die weiter dann 
entstehende Geschäftsvermehrung übernehmen wollen und können? 

Herrn QUEHL wird bekannt sein, daß selbst bei den Haupt- 
versammlungen die Verhandlungen fast ausschließlich vom Herrn. Vor- 
sitzenden geführt werden, und daß es häufig gar nicht gelingt, die 
Mitglieder zu einer Debatte anzuregen. Die stenographischen Berichte 
würden daher meines Erachtens recht einseitig sein, und was der 
Herr Vorsitzende wegen der geringen Mithilfe bei Herausgabe der 
Monatsschrift beklagt, welche Last er zeitweise ohne jede Unter- 
stützung trägt, es würde hier im erhöhten Maße zur Geltung kommen. 
Die wissenschaftlichen Darbietungen unseres Herrn Vorsitzenden 
braucht füglich nicht erst ein Stenograph nachzuschreiben, dies könnte 
der erstere selber viel sicherer besorgen. 

Nur der Mangel an Mithilfe bei der Herausgabe der Monats- 
schrift veranlaßt mich immer wieder, meine Artikel den Lesern an- 
zubieten, die gewiß nicht botanisch sind und von denen ich wohl 
weiß, daß sie gar keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit haben 
können. Ich that bisher, was ich konnte, nicht mehr, nicht weniger. 

Ist es denn aber auch sicher, daß unseren sämtlichen Mitgliedern, 
welche, wie ich, in der Hauptsache mehr Naturfreunde als Botaniker 
sind, damit besonders gedient wäre, wenn die Monatsschrift vom ersten 
bis zum letzten Blatt streng wissenschaftlich gehalten wäre? Diese 
. Frage ist keine nebensächliche. Ich stimme dem QUEHL’schen An- 
trage trotz aller Bedenken, die mir vorzuliegen scheinen, durchaus 
zu. Es ist ein neuer Weg, der versuchsweise begangen werden mag. 
Führt er zum Ziele, so wird gewiß auch einer der jüngeren Berliner 
Herren bereit sein, die für das Schriftführeramt verbleibenden rein 
geschäftlichen Abmachungen zu übernehmen, und ich werde meinem 
Wunsche entsprechend von dem Amte zurücktreten können, von dem 
ich immer behauptet habe, daß zu seiner Verwaltung eine botanisch 
besser befähigte Kraft gehört, als ich sie besitze. Nach Einführung 
der verlangten stenographischen Berichte wird dies kein Erfordernis 
mehr sein. 


Meine Erfahrungen im Jahre 1901. 


Von Quehl-Halle. 


Wenn man von „Erfahrungen“ hört, denkt man an „Erfolge“. 
Meine heurigen Erfahrungen bestehen jedoch in einer Kette von 
Mißerfolgen, die ich zu Nutz und Frommen der Allgemeinheit nicht 
verheimlichen will. 

Die leidigen Mietsverhältnisse der Großstadt zwangen mich, 
meine Wohnung zu wechseln. Ich that es diesmal mit Freuden; 
winkte mir doch ein Gärtchen, in dem ich meine Pflanzen unterbringen 
konnte. So brach ich denn mein Häuschen auf dem Dache ab 
(zu vergl. „M. f. K.“ Jahrgang 1894, S. 110) und zog ins eigene 
Heim an die Stadtgrenze; „Mutter wird froh sein,“ schrieb ein lieber 


Sea 


Freund, „daß Ihr Katerleben auf dem Dache (auf dem das Häuschen 
stand) zu Ende geht.“ Wohlgemut ging's an dem Umzug, der 
hinsichtlich der Kakteen in der Weise bewerkstelligt wurde, daß 
ich die Pflanzen in Wäschekörbe stellte und abtragen ließ. Von 
kleinen Beschädigungen einzelner Pflanzen abgesehen, kam alles 
glücklich herüber. Wir schrieben den 28. März. Der Winter hatte 
noch Spuren von Schnee und Eis in den Winkeln des Gartens liegen, 
das Warmbeet war noch nicht fertig, in den Zimmern herrschte das 
Chaos des Umzugs. Ich mußte deshalb mit meinen Kakteen und 
sonstigen Succulenten in einen Kellerraum flüchten. Hier standen 
sie bis Mitte April, da der Mistbeetkasten länger und länger auf sich 
warten ließ. Endlich kam letzterer. Sorglos ließ ich ihn mit 
Carbonoleum gegen die Fäulnis bestreichen und in die längst fertige, 
1 m tiefe Grube stellen. Schleunigst wurde Pferdemist in Höhe 
von etwa 50 cm in letztere geworfen. Während dieser sich 
erwärmte oder vielmehr erwärmen sollte, pflanzte ich die Kakteen 
u. s. w. in den Kasten, wobei ich leider bemerkte, daß ein großer 
Teil im Keller begonnen hatte, sich zu regen. Ich mußte mir 
gestehen: so schlecht sind die Pflanzen noch nie durch den Winter 
gekommen. Zum Glück hatten sie trocken gestanden, so daß ich 
keine wirklichen Verluste, auch nicht an den zarteren Sachen, wie 
M. senilis, M. dioica, Ariocarpus u! s. w., zu betrauern hatte. Zudem 
war das Frühjahr da! Ich wartete unter diesen Umständen eine 
weitere Erwärmung der Misteinlage des Kastens nicht ab, bewart 
den Mist mit Erde und setzte die bepflanzten Einsatzkasten derartig 
ein, daß an der Nordseite 5 cm, an den übrigen Seiten 25—40 cm 
Raum zwischen Einsatzkasten und Mistbeetrahmen verblieb. Sodann 
wurden die Fenster tüchtig mit Thon bestrichen, um ein Verbrennen 
der Scheitel durch die Sonnenstrahlen zu verhüten, und darüber- 
gelegt. Das Wachsen und Blühen konnte losgehen — es kam jedoch 
anders. Zwar fingen die Pflanzenkörper in gewohnter Weise an zu 
schwellen, sich zu dehnen. Die Neubildung von Stacheln blieb jedoch 
bei einzelnen Mamillarien (/asiacantha, plumosa, glochidiata pusilla, 
Bocasana, Wildii) mehr oder weniger ganz aus, so daß sie kahle Scheitel 
erhielten, die hervorbrechenden Blütenknospen blieben stehen oder ver- 


bildeten sich zu Trieben, ein hübsches Sortiment von Mesembrianthemum 


ging bis auf M. Lehmannii vollständig ein, Crassula arborea warf 
Blätter und Zweige ab, selbst Semperviven, die ich einstweilen im 
Kasten untergestellt hatte, gingen zurück. Von Insekten, welche 
Ursache der Zerstörung hätten sein können, war nichts zu finden — 
die Ratten hatten das sinkende Schiff verlassen. Da gewahrte ich 
an meinen Kleidern die Wirkungen des Carbonoleums, und diese 
brachten mich darauf, daß die Gase desselben am Untergange meiner 
Pflanzen arbeiteten; ein zufällig hinzukommender Freund, dem die 
Schädlichkeit des Carbonoleums in Bezug auf das Gedeihen der 
Pflanzen näher bekannt war, bestätigte meine Vermutung. An eine 
Beseitigung des Carbonoleum-Anstrichs war jedoch nicht zu denken; 
so mußte ich mich darauf beschränken, tüchtig zu lüften. Damit 
erreichte ich nach und nach, daß der weitere Neutrieb Stacheln 
brachte und die Schandflecke, welche die fehlenden Stacheln hervor- 
riefen, im Laufe des Sommers verwuchsen. Aber der Sommerflör 


En 


ET 


war unwiderruflich dahin; nur einige wenige Arten haben spärliche, 
noch dazu meist schadhafte Blüten hervorgebracht. Ein angehender 
Liebhaber meinte: da würde ich die ganze Liebhabereiı an den 
Nagel hängen, wenn ich einen solchen Mißerfolg erlitt. Daran hatte 
ich nun freilich noch nicht gedacht; dazu steckt mir die Liebhaberei 
zu tief in den Knochen. Mein Plan geht vielmehr dahin, begangene 
Fehler künftig zu vermeiden und — im Herbst des alten Jahres — 
auf den kommenden Lenz und bessere Erfolge zu hoffen. 


Neuere Erscheinungen im Gebiete der Kakteenlitteratur. 


Heyl, Dr. Georg, Über das Vorkommen von Alkaloiden und Saponinen in Kakteen. 
Mitteilungen aus dem chemischen Institut der Großherzoglich Hessischen 
Technischen Hochschule zu Darmstadt. In Archiv der Pharmazie 
COXXXIX, 451. 


Oktober-Sitzung 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Von Karl Hirscht-Zehlendorf. 


Berlin, a 28, Oktober 1901. 
Verse: Restaurant „Hopfenblüte“, Unter den Linden 27. 


Eröffnung der Sitzung abends 8 Uhr durch den Herrn Professor 
Dr. SCHUMANN bei Anwesenheit von 13 Mitgliedern, 3 Gästen. 

Aus den Vorkommnissen des letzten Monats wurden folgende Mit- 
teilungen gemacht: 

Herr Geheimrat von BRADKE, Excellenz, wohnt bis auf weiteres in 
Montreux (Schweiz), Hotel Monney. 

Herr Kaufmann PAUL HERTEL in Strehlen-Dresden hat seine Photographie 
und Biographie eingesandt, und der Vorstand hat Herrn HERTEL für diese 
Liebenswürdigkeit den schuldigen Dank ausgesprochen. Es geschieht dies 
auch namens der Gesellschaft von dieser Stelle aus. 

Herr CARLOS STOLP in Santiago de Chile hat seinen Dank übermittelt 
für die erfolgte Aufnahme als Mitglied der Gesellschaft. In der Person des 
Herrn STOLP haben wir einen sorgfältigen und erfahrungsreichen Mitarbeiter 
gewonnen, der uns bereits über seine Beobachtungen und Feststellungen ein- 
gehende Mitteilungen gemacht hat, welche durch die „Monatsschrift für Kakteen- 
kunde“ veröffentlicht werden sollen. 

Vorgelegt wurde ein Angebot des Instituts „Orania“ zu Oranienburg 
zur Vermittelung und Veranstaltung von Vorträgen. Die Gesellschaft wird selbst- 
verständlich davon keinen Gebrauch machen. 

