Skip to main content

Full text of "Moser Vater und Sohn : zwei Lichtgestalten aus dem 18. Jahrhundert nach ihren Selbstzeugnissen dargestellt"

See other formats


: '  [(/'er     Vater  imb  5ol 


5.  fyevsoQ 


unlversity  of 
Connecticut 


UIBI 


hbl,  stx 


DD     192.M68H4 
Moser  Vater  und  Sohn  : 


3    T153    DD5E11G0    D 


00 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2010  with  funding  from 

Boston  Library  Consortium  Member  Libraries 


http://www.archive.org/details/moservaterundsohOOherz 


llofer 

Zwei  bichfgeffalfen  aus  dem  18.  3ahrhundcrf 

narff  ir)rßn  ÄBlb|ipugnt|pen  barg£(Mf 


üon 


3.  Rerzog 


» 


H  stost  BUtutvn 


Calw  &  Sluffgarf 

Verlag  der  Üereinsbuchhandlung 

1905 


Srucf  ber  Stuttgarter  33erem§=93ucijbrucferei. 


Vorwort. 


„Habent  sua  fata  libelli"  (b.  f).  bte  SBüdjer  Ijaben  iljre 
eigenen  Sdjicffale):  btefeS  geflügelte  2ßort  eines  alten  lateinifd^en 
3Md)terS  trifft  in  f efjr  nngünftigem  «Sinne  §u  öon  ber  Selbftbiograpljie 
beS  9)knne§,  beffen  ®ebä'd)tniS  bte  folgenben  Blätter  genübmei  finb. 
®ie  gebiegenften  ©Triften  bleiben  oft  liegen  nnb  toerben  p  9ftafu* 
latur,  fo  audj  biefe  anno  1777  in  3.  Stuflage  in  3  teilen  erfdjienene 
nnb  burdj  einen  4.  £eil  als  !ftad)trag  anno  1783  bermefjrte 
©djrift  beS  üielgerüljmten  (Staatsmannes,  Patrioten  nnb  bagu  nodj 
Sßtetiften  Sodann  3afob  Sftofer.  Unb  bodj,  toemt  man  ftd)  an  bte 
Hufgabe  madjen  tottt,  ein  SebenSbilb  beSfelben  §n  enttoerfen,  fo 
mirb  man  unttriEfürlid)  §n  ber  Überzeugung  l)ingebrängt,  baf$ 
beffer,  nötiger  unb  anfpred)enber  als  aEeS,  ttmS  anbere  über 
ü)n  fdjreiben  mögen,  baS  SeugniS  ift,  baS  er  üon  ftd)  felbft 
gegeben  Ijat.  25aS  ift  leineStoegS  etmaS  SetbftöerftänblidjeS.  SBenn 
ßfjriftuS  felbft  fagt:  „So  id)  üon  mir  f eiber  geuge,  fo  ift  mein 
3eugniS  nid)t  toafjr"  (Sofj.  5,  31),  toenn  ber  pilofopf)  öon 
bem  3)lenfd)en,  ber  ftd)  felbft  erlennen  tottt,  fagt:  „er  mifet  nadj 
eigenem  Sflafc  ftd)  oft  §tt  flein  unb  leiber  oft  p  groft",  menn 
man  enblict),  mie  3.  23.  aud)  §ilü),  auf  bie  ©efafjr  ber  Selbft* 
befpiegelung,  ber  Selbfttäufdjung  rjtngetüiefen  fjat,  mit  ber  fdjon 
bk  £agebud)aufseid)nungen  behaftet  finb  —  befoeift  baS  ntdt)t 
aEeS,  ba$  man  mit  gug  unb  Oftedjt  bollenbS  eine  Selbftbiograpf)ie 
mit  einem  grage^eidjen  öerfeljen  barf?  9ftan  fann  baS  (Semitt^t 
biefer  Stimmen  unb  (Sintoänbe  öoEauf  nritrbigen  unb  mirb  bodj 
nadjtoeifen  fönnen,  inmiefern  gerabe  einem  3-  3-  2ftofer  toeber 
baS  ^tedjt  nod)  bie  gäfjtgfeit  barf  abgeftritten  »erben,  ein  %\\* 
treffenbeS,  ja  baS  gutreff enbfte  Porträt  üon  ftd)  felbft  p  ent* 
toerfen.  3)amit  ein  Genfer)  bagu  imftanbe  fei,  bafür  muffen 
beftimmte  $orbebingungen  gegeben  fein:  nidjt  nur,  bafs  er  eine 
er)rltct)e,  toat)rr)afttge  9?atur  fein  mufe,  bk  nid)t  fdjönfärbt,  fonbern 
aud)  ein  gereifter,  in  fid)  geflärter  ©eift,  bem  baS  eigene  SBefen 


4  $om>ort. 

burd)fid)tig  geworben  ift,  ber  alfo  in  ftc§  felbft  gemiffermafeen 
eine  äkrboppelung  unb  bann  mieber  eine  6d)eibung  oornetjmen 
ton  gürifctjen  bem  3d),  tüte  e§  fein  fottte,  unb  bem  3ct),  tote 
e§  ift.  @o  erft  befommt  bk  Setdjjmmg  einen  Sßert,  mirb  richtig 
unb  treffenb.  60II  ba$  S3i(b  aber  ein  befriebigenbeS  fein, 
etma§  ganzes  unb  öölligeS,  b.  t).  einen  gangen  2ftann  barftetfen, 
ntdjt  nur  ein  30^ertfcr)enfmb  mit  feinen  Riffen  unb  Rieden,  bann 
ift  freiließ  noct)  eine  $orau§fetpng  unerläfelta):  ber  Sftenfct) 
muf3  über  feine  gegebene  üftatur  empor*  unb  t)inau§get)oben, 
mit  anbern  Sßorten  ein  neuer  2ftenfä)  geworben  fein,  mag,  oom 
d)rifilid)en  ©tanbpunft  au§  betrautet,  ein  Söerl  be§  göttlichen 
®eifte§  an  unb  in  tfjm  ift.  Sftan  barf  fagen,  baf$  ber  £eben§* 
gang  unb  bk  ©ntmicfelung§gefcr)icr)te  biefeS  9ftanne3  ben  Verneig 
bafiir  liefert,  bafs  alle  biefe  brei  Borbebingungen  hei  üjm  ftdt) 
fanben,  als  er  an  ber  (SdjmeHe  be§  ®reifenalter§  ftdt)  baran 
madjte,  ein  23ilb  feineg  £eben§  %u  getanen:  er  mar  ein  el)rltcr)er 
Wann  unb  nannte  bk  ®t)rlict)feit  ben  (S&arafter  feiner  gfamtlie, 
mobei  er  in  einer  Slnmerlung  beifügt:  „Unter  einem  erjrltcfjen 
3Jtann  öerftet)e  ict)  t)ier  einen  folgen,  ber  fid)  p  alten  Seiten, 
in  alten  feinen  £mnblungen,  or)ne  einige  2tu§nat)me,  rectjtf Raffen, 
aufrichtig  unb  gerabe,  bezeuget,  mithin  jebergeit  ot)ne  gaffet), 
ot)ne  intereffierte  ober  anbere  !ftebenabfid)ten,  olme  9Jknfd)en* 
gefä'Iligfeit  ober  gfnr<f)t,  nact)  beftem  Sßiffen  unb  ®emiffen  r)anbelt." 
Unb  er  mar  ein  flarer,  fd)arffinniger  ®opf,  beffen  Beobachtung 
nichts  entging.  Söenn  er  bat)er  ben  JBIicf  in  fein  SnnereS  lenlte, 
fo  muftte  er,  nact)bem  it)m  ba%  Sbeal  eine§  2ttenfcr)en  unb  Triften 
aufgegangen,  mol)l  p  unterf Reiben,  ma§  gut  unb  ma§  übel 
barin  mar.  Unb  al§  it)m  bie  ($nabe  pteü  gemorben  mar,  in 
bk  ©rfenntntö  ber  cr)riftltc§en  2Bar)rr)eit  oon  ©rufe  p  ©rufe 
einzubringen,  ba  mürbe  er  aud)  über  fid)  felbft  tjinauS- 
unb  in  ein  neue§  ©ein  t)ineinger)oben,  ba%  ifjn  bon  9ftenfd)en* 
rücffictjtett,  teufet)  enfur  et)  t  unb  ®  efälligf  eit  freiftettte.  60  mar 
er  and)  imftanbe,  in  feiner  ©elbftbiograprjie  f i dt)  %u  geben, 
mie  er  mar.  (§r  brandete  ftdt)  ntdjt  p  fcr)meicr)eln,  fict)  nid)t 
p  fct)ctmen,  (St)re  oor  2Jlettfcr)en  nid)t  p  fuct)en,  benn  er  fannte  bie 
beffere,  bk  matjre,  bie  üon  ®ott  ift  (3ot).  5,  44);  aber  aud)  nict)t 
fict)  felbft  p  rüt)men,  benn  er  mufete,  mem  er  altes  öerbanfte. 


Vorwort.  5 

ßicft  matt  biefe  feine  eigene  £ebenSbefct)reibung  nnter  bicfctt 
®efid)tSöunftett,  fo  erfdjeint  es  ^eute  nodj,  tnenn  man  ein  getreues 
33ilb  öon  bem  Planne  entwerfen  toill,  als  baS  (Seratenfte,  ja 
einzig  Sfttdjtige,  ifjn  felbft  gum  2öort  fommen  su  laffen. 

(So  toar  benn  für  it)n  felbft  einer  ber  S3etoeggrünbe,  bk 
il)m,  bem  Söielfdjretber  ohnegleichen,  audj  nod)  p  biefer  Sdjrift 
bie  geber  in  bk  §anb  brüdten,  eben  ber,  ba$  „foöiele  rtnricr)ttge 
ober  bod)  mangelhafte  Umftänbe  öon  feinen  £ebenSgefd)idjten 
in  bk  SQSclt  t)ineingef crjrieben  toorben  feien",  beffen  p  ge* 
f  erzeigen,  ba%  aud)  öieleS  feinem  „guten  Tanten  nachteiliges 
ober  bodj  irriges  in  üerfd)iebene  gebrudte  (Sammlungen  öon 
©taatöf  djrtften,  aud)  anbere  öffentliche  ©Triften,  eingefloffen  ift". 

©S  ift  freiließ  nod)  ein  anberer,  nadj  feinem  3eugniS  ber  aller* 
nridjttgfte  33etoeggrunb,  ber  üjn  pr  Slbfaffung  feiner  SebenSgefdjidjte 
trieb  uttb  ber  uns  biefelbe  bis  auf  ben  heutigen  £ag  befonberS 
toertöott  mad)t.  Seine  2tbftä)t  gel)t  baljin,  „jungen  Seuten,  öon  ben 
(Spulen  an  bis  p  tfjrem  Eintritt  in  allerlei  Wirten  öon  öffentlichen 
Ämtern,  gleidjfam  in  einem  (Spiegel  pm  öorauS  allerlei  gfälle  p 
geigen,  bie  ftdj  bei  iljnen  ebenfo  leidet,  als  bei  mir  ptragen  tonnen, 
fie  auf  biefelben  üorpbereitett  nnb  fotoor)!  mit  alleriet  mir  barum 
p  £>ilfe  gefommenen  Vorteilen  befannt  p  machen,  als  audj  fie 
üor  ben  geilem,  bk  tdjj  babei  begangen  fyabt,  p  toamen".  ®r 
fefctefjtnp:  „(Sin  angefeljener  9ftann,  ber  mid)  einft  belegen  moltte, 
mieberum  ein  Sepram!  auf  einer  Ijofjen  Sdjute  anpnerjtnen,  madjte 
mir  baS  Kompliment:  idt)  bürfte  nur  ben  jungen  Seilten  meine 
üielerlei  Sdjidfale  unb  Begebenheiten  erschien,  fo  mürben  fie  fdjon 
barauS  metjr  ^ü^lidjeS  lernen,  als  aus  manchem  anbem  Kollegium. " 

2)af3  biefe  £ebenSgefd)id)te  folcr)e  §aubreidntng  nod)  r)eute 
leiften  lann,  ntcr)t  nur  jungen,  fonbern  and)  ertüadjfeneu  ßeuten, 
mag  irjr  Snftalt  felber  betoeifen. 

5ür  bk  SBiebergabe  berfelbett  aber,  nrie  für  ifjr  Ber* 
ftä'nbniS,  bürften  bodj  nodj  einige  Sßinfe  unb  Borbemerfungen 
ntcr)t  überflüffig  fein: 

Einmal  finb  SluSlaffungen  unb  Kiirpngen  unumgänglich: 
biefe,  tneil  er  mitunter  gang  umftänblid)  unb  breit  erpljlt  — 
mie  umgefeljrt  anberStoo  für  unfer  BebürfniS  p  fürs  unb 
futnmarifdj  —  jene  aber,  meil  üiele  öon  iljm  berührten  Umftänbe 


6  SSorwort. 

unb  Regierungen  un§  fremb  nnb  ixnöerftänblicf»  geworben  finb. 
©obann  ift,  tnenn  man-ifjn  felber  reben  läßt,  eine  ganj  be* 
fonber§  Ijerüortretenbe  Eigenart  feiner  ©direibtoeife  in  tauf  gu 
neunten:  trodener  unb  nüdjtemer,  bilblofer  unb  anfprudj§* 
lofer  al§  er,  laun  faum  jemanb  fdjreiben.  *)  £)a§  riüjrt  nid)t 
bloß  §er  bon  bem  —  öon  ifjm  felbft  beflagten  —  Mangel  an 
$l)antafie,  gefdjroeige  an  feuriger  (£inbilbung§fraft,  fonbern 
Ijauptfä'djlid)  öon  feiner  großen  23efd)eibenl)eit  unb  peinlichen 
2Baf)rl)eit§liebe,  bk  il)m  bertoeljrte,  im  geringften  au§  fid)  ober 
einer  (Sadje  meljr  p  machen,  als  bk  Sßtrflidjfett  erlaubte. 
2)aljer  tüixb  er  audj  bei  ben  ernfteften,  ergreif enbften  unb 
bramatifdjeften  ©pifoben  feine§  ßeben§  nie  patljetifd),  gefdjtoeige 
fentimental  aber  überfd)toenglid).  @r  läßt  aud)  ba  (üergl.  %  23. 
bk  @efd)id)te  feiue§  8lrrcft§)  nur  bie  £>inge  felber  reben.  Stafjer 
ift  biefe  <Sd)ilberung  feine  angenehme  ©peife  für  oermölmte 
(Saunten,  aber  umfomeljr  gefunbeS,  na^r^afteS  §au§brot  für 
bk  rebltdjen  (Semüter,  bk  fid§  im  Sabtyrintfj  be3  £eben§  nad) 
ßtdjt  unb  SBegtoeifung,  in  ber  raupen  äßirflidjfeit  nad)  ©tä'rfung 
unb  ©rquidnng  umfe^en  unb  ben  Slufftieg  %u  einem  Pieren  unb 
reineren  £eben  in  (Sebulb  unb  £reue  in  Angriff  nehmen.  3n  biefem 
Sichte  angefdjaut  toirb  er  un§  sunt  treuen  3ftentor  unb  feine  £eben§* 
gefdjtdjte  pflanzt  untrügliche  2öeg$eiger  auf  unfere  S3a^n.  2Btr  finb 
überall  mit  2Bir!lid)feiten  umgeben  unb  merben  nirgenb§  angelogen. 
2öer  biefe  ©efdjidjte  unter  biefem  ®efid)t§punfte  lieft,  ber 


*)  tiefer  Mangel  mirb  baburd)  nodj  »erfdjärft,  bafj  bie  ©elbftbiograpljie 
oielfad)  in  5ufammenIjang3lofe ,  unoermittelt  aneinanbergereifjte  @in§e^ 
Reiten  ftdj  gesplittert,  moburdj  bie  „Spannung"  felbftoerftänbftdj  not= 
leibet.  —  %fym  baburä)  aufhelfen,  bafj  int  gntereffe  be§  fJhtffeS  ber 
SarfteÜung  auf  Übergänge,  Einrahmungen  ber  ©injelbtlber  unb  gerabe 
barauf  33ebacr)t  genommen  mürbe,  'öm  [proben  ©iü  geftf)meibiger  ju 
machen,  ging  nitf)t  an.  2lbgefe^en  oon  ber  ©efafjr  ber  „Serfdju'mms 
befferung"  unb  ber  ©djmierigf  eit ,  bajj  man  nid)t  müfite,  mo  anfangen 
unb  mo  aufhören?  mürbe  ba§  fdmn  au§  bem  ©runbe  unterlaffen,  meil  bie 
£reue  ber  SBiebergabe  ftd^erlict)  barunter  gelitten  ptte.  ©ine  foannenbe 
Seftüre  ift  biefe  @eIbftbiograpt)ie  ntdjt.  Sßer  md)t  burd)  bie  fa!eibo= 
ffopifdjen  Silber  ber  Sarftettung  I)inburtt>  unb  fjinunierblidt  in  ben  ©piegel 
eine§  reinen  Gt)arafter§  unb  einer  großen  ©eele,  mem  nidjt  baburd)  bie 
einseinen  Säten,  fie  feien  Segebniffe  ober  Sefenntuiffe,  lebenbig,  plaftifdj 
unb  bramatifdj  merben,  ber  mirb  menig  bamit  anzufangen  miffen. 


Sßorroort.  7 

mirb  fid^erlidg  nidjt  leer  ausgeben,  fonbem  nidjt  nur  ®etotmt, 
Jonbern  cmdj  greube  iinb  ©rquicfung  ernten,  unb  erfennen,  bafe 
biefer  Ottann  nnb  btefer  SebenSlauf  nidjt  nur  gefdt)tdt)tltdt)e§  nnb 
MturljiftorifajeS  Sntereffe  ertoecft,  fonbcrn  einen  Bietbenben  SDtenfi 
uns  tut  nnb  einen  ©rmerb  uns  l)interlaffen  §ot,  ber  uns  t)elfett 
fann,  ben  eigenen  Lebensinhalt  p  mehren,  §u  bereichern. 

©ineS  b ritten  ttmftanbeS  muffen  mir  fdjliefslidj  mit  Be* 
bauern  gebenfen,  ber  uns  gemife  um  eine  roertoolle  Bereicherung 
biefer  Biographie  gebracht  l)at  unb  unter  bem  ber  Berfaffer 
felbft  am  fdjtoerften  leiben  mochte:  bk  djüanofen  @d)ranfen 
einer  engherzigen  Seufur  engten  ben  Freimut  eines 
fjof)en  ®eifteS  ein,  ber  fo  toeit  über  feine  Qtit  IjinauS* 
fafj  unb  mit  feinen  ©ebanfen  an  ®ered)tigfeit  unb  BolfStoot)!* 
faijjrt,  an  ^edjten  unb  $fftc^ten  ber  Surften  unb  Bölfer  feinem 
Sa  Wunberte  fo  tvät  öorauSeilte.  Qatte  er  als  Beamter,  als 
Staatsmann,  als  Patriot  unb  Befenner  beS  ßfjriftentumS  bis 
an  bk  ©aktuelle  beS  ®reifenalterS  genug  gemirft,  S^ugniS  für 
bk  äßafjrfjeit  gegeben  unb  „mefjr  gearbeitet  als  bk  anbern 
alle",  Ijatte  er  umgefe^rt  bis  baljin  ben  San!  ber  äßelt,  baS 
dJlaxttjxium,  gefoftet,  fo  mollte  er  in  feinen  alten  Sagen  nidjt 
nod)  mit  bem  ©elbftgeugnis  öon  feinem  ßeben  unb  Sßirfen 
biefe  3enfur  IjerauSforbem  unb  alles  fagen,  maS  er  Ijätte 
fagen  fönnen.  2öaS  Ijätte  eS  audj  geholfen?  Sie  golge  märe 
nur  bk  gemefen,  ba$  man  bk  (Sdjrift  befdjlagncrfjmte  unb  baS 
Diele  (&utt  unb  SßertooHe,  baS  mir  in  ifjr  befi&en,  audj  Ijätte 
megbefretiert  werben  fönnen.  (Senrifc  fjat  fidj  feiner  Bruft  ein 
ftiller  @euföer  entrungen,  als  er  bk  begeidjnenben  SBorte  in 
feiner  Borrebe  nieberf abrieb :  „gärten  mir  ein  ©tücf  üon  ber 
engltfcr)en  Sßrefefreit)ett  unb  ttfj  bürfte  bie  hierum  benannten 
göfe  unb  beren  äftinifter,  bk  llniüerfitäten  unb  bereu  ^rofefforen, 
audj  anbere  $erfonen,  fo  mie  iü)  fie  fjabe  fennen  lernen,  fdjil* 
bern,  beSgleidjen  anbere  Singe,  bk  fid)  p  meiner  $ät  guge* 
tragen  f)aben,  ergäben  unb  Betrachtungen  barüber  anftellen, 
fo  mürbe  biefe  ©djjrift  oljne  3^eifel  audj  einen  Seil  beS  58tu 
falls  erhalten,  melden  fict)  bie  üon  Sßöttmfetfdjen  Reifen  unb 
Memoiren  unb  beS  erbidjteten  ^otanferS  „ibealifcfie"  Begeben* 
Reiten   ermorben   fjaben.     Sa   idj    aber    aufeerbem    genug    gu 


8  SSoriöort. 

fä'mpfen  Ijabe  unb  meine  alten  Sage  bollenbS  in  $M)t  be= 
fdjliefeen  mödjte,  fo  fann  e§  unterbleiben."  —  @o  alfo  ftanben 
bie  Singe:  e§  mar  biel  leichter,  einen  Montan  p  fcr)reiben  nnb 
©rbidjrungen  ober  allenfalls  audj  „Sidjtung  nnb  2ßar)rr)ett" 
bor  ba§  ^ublifum  p  bringen,  als  bie  lautere  2öal)rt)eit  nnb 
bie  leibhaftige  SBirfltdjfett  p  fcr)itbem. 

Sftan  barf  fagen,  ber  @ofjn  griebridj  $arl  trat  fo  recr)t 
and)  baxin  in  baS  ©rbe  be£  BaterS  ein  unb  ift  fein  SeftamentS* 
bollftrecfer  gemorben,  toenn  er  miebertjolt  unb  mit  foldjer  Energie 
in  feinen  ©djriften  für  bie  $ubli§itä't  (b.  I).  freie  $ebanfen* 
äufeerung)  geeifert  unb  geftritten  l)at.  %iiü)t  nur  bk  0arf)eit 
feinet  (Seiftet  unb  bk  reine  2kit  pm  Baterlanbe,  fonbern 
gan§  gettrife  aud)  bk  Erinnerung  an  ben  Srud;  unb  bk  eherne 
Umarmung  ber  Senfur,  unter  ber  ber  Bater  gelitten  Ijatte, 
Ijat  iljm  lu'ep  bk  geber  gefc^ärft. 

Sßenn  ber  SSerf  äff  er  r  bep!)ung§meife  ber  Beridjterftatter, 
ber  bk  in  berfdjiebene  Seile,  üftad)träge  unb  Slnljcmge  gerfaüenbe 
©elbftbio grapljie  pfammenppf)en  unb  (mit  Mrpngen  unb 
SluSlaffungen)  p  einem  überftcr)tltcr)en  (Sanken  %u  berfdjmelgen 
berfud)t  Ijat,  nod)  einen  äßunfdj  axi^brücf Xicr)  unb  nadj* 
brücfltct)  auSfpredjen  barf,  fo  ift  eS  ber:  e§  mödjte  biefeS  lite* 
rarifdje  Seftament  beS  größten  «SiaatSredjtSleljrerS,  aufridjtigften 
Patrioten  unb  gemiffenfjafteften,  fleifeigften  ©taatSbienerS  beS 
18.  3al)rJjunbert§  in  bk  ©änbe  bon  redjt  bielen  Beamten 
jeglidjen  Departements,  befonberS  ber  3uf%  ber  Regierung  unb 
ber  ginangen  fommen  unb  öon  ilmen  befjergigt  merben.  ©ie 
merben  balb  finben,  ba$  eS  nidjt  nur  fulturljiftorifd)  intereffant, 
fonbern  für  bk  Süd^tigleit  im  Berufe  im  beften  (Sinne  bilbenb 
ift.  3m  Übrigen  fann  jeber  reblidje  ftrebenbe  3Jlenfdj  —  ber 
befanntlidj  baS  (Segenteil  eines  8treberS  ift  —  unb  bollenbS 
jeber  fd)lid)te  ©fjrtft  pr  Pflege  beS  perfönltcrjen  £ebenS  2iü)t 
unb  $raft,  Wlotitit  unb  Outetiöe  genug  barin  finben. 

3nm  ©diluffe  fei  nodj  auf  bk  ooHftänbige ,  mit  emfigem 
(Sammlerfleifc  aus  ben  gamilienpapieren  unb  Strcr)töen  bereicherte 
Biographie  beS  9ftanneS  öon  Sing uft  @d)mib,  Pfarrer  (©tutt* 
gart  1868),  r)tngetütefen. 

3tx  *&w$%Sftx. 


Uobann  3aRo&  moser. 


(Seite 
«orroort 3—8 

1.  Kapitel:  2l6ftammung,  Äinbljeit  unb  23ilbung£gang    .    .      11—21 

l.  2l6ftammung;  2.  SHnbfjeit  unb  <sd)uljaljre;  3.  VLnU 
öcrfität§jafjre ;    4.  Sisentiat  ber  3fte*te. 

2.  Kapitel:  Anfänge  ber  Sauffcatyn 22—49 

l.  Slu&erorbentlicljer  ^rofeffor  ber  SRectjte ;  2.  Kecjierung§= 
ratSdjarafter;  3.  Steife  na*  unb  erfter  2lufentfjalt  in  SSien; 
4.  Keife  na*  §aufe;  5.  Stuf  enthalt  in  (Stuttgart  MS  1724; 
6.  gmeite  Keife  na*  SSien;  7.  9iieberlaffung  bort;  8.  Sie* 
rufung  na*  SSürttemöerg  ic. 

3.  Äopitel:  gn  roürttetn&ergifdjen  Sienften  al§  äötrfltdjer 

9?egierung£rat  unb  Sßrofeffor 50—92 

l.  atfoier  a!3  aSJirflidjer  KegterungSrat ;  2.  «ßrofeffov  Beim 
Kollegium  illustre;  3.  2ittrfli*er  ^rofeffor  in  SüMngen;  4.  8m 
^riüatftanbe ;  5.  SSieberum  KegierungSrat  in  Stuttgart. 

4.  Kapitel:    2)ireftor    ber   ttnioerfiteit    unb    Sßrofefjor   ber 

Siebte  in  granffuri  a.  D 93—110 

i.    Keife   bafjin;    2.   UniDerfitätSforgeu;    3.    Gnttaffung ; 

4.  Ginige  Erinnerungen  an  grantfurt. 

5.  Äapitel:  ©tißleöen  in  ©berSborf 110—128 

l.  ^riöatleben  unb  3kf*äftigungen ;  2.  Saifertoaf)(tag  1741  f. ; 
3.  23ürttem6ergif*e  Keüerfaüenfa*e;   4.  SaiferlnaMtag  1745; 

5.  SSirren  in  @&er§borf  unb  2lof*ieb. 

6.  Äqjitcl:  $n  &effen*§om6urg  als  ©eljeimer  Slot   .    .    .    128—136 

1.  ©efdjäfte;  2.  SKibcrroärtigtetten ;  3.  Sefcter  Söerfu*  unb 
2löf*ieb. 

7.  Äapitcl:  2(uf enthalt   unb  (Srridjtung   einer   2lfabemie   in 

£anau 136—138 

1.  S)le  2Uabemie ;    2.  Keligion3fa*en. 

8.  Äapitel:  2Bürttem6ergifdjer  SanbfdjaftSfonfulent    .    .     .     139—151 

l.  Verrichtungen,  ©runbfäfce,  ^rojefte;  2.  2)ie  SSirrcn  im 
fianbe. 


10  Watt. 

9.  Kapitel:  2)er  Patriot  im  Werfer  auf  £>oJ)entttnel   .    .    .    151—175 
l.  Sie  Skrfjängung  be§  2trreft§;  2.  Ser  Strreft;  3.  2lntoeu= 
bung  ber  Seit;  4.  93efretuug§berfuci£)e  unb  ©ntlaffung ;  5.  9tüfc 
tefjv  in  bie  £eimat. 

10.  Kapitel:  Seben^abenb 176—187 

l.  greubcn  unt  Seiben ;  2.  gfjefianb  unb  Sinber ;  3.  £e&en§enbe. 

11.  Äqritel:  2)a3  Don  3tto[er  gesegnete  ©clbftporträt     .    .    188—215 

l.  «ßerfon,  2ei6e§fonfiitution  wnb  ©efunbIjeit§Derf)ättmffe; 
2.  Sie  ©eetenlräfte ;  3.  Sender  autent;  4.  «Religion '(unb  rclt= 
giöfe  ©nttmcfelung);  5.  betragen  gegen  ntid)  felfift;  6.  ^Betragen 
gegen  anbete;  7.  betrogen  gegen  bie  gamtlte  nnb  2tngeprigen; 
8.'  SRorattfcfjer  Gfjarafter  itoet^au^t;  9.  ©eleljrfamfeit  unb 
©djrtfttum. 

©djtufrüori 215—216 


friearicl)  Karl,  Treiben  von  moser. 

«Seite 

Sorwort" 217-219 

1.  Äapüel:  Sugcnb  unb  93iibung3iauf6af)n 219—221 

2.  Kapitel:  $n  ©*>*en  unb  Würben 222—232 

3.  ßapüel:  3Jtinifterpräftbent 232—248 

l.  Sic  Situation  im  Sanbe;  2.  Sie  Söfung  ber  geftettten 
Stufgaoe;  3.  Sie  (Srfdjütterung  feiner  Stellung  unb  bie  ©nt= 
Iaffung;  4.  »Werl  $ßrioat=  unb  gantitienleoen. 

4.  Äapitel:  S)'er  potitifdje  aJiärtarer 248—266 

5.  Kapitel:  2)er  Se&enSabenb  unb  =2l6ftf)tuf5 266—269 

6.  Kapitel:  Xtv  ©djriftfteller 270—281 

7.  Kapitel:  (E()ara!teriftt! 281—288 


3ohann  3ahob  FTIoFer. 


(£rji££  Baptist. 
mofers  Hbffammung,  Rindheif  und  Bildungsgang 

(1701-20). 

1.  Jlbpammung. 

£)e§  erften  (nur  bem  tarnen  nad)  öefannten)  6tammöater§ 

meiner  gamilie  6ofjn  toar  um  ba%  3ar)r  1450  ($räflid) 
roürttembergifdjer  6tatlmeifter ,  tuie  benn  and)  beffen  dlafy 
fommen  feit  ber  Sät  fid)  meiftenS  in  2öitrttemberg  aufgehalten 
Ijaben.  taifer  9ftarjmilian  II  erteilte  ben  nää)ften  8tamm= 
üötern  beiber  nodj  ftorierenben  ^ßalentinfcr)en  unb  ^altr)afartfcr)en 
Sinien  anno  1573  ben  21bet3ftanb  mit  bem  ^ßräbtfat:  üon  gilSecf 
unb  äöetlerberg.  (§3  fjaben  ftc§  aber  meine  Voreltern  SBalen* 
tinifdjer  ßinie  biefe§  21bel3  niemals  bebient:  üon  ber  Söaltlja* 
farifdjen  §auptlinie  hingegen  mürben  öerfd)iebene  @pe§iallinien 
ber  unmittelbaren  9^etct)§ritter f d^ af t  in  ©djmaben  einverleibt.  — 
3d)  felbft  Ijabe  mid)  üon  1721  an  audj  obiger  ^räbifate  be* 
bient.  9?ad)bem  ict)  aber  öon  1733  an  bk  (£l)re  unb  ®üter 
biefer  SBelt  mit  einem  anbern  Sluge  augufelien  angefangen,  Ijabe 
ict)  e§  ebenfo  freimiHig  roieber  unterlaffen.  Übrigens  Ijaben  ^aifer 
3frangen§  Dttajeftöt  anno  1763  am  13.  2)esember  meinen  brei 
lieben  ©öfjnen  ben  alten  SlbelSftanb  erneuert  unb  iljnen  ba% 
Diplom  barüber  unentgeltlict)  pfteEen  laffen.  31)re  ^aiferlidje 
2J^ajeftät  3ofcpt)  II  aber  §aben  im  3af)r  1769  meinem  lieben 
älteften  8of)n  au3  aüerfjöc^ft  eigener  33emegung  ben  greitjerren* 


12  Söljcum  Sctfob  9Äofer. 

ftcrab  unentgeltlich  Betgelegt,  als  er  bie  9tod)§l)ofratftelle  nteber* 
legte  nnb  pm  Slbmtntftrator  bei*  ^aiferltdjen  ©raffdjaft  galfen* 
ftein  altergnäbigft  ernannt  mürbe. 

2öie  e§  gar  oft  gamiliendjaraftere  gibt,  ba  einige 
ftolg,  anbere  geigig,  ober  offene  topfe,  ober  bon-vivants  2c. 
p  fein  pflegen,  fo  ift  bk  ©fjriicfjfett  ber  ßljarafter  meiner 
gamilie.  2)afitr  pajfierte  mein  feiiger  §err*)  SBater  bei  jeber* 
mann;  biefen  ©fyarafrer  ba&e  tdj  nnb  meine  trüber  beftänbig 
Behauptet;  unb  in  biefen  gußftapfen  manbeln  ,  Gottlob!'  meine 
lieben  ©öbne  and). 

Unter  meinen  bäuerlichen  Voreltern  öon  metb  lieber  &tite 
gebenle  ia)  mit  Vergnügen  an  meinen  Tritavum  (toUrgroßoater), 
ben  großen  unb  frommen  belannten  Geologen  unb  $ropft  p 
(Stuttgart,  3ot)anne£  S3reng.  2Mn  feiiger  Später  mar  3oWn 
Salob  2ftofer,  be§  loblidjen  @$mäbifd)en  freife§  Sftedjnmtgg* 
unb  gergoglidj  mitrttembergifd)er  ®jpebition§rat  p  Stuttgart, 
toeldjer  anno  1717  geftorben  ift.  Steine  grau  Butter  mar 
§elena  ®atfjarma,  eine  Softer  be§  §errn  3obanne§  ©artmann 
Visier,  S.  theol.  Lic.  töniglid)  fct)tt)ebifcr)en  ^onfiftorialratö, 
<Superintenbenten  be§  £)erpgtum§  Serben  unb  £>omprebiger§  p 
&tabt,  meldte  nod)  in  ibrem  Sllter  burdj  i§re  tinber  unb  bereu 
©begatten  ermeeft  unb  berumge^olt  morben,  fobann  aber  anno 
1741  in  bie  feiige  ©migfeit  btnübergegangen  ift 

3d)  mürbe  geboren  p  Stuttgart  anno  1701  am  18.  Sanitär, 
am  Sage  ber  erften  töniglid)  preußifdjen  Krönung,  unb  Ijabe 
bk  barauf  empfangene  Saufe  erft  nad)  langen  3ci^ren  naef) 
SBürben  febä^en  lernen. 

2.  Mttbfyeti  nnb  ^djuljabrß. 

9ftein  feiiger  ©err  SSater  fparte  feine  Soften  an  mir. 
2öeil  er  aber  nttfjt  felbft  eine  Stubienlaufbabn  Ijinter  fid)  f)aüt, 
erreichte  er  feinen  3^>eci  ntdjt.  £ätte  beftänbig  eine  ber  @adje 
gemad)fene  $erfon,  melcbe  aud)  mein  lebbafteS,  aber  meifterlofe§ 
(Semiit  p  regieren  gemußt  ptte,  meine  Stubien  birigiert,  fo 

*)  2)iefe§  Sßräbifat:  „&err"  nnb  „$rau"  gebe  idj  meinen  lieben 
©Itern  nidjt,  al§  ob  fie  fo  »ornefnne  Seute  geroefen  wären,  fonbern  an§ 
wahrer  nnb  ftfjittbicjer  finblidjer  Gsfjrfurdjt. 


1.  9Jiofer3  2l6ftammung,  tinbfjeit  nnb  SBilbnngSgang.  13 

Ijätte  id)  e§  in  bem  guten  ßatein,  in  ben  fogenannten  humaniora 
unb  in  ber  $Iji{ojopf)ie  meit  gebraut.  SDenn  e§  fehlte  mir 
meber  an  9iaturgaben,  nod)  am  gleife.  Aber  id)  lernte  un* 
orberttücr),  tooEte  fa)on  bamal§  23üa)er  fcr)reiben  unb  überfe^te 
p  bem  $nbc  (tnetl  id)  e§  nid)t  beffer  üerftanb)  mit  großer 
©ebulb  öiele  alte  römifdje  @d)riftfteEer  in§  £)eutfd)e,  fcr)rteb 
ein  „Antiquitäten*  unb  SftebaiEenf  abinett",  mie  aud)  einen  toeit* 
läufigen  öt)iiofoöl)ifd)en  Sraftat:  De  autochiria  (b.  I).  „©igen* 
Ijänbigfeit"),  fammelte  eine  9ftenge  öt)ilofopf)ifdje  $roden  unb 
bie  loci  communes  (b.  f).  aEgemeine  ®efid)t§punfte)  ufm. 
Aua)  Ratten  meine  £el)rer  pm  Zäl*)  nia)t  ba%  erforberüdje 
®efa)icf,  teil§  mar  i^)  ü)nen  mit  meinem  gleife  überläftig,  mie 
benn  einft  ein  Sßrägeptor,  a(§  idj  ü)m  freittn'Eig  tüöcr)entltcr) 
gtoeimal  100,  einft  aber  auf  einmal  1000  SSerfe  öon  aEerlei 
Gattung  bradjte,  ba%  23ua)  üoE  UnmiEen  öon  fid)  marf  unb 
fagte:  „!ftarr!  SMnft  bu,  id)  f)abe  eine  23efolbung  aEein  für 
biet)?"  unb  ber  didtox  be§  ©t»mnafium§  (p  Stuttgart)  föraa), 
al§  id)  ü)m  freimiEig  aEpöiete  lateinifdje  Sieben  brachte,  p  mir: 
tu  es  moleste  sedulus!  b.  f).  kein  Steife  mirb  einem  pr 
ßaft.  —  Sa)  ^atte  mcr)t  nötig ^  ®ried)ifd)  p  lernen,  tat  e§ 
jeboa)  freittriEig.  AI§  ia)  aber  einft  avd-QCü7tog  au3  35erfet)en 
mit  einem  d  fdjrieb,  unb  bariiber  öon  meinem  $räi$eötor  mife* 
fjanbelt  tourbe,  mar  e§  mir  unanftänbig  unb  liefe  e§  öon  nun 
an  fahren.  2Bie  öiele  Siebe,  ®ebulb  unb  SSetg^ett  mirb  öon 
einem  ßeljrer  erforbert!  2öie  fdjä^bar  foEten  fo!d)e  ßeute  fein! 
2Bie  menige  aber  trifft  man  bergleia)en  an!  —  (§&  tjat  mir 
auf  mein  ßebtag  grofeen  Dlao)teiI  gebracht,  ba^  id)  meber  auf 
@d)ulen,  noa)  auf  ber  Uniüerfität  jemanb  gehabt  fyabe,  ber  mir 
bk  nötige  Antoeifung  p  einer  anftäubigen  £eben§art  gab,  ma§ 
nad)mal3  auf  meine  £)enfung§art  unb  Aufführung  manchen 
(Sinflufe  gehabt  §at  2)e§f)a(b  foEten  biejenigen,  meta)e  gerinnen 
glürftid)er  getoefen  finb,  e§  al§  eine  grofee  2öof)ltat  anfeljen  unb 
(Altern  biefe  £>auptöftiü)t  ja  nia)t  üerfäumen. 

3u  meinen  (£a)uIanetboten  (bk  mit  meinen  Gerate  an* 


*)  ^d)   gebe  meinen  Seljrem  burdjanS   nid)t  allein  bie  (Sdjnlb 
ber  $e()ler  mar  ebenforao()(  in  mandjem  and)  anf  meiner  (Seite. 


14  %of)atm  %atob  3Rofer. 

geigen)  gepren  auct)  biefe:  2118  iäj  nod)  in  ben  unteren  Haffen 
be§  (SfymnafmmS  fafe,  fd)ma£ten  einige  Sdjüler  ntiteinanber. 
S)er  $rä'geptor  mollte  fie  iiberrafct)ett  nnb  rief  einem  gu:  £)u, 
üft.,  mer  ift  ber  ^inber  3ebebäi  Später  gemefen?  3a)  fagte  ü)m 
in§  Dt)r:  ber  £f)eoboru§  Bega;  nnb  er  gab  bem  ^ßrä^eptor 
biefe  SIntmort.  2)er  ^rä'geptor  replizierte:  £)iefe§  traut  ift 
nid)t  in  beinern  (harten  gemachen!  @ag,  mer  §at  e§  bir  gefagt? 
S)a  e§  nun  t)ie|3:  ber  9Jlofer!  unb  id)  bem  ^rägeptor  auf 
meitere§  befragen  öon  biefem  S3ega  manches  er§äl)Ien  formte, 
öermunberte  er  fid)  ebenfo  feljr  barüber,  mie  %u  anberen  3^ten, 
ba  id)  tt)m  fageu  fonnte,  mie  bie  gfarben  in  ber  §eralbif 
(Sßappenfunbe)  gesetcr)net  roürben  unb  foöie!e§  anbere,  mogu  ict) 
feine  münblid)e  Einleitung  befommen  t)atte  2c.  2C. 

©in  anbermal,  ba  id)  im  ßateintfcr)ert  einen  geljler  madjte, 
unb  ber  Sßrä'geptor  fagte,  ba$  er  bon  mir  einen  folgen  geiler 
gar  ntctjt  öermutet  fyättt,  antwortete  id)  nur:  einer  gefdjeiten 
&a%  entmifdjt  aud)  eine  dJlau%l  morauf  er  fagte:  @o,  fo,  bift 
bu  bk  gefreite  ®a%l 

2II§  id)  üon  einem  Bud)t)änbler  t)örte,  bafi  er  feinen  2lu§* 
fdjuft  öon  alten  SSiidjern  ütögefamt  ba§  <Stütf  für  einen  üreuger 
erlaffen  moHte,  liefe  id)  meinem  feiigen  §errn  Später  feine  Dflut)e, 
bi§  er  mir  fetbige,  1200  an  ber  Safyl,  erfaufte.  ©ie  maren 
meift  tl)eo!ogifd)  ober  pi)i(ofopt)if d) ,  tooburd)  id)  bann  in  biefer 
2lrt  oon  2öiffenfd)aften  mand)e  Büd)erfenutni§  erlaugte,  aud) 
üiele  Seit,  bk  oon  anbern  jungen  ßeuteu  fd)Iea)t  gugebradjt 
mirb,  beffer  anmanbte;  inbeffen  mar  mir  bod)  bk  gange  @ad)e 
in  meinen  eigentlichen  @d)ulftubien  met)r  t)inberlid)  al§  förberlid). 

2113  id)  13  3at)re  alt  mar,  nat)m  meine  feiige  grau  üUlutter 
mid)  mit  nad)  ber  9^eict)§ftabt  ^örbliugeu.  Sin  einem  borgen 
fagte  fie  gu  mir:  §eute  laffe  id)  bid)  nid)t  au§gel)en!  3d)  i)abe 
Ijeute  nad)t  einen  bebenflidjen  £raum  gehabt,  bai  bu  in  großer 
£eben§gefar)r  gemefen  feieft.  3d)  blieb  bann  gu  §aufe.  @§ 
mürbe  aber  in  bem  fer)r  t)ot)en  §aufe  üon  bem  oberften  Boben 
3frud)t  in  «Säcfen  t)  er  ab  gelaffen.  3d)  ging  auf  ben  23oben,  unb 
meil  etlid)e  gufammengebunbene  (Sä'cfe  gumal  i)inab gelaffen  mürben, 
mußten  bk  Seute  au  bem  §afpelbaum  ba§  Ouert)olg  barin  mit 
aEer  dJlafyt  gurücft)alten ;  id)   hingegen,  al§  ein  junger  mut* 


1.  äRoferi  2l6ftammung  ßinbljett  unb  SübungSgcmg.  15 

miffiger  9ftenfd),  brü'dte  barem,  ba$  bk  Männer  e§  ntdjt  galten 
tonnten,  baüon  megfprangen  unb  midj  baran  fangen  liefen. 
2)er  Söaum  fuljr  etlidjemale  mie  ein  231i£  Ijerum,  mir  vergingen 
äffe  Sinne  unb  enblict)  mürbe  idj  gerabe  nadj  ber  Sänge  be§ 
großen  23oben§  in  einen  Raufen  fogenannter  Säuboljnen  olme 
(Stäben  fjtnetngefdjleubert.  üftur  fdjlug  idj  einen  ^nöcr)el  an 
einem  guf$  an  ein  SMter  an,  ma§  mir  Sdjmergen  üerurfadjte: 
mä're  idj  ^ngegen  an  ben  Suglaben  gemorfen  morben,  fo  märe 
xd)  üiele.  Stod  fjodj  auf  ba§  ^ftafter  geftürgt;  ober  märe  idj 
fonft  an  eine  (Seite  gefdjleubert  ioorbeu,  fjätte  id)  an  ben  Stau)* 
fparren  ben  $opf  ober  21rm  unb  $ein  entgmeifdjlagen  tonnen. 

$ur§  et)e  idj  mtdj  auf  bk  Uniüerfität  begab,  ging  idj  bzi 
ftodfinfterer  dlafyt  au§  einem  Kollegium,  ba§  id)  M  §errn 
2lrd)iorat  S3ong  f)örte,  nad)  ©au3.  3)a  mürbe  idj  oon  jemanb 
attaquiert.  3dj  §og  meinen  SDegen,  ber  aber  nur  eine  i leine 
§ot)lflinge  Imtte,  ftreefte  einen  2trm  öorau§,  fomeit  idj  lonnte, 
unb  ftanfierte  mit  bem  £>egen  Ijerum,  fo  gut  idj  lonnte ,  um 
ben  Angreifer  oon  mir  abgalten,  rief  aud)  §ugletct)  um  §ilfe. 
£>er  23äcfer,  oor  beffeu  genftera  e§  gefdjafj,  lannte  meine  Stimme, 
leuchtete  fjeräuS  unb  fd)idte  feine  ^nedjte  mit  langen  SBadjfdjnffetn 
fyttartö,  morauf  fidj  ber  anbere  auf  bie  gludjt  begab.  Sßeil  idj 
it)n  aber  immer  ftarf  fpringen  prte,  üermutete  idj,  er  gelje  nur 
um  ein  (£cf  tjinum,  um  mir  ben  2ßeg  p  oerlegen,  unb  fo  mar 
e§  and).  SDenn  obtool)!  id)  mogtidjft  fdjnelt  nad)  §aufe  eilte, 
fo  erreichte  er  midj  bodj  mieber  M  meiner  Altern  §au§.  3d) 
tarn  aber  nodj  %nv  £iire  herein  unb  ber  mir  pgebadjte  §ieb 
ging  in  bk  §au§tür.  ^adjber  fam  e§  l)erau§,  bafc  e§  be§ 
Reimen  <Sefretär§  S.  Sof)n  gemefen  mar,  ber  nad)  ©alle  geljen 
füllte  unb  mit  mir  §ugleid)  M  bem  dlätox  unb  ben  ^rofefforen 
be§  ©t)mnafium§  Ijatte  2lbfd)ieb  nehmen  mollen,  ma§  idj  iljm 
aber,  meil  er  in  feinem  guten  ^räbifat  hei  if)neu  ftanb,  ab* 
gefdjlagen  i)atk. 

Einige.  £age  nad)  biefem  Vorfall  ging  idj  öormittag§  im 
®ra§garten  an  meinem  elterlichen  §au§  frieren.  3n  ber 
redjten  föanb  f)atte  ict)  ein  23udj,  bar  in  idj  ta§,  in  ber  linfen 
aber  eine  fjölgerne  Stange,  eine  SöaumftütK.  SDiefe  fiel  mir  au§ 
ber  §anb  unb  idj  bücfte  mid),  fo  fdjnell  id)  tonnte,  um  fie  nodj 


IQ  goljcmtt  Safob  9Jiofer. 

in  toctfjrenbem  gälte  aufzufangen.  3ubem  idj  mtdj  aber  fo  hMte, 
gefdjalj  ein  ©d)uf$  hinter  einer  ©de  be§  ©artettgamtS  gegen  mid) 

Ijer ;  idj  rjörte  bte  tugel  über  mir  frfngif  djen SBäre  tdj 

aufredet  geblieben,  fo  märe  iü)  öon  ber  ^ugel  getroffen  toorben. 
3dj  moltte  anfangs  auf  bie  @cfe  p,  mo  ber  Sdjufe  tjergefommen 
ioar,  bad)te  aber  bann:  2)er,  fo  ben  erften  ©a^ufe  getan,  mödjte 
nod)  mehrere  in  Bereitfdjaft  tjaben,  unb  eilte,  fo  gut  tct)  lonnte, 
mieber  nad)  &au§.  2öatjrfcr)etnlicr)  rür)rte  er  oon  einem  au§ 
bem  ©timnafinm  relegierten  jungen  äftenfdjett  2ft.  Jjer. 

3.  MntoBr|ifätsiaI)re. 

2113  mein  feiiger  §err  Später  anno  1717  ftarb,  tooEte  idj, 
obgleich  mir  bie  Sdjute  nodj  fet)r  tool)l  getan  fyättt,  mit  ©emalt 
auf  bie  Uniberfitä't,  erhielt  aud)  burdj  eine  gelehrte  triegSlift 
meines  ficrrn  Retters,  beS  äßirflidjen  ©eljeimen  ^ats  $rom= 
mann,  ©möntttgung  bagu.  ©r  t)atte  mir  nämlid)  aufgegeben, 
eine  Iateintfdt)e  dicht  über  bie  grage  p  fertigen:  ob  ein  djrift* 
lidjer  Regent  mit  ben  dürfen  ein  JöünbniS  fdjliefeen  bürfe? 
3dj  bot  alle  meine  ®imft  auf.  2118  er  fie  gelefen  l)atkf  fprad) 
er:  ®S  fei  gut;  aber  nun  foEte  \§  über  eben  biefe  grage  nodj 
eine  D^ebe  madjen  unb  fotooljl  anbere  ©rünbe  beibringen,  als 
aud)  fie  in  eine  anbere  Schreibart  einreiben.  2)aS  mar  mir 
feine  gute  ■  SBotfdjafr.  2lber  \§  muffte  geJjorcfjen  unb  idj  fudjte 
aus  ben  beften  alten  Sdjriftfteltern  bie  feltenften  Lebensarten 
aus,  führte  eine  2ftenge  anbere  ©etetjrte  an,  meldte  eben  biefe 
Materie  bepnbelt  ober  berührt  ptten,  unb  mauste  eine  Qtbi* 
fation  in  lateinifdjen  Werfen  ba%n.  £)er  §err  ©eljeime  Drat 
far)  einiges  für  ©djmfcer  an;  als  itf)  ifjm  aber  geigte,  ba$ 
Cicero,  ßibiuS,  SacituS  2c.  2c.  ebenfo  gef ^rieben  ptten,  fpracr) 
er:  idj  fei  barin  meitergefommen  als  er  felbft,  man  folte  midj 
auf  bk  Unioerfität  laffen. 

©3  mar  bieS  freiließ  nodj  oiel  p  friir)  für  midj:  baljer 
audj  baS  mir  Samens  beS  §errn  LeftorS  unb  ber  Ferren 
^rofefforen  mit  auf  ben  Sßeg  gegebene  SeugniS  anfängt: 
„&tx  Überbringer  biefeS,  3-  3.  3ft-,  ber  mürbige  Solm  einer  fer)r 
angefefjenen  unb  um  ben  Staat  Ijod)berbienten  gamilie,  gehörte 
of)ne  gmeifel  p  ben  befferen  köpfen  unfereS  r)ieftgen  ©Om* 


1.  3ftofer§  2l6ftcummmg,  &inbf)eit  unb  ^ilbung^gang.  17 

nafiumS,  unb  ttrir  bezeugen  tljm  feinen  Ijeröorragenben  gleiß 
unb  (£ifer,  fomie  feine  ausgezeichneten  gortfdjrttte  unb  fein 
tabelfofeS  betragen.  3)a  er  nun  fdjon  auf  bie  Umüerfttät 
eilen  mitl,  fo  ioollen  toir  feinen  geuereifer  unb  feine  £auf- 
bafm  nidjt  einhalten  nodj  Ijemmen,  batnit  eS  ntdjt  fdjeine, 
als  mollten  mir  irgenbmie  feinen  (Seift  unb  feine  @aben 
beimpfen  2c.  2CU  Söenige  Söodjen  fjemadj,  als  \§  bie  Uniüer* 
fität  Belogen  fjatte,  befam  id)  ein  Inniges  Riebet,  baS  fo  Ijeftig 
mürbe,  ba$  mir  ber  Slrgt  fagte,  tdj  fülle  mttfj  auf  baS  «Sterben 
gefaßt  machen.  üMr  mar  fefjr  angft  auf  ben  Tob  unb  bie 
(btngfeit.  darüber  geriet  i<§  in  einen  üiele  Stunben  lang 
anljaltenben  überaus  ftarfen  Sdjmetß,  mit  meinem  aber  bie 
ftrcmffjett  bract)  unb,  nad)  beS  SlrgteS  Urteil,  biefe  £obeSfurd)t 
midj  für  bieSmal  üom  £obe  befreite. 

hätte  tdj  m'el  ©elb  gehabt,  fo  mä're  tooljl  auf  ber  Umüerfttät 
aus  meinem  8tubieren  m'djt  üiel  fjerauägefommen.  3)a  idt)  aber 
(nebft  bem,  ba$  man  mir  ®oft,  SogiS,  2öäfcr)er  Sucher  unb 
Kollegien  bellte)  mit  10  Bulben  für  ein  f)atbeS  3aljr  aus* 
lommen  unb  aEeS  bis  auf  30  breiiger  üerredjrten  foltte,  midj 
aber  fdjämte,  ©djulben  p  machen  ober  hä  anberen  ettoaS  p 
genießen,  ofjne  eS  mieber  l)eimgeben  p  tonnen,  fo  fjtelt  eS  nüdj 
üon  unnü^en  ausgaben  unb  (SJefeKfdjaften  prücf.  3dj  fjabe 
eS  Ijernad)  unb  bis  r)eute  meiner  feiigen  grau  Butter  oft  gebanft, 
ba$  fie  mir  bamalS  fo  toenig  (Belb  gegeben  fjat.  Snbeffen  läßt 
eS  fidj  freiließ  rttcr)t  p  einer  allgemeinen  Siegel  madjen  unb 
mürbe  hä  mannen  jungen  ßeuten  ntcr)t  gleiche  Sßtrfung  tote 
bei  mir,  fonbern  leicht  fer)r  fcr)äb{tct)e  folgen  gehabt  Ijaben. 
Snbeffen  fenne  idj  audj  einen  befannten,  nodj  lebenben  tr»irfltcf)en 
Mferlidjen  ©efjetmen  $iat,  ber  fidj  auf  ber  Um'üerfttät  mit 
korrigieren  ber  Sßüdjer  für  bie  23udjbrucfereten  burcr)gebracf)t 
fjat,  unb  ütettetdjt  ber  große  9ftann  m'djt  geworben  märe,  toemt 
er  auf  ber  Umüerfttät  reidjlidj  p  leben  gehabt  fjätte.  Unb  audj 
meinem  lieben  älteften  <Sofjn  muß  idj  put  9htfjm  nadjfagen, 
bafc  midj  fein  ganzes  ©tubteren  itt  3ena  nidjt  meljr  gelüftet 
fjat,  als  nun  bk  meiften  Altern  tfjren  Söhnen  auf  ber  Uniücrfität 
audj  nur  in  einem  einigen  Safjre  p  geben  pflegen,  ober  geben 
muffen.    2)odj  nun  meiter! 

^erjog,  2fto[cr,  93atcr  unb  Sofiu.  ^ 


18  So^tttt  %atoh  2ftofer. 

Statt  fdjledjter  ®efeEfdjaften  fudjte  idj  alfo  ben  Umgang 
mit  anbern  fleißigen  unb  gefegten  Stubiofen,  befonberS  mit  bem 
bamoligeu  2ftagtfter  unb  nadjmaligen  berühmten  (Mehrten,  £errn 
§auber.  daneben  fefcte  idj  midj  mit  einem  übertriebenen  unb 
ber  (S5efunbr)ett  fdjäblicljen  pfeife  über  bie  23üd)er:  benn  idj  liefe 
midj  alle  borgen  um  2  ttfjr  burdj  ben  ^ac^tmä'djter  tüeden, 
ftunb  aua)  mirflid)  auf,  unb  meine  mutwilligen  tameraben  sogen 
oft  fdjon  um  11  Uljr  mein  @lödlein  an,  ba  \§  bann  (in  ber 
üDMnung,  ber  2Bäd)ter  im  e§)  aufftanb  unb  mandje  Wafyt  faft 
gar  nidjt  fdjltef.  2)ie  erfte  üble  gfolge  baüon  aber  mar  bk, 
ba$  idj,  menn  itf)  eine  Seite  gelefett  fjatte,  aus  Sdjmadjljeit 
meiner  «Sinne  unb  Seelenfräfte  üon  bem  3nfjalt  menig  ober 
nichts  muffte,  e§  mir  aucf)  moljl,  menn  ic^  e§  nodj  ein*  ober 
gmeimal  lag,  ebenfo  ging.  Seitens?  befam  \6)  plefct  barüber 
einen  fjeftigen  3)urd)fall,  ber  midj  nebft  be§  SlrgteS  ernftlidjem 
23efel)l  nötigte,  barin  flüger  %u  fjanbeltt. 

Slber  mein  gangeg  Stubium  mar  abermals  lauter  Itn* 
orbnung.  3n  ber  Ätiologie  Ijatte  idj  nidjt  genug,  unb  in  ber 
spilofopljie  menig  getan.  £)ie§  füllte  idj  nun  nadjljolen,  aber 
bk  Philosophia  rationalis  et  instrumentalis  (SJtetatiljrjfif  unb 
ßogif)  maren  fo,  mie  idj  fie  lerjrett  fjörte,  nidjt  naclj  meinem 

®efdjmad So   eilte  idj   bem  Juri  civili  Romano  (bem 

romifdjen  bürgerlichen  Sftedjte)  %uf  fanb  aber  mieber  an  btefen 
alten  fingen  unb  fingierten  ^edjtöfä'flen  üon  ßaju§,  3ftebiu3, 
£itiu§,  SemüroniuS  2C.  feinen  (Sefdjmad.    ^ur§,  bie  Sadje  felbft 

unb  bk  £el)rart  meiner  ßefjrer  moHten  mir  nidjt  ein S)cr 

p  feiner  Seit  roatfere  £>err  Dr.  Sd)meber  mar  fein  angenehmer 
£eljrer  unb  feine  Kollegien  taten  mir  fein  (Genüge.  £)odj  sog 
feine  Introductio  in  jus  publicum  (®infüf)rung  in§  öffentliche 
Dredjt) . . .  mein  $emüt  gleich  gang  auf  ba%  beutfdje  (&taat%* 
redjt,  meil  idj  lauter  brauchbare  SDinge  unb  mirflidje  gäEe  unb 
Gegebenheiten  fucfjte  unb  felbige  in  biefer  SBiffenfdjaft  p  finben 
glaubte.  ®er  bamal§  neuangeljenbe  £>err  Sßrofeffor  ©elfferici)  mar 
mir  am  liebften:  er  Ia3  über  bk  ^eidj^tjiftorie,  ba§>  beutfdje  &taat& 
recr)t,  bk  europäifdjen  Staaten,  bk  9Mn§miffenfdjaft  u.  bergl. 
Sind)  Ijatte  er  eine  fdjöne  S3tbItotr)e£  unb  legte  jebe§mal  bm 
Xi\dj,  baran  mir  fafeen,  immer  mieber  OoE  bon  guten  23udjern 


1.  9Rofer§  2tbftammimg,  Äinbfjeit  unb  SilbungSgang.  19 

unb  DiSputationSbänben.  3n  bicfen  faf»  idj  midj  um  fo  lieber 
um,  loctl  ic©  felbft  feine  23üc^er  Ijatte.  3dj  mad)te  mtdj  alfo 
mit  biefen  6djriften  befannt,  las  barin  unb  liefe  ben  Sßrofeffor 
reben,  maS  er  toollte,  gumal,  trenn  er  ftdj  an  ben  alten  gdkn 
fo  fer)r  lange  auffielt,  maS  meiner  gangen  2)enfart  entgegen 
toar,  inbem  idj,  tote  billig,  baS  9?euefte  für  baS  23raud)barfte 
unb  mithin  als  baS  ^b'tigfte  anfafj.  3d)  mar  alfo  in  ben 
Kollegien  nur  mit  meinem  2tih  gegenwärtig,  mit  ben  (Sebanfen 
aber  anberStoo,  fo  bafc  idj  üon  bem,  maS  idj  meift,  gar  fer)r 
menig  aus  Kollegien,  fonbern  faft  alles  burdj  eigenen  gleife, 
aus  Supern,  Üftadjbenfen  unb  ©rfa^ruttg  erlernt  fjabe: 
mie  tdt)  benn  audj  als  Sßrofcffor  biete  SBtffenf djaften  gelernt 
fjabe,  vorüber  idj  auf  ber  Uniüerfitä't  felbft  nie  ein  foltegium 
geljört  fjabe. 

SSon  ber  SBefdjaff  enfjeit  ber  foKegien  mill  idj  nur 
gotgenbeS  berieten: 

1.  2Bir  gelten  ein  collegium  clisputatorium  1)ä  einem 
Professor  juris  Ordinarius,  tiefer  gab  uns  bk  erbä'rmlidjften 
Sä£e  auf.  Sßir  beflagten  uns  bariiber  unb  baten  ifjn,  er  mödjte 
uns  bodj  audj  fontroöerfe  unb  bisputabfe  (ftrittige  unb  gtnetfel= 
fjafte)  £fjefen  geben,  mobei  man  ftcr)  üben  lönne.  ©eine  Slnttoort 
mar:  3f)r  Ferren,  madjt'S  mie  ber  2Jtattfjetö;  ber  bridjt'S  ©is. 
$at  er  leinS,  fo  madjt  er  eins.  3>aS  Kollegium  felbft  mar 
audj  ein  purer  Seitöerberb.  2)er  D^efponbent  (ber  bk  gefeit 
p  oerfedjten  Ijatte)  fagte  etwa:  nego  per  scamnum  (b.  fj.  idj 
beftreite  eS  beim  gufjfdjemel);  ber  Opponent:  et  ego  affirmo 
per  subsellium  (b.  fj.  unb  idj  behaupte  eS  M  ber  23anf);  ber 
3?efponbent:  maS  brauet  eS  biet?  3ftan  f daläge  nur  beS  Gerrit 
Gräfes  Commentarium  ad  Institutiones  auf.  SDer  ift  ein 
flarer  Spiritus,  über  ben  nidjtS  gellt.  Der  $räfeS  Ijatte  eine 
f)er;$lidje  greube  bariiber,  mottle  ftdt)  fjalbtot  lachen  unb  fo  gingen 
bie  Disputationen  unb  baS  Kollegium  p  @nbe. 

2.  £>err  ^rofeffor  dl  tu  (ein  in  feinem  gadj  gefdjidfter 
OJtonn)  las  über  bie  £>iftorie,  unb  tarn  in  10—12  Safjren  6i§ 
ins  9.  Safjrfjmibert  uadj  Gfjrifti  Geburt,  ftarb  audj,  er)e  er  auf 
baS  grofte  Stotfdjenretdj  tarn. 

3.  fterr  Dr.  fcelfferidj  laS'faft  172  3<rfjre  über  bie 


20  ^oijann  Safob  3J?ofer. 

Sfteidjsljtftorte  itrtb  barunter  V»  3af)r  öom  Anfang  ber  beutfdjen 
(S5efdt)tc^te  Bis  auf  üarl  ben  ®ra§en. 

4.  <gerr  Dr.  ©d)  äff  er  hingegen  brachte  bie  ®efdn'd)ie 
^atfer  2topolb%,  Sofcp^S  I  uub  Stefö  VI  tu  einer  einigen 
@tunbe  f)inau§. 

SH8  iä)  ben  gutritt  p  ber  UnfoerrttätS^BItotljef  befam, 
öerberbte  td)  audj  bamit  öiele  Seit  uub  legte  nttdj  ftarf  auf  bie 
gelehrte  (Sefdjtdjte,  BefonberS  ber  Uniüerfität  Tübingen,  tote  id) 
benn,  als  td)  erft  17  SaJjre  alt  mar,  anfing,  ©Triften  ljeratt§* 
zugeben,  mobei  tdj  jebod)  fagen  barf,  bafs  bie  erfte,  ttämltdj  bie 
Decas  I  Theologorum  Tubingensium  (toeldje  bor  ber  ^efor* 
matiön  gelebt)  für  meine  Umftänbe  ein  Dfteifterftüd  unb  in  btefer 
Materie  'getoifc  tttdjt  %vt  öeradjten  mar,  fo  ba$  tdf»  mir  jefct  mcr)t 
mefjr  getrottete,  fie  p  f djreiben 

SDer  nachmalige  §err  Rangier  Sßfaff  (bei  bem  td)  einen 
Befta'ttbigett  Qutxitt  Barte)  unterhielt  unb  bermefjrte  bei  mir  biefe 
2itbt  pr  gelehrten  (Sefcfjtdjte,  tote  ic^  um  benn  über  bie  t^eoIogtfdt)e 
gelehrte  (Sefdjtdjte  prte. . . .  *) 


*)  Sftofer  ergäbt  im  2Infd)ttt^  hieran  nod)  einige  nerföntid)e  @r- 
imterungen  au3  ben  Uniüerfitäkjaljren ,  weldje  üjtn  einen  bleibenben 
©inbrud  fowoljl  be§  ©mfte§  aB  ber  ©üte  @oite3,  bie  über  feinem  SeBen 
walteten,  fyintertaffen  fjabeu.  2)e3  9ianme§  wegen  mögen  fie  t)ier  nur 
gefügt  wiebergegeben  werben,  ©tnmal  mar  ii)m  unoergeftfid)  bie  @r* 
innerung  an  einen  ^riminalprojef;,  bem  er  anwohnte,  in  bem  ein  ad^ta,* 
jci^riger  ©ittttd)!ett§üerbredjer,  ber  fd)on  oortyer  im  ©efängnig  getobt  nnb 
gejagt  Ijatte,  man  werbe  nicfyt  bie  $reübe  Ijaben,  tyn  anf  bem  ©Reiter* 
laufen  jn  feljen,  ber  Xeufel  werbe  ü)m  fd)on  twrfjer  ben  £>a!3  brechen  — 
wäfjrenb  ber  ©i|ung,  oom  ©djfag  gerührt,  tot  fi|en  blieb  nnb  bann 
unter  bem  ©eraffel  feiner  Letten  -m  Soben  ftürjte,  worüber  ba$  ©eridjt 
unb  ba§  3lubitorium  in  ben  furdjtbarften  ©djreden  fiel.  —  ©obann 
erinnert  er  fidj  mit  2)anfbarfeit  an  brei  ^Bewahrungen  ober  eigentlid) 
SebenSrettungen ,  bie  ben  in  ben  ©mnnafialjafjren  erlebten  ftdj  an  bie 
(Seite  ftetten :  ba§  einemal  war  er  in  ©efaf)r,  mit  einem  anbern  ©iubenten 
im  üftedar  oberhalb  Tübingens  (alfo  nafye  beim  „£>irfd)auer  ©teg",  ber 
aber  nodj  uid)t  beftanb)  p  ertrinken,  weil  fie  bie  ^urt  triebt  fanben  unb 
an  gefäljrlidjem,  tiefen  Ort  fidj  Knnburd)  wagten,  ©in  anbere^mal  ritt  er 
in  ftodfinfterer  3?adjt,  oon  3fottenburg  f)eim!ef)renb,  im  @atopp  auf  ben 
©djlagbaum  ber  -ftedarbrüde  auf  unb  erhielt  einen  ©tofj,  ber  iljm  fycitte 
ba§  Seben  foften  tonnen,  jebod)  nur  eine  Se^e  auf  feiner  ofjnef)in  fdjwadjen 
S3ruft  sitrüdliefs.     ©nbtitf)   ritt   er   einmal,  am  7.  Januar  1719,  non 


1.  SWofcrö  2(bftammung,  $inbb,eit  unb  Bildungsgang.  21 


4.  Eijentiaf  ta  BBiijfe. 

@o  fdjmad)  iä)  aber  aud)  in  her  £Jted)tSmiffenfd)aft  mar, 
fo  fe&te  td)  mir  bod)  in  ben  £opf,  anno  1720  2x$tntiat, 
\a  gar  Ißrof effor  p  merben:  bie  23etoeggrünbe  waren  eitle 
(Sfjrbegierbe  unb  bk  Hoffnung,  e§  merbe  mir  fobann  am  23rot 
itidjt  fehlen,  mithin  td)  meiner  mit  fieben  ^inbern  betabenen 
grau  SÖhttter  nicrjt  mefjr  befdjroerlidj  fein  biirfen.  3a  td)  mar 
fo  fecf,  baß  idj  bie  mir  bor  bem  erften  tarnen  pm  ßöfett 
aufgegebenen  £e#e  (um  meine  tameraben,  bie  glaubten,  id) 
mürbe  im  (ganten  ntct)t  befielen,  p  braüieren  [p  fdjanben  31t 
machen])  erft  morgens  frülje  am  £ag  beS  Samens-  anfal). 

freimütig  feit  nnb  eine  abermalige  ßift  machten,  bafc  e§ 
gut  ging.  3d)  machte  nur  einen  gang  tagen  fdr)rtftlict)en  @nt* 
murf  pr  £öfung  ber  mir  aufgegebenen  Zt&t  unb  fing  im 
©ramen  gleich  an,  eine  mir  befannte  parabop  Xf)omafiuSfd)e 
Meinung  meiner  ßöfung  pgrunbe  p  legen:  Steine  (ferminatoren 
fielen  olfo  auf  biefen  Sßunft  f)in  unb  ba%  mar  eben,  toa%  xü) 
mollte;  Darüber  »erging  ein  guter  Zäl  ber  3eit,  unb  idt)  mar 
mürbig,  ßigentiat  p  merben.  —  3dj  f abrieb  meine  Sßrobfdjrift 
(für  bie  Disputation)  felbft,  unb  als  \%  M  bereu  SSerteibigung 
abermals  in  tiwtö  oon  ber  gemeinen  Meinung  abging,  befam 
id)  meinen  eigenen  SßräfeS  pm  Opponenten,  hat  tr)n  aber,  eS 
mid)  allein  ausfegten  p  laffeu. 


Tübingen  nad)  Stuttgart  b,eim  31t  feiner  Butter,  in  Begleitung  be3 
reitenben  Tübinger  Bolen,  be§  StabtfdjreiberS  unb  eines  Stubenten  ber 
Ideologie.  @£  mar  fo  grimmig  falt,  bafj  fdjon  in  Bebenljaufen  it)re 
©eftdjter  fo  gefroren  waren,  „bafj  eS  unmöglid)  mar,  aud)  nur  eine 
9)tiene  p  ueränbern,  raa^,  ba  innerlid)  ein  £rteb  311m  Saaten  ba  mar, 
empfinbUaje  ©djmerjen  in  hQn  gefrorenen  ©liebem  (9Jhi§fefa)  beS  öaupteS 
oerurfadjte".  9tod)bem  fie  aufgetaut  waren  unb  etmaS  Branntwein  ge? 
noffen  (jatten,  mußten  fie  eine  ©tnnbe  fpäter  (in  3)ettent)aufen  ober 
SBalbenbud)  f)  mieber  einteeren.  S5a  mar  ba$  neugebad'ene  Roggenbrot 
„im  oberen  öofenfad"  fteinljart  gefroren!  3n  Stuttgart  bei  ber  lieben 
9)hitter  eublid)  angefommen,  tonnte  er  nur  eine  Silbe  nad)  ber  anbern 
fjeruorftofjen.  Sie  fagte:  „9ftein  ®ott,  roa§  ift  bir  ?  ftaft  hu  einen 
Sdjfagflufj  bekommen  V"  £d)  fagte:  „9iein!  —  id)  —  bin  —  fo  — 
er — fro — ren!" 


22  Soljcmn  %afoh  3Kofer. 

Anfänge  der  Laufbahn 

(1720—26). 

1.  MüfoxvxbznÜxtifix  Jtojfep*  ber  Itedjfe. 

3d)  Ijatte  inbeffen  eine  l)eralbif4e  unb  potiiifdje  (^rllärnug 
be§  mürttembergifdjen  SöappenS  in  einem  Keinen  Folianten 
berfertigt.  Diefe  präventierte  i4  bent  §erpg  ©bewarb  £ubmig, 
manbte  tmtf)  fobann  an  ben  bamatigen  .tonferen^TOnifter,  grei- 
Ijerrn  bon  ©d^nntf,  nnb  hat  um  eine  anfeerorb entließe  $rofeffur 
ber  9fa4te  p  Tübingen,  erhielt  fie  and),  ol)ne  bafe  id)  ba% 
®eringfte  an  ©c^atnHe*  ober  Slbreftgelberu  besagen  burfte,  ma§ 
bamalS  etmaS  faft  Unerhörtes  mar.  Hactenus  bene!  (b.  1). 
bis  je£t  aEeS  gut!)  Aber  nun  fing  eS  an,  aus  einem  anberen 
£on  p  ge^en. 

34  mar  erft  bor  brei  Sauren  aus  bem  ®pmnafium  ge* 
lommen,  mar  erft  19  3al)re  alt,  mar  arm  unb  fonnte  in  mcr)t§ 
gigur  machen,  Ijatte  unter  bm  $rofefforen  leine  Anbermanbte, 
bie  meiften  ©tubenten  maren  fdjon  oor  mir  auf  ber  ttniberfität 
gemefen.  Witzln  mar  baS  erfte,  ba%  id)  faft  leinen  ^efpom 
beuten  p  meiner  3nauguratbifputation  belommen  lonnte,  bis 
fid)  enbli4  einer  fanb.  34  fjatte  eine  SDiffertation  »de  Präro- 
gativis  Gomitatus  principalis  Montispeligardi«  (über  bk 
$ribilegien  ber  gefürfteten  (Sraffdjaft  Sftömpelgarb)  gefdjriekn, 
bk  gut  gemefen  märe.  £)er  §of  litt  aber  nid)t,  fie  in  ben 
2)rud  p  geben.  34  toaste  alfo  eine  anbere  Materie,  bereu 
Ausarbeitung  fdjledjt  geriet.  34  §attc  bem  neuen  ©errn 
.tangier  Sßfaff  breimal  abgefangen,  eine  *ßerfon  aus  feiner 
greunbfdjaft  p  betraten;  baS  liefe  er  mid)  reblia)  entgelten. 
£)enn  als  eS  p  bem  SMSputationSaft  lam,  fudjte  er  mid)  auf 
aEe  möglid^e  Söeife  öerädjtltdj  p  machen.  34  bife  mid)  aber 
mader  mit  üjm  tjerum.  34  toiß  nur  etmaS  babon  ergäben: 
Söie  gemö^nlid)  bie  Dppofitionen  bei  ben  Disputationen  pro 
loco  (für  ben  ©egenftanb  felbft)  menig  ober  nidjtS  ^eeEeS  ent* 


2.  Anfänge  ber  Scrof&afjn.  23 

gelten,,  fo  mar  e3  aud)  mit  ©crrtt  Sßf  af  f  3  (ber  mäfjrenb  feinet 
9teftorat§  tangier  geworben  mar)  ©mfoiirfen  befdjaffen.  Unter 
anberem  Braute  er  öor,  iti)  fyäüt  in  meiner  2)i§putation  ben 
§erm  Dr.  ©djmeber  üöfagniftcnS  genannt,  nnb  ba§  märe  un* 
recr)t;  e§  fei  nur  ein  emsiger  3Jtognificu3  W  Tübingen,  nämlid) 
ber  Gefror  ber  Unitierfitä't.  3dj  antwortete,  e§  fei  toafjr,  td) 
§ätte  gefehlt;  benn  idj  fjätte  f  ollen  ben  ©errn  Dr.  <Stf)toeber 
Sttuftrem  nennen,  meil  nadj  unferem  gemeinen  gefdjriebenen 
^ei^te  einem,  ber  bk  *ftedjte  fo  lange  lefjre,  biefer  Xitel  gebühre. 
Übrigens  fjätte  idj  mcr)t  gemußt,  baß  ber  £err  tangier  3eremonien* 
meifter  in  Tübingen  märe,  fonft  Ijä'tte  idj  bei  ilnn  üorljer  be§* 
megen  angefragt,  ©err  Dr.  $faff  mürbe  heftig,  ftanb  auf 
unb  fagte,  ict)  fotle  Dtefpeft  brausen  unb  miffen,  ba$  idj  mit 
bem  föeftor  unb  tangier  fpredje.  3dj  bagegen  fefcte  midj  nieber 
unb  öerfefcte:  unb  er  fo  ttte  metjr  Mäßigung  im  Opponieren  ge* 
brausen  unb  miffen,  ba$  er  mit  feinem  @tubenteit,  fonbern  mit 
einem  fiirftlid)en  Sßrofeffor  rebe.  Slm  (£nbe  ber  Oppofition 
gratulierte  er  ber  llniüerfität  unb  ber  Suriftenfamttät  auf  eine 
rjämtfcr)e  unb  fpöttifdje  2ßeife  gu  bem  neuen  „©plenbeur" 
(Stent),  glängenben  unb  großen  2id)te,  meldte  fie  in  meiner 
^erfon  erhielten. 

3dj  rief  fobann  ben  £)efan  ber  Suriftenf afultät ,  gerrn 
Dr.  ®raß,  auf.  tiefer  mar  eben  nicr)t  mein  größter  (Gönner. 
Xodj  er)e  er  anfing  §u  opponieren,  r)tett  er  eine  betttfdje  Dtebe 
an  ba§  Stubitorium:  (Sr  fjätte  mit  größter  SBertounberung  am 
jöreu  muffen,  mie  ber  ©err  Gefror  unb  tangier  bem  neuen 
©errn  ^rofeffor  begegnet  fei.  (§&  märe  maljr,  ba$  er  nod)  ein 
junger  27tann  fei,  ber  nod)  biele§  merbe  lernen  muffen.  SBenn 
er  aber  fortfahre,  ftdj  mie  bisher  burdj  feinen  auSneljmenben 
gleiß  unb  gute  Stoff  üljnmg  gn  biftinguieren ,  fo  fönne  nod) 
atte§  ba§  in  Erfüllung  gefjen,  ma§  ber  §err  Dteftor  2C.  auf  eine 
fo  tyeimtiicfifdje  Sßetfe  öon  ifjm  propljegeit  l)abe.  2öa§  aber  ben 
Xitel  9ftagniftcu§  anbelange,  fo  tonnte  er  mit  allen  Söudjbrucfern 
unb  allen,  bk  unter  ifjm  biSputiert  Ratten,  bezeugen,  ba%,  menn 
auf  ba$  Titelblatt  gefegt  morben  fei:  Präside  Viro  Magni- 
fico  etc.  (unter  bem  SBorftfe  it.),  fo  l)abe  er  e§  burd)ftrid)en. 
Sßenn  fie  e§  aber  bod)  Ijätteu  fteljen  laffen,  fjabe  er  fidj  babei 


24  Soljamt  gafofc  Sötofer. 

paffiö  bereiten  unb  glaube,  bafe  bieS  tmfdjulbtger  fri,  als 
toenn  matt  (tote  bei*  §err  Rangier  p  tun  pflege)  mit  eigener 
£>anb  auf  ben  Ditet  fe^e :  Präside  Viro  Magnifico  atque 
Reverendissimo,  toeldj  leererer  Ditel  boct)  nur  einem  geiftlid)en 
D^eicpfürften  gebühre.  @r  fei  aufrieben,  menn  man,  tote  p 
üjrer  SSorfa^ren  3ßiten,  auf  feine  Disputationen  fe&e;  Präside 
Viro  Nobili  atque  Consultissimo,  toogegen  ber  §err  .tangier 
fiel)  cmcfj  bamit  toerbe  Begnügen  muffen,  menn  eS  Ijeifee:  Präside 
Viro  Reverendissimo  atque  Clarissimo,  toomit  bodfj  \t%t 
lein  lateüttfdjer  ©ctjutmeifter  metjr  gufrieben  fei.  Darauf  oppo* 
trterte  £err  ®ra{3  glimpflich. 

SHSbann  traf  bk  D^eirje  ben  alten  Jgernt  Dr.  ©djioeber, 
fo  ein  griinbltcr)er  9ftecr)t§gelerjrter  er  toar,  fotoenig  mar  er  be* 
rebt,  unb  im  Disputieren  tonnte  er  fiä)  gar  rticr)t  Reifen.  Sei) 
fyatte  in  meiner  ©djjrift  gefegt:  »Status  imperii  inclusa 
Nobilitate  Imperii  immediata«  (b.  %  ^ei^Sftcmbe  ein* 
fd) liefertet)  ber  reidjSunmittelbaren  9^itterfct)aft).  (Bt  fagte:  iü) 
hielte  alfo  bie  föetdjgritterfdjaft  für  D^eitfjSftcmbe,  unb  baS  fei 
irrig.  Sdj  antwortete:  biefe  2öorte  feien  ans  ber  ®atferlidjen 
2öal)llapitulation  blofe  aus  bem  Deutfdjen  ins  ßateinifct)e  über* 
fe&t.  goige  eS  alfo  aus  biefen  Söorten,  fo  folge  eS  audj  aus 
ber  ^Kapitulation,  gotge  eS  aber  nict)t  ans  ber  2öat)tfapi= 
tulation,  fo  folge  eS  aua)  niä)t  aus  meinen  Söorten.  Da  faf$ 
mein  §err  Dr.  ©djtoeber  unb  tonnte  ntdjt  r)trtter  ftet)  nod)  Oor 
ftdt).  3d)  fagte  enbticlj,  ict)  fer)e  fer)r  mofjt,  ba$  ber  §err  £)p= 
ponent  fid)  auf  nichts  anbereS  htxeikt  v)ätk.  3ct)  erfiäre  t)ier= 
mit  öffentlich,  ba$  meine  Meinung  ntct)t  fei,  bk  ^eid)Sritterfd)aft 
gehöre  p  ben  ^eidjSftänben,  exercitii  gratia  (ber  Übung  toegen) 
aber  motte  ict)  eS  üerteibigen.  ^amit  ging  §errn  Dr.  ©djtoeber 
ber  äftunb  auf;  mir  lamen  aber  tootjt  miteinanber  aus. 

SllSbann  tarn  eS  an  einen  ^rofeffor,  ber  einen  §afett  put 
Sktter  r)atte.  Diefer  lachte  an  einem  ©tue!,  brachte  feine  fett* 
famen  (£inioürfe  unter  bem  größten  ®etad)ter  oor,  unb  menn 
id)  anttoorten  tooltte,  fagte  er  unter  beftänbigem  Sachen,  feine 
(Sinloürfe  feien  untoibertegtidj  unb  ber  §err  $rafeS  tonne  fie 
nid)t  beantmorten.  3er)  fixeste  anfangs  irm  p  überfd)reien,  um 
nur  pm  2Bort  p  fommen,  aber  eS   mar  oergeblid),  benn  er 


2.  Anfänge  ber  Sauf&afjn.  25 

lachte  beftänbig  fort  unb  ba§  gange  Slubitorium  ladete  über  iljn, 
baj3  man  gule^t  gar  nicr)t§  mefjr  üerftanb.  3dj  fefcte  mtdj  alfo 
nieber  unb  antwortete  gar  titdjtö  meljr,  bi§  er  genug  gelacht 
nnb  bamtt  aud)  auSopponiert  tyattc. 

3u  allem  lam  nod),  bafe  mein  S^tefponbcnt  faft  gar  nidjt§ 
üerftanb.  (Einmal  gab  er  eine  fo  feltfame  Slnttoort,  ba$  jeber 
tt)re  @cfjroad)fjeit  einfal)  nnb  ba%  gange  Stubitorium  bariiber 
lachte.  3d)  mottle  aber  feine  ©Ijre  retten  nnb  fagte:  recte 
respondit,  defendam  ejus  opinionem  (er  t)at  red)t  gejagt, 
id)  merbe  feine  Slnfidjt  üerteibigen)  machte  eine  SBrüfje  bariiber 
nnb  breite  e§  fo  Ijerum,  ba%  ba%  Stubitorium  pfrieben  mar. 
(§§  ging  and)  überhaupt  atte§  fo  gnt  ab,  baft  id)  alte  Urfadje 
tyatte,  üergnügt  p  fein. 

9lad^  gehaltener  Slntritt§rebe  mürbe  mir  pgeteilt,  öffentlich 
über  bie  üttobeffen  p  lefen.  3ebodj  menn  ber  Tribonianus 
felbft  bariiber  gelefen  fyätte,  mürbe  er  in  Tübingen  nnb  öteEeicfjt 
aud)  an  bieten  anberen  Orten  feine  3uf)örer  befommen  Ijaben. 
3d)  üerfud)te  e§  inbeffen.  Slber  in  Indern  mar  id)  allein.  Unb 
p  ben  übrigen  üon  mir  angebotenen  Kollegien  fanb  ftdj  aud) 
niemanb.  @§  mar  fein  SÖunber,  aber  e§  mürbe  aud)  einem 
®ef Vidieren,  als  tdt)  mar,  bamal§  nidjt  beffer  gegangen  fein, 
meit  ber  $ftepoti§mu§  r)errfctjte. 

Übrigens  tarn  mir  fet)r  toofyl  p  ftatten,  bafs  id)  al§ 
Stubiofuä  midj  orbentlid)  aufgeführt  unb  mir  einen  guten 
tarnen  ermorben  fyattt,  me^alb  mir,  fo  lang  id)  Sßrofeffor 
mar,  üon  feiten  ber  ©tubiofen  nie  ba%  geringfte  Unangenehme 
begegnete. 

2.  BegtmmasratgrfjarakfBC. 

2U§  idj  midj  inbeffen  aud)  nod)  anno  1720  mit  meiner 
nochmaligen,  feiigen  ©Ijegattin  oerlobt  fjatte,  entfcr)lofe  id)  mid), 
anno  1721  (weil  id)  in  Tübingen  meber  eine  Skfolbung,  nod) 
fonft  Sorot,  aud)  in  (Ermangelung  aller  3nt)örer  \\id)t$  p  Der* 
fä'umeu  fjatte)  nad)  Sßieu  p  reifen. . . . 

Um  befto  beffer  fortpfommen  nnb  au§  (Eitelfeit  wagte  id) 
e»,  obgleich  erft  20  3at)re  a(t,  um  ben  9tegierung§rat§d)arafter 
3U  bitten,  unb  reifte  p  bem  Qtoedc  in  ben  £einadjer  Sauer« 


26  Sodann  $a¥o6  9flofer. 

Brunnen,  mo  ber  §of  fid)  bamalg  befanb.  §err  öon  ©d)uncf 
mar  gefallen,  nnb  ber  Äomitialgefanbte  gfreif)err  öon  @d)ü§ 
an  feine  (Stelle  gelommen. 

3dj  traf  tfjn  auf  bem  (Spaziergang  an  nnb  eröffnete  itjm 
mein  $or§aben.  ®r  machte  mir  aber  anfangt  fdjledjte  ©off* 
nung,  meit  tdj  nodj  leinen  Bart  nnb  ber  §erpg  fid)  entfdjloffen 
f)ätte,  mit  biefem  ^aralter  an  fid)  p  galten.  Stuf  ba%  erfte 
antwortete  id)  itmt:  3fjre  ©r^ellens  müfeten,  bafc,  Wenn  e§  auf 
ben  Bart  anläme,  ber  Bocf  ber  größte  sßfjilofopfj  märe.  2)tefe 
meine  greimütigleit  mar  ifjm  rjalb  reit  l)alb  nict)t.  ®odj 
liefe  er  fid)  in  einem  mefjrftünbigen  ©igfurS  über  allerlei  bie 
mürttembergifdje  ©iftorie  nnb  (Staatsrechte  betreffenben  Materien 
mit  mir  ein,  bezeugte  mir  fein  Vergnügen  über  meine  ©in* 
fidjten,  2C. 

81IS  er  mir  aber  pmutete,  in  einer  gegriffen  ©ac^e  an 
bifedjen  %u  fingieren  (p  fdjroinbeln),  antwortete  idj  ifjm:  ja! 
menn  nidjt  über  bem  Berg  brüben  aud)  ßeute  mären!  heutiges 
£age§  glanbe  man  einem  in  alten  ®efdjid)ten  nidjt  meljr  auf§ 
blofee  SBort,  fonbern  molle  e§  au§  alten  ©Triften  ober  Urlnnben 
ermiefen  fjaben.  (Snblidj  fagte  ©err  öon  Sdjü§,  id)  foHe  ifjm 
mein  3Jlemoriate  geben.  3dj  leugnete,  e£  bei  mir  p  t)aben, 
ging  nad)  ©aufe  nnb  machte  nod)  §mei  anbere,  in  bereu  einem 
id)  um  ben  Gtjarafter  eine§  diatö,  in  bereu  anberem  itfj  aber 
um  ben  eine§  §ofgerid)t§affeffor§  bat. 

Um  11  Uljr  gab  idj  ifjm  alle  brei,  um  baraitö  ba^jenige 
p  ermäßen,  momit  er  burdjbringen  p  fönnen  glaube,  nnb  um 
2  Ufjr  mar  e§  fdjon  üom  ©erpg  untertrieben,  ba$  iü)  ben 
^egierung§rat§d)arafter  fjaben  follte.  2ludj  bte§  foftete  midj 
i\iü)t%  al§  bie  gemöljnlidje  ®  angleita^e. 

2)er  üMnifter  tiefe  fidj  §mar  beutlidt)  genug  unb  auf  eine 
befonbere  2öeife  merfen,  ma§  er  bagegen  öon  mir  erwarte.  34 
lonnte  unb  mollte  midj  aber  nidjt  barauf  einlaffen,  üerlor  aber 
baburefj  für  bk  Sufunft  bk  Hoffnung  feinet  Beiftanbe§. 

Bei  meinen  übrigen  Umftänben,  in  benen  idj  im  3af)re 
1721  meine  erfte  Steife  nad)  Söien  öornafjm,  mürbe  id)  jebod) 
fel)r  menigen  ober  leinen  dlu&n  baöon  gehabt  fjaben,  nnb  hä 
ben  meiften  ®rofeen,  Ja  bem  ^aifer  felbft  roofjl  nierjt  einmal 


2.  Anfänge  bei*  Sauffcafjn.  27 

oorgelaffen,  ober  fürs  abgefertigt  toorben  fein.  @o  aber  öffnete 
mir  mein  2ftegierung§rat§d)arafter  überall  ben  Eingang  nnb  fjalf 
mir  ba%n,  ben  ®runb  meines  liinftigen  ®tüde§  p  legen. 

3.  iBtfß  nadj  imb  ErßEr  Jlufimlljalf  in  Dien. 

3d)  reifte  baranf  im  @pä'tjal)r  1721  mit  fefjr  wenigem 
®elb  nnb  in  fd){ed)ter  Sftgur  auf  her  £)onau  bon  Ulm  aus  nad) 
Söien,  ofjne  eine  Sfbreffe,  nnb  ofme  bafc  id)  jemanb  gefragt  ober 
mir  jemanb  geraten  Ijätte,  toa§  tct)  tun  ober  mie  id)  mid)  an 
einem  fo  grofeen  §of  aufführen  foltte,  it>e§r)alb  e§  freiließ  biete 
Segler  fefcte. 

3dj  toanbte  mid)  an  ben  §errn  $ldä)§bi%&cm%ltt  ©rafen 
bon  ©djönbom,  unb  ®ott  fügte  e§,  bafc  er,  obgleich  meine 
^eben§art  unb  gange  Sßerfon  gawidjt  fjofmäfjig  mar,  mid)  feiner 
©nabe  mürbigte.  — 

3d)  befugte  ferner  ben  üaiferlidjen  £eibmebicu§  unb  %$ib* 
liotfjefar  bon  (Sarelli,  einen  maderen  Wlatm,  etlicrjemal;  toeil 
er  nidjt  btnt\d)  unb  id)  nidjt  italienifd)  fonnte,  fpradjeu  mir 
lateinifd).  (Sr  unb  bk  3efuiten  lonnten  einanber  nidjt  leiben. 
(§r  fagte  mir,  folange  bk  3efuiten  etma§  gelten,  werbe  bie 
folibe  (Mefjrfamfeit  in  2ßien  nitfjt  emporfommen.  3)enu  fie 
fugten  jebermann  in  ber  Umoiffenfjeit  gu  erhalten,  toeil  man 
fonft  xt)rer  felber  balb  mübe  merben  unb  fie  fortfdjiden  mürbe. . .  . 
Sll§  id)  £aifer  farl  ben  (Srofeen  im  ©djerg  einen  ^eiligen 
nannte,  proteftierte  öerr  üon  ©arelli  bagegen  unb  fagte,  er  f)abe 
pgleid)  gtoei  äöeiber  gehabt.  £>a§  tue  fein  ^eiliger.  3dj  etnt- 
mortete,  er  fei  Ja  oom  ^apfte  fanonifiert  morbeu.  2)ie  2(nttoort 
aber  mar,  er  fei  belegen  bod)  fein  ^eiliger! 

3ebod)  befam  id)  in  Söien  balb  ba§  viertägige  Sieber, 
momit  id)  mid)  and)  bie  gange  $tit  meinet  31ufeutf)alt§  aüba 
fdjtebben  nutzte. 

21uf  ber  öffentlid)en  2öinbf)agifd)cu  23ibtiotljef  ttmrbe  id) 
mit  einem  gefd)idten  jungen  fatt)otifd)en  9ftenfdjen  befauut,  ber 
fid)  grang  3ofept)  £aljn  nannte,  meld)er  fid)  bamal*  bei  bem 
befannten  gelehrten  23enebtf'tiner;21bt  @ottfrieb  üon  ÖJöttmeig 
anfielt,  tiefer  £aljn  fagte  feinem  $rä'tateu  oon  mir,  meldjer 
mid)  fet)r  oft  p  ®aft  bat,  and)  mehrmals  einen  fatl)o!ifd)  ge= 


28  %o$an\\  %afob  Sftofer.. 

morbenen  Qexxn  oon  SöeiSbadj  bagu  lub,  ber  Ijefttg  auf  £utf)er 
fcbimpfte.  ©er  §err  Sßrälat  hingegen  na^m  hierauf  ptöetlett 
baS  2ßort  itnb  fagte:  ßutfjer  fei  eben  bod)  ein  fluger  unb  gelehrter 
Wann  gemefen  uub  Ijabe  gemacht,  bafc  bk  (Seifilidjen  aus  tr)rer 
Barbarei  aufgemedt  unb  bie  ©tubien  mieber  emüorgebrad)t  morben 
feien;  nur  mürbe  er  freiltdt)  feine  Deformation  unterlaffen  fjaben, 
toenn  es  ü)m  ntdjt  um  ein  Sßeib  p  tun  gemefen  märe  2c. 
3d)  backte  fjiekt:tiFistula  dulce  canit  2c.  (©üfe  tönt  bie 
§irtenofeife  2c.)  Übrigens  mürbe  burd)  biefen  ha  bem  §errn 
DMdjSbtgefattgler  mof)lgeiittenen  Prälaten  berfelbe  in  ber  guten 
Meinung  oon  mir  beftärlt  unb  ber  §err  Sßrälat  tat  mir  enblicr) 
(tote  id)  lang  genug  üorauSgemerft  r)atte)  ben  förmlichen  Antrag: 
3<fj  müfste,  tote  ötel  (Snabe  ber  Deid)Süiäefan§ler  für  mid)  f)ätte: 
er  t)ätk  mid)  and)  bd  Sfjrer  ^atferltdjen  SUtojeftät  in  fo  guten 
frebit  gefegt,  ba$  @ie  mir  M  ber  böfjmifdjen  hanglet  eine 
anfefjnlidje  Bebienftung  gemibmet  rjätten.  3d)  müfjte  aber,  ba$ 
3^re  ÜUtoieftät  niemanb  in  SMettft  nannte,  ber  mit  ber  lutr)erifct)en 
dröfüttbe  Behaftet  märe.  2Betm  idj  alfo  glauben  fönnte,  ba$ 
iljre  Religion  fo  gut  märe,  als  bk  meinige,  fo  fjabe  bk  @ad)e 
ii)vt  diid)tia,itiL  3d)  füllte  mid)  and)  ntdjt  eljer  öffentlich  erfläreu, 
bis  id)  meine  Beftallung  t)ätte;  unb  meil  bk  ßutljeraner  fid) 
oljnetym  nichts  aus  ben  ©öonfalien  (b.  v).  Berlöbniffen)  matten, 
fo  lönntc  id)  meine  Braut  quittieren,  r)tegegen  motte  man  mir 
p  einer  reiben  Partie  Be^tlfltdt)  fein.  2Irm  mar  id)  unb  id) 
|atte  bamatS,  oI)ne  es  gegen  jemanben  merlen  p  laffett  (bä 
einem  fo  ehrbaren  unb  uufträf liefen  £eben  ixnb  SBanbel,  bafj 
man  mid)  üielfättig  anbem  als  Beiföiel  eines  tugenbftaften 
jungen  OftanneS  üorftettte),  feinen  gunfen  magrer  Religion,  nidjt 
einmal  einer  natürlichen.  Slber  1.  mar  idj  ötel  p  et)rlid)  ba%nf 
als  ba$  id)  mid)  ptte  äufe erlidj  fteEen  mögen,  id)  fjatte  bk 
fatf)olifd)e  Religion  für  beffer,  als  bk  eoangelifdje;  2.  backte 
id):  fei  bk  djrtftltcfye  Religion  toafjr,  fo  fönne  bk  fatfjoltfdje 
nid)t  bk  mal)re  d)riftlid)e  Religion  fein,  als  bereu  JfHrdjenöer* 
faffung  unb  Sefjrfä^e  (ber  ^onnibens  [b.  I).  üftadjftdjt]  in  Sin* 
fe^ung  beS  SebenSmanbetS  nid)t  p  gebenfen)  id)  (id)  modjte  eS 
and)  nodj  fo  unpartettfet)  betrachten,  als  id)  moltte)  fd)ted)terbingS 
nid)t  meber  mit  bem  f reu^retet)  3efu  auf  ©rben,  nod)  mit  ben 


2.  Anfänge  ber  Sauf6al)n.  29 

£ef)rfä't3en  beS  bleuen  SeftamentS,  nodj  mit  bem  $orbilb  3efu 
(grifft  unb  feiner  SIpoftel  reimen  fonnte.  3dj  lachte  alfo  r)er3= 
lief)  unb  jagte  p  bem  ©errn  Prälaten,  ber  Raubet  fomme  mir 
üerbädjtig  bor.  @r  fragte:  marum?  3dj  antwortete,  er  Biete 
mir  fo  balb  freiwillig  auf  meinen  ßuüjer  fobiel  auf.  SBenn  er 
gefagt  fyätk,  ob  icf»  nid)t  tauften  wollte?  fo  tjä'tte  idj  eS  nod) 
in  Überlegung  nehmen  tonnen.  S)a  er  mir  aber  gegen  $ertaufa> 
ung  meiner  Religion  mit  ber  feinigen  p  ber  feinigen  fobiel 
plege,  fo  muffe  feine  SBare  fdjledjter  fein  als  bie  meinige. 
3tteine  Slntmort  frappierte  ttm;  bodj  fafete  er  fid)  unb  fagte,  er 
madje  eS  wie  ber  liebe  ©ort,  ber  uns  bieleS  ab  fo  lute  befehlen 
fonnte;  er  lege  aber  eine  SBerfjeifsung  als  einen  £uder  ba^u. 
2ßenn  eS  mir  nur  um  bie  Sßar)rr)ett  p  tun  fei,  fo  fjoffe  er  um 
fo  efjer,  bah  wir  balb  einig  Werben  mürben,  ©r  fing  barauf 
einen  DMigionSfurS  mit  mir  an,  bon  bem  Slnfeljen  ber  firdje 
unb  ber  ^otmenbigfeit  eines  ftdjtbaren  Oberhauptes  2c,  melier 
aud)  p  anberen  gelten  fortgefefet  mürbe.  ©S  lam  aber  nichts 
babei  heraus  unb  ein  jeber  blieb  auf  feiner  Meinung.  3nbeffen 
blieb  bennodj  ber  ^eid)§bi§e!an3ler  mein  gnäbiger  Jgerr. 

3dj  Ijatte  aud)  berfcljiebenemale  bei  ®aifer  tarl  VI  üUtoieftät 
Slubieng.  Einmal  trug  eS  fidj  p,  ba$  idj  eben  um  bie  @tunbe 
ber  2iubien§  (bie  idj  nidji  berfäumen  burfte)  mein  gieber  befam. 
3dj  In'elt  im  faiferfidjen  ^orgemadj  ben  fjroft  aus  unb  als  idj 
in  ber  Jgüje  mar,  mürbe  icf)  pm  taifer  fjineingerufen,  ba  idj 
bann  fo  matt  war,  bafc  idj  faum  aufrecht  ftefjen  formte.  2luS 
(Sitelfeit  rebete  idj  ben  ®aifer  lateinifdj  an;  er  antwortete  mir 
aud)  in  eben  biefer  «Spradje  unb  p?ar  länger,  and)  etwas  beut- 
lieber,  als  fonft  feine  ©eroofjnfjeit  mar.  £)eS  anbern  £ageS 
fet^idte  ber  §err  Rangier  einen  ^angliften  p  mir  unb  liefe 
mid)  miffen,  idj  bürfte  mir  eine  faif erlidje  ©nabe  ausbitten. 
3d)  bat  barauf  um  eine  3)lebaille  sunt  SInbenfen,  erljielt  aber 
eine  golbene  ©nabenfette,  nebft  einer  baranljä'ngenben  golbenen 
Gebaute  mit  beS  .f  aiJerS  33ilb  unb  Sßaljlftritdj. 

3n  Sßien  fjatte  idt)  angefangen,  meine  „unparteiifdjeu 
Urteile  2c."  aus  bem  topf  unb  ©ebäd)tniS  auSparbeiten. 
Xex  23ud)f)änbter,  bem  idj  fie  angetragen  Ijattc,  gab  fie  mir 
aber  mieber  surü'cf,  mit  bem  SBebeuren,  er  fjabe  fie  einen  SfteidjS* 


30  Sodann  %afob  9flofer. 

Ijjüfrat  fdjen  laffen,  her  ifjm  gejagt  fyabt:  eine  foldje  Arbeit 
tonne  fein  fo  junger  Sftenfd),  als  ber  Söudjjfjänbler  midj  befdjreibe, 
öerferttgt  Ija&en,  e§  muffe  alfo  eines  anberen  Cannes  Arbeit 
fein,  treibe  fortgufefeen  tdj  Jjernadj  ntc^t  imftanbe  fein  toürbe. 

4.  Hstfe  nadj  ;f  aus. 

3m  fjrüljictfir  1722  reifte  tdj  auf  bie  mägltdjft  genanefte 
(b.  Ij.  füarfamfte)  Söeife  mieber  nad)  ©aus.  34  fjatte  noa)  ba% 
Sieber  nnb  einen  25urdjfaff,  mobon  itf)  fet)r  elertb  mar.  2Beü 
idj  mit  bem  Singer  SBoten  hi%  Sing  ging,  mußte  idj  £ag  nnb 
•ftadjt  an  einem  @tiicf  fortretfett  nnb  fonnte,  menn  ify  öon  bem 
Sßagett  abfteigen  mußte,  toetl  biefer  ntcr)t  auf  midj  marien  moftte, 
tt)n  faft  tttdjt  mieber  erreichen.  ©§  mar  aud)  in  ber  gaftengeit, 
mo  idj  ntdjtä  als  f5tfrf)e  nnb  bergleidjen  gu  effen  befam. 

211S  mir  nadj  Sfteicf  famen,  liefe  tcö  bie  anbere  ®efeltfd)aft 
fpeifen,  frodj  müljfam  ben  33erg  hinauf  in  baS  berühmte  Softer 
ber  23enebiftiner  nnb  befugte  bk  beiben  belannten  Vorüber  Bern* 
fjarb  nnb  §ieroni)tnuS  $e£,  mit  benen  idj  öon  Söien  aus  eine 
gelehrte  terefüonbeng  begannen  Ijatte.  @ie  geigten  mir  tfjre 
SÖtbliot^ef.  W&  idj  aber  fefjr  eilte,  um  meine  (Sefellfdjafi  nodj 
gu  erreichen,  brücfte  idj  eine  ber  beiben  S3outeiEen  ungarifdjen 
SöeinS,  bk  idj  in  meinen  beiben  Dfocftafdjen  Ijatte  nnb  bk  mir 
Jentanb  in  Sßien  gur  ©tärlung  meiner  fdjmadjen  ®efunbljeit 
untermegS  üerefjrt  r)atter  an  einer  (Säule  entgmei,  nnb  als  idj 
biefe  nodj  retten  moEte,  ging  es  mir  mit  ber  anbern  S3oittetHe 
audj  fo.  Qu  Sing  geriet  idj  in  einen  folgen  Sdjlaf,  ba$  bk 
SßirtSleute  meinten,  idj  fei  tot. 

$on  Sing  ging  idj  nadj  SftegenSburg,  balb  gu  2anb,  balb 
auf  ber  Bernau  auf  einem  offenen  9?ad)en.  3n  9tegenSbur8 
I)ielt  idj  mid)  einige  £age  auf. 

SllS  idj  nad)  Nürnberg  tarn,  mottte  man  mid),  meil  idj 
leinen  $af$  Ijatte,  nidjt  in  bie  @tabt  laffen,  obgleich  man  aus 
meinem  $aß,  ben  idj  nad)  Söien  genommen,  erfafj,  mer  idj  mar. 
3dj  fagte:  gut!  ging  in  baS  SBtrt^au§  ber  SSorfrabt,  too 
mir  abgeftiegen  maren,  fleibete  mid)  um,  baß  man  nidjt  faf), 
ba$  idj  ein  ^eifenber  fei,  ging  fobann  gu  einem  anbern  Xox 
in  bk  @tabt  unb   ertbltct)  gu  bem  £or,  mo  man  mid)  nidjt 


2.  Anfänge  ber  Saufßri&tt.  31 

fyattt  Ijereinlaffen  motten,  tuteber  tyinanS,  nad)bem  id^  bie  2öa^e 
im  Sdjerge  gefragt  fjatte,  dB  fie  midj  nun  audj  mcr)t  IjtuauSlaffen 
wollten,  ba  fie  ftdj  bann  fdjämten  nnb  lachten. 

3n  Nürnberg  ging  mir  btö  (Selb  au§.  3Benn  e§  nun 
üOHitag^eit  mar,  fagte  idj,  man  §aBe  midj  §u  (Safte  gelaben, 
ging  mit  leerem  9Jtogen  ein  paar  Stunben  fpagteren  nnb  ließ 
mir  2lbenb§  nur  ein  ®Ia§  S3ter  nnb  etma§  Orot  geben.  3n= 
beffen  fefete  idj  midj  fnn,  arbeitete  an  meinen  „unparteitfdjen 
Urteilen "  fort,  belam  aud)  für  biefelben  nnb  meine  Bibliotheca 
Manuscriptorum  einen  Verleger  nnb  mürbe  baburdj  inftanb 
gefegt,  nnn  aud)  im  SBirt§§au§  fpeifen,  bie  Uniüerfität  Slltborf 
Befugen,  mid)  mit  ben  bortigen,  and)  oerf ergebenen  nürnbergifdjen 
(Meierten  befannt  machen  nnb  meine  [Reife  metter,  miemof)! 
mieber  feljr  fparfam,  fortfetjen  %vl  tonnen. 

5.  3lufEuU;alf  in  ^futfaarf  bis  1724. 

3dj  öou>g  fobann  am  16.  3nni  1722  in  Stuttgart  mein 
anno  1720  getroffenes  (SljeöerlobniS.  — 

grieberiefe  ^ofine  9Jlofer  mar  geboren  §u  Stuttgart  im 
3a§re  1703,  am  14.  9M.  3*jr  §err  »ater  mar  3ot).  3afob 
SS  t  f  d)  e  r  3.  U.  S>.  (Softor  beiber  9^ect)te)  nnb  ^ergoglid)  Sßiirttem* 
bergifdjer  Oberrat,  mie  bie  jetzigen  DtegierungSrate  bamal§  I)ießen. 
3dj  oerfpradj  midj  mit  ü)r  im  3aljre  1720,  bloß  um  itjreS 
natürlid)  guten  ©entüteS  mitten,  toeltfjeS  mid)  eine  bergnügte 
C5r)e  hoffen  ließ,  ma§  aud),  ©ottlob!  eingetroffen  ift.  — 

3dj  Jatte  mir  Hoffnung  gemalt,  bie  mir  miberfaljrene 
faiferlidje  ©nabe  merbe  in  meinem  Sßaterlanb  eine  gute  Sßirfung 
fjaben.  Slber,  gerabe  umgefeljrr,  machte  biefelbe  einen  mibrigen 
(Sinbrutf.  ©er  ®onf erengminifter ,  greiljerr  bon  <§ä)ü%,  fagte 
mir:  man  fonne  nicr)t  begreifen,  marum  mir,  bem  jungen  mt* 
oerbienteu  Spanne,  auf  biefe  'SBeife  begegnet  morben  fei;  \6) 
müßte  nur  Sadjen  gum  üftadjteil  be§  £>aufe§  Württemberg  ent* 
btät  ober  preisgegeben  Ijaben,  fefcte  mid)  audj  auf  bk  Sßrobe 
nnb  gab  bor,  idj  tj'dttt  oorgefrfjlagen,  mie  ba§  §au§  Öfterretcr) 
megen  feiner  23efifcuugen  in  Sdjmaben  gum  ürei*4(u!5fd)rcibamt 
in  Sdjmaben  gelangen  formte.  3$  antwortete  ifjm,  er  möchte 
nur  biefen  Sßerfonen  fagen,  fie  rebeten  e3  mir  als  feine  er)r(tcr)en 


32  °$o$atm  Sa!o6  2Kofer. 

Seute  nadj!  @r  replizierte,  er  l)aJ6e  and)  fo  gebaut.  2)?an 
befdmlbigte  mid)  ferner  o!)ne  (Srunb,  idj  Ijabe  in  SBien  öon  ber 
bamal§  betonten  Gräfin  öon  Sßürben  nnb  ber  ©räöemfcifcfjen 
Partie  übelgeförodjen,  nnb  id)  fitere  eine  öerbäd)iige  <f  orrefponbeng 
nad)  Söien  2c.*) 

©§  mar  alfo  in  meinem  $aterlanbe  nidji§  für  mid)  p 
tnn.    3$  fdjrieb  inbeffen  einiget. 

Um  ba§>  3a§r  1724  gaben  ftdt)  triete  $erfonen,  and)  ein 
mürttembergifd)er  äfttmfter,  -Mjje,  einen  gonb§  an§finbig  p 
machen,  an§  bem  ba§  Laiferlidje  nnb  £Md)§fammergerid)t  oljne 
Lämmergeier  erhalten  tnerben  fönnte.  3dj  glaubte  and)  ettvaZ 
bergteidjen  au§gebad)t  p  Ijaben,  begab  mid)  baljer  p  bem  ba* 
maligen  §errn  Lammerridjter,  trafen  oon  £ofjenIo§e,  nad)l)er 
Bartenftein,  nnb  oon  ha  anf  feine  SSeranlaffimg  oottenb§  nad) 
Sßefclar.  OTba  aber  t)ieB  e§  (toie  e§  and)  mafjr  gemefen  ift), 
ba$  £ammergertd)t  fonne  nichts  bei  ber  &ad)t  tun,  fonbern  e§ 
fomme  auf  ben  Laifer  nnb  ba§  dltid)  an,  id)  miifste  mid)  alfo 
in  SBten  bamit  melben.  2)er  öerr  Lammerridjter  gab  mir  and) 
ein  Schreiben  an  ben  §errn  ^eid)§öi§e!angler  mit. 

6*  %wmh  Keife  nad)  Wim. 

3dj  ging  fofort  im  ©pä'tiafjr  1724  ptn  gmeitenmale  nad) 
2öien  nnb  braute  meine  $orfd)lä'ge  bafelbft  an.  $on  ber  Dieife 
eine  f leine  Slnefbote:  Stuf  bem  @d)iff  maren  einmal  and)  etliche 
gran§i§laner.  2Bäf)renb  einige  $erfonen  an  einem  Ztfd)  Larte 
fpielten,  lafen  biefe  tl)r  33reüier,  fallen  aber  gugletct)  bem  Spiele 
p,  nnb  menn  jemanb  einen  falfcr)en  Sßurf  tat,  findeten  fie:  ba$ 
bid)  ber  nnb  ber!  2C.  fo  ptteft  bu  merfen  follen!  nnb  beteten 
bann  raieber  fort.  @o  menig  Religion  id)  and)  felbft  bamal§ 
fjatte,  fo  unbefdjreibtidj  ärgerlich  mar  e§  mir  nnb  id)  bad)k: 
toenn  eine  M)  foöiel  SSerftatib  tyättt,  mürbe  fie  erlernten,  bafa 
bie§  unmoglid)  ein  ©otte§bienft  Reiften  lönne!  — 


*)  2)a§  „feauä  äöürttemBerg"  fjatte  alferbingg  toegen  biefeS  ©fcmbalg 
allen  ©mnb,  fic£)  nor  ber  ßritif  §u  fürchten  nnb  üor  ber  öffentlichen 
ÜDteinnng  p  fdjämen! 


2.  Anfänge  bei'  Saufbaljn.  33 

SDer  §err  SfteidjSbigef  analer  *)  Ijielt  rntdj  nur  mit  guten 
Skrtröftungeu  auf.  Hub  a(§  td)  midj  einmal  gur  Stübieng  Bei 
üjm  melbcn  liefe,  fam  ber  ^anglift  mieber  fjermtö  unb  fagte: 
t^re  Redens  Ratten  befohlen,  midj  §u  fragen,  ob  tdj  etma§ 
neuc§  anzubringen  fydtttt  3dj  fagte:  nein!  fonbern  id)  bitte. 
nur  um  Dtefolution  (b.  §,  @nt|djeibung).  3)er  tangtift  ermiberte, 
fo  tieften  t^re  feetteng  mir  fagen,  dB  tct)  nid)t  müftte,  bafe  e3 
ijeifje:  „Vienna  vult  exspectari"  (b.  5-  man  foE  märten,  Bi§ 
3Bien  einen  ruft). 

£)er  $fteidj§fjofrat§präfibent,  ®raf  ödu  Sßinbifdjgräfc,  aber 
fagte  mir  runb  l)erau§:  menn  id)  fonft  nidjt§  in  2öien  p  ber* 
richten  fyätte,  fo  tonnte  id)  nur  mieber  nad)  §aufe  reifen.  S)enn 
menn  meine  Söorfd&Iägc  and)  bte  Beften  unb  praftifabetften  mären, 
mürbe  böcr)  nie  etma§  barau§  merben.  S)a§  £?ammergerid)t 
gebe  ja  fomiefo  nidjts  auf  ben  ®aifer;  ma§  erft  gefct)erjen  mürbe, 
menn  e§  be§  ®aif erliefen  §ofe£  garnidjt  meljr  Bebürfte!  — 

$ft§  id)  bamal§  in  SÜBiett  mar,  fydttt  id),  toeit  idj  ein 
fur§e§  ®efic§t  in  bte  gerne  fjabe,  Bei  ber  gronteid)nani§s 
sßrogeffiort  gerne  bk  gange  faiferlidje  gamilie  in  ber  dYälje 
gefefjen.  $)lan  geigte  mir  auf  beut  faiferlidjen  33urg*  ober 
8d)tof3pIa£,  nal)e  Bei  bem  Xox,  mo  bte  Sßrogeffton  tjereinging 
unb  e§  Sdjranfen  fyattt,  eine  ©teile,  mo  bie  $rogeffton  an  ben 
©djrcmfen  üorbeiginge.  3dj  fragte,,  oB  icf)  leine  (Sefafjr  laufe, 
nieberlnieen  gu  muffen?  (§§  fjiefc:  nein!  Sie  Altäre  feien  toeit 
baoon  in  anbeut  (Men  be§  $la£e§  aufgerichtet.  5ܧ  aber  ber 
£aifer  eben  an  mir  oorbeiging  unb  nur  ein  ©artfd)ter  (ßeib* 
garbift),  ber  neben  bem  ®aifer  ging,  gmifdjen  bem  ®aifer  unb 
mir  mar,  ftingette  e§  in  einer  ©de.  Sltfeä  fiel  barauf  nieber, 
and)  ber  gerabe  neben  mir  gefjenbe  faifer  unb  §artfd)ier,  id) 
aber  blieb  allein  ftetjeu  in  bem  gang  mit  9)cenfd)en  angefüllten 
33urgplafe.     9)tir  mar  ntcfjt  mol)l  hä  ber  ©adie,  unb  id)  ber* 


*)  9)iofer  fe^t  —  ba3  ift  bejeidjnenb  für  ben  feubaleu  Öeift  jener 
3eit  —  uor  jeben  Xitel  etne3  SBürbenträgerS  ba3  refpeftable  „ben", 
„Öerr  Sfteicpinjefattjler"  uff.  ߧ  gefdjief)t  nidjt  nur  mit  3iixcfftct)t 
auf  ben  freieren,  bemofratiftfjen  ,3U$  unferer  ,3eit,  fonbeni  aucl)  im 
Sntercffc  be$  gfluffeS  unb  ber  ©infadjljeii  ber  (Srääljhmg,  menn  wir  biefeö 
9iefpeftSn)ort  in  ber  Siegel  auälafjen. 

§er3og,  OTofer,  Leiter  itntl  Sofju.  3 


34  Sodann  %afoh  gftofer. 

mutete  ntdjt  oljne  ®runb,  menu  ber  SMfer  mieber  aufftünbe, 
merbe  er  ober  fonft  jentanb  Befehlen,  mid)  in  SIrreft  p  nehmen. 
SDer  ^aifer  aber  ftunb  auf,  ging  fort,  unb  mir  geic^ar)  fein 
2äbt§.  SSermutüdj  fjat  aucrj  eben  bk  fo  nalje  (Segenroart  be§ 
®atfer3  bemrfadjt,  ba%  fonft  niemanb  bon  bem  *pbel  mid) 
angetaftet  ober  nur  belegen  angefprodjen  rjat.  S)er  ©ergoglict) 
mürttembergifdje  £egation§fefretä'r  SDiltljei)  aber,  ber  bk  Sßro* 
geffion  an§  einem  genfter  ber  faiferlidjen  23urg  mit  angefetjen 
r)atte,  bezeugte  mir  nacrjntalS,  er  motte  zeitlebens  bk  Sfrtgft  ntdjt 
bergeffen,  bie  er  für  mid)  gehabt  §abt,  ba  er  faf),  mie  bermegen 
xä)  mid)  Sterin  bezeugt  l)ätte.  — 

Snbeffen  liefe  ber  Mü)%tii%&an$ltx  fiel)  nctl)er  mit  mir  ein 
unb  gebraud)te  midj  in  allerlei  Sluffä^en.  U.  a.  mar  audj  ba- 
malS  hä  beut  ^eicpfonbent  bk  fjrage  bon  ber  geiftlidjen  ®e* 
rtcrjtSbarfett  ber  fatfjoltfdjen  SanbeSrjerren  über  tt)re  ebangelifd)en 
Untertanen  in  Bewegung,  unb  ©d)meben  felbft  §ielt  bafür,  man 
fönue  fie  ifmen  ntdjt  afcforedjen.  3d)  verfertigte  barauf,  auf 
Begehren  be§  ^eicpbigefanälerS,  ben  fjernact)  unter  beut  tarnen 
be§  (Sitte  eru§  in  3)ruef  gegebenen  Sluffafe  rjiebon.  — 

3u  bem  bamaligen  Dteic^ofratSbigeipräftbenten ,  trafen 
bon  Söurmbranb,  mar  feljr  ferner  %u  lommeu,  unb  er  rjatte 
ntidj  auf  mein  Slnmelben  nie  bor  fid)  gelaffen.  9hm  aber  be* 
fam  er  burd)  ben  ^eidjSbisefangler  eine  gute  Meinung  bon  mir, 
liefe  mid)  f eiber  p  ftdj  Idolen,  unterrebete  ftdj  gan§  familiär 
unb  ftunbenlang  mit  mir.  ©r  nannte  mid)  faft  nie  anberS 
als:  „©ftrlidjer  ©err  ^egierungSrat."  ©r  liefe  mir  aber  nie 
meber  felbft  bie  geringfte  SBoljItat  pfliefeen,  nod)  mar  er  mir 
fonft  p  einem  ©tue!  Sorot,  beffen  idj  fjödjft  bebürftig  mar, 
bel)ilflid|. 

£)er  SfteidjSbiäefangler  aber  liefe  ftet)  nidjts  umfonft  tun, 
fonbern  belohnte  alles  reidjlidj;  unb  meil  idj,  toenn  er  etmaS 
bon  mir  berlangte,  eS  fo  fdjneE  lieferte,  bafe  eS  il)m  unb egreif lieb, 
mar,  er  audj  ein  aufrichtiges  (Scmiit  an  mir  toaljrnafjm,  gemann 
er  tnicr)  immer  lieber.  (Sinft  trug  er  mir  greitagS  eine  Arbeit 
auf  unb  fd)idte  mir  am  ©amStagmittag  bie  ba%u  nötigen  Sllten- 
ftüde.  Sei)  fe^te  mid)  felbigen  MttaQ  unb  bk  gange  9tad&t  Jjtn, 
mad)te   ben   berlangten   Stoff  afc,    fopierte   irm  unb   liefe   mid) 


2.  SCnfängc  bei*  Sauffcaljn.  35 

Sonntag  SSbrmtttag§  pr  Sfobteng  Bei  üjm  melbeu.  @r  liefe 
mid)  fragen,  toa§  mein  23egel)ren  fei.  Sei)  antwortete,  td)  l)ä'tte 
ben  oerlangten  2(uffa£.  @r  lonnte  e§  fannt  glauben.  2ll§  ic^ 
iijn  aber  prä'fentiert  nnb  er  ii)n  bitrcrjbüittert  fjatte,  erftannte 
er  bar  üb  er. 

3nbeffen  reichte  chtn  mein  $erbienft  ntdjt  I)in,  mid)  in 
2Bien  nnb  meine  grau  unb  tinb  in  Stuttgart  erhalten  31t 
tonnen.  3d)  i)atk  plefet  nur  einen  einzigen  ©ulben,  ioufete 
nid)t,  mo  tttotö  toeitereS  fjerfommen  fotlre,  nnb  meine  liebe 
grau  fdjrieb  mir  nod)  ba$u  eben  bamalg,  id)  folte  if)r  (Selb 
fd)iden.  3d)  ging  mit  fernerem  gerben  p  bem  trafen 
öon  Sßurmbranb  (bem  idj  aber  nidjt§  öon  meinen  llmftä'nben 
fagte),  melier  mir  eröffnete:  ber  §err  D^etcrjSbisefangler  motte 
midj  fpredjen.  Söeil  e§  nun  eben  an  einem  Sage  mar,  ba  er 
Slubiens  gab,  beifügte  x<§  mid)  in  fein  Duartier,  mottte  aber, 
meil  ba%  $orgemad)  fdjon  öotter  augefeljener  ^erfonen  mar, 
tüteber  geften,  blieb  enbüdj  bod),  unb  mürbe  gleidj  al§  ber 
groette  (31t  jebermann§  äkrmunberung)  f)ineingerufen.  S)er 
^eid^üisefanster  ging  mir  mit  feinem  £mt  üoll  t)art  (Selb  ent* 
gegen  unb  fagte:  „§err  öon  9ftofer!  Sftre  3ttajeftä't  ber  ^aifer 
baben  oernommen,  ba$  Sie  (Selbeg  benötiget  feien,  unb  fjaben 
mir  bafjer  biefe§  für  Sie  pgeftettt.  äöenn  biefe§  au§  ift,  totrb 
man  meiter  für  Sie  forgen!"  3d)  erftaunte,  ba$  id)  faft  eu* 
ftarrte  unb  ioie  au§  mir  felbft  geriet,  ©r  fd)lug  mir  fobann 
öor,  tef)  möchte  mid)  p  feinem  Sdjmager,  bem  ünrflidjen 
Dteid)§t)ofrat  (trafen  öon  Sftoftiä,  begeben  unb  if)m  in  einigem 
an  bk  §anb  gef)en.  3d)  erfdjraf  barüber  fel)r  unb  entfdjutbigte 
mid)  mit  meiner  llntüdjtigfeit.  dr  betjarrte  aber  barauf  unb 
fagte,  er  feinte  mid)  zc.  3$  mufete  mid)  bann  ba$u  tnU 
fd)tiefeen,  bk  Sadje  mar  nod)  felbigen  £ag§  richtig,  unb  tocu> 
renb  id)  be§  Borgens  nur  nodj  einen  Önlbeu  l)atte  unb 
nirgenbS  f)inau§faf),  f)atte  id)  be»  31benb§  eine  fd)öne  (Summe 
baren  (Mbe§,  freie  £afel,  £ogi§  unb  Söebienung,  600  (Sulben 
$enfion  unb  ba%  Skrfbredjen,  ba$  man  audj  auf  anbere  SBcifc 
für  mid)  forgen  motte. 

S)er  9Jeid)50i3efau3ler  fn'elt   aud)   trenlid)  2Öort.     (Sr  liefe 
mid)   täglid)   in   einer  ^aroffe  in  fein  Sommerpatai§  abholen, 


36  Sodann  3<rfoB  SRofcr. 

feine  SBibliotfjef  in  Drbnung  p  bringen;  Ijernad)  liefe  er  midj 
p  gleichem  3mede  anf  fein  @d)tofe  (SötterSborf,  6  Steilen  Don 
2Bien,  bringen  nnb  beptjlte  altes  roofjl. 

211S  er  mid)  burd)  abmedjfelnbe  gronfuljren  feiner  Unter* 
tanen  nad)  (SötterSborf  fahren  Hefe,  fragte  tdt)  M  einer  Slb- 
löfung  einen  folgen  dauern,  ob  er  audj  Diele  foldje  Roboten 
(gronbienfte)  »errieten  muffe?  @r  antwortete:  5  Sage  tri 
ber  Sßodje  miiffe  er  feiner  Qerrfdjaft  SDienfte  leiften  nnb  in 
ben  übrigen  beiben  Sagen  foöiel  berbienen,  ba^  er  unb  fein 
23ief)  leben  unb  er  bem  ®atfer  Steuer  geben  tonne;  bk  geift- 
liefen  §errfd)aften  feien  and)  barin  öiet  ftrenger  unb  prter, 
als  bk  roeltlidjen. 

2)er  ^eid}St)ofratSbrä'fibent,  ®raf  bon  äßinbifdjgra'fe, 
fpracr)  mit  mir  bon  ben  meinem  bamaltgen  Sßringipal ,  §errn 
*Md)St)ofrat  trafen  bon  üftoftig,  ins  Referat  gegebenen  Sin* 
gelegensten  fo  üertraulicr),  als  menn  iä)  felbft  Referent  barin 
geroefen  märe,  ergät)Ite  audj,  menn  mein  ©err  $raf  im  ^olle* 
gium  einen  geiler  gemacht  fjatte,  unb  fagte  mir,  toaS  iä)  ihm 
bebeuten  unb  mop  iä)  il)rt  anhalten  folte.  — 

211S  iä)  einige  Sät  M  meinem  (trafen  gemefen  mar, 
fragte  midj  ber  ^eidjSbigefangter,  tote  eS  get)e?  3d)  fagte,  mir 
fämen  fdjon  moljl  predjt;  nur  roiberfpredje  mein  §err  ®raf  fo 
gerne  nnb  motte  alle»  beffer  miffen,  menn  er  audj  offenbar 
unrecht  tjabe.  ©r  ermiberte:  Partim  fjat  er  einen  bb'tjmifdjeu 
.topf!  Sie  muffen  über  ifm  äftetfter  bleiben  unb  nidjt  er  über 
Sie.  3d)  liefe  mir  baS  gefagt  fein,  unb  als  mein  §err  (Sraf 
nnb  tdj  mieber  miteinanber  arbeiteten,  unb  baS  Söiberfpredjen 
abermals  angeben  mollte,  madjte  iä)  meine  Schriften  p  unb 
fal)  il)n  an.  @r  fragte,  maS  baS  p  bebeuten  tjabe?  3dj  fagte, 
eS  fei  mir  unmöglich,  fernerhin  auf  btefe  SBetfe  mit  itjm  p 
arbeiten.  $r  ptje  alles  in  Steifet,  and)  mo  iä)  gemife  miffe, 
ba%  iä)  xtä)t  fyabe.  SBtffe  er  eS  beffer  als  id),  ober  traue  mir 
nid)t,  fo  brauche  er  midj  audj  ntcr)t  unb  tonne  fein  (Selb  fparen. 
Söiffe  er  eS  aber  nidjt  unb  traue  mir,  fo  miiffe  er  fid)  audj 
belehren  laffen!  3)aS  l)atte  bk  üerlangte  SBirfnng  bottig,  unb 
menn  fid)  ber  äBiberfprudjSgeift  bei  meinem  (Ürafen  regen  mollte, 
fafe  iä)  nur  ftitt  unb  gab  leine  Slntmort.    Sann  fragte  er,  ob 


2.  Anfänge  ber  Sauf6af;n.  37 

iti)  es  gemiß  miffe?  Unb  menn  idj  es  bejahte,  fo  mar  er 
aufrieben. 

(£r  bebauerte  gar  oft,  bafc  er  feine  Seit  fo  übel  pgebracrjt 
unb  mä'fjrenb  beS  Kollegs  nur  baran  gebadjt  Ijabe,  tote  er  fidj 
ben  Xüq  über  erluftigen  motte,  unb  ba$  er  Don  ber  fefjr  großen 
©umme,  bie  er  auf  eine  franzöfifdje  Steife  oermanbt,  nidjtS  als 
etmaS  ©ilber=  unb  djinefifdjeS  Sßor^ettangef^irr  prücfgebradjt 
fyaht.  ©r  motte  gern  einen  ginger  bort  feiner  £>anb  barunt 
geben,  menn  er  nur  foüiel  berftünbe  als  td).  3dj  bagegeu  be= 
Zeugte  tr)mr  tote  menig  tdt)  felbft  hä  meinen  nod)  fo  jungen 
3af)ren,  and)  gänglicr)em  Mangel  an  ©rfafjrung  unb  bisherigem 
©ntbefjren  ber  meiften  §ilfSmitteI,  p  lernen  (Gelegenheit  gehabt 
fjätte,  toogegen  eS  ü)tn  meber  an  (Mb,  nod)  and)  fonft  ba$u 
fefjle.  ®r  lonne  alle  feine  ginger  behalten  unb  bürfe  nur 
täglich  einige  ©tunben  ba$n  ernfttid)  üermenben,  baS  Vergangene 
mieber  hereinzubringen  unb  fidj,  ba  er  in  ben  größten  23er* 
manbtfd)aften  fter)e ,  nad)  unb  nadj  %u  ben  fjödjften  ©efanbk 
fdjafts*  unb  2ftinifteriaIpoften  Hoffnung  unb  tüdjtig  machen. 
Slber  es  blieb  toie  eS  mar. 

Sftandjmai  mottle  er,  toenn  er  ben  gangen  £ag  fonft  %iu 
gebraut  fyatk,  fjaben,  idj  fotte,  menn  er  nachts  um  11  ober 
12  Ufjr  nad)  §auS  fam,  nod)  etliche  ©tunben  mit  ifjm  arbeiten, 
maS  mir  aber  hd  meiner  gemofjnten  regulären  £ebenSart  ferjr 
fjart  unb  beinahe  unmöglid)  fiel. 

2Beil  audj  bk  beiben  ^ammerfjerm  bont  ©ienft  allemal 
(außer  beut  ^onfeft)  bk  nämlichen  ©peifen  betauten,  bk  ber 
.faifer  erhielt,  fo  behielt  mid)  ber  ®raf  beim  ©ffen,  um  31t 
fefjen,  mie  ber  üaifer  fpeife.  darunter  mar  nun  aud)  eine 
©d)üffel  mit  ©auerfraut,  meil  man  bem  .faifer  allemal  aud) 
eine  gemeine  ©peife  mit  borfefcen  mußte.  — 

üftun  §atte  idj  überalt  freien  Suttitt  unb  mürbe  biftiitguiert 
(ausgezeichnet).  Dbgenaunrer  $eid)Sf)ofratSprä'fibent  (ber  fonft 
mit  bem  9tod)Sbizefanster  gar  nicfjt  gut  ftanb)  gemann  mid)  eben* 
falls  lieb,  fpradj  über  allerlei  bertranlid)  mit  mir,  gab  mir  feiue^oer)* 
adjtung  audj  auf  anbere  SBeife,  bk  idj  tjier  nidjt  benennen  fnnn, 
Sit  erfenuen  unb  oerfprad)  mir  freimütig  bk  erftc  oafant  toerbenbe 
ebangetifdjc  sJteid)St)ofratSagentie  (feljr  einfonunlidje  ©teilen). 


38  Statut  ^alob  Sötofer. 

Sßeil  her  DtetdjSDtgefcmäler  öertraulid)  mit  mir  umging, 
prte  irf)  nid)t  nur  mandje  mistige  unb  geheime  Umftänbe  öon 
tljttt,  fonbern  e§  oeranlaftte  bie§  au§,  ba$  fid)  allerlei  9iäü)& 
ftcinbe,  (Sefanbte  unb  $riüatperfonen  an  mid)  manbten,  um 
burrf)  mid)  befto  beffer  Bei  it)m  ben  Qmd  P  erreichen. 

©in  TOglieb  ber  *Md)3ritterfd)aft,  (B.  ö.  &,  ^atte  megen 
tierfa^iebener  ferneren  $erbred)en  ba§  £eben  üermirft.  £>er 
2teid)§l)ofrat  fyatte  aber  ftatt  beffen  auf  eine  öjäfjrige  ($e* 
fangenfd^aft  angetragen,  worauf  jebod)  leine  faif erliefe  (§mt* 
ftfjltefeurtg  erfolgen  mottte.  £>er  üon  ©.  mar  inbeffen  au§ 
feinem  Slrreft  entminen,  l)ielt  fid)  l)eimlid)  in  SBien  auf  unb 
hat  mitf),  idj  mottete  bod)  burdj  ben  §errn  D?eid)§bi§efan3ler 
eine  (Smtfdjlieftung  bemirlen;  er  motte  fidj  biefer  ©träfe  gerne 
untermerfen,  meil  er  bod)  Hoffnung  fyättt,  fjernad)  ben  Dfcft 
feines  £eben§  fidjer  pbringen  p  fb'nnen.  3d)  trug  e§  bem 
D^etd^Sötgefangrer  bor,  ber  mir  aber  feine  gute  Hoffnung  machte  2c: 
attein  gleid)  brei  £age  Ijernad)  mürbe  bk  faiferlidje  ^efolution 
im  SMdj§l)ofrat  publiziert  unb  e§  M  be§  ledern  ®utad)ten 
belaffen. 

3d)  I)atte  auc^  M  ber  taiferlidjen  2ftajeftät  mieberttm 
Slubieng.  9Jcan  mottte  mir  eine  reid)§gräflid)e  tottegialagentie 
oerfdjaffen.  ®uie  greunbe  marnten  mid)  aber:  e§  merbe 
fd)led)te  3<ri)tag  erfolgen,  unb  ein  jebe§  9)fttglieb  be§  ^otte- 
gium§  fabelt  motten,  ba$  ia)  feine  @ad)e  aud)  mit  umfonft  beforge. 

2)er  bamalige  OberaüpettationSüiäeöräfibent  p  $rag,  (Sraf 
oon  Pinsln,  liefe  mid)  p  ftd)  bitten  unb  mir  Ijernad)  burd) 
ben  §errn  ^eid)§fyofrat§pröfibenten  jär)rltcr)  2000  Bulben  an* 
bieten,  menn  xä)  mid)  p  iljm  nad)  $rag  begeben  unb  fünf  3al)re 
bableiben  motte.  3d)  fyättt  aber  innerhalb  biefer  3«t  mein 
(BIM  in  2Bien  üerfdjer§t,  aud)  in  $rag  feine  freie  9teligion§* 
Übung  gehabt.    34  fcC)Iug  e§  alfo  au§. 

7.  BtEbErlaßuna.  in  Wien. 

hingegen  entfddofe  icl)  mid),  menn  icl)  in  meinem  2>ater= 
tanbe  (meldjeg  idj  nod)  allem  borpg)  fein  Brot  ermatten  fb'nne, 
mid)  üottig  in  2öien  nieberplaffen. 


2.  Anfänge  ber  Sauföatjn.  39 

3d)  reifte  alfo  im  Sommer  1725  nad)  Stuttgart  unb  hat 
um  eine  mirflidje  ^egierungSratSftette ,  allenfalls  ofjne  S3e* 
folbung,  nur  mit  ber  SSerftdjerung,  ba$  ia)  in  bk  erfte  erlebigte 
Befolbung  eintreten  fottte.  <®tatt  beffen  aber  erhielt  i§  ein 
£>erpglid)e£  3)efret,  ba$  mir  %toat  ertaubt  merbe,  mid)  noa) 
einige  $&  in  Söien  aufplätten,  ba$  ia)  rnitf)  jebod)  in  feinen 
gegen  ba§  I)erpglid)e  3ntereffe  birett  ober  inbireft  laufenben 
Slffären  gebrauten  laffen,  fonbern  bielmerjr  in  ber  bisherigen 
ty\lia)t  berjarren,  fortan  bei  nötig  roerbenber  $la§terung  unb 
Boosterung  meiner  ßßerfon)  p  fürftlicrjen  £)ienften  mid)  fofort 
unroeigerltcfj  fteften  unb  priidferjren  folte.  3dj  Ijielt  bk%  für 
r)ari  unb  unbillig,  fdjmieg  aber,  bamit  man  mir  an  meinem 
2tbpg  nicfjt  Innberlid)  fei,  oerlaufte  altes  unb  pg  mit  fixem 
unb  tinb  nad)  Söien. 

211S  idj  nun  mit  meiner  gamilie  auf  ber  2)onau  nadj 
Sien  reifte,  tarnen  mir  eines  £ageS  zeitig  bei  Straubing  an. 
3)ie  Sd)iffSleute  fagten,  eS  fei  §mar  nod)  2  Stunben  bis  pm 
nädjften  Ort,  eS  fei  aber  SMmonb,  ba  eS  rjett  bleibe  unb  gut 
Söaffer  ot)ne  geifert  tjabe;  mir  gießen  fie  alfo  fortfahren.  ©S 
mürbe  aber  balb  fo  finfter,  ba$  mir  Siebter  anpnben  mußten; 
bk  Sd)iffSleute  munberten  fiel)  unb  tonnten  nidjt  begreifen,  mie 
eS  pgelje.  (Snbiid)  fiel  mir  ein,  ba$  eben  um  biefe  &it  eine 
totale  2fto  ttb  finfter  tu  §  eintrat.  Snbeffen  waren  mir  nun 
einmal  auf  bem  SBaffer,  unb  eS  mürbe  fo  finfter,  bafc  man 
nur  an  ben  bieten  Sidjtem  am  Ufer  ernennen  tonnte,  ba$  mir 
bti  einem  Orte  mären.  SBeil  man  nun  meber  Sßaffer,  nod) 
Ufer  unb  £anb  unterfcr)eiben  tonnte,  fo  riefen  mir  cro§  aller 
äftadjt,  bafc  bk  Seute  aus  bem  Ort  uns  mit  Laternen  p  §tlfc 
famen  unb  leuchteten,  fo  ba$  mir  aus  bem  Sd)iffe  an  ba& 
Sanb  fteigen  tonnten.  2Bäre  biefer  3itfaK  nn§  meiter  abmärte 
begegnet,  mo  bie  2)onau  gtoifdjen  Ijotjen  bergen  fließt  unb  fo* 
mofjt  am  Ufer  als  in  beut  gluß  felbft  fidj  biete  geifert  befinbeu, 
fo  mären  mir  in  ber  gifl&ten  Lebensgefahr  geioefeu. 

211S  mir  bon  Sßaffau  toegfurjren,  mar  ein  Sturm,  ber  bk 
Söeflen  fo  an  baS  Sdjiff  trieb,  baß  man  meinte,  eS  fatjre  auf 
(auter  Steinen  unb  pfeifen. 

Sefjn  teilen   oberhalb   bon  Söien   tarnen  mir    in    einer 


40  Sodann  %atof>  «ötofer. 

®egenb,  wo  e§  ba§>  gange  Safjr  !)inburd)  ftarfe  Söinbe  Ijat, 
in  einem  fo  heftigen  ©türm  an,  ba$  fiel)  aEe  9ttenfdjen  üer* 
ümnberten,  ba$  mir  mtö  gu  foldjer  Seit  anf  ba§  Sßaffer  ge* 
toagt  giften  unb  gliidlid)  baöongefommen  feien;  fie  ergäfjlten 
uns  and),  baf$  erft  öor  einer  ©tunbe  ein  ©djiff  untergegangen 
unb  bk  barauf  befinblidjen  Sßerfonen  ertrunfen  feien. 