Zur Einsicht lagen aus, die zuletzt herausgegebenen Hefte der „Garten- 
flora“, Organ des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in Berlin. 

Seinen Austritt aus der Gesellschaft hat angezeigt Herr Dr. A. PENTHER 
in Wien. 

Auf Vorschlag des Vorstandes werden einspruchslos als ordentliche Mit- 
glieder der Gesellschaft vom Januar 1902 ab aufgenommen: 

a) Herr cand. phil. ERICH DAMS in Deutsch - Wilmersdorf bei Berlin, 
Preussischestrasse 8; 

b) Herr Grossherzoglicher Gewerbe-Schulinspektor MARTENS in Schwerin i. M., 
Friedrich Franz-Str. 59 

Aufnahme als Mitglieder vom Januar 1902 ab haben beantragt: 

a) Herr Zeichenlehrer DAMES in Schöneberg Berlin, Frankenstrasse 5; 

b) Herr Prokurist UDO LEHMANN in Neudamm (Neumark): 

ce) Herr Privatmann RICHARD STOEPKE in Halle (Saale), Landwehrstrasse 19. 

Den Satzungen entsprechend erfolgt die Wahl dieser Herren in der 
nächsten Monatssitzung. 


ar 


Zar N 


Der Herr Vorsitzende machte der Versammlung die betrübende Mitteilung, 
dass unser verehrtes Mitglied Herr Versicherungsbeamter KARL KLOSE in 
Gross - Salze am 17. Oktober d. Js. verstorben ist. Durch den Tod des 
Herrn KLOSE verliert die Gesellschaft einen hervorragenden Züchter und 
Sammler und einen Naturfreund, der jederzeit unsere Zwecke und Ziele zu 
fördern bereit war. Der Herr Vorsitzende widmete dem Verewigten einen warm 
empfundenen Nachruf, die Versammlung ehrt sein Andenken durch Erheben von 
den Plätzen. 

Vorgelegt wurden drei Originale farbiger Abbildungen, welche durch die 
Ikonographie zur Veröffentlichung kommen werden und die von der Meister- 
hand der Frau Dr: TONI GUERKE gemalt sind. Zur Darstellung in blühenden 
Pflanzen sind gekommen: Echinocactus ingens Zuce., Eets. coptonogonus Lem. und 
Phyllocactus Gaertneri K. Sch. 

Über die Entwickelung unserer Ikonographie sprach sich der Herr 
Vorsitzende dahin aus, dass dieselbe bisher einen erfreulichen Fortgang ge- 
nommen habe, dass aber eine grössere Beschleunigung der Herausgabe einzelner 
Hefte nicht zu ermöglichen sei, da eine solche Vornahme nur zum Nachteile 
des Werkes sein würde. Es ist nicht angängig, mehrere Koloristen bei 
Fertigstellung der Tafeln mitwirken zu lassen, weil dadurch die künstlerische 
Einheit leiden müsste. Der Plan, jährlich drei Hefte herauszugeben, ist ein- 
gehalten worden, denn im November d. Js. wird das 5. Heft erscheinen. Jedes 
Drängen auf Beschleunigung würde nur zum Schaden des Werkes ausschlagen. 
Eine weitere Zunahme der Abonnentenzahl dürfte zu erreichen sein mit der be- 
gonnenen Herausgabe einzelner Bände des Werkes, welche immer drei Einzel- 
lieferungen zusammenfassen. Institute und Bibliotheken beziehen bekanntlich 
nur abgeschlossene Werke, niemals aber einzelne Lieferungen. 

Von Herrn NITSCH - Osterode eingesandte Photographien blühender 
Kakteen wurden vorgezeigt, welche durch ihre künstlerisch schöne Ausführung 
die Bewunderung der Gesellschaft erregten. Man war der Ansicht, dass diese 
Aufnahmen in jeder Beziehung das schönste darstellten, was auf photographischem 
Gebiete erreicht werden’ könne. 

Die Versammlung besichtigte zwei reife Früchte von Opuntia in einer gelben 
und einer roten Form und nahm Kenntnis von eingegangenen Mitteilungen des 
Ingenieurs ECKMANN in Berlin über elektrische Heizanlagen. 

Herr Dr. LANGE -Werningshausen, der stets ein lebhaftes Verständnis für 
unsere Bestrebungen bethätigt, hat schon jetzt freundlichst zugesagt, die nächste 
Jahres-Hauptversammlung in Dresden zu besuchen. Da Herr Dr. LANGE in 
Leipzig und Dresden studiert hat, sind ihm die wissenschaftlichen Institute dort 
wohlbekannt, und er hat sich liebenswürdigst bereit erklärt, bei einem Besuche 
derselben, vielleicht des naturhistorischen Museums oder der geologisch 
interessanten Umgebung der Stadt Dresden, die Führerschaft zu übernehmen. 
Bei Aufstellung des Programms wird mit Dank und Vergnügen von dieser Be- 
reitwilligkeit Gebrauch gemacht werden. 

Die endlich von Herrn OHLE-Hamburg eingesandten photographischen 
Aufnahmen der bei der letzten Jahres-Hauptversammlung erschienenen Mitglieder 
und Gäste gelangten zur Verteilung. Leider konnten nicht alle Wünsche be- 
friedigt werden, da nur fünf Bilder zur Verfügung standen. 

Von Herrn WITT in Manaos (Brasilien) liegt wiederum eine höchst an- 
erkennenswerte Mitteilung vor. Aus der Umgebung des Rio Tacatlü, einem 
Zufluss des Amazonenstromes, wurde Herrn WITT ein gelbblühender Echinocactus 
zugesandt. Es ist bekannt, dass die Annahme bisher feststand, dass Arten dieser 
Gattung bis zu diesem Gebiete nicht vorgedrungen seien. Wir werden über 
diesen Echinocactus das Nähere erfahren, da bereits weitere Mitteilungen ein- 
getroffen und Zusendungen von Herrn WITT zu erwarten sind. Bei dieser Ge- 
legenheit teilte der Herr Vorsitzende der Versammlung mit, dass es leider nicht 
gelingen wolle, den eigentümlichen Cereus Witti K. Sch., sei es durch Samen, 
sei es auf vegetativem Wege durch Stecklinge, zu vermehren, und dass selbst 
von den beiden grossen importierten Pflanzen im Warmhause des botanischen 
Gartens nur die eine zur Fortentwickelung gebracht werden könne. 

Ausgestellt wurde ein Exemplar von Ceropegia Woodii Schlechter (vergleiche 
vorige Nummer der „Monatsschrift für Kakteenkunde“). Diese Pflanze ist ein 
reizendes Ampelgewächs mit fadendünnen, hängenden Ästen, an denen die niedlich 
geformten, silberigen Blätter wagerecht abstehen. Herr Dr. ROTH- Bernburg, 
der ein fleissiger Sammler dieser Gattung ist, hatte mehrere getrocknete und 


u 


ar” 


er 


schön gepresste Blüten dieser merkwürdigen Gewächse eingesandt. Wohl die 
eigentümlichste Blütenform ist diejenige von Ceropegia Sandersoniäi Harv., welche 
am treffendsten mit einem aufgespannten Schirm verglichen werden kann. 

Der von Herrn QUEHL-Halle gestellte Antrag zur Veröffentlichung 
stenographischer Berichte über die wissenschaftlichen Verhandlungen in den 
Sitzungen der Gesellschaft wurde von dem Herrn Vorsitzenden zur Beratung 
gestellt, der seinerseits die Ansicht vertrat, dass eine solche Massnahme weder 
zweckmässig noch ausführbar sei. Er hält die bisherige Berichterstattung für 
völlig ausreichend; stenographisch aufgenommene Verhandlungen seien meist 
recht langweilig zu lesen, weil auch die minderwichtigen Ausführungen des 
Redners zum Abdruck gelangten, ausserdem würden die Kosten so erheblich 
anwachsen, dass an die Annahme des QUEHL'schen Antrages vor der Hand nicht 
gedacht werden könne. Um aber den auswärts wohnenden Mitgliedern Ge- 
legenheit zur Äusserung zu geben, wünscht der Herr Vorsitzende die Beschluss- 
fassung bis zur nächsten Jahres-Hauptversammlung zu vertagen. Er glaubt 
aber, dass auch diese Herren kaum für den Antrag stimmen werden, da sich 
niemand — weder im zustimmenden, noch ablehnenden Sinne — geäussert habe, 
wie dies der Herr Antragsteller gewünscht hat. Der Berichterstatter trat für 
den Antrag ein und wünscht, wenigstens einen Versuch zu machen, ob nicht 
doch die bisherige, gewiss mangelhafte Wiedergabe der Sitzungsverhandlungen 
auf dem von Herrn QUEHL gewünschten Wege gebessert werden könne. Einen 
für die Aufnahme der Verhandlungen befähigten Stenographen konnte der Bericht- 
erstatter in Vorschlag bringen. Die Kosten würden für die Stunde, einschliesslich 
der Übersetzung des Stenogramms, 16 Mk. betragen. Da es bisher nicht möglich 
gewesen sei, ein botanisch gebildetes Mitglied für das Schriftführeramt zu 
finden, so sei die stenographische Wiedergabe der Verhandlungen das ge- 
eignetste Mittel, diesem Mangel abzuhelfen, auch die anderweite Vergebung des 
Schriftführeramtes an eine junge Kraft würde dann keine Schwierigkeiten zu 
überwinden haben. s 

Herr LINDENZWEIG verhält sich ablehnend, wünscht aber auch, die Be- 
schlussfassung der Hauptversammlung zu überlassen. Herr TITTMANN schlägt 
vor, einen Mittelweg zu wählen und die bisherige Berichterstattung dadurch 
etwas zu erweitern, dass nur einzelne Teile der wichtigeren Verhandlungen 
durch einen Stenographen aufgenommen und dann veröffentlicht werden. Herr 
MAASS kann die Notwendigkeit zur Änderung der bisherigen Berichterstattung 
nicht anerkennen, die Referate seien eine treue Wiedergabe der gepflogenen 
Verhandlungen und würden in ansprechender Form verfasst, was bei Steno- 
grammen nicht der Fall sei, zumal die Demonstrations-Objekte, welche regel- 
mässig vorgelegen hätten, vom Stenographen nicht berücksichtigt werden 
könnten. Man würde also nur einen unverständlichen und langweiligen Lese- 
stoff durch die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ veröffentlichen. Herr 
Dr. SCHWARTZ beantragt aus finanziellen Rücksichten Ablehnung des Antrages; 
an die Kasse der Gesellschaft würden durch Herausgabe der Ikonographie ohne- 
hin starke Anforderungen gestellt. Herr STOLZ hält die Vertagung des Antrages 
für unzweckmässig, es sei ausser dem Schriftführer niemand für den Vorschlag 
des Herrn QUEHL, und bei dieser Sachlage, und da auswärts wohnende Mitglieder 
sich überhaupt nicht geäussert haben, wozu sie aufgefordert waren, sei es 
unverständlich, welchen Zweck man mit der Vertagung erreichen wolle. Herr 
LINDENZWEIG stellte nunmehr den Antrag, zu beschliessen: 

„Obgleich die heutige Versammlung mit dem QUEHL'schen 
Antrage nicht einverstanden ist, so soll die Beschlussfassung 
doch der nächsten Hauptversammlung überlassen werden, sofern 
Herr QUEHL dies wünscht.“ 

Für diesen Antrag stimmten die sämtlichen anwesenden Mitglieder mit 
Ausnahme des Verfassers dieses Berichts. 

Mitgeteilt wurde hierauf der Versammlung noch, dass der Schriftführer 
des Hamburger Vereins, Herr Ober-Inspektor HARTMANN, durch Vermittelung 
eines Schiffsoffiziers von Haiti eine grössere Anzahl Melocacteen — meist noch 
ohne Schopf — erhalten hat. Ferner erhielt Herr HARTMANN Cereus Schumannii 
Arendt, Cer. repandus Haw., Pilocereus floccosus Lem. — Royeniü Rümpl., sowie 
einige wenige Exemplare der seltenen Mamillaria nivosa Lk. Verkäuflich sind 
diese Pflanzen nicht. 

Schluss der geschäftlichen Sitzung gegen 10 Uhr. 


ee 


Briefkasten. 


Herrn Dr. K. in H. Besten Dank für die mir übersandten Abbildungen, 
welche ich für die „Monatsschrift für Kakteenkunde“ benutzen werde. Hat bei 
Ihnen die Mam. vivipara Nutt. var. Arizonica geblüht? Ich möchte sie gern 
einmal sehen. 

Herrn d. L. in €. Sie werden Ihre Pflanzen jedenfalls erhalten haben. 

Herrn W. in M. Der Phyllocactus Kaiserin Augusta Viktoria blüht jetzt 
wieder in unserer Saramlung; die Blüte ist viel bescheidener geworden und ist 
von der des typischen Ph. phyllanthoides kaum zu unterscheiden, so dass meine 
frükere Ansicht vollkommen bestätigt wird. 

Herrn 0. H. in K. Bad. Ich habe Ihnen bis jetzt noch nicht gedankt 
für Ihre freundliche Mitteilung; ich thue dies jetzt und möchte Sie bitten, 
Ihr Gesuch im Frühjahre nochmals zu wiederholen; wollen Sie dann gefälligst 
Ihre Wünsche genau präcisieren. 

Herrn Spr. in V. bei N. Ich danke Ihnen verbindlichst für Ihren höchst 
wichtigen Artikel, den ich baldmöglichst bringen werde. 

Herrn Dr. R. in Bb. Nehmen Sie für Ihre freundlichen Mitteilungen über 
den interessanten Gegenstand, den ich zum Abdruck bringen werde, meinen 
herzlichsten Dank. Was wir an Ihnen fehlenden Sachen abgeben können, 
werden Sie erhalten. Ich denke, wir haben noch manche andere Art. 

Frau Rat L. inM. Für die Zusendung der Fehlbildung des Peitschen- 
kaktus danke ich Ihnen sehr. Ihr Kultur-Verfahren halte ich für sehr gut. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-esellschaft 


Monats-Versammlung 
Montag, den 25. November 1901, abends 8 Uhr, 


im Restaurant „Zur Hopfenblüte“, 
Unter den Linden 27 (Inhaber: H. Rieprich). 
Tages-Ordnung: 


. Mitteilungen. 
Aufnahme: 
a) des Herrn Zeichenlehrers DAMES in Schöneberg; 
b) des Herrn Prokuristen UDO LEHMANN in Neudamm; 
c) des Herrn Privyatmann RICHARD STOEPKE in Halle. 
3. Vorlage von Büchern, Abbildungen und Pflanzen. 


we» 


Bezüglich der Ikonographie wolle man sich an 
Herrn Reichsbankkalkulator Schwarzbach,BerlinN.3l, Lortzingstr.43,1ll. 


wenden. 


Anträge um Zusendung von Büchern aus der Gesellschafts-Bibliothek sind 
an Herrn Professor Dr. SCHUMANN zu richten. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind zu richten an den Schriftführer, 
Herrn Magistrats-Bureau-Vorsteher, Ober-Stadtsekretär Karl Hirscht 
zu Zehlendorf, Wannseebahn, Königstr. 19. 

Derselbe erteilt auf alle Fragen die gewünschte Antwort. 
Zahlungen sind zu senden an den Kassenführer, 
Herrn Ingenieur Dr. A. Schwartz zu Berlin W. 8, Mohrenstr. 26, Ill. 
Der Vorstand 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 
Professor Dr. K. Schumann, Berlin W. 30, Grunewaldstr. 6/7. 


Monatsschrift für Kakteenkunde. 


No. 12. Dezember ıgo1. 11. Jahrgang. 


Inhaltsverzeichnis: Succulente Reiseerinnerungen. VonK.Schumann. 
(Fortsetzung). — Durch Schaden wird man klug! Von Gräbener. — Echino- 
cactus Hartmannii K. Sch. Von K. Schumann. (Mit einer Abbildung.) — 
Ein Besuch Klein-Quenstedts. Von Quehl. — Echinocactus de Laetii K. Sch,, 
eine neue Art. Von K. Schumann. (Mit einer Abbildung.) — Melocactus- 
Mitteilungen, Erfahrungen und neuere Beobachtungen. Von Ü©. Sprenger. — 
Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. — November- Une der Deutschen 
Kakteen-Gesellschaft. Von K. Hirscht. — Briefkasten. Nachrichten für 
Be etalieher den re Baklepnz Seli 


Succulente Reiseerinnerungen. 
I. 


K. Schumann. 


(Fortsetzung.) 

Die Direktion sowohl wie die Inspektion sind sich ihrer Auf- 
gabe wohl bewußt, die nicht bloß dahin gestellt ist, den Garten für 
die Wissenschaft dienstbar zu machen, was er ja im höchsten Maße 
vollbringt, sondern vor allem auch die Praxis zu unterstützen und 
dem Volke einen schönen, genuß- und lehrreichen Aufenthalt zu 
bieten. Den letzten könnte man fast den Endzweck nennen; ıhm 
ist schließlich alles dienstbar gemacht. Wenn eine schöne, 
interessante oder nutzbringende Pflanze so weit in. den für das 
Publikum geschlossenen Kultur-Häusern herangezogen ist, daß sie 
etwa ihre Blüten entfaltet, dann wandert sie zweifellos in die 
zugänglichen Schauhäuser, — oft zum Jammer der Gärtner, welche 
das Gewächs herangezogen und häufig später m einem solchen 
Zustande zurückbekommen, daß es Jahre währt, ehe es wieder 
hergestellt ist. Man sieht leicht ein, daß für zartere und empfind- 
lichere Pflanzen der Aufenthalt in den viel begangenen Räumen nicht 
angemessen ist. Das Publikum selbst wird den Pflanzen kein Leid 
zufügen; es hat durch oft drakonisch strenge Gesetze im Laufe der 
Jahrhunderte gelernt, den höchsten Respekt vor fremdem, besonders 
aber vor Staats-Eigentum, zu empfinden; ich habe nie gesehen, daß 
nur irgend ein Gegenstand angerührt, viel weniger etwa eine Blume 
abgepflückt worden wäre. Übrigens würde sich jeder Besucher, der 
das letztere unternähme, der Gefahr einer hohen Strafe aussetzen, 
denn in diesem Punkte verstehen die Engländer gar keinen Spaß. 

Ich kannte den Garten von Kew schon aus früherer Zeit, und 
mein günstiges Urteil von damals wurde im vollsten Maße bei der 
erneuten Betrachtung bestätigt. Ich versprach mir nun von den 
Kakteen, die ich bei meinem letzten Besuch vor 14 Jahren nicht 
besonders berücksichtigte, etwas recht Gutes und Schönes. 

Sie sind der Hauptsache nach in dem großen Succulentenhause 
aufgestellt; meine Nachfrage, ob noch weitere Materialien in den als 
„private“ bezeichneten, nur durch besondere Erlaubnis der Direktion 
zugänglichen Kulturhäusern vorhanden seien, wurde verneint. Bei 
dem Betreten des Hauses begegnete ich meinem Freunde, dem verehrten 
treuen Mitarbeiter Herrn A. BERGER, welcher nach Kew und über- 


au ae — 


haupt nach England gekommen war, um die Agaven und andere 
Suceulenten zu studieren. Ausserdem begegnete ich hier noch Herrn 
COOKE, der lange Zeit in der Kapstadt an dem dortigen botanischen 
Garten gewesen war und sich als ein guter Kenner der Kakteen - 
erwies, Trotzdem, daß er fast sein neunzigstes Jahr erreicht hatte, 
war er sehr rüstig und voll lebhaften Interesses für alle ‚Fettpflanzen‘“. 

Es herrschte an dem Tage ein echtes und rechtes Kakteen- 
wetter; in dem Hause war eine glühende Hitze, und sehr lange 
konnte man es beim besten Willen nicht darin aushalten; ich habe 
die Kakteen auch später, nachdem ich inzwischen in Manchester und 
Devonshire gewesen war, bei kühlerem Wetter noch einer zweiten 
Betrachtung unterzogen. 