£)er  Reicpüigefangler  Ijatte  mir  (Selb  gum  Rauf  einiger 
S3ücr)er  unb  einen  öon  Ratierlicher  3Jlajeftät  unb  üjm  eigen* 
pnbtg  unterfctiriebenen  greipafc  mitgegeben,  tiefer  nntrbe 
überall  refyeftiert,  bi§  mir  nadj  Sing  famen,  mo  man  ü)n  ntct)t 
gelten  laffen  moEte,  roeil  er  :itct)t  öom  goffammerprä'fibenten 
unterf ^rieben  fei.  S)er  Raifet  fönne  ötel  untetfdjteiben  ufm. 
S)a  icf)  aber  bie  Wlant  (ben  3oK)  butdjau§  nidjt  galten, 
fonbern  bie  S3üd§er  ftet)en  laffen  moEte  unb  nur  ein  Sltteftat 
»erlangte,  bafc  man  bie  ^iic^er  ntct)t  auf  ben  greiüafe  Kjin 
goEfrei  l)abe  abfotgen  laffen  moEen,  fo  liefe  man  fie  enblid) 
paffieren. 

©obalb  xa)  in  SBien  angelangt  mar,  refignierte  td)  (b.  Ij. 
öergid)tete)  auf  meinen  mürttemb  er  giften  9tegierung§rat§djarafter 
unb  meine  Sßrofeffur  gu  Tübingen. 

£>er  D^etcr)gr)ofrat§präftbent  fjatte  mir  (gu  jebermannS  S5er* 
tüunberung)  Hoffnung  gemad)t,  mid)  nun  gum  übergätjligen 
9tod)3ljüfrat§agenten  anpne^uen,  unb  ber  §err  sfteidjSbfee* 
langer  ermahnte  midj,  e§  gu  betreiben,  mit  ber  Beifügung,  oh 
\ti)  nidjt  toiifete,  toaS  $aulu§  f treibe;  ermahne,  e§  fei  p 
rechter  Seit  ober  pr  Ungeit!  e§  fdjeine  aber,  idj  ptte  leine 
rechte  ßuft  bagu.  3cr)  antwortete:  Sfjre  ©rgeEeng  (jätet  e§ 
erraten.  ©r  fagte:  ttmrum?  3dj  berfefcte:  1.  fönnte  idj  meinen 
Partien  nidjt  red^t  bienen,  menn  idj  ben  Referenten  nidjt  toiifete; 
bte^  tonnte  idj  aber  oon  niemanb  erfahren,  als  oon  ßeuten, 
bk  aEe  $ftidjt  unb  ®ib  barauf  tjätten,  e§  nidjt  gu  entbeden; 
2.  bie  Agenten  müßten  Uo%  oon  ben  Partien  leben:  Wo  x§ 
nun  biefe  Ijerbefommen  foEte?  S)a§  erfte  überging  er  in  ber 
Slntmort;  auf  ba%  anbete  abet  berfefete  et:  „kleinen  ©ie  benn 
nidjt,  toenn  ein  §of  fdjon  geljn  Agenten  fjätte,  idj  refomman* 
bierte  ©ie  aber  nacr)brücfltct)  unb  üerfprädje,  Seiten  aEgeit  einen 
freien  Sugang  gu  berftatten,  man  nötjme  ©ie  (nidjt)  gum  eilften 


2.  Anfänge  ber  Scrof&aljn.  41 

an?  unb  überbie§  mill  i§  6ie  folang  auä  meinem  Beutel 
fourenieren,  Bi§  6ie  öon  ben  Agenten  leben  fönnen."  Slber 
audj  bte§  machte  mir  feine  £uft,  fonbern  td)  liefe  bu  ©adjen 
gerjen,  mie  fie  gingen. 

Tain  aber  fam  td)  in  eine  nene  ©d)ute.  3d)  mürbe  ftarf 
mit  bem  Malum  h}^pochondriacum  befallen,  unb  meine  ®e= 
fnnbrjeit  litt  bnrcl)  meine,  feitbem  tdj  mit  meiner  gamitie  in 
Sßteu  lebte,  unöermeiblidje,  unorbentlicrje  ßebeu§art  äufeerft  not. 
Seit  einen  Zclq  mußte  täj  mittag^  11  Vä)t  p  §aufe  fpeifen, 
fobann  gleicl)  nac^  Sifdj  etliche  ©tunben  mit  meinem  (trafen 
arbeiten.  Ztn  anbern  £ag  mufete  \§  öorr)er  mit  irjm  arbeiten 
unb  rjernad)  mit  il)m  fpeifen,  ba  td)  bann  um  2  ober  3  Ut)r 
gu  £tfd)e  fam,  ben  brüten  £ag  mar  tcf»  p  il)m  eingelaben. 
SBenn  iä)  aber  lam  unb  M%  2  aber  3  l!t)r  mit  irjm  gearbeitet 
liatte,  i)atk  er  fid)  engagiert  anberStoo  gu  fpeifen,  iä)  befam 
alfo  ntct)t§  unb  menn  idj  nad)  §aufe  fam,  traf  \&)  mieber  nichts 
an.  3d)  mürbe  alfo  feljr  elenb  unb  ferjntc  micl)  nad)  einer 
nrbentliajen  SebenSart. 

8.  Berufung  narfj  B>iirtt£inbera>  Jtbjtfjieo  vm\  W\m 
unb  3f£tmm{£. 

@S  fügte  ftdj  and)  eben,  ba$  bk  bamalige  2öürttent= 
bergifdje  £)öfpartei  meinen  Slufentfjalt  in  SBien  unb  meine  ge= 
naue  33efanntfct)aft  mit  obigen  SRiniftern  ntct)t  gerne  länger  falj, 
gumal  nadjbem  io)  meine  mürttembergifdjen  SMenfte  anfgefünbigt 
rjatte.  3d)  Umr  alfo  faum  ein  Vierteljahr  mieber  in  Sßten,  fo 
mürbe  id)  bura)  ben  bortigen  miirttembergifc^en  £egatton3fefreiä'r 
SDtltt) et)  fonbierr,  ob  \6)  aU  mirfticrjer  ^egierung^rat  mit  oölliger 
23efolbung  prücfgef)en  motte.  Sitte  meine  ©onner  miberrieteu 
e3  mir  im  t)i3cr)fteri  ®rab  unb  jagten  mir  mand)e§  öoran§,  ma§ 
nad)rjer  eingetroffen  ift.  S)er  3^etct)§ftofrat§üräfibent  mollte  mir 
pliebe  fogar  öon  ber  Drbmtng  abgeben  unb,  meil  feine  ©teile 
erlebigt  mar,  mir  fogteid)  eine  übergä'tjligc  eoangclifdje  3ieicp* 
f)ofrat£agcntenftelle  pmenben.  Sfnbcrc  fagten,  mein  ©raf  mürbe 
balb  ate  Ambassadeur  (©efanbtcr)  nad)  $ari§  geljen  nnb  idj 
mürbe  iljm   als  ^egationöfcfretär  beigegeben  merben;  aföbann 


42  Sodann,  ^afob  Sötofer. 

fei  mein  (BIM,  and)  toemt  t.<f)  nidjt  fatf)olifd)  toerben  tooEe, 
anf  lebenslang  gemalt.  Slnbere  tooEten  mir  p  einer  fünftigen 
^eidjSljbfratSfteEe  Hoffnung  machen.  &er  Prälat  bmt  (Sotttoeig 
fagte  %u  mir:  ,,3d)  l)abe  aEen  ^efbeft  bor  ben  ^eidjSfürften, 
aber  ir)re  §Öfe  finb  23äd)e,  ba  fängt  man  ©dmeiberfifd)lein; 
SBien  ift  ber  Oceanus,  ba  fängt  man  Sßalftfdje!  ufto."  3d) 
entfcr)lofe  mid)  aber  boct),  bk  tt)ürttembergifcr)e  DtegierungSratS* 
ftette  anzunehmen. 

W$>  id)  beim  9?eid)Sbizefanzler  2lbfd)ieb  naljm,  fagte  er  §n 
mir:  üJftm  id)  Ijabe  immer  geglaubt,  ber  gnte  (Seift  toerbe  @ie 
überzeugen,  baf3  Sie  in  einer  irrigen  Religion  feien.  S)te 
fatfjoltfdje  Religion  ift  gIeicr)tt)or)l  bk  alte  Religion,  „Sed  Spiri- 
tus flat,  ubi  vult!"  (3oIj.  3,8).  SSerfbredjen  ©ie  mir  wenig- 
ftenS,  ba$,  toemt  «Sie  eine  cmbere  Überzeugung  befommen  foEten, 
(Sie  bem  guten  (Seift  nidjt  toiberftreben  tooEen.  3dj  fagte: 
©urer  (SszeEenz  ift  belannt,  bafs  id)  bei  meiner  bermaligen 
Religion  leine  zeitlichen  Vorteile  p  r)offen  l)abe  unb  ba$  id) 
hingegen  grofee  gortun  machen  fönnte,  toemt  id)  p  3§rer  tird)e 
überträte.  3dj  muffte  alfo  nur  bon  ©innen  fein,  toemt  id)  mein 
Zeitliches  ©litt!  berfdjer§en  unb  nod)  bazu  einer  inneren  Über* 
Zeugung  ,i(  baf$  id)  in  einer  irrigen  Religion  fei,  toiberftetjen 
tooEe.  Übrigens  müßten  mir,  toemt  in  9MigionSfad)en  ettoaS 
auf  baS  Stlter  anfäme,  3uben  toerben.  S)enn  i§re  Religion 
fei  and)  älter,  als  bie  djrtftlidje,  ja  mir  müßten  Reiben 
toerben,  benn  bk  Ijeibmfdje  Religion  fei  nod)  älter,  als  bk 
jiibifdje.  ©r  anttoortete  auf  bieS  legiere  nichts,  toieberfjolte 
aber  fein  Slnfinnen,  ba$  id)  einer  lünftigen  Überzeugung  titelt 
toiberftreben  tobEe.  3d)  gab  ü)m  and)  ganz  iütlltg  bk  ftanb 
barauf.  @r  fagte  fbbann:  SBeil  id)  toeife,  ba$  3fmen  bie  Dfcife* 
lüften  nict)t  toerben  bergütet  toerben,  unb  3Öre  $rau  ein  $inb= 
Mt  üorfjat,  fo  toiE  id)  31)nen  r)ientit  100  ®u!aten  auf  ben 
28eg  bereist  fjaben.  8dj  fagte:  3§re  ©r^etteng  Ijätten  bisher 
fobieleS  an  mir  getan,  ba$  id)  nid)t  imftanbe  fei,  audj  biefeS 
nod)  anzunehmen.  ©r  anttoortete:  3dj  fann'S  entbehren  unb 
@ie  braudjeu'S;  nehmen  @ie  eS.  ©r  üerfpracr)  mir  attdj,  ba$, 
toemt  e§  mir  in  SBiirttemberg  uid)t  gttt  ginge,  id)  immer  toieber 
meine  3ufutdjt  p  il)m  nehmen  fönnte.    ©r  forrefbonbierte  aitd) 


2.  Anfänge  ber  Saufbafjn.  43 

ttod)  nadjfjer  al§  gürft  gu  Bamberg  unb  2öür§burg  mehrmals  mit 
mir,  tote  feine  Briefe  bezeugen,  bk  tdj  notfj  in  meinen  §änben  fyabt. 

2Bie  üieleS  üon  mienerifdjen,  teils  mistigen,  teils  bod) 
befonberen  Stnef boten,  Begebenheiten  nfm.  tiefte  fid)  nodj  pm 
Befd)Iuft  biefeS  meines  Aufenthalts  ergäben !  (§§  märe  aber  für 
eine  nod)  lebenbe  ^riüatnerfon  gnöiet  getoagt.  9lux  einige  menige 
Beifpiele  miß  \d)  pr  $robe  anfügen,  nnb  gmar  pnädjft  öon 
ben  beiben  bamaligen  faif erliefen  3teid)§miniftern. 

2>cr  9kicb§bofrat3präfibent,  ©raf  Oon  2Binbifd)grä£,  ioar  ein 
&err  öon  üielcr  ©rfabrung  in  feinem  2(mt  nnb  ber  größte  ©iferer 
für  eine  unparteiifebe  Berioaltung  ber  ©ereebtigfeit  in  einem  fo  boben 
©rabe,  ba%  er  barin  ben  Beifall  aller,  bie  ifjn  fannten,  üerbiente  nnb 
ioirftid)  befaft.  3lber  fetner  ©brlidtfeit  fetber  beiouftt,  ioar  er  gegen 
jebermann  attsn  offenherzig,  fannte  nnb  ioollte  in  nidjtS  ^urü ehalten, 
fonbern  fagte  atfe§  gerabe  berank,  ioie  er  backte,  ioaS  bei  einem 
SOttntfter  gar  leidet  mtftbraucbt  ioerben  nnb  ©djaben  tun  fonnte,  obne 
gioeifel  and)  ioirflicb  getan  bat.  Sludj  ioaren  feine  ßeibenfdjaften 
fonft  31t  ftar!,  )oe»batb  er,  in  befter  Meinung,  gmoeilen  im  berfam= 
melten  &tetd^§r)ofrat  gegen  einzelne  SJHtglieber  beSfelben  bie  beftigften 
StuSfäße  machte,  ja  gegen  anbere  faiferltcbc  9)Knifter  fid)  31t  folgen 
^anblungen  Oerleiten  lieft,  bie  fid)  md)t  für  beibe  fd)idteu.  2)eSioegen 
lourbe  aueb  inggemein  gefagt,  ber  Mfer  äftimiere  tr)nr  aber  er  liebe 
ifjn  niebt.  Sind)  ioar  fdjioer  31t  ibm  31t  fommen,  ioeil  er  nur  an  ben 
£agen,  ioo  9kicb§bofrat  gebalten  iourbe,  ettoa  eine  fyalbt  ©tunbe 
Oorbcr  2lubieit3  gab,  iüöbei  üiele  ^erfonen,  bk  feinen  befonberen 
Gborafter  ober  Slbreffeu  r)atten ,  üielfad)  ^n-  unb  3toan3igmal  ber= 
gebtid)  fanten  .  .  . 

©in  Beifpiel  feiner  ^efttgfeit:  äßein  ©raf  fam  einmal  au§  beut 
^eiebsbofratsfoftegium  nacb  §mt3  unb  fagte  31t  mir :  £>eute  bat  unfer 
^räfibent  feine  Autorität  ioieber  red^t  ferjen  laffen!  2)er  9ieid)3bofs 
rat  dl.  referierte.  2ll§  nun  bie  Delation  au§  unb  bie  ©effion  bantit 
31t  (Snbe  ioar,  fagte  ber  ^räfibent  im  Sluffteben  laut  über  bie  gansc 
Xafet  bitt:  „£eutc  Ijat  ber  fcl  um  ein  6tüd  &tr)etnir»ctrt  referiert!" 
—  (Sin  anbereg: 

3n  einer  geioiffen  3eit  (ba  ber  ^eicbSbisefanstcr  nod),  ob  er 
gleidj  im  geiftüdjen  ©tanbc  ioar,  traft  erbalteuer  3)i§pcnfattou  fid) 
ioeltlid)  fteibcu  bnrfte)  begegneten  ber  3teid)§b0frat§präfibeut  unb  ber 
^cicb§Oi3efau3(cr  einanber  in  Ujrcu  Sßagcn  auf  offener  «Strafte.  2)cr 
s^räfibcnt  fprang  au§  beut  fetiügen  berauS,  jog  ben  2>cgcu  unb  tuollte 
baben,  ber  sJteid)»bt3efan3(er  foüc  fid)  mit  tl;m  fdjlagen.  — 


44  Sodann  %afob  «Dtofer. 

$on  bem  ^eicpoigef  analer,  ©rafen  bon  ©djtm&orn,  miß  idj 
nur  biefeS  SBemge  ergäben: 

1.  @r  fjatte  orbenfttc^ertoetfc  ba%  einem  9JHnifter  fo  nötige 
Sßfjlegnta.  @r  prte  ben  Vortrag,  ben  man  tfjm  machte,  gelaffen  an, 
mieberfjolte  fobann  benfelben  Dan  $unft  p  $unft,  antwortete  auf 
jeben  ebenfalls  gelaffen  nnb  mit  einer  folgen  Söofjtrebenljeit  nnb  @e= 
uauigfeir,  ba$  man  fie  bemunbern  mufete.  3n  feinen  fdjriftlidjcn  2Inf= 
fä^en  hingegen  mar  er  ber  grofee  9?lann  nidfot. 

2.  ©egen  feine  23ebienten  mar  er  überaus  gütig.  SSenn  i^m 
einer  etliche  Sahire  tren  gebient  Ijattt  nnb  er  Ifättt  tfjn  nod)  fo  lieb 
gehabt  nnb  nod)  fo  gern  im  £)ienft  behalten,  fo  braute  er  tfjn 
irgenbmo  fo  an,  bafc  er  anf  lebenslang  mof)I  berforgt  mar,  nnb  fagte, 
er  felbft  fei  ein  geiftlidjer  £err,  ber  feine  Familie  f>abt,  menn  er 
nun  balb  ftürbe,  fo  möchte  es  itjnen  an  23rot  fehlen.  ©r  motte  ifmen 
alfo  lieber  bagu  Reifen,  folange  er  fönne.  (Sr  f)telt  einen  eigenen 
^onbitor.  tiefer  verfertigte  eine  Slrt  larierenber  (£f)ofoIabe,  bie  in 
SBicn  fefjr  beliebt  mar  nnb  fo  ftarf  abging,  bafc  ber  ^onbitor  faft 
alte  feine  $eit  barauf  bermanbte  nnb  ber  9teid)Sbi3ef  analer,  menn  er 
traltierte,  oft  ben  ^onfeft  für  bares  ©e(b  laufen  mufcte,  ofjne  etmaS 
babei  31t  erinnern. 

SBenn  id)  bei  Ü)m  in  feinem  SommerbalaiS  mar,  muffte  er  oft 
2,  3,  4  gimmer  l)ittburd)  rufen  unb  pfeifen,  bis  er  einen  bon  feinen 
bieten  23ebienten  pr  £>anb  fyattt.  2Benn  idj  bann  glaubte,  es  mürbe 
übel  ablaufen,  fagte  er  mit  größter  (Sanftmut,  marum  niemanb 
i>a  fei! 

SSei  attbem  fjatte  er  bodj  nidjt  lauter  getreue  23ebiente,  mie 
folgenbeS  23etf^>tet  bezeugt:  (5r  befaßt  feinem  ^affier  (ber  bormalS 
©tattjunge  bei  ifjm  gemefen  mar,  nun  aber  bereits  30,000  ©ulben  in  bem 
SBiencr  SSanfo  fielen  fyattt)  münblid):  er  fotte  mir  100  SDulaten  atS 
ein  ^präfent  begaben;  \tatt  beffen  aber  3af)Ite  er  mir  50.  Über  bet- 
räfe! rühmte  id)  meinem  (trafen  bon  ^oftig,  fein  £err  ©cbmager 
ptteu  fdjon  mieber  bie  ©nabe  gehabt,  mir  50  SDufaten  31t  uereljren. 
Einige  5Tage  fpäter  fpracfiett  ber  ^eidjSuiäefangler  unb  bie  Ferren 
©rafen  bon  SSurmbranb  unb  öon  üftoftig  miteinanber  bon  mir.  S)er 
^eidjSbigefangler  fagte,  er  Imbe  mir  erft  100  SDufaten  auS^len  laffen, 
momit  id)  fd)on  einige  3e^  auSfommen  fönne.  ®er  ©raf  oon  S^ofttg 
fagte,  id)  ptte  if)m  bon  50  S)ufaten  gef|)rod)en,  morauf  ber  91eid)S= 
0i§efau3ler  ü)n  erfndjte,  mid)  nochmals  barüber  p  befragen.  SDiefer 
fragte  mid)  alfo  über  ber  £afel,  mieüiel  id)  IcktmafS  bon  feinem 
Jgerrn  ©dnoager  befommcu  Ijabe.  3d)  fagte:  50  SDufaten.  SDer  £>err 
©raf:  ^idjt  mefjr?  3d>:  Mtrnl   £>ieS  fei  ein  grofscS  $räfcnt,  mofür 


2.  Anfänge  ber  Saufbafjn.  45 

td)  in  meinem  SSatcrlanbe  lange  3eit  ptte  arbeiten  muffen  unb  bod) 
ntc^t  fo  biet  befommen  fjätte.  2H§  nun  ber  ®raf  Don  sJfofti3  e§  bem 
^Hetc^öötsefangtev  mteber  jagte,  lief?  biefer  feinen  Staffier  rufen  unb 
fragte  Ujn,  miebiet  er  bem  SJtofer  lefetmal»  Öegafjft  ^a6e.  ©r  merfte 
Unrat  nnb  fagte:  50  Zutaten.  3)  er  Sftetd&Süiäefangler  rjictt  Ujm  ent= 
gegen,  ob  er  if)m  nierjt  befohlen  Ijabe,  mir  100  2)ulaten  31t  bellen. 
2>iefer  entfdjutbigte  ftcij  aber  bannt,  er  muffe  3I)re  (Sggcltenä  ntcrjt  richtig 
oerftanben  Ijaben.  ©er  §err  aber  fagte  nur,  er  fottc  ü)m  nidjt  meljr 
fo  fommen  unb  mir  bie  übrigen  50  Zutaten  nadJ3af)len,  tote  and) 
gefdjaf).  £>ätte  aber  ber  ^eid)§0i3elan§Ier  ben  ^affier  angehalten, 
fein  Sournal  borplegen,  ober  fjätte  er  if)m  ein  fd;riftlid)e§  Sefret 
gegeben  ober  befohlen,  ftd;  barüber  quittieren  311  laffen,  fo  märe  ber 
23etntg  fogleid)  offenbar  gemefen. 

3>er  ^rälat  bon  ©öttmeig  fagte  mehrmals:  menu  er  ben  (Segen 
be§  4.  ©ebot§  jemals  fidjtbar  erblidt  tjabt,  fo  fei  e§  in  ber  <Scpn= 
bornfdjen  fyamilie  gemefen.  2)enu  alte  Ferren  <Söf)ue  Ritten,  ba  fie 
fdjon  in  ben  größten  SSürben  ftanben,  gegen  ifjre  $rau  SJhttter  einen 
foläjen  9iefbeft  bezeugt,  bergteidjen  nidjt  leidet  ^riüateltern  bon  irjren 
^inbern  %n  gemarten  ptten,  unb  e§  fei  mit  ©rftaunen  anpfeifen  ge= 
mefen,  tote  bann,  menn  bie  fj-rau  3Jtutter  in  ba$  3immer  getreten, 
alte»  in  einer  folgen  (Sfjrfurd&t  fidj  beenget  fjabe,  a(§  menn  fie  ^inber 
gemefen  mären,  bie  nod)  nntcr  ber  3^ute  fielen.  Unb  er,  ber  Sßrftfat, 
I)abe  ba§  seitliche  ©lücf  biefer  Ferren  großenteils  mit  biefem  t&rem 
(Mmrfaut  gegen  bk  %van  9Ulutter  jUtgefdjrieben. 

$on  anbeten  Sßiener  ©atfjen  tnitt  idj  nur  biefe 
eitlen : 

35on  anberu  3)aniftern  unb  träten. 

9)ar  felbft  finb  gtoet  23eifpte(e  befannr,  eine§,  ba$  ein  bor- 
neinner  DJUntfter  eine§  fatljoltfdien  §ofe3,  toenn  ftrittige  fünfte 
an§  nnferem  @taar§retf)t  auf  ba%  Zapet  lauten,  be§  Morerus 
dictionnaire  31t  fonfultieren  pflegte!  Unb  ein  anberer,  ber 
fct)on  einige  3af)re  in  tr>ici)tigeu  ^etd)§gefd)ä'ften  luar  gebraucht 
morben,  mufete  gefielen,  bafe  er  nidjt  trriffe,  ma§  ber  ^eligiou^ 
ober  Seftfäüfrfje  triebe  fei!*) 

*)  gm  IV.  Seil,  b.  {;.  in  ben  9t  ad)  trägen,  füf»rt  2Rofcr  (weil 
er  offenbar  jefct  [1783]  freier  reben  fonute)  an  meleu  33eifpieleu  nätjer 
au$,  roie  oberflädjltd)  unb  ungebilbet  uietfad)  bie  SBeamtenfafte  am  Steuer 
Öof  war  unb  luelay  ein  unheilbarer  <3d)lenbrtau  barin  I;errfd)te.  £eil$ 
war  bie  .^orbilbung  überhaupt   äufjerft   gering,   ieil$   tag   befonber$  bie 


46  Sofjamt  garoö  9)bfer. 

Migion^fadjett. 

Sit  SBten  fpeifte  id)  etnft  mit  einer  »erheirateten  ©tanbe^ 
perfon,  bte  in  einem  anfel)nlid)en  Slmte  ftanb.  £>er  £)i§fur§ 
fam  anf  ben  ©fjebrudj,  nnb  befagte  Sßerfon  mar  fo  unmiffenb 
in  3teligion§fac^en,  ba$  fie  mcr)t  mußte,  baß  ber  @ljebrud)  gegen 
@otte§  (Bebot  fei.  &er  ^ammerbtener,  ber  r)tnter  ttjr  ftanb, 
minlte  mir,  \§  falle  ben  SMSfurS  fortfefcen.  3d)  fagte,  e§  fter)e 
au§brüdlicrj  in  ber  SStbel:  „SMe  ©urer  unb  ©tjebredjer  mirb 
(Sott  richten."  @ie  mottle  miffen,  mo  e§  fterje.  3dj  fagte:  in 
einer  ber  ©pifteln  $auli,  ben  eigentlichen  Ort  tonnte  \6)  nidjt 
au§menbig  fagen.  ©ie  fragte  barauf:  mer  benn  ber  $aulu§ 
gemefen  fei;  ob  feine  ©pifteln  ein  grof$e§  £öud)  ausmachten? 
unb  enblid)  »erlangte  fie,  id)  folle  fie  xi)x  geben  —  ma§  and) 
gefct)ar).  — 

S)te  2Jcagb  in  bem  ©aufe,  mo  id)  mol)nte,  fagte   einmal 


Kenntnis  be3  beutfd)en  <3taat3red)t3  auf  fatf)olifd)er  (Seite  fo  feljr  im 
Slrgen,  bafj  bie  @oangelifd)en  im  3tfeid)3l)ofrat  „afö  ba£  Drafei"  in  bem= 
felben  angefefjen  mürben.  2)a3  fulturtnftorifdje  ^nlereffe,  ba3  biefe  WUU 
ieilungen  Ijaben,  ift  nidjt  gering,  bie  Sßorträtterung  ber  ©rofjen  am  §ofe 
nad)einanber  bei  alter  ©adjtidjfeit  ungemein  fdjarf.  2)er  einzige  Sßroteftant 
barunter  (ber  jutn  (Schein  fatljolifd)  gemorben  mar),  ber  ©raf  oon  2ßurm= 
branb,  btlbet  einen  feljr  f djarfen  unb  bunfeln  Kontraft  gegen  bie  fam? 
paijjifdje  ©eftalt  be§  ©rafen  r>on  ©cpnborn,  be§  fatfjolifdjen  ÄleriferS. 
©o  Ijodjfinnig  biefer,  fo  ein  imfreunbltdjer  ©goift  unb  Sftammonift  mar 
jener.  —  2ßie  tief  teilmeife  ba§  fittlia>retigiöfe  SRfoeau  fogar  in  ©efanbt? 
fdjaftSiretfen  mar,  bezeugt  folgenbe  Gegebenheit,  bie  al§  „suoerläfftg"  be- 
richtet  mirb:  „©in  befannter  auswärtiger  föniglidjer  23otfd)after  unb  ein 
oorne^mer  faiferlidjer  §ofbebienter  liefen  bura)  einen  gried)ifd)en  Wörter) 
in  ber  ©ritte  bem  teufet  einen  fdjmarsen  33otf  opfern,  in  ber  Hoffnung, 
baburd)  ©elb,  woran  e§  iijnen  mangelte,  31t  ermatten.  S)ie  &a<fye  tarn 
aber  IjerauS.  S)er  SBotfdjafter  burfte,  aB  in  ben  großen  Kirchenbann 
oerfallen,  ben  Kaifer  ntajt  meljr  jur  §of!apette  begleiten,  bi§  er  abfoloiert 
mar,  unb  ber  ^ofbebiente  rourbe  blof}  f'affiert,  möljrenb  er  fonft,  wenn 
er  nid)t  au3  einer  r>ornet)men  ^amitie  gemefen  märe,  etma$  weit  prtereS 
ju  erwarten  gehabt  Ijätte."  —  Siefe  weiteren  Mitteilungen  burften  unb 
mußten  —  fd)on  be3  Dtaumg  fjalber  —  I;ier  übergangen  merben.  @3 
genügen  aud)  bie  im  I.  Seil  enthaltenen ,  um  bie  bunt'te  $olie  ber  $er- 
Ijältniffe  fyeroortreten  31t  taffen,  auf  ber  ftet)  bie  reblidje,  ernfte  unb  origi- 
nelle Sßerföntidjfett  be£  einfachen  Sttofer  roie  eine  Sidjtgeftalt  Ijerau§= 
t)ebt,  unb  sugleid)  oerfteljeu  31t  laffen,  marum  er  hen  33efferen  unter  jener 
©efettfdjaft  fo  unentbefjrlid)  mar. 


2.*  Anfänge  ber  Sauföcttyn.  47 

p  mir,  als  fie  ba§  S3ett  machte,  idj  finge  alle  Sage  fo  f df>öit ! 
3dj  antwortete  iljr,  wenn  fte  fo  ein  2öol)lgefatlett  baran  ljabe, 
motte  id)  i§r  mein  (Sefangoucfj  leiten;  e§  fei  nidjt§  gegen  it)re 
Religion  barin.  2)e§  anbern  £ag§  fang  fte  lang,  aber  olme 
jegliche  SDMobie.  21IS  fie  toieber  ptn  S3ettmadjen  tarn,  fagte 
id):  nun,  fte  l)abe  ja  tjeute  lange  gefungen;  toa§  fie  benn  ge= 
fungen  fjabe?  «Sie  üerfe&te,  eS  fei  ein  gar  fdjöneS  2kb,  aber 
e§  fei  fo  lang,  fie  lönne  e§  mir  nidjt  fagen.  2H8  id)  e§  mir 
nun  üon  if)r  geigen  liefe,  fjatte  fie  ba§  ^tegifter  gefungen! 

$on  ber  <g$rltdj!elt 

©inftenS  fagte  ein  »orneljmer  gerr  in  2öien  p  mir,  idj 
mürbe  einmal  lein  2JUnifter  merben!  3$  »erfefcte,  ba%  fei 
meine  geriugfte  Sorge,  bod)  möchte  id)  toiffen,  warum?  Mix 
mürbe  bk  Antwort,  id)  fei  triel  p  eijrlidj  ba^u.  3$  fragte, 
ob  benn  SJHnifter  fein  unb  unb  er)rlid^  fein  infompatible  «Sachen 
feien  (ba§  tjeifet,  bie  ftdj  nid)t  miteinanber  »ertragen)?  ^Darauf 
t)iefe  e§:  nad)betn  man  ba%  2öort  e  r)  r  1  i  crj  neunte. 

Slnmerluugeu  für  StanbeSperfoneu. 

(SS  ift  ein  trefflidje§  $tt$tpt  für  Surften,  trafen,  grei* 
§errn  unb  (Sbelteute,  bie  fidj  auf  ifjren  &tcmb  gu  üiel  einbilben, 
wenn  man  fie  nad)  SBien  fd)idt.    ($i,  ei,  melier  Unterfdjieb !  — 

3d)  mar  einft  M  bem  9teidj§fjofrat§agenten  ©djlegel,  als 
brei  (trafen  öor  Sd)legel§  Duartier  fuhren.  3tfj  Wollte  gefjen, 
er  liefe  fidfj  aber  entftfptbigen,  ba%  er  ben  23efuct)  nidjt  au* 
nehmen  fönne,  unb  fagte  p  mir:  @i,  man  mufe  bie  Ferren 
(trafen  nid)t  fo  gewönnen,  ba^  fie  meinen,  man  muffe  iljnen 
gleid)  aufwarten,  wenn  fie  bafjerfommen. 

Unb  wie  mufe  e§  nidjt  einem  folgen  §erw,  ber  p  ©aufe 
ein  gnäbigfter  Surft  ift,  fo  wofjl  tun,  wenn  ein  foldjer 
2tgent  p  ii)m  fprtcc)t :  Sßenn  ber  §err  ®raf  nodj  nicrjt  enga* 
giert  finb,  unb  Sie  mögen  eine  (Suppe  mit  mir  effen,  fo  finb 
Sie  Sßatron! 

23efonberS  finb  bie  »on  bem  neuen  Ijofjen  Slbel,  bereu  eS 
in  SBien  gar  »iele  gibt,  oft  bie  itnerträglidjften.  Sie  müffcu 
aber  aud)  su  weilen  toieber  einnehmen,  wie  Sie  ausgeben.  3 mit 


48  Sofjtmn  %atob  äÄofer. 

Söetfptel:  eine  (Gräfin,  bie  bon  Geburt  geringen  £>erlommen§  war, 
fragte  ein  9)titglieb  ber  fd)Wäbifd)en  Steicpritterfcrjaft:  ©inb  ©ie 
®raf?  Antwort:  9tan!  grage:  2lber  bod)  £aron?  Antwort: 
Stein!  grage:  2öa§  benn?  Antwort:  2km  gutem  altem  Slbel. 
3)te  (Gräfin  jagte  Iplmifd):  üüteitt  ^utfct)er  ift  aucr)  bon  Slbel! 
ber  <&tf)toabt  antwortete:  @8  ift  nur  ber  ttnterfdjieb,  baf$  meine 
SSoreltern  bon  Slbel  Waren,  als  bero  Voreltern  bieHeidjt  nod) 
^utfrfjer  waren.  — 


211.3  idj  mirf)  nun  entfäjloffen  fjatte,  nad)  (Stuttgart  guriitf* 
gugefjen,  fiinbigte  i<§  mein  in  Sßien  neugemieteteg  £ogi§.  2)er 
§äu§ijerr  fagte,  er  tonne  e3  mir  §Wor  tridjt  berbenlen;  weil  e§ 
aber  gttrifdjen  ber  3^it  fei,  möchte  e§  feinem  §aufe  ^ad)tetl 
bringen.  3dj  foEte  alfo  erlauben,  bafe  in  ben  3ettet,  ber  in 
Söien  an  bie  Käufer,  Wo  ein  Quartier  balattt  wirb,  angefd)tagen 
Wirb,  gefegt  Werbe:  ber,  fo  ba%  Quartier  bewohnt  t)abe,  muffe 
fdjneE  oerreifen,  unb  ity  trug  leinen  Slnftanb,  e3  p  beWiEigen. 
darauf  llobfte,  al%  meine  grau  unb  üjr  einziges  ®ittb  gang 
atiein  im  ©au§  mar,  jemanb  an  ber  £iire  an,  meldte  bon  ber 
Xnppt  in  unfere  2Bot)nung  ging.  Steine  grau  matfjte  auf, 
unb  e§  lam  eine  mof)Igef (eibete  SOcannSperfon  hinein,  mit  totb 
a)er  meine  grau  aber  hä  ber  Sure  freien  blieb.  £)er  grembe 
fagte,  er  tydttt  au§  befagtem  Settel  erfetjen,  bafc  mir  oerreifen 
mürben,  er  wolle  ba%  Quartier,  fo  wir  ptten  begießen  Wollen, 
mieten,  lenlte  aber  ben  2)i§lur§  fobann  barauf,  wo  bk  Steife 
Einginge?  wann?  Wie  oiele  ^erfonen  e§  feien?  unb  gab  bor, 
weil  unferer  nur  brei  Wären,  woEe  er  ben  oierten  %$la%  nehmen, 
begaben  unb  aud)  mit  un§  reifen,  ©nblid)  fagte  er:  SJlabame! 
e§  fdjeint,  ©ie  finb  aEein  p  §aufe!  Sßoriiber  meine  grau 
äußer ft  erjdjraf.  Sßäljrenb  er  aber  bie§  fagte,  lam  eine  unferer 
3Mgbe  bom  ÜDtarlte  nad)  §aufe  unb  pr  £iire  herein.  3)er 
grembe  hingegen  fprang  augenblidlid) ,  of)ne  ein  SBort  Weiter 
%u  fpreäjen,  fo  fdmeE  er  lonnte,  bie  Xxeppt  fynah  unb  fort. 
&u§  bem  ollem  erljeEte  geniigfam  fein  SBorijaben  Öepglidj  meiner 
grau  unb  ber  Steife.  Überall,  ba%  aber  liefe  un§  gleich  barauf 
ber  Eigentümer  be§  £aufe§  ernftlict)  warnen  unb  melben,  bafj 


2.  Anfänge  ber  Sauföa^n.  49 

eine  ^erfon  (bk  er  eben  fo  kfdjrieb,  tote  ber  M  meiner  grau 
gewefene  grembe  kfcgaffen  mar)  p  igm  gefommen,  anfangs 
aucg  ttacg  bent  ßogis  gefragt,  gernacg  aber  nacg  allen  Umftänben 
ber  $erfonen,  bie  berreifen  mürben,  ficg  fo  genan  erfunbigt  nnb 
ficg  fonft  fo  öerbäct)ttg  Bezeugt  gäbe,  bafc  er  ntdji  zweifle,  ber 
®erl  gehöre  p  einer  ber  bamals  häufig  nm  Söien  gerum* 
bagierenben  ^täukrbanben,  nnb  eS  biirfte  uns  bon  einer  folgen 
(Sefellfcgaft  aufgepaßt  werben.  Sßir  änberten  barauf  nnfern 
SBorfafc  nnb  entfcgloffen  uns,  p  SBaffer  fjetmpretfen,  wo  man 
megr  ^tct)err)eit  garte,  Üftun  mar  eine  ®efagr  borkt;  allein 
meine  liebe  grau  fottte  balb  nieberlommen;  p  Sßaffer  maren 
es  bon  Sßien  bis  Stuttgart  100  leiten,  nnb  weil  baS  (Scgiff 
mit  $f erben  gegen  ben  (Strom  gebogen  mürbe,  mußten  mir 
26  Sage  nnb  üftäcgte  anf  bem  Sdjtff  bleiben.  3n  9tegenSburg 
Ratten  mir  nocg  40  teilen.  Söeit  eS  nun  ein  ebangeüfcger 
Ort  mar,  bot  tdt)  meiner  lieben  grau  an,  fie  fotte  ir)re  (Stunbe 
gier  ermarten.  (Sie  aber  wollte  im  Vertrauen  auf  ©ort  weiter. 
®en  27.  Sag  fuhren  Wir  p  Sanb  bon  Ulm  in  einer  fer)r 
elenben  ®utfdje  auf  fteinigem  SBege  bis  (SkrSbacg,  fünf  (Stunben 
bon  Stuttgart.  Steine  liebe  grau  fagte:  nun  tonne  fie  niegt 
megr  weiter;  fie  müßte  öjr  ®inb  ba  gaben.  3cg  rief  ben  Söirt 
nnb  fragte  ign,  ob  eine  Hebamme  an  bent  Drte  fei.  ®r  ant* 
wortete:  3a,  $xx>ti  tolle  (b.  i.  gef dt)idfte) !  Steine  liebe  grau 
aber  fcglief  fo  fanft,  als  fie,  Wk  fie  fagte,  faum  jemals  im 
£ekn  gefcglafen  gäbe.  S)eS  anbern  Borgens  famen  wir  müg* 
fam  naeg  (Stuttgart  nnb  ergö&ten  uns  mit  unferen  grennben. 
S)eS  fotgenben  SageS  paeften  wir  aus  nnb  rüfteten  altes.  3u 
ber  üftaegt  barauf  würbe  meiner  grau  Weg  nnb  früg  morgens 
gebar  fie  gtücflicg  meine  erfte  Socgter,  als  Wir  anbertgatb  Sage 
in  Stuttgart  waren. 


4?er3  0ß,  SRofer,  53atcr  unb  ©ofjn. 


50  S^otttt  3<rfoB  9Jtofer. 

Griffe*  KapifeL 

fflofer  in  würffembergifdien  Dienffen  als  Wirklicher 
würffembergifcher  Rcgicrungsraf  und  Profeffor 

(1726—36). 

1.  Mtftx  al«  Mxxklvfytx  müxlUmfaxgxftipx  BEammwjsraf. 

3c§  mürbe  am  25.3uni  1726  in  ba§  fürftlidje  SftegternngS* 
ratSfottegium  eingeführt.  Um  p  geigen,  bafe  tefj  nid)t§  referiere, 
ma§  idj  mcr)t  tiortjer  p  §aufe  gelefen  nnb  überbaut  fjabe,  ge* 
toöfmte  td§  nttdj  tiom  erften  £age  an,  oon  allen  mir  pm  Sftefe* 
rieren  pgeftellten  ©lüden  menigftenS  ben  Inrgen  Snfjalt  %u  Rapier 
p  Bringen  nnb  mein  $otum  beipfe^en.  SÖenn  id)  e§  nun  im 
Kollegium  referiert  tjatte,  fo  fdjrieb  idj  t)inp:  i.  metdjen  £ag 
e§  gefcr)er)en;  2.  ma§  für  ein  ©efretär  beim  $rotofoll  gefeffen 
nnb  3.  ob  es  bei  meinem  SSotum  tierbtieben  ober  inie  ber  23e* 
fct)Iufe  be§  ^oltegiumS  aufgefallen  fei.  2)ie§  t)abe  idj  fortgefe^t, 
fo  lang  ic§  3^egierung§rat  mar,  nnb  e3  r)at  mir  nnb  bem  ^olle* 
ginm  bamatS  nnb  fjernadj  auf  mancherlei  Söetfe  genügt. 

Sitte  ®utad)ten,  barin  idj  Referent  mar,  tierfertigte  idj  felbft. 
3n  ben  üongepten  änberte  idj  nidjtö  oljne  9^ot  nnb  »erlangte 
nidjt,  ba£  ein  anberer  jfd)  nad)  meiner  (Schreibart  nnb  nadj 
meinen  (Sinfidjten  richten  fottte,  ober  menn  ein  ©efretär  beim 
^rotolott  fafe,  bem  id)  ein  erträgliches  üongept  nid)t  ptrauen 
fonnte,  übernahm  id)  lieber  ben  gangen  Sfrtffafc  felbft. 

2)odj  liefe  idj  mir  audj  nid)t  p  tiiel  gefcr)et)en.  2)er  ©efre* 
tär  %.  änberte  mir  einft  etttmS  im  Sßef  entließen  ber  ©aetje.  2113 
er  mir  baS  ^ongept  braute,  fagte  idj  il)m:  „ßerr  ©efretär,  id} 
erfenne  an,  ba$  ©ie  megen  3§rer  bekannten  © efdjicflidjf eit  mür* 
biger  mären,  ^egiernngSrat  p  fein,  als  id);  id)  glaube  andj, 
bafe  bit  ©adje  mof)t  alfo  tonnte  gefaxt  merben.  Iftadjbem  aber 
nunmehr  idj  ^egierungSrat  bin,  itnb  mein  $oium  tiom  Kollegium 
approbiert  morben  ift,  fo  gebührt  audj  3f)nen  als  ©efretär  nid)t, 
ätotö  barin  abpänbern." 

3dj  befam  p  meinem  Departement,  nebft  ben  mir  täglich 


3.  Sftofer  in  nmrttemöergifd&en  Sienften  ic.  51 

pgeteüten  laufenben  fleincn  S^ü*  unb  kriminal-,  audj  ©fjegeridjts* 
fadjen,  öefonberS  and)  ba§  Referat  in  bieten  ©treitigfeiten  mit  be* 
nad)barten  unb  einige  Sßrogcffe  an  ben  pdrften  DMd)3gerid)ten  2c. 

©ine  bebenflidje  MtgiottSlommifffon  su  Sftofjrborf. 
3u  Sfofjrborf  ift  eine  SofjannitersDrbenS^ommenbe  nnb  in  ber= 
felben  bie  ^irdje.  üftun  maren  gmar  feine  fatfjotifdjen  ©ütt&ofjttei  an 
bent  Ort;  eS  fanben  ficf)  aber  bod)  an  fjefh  @önn=  nnb  Feiertagen 
eine  Sftenge  bon  fjerrenlofen  nnb  fjerumfdjmeifenben  fatfjoltfdjen  Sßer= 
fönen  bei  bem  fatfjolifdjen  ©ottcSbienfte  ein,  unb  bie  ©bangeltfdjen, 
bie  ifjren  ©otteSbienft  in  eben  biefer  SHrdje  gelten,  mürben  barin  je 
länger  je  mefjr  eingekauft  unb  öerfürgt.  Sd)  erhielt  bom  §ergog= 
liefen  ^egierungSratSfoflegium  ben  23efef)l,  bie  <Sadje  mieber  in  beffere 
Orbuung  p  bringen,  aud^  am  Dftcrmontag  fjerfommticfjermeife  gemiffe 
bem  £>er§ogIid)en  £>aufe  in  ber  ®ommenbe  felbft  guftdjenbe  ©ered)t= 
fame  auszuüben.  3d)  reifte  in  aller  ©title  nad)  üftagolb  (eine  ©tnnbe 
babon)  nnb  e§  fotttc  niemanb  etmaS  babon  miffen,  afö  ber  S5ogt  ober 
Dberamtmann  bon  91agolb,  fobann  ber  Pfarrer  gu  @bf)aufen,  beffen 
$Üiat  Stofjrborf  ift.  2)te  @adje  mürbe  aber  bennodj  Verraten,  nnb 
als  id)  am  Dftertag  in  aller  $riü)e  in  ©efeöfd^aft  be§  $ogtS,  &tabU 
fdjreiberS  unb  2lmt§bf(egerS  p  Sftagolb  ben  23erg  gegen  9?of)rborf 
fjinabfuljr,  mürbe  fdjon  %um  fatf)oIifd)en  ©otteSbienft  geläutet.  S)a 
mar  nun  guter  diät  teuer;  e§  mar  nidjt  me^r  möglich,  mie  id)  e§ 
borf)atte,  ben  ®atf)o!ifdjen  guborpfornmen,  unb  id)  beforgte,  e£  merbc 
ferner  galten,  ben  of)ne  Bmeifel  bereits  im  Stteffelefen  begriffenen 
^riefter  bom  SHtar  ^inmeggubringen.  3d)  fagte  aber  nidjts,  fonbern 
fjiefs  nur  fo  fdmett  als  mögtid)  ber  (etma§  bom  ®orf  entfernten) 
^ommenturei  gufatjren.  2II§  idj  biefe  erreicht  f)atte,  fbrang  id)  au% 
bem  Söagen,  ging  in  ber  ®ird)e  burd)  60—70  anmefenbc  ®att)ottfd)e 
in  ben  (Sf)or  bor  ben  Slltar  unb  rief  itm  im  9)teffetefen  begriffenen 
fatf)o(ifd)en  ©etftlidjen  gu:  £>err  $ater!  (£r  manbte  fid)  um,  unb  idj 
fagte :  „3m  tarnen  3*)rer  2)urd)taud)t  be§  §errn  §er§ogg  31t  2Bürt= 
temberg  befehle  id)  ümt,  ben  ©bangelifdjen  unbergüglid)  gu  ifyrem 
©otteSbienfte  Pa£  $u  mad&en;  atsbann  fann  ber  fatfjolifdje  aud) 
gehalten  merben!"  ($3  lief  aber  fogleid)  ber  fommenturifdje  $cr= 
matter,  ein  großer  ftarfer  9)knn,  in  größter  §i|e  auf  mid)  31t  unb 
moüte  miffen,  mer  id;  märe  unb  mag  id)  mollte  ?  3d)  fagte,  er  foftc 
^efbeft  brausen,  unb  mieS  i^m  bie  Überfd^rift  meines  ^ommifforialS 
(2Sodmaci§t) ,  mie  and)  ba%  £>er3ogIidje  «Siegel  unb  micber^olte  gegen 
if)n,  ma§  ic^  bem  pieftcr  gefagt  fjatte.  kleinen  menigeu  ebangclifc^en 
@efäf)rten  mürbe  fe^r  bange;  fie  mußten  nid)t,  maS  auS  ber  <Sad(jc 


52  Sodann  Safob  SÄofer. 

werben  Wollte,  unb  beforgten  leinen  guten  Ausgang.  &er  25ogt  fteHte 
fidj  an  baS  ©lod  enfeil,  um  nötigenfalls  (Sturm  p  läuten ;  mein  23e= 
bienter  ftellte  fidj  mit  Ijalb  entblößtem  §irfcbfänger  hinter  mid),  um 
mid)  allenfalls  beftmöglidj  gu  oerteibigen,  unb  bie  betben  anbern  Waren 
pcbft  bcftürgt.  ©S  ging  aber  fel)r  gut.  @^e  ic^  mtcb'S  oerfal),  [taub 
ber  fattjolifcbe  Sßricfter  neben  mir,  fjatte  alles  eingebaut  unb  bie  ®a= 
tfjolifd&en  begaben  fidj  ebenfalls  in  aller  (Stifte  gur  ^irdje  IjinauS. 
Sdö  befahl  bem  Sßogt  gu  91agolb,  baS  erfte  3^^cben  gum  ebangeltfdjen 
(SotteSbienfte  geben  311  laffen,  unb  fagte  gu  bem  Verwalter :  2öir 
motten  baS  SSeitere  brausen  befbredjen,  weil  fid)  biefe  ©adjen  mdjt 
in  bie  ^irdje  fdjiden.  3nbeffen  ijatte  fid^  bie  gange  ebangelifdje  ©e= 
meinbe  auf  bem  SHrdjlwf  berfammelt,  oljne  p  toiffen,  was  biefeS 
alles  bebeute.  3$  gebrauste  mieber  eine  ßift,  bie  mir  audj  gelang. 
3m  alten  9M)rborfer  ßagerbud)  nämltdj  waren  ©teilen  enthalten,  bie 
für  Söürttemberg  fet)r  t>ortetIt)aft  waren;  bon  feiten  beS  DrbenS  aber 
gab  man  bor,  biefeS  alte  Sagerbudj  fei  nidjt  mel)r  bortjanben.  3$ 
fingierte  nun  aus  bem  Sbbf  eine  ©teile,  bie  im  alten  ßagerbudj  auf 
einer  benannten  (Seite  fteljc.  3)er  Verwalter  leugnete  e§,  baß  biefe 
©teile  barin  ftet)e.  3$  fagte,  er  falle  nur  baS  ßagerbud)  fjolen  laffen, 
id)  Wolle  iljn  barauS  überzeugen.  3m  @ifer  liefe  er  eS  audj  ljerbei= 
bringen.  211S  id)  eS  nun  in  «<Qänben  fjatte,  fagte  idj:  icb  neljme  f)ie= 
mit  bie  gange  anwefenbe  ©emeinbe  gu  3^UG^  saß  baS  alte  Sager= 
budj  nod)  im  Original  borljanben  fei.  (SS  fei  waljr,  bie  Darwin  ge= 
melbete  ©teile  frefje  niebt  barin,  woljl  aber  biefe  ©teilen,  weldje  id) 
itjm  unb  ber  ©emeinbe  borlaS.  (§r  War  wie  bom  SBetter  gerütjrt. 
2lber  gefdjetjen  war  gefdjeljen.  ©er  ebangelifdje  ©ottcSbienft  Würbe 
fobann  rul)ig  gehalten,  barauf  ber  tafyotxfät,  unb  id)  befahl  bem 
ebangelifdjen  Pfarrer  unb  ber  ©emeinbe,  ba$  eS  lünftig^in  aUgeit 
fällte  atfo  gehalten  Werben.  2lm  Dftermontag  iiUt  icb  bie  übrige 
württembergifebe  ©eredjtfame  aus,  worunter  aueb  biefe  war,  bafj  ber 
fommenturifdje  Verwalter  mieb  unb  bie  bon  mir  gelabenen  (Säfte  mit 
einem  Mittagsmahl  bewirten  mußte.  3$  fyoitt  aber  feine  große  ßuft, 
biet  gu  effen  ober  gu  trinfen.  2tlS  ber  Sßein  bem  tattjoltfcben  ^riefter, 
ber  mit  aß,  in  ben  ®obf  ftieg,  fing  er  an,  unartig  gu  werben.  S)er 
Verwalter  hingegen  blieb  befdjeiben,  Wir  nahmen  freunblicb  2lbfd)ieb 
boneinanber,  unb  er  äußerte  naebtjer,  er  fyabt  aus  meiner  ltner= 
fdjrocfentjeit  gefcbloffen,  eS  fei  ein  ^ommanbo  württembergifeber  ©ol= 
baten  in  ber  9?ätje  berftedt,  Weldje  auf  ein  gegebenes  3^^)^  t)erbei= 
eilen  würben,  ©onft  ^ätte  er  mir  etwas  anbereS  gewiefen;  er  be= 
bauere  übrigens,  ba^  er  fid)  t»on  mir  mit  bem  ßagerbudj  fo  in  bie 
$alle  t)abe  bringen  laffen. 


3.  9ftofer  in  roürttembergiföen  ©tenftcn  2c.  53 

23ota  im  Kollegium. 

2H§  bte  bamaligen  fjerpgltdjen  3Jttmfter  fid&  Balb  biefe§, 
Balb  jene§  p  ßefjen  gaben  unb  p  t^rer  ©idjerfteEimg  bte 
8ac^e  burcfj  bte  Kollegien  gef)en  liefen ,  miberfe^te  id)  mid)  in 
meinen  $oten  au§  allen  Gräften  nnb  fo  ftarf,  baf$  and)  einmal 
ber  ©efretär  (oljne  3roeifel  anf  äkrantaffung  be§  Sßräftbenten) 
aufhörte,  mein  SSotum  p  ^rotofott  p  nehmen.  211§  id^  e§ 
aber  merfte,  fagte  id)  ifmt,  fotange  ber  §err  ^rä'fibent  mid) 
rtict)t  fdjtoeigen  Sei&e,  fei  er  fdmlbig,  git  fdjreföett,  toa§  td) 
biftiere,  nnb  menn  mir  ber  ^räfibent  ba§  dotieren  nieberlege, 
mürbe  id)  totebcr  miffen,  ma§  ia)  p  tun  fjabe.  3dj  Braute  e§ 
aud)  einmal  baljin,  ba$  mein  SSotnm  mit  in  ba$  9tegierung§= 
rat§gutad)ten  gebraut  mürbe.  (§3  erfolgte  aber  ber  SSefdjeib 
barauf,  man  folle  fünfttg  in  bem  ®utad)ten  nur  Berichten,  ttu> 
fjtn  bte  2)cef)ri)eit  ber  Stimmen  gegangen  feien.  2ll§  nun  ein 
foldjer  galt  roieber  öorfam,  motlte  tct)  ba§  ®utad)ten  nidjt  mit 
unterfd)reiBen.  ©3  fn'efj,  ia)  muffe  e§,  e§  ftefje  nur  baBei: 
Präsentibus  (in  Sfatoefenfjeit  öon  2c.)  nnb  id)  fei  Beim  23e* 
fcrjlufe  be§  ®utad)ten§  präsens  gemefen.  3dj  antwortete,  bie 
Sftadjtoelt  Befomme  ba§  barüBer  geführte  ^rotofott  unb  meinen 
barin  Bezeugten  Sßiberfprudj  nidjt  p  (Sefidjt,  Beurteile  midj  alfp 
nad)  ber  Unterfdjrift  be§  ®utad)ten§  —  unb  bie»  infommobiere 
micf);  ttjcil  man  aber  barauf  befjarrte,  ein  für  altemal  muffe 
iä)  ba$  ©utadjten  unter) d)reiBen,  fo  tat  ia)  e§  alfo:  Moser, 
dissentit  (b.  fj.  ift  anberer  Slnfidjt).  — 

9?un  miß  ia)  nod)  einige  Befonbere  gälle  ermähnen: 

©djledjt  erfannte  ©fjrlicrjfeit. 
SDie  bamal§  fer)r  rooljüjabenben  Untertanen  be§  Slmtg  £orn= 
Berg  fragten  gegen  ifjren  Oberamtmann  bon  SSelfer  unb  Baten  um 
eine  Sofalfommiffion.  3$  mar  Referent  in  ber  &aü)i  unb  märe  alfo 
felbft  Sommtffär  gemorben.  3dj  fudlte  aber  in  ber  Beften  Meinung 
bie  immer  grofeeu  Soften  einer  folgen  ^ommiffion  p  crfbarcn.  8C8 
nun  bte  Untertanen  p  mir  al3  Referenten  famen  unb  mir  eine  an* 
jerjniitf)c  Quantität  bon  ifjren  £anbe§brobuftcn  anboten,  narjm  id)  e§ 
nidjt  nur  nidjt  an,  ionbern  ftettte  ifjnen  audj  bor:  ir)re  23efd)merben 
feien  pvav  nod)  nidjt  unterfudjt,  bod)  müfjtc  id)  irrten  pm  boraug  fo 
biet  feigen,  mit   einigen  mürben  fie  nidjt  f)inau§langcn ,   iocil   ba$, 


54  Sodann  Safob  «ölofer. 

maS  ber  Oberamtmann  getan,  ben  fdjftabifdjen  treisbefdjlüffen  gemäft 
fei.  Überhaupt  aber  merbe  ötcX  bagu  gehören,  menn  ber  Oberamtmann 
abgefegt  werben  foßte ;  bleibe  er  aber,  fo  fönne  er  eS  üjtten  ins  28adjS 
brücken  nnb  anftatt,  ba$  er  jemanb  nm  einen  Keinen  freuet  ftrafen 
Tonnt,  möd)te  er  if)m  einen  großen  anfefcen  ufm.  @ie  füllten  alfo 
lieber  gufeljen,  mie  fie  fid)  mit  bem  Oberamtmann  in  (Sitte  oerglidjen. 
Die  Untertanen  meinten,  id)  fei  oon  bem  Oberamtmann  be= 
ftüdjen,  gingen  an  baS  Mnnctunb  baten  nm  einen  anbern  Referenten. 
Der  Oberamtmann  tarn  and)  %u  mir;  id)  fagte  i^m  ebenfalls:  bie 
(Sadjen  feien  gmar  nod)  nid)t  unterfudjt;  id)  müfjte  aber  oon  el)rlid)ett 
unparteiifdjen  Beuten  aus  ber  Radjbarfdjaf  t ,  bafc  er  frijr  fjart  mit 
ben  Untertanen  nmgefje.  SSenn  alfo  aud)  nnr  eine  Strafe  ftattfinben 
foftte  nnb  er  bie  UnterfudmngSfoften  tragen  müfete,  fo  tonnt  er  tief 
ijineinfommen.  ©r  fotte  alfo  lieber  fud)en,  fid)  mit  ben  Untertanen  in 
©üte  auSetnanber  p  fe£en.  Der  Oberamtmann  glaubte,  id)  fei  oon 
ben  Untertanen  beftodjen,  ging  and)  an  baS  ^abinet  nnb  bat 
nm  einen  anberen  Referenten.  Darauf  lam  ein  £>ergoglid)eS  Zerret: 
SBeil  ber  RegierungSrat  9)lofer  fottft  fo  biete  Departemente  fyabt,  bafc 
er  biefer  <5ad)t  nid)t  abwarten  ober  fo  lange  abtoefenb  fein  fönne,  fo 
foKte  ber  RegierungSrat  R.  biefe  ®ommiffion  übernehmen,  tiefer  mar 
©eneralftSfal  nnb  l)atte  oon  allen  ©trafen  ben  sehnten  Seil.  ®r 
ftrafte  alfo  1000;®ulbemoeife,  bamit  fein  geinter  Seil  and)  etmaS 
auftrage.  Die  Untertanen  baten  barauf  um  eine  ReoifionSfommiffion, 
erhielten  fie  aud).  2ilS  id)  aber  nad)  10  Sauren  in  preu^ifcbe  Dienfte 
ging,  Ijatte  ber  ®ommiffär  feine  Relation  nod)  nidjt  erftattet  unb  baS 
2lmt  mar  ruiniert! 

SSirlung  eines  gemiffentjaften  Votums: 

3m  @l)egerid)t  mürbe  einft  barauf  angetragen,  ba$  ein  im  2lmt 
fteljenber  redjtfdjaffener  9ttann  megen  ber  23efd)ulbigung  eines  oerfudjten 
©l)ebrud)S  in  öffentlichen  Slrreft  gefegt  werben  folle.  Die  geiftlidjen 
unb  weltlichen  Räte  lafen  mä^reub  beS  Referats  bie  Bettungen  ober 
tyracben  fonft  miteinanber.  ©S  Ijiefj  alfo:  Cum  Domino  referente! 
bis  eS  an  midj  tarn.  3dj  wufite  nun  bie  gange  geheime  ®efd)id)te 
biefer  <&ad)t,  unb  bafc  man  biefem  Sftann  nur  barum,  weit  er  nidjt 
leiben  wollte,  bafc  ein  anberer  mit  feinem  -SSeibe  fid)  gu  fdjaffen  madjte, 
biefeS  gugeridjtet  fyattt,  fagte  alfo,  es  fei  gWar  bie  Unanimia  (@in= 
mütigleit)  Oort)anben.  Söeil  id)  aber  nad)  meinem  (Sewiffen  Dotieren 
muffe,  fo  hielte  id)  bie  <Sadje  nid)t  gu  einem  Slrreft  für  qualifigiert. 
©in  ®eifttid)er  fjörte  meinen  SBiberfprud)  unb  fagte:  3a,  ob  man 
benn  auf  einen  Slrreft  angetragen  t)abe?  DaS  fei  feine  Meinung  nidjt! 


3.  SDtofer  in  nnirttembergifdjen  ©teuften  ic.  55 

Sie  übrigen  mürben  nun  cmdj  aufmerffam  unb  erfunbtgten  fidj  nun 
nadj  ber  S3efc^affcn^ctt  ber  @ac(je.  3cf)  führte  alfo  bie  ©rünbe  be§ 
Referenten  an  unb  toibertegte  fie  fo  beutlidj,  bafc,  ba  ber  Referent 
nichts  barauf  berfefeen  lomtte,  alle  tt)rc  Stimmen  prücf nahmen  unb 
mir  beibfüdjteten. 


2113  ber  9teidj§f;öfrat§bräfibent,  ©raf  bon  SCBinbtf d^gräfe ,  ftarb 
unb  ber  föeid&Söigefaitäler,  ©raf  bon  (Sdjönborn,  tnbcffcn  feine  (Stelle 
bertrat,  fdjrieb  er  bon  freien  <Stüden  an  midj  unb  bot  mir  nocf)mai3 
eine  9teid)§r)ofrat£agentie  an.  Sßeil  mir  aber  be§  §ergog§  31t 
SBürttemberg  Smrdjtaudjt  $u  erlernten  geben  liefen,  Sie  fär)en  gerne, 
ba%  tdj  in  Sfjren  ©ienften  berbliebe,  lehnte  icr)  e§  ab.  — 

Übrigeng  far)  id)  in  biefem  meinem  Stmte  immer  beffer  ein,  too 
e£  mir  unb  anberen  nod)  ferjle,  moran  e§  auf  llniberfitäten  fefjle  unb 
ma§  memgfteng  bor  antritt  eines  SlmtS  nodj  nadjgdjolt  merben  tonnte 
unb  foftte,  ba§  man  nidjt  bon  llntberfitäten  mitbringt. 

2.  ernannter  Profepr  feetm  Collegium  illustre  in  ftübinam  *) 

Anno  1727  ttmrbe  bk  hanglet  bon  Stuttgart  nadj  ßub* 
miggburg  berlegt  unb  fottten  biejenigen,  bk  ntdjt  l)inau§  toottten, 
tl)re  ©ntlaffuug  befommen.  9lun  war  biefe  &tabt  bamal§  nod) 
fdjledjt  angebaut,  ungebftaftert,  unb  man  mufete  in  bk  feuchten, 
erft  tjalb  ausgebauten  §ä'ufer  giefjen,  in  benen  bk  ©djtoömme 
gnrifdjen  ben  Brettern  r;erau§bjud)fen.  3ä)  aber  mar  nodj  bon 
fer)r  fdjroädjlirfjer  ©efunbfjeit.  Unb  toctl  aud)  bie  Befolbung 
fdjledjt  be§af)lt  nmrbe,  erMrte  idj  p  ^rotofott,  bafe  id)  lieber 
Urieber  nadj  Söien  ge^en  motte.  3$  toax  aud)  unter  alten  ber 
einzige,  ber  ntct)t  tjinaugging. 


*)  2)iefe  2(nftalt,  eine  „ @belf tyule",  bie  bem  ttjeofogtfdjen  Seminar 
in  Tübingen  nadjgebilbet  unb  für  ^rtnjen,  2lbel  unb  fjöffere  D6rig!eiten 
befttmmt  toar  (gegrünbet  1592),  um  ü)nen  nidjt  nur  bie  nriffettfdjaftlidfje 
Unioerfttät§6i(bung ,  fonbern  eoangelifd)  s  cf)riftiid)e  @r3tef)ung  angebeifjen 
§u  taffen,  raar  bama(3  eine  „jerfaltene  Qüttt".  ©eit  bem  30  jährigen 
Ärieg  roar  fie  fjertmtergefommen  unb  galt  aluncU)ltd)  a(S  eine  ©tätte  ber 
Unorbnung.  $tjre  ^requenj  tieft  nadj ;  bafjer  roar  ba3  Kollegium  fdjltejjs 
litt)  „beftänbig  ge|d)(offen"  unb  bie  ^rofeffurett  bavan  „@nabenbtenfte" 
oljtte  SSerpf(trf)tungen.  —  1817  nmrbe  ba£  teerftefjenbe  ©ebäube  sunt 
!att)olifrf)en  Äonoüt  beftimmt  unb  eingeräumt. 


56  Sofiarat  %afoh  Sttofer. 

SBeil  aber  Söten  nidjt  ber  Ort  mar,  mo  man  mid)  gerne 
faf),  liefe  mir  ber  §erpg  bezeugen,  er  münfd)e  mid)  in  feinen 
©ienften  p  behalten;  ob  id)  alfo  nidjt  mit  Beibehaltung  meinet 
(K&arafterS,  3?ang3  unb  23efolbung  in  baZ  Strdjib  moEte.  SIber 
ia)  miifete  mid)  beröflidjten,  mein  ßebtag  nidjt  au§  ben  fiirft* 
Hcr)en  25ienften  p  gefjen.  £>ie  SBebingung  mar  mct)t  unbiEig, 
aber  für  mid)  in  bielerlei  Betraft  ütel  p  bebenflid),  als  bafe 
id)  fie  fyätte  annehmen  mögen.  3dj  fd)lug  bagegen  bor,  man 
foEe  mid)  nad)  Tübingen  tun.  ©£  mürbe  aud)  beliebt  unb  mir 
bie  freie  2öat)t  gelaffen,  ob  id)  al§  *ßrofeffor  juris  Ordinarius 
pr  ttniberfitctt  ober  pm  Gollegium  illustre  moEte.  2ßeil 
man  mid)  aber  ber  Uniberfitä't  gegen  ifjre  freie  2öar)Igerect)ttgfett 
fyättt  aufbrängen  muffen,  ma§  id)  nidjt  moEte,  fo  ermatte  id) 
ba§  legiere,  behielt  aber  meine  üöEige  ^egierungSratSbefolbung, 
aud)  Si£  unb  Stimme  im  ^egierungSMegium,  fo  oft  id)  nad) 
ßubmigSburg  tarnt. 

2)ie  Sßrofeffuren  M  biefem  Gollegium  illustre  finb  blofee 
(Smabenbienfte,  meil  ba$  toEegium  beftänbig  gefd)loffen,  mitfjin 
fein  ^rofeffor  oerbunben  ift,  eine  ßeftion  ober  ein  SMeg  p 
galten.  3a)  tonnte  alfo  toofjl  in  Stuttgart  bleiben  unb  blieb 
aud)  rufjig  aEba,  fjiett  Megien  (metdje  felbft  oon  Seuten  in 
Ämtern  befugt  mürben),  fd)rieb  Büdjer,  mürbe  in  ben  S)iffe= 
renken  mit  bem  Stift  Dberftenfelb  unb  anberen  Saaten  fort* 
gebraust,  unb  als  id)  auf  einige  $tit  nad)  SubmigSburg  hin- 
aus mufete,  um  ber  Sprengerfdjen  glo^SnquifitionSfommiffton 
beipmofmen,  belam  id)  meine  diäten,  mie  auf  einer  ßanb* 
fommiffion. 

3IE  bit%  mar  bem  bamaligen  ^egierungSpräfibenten  unb 
Dberbogt  üon  £ubmig§burg,  öon  $ötlni£,  ber  ben  ganzen 
^an^leipg  nad)  ßubmigSburg  oeranlafet  Ijatte,  unerträgüd),  unb, 
olme  ba$  id)  mid)  beffen  berfaf),  lünbigte  er  mir  an,  Serenif* 
fimuS  (ber  £erpg)  Ratten  fidlere  sftadjridjt,  ba$  id)  gegen  bero 
eigene  lu)d)fte  $erfon  eine  gefät)rlidt)e  ^orrefponbeng  nad)  Söien 
fitere;  Sie  liefen  mid)  marnen.  SBenn  bergleidjen  mieber  bor* 
tarnt,  mürben  Sie  ein  (Tempel  an  mir  ftatuieren,  unb  id) 
füllte  meine  $rofeffur  in  Tübingen  besiegen.  (Sr 
fd)lug  mir  fogar  ah,  meine  Verantwortung  bem  £>erpg  p  hinter* 


3.  9)?ofer  in  roürttembergifdjen  ©teuften  :c.  57 

bringen,  fonbern  oerürieS  micf)  an  ben  £er§og  felbft,  ben  idj 

aber  nid)t  p  fpretfien  belommen  fonnte 2)er  §err  D^egie* 

rungSpräfibent  moftte  mir  and)  baburcfj  etmaS  anhängen,  ba$ 
er  mir  bk  Stift^Cberftenfelb^ifferen^lften  abnehmen  liefe  unb 
bem  §errn  ^legierungSrat  SÖeinlanb  aufteilte ,  um  fie  mit 
meinen  Stetigen,  SSoten  unb  STuffäfcen  p  üergleidjen.  211S 
§err  Söeinlanb  eS  mir  anzeigte,  ladete  idj  ba%u  unb  fagte: 
menn  er  fio)  fo  öiele  Milje  bamit  gebe,  als  id)  mir  gegeben 
fjabe  unb  boct)  nichts  anbereS  barin  finbe  als  id),  fo  t)ätk  id) 
nur  einen  gefcrjicften  unb  unpartetifäjen  Sengen  meiner  Arbeit* 
famfett  unb  @fjrlttf)fett  meiter! 

3.  BtrklicfjBr  Jtofßpr  px  QLixbinam. 

8dj  §ög  im  Wdx%  1729  nad)  Tübingen.  &dtk  id)  aüba 
nicfjtS  gearbeitet,  fonbern  meine  SBcfolbung  in  ber  Stille  unb 
gutem  ^rieben  öergefjrt,  märe  id)  ber  liebfte  Biaxin  Oon  ber 
SBelt  gemefen.  SIber  eS  mar  mir  nidjt  moglid),  einen  blofeen 
SBilbfiocf  in  ber  SBelt  abzugeben,  unb  bieS  allein  mar  bit  Ur* 
fact)e  meiner  nadjmaligen  Verfolgungen. 

Kollegien: 

3d)  legte  mid)  üornef)mlicl)  auf  mein  £ieblingSftubium, 
ba§  beutfdje  Staatsrecht.  2ßien  unb  meine  ^egierungS* 
ratSftelle  tjatten  mid)  gelehrt,  maS  brauchbar  fei  ober  nidjt.  3d) 
fanb  fein  Sefjrbud)  barin,  baS  nad)  meinem  ®efd)mad  gefdjrieben 
gemefen  märe ;  id)  fd)rieb  baljer  eines  nad)  meiner  eigenen  (Sinfidjt, 
barin  id)  bk  Altertümer,  baS  allgemeine  Staatsrecht,  baS  rontifc^e 
Dfcdjt  gan§  megliefe  unb  bk  beutfdje  StaatSberfaffung  blofe  öor* 
ftellte,  mie  fie  heutiges  £ageS  befdjaffen  ift.  Unb  meil  id)  für 
S)  e  u  t  f  er)  e  fdjrieb,  faftte  id)  mein  S3ucr)  in  beutferjer  Spraye  ah. 

daneben  fing  id)  an,  eine  gan§  neue  äßiffenfdjaft  p  lehren, 
namlid)  bk  tanglei-^rarjS.  3d)  muftte,  mie  eS  mir  er* 
gangen  mar,  unb  fat)  täglid),  mie  eS  anbern  erging:  man  fonnte 
fdjöne  afabemifdje  Stubien  Ijabeu;  tarn  aber  an  foldjer  junger 
£tetf)tSgelel)rter  in  ein  ^angleifotlegium  als  dtat  ober  Sefretär, 
fo  mar  eS  ifjm  ein  frembeS  Selb,  unb  er  fonnte  meber  2)htnb 


58  3o9«ttt  Safoö  3Ro[cr. 

nod)  geber  retfjt  gebrauten.  3$  $ab  alfo  Anleitung,  tüte  ein 
^ßräfibent,  dtat,  ©efretär,  Kegiftrator  2c  in  ^angleiMegien, 
öjortti  bie  @adjen  air&ergeridjtlidj  beljanbelt  merben,  Wlnnb  nnb 
gfeber  gebraudjen  muffe,  nnb  gtoar  in  allerlei  Gattungen  oon 
^oEegien  ((Serjeimer  hat,  Regierung,  3?onfiftorien,  Kammer  2c). 

SMe  &ad)t  legitimierte  ftdf)  burd)  ben  ^n^en,  ben  bk  baüon 
Ratten,  bk  ein  foIc^eS  Kollegium  befudjten.  3d)  ^nn  eS  nidjt 
beffer  öergleidjen  als  mit  keimten:  fobiel  einer,  ber  ins  gelb 
nnb  treffen  mnf$,  baöon  31n£en  Ijat,  tnenn  er  pöor  im  (§r,er* 
gieren  nnb  Sftanoörieren  morjl  geübt  morben  ift,  ober  ©djaben 
baüon  Ijat,  toenn  eS  ntcr)t  gefdjeljen  ift,  fo  mar  eS  and)  fjter. 
®S  geigte  fid),  ba$  bk,  meldje  btefer  Anleitung  fid)  gehörig  be* 
bienten,  menn  eS  and)  £eute  oon  mäßigen  Murgaben,  ©tnbien 
nnb  gleiß  ioaren,  menn  fie  Ijernad)  in  ^angleifoEegien  famen, 
barin  fdjort  geftriff ermaßen  p  ©anfe  maren  nnb  iljr  Sfatt  mit 
öiel  merjr  ßeidjtigfeit  nnb  pr  Snfrieben^eit  tl)rer  SSorgefe^ten 
öerfeljen  fonnten,  als  anbere  il)reSgleid)en,  bk  mefjr  2Bi£  im 
^opf  nnb  irjren  ©djulfad  and)  beffer  angefüllt  Ratten,  als  jene. 
3dj  lernte  andj  eines  leben  Suljb'rerS  ^aturgaben,  @tubien  nnb 
gleiß  aufs  genanefte  lennen.  8elbft  an  auswärtigen  eöan* 
gelifcr)en  nnb  fatr)oItfcr)en  ©Öfen  nnb  Orten  fanb  bk  6adie 
großen  Beifall  2c.  nnb  eS  mürben  p  ©alle,  (Rötungen,  Söien, 
Bamberg  ufm.  bergleictjert  Kollegien  ebenfaES  angefangen. 

©nbiid)  fing  idj  oon  nenem  an,  ein  pragmatifdjeS 
europctifdjeS  SSölf  erredjt  p  lehren.,  ©tep  gab  mir  ein 
junger  ©err  oon  Xi liier  oon  33em  SSeranlaffnng.  ®r  fagte 
nnr,  er  Imbe  M  einem  gegriffen  $rofeffor  ein  fdjöneS  ^oEeg 
über  ben  Grotius  „de  jure  belli  et  pacis"  getjört, 
aber  nichts  meiter  barauS  gelernt,  als  maS  oor  1700  nnb 
2000  3a§ren  p  ber  Körner  nnb  ®xkd)tn  Seit  „SBMferred&tenS" 
gemefen  fei;  er  möchte  aber  nnb  foEte  lünftig  miffen,  maS  nnter 
ben  fjeutigen  europäifdjen  üUtädjten  nnb  Böllern  KedjtenS 
nnb  ©erfommenS  fei!  3$  fagte,  idj  müßte  es  and)  nid)t,  nnb 
müßte  eS  erft  lernen.  $r  tjielt  aber  fo  lange  M  mir  an,  bis 
idj  micrj  ba^n  entfdjloß.  9lun  ftarb  er  gtoar  mctljrenb  beS 
^oEegS.  51ber  id)  Ijatte  einmal  (§efd)mad  an  ber  ©ad^e  ge* 
monnen,  madjte  ben  $lan  üon  bem  gangen  SBerf  in  meinen 


3.  SDtofei*  in  roürttembergifdjen  2)tenften  zc.  59 

„üermifcfjten  Sänften"  lunb  unb  fyätte  immer  gemünf  d)t,  fo 
biet  Seit  p  befommen,  ba%  tdj  tftn  fjätte  ausführen  tonnen. 

dJlit  attbem  machte  id)  mir  in  Tübingen  leine  guten 
gfceimbe,  unb  befonber§  lonnte  einer  meiner  ©pegiatfo  liegen, 
ber  bt0r)er  bie  Kollegien  über  ba%  beutfäje  ©taat§recf)t  gteid)fam 
gepachtet  fjatte,  e§  fet)r  feiner  »erbauen,  ba$  x§  einen  ftarfen 
3ugang  öon  §orern  r)atte;  oermetjren  fonnte  man  e§  mir  nidjt. 
®<tfjer  mußten  e§  meine  Schriften  entgelten. 

3$  mußte,  ma§  auf  midj  kartete,  faßte  batjer  mein  Gom- 
pendium  juris  publici  auf  bk  ntöglidjft  betjutfame  Söeife  ab, 
fo  ba$  xü)  bei  alten  ftrittigen  fünften  bloß  bk  betriebenen 
Meinungen  be§  taifet§,  ber  @tänbe,  ber  tatfjolifdjen  unb  tätian* 
getifdjen  2c.  fitftorifdt)  ersetzte  unb  midj  toeber  für  bk  eine,  noef) 
für  bk  anbere  erftärte.  9ftan  iootlte  aber  nidjt  einmal  biefe§ 
üon  mir  leiben,  fonbern  »erlangte,  tdj  fotte  fdjledjterbütg8  ge* 
ttriffe  Meinungen  2c.  oerteibigen  unb  gettriffe  Meinungen,  %.  B. 
ber  ^atfjolifdjen,  gar  mcr)t  berühren  ober  aud)  gleidj  miberlegen. 
3dj  mottle  ntidj  nidjt  ba$u  üerfter)ertr  fonbern  berief  midj  barauf, 
ba$  e3  in  alten  Sßiffenfdjaften  ertaubt  fei,  audj  bk  gefätjrlidjften, 
fettfamften  Meinungen  tjiftotifctjermeife  §u  ergäben,  tüte  benn 
in  foldjer  Söeife  in  ber  33tbel  fetbft  ftefje:  e§  fei  fein  Sott, 
feine  Sluferftefmng  ber  £oten  2C,  tue,  ma§  bein  §er§  ge= 
lüftet  ufm. 

Sftan  ließ-  e§  bann  geljen;  inbeffen  aber  berichtete  einer 
meiner  toltegeu  an  ben  §of,  baß  in  biefem  $udj  allerlei  ber* 
fänglidje  2)inge  enthalten  feien.  %U  e§  nun  bi§  auf  ioenige 
Sogen  im  S)rucf  fertig  mar,  mnrbe  e§  öom  £of  au§  mit  Slrreft 
(83efdjlag)  belegt,  unb  idj  mußte  ®ebtucfte§  unb  (Sefdjriebeneä 
einfenben.  ©§  mußte  im  ^egierungSfotlegium  (umritt  be§  2tn* 
geber§  ©djfoager  Referent  mar!)  eine*  fcf)arfe  Senfur  paffieten, 
fam  fobann  xxx  ben  (Mjeimen  diät  unb  barauf  sunt  fürftlidjen 
Kabinett.  SRadj  anbertljalb  Sauren  befam  td)  e§  mieber  unb 
mußte  bier  ©teilen  umbruefen  taffett ;  audj  mar  ein  %txl  be§ 
nodj  llngebrucften  öertoren  gegangen,  melden  id)  üon  neuem 
aufarbeiten  mußte. 

©o  ging  e§  mir  fjewadj  mit  mehreren  ©Triften.  3ct)  gab 
fte  in  bie  Senfur,  änberte,  ma§  man  nur  mit  einigem  ©djeine 


60  %of)<mn  %atob  3Hofer. 

p  erobern  forbern  fonnte;  enblidj  fjtefe  e§,  man  fei  pfrieben. 
Söenn  aber  ba§  33ud)  balb  fertig  mar  unb  auf  bie  3fteffe  füllte, 
tarn,  auf  r)etmlicr)e§  Singeben  meinet  toEegen,  ein  Befehl  bom 
§of,  bafe  ba§  33ud^  mit  Slrreft  belegt  merben  foEte,  önetoofjl 
am  @nbe  nie  mefjr  Ijerau^fam,  al§  ba$  idj  geplagt,  mein  ÜBer* 
leger  in  Sdjaben  gefegt  unb  bie  33utfjfjänbler  bebenflid)  mürben, 
tttvtö  oon  meiner  Arbeit  in  Verlag  p  nehmen. 

3um  33etfptel  in  meinem  Xtaftat  oon  ber  „D^eoifion 
bei  bem  ^eicpljofrat"  fjatte  idj  einige  9£ettfj3f)ofrat8* 
beftfjlüffe  in  6ad)en;  „Oberftenfelb,  SDermineur  unb  Saben 
contra  Söurttemberg"  angeführt,  meiere  aber  gar  niä)t  bie 
£>auptfadje  felbft,  fonbern  nur  bk  gormalten  be§  $ro§effe3, 
befonber§  ber  Sfteöifton,  betrafen.  Snbeffen  foEte  e§  boäj,  blofe 
barum,  meil  bk  dtubxii  lautete:  „contra  SBürttemberg", 
ein  ©taatäüerbredjen  fein,  unb  mein  College  benunprte  e§  beim 
§of!  —  —  —  darauf  mürbe  (nad)bem  bk  Prüfung  biefen 
fingierten  unb  aufgebauftfjten  Slnftanb  erlebigt  f)atte)  burrf»  ein 
D^effript  öom  1.  Sfaguft  1730  ba%  23uä)  mieber  freigelaffen. 
2Beil  aber  befagter  Angeber  leinen  SSertoei§  befam,  lam  er  gletcfj 
mieber  mit  einer  Denunziation  megen  meiner  Bibliotheca  juris 
publici  ein.     (5lucr)  biefe  mürbe  gleidj  erlebigt.) 

(Sin  fonberbarer  SnfaE  begegnete  mir  audj  mit  einem 
anberen  foEegen,  bem  berühmten  ^rofeffor  23ilfinger.  tiefer 
machte  mir  einft  hd  ber  3enfur  einer  meiner  ©Triften  bie 
feltfamften  2lu£fteEungen.  3d)  fagte:  §err  ^oEege!  «Sie  finb 
oiel  p  üerniinftig,  al§  bajs  @ie  mcr)t  f eiber  einfetjert  follten, 
3t)re  (Erinnerungen  feien  olme  allen  ©runb.  (Sr  antmortete: 
,,3d)  miE  3^nen  bk  Söat)rr)ett  gefielen,  ©ie  f abreiben  fo  ütel, 
ba$  ein  anberer  genug  p  tun  fyat,  &  P  lefen.  2Iud)  fo^reiben 
Sie  frei,  unb  menn  e§  §ür  $erantmortung  fommt,  fo  begießen 
@ie  fid)  barauf,  Sie  fjätten  e§  in  bk  Senfur  gegeben.  Unb 
boü)  §at  man  nict)t§  oon  biefer  3enfur.  ättan  mufs  alfo  nur 
fudjen,  e§  Sonett  p  entleiben,  bafj  (Sie  nid)t  meljr  fo  öiel  f ^reiben!" 

(Sin  nod)  öiel  f)ä'rtere§  Sdn'cffal  traf  miel)  im  Dezember  1729. 
©§  mar  hä  ber  itnioerfitä't  eine  Professio  juris  ordinaria 
üafant  gemorben.  3ü)  mürbe  nad)  £ubmig3burg  berufen  unb 
ein  S?onferenptinifter  fagte  mir,  ber  §erpg  moEte  feinen  anbern 


3.  SRofer  in  umrttem&ergtfdjen  ©ienften  je.  61 

ba%u  fjaben,  al§  mid).  Sebod)  adjt  Sage  nad)l)er  famen  ©err 
®er)eimer  ©efretär  3ec^  unb  Sßrofeffor  ©clffcrtdg  (ber  pgleid) 
ein  Dfcffript  au§gemirft  tjatte,  baft  er  befagte  $rofeffur  tjaben 
foEte)  mit  einem  öom  §er§og  eigentjänbig  untertrieb enen  23e* 
fet)l,  mir  alle  meine  Sfripturen  toegpnerjmen,  um  (tote  e§  r)ieB) 
eine  ©Reibung  stoifdjen  ben  nod)  in  meinen  öänben  befinblidjen 
r)errjcf)aftlicr)en  Sßtcn  unb  meinen  ^riöatffripturen  öorpnerjtnen. 
3cr)  merfte  aber  toor)I,  ba|3  e§  boraefjmlicr)  auf  meine  $orre* 
fponbeng,  befonberS  bk  nad)  Söien,  abgefet)en  fei,  padte  bar)er 
biefelbe  apart  pfammen  unb  öerfiegelte  fie. 

Sßrofcffor  £>elfferict)  gab  bei  anbern  bor,  man  ptte  (Sadjen 
hd  mir  gefunben,  bk  mir  ben  Hopf  foften  mürben.  3<fj  lachte 
aber  nur  ba%u  unb  fagte,  toerm  e§  mid)  je  ben  ^opf  foften 
mürbe,  fo  motte  tc^  bod)  aud)  noäj  mit  babei  fein.  Unb  beim 
(Sinpacfen  meiner  8tnpturen  in  feinem  §aufe  äußerte  iü)  gegen 
tr)n:  iä)  glaube,  e§  fter)e  mir  ein  ©lücf  beüor.  S)enn  id)  müfete 
au§  ($rfar)rung,  toenn  etma»  ©ute»  auf  mid)  gemartet  Ijabe,  fo 
fyätte  \§  pbor  rjinuntergebudt  merben  unb  etma§  leiben  muffen, 
morüber  er  r)ör)ntfct)  lachte  unb  fagte,  e§  !önne  ja  fein. 

3d)  ging  barauf  mit  §errn  Sedj  unb  meinen  ©Iripturen 
nadj  SubmigSburg  unb  Verlangte  @afti§faftion  toegen  biefe§ 
S5erfar)ren§  gegen  mid),  beftanb  aud)  barauf,  ba$  man  mir 
meine  ^orrefponben§  uneröffnet  jurüdgeben  follte,  ma§  aud) 
gefct)ar).  darauf  fagte  id),  idj  ptte  nid)t  leiben  motten,  ba% 
man  or)ne  Urfadje  mir  meine  ^orrefponbens  megner)me  unb  ein* 
fer)e.  £)a  id)  nun  aber  ben  Qtütd  erreicht  t)abe,  bafc  man 
fie  mir  uneröffnet  prüdgeben  fotte,  fo  fotte  nun  £>err  ®er)eimer 
6efretä'r  3ed)  felbige,  befonber»  bk  Sßiener  Briefe,  alle  genau 
mit  mir  burd)ger)en,  bamit  ber  §erpg  öerfict)ert  fei,  er  Ijabe 
einen  et)rtict)ert  Sftann  an  mir.  3nbeffen  blieben  bod)  meine  übrigen 
(Stnpturen  anberrtjatb  3at)re  prüd,  moburd)  id)  in  manchem 
aufgehalten  mürbe,  ©nbltcr)  befam  id)  alle»  unoerferjrt  mieber, 
bem  falfdjen  Singeber  aber  mürbe  bk  Hälfte  feiner  23efolbung 
genommen  unb  mir  p  meiner  £ftegierung§rat3befolbung  angelegt. 
®r  machte  gtoar  eine  SSorfteflung  bagegen,  ber  ©erjog  aber  be* 
t)arrte  in  einer  jtoeiten  ©ntfdjliefjimg  auf  ber  erfreu.  — 


62  Sodann  %atof>  3Rofer. 

3tfj  Jjattet  in  Tübingen  bte  @$re/  be§  je^igen  §erpg  p 
2Bürttemberg*£)l§  £)urd)laud)t  nebft  bero  ©ofmeifter  unb  3n* 
formator  bte  ©riinbc  be§  beutfdjett  Staatsrechts  beizubringen. 

3nbeffen  §atte  ber  Qtvx  ©omfcrobft  p  §ilbe§f)eim,  grei* 
Ijerr  öon  Qtoicfel,  ntidj  erfudjt,  üjm  in  feinem  bamalS  be* 
rühmten  am  £fteid)SIjofrat  anhängigen  Prozeß  gegen  bie  !fteuftabt 
^ilbeStjeim  p  bienen,  maS  id)  aud)  annahm,  barüber  aber  mit 
bem  ©errn  §ofrat  öon  Meiern  in  einen  fdjarfen  unb  beiber- 
feitS  aEp  l)i£igen  ©djriftmedjfel  geriet.  ®a§  Ijabe  id)  aber 
nod)  toäfjrenb  be§  Streites  felbft  mißbilligt  unb  perft  an* 
gefangen,  bk  gtfber  glimpflich  p  führen;  t<|  machte  and)  l)er* 
nad§  mit  ©errn  öon  Meiern  gute  greunbfd)aft.  Übrigens  erhielt 
nidfjt  nur  mein  §err  prinzipal  beim  Sftetdjgljüfrat  einen  „ob* 
ftegltdjen"  @örud)  (b.  |.  er  getoann  ben  Sßrogefe),  fonbern  e§ 
mußte  aud)  ber  §err  öon  Meiern,  ber  ba%  üom  römifd)en  Genfer 
geinrid)  VII  ber  £)omprobftei  anno  1228  erteilte  Diplom  an* 
fangS  für  unterf droben  Ijatte  galten  motten,  nadjbem  id)  beffen 
®ültigfeit  unmiberföreeblid)  bargetan  l)atte,  öffentlich  miberrufen. 

Snmittelft  bot  mir  ber  £)omöroöft  Samens  beS  turfürften 
öon  töln,  als  Btfcr)of§  öon  ©tlbe^eim,  eine  $räfentation  p 
einer  eoangelifd^en  SlffefforfteEe  beim  tammergeridjte  p  SBefclar 
an,  bk  tdj  aud)  annahm.  3d)  bat  etliche  mal  beim  §of  um 
bk  Erlaubnis,  bk  Dteife  nad)  2öe£tar  üornelmten  p  bürfen, 
erhielt  aber  nie  einen  SBefäjeib,  morauf  id)  enblicr)  oljne  folgen 
fortging  unb  eS  bloB  bem  §of  notifizierte,  darüber  fagte  mir 
§err  öon  ßubolf:  baS  ptte  id)  bem  tönig  öon  Preußen  tun 
foffen!  2113  id)  nun  im  «Sommer  1731  nad)  2öe£tar  fam,  er* 
fufjr  id)  erft  bort,  ba$  bk  eüangelifdjen  treiSftänbe  £übeSt)eim 
fein  Jus  präsentandi  pgeftänben  unb  ber  tönig  öon  Sßreufjen 
mie  ber  tönig  öon  (Großbritannien  ben  preußifdjen  (Geheimen 
diät  öon  Sßüßler  auf  eben  biefe  ©teile  präventiert  hätten.  3er) 
fct)rteb  in  Sßefclar  eine  SSerteibtgung  biefeS  3ted)tS  öon  §ilbeS* 
geint  unb  mar  fo  efjrlid),  ba%  \§  bem  (Sefjeimen  diät  öon 
Tüftler  foldje  felbft  mitteilte,  mit  bem  Erbieten  öon  meiner 
^Präsentation  abpfteijen,  toemt  er  mid)  überzeugen  fönnte,  ba$ 
©ilbeSljeim  Unredjt  fjabt.  (Sr  mar  aber  ntdjt  imftanbe,  eS  zu 
tun,  ioeSljalb  §err  J&ofrat  treß  mit  größter  UnbiEigfeit  mia) 


3.  SJtofer  in  iDürttembergifcöen  2)tenften  2c.  63 

bcStoegen  für  einen  £rt)ötofatl)olifen  (einen  öerfajtytett  ®at§o* 
lifen)  fjat  aufrufen  motten. 

§err  oon  üßü&Ier  fagte  mir  aud)  felbft,  er  fjabe  an  feinen 
©djmager  (ben  Rangier  öon  ßubmig)  gefd)rieben,  er  IjaBe  an 
mir  einen  gan§  anberen  Sftann  gefunben,  al§  fitfj  Betbe  bt§r)er 
oon  mir  eine  Borftettung  gemalt  gärten.  9^aa^  meinen  ©djriften 
fjätten  fte  midj  für  einen  Biffigen  nnb  r)t^tgen  Mann  gehalten; 
nnn  aber  merbe  er  übersengt,  idt)  fei  üerträglict) ,  bittig  nnb 
man  tonne  mof)l  nnb  gern  mit  mir  umgeben. 

Sßeil  aber  über  bem  $räfentation§ftreit  bit  großen  Serien 
einfielen,  ftettte  id)  bem  ^nr!ölnifd)en  §of  cor,  ob  idj  nid)t, 
meil  je^t  in  Sße^lar  mcr)t§  %u  tun  fei,  f)iegegen  öiele  Slffefforen 
nad)  ©djmalbad)  gingen,  mid)  aud)  borten  oerfügen  fotte, 
um  bk  k>aa)t  im  tägltct)en  $ribatumgang  p  unterbauen,  nnb 
e§  aud)  nidjt  mefjr  foften  mürbe,  als  menn  ia)  in  2öe£lar  bleiben 
ober  eine  £>eimreife  t)tn  nnb  priicf  machen  mottte.  (S§  mürbe 
aud)  Mkht,  bafjer  tct)  pmeilen  anbere  SSrunnengäfte  üerjerte: 
fie  fämen  mit  oottem  Beutel  r)in  nnb  gingen  mit  leerem  mieber 
meg;  id)  bagegen  befomme  fdjöne  Saggelber,  um  ben  @auer* 
Brunnen  p  trinfen. 

3n  biefer  ^urgeit  machte  idj  mit  öielen  fürftlicr)en  nnb 
anberen  ©tanbe§perfonen  nnb  ©elefjrten  angenehme  33efanntfdfjaft. 
—  Unter  anberem  ergä^Ite  mir  ber  befannte  $ropft  ®raft  öon 
Sonbern  au§  bem  §olfteinifd)en,  tauig  ^riebrict)  IV  üon  2)ä'ne= 
mar!  fyaht  auf  bem  Totenbette  megen  be§  bem  §aufe  §olftein* 
(Bottorf  meggenommeneu  £er§ogtum§  @d)le§mig  eine  ©emiffen§= 
angft  befommen,  unb  feinen  23eid)töater  gefragt,  ob  er  e3  mit 
gutem  ©emiffen  behalten  fönne.  tiefer  tjabe  if)m  barauf  ge* 
antmortet:  ©3  fomme  barauf  an,  ob  er  e§  mit  gutem  ©emiffen 
Ijabe  megnefmten  fönneu.  SBemt  biefe§  fei  ober  nidjt  fei,  fo 
fönne  er  e§  audj   mit  gutem  ($>emiffen  bebalten  ober  nidjt. 

91aa)  ben  gerien  ging  ia)  mieber  nad)  Sße^lar.  211§  nun 
bie  $räfentation§fad)e  beim  tammergeridjt  in  pleno  borfam, 
nahmen  alle  fatr)olt_fct)en  Slffefforen  t)  i  1  b  e  §  t)  e  i  nt  i  f er)  e  unb  alle 
ebangelifd)eu  preu^tfcr)e  Partei,  darüber  mürbe  §errn  öon  Mfeler 
unb  mir  bebeutet,  bafc  mir  un§  mieber  nad)  §an§  begeben  fön- 
nen,  ma§  audj  gefcr)ar). 


64  Sodann  %aM  «JRofer. 

(Sonft  miß  id)  oon  biefem  3^ttabf(^mtt  nodj  folgenbeS 
ergäben: 

1.  §err  Slffeffor  bon  Subolf  fagte  p  mir:  2Bir  braudjen 
Bei  bem  ®ammergeritfjt  roenige  Doctores  Juris,  aber  befto 
me|r  Doctores  Facti.  SDenn  menn  ber  Referent  ba%  galtum, 
ba§  bie  Parteien  itnb  bereit  @cr)riftfteEer  p  oertoirren  unb  oon 
einer  it)nen  t>orteitl)aftert  (Seite  borpfteEen  pflegen,  beutlict)  bor* 
trägt,  fo  ergibt  fid)  meiftenS  ber  Dtedjtgpunlt  bon  felbft. 

2.  W§>  id)  bei  bem  $ammerrid)ter,  Grafen  öon  3ngel* 
fjeim,  fpeifte  nnb  er  mir  ein  Gla§  Söein  ptrinlen  roollte, 
entfdmlbigte  id)  mid)  unb  hat  nm  ein  Gla§  SBaffer.  ©r  fragte, 
ob  id)  leinen  SBein  trinle.  3d)  antwortete:  3a,  ein  wenig,  id) 
fyättt  aber  ein  j)olitifd)e§  Gelübbe  auf  mir,  ba$,  roenn  td^  an 
einem  Ort  äfee,  reo  xa)  nid)t  geroitf  roüfete,  bafi  man  mir  barin 
meine  böltige  greir)eit  taffe,  xä)  Söaffer  trinle.  ®r  barauf: 
roenn  ©ie  nidjt  trinlen  lönnen,  fo  formen  ©ie  aud)  lein  2lffeffor 
roerben!  3d):  3n  ber  $ammergeridjt§orbmmg  t)abe  id)  nichts 
babon  gefunben;  e§  müfete  alfo  nur  ein  §erfommen  htx  bem 
r)od)breiglidjen  ®ammergertdjt  fein  unb  bagegen  mürbe  boct)  roolji 
eine  £)i§benfation  ftattfinben.  3ct)  roolte  einen  ®ompromtf$  bor* 
f plagen:  x6)  toolle  neben  meinem  eigenen  Anteil  nod)  für  einen 
anbern  arbeiten,  hingegen  fülle  er  für  mid)  trinlen.  ®r:  ©i, 
ber  Stffcffor  Subolf  ift  aud)  ein  fleißiger  9ttann,  unb  trinlt 
bod)  bahtx  einen  guten  (Stiefel!  ($mblid)  aber  liefe  ber  §err 
3?ammerrid)ter  bod)  bon  mir  ah.  W$>  itf)  iljn  aha  halb  barauf 
an  etroa§  erinnerte,  ioa§  er  anno  1724,  ba  id)  aud)  htx  ir)m 
p  föeifen  bxt  Gnabe  gehabt  ptte,  gefbrodjen  i)aht,  rourbe  er 
fefjr  heftig  unb  fagte:  „3ct,  fo  madjen  e§  bk  berfludjten  Söaffer* 
trinler!  Söenn  anbere  ßeute  in  bona  charitate  ein  Glctedjen 
Söein  trinlen,  fo  fi^en  fie  immer  unb  lauern  nur  auf  unb  führen 
ein  $rotololl  über  ba§,  roa§  gerebet  roirb." 

9ftan  üerftdjerte  miü)  aud)  anbcrroärtS  in  üollem  ©rttfte, 
man  fer)e  htx  einem  pm  Slffefforat  ^Präventierten  rütrflict)  barauf, 
ob  er  aud)  einen  £runl  »ertragen  lonne.  £)enn  e§ 
lehnen  je  unb  je  Gelegenheiten  bor,  roo  man  fid)  bem  nid)t  ent* 
Sterben  lönne.  Söenn  nun  ein  2flann  htx  fold)er  Gelegenheit  fid) 
unanftä'nbig  aufführt,  fo  mad)e  er  bem  tammergerid)t  ©d)anbe; 


3.  3Rofer  in  n)ürttembergifcf)en  ©teuften  ic.  65 

tote  man  mir  bcnn  ergäfjlte,  ber  $rä'fentatu§  (ber  $orgefdjlagene) 
üon  3.  fei,  als  man  it)tn  mit  Srinfen  pgefe&t,  oom  <Stur)I 
unter  ben  £tfcfj  gefallen,  baranf  f)abe  man  i§«  oeranlaftt,  lieber 
felbft  auf  feine  sßrä'fentation  %u  beraten.  — 

3.  Anno  1731  toirfte  ber  obige  ©ombrooft  %u  §ilbeS* 
Ijetm  bü  Sfjrer  ®urfürftltdjen  £>urdjlaudjt  p  töln  mir  unterm 
24.  Dtoöember,  toeil  e§  mit  ber  ^räfentation  nid)t  Ijatte  fort* 
gefjen  motten,  freitoittig  ben  ©fjarafter  eines  furfürftlitt)*lölnifd3en 
®et)eimen  Viattö  au§. 

hingegen  toäfjrten  in  Tübingen  bk  SSerbriefeItct)feiten  toegen 
ber  23efdjtagnaljme  meiner  im  £)rucf  befinbiictjen  ©djriften  fo 
arg  fort,  bajs  td^  lieber  toeniger  Sorot  f)aben  nnb  felbigeS  mit 
Dhtfje  effen,  ober  gar  toieber  ptn  SSaterlanbe  f)inau§  mollte, 
al§  fo  elenb  leben.  3dj  legte  bafjer  anno  1732  meine  toiirt* 
tembergtfdjen  Stfenfte  abermals  nieber,  toorin  idt)  aber  $u 
nngebulbig  mar.*) 

4.  Uufer  im  prioafjlanb*  (1732-34). 

([Religio]  e  Enttoicftung  nnb  Erfahrungen  göttlicher 
gfürforge  nnb  Seitung.) 

3dj  tarn  in  biefer  Sät  in  9fteligionSfac^en  §u  meljrerem 
Söefinnen.  3d)  glaubte  an  eine  (Sortiert  mit  großer  Überzeugung 
unb  fjatte  eine  n  a  t  ü  r  1  i  tfj  e  Religion,  toop  S  e  r  fj  a  m  § 
5tftro'^t)eologte  unb  eine  aufmerffame  S3etract)tung  aller  ftdjt* 
baren  2>inge  oieleS  beitrug,  dlaäfötx  machte  in  2lnfet)ung  ber 
2öar)rt)ett  ber  äjriftlidjen  Religion  eine  üon  bem  f eibigen 
©pener  einem  üftaturaliften  gegebene  Slnttoort  einen  ftarfen  ©inbruef 
bä  mir,  ba  er  fonberlid)  auf  ben  ©pruc^  3of).  7, 17  biel  fe^te: 
„©0  jemanb  toitt  beS  (ber  miel)  gefanbt  fjat)  Söillen  tun,  NB! 


*)  Um  biefe  3e^  eröffneten  ftd)  tfjm  manche  mefoerfpredjenben 
2tu3ftrf)ten ,  fo  5.  33.  auf  eine  Sieid^ofratgftefte  in  SBien,  eine  §ofratö= 
ftelte  in  öilbesjjeim,  fobann  burä)  ^injenborf^  $ermittelung  eine  bäntfct)e 
23ebienftung ;  aber  alit$  jerfrfjlug  ftdj  ober  l;atte  er  nid)t  ben  9ttut,  Bejn). 
bie  Suft,  bie  Saaten  ju  betreiben.  2tutf)  machte  ber  bamatige  ^prinj 
ßarl  2l(eranber  oon  Sßürttemberg ,  ber  SBEjronf olger,  3Wofer  gute  §off= 
nungen  für  bie  geit,  roenn  er  jur  Regierung  gefommen  fein  würbe. 

§eräog,  SDJofer,  93ater  unb  <5o§n.  5 


66  %ol)ann  %atoh  3flofer. 

her  ttrirb  imte  merben,  ob  biefe  ßeljre  oon  (Sott  fei,  ober 
ufto."  anfangs  bäumte  mid)  btefe  gorberung  unbillig,  idj 
fanb  aber  nadjljer  aufg  ttbergeugenbfte,  bafe  fie  felbft  in  ber  S5er^ 
nunft  uttbetoeglidj  gegrünbet,  mithin  aud^  einer,  fo  fidj  berfelben 
nidjt  unterwirft  nnb  fte  nidjt  befolgt,  einesteils  unentfdjulbbar 
fei,  menn  er  oerbammt  ttrirb  nnb  anbernteils  lein  OTjeift  nnb 
9ftaterialift,  er  Ijabe  aud)  gegen  bk  2öaf)r!)eit  ber  djriftlidjen 
Religion  nod)  fo  oiel  einpmenben,  mit  Sttfyt  fagen  lönne,  fie 
fei  ungegrünbet,  folang  er  fidj  biefeS  ^rüffieinS  nid)t  bebient  fyat 
Söenn  %  23.  ein  fünftlidjer  (b.  Ij.  feine  ^unft  oerfteljenber)  Xlr)r* 
mad)er  mir  fagt:  tottl  er  meine  Üfjren  madjen  lernen,  fo  mnfe 
er  tnn,  ma§  td)  ifm  tjeifee,  nnb  mir  folgen;  tut  er  es,  nnb  er 
lernt  aisbann  nid)t  foldje  Uljren  matten,  fo  lann  er  midj  für 
einen  Betrüger  nnb  (Stümper  galten;  tnt  er  eS  aber  nidjt  nnb 
folgt  mir  nidjt,  fo  fann  er  and)  nidjt  fagen,  bafc  meine  ^nnft 
falfdj  nnb  mein  Vorgeben  ungegrünbet  fei,  er  mag  nod)  fo  oiel 
räfonnieren,  als  er  toiU;  §at  nidjt  ber  Ufjrmadjer  redjt?  — 
ÜDtetn  ©djlufc  mar  ber ;  es  gibt  felbft  nad)  ber  Vernunft  Söaljr* 
Reiten,  bk  man  erft  a  posteriori  ober  au§  ber  ©rfctljrung 
al§  toafjr  erlennt.  211fo  ift  bk  gorberung  3efn  3olj.  7,  17 
audj  rtict)t  einmal  ber  Vernunft  entgegen.  S)en  SBorberfafc  fann 
fein  berftänbiger  Wenfct)  leugnen;  biele  taufenb  SDinge  laffen  fidt) 
nidjt,  ober  bodj  nidjt  unnriberföredjlidj  a  priori  (b.  f).  üon  born* 
herein)  bemonftrieren,  bie  mir  bod)  alle  nad)  ber  (Srfaljrung 
olme  Slnftanb  für  maljr  erlennen  nnb  erfennen  muffen.  Sllfo 
ift  mein  ©djlufe  nidjt  bertoerflidj.  „^ein!"  fagt  mein  SBeftreiter*), 
„umgefeljrt  mufe  man  bk  ßefjre  greifen,  um,  menn  foldje  gut 
ift,  and)  beut  SöiEen  beS  ßeljrmeifterS  p  folgen!"  3dj  leugne 
nun  nidjt,  ba$  rttdrjt  aud)  Reiften,  Reiften,  ^aturaliften  ufm. 
burdj  Sdjriften  snr  SSerteibigung  ber  djriftlidjen  Religion  (b.  1). 
Styologetif)  pr  Überzeugung  bon  ber  Sßaljrljeit  berfelben  ge* 
bradjt  merben  fonnen.  Slber  1.  finb  fie  beSfoegen  nodj  nidjt 
belehrt.  (Simon  ber  3 auberer  mürbe  and)  gläubig  unb  liefc 
fid)  taufen  (Slpoftelg.  8, 13)  unb  bod)  mar  fein  §er§  nidjt  redjt* 
fdjaffen  bor  ®ott,  unb  er  Ijatte  meber  £eil  nod)  Unfall  an  bem 


*)  3ttofer  fefct  fid)  Jjier  mit  feinem  Ärittfer  5ß.  9« er 5  auSeinanber. 


3.  SJtofer  in  nmrttembergifcfjen  ©ienften  tc.  67 

Sßorte  @otte§  S5cr§  21  (ügl.  aud)  1  Äor.  5, 1.  5).  2.  (Segen 
10,  20,  bei  benen  bk  Waljre  Belehrung  in  bem  S^erftanb  ben 
2lttfang  nimmt,  gibt  e§  allemal  50,  100,  M  benen  fie  am 
Seilten  ttttb  ©er^en  ben  Anfang  nimmt.  $etru§  befetjrte  mit 
einer  einzigen  Sßrebtgt,  meldte  Wenig  £fjeorte  fjatte,  auf  einmal 
bei  3000  (Seelen;  nnb  mie  ging  biefe§  p?  @§  ging  tfjnen 
burd)§  §erg!  Slpoftelg.  2,  37.  9ta  nod)  eine§!  @aulu§,  ber 
nachmalige  Slpoftel  $aulu§,  machte  e§  anrf)  wie  id)  nnb  be§ 
WjrmadjerS  Setzling.  3efu§  erfcljten  ifjm;  $autu§  fpract)  ntdjt: 
id)  Will  beine  Sefjre  prüfen  nnb,  Wenn  fie  gut  ift,  miß  tcr) 
beinern  SBitlen  folgen,  fonbern  übergab  fogleid)  feinen  gangen 
üfißtflen  an  3efum  nnb  fprad^  mit  Stttcrn  nnb  SaQm:  „§err, 
ma§  miüft  bn,  ba$  xfy  tun  fall?"  (Sfyoftelg.  9,  6)  nnb  er 
fd)reibt  ®al.  1,  16:  „Sltfobalb  futjr  id)  p  nnb  befpracr)  mtdj 
ntct)t  mit  gletfdj  nnb  33Iut";  er  Wollte  nicfjt  bie  d)rifttid)e  D^e* 
ligion  üortjer  pr)ilofopr)tfcf)  examinieren  nnb  aföbann,  nad)  Be- 
ftnben,  fid)  §n  berfelben  befennen.  £>abei  bleibte !  3efu§  nnb 
ber  im  ©letdmtö  öorgeftetlte  llf)rmad)er  werben  nod)  am  jüngften 
£age  D^ecrjt  behalten,  inenn  §err  Wla%  nnb  ^onforten  Der* 
ftummen  muffen.  Übrigens  ift  e§  eine  Untoaljrljett,  baf$  id)  au% 
biefem  ®leid)ni§  bk  SQ3ar)rr)ett  ber  cr)rtftltct)en  Religion  felbft 
Ijätte  ermeifen  motten;  nein!  foüiel  Wollte  id)  nur  barauS  t)er* 
leiten:  3)te  Stnleitung  3efu,  mie  man  öon  ber  Sßa^r^eit  feiner 
Setjre  überzeugt  werben  tonne,  fei  ber  Vernunft  mcfjt  pwiber 
—  nnb  barauf  pa$t  ba%  (SIetcr)ni§.  — 

Anno  1733  fingen  ia)  nnb  meine  grau  (ofme  ba$  eine§ 
hierin  üon  bem  anbern  etwa§  wufete)  an,  unfer  (Styrtftentum 
un§  einen  Waljren  @rnft  werben  p  laffen.  Sßtil  e§  un§  aber 
an  hinlänglichem  Unterricht  fehlte,  fo  blieb  tdt)  uodj  bter  3af)re 
in  einem  gefeilteren  äwftanbe*). 

*)  9Jiofer  ergä^tt  (im  II  2lnf)ang :  Söotn  inneren  Seben  feiner  di^ 
gattin)  bar>on  genauer  folgenbeS:  „SDßtr  waren  (früfjer)  betbe  geiftlid) 
tot.  anno  1729  sogen  mir  nadj  Tübingen,  mo  mein  jmeiter  23ruber 
(nadjmalS  ©pesialfitperintenbent  in  ©ürrmenj)  £f)eo(ogte  ftubierte.  liefern 
mar  e§  in  feinem  dtyriftentum  ein  roafyrer  @rnft,  nnb  burdj  feinen  Um« 
gang  mit  meiner  fjrau  mürbe  aua)   ber  ©runb  31t  Ujrer  ©rroetfung  ge= 

legt. 2Meine  fjfratt   nnb  ia)  fuhren   aber  einft  über  Saab  nnb  ba 

fam  im  2)i§fur3  ()erau£,  mas>  ©ott  bi^fjer  an  beiber  öerjen  getan,  mir 


68  Sodann  %aM  9Jlofer. 

2ll§  idjj  unb  meine  liebe  feiige  grau  alfo  anfingen,  e§  mit 
nnferer  8eligleit  un§  meljr  ©ruft  merben  p  laffen,  ging  e§  im 
ßeiblidjen  burdj  manche  Prüfungen,  nnb  e§  fdjien  oft,  e§  toerbe 
aufy  M  nn§  r)eifeen:  toofjer  nehmen  mir  S3rot  ?  fo  ba$  auct) 
meine  liebe  grau  pmeilen  §agl)aft  merben  mollte.  3$  merfte 
e§  aber  perft  unb  überzeugte  fte  burdj  bk  öftere  förfafjrung, 
bafj  e§  nur  Prüfungen  be§  ®lauben§  maren  unb  ber  liebe 
©ott  un§  oft,  eben  p  ber  (Stunbe,  ba  mir  e§  nötig  Ratten 
(nict)t  nur  einmal)  ger ab e  fobiel  aU  mir  nötig  Ratten 
pfliefeen  liefe. 

aber  aufs  forgfältigfte  ooreinanber  »erborgen  Ratten,  raeit  jeber  Xett 
glaubte,  ber  anbere  mürbe  ü)m  Sterin  Ijtnberlidj  fein,  äöir  waren  barübef 
erftaunt,  erfreut  unb  liebten  einanber  nun  aua)  aus  biefem  ©runbe  ganj 
»on  neuem,  unb  nodj  »iel  ljer§lttf)er  als  jemals.  3Bir  fingen  an,  olme 
bafj  mir  eS  »on  jemanb  gehört  ober  Anleitung  baju  gehabt  Ijätten,  aus 
bem  ^er^en  miteinanber  ju  UUn,  fo  gut  nur  eS  tonnten. 

2113  ber  fei.  Dr.  2B  e  i  3  m  a  n  n  nadj  einer  langen  tonf^eit  raieber 
anfing  §u  »rebigen,  Ratten  n)ir  einen  »iel  befferen  ©eftfjmatf  baran  unb 
»erftanben  U)n  tuet  beffer  als  §u»or,  fo  bafj  meine  $rau  fagte,  ber 
Dr.  SBeiSmann  »rebige  nun  ganj  anberS  als  »orl)er.  $dj  antwortete 
ü)r  aber:  „9tön,  liebet  Mnb!  er  »rebigt  nod)  wie  §u»or;  aber  mir  l)aben 
nun  anbere  ^erjen  unb  Df)ren." 

Anno  1733  aber  mar  ber  SBefudj  beS  ©rafen  »on  ginjenborf 
in  Tübingen  ber  2lnlafj  gur  ©rmecfung  eines  größeren  ©tferS  im  inneren 
Seben,  mie  benn  um  jene  gett  in  Tübingen  unb  in  gan§  Söürttemberg 
neues  £eben  ermatte.  SUtofer  unb  feine  ©attin  aber  füllten  fidj  ge= 
trieben,  ©eifteSgemeinfdjaft  mit  ©teidjgeftnnten  §u  fud)en  unb  iljre  ®e* 
finnung  freimütig  unb  öffentlich  »or  jebermann  51t  befennen,  audj  „bic 
bamit  »erbunbene  ©djmad)  »or  ben  äßeltleuten"  miliig  auf  fiä)  ju  nehmen. 

3luf  eine  ganj  merfmürbtge  unb  ungefudjte  9lrt  entftanb  fo  eine 
©rbauungSftunbe  in  tfyrem  §aufe:  „SBeil  mir  am  Sonntag  meiftenS  un* 
nü|en  SBefuct)  bekamen,  entfdjloffen  mir  unS,  um  biefe  $eit  ein  Sieb  §u 
fingen,  unb  roenn  jemanb  §u  unS  fäme,  ilmt  ein  33ud)  $u  reichen,  um 
mitpfingen;  fo  mürben  bann  bergleidjen  Seute,  benen  bamit  uidji  ge^ 
bient  fei,  fdwn  »on  felbft  raegbleiben.  SDen  erften  «Sonntag,  als  bteS 
gefdjal),  raaren  unfer  brei;  am  folgenben  mar  eS  fdjon  ein  fleineS  §äuf= 
lein,  baS  fid)  freimillig  einfanb  unb  midj  erfudjte,  itmen  ein  gutes  Sßort 
ju  fagen.  daraus  entftanb  eine  $al)lreidje  ©rbauungSftunbe ,  bie  nadj 
unferem  2lb§ug  oon  Tübingen  in  beS  alten  ^rofeffor  juris  ©djmeberS 
§aufe  unb  nad^  beffen  £ob  in  Dr.  SÖöeiSmannS  §auS  fortgefe^t  mürbe." 
—  211S  fie  im  $af)re  1734  nadl  Stuttgart  sogen,  lief*  fic|  3)iofer,  ber 
eS  anfangs  nid^t  beabfia^tigt  ^atte,  burc^  ©tabtpfarrer  Sieger  bewegen, 
bie  fonntäglicge  ©rbauungSftunbe  and)  bort  fortjufe^en. 


3.  aftofer  in  roüritembergifd)en  ©teuften  2c.  69 

3-33.  tarn  einmal  ber  $oftbriefträ'ger,  lachte  unb  fagte: 
©err  DtegierungSrat!  £eute  muffen  Sie  mir  brau  ^oftgelb  be* 
saniert!  3$  fagte:  2BieüieI?  Slntmort:  pnf  Safer.  3*  \atk 
nidjt  fünf  £aler  im  §aufe,  fagte  aber  gan§  gelaffen,  er  foüe 
mir  ba§  tyaht  geben,  iü)  motte  e§  nur  aufmachen  unb  fernen, 
mo  e£  fjerfomme.  2H§  id)  e§  erbrach,  mar  e§  üon  bem  mir 
gan§  nnbefannten  SDompropft  p  §itbe§f)eim,  greifjerrn  üon 
Smicfet,  melier  midj  (tote  fdjon  ergäbt)  erfutfjte,  eine  Arbeit 
für  ifjn  p  fertigen,  nnb  pgleidj  10  ßoutö  b'or  ober  50  Xakx 
beilegte.  3dj  gab  bem  Briefträger  1  ßoui§  b'or  (bamalS 
5  £ater)  nnb  §atte  nod)  45  £ater  übrig. 

2öir  mürben  audj  baburä)  fo  im  ©tauben  unb  Vertrauen 
auf  ©otte§  §ilfe  geftärft,  baft,  menn  unfer  Vorrat  p  @nbe 
ging,  mir  un§  be§megen  nidjt  mefjr  befümmerten,  fonbern  nur 
ber  Stunbe  ber  ©ilfe  ©otte3  ermatteten,  ber  un§  auä)  nie  p 
fdjanben  merben  liefe. 

2113  eine  3temltcr)e  S(ngar)I  üon  ben  um  ber  ebangeltfcfjen 
Religion  mitten  üertriebenen  Salgburgern  nad)  Tübingen  lam, 
mar  mein  £er§  fo  bemegt,  ba%  \§  mein  gefamteS  menigeS  bareg 
©elb  (ob  e§  gleict)  fdjien,  bafe  id)  t§>  f eiber  fefjr  nötig  tjaben 
mürbe)  p  mir  nafjm  unb  e§  einer  üertrauten  ^erfon  in  ber 
Stille  pftellte,  um  e§  unter  bk  Salgburger,  bie  im  Spital  be= 
Verbergt  mürben,  aufteilen.  Sll§  tdj  au§  bem  Spital  toieber 
nadj  §aufe  fam,  mar  inbeffen  ein  unvermutetes  Sßräfent  öon 
einem  fatfjoltfdjen  Sd)meiser  =  Danton  an  mid)  eingelaufen, 
ba§  gerabe  nod)  foüiel  betrug,  al§  ify  ben  Sal^burgern  gegeben 
rjarte.  S)a  mar  id)  benn  auf§  innigfte  gerührt,  bafc  ber  liebe 
©ort  e3  fo  gefügt  fjatte,  ba$  auf  ber  Stelle  mir  üon  &ctä)o* 
lifdjen  felbft  mieber  boppelt  erfetjt  merben  mufete,  ma§  ict)  in 
Einfalt  meines  §er§en§  biefen  üon  ben  ®atfjoItfdjen  üertriebenen 
armen  beuten  mitgeteilt  Ijatte*). 

*)  Sn  ben  -ftacfyträgen  ftel)t  nod)  fotgenber  gng  au$  jener  3eit, 
ber  in  ba£  innere  Seben  2Rofcri  einen  tieferen  Slitf  oerftattet:  „@mft 
brauste  id)  bie  Sauerbnmnenfur  in  Ztinad),  31t  eben  ber  $tit,  al3  aucf) 
ber  feiige  ftofprebiger  Öd)<olin  fidj  berfelben  bebiente.  2)a3  war  ein 
fel)r  recr)tfd)affener,  grunbgetefjrter,  gefprädjiger  unb  erfahrener  äßatttt. 
Sitte  ©auerbrunnengdfie,  bie  einen  guten  ©inn  Ijatien,  f aminetten  firf) 
um  it)n.  —  (Sr  unterhielt  un3  attfS  Hebreid)fte  mit  ben  Iel)rretd)ften  unb 


70  Statut  $afob  2Rofer. 

Gegebenheiten  mit  ©^riftftellern: 

3d)  bin  bnrdjanS  feiner  bon  benen,  welche  anf  ba§  fogenannte 
㨊umeln"  ober  Sluffd^Iagen  einer  @d&rtftfteffe  nnb  befonbere  23e- 
merfung  bcffen,  tva%  babei  unter  ben  kannten  fommt,  etma§  Ratten 
über  fidj  bcffcn  bebienen.  3>odj  begegnete  mir  bamal§  einiget  23e= 
merf  enSmerte.  *) 

1.  SJleinc  mir  Anno  1729  weggenommenen  fdjrifttidjen  Sadjen 
würben  bi§  ing  3af)r  1731  in  SubmtgSbnrg  prücfbetjatten,  mag  mir 
in  bietem  tjinberlid)  mar.  3tl§  id)  nnn  in  meinem  ©emüt  bamit  nm= 
ging,  fiel  mir  bie  Stelle  ber  23ibet  mit  9tad)brucf  in§  Singe:  ©fra  6,  1: 
Sa  befahl  ber  $önig  ©artuS,  bafc  man  fiteren  foEe  in  ber  hanglet. 
—  Unb  gleid)  barauf  erfolgte  am  14.  Februar  1731  bie  ^er^ogli^e 
(Sntfdjlieftung :  „Sladjbem  unfereS  gnäbigften  dürften  nnb  §errn  tc. 
£)urd)Iaud)t  berorbnet,  baf$  htm  9tegierunprat  SJiofer  feine  et)emal§ 
abgeforberten  nnb  in  ber  alten  ^anglei  bigfjer  aufbehaltene  ßiteralien 
famtlid)  retrabieret  (prücfgereidjt)  Werben  foHen  it.,  mirb  ein  foldjeg 
i§m,  ^egierung^rat  3ftofer,  t)iemit  in  ©naben  angefügt." 

2.  Sn  ben  legten  Stegierunggiafjren  §ergog  ©bewarb  2ubwig§ 
maren  bie  widjtigften  Soften  mit  lauter  ^erfonen  au$  ber  <Sd)üsfd)en 
Familie  befe^t.  2)er  ^omitialgefanbte  birigierte  alles  beim  Kabinett, 
beffen  <Sof)n   mar   9tegierung3rat§bräfibent ,   fein   23raber   SBirflidjer 

auf  meine  bamaligen  Umftänbe  als  ©rraedter  »ortreffftdj  paffenben  ©e- 
fprädjen,  er§äl)Ite  uns  bie  in  feiner  langen  Amtsführung  ifjm  sorge* 
fommenen  roict)tigften  ^Begebenheiten,  verlangte  bann  unfere  Meinung, 
raie  er  fidj  in  benfelben  Ijätte  betragen  folten,  unb  fagte  enblid),  rate  er 
fidj  bezeugt  fyabe  jc.  tc,  fo  bafj,  raenn  id)  nadj  §aufe  fam,  eS  mir  md)t 
anberS  raar,  als  raenn  id)  auS  htm  SBorljof  beS  §immel§  raieber  auf  bie 
äßelt  gefommen  raäre."  —  Unb  raaS  für  eine  Sßelt!  3)aoon  gibt  er 
im  unmittelbaren  Anfdjlufj  folgenbeS  33ilb:  „@S  raurben  Sagben  ge|atten, 
raobei  etliche  1000  Sauern  »iele  £age  lang  faft  unauSftetjltdje  Arbeit 
Ijatten,  um  bie  £irfdje  unb  baS  übrige  SBilb  $u  nötigen,  auf  ben  ©parier? 
pla£  bei  bem  Brunnen  p  tarnen,  allrao  fie  »on  ber  §errfd)aft  erlegt 
raurben.  ©in  abgemattetes  $el)  legte  fid)  bem  unter  ber  Sure  beS 
$ürftenl)aufeS  fteljenben  @rbprin§en  nor  bie  $üfje  unb  frepierte  unter 
erbärmlid)em  Stdjjen.  9Ktt  raaS  für  einem  ©inbrud  mir  babei  bie  ©teile 
ber  ^eiligen  ©djrift  oon  bem  (Seufzen  ber  Kreaturen  in  mein  ©emüt 
gefallen  ift,  Jann  id)  nid)t  bef djreiben!" 

*)  <So  geratfi  bief  e  Mitteilungen  auS  ben  ©rfaljrungen  beS  inneren 
SebenS  ba  unb  bort  ein  $opffd)ütieln  oentrfadjen  raerben  unb  als  por- 
bilblid)  nid)t  gelten  tonnen,  fo  glauben  rair  fie  einfad)  um  ber  gefd)id)t= 
ltdjen  £reue  railten,  raeil  3)bfer  fie  fo  offenJjerjig  gibt  unb  fie  feine 
ünblidje  $römmigfeit  fennjeidmen,  nia)t  unterbrüden  §u  bürfen. 


3.  3Rofer  in  raürttemöergifdjen  Sicnften  je.  71 

(Befjeimrat  unb  SHrdjenratgbtreftor.  2113  tdfj  nun  in  meinem  (Semüt 
über  bie  Umftänbe  meines  SßaterlattbS  befummert  mar,  fdjtug  idj  t>on 
ungefähr  in  ber  23ibet  auf  3ef.  21,  16:  2ttfo  fbridjt  ber  §err  31t  mir. 
9?odj  in  einem  3af)re,  mie  be§  £agtöfjner§  3a^re  finb,  fott  alle  £err= 
lidtfeit  ®ebar  untergeben  unb  ber  übrigen  <Sdjü£en,  ber  gelben  in 
$ebar,  foll  meniger  merben.  ...  —  Unb  e§  gefdjaf)! 

3.  2113  öerjog  S?art  21tervanber  %\xx  Regierung  fam,  mar  idj 
(meit  id),  ögt.  oben  @.  65,  abgebauft  fjatte)  aufcer  ®ienft,  f)atte  aber, 
toie  fd;on  berietet,  üon  if)m  bk  fdjriftlidje  äkrfidjerung,  bafc  er,  menn 
er  3ur  Regierung  fäme,  midj  in  ben  SDtenft  nehmen  motte.  Stt§  er 
nun  gur  Regierung  gelangte,  hat  id)  in  einem  Memorial  um  bereu 
Erfüllung.  SBeil  er  aber  bantaB  am  3tf)ein  bie  2Irmee  fommanbierte, 
erfolgte  lange  feine  (Snijd)eibung.  3d)  näfym,  al»  id)  einft  bamit 
umging,  bie  23ibel  pr  §anb  unb  traf  ben  ©prud)  3cf.  12,  1:  „3f)r 
merbet  mit  ^yreuben  Söaffer  fdjöbfen  an§  ben  £>eitbrunnen"  —  ba- 
rauf  erfolgte  am  21.  3uli  1734  au§  bem  Hauptquartier  ^eilbronn 
in  rüljmlidjen  2tu§brüden  bie  ^efolution,  id)  follc  mieber  in  meine 
Oormalige  $tegierunggrat3ftettc  eingefe^t  merben. 


23on  ber  in  meinem  §aufe  unüermutet  entftanbetten  (5r  = 
bauung^ftunbe  ift  oben  ergäbt,  ©obalb  bk  3afyl  berer, 
bk  fief)  ba%u  einfanben,  ftarl  p  merben  anfing,  gab  iä)  felbft 
freimütig  bem  Stabtfuperintenbenten  unb  $rofeffor  ber  Geologie, 
Dr.  Jgagmajer,  9cad)rid)t  üon  ber  gansen  8a<^e,  unb  er  Ijatte 
nichts  bagegen.  2ll§  bk  $af)l  ficf>  nod)  mel)r  oerftörfte  unb  aud) 
üiele  Stubenten  ber  Geologie  au§  bem  r)er§ogItcr)en  Stipenbium  (bem 
„ @tift ")  fid)  babet  einfteltten,  lamen  gmei  fiirftltdje  ^onftftonal* 
befehle  an  gerrn  Dr.  §agmajer,  S3ertct)t  31t  erftatten,  ma§  and) 
in  fo  günftigem  ©inne  gefefjar),  baf$  mir  ungeftört  gelaffen 
mürben;  tote  benn  niemals  bk  geringfte  Unorbnung  babet  bor* 
ging  unb  e§  bem  öffentlichen  (SotteSbienft,  ben  mir  alle  fleißig 
befugten,  gan$  unnad)teitig  mar  2c. 

Anno  1780,  am  Suoüä'um  ber  2(ug§burgifd)en  tonfeffion, 
mollte  man  Ijaben,  id)  folle  3)oftor  merben.  3d)  I)telt  e§  aber 
für  etma§  überflüffigeg ;  l)ätte  id)  e§  aber  getan,  fo  märe  au§ 
meinem  Tanten  Johannes  JaGobVs  Moser,  IVris  Vtr  IVsqVe 
DoCtor  bk  3al)re§5af)l  1730  t)erau§gefüiumeu. 


72  Sotyantt  Safofc  3Jio[er. 

£)er  bamalige  Sßrofeffor  S3tlftnger  f)ielt  einer  StanbeSperfon 
eine  £eid)enrebe,  barin  er  fte .  auf S  reigenbfte  fdjilberte.  2ll§  er 
öom  3?atl)eber  fam,  fagte  i§\  gerr  College!  mie  tjaben  Sie  e§ 
über  ba§  §erg  bringen  fönnen,  ben  SSerftorbenen  fo  p  djaraf* 
terifieren?  2öir  miffen  bod)  alle,  mie  er  gemefen  ift!  ©r  ant* 
mortete:  Sinb  Sie  ntcrjt  ein  artiger  9ftann!  Söiffen  Sie  benn 
nid)t,  bafc  man  grofee  £errn  in  iljren  ßeidjenreben  ntcr)t  üorfteEt, 
toie  fie  gemefen  finb,  fonbern  tüte  fie  ptten  fein  follen. 

5.  DtBbBrum  BBAtBrunasrat  ?u  ^iuifaarf. 

2)ie  hanglet  mar  inbeffen  mieber  öon  £ubmig§burg  nad) 
(Stuttgart  prücföerlegt  morben,  mot)in  idj  alfo  and)  30g.  Sei 
nnferem  Slbpg  mürben  mir  aufs  innigfte  gerührt,  al§  fo  öiele 
rec^tfct)affene  Seelen  Betberiet  ®efdjled)t§  bei  bem  Slbfdu'eb  megen 
be§  @egen§,  ben  fie  in  ben  @rbaunng§ftunben  genoffen,  (Sott 
unb  nn§  auf§  bemeglidjfte  banften  nnb  ®ott  priefen,  teils  meil 
fie  babnrd)  fjerumgeljolt  ober  geftä'rft  morben  feien,  teils  toeil 
fie  biefe  Stil  (bk  fie  fonft  etma  fdjledjt  angemenbet  ptten), 
mit  fo  bielem  Segen  in  ber  ©migfeit  mieber  p  finben  üer* 
ftdt)ert  feien. 

©ine  Siertelftunbe  öor  ber  <Btabt  empfing  nnb  begleitete 
un§  ein  §d'uflein  guter  Seelen  mit  (Sefang  unb  Segen  auf 
ben  2öeg,  eine  t)albe  Staube  tvtit  trafen  mir  einen  anberen 
folgen  följor  unb  eine  Stunbe  öor  ber  (Btabt  ben  brüten  an. 

3d)  belam,  ma§  bk  ©efcpfte  anlangt,  triele  midjtige 
Sadjen  p  referieren,  mürbe  aber  aufy  fo  überhäuft,  ba$  man 
mir  an  einem  Sage  1100  SlftenfaSgifel  ins  §auS  braute,  um 
barauS  p  referieren! 

§er§og  ®arl  2ller,anber  mottte  nämlidj  auf  einmal  alter 
Streitigfeiten  mit  ben  9?ad)barn  lo§  werben,  fdjrieb  bafjer  an 
fie,  er  moEe  ftcf)  mit  i^nen  öergleidjen,  fie  foEten  nur  if)re  D^äte 
p  einer  ®onferen&  fdjiden,  bk  feinigen  feien  fdjon  bereit  ba^u. 
3ä)  mar  bamals  «Referent  in  ben  betreffenben  Sifferengen 
(prifdjen  Söiirttemberg  unb  1.  Öfterreid),  2.  ^urüfalg,  3.  bem 
Sofjanniterorben,  4.  ©effen^armftabt,  5.  ber  3fteidj§ritterfd)aft 
unb  6.  bem  Stift  Oberftenfelb).    Sie  Elften  üon  jeber  Gattung 


3.  SDto'fer  in  ttmrttem6erc3tftf)ert  ©teuften  *c.  73 

beftanben  in  500,  365,  300  unb  bergleiäp  Samueln.  Diefe 
fd&irftc  man  mir  alle  buxä)  Kanzleiboten  an  ein  cm  Sage  in§  §au§, 
um  Balbmi5gltcr)ft  baranS  p  referieren  nnb  p  ben  Konferenzen 
öorbereitet  p  fein.  34  fteHte  perfönlicr)  bem  (Steinten  diatä* 
fottegium  bor,  e§  fei  eine  tlnmöglidjfeit,  man  möge  e§  and) 
geben,  mem  manjootte.  3d)  müßte  M  jeber  (Gattung  perffc 
ein  Direftorium  (Überfielt)  über  bie  gfaggifel  madjen,  bann  bie 
Stften  lefen,  ausgießen  nnb  anmerfen,  auf  ma§  für  fünfte  e§ 
bei  ben  (Streitigfeiten  anfomme,  bei  jebem  $unft  in  meinem 
Beriet  ba$  gaftum  anführen,  bann  beseidjnen,  mie  ba%  gürft* 
lidje  §au§  in  Possessorio  et  Petitorio  (im  Befi^ftanbe  unb 
in  ben  Sfttfprüdjen)  gegrünbet  fei,  unb  enblidj  beifugen,  ma§ 
benn  bei  folgen  Umftä'nben  ßonfitü  (b.  %  p  raten)  fei  unb 
mie  meit  man  fidj  in  einen  SBergletdj  einlaffen  fönne  ober  mcr)t. 
®a  idj  nun  atte  Vormittage  (bamal§  r)atte  man  nod)  leine  freien 
Kurmonate  mie  jefet!)  im  $kgierung§fottegium  unb  9tad)mittag§ 
fefjr  oft  in  Deputationen  fein  muffe,  fo  fei  ba§  aud)  für  einen 
fleißigen  Wlarn  eine  Arbeit  üon  10  Safjren  unb  nitfjt  bon  etlichen 
Sagen  ober  SBodjen.  Der  £erpg  lonne  mof)l  1100  2ftann 
fommanbieren,  baft  fie  Jjeute  ba  unb  morgen  bort  fteljen  fotten, 
aber  1100  %tä%\td  Sitten  ließen  ftc^  nidjt  fo  fommanbieren, 
bafc  fie  in  fo  fur^er  üorgefdjriebener  3eit  gehörig  benu^t  mer* 
ben  fönnten. 

Die  ®ef)eimen  Brette  erfannten,  id)  fjabe  $itä)t,  blieben  aber 
babti,  ber  §erpg  motte  e§  fjaben  unb  alfo  fönnten  fie  midj 
niü)t  bi§penfieren  ufm.  3d)  ermiberte,  fo  motte  td)  benn  tun, 
ma§  idj  fönnte  unb  müßte;  id)  fät)e  aber  üorau§,  e§  mürbe 
mir  ergeben,  toie  einem  SBeber,  ber  attpüiel  beftellte  Arbeit 
fjabe,  unb  M  bem  jeber  Seil  barauf  bringe,  man  fotte  bk 
feinige  perft  üorne^men.  Um  be§  Dreiben§  fo§  p  merbeu, 
mad)e  er  balb  an  biefem,  balb  an  jenem  &tM  etliche  (Stten 
unb  barüber  werbe  feines  gan§  fertig.  @o  ging  e§  mir  audj 
toirflidj. 

3n  gemiffen  nadjbarlidjen  Differenzen  §atk  ia)  ein  %uU 
achten  üon  etlichen  unb  70  Bogen  aufgefegt.  Der  Üabmätä* 
minifter  fulminierte  (mürbe  rot)  unb  jagte,  mie  er  bie§  bem 
§erpg  üortrageu  fotte?    (§r  Ijalte  üjm   nict)t  fo  lange  ftanb! 


74  So^nn  8<rfob  3ftofer. 

§od)ftenS  bürfe  eS  5—6  Bogen  groß  fein!  3dj  antwortete, 
baS  Ijeiße  mir  pmuten,  iä)  foEe  ben  großen  (^r)rtfto^>r)eI 
(&!)riftüpf)oruS)  in  ßebenSgröße  anf  eine  Sßetfdjaft  öon  ber  (Srb'ße 
eines  ^reugerS  ftedjen.  Der  ftreitigen  fünfte  feien  eS  über 
300  ufw.;  tcl)  t)ätte  geglaubt,  ein  großes  9)Mfterftüd  abgelegt 
p  rjaben,  ba  iä)  mia)  fo  lnr§  gefaßt:  baS  weitere  überlaffe  iä) 
nun  bem  ©erpg  unb  it)tn! 

©in  fel)r  unangenehmes  Departement  befam  iä)  aud)  ba* 
bttrtr):  eS  würbe  mir  ein  SSertdjt  wegen  beS  £)ofgeiftlid)en  unb 
^apupierS  P.  3ofepfj§  Übergriffen  in  ReligionSfadjen  ins 
Referat  gegeben.  2113  nun  nad)  unb  nad)  nod)  mehrere  unb 
wichtige  bergleidjen  Dinge  einbeultet  würben,  far)  man  tntdj 
als  ben  orbinären  Referenten  in  allen  biefen  8ad)en  an,  unb 
weil  fitfj  olmerjin  niemanb  ba%u  gerne  gebrauchen  ließ,  ba  nur 
§aß  unb  Verfolgung  bei  ben  bamaligen  Ümftcmben  baöon  p 
geWarten  War,  fdjob  man  mir  alle  fotdje  SBeridjte  ad  referen- 
dum  p,  wobei  eS  bann  öiele  Belnif amfeit  beburfte  unb  bocr) 
ntdjt  aEe  Slnftöße  bermieben  Werben  konnten.  3.  SS.  würbe  mir 
etnft  in  ber  ©title  angegeigt,  ba$  am  folgenben  borgen  M 
Aufgang  beS  @d)toßtoreS  ein  fatr)oIifct)e§  finb  (baS  in  ber 
eüangeüfd)en  ^irct)e  getauft  werben  foEte)  fjetmlid)  in  einer 
Shttfdje  an  ben  ©of  pr  fatfpltfdjen  Daufe  gebraut  Werben 
Würbe.  3d)  gab  bem  wirllidjen  ®erjeimen  $tat  unb  §ofmarfd)all 
öon  ©arbenberg  91act)rtct)t  baöon,  unb  biefer  befahl,  baS 
©djloßtor  länger  ppljalten  unb  bk  mit  bem  SHnbe  anfom* 
menbe  Shttfdje  prüd  in  bk  eöangelifdje  SHrdje  p  üerweifen, 
tük  and)  gefdjafj.  211S  es  aber  ber  §erpg  erfuhr,  war  er  fer)r 
ungnäbig  barüber  unb  ließ  e§  ben  §errn  öon  §arbenberg  ftarl 
emöfinben. 

Unter  bem  §erpg  ©bewarb  ßubwig  War  bem  §erpgtid)en 
^onftftorium  bie  üorfjer  allzeit  innegehabte  unmittelbare  Be* 
fe^ung  ber  üielen  tjunbert  gemeinen  Pfarreien  unb  Diafonate 
benommen  unb  an  ben  £>of  gepgen  worben.  3d)  fe^te  aber 
nun  als  Religionsreferent  eine  fo  triftige  35orftettung  bagegen 
auf,  ba%  baS  ^onfiftorium  in  feine  alte  (Seredjtfame  Wieber 
eingefe&t  würbe,  bk  eS  auä)  bis  Ijeute  beft^t. 