Der erste Eindruck, den ich von der Kakteensammlung in 
diesem Hause empfing, war ein verhältnismäßig recht günstiger, ja 
in einigem Sinne ein imponierendee. Man denke sich, in einem 
Hause, das etwa 4\/g m hoch war, mit guter Beleuchtung durch ein 
Satteldach, rankt ein reichverzweigter Cereus triangularıs Haw. bis 
zur Firste empor; er trug noch die Reste eines reichen Flores. 
Davor zur Rechten stand ein etwa 2 m hoher Cereus giganteus Eng. 
frisch und gesund und prächtig bestachelt. Neben ihm befand sich 
eine sehr kräftige als Cereus chilensis bezeichnete Pflanze von etwa 
Meterhöhe, die sich aber als Zchinopsis formosa Jac. entpuppte. 
Ihr zur Seite befand sich ein schönes Exemplar von Zchinocactus 
pilosus Gal.) In dem großen Mittelfelde waren diese Pflanzen in 
freien Grund gesetzt; zu ihnen gesellten sich noch mehrere andere 
große und schöne Stücke: ein reich verzweigter Cereus rostratus 
stieg bis an das Dach empor; daneben stand ein mehrästiger Cereus 
Peruvianus Haw. Eingepflanzt waren hier ferner zwei recht ansehn- 
liche Stücke von Pilocereus Pringlei Web., wie sie auch bei uns 
gesehen werden in ihrer überraschenden Ahnlichkeit der Tracht mit 
dem Cereus giganteus Eng. Auch einige kräftige, vielästige 
Exemplare von Opuntien befanden sich hier: die wachswillige 
Opuntia monacantha Haw., eine große Opuntia erecta Hort. und 
Opuntia fulgida Eng., die mit ihren schönen weißen Stacheln einen 
reizenden Anblick bot. 

Auf demselben Mittelfelde befanden sich ferner zahlreiche 
große und mächtige Zuphorbien, wie Euphorbia neriifolia, E. cana- 
riensis, E. candelabrum, E. stricta, alle in guter Entwickelung, 
frisch und gesund. 

Ich ging nun daran, die Kakteen auf der für sie bestimmten, 
rechts vom Eingang gelegenen breiten Tablette zu betrachten. Was 
den Bestand derselben anbetraf, so bot er keine besonders bemerkens- 
werte Reichhaltigkeit. Die überall verbreiteten Formen wurden in 
ihrer Einförmigkeit nur unterbrochen durch einige offenbar erst 
neuerdings von Herrn DE LAET unmittelbar oder mittelbar bezogene 
Pflanzen, die, wie Cereus Coryne Otto, Cer. Spegazzinii Web., Echino- 
cactus Saglionis Cels., Opuntia papyracantha Phil. durch ihre Frische 
und Eleganz überall einen guten Eindruck hervorbringen. Eine sehr 


*) Ich eitiere diese Pflanze nach dem Gedächtnis, da ich sie zu notieren 
vergaß: ich bin nicht ganz sicher, ob es nicht Echinocaetus Wislizeni Eng. war. 


1831 


große Gruppe von Zchinocactus polycephalus Eng. war schon „tot 
wie ein Thürnagel“, ich kann sagen jahrelang, denn ich kenne 
den Termin, an dem das große Sterben der letzten Sendung dieser 
Art sein Ende erreichte. Manchem anderen Dinge konnte man, ohne 
ihm zu nahe zu treten, ein baldiges Ende vorhersagen. 

Mit Recht durfte ich darüber erstaunt sein, daß man die 
Arbeiten unserer Gesellschaft so vollkommen vernachlässigt hatte. 
Der Echinocactus cylindraceus Eng. ging immer noch als Acts. Leconter); 
warum nannte man ihn nicht bald „devil’s pin cushion‘“ (des Teufels 
Nadelkissen)? Davon, daß Fchinocactus chrysacanthus nicht mehr 
Ects. Emoryi Eng. var. ist, hatte man offenbar keine Ahnung. 
Der hübsche Cereus pruinosus Otto war als Cer. Thurberi Eng. 
eingestellt. Wir wissen doch längst, daß der Same jener Pflanze 
lange Zeit unter dem letzteren verkauft worden ist. Bedenklicher 
noch waren Bezeichnungen wie Cereus salpingensis, C. pruinatus, 
hinter dem sich eine ehrliche O. Miquelii Mig. versteckte, Zchino- 
cactus gladiatus, welcher sich als ein simpler Cereus candicans 
entpuppte. Das letztere Mißverständnis dürfte wohl auf der Ver- 
wechslung von Etiketten beruhen; sö nennt man in den botanischen 
Gärten die Praxis, derzufolge eine Etikette zu einer viel vertretenen 
Art gesteckt wird, wenn eine seltene Pflanze das Zeitliche gesegnet 
hat. Weitere Erscheinungen dieser Art sind dort zu erwarten, denn 
an mehreren Töpfen fehlten die Etiketten ganz. 

Diese Mängel, und das sei hier ausdrücklich hervorgehoben, 
sollen keine schweren Vorwürfe gegen die Verwaltung des Gartens 
enthalten. Wer die Bestände der botanischen Gärten bez. der 
Kakteen auf dem Kontinente kennt, wird wissen, daß es bei uns 
mit wenigen Ausnahmen viel schlechter bestellt ist. Ich bin auch 
der Überzeugung, daß ein einfacher Hinweis genügen würde, um 
hier Wandel zu schaffen. Diesen Pflanzen müßte, sei es enalı nur 
vielleicht auf ein paar Jahre, ein besonderes Interesse entgegengebracht 
werden; die Inspektion, welche gegenwärtig in den Händen WATSON’s 
liegt, der selbst über Kakteen geschrieben hat und sie doch wohl 
kennen wird, sollte sie nicht bloß einem sehr geschickten Gärtner 
übergeben, sondern vor allem einem Manne, der ihnen ein Interesse 
entgegenbringt. Die Pflanzen stehen in keiner Kultur; sie zeigen 
kein frisches Wachstum, im Gegenteil, die ominösen Verjüngungen 
einzelner säulenförmiger Cereen, welche die genugsam bekannte 
Flaschenform hervorbringen, weisen darauf hin, daß die Pflanzen in 
den zu kleinen Töpfen stark kümmern. 

Das Haus, in dem sie sich befinden, sollte nur dazu dienen, 
einige charakteristische Formen zu beherbergen; die auf dem Mittel- 
gange ausgepflanzten Stücke könnten auf den Tabletten durch einige 
gute Gruppen härterer Arten von Zchrnocactus und Mamillaria 
ergänzt werden. Aber die Hauptmasse und besonders die besseren 
und empfindlicheren Pflanzen müssen vom Frühling an den Sommer 
über in die Mistbeete. Die Erfahrung, daß nur auf Grund dieser 
Methode gute Resultate der Kakteen-Kultur zu gewinnen sind, haben 
wir nun in Deutschland sattsam gemacht. Nach dieser Richtung hin 
liegen die Verhältnisse in England um nichts anders, und ich kann nur 
dringend empfehlen, zu demselben Mittel zu greifen, vorausgesetzt 


a 


daß dort wirklich der Wunsch vorliegen sollte, schöne Pflanzen zu 
haben. Zur Überwinterung ist das jetzige Succulentenhaus gut; 
nach den in Kew herrschenden Gepflogenheiten, denen zufolge das 
Haus im Sommer gefüllt sein muß, wird man es aber als solches 
nicht benutzen; dann nehme man einen anderen entsprechenden 
Raum zur Überwinterung. 

Man erzählt sich, daß gelegentlich ein toter Cephalocereus 
senilis frisch gewaschen und aufgekräuselt bei einer Garten - Aus- 
stellung prämiert worden ist. Wenn diese Erzählung nicht wahr 
ist, so ist sie doch gut erfunden; ich muß aber doch sagen, daß 
tote Kakteen nicht in eine Sammlung von lebenden gehören, auch 
wenn sie ‚sonst noch ganz gut aussehen“. Diese wie auch die 
Cereen von Flaschenform müssen unbedingt entfernt werden; die 
letzteren könnten ja im Volke die doch falsche Vorstellung erwecken, 
daß sie eine Besonderheit der Art wären; denn „komische Geschichten 
kommen bei den Kakteen vor‘, sagte mit Recht eine Dame, welche 
das Succeulentenhaus besichtigte. 

Der Zeitfolge nach hätte ich vor Kew von dem Besuche bei 
meinem Freunde Herrn CHARLES DARRAH in Manchester sprechen 
sollen. Wie so viele Leute, so pflege auch ich mir das Beste immer 
bis zuletzt aufzuheben. Wir hatten eine Woche in London zu- 
gebracht, als wir beschlossen, der Einladung nach Manchester Folge 
zu geben, die schon in Berlin bei uns eingetroffen war. Ich fuhr 
mit meiner Frau von einer der Kopfstationen des englischen Eisen- 
bahnnetzes in London, von Easten-Station, mit einem jener außer- 
ordentlich schnell laufenden Züge, welche mehrfach am Tage die 
größten Städte Englands miteinander verbinden, am zweiten Montag 
ab. Wir legten die erste, 35 deutsche Meilen lange Strecke bis zu 
dem wichtigen Knotenpunkt Crewe in wenig mehr als drei Stunden 
zurück, indem wir auf dem ganzen Wege nur einmal in Rugby 
hielten. Um diese Geschwindigkeit zu gewinnen, ist es notwendig, 
daß der Lokomotive das Wasser während der vollen Fahrt zugeführt 
wird. Zu dem Zwecke sind auf der Strecke zwischen den Schienen 
sehr lange und schmale Tröge angebracht, aus denen das Wasser 
bei unverminderter Fahrgeschwindigkeit in den Tender gesaugt wird. 
Die Auswechselung der Postsachen wird ebenfalls bei voller Fahrt 
durch eigenartige Fangapparate bewirkt, welche aus Amerika ein- 
geführt sind. 

Über die englischen Eisenbahnen, die sämtlich in den Händen von 
Privatgesellschaften sind, kann nur Gutes berichtet werden. Die großen 
schweren Wagen auf Drehgestellen sind denen unserer D-Züge ähnlich; 
sie fahren aber, dank des sehr schweren Oberbaues, im ganzen ruhiger. 
Nur wenige Züge laufen, welche nicht dritte Klasse führen; die 
Wagen derselben sind übrigens durchgehend mit gepolsterten Sitzen 
versehen und sind bequem, wenn auch die Sitzplätze mir etwas enger 
vorkamen. Übel empfindet man gegenüber unseren heimischen Ver- 
hältnissen den höheren Preis und den Umstand, daß die Annehm- 
lichkeit von Rückfahrtkarten zu ermäßigten Preisen und von 
zusammenstellbaren Rundreisebüchern nicht durchgeführt ist. Für 
den Einheimischen sind aber diese Übelstände wohl meist durch 
den Umstand aufgehoben, daß viele billige Exkursionsfahrkarten 


en ch 


verausgabt werden, die der Auswärtige, der die bestimmten Tage nicht 
abwarten kann, nicht zu benutzen vermag. 

Die Fahrt von London nach Stockport, das mit Manchester 
unmittelbar zusammenhängt und in dem wir den Zug verließen, da 
das Heim des Herrn DARRAH dieser Stadt zunächst liegt, war im 
ganzen recht einförmig. Alle Städte und Ortschaften sehen einander 
auffallend ähnlich und die Landschaft bietet überall dasselbe Bild: 
Weiden von Hecken in quadratische Felder zerlegt und mit einzelnen 
großen Bäumen bestanden, folgen einander in meilenlanger Aus- 
dehnung. Man könnte getrost ein Stück Land aus der weiteren 
Umgebung von London herausschneiden und in die Umgebung von 
Crewe versetzen, ohne hier eine nennenswerte Veränderung in der 
Landschaft hervorzubringen. 

Sobald man dann ın die Grafschaft Lancashire eintritt, ändert 
sich das Bild freilich; die wenn auch einförmige, doch liebliche 
Landschaft wird nun verdrängt durch die Stätten der großartigsten 
Industrie der ganzen Welt. Von dem Betriebe kann man sich eine 
Vorstellung machen, wenn man hört, daß auf demselben Flächen- 
raum um Manchester viel mehr Menschen wohnen als in London. 
Eine Stadt reiht sich an die andere, überall dampfen die Schornsteine 
der Fabriken nnd Bergwerke. Freilich ist diese Gegend, und zumal 
ihr Mittelpunkt, dauernd in eine Wolke von Kohlenrauch gehüllt, 
der schließlich jedes Pflanzenleben abtötet, so daß um das Rathaus 
von Manchester kein Baum mehr gedeiht und der einzige Schmuck aus 


Balsampappeln bestand, die in Sun Holzkübeln aufgestellt waren. 
Eh (Fortsetzung folgt.) 


Durch Schaden wird man klug! 
Von Direktor Gräbener-Karlsruhe. 


Es ist sehr betrübend, daß Herr QUEHL mit seinem karboliniertem 
Mistbeetkasten so schlimme Erfahrungen machen mußte und durch 
Schaden in dem klug werden mußte, was andere lange schon wissen, 
teilweise auch nach Bezahlen saueren Lehrgeldes. Ich fürchte der 
jetzt sichtbare Schaden wird nicht der einzige bleiben, der Winter 
wird noch manche von den vergifteten oder durch das Gift der 
Karbolineum-Ausdünstung geschwächten Pflanzen sterben machen. 
Keinesfalls darf Herr QUEHL den karbolinierten Kasten wieder ver- 
wenden, die Schädlichkeit dieses, nicht nur niedere, auch höhere 
pflanzliche Lebewesen tötenden Mittels äußert sich noch nach vielen 
Jahren. Einen ebenso gestrichenen Kasten habe ich zwei Winter und 
einen Sommer im Freien Wind und Wetter ausgesetzt stehen lassen, 
dann verwendet, aber nach 8 Tagen wieder herausreißen und zusammen- 
schlagen lassen, weil die alte Kalamität wieder eintrat; selbst bei 
Schäftebrettern im Warmhaus, wo auf den Karbolineumanstrich ein 
dreifacher Ölfarbenstrich kam, reagierten empfindliche Pflanzen noch 
darauf und warfen die Blätter ab. Nirgends mehr darf mir die rohe 
Karbolsäure (oder Karbolineum) verwendet werden, selbst die damit 
gestrichenen Deckläden schadeten den unter Strohdecke und Glas 
stehenden Pflanzen. 

Die Kakteenfreunde sind meist Nichtgärtner und in vielen 
gärtnerischen Dingen unerfahren; möchten doch dieselben in allen 


—., 184.— 


zweifelhaften Fällen an Fachleute sich wenden. Was mich betrifft, stelle 
ich meine Kenntnisse und Erfahrungen gerne in den Dienst der 
Kakteen-Gesellschaft und schlage vor, dergleichen Fragen in der Monats- 
schrift zu behandeln: kann der Fragesteller nicht bis zum nächsten 
Erscheinen des Heftes warten, so würde ihm direkte Antwort zukommen. 
Gestatten Sie mir nun noch einige Worte über „Das neue Ziel“. 
Ich kann dem’QUEHL'’schen Antrage, alles, was in den Monatssitzungen 
in Ihrer Hopfenblüte gesprochen wird, wortgetreu in unserer Monats- 
schrift der Ewigkeit aufzubewahren, durchaus nicht zustimmen. Ich 
bin Vorsitzender und Mitglied vieler Vereine, nirgends aber wird 
stenographiert, höchstens in der Delegiertenversammlung des Landes- 
gartenbauvereins, wo es darauf ankommt, das, was als Wunsch vor- 
getragen wird, wörtlich aufzubewahren zu späterer Erledigung. Zu 
_welchem Zweck eine botanisch gebildete Kraft nötig sei, den Bericht 
über Verhandlungen durch die Monatsschrift an die Mitglieder 
gelangen zu lassen, verstehe ich nicht; ich habe eine solche in allen 
Veröffentlichungen noch nicht vermißt, das heißt, ich habe noch 
nicht gefunden, daß Berichte nicht richtig oder fehlerhaft gewesen 
seien; ist einmal ein Wort falsch geschrieben oder ein Satz nicht 
richtig 
wiederge- 
geben, so 
ist doch die 
Redaktion 
da und ist 
doch _ nie- 
mand kom- 
petenter, 
hier. ver 
bessernd 
einzu- 
greifen, als 
unser ver- 
ehrter Herr 
Professor 
SCHUMANN. 
Form und 
Inhalt un- 
serer Mo- 
natsschrift 
Echinocactus Hartmannii K. Sch. haben mir 
Nach einer für die „Monatsschrift für Kakteenkunde* hergestellten allezeit ge- 
Photographie. 5 
fallen, ich 
lese das Heft stets mit großem Interesse durch — was ich nicht von all den 
vielen Zuschriften sagen kann — und möchte nichts daran geändert wissen. 


Echinocactus Hartmannii K. Sch. 
Von K. Schumann. 
(Mit einer Abbildung.) 


In dem obenstehenden Bilde bringe ich die Abbildung der 
blühenden Pflanze von KEects. Hartmannii K. Sch., welche ich der 


mn BA 


Güte des Herrn DARRAH in Heaton Mersey verdanke. Sie wurde 
von einer schönen und kräftigen Pflanze hervorgebracht, die ich selbst 
in der Sammlung des Herrn DARRAH sah. Die ganze Länge der 
Blüte beträgt 8 cm; sie entfaltet sich am Abend. Die äusseren 
‚Hüllblätter sind grünlich weiß, mit einem stärker gefärbten Mittel- 
streif; die inneren sind rein weiß und 3 cm lang. Die Staubbeutel 
‚ sind blaßgelb. Die Narbenstrahlen sind dicht zusammengeneigt. 


Ein Besuch Klein-Quenstedts. 
Von Quehl. 


Ein kleine Reise führte mich am 7. August d: Js. über 
Halberstadt. Da konnte ich es mir in der Erinnerung an die fröh- 
- lichen Stunden, die ich in Halberstadt gelegentlich unserer Jahres- 
Hauptversammlung 1899 mit gleichgesinnten lieben Freunden verlebt 
“ hatte, nicht versagen, dort einen Zug zu überschlagen und Halberstadt, 
sowie Klein-Quenstedt wieder einmal zu besuchen. 

Auf meine Anmeldung hin empfing mich Herr KNIPPEL auf 
dem Bahnhofe und geleitete mich mit eigenem Geschirr durch 
Halberstadt nach seinem Besitz. Hier ließ es sich Frau KNIPPEL 
in liebenswürdiger Weise nicht nehmen, zunächst eine Stärkung zu 
bieten. Dann aber ging es hinaus in die umfangreichen Kulturen. 

Die ersten Kasten bargen achtjährige Sämlingspflanzen von 
Echinocactus corniger, Ects. recurvus und Zcts. pilosus, prahlend 
in Schönheit und Menge (weit über 100 Stück von jeder Art), sodaß 
ich glücklich war, von diesen Sachen hiesigen angehenden Lieb- 
habern „etwas mitbringen“ zu können. 

Da Herr KNIPPEL und, dies sei besonders erwähnt, seine Gattin 
nicht nur. tüchtige Kakteenzüchter und -Händler, sondern auch 
zugleich wirkliche Liebhaber von Kakteen sind, die darauf halten, 
eine möglichst vollständige Sammlung zu besitzen, so enthielten die 
weiteren Beete und die Häuser ungezählte wirkliche Schätze, leider 
oft nur in einem Stück und ohne Vermehrung z. Zt., deren Auf- 
zählung ermüden würde Es dürfte jedoch manchen Liebhaber 
interessieren, zu erfahren, daß von selteneren Sachen abgebbar vor- 
handen waren: Zchnnocactus Fiedlerianus, Ects. Pottsii, der echte 
Ects. hyptiacanthus Lem., Ects. Saglionis, Ects. Orcuttii, Ects. 
chrysacanthus, Ects. hexaödrophorus, Ects. Whipplei, Ects. Lening- 
hausii, Mamillaria conimanmıma, Mam. gigantea, Mam. Celsiana Lem., 
Mam. Schiedeana Ehrbg., Cereus Beneckei Ehrbg , Cer. geometrizans, 
Cer. nigrispinus, welcher mir jedoch mit Cer. coerulescens 8.-D. 
nicht identisch schien, Prlocereus Schottii Eng. und Cephalocereus 
senilis Pfeiff. dann in Hahnenkammform: Pil. Dautwitzii, Echinocactus 
acutissimus, Ects. scopa, Mamillaria spinosissima, Mam. rhodantha, 
Mam. bicolor (nivea), Mam. formosa, Mam. pusilla u. a. 