3n  ben  laufenben  6ad)en  brachte  iä)  eS  bafn'n,  ba%  ict) 


3.  Sötofer  in  roürttemöergtfdjen  S)tenften  ic.  75 

etlichemal  nidjts  p  referieren  fjatte,  mag  etmaS  unerhörtes  toar. 
3)a§  ging  fo  p:  3dj  mar  @ommer§  um  7,  SöinterS  um  8  ltt)r 
mit  bent  §errn  Sßräfibenten  einer  tion  ben  erften,  bte  im  Sie* 
gierungSfoßegium  erfcr)ienen.  ©obalb  mir  unferer  brei  maren, 
fingen  mir  an  p  referieren,  unb  nahmen  lauter  Heine  <3adjeu 
tior,  ba  mir  balb  tiiel  esbebieren  lonnten.  Söenn  fjernadj  fidj 
mehrere  Diäte  einfanben,  l)otte  idj  bk  mettläufigen  Sachen  in 
bent  mid)  betreffenben  £urmt§  nad). 

3a)  muftte  ferner  pm  ©ebraud)  be§  £>erpgS  einen  SluSpg 
au§  ben  ^eidjSgeje^en,  bie  etmaS  öon  Württemberg  enthalten, 
mie  and)  au§  alten  unb  neuen  £muStierträgen  ufm.,  tierfertigen. 
Über  aß  ba%  aber  nutzte  id),  meil  bk  Skfolbung  befcr)mtten  unb 
unrichtig  gereicht  mürbe,  and)  nod)  baneben  um  beS  lieben  SkoteS 
mitten  23üd)er  fdjreiben,  ba  mir  lauter  (Sefdjäfte  pgeteilt  mürben, 
bte  titele  3JMiije  machten,  bei  benen  aber  nid)t  ber  geringfte 
üftebentierbienft  mar.  —  Qrtnft  fjcitte  mid)  in  ber  Sftetfje  bk  Über* 
nafjme  einer  (oft  fefjr  einträglichen)  fatferltctjen  ^ommiffion  ge= 
troffen.  £>er  $räfibent  aber  fagte:  „§err  College,  bk  9^ett)e 
märe  §mar  an  31)nen;  Sie  Ijaben  aber  fotiiele  unb  foldje 
Departements,  barin  niemanb  inbeffen  für  (Sie  tiifarieren  fann." 
3dj  ftettte  üjm  aber  tior,  mie  fjart  eS  fei,  ba$,  ba  id)  tior  allen 
anberen  Vettert  mit  ferneren  arbeiten,  bk  alle  nichts  eintrügen, 
belaben  fei,  menn  fidj  benn  fo  eine  (Gelegenheit  geige,  mo  id) 
auf  eine  erlaubte  Slrt  einen  9lebentierbienft  t)offen  bürfte,  man 
mir  felbigen  entgie^en  unb  einem  anbern  pmeifen  motte.  2Bie 
e§  benn  märe,  menn  idj  erfranfte  ober  fonft  nitfjt  meinem  Sfatt 
abmarten  lönnte?  — 

üftod)  mufe  id)  anfügen:  als  id)  gemiffe  Elften,  morin  idj 
tiormalS  Referent  gemefen,  mieber  befam,  fanb  id)  1.,  ba$  ber, 
melier  insmifc^en  barauS  referiert  fjatte,  fie  in  bk  äufserfte 
Äonfufton  Ijatte  geraten  laffen.  SltteS  lag  untereinanber,  bk 
erften  Hummern  in  ber  DJHtte  ober  hinten  2c;  einiges  fehlte 
fogar.  2.  SBenn  etmaS  tiorfam,  mop  tiorfjergefjenbe  Elften  nötig 
maren,  gab  ftet)  ber  Referent  feine  SMfje  nadjpfcljlageit,  ob  unb 
ma§  baüon  fd)on  ba  märe,  fonberu  forberte  tion  ben  Beamten 
Berichte,  bk  )d)on  erftattet  maren,  ober  liefe  gar  f ämtlidje  hti 
foldjer  SlmtSregtftratur  in  biefer  &aa)t   oortjanbeuen  Slfte  in 


76  %o1)ann  %aM  2Rofer. 

copia  ober  originali  einfüjicfen,  woburd)  bie  Beamten  unnötig 
befdjwert,  unnötige  Soften  berurfadjt,  bk  2lmt§regiftraturen 
geplünbert  nnb  bk  f  anbeten  oljne  9fot  nnb  SJhtfcen  baßgepfropft 
würben. 

3dj  ftfnnte  and)  fonft  bon  btefer  $eriobe  allerlei  merf* 
würbige  gälle  anführen,  will  micf)  aber  mit  einigen  wenigen 
Begnügen: 

1.  ©ebaratiften: 

(Sin  ©ebaratift,  ber  bie  trieft  erliefe  Kopulation  neuer  (Seeleute 
unter  bie  23abel3Werfe  regnete,  ging  mit  einer  SSeibSperfon  %u  <3>tetd^= 
gefinnten  in  bie  ©cbWetg,  erflärte  bor  t^nen ,  ba$  fie  ftdj  ebelidjen 
wollten,  nnb  liefe  fiä)  barüber  einen  @djem  aufteilen,  ©ie  famen 
barauf  wieber  nnb  lebten  als  ©Oeleute  miteinanber.  ®te  <Sadje  wnrbe 
an  bie  Regierung  berietet  nnb  idj  befam  fie  ins  Referat.  3$  trug 
auf  eine  mäßige  Strafe  Wegen  Übertretung  ber  lanbeg^errlid^en  SSer= 
orbnungen  an,  unb  bafc  ü)nen  bebeutet  werben  follte,  ntan  »erlange 
gWar  ntebt  tr)r  ©ewiffen  p  befebweren,  gebenfe  aber  aueb  nidjt  ßeute 
int  ßanbe  p  bulben,  bie  ftdj  ben  ©efe^en  entzogen;  fie  füllten  ftdj 
alfo  p  benfelben  innerhalb  einer  gewiffen  f$frtft  bequemen,  ober  einen 
anbern  Ort  auffudjen,  wo  man  für  gut  fänbe,  üjnen  mebr  $nif)t\t 
p  geftatten.  £)ie  9ftebrbeit  ber  ©thronen  in  ber  Regierung  ging  aber 
babtn,  fie  follten  bie  ^urereiftrafe  erlebigen,  unb  wenn  fie  ftcb  nidjt 
fabulieren  laffen  wollten,  be§  2anbe§  berwiefen  Werben.  S)a§  l)abe 
id)  für  unbillig  gehalten  unb  überall  gefunben:  3e  ftrenger  man  mit 
folgen  ßeuten  »erfahren  ift,  unb  je  mebr  fdjlecbte  unb  ärgerliche 
^Srebiger  e§  gab,  befto  mebr  würben  ©eparattftcn  unb  befto  bartnäefiger 
würben  fie;  hingegen  je  liebreicher  man  mit  ibnen  umging  unb  je 
mebr  redjtfcbaffenc  ^rebtger  im  2lmt  ftunben,  befto  etjer  unb  bälber 
lehrten  fie  Wieber  pr  Strebe  um. 

2.  bliebe  Tortur. 

@8  Würbe  ein  fürftltdjeS  3agbbau3  abgebrannt.  $er  SSerbad^t 
fiel  auf  swei  bagabunbierenbe  franpftfdje  ©eferteurg,  Dlibier  unb 
sftidjarb.  2)er  Referent  trug  auf  bie  Tortur  an.  3$  fagte  gletdj, 
burdj  bie  Tortur  Werbe  fein  corpus  delicti  (rjter  gleid)  berbrecberifdje 
£at)  heraus!  anraten;  wenn  Ijernadj  bk  Gefolterten  tr)r  S5efenntni§ 
prücfnebmen ,  fo  ftelje  man  blofe.  S)ie  SDkbrbeit  entfdjieb  ftcb  aber 
bod)  für  bie  Tortur.  Dlibier  geftanb,  er  babe  ba%  $euer  angelegt, 
9Hdjarb  geftanb  e§  nidjt.  35 er  Söefdjlun  erfolgte:  Dlibier  follte  em> 
banntet  werben,  ^idjarb  aber  e3  mit  anfeben  unb  fobann  in  ewige 


3.  9)iofer  in  roürttem&ergifdjen  Sienften  sc.  77 

(Gefangenfdjaft  tommen.  Dltoier  Mief)  barauf,  er  motte  gerne  fterben. 
§ace  aud)  ben  £ob  fünft  oerbient,  aber  an  biefer  Tat  fei  er  un= 
fdjulbig.  Borgens  am  £ag  ber  ©gerutton  Berichtete  es  ber  23eamte. 
Ob  periculum  in  mora  (meil  (Gefahr  im  ^ergng)  referierte  id)  über 
bie  <&aä)t  im  (SJe&etmen  9flat  münblid),  mein  ©utadjten  mürbe  appxo- 
Inert,  ber  23eamte  in  ben  (Geheimen  diät  berufen  unb  inftrniert.  <Sie 
tourben  hinausgeführt,  Dlitrier  mufete  fjinfifcen,  als  ab  er  ben  (Streif 
empfangen  fottte.  2HS  aber  eben  bie  @onne  anfing  31t  f feinen,  rief 
er  fie  pm  3eugen  an,  bafc  er  an  biefer  Zat  unfdntlbig  fei.  (Sie 
mürben  prütfgefüfjrt  unb  nad^er  ergaben  fid)  bie  llmftänbe  fo,  baf} 
Sftidjarb  enthauptet,  D  Ubier  aber  auf  SebenSIang  auf  bie  $eftung 
öoljentnriel  gefdjicft  nmrbe. 

3.  SBorfafc  unb  3ufaU  in  trimiualfäUen. 

3n  peinlichen  (Sachen  §at  mir  bei  Skrnmnbungen  unb  XoU 
fdjtägen  ber  Umftanb  oft  biel  in  meinem  (Gemüt  3U  fdjaffen  gemacht, 
ob  unb  inwiefern  ein  bloßer  3ufall  bk  <Sd)ulb  unb  Strafe  mehren 
unb  minbern  fonne?  3-  33«  §ßt  einer  niä)tS  toeniger  als  ben  SBorfafc, 
ben  anbern  umS  Seben  gn  bringen,  fttdjt,  ^aut,  fließt  ober  trifft  ifjn 
fonft,  aber  gerabe  an  einen  gefährlichen  Ort,  mogu  erft  ber  (Sntleibte 
gar  burd)  eine  unvermutete  anbere  (Stellung  beS  £eibeS  (Gelegenheit 
gegeben  l)at,  unb  ber  (Getroffene  büfete  baS  Seben  ein.  ©in  anberer 
gel)t  bem  ©ritten  oorfä£lid)  ober  bodj  fo  auf  Seib  unb  ßeben,  bafj 
ebenfo  leidjt  ober  nod)  leidster  ber  £ob  als  eine  blofje  Seriounbung 
erfolgen  fann;  er  trifft  üjn  aber  gerabe  an  einen  nid)t  gefährlichen 
Ort,  roogu  ein  blofcer  Stfatt  3lnlafe  gegeben  f)at,  ba,  menn  cS  nur 
eines  falben  ober  ganzen  Ringers  breit  anberS  gegangen  märe,  ber 
plö^liaje  Xob  erfolgt  fein  nmrbe.  Unb  bod)  mirb  nad)  ben  gemeinen 
SftedjtSleljren  Don  ber  iötlidjfeit  ber  SBunben  baS  Sediere,  böfer  $or= 
f  afc,  gelinber  geftraft,  als  baS,  roaS  beim  ©rfteren  mef)r  ein  3ufall 
atS  ^orfafc  mar,  ba  bod)  bie  @djutb  unb  ©träfe  fidj  bei  Skr&redjen 
eigentlich  nad)  bem  größeren  ober  geringeren  (Grab  beS  böfen  $or= 
fa^eS  rieten  foUte!  2)otf)  ift  ber  erfte  ftatt  leichter  51t  entfdjeiben,  als 
ber  lefete. 

4.  ^farrOeränberung. 

(Sinft  fam  ein  ^rebiger  Oom  ßanb  31t  mir  unb  bat  um  $ür= 
fpradje,  baß  er  auf  ein  anbereS  Ort  tarne.  3d)  fragte  ü)n,  toaS  er 
für  Urfadjen  ^)ätttf  eine  SSeränberung  31t  fud)en.  (Sr  fagte,  feine  (Ge= 
metnbe  fd)eine  feines  Vortrags  mübe  31t  fein  unb  er  r)offe,  anbertoärtS 
mel)r  3U  erbauen.  3d)  oerfe^te:  2ttfo  ift  eS  SOnen  blofo  um  bie 
(Seelen  3f)rer  3^örer  31t  tun?    2)te  2tnüoort  war:   3a!    darauf 


78        .  Sodann  %atoh  3Kofer. 

nannte  id)  il)m  einen  Ort  anf  bent  rangen  ©djmargtoalb  nnb  fegte, 
an  bemfelben  feien  mof)I  fdjon  feit  100  unb  mefjr  Sauren  lauter 
fdjtedjte  ßeute,  al§  anf  einer  ^öniteng-  (b.  f).  ©traf«)  Pfarrei  ge= 
mefen;  id)  glaube  bafjer,  inenn  Siefe  Seute  einen  redjtfdjaffenen  Pfarrer 
befämen,  fo  mürbe  er  guten  ©ingang  ftnben.  @r  erfdjraf  unb  fagte, 
ja,  er  möchte  gern  in§  ttnterlaub  fommen,  um  $Beinmadj§  fei!  S)a= 
rauf  erflärte  id)  it)m:  alfo  ift  e3  3^nen  nic^t  um  bie  (Seelen,  fon= 
bern  um  einen  guten  SSein  p  tun.  üftein,  ba§u  laffe  id)  midj  nidjt 
gebrauten.  ^  ^ 

£)te  Oxeife  naef)  granffurt. 

Anno  1735  »erlangten  ber  gfiirft  griebrid)  ®atl  p  23  am* 
Berg  unb  Sßürgburg  (ehemaliger  Dteicpbtgefangler),  ba$  idj 
p  il)m  nad)  Bamberg  fammen  foEe.  2tt3  ic§  bie  fjerpglidje 
©rlauBntS  bap  erhalten  I) atte,  reifte  itf)  bafjin.  —  3u  Bamberg 
liefert  mid)  ber  £err  Surft  mit  S)ero  (Squifcage  bebienen.  SöetI 
er  an  ©teinfdjmergen  litt,  muffte  ic^  p  tym  in  fein  Kabinett 
tarnen,  tvo  e§  mie  in  einem  23ud)Iaben  au§fal)  unb  alles  boEer 
gebunbener  unb  ungebunbener  33üd)er  auf  £ifdjert,  ©tü^Ien  unb 
bem  23oben  lag.  @r  bot  mir  an,  midj  p  feinem  SBruber,  bem 
tarbinal  bon  ©djönborn,  S3tfcf»of  p  @beier,  nadj  Sötef erttetb 
in  granfen  p  öerfügen,  um  midj  bau  Üjm  in  einigen  arbeiten 
gebrauten  p  laffen.  S)er  ^arbinal  mar  fer)r  gnä'big  gegen 
mid)  unb  moEte  mid)  p  feinem  ©ef)eimrat  machen.  $on  Söiefenteib 
ging  idj  mit  tljm  nad)  ®ei)badj,  einem  anberen  (Sdjb^bornfdjen 
©ute.  $an  ifjm  märe  m'el  p  ergäben.  3c§  miE  aber  nur 
bte§  menige  berieten:  (£r  Ijtelt  feinen  ^arbinalgftanb  fo  fjodj,  ba% 
meber  fetne§  23ruber§  grau,  nod)  fonft  jemanb  mit  ü)tn  fbeifen 
burfte,  unb  menn  er  in  bem  <Sd)Iof$garten  fbagieren  ging,  mufjte  ber 
gange  ©offtaat  in  Sßrogeffion  paarmeife  borantreten  unb  ein  paar 
^arabinierS  mit  bem  (Semeljr  im  2lrm  mußten  ben  Sfteüjen  f  d)Iief$en.*) 

*)  %n  ^  SRadjträgen  l)at  SDtofer  folgenben  gerben  gug  von  tym 
aufgenommen:  2H3  einige  Untertanen  roegen  erlittenen  fdjtoeren  ^agel* 
f c^abenS  um  9?ad)taf[  an  iljrett  ©ülben  (2(6ga6en)  hatzn,  gab  er  ben 
Sefdjeib:  „Xa$  laffe  ©oti  ferne  oon  mir  fein,  baf$  id)  ü)m  in  feine  ©e? 
rid)ie  eingreife!  $f)r  feib  böfe,  gotttofe  Seute,  unb  barum  l)at  eudj  ©ott 
um  eurer  ©ünben  roitfen  geftraft.  äßenn  aber  id)  ben  9?ad)taf5  beirnttigen 
müfjte,  fo  würbe  idj  baburd)  geftraft;  führet  alfo  ah,  mag  ü)r  fc^ulbigfeib!" 


3.  SRofer  in  njüritembergifdjen  SDienften  %t.  79 

Übrigen^  mar  er  in  MigionSfadjen  gelinbe.  @r  r)atte 
nidjt  nur  felbft  einen  eöangeltfcr)ert  ^angliften  in  feiner  S?an§tei, 
fonbern  jagte  aud)  mir  felbft  gleidj,  ia)  tonne  mid)  an  (Sonn* 
nnb  gefttagen  feines  ülftarftatfs  bebienen,  um  in  her  Sftadjbar* 
fct)aft  meines  ©otteSbienfteS  31t  pflegen,  unb  roeil  mein  Iutr)erifcr)er 
Ziagen  ntc^t  an  ifjre  gaftenfpeife  gemannt  fei,  fo  tonnte  idj 
mir  an  ben  Safttagen  fodjen  laffen,  ttmS  tct)  moflte.  3a,  als 
mid)  einige  gutgefinnte  Seelen  aus  ber  9?ad)b  arfdjaft  befugten, 
fangen  mir  fjer^jaft  in  meinem  3immer,  baS  bem  beS  tebinalS 
gerabe  gegenüberlag,  eüangelifdje  Sieber,  fo  ba%  er  eS  l)ören 
tonnte  unb  mußte,  ofjne  etmaS  bagegen  einpmenben,  mol)ingegen 
p  gleicher  $tit,  ioenn  in  bem  21nSbad)ifdjen  @täbtd)en  SBrfeen* 
)tatt  an  8onn-  unb  geiertagen  nur  etltdt)e  Sßerfonen  pfammen 
in  if)ren  Käufern  ein  geiftlidjeS  2kb  fangen,  ber  ^aftner  (t&tabU 
fnedjt)  fie  in  ben  £urm  ftecfte  unb  ber  Pfarrer  auf  ber  Mangel 
bamiber  prebigte! 

2ln  ber  öoftafel  fpeiften  befagte  öertirittoete  grau  (Gräfin 
öon  Sdjonbom,  geb.  öon  -äftontfort,  bk  öon  $tit  gu  Seit 
SU  S3efud)  gefommenen  ©omfjerren  2C.  unb  ber  getDör)nIic|ie  §of* 
]taat  (§S  ging  aber  öfters,  befonberS  menn  ber  lefete  allein 
mar,  im  SMSfurS  babei  fer)r  unartig  r)er,  p  ber  grau  (Gräfin, 
einer  fefjr  mürbigen  unb  redt)tfc§ äffen en  SDame,  größtem  SBerbrufe. 
211S  mid)  ein  gutgefinuter  ©raf  öon  Saft  eil  befugte,  llagte 
tct)  eS  ifjm.  (£r  aber  antwortete,  eS  gefcr)et)e  mirredjt;  warum 
id)  mid)  nid)t  gum  9)2eifter  am  3)iSfurS  madjte?  2)ieS  Ijielt 
ia)  nun  §war  nidjt  woljl  für  tunlict) ,  bod)  berfucr)te  idj  eS. 
SllS  einft  ber  £>iSfurS  ins  Söilbe  ging  unb  eben  eine  mit 
Blumen  beftedte  £orte  auf  ber  £afel  ftanb,  fagte  ia):  menn 
bie  gute  drittelte  ba  märe,  mürbe  fie  über  biefe  SBIumen  mandje 
fdjöne  ©ebanfeu  Ijaben.  £)ie  grau  Gräfin  fragte  mid),  mer 
biefe  gute  Annette  fei.  3dj  antwortete,  eS  fei  eine  ber  fatfjo* 
lifcfjen  Religion  gugetane  fromme  SBeibSperfon  in  granfreid) 
gemefen,  unb  ergäfjlte  allerlei  öon  üjr,  maS  ber  grau  Gräfin 
fefjr  angenehm  mar.  Sßenn  nun  öon  ba  an  jdr)Iect)t  über  ber 
£afel  gefprodjen  mürbe,  fing  ia)  mit  ber  grau  ©rä'ftn  einen  guten 
3)iSfurS  an.  £>ie  anbern  mürben  gwar  böfe  barüber,  mußten  aber 
bod)  Sftefpeft  brausen  unb   mir  blieben  9fteifter  üom  Sßlafc. 


80  Sodann  Sctfofi  2ftofer. 

©in  Settlattg  fpetfte  ein  grä'flidj  @djonbomfd)er  ©ofrat 
mit.  tiefer  Ijatte  beftänbtg  bett  ^empi§  „öon  ber  !ftadjfolge 
(Sjjrtfti"  in  ber  £afdje  bei  fta),  fonnte  üjn  faft  au§menbig  nnb 
fiifjrte  pufig  Stellen  baraug  an.  3dj  freute  mid)  barüber  nnb 
gab  ü)m  Beifall.  ©r  oermunberte  ftc§  nnb  fagte:  bie  £utl)eraner 
lehren  ntdjt,  bafe  man  fo  leben  fönne  nnb  foüfe!  3d)  öer* 
fieberte  if)m,  ba§  man  hü  nn§  eben  bie§  lefjre.  Söenn  er  nadj 
(Stuttgart  tarne,  folle  er  nur  in  bk  Sdjloftfapelle  ober  in  §errn 
Stabtüfarrer  Sieger 8  ^rebigten  gepn,  fo  Würbe  er  nidjt§ 
anbere§  als  eben  bie^  Ijören,  worauf  er  berfe^te:  fo  müßten 
wir  petiften  fein!  Mein  balb  Ijemadj  tarn  ber  gud)§  pm 
ßod)  fterauS.  @r  er^är)Ite  nämlidj,  er  r)abe  geftern  einen  Dfaufd) 
gehabt,  fo  ba%  er  nimmer  gemußt  fjabe,  cujus  generis  er  fei! 
3$  fagte:  @t,  ©err  £ofrat,  fielet  bte§  and)  im  ®empi§? 
©r  antwortete,  ja,  e§  fei  wofjl  möglid)  unb  fd)ön,  wenn  man 
fo  lebe,  mie  temütö  e§  lehrte  nnb  wie  ber  §eilanb,  feine  Slpoftel 
uub  aubere  ©eilige  gelebt  ptten.  SMefe  mürben  and)  belegen 
einen  großen  $rab  ber  Seligfeit  unb  §errltä)feit  erlangen. 
2öer  aber  nid)t  juft  einen  fo  großen  ©rab  begehre,  ber  I  ö  n  n  e 
bennod)  feiig  werben,  Wenn  er  gieid)  nidjt  in  allem 
lebe  mie  fie;  Worüber  td)  midj  f)er§lid)  betrübte. 

%Jlit  biefer  grau  (Gräfin  Ijatte  i<$),  wenn  itt)  nadj  bem 
Kaffee  M  it)r  auf  iljrem  Simmer  blieb,  mannen  oergnügten 
unb  gefegneten  Umgang  nnb  freute  midj  f)tx%liü),  Wenn  fie  mir 
erpf)Ite,  mie  fie  Wä'tjrenb  ber  Stteffe  au§  üjrem  §ergen  mit  ©ott 
in  21nfel)ung  tl)rer  felbft,  ir)rer  ®ütber  ufm.  fpredje,  unb  um 
mag  fie  ü)n  Utk.  3d)  belam  and)  oon  biefer  Seit  an  für  bk 
(Sott  am  beften  belannten  redjtfd) offenen  ©lieber  biefer  tirdje 
üiel  gelinbere  ©ebanfen. 

Mt  grau  ©räftn  fragte  mid)  mehrmals,  ob  id^  bk  Simmer 
be§  @d)toffe£  (p  ©eübad))  nod)  nicr)t  gefer)en  ptte.  2H§  ic^ 
aber  immer  mit  ^ein!  antwortete,  fagte  fie,  e§  lämen  fo  biele 
grembe  fjin,  ba%  Sdjlofj  uub  ben  ©arten  p  befeljen;  e§  fei 
ja  eine  Sdjanbe,  menn  idj  nad)  §aufe  fomme  unb  nio)t§  baoon 
p  fagen  miffe.  Sie  fel)e  toofjl,  fie  muffe  mid)  felbft  fjermn* 
führen,  fonft  werbe  nid)t§  barau§.  (Sie  geigte  mir  ein  Simmer 
näd)  bem  anbern.    Sßenn  fie  mid)  aber  fragte,  Worin  ber  be* 


3.  3Rofer  in  löürttembergifdjen  SMenften  :c.  81 

fonbere  ®efd)mad  unb  bk  $radjt  be3  je^igen  StmmerS  gegen* 
über  bem  anberen  befiele,  fo  antwortete  id),  ba%  berftünbe  trf) 
nidjt,  betummerte  mtdft  and)  ntdjjt  barnm.  darüber  brad)  fie 
enblid)  in  ben  D^itf  au§,  fo  einen  fjb'Igernen  9ftann,  bem  atte§ 
gleichgültig  fei,  I)abe  fie  in  ifyrem  £eben  nod)  nietet  gefefjen! 
3118  mir  in  ba§  3tmmev  famen,  mo  ba§  f oftbare  Sßarabebett 
ftanb  unb  fie  miffen  mottte,  ma§  id)  babon  r)ielter  fagte  icf): 
3cf)  fe6e  toor)Ir  bafc  biel  Äirdjengut  barin  ftedt!  worauf  fie  mir 
lädjelnb  einen  Keinen  $ermei§  gab. 

3Jlidt)  befiel  ein  tötlicfje§  I)i£tge§  gieber.  S)er  ^arbinal 
befahl,   alle  mögliche  Sorgfalt  für  mief)  p  rjaben;  allein  ber 

ßeibmebifu§  mar,  menn  er  p  mir  fam,  meift  betrunfen 

2ßeü  aud)  fonft,  atte§  33efer;len§  uneradjtet,  bie  ®efunben  fid)  um 
mitt)  Traufen  menig  flimmerten,  entfdjlofe  id)  mid),  ob  icf)  gleid) 
noefj  fet)r  franl  mar,  nad)  £>aufe  p  reifen  (tro&  be§  5(braten§ 
ber  grau  (Gräfin). 

21IS  ia3  in  @cr)tDäbifcr)  ©all  auf  am,  mar  id)  fo  elenb, 
bafe  man  mief)  im  $oft^au§  unter  ben  traten  r)inauffct)Ieppert 
mußte.  3n  ber  SßtrtSftnbe  mar  ein  betrunfener  faiferlidjer 
Offizier,  ber  r)aben  mottte,  icf)  fotte  mit  tfjm  trinlen.  3cf)  ent* 
fdjulbtgte  mid)  tyb'flid),  id)  rjä'tte  feinen  Smrft;  e§  r)atf  aber 
ntdt)t§.  3$  fagte,  er  ferje  ja,  bafe  id)  ein  fd)mad)er  franfer 
9ftann  fei,  ber  nicfjt  einmal  allein  bk  £repbe  fydttt  r)erauffommen 
tonnen:  e§  t)alf  aber  nidjt§,  fonbern  er  fing  an,  ob  id)  i^n  für 
einen  :c.  2c.  r)alter  bafc  id)  nid)t  mit  irjm  trinfen  motte?  3dj 
mochte  tym  üorftetten,  ma§  id)  mottte,  fo  mar  e§  bergebenS  unb 
er  mottte  ©anbei  mit  mir  anfangen.  3dj  erfudjte  etliche  an* 
mefenbe  9ftagiftrat§berfonen  unb  ben  SBtrt,  mir  ^turje  unb  ©id)er= 
rjeit  p  öerf ct)affen ;  fie  r)atten  aber  nicfjt  ba3  §er$  bap.  ©nblid) 
fagte  id),  id)  fei  9tegierung§rat  be§  ©erpg§  $arl  SlTesanber 
p  Sßürttemberg  unb  idt)  mürbe  3f)m  aucjenbücfUcr)  burd)  eine 
&ta\tttt  (Courier)  mitteilen,  ma§  mir  l)ter  begegnete  2c.  2ll§ 
ber  Offizier  biefen  tarnen  fjörte,  mar  er  augenblidlidj  gang 
ftitt  unb  liefe  mid)  unangefochten.  — 

2H3  icr)  mit  bem  ©e^etmratspräfibenten  bon  gorftner  megeu 
ber  mir  angetragenen  gürftttdj  fbeierifdjen  ®eljeimrat§ftctte  fbrad), 
antwortete  er  mir:  ber  ©erpg  ®arl  Süeranber  »erlangt,  bafc 

§eräog,  Sföoi'er,  SSatcr  unb  <SoI)n.  6 


82  Sodann  %cüob  Sötofer. 

ein  jjftamt  für  groei  arbeiten  fülle;  alfo  toirb  er  nodj  öicl 
meniger  pgeöen,  bafe  ein  äftann  gtoeien  Ferren  biene.  3dj  falj 
barauff)in  baüon  ab. 


Sie  (Stettenfelfifcbe  £ebenS=  unb  *fteligionSfommiffion.*) 

©S  befaf}  ein  fatfjoliftfjer  ©raf  flügger  baS  ber  sfteicbSritterfcbaft 
in  «Scbmaben  tnforfcorterte  ©djlofc  ©tettenfelS  nnb  barunter  gelegene 
eüangelifäje  £>orf  ©rujtyenfcacb  famt  3nge$to  als  ein  mürttembergifcbeS 
ßeben.  ©r  l)atte  nnter  £errn  £ergog  ©bewarb  ßubmig  um  ben 
fatbotifeben  SßrioatgotteSbienft  angefügt.  $aS  mürbe  Hjm  abgefdjtagen 
unb  er  liefe  eS  babei  bemenben.  2llS  aber  ber  fatt)oItfd^e  £ergog  ®art 
Sltejanber  %uv  Regierung  fam,  fragte  er  mdjt  nur  niebt  meiter  an, 
fonbern  nabm  erftlicb  oerfebiebene  ®a£ugtner  gu  ftcb  in  baS  (Scbloft 
(StcttenfelS,  gab  fyxnaä)  bor,  ber  $(a£  für  fte  fei  in  feinem  ©ebtofj 
gu  eng,  er  moüte  alfo  auf  bem  23erg  bor  bem  (Sdjlofe  ein  fletneS 
£ofaitium  unb  Kapelle  für  fte  anlegen.  Unter  biefem  SSormanb  bauete 
er  ein  gange»  Softer  unb  eine  Strebe,  bic  biet  größer  mar,  als  bie 
eöangcitfcbe  ©orfftrdje.  (£r  mürbe  audj  in  feinem  SSorbaben  bureb 
ben  §errn  SStfdjof  gu  Bamberg  unb  Söürgburg  geftärlt  unb  bon  ötelen 
fatbolifeben  §öfen  mit  Meften  unterführt.  2)aS  fürftlicb  mürttem* 
bergifebe  SDliniftertum  unb  sRegterungSfoffcgium  faben  bie  ©acbe  für 
böcbftbeben!Iicb  unb  Oon  ben  febäbiiebften  folgen  für  ba%  ßanb  felbft 
an.  @S  mürbe  alfo  befdjloffen,  eine  ^ommiffion  unter  bem  tarnen 
einer  ßebenSbifitation  babin  gu  febicten,  unb  ber  £ergog,  bem  fein 
barunter  Sftot  letbenbeS  lebenberrlicbeS  Sntereffe  nacbbrücflicb  borge* 
fteftt  mürbe,  gab  ber  ^ommiffion  eine  Orbre  an  ben  ^ommanbanten 
gu  §ei!bronn  mit,  ber  tommiffion  auf  Verlangen  fo  Oiele  SJlannfcbaft 
abfolgen  gu  laffen,  als  fte  begebren  mürbe.  3u  Sbmmtffarien  mürben 
ernannt  ber  ^egierungSfcräftbent  unb  Sebentorobft  Oon  SSeuImig,  fo* 
bann  ber  ^egierungSrat  nnb  ßebenreferent  Sang.  S)er  $räfibent  batte 
aber  feine  ßuft  gu  biefer  ^ommiffion  unb  icb  mürbe  baber  ftatt  feiner 
gum  erften  ^ommtffar  Oerorbnet. 

2TC§  mir  (im  Oftober  1735)  in  ©ruWenfcadj  angelangt  maren, 
liefen  mir  bem  £errn  trafen  unfre  Slnfunft  unb  Auftrag  p  miffen 
tun.  Übrigens  mar  bamalS  baS  Softer  noeb  niebt  bemobnbar,  eS 
batte  noeb  feine  £üren  unb  $enfter  unb  mir  faben  bie  ^afcuginer  auf 

*)  liefen  93ertrf)t  geben  mir  abgefürjt  (oergt.  „SßoliiifdjeS  äBodjen* 
blatt"  1898,  ©palte  29  ff.). 


3.  SDtofer  in  württem&ergiftfjen  Sienften  jc  83 

bem  2>adje  fjerumttettern  unb  eS  mit  3^e9e^n  beden.  £)en  anbern 
borgen  liefe  uns  ber  §err  ©raf  sur  £afct  laben,  fjotte  uns  felbft, 
mit  bem  großen  DrbenSbanb  umgehängt,  in  einer  Saroff c  mit  fea)S 
sterben,  barin  er  rüdwärtS  faß,  ab  nnb  als  mir  bei  bem  Softer 
oorbeifuin*en,  mnfete  ein  Saliner  bitten,  baß  mir  belieben  möchten, 
if)r  Jpofpitiolum  beS  9(ugenfdjeinS  31t  mürbigen.  2öir  liefeen  eS  uns 
aittf)  weifen  nnb  fanben,  ba$  mm  bie  Citren  nnb  ^enfter  im  ftanb, 
aud)  bie  Saliner  in  baS  Softer  wirftid)  eingesogen  waren,  üftatf) 
ber  £afet  ermahnte  idj  ben  ©rafen :  eS  möchte  Oor  alten  fingen  nnb 
big  wir  weiter  Oon  ber  <Sad)e  gcfprodjen  Ratten,  nidjt  Weiter  mit 
Sauen  fortgefahren,  fonbern  bielmef)r  alles  wieber  in  ben  @tanb  ge= 
fteHt  Werben,  wie  eS  bei  unferer  Slnfunft  gewefen  fei.  S)er  ©raf 
aber  Wollte  nichts  babon  pren.  3dj  erfudjte  ben  ©rafen  normal» 
be^utfam  in  ber  ©adje  3U  »erfahren,  benn  wir  fjötten  weitgetjenbe 
23efef)le  nnb  eS  foüte  uns  teib  fein,  Wenn  wir  fie  in  (Erfüllung  bringen 
müßten.  @r  brotjete  barauf  mit  bem  faiferlidjen  §of.  3d)  aber  ant= 
wortete:  er  fönnte  wofyt  burdj  ungegrünbete  ©arftellung  ein  Sttanbatum 
S.  C.  herausbringen;  man  feie  aber  beSwegen  nid)t  fdnitbig,  bem= 
fetben  fogleid)  3U  parieren,  fonbern  man  behalte  bagegeu  bie  Ex- 
ceptiones  sub-  et  obreptionis  (©inwänbe)  Oor  unb  fo  fdjieben 
Wir  auSeinanber. 

S)en  anbern  borgen  liefe  ftdfj  ein  Sftotar  mit  Beugen  bei  uns 
anmelben.  SOtein  Sollega  Wollte  if)it  nidjt  oorlaffen.  3dj  aber  war 
anberer  Meinung,  weil  ber  Wotax  fdjulbig  fei,  unfere.  Antwort  audj 
311  protofoEieren  nnb  wir  baburdj  ©elegenfjeit  befamen,  beS  ©rafen 
©rünbe  31t  beantworten  unb  unfcre  ©egengrünbe  mitangubringen. 
SBann  bann  ber  ©raf,  wie  su  Oermuten  fei,  baS  9}otariatSinftrument 
bei  bem  cfteidjsfjofrat  probusiere,  fo  feie  baburd)  fdjon  in  etwa»  bor* 
gebaut.  2öir  liefeen  bann  ben  SftotariuS  herein,  Wclcner  unter  anberem 
namens  beS  ©rafen  mid)  beS  begangenen  Verbrechens  ber  beleibigten 
faifertidjen  SDlajcftät  befdjulbigte ,  weit  id)  ofjne  @^cu  gefagt  fjätte: 
Solan  fei  nidjt  fdnitbig  31t  tun,  WaS  ber  Saifer  befehle.  21IS  ber  ^0= 
tariuS  fertig  War,  f)iefe  id)  ifjn  nieberfi^en  unb  fdjreiben,  \va^  id) 
biftieren  würbe.  3d)  beantwortete  alfo  alles  unb  fdjtofe  bamit:  2ßaS 
meine  jßerfon  anbelange,  fo  fei  idj  am  faiferlidjcn  £>of  allsuwofjl  be= 
fannt,  als  bau  man  aUba  oon  mir  glauben  würbe,  id)  wäre  fäfjig, 
midj  beS  äkrbrcdjenS  ber  beleibigten  faiferlidjcn  Sftajeftöt  fdjutbig  3U 
machen.  3"  einer  fötalen  (StaubcSpcrfon  aber,  als  ber  £crr  ©raf 
fei,  f)ätte  id)  mid)  nic^t  Ocrfcljen,  ba\i  fie  fo  nicbcrträdjtig  fein  unb 
meine  2ßorte  fo  uerbrcfjen  würbe,  unb  3U  feinem  Sonfulenten  t)ätte 
id)  mid)  nidjt  »crfcfjen,   ba^   er  ein   foldjer  Ignorant  fein   unb  Oon 


84  ,  Sodann  %aioh  9ttofer. 

bem  ^eicpgericbtg-,  befonber§  bem  Sttattbat^rogefe  fo  menig  oerfteljen 
mürbe.  $lad)  £ifdj  fuhren  mir  ben  23erg  fn'nauf,  fliegen  bei  bcr 
^ird)e  au§ ,  gingen  hinein  nnb  id)  fagte  ben  Arbeitern,  meldte  eben 
ben  23oben  ber  ^irclje  mit  fteinernen  platten  belegten :  idj  befehle  tf)nen 
int  Tanten  be§  §errn  §ergog§  gu  Söürttemberg  SDurdtfaudjt  oon  btefer 
Arbeit  abpfteljen.  3dj  nat)m  aud)  jum  B^en  einer  ditah^ontta- 
biftion  bie  näd^fte  befte  gelegte  platte  unb  marf  fie  beifeit.  2lttfogteid) 
farang  einer  ber  Arbeiter  in§  @djlofe  nnb  ergät)Ite  t§  bem  ©rafen. 
tiefer  geriet,  nad)  feiner  jebermann  bekannten  21rt,  fogleidj  in  einen 
mütenben  8°™,  nat)m  gmei  gelabene  ^iftolen  nnb  fagte,  er  motte  ben, 
ber  if)m  biefen  Stffront  bemtefen,  totfdn'efeen.  2Beil  mir  nnn  be§ 
©rafen  (Sl)arafter  begannt  unb  mir  oljne  alle  SSebecfung  maren,  fo 
trieb  idj  an  meinem  Kollegen,  bafj,  ba  mir  nun  getan  Ratten,  ma§ 
mir  je^o  ptten  tun  motten  unb  fönnen,  mir  un§  mieber  prüdbegeben 
unb  baburdj  beforglidjen  3"fä^en  auSmeidjen  mottten.  2113  nun  ber 
bereits  auf  bie  @d)lofebrücfe  gefommene  ©raf  fjörte,  bafc  mir  mieber 
ben  SSerg  t)tnabgefal)ren  mären,  begab  er  fid)  audj  in  ba§  <Sd)lofe 
prüdf. 

darauf  })räfentierte  fid)  ber  üftotar  mieber  in  unfrem  Ouartier. 
3d)  liefe  il)tt  abermalen  Ijereinfommen.  ©t)e  er  aber  anfing  gu  reben, 
fragte  idj  il)n:  2Ber  er  märe?  Slntmort:  @r  fei  ein  9?otar.  3dj:  er 
fottte  fid)  burcf)  SSorgeigung  feines  £>iplom3  legitimieren,  ba%  er  einer 
fei;  e§  könnte  fid)  ein  jeber  lieberlidjer  fcl  für  einen  Sftotar  an- 
geben. (Sr:  (£r  Ijabe  fein  2)tylom  nid)t  bei  fid),  fei  ja  aber  fdjon 
einmal  bei  un§  gemefen.  3dlj:  ba%  ftefje  bei  mir,  ob  id)  eine  &egi- 
timation  forbern  unb  it)n,  mann  er  gleidj  fid)  nid)t  legitimiert  Ijabe 
ober  legitimieren  fönne,  anhören  motte  ober  nic&t.  2öann  er  aber  ein 
Siftotar  fein  motte,  fo  muffe  er  auä)  fo  biel  miffen,  bafc  er  auf  23e= 
getreu  fdjulbig  feie,  fein  2)tylom  bordeigen.  (Sr:  e§  fei  gmar  an 
bem;  meil  mir  ttjn  aber  fd)on  einmal  Oorgelaffen  Ratten,  fo  !)ätte  er 
nid&t  geglaubt,  ba$  man  nun  erft  tfjm  bie  Legitimation  abforbern 
merbe;  er  Ijabe  fein  Styloma  in  ^eilbronn.  Sdj:  <Bo  fotte  er  l)in= 
reifen  unb  e§  l)olen.  ©r:  er  motte  un§  nur'fagen.  —  3>d):  er  fotte 
ba§  Wlanl  galten;  er  miffe  felbft,  bafj  atte§,  ma§  ein  *ftotar,  ber  ftdj 
nid&t  legitimieren  fönne,  tue,  ntttt  unb  nichtig  unb  man  nid)t  fdjulbig 
fei,  il)n  aU  einen  ^otarium  p  ernennen,  ©r  fottte  fid;  alfo  fort- 
pacfen  ober  gemärtig  fein,  ba%  iljm  etma§  fet)r  unangenehme^  begegne. 
Sarauf  machte  er  fidj  mit  feinen  3^gen  fort,  Snbeffen  mar  ntd&t 
rätlid^,  länger  o^ne  23ebec!ung  p  bleiben.  SBir  fd)idten  alfo  bim 
^ommanbanten  oon  ^eilbronn  bie  ^ergoglidje  Orbre,  unb  er  liefe  un§ 
ba§  Oerlangte  ^ommanbo  Oon  einem  ßeutnant  unb   50  9^ann  ab- 


3.  9JJofer  in  württemBergifdjen  ©teuften  ic.  85 

folgen.  S)ie?e§  tarn  in  aller  Stille  in  ber  9laä)t  toor  2Werr)eiligen 
narf)  ©rutotoenbad)  itnb  iutr  fehlen  glcidj  bor  unfer  Quartier,  toor  ba% 
«Scfjlofj  unb  fonft  einige  Soften  au§.  3m  (Sdjlofe  nterlte  man  nidjt§ 
batoon  unb  läutete  in  aller  $rür)e  gunt  fatr)olifd)en  @otte§bienft.  2H8 
fie  aber  ba§  %ov  aufmalten  unb  eine  württembergifdje  2Bacf)e  er= 
blicften,  f fingen  fie  e§  gefdjminbe  wieber  p.  Unfcrer  2tnWeifung  ge= 
mäft  liefen  bie  «Solbaten  iebcrmann,  wer  in  ba%  Sdjloft  rjinein  Wollte, 
hinein,  aber  olme  unfere  Erlaubnis  niemanb  ^crauS.  Waä)  unb  nacr) 
famen  toiele  frentbe  ^atrjolifdje,  meldte  beut  (SotteSbienft  beiwohnen 
wollten.  2We  mürben  aufgefdjrieben ,  tote  fie  feien  unb  wol)er  fie 
fommen,  irjnen  suglcidj  bebeutet,  bafj  fünftig  fein  fatljolifdjcr  ©otteS- 
bienft  aUba  mefjr  würbe  gehalten  werben,  fie  alfo  wegbleiben  ober 
gewärtigen  follten,  bafj  fie  in  2lrreft  genommen  würben.  2)er  Sfotar, 
fo  inbeffen  fein  Ditotom  geholt  fyattt,  wollte  nun  gitm  brittcnmal  31t 
unS.  ®ie  toor  unfrem  Quartier  tooftierte  2Bacf)e  aber  trieb  ifjn  ber 
iljr  erteilten  3nftruftion  gemäß  mit  feinen  3euQen  ab  unb  er  liefe  fidj 
nidjt  meljr  feljen.  2öir  fdjrieben  barauf  an  etliche  btnafybavtt  würt= 
tembergifdje  23eamte,  liefen  fo  toiele  Sßagen,  al3  Wir  nötig  p  l)aben 
glaubten,  fommen,  fobann  bie  erft  feit  unfrer  Slnfunft  eingefe^ten 
Xürcn  unb  fünfter  barauf  laben  unb  wegführen.  SQBcU  e§  nun  fdjon 
im  ^otoember  war  unb  bie  ^atou^iner  toor  tälte  of)ne  Citren  unb 
$enfter  nicfjt  in  trjrem  Softer  bleiben  fonnten,  fo  begaben  fie  fid)  in 
ba%  «Scrjloft,  barin  wir  fie  aud)  gerne  liefen,  unb  frof)  waren,  ba$ 
wir  orjne  §anb  an  tr)re  ^erfonen  %n  legen,  fie  mit  guter  Lanier 
wieber  au§  bem  Softer  gebraut  r)atten.  2Bir,  Sommiffarit,  berid> 
teten  inbeffen  toon  Qtit  %\x  3cit  btn  Verlauf  ber  @aä)e  bem  £>cr3og= 
liefen  SRinifterium ;  unb  biefe§  r)atte  fo  toiel  9)lut,  of)ne  bei  bem  §er= 
gog  au0  leidet  %u  erratenben  Urfadjen  anzufragen,  un§  ansubeferjlen, 
bafc  wir  bie  ®irdje  unb  ba%  Softer  fcrjleifen  laffen  follten.  2öir  liefen 
alfo  einen  S3aumeifter  toon  ^eilbronn,  ber  altes  leiten  follte,  unb 
300  9Jtann  §anbwerf3lente  unb  anbere  ^erfonen  fommen,  folcfjeg  in 
ba%  SBerf  gu  fe^en,  benen  wir  babei  aufgaben,  alle  Materialien  fo= 
toiel  möglidj  31t  fdjonen,  aud)  fidö  fonft  uiä)V  btn  geriugften  ©sgejs  in 
2lnfer)ung  ber  fatljolifdjen  Religion  gufa^ulben  fommen  31t  laffen,  wor)l 
aber  ju  trauten,  ben  ©runbftein  31t  befommen,  um  3U  feljen,  toa% 
etwa  barin  bcfinblidj  fei.  2118  fie  nun  benfelben  gefnuben,  brauten 
fie  ir)n,  ot)tte  unfer  ©etjeifj,  in  einer  förmlichen  ^roßeffion  in  unfer 
Quartier  unb  e8  befanb  fid),  ba$  toon  ben  ^ajjugtncrn  eine  lateinifd)c 
Snfdjrift  barein  gelegt  war,  barin  bem  ©rafen  ber  lädjcrlidje  £ttel 
eines  supremi  Domini  (6outoerän§)  toon  Örutotoenbadj  gegeben, 
übrigen^  aber  bejeuget  würbe,  ba$  btcfeS  angebliche  Jpofpitiolum  für 


86  Sofjcmn  %atob  gjtofer. 

einige  £>ofyatreS  eine  förmliche  fatljotifdje  9Jtiffion  tjatte  abgeben  füllen. 
3u  etlichen  £agen  tagen  alfa  ®ird)e  nnb  Softer  gu  23x>ben  nnb  finb  e§  nod). 

2Ug  bie  ^ommtjfton  %u  ©nbe  mar,  f«^»tdEten  mir  bem  (trafen 
eine  9kdmung  über  bie  ^ommiffionSfoften  btm  eüna  1000  Malern. 
£>er  @raf  ärgerte  fid)  fdjrecftidj  barüber  nnb  fd)Iug,  ime  teidjt  p  er= 
adjten,  bie  3at)tung  ab.  2öeil  aber  biete  (Scheuern  botl  ^rüdjten  bor 
bem  <Sd)io&  ftunben,  fo  fdjrieben  mir  einen  $rud)tberfauf  in  bie 
^ad^barfdiaft  an»,  beftettten  einen  SDIann,  unter  beffen  2luffid)t  altes 
orbenttict)  guging,  gehörig  beregnet  nnb  ber  (£rtö§  nn§  gugeftettt 
mürbe.  2ßir  $ogen  bie  S!ommiffiottgfoften  babon  ab,  fd)id"ten  ben 
Sftcft  nebft  einer  Duittung  über  btn  Slbgug  bem  £crrn  (trafen  %u  nnb 
begaben  nn§  barauf  mieber  nad)  «Stuttgart. 

$teid)mte  mm  biefer  Hergang  im  gangen  römifdjcn  dtäfy  ein 
fe^r  großes  Sluffe^en  berurfactjte,  atfo  fotl  auä)  im  Md^tjofrat  mirf= 
lidj  eine  feljr  frfjarfc  Sftefotution  nnter  ber  $eber  gemefen  fein,  ät§ 
ein  faifertidjeg  befrei  an  ben  9tei(^§r)ofrat  eintangte:  ba$,  meit  ber 
£err  ^ergog  p  SSürttemberg  im  begriff  ftetje,  fid)  über  alten  mit 
ber  ^eicpritterfdjaft  fdjmebenben  (Streitigleiten  in  ©üte  -m  fe^en, 
alles  geridjttidje  23erfat)ren  einftmeiten  etngeftettt  werben  fottte.  SBeit 
nun  biefer  6tettenfetfifc§e  Raubet  and)  bat)in  einfd)tug,  fo  blieb  aud) 
berfetbe  tebigtid)  auf  fidj  berufen. 


3tu  3anuar  1736  mufete  i§  bie  ©rbtanbe^utbtgung  für 
ben  Jgersog  im  Mofteramt  ©errenatb  abnehmen;  bon  ba 
foEte  \6)  %u  gteidjem  3^ede  nad)  Jgornberg  auf  ben  @d)mar^ 
malb  getjen  (auf  bem  2öeg  bortt)in  mit  £eben§gefat)r  über  ba§ 
ü'berfrorene  Sfturgtat).  —  Bon  ©ornberg  begab  ta^  mid)  pr 
2lbnaf)me  ber  §utbiguug  ferner  tu  bie  Ober*  unb  Mofterämter 
Nürtingen,  ©enfenborf  unb  SHrdjfjeim  u.  £ecf. 

2tt§  ict)  nad)  ^ird)t)etm  tarn,  metbete  mir  ber  Beamte,  ba% 
eine  Stuga^t  Bürger  ba  fei,  metdje  ©eparatiften  feien  uub  e§ 
efjer  auf  aHe§  anfommen  taffen,  at§  einen  (&ib  abtegen  mürben. 
3d)  fragte,  raie  fie  fid)  fonft  aufführten.  £)er  Beamte  fagte, 
e§  feien  feine  befteu  Bürger.  3d)  gab  it)m  fobann  auf,  bie* 
fetbeu  mörgenS  bor  ber  §utbiguug  in  mein  Ouartier  lommen 
p  taffeu,  unb  fagte  hä  if)rem  (§rf  djeinen :  3d)  bernetjme,  ba$ 
fie  fid)  ein  ©emiffen  barau§  madjen,  einen  (&ib,  mithin  and) 
ben  §utbigung§eib  abtegen;  ob  bem  fo  fei?     <&k  fagten:  3a! 


3.  DJcofer  in  roürttemBergtfdjen  Stfenften  ic.  87 

3$:  Ob  fie  glaubten,  ba%  fie  her  Dortgfett  in  fingen,  bie 
nidjt  tüiber  $ott  nnb  fein  SÖort  feien,  (Sefjorfam  p  leiften 
fdjulbtg  feien?  6ie:  3a!  3 dj:  Ob  fie  aud)  toiEtg  feien, 
biefen  ©efjorfam  gegen  nnfern  gnä'bigen  dürften  nnb  §errn 
§oa3fiirftii^e  ®nrd)laud}t  mirflicf)  p  leiften?  ©ie:  3a!  3$: 
Ob  fie  toittig  feien,  mir  folcfje?  burdj  einen  £>anbfd)Iag,  ber 
öon  eben  ber  Sftedjtöfraft  fein  fülle,  lote  ber  anbern  mirf* 
Fi  et)  er  ®ib,  p  berfpreä)en?  (Bit:  3a!  3$:  3dj  f)abe  gtoar 
feine  befonbere  3nftruftion  für  biefen  galt,  toottte  e§  aber,  mit 
$orbef)aIt  ioeiterer  §od)fürftlid)  gnetbigfter  @ntfd)eibung,  einft* 
toeilen  auf  mid)  nehmen  nnb  e§  hti  einem  §anbfd)Iag  bemenben 
laffen.  3$  bezeuge  ifjnen  aber  hiermit,  bafc,  menn  fie  fünftig 
ir)re  Untertanen-  nnb  bürgerlichen  ^fttcr)ten  nict)t  mit  eben  ber 
®emiffen3prtf)eit,  bit  fie  \t%t  üorgeben,  beobachten  mürben,  fie, 
anberen  pt  (Stempel,  hoppelt  geftraft  ioerben  mürben.  6ie 
legten  barauf  ben  §anbfä)lag  ah  nnb  toarett  oor  Skrmunberung 
unb  greuben  öott  tränen  nnb  ßobe§  ®otte§  ba$,  ba  fie  ftdj 
feiner  anberen  als  einer  garten  33efjanbluttg  üerfefjen  unb  barauf 
gefaxt  gemalt  ptten,  ©Ott  üjren  Unglauben  befajämt  unb  ge= 
geigt  ptte,  ba$  er  metyr  tun  fönne  unb  motte,  als  fie  ifjm  p* 
getraut  fjaben.  3dj  brachte  bit  &ad)t  nadjljer  in  meinen  £Öe= 
ridjt.  Unb  toetl  i<§  mufete,  ba$  in  bem  Kollegium  alleriet 
blinbt  SfteligtonSetferer  (ob  fie  gleiä),  tote  e§  inSgemein  p  ge* 
fdjefjen  pflegt,  in  ifjrem  eigenen  Seben  unb  Sßanbel  toenig  8tdu 
gion  hti  ftcf»  bliefen  Heften)  öorftanben  maren,  meiere  gegen 
foldje  *ßerf  orten  ftreng  oorfufjrett,  fo  baute  tcr)  üor  unb  erflä'rte: 
e§  fei  mir  betonet,  ba$  be§  föerrn  ^omitialgefanbten  (£$etteng 
hti  ber  jünft  in  tfjrem  £ef)en§borf  ©eufringen  abgenommenen 
§ulbigung  e§  ebenfo  gehalten  f)ätte  2C.  darauf  rourbe  e§  ofi,ne 
allen  2öiberfprudj  bahti  gelaffen. 

Sßetl  aua)  um  biefelbe  Qtit  im  gangen  £anb  über  bit  ba* 
matige  fjergogltdje  Regierung  grofteS  9ftif$t>ergnügen  öerfpürt 
mürbe,  fo  ttafjm  ia)  2utla&,  in  meiner  JgufbtguttgSartfpradje  an 
bit  ©tabt*  unb  SutttSuntertanett  p  ^irdjfjeim  in  SHtrge  öon  btn 
meift  unerfannten  SBofjItaten ,  meiere  mir  unter  ber  iefctgert 
Regierung  genießen,  p  reben,  roa§  ana)  einen  fe^r  guten  (£in* 
bruef  im  ©entüt  ber  Qtäßxtt  machte. 


3113  idj  auf  biefer  ^eife  mar,  mürbe  tttstüifc^en  oom  §er* 
pg  allen  tansleiüermanbten  (b.  Ij.  2lngef)örigen)  befohlen,  ba$ 
fte  unb  ifyre  SBeiber,  tote  aua^  tftre  ermadjfenen  £öd)ter,  bei 
©träfe  einer  üterteliäfjrftdjett  S3efolbung  auf  ben  D^eb  outen 
in  bem  Üarneöal  erfdjeinen  feilten.  2113  idj  toteber  nad)  §aufe 
unb  in§  ^egierungSfollegium  tarn,  fagte  ein  meltlid)  gefilmter 
DfcgierungSrat,  bamit  tdt)  mid)  nidjt  mit  ber  Untotffenjjett  ent* 
fdmlbigen  fönne,  fo  toolle  er  e§  mir  mieberljolt  im  öffentlichen 
Kollegium  angeigen,  bafe  biefer  $efef)l  ergangen  fei.  3dj  ant* 
mortete  nur,  e§  märe  gut!  Unb  fo  fet)r  idj  meiner  Befolbung 
bebürftig  mar,  fo  erfdjienen  eben  bod)  meber  idj,  nod)  bit  SM* 
nigen.  @3  mürbe  bem  §erpg  angezeigt,  tiefer  aber  ant* 
mortete:  Sßenn  e§  ein  anberer  getan  ptte,  fo  ftrafte  er  üjtt; 
öon  bem  2ttofer  aber  glaube  er,  bafc  er  ftdj  ernftltdj  ein  ®e* 
miffen  barüber  madje,  unb  alfo  foll  man  i§n  paffieren  laffen. 

Berufung  nad)  granffurt  a.  b.  Ober  unb 
Slbfdjieb  öon  Söürttemberg. 

UntertoegS  auf  befagter  Sfteife  erhielt  idj  oon  bem  mir 
unbelannten  §err  ®ef)eimrat  SSöfjmer  p  ©alle  ein  ©djreiben, 
morin  er  mir  bk  burd)  Slbfterben  be§  ®efjetmrat§  §o  ff  mann 
p  granffurt  a.  b.  Ober  erlebigte  ©teile  eines  töniglidj  preuf$i* 
Wen  (geheimen  D^atS  unb  DrbinariuS  ober  erften  $rofeffor§  ber 
ffitfyte,  nebft  bem  bisher  %u  granffurt  nod)  nidjt  übtidj  gemefenen 
Gljarafter  eines  2)ireftorS  ber  Unioerfität  antrug. 

@o  bebenflid)  e§  bamals  in  äßürttemberg  überhaupt  unb 
mit  mir  befonberS  auSfa§,  fo  Jjatte  iä)  bodj  anfangt  fdjledjte 
2n%  biefen  Sfatf  anpneljmen.  Senn  1)  idj  beforgte,  ba§  tönig* 
lief)  preufeifdje  unb  ba§  öon  mir  p  leljrenbe  ^eutfe^e  &taat& 
redjt  möchten  öfters  nidjt  miteinanber  iibereinftimmen ,  unb  idj 
fobann  barüber  in  SSerbrufe  geraten;  2)  Jjatte  idj  leine  Sttft  p 
ben  (meift  Sioitfadjen  betreffenben)  SafultätS  arbeiten.  Sdj  gab 
alfo  perft  nur  eine  btlatorifdje  2tntmort,  erlunbigte  midj  aber 
inbeffen  nadj  ben  Umftänben  p  granffurt.  —  darüber  teilte 
mir  §err  (^eintrat  23öl)mer  baZ  gipette  föniglidje  Steffcipt  mit, 
meldjeS  aus  einem  mir  ungemoljnten  £on  ging,  als  ob  idj  nur 
■juckte,  meine  tonbitionen  (SSerpltniffe)  p  £aufe  aus  ®elegen* 


3.  Sflofer  in  roürttem&ergifdjen  ©teuften  je.  89 

fjeit  btcfcr  Berufung  p  üerbeffern  unb  fie  t)ernad)  p  „belli* 
nieren"  (b.  1».  nad)  äBunfd)  einpridjten) ;  idj  fofle  mid)  alfo 
pof  itiü  erllä'ren.  £>a§  machte  mtdj  gtemtidj  ftufctg  unb  fdjien 
mir  leine  gute  21u§ftdjt  auf  bk  Sulunft  p  üerfüredjen. 

3d)  entfdjlofe  mid)  alfo,  bem  §erpg  meine  Slufmartung 
perfönlid)  p  machen,  ifjm  üon  ber  Sac^e  Sftadfjrtdjt  p  geben 
unb  bie  mid)  in  meinem  ©tenft  brndenben,  autfj,  menn  e§  (Ge- 
legenheit gäbe,  bk  belannten  bamaligen  £anbe§umftä'nbe  beweg- 
lid)  üorpftetfen,  bod)  aber,  menn  er  e§  »erlangte,  in  feinen 
©ienften  p  bleiben. 

Um  befto  leichter  pm  §erpg,  ber  ferner  p  fprecr)en  mar, 
p  lommen,  fagte  td)  bem  in  ber  ©arberobe  anmefenben,  beim 
§erpg  fer)r  moljl  gelittenen  tammerbiener,  idj  fydtk  Briefe  üon 
Berlin  belommen,  beren  3nf)alt  iä)  gern  3f)ro  2)urdjlaud)t  felbften 
eröffnen  möchte.  2)er  tammerbiener  antmortete:  SBenn  (Sie 
ettoa§  üon  Berlin  Ijaben,  merben  @te  nidjt  miHlommen  fein; 
mein  §err  ift  mit  bem  tönig  öon  ^reufjen  über  ba§  tnie 
gefüannt!  3d)  erroiberte,  baüon  fei  mir  tridjtS  betonet,  idj 
müfete  aber  notmenbig  31)ro  £)urd)laud)t  bon  ben  erhaltenen 
Briefen  Sftadjrid&t  geben.  2)er  tammerbiener  ging  fjtnetn,  lam 
aber  mieber  f)erau§  mit  bem  Auftrag:  ber  ©erpg  laffe  midj 
fragen,  ob  td)  in  feinen  SDienften  unb  SßfKtdjten  ftelje?  2tnt= 
mort:  3a!  (§r:  SBie  idj  benn  ba%u  lomme,  bafj  id)  eine  obiö'fe 
tommiffion  öon  bem  tönig  üon  $reufeen  an  3f)n  übernehme? 
3dj  fagte:  3d)  toetfe  nid)t,  ma§  ©ie  bem  föerpg  gemelbet  Ijaben 
muffen.  34  fyabt  leine  tommiffion  üon  bem  tönig  an  ben 
£erpg,  fonbern  idj  fyabe  üom  tönig  eine  Berufung  in  feine 
Sienfte  erhalten.  £>er  tammerbiener  üerfe&te:  2>a§  ift  tttotö 
anbcrcS!  Söarum  Ijaben  Sie  e§  nidjt  gteid)  anfangs  gefagt? 
3d)  antwortete:  ®§  ift  nidjt  Braudj,  baft  man  ba%,  wa§  man  bem 
£>erm  felbft  fagt,  üorljer  anbern  eröffnet.  (£r  ging  barauf  mieber 
hinein  unb  braute  bk  Antwort:  3d)  foKe  fortarbeiten.  Sßenn  aber 
biefe  Gelegenheit  üorbei  fei,  motte  @r  mir  bk  2)imiffion  geben. 

Sarauf  üerlangte  id)  meine  ©ntlaffung  fdjriftlidj,  belam 
aber  burd)  ben  greitjerrn  üon  (ödjiig  münblid)  ben  Befdjeib,  ber 
§erpg  gebe  fte  mir  nicr)t,  benn  idj  müfete  üiel  ®eljeime§  üon 
§au§-  unb  £anbe§angelegeut)eiten.   3dj  anmortete,  \6)  l)abe  nie 


90  Soljamt  %atoh  3Jtofer, 

Sutritt  pm  Slrtfjtö  gehabt,  nodj  fonft  geheime  ©adjen  p  miffen 
bekommen;  ötelett  anberen,  bie  toett  me§r  ©djetmmffe,  als  id), 
erfahren  ptten,  fei  bie  ©ntlaffmtg  besmegen  bodj,  balb  auf  ü)r 
Slnfudjen,  balb  miber  irjren  Sßitten  erteilt  morben.  3dj  fei  fein 
leibeigener,  fonbern  biette  auf  Kapitulation.  Kraft  berfelben 
fönnen  beibe  £ei(e  einanber  brei  üDtonate  püor  auffünbigem 
@o  lang  motte  idj  attenfatts  marien,  aber  länger  ttidjt.  3ä) 
fdjriebe  audj  beut  (Steinten  diät  33  acuter,  tdt)  motte  ben  #htf 
annehmen  2c.  3dj  übergab  alfo  baS  gtüette  Memorial  unb  be* 
rief  mid)  barauf,  baf$  id)  Iraft  meines  DfaatS  ober  23eftattung 
befugt  fei,  aufpfünben;  ity  ptte  bemgemäfe  mein  SBort  fdjon 
gegeben,  darauf  liefe  mid)  ber  KabineiSminifter  unb  §offangler 
üon  <S djeffer  p  fidt)  fommen  unb  erflarte  mir:  ber  £>erpg 
motte  fünftig  leinen  abeligen  ^egierungSpra'fibenten  mef)r  fjaben, 
fonbern  (tote  oormalS)  einen  gelehrten  Kanzler,  unb  biefer  fei 
er.  2Be.il  er  aber  meift  bei  §of  fein  muffe,  fo  moHe  ber  §er* 
pg  mid)  pm  35i§elan§Ier  machen.  3dj  erflarte,  bafe  idj  nadj 
bem  bisherigen  betragen  gegen  midj  menig  £uft  fjaben  fottte, 
p  bleiben.  (Fleier)  mie  id)  midj  aber  balb  anfangs  entfc^Ioffen 
rjätte,  menn  ber  §erpg  eS  gnäbig  »erlangte,  in  ©ienften  p 
bleiben  unb  ben  ^uf  fahren  p  laffen,  fo  mottte  id)  pr  23e* 
Beugung  meiner  untertänigften  Ergebenheit  eS  nodj  tun.  üftur 
mödjten  3*)ro  5)urd)Iaud)t  an  ben  König  fd)reiben,  bamit  idj 
meines  gegebenen  SöorteS  mieber  quitt  mürbe.  §err  öon 
©djeffer  f)interbradjte  eS  bem  §erpg,  erhielt  aber  pr  Slnt- 
mort,  ob  er  benn  meine,  ber  §erpg  fei  ein  üft  . . .,  baf}  er  um 
meinetmitten  an  ben  König  fdjreiben  mürbe?  3dj  fotte  meine 
SMmiffion  fjaben!  üftadjrjer  reute  eS  ben  ©erpg  mieber  unb  er 
mottte  an  ben  König  fdjreiben.  3dj  traute  nun  aber  and)  nid)t 
mefjr,  fonbern  be^arrte  unb  erhielt  bk  SMmiffion.  £>od)  liefe 
mir  ber  £>erpg  fagen,  id)  mürbe  fdjon  nodj  erfahren,  ttmS  eS 
für  S)ienfte  feien,  in  bk  i§  mid)  begeben  motte! 

511S  bk  mir  gefd)ef)enen  Slnerbietungen  einigermafeen  lunb 
mürben,  liefe  fidj  ber  SÄegierungSrat  2).  fo  auS:  Sßenn  tdc)  2Stge= 
fangler  mürbe,  merbe  man  mof)l  atte  borgen  in  bem  Kollegium 
ben  2ftorgenfegen  nebft  einem  Kapitel  in  ber  23ibel  lefen  unb 
ein  £kb  fingen  muffen!  — 


3.  SDtofer  in  nmrttem&ergtfdjen  SMenften  :c.  91 

3d)  fmtte,  ntd^t  aitö  bem  gfürftlitfjen  Slrdjiö,  fonbern  au§ 
gebrudten  SSiidjeru  unb  anberen  Sßribatnadjridjten  allerlei  üon 
mürttembergifd)en  (Sadjen  gebammelt.  S)er  §erpg  erjucr)te  mid), 
e§  in§  Strdjiö  p  geben,  dlnn  Ijatte  gmar  mand)e§  mid)  mein 
gutes  (Selb  gefoftet,  id)  gab  e§  eben  bod)  5er  nnb  ba§  3Jttntfte* 
rium  trug  auf  eine  golbene  9ftebaitte  pm  Sßräfent  für  mid) 
an.  3)er  £erpg  aber  fdn'cfte  mir  bafür  ein  (gnäbigeS)  £anb= 
fdfjreiben  nad)  (batkxt  üom  12.  Oftober  1736). 

Snbeffen  f>atte  id)  üon  Berlin  eine  Slntroort  befommen, 
morin  alles  betntttigt  tourbe.  —  Überhaupt  mar  bie  23eftattung 
feljr  ef)renüott.    ©§  Reifet  barm: 

„S)afj  toir  ben  2C.  50iofer  tocgen  jetner  in  bem  Jus  publicum 
unb  ber  beutfdjen  Jptftorte  überall  bekannten  Sötffenfdjaft  nnb  burd) 
oiele  gelehrte  ©Triften  genugjam  an  ben  £ag  gelegten  befonberen 
Beriten  (SSerbienfte)  ba^n  in  ©naben  auSerfeljen." 

3d)  naljm  fobann  ben  2.  dJlai  in  Tübingen  bit  mir  nun 
notioenbig  geworbene  SBürbe  eines  2>oftor§  ber  9^edt)te  an. 
(Einige  rect)tfct)affene  Seelen  mottten  über  btefen  ^uf  unb  feine 
2Innaf)me  ftufeig  Serben  unb  fagten:  menn  man  ftdt)  fonft  pr 
üftadjfolge  3efu  bef  ernte,  toerbe  man  üon  ber  SBelt  öerfpottct 
unb  »erfolgt;  au§  mir  aber  ferjetne  bk  SBelt  einen  üomef)men 
Ottann  machen  p  motten.  3d)  antwortete:  ber  liebe  (Sott  merbe 
jd)on  miffen,  bem,  ma§  üor  ber  SBelt  in  bie  klugen  falle,  ein 
folct)e§  ©egengetoidjt  anppngen,  ba$  ber  alte  9ttenfdj  ntct)t 
Urfadje  l)aben  merbe,  ftdt)  püiet  barauf  einpbtlben;  unb  fo 
ging  eS  audj! 

Sonft  toill  id)  üon  biefer  Seit  nur  nod)  folgenbeS  bewerfen: 

3dj  fagte  einft  p  ©etjeimrat  üon  23  il  fing  er  üon  etma3, 
ba%  laufe  ja  gegen  alle  Principia !  darauf  anttoortete  er  mir: 
SQßir  f)aben  feine  Principia  unb  motten  feine  tjaben.  — 

ki$  idj  in  SubmigSburg  mar,  mürbe  id)  üon  einem  gegriffen 
abiigen  ©et)eimrat  p  ©aft  gelaben.  9?ad)  ber  SDtatylgett  üer* 
fpiirtc  tet)  im  ßeib  foldje  Wßfttifyn,  ba$  id)  barau§  fdjtiefcen 
muf3te,*id)  fjabe  ©ift  befommen,  obgleicr)  e§,  meil  tdt)  menig 
gegeffen  unb  getrunfen  Ijatte,  nidjt  feine  üöttige  Sßirfung  tun 
fonnte.    21t§  tet)  am  SXbcnb  toieber  nad)  Stuttgart  tarn,  eröffnete 


92  Sodann  %aioh  aRofer. 

id)  e§  bem  £eibmebicu§,  Dr.  ßentiliu§,  ber  e§  mir  gtoar 
anfangt  au§reben  mottte,  enbtid)  aber  fclbft  nicfjt  Unrecht  geben 
formte.  SWS  idj  biete  3<rf>re  fbä'ter  auf  bem  2Bctf)Itag  taifer 
£arl§  VII  mar,  befudjte  midi  ein  bamal§  gürfttid)  £arj3fd)er, 
fjernad)  Jta^b'Inifdjer  §ofrat  2&  nnb  erlnnbigte  fidj  genan 
nadj  meinen  ®efunb§eit§umftänben.  £)a  er  mid)  nnn  über  einen 
gemiffen  Umftanb  befragte,  ma§  td)  babon  fjalte,  mo  biefe§ 
§errüfjre,  fagte  idj,  icf»  t)alte  e3  für  etma§,  ma£  auf  bie  gotbene 
Slber  siele.  ©r  antwortete:  ^ein!  fonbern  @ie  fjaben  ©ift 
befommen!  nnb  fügte  f)inp,  er  tonne  bon  biefen  Umftä'nben 
nm  fo  mefjr  öriffen,  toetl  ifjm  gmeimal,  einmal  in  äJlannljeim, 
nnb  einmal  in  SBefclar,  eben  Dergleichen  begegnet  fei.  Statut 
ttftöäßt  er  mir,  er  fjabe  einmal  in  SubmigSbnrg  mit  bem  ob* 
genannten  (Reimen  ütatt  getrunfen,  mobei  berfelbe  gefagt  f)abe, 
ob  man  fidj  ein  $emiffen  baran§  %u  machen  f)abe,  tnenn  man 
einen  9Jtann,  ber  biet  bon  ben  (iJerjetmniffert  be§  §ofe§  nnb 
fürftltct)ert  §aufe§  miffe  nnb  bem  man  bod)  nidjt  tränen  bürfe, 
in  bk  anbere  SBelt  fd)ide.  ($r  fjabe  baranf  feinen  £ut  genommen 
nnb  gefagt:  (Suer  (S^gelleng!  anf  biefe  Sßeife  ift  nid)t  gnt  mit 
Stuten  trinlen.  £)er  ®elj  eintrat  aber  tjabe  itjn  §nrüdge§ogen 
nnb  gefagt:  @ei  er  lein  üftarr!  meit  er  öormalS  bk  Geologie 
ftnbiert  fjat,  fyabt  er  ir)rt  nur  prüfen  motten,  mie  wät  er  barin 
gelommen  fei.  SBeit  nun  biefer  20.  tu  befagten  $ef)eimrat§ 
§aufe  fet)r  familiär  getoefen  nnb  bk  bamalige  ®räbeni£fdje 
©ofpartei  midj  ebenfo  für  einen  Sftann  gehalten  fyat,  ber  bietet 
bon  Üjnen  nnb  mürttembergifdjen  (Staat§fad)en  miffe,  nnb  bem 
fie  bod)  nidjt  trauen  bürften,  nodj  getraut  tjaben:  fo  lonnte  td) 
au§  be§  2&  @r§ät)Iung  genugfam  merlen,  ba|3  meine  2Jlutmaf3ung 
megen  be§  bei  ber  üUtafjI&eit  belommenen  $ifte§  niä)t  of)ne  ©runb 
getoefen  fei. 


4.  Sireftor  ber  Unberfität  u.  ^rofeffor  bei*  9iedite  31t  ^ranffurt  a.  D.       93 


WxtxUz  KapiM. 

Direktor  der  Univerfität  und  Profeflor  der  Rechte 
zu  Frankfurt  a.  0. 

(1736—39). 

1.  Bei  Je  bafrin. 

3$  reifte  im  attonat  SJtat  1736  nact)  granffurt  a.  D. 
3u  Nürnberg  logierte  idj  bie§mal  —  unb  altemal,  fo  oft 
id)  l)infam  —  Bei  einem  frommen  alten  Sßtrt  „pm  golbenen 
©nget",  33 ii 1 1 n  e  r.  tiefer  in  feiner  $rofeffion  fe§r  rare  Wlann 
litt  nitf)t  nur  in  feinem  ©aufe  üon  feinen  (Säften  feine  Unorb* 
nung  unb  gab  feinem  metjr  p  trinfen  al§  bie  üftotburft,  fonbern 
er  riet  auet)  felbftt  ben  M  ifjm  einfefjrenben  gremben  %u  ifjrem 
heften,  Ijob  ba%  Übriggebliebene  forgfä'ttig  für  fie  auf  unb  gab 
an  bk  §anb,  mie  man  e§  ein  anbere§  9ftaf  benü^en  fönne.  — 

2ßir  reiften  80  teilen  2öeg§,  in  ein  Sanb,  too  mir  feinen 
9ftenfd)en,  nod)  bie  ßanbe§art,  OMn^f  orten  2c.  fannten.  21ber 
bk  göttlidje  SBorfeljung  begleitete  un§.  3"  ^)tnfel§biir)l  traf 
iü)  auf  ber  Steife  eine  gebruefte  Sinnige  bon  2lrnb§  magrem 
ßfjriftentum,  ba§>  p  3üllid)au  Ijerau§fommen  follte;  biefer  mar 
ein  2Sergetd^ni§  angehängt,  toer  3>orfa)ufe  barauf  annehme.  2)a 
ftanb  nun:  „granffurt  a.  0.  §err  £eibemit".  tiefer  üftame 
tarn  mir  befonber§  üor,  unb  meit  idj  feinen  $udjb,cmbter  biefe§ 
9?amen§  fannte,  hingegen  allerlei  recr)tfd^affene  ^rebiger  2c.  tu 
biefer  Sifte  fanb,  fo  oermutete  idj,  öerr  ßeibemit  mödjte  auä) 
ein  foldjer  äftann  fein.  «Sobalb  id)  nun  in  granffurt  a.  £).  im 
2Birt§ljau§  abgeftiegen  mar,  fragte  id),  ob  jemanb  l)ier  mofjne, 
ber  £eibemit  Reifte?  Slntmort:  3a,  ein  9?at§üermanbter,  unb 
feine  £od)ter  l)abe  ben  Bürgermetfter  ®urifd)  pr  ($%.  3d) 
fragte  ioeiter,  ma§  ba%  für  ßeute  feien?  Stnttoort:  Überaus 
madere,  djriftlidje  Seute.  3dj  machte  mid)  barauf  fogleid)  mit 
iljnen  befannt,  unb  fie  bemiefen  elterliche  unb  brüberlidje  £reue 
an  un§,  gaben  meiner  fei.  grau  in  allen  sunt  §au§f)alt  nötigen 


94  So^cmn  %<&$  gKofer. 

(Sadjen  ben  beften  Sluffdjlufc,  fdn'lberten  uns  audj  bie  $erfonen, 
mit  benen  mir  umgeben  mußten,  ba$  mir  toupiert,  mem  mir 
oertrauen  burften  ober  nidjt  2c.  —  fur$  in  Wenigen  Magert  unb 
2ßod)en  mar  meine  liebe  grau  fo  betont  in  granffurt,  als 
ob  mir  fcrjon  lange  ba  gemotjnt  fjätten,  unb  mir  Ratten  an  biefen 
lieben  Renten  trene  §er§enSfreunbe,  folange  mir  bort  maren. 

2.  HntüerfitäfsfarfjBtt. 

£)iefe  Uniöerfitctt  ift  oljnefjüt  fefjr  abgelegen  unb  aufeer 
bem  Jubiläum  nie  ftarf  befudjt  gemefen  (im  Unterfdjieb  bon 
§alle!).  —  Unb  befonberS  mar  eS  p  her  $ät,  als  i<§  l)infam, 
nid)t  möglich,  baf$  fie  floriert  ptte.  @S  maren  allerlei  fonber* 
bare  3)inge  paffiert,  mobon  fid§  DfcfpeftSljalber  nid)ts  fdjreiben 
läfjt,  and^  fal)  eS  fonft  innerlid)  bei  ber  Uniöerfitctt  fo  aus,  ba$ 
mein  2ImtSüorfaf)r,  ®el)eimrat  §offmann,  bie  ftärfften  $or= 
ftellnngen  beSmegen  an  bk  §errn  Kuratoren  richtete,  unb  enb= 
lidj  als  ein  Sttann  öon  ben  befteu  Sauren  aus  SScrbruß  bm 
Xob  baöon  gehabt  §at.  §err  ©ofrat  gleifdjer  antmortete 
mir  audj  auf  mein  erfteS  «Schreiben  an  tt)n:  bk  Uniüerfität 
liege  faft  gänglidj  in  agone  (im  SobeSfamöf)  unb  er  tonne 
faft  nidjt  abfegen,  mie  it)x  %u  Reifen  fei.  BefonberS  fafj  eS  in 
ber  juribifclien  gafultät,  auf  bie  bort  alles  anfommt,  httvubt 
ans.  ÜDleine  beiben  nädjften  Kollegen,  bk  Ferren  §ofräte  £rier 
unb  JJfletf djer,  maren  pdjft  mijsbergnügt,  bafs  üjnen  ein  frember 
unb  biel  jüngerer  ÜFlann  üorgegogen  morben  mar.*) 

(So  befam  ia)  balb  in  granffurt  aus  manchen  Urfadjen 
fet)r  üble  Seit: 

1.  3$  mar  laum  ba,  fo  mürbe  burd)  §errn  öon  Submig 
bem  StaatSminifter  unb  erften  Kurator  ber  Uniüerfitäten,  §errn 
öon  föocceji  üorgeljalten ,  mie  Jjeftig  \§  öon  feines  SSaterS 
Jus  publicum  in  meinen  Büßern  gef dirieben  l)'dütf  moburd) 
biefer  SJtinifter  jet)r  gegen  mid)  aufgebracht  mürbe  unb  xd)  mid) 
alfo  feiner  Unterftü^ung  üon  ifjm  p  üerfeljen  Ijatte.    9Jlitf)in 

*)  3Jtofer  läjjt  nun  bie  ^rofefjoren  9ieoue  paffteren  unb  tfjaraf'ieri- 
ftert  fie  in  einer  Sßeife,  bie  ben  9btftanb  ber  Untöerfttät  beuüitf)  betoeift. 
Xa$  burfte  t)ier  übergangen  werben. 


4.  Streftor  ber  Umoerfitctt  w.  ^profefjor  ber  9M)te  31t  fyrcmffurt  a.  D.       95 

fonnte  tdjj   aud)  mein  21mt  al§  3)treftor  ber  Unberf  ität  nifyt 
mit  bem  gehörigen  Sfafefjen  unb  9lad)brud  Dermalten. 

2.  9?a|tn  er  mir  übel,  ba$  \§  nid^t  aud)  über  ba§  Jus 
civile  lefe  2c. 

3.  3dj  fragte  beim  öof  an,  morin  mein  2lmt  als  Sireftor 
ber  ttniberfität  befiele.  3)em  barauf  erhaltenen  23efd)eib  infolge 
berichtete  xä)  ben  2.  Januar  1737  über  ben  Suftanb  ber  Uni* 
berfität  burdj  alle  (Stüde  nnb  bon  Sßcrfon  p  $erfon,  mit  aller 
möglichen  Sirene  unb  21ufrid)tigfeit,  an  bk  ©errn  Kuratoren 
unb  hat,  e§  möchte  einer  bon  tfjnett  felbft  tjerüberfommen,  ber 
@ad)e  auf  ben  ©runb  fefjen  unb  fjelfen. 

(S§  !am  aud)  barauf  ber  %ti>äk  Kurator,  ^räfibent 
bon  9teid)enbadj.  (Sr  mar  mir  fe^r  geneigt.  5lber  bergleict)en 
£)inge  maren  feine  &aa)t  ntdjt!  2flg  er  bon  23erliu  mit  bem 
sßrofeffor  SMiljmar  nad)  granlfurt  reifte,  gab  er  biefem  bon 
bem,  ma§  ia)  berichtete,  attpfriifj  S^ad^rtc^t.  Sftati)  feiner  %w* 
fünft  liefe  er  alle  Sßrofefforen  in  pleno  pfammenfommen,  im 
£rei§  Ijerumfifcen,  Ia§  au§  meinem  23erid)t  einen  Sßunft  nadj 
bem  anbern  ab  unb  fragte:  ob  bem  fo  märe?!  S)a  fällte  einer 
bem  anbern  in§  ©eftdjt  fagen,  er  fei  faul,  er  fei  ein  fdjfedjter 
©osent,  er  fei  feinem  51mt  ntdjt  gemadjfen  ufm.!  §err  Dr. 
©öticfe  fagte  p  mir,  t et)  Ijätte  r e er) t ;  er  muffe  aber 
länger  mit  biefen  beuten  leben!  — 

Unter  anberem  fjatte  ia)  berietet,  bafc  bk  Uniberfttäts* 
bibtiotf)ef  in  größter  Itnorbnnng  unb  alte  mistigen  neu  ange* 
fdjaffren  2öerfe  im  &au%  be§  23ibliott)efar§  feien,  ofjne  ba%  fie 
in  ben  Katalog  eingetragen  feien.  §err  bon  9teid)enbad) 
fagte  in  meiner  ©egenroart:  §err  Sßrofcffor  SMifjmar!  mir  merben 
nädjfter  £age  fommen  unb  aud)  fefjen,  mie  e§  in  ber  23ibtiotf)ef 
ausfielt!  3dj  fagte  aber  fjewadj  allein  §um  ^räfibenten,  auf 
biefe  Sßeife  fei  tet)  für  nidjtö  berantmortlid).  —  — 

SIIS  man  nun  enblid)  in  bem  Storter  neben  ber  S3ibliotl)e! 
pfammenfam,  bezeugte  §err  ©itfjmar  ftdj  gegen  midj  mie  ein 
mütenber  9)lann.  S)a  aber  £err  bon  ^eic^enbad^  e§  gelaffen 
anhörte,  fo  mar  tet)  aud)  füll  unb  ermartete  ba§  Weitere.  3)tan 
ging  barauf  in  bie  33ibliotftef  unb  traf  alle§  gerabe  fo  an,  mie 
ia)  e§  beridjtet  fjatte.    21tle§  fear  in  Itnorbmmg.    Senn  idj  nadj 


96  Sodann  %atob  HRofer. 

biefem  unb  jenem  neu  angef Rafften  SBerf  fragte,  fo  mar  bie 
Slntmort,  er  Ijabe  e§  p  §an§;  menn  td)  fragte,  mo  e§  im 
Katalog  ftefje,  fo  Ijieß  e§,  e§  fei  nod)  ntdjt  eingetragen. 

3ule£t  erflärte  §err  bon  9xeid)enbacl)  öffentlidj:  ©err 
@e§eimrat  3ftofer  Ijabe  in  allen  @tücfen  bit  2öaf)r* 
§t\t  Berichtet!  §err  SMtfjmar  aber  fiel  über  feinem  heftigen 
Sorn  in  eine  ®ranffj  eit  unb  ftarb. 

(Snbliä)  fam  am  7.  Wlai  ein  neues  Reglement,  moburd) 
mein  SBeridjt  gerechtfertigt  mürbe.  2lber  niemanb  belümmerte 
fid)  barum  ober  tat  barnad),  meil  man  mußte,  ba$  id)  öon 
Pieren  Orten  ntdjt  unterftüfct  merbe.  — 

2lm  28.  September  1737  mußte  §err  (Sefjeimrat  S3i5^mer 
(NB.  nadjbem  9ftofer  gm  27-  ^m  Qenau  htvifytd  fyattt,  ba% 
fid)  feit  feiner  Slnfunft  meljr  ©tubenten  iuffribiert  ptten,  als 
in  üielen  Sauren,  unb  bafc  er  unter  allen  $rofefforen  mit  bie 
ftä'rffte  2lnpl)l  bon  Sparern,  enblicr)  audj  nie  jemanb  über 
feinen  Vortrag  gellagt  Ijabe)  an  mid)  fdjreiben,  ber  §of  fei 
mit  meinen  SMenften  gan§  unpf  rieben  unb  fyaht  alles  Vertrauen 
p  mir  berloren;  ic^  fofte  mia)  bafjer  anbermä'riS  um  £)ienfte 
umfetjen. 

3a)  mußte  pberlä'ffig,  bafc  ber  tönig  Neroon  nidjts  miffe 
unb  anberS  bon  mir  benfe,  fdjrieb  bafjer  am  7.  Dftober  an  ben 
^önig  felbft.    ©r  antwortete  mir  in  einem  £>anbf djreiben  alfo: 

„ £>od) gelahrter  £>err,  lieber  ©etreuer!  Sdj  Ijabe  ©uer  <öd)retDen 
bom  7.  biefeS  erhalten,  unb  ift  (Sud)  barauf  in  Slntmort,  ba$  idj 
3toar  fo  eigentlich  nid)t  informiert  bin,  tooburdj  ein  toibrigeS  ©cutis 
ntent  bon  ©ud)  beranlaßt  ioorben.  2öenu  3t)r  aber  (Sure  $unftion 
treu  bertoaltet  unb  bartn  fleißig  feib . . . ,  fo  bürfet  3J)r  ®uä)  nid)t 
inqutetieren ,  bcnn  cine§  foldjen  SftanneS  <&lüd  mel)renteil3  auf  feine 
eigene  ®onbuite  bei  beut  ßefjrantt  anfommt.  $<fy  Bin 

2öufterl)aufen,  19.  Oftober  1737.       (Suer  tooljlaffeftiomerter 

®önig  3fr.  SBUTJelm." 

$alb  Ijernad)  fam  ber  ^önig  nadj  fjranffurt  311$  ber 
©err  Dberft  bon  (SamaS  uns  bem  tönig  borftellte  unb  unfre 
tarnen  nannte,  fagte  ber  ^b'nig  öffentlich  bor  einer  großen 
2ftenge  2tutt  p  mir :  @r  Ijat  ja  mieber  fortgemollt !  3d)  fagte : 
3§ro  üDtajeftät!    3a)  fjabe  nidjt  fortgemollt,  fonbern  man  Ijat 


4.  Streftor  ber  Unfoerfttät  u.  ^rofeffor  ber  Steckte  31t  fjranffurt  a.  D.       97 

miß  ntd^t  länger  fjter  leiben  moEen.  25er  tönig  berfe&te:  ($& 
ift  nißt  maljr!  2ßer  Ijat  e§  befohlen?  @ag  er  bte  2öar)rr)ett ! 
3ß  antwortete:  §err  (Reimer  diät  Sööfjmer  §u  §aEe  §at  e§ 
an  miß  { ßreiben  muffen.  SBer  e§  ifjm  befohlen  fjabe,  mirb 
er  sn  fagen  mtffen!  Darauf  mar  ber  tönig  ftiE.  §err  öon 
(£ama§  aber  fagte  un§  naßier,  e§  fyaht  miß  ein  guter  (Seift 
regiert,  bafc  iß  ben  §errn  öon  ß.  (Iie§:  ßocceji)  mct)t  genannt 
Ijabe.  Denn  totil  er  eben  bamal3  beim  tönig  im  fßmargen 
Degifter  geftanben  fei,  fo  Ijätte  er  baburß  unglütfliß  merben 
tonnen,  meil  ber  tönig  ganj  ungemein  barüber  aufgebraßt 
gemefen  fei,  ba$  man  mir  oljne  feinen  2kfel)l  aufgefünbigt 
|abe  2C. 

^oß  et)e  ber  tönig  l)infam,  hxtikk  fiß  bk  Daßrißt  au§, 
ber  luftige  diät  9ftorgenftern  merbe  in  einem  poffierlißen 
§abit  im  Slubitorium  eine  fßnacfifße  (fpaf^afte)  Disputation 
galten,  bk  ben  Ditel  fjabe:  „Vernünftige  (Sebanfen  oon  ber 
9tarf)eit",  mobei  bk  ^rofefforen  opponieren  foEteu.  3ß  ging 
§um  tommanbanten  üon  granffurt,  Oberft  öon  (£ama3,  ber 
ein  ßiebling  be£  tönig§  (ber  aud)  hä  iljm  logierte)  unb  mein 
(Gönner  mar,  unb  fteEte  il)m  bor,  iß  mürbe  ntcr)t  opponieren, 
e§  mößte  auß  barau§  entfielen,  ma§  ba  moEe!  Der  §err 
Dberft  hat  miß  um  atle§  in  ber  SBelt,  miß  nidjt  §u  miber* 
fe^en.  Der  tönig  fei  e§  bom  ©rotten  hi§  gum  tleinften  ge= 
möfjnt,  ba$  man  ifjm  parieren  muffe  2c.  3ß  beljarrte  aber 
barauf,  e§  fei  miber  mein  (Semiffen  unb  miber  meine  @b,re; 
iß  fyätk  bk  Deputation,  fo  iß  tttoa  fjabe,  nißt  in  granffurt 
geholt,  iß  mollte  fie  alfo  auß  nißt  aUba  berlieren  2C. 

§err  3ftorgenftem  befußte  miß.  3ß  hat  itm,  bem 
tönig  borpfteEen,  ma§  e3  für  mibrige  folgen  für  bk  Uni* 
üerfitä't  Ijaben  mürbe;  er  beforgte  e§  auß  felbft,  fagte  aber, 
er  bürfe  fein  3öort  mef)r  belegen  fpreßen,  Weil  ber  tönig 
if)tn  gebnßt  fjä'tte,  ilm  mibrigenfaES  freugmeife  fßließeu  unb 
unter  bk  $eitfße  legen  $x  raffen.  Diefeg  £errn  9ftorgenftern£ 
Qahit  mar  üon  lauter  tleibungSftütfen ,  bk  ber  tönig  nißt 
leiben  fonnte  unb  baburß  berä'ßtliß  maßen  WoEte,  nämliß 
ein  gefticfte§  blaufamteneS  tleib  mit  fefjr  großen  roten  Huf* 
fßlä'gen  unb  einer  roten  SBefte,  famt  einer  großen  ^erücfe,  bk 

§erjog,  2)?oferr  Sßater  unb  Sofjn.  7 


98  S©$cüm  %atob  ättofer. 

über  ben  gangen  hülfen  Innabging.  3)ie  ©tiderei  an  ben 
tnopflb'djern  ufm.  beftanb  au§  lanter  filbernen  §afen;  ftatt  be§ 
£>egen§  tjatte  er  einen  gucl)gfdjroan§  an,  nnb  auf  bem  $Qut  ftatt 
ber  gebern  ©afenfjaare. 

2113  tc§  p  üftadjt  af$,  !am  ber  Rebell  nnb  braute  mir  ein 
$£emplar  üon  ber  £)i§putation  mit  bem  S3efe^t  üom  tönig, 
morgen  p  opponieren.  2ttir  mar3  gan§  eigentlich,  al§  wenn 
mir  ein  Keffer  im  3ttagen  !)erumgebrel)t  mürbe,  nnb  ba%  mar 
otme  Steffel  ber  §aupturfprung  meiner  nad)f)erigen  ferneren 
tranll)eit. 

2)er  tönig  lam  morgens  zeitig  in  ba%  Slubitorium  nnb 
fdjidte  erft  einen  Unter*,  balb  barauf  aber  einen  Dberofftpr 
an  mid),  tct)  folle  lommen.  3d)  entfcr)Io§  midj,  Wenn  idj  je 
genötigt  merben  füllte,  p  opponieren,  e§  auf  eine  ernftr)afte 
Söeife  p  tun.  Oftä'mlid)  „bit  31  rt  üon  Darren  fei  üergeffen 
Würben,  bk  in  ben  ^falrnen,  ben  Biid^ern  @alomo§  2c.  £oren 
nnb  Darren  genannt  merben,  bk  leinen  ©ort  nnb  feine  Un= 
fterblid)feit  2c.  glauben,  aber  enblid)  fidj  felbft  ba%  Urteil  fpredjen 
mürben:  mir  Darren  tjaben  be§  regten  2öeg§  berfeljlt  2c.") 

Sll§  idj  mid)  burd)  bk  SJlenge  üon  etlichen  1000  Sftenfdjen 
burdigebrängt  I)atte  unb  in  ben  SSorfaal  be§  2lubitorium§  lam, 
mo  fiel»  ber  löniglidje  $rin§  gerbinanb  unb  biele  @tanbe§* 
perfonen  Befanben,  übernahm  midj  ber  Unmut,  fo  ba$  id)  in 
bk  unbebauten  Söorte  ausbrach :  £)a§  ift  ein  unglüdfeliger 
£ag  für  bk  Uniöerfität!  Stuf  biefe  Söeife  ruinieren  3^re 
äftajeftät  bie  Uniöerfität!  ©in  Offizier  mit  bem  fd^margen 
Slblerorben  llopfte  midj  auf  bk  5ld)fel  unb  fagte:  (§i,  &err 
($et)eimer  dtat,  £>err  (Beweinter  diatl  9ftdjt  fo  Ijart,  ba§  lann 
ber  tönig  nidjt  leiben!  3dj  antwortete:  5er)  lann  nicr)t  bafür! 
Sttan  tut  alte§,  tva%  bk  Uniöerfität  nieberbrücft  unb  bann 
forbert  man  üon  mir,  ba%  fie  floriere! 

Sll§  ict)  in  ba%  5lubitorium  lam,  grüßte  mid)  ber  tönig 
mitSlbnafnne  be§  §ut§  unb  jagte:  3)a§  ift  ja  ber  2ttofer!  3dj 
antwortete:  3a,  (Sure  9fta}eftät!  2)er  tönig:  Sßarum  ift  nod) 
niemanb  ba$  3dj:  Sfjro  2ftajeftät  l)aben  leine  3eit  beftimmen 
laffen;  menn  ber  5lltu§  nur  p  3f)ro  3ttajeftät  <3ati§faltion 
auflägt!    $er  tönig:  2)a§  Will  i^  Wol)i  Ijoffen! 


4.  Sireftor  ber  Unberfttät  u.  Sßrofeffoi*  ber  Diente  31t  g-rcmffurt  a.D.       99 

S)er  ®ovxq  ging  barauffjtn  meg  unb  fagte  p  einigen 
Offizieren r  baß  i^  e§  fjörte,  ber  -äftorgenftern  fei  flüger,  als 
mir  äffe  2c,  lam  bann  mieber  p  mir  unb  fagte:  2öa§  r)abt 
il)r  beim  gegen  ben  Sftorgenftem  ?  SBenn  man  einen  §afen 
fjaben  miff,  muß  man  ifjn  ja  öon  Uniüerfitäten  rjolen  2c,  unb 
ba$  tr)r§  miffet:  3$  5abe  tftn  sunt  SStgefangler  affer  meiner 
Uniüerfitäten  gemalt!  3$:  3fjro  äftajefrät  tonnen  ifjn  pm 
Rangier  machen. 

S)er  fönig  fragte  anbere,  mo  3Jlorgenftcm  fei.  2)ie  Stnt* 
toort  mar,  er  liege  nod)  im  SBctt.  Sarauf  forberte  ber  fönig 
einen  Ijölgeraen  ©tufjl  unb  bföfurrterte  mit  mir.  SDaöon  mirb 
folgenbe§  fjerpfefeen  unüerroerjrt  fein:  fönig:  2öa§  r)ält  er 
öon  Sßolf?  3«:  3^)ro  2ßajcftät!  3d)  fja&e  be§  fan§ler§ 
Söolf  Schriften  nie  mit  folgern  23ebact)t  gelefen,  baß  icr)  im* 
ftanbe  märe,  ein  grünblidje§  Urteil  barüber  p  fällen,  dortig: 
S§r!  be§  2Bolf§  (Sänften  mcr)t  gelefen?  3dj:  311§  id)  ftubierte, 
mar  SBolf  nod)  ein  Heiner  ßttf)t,  unb  nad)ljer  f)abe  tcr)  foöiel 
anbere§  p  tun  befommen,  baß  icr)  midj  nidjt  auf  biefe  ©adjen 
rjabe  legen  tonnen,  fönig:  ©i,  menn  31jr  nidjt  3eit  fytöt,  fte 
f eiber  p  lefen,  fo  müßt  3§r  eudj  anbere  barauS  referieren 
laffen.  2Bo  r)at  er  ftubiert?  3$:  3u  Tübingen,  fönig: 
2öo  meljr?  3d):  ©onft  nirgenbS.  fönig:  ©onft  nirgenb§? 
34*  ^ein,  fonft  nirgenb§.  3dj  bin  gletct)  Sßrofeffor  morben 
unb  fobann  nadj  2Bien  gefommen,  affmo  tet)  aucl)  in  angelegen* 
r)etten,  bie  (Sure  Sftajeftät  betroffen  rjaben,   gebraust  morben 

bin. 511§  id)  aber  fortfuhr,  p  fagen,  mann  tdt)  gebraucht 

morben  märe,  3.  23.  megen  be§  ©imuttaneum,  fragte  ©r:  2öa§ 
ift  ©imuttaneum?  3dj:  Sßenn  neben  ber  Religion,  bie  nad) 
bem  rt)eftpr)ältfcr)en  ^rieben  in  einem  ßanbe  ober  Ort  bit 
r)crrfct)enbc  ift,  nod)  eine  Religion  eingeführt  mirb.  fönig: 
2ßa§  boprt  er?  3dj:  ©auptfäcrjlicr)  ba§>  Jus  publicum, 
fönig:  Jus  publicum  unb  Sßr)ilofopr)ic  finb  nüfeltdje  ©tobten, 
aber  bk  $anbeften  machen  foIcr)e  £eute,  bk  anbern  ßeuten  ba% 
®etb  au§  bem  Beutel  füieten.  3dj:  34  nninfdjte,  ba^  3§rer 
9ttajeftät  Untertanen  aud)  fo  bom  Jus  publicum  bäd)ten;  aber 
fie  meinen,  mer  nid)t  Hoffnung  Ijabe,  ©taatönünifter  p  merben, 
ber  braud)e  ba§  Jus  publicum  nidjt.    fönig:  2Öie  Diel  rjat 


100  %o$ann  Safob  2ftofer. 

er  SlubitoreS?   3dj:  ©obiel  als  mein  $orfaI)re,  ber  $eljeime 
3*at  Soffmann,  15-20  Ms  etliche  nnb  20. 

SBeü  id^  glaubte,  ber  ^onig  fei  mirflid)  gelaffen,  fo  moEte 
id)  eS  probieren,  ob  id)  nidjt  mit  gnter  Lanier  bom  Dppo* 
nieren  loSfommen  tonnte,  nnb  fagte:  3§re  äftajeftät  toerben  bodj 
erlauben,  bafc  id)  ernftr)aft  opponiere?  £)er  ®bmg  aber  fprad) 
in  großem  (Sifer:  Sa!  ja!  3)aS  ift  aud)  fo  ein  geudjler,  mie 
ber  ©djinmejer  (ein  foeben  in  llngnabe  gefallener  Sßrebtger); 
menn  id)  feinen  Söein  trinfen  miß,  muß  id)  nidjt  lang  bagegen 
proteftieren ,  fonbern  cbm  nidjt  trinfen.  2öaS  ift  eS  benn? 
©in  jeber  Sftenfdj  l)at  feinen  Darren  —  tdt)  Ijabe  ben  <Sol* 
baten  —  —  ein  anberer  (ba  bentete  er  auf  midj)  f)at  ben 
geiftlidjen  §od)tnutSnarren,  ein  anberer  mieber  einen  anberen. 
@S  ift  ja  nnr  ein  erlaubter  @paß  nnb  ©d)er§.  3dj:  ©djerge 
nnb  üftarrenteibinge  finb  ben  Triften  berboten!  ^ßnig:  3a, 
gefje  er  nnr  nad)  Berlin  §u  bem  $robft  Sftoloff,  ber  mirb  i§m 
biefen  ©prudj  anberS  erflä'ren.  3dj:  SBenigftenS  bleiben  eS 
allemal  nnnii^e  SBorte,  nnb  für  beren  jebeS  muffen  mir  einmal 
Otedjenfdjaft  geben! 

darüber  fam  ättorgenftern,  beftieg  ben  ^atljeber  nnb  rief 
ben  Sßrofeffor  Dfoloff  anf.    3d)  aber  begab  mid)  Ijinmeg. 


3d)  mar  gleidt)  nad)  meiner  Slnfnnft  in  granffurt  bon 
einer  ftarfen  ©ngbrnftigfeit  nnb  fer)r  heftigen  ^opffdjmergen 
befallen  titoorben,  bk  mir  alle  Arbeit  überaus  fauer  matten. 
SDiefeS  Übel  berf flimmerte  fidj  buxd)  ben  beftänbigen;  unfä'g* 
licr)en  SlmtSberbruß,  nnb  mein  2)lebifuS  fagte,  id)  muffe  eine 
eiferne  üftatur  Ijaben,  ba$  id)  nidjt  fd)on  längft  ben  £ob  babon 
gehabt  fydttt.  ($mblid)  aber  brad)  es  nad)  ber  äßorgenfternfdjen 
S)i§putation  in  einer  totfidjen  l)i)pod)onbrifdjen  9Mand)oIie  aus. 
©S  befiel  mid)  eine  Bangigfeit  nnb  Slngft,  bor  ber  id)  nttfjt  p 
bleiben  mußte,  fo  ba%  id)  mir  uid)t  getraute,  an  ein  gfenfter 
%u  gefjen,  au§  <Sorge,  bk  ©djmermut  mödjte  mid)  übernehmen 
nnb  idj  mir  f eiber  ein  2tib  pfügen.  —  ihine  Seitung  burfte 
id)  lefen,  meil,  menn  ettoaS  bon  Branb,  Wloxb  nnb  bergl.  barin 
öorf am,  id)  bor  2lngft  nidjt  mußte,  mo  l)inauS.  —  Sa)  iourbe 


4.  Streftor  ber  llntoerfität  u.  Sßrofeffor  ber  9ietf)te  ju  ^ranffurt  a.  D.     101 

alfo  ein  IjalbeS  3a§r  p  allen  ®efd)äften  untüdjtig,  enblid)  aber 
naa)  unb  nad)  mieber  Ijergeftellt,  toop  neben  fleißigem  ©basieren* 
fahren  biel  beitrug,  ba$  idj  mit  nodj  einer  Sßerfon  §ur  Bemegung 
beS  Unterleibs  mit  einer  großen  SimmermannSfäge  §ol§  fägen 
muftte,  aber  nie  lang  nnb  ftarf. 

51m  17.  Wt&n  1738  ftellte  id)  bem  ÄiJmgltd&cn  SRint* 
fterium  meine  Umftänbe  bor  unb  bezeugte,  baf$  io)  bereit  märe, 
%vl  gelten  ober  gu  bleiben.  SBeil  aber  bie  Meinungen  beS 
3Wtniftcrtum§  geteilt  toarett,  muffte  §err  (Sefjetmrat  Söeinreia) 
mir  f abreiben,  iä)  mürbe  leine  Stntmort  erhalten.  3dj  manbte 
mtdj  barauf  am  16.  9M  an  ben  tönig  felbft,  erhielt  aber 
aud)  leine  2lntmort.  SBoljI  aber  fdjfug  mir  ber  Oberft  bon 
SamaS,  als  er  bom  tönige  bon  2Öufterl)aufen  tarn,  bor,  ob  id) 
nid)t  als  turbranbenburgifd)er  (Sefanbter  naa)  DiegenSburg  getjen 
motte?  3d)  antmortete,  id)  tjätte  mtdj  eines  folgen  Auftrags 
ntdjt  berfefjen;  maS  mir  aber  auf  ber  ©teile  einfalle,  fei  bieS, 
bafc  id)  glaube,  gemiffe  ©igenfdjaften,  bk  ta)  nannte,  gu  Imben 
ober  nid)t  gu  Ijaben.  lt.  a.  fagte  id),  idt)  Ijabe  ein  gar  engeS 
®emiffen,  ba  eS  benn  fidt)  gar  leidet  ptragen  lönne,  bafj  mir 
etmaS  befohlen  mürbe,  bei  bem  idt)  nid)t  parieren  lönnte,  unb 
aisbann  märe  tdj  unglütfttcfj.  3a,  mein  lieber  §err  ®el)eimrat! 
fagte  ber  §err  Oberft,  fo  wirb  nichts  barauS!  — 

darauf  ereignete  ftct)  ein  neuer  merlmürbiger  Sufatl.  ®S 
mar  bem  tönig  borgefa)lagen  morben,  er  fülle  ber  Uniberfität 
bk  Stbmtntftration  tr)rer  ®üter  nehmen,  bit  $üter  an  fidt) 
Stehen  unb  bagegen  bk  Sßrofefforett  2C.  aus  feiner  taffe  befolben. 
3d)  muftte  bon  ber  gangen  ©adje  nidjts  —  unb  bennod)  ge* 
rieten  hä  ber  Uniberfität  alle  oljne  SluSnafjme  auf  ben  (Sebanlen, 
iti)  t)ätte  eS  bem  tönig  eingegeben!  §err  (Mjeimrat  2öetn* 
reia)  f abrieb  mir  aud)  bon  Berlin,  er  munbere  fia),  ba$  id) 
foldjeS  t)ätte  tun  mögen.  3d)  bezeugte  barauf  im  öffentlichen 
Goncüium  academicum  (©enatSfi&ung)  auf  alle  möglia)e 
Sßeife,  ba$  i<§  nichts  bon  ber  @ad)e  miffe  unb  ben  Borfdjlag 
berabfa)eue.  (Sie  fafjen  einanber  an;  niemanb  fagte  etmaS;  ber 
$rofeffor  medicinae  Dr.  Solide  aber  ging  mit  mir  nad) 
öaufe  unb,  auf  nochmaliges  Befragen  unb  toieberr)oIte  teuerfte 
Berfidjerung,  fagte  er:  ©o  fei  eS  il)m  leib,  maS  er  getan  Ijabe! 


102  So^ttnn  Safob  «ötofer. 

3dj  fragte:  2öa§?  ®r  antwortete,  fie  ptten  ntä)t  baratt  ge= 
gtoeifelt,  eS  rütjre  üon  mir  Ijer  unb  bafjer,  um  ntidj  Io£  p 
werben,  bem  dortig  üorgeftellt,  bte  Untöerfität  leibe  unter  meinen 
fränfüäjen  Umftänben  not,  ber  fonig  mochte  ntidj  anbertoärtS 
plazieren.  3dj  fragte,  ob  benn  feinem  einzigen  eingefallen  fei, 
toa§  ©iradj  fct)retBe:  ©prtdj  beinen  ^äcr)ften  barum  an;  öiel* 
leidjt  §at  er  eS  nidjt  getan  2c!    3nbeffen  mar  eS  nun  gefd^er)en. 

3d)  erftattete  jebod)  am  15.  Dftober  1738  einen  (Segen* 
beridjt  an  ben  f  onig  unb  geigte  Wieber,  Wo  e§  ber  Untöerfität 
fel)le.  £)er  fonig  fprad),  er  üerftelje  biefe  £>inge  ntdjt,  totffe 
alfo  aud)  mcr)t,  welcher  £eil  redjt  fjabe,  trug  ba^er  bem  spräft* 
beuten  öon  ^eidjenbad),  bem  SeibmebifuS  ©Her,  fobauu  ben 
Beiben  kröpften  in  Berlin,  Dreinbecf  unb  D^oloff,  bie  ®om* 
miffion  auf,  bk  ©adje  p  unterfudjen  unb  auf  meine  Bor* 
fdjläge  mit  §u  refXeftteren. 

£err  Sfteinbec?  fam  nad)  granffurt,  fpract)  aber  fein 
SÖort  mit  mir,  fonbern  fpeifte  Bei  §errn  Syrier  unb  gleifdjer 
(meinen  ©egnern),  fuljr  mit  tljnen  auf  ber  Ober  frieren,  unb 
als  itt)  tjorte,  baft  er  ba  fei,  unb  üjn  Befugen  Wollte,  War  er 
fdjon  Wieber  fort  unb  ptn  fönig  gegangen,  bem  er  mid)  üon 
feiner  guten  &t\tt  Ijer  aBf Gilberte.  ÜEfteine  greunbe,  bk  mid) 
fannten,  OBerft  üon  (SantaS,  ®efj  eintrat  Sßeinreid),  wie  aud) 
§err  Sftorgenftem,  gaBen  mir  gletdt)  -ftadjrtdjt  baüon  unb 
Warnten  mid),  Worauf  idj  nadjbrütflidj  an  £erm  ^einbecf  fdjrieb 
unb  ifjm  üort)ielt,  toie  wenig  bergl.  Betragen  Weber  einem 
Geologen  nodj  SöeltWeifen  anftünbe  (Worauf  er  ftdj  „gan§ 
unl)inreid)ettb "  entf ct)ulbtgte !). 

SDie  ©adjen  gingen  fo  toeit,  ba$  man  mir  üorl)ielt,  ber 
2lf§i§  neunte  aB;  bk$  nun  riiljre  ^er  Oon  ber  Slbnaljme  ber 
Untöerfität  unb  bafiir  fei  ia)  üerantwortlid).  3ä)  antwortete, 
woljer  eS  rüljre,  bafs  ber  Sßgis  abnehme,  fei  Befannt;  nämlict)  2C. 
Man  fjätte  mir  aBer  Bei  meiner  Berufung  fagen  f  ollen,  bafc  itf) 
für  ben  Ertrag  be§  SlfjtfeS  fielen  muffte,  fo  mürbe  idj  mid) 
für  biefe  ©teile  gar  feljr  Bebanft  IjaBen  2C. 

3d)  Ijatte  ingöriftfjen  alle  meine  Gräfte  pfammengenommen, 
las,  biSputierte  unb  arbeitete  an  ber  gafultät,  als  ob  iä)  mein 
Sebtag  bableiben  müßte. 


4.  Streftor  ber  Untoerfttät  u.  ^rofeffor  ber  Sftedjte  51t  fyranffurt  a.  D.     103 

lt.  a.  mollte  tä)  bie  Diente  ber  gfjronfolge  in  alten  euro* 
päifdjen  Staaten  nacfj  unb  nad)  abljanbeln  unb  madjte  ben 
Anfang  mit  einer  ©iffertatton:  „De  jure  et  modo  succe- 
dendi  in  Regna  Europae,  Speciatim  in  Regnum  Bohe- 
miae"  (Sftedjt  nnb  23raudj  ber  Sftacrjfotge  zc,  fpegteH  im  ^onig* 
retdj  Sööfjmen),  morin  id)  £aif er  ®orf§  VI  „pragmartfdje  ©anftion" 
oerteibigte.  3$  fyattz  fötift  bei  anbern  belifaten  Materien  beim 
§of  oortjer  angefragt:  bieSmal  aber  iiberfal)  iü)  c§. 


3.  feine  (Snilapng, 

hierauf,  al§  tä)  befagte  SDiffertation  am  6.  gebruar  1739 
gehalten  fyatte,  erhielt  tdf»  (unter  bem  21.  gebruar)  biefe§  S)efret 
bom  lönig: 

„Pr.  Pr.  S^r  Ijabt  31t  betriebenen  Scalen  um  (Sure  3)i= 
mtffton,  um  öeffere  Fortune  311  machen,  atfetuntertänigfte  Slnfudjung 
getan.  S)a  mir  nun  ©uer  tüeitercS  Slbantage  (gortfommen)  fetne§ioeg§ 
§u  I)inbern  gemeint  finb,  fo  tooften  SBtr  ©uretn  oft  getanen  SInfucrjen 
hierunter  entfpredjen,  unb  f te t) et  (Sud)  alfo  frei,  @uer  ©lud  anberttmrtS 
gu  fud^en.  Sebod)  btmitticren  SBir  @ud)  in  allen  ©naben  unb  ber* 
bleiben  @uä)  mit  ©naben  gewogen.  ©egeben 

»erlitt,  14.  Februar  1739.  $r.  Myelin." 

9Mn  ©önner,  Cberft  öon  Gama§,  mar  barüber  fo  auf* 
gebraut,  baf?  er,  oI)ne  mein  SBeranlaffen,  an  ben  @taat§minifter 
unb  bamaligen  erften  Kurator  ber  Umüerfttät,  §errn  öon  23ranb, 
fdjrieb  unb  u.  a.  folgenbe  Sfotfbrücfe  gebrauchte:  —  —  „C'est 
d'ailleurs  un  tres-honnete  homme,  qui  a  de  la  reputation 
partout  ailleurs  que  chez  nous,  et  qui  n'a  autre  chose 
sur  son  conte,  que  d'avoir  dit  la  verite  dans  un  Siecle 
et  dans  un  climat,  oü  eile  devient  de  plus  en  plus 
odieuse  etc.",  p  beutfd):  „Qk  ift  übrigen^  ein  fe^r  eljren* 
Safter  9)?ann,  ber  überall  fonft,  nur  mä)t  hü  un§,  einen  großen 
9htf  fyat  unb  ber  niä)t3  anbereS  auf  beut  tobfjolg  §at,  als  bie§, 
hak  er  bie  Sßafjrfjeit  gefagt  t)at  in  einem  Safjrfjunbert  unb 
einem  Blima,  mo  fte  je  mefjr  unb  mefjr  oer^afet  mirb  ufm." 

3d)  bezeugte  if)iu  aber  gleich,  baft  ntdjtö  anbere§  als  obige 


104  Sodann  SafoB  SRafer. 

SMffertattott  2c.  bie  Urfadje  metner  Ungnabe  fein  tarnte,  tt>a§  er 
audj  bent  Könige  fed  in  meinem  tarnen  fagen  bürfe.  ©r  gab 
and)  nad)  feiner  ^üdtetjr  beutlid)  genng  §u  erf  ernten,  baft  id) 
ntct)t  übel  geraten  Ijätte.  — 

3d)  belam  ferner,  ofjtte  mein  ®efudj,  nodj  fofgenbeg 
patent: 

„2Bir  ^riebridj  SSittjelm  (ganger  Xitel)  tun  futtb  unb  fügen  gu 
toiffcn  2c.  2Benn  mir  nun  . . .  3t>m  biefe  gefugte  £>itmffion  in  ©uaben 
afforbieret,  Ijaben  2Bir  foldjeS  2ltterP<#ft  t)ierburd)  beflarieren  unb 
bamit  benanntem  Sttofer  raegen  feiner  allgeit  betoiefenen  wahren  £rcue 
unb  regten  2ör>f)lü erf) alteng ,  um  überall,  roo  e§  nötig,  bieg  J)robu= 
gieren  (b.  t).  fcormeifen)  gu  fönnen,  gegenwärtige  $eugniffe  erteilen 
wollen,  bleiben  aud)  bemfelben  nadj  wie  bor  mit  königlichen  ©naben 
gugetan,  u.  f.  ro.  Urfunblidj  unferer  eigenen  pd)ftl)änbigen  Unter* 
fdjrift  unb  aufgebrudten  ^önigliäjen  Snfiegelg.  begeben 

Berlin,  13.  $lärg  1739.  fjr.  3öill)elm." 

(L.  S.) 

(2ln  bie  Untberfitctt  erging  ein  gang  entfpredjjenbeg ,  bie 
@fjre  9ftofer§  toal)renbe§  ©efret  nom  17.  3Mrg,  ba§  feine  Be* 
folbnng  U§  Sofjanni  be3  3af)re3  erftredte.) 

Dtod)  einige  S3emer!nngen  gu  meiner  ©ntlaffung :  2lu§  bem 
©rgä'f)Iten  ift  erfid)ttid),  in  tt>a§  für  bebrängten  llmftänben  \§ 
in  begug  auf  2cih  unb  ($efunbf)eit,  mein  ©emiit  nnb  mein  2lmt, 
bk  brei  3ai)re  in  fjranffurt  a.  £).  gugebrad)t  t)abe.  Dbgleid) 
id)  nun  nirgenb§  r)tnguger)en  imr&re,  aud)  wegen  meiner  gang 
ruinierten  ©efunb^eit  leine  SMenfte  annehmen  fonnte,  bagegen 
für  mid),  meine  grau  nnb  6  ^inber  nid)t  gu  leben  fjatte, 
feinte  iä)  mid)  bod)  unau§fnred)lid)  nad)  meiner  ©rlbfnng. 
Söeil  \6)  aber  gemifs  glaubte,  baJ3  id)  nidjt  otjne  ben  Sötllen 
(&otk§  nad)  granffurt  gelommen  mar,  fo  getraute  ia^  mir  aud) 
nidjt,  öon  freien  ©rüden  um  meine  ©ntlaffung  gn  bitten.  3$ 
ftellte  gtoar  bem  ^bnig  meine  £rä'nflid)feit  nnb  baburd)  öer* 
urfad)te  Unfä'f)igfett,  mein  5lmt  gebüfjrenb  gn  öermalten,  fd^riftlidt) 
öor  unb  hoffte,  ber  $önig  Werbe  babnra^  bewogen  werben,  mir 
bk  SHmiffion  gu  geben.  ©3  gefcr)al)  aber  nidjtö.  3d)  badete 
einmal:  Söeil  man  fdjon  anno  1732  in  Sßien  öon  freien 
(Stüden  M  23efe£ung   einer  9teid)3ljofrat3ftelle  ftorf  auf  mid) 


4.  2)ireftor  ber  Unfoerfität  u.  Sßrofeffor  ber  Siebte  31t  ^rcmffurt  a.  D.     105 

rcfCcftiert  l)abe,  ob  ftdj  nidjt  etma  bort  etmaS  tun  laffe?  ©£ 
fiel  mir  aber  bk  Stelle  3er.  45,  5  mit  großem  Üftacfybrucf  auf 
ba$  ©emüt:  „£>u  begeftreft  bir  große  2)inge;  begehre  e§  mcr)t! 
Slber  beine  6eele  toill  idj  bir  pr  Beute  geben,  au  meläjen 
Ort  bu  seucr)ft/"  SWS  e§  mir  p  laug  merben  ioollte,  mar  e3 
etlichemal  au  bem,  ba$  tdj  um  meiue  ©ntlaffung  bitteu  tootfre. 
3d)  belam  aber  allemal  bk  ©teile  Sflattf).  2, 13  p  <Seftct)te : 
„SIeudj  in  2lgt)ptenlanb  uub  bleib  allba,  U$  idj  bir§  fage." 
3d)  entfct)lofe  mtdj  alfo,  lebtgltdt)  nidjt  metjr  an  eine  ©ntlaffung 
p  benfen,  foubern  meinen  Söitfen  ganj  in  ben  SßtHen  ®otte§ 

p  ergeben. 3$  griff  meine  SlmtSarbeit  mit  neuem 

9ftut  an,  als  menn  tdjj  lebenslang  bableiben  mürbe  uub  müßte, 
©inige  £age  Ijernad),  ba  icfj  an  nid)t§  weniger  backte,  tarn 
mein  23ebienter  oon  ber  $oft  unb  bradjte  mir  ba%  ©djretben 
üom  $onig,  barin  mir  meine  ©ntlaffung  erteilt  mürbe.  3dj 
entfdjloß  midj  fofort,  nad)  ©berSborf  p  gießen.  Slber  balb 
barauf  las  idj  in  ber  Bettung,  ba$  in  felbigen  ®egenben  unb 
Sßälbern  fidt)  ftarle  25iebe§*  unb  Muberbanbeu  aufhalten,  öor 
benen  jebermanu  gemarnt  mürbe.  3$  erfdjraf  umfomeljr  barüber, 
meil  ©berSborf  ein  Heiner,  gerftreuter,  offener  Ort  tft.  3$  traf 
aber  auf  bk  ©teile  3er.  39, 17.  18:  3dj>  mill  bia)  erretten  2C. 
£>ie§  beruhigte  mid)  üöllig  unb  baran  b,ielt  tdt)  mid)  aud)  in 
(SberSborf,  menn  mir  nädjtlidjermeile  in  unftdjeren  Seiten  grauen 
mottle. 

4.  Bodj  Btmaß  anberß  (Srinnmmgen  oon  Frankfurt  a.  #. 

a)  SSefonbere  gafultätsfä'lle  (b.l).  an  bie  gatultät  gekommene 
$roseßfad)en): 

1.  ©in  afotifdjer  $rebiger  in  ^Sommern  erklärte  u.  a.  auf 
ber  Mangel:  menn  man  nur  fobiel  trinfe,  bafc  man  e§  ntcr)t 
mieber  bon  fttfj  fpeien  muffe,  fo  fei  e§  feine  @ünbe. 

2.  3n  ^Solen  geriet  man  in  einer  <&tabt  auf  ben  SBerbadjt, 
ba$  bk  3uben  ein  Siinb  megpraftigiert  ptten.  2luf  bk  aller* 
ungegrünbetften  Mutmaßungen  l)in  oerfuljr  baS  ®erid)t  fo  bar* 
barifd)  mit  ben  3uben,  mie  man  e§  unter  ben  milbeften  Golfern 
faum  ftnben  tonnte,  pmal  mo  e§  nod)  ben  tarnen  „be§  SBegeS 


106  Sodann  %afob  2Rofer. 

^edjtenS"  Ijaben  foEte:  3)em  Rabbiner  tourbe  mit  brennenbem 
©djtoefel  altes  gleifdj  öon  23ruft  unb  ^ücfen  toeggebrannt,  ba% 
er  unter  ben  größten  ©a^mergen  (allen  Slnsei^en  nad)  unfdplbig) 
fierbett  mufete! 

3.  (£§  mar  auf  einem  SDorf  ein  ©äjulbienft  oafant.  £)er 
Pfarrer  naf)m  öon  einem  (Selb  unb  oerfbrad),  itjm  p  bem 
SMenft  p  üerr)elfen;  fo  aud)  oon  bem  pieiten  unb  brüten. 
2113  nun  ber  ße^te  ben  SDienft  erhielt  unb  bie  anbern  e§  erfuhren, 
toiegelten  fie  bk  gange  (Semeinbe  gegen  ben  Pfarrer  auf,  fo 
ba$  itjm  nict)t  tool)l  bei  ber  ©acrje  tourbe.  2tl§  nun  einer  bon 
ben  beiben  erften  in  ben  23eid)tftut)t  fam,  fagte  ber  Pfarrer: 
er  muffe  beruetjmen,  fie  feien  fo  erbittert  über  tf)n;  fie  tonnten 
ftdj  ja  Reifen;  fie  follten  ben  neuen  (Sdjulmeifter  fäjlagen,  ba% 
il)m  ba%  gletfd§  öon  ben  deinen  falle!  SIIS  bk§  tttd&tö  fruchtete, 
toieberfjolte  ber  Pfarrer  feine  ©rmcrfmung  M  ber  toirflidjen 
Kommunion!  SDie  beiben  erften  ^anbibaten  bauten  barauf  bem 
neuen  ©djulmeifter  auf  unb  fdjtugen  üjn,  bajs  er  in  einer  falben 
©tunbe  tot  toar.  £>en  beiben  Tätern  mürbe  ber  Stopf  abge* 
fprodjen;  fie  führten  ulteriorem  defensionem  (legten  Sftebtfüm 
ein);  mir  liefen  e§  aber  beim  erften  Urteil  betoenben;  tote  e£ 
bem  Pfarrer  ergangen  tft,  toeifs  tct)  nttfjt,  tvdl  bie  ifjn  betreffenben 
Elften  nidjt  p  un§  famen. 

4.  ©inem  9ftecftenburgifd)en  bon  2lbel,  ber  einen  anbern 
im  SDuell  erlegte,  fpradj  iü)  als  Referent  getroft  ben  ®op\  ab, 
unb  bie  übrigen  DJlitglieber  ber  gfafultät  pflichteten  mir  bei. 

b)  UtttüerfttätSfatfjen: 

1.  §err  §ofrat  Syrier  unb  iä)  fjatten  beftänbig  gtoeterlet 
unb  entgegengefe^te  ®runbfä'£e  in  ber  gfrage,  toie  bk  llniberfität 
emporpbringen  fei.  ($r  meinte,  baburdj  £eute  unb  (Selb  \tt* 
beipptjen,  toenn  man  ben  ©tubenten  alle  nur  mögliche  gfreifjett 
pgeftefje  unb  fobiel  al§  möglich  burct)  bk  ginger  felje.  Stfj 
hingegen  glaubte,  toenn  eine  llniöerfität  in  ben  Dfttf  fomme, 
ba$  auf  üjr  eine  gefittete  £eben§art  fei,  toerbe  bielmefjr  biefeS 
manche,  ober  beren  Altern,  SSonttüttber  2c.  betoegen,  einen  folgen 
Ort  anberen  borppljen;  unb  baf$  e§  beffer  fei,  ein  ©tubent 
üergefjre  nur   500  ©ulben,   pljle   aber  richtig,   al§   toenn  er 


4.  Sireftor  ber  Unioerfttät  it.  ^rofefjoi*  bei*  dtetyte  31t  ^ranffuvt  a.  D.     107 

1000  unb  1500  Bulben  üertue,  al§bann  aber  fortgebe  unb  ba§ 
mctfte  fdjulbig  bleibe.  2)a§  befte  mar,  bafe  %n  granffurt  ein 
Regiment  in  (Sarnifon  lag;  ba  mußten  bie  ©tubenten  tooljl 
orbentltct)  leben.  Unb  toeil  ber  £>err  tommanbant  unb  id) 
gute  greunbe  Waren,  liefen  totr  and)  feine  ©anbei  günfdjen 
©olbaten  unb  ©tubenten  auffommen. 

2.  3n  granffurt  ftanb  jebem,  wer  ba  Wollte,  frei,  in  einer 
öffentlichen  Disputation  gu  opponieren  (ein  fefjr  fragwürbiger 
Braudj,  toie  3J2ofer  in  ben  üftadjträgen  IV,  @.  37  f.  jagt). 
&a§  öenüfcte  ein  @tubiofu§  ber  Geologie  unb  opponierte  mir 
auf  bk  fredjfte  Sßcife  gegen  bie  ©öttlidjfeit  ber  tjeiligen  Sdjrift, 
3d)  antwortete  tfjm  auf  mandjeS  unb  üerwie§  tr)n  übrigen^ 
barauf,  ©ort  werbe  mit  tfjm  nidjt§  befonber§  machen,  üjn  üon 
ber  3Bar)rr)ett  ber  dt)rtftltd^ert  Religion  p  überzeugen.  S)er  eigene 
Ittfje  Sßrüfftem  ftet)e  3ofj.  7,  17.  Söerbe  er  bem  nadjfommen, 
fo  werben  üjm  üiele  3ö?eifel  üon  felbft  Wegfallen.  £ue  er  e£ 
aber  ntdjt,  fo  tonne  er  leine  @d)ulb  auf  (Sott  legen  2c.  3)e§ 
anbern  £age§  lam  er  p  mir  unb  fagte:  er  fpeife  mit  lauter 
•ftaturaliften,  bie  üjm  al§  Geologen  beftcmbig  bie  tiou  üjm  üor* 
gebrauten  Einwürfe  matten;  er  tjabe  alfo  nur  tjören  wollen, 
toaZ  man  üjnen  barauf  antworten  Ib'nne.  3dj  fagte,  ba§  feien 
faule  grifdje;  wenn  e§  üjm  um  bie  20Sat)rr)eit  p  tun  gewefeu 
wäre,  fo  Ijätte  er  p  mir  ober  jemanb  anber§  in§  §au§  fommen 
unb  fidt)  belehren  laffen  tonnen.  3d)  führte  üjm  babei  p  (Semiite, 
Wie  fefjr  er  fid),  al§  5tr) eologe,  bind)  ba§  gegebene  öffent- 
Itdje  ärgemiS  üerfiinbigt  fja&e  2c.  erllä'rte  ü)m  aber  bodj  ple&t 
ba$,  tva%  gleich  folgen  wirb: 

Anno  1743,  am  12.  September,  fdjrieb  er  nä'mlidj  an 
nüd):  „Sßenn  (Sner  2c.  2c.  mid)  ntct)t  ntefjr  au  meinem  . . .  tarnen 
erlernten,  fo  belieben  8ie  nur  6idj  an  benjenigen  fredjen  Studiosus 
Theologiae,  ober  (öteltnefjr)  Naturalismi,  p  erinnern, 
ber  Sftuen  in  einer  öffentlichen  Deputation  in  grantfurt  opponiert 
t)at. ...  3dj  ftette  3J)uen  foIct)e§  in  leiner  einzigen  2lbfid)t  auf 
mid)  felbft  üor,  fonbern  idj  wollte  3f)nen  nur  gerne  einen  beweis 
ber  bewunbernswerten  Sikbt  unfereS  ®otte§  unb  ©eilanbeS  Sefu 
teijrifti  an  meiner  $erfon  üorftellen,  ber  mid)  in  bem  2>erberben, 
Woüon  ®ie  nur  ben  allergeringfteu  £eil  eingefetjen  f)aben,  üon 


108  Sodann  Safob  3Äöfer. 

©migfeit  fjer  geliebt,  in  ber  3^tt  mit  foldjer  Sangmut  getragen, 
Ijeruad)  auf§  Iräftigfte  ermedt,  enblid),  ungeadjtet  meinet  Söiber* 
ftreben§  unb  meiner  tief  eingetourselten  geinbfd^aft  gegen  fein 
Sh'eus  nnb  Seiben,  mid)  mit  il)m  felbft  öerfolmt  unb  pm  @enufe 
ber  @eligfeit,  bk  im  Glauben  an  tr)n  Hegt,  burdj  bk  aller* 

fräftigften  3üge  feiner  S3arm^er§ig!eit  gebraut  f)at Dbgleid) 

nun  biefe  Urfadje  Ijinreidjenb  märe,  mid)  p  öerpfliditen,  bafc 
{§  3§nen  öon  meiner  feiigen  (Srfaljrung  ber  (Snabe  Sefu  ßfjrifti 
%laü)xiü)t  gäbe,  fo  ift  mir  bod)  nodj  eine  übrig,  bie  mid)  mit 
ber  öorigen  pgleid)  ba%u  bemogen  §aU  Sännen  benn  ©uer  2c. 
<&\§  mof)l  nod)  erinnern,  ba%  ify  be§  £ag§  nad)  ber  Disputation 
@ie  befugte,  mid)  nodj  pmlid)  ungebüljrlid)  aufgeführt  l)abe, 
unb  mie  6ie  bem  ungeachtet  mir  auf  ba%  liebreidjfte  begegnet 
finb  unb  enblidj,  ba  id)  üon  S^nen  megging,  mir  im  tarnen 
be§  ©errn  gemei^fagt  Ijaben,  ba$  tro£  meiner  Stupor* 
tunität  (b.  §.  gred)l)eit)  unb  gan§  toten  §er§en§  @ie  gemife 
glaubten,  ba$  einmal,  e§  fei  über  lur§  ober  lang,  bie  traft 
be§  §eilanbe§,  unferS  (Sottet,  midj  ergreifen  mürbe,  um  mid) 
feiig  p  mad^en,  ba%  iü)  felbft  nid)t  miffen  mürbe,  mie  mir 
gefct)er)e?  3d)  gebe  Sfjnen  alfo  mit  freubigem  ©ergen  bie  Üftaa> 
rittet,  ba$  ber  §err  fein  SBort  beftätigt  ^at,  ba$  er  bitrdt)  <Sie 
rebete . . .  unb  \6)  bin  mit  magrer  §er§en£aufrid)tigfeit  2c." 


c)  ©tma§  au§  bem  inneren  unb  bem  f)äu£lidjen  £eben 
9ttofer§  in  biefer  Qtit 

@o  bebrängt  übrigen^  biefer  franffurtifdje  S^itlauf  für  ben 
äußern  OJlenfdjen  mar,  fo  ba$  idj  ple^t  faft  meljr  einem  Gerippe, 
al§  einem  9ftenfd)en  ält)nlidt)  faf),  fo  gefegnet  mar  er  für  meinen  ($eift, 
unb  iä)  gelangte  enbltdt)  anno  1737  p  einem  bleibenben  Sotgntö 
ber  Vergebung  meiner  @ünbeu,  be§  ®nabenftanbe§  unb  ber  £inb* 
fdjaft  ®otte§,  ma§  mir  ber  §err  audj  bi^tjer  erhalten  Ijat  (f.  u.!). 

M§  idj  nadj  granffurt  reifte,  ging  ber  bamalige  Mag. 
philosophiae  unb  cand.  theologiae,  mein  nadjmaliger  6djmager 
unb  ie^iger  tonfiftorialrat  unb  $rätat  p  $lpir§bad),  3ol)ann 
ßljriftopl)  @  dj  m  i  b  1  i  n,  al§  Informator  meiner  SHnber  mit  mir. 


4.  Sireftor  ber  Umoerfität  u.  Sßrofeffor  ber  «Redete  ju  ftranffurt  a.  D.     109 

Sonntag  2lbenb§  Ijtelt  er  un§  eine  ©rbammgSftunbe,  bk  aber 
bon  niemanb  befugt  mürbe,  als  bon  meinen  §au3genoffen,  einer 
SBitme,  bk  in  einem  Üßebengebäube  motjute,  fobann  bem  tüfter 
hä  ber  (StornifonSfirdje  nnb  beffen  Gattin.  9bxx  gur  3^eöüe*3^t 
famen  manchmal  erltdje  ermecfte  Solbaten,  bie  23öl)mett  maren, 
bagu.  @§  §at  aud)  lein  Sftenfdj  je  etma§  bagegen  eingemenbet; 
mie  benn  befonber*  fämtltdje  reformierte  Geologen  Siegel, 
3 ab lo n § li  2C.  ftd)  über  bk  gange  3eit  meines  §ierfein§  fefjrlieb* 
reitf)  nnb  freunbfd^aftlicr)  gegen  mtdj  unb  mein  §au§  bemiefen  Ijaben. 

2Bir  lebten  gu  granffurt  fonft  in  ber  Stille  nnb  fudjten 
un§  nntereinanber  gn  erbauen.  3)odj  leuchtete  ber  Sßanbel 
meinet  gangen  §aufe§  bielen  ftarl  in  bie  Slugen,  nnb  e§  mürbe 
itjnen  gum  |jeugni§,  fo  ba$  aud)  eine  fittfame  3übin,  bie  meljr* 
mal§  in  unfer  §au§  tarn,  einft  gegen  meine  grau  in  bk  Sßorte 
auSbrad),  un§  r)alte  fie  für  redjte  Triften,  bk  anbern  Ratten  nur 
ben  tarnen:  mobei  \§  bk  Peinigen  erinnerte,  ba$  fie  barauS  erfett* 
nen  follten,  mie  genau  anbere  auf  unfer  £un  unb  ßaffen  21djtung 
geben,  ba$  mir  aud)  beSmegen  Urfadje  Ratten,  borfidjtig  gu  manbeln. 

33efonber§  mar  aud)  ben  anbern  SßrofefforSfrcmett  ber  fo 
liebreiche  unb  bertraute  Umgang  meiner  grau  unb  ber  Jungfrau 
Sdjmiblin  (ber  Sdjmefter  beS  obigen  Geologen,  bk  al§ 
greunbin  au§  d)riftlid)er  2kbt  unb  2Inl)änglid)feit  mitgegogen 
mar),  be§gletcr)en  bk  grofte  £reue,  2kht,  Pflege  unb  Sßartung, 
bk  fie  meiner  lieben  grau  unb  an  unferen  tinbern  bemie§, 
gum  ©rftaunen,  unb  fie  moltten  e§  fd^Iecr)terbtng§  mcr)t  glauben, 
baf$  fie  blofe  au§  £kbt  ben  meiten  2Beg  mit  uns  gegogen  fei, 
fonbern  meinten  entmeber,  fie  fei  meine  ober  meiner  grau 
Sdjjmefter  :c.  unb  mir  moEten  e§  nur  nidjt  lunbtun,  ober  mir 
müfeten  if)r  jä^rlid^  ein  ®rof$e§  geben.  SDcmt  fo  meit  reiche 
feine  btofee  2itbtl*) 

*)  9Jiofer  ergäbet  weiter  auSfüfjvlid)  bann,  raetdjeS  ©lücf  fie  in  bejug 
auf  ba3  ©eftnbe  im  öaufe  genoffen,  „bafj  alfo  Siebe  unb  triebe  in 
unferem  gangen  §aufe  raofynte".  2l(§  bie  mürttembergifdje  9)Jagb  lieber 
heimging,  f Riefte  ^paftor  ©d)  innre]  er  au$  «Stettin  eine  „reblitfje  9)iagb 
au3  Sommern";  al§  1738  bie  Jungfrau  (Sdjmiblin  mit  tfjrem  33ruber 
f)eimfet)rte,  fct)iäte  berfel&e  ^aftor  „eines  getauften  Suben  (St)  rifti  an  3 
roafjrfyaftig  6efef)t*te  £od)ter",  unb  ber  in  ben  2lugen  ber  anberen  grauen 
„unerfe£Htf)e  Serluft"  mar  mieber  ausgeglichen  unb  ifjre  Honbolationen 


110  Sodann  %atoh  3Rofer. 

3m  3af)re  1739  ging  mein  muffeliger  Sauf  p  gfranffurt 
p  @nbe  nnb  tdj  entfdjlofe  mtdj  nad)  @ber§borf  im  SSo gt= 
lanbe  (meld)e§  totr  auf  ber  ©tnretfc  fjatten  lennen  lernen)  p 
pljen,  nm  bort  in  ber  ©rille  p  leben,  nnb  meine  liebe  grau 
mar  fogletdj  miliig  ba$u,  oh  fie  gleid)  bk  raulje  ®egenb  nnb 
ba%  aufterorbentlid)  fdjmarge  Sorot,  ba%  mir  atfba  in  einem 
SßrtbatfjauS  genoffen  Ratten,  nod)  rttdjt  bergeffen  fonnte.  —  3d) 
Ijatte  nötig,  mtdj  an  ßetb  nnb  ®emüt  p  erholen;  mufcte  gtoar 
tüdjt,  mobon  tc|  mit  meiner  grau  nnb  fieben  Erobern  leben 
füllte,  berliefe  mtdj  aber  auf  bk  $orfeI)ung  ©ottc§. 


Jfunfte  Kapitel. 
Sfillleben  in  Ebersdorf 

(1739—47). 
1.  Ißxxmitebm  unb  BEfrijäftigunom 

Steine  SBctfjI,  nadj  ©bcrSborf  p  gießen,  fdjlug  fo  gut  au§, 
bafc  idj  bk  adjt  Saljre,  bie  tef)  bort  pbradjte,  unter  bie  ber« 
gniigteften  unb  feligften  in  meinem  gangen  Seben  redjne. 

3dj  Ijatte  einen  angenehmen  Umgang  mit  ber  gräflichen 
igerrfdjaft   am   Ort,   mit  bem  benachbarten   gelehrten   trafen 

überftüffig.  2)iefer  neuen  „©tüfce  ber  §au3frau"  ging  e§  gleich  auf  ber 
ffteife  merfmürbig  genug:  31uf  bem  ^oftroagen  traf  fie  Seute  a\x$  $ranf= 
fürt  a.  D.  an,  bie  fie  fragten,  wo  fie  tytn  motte.  (Sie  fagte,  fie  fomme 
gum  ©eljeimen  3Rat  9ttofer.  $ene  oerfe|ten,  baf)in  merbe  fie,  aB  junget 
grauenjimmer,  niti)t  taugen;  benn  in  biefem  §aufe  getye  e3  faft  ju,  mie 
in  einem  Softer!  SDtefeS  geugniS  a&er  ™ar  %  «roie  ewe  fräftige  iperj* 
ftärfung"  unb  machte  fie  ganj  getroft.  —  S^e  21f)mmg  täufdjte  fie  nitf)t. 
$on  ber  ©tunbe  be3  @mpfang3  an  mar  fie  l^eimifd^  im  £>aufe:  „mir 
maren  ein  £erj  unb  eine  ©eele  unb  fo  oertraut,  aU  ob  mir  miteinanber 
aufgewogen  mären."  @£  leudjtet  ein,  bafj  foldj  ein  gufammenljang 
unb  fotd)e3  ©inoerftänbniS  nur  auf  bem  ©runbe  eine§  magren  ©Triften- 
tum§  möglich  ift.  £)iefe  Sungfrau  ©f)rifttan  „fjatte  eine  befonbere 
®abe  jur  $inber§udjt"  unb  biefe  mürbe  tfyr  audj  überlaffen.  3)te 
pommerifdje  Sftagb  aber  mar  fo  anljänglitf),  bafj  fie  um  jeben  $rei3  mit 
nad)  @ber§borf  sieben  raottte  —  unb  burfte. 


5.  Stütteöen  in  ©besSborf.  111 

Öeinrid)  II  SfteuB  %vl  Sobenftein,  mit  üielen  anbern  trafen 
D^euft,  and)  fonfttgen  @tanbe§perfonen.  desgleichen  maren  allerlei 
(Meljrte  am  Ort  unb  famen  and)  gfrembe  bafjut.  Stbfonberlict) 
aber  genofe  tdj  unb  mein  £mu§  bie  gefegnete  Söefcmntfdjaft  mit 
Dielen  tinbern  (SfotteS,  bie  ftc§  ba  gebammelt  t)attert  unb  immer 
mefjr  fammeltcn.*) 

£>a  id)  aber  in  @6er§borf  bei  einem  gan§  geringen  25er* 
mögen  unb  oljne  alle  23efolbung,  ^enfion  u.  bergt,  mit  einer 
ftarfen  gamifie  leben  muffte,  unb  nodj  ba$u  mein  foftftneltgeä 
„2)eut]dje3  Staatsrecht"  auf  meine  Soften  brucfen  liefe,  fam  e§ 


*)  SOtofer  entwirft  in  bem  Slnljang  II  (inneres  Seben  feiner  $rau) 
ein  au3füfyr(id)eS  23ilb  t)on  bem  ©emeinbeteben  in  ©berSborf  in  ben 
fjeltftett  färben,  roenigftenS  für  bie  erften  fedjS  Sa^rc,  el;e  bie  I;errn= 
tyutifajen  ©inflüffe  in  tfjrer  ejtremen  $orm  —  bie  „©idjtmtgS&eit"  bradj 
eben  an  —  Söerrairrung  hereinbrachten.  S)e§  £>ofprebiger3  ©ieintjofer 
(an$  Sßürttemberg)  Vortrag  war  „uortreffftd),  überjeugenb  nnb  f)in= 
rei^enb".  „©$>  raar  et\va§>  3tefpeftable§,  raenn  2(benbma()(  gehalten  raurbe 
nnb  ettidje  100  Sßerfonen  ba^ugingen,  von  bereit  größtem  Seit  man  ju* 
oerftdjtlid)  glauben  fonnte,  ba$  e3  raaljre  Äinber  ©otteS  feien.  .  .  .  Unb 
fo  raaren  e3  audj  ^efttage  für  bie  gerben,  raenn  Äinber  fonfirmiert  nnb 
eingefegnet  raurben.  .  .  .  S5ic  ©emeinfdjaft,  ober  ber  Umgang  unter* 
einanber,  mar  bamatS  nod)  ganj  frei,  nnb  man  fonnte  fid)  mefjr  ober 
weniger  ^erfonen  mähten,  beren  öerjen,  ©rfenntniS  nnb  @rfaf;rung  am 
meiften  jufammenftimmten. . . .  SUIeS  bieg  Ijatte  and)  einen  aufjerorbentlidj 
großen  dingen  in  bem  Seiblidjen.  3)lan  bnrfte  feine  Umftänbe  fed 
fagen;  man  fam  ben  2lrmen  nnb  9iotletbenben  forao()l  gemeinfrijaftlid) 
als  jeber  in  feinem  £eit  mit  $iat  nnb  %at  .  .  .  fo  ju  £ilfe,  raie  id)  e§ 
mein  Sebtag  nid)t  gefefjen  fyahe.  Unb  raenn  id)  bamalS  in  ©berSborf 
Ijätte  fterben  follen,  mit  £>interlaffung  einer  SSitrae  nnb  nod)  fo  oieler 
nnerjogener,  armer  Kinber:  fo  £)ätte  id)  bennod)  rutjig  fterben  nnb  oer* 
fiebert  fein  fönnen,  bafj  für  tfjr  geiftIid)e<o  nnb  teibtidjeS  Sßofjlergeljen  anf 
alle  mir  möglidje  3Bcifc  raürbe  geforgt  raerben.  .  .  .  £>te  Kinberjudjt 
ber  Koft*  nnb  SBaifen*,  and)  ©ajutfmber  mar  auSneljmenb  fd)ön.  .  .  . 
&ur§,  ©berSborf  raar,  al£  rair  fjintamen,  nnb  nod)  einige  ,3eit  fyernad), 
in  einem  fo  blittjenben  ^»ftanbe,  als  eine  ber  erften  djriftlidjen  ©emeinben 
geroefen  fein  mag."  —  Sein  2önnber,  bafi  e§  ben  nmgetriebenen  Beamten, 
ber  „anf  bem  (Staats*  unb  ©fjrngerüfte"  fooiel  „gtänjenb  ©tenb"  ge* 
fnnben,  gerabe  tyiertyer  sog,  um  fid)  einmal  innerlid)  auSjuru^en  unb 
Kraft  jum  Kampf  beS  2eben$  su  fd)öpfen!  .Hein  9Bunber,  baf*  er  be* 
fennen  fonnte:  „id)  befam  etyrenoolle  ^tufe  anberraärtS  t)in:  eS  foftete 
aber  meine  #rau  unb  mia)  nid)t  bie  geringfte  Überrainbung,  fie  atötfx* 
fd)  tagen." 


112  Sofjatm  Safofc  3Rofer. 

einmal  betritt,  bafe  id)  biete  2Bod)en  Ijütburdj  nur  nod)  12  ^reuger 
bare§  ®elb  für  midj  nnb  mein  ©au§  fyatte.  3$  mar  aber 
babä  bennod)  oottlommen  ruf)ig  nnb  oergnügt,  nnb  al§  id) 
foldje3  einem  anbern  $rofeffor,  ber  baljin  fam  nnb  munber 
meinte,  mie  er  fid)  bereifen  muffe,  ofjne  @d)eu  entbeclte,  rourbe 
er  fefyr  baburdj  gerührt  nnb  befd)ämt.  &er  feiige  ®raf  3taf$, 
ber  XXIX.  p  ©ber§borf,  fagte  mehrmals  p  mir,  an  meinem 
23eifptel  fe^e  er  erft,  ma§  e§  Ijetfje,  im  Seitlichen  im  ©tauben 
nnb  Vertrauen  auf  ©ort  leben,  kx  fei  §mar  lein  reifer  §err, 
bodj  miffe  er,  ba$  er  Jäfjrlidj  fo  nnb  foöiel  einzunehmen  §ahe 
unb  rid)te  fidj  barnadj.  2km  mir  aber  miffe  er,  ba$  id),  mie 
ein  $ogeI,  öon  £ag  p  £ag  au§-ber  £)anb  C^otte^  lebe,  babei 
rut)ig  unb  pfrieben  fei  unb  bariiber  nid)t  p  fdjanben  merbe. 

3d)  fe^te  mein  beutfd)e§  Staatsrecht  üom  4.  U§  pm 
32.  £eil  fort  unb  arbeitete  aud)  anbere  Sdjriften  au§.  Sftadj  unb 
nadj  mürbe  id)  öon  allerlei  göfen  unb  $erfonen  um  Sluffä'^e 
unb  ^ed)t§bele^rungen  erfutfjt  2c.  ©3  lamen  femer  öon  $dt 
p  Sät  einige  öon  Uniberfitctten  abgegangene  £eute  p  mir,  benen 
id)  prafttfcr)en  Unterricht  geben  muftte. 

2118  id)  anno  1740  in  Sßürttemberg  eine  SBrunnenfur 
brauchte,  trug  man  mir  atlba  mieber  SMenfte  an  unb  fucr)te 
befonberS  mid)  p  bemegen,  nrieber  nad)  Tübingen  p  geljen. 
3dj  antmortete  aber  einem  ©el)eimrat,  ©irad)  f abreibe  tab.  41, 18 : 
„2ßer  fid)  mit  feiner  Arbeit  ttäfjret  unb  läffet  ü)m  genügen,  ber 
f)at  du  fein  rut)ig  Seben  zc."  Sn  biefem  gatl  befinbe  iä)  mid); 
lönnen  ©ie  mir  etma§  (SröfeereS  berfbred)en,  fo  wollte  ia)  folgen. 
Slufeerbem  lönnen  ©ie  e§  mir  nid)t  pmuten. 

2.  ^aiJBrmaptaa  anno  1741  unb  42. 

darauf  f)ielt  id)  mid)  anno  1741  unb  42  fed)§  Monate 
laug  auf  bem  2öal)ltag  taifer  ßarfö  VII  auf.  Slu§  erheblichen 
Urfadjen  mollte  id)  inlognito  auf  bem  2Bal)Itag  fein  unb  bebiente 
mid)  ba^er  be§  Samens  Dr.  Söeilenberger.  —  (£igentlid)  nnb 
r)auptfctcr)Itcr)  bebienten  Sfjro  ^urfürftltcrjen  ©naben  granj  (§>eorg 
p  £rier  ftdt)  meiner  hä  SDero  ©efanbtfdjaft;  aber  aud)  anbere 
3fcid)3ftcmbe  2C.  manbten  ftcr)   an  mid).  —  ®%  mar  bit§  eine 


5.  ©itOMen  in  ©BerSborf.  HB 

redjt  fjofje  ©djule  für  midj,  bereit  id)  rtttc^  and)  redjtf Raffen 
bebtente  unb  unfägltd^  fammelte  unb  arbeitete,  fo  bafc  td&  üom 
18.  September  bis  1.  dMx%  114  ©utad)ten  unb  anbere  Sluffäfce 
oerfertigie  2C.  —  S3et  btefem  2ßaf)tfonüent  fjabe  id)  bie  ®fjrlid)fett, 
(SotteSfurdjt  unb  rect)tfc^affene  (Sefinnung,  and)  ben  ftanbfjaften 
2ftut  beS  genannten  mürbigen  §errn  ^urfürften  p  £rter  aus 
feinen  eigenfjä'nbigen  an  ben  Dtanb  beS  $rotofottS  getriebenen 
Sinterungen  mehrmals  mit  ehrerbietigem  Vergnügen  bemunbert. 
©inftmalS,  als  granfreia)  ftarl  unb  brof)enb  in  if)n  brang,  tüid) 
er  bod)  ntdjt  unb  fefcte  unter  anberem  bie  Söorte  fnn:  „Quid 
enim  prodest  homini  2c",  b.  1).  maS  Ijü'lfe  eS  bem  Sftenfdjen, 
fo  er  bk  gange  SBelt  gemä'nne  :c.  3$  miß  miä)  lieber  nod) 
fjeute  lebenbig  üerbrennen  laffen,  als  (Sott  beleibigen  unb  nriber 
mein  (Semiffen  Ijanbeln." 

SDaS  Sötdjttgfte,  toaS  meine  üßerfon  in  2lnfet)ung  biefeS 
SBaljltagS  betrifft,  befielt  barin:  3^ro  ^urfürftlidjen  Knaben 
§u  Xxkx  »erlangten,  ba{3  id)  meine  @ebanfen  auffegen  fo  ttte, 
maS  hä  btx  neuen  2öal)  Kapitulation  §u  beobachten  märe.  3d) 
tat  eS;  baS  meifte  mürbe  gutgeheißen  unb  als  furirtertfdje  @r* 
innerungen  im  Sßatjlfottegium  üorgetragen.  SlnfangS  mar  id) 
fefir  gliitf'lid)  bamit  unb  eS  lam  manches  aus  meiner  geber 
hinein,  maS  nun  einen  Seil  beS  mistigen  Dreicl)Sgrunbfa£eS  ber 
SBatylfapitulatton  ausmalt.*) 

SSon  allerlei  ©efdjtdjten,  meldte  ftdj  auf  biefem  SBafjltag 
angetragen  fjaben,  lönnte  id)  and)  nocf)  eine  gtemltcr)e  Sammlung 
liefern,  3.  23.  bie  folgenben: 

(Sine  Stanbe§perfon  erfudjte  micr),  ein  gcunffeS  (Sefud)  bei  tatricr 
gtt  unterfingen.  3$  fagte  p  il)r:  2£aS  <Ste  mir  anmuten,  ift  contra 
jus  naturae!  3ene  erroiberte:  ©er  ÜDBalfifdj  f)at  fein  anbereS  jus 
naturae,  aU  bafj  er  ben  Heineren  $ifcf)  frißt !  3$  entgegnete,  erft  = 
lief)  fei  bem  nidjt  fo,  fonbern  ba§  tun  nur  bie  9taubfifcf)e;  ber 
SSalfifrf)  laffe  bie  fleineren  $ifcf)e  nrfjig  um  ftdj  fjerumfdjmimmen. 
Unb  raa§  bie  Dtanbfifdje  betreffe,  fo  feien  e§  bruta  unb  für  fotdjc 
bruta  fcfjicfc  fiel)  auef)  ein  fo  brutales  jus  naturae:  mir  aber  feien 
öernünftige  SRenfdjcn   unb   fotttcu   alfo  billiger  miteiuanber  fjanbeln. 

*)  SHc  äußere  ©efdjidjte  be§  ÄrönungS*  unb  SßatyltagS,  ben 
$omp,  ber  gegen  bie  trübe  (Stimmung  be3  9SoIfe§  fo  bebenfltd)  a&ftad)  u.  a. 
übergeben  mir. 

§  er  jog,  üttofer,  SSatcr  unb  ©oljn.  8 


114  gofjamt  Safob  3Wofer. 

£)ie  furtrierifdje  ©efanbtfdjaft  beftanb  aus  bem  Stoitrfjerrtt 
(Srafen  bon  3ngelf)eim  imb  bem  (StaatSminifter  bon  <Sbangen  = 
Berg.  3ener  näfym  fidj  um  bie  (Sefdjäfte  nidjts  an,  fonbern  i<$  ber= 
rjanbette  altes  mit  bem  Skleren.  —  ($r  fjatte  bie  Geologie  ftubiert, 
tovLtbt  bann  ^abinettsfelretär  Beim  ^ergog  bon  (Sadjfen=9tteiningen 
unb  tarn  fobann,  nadjbem  er  bie  fatfjoltfdje  Religion  angenommen, 
im  gleiten  (Sljarafter  gum  tafürften  fjfrang  ©eorg  p  £rier,  beffen 
(Seljeimrat  mtb  üMnifter  er  enbtidj  mürbe. 

2118  er  mir  bie  erften  Wttvi  guftellte,  faßte  er  gu  mir:  „(Sie 
inerben  fid)  ntdjt  baran  ftoften,  Jnenn  (Sie  bon  meiner  §anb  lefen: 
„Sfyxt  bäbftlidje  ^ettigfett"  it.  Sdj  barf  mtdj  and)  nid)t  barüber 
ärgern.  ©§  lommt  alles  auf  ben  ©laufen  an  (Sljriftum 
an,  baS  übrige  ift  $f äff engef djtodfe." 

S)er  ebangetifdje  23aron  bon  @.  ergä^Ite  mir,  er  fei  bor  bcr 
2Ba$  beS  §errn  bon  @.  311m  ®urfürfteu  Don  2Mng  mit  itym  fet)r 
luotjl  befannt  unb  fein  2)u£6ruber  gemefen.  2ltS  er  nad)  ber  2öal)l 
j)em  neuen  föurfürften  gratuliert,  fyaht  biefer  gu  tfjm  gefagt:  ©ebe  er 
mir  feinen  <Sol)n,  id)  roiE  ü)tn  eine  ^räbenbe  auf  meinem  ©rjftifte 
geben;  er  fann  Surfürft  werben.  @r,  £err  bon  <S.,  fyabt  geant= 
mortet:  Sa!  SJjro  Slürfürftlidje  ©naben,  mie  fteljt  eS  aber  um  bie 
Religion?  darauf  ^abe  ber  tafürft  nur  berfe^t:  2öaS  Religion! 

Slnelboten  bom  i^aiferlidjen  §of: 

^aifer  ®arl  VII  mar  ein  Jperr  bon  guten  ^aturgaben.  2lber 
fein  unmäßiger  §ang  gum  meiblidjen  ©efdjled&t,  bem  er  unter  feinen 
fdjroerften  Itmftänben  bie  Bügel  fdjieften  lieft,  berbedte  baS  ©ute.  — 
2fttt  feiner  $rau  ©ematjlut  ftanb  er  öfters  nidjt  gut.  (Sie  geigte  ber 
$rau  ©räfin  bon  (SolmS^übetljeim  (aus  bereu  3Jlunb  tdj  eS  roeift) 
ein  gangeS  <Sd)ädjtelein  boH  £aare,  bk  er  if)r  mit  eigener  £anb  auS= 
gerauft  t)atte.  Unb  fie  Heft  ben  Senioren  beS  ebangelifdjen  SD^int- 
fteriumS  (gu  ^ranffurt  a.  9ft.),  £erm  $refeniuS,  erfudjen,  fie  unter 
bem  tarnen  einer  bebrängten  $rau  in  bie  befonberen  Fürbitten  tnS 
allgemeine  ^irdjen gebet  mit  eingufdjlieften.  — 

2)er  ^eidjSljofratSbigebräfibent,  ©raf  bon  (Seiberoig,  mar  bor= 
malS  ^ofrat  gu  Bresben,  meldte  (Stelle  er  aber  roegen  feines  (SiferS 
für  Dfterreidj  berlor.  (£r  ging  barauf  ttad(j  SBien.  2)a  l)ieft  eS,  eS 
fei  ntdjtS  für  iljn  gu  tun,  menn  er  md)t  bie  Religion  änbere.  S)te§ 
gefd)ar)  bann  enblid) ;  eS  erfolgte  aber  bod)  nidjts.  211S  er  fid;  barüber 
bei  ben  Sefuiten  bcfdjracrte,  erhielt  er  gur  Slntmort,  ob  eS  benn  nidjt 
genug  fei,  ba^  man  feine  Seele  bem  teufet  aus  bem  Sftadjen  geriffen 


5.  StülMen  in  ©6er§borf.  115 

•fjaoe?  Sobiel  td)  mid)  ent[inne,  tourbe  er  tjernad)  9^let(^§r)ofrat,  ging 
aber  fobann  in  Saifer  ®art§  VII  2)tenfte. 

dl  ü  cf  x  e  i  f  e. 

3m  Sfrüfjjctfjr  1742  reifte  idj  mit  her  fdjroerbelaberten 
toburger  ®utfcfje  nadj  §auS.  3m  SBalb  (Speffart  ftürgte  fic 
gerabe  an  einem  Sßlafc,  mo  eine  erfc^recutdje  klinge  unb  21b* 
grnnb  mar,  nm.  ©S  mar  aber  über  bie  Muft  ein  S5aum 
gelegt;  juft  auf  biefen  Baum  fiel  bk  Mfdje  nnb  ber  33aum 
bradj  rtidjt.  @o  mürben  mir  gerettet.  3dj  mar  um  fo  übler 
baran,  als  idj,  um  midj  recr)t  bor  ber  teilte  gu  bermaf)ren,  feine 
(Stufte  anhatte,  fonbern  Sßclgftriimpf e ,  unb  rtodj  überbieg  bk 
güße  in  einem  $elgfad  fteden  unb  biefen  gugefdjnürt  fjatte, 
fobaß  idj,  als  bie  tutfdje  lag,  laum  rjerauSfommen  fonnte,  unb 
als  eS  enbfidj  gelang,  mit  meinen  Strümpfen  im  tiefen  (Schnee 
ftefjen  mußte. 

Stuf  eben  biefer  Drüdreife  lam  iü)  nadj  ©aalfefb,  bon 
mo  ans  idj  bk  $oft  nadj  (SberSborf  nafjm.  SBeil  aber  ber 
orbentlidje  2öeg  über  unb  burd)  bk  ©aale  megen  §odjmafferS 
nidjt  gu  paffiererr  mar,  mußten  mir  einen  anbern  2öeg  nehmen, 
ben  gu  geigen  ein  alter  $oftfnedjt  ein  ©ritcf  mitging,  tiefer 
fanb  ein  23eit  am  2Öeg  unb  mollte  eS  anfangs  mit  nadj  §aufe 
nehmen,  gab  es  aber  bann  meinem  ^oftitlon  mit  unb  fagte, 
man  roiffe  nidjt,  mo  man  eS  untermegS  brausen  tonne!  3m 
gfafjrert  roarf  eine  neben  mir  fitjenbe  ct)rtftltdr)e  grau  bk  Sfrage 
auf,  ob  tinber  ®oiteS  aud)  auf  Reifen  in  ©efar)r  geraten 
tonnten?  3dj  fagte:  StfterbingS!  unb  fufjrre  an,  maS  ^auIuS 
2  £or.  11,  26  bon  fid)  begeuge.  §ernadj  mußten  mir  unter 
einem  großen  milben  Birnbaum  burdjfaljren.  SBeil  mir  nun 
in  einer  §albd)aife  faßen,  bütfte  idj  midj,  bamit  mir  bon  bem 
Slft,  unter  bem  mir  burdjmußten,  nidjtS  ins  ©efidjt  tarne.  2)er 
2tft  aber  mar  gu  ftarf,  ba^  bk  (5^r)aife  nidjt  fort  formte.  3dj 
richtete  midj,  als  bie  C5t)aife  Ijielt,  auf  unb  ba  faßte  rnicr)  eine 
®abel  bon  biefem  2tft,  fobaß  mein  köpf  bagtbifdjen  fam  unb 
ein  Ijerborragenber  ftarfer  3infen  baran  fiel)  gerabe  unb  feft  an 
ben  fogenannten  SlbamSbutjen  an  meinem  §alS  fefcte.  SBäre  bk 
(Sfjaife  bor  fid)  ober  fiinter  fid)  gegangen,  fo  r)cttte  mid)  enttocbcr 


116  Sofjamt  c^ofc  sotofcr. 

biefe  @pi£e  ober  ber  Slft  oermutlid)  erbrüffelt.  £>en  ^öpf  unb 
§als  fonnte  id)  bemegen  unb  reben.  2lber  aus  bett  Giften  unb 
öon  ber  @j)i£e  tonnten  mid)  bk  brei  Sßerfonen,  bk  bei  mir  waren, 
nid)t  Reifen,  ßmblid)  fagte  id):  9hm  toeife  td^,  marum  (Sott 
uns  baS  ^öetl  fjeute  f)at  finben  laffen;  eS  ift  lein  anberer  9tat, 
als  ben  2Xf±  abprjauen.  3)ieS  gefd^ar)  and)  unb  aisbann  tonnte 
id)  mir  heranreifen.  ©S  finb  nad)t)er  Diele  ßeute,  benen  ber 
5ßofttHon  folgen  Zufall  ergär)It  l)atr  hinausgegangen,  um  biefen 
munberbaren  Slft  unb  mie  id)  baran  geftedt,  p  feljen,  unb  eS 
§at  mid)  gereut,  bafc  id)  if)n  mcr)t  mit  mir  genommen  fjak. 


3.  2DürIt£mbEra.ifdjE  ÜBDBrfalienfadje. 

2)ie  töürttemöergifdje  Sanbfdjaft  (b.  §.  bte  Sanbftä'nbe)  r)atte 
beim  SfteidjSfjofrat  um  bk  altfjerfömmltdje  faiferlidje  S3eftätigung 
il)rer  Sßrioilegien,  mie  and)  um  Konfirmation  ber  oom  £>erpg 
Karl  Sllesanber  auSgefteHten  9teligionSret>erfalien  nadjgefudjt, 
unb  bk  gefamten  ^eidjSljofräte  fotoofjl  eüangelifdjer  als  fatfjo* 
lifdjer  Religion  trugen  einmütig  auf  unbefdjrä'nfte  33eftätigung 
berfelbenan.  Kaifer  Karl  VII  erteilte  aber  foldjeben22.9iobember 
1742  nur  fo:  „infotoeit  fie  bem  Snljalt  ber  öom  Kaifer  be= 
ftä'tigten  Verträge  ber  früheren  ©erlöge  unb  beS  §erpgtumS 
Sßiirttemberg  gemäfe  unb  bem  meftfälifdjen  ^rieben  fonform 
feien. "  2)ie  miirttembergifdje  Sanbfdjaft  mollte  ftdt)  aber  bahü 
nid)t  beruhigen,  fonbern  erfud)te  mid),  nadj  (Stuttgart  p  lommen, 
um  miinblid)  mit  mir  p  öertjanbeln.  £)ie  r)ersogltcr)en  (M)eim* 
rä'te  p  (Stuttgart  glaubten,  es  merbe  nichts  meitereS  in  ber 
(Sadje  p  tun  fein.  3tt)  trug  aber  barauf  an,  pborberft  am 
faiferlidjen  §of  baS  Terrain  p  fonbieren,  unb  eS  mürbe  beliebt*). 

*)  Sie  !Heife  nad)  $ranffurt  a.  9Jt.  erjagt  3)Zofer  au§fiU)r(idj.  (Sie 
führte  il)n  burd)  ben  $rieg3fdjaupta£  unb  burdj  feine  ©reuel  (e§  mar  ber 
fogenannte  öfterretd)tfc^e  dr&folgetrieg).  §ierau§  nur  eine  ©pifobe:  ,,^e 
netter  id)  Sarmftabt  unb  $ranffurt  p  tarn,  befto  trauriger  falj  bte  fdjöne 
©egenb  aus.  2Kan  lonnte  oft  nid)t  metyr  unterfdjeiben,  roa3  SBiefen, 
©arten,  $rud)tf  eiber  ober  unbebaute«!  Sanb  fei.  Sie  an  btn  (Strafjen 
liegenben,  »erfdjmadjteten  unb  mit  bem  £ob  ringenben  $ran&ofen  matten 
mein  ganjeö  §er§  rege,  ©in  raofylgefleibeier  Äabett  mar  jurüdgeblieben 
unb  fragte  in  einem  SBalbe  nad),  metdjen  2Beg  bie  2lrmee  genommen 


5.  Süßfe&en  in  @Ber3borf.  117 

3n  granffurt  machte  idj  öerfdjiebenen  faiferlidjen  2)H* 
niftern  meine  Shtfmartung,  ftiradj  perft  öon  anbent  (Säuert 
unb  fagte  enbliä),  id)  !omme  gerabe  au§  SBürttemberg,  mo  bte 
Sfteberfalienfadje  grofee§  Huffefjen  unb  23etuegung  t>erurfacf)e  unb 
nodj  üble  fjolgett  f)aben  fönne.  ©3  mollte  mir  aber  feiner 
auffi^en  (b.  I).  baronf  eingeben),  aufter  bem  macferen  für* 
batyerifdjen  §offangIer,  greiljerra  öon  SBraitenlofjn.  Stfefer 
fagte  mir  im  Vertrauen,  ber  ßttp  eifrig  fatr)oItfd^e  faiferlidje 
gaöorit  ((Mnftling)  nnb  £)berftfämmerer,  ($raf  öon  $ret)fing, 
fei  fdjulb  an  ber  faiferlidjen  Sftefolution.  ©3  toerbe  aber  nid)t§ 
in  ber  @ad^e  p  tun  fein,  aufeer  toenn  ber  $omg  öon  $reufeen 
fid)  ber  ©arf)e  annehme,  meil  auf  biefen  £>of  ber  JMfer  öiel 
D^ücffidjt  nehmen  muffe.  —  — 

3n  granffurt  prte  id)  übrigen^  öiele§  öon  ben  traurigen 
Umftänben  ^aifer  tart§  VII  aüba:  2)ie  englifdjen  Offiziere, 
toenn  fie  M  feinem  Ouartier  vorbeiritten  unb  er  fieraugfdjaute, 
riefen  üjm  öffentlich  p:  ©  bn  armer  ®aifer! 

©inft  mürbe  üjm  ein  erfdjretflidjeg  $a§quift  in  feinem 
ftabinät  auf  ben  §ut  gelegt.  ©r  fefcte  1000  Smfaten  barauf, 
toenn  jemanb  ben  Skrfaffer  entbecfen  mürbe.  3)en  anbern  £ag 
lag  aber  mieber  ein  3ettel  im  §ut:  SBenn  ber  taifer  Kaution 

fyahe.  @3  oerftanb  ü)n  aber  niemanb.  2(13  idj  ttjn  franjöfifd)  anrebete, 
war  e§  u;m,  als  ob  er  einen  (Engel  ©otteS  ftüje,  nnb  tonnte  fid)  nid)t 
genug  »or  mir  bemütigen.  %ti)  gab  if)tn  Sefdjeib,  fooiel  ftd)  tun  liefe, 
nnb  aB  eine  Gruppe  Sägern,  bie  Sorfpann  §u  ber  2lrmee  Ratten  geben 
muffen,  ü)r  nachgingen,  bat  idj  fie,  fie  möchten  biefen  armen  jungen 
9Jknfd)en  mitnehmen.  (Sie  aber  antworteten:  $a,  fie  mollten  biefem 
fran5ö|ifd)en  ftunb  etroas  anbereS  roeifen!  ^d)  ermahnte  fie  jur  9Jienfa> 
lidjfeit  unb  (teilte  ifjnen  oor,  bafj  biefer  junge  9ftenfd)  gennfe  an  bem 
ßrieg  unb  allem  Unglücf,  ba3  er  nadj  ftd)  söge,  unfdjulbig  fei  ic.  %ty 
fanb  aber  fein  ©efjör  bei  itjnen  unb  befürchte,  fie  fyaben  ilmt,  at8  id) 
fortgefahren,  in  bem  SBatb  oor  ben  ßopf  gefd)  tagen.  —  ^d)  bad)te  auf 
biefem  3Bege,  roie  aua)  fonft,  öftere:  D,  raie  nnberfpredjenb  beuten  unb 
fjanbeln  bie  (Souoeräne!  ©egen  bie  Tortur  ergebt  man  bie  ©timme  ber 
2Jknfd)ltd)feit,  unb  mancher  grofje  öerr  fann  fid)  fang  befinnen,  ef)e  er 
einem  fdjroeren  Sßerbredjer  ba3  2eb<m  abfprid)t,  ober  tut  e§  loofjt  gar 
nid)t:  aber  burd)  einen  Ärieg,  beffen  man  t;ätte  tonnen  überhoben  bleiben, 
oiele  100,  1000,  ja  ganje  Millionen  3)tenfc^en  auf  unjärjüge  Sßeifen 
Seitlich  unb  oiete  eraig  ungrüdfelig  ju  mad)en,  barüber  gel;t  man  Ijinraeg, 
alä  ob  e^  eine  Äleinigfeit  beträfe!" 


118  Spornt  %atoh  SRofer. 

ftellen  ioerbe,  mo  man  bk  1000  2)ufaten  ergeben  Bunt,  fo 
trolle  ber  SBcrfaffer  ftdj  felbft  angeben.  — 

S)er  üaifer  fragte  ein  fd)öne§  granlfurter  SÖürgerlinb : 
£aft  bu  mid)  lieft?  @§  antwortete:  Üftetn!  3d)  fyabe  eud)  nidjt 
lieb,  unb  mein  Später  fjat  eud)  aud)  nidjt  lieb!  darauf  faßte 
er:  2öie  bie  Sllten  fungen,  fo  gtoitfdjem  bie  jungen! 

3dj  ging  im  §eimtoeg  toieber  burdj  ein  ^oniglidj  ungarifd)e3 
£orü§  —  hä  öeibelberg  —  oljne  Sfttftojs  nadj  Stuttgart  prücf, 
unb  e§  mürbe  befdjloffen,  idj  fotte  nun  auef)  nad)  Berlin  gefjen. 

3dj  reifte  alfo  mit  meiner  grau  üon  Stuttgart  perft  nad) 
©berSborf.  Oberhalb  Bamberg  unb  unterhalb  tronad) 
mar  ba%  %al  gang  überfdjtoemmt,  unb  bk  Seute  riefen  un§  p, 
mir  fottten  ansteigen  unb  bk  <Xr)atfe  burd)  ba§  SÖaffer  fahren 
laffen,  mir  aber  follten  get)en,  hi§>  mir  p  einem  Stege  fämen, 
über  ben  mir  getjen  lönnten.  2öir  famen  aud)  enblid),  ba  ttrir 
toeit  unb  breit  nid)t§  mel)r  üon  uuferer  ©fjaife  ober  einen 
9)lenfd)en  faljen,  p  einem  (Steg,  ber  aber  nur  au§  einem 
halfen  oljne  alles  ©elänber  beftanb,  p  bem  man  ettoa  6  Stufen 
hinauf  unb  auf  ber  anberen  Seite  mieber  foüiel  tynab  mußte. 
3)er  halfen  mar  nidjt  fo  breit,  ba$  idj  Ijä'tte  barauf  gerabe 
au§  getjen  fb'nnen,  fonberu  td)  mußte  feittoctrtS  einen  guf  nad) 
bem  anbern  fefcen,  um  fo  tjinüberpfo  muten.  3n  kr  Wiitt  mar 
ber  halfen  faul  unb  ein  Brett  barauf  genagelt.  Unten  aber 
rafte  ba%  Sßaffer  mit  aller  SBut  auf§  grauenhaftere  burd). 
©§  ging  fdjon  gegen  bk  üßadjt,  mar  regnerifd)  unb  falt  unb 
ttrir  gärten  etlidje  Stunben  toieber  U$  p  einem  Ort  gehabt, 
toenn  toir  fjätten  prütfgefjen  toollen,  tote  td)  bod)  p  anberer 
Sät  100*  unb  1000  mal  lieber  getan  fyätk.  3d)  nafjtn  ba§ 
®epäd,  ba§  mir  mitgenommen  Ratten,  um  e§  mcr)t  im  SBaffer 
p  oerlieren,  auf  mid)  unb  ging  perft  aufs  befjutfamfte  allein 
Itttiiber,  legte  bie  Bagage  nieber  unb  lam  toieber  herüber,  um 
meine  grau  abpljolen.  Sßetl  aber  biefe  einen  unfehlbaren 
Sdjtoinbel  unb  fomit  ben  gegriffen  £ob  bef ürdjtete ,  menu  fie 
bie  Singen  offen  behielte,  fo  mußte  idj  fie  ebenfalls  feittoärts 
mit  gef dlloffenen  Singen  über  ben  Ballen  führen,  iljr,  als  mir 
an  ba%  angenagelte  Brett  lamen,  fagen,  fie  folle  bie  güße 
ettoaS  emporheben,  Ijernad)  toieber  fagen,  ba$  nun  ba%  Brett 


5.  ©tiaicBcn  in  ®Bcr§borf.  119 

ein  (5nbe  fjabe.  Unb  fo  fjalf  uns  (Sott  gliitfltdij  hinüber,  aber, 
tote  begreif Kdj,  unter  fotdjer  21ngft,  ba$  it)r  blofeeS  Sfabenfett 
mitfj  jefct  nod)  gan^  mit  «Sdimeife  bebeefen  lann.  Sfteine  liebe 
grau  bezeugte  mir  nad)f)er  oft,  fie  tjabe  ftdj  fdjott  gang  ergeben 
gefjabt,  ba$  fie  fjtnabftiirgen  unb  ertrinlen  mürbe,  unb  in  iljrem 
@inn  nur  (Sott  gebeten,  ba%  fie  midj  mcr)t  aud)  Ijtnabstefjen 
möchte. 

Von  ©berSborf  ging  idj  bann  meiter  nad)  Berlin. 

211S  id)  auf  biefer  3?eife  nad)  §atle  fam,  befugte  idj 
u.  a.  ben  £>errn  tangier  oon  Submig  auf  feinent  Totenbette. 
(§r  fagte  %vt  mir:  üftun!  Sßir  Ijaben  lang  Shieg  miteinanber 
geführt;  eS  ift  aber  atte§  öergeffen,  altes  üergeffen!  @ie  böseren 
baS  Jus  publicum,  tote  eS  tjeutptag  üblich  ift,  unb  id),  toie 
eS  bor  1000  gdjreti  gemefen  ift!  @r  meinte,  fein  biffiger 
College  (Gunbling  fjabe  mir  bk  Pfeile  gegen  iljn  gefrfmifcelt, 
id)  aber  folcr)e  öerf cr)offen ,  toortn  id)  üjn  aber  eines  anbern 
belehrte,  gerner  bezeugte  er  mir,  tef»  Ijabe  tfjm  tmredjt  getan, 
ba$  id)  if)n  berichtigte,  al§  ptte  er  llrfunben  erbtdjtet  ober 
berfä'tfdjt.  3d)  fagte  ifmt,  toorauf  ftdj  biefe  Angabe  griinbe. 
2ÜS  id)  aber  nad)  £anS  !am,  ftfjitfte  ia)  meinen  lieben  älteften 
©ofm,  ben  id)  M  mir  fjatte,  nochmals  p  tfjm  unb  liefe  ib,m 
fagen:  3dj  mürbe  auf  fein,  als  eines  ©terbenben,  Sßort, 
(Gelegenheit  nehmen,  biefe  Vefdjulbigung  toteber  prütfpgiefjen. 
öerr  bon  Submig  fyatk  eine  fer)r  grofee  greube  barüber,  liefe 
feine  ^auSgenoffen  rufen,  eS  nod)  einmal  ergä'^len  unb  fügte 
hti:  üftun  fterbe  id)  boer)  als  ein  er)rltcr)er  3Jiatm!  9ftein  @oI)n 
fülle  mir  melben,  er  fterbe,  unb  aisbann  folle  id)  ber  gröfete 
Sßubltgtft  fein!  meldjeS  Vermächtnis  mir  mein  lieber  @of)n  mit 
folgern  ßadjen  hinterbrachte,  ba^  er  räum  reben  lonnte. 

3n  Berlin  mottle  man  anfangs  burdjauS  tttct)t  auf  bk 

Bad)c  eingeben 511S  alles  nidjtS  berfangen  mottle,  f>at  id) 

ben  öerrn  ©efjetmrat  Söeinreid)  (ber  bk  beutfdjen  ^edjtS* 
fachen  unter  fiel)  l)atte),  er  mödjte  menigftenS,  als  mein  alter 
betoäfjrter  ©ömter,  nur  einen  ©abritt  tun,  meil  man  fonft 
geftrife  bie  Sdmlb  aliein  auf  mid)  legen  mürbe,  als  ob  id) 
meine  üftegoetation  fo  fd)led)t  geführt  l)ätte.  darauf  erllärte  er 
ftcr)  enblia),  fo  motte  er  benn,  btofe  mit  Öftidftdjt  bar  auf,  fefjen, 


120  Soljatm  %ätob  SHofer. 

ob  ettoaS  in  her  6ad)e  p  tun  fei  —  6obann  erhielt  ber 
^öniglid)  preufeifd^e  (Sefanbte  am  faif  erliefen  §of,  oon  SHinf* 
gräf,  ein  $öniglid)e3  Dfcffript,  bk  &a<b)t  p  unterftü&en,  freiließ 
mit  bem  fatalen  3ufa£ ;  Sßenn  ber  ©efanbte  ftnben  mürbe,  ba$ 
üjm  biefe  ©ati)e  in  feinen  §auptgefd)äften  fjinberlitfj  märe,  folle 
er  bauen  abfegen. 

3d)  ttmrbe  in  Berlin  mit  einem  ^b'nigttd)  preuftifdjen 
Hauptmann  befannt,  ber  megen  feiner  oorpglidjen  (Sefdjicfitdj* 
feit  im  ©jergteren  Bei  bem  JÜönig  fer)r  beliebt  mar.  3$  fragte 
tfm,  mie  er  ßei  feiner  (Sefinnung  in  ^eligion§fadjen  in  feiner 
je^igen  ßeben^art  befielen  tonne?  ®r  antwortete  mir:  $f)e  er 
anf  ben  $Eerprpia£  getje,  fammle  er  fein  §er§  nnb  bitte  (Sott, 
bafe  tfjm  fein  23eruf  nidfjt  pirt  (Stäben  merbe.  ^omme  er  bem 
$la£  nctfje,  fo  fet)e  er,  mie  toilb  e§  nnter  ben  Offizieren  pgetje. 
«Sobalb  er  aber  näljerfomme  nnb  man  tt)rt  erblicfe,  §ei^e  e§ 
gletdt):  ©tili,  ber  2ft.  fommt!  3)a  banfe  er  (Sott,  ber  il)m 
etmaS  öon  feinem  Bilbe  eingeprägt  fjabe,  bor  meinem  biefe 
rofjen  £eute  9^efpeft  fjaben  muffen.  $omme  er  bann  mieber 
nadj  §au3,  fo  banfe  er  (Sott,  ba%  er  ntdjt  ben  ganzen  £ag 
anf  biefe  Söeife  pbringen  muffe,  fonbern  aud)  mandje  DM)e* 
nnb  (SrquicfungSftunbe  für  fein  §er§  übrig  behalte.  3d£)  be* 
gengte  ifim,  bafc  id)  midj  über  biefe  (Semütöoerfaffung  Ijerstid) 
freue,  belegen  aber  bod)  nidjt  münfdje,  in  feinem  Stanbe 
p  fein. 

2)er  Auftrag  ber  $eöerfalienfad)e  am 
faiferlidjen  ©of. 

25er  ttmrttemoergtfdje  lanbf  cf»aftlicr)e  ^onfulent,  3fcegterung§rat 
(Seorgii,  mar  ofmef)in  fdjon  in  bief er  Angelegenheit  p  granffurt. 
S)te  ßanbfdjaft  erfudjte  mid)  aber,  midj  ebenfalls  nodj  einmal 
bal)in  p  begeben,  ma§  tefj  fo  gefdjürinb  bemerffteltigte,  ba$, 
al§  mein  ältefter  @ofm  bem  preufsifdien  (Sefanbten  meine  An* 
lunft  melbete,  er  e§  mct)t  glauben  wollte,  bt§  er  miä)  felber 
fpredje. 

^aifer  Baxl  VII  fal)  bie  Alten  felber  ein,  prüfte  fie  tage* 
lange  nnb  fefcte  enbltcr)  oljne  frembe  23eif)ilfe  biefe  Dfafolutton 
eigenpnbig  auf:   „®r  Jjabe  bk  aEeruntertänigft  erbetene  (Sr* 


5.  ©iiflfeöen  in  @6er3borf.  121 

flärung  aftergnä'bigft  benüttigt,  toetl  bom  Reid)Sf)ofrat  bk  frag* 
ticken  Verträge  üjrem  Snfjalt  nad)  bem  iücftfältfc^en  griebenS* 
tnftrument  unb  ben  borfjerigen  toürttembergifdjen  §auS*  unb 
£anbeSberträgen  fonform  befunben  morben." 

2)er  faifer  liefe  barauf  ben  päpftltdjen  RuntiuS,  2)oria, 
ben  ReidjSfjofratSbräfibenten  unb  ben  Referenten  p  fidt)  forbern, 
aber  nur  ben  ÜJtuntiuS  ttt§  3iutmer  fommen  unb  befbrad)  ftdt) 
mit  tfjm  bariiber.  tiefer  fagte:  als  Nuntius  tonne  er  nidjt 
ba$u  ftimmen;  als  2)o'ria  aber  muffe  er  fagen,  ba$  ber  faifcr 
es  tun  tonne.  Rur  möchte  er  nodj  beife^en:  „toie  er  ftdt)  fdjon 
in  feiner  erften  Refolution  crflärt  Ijabe".  S)er  faifer  tat  es 
audj,  liefe  fobann  ben  RuntiuS  p  ber  einen  £üre  hinaus,  ben 
^räfibenten  p  einer  anberen  (bamxt  fie  fidj  tttcr)t  unterreben 
mähten)  herein.  2)er  $räfibent  fagte,  baS  foiberfbredje  fidj  unb 
toerbe  nur  nod)  ein  grofeereS  §feuer  anpnben;  ber  f  aifer  fülle 
eS  alfo  enüoeber  bei  ber  bongen  Refolution  beftenben  laffen 
ober  ben  3ufa£  (treiben.  2ÜS  ber  $rä'fibent  ab'  unb  ber 
Referent  burdj  eine  anbere  £üre  fjereingetreten  mar,  fbrad)  er 
ebenfo.  ®arauf  ftrtdj  ber  f  aifer  ben  bon  £)oria  an  bk  §anb 
gegebenen  3ufa&  toieber  burdj. 

S3et  biefer  2lnioefenf)  eit  in  granffurt  machte  ber  befannte 
faiferlidje  fabinettSminifter  ®raf  bon  Bit n au  mir  abermals 
(tote  fdjon  auf  bem  2Ba§Itag)  ben  Antrag,  idj  fülle  als  toirf* 
Itct)er  Reicpfjofrat  mit  bötfiger  Befolbung  in  baS  fotfegium 
eingeführt,  aber  bon  ben  getoöfjnltdjen  @effionen  biSbenfiert 
toerben  unb  nur  für  baS  faiferltdje  Kabinett  arbeiten.  @ie 
gärten  £euie  genug,  bk  £fjeorte,  aber  feine  (£rfat)rung,  ober 
@rf abrang,  aber  feine  £f)eorie  Ratten:  M  mir  glaube  er  beibeS 
anptreffen.    3a)  bebanfte  midj  aber  nochmals. 

4.  ^BC  Satfenoaljltag  anno  1745. 

2l(S  im  3a^re  1745  lieber  eine  Batftxtocfyl  beborftanb, 

mufete  irf)  pnä'djft  einzutasten  nad)  £annober  erftatten 

darauf  toarb  tdj  aud)  p  ber  furbraunfdjtoeigifdjen  Sßaljlgefanbt* 
fdjaft  nadj  granf'furt  beorbert  unb  blieb  bis  nad)  bottbradjter 
Sßaijt  unb  .frönung  ailba.    ©S  fear  aber  biefer  SBaljftag  ntdjt 


122  Sodann  %atob  äffofer. 

fo  midjtig,  als  ber  borige.  2)od)  Imtte  id)  habet  and)  bon 
anbeut  DtetdjS*  nnb  Sanbftä'nben  Aufträge. 

@mft  berlangte  ber  £err  bon  3J^üncr)r)aufett  in  einer  mid)iigen 
ead^e  ein  fdjrtftlidjeS  (Mutact)tert  bon  mir.  3dj  fefete  e§  anf 
nnb  fanbte  e§  üjm  burdj  meinen  8of)tt.  8118  er  e§  gelefen, 
berbrannte  er  e§,  nm  befto  gettriffer  p  fein,  baft  bte  Sad)e 
gefjetm  bleibe.  —  9?ad)l)er  fcfjtcfte  er  trteber  p  mir:  ein  in 
meinem  ®utadjten  enthaltener  (Sebanfe,  an  bem  it)m  biel  gelegen, 
fei  if)m  angefallen;  id)  mödjte  alfo  ba%  ($mtadjten  nod)  einmal 
auffegen.  3d)  fcfete  e§  pm  brittenmal  anf;  er  f djtcfte  e§  aber 
allemal  mieber,  mit  bem  Bemerfen,  ba§  (Sntadjten  fei  fdjön  nnb 
griinblid),  aber  ber  öon  tfjm  üermtßte  (Sebanfe  fei  tttdjt  barin. 
M%  mein  @olm  pm  brittenmal  mit  biefer  Slntoort  tarn,  badete 
tdj  in  meinem  @inn:  Sieber  (Sott!  toemt  an  biefem  (Bebanlen 
ettoag  gelegen  tft,  fo  ift  e§  bir  ja  ein  (Geringes,  üjtt  mir  mieber 
einfalten  p  laffen!  tanm  fjatte  id)  fo  gebaut,  fo  fiel  mir 
etmag  ein.  3dj  fagte  meinem  6ot)n:  id)  gtanbe,  id)  §aoe  meinen 
üerlorenen  (Sebanfen  mieber;  toemt  bem  fo  fei,  motte  id)  tym 
fagen,  tote  e§  pgegangen  fei.  3d)  fefcte  midj  nieber,  fct)rteb  e§ 
anf  nnb  §err  üon  3Jliincr)r)aufen  liefe  mir  fagen:  3a,  ba$  fei 
ber  (Sebanfe,  ber  iljm  entfallen  märe.  SDaranf  fagte  id)  meinem 
©ot)n  ben  Verlauf  ber  @adje. 

Sßäfjrenb  be§  2Ba§Iafte§  ftanb  id^  am  bitter  be§  ber* 
fdjloffenen  &f)or§  in  ber  $artlmlomän§fird)e.  S)a  erpfjlte  einer 
öon  ben  Ferren  im  (£|jor  ben  anberen,  anno  1741  Imbe  taifer 
£arl  VII  gegen  ben  ®urfürften  ßotfjar  fjrang  p  Sftaütg  geändert: 
©eine  2Bat)lfapitntation  fei  fo  fdjjarf,  ba%  er  ftcf»  nic|t  getrane, 
fie  p  galten.  2)aranf  fyaht  ber  ®urfürft  berfejst:  „2Bemt  3fjro 
3Jlajeftät  fie  tttct)t  galten  tonnen,  fo  totrb  e§  ber  liebe  (Sott 
and)  nidjt  bon  3t)nen  f orbern;  fd)moren  @ie  geiroft!" 

SDer  £)ombed)ant  p  9ftains  üerrtdjtete  bie  Sßnbtifation  ber 
2öat)I  in  ber  ®trdje  mit  fo  leifer  ©timme,  ba$  man  faum  einzelne 
Söorte  berneljmen  forntte,  nnb  ber  9ftetd)§quarttermetfter,  ber  bk 
®trdjenfd)lüffel  M  ficf)  Ijatte,  mar,  al§  bie  ^rojeffion  au§  ber 
Etr4e  ge^en  foHte,  nod)  beim  grüljftitcfett  in  einem  benachbarten 
2Birt3t)an§,  fo  bafe  man  ntct)t  auffct)Itefeen  fonnte,  U§  er  herbei* 
gebrad)t  mnrbe.    SDagtotftfjen  ftiegen  einige  p  ben  SHrdjenfenftern 


5.  ©tütte&en  in  @5er§borf.  123 

r)inau§  unb  öerfütrbigten  bem  $öbet,-ber  Königin  bon  Ungarn 
Biaxin  fei  Genfer  roorben!  darauf  entftanb  eine  nnfinnige  unb 
rafenbe  greube:  bie  äftämtex  roarfen  bk  ©üte  unb  $erüd'en, 
bk  grauengimmer  tt)ren  ^opffdjmucf,  8d)nupftüd)er  2c.  tu  bk 
§öl)e,  bereu  ötele  fie  nicr)t  roieber  befamen.  ©in  unfern  üon 
mir  ftefjenber  bürgerlicher  Trommler  fd)lug  faft  bk  Trommel 
entgmei;  ein  Offizier  fagte  enbltdt),  er  folte  nunmehr  aufhören! 
3ener  aber  ermiberte:  (Si,  roer  fid)  r)eute  nid)t  freuen  motte, 
ber  fei  ein  Bärenhäuter!  unb  mad)te  e§  fo  arg  tote  pbor. 
@in  gemeiner  Viraler  fagte:  öeute  roitt  idj  mir  aud)  einen 
Käufer)  trtnfert,  ba$  tet)  nicfjt  mefjr  meife,  ob  id)  ein  Bub  ober 
ein  Wdbkxn  bin!  unb  nad)  einigem  SSertoetlen  fefcte  er  r)inp: 
„roenn  e§  @otte§  Sßitte  ift!"  ma§  öteHetc^t  IjciBen  fottte,  roenn 
er  fobiel  (Mb  pfammenbringe.  Set)  aber  mufete  über  bk 
SDenfart  biefeS  armen  Sftenfdjen  beforrbere  Slnmerfungen  machen. 
—  %laä)t%  um  12  ltt)r  roaren  in  ben  2Birt3t)äufern  alte  Xxxxxh 
gläfer  bor  greuben  gerfdjmiffen.  Unb  roer  beibe  2öar)ten,  anno 
1742  unb  45  angefeuert  r)atr  ber  far)  üftadjt  unb  £ag. 

Snbeffen  toottte  man  mir  (roieberum)  gu  einer  $teid)3* 
f>ofrat§fteEe  ber)ilftid)  fein,  unb  mein  alter  greunb,  ber  neue 
9^eicr)§r)ofrat  bon  ©eufenberg,  fam  §u  mir,  um  mir  einen 
Antrag  beStoegen  p  tun.  3dj  bezeugte  ir)m  aber,  icr)  mürbe 
nicr)t  einmal  bk  $räfibentenftette  annehmen,  roenn  e§  mßglid) 
märe,  ba$  mir  foldje  angetragen  mürbe,  roorüber  er  öor  ÜBer* 
munberung  au%  bem  ©effel  über  fid)  tjüpfte  unb  fagte,  bie§  fei  gar 
p  arg!  3er)  antwortete  aber:  Wer  einmal  gelernt  l)ahef  bie  (§r)ren 
unb  ©üter  biefer  SBelt  mit  einem  fold)en  Singe  31t  Betrachten,  mie  icr) 
fie  anfer)e,  ben  fofte  eine  foldje  ©rftärung  gar  feine  Verleugnung. 

üftad)  ber  Krönung  ging  icr)  wieber  nad)  ©berSborf. 

5.  Girren  in  CBbersborf  unb  Jtbfdjieb  oon  bort.*) 

Anno  1744  fam  ber  neumär)rifcr)e  SBtfdjof  $oIi)farprt§ 
3M 11  e  r  nad)  (SberSborf,  bem  id)  auf  feine  Anregung  oerfdjiebene 
meiner  Bebenfen  über  bk  l)errnr)utifa)e  Sad)e  eröffnete  unb  ber 

*)  9)tofer  erjagt  auf§  eingefjenbfte  unb,  roie  beutlidj  ju  f puren,  mit 
größter  innerer  Seiueaung,,  bie  fdjmer&Iidjen  Erfahrungen ,  bie  Hjn  $ur 
SbStöfung  oon  bem  anfänglid)  fo  fdjönen  unb  r)armonifrfjcn  ©emcmfdjaftS* 


124  So^cinn  $a!ob  9)iofer. 

mir  bann  fagte,  er  glaube,  baf$  e§  mir  aufrichtig  um  bk  2ßal)r= 
§eit  p  tuu  fei;  ify  möchte  alfo  meine  Btoeifel  p  Rapier  Bringen 
unb  fie  bem  ©errn  trafen  öon  3^n§enborf  überfenben. 

^hm  Ijatte  i<$)  pmr  anfangt  großes  Bebenfen  e§  p  tun, 
toeil  mir  fd)on  befannt  toar,  ba$  man  lauter  öerfdjjraubte  ©e* 
banlen  betaute  unb  ber  ®raf  am  (M>e  ftd)  allemal  ben  @ieg 
pfdjriebe.  —  ©nblid)  aber  entfdjloft  ic^  mid),  e§  p  fragen. 
SDamit  idj  aber  befto  fixerer  ginge,  bk  @a$e  and)  befto  meljr 
9?ad)brucf  f)ätte,  fafjte  idj  meine  23ebenfen  in  fünfzig  fragen, 
benen  id^  fur§  beifügte,  tote  bk  ©ad^e  üon  ber  guten  unb  böfen 
<&e\k  angefeljen  toerben  fönnte.  3)tefe  fanbte  iä)  an  allerlei 
$erfonen,  öon  benen  \<fy  glaubte,  bafc  fie  am  tüd)tigften  feien, 
fie  p  beantworten.  3d)  erhielt  aud)  Slnttoorten  barauf  Don 
ber  (Gräfin  9taf$,  $ropft  23engel,  Pfarrer  $urf  (mit  beffen 
Sluffafc  2lbi  @teinme&  übereinftimmte),  Pfarrer  Dtinger,  §of* 
meifter  üpn  Söonin  u.  a.  üftad)  einiger  3eit  belam  \§  eine  nod) 
(tariere  Überzeugung,  ba$  iü)  baran,  baß  tdfj  gan§  miliig  fei, 
alles  auf  ftd)  berufen  p  laffen,  ein  fidleres  tangeidjen  bafür 

Ijabe,   ba%  idj  nidjtö  für  mid)   barunter  fudje %l%  tc§ 

bamit  pftanbe  gefommen,  fdjtdte  i<§  ben  Slnfang  baoon  bem 
§errn  trafen  öon  Stngenborf  p,  um  bk  @adje  p  prüfen. . . . 
3n  einigen  Söodjen  aber  erhielt  icö  meinen  Originalbrief  famt 
Beilage  unb  ^ouöert  eröffnet  nrieber  prüd,  nebft  einer  imper* 


leben  in  @ber£borf  jroangen.  @3  rcaren  bie  f)erml)utifd)en  ©inftüffe  in 
ifyrer  frittfdjen,  ber  fogenannten  ,,©id)hmg3"8eit,  roeldje  einem  Mann 
von  foIcr)er  9tttdjternt)eit ,  3tafe  unb  ©eftärtljett,  n)ie  er  einer  mar,  je 
länger  je  mefyr  unerträglich  roerben  mußten.  2ßa3  feine  33erüf)rung  mit 
ginjenborf  fel&ft  betrifft,  fo  ging  e<3  iljm  äljnlid)  roie  einft  Dünger,  nur 
baf$  er  »on  oorntjerein,  aU  gereifter  3ftann,  il)m  fel&ftänbiger  unb  unab* 
gängiger  gegenüberftanb,  alfo  aud)  nicr)t  mefjr  ben  ferneren  $am»f  au& 
gnf ed)ten  fyatiz,  roie  biefer,  bi§  er  feiner  @aä)e  unb  feinet  äßegeä  ftdjer 
mar.  —  9?td)t  nur,  roeit  e§  fd)mer§lid}e  ©inbrüde  erroeden  mürbe,  aud) 
nid)t  nur,  roeit  e§  ber  9?aum  »erbietet  —  benn  man  tonnte  entgegnen: 
bie  SBafjrtyeit  erforbert  e§!  —  fonbern  roetf  mir  Ijeute  ben  bamaB 
bie  ©emüter  ber  beteiligten  auf3  tieffte  erfd)ütternben  kämpfen  ber 
©elfter,  ben  (Strömungen  unb  (Stimmungen  um  bie  richtige  ©eftaltung 
eine§  lebenbigen  ©emeinbeleben§  unbefangener  gegenüberfte^en,  ift 
e§  forooljt  geftattet  al§  angezeigt,  ben  Verlauf  ber  ©acbe  au§  ben  <Selbft= 
befenntnifjen  nur  auSjugSrocifc  §u  frieren. 


5.  ©tilttefcen  in  @6er§borf.  125 

tinenten  unb  angitgli^en  ©dfjrift,  in  gorm  eines  S)efret§ 

3)er  Sd)lu{3  mar:  ,,in  fidem  praemissorum  subscripserunt 
Fratres",  fobann  bte  tarnen  gmeier  $erfonen,  bte  ntdjji  einmal 
lateinifd)  f abreiben  fonnten. 

2lt§  td^  bk$  ber  ©räftn  23enigna  ^eufe  mitteilte,  antwortete 
fie  mir  (burdjauS  pftimmenb)  n.  a.  mit  fotgenben  SBortcn:  „  9Hc§t 
ein  einziger  gnter  (Sfjarafter  (b.  fj.  3ug)  lenktet  an§  bem  (Schreiben 
IjerauS,  ba§  fein  anberer  al§  3-  gemalt  unb  baZ  arme  un* 
fdjutbige  Fratres,  mie  au§  ber  Unterftfjrift  erhellt,  f)aben  unter* 
f abreiben  muffen  2c" 

3d)  felbft  gab  bann  bem  §errn  (trafen  in  einem  meiteren 
©abreiben  p  erfennen,  mie  grofe  fein  unb  ber  (Seinigen  Verfall 
fei  unb  mie  toenig  biefeS  ^erfa^ren  fomoljl  mit  bem  ©inne 
3efu  (£t)rifti,  al§  mit  feinen  öffentltcr)en  (Srflärungen  überein* 
ftimme.  3a)  erhielt  fobann  üon  ifjm  eine  fo  abgefa)madte 
2lnttt>ort,  bafc  ict)  fafj,  e§  fomme  au%  einem  folgen  S3rieftr»ecr)fet 
nia)t3  JjerauS. 

3nbeffen  fdn'dte  ia)  bod)  ben  gangen  21uffa£  §errn  23ifa)of 
Füller  p,  ber  aber  in  ber  Slntmort  aua)  bie  £>auptfaa)e  mit 
feinem  Singer  berührte  unb  fidt)  nur  barüber  auffielt,  fein 
©inn  fei  nta)t  gemefen,  baf$  iä)  e§  fo  fjätte  madjen  follen. 

Anno  1745  madjte  §err  föofprebiger  @tein!)üfer  eine 
Steife  nad)  9ttarienborn.  sJ£aa)  feiner  9tüdfel)r  legte  er  ba§> 
Sßrebigtamt  nieber,  raottte  aber  bod)  £ef)rer  in  ber  (Semeinbe 
bleiben,  er  äuberte  aua)  feinen  Vortrag  2C.  unb  richtete  ü)n 
nadj  bem  f)errnf)utifd)en  ®efa)mad  ein.  3a)  Mxiihtt  mia) 
barüber  fo,  ba$  ict)  oft  faft  franf  mürbe,  unb  maa)te  ü)m  bk 
mefjmütigften ,  ernftlictjften  unb  naa)brüdtia)ften  SSorftellungen. 
3a)  fonnte  aber  nia)t  mefjr  erreta)en,  al§  ba$  er  fagte,  er  Der* 
lange  mir  meine  (SrfenntniS  nid)t  ftreitig  p  machen;  id)  fülle 
nur  fo  billig  fein  unb  ü)n  ebenfalls  naa)  ber  feinigen  Rubeln 
laffen.  —  3m  grüt)iaf)r  1746  entftanb  unter  ben  lebigen  $er* 
fönen  beiberlei  ®efd)tedjt§  eine  ftarfe  ®emüt3bemegung,  bk 
fta)  balb  bura)  bk  gange  $emetnbe  ausbreitete.  SDabei  mürbe 
üon  bieten  gerühmt,  mie  fie  ba$  S31ut  3cfu  an  if)ren  §ergen 
erführen,  unb  e£  mürbe  au§  biefer  (§rfaljrung  2C.  ein  eigenes 
unb    neue§    Stüd    unb   2Sorred)t    ber   £ammeSgefa)mtfter    gc* 


126  Sodann  3a  Job  9)iojet\ 

madjt Übrigens  liefen  gleid)  anfangs   allerlei  bebenflidje 

nnb  übertriebene  2)inge  mit  unter,  bk  als  @ abladen  ptten 
angefe^en  nnb  öon  bem  (Sbeln  gefdiieben  »erben  tonnen.  (3)a§ 
gefct)ar)  aber  bamalS  nid)t,  erft  fpäter!) 

£)ie  nteift  ans  jnngen,  unerfahrenen  ober  l)i£igen  $t* 
mütern,  ober  bod)  ans  $erfonen,  bie  fo  wenig  in  ber  Säjrtft 
als  im  §er§en  feft  waren,  befteljenbe  Singenborftfdje  Partei 
nnter  ben  (Semeinbearbeitern  gewann  nnn  in  bett  tonferengen 
bk  Dberljanb  nnb  eS  ging  mit  Sftadjt  anf  eine  bb'Eige  $ er* 
einignng  mit  ben  Brübergemeinben  loS.  —  Sftan  wollte  es 
§War  anfangs  nid)t  eingefteljen;  §err  @teinl)ofer  gab  and)  felbft 
bk  ftärlften  2$erfid)ernngen  bariiber;  er  »erlangte  immer,  id) 
folle  nnr  nodj  furge  3eit  (Sebnlb  Ijaben;  es  fei  je^t,  tt)k  Wenn 
baS  gleifdj  beim  gener  fodje,  ba  baS  Unreine  Ijeranffomme  nnb 
abgefdjöpft  werbe;  eS  würbe  aber  in  ^urgent  gang  anberS  nnb 
recr)t  gnt  werben  2c. 

Stilein  in  Wenigen  Sagen  ä'nberte  er  feine  bisherige  «Sprache 
nnb  51rt,  nnb  als  er  barüber  pr  Sfcbe  geftellt  wnrbe,  wollte 
er  eS  anf  ben  §eilanb  f dn'eben:  3) er  nnb  nid)t  er,  fyättt  eS 
anberS  gemalt. 

3dj  münfäjte  nnter  biefen  llmftänben  mit  einem  biefer 
&aa)t  fnnbigen,  reblid)en  nnb  nnparteiifd)en  9ftann  midj  münblid) 
befpredjen  p  lönnen:  2öaS  nnn  für  mid)  nnb  mein  ©ans  p 
tnn  fei?  (Söeil  eS  fdjwer  würbe,  länger  p  bleiben,  nnb  bod), 
ans  änderen  nnb  inneren  (Srünben,  nod)  fd)Werer  war,  fidt)  p 
entfdjtiefeen,  Wegpptjen!)  —  ®ott  fügte  eS  and),  baf}  id)  ben 
tenren  tned)t  Lottes,  Slbt  @teinme£  in  Sßernigerobe,  perfönlid) 
füred)en  lonnte,  ba  Wir  bann  in  ber  gangen  <&aa)t,  fowol)! 
was  baS  (Bure,  als  Was  baS  Bebenflidje  betraf,  audj  barüber, 
tok  id)  mid)  barnnter  aufpfütjren  t)ätte,  ooHlommen  einig  waren. 

3d)  erllä'rte  bemnact)  nad)  meiner  ^üdfeljr  oier  $orftet)em 
ber  ©emeinbe,  mit  meld)  grofeem  Kammer  ber  §err  51bt  nnb 
\6)  bk  @ad)e  anfügen  2c,  ba$  ia)  alfo  gwar  infofern,  als  man 
borgä'be,  ba$  eS  eine  eöartgelifcl)=lutt)ertfcl)e  (Bemeinbe  fein  nnb 
bleiben  folle,  barin  folange  bleiben  Wolle,  bis  man  mid)  entWeber 
anSftofee,  ober  ©ott  mid)  felbft  anf  anbere  Söeife  loS  madje; 
infofem  eS  aber  eine  fogenannte  Brübergemeinbe  nad)  Sitten* 


5.  ©tiHIe&en  in  ©6er§borf.  127 

borfijdjer  2trt  fein  füllte,  tonnte  unb  mollte  i^  baran  feinen 
Anteil  nehmen  2c.  • 

SBetI  man  nun  in  r  Sachen  biefer  Strt  Urfadje  Ijat,  anf 
beiben  Seiten  ftdj  üor  Übereilung  p  pten,  fo  bielt  id),  e^e 
ber  ©raf  bon  Singenborf  gegen  ©übe  be§  3al)re§  1746  nad) 
(£ber§borf  tarn,  bei  bem  treuen  ©ort  inftcmbig  an,  er  möge  mir 
bod)  ein  f)elte§  unb  unparteiifcr)e§  21uge  fdjenfen,  mit  23eifeite* 
fefeung  alle*  beffen,  toa3  mir  bon  biefem  Üttann  feiger  befannt 
morben  märe,  üjtt  fo  anpfefjen  2CV  tote  er  in  ben  Singen  ©otte3 
angefefjeu  mürbe,  um  micr)  meber  einen  falfdjen  Schein  blenben, 
nod)  and)  feine  geiler  mir  ba§  ©ute  berbunfefn  p  laffen.  2118 
id)  ifjn  ba%  erftemal  fprad)  unb  er  giemlid)  mobeft  fct)xen,  toar 
id)  ganj  miliig,  meine  borige  Meinung  bon  ifjm  p  ä'nbern. 
3dj  muffte  aber  balb  fjernad)  bei  einem  Sefuct)  cmbertfjatb 
Stunben  prjören,  mie  er  ftdt)  felber  rühmte,  atte§,  mo  etroa§ 
©ute§  im  D^etd^  ©otteä  aufginge,  3.  33.  in  Söernigerobe,  für 
feinen  ©runb  unb  23oben  anfal)  ufm.  3dj  prte  ferner  feine 
Vorträge  in  ben  öffentlichen  SJerfammlungen  unb  $ribatftunben, 
worin  meber  Saft  nod)  traft,  SScrftanb  ober  3ufammen*Jang, 
toofjl  aber  feltfameS  unb  fdjriftmibrigeg  3eug  borfam. 

£)er  Sdjmerg  über  all  ba§,  bk  3errüttung  biefeg  ebeln 
unb  anferjnlidjen  §aufen§  bon  tinbern  ©otte§  unb  bk  «Sorge 
für  meine  grau  unb  SHnber  nahmen  mtdj  fo  ein,  ba$  id)  unter 
beftanbigem  Seufzen  ba^inging,  and)  am  2tih  elenb  mürbe  unb 
faft  um  allen  Sdjlaf  fam.  Unb  boct)  fonnte  id)  mtdj  fomenig 
entfdjlte&en,  olme  einen  beuttidjen  9tuf  ©otte§  au^ugeljen,  als 
(£iia§  au§  3§rael  unb  Samaria  . . .  ausgeben  follte. 

©nbiidj  aber  machte  ©Ott  felbft  SM&n.  £>enn  am  17.  3a* 
nuar  1747  erflctrte  mir  §crr  Steinljofer:  meil  e§  miberfbredjenb 
Ijerauäfomme,  ba%  t<f»  bei  meinem  belannten  Sinn  bon  ben  ©e= 
meinbefadjen  bod)  in  ber  ©emeinbe  bleiben  motte,  unb  e§  ben 
©ejdjtoiftem  pm  SDrucf  auf  irjrem  bergen  mürbe,  menn  fie  mid) 
beim  21benbmat)l  2c.  fetjen  müfeten,  fo  möd)te  id)  iljrer  barin 
fdjonen,  §u  ben  allgemeinen  Gelegenheiten  aber  fönnte  id)  lommen. 
(£r  glaube  gmar,  ba$  id)  hnffenttid)  gegen  ben  Sinn  be§  §ei- 
lanbeS  p  fjanbeln  begehre,  aber  id)  fei  eben  nun  im  Staube 
ber  a&ertotmmg.    3d)  antmortete:   „Strid  ift  entgroei  unb  mir 


128  3<rf;atm  %aloh  3Kofer. 

finb  frei!"  @r  fprad)  üoEer  SSerümnberung:  $08  fagen  @ie? 
3$  tDteberr)oIte:  ©trief  ift  entgtoei  unb  mir  finb  frei!  erinnerte 
tfjrt  aber  pgletdj  an  bie  SBorte  3of).  9,  34. 

3Me  anberen  Arbeiter  protefttertcn  audj  bagegen,  baß  6tein* 
rjofer  bk$  oßne  if)r  S5ortüiffen  getan  fjä'tte. 

3d)  toußte  aber  tttdjt,  tr>o  id)  ntidj  Ijimuenben  foEte.  3dj 
§atte  £uft  nad)  ©rctg;  e§  moEte  ftd&  aber  nidjt  fct)idenr  nnb 
einige  auswärtige  tenre  k neunte  nnb  tinber  Lottes  ermahnten  mid), 
noa)  ferner  ©ebulb  p  bereifen  nnb  bem  £>errn  nicfjt  üorplaufen. 

darüber  ließen  be§  §errn  Sanbgrafen  griebrid)  £arl 
gn  §effen=£omburg  2)urd)laud)t  rntcr)  fonbieren,  üb  id)  nicfjt 
als  ®e§etmrat  nnb  (Sjjef  ifjrer  hanglet  in  tr)re  ©teufte  gerjen 
moEe.  sftun  maren  bamal§  alle  Settungen  üoE  üon  ber  müt* 
tä'rifdjen  (Setoalt,  bk  §effen=£>armftabt  gegen  ©effen^ombnrg 
brannte;  mein  Sfaitöüorfaljrer,  §err  ©efyeimrat  üon  Ddjfen* 
fteiu,  §atte  felbft  abgebanlt;  man  machte  mir  and)  fünft  ba% 
§erg  ferner,  hingegen  mürbe  üon  anbern  foüiel  ®ute§  bem 
®emitt§dmrafter  nnb  ber  £>enfart  be3  Sanbgrafen  nachgerühmt, 
ba$,  meil  id)  fä)Iedjterbütg§  üon  ©berSborf  tjinmeg  tooHte,  tcf) 
mid)  anf  aEen  gaE  entfdjloß,  biefem  Sftuf  p  folgen.  3$  fct)rtcb 
aber  üorfjer  gang  aufrichtig  unb  unüerbliimt,  nad)  ma§  für 
®runbfä£en  unb  OMigionS-,  <&taat&,  3ufti^,  ®ameral*  unb 
Sßorfeeifadjen  id)  Ijanble,  and)  mie  id)  mid)  im  Umgang  mit 
großen  Ferren  bezeuge:  tuenn  nun  ber  §err  ßanbgraf  bte§ 
aEe§  leiben  fönne,  fo  moEe  id)  auf  Sßrobe  in  3l)re  £>ienfte 
gerjen.     ©§  mürbe  and)  aEe§  bettn'Eigt  unb  gutgeheißen. 


^Err/pfe  Kapitel 
3n  Reffen-Romburg  als  Geheimer  Raf 

(1747—48). 

3dj  ging  bemnaef)  üorerft  aEein  nad)  Hamburg,  machte 
bk  8ad)e  üoEenb§  richtig,  blieb  fo  gleich  ba  unb  ließ  meine 
gamilie  natfjfommcn. 


6.  gn  <0cffen^om6urg  a(§  @ef)etmer  Rat  129 

teilte  SHbliotfjef  unb  übrigen  3ttöbel  gingen  in  einem 
6djiff  ben  SJlatrt  Ijinab  bt§  granffurt.  211S  aber  unterwegs 
bie  ©djiffsteute  über  %Jiitta$  im  3Birt$(jau§  waren,  mürbe  ein 
Don  einem  jungen  übel  regiertes  leeret  (Schiff  bon  bem  ©trom 
fo  r)art  an  jene§  Eingetrieben,  ba$  eS  fan!  unb  meine  23üd)er, 
Kleiber,  SebenSmittel  2C  teils  fet)r  befd)äbigt,  teils  gan§  unb 
gar  üerborben  mürben.  211S  bk  üftadjrtdjt  baüon  nad)  gomburg 
tarn,  fragte  mtdj  bk  grau  Sanbgräfin  Butter,  ob  bem  fo  fei 
unb  was  id)  p  biefem  SSerluft  fage?  SllS  ic^  if)r  aber  mit 
ber  größten  ®elaffenf)eit  antwortete,  ba%  id)  biefen  QtfaK  aus 
©otteS  §anb  gebulbig  annehme  unb  bamit  pfrieben  fei,  fprad) 
fie  mit  auSneljmenbem  21ffeft:  baS  ift  mir  erbaulidjer,  als 
menn  id)  m'ele  Sßrcbigtcn  gehört  fjä'tte! 

1.  d&Bfäjäfte. 

®leidj  M  ber  erften  Unterrebnng  geigte  mir  ber  §err 
ßanbgraf  einen  öon  ifnn  entworfenen  Warner  alplan  (b.  f). 
g-inan^lan)  unb  öerlangte  mein  ®utad)ten  barüber.  dlad)btm 
id)  mid)  erfunbigt  I)atte,  erllärte  id),  id)  Ijä'tte  baran  auSpfe^en: 

1.  ba$  bie  (Sin fünfte  fo,  mie  fie  am  pdjften  ftünben, 
in  (Mnnaljme  gebraut  feien,  wo  es  fobann,  menn  einige  D^ub- 
rilen  gurüdfrfjlügen,  fehlte;  •  eS  follte  alfo  bk  (Sinnafjme  fo 
niebrig  beregnet  werben,  als  fie  jemals  ausfiele;  Was  Weiter 
einginge,  fei  bod)  beS  £>errn  ßanbgrafen  unb  mie  gewonnen. 

2.  £>ie  fo  gebilbete  (Sinnaljme  muffe  rttcr)t  gang  »erteilt 
werben,  weil  fonft,  menn  unoorljergefefjene  unb  aufterorbentlidje 
ausgaben  einfielen,  eS  an  einem  gonb  ba%u  febje. 

3.  &abt  ber  §err  Sanbgraf  ftd)  fo  wenig  §u  §anb* 
gelbern  2C.  ausgefegt,  ba$  id)  ntcr)t  glaube,  bafc  6ie  bamit 
auSfommen  würben  :c. 

3dj  fe&e  alfo  einen  anbern  jät)rlid)en  ginan^($tat  auf 
unb  aus  folgern  einen  merteljaf)rlid)en,  nad)  bem  31t  ®nbe  üon 
je  brei  Monaten  (Sinnaljme  unb  SluSgabe  ge^äTjlt  werben  füllte.  — 

2Bie  id)  mid)  ferner  gleidj  bei  Slnnaljme  ber  Berufung 
einbebungen  fyatte,  ba$  bk  ausgaben  beS  §ofeS  fo  eingerid)tet 
Würben,  baf3  nicr)t  nur  feine  neuen  <Sd)ulbeu  gemalt,  fonberu 

£erjog,  2Wofer,  SSater  unb  ©ofjn.  9 


130  Sodann  %atob  3Äofer. 

and)  bk  alten  getilgt  unb  alle  Bebienten  ridjtig  bega^It  mürben, 
nnb  bk%  mir  and)  üerfprodjen  nmrbe,  fo  brang  id^  nnn  auf 
beffen  ©rfüEung. 

Iftä'djft  bem  fudjte  id)  ben  ®rebtt  ioieber  IjerpfteEen  nnb 
midj  ba%u  folgenber  Mittel  p  behielten:  1.  £)ie  Flitter*  ober 
f  leinen  nnb  fdjreienben  @dmlben  mürben  ade  beplilt;  2.  bte  Be* 
folbungen  nnb  Stnfen  anf  ben  £ag  abgetragen;  3.  aud)  fonft 
mürbe  ba%  in  (Selbfadjen  gegebene  Sßort  auf§  genaueste  ge* 
galten;  4.  nid)t§  foHte  anf  £onto  (Borg)  genommen,  fonbern 
aEe§  bar  be^aljit  merben;  5.  pr  Bestreitung  aEe§  biefe§  fdjaffte 
icf»  bnrd)  meinen  $riöatfrebit  foüiel  (Selb  an,  al§  nötig  mar; 
6.  fudjte  id^  überhaupt  ba§  ^ublifum  p  überzeugen,  baf$  nnn 
bei  §of  eine  orbentItcr)e  §au3l)altung  geführt  merbe.  —  3d) 
riet  ferner,  eine  gemiffe  nidjt  aEpgrofee  Slxt§ar)I  3al)re  fidj 
mb'glidjft  einpfdjränfen  nnb  trug  baranf  an:  1.  SMne  über* 
ftiiffigen,  fonbern  nnr  bk  nnumgä'nglid)  nottoenbigen  Bebienten, 
sterbe  2C.  p  galten;  2.  aEe  Soften  mit  eljrlidjen,  gemiffen* 
r)aften  unb  gotte§fürd)tigen  ßeuten  p  befe&en;  3.  ben  Be* 
bienten  foüiel  p  geben,  bafc  fie  bei  richtiger  Einteilung  er)rli<^ 
baüon  leben  unb  tttvtö  erfparen  tonnen,  hingegen  bann  alle 
üerbotenen  ©treibe  fdjarf  p  beftrafen;  4.  burdjaug  nid)t§  — 
al§  im  aller äufeerften  ^otfaE  —  auf  Borg  p  nehmen  (meil 
man  fid)  tfytx  befinnt,  menn  man-  etma§  gletct)  bepljlen  foE); 
5.  am  redeten  Ort  p  fparen,  nämlid)  an  entber)rltcr)en  23e* 
bienten,  @taE,  Reibung,  Bauen,  Pöbeln,  £afel,  Reifen, 
SJlufif  2C,  ntcr)t  aber  an  «Sadjen,  too  eg  @d)anbe  maajt  ober 
bk  BiEigfeit  öerle^t  mirb. 

3)er  2tcci§  Ijatte  bi^er  megen  be§  Oielen  Unterfcr)Ieif§ 
menig  eingetragen:  Sll§  x^  aber  ben  $erfonen,  bk  folgen 
geben  mußten,  eine  rüljrenbe  BorfteEung  madjte,  mie  feljr  fie 
tt)r  ®emiffen  baburdj  befdjmerten  unb'  öorfdjlug,  lieber  jäfjrlid) 
etma§  gemiffeS  überhaupt  p  geben,  nahmen  fie  e§  mit  2)anf 
an,  unb  nun  trug  ber  2Icci§  ein  9fterflid)e§  meljr  ein. 

£  an§letfadjen. 

S)ie  £an§lei  in  §omburg  mar  in  ber  ä'ufserften  Unorbnung. 
£)ie  Mk  famen,  mann  nnb  mie  fie  moEten.    3)er  tanslift, 


6.  S«  §effett=&otn6urg  aU  ©eijeimer  diät.  131 

J^cmgleibiener  unb  fein  nafemeifeS  Söetb  toaren  mit  in  ber 
RatSftube  unb  gaben  mol)l  aud)  ifjr  ^utac^ten.  ©S  mürben 
leine  orb entließen  Beratungen  gepflogen  —  alles  tourbe  als  ein 
SDiSfurS  beljanbelt;  im  übrigen  la§  man  Sprüngen,  unterhielt 
fid)  mit  ®efpräd)en  2c.  3d)  machte  aber  fogletdt)  eine  hanglet* 
orbnung  unb  liefe  fie  ben  Sanbgrafen  genehmigen,  ging  mit 
gutem  23eifpiel  boran,  fam  auf  bk  beftimmte  6tunbe  in  bk 
S?an§Iei,  liefe  bk  Räte,  bk  nid)t  redjtgeitig  famen,  jt)o!en  2c, 
l)ielt  ein  Diarium  über  aEeS,  maS  einfam,  »erteilte  bk  Elften, 
referierte  perft  felbft,  liefe  bann  bk  übrigen  D^äte  in  ifjrer 
Orbnung  referieren,  fragte  um,  madjte  orbnungSmäfeige  Be= 
fdjlüffe  unb  forgte  bafür,  ba%  fie  fogleict)  ausgeführt  mürben; 
td)  teilte  bk  Regiftratur  in  bie  laufenbe  unb  bk  ettoaS  ältere, 
braute  betbe  felbft  in  Orbnung  2c. 

3>ie  Reformierten  bezeugten  ein  foldjeS  Vertrauen  gegen 
midj,  ba%  fie  midj  freiwillig  bei  bem  Sanbgrafen  aud)  pm 
(£ljef  beS  ^onfiftoriumS  auSbaten,  mie  tdc)  eS  bei  bem  lutfjerifdjen 
tonfiftorium  fdjon  mar.  Unb  mir  famen  fer)r  mot)l  mit* 
eiuanber  aus. 

2)ie  §  anbei  mit  §effen*3)armftabt. 

Sdj  fuct)te  bie  ©aa^e  auf  ben  gfufe  p  fefcen,  bafe  £om* 
bürg  fid)  nid)t  meljr  anmafeen  möge,  als  ifnn  gebührte;  baS 
übrige  tradjtete  tdt)  momöglid)  burd)  güttidjen  $ergleid)  btv 
plegen,  p  meinem  3med  i$  gtoeimal  eine  ^onfereng  in 
granffurt  oeranlafete.  2)ie  ©aefte  mar  aber  in  ben  §änben 
eines  intereffterten  Cannes  unb  gefdjicften  $öfennd)ts,  bä  bem 
mit  23illigfeit  nichts  auSpricfyten  mar.  —  3$  fagte  bem  £anb- 
grafen,  ict)  müfete  mol)l  einen  2öeg,  mie  bk  @ad)en  balb  beffer 
geljen  mürben,  menn  er  nämlid)  bem  Referenten  ein  gutes 
$räfent  an  barem  (Selbe  unb  eine  gute  jäljrlidje  $enfion  gäbe: 
gleidjtoie  eS  it)m  aber  nid)t  gefallen  mürbe,  menn  3)armftabt 
mir  bergleidjen  Slnerbietungen  machte,  fo  fönne  id)  if)m  aud) 
ntct)t  raten,  gegenüber  SDarmftabt  fo  p  »erfahren. 

3n  £)armftabt  erfuhr  man  aud)  unfere  grb'feten  (Seljeim* 
niffe,  unb  man  formte  lange  auf  feine  @pur  fommen,  mie  eS 
pginge.    (Snblitf)  traf  ber  £anbgraf  felbft  feineu  .f ammerbiener 


132  Soljatm  %ctiob  3Röfer. 

(auf  ben  er  aHe§  gefegt  fjatte!)  bariiber  an,  tote  er  if)tn  bie 
£ofenfäcfe,  morin  er  feine  geheimen  @ad)en  üerftecfte,  burd> 
fud&te! 

2)em  ©errn  Sanbgrafen  mollte  beigebractjt  roerben,  ba$  idj 
üjm  püiel  öan  feinen  (Seretfjtfamen  öergebe:  2ll§  er  aber  in 
ber  ©Me  einem  anbern  Berühmten  üDtanne  meine  Sluffäfee  nnb 
®utad)ten  mitteilte,  befam  id)  öon  bemfelben  ein  feljr  großem  £ob. 

2.  BHbBrroärftg&BtfBn. 

2111  biefe§  fjätte  fdjon  fjmgeretdjt,  mir  mein  Slmt  fdjtoer 
nnb  faner  p  madjen.    Slber  bahn  blieb  e§  ntcr)t. 

®leid)  im  erften  Vierteljahr  mürbe  ber  J^ameralplan  über* 
fdjrüten,  nnb  fo  Don  Vierteljahr  p  Vierteljahr  immer  meljr, 
nnb  bie  ^erfonen,  bk  beftä'nbig  um  ben  Sanbgrafen  toaxm, 
festen  it)m  in  bepg  auf  bie  ©djulbengaljhmg  nnb  ber  nötigen 
©infdjränfung  foId)e  &inge  in  ben  topf,  bk  mit  meinen  (Srunb* 
fäfcen  nnb  bem  Veften  be§  §errn  nnb  feine§  §aufe§  nimmer* 
meljr  befielen  fonnten,  me§l)alb  idj  and)  barin  nid)t  nachgeben 
öermodjte.  darüber  fam  fretltdj  ber  Sanbgraf  in  feinem  ©emiit 
manchmal  fef)r  in§  ©ebränge,  mä'tjrenb  er  fonft,  menn  er  beffere 
ßeute  um  fid)  gehabt  fyättt,  einer  ber  liebenSmürbigften  §erm 
gemefen  märe. 

Vefonber§  ftanben  mir  ber  ©ofrat,  gfreifjerr  Dan  £reuä, 
nnb  ber  £eibmebifu§,  Dr.  ft'ämpf,  fefjr  im  2öeg;  ber  redjt* 
fdjaffene  Dberfjofprebtger  dtnxatf)  aber  mar  gang  auf  meiner 
&tite  *). 

*)  $on  ben  beiben  erfteren  gibt  HRofer  folgenbe  intcrcffante  ©f)ara!* 
ieriftif:  „2)e3  $reif)errn  oon  ©reit 5  ÜBater  mar  ein  ©olbmadjer,  ber 
Bort  Äaifer  £arl  VI  ben  $reit)errnftanb  erljielt,  feine  Butter  eine  ^pfar* 
rerStodjter.  9)ian  Ijielt  ben  jungen  Greuj  für  ein  Äinb  oon  fdjroadjen 
9?aturgaben  nnb  rcanbte  fo  raenig  an  ü>tt,  bafj  man  ü)n  nidjt  einmal  in 
eine  ©djule  fdjitfte,  fonbern  faum  pt  £au<5  lefen  nnb  fdjreiben  liefe.  W 
er  aber  geljtt  ^afjre  alt  mar,  enoadjten  feine  9Zaturgaben;  er  geigte  grofje 
^ät)ig!eiten  nnb  lernte  für  fid)  allein  fo  tuet,  bafj  ber  Sanbgraf  itm  auf, 
eine  lXnioerfttät  f djiden  raoltte.  (Statt  beffeu  hat  er,  ü)rt  §um  Kammer* 
junfer  unb  3ßirflirf)cn  §ofrat  §u  machen,  roaä  aud)  fürs  oor  meinem 
Eintritt  in  bie  fjomburgtfdjen  SMenfte  gefdjalj.  Dljne  Zweifel  fam  ifjm 
bu3,  roaS  er  a(3  ölofjer  2lutobibatt  in  feinen  poetifdjen  2c.  ©tfjriften  ge* 


6.  $n  £effen=£>omburg  als  ©efjeimer  9iat.  133 

©nbltc^  tarn  ber  ehemalige  ^ammerbireftor  bon  talm 
öon  fernem  naef)  §omburg,  ber  aHerfjanb  feltfame  ^amtxah 
(Srunbfä'^e  (3.  SB.  ein  großer  §err,  ber  eingefdjränft  lebe, 
öerliere  baburtf)  feinen  ^rebtt!)  unb  bementfpredjenbe  ftamzxaU 
sßrojefte  fjatte  unb  ettotö  großes  baöon  öerfpradj,  audj  im 
Anfang  bem  @cr)eine  nadj  leiftete.  (Sr  r)öb  nämlicj)  alte  §err* 
fdjaftttdjett  Meiereien  auf,  öerfaufte  SSiet),  <Sä)tffe,  ©efdjirr  2c. 
unb  öerlter)  jebe§  ©tue!  gelb  unb  jebe§  Dtedjt  2c.  befonberS. 
SUtan  lotfte  benachbarte  Untertauen  Ijerbei  (befonberS  au§  $ur* 
matn§),  betäubte  fie  mit  23ranntmein,  unb  richtete  ßeute  an,  bit 
ifjnen  ben  Ertrag  ber  ®iiter  IjerauSftrtdjen,  fo  baft  fie  fet)r  fjofje 
$ää)te  eingingen  2c.  2öie  aber  ber  O&erfjofprebtger  kerratlj 
gut  urteilte,  e§  fomme  it)m  eben  bor,  tote  toenn  jemanb  fein 
§au§   baburd)   fjb'fjer   anzubringen    gebähte,   ba%   er   e§  ttu$i 

reiftet  t)at,  wofyl  §u  ftatten.  9?ad)  2lnfunft  be3  öerrn  oon  Äatm  raurbe  er 
mein  2tmt3nad)foIger,  erhielt  aud)  ben  £itel  etne§  Äaiferltdjen  $eid)3I)of= 
ratS.  Sßie  feine  Geologie  unb  Sfeoral  befdjaffen  mar,  fann  man  barau§ 
abnehmen,  bafj  er  mir  bezeugte:  er  füf)le  jtdj  ©ort  nid)t  oerpftidjtet,  bafj 
er  if)n  ju  einem  9Jienfd)en  gefdjaffen  I)abe;  märe  er  ein  «Spat*  geworben, 
fo  märe  er  aI3  <Spa%  oergnügt  geraefen!  Item:  ©r  raüfjte  nid)t,  raarum  er 
feinen  Altern  oiel  ©an!  roiffen  follte :  fie  Ijätten  eben  $reube  aneinanber 
gehabt,  unb  barmt§  fei  er  entftanben!  2tu3  feinen  legten  —  räum 
oerner)mbaren  —  Sßorten:  ,,©ott  —  ^efug  —  ©olbtinftur"  aber  fdjlofj 
unb  fjoffte  man,  e3  fei  nod)  eine  2tnberung  oor  feinem  6nbe  mit  üjm 
oorgegangen.  SBie  er  übrigen^  meinen  lieben  ätteften  ©of)n  unb  midj  in 
©cfjriften  ofme  Urfad)  mipanbelt  fyat,  ift  befannt  unb  ifnu  vergeben." 

„2)er  Seibmebicuä  Äämpf  mar  ein  Pfarrer,  quittierte  aber,  unb 
raurbe  ba3  §aupt  ber  ^nfoirierten  in  §omburg.  @r  tjatte  audj  in  oielen 
anberen  <5ad)tn  befonbere,  mo  nid)t  @infid)ten,  fo  bod)  Meinungen,  unb 
folt  eine  auZntymtixbe  $äl)igfeit  befeffen  Ijaben,  ben  mora!ifd)en  (ffyarafter 
eine^  9ftenfd)en  au3  beffen  2luge  ju  ernennen  (raie  er  benn  biefen  auef) 
bem  je^igen  ßönig  oon  ^reufjen  fo  genau  entbedt  f>abe,  bafi  er  e3  if)tn 
enblid)  jugeftanb,  er  l;abe  e3  getroffen).  .  .  .  2)abei  aber  mar  er  ein  fef>r 
großer  2Biubbeutet  unb  unoerfdjämter  Sügner.  —  §err  Dberljofprebiger 
^tejratf)  erjagte  mir,  er  fei  einmal  mit  £ämpf  oon  ^ran!furt  nad) 
öomburg  gefahren;  aU  bie  Äutfdje  umgeworfen  roorben,  fei  Äämpf  fet)r 
erfa^roden,  3iejratl)  aber  fyabt  it;m  uorgeljalten,  eö  fei  fein  SBunber,  baf& 
bie  Äutfd)e  enblid)  umgefaUen  fei,  benn  er  Ijabe  etliche  ©tunben  lang  fo 
arg  gelogen,  bafj  e§  fein  Sßunber  geraefen  raäre,  raenn  bie  Äut[ale  gar 
baoon  ^erbrodjen  wäre,  ©in  anbereömal,  ba  id)  bei  .'perrn  9lejratl)  raar, 
beutete  er  auf  ein  Xürteltäubdjen  unb  fagte:  bie[e^  Viertem  l)abe  mel)r 
Religion  a(^  ber  Äämpf." 


134  Sodann  %aiob  3Rofer. 

gumal  gan§,  fonbern  Siegel,  §olg,  £üren,  Boben  2c.  einzeln 
öerfaufte:  fo  ging  eS  audj  Ijier,  unb  als  bte  9ftain§er  ijren 
^ac^t  %äf)Un  füllten,  nahmen  fie  i§r  Sßort  prütf  unb  tfjre 
Dbrigfeit  öerfagte  bte  §ttfe,  toetl  fie  nidjt  pgeben  fönne,  ba$ 
t^re  Untergebenen  ruiniert  mürben;  bamit  r)atte  ber  eingebildete 
Profit  ein  ®nbe,  unb  ber  (Schaben  lag  oor  Singen. 

3.  %rf$tt  lfterftu&  unb  »frfjiBb. 

SöetI  nun  bon  beut  allem,  fogar  öon  bem,  maS  man  in 
bk  Seitungen  fe^en  liefe,  nidjt  baS  ©eringfte  mir  mitgeteilt 
mürbe,  fonbern  iä)  aud)  nadj  mie  üor  für  baS  §aupttoerf  üer= 
antmortlid)  Bleiben  foEte,  fteCCte  idj  bem  Sanbgrafen  fd^riftlidt) 
üür,  auf  maS  für  Befragungen  unb  (Srunbfä'fce  iä)  in  feine 
SDienfte  gegangen  fei  unb  bafj,  menn  eS  auf  bem  bisherigen 
gufe  fortginge,  idt)  meber  mit  ©fjren  noä)  9?u&en  in  meinem 
STmte  befreien  fonne  ufm. 

S)er  ©err  Sanbgraf  antwortete  mir  eigenpnbig  alfo: 

P.  P.  „3$  fja&e  aus  3f)rer  ©ubblif  ((5>efud^)  erfefjen,  tote  @ie 
beftarieren,  auf  bte  bisherige  Söeife  nidjt  länger  in  meinen  SDienften 
bleiben  p  tonnen.  2)a  iäj  nnn  aber  @ie,  fo  lange  id)  @te  fenne, 
in  Syrern  gangen  Xvm  beftänbig  als  einen  grunbefjrtidjen  Wann  er= 
funben,  and)  mit  31jren  bisher  geleifteten  treuen  unb  erftoriejstidjen 
£>ienften  fet)r  ioof)I  pfrteben  bin,  fo  ioäre  eS  mir  afterbingS  leib, 
3f)nen  SU  SJHfebergnügen  Slnfofc  gegeben  31t  fjaoett  . . .  SBemt  id)  aber 
ben  mir  Vorgelegten  pänen  fo  menig  folgen,  als  ben  ©runbfüfcen, 
woraus  fie  gefloffen,  fo  fdjledjterbingS  beitoftidjten  fann,  fo  rüfjrt  bieS 
ntdtjt  oon  9flif3b ertrauen ,  fonbern  Don  ber  berfdjtebenen  ®en!art  ber 
9ftenfd)en  Ijer.  .  .  .  Sßemt  eS  bennod)  md&t  fein  foff,  ba$  mir  länger 
beieinanber  bleiben  fonnen,  fo  r)offc  idj  nidjtsbeftotoeniger ,  bafj  (Sie 
nodj  biefeS  Vierteljahr  mir  31)rc  ©teufte  roibmen  loerben  . .  .  Serben 
fid)  meine  Itmftänbe  oerbeffern,  fo  roerbe  id)  mir  bte  größte  fjfreitbe 
barauS  machen,  3f)nen  ober  ben  S^rtgen  meine  (Srfennttidjfeit  §u  be= 
gengen.    3d)  bin  nun  ftets  mit  mafjrer  Ergebenheit 

meines  lieben  9ftoferS  roofjlaffeftionierter  $reunb 
$r.  Sari,  Sanbgraf  gu  Reffen." 
Homburg,  5.  Dltober  1748. 

SßaS  mar  nun  anberS  %vl  tun,  als  p  gefjen? 


6.  §n  £efjen;£om6itrg  al§  ©eljeimev  9tat.  135 

Übrigen»  fjat  ber  liebe  £err  ßanbgraf  noct)  bor  feinem 
anno  1751  erfolgten  früb^eitigen  Slbfterben  erfannt>  mer  tfjm 
tren  gebient  ijctt  ober  nidjt,  nnb  befagter  §err  bon  $alm, 
mein  2(mt3nad)f  olger,  erhielt,  at§  er  %toei  Saljre  in  SMenften 
gemefen,  miber  äöitten  feine  (Sntlaffung. 

©rmä^lung  eine§  neuen  2öof)nori§. 

2lt§  iä)  bei  bem  turfürften  bon  Sftaing,  3of)ann  griebrid) 
fart,  Slubiens  fjatte,  erfudjte  er  mid)  nm  einen  guten  SM,  tote 
bk  Uniberfität  9Jlain%  beffer  emporgebrad)t  merben  fönne. 
3d)  fagte  iljm  fogteid),  e§  merbe  ferner  bamit  galten.  Senn 
1.  Ijätten  bk  ßeljrer  auf  allen  fatbolifdjen  llniberfitäten,  befonberS 
in  ben  äßtffenf haften,  iooburdj  man  üiele  $rembe  an  ftdf)  gießen 
fönne,  attpmenig  grei^eit  in  bejug  auf  ben  Vortrag  nnb  bk 
geber.  2.  Bei  ben  geiftfidjen  9?eid)§ftä'nben  geftatte  tfjr  geift* 
Itdt)e§  Slmt  nod)  meniger,  ben  Seljrem  nur  einmal  foüiel  fyretr)ett 
p  erlauben,  als  ettoa  nod)  ein  tr>eltltcr)er  Regent  Urnen  gebe. 
3.  Sßenn  aud)  3f)re  furfürftlt^en  ©naben  barin  über  einiget 
meggeb,en  unb  e§  nid)t  fo  genau  nehmen  wollte,  fo  müfete  man 
bod)  getoä'rtig  fein,  ba$  sede  vacante  (mätjrenb  ber  (Mebigung 
beg  Bifd)of§fi£e§)  üom  SDomfapitel  ober  üon  einem  in  ber  Religion 
eifrigeren  !>ftad)fotger  aUtö  mieber  über  ben  §aufen  getoorfen 
toerbe,  me^alb  fein  berühmter  9ftann  e§  barauf  magen  unb 
fidj  einer  folgen  ©efatjr  au3fe£en  mürbe.  — 

©in  bon  mir  erbetene^  dmradjten  megen  Serbefferung  be§ 
SuftigtoefenS  fafste  ict)  in  biefen  ©runbregeln  pfammen: 
1.  ©ute  ©efe&e  feien  gtoar  nötig,  aber  nidjt  ba§  §auptmerf, 
fonbern  2.  biefe§  beftet)e  barin,  bie  ©cridjte  mit  ben  red)t* 
fdjaffenften  Seuten  p  befe^en;  3.  hä  ben  Slbbofaten  aber  bürfte 
bk  Skrbefferung  ftattftnben,  ba$  a)  biefelben  nidjt  bon  ben 
Parteien  belohnt,  fonbern  bon  ber  £anbe3l)errfdjaft  orbentltct) 
befolbet,  b)  al§bann  aud)  bk  $rogeffe  unter  fie  (mie  bk  Elften 
unter  bie  Sftä'te)  aufgeteilt,  aud)  c)  fie  angehalten  mürben,  nichts 
meiter  p  berteibigen,  al§  ma§  fie  mit  gutem  ©etoiffen  tun 
tonnten.  311§bann,  unb  menn  fie  bon  einer  6d)rift  bon  fünfzig 
Sogen  nidjt  mef)r  befämen,  al§  bon  einer  bon  gmei  bi§>  brei 
Sogen,  überhaupt  and)   iljnen   bk  £angmierigfeit  ber  ^rogeffe 


136  Sodann  §atoh  2flofer. 

feinen  Vorteil  Bräute,  mürbe  e3  meniger  unb  liirgere  Witu  unb 
Sßrogeffc  geben.  — 

WM  idj  nun  nrieber  öon  Homburg  frei  mar,  entfdjlof? 
ity  rata),  öon  neuem  mid)  in  bie  ©rille  gu  begeben,  unb  gtoar 
gu  gr auf fürt  a.  9ft.,  fonnte  aber  be§  3ttagiftrat§  (Genehmigung 
ni^t  bagu  erhalten  (bk  gefreuten  Söebingungen  t)iett  ber  9J£agiftrat 
mit  ben  $riöilegien  ber  &tabt  für  unöereinbar).  3d)  rootlre 
barauf  nacr)  Ufingen  sieben;  roeil  man  mid)  aber  ba  ofjne 
tlrfadje  megen  einer  befonberen  Religion  im  SSerbadjt  fjatte,  fo 
moEte  id)  mid)  feinen  tlnanner)mlid)feiten  ausfegen  unb  mä'fjlte 
griebberg.  —  —  —  ©ogleid)  marnte  ein  Pfarrer  öon  ber 
Hansel  bk  ®emeinbe:  3Jlan  foEe  feine  petiften  t)eretnlaffeit! 
Sßeil  nun  bariiber  ^Bewegungen  in  ber  ©tabt  ptten  entfielen 
mögen,  cmberte  id)  meinen  ©inn  nod)mal§.  9ftan  riet  mir  fo* 
bann  ©an au  an,  unb  id)  liefe  e§  mir  gefallen,  bat  jebod)  pöar 
ben  §errn  Sanbgrafen,  bafc  id)  in  2lnfet)ung  meiner  ©Triften 
genfurfrei  (mie  üorr)er  in  granffurt  a.  £).,  ©ber§borf  unb 
©omburg)  fein  möchte,  roogegen  \§  für  aEe£,  toa§  xä)  brucfen 
liefee,  öerantmortlidj  fein  molle. 

©§  mürbe  mir  auci)  bk  3enfurfreir)ett  §n  §anau  unrflid) 
pgeftanben. 


Aufenthalt  und  Errichtung  einer  Akademie  in  fianau 

(1748—51). 
1.  ^vß  BnabßmiB. 

3er)  sog  alfo  nad)  ©anau  unb  errichtete  ba  für  junge,  öon 
Uniöerfitäten  unb  Reifen  fommenbe  ©tanbe^  unb  anbere  $erfonen 
eine  <&taat&  unb  £an§Ieiafabemie. 

2)ie  erfte  Haffe  meiner  M abernte  betraf  beutf  dje  &taat& 
fachen:  t$  mürbe  barin  a)  öon  ber  politifdjen  Situation  be§ 
beutfd)en  D?eid)§  unb  feiner  größten  ©öfe  Unterricht  erteilt, 
b)  p  ber  ©taat§flugl)eit  (b.  J).  sßottttf)  burd)  aEe  ©auötftücfe 


7.  2faf  enthalt  unb  ©rridjhmg  einer  Sßobcmie  in  £>cmau.      137 

ber  beutfdjen  ©taatSöerfaffung  Einleitung  gegeben,  unb  enblitf) 
c)  bon  allen  mäljrenb  ber  Regierung  beS  KaiferS  granj  2c.  in 
Söemegung  gefommenen  beutfdjen  (Staatsangelegenheiten,  Ein* 
fprüdjen  unb  6treitig!eiten  pragmatisier  S3ertct)t  erteilt. 

3n  ber  3 to eitert  klaffe  rnurben  bie  europäifdjen 
@taat§fad)en  beljanbelt  unb  a)  ber  gegenwärtige  Suftanb  aller 
euroüäifdjen  §Öfe  bargeftellt,  b)  barauf  baS  unter  ben  ©ouoeränen 
in  Kriegs*  unb  Unebenheiten  übliche  $b'Iferred)t  (btoft  mie  eS 
fict)  feit  100  3al)ren  unb  befonberS  btn  neueften  Seiten  behält) 
borgetragen  unb  c)  öou  alten  unter  ben  Potentaten  bamals  nod) 
obfd)mebenben  aber  fürglid)  beigelegten  Staatsangelegenheiten  2c. 
in  ber  Sßeife  SluSfunft  gegeben,  bafs  man  nictjt  nur  ben  Verlauf 
ber  &a<fye  unb  maS  9ted)tenS  fein  möchte,  miffe,  fonbern  auct), 
maS  für  StaatSräfonS  bdbä  mitmirfen. 

3n  ber  b ritten  klaffe  enblid)  mürbe  gezeigt,  mie  bei 
einem  mot^tgeorbneten  ^ansleiloHegium  alle  borfommenben  (Sachen 
befjanbelt  unb  erlebigt  merben;  audj  mürbe  p  aEen  Strien  bon 
Schreiben  unb  Eluffä^en,  bie  M  Kanzleien,  Kabinetten,  (Sefanbt* 
fdjaften  2c,  mie  aua)  hti  griebenSfongreffen,  fobann  M  fatfer- 
tidjen  unb  anberen  Kommiffionen  borfommen,  Einleitung  gegeben 
unb  groben  babon  gemacht. 

3)er  §err  Surft  p  g-ulba,  ber  faiferlidje  Dberfämmerer  2c. 
unb  biete  anbere  angefet^ene  unb  erfahrene  ^erfonen  bezeugten 
mir  fdt)rtftltdt)  tr)r  fefyr  großes  2öot)Igefatlen  an  biefer  Etnftalt. 

3dj  naf)m  meinen  älteften  Sotju  bon  §omburg  als  ®et)itfe 
mit.  21IS  fid)  baS  2öerf  gut  anlief,  räumten  beS  §errn  £anb* 
grafen  Smrdjlaudjt  mir  eine  freie  SBo^nung  ein  unb  beriefen 
Ijernadj,  auf  meinen  2k>rfd)tag,  ben  §errn  ^rofeffor  Karate 
bon  ©ottingen  unter  bem  £>ofratS'(Sf)arafter  mit  einem  guten 
(Sefjalt  als  meinen  (Sefn'lfen,  ber  aber  in  einem  falben  Safjr 
mit  meiner  guten  3ufriebenf)eit  mieber  abging. 

SDer  §err  £anbgraf  p  §effen^affet  bezeugte  mir  in  fjödjfter 
$erfon  £)ero  2Bof}Igefatlen  über  ben  guten  Fortgang  ber  Sadje 
unb  berlangten,  id)  fotlte  gegen  Silage  einer  $enfion  öon 
1000  ©utben  bie  Elfabemie  nad)  Harburg  üertegen,  mo  eS 

mir  unb   ber  itniberfität  mefjr  p  ftatten  fäme 3dj  hattz 

aber  feine  ^ufr,  ben  Ort  p  tieränbern,  ber  an  fid)  unb  mcgeu 


138  Warnt  3<rfo6  3Rofer, 

ber  nähert  Sage  bei  granlfurt  mir  fet)r  angenehm  unb  nü^Iid), 
unb  ioeil  audj  id)  unb  mein  §cm§  fetjr  wo|l  allba  gelitten  mar. 
2)od)  l)atte  id)  aud)  bk  grofee  2kfd)merlid)leit,  bafj  td^>  fo 
angebunben  mar,  bafc  id)  nidjt  einmal  eine  ®nx  ober  eine  Heine 
D^etfe  bornefjmen,  biel  weniger  mid)  anbermärtS  auf  einige  Seit 
in  ®efd)äften  Brausen  laffen  lonnte  (aufeer  einer  tonferens  in  2öe£* 
lar).  Unb  menn  id)  Iran!  gemorben  märe,  ptte  ba%  gan§e  2Berf 
ftillfteljen  muffen. 

2.  B£ltA.uma|mf):en. 

Hfteine  um  biefe  Qtit  herausgegebenen  „£attauifdjett 
Berid)tebon9Uligion§  fachen"  matten megen berfdjiebener 
Itmftänbe  großes  Sluffe^en.  Von  beut,  ma§  barin  megen  ber 
Verfolgung  ber  ©bangelifdjen  in  Vöf)men  öorfommt,  lonnte  id) 
allerlei  über  alle  ÜJftafeen  merlmürbigeS  melben,  menn  e§  nid)t 
für  mid)  %it  gefäljrlid)  märe.  2)er  faiferlidje  9ftinifter,  ®raf 
föobensel,  fagte  §u  mir,  idj  l)ätte  fetjr  §art  gefd)rieben!  3d) 
berfe^te:  ob  id)  etma§  gef abrieben  tjabe,  ba%  nicr)t  maljr  fei? 
®r  blieb  mir  bk  2lnitt>ort  barauf  fdjulbig.  — 

3u  §anau  belam  id»  anfangt  bon  einigen  Häuptern  ber 
Sinsenborfifa^en  Partei  Vefudje.  21f§  tc^  i^nen  aber  meinen 
©inn  in  2kht  unb  @rnft  bezeugte,  . . .  blieben  fie  meg.  Sll§ 
id)  enblidj  in  meinen  „§anauifd)en  Renditen"  2c.  erltärte,  bafj 
id)  nunmehr  ein  öffentliches  SeugniS  ablegen  mürbe,  lam  einer 
iljrer  §au|)tarbeiter  §u  mir,  mid)  baoon  abzubringen.  Sd)  bezeugte 
if)tn  aber  meinen  ©inn  unb  ®runb,  berief  mid)  auf  feine  eigene 
©rlenntniS  unb  (Srfaljrung  unb  liefe  mid)  nid)t  baoon  abgalten. 

3d)  fyatk  aud)  ba%  grofee  Vergnügen,  ba$  mein  lieber 
§err  ©teinljofer  mieber  p  ftdf»  felber  lam,  biefe  üßartei 
quittierte,  in  feinem  Vaterlanb  Württemberg  $rebigerftellen  annahm 
unb  biefe  U§  an  fein  feligeS  ($mbe  mit  großem  (Segen  berfoaltete.*) 

*)  ©in  treue§  23ilb  oon  ber  ©eftnnung  unb  ©emüt^oerfaffung 
9Jtofer3  in  rcligiöfer  Sejieljung  jpiegelt  ein  in  £anau  (botiert  ben  7.  $uni 
1751)  gefdjrieöener  offener  SBrief  an  feine  acfyt  ^inber  toieber,  in  bem 
er  §uerft  i^nen  bezeugt,  wie  nidjt  ba$  feine  „erfte  unb  meifte  ©orge" 
geroefen,  roie  er  ifjnen  fo  tnel  toie  mögtid)  Ijtnterlaffen  möchte,  nne  feine 
@ör)ne  gu  fjofjen  ©fjrenftellen  gelangen  unb  feine  Stöct)ter  an  oornelnne 
unb  reidje  3Mnner  »erheiratet  werben  fönnten,  fonbern  oielme^r  ba$, 
bafs  fie  (Efjriftum  fennen  lernen  unb  in  il)m  gerammelt  unb  gegrünbet 


8.  2Wofer,  würitembergifdjer  £anbfd)apfonfulent.  139 

nio[er,  würffembcrgircher  LandFchaffshonluIenf*) 

(1751—59). 

üDtftten  unter  meine  §anauifdje  afabemifdje  Arbeit  fjtneirt 
ttmrbe  idj  fonbicrt  (b.  i>  öertraulicf)  befragt):  ob  tcr)  ntcr)t  als 
ßanbfdjaftäfonfulent  örieber  in  mein  SSaterlanb  gelten  motte? 
9?un  ift  biefe  ©teile  1.  an  ftdj  ntdjt  fo  gering,  als  manche 

unb  feiig  werben  möchten  in  ßeit  nnb  ©nrigfett,  bafc  er  nict)t  nur  feine 
eigene  (Seele  rette,  fonbern  einmal  auftreten  unb  faaen  !önne:  „<Siet)e, 
t)ter  bin  tdj  unb  bie  Itnber,  bie  mir  ber  iperr  gegeben  tmi."  (Sobann 
aber  weift  er  auf  bie  (Sdjwierigfeiien  unb  Verfügungen  f)tn,  mit  benen 
gerabe  gur  Seit  ber  SBeg  ber  2Biu)ri)eit  unb  be§  SebenS  uml)egt  fei: 
„%f)x  wad)fet  in  einer  Seit  auf,  ba  fie  fet)r  gefäijrltd)  finb.  2fof 
ber  einen  (Seite  wirb  bie  23o3t)eit  unb  ber  Unglaube  immer  raffinierter 
unb  unoerfd)ämter,  unb  an  ben  weiften  Orten  nimmt  ber  (Segen  in 
£et)ramt  unb  bie  ©rbauung,  bie  man  au§  bem  Umgang  mit  cmbern 
t)aben  tonnte,  merftid)  ab....  2luf  ber  anberen  aber  miffet  3l)r 
ebenfalls,  wie  bie,  fo  fid)  oor  aßen  anbern  ©tjrifti  rühmen,  ja  gar  aI3 
^äd)ter  feinet  StaenS  angefeljen  fein  wollen,  ^efum  unb  fein  @oange^ 
lium  oerftümmetn,  oerfälfdjen  unb  mit  ü)rem  äöanbel  oerleugnen.  2öa§ 
9tat§?  3ßir  wollen  befto  forgfältiger  fein,  ben  gangen  burd)  Seiben  be3 
£obe£  mit  ^preiS  unb  @t)re  gefrönten  Sefnm  unfer  SJorbilb  unb  fein 
füjjeä  ©oangelium  nnfreS  gufceS  Seurfjte  unb  unfrer  Seelen  tägliche  unb 
liebfte  Mjrung  fein  ju  laffen.  <So  wollen  wir  gern  auf  ber  einen 
(Seite  Xoren  in  ben  3lugen  ber  SBelt  fein  unb  bleiben,  unb  auf  ber 
anbern  un§  oon  falfdjen  trübem  iu\i>  faulen  ©liebern  als  $einbe  be§ 
ÄreujeS  ©fjrifti  unb  feiner  ©emembe  anSfdjreien  laffen.  @r  wirb  nnS 
fd)on  legitimieren  unb  oor  fein  2lngefid)t  al§  burd)  fein  33Iut  gewafdjene, 
burd)  feinen  ©eift  geheiligte  unb  au$  feiner  ©ottegfraft  burd)  ben  ©tauben 
jur  (Seligfeit  bewahrte  (Seelen  barftellen  n."  —  @§  war  bal)er  für 
aWofer  aud)  ein  fdjmeratidjeS  Vermiffen,  bafs  er,  nad)  Sßürttemberg  &nrü& 
gefet)rt,  nid)t  meljr  wie  früher  in  Tübingen  (1733)  unb  in  (Stuttgart 
(1734  ff.)  bie  ©etfte§gemeinfd)aft  in  ^rioatsufammenfünften  pflegen 
fonnte.  ©§  fehlte  am  oolten  ©ittoerftänbnig  unb  ßufammenflang.  (So 
befdjränfte  er  fid)  oon  jefct  an  barauf,  ein  treuem  ©lieb  feiner  Hirdje  ju 
fein,  ©in  33efenner  gu  fein,  l)atte  er  barum  bod)  ©etegent)eit  genug. 
*)  „Sanbfdjaft"  ift  fooiel  wie  SanbeSoertretimg,  b.  I).  in  ben  formen 
unb  auf  ber  Stufe  be§  18.  3al)rl)unbertS ,  ba  e§  nodj  feine  2>olB= 
oertretung  in  unferem  Sinne  gab.  „Äonfulent"  ift  fooiel  wie  9tedjt3  = 
b  e  i  ft  a  n  b. 


140  %ol)ann  %afoh  SRofer. 

StuSJüärttge  benfen  motten;  2.  toenn  ein  Sanbfdjaftöfonfulent 
feinem  Slmt  geioad)fen  ift,  and)  bei  ber  ßanbfdjaft  ben  nötigen 
^rebit  Ijat,  fo  fann  er  in  mannen  gfätten  mefjr  ®ute§  ftiften 
nnb  mefjr  23öfe§  oerfjütbern,  al§  ein  2öirflid)er  (Seljeimer  dtat, 
ja  als  ba§  gange  (SeljeimratSfoltegium,  nnb  ber  §of  felbft  fd)reibt 
btn  ®ang  ber  lanbfdjaftlidjen  Saaten  orbentltcr)er  Sßeife  ben 
^onfulenten  %vl  Snbeffen  lam  biefer  Antrag  ntdjt  in  SSergletdj 
mit  ben  ©teilen,  bk  itf)  auggefdjlagen  l)atte.  Slber  tdj  tonnte, 
too  e§  meinem  SBaterlanbe  fehlte.  SDie  ßanb-  nnb  ©tabtöfonomie 
(b.  ^.  *2Birtfdjaft),  befonber§  aber  ba§>  SRatrufaftur*  (b.  §.  §anb* 
ioerf^),  ©anblung§-  nnb  jpoltgettoefen  bebnrfte  nod)  öieler  25er* 
beffernngen,  in  beren  Ermanglung  ba%  bare  ®elb  ftromtoetö 
pm  ßanbe  f)inau§  nnb  toenig  bagegen  fjereütgefjt,  ma§  . . .  not* 
toenbig  eine  atfmäfjltdje  2Ser§e^rnng  ber  ßanbcSfräfte  nad)  fid) 
gießen  mujs.  Sßeil  id)  nnn  bei  meinem  Stufentfjalt  in  fjfranf* 
fürt  a.  £>.,  ®6er§borf  2c.  mancherlei  Einfielt  nnb  Erfahrung 
Ijieöon  befommen  r)atter  Ijoffte  id)  r)ieritt  meinem  $aterlanbe 
mistige  S)tenfte  leiften  p  fönnen.  3dj  eutfcr)Iofs  mid)  alfo, 
biefe  Bebienftung  anpnefjmen,  nnb  nm  p  geigen,  ba$  id)  babei 
nid)t  auf  mein  Sßriüatintereffe  felje,  gab  iü)  auf  befragen,  toie 
biet  Skfolbung  idj  »erlange,  pr  Stntmort:  toa£  ber  ßanbfdjaft 
guter  SBitle  fei!  £)ie  fjergoglidje  Betätigung  erfolgte  of)ne 
©djtoierigfeit,  audj  mit  SSorbe^alt  meinet  ®efjeimrat§*(£f)arafter3, 
nur  ba$  idj  mid)  beffen  nid)t  bebienen  follte,  toenn  id)  al§ 
^onfulent  hä  §of  ober  in  ber  hanglet  erfdn'ene.  2öie  td^  aber 
meine  ©§re  fdjon  feit  langen  Sauren  ntdjt  meljr  in  Xüd  nnb 
sftang  fudje,  fo  liefe  id^  aud)  meinen  ®eljetmrat§titel  in  §anau 
prücf,  nnb  ba  id)  mict)  nidjt  fdjämte,  Sanbfdjaftgfonfulent  p 
fein,  fo  fdjämte  id)  mid)  audj  ntdjt,  mid)  fo  nennen  p  laffen. 
3dj  pg  alfo  im  Dftober  1751  nrieber  nad)  Stuttgart 
nnb  belam  als  Kollegen  hd  ber  ßanbfdjaft  bk  Dfcgierung^ 
rate  ©türm,  (Seorgii  nnb  ©todmatjer.  SBeibe  erfteren  aber 
ftarben  balb. 

1.  Bmidjiumjen,  Gßnmbßtfjs  unb  ]£roi£Rt£. 

Sßeil  ber  lanbfdjafttidjen  Elften  eine  ungeheure  2ftenge  ift, 
hingegen  (aufeer  bem  in  taufenb  fällen  unplä'nglidjen  Sturmfäjetr 


8.  Wlojtv,  nniritembergiidjer  Scmbfdjaftgfonfulent.  141 

tompenbium)  fonft  ntdjts  ba  mar,  morau§  man  fid)  fydtte  diafö 
erholen  fönnen,  unb  bod)  oft  fd&netf  ein  23efd)luf3  gefaxt  werben 
mufe,  fo  madjte  idj  1.  cm§  alten  äSerfjanbftmgcn  grütfcr)en  §en> 
fdjaft  nnb  Sanbfdjaft  unter  §ergog  ®arl8  Surdjlaudjter  Dfc* 
gierung  einen  üottftänbigen  STu^ug  nnb  ein  £ftegifter  barüber, 
fo  baft  idj  fjemad)  fein  Matt  üon  biefen  Stiften  metyr  nötig 
fjatte;  2.  au§  biefem  größeren  machte  v§  einen  hoppelten  fürgeren 
STuSgug,  a)  nad)  seitlicher  Orbnung  nnb  b)  nad)  beren  3n* 
5 alt,  fo  bafe  idj  alle  Slugenblicfe  üon  allen  toäljrenb  ber  9*e* 
gierung  be§  §er$og§  üorgefommenen  Materien  auf§  guüerlä'ffigfte 
berieten  fonnte,  totä  ftdt)  barin  angetragen,  ma§  ber  §er§og 
ober  bk  Sanbfcfjaft  tierlangt  unb  toa§  ber  öergog  für  ftdt)  re* 
folüiert  unb  mof)in  bk  Sanbfdjaft  fid)  erftärt  fmbe.  3.  darauf 
machte  idj  einen  üoftftänbigen  SluS^ug  cm§  ben  mistigen  SanbtagS- 
aften  üon  1737 — 39  unb  öerfar)  tt)rt  mit  einem  Stegtfter.  4.  @nb* 
licr)  machte  ia)  mid)  an  alle  ßanbfd)aft§aften  üon  1551 — 1724 
(100  23änbe!)  unb  tierfertigte  ein  Sftegifter  barüber,  mit  beffen 
§ilfe  tet)  ntdjt  nur  fogletdj  finben  fonnte,  ob  unb  mo  üon  ettoa% 
%laa)xia)t  p  finben  fei  ober  ntdjt,  fonbern  tcr)  lonnte  audj  (toetl 
oft  tion  einer  @adie  fet)r  tiiele  Stellen  angemerft  maren)  au£ 
ben  üon  mir  barunter  gefegten  einfachen,  boppelten  ober  brei* 
fachen  ©trieben  erfer)en,  meines  merfmürbige,  nodj  merfmürbigere 
ober  bk  atlermerfmürbigften  ©teilen  feien,  unb  mid)  im  9iaa> 
fd)(agen  barnad)  richten.  2öa3  aber  bk%  für  eine  Arbeit  ge* 
foftet,  meitf  ia)  am  beften;  mancher  mürbe  meinen,  er  Ijabt  tiiel 
getcm,ittoemt  er  e§  in  10  ober  20  3at)ren  -mftanbe  brädjte. 

Übrigens  ging  e§  üon  Anfang  an  gut  unb  man  mar  mit 
mir  toof)t  aufrieben,  tiermunberte  fid)  auä)t  ba$  idj  in  fo  htrger 
Seit  fo  biele  2Btffenfdt)aft  üon  £anbfd)aft§fadjen  erlangt  fjabe 
unb  fo  balb  in  Sutffäfcen  gu  brausen  fei. 

3dj  moltte  (auf  Skranlaffung)  meine  ©anauifdje  Slfabemie 
gemiffermaften  in  Stuttgart  fortfe&en.  Wlan  mottte  e§  aber 
nid)t  leiben,  aus  ber  grunblofen  Befürchtung,  e§  mochte  ber 
Uniüerfitä't  Tübingen  Sdjaben  bringen. 

gerner  machte  tcr)  einen  ©ttttourf  einer  patriotifdjen 
(Sefellfdjaft,  bie  ftcf»  nad)  SSerfct)tebenr)ett  ber  klaffen  mit 
Aufarbeitung  unb  SScrbefferung  ber  mürttembergifdjen  &taat&t 


142  3o§amt  %aiof)  äRofer« 

^ircf)en=,  (Belehrten-  unb  natürlichen  ($efd)id)te,  ben  £cmbe§* 
probuften,  Öfonomie,  SJianufarturen  2c.  kräftigen  foHte.  Mein 
ein  fonft  maderer  ®ef)eimrat  riet  mir  bringenb  babon  ab,  roeit 
e§  r)etfeen  mürbe:  3d)  fomme  crft  mieber  pm  Sanb  r)eretn  unb 
moEe  fd)on  einen  Reformator  abgeben  ufm. 

(5&  mährte  nicrjt  lang,  fo  zeigte  ftdg  prifdjen  eine§  meiner 
and)  erjrlidjen  Kollegen  nnb  meiner  SDenfart  in  SSepg  auf  bie 
Befjanblung  ber  lanbfdjaftlidjen  (Sefdjäfte  ein  merftidjer  Unter* 
fdn'eb,  ber  mid)   beranlafete,  fo!genbe§  p  Rapier  p  bringen: 

(Sruttbf&fet,  naä)  benen  id)  in  lanbfd^aftltd^en  gacfjen  mit  ber 
iperrfcfjaft  31t  banbeln  pflege: 

1.  3$  r)altc  ba§  ^rü^ip  ntdjt  für  gut,  ba$  bie  ßanbfdjaft 
immer  lauteren  unb  aEe^ett  im  Skmilligen  meber  gu  facil,  nodO  gu 
biffigtl  fein  muffe,  mett  man  bie  ©ufpcnfion  (Verzögerung)  ber  S3e= 
miEigung  als  einen  Cuneus  (b.  rj.  t)ter  £ebel)  311m  Slbtun  ber 
Gravamina  (b.  !)•  $efd)merben)  brausen  fönne,  burd)  bet)arrltdje 
Sötberfefcmtg  aber  au%  übel  ärger  merben  mürbe. 

Steine  @rünbe  ftnb  ff. :  a)  meit  fo  aEe  enblidj  bodj  erfolgenben 
23emiEigungen  alle  „©race"  unb  S)anf  berlieren;  b)  meil  man  mar)r= 
fcljeinlid)  glaubte,  e§  gefdjetje  nur,  um  bie  ^onbente  (©jungen)  gu 
bertängem;  c)  meil,  menn  man  meif3,  bafj  bie  Sanbfcljaft  niemals 
ferne  bleibt,  fonbern  anfangt  U,  2=,  3mal  nein  fagt  unb  enblidj 
bod)  baS  tut,  mag  man  rjaben  roiE,  bie  ßanbfdjaft  äufserft  berädjt= 
Itd)  mirb. 

2.  ©onbern  ict)  t)alte  bafür,  menn  man  feine  erf)eblid§e  llrfad^e 
t)at,  ctmaS  abzufragen  (unb  nodj  mefjr,  menn  man  sunt  borauS  ge= 
benft,  nidjt  auf  ber  ^egatibe  31t  beharren),  fei  eS  am  beften,  man 
bemiüige  lieber  baS,  maS  man  bemitligen  !ann,  gleiä)  anfangs,  ofme 
beSmegen  bie  Gravamina  surüdsulaffen  2c. 

8.  äöenn  man  crr)ebltd^e  Urfadjen  bat,  etmaS  nid)t  31t  bemil= 
ligen,  lenft  man  fid)  billig  anfangt  auf  bie  ^egatibe.  Sft  aber  bk 
@ad)e  nidji  eben  bön  großer  Söidjtigfeit  unb  eS  fönnte  ber  2ßar)r= 
fdjeinlidtfeit  nad)  ein  größeres  Übel  baburcrj  berfjütet  aber  rebreffiert 
(gut  gemalt)  merben:  fo  ift  eS  nidjt  übel  getan,  menn  man  enblidj 
nachgibt. 

4.  2)er  §err  fann  nid)t  orjne  bie  ßanbfdmft,  nodj  bie  ßanbfdjaft 
orjne  ben  §errn  fortlommen.  2)er  £err  aber  fann  ber  Sanbfdjaft 
unb  bem  ßanbe  10=  unb  lOOmal  erjer  beüommen,  als  biefe  bem 
£errn:  eS  ift  bat)er  auf  iebe  Sßeife,  31t  allen  3eiteu,  bei  aEen  Um= 


8.  9fto|er,  rouritem6ergtfdjer  SanbfdjaftSfottfident.  143 

ftänben  barnadj   gu  trauten,   bafc  fooiel  tote  möglich,  ber  §err  itnb 
ba§  SWimftcrium  bei  gutem  SBittcn  erhalten  werbe. 

5.  2öenn  c§  aber  auf  bie  Jpauptfadjen  anfommt  uub  aße  23or= 
fteftungen  uub  ©rabe  be§  ©timOfg  (be§  gütltdjen  SScrfa^rcwS)  ntd&tS 
oerfangen  inollen,  fo  ift  e§  rätlid),  unbemeglid)  31t  bleiben,  in  ber 
Hoffnung,  baf}  ber  §err  unb  ba%  SJtinifterium  e§  bann  %u  feinem 
gänglid^en  23rudj  werben  fommen  laffen,  unb  bafc  ftdj  nodj  immer 
foldje  SluSlunftSmtttcI  finben  werben,  Wobei  fid)  beibe  Seile  beruhigen 
tonnen. 

6.  @o  fer)r  a\i<§  bie  $orfb  unb  $lifitär=23efd)Werben  ba§  ßanb 
brüden,  fo  finb  bod)  fötale  nidjt  eigentlich  bie  größte  Duette  be§ 
äkrberbeng  unb  ber  —  gune^menben  —  Slrmutci,  fonbern  bie  nod) 
jefct  fo  gar  fd)(ed)te  Sßerfaffung  be§  2anbe§  in  Sßoliget-,  9flanufaftur- 
unb  §anbtung»fad)en. 

7.  2luf  biefe  §at  barjer  bie  ßanbfdjaft  ebenfoWofjl  su  fefjen,  al§ 
auf  bie  oben  genannten  ßanbegbefdjwerben.  Unb  wenn  man  biefe 
<&aä)t  einmal  ernftlidj  angreift,  wirb  man  atte  §änbe  oott  bamit  31t 
tun  fjaben. 

8.  Stuf  biefe  Oon  9lr.  2—7  angegeigte  Söeife  unb  mdjt  anberg 
ift  bie  ßanbjdjaft  imftanbe,  fid)  bei  bem  §errn,  beut  SJHmftertum  unb 
bem  ßanb  in  guten  ^rebit  unb  2Infef)en  su  fe^en. 

S5ergebltc§e  patriotifd^e  SSerfudje. 

(Sobalb  iä)  aber  anfing,  in  unb  aufeer  ber  £anbfd)aft  öon 
SBerbefferung  be§  sßoltsei*,  9ftanufafrur*,  §anblung§=  unb  Öfo* 
nomietoefen§  §u  fprect)en,  ging  ber  £>anbel  an,  unb  idö  mürbe 
barüber  üon  Dielen  fonft  patriotifdjen  ßeuten  für  weife  nirfit  ma§ 
für  einen  fd^äbltcr)ert  Wlarm  angefefjen:  au§  einem  National* 
Vorurteil,  al§  Wären  bk  fdjon  öor^anbenen  ®efe£e  unb 
Stnftalten  r)tnIängHcr)  genug  ober  bod)  eine  SSerbefferung  ber* 
felben  ijter&ulanb  nidjt  mögltcr)  unb  bem  ^lima  ober  bod)  ber 
Sanbe^öerfaffung  ptoiber  2c. 

9ta  fucrjte  id)  gmar  (burd)  bie  „®runbfct&e  einer  üer* 
nünftigen  9regierung§funft")  p  geigen,  bafj  meine  35orfdf>Iäge 
nötig  unb  moglidj  feien  unb  Weber  auf  Sßinbm ackeret,  nodj 
©elbfdjneiberei,  fonbern  bar  auf  fjtnauSlauf  en :  1.  &ie 
Dlaturgaben  be§  ßanbe§  burd)  fjletjs  mögitdjft  31t  erbten  unb 
p  üerbeffern;  2.  ba§  (Mb  im  ßanb  p  erhalten;  3.  nod)  mefjr 
hereinzubringen;    4.   ba%    üorfjanbene   tu   befferen   Umlauf   p 


144  Sodann  %aM  2Rofer. 

Bringen,  mtäjüt  beS  £anbeS  innere  Gräfte  p  oermetjren  nnb 
ben  Untertanen  Beffere  ^rnng  gu  öerfct)affen.  —  ©S  fjalf 
aber  alles  nichts,  icf)  fonnte  mit  nictjts  burdjbringen. 

211S  tdj  Bejagte  „(Srunbfäfce"  2c.  in  bem  engeren  SluSfdjuß 
austeilte ,,  las  ein  Prälat  einige  gut  barin  nnb  jagte  fobann 
mit  einer  fefjr  fpöttifdt)ett  TOene  p  mir:  „@S  ift  fo  fcrpn,  ba$ 
eS  einem  in  ben  Sännen  toelj  tut,  bafc  nun§  (ntcr)t§)  barauS 
trnrb!"  llnb  ein  anberer  Prälat  äußerte  fid)  gegen  miä),  er 
Ijabe  bem  ©ergog  ftfjon  oft  gefagt:  3§ro  2)urdjlaudjt!  ,,9^ur) 
ner,  nuis!"  (nur  nid)ts  neues).  3dj  öerfefete:  2lber  boct)  neue 
23efoIbungen  unb  Slcctbengten  ?  ©r  trage  ja  eine  $erücfe,  bk 
fei  aud)  einmal  etmaS  nuis  gemefen!  @r  ermiberte,  er  fjabe 
fie  aud)  ntct)t  getragen,  folange  fie  etmaS  nuis  gemefen  fei, 
morauf  idj  üjm  oorftellte,  ob  e§  einem  öerftänbigen  SJlanne 
aud)  mol)l  anfiele,  ettoaS  ungeprüft  ober  gar  etfoaS  gutes  nur 
um  beS  nullen  p  öerioerfen,  toetl  eS  etmaS  neues  fei? 

23ert) ältniS  §um  §er§og. 

3m  3af)re  1755  fing  beS  ©erpgS  Smrdjlaudjt  an,  tuele 
^egierungSfadjen  unmittelbar  p  befjanbeln.  Um  eben  biefe 
3dt  nun  fpract)  ber  (mir  gan§  unbefannte)  mienerifd^e  Sanfter 
öon  Wiener  fet)r  öorteilt)aft  öon  mir  gegenüber  36ro  £)urd> 
laud)t.  ©ie  erfunbigten  ftdt)  barauf  näfjer  nad)  mir,  ließen  mid) 
enblid)  nadj  ßubmigSburg  p  jtdj  rufen,  befpraa^en  fidj  üiele 
©tunben  mit  mir,  ftettten  mir  allerlei  pr  ^Begutachtung  p  2c, 
fd)rieben  elfmal  eigenpnbig  an  mid)  unb  ließen  fid)  nod)  öer* 
fctjiebenemale  in  Unterrebungen  mit  mir  ein.  £>ie  <Sad)e  madjte 
überall,  befonberS  in  ber  £anbfd)aft,  Sluffe^en,  unb  man  mollte 
alles  tjaarftein  öon  mir  miffen.  2)ieS  ging  nun  nid)t  an;  bod) 
bezeugte  id)  ber  ßanbfdjaft  auf  meine  $ftid)ten,  ba%  idj  mid) 
in  nidjts  gebrauchen  ließe,  maS  ber  ßanbfct)aft  unb  bem  £anbe 
nachteilig  fei.  Unb  menn  idj  nichts  (SuteS  ftiften  fonne,  fo  Jjabe 
idj  bod)  (Gelegenheit,  mandjeS  23ofe,  maS  bem  ©erpg  öon 
anberen  an  bk  §anb  gegeben  mürbe,  abptoenben  2c.  £)a  aber 
bk  ©ad)en  einmal  flehen,  toie  fie  flehen,  fo  fei  eS  ja  als  ein 
®lücf  anpfetjen,  ba^  ber  §erpg  einen  er)rlict)en  eüangelifdjen 
2ftann,  £anbeSfinb  unb  £anbfd)aftSfonfulent,  befrage.    Ob  eS 


8.  9Kofer,  roürttemöergifcfjer  Scinbfcfjaftsfonfulent.  145 

beim  beffer  märe,  menn  er  fidj  eine»  Staüjolifen  ober  Offiziers 
ober  SluSlänberS  bebiente?  (§S  blieb  aber  tro£bem  ein  großes 
Mißtrauen  gegen  mter)  prüd,  obfdjon  ftdj  balb  geigte,  baß 
(»eil  tä)  in  allem  gerabe  tnnburdjging)  biefeS  Vertrauen  beS 
fetxxn  6er&og§  Durd)laud)t  gegen  midj  ntdjt  attplange  banerte: 
Dod)  fcr)rieben  3f)ro  Durdjlaudjt  nodj  am  15.  $üli  1756  n.  a. 
eigenl)änbig  an  tmdj:  „SBottte  ®ott,  eS  badete  ein  jeber  fo 
pairiottfdj,  toie  ber  §err  ^onfulent  unb  iä),  eS  ginge  gemiß 
bem  ©errn  nnb  ßanbe  mof)I." 

gerner  festen  §erm  §erpgS  Durdjlaudjt  eine  Sommer- 
gien-  (b.  I).  §anbelS-)  Deputation  ein  nnb  ernannten  tmdj  p 
einem  Sftitglieb  berfelben:  altes  ofjne  mein  SScranlctffeti  unb  SBiffcn. 
5lber  aud)  bieS  mar  anftößig  nnb  man  fjtelt  mir  bor  berfammeltem 
diät  bor,  id)  §ätte  midj  intrnbiert  unb  obtrubiert  (b.  t).  eingebrängt 
unb  aufgebrängt),  morauf  idt)  aber  bie  gebufjrenbe  Slntoort  gab. 

3d)  nü^te  inbeffen  bie  llmftänbe  aus  unb  fudjte  menigftenS 
etmaS  ®uteS  p  ftiften. 

®S  mürbe  3;b,ro  Durdjlaudjt  ein  ©ntmurf  eines  fogenannten 
„Fiscus  charitativus  politicus"  (meltlicrje  Unterftü&ungSfaffe) 
übergeben.  3$  mad)te  aber  einen  gang  anberen  Sßlan  bon 
einer  atigemeinen,  freiwilligen  Söitmen*  unb  Söaifenf  äffe. 
©S  tourbe  eine  f)erpglid)e  Deputation  eingelegt,  beibe  @nt* 
mürfe  p  prüfen;  ber  meinige  mürbe  borgepgen,  bon  3t)ro 
Durd)laud)t  genehmigt,  bk  &a$t  pftanbe  gebraut  unb  bie 
Slnftatt  gef)t  nod)  im  (Segen  ©otteS  fort.  — 

Sluf  Skranlaffung  3^ro  Durd)laud)t  madjte  id)  ferner  ben 
©ntmurf  eines  Sßecr)f  elred)ts  unb  eines  auf  $ribatfoften 
einer  <BefeHfct)aft  p  errid)tenben  öffentlichen  £eil)f)auf  eS.  *) 

Die  £anbfdjaft  mar  aber  fo  fel)r  bagegen,  bafc  fie  fitf) 
äußerte,  eS  fönne  fein  getreuer  fürftlidjer  Diener  ba^u  raten. 
^k  fürftltdjen  Kollegien  unb  Serenissimus  hingegen  tjießen 
fie  gut;  idj  mußte  aud)  nod)  eine  SBedjfelgertcfjtöorbmtng  auf* 
fefcen,  toorauf  bk  Söedjfelorbnung  befannt  gemalt  unb  ein 
Sßedjfelgeridjt  niebergefefct  mürbe,  bk  audj  nod)  im  $ang  ftnb. 

DaS  fiei^auS  aber  geriet  ins  ©toden,  meil  bk,  meld)e 
baS  (Mb  ^ergeben  follten  unb  moltten,  nid)t  mcfjr  trauten. 

*)  frier  liegen  bie  ®nmbgebanfen  unferer  33anfs  unb  Ärebitinftitute! 
^erjog,  SRofer,  93atcr  unt>  <So(m.  10 


146  So^amt  Safob  äRofer. 

£>ie  ©erren  ®e§  einträte  föarbenberg  unb  SBtlf tnger 
tjatten  ftdj  große  OTfje  gegeben,  bte  fo  rtli^Itct)en  nnb  in  öielen 
£anben  üblichen  23 r a n b *  ober  geuerfaffen  audj  in  SMrttem* 
berg  pftanbe  %u  bringen.  Slber  üergeblid)!  —  3$  öerfudjte 
eine  fretoiütge  Wct;  man  toünfcrjte  e§,  aber  toetl  niemanb  für 
bk  taffe  tiercmttoortltd)  fein  mollte,  gerftfjlug  e§  ftdj.  3dj 
machte  einen  anberen  (Snittmrf  bon  ©efeftf haften  öon  refp.  51 
ober  101  sßerfonen,  mobei  e§  feiner  £affe  beburfte,  nnb  man 
50  nnb  100  3af)re  in  einer  folgen  ®efeflfd)aft  fielen  tonnte, 
ofjne  ba%  geringfte  %u  begaben  unb  boä)  itt§tt)ifcr)ert  bk  3Bo§I* 
taten  einer  SSranbberftdjenmg  genoffe:  als  aber  ber  ®rieg  unb 
bamii  bk  inneren  ßanbe§unruf)en  begannen,  tourbe  aud)  au§ 
biefent  jdjon  bom  £>ergog  genehmigten  SBerfe  ntcr)t§.  II.  a. 
äußerte  fidj  bk  &enfart  ber  £anbe§einmof)ner  barin,  ba$  ein 
genriffeS  ^lofteramt  biefe  Slnftalt  unb  bereu  Vorteile  2C.  in  einer 
fdjriftlidjen  ©rflarung  fer)r  f)erau§ftritf)  unb  enbÜa)  bamit 
fct)Io§:  SöetI  e§  aber  ctwa§  neue§  fei,  fo  motten 
fie  feinen  £etl  baran  nehmen*)! 