Herrlich waren auch die dies- und mehrjährigen Sämlinge, die 
nach Tausenden zählten, sowie die Vermehrung von der neuen 
Phyllocactus-Hibride „Deutsche Kaiserin“, von Ph. latifrons, Cereus 
grandiflorus und seinen Hibriden.. 


— 1884. 


Jedoch schon drängte die Zeit! Ich mußte mich förmlich 
losreißen, noch einen Abschiedstrunk etc. annehmen und zum Bahn- 
hofe zurückeillen. Hier trennten wir uns mit einem: „Auf 
Wiedersehen in Dresden!“ 


Echinocactus de Laetii, eine neue Art. 


Von K. Schumann. 


Der Körper ist halbkugelförmig niedergedrückt bis kurz säulen- 
förmig; der Scheitel ist gerundet und wenig eingesenkt, ohne Woll- 
flöckchen, er wird von den durcheinander geflochtenen Stacheln 
überragt; im Neutrieb ist er hellgrün und matt. Die Warzen sind 
nach den Ser und 13er Zeilen geordnet und gerundet vierkantig. 
An den schief gestutzten Spitzen sitzen nach vorn gewendet die 
elliptischen, 6 mm langen Areolen, die mit weißem, bald ver- 
grauendem, schnell abfälligem Wollfilz bekleidet sind. Stacheln 
sind in der Regel 7 vorhanden. Sie sind zusammengedrückt, ge- 
krümmt, scharf stechend, im Neutrieb dunkel, später werden sie 
rötlich, endlich grau und matt; das von oben gerechnet zweite Paar 
ist das längste und mißt bis 3 cm. 

Die Blüten erscheinen auf der Stirnseite des Körpers in der 
Nähe des Scheitels. Der Fruchtknoten ist schlank cylindrisch, 
olivgrün und mit wenigen Schuppen besetzt, von der Form einer 
halben quergestellten Ellipse, die olivgrün gefärbt und rosa berandet 
sind. Die Länge der ganzen Blüte beträgt 5 cm; der Durchmesser 
derselben ist geringer, da die Blüte selten ganz vollkommen geöffnet 
ist. Die äusseren Hüllblätter sind trapezoidisch bis breit spatel- 
förmig, am Grunde fast nagelförmig zusammengezogen, am Ende 
gestutzt. Die inneren Hüllblätter sind oblong, gerundet und fein 
gespitzt, von rosaroter Farbe. Die Staubgefäße erreichen fast den 
Saum der Blütenhülle; sie sitzen, wie bei Zchinopsis, in zwei Etagen, 
indem ein unterer Kreis an dem Rande der unten engen Blütenhülle 
dort sitzt, wo diese sich becherförmig erweitert, ein oberer aber von 
ihm getrennt weiter oben befestigt ist; die Fäden sind weiß, die 
Beutel graugelb. Der ziemlich kräftige, weiße Griffel läuft in zwölt 
gelbe Narben aus. 

Geographische Verbreitung. 

Argentinien: Wahrscheinlich stammt auch diese Art aus 

Tucuman; sie wurde mit Zchinocactus Saglionis Cels. 1901 eingeführt, 


Melocactus-Mitteilungen, Erfahrungen 


und neuere Beobachtungen. 
Von C. Sprenger, Vomero bei Neapel. 


Mein zu frühe verstorbener Freund, Herr Professor Dr. 
R. SURINGAR, ehemals an der Universität in Leiden, schrieb mir 
unterm 10. Juli 1890 — also vor nunmehr elf Jahren — unter 
anderem folgende, Melocactus im allgemeinen und: in ihrer Heimat, 
betreffende hoch interessante Worte: 


r 
dar u r‚ 


SIÄRLSOIOTT LOISTITOFOSUR JHRTL OP Urdoff UOA „oPUNNUIIINLM anf IFLANOSSIRBUON“ op any a 


"U9S 4 IN9e7] ap smysedouryag 


165} UYEN 


a Ne 


Der natürliche Standort der Melocactus ıst in voller Sonne, 
aber gleicherzeit den abkühlenden und feuchten Seewinden aus- 
gesetzt. Sie wachsen teilweise auf Korallenklippen, senden dann 
aber ihre Wurzeln tief durch die Poren des Gesteins herab, 
teilweise auch auf grobkörnigem, sandigem Lehmboden, dessen 
chemische Zusammensetzung folgende ist! 

Silicium (Sand) 59 


Lehm 11,5 
Eisenoxyd 15 
Magnesiumoxyd 2 
Kohlensaurer Kalk 9 
Gips 0,5 
Humus etc. 2,D 


Das Klima bringt mit sich, daß sie bisweilen länger der 
Trockenheit ausgesetzt sind, dann aber wieder heftigen Regen- 
güssen, wobei das Wasser durch den grobkörnigen Boden bald 
durchsickert und erst in ziemlicher Tiefe angesammelt wird. 

„Ich war dort in einem ziemlich trockenen Jahre und habe 
im Freien gar keine Keimlinge und junge Exemplare gesehen, denke 
deswegen, daß sich die jungen Exemplare blos in einer Periode 
mit reichlichem Regen entwickeln, und dann nicht so langsam 
als man sich gewöhnlich vorstellt.“ 

Soweit Professor Dr. SURINGAR sen., der mir meine kleine 
Indiskretion gewiß nicht übel nehmen würde, sofern er noch auf 
Erden wandelte. Aus seinen klassischen Worten habe ich viel 
gelernt und diesen und anderen danke ich auch zumeist jene 
Erfolge, welche ich trotz vieler Widerwärtigkeiten und jahrelanger 
Unterbrechung sowie mit geringen Mitteln bisher erreichte. 

Von den Erfolgen einer früheren Kulturperiode in San Giovanni 
a Teduccio erzählen einige Notizen in der „Gartenflora“ und in der 
„Monatsschrift für Kakteenkunde“. Auch erschien eine gute farbige 
Abbildung des Melocactus humilis Sur. in der „Gartenflora“ Jahr- 
gang 1897. Was aus den wenigen damals kultivierten und abgehärteten 
Melocactus-Arten, unter denen sich der seltene und sehr schöne 
Mel. martialis Sur. befand, geworden ist, kann ich nicht mit 
Bestimmtheit sagen; allein ich habe allen Grund anzunehmen, dab 
sie entweder verschleudert und in vielleicht unberufene Hände 
gekommen sind, oder verdorben und gestorben sein werden. Es 
wurde 'mir mitgeteilt, daß sie nach der Schweiz verkauft seien. — 
Da jene Melocactus, deren Samen mir Professor Dr. SURINGAR sen. 
anvertraut hatte, nach meinem Austritte aus meiner früheren Firma, 
für ihn verloren waren, sandte er mir neuerdings kurz vor seinem 
Tode andere Samen und. teilweise andere früher nicht kultivierte 
Species. Diese Samen konnten nicht sogleich der Erde anvertraut 
werden, einmal weil die Jahreszeit in der sie kamen, ungeeignet zur 
Aussaat war, dann aber auch, weil ich anfangs unentschlossen, wo 
- zu gründen sei, hin und her irrte, bis ich mein jetziges paradiesisches 
Heim fand. Hier ca. 250 Meter über Meer hoch oben in Sant’ Elmo 
wurden sie endlich im Frühlinge 1900 der feuchten, bereits früher 
bekannt gegebenen Erdmischung anvertraut und es wurde zur Decke 
der kleinen schwarzen Körner wieder nur grobkörniger Sand vom 


ea 


Seegestade verwendet. Die Näpfe, ganz plebejische neapolitanische 
Blumentöpfe,' erhielten einen Platz auf einer sonnigen Terrasse nahe 
mächtiger Magnolia grandiflora und nahe dem Glase eines kleinen, 
eigens für diesen Zweck gebauten Kastens. Hier keimten die Samen 
in stets gespannter Luft unter der Wirkung” aller Sonnenstrahlen und 
bei fortgesetzter Bewässerung und Feuchthaltung der Erdoberfläche 
und der Luft erst Mitte Juli; wahrscheinlich so spät, weil sie sicher 
2 Jahre alt geworden waren, aber auch wohl, weil die Junisonne 
ungenügend zur Keimung sein mochte. Auch war ich längere Zeit 
von Hause abwesend und Wartung, Lüftung und Behandlung’ waren 
einem jungen Manne neapolitanischer Herkunft anvertraut. Endlich 
aber brachen die kleinen grünen oder braunen Gesellen durch den 
lockeren Sand und trugen keck das schwarze Hütchen, die Hülle des 
früheren Samenkörnchens, seitwärts auf dem Scheitel. Die Pflänzchen 
wuchsen nun ziemlich schnell heran, rundeten die niedlichen Körperchen, 
drängten und schoben einander wo die Saat etwas zu dicht geraten 
war und waren im kommenden Herbst soweit, dem Winter mit ihrem 
Pfleger trotzen zu können: sie waren so groß etwa wie kleine Erbsen. 
(Fortsetzung folgt.) 


Kleine Mitteilungen und Fingerzeige. 