*)  2U)nIidj  ging  eg  mit  bem  tylan  ju  einer  Sanbegbibliorljef  unb 
bem  §ur  ©rridjiung  einer  2lfabemie  in  SubnügSburg  für  ^ufti^,  ßamtxaU 
unb  Sanbbeamte ,  woburd)  jugleid)  biefer  „nafjrungglofen  ©tabt"  aufs 
geholfen  werben  fottte  —  eg  ger[d)htg  fttf)!  äßie  raofjl  mag  bem  fidj  an 
bem  fortgelegten  pafftet  Sßiberftanb  ftcf)  jerreibenben  Patrioten  ein  fotdj 
oerftänbnigöoü'er  ©rufj  getan  fyahen,  raie  er  ü)n  in  einem  Srief  oon 
einem  „©eteljrten"  (batiert  ben  11.  äJtat  1757)  empfing:  „äfteine  Urfad)e, 
an  <Sie  ju  f abreiben,  ift  ein  $erg  ooll  Sßeljmut,  ba£  $fjr  oor  ©Ott,  ber 
etjrliebenben  (b.  f).  e^riie^en)  Sßett  unb  autt)  in  meinem  §er§en  fo  Ijodf) 
legitimierter  patriotifdjer  (Sinn  k.  feit  einiger  fteit  fo  ungemein  oer= 
läfteri  werben!  @g  ift  ein  fdnoereg  ©erid)t,  roenn  in  einem  2anbt  bie 
3tebltdjen  oerfja^t  gentadjt  werben.  @g  ift  aber  bieg  bie  alte  ättarjme  — 
ber  Soweit  unb  bem  Verberben  «Sidjertyeit  §u  oerfdjaffen.  2)er  ttmftur§ 
eüteg  Sanbeg  ift  genteüttglidj  bag  @nbe.  @g  toftet  aber  auc^  mef)r  alg 
geroöljnlidje  ßraft,  menn  ein  patriotifdjeg  &erj  unter  folgen  Stnfäßen 
augfjarren,  unb  md)t  nachgeben  ober  fdjioeigen  fott.  ©efd)tef)t  bag 
l entere,  fo  ift  alleg  oerloren,  ber  <&taat  oerfäü%  ber  @igennu|  unb 
bie  ©enjatt  fiegt.  Sft  jeneg  ber  $att,  fo  txafytetman,  einem  foldjen 
bag  ^er§  beg  Regenten  unb  beg  Soßg  ju  fte^Ien.  2ltte3  empört  unb 
oerftt^raört  fid)  raiber  i^n,  unb  nur  bie  göttliche  befonbere  ^ürforge 
fdjü^et  itjn  je."  —  S)iefeg  traurige  Sog,  SSerfennung  unb  Verfolgung 
oon  beiben  «Seiten,  ift  üjm  benn  aud)  in  oollem  Wla%  juteil  geworben. 


8.  3Rofer,  roürttem&ergifdjer  ScmbfdjafiSfonfulent.  147 

%laä)  unb  nad)  mürbe  \§  audj  nod)  p  mehreren  anbeten 
3)eüutatiünen  (^ommiffionen)  gebogen,  bk  üon  ber  £>err-  nnb 
ßanbfdjaft  gemeinfct)aftltcr)  befefet  merben  2c.  Unter  biefen  2)epu* 
tattonen  ift  befonber§  bte  ßanbred)nung§*2)eputation, 
bk  bte  Dberaufftdjt  über  ba*  Öfonomie*  unb  dttfymmgßtotftn 
aller  Btäbk,  ämter  nnb  Kommunen  im  ßanbe  §at,  menn  fie 
redjt  beforgt  mirb,  Don  großem  9^n^en.  Sßetl  aber  ba§ 
fogenannte  Reglement  öon  1703  feftr  mangelhaft  mar  nnb 
ofjne  ein  genügenbeS  (Sefefc  bk  ungemein  öielen  unb  großen 
üUHßbräudje  ber  ®ommunüorftefjer  nidjt  abpftetten  ioaren,  fo 
erbot  iü)  midi,  einen  neuen,  ben  jeöigen  Seiten  angemeffenen, 
(Sntmurf  p  fertigen;  unb  e§  mürbe  angenommen. 

2113  id)  mir  bk  bap  nötigen  TOeu  geben  liefe,  fanb  iü) 
einen  (faft  fcfjon  ratifizierten)  neueren  Sluffa^  (*@nttourf),  morin 
aber  ben  ^ommunbeamten  ir)re  ®ebüt)ren  ftar!  befdjmtten  merben 
füllten.  3djj  machte  bagegen  eine  untertänigfte  SSorfteflung : 
Sßenn  e§  bahei  üerbleiben  fülle,  fo  fonne  id)  midj  nicr)t  p 
biefer  Slrbeit  ^ergeben;  benn  alte  £eben§mtttet  feien  feit  1702 
um  oieleS  l)br)er  geftiegen:  SBenn  man  alfo  je  nidjt  bte  bamals 
für  bittig  erachteten  (Sebüfjren  erfjoljen  motte,  fo  müßte  e§ 
menigfteu§  hä  bem  alten  gelaffen  merben.  £)enn  menn  bie 
ßeute  nidjt  für  tr)re  Arbeit  hinlänglich  belohnt  mürben, 
fo  fönne  man  audj  nidjt  mit  23iEigfeit  über  ber  Crbnung 
Saiten,  mofjl  aber,  menn  jeber  fo  bepfjlt  merbe,  bafc  er  bahn 
als  ein  er)rltct)er  Biaxin  befielen  fönne  2C.  kleine  (Sebanfen 
mürben  audj  gnäbigft  genehmigt.  — 

darauf  übernahm  idj  bk  unb  efdjr  eiblid)  müljfame  Arbeit, 
au§  mefjr  als  1000  fürftltdjen  (Seneralreffripten*  unb  Format* 
Sftefolutionen  (Normal* ©rlaffen)  btö  nod)  SSraudjbare  pfammeu* 
ptragen  unb  ben  beobachteten  DDHßftänben  neue  (Sefe^e  entgegen* 
pftellen,  fte  fobann  in  Orbnnug  p  bringen  2C.  @§  üaffierte 
fobann  bk  Senfttr  ber  fürfritdjen  SRentfammer,  be§  SKrdjenratS, 
beS  Ianbfcf)aft{tcr)en  engeren  2lu§fdjuffe§ ,  bann  ber  fjerpglidjen 
Regierung,  meiter  be§  (Sefjeimen  $tat$  unb  enblidj  be§  ^ergog* 
liefen  Kabinetts.  9}ad)bem  id)  nun  ba§  ^ongept  nodjmalS  ben 
fjergoglidjen  (Stiaffen  gemäß  eingerichtet  fjatte,  fam  eS  enblidj 
als  eine  „©ersoglidje  Drbnung  für  bie  .Kommunen, 


148  Wcmn  S^bö  Stefct. 

and)  bereu  35orfte^er  uttb  23ebienfteten,  im  £>ergog* 
tum  Söürttemberg"  1758  60  $ogen  ftarf  in  bert  $rucf. 
(NB!  3MeS  ift  bie  Grunblage  für  bk  ®emeinbet»ermaltung  in 
Mtrttemberg  bis  l)eute  geblieben.) 

3nbeffen  befiel  mid)  anno  1757  ein  IjeftigeS  §üft=  nnb 
(Blxtbtttoti  f  tüoxan  itf)  über  ein  rjalbeS  Safjr  lang  bk  erttfefc* 
lidjften  ©dmtergen  auSftanb  nnb  übel  zugerichtet,  enblidj  aber 
burd)  ®otteS  (&nabt  nnb  baS  tjerrlidje  Sßilbbab  mieber  Ijergeftetlt 
mürbe. 

2.  3\t  Wxxxxm  im  Xanbu. 

Sßärjrenb  biefer  Sät  fingen  bie  betrübten  nnb  langwierigen 
ßanbeSirrungen  an  (b.  l).  ber  «Streit  ber  ßanbfdjaft  mit  bem 
§ergog  megen  ber  @rpf)ung  ber  £auSmili§,  fobann  megen  beS 
Kontingents,  baS  SBürttemberg  beim  SluSbrudj  beS  fiebeniär)rigert 
Kriegs  pm  fdjmäbifcfjen  Kreis  p  ftellen  fjatte,  nidjt  blof$  burdj 
Werbung,  fonbern  aud)  gmangSmäfeige  21uSl)ebung  ber  SMirger* 
forme,  enblidj  megen  ber  unerfdjminglidjen  KriegSfoften  nnb 
öottenbs  megen  ber  Slbftdjt  beS  §erpgS,  felbft  in  ben  Krieg 
%vl  gießen,  ba  im  gatl  feines,  beS  Kinberlofen,  £obeS  baS 
©ergogtum  an  Öfterretdj  gefallen  märe!) 

2113  \6)  nun  bei  biefer  Gelegenheit  bie  23et)utfamfeit 
empfahl  (unb  nadj  meiner  ©ütfidjt  behauptete,  ber  Sfteid)3ab* 
f dt)ieb  bau  1654  §  180  unb  bie  faiferlidje  2ßaf)l*Kapitu{ation 
Slrtilel  15  öerbinbe  alle  ßanbftänbe  in  3)eutfd)lanb),  fttefj  idj 
üoltenbs  bamit  bem  $af3  ben  $oben  aus.  2)aS  Söenigfte  mar 
nod)  bk  $efd)ulbigung,  „bafc  idt)  leine  guten  lanbfdjaftltdjett 
sßringibien  rjabe".  Sftan  maß  mir  Meinungen,  Selben  unb 
(Srunbfäfce  bäf  an  meldje  idj  mein  ßebtag  nie  gebadjt  r)atte 
unb  öon  benen  idj  öffentlich  bezeugte,  mer  foltfje  Ijege,  muffe 
ein  Sgnorant  ober  Böfemidjt  fein.  £)emungead)tet  fodjt  man 
mit  meinem  ©djatten,  fjolte  Responsa  (Urteile)  über  mid)  ein, 
bebiente  fict)  bä  ber  £anbfd)aft  geraume  $&  meiner  in  lebiglicf) 
nichts  meljr,  fc^Iofe  mid)  fogar  öon  ber  fonbftfjaftltdjen  Xafd 
aus,  mutete  mir  p,  ic^  folle  quittieren,  unb  brachte  mid)  burdj 
all  baS  bti  bem  Sanbe  in  ben  SSerbatfjt  eines  fcpbtidjen  (b.  t). 
gemeingefährlichen)  Cannes,  mie  id)  benn  aud)  bti  bem  betonten 


8.  Httofer,  mürtiembergifdjer  SanbfdjaftSfonfuIent.  149 

0olbotenaufru§r  in  her  größten  (Sefafjr  mar,  meil  biele  Seute 
(ofjne  ben  attergeringften  (Srunb)  glaubten,  trf)  fet  an  bem 
©ubfibienb  ertrag  mit  granfreidj  f cr)ulb !  Sdj  fyätk  mir,  menn 
td)  bk  §errfct)aft  tjä'tte  in  bie  «Sac^e  mengen  motten, 
balb  §üfe  fcrjaffen  fonnen:  tcf»  mar  aber  ftttt  nnb  martete,  U% 
©ott  e§  machen  mürbe.  @§  änberten  fiel)  audj  enblidj  in  ber 
Sanbfdjaft  burcf)  ba§  Slbfterben  einer  §aubtperfon  (NB.  £afmger'§) 
gemiffe  Umftä'nbe,  nnb  i<§  mnrbe  mieber  in  meinem  Slmt  bermenbet. 

Salb  tarn  e§  aber  über  einen  abermaligen  Dissensus  in 
principiis  (einer  prtngtptellen  3}Zetnung§öerfcr)tebenr)eit)  nnb  über 
Slnmerfungen,  bk  xä)  hei  einem  gemiffen  Stuffa^  (nämlicr)  einer 
SSorfteltung  an  ben  §er§og,  bte  in  feiner  21bmefenf)eit  in  SÖilbbab 
berfafet  nnb  ifjm  nadjrjer  borgelegt  marb)  notmenbig  t)atk  machen 
muffen,  mit  meinem  älteren  Kollegen  (©totfmatjer)  p  einem 
nenen,  heftigen  ©turnt,  ber  aber  burcrj  SSermittelung  ber  (Steinten 
$t'dk  p  meinem  Vorteil  beigelegt  mnrbe,  morüber  mein  §err 
College  quittierte  nnb  id)  nnn  atteinftanb.  — 

@3  mar  bk%  nm  fo  gefäfjrltdjer,  al§  feit  ber  gtit,  ba  ber 
§err  ®raf  bon  ÜFlontm  artin  in  rjersoglicrje  SMenfte  getreten 
mar,  man  in  ben  rjergoglicrjen  (Srlaffen  bon  ber  £anbfd)aft  mit 
au§brüdiicl)en  SBorten  einen  nnbeg renkten  nnb  unum* 
jcfjränften  (Schorf am  forberte,  moburd)  alfo  atte  9teid)3* 
nnb  £anbe§berfaffung  aufgehoben  mnrbe,  me§f)alb  bk  ßanb= 
jcr)aft§au§jcr)üffe  Sßflicfjten  falber  ntdjt  barein  miliigen  fonnten. 
darüber  tarn  e§  p  großen  Sroifttgfetten  gärifdjett  §errfdjaft 
unb  ßanbfcbaft  nnb  %u  manchen  garten  Sinterungen  nnb  2lu§= 
brücken  gegen  bie  ßanbfdjaft. 

3m  -ftobember  1758  mürben  mir  meine  f amtlichen  §u  bem 
in  Vorbereitung  befinblicrjen  „©eittfdjen  Ianbftä'nbifd)en 
8 taat §re dt) t"  gehörigen  6!riptnren  burdj  einen  (^eneralabju* 
tankn  abgeforbert,  mir  gmar  enblid)  mieber  freigegeben,  iä)  jebod) 
an  ber  Verausgabe  be§  2Berf§  geljiubert.*) 


*)  2)Zoferö  (Schreiben  an  ben  ^erjog  (batiert  ben  10.  ^oüember  1758), 
in  bem  er  nm  2üif()ebnng  bes  Verbots  erfndjt,  ift  in  ergreifenben  üßorien 
abgefaßt,  ein  anf  lanter  £aifatf)en  aufgebaute^  Seuftnal  einer  leibenben 
llnfü)ulb.     (©tefje   bas   £ebeu3büb   g.   %   9flofer3   von   2Utg.   ©tfjmib, 

©.  265—68). 


150  Sodann  %aM>  2Kofer. 

3d)  befam  gmar  enblicl)  §errn  D^egierung^rat  ©tfenbadj 
pm  Kollegen.  2£eil  er  aber  erft  in  bie  ßanbfct)aft  gefommett 
mar  unb  idj  bei  allen  lanbfdmf  liieren  Deputationen,  bte  bor 
ben  (Sei)  einten  diät  tarnen,  ba%  2öort  führen  mußte,  fo  fiel 
her  gange  §aß  be§  §ofe§  unb  be§  (trafen  allein 
auf  mtdj.  Sdj  foltte  Dinge  getan  Jjaben,  moran  idj  nidjt  ben 
geringften  Anteil  Ijatte,  unb  ber  ©err  ©raf  glaubte,  ba$  idj 
nidjt  allein  gegen  feine  Regierung,  fonbern  and)  gegen  feine  üßerfon 
agiere,  äußerte  audj,  mer  üjn  attaqniexe  (angreife),  muffe  auf 
ben  2k>ben,  unb  foEte  er  gleidt)  felbft  mit  barauf  muffen.  Unb 
obgleid)  in  ben  r)ergogltct)en  (Maffen  (bie  immer  fdjä'rfer  gefaßt 
unb  morin  bon  begangenem  crimen  laesae  Majestatis  divinae 
et  humanae  [b.  t).  $eleibigung  göttlicher  unb  menfdjticfjer 
3ttaieftä't]  gefprodjen  mürbe),  meber  ber  ^onfulenten,  nodj  meiner 
namentlich  gebaut  mar,  fo  lonnte  tdj  bodj  mit  Rauben  greifen, 
ba$  idj  entmeber  geljen  unb  ba%  ßanb  im  Stidje  laffen  muffe, 
ober  ein  Opfer  für  ba§felbe  merben  mürbe.  £)a§  erftere 
fonnte  unb  mollte  idj  ®ett)iffen3  fj  alber  nidjt  unb  backte  mie 
Daniels  ©efetten,  Dan.  3,  17,  18,  alfo  erfolgte  ba§  Sediere t 

Scfj  bezeugte  bem  bamaligen  ©tabtpfarrer  ©torr:  3dj 
fefje  boraug,  ba$  e§>  mir  mie  bem  Saugen  ber  SBaljrljeit  3eremia§ 
ergeben  mirb,  bon  bem  e§  3er.  37, 16  Ijeißt:  „Stlfo  ging  3eremia 
in  bie  ©rube  unb  Werfer  unb  lag  lange  Seit  bafelbft."  Stfj 
erinnerte  enbtidj  meine  liebe  grau,  fie  mödjte  fidt)  beftä'nbig 
gefaßt  galten,  ba$  man  midj  einmal  be§  9laü)t%  mit  ©ufaren 
abfjolen  merbe. 

Da§  SSorfpiet  mar,  ba$  mein  groeiter  @o^n,  ber  al§  £Hrd)en* 
rat§er,bebitton§rat  in  fKrgoglidjen  Dienften  ftanb,  megen  eine§ 
gan§  beljutfam  abgelegten  Votums  !af  fiert,  unb  al§  iljm  barauf 
ber  gfürfi  bon  Dfenburg  bie  Dberforftmeifterftette  antrug,  iv)m 
nidjt  einmal  erlaubt  mürbe,  foldje  anpneljmen,  fonbern  er  brei 
3al)re  auf  feine  Soften  in  ber  «Stille  leben  mußte,  U%  tljm 
erlaubt  mürbe,  in  fjürftlidr)  §effemDarmftäbtifdje  unb  ©rbbrinälid) 
§anauifd)e  Dienfte  p  get)en  (anno  1768  Ijaben  be§  §ergog§ 
Durd)laud)t  gnctbig  geruht,  tr)m  bie  Söefolbung  U%  auf  bie  $tit 
ber  erhaltenen  l)effifd)en  Dienfte  nad)3af)len  p  laffen). 

^ur§  bor  meinem  Strreft  erhielt  id),  oljne  mein  Sutun  (auf 


9.  2)er  Patriot  im  £er?er  auf  $ofjentn)ief.  151 

meines  für  mid)  befolgten  älteften  <SoIjne3  SBeranlaffung)  bon 
Sfjro  töntglicfien  üUtojeftät  in  £)cmemarf  btefeS  ©cfireiben: 

„2Bir  $ricbritf)  V.  üon  ©otte§  ©nabcn,  ®önig  %u  SDänemarf, 
tun  funb  Eternit,  bafs  mir  ben  2ßof)lebetn,  Sofjann  3afob  SHofer  bon 
^filSecf,  fcormaligen  Sönigltdt)  nreuf$ifd)en  ©e^eimen  diät,  iu  anbetradjt 
feiner  befannten  ©eleljrfamfett  unb  fetner  um  bie  SOßiffcnfd^aftcit  er= 
roorbenen  ftattlidjcn  Söcrbicnftc  au§  fetbfteigener  Skroegung  unb  be= 
fonberen  ^öniglidjen  ©nabeu  gu  Unferem  ©tatSrat  »erorbnet  unb 
befteftt  fjaben  :c.  Hrfunblid)  unferem  königlichen  ^aubgeic^eu  uub  Oor- 
gebruct'ten  3nfiegel.  (begeben  auf  unferem  ©Stoffe  f^rtcbrid^Sbitrg, 
ben  27.  Styril  1759.  grtebericuS  dlt£. 

(L.  S.)  £  §.  &  &  bon  23ernftorff."*) 


Bsmtfe«  Kapitel 
Der  Patriot  im  Rerher  auf  Rohentwiel 

(1759—64). 
1.  W&  B^rljängung  b£S  ;HrrEjis. 

%xa  12.  3uli  1759  liefen  be§  öerrtt  ©er^ogg  gu  SBüritem* 
berg  2)urdjlaud)t  burdj  einen  an  mter)  getieften  ®efjetmen 
$abinett§fefretä'r,  ber  mid)  begleitete,  mid)  p  fttfj  nad)  ßubnrig§* 
bnrg  berufen. 

SIIS  \§  in  ber  (Sarberobe  fo   lange  märten   nutzte,  bt§ 
man  midj  beim  ©ergog  melbete,  fagte  idj,  au§  ber  gfütfe  meinet 
fersen»,  gefdjminb  %u  einem  anmefenben  (Seljetmfefretär: 
„Unöcrgagt  unb  of)nc  (Brauen 
(Soll  ein  Gfjrift,  roo  er  ift, 
@tctS  fid)  laffeu  flauen." 

£)iefe§  SBort  breitete  fid)  mit  ber  9latf)xid)t  öon  meinem 
SIrreft  burdj  ba§  gange  £anb  au§  unb  e§  mirb  fjernad)  nodt) 
dtnaZ  baöon  üorfommen. 


*)  ©in  (Schreiben  btefe§  9Hmifter§  an  ben  ©otyn  Bezeugte  jitg(eid), 
bafj  biefe  Gt)nmg  burdj  bie  fo  gefährlichen,  roie  rüfjmlidien  llmftänbe  be3 
S3ater3  oeranfafjt  fei. 


152  Statut  %atob  2fto[er. 

3§ro  Smrcrjtaudji  taten  mir  in  2)ero  Kabinett  in  eigener 
pdfjfter  $erfon  ungefähr  folgenben  Vortrag:  „2öeil  aUt  meine 
bisher  gegen  ifm  ertaffenen  ^tefotutionen  nichts  gefruchtet,  fonbern 
bk  ßanbfdjaft  mit  ibren  refpeftttribrigen  nnb  ehrenrührigen 
©Triften  noä)  immer  fortfährt,  fo  felje  3ct)  TOd)  genötigt,  9)Kd) 
feiner,  al§  be§  ^ongtptften  (b.  f).  SSerfaffer^)  $erfon  p  oerfidjern 
nnb  i^n  nacr)  ©otjenturiet  p  Riefen:  3$  toerbe  bie  Sactje  burd) 
bk  alter  fdjä'rffte  3nquifttion  unterjochen  laffen." 

3d)  antwortete  nur:  „@uer  £)urd)Iaucf)t  werben  einen  et)r* 
liefen  Wann  finben."     darauf  mufcte  idj  fort. 

3u  gleicher  Seit  mürben  meine  fd)rifttid)en  Saaten  unb 
£orrefponben§  %vi  (Stuttgart  burd)  einen  ©efjeimfefretär  weg* 
genommen. 

3n  bie  (Stuttgarter  geitung  aber  mürbe  folgenber 
SIrtüel  gefegt: 

„£ubioig§burg,  ben  12.  3uli.  So  reidjg*  unb  lanbfunbtg  (Setner 
p  SBürttemberg  regterenben  ^ergogg  2)urcbtaud)t  angeftammte  £ulb, 
©nabe  unb  SJHIbe  gegen  ^odjftbero  fämtticbe  ©teuer  unb  Untertanen 
ift,  fo  baben  ^öcbftbtefeibe  ftd)  bennod)  andeute  au§  pdjft  triftig  be= 
ioegenben  Urfadjen  gemüßigt  gefeljen,  felbige  betfeite  p  fe^en,  unb  ben 
lanbfcbaftltcben  ^oufulenten  Sftofer  auf  bie  ^eftung  ^obenüoiet  in 
gute  Sßerioabrung  bringen  %u  laffett.  ©3  bat  fid)  btefer  fo  Oiele 
felteue  fftolltn  gefoielte  äftann  fdjon  längft  in  ©eutfdjtanb 
burd)  fein  unruhiges  betragen  unb  ofjne  genngfame  SSeurteitunggfraft 
affektierte  3aumlo[igfeit  berüchtigt  gemad>t,  babero  aud)  nirgenbg  eine 
bleibeube  Stelle  gefunben,  noeb  ftdt)  bei  allen  feinen  arbeiten  eine§ 
roefentltcben  göttlichen  Segcn§  unb  ©ebeibenS  notortfdjermafeen  31t  er= 
freuen  Qt^abt  ©eine  Jgergogltcbe  ©urcblaucbt  baben  tnmtttelft  feinem 
S3enel)men  in  ben  r)iefiQen  lanbfcbaftltcben  ©efdjftften  immerp  mit  grofc 
mutSOotter  ßangmut  nadjgefeben  unb  ibm  manebe  SQßarmtng  in  ttjrcr 
gnäbtgften  unb  jebergett  mit  ber  gärtlidjften  Siebe,  aueb  Ianbe§bäter= 
lieben  (Sorgfalt  für  bero  getreue  Untertanen  erfüllten  9iefoluttonen  auf 
bie  lanbfcbaftlidjen  Schriften  in  ber  fürftmilbeften  Hoffnung  gegeben, 
er  toerbe  boeb  enblid)  in  fieb  geben,  fid)  faffen  unb  all  bag  Unbetl 
beber^igen,  raelcbeS  anbetteln  er  BiStjcr  befiiffen  geroefen.  Sftacbbem 
er  aber  ftdt>  ftetSfort  in  feiner  SöoS^eit  oerbärtet  unb  e§  am  ©nbe  gu 
md)t§  weniger  einzuleiten  gefudjt,  als  ba§  gezeitigte  ^eretnigungSbanb 
gtoifcben  feaupt  unb  ©liebem  31t  fdjtoädjen,  fomit  bie  allergefdbrticbften 
Stnfcbläge  augpfübren,  fo  baben  Seine  ^ergogltcbe  Smrcblaudjt  bei 


9.  ©er  Patriot  im  tefer  auf  ^oljentnriel.  153 

fotaner  außerften  23ewanbtni§  nadj  Sljren  teuerften  ^cgentenpftidjten, 
bte  ofjne  Unterlaß  bie  borberfte  SHd&tfdjnur  aller  ^fjxtv  ^panblungen 
ftnb,  nidjt  Weniger  tun  fönnen,  benn  in  gegenwärtiger  $rangentt  (b.  rj. 
Griffs)  ba§  rjöctjftc  ©efe£  ber  allgemeinen  2öot)Ifal)rt  allen  anbern 
SSetradjinugen  norbringen  ju  laffen,  folglidj  ein  fo  gefährliche»  (Blieb 
ber  menfdjlidjen  ©efettfd&aft  außer  @tanb  gu  fefccn,  ferner  weiteren 
©djaben  anstiften." 

3ur  $dt  meiner  Arretierung  war  man  am  faiferlid)en 
§of  wegen  einiger  „in  meinen  §anauifdjen  ^8ertcr)ten"  2c., 
tük  aucf)  in  meinen  „Dlebenftunben"  beftnblid)en  Abljanb* 
hingen,  3.  23.  Wegen  ber  böl)mifcrjen  2c.  DreligionSbef  erwerben, 
item  „ob  e§  Wiber  bie  DfcicrjSgefe^e  anftofee,  wenn  man  bk 
fatfjolifcrje  Religion  einer  Abgötterei  befdjulbige"  2c.,  fefjr  gegen 
micfj  auf  gebraut,  fo  bafc  man  micf)  (nad)  bem  AuSbruc? 
eines  ®aiferlidjen  27£tnifter§)  für  einen  gefdjworenen  geinb  be£ 
faiferlidjen  §of§  anfalj.  3)a  man  midj  nun  iiberbieS  bem 
leiteten  als  einen  Gebellen  abmalte,  ber  Jjinberte,  bafe  be§  §erm 
§er§og3  SDurdjlaucrjt  hü  bamaligem  frieg  nidjt  agieren  (mit* 
fechten)  tonnten,  tok  ©ie  Wollten,  tct)  audj  über  nidjtS  gehört 
Würbe,  fo  gefdjar)  e§  leicht,  baß  mein  Slrreft  nidjt  nur  in  Sßien 
gebilligt  würbe,  fonbern  and)  ein  gewiffer  S3efe§I  nadj  Sßefclar 
erging. 

2.  ^Br  Jto£{!  auf  ^or/EnirötEl. 

£>ie  Steife. 

3d)  felbft  f)atte  in  bem  SÖagen  einen  Unteroffizier  unb 
%mi  gemeine  ©olbaten  mit  aufgepflanztem  Bajonett  hä  mir, 
bk  lauter  Italiener  unb  grangofen  waren.  SSoran  eilten  brei 
£mfaren,  an  bem  <Sd)lag  ein  Offizier  unb  rjtnten  wieber  brei 
Imfaren. 

(§§  füllte  Da  ber  unerträglichen  §i£e  fein  ®la§  an  bem 
Sßagen  rjerabgelaffen  ober  nur  mit  mir  gefprocfjeu  Werben: 
wenn  aber  ber  Offizier  nidjt  neben  bem  Sßagen  reiten  tonnte 
ober  ftd)  fonft  entfernte  ober  im  23Mrt§f)cm§  fpetfte,  ließen  meine 
Sßä'djter  bie  Ötfäfer  fjerab.  (§iner  fragte  mid),  ob  idj  nicrjt 
SSiirgermeifter  in  &tuttQ<xxt  fei?  3dj  antwortete:  Dcein!  ®r 
fragte  midj   weiter,  ob   id)  ein  9ftitgüeb  beS  Parlaments  (ber 


154  Warnt  %aM  ätfofer. 

Sanbfdjaft)  fei?  unb  als  idj  eS  bejahte,  bezeugten  fie  mir  it)r 
Mleiben,  führten  fid)  orbentlict)  gegen  mid)  auf  unb  unfern 
©r)r)entfcDteI  fagte  einer  §u  mir,  er  fei  ein  armer  Teufel,  aber 
er  mollie  gern  ein  (Stiicf  öon  feinem  Vermögen  geben,  ba$  mir 
biefeS  mct)t  begegnet  märe! 

3d)  burfte  ben  gangen  2öeg  (ber  30  6tunben  betrug,  too* 
neben  mir  nod)  8  ©tunben  megen  gebrochenen  2öagen§  in  einem 
SDorf  galten  mußten)  ntdjt  aus  bem  SBagen  fteigen,  fonbern 
man  bradjte  mir  ba§>  ©ffcn  in  ben  SBagen.  3u  ©ngen  er* 
t)ielt  id^  bie  Erlaubnis,  baß  ber  Untcroffigter  mir  eine  bäum* 
moHene  ®appz  laufte,  bamii  id)  nur  (toetl  itf»  fortgemußt,  tote 
i§  geftanben)  M  üftadjt  mein  §aupt  bebeden  fonnte. 

2113  tdj  in  ^oljenimiel  anlam,  mußte  man  midj  unter  ben 
toten  hinaufführen,  toetl  id)  mct)t  met)r  get)en  formte,  unb 
mein  Urin  fafj  aus  toie  Mut  2lm  £ag  nad)  meiner  Sirreftier* 
ung,  ben  13.  3ufi  1759,  fdjrieb  meine  (Gattin  an  midj: 

9Wit  tränenben  'Singen  unb  gitternber  £>anb  ergreife  tdj  bie 
$eber.  S)er  §err  ftärfe  ung  ben  (Glauben  nnb  fdjenfe  ung  ©nabe, 
gerabe  auf  ü)n  p  fet)en,  ber  mtfereS  Slngefidjtg  £ilfe  unb  (§tott  ift! 
3efu§  richte  fein  ^otje^riefteramt  au§,  loenn  alter  £roft  üerfdjtmnbet! 
(§r  bleibt  uns  treu  unb  berfelbe;  fo  tjaben  toir  ü)n  erfahren.  £)u 
fennft  mein  §erg,  bu  toeißt,  nrie  mir  p  äJiute  ift.  2öir  legen  un§ 
mit  einer  (Seele  p  ben  $üßen  3efu.  £>er  fei  unb  bleibe  urtfereS 
2lngefid)t§  £itfe  unb  ©Ott!  ©r  ftärfe  beinen  üövptv  unb  erfreue 
beinen  ©eift!  ...     3$  bin 

beine  mitleibenbe  treue  ©attin.  *) 

*)  9iad)bem  9)tofer  bie  @rlaubni3  bekommen,  an  feine  ©aitin  ju 
fd)reiben,  lautet  ber  erfte  Srief,  ben  er  adein  mitteilt,  unb  ber  aber 
aud)  genügt,  ben  ganzen  Scann  in  feinem  djriftlidjen  Heroismus  roiber* 
pfpiegeln,  fo:  „$ürd)te  S)icl)  nid)t,  glaube  nur!  unb  wirb  bir  etroaä 
ferner,  fo  glaube  befto  met)r! 

2Mne  teuerfte  9)titgenoffin  an  ber  Srübfal,  aber  aud)  an  ber 
Hoffnung  be3  eroigen  feiigen  £eben§! 

SRadjbem  id)  bie  gnäbige  Erlaubnis  erhalten,  an  2)id)  ^u  fd)reiben  *c., 
fo  ergreife  id)  bie  $eber  mit  taufenb  $reuben,  £)ir  jum  greife  ®otte3 
unb  §u  deiner  SBerutjigung  p  melben,  bat) 

1.  roa§  bag  innere  anbelangt,  ber  triebe  ®otte§,  ber  mid)  in 
meinen  2lrreft  begleitet  l)at,  bt3t)er  mroerrütft  bei  mir  geblieben  ift.  ttnb 
roie  id)  mir  gleid)  anfangt  oorgenommen,  meine  ganje  geit  bem  ©iettft 


9.  £>e$  Patriot  im  Äerfer  auf  ^ofjentmiel.  155 

3tmmer  unb  übrige  Umftänbe  ber  §aft. 

SDie  SBorfefjung  ®otte§  fügte  e§,  bafc  itf)  ein  in  feiner 
Strt  gute§  Sttnmer  befam.  ©§  mar  nämlid)  bem  ^ommanbanten 
(tote  er  mir  felbft  fagte)  bei  25erluft  feines  £opfe3  befohlen, 
§n  oerpten,  baft  itf)  mit  jemanb  fpredjen  fönne.  üftun  toaren 
in  ber  t)  ermöglichen  23urg  (morin  id),  mie  anbere  Sirreftanten 
t»on  (Sfyaxaitet,  tarn)  nur  gmei  Stmmer,  bie  ttitfjt  auf  bk  (Batterie 
gingen,  fonbern  ein  SSorgtmmer  Ratten,  in  beren  einem  ber 
föer^og,  in  beren  anberem  aber  bk  (Semafjlüt,  meint  fie  nadj 
§or)entotel  famen,  %n  logieren  pflegten.  £>iefe3  legiere  mürbe 
nnn  mir  eingeräumt,  morin  itf)  eine  ber  fdjönften  2Iu§fidjten  in 
ber  Sßelr,  auf  bk  umliegenbe  ®egenb,  bk  Stabi  ®onftang,  ben 
oberen  unb  unteren  SBobenfee  nebft  ber  3nfel  9ieid)enau,  mie 


unb  ber  ©Ijre  ©otte§  unb  bem  §eil  meiner  Seele  ju  roibmen,  fo  l)at  e§ 
audj  ber  ließe  ©ort  bergeftalt  gefegnet,  bafj  itf)  für  ben  Segen  biefe§ 
2lrreft3  . . .  nichts  f  e  I)  r  g  r  o  f$  e  3  nehmen  roollte.  Senn  b i e f e §  müjjte 
itf)  (roer  raeifj,  mie  balb!)  im  £obe  oerlaffen:  jener  (Segen  aber  wirb 
mit  mir  in  bie  ©roigfeit  übergeben  unb  fiel)  autf)  über  mein  Qatä  a\x& 
breiten.  Sie  Sage  unb  ©timben  finb  jroar  nitfjt  alle  gleidj,  unb  e3  gibt 
manchen  $ampf  unb  Sränenfaat,  aber  bodj  fiegt  ber  ©taube  altemal. 
Sie  Sßege  be3  §errn,  fo  frumm  unb  bitter  fie  für  ben  alten  SOtenfdjen 
audj  finb,  finb  mir  Zeitig  unb  refpeftabel  unb  mein  SBilte  ruljt  in 
feinem  Söttlen.  Äurj:  er  l)at  eine  ganje  (Erneuerung  be§  inneren 
Sftenfdjen  oorgenommen;  ba$  £id)t  ift  roieber  gepult  unb  ber  ©taub 
oom  (Spiegel  abgemifdjt. 

2.  SBelangenb  ben  Äörper,  fo  .  .  .  mar  itf)  bie  meifte  3eit  fo 
erträglidj,  bafj  tdj  midj  oft  felbft  gemunbert  unb  gebaut,  eS  muffe  oiel 
unb  ftarf  für  mitf)  gebetet  roerben.  .  .  .  Ser  ben  2lnfang  ber  $ert)eif$ung, 
Sßf.  91:  $ d)  Bin  bei  if)tn  in  ber  9t ot  :c.  fo  f)errtitf)  erfüllt  t;at, 
wirb  audj  ba£  raeitere:  itf)  roilliljnljerauSretfjenunb  31t  ©Ijren 
bringen!  erfüllen.  Safjt  un§  ü)m  nur  auZ  ganjer  s)Jtatfjt  oer* 
trauen.  (5r  (oor  beffen  2lugen  itf)  in  ber  Sauterf'eit  unb  9iebtidjfeit  be3 
Öer^eng  geroanbelt  l)abe)  wirb  Reifen.    2lmen! 

2BaS  nun  Sitf),  teuerfte  (Seele,   betrifft,   fo   ftärfe  Sir  ©ort  .  .  . 
ben  ©lauben.  ...    §dj  empfehle  \m%  alte  ber  ©nabe  unb  Siebe  unfrei 
altmädjiigen  Saterg,  ber  ootlgültigen  $ürbttte  unfrei  fteilaubes  unb  ber 
Sröftung,  Regierung,  autf)  übrigen  ©emeinfdjaft  be3  ^eiligen  ©eifteS.  2lmen! 
9)ieine3  alterliebften  £>er3en3 
uadj  Statur  unb  ©nabe  treu  unb  eioig  oerbunbener  tc." 
§o^entroie(,  auf  ber  l)ot)en  Schute,  ben  25.  9touember  1759. 


156  So^cmn  %af0b  a^ofcr. 

aud)  btc  Xixoltx  unb  6d)toet§er  (Gebirge  Ijatte  unb  auf  ben 
lederen  mtdj  im  fjeißeften  ©ommer  große  gelber  mit  ctoigem 
@d)nee  erbüdte.  3m  übrigen  beftanb  baS  Simmer  bloß  aus 
fe§r  biden  dauern  unb  id)  mußte  bte  uralten  $enfter  mit 
2ßad)^oIber^ols  gegen  baS  ©inftürgen  befeftigen. 

3d)  !am  in  oier  Sauren  nicr)t  aus  bem  Stmnter;  es  burfte 
niemanb,  and)  lein  ®eiftlid)er,  mit  mir  füred)en,  Oiel  meniger 
burfte  ia)  in  eine  ®trdje.  SDer  tommanbant  mußte  immer 
babet  fein,  menn  id)  föeifte.  3dj  burfte  mir  feine  25üd)er,  feinen 
Xfyt,  taffee  2c.  bringen,  nod),  als  i(^  baS  (Mebermel)  mieber 
heftig  befam,  mid)  pflegen  laffen,  außer  ba^  enblict)  geftattet 
mürbe,  einen  9ttebifuS  mir  p  üerfd)reiben,  mit  bem  in  (Segen* 
mart  beS  tommanbanten  nur  öon  ber  tonffjeit  unb  alles 
laut  gefprod)en  toerben  foHte. 

Einmal  mar  id)  fo  clenb,  baß  ber  tommanbant  feloft  be* 
forgte,  id)  mürbe  nid)t  allein  in  baS  SBett  fommen  unb  möd)ie 
gar  baS  ßidjt  nid)t  rect)t  löfdjett  fönnen;  er  fam  alfo,  ha  id) 
fd)on  p  23ette  lag,  nochmals  mit  einem  ßidjt  unb  feinem  §unb. 
tiefes  alte  mürrifdje  £ier,  baS  nod)  nie  feinem  ©ernt  ober 
mir  eine  ßareffe  (Siebfofung)  gemad)t  f)atte,  tarn  p  mir  üor 
baS  fdtxt  unb  bezeugte  fid)  fo  freunbliü)  gegen  mtd),  ba^  eS 
mid)  im  Snnerften  rührte  unb  \ü)  bem  ^ommanbanten  fagte, 
eS  gefje  mir  mie  bem  SapruS;  toeit  fid)  bie  9ftenfd)en  nid)i 
über  mitt)  erbarmen  toottten,  fo  bezeige  mir  bod)  biefeS  arme 
&ier  fein  TOtleiben,  fo  gut  eS  eben  fonne! 

Über  meine  toft  Ijatte  id)  nid)t  p  flagen.  ©er  ^ommam 
baut,  in  ber  Meinung,  baß  id)  eS  begaben  muffe,  fd)lng  mir 
anfangt  felbft  mittags  oier,  abenbs  brei  @d)üffeln  unb  jebeS* 
mal  eine  BouteiKe  Sßein  oor.  3d)  fagte  ü)m  aber,  toie  id) 
gemofmt  fei,  p  ©aufe  p  leben:  meil  nun  ber  §erpg  mid) 
nid)t  auf  bk  Haftung  nad)  §ot)entmiei  getan  l^abe,  fo  moEe 
id)  audj  bei  meiner  alten  SebenSart  üerbleibeu.  S)er  Sßtrt  be= 
fam  gmar  ein  gutes  toftgelb,  meId)eS  bie  £errfd)aft  begaste, 
baS  ©ffett  mar  aber  fo  unreinlitt)  gefod)t,  ba^f  als  id)  %.  23. 
einft  fd)on  ein  gut  ©tücf  üon  einem  ©ingemeibe  gegeffen  fjatte, 
id)  erft  beobad)tete,  ba^  ber  3JHft  üom  £ier  nod)  barin  mar. 
Unb  baS  gletfdj  mar  meift  noa)  blutig,  fo  baß  id)  ein  gangeS 


9.  S)er  Patriot  im  Äerler  auf  öofjentnuel.  157 

Safjr  abenbs  nichts  als  ein  menig  (Suppe  genoft.  Ser  naa> 
f)erige  Sßirt  aber  fdjid'te  mir  nur  für  £mngerfterben  %n  effen. 

Sßeil  td)  im  fjeifteften  (gommer  p  meiner  üftotburft  in 
mein  Simmer  einen  alten  9lad)tftuf)l  mit  bielen  Dftffen  befam, 
ber  nnr  alle  8 — 10  Sage  burdj  einen  gemeinen  (bon  einer 
%ßaa)t  begleiteten)  befangenen  ausgeleert  mürbe,  entftanb  in 
meinem  3immer  ein  fo  unerträglicher  ©eftanf,  bafe  ber  $om* 
manbant  e§  felbft  xtifyt  meljr  ausfielen  tonnte  unb  mir  baljer 
bk  anftofeenbe  Kammer,  morin  ein  Slbtritt  mar,  öffnen  liefe, 
nadjbem  borljer  biejenigen  genfter,  bk  auf  ein  ^ebengebäube 
gingen,  bon  aufeeu  mit  ßäben  berfeljen  unb  bernagelt  morben 
toaren. 

S)er  erfte  fommanbant,  Dberft  bon  ^ommerftätt, 
mar  gegen  ftet)  felbft  unb  gegen  alle  SJienfcrjen  ein  raufjer  Oftann, 
ber  mir  oft  fjart  begegnete,  fo  ba$  ia),  menn  iä)  Üjtt  notmenbiger* 
meife  um  etmaS  aufbrechen  mufete,  aufteilen  etliche  Sage  lang 
pbor  ©ott  hat,  ba$  er  biefeS  garten  Cannes  §erg  ermeidjen 
möchte.  —  Slber  fjernadj  fam  er  pr  Befinnung  unb  bat  mtdj 
bon  ©djleiä  aus  (molun  er  firf)  nad)  feiner  ^efignation  be* 
geben  Ijatte)  fdt)riftltdt)  um  SSer^eifjung,  mit  bem  23emer!en,  er 
fjabe  eS  (Sott  fcr)on  oft  abgebeten  unb  fei  berfidjert,  ba$  e§  it)m 
bergeben  fei,  traue  audj  meiner  djriftlidjen  ©efinnung  gu,  bafj 
ia)'%  tf)tn  ebenfalls  bergeben  merbe. 

211S  td)  einft  meinen  Sßein  einfdjenfte,  gärte  er  ftarf.  Bei 
meinen  bamaligen  Itmftänben  mar  e§  fein  Söunber,  bafj  tdt) 
barüber  bebenflid)  mürbe.  ®er  ^ommanbant  merfte  e§  unb 
fagte  mit  ernfttjafter  ÜDtfene:  „(£§  fdjeint,  ©ie  fjaben  feine  ßuft 
p  trinfen?  SBeil  @ie  immer  über  S!obfmel)  flogen,  fo  l)abe 
tdt)  tttoa%  Inneingetan,  bafc  3fmen  ber  Stopf  ntdjt  mefjr  fo  mefje 
tut."  Siefe  unbefonnene  Otebe  beftür^te  mtdj  nod)  mef)r.  3d) 
badjk  aber:  fo  fie  tttoa%  tötlidjeS  trinfen,  mirb  eS  iljnen  tticr)t 
f traben,  tranf  meinen  2öein  au£  unb  erfuhr  erft  nad)  einiger 
3eit,  bafe  ba%  gafe,  morauS  mein  Sßein  fam,  sunt  Seil  mit 
frifdjem  Oftoft  bon  ber  telter  meg  aufgefüllt  morben  mar  unb 
bk%  baS  ©ären  berurfadjt  r)atte:  ma§  mir  ber  unfreunblidje 
.^ommanbant  Ijätte  fagen  fönnen! 

©in   anbereSmat   beging   er  bk  llnborftdjtigfeit,  bah   er, 


158  Sodann  ^afob  3Rofcr. 

als  er  mir  frifdjen  3wnber  gum  ßicl)tariftecferi  Braute,  folgen 
in  einen  Rapport  einmicfelte ,  worin  ber  gange  3uftanb  ber 
geftung  enthalten  mar.  3dj  liefe  nie  tttoa§>  baöan  gegen  üjn 
merfen,  fjatte  aber  meine  gfreube  baran,  ba$  id),  menn  er  mtf)t 
miirrifd)  mar,  in  einem  3>t§fur§  balb  btefeS  balb  tene§  üon 
ber  ©tärfe  ber  (Sarnifon  anf  ber  oberen  nnb  nnteren  geftung, 
ber  3af)l  nnb  bem  tarnen  ber  Soften  ufm.  einfließen  liefe, 
morüber  er  in  bk  pdjfte  äkrttmnberung  nnb  Verlegenheit  geriet, 
mofjer  icf)  e§  gu  miffen  befctme,  ba  niemanb  mtdj  anfeer  in 
feiner  ©egenroart  fprec^en  fonnte. 

2113  e§  anfing  mir  ein  menig  falt  gu  merben,  offerierte 
§err  üon  fommerftätt  (ber  bei  mir  fein  übrigem  §olg  nm 
einen  (Bulben  tenrer,  als  bei  benen  üon  ber  (Samifon  anbringen 
moEte)  mir  üon  freien  @tiicfen,  ob  icf)  mir  nicljt  moEe  ein* 
feigen  laffen,  e§  fei  £olg  genng  ba.  2tl§  er  aber  f)örte,  ba^ 
icf)  anf  !jerrfd)aftlicl)e  foften  üerüflegt  merben  füllte ,  füarte  er 
am  §olg  bergeftatt,  ba%  iäj  M  f alter  Söitterung  aEe  genfter 
mit  £äben  nnb  Vorgängen  bebecfen,  ben  gangen  £ag  (anfeer 
menn  id)  etma  nm  be§  £efen§  miEen  ein  menig  aufmachte)  in 
ber  ginfterniS  fi^en,  and)  midj  mit  aEen  möglichen  Kleibern 
bebecfen  nnb  bocf)  auf  biefem  Ijotjen  Reifen  in  einem  fer)r  bicfen 
fteinernen  (Bebau  faft  ba%  2ftarf  in  ben  Beinen  erfrieren  laffen 
mufete!  ©3  fonnte  nnb  burfte  audj  niemanb  nad)fd)üren.  3d) 
mochte  üorfteEen,  ma§  id)' tooEte:  Ob  if)m  beun  eine  beftimmte 
Quantität  §olg  üorgef  abrieben  fei?  3d)  fei  ja  imftanbe,  e§ 
aEenfaES  p  begaben  2CV  fo  Ijalf  aEe§  nidjts,  fonbern  ber  gang 
in  $etg  gepEte  nnb  ftarf  im  Simmer  auf  nnb  ab  laufenbe 
tommanbant  blieb  barauf,  e§  fei  marm  genug! 

allerlei  Sufälle. 

Sll§  icf)  einige  2Bod)en  ba  mar,  jäjtug  ber  $li&  in  bk 
obere  enge  geftung  nnb  gerfc^metterte  ein  ©d)ilberpu§letn,  ba§> 
nur  etliche  (Schritte  üon  ben  ^ulüermagaginen  entfernt  ftanb, 
unb  and)  unter  meinem  Ouartier  lag  $ulüer  in  bem  ^ugelf)au£. 

(Sinft  ftanb  meine  2BafferbouteiEe  in  ber  (Sonne;  idj  faf), 
ba^  fid)  etma§  barin  bemegte;.  al§  id)  nä'tjer  nadjfaf),  mar  e§ 
eine  junge  Otter,  bie  icf)  leicht  fyätte  I)inunterfd)lingen  fönnen, 


9.  £er  Patriot  im  Werfer  auf  öoljentnnel.  159 

menn  e§  ftdj  Beim  Slbenbeffen  (ba  idj  oft  in  ber  Dämmerung 
afö  zugetragen  Ijätte. 

2113  id)  einige  Saljre  ba  foar,  erfuhr  idj  auf  eine  um 
fdjulbige,  bod)  babä  liftige  Sßeife,  bafc  idj  im  jäljrlidjen  Slbrefc 
Ijanbbudj  ntctjt  mefjr  unter  ben  lanbfdjaftlidjen  ^onfulenten 
oorfam  unb  §err  ©auff  inbeffen  Reiter  tonfuleni  geworben 
mar,  ma§  mir  ntdjt  trbftltdt)  mar. 

Sumeilen  fjb'rte  id)  au§  meinem  genfter  einige  ©olbaten 
öon  ber  ©arntfon  ober  it)re  au§  bem  gelb  auf  einen  SBefudj 
nad)  §of)entmiel  gefommenen  6öf)ne  miteinanber  öon  bem 
fpredjen,  ioa§  im  ®rieg  bamals  paffiert  mar.  Sßenn  id)  nun 
meinte,  ber  ^ommanbant  fei  gut,  ergäfjlte  \6)  üjtn  au§  @djer§, 
ma§  ba%  9?euefte  öon  ber  Kampagne  (bem  gelbpg)  fei:  2Benn 
er  nun  böfe  merben  moltre,  fagte  id)  ifjm,  er  f)abe  mir  nur 
gefagt,  er  folle  üerrjüten,  ba$  id)  mit  niemanb  fpredje,  unb  ba% 
Ijalte  idj;  menn  er  mir  nun  aud)  eine  Drbre  üormeifen  fonne, 
baf$  id)  nimmer  fjoren  folle,  fo  motte  id)  aud)  parieren,  (gnblidt) 
üerbot  er,  baf$  in  bem  gangen  Bewirf  um  mein  Quartier  l)er 
etma§  laut  gefprodjen  merben  folle. 

Stilein  bk  2tnk  auf  ber  geftung  Ratten  alle  grofee§  %RiU 
leiben  mit  mir,  flimmerten  fid)  um  alle  23efef)le  nid)t§,  mollten 
oft,  menn  id)  pm  genfter  l)inau§fdjaute,  otjne  meine  25er* 
anlaffung  öon  bem  unb  jenem  mir  9lad)vid)t  geben  ober  mtdj 
über  einiget  befragen  2C.  3d)  narjm  e§  aber  nie  an,  fonbern 
legte  ben  ginger  auf  ben  SDhmb,  pm  $tid)tn,  bafc  e§  mir 
oerboten  fei  p  reben,  unb  ging  üom  genfter  meg. 

£)er  ^ommanbant  tat  bei  minterlidjer  3dtf  menn  er  pm 
©ffert  p  mir  lam  unb  pmeilen  felbft  püiel  Sßein  im  ^opf 
Ijatte,  etliche  Ijarte  gä'lle.  ^Darüber  mürbe  er  fefjr  ungebulbig 
unb  fagte,  er  rjabe  immer  gehofft,  e§  merbe  enblidj  einmal  eine 
^ommiffion  fommen  unb  alsbann  bk  &ad)t  ein  (§nbe  nehmen; 
er  fäfje  aber  mofjl,  man  fjabe  bieS  nid)t  im  ©inne.  2)ie§  fei 
fein  Sraftament  08et)anblung)  für  einen  ^ommanbanten.  (§§ 
feien  fdmn  biet  üorneljmere  (Staatsgefangene  als  id)  auf  ber 
geftung  gefeffen,  man  Ijabe  aber  bem  ^ommanbanten  nie  p* 
gemutet,  allemal  bei  ifjrem  ©ffen  p  fein  ufm.  3d)  M  il)n 
anfangs,   e§  nidjt  mid)   entgelten  p  laffen,   ba  er  ja  müfste. 


160  Sodann  %atob  Mofa. 

baf$  ia)  nia)t  btefc  Orbre  geftettt  pttel  ($mblidj  fagtc  td)  ir)m, 
ob  er  benn  nidjt  merfe,  bafs  e§  auf  t§n  fomor)l  abgelesen  fei, 
als  auf  mid)  uub  bafc  e§  foötel  befagen  motte:  §aft  bu  ©tjre 
im  ßetb,  fo  quittierft  bu;  Kjaft  bu  aber  ferne  ©fjre  im  Qtib, 
fo  gef c^ie^t  bir  rect)t!  ©r  erfannte  e§  enblid)  and)  felbft,  fudjte 
bann  nad)  uub  erhielt  fogletaj  feine  £)emiffion. 

Stütittx  tommaubaut. 

Sn§  biefer  §err  Oberft  öon  tommerftä'tt  ab*  uub  ba* 
gegen  ber  §err  ©cncral  bon  Vornan  aufsog  uub  Mbt  ba% 
erftemal  p  mir  fameu,  fagte  §err  bon  Vornan  p  mir:  Sdj 
fet)e,  bafe  bie  genfter  nidjt  öer gittert  finb,  idj  mttfj  bem  §erpg 
berichten,  bafc  ia)  fo  für  3t)re  $erfon  rttct)t  berantmortlid)  fein 
fann,  uub  menn  ber  ©erpg  mir  befehlen,  id)  fotte  3t)nen  dum 
eiferuen  Sftng  an  einer  langen  ^ette  um  ben  Setb  legen,  bie 
®tttt  buxa)  bie  Söanb  get)en  unb  brausen  ein  ©crjloft  baran 
legen  laffen,  fo  rnufc  icr)  parieren!  S)a3  mar  ein  tröftlidjeS 
tombliment  für  mid).  3nbeffen  erfolgte  boä)  mdjtö  meitereS 
barauf  unb  ber  ©err  (General  bezeugte  ftdj  fjernadjj,  foötel  er 
burfte,  biel  leutfeliger  gegen  mid),  al§  ©err  öon  Öommerftätt. 

3ftan  i)atte  ana)  meinetmegen  mcr)t  p  beforgen,  bafe  ia) 
burcr)ger)en  möchte;  benn  obmorjl  mir  ber  Ort  mol)l  berannt 
mürbe,  mo  fidj  p  meiner  8dt  einige  Sirreftanten  über  ben 
Reifen  tjinab  falbiert  (geflüchtet)  Ratten,  biefer  aud)  lange  mit 
feiner  $8aa)t  befe^t  mar,  fo  fiel  mir  boa)  nid)t  ein,  ba§  p 
benü^en,  fonbern  man  fjätte  atte§  bor  mir  offen  ftet)en  laffen 
bürfen  unb  ia)  märe  bodj  rticr)t  gegangen.  $ielmer)r  fagte  ia) 
allzeit,  mer  mia)  l)abe  t)eiJ5ett  t)eraufbringen,  muffe  mid)  aud) 
I)eif$en  tjinabbringen;  nur  fdt)ergte  id^  proeilen:  @§  fei  eine 
munberlidje  &aa)ti  Slnbere  ßeute  müßten  einen  befonberen  $a|3 
tjaben,  ba$  man  fte  in  bk  geftung  tjereinlaffe,  unb  ia)  fotte 
einen  tjaben,  bafj  man  mid)  rjinau^laffe ! 

3m  fünften  3at)r  erhielt  id)  enblid)  bie  gnä'bige  ©r* 
laubni§,  mit  bem  §errn  ^ommanbanten  ober  fonft  einem  Offt* 
gier  auf  ber  oberen  geftung  pmeilen  r>erumger)en  p  bürfen, 
jebod)  ot)ne  mit  jemanben  p  föred)en.  2ll§  ict)  ba§  erftemal 
l)erumger)en  burfte,  maren  meine  Heroen  fo  erftarrt,  ba$  ia)  faft 


9.  £>et  Patriot  im  tofer  auf  §o§entnueI.  161 

nidjt  bie  treppe  Ijinabgefjen,  fonbern  ber©eneral  üon  Vornan  bidjt  bot 
mir  r)inabfteigen  mufete,  bamit,  toetm  id)  ftütgte,  tc§  auf  t^n  Einfiele. 

äfteljtete  Vorfälle. 

3dj  §atte  einmal  gut  STber  gelaffen.  STls  i<§  aber  bte* 
felbe  am  anbern  Xüq  frifd^  oerbinben  mollte,  fprang  fie  auf; 
e§  fjalf  &w  oerbinben,  atte§  mürbe  üotl  231ut,  uub  idjj  mu&te 
§um  genfter  §iuau§  um  §ilfe  rufen.  23i3  nun  ber  ®omntan* 
bant  tarn,  ftellte  tdj  meinen  gfufj  auf  einen  (Stuljl  uub  Ijtelt 
bie  2Bunbe  mit  einem  ginget  §u.  Sßäre  td(j  ofmmädjttg  ge* 
toürben,  fo  Ijätte  iü)  mid)  ing&rifdjen  $u  tot  geblutet. 

Anno  1762  ftarb  meine  feiige  %xau  mäljrenb 
metne§  2trreft§  mit  öor  ©ram. 

3f)r  le£te3  eigenpnbigeS  ©abreiben  an  mid),  10  £age 
Oor  üjrem  £ob  (2.  September),  Oom  24.21uguft  1762  lautet  alfo: 

„Wtin  unter  allen  groben  uub  37?üf)feltgfeiten  biefe§  seitlichen 
ßebeng  treu  betoäbrter  unb  gärtlid)  licbeuber  begatte! 

Sern  liebreidjeg  (Schreiben  ift  mir  beute  inie  ©olbtinftur  geloefen. 
3dj  fuffe  bir  bie  ^aub  bafür  uub  toüttfdje  uub  bitte  ©Ott  angelegen^ 
lidj,  baf$  (Sr  bir  bein  §erg  beruhigen  möge,  in  feinem  Sßtllcn  midj 
gläubig  p  überlaffen.  £)  ja,  roie  gut  ift  eg,  ba$  ioir  eg  md)t  erft 
bürfen  burd)  aubere  ausmachen  laffen,  tote  mir  gegen  uub  miteinanber 
ftefjeu!  3efu0  fyat  ung  bag  (Siegel  ber  Sinbfdjaft  ©otteg  unb  feiner 
ßiebe  aufgebrüdt,  uub  bieg  unterhält  unfere  ©emetnfdjaft  naf)  uub 
fern,  burdj  ßebcn,  ßeiben  unb  (Sterben.  ®u  fannft  gan3  ru^ig  fein, 
ber  £>err  mag  e§  mit  mir  madjen,  tote  er  hritt.  3d)  lebe  3b«t  unb 
fterbe  3bm  gang  allein;  bie  Sraft  feiner  SSerfä^nung  erhält  mein  §erg 
im  (Üiauhtn  unb  einer  ftnblidjen  Überlaffung  auf  alles.  ©Ott  l)at 
mir  big^cr  nod)  alleg  leidet  gemadjt.  3d)  babe  niebt  Oielc  (Sdjmergen 
gebabt,  nur  ein  9?ad)laffen  alter  Gräfte.  .  .  .  3efet  fann  icb  nimmer. 
3dj  empfeble  bieb  ber  (Snabc  3efu  unb  bin  beine  treue 
$r.  9t.  SM."*) 

*)  SDicrftoürbig  ift  eg,  bafc  3Rofer  eben  am  £obegtag,  ben  2.  @ep= 

tember,  an  feine  ©attin  auf  obigen  Sricf  ityr  antwortete:  „ @g 

fdjeinet  faft,  ber  tyimmlifdje  SJater  fjabe  befd)loffen,  allen  betnen  mannig= 
faltigen,  fa)toeren  unb  langwierigen  Seiben  ein  feligeg  @nbe  51t  machen, 
beinern  geprefjten  ©eift  balb  bie  oöllige,  burd)  %tfum  erworbene 
f^reir)eit  .  .  .  ju  fd&enfen."  —  2)er  ©rief  beg  33ernritn>eien  an  bie 
ßtnber  oom  9.  September  atmet  oolle  ©rgebung,  aber  ber  geftt)el;ene 
9Mfj  madjte  um  oiel  älter. 

§eraog,  SKofer,  SSater  unb  Sofjn.  11 


162  Sodann  %atob  3Kofer, 

kleine  eigene  ®ranffjett  naljm  ebenfalls  fo  p,  ba$  man 
beforgen  muffte,  e§  mödfte  mit  mir  p  (M>e  geljen.  3)er 
^ommanbant  fragte  an,  roenn  e§  baljin  p  lommett  fcfjetne,  ob 
er  einen  (Stetftltdjen  p  mir  fommen  nnb  mir  ba§  Ijeüige  Slbenb- 
maf)l  reiben  laffen  biirfe.  @r  befam  aber  feine  Slnttoort.  2ßie 
idj  hingegen  boc§  mieber  fd)neE  gefnnb  morben  bin,  miE  xa) 
mit  ben  Söortcn  ergäben,  mie  idj  e§  bor  mehreren  3af)ren  meinen 
^adjfommen  pr  9la^rid^t  aufgefegt  fjabe: 

3d)  toar  an  bem  §iiftmef)  nnb  an  (Meberfdjmergen  erbarm- 
Ittf)  franf,  muffte  mid)  unter  bem  einen  5lrm  einer  ®rücfe 
bebienen  nnb  in  ber  anberen  §anb  einen  @iod  galten  nnb 
fonnte  bodj  nur  mit  genauer  Üftot  alfo  etliche  Stritte  meit  pm 
£ifdj  ober  $$ttt  fommen.  Sin  einem  borgen  fefcte  xa)  mid) 
an  ben  £ifdj,  legte  Mde  nnb  @tod  auf  benfelben,  Ia§  in  ber 
ättbel  bk  (Sefdjidfte,  mie  3efu§  ben  p  ifjm  gebrachten  (&xa)U 
brüchigen  gefnnb  gemalt,  gab  tfjm  in  meinem  §er§en  bie 
©fjre,  bafe  er  audj  jefct  nod)  auf  feinem  £I)ron  eben  bie3  tun 
forme,  foo  er  Glauben  antreffe,  hat  aber  in  2lnf  etjung  meiner 
eignen  Sßerfon  meiter  um  nichts.  Wä  e§  ©ffen^eit 
mar,  tarn  ber  tommanbant,  General  oon  Vornan,  nebft  bem 
3M>ifu§  Dr.  ©ppli  öon  £)iefent)ofen,  gegen  meldje  xa)  mid) 
entfctjulbigte,  ba$  id)  fie  roeber  an  ber  £iir  empfinge,  nod)  hx% 
bai)xn  begleite,  roeii  xä)  aufftrftanbe  fei,  fie  p  begleiten.  2113 
§err  Dr.  (§ppli  meine  ^riide  nnb  ©tod  auf  bem  Xx\a)  liegen 
fat),  fagte  er:  „@t,  beljüte  (Sott,  ma§  für  fürdftige  Snftrumente!" 
3äj  öerfe^te,  xa)  banfe  ®ott,  ba$  er  ©ols  tjabe  madjfen  laffen, 
ba§  mir  nun  fo  gute  2)ienfte  leifte.  2113  fie  fort  maren  nnb 
id)  an  nidjt§  badjte,  ftanb  tdt)  auf  unb  fanb,  ba$  xa)  imftanbe 
mar,  frei  p  fter)en;  id)  ging  einen  &a)vxtt,  unb  fonnte  gefjen; 
xä)  ging  etliche  ©djritte,  unb  fonnte  geljen.  3a)  ging  ba§  Sitnmer 
auf  unb  ah  olme  Brüden  unb  ©tod,  folang  xa)  moEte,  unb 
fonnte  gel)en  unb  gmar  olme  ©djmergen.  2118  ber  ©err  tomman* 
baxxt  pm  Slbenbeffen  fam,  empfing  xa)  tr)n  an  ber  Xüv  unb 
ging  mit  irjm  t)erum.  @r  erftaunte  nnb  muffte  nidjt,  ma§  er 
baxanZ  machen  foEte,  unb  xa)  i)atk  Urfadjen,  ifjm  ba§  $orf)er* 
gegangene  xxiä)t  p  fagen.  ($r  erfiärte  mir  nad)t)er,  er  fjabe 
e§  in  feinem  monatlichen  Rapport  an  ben  §erpg  berietet,  bafc 


9.  £er  Patriot  im  Werfer  auf  £of)entnriel.  163 

\a)  bon  meinen  tjeftigen  ($Iieberfd)mer§en  auf  eine  unbegreifliche 
Söeife  plb'fclidj  mieberf)ergeftel(t  morben  fei,  unb  id)  naljm  nao) 
meiner  Befreiung  pnt  banlbaren  einbeulen  gegen  ben  lieben 
©ott  bk  kxMt  mit  mir  nad)  fQau%,  ofjne  ba$  tdj  bk  bom 
9ftebilu§  mir  öerfct)riebene  Strgnct  gebraust  fjä'tte. 

@§  finb  nun  (1775)  12  Scrfjre,  baß  bte§  gefd)el)en  ift  unb 
gleidj  mie  biete  100  unb  1000  3ftenftf)en  bezeugen  muffen  unb 
»erben,  ba$  ia)  hi%  auf  folgen  £ag  heftig  an  ®lieb  erfahrneren 
gelitten  fjabe,  fo  muffen  and)  »tele  100  unb  1000  Sftenfdjen 
bezeugen,  ba$  i<§  feiger,  ©ottlob!  lein  ©liebertoel)  unb  §iift* 
fdjmergen  meljr  Ijabe.  Sludt)  lebt  ber  §err  Generalleutnant 
bon  Vornan  nodj,  ber  am  beften  babon  geugen  lann  unb  lein 
petift  2C  ift.  —  Dta  geroretfje  fi«jt)  ben  ^opf  meiter  barüber, 
toer  ba  mill,  unb  mie  er  mifl! 

3n  ben  legten  Sagen  meinet  21rreft§  ließ  ber  §err  ®om* 
manbant  bk  Xixxt  meines  3immer§  in  baZ  Borgimmer  offen, 
bamit  ia)  ba%  gener  fetber  fdjüren  tonnte.  3dj  prte  ein  ®epraffet, 
lief  IjinauS  unb  fanb,  ba$  ba%  gange  Ofenlod)  boft  grünen 
§olge§,  tDeIdt)e§  trocfnen  fottte,  geftedt  unb  biefe§  in  botle 
flamme  geraten  mar,  bk  in§  $amin  t)iuauffdjlug.  3>dj  ftolte 
mein  9tad)tgefdu'rr  unb  goß  e§  in  bk  glamme,  ma§  aber  toenig 
fjalf.  darauf  Ijolte  tc^  einen  ©tecfen,  ftieß  ba%  brennenbe  §oI§ 
bamit  in  ben  Dfen  hinein,  fragte  fobann  ben  brennenben  ^htß, 
fomeit  tct)  langen  lonnte,  fjerab,  unb  rief  bann  sunt  genfter 
hinaus  um  §i(fe.  Sßä're  ein  geuer  entftanben,  fo  fjä'tte  id)  ökU 
leicht  oerbrennen  ober  etliche  8tod  fjodj  bjnabfpriugen  muffen. 


3.  ^nmenbinia  nmmer  Seit. 
($m  original:  „2)ie  gelehrte  ©eitfjicfjte  meinet  2liTeft§.") 

9JHr  mürbe  meber  Rapier,  nod)  Sinte,  nod)  geber,  uod) 
Bleiftift  gemährt,  unb  an  Büdjern  Ijatte  idr)  nid)t§  al§  bk  Bibel 
unb  bie  ©teinljoferfdjen  (Sbangelienprebigteu,  toogu  Ijernad).  nod) 
ein  ©efaugbua)  fam.  3n  ben  legten  Sauren  hat  ia)  gtoar  burd) 
ben  ^ommanbauten  um  einige  l)iftorifd)e,  geograpf)ifd)e  2C.  Bücher, 
e§  mürbe  aber  abgefd)lagen. 

3ü)  Ijatte  mir  anfangt  borgeuommen,  meine  Qeü  Ijaupt* 


164  So^ntt  %atoh  3Kofer. 

fäd)lid)  pm  ©eil  meiner  (Seele  anpmenben.  3dj  teilte  alfo 
meine  3ett  fo  ein,  ba$  xa)  fie  abmedjfelnb  mit  SSeten,  £efen 
be§  Satett  £eftament§,  befonberS  be§  $falter§,  fobann  be§  Plenen 
£eftament§  nnb  ber  ®efänge  pbradjte.  —  3n  ber  Smifdjengeit 
ptte  xa)  gerne  geiftltdje  Sieber  gebietet;  aber  mie  füllte  xa)  e§  machen? 

2ll§  xa)  einige  Slrpeien,  in  türfifd)e§  Rapier  eingemicfelt, 
befam,  ftad^  idj  mit  einer  <Stecfnabel  auf  bk  Sßeife,  mie  ber 
grauenpnmer  dufter  fütb,  mit  lauter  fünften  einige  SSerfe. 
Slber  e§  mar  p  mütjfam,  unb  reichte  nidjt  meit. 

9fteine  liebe  (§f)efrau  fd)idte  mir  eine  Heine  (Sdjreibtafel 
unb  bemerlte:  £>er  Stpoftel  $aulu§  liabe  »erlangt,  £imotljeu§ 
folle  iljm  ein  gemiffe§  Pergament  mitbringen.  (Sie  fdjicfe  mir 
audj  eine§,  um  ben  einen  ober  anbern  guten  ©ebanlen  barin 
aufeeidmen  p  tonnen.  9lun  be!am  idj  §mar  bom  bamaligen 
^ommanbanten  bie  Sdjreibtafel,  aber  ofjne  ben  Stift,  mit 
bem  idj  fdjreiben  füllte.  2ßa§  mar  p  tun?  3dj  Ijatte  filberne 
<Sdmt}fd)naJlen:  mit  ber  Spi^e  baran  fonnte  idj  auf  bk  $erga* 
mentblätter  fdjreiben  unb  mit  bem  Stiel  meinet  filbernen  ßb'ffel§ 
be§gleid)en.  3dj  tat  e§  alfo;  aber  bie  Sdjreibtafel  mar  flein, 
unb  ging  menig  hinein. 

3d)  bat  S^ro  Smrdjlaudjt,  ba$  xa)  bk  bon  mir  gebidjteten 
ßieber  auf  pergamentene  Blätter  ober  eine  Schiefertafel  fdjreiben 
unb  biefe  fobann  bem  gerrtt  tommanbanten  pftellen  bürfe, 
um  fie  abfdjreiben  p  laffen.    3dj  erljielt  aber  feinen  Sßefdjeib. 

3cij  fanb  barauf,  ba$  xa)  mit  ber  Spi^e  meiner  £idjtpu£e 
ober  Sdjneuge  in  bk  2öanb  fragen  fonnte;  ba  mar  iriel  ge* 
monnen!  Slnfang§  fam  e§  grob  unb  groß  §erau§;  xa)  lernte  e§  aber 
Ijernadj  biel  Heiner  unb  feiner.  9hm  iiberfdjrieb  tc^  bk  gange  meifse 
Söanb  in  meiner  Stube  unb  Kammer,  fomeit  idj  reiben  fonnte.  Mein 
nun  ftanb  e§  gmar  an  ber  Sßanb:  mie  follte  xa)  e§  aber  machen, 
ba$  xa)  e§  btx  meiner  ©rlebigung  and)  mitnehmen  fonnte? 

2)a§  Steinljoferfdje  $rebigtbudj  mar  auf  Schreibpapier 
gebrucft;  menn  xa)  nun  ttVoa%  anbereS  unter  ein  SSIatt  legte, 
ging  e§  an,  baf$  idj  mit  biefer  Spi^e  fo  barauf  fragen  fonnte, 
baf$,  mer  ein  gute§  (Seftdfjt  in  bie  Mlje  §at,  e§  mol)l  lefen 
fonnte.  2)a§  mar  eine  greube!  51ber  fie  mürbe  mir  geftört: 
benn  1.  nu^te  fidj  bk  Spi&e  fo  abf  ba$  xa)  ba%  bamit  (Befragte 


9.  2>er  Patriot  im  Werfer  auf  SoofyentmeL  165 

felber  nia)t  mefjr  lefen  fonnte,  unb  2.  mürben  bte  meiften 
$tct£e  meine§  23ud)e§  gar  balb  oott,  pmal  ba  ia)  nur  bte  eine 
©ette  gebrauten  fonnte,  meil  ba§  ®efra£e  bte  anbere  ©eite 
mit  einnahm  nnb  burdjfdjlug. 

3d)  fyaüt  gmar  eine  ©djere,  aber  bie  8pi£en  maren  p 
fdjarf,  fo  baB  ia)  nidjt  bantit  fdjreiben  fonnte.  SWS  tdj  aber 
bennod)  anfielt,  öertor  fttfj  bie  attpgrofte  ©cprfe,  ba$  ia)  fie 
aud)  branden  fonnte. 

SBetI  tdjj  bie  £atteftfje  SBibel  fjatte,  üerfudjte  ia)  eS,  audj 
auf  t^re  Wenigen  meinen  ©teilen  p  fragen.  Sßeit  aber  ba% 
Rapier  fer)r  biinn  ift,  mollte  e§  lange  nt<f»t  angeben;  enblid) 
gewann  ia)  it)tn  bod)  ben  Vorteil  ah.  @§  geprt  aber  ein  fefjr 
fd)arfe§  Singe  ba%u,  e§  lefen  p  fonnen. 

Steine  liebe  grau  burfte  naa)  mehreren  Monaten  enblid) 
an  mia)  fdjreiben,  nnb  al§>  fie  1762  ftarb,  erhielt  mein  §meiter 
©oI)n  unb  enblid)  ade  meine  ^inber  bk  gleite  Erlaubnis. 
9te  mar  $iftoria!  unb  fo  fer)r  e§  midj  freute,  menn  ia)  einen 
SBrief  befam,  fo  lieb  mar  e§  mir,  menn  aua)  biet  metfee  $fä'&e 
baxin  maren.  greilid),  fobalb  ttwa%  gegen  ein  Oftaöblatt  be* 
trug,  mürbe  e§  oom  ^ommanbanten  meggefdjnitten,  elje  idj  ben 
33rief  befam,  bamit  ia)  fein  unbefdjriebeneS  Rapier  erhielte! 
2öeil  aber  bei  biefen  Umftä'nben  aua)  biefe§  Rapier  nia)t  triel 
betrug,  fo  fragte  ia)  momöglid)  sttrijdjen  jebe  gefdjriebene  £inie 
nod)  eine  meifje  hinein. 

allein  nun  f d)rieb  ia)  fobiel,  baf$  aua)  meine  ©d)ere 
ftumpf  mürbe.  3cfj  toe^te  bk  £idj)tpu£e  unb  ©djere  auf  bem 
Ofen;  aber  nun  fragten  fie  fo  arg,  bafc  alles  Rapier  burd)rif$ 
unb  nid)t§  p  lefen  mar.  Sebodj  „ßuft  unb  2kh  p  einem 
£)ing"  2C.  3d)  t)atte  (tro&  meiner  ©lieberfdjmergen)  lauter 
eigene  ©titele  in  meinem  3itnmer.  3^  oerfud)te  meine  Snftru* 
mente  barauf  p  polieren  —  unb  e§  glücfte.  3$  fonnte  mieber 
bamit  fragen,  b.  i.  meife  auf  meift  f abreiben.  5luf  biefe  Sßeife 
fpi^te,  fdjarfte  unb  polierte  ia)  biefe  meine  eifernen  unb  ftäf)lernen 
gebern  fet)r  oft  unb  t)ebe  fie  nun  meinen  ^adjfommen  sunt  2ln= 
benfen  al§  gamilienftücf  auf. 

2a)  fct)rieb  nun  bie  an  bie  2ßanb  gefragten  Sieber  auf 
biefe  SBeife  mieber  ah  unb  bietete  nod)  mehrere,  fo  baft  ber* 


166  Sodann  gafob  gjföfer. 

felben  enblitfj  über  1000  tourben,  bie  nadj  meiner  Befreiung 
pm  Seil  in  afyt  lleinen  Dftaübanbdjen  nnb  a.  1766  nnb  67  in 
gtnei  Dftaübänben  anf  114  Bogen  pfammengebrudt  Sorben  finb. 

3dj  Heß  e3  aber  nid)t  bei  Siebern  bemenben,  fonbern 
mad)te  midj  and)  an  anbere  tfjeologtfdje  (Sachen  —  ferner  in 
üftebenftunben  and)  an  31  anbere  (Stoffe,  M  benen  id)  mid) 
jebod)  in  rebus  facti  (b.  §.  in  bepg  anf  £atfadjen)  anf  ba§ 
mir  öon  (Sott  berltel)ene  gnte  ®ebä'd)tni§  öerlaffen  mu&te,  weit 
e§  mir  an  Biidjern  fehlte. 

Befonber3  gingen  mir  p>ei  ftart  im  @emüte  nm:  1.  ®e* 
banten  oon  Anlegung  eine§  £anbe^9?aI)rung^olIegium§  2c. 
(ba§>  entfpridjt  ber  genügen  ^ationalofonomie!)  nnb  2.  ©nttourf 
eine§  europä'ifd)en  ©taat§f)anbbucp  2C. 

dublier),  nm  p  geigen,  bafe  ia)  hd  meinem  Strreft . . . 
bennodj  nichts  üon  ber  ßebljaftigfeit  meinet  ®eifte§  pgefe^t 
(b.  f).  eingebüßt)  fjabe,  berfertigte  idj  and)  nodj: 

„($Hne§  alten  3ftanne§  mnntere  ©tnnben  mä^renb  eine§ 
engen  geftung§arreft3."  (9  @tiider  ba%  le^te:  „Einige  (&taat& 
fabeln  pm  (Sebraud)  eine§  jungen  ©rbpringen.")  —  Bon  ber 
lederen  3lrt  miE  iä)  ^ter  bk  le^te  gäbet  pr  $robe  tjerfe^en 
(„ber  patriotifdje  gu^rmann")* 

3n  bem  $ürftentum  ©utlanb  mar  in  einer  ßanbftabt  ein  toobI= 
babenber  Bürger,  namen§  Shtrggef xä)t,  ber  mit  eigenen  Sßferben 

nnb  SBagen  einen  ftarlen  Söetnbanbet  in  anbere  ßänber  trieb @r 

mar  aber  ein  abgejagter  $etnb  Oon  allem,  ma§  ben  tarnen  ober  audj 
nur  ben  ©djein  ^atte,  ba%  e§  etma§  neue§  fei,  morin  er  audj  Oon 
einem  Bürgermeifter  fetneg  ÖrteS  :c.  nodj  me^r  beftärft  mürbe.  2lber  eben= 
bie§  gab  enblid)  cäetegenr)eit,  bafc  er  eine§  erbärmlichen  £obe§  fterben  mufete. 

(£§  ift  nämlicb  unfern  ber  §auOtftabt  be§  $ürftentum§  ein  fet)r 
bober  Berg,  über  ben  bte  allgemeine  did^^ttv-  unb  ßanbftrafee  Oon 
alterS^er  bureb  einen  frummen,  fe^r  tiefen  unb  für  Stafdjen  unb  Bieb 
bödjft  bcfdjmertidjen  2öeg  ging,  toorüber  fet)r  oft  an  Biet),  <5djiff  unb 
©efd)irr,  tote  aueb  ben  aufgelabcnen  Söaren,  großer  Scbaben  entftanb, 
ja  aufteilen  9Jknfd)en  unb  Bieb  Oerunglüdten.  ($3  mürbe  baber  ein 
gang  neuer  2Beg  über  btefen  Berg  nad)  2lrt  ber  fogenannten  Chaussees 
üon  gertloOften  (Steinen  angelegt.  9Infang§  murrten  biejenigen  bar= 
über,  bie  enttoeber  nur  in  eigener  $erfon  an  biefen  Söegarbeiten  ober 
an  ben  ba^u  erforberlicben  Soften  etma§  beitragen  mußten.    2U§  aber 


9.  S)er  Patriot  im  Werfer  auf  frofjentroiel.  167 

ber  2öcg  in  böltigem  unb  brauchbarem  <&tanbt  mar,  banfte  e§  jeber- 
mann  beut,  ber  fo  einen  guten  (Einfalt  gefjabt  r)ättc,  unb  lein  9Jknfd) 
bebiente  fidj  mefjr  be§  alten  2Beg§,  roegrmlb  er  botlenb§  in  lurgem 
gang  unbrauchbar  mürbe. 

S3efagter  Söcinfjänbler  tasgefidjt  fam  mit  etlichen  ferner  be= 
labenen  SBagen  boller  Söein,  neben  benen  er  fjerritt,  and)  batjin  unb 
t)ief3  feine  Sfrtedjte  in  ben  alten  2ßeg  hineinfahren.  (Sie  mußten  iljm 
aud),  aller  Borfteltungen  ungeachtet,  gctjordjen.  S)ie  ßeute  in  ber 
(Begenb  fagten  ir)m,  gleidj  b aneben  fei  ein  neuer,  fer)r  bequemer  2ßeg 
angelegt,  ber  alte  hingegen  mct)t  mefjr  51t  brausen.  ©r  fagte,  er 
ioiffe  t§>  morjl,  er  motte  aber  mit  biefer  Neuerung  nichts  %u  tun  f)aben, 
fonbern  ben  2öeg  fahren,  ben  er,  feine  Altern  unb  Boreltern  bor  bieten 
100  Sauren  f)er  allezeit  gebraust  Ratten.  2>ie  ßeute  bauten,  er  fei 
im  ^o£f  üermirrt,  blieben  fielen  unb  moüten  fetjen ,  ma§  benn  biefe 
$af)rt  für  ein  @nbe  nehmen  merbe. 

@r  ftieg  bom  Sßferbe  ab  unb  nar)m  bie  ©eifeel  felbft  in  bie  §anb. 
2)er  SBagen  fonnte  nid)t  fort;  bie  $ferbe  fielen  einmal  über  ba% 
anberemal  r)in ;  eine§  brad)  gar  ein  23ein.  @3  blieb  aber  bod)  babei, 
er  motte  ben  alten  2öeg  hinauf,  e§  merbe  fd)on  nocl)  gefeit,  ©nblidj 
brad)  ein  $lab,  ber  Sagen  fiel  auf  irjn  rjin  unb  serquetfdjte  irjn,  ba$ 
er  augenblicftidj  be§  £obe3  mar,  nadjbem  er  nodj  biefe  SBortc  rjerau§= 
gebracht  r)atte :  er  fterbe  bod)  als  Patriot,  ber  nid^t  in  biefe  Neuerung 
gemittigt  fjabe! 

2)ie  3uf^aucr  :c,  bie  itjn  gelaunt  Ratten,  bebauerten  ir)n, 
bafc  er  feine  Jmtriotifdje  ©efinnung  nid)t  am  redeten  Ort  angebradjt 
r)abe;  bie  übrigen  gelten  ifjn  für  einen  Darren;  feine  Sfrtedjte,  $rau 
unb  SHnber  aber  bejammerten  feinen  ©igenfinu  unb  ben  baburc^ 
tf)m  felbft  unb  irjnen  gugegogenen  Berbrufe,   Sftürje  unb  Sdjaben  :c. 

ßer)re:  (£§  ift  nichts  unbernünftiger  unb  einem  (Staate  fd)äb= 
lieber,  al§  alle§  neue  nur  barum,  meil  e§  neu  ift,  ungeprüft  bertoerfen 
ober  aud),  raenn  e§  gleich  fidjtbarlid)  unb  fjanbgreiflid)  gut  ift,  nur 
barum  nid)t  gebrauten  mollen,  meil  e£  etma§  9leue§  ift.  Unb  e3  ift 
31t  bebauern,  bafj  oft  felbft  lluge  unb  toofjlbenlcnbe  ßeute .  .  .  fidj 
burd)  biefe§  Borurteil  blenbeu  unb  rjinreifjcn  laffen! 

4.  BBfrmnajgüErJurrjB  unb  JrfjlißPidjE  (EnflaHima. 

SDie  ßanbfdjaft  tat  groar  bon  Qdt  p  3^t  (meift  auf 
bringenbe§  3tnr)alten  ber  Peinigen)  bem  ©errn  ©ergog  einige 
Borftellungen,  erfjielt  aber  lauter  abfdjlä'gige  ober  bilatoriftfje 
(b.  i).  auffcrjtebenbe)  ober  mir  fonft  f)öcr)ft  nad)teilige  Söefdjeibe. 


168  %o§am  %cäoh  Sttofer. 

2113  aber  enblict)  anno  1763  ber  £>ubertu§burger 
grtebe  erfolgte  unb  mein  lieber  ältefter  <Sol)n  ba  unb  bort 
follicierte  (anflopfte),  meine  Befreiung  p  beförbern,  erhielt  er 
öon  bem  ^öntglid)  preufjifdjen  §of  folgenden  Befdjeib: 

„(Seine  ^ömglidje  9J?a}eftät  in  ^reufcen  :c.  laffen  bem  $r.  ^art 
Oon  SÄofer  auf  feine  ätorftettung  unb  Bitte,  ba$  §öd)ftbiefclbe  bie 
Befreiung  feinet  $ater£  au3  htm  garten  ®efängni§ ...  %u  Vermitteln 
gerufen  mögen,  pr  gnäbigften  sftefolution  erteilen,  tote  £>öd)ftbiefelbe 
fdjon  oorf)er,  et)e  beffeu  SSorfteHung  am  19.  ^ouember  eingelaufen  :c, 
bero  in  2Bien  fubfifiierenbem  Mnifter,  bem  $reif)erra  Oon  dtfyob,  auf* 
gegeben,  burdj  bte  nad)brüc£tid)ften  SSorfteüungen  bei  btm  faiferlidjen 
£of  barauf  31t  bringen,  bati  be§  §ergog§  öon  Württemberg  2)urd> 
laudjt  Oon  be§  taiferg  9ftajeftät  ernftttdje  Stnmalmung  gefc£)et)e,  btefen 
alten,  mürbtgen  unb  bartbebrüä'ten  3Jlann  aus  feinem  (SefängniS  log 
gu  laffen  :c.  ©eine  ^önigltd^c  TOajeftät  erhoffen  bon  biefer  3^rer  ge= 
tauen  SSermittelung  einen  guten  ©ffeft  unb  aufcer  ber  Bufrieben^eit, 
meldte  «Sie  barüber  baben  roerben,  einem  unfdmlbig  leibenben  unb 
bart  gebaltenen  Sflann  fein  (Sdndfat  für  ben  Sfteft  feiner  £age  p  er= 
leidstem,  mirb  e»  3^uen  befonber»  angenehm  fein,  bemfelben  unb  feiner 
Familie  burcb  biefe  Skrmittelung  ein  Säfytn  £>öd)ftbero  gnäbigften 
$ror;enfion  (@unft)  gegeben  gu  baben. 

Berlin,  22.  ©egember  1763. 

2luf  <Sr.  ^gt.  SJtajeftät  atlergnäbigften  @peätat=23efct)I 
$infenftein.     ^er^berg." 

Bei  bem  barauf  balb  erfolgten  rb'mifdjen  ^Mg^rtmblfon* 
üent  öerfürad)  ber  §err  ©raf  üon  3ftontm  artin  bem  SMfer* 
lidjen  Sftimfterium  meine  unöerBiigItct)e  £o§laffung. 

®§  gefdjat)  aber  ntct)t,  fonbern  e§  blieb  alle§  Mm  alten, 
hi§  bte  Sanbfäiaft  an  ben  ^teid^ofrat  ging  nnb  and)  biefen 
Sßimft  gerichtlich  einllagte  (am  30.  3uli  1764),  tooöon 
ict)  nur  folgenbe§  mitteile: 

„2)a   nun  ber  ^onfulent  Sftofer,   obne  einmal  gu 

miffen,  marum  ?  unb  atme  bte  mtnbefte  red)tlid)e  SSorerfenntnig  (b.  r). 
SSertjör  unb  9?ed)tgftrud)),  formt  nulliter  (b.  l).  in  „null  unb  nichtiger 
SBetfe")  unb  be3  fettigen  römifdjen  ^eidjg  au§gelünbeten  offenen 
9fJediten,  aud)  biefeg  &ergogtum8  befonberer  SSerfaffung  unb  ftreüjeiten 
giwmber,  mit  hartem  unb  langem  Slrreft  belegt,  in  squalore  carceris 
(im  (Sdjmuti  beg  ®erferg)  fo  Oiele  8af)re  feufgen  unb  fd)mad)ten  mu$, 


9.  3)er  Patriot  im  Werfer  auf  öo^entwtel.  169 

ingleidjen  ber  Konfutent  9Jiofer  in  bem  fjödjft  befcr)roerlicf)en 

$eftung§arreft  nod)  länger  behalten  iötrb  —  —  fo  gelangt  bemnacr) 
an  @to.  Katferlicfje  äRajeftat  SlntoaftS  :c.  alleruntertänigfte§  bitten 
nnb  fjlc^cn ,  püörbcrft  bitrdj  ein  gefdjärfteS  mandatum 
pönale  (©trafmanbat)  S.  C.  be§  regicrenben  £>errn  §ergog§  ®urd> 
Iaud)t  gerne ffenft  aufzugeben,  ben  fdjon  in  ba§  fünfte  (fechte) 
3at)r  in  hartem  $eftung3=@ett)ar)rfam  nnb  2(rreft  unoerr)ört=  nnb 
unüerfcrjulbeterroeife  behaltenen  lanbfdjaftlicrjen  Konfutenten 
9Jlofer  altfogteid)  nnb  ot)ne  ©ntgclb  barauS  §u  enttaffen 
nnb  beStjalb  alle  gebürjrenbe  ©atisfaftion  unb^  <Scr)abenerfa£  %u 
reiften  k." 

darauf  erging  btefe  r)ergogItd^e  Drbre  an  ben  ^ümman* 
banten  p  ©o^enttotel: 

ßubmigSburg,  ben  18.  2luguft  1764. 

„9Mn  lieber  Generalmajor  nnb  Kommanbant  bon  Vornan! 

®emfelben  gebe  id)  tjieburdj  bie  Drbre,  bem  5trreftanten  nnb 
ehemaligen  Konfidenten  51t  eröffnen,  toie  id)  burct)  bie  üielfältige 
Fürbitte  Oon  ben  ©einigen  nnb  anberen  bemogen  toorben,  ben  (§nt= 
fcrjlufc  31t  faffen,  benfelben,  uneradjtet  er  ficr)  burdj  feine  mancherlei 
fdjioeren  Verbrechen  einer  fdjärferen  Slfjnbnng  fdjulbig  gemacht,  feinet 
bisherigen  2lrrefte3  §u  entlaffen,  roenn  gebauter  9)lofer  foldje  (Snt= 
laffung  als  eine  nnberbiente  (Bnabe  erlernten ,  nm  foldje  nodjmalS 
fdjriftlid) ,   unter  Bereitung   feiner   großen  f^er)ter  nnb   Vergebungen, 

bitten,   aucf)   einen   nad)   beffen   bereits   1759 *)    in 

originali  beigefd)Ioffenen  nnb  fofort  nad)  gemachtem  ©ebraud)  31t  re= 
mittierenben  33tttfcr)reiben§  anerbotenen  toerg  anSfteüen  roirb.  Neffen 
fidj  nun  :c.  9Jiofer  hierauf  erftären  wirb,  fyat  ber  £>err  ©eneratmajor 
untertänigft  be§  9^äcr)ften  an  mid)  p  berichten.  3d)  bin,  mein  lieber 
(SeQeralmaior  nnb  Kommanbant 

beffen  fmtnbmiüiger  Kart." 

*)  Sterbest  ift  t)ier  offenbar  oerberbt;  bie2(6fid)t  tft  ffor.  2)er  Sefer 
mertt  bie  Raffiniertheit,  mit  ber  man  fid)  au§  ber  3SerIegenr)eit  gießen 
nnb  ba§  Itnredjt  befd)önigen  raoftte.  3)em  Opfer  ber  ©eroalt  unb  ber 
Sntrigue  mutet  man  §u,  nad)  allen  überftanbenen  Seibeu  nun  and)  nod) 
ba$  moralifdje  £obe3urteil  über  fict)  auSjufpredjen  unb  ju  ootfjierjen,  um 
auf  alte  fyätte  gebed't  ju  fein  unb  mit  bem  Bdjein  in  ber  £anb 
unfd)ulbig  bajuftefjen !  3Rofer  I)at  laut  be3  SßriüatprotoJoEte  über  bie  $er= 
tjanblung  mit  bem  Äommiffär  9{egienmg3rat  (Sommerelt  in  §orjentnnel 
(batiert  ben  17.  September  1764,  f.  u.)  hierauf  bie  redete  2tntmort  gefunben, 
wenn  er   erftärie:   „nun  fotte  id)  afö  ein  SRalefifant  unter  bem  ©algen 


170  Sodann  %atof>  Stöofer. 

Obgleich  idj  aber  bon  bem,  ftmS  meinetwegen  borging, 
leine  $latfyxitf)t  l)aben  fonnte,  fo  ptte  i$  bod^  lieber  baS  Seben 
gelaffen,  als  meine  Befreiung  auf  btefen  gufe  angenommen. 
3d)  erllärte  mid)  bemnad)  barauf  alfo: 

P.  P. „£)urd)laud)tigfter  §er§og!    3dj  l)abe  nun 

in  baS  fedjfte  3aljr  Seit  genug  gehabt,  mid)  p  prüfen,  ab  td) 
gegen  (Sure  §er§oglidje  £>urd)laudjt  mid)  eines  SSerge§en§  fclmlbig 
gemadjt  l)abe,  unb  ftenn  mein  ®enriffen  mid)  babon  überzeugte, 
würbe  \ti)  es  nidjt  fo  oiele  3al)re  f)aben  anfielen  laffen,  eS 
ernftlidj  p  bereuen  unb  untertänigft  um  ©nabc  §u  bitten:  3dj 
bin  mir  aber  feines  anberen  bewußt,  als  bafc  idj  gegen  (Sure 
Öerpglidje  £>urd)laud)t  fowol)!  als  gegen  baS  £anb  in  meinem 
Statt  alle  menfdjenmöglidje  £reue  bewiefen,  beiber  9lu£en  §u 
beförbern  unb  beiber  «Sdjaben  abpwenben  mid)  möglidjft  unb 
ununterbrochen  beftrebt,  bk  gmifd)en  (Surer  £er§ogIid)en  2)urd> 
laudjt  unb  bem  £anb  fid)  ereignenben  (Streitigfeiten  auf  bem 
gütlidjften,  glimpflidjften  unb  fünften  2Beg  beilegen  %u  Reifen 
äufeerft  befliffen  2c.  gewefen  bin  unb  nod)  bin,  bafs  idj  barin 
bon  feinem  bon  allen  bero  SJHniftern  unb  leiten  jemals  lann 
nod)  werbe  übertroffen  werben.  (Sure  §er§ogIid)e  2)urd)laud)t 
fjaben  M  meiner  Arretierung  mir  nichts  anbereS  fdjulb  ge* 
geben,  als  ba%  idj  ber  SBcrfaffcr  ber  (Surer  §er§oglidjen  £)urd> 
lauert  mißfälligen  lanbfd)aftlidjen  (Schriften  fein  foll,  Worauf 
ic§  am  15.  3ult  1759  bon  fjier  aus  grünbtidj  geantwortet 
Ijabe.  Unb  ba  and)  in  ber  £er§og!idjen  Orbre  bom  18.  biefeS 
nidjt  bk  geringfte  @pur  enthalten  ift,  worin  meine  fdjweren 
$erbredjen  befielen  follen,  fo  wollen  (Sure  ©ergoglic^e 
2)urdjtaud)t  mir  nidjt  in  Ungnaben  bermerfen,  baf$  i<§  als  ein 
mit  (Stjren  in  ber  Söelt  befannter,  feit  44  Sagten  um  baS 
§ersogIid)e  §auS,  (Surer  ^ergoglidjen  £>urd)laud)t  unb  baS  £anb 
auf  bielerlei  Sßeife  wof)lberbienter  unb  nun  auf  ber  ©rube 
(b.  Ij.  am  Dtabe  beS  ©rabeS)  getjenber  Wlam  mid)  nidjt  ent* 


um  ^arbon  Bitten,  ha  idj  botf)  feines  Verbrechens  fdiulbig  ober  überroiefen 
fei!  £>a<§  gefrf)e^e  in  ©raigfeit  ntd&t.  9Jieüt  Seib  unb  Vermögen  fei  in 
©ereniffimt  §anb,  aber  meine  ©Ijre  nid)t.  9Jlein  2lrreft,  barin  idj  ein 
©djfotfjtopfer  für  t)k  Sanbfdjaft  unb  ba$  Vaterlanb  fei,  meiere  mir  leine 
@tf)cmbe  ic." 


9.  2)er  Patriot  im  Werfer  auf  ^ofjentrotel.  171 

fdjliefjen  fann,  meine  greifet  mit  bem  25erluft  meiner 
mofjl  unb  fauer  ermorbenen  ©fjre  §u  erlaufen,  um 
meine  gnäbigfte  ©ntlaffung  auf  bk  borgefdjrt  ebene  Sßeife 
%n  Utkn,  nod)  einen  folgen  Dfcüerg  augpftellen,  al§  id)  midj 
gu  Anfang  meinet  2lrreft§  untertänig  erboten  fyabt,  ba  id) 
nod)  nidjt  2c.  meine»  2lmte3  entfe^t,  über  5  3al)re  al%  ein 
triminetter  (gemeiner  SBerbreajer)  traftiert,  ja  jogar  meinem 
unfd)ulbigen  @o!m  ba%  anfefjnlidje  @tüc£  $rob,  ba%  grembe 
itjm  sulommen  laffen  moltten,  endogen  toorben  2c.  2öoI)I  aber 
bin  id)  untertänigft  erbötig,  mid)  auf  bk  in  ben  dted)kn  auf 
bergleidjen  üorgejeljene  Söeife,  nad)  ber  ge^orjamften  Beilage, 
p  reberfieren  (b.  %  öerbtnbltdr)  p  madjen). 

(Sure  ^er^oglidje  3)urd)taudjt  üerfidjere  id)  untertänigft,  baft, 
menn  §öd)biefetben  fid)  bamit  gnäbigft  begnügen  mürben,  idj 
auf  alte  meiner  (Sr)r e  unnadjteilige  Wd  unb  Sßeife  gerne 
bk  £>änbe  ba%n  bieten  toerbe,  bafc  biefer  ac.  midjtige  Vorfall  in 
ber  ©üte  beigelegt,  id)  and)  ba%  Vergangene  §u  bergeffen  fudjen 
merbe.  2öibrigenfatt3  aber  bin  id)  and)  ebenfo  feft  entfdjloffen, 
mit  einem  ber  ©nabe  ®otte§  üerfidjerten,  gelaffenen  bergen 
alle§  ftanbr)aft  abpmarteu,  ma§  (Sure  §ersoglid)e  Smrdjlaudjt 
ferner  über  midj  befdjliefcen  unb  ber  £err  aller  ©erren  3^uen 
ptaffen  mödjte.  3dj  bin  mit  tiefftem  D^efpeft  fo  fe^r  alz  jemanb 
iü  £>of,  in  ber  ^an^tei  ober  im  gangen  £anb 

§of)entmiet,  25.  Sluguft  1764.  ©uer  2C." 

Beilage: 

9lad)btm  be§  regierenben  §erjog§  gu  Söürttemberg,  §er;$og= 
lidje  &nxd)land)t,  fid)  gnäbigft  entfdiloffen  l)aben,  meinen  nun 
in  ba§>  fedjfte  3af)r  addier  erftanbenen  geftungSarreft  mieberum 
aufgeben,  fo  reoerfiere  unb  öerpflidjte  id)  mid)  auf  ba%  aller* 
fräftigfte,  ba%  id)  toegen  biefeS  erlittenen  2lrreft§  nid)t§  oljne 
$ltd)t  ober  mit  ber  Xat  gegen  3Ijro  ©ergogltdfie  2>urd)laudjt 
ober  fonft  jemanb  üorneljmen,  audj,  im  $all  id)  einiger  $er* 
bredjen  befd)ulbigt  merben  tooltte,  belegen  gehöriger  Orten  ge- 
bütjrenbe  9^eb  unb  ^Inttoort  flehen  merbe.  3«  Urfunbe  meiner  eigen* 
f)änbigen  Unterfdjrift  unb  beigebrudten  angeborenen  $etjd)afte§. 

§ot)entmiel,  25.  ^lugiift  1764. 


172  Sodann  %atoh  «Dtofer. 

darüber  erfolgte  am  6.  (September  1764  ein  ^eicl)§* 
i)ofrat§befdjInf$,  fraft  beffen  bk  taiferlidje  Sftajeftät  an 
be§  gerrn  £er§og§  Smrdjlaudjt  n.  a.  öerfügien,  ben  tonfnlenten 
3)lofer,  wofern  fiel)  färntltct)e  an  ben  ßanbftänben  angezeigte 
Umftä'nbe  fo  behalten  fällten,  feiner  fünfjährigen  §aft  gegen 
Ijinlä'nglidje  Kaution  in  judicio  sisti  („fttfj  oor  ©erid)t  p 
freuen")  nnoergüglidj  p  entlaffen. 

darauf  wnrbe  ^egiernng^rat  (Sommer  eil  nad)  ^otjent* 
miel  gefdjicft,  mid)  über  öiele  fragen  p  öerneljmen,  beren  QanpU 
inr)alt  barauf  tjinanSfam: 

f,3d)  tjcttte  1.  bk  £anbfd)aft  abgehalten,  bk  öon  bem 
©erpg  anno  1759  üom  £anbe  gefolgerten  300  000  (Mben 
ßanbe§befenfion§gelber  p  bewilligen;  2.  heftige  «Schriften  öer= 
fertigt,  befonber§  eine,  bie  anf  be§  (trafen  Dan  Sftontm  artin 
Sßerfon  sielte;  3.  ttfj  ptte  im  (Steinten  ^atöfolleginm  gefagt, 
tdt)  wollte  eljer  meinen  granen  $opf  ^ergeben,  als  tnn,  ma§  ber 
£er§og  Verlange;  4.  tdj  rjätte  ber  #anbfd)aft  an  bie  ©anb  gegeben, 
M  fremben  §öfen  §ilfe  p  fnd)en." 

3a)  proöo§ierte  (b.  t).  t)ier:  proieftierte)  aber  1.  ob  dene- 
gatam  justitiam  (b.  t).  Wegen  Sufttgöertoetgerung)  nnb  2.  ob 
continentiam  (wegen  be§  3ufamment)angg)  meiner  <&ati)e 
mit  ben  £anbe§befd)merben  an  bk  ^aiferlidje  Sftaieftät, 
änderte  mid)  iebod)  pgleidj  per  modum  discursus  et  infor- 
mationis  (im  Sßege  ber  $efpred)nng  nnb  Slnfflärung)  in  ber 
§anptfad)e  ba^in:  ad  1.  dJlan  fei  in  beiben  2tu§fd)üffen  ein* 
ftimmig  ber  ÜDtonnng  gewefen,  man  rönne  biefe  ©nmme  n i d) t 
ofjne  einen  Sanbtag  aber  WenigftenS  nid)t  otjne  eine  Beüoll* 
tnädjttgurtg  üom  £anb  bewilligen,  weil  in  bem  befct)worenen 
&taat  ober  ber  Snftntftion  (b.  %  ber  oerfaffnng§mäfeigen  Sn= 
ftrnltion)  ber  StuSfdjüffe  angbrndlicr)  enthalten  fei,  feine 
Anlagen  p  bewilligen  nod)  (Selber  aufpnefjmen ;  ad  2.  bie 
ßanbfd)aft§ftt)rtften  feien  eine  8a$e  ber  2Iu§fd)üffe,  nad)  beren 
Befd)lüffen  fie  abgefaßt  werben  muffen,  nnb  welche  fte  nad) 
(Gefallen  abänbern;  an  ber  erften  (Schrift  fyabt  id)  leinen  Anteil, 
nnb  bk  anbern  enthalten  lebiglid)  nid)t§  refpeftWibrigeS;  ad  3. 
bk  &aü)t  fei  fo  gegangen:  3d)  Ijabe  ben  (trafen  befragt,  ob 
er  in  Stbrebe  §ter)en  fbnne,  ba$  wir  baranf  tjätten  fdjworen 


9.  35er  Patriot  im  Werfer  auf  §of)entnneI.  173 

muffen,  ofjne  einen  ßanbtag  ober  Bebottmädjtigung  Dom  Sanbe 
feine  Selber  $u  bemilligen  ober  aufzunehmen?  nnb  ba  er  e§ 
nidjt  fyabt  leugnen  tonnen,  aber  bennod)  barauf  gebrungen,  e§ 
§u  tun,  fo  fjabe  tct)  berfefct:  „elje  idj  miber  $ßfltdjt  nnb 
©tb  fjanbeln  toollte,  ef)er  mollte  td)  meinen  grauen 
^opf  ^ ergeben";  ad  4.  (5&  fei,  nad^  23efdt)affenr)eit  her  Um* 
ftättbe  nnb  oielen  anbern  23eif{rielen  aud)  bei  Württemberg  felbft, 
nidjt  unred)t  gefdjefjen,  ba$  man  gutgefinnte  §öfe  um  tr)re  SBer* 
mittlung  angefprod)en,  el)e  man  ben  foftföieligen  unb  meitläufigen 
2öeg  ^edjtenS  ergriffen  ljabe  2c. 

9?ad)bem  nun  ber  §err  OtegierungSrat  So  mm  er  eil  fjterin 
Beriet  an  ben  §of  erftattet,  erfolgte  am  25.  (September  1764 
meine  ©ntlaffung,  gegen  Stoftetlung  biefer  Station: 

„üftacfjbem  3§ro  2C.  £>cr;$oglid)e  2)urd)Iaudjt  grtäbigft  Befdjtoffen, 
mid)  metne§  bisherigen  2lrreft§  31t  cntlaffcn,  loenn  i#  Dörfer  cautionem 
juratoriam  (etbltc^e  Kaution)  de  justitio  sisti  bitrd)  SluSfteftung 
eine§  ®aution3fdjein§  geletftet  Ijaben  mürbe,  unb  idj  foldjeS  gu  tun 
feinen  Slnftanb  neunte,  fo  gelobe,  rebe  unb  berfpredje  td)  f)ieburdj  an 
©ibcSftatt,  bei  bent  SBorte  ber  eioigen  2Baf)rf)eit  unb  fo  roabr  mir 
(Sott  Kjelfe,  bafj  nad)  folget  meiner  ©nttaffung  roegen  all  ber  (Sachen, 
um  berer  mitten  id)  bisher  in  ©emafyrfam  geroefen,  id(j  midj  afte* 
Seit  2c.  31t  weiterer  ttnterfudjung  unb  (Erörterung  in  retd)§  =  unb 
lanbe§Oerfaffung§mäfeiger  Orbnung  üon  bem  ^ergogtidr) 
Söürttembergtfcfjen  Ianbe§f)errlid)en  ^orurn  gehörig  ftetten  it.  unb  fofort 
bem  enbliäjen  redjtttdjen  (SrienntniS  gegtemenb  unterwerfen  fott  unb  miß. 

ttrfunblid)  beffen  fjabe  biefen  $aution§fd)ein  2c.  2c.  eigen* 
fjänbig  unterf djrieben ;  fo  gefcr)et)ert  ^oljentnriel  ben  28.  ©eb= 
tember  1764." 

3d)  moltte  anfangs  ben  mir  borgelegten  Gebers  lang  nidjt 
unterf djreiben,  bi§  mid)  enblidj  OfregierungSrat  ßommerell  be* 
teerte,  er  fei  fo  gefaxt,  ba$  id)  e§  toofjl  otjne  meinen  Wafytäl 
tun  tonne.  — 

3dj  erhielt  gtoar  audj.  toäfjrenb  meinet  2Irrefte§  meine 
Befolbung  unb  2icciben§ien,  fobann  enblid)  ebenfalls  bk  $er* 
gütung  einiger  im  unmittelbaren  3ufammenf)ang  mjt  meinem 
2(rreft  gehabten  9M>enunfoften.  3nbeffen  litt  \6)  bahei  bennodj 
großen  ©djaben,  roeil  idj  in  ba§  fed)fte  3af)r  mit  2luffä'£en  2c. 


174  Sodann  Sdtofi  3Kofer. 

feinen  geller  berbienen  fonnte,  unb  an  eine  aud)  nnr  münb* 
Itdje  2)anffagung  für  alles,  maS  tcfj  fo  lange  Seit  mit 
£ebenSgefat)r  für  baS  SBaterlanb  anSgeftanben  f»atter  ttmrbe  nidjt 
gebaut. 

5.  Bürnkßljr  in  biß  jföetmaf. 

9?un  fomme  tdj  auf  meine  Slbreife  bon  §ol)entmiel. 

©in  djriftltdjer  mir  motjlbefannter  SBagner  p  (Stuttgart, 
namens  §  ermann,  mürbe  mä'fjrenb  meinet  SlrreftS  fo  franf, 
ba{3  jebermamt  glaubte,  er  merbe  fierben;  er  hingegen  Behauptete, 
er  fterbe  nod)  uidjt,  bi§  iti)  meines  SlrrefteS  log  fei,  ©ort  merbe 
ftd)  nod)  an  mir  üerfjerritcfjen  2c.  üftadjfjer  fügte  eS  ftdt),  bafä 
fein  £od)termann  Pfarrer  %u  §or)entmiel  mürbe,  liefen  befugte 
er  unb  mollte  eben  beS  £agS  tjernact)  üon  §or)entmiel  roieber 
nact)  (Stuttgart  reifen,  als  idj  meine  fjretfjeit  ertjtelt  2öir 
mot)nten  alfo  gemeinfd)aftlidj  nod)  felbigen  !ftaä)mittag  bem 
öffentlichen  ©otteSbienft  unb  bem  babä  gefungenen  2kb:  „Sei 
Sob  unb  ®r)r"  2c.  M  unb  reiften  beS  anbern  £ageS  mit  ein? 
anber  nad)  Stuttgart,  unter  t)er§lid)em  ßobe  ©otteS,  ber  ben 
©lauben  biefeS  Cannes  mit  einem  fo  fid)tbaren  Siegel  unb 
Erfolg  gelrönet  unb  uns  Mbt  babnrd)  mä'djtig  im  Vertrauen 
auf  ir)n  geftärtt  Ijatte. 

211S  id)  im  erften  mürttemb  er  giften  2)orf  §u  TOttag  a§, 
fam  ein  äftann,  ben  tdt)  für  einen  Sd)ulmeifter  anfar)  (ber  er 
aud)  mar),  in  bk  SßirtSftube  unb  molTte  fid)  in  einen  SMSfurS 
mit  mir  einlaffen.  2HS  idt)  aber  nidjt  üiel  barauf  antmortete, 
fagte  er,  er  fomme  fonft  nid)t  in  baS  2ßirtSr)auS;  aber  t)eute 
i)abe  er  mdt)t  braufeen  bleiben  fonnen.  3dj  fragte,  marum? 
(§r  redte  ben  ginger  aus,  beutete  auf  mid)  unb  fagte:  „tinber* 
§agt  unb  otjne  ©rauen!"  —  maS  foüiel  bebeuten  foEte,  er  miffe, 
mer  iä)  fei,  unb  t)abe  baS  oben  ©rgärjlte  aud)  gehört. 

211S  i^  gegen  bie  ^tabt  23  al  in  gen  fam,  begrüßte  man 
mid)  burdj  Suminfen  mit  §üten,  Sdmupftüdjern  2C.  unb  bezeugte 
feine  greube.  S11S  id)  morgens,  folange  bis  bk  $ferbe  angefpannt 
mürben,  auf*  unb  abging,  maren  ^aufleute,  bk  bon  ber  3ürid)er 
3Jleffe  famen,  pgegen,  bk  bon  ben  fd)led)ten  Sßegen  um  £of)ent* 
miel  tjerum  fbradjen.    3d)  fagte,  tdt)  fyaht  eS  and)  erfahren  unb 


9.  £ev  Patriot  im  ferfer  auf  £oIjenttmeI.  175 

%toax  nnber  meinen  SBiEen.  ©ine  ®aufinann§frcm  erflärie:  3$ 
mürbe  bodj  nidjt  her  §err  Sftofer  fein?  nnb  anf  bk  23ejalnmg, 
ba%  tdj  e§  fei,  embraffierte  fie  mtdj  in  boEem  Stffeft  anf  ba§ 
Sä'rtltdjfte  nnb  fagte:  O  mein  lieber  §err,  e§  roirb  an  bielen 
Orten  in  ber  ©djtoeiä  ftarf  für  6ie  gebetet!  Sei)  antwortete, 
tdj  müfete  mcr)t,  mofjer  idj  bei  ben  ©djmeisern  in  fo  gittern 
Slnbenfen  fter)en  foEte!  Sie  nrieberfjolte  e§  aber  nnb  nannte 
mir  mehrere  angefefjene  ©ä'nfer  in  ©d)  äff  Raufen,  Sürtcr),  S5ern  2C 
mo  namentlich  nnb  gemeinfct)aftltcr)  für  mtdj  gebetet  mürbe,  mit 
bem  Sttfafe  Pe  ^ö^e  ^e™e  Carolin  nehmen  bafür,  ba$  fie  ntdjt 
{ttft  nm  eben  biefe  Seit  nad)  Mingen  gefommen  mä're  nnb 
midj  fyätk  lennen  lernen.  3dj  fagte,  tdt)  tonne  e§  faft  ntdjt  glanben, 
meil  bie  Carolins  bei  ben  §anbeMenten  fet)r  MkU  nnb  an  ber 
Söefanntfdjaft  mit  mir  ioenig  gelegen  fei.    ©ie  blieb  aber  babei. 

3n  einem  SDorfe  liefe  idj  ben  ^ferben  Brot  geben  nnb 
blieb  in  ber  följatfe  ftfcen.  (SIetdj  maren  alle  gfenfter  öoöer 
Sente  nnb  ein  SJtonn  rief  Ijerab:  25a§  §^t  (Sott  getan!  3$ 
antwortete:  35m  fei  and)  aEein  bie  (Sr)re! 

81I§  idj  nad)  Tübingen  lam,  mar  btö  2Btrt§fjau§  nnb  ber  Sftarft 
al^balb  boEer  £ente,  bie  mtdj  fegneten  nnb  p  fcfjen  nnb  p  fpredjen 
»erlangten,  benen  tdj  audj  beim  2lbfal)ren  burdj  bie  boEbefefcten 
©trafen,  mie  biEig,  für  tljre  gnten  ©eftnnnngen  gegen  midj  banfte. 

9ttan  moEte  mtdj  berftdjern,  menn  bie  ßente  in  ben  Dörfern, 
bie  idj  p  paffteren  fjabe,  müßten,  bafj  itf)  lomme,  fie  mürben 
mir  progeffton§meife  entgegengehen.  9htr  in  Stuttgart  toitrbe 
an  Orten,  mo  man  e§  am  menigften  fyätk  bermnten  foEen, 
meine  Dfticffunft  fet)r  gteidjgiliig  angefefjen. 

dlnn  benfe  tdt),  fei  e§  gtit  bon  meinem  Slrreft  nichts  meiter 
%vl  ermähnen.  Sftur  mufe  tdj  nod)  fagen,  ba$  itf)  gegen  aEe§ 
menfdjltdje  SSerntuten  au§  biefem  Slrreft  (morin  idj  gar  leidjt 
baZ  ßeben  ober  bod)  ben  gefunben  SSerftanb  fjätte  einbüßen 
tonnen)  mit  foldjen  ©emüt§=  nnb  ßetbeSfräften  mieber  nad) 
§aufe  gelommen  bin,  ba$  man  audj  an  mir  bk  (Erfüllung  öon 
S)an.  6,  23  fer)en  tonnte:  ,,©ie  sogen  Daniel  au§  bem  (Kraben 
unb  man  fpürte  feinen  ©djaben  an  if)m;  benn  er  r)atte  feinem 
®ott  bertrauet." 


176  Sodann  ^afob  2Rofer. 

Lebensabend*) 

(1764—85). 

1.  JrsubBn  unb  XBtbBU. 

Unter  ben  bieten  (Mcfnmnfdjen  p  meiner  Befreiung  (cmdj 
fogar  ber  3nben  %u  ^vauifnxt  a.  9ft.)  berbient  eine  borpgüdje 
©teile  fülgenbe^  eigenfjcmbige  ©djreiben  be§  ®ömgltdj  S)ämfdjen 
@taat3mtntfter3,  greifjerrn  bon  SBernftorff: 

„£odjtoor)Igeborener  £>err,  £odj;utef)renber  Jperr  ®tat§vatl 
©leidj  roie  idj  USf)tv  über  bte  ferneren  unb  garten  ®rangfale, 
btc  ©uer  2c.  um  t§re8  SSaterlanbS  mißen  ftanbr)aft  imb  ebelmütig 
überftanben  Jjaben,  febr  gerührt  getoefen  bin,  fo  freue  idj  mid)  bon 
bergen,  bafc  btefe  Verfolgung  enblid)  ein  @nbe  genommen  fyat 
®er  Slflcrljödjfte  fei  gelobet,  ber  3^nen  Sraft  berlietjen,  grofee  unb 
langwierige  Seiben  unerfdjroden  unb  otjne  Verlegung  itjrer  Sßfttd^ten 
%vl  ertragen  :c.  ©r  motte  <8ie  fdjon  in  biefem  2&m,  nodj  meljr  aber 
in  htm  lünftigen  (nadj  bem  idj  roeifj,  ba$  @ie  feit  bieten  3afjren 
ewftlid)  trauten)  für  btefe  Syrern  SSatertanbe  ernriefene  £reue  be= 
lohnen  unb  @ie  3$rem  mürbigen  unb  berühmten  §errn  @ot)n  unb 


*)  £>er  £eben§abenb  oon  1764 — 85  toar  ntd)t  eben  ein  fttlle£, 
friebeoolleS  Sllter  im  geu>öl)nlid)en  ©inn;  aber  gro^e  beroegenbe  ©mg* 
niffe  unb  Ärifen  lommen  barin  niä)t  me^r  oor.  2)er  9iaum  »erbietet 
e§  fä)on,  eingef)enb  bie  gekannten  33e§iel)ungen  junt  £anbfd)aft§au3fd)uj5 
(bie  ilnn,  bem  3Jlärtrirer,  getoifi  am  n>c^eften  tun  mußten)  unb  bie 
Reibungen  mit  bem  Jatferltc|en  §of  unb  $ammergeriä)t  eingeljenb  ju 
befdjretben;  bie  9ftd)tigfeit  unb  $ölligfeit  be§  Seben§bübe§  o erlangt  e3 
roenigften3  ntdjt.  Sie  ©elbftbiograpljie  beutet  mandje3  nur  an.  £)ie§  §ur 
(Srflärung  ber  fummarifdjen  fürje  be3  folgenben  2lbfd)nitt3.  —  2)ie 
Reibungen  mit  bem  faiferlidjen  §of  unb  $ammergerid)t  (anno  1769,  1775 
unb  1777,  wo  ein  ftgfaltfdjer  ^rojefi  gegen  ü)n  angeftrengt  nmrbe)  löften 
fidj  alle  unfdjroer  auf.  ©ie  belogen  ftd)  auf  feine  freimütigen  titerarifdjen 
Minderungen,  finb  aber  infofern  oon  großem  gntereffe,  als  fie  fid)  meift 
auf  feine  (Stellungnahme  in  ben  int erfonfeffion eilen  Äirdjen* 
red)t£fragen  begießen  unb  feinen  bei  aller  £oleranj  entfd)iebenen 
eoangelifd)en  ©tanbpunf  t  bef unben. 


10.  £e6en3abenb.  177 

ganzen  Familie  gutn  großen  unb  immermäljrenben  ©egen  fefcett !  35em 
Könige,  meinem  £>errn,  ber  SSerbtenftc  31t  erfennen  metfe,  ift  e§  eine 
angenehme  üftadjridjt  gemefen,  in  6uer  :c.  Befreiung  bie  SBirlung 
deiner  2kmitt)ungen  nnb  ^ürfpradje  enblid)  31t  ferjen.  3f)ro  SRaieftät 
Befehlen  mir,  «Sie  jomof)!  beffen,  als  bero  gang  befonberen  Sichtung 
nnb  ©etoogenf)eit  31t  öerfidjcrn  :c. 
^open^agen,  30.  Df'tober  1764. 

(Suer  §oä)too1)lQtboxen  gefjorjamfter  Wiener 
SBernftorff." 

3$  glaubte  e§  meiner  (Stfjre  fdjulbtg  p  fein,  be£  §erm 
§erpg§  2)urcrjlaud)t  megen  be§  Vergangenen  eine  Vorftettung 
p  machen  unb  um  beffen  Drebreffterung  (SBiebergutmacrjung)  p 
bitten.  Dcun  erhielt  idj  pmr  unter  bem  1.  £)e§ember  feine 
erfreuliche  Stntmort  barauf;  bodj  mürbe  mir  1.  barin  meiter 
fein  Verbrechen  mefjr  <Sd)uib  gegeben,  foubern  nur  gefagt,  ba$ 
mein  Slrreft  au§  erheblichen  unb  mistigen  2c.  ©taatSurfacfjett 
bcrpngt  morben  fei;  aud)  mürbe  2.  bem  unter  ber  §anb  ge* 
jdjefjenen  S!aiferlicr)en  Slnfinnen  unb  $efef)I  pfotge  mir  mein 
aufgehellter  ®aution§fdjein  mieber  priicf  gegeben,  mobei  i<§  e§ 
(auf  btö  bon  anbern  rjofjen  Orten  an  micfj  ergangene  gnäbige 
©rfucrjen  f)in)  auo)  Ijabe  bemenben  laffen.  — 

3dj  mar  dornet  im  jä^rlicfjen  21bref3f)anbbud)  au§  ber 
3a^l  ber  tonfulenten  auSgeftridjen  morben;  nun  aber  mirb 
mir  p  erfennen  gegeben,  bajs  idj  mein  Slmt  mieber  öerfeljen 
tonne,  mie  idj  benn  aud)  in  gebauter  fjergogltdjer  Dtefotution 
mieber  al§  ßanbfdjaftöfonfulent  berjanbelt  mürbe. 

Snbcffen  mar  ben  uneinigen  unb  mir  bon  bieten  &vo$m 
am  ®atferltcr)ett  ©of  unb  Dan  anberer  mo^lmeinenber  &tite 
geraten  morben,  \§  folle  mid)  ber  £anbe3gefdjä'fte  enthalten, 
ja  fogar,  um  befferer  ©idjerf)eit  mitten,  aufeer  £anbe§  gefjen; 
itf)  mofmte  alfo  pmr,  um  mieber  SBeftfc  bon  meinem  Sfatt  p 
nehmen,  ber  (Eröffnung  be§  reaffumierten  (mieberüerfammelten) 
ßanbtageä  unb  einer  Sifcung  be§  engeren  2tu§fd)uffe§  hcif  blieb 
aber  fobanu  p  §au§  unb  tat,  ma3  tct)  fonnte. 

51ber  am  6.  Wäx$  1765  fdt)rieb  ber  fterr  $kid)3ürsefan3ter, 
gürft  (SDllorebo,  an  meinen  älteften  3ol)it  ausbrüdlidj: 
„@uer  2C.  gefterje  \a),  baft   id)   ntdjt  abfege,   wie  Sero  §err 

.fperjog,  2Kofcr,  53ater  uitb  ©ofjtt.  12 


178  Sofjcmn  Safob  aKofcr. 

SSoter,  fo  tüte  bte  Umftcmbe  in  ben  to  iirttemb  er  gif  d)  en  Sanben 
bernta!»  nodj  liegen,  §u  beren  heften,  fo  patriotifä)  er  immer 
beulen  fann,  burä)  gute  £ftatfcr)läge  etwa®  beiptragen  oermöge. 
deines  @radjten§  bürfte  e§  alfo  für  Sljn  Bei  feinen  erlebten 
Sauren  ba§>  mei3lid)fte  fein,  fid)  aller  Vorgänge  barin  gänglid) 
p  enthalten  nnb  feine  übrigen  £eben§tage  öoHenb§  in  Bhtfje 
ppbringen." 

SWS  barüber  ple^t  faft  alte  tommunifation  §mifd)en  ber 
Sanbfdjaft  nnb  mir  unterblieb,  bie  £anbe§fad)en  nid)t  gingen, 
mie  id)  münfd)te,  nnb  iä)  megen  ber  (Sdjrift  öom  ©olbaten- 
galten  in  neue  (Sefaljr  geriet*),  fo  begab  idjj  tnidj  im  Sluguft 
1765  p  meiner  Softer  (ber  ©attin  be§  @tatlmeifter§  2ttoljl) 
in  bie  SDlarfgräflidi^aben^urla^'fdie  ^eftbeng  ®arl3rirfje. 

$on  bort  au§  machte  idj,  auf  be§  §errn  §erpg§  ®ura> 
Iaud)t  gnöbigeS  Verlangen,  ©odjftberofelben  pr  Beilegung 
ber  £anbe§irrungen  foldjje  SSorf abläge,  morau§  bie  gange 
unparteiifd)e  SBelt  meine  redjtfdjaffene  S)enfart  erfennen  mürbe, 
toemt  e§>  rätlicr)  märe,  fte  öffentlich  belannt  p  magert.**) 


*)  Mit  biejem  <Scf»riftc^en :  „Sßieotel  ©olbaten  ein  £anb  feinem 
£errn  ju  galten  fdmlbig  fei'?"  oerfd)üitete  e§  Mofer  nad)  6eiben  (Seiten: 
Sie  £anbfd)aft  fragte ,  er  tyabe  über  SDttnifter  nnb  Diäte  tyeftig  logge* 
gogen  nnb  fie  felber  nnr  in  bie  größte  Verlegenheit  gebracht;  ber  2lugs 
fa)ufj  lief*  ficf)  oermaljren  nnb  öffentlich  bezeugen,  bafs  3Äofer  feiner  SBe? 
gierbe  §n  fcfyretben  feine  (Sdjranfen  feiert  taffe  nnb  er  felbft  unbeteiligt 
fei;  oon  feiten  ber  Regierung  lief}  man  burdjbliden,  bafj  §erjogg  Surd)? 
laud>t  raieber  entfdjloffen  gemefen  fei,  ben  Äonfulenten  Mofer  nochmals 
in  gefängliche  §aft  bringen  p  laffen!  Ser  ejr)rltd)e  Mann,  ber  nod)  baju 
fein  §ers  auf  ber  gunge  Ijatte  unb  gar  fo  leidet  in  bie  $eber  ergojj,  mar 
mirllid)  unbequem.  Sem  ^onfulenten  ©ifenbad),  beffen  er  ftdj 
früher  fo  treutid)  angenommen  Ijatte,  unb  ber  ftd)  je|t  fetjr  fdjeu  unb  re? 
feroiert  gegen  it»n  betrug,  fluttet  2Bofer  cor  feinem  2tbfd)ieb  nocf)  einmal 
fein  §er§  aug  (batiert  bzn  18.  2luguft). 

**)  Sag  (Schreiben  an  ben  §erjog  aug  Äarlgrulje  (batiert  ben  23.  9k>= 
nember  1765)  ift  ein  3Jieifterftüd  oon  djriftltdjer  Dffen^er§ig!eit  unb  $er? 
föfjnlidjfeit,  oon  männlicher  fyura)ttoftgfeit  unb  oon  f'larer  ©inftdjt  in  bag, 
mag  bem  $erjog  urio  bem  Sanbe  nottat.  Sie  £>aupipunfte  finb  folgenbe: 
3uerft  fagt  er  bem  §er§og  bie  SBafjrljeit  über  bag  $erf)öltnig  beg  ©rafen 
von  Montmartin  sunt  dürften  unb  3U  ü)m  felber:  „(Sure  £ersogtid)e  Surd)= 
Iaud)t  finb  oon  bem  ©rafen  non  3Jtontmarttn  furprennieret"  (b.  i).  über- 
liftet)  morben.  .  .  .    „©ure  ^ersogltdje  Surd)laud)t  mußten  ben  Warnen 


10.  SebenSabenb.  179 

Snbcffen  fyatk  man  am  ®atferltdjen  £of  für  meine  6idjer* 
fytit  geforgt,  be§  £errn  $ersog§  £>urd)Iaucf)t  mir  audj  foldje  2c. 
gufagett  laffen,  morauf  idf)  auf  Söegefjren  smar  im  SÄärj  1766 
mieber  nad)  Stuttgart  lam.  Sßeil  aber  ber  engere  2fa3fdjuJ3 
unb  getoiffe  anbere  ^erfonen  mcfjt  für  gut  fanben,  bafa  tdj 
mein  Slmt  mieber  mie  öormals  betreiben  unb  ben  ^atgöerfamm- 
Jungen  beimotjnen  foKe,  fo  öa&e  tct)  aufeer  bem  ©ntmurf  eine§ 
gütlichen  S3tergleict)§  (öon  bem  öieleg  in  ben  anno  1770  mirflid) 
gefdjloffenen  gelommen  ift)  an  ben  lanbfdjaftlidjen  ©Triften  an 
ben  9^ei«Jt)§r)ofrat  gar  leinen  unb  am  folgenben  ®ang  biefer 
2lngelegenl)eiten  fer)r  menigen  Anteil  gehabt. 

W§>  anno  1770  ber  SSergletdj  &tirifdjen  be§  §errn  §er§og§ 
p  Söürttemberg  S)ttrdjlcmdjt  unb  ben  Sanbftänben  üöHig  ge* 
fdjloffen  mar,  entftanben  am  (Snbe  be§  SanbtageS  in  berßanbfäjaft 

baju  fpenbieren"  (nämlid),  bafj  er  ben  feinem  SSerbadfjt  nad)  gegen  ü)n 
agierenben  3ftofer  unterbringe)  —  unb  bezeugt,  bafj  alte§  Vergangene 
nid)t  ben  tninbeften  ©inftufj  auf  feine  (SJefmnung  gegen  ben  ^erjog  I;a6e. 
©obann  madjt  er  if)m  feine  SBorfdjläge:  „(So  r>iet  getraue  id)  mir,  ßure 
^ersoglidje  2>urd)(aud)t  in  tiefftem  3tefpet't  31t  reiflichem  er  tauet)  teftem  9Zacf)= 
finneu  uutertänigft  Dorjuftellen,  ber  einst ge  2ßeg,  woburd)  §öd)ftbtefelbe 
nrieber  31t  einer  ungeftörten  ©emüt§rul)e,  angenehmen  Regierung,  Siebe 
im  Xante  unb  einer  ©loire  unb  Suftre  (9M)m  unb  @r)re)  ic.  in  ber  ganzen 
2Be(t  gelangen  tonnen,  ift  ber,  wenn  Sure  ^erjoglictje  £)urd)laud)t  fidj  ge= 
fälligft  entfd)lie^en  tonnen,  motten  unb  werben: 

1.  2Bürttemberg  auf  Söürttembergtfd)  unb  jmar  getinb  3U  regieren; 
2.  firf)  ba&et  etjrlidjer  unb  gefdjid'ter  9Jiinifter  p  bebienen  2c. ;  3.  fobann 
bero  §ofötonomie  unb  Äamerale  auf  einen  ganj  anbern  ^ufi  §u  fetjen."  — 
3)iefe  3  fünfte  fütjrt  er  mit  faft  oerbtüffenber  3)euttid)feit  au$:  gum 
erften  rät  er  ü)m,  SBürttemberg  nad)  feiner  attt)ergebrad)ten  Verfaffung 
3U  regieren,  bie  einem  §erjog  2(utorität  unb  ©intommen  genug  Joffe, 
fo  oiet,  a(3  taum  einem  anbern  beutfdjen  dürften.  „2ßüt  man  ben  23ogen 
f)öt)er  fpanneu,  fo  fpringt  er."  gum  3 weiten  ?Punft  rät  er  itjm,  er  fotte 
au$  bemSanbe  red)tfd)affene  Männer  31t  3Riniftern  wählen  unb  nannte 
ü)m  beftimmte  tarnen;  3um  brüten  warnt  er  einbringlid)  ben  £>er3og: 
„(Sie  treiben  e§  mit  ben  jetzigen  öofs  unb  anberen  2tu3gaben  nid)t 
t)inau£,"  unb  fagt:  „ba3  briüierenbe  (gtänsenbe)  Söeifpiel  be3  jefcigen 
Äaifers  (Sofepfj)  u.  a.  jeigen  Sure  §erjogjia)en  Surdjfaudjt  b^n  2ßeg,  oon 
ber  gefät)rtid)en  Spi£e,  barauf  ftödjftbiefelben  bereite  ftetjen,  nod)  fyerab 
unb  ins>  freie  #etb  tommen  31t  tonnen.'" 

ßum  (Sdjtufj  ruft  er  be3  .öersog^  eigenes  Gmpfinben  %um  3^ngen 
auf,  bafj  „bie  3ärtlid)fte  Seootion"  unb  „Xreue  unb  Xlnempfinblidjfeit  über 
ba§  Vergangene"  in  biefem  ©abreiben  bie  $eber  geführt  tjaben. 


180  Sodann  Saloö  SDtofer. 

innerliche  (Streitigleiten  megen  SBermenbung  ber  ßanbe§gelber 
tmb  ber  ®ered)tfame  be§  größeren  SfaSfdjuffeS,  roorin  \<fy 
(tütber  meinen  Söilleu)  mit  üerftricfelt  mürbe  nnb  bei  biefer 
Gelegenheit  am  16.  3uli  meine  (Maffung  au§  ben  lanbfdjaft* 
liefen  ^onfulenten * 5ßf(icr)ten  nnb  =®ienften  erhielt,  nnter  Söei* 
betjaltung  einer  jaljrlidjen  $enfion  öon  1500  (Mben  (NB! 
perft  töoßten  nur  1000  (Bulben  genehmigt  werben,  aber  burd) 
pljere  äkrmittelung  auf  ben  SMbepg  be§  gangen  ®eljalt§ 
erpf)t  „in  bittiger  ©rmä'gung,  mit  meld)  tmermübetem  Steift 
nnb  ©ifer  ©err  ^onfnlent  9ftofer  bem  if)m  biMjer  übertragenen 
^onfulentenamt  bi^r)er  öorgeftanben,  audj  nm  be^felben  mitten 
feinen  öieliätjrigen  garten  geftung^arreft  erlitten  nnb  überhaupt 
fidj  um  ba%  gange  $aterlanb  nnb  beffen  Angelegenheiten  fid) 
rüt)mlid)ft  öerbient  gemalt  l)abe  sc.") 

Audj  öon  biefer  fel)r  mistigen  ©jene  barf  idj  liier  nid)t§ 
näheres  melben.*) 

@ettr)er  bringe  tet)  meine  Seit  teils  mit  Büdjerfdjreiben, 
teils  mit  rechtlichen  öon  mir  verlangten  ®utad)ten  für  au§* 
märtige  9fcid)£ftänbe  (worunter  mehrere  öon  fatt)olifd)er  D^e* 
ligion),  mie  aud)  für  anbere  $erfonen  nnb  £örperfd)aften  %u, 
bin  mit  meinen  llmftä'nben  fjerglitfj  öergnügt  unb  banle  ©Ott, 
ber  e§  \o  gefügt  Ijat. 

£)e£  §errn  §ergogS  £)urd)laud)t  tjaben  feit  meiner  (Snt* 
laffung  midj  öon  neuem  genauer  lennen  lernen  unb  mir  er* 
lauben  laffen,  mir  eine  ($mabe  auSpbitten.  3d)  ^  mir  ben 
obengenannten  SkfoIbungSnadjtrag  für  meinen  lieben  gmeiten 
©o§n  unb  auf  meinen  £obe§fatt  bk  SlbgugSfreiljeit  für  meine 


*)  3)urd)  ein  am  17.  Wlai  1770  an  Ue  Sanbegöerfantmlnng  einge; 
gebeneg  ^romemorta,  in  bem  er  fidj  rüdf)a[tIo§  gegen  bie  mannigfachen 
Serlenmbnngen  nnb  9)ii^anb(nngen  feiner  Sßerfon  mehrte  nnb  p  bem 
(Streit  priftt)en  ber  Majorität  ber  70  gegen  bie  Minorität  ber  $ier  (ber 
3  Prälaten  9tenfs,  Ötinger,  $aber  nnb  be§  2lffeffor§  2)ann),  raeldje  ent= 
f<f»Ioffen  für  tfm,  b.  t>  feine  ^Befragung,  eingetreten  maren,  benn  „nie* 
manb  fei  fo  geeignet  als  Sflofer,  bie  hänget  nnb  (Sebredjen  nnb  Wlip 
Branche,  bie  fid)  eingefdjlidjen,  pr  (Sprache  p  bringen  nnb  p  befeitigen" 
—  fid)  auSfpridjt,  |at  er  oollenbg  bie  33anbe  geriffen,  bie  ü>n  an  bie 
Sanbfdjaft  fnüpften.  <So  mie  bie  2)inge  lagen,  brängte  atteS  auf  biefe 
Söfnng  f)in  (ogl.  unten!). 


10.  2c6en§abcnb.  181 

au§märtigen  Einher  au§.  23eibe§  mürbe  gnä'bigft  öermilligt, 
unb  als  id)  mid)  bafiir  fdjriftlid)  untertänigft  bebanfte,  melbeten 
©ie  mir  in  einem  gnäbigen  Smnbfdjreiben  Dom  30.  3anuar 
1769,  bafc  e§  Srjnen  lieb  fein  mürbe,  menn  id)  felbft  §u 
3f)nen  fommen  mürbe. 

2H§  id)  3^nen  fobann  perfonlict)  aufmartete,  äußerten  @ie 
fid)  gnäbig  gegen  mid):  ®aß  ©ie  nun  müßten,  baß  ia> 
ein  er)rltct)er  9ttann,  guter  Patriot  unb  getreuer 
Untertan  fei,  unb  idj  Sonnte  mid)  auf  SJjre  Sßroteftion  oer* 
laffen  2C.  ©ie  gebauten  ferner  in  ben-  an  bie  §tx%oaliti)tn 
Kollegien  megen  obiger  (Knaben  erlaffenen  befreien  meiner  in 
ben  rür)mltcf)ften  21u§brütfen,  fjaben  aud)  eben  bk$  nad)t)er  in 
gnä'bigften  ganbfdjretben  uub  fonft  2C.  mit  SBorten  unb  SBerfen 
bezeugt  unb  mid)  pr  f)tx$OQli$m  Xaftl  gebogen. 

Dbgleid)  t<f>  aud)  feit  geraumer  3eit  ^ine  Gelegenheit 
mefjr  gehabt  rjabe,  bem  SBaterlanbe,  mie  id)  münfd)te,  einige 
reelle  3)tenfte  leiften  %vt  tonnen,  fo  §abt  idj  bod)  alle  ttrfadje, 
$u  glauben,  baß  in  ber  £anbfd)aft  ntdjt  audj  nur  eine  einzige 
$erfon  fei,  bie  mct)t  Dan  mir  überzeugt  märe,  ba^  id)  ein 
er)rlicr)er  unb  mit  bem  SBaterlanbe  e§  morjlmeinenber  Mann  fei: 
Söäre  audj  nid)t  gefdjefjen,  ma§  gefdjefjen  ift,  mürbe  e§  mol)l 
jefct  fdjmerlidj  mefjr  gefct)er)en !  *) 

*)  2Jiofer  r)at  6ud)ftäbttrfj  r  e  d)  t  mit  biefem  2(ppeU  an  ba§  ©emtffen 
feiner  Sanbgleute  unb  feiner  Hollegen  in  ber  Sanbfdjaft  inSbefonbere. 
Sßie  erflärt  fid)  aber  bann  bie  fortgefe|te  Neigung,  tf)n  in  bie  ©de  p 
fteüen  nnb  feiner  al<§  eine§  läftigen  ©eroidjtfteineg  k>3  31t  werben,  biefeg 
33ert)alten,  ba£  er  al£  ätfifjfjanblung  feiner  ^erfon  empfanb,  um  fo  bitterer 
empfanb,  al£  aud)  allerlei  £ügen  unb  $erbäd)tigungen  fid)  taxum  I)er= 
rauften?  gm  Söfung  biefe3  9tätfel3  mag  fürs  erfte  bie  felbftoerftänb- 
Iid)e  ©rmägung  btenen,  bafj  feine  Autorität  felbft  unh  feine  9Hentorftimme 
a(3  brücfenbe3  ©emidjt  empfunben  mürbe.  216er  mir  fjaben  aud)  §raeiten§ 
pofttioe  3eugniffe  über  bie  ungünftige  Äonjunftur  ber  $ert)ältuiffe, 
meldje  geeignet  finb,  roemgfteni  einigermaßen  bie  perfönüdje  3>erant= 
mortung  unb  ba$  (Sdjulbfonio  feiner  ©egner  ju  entlaften.  ©er  @o()n 
2ßiü)etm  9)tofer  be3eugte  in  feinem  33erid)te  über  ben  Xob  feines  SCaterS 
folgenbe£:  „Jim  ba£  roill  id)  bemerfen,  haft  id)  nad)  feinem  £ob  aud) 
nid)t  oon  einem  einigen  3Rann  in  Stuttgart  gehört  fwbe,  ber  \l)\\  nid)t 
für  einen  fef»r  redjtfdjaffenen  9Kaim  erficht  fjäite,  unb  ber  fogar  ba3,  raa3 
bei  feinem  Sieben  je  unb  je  getabelt  morben,  nid)t  auf  ben  tjotjen  Örab 
feiner  Öeroiffenfjaftigfeit  unb  SKeblidjfeit  gefegt   tjätte."     3)  cum   fäf;rt   er 


182  Sofjamt  $atob  3Äofer. 

kleine  neueftert  Befestigungen  ftnb  getoefen,  getoiffe  ©ttt* 
toiirfe  pm  beftett  teils  meiner  SSaterftabt  (Stuttgart,  teils  be£ 
gangen  beulen  $ttiü)§  p  Rapier  p  bringen  unb  gehörigen 
Drtö  öorplegen:  toelaje  and)  pm  £eil  fdjon  genehmigt  toorben 


fort :  „2)ie  Sifftbien,  bte  er  nad)  fetner  SRüctMjr  oom  £>ol)entmiel  mit  ber 
£anbfd)aft  befommen  2c,  ftnb  oielteidjt  bog  9?ätfelf)aftefte  in  feinem 
Seben,  nnb  td)  mar  begierig,  gu  erfahren,  mte  man  nad)  feinem  £obe  in 
ber  £anbfd)aft  barjtber  benfe.  Sd)  betam  Gelegenheit  mit  feinem  einzigen 
bamaB  nod)  Iebenben  $0 Wegen,  bem  Äonfulenten  Sftegterunggrat  ©ifen^ 
had),  barüber  §u  fpredjen,  nnb  er  fogte:  „21  lieg,  wa$  °$fyc  feltger  SSoter 
in  biefer  @pod)e  behauptet  Ijat,  ba$  mar  richtig  nnb  er  f)atte  red)i: 
mir  —  ber  engere  2lugfd)ufj  —  mürben  aber  in  ung  f eiber  in  ein  3fteer 
oon  $ermtrrung  hineingeraten  fein,  menn  mir  feinem  State  Ratten 
folgen  motten,  unb  bag  $an§e  Ijätte  unerfe|lid)en  (Schaben  burd)  btefe 
innere  $erratrrung  gelitten,  unb  bamm  mar  eg  beffer,  bag*  ju  tun,  mag 
gefdje^en  ift,  metl  er  nid)t  nachgeben  mollte.  ©eine  !ftect)tfd)affen^cit  aber 
bezweifelte  bei  ung  niemanb."  —  tlnb  nun  urteilt  ber  ©olm  felbft  fo: 
,,3jd)  mufs  fagen,  td)  glaube,  £>err  ©tfenbad)  l)abe  redjt,  unb  id)  fage 
eg  au§  Äenninig  ber  &ad)e.  2Jiein  SSater  mar  ein  »ortreffltdjer  3)iann, 
aber  ftreng  gegen  fid)  felbft  unb  ebenfo  ftrenge  beljanbelte  er  and)  ten 
moralifd)en  Seil  aller  feiner  ©efdjäfte,  oft,  ot)ne  bag  ^rubentiale  (bag, 
mag  Hüglid)  ift)  babei  gu  $tatt  ju  gießen  —  unb  baburd)  finb  Sftefuttate 
entftanben,  hie  jmar  im  f)öd)ften  ©rabe  gered)t,  aber  bei  ber  Hnöolltom- 
menljeit  ber  Sßelt  hen  llmftänben  nid)t  jeberjeit  angemeffen  maren." 

(Semifj  bürfen  mir  ung  bei  biefem  fo  pietätgoolten  raie  fd)arffid)tigen 
Urteil  beg  ©olmeg  beruhigen.  SDiofcr  felbft  mar  nid)t  bag,  mag  man 
einen  elaftifdjen  ©f)ara!ter  nennt,  ©eine  ©röfje  liegt  anbergmo,  nid)t 
in  ber  @tafti§ität,  fonbern  im  «Sinne  für  bie  Realität.  3)a  lagen  bie 
ftarfen  SBurjeln  feiner  $raft,  aber  aud)  bie  Duelle  feinet  9#arit)riumg. 

^m  übrigen  fei  fürg  b ritte  sunt  Sßerftänbnig  unb  §ur  SBürbigung 
biefer  ^ermicflungen  auf  einen  Sßin!  oermiefen,  ben  ber  grofje  ©efd)td)tg; 
fd)reiber  ©arlule  einmal  gibt,  menn  er  fagt  („^ranjöfifdje  9te)olution" 
1113,2):  „^eber  $ampf  ift  jugleid)  ein  3ftiJ3»erftänbnig".  „Niemanb 
tarnt  fid)  felbft  erklären,  gefd)meige  benn  oon  einem  anbern  erflärt 
m erben;  bie  2Jlenfd)en  fel)en  einanber  nid)t,  fonbern  nur  oerjerrte 
Srugbtlber,  bie  fie  für  einanber  galten,  bie  fie  Raffen  unb  mit  benen 
fie  fämpfen."  SBill  man  9ied)t  unb  Unred)t,  Sid)t  unb  <5d)atten  bei 
9Jieinunggoerfd)iebent)eiten  unb  (Streitigt'eiten,  fei'g  im  Sllltagg-,  fet'g  im 
großen  öffentlichen  Seben  richtig  »erteilen,  fo  mirb  man  biefeg  ^^ponbe- 
rabile  ftetg  mit  in  2lnfd)lag  bringen  muffen.  — 

©g  genüge  inbeffen,  §um  @d)lufj  nod)  barauf  liinjumeifen,  bafc  wie 
im  SBerfjältnig  beg  ^erjogg,  fo  aud)  ber  £anbfd)aft  ju  i^m  am  @nbe 
baZ  2Bort  fid)  bei  i^m  erfüllt  i)at :  <Bo  jemanbeg  Sßege  Gott  mof)tgefaHen, 
fo  maa)t  er  aud)  feine  ^einbe  mit  ifym  jufrieben! 


10.  Se6en§a6ertb.  183 

ftnb  2c.  3m  Seigre  1778  entmarf  id)  einige  SBorfdjla'ge  gur 
SÖieberljerfteltung  be§  griebettS,  mabon  tdj  Pieren  Drtö  fdjriftlid) 
berfidjert  toorben  bin,  ein  auswärtiger,  titelt  in  ©eutfdjlanb 
gefertigter  $lan  geige,  bafc  meine  ©ebanfen  mof)l  benü^t  nnb 
beijergigt  roorben  feien. 

Sfdj  lebe  fdjliefcltdj  in  (Stuttgart  in  foldjer  Stille,  baft 
gfrembe,  bie  mid)  befugen,  ftdt)  m'elfad)  gegen  midi  besagen, 
fie  fjätten  faft  nidjt  erfahren  fönnen,  tvo  iü)  mofjne. 


2.  (EfrEjJanb  unb  Mnber. 

SCIS  ict;  erft  19  3a§rc  alt  mar  unb  nod)  lein  Sorot  l)atte, 
aber  aud)  nierjt  unorbenttid)  leben  mollte,  folgte  iä)  bem  9^at 
Sßauli  1  ®or.  7,  9  unb  berlobte  mid)  mit  be§  feiigen  2öüritem* 
öergifdjen  DberratS*  unb  ^itularratspräfibentett  Dr.  3ol).  3al. 
SHfdjer,  Ijinterlaffener  junger  £od)ter,  grieberife  Dtofine,  meldte 
gmei  3al)re  jünger  als  idj  mar. 

SMn  ©I)eftanb  bauerte  in  ba§  41.  3aljr  auf  bie  mag* 
(tdjft  bergnügte  SBeife,  nafjm  aber  enblid)  ba$  oben  befcr)riebene 
betrübte  (Snbe. 

^iuber:  3)2ein  ältefter  Solm,  grtebridj  £arl  fjrci^crr 
bon  SJcofer,  ift  nun  (1777)  gürftlid)  §effen*$armftäbtifd)er  erfter 
StaatSminifter,  Sßräfibent  unb  tangier  zc.  (geb.  18. £)egember  1723, 
oerefyelidjt  1.  mit  ©rneftine,  geb.  bon  öerbt,  2.  mit  Suife  bon 
Söurmfer,  t  1818). 

S)cr  mxtt,  SBilljelm  (Stottfrieb  bon  äBofer,  ift  gürftlid) 
3)armftäbtiftfjer  urirflidjer  (Sefjeimrat  (geb.  27.  Dtobember  1729 
—  »erheiratet  mit  ber  £odjter  be§  DberamtmatraS  (Seorgii  in 
Itrad)  —  einziger  (Stammhalter  t  1793). 

2)er  bxitte,  (£r)rifttan  Benjamin  bon  SJtofer,  ftarb  anno 
1774  als  gürfttidjer  $aben*3)urla<fjifd)er  toirflidjer  foof*  unb 
9tegierungSrat  (geb.  3.  S)egember  1746). 

©in  3r3r)nleiu  ftarb  jung. 

kleine  lieben  Salme  f)ielt  \d)e  fobalb  fie  bon  ben  Ituiberfi* 
täten  fanten,  forgfältig  bom  Müßiggang  ah  unb  gu  nüfclidjer 
Slnroenbung  ber  3^t  an.  £)en  älteften  nafjm  idj  1743  uad) 
Berlin  mit  unb  and)  1745  auf  bm  SBafjItag  nad)  granffurt, 


184  Statin  Safob  3Jiofer. 

al^bann  gab  icf)  ü)n  bem  redjtfdjaffenen  Dberamt§I)auötmann 
ber  9tteb  erlauft,  (trafen  öott  ®er§borf.  £)en  pieiten  ließ  id) 
meine  £>anauif$e  Slfabemie  Befugen  uttb  brachte  if)n  bann  p 
bem  riifjtnlid)  regierenben  bamaligen  (trafen  p  Stolberg* 
Söernigerobe.  £)en  brüten  ftu^te  ia)  p  §aufe  p  ®efd)ä'ften 
p,  I)ielt  ifjrn  p  gefallen  ein  oraftifdjeg  Kollegium  öon  einer 
befonberen  %xt  nnb  fdjrieb  iljm  p  lieb  mein  Dfcidj^ftaat^ 
lianbbud),  worauf  er  fogleid)  in  giirftlid)  $aben*2)uriad)ifdje 
£>ienfte  trat. 

2km  meinen  £öd)tern  mar  bk  ältefte,  Sßilljelmine 
ßuife,  bk  %totite  (£l)egattin  be§  berühmten  göttingifdien  §ofrat§ 
nnb  $rofeffor§  Slawen  in  all,  ift  aber  nebft  itjrem  Regatten 
tot  (geb.  1726,  f  1762,  4  Sage  öor  ber  Butter!  $at  eine 
£od)ter  bjnterlaffen,  bk  al§>  Gattin  be3  $rofeffor§  Heiners 
in  Rötungen  Butter  eines  nod)  bliifjenben  Stammet  ge* 
roorben  ift). 

£>ie  smeite  ftarb  lebig  (ßljriftiane  grieberife,  geb. 
1731,  f  1754  in  (Stuttgart  bei  ben  (Sltcrn). 

S)ie  bxitte,  Ataxia  £)orotl)ea,  ift  bie  ®r)egattm  be§ 
§errn  Söepalfnüerintenbenten  9ftögling  in  23racfenf)etm  in  2öürt* 
temberg  (geb.  1733,  f  1788),  burdj  gtoet  X'6a)kx  bk  Stamm* 
mntter  ber.  gamilien  Seiger  nnb  Mbel). 

2)ie  üierte,  (5r)rtfttane  33eate,  bk  @§egattin  be§  §er* 
3ogItcr)^2öiirttembergijcr)en  $ird)enrat^(fepebition§rat§  2c.  3ftot)l 
(geb.  1735,  f  1809),  mar  nnb  blieb  allein  öon  ben  ^inbern 
in  Stuttgart  —  öon  if)r  ftammen  aufjer  ber  gamilie  Tlofjl 
aud)  bura)  bk  Töfytex  bk  tarnen  $naüö,  2ßud)erer,  Smtten* 
Ijofer  ah. 

£)ie  fünfte,  Senate  ®ott!iebin,  eine  ©jjegattin  be§ 
gürftlid)  23aben*$urlad)ifdjen  StatlmeifterS  3ftoI)I  (geb.  1737, 
t  finberioS  1807). 

Sin  allen  biefen  meinen  lieben  ^inbern  f)at  mid)  ber  liebe 
®ott  fo  öiele§  Vergnügen  erleben  laffen,  ba$  ia)  mid)  fecf  unter 
bk  glüdlidjen  Später  aäfjlen  barf. 


10.  SebenSabenb.  185 

©ier  enbet  (mit  einem  furzen  3Jtofjntoort)  bk  ©elbftbio* 
grapste  be§  üftanneS,  ber  „fa  vielerlei  (Spulen  burd)f  offen"  Ijat. 
2öa§  aber 

3.  3£as  lEbBUöBnbB 

betrifft,  fo  motten  mir  bem  ä'tteften  @ofjne  ba§  SBort  geben, 
ber  nad)  einem  23rief,  ben  be§  2Sater§  §au§t)ä'Iterin  mätyrenb 
ber  legten  12  3aljre,  bte  rect)tfcr)affene  $farrmittoe  SDorr,  an 
einen  greunb  getrieben  fjat,  biefeg  etjrnnirbigen  8Utüater3 
Iefcte§  ßeben§jaf)r  nnb  £ag  gef djübert  §at  (in  feinem  „patrto* 
tifct)en  Strdjiü"  —  bie  Mitteilungen  geben  mir  nur  auägugS* 
toeife):*) 

(Sdjon  am  Sßeuiafjr  1785  jagte  ber  feiige  §err  @tat§rat  p 
mir  (ber  SBittoe  2)örr):  „2)iefe§  ift  gang  gemife  mein  le^teg 
ßeben3jaf)r."  3$  jagte:  0iun,  fo  motte  Sie  ber  &err  boppett 
mit  ©nabe,  £roft  unb  Straft  auSrüften!  „3a,  ba§  mirb  er  auct)  tun," 
mar  bie  Slntmort.  2>ie  2lbnaf)me  ber  Gräfte  machte  mid)  glauben, 
ba$  e§  fo  gefyen  fönne.  (NB.  @r  r)atte  alte  Monate  mit  §ämorrf)oibaI= 
bemegungen  gu  fäjaffen,  bte  ifjm  üiel  ©djmergen  berurfadfjten.  ®3 
mährte  atlemat  9  Sage.) ...  ©r  30g  aud)  beftanbig  fein  felbftgemad^te§ 
ßieb  an:    „Sd^  möchte  ^eim"  nnb  fang  unb  Utttt  e§  oft. 

3um  §errn  2)oftor  fagte  er  bie  3af)re  f)er  nid)t  nur  30mat: 
„SOßte  märe  e§  mir  eine  $rcube,  menn  (Sie  mir  einmal  fagten:  ©te 
ferjen  meine  Umftänbe  für  gefäbrlid)  an ;  mie  tooflte iä)  3f)nen  bauten!" . . . 
(5r  fagte  oft:  „Söenn  itf)  fo  fifce  unb  ftttt  bin,  fo  ift  nur  mein  Setb 
bei  3fwen,  benn  mein  ©eift  ift  im  Jgtmmel  (S§  fällt  eine  Söanb 
um  bie  anbere,  bi§  enbliaj  bte  gange  Quitt  bricht."  .  .  .  @afj  iä) 
if)n  an,  fo  lächelte  er,  ober  menn  \ä)  meinte,  fo  fagte  er:  „Sfttd&t  roafjr, 
©ie  gönnen  mir  bte  9ütf)e;  e§  mirb  fdfjnett  mit  mir  geben,  unb  menn 
idf)  einmal  geftorben  bin,  fo  gönnet  mir  bie  9Mje  unb  finget:  &affe* 
Injab.     Singen  fann  iä)  ntdjt,  bagu  ift  mein  Jpers  31t  bott." 

Slm  testen  Sonntag  feineg  2ebcn§  befucOte  ifyu  Jgcrr  91egierung»= 
rat  23 rette r.  (Sr  fam  gar  oft.  ©r  fagte:  2öie  gü)t%  mein  lieber 
$reunb?  2Ba§  machen  ©ie?  Sie  Slntmort  mar:  „®a  fifee  itf)  unb 
marte  auf  meines  2eben§  ©rlöfung.  @r  führte  barattf  2  Slor.  5,  8 
an,  \mb  mit  biefem  Imben  fic  fid)  gmci  ©tunben  unterhalten.  9fid(jt 
nur  lOmal,  menn  ü)n  biefer  £>err  befugte,  fagte  er  31t  U)m:  „<Sic 
merben  fefjen,  iä)  befommc  ein  ©  djlag  flu  fe  lein,"  unb  MefcS* 

*)  SSergl.  <5d)mib  a.  a.  D.  @.  466  ff. 


186  Sodann  gafoß  SDtofcr. 

mal  fagte  er:  „3$  Bitte  ben  lieben  (Sott  barum.  ©a  wirb  eS  ^eifeen: 
,2)enn  mein  £ob  mirb  fein,  als  wenn  td&  fdjtief  ein,  meife  nidjt,  mie 
mir  gef  djte^t.'  2Bie  ift  einem,  menn  man  einfd)läft !  Man  fommt  Dom 
23emuf$tfein  nnb  bann  ift  man  brüben.  (Si  ja,  mär  idj  bal  3d(j  fel)e 
ben  £ob  als  eine  rechte  Söofjttat  an." 

2lm  28.  September  mürbe  er  megen  einer  2)iarrl)öe,  bie  aber 
nict}t  arg  mar,  ins  23ctt  gef^rod^en.  SBenn  iä)  fragte,  mic  ift  eS 
3fjnen?  fo  fagte  er:  „Sftidjt  maljr,  eS  gel)t  mir  mie  ben  Qsxftattvn, 
id&  bin  alt  nnb  lebenSfatt."  ...  2lm  Freitag,  ba  er  ftarb,  fagte  er 
beim  Slufftefjen  pm  SJttttageffen :  „2öir  finb  SHnber  gemefen  nnb 
merben  mieber  gu  ^inbern.  Zu  als  ein  ®inb  nnb  lege  bidj  in  beineS 
23aterS  2lrme."  ©r  mar  nid)t  fo  fdjmadj.  Waä)  bem  (Sffen  ging  er 
mieber  p  23etie  nnb  belam  23efnd;  oon  feinem  £>erw  23ruber  nnb 
©ttfcl.  2tt§  alles  fort  mar,  fagte  er  p  mir  n.  a.:  „3$  fyabt  als 
gehofft,  iclj  merbe  in  biefem  (September  aud)  l)eim  bürfen"  (mie  bor 
23  Sauren  am  2.  (September  feine  $rau  geftorben  mar). 

Um  3A8  lljjr  ftanb  er  pm  ^a^teffen  auf Um  3A9  Ufa, 

ba  er  nod;  am  £ifd(j  fafj,  bot  er  mir  bie  rechte  §anb  far.  3d(j  meinte, 
iclj  foHe  iljm  ben  $uls  füllen,  ©r  machte  aber  bie  £anb  p.  S)a 
merfte  icb,  bafj  er  meine  §anb  »erlangte,  inbem  mir  einfiel,  bafc 
er  oft  gefagt:  „Söenn  icb  fterbe,  miß  idfj  3faen  nodfj  bie  £>anb  geben 
aus  SDanfbarfeit  für  3fae  (Sorgfalt;  baS  fei  ber  le^te  ®anf  unb 
(Segen!"  2öie  id)  if)m  bie  §anb  gegeben,  brüdfte  er  mir  bie  §anb  feft. 
3d)  fal)  ifa  sugleidj  an.  3)a  langte  er  mit  ber  linfen  §anb  pgleid) 
an  bu  Unit  «Sdjläfe.  3^  fragte  ifa:  Xnt  3faen  ba  etmaS  mef)! 
©r  neigte  ben  Üop\  fo,  als  moUte  er  ja  fagen.  ...  3d)  Ite%  feine 
$rau  £od(jter  unb  bie  $rau  S3ürgermeifter  falen.  SOSic  feine  $rau 
£od)ter  lam,  nal)m  fie  feine  beiben  ipänbe  unb  fagte:  „ßieber  SSater, 
fennen  (Sie  midj  niefa  mefa!"  (£r  lag  aber  im  (Seffel,  als  f erlief e  er. 
2>oftor  unb  23arbier  famen.  @8  mürbe  if)m  pr  Slber  gelaffen,  baS 
f&lut  lief  aucij  fc^ön,  er  machte  aber  lein  Singe  auf.  ...  (£r  mürbe 
p  SSctt  gebracht.  £>a  fagte  iclj:  (Sott  l)at  ifat  feinen  Söunfdj  erfüllt: 
„2)enn  mein  Xob  mirb  fein,  als  menn  idj  fdjlief  ein."  %laä)  einer 
SSiertelftunbe  betete  id(j:  „Söenn  idj  aud)  iefet  foH  fd^eiben"  :c,  nad^ 
einer  meiteren  btn  legten  23erS  aus  bem  Sieb  (O  feaupt  bolt  23lut  :c). 
(Sr  fagte  ja  oft:  „Söenn  ic^  fterbe,  fo  beten  (Sie  mir,  aber  nur  allc= 
mal  einSBörtlein,  maS  3^nen  ber  £err  in  ben  @inn  geben 
mirb.  £>öre  id^  nimmer,  fo  fdjreiet  mir  ja  nid)t  ins  Dl)r, 
alSbann  mirb  mid^  mein  getreuer  £of)e})rtefter  fc^on  Oertreten  bei  bem 
SSatcr ;  fo  lann  jebeS  in  ber  Stille  beten."  Unb  baS  gef djaf)  bann. 
2öir  ftanben  alle  umS  S3ett.  .  .  .  3)er  §err  S)o!tor  füllte  mieber  ben 


10.  Seßcn§a6enb.  187 

S)M§  unb  fagte:  3n  einer  Wtirmtt  ift'3  au%.  3$  betete  für  midj: 
£err  3efu,  fo  Jjttf  ü)m  autf)  übernrinben  ic,  unb  23ater,  idj  befehle 
feinen  ©ctft  in  beine  £änbe.  3113  man  it)n  ttneber  anrührte,  fo 
mar  er  tot. 

@§  fdjlug  eben  11  Uljr,  am  30.  September  1785. 

3n  feinem  ©efid)t  fonnte  man  feine  2(nberung  fef)cn.  3>a  ging 
feine  $rau  Xodjtcr  f)in,  füfete  ü)n  unb  banftc  if)m  unter  oielen  tränen 
für  feine  SSatcrtrcuc;  unb  fo  fegneten  mir  üjn  31t  feiner  9hu)e  ein  :c. 

2>er  6of)n  Sötlljelm  berietet  weiter:  ©r  tourbe  auf 
erhaltene  3)i§penfation  auf  beut  fogeuaunteu  mittleren  ^irdjljof, 
ber  fett  einigen  Sauren  gefdjloffen  tft,  in  ber  &tabt  neben 
meiner  lieben  feligen  ÜDcutter  nad)  feinem  Verlangen  begraben, 
am  2.  Dltöber. 

2)er  @of)n  ®arl,  bem  e§  fd^mersltcr)  mar,  bei  feinem 
(Sterbelager  nidjt  erfct)einert  31t  tonnen,  t)at  auf  be§  2ßater§ 
Urne  ein  furgeS  9teimgebid)t  fjinterlaffen,  ba§  üjm  ba§  fdjönfte 
Senfmal  fefct  (einen  ®rabftein  erhielt  er  nidjt,  benn  ber  grtebfjof 
mar  fcrjon  bem  Slbbrud)  nafye): 

„igier  liegt  ein  (Sfjrtft  unb  Patriot, 
Ser  2öat)rr)eit  treu  big  in  ben  Sob, 
Sie  er  mit  SBanbel,  SBort  unb  £at 
23elannt  unb  füfjn  berteibigt  f)at. 

(£r  braute  ftrudjt  ju  feiner  3eit 
2luf  blättern,  mert  ber  ©ttrigfeit. 
SO^tt  ßidjt  unb  9kd)t  in  feiner  §anb 
«Stritt  er  für  (Sott  unb  Sßatertanb. 

8ludj  trug  er  ben  Skfennerlofjn 
3m  frönen  SWärfrerfrans  babon. 
9i\rt)  fanft,  bu  lieber,  fcfter  9Jcann! 
Sir  tu  e§  nadj,  njer'3  magcn  fann!" 


188  Sb&otm  SaM  2Jlofer. 

(Elfte»  KapibL 
Das  von  moter  gezeichnete  Selbffporfräf. 

üDtofer  §at  fidj  nidjt  begnügt,  ben  ß  cht  gSf  djnitt  fernem 
SebenS  in  feiner  6elbftbiograot)ie  p  geben  —  U§>  baJn'n,  ba 
er  mit  ber  (Srbe  nnb  SBelt  abgefdjloffen  Ijatte  nnb  nnr  be3 
einigen  SebenS  fyarrte,  fonbern  er  fjat  and)  einen  Duerfdjnitt 
burcr)  fein  £eben,  ©ein  nnb  Sßefen  gesogen,  ben  toir,  menn 
audj  nidjt  in  feiner  ganzen  Breite  mitteilen,  fo  boa)  nact)  feinen 
Öauötumriffen  nnb  feinen  be§eid)nenbften  3ügen  fixieren  muffen. 
©r  bef treibt  barin  feine  „^erfon,  SeibeSfonftitution"  nnb  ®e* 
funbf)eit§ftanb,  feine  ©eelenfräfte,  Temperament,  Religion,  ba% 
Betragen  gegen  fid)  felbft  nnb  gegen  anbere,  feinen  moralifdjen 
©fjarafter,  feine  (Meljrfamfeit,  bie  2frt  p  arbeiten,  nnb  hie 
©Triften,  enbtidj  bk  Urteile  anberer  über  ü)n.  Dbrooljl  er 
fid)  in  biefen  Ausführungen  in  einer  für  unfere  Qtit  aü%u* 
befiaglidjen  Breite  ergebt  —  man  füJ)It  e§  bem  Spanne,  ber 
bi§>  an  bk  ©djmelle  be§  ©reifeualterS  fn'n  unermübet  gearbeitet 
nnb  nodj  metyr  gelitten  f)at,  an,  ba§  er  an  biefer  ^egiftrier* 
arbeit  eine  linblidje  gfreube  §at  nnb  ©rfjolung  barin  finbet  — 
fo  finb  fie  bodj  nad)  brei  ^idjtungen  f)in  mertbolt.  (SrftenS 
gehört  biefer  Duerfdjnitt  notmenbig  pm  (Jansen  beS  £eben§= 
bilbeS,  benn  f)ier  befommen  mir  einen  (Sinblicf  nidjt  nur  in  bk 
SBerfftätte  biefeS  arbeitfamen,  nie  raftenben  ®eifte§,  fonbern 
and)  in  bk  üerborgene  Duelle  feiner  i'raft,  ben  tiefgrünbigen 
(Sfjriftenglauben.  ©obann  erflärt  uns  biefe  ©elbftbenrteilung 
nnb  ^ritil  gar  manches  Dtätfel  feines  SebenSgangeS,  nnb  enblid) 
finb  barin  für  ben,  ber  eine  Biographie  nidjt  nur  pr  Untere 
Haltung,  fonbern  p  feinem  frommen,  pr  Pflege  be§  per* 
fortließen  £eben£  p  lefen  mitten^  ift,  allerlei  Söinfe  ent* 
galten,  bk  toie  mofjlmeinenbe  ginger§eige  unb  erttmnfdjte  2Beg* 
roeifer  um  auf  ber  eigenen  £eben§reife  freunblict)  grüben, 
mahnen,  tröften,  aufflären  ober  audj  mot)l  predjtmeifen. 


11.  2)a§  »on  9)iofer  gejeicljnete  ©et&ftporträt.  189 

1.  ^srfon,  lEtbeskonJiü'uÜcm  imb  ©BjuttbljettoBrljälfnitfB. 

34  Bin  &on  mittlerer  ($röf$e  unb  Stfcfe  unb  Ijabe  nun* 
mefjr  im  ©efidjt  biele  garbe.  34  Ijabe  fo  ftarfe  Heroen 
(9Jht8feln)  unb  Sä'lme,  bafj  tdj  nidjt  nur  in  meiner  3ugenb 
zinnerne  fetter  pfammenrolten  unb  fie  fobann  in  freier  ßuft 
tüteber  aufrollen,  fonbern  au4  (§ur  $ertounberung  ber  <Sd)tff§* 
leute)  ein  grof$e§  (Schiff  auf  ber  SDonau  in  feinem  £auf  fo 
lange  fjabe  aufhalten  fonnen,  bi§  ba%  biäc  (Sifen  an  ber 
©tauge,  momit  \§  e3  aufgehalten  Imbe,  geborften  ift.  34 
tmbe  au4  no4  in  meinem  76.  £eben§jaf)r  ®alB§fnodjen  2C.  mit 
ben  Sännen  zermalmt,  au4  einigemale  %\\§tt  olme  üftttfjilfe 
ber  §änbe,  mit  ben  bloßen  Sännen  im  äfhmbe  herumgetragen 
unb  ben  Slnmefenben  Kaffee  u.  bergl.  präventiert. 

Überhaupt  finb  nodj  je&t  meine  £eibe3fräfte  allen,  bk 
miü)  fet)en  unb  f  ernten,  pnt  Söunber  unb  gu  manchem  ßob 
©otte§,  aurf»  no4  toie  oor  30,  40  3a*)ren.  2)tan  aufrechter 
Körper,  t)eitere§  ©efid)t,  lebhafte  garbe,  r)eEe  Slugen,  ljurtiger 
®ang,  ba%  geilen  aller  kungeln  2C.  übertreffen  meine  3at)re, 
fobafe  mcr)t  tt>of)t  jemanb  mein  Filter  errät,  fonbern  midj  für 

einen  9ftann  oon  50  ober  etlichen  50  3al)ren  fdt)ä^t dlux 

fjabe  tdj  fd)on  mit  etlichen  unb  20  3al)ren  angefangen,  grau 
p  merben,  unb  mit  40  Sauren  mar  icf)  gan§  roeife.  —  21u4 
fjatte  i4  üor  5  3aljren  (alfo  70  3al)re  alt)  einen  apopleftif4en 
Unfall.  2)a§  l)albe  (Sefjtnt  auf  tinfer  &titt  pfjantafierte  toie 
im  Ijnjigen  gieber,  mit  beut  anbern  fjalben  $opf  fonnte  td) 
Vernünftig  benfen. . . .  üftutt  öerlor  ftdt)  ba$  gtoar  in  ein  paar 
©tunben  mieber;  t4  Ijabe  aber  feitljer  im  linlen  Wem,  bont 
(Ellenbogen  an  bi§>  Ijiitau§,  Xclq  unb  dlafyt  eine  23etoegung, 
mie  menn  ein  gufe  ober  anbetet  ©lieb  fd)täft,  ober  tote  menn 
51meifen  barin  liefen,  toa3  mtdj  bermuten  läfet,  bafc  einmal 
plb'kli4  ein  Sdjlagflufe  ba$u  lommen  Bunte  (ma§  ein* 
getroffen  ift.) 

2ßa§  nun  aber  aud)  no4  meine  £eben§art  (unb  ©e* 
fnnbr)eit§regeln)  betrifft,  fo  fel)e  i4  al§  ba%  erfte  unb  gröfete 
ioitfSmittet  ber  ©efunbfjeit  ba%  maljre  (&{jrtftentum  an.  $enn 
bei*  bringt  alle  ©emiitöaffeftc  unb  bie  gange  £eben£art  in  eben 


190  Sodann  %aM  3Röfer. 

Diejenige  Drbnung,  bk  alle  bernünftigen  &$te  borfdjreiben:- 
3)cr  3frieb|  mit  ®ott  unb  in  (Sott  fd&afft  eine  ununterbrochene 
(SemütSrufje,  bie  ade  Söelttoet^^eit  nimmermehr  berfd)affen  fann; 
er  regiert  unb  mäßigt  alle  Slffefte  unb  ä'ufeerlidjen  §anblungen, 
benimmt  bk  gurtet  beS  alle  2tugenblicfe  p  ermartenbeu  £obeS 
unb  mad)t  einen  gefeHfdjaftiitfjen  (b.  fj.  umgänglichen)  9J£enfd)en. 
—  Übertäubt  ift  mir  bk  Drbnung  in  alten  ©tiicfen  fo  $ur 
Natur  getoorben,  ba$  eS  mir  ebenfo  fauer  gefdjietjt,  in  etmaS 
unorbentlid)  p  fein,  als  bieten  anbern,  orbenttid)  p  leben. 
$obf  unb  güfee  f)alte  td^  marm  unb  gefje  M  ftarfen  Söinben 
unb  naffem  23oben  menigftenS  nidjt  in  baS  gelb  fbapren.  3ct) 
raudjje  unb  fdjnupfe  feinen  £abaf. 

Sä)  ftei)e  SßinterS  um  7,  (Sommers  um  6  ttljr  auf  unb 
axMte,  nadj  berrtäjtetem  (SeBet  unb  SMbeltefen,  bis  Mittag  um 
12  ttljr  unb  Nachmittags  bon  V22- 8  U*)l\  auJ3er  ^««  iä) 
23efud)  gebe  ober  fjaöe,  ober  frieren  getje.  Über  £ifd)  lefe 
tcfj  nichts  unb  SlbenbS  nad)  £tfdj  arbeite  tu)  niemals.  Borgens 
trinfe  idt)  p?ei  Scalen  Kaffee  mit  SDfäldj,  Mittags  um  12  Ut)r 
fpeife  icf)  unb  f)abe  baS  gange  3at)r  fjtnburd)  brei  gemöf)ntidje 
(Seridjte:  ©ubbe,  ©emüfc  unb  gletfcf).  Nadjts  effe  ic|  um 
8  Ut)r  eine  Werfte  unb  ein  ©tütf  fjleifdf».  3dj  madje  feine 
2luSmat)I  unter  ben  @beifen,  fonbern  effe,  maS  man  mir  bringt. 
Sßenn  mau  mir  fagt,  bieS  ober  jenes  fei  etmaS  foftbareS  ober 
rares,  fo  lactje  id)  barüber  unb  effe  eS  erft  nidjt . . .  Süriftfjen 
ber  Seit  effe  unb  trinfe  idj  nichts. 

Steine  orbentlidje  ^emegung  tieftest  barin,  ba$  idj  oon 
Borgens  9  bis  SlbenbS  7  ttljr,  fo  oft  bk  @tunbe  fdjlägt,  meine 
geber  niebertege  unb  in  meinem  Siwmer  auf  unb  ab  gefje, 
bis  eS  Giertet  fdjlägt.  Sfafserbem  get)e  ic^,  folang  eS  möglich 
ift,  täglich  bor  baS  Xox  in  eine  SBttec,  fpagterc  barin  aud) 
172 — 2  ©tunben,  meift  r>r)ne  p  fifcen,  titelt  atfpftarf  auf  unb 
ab  unb  unterhalte  midj  mit  ben  ^erfonen,  bk  iü)  ba  antreffe, 
in  3)iSfurfen.  äßenn  eS  aber  ber  Söitterung  megen  nidjt  fein 
fann,  madje  idj  NadjmittagS  SBefudje  in  ber  &tabt 

3dj  brande  übrigens  in  langen  Seiten  feinen  3ftebifnS 
unb  nodj  meniger  2lrpeien.  Söenn  id)  aber  glaube,  feine 
§ilfe  nötig  p  tjaben,  fo  folge  id)  itjm  in  alten  «Stücfen, 


11.  £a§  üon  9Jk>fei*  gejeid^nete  <Sel6fiportmt.  191 

ofjne  fonft  jemanb  gu  befragen.  9ftein  §err  3ftebifu3  pflegt, 
menn  idj  iljm  ba§  jäfjrltdje  ©onorar  gebe,  p  fagen,  er  muffe 
ftct)  faft  ein  ©emiffen  machen,  etioa§  p  nehmen,  metl  er  nur 
ein  3euge  meiner  ©efmtbtyett  fei.  3dj  antworte  üjm  aber, 
idj  motte  e§  ttjtn  lieber  fo  geben,  al§  wenn  er  e§  mir  ab* 
oerbiente. 

§ie§u  !ommt  nodj  eine  äufeerft  feiten  unterbrochene  $e* 
mütSrufje  unb  3ufrtebenfjeit  audj  unter  ben  mifelidjft  fdj einen* 
ben  lltnftä'nben.  21I§  itfj  balb  nad)  meiner  ©ntlaffung  Oon 
©oljenttoiel  %u  ®arl§rufje  an  her  fürftltdjen  £afet  fpeifte  unb 
bk  grau  2ftarfgräfm  meinte,  ia)  mürbe  üble  $&  in  meinem 
SIrreft  gehabt  fjaben,  fonnte  idj  iijv  mit  SBafjrfjeit  bezeugen, 
ba$  gömr  bk  Seiten  ntdjt  atte  gleidj  gemefen  feien,  ba$  tdt) 
aber  bod)  oft  ntandje  nidjt  nur  @tunben  unb  £age,  fonbern 
2öodjen  unb  üDtonate  gehabt  fydbt,  morin  idj  fo  üergnügt  ge* 
mefen  fei,  al§  je  in  meinem  gangen  £eben. 

3d)  fjabe  and)  nocr)  big  jefet  niemals  mit  SBerbruß  ober 
^ßibermitten  an  ©ofjenüoiel  gebaut,  fonbern  fer)e  meinen  bortigen 
Sfofentfjait  al§  eine  üon  (Sott  §u  meiner  ©rfjaltung 
beftimmte  gludjt  nadj  Stgftpten  (9Jlt.  2)  an,  inbem  itf) 
e§  üermutlidj,  mie  öorfjin  unb  fjewadj,  in  meinem  Ianbfcr)aft^ 
Itcfjen  Sunt  meber  bem  ©er&og,  nod)  ber  ßanbfdjaft  in  allem 
fyätk  red)t  machen  unb  barüber  au§  SSerbrufe  Ieidt)t  ben  £ob 
Ijä'tte  fjaben  tonnen. 

2.  ^BBlBnnräfts. 

Sobiel  idt)  midj  lenne,  Ijat  hä  mir  bie  UrteilSfraft 
bie  Dber^anb.  9fteine  (Sinficfyten  finb  fetjr  fdjnett  unb  icb,  über* 
fer)e  öie(e§  gefdjnrinb,  ja  meine  erften  ©infidjten  pflegen  ttn§* 
gemein  bie  beften  31t  fein.  $iux  baf$  manchmal  audj  eine  Über* 
eilung  mit  unterläuft. 

£>iep  fommt  eine  (Segenmart  be§  (Seiftet  (ögl.  ben  oben 
berührten  S)i8furS  mit  bem  ^Önig  üon  Sßreufeenl). 

3)ie  (Srf  inbung§!raft  (Ingenium)  ift  hä  mir  in  ge* 
miffem  23etradjt  ftarf,  in  gemiffem  fcr)roact):  ftarf  in  6ad)en, 
fo  auf  dtütö  iü e f e n t li et) e §  gefjen,  neue  praftifdje  Söiffen* 
fetjaften  2c.,  £ef)rarten,  2lnftalten  u.  bgl.su  erfinben  2c.;  fd}maa> 


192  Sodann  3^5  gR0fcr, 

hingegen  in  abstraften,  fomie  folgen  @act)en,  bte  mer)r  pr 
3ierbe  geretdfien  ober  einen  fogenannten  Sßtfc  anzeigen,  me§t)alb 
irf)  feine  große  Anlage  p  einer  reigenben  Sftebe  ober  (Schreibart, 
pr  2Jlufif,  Sßoefie,  Malerei  fjabe,  obgleich  irf>  eine  Neigung 
ba%u  beftfce. 

9ftein  ©ebäd)tni§  ift  rttdjt  berbal,  aber  real.  3ct) 
fann  nictjt  Dieben  nnb  ©teilen  toortlt et)  behalten,  aber  in  ben 
@ad)en  ift  e§  fer)r  getreu,  umfaffenb  nnb  gut,  toeSfjalfc  ict) 
audj  meine  Kollegien  faft  gan§  au§  bem  $opf  gehalten  fyahL 

S)ie  finnüdje  (Sinbilbunggfraft  ober  Sßfjantafie 
hingegen  ift  M  mir  ferjr  fdjtoadj,  me§r)alb  ict)  auet)  Silber 
u.  bgl.  ntcr)t  leicht  behalte,  nod)  meinem  ©emüt  lebhaft  bor* 
fteIlenMlann  ober  ein  Vergnügen  baran  empfinbe.*) 

Überhaupt  pflege  ict)  meine  Dlaturgaben  einem  ror)en 
@b  elfte  in  p  Dergleichen :  ®a§  2öefentlicr)e  (uub  biefe§  fyabt 
ict)  ja  üon  ©ort,  nict)t  oon  mir,  barf  eg  alfo  nact)  feinem 
magren  2ßert  fcr)ä^en)  ift  gut:  aber  bit  Politur,  bie  noct) 
t)cttte  t)inpfommen  nnb  it)m  feinen  gangen  ©lang  nnb  Sßert 
berfdjaffen  lönnen,  fet)tt. 

3.  €BmpBramBnt. 

9J£ein  Temperament  f  ift  fet)r  leicht  erlennbar:  £)a§  djofe* 
rifct)e  t)at  ftarl  ba§  Übergewicht;  ba^u  fommt  fobann  ba§ 
f  an  g  ui  nif  et)  e.  —  9lact)bem  mict)  aber  ©ort  p  fict)  gepgen 
tjat,  ift  mit  mir  eine  große  Skrä'nberung  borgegangen.  3  et) 
t)abe  gmar  noct)  jefct  ba§  ct)oIerifct)e  Temperament  nnb  ürilbe 

*)  So  fpridjt  er  in  richtiger  Selbfierfenntnig  fid)  über  feinett  (Stil 
a.  ct.  Ort  fo  au3:  „2Bi|tg  nnb  angenehm  (raie  mein  ältefter  (Sot)n)  $u 
fdjreiben,  ift  feine  meiner  @rbfünben.  Sßotjt  aber  Ijätte  icij  §u  bem: 
„Ridendo  veritatem  dicere  quid  vetat?"  (b.  I).  bie  2Ba(;rt)eit  in§  ©e* 
nmnb  ber  (Satire  §u  lleiben,  ift  and)  erlaubt)  in  ber  ^ugenb  eine  2Mage 
gehabt.  3tf)  fyabe  aber  leinen  $Ieifc  baranf  geroanbt,  biefe  ($ahe  ober 
$äf)tgfeit  ober  —  31t  erfyöfjen.  llnb  nun  in  einem  fo  fyofyen  Silier!  — 
bin  itf)  aufrieben,  roemt  man  mir  mir  nidjt  ben  sensus  communis  ah* 
fpridjt  (t)ier  mot)t  mefyr  im  (Sinn  be3  gefunben  9)cenfd)enoerftanb§,  al3 
be§  allgemeinen  3Bal)rt)eit^gefüt)I§  31t  oerfteljen !)  —  Offenbar  mar  bem 
fo  emften  (£l)arafter  2Br|  nnb  (Satire  an  fid)  droaä  oerbäd)ttg.  £)e§ 
§umor3  entbehrt  er  barum  nidji. 


11.  2)a<8  »ort  2ftofer  gejeidjnete  ©el&ftporträt.  193 

geuer  in  mir;  e§  ftefjt  aber  unter  bem  Regiment  ber  (Snabe 
unb  fjerrfdjt  alfo  ntdjt.  3$  tnitt  nur  ber  smei  Ijaupt* 
fädt)lidt)ften  9)krfmale  gebenfen:  2ßa§  ben  3o  i'^  betrifft,  fo 
barf  ia)  midj  auf  alle,  bie  mit  mir  umgeben,  berufen,  bafa 
man  in  langer  3eit  nicftt  finben  mirb,  bafe  ia)  miä)  über  tttvtö 
erzürne  ober  ftarf  ärgere;  fonbern  id)  laffe,  um  meine  (Gemüts 
rufte  nicftt  p  frören,  öie(  ungcrabeS  gerabe  fein,  unb  l)abe  mir 
angemöftnt,  bafs,  roenn  eine  (Gelegenheit  oorfommt,  mobei  tdt) 
micft  erzürnen  tonnte,  mein  erfter  (Gebanfe  ift:  SBtttft  bu  bicft 
erprnen?  Unb  ba  ift  altemal  bie  Slntmort  unb  ber  ©ntfcftlufe: 
^ein!  unb  bamit  ift  e§  meiften§  getan.  £enn  bie  erften 
33emegungen  finb  leichter  p  unterbriicfen ,  als  ioenn  e§  fcfton 
meiter  gefommen  ift. 

2ßa§  fobann  ben  §ocftmut  (ober  bie  ©ftrbegierbe)  an* 
langt,  fo  mar  berfelbe  in  meinen  jungem  Saftren  ftarf  genug. 
2C6er  fcfton  gegen  45  Sdjre  tnacfte  icft  mir  avfä  (Sftarafteren 
(b.  ft.  SÖiirben)  unb  Dkng  lebiglicft  nicftt§  meftr,  ja,  unter  ge* 
miffeu  Umftänben  (ba  bie  SBelt  burcft  Vorurteile  regiert  toirb) 
mirflicft  meniger,  a!3  auf  eine  unfünblicfte  SBeife  gefcfteften  tonnte. 

kleine  erlaubte  (Sftrbegierbe  aber  geftt  baftin,  bafa  icft  mit 
(Grunb  af§  ein  red)tfct)  äff  euer,  eftrlicfter  unb  bem  Sßubltfum,  mie 
meinem  ^ebenmenfcften,  nacft  bem  Wla%  meiner  (Gaben  nütilicfter 
Biaxin  paffteren  möge,  oftne  aber  barunter  einen  9htftm  p  fucften. 

SSormitj  ift  ba%  fcftmäcftfte  unter  aßen  meinen  (Gebrecften: 
Wlan  barf  mir  bk  gefteimften  ©acften  entbecfen  ober  anüertrauen, 
folang  man  miH,  unb  nur  fagen,  ob  unb  mie  weit  icft  lefen 
fotle  ober  nicftt,  fo  gefeftieftt  e§  fteilig  2C. 

2Iufeer  ber  ftarfen  Neigung  p  einer  beftänbigen  Arbeit 
fyabt  icft  fonft  feine  fterrf eftenbe  Seibenfcftaft,  unb  icft  fann 
aEe§  in  ber  2Bett  mit  großer  (Gleicftgiltigfeit  beftanbeln,  e§ 
ftaben  ober  ntcfjt  ftaben  2C.  2)lein  §er§  ftcmgt  aueft  gar  nicftt 
an  ben  23ücftern,  tlrfunben  2C,  noeft  an  fonft  ttwa$.  9ta  ber 
SSerluft  be§  liebreichen  Umgang^  mit  meiner  feiigen  ©ftegattin 
ift  unb  bleibt  mir  unoerfcftmerälicft.  Unb  noeft  einmal  in  biefe 
ßotterie  p  fefcen,  fyätk  icft  nicftt  ben  9)lut  gehabt,  aucl)  roenn 
micft  ba%  Slnbenfen  an  meine  erfte,  noeft  unüerroftetc  Siebe  nicftt 
bation  abgehalten  fyätte. 

§crjog,  TOofcr,  «ater  unb  ©of)u.  13 


194  Sodann  Scrfoö  3Jtofer. 


4.  BBligton  (xrnb  rBltgiöfB  QmtrotiKluna). 

3tt  meiner  Sugenb  mar  in  Sßürttemberg  bk  je&ige  fcr)öne 
(§inrid)tung  ber  3ubereitung  ber  jungen  Sente  anf  baS  ^eilige 
Slbenbmaljl  nebft  ber  barauffolgenben  Konfirmation 
nod)  ntdjt  eingeführt.  3)cr  gange  Unterricht  beruhte  alfo  fyanfä 
fädjltdj  anf  ben  öffentlichen  Katecfjifationen,  bie  an  fid)  nnb  in 
2tnbetracf)t  meiner  Unad)tfamfeit  bahä  nm  fo  weniger  hinreichten, 
als  baS  matjre  £f)riftentum  bamals  nod)  als  ^ietifterei  an* 
gefe^en  nnb  man  baöor  mefjr  gemarat  als  ba%u  ermuntert 
rourbe.  hingegen  fjatte  tdj  fct)ön  in  ben  unteren  Klaffen  beS 
(itymnaftumS  aus  ben  fogenannten  „unfdjulbigen  9^acr)ricr)ten" 
(bk  mein  ©auSlefjrer  befaß)  öon  alten  nnb  neuen  tf)eologifd)en 
(Sd)riftett  2c.  fobiele  Kenntniffe,  als  mot)l  üiele  100  Pfarrer 
auf  bem  £anb  nicr)t  Ijaben  mögen. 

31uf  ber  Untöerfität  aber  tarn  iü),  hä  einem  tugenbfjaften 
ßeben,  nid)t  burd)  bie  £eftüre  irreligiöfer  S3iicr)err  fonbern  beim 
9lad)benfen  über  bk  tr)eoIogtfcr)en  Sßa^r^eiten  nnb  burd)  bk 
aus  meinem  eigenen  gergen  entftanbenen  Smeifel  nnb  (Sinmürfe 
gegen  bk  ^eilige  (Schrift,  nad)  nnb  nad)  gang  öon  ber  Wtlx* 
gion  ah,  außer  ba$  eine  formido  oppositi  (ein  brauen  bor 
bem  (Gegenteil)  übrig  blieb  nnb  id)  öfters,  befonberS  M  gotteS* 
bienftlicr)ert  Gelegenheiten,  aus  bem  tiefften  ®runb  beS  §ergenS 
.feuere:  menn  ein  Sßefen  aller  Söefen  fei,  fo  möchte  eS  fidj 
meiner  erbarmen,  nnb  menn  bk  Bibel  ®otteS  Sßort  nnb  bk 
djriftlidje  Religion  toa^r  fei,  fo  modjte  midj  Gott  md)t  in  biefem 
Suftanb  fterben  laffen!  meSl)alb  tcf)  aud)  mit  größter  Beflemmung 
beS  JgergenS  baS  Stußere  mitmadjte. 

3e  meljr  xä)  aber  ben  gangen  Sßeltbau,  mid)  felbft  nnb 
alle  Kreaturen,  fomeit  meine  ©rfenntnis  reichte,  betrachtete,  um* 
fomefjr  2Mmad)t  nnb  SßeiS^eit  fanb  ia)  barin,  nnb  ba^  alles 
nid)t  öon  fid)  felbft  ober  öon  ungefähr  entftanben  fein  lönne, 
fonbern  öon  einem  großen  nnb  roeifen  Söefen  alfo  georbnet 
morben  fein  muffe  2C. 

Tlit  ber  Bibel,  fonberlid)  Sitten  SeftamentS,  aber  §ielt  eS 
fdjtoerer.     (Sine  unter  beS  feiigen  @öener  tfjeologifdjen  S3e= 


11.  £>ct3  von  3)iofer  gejekfynete  @eU3ftporirät.  195 

benfen  befinblidje  Slntmort,  bie  er  einem  üftaturaltften  erteilte, 
gab  mir  aber  ötel  Skfriebigung  (bergl.  oben  6.  65  ff.).  $Qk%u  tarn, 
ba$  id)  anfing,  auf  meine  ©ebanfen,  Söegierben,  Sßorte  unb 
Söerfe  genauer  ad)t  p  geben,  toobei  idt)  benn  ben  bofen  ©runb 
meines  §er§enS  nnb  bk  Unmö  glid)f  eit,  ©ott  fo  p  gefallen  nnb 
in  biefem  Suftanb  eine  poerftdjtliaje  Hoffnung  ber  enrigen 
(Seligfeit  in  einer  pfünfttgen  SBelt  p  Ijaben,  balb  einfeljen  lernte. 

3hm  mürbe  mir  baS  ©bangelium  bott  3efu  ©fjrtfto,  bem  Sotme 
©otteS,  als  bem  Mittler  gurifdjen  ©ort  nnb  ben  Sftenfdjen,  fafeltc^er. 
nnb  nm  feinetmitten  aud)  baS  2llte  £eftament  unanftöfeiger. 

3ä)  begriff  and)  balb,  ba$  eS  mit  bem  blofeen  Beifall 
p  ber  Seljre  3efu  nidjt  getan  fei,  noä)  bte^  ein  ©ort  roorjl* 
gefälliger  ©tauben  r)eifeen  tonne,  fonbern  SBorte  nnb  Sßerfc 
miteinanber  iibereinftimmen  muffen,  llnb  ba  mir  bk  Sßorte 
3of).  7,  17  fel)r  mid)tig  mürben,  ergab  id)  meinen  Söitten  barauf, 
ber  Sefjre  3efu  in  meinem  £eben  nnb  SBanbel  p  folgen.  211S 
ia)  bte§  tat,  fielen  nad)  nnb  nad)  immer  nter)r  Smeifel  meg 
nnb  id)  fanb  hü  3efu  #htlje  für  meine  ©eele.  Unb  fo  ging 
eS  bon  ©rab  p  ©rab  meiter.  3d)  Ijabe  nun  gegen  40  3at)re 
baS  ununterbrochene  3eugniS,  baft  iä)  bt\  ©oit  um  ßrjrifti 
mitten  in  ©naben  ftet)e  —  unb  fefje  bem  @nbe  meines  £ebenS 
getroft  unb  freubig  entgegen,  in  ber  gemiffen  Hoffnung  eines 
emigen  feiigen  SebenS. 

2>er  gange  ©runb  meines  ©laubenS  nnb  meiner  Hoffnung 
beruht  alfo  einsig  unb  allein  auf  ber  ©emeinfdjaft  (burd)  ben 
©lauben)  mit  3efu  Xob  unb  Sluferftelmng.  Unb  ioenn  mir  biefer 
©runb  toanfenb  mürbe  ober  entginge,  fo  In'elte  id)  mid)  für 
eine  unglucfltdje  Kreatur  unb  mürbe  mid)  bor  bem  Xob  unb 
beffen  Solgen  entfefcen,  fo  oft  id)  baran  gebähte. 

tiefes  (b.  t).  biefer  ©laube,  aus  ©naben  feiig  p  merben) 
I)inbert  aber  nid)t  im  geringften,  ba§  id)  nidjt  fo  bergnügt, 
als  irgenb  ein  2Jlenfcf)  in  ber  Seit  leben  fann,  meine  £age 
pbrädjte:  fonbern  eS  ift  eben  baS  Mittel,  bergnügt  leben  p 
tonnen,  menn  id),  bei  allem  tugeubfjaften  SBanbel  fobiel  üDtongel* 
t)aftigfeit  an  mir  felbft  erblicfe,  aber  meine  ©ered)tigfcit  unb  §eilig= 
feit  nid)t  tu  mir  felbft  fudjen  barf,  fonbern  in  ber  mir  burd) 
ben  ©lauben  pgcetgneten  ©ered)tigfeit  unb  öeütgfeit  Sefu  ßTjrtfti. 


196  Sodann  3a!o6  3Rofer. 

33et  biefen  ttmftä'nben  fjalte  id)  and)  eine  Reinigung  ber 
(Seelen  nad)  bem  Xob  meber  für  nötig,  nodj  mögltdj.  £enn 
bei  ber  ®emeinfd)aft  mit  3efu  bebarf  id)  fie  nttfjt  unb  aufjer 
berfdben  f)ülfe  fie  nicf)t§. 

S3iblifd^e  Sßropfjejemngen,  bk  Offenbarung  3oIjanne§  2c. 
p  erftä'ren,  ftnbe  id)  bei  mir  meber  einen  SBeruf  nodj  Reigung. 

(Sleiä)  mie  tdj  überhaupt  aller  £eud)elei,  befonber§  in 
Religion§fad)en,  totfetnb  bin  nnb  tneit  tnefjr  auf  einen  guten 
natürlidjen  unb  unbelebten  Sftenfdjen  t)alte,  al%  auf  einen,  ber 
nod)  foöiel  (Srfenntntö  §at  ober  fdjon  rebet,  aber  rndji  barnadj 
tut,  fo  fjabe  id)  and)  bei  meinen  ^inbern  alle  Verkeilung, 
namentlidj  in  @ad)en,  bie  ba§  betragen  gegen  ®ott  unb  bk 
Religion  betreffen,  forgfättig  p  üerljüten  gefugt;  fonbern  tdc) 
fage  tfmen  bk  SBa^r^ett  nad)  meiner  Überzeugung  (hä  (belegen* 
ijeit)  mit  ®limpf,  fudje  fie  burefj  meinen  eigenen  Sßanbel  pr 
^acr)folge  3efu  unb  Verleugnung  berjöklt  famt  ifyren  ßüften  p 
bemegen,  überlaffe  aber  fobann  ba%  Übrige  tt)rer  Verantwortung. 

©benforoenig  fe£e  id)  mein  ^riftentum  in  äu^erltcr)e 
©onberlicfyfeiten  im  Umgang  mit  anberen  *ßerfonen  in 
unb  aufeer  ber  ®irdje,  in  ©eberben,  Kleibern,  (Sffen,  £rinfen 
ufm.  —  Sin  <©pef  tafeln,  ßuftbarfeiten,  (Spielen  unb  Jansen  2c. 
Ij  ab  e  id)  fogar  leine  greube,  bafc,  menn  idj  and)  glaubte,  id)  für 
mid)  tonnte  olme  Sünbe  baM  fein,  fo  mürbe  id)  bod)  baöon  bleiben. 
Ob  e§  aber  überhaupt  Sünbe  fei,  barauf  laffe  id)  mid)  mdjt 
ein.  Wlan  belehre  ftdt)  öon  gangem  §er§en!  ma§  einem  fobann 
ber  Ijeilige  (Seift  unb  fein  (Semiffen  erlauben,  ba%  lann  unb 
mill  id)  if)m  rttct)t  p  Sünbe  madjen.  Seber  mag,  muf$  unb 
roirb  nur  feine  eigenen  ©anbiungen  üerantmorten. 

3n  2lnjef)ung  anberert  Religionen  ift  e§  nid)t§  afö 
einerinneren  unb  grünblidjen  Überzeugung  meine§  Verftanbe§ 
unb  bem  baburdj  gelenlten  freien  SBillen  ppfd)reiben,  ba$ 
id)  mid)  olme  2lu§naf)me  p  ber  alten  etiangelijdjen  (ßutfjer*, 
Slrnb-,  «Spener*  unb  grandefdjen)  Religion  belenne,  hingegen 
feine  greubigteit  Ijä'tte,  nur  p  ber  reformierten  Religion  über* 
ptreten.  llnb  pr  fatr)oItfcr)en  überpgeljen,  märe  mir,  fo* 
lange  id)  bk  1) eilige  Sdjrift  Reuen  £eftament§  für  ®otte§  Sföort 
§alte,  immer  bie  unmöglid)fte  Unmßgltdjf  eit. 


11.  3)a3  oon  SÖtofer  gejeidmete  ©elbftporträi.  197 

QaM  aber  glaube  idj  aud),  ba%  ber  Unterfd)ieb  gtoifdjen 
Sutfjeranern  unb  Reformierten  meiftenS  auf  ejegetif d)en 
2Ba|r$eiten  berulje,  unb  idj  lann  mit  allen  gläubigen  Refor* 
mierten  ofjne  allen  Slnftanb  briiberlicr)  umgeben. 

3n  2lnfef)ung  ber  fatfjotifdjen  Religion  aber  l)abe  tdr)  mid) 
fo  erführt:  ,,3d)  glaube  (nad)  1  tor.  3, 10—15  unb  3ub.  23  ff.), 
bk  mafjre  allgemeine  fatr)olifdt)e  dt)rtftltdt)c  fird)e  fei  burdj 
alle  ct)riftiidc)e  Parteien  gerftreut,  obmo^l  in  ber  einen  ungleich 
meljr  als  in  ber  anberen,  unb  ba$  eS  ein  unöcrgeir)Iicr)er  Setdt)t= 
finn  märe,  um  beS  Seiten,  mitten  and)  nur  eine  einsige 
2öat) rt)eit  p  öerleugnen.  Übrigens  bin  idj  gegen  alle  an* 
bereu  RefigionSüermanbten  unb  ©eften,  folange  fie  bem  Staate 
rticr)t  fct)äblidt)  ftnb,  nodj  nad)  bem  toeltlidjen  Regiment  greifen  :cv 
fcl)r  gelinbe;  men  ber  liebe  ®ott  auf  feinem  ©rbboben  bulben 
fann,  ben  fann  idj  aud)  bulben,  unb  mo  iä)  etmaS  öon  2öal)r* 
fjeit  unb  redjtfdjaffenem  Sßcfcti  finbe,  baS  ift  mir  eljrmürbig. 
2)aS  Slnbere  überlaffe  idj  bem  Ritter  alles  gleifdjeS  unb  meife, 
bafe  am  großen  Gerichtstag  nid)t  barnadj  mirb  gefragt  toerben: 
bift  bu  ein  £utf)eraner,  Reformierter,  Mafyolxl,  gerrnljuter  K. 
getoefen?  (Sonbern:  toorft  bu  befer)rt  ober  nidjt?  ©in  tinb 
©otteS  ober  beS  Teufels?"*) 

Stuf  ben  @afc,  man  miiffe  bie  £eute  perft  oerniinftig 
machen,  alSbann  feien  fie  erft  fä'Ijig,  bie  djrifttidje  Religion  p 
f äffen  (tote  ber  Rationalismus  fagte),  rjalte  tet)  fd)led)terbingS 
nichts.  2)enn  fo  fann  man  gtoar  natürlich  tugenblmfte  Seute 
bilben,  meiere  aber  p  einem  mafjren  ger^enS*  unb  tätigen 
ßtjriftentum  baburd)  meiftenS  nod)  unfähiger  werben,  als  fie 
poor  toaren.    ©onbern  bk  Regel  unb  ^ßrariS   3efu  ift  unb 


*)  3Rofer  fpric^t  ftd)  in  biefem  gufammenljang  aud)  n°d)  einmal, 
unb  f e^r  mitbe,  über  ^"Senborf  unb  bie  £errnljuter  a\i$.  Reiten, 
fagt  er,  fjabe  er  au£  perfönlidjem  Umgang,  <Sd)riftmed)fel  ufro.  „von 
einer  (Seite  fennen  gelernt,  ba  er  nidjt  fo  ausfielt,  mie  U)n  Jperr  <3pangen= 
berg  in  feinem  Lebenslauf  gefd)ilbert  \)at".  ,,$d)  bin  aber  nid)t  fein 
Sflidjter  unb  beute  in  2lnfef)ung  beffen,  mag  bttrd)  feinen  ©ienft  gefdjefjen 
ift,  rote  Paulus  ^il.  1,  18.''  —  Sei  biefen  erfennt  er  in  £ef)re  unb 
Sßerfaffung  mandjes  @ute  an  unb  fief)t  eS  lieber,  „roenn  ein  ©rroedter 
unter  fie,  a(d  roieber  in  bie  SBelt  I;inetngel)t".  2(ber  felber  tonne  er  ftd) 
md)t  entfdjliefjen,  ftd)  unter  fie  3U  begeben. 


198  %of)atm  %aUh  9ftofer. 

UdU:  Zut  23u{3e,  b.  §.  änbert  euren  angeborenen,  natürlichen 
@inn,  unb  glaubet  aisbann  an  ba§  ©öangelium  bon  ber  (Snabe 
(Lottes  in  ©fjrtfto  3efu!  2)ie§  ift  ber  gerabe,  öon  (Sott  georb* 
nete  unb  mit  feinet  heiligen  ®eifte§  traft  begleitete  Sßeg  p 
einem  mafjren  (Sjjriftentum,  moburd)  audj  ber  Skrftanb  fo  er* 
leuchtet  unb  ber  SßtKe  fo  frä'ftig  geneigt  mirb,  mie  e§  burd) 
leine  2öeltmei§f)eit  je  gefeiten  fönnte.  Qabä  üerföielt  and) 
ber  gefunbe  natürliche  äkrftanb  nichts,  fonbern  geminnt  öielmeljr. 
3efu§  ift  unb  bleibt  alfo  ber  TOttelüunlt  gmifdjen  (Sott 
unb  mir.  @r  ift  mein  21tte3  in  Slttem,  aufeer  ifjm  l)abe  unb 
mitt  tct)  feinen  (Sott,  iriel  weniger  einen  gnäbigen  (Sott, 
am  attermenigften  aber  einen  $ater.  2km  mir  aber  r)etfef§ 
Bi§  an  ba§  (Snbe  ber  ^ilgerfdjaft: 

„Btoctr  ©lenbg  g'nug  itjerb'  tdj  an  mir  gett>al)r, 
®od)  ift  mir  ftet§  anclj  bte  Vergebung  llav." 

Mit  nun  biefe§  lauter  £>inge  finb,  bk  bk  Vernunft  nid)t 
lehren  fann  ober  and)  berfelben  töricht  finb,  fo  gefd)ief)t  e3  mir 
gar  nid)t  fauer,  mid)  öon  benen,  bie  gerinnen  anberen  (Sinnet 
finb,  infofern  al§  einen  Darren  anfefjen  §u  laffen. 

@ine  gemiffe  ermedte,  aber  ungetreue  D^eid^gräfin  fagte 
einft  p  mir,  t§>  fei  eben  fdjmer,  in  ber  SBelt  al§  ein  üftarr 
%u  paffieren!  3d)  antmortete:  einmal  muffen  mir  al§  Darren 
paffieren;  eutmeber  je£t  um  be§  Samens  3efu  mitten,  ober  bort, 
mo  man  nadj  2öei^.  5,  4.  6  aufrufen  merbe:  2öir  Darren 
Ijaben  be§  redeten  2Öeg§  öerfer)lt!  e§  fommt  alfo  nur  barauf 
an,  meldje  öon  beiben  Parteien  man  ermäßen  motte. 

3d)  fann  benfen,  mie  ein  ^aturalift  2C.,  unb  alfo  beibe3 
unöarteiifd)  gegen  einanber  abmägcn.  hingegen  jft  e§  eine 
üöttige  Ünmöglidjfeit,  ba$  ein  itnbefetjrter  (mit  Überzeugung 
unb  einem  lebenbigen  (Sefül)!  be§  §er§en§)  benfen  fönne,  mie 
ein  S3efer)rter.    3dj  fdjrieb  baljer  öorlängft  üon  mir  felbft: 

„(Settbem  ba%  §erg  ben  ^oöf  gelehrt, 
&at  btefer  fid)  gans  umgefefjrt 
Sn  feinen  (Srnnbibeen." 


11.  3)a§  üon  3Kofc«  gejeicfinete  (Setbftporirät.  199 

28ie  oben  angebeutet  (@.  108),  ift  Sojamt  3afob  üDtofer 
in  granlfurt  a.  D.  p  einem  bleibenden  8cugni§  ber  Vergebung 
feiner  Siinben  gefonunen.  3m  brüten  2tnf)ang  %u  feiner  SebettS* 
befdjreibwtg  fdjtlbert  er  biefen  etttfdjetbenbett  gortfdjritt  au§= 
füfjrliä)  unb  anfd^aulicr).  ®af)er  Jaben  mir  (menn  aud)  nur 
au§pg§meife)  biefe  für  fein  gan§e§  füätere§  Seben  grunbmidjtige, 
fo  red)t  bk  dlliitt  toie  bk  Söenbe  feiner  religib'fen  ©ntmide* 
lung  be^eicfmenbe  (gptfobe  Jier  anpfügeu: 

3ct)  unb  meine  ©fjegattin  Ratten  fdjon  angefangen,  un§ 
üon  ganzem  fersen  üon  ber  Söelt  ab  unb  p  (Sott  %u  belehren, 
aEe§  abzulegen,  ma§  mir  als  @ünbe  erlannten,  im  SBort  (SotteS  :c. 
unb  in  ber  ©emeinfd)aft  anberer  (Sott  fudjenbett  ©eelen  un§  p 
erbauen,  bk  6$madj  ßljrifti  auf  un§  p  nehmen  ufm. 

3nbeffen  Ratten  mir  nod)  leinen  bleibenben  ^rieben, 
fonbern  glaubten,  fo  lange  mir  Dtulje  üor  unferen  geifttidjen 
geinben  Ratten,  fidj  leine  groben  Stebriidje  ber  Sünbe  äußerten . . ., 
mir  feien  bä  (Sott  in  ©naben.  (&ab  un§  aber  (Sott  unfer  tiefe» 
SBerberben  p  erlennen  . . .  fo  maren  mir  niebergefdjlagen  unb 
unfere§  (Snabenftanbe§  ungemiß  unb  mußten  un§  meber  p  raten 
nod)  p  Reifen. 

2Bir  Ratten  nodj  leine  (jinretd&enbe  buct)ftäbltct)e  (£rlenntni§ 
üon  ber  g  e  m  i  f  f  e  n  SSerfidjerung  ber  Vergebung  unf erer  ©iinben . . . 
unb  fyintennad)  fyabt  ict)  mof)l  eingefeljen,  ba$  un§  §mar  3efu§ 
©f»riftu§  lieb  unb  mert  gemefen,  aber  mir  Ratten  bodj  un§ 
aua)  felbft  mit  in  bie^tedjnung  genommen:  mir  mottten 
erft  burd)  unfere  eigenen  guten  Sßerle  unb  IjeiligeS  Seben,  unferer 
©inbilbung  nadj,  üortjer  fd)b'n  merben,  et)e  mir  un§  p  (Sott 
natjen  . . .  mottten.  2Btr  Ratten  eine  öerfet)rte  unb  fd)ä'blid)e 
Sdjam  unb  üerbargen  un§  in  unferem  befubelten  bleibe  üiel* 
mefjr  üor  3efu,  al§  ba%  mir  un§  in  bemfelben  p  ifjm  genaljt 
unb  if)tt  um  bit  frönen  Kleiber  be§  £>eit§   gebeten 

fjä'tten Unb  fo  blieben  mir  eben  in  unferer  unerlannten 

eigenen  ®erecf)tig!eit  unb  (f)eimlid)en)  Unglauben  fielen. 

3d)  mußte  barauf  eine  Dieife  üorneljmen,  mobei  mid)  gmei 
gottegfürdjtige  Slnüertoanbte  begleiteten.  Sluf  btefer  ^eife  fürad)en 
mir  einen  maderen  (unb  gelehrten)  2J?ann.  ®er  fragte  un§: 
„9htn,  ffjr  lieben  Vorüber,  tote  fteljt'S  um  eud)?  fyaht  tljr  $er- 


200  ^o^ann  %atoh  3)iofer. 

gebung  ber  «Sünben?"  2ßir  fügten,  unb  e§  mottte  feiner  mit 
ber  Sprache  IjerauS.  (Snblidj  fagte  iä},  bie§  fei  fo  ettoaS  grofceS, 
bafs  ic^  mir  nid)t  getraute,  mir  ba%  angumafeen.  (§r  aber  fagte 
unS:  „($n,  baS  ift  eine  falfdje  SDemut.  gaben  «Sie  e§,  fo  bürfen 
©ie  e§  audj  fagen;  unb  ftaben  @ie  es  nidjt,  fo  finb  <Sie  fo 
reblidj  unb  gefielen  es!"  SDabei  aber  berblieb  e§;  er  gab  un§ 
feinen  heiteren  Unterridjt  unb  mir  berftanben  ifin  nid)t  bb'ttig. . . . 

©in  Saljr  barauf  berfe^te  mid)  ®oit  in  ein  anbereS  £anb 
(eben  nad)  granffurt),  unb  e§  gingen  gmei  djriftlidje  ®efdjmifter 
(9ft.  ©djmiblin  unb  feine  ©djmefter)  mit  unS;  mir  befamen  audj 
nod)  ein  paar  anbere  gotte§fürd)tige  ^erfonen  in  unfer  §auS. 
2Bir  maren  in  bielem  ©egen  unb  2khe  umeinanber;  aber  in 
biefem  ©tiicf  ber  SSerfidjerung  ber  Vergebung  ber  @ünben  l)atte 
eines  fo  menig  mie  baS  anbere  fjutreiajenbe  ©rfenntniS  ober 
©rfaljrung. 

211S  aber  ber  $reunb,  ber  midj  begleitet  Ijatte  (nä'mlid) 
ber  eine  bon  ifmen,  ber  insmifdjen  barin  fdjon  meiter  geförbert 
morben  mar),  ein  Safjr  fjemadj  eine  meite  ^eife  madjte  unb 
barauf  öiele  gegrünbete  (Seelen  fprad),  erp^lte  er  uns  nad) 
feiner  Sftütffeljr,  mie  fo  feljr  biele  er  angetroffen  Ijabe,  bit  atte 
einmütig  bezeugten,  ba$  fiep  einem  bleibenben  trieben 
®otteS  gefommen  mären,  aud)  gemife  müßten,  bafc  ifynen  alle 
tljre  bergangenen,  gegenmä'rtigen  unb  nod)  bis  ans  ©nbe  itjreS 
£aufS  borfommenben  ©ünben  (menn  fie  im  «Stanbe  ber  ®nabe 
beharren  mürben)  um  beS  Blutes  3efu  ßfjrifti  mitten  auf  einmal 
atte  unb  etoig  bergeben  unb  fie  beffen  auf  ...  übergeugenbe 
SBeife  berfidjert  morben  feien,  unb  gmar  auf  eine  berfdjiebene 

Söetje 2)ieS  gab  mir  meljr  21uffd)Iuf3  bon  ber  &aa)t.    Unb 

meil  iä)  eS  ber  @djrift,  befonberS  bem  S3rtef  an  bk  Körner 
gemäfe  fanb,  fo  legte  idj  micl)  atte  £age  auf  mein  Slngefidjt 
auf  ben  Söoben  bor  ben  §errn  fjin  unb  hat  ifjn,  meil  er  mein 
§er§  fenne,  bafc  idj  gerne  nicr)t  ber  Söelt,  nodj  mir  felber, 
fonbern  tfjm  pr  ©l)re  leben  motte  . . .  id)  nun  audj  erfenne, 
mie  grunbböfe  unb  berborben  id)  fei  ...  aud)  nun  ntcr)t  meljr 
al§  ein  ©eiliger,  fonbern  als  ein  (Sottlofer  burdj  ©fjriftum 
geredjt  p  merben  berlange,  fo  mödjte  er  benu  audj  mir,  mie 
anberen  feiner  ^inber,  eine  gemiffe  (unb  bleibenbe)  $erfid)e= 


11.  2)ct5  von  äKofer  gezeichnete  ©el&ftporträt.  201 

rung  aller  metner  Sünben  f  d)enf  en.  3dj  Verlangte  ifmt  meber 
Qeit  nod)  SÖeifc  borpf djreiben,  memt  unb  tüte  er  mir  btefe 
(Snabe  fdt)enfen  motte,  unb  memt  er  für  gut  finbe,  mid)  hi% 
an§  ®nbe  meinem  £auf§  fo  tjingefjen  p  laffen,  fo  motte  idö 
pfrieben  fein,  üftur  möchte  er  mid)  ttidjt  etjer  au§  ber  2öett 
nehmen,  al§  bi§  id)  and)  eine  gemiffe  $erfid)erung  meines  (Knaben* 
ftanbe§  erhalten  t)ä'tte  ufm. 

2ll§  id)  fo  einige  SÖodjen  tägltdt)  angehalten  ftatte  unb  an 
einem  Sonntag  9lad)mittag  mia)  and)  fo  in§  ®thet  üor  (Sott 
auf  mein  Slngefidjt  auf  bk  <5rbe  Einlegte,  mürbe  id)  (mä'fjrenb 
idj  fonft  feine  Anlage  nodj  Neigung  p  finntidjen  ober  au§  ber 
Sßfjantafie  f>errüt)renben  Singen  t)abe)  auf  einmal  im  (Seifte 
öor  ©otte§  ©eridjt  geftellt.  2öer  bie§  nid)t  öerftet)t, 
bem  fann  idj  e§  audj  nid&t  erflären.  @§  ging  of)tte  Silber 
unb  ftnnlid)e§  Söefen  %u,  jebod)  auf  eine  fo  mafjrtjaftige,  ein* 
bringenbe,  gegenmärtige  unb  über^eugenbe  Söeife,  mie  ia)  irbijdje 
Singe  fef)en,  f)ören,  füllen  fann  ufm.  Dfjne  3^eifel  ging  e§ 
mir  in  meinem  Seil,  mie  bem  $autu§  in  feinem  Seil  (2  tor.  12, 2). 

3n  biefem  Suftanbe  mürben  mir  in  einem  Slugenblid  nid)t 
nur  alle  2lu3brüd)e  ber  (Sünbe  meinet  ganzen  ßeben§  oon 
3ugenb  auf  öor  Slugen  gelegt  . . .  fo  ba$  id)  mir  fjernad)  oft 
baran  einen  fd)mad)en  Segriff  bation  gemalt  t)abe,  mie  unenblid) 
größer  unfer  S^erftanb  in  ber  ©migfeit  fein  merbe  2C.,  fonbern 
ia)  fonnte  pgleid)  einen  penetranten  (b.  1).  burdjbringenben)  Mid 
in  ben  öon  ber  6nnbe  fogar  burd)brungenen  3uftanb  be§ 
9ttenfd)en  tun  unb  mie  ber  Ijeilige  ©ort  biefe  ©ünbljaftigfeit 
öerabfdjette  unb  in  feiner  ©emeinfdjaft  mit  einer  fo  unreinen 
Kreatur  fielen  fonne  unb  motte. 

Überbieg  erging  eine  förmlidje  Auflage  über  midj  unb 
ba%,  roa§  id)  mit  meinen  ©ünben  öerbient  fjabe . . .,  mobei  idj 
%n  empfinben  befam,  ma3  ber  3orn  (Sottet  fjei&e.  3dj  geftanb 
audj  alle»,  ma§  mir . . .  üorgefjalten  mürbe,  mittig  p,  gab  midj 
aller  SSerbammung  fd)ulbig  unb  ba$  id)  bk  <5>eredt)ttgfett  ©otte§ 
and)  in  ber  öölle  greifen  mü&te:  id)  hat  aber  pgteidj  um 
©nabe,  um  3efu  Gfjrifti  mitten! 

hierauf  mar  e§,  mie  memt  3efu§  (öon  bem  idj  bisher 
nid)t§  beobachtet  rjattc)  heranträte,  um  für  midi  um  ©nabe  p 


202  Soljatm  3a!o6  SJtofer. 

Bitten £>iefe  öon  3efu  gefd^e^ene  Slngeige  fetner  für  mid) 

gefdjefjerten  Genugtuung  mar  mir  uttauSfyrecpdj  lebhaft  gegen* 
märtig  in  meinem  ©emiit.  Unb  pgleidj  erging  in  meinem 
3nnern  ein  3ßadjttt>ört  an  mid):  dlun  ift  e§  Stit,  §u§u* 
greifen!  unb  i<§  tat  e§  aud)  augenblidlidj.  3d)  machte  e§, 
mie  bk  fötedjte  23enl)abab§  (2  tön,  20,  32.  33).  3dj  ertoartete 
feinen  ritterlichen  Stofürudj  auf  bk  gegen  midj  angebrachte 
Elage,  fonbern  fing  an,  Gott  bie  (Sljre  p  geben,  tfjnt  p  banfen 
unb  itjn  anpbeten,  bafe  er  ba§  Blut  3efu  (S&riftt  pr  äSerföfjtt* 
ung  aud)  für  meine  ©ünben  angenommen  sc  Ijabe.  Unter 
biefem  Soben  unb  Raulen  mürbe  iä)  öon  bem  ^rieben  $otte3 
gang  überfdjmemmt,  mie  barin  eingetaudjt  unb  baöon  nad)  (Seift, 
Seele  unb  £tih  burdjbrungen. 

3d)  ftanb  enbltcr)  mieber  auf:  e§  ging  mir  aber,  mie  einem 
gefunben  unb  munteren  ^inb,  ba%,  menn  e§  auf  bk  Seit 
fommt  2C.  feine  Singen  überall  herumlaufen  lä'fet,  bod)  aber  ficlj 
nodj  nid)t  red)t  barein  p  fd)iden  meift.  3$  legte  midö  auf§ 
$8dte,  betrachtete  mid)  gleidjfam  in  meinen  neuen  fcpnen  Kleibern 
unb  e§  mar  mir  gang  natürlid),  al§  fei  e£  mir  ergangen,  tok 
e§  «Sadjarja  3,  1—7  (Dom  £ol)enüriefter  Sofua)  Reifer. 

3d)  machte  e§  barauf,  mie  ber  Hauptmann  @orneliu§ 
(51p.  10,  24).  3d)  rief  meine  liebe  (Sr)egattitt  unb  djriftlidje 
§au§genoffen  ...  unb  ergät)Ite  itmen,  ma§  ber  §err  an  mir 
getan  Ijatte.  ©ie  üermunberten  ftdj,  miberforadjen  gmar  nidjt, 
fonnten  e§  aber  audj  nid)t  recrjt  glauben  2C.,  U$  fie  fjernadj  Don 
erfahrenen  tinbern  ®otte§  eine§  anberen  belehrt  mürben.  — 
3d)  liefe  mid)  aber  baburd)  nid)t  irre  machen,  benn  itf)  mufete 
fo  gut,  mie  ba§  blutpffige  mih  mt  5,  33,  ma§  an  mir 
gefd)eljen  mar,  unb  ging  fo  öiele  £age  im  unoerrüdten  ^rieben 
®otte§  in  einem  f)immlifd)en  ßeben  bafjin.  . 

(2lt§  id)  aber  enblid)  meine  ©ünbfjaftigfeit  mieber  füllen 
mufete,  erfdjraf  i«f>  unb  beging  oon  neuem  ben  alten  geiler  2C.  2C., 
mürbe  aber  einige  Qät  fjernad)  mieber  predjtgemiefen). 

©§  finb  nun  (anno  1753,  mo  biefe  Mitteilungen  perft 
veröffentlicht  mürben)  balb  16  (anno  1775—38)  3af)re,  bau 
bk%  gefct)er)en  ift,  unb  in  biefer  langen  Qtit  Ijabe  iü)  nie  ben 
geringften  Smeifel  befommen,  ba$  ba§,  ma§  ftcr>  bamal§  mit 


11.  2)a3  »Ott  üötofer  gejetd&nete  Selbftporträt.  203 

mir  pgetragen,  totrflidt)  unb  toar)rt)afttg  im  ®eridjte  (SotteS 
oorgegangen  fei,  unb  fid)  am  großen  (Gerichtstag  p  meiner 
unauSforedjIidjen  Seligfeit,  als  SBdjrfjeit  oor  aller  SBelt,  offen* 
Baren  nnb  legitimiren  merbe. 

sftacfjerinnerung:  9Kemanb  motte  fidt)  Bei  ben  üfteBen* 
umftä'nben  aufhalten,  ötel  meniger  fie  als  eine  SBorfdjrtft  anfeljen! 
£>er  §aupt#Decf  ift:  tut  23utfe  unb  gtauBet  an  baS  ©üangelium! 
2llleS  Übrige  !ann  fo  ober  anberS  fein,  ober  bk  BleiBenbe 
SBerftdjerung  ber  Vergebung  2c.  laun  fidt)  in  gehöriger  Drbnung 
aud)  nur  auf  ben  bloßen  magren  (Stauben  uub  3ueignung  beS 
SBortS  an  fidj  felbft  grünben  2c.*) 

5.  Befragen  gBgsn  mtrfj  fBlbJf. 

£)a  tdt)  an  eine  feiige  ober  unfelige  (Smigfeit  glaube,  fo  ift 
meine  öauptforge,  meine  Seele  pr  ausbeute  baöon  p  Bringen 

*)  ©§  ift  noimenbig,  oon  biefer  9?ad)erinnerung  Sßotij  ju  neljmen. 
(Solche  ©rlebmffe  finb  2ut3naf)men  unb  ©efdjenfe  ber  fouoeränen  ©nabe, 
nidjt  ju  beanfprudjenbe  ©emeingüter.  2tber  bie  23  eben  tun  g  biefer 
SSifton  betrifft  bod)  nidjt  nur  bie  ^erfönlicpeit  afloferS,  fonbern  ein 
©laubeng;  unb  £eben3bebürfni§,  ba£  jebem  ©Triften  jurommt,  mirb  barin 
befonberS  beuilid)  tyerauSgeftellt.  3ßa^  iljn  betrifft,  fo  erfennen  mir  in 
biefer  @rrungenfd)aft  ber  $erftd)erung  ber  Vergebung  bie  Duelle  feiner 
ßraft,  ©ebulb  unb  feinet  unerfdjüiierttdjen  ©ottoerirauenS  in  ben 
fdjmerften  Sagen  unb  ©türmen,  in  benen  anbere  —  bie  meiften  —  ©djiffs 
brud)  gelitten  Ratten;  er  tonnte  fo!d)e  mmtberbare  ©iärfung  unb  @r* 
quitfung  brausen  unb  ofme  fie  in  Übermut  p  tmjjbrautfjen,  ertragen, 
mand)er  anbere  nid)t.  2)a3  allgemein  ©Ijriftlidje  aber,  mag  biefe 
Sßifion  in  fid)  fdjliejjt,  befielt  in  bem  unabroeigbaren  33ebürfni§  be3 
©emüieg,  auf  bem  ^elfengrunb  ber  @rfaf)rung  gu  fielen  mit  bem 
ganzen  perfönlid)en  Sfjriftentum ,  ber  SBegnabigung  bei  ©ott,  ber  SSer= 
gebung  ber  ©ünben  unb  ber  ©otte3n'nbfd)aft.  £af$  btefeS  33ebürfni§ 
gefüllt  roerbe,  ift  bie  £auötfad)e,  ob  mit,  ob  oljne  3>ifion,  ba$  ift  9?eben? 
jadje,  bas  finb  „9iebenumftänbe".  ©in  grantfe  erlebt  biefelbe  23erüf)rung 
mit  bem  lebenbigen  ©ott  ofjne  SBifion  (oergf.  33anb  41  ber  $am.=23ibl.). 
21ud)  auf  bie^orm  fommt  e§  nict)t  an,  3.  33.  ba3  umftänblidje  $ro= 
§efjt>erfal)ren.  9iid)t  nur  mar  2ftofer  Surift,  bem  eine  ©erid)tgoerl;anb* 
lung  eine  ganj  geläufige  «Sadje  mar,  fonbern  er  mar  aud)  mit  ber  oäter* 
lidjen  £ef)re  oon  ber  Rechtfertigung  be§  ©ünberS  unb  ber  ©telloertretung 
Gfirifti  raoljl  oertraut.  2>a3  ©efäfc  mar  jubereitet:  in  jener  gel;eimni3= 
oollen  ©tunbe  rourbe  es  mit  feinem  lebenbigen  Sufyalt,  ber  perfönlicfjen 
©rfatjrung  erfüllt.    2(ber  an  biefe  $orm  ift  ©ott  nid)t  gebunben. 


204  Sofjann  Safob  3»ofer. 

unb  alle  Sfagenblitfe  imftanbe  erfunben  %u  Werben,  Dor  (Sott 
—  maS  unauSfprecrjlid)  Diel  befagen  toiH  —  freubig  nnb  un* 
befdjämt  erfdjemen  p  tonnen. 

deinem  Setb  unb  (Semüt  mute  idj  auf  leine  Söeife  pDiel 
p,  obgleid)  manage  glauben,  idj  arbeite  pbtef.  2)aS  ift  aber 
ntdjt  ber  gfatt,  toeit  id^  bie  Arbeit  orbentlict)  unb  mit  größter 
(Selaffenl)  eit  Derridjie. 

©onft  bin  id)  für  meine  Sßerfon  mit  Wenigem  in  aKen 
©tiicfcn  Ijerglidj  Dergnügt  unb  toünfdjje  eS  ntd^t  anberS.  21n 
mir  felbft  fparc  id)  am  meiften  unb  befinne  mid)  meit  etjer, 
ettoaS  auf  midj  p  menben,  als  auf  bie  Peinigen  ober  anbere. 
£>odj  bin  id)  aud)  ntdjt  l)art  gegen  mid)  felbft  unb  beljanble 
meinen  Seib  ioeber  ftoifdj,  nodj  möndjSmäfeig. 

Söenn  id)  meine  @d)id[ale  unb  gegenwärtigen  llmftänbe 
betraute,  fo  ift  mir  allemal  baS  Diele  (Sute  im  £eiblid)en  unb 
(Seiftlidjen,  baS  idj  Don  (Sott  genoffen  l)abe  unb  nodj  geniefee, 
baS  am  erften  unb  meiften  (Segentoärtige  unb  SBidjtigfte,  gegen 
baS  alles  bem  äußeren  Sftenfajen  unangenehme,  baS  idj  (tima 
and)  bor  Dielen  anberen)  empfunben  f)abe,  in  leine  Skrgleidjung 
lommt.  —  «Steint  mir  etioaS  bem  gletfdje  SßibrigeS  beDor* 
pftetjen  (%.  B.  eine  franlljeit  ober  fonft  Unangenehmes),  fo  madje 
id)  mid)  gleid)  anfangs  auf  ben  fdjlimmften  SluSgang,  ben  bk 
©adje  nehmen  f bunte,  gefaxt  unb  ergebe  midj  gelaffen  barein. 
(Seijet  es  nun  fo,  fo  toerbe  id)  baburdj  ntdjt  fo  frappiert,  bafs 
id)  ntdjt  im  (Sleid)gettrid)t  beS  (SemütS  bliebe:  get)t  eS  aber 
beffer,  fo  fefje  id)  eS  (nadj  beS  Dr.  $engels  Dfcbemeife)  als 
„foöiel  (SetoonneneS"  an. 

(Segen  meine  eigenen  geiler  bin  ioenigftenS  eben  fo 
fdjarf,  als  gegen  bk  ber  anbern  unb  fudje  fie,  fotoeit  idj  fie 
erlenne,  toeber  p  Derbergen,  nod)  p  entfdjulbigen,  nodj  p 
Derlleinern. 

3dj  lebe,  fo  lang  es  (Sott  gefällt,  gerne  unb  öergnügt; 
bin  aber  audj  alte  Slugenblide  miliig  unb  (in  ber  beftänbigen 
(Semeinfdjaft  mit  3efu)  gang  bereit,  p  fterben,  oljne  mir  Don 
bem  lieben  (Sott  ein  längeres  ober  lürjereS  Seben  ober  eine 
SobeSart  ab*  ober  auSgubitten,  fjalte  eS  audj  mcr)t  mit  jenem 
Dornefjmen  Geologen,   ber  in   meiner  (Segentoart  über  einer 


11.  2)a§  von  üDZofer  geseidjnete  ©elbftporträi.  205 

großen  £afel  fidj  au§fpradj:  toer  fagt,  er  fterbe  gern,  ber  fei 
fdjon  ^alb  im  tobf  berrücft,  toorauf  idj  berfe^te,  fo  muffe 
$aulu§  audj  im  Slopf  berriirft  getoefen  fein,  ba  er  fd)rieb:  tdt) 
Ijabe  £uft  abpfcrjeiben  unb  bei  ßljrifto  p  fein.  ®ilt  nodj  ein 
Söunfdj,  fo  ift  e§  ber,  ba$  id)  mit  meinem  £ob  (Sott  öreifen  . . . 
unb  id)  in  berfelben  gaffung  in  bk  (Stoigfeit  hinübergehen  möge, 
worein  ict)  mid)  in  meinem  2kb  gefegt  fjabe: 

„ßobenb  totü  id)  f Olafen  gef)en, 
ßobett  fei  mein  lefcte»  2öort  :c!" 

6.  BBfragBit  paEn  anbßrß. 

1.  SBerfoljnlidjfeit:  3dj  bin  öon  Statur  fdjnelt  unb 
tjeftig,  aber  (pmal  toenn  id)  felbft  finbe,  ba$  id)  gefehlt  l)abe 
ober  anbere  iljr  Unred)t  ernennen)  balb  toieber  p  befänftigen. 
Sdj  trage  bie  mir  toiberfaljrenen  Beleibigungen  niemanben  nad), 
nod)  »erlange  idj  mid)  p  rädjen,  toenn  id)  gletdj  bie  (Gelegen- 
heit ba%u  fjätte.  3cf>  toeife  bafyer  in  ber  ganzen  2Bett  feinen 
Oftenfdjen,  bem  idj  feinb  märe  ober  ben  id)  l)affete,  toenn  ict) 
gletct)  getoiffe  §anblungen  nict)t  billigen,  nod)  infotoeit,  at§  e3 
gefdjeljene  £)inge  finb  (qua  facti),  bergeffen  fann.  Unb 
bie  ben  meiften  Sftenfdjen  fo  befd)toerlicf)e  23itte  be§  2kterunfer3 
„Vergib  un£  unfere  ©Bulben,  toie  mir  unferen  @d)ul* 
bigern  bergeben",  htk  id)  allemal  mit  größter  greubigfeit 
unb  üftad)brucf  unb  näljme  fein  große§  (&ut  bafür,  ba$  fie  nid)t 
in  ber  23ibel  ftänbe! 

2.  Slufrtdjttgfett  unb  roal)re  (5r)rlicr)feit  finb  bie  £rieb- 
febern  alter  meiner  §anblnngen.  Slber  be^toegen  erfahre  id) 
aud)  bie  203at)rr)eit  be§  8brid)toort3:  „Bonus  vir  est  semper 
tyro"  (ber  brabe  3ttann  ift  immer  ein  Neuling)  unb  balb  hin 
id)  p  leichtgläubig,  balb  p  offenherzig.  S)od)  nid)t  fo,  ba$ 
id)  belegen  31t  feinen  geheimen  ober  mistigen  3ad)en  unb 
^egotiationen  p  gebrauchen  märe! 

3d)  fage  öfters:  ein  et)rlict)er  3)Zenfct)  muffe  fein  tote  eine 
Jungfrau:  toenn  eine  fo!d)c  and)  nur  ein  einzigeSmal  au§tocid)e, 
fo  laffe  fiel)  biefer  geiler  if)r  £ebtag  nid)t  toieber  gut  machen. 
@o   bürfe,   toenn  man  jemanb   audj   nur   einen   einzigen  galt 


206  Sodann  %ätoh  9ftofer. 

borfjalten  fönne,  töoritt  er  bte  Sßfttdjten  eines  e6ritct)ert  Cannes 
übertreten  ftobe,  er  feinen  SJfrmb  nnb  geber  fdjon  tndjt  mefjr 
fo  frei  gebrauten,  als  menn  er  ftä)  gan§  rein  müßte,  fonbern 
muffe  immer  gemartig  fein,  bafe  man  if)m  jenen  geJjItrtti  oormerfe. 

3.  2öar)rr)ett§ltebe:  2ßa§  2Sat)rr)eit  ift  aber  audj  nur 
einen  ©djein  ber  SBaljrfjeit  §o&,  ba%  barf  man  mir  ol)ne  D^üd* 
fjalt  in§  ®eftdjt  fagen  aber  fd»reiben  2CV  ofjne  erfahren  p  muffen, 
bafc  iä)  barüber  empfinblitf»  mürbe.  —  3dj  bin  nichts  meniger 
als  auf  meine  Meinungen  üerfeffen  nnb  fudje  nict)t  im  geringften 
ein  point  d'honneur  barin,  bafs  \§  nidjt  gefehlt  fjaben  toiü, 

fonbern laffe  mid)  gerne  belehren,  aber  nur  ber  2öal)r  = 

§  e  1 1  %u  Heb,  ntä)t  aus  SO^enfcrjenfurcrjt  nnb  ®ef  ä'Htgf  eit.  5  a  I  f  d)  * 
fytit,  Sügen  nnb  @djmeid)eieien  I)affe  tti)  mie  ben  Teufel 
nnb  mit  feinen  9ftenfd)en  in  ber  Sßelt  lann  \§  mid)  meniger 
fteEen  als  mit  falfcr)en  nnb  fjeimtücfifcfjen.  hingegen  forbere 
i§  getraft  ade  9)tafd)en  auf,  bafe  mid)  jemanb  einer  einzigen 
miffentlidjen  ttntoafjrfjeit  überführe!  —  ©in  anbereS  aber 
ift;  Untoafjrljeit  reben  nnb  ein  anbereS:  2öar)rr)etten  unter  gemiffen 
Umftänben  üerfdjmeigen. 

®ben  besmegen  tauge  \§  ntcr)t  ba$u,  nod)  laffe  i<§  mid) 
ba§u  brausen,  anbere  oon  Slmtsmegen  p  fdjifanieren.  211S 
td)  ein  $ergleid)Süroieft  gürifdjen  einem  graben  §errn  nnb  feinem 
öiel  f$mäd)eren  Üftacpant  auffegen  foHte,  empfahl  mir  ein  SJHnifter, 
iä)  foEte  eS,  foötel  mie  moglid),  auf  Schrauben  ftellen, 
bamit  man  fünftig  M  Gelegenheit  burd)  bk  bieSfeitige  Über- 
malt bem  $ergleid)  eine  unferm  §errn  borteifljafte  Auslegung 
geben  fönne.  3c§  antmortete  aber,  iti)  mürbe  nid)t  nur  bieS 
nidjt  tun,  fonbern  im  Gegenteil  fudjen,  ben  $ergf eid)  fo  beut* 
lid)  einzurichten,  ba$  momöglidj  bis  ans  ©nbe  ber  Sßelt 
fein  neuer  (Streit  über  ben  SBergleidjSpunften  entfielen  möge. 

4.  SSerträglidjfeit.  greilidj  fragt  §err  Ofterg  (ber 
oben  genannte  ^ritifer):  „marum  id^  midj  meber  in  Söien, 
nod)  Stuttgart,  nod)  g-ranffurt,  nod)  (SberSborf,  nod)  §omburg, 
nod)  §anau,  nodj  fonft  irgenbmo  mit  ber  menfdjlidjen 
$efellfdjaft  f)abe  »ertragen  fönnen?"  Söenn  eS  mct)t 
ungefittet  tyättt  f)erauSfommen  folten,  mürbe  er  gefagt  Ijaben: 
marum  id)  fo  öiele  Skränberungen  öorgenommen  ^abtt  uno 


11.  2)ctS  oon  3Rofer  gezeichnete  ©elöftporträt.  207 

ic§  fonnte  bloß  barauf  antworten:  Sefen  @ie  meine  £ebenS= 
gefdjtdjte,  fo  werben  Sie  bk  Urfadjen  antreffen.  §abe  id)  böct) 
bicle  Skränberungen  nidjt  freiwillig  borgenommen,  fonbern 
bin  berufen  ober  entlaffen  werben!  3dj  toiK  aber  ifjm  unb 
feinen  Kompagnons  näfjer  bienen:  3eremiaS,  ein  $ropf)et,  ein 
teurer  unb  treuer  tnetfjt  ©otteS,  flagt  Kapitel  15,  10,  eS  habere 
jebermann  Wiber  um  unb  pnfe  im  gangen  Sanbe  zcl  unb  warum 
baS?   ©r  fagte  ben  Seuren  pbief  unangenehme  Söafjrfjetten. 

Slußerbem  wirb  man  üon  feinem  Kollegium  unb  oon  feinem 
SKenfdjen,  am  wenigften  bon  benen,  bk  beftänbig  mit  mir  um* 
gefjen,  jemals  fjflren,  ba$  id)  unberrrä'glid)  fei.  —  Wlit  guten 
SBorten  fann  man  biel  bei  mir  ausrichten,  mit  aller  (Schärfe 
hingegen  nidjt  baS  ©eringfte.  2)enn  id)  fudje  nichts,  idj  r)offe 
nichts,  idj  fürchte  nichts!  SBerbe  idj  alfo  intgebür}rlter)  beljanbelt, 
fo  fjetßt  eS  ^d  mir:  tu  contra  auclentior  ito!  (9ta  um  fo 
füfjner  trete  bu  bagegen  auf!) 

5.  Dcidjt  gelb  gierig.  Qaht  idj  (gar  oft)  Wenig  ober 
nichts  übrig  gehabt,  fo  fyat  eS  meine  ©emütSrulje  ebenfoWenig 
gefrört,,  als  tet)  wenig  baran  benfe,  wieöiel  idj  tttoa  bann  unb 
Wann  Überfluß  Ijabe.  ilmS  3afjr  1740  fagte  jemanb  p  meiner 
feiigen  9)cutter  oon  mir:  „Selig  wirb  3§r  Soljn  morjt  werben, 
aber  ntct)t  reidj!"  S)enn  (Selb  unb  ©üter  feffeln  mein  ©emüt 
nidjt:  1 — 9  ift  mir  etwas  geringes  unb  bk  barauf  folgenben 
0,  00,  000  finb  mir  lauter  Nullen,  meSr)alb  idj  and)  in 
21mtSfad)en  meiner  ßebtage  Weber  felbft,  nodj  buret)  bie  Peinigen 
ober  anbere  2C.  oon  irgenb  einem  ütflenfdjen  etwas,  eS  Ijabe 
tarnen,  welche  es  wolle,  je  angenommen  fjabe.  2öor)l  aber 
r)abe  id)  p  bebauern,  baß  id)  auf  23eger)ren  OieleS  für  große 
Ferren,  üon  benen  id)  nichts  p  genießen  r)atre,  gearbeitet,  ja 
wot)l  and)  nod)  ^oftgelb  unb  Kopie  aus  meinem  Beutel  bept)lt 
unb  nidjtS  bafür  befommen  Ijabe,  Weil  eS  mir  an  ber  (&aht 
beS  ©eljeimratS  oon  £).  fehlte,  ber  p  fagen  pflegte,  er  banfe 
@ott,  ba$  er  grob  fein  fönne,  fonft  befäme  er  bon  mandjen 
großen  Ferren,  mit  benen  er  p  tun  fyahe  —  nichts! 

3n  ben  „©öttinger  Singeigen"  ift  mein  Sinn  Wotjl  aus* 
gebrücft,  Wenn  eS  Ijeißt,  ba$  id)  Weber  bie  Neigung,  nodj 
bk  (&aht  befi&e,  Dteidjtum  p  erwerben. 


208  3o$amt  %afoh  «JKofer. 

Unter  meinem  ganzen  Vermögen  bin  ic^  mir  nidjt  aud) 
nnr  eine§  geller*  bemufet,  ber  nidjt  auf  bie  oor  ®ott  unb 
^enjdjen  erlaubtere  Söeife  ermorben  märe. 

6.  „Konbuite"  (b.  1).  Benehmen):  an  ber  (Sabe,  mid) 
beliebt  nnb  gefällig  %vt  machen,  fetylt  e§  mir  gar  feljr,  nnb 
id)  Ijabe  oft  ötel  ®ute§  nur  baburd)  unnötiger  ober  unbeljut* 
famer  SBcifc  öerborben,  bafj  i§  tttdjt  beffer  fjabe  prücffjalten, 
bermalen  nachgeben  ober  bk  Riffen  oergolben  tonnen,  fonbern 
bk  liebe  2öa^rr)ett  IjerauSgefagt  Ijabe,  mie  e§  mir  um  ba$  ©erg 
mar,  mag  bod)  gan§  f leine  Ferren  nidjt  leiben  tonnen,  ge* 
fdjmeige  bk  meiften  großen! 

9Jletn  Umgang  ift  §mar  nidjt  fd)ulfüdjfig  (pebantifcr))  ober 
mürrifd),  aber  and)  ni<f>t  galant  nnb  einne^menb,  fonbern  na* 
türlidj,  unoerfteltt  nnb  gerabe  au§.  Sfteine  Söorte  finb  fo  gut, 
al§  ber  befte  Sßedjfelbrief.  Slber  lein  Kompliment  mufe  man 
öon  mir  ermarten,  trenn  ba§  §er§  nidjt  mit  ben  Sßorten  über* 
einftimmen  fann,  toeSfjalb  tdt)  aud)  ein  erbärmlicher  Sobrebner 
nnb  §ofmann  bin.  Sllg  id)  1735  Dtegierungärat  toar,  machte 
einer  meiner  Kollegen  mir  ein  grofeeg  Kompliment,  ma§  id)  für 
ein  brauchbarer  Sftaun  fei  2c.  menn  id)  nur  aud)  beffere  Konbuite 
fjätte!  Sd)  antmortete:  „§err  Kollege!  3ö)  banle  S^nen  für 
3|re  Slufridjtigfeit,  erfläre  3^nen  aber  nur  foüiel,  ba$  id)  ntct)t 
au§  Unmiffenljeit,  fonbern  par  principe  bin,  mie  id)  bin;  fonft 
tonnte  id)  anberen  ebenfomol)!  flattieren,  lügen  nnb  bk  Seute 
betrügen,  tote  <Sie!" 

Stfj  liebe,  menn  id)  arbeite,  bk  ©rille  nnb  ©infamfeit, 
menn  tdt)  aber  in  ®efeltfdjaften,  auf  (Spaziergängen  nnb  Reifen  2C 
bin,  fo  fdjläft  man  bei  mir  mcr)t  ein,  nnb  id)  bin  fo  munter, 
al§  e§  nur  immer  einem  Triften  erlaubt  ift.  — 

3m  betragen  gegen  grofte  Ferren  nnb  SJltnifter  l)abe 
idj  efjer  p  biel,  al§  p  menig  Freimut.  3dj  bin  iljnen  aber 
fo  menig  mie  moglia)  überläftig.  (Sinem  alten  ^eidjSfürften 
bezeugte  id)  nadj  ber  £afel,  ia)  fei  mein  Sebtag  lieber  mein 
eigener  Heiner  §err  gemefen,  al§  ein  großer  Knecht! 

2113  be§  §erpg§  p  Söürttemberg  3)urdj lauert  mir  ba§ 
erftemal  einiget  pr  Begutachtung  pftellten,  fagte  id):  „31)ro 
2)urd)taud)t!    3d)  fyabe  einen  geiler  an  mir,  ben  nid)t  alte 


11.  £>ct$  oon  3Rofer  ge3eid^nete  (Setöftporträt.  209 

grofeen  Ferren  leiben  fömten;  iti)  tvtifc  nidjt,  ob  3§ro  ®urd> 
lau^t  ifjn  leiben  fömten?  ©ie  antworteten:  2Bir  Ijaben 
alle  nnfere  geiler.  Söortn  beftefjt  er?  3$  antwortete:  idj 
neunte  fein  Blatt  öor  ben  SDtab.  3dj  werbe  mid)  gegen  Sfyro 
2)nrd)(anci)t  niemals  im  Dtcfpcft  üerlieren,  aber  idj  get)e  gerabe 
Ijmburdj,  nnb  wenn  ttfj  ßubmigSburg  bamit  oerbienen  tonnte, 
Wenn  idj  fagen  fotlte,  fdjwars  fei  tütifc,  ober  tvdfc  fei  fd)War§, 
nnb  tdj  toüfcte  pm  üorauS  gewift,  bafe  fpltfje§  feinem  2ftenfd)en 
fdjäblid)  wäre,  fo  täte  idj  eS  bod)  nidjt!  darauf  fagten  3fjro 
£utdjlattdjt,  foldje  £eute  ^ätte  id)  gerne!  m 

7.  Unparteilidjfeit:  3n  meinen  ämtern  nnb  ©djriften 
bin  x<$  nie  ein  Parteigänger  gewefen  nnb  I)abe  ben  ($runbfa& 
mein  Sebtag  nie  angenommen:  „WeS  33rot  td)  t$,  beS  2kb 
i<$)  fing';  fonbern  Sftedjt  ift  bei  mir  Sftedjt  nnb  Unredjt  ift  litt* 
red)t,  eS  mag  meinen  öerrn  ober  prinzipal  ober  fonft  treffen, 
Wen  eS  will.  —  Wlcat  wollte  einft  üon  mir  tmben,  id)  fülle 
einen  8a£,  ben  td)  für  red)tSWibrig  l)ielt,  in  einer  @d)rift 
an  ben  3fteid)St)ofrat  öerteibigen;  idj  üerbat  eS  mir.  2Jlan 
beljarrte  barauf,  weit  id)  beS  dürften  $tat  nnb  alfo  aud)  fein 
Slbüofat  wäre.  3d)  antwortete,  ein  Slboofat  fei  ntd)t  fd)ulbig, 
fetne§  Klienten  ©adje  weiter  p  öerteibigen,  als  infofern  er 
red)t  tjabe.  2ßenn  tct)  ben  öorliegenben  ©a£  fo  plaufibet  auS= 
führen  tonnte,  bafe  ber  9^ict)ter  baburd)  übertäubt  Würbe  nnb 
ein  ungered)teS  Urteil  fpräd)e,  fo  läge  bk  @d)ulb  auf  mir; 
unb  wenn  ber  Teufel  ben  Slbbofaten  1) o It e,  Wo  bann 
ber  D^egierungSrat  bliebe?  3d)  übernahm  aud)  bie  Arbeit 
Wirflid)  nid)t. 

Slber  eben  bat)er  Ijaben  aud)  oiele  meiner  2öiber* 
wärtigfeiten  ifjren  Urfprung  genommen. 

2öo  id)  als  (£f)ef  ftefje,  ba  fjalte  iü)  fet)r  genau  über 
guter  Drbnuug,  gleitf  «nb  £reue,  mute  aber  uiemanb  gu  biel 
ober  mefjr  311,  als  Was  man  üon  mir  felber  fief)t,  bin  audj  für 
InnlänglidjeS  S3rot  ber  Untergebenen  unb  23efof)nung  unb  39e* 
förberung  ber  treuen  unb  fleißigen  beforgt. 

8.  ®emeinnüfcigfeit:  2)a  id)  feljr  gerne  meines  9M>en= 
menfd)en  i'aften  unb  bie  9}Utl)feligfeiten  biefeS  ^eitltd)en  Gebens, 
fobiel  in  meinen  Gräften  ift,   erteid)tern  möd)te,  fo   wäre   id) 

§eraog,  üflofer,  Sßatev  unb  «Soljtt.  14 


210  SoJjtttm  %alof>  HRofer. 

auä)  unermiibet  in  ber  (gntoerfung  unb  ^ollgieljung  folget 
^rojefte,  burdj  bk  ber  ^earjrungSftanb  ber  Untertanen  nüttelft 
einer  gnten  Öfonomie  nnb  ^oligei  mögltdjft  oerbeffert  mürbe: 
§u  anberen  $IuSmacr)ereien  aber,  burcr)  ©rfinbung  neuer  ober 
$ermerjrung  alter  Sluftagen  (Steuern)  nnb  anberer  Befcrjmerben, 
bin  tdj  nidjt  %u  gebraud)en,  fonbern  ließe  tiielmer)r  für  ber* 
gleiten  Slfterlameraliften  einen  eigenen  (Balgen  bauen. 

3dj  fyätk  gerne  auct)  je  unb  je  in  @ad)en,  bk  baS  gange 
D^etdt)  betreffen,  mtdj  gebrauten  laffen,  aber  eS  r)at  ntdjt  fein 
fallen,  unb  manches  Ijat  man  mir  gar  mißbeutet.  —  Überhaupt 
l)at  mid)  bie  ©rfafjruug  belehrt,  nok  mar)r  eS  fei,  maS  id)  erft* 
mals  öon  bem  Prälaten  tion  ©öttm  eig  in  Sßien  als  ein  junger 
Genfer)  prte,  ba%  Patriotismus  nur  feiten  ber  2öeg 
fei,  fein  (Bind  §u  machen. —  «L'amour  du  Bien  public 
est  une  passion  aveugle,  qui  ne  fait  guere  que  des 
victimes  et  des  ingrats»,  b.  §.  bk  Siebe  pm  ©emeinmorjl  ift  eine 
blinbe  ßeibenfcfmft,  bk  nur  Opfer  unb  Unb  auf  pmege  bringt  1 

3n  meinen  Ianbfct)aftlicr)eri  SDienften  mußte  tdj,  menn  tc^ 
mit  einem  gutgemeinten  Sßorfcr)Iag  r) eröortr at,  öfters  r)ören,  eS 
fter)e  nidjts  bat) on  in  unferem  &taat (b. t). SlmtSbefteüung)! 
3dj  antwortete,  eS  ftetje  aber  bod)  barin,  mir  fallen  beS  ©errn  unb  beS 
SanbeS  üftu^en  beförbern  unb  ir)ren  «Stäben  üerpten  unb  abmenbem 

7.  BBtra#en  gBasn  bxz  JamtltB  unb  Jlnaxpriom'; 

2ftS  iä)  im  Sinne  r)atte,  %u  heiraten,  fo  f)abe  id)  meine 
ältere  @cr)mefter  erfudjt,  mir  eine  $erfon  üorpfd)lagen,  bk  ein 
gutes  $emüt  ptte,  fonft  möchte  eS  mit  itjrer  Scrpnrjeit,  35er* 
mögen  2c.  befdmffen  fein,  mie  eS  moEte.  Sie  fdjtug  mir  barauf 
meine  feiige  grau  bor,  unb  \§  folgte  it)r. 

3dj  unb  biefe  meine  (Sfjegattin  gaben  einanber  %w* 
öörberft  beiberfeitS  nict)t  bie  geringfte  Skranlaffung,  ba$  eins 
öom  anbern  l)'dtk  eine  Untreue  oermuten  fönnen.  Unb  als 
mir  boHenbS  habt  uns  §u  (Sott  in  3efu  belehrten,  maren  mir 
gan§  ein  &er§  unb  eine  Seele,  ehrten  bk  ©nabe  unb  baS 
SBtlb  Lottes  unb  (Sfjriftt  aneinanber  unb  trugen  unfere  Sdjmatt> 
Reiten  gegenfeitig  ebenfo  in  ®ebulb,  mie  ©ort  fie  an  uns  trug. 


11.  3)a§  üon  9)Jofer  gejeidjnete  ScIBftporträi  211 

3dj  mar  fefjr  djolerifcf),  fie  bagegen  pljtegmatifd),  unb  tocnn 
idj  fie  nidjt  in  Siebe  be^anbelt  fydtk,  mürbe  fte  bei  itjrem 
fcf)tt»ätf)ltd^en  Körper  nnb  leidet  nieberpfd)tagenben  ©emüte  fein 
großes  Silier  erreicht  I)aben.  80  aber  beengten  ©raf  9?euß  p  @ber§* 
borf  nnb  feine  (Semdjlin  nn§  öftere,  menn  fie  fid)  in  tr)rent 
£eben  über  etma§  ptten  munbern  muffen,  fo  fei  e§  bk%,  bafc 
mir  al§  gmei  Sßerfonen  oon  fo  üerfdjiebenem  Temperament  in 
fo  großer  ©imgfett  nnb  Vergnügen  miteinanber  leben. 

SBeil  id)  tr)rer  gnten  b'fonomifdjen  @infid)ten  nnb  £rene 
üerftct)ert  mar,  fo  fefcte  tdj  if)r  nacf)  bem  Verhältnis  meiner 
jebeSmaligen  ©tnfünfte  p  ben  orbentlidjen  ausgaben  ätva%  ®e* 
miffe§  au§,  ba§>  idj  ifyx  äffe  Vierteljahre  öoran§  ober  nadj  nnb  nad) 
begaste,  madjte  itjr  audj  oon  Stxt  p  3^t  einen  ungefähren  ©nt- 
murf,  ma§  fie  oon  biefen  (Selbem  p  beftreiten  fjä'tte,  überließ 
iljr  aber  fjernadj  alles  2c.  nnb  forberte  feine  ^edjnung  üon  iljr. 
anfangs  meinte  fie  gmar  je  nnb  je,  e§  fei  nidjt  möglief),  bamit 
auSpfommen.  3dj  fteffte  iljr  aber  öor,  fie  müßte,  in  maS  für 
VermögenSumftänben  mir  feien;  ic§  wolle  iljr  je^t  meinen  ganzen 
SSerbtenft  geben:  menn  iü)  aber  fterben  unb  fie  nebft  unferen 
Sünbern  in  2)ürftigfeit  öerlaffen  füllte,  fo  tonnte  fie  mir  and) 
feine  Sdjulb  geben.  £)ie§  mollte  fie  nun  nidjt.  2llfo  lernte 
fie  immer  beffer,  mit  bem  für  fie  Veftimmten  auSpfommen,  unb 
banfte  mir  nad)ma*I§  oft  bafür. 

S3et  ber  görtftdjften  2kbt  gegen  meine  SHnber  fd)ä£te 
idj  iljr  ©uteS  unb  tt)re  Mängel  ttadj  ber  reinen  2öar)rr)eitr  otjne 
alle...  blinbe  2kte . . .  2)ie  Siebften  finb  mir  bie,  an 
benen  tdj  bemerfe,  ba^  fie  gegen  bk  ©nahe  ©otteS  bie  £reueften 
finb,  bie  üon  Sugenb  auf  an  ifjrem  öer§en  gearbeitet  Ijat  unb 
bie  mir  ©Itern  auf  alle  SÖeife  p  unterhalten  gefudjt  Ijaben. 

2)aß  meine  lieben  ©ofjne  fo  mistige  (S^renfteffen  erreicht 
Ijaben,  erfenne  ie^  gmar  mit  2)anf  gegen  ©Ott.  @s  tft  mir 
aber  feine  fo  große  $reube,  mie  ba$,  ba$  fie  burdj  (§ljrlid)feit 
unb  gleiß  ba^u  gelangt  finb,  ben  ßljarafter  redjtfdjaffener 
Männer  bei  it)ren  dürften  unb  fonft  2c.  in  unb  außer  SanbS  be* 
Raupten  unb  fidj  be§  (StiangeliumS  bon  Sefu  (Stjrifto  nict)t  fdjämen. 

3n  Slnfe^ung  meiner  §au§ genoffen  ift  mir  bie  Sttegel 
3efu  unüerrüdt  borSlugen:  2ßa§  iljr  trollt,  baß  eudj  bk  ßeute 


212  Sodann  %afob  3Jtofer. 

tun  follen,  ba§  tut  iljr  ilmen  and)!  3d)  erleichtere  tfjnen  baljer 
tfjren  SDienft  auf  alle  mögliche  Sßetfe.  @ie  erfennen  e§  aud) 
unb  bienen  mir  mit  toilligem  Sergen. 

Übrigen^  t)alte  idt)  e§  aud)  mit  meiner  {ewigen  §au§* 
Haltung,  tote  mit  meiner  feligeu  grau,  nadj  2  $or.  12,  15: 
„aucf)  burften  bie  3Jcänner  ntdjt  berechnen,  benen  man  ba%  ®elb 
tat,  ba$  fie  e§  ben  Arbeitern  gäben,  fonbern  fie  Baubeiten  auf 
Glauben". 

S3et  btefer  (Gelegenheit  fei  nod)  ttmc&  Öfonomifd)e§  er* 
toälmt:  deinen  lieben  @ol)nen  gab  id),  aU  fie  nod)  M  mir 
toaren,  bk  Siegel:  „(Solang  üjr  fo  rechnet:  @oüiel  brause 
idj,  bagu  Ijabe  id)  foüiel  einzunehmen,  alfo  fefjlt  mir  nodj 
foüiel!  —  toerbet  ifyv  nie  auSlommen  ober  tttocß  erfparen. 
©onbern  ir)r  tniifet  fo  rechnen:  ©oüiel  §abe  tdj  einzunehmen: 
nun  toie  teile  tdj  e§  ein,  ba$  tcr)  bamit  lange?  Hub  ba  mitist 
tijr  bie  nötigen  Soften  perft,  bie  anberen  aber  fjernadj  fefcen, 
nid)t  an  jenen,  fonbern  biefen  fparen,  unb  folang  redmen,  U$ 
(SHnnaljme  unb  SMgabe  miteinanber  übereinfommen." 

3dj  ioill  babei  nod)  einen  r;terr)er  paffenben  Vorfall  ergäben: 
$g  lam,  als  ic§  nadj  §omburg  geljen  toollte,  ein  ehemaliger 
gfürftltd)  §omburgifd)er  §ofrat  p  mir  unb  fagte,  toenn  td) 
nadj  Hamburg  fäme,  toürbe  \ä)  aud)  einigt  üon  tr)m  frören 
(ba%  beftanb  barin:  fein  Vermögen  toar  in  £onlur§  geraten). 
©r  habt  500  Bulben  Befolbung  gehabt,  300  Ijabe  er  p  Sßein 
gebraucht,  toa§  f)abe  er  mit  bem  übrigen  anfangen  lönnen?  3d) 
antwortete:  sftacl)  3§rer  ^edjnung  ift  e§  nun  freiließ  fo:  nad) 
meiner  ^edjmtng  aber  märe  ber  SBein  nidjt  bie  erfte,  fonbern 
bk  lefete  dttibxit  getoefen;  toenn  nun  nad)  S3eftreitung  ber 
nötigeren  Soften  nichts  ba%u  toäre  übrig  geblieben,  fo  f)ätte 
idj  Söier  ober  SBaffer  getrunlen,  unb  ba  ptten  bk  500  (Bulben 
gemife  p  meiner  §au3l)altung  gereicht. 

8.  lÜoraltfrfjBr  QIIjara&tBr  überhaupt. 

@§  lonsentrierte  ftdj  berfelbe  in  brei  ©tücfen:  3d)  bin 
1.  ein  er)rltcr)er  2Itotm,  2.  ein  3uftiziariu§  (SfredjtBgeleljrter)  unb 
3.  fleifeig. 


11.  £>cig  »on  2)bjei-  gejetc^nete  ©elöftporträt.  213 

©inen   efjrlidjen  9ftann  ^tfee  id)   ben,   ber  ntdgt  nur 

feinen  Üftebenmenftfjen  mit  SBiffen  nnb  ^Bitten  nicf)t  beteibigt, 
fonbern  and)  im  (Gegenteil  itjrn  gerne  ®ute§  tut  nnb  feine 
(Slücfjeligf  eit  befb'rbern  tjilft,  aua)  metjr  auf  ba%  gemeine 
Söefte,  als  tauf  fein  Sßrtö atinteref f e  fiefjr.  —  3d)  I)abe,  au§ 
innerlicher  Überzeugung,  oft  gefagt:  3d)  fjßbe  ein  föniglidjeS 
öerg,  aber  eine§  armen  3föanne§  SBeutel.  Sfteine  größte  gfreube 
ift  e§,  menn  idj  meinen  üftebenmenfd)en  im  (Seiftlidjen  ober 
ßctöli(|cn  2kht  bemeifen  fann.  Mit  SBtffen  fjabe  ia^  in  alten 
meinen  Slmtern  nid)t  ein  eingigeSmal  meinen  ^riöatnu^en  bem 
gemeinen  23eften  öorgegogen,  nnb  gar  oft  miffentlid)  nnb  mit 
23ebaa)t  um  be§  gemeinen  heften  mitten  gegen  mein  Sßriöat* 
intereffe  gerjanbelt. 

§intennaa)  !)abe  id)  freiltdt)  je  nnb  je  gefunben,  ba%  ict)  boa) 
gefehlt  fjabe,  unb  mie  oft  merbe  idj  unmiffenttid)  gefehlt  fyaben! 
2Iber  e§  gejdjafj  boa)  nie  mit  SSorfa^  fonbern  au§  menfdjlid)er 
Übereilung,  Sd)maa)t)eit  meiner  8inne,  Mangel  befferer  ©infidjt  2c. 

SDen  gleiß  merben  mir  aud)  meine  ärgften  geinbe  nia)t 
abfüredjen  malten. 

tur§:  too  man  ©fjrlidjfeit  unb  gleiß  gebrauten  tonnte 
unb  moltte,  ba  mar  id)  ein  Sftann  ba%u.  2Iußer  bem  aber  mar 
mit  mir  nidjt§  anzufangen. 

3d)  bin,  mie  man  p  fagen  pflegt,  ein  Original,  meil 
meber  anbere  mein  ®emüt  ober  Stubien,  nod)  aua)  id)  felbft 
midj  naa)  anberen  gebitbet,  fonbern  midj  felbft  formiert  Ijabe, 
je  nad)bem  35erftanb  unb  ©rfafjrung  getoadjfen  finb. 

SBenn  ict)  nict)t  aütä  au§  bem  ®runb  ber  djriftlidjen  die* 
tigion  t'dk ,  fönnte  man  mia)  einen  praftifct)en  $f)ito* 
f  o  p  tj  e  n  nennen.  %&W  man  mia)  aber,  in  gemiffem  SSerftanbe, 
alz  einen  ct)rtftltcr)ert  $fjitofopt)en  fdjitbern,  fo  Ijabe  id)  aua) 
nia)t§  bagegen. 

<Bo  ein  fdjroadjer  tr)eoretifct)er  Sßfjilofopfj  idj  bin 
(barin  bin  idj  in  meinen  jüngeren  Sauren  faft  gänglid)  Der* 
nadjlä'ffigt  roorben),  fo  ein  ftarfer  bin  ict)  in  ber  Sluäübung 
unb  in  ber  @emißt)eit  in  meinen  ®runbfä'fcen. 


214  Sotjamt  ^a!o6  aftofer. 


9.  (fMßfjrfamkBÜ  nnb  ^rfjripfum. 

deiner  ©Triften  finb  üiele  unb  manche  Befielen  au§ 
trielen  täuben*).  —  3dj  meife  mot)l  nodj  au§  ber  ©djule, 
ma§  man  üon  bett  SBtelfdjretöern  plt. 

Stiele  meiner  ©Triften  fjättett  tonnen  gar  ungebrudt  bleiben. 
Sföer  balb  madjte  bie  üftot  nnb  ber  Mangel  be§  23rot3,  balb 
eine  arme  %$KÜ)bmätt&%ßiitDtf  ba%  iü)  ettotö  bruden  liefe,  ma§ 
idj  fonft  unterlaffcn  ptte. 

S)te  meiften  meiner  (©djrtften  tonnten  beffer  aufgearbeitet 
fein.  Oft  litten  e§  aber  meine  Umftä'nbe  triebt  nnb  oft  mar 
meine  gflüdjttgfeit  fdmlb  baran. 

hingegen  merben  bodj)  aud)  meine  «Sdjriften  iljren  äöert 
unb  Sftu^en  behaupten,  befonberS  in  bem  beutfd)en  allgemeinen 
unb  befonberen  «Staatsrecht.  üUtttfjin  bin  iä)  bod)  bem  ge= 
meinen  Söefen  unb  ber  gelehrten  Söclt  ntdjt  gang  unnü&  ge* 
mefen.  —  £>a  ba§  beutfdje  (Staatsrecht  meine  ßieblingSmiffen- 
fdmft  ift,  fo  Ijanbeltt  audj  meine  meiften  ©Triften  baoon. 
£)er  feiige  §err  SSengel  fdjrieb  mir  babon:  „Sljre  Arbeit, 
moburd)  BefonberS  ber  Status  ber  Söelt,  fobiel  fid)  nod)  gur 
Qdt  tun  läfet,  nad)  bem  Sntereffe  be§  diti<§$  ©Ijriftt  gebeugt 
mirb,  muffe  nod)  ferner  mot)t  bon  ftatten  gef)en!"  2öa§  meine 
tljeologifdjen  Triften  anbetrifft,  fo  tjaben  einige  mitfj 
eine§  fträ'flidjen  Eingriffs  in  ein  frembeS  Slmt  2C.  befdjulbigt, 
anbere  hingegen  (Sott  bafür  gebanft,  ba$  er  aud)  9?ed)t§  = 
gelehrte  ermedt,  meiere  bai  betätigen,  ma§  bk  Geologen 
lefjrtett  unb  ma§  bon  bielen  als  um  be£  S3roteS  mitten  ge= 
fdirieben  2c.  bezaubert  werbe. 


*)  2luguft  ©dfjntib  nennt  ifm  (a.  a.  D.  @.  506)  ben  fntdjiöarften 
©djriftfteHer  ber  beutfdjen  Nation,  ber  swifdjen  500  nnb  600  Sänbe 
burd)  ben  $rucf  veröffentlicht  tjat  3)e§I)al&  lann  nnb  mnfj  anef)  bauon 
Umgang  genommen  raerben,  ein  SBer^eidmi^  aud)  nur  ber  raidjtigften  unb 
bletbenben  roertootten  ©djrtften  au  geben.  $on  ben  tljeologifdjen 
feien  (aufjer  ber  oben  ermähnten  Sieberfammtung)  genannt: 

„3llteg  unb  9tfeue§  aus  bem  9ieid)e  ©otte§"  unb  „3ftoriatttdje  Sei* 
träge  pr  $örberung  be£  maljren  ©fjriftentumS,"  enbtid)  nod):  „23etratt> 
tungen  über  ba§  3ieue  Seftament." 


©djtojjiüort.  215 

Überhaupt  formen  bk  Urteile  bon  biefen  meinen  arbeiten 
unmöglich  gleich  ausfallen:  1.  Sente,  bk  feine,  ober  bte 
grofee  Religion  fyabm,  galten  mtdj  für  einen  (Smtfjufiaften 
nnb  Sdjroctrmer.  2.  2)ie  Dteumobetfjeo logen  werben  an 
mir  ben  Oftangel  einer  aufgeflärten  SSernunft  maljweljmen  nnb 
bebauern.  3.  3)ie,  meldje  baS  Mittel  grtrifdjen  iftnen  nnb 
ben  ber  alten  Geologie  Ergebenen  einhalten  motten  (alfo  „bie 
25ermittiungSti)eologen';)  merben  benfen:  3dj  fei  ber  9ttann 
mdr)t  gn  biefen   Sachen  nnb  t'dtt  beffer  r   tdt)   fcr)tr>iege  babon. 

4.  £)ie,  meiere  an  ber  £e()re  ber  £Hrd)e  feftfjalten  (bk  Drtljo* 
bogen),  ftnben  in  meinen  Sdjriften  feine  ^rä'gifion  nnb  galten 
midj  für  einen  ^fufdjer  nnb  Stümper  im  tljeologifdjen  gad). 

5.  SDie,  benen  e§  ^auptfä^ltcr)  um  baS  ©ei(  it)rer  Seelen, 
fobann  and)  bei  anbern  um  baS  ma^re  ©fjriftentum  unb  bk 
Ausbreitung  beS  9tetdr)e§  (SotteS  p  tun  ift,  preifen  ®ott  über 
mir  unb  münfdjen,  ba$  id)  nod)  me^r  üon  folgen  «Sachen 
f  abreibe. 


Schlußwort. 

£>iemit  fä)Iief$en  mir  audj  biefen  Slbfdmitt  ber  Selbft* 
biograpr)te  beS  Suriften,  Staatsmannes,  Patrioten  unb  (griffen, 
roorin  er  fein  Sßefen  unb  ganzes  ©ein  in  einem  Ouerf  cr)nttt 
un§  gezeigt  unb  mit  einer  £)ffenf)er§igfeit  unb  garmlofigfeit 
or)negIetcr)en  gefd)übert  fyat  2>a  eS  fid)  um  eine  gefdjidjt* 
lidje  unb  miff  enfd)aftlid)e  Söürbigung  beS  SebenS,  beS 
SebenSroerfeS,  ber  ßeiftungen  unb  bleibenben  SSerbtenfte  biefeS 
großen  Sdjroabeu  nidjt  ftanbeln  fann,  fo  ift  nur  bk  3rage  nod) 
offen: 

(Sotten  mir  berfudjert,  eine  (5t)araf teriftif  beS  9ttanneS 
bom  objeftiben,  gefdjufjtlidien  Stanbpunft  aus  %u  entmerfen? 
2)er  nadjbenflidje  £efer  ttrirb  bk  ftxaQZ  bon  felbft  ptreffenb 
baljin  31t  beantmorten  miffen:  @8  genügt,  ba$  er  felber  §u 
uns  gefprodjen  fjat.  3)aS  maS  eine  23iograpf)ie  leiften  unb 
roirfen  fann  unb  fott,  baS  mirb  im  öotten  Sftafte  burd)  fie  er* 
reicht:  Sie  leitetet  f)  in  ein  in  bk  ©rünbc  unfereS  SDafeinS, 


216  Sofjamt  Safob  2Rofer. 

in  bie  §öfjen  unb  liefen,  bte  ©ngpäffe  unb  SÖenbepunfte 
unferer  SebenSreife,  in  bk  Soften  3tele  unferer  menfcpdjen  unb 
göttlichen  23eftimmung.  Unb  %\x  biefen  Stetem,  bte  uu§  orien* 
tieren  auf  bcr  eigenen  SBcmbermtg,  gefeilt  ftdj  ber  Appell 
a  n  §  ®  e  ro  i  f  f  e  n ,  ber  un§  aufruft  pr  ^em'fion  unferer  ©runb* 
fäfce,  (Setooljnijeiten  unb  Lebensführung,  baljer  autf)  fo  mancher 
ernfte  Smperatiö  an  unfer  fittlidje§  SßoKen  unb  ©treben. 
^nblict)  ttrirb  un§,  unb  ba%  ift  bk  ^auptfadje,  bargeboten  ber 
bk  3uöerftdjt  unb  greubigfeit  jum  äußeren  unb  inneren  ^ampf 
be§  £eben§,  totil  Hoffnung  auf  ben  ©ieg,  öerletr)enbe  @in= 
blicf  in  ein  fjarmonifd)e§ ,  ba§  djriftlidje  3beal  mitten  in  ber 
Sßelt,  in  ber  SBelt  ber  @djled)ttgfeit,  ber  $erfül)rung,  ber 
9le£e  unb  ber  @djreden,  bermirflid)enbe§  Sßriüat*,  StmtS*  unb 
Familienleben. 

„2)er  ©Ijrift  ift  ber  in  bk  Orbnung  gebraute  3taf$/ 
§at  einmal  ein  ©tfjtfer  gefagt:  üUtoferS  ^aralterbilb  ift  eine 
lebenbige  Sflfaftration  basu. 


-^^ 


Friedrich  Rarl,  Freiherr  von  Flloler. 


ü  o  r  w  o  r  f . 


£)te  (Beftaft  be§  Sol)tte§  barf  fiiglidj  mit  ber  be§  SSaterS 
pfammengenommen  unb  in  einen  ^aljmen  eingefügt  merben. 
©rftcnS  lann  man  faft  jagen,  ber  ©olm  $a$t  p  feinem  äkter, 
mie  bie  Sßrobe  auf§  (Stempel,  fobann  ift  er  fein  folge* 
richtiges,  irjm  fongemaleS  Supplement.  3ene§  gilt  nicfjt  nur 
infofern,  als  an  üjm  ba%  ©pridjtoort  toafjr  geworben  ift:  „2)er 
Slpfel  fällt  nict)t  tütit  bom  Stamm,"  fonbern  red)t  eigentlid)  in 
bem  Sinne,  bafc  be§>  $ater§  erjrltrfter  ©fjarafter  unb  fein  lauteres, 
unüerfälfdjteS  ©fjriftentum  ftdj  an  biefem  fd)ärfften  unb  untrüg* 
Haften  ^rüfftein,  ben  e§  gibt,  erprobt  unb  bemätjrt  fyat,  an  ber 
Slrt  unb  $efdjaffenf)eit  ber  ^inber,  bie  unter  feinen  Slugen  unb 
feiner  Pflege  §erantt)udjfen,  an  feinem  33eifpiel  unb  SBefen  ftdj 
formten.  @r  barf  üon  allen  fagen,  baß  jte  „eütgefdjlagen" 
ijaben.  SBornefjmltdj  aber  gilt  e§  oon  feinem  (§rftgebornen,  ber 
ftcf>  p  feinem  alter  ego,  feinem  anberen  Set),  im  beften  Sinne 
enttoidelt  §al  (Sr  ift  aber  anbererfeitS  aud)  über  ir)n  fjtnauS* 
gemadjfen  unb  bilbtk  infofern  eine  ©rgängung  pm  S3ilbe 
be§  $ater§.  92ict)t  nur  im  äußeren  Sinn,  roeil  er  größer  in 
ber  Sßelt  baftanb  unb  e§  pm  9)Unifter  braute  ober  in  ben 
greifjerrnftanb  erhoben  toarb:  ba§>  fyättt  ber  2kter,  menn  er'£ 
gefugt  unb  betrieben  f)ätte,  letdjt  fertig  gebraut.  9tein,  bem 
auf  ben  Schultern  be§  3Sater§  fteljenben  Solm  roarb  e§  gegeben, 
ben  üon  jenem  befragten  Mangel  an  uniüerfeller  unb  feiner 
Söilbung,  pmat  äftljetifdjer ,  in  ber  fd)önfteu  SBeife  p  er* 
ganzen:  toie  fd)on  fein  im  SSergleicf)  mit  bem  be§  $ater§  Diel 
gemanbterer,  eblerer  Stil  bemeift,  öerfiigt  er  nebft  feiner  tiefen 
unb  reinen  ,*gerjenöbilbung  über  eine  lüdeulofe  unb  umfaffenbe, 
fjofje  unb  fouüeräne  SSerftanbeSbilbung.    3JH1  be§  SSatcrS  ©fjr* 


218  Vorwort. 

lidjfeit  paaxt  er  gefdjmeibige  (Slafttgttär,  mit  feiner  (SrünbUdjfett 
eine  feine  (Stetocmbtfyeit,  mit  feinem  gefunben  STienf d^enö crftanb  einen 
guten  (Sefdjmacf.  3ffc  jener,  nad)  feinem  eigenen  (Seftä'nbniS,  ein 
„xöfya"  ©belftein,  fo  §at  ber  (Soljn  and)  ben  ©djltff,  bk  Politur. 

SIber  ber  toidjttgfte  3^9  in  ber  3ufammengel)örigfeit  oon 
SSater  nnb  @ol)n  ift  bod)  ber:  6ie  gingen  burdj  biefelbe  ©dmle, 
Ijaben  benfelben  S!eld)  getrunfen,  fie  Ijaben  Mbt  bk  9Mrtt)rer= 
frone  erlangt.  8af3  jener  hinter  ©djlofe  nnb  Siegel,  fo  nutzte 
biefer  —  maS  für  einen  3ttann  oon  ©fjre  nidjt  weniger  fd)mer§= 
lief)  ift  —  feinen  Patriotismus  mit  ben  bitterften  Mnfungen, 
bem  SBcrluft  ber  ßerfMidjen  nnb  Bürgerlichen  (M)re  büf3en,  einem 
©d)icffal,  baS  einer  graufamen  nnb  mit  magren  Folterqualen  ber* 
bunbenen  moralifctjen  Einrichtung  gleidjfam,  einem  $erf)ängniS, 
aus  beffen  liefen  aud)  tr)n,  inte  ben  SSater,  ntdt)t  nur  fein  gutes 
©eraiffen,  fonbern  fein  felfenfefter  ßjjrifiettglaune  rettete,  mit 
bem  er  fidj  burdtjftct)tig  in  ©ott  grünben  nnb  it)tn  alles  antjeim* 
ftellen  fonnte,  ber  ba  redjt  richtet. 

llnb  fo  tritt  enblicr)  auc^  hä  if)m  als  bk  $erle  feines 
SBerteS  nnb  als  bk  Söur^el  feiner  toft  baS  toafjre  (Sjjriftentum 
fjerbor,  baS  er  ntcr)t  nur  bom  Später  ererbt,  fonbern  perfbnlid) 
im  tiefften  £erne  erfaßt  fjatte,  oon  bem  in  ber  anfyredjenbften 
Sßeife  audj  feine  ©djriften  üunbe  geben,  ©ie  gepren  §u  ben 
blättern,  bk  mct)t  oerm eilen. 

2BaS  ben  nactjfolgenben  ($mtmurf  feines  SebenSbilbeS  be* 
trifft,  fo  merben  mir  bem  Staatsmann,  Patrioten,  ©Triften  nnb 
Söefenner  am  efjeften  baburd)  geregt,  menn  mir  -werft  feinen 
SebenSgang  f Silbern,  fobann  ben  ©ctjriftfteüer  felbft  reben  laffen 
nnb  enblid)  eine  ^aralteriftil  beSfelben  berfudjen. 

911S  Duellen  finb  l)iebei  auger  bm  jemeilS  angeführten 
SBerfen  SfloferS  benü^t  morben:  baS  im  3al)re  1871  heraus* 
gelommene  SBudjlein  oon  2 ebb ertjofe:  „21uS  bem  Seben  nnb 
ben  ©Triften  beS  9ftinifterS  gretljerrn  griebrid)  f  arl  bon  Oftofer" 
nnb  „griebridj  farl  Freiherr  oon  Sftofer:  2te  feinen  ©Triften  fein 
<Sctft  an  baS  19.  Satjrlmnbert"  oon  Dr.  §  ermann  Oon  Bufc^e. 
Stuttgart  1846. 


1.  Sttgenb  unb  a3Ubung3fauf6aI)n.  219 


bebensgang  des  Friedrich  Rarl  von  niorer. 