Über die Frage der Vertilgung der so sehr lästigen 
Ameisen las ich in der „M. f. K.“ für September d. J. das 
„Eingesandt“ des Herrn Postrat Maul. Ich finde dieses Rezept 
etwas umständlich. Beim Gießen der Pflanzen wird das Papier naß 
und zerfällt, der Honig oder andere Süßigkeiten werden in einigen 
Wochen sauer, der Topf muß von Zeit zu Zeit gereinigt werden, 
da er sonst schmierig wird und seinen Zweck nicht erfüllt ete. 
Früher wurde ich auch sehr viel von Ameisen heimgesucht und war 
die weiße Ameise stets die schlimmste. Seit drei Jahren habe ich 
kaum einmal einige dieser lästigen Tiere weder in meinen Gewächs- 
häusern noch in den Töpfen. Das Mittel zur Vertilgung ist sehr 
einfach, kostet wenig und ist für Jahre hinaus wirksam. Zu Nutz 
und Frommen der Herren Mitglieder will ich dasselbe hier mitteilen: 


Beim Umtopfen oder Verpflanzen der Succulenten oder irgend 
anderer Gewächse mischt man der Erde ungefähr ein Zehnteil „Soot“ 
zu. Soot hält die Erde schön locker, es hat die Eigenschaften der 
Holzkohle, verhindert das Gere der Erde und vor allen Dingen 
geht keine Ameise in so präparierte Erdmischung. Zweckmäßig ist, 
etwas Schwefelpulver beizugeben. „Soot“ ist Ruß von englischer 
Weichkohle und kommt hier in New York in großen Quantitäten 
auf den Markt. Es wird speciell zur Rosenkultur verwendet. ' Eine 
Mischung von Kienruß und Öl in dünnen Streifen um die Standorte 
der Kakteen gezogen, (Kastenränder, Gewächshaustische etc.) hält 
zuwandernde Ameisen vollkommen ab. Auch Anstriche von flüssig- 
gemachten Stangenschwefel sind gleich gute Abwehrmittel. 


FRANK WEINBERG- Woodside. 


rer 


Echidnopsis Bentii N. E. Br. ist der Name einer neuen 
Art der bemerkenswerten Gattung aus der Verwandtschaft der 
Stapelien. Sie steht der £. Dammanniana Schfth. nahe und stammt 
wie diese aus Arabien. Die Blüte hat etwa 10 mm im Durchmesser 
und ist dunkelbraun. N ee 
November-Sitzung 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Von Karl Hirscht-Zehlendorf. 


Vereinslokal: Restaurant „Hopfenblüte“, Unter den Linden 27. 

Herr Professor Dr. K. SCHUMANN führt den Vorsitz bei Anwesenheit von 
16 Mitgliedern, 2 Gästen. Aus Oldenburg ist Herr Fabrikbesitzer RICKLEFS 
erschienen. 

Der Versammlung wurden folgende Mitteilungen gemacht: 

Herr Privat-Docent der Universität, Professor an dem technologischen 
Institut, Staatsrat EUGEN BORISSOW, wohnt in St. Petersburg (Russland) 
Fontanka, Haus 71, Wohnung 7. 

; Herr Stadt-Obergärtner HENZE in Magdeburg hat eine Photographie ein- 
gesandt, welche die Innenansicht des Kakteenhauses mit der ehemals 
GRUSON’schen Pflanzensammlung veranschaulicht. Das Bild zeigt auch den 
Herrn Geschenkgeber selbst und den ständigen Pfleger der Pflanzen, Herrn 
Gärtner KLEMME. Für diese liebenswürdige Zuwendung wird ergebenst gedankt. 

Herr FRANK WEINBERG in Woodside hat sechs große Photographien 
seiner Pflanzensaminlungen — Kakteen und Orchideen — der Gesellschaft über- 
wiesen. Die schönen Bilder veranschaulichen Gewächshausansichten und 
Freilandgruppen. Herrn WEINBERG wird für die Bereicherung unserer er- 
freulicherweise bereits sehr umfangreichen Bildersammlung freundlicher Dank 
ausgesprochen. 

HerrMARTENS-Schwerini.M.hatseinen Dank in einem vorliegenden Schreiben 
zum Ausdruck gebracht für die erfolgte Aufnahme als Mitglied der Gesellschaft. 

Herr WILLENWEBER-Gernsheim a. Rh. hat aus demselben Anlaß unter 
Abstattung seines Dankes auch seine Biographie und sein Bild für das Archiv 
der Gesellschaft gespendet. Der schuldige Dank ist Herrn WILLENWEBER 
seitens des Vorstandes sogleich ausgesprochen worden, und die Versammlung 
nahm von dieser liebenswürdigen Zuwendung gebührend Kenntnis. 

Im Anschluß an diese Mitteilung wieß der Herr Vorsitzende auf die 
Wichtigkeit dieser Sammlung hin, welche bisher so wenig gefördert werden 
konnte. Der Zweck derselben ist bei der Kakteenforschung durchaus kein 
nebensächlicher. Aus trüheren Zeiten wissen wir über diejenigen Männer, 
welche sich mit der Pflege oder Forschung unserer Pflanzen beschäftigt haben, 
äusserst wenig. Verschiedene Kakteen sind nach solchen, ehemals thätigen 
Personen benannt, von denen wir nicht das geringste zu ermitteln vermochten. 
Deshalb ist es so äusserst wichtig, daß unser Archiv in späteren Zeiten als 
Quelle für derartige Feststellungen benutzt werden kann; wir bitten deswegen 
immer wieder unsere Mitglieder, das bisher Versäumte freundlichst nachzuholen. 
Nach dem-Tode KLOSE’s gelang es kaum, einige dürftige Daten für den Nach- 
ruf zu erfahren, den wir, unserem schönen Gebrauche gemäß, heimgegangenen 
Mitgliedern in der „Monatsschrift für Kakteenkunde* widmen. Das gleichzeitig 
veröffentlichte Bild konnte nur auf umständlichem Wege beschafft werden, wir 
verdanken es der gütigen Vermittelung des Herrn HENZE-Magdeburg. 

Die Herren Dr. LANGE- Werninghausen, GRIESING-Cöthen, ROTHER- 
Groß-Rosenburg, haben der Versammlung freundliche Grüße ausgesprochen. 
Diese Herren stimmen in längeren Begründungen dem in der vorigen Sitzung 
zum QUEHL’schen Antrage gefalten Beschlusse bei, sie sind der Meinung, dab 
mit der bisherigen Berichterstattung auszukommen sei. 

Die meist sehr schönen Pflanzen eines in Bernburg verstorbenen Kakteen- 
pflegers sind außerordentlich billig zu verkaufen. Es befinden sich mehrere 
sehr große Exemplare unter den Kakteen, namentlich sind Mamillarien und 
Cereen in stattlicher Entwickelung abzugeben. Unser Mitglied Herr Augenarzt 


= 


Dr. ROTH in Bernburg, Schloßstr. 25, hat sich freundlichst bereit erklärt, im 
Interesse der Witwe des Verstorbenen nähere Auskunft auf briefliche An- 
fragen zu erteilen. 

Vorgelegt wurde der Gesellschatt die erste Bandausgabe unserer überall 
mit großem Beifall aufgenommenen Ikonographie. Durch diese Veranstaltung 
. der Verlagsbuchhandlung ist eine weitere Förderung unseres Unternehmens zu 
erwarten. Wie die Ausstattung des Werkes in jeder Beziehung eine noble ist, 
so präsentiert sich auch die Bandausgabe bei tadelloser Herstellung als eine 
hervorragende Leistung der längt weltbekannten Verlagsanstalt von J. NEUMANN 
in Neudamm, deren Inhaber, Herr Kommerzienrat NEUMANN, zu unseren 
Mitgliedern zählt. 

Der gleichfalls ausliegende Sonderabdruck aus dem „Archiv der Phar- 
mazie“, herausgegeben vom „Deutschen Apotheker- Verein“, enthält wertvolle 
Abhandlungen über das Vorkommen von Alkaloiden im Pflanzenkörper ver- 
schiedener Kakteen, jener giftigen Stoffe, welche in der Medizin weitgehende 
und nutzenbringende Verwendung finden. Dem Abdruck sind mehrere sehr gute 
Abbildungen einzelner Kakteen beigegeben. 

Nach Erstattung dieser Mitteilungen und nach Durchsicht der vorstehend be- 
sprochenen Bücher und Abbildungen wurde der Tagesordnung gemäß die Wahl 
der in letzter Sitzung angemeldeten Herren vollzogen. Es gelangten dabei ohne 
Einspruch als ordentliche Mitglieder vom 1. Januar 1902 ab zur Aufnahme: 


1. Herr Zeichenlehrer DAMES in Schöneberg bei Berlin, Frankenstraße 5; 


2. Herr Prokurist UDO LEHMANN in Neudamm (Neumark); 
3. Herr Privatmann RICHARD STOEPKE in Halle (Saale), Landwehrstraße 19. 
Der Herr Professor Dr. von OETTINGEN hat seine Kakteensammlung auf- 
gegeben und scheidet deswegen zu unserem lebhaften Bedauern mit Ende d. Js. 
aus der Gesellschaft, der er freundlichst weiteren Fortgang wünscht. 
Für die Wahl als ordentliche Mitglieder in der nächsten Monatssitzung 
wurden angemeldet: 
vom Januar d. Js. ab: 


1. Herr Amtsgerichts-Sekretär ADOLF SCHEWENZ in Ober-Wüstegiersdorf; 


vom Januar k. Js. ab: 

2. Herr Postassistent BERNDT in Halle (Saale), Landsbergerstraße:; 

3. Herr BARMEYER in Bayside L. J. (Nordamerika). 

Herr SPRENGER, der rühmlichst bekannte Inhaber einer Handelsgärtnerei bei 
Neapel, hat aus Samen, welchen er durch Vermittelung des Neffen des verstorbenen 
Protessors SURINGAR erhalten hat, verschiedene Melocacteen erzogen, welche 
später verkäuflich sein werden. Wir verdanken Herrn SPRENGER bereits mehrere 
sehr schätzenswerte Arbeiten, welche uns durch die „Monatsschrift für Kakteen- 
kunde“ mitgeteilt werden konnten: es ist daher sehr anzuerkennen, daß er uns 
in der anschaulichen Form, welche seine Artikel stets auszeichnet, über die Ent- 
wickelung dieser Pflanzen das wissenswerteste berichtet hat. Es wird dieserhalb 
auf den betreffenden Artikel verwiesen. 