Wlan  fann  ben  ganzen  Sauf  be§  ÜUtomteS  ökMa)t  am  31t* 
treffertbften  in  biet  grofte  Slbfcfmitte  einteilen.  @r  fefct  ftdj 
pfammen  au§  einem  t)offmmg§=  unb  efjrenootlen  Slufftieg, 
einem  lurgen  8tanbe  auf  erhabener  §  ö  1)  e,  einem  tiefen,  fdjmer^ 
tidjen  «Sturs  unb  einer  legten,  ntcr)t  eben  langen  ©rfjolung 
am  geierabenb  be§  irbifetjen  £eben§,  ef)e  er  fiel)  in  bk  SBolfe 
ber  Sengen  öerlor,  „bereu  bk  SBelt  nidjt  mert  mar."  —  2)iefer 
merfmürbige  unb  am  SD^a^ftab  ber  3eit  unb  2Mt  gemeffen  tief 
tragifdje,  unter  pljerem  ($efid)t3punft  aber  —  fomie  ber  tat* 
fäc^lttfje  3uftanb  ber  Sßett  einerfeitS  unb  be§  magren  9ftenfcf)en 
unb  (St)rtften  23eftimmung  unb  Beruf  in  it)X  anb  ererf  eit§  einmal 
ift  —  gar  nitfjt  befremblidje  (öergl.  1  $etr.  4,  12)  Verlauf 
feines  £eben§  bringt  e§  oon  felbft  mit  ftdj,  ba§  mir  in  ber 
Säuberung  beSfelben  un§  ntct)t  hd  ber  fo  füt)n  unb  fjoffnungg- 
üotl  öertaufenben  auffteigenben  Vafm  lange  aufhatten,  fonbern 
mit  raffen  Schritten  ber  ernften  unb  ferneren  (Spodje  feinet 
Saufet  peilen,  ba  bk  £ragöbie  feinet  £eben§  begann  unb  er 
bk  Feuerprobe  ber  Verfolgung  beftanb.  2>a  fefjen,  ba  ernennen 
mir  erft  ben  gangen  3)iann  unb  ©Triften. 


(Brjißs  Kapitel 

3ugend  und  Bildungslaufbahn. 

(£ine  glüdtidje  Sugenb  mar  bem  erftgebornen  @ofm  3o§cmn 
3afob  9Jtofer3  üergb'nnt,  unferem  griebridj  ®arl,  ber  am 
18.  SDegember  1723  btö  £idt)t  ber  SBelt  erblidte.  @r  ttmdE)3 
unter  feiner  treuen  (Altern  §ut  Ijeran  unb  fdjeint  in  feinem 
jungen  Sllter  gar  feine  befonbereu  ©djidfale  gelmbt  p  fjaben. 
20§  er,  13  3at)re  alt,  nad)  granffurt  a.  b.  D.  tarn,  genoß  er, 
mie  oben  berietet,  ben  forgfältigeu  Unterricht  be§  §au8leijrer§ 


220  <yrtebridj  Ättrl,  $reü)err  »on  SERofer. 

Sdjmiblin,  füctter,  öon  ©6erSborf  aus,  tourbe  er  ins  Softer 
Sergen  gefdjicft,  in  bem  in  jeher  SBegielmng  ein  guter  (Seift 
fjerrfdjte.  2)aj3  er  fleißig  gefoefen  fein  muß,  bafür  Ijaben 
wir  §toar,  branden  aber  audj  leine  birelten  3eugmffe  —  fein 
£eben  unb  SBirfen  nnb  feine  6d)riftftel(erei  toeift  es  pr  (Genüge 
aus.  21b  er  and)  maS  feinen  ©tyarafter  betrifft,  fo  ftfjeint  er 
nidjt  burd)  befonbere  SBerirrungen  nnb  ba^er  riiljrenbe  trifen 
l)inburd)gegangen  p  fein,  fonbern  meljr  in  ftilter  (Sntmidelung 
in  bk  gute  S3ar)n  eingelenft  p  l)aben.  Unb  and),  ioaS  bk 
religiofe  (§nthndelung  betrifft,  fjat  baS  (5rbe  ber  Altern  ifjm 
ben  grortfdjritt  nnb  baS  2öad)Stum  in  meljr  gerabliniger  #ftd)tung 
erleichtert.  3)aS  bürfen  mir  gemif?  aus  bem  ©elbftbefenntnis 
entnehmen,  baS  er  (anno  1786)  als  63jär)rtger  9ftann  abgelegt 
Ijat:  „3$  fyattt  baS  (BIM,  in  meinem  Später  pgteid)  meinen 
greunb  unb  güljrer  p  Ijaben,  öon  it)m  felbft  geleitet  unb 
öon  früher  3ugenb  an  in  bk  ©runbfäfce  ber  9^etf)tfdt)affenr)eit, 
in  bk  (5>er)eirnniffe  beS  magren  Patriotismus  eingemeiljt  p  fein, 
sßodj  meljr  aber,  als  feine  ßefjren  unb  fein  Unterricht,  leuchtete 
mir  auf  bem  2öeg  meines  SebenS  fein  23eifpiel  üor...;  mit 
frofjefter  ©rgiefpng  eines  benf*  unb  emöftnbungSüollen  £er§enS 
barf  \6)  eS  für  mein  erfteS  seitliches  ©liid  fd)ä'£en,  ber  ©ofjn 
eines  folgen  SSaterS  p  fein,  barf  midj,  M  allem  Ungemadj, 
baS  aud)  mir  um  ber  2öaf)rt)eit  unb  beS  (SemiffenS  mitten  p 
teil  gemorben,  feines  frommen  ©egenS  erfreuen  unb  M  minberem 
Umfang  öon  SSerbienften,  bennod)  um  ber  -ftadjeiferung  millen 
einft  in  ber  beutfcr)en  patrtotifcrjen  SeibenSgefdjidjte  baS  fdjone 
SeugniS  r)offen  unb  erringen:  $ater  unb  ©ot)n." 

SluS  biefem  6elbftbelenntniS  gel)t  aud)  Ijerüor,  ba$  nidjt 
meniger  in  bepg  auf  bie  berufliche  SMlbung  ber  ©influfj 
beS  Katers  bie  anbermeitigen  (Sinmirfungen  überfoog.  ©o 
fdjeint  benn  aud)  bie  Uniüerfitä'tSgeit  in  Sena,  baS  einen  guten 
tarnen  fjatte,  fotoof)!  toaS  bk  gafultät,  als  ben  genius  loci 
betrifft,  ntct)t  öon  epodjemadjenber  ober  grunblegenber  Bebeutung 
gemefen  p  fein  —  bk  Duellen  fd>meigen  barüber  —  unb  merl= 
mürbig  ift  eS,  bafs  er  fdjon  1743  ben  ätater  als  Slbjunft  nad) 
Berlin  begleitete,  als  er  in  ber  toürttembergifdjen  Sfteöerfalien* 
fact)e  borten  reifte,  ebenfo  nadj  Sßien:  als  Jüngling  öon  nid)t 


1.  ^ugenb  imb  33iß>ung$tauf6a§n.  221 

gcms  20  3a§ren.  llnb  fo  mar  er  1745  feine  rechte  Qanb  auf 
bem  SBcrfjltag  in  granffnrt,  morauf  ber  SSater  tfjn  M  bem 
trafen  bon  (SerSborf  in  23au£en,  fobann  'btx  bem  (trafen  p 
^fteuft  in  EberSborf  als  ©efretär  etnfteüte. 

211S  ein  3eugniS  feiner  ©elbftänbigfeit  unb  feiner  miffen* 
fdjaftlidjett  Bitbung,  mie  feines  weiten  ^oripntS  mag  jebod^  baS 
Urteil  gelten,  baS  er  über  bk  in  EberSborf  nadjeinanber  tt>ir* 
fenben  £>ofprebiger,  ©teinljofer  nnb  Clemens,  gefällt  fjat. 
SBemt  il)m  jener  zeitlebens  in  ber  teuerften  Erinnerung  blieb, 
tridjt  nur  als  ein  bemütiger  tnedjt  (SotteS,  ber  ficf»  p  ben 
Firmen  am  ©eift  Jjera&ßefc,  fonbern  aud)  als  „ein  mirHidj  flauer 
(Seift,  ein  fdmrffmniger  Söeltmeifer,  ein  maljrer  greunb  ber 
Söiffenfdjaften,  bk  er  felbft  in  tjoljem  ©rabe  befaB  unb  p  bem 
2)ienft  feines  EbangeliftenamtS  p  ^eiligen  muffte,"  fo  fann  er 
nicf)t  umlnn,  über  ben  lederen,  ber  ja  perfönlidj  ein  innig 
frommer  Wlann  mar,  fid)  alfo  auSpfpredjen :  „28aS  gefd^al) 
nacf)  ®teinl)oferS  £inmeggang?  ES  tarn  einer  an  feine  ©teile, 
beffen  gange  $aftoralftugf)eit  fiel)  barin  pfammenpg,  ba$  er 
alle  iljm  eröffneten  S3ebenfltct)fetten  furgmeg  Vernunft  fdjalt  unb 
alle  Ermahnungen  in  ben  einen  9kt,  , ein  gutes  §er§  p  Ijaben,' 
SitfammenfaBte.  ©ein  Vortrag  enthält  treue  unb  berel)rungS= 
mürbige  2Bar)rr)eiten,  eS  maren  aber  fopfagen  alle  feine  ©peifen 
in  eine  ©tfpffel  pfammengerid)tet,  fo  ba$  eS  meljr  fdjon  ber* 
baut,  als  erft  gefönt  auSfaf).  Oft  mar  eS  nid)t  p  genießen. 
2BaS  mürbe  ein  fo  gearteter  Seljrer  hä  einem  31  r  e i  g  e i f t  aus- 
gerichtet Ijaben,  menn  er  ben  Anfang  feiner  ^öefnct)e  mit  bem 
fcpnen  diät  gemacht  fyätte,  er  folle  fidj  erft  aller  Vernunft  be* 
geben!"  —  9ttoferS  toeiteS  §er§  unb  fein  meltoffener  231icf  ber* 
langte  unb  erftrebte  eine  SBermäfjIung  bon  SMIbung  unb 
Gljriftentnm,  Sßtffenfdjaft  unb  Religion. 


222  gfttebrid)  ®axl,  gretljerr  von  2)?ofer. 

Mwmtez  KapiM. 
3n  Ehren  und  Würden 

(1747—72). 

1.  äßofjl  ausgelüftet,  aber  jung  an  Sauren  Begann  griebrid) 
tat  3ftofer  feine  tariere.  3m  3af)re  1747  tarn  er  mit 
feinem  $aier  nadj  §omburg  nnb  befteibete  bk  ©teile  eines 
.tansIeifefretä'rS,  in  meldjer  ©igenfd)aft  er  fidj  fo  betoalfjrte, 
ba$  er  balb  pm  Ijomöurgtfdfjett  §ofrat  ernannt  mürbe.  Unb 
nadjbem  er  im  3at)re  1749  aus  £reue  gegen  ben  SSater  mit 
i§m  nad)  §anan  gesogen  mar,  um  an  feiner  <£dk  in  ber 
2lf  abernte  als  ßef)rer  gu  mirfen,  mürbe  er  fd)on  1751  pm 
mir  flicken  §o  fr  at  befö'rbert  uub  trat  in  bk  fjeffen*fjom* 
öurgifdjen  SMenfte  prücf,  mo  feiner  grofee  Aufgaben  fjarrten. 
3m  felben  Saläre,  ba  fein  SSater  mit  ber  gamilie  in  bie  ©eimat 
al§  Sanbf et) af t§f onf ulettt  30g,  fiebelte  er  nad)  granffurt  a.  9ft. 
über,  mo  er  bk  stoifdjen  Reffen*©  armftabt  unb  §effen*§omburg 
obfdjmebenben  SHffibien  fd^Iidt)ten  foEte.  S)te  Ba^e  mar  fdjtmertg; 
ber  föaber  t)atte  fid)  fdjon  burdj  30  3af)re  Eingesogen.  Slber 
9Jlofer  magte  unb  übernahm  bk  dtoUe  eines  efjrlidjen  2J£af  = 
lerS  unb  —  eS  gelang  tt)m  munberbar.  3m  3at)re  1752  tarn 
ber  ^auptüergleid)  suftanDe-  ®r  fpndjt  fid)  bariiber  im  3aljre  1792 
in  einer  Sßeife  aus,  bk  ben  gangen  Wlann,  feine  ®runbfä£e 
unb  feine  ber  fal fdjj berühmten  ®tmft  ber  orbinetren  tyolitif  bia* 
metral  entgegengefeite  3Mf)obe  fennseidjnet:  „Sßenn  id)  in  bk 
Erinnerungen  meines  SMtlebenS  surütfgelje,  fo  mufe  tdt)  befemten, 
ba%  tdt)  in  ben  fdjmerften,  t>errottfeltften  unb  fjoffnungSlofeften 
®efd)äften  immer  am  glucfitdjften,  aber  and)  nur  bann  glücftid) 
gemefen  bin,  menn  id)  im  linbltdien  2Iuffd)auen  auf  (Sott,  ben 
§ersenSliinbiger  unb  Senfer,  in  leifem  §ord)en  auf  bk  marnenbe, 
leitenbe,  befe^Ienbe  «Stimme  meines  f)immlifdjen  (Genius,  in 
llntertoerfung  2c.  unter  feinen  SBitten,  gegen  bk  an  äßeltflugfjeit 
unb  getntjett  mir  oft  fefjr  meit  überlegenen  2ttenfd)en,  mit 
benen  id)  §u  tun  fyatk,  immer  gans  gerabe,  gans  mafjrfjaft,  gans 
ruub  midj  betragen  f)abe.    3dj  erinnere  mid)  nodj  mit  SDanf 


2.  3n  @^en  unb  Würben.  223 

imb  BKüjrung  gegen  (Sott  breter  oerfdjtebener  -ftegottattonen, 
bereit  ®cgenftanb  gang  budjftäbliä)  eine  griinbltdj  oerborbene  unb 
öersmeifette  &aa)t  betraf. 

3>ie  erfte  mar  fdjon  nafjegu  30  Safjre  lang  t)erumgefd^Ieppt 
toorben  nnb  e§  mar  anf  ein  Sotteriegliicf  gemagt ,  nnr  einmal 
einen  SSerfud)  %n  it)rer  Rettung  %vt  tun.  3d)  untersog  midj  beut 
©efcfyäft  mit  (SJefjorfam  unb  Vertrauen  auf  (Sott,  belam  mit 
einem  in  alten  ^abtnettsftiicfen  geübten  alten  (Staatsmann  p 
tun,  legte  itjm  einfältig  ben  gangen  ©tanb  ber  @aä)e  bar,  jagte 
üjm  ofme  ben  mtnbeften  9ftücffjalt:  2)a§  motten  mir  unb  barin 
motten  mir  nachgeben,  prüfen  6ie  nun  felbft,  ob  @ie'§  tun 
fönnen  ober  mcr)t.  2ßo  nidjt,  fo  reife  iü)  in  ein  paar  £agen 
prütf.  SDiefe  gang  lunftlofe  Spradje  fanb  Eingang.  3d)  tat 
noa)  metjr,  fagte  itjm  üor  bie  (Stirn  r)tn:  SBenn  ©ie  ntcr)t  motten, 
merben  mir  6ie  fo  unb  fo  gmingen.  S)er  öerftänbige  äftann 
beregnete  unb  fanb  bie  3JlögIic§fett  ber  3)rot)ung.  3n  brei 
Sagen  maren  mir  im  §auptmerf  ein§,  unb  idj  §atk  ben  un* 
auSfprecfyltdjen  Srofr,  30  jährigen  Qa$  oerfb^nt  p  fjaben."*) 

*)  tiefer  $ug  ber  auf  bie  ^olitif  angeioanbien  @l)rlid)feit  er- 
innert  fo  Ießl;aft  an  ben  größten  «Staatsmann  be3  19.  ^afyrtjunberiS, 
an  Siimartf,  bafj  nnr  eine  gang  entfpredjenbe  -iftegotiation  biefeS 
Diplomaten,  bie  nnr  eine  oiet  größere  (Sadje  Betraf,  |ier  ansnfügen 
nitfjt  nml)in  fönnen.  23i3mard,  oon  bem  anno  1862  £orb  23eacon3fielb 
ben  bejeidjnenben  2lu3fprud)  getan  f)at:  „©eben  Sie  moljl  aa)t  anf 
biefen  9)iann,  er  meint,  roa§  er  fagt,"  J^at  am  6.  2luguft  1866  bem 
Senebetti,  ber  mit  Jürgen  Porten  ba§  Ultimatum  gu  ftellen  Ijatte,  3ftaing 
an  ^ranfreief)  abgutreten  ober  bie  fofortige  ÄriegSert'lärung  gu  gewärtigen, 
folgenbermafjen  gebient:  „(Sie  muffen  boef)  miffen,  baf$  für  un3  bie  216= 
tretung  beutfdjer  @rbe  unmöglia)  ift.  Sieben  mir  un£  bagu  Ijerbet,  fo 
tjätten  mir  tro|  alter  £riumpt)e  (oon  1866)  bankerott  gemadjt. . . .  3Benn 
(Sie  auf  biefen  fyorbenmgen  befielen,  fo  gebrauchen  mir,  barüber  tauften 
(Sie  fidj  nierjt ,  alle  bittet:  mir  rufen  nidjt  nur  bie  gefamte  beutfdje 
Nation  auf,  fonbern  madjen  audj  fofort  ^rieben  mit  Dfterreid)  auf  jebe 
33ebingung  2C  2lber  hann  getjen  mir  aua)  oereinigt  mit  800  000  Sftann 
über  ben  9il)etn  unb  nehmen  eudj  ben  ©Ifafj  ab;  unfere  beiben 
Öeere  finb  mobil,  ba$  eurige  ift  e3  ntdjt!  2)ie  folgen  beuten  ©ie  fid) 
felbft  u.  f.  m."  Unb  als  bem  33enebeiit  burd)  biefe  offene  2lu3fprad)e 
aud)  bie  gunge  gelüpft  mar  unb  er  gu  oerfte^en  gab,  bafj  bie  ©rjfteng 
ber  Snnaftie  (9iapoleon£)  in  ©efaljr  fei,  roenn  mdjt  bie  öffentliche 
Meinung  in  ^ranfreidj  burd)  eine  berartige  Alongeffton  2)eutfd)lanb3 
beruhigt  merbe,  fo  fdjenfte  it)tn  aua)  barüber  Sigmare!  Haren  SBein  ein 


224  ^riebritf)  ßaxl,  fyreifjerr  oon  9)Zo)er. 

£)ie  bei  btefett  ©efdjäften  betotefene  Siidjtigfeit  ertoarb  bem 
jungen  (Staatsmann  nidit  nur  bk  Sufriebenfjeit  feinet  §aufe§, 
fonbern  aud)  bte  ber  entgegengefe^ten  Partie,  be§  Sanbgrafen 
Subtotg  XIII.  öon  £>effen*2)armftabt.  tiefer  ernannte  ü)n 
nod)  im  felben  3a^re  %u  feinem  ßegationSrat  hü  ber  freien 
föetd)8ftabt  granffurt. 

2.  So  trat  er  im  Sauf  biefeg  3al)re§  (anno  1756  formell) 
in  barmftäbtifdje  SHenfte.  Obmol)!  er  bei  einem  ä'jmtidjen 
Streite,  ben  2)iffibien  gmifdjen  ben  gauptlinien  §effen^affel  unb 
£effen=2)annftabt,  in  ben  $ergleidj§untert)anblungen  Weniger 
gliidlid)  ioar,  fo  baf$  er  Hagen  mufste:  „3$  6^be  M  7monat* 
liefen  23ergleid)§üert)anblungen  midj  bi§  an  bk  ©renge  ber  21u§* 
gefjrung  abgegrämt  unb  mein  College,  ber  tote  ein  Salamanber 
im  geuer  lebte,  mürbe  bid  unb  fett  baM.  tiefer  marb  be* 
loljnt,  unb  mir  anstatt  ber  gnä'bigften  SDanffagung  ber  geuer* 
eimer,  mit  bem  id)  löf §ttf  auf  bem  topf  entgtoei  gefdjlagen!"  — 
fo  foEte  er  bod)  Dan  biefer  Sdt  an  mit  furzen  Unterbrechungen 
mit  biefem  fiirfttid)en  £>au§  auf  3a^r§e^nte  Ijinau§  öerbunben 
fein.  SSefonberg  mar  e§  bk  ®emal)lin  be§  bamaligen  ®rb* 
prüfen  öon  §effen*S)armftabt,  eine  grau  öon  ben  t)öcr)ften  ®eifte§= 
gaben  unb  ebelftem  (Semüte,  bk  griebrid)  ber  ©rofje  „bk 
Sterbe  unb  ben  Stolg  be§  3al)rl)unbert§"  nannte  unb  bie  ein 
2öielanb  am  liebften  gan§  Europa  ptte  bef)errfd)en  laffen  — 
bk  üjr  Singe  auf  OJtofer  gemorfen  t)atte  unb  iljn  an  il)r  §au§ 
p  feffeln  toüttfdjte,  toeil  fie  Mbt%  erfannte:  feine  ®aben,  £reue 
unb  £üd)tigfeit  ettterfette  unb  bk  troftlofen  SSerfjältmffe,  bk 
gange  Eifere  ber  SBerfaffung  be§  #änbdjen§  anbererfeitö,  unb 
ben  fefjnlicfjften  Sßunfdj  I)egter  e§  emporsubringen. 

So  üerbradite  3Jtofer  nun  eine  längere  $ät  tn  fjranf* 
fürt  a.  ÜR,  too  er  fidj  r)etmtfd)  machte  unb  füllte.  @r  r)atte 
fd)on  anno  1749  ben  ©Ijebunb  gefdjloffen  mit  (Smeftine, 
geborene  öon  §unbt,  £oct)ter  be§  gräflid)  Sßalbecffdjen  §of= 


unb  jagte:  „Wlatyen  (Sie  (Seine  3Rajeftät  ben  Äatfer  barauf  aufmerffam, 
bafj  ein  foldjer  $rieg  unter  geroiffen  Umftänben  ein  Jfrieg  mit  reüolu? 
iionären  2)onnerfcf) lägen  roerben  tonnte,  unb  bafj  angefitf)t§  reuo= 
lutionärer  ©efn^ren  bie  beutftfjen  Srmaftten  bod)  n)of)l  eine  größere 
geftigfett  Gewähren  würben,  aU  bie  be3  ÄatjerS  Napoleon  l"  —  2)ag  roirfte. 


225 

meifterS,  SBtttoc  beS  föerrn  öon  Dtotenljof,  mit  ber  er  21  3al)re 
in  finberlofer,  aber  frteblidt)er  @fje  lebte.  (@§  ift  batjer  be= 
greif lidt) ,  menn  in  ber  Biographie  beS  Cannes  nähere  Auf* 
fcr)Iiiffe  über  fein  puSlidjeS  unb  Familienleben  fehlen.)  2)aS 
ßeben  in  gfranffurt  mar  an  allerlei  Anregungen  reict).  3ü)ar 
befennt  er  einmal:  „3$  lebe  in  einer  ©tabt,  mo  man  reict) 
fein  muß,  menn  man  glücflidjj  r)etfeen  miß,  mo  icf)  ben  9^etcr)en 
oft  loben,  bon  bem  dürftigen  aber  nodj  öfter  in  bebauernbem 
£one  l)ore:  „£>er  arme  SÄarr!"  dJlit  aller  greimütigfeit  bezeuge 
idj,  ba$  bk  armen  nnb  bk  reidjen  Darren  außer  bem  Bewirf 
meine§  llmgangg  nnb  meiner  Betrachtungen  finb";  aber  eS  gab 
in  ber  reiben  öanbeisftabt  außer  benen,  bk  ben  SWenfdjen 
nadj  ber  (Sröße  feines  Vermögens  Werteten,  and)  anbere  Greife, 
bk  l)öf)ere  3beale  fannten  unb  fugten.  Sumal  bie  Befannt* 
fct)aft  unb  greunbfdjaft  mit  bem  l)od)gebtlbeten  unb  frommen, 
erleuchteten  unb  eifrigen  (Senior  grefeniuS  mar  üjm  eine 
Duelle  ber  größten  ©rquiefung  unb  für  fein  eigenes  inneres 
BebürfniS  audj  ber  görberung.  (Sr,  ber  t)üd)ftrebenbe,  in 
jüngeren  Saftren  faft  ariftofratifdj  benfenbe  (Seift,  fanb  an  if)m 
bk  Bermäljlung  üon  ©eifteSbilbung  unb  bemütiger  %kte,  bk 
ifjn  oft  befdjämte  unb  ergter)enb  auf  ifjn  mirfte.  9Zur  ein  Bei* 
fpiel  Ijiefür:  @r  mar  etnft  mit  grefeniuS  in  einem  benachbarten 
3$abt  pfammen  unb  freute  ftdt),  ben  teuren  Seftrer  einige  äßodjen 
lang  redjt  ungeftört  genießen  %u  fönnen.  Auf  ifjren  gemein* 
famen  (Sängen  aber  mürbe  SRofer  öfters  geftört  unb  unmutig 
barüber,  ba%  ein  alter  mürrifdjer  ©pe^ereifyänbler  üon  granf* 
fürt  fid)  an  fic  anfcftloß,  ber  felbftoerftänbltdj  anbere  Sntereffcn 
ijatte  unb  eine  anbere  Unterhaltung  münfeftte,  als  \fym,  bem 
©eifteSmenfdjen,  geneftm  mar.  (§r  machte  audj  feinen  ©efüfjlen 
barüber  ßuft.  Aber  ber  Senior  lachte  üjn  nur  aus  unb  balb 
follte  er  inne  werben,  marum  es  ben  ebeln  Mann  iücr)t  ber* 
broß,  ben  lä'ftigen  Begleiter  %u  ertragen.  AIS  er  einft  ben 
Senior  auf  feinem  3immer  befugte ,  fanb  er  iftn  p  feinem 
©rftaunen  in  ber  £eftüre  einer  inbifdjen  Dteifebcfdjreibung  be* 
griffen.  grefeniuS  ftä'rte  ifjn  barüber  in  fer)r  lehrreicher  Seife 
auf  unb  gab  ifjm  %n  berftefjen,  marum  er,  feinen  ^ßfarrfinbern 
pliebe,  bk  großenteils  ^aufteilte  maren,  fiel)  mit  foldjen  ©adjen 

•Oerjog,  2Kofer,  SSater  unb  Sofjtt.  15 


226  $rtebrid)  tal,  gfreiljerr  üon  3Wofer. 

abgebe:  „gange  x§  mit  iljnen,"  fagte  er,  „gleidj  öon  tfjeo* 
logifdien  unbJ&ergenSfadjen  an,  fo  betrauten  fie  midj  als  ein 
notmenbigeS  Übel,  als  einen  SJlann,  ben  man  ehrenhalber  an* 
pren  mnfe  nnb  fror)  ift,  je  eljer  er  feinen  $efud)  beenbigt. 
3d)  fomme  alfo  p  iljnen  als  ein  gnter  greunb  nnb  SBefannter, 
nnterrebe  mid)  mit  itmen  Hofe  oon  bem,  maS  tfjnen  allemal 
am  nä'djften  liegt,  oon  i^rem  ©anbei  nnb  ®emerbe,  nnb  fd)Iief$e 
bann,  menn  fte  ntctjt  felbft  oon  ttyrem  ©eelenpftanbe  anfangen, 
meinen  Söefudj."  @o  gemann  er,  pmal  menn  er  ifjnen  etmaS 
neues  öon  ttyren  ©anbtungSfadjen  fagen  fonnte,  i^re  2kht  nnb 
Vertrauen  nnb  fie  fudjten  feine  Weitere  Befanntfdjaft.  £)ann 
fanb  ftd)  aud)  letdjt  eine  (Gelegenheit,  mo  er  itjnen  ein  Sßort 
ber  ©migfeit  ins  ©erg  fpred^en  fonnte.  Unb  mit  23epl)ung 
anf  ben  genannten  ©pe&ereüjänbler  fagte  er  äflofer  weiter: 
„2)er  Wann,  über  ben  «Sie  fo  oft  untotEtg  ioerben,  ift  einer 
öon  benen,  mit  benen  idj  anf  biefe  Söeife  anf  fünftige  ©off* 
nnng  umgebe.  $r  rebet  mit  mir  öon  nid)ts  als  ®emür§en  2c. 
@d)on  fünf  Safjre  axMk  x§  öergeblid)  an  feinem  ©er§en. 
3d)  l)offe  aber,  idj  bringe  bem  ©errn  3efn  nod)  eine  S3eute 
an  if)m,  benn  xä)  muß  ifjm  immer  öerfpredjen,  bafc  idj  nnb  fein 
anberer  iljn  auf  feinem  ^rantenbett  befudjen  motte." 

S)cr  ^reiS  öon  gteidjgefinnten  ^Mannten  nnb  Vertrauten, 
in  bem  Sttofer  ftc§  in  granffurt  bemegte,  geilte  inbeffen  tarnen, 
bk  erlangt  nnb  berühmt  getoorben  finb.  Unter  ifjrer  $al)l 
mar  audj  feine  geringere  als  baS  grä'ulein  6nfanne  üon 
ttettenberg,  ber  (Goethe  in  ben  „Befenntniffen  einer  frönen 
@eele"  jenes  unfterbtidje  £)enfmaf  gefegt  fjat,  baS  mir  in  feinem 
SBißjefat  2Mfter  antreffen.  Unb  ber  in  biefen  blättern  ge* 
nannte  ernfte,  mürbige,  fo  gebübete,  mie  fromme  Sßljtto  ift 
fein  anberer  als  nnfer  gr.  tarl  öon  37tofer.  @ine  nähere 
$erfenfung  in  ben  ®eift  feiner  religiöfen  ©Triften  fann  aud) 
jeben,  ber  bk  feineren  Sb'ne  baranS  üernimmt,  baüon  über* 
gengen,  ioieüiel  2faf länge  an  bk  DMigiofität  biefer  sart* 
befaiteten  „fcpnen"  @eete,  mie  fie  ans  ttjren  SSefetmtmffen  %xx 
nnS  foridjt,  barin  p  finben  finb.  ©S  ift  bk  §errnfjutifdje 
grömmigfeit  in  tt)rer  geiftigften  nnb  reinften  gorm,  mit  bem 
©d)mel§  ber  ©ergenSbilbnng   nnb  ber  Snnerlidjf  eit,   bk  nnS 


2.  S«  @t)ren  unb  SBürben.  227 

barin  begegnet.  3)tefe  lannte  ber  SSater  Sftofer  ntdjt,  aber  ber 
Soljn  lernte  fie  lennen  unb  fdjäfcen.  S)tefeS  gräulein  bort 
Mettenberg  ift  e§  tt»or)I  audj,  bte  er  im  Sinne  l)atr  rnenn  er 
im  3al)re  1763  an  3ol).  (Seorg  §amann,  ben  9ttagu§  an§ 
Sorben,  bort  granffurt  an§  fdjreibt:  „©ine  ungenannte  ^reunbin, 
bereit  -Warne  auet)  mit  einem  &  anfängt  unb  bk  be§  9?amen§ 
meiner  einsigen  gfreunbin  buret)  ein  ©er 3  bollJgimmelfo 
f  er)r  roitrbig  ift,  öereinigt  mit  mir  it)rert  Söunfti)  (bafe  Hamann 
fommen  möge)  unb  fie  fori  e§  feilt,  bk  Sonett  ben  erften  £runf  in 
einer  ber  greunbfdjaft  unb  28af)rt)eit  geheiligten  Qütk  etnfdjenfe." 

(§&  ift  offenbar  gerabe  biefe§  Safjrgeljnt  in  gfranffurt  bk 
dzpofyt  im  £eben  Sfloferg  gemefen,  in  ber  er  in  bertyältnte* 
mäßiger  Sfatlje  ber  Pflege  be§  inneren  £eben§  unb  ber  3bea(e 
obliegen  tonnte,  tote  benn  aud)  feine  fdjrtftfteHertfclje  Sätigfeit 
in  biefer  gtit  befonber§  fruchtbar  ift.  (Seine,  man  lann  fagen, 
beriüjmtefte  @ä)rift,  „£>er  §err  unb  ber  Vierter",  bk  im 
3al)re  1759  fjeraugfam  unb  allerorten  megen  ifjreS  unerhörten 
Freimuts  unb  tt)re§  treffliäjen  3nr^alt§  ba%  größte  Sluffefjen 
machte  unb  bk  nad)  feinem  Befenntni§  in  ber  SSorrebe  („bte 
erften  3üge  biefer  6dt)rtft  finb  auf  S5eranlaffung  einer  ©err* 
fdjafi  entworfen  roorben,  bie  ben  rüf)tnlict)en  $orfa£  einer  guten 
Regierung  gefaxt  trotte")  tl)re  ©nrfteijung  ben  Anregungen  ber 
genannten  tjodjgefütnten  unb  ebeln  gürftitt  berbanfte  —  ift  e§ 
geroefen,  bk  tt)tn  ben  berühmten  9Jcagu§  au§  Sorben  guerft 
%nm  literarifdjen  ^ritifer  unb  et)rltdt)en  Gabler,  bann  aber  gttm 
innigen,  r)er§Itct)  üerbunbenen  greunb  gemalt  f)at.  3)enn  im 
tiefften  (Sntnbe  roaren  fie  gleich  geftimmt  in  ben  Überzeugungen 
unb  fongenial  in  ber  Hoffnung  gegenüber  beut  (Seifte  ber  SBelt 
unb  bem  fjerrfdjenben  Strom  ber  $&,  ba^er  audj  2hmbe§* 
genoffen  im  ®ampf  gegen  bk  (Sötten  ifjreS  3ätalkx%. 

2)ie  innere  SSerfaffung,  in  roeIdt)er  ber  geiotff entsafte  Wlcam 
bamals  ftanb,  ber  fo  offene  klugen  für  bie  Scpben  be§  politi* 
fdjen  ßeben§,  M  ben  Ferren  rtrie  ben  Wienern,  ben  Surften  roie 
ben  SJHmftern,  unb  ein  fo  ebleg  unb  ernfteS  Söollen  Iratte,  §anb 
gur  Söefferung  anzulegen,  f Gilbert  am  treffenbften  ber  grofje 
Soljit  gremffurts,  Sßolfgang  ©oetl)e  (tf8fa3  meinem  ßeben", 
IL  23ud)),  roenn  er  tr)n  fo  porträtiert: 


228  fyriebridj  föaxl,  ^reifyerr  r>on  ÜDfofer. 

„(Sin  anbcrcr  borgüglidjer  SJlanu  .  .  .  war  ®arl  ^riebridj 
bon  3Jlof er,  ber  fetner  ©efcfcäftstüd&tigfeit  liegen  in  unferer  ©egettb 
immer  genannt  würbe.  (Sr  fjatte  einen  grünblidj  fitttidjen  ßrjarafter, 
ber,  »eil  bie  ©ebredjen  ber  menfd&lid&en  Sftatur  tfjm  worjl  manchmal 
gn  fd&nffert  machten,  it)n  fogar  $u  ben  fogenannten  frommen  Einsog;*) 
nnb  fo  toößte  er  .  .  .  ba§  @efd)äft§Ieben  einer  gewiffenfjafteren  23e= 
fjanblung  enigegenfiu)ren.  ®ie  grofje  $Ln$cfyl  ber  flehten  beutfdjen 
£öfc  [teilte  eine  9ftenge  bon  Ferren  nnb  Wienern  bar,  wobon  bie 
erften  unbebingten  @ef)orfam  verlangten,  nnb  bie  anbern  meiftenteilg 
nur  nadj  ifyren  Überzeugungen  wirfen  unb  bienen  wollten.  ©8  ent- 
ftanb  baljer  ein  ewiger  ®onfftft  unb  fdjnette  SSeranbcrungcn  unb  @r,= 
tolofionen,  »eil  bie  SBirfungen  beS  unbebingten  §anbeln§  im  kleinen 
biel  gefdjwinber  merflid)  unb  fdjäblidj  werben  al§  im  ©roften.  SSiele 
Käufer  waren  uerfdjulbet  unb  faifertidje  2)ebitfommiffionen  ernannt; 
anbere  fanben  fiel)  langfamer  ober  gefdjwinber  auf  bemfetben  SBege, 
wobei  bie  SDiener  entWeber  geWiffen!o§  Vorteil  sogen  ober  gewiffen= 
r)aft  fid)  unangenehm  ober  berfjafet  matten.  SOlofer  wollte  al§  &taat§* 
unb  ($efd)äft$mann  wirfen;  unb  frier  gab  fein  ererbtet,  big  %am 
Getier  au§gebilbete3  Talent  if)m  eine  entfd)iebene  2lu§beute;  aber 
er  wollte  aud)  ^ugletdj  aU  Teufel)  unb  Bürger  Rubeln  unb  feiner 
fittlidjen  2ßiirbe  fo  wenig  alg  möglich  bergeben.  (Sein  „£>err  unb 
Wiener/'  fein  „Daniel  in  ber  ßöwengrube,"  feine  „Reliquien"  fdjübera 
burd^auS  bie  Sage,  in  welcher  er  fidj  gwar  nidjt  gefoltert,  aber  bod) 
geftemmt  füllte.  (Sie  beuten  fämtlidj  auf  eine  Ungebttlb  in  einem 
guftanb,  mit  beffen  23err)ältrtiffen  man  ficlj  nidjt  oerförjuen  unb  ben 
man  bod)  rticr)t  log  werben  fann.  23ct  biefer  2lrt  gu  benfen  unb  p 
empftnben,  mufete  er  freilidj  mehrmals  anbere  35ienfte  fuajen,  an 
Weidjen  e§  if)m  feine  grofee  ©ewanbtf)eit  nidjt  festen  liefe.  3dj  er* 
innere  midfj  feiner  als  eines  angenehmen,  bewcgliajen  unb  babei  garten 
9ttanne§." 

3.  9radjbem  äftofer  ein  Sa^efjnt  unb  barüber  in  granffurt 
öerroeilt  fyattt,  traten  roidjttge  SSercmbeningen  an  irjn  fjeran. 
3m  3aJjre  1762  fyattt  er,  roieberum  %u  Itnterlj  anbringen  mit 
§effen^affel  herangezogen,  hk  greube  be§  guten  ©elingen§ 
feiner  —  früher  fo  üergeblidjen  —  Bemühungen.  3  m  Safjre 
barauf  (1763)  trat   er  in  §effen  =  taffelfd)e  £>tenfie 

*)  £>er  2tu3brud  „fromme"  ift  bei  ©oetf;e  nidjt  im  oerädjtlidjen 
Sinne  gemeint  (oergl.  bie  „93efemttniffe  einer  fcpnen  (Seele") ;  a6er  er, 
ber  äftljetifdje  Genfer)  unb  SBeltmann,  ftanb  i^nen  bod)  ferne,  barum 
rubriziert  er  fie  autfj  unter  biefem  lanbläufigen  Sitel. 


2.  %n  ©Ijren  tmb  SBürben.  229 

über,  als  (Beweinter  9tat  itnb  (Sefanbter  bei  bem  o&errfjeimfdjen 
$reis  unb  ben  bret  Karpfen:  eine  23ebienfftmg ,  bk  itjn  in 
nafje  unb  faft  fjerglidje  Skrüljrung  mit  bem  fatfjotifd)  ge* 
toorbenen,  aber  tnnerlicr)  am  Eoangetium  feftfjaltenben,  Baron 
öon  ©pangenberg  (bem  Araber  beS  23ifd)ofS  ber  SBrüber* 
gemeine)  bradjte.  £)ie  ©tunben,  bit  er  M  it)m  in  $oblen§ 
»erbringen  bnrfte,  entfdjäbigten  tl)n  reidjlidj  für  bit  nieberfd)lagen= 
ben  Erfahrungen  an  ben  ©Öfen,  bk  für  ifjn  im  (Brnnbe  anf 
baS  Urteil  £erfteegenS  fjütauSfamen: 

„3luf  bem  &taat§=  unb  ©§r'ngerüfte 
3Ran  nur  gtängeub  Etetib  ftnb't." 

211S  balier  an  it)n  im  Satjre  1764  ber  efjrenoofte  Antrag 
öon  feiten  beS  Erbprinzen  öon  §effen=3)armftabt  herantrat,  ba$ 
er  beim  nafje  fd)einenben  Ableben  feines  ©erat  SSaterS  §ur 
Übernahme  ber  Stellung  eines  birigiereuben  9ftinifterS 
fidj  öerbinb licr)  mad)en  füllte,  fo  trieb  ifm  ntcr)t  nur  bk 
finblict)e  tykt'dt,  fonbern  gewiß  ebenfo  fet)r  ein  SBorgefüfjI  öon 
ber  großen  SSerantmortung  unb  ben  ernften  ionfeaitengen  biefeS 
(SdjritteS  bagu,  „feines  lieben  SkterS  meifen  diät"  p  erbitten. 
2)erfelbe  fiel  fo  aus,  mie  eS  öon  bem  treuen  $ater  unb  polt* 
tifdjen  Hftärttyrer  auf  föoljentmiet  nid&t  anberS  p  ermarten  mar: 
nidjt  unbebingt  abratenb,  aber  nodj  weniger  pfpredjenb.  Er 
fd)rieb  unterm  1.  3ßärg  1764:  „2)er  liebe  ©ort  motte  unter 
biefen  mistigen  llmftänben  beine  2BeiSt)eit  fein,  biä)  mit  feinen 
Slugen  leiten,  bid)  feinen  ^Bitten  erfennen  laffen  unb  bir  Streue 
fdjenfen,  folgern  nadjpfommen,  biä)  and)  in  nid)tS  fjineinfommen 
laffen,  maS  bir  ober  anbern  auf  3eit  unb  Emigfeit  fdjäblid)  märe. 
Stmen!  ©obiel  tdj  Einfielt  tjabe,  ttmnfdje  id)  p  bernefjmen,  ba$ 
mein  lieber  <Sofjn  fid)  entfdjloffen  fjabe,  bk  ©teile  in  granffurr, 
bit  in  it)rer  %xt  auSertefen  ift,  mcr)t  p  quittieren,  p* 
mal  baf  tvtnn  man  eS  fid)  nadjfjer  mieber  reuen  ließe,  fein 
Regreß  (b.  t).  Dtüdtritt)  ftatttyättt.    SMe  größere  Efjre  unb  Ein* 

fünfte  mären  mir  natürlich ■  —  gar  fein  Übergemicr)t  gegen 

bk  M  ber  jefcigen  ©teile  p  genießenbe  größere  (SJemütöruIje 
unb  Heinere  SSeranttoorrung.  SBenn  mau  Hoffnung  tyätte,  in 
einem  größeren  Soften  meljr  Sftufcen  f Raffen  31t  fönnen,  ließe 


230  fyriebrid)  Äarl,  greifjerr  non  2Jtofer. 

eS  fid)  überlegen,  aber  mein  Heber  @ot)n  fennt  ja  bk  £>öfe, 
nnb  für  einen  (Sfjrtften  fann  eS  faft  unmoglid)  otjne  (SemiffenS* 
üerle^ung  abgeben,  ober  eS  tut  ioenigftenS  nidjt  lange  gnt  nnb 
bann  ift  man  weniger  brauchbar,  als  üorfjer!"  2)er  @ot)n  r)atte 
ein  fein  fjordjenbe§  Oljr.  ®r  folgte,  nnb  machte  fid)  „üon  ber 
mit  biefem  Surften  bereits  eingegangenen  Skrbinbung  loS." 
2öenn  eS  aber  M  üjm  fn'efj:  „Slufgefdjoben  ift  nidjt  anf gehoben" 
nnb  er  8  3a§re  fpäter,  anno  1772  bem  ernenten  Dütfe  bodj 
folgte,  fo  !ann  er  im  3al)re  1786  mcr)t  unrein,  im  N&fiblid 
auf  baS  Erlittene  p  bef  ernten:  „®uter  SSater !  o  märe  icf)  bod) 
beineS  treuen,  tüetfen  nnb  bemätjrten  $tat$  ftetS  eingeben! 
geblieben,  nnb  fjätte  ia)  midi  8  Saljre  fpäter  nidjt  üon  neuem 
bereben  unb  betören  laffen,  fo  mürbe  idj  inbeffen  taufenbfadje 
%lot,  Dualen,  tummer  unb  tränen  meniger  gehabt  Ijaben.  @S 
mar  aber  mein  SoS,  mit  meinem  23etfptel  p  bematjrtjeiten:  bk 
2kht  wiK  betrogen  fein.  (Sott  erbarme  fidj  aller  ©nüjufiaften 
unb  aller,  bk  fid)  üerlaffen  auf  $orfä£e  unb  3ufagen  ber 
Surften." 

4.  211S  iebod)  im  Saljre  1766  ber  taifer  Sofeül)  II,  ben 
er  et)rte  unb  liebte  unb  ber  fid)  nadj  tüdjtigen,  treuen  Beamten 
umpfetjen  üerftanb,  bk  Singen  auf  tr)tt  geworfen  §atkf  zögerte 
er  nidjt,  feinen  Slbfdjieb  üon  Reffen*®  äff  el  p  erbitten  unb  in 
öfterreidjifdje  Sienfte  p  treten,  perft  mit  bem  £itel  eines 
^tetcr)§r)ofrat§  unb  bann  1767  als  wirflidjer  *fteid)S* 
1) jo f r a t.  Suglettfj  mürbe  er  in  ben  gfreiljerrnfianB  er* 
Soften.  2ßie  nidjt  anberS  p  ermarten,  ntrfjm  er  feine  (Stellung 
in  biefem  oberften  (SeridjtSljof  beS  DfoidjeS  ernft,  in  fdjarfem 
Unterfcrjtebe  üon  anberen  TOtgliebern,  üon  bereu  einem  er  erp^lt, 
ba$  er,  im  übrigen  „ein  3Jlann  öon  oortrefflidjem  ©ergen,  gutem, 
reinem,  gefunben  äftenjdjenoerfianb  unb  auSgeseidjneter  Anlage 
p  (Sefdjäften,"  wäljrenb  ber  langweiligen  Referate  fid)  bk  3ett 
mit  angenehmer  Seftüre,  %.?&.  SßielanbS  „fomtfdjen  ®rpl)lungen" 
üerfür^te,  unb  auf  ben  §meiten  Aufruf  beS  $räfibenten  pr 
Abgabe  feines  Votums  enblidj  ermadjt,  gelaffen,  otjne  eine 
Sltjmmg  üon  ber  @ad)e  p  Ijaben,  fogleid)  abstimmte:  „2öte 
ber  33aron  33  ar  teuft  ein"  —  bieS  aus  bem  einen  (Srunbe 
unb  mit  ber  Suüerfi^t,  haft  btefer  ein  redjtfci)affener  unb  gefoiffen* 


2.  $n  (Sfjren  unb  SBürben.  231 

fjafter  9ftann  fei,  bem  er  felbft  SetB  unb  £eben  anvertrauen 
mürbe,  tein  Sßunber,  ba$  ber  föeicrjgfjofrat  nicr)t  im  beften 
D^ufe  ftanb,  unb  fein  Sßunber,  bafj  bk  ernften  Seute  unb  6tänbe 
im  9?eiä)  fict)  freuten,  baß  biefer  Wlam  üon  Gtjarafter  in  ba$ 
^otfegium  fomme.  grenbe  unb  23efriebigung  §atk  er  in  biefer 
Stellung  trottet)  toenig:  „Sdj  fdjmadjtete  unter  9reidt)§r)ofrat§* 
proben." 

5.  (§§  mar  ifjm  bafjer  eine  matjre  ©rlöfung,  al§  irjm 
nadj  3  Satiren  unter  ©ntbtnbung  üon  biefer  Stellung  üom 
S?aifer  im  3at)re  1770  hie  SBertoaltung  ber  bem  taifer 
get)örenben  ßfterreid)iftt)cit  (Sraffdjaft  galfenftein  auf  bem 
ttnfen  ^etnufer  übertragen  mürbe.  ÜDtofer  felbft  Uvifytet  barüber: 
„DJleine  eigene  SBtener  Sßeriobe  mar  p  Anfang  be§  3ar)re§  1770 
p  (Snbe  gegangen.  £>e§  ®aifer§  9ftajeftät  Ratten  bie  ©nabe, 
midj  au§  bem  ^ßrose^joer),  morunter  idj  mict)  abhärmte,  unb 
au§  einem  tltma,  ba§  mir  feine  gefunbe  Stunbe  met)r  übrig 
lieft,  P  erlofen  unb  pm  Slbminiftrator  (SSertoefcr)  Sfjrer 
eigentümlichen  9^etcr)§graffcr)aft  p  befreiten."  @r  mar  auf  biefem 
$ertrauen§üoften  üiet  tnefjr  in  feinem  Clement,  als  im  9^ect)t§^ 
Megium  in  Söien.  £)a  fonnte  er  üofitiüeg  ®ute§  fetjaffen. 
3mei  $erorbnungen  au§  bem  3ar)re  1770,  bie  üon  ürai  ftammen, 
be^eictjnen  ben  ©eift,  in  bem  er  fein  2Tmt  auffaßte  unb  üermaltete. 
3)ie  eine  betraf  eine  beffere  geier  ber  Sonn*  unb  gefttage,  bk 
anbere  bk  Stöfdjaffung  bt§>  £anb=  unb  Straftenbettetö  unb  gmeef* 
mäßige  Organisation  ber  ^rmenpffege. 

Slber  biefe  äSermejerfdjaft  füllte  nicr)t  länger  al§  2  3at)re 
bauern.  SMe  91ä§e  ber  ßanbgraffdjaft  §effen-S)armftabt  brachte 
ir)n  mieber  in  $erbinbung  mit  Ü)r.  Unb  ba  inpriferjen,  fetjon  1768, 
ber  ßanbgraf  ßubmig  VIII  üerftorben  mar  unb  ber  ©rbürins 
als  ßubmig  IX  bk  Regierung  angetreten  r)atte,  fam,  pmal  auf 
^Betreiben  feiner  ebeltt  ©emafjlin,  ber  obengenannten  ßanbgrä'ftn 
Caroline,  ber  Antrag  auf  ben  3ftinifterüoften  üon  ©effett* 
Sarmftabt  mit  neuer  2)ringttct)feit  an  ifjn  fjeran,  unb  bie§mat 
nar)m  er  ir)n  an.  Sßufete  er  bodj,  bafc  bk  rjodjgefinnte  grau 
—  melctjer  ir)r  ©ematjl,  „ber  üottenbetfte  Tambour  feiner  3eit," 
bie  9ftegienmg»gefdjäfte  pm  größten  Ztil  überliefe  —  üjm  it)re 
9JMtmirtnng  nict)t  üerfagen  merbe.     So  fjoffte  er,  ba$  er  „ein 


232  ^rtebridj  Hart,  $reü;err  oon  Sötofer. 

Sßerfgeng  gnr  Rettung  be§  in  einen  Stbgmnb  öon 
©Bulben  nnb  $erroirrnng  berfnnfenen  §anfe§ 
SDarmftabt"  merben  fänne. 

Slm  lO.Slpril  1772  mnrbe  er  pnt  „sßräfibenten  nnb  Rangier 
be§  geheimen  9iat§ "  —  mir  mürben  fagen,  gnm  „^rä'fibenten 
be§  @taat§minifterinm§"  —  ernannt. 


driftest  Kapitel 
miniffcrpräfidcnf  von  fieffen-Darmffadf 

(1772—80). 

Stuf  bem  Imfjen  Soften,  onf  ben  9ftofer  gefteUt  mar,  martere 
feiner  bk  Slnfgabe  be§  §erfule8,  einen  SfagtaSftatt  öon  Unorb* 
nung  p  fänbern  nnb  eine  boben*  nnb  §offmmg§lofe  Zerrüttung 
ber  ginangen  gnrectjignbringen.  2öir  r)aben  nn§  perft  über  bk 
$ert)ä'ltniffe  gu  orientieren,  bk  er  antraf  (im  21nfd)lnffe  an  ben 
Beridjt,  ben  er  felber  gibt). 

1.  3h  Situation  im  lanbs. 

®ie  Entartung  ber  ©ofe  nadj  bem  dufter  be§  lieberlictjen 
frangöfifä>n  £ofe§,  bk  mit  ^atnrnotmenbigleit  bk  ©jplofion 
be§  angefammelten  3ünbftop  naä)  ftdj  giet)en  mnftte,  bk  in 
ber  großen  Dfcüalutiou  bann  aucr)  grünblid)  gefc^at)  —  mar 
im  25eutfci)en  D^etdt)  mit  wenigen  rüt)mlicr)en  2ln§nalmten  ein 
gemeinfame§  Übel:  £effen=2)armftabt  franfte  aber  bagn  nod) 
an  einer  fpegififctjen  Eifere:  bk  ©dmlbenlaft  mar  in§  ®rengen* 
lofe  gemäßen.  £)a§  ging  fo  gn:  Sanbgraf  ©rnft  ßnbmig 
rjatte  ba§  Ünglücf  gehabt,  öon  einer  Banbe  öon  @ct)minblern, 
bie  (Smlbmadjer  fein  moltten,  Untergängen  gn  merben.  £reue 
diäte  marnten  öergebtid),  (Scr)meid)Ier  nnb  SBetrüger,  bk  immer 
nenen  trebit  nnb  nene  Mittel  gn  befd)affen  berftanben, 
betörten  ben  gürften.    2113  er  mit  Xob  abgegangen  mar,  liefe 


3.  UHttiffcerpräjtbeni  uon  §effen-S)armftabt.  233 

fein  @0§tt  unb  üftad)folger,  £  it  b  W  i  g  VIII,  gWar  bte  (Solbmadjer 
fofort  au§  bem  ßanbe  jagen,  er  erftärte  aber  rnnb  nnb  offen, 
„baf$  er  oon  aßen  ofjne  Sorwiffen  unb  23eftimmung  ber  Kollegien 
$entad)ten  bäterlidjen  6a^ulben  leinen  §e(Ier  besagen  mürbe! 
@§  fanb  fiel)  aucf)  halb  ein  bienftfertiger  @cf)urfe  Don  ©ofpubligift, 
ber  in  einer  pfammengef djmierten  2)ebuftion  ben  Beweis  biefe§ 
neuen  ®tauben§  gu  führen  (b.  1).  biefe§  neue  ©Aftern  p  recf)t* 
fertigen)  übernahm."  SDie  folgen  waren  entfe^tid),  u.  a.  aud) 
bk,  bafc  btele  gutr)er§tcje  unb  leichtgläubige  Familien,  bte  im 
Vertrauen  auf  ba%  bamals  nodj  t) e 1 1 1 g  gehaltene 
gürftenwort  if)r  Vermögen  rein  unb  er)rltc^  bargetieljen  Ratten, 
burd)  ba§  neuerfunbene  @t)ftem  fämtlidfj  in  bie  tieffte  Slrmut 
geftiir§t  würben,  barunter  audj  ba§  angefe^ene  £aubel§t)au§ 
S3ernu§  in  granffurt.  SMefe  flagten  in  Sßien,  fanben  aber 
taube  Dfjren  unb  falte  bergen.  £>er  alte  Bernu§  öerj(f)mad)tete 
im  ©lenb  unb  ftarb  auf  bem  ©trolj,  mäljrenb  ber  £anbe§l)err 
mit  feinen  Snnlern  unb  Sägern  im  Söalb  unter  §trfcr)ert  unb 
@d)toeinen  fein  Seben  berfd^melgte. 

21ber  warum  fanben  bie  Opfer  biefe§  Stiftern^  ber  Un* 
geredjtigfeit  ifjr  Dkdjt  nid)t  beim  9?eicI)3f)of  rat  ?  „£)ie  blinbe 
9lnf)änglicf)feit  unb  Ergebenheit  be§  ßanbgrafen,  womit  er  fowof)! 
im  öfterreidjifdjen  Erbfolge*,  al§  nad)l)er  imjiebenj ädrigen  Sfrieg 
fid)  unb  fein  Sanb  ber  &aü)t  be3  §aufe§  Öfterreid)  aufopferte, 
mar  SSerfoIjnung  für  alle  feine  @ünben!"  Sftaria 
Xfytx efia  fpradj  („M  ben  tt)r  hierüber  je  pweilen  angebrachten 
®ewiffen3rügen"):  „£af$t  mir  ben  alten  DJlann  aufrieben, 
folang  er  nod)  lebt."  31n  ber  Safel  be§  ^ei^bi^efanslerS 
Gollorebo,  ergäbt  9ttofer,  „entblb'bete  fid)  (anno  1765)  ber 
anwefenbe  retcf)gr)ofrctt£tcf>e  Referent  in  biefer  &a$t  nid)t,  offene 
licr)  p  fagen:  um  ein  paar  granf  furter  taufleute  willen  fönne 
man  einen  fo  too^lgefinnten  9teict)§ftanb  nid)t  ruinieren!  Unb 
al§  ict)  if)m  mein  äufeerfte§  Erftaunen  über  biefe  WA  üon  3uftig- 
pflege  ebenfo  laut  bezeugte,  fagte  ber  Unöerfdjämte:  2öenn 
ber  $reufee  (£ubmig  IX  war  ebenfo  leibenfdjaftlid)  für  $reuf$en, 
al3  fein  SSater  für  Dfterreidj  eingenommen)  pr  Regierung  fommt, 
ben  wollen  wir  fdjon  f ehalten. u 

2bm  tarn  1768  ber  @of)n  pr  Regierung,  ben  9J?ofer  mit 


234  ftriebridj  Ä«*I,  gretyerr  von  9Äofer. 

bett  Porten  f Gilbert:  „®er  £anbgraf  mar  nid)t§  al§  ©olbat, 
imb  glaubte  aufridjtig,  baß  in  bereit  äftenge  eigentlich  bk  Söürbe 
nnb  (Sröße  eine§  dürften  p  fudjen  fei.  $on  red)t§  nnb  linfö 
ber  beutfdjen  Sänber  nnb  ^eic^^öerfaffung  öerftanb  er  nid)t§. 
$on  ber  §älfte  feiner  2)ienerfct)aft  mar  er  berraten  nnb  oon 
ber  anberen  öerfanft."  Unb  an  anberen  Drten  f Gilbert  er  if)n, 
o^ne  tt)n  p  nennen,  fo:  „3$  kernte  einen  Regenten,  ber  be£ 
9ftorgen§  enttneber  gejagt  ober  e^ergiert  r  be§  ^ad)mittag§  ge* 
fd)lafen,  be§  2lbenb§  gefjrielt  nnb  be§  Wafytö  feine  geheimen 
©efretäre  Ijat  au§  bem  $8ttk  l)olen  {äffen,  ber  nid)t§  meniger 
al§  groß  mar,  fo  große  ©olbaten  er  unter  feiner  ®arbe  unb 
fo  große  (Steinten  er  p  £abinett§räten  Ijatte." 

S)er  D^eicr)§rat  aber  f)ielt  bem  jungen  Sanbgrafen  reblid) 
fein  2ßort:  „(Sine  laif erliefe  ©djulbenfommiffion  wartete  öor 
feiner  £ür.  (£r  foHte  für  feines  $ater§  unb  aller  feiner  $or* 
eitern  ©ünben  bitten.  (Seine  Wiener  oerletteten  üjn,  ben  ha* 
maligen  laif erliefen  ©efanbten  im  £Md),  trafen  öon  Sfteipperg, 
einen  Don  feinem  eigenen  $ater  megen  $erfd)menbung  gerichtlich 
enterbten  Sftann,  p  feinem  ^ommiffär  p  erbitten,  tiefer  über* 
ual)tn  mit  greuben  ben  fo  einträglichen  Auftrag.  @r  machte 
bem  tiefüerfdjulbeten  Tlann  neuen  Irebit  M  3uben  unb  3uben* 
genoffen,  bk  unter  bem  $ormanb  beträchtlichen  9?ad)Iaffe§  öor* 
pglidj  öor  anbern  et)rlid)en  rechtmäßigen  ©läubi* 
gern  ...  mit  barer  S^lnng  befriebigt  mürben.  Um  bk  Sadje 
ntcr)t  nur  Ijalb  fc§Iedt)t  p  tun,  mürbe  unter  feiner  Leitung  ein 
©$ulbenpl)lung§plan  entmorfen,  nacl)  bem  pr  Slbfinbung  fämt* 
lieber  tabinett§gläubiger,  morunter  fid)  fo  öiele  er)rltct)e  gamilien 
befanben,  lein  entbehrlicher  geller  übrig  blieb." 

2)a  trat  bk  reine  unb  ftrenge  ®ered)tigfeitgüflege  ®aifer 
3ofeüf)3  II  felbft  in  ba%  Mittel,  unb  ber  neue  $ergleid),  moburdj 
ber  ßanbgraf  üon  ber  fct)tüäcr)ltct)en  9toppergfd)en  $ormunb* 
fdt)aft  erlßft  unb  i^m  bk  ©elbftoermaltung  be§  ©d)ulbenmefen£ 
unter  Mferlidjer  £)berauffid)t  bemiUtgt  mürbe,  marb  oom  ®atfer 
nid)t  eljer  gerichtlich  beftätigt,  al§  U§>  biefer  gürft  fid)  felbft 
erboten,  fid)  mit  ben  großöäterlidjen  ©laubigem,  bereu 
gorberungen  allein  ftdf)  auf  fünf  Millionen  beliefen,  gütlid) 
p  oerftänbigen.    £>ie  golge  baöon  mar,  bafj  nun  erft,  nad) 


3.  SDtfmfterpräftbent  »on  fteffen=2)armftabt.  235 

32  Saftren,  btc  Dualität  unb  ^ecftt*  aber  Unrecfttmäfeigf  eit 
btefer  ^abinettsfcftulben  burdj  eine  au§  berftänbigen,  bittigen 
unb  gemiffenftaften  Männern  mebergefefcte  fmmmffww  grünbltcr) 
unterfucftt  unb  ba%  Sftefultat  ben  ©rben  ber  Unglücflicften  pr 
eigenen  (Sinficftt  unb  Überzeugung,  fä'mtlicfte  Berftanblungen  aber 
ben  fürftlicften  ^attegten  pr  Prüfung  unb  ettbltct)  bem  ßanbeS* 
fürften  %nv  (Seneftmigung  öorgelegt  würbe ...  @o  tarn  bann 
enbticft  mit  ben  menigen  nocft  lebenben  unb  ben  ®rben  ber  f 
tabinettSglä'ubiger  am  19.  Sluguft  1779  ein  UUiqtx  Bergleicft 
pftanbe  2c." 

9JHt  biefen  Mitteilungen  aus  MoferS  eigenen  23ericr)ten  ift 
eigentlich  fcfton  bem  üorgegriffen,  ma§  über 


2.  Mz  Xöfung  ber  geJMfEn  JlufgabBU 

p  bericftten  ift.  ®enn  an  btefer  Bereinigung  be§  8cftulben* 
mefenS  fyattt  er  felbft  ben  micfttigften  Anteil.  3m  Saftre  1792 
fagt  er  Don  feinem  äkrftalten  in  biefer  SIngelegenfteit,  be§ieftung3* 
toetfe  öon  bem  ©nmbfafc,  ber  iftn  bahä  leitete,  folgenbeS:  „3cft 
macfte  mir  pm  SSerbtenft  meines  §ergen§  unb  ßftriftennamenS, 
bafc  icft,  nmftrenb  icft  meinem  Surften  burcft  bie  fcftmar^e  ^unft 
be§  mobernen  (StaatSrecfttS  meftr  als  nur  eine  £onne  GolbeS 
an  ben  ererbten  6cftulben  f)ä'tte  fteruntercftifanieren  unb  *pro* 
jcfjtcren  laffen  tonnen,  folcfteS  nt dt) t  getan,  fonbern  iftn  unb 
feinen  9?acftfolger  lieber  foöiel  meftr  begaben,  al§  einen  ein* 
gigen  ©eufger  eines  unfcftulbig  Setbenben  auf  feinem  £>auS 
ruften  laffen  toottte."  Unb  eS  ift  iftm  im  Diücfblicf  auf  bk 
fonftige  fcftmer^icfte  (Srfolglofigfeit  feiner  Bemühungen  um  §ei* 
lung  ber  üerrotteten  Suftä'nbe  eine  Genugtuung,  biefeS  eine 
Gute  erreicftt  p  fefteu,  bafc  „ber  mit  Scftmacft  bebecfte  dlamt 
beS  fürftlicften  £>aufeS  3)armftabt  hneber  eftr tieft  gemacftt, 
ber  ^rebit  aber  fo  gefcftnrinb  unb  öottftä'nbig  hneber  ftergeftettt, 
al§  er  üorfter  gefunfen,  ja  anfcfteinenb  unhneberbringticft  öer* 
loren  mar."  (SS  freut  iftn  fogar  für  ben  dürften  felbft, 
ber  bocft  für  feine  $erfon  am  toenigften  bagu  beigetragen  i)at: 
„Man  mürbe  eine  Ünmaftrfteit  fagen,  bafc  ficft'S  ber  ßanbgraf 


236  $riebritf)  tel,  fjretyerr  von  2)cofer. 

pr  (£§re  imb  greube  gemalt  Ijabe,  bk  fett  brittl)albf)unbert 
^aljren  öon  feinen  Voreltern  §er  angehäuften  ©clmlben  p  be* 
pl)len.  ©einer  Neigung  nad)  fyättt  er  lieber  gar  nid)t§  be- 
gabt (nnb  bk  entbehrlichen  ©infünfte  bagegen  pr  ^ermeljrung 

feines  3ttilitäretat§   angemanbt) 2lber  ein  fjürft  üerbient 

allemal  £ob  für  ba§  ($mte,  ba§  er  audj  nidjt  gerne  nnb  ge* 
gmungen  tnt:  Söenn^  bann  nur  gefclu'eljt!  2)ie  ©eufeer,  tränen 
nnb  klagen  fo  m'eler  Unglücflitfjer  mürben  gefüllt  nnb  in  lautet 
ßob  be§  gürften,  in  bem  man  ben  eljr liefen  9ftann  erfannie, 
üermanbelt." 

Söenn  e§  nur  mit  ben  anbern  Angelegenheiten  and)  biefe 
günftige  Söenbung  genommen  l)ätte! 

3)er  $lan  mar  nmfaffenb  nnb  oortrefflid) :  ©3  mürbe  eine 
„Oberlanbfommiffion"  eingefe^t,  beren  Stuf  gäbe  e§  mar, 
in  fiebenfadjer  Dftditung  fidj  um  ba%  Qtxl  be§  ßanbe§  p 
lümmern:  ©§  galt  1.  eine  Seffemng  be§  ftäbtifd)en  nnb  börf* 
lidjen  £mu§l)alt§  (ber  Kommunen);  2.be§<Sd)ulbentitgung§mefen§; 
3.  be§  2Sormunbfd)aft§mefen3;  4.  ber  ßanbmirtfdmft;  5.  35er* 
meljrung  nnb  23efd>affung  mot){f eiler  Sebengmittel;  6.  gebung 
be§  §anbel§  nnb  ber  gabrifen;  enblicr)  7.  23efferung  be§  ©r* 
i$ief)ung§mefen§  in  bie  Sßege  p  leiten. 

25ie  Oberaufftcr)t  mar  in  9ttofer§  §cmbe  gelegt,  bk  be* 
fonbere  Fixation  marb  bem  ßanbfammerrat  (§i)me§  über* 
tragen.  Unter  ümen  ftanben  brei  Ob  erlaub  fommiffä're,  beuen 
Dfcdjtfdjaffenljeit,  $aterlanb§liebe,  ©infidjt  nnb  (Srfaljrang  p* 
ptraueu  mar. 

3m  3al)re  1777  mürbe  eine  „Anfünbigung  an§  $ater* 
lanb"  betreffenb  biefer  i^ommiffion  erlaffen,  meldte  ba%  $ro* 
gramm  ber  Reformen  entmid'elte  nnb  über  bk  23emeggrünbe 
nnb  (Srunbfä^e  ber  Regierung  fid)  in  marmem,  Vertrauen  er* 
medenben  £one  Verbreitete,  SDiefelbe  ift  ebenfo  be§ei($nenb  für 
ben  traurigen  @tanb  ber  SMnge,  b.  1).  ba%  tjerrfdjenbe  Wlxfc 
trauen§oerl)ältm§  smifdjen  Dbrigleit  nnb  Untertanen,  mie  für 
ba%  ernfte  SöoEen,  ben  fjofjen  fittlidjen  9ftut  nnb  bk  treu* 
fjerju'ge  ©efinnung  be§  Urhebers,  be§  spiritus  rector  ber 
Reform,  be§  9ttinifterürctfibenten.  §ier  bk  gauütpunlte  nnb 
(Stichproben  au§  bem  Programm: 


3.  9Kimfterpräfibent  von  Reffen-© armftabt.  237 

£>er  3tu§a,ang8J)ttnli  beS  9JlanifefteS  ift  fotgenber:  „2)aS 
geroöl)nlid)e  (Sd)icffal  ber  beutfdjen  Untertanen  ift,  baft  iljm  bon 
(Sonnenaufgang  bis  Sonnenuntergang  eine  (Stimme  guruft:  @ib, 
gib!  SBofjer  er'S  nehmen,  mie  er'S  ermerben  fotf,  wirb  feinem  9ftenftf)en= 
berftanb,  ob  er'S  mit  ©cmädjlidjfcit  ober  mit  (Seufgen  gebe,  feinem 
^nmmer  nnb  tränen  überiaffen.  Db  er  feines  SebenS  frot)  merbe, 
ob  er  feinen  $ürft  fegne  ober  ttjtn  ben  Zob  münfdje,  barüber  fe£t 
fidj  bie  ^ameral  (b.  f).  $ütang=)  ptjitofobl)ic  großmütig  hinaus,  ©e- 
nng!  menn  er'S  gibt,  SSeioeiS  genng,  bafc  er'S  fyatl 

2öol)l  bem,  ber  feine  Urfaa^e  fyat,  in  biefen  3ügen  baS  S3ilb 
feines  eigenen  SBaterlanbS  gu  erfennen.  ®enn  gebanft  fei  eS  ber  er* 
barmenben  SBorfeljung,  bafc  auef)  2)eutfäjlanb  Regenten  aufgutoeifen 
l)at,  bie  Pfleger  iljreS  23oIfe§  finb  nnb  mit  $aterl)ergcn  nnb  §irten= 
trene  bittet  nnb  Slbfidjt,  gum  3tt>ec!  gemeinfdjaftlidjer  ©lücffeligfeit 
geheiligt,  bergeftalt  berbinben,  bafc  fie  in  ber  2öof)Ifaf)rt  tr)re§  £anbeS 
ifjren  größten  Sftufjm  nnb  im  froren  Din^m  bergnügter  Untertanen 
il)re  eigene  (Sfjre  nnb  $reube  fachen. 

$ßon  fold)  teudjteuben  23etftrielen  anfgeforbert  nnb  aus  bem  Zxitb 
lanbeSbäterlidjer  ©efinmtngcn  Imben  ber  ßanbgraf,  nnfer  gnäbigfter 
f$fürft  nnb  £>err,  fidj'S  pm  anliegen  ifjreS  ^ergenS  gemalt,  biefen 
mistigen  (Begenftanb  ber  allgemeinen  SBerbefferung  beS  2öof)I=  nnb 
üftaljrungSftanbeS  iljrer  treuen  Untertanen  angufaffen.  .  .  . 

£>a  nie  fo  fefjr,  roie  gu  unferen  Sagen  mit  SOtenfdjenltebe  nnb 
Patriotismus  gepraßt,  nie  ben  dürften  ber  fß'ölttv  metjr  ins  Singe* 
ficfjt  gelogen...  roorben,  fo  roirb  f)iemit  im  2lngefid)t  beSßanbeS 
bie  tenre  nnb  feierliche  3ufaÖc  abgelegt,  bafs  bie  2lbfid)t 
biefer  neuen  Slnftalt  (ber  Dberlanbfommiffion)  nidjt  fei,  unter  bem 
SSormanb  bon  gutem  Slat  nnb  SSerbefferungen  in  ber  <SMe  ben  Sßcg 
gu  neuen  (Steuern,  Stuftagen  nnb  23eläftigungen  ber  Untertanen  gu 
bahnen.  üßeinl  fo  laut,  als  eS  burdjS  gange  ßanb  fd;aüen  fann  — 
S^ein !  ®er  Sßitte  beS  dürften  unb  bie  gange  Summe  ber  Sftatfdjläge 
unb  SBemüfjungen  biefer  ßanbfommiffion  ift . . .  etngig  bat)in  gerietet, 
bem  guten,  fleifstgcn  Untertanen  jebc  Slrt  feiner  Arbeit  fruchtbarer, 
feine  abgaben  leichter,  fein  gangeS  ßeben  froher,  feinen  £>immel  blauer,  iljn 
ftolg  auf  fein  SSaterlanb,  gufrieben  mit  fid)  fetbft  unb  banfbar  gegen  feinen 
dürften  gu  machen.  .  .  .    2)aS  gange  ©efdjäft  ber  ßanbfommijfion  folt 

be^arrtia)  baS  2öaf)rgeid)en  feines  UrfprungS  tragen S)cr  $ürft  roirb 

ntdjt  als  §err,  fonbern  nur  als  £>atcr  erfdjetnen,  unb  ber  23auer  fott 
erft  feljen  unb  alSbann  glauben.  Sefcljlc  unb  Zwangsmittel  werben 
nur  bann  ftattftnben,  menn  ©cloiffen,  £reuc  unb  ^ßfüdjt  gur  2lbftcf(ung 
eingeriffener  SJUfsbräudje  :c.  obrigfcitlidjcn  örnft  notroenbig  madjt. 


238  griebridj  Maxi,  ^rei!)err  oon  SKofer. 

2öer  guten  Dfcat  unb  £>ilfe  rjaben  toüff,  bem  ift  nun  bie  ®elegen= 
fjeit  bap  geböten.  (£r  ioirb  Bei  allen  äftitgtiebern  ber  ßanbfommiffion 
ftctS  ein  offenes  Df)x,  ein  cmbfinbunggbotIe§  . . .  £erg  unb  ben  roarmen 
©ifer  ftnbcn,  jeben  fobtel  al§  möglich  bergnügt  unb  glüdlid)  p 
madjen.  Sßer  tttdjt  ttriff,  roem  feine  Vorurteile,  alte  @eroof)nrjeiten 
unb  ein  f  a  u  r  e  §  ßeben  lieber,  als  ein  bergnügteS,  ineil  biefe3  tttvaS 
9£eue3  ift,  fein  foJtte,  ber  fudje  bann  immer  bie  ScJjutb  bei  ftdj  felbft 
unb  nidjt  bei  feinem  ßanb  nod)  bei  bem  dürften." 

^adjbem  fo  ba§  3^1  unb  bie  leitenben  Beioeggrünbe  beg  9k= 
formroerfg  gefenngeidjnet  finb,  mirb,  mag  ja  felbftberftänblid)  nidjt 
unterlaffen  merben  burfte,  bor  übertriebenen  unb  unmöglichen  ©r- 
Wartungen  gemarat  unb  bie  p  befürdjtenben  §emmniffe  betont:  „Bei 
biefer  ernften  unb  reinen  ©efinnung  ift  gleidjmofjl  bie  ßanbfommiffion 
überzeugt,  baß  fie  leinen  £immel  auf  (Srben  fdjaffen,  ntdjt  alle  £ügel 
unb  Berge  eben  madjen,  am  menigften  mit  bem  3öuberftab  in  ber 
§anb  eine  SBüfte  fd&nefl  in  ein  SßarabteS  bernmnbeln  toerbe.  —  Man 
müßte  bie  3Renfct)en  unb  inSbefonbere  ber  ÜJJknfcben  biefeg  SanbeS 
berfteinerte  S)enlart,  i^ren  eifernen  ©tarrfinn  gegen  aßc§  9kue  unb 
Ungewohnte,  bie  f  djabenfrotje  $reube  fo  bieler,  benen  au% 
Unmiffeurjett,  $aulljeit  unb  (Sigennu^  ber  Untergang  jebe§  guten  &t- 
banfeng  allemal  lieber  ift,  aU  beffen  @ebeif)en,  bie  taglö^n er- 
mäßige ©efinnung  fo  bieler  anberer,  benen  bor  allem,  roa§ 
ifmen  tttioa  mefjr  Arbeit  madjen  mödjte,  fdfjon  im  borauS  graut, 
man  müßte  enblid)  bie  f  umliefe  §ärte  unb  (Bleidjgültigfeit  fo 
bieler  9)lenfd)en  gegen  ü)r  eigene^  unb  nodj  meljr  itjrer  ^ebenmenfdjen 
Befte§  nidjt  fennen,  wenn  man  ntdjt  bei  htm  tätigften  unb  wirffamften 
©ifer  ^inberniffe  otjne  $al)l  boraugfätje.  Reifen  p  fbrengen, 
I)at  bie  ^ommiffion  Weber  Snftrultion  nod)  Beruf,  fie  mit  ©ebulb 
gletd)  ©fftg  burdjpbeigen ,  barf  unb  Wirb  fie  fidfj  erlauben,  nie  er* 
müben,  ftet§  neuen  9Jtot  faffen  unb  nicljt  aufhören,  auf  Hoffnung  p 
fäen,  bamit  bie  nad)  un§  ^ommenben  mit  $reuben  ernten." 

Söenn  e§  nun  aber  galt,  %n  irgenb  einem  greifbaren  unb  wert= 
bolten  ^efultat  p  fommen,  fo  mußten  bie  t)iefür  widjtigften  Organe 
nod)  befonber§  in  Stnfbrad)  genommen  unb  angefbornt  werben.  2>a= 
f)er  folgte  nod)  ein  Söort  an  bie  ®ciftlid)en  unb  Beamten  (bie 
„Unterobrigfeiten")  be§  SanbeS: 

„9He  wirb  ben  ©ei ft lieben  pgemutet  werben,  ^rebigten  über 
bie  Biel)pdjt  unb  ben  ^tad)gbau  31t  galten.  ...  £>a  fie  aber  bie 
erfte  klaffe  ber  Wiener  be§  <&taatt%  finb,  fo  ermartet  biefer  &taat, 
ber  fie  befteüt  unb  ernährt,  bon  i^nen,  baß  fie  in  ifjren  öffentlichen 
Vorträgen  nebft  anberen  ^cilfamen  SBa^r^eiten  i^ren  ©emeinben  bie 


3.  awinifterpräfibcnt  öon  £effen=Sarmftabt.  239 

PKdjten  gegen  ftdj  fct&ft,  Hjren  9?ebenmenfdjett,  itjr  ^atcrtanb,  ifjren 
£anbe3l)erm  .  .  .  Siebe  unb  5Danfbarfeit  gegen  ü)n,  Vertrauen  unb 
^olgfamfeit  gegen  diät  unb  Skrorbnungen  ifjrer  Dbrigfett  einpfjen, 
ba%  (Sdjul=  unb  ©rsiefjunggmefen  t^rer  ©emeinben  fid)  ernftlidjcr,  al§ 
leiber  bi3l)er  an  fielen  Orten  gefdjeljen,  angelegen  fein  laffen  .  .  ., 
fid)  um  bie  Ijäuglidjen  23ebürfniffe,  f^c^Icr  unb  SScrBcfferung  bc§  9Rq$* 
rtmgSftünbcS  tljrer  9tebenmenfd)en  befümmern,  üjnen  mit  9iat  unb  Xat 
beiftel)en  (unb)  fid)  felbft  bie  frofje  (Srfaljrung  oerfdmffeu,  bafs  ber 
9)knfdj,  ber  in  iljnen  eiuen  ^reunb  unb  Berater  feiner  r)äuglid)en 
ltmftänbe  gefunben  l)at,  ben  großen  SBa^r^eiten  ber  Religion  fein  £>er§ 
nur  um  fo  mutiger  :c.  öffnen  unb  baburd)  if)r  efjrioürbigeg ,  ba% 
Skfte  ber  50tenfc^^eit  fo  unmittelbar  erftrebenbeS  21mt  mit  bereitem 
(Segen  merbe  gefrönt  merben. 

S)ie  Beamten  be§  £anbe§  f)aben  e3  t)ie  unb  ba  fo  roeit  ge= 
bracht,  baB  ber  Sanbmann  fie  al§  feine  geborenen  (Srbfeinbe  betrautet, 
bie  baju  erfdmffen  unb  Oom  dürften  befolbet  feien,  um  nur  bie 
23auern  p  ^rogeffieren,  31t  tyortulieren,  3U  exequieren  (b.  f).  Mörteln 
%vl  ergeben  unb  (Sgcfuttoncn  gu  uottsieljen)  unb,  roenn  nid)tg  me^r  gu 
rjolen  ift,  p  inoentieren  unb  gum  ßanb  l)inau§  31t  Oejieren.  2öie 
fefjr  unb  oft  ber  f^ürft  üb'er  ein  feiner  ©efinnung  fo  ftradfö  entgegen* 
laufenbeS  betragen  geeifert  unb  meldje  (Stempel  bc§  @rnfte§  an  ben 
einen  unb  anbern  fo  gearteten  Wienern  fdjon  ftatuiert  morben,  ift 
bem  gangen  ßanb  berannt. .  .  . 

9ftan  fann  unb  nrirb  ben  ffirS  gemeine  23efte  Prägen  unb 
ttnempfinbtidjen  laffen,  mo  er  ift,  bi§  er  fid)  felbft  tot  lebt:  er 
ift  befd)im|)ft  unb  beftraft  genug,  inbem  er  fid)  mit  bem  üftadjruf  a\\%' 
3eict)net:  SD'et  50t ann  t)at  nidjt§  getan!  ®en  guten  SMnnern 
aber,  ben  üDlenfdjenfreunben,  bie  nid)t  nad)  bem  Sftafcftab  it)rc§  <3ott3 
unb  tt)rcr  Slfjibengien,  fonbern  au§  2uft,  ®ntc%  31t  tun,  aug  ber 
ebelften  (Srjrbcgterbe ,  2£or)Itäter  bc§  2anbe§  31t  fein,  mit  dlat  unb 
Xüt  Reifen,  bie  guten  Slbfidjten  31t  förbern  unb  31t  befdjteunigen,  benen 
wirb  im  tarnen  be§  dürften  bor  feinem  treuen  ßanbe  ba%  äkrfbredjen 
angelobt,  bafc  jebe  itjrer  guten  ^anblungeu  mit  2>anf  erfannt,  ifjre 
23emül)ungcn  unterfingt,  jebe  eble  Xat  bem  dürften  f'cnnbar  gemalt . . . 
unb  tatkräftig  belohnt . . .  merben  foll." 

Sunt  ©djluffe  folgt  enblict)  ber  Appell  an  bit  3111  = 
gemetnljett,  „SSorfcrjlä'ge,  Sßünfdje  unb  §Bef<§tijerben  ber  Sauber 
fommiffion  freimütig  mitzuteilen  2c."  unb  bie  SBarmmg  baöor, 
„r)eimlict)e  unb  falfd^e  Snftouationen,  ^uftfimä'rgung  üon  reerjt* 
fdjaffenen  Männern  u.  a."  fiel)  31t  erlauben. 


240  griebrtdj  fcl,  $veü)err  uon  äftofer. 

yjlan  erfennt  leid)tlidj  aus  biefem  Programm  bk  ©röße 
ber  gepeilten  Aufgabe,  tote  bett  bei  aller  2öelt=  unb  Sftenfdjen* 
femttniS  t)öl)en  fittlidjen  3ftut  unb  SbealiSmuS  beS  beranttoort* 
lidjen  2ftinifterS,  ber  für  §effen*3)armftabt  gerne  baS  getoorben 
toäre,  toaS  ein  3ofepl)  für  ägttoten  toar:  „Slbreä)",  b.  f).  $ater 
beS  Königs  nnb  bamxt  „SanbeSöater",  tt>ie  £ut§er  überfe^t! 
Slber  nod)  eitoaS  ift  öon  öorneljerein  flar:  eS  mar  eine  2luf* 
gäbe,  an  ber  er  fid),  fotoie  bte  Söelt  einmal  ift,  ö ergeben 
mußte.  (Sin  Sftinifter,  ber  fiä)  foldt)e  Siele  fe£t,  fann,  nnb 
toenn  er  aud)  über  fo  glän^enbe  $eifteSgaben  öerfügt  tote  iftüfer, 
nia)t  atlpöiel  ^liicf  tjaben,  gefdjtoeige  glücflid)  tu  erben. 

2Bie  öiel  ober  toie  toenig  inbeffen  öon  bem  großen  $rö* 
iefte  gelang,  tote  tvtit  eine  Hebung  ber  S5oIf§tt)o^Ifar)rt  totrfltdj 
errettet  tourbe,  ift  fdjtoerlid)  genan  p  beftitnmen:  toaS  aber 
getoiß  nnb  im  2id)t  ber  <Sefdr)idt)te  feftgefteltt  ift,  baS  finb  gtoet 
£atfadjen:  erftenS  arbeitete  9ftofer  mit  einem  23eamtenmaterial, 
baS  größtenteils  unplä'nglid)  toar  nnb  üerfagte,  nnb  gtoeitenS 
mußte  er  eS  an  feinem  ®emüte  unb  an  feinem  £eibe  balb  aufs 
fd)mer3lia^fte  erfahren,  bafc  ber  ©egenftrom  mächtiger  toar  als 
bk  BunbeSgenoffenfdjaft;  mit  anberen  Söorten:  bk  feinb* 
feiigen,  betmonifetjen  Elemente  übertoogen  Weit  bk  guten  ftttltct)^ 
religiöfen,  feinem  reblidjen  SBotlen  günftigen  Gräfte  im  ßanbe 
unb  beim  £ofe. 

3n  jener  SBegieljung  ift  eS  fdjnn  fer}r  be§eitf)nenb,  ba$ 
anä)  ber  gute,  braue  9ftattl)iaS  (SlaubiuS,  ber  als  Stfdjter 
unb  ($emütSmenfdj  unb  ©fjrtft  jebem  bieberen  SDeutfdjen  lieft 
unb  toert  ift,  als  9JlitgIieb  ber  ßanbfammiffion  feiner  Aufgabe 
gan§  unb  gar  nitfit  getoad)fen  toar.  Berber  fyatk  if)n  als  ebel 
gefttmtett  äJlenfdjen  an  2Jtofer  empfohlen  unb  für  ben  armen 
£)id)ter  bebeutete  ber  Sftuf  p  biefer  «Stellung  pgleiti)  bk  Rettung 
feiner  (Srjftens  aus  ber  bebremgteften  Sage.  2lber  toäfyrenb  er 
Stoar  al§  ^ebafteur  ber  §effeu*barmftäbtifd)en  SanbeSseitung, 
beS  nffigiöfen  Organs,  feinen  Wann  ftellte,  toar  er  für  bk 
S3ureauarbeit  nidr)t  p  brausen  unb  „beS  SDienfteS  immer  gletdt)^ 
geftellte  Uf)r".  toar  bem  beljaglidjen  3ftann  ein  p  fd)toereS  3oc§. 
®r  mußte  quittieren.  Rulofer  fällt  über  üjn  einige  3al)re  fpä'ter 
baS   anfdjetnettb   §arte,   in  2©ar)rt)eit   aber  ptreffenbe  Urteil: 


3.  aJKmfterpräftbent  »on  JpeffettsSDarmftabt.  241 

„Seine  Sergltdje  unb  populäre  Schreibart  festen  bk  ©rmerbung 
eines  folgen  äftormeS  bei  einer  Slnftalt  fajäfcbar  p  madjen,  mo 
fo  menig  auf  S3ef elt) I  unb  fo  ötel  auf  Überzeugung  anfommt. 
@r  mar  aber  ötel  p  faul,  mottete  nid)tS  tun,  als  $ögel  fingen 
fjb'ren,  ^lauter  fpielen  unb  fpapren  gefyen,  fonnte  bie  tjiefige 
Suft  nidjt  bertragen,  fiel  in  eine  iötlidje  ^ranft)ett  unb  ging 
bon  felbft  p  feinem  Seefrebfen  priid."  (§S  mar  alfo  nidjt 
nur  baS  SHima,  baS  ber  an  ber  Sßafferfante  geborene  unb  auf* 
getoadjfene  SMdjter  nidjt  ertragen  fonnte,  fonbern  ber  SDienft 
mar  itjm  p  ftreng  unb  ber  dt)rtftltdt)e  äftfjetifer  paßte  nidjt  p 
bem  üon  ftdt)  unb  bon  anberen  bk  pünftlidjfte  BerufSerfiittung 
forbernben  Beamten  unb  sßraftifer  S&lofer. 

Slber  and)  fonft  fdjeutt  ber  SJHmfterpräftbent  in  ber  2luS* 
maf)t  ber  perfb'ntidjen  Organe  —  aus  bem  einfallen  ©runbe, 
meil  tüdt)ttge  Gräfte  rar  genug  maren  —  nidjt  glüdlid)  gemefen 
p  fein,  unb  ba  ber  ßanbgraf  felbft  nidjt  öiel  bebeutete  (lebte 
er  bod)  meljr  in  feinem  prmafenS  als  einem  Sanssouci, 
als  in  ber  Dfafibens  auf  feinem  Soften!),  ba  pbem  bk  eble 
3?iirfttn  fdjon  1774  mit  £ob  abgegangen  mar  unb  ber  Beiftanb 
biefer  großen  Sßerfönlidjf  eit  bon  bornefjerein  fefjlte,  fo  ftanb 
2ftofer  im  mefentlidjen  allein.  —  Slber  eS  barf  audj  nidjt 
berfdjmiegen  toerben,  ba$  er  felbft  feine  gefjler  lt)atte.  S)ie 
Scfymädjen  feines  ©IjarafterS  lagen,  tote  eS  gemeiniglidj  ber 
galt  ift,  bia)t  hti  feiner  Stärfe.  @r  mar  ein  ©rjarafter,  ber 
rafdj  pfutyr  unb  ertergifet)  burd)grtff ;  @ebulb  unb  Sanftmut 
mar  nidjt  feine  Sadje.  Sein  S3ruber  SBifljelm  bezeugt:  „ÜDZein 
Araber  f)at  ben  geiler,  ba$  er  fo  fjtfctg  ift."  Jtal  gfriebriaj 
mußte  unb  belannte  eS  aud)  felbft,  aber  bk  ^öetct)te  feiner 
geiler  fann  man  mofjl  leichter  als  fie  felber  ablegen,  mie 
bk  (Sjrfaljnmg  auSmeift.  Wlit  biefen  (Stfgenfdjaften  mag  er  oft 
unb  biel  angefroren  unb  ftet)  geinbe  gemalt  fjaben.  S)aS  fd)loß 
nidjt  aus,  bafc  im  ©runbe  bk  SSeffergeftnnten  il)n  ehrten  unb 
liebten,  mie  benn  fogar  bk  geheimen  Wdk  fpäter  oft  erflärten, 
baf$  fie  nie  einen  gnä'bigereu  §errn  gehabt  Ijätten,  als  feit  feiner 
^rä'fibentfdjaft. 

2ÖaS  nun  aber  baS  anbere  betrifft,  bie  anmad)fenbe 
©egenftrömung,  fo  leitet  baS  fdjon  in  bk  SeibenSgefcrjidjtc  beS 

^erjog,  Wofer,  $Bater  unb  Sofjn.  16 


242  fyriebrid)  Äarl,  greifjerr  öon  Sftojer. 

Cannes  hinüber.  Solange  er  noä)  am  9M>er  war  unb  fidj 
galten  formte,  fongerttrierte  fiel)  ber  ^ampf  §cmptfctdjlidj  nur  um 
einen  ober  pdjftenS  gmei  beftimmte  Streitpunfte,  bei  benen  e§ 
ein  entfdjiebene§  (Sntmeber — Ober  galt;  fjernad)  aber,  naäjbem 
er  entlaffen  mar,  toaste  fid)  eine  töaljre  Sturmflut  oon  Sin* 
griffen  auf  ben  mefjrlofen  3Jlann.    Sßir  öerfolgen  perfi 

3.  I&xz  (ErJtljütfBruna.  fsinsr  Stellung,  unb  b«  (Enflapfuna. 

£)er  eine  §auptfädjiidjfte  (Streitpunkt  mar  bie  $eft  be§ 
£ottofpiel§,  meldte  ficf»  in  ben  fedjgtger  Sauren  be3  18.  Sa^r* 
Ijunbertö  an  Dielen  §öfen  eingeniftet  tyatte.  S)er  in  bie  Singen 
fattenbe  (Setoitm,  ben  bk  dürften  unb  mittelbar  t^re  Wiener 
babon  Ratten,  berblenbete  fie  über  ben  öfonomtfdjett  unb  fttt* 
liefen  Schaben,  ber  ben  Untertanen  pgefügt  mar.  £)iefe  ®e* 
fdt)tc^te  mieberljotte  fid)  audj  in  §effen*3)armftabt.  Obmol)!  im 
Satire  1771  eine  bon  ber  Regierung  garantierte  £otterieunter= 
nefjmung  Banferott  gemalt  Ijatte  unb  bem  ScmbeSljerra  ber 
Stäben  angefallen  mar,  braute  t§>  ein  (Reimer  3£at,  flipp* 
ftein,  baftn,  bafs  eine  (SefeHfdjaft,  moran  fid)  felbft  (^lieber 
be§  fürftlidjen  £aufe§  beteiligten,  pfammentrat,  um  ba§  ßotto 
§u  galten.  Ütflofer  trat  mit  aller  Energie  bagegen  auf,  unb  ber 
patrtotifdje  Pfarrer  Wat)  p  (Sberftabt  ertjob  furdjttoS  feine 
Stimme  in  Sßort  unb  Sdjrift  gegen  ba%  gemeinfdjä'btidje  fcgerni§. 
f  lippftein  mufete  au§  bem  (Reimen  diät  meinen.  Slber  afö 
ber  £anbe§regierung  bk  grage  borgelegt  mürbe,  ob  man  um 
be§  gemeinen  Beften  mitten  ba%  Sottopribilegium  mieber  auf* 
Ijeben  tonne,  fo  mürbe  bk  grage  berneint.  Slber  ÜUlofer  unb 
fein  Araber  SBttfjelm,  ber  an  SHippftein§  Stelle  getreten  mar, 
midjen  ntct)t.  £)er  lefetere  entmarf  einen  Sßlan,  mornadj  „ber 
SanbeSfjerr  felbft  in§  Mittel  treten,  ben  Sntcreffentcn  iljre  Slftien 
abfaufen  2C,  ben  für  einen  dürften  unbebeutenben  geringen  Vorteil 
üon  2000  Bulben  berfdjmer§en,  ja  au%  *ftegentenpflid)t  für  fein 
£anb  ben  al§fallfigen  (ebentuellen)  Stäben  auf  fidj  nehmen 
unb  fobann  bie  gange  9ftafd)ine  in  bk  ßuft  fprengen,  pgleidj 
aber  aud)  allen  ©infamen  in  frembe  Lotterien  unter  ben  pr* 
teften  Strafen  ben  2Beg  berlegen  muffe."     2)er  Sanbgraf  lieg 


3.  9Jltmfterpräftbent  von  §effen^ann[tabt.  243 

fidj  überzeugen  —  fo  üiel  ©etmffen  fjatte  er  — ,  genehmigte  bk 
Sfaföebung  be§  £otto  imb  am  9.  2M  1780  untertrieb  er  ba% 
ins  £anb  p  erlaffenbe  Sßatent,  ba§  auf  einen  £ag  überall 
publiziert  merben  füllte.  Sllle  (Sutgeftnnten  atmeten  auf  unb 
fegneten  ben  Sag,  an  bem  bk  eble  ©ntfd)lief$ung  be§  Surften 
üollzogen  merben  füllte.  Slber  ma§  gefcr)ar)?  @§  reifte  jemanb 
in  aller  (Stille  nact)  $irmafen§  pm  Surften  unb  log  üjm  üor, 
ba$  er  üon  biefer  Sluf^ebung  einen  Stäben  üon  80000  Bulben 
rjaben  merbe!  Unb,  ma§  noct)  fcpmmer  toäre,  er  ömrbe  baburdj 
einen  järjrltcrjen  S3ettrag  p  bem  neuen  Regiment  Sülbaten  (ba§ 
er,  ber  Solbatennarr,  fo  ferjxtlidt)  münfctjte)  üerlieren!  3)a§ 
fdjlug  burct).  2)ie  ßetbenfdjaft  ftegte  über  bk  Vernunft,  bk 
bem  Surften  fyätte  fagen  muffen,  ba$  er  feinen  ©erjeimen  9fat 
über  fonft  einen  unbefangenen  efjrltdjen  9ftann  fragen  füllte  —  er 
mürbe  bann  erfahren  t)aben,  ba$  e§  ftcr)  im  ungünftigften  Sali 
um  einen  SBerluft  üon  6000  Bulben  Rubelte,  „eine  tteinigfeit,  bk 
mit  bem  2öor)I  unb  ber  Rettung  fo  üieler  betrogener,  öerfür)rter, 
um  @f)re,  $ah  unb  ®ut  gebrachter  guter  gamilien  unb  Unter* 
tauen  M  einem  Surften,  ber  über  eine  Million  ©tnlünfte  fjat, 
nid)t  in  S5ergletcr)  gebraut  toerben  fann."  £>er  unglücffelige 
Stritt  gefcrjar),  bk  fct)on  gebrudte  35erorbnung  mürbe  unter* 
brücft  unb  burdj  ®abinett3befet)l  ba§  ßotto  belaffen.  darauf* 
rjtn  legte  2ftofer  feine  2)ienfte  nieber,  toop  nod)  anbere  Skmeg* 
grünbe  if)n  üermoctjten,  bon  benen  mir  gletdj  tpren  merben.  £)ie 
an  einen  blinben  ®ef)orfam  gemannten  dtätt  magren  e§  nidjt, 
beim  Sanbgrafen  (Segenüorfteltungen  p  ergeben  ober  auct)  nur 
it)n  über  bie  falfcrjen  2$orfpiegelungen  aufpflciren.  (@rft  ber 
^adjfolger  fjtt,  unb  zmar  roar  ba§  feine  erfte,  rür)mltdje  Zat, 
ba§  ßotto  bermcrjtet.) 

3)er  anbere  ©treitpunft,  ber  megen  be§  nervus  rerum, 
b.  t).  be§  ®elbpunfte§,  enge  mit  bem  erften  pfammenljtng,  mar 
eben  bie  9)Hlitä'rfrage.  2)e§  ßanbgrafen  (Sport  mar  ber  9JHli* 
tarismu§.  0)iofer  aber  fonnte  bk  3>ermer)rung  be§  3)ctlitär§ 
burdjau§  nidjt  zugeben.  £>a§  @nttoeber*£)ber ,  ba$  iljm  al3 
birigierenben  DJHnifter  r)temit  geftellt  mar,  betreibt  er  f eiber 
fo:  „(5ntmeber  bem  abfohlten  23cfer)t  be§  §errn  in  2krme!jrung 
be§  3fti(ttär§  p  millfatjren,  eben  bamit  aber  ber  faum  miebcr* 


244  gfriebrtd}  ßatl,  $reif)err  von  3)bfer. 

rjergefteltren . . .  Drbnung  p  entfagen ,  aUtö  in  bk  alte  35er* 
mirrung  toieber  pfammenf  alten  p  laffen,  p  ben  9ftiEionen 
alter  ©djulben  nodj  etliche  neue  p  madjen,  mit  @d)anbe  öor 
bent  ^ublifum,  mit  $orttmrf  üor  ®ott  unb  bem  eigenen  ®e* 
miffen  nnb  unausbleiblicher  SSerantmortung  üor  bem  £anbe§* 
nacrjfolger  §n  bienen  —  ober  mit  bem  <&tah  in  ber  §anb, 
aber  ruhigem  (Setoiffen  üor  ©ort  nnb  geretteter  CSjjre  bor  3Jlettfcr)en 
p  get)en." 

Unter  folgen  Umftänben  fonnte  einem  (Sfjremnann  bk 
2Bat)l,  bk  er  treffen  fotfte,  feinen  Slugenblicf  gtüeifelr)aft  fein: 
er  bat  nm  feine  ©ntlaffimg,  einmal,  gtoetmal,  breimal.  SDenn 
merfmiirbigermeife  nnb  pnt  unumftöfslicrjen  $emei§  bafiir, 
bafc  er  im  tiefften  (fembe  ba§  üolle  Vertrauen  feines  ©errn 
ertoorben  rjatre  —  trofcbem  biefer  fpäter  ben  meljrlofen  nnb 
an  feiner  @rjre  gefcr)änbeten  3ftann  mit  gfufftritten  bebacrjte  — , 
moltte  irjn  ber  ßanbgraf  gar  nttfjt  gießen  laffen,  fonbern  nm 
{eben  $rei3  galten!  $r  machte  ü)m  alte  möglichen  Skrfprecrjungeu 
nnb  fagte  ntcfjt  nnr  iljm,  fonbern  aud)  feiner  gmeiten  ($emaf)Iin 
$enfion  p.  2ln  bk  ginangfammer  fct)rteb  er  nod)  um 
biefe  Qtiti 

„3$  tnuft  SJlofer  bte  ®ered)ttgtat  totb erfahren  laffen,  bafc  er 
ntidj  ntd^t  nur  au3  bem  Eote  gebogen,  fonbern  aud)  todfjrcnb  fetner 
gangen  ©tenftgett  mit  ängftltdjen  Etagen  über  bte  Ungutän  gltd)  fett 
be§  ^ammeretatg  nidjt  beunruhigt  tjat." 

S)iefe§  in  fritifdjer  Qdt,  mo  bk  ^abinettfrage  in  §mei 
mistigen  fünften  fo  flipp  nnb  flar  geftettt  mar,  oon  bem  §erm 
über  feinen  üMnifter  aufgeteilte  gute  3eugni§  erfdjeint  um  fo 
gemidjtiger,  roenn  man  bk  nngünftigen  Umftä'nbe  ertoägte, 
unter  benen  ber  $erfet)r  §tt)tfcr)en  Surft  unb  TOnifter  forttoätjrenb 
ftdj  üoltpg,  Umftä'nbe,  bk  ein  mal)  res  SkrtrauenSüerpItniS 
fo  gut  mie  unmoglidj  p  machen  f dienen:  ber  Sanbgraf  lebte 
in  feinem  abgelegenen  SBinfel,  bem  (Stabilen  prmafenS,  unb 
Sttofer  far)  ilm  oft  Safjr  unb  Sag  nidjt.  Sunt  2Serfer)r  mit 
irjm  mahlte  er  gtoar  er)rltcl)e  2tuk,  aber  biefe  Ratten  bod)  nidjt 
immer  ben  Hftut,  irjm  bk  gange*  unb  u.  a.  aud)  unangenehme 
2öar)rr)ett  p  fagen.    SlnbererfeitS  mar  e§  hä  ber  Entfernung 


3.  3Rimfterpräftbent  von  £efjen=3)armftabt.  245 

bon  gürft  unb  ÜUHnifter  ben  (ödjmetdjlem,  Slugenbienern  unb 
Ofjrenbläfem,  bie  tote  bk  Stiegen  um  baS  Sidjt,  um  bie  gnäbigen 
öerren  fjerumfdjjimrrten,  ein£eid)teS,  ben  üeranttoortltdjen  ÜFHnifter 
p  üerbä'djtigen  unb  tf)it  „als  einen  fjtfetgen,  eigenftnntgen  ©tarr* 
fopf  unb  beftfjtoerlidjen  §ofmeifter"  p  f Silbern.  £>aS  mar  um 
fo  weniger  ferner,  als  OttoferS  unbeugfamer  (Sfjarafter  cntfpredöcnbc 
Siige  aufproeifen  faxten.  2öie  mag  2Jtofer  unter  biefen  Suftänben 
gefeufgt  fjaben,  aud)  aU  er  nod)  feft  auf  feinem  Soften  ftanb! 
„tyltfyv  als  einmal/'  ergäbt  er  felber,  „mar  id)  in  bem  gatt, 
p  ©ott  um  23armijergtgfeit  für  meinen  §errn  unb  fein  £auS 
p  flehen,  aber  aud)  buct)ftäblic§  nur  um  23arml)  er^igf  eit  unb 
Verf dwnung ;  id)  fonnte  nitfjt  fagen,  §um  @ott  meines  £errn, 
benn  er  fannte  tt)n  nid)t.  2)aS  tut  mef),  aber  eS  ift  ber  Satt 
eine§  Daniel  unter  bem  SBelfager  unb  alter,  bie  p  biefer  gamitie 
gehören. u 

Sltfptange  fonnte  eS  ja  nid)t  gut  tun.  5Tucr)  baS  in  ber 
SIntmort  auf  baS  ©ntlaffungSgefud)  abgegebene  VertrauenSbotum 
fonnte  ben  fadjlidjen  ©egenfa^  ntdjt  ausgleiten,  auf  ben  fid) 
aüeS  pgefpi^t  fjatte.  21m  8.  3uni  1780  fiel  bk  £mtfd)eibung: 
211S  ber  (SI)ef  beS  ^ilitä'rbepartementS,  ber  ©rbprins,  brei 
$abinettsbefef)le  überbrachte,  morin  1.  baS  Softe  belaffen,  2.  bk 
(£rrid)tung  eines  neuen  Regiments  befd)loffen,  3.  alte  Anträge 
auf  BefolbungSptagen,  ®nabengef)alte  unb  Belohnungen  treuer 
Wiener  abgemiefen  maren,  legte  Sftofer  feine  2)tenfte  par  estafette 
(burd)  reitenben  Voten)  am  felben  £age  nieber  unb  ber  Sanbgraf 
nafjm  bk  (Snttaffung  in  geregtem  £one  an.  3^ar  mürbe  er 
aud)  jefet  nod)  ber  ©nabe  unb  beS  Vertrauens  feines  dürften 
berfidjert,  aber  bon  Velofjnung  ftanb  in  bem  fürfilidjen  Schreiben 
fein  SBort,  unb  bk  grage  blieb  offen,  mobon  ber  abgearbeitete, 
treue  Wiener  feines  §errn  leben  fottte.  (Sr  fonnte  fie  pnäd)ft 
nur  fo  löfen,  bafe  er  feine  Vtbtiott)ef,  ®emälbefammtung,  Silber 
unb  anberen  föauSrat,  bk  bon  fiirftlid)en  *ßerfonen  erhaltenen 
Slnbenfen,  ja  fogar  feine  „für  einen  blofeen  ©infiebler  entbehr* 
tid)en  tleiber"  berfaufte,  um  feine  Verpflichtungen  p  bereinigen 
unb  nad)  S^ingenberg  P  gießen,  mo  er  ein  ®ütd)en  bor 
einiger  3eit  (pm  Xtil  „mit  entlehntem  ®elbe")  gefauft  Ijatte, 
um  btn  dttft  feiner  Sage  „in  tieffter  Stille"  ppbringen. 


246  $riebridj  üctrl,  $reü)err  von  SDtofer. 

@§e  mir  iljn  baljin  begleiten,  Ijabeu  mir  iljn  in  ber  2)arm* 
ftäbter  Seit  noä)  nad)  ber  &t\tt  lennen  p  lernen,  tote  fidj  fein 
^ßrtüat*  nnb  fjäu§Iid)e3  ßeben  geftaltete. 

4.  Utoftr«  JBrinaf-  nnb  JamüttttfeBBtt. 

3Öenn  man  bk  ©röfee  ber  (Sefdjäfte,  ba§  ®emid)t  ber 
(Sorgen,  nnb  ba§>  reiche  %Ra%  öon  Verbrufe  nnb  SBibermärtigfeiten 
erwägt,  ba$  anf  bem  ÜMnifter  laftete,  nod)  e^e  bk  $tit  ber 
Verfolgung  begann,  fo  ift  e§  al§  eine  fremtblidje  gügung,  ja 
al§>  ein  gnäbige§  (Sefdjenf  ber  göttlichen  Vorfeljung  p  betrachten, 
bafc  iljm  ein  frtebeöoEeS  ©eint  nnb  ein  matjrpft  glücflidjeS 
Familienleben  befeuert  mar.  @r  lonnte  fagen:  „my  home  is 
my  castle",  mein  £>au§  ift  meine  Vurg,  nnb  „ t)ter  bin  id) 
Sftenfd),  §ier  barf  idj  fein."  S)a  fammelte  er  für  ben  ^ampf 
be§  £age§  ftetS  neue  ®raft.  —  @r  mar,  ba  ifjm  ba§  gamilien* 
leben  tiefet  Vebürfni§  mar,  mieber  in  bk  ©(je  getreten  mit 
äftaria  Sutfe  Venigna,  greiin  öon  SBurmfer  öon  Venbenfjeim, 
nnb  r)atte  an  tfjr  bk  benlbar  befte  ße&enägefäfjrtin,  bk  treuefte 
©tü£e  für  bk  £age  ber  £rübfal  gefunbeu.  @r  fagt  öon  ifjrem 
gegenfeitigen  Verhältnis:  „2Btr  mürben  immer  meljr  ein  §er§ 
nnb  eine  Seele,  nnfere  Siebe  immer  inniger,  nnfer  Vertrauen 

immer  fefter,  nnfer  Vanb  unzertrennbar llnfere  ©efinnung 

fdjmolg  immer  me§r  pfammen,  nnfer  SBmtfcfj  mürbe  immer 
einträchtiger.  2Öir  lebten  eins  für  ba§  anbere  nnb  eins  im 
anbern  2c."  Sßenn  bafjer  aud)  ^inber  ilmen  öerfagt  mqren,  fo 
erfe^te  ba§  innere  ©lue!  öollauf  biefen  üDtongel.  3m  Übrigen 
fjatte  SJtofer  bk  metjmütige  greube,  feinen  jüngften  Vruber 
Benjamin,  ben  er  einft  aus  ber  £aufe  gehoben  fjatte  nnb 
ber  iijm  audj  öom  Vater  nod)  öon  ©ofjenttotel  au£  befonberS 
auf  bk  Seele  gebunben  morben  mar,  längere  Seit  öom  grüftfatyr 
U§  §erbft  1774  üor  feinem  frühen  @nbe  hd  fidj  p  pben 
nnb  auf  feinem  Sdjmer^enSlager  pr  ©migfeit  heranreifen  p 
fet)en.  2öof)I  mar  er  burtf)  feine  gehäuften  VerufSgefdjäfte  öer* 
Ijinbert,  feinem  Vruber  bk  Seit  p  fdjenfett,  bk  er  ifjm  gerne 
gemibmet  fjätte,  aber  um  fo  ritfjrenber  ift  eS,  in  fein  ebleS,  öon 
ber  Sorge  um  btä  maljre  geil  feines  VruberS  burdjglüfjteS  §er$ 


3.  Sölimfterpräftbent  oon  §effen=£>armftabt.  247 

einen  Bltcf  p  tun,  trenn  er  feine  fnappbemeffene  @rIjolung§3eit 
bem  tanfen  toeifjie.  2113  er  ausgelitten  fjatte  —  am  17.  ©ep= 
tember  1774  —  ftritten  fid)  in  feinem  Snnern  ber  ©djmerg 
über  ben  SBcrluft  be§  23ruber§,  in  bem  er  „einen  fjergltdjen  greunb 
unb  bk  erhoffte  @tü£e  feines  SllterS"  begraben  fefjen  mufete, 
nnb  bk  banfbare  greube  über  feine  2>ol(enbung  um  bk  §errfd)aft. 
3n  ben  ©elbfeeugniffen  au§  biefer  $ät  tritt  überhaupt 
ein  $ug  in  bem  Gfjarafter  be§  mitten  im  großen  Sßeltleben 
toeilenben  unb  nnrfenben  Cannes  tjeröor :  feine  lautere  unb 
innige  grb'mmigfeit,  bk  ifjm  nidjt  ein  bloßer  6d)mud  be§  SebenS, 
fonbern  tieffteS  23ebürfni§  unb  SebenSelement  toar.  Dfjne  ben 
(£inblid  in  biefe  berborgene  3nnerltct)fett  berftefjt  man  tt)n  eigent* 
Itdr)  nidjt.  £>ier  ruhten  bk  toa^ren  Söu^eln  feiner  $raft.  Sludj 
ba§  glüdlid)fte  Familienleben  fann  biefe  Kraftquelle  ntct)t  erfe^en. 
Sötr  öefifeen  nodj  3cugniffe  Ijiebon,  bk  f)ier  nid)t  gan§  über* 
gangen  toerben  bürfen,  @r  fagt  einmal  (im  2(nfd)Iuf3  an 
1  OJtof.  24,  63)*):  &tit  etlichen  Sauren  befam  e§  mir  fo  gut, 
mir  felbft  leben  p  tonnen  (im  (Segenfafe  pr  3erftreuung),  unb 
ia)  Ijabe,  toenn  e§  nur  immer  bk  Sa^re§geit,  Witterung  unb 
meine  ®efunbf)eit  erlauben,  nidjt  leicht  berfäumt,  ben  Slbenb  im 
freien  ppbringen  . .  .  nidjt  um  mid)  %u  serft reuen,  fonbern 
um  mid)  p  fammeln,  p  beten,  anpbeten,  mein  §erg  pm  §errn 
meines  SebenS,  meinem  Später  unb  Sßoljltäter  %u  ergeben,  mid) 
in  bk  befeligenbe  Sage  p  bringen,  toobon  e§  fo  oft  im  Seben 
ber  Sßatriar djen  Ij ei§t:  Ost  ftanb  bor  bem  öerrn.  3e  länger 
ia)  midj  baran  getoö^nte,  je  mefjr  Realität  fanb  id)  barin; 
id)  mar  ptoeilen  in  einer  fo  friebfamen  unb  genufebolten  2lb= 
gefdjiebenfjeit  bon  allem,  toa§  Suft  unb  Saft  ber  Söett  fjeifeen 
fonnte,  als  toenn  id)  gang  allein  baS  glüdtid)fte  ®efd)öbf  (SotteS 
auf  feiner  berföfjnten  (5rbe  toäre,  fat)  gleid)fam  ben  §immel 
offen  über  mir,  als  toär'S  nur  um  einen  ging  bafnn  p  tun: 
bie  2Öelt  mit  i^rem  ©eft>ül)l,  borgen  unb  9ftül)e  unter  mir... 


*)  SSergL  „©otte*  £itf)nmg  im  2Hten  Seftament"  23änbdjen  9fr.  13 
ber  „33rofamen",  Verlag  bei-  $ereins[ntcf)(;aubhma,  ßalio  imb  (Stuttgart 
<3.  10.  —  ^n  berfelben  Sammlung  enthält  9fr.  8  ba<§  berühmte  <3d)riftd)en 
üTRofers  „Dr.  Setbemit,  Fragmente  att§  [einer  Steife  burdj  bie  2Belt", 
ein  löfttic^eö  33üd)(ein,  ba§  ben  ganjen  Statin  nnber[r>icaelt. 


248  $riebridj  Maxi,  $retf)err  von  3ttofer. 

2113  i<§  audj  nid)t  meljr  bk  9ttöglicl)f  eit  be§  2krgbefteigen§  unb 
ber  gelbanbadjten  (Sftofer  erftieg  allem  nadj  gerne  unb  oft  bk 
©o^en  über  SDarmftabt  mit  tf)rer  munberöoEen  2tu§fitf)t)  Ijatte, 
fudjte  idj  mir  boc^  immer  be§  21benb§  ein  ftitte§  ©tünbdjen 
p  ö  er  fd)  äffen,  um  mit  meinem  emigen  §errn  allein  p  fein. 
„2Ber  fidj  felbft  lieb  l)at,  raer  fid)  gütlich  tun  örftt,  mirb 
e§  nie  u  uteri  äffen."  Solche  „retraites  spirituelles" 
(getftüdje  Sitrüdfeüge)  raaren  tljm  £eben§bebürfni§  unb  bk 
kvtft  unb  ©egnung,  bk  öon  i^nen  ausging,  fam,  mie  e§  nid)t 
anber§  fein  famt,  bem  tätigen  Seben  p  gute.  (@r  gibt 
bamit  gemife  jebem  in  ber  £aft  be§  mobernen  ßeben§ 
gefangenen  unb  gelten  &l)riftenmenfd)en  einen  mistigen  2Öinf!) 
—  Slber  nod)  üiel  unentbehrlicher  mar  biefer  ftarfe  Sftücftjalt, 
biefe§  fefte  $ßib erlager  gegenüber  ben  ermübenben  (Mnnnrfungen 
be§  2öettleben§,  für  bk  £age  be§  2)ulben£,  bie  mit  unerhörter 
(Sdjmere  unb  Sangmierigfeit  je£t  für  tt)n  anbredjen  füllten. 


Der  polififche  märfyrer 

(1780—90). 

1.  9?ad)bem  er  ba§  21mt  niebergelegt  §atk,  begab  fi$  9Jtofer 
nid)t  tttoa  aufier  £anbe§,  ma§  bem  @d)mergefränften  fjätte 
naheliegen  muffen,  fonbern,  mie  fdjon  angebeutet,  auf  fein  ©ut 
Smingenberg.  @r  motlte  bamit  bemeifen,  baj3  er  „eine 
freie  Bruft  unb  unbefdjtoerteS  ©emiffen"  Ijabe.  Slber  er  r)atte 
öon  öornetjerein  fernere,  rein  cwfjerlidje  ©djmierigfeiten  p 
überminben.  SDa  ber  oben  ermähnte  Skrfauf  öon  Mobiliar 
unb  Sßertgegenftänben  nidjt  au§reid)te,  um  ben  neuen  §au§ljalt 
begrünben  p  Reifen,  bot  er  bem  Sanbgrafen  fein  i^m  gel)örige§ 
fgatö  in  2)armftabt  pm  taufe  an.  tiefer  unfdmtbige  Eintrag 
mufjte  ba^u  bienen,  ben  bi§l)er  il)m  nodj  tuD^toollenben  Surften 
gegen  ir)n  aufpfjefcen.  3n  einer  Dfafolution  be§  ®etjeimen  9^at§ 
öom  16.  2)e§ember  1780  mirb  iljm  u.  a.  pr  Saft  gelegt,  „bafj 


4.  ©er  polüifdje  SRärtgrer.  249 

er  toäfjrenb  ber  Qüi  feiner  bttrd)  ben  eifernen  Xrttt  ber  SBoS* 
Ijeit  ltnb  Ungerecr)ttgfett  bezeichneten  Stttmfterfdjaft  einesteils 
buref)  Söillfür,  2)efpotiSm"uS,  SJciPraudj  ber  tfjm  öom  dürften 
anöertrauten  ®emalt  unb  burd)  Sfttfefjanblung  ber  furftttdjett 
^)tenerfcr)aft  unb  Untertanen,  anbernteilS  burdj  hie  feinem 
Surften  in  ber  bon  t§m  bereicherten  ©pradje  eines 
§eud)lerS  angebrachten  Untoafjrfjetten  nnb  SSerleumbungen  baS 
Sanb  in  ratlofe  SBertmrrung  gefegt  fjahe."  Sßie  nutzte  baS 
einen  2Jtomt  öon  ber  ©etotffenfjaftigfeit  unb  bem  3artgefüf)l 
eine»  DJcofer  berühren!  Unb  biefeS  Slftenftücf  unterf abrieb 
berfelbe  Surft,  ber  menige  Monate  pbor  baS  Gegenteil  ber* 
fiebert  unb  bezeugt,  ber  pbem  hä  ber  auf  betreiben  ber 
(Segner  auf  hie  ©ntlaffung  folgenben  Unterfudjung  ber  gftnang* 
öerljältniffe  (bk  aber  leinen  beruntreuten  §eller  %u  finben  ber* 
mochte!)  baS  2öort  für  feinen  SJHnifter  genommen  fyattel  — 
3)iefer  unerhörte  Umfdjtag  ber  Suftftromung  in  ben  oberen 
Legionen  läfet  ftdt)  nur  barauS  erflären,  ba$  eine  langer  an* 
gefammelte  Energie  beS  §affeS  unb  ber  Dladjfudjt  nur  auf  ben 
Slugenblid  feines  ©turgeS  gewartet  Jjatte,  um  fidj  mit  t$p£o* 
ftöer  (Stetoalt  an  ber  einft  gefürcr)tetenr  nun  gefallenen  (Sröfee 
auSgul äffen.  SJcan  lann  eS  fid)  anä)  gar  nidjt  anberS  bor* 
ftelTen  r  als  ba%  ber  gurft  nidjt  fotooljl  afttb  fid)  an  biefem 
r)äfeüct)en  Angriff  auf  DJcoferS  ©fjre  beteiligt  fjat,  fonbern  nur 
als  Sßerfgeug  feiner  bitteren  geinbe  fungierte  unb  feine  Unter* 
fdjrift  Ijergugeben  fjatte.  $er  Singriff  aber  mar  in  gettriffem 
(Sinne  töbliü).  ®aS  Slftenftud  teilte  man  mehreren  §öfen  mit, 
um  ben  geführten  Wann  allermärts  unmöglich  gu  machen, 
unb  anbermeitige  S)tenfte  —  bk  er  anti)  notgebrungen  fudjte 
—  il)m  p  berfperren!  „Stafc  idj  mio)  bollenbs  berb  tuten,  Der* 
armen  unb  aushungern  unb  fo  baS  bolte  SJcafe  beS  UngtiicfS, 
meinem  dürften  p  mißfallen,  empftnben  foltte":  fo  berftanb 
unb  empfanb  ber  Unglücflicr)e  bie  2X6fict)t  feiner  geinbe.  Unb 
mit  ifjm  toax  fein  23ruber  SBilfjelm,  ber  tammerpräfibent, 
gefallen,  $alb  mürbe  aud)  aller  Umgang  unb  alle  torre* 
fponbeng  mit  ben  beiben  üerboten. 

Stfe  Seher  fträubt  fict)   eigentlich,   alle   bk   aufeinanber* 
folgenben,   gu  feiner  Vernichtung  in  ©gene   gefegten  Singriffe 


250  griebrid)  tal,  greifen*  »ort  Sftofer. 

nadjeinanber  p  fdjilbern.  ®S  ift  eine  £ragobie  mit  meljr  als 
fünf  Elften,  meiere  er  in  bem  Safjrgefjnt  bon  1780—90  an 
fid)  erlebte  unb  erlitt,  ein  ©enfmal  beS  furchtbaren  tampfS 
§mifcf)en  ben  Gräften  beS  ©nten  nnb  beS  2Öal)ren  einerfeits, 
ben  bämonifdjen  9Mcf)ten  in  ber  SBruft  beS  9ttenfcr)en  anberer* 
feitS,  bie  nm  bk  §errfäjaft  anf  ©rben  ringen,  beS  Kampfes, 
beffen  Scfjaupla^  mannigfach  med)felt,  fjier  baS  religib'fe,  bort 
baS  fittltdje,  l)ier  baS  pribate,  bort  baS  poltttfdje  Seben  fein 
fann.  So  faxten  aud)  bk  £roftf Triften  bie  <Sad)e  anf,  bk 
ber  (Gebeugte  bon  befreunbeter  (Seite  befam,  ntdjt  nnr  bon 
Geologen,  fonbern  audj  bon  (Staatsmännern.  Sie  bariieren 
alle  baS  alte  Xfytma  bom  ßeiben  beS  (gerechten,  baS  (Smerfon 
fürs  nnb  fd)b'n  in  bie  Söorte  f  leibet:  „2öer  ba  r)eroifc^  ift, 
mirb  allezeit  frtttfdje  Sagen  finben,  in  benen  er  feine  Scf)tteibe 
erproben  fann.  S)ie  2ßar)rr)ett  forbert  tt)re  Kämpen  nnb  3ftär* 
tprer,  nnb  bk  generprobe  ber  Verfolgung  f)ört  niemals  anf." 
2.  5lber  baS  2Btd)tigfte  ift  uns,  p  erfahren,  mie  benn  ber 
Stoiber  felbft  fein  Scbjcffal  auffaßte  nnb  üerftanb!  $enn  in 
foldt)  einem  Sct)mel§feuer  nrirb  baS  Snnerftc  beS  2ftenfdjen 
offenbar  unb  fein  mafjrer  Söert  feftgefteüt.  Unb  ba  ift  eS 
benn  bebeutfam,  baf$  bk  mancherlei  Selbftbefenntniffe,  fo  ber* 
fcr)ieberte  Seiten  beS  üjm  miberfafjrenen  bunfeln  SofeS  fie  fjer* 
borfeljren  mögen,  barin  übereinftimmen,  ba$  er  fein  Seiben 
aufserorbentlict)  ferner  genommen  l)at  —  biel  fernerer, 
als  ber  Vater  baS  feinige.  S)aS  mochte  einesteils  bafjer 
rühren,  ba$  es  eine  oiel  fompli^iertere  (Srofte  mar  als  baS 
beS  Vaters:  §aik  biefer  eS  in  ber  §auptfaä)e  mit  einem 
giftigen  geinbe,  bem  trafen  2flontmartin  unb  bem  burdj  tr)n 
berblenbeten  dürften  p  tun,  fo  mürbe  ber  Sof)n  bon  einer 
gangen  Sfteute  biffiger  §unbe  ger)e^t  unb  bon  einem  3uflud)tSori 
pm  anbern  gejagt,  ba$  er  feine  Sftufje  fanb  —  aber  nodj 
etmaS  anbereS  mirfte  ba%u  mit,  toaS  nxa)t  an  ben  Verplt* 
niffen,  fonbern  an  ifjm  f eiber  lag:  @r  mar  nicrjt  nur  garter 
unb  feiner  organifiert,  alfo  feinfühliger  unb  empfmblidjer,  als 
ber  nerbenftarfe  Vater,  fonbern  in  Vepg  auf  Vilbung,  Sin* 
fprüct)e  unb  SluSgeftaltung  feiner  menfcrjlidjen  unb  bürgerlictjett 
drjften§  biel  toeiter  fortgefdjritten  unb  gemiff ermaßen  and)  mefjr 


4.  $er  politifdje  9Mrit;ver.  251 

Sßeltmann  —  int  tnbifferentett  ©inn  be§  2Bort§  — ,  bot  baljer 
and)  bem  auf  ü)n  fjereinbredjenben  ©türm  eine  öiel  größere 
Slngripffttdje  bar.  Er  fjatte  barum  einen  toeit  fd)toereren 
^arnpf  burdjpfteljen ,  U$  fein  erfd)ütterteS  ®emüt  ins  (Sleidj* 
gemixt  tarn  nnb  ber  ^oripnt  feines  ©elbftbettntfetfeinS  fid)  erfjellte. 
35on  ben  öerfcr)tebenen  ©elbftbefenntniffen  mögen,  als  fid) 
teiltoeife  ergänzenb,  teilmeife  berid)tigenb ,  folgenbe  angeführt 
toerben:  SBenn  er  ben  füllen  SBerftanb  fpred)en  Iäf3t,  fo  fagt 
er  fid),  „ba$  ein  birigierenber  9)Hnifter  barin  geiler  madjt, 
menn  er  beim  eintritt  feines  2lmtS  ®ummföpfe  aus  äftitteib 
auf  ir)ren  ©teilen  beläßt",  ^tatt  ba$  er  „baS  £>auS  mct)t  el)er 
Ijä'tte  betreten  fallen,  bis  eS  öon  Ungeziefer  gereinigt  gemefen, 
fo  mürben  fie  ir)n  nidjt  ptotgeftodjen  unb  nod)  fein  (Srab  öer* 
unreinigt  Ijaben."  Weniger  Btiterfeit,  aber  tiefe  SBefjmut  er* 
fafete  if)n,  menn  er  feine  Erfahrungen  üom  ©tanbpunft  beS 
(SemütS  betrachtete.  21IS  er  einft  ben  ©djulbensaljIungSpIan 
betrachtete,  ben  ber  (Sraf  ©einrict)  dfou%  anno  1613  mit  alt* 
beutfd)er  Dfcblidjfeit  freiwillig  eingegangen  blatte,  fagte  er: 
„9?ad)bem  ia)  an  bem  SSilbz  beS  bieberen,  mat)rljaft  ebeln 
£>einrid)  tnid^  QdaU  fjatte,  brad)  bie  ungeteilte  Sßunbe 
mieber  auf  unb  ia)  fefcte  midj  Inn,  um  micr)  fatt  p  meinen 
unb  bk  Erinnerungen  eines  25  jährigen  SDienfteS  mit  bem 
gangen  Srauergefolge  üerlorener  Gräfte,  öergeblidjer  arbeiten, 
mifjfannter  £reue,  oerfpotteter  ©rmtbfäfce,  zertrümmerter  Richte, 
oereitelter  2öünfct)e  unb  öerfdjtomtbener  Hoffnungen  an  mir 
üorübergeljen  p  f  äffen."  2)aS  finb  Sräuen  eines  SftanneS 
nia)t  unnmrbig!  Slber  l)öf)er  ergebt  er  ftd)  unb  fommt  über 
fid)  felbft  unb  feinen  ©cfymers  IjinauS,  lernte  fidj  in  feinem 
©djicffal  ücrftet)en  unb  „ben  (Seift  beS  ©uten  in  bem  Übel" 
f)erauSfinben,  toenn  er  ben  Solid  p  (Sott  emporrichtet,  um  fein 
©djidfat  als  ©eine  güguug  unb  feinen  2öeg  in  ©einem  £id)t 
SU  erfennen.  Slm  25.  Slpril  1781  fd)reibt  er  aus  Stoingenberg 
in  einem  Kaufbrief  an  einen  Staatsmann  u.  a.:  „3$  toanbte 
einen  3^etl  biefer  3eit  ba$u  an,  mein  ganzes  £eben  bie  9)htfterung 
paffieren  31t  taffen  unb  mit  richterlicher  D^eblicfjfeit  unb  itn* 
parteilid)f'eit  midj  felbft  p  prüfen.  0!  toaS  fter)t  unb  finbet 
man  ba  an  ftd),  umS  man  nie  §u  fefjen  unb  p  finben  ge* 


252  $riebridj  tot,  grei|ert  won  2ftofer. 

glaubt!  23ei  allem  Bettntjstfein  ber  reblidjften  2lbfidjten,  ber 
mofyltä'tigften  SSemufpmgen  unb  reinften  SSeftrebungen,  tote  im* 
bollfommen  unb  befiedt  ftetten  ftdj  manage  ber  fdjönften  §anb* 
limgett  im  Staate  beffen  bar,  ber  §ergen  unb  Vieren 
prüft!  2Bte  biel  mufe  man  bon  bem  Kapitel  eigener  Skrbienfie 
rabattieren  (Slbpge  machen)!  Sßeldje  2öal)rl)eiten,  Utkv  unb 
grob,  aber  2ßal)rl)eiten,  muf;  man  fitf)  bon  ben  geinben,  Leibern 
nnb  Gablern  fagen  laffen,  bk  man  fidj  au§  ®efä  lüg  feit 
unb  (Eigenliebe  felbft  berfd)nuegen  tjat! . . . 

S)a§  Ijabe  itf)  aber  bann  bod)  (abgeregnet,  ma§  ber 
ÜDtefdj  in  folgen  £ä,utenmgSftunben  mit  (Bart  allein  aus* 
pmadjen  Ijat!)  malgenommen,  ba$  e§  mal)r  fei,  maS  ein 
beutfdjeS  @prid)mort  fagt:  2)ie  DfatSljerren  finb  am  gefdjei* 
teften ,  menn  fie  bom  DfattjauS  heruntergehen.  3ftand)e3  ©ute 
mürbe  idj  nun,  nad)  ruhiger  Prüfung,  nodj  beffer  machen, 
mandjeS  ($>ute  hingegen  gar  ntcr)t  tun,  meil  ben  dürften 
mandjer  Slrt  unb  iljren  Untertanen  btof$  alSbamt  moljl  ift, 
menn  man  blofe  bafür  forgt,  ba$  i^nen  ba§  Söaffer  nur  bi§ 
an  ben  §als  ger)e  unb  nidjt  hi%  in  ben  Sftunb  l)inein= 
laufe.  9ttandje  geiler  mürbe  iä)  berpten,  bk  \<fy  nun  be§* 
megen  als  geiler  erlenne,  meil  mir'S  mit  einer  Süftenge  guter 
2Öünfd)e  2c.  aud)  gegangen  ift,  mie  üftecfer  bon  fidj  belennt: 
,2öie  biele  erfannte  2öaljrf)eiten  mufs  man  bem  praftifdjen  Übel 
unb  SSerberben  preisgeben,  menigftenS  fid)  begnügen,  ben  ber* 
tiricfelten  knoten  p  lüften  unb  p  löfen,  ben  man  lieber  mit 
9JlanneSfraft  ^erljauen  modjte!' 

23ei  füttern  ^ad^benlen  ftnbe  idj  (SoüeS  SöeiSljeit  unb 
©rbarmung  über  feine  Sttenfdjen  barin,  ba$  fid)  immer  nod) 
gute  Sftenfdjen,  ftarfe,  eble  Seelen  finben,  bkf  nid)t  aus  bloßem 
©Örgetg  unb  £aglÖl)nerSnot,  fonbern  aus  marmem  §ergen  fid) 
Eingeben,  3^t,  Gräfte,  £eben  baran  toenben,  um  einen  <&taat, 
köniq,  dürften,  ßanb  ober  &tabt  aus  bem  (Elenb  unb  ber 
$ermirrung  l)  er  auspreisen,  gegen  ben  Strom  p  fdjmimmen, 
p  ringen,  bis  fie  eS  anbern  abgetoonnen  unb  burdjgefe^t 
laben,  mit  ber  täglichen  ©rtoartung,  bafs  eben  bkf  bk  fie  ge* 
rettet,  ilmen  nad)  gelöfdjtem  23ranb  ben  geuereimer  auf  bem 
topf   ent^meifdjlagen,   ber   fjfürft   aber   auf   baS   neugefd^enlte 


4.  2)er  polütftfje  3Jlärir)rer.  253 

ßeben  mieber  loSftürmt  ...  unb  bann  finbe  ia)  gelben  gebulb 
größer,  fjerrlidjer  nnb  fiegenber,  als  föelbenmnt,  ber  nur 
immer  tun  unb  nie  bulben  unb  märten  mift,  unb  fdjäme  mtdj, 
baß  ia)  in  jener  £ugenb  fotoeit  gurücf  geblieben  bin." 

liefen  3cugntffen  f  bie  an  unb  für  ftdj  fdmn  genugfam 
bemeifen,  ba$  üfltofer  in  ber  ©elbftbeurteitung  ebenfo  ef)rltdj 
unb  unbeftedjlidj  mar,  mie  er  eS  in  feiner  SlnttSfüfjrung  unb 
23erufSfüf)rung  gemefen,  folt  nur  eines  nod)  angereiht  merben, 
baS  barum  befonberS  bebeutfam  ift,  roeil  eS  befunber,  in  meldj 
grunbfäfclidjem  unb  biametralen  ®egenfa£  er  fidj  mit 
eben  feiner  BerufSauffaffung  gegenüber  bem  ganzen  (Seift  feiner 
3eit  befanb.  3}bfer  begeidjnet  als  bk  $eranlaffung  %u  bem 
in  bem  berühmten  SSkrfe  „$oIitifcf)e  SBaljrljeiten"  (baS 
erft  1796  IjerauSfam)  enthaltenen  Stuffafe  „über  ben  ©eljorfam 
im  SMenfte  ber  Könige  unb  dürften "  in  ber  SSorrebe  folgenbe 
intereffante  ©pifobe:  3113  er  im  3aljre  1782  pm  @d)u£  unb 
©djtrat  gegen  bie  öon  feinem  gemefenen  SMenftljerrn  p  er* 
leibenben  SJHßljanblungen  feine  3uffadjt  §um  Äaifer  nehmen 
mußte,  Ijabe  eS  ftdt)  in  einer  Unterrebung  mit  einem  fatferltdjen 
SJItntfter  getroffen,  ba$  berfelbe  auf  feine  (9ftoferS)  ©rflärungen, 
marum  er  üerftf)tebene  g-um  offenbaren  25erberben  beS 
ßanbeS  gereia^enbe  3wnutungen  unbefolgt  gelaffen  Ijabe, 
bk  tfjm  pdjft  unerwartete  STnttoort  gab:  „Sßenn  nun  3f)r 
§err  baS  £anb  t)at  ruinieren  wollen,  maS  fjat  Sie 
baS  angegangen?  £)aS  ßanb  mar  ja  nitf)t  3*)nen!" 
^nn  fjabe  er  §mar  begreifen  tonnen,  mie  in  jener  an  sßrojeften 
unb  Ummälgungen  fo  fruchtbaren  3eü  ein  StaatSbiener  beS 
^aiferS  3ofef  fo  beulen  burfte,  für  tt)n  felbft  aber  fei 
biefe  Sftebe  nidjt  nur  neu,  fonbern  roafjrfjaft  erfdjütternb 
gemefen:  „(§S  mar  mir  ntdjt  anberS,  benn  als  ob  ein  oor 
meinen  äugen  fjctngenber  ©Bieter  weggezogen  mürbe. 
3$  §aile  m^  bisher  für  einen  Wiener  meines  dürften,  uodt) 
meit  meljr  unb  eigentlicher  aber  feines  SanbeS  gehalten,  baS 
er  in  ber  öon  mir  belteibeten  erften  ©teile  meiner  §irtentreue 
unb  Sorgfalt  anöertraut  fjatte.  §irte  mar  idj  alfo  —  baS 
mar'S,  maS  mir  augenbücftid)  auf  bk  (Seele  fiel  — ,  aber  nidjt 
§err   feiner  §erbe.     2öenn  er  bemnadj   foldje   nid)t  nur  §u 


254  $rietorid&  Baxl,  gretyerr  üon  9Äofer. 

feieren,  fonbern  and)  p  fcfjtadjtett  befdjloffen  Ijatte,  marft  bu 
als  ©irte  berechtigt,  foldjeS  p  fjutbero?  2Bar  ber  ®runb 
Ijütretdjenb,  au§  Unmut  gar  ben  §irtenftab  megpmerfen  unb 
baburd)  ben  Mietlingen  nnb  felbft  ben  Söölfen  gutes  ©piel  p 
madjen?  nnb  tva%  ber  fid)  anfeinanber  brängenben  ®ebanfen 
mef)r  toarett."  SDie  Vebeutung  biefeS  ©elbftbefenntniffeS  für 
bk  Beurteilung  ber  SJttnifterfdjaft  3)bfer§,  mie  für  bie  2ln* 
feinbungen,  bk  er  barüber  erlitten,  ift  offenbar  öon  ber  größten 
Sragmeite,  in  einer  hoppelten  $Hdjtung:  Einmal  mirb  ba> 
burd)  bk  Unfdjulb  beS  Cannes  überhaupt,  bk  bona  fides 
unb  ©eroiffenljafttgfett  feiner  2lmt§füf)rung,  unmiberleglid) 
erhärtet,  in  einer  äöeife,  bk  alle  folgenben  Verleumbungen  unb 
Verurteilungen  ber  ^ommiffionen  unb  and)  gafultä'tSgutadjten, 
bk  öon  1780—90  anfeinanber  folgten,  ttttfjt  im  minbeften 
umfto^en  lönnen.  ©obann  aber  ift  fjieburdj  aud)  ein  ($h> 
flärungSgrunb  gegeben  für  bk  rüdfidjtS*  unb  fdjonungSlofe 
Verfolgung  öon  feiten  feiner  (Gegner:  benn  fie  lo unten  ftet) 
gar  ntcr)t  in  biefe  feine  ebeln  ®efid)tspunfte ,  feine  Berufe 
auffaffung  Kjineinftetten  —  fie  lagen  JenfeitS  tt)re§  ©oripnts. 
©ie  be^alfen  fid)  gan§  unb  gar  mit  beut  bequemen  ®runbfa&: 
regis  voluntas  suprema  lex  esto,  be§  Königs  SöiHe  (t)ter 
eigentlich:  £)e§  dürften  Saune!)  fei  oberfteS  ®efe£!  3§m  p 
mitten  %u  fein  unb  p  fd)meid)eln,  ift  ba%  mct)t  ba%  ©infadjfte 
unb  pgleid)  $rofttab elfte?  —  Stfefe  neue  ©ntbeefung,  bk 
Sttofer  in  jenem  (Sefpräcl)  mit  beut  faiferlidjen  ÜJJHnifter  madjte, 
unb  bk  ifjrn  bk  Singen  öffnete  über  bem  Slbgrunb,  an  bem  er 
bjngemanbelt  mar,  ift,  mie  oben  berührt,  für  tfm  ber  Slnlafe 
getoorben,  ba%  Problem  be£  (SeljorfamS  in  bem  ©tenfte  ber 
dürften  in  feinem  ganzen  3ufammenl)ang  unb  ^prinzipiell  p 
unterfudjen.  5lber  audj  bk  Iet)rreict)e  6d)rift:  „Über  Regenten, 
Regierung  unb  2fttnifter,  Sdjutt  (b.  I).  (Schotter)  pr  Söege* 
befferung  be§  lünftigen  SafjrfjunbertS",  bk  anno  1784  IjerauS* 
lam,  üerbanft  it)re  ©nifteljung  unb  itjre  Dfcidjljaltigfeit  ben 
perfonlidjen  (Erfahrungen  unter  ber  6onnenglut  beS  2)efpotiS= 
mu§;  ba$  ber  £ag  ber  Slöredjnmtg  Ijerbeifommen  muffe,  Ijat 
er  barin  öorauSgefagt.  ®r  §at  iljn  audj  erlebt  (benn  fdjon 
1789   brad)  bk  grofce  ^etiolution  herein),  aber  für  fidj  als 


4.  SDer  politifdje  iäftärtgrer.  255 

auSgebienten  Veteranen  ba§  ^ecrjt  m  2lnfprud)  genommen,  „ftdj 
in  fidö  felbft  gu  berpffen,  feine  ^Betrachtungen  nnb  2öünfd)e 
in  ftdj  felbft  gu  üerfdjliefjen  nnb  bei  ber  immer  größeren  23er= 
mirrung  ber  topfe  nnb  §ergen  ber  göttlichen  2UImadjt,  2BeiS* 
%txt  nnb  ®üte  gu  überlaffen,  mie . . .  fie  ßtdjt  aus  ber  ie^igen 
ginfterm§  fjerüorbredfjen  laffen  toerbe." 