Der Herr Vorsitzende erörterte die Vorgänge bei der Entstehung neuer 
Pflanzenarten, deren bestimmende Unterschiede nicht immer durch krass ab- 
weichende Merkmale und Formen von den Stammpflanzen wahrnehmbar zu sein 


brauchen und die in der Botanik als „kleine Arten“ angesehen werden. Es ist 


dem Botaniker DE FRIES in Holland, der sich mit derartigen Studien viel be- 
schäftigt hat, gelungen, aus Oenothera Lamarkiana ohne Kreuzung und nur 
durch Auswahl derjenigen auf einem Ödlande vorkommenden zahlreichen 
Exemplare dieser Pflanze, welche bereits infolge der Fortentwickelung von der 
typischen Art abweichend gestaltet aufgefunden werden konnten, vollkommen 
neue Arten zu erziehen. Erreicht wurde diese Artbildung durch geschickte 
Auslese derjenigen einzelnen Gewächse, welche sich von dem Typ der Oenothera 
Lamarkiana bereits unterscheiden ließen, sowie durch eine zweckmäßige Weiter- 
kultur solcher Pflanzen. Durch dies Verfahren sind ganz konstante Formen 
entstanden, deren Entwickelung in der Gegenwart beobachtet werden konnte. 
Sie haben den Beweis der Richtigkeit der DarwıIn’schen Lehre erbracht, daß 
alles Lebendige in fortdauernder Entwickelung zu höheren Stufen, oder in 
der Anpassung an gegebene Verhältnisse begriffen ist, wenn auch die augen- 
fälligen Beweise für diese Umbildungen bei dem kurzen Bestande menschlicher 
Generationen nur in den seltensten Fällen geführt werden können. 

Eine Verwandte der Oenothera Lamarkiana ist die bei uns überall auf 
Triften, an Eisenbahndämmen und verwilderten Waldblößen vorkommende 


LOB : 


Oenothera biennis. Es sind Kräuter mit wechselständigen Blättern, deren achsel- 
ständige, gelbe, wohlriechende Blüten in langer, endständiger Ahre sich meist 
abends öffnen. Im Juni bis Ende August, oft sogar bis Ende September, sind 
die meist einen Meter hohen Blütenschäfte mit ihren hellgelben, hübschen 
Blumen, die sich in großer Zahl entwickeln, für unsere Odländereien, besonders 
auch für Eisenbahndämme, charakteristisch, und im Volke recht zutreffend als 
Nachtkerzen bekannt. 

Der Herr Vorsitzende forderte die Mitglieder auf, auch bei den Kakteen 
gleiche Versuche anzustellen, welche aber jedenfalls mit größter Sorgfalt durch- 
zuführen seien. Von vornherein sind Kreuzbefruchtungen, durch welche nur 
Bastarde entstehen können, völlig auszuschließen. Um mit zweifelloser 
Sicherheit vorzugehen, empfiehlt es sich, selbstgeernteten Samen bekannterer 
Arten, wie Mamillaria pusilla P. DC., Mam. rhodantha Lk. et Otto u. s. w. zu 
Aussaaten zu benutzen, und dann diejenigen Pflanzen auszuwählen und weiter 
zu kultivieren. welche bereits erkennbar von den typischen Formen der Samen- 
pflanzen abweichen. Derartige Versuche sollen auch im Kg]. botanischen Garten 
unternommen werden, welche selbstredend Zeit, Geduld und größte Gewissen- 
haftigkeit erfordern, um einwandsfrei feststellen zu können, ob auch bei den 
Kakteen neue Arten — keine Bastarde — zu erzielen sind. 

Ausgestellt wurde eine Gruppenpflanze der Mamillaria pusilla P. DU., 
gewiß eine der gemeinsten Arten, die aber doch durch den außerordentlich 
reichen Fruchtansatz die Bewunderung der Versammlung hervorrief. Die mit 
leuchtend roten Beeren, in der bekannten keulenförmigen Gestalt, bedeckten 
Glieder der Pflanzen gewähren eine prächtige Winterzierde, und solche Schalen 
sind die schönsten Schmuckstücke des Zimmergartens, wenn wegen der fehlenden 
Sonnenstrahlen auch auf das bescheidenste Blütchen verzichtet werden muß. 

Noch gelangte zur Demonstration ein blühender Zweig derjenigen Pflanze, 
welche früher als Kleinia articulata Haw. recht bekannt war, und von welcher 
an den Fenstern der Blumenliebhaber häufig große Büsche mit ihren ein- 
geschnürten Gliedern unterhalten wurden. ‚Jetzt zählt die Pflanze zur Gattung 
Senecio L., der Familie Composilae (Korbblütler) angehörig. Die Gattung kommt 
in ca. 1500 Arten auf weiten Teilen der Erde vor und kann zu den Succulenten 
gerechnet werden. Die Blüten sind unansehnlich; in der Gestalt gleichen die- 
selben den Blütenköpfcehen des bekannten, in Deutschland überall heimischen 
Kreuzkrautes (Senecio vulgaris L.), eines viel verwerteten Grünfutters für 
Käfigvögel. 

Der Herr Vorsitzende gab noch der Erwägung anheim, ob einem bei 
vielen anderen Vereinigungen bestehenden Gebrauche folgend, nicht auch den 
Mitgliedern der „Deutschen Kakteen-Gesellschaft“ bei ihrer Aufnahme Diplome 
auszufertigen seien. Eine Äußerung der Mitglieder wäre erwünscht, die Be- 
schlußfassung würde der Hauptversammlung vorzubehalten sein. 

Schließlich teilte der Herr Vorsitzende noch mit, daß Herr 
QUEHL-Halle seinen Antrag, die stenographische Aufnahme der 
wissenschaftlichen Teile der Verhandlungen in den Sitzungen der 
Gesellschaft betreffend, zurückgezogen hat. 

Schluß der geschäftlichen Sitzung 10V4 Uhr. 


Briefkasten. 


Herrn A. B. in L.M. Ich habe, glaube ich, Ihre Anfrage wegen Virchowza 
africana noch nicht beantwortet; der Name steht in meinem Aufsatz über 
Echidnopsis Virchowii in „Monatsschrift für Kakteenkunde“. — Für Ihren sehr 
wertvollen Aufsatz meinen verbindlichsten Dank. Ich kann Ihnen denselben erst 
jetzt abstatten, weil der Brief erst nach Redaktionsschluß hier einging. 

Herrn W. in N. b. 0. Ihre freundlichen Anerbietungen einiger großer 
Kakteen sind uns sehr wert; wir sehen denselben im Frühjahr gern entgegen. 
Für die Nachrichten über die Principales meinen schönsten Dank! An der 
Riviera sah ich Cereus rostratus immer im Freien unter denselben Wachstums- 
formen, die Sie freundlichst mitteilten. 

Herrn Direktor #. in (. Für Ihren interessanten Artikel statte ich Ihner 
den verbindlichsten Dank ab. A 

Herrn W. M. inP. Ich danke Ihnen recht sehr für Ihre freundliche 
Mitteilung. 


= re, — 


Herrn Dr. K. in H. Um einen regeren Tauschverkehr unter den Mit- 
gliedern der „Deutschen Kakteen - Gesellschaft“ anzubahnen, würde es sich 
empfehlen, daß dieselben das Verzeichnis der abgebbaren Objekte zu den 
Sitzungen einsendeten und dann auf demselben Blatt ihre Wünsche eintrügen. 
Ich würde diese Wunschzettel kursieren und dann wieder zurückgehen lassen. 

Herrn P. in T. Lassen Sie sich gefälligst ein Heft oder vielleicht 
den jetzt erschienenen Band zur Ansicht schicken, dann können Sie selbst 
darüber urteilen. 


Nachrichten für die Mitglieder der Deutschen Kakteen-Besllscaft, 


Monats-Versammlung 
Montag, den 30. Dezember 1901, abends 8 Uhr, 


im Restaurant „Zur Hopfenblüte‘“, 
Unter den Linden 27 (Inhaber: H. Rieprich). 


Tages-Ordnung: 
1. Mitteilungen. EV 
. Wahl zweier Kassenrevisoren zur Prüfung der Kassengeschäfte und Jahres- 
rechnung. 7 s 
3. Aufnahme der Herren: 
a) Amtsgerichts-Sekretär ADOLF SCHEWENZ in Ober - Wüstegiersdorf:; 
b) Postassistent BERNDT in Halle (Saale): Ä 
c) BARMEYER in Bayside L. J. Vereinigte Staaten Nordamerika. 
4. Vorlage von Büchern und Pflanzen. 


180) 


In der Monatsversammlung für Januar 1902 findet die Vorstandswahl statt. 
Wir bitten die Mitglieder, das ihnen zustehende Wahlrecht auch auszuüben, da 
den Gewählten selbstredend an einer zahlreichen Beteiligung der Mitglieder bei 
dem Wahlakte liegen muss. Die auswärtigen, am persönlichen Erscheinen be- 
hinderten Mitglieder können die Wahl durch eingesandte Stimmzettel vollziehen. 

Nach den Bestimmungen der Satzungen ist der Jahresbeitrag für 1902 mit 
ı0o Mark im Laufe des Monats Januar 1ı902 an den Herrn Kassenführer zu zahlen; 
falls das nicht geschieht, muss, den Satzungen zufolge, die Erhebung des Beitrages 
durch Postauftrag erfolgen. 

Wir werden, dieser Bestimmung entsprechend, nach Ablauf des Monats 
Januar ı902 die dann noch nicht gezahlten Mitgliederbeiträge durch Postaufträge 
einzuziehen uns erlauben. 


Bezüglich der Ikonographie wolle man sich an 
Herrn Reichsbankkalkulator Schwarzbach ‚BerlinN.3l, Lortzingstr.43,lll. 


wenden. r 


Anträge um Zusendung von Büchern aus der Gesellschafts-Bibliothek sind 
an Herrn Professor Dr. SCHUMANN zu richten. 


Anfragen und Beitrittsmeldungen sind zu richten an den Schriftführer, 
Herrn Magistrats-Bureau-Vorsteher, Ober-Stadtsekretär Karl Hirscht 
zu Zehlendorf, Wannseebahn, Königstr. 19. 

Derselbe erteilt auf alle Fragen die gewünschte Antwort. 
Zahlungen sind zu senden an den Kassenführer, 
Herrn Ingenieur Dr. A. Schwartz zu Berlin W. 8, Mohrenstr. 26, Ill. 


Der Vorstand 
der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 


Professor Dr. K. Schumann, Berlin W. 30, Grunewaldstr. 6/7. 


vun 


Garden Libra 


Bl. 


11 


I 


Ian 
ul 


in