Söenn  e§  aber  bemungeadjtet  ein  Teufel  bleibt,  mie  e§ 
nnr  möglich  mar,  anf  ben  abgegangenen  äJHnifter  23efd)ulbigungen 
über  SBefdjuIbigungen  gu  Raufen  nnb  gegen  tfm  ein  3al)rgel)ttt 
rjinburd)  gu  progeffieren,  jo  mögen  baritber  folgenbe  ©rtoägungen 
2\§t  berbreiten  (im  Sfctfdjluffe  an  8 er r mann  Don  Shtfdje, 
ber  3ftofer3  Bebentnng  in  feinem  33ucr):  „grtebridj  ®axl  grei* 
rjerr  bon  SJcofer.  2ut§  feinen  (Schriften  fein  ©etft  an  ba% 
19.  Saljrfjunbert."     (Stuttgart  1846,  gut  erfaßt  Ijat): 

„Seber  (Staatsmann,  ber  nadj  einem  beftimmten  Styfteme  banbelt, 
mufe  au§  betn  (Bangen  feiner  §anbtungen  beurteilt  merben.  ©S 
gebort  baber  tttdjt  ötcl  Shmft  bagu,  au§  ber  Summe  aller  £anb= 
lungen  eines  tatigen  ©etfteS,  mie  ättofer  mar,  eingelne  Stücfe  mit 
feinbfeliger  £anb  tierauSpreifeen  nnb  in  gefjäjftgem  Sichte  barguftellen. 
$iet  fernerer  ift  eS  bqgegen,  in  fold&en  fällen  ben  eckten,  unbeftodjenen 
SKdjter  gu  fpieten.  Überftdjt  beS  (Sangen,  2Bat)rr)ett§lteBe  nnb  ein= 
bringenber  Sdjarfblic!,  berbunben  mit  prafttfdjer  Kenntnis  ber  SQßcIt 
unb  9Renfdjen#  muffen  babei  einem  ebenfa  großen  Sinne  für  ®eredj= 
tigfett  gur  Seite  geben."  —  „®te  StaatSbermaltung  $>lofer§,  ber 
fidj  in  feinen  Reformen  unermübtidj  geigte,  mürbe  bon  bieten  ber= 
ttrihtfdjt.  ©in  potitifeber  Sfcgi,  ber  fo  mandjc  febmergbafte  Operation 
tieftiegenber  Stäben  bornebmen  unb  babei  mit  djtrurgifdjer  itnbarm= 
bergigfett  ben  ©iter  berfolgen  mujj,  mirb  aus  gang  natürlichen  ©rünben 
mebr  Raffer  als  $reunbe  baben.  <So  3flofer  inSbefonbere ,  beffen 
gtübenber  @ifcr  unb  fefter  ©barafter  .  .  .  gang  teidjt  in  ben  gebier 
einer  atlgurafdjen  ©nifd&üefeung  unb  unbiegfamer  23ebarrlidtfeit  ber= 
fallen  moebte.  Unter  ber  Summe  feiner  miuifteriellen  £>anblungen 
fonnten  alfo  atterbingS  felbft  eingetne  Büge  bon  £> arte  erfreuten, 
gu  benen  ein  foteber  SJiann  ber  reinften  2Ib)id)t  unbermerft  biugcriffen 
merben  mag,  fobalb  er  auf  bartnäefig  miberftrebenbc  Elemente  ftöfet  itfto." 

2BaS  aber  bit  einge In en  23egid)te  anlangt,  fo  taudjt  unter 
ifjnen  merfmürbigerioeife,  nadjbem  bod)  guerft  bk  fofortige 
Sftebifion  feiner   $ermattung   leinen   beruntreuten   roten  fetter 


256  $riebrtdj  Roxi,  $reü)err  poti  2ftofer. 

nadjptoeifen  bermodjt  Ijatte,  nad)  br ei  Sauren  ein  Wlanio 
bon  98  000  Bulben  auf,  um  berer  mitten  man  if)n  glaubte  in 
Slnfttrud)  nehmen  p  lönnen!  9ttan  fanb  bie§,  meil  man  fd)led)ter* 
bing§  etma3  ftnben  mollte.  3m  Übrigen  mußten  alle  ©abritte, 
bk  Sftofer  nad)l)er  tat,  um  feine  @f)re  p  retten  (3.  23.  bie  Dfcife 
pm  taifer  anno  1781  unb  1782),  ober  um  feine  ©rjftens 
p  fidjern  (5.  33.  ber  Verlauf  be§  §aufe§  in  Sarmftabt  anno 
1786),  ebenfobiete  Sfaläffe  unb  Vormä'nbe  abgeben,  um  il)n  p 
berbä'djtigen,  mie  benn  hd  ber  ^genannten  Gelegenheit  nidjt 
nur  ber  ^auffdn'Eing  bon  ber  Regierung  mit  SIrreft  belegt, 
fonbern  audj  bk  Verteumbung  au§geftreut  mürbe,  er  fei  bem 
Sanbgrafen  50000  Bulben  fdjulbig  geblieben!  £>arauft)in 
förad)  er  über  fidj  felbft  ba§  Urteil:  „feat  er  ba§  Unglücf, 
naa)  einer  legalen  unb  unparteiifdjen  Unterfudjung  ftrafbar 
ober  audj  —  nur  in  irgenb  einer  Slrt  Untreue  eine§  §eller§ 
m  e  r  t  fdjulbig  erfunben  p  merben,  fo  treffe  i^n  bk  9tad)e  ber 
®ered)tigfeit,  fein  9tae  fei  mit  @tt)anbe  unb  ©d)mad),  fein 
£eben  mit  (Stenb  begeidjnet!  &at  er  aber  al§  ein  geregter . . . 
9ftann,  al§  ein  treuer  Steuer  feines  geroefenen  dürften  unb  beffen 
£anbe§  geljanbeli,  fo  merbe  feine  Unfcljulb  flar  unb  feine  @fjre 
gegen  bk  . . .  Verleumbungen  gerettet!" 

3.  üftadjbem  e§  un§  auf  ©runb  biefer  berfd)iebenen  S^ugniffe 
ermöglicht  ift,  uns  ein  Urteil  über  bk  eigentlia^e  Sage  ber 
Singe,  bk  Urfadjen  ber  Verfolgung  unb  bk  grage  nad)  tfjrem 
Dfodjt  unb  Unredjt  p  btlben,  fo  fönnen  mir  ben  Verlauf  berfelben, 
ber  mefjr  al§  ermübenb  unb  fo  redjt  ein  Senf  mal  öon 
jener  Seiten  ©djanbe  ift,  toetl  er  befoeift,  ma§  Surften* 
nriltfür  fid)  erlauben  unb  Sntrtgue  ftdt)  erfreuen  lonnte,  oljne  bor 
$aifer  unb  D^edjtögeroalt  fidt)  p  fürchten  —  um  fo  fürger  fct)tlbern. 

Sftofer  nutzte  fid)  entfdjliefeen,  gegen  feinen  Sienfttjerm 
r)dr) er e  £tlfe  p  fudjen.  ©r  tat  e§  aber  nid)t,  oljne  bortjer 
smeimal  ben  Sanbgrafen  gebeten  p  fjaöen,  ir)nt  fein  D^edjt 
merben  p  laffen:  aber  gan§  olme  Erfolg.  3m  3af)re  1781 
(unb  nadjljer  mieber  1782)  reifte  er  nad)  Sßien  pm  ^aifer, 
ber  ifjn  gnäbig  empfing  unb  tröftete,  aber  audj  nur  ber  tröften, 
ü)tn  ntdjt  Reifen  lonnte.  Söurbe  if)m  bod)  in  Sarmftabt  biefe 
Dleife  pm  ^aifer  nun   al§  ^apitalberbredjen  angerechnet!    ©in 


4.  2)er  politifdje  9ftärtgrer.  257 

^eferenbd'r  §  off  mann  mürbe  entfanbt,  ü)n  beim  ^aifer  an* 
pfd)mcir§en.  tiefer  gab  §mar  gebüljrenben  33efd^eib  unb  ©off* 
mann  fefjrte  am  4.  9M  1782  f  leinlaut  gurütf.  2lber  fdjon 
am  6.  SJJat  erfaßten  ba§  ®eljeimrat§foltegium  in  3  fingen* 
berg  nnb  Inb  tön  burd)  ben  ^angleibiener  bor:  biefe  gorm 
mar  nur  gemätjlt,  nm  irjn  p  fränfen,  unb  bcr  erftc  ®et)eime 
dtat  §effe  eröffnete  u)m  bie  äufeerfte  llngnabe  be§  £anb- 
grafen  unb  bie  SluStoeifung  au%  bem  Sanbe.  üftofer 
entgegnete  in  mürbiger  Söeife,  bafe  biefe  Stemetfung  ein  Verbrechen 
öorauSfefee.  SWS  er  fobann  auf  bie  impertinenten  Briefe,  bie  er  an 
ben  ßanbgrafen  abgelaffen  fyabt,  t)ingemiefen  mürbe,  erflärte  er,  bem 
S3efe^Ie  %toax  golge  leiften,  aber  feine  @  fj  r  e  berteibigen  gu  motten. 

sftacrjbem  ein  §ollcmber,  ben  fein  £o§  rührte,  Ü)m  fein 
©ütdjen  abgefauft  (ba$  §au§  in  £)armftabt  tonnte  er  nod)  nid)t 
anbringen),  sag  er  nadj  2ftannfjeim  in§  ©rjl,  mo  er  mit 
Unterbredjungen  U%  1790  meilte  unb  in  ben  bürftigften 
Vertjältniffen,  nur  Dorn  Ertrage  feiner  geber  leben  muffte. 

^un  befdjmerte  er  fidj  anno  1782  beim  Dteid)§f)ofrat, 
u.  a.  mit  folgenben  SBortcn: 

„2Benn  es  einem  leben  SJlann  bon  (£r)re,  ber  ben  Sftuljm  unbe= 
ftecfter  ^edjtfdmffenljeit  Öi§  ins  graue  2llter  beraubtet  r)at,  fdjmer 
fallen  muft,  nod)  am  SIbenb  feines  ßebenS  fidj  burd)  bie  enterjrenbften 
Singriffe  unb  prteftcn  Vefdjulbigungen  mtfrfmnbelt  gu  fcr)en ,  menn 
er  pm  ßoljne  langer,  treuer  unb  »tätiger  ©teufte  unbefragt,  ungetjört, 
ununterfudjt,  erft  bor  aller  SDßelt  berleumbet  unb  bcrläftert,  unb  bann, 
menn  er  nad)  langem  Bulben  unb  §arren  an  *fitd)ter  unb  ®ered)tig= 
fett  erinnerte,  fogar  aus  ber  «Stelle,  mo  er  ein  abgearbeitetes  ßeben 
$t  befdjltefeen  gehofft,  fjerauSgeriffen ,  burdj  gemaltfame  Verfügungen 
an  bem  Stcft  feines  sunt  fbarfamften  Unterhalt  laum  rn'nreidjenben 
Vermögens  berfürgt  unb  aus  einem  ßanbe,  beffen  treuer  Wiener  unb 
£trte  er  mar,  bernuejen  unb  fortgebrüdt  mirb,  fo  mufc  bieS  aöeS 
nod)  unenblid)  fd&mergßdjer  fallen,  menn  es  bon  einem  dürften  t)er= 
rür)rt,  ber  bie  breite  unb  baS  Verbtenft  beS  nun  tmjjfjanbelten  Cannes 
burd)  ben  Sauf  bon  etltd)  unb  gmanäigjälnugen  ©teuften  geprüft,  er= 
fannt,  gefd&äfet,  belobt,  belohnt  .  .  .  unb  enblid;  bloft  bar  um  über  il)n 
gegürnt  l)at,  meil  er  ifjm  gu  treu  gebient  unb  GiemiffenS  unb  ©Drc 
falber  311  fdjäbtidjeu,  übertriebenen,  in  ber  ©rfütlung  nnmöglidjen, 
£anb  unb  "Sitten  bcrberbltdjeu  Slnforberungeu  unb  3umutungen  rtic^t 
bie  £>anb  f)at  bieten  motten." 

Seraog,  SWofer,  SBatcv  unb  ©otjn.  17 


258  griebridj  toi,  ftretyerr  üon  äRofer. 

(Sobamt  gel)t  er  feine  gange  SMenftgefdjtdjte,  anf  lauter  £at* 
fadjen  fidj  beruf  enb,  burd).  SDer  SfteidjSfjofrat  erlannte  unterm 
16.  üftoüember  1782  bie  $efd)merben  an,  oerurteilte  ba§  Be* 
nehmen  be§  Sanbgrafen  al§  pure  ®etoaittat  unb  mie§  tf)n  an, 
„beut  greifjerrn  öon  Rulofer  megen  beffen  oerle^ter  ^l)re  bxt 
gebüfjrenbe  Genugtuung  famt  ©rfa&  alle§  barauS 
entfprungenen  ©d)aben§  angebeifjen  p  laffen'^  fomie  in 
23ä'Ibe  fid)  über  ben  SMpg  berfelben  au§§uroeifen. 

Suerft  moEte  ber  Sanbgraf  bk  fomüetens  be§  ^eid)§* 
r)ofrat§  in  biefer  &aü)t  beftreiten,  aber  im  ©eptember  1.783 
mürbe  unter  $ermerfung  aller  ©inmenbungen  ein  rescriptum 
paritorium  (ein  Oftonitorium)  erlaffen,  laut  beffen  bem  £anb* 
grafen  erft,  menn  er  golge  geleiftet  l)aben  merbe,  an* 
Ijeimgegeben  mürbe,  ob  er  gegen  Hftofer  redjtlid)  oorgefjen 
unb  if)n  megen  feiner  äkrmaltung  in  Slnfprud)  nehmen  motte, 
^unmefjr  reichte  ber  Surft  eine  Befolgung§au§eige  ein,  bk  aber 
nid)t§  meniger  al3  ernft  gemeint  mar.  dagegen  mürbe  öon  je^t 
an  itatt  ber  brutalen  Gemalt  bie  redjtltcfje gorm  ober,  genauer 
gejagt,  ber  8djein  sJced)ten§  gemäht,  um  ben  gefd)lagenen  3Jlann 
%u  öernid)ten.    äftofer  foltte  a(§  SSerbredjer  fjingeftellt  merben. 

Su  Giemen  mürbe  —  gegen  ben  beutlidjen  3nl)alt  be§ 
reid)§f)ofrö:tIi}d)en  Urteile —  eine  Unter fud)ung§fommiffion 
niebergefe^t  unb  biefe  begann  il)r  Gefd)äft  bamit,  bafe  fie  §au§ 
unb  Garten  be§  %minifter§  in  2)armftabt  mit  $efct)tag  belegte. 
£)er  ^eidj^ofrat  liefe  bie3  natürlich  nicr)t  f)ingef)en,  fonbern 
oermarf  burd)  Befdjlufc  öom  17.  Sluguft  1784  bk  oom  £anb* 
grafen  nur  pro  forma  ubergebene  23efolgung§an§eige  —  benn  ber 
Befehl  mar  nid)t  befolgt  —  unb  gab  bemßanbgrafen  auf,  bi§  gur  er* 
folgten  GefjorfamJleiftung  bk  aufgeftellte  Giefeener  St'ommiffion  auf* 
plöfen  unb  bk  oon  t^r  öorgenommene  23efdjlagnaf)me  aufgeben. 

3)er  ßanbgraf  oermeigerte  mieber  ben  Getjorfam  —  folgen 
D^efpeft  genofe  bamal§  bk  ^eidjggemalt  —  unb  mar  be§l)alb 
mit  ber  mirflidjen  (Srfennung  ber  fefution  burd)  ben  ^fteicp* 
t)ofrat  monatelang  bebro^t,  aber  eben  bebro^t,  jum  S5oHpg 
fam  e§  nid)t.  £>a  glaubte  ber  Verfolgte  in  feinem  ebeln  ©inne, 
pmal  ba  ber  ^rogefe  für  il)n  günftig  »erlaufen,  ben  mafjrljaft 
felbftlofen  &ti)xiü  tun  %vt  f  ollen,  burd)  oollftä'nbigen  $  ergießt 


4.  2)  er  poltttfdje  SÄärtyrer.  259 

auf  Snjurienflage  unb  ©ntfdjäbtgungSforberung 
dtuift  unb  grieben  rjerpftetien.  3«  bem  S^edfe  manbte  er  fidö 
ernftltdj  am  20.  3anuar  1785  in  einem  Schreiben  an  ben 
dürften,  morin  er  grafemütig  erflart,  auf  bie  ^edt)te,  bte  üjm 
ba§  @rfetmtm§  be§  oberften  (S5eridt)t§r)of§  pgefprodjen,  frei* 
miltig  p  öergidjten,  unb  ^mar  barum,  toeil  bk  bem  gürften 
angebrofjte  ©jefutton  nur  bk  unfdjulbigen  Untertanen  belaften, 
feine  Ratgeber  aber  gemifj  alle  fünfte  aufbieten  mürben,  ben 
$ottpg  ber  retct)goberftrtdt)tItcr)en  Urteile  p  bergög'ertt,  %u  entfräften 
aber  p  bereitein  unb  barum  baSÜbel  mieber  ärger  gemadjt  mürbe. 

£)ann  appellierte  er  in  rüfjrenber  Sßeife  an  fein  §er§ 
unb  fagt:  „(Sure  §od)fürftlid)e  ©urdjlaudjt  f)aben  mtdj  etltdje 
20  3at)re  al§  einen  reüjtfcrjaffenen  äftamt  gefannt:  tdt)  bin  biefe§ 
nodj.  Hber,  gnäbigfter  gfürft  unb  §err,  motten  boct)  (Sure 
§od)fürftItdje  £>urd)Iaud)t  nid)t  blofe  meine  geinbe,  fonbern 
enblid)  aud)  einmal  mieber  bk  (Stimme  3f)re§  eigenen 
Sergeng  fjflren,  gemife  mürbe  e§  aud)  nod)  jefct  ein  Sßort  für 
mid)  fpredjen  unb  (Surer  £>oct)fürftIicr)en  2)urd)laud)t  fagen,  ba$ 
ein  gürft  nitfjt  emig  gurrten  muffe."  ©obann  gab  er  beim  Äaifer 
unb  9?eid)§fu)frat  feine  $er§id)terflärung  ein,  meldte  am 
11.  gebruar  1785  übergeben  mürbe.    £>arin  fagt  er  u.  a.: 

„2)a  bie  (Srfatjrung  mehrerer  3at)re  bemiefen  t)at,  baft  ber  §err 
ßanbgraf  fW3  md)t  abgeminnen  fönne,  fidj  mit  fidj  felbft  31t  ber= 
fbt)nen  unb  fein  Unrecht  großmütig  p  ernennen  unb  p  Vergüten,  ba 
er  bietmerjr  £>erg  unb  £)t)r  gegen  bie  mieberrjolte  2Barnung§ftimme 
be§  9tttf)ter3  unb  ba%  gießen  be3  bon  ir)m  23eleibtgten  berfdjliefjt  unb 
t»err)ärtet . . .,  fo  miß  icr)  c3  ben  eigenen  ©efüfjlen  be§  ©ctotffcnS  btefe§ 
dürften  lebigltdj  überlaffen,  ob  er,  ba  er  mtdj  nad)  25järjrtgcm,  bon 
if)m  felbft  al§  treu  unb  uneigennü^tg  gepriefenen  2)tcnften  pm  armen 
3ftamt  gemalt,  audj  noef)  boltenbg  ben  31t  meinem  bürftigen  Unter= 
fjalt  unb  pr  SBerforgung  metner  (Sfjegatttn  nadj  meinem  £ob  übrig 
bteibenben,  bon  ir)m  gemalttätig  eingesogenen  unb  borentljaltcnen  ge= 
ringen  Sfceft  meines  SSermögeuS  gleichfalls  behalten,  unb  mie  er  biefe 
23crmnblung  cinft  bor  ©otr,  alter  9)cenfd)en  legten  unb  t)5dr;ften  Stitfjtcr, 
berantmorten  motte." 

£>iefe  Xat  unerhörter,  an§  tief  religiöfen  9Miöen  ent* 
fprungener  ©elbftberleugnung  mürbe  ifjm,  mie  faum  anber§  p 
ermarten,  f cf)ni)be  gebanft.     £)er  Brief  an  ben  ßanbgraf en 


260  ^riebrid)  $arl,  ^retfjerr  »on  Üötofer. 

tarn  uner  öffnet  prücf;  ber  trüber  Sßiltielm  mürbe  in  $ir* 
mafen§  gar  nid)t  borgelaffen;  er  kartete  in  ftrenger  ^ä'Ite  — 
mie  einft  ©einriß  IV  in  ^anoffa  —  öergebltcr)  auf  eine  2lubien§. 
Unb  aU  ber  Sanbgraf  baöon  Ijörte,  baft  2ftofer  felbft  einmal 
bei  ifjm  oorfpredjen  moftte,  fad  er  etma§  bon  einer  „Shtgel 
bor  ben  ^opf"  geändert  Ijaben.  SJlofer  aber  manbte  fidj  am 
13.  3nli  1785  in  einem  gmeiten  ©djreiben  an  ben  dürften, 
mieber  oljne  eine  Slntmort  p  erhalten,  obrnof)!  feine  Magen: 
„mein  ßeben  ift  nur  nodj  ein  fteter  2ßed)fel  bon  ®ram,  @d)merä 
unb  Seiben"  —  ein  §er§  bon  Stein  Jjä'tte  rühren  mögen!  ©3 
mar  tfjnt  ntdjt  p  biel,  nod)  ein  b ritt e §  an  ir)tt  %u  richten 
(am  10.  Oftober  b.  3.),  morin  er  fiel)  p  einer  orbnung§mäf$igen 
Unterfudjung  erbietet  unb  fagt:  „2Ba§  mirb  albann  bk  SBelt . . . 
erft  fagen,  ba$  (Sure  §od)fürftlicf)e  £)urcf)laucf)t  bem  §art* 
beleibigten,  ber  fidj  gleidjmoljl  bor  3Imen  gebemütigt,  bk  35er* 
foljmmg  bermeigem,  ba$  (Sure  §od)fürftIid)e  £)urct)laudjt  einen 
in  3f)re§  <gerrn  SSaterg  unb  3^ren  eigenen  SDienften  mit  (M)vtn 
ergrauten,  ^tatt  SDanf  unb  ßotm ...  in  SBerluft  feinet  eljrlidj 
ermorbenen  Vermögens  gebrauten,  au§  einem  ßanb  in§  anbere 
gejagten,  alten,  mit  einer  elenben  $efunbf)eit  ringenben  3Jlann 
p  guter  ße£t  feine§  Eigentums  berauben  unb  boEenb§  p  Xobt 
Iränlen  unb  martern  laffen  motten?  Unter  meinem  tarnen  merben 
(Sure  ©odjfürftlidje  £)urdjlaud)t  bor  3f)rem  eigenen  fürftlidjen 
§au§,  $f)rem  £anb  unb  Untertanen,  bem  ganzen  beutfdjen  Spater* 
lanbe,  in  ber  ®efd)id)te  SljreS  £eben§  in  ber  fpäteren  yiafytvdt 
unb  ma$  meit  mefjr  ift  al§  afle§,  bor  Lottes  Dfcidjterfiüfjl, 
bem  §öd)ftbero  mit  fo  fdjnelten  (Stritten  peilen,  erfd)einen?" 
2ftofer  erhielt  aucf)  hierauf  leine  Antwort,  fonbern  mürbe 
nur  am  7.  Oftober  1785  öor  bk  (SHeftener  tommiffion  ge* 
laben,  um  fein  Urteil  anpfjören.  Sar  fdpn  feine  $er§id)t* 
erflärung  bafjin  gebeutet  morben,  bafs  er  „ber  bereite 
angefangenen  Unter  fudjung  feine r<Staat§bergef)en 
auf  gute  Slrt  au§3umeidjen  fudje",  fo  lonnte  er  un* 
möglidj  fidj  fo  preisgeben,  biefer  Sabung  golge  p  leiften,  ber 
£abung  öor  eine  ^ommiffion,  bk  er  nie  anerlannte  unb  ber 
9teidj3fjofrat  faffiert  Ijatte.  (Sr  erfd)ien  mcr)t.  Slber  bk  ©adje 
mürbe  fd)limmer.   £>ie  ^ommiffion  r)anbelte  gegen  ü)n  in  contu- 


4.  2)er  poßüf^c  Sötärtgrer.  261 

maciam,  fd)Ioß  bie  Elften  unb  fanbte  fie  pr  ^Begutachtung  an 
bie  gafultät  p  granffurt  a.  0.,  meldje  ntd^t§  beffereS  p  tun 
mußte,  als  baS  VerbammungSurteil  ü&er  ijn  auS§u* 
fpredjem  2J?ofer  erfuhr  pnädjft  bation  nidjtS,  meil  er  ber 
erneuten  Sitation  mieber  nicr)t  gfolge  leiftete.  Sll§  aber  im 
3afjr  1786,  mie  oben  fdjon  berührt,  fein  Vermögen,  b.  f).  ber 
©rlö§  aus  feinem  §auS  in  S)armfiabt  mit  Slrreft  belegt  mar, 
mußte  er  jtdj  (im  Sütguft  1786)  nod)  einmal  an  ben  9^eid)§* 
|ofrat  ioenben,  ber  im  Oftober  fomofjl  ba%  Jöerfafjren  ber 
i^ommiffion,  als  ba%  ®utad)ten  ber  gfafuftät  unb  ben  Strreft 
beS  Vermögens  aufhob  unb  oerlangte,  ba$  eine  unparteiifdje 
^ommiffion  in  ober,  außer  £anbS  ernannt,  begietjungSmeife  er- 
beten merben  foffe.  211S  barauf  3Jiofer  mieber  an  baS  (Benriffen 
beS  dürften  appellierte,  erfolgte  nochmals  leine  Slnttoort.  3^ar 
mürbe  (auf  fur^e  Qätl)  bit  Söefcrjtagnaljme  aufgehoben,  audj 
berichtet,  eine  neue  ^ommiffion  fei  ernannt,  aber  als  2ttofer 
im  gebruar  1787  bie  Sinnige  t)ieüon  erhielt,  lernte  er  aud) 
baS  angefdjloffene  granf furter  ®utad)ten  lennen  unb  baS 
örad)  if)m  fein  Qtx%.  3n  bemfelben  mar  er  als  9JHffetäter 
befjanbelt  unb  p  einer  geftungSftrafe  üon  6  Sauren 
üerurteüt!  ©r  mar  pm  äußerften  9?ad)geben  entfdjloffen  —  ein 
tnüb  unb  p  £obe  gef)e&teS  2Bilb  —  unb  fcradjie  nun  baS  größte 
Opfer,  er  opferte  —  ficf)  feibft.  51m  20.  Februar  1788  erftört 
er  fid)  gegenüber  ber  ^ommiffion  (unb  bem  Sanbgrafen)  baljin: 

„Um  meinen  eigenen  Dualen  unb  bem  (angfamen  traten  ein 
(Snbe  gu  machen,  ergebt  Ijiemit  meine  unummunbene  (Srftärung,  bafc 
toenn  3f)ro  §od)fürft(id)e  2)urd)Iaud)t  e§  auf  3f)r  ©etoiffen  pr  ber= 
einfügen  Verantwortung  bor  ®ott .  .  .  nehmen  motten,  idj  nidjt  nur 
mid)  untertoerfe,  baß  mein  in  SDarmftabt  befdjlagnaf)mte§  Vermögen . . . 
eingesogen  unb  lonfiSgiert  toerbe,  fonbern,  wenn  foldjeS  nidjt  f)tnreidjcn 
fottte,  bin  idj  bereit,  meine  Vüdjer,  Kleiber  unb  atte  anbcrc  nod) 
übrige  Qaüt .  .  .  p  berabfolgen.  Sludj  erflärc  idj  midj  bereit ,  ben 
mir  üon  ben  $ranf furter  Surtften  perfannten  6 jährigen  gcftungS* 
arreft  anzutreten,  unb  fotange  mir  (Sott  feibft  ba%  Seben  friften  mirb, 
auSpfjalten  ...  £)ie  einzige  2ßor)ttat,  bk  id)  mir  .  .  .  erbitte,  ift  bie 
Erlaubnis,  ba^  midj  meine  redjtfdjaffenc  Gattin  unb  unfere  gmei 
treuen  2)ienftboten  in  ben  Slrrcft  begleiten  unb  uns  bei  unfercr  burd) 
bk  biSrjcrtöen  Qualen   gang  zerrütteten  ©efunbljett  pflegen  bürfen; 


262  $nebridj  Äarl,  grei^err  t)on  SÄofer. 

beSgleicljett,  baß  mir  .  .  .  geftattet  merbe,  miä)  mit  fd^rtfttid^en  arbeiten 
31t  befcpf tigen ,  um  Stjro  ©urdjlattd&t  nidjt  mit  meiner  SSerföftigung 
gur  ßaft  31t  fallen  nnb  biefen  legten  23iffen  £ränenbrot  nodj  felbft 
öerbienen  gu  tonnen,  r>r)ne  für  meine  ÜBBittoe  nad)  meinem  £obe  neue 
ftölaltfdje  Dünungen  befürchten  gu  muffen " 

®S  toar  ifjm  ernft  bamit.  2)er  65  jährige  (SreiS  traf 
fc^on  Vorbereitungen,  um  in  ben  Werfer  %u  gießen.  S)a  mußten 
feine  geinbe  felber  ifjm  ba%u  Reifen,  fein  Jn'emit  eigentlich  frei- 
miHig  preisgegebenes,  begter)ung§roeife  geopfertes  ©elbft*  unb 
bürgerliches  (§t)rgefü^I  lieber  aufzurütteln:  3n  ber  2)armftäbter 
Leitung  umrbe  er  beut  $ublifum  als  Mffetäter  porträtiert  unb 
ber  betreffeube  Slrtifel  runbrjerum  tu  anberen  beutfdjen  Settungen 
offiziell  öerbreitet.  @o  ermannte  er  fidj,  nar)m  am  20.  Slprtl  1788 
fein  Erbieten  gegenüber  ber  ^ommiffiou  roieber  prücf  unb  am 
14.  3uui  erflärte  er,  ficf»  ber  tommiffion  fteEen  gu  motten,  mobei 
er  aber  ir)r  Verfahren  als  „befpotifcl)  unb  pbringlicr)"  bezeichnete 
unb  »erlangte,  baß  er  einen  freien  (SeleitSbrief  belomme  unb  bte 
ltnterfucr)ung  in  SDarmftabt  (b.t).  inloco)  borgenommen  merben 
müßte.  (Sine  gleichseitige  Eingabe  beim  9reicrjSl)ofrat  roünfcr)te 
aber,  mo  mag  lief),  eine  ^ommiffion  öon  einem  anbereu  DreictjS* 
ftanbe.  Stoar  gefdjar)  leereres  nict)t.  Slber  ber  ßanbgraf  mußte 
eine  anbere  ®ommiffion  einfe^en  nnb  nad)  gefct)er)enen  ©inreben 
öon  feiten  3ftoferS  ^urbe  bk  Vieler  gafultät  um  il)re  ®utacl)ten 
angegangen,  roeldje  ein  für  ir)n  fiegreidjeS  Urteil  fällte. 

3roar  forberte  ber  lanbgräflictje  Slnmalt  bk  ^tebifton 
beSfelben,  aber  et)e  roeiter  barüber  erlaunt  tourbe,  ftarb  im 
Slpril  1790  ber  ßanbgraf  ßubmig  IX.  Db  auf  feinem 
&ttxUMk  baS  ©emiffeu  ernftlicrjer  gefprocfjen  tjat,  baS  er 
im  ßeben  Je  länger,  je  met)r  M'duU  fyattt,  roer  öermag  eS  %n 
fageu?  ^ebenfalls  leuchteten  irjm,  roie  ein  ®efct)icr)tSf  Treiber 
bemerlt,  oon  ber  nat)en  Sßeftgrenge  t)er  bie  erfreu  SSlifce  beS 
über  ©uropa  batjütbraufenben  (SenritterfturmeS  in  bk  Singen  — 
gemiß  lein  fanfteS  ©cr)lummerlieb  für  ben  2)efpoten. 

©ein  @ot)n  unb  üftadjfolger  aber  tat  in  feinem  Seile  alles, 
um  baS  Unrecht  beS  Katers  gut  p  machen  (ein  roürbiger  @otm 
ber  ebelu  Butter,  ßubroig  X,  fpäter  ®roßt)erzog).  @r  fähig 
ben  gangen  $rozeß  nieber,  f)ob   bk  S3efd)Iagna§me   beS  35er* 


4.  33er  polttifdje  attcirttjrer.  263 

mögend  9ftofer§  auf,  erfe^te  iljm  allen  baburd)  öerurfadjten 
(Schaben  unb  öerlief)  iljm  eine  jäfjrltdje  $enfion  bau  3000  ©ulben. 
21ud)  laufte  er  ifjrn  feinen  harten  in  3)armftabt  ab.  3n  einem 
diu  mar  ber  §er)njär)rigen  £rübfal  ein  (Snbe  gemalt.  9Jtofer 
burfte  an  feinen  greunb  3ung  =  Stitling  in  §eibelberg,  mit 
beut  er  in  -äftamtfjeim  einen  freunbf cr)af tltcr)en r  innigen  SSerfefn: 
angefniipft  fjatte  —  ein  SSerfefjr,  ber  fein  fünfter  Straft  mar 
unter  ben  fortgefefeten  bitteren  kämpfen  — ,  fdjreiöen:  „2ludj 
ia)  bin  errettet,  in  beut  2lugenblicfe,  ba  mir  ba%  SBaffer  hi% 
an  bie  Seele  ging,  ba  ia)  fd)on  unterpfinlen  festen  unb  mitfj 
barauf  gefaxt  gemalt  Ijatte,  tmdj  buxä)  ba%  ©rbenleben  bolfenb§ 
3U  taglöfjnern  unb  p  betteln.  (&ott  lenlte  ba%  föerg  be§ 
dürften,  ba%  meid)  unb  gut  ift,  aber  öerfjefct  unb  öermauert 
mar."  2km  nun  an  mar  alle  dlot  gehoben:  bk  Sorge,  bk 
(Mbefjrung,  bk  Sdmtadj  unb  bie  Sdjanbe. 

4.  $ergegenmärtigen  mir  un§  biefe  fernere  3^t  nodj  einmal 
lur§:  28ie  fümmerlid)  er  fid)  in  Wlannfytim  fjatte  burerjf ablagen 
muffen,  babon  gibt  bk  Sage,  bie  in  ber  gamilie  3ung*Stilling 
gefjt,  eine  Stfmung,  ba%  er  manchmal  nid)t  fobiel  f)atte,  ba$  er 
ben  Sd)ul)mad)er  öegaijlett  tonnte!  Unb  burd)  biefe  @d)ufe  ber 
9?ot  mußte  ber  Biaxin  Ijinburd),  ber  öorljer  auf  ben  §öfjen  be§ 
£eben§  gemanbelt,  bk  fdjb'nfte  ©emälbefammlung  befeffen  Ijatte 
unb  mit  allem  Sdjmud  eine§  nidjt  nur  gebilbeten,  fonbern  bor* 
nehmen  £eben§  umgeben  gemefen  mar,  meil  feine  fdjöne  £auf* 
bafm  e§  bon  felbft  mit  fid)  gebracht  t)atte  unb  feine  Mittel  e§ 
iljm  erlaubten!  3lber  fdjmerslidjer  mar  ja  boer)  für  iljn, 
ben  Oftann  bon  (Mjre,  ber  25ertuft  feinet  guten  9?amen§,  bie 
Söeftecfung  feine§  reinen  (£i)reufdn'tb§.  konnte  er  al3  ßljrift, 
ber  ein  pt)ere§,  bleibenbeS,  emige§  ©ut  lennt,  ben  9taub  feiner 
{gäbe  berminben,  fo  fjat  ifjm  ber  moralifdje  £otfd)tag,  ber  an 
ifjm  begangen  mürbe,  faft  ba$  §er§  gebrochen. 

SBir  berftet)en  an  feinem  ÜBerfjalten  unter  ben  auf  iljn 
fjeretnbredjenben  ©plagen  bietteidjt  einen  einzigen  3ug,  einen 
Sdjritt  nicr)t  gang.  SBarum  beratet  er  nidjt  nur  anno  1785 
auf  feine  D!ed)t3anfbrüd)e,  bk  Söefeibigungyftage  unb  ben 
«Sdjabenerfa&anfprtid)  —  ba%  ift  einigermaßen  crflärltdj,  benn 
er  mollte  ^rieben   um   jeben  $rei§   unb  meljr  nod),   er  Ijoffte, 


264  $rtebritf)  ßarl,  ftreiljerr  t)on  9ftofer. 

baS  ©er§  feine§  geinbeS,  für  beffen  §etl  er  gitterte,  p  ge* 
binnen  — ,  fonbern  fdjliefclid),  im  Sa^re  1788,  auf  baS  Otedjt 
f  einer  Unf  djulb,  als  er  freiwillig  fidj  jum  Slrrefte  ftettte  nnb  batnit 
baS  $erbammungSurteit  unterfdjrieb  ?  Sft  er  bamtt  tttdjt  eigentlich 
an§  ber  dtoUt  gefallen  nnb  ftcf»  felbft  nntren  gemorben?  SDiefe 
grage  ift  nidjt  nnr  für  bte  Beurteilung  beS  Cannes  ttridjtig,  fonbern 
eS  ift,  tote  tnenn  in  nnb  an  feiner  $erfon  ein  Problem  burd^gearbeitet 
nnb  üercmfdjaultdjt  toerben  follte,  baS  gerabe  ben  Triften  als 
5ftad)folger  3efu  im  BerljättniS  gnr  SÖelt  angebt. 

Wan  fann  pnädjft  mit  Sftedjt  fagen,  2ftofer  Ijabe  ftdj  biefen 
änfeerften  ©djritt  gar  nidjt  böllig  überlegt:  er  mar  faft  p  tot 
gelje&t;  nnb  toaS  fonnte  üjm  bk  (5t)re  bor  ber  SBelt  nodj  gelten, 
nadjbem  fie  8  3al)re  lang  im  Kote  Ijerumgepgen  toorben  toar? 
3Jlan  fann  toetter  benfen:  er  glaubte  gar  nicrjt  meljr  baran, 
ba$  in  biefer  2öelt,  b.  1).  pnäctjft  in  ber  tjeffembarmftä'btifdjen, 
mit  ber  er  es  p  tun  r)atte^  Üjm  fein  $ltü)t  mürbe;  es  galt  alfo  gleidj, 
ob  er  inner-  ober  aufeerljalb  ber  geftungSmauern  etjrtoS  gefprodjen 
mar,  aber  brinnen  Ijatte  er  bodj  ^rieben.  —  21ber  biefe  ©rtoägungen 
reichen  borf)  nidjt  p,  ben  (Sdjritt  p  erflehen.  35ielleid)t  fjaben  bodj 
mefentlidj  d^rift  It«^e  SSetoeggrihtbe  mitgetoirft,  ir)n  p  biefer 
©elbftauf  Opferung  p  treiben,  Bemeggrünbe,  mie  fie  nur  einem 
Sünger  3efu  fidt)  nahelegen  tonnen.  2ftofer  berftanb  nnb  empfanb 
ettoaS  babon,  toaS  $auluS  ein  „gludj  ber  Sßelt  nnb  gegopfer  aller 
£eute"  fein  Reifet  (1  tor.  4, 13).  51ber  feines  2ßegeS  nnb  feiner 
9^ect)te  nnb  Sßflidjtett  mar  ÜFtofer  barin  bod)  nidjt  gang  fidler. 

Bielmefjr  legt  ber  fofortige  Sßiberruf  feiner  Kapitulation, 
biefer  Kniebeugung  bor  ber  üUlajeftä't  beS  UnredjtS,  ber  er* 
folgte,  als  bie  geinbe  fcr)abenfror)  bie.  Konfequeng  feiner  ©elbft* 
berurteilung  pgen  nnb  iljn  als  2ftiff  etater  urbi  et  orbi,  bor 
bem  ßanb  nnb  bor  ber  SBelt,  aus-  unb  barfteHten,  babon  Seug- 
niS  ahf  bafc  er  fidj  felber  unb  ben  —  o&toofjl  fauren  — 
2öeg  ber  Sßfftdjt  toiebergefnnben  Ijatte,  als  er  ftdf>  nodj  einmal 
erljob,  um  bis  pm  legten  Blutstropfen  feine  Unf  djulb  p 
berteibigen.  S)a  toar  er  mieber  er  felbft.  £>er  Slrtifel  in  ber 
SDarmftäbter  ßanbeS^eitung,  ber  itjn  als  Berbredjer  porträtierte, 
mar  ber  (Spiegel,  in  ben  er  nur  p  flauen  brannte,  um  p  ftdj 
felbft  p  fommen  unb  p  erfennen:  2) er  bin  id)  nidjt. 


4.  2)er  politifdje  SRcfrtyrer.  265 

@o  mirb  man  fagen  bürfen:  9ftofer  mar  M  jenem  ©dritte 
in  ber  (Situation  eines  gefolterten,  bem,  aber  aucf)  nur  äugen* 
blicflicr],  bie  traft  unb  ber  Altern  ausgegangen  mar;  nidjt  ba% 
er  biefeS  Döfer  ber  $erfon  braute,  fonbern  ba$  er  eS  prücf* 
nal)m,  mar  grofe  üon  if)tn.  9?ur  ®ott,  aber  nidjt  irgenb  einem 
2Mocf)  ber  2öelt  barf  man  baS  Oüfer  ber  ^erfönlidjfeit  bringen. 

£)al)er  mirb  an  feiner  @rfaf)rung  bk  mistige  grage  ins 
2ia)t  geftellt,  mie  ein  Gfjrift  in  ferneren  gälten  baS  ®ebot 
feine§  §errn:  „31)r  follt  nidjt  miberftreben  bem  Übel" 
richtig  befolgen  folt:  9ftofer  l)at  ftdt)  rebficl)  bemüfjt,  ü)m  geregt 
p  merben  unb  beibe  $füd)ten  p  erfüllen,  fotoorjl  bie  er  als 
Greift  unb  9}aä)foIger  3efu,  als  bie  er  als  Bürger  unb  (S^ren* 
mann  rjatte;  menn  biefe  gebot:  ber  tampf  umS  $ita)t  fei  bir 
rjeilig  (benn  eS  galt  ja  nicfjt  nur  feinen  ^ritiatöorteil,  fonbern 
bk  ®ered)tigf dt  felber!),  fo  fagte  jene:  übertoinbe  beute  geinbe 
mit  Sanftmut!  Unb  je  länger  je  merjr  mollte  ber  Gfjrift  über 
ben  Bürger  —  mie  er  tt)n  berftanb  —  fiegen,  bis  er  auf  ben 
®renpfaf)t  ftiefe,  ber  tljm  beutlidj  fagte:  bis  r)terr)er  unb  nicr)t 
meiter!  @r  fal)  ein,  ba$  alles  (Sntgegenfommen,  aEeS  9lacf)g.eben 
gegen  bk  geinbe  nidjt  nur  üerlorene  £iebeSmül)e  fei,  fonbern 
tion  ifjnen  ftetS  als  ©ingeftcmbniS  feiner  ©djulb  gemertet  unb 
oermertet  mürbe,  unb  fo  mufete  er  unter  feinen  bitteren  Sdjmeraen 
erfennen,  ba$  ber,  melier  gefprod)en  l)at:  fo  bid)  jemanb 
fdjlägt  auf  bk  rechte  23acfe,  bem  Utk  bk  anbere  and)  bar! 
audj  gefagt  fjabe:  tr)re  foltt  euere  perlen  nidt)t  öor  bk  ©ä'ue 
merfen,  auf  ba$  fie  nid)t .. .  ftd)  menben,  unb  tua)  gerreiBen. 

©S  ift  nidjt  &aa)t  einer  £ebenSbefd)reibung ,  biefe  sarten 
fragen  meiter  p  befpredjen  unb  p  löfen,  aber  in  einer  Seit, 
mo  man  über  baS  Problem  ber  23ergprebigt  unb  ifjrer  Gebote 
inmitten  ber  2ßelt  fo  üiel  nad)benft  unb  fdjreibt,  barf  gerabe 
auf  bk  merlmürbigen  (Sdjicffale  biefeS  SüngerS  3efu  rjütgemiefen 
merben,  als  ein  lehrreiches  Material  pr  Einübung  ber  c^rift* 
liclien  @tf)if  unb  biefer  fragen  inSbefonbere,  pr  (SrfenntniS  ber 
feinen  garten  (Srenglinien  ber  jünger-  unb  ber  $?enfd)enpflidjten. 

SQßir  tonnen  fyiemit  ben  föücfbltcf  auf  biefe  $rüfungS*  unb 
ßä'utenutgSgeit  fcrjlie&en,  aus  melier  ber  gelb  unb  £>ulber, 
üon  oben   munberbar   geftä'rft,   unüerfefjrt   fjeröorgegcmgcn   ift. 


266  griebrid}  Statt,  %mi^tt  üon  SRofer. 

%lo§  fei  bemerft,  ba$  al%  reife  grud)t  biefer  ferneren  (Sdple 
bie  fdjönften  literarifdjen  ©rgeugniffe  tauf  un§  gefommen  finb, 
nid)t  nur  ba§>  oben  genannte  23ud)  „Über  Regenten,  Regierung 
unb  9ttinifter",  fonbern  aud)  ber  berühmte  „Dr.  Seibemit", 
aber  nod)  tüetter  12  23ä'nbe  be3  „patriotifdien  &xtf)W  unb  bap 
nod)  einige  ftrct)enrecf»tlic^e  Schriften  öon  großem  ®emid)te  —  ein 
23emei§,  ba$  bie  bitteren  ©daläge  bk  ®raft  feine§  $eniu3  nid^t  p 
fnicfen  oermodjten.  $on  fe&t  an  mar  il)m  aber  oöllige  $ht|e 
befdjert,  eine  liebtidje  Erfüllung  be§  2öorte§:  „um  ben  Slbenb 
ttrirb  e§  lid)t  fein." 


JTünfte  Kapitel. 
Der  Lebensabend  und  -Flbfehlufe 

(1790—98). 

^aum  war  bk  plöfeltdje  glüdlidje  Söenbung  feiner  Um- 
ftänbe  erfolgt,  fo  fceftfjlofs  er,  feinen  längft  gehegten  $lan  au$* 
pfiiljren  unb  in  fein  SSaterlanb  Söü'rttemberg  prüdpfeljren, 
um  bafelbft  fein  ßeben  in  ftiller  XMtfttit  p  Derbringen  unb  p 
befd)lie§en.  (£r  laufte  in  £ubmig§burg  ein  §au§  mit  (harten  unb  pg 
im  £)e§ember  1790  baf)in.  (Sr  nannte  £ubftrig§burg  fein  „®axl§* 
ndje".  dlifyt  nur  fjatte  er  Dtufje  öor  feinen  geinben  befommen, 
fonbern  e§  mar  ü)tn  audj  ber  triebe  ber  (Seele  befdu'eben,  ben 
nur  ber  genießt,  ber  im  inneren  (Streit  gefiegt  fyat,  im  ®ampf 
um  ®ott  unb  um  baZ  eigene  ©elbft.  Söenn  man  burd)  foldje 
tiefe  SBaffer  Jjtnburdjgefüljrt  unb  in  fold)  feinem  &kbt  gefidjtet 
morben  ifi,  morin  ba$  (Smige  unb  ba%  Skrgänglidje,  ba§  SBert* 
öolle  unb  ba%  @itle  öoneinanber  gefdjieben  mürben,  fo  fann 
man  olme  ©djaben  aud)  bk  Sftulje  be§  geierabenbs  genießen 
unb,  ma§  m'el  mistiger,  fie  audj  benü&en  unb  frudjtbar  machen. 
Sftofer  barf  motjt  aud)  öon  fid)  felbft  au§ge^en,  menn  er  in 
„Dr.  £eibemit"  einmal  fagt:  „2ttcm  fief)t,  hrie  bk  größten, 
meifeften,  beften  9ftenfd)en  plefct  nur  an  einem  ®ebanfen,  ber 
it)rem  (Seifte  diufyt  gemährt,  haften  bleiben,  ben  $lunber  öon  (Srb'ße 
unb  Dfalnn  megmerf en ,  Hein  merben,  berSöelt  mübemerben,unb 


5.  25er  SeöenSabenb  unb  *2töfdjbif$.  267 

entfleibet  bon  aller  eigenen  (Seredfjtigfeit,  fidj  unau§fpredt)lidt)  freuen, 
menn  fie  fidt)  nur  fagen  bürfen:  2Mn  §err  ift  mit  mir  pf  rieben." 

@$  ift,  mie  fdjon  oben  berührt  mürbe,  begreiflich,  bafc  ber 
mübe  (Streiter  unb  Veteran  auf  bem  ^ampfpla^  ber  Sßolitif, 
al§  bk  blutige  Morgenröte  ber  neuen,  ber  DUbolution§3eit 
aufgegangen  mar,  nidjt  mefjr  geneigt  mar,  mit  ben  neuen  3been 
fiäj  einplaffen  unb  fie  mit  ben  feinigen  —  bk  botf)  mefentlidj 
and)  einen  gfortfdjritt  im  ©inn  ber  greifjeit  unb  S3rüberltc§fctt 
unter  ber  ü)tenfdt)fjeit  anftrebten  —  gu  berarbeiten.  &emun= 
geartet  mar  aud)  bk  -üDhr&e  be§  Greifen  niajt  unfruchtbar, 
©inige  feiner  reifften  Schriften  entftanben  in  £ubmig§burg,  nicr)t 
nur  stoei  meitere  23änbe  be3  „patriotifdjen  8trä)iö3",  fonbern 
audj  bk  in  Suridt)  1796  erfdjienenen  §mei  Söerle:  „$ßoiitifä)e 
2Bal)ri)eiten"  unb  „Mannigfaltigleiten",  jene  gang  befonber§ 
mertbotl.  ©nbltdt)  erfdjien  in  feinem  £obe§jcu)r  nod)  bk  „alten* 
mäßige  ®efdjid)te  ber  SBalbenfer"  —  ein  Verneig,  ba$  feine 
Mufce  lein  Müßiggang,  fein  haften  lein  Soften  mar. 

21ber  ba%  tvitt  in  Hefen  legten  Dfafjeiatjren,  mie  ba$  eben 
angeführte  Söort  au§  bem  Dr.  2tibtmit  bemeift,  Ijerbor:  3)a§ 
§aup tintereffe  be§  ©reifen  ift  ber  Pflege  be§  inneren  2ftenfdt)en 
unb  ber  §eranreifung  §ur  ©migleit  gemibmet.  Garant  mar  fein 
liebfter  Umgang  nidfjt  ber  mit  feineggleidjen,  mit  „@tanbe§* 
perfonen",  fonbern  ben  maljren  51b el  Ijatte  er  längft  in  bem 
mal) reu  (S r) r i ft e n  erlannt,  in  benen,  bk  e§  finb  unb.nicfjt 
nur  fo  r)etfeen.  ©in  Heiner  toi§  bon  cr)rtftltdt)en  greunben, 
worunter  ber  2Baifenfjau3öater  Sfrael  ©artmann  unb  ber  fromme 
Cberft  bon  Mauller  befonberg  fjerborragten,  toar  e§,  bem  er 
ftdt)  anfdjlofj.  ®ie  feine  S3ilbung  be3  Minifter»  unb  bk  ©laubenS* 
einfalt  be§  2Baifenüater§  ergänzten  fia)  auf§  befte.  S5a  fte  nidjt 
meit  auSeinanber  molmten,  fonnten  fie  öfters  pfammenfommen. 
(§»  mirb  nodj"  ergäbt,  mie  fie  fid)  gufammenfanben.  3n  £ub* 
miggburg  leitete  Sfrael  ©artmann  bie  $rioatberfammlung.  $tot 
SoljanmSfeiertag  1792  mürbe  bk  „<©tunbe"  eben  gehalten,  ba 
trat  aua),  bon  feinem  üBebienten  angemclbet,  Sttofer  Ijerein  unb 
fefcte  fid)  unter  bk  übrigen  £eilnel)mer.  (Jt  mar  fo  bef riebigt 
unb  erquitft  bon  bem  (Sinbrucf  biefe§  lauteren,  einfarfjeu  Triften, 
ba$  er  ifjn  uaä)f)er  umarmte  unb  mit  ifjm  ft-rcunbfdjaft  fdjloft. 


268  ^riebrid)  ßarl,  $reü)err  won  SDtofer. 

($S  gibt  nun  einmal  fein  engeres,  innigeres,  bk  3Huft  ber 
©tönbe  unb  ber  Nationen  meljr  unb  Beffer  überbrücfenbeS  SBanb, 
als  bie  ©inljeit  ber  (SlaubenSübergeugung ,  ber  innerften  ®e= 
finnung,  beS  SebenSgielS.  2öo  es  bei  einem  2ftenfd)en,  toeS 
6tanbeS  er  fei,  bafjin  gefommen,  baf$  er  %u  feinem  (Sott 
fagen  fann:  „£)u  bift  ja  ber  §err,  id)  meife  üon  feinem  ®ut 
außer  bir,"  ba  toirb  er  mit  -ftottoenbigfeit  and)  bk  Folgerung 
Sieben:  „21n  ben  ^eiligen,  fo  auf  ©rbctt  finb,  unb  ben  £>en> 
lidjen,  au  benen  f)abe  id)  all  mein  Gefallen"  (Sßf.  16,  2  unb  3). 

2)aS  ßebenSenbe  äftoferS  fam  füll  fjeratt.  @f)e  er  ben 
gmeiten  £eil  feiner  „®efd)id)te  ber  SBalbenfer"  üollenben  fonnte, 
ber  bk  toalbenfifdien  (Semeinben  in  Söürttemberg  beljanbeln 
fottte,  mürbe  er  üom  trbtfct)en  £agett>erf  abberufen.  3m  §erbft 
beS  3aI)reS  1798  f räufelte  er  unb  fioffte  unb  fagte  eS  audj  p 
feiner  (&attin,  er  merbe  im  Dftober  Ijeimgefjen.  211S  ber  Dftober 
»ergangen  mar,  fagte  fie  erfreut,  er  fei  nun  geenbet;  er  aber 
ertoiberte:  3a,  liebes  §er§,  ber  alte  Dftober  gilt!  Wen  10.  ^oüember, 
ber  nad)  bem  alten  iuiianifdjen  Menber  ber  30.  Dftober  ift, 
mürbe  er  fe^r  fcr)tt>acr)  unb  nadj  einem  heftigen  ©rbredjen  fanf 
er  tobeSfranf  pfammen.  3)ie  Baronin  fd)reibt  üon  feinen  legten 
©tunben:  „2öaS  mir  einigen  £roft  gibt,  baS  ift,  bafc  idj  glaube, 
ba%  mein  befter  greunb  nidjt  üiel  üon  feinen  (Sdjmergen  fiü)It,  toeil  er 
feljr  üiel  fdjlummert  unb  gelaffen  ift;  unb  toenn  er  and)  mad)  ift,  fo 
gel)t  fein  2&ort  ber  tlage  aus  feinem  Sftunbe;  nid)tS  als  Seiten  üon 
2)anfbarfeit  an  feine  33ebienung  unb  2kht  gegen  midj  toaren  feine 
geftrigen  fetBerungen.  (Seine  ®rcmffjeit  ift  ein  @d)lag  auf  bk 
£unge.  @r  atmet  beffer,  als  geftern."  tiefes  leiste  2ltmen  aber 
mar  ber  Vorbote  beS  £obeS.    ©o  fd)lief  er  fanft  ein. 

@r  fjatte  üorljer  fd)on  ben$la£  befümmt,  too  f  ein  ßeidjnam  ritten 
follte.  Stuf  bem  Söaifenfirdjfjof  ümrbe  feine  fterblidje  §üEe  beftattet, 
fein  (Seift  aber  trat  bie  feiige  Steife  an,  üon  ber  er  in  einem  feiner 
Steber  fagt:  ^tm  tm^  meinc  ^  ^  au0 

Unb  bu  mtd)  rufeft:  ®omm  nad)  £>au§! 
@o  gel)'  id^  gerne  ba  hinein, 
2Bo  iclj  mir  längft  gcmünfdjt  31t  fein; 
S)ann  wiß  idj  miejj  in  meiner  33rüber  föetlj'n, 
23lutbränt'gam,  ewig  betneS  £obeS  freu'n." 


5.  2)er  Se6en3a6enb  unb  '3C6fdt)ru^.  269 

£>ie  Sßittoe,  bie  fdjon  1793  in  fct)roere  ®ranffj  eit  gefallen 
mar,  fa  baft  er  fie  üerlieren  p  muffen  glaubte,  nnb  bie  it)n  nun 
bi§  p  feinem  (Snbe  mit  t^rer  2kht  beglücfen  burfte,  überlebte 
it)n  nodj  jmei  Safjrgeljnte.  3m  3aljre  1816  §og  fie  nad)  (Strafe* 
bürg,  natf)bem  fie  §au8  nnb  (harten  an  bie  Königin  3ftatljübe 
öon  Söürttemberg  berfauft  Ijatte. 

SDa§  9JtotfjÜbenfttft  fennt  in  £ubmig§burg  jebermann.  SDa§ 
frühere  Sßaifenljau3  ift  je&t  ba%  3udjtfjau§.  S)tc  Käufer  liegen 
na^e  beifammen,  in  benen  ber  alte  9JHnifter  unb  ber  fdjlidjte, 
aber  innerlidj  grofte  3frael  §artmann  mo^nten  unb  ®eifte§* 
gemetnfdjaft  pflegten,  föettrife  madjte  er  in  feinem  Stillleben 
in  £ubmig§burg  menig  Stoff  efjen  unb  bk  menigften  merben  bort 
feinen  Söert  gefannt  tjaben.  ©r  beanfprudjte  auf  6rbcn  nur 
einen  ruhigen  ^eierabenb,  nad)bem  er  be§  £age§  Saft  unb  §i£e 
unb,  ma§  tnefjr  befagen  mitl,  ben  S)anl  unb  ßofjn  ber  Söelt, 
3?reu$  unb  Verfolgung,  reitfjlitf)  getragen  Ijatte. 

2öa§  er  im  Vorgefühl  feiner  balbigen  ©rläfung  au§  bem 
ein  3at)rj$et)nt  mäfjrenben  Sturm  unb  llngemitter,  ba%  über  fein 
£eben  Ijingebrauft  mar,  am  1.  September  1790  niebergefdjrieben 
Ijatte,  ba%  marb  \fyta  jefct  in  bollern  Sftafte  gu  teil: 

(Snblidj  nrirb  nad)  langem  Söeinen 
Steine  (Sonne  ttneber  fct)einen. 
(Snblid)  nrirb  au§  ferneren  ßetben 
(Seligfett  ber  reinften  $reuben. 
(Snblidr)  nrirb  mein  ©laube  fiegen, 
Hoffnung  nrirb  mtdj  ntdjt  betrügen. 
(Subita)  lommen  nod)  bie  Stunben, 
28o  be§  §ei'3en§  tteffte  SBunben 
Stnb  gesellet  unb  Oerbunben. 
(SnbXtdr)  ioerb'  idj  Doli  Vertrauen 
3n  (Sott  meinen  fetter  fdöauen. 
©nbltdj  loanbelt  lange  ^lage 
<Stdj  in  frolje  ßeben^tage. 
©nblidr)  ioerben  Stcgcrfronen 
2)a§  gebnlb'ge  Söarten  lohnen, 
Unb  td)  toerb'  in  taufenb  SBeifen 
@ott  für  meine  fieiben  preifen. 


270  ftriebritf)  tel,  greifen  oon  3Jtofer. 

ffloFer  der  Schriffffeller. 

Bon  bem  umfaffenben  «Schrifttum  8ttofer§  l)aben  mir  am 
gegebenen  Ort  fct)on  bie  §auptmerfe  angeführt.  9ftef)r  als 
ööti  her  ©ajriftftellerei  beS  BaterS  gilt  öon  her  beS  @almeS: 
feine  SBIätter  üertoelfen  ittdji.  3)aS  Hegt  nicr)t  nur  am  befferen 
(Stil,  fonbern  ana)  am  SnljaJt.  £>te  ©Triften  griebrid)  $arlS 
finb  baS  ©etoanb,  in  bem  ber  SJtann,  mie  er  ift,  für  alle  Seiten 
p  uns  rebet.  Beim  SSater  3ol)ann  Safob  mar  baS  Schreiben 
mefjr  (Sefdjäft,  um  nidjt  p  fagen  —  meil  eS  einen  Übeln  Bei* 
gefdjmad  p  Ijaben  fcbiene  —  ^anbmerf.  Bei  bem  @ofme  ba* 
gegen  finb  bk  ©Triften  ber  Kommentar  p  feinem  ßeben  nnb 
Sefen:  bie  ßeben§gefct)icr)ter  bk  innere  nnb  äußere  ©ntmicfe* 
lung,  ber  %t%L  Saturn  mirb,  mer  ben  ganzen  Mann  fenneu 
lernen  mill,  gut  baran  tun,  baS  eine  nnb  anbere  feiner  l)eute  nodj 
lehrreichen,  meil  eben  geiftbollen  fcrjriftlicrjen  SDenfmäler  fidj  anp? 
fe^en,  nnb  umgefefjrt  mirb  biefe  ßeben^ffigge  pm  lebenSüalleren 
Berftä'nbniS  feiner  @cr)riften  einen  f leinen  Beitrag  liefern  formen. 

Stußer  ben  fdfjott  genannten  Büdjern  ift  befonberS  Ijinp* 
Weifen  auf  bk  „gefammelten  moralifdjen  nnb  politifc^en  ©djrtften", 
%m\  ^eüe  entfjaltenb,  in  granlfurt  1763  nnb  64  erfdu'enen, 
in  melier  bie  mertüollften  Stoff  äfce  aus  ber  Seit  feines  2ftanneS= 
alters  gefammelt  finb,fobann  auf  bie  „patrtotifdjen  Briefe"  (1767) 
nnb  bie  „Reliquien"  (1767),  bk  meniger  2toff%  als  Zarismen, 
b.  f).  ®ebanfenfü  litter  enthalten;  ferner  auf  bk  „Beerdigungen" 
(1761),  bk  öon  ben  Borurteilen  nnb  ber  ®eb  auf  enfr  eil)  eit  in 
päjft  intereff anter  Seife  reben.  3m  ganzen  miegt  M  Mo\tv 
baS  öar,  maS  mir  mit  bem  fran§öftfct)ert  2Bort  „@ffar/y  Begeitfjnen. 
®S  finb  mefjr  Stoffäfee,  als  fnftematifcfje  größere  Söerfe,  marin 
er  bk  ©djärfe,  ben  Siefblicf  unb  ben  meiten  §orr>nt  feines 
(SeifteS  befunbete.  3m  engeren  ©inn  religiäfe  Schriften  l)at 
ber  fo  fruchtbare  ßiterat  toenige  gefcljrieben,  obmo!)I  bk  Religion, 
genauer  baS  rmfititie  ^riftentum,  ber  ^ücfgrat  feines  ßebenS 
unb  SßefenS  mar.     %lux  feine  „geiftlia^en  (Bebifytt,  ^falrnen 


6.  2Rofer  ber  ©djrififteHer.  271 

unb  Sieber"  unb  einzelne  gerftreute  Stoff  äfce  ftnb  gu  nennen. 
Mit  ber  Geologie  al§  folcr)er  ^ai  er  ftdj  twttenbg  Wenig  befaßt, 
obwohl  er  itjre  Probleme  tt>or)I  fannte.  2)a§  ift  für  ü)n  bebeut* 
f am :  erftenS  ift  e§  bk  SMjrfeite  baöon,  bafc  ber  religiäfe  <Beftdt)t§* 
pnnft  fein  SDenfen  unb  feine  (Schriften  burcr)au§  befjerrfdjt  unb 
burcrjwaltet,  fobann  ift  es  ein  3eugni3  batwn,  baf$  bte  Religion 
be§  §ergen§  unb  ber  Xat  ifjm  toeti  über  bk  be§  SSerftanbeS  ging. 

Sßenn  im  Solgenben  au§  bem  9reict)tum  feiner  literarifctjen 
©rgeugniffe  groben  mitgeteilt  werben,  fo  muffen  mir  un§  gerabe 
auf  einige  begeictmenben,  feine  religib'fen  Meinungen  unb 
(Brunbüber§eugungen  miberfpiegelnben  Ausführungen  unb 
(Sebanfenfülitter  beftf)rä'nfen. 

9)eofer  bringt,  mie  fein  SSater,  in  allen  fingen  auf§ 
2Bef  entließe;  ba^er  unterfdjetbei  er  Wotjl  unb  genau  gtüifctjen 
©laube  unb  Geologie;  §war  »erlangte  er  mcfjt  ein  „unbogmati* 
fa)e§  ßljriftentum",  aber  er  Latein  feines  ®efüt)l  für  ba§,  WaSber 
®ew,  unb  für  ba$,  ma§  (Sintleibung  unb  Weimer!  im  (Sfjrtftentum 
ift.  3)a§  bemeift  fotgenbe  8teEe  in  ben  „Reliquien"  (b.  1).  laut 
ber  SBorrebe:  „Übcrbleibfel  ganger  wertüolter  ©tücfe,  bk  oon  bem 
Untergang  unb  ber  3erftörung  ber  3eit  errettet  werben "  2c): 

„Unter  allen  SBiffenfdjaften  War  Oor  3eüen  feine  in  geringerem 
9lnfel)en  al§  bie  £rjeologie.  «Sie  beftanb  nur  au3  etlichen  wenigen 
2lrtifeln,  War  einfaltig  tu  ber  ^leibertrac^t ,  ging  beftänbig  gn  ft-uft 
an%  einem  Sanb  in§  auberc  unb  warb  öon  ben  anberen  Sßtffeufdjaften 
über  bk  2ld)fcl  angefe^en.  2>ieg  tonnte  fie  enbltdj  ntdjt  länger  er- 
bulben  unb  gab  bei  einer  allgemeinen  ^irdjenüerfammlung  eine  SHage 
ein,  worin  fie  geigte,  wie  unanftänbig  e§  wäre,  ba$  fie,  bie  Königin 
aller  SSiffenfdjaftcn,  beftänbig  %u  fo  armseligem  (5rfd)einen  foHte  t>er= 
pflichtet  fein,  wäfjrenb  bie  anberen  täglidj  in  großer  Sßracr)t  2c.  er= 
f dienen.  3)te  tirdjenücrfammlung  fanb  biefe  klagen  Wot)l  begrünbet 
unb  befd)Iofj,  fie  foüte  in§fünftig  ftanbcSgemäfe  auftreten,  ©citbem 
f)at  fie  bie  ©eftalt  angenommen,  in  wcldjer  man  fie  nod)  jefct  ftetjr. 
®enn  fie  ift  mit  einem  garjllofen  9tnl)ange  oerbünbet  unb  mit 
fo  oielen  2lu§3ierungen  oerbrämt  worben,  ba$  man  faum 
merjr  fefjen  fann,  wa§  it)r  eigentlicher  ®ern  unb  ©runb  ift. 
£er  ©laube,  ba§  einige  bittet  ber  (Seligkeit,  ift  geringer  geworben; 
bie  Ölrtifel  be§  (Slanbcng  Jjaben  angenommen!" 

Söorin   aber  fieljt  9ttofer  ben  teru   be§   djrtftltd)en 


272  ^riebrid)  toi,  $reiljerr  »o«  93lofer. 

(Glaubens  unb  ßeben§?  darüber  foridjt  er  ftd^  in  ben 
„Reliquien"  bmtliü)  au§.  2)en  toafjren  Triften,  ben  er  aud) 
ben  Jjrafttfdjen  nennt,  ä)arafterifteren  folgenbe  3üge: 

„©ine  tiefe  ©brfwrdjt  bor  ©Ott  unb  fetner  nafjen  Stügegenroart, 
ein  §erg  oolt  r)eifeer  ianfbarfeit  gegen  feine  unenbtidfje  ®r* 
barmung  in  ©§rifto,  ein  (i>efür)I  ber  ©eredjttgfeit,  Siebe  unb  3u= 
neigung  gegen  bie  9ftenfdjen,  unfere  23rüber,  eine  roeife  9Mfngung 
beim  23efi£  unb  ©emtfc  geittidier  ©üter  :c,  ©etaffenbeit  bei  nribrigen 
3ufälten,  obne  Stotg  unb  Übermut  in  guten  Xagen,  SBüligJeit,  audfj 
Itnredjt  §u  erbulben,  motjltätige  ©efinnung  gegen  icbermann,  Söefd^cibcn- 
beit  im  Umgang,  STreue  im  23eruf,  itntertänigfeit  gegen  Dbrigfeit  unb 
$orgefefcte,  ©emiffenbaftigfeit  im  §anbct  unb  SSanbet,  Vertrauen  auf 
@ott  in  allen  Umftänben  be3  Bebend"  .  .  . 

2)ie  Duelle  aber,  au§  ber  ein  foId)e§  @ein  unb  Sßefen 
p  fcpüfen  ift,  bk  Sßurgel,  an§  ber  e§  ernmdjft,  befdjreibt  Sftofer 
mit  fcr)arfer  Slbroetfung  aller  ^ernunftreligion,  mit  beutltct)er 
Stbgrenpng  gegen  ben  9tattonali§mn§  fetner  Qtit  in  ben  folgenben 
2tefül)rungen  („Heiligungen",  8.  2  ff.): 

„$er  Sftenfdj  empfinbet  feinen  götitidjen  Urfarung  fo  ftarf,  bafc 
er  fidy§  nidfjt  abgewinnen  fann,  ficbti  felbft  31t  oeradOten:  feine  5lrmut 
aber  brücft  ü)n  gugletd)  mit  foldfjer  Übermalt,  bafj  er  nidjt  %flut  unb 
§erg  genug  i)at,  ftd)  feiner  urfarünglicben  SBürbe  31t  rübmen.  ©r 
fuü)t  baber  biefe  Oon  beiben  Seiten  quälenben  unb  befdjämenben  ©e= 
banfen  31t  uerbinben,  um  e§  wenigfteng  fo  weit  31t  bringen,  bafc  er 
über  feinen  gegenwärtigen  3u!"t<mb  fidj  beruhigen  !önne. 

(£r  mürbe  biefe  diufyt  ftnben,  roenn  er  ©Ott  fucbte  unb  fänbe, 
au%  beffen  aumää)tiger  §anb  bie  «Seele  ausgegangen  ift.  2t II ei tt 
ber  SJlenfa)  ift  Oon  ©ott  geroidKtt!...  3U  ftols  311m  23itten 
unb  31t  arm,  um  3U  Ocrbungern,  fudjt  er  bie  $tufje  in  fid)  felbft. . . 
00m  23rabminen  bi§  311m  ^ottentoten,  Oom  Pato  bis  sum  ßeibni^, 
00m  S3at)le  bis  311m  Söeifen  Oon  Sanssouci  ift  in  fo  Oerfdjiebenen 
<&pvad)tn  unb  StuSbrücfen  ber  SluSfprud) :  ber  9ftenfd)  fyabt  r  e  dj  t  in 
feinen  klagen,  er  r)abe  aud^  redjt  in  feinen  (Sntfd^utbigungen.  £>er 
SJlenfd)  ift  überaß  Siebter  unb  Partei  in  feiner  eigenen  Sad(je. 

2)aS  mödjte  fo  gelten,  roenn  fein  ^oberer  ein  Söort  babei  3U 
fagen  t)ätte:  aber  ber  uns  gemadjt  bat,  liebt  fein  obioobl  bon  tbm 
gemid)ene§  ©efd)ityf  oiel  gu  fet)r,  als  bajs  er  ben  9)Zcnfd)en  gang  fid; 
felbft  überlaffen  foöte:  man  nenne  e§,  mie  man  motte,  ift  ber  ein 
Sftenfdj,  ber  nid)t  einmal  in  feinem  3nncrn  bie  Stimme  ©otte§ 
Oernommen  fyätU?    <$iaxi   nenne  e§  ^latur,   ©emiffen,  ©eift  be§ 


6.  2)tofer  ber  ©djriftfteßer.    *  273 

2Renfdjen, . . .  bicfe  bem  «Stoff  einer  ieben  9Rettfdjenfeele  eingepflanzte, 
nacb  ©ott  sie^enbe  Sraft  oerrücft  ben  bon  if)m  gefegten  Birfel 
felbft  gett)är)Uer  dlvfyt.  2)er  9)knfcf)  ift  aftib  nnb  nid)t  tierifdj 
paffib  gefdmffen.  2>ie  träge  Greift  ber  ^ufje  maebt  bie  ®tücffetig= 
feit  be§  9ttenfcf)en  in  feinem  jefcigen  Buftanb  noeb  fcine§meg§  au? — 
£ie  (Seele  miß  einen  wirffamen  ©cnufr,  eine  wafjrfjafte  Sättigung  t)aben. 

2)er  Sftenfdj  fefct  ha  ein,  wo  er  fein  ©tücf  nnb  feine  ^ulje  gn* 
erft  nerfc^ergt  §at,  im  Stolz  bcr  ©rfenntnig,  in  ber  Söifcbegierbe .  . . 
2)ie  Vernunft,  ba%  ßictjt  nnb  bie  Wienerin  ber  Seele,  leitet  iTt)rt  fo  meit, 
ba&  er  felbft  Weift,  too  er  anfängt  nidjt  mefjr  gu  wiffen,  fic  für)rt  ü)n  an 
tr)re  äufserften  ©renken.  Sßarnm?  SSir  fucfjen,  ift  bie  allgemeine  2lnt* 
mort:  bie  20Bar)rt) eit!  Slbcr  im  ©eifte  be§  9Jienfd)en  liegt  eine  an« 
geborene  Sijmpatfne  mit  bem  ftalfdjen.  2)ie  geftef)t  er  felbft  ein !  2öa§ 
ift  alfo  2öatjrr)ett?    2ßer  lefjrte  fie  midj  finben,  ernennen  unb  prüfen? 

£)a§  ift  bie  2Sat)rt)eit,  ruft  jeber  fieb  felbft  übertaffene  9)knfcb,  wie 

tri)'?  erfenne §ier  öffnen  fieb  bie  Schulen  grofj  geachteter  SBeifen,  bie 

bon  bem  llrjprung  bc0  Übel?,  bom  ©lue!  unb  ber  S3eftimmung  ber 
9)knfcben  unb  bom  leisten  SGßeg  ber  Sugcnb  aufcer  ©Ott  unb  feiner  @r* 
leuebtung  bon  fefjer  fo  trefflich  pljantafieren  :c.  unb  bor  äkgierbe,  bie 
SJienfcben  ben  rechten  2öeg  ju  führen,  guerft  in  bie  Slbgrünbe  ber  ^weifet 
unb  enblidj  nur  allzuoft  in  bie  SSersWeiftung  berftnfen! 

2>ie  SJlertfc^en  fjaben  fiel)  früfj  genug  in  bie  Raufen  berteilt,  in 
bie  fie  noeb  berfammett  finb:  ©ine  Partei  r)at  über  bie  Vernunft, 
al§  über  eine  harter  be3  2eben§  geftagt,  fie  l)aben  lieber 
23eftien  fein  motten  unb  fie  31t  erftiefen  unb  $u  betäuben  gefugt, 
meil  fie  bie  ^affionen  in  ifjrer  fcbmeicbelfjaften  §crrfcbaft  31t  biet  ge= 
metftert.  Slnbere  füllten  it)re  ^enfdjlicfyfeit  (b.  1).  if)r  9Jknfd)entum) 
unb  wollten  bureb  ir)re  Vernunft  © ö 1 1 e r  werben:  ®eine  bon  betben 
Parteien  ijat  ifjren  3tbec?  erreicht!  £)ie  Vernunft  läfet  fiel)  tf)r  Dtedjt 
niebt  nehmen,  ben  9ftenfdjen  31t  erinnern,  loa»  er  ift  unb  Wa3  er 
werben  fönnte.  Sie  weift  it)m  ben  2öeg,  ift  fie  aber  bcr  2öeg 
felbft?  SBenn  fie  ber  SBeg  ift,  Weldjer  9flenfcb  W  je  bie  Slbficfjt,  auf 
einem  2Beg  gu  bleiben?  ®icfer  foll  tf)n  bodj  nur  31t  bem  3iel 
bringen,  ba$  er  fuebt.  2)a§  r)örf;fte  3iet  be§  fiü)  felbft  nberlaffenen 
Sftenfdjen  ift  bie  Sichtung,  Worin  er  bei  anberen  31t  ftetjen  Wünfcbt. 
2>a3  ift  fein  Gabarit eptäfcdjen,  um  beffen  Erwerbung  unb  23e= 
fjauptung  if)m  alte?  Schwere  leidet .  .  .  wirb.  S)arin  treffen  alle  £em= 
peramentSneigungen  pfammen.  .  .  -."*) 

*)  2flofer  bat  ^ter  mit  tiefem  33licf  bie  Dbnmadjt  be£  blofjen  3>er= 
mmftftrebens   unb  ^ugleid)   bie  ©enealogie  be$   Nationalismus   naebge- 
raiefen,   raelcber  bie  breite  Unterftvömung  im   fiitlict^religiöien  3"ftanö 
Jperjog,  3J?ofet,  SSatcr  unt»  <&ot)\i.  18 


274  fjriebridj  tot,  g-reifjerr  t>on  SDtofer. 

2Bie  ungenügenb  aber  ba£  ift,  ben  SUlenfdöen  über  fidj 
felbft  IjtncmS  p  f)eben  unb  if)tn  pr  wafjren,  pr  gangen  (Seiftet 
freitjeit  p  öerr)elfen,  geigt  er  an  fdjjarf  gezeichneten  Silbern  au§ 
bem  Seben.    U.  a.  fagt  er: 

„®3  ift  ein  ©ptegel,  in  bem  fidj  nodj  oiele,  wenn  (ic  wollen, 
erfennen  werben,  inte  fidj  bte  $rau  oon  Sftaintenon  in  einer  über 
fidj  angeftettten  Prüfung  erfnnben  $at :  „3$  babe ...  ein  gewiffeg 
Verlangen,  p  gefallen  nnb  r)od^gefcf»ä^t  31t  werben,  toaS  ntidö  gegen 
alle  meine  jßaffhmen  auf  ber  £ut  fein  läfct.  @8  finb  alfo  faft 
aHegeit  nidjt  fowofyl  wtrflidje  §anblungen,  worüber  td)  mir 
Vorwürfe  3U  madjen  fyäüt,  fonbern  febr  menfdjtidje  23  e  weg« 
grünbe,  eine  grofce  (Sttclfeit,  öiel  ßeid)tfinn  unb  3erftrenung  beS 
®emütg,  eine  grofee  ^rettjeit  in  meinen  ©ebanfen  unb  Urteilen  (benn 
„®ebanfen  finb  goftfrei")  unb  ein  gttdUB|attesi  in  meinen  Sieben,  ba% 
gteidj  erft  nur  auf  menfdjltdje  SHugbeit  gegrünbet  ift."  .  .  . 

„3ur  gangen  ^reibeit  gelangt  fein  menfäjlidjer  (Seift  obne 
göttlid)e  @nabe  unb  (Erleuchtung,  meldje  allein  bte  @runb= 
lagen  ber  ©ebanfen  reinigt  unb  bte  Seele  p  tr)rer  urfprüngtidjen 
£>obeit  erneuert.  @§  ift  bieg  eine  ber  preiswürbigften  fjrüdtjte  ber 
burri)  ©briftum  erworbenen  (Srlofung  Oon  bem  SBanbel  ober  ber 
2)enfnng§art  nad)  oäterlidjer  SBeife,  burd)  meldje  wir  gefangen  waren, 
ber  @ünbe  p  bienen  in  ibren  ßüften — welche  aber  feiner  erfährt,  bemein 
foldjer   (Srlöfer   nod)  nidjt  unentbebrlidj  geworben  ift. 

SMe  Vernunft  allein  reicht  in  ttjren  Gräften  unb  Sdjlüffen  nie 
fo  Weit,  ober  fie  Witt  nodj  weiter  reidjen  unb  ba§  3i^  überfdjreiten, 
bag  bem  äßenfdfjett  in  bem  <Stanb  feiner  je^igen  Demütigung  unb 
ttnboEfommenbeit  gefegt  ift....  2ßem  biefe  (Storadje  fanatifdj 
lanttt,  ber  madje  bag  Sud)  31t  unb  lefe  etwag  anbereg;  Wer  fidj 
Weife  genug  bünft,  auf  eigene  ®raft,  ber  wage  eg  aud)  auf  feine  eigene 
©efabr!  SSem  bie  Sorfdjrift  beg  natürlidjen  ®efe£eg  .  .  .  ein  foldjer 
fixerer  ßeitfaben  ber  £ugenb  geworben  ift,  ber  laffe  fidj  bei  biefer 
anmafsenben  £öbe  ber  ©tnftdjten  unb...  Kenntnis  ber  ^flidjten  bop* 
ptltt  <Sd)mad)  gefallen,  wenn  er  fidj  gleid)  wobt  feinen  $affionen 
auf  bie  fdjänblicbfte  2lrt  preiggtbt  (ögl.  einen  SSottaire!)  ...  —  @g 
fann  niemanb  aug  eigener  traft  bie  ©eWäbr  leiften,  unüerrücft 
tugenbbaft  31t  fein;  Wer  eg  fagt,  ift  ein  £eudjler  ober  Betrüger.   2>ic 


feiner  3eit  war.  @r  fdjtiefst  fidj  bamit  an  ^afcat§  ©ebanfen  an.  — 
S&adjbem  er  fo  bewiefen  fyai:  „2>a§  33ernunftltdjt  fann  ba§  Seben  mir 
nidjt  geben/'  folgert  er  bie  9?otwenbigfeit  nnb  freut  fidj  ber  SBirflidjfeü 
ber  göttlichen  ©nabe  unb  ©rleurfjtung. 


6.  2)tofer  ber  ©djriftftetter.  275 

rugenbrjafteften  SRenfdjen  finb  bei  ben  beften  SBorfä^en  gumeilcn  bon 
einer  üdtt  feltfamer  unb  unerwarteter  Befalle  fjingeriffen  worben. 
2>er  gefünbeftc  2ttenfdj  trägt  ben  ®eim  ber  Skrmefung  in  fidj,  melier 
oft  gn  reifen  beginnt,  mo  man'»  am  menigften  bermutet.  2)er  auf* 
geflärtefte  SScrftanb  f)at  feine  bunfetn  ©den,  ber  fdjönfte  ©eift  feine 
Rieden  nnb  geheimen  Slugmüdjfe,  ba§  reblidjfte  £ers  iat  nodjj  nner= 
lannte  Süden:  mir  bermad)fen  mie  bie  angeborenen  3eid)en  ttttfereS 
$att§  nnb  füllen  nnfere  23anbe  nnr  31t  oft  erft  bann,  menn  mir  am 
mittfurlidjften  nnfere  ^reiljeit  gebrauchen  motten!"  „.  .  .  2a$t  nn§ 
aufrichtig  fein  gegen  Ulli  f elbft !  Sitte  nnfere  Sugenben  unb  Säten  finb 
ein  beftedte»  ©emanb  im  ßtc^t  be§  atterljeiligften  ©otteg,  unb  bod) 
ift  er  .  .  .  31t  unferem  Xvo$  fo  berfdjonenb,  ber  tiebreidjfte  SSater,  ba% 
er  nnfere  ^anblungen  nidjt  nad)  Ü)rer  ©röfte  ober  ü)ren  Mängeln 
beurteilt,  fonbern  auf  ein  £>erg  fiel)t,  ba%  fidj  in  bem  lauteren  ©e= 
ftänbnig  feiner  f5er)Ier  feiner  Leitung  mittig  übergibt  unb  bei  jeber 
§anblung  baZ  2Bort  ber  emigen  2Sat)rr)ett  glaubt  unb  befennt:  Df)ne 
midj  fonnt  \t)v  nichts  tun!  @§  mag  bann  immerhin  fein,  bafc 
bie  ©rofeen  unb  SBcifen  biefer  Söelt  maljre  Triften  für  bummen  Sßöbel 
galten  unb  felbft  bem  2ftann,  beffen  2Bei§f)eit  fie  metjt  entbehren  fönnen, 
bk  23eifd)rift  anheften:  Vir  bonus,  nisi  Christianus  (ein  guter 
SOtan,  menn  er  nur  nidjt  ein  ©fjrift  märe!")  —  e§  mirb  ein  Sag  ber 
allgemeinen  ©ntfdjeibung  fommen;  alSbann  mirb  ber  ©eredjte  fielen  mit 
großer  fjfreubigfett  miber  bie,  fo  ü)n  geängftigt  fjaben  sc."  Sßeigr).  5, 1 — 6. 

£>iefe  tiefe  unb  unbebtngte  Überzeugung ,  ba$  bk  nur 
natürlichen  Sugenben  mit  galfd)f)ett  behaftet  unb  ba$  „allein 
ba§  ©rjriftentum  tfyt  reblid)e,  boftfommen  efjrltcrje,  tnafjrljaft 
aufrichtige  9Jknfd)en  macfje,  naef)  bem  9M$  ber  Sreue,  bk  jeber 
gegen  bk  erleud)tenbe ...  unb  Ijeiltgenbe  ©nabe  ©otte§  bemeift", 
fii^rt  3)cofer  in  bem  2luffa&  „über  bie  Slufrtdjtigfett  nad) 
ben  Sötrfungen  ber  üftatur  unb  ber  ©nabe"  nad)  allen 
Seiten  llar  unb  fdjarf  burdj  unb  befennt: 

„(S§  mirb  ein  jeber,  ber  fidt)  in  feinem  @lenb  unb  SBerberben 
grünblidj  fennen  gelernt  unb  im  ßidjt  ®otte§  erlannt  f)at,  ma3 
ba$  fei,  ü)n  §u  beleibigen,  auf  biefen  fteifdjlid)en  $uf)m  ber  eigenen 
©ered)tigfeit  gerne  Söersidjt  tun  unb  frol)  fein,  bafc  er  bie  redete  unb 
alleinige  Duette  für  feine  llnreinigfeiten  unb  ©ünben,  nämlidj  bie 
^eiligen  SBunben  feinc§  £>eilanbg  unb  @rlöfer§  gefunben  unb  burdj 
biefe§  emige  Dbfer  fo  geheiligt  morben,  bafj  il)m  baburdj  ber  3»Ö«ng 
%nm  ^erjen  ©otte3  geöffnet  unb  er  als  fein  ftinb  nun  feines  9ftenfd)en= 
ftanbeä  erft  red)t  frof)  merben  .  .  .  fann.   3)a2  madjt  freie,  ba$  madjt 


276  griebrirt)  tal,  $rett)err  von  2Kofer. 

tugenbrjafte  9#enfct)en;  ba$  toirft  erft  toar)re,  fettere...  begriffe  bort 
©ott,  ber  (Seele  imb  ber  Söelt." 

@o  fteljt  er  in  btefer  S3e3te^ung  mit  beiben  güfjen  im 
9JHttelpunft,  im  2Werf)eiligften  be§  djriftlidjen  @rlöfung§  glaubend 
unb  läßt  fid)  um  feine§  §aare§  breite  öon  biefem  ©tanbpunft 
rüden,  (§r  beflagt  („Reliquien",  @.  208  f.)  auf§  tieffte  ben 
unter  ben  Geologen  einreifeenben  £>ei§mu§  unb  @ociniani£mu§, 
ber  (£f)riftum  pm  $ropt)eten  unb  £ef)rer  begrabierte  unb  ben 
gerrn  oerleugnet,  ber  un§  erlauft  fjat. 

2Bie  teuer  tfjm  biefer  (Glaube  mar,  baüon  sengt  ein  geift* 
öolte§  Sßort,  ba§  fo  redjt  unabfid)tlid),  gan§  öon  felbft  tljm  au§ 
feinem  §er§en  quillt  unb  unüergefelid)  bleibt,  roenn  man  e§  nur 
einmal  gelefen  tjat.  2113  er  an  Hamann,  hrie  oben  fd)on  berührt, 
öon  ber  für  il)n  in  Sfagftdjt  genommenen  Snftruftorftette  hd 
einem  ^ringen  öon  ig.  fdjrieb  unb  bie  SBerljältniffe  nad)  tfjrett 
ßtdjt*  unb  ©djattenfeiten,  ba%  „6üf$e  unb  (Saure  biefer  ©teile 
am  §ofe"  fdjilbern  füllte,  befd)rä'nfte  er  fid)  auf  bk  Söorte: 
©§  mürbe  am  @nbe  allemal  auf  bk  ^mei  furzen  @ä£e  ijinau^ 
fommen:  „3n  ber  Sßelt  fyaU  ü)r  Slngft,  aber  in  mir  l)abt  it)r 
^rieben.  3d)  roeif$  fein  Sans-Souci  at§  auf  @ol  = 
gatl)a;  alle§  anbere  rebu^iert  f i dt)  nur  auf  ba§ 
plus  unb  minus  menfct)Iid)en($;lenb3  unb  greuben." 

3n  biefem  einen  Söort  fyat  fid)  ber  d^riftlid^e  Sßfjilofoöl) 
9ttofer  genugfam  djarafterifiert. 

Sßeil  (nidjt  obroof)l)  er  aber  fo  feften  gufe  im  Mittel* 
öunft  be§  &f)riftu§glauben§  gefaxt  x^atte,  tonnte  er  einen  freien, 
meiten  §ort>nt  behalten  foroot)l  gegenüber  ber  Vernunft  unb 
Sßiffenfdjaft  unb  itjren  gebieterifdjen  $orberungen,  al§  gegenüber 
bem  großen  Gebiet  be§  2öeltleben§,  feiner  $flid)ten  unb  Snter* 
effen;  alfo  tljeoretifdj  mie  öraftifdj  lag  it)tn  baran,  rueit* 
tjer^ig  unb  rueitfidjtig  p  fein.  £)erfelbe  Hftanrt,  ber  fo  entfd)ieben 
bie  Unplängli$feit  ber  Vernunft  pr  ®ertrinmtng  ber  magren 
®eifte§freif)eit  unb  9flenfdjentoürbe  nadjgeroiefen  Ijat,  ift  ebenfo 
roeit  baöon  entfernt,  ü)rem  Sßert,  üjrer  greift  unb  (Souüercmitä't 
ätotö  p  »ergeben.  3n  bem  üortrepdjen  2luffa&  über  „bit 
frönen  2Biffenfd)aften  unb  fünfte  im  23unb  unb 
@lans  ber  Religion"  (beffen  £itel  fct>n  ben  freien  @tanb= 


6.  3Rofer  ber  ©ttjrififteUer.  277 

punft  be§  SBcrfafferS  fenngetdjnet)  fagt  er  (bergi.  „OKoralif^c 
unb  poltrige  ©djriften"  II,  388  ff.): 

„@S  finb  eiütg  umtmftö&Iidje  Sßafjtfjetten :  2öir  foflcn  bie  SBcIt 
ntd^t  lieö  fjaben,  ftc  berleugnen,  uns  üjr  nidjt  gleidj  ftetfen  xc  Reifet 
aber  foläjes :  8n  Softem  fiäj  einmauern  ic.  ober  (Sinfalt  mit  Smmrn« 
§ett  bermedjfeln  ober  bcn  SGßiffenfäjaften  finden?  SeineSttfegS  I 

£)er  SJtenfd)  toitt'S  aud)  in  geijtfidjen  fingen  immer  nodj  beffer 
matten  als  eS  ©ott  felbft  bon  if)tn  Verlangt.  .  .  .  ®a^)er  rühren  bie 
falfdjen  ©eiftlidjfeiten  :c.  (SHrdjengebote,  SieblingSmeinungen  ufm.). 
S)ieS  ift  bie  Oueffe  fo  mandjer  übertriebenen  ßct)rfä£e  ber  2ftbjtifer 
(NB.  bafc  3ftofer  bie  mafjre  2Rt)ftif  fannte  unb  felbft  übte,  babon 
fjaben  mir  uns  oben  überzeugt,  al§,  bon  feinen  ftiflen  Slbenbftunben 
bie  dicht  mar);  ba^er  rühren  alle  geiftlidjen  Globen.  ®a^er  entftanb 
ber  unüberlegte  @ifer  am  Anfang  beS  ledigen  SatjrfjunbertS,  ba  man 
Oon  ber  SBcIt  ausgegangen  31t  fein  glaubte,  menn  man  bie  ^perütfe 
nidjt  puberte  unb  feine  äJcanfdjetten  trug  unb  bergl.  .  .  .  SDaljer  fommt 
enbltcb  audj  ber  unrichtige  33  e  griff,  bcn  ftä)  mandje  rebtic^en 
Triften  oon  ber  Vernunft,  bereu  ©ebräud),  Mtibierung  unb 
tfjrem  2Serf)äItmS  pm  (Sfjriftentum  gemalt  unb  baffer  einen  &a$  gegen 
manche  £eile  ber  ©elefjrfamfcit ,  befonberS  aber  ber  frönen  2öiffen= 
fdjaften  gefaxt  fjaben :  meil  mir  bie  Vernunft  gefangen  nehmen  fotfen 
unter  ben  ©efjorfam  beS  ©tauben»,  fo  treiben  ftc  eS  nodj  meiter  unb 
fd)lagen,  um  im  ©leidjnis  fortzufahren,  ben  befangenen  gar 
tot;  meil  mir  in  bm  @ef)eimniffen  beS  ©laubenS  nid)t  grübeln,  fon= 
bern  glauben  fallen,  fo  mürbe  ber  Vernunft  felbft  ein  fetjr  unbernünf= 
tiger  ®rieg  angefünbigt  unb  fie  als  ber  unberföfjnlidje  fttinb  beS 
GfjriftentumS  auSgefdjricen.  .  .  . 

3d)  glaube  nidjt,  ba$  man  bie  £>äuptcr  unb  (Stifter  gemiffer 
SMigionSbarteien  unb  heften  bon  alten  unlauteren  üftebcnabfidjten  fyk* 
bei  gänj$lidj  freifpredjen  fönne.  9ft  i  t  einem  9ft  e  n  f  äj  e  n ,  b  c  m  man 
feineeigeneSSernunftberbädjtig  machen  f  a  n  n ,  l  ä  ft  t  f  i  d) 
alles  anfangen.  Sftan  gibt  ben  3efuiten  <Sd)itlb,  bafc  fie  bk  dtdi* 
gion  i^rer  Untertanen  in  ^araguab,  auf  bie  gtoei  @ä^c  bcfdjränften : 
$ürd)tct  ©ott  unb  getjordjet  euren  £ef)rern !  Unb  in  meldjen  Letten  bie 
SScrnunft  annod)  im  ^apfttum  gehalten  wirb  unb  mic  foldjcS  nod)  ein 
©efjeimniS  feiner  ©rünbung  unb  (£rf)altung  fei,  ift  befaunt."  *) 

2)ai)er  fprtdjt  er  audj  golbene  Sßorte  über  baS  SSerfjältntö 

*)  liefen  ^unft  legt  er  in  feinen  «Schriften:  „Ü6er  bie  Regierung 
ber  geiftlidjen  (Staaten  in  £eutfrf)(anb"  (1787)  unb  ,,©efd)irf)te  ber  oäpft? 
liüjen  Nuntien  in  Seutfdjlanb   1788"   geftf)itf)tüd)   unb   jnftematifd)  unb 


278  fyriebrtdj  $arl,  $reit)err  oon  9ftofer. 

bon  P)ilofopIjte  unb  ßfjriftentum.  3ene  „ift  bk  feufdje  SßetS* 
Ijett,  Jt>elc^e  bert  menfc^Itd^ett  SSerftcmb  au§  fetner  SHnMjeit  IjercmS* 
Jjebt  tmb  üjm  ba§  (Sängelbanb  unberftä'nbtger  unb  eigenniifctger 
güfyrer  entbeljrltdj  madjt . . .,  nnb  mit  entfernt,  ba$  maljre 
Sßtyilofopljie  mit  tocdjrem  ^riftentnm  im  Sßtberfprudj  ftä'nbe, 
Kart  m'elmeljr  jene  unfere  Begriffe  babon  immer  meljr  auf, 
berichtigt,  läutert  unb  reinigt  unfere  retigiöfen  ©mpfinbungen ; 
e§  mirb  unb  muß  nod)  batjin  fommen,  ba$  ftdß  Sßljtlofopfjie 
unb  ßfjriftentum  in  bem,  tt>a§  an  beiben  brauchbar  unb  gut  ift, 
begegnen  unb  ba$  Mbe  ein§  merben." 

2ßa§  ba$  anbere  betrifft,  beß  $erfjälttti§  be3  ®fjrtftentum3 
pr  Kultur,  spolitif  unb  bürgerlichen  ßeben,  fo  fei  pnädjft  nur 
Eingeliefert  auf  ba§  golbene  Söort  bon  ber  „SSerbinbung  ber 
Religion  mit  bem  <&taai"  (Reliquien  I,  @.  209  f.): 

„©teienigen,  fo  in  ber  SSerbinbung  ber  bürgerlichen  ©efetffdjaft 
mit  ber  Religion  Sdjmiertgfcitcn  finben ,  greifen  bie  2®et§r)ett ,  (Sitte, 
SSarmrjersigfeit  nnb  2ltfmiffcnf)eit  ®otte§  felbft  nnb  unmittelbar  an.  S)er 
Bürgerliche  äftenfd)  unb  ber  pr  llnfterbliäjfeit  erfcfmffene  SO^enfdt)  fönnen 
nie  in  einem  SGßiberfpritdt)  gegen  einanber  fter)ert,  of)ne  (Sott  bie  @djulb 
ber  (Braufamfeit  aufpbürben,  bafs  er  ben  9ftenfcben  in  gtoei  SSert)ättrtiffe 
gefegt  Ijabe,  bie  fidj  mdjt  bereinigen  liefen,  morin  ba%  (BIM  ber  einen 
ba%  llngtüi  ber  anbern  madje  unb  man  immer  ein  fd)led)terer  SBürger 
toerben  muffe,  je  nad&bem  man  fid)  bemühe,  feinen  (Geboten  immer  öofl= 
fommener  nachleben." 

(Sbenfo  treffenb  ift  feine  in  bem  Stuf f a^ :  „SBon  bem  gött* 
liefen  9ftecr)t  ber  Könige,  bom  ttrförung  ber  Ianbe§f)errlid)en  unb 
obrigfeitlidjeu  (Setoalt  unb  t»on  ber  Statur  unb  ben  Trensen  be§ 

mit  fo  unraiberlegltdjer  $lad)eit  toeüer  au^einanber,  va%  bie  ©oangelifdjen 
nod)  tjeute  ju  bem  ir)nen  befohlenen  unb  aufgebrungenen  Äampf  gegen 
ben  Wtramontam3mu§  bie  fcprfften  Söaffen  au§>  feinem  Strfenale  Ijolen 
fönnten.  —  2ftofer  fagte  auef)  einmal  ber  2Jtarta  SCIjerefia  bie  2ßat)rf)ett 
in§  ©efid)t.  @r  erjäp  baoon  folgenbeS:  „3Me  gütige  Äaiferin  Königin 
fragte  mict)  einmal:  @agr  er  mir,  roarum  ift  bie  ©rjiefmng  bei  eud)  $ro- 
teftanten  beffer,  atö  bei  un§?  „9ftan  tnad)t,"  mar  meine  2lntraort,  „mein* 
$enfter  in  bie  dauern".  „3dj  t>erftet)e  iijn  md)t,  ernriberte  bie  3ftonard)in, 
wag  er  bamit  fagen  mill.  „2öir  gewönnen/'  regierte  td),  „unfere 
^ugenb  junt  eigenen  25en!en,  roäljrenb  bei  ber  geioöfinlicljen  fatfjoltfdjen 
©Stellung  nur  ba$  ©ebäcljtmS  befd&äfttgt  mirb".  Seb&aft  fiel  bie  2flo^ 
nard)in  barauf^in  ein :  „2)a3  ger)t  auf  bie  ^reigeifterei  Ijinauö"  unb  braefi 
fur§  ab. 


6.  2Rofer  ber  ©djriftfteller.  279 

©efjorfamS"  (1791  unb  92)  gegebene  Auslegung  öon  9töm.  13, 
1 — 5,  bk  nidjt,  tote  bie  tfjeologifdje  C5r,egeje  fo  leidet  tut,  blofs 
ben  6inn  toiebergibt,  fonbern  bk  tatfä'djlidjen  Probleme  für  bie 
©egentoart,  bie  beeilte  unb  *ßf[tdjten  beS  (Staatsbürgers  mutig 
anfaßt.     Qfc  fagt  ba  u.  a.: 

„(£S  fann  niemanb  ben  2)efpotiSmuS  fttirfer  Raffen  als  id).  ©er 
23etoeiS  barin  liegt  nidjt  nur  in  meinen  ©djriften,  fonbern  audj  in 
meinem  ßeben.  —  Stile,  alle,  ©ott  unb  einem  geregten  dürften  fet'S 
gebanft !  nun  überftanbenen  ßeiben  unb  Dualen  mürbe  tdt)  nod)  einmal 
auSgeftanben  ^aben,  ef)e  id)  mir  erlaubt . . .  f)ätte,  $unfen  beS  Pif&ff? 
gnügenS  bei  Untertanen  angubtafen,  Unruhen  angugcttetn  :c,  mit  einem 
äöorte,  midj  an  bem  patent  unb  ©eburtsbrief  eine»  dürften  31t  oer= 
greifen.  3d)  mürbe  geglaubt  Ijaben,  nod)  meuiger  an  ifjm  felbft  midj 
gu  oerfünbigen  .  .  .,  als  an  feinem  SBolf  midj  eines  ^odjuerratS  fdjulbtg 
gu  madjen.  23ei  btefem  toerf anliefen  ©lauben...  fann  id) 
jebodj  mit  eben  fo  reiner  33&afjtfjeü§liebe  nid)t  ber  bergen,  bafs 
id)  feineSroegS  ber  Meinung  &etyfftdjte ,  roomit  einige  unferer  neuen 
23olfSlel)rer  obige»  ©ebot  beS  §erru:  ©eib  Untertan  ber  Dbrigfeit  :c. 
bis  31t  einem  blinben,  baffiuen,  unbefdjränften ,  tierifd)en  ©eljorfam 
auSbeljnen,  melier  einerseits  ben  gcraben  2öeg  gum  2)efpottSmuS 
babnt  unb  juft  burdj  baS  mifcüerftanbene  unb  miBbeutete  jus  divinum 
ber  Dbrtgfeit  ^rannen  madjt,  anbererfeitS  hingegen  nur  um  fo 
ftärfer  gum  2ßiberftanb  reigt,  9)HttonS  ermeeft,  ^Bürgerkriege  entgünbet 
unb  enbtid)  ^ebolutionen  oeranlaBt. 

Um  fo  auff atlenber  mar  es  mir,  in  u n f  e r e n  X a g e n  in  einer 
gang  neuen,  flaffifdjen  ©djrift  aus  ber  £anb  eines  fonft  fo  berglidjen, 
reblidjen  unb  fdjarf  finnigen  9)lanueS  bie  Sßortc  gu  lefen:  „©ort  miß, 
baB  idj  meiner  Dbrigfeit  ger)ordje,  unb  iljr  bie  Slbgaben  entrid)te,  bie 
fie  mir  auflegt.  3d)  fünbige  gegen  ©Ott,  wenn  id)  baS  nict)t  tue, 
benn  bie  Dbrigfeit  ftet)t  nidjt  tum  ungefähr  an  ber  ©teile,  fonbern 
@ott  Ijat  fie  bat)in  gefegt,  ©laub1  id),  bafc  mir  Unred)t  gefdjelje,  fo 
mag  id)'S  t|r  Oorfteöen,  fie  um  ©ercd)tigfeit,  um  §ilfe,  um  @rleid> 
terung  meiner  ßaft,  um  ©nabe  bitten;  idj  barf  mein  föedjt  bei  ben 
^ia^tern  fudjen,  bie  t»on  it)r  gefegt  finb,  aber  id)  mufc  mid)  bem  unter= 
merfen,  maS  bk  Dbrigfeit  fpridjt.  $aS  ift  maljrc  GljriftuSlcbre  über 
biefen  ^]unft  unb  bk  eingige  Slufflärung  über  feine  9ted)tc,  bie  baS 
SBolf  bebarf."  9ttein  erfter  ©ebanfe  bei  Sefung  biefer  ©teile  (öer= 
geifje  mir  ber  mürbige  Sftanu  biefc  §ergcnScrleid)tcrung)  mar :  ©djabe, 
bau  (Jmalb  nid)t  ©uperintenbent  gu  SBicn  unter  3ofetof)  II.  mar, 
metdjer  eben  fo  badjtc  unb  glaubte,   ber  off  entlief)   unb  nur   allguoft 


280  gfriebrtdj  tat,  $reu)err  oon  93?ofer. 

Behauptete:  3«erft  muffe  man  gefjordfjen,  unb  Ijernadj  tonnt  matt  2ßox* 
ftettung  tun!  ©afjer  fXoffen  bie  fjei&en  tränen,  momit  ber  büfjenbe 
3ftonardj  bte  Irrtümer  feines  befyotifdjen  ©tauben»  nodj  auf  feinem 
(Sterbebett  fo  fdjmerglid)  bereuet,  fo  laut  mtberrufen  §at.  $ür  ruf= 
fifdje,  matadjifdje,  türfifdje  dauern,  für  furinamifdje  üfteger  mag  biefe 
SlufKärung  gelten,  (Sf)riftu§'  unb  fetne§  2tyoftel3  ßetjre  ift  fie,  fomie  fie 
in  ifjren  nur  aU%u  berfäjraubten,  fdjmanfenben  unb  gmeibeutigen  3Jlobi= 
fifationen  ba  liegt,  einmal  nidjt;  ba%  ßfjriftentum  madjt  unb  iüttt  feine 
(Sflaben,  bte  Letten  mögen  bon  einem  SMatt  fein,  bon  meinem  fie  motten. 

©tue  alte  befannte  ^eget  ber  <Sd)rifterflärung  fagt:  Distingue 
tempora  et  concordabit  scriptura  (Unterfdjeibe  bte  3eiten  unb 
bie  Schrift  mirb  übereinftimmen).  üftimmt  man  biefe  %n  §tlfe,  fo 
gewinnt  bie  gange  <&afyt  ein  anbere§  unb  milbere§  2Iufef)en.  3ebe 
^eriobe  §at  ja  oljnefjin  ttjrc  eigenen  3eugen  unb  3cugniffe  ber  2öaf)r= 
fjeit,  nadj  ben  3c^e«  unb  33ebürfniffen  ber  3eit,  naä)  ber  3Serfeine= 
rung  ober  SSergröberung  be§  3rrtnm§,  nadj  pnefjmenben  Gräften  be§ 
ßid)t3  ober  ber  $infterni§.  $aulu§  fyattt  e§  bei  feinem  fo  ernftlidjen 
unb  beftimmten  ©ebot  bc§  ©eljorfamg  gegen  bie  Dbrigfeit  gang  bor= 
gügltd)  unb  eigentlich  mit  ben  pm  &f)rtftentum  belehrten  3uben  p 
tun,  tt>eld)e  au§  angebornem  91attonaIborurteil  unb  üftaiionalftolg  bie 
£>errfdjaft  ber  Körner  über  ftdj  äußerft  ungerne  trugen,  bereu  3w- 
ftörung  nodj  immer  hofften,  unb  unter  metdjen  bon  unruhigen  unb 
braufenben  köpfen  felbft  immer  mieber  neue  Empörungen  berfudjt 
mürben,  bi§  fie  fid)  felbft  mit  ber  bötttgen  3erftörung  unb  3^rftreuung 
biefeg  unglücfüdjen  2SoI!e§  enbigten.  liefen  fdjärft  er  ben  ©etjorfam 
gegen  if)re  £anbe§obrtgfett  ein,  um  sugteidj  ifyrem  Vorurteil,  aU  ob 
bie  römifdjcn  Mfer  g!eid^it?or)I  nidjt  tt)re  natürliche  unb  rechtmäßige 
£>errfdjaft  mären,  befto  nadjbrücf lieber  p  begegnen  unb  fie  bitrdj  bie 
allgemeine  2öar)rf>ett,  bafc  alte  Dbrigfeit  eine  göttlidje  Slnftalt  fei,  mit 
ben  2Begen  ber  23orfelntng  über  if)r  SSolf  p  berföfmen  unb  su  befto 
mutigerem  @ef)orfam  p  ermeefen. 

S)iefer  große  @a£:  2We  Dbrigfeit  ift  eine  göttliche  Drbnung, 
fann  bei  beut  (£f)riftentum  nid)t  nur  befielen,  fonbern  er  mirb  bitrdj 
ba§felbe  nodj  p  reineren  @infid)ten,  treuerer  2lnf)änglid)feit,  rjersli^erer 
Siebe  unb  raifonnierterer  £>anfbarfett  erl)ör)t ;  ein  mafjrer  (Sfjrift  ift 
gemifc  unb  allemal,  in  jebem  @inn  be§  2Bort3,  auä)  ber  befte  Unter* 
tan.  ®iefe  ©efinnung  be§  @ef)orfam§  fdjtießt  aber  ©mpfinbung  unb 
SSerteibigung  feiner  9Jknfd)enredjte,  ^orftetlungen  ber  ßanbftänbe  itnb 
Untertanen,  SBuftyrebigtcn  ber  §of=,  (BtabU  unb  ßanbprebiger,  2Ser= 
träge  p>ifd)en  §errn  unb  ßanb,  klagen  unb  Sefdjmerben  über  beren 
SSerte^ung  bei  beut  l)öf)era  SfHdjtcr,  in  beut  äufjerften  %aU  ber  ^ot 


7.  ©fjarafterifttf  3ftofer§.  281 

fogar  ©elbftfjilfe  gegen  einen  borjä'kltdjen ,  beharrlichen  nnb  unber* 
iefferttc^en  SBolfSbebrücfer  fcineStoegS  auS." 

@d)on  biefe  groben  mögen  Ijinreidjen  gum  23emeife,  bafc 
ber  felbfränbige  Genfer  aud)  unS  nod)  ütel  su  jagen  Ijat.  SBenn 
eS  ber  Raum  erlaubte,  fo  müßten  aus  ber  gfüHe  beffett,  toaS 
er  für  bolitifdje  gfreiijeit  unb  gegen  ben  S)eft>ott8mu§,  für 
ben  magren  Patriotismus  unb  gegen  ben  (SgoiSmuS  ber 
©ingeinen  unb  ber  ©täube,  für  unbarteiifdje  Rechtspflege 
unb  gegen  bte  23efted)ung,  ^rtecr)erei  unb  baS  (Strebertum,  für 
bte  gretljeit  beS  SDenfenS  unb  ber  Meinungsäußerung,  gegen 
bk  £tyrannet  bon  oben  unb  ben  «Sflabenfinn  t»on  unten 
mit  einem  bamalS  unerhörten  Freimut  gefd)rteben  unb  feiner 
9Jftttt>eIt  tn§  (Sehnffen  gerufen  I)at,  nod)  bk  beseidmenbften 
3eugniffe  aufgeführt  merben.  5Iber  mir  fönnten  M  ber  Über* 
fülle  feiner  Itterarifdjen  @djä£e  bod)  nur  33rucr)ftiicfe  r  ntdjtS 
(San^eS  barauS  entnehmen.  —  2öer  §u  ben  Duellen  f eiber 
ger)t  unb  aus  tftnen  fcpbft,  mirb  eS  ntc^t  bereuen. 

dagegen  moEen  mir  unS  baS  33ilb  beS  Cannes  nodj  in 
furgen  3ügen  bergegenmärtigen.  • 


^ißfonte  HapitßL 
Charakferiffih  niofers. 

1.  9ftofer  im  Rahmen  feiner  3  et*  ton  toofjl  nidjt 
treffenber  gegeidjnet  merben,  als  eS  bon  beut  geiftboften  Robert 
bon  lo^l  in  ber  „®efd)id)te  ber  ©taatsmiffenfdjaften"  gefct)er)en 
ift.    (Sr  fagt  ba  u.  a.: 

„2)eutfd)Ianb  f)at  unglüdlid;ere  3dtcn  gehabt,  als  im  18.  3af)r= 
fjunbert,  aber  feine  elenberen.  S)aS  ßeben  in  ben  f)öf)eren  Sdjidjten  ber 
$efelfjd)aft  mar  burd)  unb  burdj  berfault.  £)ie  23eifbiete  ber  frangö= 
fifdjen  ßnbtoige  Ratten  biete  ber  beutfdjen  £>öfe  mit  fdjamlofcr  ßicber= 
lidjfeit,  Sßcrbraffung,  ©etoalttätigfeit  angefterft  nnb  bte  9?adjal)mnngeu 
übertrafen  im  fleinen  Staunte  nnb  hä  ben  befdjränftcn  Mitteln  nod)  baS 
Urbilb  an  &d)mu%,  $red)l)eit  unb  Sdjäblidjfcit.  .  .  .  üftttfjtS  ift  begreif* 
lid&cr,  als  bafc  ein  Wlann  tote  3J?ofer  fein  ganzes  ßcben  I)inbnrd)  bon 
fjeiligcm  3n grimm  erfüllt  mar  unb  mit  bem  fdmrfen  (Sdjtocrtc  feines 


282  fyrtebric^  Roxi,  fyreifjerr  üon  SWofer. 

SQßi^eS  unb  mit  ber  tötenben  ®nute  feinet  3orneS  bagtoifcfjen  fdjlug. 
f$freilid&  [iffc  eS  aber  audj  fein  SSunber,  baft  er  in  jenen  Greifen  als  ein 
fd&toar§galüger  ©törefrteb,  als  ein  Bösartiger  ©armier,  als  ein  2)knfd), 
mit  bem  fein  SluSfommen  fei,  tötltdp  geljafet  nmrbe. .  .  . 

©eine  feurige  unb  ungebulbige  Statur  mar  pm  geraben  Singriff 
auf  ttnredjt  unb  fittlicfje  @d&Iedjrigfeü  geneigt.  @r  nal)m  üou  JpauS  aus 
an,  ba$  nidjt  forooljt  UnfenntniS  beS  ^edjtS  p  Irrtümern  füljre,  feine 
ßebenSfüljrung  Ijatte  ttjn  gelehrt,  bafj  meit  pufiger  bei  bollern  SSettmfct- 
fein  beS($efe£eS  unb  ^ed&teS  ßeibenfdjaft  unb  ©igenfud^t  31t  Verlegungen 
ber  2Bel)rlofen  treiben,  ©ein  f cfjarf er  23licf  liefe  ü)n  in  ben  JgergenSfalten 
ber  dürften  feiner  3ett  je|en^  un^  joag  er  tytx  fatt^  erfüllte  ü)u  nur 
allzuoft  mit  ©ntrüftung,  meldte  fid)  bann  gern  ßuft  machte  in  bitteren 
(Setzen  unb  fdjneibenber  SSerfjölmung.  3l)tn  lag  meljr  baran,  ben 
Sßitten  ber  Stoffen  31t  beffern,  als  ü)r  Söiffen,  gunädjft  aber  fold)er, 
bereu  ©ntfdjttefjungen  Oon  unmittelbarer  SBtrfmtg  fein  mußten.  Stauer 
fagt  er  auefj  in  einem  fetner  Briefe  be^eiclmenb  genug,  bafc  xi)n  baS 
(Staatsrecht  mit  (Sfel  erfülle  unb  er  fiefj  nur  mit  ©taatS  moral 
abgebe.  Unb  baljer  ftnb  feine  r)auptfäcr)ltd^en  ©Triften  .  .  .  Heinere 
Stuffäfce,  in  benen  er  mit  fdjarfer  ©eifeel  bie  fyer)Ier  ber  dürften,  bie 
ßafter  ber  £>öfe  gttdfjttgte  ober  mit  toeljmütiger  ßiebe  bie  feltenen 
£ugenben  großer,  namentlich  tooljlmeinenber  unb  unbeftcdjlidjer  &taat$' 
männer  als  befcJjämenben  ©Jriegel  entyorljielt.  .  .  .  9Jamentlicf)  maren 
eS  bie  ^erfteüung  unb  83efdjüfcwtg  einer  gefeilteren  $reiljeit,  bie 
(Sittlidjfcit...  ber  dürften  unb  ifirer  £>öfe,  baS  richtige  23er- 
pltniS  ber  öffentlichen  Beamten,  bie  Anerkennung  unb  2kr- 
teibigung  tüchtiger  unb  nerlannter  «Staatsmänner,  benen  er  feine 
lieber  toibmete.  3n  einigen  biefer  9Jlaterien  ift  er  nod)  Ijeute  als 
flaffifdjer  (Scljrtftfteller  anerfannt,  in  an  bereu  mag  er  l)auptfäc^Itc^ 
als  getreuer  SJriegel  eines  glücfltdjertoeife  hinter  uns  liegenben  3"= 
ftanbeS  gelten,  in  allen  f)at  er  mit  einer  beityiellofen  $reü)ett  tief 
in  feine  3eit  eingegriffen.  Unb  toenn  nichts  mefjr  toäre,  als  ba%  er 
„btn  Steutfdfjen  bie  ^unbebemut  abgeioöljnt  l)abe,"  fo  märe  bieS  allein 
fdjon  ein  unfterblidjeS  SSerbienft." 

Öiernacrj  ftanb  griebrief)  £arl  öon  3QI  o  f  e  r  in  feiner  3ett 
unb  nnter  feinem  ®efd)Iedjt  ba  als  ein  poltttfdjer  „SeremiaS, 
ein  $rebiger  ber  (Seredjtigfeit",  ber  ©eredjttgfett  im  öffentlichen 
ßeben,  nnb  er  §at  ben  ^ropfjetenlofin  babongetragen,  ber 
p  allen  3^ten  nnb  in  allen  ©tembett,  ane  er  (in  feinen 
„patriotiferjen  Briefen")  fagte,  ber  ttmr:  „Sie  §aBen  eure  $äier 
gefteinigt,  alfo  and)  eud)!"  —  als  ein  Patriot,  ber  nur  baS 


7.  (S^araftenftif  SWofer«.  283 

eine  Begehrt  („ber  £>err  unb  ber  SMetter",  @.  60):  „D  bafe  bie 
sftadjmelt  nie  ein  patriotifdjeS  §er§  an  mir  tmfjf ernte:  auf  ben 
SDanf  ber  je^igen  miß  idj  gern  feinen  2mfprudj  ntadjen"  — , 
als  ein  ©fjrift  unb  S^uge  ber  eitrigen  Söafjrfjeit,  ber  als  bie 
Stimme  eines  ^rebigerS  in  ber  Sßüfte  unauffjörlidj  unb  un* 
ermübet  eS  ber  Söelt,  ber  Ijofjen  unb  ber  nieberen,  in  bk 
Dfjren  rief:  „.teine  Religion  ift  ber  magren  (Slücffeligfeit  ber 
Oftenfdjett  angemeffener,  als  bk  djriftlidje :  3)aS  (Sfjriftentum 
madjt  gute  Regenten  unb  gute  Untertanen,  redjtfdjaffene  Unter* 
öbrtgfetten,  forgfältige  ©Item,  mobjgeartete  SHnber,  gegriffen* 
fjafte  ginangmänner ,  reblidt)e  3Hd)ter,  treue  ©olbaten;  fie  be* 
förbert  ntcr)t  nur,  fonbern  err)ör)t  äffe  bürgerlichen  £ugenben  unb 
gibt  ifjtten  eine  guberläfftgfett  unb  Stauer,  bie  fie  nur  burd)  ben 
Seift  ber  Religion  erhalten  tonnen"  („SBeijergigungen",  <3.  205). 

2.  Sluf  biefem  ©runb  ttrirb  uns  mcr)t  nur  fein  SebettS* 
gang,  fonbern  and)  bit  innere  ©ntmidelung  feines  (S^a^ 
rafterS  üerftänblid).  2)er  ®efamteinbrud  eines  3)lanneS,  ober 
fein  innerer  2öert  unb  (Seljalr,  tr>te  bie  Spuren  feines  SebenS  unb 
SöirlenS  für  bk  Wut*  ober  üftadjtoelt  finb  ja  immer  burd)  üerfcr)iebene 
@efidjtSpunfte  beftimmt.  Man  §at  ntct)t  nur  p  fragen:  2öaS  finb  bk 
befonberen  Saben  unb  Gräfte,  SBorgüge  unb  Mängel  beS  betreffenben 
Cannes?  fonbern  ebenfo  mistig  unb  maßgebenb  ift  bk  anbere 
grage:  2Bte  üerfjält  er  fid)  gu  bem  Berufe,  p  ber  Aufgabe,  bie  ifjm 
zufiel?  SBietoeit  ift  er  if)r  gerecht  gemorben?  Unb  enbltct),  fofern 
imfer  irbifdjeS  Seben  in  bk  ©nrigfeit  auSmünbet:  Sßie  ift  er 
gu  iljr  r)itt  unb  für  fie  ausgereift?  2ßir  werben  äffe  biefe 
brei  (SefidjtSpunfte  im  Sluge  behalten  muffen,  wenn  mir  ein 
ptreffenbeS  ©efamtbilb   üon  biefem   Oftanne   gewinnen   molten. 

3n  jener  erften  23egief)uug  ift  ein  frangöfifdjer  SluSfprud) 
bemerfenSmert:  ,,Le  mystere  de  l'existence,  c'est  le  rapport 
de  nos  erreurs  avec  nos  peines":  „2)aS  (Sefjeimm'3  unfcreS 
Gebens  beruht  auf  ber  23egief)ung  gnrifdjen  unferen  Seglern 
unb  unferen  Seiben."  £)aS  ift  ot>ne  äffen  Stueifel  audj  M 
bem  öielgeprüftett  jüngeren  Doofer  ber  gaff.  dliä)t  nur  bafc, 
mie  oben  berührt,  bk  @tärfe  unb  bk  8d)ioä'd)e  feines  ßlja* 
rafterS  —  jenes  bie  (Energie,  biefeS  bk  §eftig?eit  feines  dla- 
tureffS  —  fo  nalje  beieinanber  lagen,  fonbern,  menn  ana)  bk 


284  ^riebrttf)  tat,  $reU)err  von  3Kofcr. 

geljler,  bte  TOßgriffc  unb  3rrtümer,  auf  bte  er  im  eingeltten 
oerf  allen  fonnte,  gar  ntdjt  in  Betraft  fommen  gegenüber  ber 
Summe  öon  Skrbienften,  Seiftungen  unb  bem  großen  (fangen  feines 
gemiffenljaften,  üon  ben  reinften  23emeggrünben  getragenen  SöirfenS 
unb  SdjaffenS,  fo  läßt  fidf»  bodj  ntdjt  öerfjefjlen,  bafs  bte  furchtbare 
ßeibenSfdmle  für  tfm  unentbehrlich  mar,  um  bie»@d)Iaden  in  feinem 
2Befen  auSpfdjmelgen.  Stütf^ert  bem  ftürmifdjen  jungen  2ftann, 
ber  öon  drfolg  %n  Erfolg  eilte  unb  üon  ©rufe  §u  ©rufe 
emöorftieg,  barum  aud)  fein  geringes  @elbftgefül)l  öon  feinem 
SBerte  in  feiner  S3ruft  trug,  unb  bem  abgeklärten,  bemütigen, 
gereiften,  efjrtoiirbigen  Greife  ift  ein  großer  Slbftanb. 

Unb  meld)  eine  tiefe  SelbfterfenntniS  fprid)t  aus  ben 
(aus  ber  SeibenSfdjule  beS  ©EtmmfterS  in  3ttannt)eim  flammen* 
ben)  Porten  in  „Dr.  Seibemit":  „2Benn  \6)  alle  greubeu 
meinet  »ergangenen  ßebenS,  allen  ®enuf3  ber  @fjre  unter 
9)tefci)en  unb  beS  2Bot)IlebenS  auf  einem  Raufen  beifammen 
unb  unmiberruflid)  in  meiner  (Bemalt  Jjaben  fönnte,  mürbe  iü) 
fie  bod)  mit  bem  (Segen  ber  $rüfungSftunben,  bk  ttfj 
ijabe  burdjleben  muffen,  ntdjt  ü  erlaufenen." 

2Bir  muffen  barum  feineSmegS  baS  oben  angeführte  Urteil 
öon  (Soettje,  ba§  üon  feinen  „(Sebredjen"  rebet,  ober  baS  in 
feiner  ©elbftbeurteilung  niebergelegte  SeugniS  öon  feiner  Er* 
löfungSbebürftigfeit,  feinem  unbebingten  Singemief enf ein  auf 
ben  Sroft  beS  EüangefiumS  (üergleidje  oben  @.  275),  neugierig 
unb  pbrtngltdj  auszubeuten  fud)en  unb  fragen,  morin  eigentlich 
M  ifjm,  bem  brauen  unb  mürbigen,  motjlerzogenen  «Soljn  eines 
frommen  SSaterS  feine  befonbere  geljlerljafttgfeit  beftanben  Ijabe? 
®enug,  ba%  mir  miffen,  ba$  er  ben  ErlöfungSgfauben  unb 
griebenSftanb  nid)t  blofe  ererbt,  fonbern  in  eigenen  Erfahrungen 
unb  Tamofen  errungen  unb  behauptet  fjat  unb  bafyn  üorgebrungen 
ift,  moljin  leiber  fo  menige  gelangen,  baf$  er,  mie  ^obertfon 
eS  einmal  fo  fdjfln  auSfürid)t,  fagen  lonnte:  „2)aS  gange  Wlty 
fterium  beS  SeibS  fjat  fidt)  mir  aümäfjlid)  gelittet  unb  nun  idj 
ben  @d)lüffel  bafür  fyaht,  erfdjeint  mir  bieS  püor  unentmto 
bare  Sabörintl)  als  ein  fdumeS,  IjarmonifdjeS  ®efüge,  fo  ba$ 
ty  glauben  fann,  aud)  bk  nod)  unerforfdjten  ©änge  feien 
Seile  beSfelben  $lanS." 


7.  (S&arafteriftif  ^KoferS.  285 

21ber  es  ift  ein  anbereS,  maS  uns  im  Solid  auf  btefen 
merfmürbigen  SebenSgang  unb  btefen  Ijeroifdjen  ßljarafter  nodj 
meljr  p  benfett  unb  —  p  lernen  gibt,  als  feine  perföttlidje 
innere  ©ntttritfelung  als  Dftenfd)  unb  (5r)rtft:  Sei  tfjm  gehörte 
boct)  ber  äRenfdjj  unb  ber  33 e ruf  auf  8  innigfte  pfammen; 
unb  meiere  eine  jjofje,  toeldje  Sftiefenaufgabe  mar  if>m  geworben! 
SDaS  ©eljeimnis  feiner  (§>rjften§  unb  feiner  Seben§gefcr)icr)te  be* 
rut)t  minbeftenS  ebetvfo  fefjr  auf  bem  SkrtjättniS  feiner  $er= 
fönliajfeit,  tr)rer  ©aben  unb  Gräfte  p  ber  großen  Stuf* 
gäbe,  bk  üjm  pgef  allen  mar.  So  §at  er  fein  ßeben  felbft 
öerftanben.  Söenn  er  in  „Dr.  £eibemit"  einmal  fagt:  „©in 
§auptgebanfe  ift  ber  ©efidjtspunft  eines  großen  9)lanneS;  alle 
^ebenumftä'nbe  muffen  ftcr)  in  biefe  £inie  einorbnen  2C.\  fo 
trifft  baS  auf  ü)n  f eiber  p  unb  baS  matfit  tfjn  groß,  baß  er 
r»on  bem  großen  ©ebanfen  feines  £ebenS,  üon  bem  mä'd)tigen 
$ormärtS,  ben  Sbealen,  bem  $flid)tbemußtfein  nicfjt  laffen 
fonnte,  bis  bie  SBcIt  if)n  öerabfdjiebete.  £>aS  „Die,  cur  hie?" 
(fag,  mop  bift  bu  fn'er?)  begleitete  ü)n  auf  feinen  ©efdjäften, 
feinen  Reifen,  bäfydm  unb  in  ber  ©efellfcfjaft  (öergletct)e:  23ro* 
famen  dlx.  13,  ©otteS  Sprung  im  511ten  Seftament,  @.  9). 
SBenn  bk  greunbe  fagten:  9hm  ift  31jr  ©efdjäft  p  ©nbe, 
nun  muffen  Sie  nodj  eine  SBeile  hä  uns  bleiben,  ausrufen  2C., 
fo  mar  feine  Slntmort:  gaffet  mid),  ba$  id)  p  meinem  §errn 
Stet)e  (1.  9ftof.  24,  56)!  £)aS  SPfltd^tbetoufetfein  mar  ber  mächtige 
Oftotor,  ber  if)m  treu  blieb  unb  tt)rt  ftetS  üormärtS  trieb,  SoId)e 
(S&araftere ,  bk  ben  fategorifdjen  Smperatio  immer  in  tt)rer 
S3ruft  herumtragen,  merben  leicht  miß  öerftanben,  feiten  geliebt 
unb  oon  ben  bet)aglicr)en  Sßfjiliftern  einfam  gelaffen;  benn  fie 
laffen  fidt)  nad)  ben  Regeln  beS  S)urd)fdmittS ,  ber  ©etoöftn* 
lidjfeit,  mct)t  befltnieren  unb  fleftieren  — ,  menn  aber  oollenbs 
bk  Aufgabe,  ber  fie  bienen,  baS  $kl,  baS  fie  »erfolgen,  p 
groß  unb  Ijod)  genommen  ift  unb  enblidj  ber  Ijarte  Söiberftanb 
ber  Xi'dgfytxt,  beS  Stumpf  finnS,  beS  Gngennu^eS  fie  umlagert 
unb  umfdjnurt,  fo  muffen  fie  ungtücflidj  merben:  2)aS  mar 
imfereS  gelben  unabmenbbareS  tragifdjeS  £oS,  nad)  biefer  turoe 
mußte  feine  33a(m  ücrlaufen.  dht  er)renöoller  Slufftieg  unb 
ein  jät)er  Sturz !    2)iefeS   alles   nur  banuu,  meil  er  eS  öer* 


286  fyrtebricf)  toi,  ftreifjerr  tum  SDtofer. 

fcfjmäljt  fjatte,  in  bte  SBelt  ftcf)  feig  p  fctjicfeu  unb  mie  Xaufenbe, 
bie  in  ber  3ugenb  ^offnung^öoHe  nnb  ftrebenbe  $erfönlia> 
feiten  öoller  3beale  nnb  $orfä'£e  gemefen,  „pnt  gemöfmlidjen 
9Jcenfdjenformate  •mfammenpfdjrumofen",  tnie  ©merfon  fagt; 
meil  er  es  gesagt  tjatte,  biefe  Sbeale  in  ben  33eruf  beS  OftanneS 
nnb  in  ben  IfreiS  ber  $ftid)ten  auf*  nnb  l)ineinpnet)men,  bie 
nidjt  mit  fiel)  marften  laffen!  SJcofer  mar  nidjt  nur,  er  blieb 
ein  Sbealifi,  er  trng  baS  djarafteriftifctje  Seiten  beS  §eroiSmuS 
an  fttj,  bk  äSefjarrltdjfeit.  3m  3ctf)re  1794  fprtdjt  er  ftdj 
felbft  gang  bentlid)  baritber  aus,  mie  er  bom  ©tanböunft  ber 
Sßeltfluglj  eit  aus  angejefjen  töricht  gefjanbelt  nnb  fein  Un* 
glücf  fiel)  felbft  ppfcfyreiben  |aBe:  „Set)  ptte  mir  in  meinen 
üerfd)iebenen  SDienften,  pmal  ber  früheren  3ctl)re,  mandje  Saft 
nnb  Sftiüje,  %lot  nnb  tummer  erfüaren,  ein  leichteres  nnb 
froheres  £eben  öerfdjaffen  fönnen,  menn  iä)  mir  nidjt  ein  p 
großes  Sbeal  üon  ben  ^ec^ten  nnb  ^3fXtcr)ten  eines  regierenben 
§errn  gemalt . . .,  ioenn  iä)  im  dürften  pgleid)  ben  SJcenfdjen 
mit  allen  feinen  @djmact)l)eiten  . . .  metjr  in  ^ec^nnng  genommen, 
menn  idj  bk  Surften  metjr  nntereinanber  öergltcr)en  nnb  ben 
3ftaßftab  nidjt  immer  nad)  ben  beften  genommen  Jjätte. 
£)enn  felbft  bk  heften,  feinen  ausgenommen,  finb  nnb  bleiben 
nur  9ttenfd)en  2c." 

Slber  menn  mir  nnn  fefjen  muffen,  ba$  biefer  Sbealift 
fidt)  an  feiner  Stuf  gäbe  »erhoben  1)  a  t  —  bürften  mir  f  agen, 
er  Ijabe  giaSfo  gemalt?  ober  mürbe  er  auf  uns  etma  einen 
größeren  (Sinbrucf  machen,  menn  er  feine  Siele  ermäßigt  fyätk?  @o- 
mie  man  üon  einem  Ijöfjeren,  als  bem  nur  praltifcr)en  ®eficl)tSüunfte 
ber  2BeItffag§eit  ben  mann,  fein  SBcrf  nnb  fein  SoS  betrachtet, 
mirb  man  nict)t  anberS  als  antworten  fönnen:  biefe  (Sroße, 
biefe  £reue  gegen  fiel)  felbft  mit  (Mnfdjluß  ber  geiler 
nnb  Mißgriffe,  ©elbft*  nnb  bann  © n t tauf dumgen  ift  mert* 
üoller,  als  jene  finge,  fobädjÜQt,  auf  3wgeftctnbmffe  nnb  tomüro* 
miffe  gebaute  9Jcittelftraße,  bk  mefjr  ®emää)lict)feit  unb  öteEetet)t 
and)  meljr  augenblidlidje  Erfolge  üerfüridjt.  Unb  üon 
einem  giaSfo  barf  man  ebenf omenig  reben.  ©S  ift  im  SBelt* 
gang  immer  auf  foIct)e  poniere  nnb  SBctfmbredjjer  geregnet, 
bie  mit  tränen  fä'en  unb  Unbanf  nnb  ©rfolglofigfeit  ernten, 


7.  (^ctvaftenftif  3ttoferS.  287 

mäl)renb   bk  fpäteren  ©efdjledjter  ben  Uofyü  itjrer  DJUifjen  ein* 
Ijeimfen  bürfen. 

21ber  um  ben  brüten  ®efidjt§punft  nodj  furg  p  be* 
rühren,  ber  pm  üollen  äSerftänbniS  biefe§  ©fjarafterbübeg  nötig 
ift:  3Wofer  felbft  ift  burdj  bk  ©nttäufdjungen  nnb  ^djmersen 
feines  SöerufSlaufeS  barum  fiegreidj  l)inburct)gef  abritten  nnb  über 
fie  l)inau3gefommen,  weil  er  fidj  längft  bewußt  geworben  war, 
ba%  alleg  arbeiten  nnb  atteS  Seiben,  alle  Seiftungen  nnb  alte 
Mißerfolge  be§  2ftenfä)en  in  feinem  ©rbenleben  pgleitfj  ©abritte 
auf  feiner  D^etfe  burdj  bk  Söelt  pr  ©Wigfeit  finb.  Unb  Wk 
nicf)t  ba§,  wag  ber  2)eenfd)  leiften  !ann  unb  geleiftet  rjat, 
fonbern  ba%  toa%  er  geworben  ift,  über  feinen  Söert  ent* 
jdjeibet,  fo  ift  ba%  ®el)eimni§  unb  ba%  ©efüfjl  feiner  ewigen 
23eftimmung  ber  ftitle  SBerrmeffer,  ber  ifjn  balb  maljnenb, 
balb  tröftenb  burcf)  ba%  (Mienleben  begleitet,  maljnenb  unb 
warnenb,  wenn  er  üeräußerlicrjen  will,  pmal  in  ben  Sagen 
be§  ®Iü<fö  unb  be§  @rfolg§,  tröftenb  unb  ert)ebenb,  wenn  er 
»erjagen  tvxtt,  weil  bk  irbifdjen  @tü£en  unb  ©alte  gebrochen 
finb.  Sftofer  ^ar  langer  oon  biefem  (Befilf}!  tief  burü> 
brungen  unb  in  feinen  fd)Werften  Sagen,  ba  itjm  ber  23oben 
unter  ben  güßen  fdjwanfte,  war  e§  ber  tragenbe  ®runb 
fetner  ©giften 3.  Saoon  legt  fein  Dr.  Seibemit  (öergl. 
6.  34,  42)  ba%  ergreifenbfte  3eugmS  ab.  SBenn  er  bort  u.  a. 
fagt,  e§  fei  ein  berufjigenbeg  unb  er^ebenbeS  (Sefiifjl,  fidt)  in 
feinem  Beruf  als  Wiener  ©otte§  p  wiffen,  ber  23ote  unb 
Überbringer  feinet  guten  gnä'bigen  2ßitlen§  p  fein,  fo  fann 
er  biefen  ©ebanfen  nid)t  p  ©nbe  benfen  of)ne  ben  SBlicf  aufs 
ewige  3tel:  „@iefjt  man  bk  «Sonne  ftdt)  neigen  unb  lange 
©chatten  malen,  fo  f)ebt  fidt)  ba%  ©er§  Ijotfj  empor  unb  fagt 
ifjm,  bem  Sltlergütigften:  dUn  balb,  §err,  läffeft  bu  aud)  mfä), 
beinen  Wiener,  in  ^rieben  fahren;  unb  e§  ift  hinten!  burdj 
alle  £öne  ber  fdjon  in§  £anb  ber  ©wigfeit  bliefenben  6eele." 
21.  a.  £).  (@.  43)  befennt  er:  „2)ie  große  epringfeber  unferer 
©ebulb  liegt  in  ber  Unfterblirfjfeit  unferer  ©eele,  in  weiter 
ein  teim  üon  Hoffnung  liegt,  ber  in  ber  (Smigfeit  gewurzelt 
ift."  3ft  nid)t  biefer  ©ebanfe,  beffen  2öarjrr)eit  er,  wie 
er  fagt,  lebenbig   cmpfiubet,   gerabe  für  einen  in  bie 


288  fjriebridj  tel,  ^rci^crr  »ort  9Jlofer. 

großen  äBeltgefcpfte,  bte  fo  biel  Berftreuung  mit  ft|j  bringen, 
berftod)tenen  Staatsmann,  baS  altertoertboEfte  (Segengetoidjt 
gegen  ben  enttoeber  beräußerltdjenben,  ober  aufreibenben  ©in* 
ffoß.  ber  SMtlidjfeit?  $£  ift  nidjt  pfälttg,  ba$  ein  größerer 
Staatsmann,  als  er  mar,  ba$  ein  SBtSmarcf  btefem  felben  (Sefüljl 
nnb  SöebürfniS  in  einem  bielberufenen  SBorte  fo  ftarfen  2lu§* 
brntf  öerlier)en  f»at. 


2öir  finb  am  Sdjluffe:  menn  aber  ber  Söert  einer  ßeben§= 
befd)reibung  barin  beftetjt,  Selbft*  nnb  2ftenfd)enfenntniS  p 
förbern,  fo  mag  biefe  fnr§e  ©ftgge  bemeifen,  ba$  ba§  ßebenSbilb 
OttoferS  beS  SoljneS  für  biefen  Stvtd  ebenfo  mertbolt  ift  mie 
ba§  be§  SSaterS.  2öor)I  ift  ber  SSater  nidjt  nnr  bte  berühmtere, 
fonbern  bor  allem  bit  populärere  (Seftalt;  ift  er  ba§  Urbilb 
beS  BiebermanneS,  fo  trägt  ber  Solm  metjr  bit  3&Qt  be§ 
©belmanneS.  Stber  er  gehört  mefentlid)  bem  21bel  an,  p  bem 
mir  alle  berufen  finb,  nnb  fjat  fein  ^elbentum  nidjt  im  ^errfdjen, 
fonbern  im  Bulben  bemäfnt  Seine  ©eftalt  ruft  aßen  Kämpfern 
nnb  Smlbern  p:  „0  fo  fäet  beim  immerhin  mit  tränen  nnb 
jammert  bollenbS  ein  2ftinutenleben  meg,  um  mit  befto  §err* 
Itcr)eren   greuben  ernten   p  tonnen"   (Dr.  ßeibemit  S.  56  f.) 

Unb  nodj  tttüCL§  ift  nidjt  p  öergeffen:  biefe  ßebenSbilber 
finb  eingeteilt  in  ben  Üta^men  einer  Seit,  bk  man  mit 
bem  beften  Seilten  nidjt  „bit  gute  alte  Seit"  p  nennen  ber* 
mag.  Sie  bticfen  mit  tr)rer  Zxtut  unb  Staubt)  aftigfeit,  iljrem 
9ttut  unb  blanfen  ©fjrenfdn'tb  in  einer  bobenloS  zerrütteten 
@egentoart  emft  unb  maljnenb  auf  unfer  ©efdjledjt  Ijernieber, 
ba§  in  einer  getoiß  befferen ,  anbererf eitS  aber '  gärenben 
unb  entfdjeibungSboHen  $tit  lebt,  unb  fagen  jebem  unter  uns: 
Sei  ein  er)rltct)er  3ttann!  unb  maS  mel)r  ift:  fei  ein  Patriot! 
unb  enblitfj,  mag  ba%  §öd)fte  ift:  fei  ein  ©tjrift,  ber  mit  M  ben 
Süßen  feft  auf  ber  @rbe  ftefjt,  mit  bem  §erjen  aber  in 
ber  ©nrigfeit  Ijeimifd)  unb  an  ba§  SBaterfjerg  im  ©immel  ge* 
bunben  ift! 

o<3$€X> 


University  of 
Connecticut 

Libraries